UNGSHAtlTuBRART

ßik^mmxf^

iTO

5^^

^m

cMjLCUL MjjO^CrUKLcite^

n op

^^^^

rnTt^äit.: -jw . <-

Jf.-JK>^ ^»^ ^ T 1

1 »^ -^=5:43^:^

}_1^\-/

Date Due

^gy 1 ^

- ' ^ äK^^~

/l^ y^ N

^^— /-yqg:

mS^^^^^

■^BRUbl:

1-— ^ '

■-i&— ^tS

^^

-7^--t*

-i Jgpgl

-:-■ ,V -^^

^raJjESfc^TßrT

^^^

^^Sat

'^ / ^i^ifJUPg

caJy^y H '■ ^' ~

1^^^^^

"Tl^3&

-^fc^H

WF^/^ ^

^^i

^ *v. t^ ^^

j V^g-

8W^

^s^___^

f Jhfc 1^1

"'^ 7 'iTBEi-

Hy^— -— i^ -A^

r C^te

_, _

^^^^^'

^^Ky

%älLt~ N

--~wn^^~- '---^

ks^^^^B

VsMMy^- ^W

^^^^

:=:=iK=^l3LjJB

f^-.^L. ^

^yy ^J-^

^^^

-"~€_-jSSfe-

i^^l^^t

^^Ü^t::::^^

-'^^ ^^

y r\' "f~

LHlran« Rtiroaii Cst. HA. tl37

.-%tt>^^ !

Af/Jg

ämM^^

^^ÄB^i

i^^^

^^^^^^fe^

öefammeffe

@(i^rif ten ntib Sid^tungen

bon

Hidjarti plaguer.

%x\iit Slufraijc,

?l e u u t e r 33 a n b.

(3)lit 6 planen 5U bem ^roöiforifci^en S3ii]^iieufeftjpiei:^Qufe §u ^^Qtjveiitl).)

-OC§Ä>-

SBerlag öon @. SS. %x\%\6.y 1898.

,001 ni :^^-^- -^-'ö

®i;ucE üon ©. (S. 5Röbet tu £ei:päig.

^ttljult^v^vji^idjuig^

©eite

2ltt bn§ bciitfc^c .^eer öor ^arig (Januar 1871) .... 1

Sine Kapitulation. Suftfpiel in antifer Tlankv 3

Erinnerungen an Sluber 42

Söeettjoöen 61

Über bic S3eftimmung ber Dpcr 127

Über ©c^aufpieler unb 6änger 157

3um SSortrag ber neunten 6t)mp:^onie ^Beetljoüen'g . 231

©cnbfc^reiben unb fleinere 5luffä^c:

1. SSrief über bo5 ©d)auf:pielern)efen an einen ©d^ou=

jpieler 258

2. ©in SinblidE in ha^ l^eutige beutfi^e D|)crnn3eyen . . 264

3. S8rief an einen itatienild^en greuub über bie 2lu[«

fü^rung be§ „So^fiengrin" in 33oIogna 287

4. ©(^reiben an ben $8ürgermeifter üon ^Bologna ... 291

5. 2ln ^xithxiä) 9He|fc^e, orb. ^rof. ber üaff.

^^ilologie in 33afel : 295

6. Über bie ^Benennung ,,a)^u[t!brama" 302

7. Einleitung ju einer SSorIejung ber „©ötterbämme^

rung" üor einem au§genjäl;lten ^upi-'erfreifc in SSerlin 308

,;33Qt)reut§": ©eite

1. ©c!^Iupertd)t üBcr bie llmftänbe itnb ©d)idfale, tüeli^e

bte STugfii^^rung be§ S3üf)nenfeft|piele§ „ber Ü^ing be§ 9^i6elitngen" &i§ ^uv ©rüitbutig bon SSogncr* SSereineti begleiteten 311

2. S)o§ SSü:^netifeftfpteI^oit§ gu S3Qt)reut:§. S^ebft einem

SScric^t über hk ©runbfteinlegutig beffetben . . . 322

Btd)§ ar(^tte!tonif(^e ^Iftne ^u bent S3üf)tienfeft= iHeüjaufe.

(Januar 1871.)

2Ba§ fd)tt)eigt bocf) im beutfc^en ^icfitertpalb? 35erfang „§urra!^ Germania!" fid) fo halb? @d)[ief bei ber ßiebertafel^Sac^t am 9^'^em beru^iigt fanft „IteB ^^aterlanb" ]cf)oit ein?

^ie beittfcf)e ^adji, ha fielet fte nun in granfreicf)'§ eitlem §er§en;

öon (Sc^Iac^t §u ^d)Iad)t öergte^t if)r ^(ut fte unter f)ei^en (Sdjmer^en:

mit ftiüer SSu^t

in frommer Qndjt

öoHbringt fie nie geal^nte Xljaten, §u gro§ für eud), nur i^ren ©inn §u ratl^en.

®ag eitle 3Sort, bag mufete freilief) 9^at^, ba im ®elei§ ftc^ gemüt^lic^ trat: ber T)eutfcf)en Sieber-'^lang unb (Singe^(Sang, man mahnte, felbft gran^ofen madjf er bang.

i)n treuem §eer, ^aft hvC§> mit beinen ©iegen nun üerbrodien,

ha^ je^t nur me^r in Slammerreben mirb öon bir gef^rod^en?

^a§> ^o^e Sieb

bem ©iege^grieb

je|t fingen ängftüi^ ^i|3(omaten, öereint mit ärgerlichen ^emo!raten!

„^n öiet be§ ©ieg'^! WöQ't i^r befc^eib'ner fein: Begnügt eud§ friebltd^ mit ber 3[Bad)t am D^^ein!

afti^arb SGBagner, ®ef. ©c^riften IX, 1

9ln ha§ beutftfie §eer üor ^ari§.

2a^i unö ^arig, tüo ftd^'g fo p6fc^ üerfc^toört, unb \tib aufrieben mit ber ©c^Iac^t bei SBörll^!"—

®0(^ unbet^ört in ernftem ©c^tüetgen f(i)Iägft bu beine ©c^Iai^ten:

tDag unerhört, ba§ äu getoinnen ift bein männlic^ SErai^ten.

©ein eig'neg Sieb

in ^rieg unb grieb'

n}irft bn, mein l^errlid^ ^olt, bir finben, mög' brob auc^ mand()er ^i(^terru§m üerfc^toinben!

®ag Sieb, blicf' i(^ auf beine X^aten l^in,

an§> i^rem SBertl^e al^n' id§ feinen ©inn:

faft füngt'ö toie: „9}^ut^ geigt auc£) ber iD^ameM",

bem folgt: „(SJel^orfam ift be§ (^^^riften @c§mudE".

®g ruft ber §err: unb i^n öerfte^t ein gangeg S5oI! in SBaffen,

bem Bf^u^mge^lärr' be^ Übermutl^'^ ein (Snbe ba gu fc^affen.

rafft im Ä'ram^f

5U toitbem ^am^f

fid) auf beg eitlen Sßa^n'g ^efenner: ber SSett bod^ giid^tet ^eutfc^tanb nur nod^ ^J^änner.

^rum foE ein ^eutf(i)er aucf) nur ^aifer fein, im melfdien Sanbe foEtet i^r i^n icei^'n: ber treuen Wlntf)'§> fein SBerbeamt erfüEt, bem fei nun feiner Xl^aten 3Sert]§ entpEt.

^ie un§ geraubt, bie n)ürbet)oEfte aEer ©rbenfronen,

auf feinem §au^t foE fie ber Xreue l^eil'ge X^aten lohnen.

©0 Reifet bag Sieb

öom ©iege=grieb,

t)on beutfd)en §eere§ Xl^at gebic^tet. ^er £aifer na^t: in grieben fei gerietet!

@tne laptfitfafion.

2itftf^3tel in autifer a)ianter.

bereits tuäfjvenb be§ iöegimieg ber Belagerung Don $ari§ burd) bie beutfc^en |)eere, gegen bn§ (£nbe be§ ^a^re§ 1870, erfnl^r icf) baöon, bag ber S[öi| beutfc^er 2;r;eaterflüc!|d)re{ber ftc§ ber 5(u§beutung ber S^ertegen^eiten uuferer geinbe für hk 9Sotf§bül^ne jumenbete. 34 fonnte hierin, namentlich ha bie ^arifer fc^on öor bem Beginne be§ gelbjugeg unfer fidjer bor= au§gefe^te§ Ungtüc! ju i^rer Betuftigung fid) öorgefüfjrt Ratten, fo tüenig etn)a§ ^Cnftö^tgeS finben, baß idj fogar bie Hoffnung fd)ö^fte, merbe enblic^ einmal guten ^ö|3fen gelingen, in ber öoIfStpmli^en Bel^anblung jolc^er ©egenftänbe fid) originell §u ermeifen, n)ogegen bisher yetbft in ber tiefften (Sphäre unfere§ fogenonnten BoI!§t^eater§ Sitten nur bei fc^Iec^ter 9Zac§a§mung ber ^arifer ©rfinbnngen Oerblieb. SO^eine lebhafte ^f)eilna§me l^ierfür fteigerte enblic^ meine @rn:)artung gur Ungebulb: in einer gut gelounten ©tunbe entn)arf id) jelbfl ben Pan eine§ 'BtM^^, rt)ie x(i) etn^a ern) arten ju bürfen njünf djte, unb in n:)enigen ^agen toar e§, at§ fieitere Unterbrei^ung in ernften Strbeiten, fo üoßftänbig aufgearbeitet, ba§ id) einem jungen, bamalg bzi mir fid^ auft;altenben, SJ^ufüer 5U bem Berfuc^e, bie nöt^ige

4 (Sine Kapitulation.

Wvi\xt baju auäufertigen, übergeben fonnte. ^a§ größere SSer- liiter SSorflabt=^^eater, bem tüir ha§> @tütf anonym anbieten liefen, n)te§ jurücE; burd^ meldte SBenbung mein junger greunb fid^ öon einer großen Slngft befreit füllte: benn nun geftanb er mir, ^a^ i^m nnmöglid^ gefallen fein tüürbe, bie tjierfür mirHid^ nötl^ige SJlufi! ä la Dffenbad^ jufammengufe^en; n)orau§ njtr benn erfannten, \)ai ju OTem ®enie unb tüo^re S^iaturbeftimmung gepre, n)elc^e§ beibe§ tt)ir nun in biefem gaUe §errn Dffenbac^ au§ öollem ^erjen guerfannten.

SSenn id^ ie|t meinen greunben ben ^ejt ber ^offe nodf) mitt^eile, fo gefdjieljt bieg ganj gemife nid^t, um bie ^arifer nady träglic^ nocT) Iäcl)erlic() ^u mad)en. S)2ein ©üjet gie^t feine anbere ©eite ber granjofen an ha^ Sic^t, al§> biejenige, burd) bereu 93eleud§tung wix ®eutfd)en im fRefte^ uu§ in SGBnfjr^eit Iäc§er^ lidjer ausnehmen, aU jene, meldje in allen i^ren ^^or^eiten fidj immer original 5eigen, mäf)renb luir in ber elel^aften 9^ad)= a^mung berfelben fogor bi§ tief unter bie Säd^erlii^feit ^erab- finfen. SSenn ein fo üerbrießlid^eg St^ema, beffen unobmeiS- bare§ 3Iufbrängen gerabe mir mand^en guten ^ag öerbirbt, in gtüdflicf)er @tuube fid) nun aber einmal Reiter unb !§armIo§ be^ Iadöen§h)ert^ barftellte, fo möge jc|t meine greuube nic^t öer^ brieten, menn id; burd^ bie S)^itt^eilung meiner fd^er^^aften ®id)tuug (§u melc^er bie rid^tige 9}?ufi! gu finben un§ allerbing§ unmöglich blieb) ifinen biefelbe flüditig befreienbe (Stimmung 5U ermeden Uerfudje, meldje ic^ für ^lugenbtide burd^ i^re 5lb* faffung gemann.

@ine Äa^)itulQtton.

5

'^etrfonen.

SSictor §ugo.

6f)or bcr Sflotionatgarbe:

5D^ottü, S3QtQittDn§!ommanbQnt.

^errin, Dpernbireftor.

Scffeörc, Segotion^rot^.

teller, 1 ,

3)ieben{)ofcr, Sot^ringer. SS6four, e^etjot, SSadjette.

e^orfü^rcr.

SJütgtieber ber Ütcgicrung.

;3ulc§ ?5errt),

;3ule^ Simon,

©atnbctta,

9^ a b Q r.

^lourcng, ajiegt) unb lurfo'^.

^arijer Statten.

^ari§; im ©pätCjerbft 1870.

5d}aupla^.

S)o§ ^toiccnlnm, big in bie SSRitU ber Sü^ncnticfe, ftcKt ben ^la^ bor bem „§öte[ be bitle" in ''^äarü bor, unb roirb im 9Ser(aufe be§ StücfeS im Sinne ber an« titen „Ordieftra" öermenbet; in ber Witte fte[}t, ftatt ber „X f) t) m e 1 e", ein Vlltar bcr aüepublif, mit ber Satobinermüj^e unb ben „5ajce§" barauf; er i^at nacf) öorn eine fcffnung, tt)elcf)c i^m ba§ litnje^en eines bem ^ublifum jugemenbeten (£ouff(eurtaften§ fliebt. 2)ie antife Xreppe, meidie üon jroei Seiten ^u bem erfjötjten Xfjeitc bcr f)intercn 58üf)ne I}inauffüf)rt, fteüt ben löalfon bcs parijer Stabtfjaujes bar, wefdier mit bem unteren OJefc^ofe einzig bon bem Q6ebäiite übrig geblieben ift: barüber ift nirf)t§ wie £uft ju fe[}en, au§ melcfjer btoß bie Spieen ber 3?otre5®amc unb bce 5(5antf|6on fjer? borragen ; red)t§ unb linfä mirb ber iyorberraum burc^ bie folofjalen Statuen bon Strasburg unb SOh^ begrcnjt. Xogesanbrucf). 58on allen Seiten ^er prt man Xrommeln bie SRebeille jc|lagen.

SSictor fjugo

(fteigt au§ ber Xiefe unter bem Slttar mit bem ftopfe ^erbor, unb arbeitet fid^ Bi§ an bie (Süenbogen au§ bem Souffleurloc^e empor, ©r [tö|nt unb mifc^t ficf) ben Sd)tt)ei6

bon ber Stime).

§q! enbüc§ at^m' ic^ bicf), bu Suft ber ^eifgen ©tobt! ^ari§, mein $ari§, ha^ mtd) fo nöt^ig f)at\

6 ©ine ^opitutation.

3c^ fomme, ja i($ !am, unb bin jd^on tt)ir!ltd§ ba, befd^reiben tüerb'Md^ balb, tüte ba§ t)on tiiir gefd^a^!

SJleiit @ott! i(i) rebe iit 5Itejanbrittern! SSie fottimt mir ber flaffifc^e 9f{üdfaH an, ba id^ bo^ ganj tion Üiontanti! erfüllt bin? 9^ur in meiner merfmürbigen ^ro[a !ann id§ bie SBunber meiner SBanberung beriditen! „Les miserables!" Sa, Xoa§> i(^ barin befc^rieben, ^ahz id^ ganj fo je|t burc^ge- mad^t! Unglaub(id§! ®a§ !onnte nur iä) gu @tanbe bringen. §a! ma§ SSegeifterung bei genauem ©tubtum nü^en !ann! ®a§ i^ bie ^(oafen ber !^eiligeu ©tabt fo forgfältig ftubirt, 1)at mi^ auf ben $fab ber D^ettung für bie gange (Sitjirifation geleitet!

^ieß ber 2öeg au§ ber SSerbaimung gur^eimat^ für beinen tmmenfen ^oeten, of) ,, France"! ©(fieuglid^e SBonnefc^auer burd)beben mii^ nodj, ha id) je|t biefer SBanberung bur(^ beiite @ingen)eibe gebenfe, ofj^ari^! Sd) fannte ben 3itgong, mie fein SInberer: ein Saubzxhxnd meiner magifdjen §anb erfd)Io§ i^n mir: §ier bin id^, nid^t burd^ bie ^$reu§en ^titburd), fonbern unter i^nen !§intt)eg. ^norm! Slber, ©eitie mug man ^aben, unb bajn opfermiHig fein, tt)ie meine tt)of)Igepf(egte ^affion ift: Seber mei§ ha^l 5lber ma§ fd^ma|e id^ batjon? S3effer, id^ fpare bö§ Wt§> für meinen neueften Stotnan auf! „Dieu"! «Sott ha^ ein D^toman merben: für 120 S5änbe ^abe td^ nur an biefer l^öd^ft fabutöfen D^üdfe^r nad) $ari§ ©toff. 3e|t fc^au', SSictor, tüo bu bift. ©ein St^fttnft führte bid§ fidler; ^ier mu§ ber (SJret)e^$Ia| fein, benn beutlid) fpürte id^ fc^on unten, ha^ ^ier ©Smeralba ge!§ängt mürbe. (35eitäufig: fo etma§ f(^reibt mir deiner mieber nad}, felbft (lJu|!om unb Saube nidf)t.) ®oc§ feineSerftreuung! ä)Zeine @enbung ift l^etlig, mie id) burd§=

0U§ felbft bin. (®r ftreat [t^^ tceiter 5erou§, unb fiep fid^ nm.) '^a

aber mo bin ic^? 2Sa§ fte^t mir über bem ^opfe? Dag ift fein ©algen? ©od) aber tüo'f)! ein ©^affot, t)tellet(^t eine beilige (SJuiaotine? §m! Sft ha§ ber ^ret)e^Pa|? ®o^, boc^l nur fenne ic^ mid^ ntcE)t au§: ba^ §6tel be öitte l^atte boc§ ]§ö§ere ©tagen?

®Um|Jfe Stimme tlött unten (burd) Sprac^röl^re).

Victor! Victor! §atte U^ p un§!

§a! mag ift ha§>? Wan ruft mid§ in ben Moafen? cer wenbet m

mit bem ^o^fe rüätüärtS ^inafi.) 2öer ift ba UnteU?

@tttc Äa))itulotxott. 7

^ttmittctt.

SStr finb'S! (giner unb ber 5lnbere! S)ie äi^ten @c^u|= geifter bon ^ari§!

SBirflid^? S3ei@ott, eure Stimmen grutiäen jtimpat^if^! Slber tük ^eigt ifir?

©ine Stimme. gtouren§, fprid) bu!

g-(ourett0' Stimme (unten). SSictor! Sßictor! Sc^ fage bir! §alte bid) ju iin§! gliel^e bie Snft, bort l^errfc^en (Scf)tt)inbetgeifter! 93teib' bei un§; ttJtr finb bie (£ingen)eibe üon ^ari§ unb ^aben and) 5U e[fen!

2öel(^er 3errife um mid)! ^önnt' idj und) jerf^eilen!

(ein luftiger SJlarjcf) üon ÜJIilitärmufif näfjert fid) beut JBorbergrunbe.) ^Ord)! Sft

ha^ nid)t bie 33?arfeillai)e?

gtüurenö' Stimme.

2öa§ ge^t'g bid) an? Saff bie 9^arren!

D 2öonne!tnnge! 3^ör bin id) nid)t mufifalifd), aber bie SD^arfeitlaife erfenne id) auf üier 9)Jei(en gerne! 3d) mu§, ic^ mu6 hinauf!

Stimmen.

§erab §u un§! 9^od) ift'§ nic^t geit!

Sa, ja! ©etnig! ^d) ^atte mit end) ©ingemeiben! 3^ur lo^t mid^ erft ben längft mir berÜungenen mut^igen klängen Iaufd)en!

2)er ß^or ber ^latiunalgarbe

(äiep mit einer luftigen SSKufiföanbc auf. ©r marfd)irt unter bem fotgenben ®efange

um ben Stttar ber 9te:|3ublitj:

^iepublü! S^e^ublü! üiepubli! bli! bliü

ete^uber WpnM ^lepubet bli! blif! u. f. tt).

Üiepubel pubel pubel pupubel pupubet SflepIÜ! u, f. tt?.

SOlottü. Halte Hommage ä Strassbourg !

(®ro§e Sd^lDenfung be§ ©l^oreS naä} ber Stotue bon ©traBöurg.)

8 ©itte ^o:pttulQtion.

(neugierig nac^fe'^enb).

5lc^! Hegt bocf) ein nobler ©inn in biefen antuen ®e? bräud^en!

mottn, Presentez l'arme! Ou est l'Alsacien pour chanter rhymne?

Mkv i^oxpovai), §ier!

mottü,

Avancez! Chantez !

Geltet (tritt üor unb fingt im eijofjer S)iale!t).

„£) ©trapurg, o ©tropurg, bu munberfd^öne @tabt"

u. f. tu.

(SSä'^renb bem befilirt ber ©^or bor ber ©tatue: jeber ©arbift gieret ein SBüimen? Bouquet ou§ bem Saufe feineä ©eföer^reS, unb tüirft mit ©ragie ber <Btatxiz in ben

mottix, A present : jurez !

Heller. ©d^iir^ ift ni^t ha\

9)lottü. B6te d'Alsacien! Le jurement!

§imme( ^reuj ©unner tufig faferlot!

.f)UÖO (tüie oben).

51^! S)ie 9tomanti! i^erHärt bie beöngftigenbe ^taffi^ität! -

moüü.

E^petons!

(mit gewaltiger SJtü^e unb Sl^eräercung).

„§immel ^reu§ ®nnner tufig faferlot!"

Sölottü. Bien! Serrez vos rangs! Marclions sur Metz!

(marfd^itt bor bie ©totue ton 9Jie^, befilirt bort gleidifoKS unb legt SBouquetg nieber). Ou est le Lorrain?

Sine Äa^jttittQtiott. 9

MhX (tuft in ba^ ©tieb). '

©teben^ofer, 'rau§!

§ier!

SJlottu.

Thionvillier! Jurez en Lorrain!

§agel bomben ©d^od ©dfitüerenot^ !

^UgO (öerfried^t fid) mit bem ^opfe).

51^! ®a§ ift flarÜ

Rep^tons!

6^0T (toieberrjott ben gUtcf) tuie äuuor).

SJlottü.

Citoyens Grenadiers! Imprimez-vous bien ce qiie vous venez de jurer, c'est ä dire: de d^fendre ces denx villes jusqu'ä la derniere goutte de votre sang, et de ne jamais souffrir qu'une seule pierre en soit prise par l'ennemi barbare.

©ott \d) aurf) a Siebet fingen?

gjiottü.

Assez de chants frivoles! La Situation est trop ser- ieuse. Dansons autour de l'autel de la republique!

2)cr 6^or

rmorjd)ict loieber siim 2IItar ber SRepublif, itnb fü^rt einen friegcrifdien 9fJunbtanä um

ifjn ou§, tuelc^er an einigen au§brucf§boüen Stellen bnrcf) tai SSeinjd^Ieubern be§

(£ancantan5e§ unterbrochen trirb).

„9?epubU!! ÜkpuMif! ^epubli! blif btü!" u. f. tu.

moiiü. Attention! Maintenant, entrons en conseil de guerre!

MkX (int Siafeft).

Borger! 3^ Wage eine beutlic^ere ©pradje bor! SSir follten boc^ bebenfen, ha% gan^ ©uropa auf un§ f{ef)t: unb ha tütr bocb einmal immer Sweater fpielen, tüäre befonber§ ha^ beutfcfje ^ublüum §u beachten, bem n)ir'§ rec^t tierflänblic^

10 (^ine Kapitulation.

mad^en muffen, tt)te^§ ^^er l^erge^t, unb tüte ttamentlid^ \üix ©Ifaffer rechte glü^ettbe granjofen finb!

^ttrtJift ßefetJrc.

Pas si b^te! Vraiment, tüir fptelen t)or ha^ beutfd^e ^ublüum.

Quant ä moi, je ne saurais plus deutscli spreken!

^iebett^ofer.

SSirb \xä) fitiben!

mottü.

Bien! Bien! für beutfc^eS ^ubtüum!

^ttgO (Wie oben).

51^! TOr jetfpriitgt ba§§er§! 5Iuf tüeld§' immen§ fid) ouS- be^nenber ^ü^ne fte^e ii^, tüenn id^ nun ^ertjorbred^e unb OTe§ begeiflere!

SSeldje «Stimme? ®a ruft'g qu§ ber ©d^Ieuge!

f)UgO (fii^ treiter l^erauSftredenb).

©riennt mtd^l ^^ bin'§ SSictor 55ictor

Stimmen (»on unten).

§alt! Syiid^t ^eraug!

D (S^idfal!

(Sin ©|Dton!

^ennt i^r biefe ungel^eure ^anpt nidit beffer? ®iefe ©ttrn? ^en ^itan? ®en ^romet^eu§? ®er entfe|It^e 9^omane fd^rieb, tüci^renb i^x in ©eid^tigfeit öerbarbt?

(Stimmen (ton nntcn).

S^ertüegener! herunter!

^enitt (Lieutenant).

§a! SDie 9^afe! Sc^ fenne i^n!

©ine Äat)ituIotioTt. 11

^ItgO (fi^ nat^ unten roel^renb).

SSer beftrafte ben 3:t)rannen? SBer entpllte ^ropmQnn? Söä^renb i^r nocf) 5lKe tor i^m tan^tQt, lüte je^t üor bem Elitär ber S^epublü, fafe ic^ auf ber Snfel beS Oceaii§ unb entbedfte bie ©d^eufale ber $D?eere§tiefe. 2öä§renb i^r eud^ öon ben SSar- baren aushungern laffet, burc^!ried)e ic^ Üi^n bie ^loafen, um 5U euc§ §u bringen unb nad) $rot)iaut §u fc^nopern. @r!eunt i^r mi^ noä) nic^t? (©ic^ äurücfwenbeub.) 5li^, [o la^t mir bo(^ bie Df^odfc^öge ganj!

(Stimmen (fou unten).

gerab! ®u bift unfer!

^ er ritt.

3^r33ürger! ^ieg ift ber 3:eufe( ober Victor §ugo felbft!

ß^Ot (mit gteubengejc^tei).

§ugo! §ugo! §erau§ au§ bem Sod}!

g-fOUrett^ (unten).

Sa, gie^^t nur! SSir f) alten il^n feft!

fJUgO (jurücfgemanbt).

Unerbittüd^e Dämonen! ^a^t mic^ nur nod^ ^iwa^ fragen.

(Stimmen (»on unten).

a«ac^'§ furj!

O greunbe! Sd^ l^abe ba unten no(^ tr)id)tige (^efd^äfte. Sc^ !omme lieber, jä^It barauf, unb lt)a:§rfc|eintid) mit ber allermäc^tigften §ilfe. 9^ur fagt mir fc^nell no^, tüorüber id^ mir ben ^opf jerbrec^e. 2BeId)e S5eränberungen finb ^ier öor== gegangen? SSarum ift öom (Stabt^auS nid)t§ übrig al§ ber S^aÜon?

ßefetJre.

S)amit fid^ t>k Üiegierung nic^t öor un§ öerftede: voenn lütr fie einmal n?ec^feln luoEen, t)er!ried^t fie fid^ immer fogteic^ in bie tneitläufigen oberen ©todU)er!e; bie §aben trir befe^alb abgetragen.

51b er luo regiert fie?

12 @tne ^Q^itulattott.

Stimmen (^on unten).

ßcfetirc.

5luf bem ^alfon bort: unb barunter fd^täft fie

<Bo fd^Iäft fie ie|t? 3c§ fe^e fie nic^t?

Stimmen (»on unten).

©d§tt)ä|er! 3e|t fommft bu herunter!

ßefetJte.

SBir tüollen fie eben mecfen!

5ruf! ^^eöeiHe!

^§! 2öeld)e ülegierung!

glonrcn^' Stimme.

^ic njoHen roir fc^on meden! Se^t ^at^^ aber ein @nbe! §erab! §erab!

@ei^t, tüte er ringt! äRan 5errt i^n ^inabl §erauf! herauf! galtet i^n feft!

©Ott, man jerret^t mici§! SBerdjer glud^ ift bie (JJröge!

(5)er S^ot; äei^t;t §ugo 6etm Sopfe, h)ö|öreiib er unten on ben %ü%m gel^atten itjirb: jeine ®e[taU be:§nt firf) efaftifd) übermäßig au§.)

dfior.

SSir galten i^n! §a! @c^on ift er r)erüu§! herauf! §erauf! galtet i§n feft!

Stimmen (»on unten).

SSir laffen il)n md}t! §erob! §erab!

(2tl§ ber (5.]^or §ugo'g (Seftalt fd^on 6i§ ju einer übermäßigen Sänge auSgebel^nt Ipat, giep biefe fid) ^itö^lid^ ttjieber sujammen unb tüirb in bie S^icfe l^inobgeäogen.)

@^0t (nad) einer ^aufe ber ©rgriffenl^eit),

gort ift er! §inab! SSir hielten i^n nid^t! Söir bel^nten i^n au§: mir §ogen an it)m: bod^ fd^nappte er toieber jufammen. §ötte SSictor ber 2^eufe( geholt?

©ine ^Qpitulatioti. 13

2)tet)ett^ofer.

©§ itJar rei^t nieberträrfitig anjufe^en!

Silence! derlei barf ma^re 3lt§etften ntd^t anfed^ten. SStr tüoKen ba§ OTe§ bolb in Crbnung ^aben. ^od^ je^t ftimmt ben 9tegierung§rt)erfer an! (S§ tft unerhört, ba§ l^eute no^ nic^t fanonirt raorben ift. @o ergebt benn ben D^^uf.

Üt^OX intit ftarfen, militäriid^ r^ijt^miic^en ©ebärben}.

Üiegiernng, Sftegierung! SSo flerfft bu?

2)ie geinbe ba §in n)ann ftrecfft bu?

2Ö0 träumen bie Su(e§? SSa§ treibt ber ^mnbetta?

äRac^' tc^ i^m ^^eine jur frieg'rifc^en (Stretta?

En avant, Picard! En avant, Rocliefort!

@onft ^au'n tüix euc^ gtouren§ unb äRegt) um'§ D§r!

@i^t i^r tüotjt gar im Roclier de Cancale,

Unb $ari§ leibet bie Dual be§ „Tantale''?

General Xrocf)u! ®er Galerien!

SBa§ pumpert er nidjt bom Valerien?

3tt)ar ^aben mir 9[)?ut^, unb bürften nac^ 33Iut,

®a§ ^anoniren boc^ t^ut un§ Sitten fe§r gut!

fanonirt, fanonirt, fanonirt mug fein!

Gouvernement, loff un§ länger nid)t fc^rei'n!

Gouvernement! Bombardement!

Bombardement! Gouvernement! Gouvernement! Gouvernement! Gouvernement! ment- ment!

(®ic JRegientng, um einen grünen 2:iicf) nöenb, trirb auf bem SBalfon herauf* gefd)oben. 3ulei Simon j^teibt, 3ule§ ^aüte unb 3ule§ gerri) ergeben ft^. ©ie umarmen fid) heftig unb brücfen pantomimijc^ grofee Stü^rung au§.)

ßtjOt (atte öinäefnen burd^einanber).

H^! 5l§! bie Ü^egierung! ®ie brei 3ule§! ^meie umarmen fic^! 3a, bie lieben fic^! Sßie rü^renb! Man mu§ tüetnen!

Sule^ i^erri).

S3ürger! @e§t ba! ^ie Ütepubü! ber Siebe unb gegen= fettigen §od§ac^tung!

6^0r (Einige unb Slnbere).

3a! ift tüunberfc^ön! 5luf! meint alle mit! „Öffnet bie ©(fjleu^en "

14 ©ine ^Qipitulation.

(StitltttlCil (öon unten, hJüt^enb nnb l^afttg).

9^etn, ie|t nod; nid^t!

„^l^räne foH fleu^eit."

(Stimmen (»on unten).

3a, fo! §a ^ 5a!

35ürger! Schont un§! ©d^ont bor eitlem gitle^ ^xo. 1. ®r ift fe^v angegriffen.

mottii

öJerabe 93iirger gaüre möchten wix gerne l^ören!

^cUcr.

ßieber gleii^ fanoniren!

^oafnfe. Taisez-voiis ! Schabskopp !

ßcfeUvc. Silencel ®ag ©onüerneuient foll fpredjen! 233a§ giebt'^ 9^eue§?

Snlcö grcn-i). O Bürger! Srennbe! trüber! ^aht SÖlitleib mit ^uk^ premier, bem id^ mirf) gern at§ second an bie <Seite fteHe.

SnlC^ Simon (»om ©direißen auffe^enb).

3d) foH in 0^1 gar erft ber britte fein?

^crrin.

g^r @efdjle(^t ber SuHer! ^eine Stüietradjt!

3)oafufe.

Pas de discorde!

tcltcr. §alt'§ aj^anl!

^icdctt^ofcr. SBa§ f treibt benn ber immer?

©ebnib, i^r Q3ürger! @r beforgt ben C£nltn§, inag i^n in

©ine ^opttufation. 15

einen {e{(^t gereisten 3uftanb t)erfe|t. gn biefem 5lugenbli(!e ^at er eine ^öc^ft toid^tige ©ntfc^eibung öor.

moüü.

gc^ ^offe, er fafet ba^ üon mir beantragte ®e!ret ab! 33ürger, m^t, irf) trage anf 5It§ei§mu§ an.

Su(c§ Simon

(jd^üttelt mit bem Sopfe unb fc^reibt tocitcr).

mottn. m^i§> ha mit bem ^o|)f gefc^üttett! 3c^ mitt ha§> ^efret! 3n meinem S3atai(Ion f^abt xd] ben 5(tf)ei§mu§ bereits ein= geflirrt; ift biefe bie atlernotljmenbigfte ^D^aa^regel gur 9^et- tung ber Ütepubtit.

Su(c^ ^-errtj.

33ürger! dagegen mu^ id) mic^ erüären; ift burd^aug

gegen bie SKoral. S33a§ meint mein College t)om ß^nltnS

baju? -

Sufcö (5imutt.

5)a§ feib gfir, gerrt), ber micf) immer im tüic^tigften ÖJe=

fdjäfte ftört! ©djiuat^t ^f)x, id) I)abe SlnbereS 5n tfjun!

mottn. 3d) Jüitt ^tefolution! Saöre, fpre^t 3^r!

%txxt^. 5lber Bürger, fel^t i^r benn nid)t, in melc^' traurigem Suftanb ber gro^e 3nIeS ift. 3n ber berühmten llnterrebnng mit S3i§mard §at er feine ©timme total ruinirt; baju ha^ (Sc^Iud)5en, unb bie innere SBut^ über bie infolenten gorbe= rungen be§ Barbaren.

(S^Or (im JDilbcn 2Iu§Brud^).

3nfoIen§! S^folentefte öon OTen! Df) !f)örte man nur bie Kanonen fnatten! ^anonirt! ^anonirt! ^anonirt! Ober lef't iüaS Simon bort fd^miert!

Bürger! ®a§ (^ouöernement bittet euc§ um ©d^onung für gabre'g Sterben!

^ieben^ofer. 3a, ber bauert mic^!

16 @ii^e ^Q:pitulQtioti.

9^i(^t§ t)on (Schonung! Qu allernä(i)ft toitt t(^ ba§ 2)e!ret über ben 5lt§ei§mu§! g^r entfi^lüpft mir nic^t, sacre nom de

^arboit!

%tXX\^ (äu Sule§ Simon).

SSq§ meint ber e;ultu§? äBirb'g geljen?

(Simon.

©a^rifti! So^t mic§ bei meinem Schreiben! Übrigen^ benf ic^, Ö^ott !ann rei^t gut bleiben. SBiH er bie (^rujifiye fort ^aben meinetroegen, au§ benen mad^e i^ mir fo nichts.

%txxt).

§ört, ber große Sule§ fdjluc^^t! @r l^ot ben Krampf!

@r ftampft! (gür fic^.) §a, ajJutt)! (Saut.) Bürger SJJottü, irf) tro|e Üt^n bem fuböerfiöen ©eifle, ber bic^ treibt: ^at nic^t fc^on ber l^eilige 9^obefpierre ha§> ^ofein ®otte§ befretirt? @o befretiren mir i)on S^euem.

Sa, }a! 5^ürger Wottü, gebt eud^ §ur ^\if)'l

.f)Ugo'ö (Stimme untec ber ®rbe).

3Iber }e^t muß icf) ^inauf!

stimmen (öon unten).

9l)Hfd)' biet) ni(^t in ben OuarÜ

5lber, ma§ Serben mir benn enblidj nom (£uUn§> erfahren?

@e§t! (gr fignirt! ©r brii^t ba§ Rapier.

(SitUOlt (erl^eBt [idi mit bem ©(^reißen). Monsieur Perrin!

betritt.

§ier!

®imott.

$oten (Sie S^ren SSefc^eib!

(perrin fteigt auf bie Stufen unb empfängt ein Schreiben Simon'g.)

eine 5?Q^ituIation. 17

©el^t, Bürger ^^xxxn fteigt auf beii ^erroti:

SRirliton ton ton!

®en möchten iüir ftatt oder ^(on plon pton!

betritt (Hert). ^efc^loffeu ift Oom Ministre du culte, in ber Dp er fei nun loieber gefpütt!

SBrabo! S3t;aöo! M§! big!

^crrin.

^a§ berbonft i^r meinem polttifdjen ^licE: fo retten mir bie Sfiepubli!!

mottn.

^er 5(t]^ei§mn§ rettete et)'r!

Herrin.

®DC^ bie Oper t§ut nod) me^r.

S3rabo! 93rabo! bi§! (n§!

g^CVTt) (melobramatijd^).

©e^t! 2)er größte Sule§ ftampft unb fd)Iud)5t! {©r iauicf)t au feinem 53iuui)c.) O Bürger! gaOre proteftirt; er be* fd)tt)ört euc^ bon ber Oper abjuftetien; fie fei ju fribol! @imon, n)a§ ^aU ^ijx getrau? 3^^ fonntet ebenfo gut ben 5(t^ei§mu0 unterfc^reiben.

T)oUfufe. C'est ce que je pense!

«Stmott.

tt)irb ja n)o5l fo gefä^rüd^ nidit fein!

getri). ^Bürger! S3eben!t! ®ie X^eater finb §u Sa5aret^en ein- geräumt!

3ii(6atb aßagner, ®e^ ©d^ttften IX. 2

18 ©ine ^a^ttulotion.

ßefebte.

@o amü[trt auc^ bie Traufen!

2)a§ toirb fie hiriren!

SBtr muffen ben @a§ fparen!

@o brennt €)^V.

,,Des lampions! Des lampions"!

^eVt^ (immer bon ^^aöre joiifflirt).

5(ber bie friöolen S^oftüme? SDie befolletirten Suaden? SSa§ trirb ©uro^a jagen, menn bie D^epublt! in i^ren ^ödjften Prüfungen ftc§ fo präfentirt?

ScfeDvc. @^ mxh entjürft fein, unb fie retten. §nnbert ^^rmeen n)erben fommen, bie ^reugen berjagen, unb nun ber Sflepubli! erft red^t l^ulbigen.

^oltfufe. Pas si mal!

Herrin. S5ürger! Sc^ ^obQ einen 3(u§n)eg! 2öir geben S^lobert unb ^ell im f^mar§en grarf mit (S^foce^anbfd^u'^en.

ß^Or (Einige).

5luc^ bk tarnen im gratf? ®a ^aben tüxx ntc^t§ bogegen.

(gabte [tampft.)

9Hd^t boc^! SDa§ toäre gegen hit SSürbe be§ ©efd^Iec^teS!

Herrin.

93ürger! §ört mid^! dittttt hk Dper, unb il^r rettet hk DfJepublif! bringet biefem ^o^en gtele ein Opfer, unb laffet hk tarnen in orbentüd^en f^mar§en Kleibern, ^oc^ ^erauf §uge= mad^t, ge^en!

ßl^Or (öerbriefeU^). 31^! ^\ Fi donc!

eine Äapttulatiott. 19

S)afür bin i^ tttc^t grangofe!

^tXX^ (ttJie oben).

Xer greife 3ule§ ift befrtebigt!

(Simon.

3:^ut tüa^ i^r luoHt, aber bamit rettet i^r bie Sfiepubü! nid)t; feine ber (SJrogmäc^te mirb für folc^ eine fc^n)ar5e Oper mit ÖlfjUampen interbeniren; §öc§ften§ bie ©c^meij unb ber ^apft.

mmn,

gü^rt ben ^t]^ei§mu§ ein, nnb (^aribalbi frifet bie gange pietiftifct)e prenfeifc^e 5(nnee auf!

ßcfetJte.

^m\, öerfuc^en tt)ir'§ bocf) erft noc^ felbft mit ber fd}n)ar5en gracf^Dper! 9toffini, a)Zet)erbeer, ift boc^ iSitva^l

Herrin.

SO^ein ^lan ift fertig. 9^ur nm§ mir ba§ (^oubernement 5n meinen Slrtiften öer^elfen. 5(tle§ ift fort gu ben 5(rmeen: Stenor, S3art)ton, 93a§, (E^oriften, 5(IIe§ fämpft in ©tragburg unb 9J?e|, in ben Sagern, auf ben SBällen; dantatricen unb bie ®amen be§ '^aUet^ l^aben ha^ ^(majoneni^or gebilbet unb befd^ü^en (Seban. ®a§ ©ouüernement mu^ biefe alte bi^pen- firen unb eiligft mir nac^ ^ari§ fd^irfen.

5Iuf! 5luf! ©ie muffen ^erbeigef^afft merben!

%tXX^.

33ürger! 2öie foE bieg mögli^ fein? 2Bir finb cernirt.

gaEen mir au»! ^anonirt! XrodEiu! Xroc^u! SBarum mirb nid§t fanonirt?

SefetJre. tiefer lurgfid^tige Xroc§u! Unfere beften Xruppen öon $ari§ fort5ufd)i(fen!

2*

20 ®ittc ta^ttutation.

SScrrat^! SSerratl)! (Schafft bte 5(rtiften gerbet! SSir lüotten D^er unb dor allem fallet!

^errll SJerälreiflung).

SSer fä§rt burd§ bie Suft?

9lClbJlV (unter bcm 9iegierunfl§tifd^ l^crborfricci^cnb).

(@r ift in einer; ungel^euren SBerpHung berftetft, tüetc^e fic^ nod^l^er aU ^Ballon äu ernennen giebt, unb au§ ber er nur mit bem StopH ^erauSfiefjt. SdleS entfe^t [t^: f^obre fällt in £)5nmad)t; 5)ßerrin ftürät in bie Dr^eftra äurücf; ber S^or rottet fid^ j(^eu um ben 2((tar äufammen.)

|)ttÖO (fä^rt mit bem ^op\e au§ ber ©ouffleuröffnung).

3ett ift 3eit,.ba^ i^ Me§ rette! Saßt mtc§! S^ muß!

(Stimmen (bon unten).

2Bag' nid^t! golge un§! SSir führen bic^, bie richtigen 3(cteur'§ ju finbeit!

(§ugo hjirb itJiebcr l^inobgesogen.) 6^0r (nad) einer 5ßaufe be§ ©d^retfeng).

2Ba§ fott ba§ Ungeheuer?

(tradelt mit bem ßo^fe unb berbrel^t bie Sfugen).

Sd) bin mhaxl ®er ^ietter ber 9tepubli!! ®o§ (^ou^ öernement ne^me miä) §um SlegierungSrat^ an, fo fa^r' ic| burd^ bie Öuft, ftjo^in Witt!

(gambetta

(Springt l^inter bem Zi]ii) ^erbor unb barüBer l^intreg).

§att! ®a bin i^ babei! TOr träumte biefe 9^acf)t t)on ^ir! S^abar, i^ bin bein Mmn\ S^r Bürger btaft i^n auf!

(@r äie'^t unter bem S^ijc^e einen ungeheuren SBIajebalg l^erbor).

%txxt^. gobre ftaunt? (Simon laut an ber geber? (^ambetta ift ein Xeufet§!erl!

(^ambctfa.

Se|t, 95ürger! ^Tuf! Segt atte §anb an'^ SSerÜ ^ox Gittern ^obt ben S^labar in 5lc^t, fonft fängt er an euc§ §u p^oio^ grap^iren.

@inc ^a^itutation. 21

2Ba§ giebt ju tl^un?

©tttttöetta. ©elft 9flabar auf ben 5((tar ber 9^epubli!!

(Xer S^or reicht fic^ 9t a bar öom SSallon l^erunter, toon §anb ju §anb tuirb er auf ben biliar gerabe oufgeric^tet geftellt. 2;er Slafebalg toiib an einer Stopfet auge^ legt; ber Stjor wirb militäriic^ bertl^eilt, um ben SSIajebolg nac^ bem Statte ber 9)iufif äu betüegcn.)

(^amhtita,

9^un Maf't! bloft! S3ürger ber ©tabt, bi§ D^obor bie gehörige güllung ^at: i^m brennt ha^ (^a^ fc^on ^eU im 2eib! glaubt mir, ha§ ift i^m nur S^itöertreib!

6^0t (arbeitenb).

Suft! ßuft! ®u ^immüfc^e^ ^inb! @d)on fdjiniüt S^labar öom ^arij'er Söinb!

mit bem 2irf)t fd^rieb er unf're ^^^fiognomie,

in ber Suft nun treibt er Xe(egrap!)ie.

(3)er SSallon ift gonj aufgetrieben; Stobar'g Äopf ift oben Derfcf)»üuuben uub gudt

je^t unten IjerouS.)

®a§ Schiff! ®a§ (Sdjiff!

Oiantbettd (unter bem Si^ore fommaubirenb).

SBo |aft bu has> (Schiff?

9laDttT.

Sag' nur bie ©eile ftraff unb feft l^atten, bamit id) nid^t fort fliege. S)a§ ©d^iff ift gleid) fertig: bie ©mbleme ber 9te= :pubti! taugen am beften baju. §ier! §ier! (er fommt mit rjaibem

üeibe TjerauS, bel^ut bie Socobinermü^e ouf bem 2Iltar ungeheuer lang oug, gert^eilt bie ©täbe ber gaSceS, unb tonftruirt mit tafcf)enfpielerijc^er gertigfeit barau§ fd^neU ein ©d^iffcfien, tuelc^eS er mit ben Sd^nüren am SSaÜon befeftigt.) ^a§ ^ei(

ne^m' id) ju mir, um ^u gabeln, XüznxC^ fd^Iec^t ge^t.

Por.

0 ©rfinbungSgeift! ©rfinbunglgeift! äßie fd^neE bu bir bo(^ ju l^elfen n)ei§t.

SfJabar! 9^abarl

®u grei!§eit§aar!

22 ®ine Kapitulation.

^ie 9te^ubli! fic^ fd^uf er §ur ©onbel! 2Ba§ ift bagegen 5lmen!a'§ ^lortbel!

9la0ar. Allright! ^ambetta! (Steig' ein!

(©omBetto [tcigt ein.) „En route! En route!"

%ambttta.

3j^r S^ürger!

9labar.

Se|t noc^ md^t! ©rft ein tüentg §eben! ^ie ©eile

lodiXl (®et SSallou ^t fid^ gut falben §ö|e.) @o! Se|t marf)t fid^'§

beffer! S5eben!e immer, ba^ (Suropa auf un§ fte^t! m

ftccft ben Äo^f l^inein unb tierjd^ttjtnbet im SBatton.)

§a! ÖJötttli^! ergaben;

i)Q^ muffen tt)tr au^ in ber Dper l^aben!

(^errin notirt ftd).)

©anibctta imt). „5(u§ ber SSelt bie grei^eit öerfd^tüunben ift, gtebt nur nod§ §erren unb ^nei^te!" (gejproc^en:) @o fang einft ber i)i(f)ter ber Sf^ation, bie un§ je^t im ©teufte ber ^^rannei mit i^ren irilben §orben tuöal^trt. ^lUein:

(gejungen:) ,,(5te foUeU l^U UtC^t ^abeu

©en freien beutfd^en D^i^etn!" (gejprocfien:) @o auttüortet eiu begetfterter (Sänger ©allien'^. Unb barum, o^ Bürger, öerlaffe tc^ je^t hk ge!ned§tete @rbe unb fal^re in bie Suft. (So öerne^^mt benn meine Suftrebe. 33ürger, öertraut ber 2uft; bnrd^ ben Sßinb !ommt eud) ^i^U tung. 9^ur um ein ^(eine§, unb i^ na^e mtd^ gum (Staunen ber Preußen unb @uropa'§ bem 9^^ein, fü^re hu ^arnifonen öon Strasburg unb 93?e| §um glän§enben (Siege, nel^me irop? mann in Seban gefangen, unb

@ine Äopitulation. 23

§oIe ha^ Dpernperfonat l^er!

Sa, ha§> ift bie ©au^jtfai^e!

(Stttnöetta.

9^abar, tiefer! Wart üerfte^t mic§ ba unten fd^Iec^t.

mHfä (Sttttttne.

Sm Öiegent^eil, fie iüerben hi(i) beffer öerfte^en, lüenn mir fteigen! ((Sr gucit i^eraus.) ©eile Io§!

(ßl^or läfet bie Seile fal^ren, ber a3otton [teigt bi§ an bie ©ouffiten. greubengefd^rei.)

(^ttntbetta jc^teienb.

93ürger, lebt m^U md) trägt ha^ ©(^iff ber Ü^epublü!

(Su 9iabar:) SSo ift ha§> @prQC§rot)r? (9(tabar reid)t ^crau§.) @o!

((Sr fe^t eg an.) 9J?td) trägt ba§ ©c^iff ber ^flepublü: nur al§ (Sieger fe^re id^ au§ bem £)§ean ber Süfte juriirf, nur auf ben Krümmern be§ ancien Regime betrete \d) lieber bie @rbe! Adieu!

2)tebett^ofer. 2öa§ fagt er?

Sefetire.

(Sr n)itt nur mit bem 93aIIet mieberfommen!

Por.

(Sambetta, S^abar!

©efegneteS ^aarl

3n luftiger Equipage

SSir n)ünfd£)en euc^ bon voyage!

(£r§abene§ Gouvernement . ^

fat)r' mo^I, unb vole au vent!

Gouvernement ! Gouvernement !

Vol-au-vent! Vol-au-vent!

(Sule§ gabrc unb gerr^ umarmen fid), Simon jd^reibt. S)er Satton ift über bie SSü'^ne weiter gefd^toebt, unb bleibt je^t on ber ©pi^e ber ^Jiotrebame pngen.)

2Bir Rängen 1

©ie Rängen: ber (^(ödner I;at fie beim Sip\tV.

24 ®inc Kapitulation.

9l(lt)Clt (gucEt l^eraul unb orßeitet an be» ©d)nürcn).

©d^tüaje nur §ii!

^rttnactta.

Hber rt)a0 benn? Qc^ fe^e ja mc|t§!

9löt)(lt (teid^t i]§m ein unge]^eure§ D^JernglaS).

®abur^ fiel)', unb erjä^l', h)a§ bu fie^'ft! ^ort^in gerid^tet;

bei Hegt (Strasburg! (®r öie^t t^m ble afüd^tung auf bie Statue Don ©ttapurg.) (burc^ t)a^ ©Ia§ blicEenb, unb ba§ Spradiro^r am 9!Kunb).

Sl§! . . .

51^! ... .

©amöettn.

©trapurg!

©trapurg!

dJamaetta.

®ait§ mit Blumen befranst! ®rop§ Sreubenfefl! ^ein ^reup me^r 5U fe^en! Unfere 5lrmee guter ®inge, luftig tüie in $art§!

(S^Ot (entäutft, unb baju tanjcnb).

„0.@traPurg, bu fc^öne ©tobt" u. f. tv.

mmUttü.

®te 5Irmee fingt bie Strassbourgeoise unb tan§t. (Safre unb gert^ umarmen [vi).) 2)er ^räfeft uub ber ^aixt umarmen fic^. (3;uie§ Simon fc^reibt.) ®er 5lb}un!t fd^rcibt ben ©iegeSbe- ri^t! (Q}ro§er subei.) ©tetgenber Subel!

^erritt.

®a§ finb meine (^^ortften, meine 5lcteur§!

dl^ür (fc^reienb).

(Bii)id' bie 5lcteur§ §er! Suft! Suft! SSir befommen

dldHx (W ben SSallon loSgemad^t). Sld^tung ! (ßr giep ben Äopf hinein.)

^amöetta ac^tüanit). Gamin! ^c\\h ptf ic^ ^Ia§ unb ^to^r bertoren! 20a§ ftö^eft bu fo ?

©itie Kapitulation. 25

9labar'^ (Stimme.

dlu^iQl ^id)t ge^anlt! @onfl fe^' ic§. bic^ au§!

(Ser SBaUon jc^toebt ein iuenig, unb Bleibt on bet ©pi^e be§ ^antrjöon pngen.)

(^amöetta.

Pump§, bo Rängen wix tüieber!

(Sie fjängen im luftigen 9^eft: OTe ©Otter ^lolten fie feft!

^ZöDtlV (arrangirt bte ©d^nütc triebet).

ÖJuf!' unb fc^mal'!

(£r fpä^t! ©ambettn, mag fte^ft bu je^t?

Gittmöctttt

(mie bor'^cr, ba§ ®la§ auf bte Statue tion SlKeö geriditet).

§q! ic^ je^e SJ^efe!

5I§! -

©amöctta.

©ans ^^^ 95ouquet'§ befä't!

^errln.

®a§ red)te $8aIIet=^oftüm.

^Icben^ofer.

.„€) (Stabet! ^Mn Me^l 2Ba§ bift bu nett!"

6^or. En avant! Marchons! Qux D^er hattet!

^amöctttt. Unge]§ eurer Subel ber 3(rmee! SSajame taust mit bem ©eneralftab um ben Slttar ber 9iepubli!! 2öir finb t)on ifjm anerfannt!

^errttt. §a! ®a finb meine tarnen babei!

(^amöetttt.

^etn ^reu^e mel^r ju fe^en! 5lIIe§ öerjagt! (Saure unb

gertlj umarmen ftd). «Simon jcfireibt.) ^röfelt UUb Tlüix^ Umarmeu fid);

26 ®^i^e Kapitulation.

ber Slbjunlt fi^reibt ben ©iegeSberid^t! (Ungeheurer suBci bc§ 65or'§.) 3mm er größerer ^uhtV.

Herrin.

§a! 3^ Unm meine Seilte!

ß^Or (fditeienb),

®urc^ bie Suft! ®ur^ bie Suft! §er ba§ fallet!

9labar

(ber ben SBaüon ttjieber loSgema^t l^ot).

§att' bi^ feft, ©ambetta!

©amöetta.

2Bo ge§f§ ^in?

9labav. 3n bie Suft!

((Sr gie^t ben Sfo^f T^inetn.)

(Ser 58aIfon jc^tüebt eine ge't lang ^in unb i^er; bann üBer bie Drdieftra, üBer ben

köpfen be§ (£'^or'§ unb jo roeit rate ntijgtic^ in ba§ $u6lifum hinein.)

ß^Ot (bie gai^rt 6egteitenb).

®u SSontte^^ambetta!

®u greuben=^rompetta!

D @egler ber ßüfte!

SSer mit btr fd^iffte! ®ii fie§ft fie tan§en, bu I;örft fie fingen: 0^ mög'yt au§ ben ©c^anjen bn halh fie un§ bringen!

^amö etta m ^(^^(^^ im ssaiion). SSo finb tt)ir je^t?

9labat'^ (Stimme. md' felbft!

(Samöetta.

3ci^ Iriege ©^minbel!

Stabar'^ (stimme.

@o fdjiüinble!

(E^or.

D fc£)n)inble, ^ambetta! ©d^minble no^ me'^r! (Sag', fie^ft bn nod^ 'mo§ t)om S3arBaren^§eer?

(Sam^etta

(nad^bem i^m ^abax ba§ D))erngta§ auf ba§ ^uöUfunt gerid^tet l^at).

9l§!

®ine Kapitulation. 27

31^!

(Samöetta.

Me§ öoH! ^opf an ^opf! mer feine geinbe! S^etn! 9H(^t§ tüie ?5i^ennbe! 9tIIe§ jubelt un§ §n! §a! je^t er- fenn' ic§ 5iae§! Unfre OTürten!

SGSte, (S^aribalbi frf)on öor $ari§?

(gamöetta.

9^tc^t§ ba, ©aribalbi! (SJanj (Snropa §at interöenirt iinb brängt fic^ freubig 5U un§ l^eran! ®a fel^' id) (Snglanb, Sorb'§ unb (S^emeine! 'S)a 9fiu§(anb, ^olen nnb ^ofafen! ©ort (Spanier, ^ortugiefen unb ^iiJ^^^I

Unb bie ©eutfdjen?

C^amöetta.

grieblid^ [i|en fie mitten barunter: fie l^aben fapitulirt, unb finb feltg, lüieber in unfre ^^eater gefien jn fönnen!

ß^Or (im furcfitbarften ^u6el).

^anonirt! ^anonirt! Sßann iüirb fanonirt? Tonnere-Parcaplue! SSann fanonirt ^rod)U?

(©rofjer Seifall im '•^ublilum, gaöre unb gerrl) uinatmen fid).)

^crrtn.

§a! 3c^ fenne biefen ©türm! 9^odj ^aht id) aber meine Seute nid)t herein. SBie foE td) bie Dper eröffnen fönnen, tnie ba§ SSottet tanken taffen?

6^or.

SBef)M 3c^ berge^e oor ©djam!

Öianj Europa al§ ^ublifum fam!

3d) pr^ ba§ X^eatergefdjuoper,

unb immer noc^ fe^It bie Oper!

$errin! ^errin! Oper !^ erb ei!

Ober ton fi^Iagen ba§ (SJouüernement 5U 93ret!

betritt.

S3ürger, id^ fann nid§t ^ejen! galtet eud§ an bie Ülegierung! Sd) ftede nidjt im SSatton!

28 ®i^e Kapitulation.

*2)er i^aü mirb fertö§! (®ut(^ Me '^oiöten §änbc.) §e! (5iam= betta! ^annft bu bie ^omöbtanten nic^t fc^affen?

(gamöetttt

(lieber ber ^Bü^ne jugetüanbt).

§ci! 3c^ fe^e nic^tg toie tauter ^omöbtanten!

5lBer ba§ ^oflüm? Sag re^tc ^oflüm? -— '

(gatnöetta (s« 5«obar). 9^abar! SSeißt bu ^at^?

^aHX (Qudt 5erau§).

3e|t fie^' bid^ öor! D^ic^te bie Sltc^tfc^nur gut, bog lüir nid)t tüiebev an ben ^irc^eu l^öngeu bleiben! hinter bie ©ou=

liffcn! hinter bie ß^OUIiffen! OetSBatlon \d)\vtU lieber Ü6er bie Söü^nO

Se|t ifl er tool^I auf ber regten ©pur? hinter bie ß^ouliffen rid^te bie ©c^nur! Cordon! Cordon! Cordon, s'il vous platt! (^ouliffen, ^oflüme unb Sfc^enberetä^ !

(Sffiär^renb ber SSaffon int ^intergrunbe l^erüBer unb l§tnü6er fdjttiebt, ©amfietta t)alb ba=: unb bort^in lugt, prt man [tart onfc^ineHenbeä öirungen unb ^efietrafjetn unter ber ©rbe.)

Uttterirbtf(^e (Stimmen.

^umperum^um! $umpum! ^fJattera!^!

,,Qa ira! Qa ira! ^a ira!

Aristocrats! Crats! Crats!

Courage! En avant! Rats! Rats!"

3§r statten! S^r 9iatten! ^umpum ratter al^!

moüix.

Traliison! Anx armes, citoyens! Formez le bataillon!

©f)OV (|i(^ rangirenb). Aux armes! Aux armes!

@ine ^o^jitulatiott. 29

g-lüUrenö' stimme (unten lommanbirenb).

^oinr)ärt§! S^idjt recüürt! ®en Stnxmhod Dor!

(SSictor §ugo, mit ^luei SEßibec^örnern auf bem ^opfe, irirb au§ 'bct ©ouffleurs Öffnung ^eraufgefc^oöen: er i[t gonj fteif in ißanscrjc^icncn cingeHemmt.)

Malheur! Malheur! Trahison! Trahison! ß^Or (äurü(f|)ratrenb).

SStctor, tt)a^ mac^ft bu ^ier, Polisson?

„C'est pour vous sauver que la France m'a arme!" TOt SBaffen, §arni[c]^ uiib ^anjer ber CSiüilifation (StrQTr)an5er!

i^tourcttö' Stimme.

SSoriüärtS! md)i ge[d)tt)n|t! Sa^t an! §o! §e! @tügt 5u!

(|)ugo tüirb »Die eine ^Rajc^inc mit einem 9hict mef^rere (Sd)rittc weit Tjerau^s gcftoftcn. ®cr Sf)or, ber tuicber näfjcr fjerangetrcten toar, fötjrt au§einonber. §ugo bleibt platt auf bem Söobcn Hegen. 5joutcn§, 9Ji6gt) unb eine 'Hn^a^ Xurfo'ä [al§ ^facobiner berfleibct] bringen auö ber Cffnung nad}.)

(5^Ut (entfej^t äurüSioeic^enb).

®ie totlje 3f?epiibl{!!

9^id)t§ rot^! ©el;t un§ anl SSir finb bie fd^tünr^e 9^e|)u> büü

§imme(! ®ar fd^marj! Sauve qui peut! 9^ettet ba§ ^ou== üernement!

(®er e^or flüd^tet nad^ ber «mitte gu unb befetst bie treppen jum 58aIfon. gaöre ift in D^nmac^t gefallen, gcrrt) ift um il§n bemüht, ©imon taut an ber geber.)

^anomrt! ^anonirt! SSatm toirb fanonirt?

(mit ben ©einigen, bie Dr^eftra in 58efi^ ne^menb).

9[)?e9^! ^acf'an! §tlfmtr Victor äuploctren! (@ie fc^ieppen

§ugo auf ben Slltar, unb fteüen t^n bort aufredet ^in; bie ©(^margen taugen barum.)

9^un Io§, Victor! Seg Io§!

30 ®iTie Kapitulation.

(ol^ne fid) ju Betoegen).

S3ürger! 95etrogen unb belogen!

2(n ber S^afe herumgezogen!

©uc^ füHte mit Suft

ein minbiger @d§nft!

(SJan§ in SSaffen geÜeiflert,

bin ic^ begeiftert,

eucl§ p üerfünben

tvo ftecfen bie ©iinben!

Xtef in ben ^Ioa!en

Verborgen mir ftafen;

mir fanben bie ©dEiIeugen

bt§ l^in §u ben ^reu^en:

(Strasburg unb $D^e^

finb in ?5einbe§ 9'Ze|: 5U un§ burrf) bie ^afematten retteten \\d) nur bie SfJatten!

ß^OV (in ©ntrüftung).

SSa§? D^ntten? hatten? 9^itf)t§ öon ber O^er, norf) üom S5aEet?

D ber (Sc^minbler ^atnbette! Sog mit 9^abar um hio. SBette! ^anonirt! ^anonirt! äBann lüirb enblic^ fanonirt?

®afür 'i)ah^ i^ geforgt. SDer Valerien ift gut fd^itjarj! Sog ba brausen!

((Sr ßieöt nai^ betn §tntergrunbe gu ein ^eitfien mit einer jt^hjargen ^a^m. ©ogleid^ tritt eine fotttnä^renbe ^anonabe ein.)

§a! bie Kanonen! Sö3ie ift ha§> gu lohnen?

Se^t «Bürger, ^abt ^IRut^l mirb Sltteg no^ gut!

©ine ^Qpitulation. 31

3e|t, Tl^Qt) ! ^^x ^d)Wax^en auf! herunter mit bem

(^OUÖernement! (St gieBt ein Beic^en mit einer pfeife.) 5(uf, au§ bev

^iefe!

stimmen aus Der ^^icfc. Pip! Pip! Pip! pscliihihi! lt. f. tu.

(3tu§ bem @ouff{eutIoff)c fried^en mit öaft riefige statten fjcrauf; fid) rangiren fi^ Iint§ unb recf)t§ mit großem ©etiimmcl.)

i^tourenö.

3(iif! betreue Üiatten! ®er @d)rec!eu fei mit euct)!

(Gr fü^rt mit 5Reg^ al§ £ieutenant bic ©djiraräcn jum Eingriff auf ben 33alfon; bcr (£^or mitl fid) ?,u 5eibcn ©citen nad) ben (gtatuen jurücEjie^cn; bo ftürjcn bic JRotten auf biefc ju, erf fettern bic ©tatuen, unb fc^cud)en fo bic 9?ationaIgarbc nad) bem S8orbergrunbc bcr Crd)cftra üor.)

(£^0r (5um Slltar gelüonbt).

SSictor! SSictor! SStr rufen gu bir, t)erfrf)eud)e un§ ba§ 9^atteuget^ier!

(®rau§en foctmäfjrenbe Slanonabc. Sie ©d^marscn padm gaüre, gerr^ unb

S i m 0 n.)

%'tXXt\ (burd) bie ^ol^len $änbc).

©ambetta! ©ambetta! §irfe!

9lttbat'^ Stimme (in ber 2uft;. 9Serf(urf)te§ ^anoniren! 3(^ bin getroffen!

(2)er SBaHon fdimonft ber Witte ber Süfjne ju. ©ambetta t)arft bobon ba§ ^aupt* feif, unb i^lüingt fic^ mit i^m nad) bem Panthäon r)inü6er, mo er fi^en bleibt, mä^renb ber iBaUon gan^ eingefcbrumpft auf bem iMltar ber fRepublif nieberfäat unb §ugo gäuälid) einl^ünt. Sie Statten äernagen unb tierfd^tingen bie 93ouquet§ ouf ben ©tatucn. Si^or im ©ntfe^en.)

i^tüuren^.

SSormärt§!$a(f'an, ajiegi)! hinunter mit ber Sf^egierung!

(Sie fd^lep^jcn bic brei über bie pc^ipe na^ ber Drd^eftra unb fteden fie in bie

Öffnung l^inab.)

(Sambetta

(auf bem ^ant^öon, burd^ ba§ ©^jrad^rol^r).

S5ürger! grangofen! §attet gu mir! §ier bin id^ in 2:our§, unb gelobe eud^ ju retten!

f^Iouren^.

3a! ^omm' bu nur 'runter! ©c^tüinbter unb 9^arr, mit beinem Sügen^Operngucfer! 5luf! betreue @^tt)ar§en; fte^t SSarfje, unb lagt mir hu brei 3ule§ ni^t lieber ^erauffd^Iüpfen.

32 ®'ne ^a^jitiilotton.

(Stüci ©c^hjarje [teilen fic!^ oI§ ©(i|itbtt)0(^en t»r ba§ ©ouffleuttodö.) SBo

Xeitfel tft ber Victor f)in? ©§ [(^eint, 9^«^ar Ijat i^ti erfttdtV X^nt ntc{)t§! Stuf! Sunt 9fiegterung§ttfc^! (Sr nimmt mit ben

©einigen S3e[i^ öom Söolfon.)

0 55ictDr! SSeld^' ein tragifd^ @efrf)i(f! ©rflidt auf bem 5IItar ber 3f{epubü!! Tlevtt i^r etlt)a§? riecht nic^t gut! 9^abnr unb Victor mtfd)en i^r 93Iut!

^•louren^

(ouf bem S8aI!on).

3e|t iproflamirt!

^roftamirt!

2)ie (Sc^ttjarjett. ^roÜamirt!

SSir ^roÜamiren !

^•(üurcitö. 5(t^ei§mu§!

SJlottü.

Suc^!

g-lüurettö. Kommunismus !

g^Or (jcfifuc^äenb).

§u^! - 8c§tr)ar5e D^epublif!

(gamÖetta (wie borCjer).

9ta^enrepubti!!

5yiein! ^^a|enre^ubli!! ^a|en! ^a^en! Un» treffen bie gräulichen D^a^en!

(®ie Statten finb im Btüijd^enraume gtrifd^en bcn ©tatuen in toilber Söetregung

auf unb ab.)

(BamMtal 5Ic§ Hebfte (S^ambette! mi^t bu uns §ilfe, \o rette!

eine ^a^jitulQtion. ' 33

(^at ben DperngucEer auf bie Statten gerid^tet).

$a!

§a! -

(Samöctta. 51^1

5(^!

C^amöctta.

Me§ ift gerettet! ^lUe ^ot^ üorOei! Öffnet bie 2äWn, aoffe'S, O^eftaurant'g! ^ie ©efdjäfte beleben fic^! 9ieic^tic^e 9^a^rnng 30g hei eud) ein!

i^tourcns.

«SdjlDinbter! 2)ie @tabt ift am §nngev!

(Sf)ur. Fi donc!

^tcbcnf)ofcr. %6), I)ätten tüir nur toon ben Dd)feu unb ©d^afen in 9}?e!5

^•lüurcuö

(ouf bie 9iattcn beutcnb).

®a frir3 fie! ^a§ ift OTe§ öon aJJct^!

ßcfeUvc. SBie möchten fie fdjmeden?

SSefüur. Tili sauce aux rats, charmant!

e^or.

Statten mit @auce! (Sauce mit S^latten!

§er bamit, et)' mir t)or junger ermatten!

^amöctta («ie aufo^)- SJettet bie ^ufunft be§ SBaterlanb'g ! ^ie 9?epubü! rettet allein bie garde mabile!

^lourcttö.

SBtnbbeutet! $ätt'ft bu bein manl? 9^id)t TlahiU nod) 39?obiIe! (Sud) rettet nur ©djreden unb §unger!

SRid^arb.aBagner, ®ef. ©c^riftcnlX. 3

34 ®ittc ^Q^ttulation.

®en ^aben tükl

SefetJte.

Unb ben ©c^reden ba5u!

©0 furirt mit bem ©d)rec!en ben §unger! 3u tt)a§ ba§ lange ^elunger! ift SJiittag§5eit, unb noc^ !etn Seiner! ®er Teufel ba S^ntionalmad^e ftel^'! SSefour, (S^^eöet, S^ad^ette, l^erbei! ©erüirt ung balb einen 3f?attenbrei!

(Sßöfout, e^eöet unb SSad^ette berraanbelrt fi^ jd^neE in Ä'öc^e.)

2Ö0 finb bie 93ouc^er'§? 5ln^§ 2öer!, 2:nr!o'§! 3^r fre^t ja bie Statten and) ö^ne (Sauce!

(®ie Sd^ltarjen maci^en fid) barüber l^er, bie SRatten einjufangen; bicfe ^jipjen ftäglid) auf, unb flüd^ten :^in unb Ijer, ouf bie S^repfen, bie ©tatuen, in bie Drdjeftra; ber ß^or mit gefätttem ©eirel^r jogt [te äurücE; tk %uxto'^ immer boi^inter :^er.)

(gambctta (wie äubor).

galtet ein! 3dj fe^e ben bal Mabile! greßt nic^t euer Ölüd!

i^lourcn^.

®u Sump! gmmer ^olfgöerfü^rer, gan§ a la Trop- mann! — %cir\Qt, fc^Iac^tet, unb fre§t eud); fo iff§ rec^t: ba fonimt 'maS 'ran§! Stuf, bie fc^lüarge gal^ne aufgepflanzt!

(^J!Jl6g^ iJflaiiät auf bem Solfon eine fd^iüatäe g^a'^ne auf. 2ll§ bet S^umult am gtöfeten

ift, prt man aug bem ©oufficurfaften auf einer Äla^jptrompete eine Dffenbac^'jc^e

SJJetobie blafen. ®ie girei fc^föaräeu 2Bo(f)en fangen an gu tanjen.)

§orc^t! 2öa§ ift ba§? (Sin ^arlamentair!

%tXXt)'§ Stimme (unten).

SSorit)ärt§! Dffenbac^! ^ur «D^ut^! 5luf, Simon, ^ilf mir i^n fc^ieben!

(DffenBad^, immer auf einer Xrompete Blafenb, fteigt mit l§aIBem £ei&c l^erouf.)

^errat^! Trahison! ®ie ^reu^en bringen |eimlic^ ein! 3u ben Sßaffen! Aux armes! ^anonirt mu| fein!

(Sie ^ntt) auf ber ©cenc legt fid^ immer me^r; bie ^agb ber jTurfo'S ouf bie ^Ratten nimmt ben ©:§aro!ter eine§ ©ontretangeä an. ^I§ bie ©arbiften auf Dffenbac^ einbringen moEen, mehren i'^nen bie Seiben fc^marsen SBad^en, tvt\ä)t DffenBaii) ftreid^eln.)

©ine ^a|)ituIation. 35

Söa§ tfl ha^? SSerrat§! 5Die ^reugen! aJJeg^, päd' ein! rot ung tff§ au^l

Sflettet bie Sfiepublü! SSir finb aCfe öerloren!

®u ©d^trinbler :^aff§ ba oben gut! SSo ift S^abor? 2Btr motten aud^ in ik Sufl!

öamöctta.

"9iabar! 9^ ein §n mir!

^iC btet S«tC^ (unten).

9^ur jn! (^ournge! ©piele nur ^öfjer! S^abar bläft bu fieser aiii^ auf!

(Dffenbad) fpiclt immer fd^öner; bcr SBotlon blöft [id^ auf; bcr ©fjor p(t fid^ bie

Siafe äu.)

6^or.

D ^immtifd)! (SJöttlicf)! ©uperb! ®er ®a§ ried^t jtoar ettoaS berb; bod) 9^abar !ann nidjt loiberfte^'n: er mu6 in bie §öl)e gef)'n!

(Scr ^öallon fjebt fidE) janft: in Dem (5d)iffd^en fij^t SSictor .f Uflo, berflätt al§ @cniu§ grantrei(f)§. Sie brei ^ulc§ j^ieben toäfjrenb bem Dffenbo^, tt)eld)et immer fortbIä[t, ganj fjerauf, unb tragen i§n auf ii^ren Schultern auf ben SUtar ber JRepublü, wo er mit 10era6l}änflenben Seinen filjcn bleibt.)

©e^t bie Sumpen, bie 3ule§! (Sie l^aben fapitulirt, fie bringen felbft bie $ren§en herein! ?}(ie§t! güe^t! (©te ftürjen

fic^ ]§interrüdE§ äum Salfon l^crab.)

%tXXt}.

galfc^e STnffage! 9^i^t§ fapitulirt! SBir bringen end) ha§> internationdfte Snbiöibnum ber Söelt, ha^ un§ bie SnterOention üon gan§ (Suropa gufidjert! 2öer i^n in feinen 5[)iauern fiat, ift en)ig unbefieglid^ unb ^at W gange SSett jnm i^reunb! (Sr!ennt il^r i^n, ben SSunbermonn, ben £)rp^eu§ au§ ber Unterwelt, ben e^rmürbigen 9iattenfänger öon §ameln?

gfjöt (tüäfjrenb 2lIIe§ leifc tangt).

^raü ^raü ^raferafraü

®ci§ ift ja ber '^aä öon Offenbad!

3*

36 ®t«e ta|3ituIatlott.

^a brausen im %oxt nid^t me^r fanoiürt, ha^ man ntc^t§ ton bev 2JJetobie üerliert!

(5)a§ Sanonireii fä!^rt gans fanft im 3:afte fort, unb »irb im Crd^e[tet pr grofeeu

Xtommct.)

0§, tüie füg unb angenel)m,

unb babei für ^k %ni^ fo rec^t bequem!

^mÜ ^raü ^ta!era!ra!!

O f)errlic^er ^ad üon OffenOacf!

(®ic bret :3ulc§ l^aöen irieber 5Befiö öom 3tegierum3§tiid)C genommen, .«öugo jcf)n3eüt im SaEon über ber Drc^eftra.)

CffetlÖÄd^ (!ntit (Jommanbcurftimmc).

Changez !

(®ie 9iattcn öerroanbeln fid) in Samen Dom SSallet im leid^teften Dpernloflümc. ^ertin muftert fie ernft^aft unb notict fie. SlHcä ift in ]^öd)[ter greube.)

D Iieblid;)fle§ aller mixaUV. Ouinteffen^ üom @pe!ta!et!

SRtc^tS recoltirt,

gan§ (eidjt djauffirt! 9^icf)t me^r reöoltirt un§ ber SJ^ageii, ie|t föuuen mir §uuger ertragen: fpirituelle üeine @ouper'§ ge{)'n über materielle ©iner'^l hattet! Stattet! Sollet ift ba! SSe^e bem geinb, fommt er un§ nai)'!

%txx\}.

Dietter beg ©taat'^I 9tattenetlöfer! ^(afe je^t immer nod) melobiöfer! Orp^eu§ entftieg an§> bem @d)atten, bie ^unft mit ber 9^epubli! §u begatten!

^ambetta (wie m^ot). Unb an mt^ bcn!t S^iemanb, ber 3ltte§ üoraug fat)?

^'tXXt^

(mit ®m:p'^afe nad^ ©ambetta '^inföeifenb).

©eib tugenb^aft, 33ürger! Qu gleichem ßoI)n mit ÖJambetta bann I;äugt i^ir am ^ant^eon!

©ine Kapitulation. 37

^<l\)Xt (bricht ^lö|ttc^ begeiftert au§).

§a! S)em 3öuber tüiberfte^' ic^ md)t länger! ^ie Stimme !e(;rt mir tpieber. 2a^t mic^ fprecf)en!

ß^Or (leibenfc^aftlid^).

Sieber tanjen! Sieber tan§en!

i^abve.

S3iirger, !§ört meine Stimme!

6^or. $yiein! Singen! Singen!

Satire, hieben! Üteben miK id^! 93ürger! 9)lut^, 3:ugenb nnb (Sntfagnng ftnb bie erften republüanifd^en ^ftid^ten! (Sr ipridjt

immer fort, o^ne beaditet ja werben.)

6t)ür (einige).

Singen, öor 5((Iem ^an5en!

ßcfetire. SBer fingt bor?

5lttbcrc.

Offenbad)! Dffenbad)!

(Dffenb ad) entj(^ulbigt [id^ pantominij^, unb fej^t bie trompete njieber on.)

6^or.

SSir njoÖen 93aIIet unb !(eine Souper'^, nnb baju republifanifc^c ^raft=(Ionptet'§!

(al§ ®eniu§ forttuä^renb im 33aIIon fti^roebenb).

3^r ruft ben Sänger, bem deiner gteidjt,

ber fd)on ai§> (SJenie in bie Söolfen reicht!

S(^ finge bie toatjxe histoire,

bon be§ ^eiligen SSoIfe§ victoire,

bon Siegen an SfllEiein unb Soire,

bon emig glänjenber gloire;

iä) fing' in !ü§nen S^omangen,

in neu erfunbenen Stangen:

$ari§, bu foUft baju taugen!

(3ine§ rangirt \iä} äiim ßontrctanä; ber (£^or ber SfJationatgarbe mit ben 2)amen toom S3allet, bie Xurb'ä mad^en aUerfjanb groteSfe ^nräelböume u. f. vo. ba^u.

38 ®ine ^Q:|3itulQtto:t.

3fule§ gatirc l^ält bis pm ©d^luffe be§ @tücEe§ forttüäl^rcnb eine feurige SRcbe, bon loeld^er mon jeboc^ nur jelteu einige SSorte, roie: „eitiige @(f)mad^! ^ie! 9^ie! Äcin Stein! Sie gorberungen ber Barbaren !" u. j. tu. Dernimmt, tüä^renö man mei[ten§ nur jeine pat^etijd^en ©eftifulationen fielet. ;3ule§ gerrig fudit i!§n forts tt)ä:§renb ju beruhigen, Simon l^ört auf §ugo'§ SSerje unb jdireibt fie naä). ©am? betta betrachtet SlHeS burd^ jein Opernglas unb fingt burd) ba§ ©prad^rol^r bic 3fiefrain§ mit bem ©^or, aber immer tttoa^ im Zalti nadibteibenb.)

(luö^renb Dff enbad) bem Drd^efter ba§ geic^en giebt, tl^eilS mit ber S^rompete birigirt, t^eilä bic §auptfteüen in greEen SJariationen felbft btäft).

Dansons! Chantons!

Mirliton! ton! ton! C'est le genie de la France qui veut qu'on cliante et qu'on danse!

C>«ÖO

(reäitotiöifc^ gu einer golbenen £^ra, tueld^e er fpielt).

„m^^ (SJefc^tc^tltc^e tft nur ein trait : ba§ rein @ebic§tlic^e mad)^ ici) äum fait."

(melobijcf) :) 5(I§ ää)it§> Genie de la France öerlier' ic§ nie contenance:

victoire, gloire

id) immer mir tüa^re!

civilisation,

pommade, savon, bie finb meine §aupt=passion.

Chantez, dansez,

allez anx soupers! Je veux qu'en France on s'amuse, unb üerlange ödu 9^iemanb Excuse.

DffenÖtKiÖ (fommanbirenb). Chalne des Dames! (2:anä.)

Dansons! Chantons!

Aimons! Soupons! C'est le g^nie de la France qui veut qu'on chante et qu'on danse!

©ine Kapitulation. 39

®t€ S3arbaren §ogen über beit 9i^ein

Miriton! Mmton! Tontaine!

SBir ftedften fie alle nacfj ä)Ze| ]^inetn ~

[0 get^an t)om ^Oiari^oH Bazaine!

Miriton! Plou! plon!

3n ber «Sc^tadjt bei Sedon

ha f^Iug fie ber grimmige Mac Mahon!

^od) bie gan^e 5(rmee

©eneral Troche,

Troche Troehii.

Laladrons, Ledru!

ber ftecfte fie ein in bie Forts üon $ari§.

3m So^re niille hiüt cent soLxante-dix

\>a ift gefc^e^en oK bieg!

5((§ äd^te^ Genie de la France u. f. tu.

Cffcnaoif).

Chasse croisse!

Dansons! Chantons! n. f. ro.

ycun jogen mir felber über ben 9?^ein

Miriton! Miriton! Tontaine!

2Bir nahmen t>a§> gan§e ^entfc^Ianb ein,

a la tete Mahon unb Bazaine

Schnetteretin tin! tin!

Mayence unb Beriin.

t)on ^onou unb @pree big gum Rhin,

(SJeneral Monsieur

auf 2BiI^etm§^ö^',

2:ropfrau! Xropmann!

Tratratan! Tantan!

Über bie breimat^unbert taufenb dJlaml

3m ^a^x^ mille huit cent soixante-dix n. f. JtJ.

Dffettbttt^.

En avant deux!

6^or.

Dansons! Chantons! u. f. tt).

40 ®tne Äa^itulattott.

^06) la France, bte generöfe, htdt gern i^rer geinbe SSIöfee! 2öir §aben euc^ alle gefd)(agen, nun Ia§t auc^ raison euc^ fagen! 51I§ geinbe ni(f)t ne^mt if)r $ari§, borf) f(f)en!en tt)ir'§ eud£) qI§ amis.

2öa§ üopft i^r nm Fort?

2öir öffnen ba§ %i)ox,

n)a§ i^r ade bege()rt,

ift i)ier enc^ befc^eert:

Caf^s, Restaurants,

dlners ben Gourmands;

Garde mobile

nnb bal Mabile;

Mysteres de Paris

unb poiidre de riz,

Chignons nnb ^ommoben,

%{)tattx, ^romenaben,

Cirque, Hippodrome,

la colonne de Vendome;

concert populaire,

tüa§ tüottt if)r nod^ me()r! Unb bu! Peuple de penseurs? 2ßa§ fc^affft bu bir fotd£|e malbeurs? @eib if)x fcf)n>ülftig unb begoutant, Sßir macf)en euc§ ^ier etegant. Sßer fänb' euren „gauft" appetitlich? ©ounob erft machte i^n nieblid^: ®on ©arloS unb Söil^elm XetI, benen gerbten tüir erft \)a§' ?^ell. . SSa§ tüüßtet \i)x öon 502ignon, matten mir nid^t baju Mirliton? §abt i^r eu^ ben @f)afefpeare geftammtet,

mx fc^ufen goutable erft ^amtet!

^oc| hattet it)r mtrüid) Genie,

ben ^arifern entging bie^ nie:

Drp^eu§ au§ ber Untermelt,

it)n ^aben mx angefteüt.

Sine Kapitulation. 41

Cffettöat^. Chaine anglaise!

©0 fonimt iinb tagt eiic^ frifiren, parfümiren, döüifiren!

®ie große 9Zatiou

tf)ut'§ of)iie Soljn: öon cuc^ !anu fie nic^t» profitireii!

gort mit ben @o(bateu!

^uf, auf! Söiplonrnten!

Diuers! Soupers!

3u un§ Attaches!

Gallop!

5l(§ äc^te§ Genie de la France ii. f. \i\

(St)or. Dansons! Chantons! ii. f. \\).

CHii^ bem ©ouffIeurIocI)e Iricd)cn »uäfjreub be§ Srf)Iuf5taiiäc§ immer mefjr Attach6s ber öerjc^iebeneii eurüpäijd)en unb auftereuropäiictjcii ÖJeianbtjc^ofteii tjerauf; bann folflen bie ^ntenbanten ber groüi'n beutjdicn iiofttjeater; [ie taw^cn mit ben 9JJäbd)en in ungeid)icfter SäJeijc unb loerben üom (£l)or barüOer petfiflirt.)

JRefrain unb SBaüct.

(3unt Sc^lu^ DcrTIävt ftd) 3>'ictor C^ugo in Dcngalijci^em geuer.)

-<^Sr-

€ruincntii5eu Mhtt,

(§§ ift aU bejeid^nenb für ben in feinem ©d^idfafe fid) au§= fprecf)enben S^arafter biefe§ fo iutereffanten Opernfomponiften htad)M ftjorben, ha% bie ungemeine SebenS^ä^igfeit be§ neun= unbaditjigjä^rigen @reife§, njelc^e if)n foeben noc^ bie S^^ieber^ tage feinet Sanbe§ unb bie ^efc^merben ber feinblic^en ^e^ lagevung öon ^ari§ ertragen lie^, fc^Iie^Iid^ ben (Sinbrüden ber @c^re(fen§tage unter ber §errfc^Qft ber C£ommune tt)icl^. Saft tnöre er l^ierburc^ ju ber fonberbaren (S§re eine§ at^eiftifd^en ^egräbniffe§ , tdz\d)e ber ^arifer @emeinberatf; feinen §inter= laffenen antrug, gelangt; al§ bie ijierüor glütflitf) beujal^rte Sei^e fpäter bann mit allen ürc^Iic^en ©l^ren §ur @rbe beftattet lüurbe, r;ielt bem 3(nben!en be§ ®a!E)ingef^iebenen §err 51. ®uma§ b. j. eine (Srabrebe tion 5ärtli(^em rfjetorifc^em $at^o§, in lüzU c^er iebod) 5(uber feinem 55otfe in einem, mie mid^ bünfte, fel^r falf(^en Sichte gegeigt n)urbe. ©ben biefe S^^ebe, in tnelc^er 5tuber al§ ein um fein Sanb in melobifc^en X^^ränen jerflie^enber Sic^tgeniu§ ber Harmonie gefeiert mürbe, geigte mir, mie aud^ bie^mal, ha. ber bebeutenben $^rafe galt, ber g-rangofe über ben aUerfrangöfifc^ften feiner ^omponiften fid^ nid^t jured^t finben fonnte, unb, ha am (Bxahe 5(uber'§ mar, bie ©acfie mit einer nid^t^fagenben S^ogfel für abgemad^t l^ielt, menn biefe nur rec^t fentimental l)od^ geftimmt mar.

dagegen trug ic^ in meiner Erinnerung, auf meldte fonberbar gerin gfdjä^ige 5lnfi(^t über 5luber id) im ^al^re 1840 bei ber p^eren ^arifer 9}Zufi!mett traf, ^ei ©etegenl^eit ber

Erinnerungen an Sfuber. 43

Sefprec^uug einer neuen Oper öon §alet)^ für bie „(^a^ztt^ muficale" geriet^ id) barauf, ber fran^ofifcfien Opernmufif, gegenüber ber italienifc^en, ha^ SSort 5U reben: hierbei beflagte icf) mit öoller 5Iufric^tig!eit bie ^erfeicf)tigung be§ @e|cf)macfe§ bei ber „großen Dper", in tnelc^er bamal^ ^onijetti mit feiner ungenirten fcf)taffen SJianier fic^ immer breiter machte, unb ^ier- burc^, mie id) mtc^ bieg eben nacfigutneifen bemühte, bie öor= trefflidjen S(n|ä|e jur 3(n5bi(bung eine» eigent§üm(idE)en, fpe- gififc^ fran§öfifcf)en @tt)te§ für biefe groge Dper, immer fü§t^ barer üerbrängte. (So tüie§ xd) benn auf bie „©tumme öon ^ortici", unb frug, mie ficf) biefer gegenüber, fornol^I im 33etreff be§ bramatifc^en @t^(e§, ai§> felbft auc^ ber mufifalifc^en (£r= finbung, hit fonft auf jenem S^^eater Ejeimifc^en Opern italie= nifc^er ^omponiften, unb felbft 9^o|fini'§ üer^ielten? gc^ mugte nun erfaf)ren, ba^ ein (2a J, in tcelc^em ic^ biefe j^xaQt §u fünften ber frangöfifc^en äRufi! beantmortet ^atte, üon bem 9fieba!teur jener S^itfc^i^Ut unterbrücft inorben mar; $err @b. ä)?onnaie, bamal§ jugleid) (General ^SnfP^f^o^* Q^^^ füniglid^en 3;^§eater in Sranfreicfj, erflärte mir auf meine hierüber erfjobene S3ef(^ft)erbe, bag er unmöglicf) einen ^affu§ burifige^en laffen !önnte, in iretc^em ^toffini jum ^Sortf^eile 5luber'§ fritifirt tüürbe. 55ergeben§ tüar e§, ben dJlann ju bebeuten, 'üa^ mir ja nicf)t eingefallen fei, ^toffini unb feine 9Jhifif gu fritifiren, fonbern nur beffen 33er^ättniB jur großen fran^öfifc^en Dper unb bereu ©t^I; ba§ id} augerbem aber an fein patriotifc^e? §er5 äu appelliren ^aht, bem bocfj fühlbar tno^It^un müßte, einen ®eutfd)en für ben SSertfj unb bie ^ebeutung feinet Sanb§manne§ ^uber mit (Energie eintreten §u fe^eu. 9J^ir tnarb entgegnet, trenn id) auf ba§ Gebiet ber ^oüti! übertreten lüottte, ftünben mir poütifdje 3eitungen gur ^(ufredit^altung 5(uber'§ gegen fHoffini genügenb gu (Gebote: nur in einer mufi- !alifc§en S^itung fei fo iima^ unmöglich ju geftatten. 3c^ blieb abgetüiefen unb 5Cuber foHte nie erfahren, in toelc^en ^on- ffift id^ für if)n gerat^en tnar.

Ungleich patriotifi^er al§ öor breißig ga'^ren ber ©enerat- ^{)eater'3nfpe!tor unb mufifatifc^e Diebafteur ließ fic^ nun hk^^ mot allerbingg ber (i^rabrebner 5Iuber'^ berne^men; aber leiber eben aud) nur patriotifc^, benn eine ^enntniß be§ (I^arafter^ ber 3(uber'fc^en $0?ufe mar i^m Uon ber einen Seite fo fern ge=

44 (Srinnerungen an 5luBer.

blieben, al§ ^^nem öon ber anbeten. (£§ fi^eint bem Sran5o[en unmöglich, über Tlu]xt 5U peroriren, o^ne öermöge aller!)anb belictöfer Harmonien auf ben „@c|rt)an bon ^efaro", ober anbere berartige mobern mt)t^oIogifd[)e ©tedenpferbe ^u reiten §u fommen.

SBeit ri^tiger fc^einen tütr ^eutfd^en fofort ha^ eigen-

t§ümlid)e SSefen biefer frangöfifdien Opernmufi! berftanben ju

l^aben, unb ic^ berufe mic^ t)ierfür auf ben SSergleid) ber (Srfolge

ber „Stummen bon ^ortici" unb be§ „^eE" bei un0. SBer

ha^ @rfd^ einen ber erfleren £)|3er auf ben beutfc^en 2::^eatern

erlebt l^at, föei^ bon bem gan^ erflaunlidjen (Sinbrude baüou

§u berieten, tDäl)renb mit bem „^ell" nie rec§t ge^en iüoHte,

unb biefer fict) me!^r ber italianifirenben ©änger, aB bem Ieb=

fiaften Gefallen be§ $ubli!um§ an bem 2öer!e felbft §u Siebe

aufred)t erhalten l^at. dagegen iiberrafi^te \>it „(Stumme" fo«

fort al§ ittda§> bollflänbig Sf^eueS: ein Dpernfüjet bon biefer

Sebenbigleit tüar nie bagemefen; ha§ erfte tüirllid^e ©rama in

fünf 5I!ten, gan§ mit ben 5lttributen eine§ 3:^rauerfpiele§, unb

namentUd) eben aucf) bem tragifd^en 5tu§gange, berfel^en. ^d)

entfinne mic^, \)a^ fdjon biefer Umftanb ein bebeutfameS Sluf=

feigen ma(^te. ®a§ ©üjet einer Oper §atte fid) bigl^er baburd^

d)ora!terifirt, ha^ immer „gut" au§ge§en mu§te: fein ^om-

ponift l^ätte gemagt, bie Seute mit einem fd)Iie§Iici§en trQu=:

rigen (Sinbrude nai^ §aufe ju fd^iden. ^t§ ©pontint un§

in Bresben feine „feeftalin" aufführte, trar er au^er fic§ ha^

rüber, bag tüir bie Dpex, tüie bie§ überall in '2)eutfd^Ianb gc-

fd)ie^t, mit ber immerhin bor bem Xobe bema^rten 3ulia auf

bem ^egräbni§pla|e auSfpielen laffen tüoUten: bte 2)e!oration

mn^te tüed)feln, ber fRofenl^ain mit bem Xempel ber ^enu§ er=

fdieinen, ^^riefter unb ^riefterinnen be§ 3lmor mußten ba§

glüdlic^e $aar jum Slltare geleiten: „Chantez! Dansez!"

^nber§ burfte nic§t fein. Unb anber§ tüar nie bei einer

Oper hergegangen: foE fdion bie ^unfl im SlEgemeinen „er?

fjeitern'', fo tüar biefe ber Oper gan§ befonberS aufgegeben. 5n§

feiner 3^it ber ^reSbener ^oft^eoter^l^eneralbireftor mit bem

traurigen ^u^gange meinet „^ann^äufer" ungufrieben mar,

berief er fid^ auf ^. W. b. SSeber, ber ia§> bod^ beffer berfton^

ben unb feine Opern immer „befriebigenb" ausgeben getoffen

l;abe.

(Srinncrungen on ?Uiber. 45

gleicher 2öetfe lüirfte bie „@tumme" aber boit jeber (Seite ^er überrafc^enb: jeber ber fünf Uit^ jetgte ein buaflifd^e» 33ilb öon ber ungemeinfteu Öeb^aftigfeit, in iDelc^etn 5Irien unb S)uetten in bem gen)o^nten Opern-Sinne fanm me^r n)a{)rnel)m* bar maren, unb, mit 5lu§na^me einer $rimobonnen4(rie im erften 3lfte, j|ebenfall§ nic^t me^r in biefem @inne mirften; mar immer fotd^' ein ganger 5lft, mit aW feinem (Snfemble, melc^er fpannte unb ^inri§. 9J^an fragt fic^: mie !am 5luber §u fotd)' einem Dpernteyte? ©cribe ^at nie üor^ ober nac^^er etma§ S^nlid^eS ju (Staube gebracht, obmo^I ber ungel^eure ©rfolg fd^ou \>%n anfeuerte, hierauf gu finnen. 2öie gequält unb unfrei geriet^en i^m bagegen bie Dperntejte für 9}?eljerbeer, mie matt unb effe!tto§ fiet fcf)on fogleict) ber nädifte, eben be§ „^ett", für 9^offini au§! SBetdje günftige @inmir!ung l^ier ftattgefunben ^at, ift fdimer fid) beutlid) jn machen: mu^ etmaS 33efonbcrc§, faft ®ämonifdje§ babei im (Spiele gemefen fein. ÖJemifj ift e§, baß nur eben biefer 5Iuber eine fotdje 9Jiufi! baju fd)reiben fonnte, bie red]te, einzige 992ufif, mie fie 9^offini mit feiner unbetiilflid^ breiten, nttniübifc^ itatienifdjen Quabrat= (Stru!tur, bie un§ in feiner „Opera seria" ((Semiramig, 35?ofe§ n. 51.) 5ur SSer^meiflung treibt, unmögtid) IjerDorbringen fonnte. ®enn ha^ 9^ene in biefer 99Zufif §ur „Stummen" mar biefe un^ gemo^nte ^onjifion unb braftifc^e (^ebrängttjeit ber gorm: bie ütejitatiöe metterten mie 33IiJe auf un§ Io§; t)on i^nen 5U h^n K^orenfemble'g ging mie im Sturme über; unb mitten im (^^ao§ ber SSntI) plö^Iid) bie energifdjen ©rmaljuungen gur 33efonnen'^eit, ober erneute 5Iufrüfe; bann mieber rafenbe§ Sciud)5en, mörberifd)e§ (^emü^I, unb abermals ba§n)ifd)en ein rü^renbe§ i^te^en ber 5lngfl, ober ein ganjeg 3^oI! feine ^thek ti§pelnb. ^ie bem Sujet am Sdöredlid)ftcn, aber audj am 3^1^'= teften nid)t§ fehlte, fo lieg Sluber feine Muiit jeben ^ontraft, jebe TOfd^ung in Konturen unb in einem Kolorit öon fo brafti- fd)er ^eutlic^feit au§fü^ren, ha^ man fid) nic^t entfinnen fonnte, eben biefe ^eut(id)!eit je fo greifbar mal^rgenommen 5U !§aben; man ptte faft mir!(id)e SJiufif^^ilber öor fic§ ju fe'^en geglaubt, unb ber begriff be§ ^ittore§!en in ber 9[)Jufi! fonnte ^ier leicht einen förbernben 5lnl^alt finben, menn er nid^t bem bei meitem jutreffenberen ber glüdlic^ften t^eatralifdjen $faftif gu meid^en ge^bt ^ätk.

46 Erinnerungen an 5tuber.

®er (Siubrud biefe§ (Ban^tn tüarf bamalg bei un§ 5lIIeg um. SBir faunten gule^t bie frangöfifd^e Oper nur au§ ben ^robuften ber „Opera comique". (Soeben inar S3oteIbteu getüefen, tüeld^er mit feiner „meinen ©ome" un§ "Reiter unb finnig erfreut '^aüe; ^uber felbft tüax uu§ auf bQ§ 5lngene^mfte burd^ feinen „3}Zaurer unb ©ctiloffer" unter^altenb gemorben: bie ^arifer „gro^e Dper^' t^eitte fic^ uu§ immer nur nod) in bem :patfjetifd^en '$ompe ber „S5eftalin" ober be§ „?5erbinanb C^ortej" öon ©ponttni mit, unb erfc^ien un§, OTe§ in Wtm, me^r italienifd) al§> frangöfifd) , mt benn aud) neuerbingS bie üon bem gleichen gnftitute un§ gufommenbe „Belagerung öon ^orintfj" 9^offini'§ §u fagen fc^ien, 'üai biefe§ feriöfe I^rifdöe X^eater granfreid^S tnol^I immer bem 5(u§Iänber, ^ei^e biefer nun (3lnd ober ^iccini, ober neuerer S^xt ©pontini ober fogar D^offini, angehören follte. §ier ]^errfd)te (Steife unb S^^ofl; in ha§> S5oIf brang nidjtS baöon, unb neben ber (Spontini'fd^en ^rac^toper fonnte fid) bie ^cimifc^e beutfdje Dptx an§ i^ren fümmeriidien 5lnfä|en unbe^inbert ^u ber §ö^e, meiere fie burd) SBeber'g §errlid)e 9JJufi! erreidEjte, emiporarbeiten. S^lur ein SSerfuc^, ha^ (bebtet jener „großen Oper" felbft §u befdjreiten, mt§Ioi)nte fid); in feiner „@urt)antl)e" lieg SBeber ben ®iaIog fallen, füfjrte bagegen ha§> Stegitatit) ein, tierbannte bie t)oli§>^ tljümlidie Siebmeife, unb ergänzte nad) jeber (Seite ^in ha^ pa- ttjetifc^e ©nfembte. hiergegen blieb ha§> ^ublifum entfrembet, unb ni(^t nätjer trat i^m biefe eble SBeber'fd)e Mu\\t, aU etma bie ©pontini'fd^e Oper felbft: ber geheime ?5(ud^ be§ (Steifen, Sangmeitigen lag auf biefem @enre. 55orfid}tig me'^rte SD^arfc^ner ber ^erfuc^ung be§ (S^rgeigeg, bem 33eifpiele feine§ 9}?eifter§ na(^5uget)en; mit @Iüd griff er p ber t)oI!§tpmIid^eren, au§ ^Jhifüftüden unb biatogifd^en @cenen gemifd^ten, fogenannten „romantifd^en" Oper jurüd: „ber ^ampt)r" unb ber „Xempter" befjaupteten fic^ Uorttieil^aft auf ben i^^eatern.

Slber biefe ^örte nun plöjüd^ auf, al§> hk „(Stumme" !am. |)ier mar eine „grofee Dper", eine üoEftönbige fünfaftige ^ra= giibie, gan§ unb gar in 5IRufi!: aber öon Steifheit, ^o^^Iem ^a^ t]^o§, oberpriefterlii^er SSürbe unb aH' bem flaffifd^en ^ram feine ©pur me^r; l^eife bi§ §um S3rennen, unb unter!§ottenb U^ jnm §inreifeen. ^er beutfc^e äJJufüer brummte berbriefelid). 2Ba§ follte er mit biefer $0Jufi! anfangen? ©pe!t afelmufü,

Grinnevungen an 5hiber. 47

Sörmcn uiib ©fnnbal! !am abtv fel)r t)iel gartet bovin t)or? Unb ^üeg !(ang fo miffaKenb gut, iüie man öon einem Orc^efter im Xf)eater in biefer SSeife nod^ gar nirf)t gehört l^atte? 5(m ©nbe tvai boc^ nur Sf^offini'jc^e ^ln\\t, benn Df^offini fc^oben mir nun einmal SItteg in bie ©d^u^e, tva§> mie t)erfü§re= rifdje 93ZeIobie !Iang. ÖJetni^ n:)ar Ü^offini ber SSater ber mo* bernen Dpernmelobie: aber toa^ biefer 5(uber'[c^en HJJufi! jur „@tummeu" ein fo eigent{)ümlirf)e§ Gepräge ber fonjifeften "Drafti! gab, ha^ fonnte gener felbft nid^t auffinben unb nadf)* mac[)eii. Unferen ^omponiften märe fdjrecüicT) gelnefen, nur baran 5U ben!en, folc^' eine Tlü\\t nacfimadjen ju moUcn. 2(ber mit ber beutfc^en Oper ging auf einmal aucf) ganj unb gar nicTjt me()r: ha^ mar ha§> 5(ubere, \va§> gn beachten mar. S3or 5(ttem geriet^ 9}^arf(f)ner in junefjmenbe ^onfufiou: feine Dper n)ottte i^m meljr äufdjtagen, 6i§ er enblicT) bod) auf ben ®e== banfen geriet!), einmal gan§ ^eimlic^ mit fo(d)' einer geljörigen ©tretta ,,a Fltaliana" 5U öerfudjen, mag id) gu feiner ß^it in einer, anbererfeit§ recf)t grunb-beutfd) fein foüenben Oper, ,/2tbotp^ Don D^affau", mit erlebte, ^on ben fdiliefelic^ boc^ unternommenen, aber al§ oergeblid^ fid) erftieifenben S5erfud)en, biefer böfen „«Stummen" nad)5umad)en, mar man nämlid) auf bie ^eac^tung be§ anbercn ^üle§ unfere§ graffirenben ■DpernmefenS, auf bie neuere italienifc^e Oper ©onijetti'S unb (^enoffen geratljen, ha biefe gefdjineibigereu §erren ber ^uber'^ fd)en gaftur leichter nadjgegangen maren, unb fie namentlid) ben ©tretta'g iljrer ginale'S red)t l^inreifeenbe 5111üren §u geben öerftanben. Slber ha§> tvoUtt Wz§> nid)t§ Reifen: ber ^eutfc^e blieb, tro^ „fijilianifc^er SSefpern" unb anberer 9}iorbnäd)te, burd^aug ungefdjidt, ber neuen „^^uria" nad)äumad}eu.

SDer „«Stummen üon ^ortici" nac^^umadien, blieb aber Sitten, gtalienern mie grangofen, ja i^rem eigenen Slutor, t)ott= ftäubig öerme^rt. Unb bie§ ift ha^ befonberS Q3ead)tung§Jt)ert^e, ha% biefe „©tumme" mirflid) aU ein ganj t)erein§elte§ 9[)^oment, nid)t nur in ber ®efc§ic§te ber fran§öfif(|en £)pern^9}?ufif, fon= bern aud^ in ber be§ ^unftf^affen§ 5luber'§ felbft ju er^ fennen ift.

^erfud^en mir bie S^ereingelt^eit biefe§ SBer!e§, toel^e fid) auc^ al§ Unnad]a§mlid)!eit betracl)ten lie^e, un§ gu erllären, fo muffen mir finben, ha^ ^ier ein geiüiffer (Sjgeg ftattfanb, tt)elc^er

48 (Erinnerungen an StuBer.

nur bem franjöfifd^eu (Reifte möglich tvax, unb and) biefeg nur einmal.

^etüi^ bietet un§ bie 5tuber'fc^e Partitur manche SSor§uge unb tüirffame Steuerungen, tüeld^e feitbem §um Gemeingut aller, namentlid^ ber fran^öfifcCjen Dpern!om|)oniften getüorben finb: !^ter§n gehört bor OTem bie glänjenbe Snftrumentirung, ba§ Ijrägnante Kolorit, hu (Stdjerl^eit unb ^ecf§eit in ben Drd)efter:= effeften, worunter §. 33. aud^ feine bor^er fo getnagt erfc^eihenbe 93e!^anbtnng ber ©treid^inftrumente, namentlich ber SSioIinen ju gätjlen ift, benen er je|t in SKaffe hu t)ermegenften ^affagen §umut!^ete. 9^ed)nen mir §u biefen einftu^reid^en Steuerungen nod) be§ 9Jietfler§ braftifd^e ÖJrup^irung be§ ^^or^Snfemble'^, melc^eg er fafl gum aUererften 9[)^ale aU mirftic^ ^anbelnbe, un§ ernftlid) interefftreube SiJ^affe fid) betüegen Iä§t, fo führen mir im S5etreff ber inneren @tru!tur feiner dJinß noc^ ganj befon^ bere ©igentpmltd^feiten in ber §armomfation unb felbft ber (Stimmführung an, meiere mir!Iid§ aU eine S^ereid^erung ber TOttel §u treffenber (S^^arafterifirung im bramatifdjen @inne öon 5luf)er, mie üon feinen 9^ad)foIgevn, feftge^alten unb meiter be- nu|t morben finb. Slud^ barf im gleii^en (Sinne noc^ bie feine 5lufmer!fam!eit ermät)nt merben, meldte ber 9??eifter flet§ bem fcentfdjen SSorgonge gugemenbet fjoit, in metdiem il^m nid)t§ ent= gei^t, ma§ er für ha^ ein= ober auSleitenbe Orc^efler^mifdjenfpiel, meldjeg fonft au§ banolen ÖJemeinpIä^en beftanb, in finniger Söeife §u feffeinben mufüalifd^en SSilbern gu Oermert^en meig. ^ie ungemeine, faft !^ei§e SBärme, meldte Sluber biegmal burc^ feine äRufi! \vu in glü^enbem S^uffe ju erhalten mugte, blieb aber eine @igentpmÜ(^!eit biefe§ befonberen 2öer!e§, beren er fid) fpäter nie mieber bemädjtigen fonnte: mir muffen annel^men, er ftanb !)ier im S^nit^ feiner 53egabung, feiner ganjen Statur. 9^ur ift auffallenb, ha^ biefe Söärme, ha fie fid) fetbft al§ foldje nie mieber bei if)m §eigt, nic^t eigentlid) in feiner fünft- lerifdjen ^atur felbft i^ren §erb ^aben fonnte. ^^anb 5U i^rer S^eubelebung Sluber nie mieber ein fo ungemein anregenbe^ (Sujet, mie ha§ biefer „Stummen", fo ift boc^ me^r al§> üer= munberlid^, ha^ fie audi in bem ^ünftter fo gänglid^ erMtete, unb nie and) nur al§ etma blog fd^Iummernb fid§ Oerrietl§.

©in mufi!oIifd)e§ SBipIatt tl^eilte Mr^Iic^ ein one!botifd§e§ ®ef)3räd^ be0 ^od^betagten @reife§ mit, in meld^em er fid^ bal^in

©rinneruttgett nn ^luber. 49

äußerte, bie Wlu\xt fei für if)n b{§ 5U feinem fünfunbbreigigften Sa^re eine ÖJeliebte, bon ha an aber feine grau getüefen; Womit er §u berfte^en geben motite, bog er feitbem jn feiner ^unft in ein !ü^Ie§ ^er^ättni^ getreten fei. 5lnber raar bereits ftar! über jenes öon i^m angenommene 5llter ber ^uQ^nbliebe ^inauS, qI§ er bie „@tumme" fc^rieb: fe^r d^arafteriftifcf) märe e§, menn er ben ^eröorragenben Söertl) gerabe biefer 5(rbeit fpäter in ber 5Irt nnterfc^ä^te, bag er bie ^eit ifirer Stbfaffnng bereits in bie ^eriobe feineS ©rfaltenS fe^en 5U muffen glaubte. ®aS Urt^eit SCuber'S über fic§ felbft tnürbe, bei ber 9ftid)tig!eit biefer (enteren 5(nna§me, in auffallenber S[öeife mit jener geringfc^ä^igen 5ln= fidjt feiner SanbSleute, öon tretd^er ic| bie anfängtief) beridjtete öertrnnberlid^e (Srfa^rung mad]te, übereinftimmen. Set) überzeugte micf) mit ber Q^ii mir!ü(^ aud) immer me^r baüon, ha^ bie S3e^ adjtung, ineldje fidi in $ariS bem fo ungemein probuftiüen ^om= poniften für bie ®auer jugemenbet erJ)ieIt, nur feinen 5(rbeiten für bie „Opera Comique" galt, mogegen man fein jeitmeiligeS @rfd)einen auf ber grogen Oper immer me!^r nur alS eine S^er- irrung auf ein i^m ungehörige» ©ebiet anfa!), meiere i^m, auS 9ftüdfid)t auf feine fonftigen 53erbienfte, eben nur etlra §u öer- jeirjcn lüäre. SBirflid) füfjlte fid) 5Iuber, tüie ade feine Dpern^ fomponirenben SanbSteute, cigentlid) nur auf jener, bem ^arifer ®efd)made einzig redjt üertrauten, befd)eibenen Iljrifdien 33üf)ne 5U §aufe, unb fjier ift er auf^ufud^en, inenn er in feinem natür= Iid)en Elemente erfannt Serben fott. 5(ber f)ier geigt eS fid) benn nun, marum biefer frangöfifdie 9?Jeifler unS ^eutfd^en un= nac^al^mbar, ja in SSafjr^eit einflußlos auf unS, felbft ba blieb, Wo er unS njirftid^ unmiberftefjlic^ Ijinrig.

Bunäc^ft beftätige id) auS meiner (£rfa!^rung, ha^ bie alS» balb ber „Stummen " nad)foIgenben Dpern 3Iuber'S, meiere je^t mit auf3erorbentüd)er «Spannung eriuartet tourben, auf unS in ®cutfd)Ianb einen auffätfig nieberfd^tagenben ©inbrud machten, ©e^r pbfc^e Sadjen maren in ber „33raut"; aber bie glaubten mir atle fd^on gu fennen; mir moEten gro^e Emotionen, ^a er^ fd)redte unS bie Ö^rotcSfe beS „?^ra 2)iai3oIo". S^m folgte Zieles, oud) mieber „große" Opern, barin üiel t^eatralifd);mufi= falifc^eS (Sefc^id, offenbar SBi^igeS, befonberS ßuftigeS: aber 5l£(eS fatt, gleid^gittig laffenb. ^Dagegen glaubten mir faft, Zieles, maS unS in ber „Stummen" angeregt l)atte, in §eroIb'S

afJic^arb SBagner, ©ef. Schriften IX. 4

50 (Sriimerungen an ^luBcr.

„3citHpa" weiter Mtiüirt anzutreffen, tva§> biefer fonberbaren, romantifd^ ftd^ gebärbenbeit mufifaIifd)'t!^eatrQltfcC)en %axu eine faft in ba§ (Srnfte get)enbe S3eac^tung bei un§ gutüenbete. 9Zun fiel auf, ha^ bie ^arifer rtiieberum biefen „Qam\)a" feinem 5Iutor nur gering anrechneten, wogegen fie beffeu, üon atter romantifd^en ?5arbung frei gelaffenen ,,Pre aux clercs", tüelc^er un§ grenzenlos longttieilte, einzig gouttrten, unb bamit in biefen legten heutigen Xagen bi§ ju einer „taufenbften" Sluf- fü^rung gur geier ber SSiebergeburt ber fünfte in bem l^alb aufgebrannten ^ari§ bracfiten. SBarum tnir nun mit biefem ©eure, auf melc^e§ fcf)tie§Iic^ aud^ Sluber fic^ ein§ig mieber hz^ fd)rän!te, ba er uu§ au^erbem !alt üe^, aud) al§ S5orbiIb einer immeri^in auffälligen ©ic^er^eit, ja, ftreng genommen, ^orrelt^ l^eit feines (Stt)le§, nid)t§ anzufangen iüu^ten, follte mir redjt erüärlidj n)erben, als id) baSjenige Clement, maS unS in feiner melobifd^en unb rl)l}t^mifd^en (5igentl)ümlidj!eit fo unn)it(!ürlic§ abftie^, in bem beS ^arifer SebenS felbft- lüieber auffanb. ®er fon- berbar regelmäßige ^au biefer gangen !omifd)en Opernmufif, namentlid) menn fie als luftiges Drd^efter bie tljeatralifc^en ©n^ femble'S belebt unb zufammen!^ält, ~^atte unS längft auf bie @tru!= tur beS ©ontretanzeS aufmer!fam gemadjt: n)o'^nten mir einem unferer ehrbaren ^ätle hzi, auf meldjen bie eigentliche £luintcf= fenz einer 5luber'fd)en £)per ^ux Cuabriöe aufgefpielt mürbe, fo ging eS unS plö^lid) , auf , maS biefe fonberbaren äRotiOe unb i^r SBed^fel ^u bebeuten Ratten, menn man atteS bei feinem Dramen: ,,Pantalon", ,,En avant deux", ,,Ronde", ,,Cliaiiie anglaise", unb ä^nlic^ auSrief. 5lber gerabe bie duabriUe mar uns langtneilig, unb beßmegen langmeilte unS and) bie ganze fomifdje Dpernmufü; mie fonnten, fo frug man fid^, bie luftigen granzofen baran fid) amüfiren? ®aS mar eS aber eben: mir Oerftanben biefe ^arifer Dpern nid)t, n)eil mir ben $arifer ©ontretanz nid^t ^n tanzen öerftanben; vok fid^ bieß berfte^t, baS erfa!§ren mir aber and) in ^ariS nur, roenn ioir ba^in feigen, mo baS „^ol!" taw^t Unb ha ge^en unS nun aüerbingS bie Singen auf: mir begreifen plö^lid) ^tteS, unb namentli^ and) S)aS, marum mir mit ber !omifcl)en Oper oon ^ariS nidjtS ^n tl)un !^aben fonnten*).

*") S)ie^ ift enblic^ bod) aud^ §errn üon ^^-lotötü geglüdt,

©rtttneruTtgett an 5IitBer. 51

Sd^ entftnne mt^ nttfit, bag btefer „(Eancan" ^%an^ be§ ^artfer S5oI!e§ aB ha§> Wakxiat für bte jutreffenbfte ©rüärung be§ fran5Öfif^en, ober ötetletcEit Beffer: gatttfc^^romanifc^en (^^a= ra!ter§ ber $arifer S3et)öt!erung aufgegriffen unb Verarbeitet trorben fei. Un§ mu^ bün!en, ha^ ber ©runbjug beffelöen !^ier:= burcE) mit liber^eugenber ^lafli! üor un§ ^ingeftellt tnerbett fönnte, iiamentli(| menn tüir hiermit bie 33e5ie^iingeit ber 5Ratio= naltänje anberer S5ölfer ju bem ©§nra!ter berfetben pfammen- ftellen, tcobei nic^t fd^mer falten bürfte, ben <B^ankx au§ feinem „f^Qtibango", ben 9^ea^oIitaner au§ feiner „XaranteHa", ben $oten au§ feinem „9JJa5ure!", mol)! and) ben ©eutfc^en au§ feinem „SSalger" u. f. m. firf) ju einer rec^t entfpred^enben S5orfteIInng §u bringen. Sm Q^ejug auf ben ^arifer „(Cancan'' fü^Ie id) mid) mdjt berufen, auf eine foti^e ©arftettung, mie idti fie etma §errn ^. (^u|!om §ur unter^altenben Stufgabe ftetten mödjte*), einguge^en; bieStubien ^ierju finb augerbem in neuerer Seit befonber§ erleid^tert, ha man fie je^t bom parterre unferer beutfcf)en §oft§eater au§ mact)en fann, auf bereu ^Sütjuen biefer STanj fnnftgered^t probugirt mirb.

2Ba§ bagegen ben üon un§ befproc^enen frangöfifc^en 93^eifter betrifft, fo mug ic^ jc^t bie anfd^einenb fe^r gemagte 33e^auptung aufftetlen, ba^'iJtuber befähigt mürbe, eine „@tumme bon ^ortici" jn fd^reiben, meit er biefe§ merfmiirbige ^robuft unferer (^ibitifation, ben ^arifer, bei feiner SSnrget fa§te, unb öon ha au§ i^n ju ber it)m möglichen ^ödiften ©lorie er^ob, mie bie D^eöolution ben (S^ancan^anjenben ©arnin auf bie 53arri!abe fd^mang, um i^n bort, in bie Xricolore brappirt, Ud bie mör? berifc^e ^ugel !t)erau§forbern ju (äffen.

Scf) fagte, biefe ^efä^igung crmuct)§ 5luber au§ bem ßurüdf* gelten auf bie Söursel be§ eigentlichen 55Dtf§geifte§, metcfje für xfyi l^ier in bem ^i^an^e unb ber ^an5meife feine§ S5oI!e§ öorlog: !ein anberer franjöfifc^er ^omponift fonnte in SBal^r'^eit fid^ rühmen, ein SOJann be§ S5üt!e§ ju fein, mie er; unb §iertn Hegt

allerbingS erft aU biefe !omif(^e Dpernmufif bi§ §ur äuBerftcn STriöialität :^eraBge!ommeu mar, tüci§> mieberum ein fonberbare§ Sic^t auf ben ®oüt unferer !unftftnnigen ^aöaliere tüirft.

*) S)a biefeg &eUtt nic^t bi§ jur Slntife ober ber 9^enaiffance obfü^rt, bürfte er hierfür auc^ o^nc Einleitung burd§ ^rofeffor Sübfe fid) §ure(^t finben fönnen.

4*

52 ©rtnncrungcn an ?Iuber. .

^ugleicf) ®a§, tt)a§ i^n fo tebenbig üon allen feinen 55orgängern nnterfd^etbet. SSä'^renb atle fc^önen fünfte, mit i^nen Sittera:= tur unb Wu'\xt, bem fran§öft[djen SSoIfe bon oben ^erab, mie ein ^oftüm, aufgelegt, ha§i Xl^zakx in bie gürforge einer öerfteifen- ben ^onöention, nnb fomit and) bie f^eatralifdEje $D?ufi! unter ber Obf)ut ber t) erfein ernben ©legouj gefteltt U)aren, erfd^ien un§ ha^ fran^öfifc^e Sßefen in einem burd^aug anberen Sid)te, al§ lüir feit biefen Sf^eüolutionen fennen gelernt l^aben, bie un§ bie SBurjeln be§ ^orifer SSoI!§Ieben§ bloßlegten. 9^ic^t e'^er, all bi§ äuber, ebenfalls Oon feinem ©tanbpunfte ber je^t allgemein bepotenjirten altfraujöfifd^en ^ilbung auSge^enb, auf biefe SBur^el traf, ertrecfte in i^m fid) mufifaüfd^e $robu!tioität überl^aupt. Söirflic^ erfc^ien fein ^latent urfprünglic^ befonberS f(^tt)äd)lid^; erft fel)r fpät toagte er fid} qU ^omponift Ijerüor, unb erlitt mit feinen erften Dpzxn mieber^olte D^ieb erlagen; OTe§ erfdjien an i^nen unbebeutenb, goft bün!t un§, ha^ bieß baSjenige SebenSalter bei il^m erfüllte, in melc^em er, nad^ feinem läd}elnben 5lu§fprudE)e, bie dJln\xt al§ ©eliebte begel)rte. 9J?od)te bie§ i^m eine innere SSerfenfuug gefoftet l)aben, ie|t enblid^ mochte er fein ungemein llug unb lebl^aft um fid} blicfen- be§ 5luge meit auf, unb ha fa^ er fein ^arifer 35ol! unb ^ord^te auf bie SBeifen, ju benen taugte. 3e|t !om il)m bie 9[Rufi! an, nac^ meld}cr er bie gange SBelt taugen gu laffen unternehmen fonnte: tielleic^t mag il}m ha^, nad) ben 5lufreguugen ber tier= geblid)en Siebelmerbungen, mie ein !ül}le§ SSerguügen borge- fommeu fein, melc^eS er mit irouifdf)em§änbereibcn iej3t ficb unb feiner „grau'' mad^te.

SSorin nun biefe§ „!ül}le Vergnügen" beftanb, muffen mir un§, fo traurig ift, etma§ beutlid^er gu machen fud}en, menn mir ben ®l}ara!ter ber fonberbaren Dperumufü, beren (Srfinber 5luber ift, un§ erflären motten, ^n biefem S3etreff ift nocb nid}t geniigenb beadjtet morben, mie auffaHenb ^uber'l Wflu\it bon berjenigen 33oielbieu'§ fid) unterfd)ieb. S)iefe le|tere, meldje in ber „meigen ®ame" fid} fogar mit einem 5lufluge finniger S^omauti! fd}mücfen fonnte, ift für il^ren ®l)ara!ter am beutlic^^ ften nad^ bem „Sean be ^ari§" gu erfenuen. 33i§ !^ier!^er ift ber grangofe „galant", unb bie (^efe|e ber Ö^alanterie geben ir}m gugfeid) bie Ö^efe|e für ha§> 5lnmut!^ige mie 5Inftäubige, felbft für bie üergnüglidifte Sl^unft, ai§> meiere er ftetS bie 9?^ufi!

©rinnerungen an 3luber, 53

betrQd)tet. ^\i bie ^uuft, im gemeinften inie im erljabenbflen Sinne, at§ ein ©^iel 5U detrocfiten, fo fpiette ber ^^i^an^ofe, im Seben mie in ber ^iinft, unter ben ©efe^en ber (Galanterie mit ber ritterlichen Siebe, bie[er Siebe mit bem ö^renpunfte, für n^eldjen ber ^aüatier fpielenb fein Seben einfette. ®ie galante äRufi! fanb in hen S§anfon§ öom „^roubabour'V fomie in ben SBeifen ber fran^öfifdjen ^oftänje, ein lüo^I geeignete§r{)l)t^mtfc()- melobifd^eS (Clement jur Kultur, unb deiner rannte bie§ eben anmnt^iger au^gnbilben, a(§ fc^tiefetid). S3oieIbieu. ®od) tüie nun bie ©itte ber (Satanterie im franjüfifdjen ^t\)^\\ üerbta^te unb 5um grämlirf)cn ©djatten mit frömmlerifdjem §eiligenf(^eine luarb, madjte fid) t)iergegen ba§ neue Seben^gefe^ geltenb, bem fortan 5I((e§, unb namentlid) auc^ bie ^'unft, bienen foHte. ©ieß ift: ha^ 5lmüfement. 3e|t fjevrfd)te ber „33ourgeoi§", ber für feine fd)lüere ^(age bei 3:age» fid) am 5(benb „amüfiren" moüte; bie ?^reuben ber (Galanterie, felbft tüenu fie für if)n be- fonberS f;ergeric^tet luurben, tangiüeiüen if)n; ber Cuell mu^te nid)t über, fonbern unter it)m aufgefndjt merben. Unb ba flof^ er, mt i^n bi§()er „bie Götter gnäbig mit 9^ad)t unb (Grauen", bie ^arifer aber mit (äfprit unb (SIegance h^h^dt Ratten. 5(udj biefem „(S;ancan" ift ein tünft(erifd)e§ (Clement ju eigen: aud) er ift ein ©piet mit ber Siebe, aber nur mit bem realften, but^ gärften 5l!te berfelben. Qd) eutfinne mid) in ^ari§ eine äiemlidj geift- reiche Seber barüber in föifer gefegt gefet^en gu {)aben, ba§ ber gran^üfe feinen realen DJationaltanj mit füld)er @d}eu bel^anbele, n)ät)renb luir in unferen großen Opernbatleten alle anberen ^lationaltäjije mit größter Xreue nnl öorfü^ren ließen, hier- bei lüurbe leiber nid)t beadjtet, ha^ felbft im glü^enbften fpa^ nifd)en ^ange bod) nur bie SiebeStperbung f^mbolifirt lüirb, tüö^renb im ^arifer (Sancantanje fic^ ber unmittelbare 3lft ber Begattung f^mbolifd) uoltjie^t. Sßie l)ierbei noc^ ein fünfte lerifc^e§ (Clement fid) geltenb madjen !önne, fc^eint fc^mer be= greiflid); bo(^ liegt barin, baß aud) mit bem Vorgänge biefeS 2^an5e§ am (Snbe bod^ nur gefpielt mirb: nad) bem gränlicl)ften Sappein unb (Springen, mit tüelc^em ber ^arifer fidj be§ ft)m* bolifc^en SSenul=Opfer§ erfreut, tritt er bom Zan^^ jurüd, fü^rt feine ®ame mit faft alt=fran5öfifc^er Galanterie an i^ren ^la|, unb traftirt fie mit Drgeabe, ganj tüie auf bem fittigften S3alle. ©omit mar auc^ biefem S^^an^e fünftlerifdj bei^ufontmen, unb

54 Erinnerungen on Slußer. -

Wber'S Wn\z l^at biefeg ®j:periment mit öertüunberlidjer (^eni- olität ouSgefü^rt.

©rflärte nun 3(uber bie anl^oltetibe ^eriobe biefer 5lu§= fii'^ruitg für biejeiüge fetneS ßebeug unb (Sd)affen§, in U)elcf)er er iE ein !ü^Iere§ ^er^ättnig ju feiner einfügen beliebten, ber SJJufü, getreten fei, fo fonnen mx bieg mieberum rec^t iro^l i)er= ftel^en: benn offenbar öerftfimä^te i^n bie (beliebte, al§ er nad) ben ÖJefe^en ber ©alanterie um fie tüarb, luogegen fie nun, ha er fie nad§ ben (^efe|en be§ ^arifer „mariage de raison" fur5= tDeg gel§eirat!t)et ^atte, i^m einfad) :pariren mu^te. SSorin nun berC^e^orfam ber ^arifer ?5rau befielt, lernt man an ben je^igen (Sitten ber Sßeltbürgerftabt ebenfalls erfennen. D^ne „amour" tt)ut ber grangofe nidjt; aber er befriebigt i^r 33ebürfni§ nac^ ber 5lrt be§ Sancan'S. ©in oft öariirteS ©üjet ber beliebteften Xfjeaterftüde ift e§, ha^ eine anftänbige, aber üon if)rem (SJe= maf)te öernad^Iäffigte f^rau, Don Verlorenen 3Jiäb^en be§ S5oI!e§ ftd) bereu 3}^anieren, unb uamenttic^ ben ©ancantauä, einftubi= reu läßt, meiere fie nun öööig !uuftgered)t tor il^rem Wlann^ probujirt, tüoburd^ biefer fogteid) unlüiberfte^Iid) ftd) ju feinem SBeibe ^inge^ogen fiif)It. SBenn idj ba^er glauben muß, baß 5luber in ein ungefähr ät)nlidje§ ^erl^ältniß gu feiner nun ge:= e!t)elid}ten früheren (beliebten, ber SJJufü, trat, fo fönnen mir un§ ie|t bie eigentl^ümlic^en ^^robufte biefer @t)e al§> fonber= bare, formell legitime 53aftarbe erüären. @ie finb fafl meta? :|3§t)fifc^e ©r^eugniffe, unb beinahe mer!t man il^nen hk dlatnx ber Tluittx, ber 392ufi!, gar uic^t an. @o fettfam >bieß lautet, !ann man biefe fo lange befrud)tete 9^ac§!ommenfc§aft, mie fie un§ in ber ftarfen Slnga^l ber Sluber'fd^en Opern Vorliegt, faum eigentlich 5ur Tlü\xt redjnen. ^n SSo^r^eit rechnete fid) Sluber auc^ felbft gar uic^t §ur SJJufü. 9?lit ber, nur einem frangijfifc^en ©ouöernement jugutrauenben ©tupibitöt, morb er §um 2)ireftor be§ ^onferöatorium'g ber Wflü\\t ernannt: ha faß er in ber ©^renloge, menn man unten im ©aale eine S3eet!§oöen'fc^e ©tjut- p'^onie fpielte, unb manbte fid^ ^u feinem @afte mit Iäd)elnber SSermunberung: „^erfte^en fie etma§ babon? Je n'y com- prends mot!" ^dj finbe hk^ öortrefflii^. Ungefähr fo and) ließ fic^ Ütoffini gegen feine ^arifer Anbeter berne^men, meun fie i!^n al§ §o^enpriefter ber SJJlufi! begrüßten. §ierin liegt eben (Sroßartigfett ber gangen D^atur, eine immer feltener merbenbe

Srittneruttgen an 5titber. 55

SSa^r^ftigfeit, lüie fie tüieberum nur denjenigen gu eigen fein !ann, meldte fic^ in ^em, tüa^ fie finb, foKte bieg and} gerabe nic^t einer erhabenen 8pf}äre angefiören, firfjer unb gan^ fü^= ten, unb ba^er felOft ber njo^tmeinenbften ^tonfufion über fid) rn^ig lue^ren fönnen.

Unb biefe (Sic^er^eit unb ©an^fieit mar ^uber in einem flogen (SJrabe 5U eigen, dl'xdjt^ hxad)tt i^n in ^atfjo§; er Jüie§ nuf ben Duürier in ber ^loufe: „voila mou publique", ^m 3a^re 1860 traf id) öfter im Safe Xortoni üeim Gefrorenen mit i^m jufammen: er trat bann immer um 9J^itternac§t ein, menn er an§ ber großen Dper fam, bereu breit)unbert' unb öier= ^unbertften 2luffül)rungen er regelmäßig auf feinem 2ogenpIa|e, man fagte mir: meiftenS fdjiafenb, Oeimofjute. ^i^imer freunb- lic^ unb öergnügt aufgelegt, crfunbigte er fid) nac^ ber 5(nge= legen^eit be§ „^ann^äufer", me(d)e bamal^ einigen Siirmen in $ari§ mad)te: befonber» intereffivte i^n 5U ^oren, ob barin auc^ ettuaS 5U fe^en fein mürbe. 5tl§ id) i^m einiget t)om ©üjet meiner Dper mitttjeilte, rieb er fid) luftig bie§äube: ah, il y aura du spectacle; 9a aura du succes, soyez tranquillc! SSou feinem ueiieften SÖSerfe, la Circasienue, einem ungemein finbifdjen, im §inblid auf ben greifen $lutor faum begreiflid^en, läppifdjen dJiad)\X)^xU, mollte er nic^tüon mir reben fjören: „ah, laissonsles farces eii paix!" dagegen rieb er fid) mit äußerfter SSergnügtid)= feit bie§änbe unb bli^te mit ben luftigen Stugen au§ bem bünnen ^opfe !^erau§, ot§ ic^ il)m t)on bem (Sifer berid)tete, mit meldjem ic^ einft at^ 3Jiagbet)urger 99hifitbireftor feine Oper „Seftocq" aufgeführt t)ätte. 3n 2öa§r!)eit t)atte id) mir mit biefer, in i^rer 3(rt mirftic^ munber!f)übfd)en Oper, ganj befonbere ä)^ü^e ge^ geben: ba id) namentlid) barauf abfaf), OTeg tva^ barin ben (^eift ber „©tummen'' ^urüdrufen tonnte, ^ur redeten SSirfung gu bringen, üerftärfte id) burd) eine fräftige Stnga^I öon Sl^ilitär- fängern ha^ ruffifdje ^ataillon, meld)e§ auf ber @cene gur Unterftü^ung einer Üieöolutiou gemorben mürbe, §u einer an^ fel^nlic^en, namentlid) unferen ^^eaterbireftor erfc^redenben äRaffe, unb ergielte t)iermit einen gan§ gemaltigen ©ffeft. ^et un§ gefiet auc^ hk Dper fe^r, unb id^ glaube, mit die^t: ha% fie in i)eutfd^Ianb, neben ben immer ftärfer grafftrenben 5^tatti= tüben unb ©rote§!en 5lbam'§ unb ©enoffen, fi(^ nid)t erhielt, btieb mir nic§t öermunberlid^; ha^ fie aber and) in ^ari§ bem

56 ©rinneruttgen on STuber.

„Pr6 aux clercs", :mb anberen tt)o^I !onfert)irteit @c^ä|en biefer 5lxt, nirfit l^atte ©tanb !^alten fötinen, begriff i^ toeniger, unb besagte mic^ nun barüber bei 5luber. S)a tackelte er benn lüieber f(f)at!C)aft: „qne voulez-vous? C'est le genre!" 2öa§ er fdjlie^lic^ üon meinem „Xann^äufer" gehalten ^at, ijabe id^ nirfjt erfahren: ic^ ne§me an, er üerftanb „fein SSort baöon"!

Söenn xdj mir bie ^^^fiognomie biefe§ tüunb erliefen (Streife», ber, n?ie mir öerfii^ert tüurbe, in fielen ©tüden ben jüngften Tlann überbieten fonnte, noc^ j;e|t 5urücfrufe, mug ic^ mii^ immer tüieber fragen: mie mar mögti(^, bog 2)iefer bie „©tumme bon ^ortici" fc^rieb? 3n Mnem ^^eile feinet SBe^ fen§ !am ein 99Zer!mal öon etgentticber ^raft jum S5orfc^ein, nocf} meniger üon Seuei-'; t)ielme§r eingig 3äf)ig!eit unb faft er* fc^redfenbe ©auer unter b er Pflege unb bem@c§u^e einer c^ni)c§= t)ergnügli(f)en ^ätte. ®iefe ^älte iüar nun iebenfa(l§ au^ ber §auptjug feiner bieten, immer gleid)artigen Opernmufif, tüo- burd) biefe fcljliegtic^ jebe§ ®inf(uffe§ auf un§ ^eutfc^e üerluftig ging: fie ift aber ein §auptpg aüer frangöfifc^en tt)eatralifc^en S^unft, t)on D^acine bi§ ©cribe, ja, irf) glaube aucf) aller fonftiger ^robuftionen auf bem gelbe irgenb melc^er anberen ^unft. i)er granjofe fd^etnt fic^ mit bem (^eniu§ ber ^unft, ber i^n nie jn boller gegenfeitiger Siebe§burct)briugung beglücfen mill, „arrangiren'' gu muffen, ungefä{)r mie 5luber fic^ eben mit ber aJlufi! §u arrangiren l^atte. 2)a§ 3$er^ältni§ bleibt falt, unb tüo^er einen ^Infc^ein bon SBärme §u geminnen ^at, glauben mir an bem Ouelle ber 33eraufd)ung für hk Sluber'fc!)e WHvi\t narfjgemiefen 5U §aben: eine latente @d)eupid)!eit, in bereu ele= ganter Übertreibung eben bie merfmürbige ^unft befte'^t, meiere alle SBelt über bie ^afi§ ber Dbfcönität gu täufd)en berei^net ift. ^a^er nun bie auffatlenbe nnb foft fttjliftifi^ erfc^einenbe (Glätte, burd^ beren Spiegel nur ber fl)mpat:^ifc^ eingemei^te ^arifer fetbft anf ben, für it)n fdjlieglii^ cingig intereffanten, Untergrunb bliden !ann; biefen enbüd) aud) uod^ gan§ plump nnb fred^ an ben ^ag gu legen, mngte ber 5(nrei^ für 3(uber'§ 9flad}foIger bleiben: 5tuber foUte feine gange lünftlerifd^e Tlü^t für bergeblid^ tjalten, at§ er auf jenem fo gierlic^ berbedten (S(^mu|e je|t ^acqueg Dffenbad^ fii^ be^^aglid) :^erummä(§en fa^. „Fi donc!" mod^te er fidj fagcu; bi§ bie beutfc^en §oft^eater

©nntteruTtgeti Qti ?ru6er. 57

!amen, unb fid^ ha§> ^ing für i^r ^efjagen gurecTjt machten. ®a ift benn nun aKerbtngS SBöime; bie SBärme be§ ®imger^aufen§: auf if)m fonnteu ftc^ ade ©c§tt)eine (Suropa'§ tt)a(§eu. 3lber ber tDUuberüc^ fü^te ®ret§, ber nun neununbac^tjig ga^re Qu§ge= l^atteu, fcf)to6 je^t fein 5tuge, unb im legten 2^obe§!ampfe taud)te i§m roo^l n)teber feine „Stumme Don $ortici" auf, bie je^t in ben ©tragen öon ^ari§ in nacfter 2Bir!(ic§!eit, ujenn and) mit munberüdjen Variationen, gur 2(uffü§rung 5U fommen fc^ien.

Smmer^in ^aben tüix un§ nod^ !(ar gu machen, rt)ie biefer, feinem SBefen nac^ fo öon un§ erfannte, feltfame ^ünftler bie Segeifterung getüann, ol^ne metdie ein 2Ber!, tt)ie bie „(Stumme", unmöglid) gefd)affen n)erbeu fonnte. Sc^ glaube, tt)ir bürfen bie ©rüärung biefe§ ^^öuomen'g in bem „Fi donc!" fudjen, tnetdjeg mir üor^iu bem ÜJieifter mit großem Üiei^te unterlegten. 2)cr eigeutpmtid)e ©eift ber ^arifer Kultur ^at bem ?5^an5ofen ein gemiffeg ^i|ige§ (S^rgefü^I erlnedt, tneldjeö fid^ bi§ §um Schäumen üerte^t füfjlt, n^enn an ^a§, maS funftöott öerbedt, unjart erinnert mirb; man ^at gefunben, bag einem granjofen pufig fdjtner fäüt, fic^ üon felbft eine§ ge- gebenen S5erfprec^en§ 5U erinnern: tüütfjenb aber iüirb er, menn er t3on un§ baran erinnert tüirb; ber SSergnüglidjfte lägt t§> bann Ieid)t §um ^lutuergiegen fommen. @o fpottet ber ?5ran= 5ofe gern felbft über feine eigenen Safter unb (Sd^tnädjen, aber er gerät^ auger fid), menn er üon 5lnberen baran gemafint tüirb. 2öir f)aben nun ju mieber!)oIten SJ^alen an h^n poütifdjen ^ata- ftrop^en be§ ßanbe§, toie fie fid) jebe§mal burdi ben (^eift ber ^arifer ^öeöötteruug t3ott5ügen, erlebt, ha^ bie(er (Steift nidjt ijertragen fonnte unb müt^cnb aufbraufte, menn ein ©ouüerne? ment, auf bie tno^terfannten übten (Sigenfdjaften ber S'^ation im peffimiftifd^en Sinne fpefuürcnb, i^m mit ^o^n ein öffent^ tid)e§ 3eugnig feiner Veraditung au§ftettte. ®a n?ar e§, lüie in ber Suü'D^eüotution 1830 fid) bieg am beutlid)flen !unbt§at, nid)t ettt)a nur, ober überljaupt ber eigentliche ^öbet, fonbern gerabe ber §artempfinblic§e ^ebilbete, tt)eld)er an ber Spi|e ber fonft fo ftumpf finnigen ^ourgeoifie fic§ auf bie ^arrifabe marf; ^ier, ineniger in friegerifdjer al§> tnirflid) mDrberifd)er 5lufge= regt^eit, fanb fidi ber reiche S3anquier, ber mi^ige Sitterat, ber ^ünftler, unb jebenfaHS audj ber 5l!teur ber grogen Oper mit

58 ©rinneruttgen an 5lubcr.

bem eigeutlid^en ß^ancantänger be§ ^olfe» 5ii[Qmmen; |3erfön= lid^e S3rat)0ur tüatb bie Sofung, uiib iDie ber galante ^aüalier einfl für ben gtüeifelfjaften (S^renpunft feiner ^reue ha^ Seben hd haxan fe|te, fo geigte fid) !^ier eine gan^e 33ct)ölferung er= ^i|t, i^rem Öiouüernement ba§ 9^ec|t p i^^'ct ^efc^impfung gu beftreiten.

®te ^arifer ^uIi--9fJet)otntion na'^m \\d) in ben 5(ugen ber ^ötfer ganj fo ftimpat^ifc^ aufregenb au§, a(§ bie „©tnmme öon ^ortici" §ut)or in ben 3;^^eatern bie§ get^an ^atit; gerabe aucf) benfelben ©c^recfen Verbreiteten S3eibe unter ben 5ln= :§ängern ber üerfd^iebenen ßegitimitäten. S)iefe Oper, beren 5(nffü§rungen felbfl (Erneuten §um 5lu§bruc^e brachten, lüarb aU ber offenbare tfjeatralifc^c S5orIäufer ber SuIi=9tet)oIution erfannt, unb feiten ftanb eine fünfllerifc^e ©rfc^einung mit einem Söeltereigniffe in einer genaueren S3c§ief)ung.

Sd^ erflärte Vorder bie „©tumme" al§ einen ©y^e^ i^re§ 5(utor§; a(§ ein ©i'^eg be§ $arifer ^olf^geifteg tüarb fe^r balb auc^ bie 3uli=9?et)otution t)on ben frangbfifcfjen ^otitifern, ja, genau genommen, tion ber ganzen ^eüötferung betradjtet. 5l(§ id} am ®nbe ber breigiger S^fjre nac^ ^ari§ fam, badete man nid)t mel^r an bie Si^i^i-^^^öotution, ja hk (Erinnerung an fie begoutirte: hie „@tumme" inarb bann unb tüann ül§> 2ü(len= bü^er gegeben, unb jmar in fo üernacfjtäffigter 5luffü§rung, bag man mir bon einem ^efud^e berfelben abriet!^. (Sollte mic^ 5luber amüfiren, fo ^ahe id), fagte man mir, in ben „Domino noir" ober bie „Diamants de la couronne" 5U gefjen. "^n ber l£)ierin mie anberlüeitig fic^ au^fprec^enben (Gering f(^ä|ung i§re§ fo üor^iigtid) notionalen Dpern!omponiften, fd^ien fid) ein natio= naier @!el t)or fid^ felbft auS^ubrüden, toeldjer ben fron§öfifc§en ©efi^mad ergriffen ^aiit, unb i§n 5U ber gefd^Ied)t§Iofen italie^ nifc^en Dpernmufe ^injog, tüie um in einem opiatifd^en Sdjön- Ijeit§rauf(^e öon gegenftanb^Iofer gab^eit fic^ felbft au§ bem SSelougtfein 5U Verlieren. S)ie gebruar^D^eüotution ging o!§ne 3luber'§ TOtmir!ung öor fidö; bagegen begrüßte ber äReifter im ^öc§ften (^reifenalter ben ©mpereur 2oui§ D^apoleon noä) mit einem „premier jour de bonheur", bem ibn läd^elnb befomplt- mentirenben ©ouüerain, üermutl^Iid^ mit feinem Vergnügt iro== nifc^en ^änbereiben, ben genügen ^benb at§ feinen „jmeiten (Siüdgtag" be5eid^uenb.

SrmneruTTgetT an 9Iuber. 59

gür un0 ^eutfc^e blieb anber^3: Jüivfüdje» Seben beljiett bei un§ mir bie ,,<3tumme tion ^ortici". ^n \i)x erfannten tüir ben mobernen franko fi|d}eii ®eift 511 feiner nn5ier)enbfteit (^eftalt gebradjt; biefe§ SSer! richtig gu lüürbigen, uub nndj matidjer ©eite !f)in öon i{)m un§ belehren gu laffen, fonnte un§ al§befte @utf c^uibigung bafür gelten, ha^ unfer ernftere§ Urt!§eil an- berer (Seit§ fic^ über ben @el)alt unb bie ^ebeutung ber ^arifer 9^et)oIutionen §n feinem großen S^ac^tfjeile befted^en unb beirren Ue§. ^ie aii§> einer unbefangenen ^etradjtung jene» 2öer!e§ 5(uber'§ 5U geininnenbe ^ele^rung bürfte au^erbeni geeignet fein, un§ ju lt)ld)tigen, gegenwärtig unferer ^unftfritif nod) fe^r fern (iegenben l'luffd)(üffen über bie n)irflid)en ^^Q^toren eine§ bramatifc^^nufüatifdjen ^unftmerfe^ 5u fül)ren. §ierbei Ijötten mir immer nur nod) t)on ber guage Qu^^ugefjen, bereu ^tant' mortung inir bi§§er bIo§ auf nügemeine, fntturpf^djotogifdje ßrflärungggrünbe befdjränften, nämlidj: mie biefem, rein nur oI§ 9}?ufifer bzixa(i)kt, fo fdjtnädjlid) begabten Talente eine Partitur tion fo nnteugbaren, geinif} aud) rein mufüalifdjen SSorgügen gelang? ^a^ bie $f;antafie be§ 5(utür§ Ijier in eine ©lü^^i^e gerattjen mar, tuie Dörfer unb nac^^er nie mieber, ge- nügt at§ @r!(ärung§grunb gerabe für bie üor^üglidje mufifa- tifc^e ^on5eption nid)t üoüftänbig, uub er mirb fofort gän^Iid) entfräftet crfc^einen, lueun mir un^ fragen, mie ^uber in biefem ^uftanbe ctma eine @t)mpt)onie, ober eine 9J?effe gerat^en fein mürbe? SDie 3(iiffti)Iüffe, auf meldje id^ hiermit Ijinbeute, bürften nn§, fo bünft midj, t)on biefeui einen fünfte ber 5(uf= fudjung au§, Ieid)t 5U ben unermartetften ^eridjtigungen unfe= te§ gemö^ntidjen Urtf;eit§ über einen ^^ernpunft ber mufifa(ifd)en Begabung, mie ber mufifalifdjen ^on^eption füf)ren: nämlidj, fobolb mir biefe Unterfud}ung 5unädift auf alle fran^öfifc^en ^omponiften, mie ä)Ze^uI unb ©tjerubini, ja t)Dr5üglid) audj auf @(ud au§be^nten unb un» bann t)erbeutlid)ten, ma§ mir öon ber Wln\xt biefer SJleifter miffen mürben, menn bie bramatifc^e 3Jlufe fie nic^t infpirirt i)ätk. ^erfuc^en mir e§, un§ felbft bie 9Jlo§art'fd)e 9J?ufi! öor^uftellen, fobalb mir au§ i^r feine ^aupt^ fäd^üd^en bramatifd^en SBerfe f)inmegben!en, unb beachten mir, ha^ ein fo ganj mufiferfüttter Xonfe^er, mie SBeber, o|ne feine Dpern für un§ !aum üor^anben märe, fo ^aben mir, mit bem ^öi^ften Tlaa^^ gemeffen, nur ^ad) unb Öeetl)ODen Dor un§,

60 ©rtnnerungen ort 5luber.

um au§ i^nen ein SSad^fen ber SJJufi! o^ne unmittelbare S3e^ frud^tung burd§ ba§ ®rnma un§ gu erflären. SSie gerabe eine je^r tief einbringenbe ©rforfdjung unb (Sr!(ärung biefeS 5lu§= fi(i)=mac^fen§ ber 3}Jufif un§ mieberum bem ^rama, unb 5mar bem großen, allma^r^aftigen ®rama pfü^rt, f^aht id) anberg- tt)o genügenb gur (Srmäguug gegeben, unb biene !§ter ber§tu= tt)et§ barauf nur ba^u, eine (S^renjlinie gmifdjen ben ©d^öpfungen be§ beutfd^en unb be§ frangöfifd^en ©eifteS gu gießen, meldte, mie funbamental fie bünfen mu§, bennod^ i^iet häufiger bereite überf^ritten tüorben ift, aB mam^em 2)ün!et ben Slnfc^ein l^aben mag.

(SJemig ift e§, ha^ tüir be§ großen @inbruc!e§, meieren Sluber'g §auptmer! auf un§ ©eutfc^e i)ert)orbrad)te, ung nid^t §u fc^ämen l^aben, unb bagegen mit Sebouern auf bie gran= jofen blicken miiffen, auf tnelc^e ber gleiche ©inbrucf ein fe!t)r unna^l^altiger mar. Unb fo glaube ic^, ha'^ i^ bamalg, tjor brei^ig Sa^i-cn, ritc^t Unrecht Tratte, mid) gegen bie ^J^arifer ^unftfriti! für ^uber §u ereifern. ®er ©ebanfe burfte mir nid^t ferne liegen, ba^ auf bem mit biefer „©tummen" eingefd)tagenen SSege bie gro^e fran^öfifd^e Dper gu einer mirüic^en nationalen 93Iüt^e getaugt fein mürbe, mogegen i^ mir j;e|t hk ©rünbe baüon gu erflären §otte, ha^ mein !^ieran fic§ fnüpfenber SBunfd^ für ^a^ ©ebei^en jene§ gnftituteS nid)t in Erfüllung gelten fonnte. Seiber gelangen mir bei folc^en S^ad^forfd^ungen gu ber Betrachtung, ha^ jebe Station dtva^ @runbf(^led^te§ in ftd^ !§at: ein Überblid ber SSir!fam!eit beg !^eutigen beutf(^en 2;§eater§ bringt un§ 5U ber traurigen (Sr!enntni§ biefe§ fd)lec§= ten (^runbäuge§ unfere§ nationalen Sßefen§; bie 5lufbedung be§ gleid)en. öerberblii^en (J^arafter^ im frangöfifc^en SSefen t}Qi für un§ leiber nod) ha§> befonbere fc^limme Sntereffe, §u unferer ^erämeiflung un§ barüber gu belehren, \)a^ eben auc^ öon bort^er, öon mo 5llle§ bod^ immer einzig einflu^reid) 5U un§ :§erüber!ommt, feine Hoffnung meljr für un§ übrig bleibt.

Unb hui fsi füi^ biegmal unfer me!^mütiger 'iUbfd)ieb t)on Stuber unb feiner „©tummen", über meiere ic§ mir bei @elegen= l^eit ein einge^enbereg Urt^eil uod§ borbel^alte.

(1870.)

Üoruiort.

2)er SSerfaffer ber Uortiegenbeu wirbelt füfilte fid^ gebtungen, and) feinerfeit§ §ur geier be§ ^unbertjal)rigeii ®ebiirt§tage§ unfereg großen 33eetf)ot)eii t)ei5utrflgen, mib it)är)tte, ba i(}m I^ier5u feine anbete, biefer geier i^m miirbig bimfenbe SScran^ loffung geboten mar, eine fcf)riftlicf}e 3(u§fü^rnng feiner Ö)e= banfen über bie S3ebentung ber 33eetl)0t)cn'frf)en 9Wufi!, tnie fie it)m aufgegangen. ®ie ?5o^'»t ber Ijierau§ entftanbenen ^b^ (janblung tarn iijm. burrf) bie S^orfteHung an, er fei gur ^bfjaltung einer Seftrebe bei einer ibealen ^^eier be§ großen 5Dtufi!er§ be= rufen, n)obei if)m, ba in 2Bir!(irf)teit bicfe Stiebe nid)t §u Ijalten tnar, fiir bie Darlegung feiner Ö^ebanfen ber S5ortf)ei( einer größeren 5ln§fü^rlid)!eit gu gut !ant, a[§ biefe bei einem S3or= trage bor einem n)irfüd)en ^2(ubitorium erlaubt gemefen märe. (ä§> marb iljm Ijierbnrrf) mögli(^, bcn Sefer burd) eine tiefer gefjenbe Unterfud^ung be§ 2Sefen§ ber ä)?ufi! gu geleiten, nnb bem 9^a{f)ben!en be§ ernfttid) (SJebilbeten auf biefem Söege einen Beitrag 5ur ^§i(ofo^I)ie ber ddlvi]\t gu liefern, aU melc^er bie borüegenbe 5(rbeit cinerfeitS angefeljen merben möge, mä^renb anbererfeit§ bie 5(nna^me, fie merbe mirÜid) an einem beftimm= ten Xage biefe§ fo ungemein bebeutung^ooHen ^al)xz§> öor einer bentfd)en ^up^erfdjaft oI§ dizht vorgetragen, eine marme ^e^

62 58eet^ot)en.

gugna^nie auf bte erljebenben ©retgntffe biefer 3cit naf)^ legte. 2öte bem 35erfaffer möglirf) Wax, unter ben unmittelbaren ©inbrürfen biefer ©retgntffe feine 5lr6eit gu enttüerfen unb au§= §ufü§ren, möge fie bemnad^ fic^ auc§ biefeS Sportteiles erfreuen, ber größeren ©rregung be§ beutf(f)en @emüt^e§ aucf) eine in= nigere SSerü^rung mit ber Xiefe be§ bentfd)en ®eifle§ ermög^ tic|t 5u ^aben, a[§> im getnöi^nlid^en nationalen ®af)inte6en biefe gelingen bürfte.

yjCu§ fd^tnierig bün!en, üOer ba^ Waijxt SSer^ältnifs eine§ großen ^ünftlerS gu feiner 9^ation einen befriebigenben 5(uf:= fdjtug §u geben, fo fteigert fiel) bie ©d}tt)ierig!eit biefer ^^lufgabe für ben ^efonnenen im atlerfjöc^ften ®rabe, fobatb nicf)t bom S)i(f)ter ober S3ilbner, fonbern oom 9[)?ufifer bie 9^ebe fein foll. S)ag be.r ®id)ter unb ber 33itbner barin, mie beibe bie ^Se- gebent)eiten ober bie formen ber SBcIt auffflffen, gunäc^ft Oon ber ^efonber^eit ber D^ation, toeli^er fie nngepren, beftimmt loerben, ift bei i^rer 33eurtt}eitung n)oI)I ftet§ in ha^ 5(uge ge* fa^t loorben. SBenn h^i bem ^ic^ter fogleidj bie 8:pradje, in ioeldjer er fdjreiOt, al§ beftimmenb für bie Oon i^m funbju^ gebenben 5tnfc^auungen ^erbortritt, fo fpringt bie S^latur feinet Sanbe§ unb feine§ SSoIfe§ al§ maaggebenb für bie gorm unb bie garbe be§ $8ilbuer§ gelt)i§ nic^t minber bebeutenb in ha^ 5Iuge. SSeber burd^ bie (Sprache, nod^ auä) burd) irgenb ioeldje gorm ber bem 5(uge loa^rne^mbaren ©eftalt feinet Sanbe§ unb ^oIfe§ ^ängt ber 93?ufi!er mit biefen pfammen. SJJan nimmt ba^er an, bie Xonfprad^e gehöre ber gangen S??enfc^^eit gleid}mä^ig gu, unb bie 9J2etobie fei bie abfolute (Sprai^e, burd) metd)e ber 5D^ufi!er gu jebem §er§en rebe. S3ei näf^erer ^r& fung erfenncn mir nun mo^I, ha^ Oon einer beutfc^en Wfln'\\t, im lXnterfd)iebe Oon einer italienifc^en, fe§r mo^^t bie 9tebe fein fönne, unb für biefen Unterfc^ieb barf no(^ ein p^^fiotogifd)er nationaler ßug in 33etracl^t genommen merben, nämtid§ bie gro§e ^egünfltgung be§ Stt^^tenerS für ben ©efang, meiere biefen für bie ^uSbilbnng feiner SJ^ufi! ebenfo beftimmt fiabe, aU ber ^eutfdje bur(^ ©ntbel^rung in biefem ^^imfte auf fein befonbereS, it)m eigene^ ^ongebiet gebrängt U)orben toäre. ^a

93eetijoöeti. G3

biefer Unterf^ieb bog SBeJer.tridie ber ^onfprai^e aber gor md)t berührt, fonberix jebe $D^elobie, fei fie italienifclieit ober beut[djeu UrfprungeS, gleid^mä^ig üerftanben lüirb, fo faitn btefe§, §u^ näd^ft boc^ tüo^I mir at§ ein gmij äu^erüd) auf^ufaffenbeg Wlormni, nic^t bon bent gleichen beftimmenben (Sinfluffe ge^ bad^t tüerben, al§ tüie bie ©pradje für ben ®{d)ter, ober bie p!^^fiognomif(^e SSefc^affenljcit feme§ Sanbe§ fiir beti 33ilbner: benn auc§ in biefen finb jene äugerlirf)en Unterfcf)iebe aU 9^atur= 93egünftigungen ober SSernac^Iäffigungen tüieber §u er!ennen, o§ne bag tüir i!§nen eine (Geltung für ben geiftigen ^e^alt be§ !ünftlerif(i)en Organismus' beilegen.

2)er 3ug ber (5tgentf)ümüc^!eit, burd^ ineldjen ber 9}lufi!er feiner Station a(§ ange^örig erfannt lüirb, niu^ jebenfaES tiefer begrünbet liegen, atS ber, bnrd) roetdjen \v\x (^oet[)e unb (Sdjiller als ®eutfd)e, 9ftuben§ unb S^embranbt als 9?ieberlänber er= fennen, tüenngleic^ tt)ir biefen unb jenen enblid) rao^I auS bem g(eid)en (^rnnbe entflammt annehmen muffen, tiefem ®runbe nä()er nad)5uforfd}en bürfte gerabe fo anjie^enb fein, alS bem SSefen ber 99^ufi! felbft tiefer auf ben (^runb ju geljen. SöaS auf bem SBege ber biateftifcfien ^eljanbtung biS!)er no(^ alS unerreidjbar fjot gelten uiiiffen, möchte bagegcn Icidjter fic^ unferem Urtljeile erjdjtiegen, menn mir nuS bie beflimmtere 5Iufgabe einer Unterfudjung beS 3ufnmmenIjangeS beS grofsen 3)^ufi!erS, beffen Ifiunbertjätjrige ©eburtSfeier mir 5U begeben im begriffe finb, mit ber beutfdjen Station ftcllen, metdje eben je^t fo ernfte Prüfungen i^reS Söert^eS einging.

gragen mir unS gunäd)ft nad^ bielem gufammenfjange im äußeren ©inne, fo bürfte eS bereits nid)t Ieid)t fein, einer Xän= fc^ung burd) ben Slnfc^ein §u entge^^en. SSenn eS fc^on fo fdjmer fäHt einen i)id)ter fic^ gu erHären, bog mir t)on einem berüf)m- ten beutfd)en Sitteratur^iflorüer bie allertljörigften 33eljaup= tungen über ben (SntmidelungSgang beS ©^afefpeare'fdjen Ge- nius' uns gefallen laffen mußten, fo fjaben mir unSnic^t 5U ber^ munbern, menn mir auf nodi größere 5(birrungen treffen, fobatb in ä^nlid^er SBeife ein 9J^ufi!er mie 33eet!C)oöen gum (^egen- ftanbe genommen mirb. TOt größerer ©idjer^eit ift eS unS öergönnt, in ben (SntmidelungSgang ©oet^e'S unb ©c^itter'S gn bliden; benn auS i^ren bemußten SJJitt^ eilungen finb unS beutlidie eingaben tierblieben: audj bicfe beden unS aber nur

64 SSeetljobea.

ben (^ang i^rer äft^ettfd^en 35itbuug, tüelc^er i^r ^unftfcT) äffen me^r begleitete a(§ leitete, auf; über bie realen Unterlagen beS- felben, namentlich über bie 2öa!^l ber bic^terifi^en Stoffe, er^ fol^ren mir eigentttcf) nur, ha% l)ier auffallenb me^r Qn^aü aU Slbfic^t n)altete; eine mirüicfte, mit bem (^ange ber äußeren ^tlU ober ^olf^gefdjiclte §ufammenl)ängenbe Xenbenj lägt fid^ babei am atterraenigften erfennen. 5(u(^ über bie ©inlüirfung gan§ perfönlidjer Seben§einbrücEe auf bie 2Bal)I nnb ^itbung i^rer ©toffe ^at man bei biefen ©id^tern nur mit ber größten Se!^utfam!eit §u f(^Iiegen, um fic^ nic^t entgegen gn laffen, ha^ biefe nie unmittelbar, fonbern nur in einem @inne mittel^ bar firf) äußerte, loeld^e alten fieberen S^ac^lneig i^re§ ©influffeS auf bie eigentlidje bidjterifd^e (SJeftaltung unftatt^aft mac^t. dagegen erfennen mi au§ unferen ^^orfd^ungen in biefem S3e= treff gerabe biefe§ ©ine mit @ic^erl)eit, ha^ ein in biefer SBeife ma^rnefjmbarer ©ntmidelungSgang nur beutfd}en ©id^tern, nnb gmar ben großen ©idjtern jener eblen ^ßeriobe ber beutfd^en SBiebergeburt ju eigen fein fonnte.

2Ba§ ftJäre nun aber aa§ ben un§ aufbeU) alerten 95riefen 93eet^ot)en'§, nnb ben ganj ungemein bürftigen 9^adjric§ten über bie äußeren Vorgänge, ober gar bie inneren SSe^ie^ungen be§ SebcnS unfere§ großen SJiufiferS, auf beren Sufammenljang mit feinen Xonfdjöpfungen nnb ben barin UDaljrne^mbaren ©nt- lüirfelungggang p fd^ließen. SBenn inir alle nur mr)glid)en eingaben über bemußte SSorgänge in biefem ^e§ug bi§ gu mifro- ffopifc^er S)eutli(^feit be[äßen, tonnten fie nid)t§ ^eftimmtere§ liefern, al§ iüa§ un§ anbei:erfeit§ in ber 9^ad^rid}t Oorliegt, \)a^ ber 9}(eifter hk „Sinfonica eroica" anfangt al§ eine §ulbigung für ben jungen ©energl ^onaparte entmorfen unb mit beffen 9^amen auf bem Sitelblatte be^cidinet l)atte, biefen 9Zamen aber fpäter augftrid), al§ er erfuhr, SSonaparte Ijabe fic^ §um ^aifer gemad)t. 9^ie t)at einer unferer ®id)ter eine§ feiner atterbebeu- tenbften SSerfe im 35etreff ber bamit bcrbunbenen ^i^enbenj mit foldjer 33eftimmtf)cit bejeidjnet: unb lt)a§ entnehmen n:)ir biefer fo beutlid^en 9^oti§ für bie S3eurt§eilung eine§ ber njunbcr^ barften alter Zontotxtt? können mir un§ au§ i^r and) nur einen 3:a!t biefer ^^artitur er!lären? SO^uß un§ nidjt al§ reiner 2öa!^nmi| erfd^einen, aud) nur ben SSerfudi §u einer fol= d)en ©rllärung ernftlic^ §u lüagen?

S3cetI)ot)en. 65

S(^ glaube, ba§ ©icfjerfte, tt)Q§ mx über beit SJ^enfdjeu 95eetf)ot)en erfo'^reu fönnen, tütrb im allerbefteu f^alle §u bem SD^ufifer ^eet^oben in bem gleichen S^errjältniffe ftel^en, tnie ber (Btmxai ^onoparte §u ber „Sinfonia eroica". ^on biefer ©eite be§ S3ert)u6t[ein§ betrachtet mug im§ ber groge SJJufifer ftet§ ein t)oKfommeue§ Ö)e^eimni§ bleiben. Um biefe§ in feiner SSeife §u löfcn, mu§ jebenfaK? ein ganj anberer Söeg eingefdjiagen merben, aU ber, auf iüetd^em möglid) ift, menigftenS bi§ auf einen gemiffen ^unft bem @d)affen ©oet^e'g unb @c^iller'§ ju folgen: au(^ biefer $un!t tnirb fid) gerabe an ber ©teile öer- tüifc^en, U)ü biefeS (Schaffen au§ einem bemühten in ein unbe- n)ugte§ übergebt, b. §. tüo ber 2)id)ter bie äft^etifd)e gorm ni(^t me^r beftimmt, fonbern biefe au§ feiner inneren 2{nfd)auung ber 3bee fetbft beftimmt irirb. ©erabe aber in biejer 5lnfci^du= ung ber Sbce liegt lüieberum bie gänglid^e SSerfc^ieben^eit be§ ®i(^ter§ bom SJhififer begriinbct; unb um 5U einiger ^larljeit hierüber §u gelangen, fjaben mir un§ juüörberft einer tiefer ein= ge^enben Unterfudiung be§ berüt)rten ^roblem'g §u§uit)enben.

©e^r erfid)tlid) tritt bie l^ier gemeinte ©iüerfität beim ^itbner fjerüor, menn tnir if)n mit bem ?3hififer jufammenl^alteii, §mifd)en meldten beiben ber SDic^ter in ber SBcife in ber 93titte fte^t, hai er mit feinem belüujsten (S^eftatten fid) bem 53i(bner zuneigt, trä^renb er auf bem bun!(en S3oben feinet Unbetnußt^ fein§ fic^ mit bem ERiififer berührt, ^ei ©oet^emar bie be= mi^tt 9^eigung 5ur bilbenben ^"unft fo flar!, bag er in einer tDid^tigen ^eriobe feine§ 2ebeu§ fid) gerabe^tpegeg für itjre 2Iu§s Übung beftimmt f)altcn mollte, unb in einem getoiffen ©inne 3ett feines ^thtn^^ fein bid)terifdje§ ©d)affen aU eine 5(rt t)on 5lu§funft§beftrebung ^um (Srf at^ für eine üerfeljite S9'?alerlauf== ba'^n anfe^en mod)te: er mar mit feinem 33eiDu6tfein ein burd)= au§ ber anfc^autid)en SBett 5ugeincnbctcr fc^öner (Steift. ©d)iner tvax bagegen ungleid) ftärfer öon ber ©uforfdjung be§ ber 5(n? fd^auung gängtidj abliegenben Unterboben§ be§ inneren S3e== tüu§tfein§ angezogen, biefeS „'2)inge§ on fid)" ber ^antifc^en ^^ilofolJ^ie, bereu ©tubium in ber §au^tperiobe feiner ^ö^eren (Snttüidelung i^n gän^lid^ einnnl)m. SDer ^un!t ber anbauerm ben Q3egegnung beiber großer @eifter lag genau ha, mo öon beiben (Sftremen Ijer eben ber ©id^ter auf fein ©elbftbeiüugtfetn trifft, ^eibe begegneten fic^ aud^ in ber ^^nung öom SSefen

aiic^arb Sßagn er, ®ej. Schriften IX. 5

66 Seet^otieit.

ber S[)^uft!; nur tüor btefe 5(I}nung bei ©djitter öon einer tie- feren Slnfic^t begleitet, aU hti ©oet^e, n)eld)er in ii)r, feiner gangen ^enbeng entfpred^enb, me^r nur ba§ geföHige, plaftifd) ft)mmetrijdt)e Clement ber ^unftmufi! erfaßte, burd) n)e(d}e§ bie ^onfunft anatogifc^ n)ieberum mit ber 5trc^ite!tur eine äl^n- Iid)!eit aufmeift. iiefer fafete ©djiller \m§> ^ier berührte ^ro* blem mit bem IXrt^eite auf, n^etc^cm Ö^oet^e ebenfalls ä^f^^^tttte, unb burd^ tt)eld)e§ batjin entfdjiebcn inarb, ha^ ha^ (Spo§ ber ^laftif, ha§> 2)rama bagcgen ber Mn\xt fid) §uneige 9J^it um ferem öoranfte^enben Urtbeilc über beibe ^id)ter ftimmt nun aud) ha^ iiberein, ha^ @d)i((er im eigenttic^en ®rama glüdlid^er Wax al§ öJoet^e, luogcgen biefer bem epifd)en (^eftalten mit un^ berfennbarer .Vorliebe nad)^ing.

ajiit p^iIofop^if(^er ^(ar^eit ^at aber erfl (Schopenhauer bie Stellung ber SJ^ufi! §u ben anberen fd)önen fünften er!annt unb begeic^net, inbem er i!^r eine üon berjenigen ber bitbenben unb bidjtenben ^unft gängtid) l)erfd)iebene D^atur giifprtdjt. ($r gefjt Ijierbei öon ber SSeriininberung barüber au§, ha% öon ber 9)Jufi! eine Sprad^e gercbet merbc, incldjc gang unmittelbar t)on gcbem 5n üerftctjen fei, ha t)m^u gar feiner ^ermittelung burd) S3egriffe bebürfe, moburd) fie fid) gunädjft eben boUftänbig Don ber $oefie unterfd^eibe, bereu einjigeS SJ^iteriat bie ^e? griffe, üermöge il)rer SSeriuenbung jur herauf d)aulid)ung ber ^bee feien, ^ad) ber fo einleuc^tenben Definition be§ ^t)ilo^ fopfjen finb nämlid) bie gbeen ber SBelt unb itjrer inefentlid^en @rfd)einungen, im Sinne be§ ^laton aufgefaßt, ha§> Objeft ber fc^önen fünfte überhaupt; inäfjrenb ber ®id)ter biefe gbeen burc^ feine, eben nur feiner ^unft eigentljümtid^e ^ermenbung ber an fid) rationalen S3egriffe, bem anfd^anenben ^en)u|tfein D erbeute lid^t, glaubt Sd)open^auer in ber SOhifi! aber felbft eine ^bee ber Söelt erfennen 5U muffen, ha Derjenige, metd^er fie gän§Ud) in Gegriffen t)erbeullid)en fönnte, fid) gugleid) eine bie SBelt erftärenbe ^Ijilofop^ie öorgefü^rt ^aben Voüxhz. Stellt Sd^open^auer biefe ]^l)potl)etifc^e (Sr!lärung ber Tinlit, ba fie burd^ begriffe nid)t eigentlid^ ju tierbeutlidjen fei, al§ ^ara- bojon ^in, fo liefert er anbererfeitg jebod) aud) hci§> eingig aus- giebige Wlatzxial §u einer meiter ge^^enben Beleuchtung ber S^^id^- tig!eit feiner tieffinnigen (Sr!ärung, 5U meld)er felbft er fid) Dielleid^t nur au§ bem @runbe nic^t nä^er anlief, tneil er ber

55eet^oDeit. 67

äJJufif aU Safe ttti^t mächtig unb öcrtraut genug tvar, unb auger= bem feilte ^enntni§ öon i^r fic§ nod^ nic^t befttmmt genug auf ein S5erflänbni6 eben beSjenigen 9}^ufi!er§ begießen fonnte, beffen 2öer!e ber Söelt erft jene^ tieffte ©e^eimnig ber Mu]\t erfc^Iof= fen i)ahen; benn gerabe ift aucf) ^eetl; oben nic^t erfd^öpfenb §u beurt^eilen, Ujenn nic^t jeueg bon ©djopen^auer fjingefteHte tieffinntge ^araboron für bie p^itofopljifcfje ©v!enutni§ rid)tig er!(ärt unb gelöft ujirb.

Sn ber S3euul^ung btefe§ l3om ^^ilofopl^en un§ gugeftellten 99?aterial§ glaube icf) am ^föecfmä^igften §u berfaljren, ipenn ic^ gunäc^ft an eine feiner Q3emer!ungeu anfnüpfe, mit n:)elc§er ©c^openfjauer bie au§ ber @r!enntnig ber Üielationen l^erborge- gangcne ^i^ee nod) nicfjt al§ hc\§> Sßefen be§ ®iiige§ an fiel) an= gefe{)eu miffen wili, fonbcrn erft al§ bie Offenbarung be§ objef^ tiüeu (£^ara!ter§ ber ©inge, alfo immer nur noc^ i^rer @rfcf)ei= nung. „Unb fetbft biefcn Gfjarafter" fo fäfirt ©c^openljauer an ber betreffenben 6teüe fort „tuürben lüir nidjt bcrfle^en, inenn un§ nidjt ha^ innere Söefen ber SDinge, iuenigftenS un:= bcuttid) unb im @efüf)(, anbenueitig befannt Jnäre. ^iefe§ SBefen fetbft nändid; !ann nidjt au§ ben 3been unb überl^anpt nid)t burd) irgeub eine btofj objeftibe (Srfenntuife berftanben lüerbeu; ba^er eUJig ein (^etjeimni^ bleiben mürbe, tüenn mir nidjt Don einer gan5 anberen (Seite ben Zugang bagu (jätten. ^ur füfern jebe§ (5r!ennenbe jugleic^ 3nbiüibuum, unb baburc^ 2^^eit ber 9?atur ift, ftefjt if)m ber 3ii9ii"9 5^"^^ S""e^'» »^er 9?atur offen, in feinem eigenen (Setbftbeinugtfein, at§ ino baffelbe fid^ am unmittelbarften unb at^bann al^ ÜBiüe fid) funbgiebt." *)

§a(ten mir nun ^iev^n, mag @d)opent)auer aU S3ebingung für ben Eintritt ber 3^ee in unfer ^emugtfein forbert, nämtid^ „ein temporäres Übermiegen be§ 3nteflefte§ über ben Söiden, ober pljtjfiologifd^ betradjtet, eine ftar!e Erregung ber anfc^auen^ ben (^e^irnt!^ätig!eit, ofjue ade ©rregung ber Steigungen ober •^Iffefte", fo Ijaben mir nur nod^ bie unmittelbar biefeiu folgenbe (Erläuterung (jierbon fd^arf gn erfaffen, ha^ unfer 53emu§tfein jmei ©eiten i)ahe: tl)ed§ nämlid) fei biefe§ ein S3emii^tfein bom eigenen ©elbft, melc^eS ber SSSide ift; i^ziU ein S3emugtfein bon anberen fingen, unb a(§ fotdieS gunädjft anfc^auenbe

*) „3)ie SSett al§ SSille unb SSorfteHung" II. 415,

5^

68 SSeetljDüen.

@r!enutni§ ber ^lugentüelt, 5(uffaffung ber Dbjefte. „Se me^r nun bie eine (Seite be§ ge[ammten SSeinugtfeing ^eröortritt, befto n\ef)x tdüi^t bie anberc jurütf."*)

5lu§ einer genauen ^etrndjtung be§ fjier au§ bem ^aupt* roerfe 8djOpen^auer'§ ^ngefiiljrten mu^ nn§ je|t etfid^tltd^ tnerben, ba§ bie niu[i!nüfcf)e S'on5eption, ba fie nid}t§ mit ber ^2(uffaffung einer Sbee gemein l^aben !aun (benn biefe ift burd§= au§ an bie anfc^auenbe (Srfenntni^ ber SSelt gebnnben), nur in jener ©eite be§ ^elt)u§tfein§ if)ren Urfprung I)a6en !ann, Wtldje ©rf)opeu!^auer al§ bem Snneren gngefeijrt be^eid^net. (SoE biefe gnm Slorttjeil be§ Eintrittes bc§ rein erfennenben (SubjefteS in feine gun!tionen (b. f). bie 5(uffaffung ber Sbeen) temporär gänglid) gnrüdtreten, fo ergiebt fic^ anbererfeitS, ba^ nur an§ biefer nad) innen getnenbeten ^^\t^ be§ ^ert)ugtfein§ bie Sä^ig= !eit be§ gnteHefteg §ur Stuffaffnng be§ (ä^^ara!ter§ ber 2)inge erHörlid) tnirb. Sft biefeS SSetüugtfein aber ha§> 93ett)ugtfein be§ eigenen (SeUift, alfo be§ SSiflenS, fo niu^ angenommen tt)er= ben, ha^ bie S^ieber^attung beffelben inol}! für bie SteinTjett be§ nad} außen gelnenbeten anfd^aueuben 33emußtfein§ unerläßlich ift, ha^ aber ha^ biefem anfc^auenben ß'rfennen unerfaßlic^e SSefen be§ S)inge§ an fid) nur biefem nad^ innen getnenbeten ^etüußtfein ermoglidjt fein mürbe, menn biefe§ §u ber gö^igfeit getaugte, nad) innen fo fiell gu feigen, al§ jcneS im anfc^auenben (Srfennen beim ©rfaffen ber ^'^een nac§ außen üermag.

5lud} für hü^ SSeiterge'^en auf biefem SSege giebt un§ ©d^open^auer bie redete gü^rung burdj feine hiermit berbuubene tieffinnige ^i^pot^efe im 33etreff beS p^tjfiologifdien ^(jäno= men§ be§ §eÖfe^en§ unb feine f;ierauf begrünbete 3;:raumtr)eorie. Gelangt in jenem ^Ijänomen nämlidi) ha§> nad) innen ge!e!^rtc 33etx)ußtfein §n mirHidjer §ellfid^tig!eit, b. I;. gu bem Vermögen be§ (3e!^en§ bort, mo unfer tnad^enbeS, bem ^age ^ugefe^rteS 93elt)ußtfein nur htn mäd)tigen @runb unferer SBidenSaffefte bunfel empfinbet, fo bringt au§ biefer ^Qii)t aber ber 3^on in bie mirflic^ tnadje SSaljrnel^mung, al§ unmittelbare Äußerung be§ SSillenS. SSie ber ^raum jeber Erfahrung beftätigt, fte^t ber, oermüge ber ^^unftionen be§ tnadjen ^e§irne§ ange= fd^auten SBett, eine gmeite, biefer an ®eutlid)!eit gan^ gleid)=

*) 91. g. D. 418.

SSeet^oöen. 69

fomnteitbe, triebt minber al§ anfc^nultd^ ftc§ funbgebenbe SSett 5ur (Seite, tüelc^e al^ Dbjeft jebenfatt^ nid^t auger un§ liegen !antt, bemitac^ üon einer nacf} innen gericf)teten gunftion be§ ®e()irne§ unter nur biefem eigenen gönnen ber 2öa^rnef)mung, metc^e f)m Schopenhauer eben ha^i ^raumorgan nennt, bem ^en)ugt|*ein jur (Srfenutnife gebradjt tnerben mu§. (Sine nid)t minber beftimmte (Srfa^rung ift nun aber biefe, bag neben ber, im SSac^en tvk im S^raume a(§ ficf)tbar \xd) barftettenben SBelt, eine §meite, nur burd) ha^ @e§ör ina^irne^mbare, bur^ ben @c^att fic^ funbgebenbe SSelt, a([o redjt eigentlich eine *Sc^aUme(t neben ber 2ict)ttnelt, für un[er ^etnugtfein öor^anben ift, Don metcfjer njir jagen !önnen, fie üer^atte fid) gu biefer mie ber ^raum ^nm 2Bad)en: fie ift un§ nämlid) gan,^ fo beutlic^ toie jene, mcnngleic^ mir fie aU gänjtid) üerfc^ieben üon i^r erfennen muffen. 2öie bie anfdjautidje SBelt be§ 3:raume§ bod} nur burc^ eine befonbere 3l§ätigfeit be§ ö)eljirne§ fic^ bilben !ann, tritt Quc^ bie 9}Jufif nur burd} eine ä§nlid)e ©e^irnt()ätigfeit in unfer 33ett)u(3tfein; adein biefe ift bon ber burd) ha^ Se^en geleiteten 2f)ätigfeit gerabe fo öerfdjieben, aU jeneS Sranmorgan be§ (^e? !E)irne§ öon ber gunftion be» im SSac()en burc| äußere (Sinbrüde angeregten ©efjirne» fic^ unterfc^eibet.

®a ha^i iraumorgan burd) äufsere (Sinbrüde, gegen meldte ha^ (^el)irn je|t gänglic^ öerfc^Ioffen ift, nid)t jur 2t)ätig!eit an= geregt tnerben !ann, fo mng biefs burd) 53orgänge im inneren Drgani§mu§ gefd)e§en, meld)e unferem mad)en 33emu6tfein fid) nur ai§> buntle QJefü[)(e anbeuten. ®iefe§ innere Seben ift nun aber, burc^ me(d)e§ mir ber ganzen ^atnx unmittelbar Der- manbt, fomit be§ Söefen» ber '2)inge.in einer Söeife l^eil^aftig finb, bag auf unfere Df^elationen 5U i^m hk gormen ber äußeren (SrfenntniB, S^it unb Ülaum, feine ^Cnmenbnng me^r finben fönnen; moraug ©d)open()auer fo über^eugenb auf bie (£nt= ftet)ung ber öorau§t)er!ünbenben, ober ha§> gernfte ma^rnetjui:: bar mad)enben, fatibüen 3;^räume, ja für feltene, äugerfte l^aü^ ben Eintritt ber fomnambuten ^eÜfic^tigfeit fcfiließt. 5(u§ ben beängftigenbften folc^er Xräume ermact)en mir mit einem (gcbrei, in metc^em fid) ganj unmittelbar ber geängftigte Söille auS- brüdt, meld) er fonai^ burd) ben ©c^rei mit Öeftimmt^eit §u allernäd)ft in bie ©c^admelt eintritt, um nac§ äugen ^in fic^ funb^ugeben. SSolIen mir nun ben >Sd)rei, in alten ^^(bfd)mäd)'

70 SBeef^Döeit.

ungen feiner §eft{g!eit Bt§ §ur ^arteten ^lage be§ SSerlatigeng, un§ al§ ba§ ^runbelemeut jeber menfdjlic^en ^unbgebung an ba§ ©e'^or benfen, unb muffen tütr ftnben, ha^ er bie aller* unmittelbarfle Sugerung be§ SBiUeng ift, burc^ meldje er fi(^ am fdjnellften unb fic^erften naä^ au^en föenbet, fo bürfen toix nn§ n)entger über beffen unmittelbare ^erftönblic^feit, al§ über bie ©ntfte^ung einer ^^unft au§ biefem ©temente öermunbern, ba anbererfeits erfic^tlic^ ift, ha^ fomot)! !üuft(erif^e§ (Sd^affen aU !ünftlerif(f)e Slnfdjauung nur au§ ber 2lbn)enbung be§ ^e= tüu§tfein§ üon ben Erregungen be§ SöiHenS l^ert)orge§en !ann. Um biefe§ SBunber §u erflären, erinnern n:)ir un§ !£)ier gu* näcfjft n:)ieber ber oben angeführten tieffinnigen ^emerfung un- fere§ $§i(ofopI)en, ha^ mx and) bie, i^rer Statur nad^ nur burd^ millenfreie, b. ^. objeftiüe Slnfc^auung erfaßbaren S^een felbft nic^t tierfte^en mürben, menn mir nid^t gu bem i§nen gum ©runbe liegenben S^efen ber S)inge einen anberen ä^gang, nämlid) ha§> unmittelbare 93emußtfein öon un§ felbft, offen tlätten. ®urd) biefe§ 33en:)u6tfein ftnb mir nämlid^ einjig aud^ befähigt, ha§< n)ieberum innere SBefen ber SDinge auger un§ §u öerfte^en, unb ^Wax fo, ha^ mir in i^nen baffelbe ©runbmefen mieber erfenuen, meldje§ im SSemußtfein öon ung felbft ai§> imfer eigene^ fid) funbgiebt. Wt Xäufdjung hierüber ging ^h^n nur au§ bem ©e^en einer Söelt außer un§ ^eröor, n)eld^e mir im 8d}eine be§ Siebtes al§ etma§ Oon un§ gänglid; ^er^ fd^iebeneS maljrna^men: erft burd^ ha§> (geiftige) ©rfc^auen ber Sbeen, alfo burd^ n)eite ^ermittelung gelangen tüir ju einer näc^ften ©tufe ber ©nttäufd^ung 'hierüber, inbem mir ie|t nid^t me'^r bie einzelnen, 5eitlid) unb räumlich getrennten ®inge, fon= bern i!§ren (^§ara!ter an fid^ erfennen; unb am beutIic§fteE fpridjt biefer au§ ben 2öer!en ber bilbenben ^unft gu un§, bereu eigentlii^eg Clement ba(;er ift, ben täufd^enben 8^ein ber burd^ ha^ Sid^t oor un§ ausgebreiteten SBett, Vermöge eineS I;öc^ft befounenen @piele§ mit biefem ©d^eine, §ur ^unbgebung ber oon i§ni üerfjüllten gbee berfelben ju öertnenben. ®em entfpric^t benn audj, ha^ ha^ «Se^^en ber ^egenflänbe an fid^ un§ !alt unb tljeilnal^mtoS läßt, unb erft ün§> bem (SJema^r= merben ber ^egieljungen ber gefel^enen Objefte ju unferem SSillen un§ Erregungen be§ 5(ffe!te§ entfte^en; meß^Ib fel^r rii^tig aU erfteS äft^etifdje» ^rin^ip für biefe ^unft gelten muß, bei

33eet^oöen. 71

^arfteUungen ber bitbenben ^imft jenen 35e§ie^ungen jn un= ferem tnbiüibuellen ^Bitten gän5ti(^ au§5Utüetd^en, um bagegen bem (Se^en biejentge 3fiuf)e gu bereiten, in toelc^er un§ ha§> reine 5(nfcf)Qnen be§ Obje!te§, bem i^m eigenen (S^^arafter nac§, einzig ermöglicht tüirb. ^ber immer bleibt l^ier ha§> 2öir!fame eben nur ber Schein ber ®inge, in beffen ^etrad^tnng toir un§ für hk 5(ugenblide ber miUenfreien äft^etifdjen 5lnfd}auung öer- fenfen. ®iefe S3eru^igung beim reinen ©efallen am (2cf)eine ift aucfj, meldje, üon ber SBirfung ber bitbenben ^unft auf alle fünfte hinübergetragen, at§ gorberung für ba§ äftf)etif^e ©e- fallen überhaupt Ijingeftettt lüorben ift, unb üermöge biefer ben 33egriff ber ©djön^eit erzeugt §at, tük er benn in unferer (Spradje, ber SBur^el be» SSorte§ nad), beuttic^ mit bem (Scheine (al§ Dbjeft) unb bem ©d)auen (al§ ©ubjeft) jufammenl^ängt.

®a§ SSemu^tfein, metd)e§ einzig aud) im @d)auen be§ (Scheines un§ ba§ ßrfaffen ber burd) i^ fid) fimbgebenben Sbee ermöglidjte, bürfte enblid) fid) aber gebrungen füf)Ien, mit gauft auszurufen: „Söeld)' ©djaufpiet! ^3lber ad-), ein ©d^au? fpiel nur! 2öo faff ic^ bid^, unenb(id)e 9Zatur?"

tiefem S^infe antinortet nun auf ha^ ^tterfic^erfte bie SJiufü. §ier fpric^t bie äuf3ere 3Se(t fo unbergleidjiidö t)er= ftäubtic^ 5u un§, meil fie burd) ha§> (^el)ör Vermöge ber ^■lang? tüirfiing un§ gan^ baffetbe mitt^eilt, \va§> mir au§ tiefftem 3n? neren felbft itjr jurufen. S)a§ Objeft be§ bernommenen 3;^one§ fätit unmittelbar mit bem ©ubjeft be§ ausgegebenen %om§> §u= fammen: mir üerfte^en o^ne jebe 53egripüermittelung ma§ un§ ber bernommene §ilfe=, ^Iage= ober greubenruf fagt unb ant= morten if)m fofort in bem entfpred)enben (Sinne. 3ft ber bon unS auSgefto^ene ©c^rei, ^Iage= ober SBonnetaut bie unmittel= barfte Sugerung beS 2öi(Ien§affefte§, fo berfte§en mir ben gteid)en, burd) ha^ ßeljöx ju un§ bringenben Saut auc§ un- miberfpredjtid) als Su^erung beffelben 3lffe!teS, unb feine X'du^ fdjung, mie im (Scheine beS SidjteS, ift ^ier mög(id), ha^ baS ©runbmefen ber SSelt auger un» mit bem unfrigen nic^t böllig ibentifd) fei, moburd) jene bem Se^en bünfenbe 0uft fofort fic^ fd)tie6t.

@e!^en mir nun auS biefem unmittelbaren ^emugtfein ber ©in^eit unfereS inneren SSefenS mit bem ber äußeren Söelt eine ^unft (jerborgel^eu, fo leuchtet 5Ubörberft ein, ha^ biefe gan§

72 SSeet^oöen.

anbeten äft^ettfc^en @e)e|en nntertüorfen fein mu§, aU jebe anbere ^unft. 9^oc^ allen Sfl^etifern 1)at anftögig gefdjienen, au^ einem, i^nen fo bünfenben, rein pat^ologifc^en (Elemente eine n)ir!tidje ^unft herleiten ju foHen, unb fie ^aben biefer fomit erft öon ha an ©iüigfeit guerfennen motten, mo i^re ^ro- bn!te in einem, ben (^eftaltungen, ber bilbenben ^unft eigenen, füllen ©d^eine fic^ un§ geigten. ^a§ i'^r bloge^ ©lement aber bereite aU eine ^bee ber SBelt bon un§ nicfjt me!f)r erfc^aut, fonbern im tiefflen 93etüu^tfein empfunben tüirb, lernten mir mit fo großem Erfolge bnrc^ ©djopen^auer fofort erfennen, unb hx^\^ Qbee Oerfteltjen mir al§> eine unmittelbare Offenbarung ber ©tn^eit be§ SBitten§, meiere fic§ unferem S3emugtfein, Oon ber ©inlfieit be§ menf erlief) en SBefen§ auSge^enb, auc^ al§ ©in^eit mit ber D'latur, bie mir ja ebenfattg burc§ ben ©c^att üerne^men, unabmei§bar barftettt.

@ine ^ufflärung über ha^ SBefen ber Tln\xt aU ^nnft glauben mir, fo fc^mierig fie ift, am ficljerften auf bem Söege ber ^etrad^tung be§ @ct)affen§ be§ infpirirten SRufifer§ ju ge- minnen. ^n öieler ^Sejieljung mn^ biefe§ Oon bemjenigen an- berer Mnftler grunbt)erfcf)ieben fein, ^on jenem l^atten mir QUäuerfennen, ba§ it)m ba§ mittenfreie, reine ^(nfct)auen ber Ob? jefte, mie burc^ bie SSirfung be§ Vorgeführten ^unftmerfeS bei bem ^efcbauer mieber l^erOorgubringen ift, Oorangegangen fein muffe. Sin fotdjeS Objeft, metc^eg er burd) reine 3{nfc^au=^ ung jur ^bee er lieben fott, ftettt fidj bem SD^ufüer nun aber gar nic^t bar; benn feine SJZufi! fetbft ift eine gbee ber Söelt, in meld)er biefe i^r Söefen unmittelbar barftettt, mä§renb in jenen fünften e§, erft burc| ha^ @r!ennen Vermittelt, bargeftettt mirb. (S§ ift nidjt anberg §u faffen, al§> baJ3 ber im bilbenben ^ünftler burd^ reine§ ^3(nfdjauen §um ©c^meigen gebrad)te inbioibuelle SSitte im 9}?ufi!er al§ unioerfeller SBitte mac^ mirb, unb über atit 5lnf(^auung ^inau§ fi(^ aU folc^er redjt eigentlich al§> felbft- bemüht erfennt. SDa^er benn auc§ ber fei§r Verfdjiebene S^iftonb be§ -fongipirenben Wlu\xhx§> unb be§ entmerfenben J8ilbner§; ba^er bie fo grimbOerfdjiebene Söirfung ber SJiuft! unb ber SJlalerei. §ier tieffte 33ef(^mid)tigung, bort ^ijdjfte Erregung be§ S3itten§: bie§ fagt aber nid)t§ 5lnbere§, aU ha^ ^m ber im 3ii^ibibuum al§> fotc^em, fomit im S5Sa()ne feiner Unterfd)ie= benl^eit Von bem Söefen ber ^inge auger i!^m befangene Söitte

Seet^oüett. 73

gehackt tüirb, tceli^er eben erft im reinen intereffelofen ^Infc^auen ber D6je!te über feine ©c^ranfe fic^ ergebt; njogegen nun bort, im 9}?ufifer, ber Wlü^ fofort über oEe ©c^ranfen ber Snbiüi- buolität !£)in firf) einig fü^It: benn burd) ha§> Qöztjöx ift i§m ha^ X^or geöffnet, burc^ rne^eS bie SBelt 5U i^m bringt, ttiie er gu i^r. ®iefe ungeheure Überf(nt^ung aller ©c^ranfen ber (Srfdjei- nung mu^ im begeifterten SJ^ufüer notf)it)enbig eine (Snl^ücfung l^erüorrufen, mit melc^er feine anbere fic^ öergleii^en lie^e: in if)r erfennt fic^ ber SBiüe al§ attmäc^tiger SSitte überl)an:|3t: ni(^t ftumm l)at er fic^ t)or ber 5Infd)anung gurücfjuifialten, fon= bern laut üerfnnbet er fic^ felbfl a(§ ben)ngte 3bee ber Sßelt. S'^ur ^in gnftanb !ann ben feinigen übertreffen: ber be§ §ei= ligen, namentüd) auc§ ineil er anbauernb nnb untrübbar ift, mogegen bie entjüdenbe §eKfid)tigfeit be§ ^hififer^ mit einem ftet§ Ujieberfe^renben guftanbe be§ inbiüibuellen 33en:)u§tfetn§ abjumedjfeln ijat, meldjer um fo jammerboller gebai^t n^erben mu§, al^ ber begeifterte 3"fionb i^n (jöfjer über alle 8d)ran!en ber 3nbit)ibuaütät ert)ob. 5(uy biefeni letzteren ©runbe ber Sei= ben, mit benen er ben ^^ft^inb ber 53egeifterung, in metdjem er un^ fo unau§fprecf)tic^ ent^üdt, ju entgelten ^at, bürfte un§ ber SO^nfifer mieber t)eref)rung§mürbiger at§ anbere ^ünftler, ja faft mit einem ''^(nfprud) an ^eilig^altung erfd)einen. ®enn feine ^nnft öer^ält fid) in 2öaljrt;eit jum S^omplei* aüer anberen fünfte lüie bie DfieUgion gur ^iri^e.

SBir fallen, ha^, menn in ben anberen fünften ber SSide gängtid) (Srfenntni^ §u luerben »erlangt, biefe§ fid) i^m nur fo tüeit ermöglicht, al§ er im tiefften gnnern fdjhjeigenb öer^arrt: ift al§ ern:)arte er öon ha au^en erlöfenbe ^unbe über fic§ felbft; genügt ifjm biefe nic^t, fo fel3t er fid) fetbft in ben Qu-- ftonb be§ §el(fe^en§, \üo er fic^ bann anger ben ©djranfen Oon Seit unb Sf^aum al§ ©in unb 31(1 ber Söelt erfennt. SBa§ er f)ier fa^, ift in feiner @prad)e mit§ut§et(en; mie ber Xraum be§ tiefften @djlafe§ nur in bie ©pradje etne§ 5mciten, bem ©riüad^en unmittelbar Oorau§gel)enben, aüegorifd^en ^raume§ überfe|t, in t>a§> mac^e ^etüngtfein übergeljen !ann, fc^afft fic^ ber SBi&e für ba§ unmittelbare 93ilb feiner @elbftfd)au ein gmeiteg M\U tl)eilung§organ, meld)e§, mä^renb mit ber einen ©eite feiner inneren Bd^au pgefeljrt ift, mit ber anberen bie mit bem ©r- toadjen nun mieber ^eröortretenbe 5(ugenmelt burc^ einzig un-

74 S5eet^ot>en.

mittelbar fljmpat^ifc^e ^unbgebutig be§ Sone§ berührt. (5r ruft; utib an bem ©egenruf erlennt er fic§ aud) tüieber: jo iDtrb i^m 9^uf unb ©egenruf etit tröftenbe§, enblt^ ein ent^üdenbe^ @^iel mit fic^ felbfl

3n fdjiaflofer D^adjt trat ic^ einft auf ben 93aI!ou meinet f^enfterS am großen ^anal iit SSenebig: mie ein tiefer Xraum lag bie märdjeni^afte ßagutienftabt im ©chatten öor mir auS- gebe^nt. 5(u§ bem lautlofeften @d)ft)eigen er^ob fid^ ha ber mädjtige rau^e ^Xageruf eineS foeben auf feiner ^ar!e ertüad^- ten ®onboIier'§, mit melc^em biefer in tüieber^olten 5lbfä|en in bie S^ac^t ^ineinrief, bi§ au§ tüeitefter gerne ber gteid^e Auf bem nöd^ttidjen ^anal entlang antmortete: id^ erfannte bie ur- alte fdjmermütifiige, melobifc^e $§rafe, meld^er feiner Qzit auc§ bie bekannten ^erfe Xaffo'§ untergelegt morben, bie aber an fidj gemi^ fo alt ift, aU SSenebigS Kanäle mit i^rer 33et)ölfe=: rung. ^a^ feierlichen Raufen belebte fic^ enblid) ber meitl^in tönenbe ©ialog unb fd)ien ficb im (Sinüang gu öerfc^meljen, bi§ au§ ber ^af)e mie au» ber %txiu fanft ha^ ^ömn mieber im neugemonnenen ©c^Iummer erlofc^. SBog fonnte mir ha^ tion ber @onne beftra'^tte, bunt burd^lnimmctte SSenebig be§ Xage§ bon fic^ fagen, \ia§> jener tönenbe 9^ac^ttraum mir nic§t unenb= lidj tiefer unmittelbar ^um 95emugtfein gebrad}t gel^abt l^ätte? ©in aubere§ Mal burdjmanberte ic^ bie erl^abene (£tnfam!ett eineg §od)tt)ate§ üon Uri. ©§ mar !^eller ^ag, aU ic^ öon einer Ijo^en ^Ipentneibe ^ur Seite t)er ben grett iauc^^enben D^eigen-- ruf eine§ ©ennen öerna^m, ben er über ha^ meite %f)a\ l^inüber fanbte;. balb anttüortete i^m t)on bort !^er burd) ha^ unge'^eure ©d)meigen ber gleiche übermüt^ige §irtenruf: ^ier mifi^te fid) nun ha§> @d^o ber ragenben get^roänbe l^inein; im 2öett!am|)fe ertönte luftig ha^ ernft fi^meigfame X^al. .©o ertnadjt ha^ ^inb au§ ber Dlac^t be§ S^ktterfd^oogeS mit bem ©d^rei be§ SSer(angen§, unb antmortet i!^m bie befdjmic^tigenbe 2ieb!ofung ber Mütkx; fo üerfte'^t ber fe^nfüc^tige Jüngling ben Sodgefang ber SSalboögel, fo fpridjt bie ^lage ber 2^^iere, ber Süfte, ha^ ^ut^geljeul ber Orfane ju bem finnenben Mannt, über ben nun jener ttaumartige S^f^^^^ fommt, in meld^em er burd§ ha^ ©e^ör ^a§ mai^rnimmt, morüber i^n fein (Selben in ber Xän- fdjung ber ^erftreut^eit erijiett, näniUd) ha% fein innerfte§ 2Be^ fen mit bem innerften SSefeii at(e§ jene^ Söa^rgeiiommenen

S5eetf)oüen. 75

@me§ ift, unb ha^ nur in biejer Sßol^rnel^mung auä) ba§ SBe= fen ber ^inge au^er i^m rt)tr!üc§ erfaunt tütrb.

®en traumartigeu ßuftanb, in n^elc^en bte bezeichneten SStrfungen burc§ ha§^ ft)mpatf)if(^e (^e§Dr öer[e|en, unb in Jüetc^em un§ ba|er jene anbere SSelt aufgebt, au§ tüeld^er ber SJ^ufifer ju un§ fprid)t, erfennen U)ir fofort au§ ber einem S^^ ben gugänglidjen ©rfa^rung, bag burrf) bie Söirfung ber SJJufi! auf un§ bog ©efic^t in ber SBeife bepoten^irt lr»irb, bn§ mir mit offenen 5Iugen nicf)t me^r intenfiü fe^en. 2Bir erfahren hit^ in jebem ^on^ertfaal it)ä{)renb ber Stn^örung eine§ un§ nia^r^aft ergreifenben ionftücfeg, ino ha§> 5((Ier§erftreuenbj'te unb an fid} ^äglic^fte öor unferen 5(ugen üorge|t, mo§ un§ jebenfattS, ttjenu tüix intenfit) fä^en, t)on ber SQ^ufi! gänstid) abjie^en unb fogar läc^erlid) geftimmt machen iüürbe, nämlid), auger bem fe{)r trioial berüfjrenben 5lnbiide ber ^u^örerfi^aft, bie medianifdjen 33ctt3cgungen ber SJiufifer, ber ganj fonberbar fid) betüegenbe §ilfgapparat einer ordjeftraten ^robuftion. SS)a§ biefer 5(nblid, tueld)er ben nid)t üon ber 9D?ufi! (Ergriffenen einzig befc^äftigt, ben bon i^r (^cfeffetten enblid) gar nidjt mef)r ftört, 5eigt un§ beutlidj, ha^ mir it)n nic^t mef)r mit 33eU)ugtfein geiüa^r tüerben, bagegcn nun mit offenen Singen in ben ßu- ftanb gerat^cn, metdjer mit bem bc§ [omnambulen §ellfe!^en§ eine mefentlidje äl)nlic^!eit I)at. Unb in 2öofjrl)eit ift and) nur biejer ßiipöub, in meldjer mir ber SBelt be§ 9Jcufi!er§ un== mittelbar angeljörig luerben. SSon biefer, fonft mit nid^tg §u fd)ilbernben SSelt au§, legt ber 9}Zufi!er burc^ bie SüQUttg feiner Stöne gemlffermaagen hc\§> 9Ze| nac^ iin§ au§, ober aud) er be? fprengt mit ben SSunbertropfeu feiner 0änge imfer 2Ba^rne:^== mung^Oermögen in ber SBeife, ha^ er für jebe anbere Söa^r- ne^mung, al§ bie unferer eigenen inneren SSett, mie burd) Söuber, auger ^raft fe^t.

SBoKen mir un§ nun fein S3erfal}rcn f)ierbei einigermaagen berbeutüdjen, fo fönnen mir bieg immer nur mieber am beften, inbem mir auf bie 5tnatogie be§(e(ben mit bem inneren SSor- gange gurüdfommen, burd) metd}en, nad^ @d}open^auer'§ fo lit^töotter 5lnna!§me, ber bem madjen cerebrotcn ^emugtfein gän^tid) eutrücfte Xraum be§ tiefften ©d^rafeS fidj in ben leich- teren, bem (Srmad)en unmittelbar üorau§gel)enben, ollegorifd)en ^raum gleid)fam überfe^t. ®a§ ana(ogifd) in 33etrad)t genom-

76 SSeet^oüeit.

tnene ©jjradfiöermögen erftrectt ftd^ für ben Tlu\xi^x bom (Schrei be§ @ntfe^en§ bi§ ^ur Übung be§ tröfllic^en ©piele§ ber 2Bo§t= laute. ®a er tu ber S5ertüenbuug ber Ijkx ätr)i[(^enliegeubeu überreichen 5lbftufungeu gleid^fam t)Du bem orange nadj einer öerpänblic^en Mitteilung be§ innerften ^raumbi(be§ beflimmt n)irb, näl^ert er fid£|, mie ber jmeite, attegorifdie 2^raum, ben ^orflellungen be§ wactjen ®e^irne§, burd) U^elc^e biefe§ enbtid) ha^ S^raumbilb junäc^ft für fid^ feftjul^alten Vermag, ^n biefer 5(nnä!§erung berührt er aber, al§ ängerfte^ SJ^oment feiner WliU t^eihing, nur hie SSorfteUungcn ber S^it, n:)a^renb er biejenigen be§ 9ftaume§ in bem unburdibringüd^en @d}ieier erhält, beffen ßüftung fein erfd)aute§ Xraumbitb fofort unfenntlic^ niad^en nutzte. 2Bäf)renb bie, n)eber bem S^iaume nod) ber ß^it ange^ Ijörige Harmonie ber 3^öne ha^ eigentltcf)fle (^hmtnt ber Tlu\\t üerbteibt, reicht ber nun bitbenbe 9[^ufi!er ber mac^enben (Srfd^einung§iüelt burc§ bie rl^^t^mifc^e Zeitfolge feiner ^unb:= gebungen gteid)fam bie §anb §ur ^ßerftänbigung, tvit ber aUe* gorifd)e Slraum an bie gettjo^nten ^orfteHungen be§ g^ibibibu^ um§ in ber SBeife an!nü|3ft, ha^ ha§> ber 5(u§enn)ert gugefel^rte UDac^e ^emu^tfein, inenngleid^ bie groge ^erfc^iebenljeit aud) biefe§ Xraumbilbe^ öon bem SSorgange be§ n:)ir!lic|en Seben§ fofort er!ennt, bennoc^ feft galten !ann. ^urc^ bie rl^t)t^mifd|e ^Inorbnung feiner Xöne txiü fomit ber 9i}^ufi!er in eine ^erül^rung mit ber anfc^autic^en plaflifc^en Söelt, näm? lic^ Oermöge ber S^nlid)!eit ber @efe|e, nod) ttielc^en bie ^e= niegung fid^tbarer ^ör^er unferer 5lnfd}auung Oerftänblid^ fii^ lunbgiebt. 5)ie menfd)lid)e @ebärbe, Ujetc^e im S^^an^e burd^ auSbrudgoott med^fetnbe gefe|mä6ige 33eiDegung fid§ tjerftänb^ üd) §u machen fud)t, fc^eint fomit für bie 9??ufi! ®a§ gu fein, tnaS bie Körper n)ieberum für ha§> Sic^t finb, n)elc^e§ o!§ne hk 33red^ung an biefen nid)t leuchten toürbe, njä^renb tüix fagen tönneu, ha^ ot)ne ben 9fi^t)tt)mii§ un» bie 9}^ufi! nic^t Wa^x^ neljmbar fein mürbe. ©Den l^ier, auf bem ^uu!te be§ Qu^ fammentreffeug ber ^tafti! mit ber §ormonie, geigt fid) aber \)a^ nur nad) ber Analogie be§ 2;^raume§ erfaßbare SSefen ber Wu\xt fe()r bcuttid) aU ein t)on bem SBefen namentlid) ber bil= benben ^unft göuälic^ üerfc§iebene§; tok biefe Oon ber ©ebärbe, tneld^e fie nur im pflaume fijirt, bie S3emegung ber refteftiren^ ben 5(nfc§auung gu fuppliren übevtaffen muß, fpridjt bie Wn'jit

33eet^oben. 77

ha^ ümerfte SBefeit ber ©ebärbe mit fold^' immtttelbarer ^er= ftänblii^feit au§, ha^ fie, fobalb irir gan§ bon ber SJJufi! er- füHt finb, fogar un[er ®efi(f)t für bie intenfitie SSQfjrne^mung ber @ebärbe beipoten^irt, fo bog tt)ir fie enblicf) öerfte^en, D§ne fie felbft gu feigen. Qut)t fomit bie 93?ufi! fclbfl bie i^r t)er= tüanbteften HJJomente ber (Srfc^einuugSlüelt in i^r, öoix un§ fo begeic^neteS S^rournbereii^, fo gefdjieljt bieg bod) nur, um bie an- fc^auenbe (Srfenntnig burc^ eine mit i^r borljergerjenbc n:)unber= bare Ummnnblung gleicf)fam noc^ innen §u menben, wo fie nun befähigt n)irb, ha^ SBefen ber ^inge in feiner unmittelbarften ^unbgebung 5U erfoffen, glcirfjfam boS ^raumbitb ^u beuten, bn§ ber SJiufifer im tiefften Sdjlafe felbft erfdjout ^atte.

Über ha§> S^erl^atten ber S)(ufi! ^u ben plaftifcljen l^ormen ber (Srf(i)einung§rDett, foipie ju ben üon ben fingen felbft ab- gezogenen Gegriffen, fann uiimöglicl} ziWaS^ 2icf)tüoKere§ l^er^ üorgebrndjt werben, al§ tt)a§ tüix hierüber in @d}open^auer'§ SSerfe an ber betreffenben ©tefle lefen, uie6n)egen mir un§ t)on einem überflüjfigen S3ermeilcn fjierbei 5U ber eigenttidjen 2(uf^ gäbe biefer Unterfudjungen, nämlid) ber ^rforfdjung ber D^atur be§ $ö?ufi!er§ felbft menben.

S^ur I)aben mir ^uöDr nod) bei einer n)id)tigen (Sntfdjei* bung im 93etreff be§ äftfjetifc^en Urtl;ci(§ über bie Tli\[\t q\§> ^unft 5U öermeilen. SSir finben nämlid), bafj au§ ben ^^ormen ber SJJufü, mit iüc(d)en biefe fid) ber äußeren ©rfc^einung an= 5ufd3negen fd)eint, eine burd)au§ finntofe unb üerfefjrte ^Infor- berung an ben ß^fjarafter ifjrer ^unbgebungen entnommen mor= ben ift. SBie bieg guüor fd)on erinäljnt marb, finb auf bie Mn\it 2(nfic^teu übertragen morben, meiere lebiglid^ ber ^rBeur^ tljeitung ber bilbenben ^^unft entfiammen. SDag biefe S5er= irrung t)or fic^ ge(}en fonnte, Ijaben mir jebenfaE§ ber jule^t be§eid)neten äugerften ^Innä^eruug ber äRufi! an bie anfd}au:= Ii(^e @eite ber SBelt unb iljrer (Srfd^ einungen §u§uf (^reiben. 3n biefer Ütii^tung ^at mirflid) bie mufifaüfdje ^unft einen (Sntmitfelung§|)ro5eg burc^gcmad)t, meldjer fie ber 93?i§öerftänb^ lid^feit ifjreg n:)af)ren ß^^ara!ter§ fo meit au§fe^te, ha^ man bon il^r eine äI)nHd)e SBirfung mie öon ben 2öer!en ber bilbenben ^unft, nämtic^ bie Erregung be§ ©efaKenS an fdjönen ?5ormen forberte. ®a Ijierbei 5ugtei(^ ein ^une^menber S5er= faK be§ Urt^eil^ über bie bilbenbe ^unfl felbft mit unterlief,

78 35eetl^oben.

fo fonn leidet gebai^t tüerben, tüte tief bie SJJuft! l^ierburd^ er^ niebrigt Waxh, tt)eittx im ©runbe tjoix tf)r geforbert tüurbe, fie foUte i^r etgenfteS Sßefen ööllig baritieber galten, uitt ttur burdj 3u!e]^rutig i:^rer äugerlidjften ©eite unfere (5rge|ung ju erregen.

^ie 5ö?u[if, tüetdie einzig babtird^ gu uns fpridit, ba§ fie beti aUeraUgeitieinften S3egriff be§ an fidi bnnüen (^i^efü^fileS in ben erbenüid^ften 5It)ftufungen mit beflimmtefter SDeutfidjfeit nn§ Belebt, !ann an unb für fid^ eittjtg nad) ber Kategorie be§ ©r^abenen beurt^eilt tt) erben, ha fie, fobalb fie nn§ erfüllt, bie pd^fte ©jtafe be§ S3en)u§tfein§ ber @d§ran!enIofig!eit er= regt. 2Ba§ bagegen erft in So Ige ber SSerfenfnng in ha^ ^n- fdjauen be§ SBerfeg ber bilbenben ^nnft bei nn§ eintritt, näm= iid§ bie burd} ha§ ga^renlaffen ber 9ieIationen be§ angefd)au' ten Dbje!te§ ^n nnferem inbit)ibuetfen SSillen enblic^ gen)onnene (temporäre) Befreiung be§ StiteHefteS t)om S)ienfte jeneS SBil* Ieit§, alfo bie geforberte 2öir!ung ber ©djönl^eit anf ha§> %t^ xmi^, biefe übt bie ä)?ufi! fofort bei if^rem erften Eintritte au§, itibem fie ben Qntelleft fogleic^ öon jebem (£rf äffen ber Sf^elationen ber ®inge anger un§ ab^te'fjt, unb al§ reine, bon jeber (^egenftönblid)feit befreite gorm un§ gegen bie Singen^ njelt gleic^fam abf daliegt, bagegen nun un§ einzig in unfer 3nnere§, tt)ie in bng innere SSefen alter ®inge bliden lägt. ®etnnad} lyätit alfo ha^ Urt^eil über eine Mu\\i fic^ auf bie (Srfenntni^ berjeitigen (^efe|e 5U ftü^en, nadj nieli^en t)on ber SSirfung ber fcfjönen ©rfc^einuug, rt)eld)e bie altererfte SSirfung be§ bloßen Eintrittes ber 9J?ufi! ift, §ur Offenbarung i§re§ eigenften (S^ara!ter§, buri^ bie SSirfung be§ Erhabenen, am unmittelbarftcn fortgefdiritten tnirb. S)er ©t)ara!tcr einer rec^t eigent(id) nid|t§fagenben SJ^ufif n)äre bagegen, incnn fie beim priSmatifdjen Spiele mit bem ©ffefte i()re§ erften Eintrittes öertneitte, ttnb unS fomit beftänbig nur in ben ^Relationen er= hielte, mit meldjen bie äu^erfte @eite ber 5J?ufi! fid} ber am fd^aulid^en SSett 5u!et)rt.

SSirfüd) ift ber Wlvi\\l eine anbaneritbe Enttnidelung ein5ig nad) biefer (Seite t)in gegeben tnorben, unb gn)ar burdj ein ft)fte' mattfd^eS (befuge i^reS r^^t^mifdjen ^eriobenbaueS, n)eld}e§ fie einerfeitS in einen Jßergleic^ mit ber Strd^iteftur gebradjt, an:= bererfeitS t^r eine Üb erfd^ anlief feit gegeben ^ai, tüeld^e fie eben

53eet^obcn. 79

bem berührten falfc^en Urt^eUe tiod) 5Inatogie ber bilbenben ^unft Qu§(e|en mu^te. §ter, in i§rer äu^erften ©ingefc^rätilt^ ^eit in banale formen unb ^onöentionen, bünfte fie j. 33. ^oel§e fo glücfücf) üertrenbbar gur DZormirung bii^terifi^er Konzeptionen, ^n biefen fonOenttoneKen ?5ormen mit bem nn^ geheuren S5ermögen ber Mn\xt nur fo fpielen §u fönnen, ha^ lf)x^x eigenttid^en SBirfung, ber Kunbgebung be§ inneren 23e= fen§ aller ^inge, gleicf) einer ^efa^r burd^ Überftutl^ung, au§= geh3id}en n:)erbe, galt lange bem Urt^eite ber äftl)eti!er al§ ha§> tva^xt unb einzig erfreuticf)e (Srgebnig ber 5tu§6i(bung ber Xonfunft. ^ur(i) biefe gormen aber ju bem innerflen SSefen ber 3Jiu[t! in ber SBeife burdjgebrungen ju [ein, ha^ er öon biefer (Seite ^er ba§ innere 2ict)t be§ .^ellfeljenben mieber nac^ äugen gu toerfen Oermod)te, um audj biefe ?$ormen nur nad) ijrer inneren S3ebeutung un§ loieber ju geigen, bieg loar ba§ 2öer! unfere§ großen Öect^oOen, ben mir basier al§ ben tüo^ren Inbegriff be§ SJiufüerS un§ Oorgufüfjren Ijaben.

SSenn tnir, mit bem geft^alten ber öfter angebogenen 5(na= logie be§ allegorifdjen Xraume§, un§ hk d)lu\xt, i)on einer innerften ©c^au angeregt, nad) äugen l)in biefe ©d)au mit- tJieilenb benfen looHen, fo muffen loir al§ Da§ eigentUdje Organ hierfür, mie bort ha^ ^raumorgan, eine cerebrale ^efä^igung annehmen, Oermöge meldjer ber 9[)?ufifer juerft ha^ aller fe fenntnig Oerfd)Ioffene innere 5ln-fid) mal^rnimmt, ein nac^ innen geioenbeteg 5(uge, mclc^e§ nad) äugen gcrid^tet gum (^e^ör mirb. SSolIen ioir ha§> Oon it)m matjrgenommene innerfte (Xraum')35itb ber SBett in feinem getreueften 5lbbilbe un§ t)or= geführt beulen, fo Oermögen mir bieg in aI)nung§OoIIfter Sßeife, menn mir eine§ jener berül^mten Kird^enftüde ^aleftrina'§ anfjören. §ier ift ber 9fl^l}t^mu§ nur erft nod) bur^ ben SBed)- fei ber ^armonifdjen Stccorbfotgen maljrne()mbar, tnafjrenb er o'^ne biefe, aU ft)mmetrifd)e Zeitfolge für fid), gar nid)t ejiftirt; "^ier ift bemnad^ bie Seitfolge nod^ fo unmittelbar au ba§, an fid) jeit' unb raumlofe SBefen ber Harmonie gebunben, bag bie §itfe ber ^efe|e ber ^qü für ba§ ^erftänbnig einer folc^en Tln\\i noc^ gar nic^t gu öerloenben ift. ®ie einzige ßß^tfoige in einem foIc§en ^onftüde äugert fid^ faft nur in ben garteften ^eränberungen einer (S^runbfarbe, tdzldjo. bie mannigfaltigften Übergänge im geft^alten i^rer iüeiteften SSertt)aubtfd)aft un§

80 93eet§oöeti.

öorfüfirt, o^ne bog it)ir eine geid^nung bon Sinten in btefem Söed^fei ma^rne^men fonnen. S)a nun bte[e f^arbe felbft aber md)t im Sftaume er[djeint, fo erl^alten tüir l^ier ein fofl eben[o geit^ aU raumlofeg 95i(b, eine burc^ouS geiftige Offenbarung, üon njetc^er mx haf)^x mit fo unfäglic^er ^tii^rnng ergriffen tüerben, meit fie un§ gugleid^ beutüd^er a[§ alle§ 3lnbcre ba§ innerfte Söefen ber S^leligion, frei öon jeber bogmatifdjen ^e- gripftftion, ^um 33emu6tfein bringt.

SSergegenmärtigen toir un§ je^t !t)inJt)iber ein 5Ean5muftf= ftüd, ober einen bem Si^an^motiüe na(f)gebilbeten Drd]eftcrft)m' p:f)oniefa|, ober enblidj eine eigentliche Dpernpiece, fo ftnben n)ir nnfere $f)antofie fogleid) burd) eine regelmäßige SInorbnung in ber SBieberfe^r r^^tf)mifd)er $erioben gefeffett, bnrc§ hjeldje fic^ 5unäd)ft bie ©inbringlidjfeit ber SJJelobie, oermöge ber i§r gegebenen ^laftigitöt, beftimmt. ©e§r richtig Ijat man hu auf biefem SSege au§gebi(bete 99Zufi! mit ,,meltlic^" begeic^net, im (S^egenfa^e gu jener „geiftitdjen". Über ba§ ^rinjip biefer 5Iu§? bitbnng ^aht xd) midj anbermärtg beutlid) genug au§gefprod)en*), nnb faffe bagegen ^ier bie Xenbenj berfelben nur in bem bereite oben berutjrten Sinne ber Slnalogie mit bem allegorifd^en Traume auf, bemnad) fd^eint, al§ ob je^t ha§> );üad-) geworbene 5Iuge be§ Wn[iUx§> an ben @rfd)einungen ber Slugenmelt fo meit Ijaftet, aU biefe i^m iljrem inneren Söefen nai^ fofort Oerftänb? ti,d) merben. ®ie äußeren ©efe^e, nad^ meldten biefe§ §aftcn an ber (^ebärbe, enbüd) an jebem bemegunggOoHen SSorgange be§ Seben§ fid) üolläieljt, merbcn i^m §u benen ber 9f{^^t^mi!, öermöge melc^er er ^erioben ber ©utgegenftellung nnb ber SBieberfe!§r fonftruirt. 3^ ^^^^ ^iefe ^erioben nun bon bem eigentlid^en Reifte ber 93?ufi! erfüllt finb, befto meniger merben fie at§ ari^iteftonifc^e SJ^erf^eidjen nnfere 2lufmer!fam!eit bon ber reinen SBirlung ber 3Jlufif ableiten, hingegen \X)ixh ha, Wo jener jur ©eniige bezeichnete innere (Steift ber Wn'iii, §u (fünften biefer regelmäßigen ©äulenorbnung ber r^^t^mifcfien ©infdjuitte,

*) S^ometitlic^ t^at id) bteJ3 in SCürge nnb im Slllgemeinen in einer „3ufunft§mufi!" betitelten Slbfjanblmig, tüeldie bor ttroa jtrötf i^o^ren in Sei|)gig öeröffentlidjt töurbe, o^ne jebod^ irgenb treld)c SSeac^tung §u finben; fte ift in ben fiebenten 33anb biefer @ef. <Bd)X. u. S)icftt. Qitfgenommen, unb fei ^ier p ernenerter Ä^ennt* nifenal^me empfo^en.

Seet^oüen. 81

in feiner eigenften ^iinbgebung \id) nbfdjtnädjt, nur jene äu§er^ lid^e 9^ege(mä§tg!eit im§ uod) feffetn, imb lüir inerben not^^ tüenbig unfere ?5o^berungen an bte 3Jluftf felbft ^erQbfttmmen, inbem tt)ir fie je^t fjauptfäc^Itcfj nur auf jene ^^egelmägigfeit de- ^te^en. ^ie t^ufif tritt ^ierbiirc^ qu§ bem ©tanbe i^rer er= §nbenen Unfdjulb; fie öerliert bie ^raft ber ©rlöfung ton ber @cf)u(b ber (Srfdjeinung, b. §. fie ift nic^t me^r SSerfünbertn be§ 2öefen§ ber ®inge, fonbern fie felbft njirb in bie Xäufc^ung ber (Srfdöeimmg ber ^inge au^er un§ bermebt. S)enn §u biefer SOZufit lüitt man nun auc§ tt\va§> fe^en, uub biefe§ ^ufe^enbe roirb baOei §ur §auptfad)e, tüie bie^ bie „Oper" redjt beutlid) §eigt, mo ha§> (Spcftafet, ha§ ^aütt u. f. \v. ba§ ^(njicfienbc unb Seffetnbe au§ma(f)en, ma§ erfidjtlic^ genug bie (Entartung ber f)ierfiir üermenbeten 93?ufi! ^erau§ftet(t.

®a§ bt§ ^ier^er (SJefagte tnoüen wix un§ nun burd) ein näfjereS (Singeljen auf ben (änttinde(ung§gang be§ 33eet= fjoöen'fc^e @eniu§' öerbeutlidjen, n^obei mir gunädjft, um an§ ber Mgemeinfieit unferer ©arftellung l^erou^gutreten, ben praf= tifdjen ®ang ber 5tu§bi(bung be§ eigentfjümtic^cn @tt)Ie§ be§ M^\]kx§> in ba§ 5(uge gu faffen (jaben.

®ie ^cfä^ignng eine§ SOZufiferg für feine ^unft, feine ^e= ftimmung für fie, !ann fid) getüig nid)t anber§ ^eraugflellen, al§> burd) bie auf ifjn fid) hmbgebenbe Söirfung be§ 93hifi§iren§ au^er ifjm. Sn tpctc^er SSeife ^ierbon feine gäfjigfeiten gur inneren <SeI6flfdjau, jener §eüfid)tigfeit be§ tiefften 2BeIttrau= me§, angeregt n^orben ift, erfahren mir erft am tioll erreidjten äiele feiner (Selbftentraidelung; benn bi§ ba^in geljordjt er ben ®efe|en ber ©inmirfung äußerer (Sinbrüde auf i^n, unb für ben SJinfifer leiten fi^ biefe pnäc^ft öon ben Xoumer!en ber 9[)'leifter feiner Seit '^er. §ier finben rt)ir nun 33eet^ot)en öon ben SBerfen ber Oper am aEermenigften angeregt; Wogegen \f)m (Sinbrüde t)on ber ^irc^enmufi! feiner Qtit nä^er lagen. ®a§ SJietier be§ 0aöierfpieIer§, meiere» er, um aB ???ufi!er „etlüaS ju fein", gu ergreifen l^atte, brachte xfju aber in an= bauernbe nnb t)ertrautefte 33eru^rung mit ben ^laüierfompofi? ttönen ber SJJeifter feiner ^eriobe. Qn biefer ^att^ fic§ bie „Sonate" oI§ SJJufterform ^erau§gebitbet. SO^an !ann fagen,

atic^atb Söagner, ®e?. Schriften IX. 6

S2 ^cetöoDcn.

Q^eetbouai umr unb blieb eonatenfoiiiponift, beim füv feine alleniieiften unb uovjiiöticfifteu Snftnimentalfompofitionen iiniv bie (i)vunbfonn ber vSonate ba^ edileiergeiuebe, buvd) lüeldiet- er in bal 9tei(^ ber 'löne blirfte, ober au(^ burdö Uieldfie-f- er Qiiv biefeni Steidie anftaud^enb fid^ un^ öerftanblidi niacbte, tüäbrenb anbcre, namentlid) bie ^emifditcn il^ofalmnfifformen, tion ibni, trol ber ungcmeinften JL^eiftungeii in iljncn, bocö nur lunniber^ ge^enb, wie t>ernid)i-uieije berübrt u^urbeu.

^ie @efe|;mät5iiifeir ber ^onatenform hatte fic^ burd^ ^manucT ^adi, ^aubu unb üDto^art für alle 3<^^^<^" ö^Itig auÄ= gcbilber. 8ie utar ber (^ieunnu eine^ ^ompromiff er , meldien ber beutfd^e mit beni italicnifd&en 3)tufi!iT|eifte eingegangen mar. gl^v äugerlidier Gbarafter war il^r burdi bie Xenbenj il)rer Q.^er= niejibung ticrlicbcn: mit ber Monate präfentirte fid) ber c^lanier* fpieler nor bcm "^^^ublilfum, a^eld^e§ er burdi feine g-ertigfeit al§ foldicr erge|;cn, unb jugleidi aU 9}hififer angenebm unterbauen foÜte. 5)ie6 umr nun nidit mebr 8ebaftian '^ad\ ber feine @e= meinbe in ber J^ird?e t»or ber Orgel iicrfauimeltc, ober ben Ken- ner unb ©enoffen juni Si>ettfampfe bal^in berief; eine meite ^luft trennte ben niunberbaren 3)(eifier ber guge öon ben Pflegern ber eonate. 'Xic .^nnft ber gngc iparb tiou biefen aU ein iliittel ber '^efeftigung be« Stubiunir ber SQiufif erlernt, für bie Sonate aber nur al'5 J^ünftlidifeit oernienbet: bie rauben ^onfequenjen ber reinen ^ontrapunfti! inidien bein iJBebagen an einer ftabileu d'urbptbmie, beren fertige« Scbema im Sinne ita= lienifd^r ©upbonie auv-jufülTen etnjig ben Sorberungen an bie 3)tufif 5u entfprec^en fd}ien. Ju ber §ai)bn'fc^en §nftrumental= mufif glauben mit ben gefeffeltcn ^mnon ber Sllhifif mit ber ^inblidifcit einet- geborenen ©reifet t»or un§ fpielen ju fe^en. ^^lid^r mit llnrecbr baü man bie frül^eren ^Irbeiteu iöeetl^oöen'^ für befonber» bem ^apbn'fd^en S^orbilbe entfprungen: ja felbjl in ber reiferen ©ntmicfelung feinet @entu§' glaubt man i^m nabere S^emnaubtfcbaft mit ^aubn alv mit SDhijart jufpredien ^u muffen. Über bie eigentbümlidie 33efcbaffen^cit biefer i8er= ttjünbtfd^aft giebt nun ein anffallenber Qn^ in bem 35enebmen ^eetbotien'§ gegen i-^apbn '^Jiuffc^lu^ , meldten er al§ feinen i^ebrer, für ben er gebalten U">arb, burcbau§ uicbt anerfennen a^oßtc, unb gegen uicldien er fidi fogar terle^^enbe Minderungen feinet- jugenblicben Übermütigem erlaubte. @v- fd^eint, er fül^Ite

ftc:^ ^ar)hn ttttroan'bt toie ber geborene 39'caTin bem finbfic^en (greife, ^eit über bie formelle Übereinfttimnung mit feinem lle^rer hinaus, brängte i^n ber unter jener gönn gefeffelte un- bänbige Xämon feiner inneren Wlunt §u einer SuBenmg feiner ^oft, hit, mit affe§ 55er^altcn be» ungeheueren SRufifers, nd) eben nur mit unöerftänblic^er 3ian^eit funbgcbcn formte, SSon feiner Begegnung ale Süngliwg niü 9Ko,^ort tt)irb un§ er^ iäf)li, er fei nnmut^ig Dom Älaöiere aufgefprungcn, nac^bcm er bem iO? einer ^u feiner (inwHf^iunq eine Sonate öorgei'oielt ^atte, iDogegen er nun, um fic^ beffcr ^u erfennen ^u geben, frei p^an^ taftren ^u bürfen oerlangte, roa^ er benn auc^, roie mir oeme§' men, mit fo bebeutenbem Ginbrucf auf Wflo^axt ausführte, \>a^ biefer feinen Jreunben fagte: „oon bem roirb bit SBelt ttfoaB §u ^ören befommen". XieB tnäre eine ^(uBerung Sl^o^art^ ^u einer S^it geroefen, roo biefer felbft mit beutlic^em Helbrtgefü^Ic einer (rntfaltung feinem inneren Ci^enius' jureifte, toelcftc bis ha^ i)\n aus eigenftem Mebe fic^ ^u öottye^en burc^ bie unerhörten Slbroenbungen im 3njange einer jammervoll muffeligen SJlu- fiferlaufba^n aufgeholten ttorbcn toar. 33ir miffcn, mie er fci^ nem all^ufrü^ na^enben Xobe mit bem bitteren SSemuBtfein ent- gegenfa^, baiß er nun erft ba^u gelangt fein mürbe, ber SSett 5U geigen, roas er eigentlich in ber 3}cun! Dermögc.

Xagegen fe^en mir ben jungen ^öeet^otjen ber SSelt fo^ gtetc^ mit bem tro^igen Temperamente entgegentreten, ba^ i^n fein gan^e» fieben ^inburc^ in einer faft roilben Unab^ängigfeit Don i^r erhielt: fein ungeheuerer, oom fto tieften SWut^e ge= tragcne^ Setbftgefü^I gab i^m ,^u jeber 3^t bk 3(bme^r ber friöoten Stnforberungen ber genuBfüd^tigen 3SeIt an bie HJcuftf ein. TiJegen bit 3ubnnglic^feit eine» oermeicbüc^ten @e^c6mac!e» ^otte er einen 2d>Qi^ öon unermeßüc^em 9iei(^t^um ju magren. 3n benfelben gormen, in meieren bie 2)(ufif fic§ nur no(f) aU gcfättige .^unfi geigen foffte, ^otte er bte 3Sa^rfagung ber in- nerften Xonroeltfc^au §u üerfiinbigen. 3o gleicht er ju jeber 3eit einem roa^r^aft ^efeffenen; benn oon i§m gilt, ma^ Schopenhauer öom SJ^unfer über^au^t fagt: biefer fprec^e bie ^öd^fte 2Bei§^eit au§ in einer Sprache, bit feine Vernunft nic^t öerfte^e.

^er „55cmunft" feiner äunft begegnete er nur in bem (Seifte, melc^er ben formellen Slufbau i^res äußeren (beruftes

6*

84 ^^eettjoneit.

auggebilbet f)aik. 'S)a§ lüar benn eine gar bürftige SSernunft, bie au§ biefem ard^iteftomfcfieti ^ertobettgerüfte §u i^m fpradi, wenn er öerna^^m, tüte fetbft bie großen 9}?etfler feiner ^ugenb- §eit bariit mit banaler SBieber^oIung t)on ^!)ra[en unb gIo§= fein, mit ben genan e in get!§ eitlen Ö^egenfä^en öon @tar! unb ©anft, mit ben t)orf($riftIi(^ rejipirten graüitätifi^en (Einleitungen öon fo unb fo fielen haften, burd) bie unerlägtid^e Pforte öon fo unb fo bieten §albf(f)tüffen §u ber feligmad)enben lärmenben ©d^IuPabenj fid) betnegten. ®a§ tnar bie Vernunft tneld^e bie Dpernarie fonftruirt, bie 2Inrei!^ung ber Dpern)3iecen an cin^ anber biftirt 'i)atU, burd^ Ujelc^e §at)bn fein ©enie an \)a§> Slb- jä^Ien ber perlen feine§ 9^ofen!ron§e§ feffelte. S)enn mit ^a- Ieftrina'§ dJlu]xt tvax auc§ bie ^Religion au§ ber ^ird^e gefc§mun= ben, n)ogegen nun ber !ünftli(^e gormalimu§ ber jefuitifd^en ■^raji§ bie D^eligion, mie gugteic^ bie aJJufi! fontrereformirte. @o ijerbedt ber gleiche jefuitifc^e ^auft^t ber jmei Ie|ten Sat)r= ^unberte bem finnüollen ^efc^auer ha§> et)rtt)ürbig eble fRom; fo öermeidjlidjte unb üerfüpidjte fid} bie gIorrei(^e italienifdje DJZalerei; fo entftanb, unter ber gleid^en Einleitung, bie „flaf= fifdje" fran^öfifdie ^oefie, in bereu geifttöbtenben ©efe^en mx eine rec^t fpred^enbe Sinologie mit ben @efe^en ber Stonftruftion ber Dpernarie unb ber ©onate auffinben fönuen.

2Bir miffen, baß ber „über ben S5ergen" fo fel)r gefürdjtete unb gel^aßte „beutfdje @eift" tüar, m et (^ er überall, fo aud^ auf bem Gebiete ber ^unft, biefer !ünftlid^ geleiteten ^erberb.^ niß be§ europäifc^en SSöIfergeifteS erlöfenb entgegentrat. §aben mir auf anbeten (Gebieten unfere Sefftug, ®oet§e, @d)iller u. a. al§ unfere (Erretter öon bem ^er!ommen in jener S5erberbniß gefeiert, fo gilt nun I)eute an biefem äJJufifer 33eet^ot)en nac^^ulneifen, ha^ burd^ i^n, ha er benn in ber reinften @prad)e aEer SSöIfer rebete, ber beutfc^e (Steift ben $D^enfd§engeifl bou' tiefer 8c^mac^ erlöfte. ®enn, inbem er hu jur bloßen gefälligen ^unft ^erabgefe^te 3}lufif au§ i§rem eigenftem SSefen ju ber §öfj^ i§re§ erhabenen 5ßerufe§ er^ob, fjat er un§ ha§> 35erftänb' niß berjenigen ^unft erfd)Ioffen, au§ meldjer bie SSelt iebem 33elt)ußtfein fo beftimmt fid} erflärt, at§ bie tieffte $^iIofopI)ie fie nur bem begriff §!unbigen Denier erüären fönnte. Unb l^terin einzig liegt hci§> ^erl^ältniß be§ großen SSeet- ^oben §ur beutfd^en Station begrünbet, meld^e§ tüir un§

35eet^oüen. 85

nun aü6) in ben unferer ^enntnig bortiegenben befonberen gügen feineg Seben§ unb ©c§affen§ nä^er ju üerbeiitlidEien fud^en tüoUen.

darüber, mie fic^ ba§ !ünftteri[c^e ^erfa^ren §u bem ^on^ ftruireix nac^ iöernunftbegriffen öer§ält, fann nidit» einen be- ie^renberen 5(uffcl)Iug geben, ai§> ein getreues 5Iuffa|fen be§ 5Serfa§ren§, n)e(c§em ^eet^oöen in ber Entfaltung feine§ nuifi= Mifc^en (^eniu§' folgte, ©in SSerfal^ren au§ SSernunft Jüäre gen)efen, n)enn er mit Söemugtfein hk öorgefunbenen äußeren formen ber Tlu\xl umgeänbert, ober gar umgeftogen f)ättt; ^ieröon treffen toir aber nie auf eine ©pur. ©emi^ fjat nie einen weniger über feine ^unft nac^benfenben ^ünftler gegeben, al§ SSeet^oöen. dagegen jeigt un§ bie fd)on ern)a^nte rauf)e §eftigfeit feines menf(^licf)en SBefenS, mie er ben ^ann, in tt)etd)em jene gönnen feinen @eniuS l^ielten, faft fo unmittetbar als jeben anberen 3^a^9 "^ei^ ^'onöention, mit bem ©efüfjle eines perfontictjen SeibenS empfanb. ©eine 9lea!tion l^iergegen beftanb aber einzig in ber übermüttjig freien, burc§ nidjtS, felbft burcf) jene formen nic^t ju ^emmenben Entfaltung feines in-- neren @eniuS'. 9^ie änberte er grunbfä|lic^ eine ber öorgefun^ benen gönnen ber Snftrumentalmufif; in feinen (e|ten ©o- naten, Ouartetten, ©ijmpl^onien u. f. tv. ift bie gleidje ©trnftur lüie in feinen erften unberfennbar nac^jmueifen. dlun aber öer^ gleiche man biefe SSerfe mit einanber; man l^alte §. 35. bie ac^te (Sl)mp§onie in F-dur ju ber gmeiten in D, unb ftaune über bie üöKig neue SBelt, njelcfje unS bort in ber faft gan§ gletd^en gönn entgegentritt!

§ier geigt fid^ benn tüieber bieEigent^^ümlid^feit ber beutfc^en 9^atur, n)etcf)e fo innerlich tief unb reic^ begabt ift, ha^ fie jeber gorm i^r Söefen einzuprägen lüeig, inbem fie biefe bon innen neu umbilbet, unb baburc^ öon ber SZöt^igung §u i^rem änger- li(^en Umftur§ betoai^rt mirb. @o ift ber ©eutfctje nid)t rebo= lutionär, fonbern reformatorifcf) ; unb fo erhält er fi^ enblid^ audf) für hu ^unbgebung feineS inneren SBefenS einen Ü^eid^? t^um öon gormen, mie feine anbere DZation. tiefer tief innere Ouett fifjeint eben bem granjofen öerfiec^t gu fein, nje^^alb er, bur(^ bie äußere gorm feiner ^ufiänbe im ©taat tüie in ber ^unft beängftigt, fic^ fofort jn i!)rer gänglic^en S^i^fiörung UJenben gu muffen glaubt, gemiffermaagen in ber ^nnatjme, bie

86 SSeet^oüen.

neue behaglichere gorm muffe bann ganj bon felbft fid^ büben laffen. @o ge^t feine 3lufle^nung fonberbarer Söeife immer nur gegen fein eigene^ 9^atureII, toelc^eS fic^ nic^t tiefer jeigt, aU in Jener beängfligenben gorm fic§ bereite auSfpridjt. dagegen ^at ber ©ntttjitfelung be§ beutfdjen (^eifte§ nichts gefdjabet, ba§ unfere |3oetifc§e Sitteratur be§ 5IRitteIaIter§ fid) au§ ber Übertragung fran^öfifd^er ^ittergebidjte ernöl^rte: bie innere 2:iefe eine§ äöolfram bon ©fc^enbad^ bilbete au§ bem- felben @toffe, ber in ber Urform un§ al§ bio§e§ ^uriofum auf- ben)a^rt ift, emige Xt^ptn ber ^oefie. ©o nal^men n)ir bie üaf^^ fifdje ?5orm ber römifd)en unb gried^ifc^en Kultur gn un§ auf, bitbeten i§re @prad)e, itire ^erfe nad^, mußten un§ bie antife ^nfd}auung anzueignen, aber nur inbem ttjir unferen eigenen innerften ©eift in i§nen an^fprac^en. <Bo aud^ iiberfamen n^ir bie 9J?ufi! mit allen i^ren gormen öon ben Statienern, unb n)a§ mir in biefe einbitbeten, ba§ ^aben mir nun in ben unbegreif^ ticken 2Ber!en be§ ^eet!§oben'fc^en (^eniu§' öor un§.

®iefe 2öer!e fetbft erflären §u motten, mürbe ein tprid^te§ Unternehmen fein, gnbem mir fie un§ i!^rer D'ieifienfotge nad) öorfü^ren, ^aben mir mit immer gefteigerter S)eutlic^!eit bie ^urdjbringung ber mufifalifc^en i^oxm üon bem (^eniu§ ber 9}Zufi! ma^rjune^men. (g§ ift, oI§ ob mir in ben 2Ber!en feiner ^^orgänger ba§> gemalte Xran^parentbilb hd ^ageSfd^eine ge^ feljen, unb l^ier in ßeii^nnng unb garbe ein offenbar mit bem SSerle be§ ächten MaUx§> gar ni^t §u öergleic^enbe^, einer burc^au§ niebrtgeren ^unftart ange^örigeS, be^alb and) Oon ben redeten ^unftbefennern bon oben ]^erab angefe§ene§, $feubo= funftmer! bor un§ geliabt :§ätten: biefeS tüax §ur Slu§fc^müdung oon geften, bei fürftlidjen 3::afeln, ^ur Unterhaltung üppiger (S^efettf Gräften u. bergl. au§geftellt, unb ber ^irtuo§ ftettte feine ^unftfertigfeit al§ ba§ §ur ^eleu^tung beftimmte ßid^t baüor ftatt ba^inter. Syiun aber ftettt S3eet]^oOen biefeS 93ilb in ha§> ©(^meigen ber 9^ac^t, jmifc^en hk SBelt ber ©rfd^einung unb bie tief innere be§ SBefen§ atter ®inge, au§ meld^er er je^t ba§ Sic^t be§ §ettfic^tigen §inter ha§> ^ilb leitet: ha lebt benn biefe§ in munberöotter Sßeife bor un§ auf, unb eine §meite Sßelt fte^t bor un§, bon ber un§ au^ ha§> größte $0?eiftermer! eine§ 9^a^ pliael feine Sl^nnng geben fonnte.

S)ie ^adjt be§ Mn\iUx^ ift §ier nic^t anberS, al§ burd^

SSeetCjouett. 87

bie ^^orfletlung be§ Sau6er§ ^u faffen. ÖJetoig ift ein be= gauberter 3uflanb, in beit tüir gerat^en, tüenn mx bei ber 5(n= (jörung etne§ ädjtcn 93eetf)Dt)en'fc£)en 3;^onlüer!e§ in ollen ben 2:^eilen be§ 3}Zufi!ftürfe§, iti tüeli^en irir bei tiüdjteriien @iimen nur eine 3lrt üon ted)nifc^er 3^ßf^i^^6^9^eit f^^ ^^^ ^uffteüung ber gorni erblicfen fönnen, je|t eine geifter!f)afte ßebenbigfeit, eine balb jartfü^üge, haih erf(f)rectenbe D^egfamfeit, ein pul- firenbeg 8d}tüingen, greuen, @e]^uen, fangen, klagen unb @nt5Üdt[ein n)a§rne^men, inelc^eg Me§ Uneberum nur au§ beut tiefften @runbe uufere§ eigenen Si^neren fic^ in SSetnegung gn fe|en fdjeint. ®enn ha§> für bie .^'unftge[d)id)te fo lüic^tige Wllo^ ment in bem mufifalifi^en @efta(ten ^eetl^oüen'g ift biefe§, ba^ ^ier jebeS tedjnifdje ^kciben^ ber ^unft, burd^ melc^eg fid) ber ^ünftler gum Qw^cU feiner SSerftänblidjfeit in ein fonüentio^ nelle§ ^er()a(ten gu ber SBelt auger ifjm fe^t, fetbft gur fjüc^ften 33ebeutung at§ unmittelbarer (Srgug erijoben n)irb. SSie id) mic^ anbergmo bereite au^brüdte, giebt Ijier feine Butljot, feine ©inraljmnng ber äRetobie nieijr, fonbern ^ilCte^ lüirb SJ^e- tobie, jebe @timme ber 53egteitung, jebe rl)t)tf)mifd)e DZote, ja felbft bie ^aufe.

2)a gan^ unmögtid) ift, hci§> eigentlidje Söefen ber ^eet- fjoüen'fdjen 93^ufi! befpredjen ju tnotten, ol^ne fofort in ben 5^on ber SSerjndung ^n öerfaÖen, unb njir bereite an ber leiteuben §anb be§ ^l^ilofop^en un§ über ha§> maljre Söefen ber SO^nfif überijaupt (momit bie S3eet!^ot)en'fd)c 5J?ufi! im ^efonberen §u öerfte^en mar) eingefienber anf^uftären fuc^teu, fo mirb, motten mir tjon bem Unmögiidjen abfielen, un§ 5unäd)ft immer mieber ber pcrfonlidie Seet^oben §u feffetn f)aben, aU ber ?5o!u§ ber Sic^tftratilen ber öon if)m au§gef)enben SBunbermelt.

prüfen mir nun, mo§er SSeet^oöen biefe ^raft gemann, ober öielmeljr, ha ba0 ©e^eimnig ber S^aturbcgabung nn§ öer= fdjteiert bleiben mu§, unb mir nur au§ itirer SBirfung ba§ ^or= ^anbenfein biefer ^raft fraglos an5unef)men ^aben, fuc^en mir un§ !(ar §u machen, burc§ meldie (Sigentf)iimlid)!eit be§ perfiin^^ lid^en ß^f)ara!ter§ unb burc^ metdje moralifdjen triebe beffelben ber groge SJ^ufüer bie Konzentration jener Kraft auf biefe eine ungeljeure 2öir!ung, raetdje feine fünftterifc^e ^^at au»mad}t, ermöglichte. Söir erfat^en, ba§ mir hierfür jebe 5(nna^me einer S5ernunfter!enntui§, burd} metdje bie ^2lu§bitbung feiner fünft-.

88 S3eet^obett.

feri[c§en Zxkht ettüa cjetcitet tüorbeii tüäre, auSfi^Iiegeu müffevi. dagegen merben tuir un§ (ebtgtid) an bie nmnnliclje ^raft feme§ (£i)üxatkx§> p ^alttn ^abeii, beffen (Shiftug auf bie ©ntfattung be» inneren ÖJeniuS' be» 9Jkifler§ n)ir ^nöor fdjon atSbalb §u berühren Ijatten.

Sßir brad)ten Ijier fofort 33eet^ot)en mit §a^bn unb SJlo^art

in ^ergleidj. S3etrac^ten lüir ha§> Seben bieder 33eiben,^ fo er=

giebt fic^, nienn lüir biefe mieber gegen fic^ §nfammenljalten,

ein Übergang t»on $al)bn bnrif) d)lo^ait ^n ^eet(jot)en, junöc^ft

in ber Sftidjtiing ber äußeren Seftimmungen be§ Seben§. §at)bn

mar unb blieb ein für[tUd§er S3ebieuter, ber für bie Unter§at=

tung feinet glangliebenben §erren al§ 9[)?ufifer 5U forgen Ijatte;

temporäre Unterbrechungen, wie feine ^efudie in Sonbon, änber^

ttn im (££)ara!ter ber 5lu§übung feiner ^unft menig, benn gerabe

bort and) mar er immer nur ber üorne^men §erren empfohlene unb

oon biefen begal^Ite 9D?ufifer. @ubmi§ unb bebot, blieb i§m ber

i^rieben eine§ too^lmollenben, Ijeiteren (X^emüt^e§ bi§ in ein

ljol}e§ TOer ungetrübt; nur ha§> Sluge, meldie^ un§ au§ feinem

Portrait anblidt, ift Oou einer fanften 9}?elanc|olie erfüllt.

Wo^axV§> Seben mar bagegen ein unau§gefe|ter ^ampf für

eine frieblid^ gefiederte ©jiftenj, mie fie gerabe i^m fo eigen?

tpmlid) erfd)mert bleiben foHte. ^t§ ^inb Oon ^alb (Suropa

geliebfof't, finbet er al§ güngling jebe S3efriebigung feiner leb=

l)aft erregten ^Zeigungen hi§> gur läftigften S3ebrüdfung erfd^mert,

um öon bem Eintritte in ha§> ä)Zanne§alter an elenb einem

frü:^en Xobe entgegen^ufied^en. ^l)m marb fofort ber Sflnfil?

bienft bei einem fürftlidjen §errn unerträglich: er fnd)t fic^ t)om

95eifaICe be§ größeren ^ubli!um§ 5U ernähren, giebt ^onjerte

unb 5l!abemien; ha^ flüdjtig ©emonnene mirb ber Seben^luft

geopfert. Verlangte §at)bn'§ Surft ftet§ bereite neue Untere

l^altung, fo mu^te SJ^ojart nic^t minber t)on ^ag ju 2^ag für

ctma§ 9^eue§ forgen, um ha§ ^ublüum an§u§iel)en; glücl)tig=

feit in ber ^on^eption unb in ber 5lu§fül)rung nac§ angeeigneter

Sfioutine, mirb ein §aupt?(Sr!lärung§grunb für ben (^i)axaittx

t'^rer SSerfe. ©eine ma^r^aft ebleu äReiftermerfe fc^rieb §al)bn

erft al§ ®rei§, im ©enuffe eine§ and) burd) auSmärtigen 9?u^m

gefiederten 33e^agen§. 9^ie gelaugte aber äJ^o^art gu biefem:

feine fd^önften 2öer!e finb §mifc^en bem Übermntlie be§ klugen*

..blicfe§ unb ber "^ngfi ber uäd£)ften ©tunbe cntmorfen. ©0 ftaub

SSeet^oüen. ' 89

i^m immer nur mieber eine rei(f)Iid)e fürftüd)e 95ebienftung al§ er[eE|nte Vermittlerin eine§ bem fünft! erifd)en ^robngiren gün= ftigeren Seben§ bor bie Seele. 2Ba§ ifjm fein ^aifer üorent^ pit, bietet i§m ein ^^önig t)on ^rengen: er bleibt „feinem ^aifcr" treu, nnb üerfommt bofür im (Stenb.

^'dttt ^eet^oüen nacb falter SSernunftiibertegung feine

Seben§n)Ql)( getroffen, fie ^ätte i^n in §inblic! auf feine beiben

großen SSorgänger nid)t fidjerer füf)ren fönnen, al§ i^n ifjierbei

in SBa^r^eit ber naiüe Slusbrucf feinet angeborenen (j[}ara!ter§

beftimmte. ift erftaunlid} 5n feigen, tou i}kv 3IIIe§ burd) ben

kräftigen Snftinft ber Statur enlfd}ieben mürbe. ©Qn§ beutUd)

fprid)t fjier biefer in 93eet^ot)en'§ 3uriidfc§enen t)or einer SebenS-

tenben^, mie berjenigen ^Qt)bn'§. (Sin 33Iicf auf ben jungen

^eet^ooen genügte mo^l and), um jeben dürften Oon bem ®e=

ban!en abzubringen, biefen 5U feinem ^apellmeifter 5U mad^en.

90?er!mürbiger zeigt fid) bagegen bie ^'ompIej:ion feiner ßt)ara!=

ter=@igent§ümlid)teiten in benjenigen S^Qm beffelben, rcetd^e

i^n t)or einem (Sd)idfale, mie bem ddlo^Qxt^^, betüaf)rten. ®Ieic^

biefem ööüig befijto^ in einer Söelt anSgefe^t, in metd)er nur

ba§ 9Züyid)e fid) Mjut, ha^ (Sdjone nur belohnt tnirb, menn eg

bem ©ennffe fd)meid)ett, ha§> (Srijabene aber burd)au§ oI)ne aKe

©rmibernng bleiben muß, fanb ^eetf)oöen guerft fid) baöon au§=

gefd)Ioffen, burc^ ^a^ ©d)öne bie Söelt fidj geneigt gn mad)en.

®aß ©d^ön^eit unb 2öeid)Iid)!eit if)m für gleid^ gelten müßten,

brüdte feine ^5t)fiognomifd)e ^onftitution fofort mit l^inreißen-

ber -^^rägnanj au». ®ie SBelt ber (Srfdjeinnng fjatte einen bürf-

tigen 3u9fii^9 5^ i^m. ©ein faft unljeimlid) fted)enbe§ Singe ge=

tpa^rte in ber Slußenmelt nidjtg n)ie beläftigenbe Störungen feiner

inneren Söett, meiere fid^ abzuhalten faft feinen einzigen 'Rap^

:|Dort mit bie[er Söelt au§mad)te. @o mirb ber Krampf zum SIu§=^

brude feinet ^efid)te§; ber Krampf be§ jtro|e§ ^ätt biefe 9^afe,

biefen 9J?unb in ber Spannung, voeld^e nie zum ßäd)eln, fonbern

nur zum unge!)euren Öad^en fic§ töfen !ann. ©alt al§ p^t)fiO'

Iogifd)e§ Sljiom für ^olje geiftige Begabung, baß ein große§

(S^e^irn in bünner zai^ter §irnf d)ate eingefd)Ioffen fein foll, mie

Znr Erleichterung eine§ unmittelbaren (Srfennen§ ber ®inge

außer un§; fo faf)en mx bagegen bei ber bor mehreren ^at)xtn

ftattgefunbenen S3efi(^tigung ber IXberrefle be§ Xobten, in Über-

einftimmung mit einer anßerorbentlidjen Stärfe be§ ganzen

90 SSeet^oöen.

^nod§en6aue§, bie §irnfc§ate bou gan§ ungeiüö^nlic^er S)ic!e unb Sefligfeit. ©o fcl^ü|te bie Statur in if)m ein @e§irn üon über- mäßiger 3fl^t!^ßit, bamtt nur nad) innen blitfen, unb bie SBelt- fdjau eineg großen §er^en§ in nngeftörter D^ul^e üben fönnte. 2öaö biefe furdjtbar rüflige ^raft um[cf)lo§ unb BetDaljrte, tüar eine innere SSelt t)on fo Iid)ter ßort^eit, baß fie, j(f)u|to§ ber roljen S3etaftung ber Stußenmelt preisgegeben, tneirf} jerfloffen unb üerbuftet märe, tnie ber garte Sic^t= unb SiebeSgeniuS

9^un fage man fic^, tüie ein foMjeS SSefen au§ folc^' tvnd)^ tigern ^e^äufe in bie SSelt blicfte! @ett)iß fonnten bie inneren 2öi(Ien§affefte biefe§ 9}?enfd)en nie, ober nur unbeutlid) feine 5(uffaffung ber 51ußentt)elt beftimmen; fie moren §u ^eftig, unb jugteic^ 5U gart, um an einer ber @rfc^ einung en!f)aften gu !önnen, metdje fein Ölid nur mit fc^euer§aft, enblid} mit jenem SJiißtrauen be§ ftet§ Unbefriebigten flreifte. §ier feffelte i^n felbft nichts mit ber flüchtigen !;^äufc§ung, meli^e nod) 3}logart au§ feiner inneren SBelt gur @ud}t nac^ äußerem <53enuffe ^erau§(oden fonnte. (Sin !inbif(^e§ 93e!^agen an ben äerftreuungen einer lebenSluftigen großen (Stabt fonnte ^eetl^oüen !aum nur berühren, benn feine 2öiIIen§triebe tüaren biel ju ftar!, um in foli^' oberpädjlic!^ bun= tem treiben aud^ nur bie minbefte (Sättigung finben §u fönnen. 9^ä§rte fic^ l^ierau§ namentlidj feine S^Zeigung §ur ©infamfeit, fo fiel biefe tüieber mit feiner SSeftimmung gur Unab^ängigfeit jufammen. ©in bemunbent§tüert§ fidjerer ^nftinft leitete i!§n ge- rabe !^ierin, unb tnarb §ur ^auptfäc^tidjen Xriebfeber ber Sußerungen feine§ ©^arafterS. ^eine ^ernunfterfenntniß f)'cLtit il)n häbti beutlidber anmeifen fönnen, al§ biefcr unabtüei^Hc^e ^rieb feine§ S^iflinfteS. SSa§ ©pino^a'^ 35ett)ußtfein leitete, fic^ burc§ ©läferfd^Ieifen ju ernähren; tva^ unferen (Sd^opeu- Iraner mit ber, fein gan§e§ äußeret Seben, ja unerflärlid^e 3^9^ feines ©§arafter§ beftimmenben @orge, fein fleineS ©rbtier- mög|en fic^ ungefc^mälert §u erhalten, erfüllte, nämtic^ bie ©in= fi(^t, baß bie 2Ba^rf;aftigfeit jeber p^iIofop!§ifc^en gorfd^ung burd^ eine Slb§ängigfeit t>on ber 9^öt^igung jum ©elbermerb auf bem Söege miffenfc^aftlic^er Slrbeiten ernftlidi gefä^rbet ift: baffelbe beftimmte ^eet^oöen in feinem Sro|e gegen bie SBett, in feinem §ange jur ©infamfeit, mie in ben faft raupen Dleigungen, bie fic^ bei ber 2öa!^I feiner SebenSmeife auSfprad^en.

S3eet^oöen. 91

SSirÜtc^ §atte fidj aud^ SSeetl^oüen burd^ beit Ertrag feiner mufüaüfd^en arbeiten feinen Seben^unter^alt ju getüinnen. SBenn i!^n nnn aber nic^t§ reifte, feiner Seben^tüeife ein an= mut^igeS 33e^agen ju fid)ern, fo ergab fic^ i^m ^ierang eine min= bere 9^ötE)igung fomol^t jum fd^nellen, oberflädjtii^en 5Irbeiten, a(§ anc§ jn 3ugeftänbniffen an einen (^efd^macf, bem nur burd) ha^-> Gefällige beijufommen toar. Se me^r er fo ben ^nfammen^ang mit ber ^^(ugenn^elt öertor, befto üarfic^tiger tt)enbete fic^ fein S3tid feiner inneren SÖett §u. ge Vertrauter er fic^ ^ier in ber SSerJraltnng feinet inneren 9fteic§tfjnm§ füljlt, befto ben)ngter ftettt er nun feine gorberungen nad) äugen, unb Verlangt Von feinen ©önnern tüirflid}, ba§ fie i^m nid^t me^r feine Slrbeiten be^altiten, fonbern bafür forgen follen, bog er überl^oupt, unbe= flimmert um otte Söelt, für fid) arbeiten !önne. SBirflid^ ge= fdia^ äum erften Walt im Seben eine§ 9J?ufifer§, ha^ einige ino^tmottenbe §od)gcftetIte fid) bagu t)erpf[id)teten, SSeetl^oöen in bem Verlangten 8inne unab^ngig 5U erfiatten. 5(n einem ä^nlic^en 2öenbepun!te feine§ ßeben§ angelangt, loar S^^ojart, 5U frü^ erf^öpft, ju ÖJrunbe gegangen. ®ie groge if)m er^^ tüiefene 2öo§It^at, tnenn fie fid^ audj nic^t in ununterbrochener ®auer unb ungefd)mä(ert erhielt, begrünbete bod^ hie eigent^üm? lid^e §armonie, bie fid) in be§ 9Jieifler§, luenn auc^ nod) fo feit* fam geftalteten ßeben fortan funbt^at. (Sr fül^tte fid) al§> ©ieger, unb iüugte, bag er ber SSett nur aU freier ^ann an§uge!^ören l^aht. ^iefe mugte fic^ i^n gefallen laffen, rtiie er ttjar. ©eine l^oc^abeligen ©önner bel^anbelte er al§ ®e§pot, unb nic^tg tnar Von i^m 5U ermatten, aU idoju unb mann er Suft r)atte.

5lber nie unb ju nid}t§ Ijatte er Suft, aU moS i§n nun immer unb einzig etna^m: ha§ @piel be§ S(^^^^^^^^ wit ben (SJeftaltungen feiner inneren Söelt. ®enn bie äugere erbfc^ ifjm nun gan§, nid^t tttoa meil ©rblinbung i^n i^re§ ^TnblideS beraubte, fonbern Ujeit ^aubl^eit fie enbtic^ feinem Ot)re ferne fjielt. ®a§ ©e^ör ivar ha^ einzige Organ, burd^ U)etc§e§ bie äugere Söelt noc^ flörenb §u i^m brang: für fein 5Iuge toax fie tängfl erftorben. SSa§ fa^ ber ent^üdte Träumer, tvenn er burd^ bie buntburc^tvimmelten ©tragen 2öien§ tvanbelte, unb offenen 2(uge§ Vor fid^ ^inftarrte, einzig Vom SBac^en feiner inneren Xonlüett hzUht? ®a§ ©ntftel^en unb Su^e^men feine» ®elf)örteiben§ peinigte i§n furd)tbar, unb ftimmte il^n §u tiefer

92 SSeetl^obeti.

SJ^etanc^oIie; über bte eingetretene böKige ^anb^eit, namenttid) Über ben 55er(uft ber t^ä^tgteit mufüalifdjen Vorträgen §u laufc^en, öerne^tnen tütr feine er!)ebli(f)en Etagen öon i^m; nur ber Sebeng^ öerfe^r Wax i^m erfd^tnert, ber an fid} feinen diti^ für i^n l^atte, unb bem er nun immer ent[d)iebener anStüid^.

©in ge^örlofer 3}^ufifer! ^\t ein erblinbeter äRaler gu benfen?

^ber ben erblinbeten @e!^er fennen iüir. ®em ^eirefiog, bem bie 2öelt ber ©rfc^einung fic§ öerfc^Ioffen, unb ber bafür nun mit bem inneren Sluge ben ®runb aller ©rfc^einung ge- ma^rt, i^m gletcfjt ie|t ber ertäubte 9}lufifer, ber ungeftört t)om (^eräuf(f)e be§ 2eben§ nun einzig nod) ben Harmonien feinet inneren taufest, au§ feiner S^iefe nur einzig no(| §u jener SSelt fpric^t, bie i^m nid}t§ me^r ^u fagen ^at. (So ift ber @eniu§ i)on jebem Stu^er-fid) befreit, gan§ bei fid} unb in fid^. SSer 93eetljot)en bomaB mit bem ^lide be§ ^eirefia§ gefeiten [jätte, melc^eS SSunber müßte fid^ bem erfd)Ioffen l)aben: eine unter 9[)knfd}en manbeinbe SBelt, ha^ Slmfid) ber Söelt aU lüanbeinber 9L)Zenfc^!

Unb nun erleuchtete fic^ be§ 9[)Zufifer§ 5luge öon innen.. 3e|t marf er ben Q3tid auc^ auf bie ©rfc^einung, bie buri^ fein innere^ Sid§t befdiienen, in n)unbert)ottem ^iefteje fic^ tüieber feinem gnnern mittl^eilte. 3e|t ]pxiö:)t tüieberum nur ha^ 2öe= fen ber ®inge gu i^m unb geigt i§m biefe in bem ruf)igen üidjk ber @d)ön]^eit. Se|t öerftel^t er ben SSalb, beu ^a^, bie Söiefe, ben blauen St^er, bie l^eitere SJlenge, ba§ liebenbe ^aar, ben @efang ber ^ögel, ben 3ug ber Söolfen, ha^ S3raufen be§ @turme§, bie SBonne ber feiig betoegten 9^l)e. ®a burc^bringt all' fein ©e^en unb (Seflalten biefe munberbare ^eiterfeit, bie erft burc^ i^ ber äJiufif §u eigen gemorben ift. ©elbft bie ^tage, fo innig ureigen allem Xönen, befd^tüid^tigt fid§ §um ßäd^eln: bie SSelt geminnt tlire ^inbe^unfc^ulb mieber. „Mit mir feib §eute im ^arabiefe'' tu er ^örte fic^ btefe§ ©rlöfer* mort nic§t jugerufen, menn er ber „^aftoral-^^mp^onie" laufc^te?

Se|t tüäd^ft biefe ^raft be§ @eftalten§ be§ Unbegreiflichen, 9^tegef ebenen, DZieerfai^renen, tüelcl)e§ burd^ fie aber jur un= mittelbarften (Srfalirung üon erfic^tlidjfter 33egreiflid^feit tüirb. 2)ie greube an ber 5luMbung biefer ^raft tDirb gum §umor:

33cet^oöen. 93

aUcr (Scfjmerj be§ ®afetn§ bricf)t fid) qti btefem imgeljeurcn ^e= j^ogen be§ (Spielet mit i^m; ber Söeltenjcfiöpfer ^ra^ma lac^t ü6er fid^ feI6ft, ba er bte ^öufc^ung über fic^ felbft erfennt; bie tDiebergetüoiiTiene Unfcf)ulb fpielt fcf)er§enb mit bem ©tadlet ber gefüf)nten ©d^ulb, ba§ befreite ©emiffen iiedt fid) mit feiner aii§geftanbenen Oual.

9Zie ^at eine ^unft ber SBelt ^i\va§< fo §eitere§ gefd^affen, aU biefe @)^mp§oiiien in 5l=bnr unb %'hvix, mit allen i^nen fo innig öertranbten Xontüerfen be§ 9J^eifter§ ang biefer göttlid}en 3eit feiner öödigen jtaub^eit. 2)ie SBirfnng ^ieröon auf ben §örer ift eben biefe S3efreiung üon aller ©c^ulb, ipie bie dtad)^ lüirfung ha§> ^efü^l be§ üerfi^er^ten ^arabiefe§ ift, mit lueldjem lüir un§ lüieber ber SSelt ber (Srfc^einung jufe^ren. (So pre? bigen biefe tüunberooden SBerfe 9ieue unb ^u§e im tiefften ©inne einer göttlld)en Offenbarung.

§ier ift einzig ber äft^etifd^e Segriff be§ ©r^abenen an^ gumenben: benn eben bie Söirfung be§ ^eiteren ge^t §ier fofort über alte Sefriebigung burd) bn§ ©c^öne tdtit !^inau§. geber ^ro| ber erfenntnigftotgen S5ernunft bridjt fic^ !^ier fofort an bem 3öuber ber Überträttigung unferer ganjen ^iatur; bie @r= fenntniß fik^t mit bem 33e!enntnig if)re§ J5rrt!^ume§, unb bie nngeljenre ?5reube biefe^ 93e!enntniffe§ ift e§, in metd^er iuir a\i§' tieffter ©eele aufjaudi^en, fo ernft^aft auc^ bie gänjiid) gefeffeUc äRiene be§ 3u^örer§ fein ©rftaunen über bie Unfä^igfeit unfere§ ©e^eng unb ®en!en§ gegenüber biefer it)a(}rl}aftigften SBelt un§ Derräf^.

2Ba§ fonnte öon bem menfc^lidjen SBefen be§ ireltentrüd- ten (^eniu§' ber SSeac^tung ber SÖßelt nodj übrig bleiben? 2Ba§ 'fonnte ha§i 5luge be§ begegnenben 23eltmenfc§en an il}m noc^ geit)a§ren? ©elüi^ nur 93ii§t)erftänblid)e§, mie er felbft nur burd^ 3[)?i§berftänbnig mit biefer SBett Per!ei)rte, über meldie er, Uermöge feiner naiöen (Srogf)er^ig!eit, in einem fteten SSiber- fprui^e mit fic^ felbft log, ber immer nur tüieber auf bem er- Ijabenften Soben ber ^unft fic^ fiarmonifc^ ausgleichen fonnte. ®enn fo tceit feine Vernunft bie SBelt §u begreifen fud)te, füljlte fein ®emut§ fid^ §unäd]ft burd) bie 5Infic^ten be§ Optimismus' beruhigt, iüie er in ben fd^tüärmerifi^en ^umanitätS-^enbenjen bcS Vorigen ^a^rl^unbertS gu einer ©emeinanna^me ber bürgere lid) religiöfen SBelt auSgebilbet tüorben mar. geben gemütf)=

94 93eet:^oöen.

It(^en S^^eifel, ber i^m ou§ beii Erfahrungen be§ öeben§ gegen bte 9fiicf)ttn!eit bie[er Se^re nufftie^, befdmpfte er tnit oflenfibler ©ofumentirung religiöfer (^runbmajtmen. @ein Si^nerfteS fogte if)m: bie ßiebe ift (^ott; imb fo befrettrte er and): (^ott ift bte Siebe. 9lur it)a§ mit ©mpl^nfe an biefe Dogmen onftreifte, er= I)iett au§> unferen ^ic^tern feinen Beifall; feffelte i^n ber „gaufl" ftet§ fo gewaltig, fo toar i^m ^lopftoc! unb mandjer f(ad}ere ^n- manitötg-(Sänger bod) eigentlid) befonber§ e^rmürbig. ©eine Woxai tüar Oon ftrengfter bürgerlicher ^lugfdiüefelici^feit; eine fribole ©timmung brai^te i^n gum @d}äumen. (^eiüi^ bot er fo fetbft bem aufmerffnmften Umgänge feinen einzigen Qi\Q Oon ®eiftreid)ig!eit bar, unb (^oet^e mag, tro| 33etttna'§ feelen^ OoEen ^fjantafien über S3eetf|oOen, in feinen Unterl^altungen mit i^m lüo!f)I feine '^erglic^e SRot^ geljabt !^aben. 3lber tüie er, D^ne aHe§ ^ebürfni^ bei 2ui*n§', fparfam, ja oft big ^nx (^eijig= feit forgfam fein ©infommcn belüadite, fo brüdt fid), tüie in bie? fem SixQ^, and) in feiner flreng religiöfen SJloralität ber fic^erfte 3nflin!t au0, burd^ beffen ^raft er fein ©betftel, bie greifjeit feines Ö^eniuS', gegen bie unterjod^enbe SSeeinffuffung ber x^n umgebenben Sßett betoa^rte.

(Sr lebte in SBien, unb fannte nur SBien: bie§ fagt genug.

®er Öftreic^er, ber nac^ ber 5Iu§rottnng jeber ©pur be§ beutfd^en $roteftantilmu§' in ber @d}ule romanifd^er gefuiten auf erlogen tüorben it)ar, ^attt felbft hen richtigen 5lccent für feine ©pradje oertoren, tüeldje i^m je^t, tüie bie ftaffifc^en 9^a? men ber antuen SBett, nur no(^ in unbeutfc^er S5ertüelfd)ung üorgefprod^en n)urbe. ©eutf^er ©eift, beutfd^e ^Irt unb @itte, tüurben i^m au§ Se^rbüdjern fpanifd^er unb italienifd^er 5lb!unft crftärt; auf bem 53oben einer gefätfdjten ©efc^ic^te, einer ge? fälfd)ten SSiffeufd^aft, einer gefälfc^ten D^eligion, tüar eine üon ber Statur l^eiter unb fro^müt^tg angelegte S3eOöI!erung §u jenem ©fepti^iSmu» erlogen tüorben, tuel^er, ha tior Wem bn§ §aften am Söa'^ren, ächten unb freien untergraben wer- ben foöte, ar§ tüir!tid}e griüolität fid^ ju erfeunen geben mugte.

®ieg tüar nun berfelbe (^eift, ber auc^ ber ein5igen in Öftreic^ gepflegten ^unft, ber 9Jlufi!, bie 51u§bilbung unb in SSal^r^eit erniebrigeube S^^enbenj gugefü^^rt ^atU, tüeldjer tüir 5uüor bereits unfer Urtl^eil 5utüenbeten. 2Bir fallen, tüie 33eet' IjoOen burd^ bie mäd)tige Einlage feiner Statur fid^ gegen biefe

33eet^oben. 95

^enbenj tüa^rte, unb erfeimen mm bte gon^ gleid^e ^raft in i^m auc^ mäd^tig ^ur Slbiüe^r einer friüolen Sebeng- unb (^e{= ftegtenbenj U)tr!en. ^at^otifd} getauft unb erlogen, lebte burd) folc^e (^e[innung ber gan^e ©eifl be§ bentfc^en $roteftanti§:= niu§' in i^. Unb biefer leitete i^n aud^ al§ Mnftler tuieberum auf bem SBege, auf tnetdjem er auf ben einzigen ©enoffen feiner ^unft treffen foUte, bem er e^rfurc^tSöolI fic^ neigen, ben er aU Offenbarung be§ tiefften (^efjeimniffeS feiner eigenen D^atur in firf) anfnebmen fonnte. ©alt §al)bn al§ ber Seiter be§ 3ü^9i^"Ö^- fo ii^Q^'^ ^er gro^e ©ebafti an 33 ac^ für ^a§> mächtig fid) entfattenbe ^'unftleben be§ 9}Zanne§ fein gü^rer.

^ad^'§ SBunbermer! tnarb ibni jur 33ibel feinet ÖJIau-. ben§; in i^m ta§ er, unb üergag barüber bie SBelt be§ £(ange§, bie er nun nid}t uie^r tierna^m. ®a ftauh gefd^rieben, ha§> 9ftätf)fetroort feinem tief inneiften ^raumeg, ha^ einft ber arme ßeip5iger Kantor a(§ einiget @t)mboI ber neuen, anberen SBett aufgefd)rieben ^atte. 2)a§ inaren biefelben rät^fel^aft ber- fdjlmigenen Sinien unb mmiberbar fraufen S^^c^Jß^f ^^ tDetd)en bem großen 5llbrec§t SDürer t)a^ ©e^eimniß ber bom Sidjte befd)ienenen Söelt unb i^rer ÖJeftalten aufgegangen mar, ba§ youberbud) be§ 9^e!romanten, ber ha^ Sid^t be§ 3}?a!ro!olmo§' über ben 9J?ifrofo§mo§ fjinleuc^ten läßt. 2Ba§ nur ^a§i 5(uge be§ beutfc^en ®eifte§ erfd^auen, nur fein O^r berne^men fonnte, \va§> iijn au§> innerftem ® ein a^rtü erben §u ber unn?iber? fte^Iidjen $roteftation gegen alle§ i^ni auferlegte äußere Söefen trieb, ha§> Ia§ nun S3eet^oüen !(ar unb beutlic^ in feinem alter* Ijeitigften ^uc^e, unb marb fetbft ein ^eiliger.

SBie aber fonnte gcrabe biefer Zeitige inieberum für ha§> Seben fid^ §u feiner eigenen §eilig!eit Oer^alten, ha er mo^t erteuditet mar „hk tieffle 2Bei§^eit au§5ufpred)en, aber in einer ©prac^e, meldje feine S5ernunft nid)t öerftanb"? SO^nßte nic^t fein ^erfc^r mit ber SBelt nur ben guftanb be§ au§ tiefftem (Schlafe (Srmad^ten au^brüden, ber ouf ben befetigenben ^i^ranm feine§ Si^neren ftc^ gu erinnern befc^lnerlid^ fid^ abmüht? ©inen ä^nüdien ä^P^nb Surfen loir bei bem religiöfen ^eiligen an- neljmen, menn er, öom unertäßlidiften SebenSbebürfniffe ange= trieben, fid^ in irgenb meld^er 5lnnä!^erung ben ^erri^tungen be§ gemeinen Seben§ mieber gutnenbet: nur ha^ biefer in ber S^^ott) be§ SebenS felbft beutlid^ bie (Sü^ue für ein fünbigeg ®a=

96 33eell§oöen.

fein erfennt, unb in beren gebnibiqer (Srtragung fogar mit 33e? geifterung ha§> 9[RitteI ber ©rlöfung ergreift, n)ogegen jener !)ei' lige @e^er ben ©inn ber ^u^e einfad^ al§> Oual auffngt, nnb feine ^Qfein§=8c|utb eben nur aU Seibenber abträgt, ©er ^rrt§um be§ Dptimiften räd^t fic§ nun burd^ ^erftärlung biefer Seiben unb feiner ©mpfinbtidjfeit bagegen. gebe il^m begeg- nenbe ©efü^Itofigfeit, jeber 3"9 öon ©elbflfui^t ober §ärte, ben er ftet§ unb immer mieber n)a!§rnimmt, empört il^n aU eine unbegreifliche SSerberbni^ ber, mit religiöfem ©tauben in feiner SInnafjme feftgetjoltenen, urfprüng[ict)en ©üte be§ 90?enfc^en. @o fättt er au§ bem ^arabiefe feiner inneren Harmonie immer in bie §ötle be§ furd^tbar bi§^armonifd)en ®afein§ gurütf, tvei^ d}^§> er inieberum nur al§> ^'ünftler enbtic^ ^armonif(f) \\ä) auf^ gulöfen tt)ei§.

SßoHen mir un§ ha§> ^itb eine§ Seben§tage§ unfere§ §ei= ligen üorfü^ren, fo bürfte eine§ jener munberboren Xonftürfe be§ Tl^\]i^x§> felbft un§ ha§ befte ©egenbitb ba§u an bie §Qnb geben, inobei mir, um un§ felbft ni^t §u täufc^en, immer nur ba§ ^erfa^ren feft^alten mügten, mit meld^em mir ha^ ^t)ä= nomen be§ Xraume§ analogifd^, nict)t aber mit biefem ibenti- fi^irenb, auf bie ©ntfte^ung ber 9^ufi! al§ ^unft antnenbeten. ^d) mä^Ie atfo, um fold^' einen äct)t 35eett)oben'fd)en Seben§tag au§ feinen innerften SSorgängen ung bamit jn öerbeutlid^en, ha§> gro§e Cis-molbOuartett: ma§ bei ber Sln'^örung beffetben un§ frf)mer gelingen mürbe, meil mir bann jeben beftimmten S5ergleidi fofort fahren ^u laffen un§ genöt^igt fügten unb nur bie unmittelbare Offenbarung au§ einer anberen SBett t)erne!^= men, ermögttd^t ftcfj un§ aber bodfj mo^t bi§ gu einem gemiffen (Srabe, menn mir biefe Xonbicfitung un§ blo^ in ber ©rinnerung üorfü()ren. @elbft hierbei mu§ ic^ aber mieberum ber $^an= tafie be§ Sefer§ alletn überlaffen, ha^ 93ilb in feinen nä!^ereu ein5elnen gügen felbft gu beleben, meß^alb id) i^r nur mit einem ganj allgemeinen Schema ju §ilfe fomme.

■©aS einleitenbe längere 3tbagio, mol^I ha§> (Sc^mermüt^igfte, ma§ je in ^önen au§gefagt morben ift, möchte idi) mit bem (Sr- madCjen am 9JJorgen b6§ %QQt§> be5eicf)uen, „ber in feinem langen Sauf nii^t einen -^Bunfc^ erfüllen foE, ni(i)t einen!" '2)oct) ^u- gteid^ ift ein 33u|gebet, eine Serat^ung mit ©ott im ©tnubcn an ba§ emig @ute. 2)a§ nad^ innen gemenbete Sluge erblirft

33eet^Döen. 97

ha and) bie nur iljrii erfennt(idje tröftliclje ©rfc^etnimg (Allegro ^g), in lüefc^er ba§ Verlangen jum itier)müt^ig ^olben ©piete mit [id) felbft mirb: ha^ tnnerfte 3:rauinbilb mirb in einer lieb- lic^flen Erinnerung \va<i). Unb nun ift e§, aU ob (mit beni überleitenben furjen Allegro rnoderato) ber 3}ceifter, feiner ^unft belüugt, fic^ 5U feiner S^uberarbeit ^urec^t fe^tc; bie lüieberbelebte ^raft biefe§ i^m eigenen Sauhtx§> übt er nun (An- dante -/^) an bem geftbannen einer nnmutf)§t)Dl[en Ö^eftalt, um an i^r, bem feiigen 3eugniffe innigfter Unfc^ulb, in ftet§ neuer, unerhörter S5eränberung burdj bie ©tral^Ienbrec^ungen be§ eiüigen Sichte», lüeld)e§ er barauf fntten lä^t, fid} raftlog §u ent= 5Üden. 3Sir glauben nun ben tief au§ ftc^ 33cg(üdtcu ben unfäglid) erl)eiterten ^(icf auf bie STugenmelt ridjten ^u fefjen (Presto -j.^): ha fte^t fte lüieber üor it)m, wk in ber $aftora(- (Sljmp^onie; %ät§> tnirb i§m bon feinem inneren (3iiide be^ Ieud)tet; ^§> ift at^ laufdje er bem eigenen ^önen ber (£rfd)ei= nungen, bie luftig unb mieberum berb, im rtjl)tfjmifd)en ^^an^e fid) bor i^m bemegen. (Sr fdjaut bem Seben ju, unb fd)eint fic§ (!urje§ Adagio 'Y^) §u befinnen, lüie er anfinge, biefem Seben fe(bft 5um STan^e auf^ufpielen: einfur^eS, aber trübe§ ^ady finnen, al§ öerfenfe er fid) in ben tiefen Sraum feiner ©eele. ®in 33Iid ^at i§m mieber ha^ Snnere ber SBelt gezeigt: er er= madjt, unb ftreid)t nun iu bie (Saiten 5U einem 3;^an5auffpiele, mie bie SBelt noc^ nie gehört (Allegro finale). ®a§ ift ber %an^ ber '^elt felbft: milbe Suft, fdjmerjlic^e ^(age. Siebet- entlüden, t)öd}fte SBonne, Sammer, Sffafen, Söoüuft uub Seib; ha §udt mie ^öH^e, SSetter grollen: unb über ^Xdem ber ungc== fjeuere ©ptelmann, ber 9(lle§ ^mingt unb bannt, ftol^ unb fid)er üom SBirbet gum (Strubel, jum ^bgrunb geleitet: er Iäd)elt über fid) fetbft, ha iijm biefe§ 3'^uÖ6^'it "^oc^ nur ein Spiet mar. ©0 minft i^m bie ^ad:)t. (Sein 2;ag ift ooll6rad)t.

(S§ ift nic^t mögtid^, bcu SO^^enfc^en 33eet§ouen für irgenb eine ^etrad)tung feft^u^alten, o^ne fofort mieber ben munber^ baren 9Jlufi!er Q3eet§Düen §u feiner (Srftärung ^ernn5U5ieI}en.

SSir erfal)en, mie feine inftinftiöe Seben^^tenbenj mit ber Xenben^ ber (Sman^ipation feiner ^unft 5ufanimenficl; mie er felbfl fein Wiener be§ Suju§' fein tonnte, fo mu^te auc^ feine SO^ufi! üon atten 9^?erfmalen ber Unterorbnung unter einen fri= üoten @efc§mad befreit merben. SSie beg SBetteren nun mie-

3{id)art» SBagnev, ©ej. ©djrifteu IX. 7

98 33ceti|oüen.

berum fein reltgiög o^3timifttfd§er ©laube §anb in §nnb mit einer inftinftiöen Xenbenj ber ©rtüeiterung ber ©pl^äre feiner ,^unft ging, baüon Ijaben mir ein ßeugni^ t)on er§abenfter dlaU öetät in feiner neunten ©t)mpJ)onie mit ©^ören, beren @enefi§ tt)ir ^ier nä^er betradjten muffen, um un§ ben munber^ boHen 3ufammenl)ang ber begeid^neten ©rnubtenbenjen ber Statur unfere§ ^eiligen !Iar ju ma(^en.

^erfelbe Xrieb, ber ^eet!^cit)en'§ SSernunfterfenntnig leitete, ben guten DJlenfd^en fidt) gu fonftruiren, führte i^n in ber §er^ fteüung ber dJlelohit biefe^ guten 9J?enfc§en. ®er 9}?elDbie, lüetd^e unter ber SSerWenbung ber ^unftmufifer i§re Unfc^ulb Verloren 'i^aüe, ttiollte er biefe reinfte IXnfc^uIb tüiebergeben. d^an rufe fid) bie itaüenif(^e O:pernmelobie be§ Vorigen ^a^x^ IjunbertS prüd, um §u erfennen, tvtid)' gän^Iid^ nur ber 93?obe unb ifiren äi^^eden bienenbe§ SBefen biefe§ fonberbar nichtige ^^on^ÖJefpenft tüar: burd^ fie unb i^re ^erftienbung tnar eben bie 9J?ufi! fo tief eruiebrigt irorben, ha^ ber (üfterne ©efc^moc! Don i^r immer nur etma§ 9^eue§ Verlangte, tneit hk SD^elobie bon geftern ^eute nidjt me!^r anp^oren niar. ^on biefer SO^e* lobie lebte aber auc^ §unä(f)ft unfere Snftrumentalmufü, beren SSermenbuug für hk 3it)ede eine§ !eine§n)ege§ eblen gefeüfcbaff- tilgen Sebeng n)ir oben uu§ bereite borfü^rten.

§ier mar nun §at)bn, ber atSbalb gur berben unb ge= müt!f)Iic^en 35oI!§tan§tt)eife griff, bie er oft leidet erfenntUd^ felbft ben if)m gunäi^ft liegenben ungarifc^en 33auerntän§en entnal)m; er blieb hiermit in einer nieberen, öom engeren SoM^ (S^^arafter ftar! beftimmten (Sp!§äre. 2lu§ metc^er ©p§äre mar nun aber biefe 9^aturmeIobie §u entnehmen, menn fie einen eb- leren, emigen ©l^arafter tragen follte? S)enn aud^ biefe §at)bn'fc§e 33auerntanämeife feffelte mtf)i at§ püante @onberbar!eit, !eine§? mege§ aber al§> für alle Qß^tsi^ Qi^iger, rein menfc^Iidier ^unft= tt)pu§. Unmögli^ mar fie aber au§ ben ]§ö!^eren (Spljären un- ferer (^efettf(^aft gu entne!§men, benn bort eben ^errfd^te ^k ber= 5ärtelte, öerfc^nörfelte, üon jeber (Sd^ulb be^ftete ^JJelobie be§ Opernfängerg unb SSallettängerS. Slud^ ^eet^oben ging §ol)bn'§ SSeg; nur bermenbete er bie ^ot!§tan§meife nid)t me'^r gur Unter- fialtung an einer fürftlii^en (Speifetafel, fonberu er fpielte fie in einem ibealen @inne bem ^olfe felbft auf. ^alb ift eine f^ottifd^e, balb eine ruffifc^e, eine altfrangöfifd^e SSoü^meife, in

$8cct^oöen. 99

tüelc^er er ben erträumten Slbel ber Unfdjulb erfannte, unb ber er ^(bigenb feine gan^e ^unft §n ?5ü§en legte. Wit einem nn^ garifc^en SSauerntange f^ielte er (im 8cl^tu^fa|e feiner 3l=bur- (S^mp^onie) ober ber ganzen D^atur auf, fo ha^, tvtx biefe bar- nacf) tanken fe^en fönnte, im ungeheueren ^rei§tt)irbel einen neuen Planeten Dor feinen Singen entfielen §u feigen glauben mü^te.

Slber galt ben Urtt)|3u§ ber Unfi^ulb, benibealen „guten 3J?enfd)en" feines ®Iauben§ ^u finben, um i^n mit feinem „®ott ift bie Siebe" §n üermä^ten. ?^aft fcnnte man ben SJ^eifter fdpn in feiner „Sinfonia eroica" auf biefer (Spur erfennen: ba§ un- gemein einfädle X^ema be§ Iel3ten ©a|e§ berfelben, lt)erd}e§ er 5u SSerarbeitungen auc§ anberStno lüieber benü^te, fdjien i^m als ©runbgeriifte ^ier§u bienen §u f offen; tva§> er an i^m üon ^inrei^enbem Tltio§> aufbaut, gel^ört aber noc^ gu feljr bem, üon i^m fo eigent^ümltd) entmidelten unb ertü eiterten, fentimentalen 9)io§art'fc^en Ö^antabÜe an, um a(S eine ©rrungenfd^aft in bem üon un§ gemeinten (Sinne 5U gelten. ®enttid)er jeigt fi^ bie (Spur in bem jubelreidjen (Sdjtugfa^e ber S'moII=Sl)m= p'^onie, mo un§ bie einfache, faft nur auf Si^onica unb ®omi- nonte, in ber 9^aturfca(a ber §örner unb ^Trompeten bal)er= fc^reitenbe SO'iarfdjttjetfe um fo me^r burd) i^re große 9^aiuetät anfprid^t, al§ bie borangelfienbe (S^mptjonie je^t nur tüie eine fpannenbe SSorbereitung auf fie erfdjeint, iDie ba§ halh t)om Sturm, haih öon garten 2öinbe§ melden betüegte @elt)öl!, au§> tüelc^em nun bie Sonne mit mäd}tigen Straften !§erborbrid)t.

3ugleid) (tüir fdjalten ^ier biefe fd)einbare Slbfdjtüeifung

at§ öon tüic^tigem SSejug ouf htn (^egenftanb unferer Unter=

fud^ung ein) feffelt un§ aber bief« ß^^moH^^S^mp^^onie aU eine

ber felteneren Konzeptionen be§ 9[)Mfter§, in n)elc^en fc^merg^

lic^ erregte öeibenfc^aftüd^feit, aU anfänglicher @runbton, auf

ber Stufenleiter be§ ^rofte§, ber (Sr^ebung, bi§ §um 5lu§brud)e

fiegeSbetüugter ?5reube fid) auffd^mingt. §ier betritt bag Ü)rifd)e

^atl£)o§ faft fc^on ben Q3oben einer ibealen ®ramati! im be-

flimmteren Sinne, unb, inie §tüeifelf)aft bünfen bürfte, ob

auf biefem SSege bie miifüalifd^e Konzeption nic^t bereite in

ii)rer Ülein^eit getrübt werben möchte, tüeil fie pr §erbei§ie!§ung

bon S5orfteIIungen herleiten müßte, tnelc^e an fid^ bem (Steifte

ber SO^ufi! burc^au§ fremb erf(^einen, fo ift anbererfeit§ tniebe^

rum nic^t §u tjerfennen, ha^ ber SJ^eifter feine^tt)ege§ burd^ eine

7*

100 '. 33eet^ot)en.

atnrrenbe ciflljetifdje ©peMation, fonbeni lebtglic^ biird) einen bem etgenften Gebiete ber St^^nfi! entfeimten, burcl§an§ ibealen Snftinft Sterin geleitet iDurbe. ^tejer fiel, tüte tüir ik^ am 3ln§^ ijang§pun!te biefer legten Unterfudjnng geigten, mit bem ^e^ ftueben gufammen, ben ©tauben an bic nrfprünglid^e ®üte ber menfdjHc^en Statur gegen atte, bem bloßen 3(nf(^ein ^ujunjei^ fenben (Sinf:pnic§e ber Seben^erfatjrung, für ha§ ^^eraufetfein §u retten, ober üielleidjt and) mieber gn gelutnnen. ®ie fajt bnrd}^ gängig bem (Reifte ber er!t)abenften §eifer!eit entsprungenen Konzeptionen be§ 93?eifter§ gcTjörten, U)ie mir bieß oben erfa^en, Oorjügtid) ber ^eriobe jener feiigen 53ereinfnmung an, tnetdje nad) bem Eintritte feiner OöUigen 3;;anb^eit i^n ber SBelt be§ Öeiben§ gänjüd) entrürft §u t)aben fdjien. ^ieHetc^t Ijaben mir nun nic^t nöt^ig, auf bie luieberum eintretenbe fd^mer^lidjere Stimmung in einzelnen loidjtigften Konzeptionen S3eetf)ot)en'§ bie 5(nualjme bey ^erfaüeg jener inneren §eiterfeit ju grünben, ha lüir gan§ getoi^ fehlen tüiirben, tnenn ttjir glauben UJoHten, ber Künftler fönue übert)au^t anber§ al§ bei tief innerer @eelen= § eiterfeit fonzipiren. ®ie in ber Konzeption fid^ auSbrüdenbe (Stimmung mufe batjer ber Sbee ber SBelt fetbft angeijören, )r)eld}e ber Künftter erfaßt unb im Kuuftmerte Oerbeutlid^t. ®a lüir nun aber mit ^eftimmt^eit annahmen, ha^ in ber 39^ufif fid) felbft bie gbee ber SSett offenbare, fo ift ber fonji^irenbe ^I'Rufüer bor Gittern in biefer 3bee mit enthalten, unb mn§ er au§fprid)t, ift nidjt feine 5Infi(^t üon ber SÖelt, fonbern bie SSelt felbft, in tuetc^er ©c^merj unb ^^reube, SSo^t unb SBe^e loed^feln. 9Iud^ ber bertiugte 3^eifel be§ 3}^enfd)en 35eet^ot)en mar in biefer SSelt enthalten, unb fo fpridjt er unmittelbar, !eine§tt)ege§ al§ Objeft ber 9f?eflejion an§> i^m, iuenu er uu§ bie SBelt ettna fo gum Slugbrud bringt, mie in feiner neunten ©tim- Päonie, bereu erfter Sa| un§ atterbing§ hu ^bee ber SBelt in iljrem grauenOotlften Qi(i)k geigt. Unberfennbar tvaikt aber anbererfeit§ gerabe in biefem SBerfe ber überlegt orbucnbe SBille feinet @d}ö^fer§; iuir begegnen feinem 5lu§brude unmittelbar, al§ er bem S^tafen ber, nad^ jeber 93ef(^it)ic^tiguug immer toieber^ fe^renben SSerzmeifluug, n)ie mit bem Slngftrufe be§ au§ furd)t== barem 3^raume ©rmad^enbeu ha^ luirflid) gefprodiene SBort gu? ruft, beffen ibealer Sinn fein anberer ift, aU: „ber 9}?enfc^ ift boc§ gut!"

5$ect^oüett. 101

5lon je 'i)at ntc^t nur ber ^rittf, fonbent aitcf) bem iiii= Oefangeneu ©efü^Ie anflog gegeben, ben SO^etfter ^ier plö^lic^ Qu§ ber Mu]\t getüiffer Ttaa^tn herausfallen, gletcl)]am au§ bem üoii il)m felbft gezogenen 3auber!reije fjerauStreten 511 fe^en, um fomit an ein öon ber mufifaltfc^eu ^ouäeption öödig t)er= fd)iebeneS SSorfteHuugSöermögen ju appeUiren. 3n 2Ba{)r^eit gteid^t biefer unerhörte !ünftlerifdie S3orgaug bem jäljen fe n)aci^en au§ bem ^Traume; mir empftnben aber §ugleic^ bie \x>df)h tbtitige ©inmirfung ^tertion auf ben burd) ben Xraum auf ba§ Stu^erfle ©eängftigten; benn nie i)attt ^uöor nn§ ein 9}hififer bie Oual ber SBett fo grauenvoll enbIo§ erleben laffen. ©0 inar benn mirÜid) ein S5er5tDeif(ung§=@prung, mit bem ber göttltd) naiüe, nur tion feinem ä^uber erfilflte ä)Zeifter in bie neue 2id}tme(t eintrat, au§ beren ^^oben i§m hk lange gcfudjte göttlich füge, unfdjuIbSreine 9J(enfd)enme(übie entgegenblüf^te.

^^(ud) mit bem foeben bcgeidineten orbnenben SÖillen, ber i()n 5U biefer 3}?elobie führte, fef)en mir fomit ben 9J?eifler un= entmegt in ber Wu^'it, aU ber Sbee ber SSelt, entljalten; benn in 2Baf)rf)eit ift nid)t ber ©inn be§ SöorteS, meld)er un§ beim ß;intritte ber menfd)Ud)cn ©timme einnimmt, fonbern ber (üja- ra!ter biefer menfc^Iidjen ©timme felbft. SH.nd] bie in ©djiUer'g SSerfen au§gefprod)enen 05ebanfen finb nidit, meldje un§ fortan befdjäftigen, fonbern ber traulid}e ^1ang be§ (^{)ox= gefangen, an metd)em toir felbft cin^nftimmcn un§ aufgeforbert fül)len, um, mic in ben großen ^a(fion§mufifen @. ''^a(i)^§> mirflic^ mit bem Eintritte be§ d^oroleS gefdjol}, at§ ©emeinbe an bem ibealen ©otteSbienfte felbft mit t()ei(5une^men. ©anj erfiditlid^ ift e§, ha^ namentlid) ber eigentlidien ^auptmelobie bie SBorte 3d)iCter'§, fogar mit menigem (^efdjide notljbiirftig erft untergelegt finb; benn ganj für fid), nur bon S^ftrumenten Vorgetragen, 'i)at biefe SQ^elobie gnerft fid) in boller 33reite üor nn§ entmidelt, unb un§ bort mit ber namenlofen 9iül)rung ber Sreube an bem gewonnenen ^arabiefe erfüllt. ^

9^ie l)at bie Ijöc^fte ^unft ^twa^^ fünftlerifdj (JinfadjercS !l)erOorgebrad)t al§ biefe SSeife, beren Ünblidje Unfdjulb, menn mir gnerft ha^ 3:;l)ema im gleicftförmigften glüftern oon ben ^-öaginftrumenten be§ (Saitenord}efter§ im Unifono Oerneljmen, un§ mie mit ^eiligen ©c^auern anioeljt. ©ie mirb nun ber (£antu§ firmu§, ber (Xljoral ber neuen (^emeinbe, um meldjen,

102 93eet^oöen.

iüte um ben ^ird§en=(^^ora( ©. S^ac^'S, bte §ttt§utretenben §at- monif(f)en (Stimmen fidj fontraputiftifc^ gru^piren: tiic^tg gleicht ber ^olbeti ^nnigfeit, ^u tüelc^er jebe neu l^in^ntretenbe @ttmme biefe Urtüeife retnfter Unfcf)utb belebt, hi§ jeber B^mud, jebe ^rac^t ber gefteigerten ©mpftnbung an i'^r unb in \f)x fid^ ber- einigt, lt)ie bie at^menbe SBett um ein enblid) geoffenbarteS ®ogma reinfter ükh^.

iiberblitfen mir ben funftgefc^ic^tric^en ^^ortfdiritt, meldten bie dJln\\t burc^ 93eetf)ot)en getl^on 1^at, \o fönnen mir \f)n bün= big aU ben @eminn einer gä^igfeit be^eidinen, meldte man i^r t»orl;er abfprei^en jn muffen öermeinte: fie ift Vermöge biefer ^efä^igung meit über ba§ ^tbkt be§ äft^etifd^ @c!)önen in bie @pl)äre be§ burd^ang (Sr^abenen getreten, in meldjer fie öon jeber Beengung burc^ trabitioneHe ober fonbentionelle gormen, üermöge bottfter ®urd)bringung unb Belebung biefer formen mit bem eigenflen Reifte ber 9}?nfif, befreit ift. Unb biefer (^e== minn jeigt fid) fofort für jebe§ menfd)Iic^e ®emüt^ burd) ben ber §auptform aller Wiln\xt, ber 9}? elo bie, öon ^eet^oben üer= Helenen S^arafter, al§ melc^er je|t bie pd)fte 9^atureinfad)t)eit miebergemonnen ift, at§ ber ^orn, au§ meldjem bie $0?elobie 5U jeber Qäi unb bei jebem 35ebürfniffe fid) erneuert, unb big 5nr Ijöc^ften, reidjften äJ^annigfattigfeit fid^ ernährt. Unb biefe§ bürfen mir unter bem einen, bitten öerftänb liefen 35egriff f äffen: bie SJ^elübie ift burd§ ^eetl^oüen t)on bem ©inftuffe ber SD^obe unb be§ med}felnben (^efd)made§ eman^ipirt, 5um emig giltigen, rein menfd^Uc^cn Xt)\)\i§> erhoben morben. ^Seet^oöen'S SJlufi! mirb jn jeber Qät öerftanben merben, mäl^renb bie Mu\\t feiner S5orgänger grö§tent^eir§ nur unter ^ermittelung funftgefi^id^t- lieber 9fteftej;ion un§ öerftänblid) bleiben mirb.

^ber nod) ein anberer gortfd^ritt mirb auf bem Sßege, auf melct)em ^eettjoüen hk entfdieibenb mid^tige SSerebelung ber äJhtobie erhielte, erfic^tlic^, nämlic^ bie neue ^ebeutung, melcbe je^t hk ^ofatmufi! in i!§rem ^erpltniffe §ur reinen gnftrumentalmufi! er^lt.

®iefe SSebeutung mar ber bi§!§erigen gemifd^ten ^o!aI= unb Snftrumentaimnfi! fremb. S)iefe, meldte mir biSl^er gunäc^ft in ben Ürdilic^en ^ompofitionen antreffen, bürfen tnir fur'§ erfte unbebenllid) aU eine öerborbene SSoMmufi! anfeilen, infofern ha§> Orc^efter ^ier nur at§ 5Serftär!ung ober and) 93eg(eitung

^öeet^oöett. 103

ber (Sefangfttmmen öeriüenbet ift. ^e§ großen @. 35acl^'§ ^'trcljenfom^ofitioneit fitib nur burd^ ben ®efang§cfjor gu tier- fielen, nur boß btefer fetbft ^ier bereite mit ber ?5reif)ett unb SSeineglic^feit etne§ ^nftrumentaI^Drd)efter» be^anbelt tüirb, meiere bie ^erbetgie^ung beffelben §ur SSerftärfung unb Untere ftü^ung iene§ gan§ t)on felbfl eingab, tiefer 3Sermifcf)ung ^qUX (Seite treffen n)ir bann, bei immer größerem SSerfalte be§ (SJeifteg ber ^irdjenmufif, auf bie @inmifc§ung be§ italienifdjen £)pern== gefangen mit Söegleitung be§ Drc^efter§ nac^ ben ju t?erfd)ie^ benen Qexizn beliebten 9}knieren. ^eet^oöen'^ Ö5eniu§ n^ar i)orb et) alten, ben au§ biefen SO^ifc^ungen fid^ bilbenben ^irnft^ fom^Iei' rein im Sinne eine§ Ord^efterS öon gefteigerter Sät)ig:= feit gu üermenben. ^n feiner großen Missa solemnis fjaben mir ein rein ft)mp[)oni|d)e§ SSerf be§ cidjteften ^eetf)ot)en'fd)en (S)eifte§ bor nn§. ^ie ©efangftimmen finb t)ier gan^ in bem ©inne n)te menfdj(id)e gnftrumente be^anbelt, meieren (Sd^o^^en- ^auer biefen fe^r richtig aud) nur jugefprodien miffen ttJoUte: ber if)nen untergelegte Xt^t mirb tion un§, gerabe in biefen großen ^ird)en!ompofitionen, nicbt feiner begrifflidjen ^ebeu- tung nad) aufgefaßt, fonbcrn er bient, im @inne be§ mufita= lifdjen ^unfttüer!e§, lebiglid) al§> SOZaterial für ben (Stimm= gefang, imb ber^illt fid) nur beßmegen nidjt ftörenb §u nnferer mufüaiifd) beftimmten (^mpfinbung, meil er un§ !etue§)t)ege§ ^ernunftüorftettungeu anregt, fonbern, mic bieß aud) fein !ird)= lidjer (I§ara!ter bebingt, nn§ nur mit bem ©inbrnde mo^Ibe^ !annter f^mbotifdier Ö^laubcn^formeln berührt.

®urd} bie ©rfa'firung, hai eine SQtufi! nid]t§ Don i^rcm (Sfiarafter üerliert, inenn i^r aud) fe§r üerfc^iebenartige ^e^'te untergelegt merben, erl)el(t fid) anbererfeit§ nun \)a§> ^erl)ä(tniß ber 9}hifif gur ®id)t!unft a\§> ein burd)au§ itIuforifd)e§:' benn beftätigt fid), ha^, meun gii einer Wu\it gefungen Whh, nid)t ber :poetifd)e ^ebanfe, ben man namentlid) bei S^orgcfäugen nic^t einnmt berftänblid) artifulirt üernimmt, fonbern l)öc^ften§ ®a§ bon i^m aufgefaßt n)irb, ma§ er im 9[Rufifer al§ SJ^ufif unb 5U 9Q?ufif anregte, ©ine SSereinigung ber Tlu\xt unb ber ^ic§t!unft muß ba^er ftet§ gu einer folc^en ©eringftellung ber (enteren au§fd)Iagen, ha% nur n^ieber ju t)ern)unbern ift, menn mir fe^en, wie namenttid^ and^ nnfere großen beutfd^en ®id)ter ba§ Problem einer ^Bereinigung ber beiben fünfte ftet§

104 SSeet^oöett.

öon Steuern erlnogen, ober gar berfuc^ten. @ie tüurben !^ierbei erfid)tlidj öon ber Sßirluug ber Mn\xt in ber €)\)tx geteitet: unb aUerbiugS fd){en ^ier eingtg ha§> gelb §u liegen, auf meldjem ju einer Söfung be§ $robIem§ führen mu^te. 3}lögen fid) nun bie ©rtcartungen unferer ^id^ter einerfeit§ me^r auf bie formelle 5lbgemeffen^eit i^rer ©truftur, anbererfeit§ met)r auf bie tief anregenbe gemüt!^Iid}e 2öir!ung ber Wn\if belogen ^aben, immer bleibt erfic^tlid}, bafe i^nen nur in ben @inn fommen fonute, ber t}ier bargeboten fc^einenben mäi^tigen §ilf§' mittel fid) gn bebiencn, um ber bii^terifc^en 3Ibfid)t einen fotuof)! :prääiferen, al§ tiefer bringenben 2lu§brud §u geben. mod)te fie bebünfen, ha^ bie Wllu\xt i^nen gern biefen 2)ienft leiften mürbe, menn fie i^r an ber ©teile be§ trioialen £)pernfüjet§ unb D^erntei^teS eine ernfttid^ gemeinte bic^terifdje ^ongeption ^ufüfjrten. 2öa§ fie immer mteber bon ernftlidjen SSerfudjen in biefer 9^id}tung abhielt, mag Wo'iji ein unüarer, aber rid)tig ge- leiteter gmeifel baran gemefen fein, ob bie ^ic^tung, at§ fold)e, in i^rem S^iföni^ci^i^irfen mit ber dJln\it überhaupt no(^ be- ad)tet merbe. $8ei genauem ^efinnen burfte i^nen nid)t ent- gelten, ha% in ber Oper auger ber 9}Zufi! nur ber fcenifdje ^or= gang, nic^t aber ber i§n erüärenbe bic^terifc^e @eban!e, bie 3lufmerffam!eit in Slnfpruc^ na^m, unb baß bie Oper re^t cigentM) nur ha§ gu^ören ober ßufel^en obmed)fe(nb auf fid^ lent'te. 5öa§ meber für ha§> eine nod) für ha^ anbere 'tRe- 5eptiongt)ermögen eine öollfommene äftfietifd^.e ^efriebigung ju geminnen tnar, , erftärt fid) offenbar barau§, .bag, tnie id) oben bieg bereits bejeidjuete, bie Opernmuft! nic^t gu ber, ber Tln\it cin5ig entfpred^enben ^lnbad)t umftimmte, in metc^er ha^ (i^efidjt berart bepoten^irt luirb, bag ha§ Stuge bie ©egenftänbe nic^t me^r mit ber gemoljuten gi^tenfität ma^rnimmt; mogegen mir eben finben mugten, ha^ mir l^ier, öon ber 93?ufi! nur oberf(äd)= lic^ berüt)rt, burd) fie me^r aufgeregt aU üon i^r erfüllt, nun and] etma§ ju fe^en Verlangten, !eine§it)ege§ aber ettna gu benfen; benn l^ierfür moren mir, eben burc^ biefe§ Söiberfpiet bc§ Unterf)attung§t)erlangeu§, in ?5otge einer im tiefften ^runbe nur gegen bie Sangemeite anfämpfenben gerflreuung, gängüc^ ber ^^ö^iö'^e^t beraubt morben.

SSir Ijaben iin§ nun burd} bie öorange^enben ^etra^- taugen mit ber befonberen Statur S3eett)0t)en'§ genügenb ber=

iBeet^obeti. 105

traut gemacfjt, um beit 90?eifter in feiuem SSerf)aIten jur Oper fofort gu öerftefien, inenu er auf ha§> ^nereut|rf)iebenfte ablehnte, je einen Operntejt bon fritoler ^enben^ fomponiren gu motten, hattet, ^uf^üge, geuertüerf, mottüflige SiebeSintriguen u. j. \v., ba§u eine dJlu\\t §n machen, ha§> tüieg er mit (Sntfe^en t)on fid). Seine 9}^ufi! mu^te eine gan^e, ^oö^^^i^a^Q teibenfdjaftlic^e ijanb^ hing öottftänbig burdibringen fönnen. SSeld^er Söic^ter fottte i^m (jiergu bie §anb 5U bieten üermögen? (Sin einmalig ange== tretener SSerfuc^ brad)te it)n mit einer bramati|d)en «Situation in 5öerii^rnng, bie menigftenS nid)t§ tjun ber gesagten griüoli^ tat an fidj ^aik, unb außerbem burd) bie S5er^errlid)ung ber meiblid^en 5;reue bem leitenben §umanität»bogma be» 9}(cifter§ gut entfprac^. Unb boc§ .um[d)IoB biefe§ Opernfüjet fo tiieleS ber Wiln\\i grembe, i[}r UnajfimilirOare, ha^ eigentlid) nur bie groge Dubertiire §u ßeonore nn§ mirttic^ beuttic^ madjt, inic äeet^oüen ba§ ®rama üerftanben f)aben mottte. 2öer mirb biefe§ fjinreigenbe j^onftüd anhören, o^ne nic^t tion ber ÜOer= jeugung erfüttt 5U lüerben, bag bie 9J?ufi! aud) ha^» t)ottfom= menfte ®rama in fid} fd^Iicge? 2ßa§ ift bie bramatifd)e-§anb^ [ung be§ Stejteg ber Oper „öeonorc" 5(nbere§, ar§ eine faft miberlüörtige 5l6fd)lüäd}nng be§ in ber Ouöertiire erlebten ®rama'§, etwa mie ein langmeilig erläutcrnber Kommentar üon (SJeröinu§ 5n einer ©cene be§ ©f)a!cfpeare?

^iefe ^ier jebem (^efüf)Ie fid} aufbrängenbe SSa'^rnc^mung fann un§ aber 5nr üottfommen ttaren ^rfenntni^ merben, menn mir auf bie p!t)ilDfop^ifd)e (Srftärung ber 93(ufif fetbft 5u= rüdgel}en.

®ie 9J^ufi!, n)eld}e nid}t bie in ben ©rfc^einungen ber Söelt entf}aUenen gbeen barftettt, bagegen felbft eine, unb §mar eine nmfaffenbe gbee ber SSelt ift, fd}lieJ3t ha^ ®rama gan^ oon felbft in fid), t)a ba§ ®rama mieberum felbft hit einzige ber 50?ufif abäquate Si^ee ber Söelt auSbrüdt. S)a§ ®rama überragt gan^ in ber äöeife bie Sc^ranfen ber ^id^tfunft, mie hk 3)^ufif bie jeber anberen, namentlich aber ber bifbenben ^unft, baburdi, ha^ feine SSirfung einzig im ©r!§abenen liegt. 2öie ha§> ^rama bie menfd)üd)en (^^araftere nic^t fd}itbert, fonbern biefe nnmittel= bar fid} felbft barftetten läfjt, fo giebt un§ eine 9Jlufi! in i^ren ^ÜJotiüen ben S^aralter atter ©rfdjeinungen ber Söelt nac^ ilirem iunerften ^In-fid). ^ie ^emegung, ©eftaltung unb 55eränberung

106 SSect^oöen.

btefer äJJotiüe finb analogifc^ nid^t nur einzig bem SDrama 'oex- tvanht, fonbern ha^ bie 3bee barfteÜenbe S)rama famt in SBal^r- f)di einzig nur burd^ jene fo ficf) betnegenben, geftaltenben imb ftd^ öeränbernben 9}?otit)e ber 5D^uftf öoHfommen !(ar öerftanben tDerben. SBir bürften fomtt nic^t irren, n)enn tt)ir in ber Mufi! bie aprioriflifd^e ^efä^igung be§ $0?enfc^en §ur (^eftaltung be§ ®rama'§ überl^anpt erfennen moHten. Söie mir bie SBelt ber ©rfdj einungen un§ burc^ bie Slnnienbung ber (^efe^e be§ Ü^aume^ unb ber geil fonflruiren, tneldje in unferem ©e'^irne a:prioriflifd) t)orgebiIbet finb, jo tnürbe bie[e n)ieberum bemugte ©arfteEung ber S^ee ber SSett im ®rama burc^ jene inneren @e}e|e ber SO^nfif öorgebitbet fein, tt)etd[)e im ®ramati!er ebenfo nnßetnngt fiel) geltenb mad^ten, tvu jene ebenfalls unbch^u^t in ^niüenbung gebrachten @efe|e ber ©anfalität für bie Slpperjeption ber Sßelt ber @rfc^ einungen.

®ie ^!^nung ^ieröon tvax eben, n)a§ nnfere großen beutfc^en ©ic^iter einnahm; nnb öieHeid^t fprac^en fie in biefer 5t^nung gugleid) ben ge^eimnigöoUen ©riinb ber nac^ anberen 5lnna()men beftel^enben Uner!lärlid^!eit @^a!efpeare'§ au§. tiefer ungel^eure ^ramatifer inar njirfHc^ nad^ feiner 5lnatogie mit irgenb metc^em ^icfjter gu begreifen, tneg^alb auc^ ein äftt)e? tifc^eS Urt^eil über i^n nod^ gän^tic^ nnbegrünbet geblieben ift. (Seine Dramen erfcf)einen at§ ein fo unmittelbare^ ^bbilb ber SSelt, ha^ bie fünfllerifd^e S5ermittelung in ber '3)arfteIIung ber Sbee i^nen gar ntc^t angumerfen, unb namentlid) nic^t Iritifd^ nac^julneifen ift, mepatb fie, al§ ^robu!te eine§ übermenfd^Iid^en (S5enie'§ angeftaunt, unferen großen ^id^tern, faft in berfelben SBeife inie S^aturujunber , jum ©tubium für ha§> 5luffinben ber ©efe^e i^rer ©rjeugung tnurben.

2öie ineit @^a!ef))eare über ben eigentUc^en SDidjter erl^aben mar, brüdt fid) bei ber ungemeinen SBa^r^aftigfeit jebeS 3uge§ feiner ^arfteUungen oft fc^roff genug an§, menn ber $oet, mie 5. ^. in ber @cene be§ @treite§ ätnifd^en 33rutu§ unb ö^affiu§ (im Suliu§ ©äfar), gerabe§mege§ a[§> ein alberneS 2öefen be^an^ belt mirb; mogegen mir ben öermeinttidien „SDic^ter" @§a!e= fpeare nirgenb§ antreffen aU im eigenften ®§arafter ber (SJe- ftalten felbft, bie in feinen S)ramen fid) öor nn§ bemegen. ^öHig unöergleic^li(^ blieb bal^er @^a!efpeare, bi§ ber beutfd)e (Benins ein nur im Öergteid^e mit \t)m analogifd) ju er!(ärenbe§

Söeet^obcn. 107

2öefen in 33eet^ot)en ^erborbrac^te. Soffen totr ben ^om- ple^' ber @§a!efpeare'frf)en ©eftaltentüett, mit ber ungemeinen ^rögnon^ ber in i^r enthaltenen nnb fic^ berii^renben S^ara!- tere, gu einem ©efammteinbruc! auf unfere innerfte (Smpfinbung jufammen, unb galten luir §u biefem ben gleidjen d^ompre^^ ber S3eet§oüen'fci£)en 9[)^otiöenmelt mit i^rer unabmel^rbaren ($in= bringlidjfeit unb 33eftimmt^eit, fo muffen tt)ir inne Werben, ha^ bie eine biefer Sßetten bie anbere öollfommen hedt, fo "i^a^ jebe in ber anberen enthalten ift, luenngleid) fie in bur^au§ üer^ fc^iebenen ©ppren fic^ §u betuegen fdjeinen.

Um biefe 55orfteIIung un§ ju erleidjtern, füljren luir un§ in ber Duöertüre §u Soriolan ha^ 93eifpiel öor, in tüelc^em ^eetI)ot)en unb ©^afefpeare an bem gleidjen ©toffe fii^ be= rüfiren. (Sammieln mir un§ in ber (Srinneruug an ben ©inbrud, tüeldjen hk ©eftalt be§ d^oriolan in ©^a!efpeare'§ ®rama auf un§ mad)te, unb ^aikn \mx f)ierbei für'§ ©rfte tion bem detail ber fompligirten §anbtung nur 2)a§icnige feft, \va^ un§ einzig lüegen feiner ^e^ieljung 5U bem §auptc^ara!ter einbrud^öoll Ver- bleiben fonnte, fo merben lüir au§ allem ©emirre bie eine ©e- ftatt be§ tro|igen ©oriolan, im ^onflift mit feiner innerften ©timme, meldje lt)ieberum au§ ber eigenen 9Jtutter lauter unb eiubringlidjer jn feinem (Stol5e fpric^t, l^erüorragen fefien, unb al§ bramatifd}e (Snttüidelung einzig bie Übermältiguug bc§ 8to(äe§ burd) jene (Stimme, bie ^rec^ung be§ ^rot^e§ einer über \)a§> Tlaa^ fräftigen D^atur feft^alten. ^eet^ooen irä^It für fein ®rama einzig biefe beiben §auptmotit)e, mel^e beftimmter at§ alle Darlegung burd) begriffe ha^ innerfte SBefen jener bei* ben (£^ara!tere un§ empfinben lä^t. SSerfoIgen iuir nun an- bädjtig bie au§ ber einzigen (Sntgegenftellung biefer SJiotiöe fid^ entmideinbe, ganjtid^ nur i^rem mufifalifd)en ß;f)ara!ter äuge* ^iirenbe 33etDegung, unb laffen U)ieberum ha§> rein mufi!alifd)e i)etail, tuetd^eg bie 5lbftufimgen, 35erü(jrungen, Entfernungen unb (Steigerungen biefer SJiotiöe in fic^ fc§Iiegt, auf un§ UJirfen, fo t)er= folgen tüir gugleic^ ein ©rama, U)etc^e§ in feinem eigent^ümlid)en 5tu§brude tüieberum alle§ ®a§ enthält, U)a§ im Vorgeführten SBerfe be§ SSüIjnenbic^terS aU fomplijirte §anbtung unb Üieibung aud) geringerer S^araftere unfere 3;;§eilna]^me in Slnfprud^ nal^m. SSa§ un§ bort aU unmittelbar Vorgeführte, Von un§ faft mit erlebte §anblung ergriff, erfaffen mir Ijier al§ ben innerften

108 ^cet^obett.

^ern biefer §anbrung; benn bte[e mürbe bort hnx^ bte gleid^ 9^aturmäct)teu tüirfenben S^araftere fo beftimmt, tüie ^ier burd) bte tu biefen (S^arafteren tüirlenben, im itttterflett SBefen tbeii? tifd)en 9J?otit)e be§ 9}?uft!er§. 9^ur ba^ in jener @^^äre jene, in biefer (Spfjäre biefe @efe|e ber 2lu§be!^nung unb ^etüegmtg malten.

SBenn tüir hk $D^ufi! hu Offenbarung be§ iunerften 3:raum- bilbe§ üom Söefen ber Söelt nannten, fo bürfte un§ @§a!e^ fpeare al§ ber im SSadjen fortträumenbe ^eettjoöeu gelten. 2öa§ il^re beiben @p!^aren auSeinanber Ijält/ finb bie formellen ^e- biugungeu ber in t§nen giltigen (S^efe|e ber ^Ippergeptton. ®ie öoüenbetfte ^unftform mügte bemnad) öon bem @reu§puu!te au§ fid) bitben, auf melc^em jene @efe|e fic^ ^u berühren t)er= mödjten. 2Ba§ nun @^a!efpeare fo unbegretflidi inie unt)er== gleidjlic^ madöt, ift, ha^ bie formen be§ ®rama'§, tüetdje nod) bie @d)aufpiele be§ großen (S^alberon bi» gur fonöentionetlen (Spröbigfeit, al§ red}t eigentltd)e Mnfttertüerfe befttmmten, öon it)m fo lebeuüott burc^brungen lüurben, ba§ fie un§ mie öon ber Statur üöllig ^intceggebräugt erfd^einen: mir glauben nic^t me^r fünftlic^ gebilbete, fonbern mirüic^e 9}?enf(^en bor un§ gu fe^en; tüogegen fie mieberum un§ fo tnunberbar fern abfielen, bag mir eine reale S3erü§rung mit i!^nen für fo unmöglid^ galten muffen, al§ menn mir (S^eiftererfc^ einungen bor un§ ptten. SBenn nun SSeet^oben gerabe audj in feinem SSer^alten gu ben formalen ©efe^en feiner ^unft, unb in ber befreienben ©urc^bringung berfetben, @§a!efpeare ganj gleid) fte§t, fo bürften mir ben an^ gebeuteten ^ren^- ober Übergong§pun!t ber beiben bezeichneten ©pfjären am beutlic^ften p be§eid)nen l^offen, menn mir nod] einmal unferen $§i(ofopl)en un§ §um unmittelbaren gü^rer nehmen, unb gmar iiibem mir auf ben Si^^pi^ii'^t feiner ^t)po=^ tl)etifd)en S^raumtl^eorie, bie (Srüärung ber ©eiftererfd^einungen jurüdge^en.

(S§ !äme hierbei junäd^ft nic^t auf bte metap!^t)fifcbe, fon- bern auf bie p!^^fiologifd;e ©rflärung be§ fogenanitten „^meiten ®efid)te§" an. ®ort marb ha§> '^raumorgan qU in bem Xf^eiU be§ @3el)irne§ fungirenb gebadjt, meli^er burd^ ©tnbrüde be§ mit feinen iitneren Sin geleg enteilen im tiefen @d)lafe befdjäftig^ ten Organismus' in analoger SBeife angeregt merbe, mie ber, ]e|t boUtommen ru^enbe, nad) äugen gemanbte, mit ben ©inneS-

SSeet^oöeu. 109

Organen nnniittelbar üerbnnbene T^eit be^ ®e^irne§, burd) im SÖQc^en empfangene ©inbrücfe ber äußeren SSelt angeregt lüirb. Xie üermoge btefe» inneren OrganeS fon^ipirte Xronminittliei- lung fonnte nur burc^ einen jlneiten, bem ©rinai^en unmittel- bar üorau§ge^enben Xroum überliefert tüerben, meldjer ben wahrhaftigen gn^alt be§ erften nur in allegor i]cf} er gorm üer^ mittein fonnte, tüeil ^ier, beim Oorbereiteten unb enblid^ Oor fic^ ge^enben Ootfen ©rtnac^en be§ @e§irne§ nad) äugen, bereite bic ?$ormen ber ©rfenntni^ ber ©rfd^einung^tüelt, nad) D^aum unb Seit, in Slntoenbung gebracht nierben mußten, unb fomit ein, ben gemeinen Erfahrungen be§ Seben§ burdjauS OerinanbteS ^ilb 5U fonftruiren mar. Sßir Oerglid^en nun ha§> 2öer! be§ ä)^ufifer§ bem ©efidjte ber f)ellfe^enb getoorbenen (Somnambule, aU ha^ üon i§r erfdjaute, unb nun im erregteften äuftft^^e ^e§ §ettfe^en§ oud) nad) äugen Oerfünbete, unmittelbare 5lbbüb be§ innerften 2öa§rtraume§, unb fanben ben ^anal ju biefer feiner rott{)eilung auf bem SBege ber (5ntfte^ung unb ^tlbung ber ^langtDelt auf. 3^ biefem, :^ier analog ifd) angebogenen, p^^fiotogifc^en ^^änomene ber fomnambulen §eUfid}tig!eit t)a(^ ten mir nun ha§> anbere be§ ©eifterfe^eng, unb öermenben Ijier- bei tüieberum bie I}t)pot^eti]d)e ©rüärung @c^open^auer'§, \vo^ nad) biefe§ ein bei tt)ad)em (S^e^irne eintretenbe§ ^eHfe^en fei; nämti^, gelje biefe§ in golge einer ®epoten5irung be§ lüad)en (^eftc^teS Oor fid), beffen je|t umflorte^ ©etjen ber innere S)rang ju einer S)Httf)eiIung an hQ§> bem 5Bad)en unmittelbar naije ^e= iDugtfein benu|te, um i^m bie im innerften Söa^rtraume er= fd)ienene (^eftalt beutlid) oor fid} gu feigen. ®iefe fo auS bem Suneren bor ha^ 'ituge projijirte Ö^eftatt gef)ört in feiner SBeife ber realen Söelt ber @rfd)einung an; bennoc^ Übt fie Oor bem (^eifterfe^er mit all' ben 9Jlerfma(en eineg lüirflidjen 2öefen§: 3u biefem, nur in angerorbentlic^en unb fettenen j^ällen bem inneren SBillen gelingenben ^roji^iren be§ nur Oon i^m erf(^au= ten ^irbe§ bor hu klugen be§ 2Bad)enben, galten toir nun ha§> Sßerf ©^afefpeare'g, um biefen felbft un§ aU ben (SJeiflerfe^er imb (SJeifterbanner 5U erftären, ber bh (SJeftalten ber Söienfdjcn aller Qeittn au§ feiner innerften 3lnfc^auung fid^ unb un§ fo bor ba§ iDac^e 5luge gu ftetten meig, ha^ fie trirflic^ bor un§ gu leben fc^einen.

8obalb ft)ir un§ nun mit biefer 5lnalogie mit t§ren boUften

110 58eet:§oöctt.

^onfequeit^en bemächtigen, bürfen tntr 93eet^oben, ben tüxx bem l^eHfe^^enbeit ©omnambulen öerglic^en, aU ben it)tr!enbeit Unter= grunb be§ ©eifter fe^^enbeu (Sl^a!ef:peQre 6e§ei(^nen: tt)a§ ^eet- §oben'§ 9[)^elDbien ^erborbriitgt, :|3roiijirt QU(f) bte ©^afefpeare'- ^ elfter geftalten; uttb 35eibe iDerben fic^ gemeinfd^aftlicl ju einem unb bemfetben SBefen burc^bringen, tüenn tüir ben SO^ufüer, in= bem er in bte ^langtnelt l^eröortritt, ängleid^ in bte Sic^tnjelt eintreten laffen. "^k^ gefc^ä^e analog bem p^^^fiotogif^en Vorgänge, lt)el(f)er einerfeit§ @runb ber (5^eifterftd§tig!eit JDirb, Qnbererfeit§ bie fomnambnie ^eüfic^tigfett hervorbringt, unb bei tüetc^em an§unel)men ift, ha^ eine innere 5lnregung \)a§> ®e!§irit in umgefe^rter SSeife, qI§ beim Sßad^en ber äußere (Siitbruct t^ut, öon innen nac^ an^en bnrd^bringt, mo fie enblid^ auf bie Sinnesorgane trifft, unb biefe beflimmt nad§ äugen ®a§ ju ge= Uja^ren, n)a§ al§ Objeft au§ bem Sitneren ^eröorgebrungen ift. $yiun beftdttgten tnir aber bie unleugbare ^^atfac^e, ha^ beim innigen 5ln^ören einer äRufi! ha§> ©efid^t in ber SSeife bepoten* §irt n)crbe, bag hk ^egenftänbe nic§t mel^r intenfiö toa^x^ nä^me: fomit tnäre bieg ber burc^ bie iunerfte ^ranmtnelt an* geregte ^iiftait^f tüeld^er, al§ ^epotenjirung be§ (SJefid^teS, bie ©rfc^einung ber (Seiflergeflalt ermöglichte.

SSir !önnen biefe ^^pof^etifc^e ©rüärung eine§ anber? iüeitig unerÜärüi^en ))^t)fioIogifd)en SSorgangeS öon öerfd^iebe- neu Seiten ^er für bie ©rüarung be§ un§ jejt öorliegenben üiitftlerifd^en ^robtem'S antoenben, um §u bem gleid^en @rgeb= niffe §u gelangen. ®ie ©eiftergeftolten S^afefpeare'S tüürben burc^ ba§ böHige SSai^tüerben be§ inneren SJJufüorganeS jum (Srtönen gebracht inerben, ober autf): 33eet^ot)en'§ Sö^otiüe Wiiv- ben ^a^ bepotenjirte ©efic^t §um beutli^en (SJen)al§ren jener ^eftatten begeiftern, in tüeli^en öerförpert biefe je^t öor unferem ^ellficb,tig getnorbenen 5(uge fidj betnegten. '^n bem einen tt)ie bem anberen ber an fic^ n^efentlid^ ibentifc^en %aät mügte bie ungeheuere ^raft, meiere ^ier, gegen hu Orbnung ber 9^atur* gefe|e, in bem angegebenen Sinne ber @rf($einung§bilbung öon innen nad) äugen fic^ betüegte, au§ einer tiefften 9^ot^ fic^ erzeugen, unb n)ürbe biefe 9^ot^ tna^rfd^ eintief) biefetbe fein, tnelc^e im gemeinen Seben§borgange ben 5tngftfd^rei bei au§ bem bebrängenben Xraumgefid^te be§ tiefen ©(^Iafe§ plö^Iic^ (£rU)ac§enben hervorbringt; nur ha^ l£)ier, im auferorbentIid)en,

S3ect§oöcn. 111

ungeheueren, ^a§> Seben be§ (^eniu§' ber 3)?enfc^5eit geftatten- ben galle, bte 9^ot§ bem @rn)ac^en in einer neuen, burd) biefe§ ©rmacf^en einzig offen §u legenben SBelt ^eÜften @r!ennen§ unb !^öcf)fter ^efäl^igung jufüfjrt.

®iefe§ (Srmadjen au§ tieffler 9^ot^ erleben tt)tr aber hzi jenem merfmürbigen, ber gemeinen äft§ettfcl^en ^riti! fo anftögig gebliebenen Überfprunge ber gnftrnmentafmufif in bie SSoM= mufü, bon beffen (Srüärnng bei ber ^efpred^ung ber neunten @^mp§onie 33eetf)ot}en'§ mx ju biefer meit auSgreifenben Untere fn(^ung ausgingen. 2Ba§ mir hierbei empfinben, ift ein ge= miffe§ Übermaog, eine gemattfame 9^öt^igung jur ©ntlabung nad) au§en, burd^auS Vergleichbar bem orange naci§ ©rJnadien au§ einem tiefbeängftigenben ^Traume; unb ba§> S3ebeutfame für ben ^unflgeniug ber ä)^enfd}^eit ift, bag biefer ®rang ^ier eine !ünftlerifd)e %^at ^erborrief, burd) meldte biefem (SJeniuS ein neue§ Vermögen, bie 93efärjigung jur ©rgeugung be§ ^öi^ften ^unftmer!e§ jugefü^rt ift.

^uf biefeg ^unflmerf §aben mir in bem ©inne ju fdjtießen, ^a^ \)a§> öoltenbetfte ©rama, fomit ein meit über ha^ 2Ber! ber eigenttidjen ^id)t!unft ^inou^IiegenbeS fein mug. hierauf bürfen mir fdjliegen, bie mir bie 3bentität be§ (S^afe- fpeare'fd^en nnb be§ 93eetfjot)en'f(^en ®rnma'§ erfannten, bon meldjem mir anbererfeitS an§une§men l^nben, \)a^ fid^ jur „Oper" öer^olte, mie ein @f)n!efpeare'fdje§ @tüd ju einem 2itteratur='2)ramn, unb eine ^eetl^oüen'fdjc ©^mp^onie §u einer Opernmufü.

®a§ 33eet!^ot)en im Verlaufe feiner neunten @t)mpf)onie cinfad) §ur förmlid^en ©^or^ß^antate mit Ordjefter ^urüdfe^rt, 'i:)at un§> in ber SSeurtfj eilung jene§ merfmürbigen Überfprunge§ au§ ber Snftrumentaf= in bie S5o!atmufi! nii^t §u beirren; bie ^ebeutung biefe§ Chorälen X^eile§ ber ©^mpl^onie I)aben mir §ut)or ermeffen, unb biefe al§ bem eigenften gelbe ber äRufi! ange^örig erfannt: in i§m liegt, au^er jener eingönglid) be= Baubeiten ^erebetung ber 9Jlelobie, nichts formell Unerprteg für un§ bor; ift eine dantate mit iejtmorten, p benen bie Wftu\ii in fein anbereS SSer^ältnig tritt, al§ §u jebem anberen (^efang^te^le. SSir miffen, ha^ nic^t bie ^erfe be0 2^eytbid^ter§, unb mären bie @oet^e'§ unb ©d^itter'S, bie SD^ufi! beftimmen !önnen; bie§ Vermag allein ha§> ^rama, unb gmar ni^t ha^

112 S3eet:§obett.

bramatifrfie. (Gebiet)!, fonbern ha§> Jt)irf(tcf) üor unferen klugen [ic^ detücgenbe SDrama, a(§ fidjtBar gemorbene§ ©egeutnib ber Wlu\xt, roo bann ha§> Söort unb bie ^^h^ einzig ber §anblimg, nidjt ober bem bidjterifc^en ®ebatt!en mel^r angeljören.

9^tdit alfo ba§ 2Bcr! SSeetI)oöen'§, fonbern jene in i^m enthaltene unerhörte !ünft(er{fd]e %f)at be§ dJln\\Ux§> §Qben tüir Ijier at§ ben ^öfjepunft ber Entfaltung feine§ @eniu§' feft^u- galten, tnbem tütr erüären, ha^ ha§> ganj t)on biefer 3:;r}at be= lebte nnb gebUbete ^nnfttüer! and) bie öollenbetfte ^unftforni bieten mügte, nämtic^ biejenige gorm, in tüeld^er, raie für ha§> Urania, fo befonber§ and) für bie ä)?ufi!, jebe ^onöentionatität tiollftänbtg aufgeljoben fein iüürbe. S)te§ toöre bann äugleid) and) bie eingige, bcm in unferem großen 33eet^oben fo fräftig inbioibualifirten beutfdjen (Reifte bnrd^au^ entfpred)enbe, üon i(jm erfdjaffene rein^menfdjlic^e, unb bod) i^m original ange^ tjörige, neue ^unftform, mefdie bi§ je^t ber neueren SSelt, im SSergleid)e gnr antiten SBelt, nod) fe^It.

(S§ lt)irb demjenigen, ber fid) gu ben ^ier Don mir au§ge= fprodjenen 2lnfid]ten im betreff ber 33eet§ot)en'fc^en Wn\it he^ ftimmen taffen follte, nid)t ^u erfparen fein, für p^antaftifd} unb nberfdjmengtid) geljalten ju mcrben; nnb §mar mirb ifjm biefer SSorlüurf nid)t nur bon unferen l)eutigen gebilbeten unb unge^ bitbeten 9J?ufi!ern, föeldie bog oon un§ gemeinte S^raumgefic^t ber 9J?ufi! meifteng nur unter ber (^eftalt be§ Xraume§ 3^^^^^'^ im (Sommernad)t§traum erfat}reu Ijaben, gemad^t merben, fon- bern namentlid) nuci§ t)on unferen Sitteraturpoeten unb felbft bitbenben ^ünfttern, iufomeit biefc fid) überhaupt um S^^OÖ^n, meldje gauj öon i^rer ©pt^iire ab^ufü^ren fdjeinen, befümmern. Seicht müßten mir un§ aber bagu entfd}tießcn, jenen ^oiinurf, felbft menn er rec^t geriugfc^ä|ig, ja mit einem- auf SSeleibigung beredjueten ^arübcrljinmegfc^en un§ au§gebrüdt mürbe, ru^ig 5u ertragen; beun leuchtet un§ ein, ha^ junädjft gene gar nid)t 5u erfc^en vermögen, ma§ mir er!ennen, mogegcn fie im beften g^alle genau nur fo biet l)iert)on jn gema^ren im (Stanbe finb, al§ nött)ig fein bürfte, um i^uen i^re eigene Unprobu!ti= üität erflarlidj 5U mad)cn: ha^ fie Oor biefer @r!enntniß aber jurüdjdjreden, muß mieberum un§ nic^t nnöerftänblid^ fein.

SBeetl^oöeti. 113

gurren trir iin§ ben ©f)arafter un[erer ie^tgen litter arijc^en uitb fünfllerifc^en Öffentl{(f)!eit bor, fo getüa^ren itJir eine mer!- Itc^e äBanbelung, meldte feit ettra einem 9L)?enf(^enaIter hierin fi($ jugetragen ^at (S§ fielet !^ier OTe§ nic§t nur mie §offnung, fonbern fogar in einem folc^en Öirabe mie (SJetüipett au§, ha^ bie große ^eriobe ber beutfc^en Söiebergeburt, mit i^ren (^oet^e unb @cf)iller, jetbft mit einer, immer!^in mol^Itempertrten, (^e- ringfc^äi^ung angefel^en mirb. '2)ie§ n)ar bor einem 3)^enf(^en= alter jiemlirf) anber§: gab fic^ bamal§ ber ©§ara!ter unfereg ,8eitatter§ unOer!§of)Ien für einen n3efentli(^ !riti]c^en an§; man bezeichnete ben ßß^tgeift aU einen „|3apierenen", unb glaubte felbft ber bilbenben ^unft nur nod^ in ber 3ufammenfteIIung unb S[^ermenbung überfommener Xt)pen eine, aUerbingS üon jeber Originalität entüeibete, lebiglic^ reprobujirenbe SBir!fam= fett äufpred^en gu bürfen. 2öir muffen annehmen, ha^ man hierin um jencßeit ma^r^aftiger fa§ unb e^rlic^er ftc§ au§fprad^, at§ bieß ^^ut' 5U ^age ber gall ift. SSer bal^er no(^ je^t, tro| be§ 5ut)erfid)t(i(^en (^ebaf)ren§ unferer Sitteraten unb Iittera= rifc^en 93ilbner, Erbauer, unb fonfliger mit bem öffentlid)en (SJeifte ber!e!^renber ^ünftter, ber SO'Jeinung bon bamal§ fein follte, mit bem bürften mir un§ leichter ju berftänbigen ^offen, menn mir bie imbergteic^tidje 33ebeutung, melcf)e hk dJlii\\t für unfere ^uttur=@ntmic!e(ung gemonnen \:)(\t, in i§r redite§ ßirf)t 5u fteKen unternehmen, mofur mir un^ fc^Iießlicf) au§ bem bor= 5ÜgIi(^en ^erfenfen in bie innere SBelt, mie fie unfere bisherige Unterfucf)ung berantagte, einer Betrachtung ber äußeren Söett 5umenben, in melc^er mir leben, unb unter beren SDrude jene§ innere SSefen ju ber i^m je|t eigenen, nac^ außen reagirenben ^raft ficf) ermöditigte.

Um un§ l^ierbei nicf)t etma in einem meit gefponnenen futturgefc^ic^tlid)en Srrgemebe ju berfangen, galten mir fofort einen c^ara!teriftifc§en 3^9 ^^^ öffentlichen (SJeifteS ber unmittel- baren (S^egenmart feft.

SSä^renb bie beutfdjen SBaffen fiegreic^ nad) bem Zentrum ber frangöfifc^en ©ibitifation borbringen, regt fid} bei un0 ptdp lidj \)a^ ©d^amgefü^I über unfere ^Ibpngigfeit bon biefer di^ bilifation, unb tritt at§ ^(ufforberung §ur STbtegung ber ^arifer 9Q?obetra^ten bor bie Dffentlicf)!eit. ®em patriotifd^en ©efüble erfc^eint atfo enblic^ S)a§ anftößig, ma§ ber äft^etifdie @d}irf=

afitdiarb Söagner, ©cj. ©c^ttften IX. ,. 8

114 33eet^oücn.

Iic|!eit§'@mE ber Station fo tange nic^t nur o^ne jebe ^rütefto- tion ertragen, fonbern bem unfer öffentlicher ©eift fogar mit §aft unb (Sifer nad^geftreBt f)ai. ^a§ jagte in ber Xijat too^ bem ^ilbner ein ^M auf unfere Öffentlid^feit, inelc^e einerfeitS nur @toff ju ben ^arrifaturen unferer SBipIätter barbot, it)ä^^ renb anbererfeit§ n)ieberum unfere ^oeten ungeftört fortfuhren ba^- „beutfc^e SSeib" ju beglütfmünfci^en? 2Bir meinen über biefe fo eigentümlich fomplijirte (Srf^einung fei ino^l lein Sßort ber S3eleu^tung erft §u berlieren. ^ielleic^t fönnte fie aber al§ ein t)orüberge^enbe§ Übet angefel^en n)erben: man fönnte ermarten, ba§ S5Iut unferer ©ö^ne, trüber unb hatten, für ben erbabenften ö^ebanfen be§ beutfd^en (SJeifteg auf ben mörberifc^eften ©c^Iod^tfelbern ber ^efd^ic^te bergoffen, müfete unferen Xöc^tern, ©d^toeftern unb grauen menigften§ bte Söange mit @(^am rotten, unb )3lö|tid§ mü^te eine ebelfle 9^ot^ i^nen ben ©tolj ern)erfen, il^ren SO^ännern nid§t me§r al§> ^arrt= faturen ber läc^erlidjften Slrt fic^ borpftellen. 3ur ©l^re ber beutfd)en grauen toollen mir nun aud§ gern glauben, ha% ein mürbige§ (SJefüljI in biefem S3etreff fie betoege; unb bennod^ mu^te ino^t 3eber lächeln, inenn er bon ben erften an fie ge== rit^teten 5tufforberungen, fid^ eine neue ^rac^t jujutegen, ^ennt:= nig natim. 2öer füllte nid^t, ha^ ^ier nur bon einer neuen, unb bermutf)(ic^ fel^r ungefd^icften SJJagferabe bie Stiebe fein !onnte? ®enn ift ni(^t eine zufällige Saune unfere^ öffentlid^en Seben§, "oa^ mir unter ber §errfd§aft ber 9}iobe ftel^en, ebenfo mie in ber (5^efcf)ic§te ber mobernen ^ibilifation fe!^r n)o|I begrünbet ift, bog bie Saunen be§ ^arifer ^efc£)made§ un§ hit ©efe^e ber 99'?obe bütiren. 2Bir!Iic§ ift ber frangöfifd^e @ef^mac^, b. l). ber (Steift üon ^ari§ unb S5erf ail(Ie§ , feit gtoei^unbert gö^^en ha^ einzige probuftibe germent ber europäifd^en Mbung getoefen; inä^renb ber ^eift feiner Station me^r ^unftt^pen gu bitben Oermoc^te, probn^irte ber fran^öfifd^e ^eift menigften^ nocT) bie äußere gorm ber ®efellfrf)aft, unb bi§ auf ben ]^eutigen ^ag bie ä>Zobetrac^t.

MöQtn biefe nun untoürbige @rfd)einungen fein, fo finb fie bod^ bem fran5öfifd§en ©eifte original entfpred^enb; fie brüden i^^n gan§ fo beftimmt unb fcftneU erfenntlic^ ou§, tnie bie ^ta-- liener ber SRenaiffance, hk Sf^ömer, \)k ©ried^en, bie Sg^pter unb 5lff^rer in i^ren ^unftt^pen fid^ auSgebrüdft l^aben; unb

93eet^oben. 115

biirc^ nichts beäeigen m§> bie gran^ofen me^r, ha^ fie 'i)a^ ^err^ f^enbe SSoI! ber l^eutigeit ©iötüjation finb, aB baburc^, ha% imfere ^^antafie fogleii^ auf ba§ Säd^erlt^e gerätf), iüenn tüir un§ imoginiren, un§ BIo§ üon i^xer SJ^obe emattjtpiren gu lüoHen. Sir erfeitnen fogleic^, bag eine ber fran^öfifc^eit 93?obc gegenüber geftellte „beutftfje äRobe" ettüa§ gan^ 5Ibfurbe§ fein tüürbe, unb muffen, ba fid^ bod^ tüteber unfer (S^efü^I gegen jene §errfd^aft empört, fc^Iiepc^ einfel^en, bafe mir einem maleren glu(f)e Verfallen finb, öon melc^em un§ nur eine unenbli(^ tief begrünbete 9^eugeburt erlöfen fönnte. Unfer gan§e§ (^runb* mefen müßte fic^ nämticf) ber ^rt änbern, bog ber begriff ber aj^obe felbft für bie ©eftaltung unfere§ änderen SebenS gän5* lic^ finnlog ju merben ^tte.

darauf, morin biefe DZeugeburt befielen müßte, :^ätten Wix nun mit großer SSorfi^t ©^tüffe 5U giefien, menn mir 5uerft ben (^rünben be§ tiefen Verfalles be§ öffentli^en ^unftge= fc^marfe§ na^geforfrf)t. ®a un§ bie SInmenbung bon 5lnaIogien fd^on für ben ^auptgegenftanb unferer Unterfuc^ungen mit einigem ®Me §u fonft fdfjmierig ju erlangenben 2Iuffd)Iüffen leitete, üerfuc^en irir nDcf)maI§ un§ junäi^ft auf ein onfc^einenb abliegenbe§ (Gebiet ber S^etrad^tung gu begeben, auf meld^em mir aber jebenfoHS eine ©rgönjung unferer 5Infi(^ten über ben plaftijd)en ©§ara!ter unferer Öffentlic^feit geminneu bürften.

SSoHen mir un§ ein mafjre^ ^arabie§ üon ^robuftibität be§ menfrf)Iic^en (SJeifte§ borftelten, fo ^aben mir un§ in bie Reiten bor ber ©rfinbung ber @d)rift unb i^rer 5luf§eid)nung auf Pergament ober Rapier §u berfe|en. 2öir muffen ftnben, ha'^ ^kx ha^ gan^^e Kulturleben geboren morben ift, melc^eg je^t nur no^ ciU ^egenftanb be§ 9^ad^fiunen§ ober ber §tt)e(l= mäßigen 5lnmenbung fid^ forter^ätt. §ier tüar benn am^ bie $oefie ni^t§ 5{nbere§ aU mirflic^e ©rfiubung bon 9}lt)t^en, b. f). bon ibealen Vorgängen, in meieren fic§ ha§> menfd^Hc§e Seben nai^ feinem berft^iebenen ®§ara!ter mit objeftiber ^ir!- Hd^feit, im @iune öon unmittelbaren (^eiftererf (Meinungen, ah^ fpiegelte. ^ie 33efä:^igung ^iergu fe^en mir jebem ebel gearteten S5oI!e §u eigen, bi§ ju bem 3eitpun!te, mo ber ©ebrauc^ ber ©d^rift §u i^m getongt. SSon \)a ah fd^minbet i:§m hk poetif^e ^raft; bie bisher mie im fteten Statur ^@ntmicfeIung§pro^eß lebenbig fic^ geftaltenbe @prad§e berfätit in ben ^rt)ftalIifation§^

116 S3ect^oöen.

pro^e^ imb erftarrt; bte ^td^ttofl irirb §ur ^unft ber SluS? f^mütfung ber alten, nun niä^t me^r neu ju erftnbenben Tit^i^^n, unb enbigt qB S^t^etori! unb ^taleftü. 9^un aber bergegen^ tüärttgen totr un§ ben Ü6erfprung ber ©djrtft §ur 93ud)brutfer^ fünft. ^u§ bem foftbaren gefd§riebenen ^udfie Ia§ ber §au§= l^err ber ?^anülie, ben ©äften bor; nun iebod^ lieft 3eber felbft au§ beut' gebrudten S3uc^e ftill für ftd^, unb für bte Sefer fc^retbt je|t ber ©d^rtftfteller. ä)^an mu6 bie religtöfen ©eften ber 9^e- formationSgeit, i!§re ^ifputate nnb 3;^ro!tättetn fid^ jurüdrufen, um einen ©inblid" in ha§> SBüt^en be§ 2öal§nfinn§ §u getüinnen, tüeld)er fic^ ber bom 95uc|ftaben befeffenen 29?enfd§en!öpfe be^ mäc^tigt ^atk. ä)Zan !ann annel^men, ha^ nur ßutl^er'^ ^err- lieber ^^oxai ben gefnnben @eift ber SfJeformation rettete, Wtil er ha^ (SJemütl^ beftimmte, unb hk ^uc§ftaben=^ran!^eit ber ©e^irne bamit l^eitte. 5Iber nod§ fonnte ber @eniu§ eine§ ^oh !e§ mit bem ^u^bruder fid) berftänbigen, fo frägtid) i!§m ber Sßerfe^r aud^ ankommen mod^te; mit ber (Srfinbung ber Szu tungen, feit bem boHen ^lufblü^en be§ SournaImefen§, mußte jeboc^ biefer gute (SJeifl be§ ^oIfe§ fid) gängti^ an^ bem Seben jurüdgie^en. ®enn ie|t ^errfd^en nur noc§ S^Jeinungen, unb 5m ar „öffentliche"; biefe finb für ®elb 5U §aben, tnie bie öffent= liefen ®irnen: lüer eine Leitung fic^ !§ält, ^at, neben ber 9J?a=^ Matur, nod) il§re 9[)?cinuttg fid^ angefd^afft; er braucht nidjt me^r ju benfen, noc§ §u finnen; fd^tparj auf meiß ift bereits für i^n gebadet, tüci§> bon (^ott unb ber ^elt gu Ratten fei. (So fagt benn auc§ ha§ ^arifer ä)?obejournat bem „beutfd^en Söeibe", mie \\ä) ju fteiben ^at; benn in fold^en fingen un§ ha^ Sftid^tige fagen §u bürfen, ba^u !^ot ber ^^ran^ofe fidj ein boIIeS 9fte(^t ermorben, ha er fid) §um eigentlid^en farbigen ^^uftrator nnferer Sournal^^apier-Söelt aufgefc§n?ungen ^at

galten tüir ju ber Umiüanblung ber poetifc^en SSelt in eine iournal4itterarifd}e SSelt je|t biejenige, tüeldje hk SSelt aU ?5oi^Jtt unb garbe erfal^ren ^at, fo treffen tnir nämlid) auf t>a§> gan§ gleidje ©rgebniß.

2Ber tüäre fo anmagenb, bon fid^ fogen §u tüoEen, ha^ er fic§ tbirHid^ einen S3egriff bon ber ^röße unb göttlid^en @r= I^aben^eit ber plaftifd)en SSelt be§ griei^ifdjen TOertl^umS gu machen bermöge? geber 93(id auf ein einziges ^rud^ftüd il^rer ;tn§ erhaltenen Xrümmer lägt un§ mit @d)auer empfinben, baß

33cct^oöett. 117

tüix ^^x öor einem Seben fielen, §u beffen S3eiirt5eiluiig toix and) nod^ nid^t einmal ben minbeften äRaa§anfa| finben fönnen. Sene SSelt ^atte fic^ ba§ ^orred^t erttjorben, felbft au§> i^ren S^rümmern für alle Q^it^n un§ bariiber §u belehren, tüte ber übrige SSerlauf be§ 2BettenIeben§ ettüa noc^ erträglii^ §u ge= ftalten Ware. 2Bir banfen ben großen S^alienern, biefc Öe^re un§ neu belebt, nnb ebelfinnig in nnfere neuere SSelt ^inübergeteitet §u ^aben. ®iefe§ mit fo reid^er ^§anta[ie ^od)^ begabte ^ol! fe^en rair in ber leibenjc^aftlic^en Pflege jener Sel)re firf) ööllig berge^ren; nai^ einem n)unbert)Dtten Sa^r- ^nberte tritt mie ein S^raum au§ ber ®efd)id}te, meldte üon nun an eine§ berttjanbt erfd^einenben SSoIfeg irrtt)ümlid) fidj bemäd)tigt, mie um 5U feigen, n)a§ ou§ biejem ^trüa für gorm unb Scirbe ber Söelt 5U 5ie^en fein möd)te. ®te itatienifd}e ^'unft unb S3ilbung fud)te ein üuger Staatsmann unb ^irdjen- fürft bem franjöfifc^en SSolf^geifte einjuimpfen, nac^bem biefem ^olfe ber proteftantifdje Öieift öottflänbig ausgetilgt mar: feine ebelften §äupter ^atte fatten fefien, imb ma§ bie ^a^ rifer 33(ut^od)§eit üerfc^ont, mar enblic^ noc§ forgfam bis auf ben legten (Stumpf ausgebrannt morben. TOt bem Üiefte ber Station marb nun „fünftlerifd)" Uerfaljren; ba i^r aber jebe $!^antafie abging ober ausgegangen mar, moUte fid) bie ^ro- bu!tiüität nirgenbS geigen, unb namentlich blieb fie unfiifjig eben ein 2öer! ber ^unft ju fd^affen. S3effer getang eS, ben grauäofen fetbft gu einem !ünflüct)en 3}Zenfd)en gu madjen; bie fünftlerifd^e ^orftedung, bie feiner ^^ntafie nid^t einging, tonnte §u einer fünftlii^en ©arfteüung beS gangen 3J^enfd)en an fic^ fetbft gemad)t merben. ®ie§ fonnte fogar für antif gelten, nämlid) menn man annaljm, ha^ ber SJienfd) an fid) felbft erft ^üuftter fein muffe, e^e er ^unftmerfe §ert)or§ubringen t)ätte. @ing nun ein angebeteter galanter ^önig mit bem redeten 33eifpiele einer ungemein belifaten §altung in 5((Iem unb gebem öoran, fo mar eS Ieid)t, auf ber oon i^m abfteigenben ^limaj; burc^ bie §of§erren ^inab, enblid^ baS gange ^olt gur ^Innal^me ber galanten ä)?anieren gu beftimmen, in beren gur gmeiten 9^a= tur artenben Pflege ber grangofe fic^ infofern enblid) über ben Staliener ber D^enaiffance erliaben bünfen mod)te, alS biefer nur ^unftmerfe gefd)affen, ber grangofe bagegen felbft ein ^unflmer! gemorben fei.

118 93eet^Dtiert.

Ttan tann fagen, ber granjofe ift ha^ ^robu!t einer be^ fonberen ^utift fic^ auSgubrüte, fi^ gu bewegen nnb gn Keiben. Sein Ö5efe| hierfür ift ber „^z\i^mad" , ein SBort, ba0 t)on ber ntebrigften @inne§fnn!tion i)ier auf eine geiftige ^en^ benä Eingeleitet Sorben ift; nnb mit biefem (SJef^mat^ fi^mecft er fic^ eben fetbft, nämlid^ fo, tnie er fic^ jubereitet ^at, al§ eine fcömatf§afte (Sauce. Unftreitig f)at er hierin §ur ^irtuofität gebracht: er ift burd) nnb burd) „mobern" , uub njenn er ber gangen cibilifirten Sßelt fic^ fo gur S^a^a^mung öorftellt, ift ni^t fein f^etiler, n)enn er ungefc^idt nad^gea^^mt tüirb, n)ogegen i§m üielme^r pr fteten (Schmeichelei gereicht, ba§ nur er in bem original ift, n)orin 5lnbere if)m nadjjua^men fict) beftimmt fügten. tiefer SJ^enfd) ift benn auc^ t>öllig „gournal"; i§m ift bie bilbenbe ^unft, mie nii^t minber bie äRufif, ein Dhitit be§ ,, Feuilleton". 2)ie erftere !^at er fic^, al§ burd}au§ mo= berner äRenfct), fo gurei^t gelegt, mie feine ^(eibertrai^t, in lüelc^er er rein nadj bem belieben ber S^eu^eit, b. I). be§ ftet§ bemegten Söec^felg tierfä^rt. §ier ift ha§> 51meublement bie ^auptfac^e; ju biefem fonftruirt ber 5(rd^ite!t ha§> (SJepufe. ®ie Senbenj, nad) tt)etd§er biefeS frütier gefc^a^, mar hi^ gur großen Sfteüolution noc^ in bem ©inne original, ha^ fie bem (^§ara!ter ber ^errfi^enben klaffe ber ^efeUfdjaft fid^ in ber SBeife anfc^miegte, mie bie ^(eibertrac^t ben Seibern unb bie grifnr ben köpfen berfelben. @eitbem ift bie 3:^enben§ info= fern in S5erfatt gerat^en, ai§> bie öorne^meren klaffen fic^ fd^üd^tern be§ Xonangeben§ in ber ^loht enthalten, unb \ia^ gegen bie S^^itiatibe :^ierfür ben §ur 35ebeutung gelangten breiteren Schiebten ber SSeböIferung (mir faffen immer $ari§ in ha^ %UQ^) überlaffen ^aben. §ier ift benn nun ber fogenannte ,,demi monde" mit feinen Sieb^abern gum Xonangeber ge= morben: bie ^arifer ®ame fud)t fic^ i§rem (hatten burc^ '^ady- a^^mnng ber (Sitten unb ^rad)ten beffelben angiel^enb §u mad^en: benn ^ier ift anbererfeit§ boc^ Me§ nod) fo original, ia^ (Sitten unb Xrad^ten gu einanber gehören unb fid^ ergangen. SSon biefer (Seite mirb nun auf jeben @influ§ auf bie bilbenbe ^unft öergid^tet, meldte enbtid^ gänglid^ in bie S)omäne ber ^unft^ mobe^änbler, ai§> Ouincaillerie nnb Xapegierarbeit faft mie in ben erften 3Inf äugen ber fünfte bei nomabifdjen SSöIfern übergegangen ift. ®er BJ^obe fteHt fid), bei bem fteten SSe-

SSeet^oben. 119

bürfniffe m^ 9^eu^eit, ba fie fet6ft nie ettüaS tt)ir!(ic^ 9^eue§ probu§iten tann, ber SBe^fel ber ©jtreme al§ einzige 5Iu§!unft 5U (Gebote: lüirüi^ ift btefe Xenben^, an tüelc^e unfere fonberbar beratfienen bilbenben ^ünftler enbtic^ anfnüpfen, um aucf) eble, natürlich md)t öon tl^tien erfunbene, gormen ber ^unft lieber §um ^orfc^ein §u bringen. Se|t wedjfeln ^ntüe unb Ü^occoco, ©ot^i! unb ^fienaiffance unter firf) ah ; bie gabrüen liefern Saofoon-Öruppen, d^inefifc^e^ ^orgeKan, fopirte 9^a= p[)aele unb arcuri(Io'§, ^etrurifc^e 55a[en, mittelalterüdje S:eppic^== gemebe; baju ä)^euble§ a la ^^ompabour, (Stuccaturen a la Souig XIV.; ber 3lrd}ite!t f erliegt ba§ (^an^e in g(orentini[c^en @tt)l ein, unb fe|t eine 5Irtabne^(^ruppe barauf.

9^un tüxxh bie „moberne" ^unft ein neue§ ^rin^ip auä) für ben Sft^etüer: ha§> Originelle berfctben ift i^xt gänaüc^e Driginditätglofigfeit, unb if)r unermegtid^er ®en)inn befielt in bem Umfa| aller ^nnftftt)le, tnelc^e nun ber gemeinften SBa^r- nel)mung fenntlic^, unb nad) beliebigem ^efd)mad für geben t)ern)enbbar geworben finb. ^ber and) ein neue§ §umanität§= pringip tnirb il)r juertannt, nämlic^ bie SDemofratifirung be§ kunftgefd)made§. Reifet "ba: man fotte au§ biefer ©rfc^einnng für bie ^ol!§bitbung Hoffnung fd)öpfen; benn nun feien hk ^unft unb i^re (grjeugniffe nic^t me^r btog für ben ^enug ber bevorzugten klaffen üorlianben, fonberu ber geringfte SSürger i)ahz je^t Gelegenheit, hk ebelfteu 3:t)pen ber ^^unft fid) auf feinem Kamine Dor bie ^ugen 5U ftellen, n)a§ felbft bem Bettler am (Sd^aufenfter ber ^unftläben nod) möglich falte. 3ebenfaE§ foüe man bamit §ufrieben fein; benn tdk, ha nun einmal We§> unter etnanber öor un§ baliege, felbft bem begabteften ^opfe nod) bie (Srfinbung eine§ neuen ^unftftl)le§ für ^ilbnerei, tnie für Sitteratur, anlommen fönnte, ha^ muffe bod) gerabeju un- begreiflid) bleiben.

S33ir bürfen biefem Urt^eile nun DoHfommen beiftimmen; benn liegt l)ier ein ©rgebnig ber (^efc:^id)te Don berfelben ^onfequenj, mie ba§ unferer ©üilifation überhaupt, üor. ©§ märe benfbar, ha^ biefe ^onfequenjen fid) abftumpften, näm= lld£) im Untergänge unferer ©öilifation; maS ungefä^^r anju? nehmen tt)äre, tt)enn aKe Gefc^idite über ben Raufen getnorfen iüürbc, tük bie^ ettua in ben ^onfequensen be§ fojialen ^om^ ntuni§mu§' liegen mügte, Wenn biefer fid^ ber mobernen Söelt

120 33eet:^ot)en.

im (Sinne einer ^ra!tif(f)en 9teIigion bemächtigen follte. Set)en' fallg flehen tüir mit unfexer ©iüiüfation am (Snbe aEer maleren ^robuftiöität im 95etreff ber plaftifc^en gorm berfelben, unb t§un fi^Iie^id) iüo^I un§ baron §u gemö!^nen, auf biefem ®e= biete, auf Welchem bie antife Sßelt un§ aU unerreid^bare^ SSor- bitb bafte^t, nid)t§ biefem SSorbilbe ^t)nlid)ee mel^r §u ermatten; bagegen tüir un§ mit biefem fonberbaren,. 3}^anc]^em ja fogar fe^r aner!ennen§mertt) bünfenben ©rgebniffe ber mobernen (Ji- biiifation t)telleict)t ju begnügen !§aben, unb jmar mit bemfelben SSeitJugtfein, mit metcbem mir je^t bie Slufftellung einer neuen bentfct)en ^leibermobe für un§, unb namentlich unfere ?5^auen, ai§> einen vergeblichen 3iea!tion§=9Serfu(i) gegen ben (Seift nnferer (Jiöilifation erfennen muffen.

®enn fo tüeit unfer 5luge fctimeift, bel^errfi^t nn§ bie $mobe.

3lber neben biefer Söett ber 9}iobe ift nn§ eben gleic^^^itig eine anbere Sßelt erftanben. SSie unter ber römifc^en Uniderfal= (ä^itiitifation ha^ ©^riftent^um !)eröortrat, fo br{ct)t je^t au§ bem (S;§ao§ ber mobernen Sioitifation bie 3J?ufi! ^eröor. SSeibe fagen au§: „unfer D^eict) ift nidjt üon biefer Söelt". ®a§ ^eißt eben: tüir fommen öon innen, i^r öon außen; mir entftammen bem Söefen, i^r bem Scheine ber ®inge.

(Srfn^re Qeber an fict), mie bie gange moberne @rfd^einung§= tüett, meldje i^n überall §u feiner 55ergtt)eif(ung unburct)brecl^bar einf^Iießt, pB^Iic^ in 5Rict)t§ üor i^m Derfctjminbet, fobalb i^m nur bie erften Stafte einer jener göttlict)en @t)mp!§onien ertönen. SBie märe möglief), in einem heutigen ^onjertfaale (in metc^em Xur!o§ unb ^uc^^en fid^ atterbingg be^agtic^ fült)Ien mürben!) nur mit einiger ^nbad^t biefer SJlufi! gu laufd^en, tüenn uuferer optifcfjen 2öa^rnef)mung , mie tüir biefe§ $t)änomen fi^on oben berührten, bie fic()tbare Umgebung nic§t t)erfc§mänbe? 2)ie§ ift nun aber, im ernfteften Sinne aufgefaßt, bie gleid^e 2öir!ung ber SJlufi! nnferer gangen mobernen (Jiüiüfation gegenüber; bie äTiufi! i)tht fie auf, \vk bo§ ^age§Iicl)t ben Sampenfi^ein.

ift fc^tüer, fic^ beutli^ öorguftellen, in tüetc^er ^Irt hu dJlu\\i t)ün je Ü^re befonbere ä)?ac^t ber @rf(^einung§meit gegen.< über äußerte. Un§ muß bünfen, ha^ hk 9[)?ufi! ber §ellenen bie SBelt ber (Srfctjeinung felbft innig burcftbrang, unb mit ben ®efe|en i^rer 2Bn^rne^mbor!eit fict) t)erfc()moI§. ^ie B^i^^en

SSeetl^oöen. 121

be§ ^tit^agoraS finb getnife nur au§ ber 9JJufi! lebenbtg gu öer^ flehen; nac^ ben ©efe^en ber ©ur^^t^mte baute ber 5lrc^ite!t, nad) benen ber Harmonie erfaßte ber ^ilbner bie meuj'c^üd)e (SJeftaU; bie 3ftegeln ber 99?e(obi! machten htn ^tc^ter ^um Säuger, unb QU§ bem S^orgefauge proji^irte fid^ ba§ ®rama auf bie ^ü^ue, lüir fe^en überall baä innere, nur au§ bem (Reifte ber 9}?uft! 5u üerfte^enbe ®e[e|, ha§> äußere, bie Söelt ber 3lnfc()au== Itct)feit orbnenbe Ö)e[e| beflimmen: ben äd)t antuen borifc^en (Staat, meieren $Iaton au§ ber $(jirofop^ie für ben 33egriff feft^ ^^u^alten üerfuc^t, ja bie ^rieg§orbnung, bie @(^Iad)t, leiteten bie ®efe|e ber SJJufi! mit ber gleidjen ©ic^erbeit lüie ben Xan^. 3lber ha§ ^arabieS ging öerloren: ber Urquell ber S^ewegung einer SBelt t)erfied)te. 2)iefe ben)egte fid), u^ie bie ^ugel ouf ben erhaltenen ©tü§, im Söirbet ber 9^abienfd)mingung, boc^ in i§r betnegte fid) feine treibenbe Seele me^r; unb fo mu^te and) bie S3ett)egung enblic^ erlahmen, bi§ bie SBeltfeete neu lieber erniedt mürbe.

©er (Steift be§ (I^^riftentfjumg mar e§, ber bie Seele ber 9J?ufif neu mieber bzkhk. Sie Herüärte ha§ 5(uge be§ italienifc^en WcaUx^, unb begeifterte feine Se§fraft, burd) bie ©rfd^einung ber ®inge (jinburc^ auf i^re Seele, ben in ber ^ird)e anbererfeit§ t)er!ommenben @eift be§ ®^riftent^um§ ^u bringen. ®iefe grogen ajlater maren faft alle .ä)^ufifer, unb ber ©eift ber SO^^nfif tft e§, ber un§ beim SSerfenfen in ben ^(nblid i^rer ^eiligen unb 3[)cär= tljrer üergeffen lägt, ha^ mir fe^en. ^od) !am bie §errfd)aft ber 3[)2obe: mie ber ©eift ber ^Mrc^e ber Üinfllic^en 3ud)t ber gefuiten üerfiel, fo marb mit ber ^ilbnerei aud) bie Tln\xt 5ur feelentofen ^Hinftetei. SSir ü erfolgten nun an unferem großen 93eet§oOen ben munberboHeu ^rojeg ber @man§it>atiou ber 3}leIobie au§ ber §errfc§aft ber ^Jloh^, unb beftätigten, bafe er, mit unbergteic^tic^ eigentpmUd)er ^ermenbung all' be§ 9[)JateriaIe§, meld)e§ f)errlid)e 35orgönger mü^eboE bem (Sinftuffe biefer ^^obe entzogen Ratten, ber 9[)?eIobie i^ren emig giltigen Xt)^u§, ber Tln\ii felbft i^re unfterbtic^e Seele miebergegeben ^abe. SJlit ber nur i^m eigenen göttlid^en D^aiüetät, brüdt unfer Spf^eifter feinem Siege and) ben Stempel be§ noKen ^emugtfein«, mit metd)em er i^n errungen, auf. gn bem ©ebid)te Sd)iIIer'§, meld)e§ er feinem mnnberbaren Sd)Iugfa|e ber neunten St)m= Päonie unterlegt, er!annte er bor Willem bie greube ber bon ber

122 35eet^oben.

§errfd^aft ber „^oht" befreiten Statur, ^etrac^ten tüir bie inerftrürbtge 5(uffaffung, W^l6)^ er ben SBorten be§ 2)id^ter§:

„S)eme 3ö"^c^ binben tüieber SKqS bie aJJobe ftreng get^eüt"

gibt. 2Bte tüir bie§ bereite fanben, legte ^eett)obeti bie Söorte ber SJielobie eben nur qU ®efang§tejt, in bem @inne eine§ aU^ gemeinen 3ufammenftimmen§ be§ (J§ara!ter§ ber ®ic§tung mit bem (Reifte biefer $0?elobie, nnter. ©aS, tt)a§ man nnter rid^^ tiger 2)e!(amation, namentlich im bramatifd^en ©inne, gu üer^ fte()en ^ftegt, lägt er hierbei faft gänjlic^ unbeachtet: fo lägt er and) jenen 55er§ „tt)a§ bie Si^obe flreng get§eitt", bei ber 'äb^ fingung ber erften brei @tro:p^en be§ (^ebicf)te§ o!^ne jebe be- fonbere §ert)or§ebung ber Sßorte an un§ vorübergehen. ®ann aber, nac^ unerhörter (Steigerung ber bitf)t)rambifc§en S3egeifte=' rnng, fagt er enblic^ auc^ bie Söorte biefe§ ^erfe§ mit öoKem brnmatifcben Slffefte auf, unb al§> er fie in einem faft toüttjenb bro^enben Unifono tnieberl^olen lägt, ift il§m \ia^ SBort „ftreng" für feinen gürnenben 5Iu§brurf nicfjt genügenb. äRerfmurbig, ha^ biefeg maagüoUere ©pittjeton für bie Slftion ber 9}?obe fic§ aud^ nur einer fpäteren ^Ibfcbraäc^ung öon Seiten be§ ^ic^terg öerbanft, melc^er in ber erften ^n§gabe feine§ Siebet an bie greube nocl) !^atte brucfen laffen:

„3Bo§ ber Wobt ©c^mert get^eilt!"

^iefe§ „©djinert'' festen nun ^eet^oöen tt)ieber nid^t ha§' ffii^- tige §u fagen; !am i^m, ber 5D^obe guget^eilt, §u ebet unb ^eroifc§ öor. @o fe^te er benn au§ eigener 9J?ad)tt)oE!ommen^ l)eit „fred)" l^in, unb nun fingen tüir:

„2Sag bie äRobe frec^ get^eilt!" *)

*) ^n ber übrigen^ fo berbotifenStüert^en ^ärteFfc^en ©efornrnt^' QUggabe ber S3eet^oöeTi'fcI)en SSerfe ift üon einem ^D^litciltebe be§ an einem anberen Drte öon mir d^arofterifirten mufifalifc^en „9}?äBig= feit^öeretneS" , luelc^eg hit „^riti!" biefer Slu^gobe beforgte, auf S. 260 u. f. ber Partitur ber neunten <Bt)mpf)onk biefer fo fpre= c^enbe Sm öertilgt, unb für bo§ „frec^" ber ©c^otffc^en Driginol- ausgäbe t)a§' loo^Ianftönbige, fittig = mäßige „ftreng" eigenmäd^tig l^ingeftetft n)orben. Sin Bufcitt entbedte mir foeben biefe ^älfdjung, hk, ixtenn rt)ir über i^re ^JSJ^otiöe nacöbenfen, tüol;! geeignet ift, un§

35eet^oöen. 123

^ann etoaS fpred^euber fein, aU bie[er merfmürbtge, bt§ §ur ßeibeufd^aftlidifett heftige !ünfllen)clje SJorgang? SSir glauben Sutfjer in feinem 3orne gegen ben ^apfl öor un§ ju fe^en!

®en)i§ barf un§ erfi^einen, ha% nn[ere ©iöilifation, fo lüeit fie nanientlicf} and) ben Üinftterifd^en 93?enfd)en beftimmt, nur au§ bem ©elfte unferer Tlu\it, ber SJJufü, meldje 33eet^oDen au§ ben 33anben ber Tlohe befreite, neu befeelt merben !önne. Unb bie 5{ufgabe in biefem @inne ber bieHeic^t ^ierburi^ fid) geftaltenben neuen, feetent) olleren ©ibilifation bie fie burd)= bringenbe neue 9^eIigion p^ufü^ren, fann erfic^tlid} nur beut beutfc^en ©eifte befdjieben fein, ben mir felbft erfl richtig öer- fte^en lernen, meun mir jebe i§m gugefd^riebene falfdje ^enbenj fnl^ren laffen.

Sßie fdjiner nun ober bie richtige ©elbfterfeuntnig, nament= lid) für eine ganje Station ift, erfnfjren mir je|t ju unfercni mn^rcn ©c^reden an nnfercm bi^^er fo mädjtigen D^ac^barOoIfe ber i^ranjofen: unb mir mögen barau§ eine ernfte ^eranlaffung jur eigenen ©elOfterforfdjung nef)men, mofür mir un§ glüdUd^er SBeife nur ben ernfien ^cmü^ungen unferer großen beutfc^en ®ic^ter an5ufd)liegen §aben, bereu ©runbftrebeu, bemugt mie unbemußt, biefe ©etbfterforfdjung mar.

(&§> mußte bicfen fraglich bünfen, mie ha§> fo unbeholfen unb fdjmerfüllig fid; geftaltenbe beutfdje SBefen neben ber fo fid)er unb ki6)t bemegten Sorm unferer 9^ac^barn romanifdjer §er!unft einiger DZaaßen Oorttjeil^aft fid) bef;aupten fotite. ®a anbererfeit§ bem beutfdjen (Reifte ein unleugbarer ^or^ug in ber i^m eigenen Xiefe unb 3"nig!eit be§ ©rfaffeng ber SBelt unb i()rer (Srfi^einnngen äuguerfennen mar, frug fid) immer, mie biefer SSorgug gu einer glüdüc^en 31u§bilbung be§ 9^ationaI= c^arafterg, unb üon ^ier au§ §u einem günftigen ©infinffe auf ben ©eift unb ben (^§ara!ter ber 9^ad)bart)öl!er ansnieiten möre, mätjrenb big^er, fe^r erfid)ttid)er SBeife, 93eeinfluffungen biefer 5trt mel^r fdjäbtid} al§ Oort^eil^aft Oon bortfier auf un§ gemirft Ijatten.

mit fc^auertic^en 5lf)nungen über ha§> 8d){dfal ber Söeile unfere^ proBen 33eetf)ot)cn ju erfüllett, ttjetin toir fie für alte Reiten einer in biefem ©inne progreffiü fic^ au§6ilbenben ^ritif öerfalten fet)en müßten.

124 S3ect:^oöen.

^erfte^en tüir nun bie beiben huxd) ha^ 2e6eti utifereS

grögteii ®ic|ter§ glet(^ §au:|3taberii fid^ burd^jie^enben poetifdjen

^runb entwürfe richtig, fo erhalten tüix f)kxan§> bie öoräügticfjfle

5(nlettung §ur 33eurt§ettog be§ $ro6Iem'§, tt)eld)e§ fofort beim

eintritt feiner untiergleic^üc^eit ®i(i)terlaufba]^n biefem freieften

beutfc^en 93^enfc^en fic^ barflellte. SSir tüiffen, bag bie ^on^

geption be§ „gaufl" unb be§ „2BiI§eIm9}?eifter" gangitibie gleidie

Seit be§ erfteii überüoHeti @rblü^en§ be§ Ö^oet^e'f<^en ©ic^ter^

geuiu§' fäEt. SDie tiefe Snbrutift be§ i^n erfüHenben (SJeban-

!en§ brängte i§n jmiäcfift gu ber ^ugfü^rung ber erften ^Infäitge

be§ „gauft": toie öor bent Übermaa§e ber eigenen ^on^eiption

erfct)re(ft, menbete er fic§ bon bein gewaltigen SSor^aben §u ber

beru^igenberen gorm ber 3Iuffaffung be§ ^roblem'S im „SBi(-

^elm SJZeifter". 3n ber D^eife be§ SJ^anneSoIterg führte er biefen

leidet fließenben D^oman aud^ au§. ©ein §elb ift ber, fiebere

nnb gefällige gorm fic§ fui^enbe beutfdje SSürgerfo^n, ber über

'oa^ ^§eater §inn)eg, burd) bie abelige ^efetlfc^aft ba^in, einem

nüpc^en SBeltbürgert^ume jugefü^rt n)irb; i§m ift ein ®eniu§

beigegeben, ben er nur überfläd)ti(^ öerfteljt; ungefähr fo, tüic

©oetfie bamat§ hk ^n\\t üerftonb, njirb üon SSit^elm SO^eifter

„TOgnon" erfannt. Der Dichter Iä§t unfere ©mpfinbung

beutlic^ inne merben, ^a^ an „9[)^ignon" ein empörenbe^

SSerbre^en begangen lüirb; feinen §elben jjeboc^ geleitet er über

bie gleiche ©mpfinbung l^inttieg, um i^n in einer, öon atler ^ef-

tigleit unb tragifd)en (Sy^entriäität . befreiten ©ppre, einer

fc^önen ^itbung ^ugefü^rt ju niiffen. @r lägt if)n in einer

(S^allerie fic^ S5tlber befe§en. Qn ^kignon'^ S^obe toixt> SOZufi!

gemad)t, unb Stöbert «Schumann ^at biefe fpäter tt)ir!(id)

aud^ fomponirt. (S§ fc^eint, ha% ©exilier bon bem Ie|ten

33ud)e be§ „SBilfjelm 9Jieifter" empört tnar; bod) ttjugte er mo^I

bem großen greunbe au§ feiner feltfamen ^erirrung nid)t ju

Ijelfen; befonber§ ha er an^une^men f^attt, (Bo^tf)^, ber eben

boc^ rögnon gebic^tet unb un§ eine munberbar neue SSelt mit

biefer @d)öpfung in ha§> ßeben gerufen ^atte, mügte in feinem

tiefften Saueren einer ^e^fi^^iJung öerfoEen fein, au§ melier

bem greunbe nic^t gegeben mar, i^n §u ermecfen. 9^ur ^oetlje

felbft founte fic§ au§ i§r ermed^en; unb er ermad^te: benn im

i)öc§ften 5llter üottenbete er feinen gauft. 2ßa§ if)n je 5er-

ftreute, fagt er l^ier in ein Urbilb aller ©c^ön^eit äufammen:

Seetljoucit. 125

0elene felbfl, 'i)a§> gan§e, öoHe antÜe S^eol befditrört er au§ bem (Sd^attenreti^ l^eraiif, unb üermä^It fk feinem ?^auft. SIber ber (Schatten ift nid^t feft ju bannen; er berflüc^ttgt \xd) 5um bat)onfd}tt)ebenben fd^önen (^elüöl!, bem gouft in finniger, bod} fc^mer§Iofer SSe^mut^ noc^blidf. 9^ur @ret(f)en fonnte ifjn crlöfen; au§ ber SBelt ber «Seligen reicht bie frü§ Geopferte, unbea(f)tet in feinem tiefften inneren einig innig gortlebenbe, if|m bie §anb. Unb bürfen tüix, h)ie tt)ir im Saufe nnferer Untere fui^ung bie anatogifdjen ©teic^niffe au§ ber ^Ijitofop^ie unb ^^^fiologie l^eranjogen, je^t and} bem tiefften ©iditertnerfe eine Deutung für un§ gu geben üerfuc^en, fo öerfte^en inir unter bem: „2lKe§ SSergänglidje ift nur ein (SJIeic^ni^" ben (^eift ber bilbenben ^unft, ber ©oet^e fo lange unb Uorjüglid) nad)ftrebte, unter bem: „®a§ emig SBeibtid^e jie^t un§ ^inan" aber ben ©eift ber Tlu\it, ber au§ be§ S)ic]^ter§ tiefftem ^etüugt? fein fid) emporfc^mang, nun über i^m fd^inebt, unb i^n ben SSeg ber ©rlöfung geleitet.

Unb biefen SBeg au§ tief innerftem (Srtebniß Ijat ber beutfd^c (^eift fein S5oI! 5n führen, n)enn er bie Wölfen begUtden foü, tvk er berufen ift. SSerfpotte un§, tner tviU, menn mir biefe unerme§Iicl§e S3ebeutnng ber beutfd^en äRufif beilegen; mir laffen m\§> baburd) fo rtjenig irre madjen, at§ haS^ bentfc^e ^olf fid) beirren Heg, ^a feine geinbe auf einen mo^l berechneten ä^ß^f^l^ an feiner einmüt^igen S^üd)tig!eit !^in beteibigen 5U bürfen Vermeinten. 5(uc§ bieß mußte unfer großer ^idjter, al§ er nad^ einer 3;:röftung bafür fudjte, ha^ i§m hie ^eutfdjen fo täppifd) unb nichtig in i^ren, au§ fd^ted)ter Skd^a^mung entfprungenen Tlanuttn unb ©eba^rungen erfd)einen; fie ^eijit: „S)er ^eutfd)e ift tapfer". Unb ha^ ift etma§!

©ei ha^ beutfdje S5oI! nun aud^ tapfer im grieben; ^ege feinen ma§ren SSert§, unb merfe ben falfdien ©d)ein öon ft(^; möge nie für etma§ gelten motten, tt)a§ nid}t ift, unb bagegen ®a§' in fid^ erfennen, morin einzig ift. g!§m ift ba§ ©efättige Derfagt; bafür ift fein ma§r{)afte§ Xic^ten unb 3:;^un innig unb erl^aben. Unb nic^t§ fann fic§ ben ©iegen feiner 2:;apfer!eit. in biefem munberbotten ^a^re 1870 erf^ebenber jur @eite ftetten, aU ha§> 5Inben!en an unferen großen ^eet^oben, ber nun bor ^unbert Sauren bem beutfc^en S5oIfe geboren mürbe. ®ort, mo'^in j[e|t unfere Söaffen bringen, an bem Urfi|e ber

126 !öeet()ü\)en.

„frechen SO^obe" ^atte fein ®emu§ fi^oix bie ebelfte ©roBerung begonnen; tüaS bort unfere ®en!er, unfere ^id^ter, nur miü^fam übertragen, unflar, tüte mit unöerftänblid^em Saute berührten, ha§ 'f^atk bie S3eet§ ob eu'[d^e ©^mp^onie f^on im tiefften Snneren erregt: bie neue Religion, bie melterlofenbe S5er!ünbigung ber erl^abenften Unfc|ulb mar bort fc^on berftanben, tüie bei un§.

(So feiern tvix benn ben großen 33a^nbred)er in ber Sßilb^ ni§ be§ entarteten ^arabiefe§! 5lber feiern tnir i!^n n)ürbig, nic§t minber tüürbig aU bie @iege beutfcber Xapferfeit: benn bem SBeltbeglüder geprt ber ffiariQ noc^ bor bem S3elt- eroberer!

über bie

iJortoort.

$öei ber 3(u^fü^rung ber öorltegenben, 5U einem afabemifd^en Vortrage beftimmten Slb^onblimg, traf ber ^erfaffer auf bie (Srf)tt)ierig!eit, über einen (^egenftanb fic^ no^maU tierbreiten ju follen, meieren er bereite üor tcingerer S^it in einem befon= beren 33ncl}e, mit bem ^itel: Dper unb ®rama, in jeber §in^ fid)t auSfü^rlicf) be^anbett 5U ^aben glaubt, konnte bei ber biegmat nöt^igeu gebröugten Saffung ber §auptgeban!e nur in feinen llmriffen au§gefüf)rt werben, fo bürfte derjenige, rt)el= d^er burd^ biefe Schrift fic^ gu einer ernfteren X^eitna^me an- geregt füf)Ien füllte, bie näheren 5luffc§Iüffe über meine auf biefen (i^egenftanb bejüglirfjen ®eban!en unb Urt^eile in jenem Don mir öerfa^ten früfjeren S3u(f)e §u fuc^en ^aben. (S§ n?ürbe il^m bann auc§ tt)oi)I nic^t entgegen, ha^, menn im Setreff be§ ^egenflanbeS felbft, nämlic^ ber 93ebeutuug unb be§ ®^ara!= ter§, tüetd^e ber S[^erf affer bem mufüalifc^ !on§ipirten ®rama 5ufpri^t, jtrifd^en ber älteren, au§fü^rlic^eren, unb ber gegen= märtigen, gebrängteren Soffung ^wax eine öollftänbige Überetn= ftimmung ^errfc^t, in mand^er SSegie^ung biefe Ie|tere benuoc^ neue (SJefi(^t§pun!te barbietet, bon tr)eld)en au§ betrad^tet SSer^ fdt)tebene§ oui) anber§ fic^ barftelttt; unb l^ierin bürfte ha^ Qu* tereffante biefer neueren 2lbf)aublung aud^ für diejenigen liegen, meldte mit ber älteren fid^ bereite öertraut gemad^t Ratten.

128 Über bic 93e[t{mmung her D:per.

(S§ tvax mir aEerbing§ ^ux imtner neuen ©rlüägung be§ öoii mir felbft Slngeregteu geniigenb 3^^^ gelaffen tüorben, unb mo^I ^ätk mir ertüiinf d^t fein muffen, öon biefer baburd^ abgezogen ju tüerben, baß mir bagegen ber S3ett»ei§ für bie Ü^irf)tig!eit meiner 5Infid§ten auf bem praüifd^en SBege erleichtert lüorben tüäre. ®ie ©rmöglii^ung einzelner, in meinem ©inne !orre!ter, t^ eatr auf cf) er Seiftungen fonnte hierfür nid^t augreid^enb fein, fobalb biefe nic^t gänjlic^ au^er^atli) ber ©p^re be§ ^eu= tigen D^erntnefenS geftellt tnaren; ha^ bor'^errfc^enbe ^fieater^ element nnferer S^it, mit aUen feinen na^ innen unb au^en mirfenben gänjlid^ unfünftlerifd^en, unbeutfct)en, unb fittlirf) tüie- geiftig öerberblic^eu ©igenfd^aften, ift e§, me(d)e§ fid) fteti tnie ein erbrücfenber ^unftnebet tnieber über bie (Stätte §ufammen= 5iet)t, t)on mo au§ ben ermübenbflen 3lnftrengungen etlüa gelingen fonnte, einmal auf ha^ «Sonnenlicht au§blirfen ju laffen. 5Iuc§ biefe borliegenbe «Schrift möge ba^er nict)t at§ ein ^emü^en be§ ^erfaffer§, etlüa auf bem eigentli(^en treibe ber X^eorie an fid} ^eac^ten§rt)ertt)e§ §u leiften, -fonbern' aU ein, auc^ öon biefer (B^ite l§er geleiteter Ie|ter ^erfuc^, für feine Slnftrengungen auf bem (Behkte ber fünftterifd^en $ra^i§ gur Xl^eilnaljme imb görberung anpregen, aufgenommen inerben. tüirb bann aud^ §u begreifen fein, mie er, einzig öon biefem Xrad^ten beftimmt, ba^u Veranlagt tnarb, ben üon i^m be'^an^ betten (S^egenflanb neuen (^efic§t§pun!ten für bie Betrachtung. §u§umenben, ba er immer nur fuc^en mu§, ^a§> i^n einne'^menbe Problem fo §u fteHen, ha^ enblid) denjenigen aud^ fic^ ^u- !e^re, bie §u feiner ernften Betrachtung einzig befähigt fein tonnen. ®a§ i^m biefer ©rfolg U^^x nod§ fo fc^toer ju ge? minnen mar, nnb er fid^ immer inie ein monologifirenber ein- famer SSanberer, ber etma nur bon ben St:öf^en nnferer Xl)ta^ terre§enfion§ == «Sümpfe angequadt tnurbe, öorfommen mugte, hierin \pxad) fi(^ i^m eben bie @runböerborben!f)eit ber (Sphäre au§, in W)ziä)e er fic§ für fein Problem §unä^ft gebannt fat), meil in i^r anbererfeit§ boc^ nur \)k einzigen probuftiben @Ie? mente be§ fjötjeren ^unftmerteS liegen, n)elcf)en bie Blide ber ie|t ganjiid) auger^^alb biefer Sphäre (Ste^enben gugemenbet gu ^aben ber mal)r§aft beabfic^tigte (Srfolg aud^ ber oortiegenben «Schrift nur fein !ann.

über btc SSeftimmung ber D^er. 129

(Sine tüD^Igemeinte ^lage ernft^ofter greunbe be§ 3:;^eater§ giebt ber Oper bie (Sc^ulb am SSerfalle beffelbeit. Sie begrün= h^t fidi auf bie unberfennbare 3urü(fbrängung be§ S^tereffe» am rejittrten @c§oufpteIe, fomie auf beu burd) bie @inrt)ir!ung ber Oper l^erbeigefü^rten SBerberb ber bramatifcfien Seiftungen be§ ^^eater§ überhaupt.

®ie Dfiid^tigfeit biefer 93efc§ulbigung mu§ einleud)tenb er^ fd^einen. Qu unterfud^en toäre nur, toie faiu, ha^ feit ben erften 5(ufangen be§ mobernen 3r^eater§ gu jeber 3^^^ ^te SluS^^ bifbung ber Dper Vorbereitet tüorben ift, unb ba^ öou ben au§= ge§eid^netften ©eiftern mieber^^ort bie gä^igfeiten eine§ brama= tifd)en ^unftgenre'§ aufmerffam erlüogen n)orben finb, burd) beren einfeitige 5lu§bilbung biefe§ hk ©eftnlt ber l^eutigen Oper angenommen i)at 2öir bürften hei einer foldjen Unterfud)ung ju einer S3etrad)tung (jingeleitet merben, meiere unfere größten jDtd^ter in einem gemiffen (Sinne un§ aU ^Vorarbeiter für bie Oper jeigte. Söenn biefe 53e()auptung mit großer 9Q?ögigung feftju^^alten ift, mu§ un§ onbererfeit^ ber (Srfotg ber Seiftungen unferer großen beutfd)en ^id^ter für bo§ X^eater, unb bie ©in- mirfung jener auf ben ©eift unferer bramatifc^en ©arftellnngeu §u ber ernften (Srmägung beffen führen, inie gerabe biefer 3Bir= !ung, b. ff. bem ©inftuffe jener großen bid)terifd}en 5lrbeiten auf ben ^^arafter unferer t^eatralifc^en Seiftungen, bie Oper mit fo übermättigenber 53eftimmung be§ t^eatralifdjen ^unft^^ gefd)made§ im ^IHgemeinen entgegentreten fonnte. 3^ ^iner beutlid)en ©infid^t hierein bürften mir gelangen, menn mir un§ bei biefer Unterfuc^ung gu ollcrnäcbft an hav t^atfädjlidje @r^ gebnife balten, meld)e§ fid) im ߧara!ter ber t§eatralifd)cn Sei- ftuugen be§ eigentlichen @c^aufpiele§ funbgiebt, mie au§ ber @inmir!ung be§ @oet^e'fd§en unb @d§itter'f(^en ®rama'§ auf ben (^eift ber ®arflettung§meife unferer @d)aufpieler fid) f)erau§geftellt ^at

®en ©rfolg biefer (gintüirfung erfennen mir fofort aU 'i)a§> (SrgebniB eine§ 9Jli§öerpItniffe§ ginifc^en ber ^efäf)igung un= ferer @d§aufpieler unb ber itjuen geftellten ^lufgabe. (Sine flare ^eteud^tung beffelben gehört ber @ef(^i(^te ber beutfc^en ©c^an- fpielfunft an, unb ift auf biefem gelbe audb burc^ aner!ennen§^ tDert^e Seiftungen bereite öorgenommen morben. gnbem mir

adid^arb SBagn er, ®e?. Schriften IX. 9

130 Über bie 33 eftim mutig ber Oper.

un§ §ter einerfctt§ auf biefe bejieljen, Qiibererfeit§ bog beni Übelflanbe gu (^runbe Hegenbe tiefere äft^etifd^e Problem für beit fpätereu ^atig unferer Untecfuc^ung aufbeirol^ren, fäme für ha^ (grflere nur barauf an, f eftguflellen , ha^ bie tbealc Xenbeii5 unferer ^ic§ter für bie bromatif^e ^orfteEung fid) einer gorm bebienen mußte, in trelc^er ba§ D^atureH unb bie SSübung unferer ©djaufpieler fii^ uid^t beträ^ren fonnten. (£§ beburfte if)rerfeit§ ber fettenfteu genialen SSegobungen, tuie ber= jenigen einer @opf)ic (Sd^röber, um eine 5Iufgabe üoKftänbig 5U löfen, meiere für unfere, bi§t)er nur an ha§ bürgerlid) natür^ Iid)e Clement be§ beutfdjen SBefen^ gemö^nte, ©djnufpieler biet 5u ^oc^ geftellt luar, um fie hzi bem \äi) angefteUten 55erfud)e i^rer Söfung md)t in bie uerberblidjfte ^ermirrung gu bringen. i)a§> übel berufene „falfd)e $at!^D§" berbnnft feine Smt> fteljung unb etmaige Slugbilbung bem bezeichneten 99?i§t)erl^ält^ niffe. 3fjm mar in ben früheren Stxkn ber beutfd)eu @c^au= fpielfunft ha§, ben fogenannten „englifdjen Somöbianten" befonberg eigent()ümlid}e grote§fe 5lffc!tiren öornuSgegangen, melc^eS öon biefen auf bie ro!£)e ^arftellung gröblidjft §nbcrei:= teter alt^englifd^er, aud^ S^aJefpeare'fc^er ©türfe angemenbet morben mar, unb ha§> mir l^eute nod^ auf bem öertommenen englifc^en S^ationaltl^eater antreffen. (Siegen biefe§ f)(iitt fid) ber gefunbe Xrieb be§ fogenannten „S^aturmal^rcn" gcrid)tet, meld)e§ feinen entfpred^enben 5lusbruc! in ber ©arftellung be§ „bürgerlid)en" ^rama'g getüann. (£§ ift gu bemerfen, ha^, menn felbft Seffing, mie nid)t minber ^oet!^e in feiner ^"9^1^^» für biefe§ bürgerlidje ®rama bic^tcrifc^ mirffam maren, biefem bod^ feine §auptna]^rung öon je burd^ @tüde gugefü^rt mürbe, metd}e bie tjor^üglidjften ©c^aufpieter biefer ^eriobe fid) felbft fd)rieben. ^ie enge ©p^äre unb ber geringe bic^terifd)e SßertI) biefer $robu!te forberten nun unfere großen ©ic^ter 5ur @r= meiterung unb ©rp^ung be§ bramatifd^en (St^Ie§ ouf; !^errfd)te Ijierbei ber @imx für fortgefe^te Pflege be§ „DZaturma'^ren" öor, fo mußte fid) boc§ at§balb bie ibeale S^enbenj einprägen, meld)e für ben 5Iu§brud aU poetif^eS ^at^o§ gu realifiren mar. ®em mit biefem Smeige unferer ^unftgefd^ic^te einiger SD^aaßen SSertrauten ift hdannt, in metd^er SSeife unfere großen SDii^ter in itjren ^emü^ungen, ben neuen 8tt)I ben @c§aufpielern eingubilben, geflört mürben; ob fie, auc^ o^m

über bie iöeftimmung ber £)^er. 131

Dtefe Störungen, in ber golge ^ierin glüdflicf) getnefen inären, ifl jebod) anberer[eit§ burcC}au§ ^u beätneifeln, ba fie btg^er fd)on nur mit einem !ünftlic|en ©i^etne biefe§ (SrfoIge§, tt)e(d^er ftd^ eben aU ba^ fogenannte „fatfdje ^at^o§" ööllig regelmäßig auebilbete, ficf) Ratten begnügen muffen. ®iefc§ blieb, aU bem befdjeibcnen @rabe ber 95egabung ber ^eutfc^en für ha§ ©(^au? fpiel entfprec^enb, {)infid)ttid) be§ S^ara!ter§ ber tl^ea tralifc^en ©arfteltungen bon Dramen ibeater Xenben^ aU ein5iger, aller== bingg fe§r bebenfüdjer (SJeminn üon jener anbererfeit§ fo groß^ artigen (£in)r)ir!ung unjercr ©td^ter auf ha§> Xl^eater übrig.

SBa§ fid) in biefem „falfd)en $at§o§" au§fprad), lüarb nun iüieberum ^nr Xenben5 ber bramatifc^en Konzeptionen unferer geringeren 2^t)caterbid)ter, beren ganzer Sntjalt üon Oorn l^erein fo nidjttg mt jene§ $atl}0§ felbft tnar, mobei mir nur an bic ^robnfte eine§ WnUmx, ^oumalb, nnb ber ifjuen bi§ auf unferc Xage folgenben Ü^ei^e äljnlidjer, bem $atf)etifd)en 5ugen)enbeten t^eatralifdjen Sd)riftfte(fer 5U erinnern Ijaben. 5I(§ einzige 9^e= aftion fjicrgegen mürbe hat-> immer micber neu gepflegte bürgere Iid;e $rofn;(5d}aufpiet ober ßuftfpiel unferer Qeit angefelfien merben föunen, menn haS' franjöfifdje „®ffe!tftüd" nidjt mit fo überJüältigenbem (äinftuffe in bicfer 9^id)tung aurf) bei un§ 3lIIe§ 5U beftimmen nnb ju beljerrfdjen üermodit ^tte. §ier= burd) ift bottenbg jcbe irgenb erfennbare 9?ein!f)eit ber Xt)pen unfere§ ^§eater§ getrübt morben, unb wa^ tüir felbft bon (^oet{)e'§ unb ©c^it(er'§ Dramen für imfer @d}aufpiel übrig bc- (garten tjaben, ift ha^ offenbar geinorbene ©e^eimniß ber 5ln^ menbung be§ „fatfd)en $at!)o§'", ber „(Sffeft".

SBenn alle§ für ha^ Xf)eater (J^efd^riebene unb auf i^m ©efpieltc gegenmärtig nur oon biefer einjigen Xenben^ be§ „(£ffe!te§" eingegeben inirb, fo bog, ma§ biefe Xenbenj un* fenntlid^ lägt, fofort ber SZic^tbeadjtung Oerfällt, barf un§ auc^ nid^t munbern, menn mir fie bei ben ©arftellungen ber ©oetl^e'fdjen unb ©djitter'fdien @tüde einzig feftge^alten feigen; benn in einem gemiffen ©inne liegt !^ier ba§ au§ 9}ii§0erftanb Ijerborgegangcne ^orbilb ju biefer Xenben§ oerborgen. ®a§ S3ebürfni§ be§ „poctifc^en ^at^o§'" gab unferen ^id^tern eine mit öoder 3lbfid}t auf ha^ @efü]§t mir!enbe poetifc^-r^eto^ rifc^e S)i!tion ein, Ujetd^e, ha bie ibcale 5Ibfi(^t Oon unferen unpoetifd} begabten ©djaufpielern njeber Oerftanben noc^ ang-

9*

132 Über bie SSeftimmuiig ber D:per.

geführt werben fonnte, ju jener an fic^ ftnnlofen, aber meto= bramattfc§ tt)tr![amen üte^itatton führte, beren etgentlidje pxaU tifc^e 5^enbenj eben jener „@ffe!t" iüar, b. f). bie ^etänbung be§ finnltd^en ©efü^Ieg be§ 3iif(^auer§, ttjie fte t:^at[äd^Iic^ [td^ im heftigen „5l^plau§" §n bofumentiren l^at. ^er „5l^plan§" unb bie „^Ibgang^'^-^irabe, meiere jenen nnöertoeigerlid^ !§er= üorrufen foHte, finb ^ur ©eele oÄer Slenbenjen be§ mobernen S§eater§ getüorben: bie „Brillanten 5lbgänge" ber D^oIIen un- ferer flaffifd^en ©d^anfpiele tüurben über§ä^It, nnb nad^ i^rer 5tn§a]^I i^r SBert§ gan§ fo bemeffen, tüie ber einer italieni^ feigen Opernöartie; nnb allerbing§ !ann man nnn nnferen ap|)Ian§bebürftigen ^rieftern ^^alia'g unb 9D?eIpomene'§ nid^t öerargen, tüenn fie mit S^ieib unb @c^ee!fudf)t auf bie Oper btiden, in melc^er biefe „^Ibgänge" nod^ bei meitem 5o"§Irei(f)er \x^ öor- finben, unb hie 51pplau§ftürme mit bebeutenb größerer @i(i)er= 5eit geJDä^rleiftet finb, al§ felbft in ben mir!ung§reic§ften @(^au= fpielen; unb ha nnn unfere X^eaterbic^ter mieberum üon bem @ffe!te ber D^ioIIen unferer @(^anfpieler leben, fo ift fe^r er- !(är(id^, haf^ ber Opernfomponift, ber biefe§ OTe§ burd^ ^In- orbnung eine§ gel^örigen (Sd^reiaccente§ am (Sd£)Iuffe jeber be> liebigen ©ängerp^rafe fo leidet bemirft, i^nen ein fe'^r öer^agter S^ebenbu^Ier bün!t.

3n S3ir!(id^!eit ftellt fic§ aber fo, unb nid§t anber§, ber äußere ^tnlag gu ber ^lage, üon beren S3ead§tung mir au§= gingen, foWie ber bei i^rer Unterfuc^ung §u allernäd£)ft erfaßbare S^arafter berfelben :^erau§. ©aß meit entfernt öon ber SJJeinung bin, l^iermit auc§ ben tieferen ^runb biefer ^lage be- jeid^net ju ^aben, beutete ii^ üorläufig genügenb on: motten mir biefen nä'^er erfaffen, \o bünft mic^ aber am rat^famften, burct) genaue ©rmägung be§ ©§ara!ter§ ber äußerlid^en ^enn- geic^en berfelben, mie fie eben jeber ©rfa'^rung offen liegen, jur @nt!§üttung i^re§ inneren ^erne§ gu gelangen, ©e^alb ftetten mir nur gunäd^ft feft, ha^ bem ©§ara!ter atter t^eatratifdjen ®arftettungen eine 3::enben§ innemol^nt, meti^e fid^ in i^rer übelflen ^onfequenj ai§> ^rac^ten nadCi bem fogenannten @ffe!t au§meift, unb, menn gleid^ bem regitirten (Sd^aufpiele nid^t minber §u eigen, ho^ in ber Dper am öottflänbigften ficf) p fättigen öcrmag. ©er 5tn!tage ber Dper bon ©eiten be§ ^c^au- fpiete§ liegt in il^ren gemeinften 9??otit)en mo!§l eben nur ber

Über bie 93eftimmung ber Dpex, 133

ärger über i^ren größeren 9fletd)t|um an (SffeÜmttteln ju Öirunbe: einen hiergegen tneit größeren 5lnfc^ein t)on 95ere(|' tigung er^It aber ber ernftü(^e ^erbrng be^ ©d^aufpielerg, me(c§er bie erfic^tltc^ bünfenbe ßeid^tigfeit mib griöotität biefer (5ffe!tniitte( gegenüber ber immerhin fc^tnierigen ^emü^ung, mit tüeldjer er für einige ^f^id^tigfeit ber t)on i^m bar^ufleUenben S^araftere ^n forgen ^at, abwägt. ®o§ ©d^aufpiel barf nöm^ Ii(^, auc§ nur in fetner äußerlichen 2Bir!ung auf ba§ ^ubUfuni betrad^tet, immer norf) fic^ be§ SSorgugel rüljmen, ha% in i^m bie bargeftellte ^anblung felbfl, fon)ie hit fie öerfnüpfenben Vorgänge unb erflärenben 93?otitie, tjerftänblirf) tnerben muffen, um bie ^^^eilnai^me be§ 3uf<^fluer§ gu feffeln, unb ha^ ein ©türf, öon lauter beüamatorif^en (SffeftfteKen jnfammengefelt, o!^ne eine ju ©runbe liegenbe, üerflänblirf) ftc^ au§brücfenbe nnb baburd) 'öa^ Qntereffe beftimmenbe §anblung, ^ier nod) jn bem Unbenfbaren gehört. ^Dagegen barf nun ber Oper gur Soft gelegt njerben, ba§ ^ier eine bloße 5lneinanberrei§ung auf bie (Erregung eine§ rein finnlid^en (SJefü^Ibermögen§ berechneter ©ffeftmittel, fobalb in i^rer 5tufeinanberfotge nur ein gefälliger 2öect)fet öon ^ontroften geboten ift, burrf^auS genüge, um über hk 5lbn)efen!^eit jeber Oerftänblidjen ober Vernünftigen §anb= hing 5u täufd^en.

Offenbar liegt biefem 5ln!Iagepun!te ein fe^r ernftlid^e§ äJJotit) §n ^runbe. ©ennod^ bürften bei näherem ©inge^^en aud^ Ijiergegen fi-^ no^ 3tt:'6ifel erljeben. ^a^ ber fogenannte Xejt einer Oper intereffant fein muffe, :§aben jn jeber, unb nament- lid^ auc^ neuerer Sdt bie ^omponiften fo beutüd) gefüf)It, ha^ bie Erlangung eine§ guten „^uc^eS" §u i^ren ernftlid)ftcn 93e= mül^ungen gehörte, ©ine il^rem ß^arafter nad) an5ie§enbe, ober tjieÖeid^t gar aufrei§enbe 3t!tion §at, namentlich in unferer 3eit, einer Oper, lüenn fie ftar! mxUn foEte, immer §u ©runbe liegen muffen, fo ha^ fc^irierig fein würbe, bem lofen @e== füge eine§ Opernteyte^ bie bramatifd^e ^enben^ burdjaug ah= fpred^en ^n Wollen. ®aß in biefem ©inne fogar !eine§wege§ anfpruc^^IoS öerfa^iren Würbe, erfennen Wir barou§, ha^ faft fein @tüd (5^a!efpeare'§ giebt, nnb balb feinet bon @d)iller unb ÖJoet^e geben wirb, iüel^eS ber Oper nid^t eben gerabe nur gut genug bün!te, für fie verarbeitet gn Werben, ©erabe biefer SJJtgbrand^ burfte mit großem ^ed^te nun wieber nnfere ©ctjau^

134 Über bie ^öeftimmung ber Dper.

fpieler unb X^eaterbic^ter üerbrie^en; toar i^nen erlaubt, auSprufeit: „toa^ foHen tüir un§ nun ferner noc^ ernftli^ be= mü§en, raa^re bromatifc^e 2(ufgaben ridjtig gu Iö[en, menn ba§ ^ubltfum öon uu§> fort ba^tn fic^ brängt, Wo biefe jetben 5(uf= gaben in friöolfter ©ntflellnng giir bloßen SSerme|rung ber ge^ meinflen (Sffeftniittel berroenbet iperben?" ^^(t(erbing§ fönnte man i§nen hierauf luieber entgegenfjalten, rt>ie \voi){ möglich geiuefen fein mürbe, bem beutfdjen ^nblifum bie Oper „Sauft" be§ §errn @ounob §u bieten, wenn unfere ©c^aufpielbüfjue ben @oet|e')c^en „Sa^ft" i^nt jum iDirüic^en SSerftänbniffe ju bringen üermocfjt ^ätte? Untoiberlegüc^ erfefjen toir, bo§ ha§> ^ublifmn t)on bem fonberbaren 33emü^en unferer ©^aufpieler, mit bem äJJonoIoge unfere» „Sauft" ^u ettüaS gu bringen, ber 5Irie be§ §errn (^ounob mit bem 3:^ema über bie Sreuben ber Su= genblic^feit fic^ juiüenbete, imb t)ier applaubirte, wo bort 5U nichts Sfiec^tem fommen lüollte.

5ln feinem 35eifpiele ift mo^I beutticfjer unb befümmember gu erfefjen, mo^in mit unferem X^eater überhaupt gefommen ift. 2)enuoc§ barf un§ au^ je|t uoc^ nidjt tollftänbig richtig erfc^einen, menn an biefem unleugbaren S5erfaIIe bem ^^luf^ fommeu ber Oper attein bie @d)ulb gegeben merben foK; )okh me^r bürfte un§ biefe§ 2luf fommen in SSirflic^feit ebenfotno^I bie Sc^lüäd^e nnfere§ ©ct)aufpiele§, unb bie Unmöglic^feit inner- §atb feiner (^^ren^en unb ber i^m einzig gu (Gebote fte^enben 5(u§bru(i§mittel ber ibeaten Einlage be§ ®rama'§ überhaupt entfprec^en §u fönnen, aufbecfen. ©erabe ^ier, roo ba§ l)öd^fte 3beal mit ber größten Sriüialifirung beffelben fic^ berührt, iüic in bem foeben ^erange5ogenen 93eifpiele, mu§ un§ hit (Srfa^rung erf^recfen, unb einen tiefen (Sinblid in bie S^latur be§ öor= tiegenben ^robIem'§ aufbröngen. SBir fönnten bie S^öt^igung ^iergu noc^ üon un§ alten, tüenn n)ir eben nur eine gro^e @nt= fittlid^uug be§ öffentlichen ^unftgefdjmacfe§ gugeben, unb ben ©rünben berfelben im heiteren gelbe unfere§ öffentlid^en Seben§ nac^forfd)en lüoHten. ®a aber gerabe für un§, bie tüir eben t)on biefem ©tanbpunfte au§ ju jener erfc^redenben ©rfa^rimg gelangten, nid^t möglich fein fann, auf bem toeiteren Ummege ber 3lnna^me einer ^Degeneration unfereS öffentlichen (5Jeifte§ §u ber SSorfteltung einer glüdlid^en ©intüirfung t)on biefer «Seite ^tx auf unferen öffentlid^en ^unftgefcf)mad im S3efonberen §u ge:=

über bie 93eftimmung ber D^er. 135

langen, fo biirfte un§ tt)O^I ber ^erfui^ bogegen rät^Iid) biinfen, auf bem uumittelbQren Söege ber ©rforfc^ung be§ !f)ier §u ©ruube liegenben, 5unäd)ft rein äft^etifd}en ^roblem'g gu einer ßöfung ju gelangen, meiere un§ öielletc^t aud) gn einer I;offnung§t)olIen Slnna^me ber 93?öglicl§!eit einer ©intüirfung üon biefer entgegen= gefegten «Seite !§er anf ben öffentlichen ©eift ülier]^au:|3t führen fönnte.

Um un§ für biefen 3^^^^ fügleid} genau ju beftimmen, fteüen tüir ba^er fofort eine 3:^efe auf, bereu ^urc^fü^rung un§ angelegen fein möge. (Sie l^eige fo:

Sßir geben ju, hai bie 0|3er ben Verfall be§ ^I)eater§ offenbar gemad)t l^at: muß gtüeifel^aft erfd)eiuen, ob fie biefen SSerfatt f)erbeifü^rte, fo ift an i^rer je^igen üor^errfdienben 2Bir!)am!eit bod) beuttic^ ju erfennen, ha^ fie allein berufen fein fann, unfer X^eater lieber aufzurichten; ha^ biefe SSieber- er§ebung i^r aber nur bann ma^r^aft glüden fann, loenn fie unfer X^taitx gugteid^ ber (Srreidjung Neffen 5ufüfjrt, toogu i^m bie ibealeu Stntageu fo befonber§ inne n^ofjnen, ha^ an ber bi§= ^erigen ungeeigneten unb ungenügenben (Sntmidelung berfetben gerabe ha§> beutfcf)e 3:^eater ärger üerfümmerte, aU ha§> \van> jöfifc^e ^^eater, lüelc^em biefe ibealeu Anlagen nid)t ju eigen maren, unb tt)elc^e§ basier in einer befc^ränfteren Sphäre fid) leicht 5u realer ^orreft^eit au^bilben fonnte.

dine öerftönbig auggefüfjrte ©efcbic^te be§ t^eatratifc^en „^atiyog"' mürbe un§ beutHc^ madjen, ioorauf bei ber ibealeu Ü^id)tung be§ mobernen i)rama'§ oon je^er obgefel)en mar. §ier mürbe nun (e^rreicf) fein, 5U bea(|ten, mie bie Italiener, lDetcf)c für alle if;re ^unfttenbeu^en gunädift bei ber 5lutife in bie ©c^ule gingen, ha^ re^itirte ®rama faft gäuälid) uueutmidelt liegen, bagegen fofort bie 9?e!onftru!tion be§ an^ tifen ^rama'0 auf bem ^obeu ber mufifalifc^eu Stirif öerfuc^ten, unb fomit auf biefem SSege in immer einfeitigerer 5Ibirrung bie Dper probu§trten. Söa^reub tiu^, üermöge ber l)ier SlKeg be* fierrfc^enben @inU)ir!ung be§ fein gebilbeten fuuftgeifteg ber I)öl)eren gefeUfdjaftlic^en Sphäre ber Station, in Stalien öor fid) ging, entroidelte fid) bei ben Spaniern unb ©nglänbern au§ bem eigentlidjen ^olügeifte felbfl ba§ moberne Sc^aufpiel, nad)bem bie antiüfirenbe Ütii^tung ber gelehrten ®id)ter fic^ ju einer leb^ften ©inmirfung auf \)k Station unfähig erliefen

136 Über bie ^öeftimmung ber £)pit.

fjQtte. ©rft üon ber ^ruiibtage biefer reaUfttfc^eit <Bpi)äxt ou§, in toelc^er ßope be SSega fic^ fo iibermüt^ig probultiö betüä^rt f)atte, leitete bei ben Spaniern ß^alberon ba§ ^rama berjenigen ibealifirenben Xenbenj §u, für tüelc^e er fic^ mit ben Italienern in ber SBeife berührte, ha^ lüir t)ieten feiner (Binde bereite ben (S^arafter be§ Dpern^aften §ufprec§en muffen. S^iedeic^t mürbe auc§ ba§ ®rama ber ©ngtänber einer gleichen 2^enbenj nid)t fern geblieben fein, menn nic^t ha§ unbegreifliche ©enie eine§ ©^tefpeare öermoc^t fjätte, ouf bem ^oben be§ realiftifc^en ^ol!§fc^aufpier§ felbft bie atterer^ ab enften ©eftatten ber ®e^ fd)ic§te nnb ber Oage mit einer folc^en 9^oturma^r^aftig!eit er- fd)einen §n laffen, ba^ fie ficft jeber 95emeffnng mit einem ber antifen gorm bisher migöerftänbücb entnommenen SJJaafeftabe entzogen. ®a§ Staunen über hk Unbegreiftic^feit unb Unnac£)= a^mlid)!eit (S^a!efpeare'§ trug t)iellei(±)t nic^t minber. aB hk @r!enntni§ ber magren 33ebeutnng ber 5lnti!e unb i^rer formen anbererfeit§, bagu bei, nnfere großen ®i(i)ter in i^ren S3ilbungen für ha§> 2)rama §u beftimmen. ^on i^nen mürben bann auc^ mieber bie t)or§ügIid)en Einlagen ber Oper ermogen, mobei fdjliegüc^ fie miebernm auf bie Unbegreiflidb^eit beffen, mie biefer Dper üon i^rem 8tanbpun!te ou§ bei§u!ommen märe, ge- ratzen mußten. @d)itter fonnte burdj ben l^inreißenben (Sinbrud ber ®Iuc£'fct)en „Spf)igenia in Xauxi^" auf i^n bennoc^ nid)t gum Sluffinben eine§ 9[)^obu§' für ein ^efaffen mit ber Oper be= ftimmt merben; unb baß 5lIIe§ hierfür nur bem mufifatifc^en ©enie öorbe^alten fein !önne, fc^ien (S^oet^e beutlic^ aufgegangen §u fein, aU er Die burc^ ben „®on ^uan" i^m fic^ eröffnenben ungemeinen 3lu§fid)ten für ha§> mufüalifd^ fongipirte ®rama bei ber S^ac^ric^t öon Tlo^axi'^ Xohe aU erlofc^en betrachten §u muffen glaubte.

ift un§ burc§ biefe§ SSer^oIten ^oetfie'S unb ©c^iHer'g ein tiefer (Sinblid in hk 9^atur be§ ®ic^ter§, rein al§ fold^en, gemährt. SJlußte i^nen einerfeitg (S^a!efpeare unb fein Öer^ fafiren unbegreiflich bünfen, unb mußten fie anbererfeit§ bem 9}iufi!er bie i^m einzig lösbare ^lufgabe, bie ©eftalten be§ ®rama'§ ibealifd^ gu beleben, mit nidjt minberem Unbegreifen feine§ ^erfa^^ren hierbei, allein überlaffen, fo fragt fic^, mie fie eigentlicb al§ ®ic^ter p bem magren S)rama \id) üer^ietten, unb ob fie, aU folc^e allein, überf)aupt für baS^rama fid) be=

Über bie SSeftimmung ber £)ptv, 137

fä^igt unb berufen füllen fontiten. (Bin S^i^eifel hierüber f(^eint biefen fo tief tüafjr^aftigen SJiännern mit 5ime§menber @tär!e angefommen §u fein, unb fc^on an ber med^feluben ?5o^ni il^rer ©ntttjürfe erfennt man, ha^ fie fid^ nur mie in einem ftetigen S^erfuc^en begriffen füllten, ^erfuc^ten mir bngegen nun un§ in bie Statur biefeg 3tt:'eife(§ gu öerfenfen, fo bürften mir auf "Oa^ 33e!enntni§ einer Un^utänglid^feit be§ bic^terifd)en 2öefen§ treffen, melcf)e§, rein an firf), nur aU 5lbflra!tum §u faffen ift, unb erft burc^ 'öa§> 9}?aterial feiner ©eftaltungen ju einem ^on= fretum mirb. Sft o§ne bicf)terifc^e§ SBefen meber ber ^laftüer nocf) ber ^DZufifer benfbar, fo fragt fid} nur, mie dasjenige, mag in biefen at§ latent mirfenbe £raft ba§ ^nflmer! ^erbor? bringt, im reinen 2)id)ter aU bemühter (SJeftaltungStrieb §u bem- felben ©rgebniffe führen fönne?

D^ne un§ tiefer auf bie ©rforfc^ung ber hiermit berührten (SJe^eimniffe ein§ulaffen, muffen mir un§ boc^ beffen erinnern, ma§ ben mobernen ^ulturbicfjter t)om naiöen ©ic^ter ber alten SSelt unterfc^eibet. tiefer mar üor allem ©rfinber öon 3)^l)t§en, bann (Sr§äf)Ier berfelben im laut Vorgetragenen (£po§, unb enb= lic^ \f)x unmittelbarer ®arftetler im lebenbigen Sörama. ®er gorm biefeg breifad^en 2)id}ter§ bemäd)ttgte fic§ §uerft $Iaton für feine fo bramatifd^ belebten, unb t)on 9Q?t)tf)enbUbung reid) erfüllten biaIogifd)en ©cenen, meiere füglid) al§ 3lu§gang§' punft unb, §umal in bem ^errlidien „©aftma^l" be§ bid)terifd)en $^ilofop]^en, al§ unerreii^teg SSorbilb ber eigentlid)en, ftet§ bem 5)iba!tifc^en fi^ juneigenben, Sitterotur^^oefie angefeijen mer^ ben fönnten. §ier finb bie formen ber naiöen ^oefie nur noc§ §ur ^erftänblic^ung pljilofop^ifc^er S^^^efen in einem abflra!t= populären ©inne benu|t, nnb bie bemüht mirfenbe ^enben§ tritt an bie ©teile ber Söirfung be§ unmittelbar angefd)auten 2eben§bilbe§. ®ie „2:enben§" and) auf ba§ lebenbig üorge^ führte ®rama an§umenben, mufete unferen großen Kultur- bid)tern al§> ber erfprie^Iic^fte SSeg §ur SSerebelung be§ borge- funbenen populären (Sd^aufpielS bünlen; unb ^ierju fonnten fie burc^ bie 35ead)tung befonberer (5igenfd)aften be§ antuen SDrama'S Verleitet merben. SBie biefe§ fid) au§ einem ^om= promi^ be§ apollinifc^en mit bem bion^fifc^en (Elemente §u feiner tragifd^en ©igentümlic^feit an§gebilbet :^atte, fonnte fic^ ^ier auf ber ^runblage einer un§ faft unberftänbli^ gemorbenen

138 Ü6ei^ ^ie 33e[timmung ber Dpiv.

S^ri! ber altl^ettenifd^e, biba!tifc§e ^neftev^§t)mnu§ mit bem neueren biontjfifc^en ®ttl)^rambu§ gu ber §inreifeenben SSirfung bereinigen, n)elc^e bem tragifc^en ^unftmerfe ber ©riechen fo. xmt)ergleid}üc§ ju eigen ift. ®a§ bie ^ier mittt)ir!famen apotti- nifdjen Elemente namentlid^ maren, meldte ber gried)ifd)en 2^ragöbie, aU litterarifc^em äJlonumente, für alle Seiten eine üor^üglic^e ^eadjtung, namentlid^ and) ber ^^ilofop^en unb ®iba!ten jutoenbeten, fonnte unfere neueren ®id)ter, meieren (jierin gunäc^fl oud) nur anfc^einenbe ßitteratur^robufte Vor- lagen, fe^r erÜarlic^er SBeife ju bem Urt^eite herleiten, ha^ in biefer biba!ti[(^en S^enbenj bie eigenttid^e Söürbe be§ antuen ®rama'^ §u finben, unb bemgemä^ auc^ einzig burd^ i^re (Sin= Prägung in ba§ öorgefunbene populäre ®rama biefe§ gu ibealer ^ebeutung gu ergeben fei. ®er i^nen innen)or)nenbe n)al^rl)aft !ünftlerifd)e (Steift betüa^rte fie babor, ber nadten Xenbenj 'i)a§> tebentioKe Xrama fetbft aufzuopfern; aber, tnaS biefe§ burc^- geiftigen, gteid^fam auf ben ^otljurn ber gbealität ergeben foHte, fonnte nur bie öon öorn^erein ^oc^geftellte Xenben^ fein, unb 5n)ar um fo me^r, al§ ha^ i^nen einzig jur Verfügung gefteüte '^laUxial, ha§> Söerfzeug ber ^erflänblic^ung ber SSegriffe, bie SSortfprac^e eine 5SerebeIung unb ©r^ö^ung be§ 5(u§brude§ nur nad§ biefer «Seite ^in ben!bar, ober aud) rätljlic^ erfdieinen taffen fonnte. ®iebid)terifd) gefaxte @enten§ fonnte einzig ber f)öf)eren ^enbeuä entfprec^en, nnb bie SSirfung t)on biefer @eite ^tx auf \)a^, burc§ ha^ ®rama immerhin erregte, finnlid)e ©mpfängnig- tiermögen mugte ber fogenannten poetifdjen ©iftion nber= tragen tnerben. S)iefe aber ift eg, tüelc^e in ber ^arfteHung i^rer @tüde eben gu jenem „falfc^en $at§o§" Verführte, beffen (Srfennung unfere großen SDid^ter mo^t in ein bebenf(ic6e§ 9^acl^= finnen öerfe^en mu^te, ai§> fie fid) bogegen t)on ber SSirfung ber (^lud'fd^en „Sp^igenia" unb be§ ä)^o§art'fc^en „®on 3uan" fo bebeutenb erfaßt füf)Iten.

SBa§ fie (jier fo flar! ergreifen mußte, njar, ha^ fie burd) bie SBirfung ber ^lufif ha^ ^rama fofort in bie ©ppre ber gbealität entriidt fa^en, au§ meldjer ber einfac^fte Qüq ber §anblung in einem öerflärten Sichte i^nen entgegentrat, 5lffeft nnb SRotiö, gn einem einzigen unmittelbaren ^u§brud öer^ fd^mol^en, mit ebetfter S^iü^rung ^u i^nen fproc^en. §ier fdjlüeigt jebeS Verlangen nac| ©rfaffung einer S^enbenj, benn bie ^bee

über hk ^eftimmung bcv €)ptx, 139

felbft öerh:)ir!ttd)te \id) bor i§nen aU unahwti^Mjtx 9Inruf bei ^öc^flen ä)^itgefü^Ie§. ,,(5§ irrt ber a)Zenfc^ [o lang' er ftrebt", ober: „ha§> Seben ifl ber ©üter pc^ftel nid)t", tüar §ier tiicf)t me^r auljuf^rec^en, ba ba§ inntgfle @e§eimm§ ber meifefteii ©entenj felbft in beutlic^er melobifc^er ©eftoltung imöer^dt firf) i^nen !unbga6. ©agte jene: „ha^ bebeiitet", fo fagte bieje: „ba§ ift!" §ier tüar \)a^ ^öc^fte $at^o§ jur reinen ©eele be§ ®rama'l geworben; lt)ie au§ einer fetigen Xraumtrett trat un§ ba§ $8itb be§ Öebenl mit fl)mpat^ifct)er SBa^r^aftigfeit entgegen.

5lber tüie rät^fel^aft mugte nnferen ®t(^tern biefel ^unft- njer! erfdjeinen: tüo tdax in i^m ber 2)idjter §u erf äffen? (S^etüiß nic^t bort, it)o il^re eigene ©tärfe lag, in bem ®eban!en unb ber |}oetifd)en ^ütion, toorin jene Xejte gerabe^u nirf)tig iüaren. konnte Oom ®id)ter baljer nidit bie 3^ebe fein, fo mar nnn ber 9[)?nfi!er, bem ha^ ^unflmer! einjig anzugehören fd^ien. ^ad) ifirem äl^aagftabe aU ^ünftler bemeffen, fiel aber fdjlocr, biefem eine 53ebeutnng juerfennen ju füllen, mie fie ju ber t)on itjm auSge^enben ungeheuren SSirlung im SSerI)ä(tniffe ftanb. 3n ber SKufif lag i|nen eine offenbar unoernünftige ^unft Oor, ein f)alb milbe§, ^alb läppifc^eS SSefen, bem mit tüafirtiafter ^unftbilbung gar nidjt beijufommen mar. ^aju in ber Oper ein fo !Ieinüd)e§, nnjufammentjängenbeg ^^ormengebäube, o^ne jeben erfa§tid)en ard)ite!tonifd)en @inn, beffen mitüürtid) ju- fammengefe^te einzelne ^l)eile auf We^, nur nidjt auf bie ^on= fequeuä eine§ bramatifc^en $(ane§ abfielen fonnten. 2Bar nun bie bramatifdje Unterlage, n)e(d)e gerabe in @Iud'§ „3p^i= genia'' jenel gerftreute gormengemirr 5U einem fo ergreifenben ©anjen ^nfammengefa^t ^aite, fo frug fid^ je^t, mer motjl an bie ©teile biefel D|jernbid)terg treten, unb fetbft einem (^lud ben fonberbar bürftigen Sejt §u feinen 3Irien fdireiben möd^te, menn er nid^t al§ „^id^ter" fofort fii^ aufgeben mottte? ^a§ Unbegreifliche Tag ^ier in einer 2öir!ung öon Ijödjfter Sbealität, öon metc^er bie !ünftlerifc§en gaftoren nad^ ber Öna^ logie jeber anberen ^unft nid)t anfjufinben maren. 5)iefe Un= begreiflid^!eit öerme^rte fic^, toenn enblic^ gerabe üon biefem ©lud'fd^en 2öer!e, meldjel burdj fein ber 5lnti!e fertig ent= nommeneS ©üjet Oon ebelftem tragifdjem SSert^e fo finnüoll ge- t)oben mar, abgefe^en mürbe, unb ber Oper in jeber nod^ fo

140 äöer bie Söeftimmung bcr D:|)er.

unfinnigen ober feierten ©eftaltung unter getüiffen Umflänben eine unvergleichliche SSirfung felbft im ibealften (Sinne 5uge= fprocf)en werben mu^te. 2)iefe Uniftänbe traten aber fofort ein, iDenn ein gru^eg bramotif(^e§ Xalent ficf) ber Partien einer fotd^en Oper bemä(i)tigte. Erinnern tnir un§ Ijier 6ei[ptel§n)eife ber ino^I noc^ t)ielen 9}Jittebenben unüergepid^en i)arftellung be§ „S^tomeo" in ber ^eHini'fc^en Oper, nietete unS einft hk @c^rö^ ber^®eDrient üorfü^rte. ^tht§ (SJefü§I be§ Wlu\xUxv mugte ]\d) gegen bie Slnerfennung irgenb eine§ fünftrerifc^en 223ert^e§ ber bnrc^auS feilsten unb ärnilicf)en äRuft! fträuben, n)elc^e !^ier über ein Dpernpoem bon groteSfer ®ürftig!eit geioorfen tnar; unb bennoc^ fragen toix einen Seben, ber bie§ erlebte, meieren (ginbrud i^m ber „^otmo" ber ©cbröber^^eörient gegenüber etma bem 9f?onteo unfere§ beften ©c^aufpteler§ felbft im ©tüde be§ großen S3ritten, gemactjt. I§abe? §ierbei mn§ aber be§eugt werben, ba§ bie SSirfung !eine§h)ege§ etwa in ber ^efange^ üirtuofität, wie bei ben fouftigen ©rfolgen unferer eigentlid^en Dpernfängerinnen, fonbern, wä^renb biefe ^ier gering unb burd)- au§ nic^t burc^ üppige @timm=TOttet unterftü|t War, lebiglid^ in ber bramatifd)en Seiftung log, welche nun Wieberum aber felbft ber gleichen ©c§röber=®et)rient im aIIert)or§üg(id)ften regi- üxUn @c^aufpiele gan§ unmöglid^ gegtüdt fein Würbe, fomit einzig nur in bem Elemente ber, felbft in biefer bürfttgften i5orm immer noc^ ibealifc^ öerÜörenben, 3J2ufi! gelingen fonnte.

©erabe eine @rfa§rung, wie biefe jute^t in 33etrac^t ge- zogene, bürfte un§ aber auf ben richtigen SSeg jur ©riongung eines Urt^eileS, unb §ur 5luffinbung be§ Wa!^ren ga!tor§ hd ber §ert)orbringung be§ bramatifd^en ^unftWer!e§ fül^ren. ®a ber Slnt^eil be§ ®idbter§ hierbei fo fe^r gering war, glaubte ©oet^e bie ^utorfc^aft ber Oper auSfc^iieglid^ bem 9}^ufi!er 5U= fprec^en §u muffen; inwiefern biefeS einen fe^r ernftlid^en @inn t)at, bürfte un§ nun erflärtid^ Werben, Wenn Wir äunädift bem ^weiten ©egenftonbe ber Unbegreif(ict)!eit auf bem (Siebiete be§ ©rama'g für unfere großen ®icf)ter, nämlid^ ber @igent^ümlic|? feit (S^a!efpeare'§ unb feinet !ünftlerifc§en SSerfal^renS nä^er ju treten un§ geftatten, um hierüber einem rid^tigen Sluffi^Iuffe nac^§uge^en.

®en gran^ofen, clU 3fiepräfentanten ber mobernen ©it)ili= fation, gilt ©^afefpeare, ernfttic^ betrad^tet, no^ ^eute al§ eine

über bte SSefttmmung ber D:per. 141

9J?onftruofität; bi§ in bie neuefte 3^^^ ift er felbft aud) ben ®eutfc^en ein ^egenftanb ftet§ erneueter Unterfii(f)mtgen ge* blieben, beren ©rgebni^ noc^ fo lüenig fic^ aU ein ftc§ere§ ^ei^ au^gefteHt !£)at, ba§ bie altert) erfc^iebenartigfleix 3lnfic^ten iinb ^e§auptungen gu jeber Seit fic^ immer mieber geltenb 5U machen fucf)en. ©0 ift biefem rätljfel^aften ©ramatüer, melcf^er bereite oB ein üöllig unjurerfjnunggfä^igeS milbeg ©enie oljne alle ^unftbilbung angefe^en merben burfte, neuerbing§ fogar n^ie^ berum bie fonfequentefte 5^enben§ be§ Se^rbi(f)ter§ jugefdjrieben iDorben. (^oet§e, ber iljn nocf} im „SBil^^elm 50^eifler" al§ „bor= trefftid^en @d)riftfteller" einführt, fanb bei ftetg mieber anfgc- nommener S3etrac^tung be§ !^ier öorliegenben ^roblem'S für fein immer öorfid^ttger toerbenbeS Urt^eil fd^Iicßüc^ barin einen ^xif)aU, ha^ er hk ^ö^ere Xenben^ §ier nid^t im ®id)ter, fon= bern in ben öon i^m in unmittelbarer Slftion öor un§ ^ingeftetl^ ten ^erfonen aU (J^araftere öerförpert auffud^te. 3e nö§er aber njieber auf biefe ©eftattnngen ^ingefe^en mürbe, befto rät^fel^after öerbarg fid^ ha§ ^erfa^ren be§ ^ünflter§ hierbei bem gorfdjerblide: mar ber gro§e $Ian eine§ ©tüde§ beutlid) 5U erfaffen, unb eine fonfequent fid) cntmideinbe ^anblung, mie fie fic^ meiften§ im gen)af)Iten Stoffe felbft öorfanb, unmöglich ju Uerfennen, fo maren boc^ bie munberbaren „3ufäEig!eiten" bei ber 5Iu§fü^rung be§ ^aneS, tüie im ©ebafjren ber ^erfonen, nad^ bem ©c^ema einer fiinftleicifd)en ^Tnorbnung unb überlegten ^(ufjeii^nung nicf)t §u begreifen. §ier gemährte man eine ©raftit ber 3nbit)ibualität, hu oft ioie unerflärlic^e Saunen^aftigfeit erf(^ien, über bereu ridjtigen @inn mir aber erft bann ^Cuffc^Iu^ erhielten, menn mir ha^ ^nä) fd^Ioffen, unb ha^ ®rama nun lebenbig fid) bor uu§ bemegen fallen, mo bann ha^ Q3ilb be§ Seben§, mit unmiberfte^tidier Sflaturma'^r^eit im (Spiegel ge= fe^^en, bor un§ flanb, unb un§ mit bem erl^abenen Sd)reden einer ^eiftererfd) einung erfüllte. 2Öie aber biefem Söuberfpiete bie ©igenfc^aft eine§ „^unftmer!e§" beimeffen? 2Bar ber SSerfaffer biefer Stüde ein ©ic^ter?

^a§ Sßenige, ma§ mir üon feinem Seben miffen, fagt un§ mit naiüer Unummunbenf) eit, nämlid§: ba§ er ein @d}au^ fpieler unb Xl^eaterunterne^mer mar, ber fid^ unb feiner 3^ruppe biefe Stüde ^erridjtete unb f(^rieb, bor meieren unfere größten ®id)ter je^t erftaunt unb in ma§r^aft rü^renber Sl^er-

142 Ü&si-* ^ie SSeftimmung bcr £>pe\\

mxxnriQ fielen, unb tüeld^e 5um größten Zf)tiU gar ntd^t me^r auf fte gefommen fein tüürben, tüeim bteunf(^embaren@ouff(eur' bü(f)er be§ ®Iobet§eater§ nirf)t 5ur rechten 3ett noc§ burd) ben ^u^brud bem Untergange entriffen tüorben mären. Sope be SSega, ber faft ntcf)t tcentger SSunb erbare, fd^rieb feine ©tiide bon ]§eute §u morgen im unmittelbaren SSer!e!§re mit bem %^t^ ater nnb feinen OToren; einzig lebenboH probuftiö fte'^t neben (^orneitte nnb Sf^acine, ben ^ic^tern ber ga^on, ber ©djaufpieler 3)^0 Her e; unb mitten in feinem erhabenen ^unftn)er!e flanb 5lifc^^Io§ aU gü^rer be§ tragifc^en ©^ore§. 9^i(^t bem ©id^ter, fonbern bem ®ramati!er ifl nadjjuforfdjen, n)enn bie DZatur be§ ®rama§ erflärt iüerben foll; biefer fte^t aber bem eigentlichen ®id)ter nidjt nö^er, al§ bem SJcimen felbft, au§ beffen eigenfler D^atnr er ^^eröorf (freiten muß, n)enn er aU ®ic§ter „bem Seben feinen (Spiegel Dor^alten" WiU.

^a§> SBefen ber bramatifdjen ^unfl jeigt fidj, ber bid^te^ rifi^en 9}?et^obe gegenüber, ba§er fe^r ri(|tig junäd^ft al§ ein nötlig irrationole§; ift nic^t ju f äffen, al§ öermöge einer böUigen Umn)enbung ber diatnx be§ ^etrad)ter§. SBorin biefe IXmmenbung gu befielen ^abe, biirfte nn§> aber nic^t fc^mer ju bejeid^nen fallen, n)enn tvix auf ha§ S^atnröerfa^ren hd ben Slnfängen aller ^unft ]§inn)eifen, uub biefe l^aben tvix beutlid^ im Qmproöifiren öor un§. ®er S)id)ter, ben improbiftrenben 5D?imen einen 5pion ber bar^ufteUenben 3l!tion bor§eic^nenb, iuürbe fic§ ungefähr Wk ber ^erfaffer eine§ Operntejte§ §um äJlufifcr öer^alten; fein 2Ber! !ann noc§ gor feinen ^unflmertlj beanfprnc^en; mirb il^m biefer aber im altert) ollften SJ^aaße ju ^^eil merben, inenn ber ®icl}ter ben improbifatorifc^en @eift be§ TOmen §n feinem eigenen moc^t unb feinen ^lan gän^lid^ im S^arafter biefer Smprobifation ausführt, fo ha^ je^t ber 9[)^ime mit feiner üoUften ©igenlljümlii^feit in hk l^ö^ere S5e= fonnen^eit be§ ^idjterS eintritt. (S^emiß gel^t ^termit audj eine üöHige SSeränberung be§ bidjterifc^en ^unfttüer!e§ felber öor, unb biefe fönnten npir tttva bamit d^arafteriftifd) begeidinen, ba^ tnir un§ .bie möglid^ertneife aufgefdt)riebene g^ipi^Düifation eine§ großen SRufi!er§ öorfül^rten. 2Bir l^aben 5ln§fagen bor= §ügtic^er Saugen t)on bem mit 9^id^t§ gu öergleid^enben @in^ brude bor un§, Uielcöen ^eetljoöen burd) längereg 3mprot)i= fiten auf bem ^laöiere feinen grennben hinterließ; bie ^lage,

über hie 58efttntmung ber D^cr. 143

gerabe bie[e (Srfinbungen ntc^t burd^ 2(uf5eic]^nung feflgef) alten 5u tüiffen, bürfen mir, felbft beix größten 2öer!en be§ SQ^eifter§ gegenüber, ntc^t aU übertrieben anfe^en, inenn n)ir ^m^u bie ©rfo'^rung galten, ha^ fetbft nünber begabte SJ^ufüer, beren mit ber ^eber aufgeführten ^'ompofitionen Steifheit unb Hnfrcil^eit anhaften blieb, bnr^ freiem ^^antafiren un§ in rüa^xz§> @r= ftaunen über eine gan^ unüermutfiet angetroffene, oft fe^r er- giebige (Srfinbung§gabe fe^en fonnten. SebenfallS glauben h)ir ber Söfung eine§ überaus fd^n^ierigen $robIem'§ eine rna^r^ !^afte (Srleiditerung ju5ufü!§ren, n:)enn mx ha§> @^a!efpeare'fd)e i)rama a(§ eine fiyirte mimifclje ^iiip^^oöifation öon ar(er!f)Dd)ftem biditerifdiem SSert^e bejeic^nen. SDenn bei biefer 5Iuffaffung erftärt fid) un§ fofort jebe ber fo lüunberbar bünfenben ^uföttigfeiten im ^eba^ren unb Sf^eben tion ^er= fönen, meldte nur öon bem einen ©inne belebt finb, je^t, in biefem 5lngenblide ganj "J^icjenigen gu fein, aU Wtidje fie un§ erfdieinen follen, unb benen bagegen nie eine ü^ebe beifommeu fann, meiere anfser^alb biefer mie angezauberten Statur liegt; toobei un§ bei naiverer ^etraditung fogar Iäc^erlic§ Oorbmmen müßte, n)enn plöt^tid^ eine biefer ^eftalten fid} un§ al§ ©id^ter ju er!cnnen geben mollte. tiefer fdnncigt, unb bleibt un§ eben ein Sf^ätl^fel, mic S^afefpeare. Sein 5Ser! aber ift ha§> einzig inafjre •S^rama, unb n)eld)e 33ebeutung biefem enbüc^ mieber aU ^unft= njerf innen)oI)nt, haS' zeigt fid) boran, ha^ mir in feinem ^utor ben tieffinnigften ©ic^ter aller Qtikn öermut^en muffen.

gür bie ^etraditungen, 5U meieren biefe§ ®rama fo über= reiche Anregung giebt, ^eben mir junädift bie unferer Untere fuc^ung am bienlic^ften erfdjeinenben ©tgeufc^aften beffelben l^eröor. S^ biefen gehört juüörberft biejenige, ha^ e§, abgefe^en öon aCfem feinem übrigen SSert^e, ber Ö^attung ber cigentlidien lüirffamen 3;^^eaterftücfe angehört, mie fie Oon ben ^ierju be= rufenen, au§ bem ^^eater Ijerüorgegangenen ober i^nen un- mittelbar nal^efte^enben SSerfaffern, in ben öerfdjiebenften Seiten ^ergerid^tet morben finb, unb §. 33. bie populären ©diaufpiel- bü^nen ber grangofen Oon 3a^r 5U ^a^x bereid)ert i^aben. ®er Unterfct)ieb liegt l^ier lebiglid^ in bem bic^terifdjen SBert^e ber in gleid)er SSeife entftanbenen, moljr'^aft bramatifd)en ^ro- bu!te. tiefer fi^eint fid) auf ben erften 93Iid burd) bie (S^röße unb S3ebeutung be§ §anbIung§ftoffe§ ju beflimmen, Sßä§renb

144 Über bit Seftimmung bcr Dptv,

nid^t nur bem granjofen aUe SSorgänge be§ mobernen Seben§ überfiaupt, fonbent and] ben, übrigen^ für ha^ t§eatralifd^e Söefen ungleicf} geringer begabten SDeutfd^en, bie (Sreigniffe biefe^ Seben§ im engeren bürgertid^en 55er!e:^re auf ber ^üfjne mit täufd}enber SSn^rl^eit bor^ufleHen glüdte, üerfagte biefe lüa^rf)Qftig reprobujirenbe ^rnft gon^ in bem '^laa^^, aU bie S^orgänge be§ l^ö^eren Seben§, unb enblid^ bie für ben SllltagS^ blic! in erl}abene gerne gerücften @dE)irffaIe ber §eroen ber SSeltgefc^id^te nnb i^re Mt)t^^n auf ber @cene borgefü^rt njerben füllten, hierfür i)attt firf) ber unau§reic§enben mimifd^en ^mprobifation eben ber eigentlid^e '3)id^ter §n bemäd^tigen, b. ^. ber ©rfinber nnb ©eftalter ber SJZtitl^en, unb fein l^ierju be^ fonber§ berufene^ (^enie foHte fic^ barin funbt^un, ha^ er ben (5tt}t ber mimifc^en 3i"P^obifation auf bie §ö^e feiner bid^te- rif(|en Slbfic^t er^ob. SSie @^a!efpeare gelungen fein möge, feine ©c^aufpieler felbft auf biefe §ö^e §u erl^eben, mufe un§ lüieberum ein D^ät^fel bleiben; getnig ifl nur, bag bie §ä^ig^ feiten unferer fieutigen @cfiaufpieler fofort an ber bon @f)a!e^ fpeare geflellten 5lufgabe fc^eitern. SJ^öglid^ bliebe bie ^n= na!§me, t)a^ ba^ ben je^igen englifd^en ©d^aufpielern eigen^ t^ümüc^e grote§!e 5tffe!tiren, tüie tvxx oben nannten, ber Überrefl einer älterer 35efä]^igung fei, tneli^e, ba biefe§ unber- fennbar einer ber DZation jugeprigen 9Zatureigent^ümIid)feit entftammt, in ber fd§önften Qät be§ englifc^en SSoIf§teben§, unb bermöge be§ §inreigenben 33eifpie[e§ be§ birfjterifc^en TO^ men felbft, einmal §u einer fo unerhörten 33Iüt^e be§ t^^atxa^ lifc^en ®arftellung§tnefen§ fül^rte, baß @f|afefpeare'§ ^onjep^ tionen in biefem böttig aufgellen fonnten. ^ieIIeidE)t aber bürfen tt)ir gur ©rflärung biefeg 9flät^fet§, menn toir fein fo ungemeine^ SSunber annehmen tnoKen, un§ auf be§ großen ©ebaftian ^ad)'§ (Sc^icEfal bejie^en, beffeu un§ l}interlaffene überreiche unb fcbtoierige ©§orfompofitionen gunäd^ft ju ber 5lnna^me ber= leiten, mügten bem SD^eifter §ur 5lu§fü!^rung berfelben bie unbergteidjlic^ften ^efangSfräfte §u ^^hote geftanben l^aben, iDä^renb mir im (^egent^eil feine klagen über bie meiften§ gong erbärmliche ^efc£)affen!§eit feine§ (Sc^ulfnabend^ore^ au§ unrt)iber= leglic^en ®ofumenten*) fennen. (^emi§ ift e§, ba§ ©^afefpeare

*) S)a§ unter 9JJuft!ern trobttiottell getüorbene 33efettntm^ eine^ ehemaligen ©^orföngerS unter ^aä) erflört un§, iric bie 2lu§=

über bie löeftimmunc^ ber Dpev. 145

fe^r frü^jettig bon feinem S3efaffen mit bem Xljeater fid^ gurürf^ §og, tt)a§ mir im§ fe^r iro^I au§ ber ungeheuren (Srmübung, hjelc^e i!^m ba§ ©inüben feiner ©tücfe foflete, fomie au§ ber SSergtüeiflung be§ meit über bie i^m öorliegenbe ,,äRögIic^!eit" f)inau§rngenben ©enie'§, erflären fönnten. ®ie gan§e Statur biefeS ®enie'§ erf(ärt ficf) un§ aber inieberum bod) nur nu§ biefer „9J?ögürf)feit" felbft, melcfie in ber Einlage ber mimif^en ^atux fe§r mo^t öor^anben mar, unb bafier fe^r ricr}tig öom ©enie t)orau8gefe|t mürbe; unb mir bürfen, bie ^ufturbeftre^ bungen be§ (^eniu§' ber 9J?enfcf)f)eit in einem großen 3ufflmmen^ '^ange erfaffenb, aU ben ^adjtomrmn @!^a!efpeare'§ in einem gemiffen ©inne öon bem größten ©ramatüer f)interlnffene Sluf^ gäbe anfe^en, jene J)öd)fle äRögtid^feit in ber 5(u§bilbung ber Einlagen ber mimifd)en ^unft mirf(icf) 5U erreichen.

tiefer 5(ufgabe nac^jutradjten frfjeint ber innere SBeruf unfcrer großen beutjc^en ^iditer gemefen ju fein, ^on ber !£)ier§u unertäßtid) nöt^igen ©rfenntniß ber Unnac()a!^mtic^!eit (S^afefpeare'g nuggefienb, beftimmte fie für jebe gorm if)rer bid^terifd}en Konzeptionen ein ^rieb, ben mir bei ber ^^eft^attung biefer 5lnnQ^me mo^I berfte^en fönnen. ®ie 3Iuffud}ung ber ibealen gorm be§ ^öc^ften ^unftmerfe§, be§ SDrama'g, mußte fie t)on ©^afefpeare ob not^menbig auf bie erneuete, immer in= nigere 33etrad)tung ber ontifen Xrngöbie Einleiten; in metc^em (Sinne fie einzig ^ierau§ ©eminn gießen ^u bürfen üermeinten, beleud)teten mir jubor, unb mir mußten fie, bon biefem me{)r at§ -jmeifet^aften SBege ob, bem unerffärlid) neuen ©inbrude gugefu^rt fe§en, meld)en bie ebelften ©eftattungen be§, anberer- feit§ mieberum fo pdjft prob(ematifd) erfdjeinenben, @enre'§ ber Oper auf fie t)erborbrad)ten.

§ier mar nun f)auptfäd)nd) gmeic§ beac^ten^mert^, näm= lid): ha^ hk eble SO'^ufi! eine§ großen 3J?eifler§ ben Seiftungen felbft gering begabter bramatifcber ©arfteHer einen ibealen 3auber berlie!^, meldjer aud^ ben borjügüc^ften SQ?imen be§ re= gitirenben (Sd)aufpiete§ berfagt mar; mäijrenb anbererfeit§ ein äd)te§ bramatifd)e§ 3:alent felbft eine gänälidi mert^Iofe SJiufi!

fül^rung ber ungemein fc^hjierigen äSerfe be§ 5!Jlcifter§ bennod) bor ftd) ging: „erftlid) :prügelte er un§, unb bonn flong fd)euß* iic|", fo loutete biefe tüunberli^e ©rflärung.

3Fl,i(f)arb äöaguet, ®ef. Schriften IX. 10

146 l^&c^ i>ie SSeftiTtimung her £)pev.

fo 5U abetn öermod^te, bog tnir öon einer Seifiimg ergriffen iüaren, \vzld)t bemfelben latente im rejitirenben ®rama nid^t gelingen !onnte. ®q6 biefe ©rfc^einung nur qu§ ber Tla&ji ber 9J^ufi! erüärt merben mu^tc, tvaic unaBn)ei§tid). ^ie^ fonnte aber nur bon ber SD^ufif ganj im Slügemeinen gelten, lüogegcn unbegreiflid) blieb, tük bem eigent^ümlic^en !Iein= liefen Ö^efüge i^rer ?5otmen o!)ne eine nnterorbnnng ber aller= übelften 3Irt üom bromatifd^en ®icf)ter bei§u!ommen fein fönnte. SSir jogen nun ba§ Seifpiel @'§afefpeare'§ l^eran, um un§ einen mogürfien ©inblicf in bie 9^atur unb namentlidi bn§ SSer- fa!^ren be§ föa^r^aften ^ramatüerS gu gewinnen. @o gelfieim* nißüott !§ier and) ha§> SO^eifte bleiben mugte, erfafien tvix bod^, bo^ bie mimifdje ^unft inar, mit 'w^l6)^x ber ®ic£)ter gänj^ lid) p @ine§ morb, unb muffen nun ernennen, ha% biefe mi= mifdie ^unft gteii^fant ber ßeben^t^au ift, in rt)elc^en bie bi^= terifd)e 5tbfid}t §u tauigen Wax, um, n^ie in §auberifd)er ^er- manblung, aU (Spiegel be§ Öeben§ erfdieinen §u fönnen. SSenn nun jebe §anblung, felbft jeber gemeinfte S5organg be§ Sebeng (mie un§ biefs nic^t nur @f)a!efpeare, fonbern felbft jeber öc^te X§eaterftüdmad^er ^eigt) al§ mimifd)e§ (Spiel reprobugirt, fid) un§ in bem öerüärten ßid)te unb mit ber übjeftiöen SBirfung eine§ (Spiegelbilbe§ jeigt, fo muffen tnir in Solge unferer tt)ei= teren 33 etr ad) tun gen fonftatiren, ha^ tvkh^xnm biefe§. (Spiegeln bilb in ber reinftcn ^erflärung ber gbealität fid) 5eigt, fobalb in bem ßfniberbronnen ber SJJufi! gctränft, gleic^fam nur nod^ oI§ reine gorm, bon jeber realiftifdien ©tofflidjfeit befreit, un§ öorg elf) alten mirb.

S^ic^t me!§r bie gorm ber SJJufü, fonbern bie gormen ber l^iftorifd^ entn)idelten 9}?ufi! mürben ba^er gnnädift in ©rtüägung §u giel^en fein, menn tüieberum auf biejenige !^öd}fte 9JlögIid]!eit in ber ^uSbilbung ber Einlagen be§ mimifdi-bra- matifdjen ^unftmer!e§ gefd^Ioffen n^erben foH, tneldje bem (Sudjenben unb Xrad^tenben aU ftumme§ 9^ät^fel öorfc^mebte, inöfjrenb fie anbererfeit§ fic^ laut unb überlaut aufbrängte.

5(I§ bie gorm ber SRufi! l^aben mir §meifetIo§ bie äReto^ bie §u üerfte'^en; bie befonbere Slugbilbung biefer erfüllt bie ®efd}idjte unferer SO^ufif, tük i^x ^ebürfnig bie 5Iugbitbung be§ öon ben Italienern öerfudjten It)rifc^en S)rama'§ jur „Oper" entfd)ieb. ©oUte I;ierbei gunädjft bie gorm ber gried)i=

über bie SSeftinttnuttg ber £sptv. 147

fc^en Xragöbie nod^gebilbet iüerben, fo jd^ten huft auf ben erften ^licf ficf) in §tüet ^auptt^eUe §u §erfe|en, in ben (^ox= gefong itnb in bie |3eriobifc^ giir SP^elopöe fi(^ fteigernbe bra= matif^e S^tegitation : ba§ eigentüd^e „®rama" tnar fomit bem 9f{e§itQtit) übergeben, beffen erbrüdenbe 9}?onotonie 5uie|t burd^ bie ofabemifd^ a^]Drobirte (Srfinbung ber „^rie" gebrotfjen tüzx^ ben follte. ^n biefer gelangte I)ierbei hk SJJufi! einzig §n i^rer felbftönbigen %üxm al§> Melohu, nnb fie getnann beg^alb fe^r ricf)tig einen jotd^en SSorrang t)or ben übrigen ?^a!toren be§ mufifalif(^en 5Drama'§, ha^ biefe§ felbft enblid§, nur nod) al§ SSorn^anb gebrandfjt, jum trocfenen (berufte für bie 5tu§ftellung ber 5Irie Ifierabfan!. ®ie (S^efc^id^te ber in bie 5lrienform feft^ gebannten 9[)?eIobie ift nnn, tnetd^e nn§ gn befd^äftigen 'i)äitz, n)enn inir un§ für je^t nidjt bamit begnügen bürften, biejenige ifjrer ©eftaltungen in 33etrad^t §u jiel^en, in n^eldier fie fidf) nnferen großen ^id^tern barbot, al§ fie im Slttgem einen bon i^rer SBirfung fidf) tief ergriffen, befto rmf)x aber ond^ üerlüirrt füllten, n)enn fie anbererfeit§ an ein bicfjterifc^eS 95ef äffen mit iljr ben!en follten. Unftrcitig mar immer nur ha^ befonbere (^enie, meldje§ biefe fo enge nnb fterile f^orm ber metobifrf)en ^ugbeljnnng in ber SSeife §u beleben hju^te, ha^ fie 5U jener ernff^aften 2öir!ung fäljig mar: itjre (Srmeiternng nnb ibeale ©ntfattung mar fomit and) ein5ig nur öom 5D?ufifer 5U ermar* ten, nnb bem (^ange biefer ©ntmidelung fonnte bereits beut^ M-) jugefe'^en merben, menn man ha^ 93Zeiftermer! 9Jio§art'§ mit bem (S^Iudf'l öerglid). §ierin brüdte fid^ ber guneljmenbe ^^eiditfium ber rein mufüatifdjen ©rfinbung namentlid) aud^ al§ einzig entfd^eibenb für bie 93efä^igung ber Tln\\t im bramati= fdjen (Sinne au§, ha fid) in SJ^o^art'S „^on '^mn" bereite eine ?5üIIe öon bramatifd^er (i;f)ara!terifti! geigte, t)on melc^er ber bei meitem geringere SO?ufi!er (^lud nod) feine Sl^nung !§oben fonnte. ®em beutfd^en (^eniug aber mar borbe!^ alten, bie mufifalifd^e gorm burd) f)öd^fte 35elebung jebeS i^rer fteinften ^rud^tl^eile gu ber unerfd^öpf liefen SO^annigfaltigfeit §u ergeben, metdie §um Staunen ber SSelt fid) je^t in ber Tlu\\t unfereS großen SSeet^oöen barbietet.

^ie mufifalid^en (SJeftaltungen ^eet^oöen'§ tragen nun WflextmaU an fid§, meldte fie einerfeit§ fo unerftärbar taffen, mie anbererfeitS bie ©eftaltungen S()afeft)eare'§ für ben

10*

148 ' Über bte 33effimmuiig ber Dpcr.

forfc^eubeit ^ic^ter Biteben. SSä^^renb biz 50?a(^t ber SSirfung Leiber, menn aitc^ al§> t)erfdE)teben artig, bennoc^ lüieberum al§ gleich em^funben trerben niu§, fc^eint \i^ un§ bei tieferem S5er= fenfen in i^r Söefen, im ^etrad^t ber nnbegreiflid^en ©igen- tl^ümlidjfeiten biefer ©eftaltmigen, felbft bie ^erfc^ieben^eit gängtid) auf^ul^eben, ha un§ plö|tid^ bie einzige ©rüärüdjfeit ber einen qu§ ber anberen einlenktet, gurren mir hierfür, al§> ha^ am fd^nettften ^^n^tic^e, bie ©igent'^ümlic^feit be§ §nmor'§ nn, nnb erfennen mir, ha^, mo^ un§ in ben Klitterungen be§ §umor'§ ber (S^afefpeore'fd^en (SJeftalten oft mie nnbegreif= Iic§e Qufällig'feit erfd^eittt, fid^ in ben ganj glei(^en QiiQtn ber 93eet|oüen'fci^en SJlotibengeftattungen aU mit natürlid)e ^l^atfarfie öon ^oc^fter ^bealität, nömtic^ oI§ ha§> ©emüt^ un= abmeillid^ beftimmenbe 3}ieIobie barfteÄt. 2öir fönnen nid^t nm'^tn, !^ier eine Uröermanbtfc^Qft anjune^men, beren rid^tige ©ejeidjnnng mir finben merben, menn mir fie nid^t jmifc^en bem SRufifer nnb bem ®ic^ter, fonbern jmifi^en jenem nnb bem bic^terifdien 3J?imen auffm^en. SSäl^renb ^u Öeet!§ot»en !ein ^id]ter irgenb melier ^unfte|)0(^e gehalten merben !ann, mu§ un§ @:^a!efpeare einzig babnrd§ i!^:n gleid§ bünfen, ha^ er mieberiim a(§ ®ic§ter un§ ein emige§ Problem bleiben mürbe, menn mir in i^m nic^t üor etilem ben bic^terifd^en SO^tmen er= fennen bürften. ®a§ ^e!t)eimni§ liegt in ber Unmittelbarleit ber '2)arfteffung, l)ter bnrc^ SO^iene nnb (^ebärbe, bort burcö ben lebenbigen Xon. ®a§, mag ^eibe unmittelbar fc^affen nnb ge^ ftalten, ift ha^ mirflid^e ^unftmer!, meli^em ber ^id^ter nur ben $lan üorjeid^net, unb biefe§ gmar erft baitn mit ©rfolg, menn er i§n felbft ber Statur '^tmv entnommen Ijat.

SBir fanbeit, ba§ ba§ 8^a!efpeare'fd^e ®rama am Oerftänb^ lic^ften unter bem 35egriffe einer „fijcirten mimifi^en Swtptooi' fation" jn foffen fei; unb l^atten mir anjune^men, bofe ber Ijödgfte bic^terifd^e 2öert^, mie er 5unöd§ft Oon ber ©rl^aben^eit be§ ©toffeg fic§ ^erfdjreibt, biefem ^unftmerfe burd§ hk ©r- 5ö§ung be§ @tt)le§ jener gmproüifation gefiebert merben muffe, fo bürften mir nun ni(^t irren, menn mir bie 9}Jöglid^feit einer folc^en ©rl^öljung auf ha^ öolllommen entfpred^enbe Wilaa^ einzig t)on berjenigen Wn^ii ermarten moKten, meldte fid^ ^ier- 5u fo üer^ielte, mie bie S^eet^oOen'fi^e SO^ufif eben §nm <B^aU= fpeare'f(^en ®rama fic^ t)er!§ält

über bie SSeftimmung ber O^et*. 149

®et $un!t, in tüeld^em ^m bie ©d^roierigfeit ber ^er^ tüenbung ber 33eet^ot)en*fc^en 9i)Zuftf auf ha^ ©§a!efpeare'fc§e ^rama §u erfennen tüäre, bürfte anberer[ett§ bur(^ feine ^luS- gleic^ung gerabe aucf) §ur f)ö(f)ften SSoKenbung ber mufifaUfdjen gorm, öermöge i^rer legten Befreiung öon jeber i§r ettoa nodj an§aftenben geffel, führen. 2Ba§ unfere großen ^t(i)ter beim ^inbüd auf bie Dper noc^ beöngftigte, uub maS in ber ^eet- ftoöen'fc^en ^nftrumentalmufi! immer nocf) beutlid) al§ ba§ (S)e= rüfle eine§ ^aue§ übrig geblieben ift, beffen ©runbplan nid^t im eigentlichen SSefen ber SJlufif, fonbern öielme^^r in berfelben Xenbenj, meldte bie Opernarie unb ha§> S3aEettau5ftüd anorb= nete, fugt; biefe bereite anbererfeit§ buri^ bie ^eet^oöen'fc^e äJielobie fo munberbar lebenüott übetn)ad)fene Ouabratur einer fonöentionetten STonfa^fonftruftion, n)ürbe je|t üor einer ibealen ^norbnung bon atter^öc^fter grei^eit öottftänbig öerfdiminben fönnen, fo \)a^ bie SRufif nac^ biefer ©eite f)in bie unbegreif^ tic^ lebenüoUe ©eflalt eine§ <S^a!efpeare'fc^en S)rama'§ fic§ an= eignen n)ürbe, meiere, mit i^rer erhabenen Unregelmägig!eit ju bem antuen 2)rama gehalten, faft in bem Sichte einer 9Zatur^ fcene gegenüber einem SSerfe ber 3(rd)iteftur erfc^iene, bereu finnöoUfte (Srmegüc^feit nun aber in ber unfel^Ibaren ©idjer^eit ber SBirfung be§ ^unftmerfe^ fi^ funbjugebeu 1)ätk. Unb hierin läge 5uglei(^ bie ungemeine '^hntjtit ber ?5o^nx biefe§ ^unftnjerfeS be§eic^net, meld)e, mie fie anbereifeit§ al§ eine ibeol natürüd^e nur unter ber 9}^itmir!ung ber beutfc^en Sprache, üi§> ber au^gebitbetften ber mobernen £)riginalfprad)en, benfbar ift, fo lange ba§ Urt^eit beirren fönnte, al§ ein SJJaagflab an baffelbe gelegt mürbe, melc^em ehtn tioUftänbig entmad)fen fein mü§te; n)ogegen ber entfpred^enbe neue SJ^aagftab etma bem (Sinbrucfe entnommen fein fönnte, meieren ber (^Iüdlid)e, ber bieg erlebte, öon einer jener nnanfgejeic^neten gmproüifationen be§ unüergleic^lic^flen ^ufüerö empfing. 9^un foK un§ aber ber größte ©ramatifer gelehrt !§aben, auc^ biefe ^mprobifation §u fijiren, benn im ]^öd)ften benfbaren ^unftmerfe follen bie er-- Jiabenflen Snfpirationen Leiber mit unermeßlicher ®eutlid)!eit fortleben, ol§ ha§> SBefen ber SSelt, n)el^e§ un§ im ©piegel ber SSelt felbft er!ennen lägt.

galten mir nun biefe ^egeidinung einer „burd^ bie ^öd^fte fünfllerifc^e ^efonnen^eit fijirteu mimifd^ == mufi!alifc§en ^m^

150 Über bic 35efttmmittig htx €pn.

probtfattoii öon öoHenbetem bicf)terifc^em 2Bert§e'' für ba§ öon iin§ in 2lugft(f)t genommene ^nnftroer! fefl, jo bürfte ftc^ un§, unter ber Anleitung erfa^rnng^mä^iger äBa:f)rne§mungen, auc^ auf bie :pra!ttfd)e (Seite ber ^^(uSfü^rung bejfelben ein überrafc^enber Sid)tblicf eröffnen. Sn einem fe§r lüid^tigen @inne fonnte, genau genommen, unferen großen ®icf)tern öor^ügüc^ nur barauf anfommen, bem ^rarna ein er^ö§te§ ^ati)o§, unb für biefeg enblic^ ha§> tecfinifc^e ÜJ^ittel ber beftimmten gijirung auf? jufinben. @o beftimmt @§a!efpeare feinen @t^I bem ^nfttnÜe ber mimifc^en ^unft felbfl entnommen l^atte, mujte er für bie ©arftellung feiner SDramen boc^ an bie anfällige größere ober geringere Begabung feiner (Sc^ auf pieler gebunben bteiben, meiere gemiffermaa^en alle (S^afefpeare'S fein mußten, lt)ie er felbft allerbing§ ieberjeit mieberum ganj bie bargeftellte ^erfon iüar; unb mir §aben feinen (^runb §u ber 3Inna§me, ha^ fein ©enie in ben S(uffü§rungen feiner ©tücfe me^r aB nur feinen über ha§> X^eater gemorfenen eigenen (Schatten miebererfannt !)aben bürfte. 2öa§ unfere großen Siebter an bie SJiufi! fo nac^ben!? lid) feffelte, mar, ba^ fie reinfte goi^nt, unb babei finnlid)fte 2Ba§rne:§mbar!eit biefer gorm mar; hit abftrafte 3^^^^ ber 5lrit^metif, bie i^iQnx ber äl^atl^ematü, tritt un§ ^ier al§ ba§ ©efü^t unmiberleglic^ beflimmenbe ©eftalt, nämlidj al§ SJJelobie entgegen, unb biefe ift eben fo untrüglich für bie finntic^e Söie- bergebung gu fijiren, aU bagegen hu poetifc^e ^iftion ber auf- gefct)riebenen Ü^ebe jeber SSiHfur ber ^erfönlid^feit be§ Steji- tirenben überliefert ift. 2öa§ ©^afefpeare praftifc^ nid)t mög- tidj fein fonnte, ber 9[)?ime jeber feiner SfioHen §u fein, bie§ gelingt bem Xonfeier mit größter 33eflimmt§eit, inbem er un- mittelbar au§ jebem ber anSfü^renben 93?ufifer gu un§ fpridjt. •Die (Seetenmanberung be§ ®ic§ter§ in ben Öeib be§ S)arfteller§ ge^t !f)ier nac§ unfel^Ibaren @efe|en ber fid^erften Xed)n\t öor ftc§, unb ber einer tec§nifc^ !orre!ten 5(uffül§rung feinet 2Berfe§ ben Xa!t*) gebenbe 2;:onfe|er mirb fo öoUftänbig (Sine§ mit bem auSübenben 9[Rufi!er, mie bieg §öc^ften§ Oon bem bilbenben

*) 2)a^ biefer %alt ber nötige fein mu^, ^^ierouf !ommt QÜerbingg fo überaus entfdieibenb an, tneil ein utirtd^tiger %alt ben gongen 3öuber fofort aufgebt; worüber ic^ mtd) am befonberen Drte bei^alb auSfü^^rlic^er öerbreitet Ijabe.

über bie Seftimmung ber Dper. 151

^ünfKer im 33etreff e{ne§ in ^axbe ober (Stein aufgeführten 2öerfe§ ä^nlicf) tuürbe gefagt tnerben fönnen, njeuu tion einer (Seeleun)anberung )einer)eit§ in fein leOtofeg ^Dlateriol bie 9^ebe fein bürfte.

galten Jüir ^n biefer erftaunlid^en dJlaä)i be§ Mn\iUx§> bie= jenige 5'^iijig^ßit feiner ^unft, loelcfje lülr üu§ ben 3lnfang§ er= tt)ät)nten (Srfaljrungen erfnnnten, nämttc^ aii§ biefen, bo^ felOft eine unbebeutenbe Wi\\it, fobalb fie nict)t gerobeSmegeS §u ber gemeinen ®rote§fe gcraiffer tjcute beliebter Operngenre'g ausartet, bem bebeutenben bramatifdjen 3;^a(ente, anbermeitig i§m unerreichbare, ßeiftungen ermöglid)t, foraie ha^ eine ebte Si^ufif felbft geringeren bramatifdjen ^Tnleuten Seiftungen tion anbernjeitig überfjoupt unerreid)bQrer ^äxt gemiffermaagen ab? nöt^igt, fo bürfte uu§ tt)of)t faum ein 3^cifßf ü^er ben ®runb einer uößigen ^^cftür^ung anfommen, inetcfje biefe ©in- fic^t bem'2)id)ter unferer 3eit fjeroorruft, fobalb er mit ben einzig it)m 5u (^ehott fte^enben ^Jütteln berfelben ©pradje, in n)eld)er je^t felbft bie Sournafartifel 5U un§ reben, be§ ^rama'§ in einem eblen ©inne erfolgretd) fid) §u bemädjtigen Verlangt. Ö^erabe nad) biefer «Seite tjin mügte aber nufere 5lnnal)me ber bem mufi- fattfc^ fonji^^irten '3)rama üorbet^altenen ()öd)ften S^olTenbuug et)er ermut^igenb at§ nieberfdjiageub einmirfen, benn beträfe f)ier 5unäc^ft bie Sf^einigung eine§ großen, üielgeftaltigen ^unft= genre'g, beg '5)rama'§ übertjaupt, beffen heutige 55erirrungen burd) bie 2öir!fam!eit ber mobernen Oper foiDot)! gefteigert, aU aufgebedt morben finb. Um hierüber jur ^lartjeit §n gelangen, unb um \)a^ gelb i^rer fünftigen gebei^Iidjen ^robu!tit)ität ge= nau abmeffen §u fönnen, foüte t)ielleid)t unferen '2)ramatifern gerattjen bünfen muffen, ber ^bftammung be§ mobernen 2f)eater§ nac^^ugetjen, bie SSur^el beffelben aber nic§t im an= tifen ®rama gu fuc^en, n)elc§e§ in feiner gorm ein fo beftimm- te§ Originatprobuft be§ ^^effenifd^en ®eifte§, feiner Religion, ja feinei Staate^ ift, bog bie 5lnnal)me einer D^adjaljinbarfeit berfelben not^lnenbig ju ben größten SSerirrungen fütjren mu§te. ®ie §er!unft be§ mobernen X^eater§ ^eigt un§ bagegen auf bem Sßege feiner ^u^bilbung eine fold^e güCte üortrefflic^fter (Sr- 5eugniffe öon attergröfetem SSert^e, ba§ er fügüc^ njo^I o^ne SSefdjämung ineiter betreten werben bürfte. ®a§ eigentliche „^f)eaterftüd", im aüermobei-nflen ©inne, ptte geJoiß einzig

152 Ü6ct bte ^eftitttmung bcr Dpcr.

immer bte ge[unbe ©rimblage aller tüeiteren bramattfd^en ^e^ ftrebungen gu fein: um fjieriti gtüdlid^ ju tnirfeit, ift aber 5U aUernäc^ft nöt^tg, ben (Steift ber t^eatraUfd^en ^unft, tcelc^e i^re ^afi§ in ber mtmifd^en ^unft felbft ^at, richtig §u erfaffen, unb fte nicf)t für bie Slu^ftaffirung üoii ^^enben^en, fonbern ^ur 5lbfpiegelung tpirflic^ gefej)ener Seben^bilber ju öertüenbeii. ®ie grangofen, meiere ^ierin nod^ öor ^ur5em fo SSortrefftic^e§ leifteten, befcfjieben jic^ atterbingg, ni(f)t jebe§ ^a^x einen neuen SO^oIiere unter fic^ ju ertüarten; aud^ für un§ bürften bie ^e^^ burtgftunben neuer ©§a!efpeare'g nid)t in jebem ^alenber nat^- §ulefen fein. §anbelt fic^ enbiic§ um bie ^efriebigung tbeater 3lnforberungen, fo mürbe gerabe ber SBir!fam!eit be§ t)on un§ gemeinten aHöermögenben bramatifdien ^unfttoer!e§ mit größerer ©id^er^eit, al§ bi§!§er bieg möglich mar, ber (Streng* punft p entfef;en fein, bi§ §u melc^em biefe gorberungen firf) §u er!^eben bered)tigt n)ären. SDiefer ^un!t tüürbe genau ha ju erlennen fein, Wo in jenem ^unftmerfe ber (^efang §um ge* fprod^enen Sßorte ^inbrängt. hiermit fei nun aber !eine§lt)ege§ eine abfotut niebrige @p§äre angegeigt, fonbern nur eine burc^- aug o^erfc^iebene, anber^artige; unb tüir bürften un§ benSinblitf in biefe Unterfd^ieben^eit fofort öerf(^affen, menn toir getriffe un- tDiEfürlid)e 9^öt^igungen §u einem ©^geffe unferer beflen bra= motifc^en ©änger un§ üergegentüärtigen, burd^ tüelc^e biefe fic§ getrieben füllten, ein getüiffeS entfd)eibenbe§ Söort mitten au§ bem ßJefange ^erau§ §u fpredjen. ^iergu fa^ ficE) §. ^. bie @c^rbber?'S)eörient burc§ eine auf ba§ gurd^tbarfte gefteigerte (Situation ber Oper „gibelio" gebrängt, Ujo fie, bem X^rannen ha§ Pftot üorl;aItenb, öon ber ^^rafe: „noc^ einen Schritt, unb bu bift tobt", ba§ Ie|te SSort prö|Itc^ mit einem grauenvollen 5lccente ber S5er§tt)eiflung n)irfli^ fprac^. ®ie unbefdE)reibIic^e SBirfung l^ierbon äußerte fid) auf Seben tnie ein iä^e§ §eraugftür§en au§ einer @p;^äre in hu anbere, unb i!^re@r^ben^eitbeflanb barin, ha% mir mirüid^ tüie unter einem 33Ii|e§Ieud)ten einen fc^neüen ©inblid in bie DIatur beiber @p{)ären Ratten, üon benen bie eine eben bie ibeate, unb bie anbere bie reale mar. Offenbar mar hit ibeale für einen fOlo^ ment unfä^^ig eine Saft gu tragen, meldte fie na^ ber anberen entlub: ba nun l^iergegen ber namentlich leibenfdiafttid^ erreg- ten Wilu\\i fo gern ein i^x innemo^nenbe^ tebiglid) patl^ologifc^eg

H6er bie 5Öefttmmung ber Dpiv. 153

(Clement jugefproc^en ^u werben pflegt, fo bürfte überrafd)en, gerabe an ötefem Sei[piele §u erfennen, roie gart unb öott rein ibealer gorm i§re lüirflidje (Sphäre ift, toeil ba§ reale @d)rec!en ber SSirflidjfett firf) nic^t in i§r erholten !ann, tüogegen aller= bingg bte (Seele ade» 2Btr!t{(i)en einzig in i^r fid) rein an§= brücft. Offenbar giebt alfo eine (Seite ber Söelt, tt)etd)e un§ auf ha^ (Srnfttidjfte angebt, unb bereu fdirecfeuüolle Se= (errungen uu§ einzig auf einem ©ebiete ber 95etrac^tung üer* ftänbüd) tüerben, auf roeldjem bie 9}Zufi! fic^ fc^meigenb ju üer^ l^alten Ijat: bieHeidit ift biefe§ Ö5e6iet am fid^erften §u ermeffen, tüenn mir auf iljm üon bem ungeheueren dJlimen (Sfjafefpeare un§ bi§ auf ben $un!t geleiten laffen, mo mir biefen hti ber öerjmeiftungSboUen (Srmübung angefommen fe§en, tüeldie mir al§ ben Ö5runb feinet frühzeitigen 3urüdtritte§ öom Sl^eater annehmen gu muffen glaubten. 2)iefe§ ©ebiet bürfte, tnenn auc^ nid^t a(§ ber 33oben, fo bod) aU hu (Sr|d)einung ber ^e? fd)id)te am fic^erften ju bejeidinen fein. Sljren realen SBertl) für bie menfc^tid^e (Srfenntnife anfd)au[id) auggubeuten, mirb flet§ nur bem ©ic^ter überlaffen bleiben muffen.

(Sine fo tüic^tige unb flärenbe (Sinmirfung, mie tüir fie {)ier in ben aKeräugerften Umriffen eben nur anjubeuten untere nehmen founten, unb §mar eine (Sinmirfung nid)t blo^ auf bie i^m junäc^ft öertüanbten ®eure'§ be» 2)rama'§, fonbern auf ade im tiefften (^runbe auf ha§> ^rama fic§ begie^enben ^unft§roeige, fönnte bem öon un§ gemeinten mufüaüfc^ fonjipirten unb au§= geführten bramatifc^en ^unftmerfe aCterbingg nur bann aber ermöglicht tüerben, tüenn hd feiner ^orfü^rung öor ha§> ^ub? üfum in einer feiner eigenen Statur glücfüd) entfprec^enben Sßeife aud) äu^erlic^ !(ar fic§ ab§eic^nen, unb ber ^eurt^eilung feiner ©tgenfc^aften §ierburc§ bie nötl)ige Unbefangenheit er- ieid)tern fönnte. ift ber „Oper" fo nal)e öertnanbt, bag mir gerabe§n)ege§ aU hk erreichte ^eftimmung berfelben für uufere gegentüörtige Betrachtung §u begeic^nen nn§ berechtigt füllen fonnten: feine ber nn§ aufgegangenen ä)Zög(ic^feiten ^ätte nn§ einleucf)tenb merben bürfen, menn fie nid)t in ber Oper im 5l(fgemeinen, unb in ben üorgügüc^ften Söerfen groger Operti^ fomponiften im 33efonberen, für nn§ §u Xa^e getreten märe. @an§ getüig tüar auc§ nur ber (Steift ber 93?ufif, tüelc^er in immer reicf)erer (Sntmidelung auc^ bie Oper einzig bergeftalt

154 Ö6er bie SSeftimmung bei* £)ptx.

beeinflußte, ha^ jene 9)^0 gltc^feiten i^r entfe!^en töerben fonnten. SSotten tüir un§ ba^er lüieberum bie ©ntmürbigung erflären, lüel(i)er bie £):per gugefü^rt lüorben ift, |o ]§aben \üix ben ßJrunb l^ieröon ^unöd^fl gemiß aucf) nur tüteber in ben (Sigenfcfiaften ber Tl]i\it ju fud^en. SBie in ber äRalerei, unb felbft in ber 5(rc§ite!tur, ba§ „'Mt^^nh^" an bie ©teile be§ „©c^önen" treten tonnte, fo war ber 93hifi! nidjt minber vorbehalten, au§ einer erhabenen 5U einer blog gefälligen ^unft gn lüerben. 2öar i§re @ppre bie ber reinften ^beaUtät, unb beftimmte fie unfer @e^ müt!^ jo tief beru^igenb unb öon jeber beängfttgenben ^^orftel- lung ber Realität befreienb babur(|, ha^ fie fic§ un§ nur al§ reine ?5oi^in jeigte, fo baß, tt)a§ biefe ^n trüben bro^te, t)on i§r abfiel ober entfernt gel) alten tüerben mußte, fo fonnte eben biefe reine ?5orm, wo fie ni^t in ein ganj i^r entfpred)enbe§ ^er^ölt^ niß gefegt n)urbe, Ieid)t nur qI§ 5U anmut^igem (Spietmer! taugücf) erfd}einen, unb in biefem @inne einzig berinenbet mer^ ben, fobalb fie in einer fo unflaren (Sphäre, lüie bie Dpern^ grunbtage fie einzig barbieten fonnte, fc^Iießtic^ bloß a(§ oberftäc^lid^e Ö5epr§= ober ^efü§I»rei§ung 5U mirfen be= rufen lüar.

hierüber ^aben tnir un§ an biefem Drte jebod) n)eniger ju Verbreiten, ba mir Von ber 5(n!(age ber SSirffamfeit unb be§ (Sinfluffe» ber Dper ausgingen, meiere mir i§rer üblen ^ebeu^ tung nac^.mit 9Jid)l§ beffer bejeidjuen fönnen, al§> burc^ bie §inmeifung auf bie aEgemein beftätigte ©rfal^rung, \)Q^ ha^ t)eutige ^^eater bon ben mafir^aft (SJebitbeten ber Station, ft)el= d]^ einft aud) i^m hoffnungsvoll fid^ jumenbeten, längft aufge= geben unb einer intenfioen Unbea(i)tung überliefert morben ift. (Sollten mir ba^er münfc^en muffen, ha§> Von un§ gemeinte ^unftmer! einer i^m einzig mieberum erfprießlic^en richtigen ^eac^tung derjenigen, meiere fic^ Vom heutigen 3:^eater mit ernftem Unmut^e abmenbeten, gujufü^ren, fo bürfte bieß nur außerhalb jeber $8erü^rung mit eben biefem X^eater möglid) merben. ^er neutrale Öoben l^ierfür, menn er aud) in örtlicher SSe^ieljung gänälic^ Von bem (Gebiete ber SSir!fam!eit unferer 3^l)eater auSgefdjieben fein müßte, mürbe aber bü(^ nur bann mieberum frud)tbringenb fid) ermeifen fönnen, menn er Von ben mir!li(^en Elementen ber mimifc^en unb mufifatifc^en ^unft unferer X§eater, mie fie Ijier anbererfeitS felbftänbig fic^ ent*

über bie 33eftimmitttg ber O^er. 155

md^lt ^aben, genährt tüürbe. Sn biefen liegt immer nur einzig unb allein ba§ mirflicf) ergiebige dJlaitnal für tx)a§rf)Qfte bra= matifdje -fünft öor; jeber ^erfud) anberer 3lrt lüürbe, anftatt jur ^unft, §u einer affeftirten .fünftlic^feit führen. Unfere ©djaujpieler, ©änger unt> SJinfifer finb e§, auf bereu eigenften Snftinfteu alle Hoffnungen felbft für bie (Srreid^ung öon ^unft= 5n)ecfen, bie i^nen 5unöct)ft gänsücf) unüerftänbtic^ fein muffen, berufen fann; benn nur fte fönnen hk einzigen fein, benen biefe äroede icieberum am fdjneUften !(ar lüerben, foOalb ifjr Snftintt rid)ttg auf i^re ©rfenntnig geleitet Jüirb. ®a6 biefer burd} bie Xenbenj unferer 2::§eater hiergegen nur auf bie Slu§bi(bung ber übelften Anlagen be§ tl^eatraüfc^en f unfttriebe» Ijingeleitet lüar, bie^ ift aber, tüa§> ung eben ben SSunfdj eingeben mng, biefe anbererfeit§ unerfe|(ic^en funftfräfte n)enigften§ periobifd) bem (Sinftuffe jener Xenbenj gu entreißen, um fte in eine Übung i^rer guten Einlagen 5U öerfe^en, \vtid)t fie fc^uell unb entfd)eibenb ber ^Serlüirfüdjung unfere^ funfltt)er!e§ bieulic^ machen tnürbe. ®enn nur aüg bem eigent^ümüdjen SBiKen biefer, in if)rem mig= leiteten GJeba^ren fo fonberbar fid) au§ne§menbeu, mimifdjen ©euoffenfdjaft fann, mie öon je bie üorgüglidiften bramatifc^en @rfd)einungen au§ ifjr Ijerüorgingen, and) je^t ha§> üon un§ ge? meinte tiollenbete ^rama empormad)fen. SBeniger burc^ fie, a{§> burd^ diejenigen, lüelc^e ofjue aüen ^eruf l)ier§u fie bi^^er Iei= teten, ift ber SSerfatI ber tt)eatralifc^en ^unft unferer ^eit ^er= beigefüfirt tuorben. SBenn wix 2)a§ienige bejeiclnen tnollen, \\)a§> ouf beutfc^em S3oben at§ ha§ be§ S^iu^meg ber großen (Siege unferer Xage Untnürbigfte fid) bezeigt unb fortgefe|t betnä^rt, fo muffen tnir auf biefe§ 3;:§eater tneifeu, beffen Xenbenj fid) laut unb fü^n aU ben ^errät^er beutfd)er (S^re befennt. SSer mit irgenb n)elc§em 3:rac^ten biefer 3:enben§ fic^ anfc^Iiegen tDoHte, mügte einer ^ermirrung be§ Urt^eite§ über fic§ berf allen, burc^ meldte er not^meubig einer Sphäre unferer Öffentlic^teit t)on allerb eben!(id§fter SSefc^affenlieit 5uget^eilt iüürbe, au§ U)el^ c^er §ur reinen ^unftfppre aufzutauchen, ettüa fo fc^mer unb abmü^enb fein müßte, al§ mie au§ ber Oper gu bem öon un§ bezeichneten ibealen SDrama ju gelangen, ©etüiß ift aber, baß, n)enn nac^ (Scl)iller'§, ^ier ungenau bünfenbem 5lu§fpruc§e, bie fünft nur burc^ bie fünfller gefallen fein foE, fie jebenfallS nur burc^ bie f ünftler emporgerichtet njerben fann, nid)t

156 Über bte ^efttmmttng htx £)pet,

aber burd^ ©iejemgeit, burc^ beten (SJef allen an ber ^unfl bk\e entehrt Sorben tfi jener @mporrirf)tung ber ^unft bnrcf) bte ^ünftler aber auc§ i:)on aufeen l^er be^tlflid^ äu fein, hit% tüäre bte nationale (Siifjne für ha§> na^ tionale SSerbred)en ber 2öir!fam!eit be^ je|igen bent:= fcf)en X^eaterS.

über ,

Sdiauf^pielet itnö Sänger,

^u lüteber^olten Mahn geriet^ \d), in golge meiner Unter- fudjungen be§ ^roblem'g ber bramatifd^en ^iinft nnb i^rer 33e= jie^ungen §n einer n)ir!Iic{) nationalen Kultur, auf ben entfc^ei- benb tnii^tigen $un!t ber (Sigenartigfeit ber 9^atur be§ aj?imen, nnter metd^em id^ ben ©djaufpieler nnb «Sänger begriff, benen id), tiermöge be§ befonberen Sid^te§, in tneld^em biefe mir erfd^ienen, fogar ben eigenttid)en SJ^ufÜer bei^ugefellen mid^ Veranlagt fa^. SSelc^e ungemeine 33ebeutung id^ ber mimifdfien ^unft beilegen ju muffen glaubte, bezeugte id§ bnr^ hk ^unb= gebung ber mir aufgegangenen ©infidjt, ha^ nur au§ ber ©igen* artigfeit eben biefer ^unft (S'^afefpeare nnb fein !ünft(erif(^e§ ^erfa^ren hzi ber ^^bfaffung feiner Dramen gu erüären fei. SSenn idf) fernerhin auf hh öer^offte 93egrünbung einer tna^r- ^aft beutfc^en t^eatratifd)en ^unft, unb bie (Erfüllung ber l^ö^= ften, bem ®rama öorbe^altenen, fünftterifd^en ^enbengen buri^ biefe, überhaupt ^inn)ie§, faßte id) bie 9J?ögIid^!eit biefer ^er=: mirflidjung nur unter ben SSorau§fe|ungen in ha^ 5luge, tüeldje id) in ben folgenben, au§ einer frül^eren Schrift*) !§ter tnieber- !^oIten 5lu§fprüc^en bejeic^nete. „Unfere (Sd^auf:pieler, (Sänger unb 9Jiufi!er finb e§, auf bereu eigenften 3nflin!ten aEe §off== nung felbft für hk ©rreic^ung bon ^unftätüeden, hk i^nen 5u=

*) Über bie 93efttmmung ber D:per. Seiipjig, ©. SS. f^ri^f^^ 6iel)e öor^^er ©eite 155.

158 Über ©(^aufptcTer unb ©ötiger.

tiäc^ft Gön^Iicf) mtberftänbltd^ fein muffen, berufen fonn; benn nur fte fönnen bie einzigen fein, benen btefe Qwtäe hjieberum am fc^neUften ttax njerben, fobalb i!§r Stiftinft xid^tig auf i^re @r!enntni§ geleitet n)irb. 'S)o6 biefer burc^ bie Senbenj unferer Xl^eater !§iergegen nur auf bie 3(u§bilbung ber übelften Einlagen be§ f^eatralifc^en ^unfttrtebe§ Eingeleitet mar, bieJ3 ift aber, ma§ un? eben ben 2öunfd§ eingeben mu§, biefe anbererfeitS un= erfe|Iicf]en ^unftfröfte inenigftenS :|DeriDbif(f) bem (Sinfluffe jener ^enbenj 5U entreißen, um fie in eine Übung i^rer guten 5In^ lagen p öerfe^en, metdje fie fcIjueH unb entfd^eibenb ber SSer= mirflic^ung unfere§ ^unftmer!e§ bienlid) mad^en mürbe. ®enn nur au§ bem cigentpmtidjen SSiUen biefer, in i^rem mi§Ieiteten ©ebal^ren fo fonberbar fidj auSne^^menben, mimifdjen (^enoffen* fd^aft fnnn, inie ton je bie öorgüglidjften bramatifd)en ©rfdjei- nungen au§ ifjr Ijerüorgingen, audj je|t ha§> öon nn§ gemeinte UoKcnbete ®rama cmpormac^fen. SBeniger burdj fie, aU burd) diejenigen, ineldje oljne atlen ^eruf l^iergn fie biS^^er leiteten, ift ber Verfall ber t^eatralifdien ^unft unferer Qeit l^erbeigefü^rt morben, unb jebenfallS nur burc^ fie !ann biefe inieber em^^or- geridjtet merben."

^a6) biefer SSoranfteHung Ijabe id) gemi§ nid^t §u befürchten, tion ben ©enoffen ber mimifdjen ^unft mi§berftanbcn §u merben; unb meine meiteren ^emü^ungen §ur 5(ufbcdung einer Haren (Sr!enntni§ ifjrer tüaijxm S3ebürfniffe burd^ möglic^ft einge^^enbc (Srforfd)ung ber Statur biefer ^unft njerben mir Joffcntlid) nic^t ben 3Infd)ein 5U5ier)en, al§ ginge id} bon irgenb tneldjem ®efü!^Ie ber (Sterin gfd)ä|ung für biefelbe au§. Um jebod^ ber 9}^ögIicE= feit eines folc^en ^Infc^eineS nod§ entfd)iebcner ju begegnen, tt)i(l ic^ fofort meine föa^rl^aftigfte SJkinnng über ha§> SSefen unb ben Sßert^ ber mimifd^en ^unft in ben beftimmteften 5lu§brüden jufammenf äffen.

§ierfür nermeife id) junäd^ft auf bie einem geben, h^eldier bie SBirfung t^eatralifd^er Sluffü^rnngen auf fid^ mie auf ha^ $ubli!um fennen lernte, offen tiegenbe ©rfa^rung, ha% jene 2ötr!iing gan^ unmittelbar t»on ben Seiftungen ber ©djaufpieter ober (Sänger ausging; unb ^Wax mar biefe 2öir!ung fo beftimmt, ha^ eine gute ^Tuffüfrung über ben Unmert^ einer bramatifc^en 5Irbeit täufd)cn fonnte," UJö^renb ein üorgüglic^eS QSüfjnengebid^t burd) feine fd)Iec§te ^luffültirung öon (Seiten unfä^^iger ^ar^

über Sc^auf^ieler unb ©änger. 159

ftetfer n)irfimg§Io§ bleiben mu^te. ©enau httxadjttt muffen rair !^ierQU§ erfennen, bog ber cigentlicfje ^unftantljeü bei ^^^enternuffü^ruugen lebigtid} ben ^arfleHern gugef^ro^en werben mü% tvä^xtixt ber SSerfaffer be§ @tüde§ gu ber eigent- lidjen „£unft" nur fotoeit mit in ^ejielEiung ftef)t, nl§ er bie öon i^m im SSorau§ berechnete 2öir!nng ber mimifd^en ©arfteHung für bie (^eftnltimg fcine§ ®ebirf}te§ tior allen SDingen öertüert'^et f)at. ®Qrin, bog in SBn^r^eit, unb tro| aller cttüa i§m ein= gerebetcn SQZQjimen, nur an bie Seiftung ber Sdiaufpieler fic^ Ijält unb biefe für bie einzige 2Sir!lid)feit be§ feiner Slpper^ 5eption bargebotenen fünftlerifdien SSorgange§ anfielt, befunbet ha^' $ubli!iim nod) am beften einen n)ir!lid} unüerborbenen ^nnftfinn; fprid)t Ijierburd) getniffermaagen au§, it)a§ über- Tjaupt ber Qwzd jeber magren ^unft ift.

©eljen irtr auf ba§ G^fjarafteriftifdje ber Seiftung eine§ Dor^üglic^en 8d)anfpieler§ naf)er ein, fo erftaunen Wix, in ifjr bie Ö^runbelemente aller unb jeber ^^unft in ber ^ödiften ^J^annig^ faltigfeit, ja, feiner anberen ^unft erreidjbaren ^raft angntreffcn. 23?a§ ber ^laftifer ber Dktur nadjbilbet, aljmt biefer ber $0?ime bi§ jur allerb eftimmteften 3^äufd)ung nad], unb ühi ^ierburd^ eine 90?ad)t über bie ^l)antafic be§ 3"ff^)^^icr§ an§, ineldie gan^ berfelben gleid^fonimt, bie er inic burdj g^nber über fid) felbft, feine äuJ3erlid}fte $eifon inie über fein innerlid)fte§ ©mpfinben, ausübt. SDer getnaltigen, ja gemaltfamen SSirfung Ijieröon fann notf)menbiger SSeife gar feine anbere ^unftonSübung gleid)!ommen; benn ha^^ SSunberbare ift Ijicr, ha^ bie Slbfid^t unb 5(nnal)me eine§ täufdjenbcn (Spielet bon feiner (Seite je Verleugnet, jebe SO?öglid)feit ber @inmifd)ung einc§ realen, paiijo^ logifd^en gntereffeS, mcldje ha§' ©piel fogleid) aufgeben mürbe, ijollftänbig auSgefd^loffen mirb, unb bennod) bie bargcfleHten 53orgänge unb §anbluugen rein erbid^teter ^erfonen un§ in bem St^aagc erfdjüttern, inie ber ©arfteHer felbft, bi§ §ur \)öU ligen ^uff)ebung feiner realen ^erfDnlid)feit, üon iljuen erfüllt, ja redjt eigentlich befeffen ift. ^a^ einer 5luffü^rung be§ ^önig Sear burc^ Submig ©et^rient blieb ha§> berliner ^ublifum nadi bem ©djluffe be§ legten 5lfte§ noi^ eine geit lang auf feine ^lä^e feftgebannt öerfammelt, nid)t tttva unter bem fonft blül^enben @d)reien unb Xoben eine§ entl^ufiaftifcl^en ^cifalte§, fonbern !aum flüfternb, fdjtneigenb, faft regung§lo§,

160 ^^^^'^ ©c^Qufpteler unb ©änger.

imgefä^r tüte burcf} einen S^iu^ß^ gebunben, triber meldten ftrf) §u lüeljren deiner bie ^raft fül^Ite, iDogegen geben ettüa un- begreiflid) bün!en mochte, mie er nun anfangen foEte, rnf)ig nac^ §anfe ju ge^en unb in ha§ @elei§ einer Seben§gett)o§n^ett jurücfjutreten, au§ tu etiler er fic^ unbenüic^ ineit l^erauggeriffen cmpfanb. Unftrettig \mx ^kx ha^ ^öd£)fte ©tabium ber SSir= tag be§ ©r^abenen erreicht; unb ber SO^ime lüar e§, ber ^a^ I)in er'^ob, tüoEe man biefen nun in ßubttiig ^eörient ober in @^a!ef|)eare felbft erfennen.

S5on ber ^'enntni^ [old^er SStrfungen au§ge!£)enb, follte un§ faft unmögtic^ bnnfen, bei weiterer 55erfoIgung unferer ^etrad}tungen über bie 2Btr![am!eit unferer ©c^aufpieler unb (Sänger auf ben ^un!t jn gelangen, Wo i!§re ^unft un§ mit fold^em Siebenten erfüllen !önnte, ba§ mir fie aU ^unft gar nic^t me^r gelten jn laffen öermeinen müßten. Enb bo(^ muß un§ bei ber SSa^rne^mung i^rer gemeintäglid^en SSirffam- !eit beinahe fo öorfommen. SSa§ fic^ un§. in ben gemö^ntirfien X^eaterauffü^rungen barbtetet, ^eigt gan§ ben ©Ejarafter eine§ fonberbaren, unb fogar fe^r beben!Iid)en @emerbe§, beffen 35e= trieb lebiglirf) auf bie mögürfjft günftige ^urfc^auftellung ber $erfon bc§ ©c^aufptetery gerichtet 5U fein fc^eint. ®ie, einer? feit§ äftf)etif(^ erfreuenbe, anbcrerfeit§ jur er^abenften 2Sir!ung fü^renbe Xäufd^ung über bie $erfon be§ ©c^aufpielerg, erfennen mir :^ier fofort aU au§ ber SCbfid£)t be§ ^arfteHerS au§gefcbloffen, unb ein mirflidi fc^amlofer 9[Ri§braucf) ber eigent^ümlidjen Hilfs- mittel feiner S^unft ift e§, burd§ melrfjen ber (Sd^aufpieler jene Xäufc^ung in SBa^r^eit auf^u^eben, unb i!^re SBirfung bagegen auf bie (Smpfeljlung feiner $erfon Einzuleiten bemüht ift. 5ß5ie mögtii^ gemorben ift, bie Xenben^ ber t^entralifdjen ^unft in biefer Söeife gu entftetten, unb bie l}ierau§ l^eröorgegangene ©attung offentlidjer Unterhaltung an bie ©teile berjenigen ju fe^en, meiere i^re Slu§bilbung bem ©efatten an ber bra- matifd)en '^äufd^ung üerbanfte, um biejs §u erflären, muffen mir not^menbig einen ^lid auf ha§< SScfen atter moberneu ^'unft im *!}lttgemeinen merfen.

über ©c^aufpieter unb ©änger. 161

®ie ^unft Ijört, genau genommeit, öon ha an ^unft 5U fein auf, ivo fte aU ^unft in unfer refleltirenbeg 53ett)u§tfem tritt. SS)a§ ber ^ünfller ha^ D^edjte t^ue, D^^ne §u intffen, bieg erfannte ber Ijetlemfc^e (S5eift bann, al§ il^m felbft bte fc§affenbe ^raft Verloren gegangen mar. SSon lua^r^aft rü§= renber ^Sele^rnng ift ju fe^en, tt)ie bte SBiebergebnrt ber fünfte bei ben neueren 35ö(fern au§ bem Söiberftreite ber \)o- pulären S^aturanlagen gegen ba§ überfommene ®ogma ber an* tuen ^riti! ^eröorging. ©0 Beobad^ten tnir, ba§ ber ©c^au^ fpieler e^er ba mar, aU ber ©tc^ter, tneldier tl^m ©tüde fd^rieb. (Sollte btefer nun nac^ bem !taffi[ct)en ©c^ema öerfa^ren, ober nac§ bem (SJe^alte unb ber gorm ber 3mproüifattonen jener @c§aufpieler? '^n (Spanien entfagte ber große Sope be SSega bem Sf^u^me, ein ftajfifdjer ^iinftbic^ter gu fein, unb fd)uf un^ ba§ moberne ^rama, in lüelcf)em (S^afefpeare §um größten ^ic^ter aKer Qtittn gebieif). 2öie fcfjioer bem frittfc^en SSer= ftanbe bünfen mußte, biefe§ einzige unb maljrfiafte, at§ foId)e§ aber faum fid^ augfpred^enbe ^"unftinerf §u begreifen, erfe^en tüir fofort an ber ange(egentlicf|en S^^^fe^ng beffelben burc^ bie antiüfirenben ^egenüerfuc^e üon fogenannten ^unftbic^tern. SSottftänbig behaupteten bicfe ia^ gelb in granfreid); ^ier marb ba§ 2)rama afabemifcft jugefc^nitten, unb hk Ü^egetn traten nun aud) fofort in bie @c§aufpie(funft ein. Sei biefer mar offene bar je^t immer meniger auf jene erfjabene ^äufc^ung, meldie mir a[§> ben ©runb^ug namentlich auc6 ber t§eatraHf{|en ^unft erfennen muffen, abgefe^en; fonbern ju jeber ßeit mollte man fic^ beutlid) beffen bemußt bleiben, ha^ fic^ :§ier um eine „^unft", um eine „^unftleiftung" ^anbete. 2)iefe (Stimmung aufrecl^t ju ermatten, fiel meniger noc^ bem SDic^ter, aU in erfter ßinie bem @d)aufpieler gur ^f(ic§t: mie biefer 5tcteur fpiete, mie er biefen ober jenen d^aralter auffaffe, mit meld^er ^unft er Ijierfür bie it)m eigenen D^aturgabeu oermenbete, ober bie ifjm fe^tenben gu erfe^en üerfte^e, bieß ju unterfuc^en marb nun bie 5lngelegen^eit be§ funftfinnigen ^ubtifumg.

©ine Stealtion gegen biefe ^enben§ fe^en mir mieber^ott bei freifinnig entmidelten Stationen auffommen. 5l(§ bie Stuart'^ nac§ ©ngtanb gnrüdfe^rten, brachten fie bie fran^öfifc^e ,,Tra- gedie" unb ,,Coniedie" mit: \)a§> „regelmäßige" ^fjeater, mel* c§e§ fte hierfür grünbeten, fanb aber unter ben (Sngläitbern

Siic^arb Sßagner, ®ef. ©ct)riften IX. 11

162 Über ©c^aufpteTer unb ©änger.

leine geeigneten (Sdjauf^ieler, unb öermorfjte fid^ nicT}! §u er- Tratten; n:)ogegen bie unter ber §errf(^aft bev Puritaner ger- ftreueten ©c^ auffielet ber älteren Qt\i, in mü^fam gefammetten unb ^0 et) gealterten Überreften fid^ gufanimenfauben, um enbtid^ einem (^arric! ben ^oben ju bereiten, au§ meM)em bie^mal ber @d)nuf|3ieter allein ber Söett mieber bie 5Simber ber ipa^r^aften bramatifd^en ^unft offenbarte, inbem er i^r in bem bon i^m iüieberemuecften @^afefpeare ben größten ^idjter rettete.

©ine gleicf)e (SJIorie fcbien ben ^eutfd^en aufgcfien 5U foHen, al§ bem eigent^ümlid)ften Q3oben ber tljeatralifd)en ^unft enb:^ lid) eine ©opljie @d£|röber, ein Submig ©ebrient ent- muc^fen. ^d) ^aht in einer au§füfjrlic^eren ^(b^anblung über „beutfc^e ^'unft unb beutfc^e ^olitif" bie öon au^en l)ex tt)ir= fenben Urfac^en be§, nac^ !aum erreid^tem ^tüt^enanfa|e fo fcbnelt eintretenben S5erfaIIe§ auc^ be§ ^tjeater§ in ®eutf(|(anb nac§5umeifen öerfud^t, unb barf bafür bier mic^ me'^r auf bie inneren @rünbe ber gleichen (5rfd)einung be^iefjen. ^n ben ju- Ie|t genonnten beiben großen @d§aufpielern bürfte man leictjt eben nur 5mei iüirÜicfje ©enie'^ erfennen, tuie fie auf bem (S)e= biete jeber ^unft feiten §um S5orf(^ein fommen: immerhin bleibt aber an bem ©!^ara!ter ber 3lu§iibung ifjrer ^unft (Stma§ er- fenntlidi, ma§ nidjt ber befonberen 33egabung ber Snbiöibuen allein, fonberu bem ß^^arafter i§rer ^unft felbft angeijört. ®iefe§ @tina§ mu§ 5U ergrünben unb au§ feiner @r!enntni§ ein tlrf^eil §u geminnen fein, ^er ßuftanb öon (5ntrüdtl)eit, in mel(^en nac^ jener 5luffü^rung be§ Sear ba§ 95erliner ^ublüum geratl^en mar, entfprad) gemig fe^r mefentlid^ bem 3uftanbe, in meld}en ber gro^e TOme an biefem 5lbenbe t)er= fe|t blieb; für ^eibe mar ber (Sdöaufpieler SDebrient ebenfo= menig al§ ha^ 35erliner 2:^eaterpublifum bor^anben; eine gegen= fettige ©elbftentäugerung mar bor fid) gegangen. "^Diefe SBal^r- ne^mimg möge für ben entgegengefe|ten ^all un§ nun barüber bele!^ren, melc^e§ ber (S)ruub aKer, Don un§ al§ fo mibermärtig empfnnbenen, §o^lfjeit be§ t^eatralifd^en 2öefen§ ift: mir er- fennen i^n gan§ beutlid^, menn mir mä'^renb unb am (Sc^luffe einer Xljeaterouffü^rung ben üblid^en, märmelofen unb nur lärmenben 93e§eigungen be§ S5eifalle§ üon «Seiten be§ ^ubli= fum§, fomie ben biefen entfpred^enben be§ erheuchelten S)an!e§

über Sd^auf^ieler iinb Sänger. 163

öon (Seiten ber ©d^aiifpteter anlDDljuen. §{er bleibt \)a§' %^e= ater^utlüum ficf) al§ fotdfieg gan^ ebenfo felbft Betüii^t, lüie ber @ci^au[pieler t)on bem beutlic^en ©efü^Ie feiner eigenen ^er= föntic^feit, ganj mie au§er"^nlb be§ X^eater§, eingenommen Bleibt. SBa§ jtüifdien 33eiben öer^^anbelt irirb, bie öorgeblidie bramatifc^e Xänfcliung, lüirb jnr reinen Übereinfnnft, anf beren (SJrunbInge Ijin man ficf) einbilbet, eine „^unft" au§5nüBen ober gu benrtf) eilen.

^ad) meiner ^'enntni§ ift biefe .^onbention jnerft in gran!^ retrf) ft)ftematifcf} au^gebitbet inorben. @ie l^ai i'^ren Itrfprnng tn bem Sluffommen ber fogenannten „neueren attifdien ^o= möbie", üon ineldjer au§ fic^ ha^ lateinifcfje ^Tfjeater, burdi alle 3eiten nnb SSoIfer lateinifi^er §er!nnft ober 9}tifc^nng, nad) bem Segriffe ber „^unftfomöbie", iueitcr bilbete. §ier fi^t ber ^unfifenner bor ber Süfjne, auf Jnerdier ber 5(cteur „feine Ü^oHe gnt 5n fpielen" fid) angelegen fein lä^t: ob if)m biefe gelang, it)irb i{)m burd) fonbentionelle 3c^en be§ S3eifaIIe§ ober dJlx^^ fallend hmbgegeben; l)on biefen fjängt ber (^Iiid§ftanb bc§ 9}?imen ah, nnb nia§ man enblid) unter „^omöbiefpieten" 5U begreifen T)at, barf man nidjt gering anfditagen, tnenn man ertnägt, ha^ ber göttlid^e 3(ngnftn§ felbft auf feinem Sterbelager fid^ für einen guten ^omöbianten gehalten iniffen inollte.

Offenbar l^aben bie granjofen in biefer .^unft am aller:= Joeiteften gebradjt, \a fie ift bie eigenttidie franjöfifd^e ^unft über^au|it gemorben; benn eben and) ifjre bramatifdien (Sc^rift= ftetter finb nur au§ ben 9}?ai'imen biefer ^omöbienfunft jn be- greifen, tnorauf benn jugleic^ hie üoÜenbete @id)er!^ett i^rer ^Ir- beiten berul^t, in meldjen ber gan^e ^tan, tüie ber Heinfte Qn^ feiner ^lugfü^rung, nad^ benfelben 9?Drmen erfunben nnb ge= mobelt ift, nad) benen ber 5tctenr auf ber 33ü5ne fic^ ben S5eis fall be§ $ubti!um§ für feine befonbere ^unftleiftung gu ge= tninnen 1:)at. ©rüärlid^ mirb un§ ^ierau§ tüieberum, n)arum btefe fid^erften t^eatraüfdien ^ünftter ber Söelt, für mel^e mir bie ^^i^anjofen unftreitig Ijatten muffen, fofort gänjlic^ au§ ber gaffung gebrad)t n:)erben, tnenn fie ein @tüd f^ieten foHen, lDeId)e§ nic^t auf jene ^onbention öerfagt ifi geber S5erfud}, @!^a!efpeare, ©diiHer nnb fetbft (^alberon burd) fran5öfifd)e ©(^auf|)ierer auffül^ren 5U laffen, mugte ftet§ f (Reitern, unb nur ba§ 3)Zi§t)erftänbnife be§ ©'^arafter^ biefer anberen ®ramatif

U*

164 Über @c^auf:pieTei* unb länger.

fonnte ein grote§!e§ lettre bei i^nen !)ert)orrufen, in tüeli^em bie ^atnx hnxä) Überbtetimg fofort lüteber gur Unnatur luarb. (S§ blieb fortgefe|t bnbei, ba^ im S^^eater fid^ um bie ^unft be§ ^omöbiefpieren^ ^anbete, b. "§. ber (Sc^auf^ieler mu^te fic^ ftet§ beiüu^t bleiben, hai er für ha§> $ubli!um fptele, n)elcf)e§ eben an biefer feiner ^nnft be§ @piele§ mit ber SSerüeibung in jeber ^egie^ung fein rei§t)oIIe§ (Gefallen fud^te.

Sßie übet biefe gleidie ^unft fid^ unter bcn ©eutfc^en au§^ ne!§men mugte, bleibt tüo^ leidet §u begreifen, ^m ©anjen fonn man fagen: tnerbe l^ier toie bort ^omöbie gefpielt, nur fpielen bie gi^an^ofen gut, bie ©eutfd^en aber fc^Iei^t. %üx ha§> SSergnügen baran, S^manb gut ^omobie fpielen gu feben, tier^ giebt biefem ber j^ranjofe Sldeg: öon Soui§ XIV. :§egt man in granfreic^, tro| ber flareften ©infid^t in bie gänjlitfie §o]^t!^eit ber bon i!£)m gef^ielten Stolle, nod^ immer eine tüirflic^ ftol^e SO^einung, einzig au§ ungerftörbarem Gefallen baran, ha^ er biefe ^oUe meifter^aft gefpiett ^at.

Sft man gefonnen, ^ierin fünftterifc^en (^eift p erfennen, fo ift ba gegen nii^t 5U berfennen, ha^ biefer ^unftfinn bem ^entfd^en nid^t ju eigen fei. (Sinem beutfdien Soui§ XIV. aU ^onarc^en gegenüber mürbe unfer poHtifd^eS ^ublüum fid^ etwa fo ber^alten, mie unfere guten SSürger im ^!^eater t)pr bem ©piele eine§ @d^aufpieler§, meieren fie im ©ruft für ben §etbe« l^atten foHten, für ben er fic^ auSgiebt; benn biefe Qn^ mut^ung mürben fie fid^ tro| aEer ^egenüerficbernng geftellt glauben, mä^renb öom gef(^ulten 3iif<$öuer in SSal^r^eit eben nur Verlangt mirb, er folle ben borgefteHten Reiben über bie ^unft be§ fo üortrefftic^ i'^n fpietenben ©c^aufpieter§ bergeffen. Unb biefe gumuttjung ift mir!(ic£), n)elc^e nad§ ber fran§öft= fd)en ^onbention je^t demjenigen gefteÜt mirb, ber, n)ie ber beutfc^e 3^i<^öuer, o!§ne anerzogenen ^unftfinn im 3:^^eater eine iüirEic^e (Erregung fud^t, n)ie fie nur burd§ jene ^äufc^ung be- mir!t merben !ann, burc^ n)elc^e bte fünftleriftfje $erfon be§ @d^aufpieler§ fic^ 9än§Iid^ auffjebt, um einzig ha§ bargefteHte Snbiüibuum für \)h 2Ba!§rnel£)mung jurücfjulaffen. ^tatt ber !§öc^ft feltenen ^äUt, in tt)etc§en biefe er'^abene Xäufd)ung burd^ ma^r^aft geniote ^arfteHer gelingen !ann, mirb bem beutfi^en ^ubüfum nun aber tagtägüd| 3;^^eater, imb gtoar eben „3;^§eater überhaupt'', oorgefü^rt, unb ^^ierju merben bie für biefen gaU

über Sd^aufipieler unb (Sänger, 165

mterlä^üd^en $ilf§mittel ber t^eütralifc^eE ^onöeution ber ?5ran§ofen in ^nmetibung gebradjt.

SSäte nun bem ©eutfc^en möglich, fo bortreffüd^ ^omöbie §u f|3ie(en, tüte ber S^^an^ofe !ann, fo tüürbe fid) immer nod} fragen, ob er anbererfeitg qI§ Sufdjauer biefe ^unfl fo gu iDÜrbtgen im (Stanbe fei , tüie ha§> frangöfifdie ^ßublüum ift. Mein, äu biefer ©rforfc^ung !ann au§ bem einfachen (Srunbe, ha^ un§ niemals in jener SBeife ^omöbie öorgef^ielt inirb, gar nic^t fommen. ®a§, wa§> tnir mit ^egug auf bie ^u§bil= bung üon ^unftfä^igfeit in ber mobernen Söelt Xalent nennen, ift bem ^eutfc^en im atterfpärlid)ften (SJrabe, ja faft gar nic^t §u eigen, iDogegen al§ natürUdje Begabung ben lateinifc^en Golfern, ai§> entfprec^enbe 58efä§igung §ur ©eltenb- madjung ber it)m eingeimpften ^ulturtenbengen aber bem fran= §öfifdjen SSoIfe in größter SluSbreitung angefjört. DO bem i)tnt' fc^en eine gleidie 33egat)ung inneino^ne, tüürbe fid) erft bann geigen fönnen, ttjenn er fic^ tion einer gan§ it)m eigenen unb feinem tüa^ren SBefen entfpredjenben Kultur umgeben fä(je; benn im ©runbe genommen, fönnen tüir unter 3;^atent ni djt§ 5(nbere§ t)erfte!t)en, al§ bie t>on natürlidjer 93efäljigung getragene ftarfe Steigung jur Slneignung tJorgügUdjer f^ertigfeiten im pra!- tifd)en 93efaffen mit üorgefunbenen fünftlerifd^en ?^ormbit= bungen. ©o fonnte bie bilbenbe ^unft ber Öried)en mätjretib langer 3^^^(;unberte burd} biefe§ Talent eiujig gepflegt tüerben, tnie noc^ !^euf §u ^age bie !ünftlid)e Kultur ber gran^ofen, tüä^renb fie bereite in it)rem nnanft^altbaren Verfalle begriffen ift, burc^ biefeS Xalent immer noi^ aufred)t ermatten iüirb. ^^n^ Kultur ge^t un§ ®eutfd)en aber eben ah, unb \m§> mx bafür befi^en, ift nur ha§> ßerrbilb einer nid)t au§ unferem SBefen cr^ toac^fenen, t)on un§ in Söaf;rljeit nie eigentlid} begriffenen ^ut^ tur, tüie lüir fie benn aud^ ^ier in ber SluSbilbung unfere^ 2:^eater§ üor un§ fe^en, für tüelc§e§ tüir ba^er fe^r natürlid; auc§ fein Xalent iiaben fönnen.

Um un§ !^iert)on gu überzeugen, befuc^en iüir nur bie erfte befte ber fi^ un§ barbietenben ^^eaterauffü^ruugen. TlÖQtn toir ^ier auf ha^ er^abenfte ^robuft ber bramatifc^en '5)ic^tfunft, ober auf ba§ triüialfte (Slaborat eine§ Überfefeer§ au§, ober „freien" S3earbeiter§ nac^ bem granjöfifc^en treffen, ftetg er=^ fennen toir fofort h(i§> ©ine: bie 8uc§t ^omöbie ju fpielen, in

166 Vihex ©c^aufpieler unb ©ätiger.

tnelc^er @^a!efpeare fo gut tüte ©cribe ju ©runbe ge^t unb üor unferen Slugen fidj in einen Iä(±)erlid}en Si^raüeftirungSapparat auftöft SSenn ber gute frangöfifctje Slcteur allerbing§ ftet§ bie SSirfung fetner ^Deftamatton fotüte feiner Haltung, feinet gansen ^enel)men§, auf ben 3uf(^auer im 5luge be^It, unb nie bem bargufleÖenben ßt)ara!ter ju lieb ettua in einem bem ^ubli- !um mißfälligen Sichte fiel) p geigen berleitet UJerben !ann, fo glaubt ber beutfc^e ©djaufpieler bor aEem baraitf bebadjt fein gu muffen, mie biefe fo glücf(icl)e ®elegenl)eit, bem ^ubli^ !um al§ beffen Vertrauten fic^ günfttg ju empfehlen, auf ha^ fiir i^n Vort^eil§aftefte auszubeuten tüäre. §at er in riffelt ju gerat^en, ober etroaS fe§r feugeß auß^ufprec^en, fo metibet er fid^ bafür gang befonberS an ha^ ^ubltfum, unb toirft i§m bie 93 liefe gu, n)eld)e il)m gu berebt bünfen, um an feinen äJätfpieler üerfdjtoenbet gu werben. §ierin liegt ein ^anptgng unfereß X£)eaterl}elben: er arbeitet immer unmittelbar für ba§ ^ublüum uitb bergt^t feine SftoUe l^ierbei fo meit, ha^ er nac^ einem ^aupt- forrefponbeitgalte biefer 2lrt oft gang ben Son üerliert, mit melcbem er gu feinem 9}ätfpieler gemanbt fortgufa^ren l)at. SSon ©arrid mirb ergä^lt, bag er in 9}ionologen mit meit offenem Singe S^iemanb fal), nur gu fic^ allein fprac§, ha^^ Unioerfum berga^. ^^ fa§ unbl)örtebagegen einen unferer alCerberü^mteften ©c^au^ fpieler ben @elbftmorb^ä)tonolog be§ „§amlet^' bem ^ublÜum mit fo leibenfcl)aftlic§er Vertrautheit ejpligiren, ha^ er ^ieroon l^eifer marb unb im ©djtoei^e gebabet bie Vü^ne öerüe^. Unter ber nie iljn öerlaffenben (Sorge auf ben Sufc^duer ftetß einen bebeutenben perfönlic^en (Sinbrud gu machen, fei al§ lieben§= mürbiger SJ^enfdj ober aud) al§ ,,ben!enber ^ünftler", pflegt er unau§gefe|t ein l)ierauf begüglidjeS 3l)^ienenfpiel, wobei il)n ber ß^^arafter feiner Stolle in SlKemgenirt, tioa§> bem gutinber ift gd) fa^ eine gefeierte §elbenbarfteßerin unferer 2^age in ber für fie peiitlic^en Sage, hk S^egentin „S)krgareta" im „(Sgmont" fpie= len gu muffen; ber ß^^arafter biefer ftaatSflugen, babei fc^mad^en unb ängftlic^en ?5rau taugte i^r nidjt: fie geigte fic^ t)on Einfang big gu @nbe in ^eroifdier 2But^, unb t)erga§ fid) fomeit, ^az- d)ia\)^ü al§> einen Verrät^er gu bebro^en, ma§ biefer fc^idtic^er SBeife mieberum ol)ne alte ^ränfung ba§in na§m.

(Sine perfönlidje (Sitelfeit, welcher an jeber Vefä^igung gur fünftlerifd)en ^äufd)ung über i^re 3n?ede gebricht, lä^t

über ©diaufpteler itnb ©änger. 167

unfere TOmen ba^er im Sichte öölltger ©tupibität erfd^einen: ber ^allettätigerin, ja felbfl ber ©efauggbirtuoftii mag imd^= gefeljeit tnerben, tüenn fie imd) bem glürflic^ t)olI6rad)ten ^unft^^ ftüde fid) mit möglic^fter ©ragie an ba§ ^ublifum tüenbet, mie um 5U fragen, ob fie gut gemacht ^tte; benn in einem ge-^ JDiffen Sinne bleibt fie hierbei in x^xex^oUe: n)ogegen ber eigent= lic£)e ©djaufpieler, bem ein inbiöibueller ß^fjarafter jur ^arftel^ lung übergeben ift, biefen (it)axatt^v mit feiner ganzen D^oKe ju jener ?5i^age an ba§ $ubli!nm §er§urict)ten f)at, ma§ i§n, rn^ig betrad^tet, üom ^(nfang big 5um (Snbe feiner Seiftung al§ ein unfinnigeg, läc^erlid^eg SBefen erf (feinen (äffen mug.

SSie ber granjofe öor SlUern bie ©efettfc^aft nnb bieUnter- (joltung liebt, um in i^r, im fteten SBiberfpiele mit 3lnberen, fid} gemiffermaa^en erft feiner bemüht ju inerben, fo bitbet fidj aud) feine fo bebeutenbe mimifdje (Sic|er§eit, ja feine ridjtige ©arftettung feiner Diotte erft im fogenannten (Snfemblef:pie(e I)erau§. (^ine franjöfifdje 3;:t)eaterauffü^rung erfdjeint JX)ie bie anwerft geglüdte ^onOerfotion an einem gegenfeitig medjfeinben ^ntereffe lebljaft bet^eiligter ^erfonen: ba^er bie gro^e (^e^ nanigfeit, tnelc^e ^ier auf ba§ (Sinflubiren biefc§ ©nfemble'g t)ertt)enbet tuirb; nid)t§ barf bie gur Säufdjung erfjobene fünft- lerifdje ^onüention auffjeben; ha^ geringfle ©lieb be§ fangen mu^ für bie i§m pfadenbe ^^ufgabe ganj fo geeignet fein, mie ber erfte 5lcteur ber Situation, meldjer fogleid) an§ feiner D^otte !^erau§fallen mürbe, menn fein Gegner ber feinigen fic^ nidjt getüadjfen jeigte. ^or biefem 99?i§gefd)ide ift nun ber bentfd)e ©c^aufpieler b^Wai^xt: er fann nie au§ feiner S^oüe ^erau§^ fallen, meit er nie barinnen ift. (Sr ift in einem beftönbigen monologifc^en 9Ser!e^re mit bem ^ublüum, unb feine gange D^^olle Wirb i^m gnm ,,a parte".

®ie J^enbenj biefe§ 5lparte giebt über bie fonberbare 33efd^affent)eit be§ beutfc^en ©c^aufpietmefeng ben geeignetften Sluffdjlng. '^n ber Vorliebe bafür unb in bem beftänbigen ^rac^ten barnad), Me§, mag er jn fagen at, möglic^ft aU ein foId)e§ „33eifeitefagen" ju t)ertDeuben, tagt er bentlid^ erfennen, mie er fic^ für feine ^erfon au§ ber übten Situation, in meiere it)u bie ßumut^ung gut ^omöbie ju fpielen bringt, ju retten fud)e, unb babei nod) ein gemiffe§ 3Iu§fe!^en üon ®arüberfte!^en über ber gangen fd^Iimmen Sage fid) gugnlegen bemütjt fei.

168 fi'&cr ©c^aufpieler unb Songer.

@e!§r bele^renb ift ju er[e!^en, irie biefe eigentpmiidje Steigung gum 5,a parte" unferett 3:;^eaterbtcf)tern t^ren befon=: bereu @tt)I, namentlich für bie S^rngöbte, eingegeben '^at Tlmi ne^me 5. ^. ^ebbel'S „^Jlibetungen'^ ^ur §anb. ®iefe§ mef)r^ t^^eilige <BiM madc)t un§ fofort ben (Sinbru(J einer ^arobie be§ S^ibetungentiebe^, nngefäl^r in ber 3Bei[e ber S3Iumauer'fc^en ^raöeftie ber „Sieneibe". ®er gebtlbete moberne Sitterat fc^eint l^ier offenbar bie i^m fo bün!enbe ®rote§!e be§ mittelalterlichen 4^ebicJ)te§ burd) läd^erlidje Uberbietnngen gn öer^ö^nen; feine gelben ge^en hinter bie (S^ouliffe, üerric£)ten bort eine monftröfe §elbe"nt^at, unb !ommen bann auf bie 33ü^ne gurücf, um im geringfc^ä^igen ^one, mie ettt)a §err i:)on SP^ünd^^anfen über feine 5lbentener, barüber ju berid^ten. SDa!)ieralIe mitfpred^cnben Reiben auf ben gleid^en Xon einge'^en, fomit fid^ gegenfeitig eigentlid) üer^^öljnen, erfie^t man, ha^ biefe ©d^ilberungen unb Sieben alle nur an ha§> $ubli!um gerichtet finb, tüie al§ ob geber bicfem fagen Sollte, ha^ (^anje fei boc^^ nur eine Sumperei, morunter bann ebenfolno^I bie 9^ibe(ungen, at§ ha§> beutfc^e X^eater ju terftel^en mären. Unb in Söal^r^eit tüürbe l^iermit ha§> gan^e Vorgeben unferer „9[)Zobernen", fomol^t mit ber §elbenfage al§ bem Sl^eater fid^ p befc^äftigen, ot§ ein §u be- mi^elnbeg Unternehmen anjufe^en fein, melc^eg §u ironifiren bem mo^Ianftänbigen ^oeten fotüo^I, mie ben üon i'^m bebacbten 9}timen in ber 5tu§übung i^rer ^unfl, nidjt bentlii^ genug an- gemerft merben !önne. 9J?an bürfte fid) hu fonberbare @tel= lung, in lüeld^e mir auf biefe SSeife gu un§, gu unferem SSor= geben, geratl^en finb, rei^t gut burd^ bie @cene in @!^a!efpeare'§ „@ommernad}t§traum" t)erbeutlid)en, mo bie fid^ gut bünfenben ©djQufpieler öon fd^Iecbten ^omöbianten fid) ben !£)eroifd£)en Siebe^roman öon „$t)ramu§ unb Xi^be" t)orfpieIen laffen: !t)ieruber ergeben fie fid} unb mad^en taufenb mi|ige ^emerlun- gen, meld)e ben gebitbeten öornefimen Ferren, bie fie felbft ju repräfentiren ^ben, fel^r gut anfte^en. 9Zun fteüe man fid^ aber bor, ha% biefe mijelnben §erren eben felbft ©c^aufpieler finb, unb at§ foId)e an ber ®arftet(ung üon „$^romu§ unb XiSbe" ungefätjr in ber 3Irt mit t^eilnel^men, mie ber Xl^eaterbicCiter ber „S^ibelnngen" unb feine ©arfteHer im 35etreff biefe^ alten §elbengebic^te§ tl)un, fo mirb balb ein S3ilb ber allertt)iber= märtigften Art öor m\§> fielen. Sn SSa^r^eit ift biefe§ aber ha^

über ©d^aufpieler unb ©äitgcr. 169

be§ mobernen beiitfd)€n X^eoter^. ®emi, näljer betrQdjtet, JDirb ]§ier tDieberum ba» ^tne unüerfennbar, ba§ in 3Sir!Iiclj!eit S^lie- manb habet @d)er§ 511 treiben, [onbern bie ©aclje toöfommeu ernftlid^ ju nehmen bermetnt. ©er ®t(i)ter ^ört feinen ^ugen^ btic! auf, fid) qB 2Be(ttt)eifer §u gebärben nnb a(§ foId)en fidi burdi feine @d)aufpie(er, benen er bie tteffinntgften Deutungen ber ^anblung mitten im Saufe berjetben in ben dTtnnh 5U legen fid) bemül^t, üertreten gu laffen. ®ief)ierau§ entfteI)enbe^D?ifd)ung ift nun aber augerbem auf bie §ertiorbringung be§ äu^erften t^eatralifd)en @ffe!te§ beredjnet, unb Ijierfür rairb nid)t§ unbc- achtet gelaffen, n)a§ bie neuere frangöfifd^e ©c^ute, nament(id) burd^ Victor §ugo, auf ha^ ^^eater gebradjt 'i)at Söenn ber reuolutionäre granjofe, in feiner (Empörung gegen bie ©a^un- gen ber 5l!abemie unb ber f(affifd)en Xragebie, aUeS 5S)a§, maS biefe t)er)3önlen, mit feder 2(bfid;t Ijeröor^og unb an ha§< grcttc ^ageglidjt fe|te, fo t)attt bieg einen ©inn; unb mod^te e§, fo? tt)ot)l für bie ^onftruftion ber <BiMe \vk ben fprad)Iicl)en 5(u§' brud, 5U einer tief nninoljltljätigen ©i^^entri^ität füfjren, jo bot biefe§ ^erfa!f)ren al§ ein fniturtjiftorifdjer 9ladiea!t ein Ie^rreid)e§ unb nidjt unintcreffanteö @djau||)iel, ha namentlid^ andi fjierin immer ha§> unbeftreitbare Xalent ber grauäofen für ha§' 3:(}eater fid^ auSfpradj. SBienefjmen fid) aber nun §. 33. bie „33urggrafen" ^. §ugo'§ auf ben 3:ei*t be§ 9ZibeIungenIiebe§ in ba» 2)entfd)e überfe|t au§? ©emiji fo unffätljig, ha% bem ^oetcn inie bem ©d^aufipieter bie ü^eigung jur ©elbftöerfpottung red)t öerjeifitidj erfd)eint. ®a§ ©d^Iimme ift eben nur, ha^ bieg W(i§> bodj tt)ieberum für ©ruft, nid)t nur ausgegeben, fonbern auc§ ange= nommen, unb al§> fold^er bon jeber @eite Ijer gut gefjeigen inirb. Unfere ©djaufpieler fe^en bon i^ren Sntenban^en foldje ©tüde ebenfo al§ baare SJiünge aufgenommen, me ben fonberbar ironifd^en Unflät^ereien unferer in ha^^ Ö^roge arbeitenben §i' ftorienmaler bon ben ^unfiproteftoren gef(^iet)t: mirb, mie unertäglid), ä)^ufi! bajn gemad]t, unb nun mu§ ber TOme baran ge^en gn fe^en, inie tneit er in feinen obgefd^madteften 9D?a== nieren etwa nod) bringen möge.

170 ÜBcr ©d^aufpieter unb (Sättgcr.

5luf ber ÖJrunblage einer ^erberbni^ ber t^eatralifc^en ^unft, tüie ic^ [ie burc^ einige ß^^arafter^üge berfelben bem ^e- obai^ter fenntlic^ §n mad)en öerfnd^te, l^at fic^ nnn ein öüUforn- men organifct)e§ ^er^ältnig gebilbet, iDelc^eS tvh unter ben ^e== griff !^entige§ X^^eatertcefen fnffen !önnen. ^n biefem ift §ur 3(ner!ennung eine§ @d^aufpieIer=(Stanbe§ gefommen, bnrd) beffen 93e§ei(^nung al§ foldien n)ir fofort boran gemat)ut n)erben, ha^ n:)ir ^ier nidjt n)o^I mit einer Drganifation ber flüc^tigften aller ^unftau§übungen, fonbern mit einer ^orfel^rung gnr Söa^rung ber bürgerlid)en ^ntereffen aller derjenigen, mel^ d)e burd^ bie mimifd)e ^nnft fid) i^ren ÖeBengunterljalt geminnen n:)oIIen, ju t^un ^aben. ^^mn bleibt etma§ ©iimirteg immer §n eigen, ungefähr mie unferen Söhnen, fo lange fie bie Um= öerfität befud)en unb al§ (Stubenten bie bürgerliche (^efeUfc^aft in fteter 2öad)fam!eit unb einiger Unrube ju erl)alten pflegen, ma§ jenen mieber p einer freieren Haltung gegenüber biefer gefteigerte ^eranlaffung geben !ann. 5il)nlic^, ipie unfere ©tu^ beuten, finb bie ©d^aufpieler einem gemiffen ,,Comment" unter= morfen, melc^er n)ieberum ben üorne§men ^ntenbanten er= möglic^t, in feriöfe ^e§ie^ungen §u i^nen 5U treten. SSenn be? reit§ (^oet^e ber SJleinung mar, t)ai ^u Otiten „ein ^omijbiant einen Pfarrer leljren'' fönnte, fo bürfen mir un§ nid)t munbern, ha^ 1)tuV ^u 2:age faft unfere ganj elegantere 33ürgermelt fidj nac^ ben Sel)ren ber t!§eatralifdjen ©efätligfeit unb 5lnftänbig= feit geformt !§at. SSir mödjten aud^ ^ierin gern ben ?5i^an§ofen gleid) t!^uu, bei meieren ber @cl)aufpieler im SQcinifterratlje mie in ber Portierloge t)on bem auf ber ^ü^ne nidjt mel)r 5U unterfc^eiben ift. Söären unfere «Sc^anfpieler für baö maljre beutfdje Söefen ®a§, mal jene für ha§ fran^öfifc^e finb, fo liege fic^ öon einer SSele^rung burd) fie für unfere bürgerlidje ®efell= fd)aft t)ielleid)t @tma§ ermarten: ba mir i^nen not^menbig aber \)a§> eigentlidje Talent für ha§ 3^!^eater abfprec^en muffen, fo er^ giebt fid) au§ ber ^erü^rung il)rer burdjauS nur affe!tirten tljea= tralifc^en $8ilbung mit unferem bürgerlid)en SSefcn blog bie görberung ber gleichen millic^en Anlagen für gefällige^ ^c- neljmen, meldje fie gu einer gan§ falfd^en, burd)au§.unbeutfdjen tl)eatralifd)en ^unft Einleiten. ®er @d)aufpielevftanb, mit feinen „§elben''=, „Sntriganten'S „gärtlid^en 3Säter''= imb „5lnftanb§"= gädjern, bleibt un§ burd^meg un^eimlidj fremb, unb fein mirf=

über S^anlpieUv utib @änger. 171

lieber 55ater entfc^Ite^t ftcf) fo leidet, feine ^oc^ter einem „ixa^ gifc^en Sieb^aber'' gn geben. %xo^ ber immer Jüac^fenben Verbreitung be§ ^^eatertoefenS über ®eutfd)Ianb, bleibt bie ^eobadjtnng be§ @c^aufpielerftanbe§ üon ©eiten ber bürger= licfjen SSelt immer nur mit Ä^op[|d)ütte(n unb p^ilifterf)after Vermnnberung begleitet, tnä^renb bie 9Zeigung, in [einen Um- gang fic^ §u mif(f)en, nur geniiffen friöolen Greifen ber unbürger- lid)en ©efeUfd^aft gu eigen ift.

hierüber, unb über bieSBenbung, meiere mit bemSt^au- fpielerftanbe neljmen muffe, menn ha^ reifte §eil für ba§ 3:^eater au§ i^m Verborgenen folle, finb meiner unmittelbaren Sebeng= erfaf)rung gmei burd)au§ entgegengefe|te Slnfic^ten aufgefto^en. ®iefe gingen üon jinei 9}Mnnern au§, meldie §u i^rer Qeit be? rnfen n)urben, ein Sweater 5U leiten.

^ar( öon §oltci erflärte unummunben, mit einer foge- nannten foliben (Sd}aufpieIerge[eEfd)aft nid)t§ anzufangen 5U lüiffen: feitbem ha§> 3;;§eater in bie gemiffen SSal^nen ber bürger- Hd)en 2öoI;Ianftänbigfeit geleitet fei, (jabe feine maf)re ^enbenj üertoren, meld}e er am eljeften nod) mit einer ^ernm^ieljenben Ä^möbiantenbanbe burd}5ufüf)ren fic^ getraue, t^ür biefe feine 9}Zeinung ftaub ber gemi^ nid)t geiftlofe Biaxin ein, unb iüanbte bem 3;;t)eater, ha§> feiner gü^rnng anvertraut mar unb an tt)et= c^em er, tro| me!§rerer gtüdlic^er ^(nfä|e §um (SJelingen, fd}He§= Iic§ bennoc^ ber SDurdjfü^rung feiner Xenben^ entfagen mu^te, ben ^üden.

Sm fc^roffeften ®egenfa|e 5U ber 5tnfid)t biefe§ 3Jlanne§ zeigte fid) aber ©buarb ^eörient, melc^er für ben 8cnau= fpielerftanb (Sr!§ebung gn ftaat§bürgerlid)em Ü^ange anfpred^en §u muffen glaubte, hiermit moUte er bem ^^^^eater öor aßen fingen bie SBürbe gemalt)rt miffen, öon meldjer au§, menn fie einmal burd^ ein (Staat§gefe| be!retirt to'dxt, ha^ übrige SSer^ galten ber im X^eater mirffamen gaftoren burd) meitere gute äud^t fic^ t)ün felbft ergeben mürbe. ^emi§ ftanb bem ge= lehrten, aber nic^t talentüoKen ©diaufpieler gut an, bem üer- tt)al)rIoften JJ^eatermefen öor atCen fingen eine Xenben^ ein= geprägt fe^en gu moHen, unter bereu üerebetnbem (Sinfluffe burd) (Schute unb Öilbung ha^ an natürlicher Begabung ge^Ienbe erträglid) ju erfe|en fein mödjte; ^^m marb §ur ©urdjfü^rung feiner ^nfidit bon einem tief ernfllicV mo^Igefinnten gürflen ein

172 Über ©d^aufpieler unb ©ängcr.

in öoHfommenfler 2öo!^Ianftänbtg!eit georbnete§ X^eater über? geben. S)ie @rfo(ge feiner ^emü^ungen finb leiber jebod) fo burd}an§ nichtig au^gefalten, bog baffelbe St^eater, t)on beffen ßeitung ©eörient enblid^ ^urücftrot, gegenwärtig, njie 5U tier- mutfien fielet, unter bem SinjTnffe einer hiergegen entftanbenen mi§mütl)igen (SJIeic^giltigfeit, ben 9}^ajtmen ber gemeinen S5er? n3altung§n)ei|e lüieber übergeben tüorben ift.

mug nun belel^renb bünfen, bem eigentlid^en (S^runbe glneier fo fe^r t)erj(f)ieben fid) funbgebenber S^enbengen, tnie ber §ottei'§ unb ®et)rienf§, nad)5uforfct)en. Offenbar jeigt fid) bann, ha^ ©aS, toa§> jebem üon i^nen al§ ÖJefpenft öorfdjtt^ebte, ha§> mimifdje ÖJenie fei. göltet fud)te auf ben milben SBegen feiner bunflen 5lb!unft auf, unb geigte fic^ f)ierin genial; ^eürient, miStranifd^ unb öorfii^tig, termeinte bagegen fidie- rcr gu üerfal^ren, raenn er auf TOttel fänne, tvu jeneg „®enie'' §u erfe^en fei, öon bem at§ ©efpenft er genug gu (eiben gehabt §atte. ^er Sediere erfannte, ha^ auf bem §oItei'fd^en SBege felbft faum bie gemeine Süberlid)!eit, gen^iß aber nid)t bie geniale Urprobuftiüität be§ ^omöbinntenmefeng gu geminnen fein mürbe; njogegen i^m aufgegangen n)ar, ba§ gerabe bie naturmüd^figften ^ilbner be§ beutfc^en ©djaufpielermefenS, mie er bie§ an (Sd- Ijoff, @d)röber unb Sfflanb nad)meifen fonnte, nac^ bürgere liefen Gegriffen fotibe, ja ftreng fittlic^e SDlenfc^en gelrefen feien. (Sin ben Seiftungen biefer 5i:§nen entnommene^ '^aa^ über!^aupt feftju^alten, unb nadj biefem Tlaa^t §u bilben unb §u regeln, burfte i|m a(§ bie bem beutfd)en Xl^eater ^eilfamfte ä)Zajime erfd)einen. Seiber ging i^m enblid) 'i>a§> öon §oItei aufgefuc^te ©enie nur nod) in ber ©eftalt be§ mobernen X^eateröirtuofen auf; biefen oI§ ftörenbeS SSefen fid^ fern 5U galten, mochte i^m unerläglid^ bün!en: hod) fdjeint i!^n fein @ifer hierbei t)erlettet §u liaben, enblid) alle§ i^m ftörenb SSorfommenbe überhaupt fid) fern gu galten, unb \d) glaube, bofe er l)ierfür alle auf feine X^eaterleitung öermanbte Tlni)^ eingig bergeubete, inbem er in biefem ^txnijalUn mögli^er @rfd)ütterun>gen feiner ©runbfäje fid^ gäuälii^ bertor. Se^oc^ fragen mir, mol^er fottte einem mitten im iieutigen 3;;!§eatermefen 5(ufgemad)fenen ba§ Urt^eil !ommen, burd) meld^eg er il)m frembartige ©rfdjeinungen rid^tig erfannt l^ätte? 9^Dt!§menbig f)ätt^ biefem dJlanxit ber ^lid be§ ©enie'g felbft gu eigen fein muffen, beffelben ®enie'§, an mel?

über Sc^Quj:pte[er unb Sänger. 173

rf)e§ er nt(f)t glaubte, tüett er nur aU ©efpenft fannte. 9^a= tür(i(^ fonnte f)ier Wt§> nur in (Stgenfinn ausarten, unb bie ftnat^bürgerlid^e SBürbe mu^te enblic^ für ein gnftitut bon ab^ folutefter Unprobuftiöität unb Songtüeiligfeit in feinen Seiftungen erfolglos angerufen bleiben.

S5erfc^iebene anbere ^erfud^e, bem ^^eatertüefen in irgenb einem (Sinne förbernb beigufommen, führten in berjtüeifelten gällen 5U einer TOfc^ung ber beiben §ut)or begeid^neten bitter- girenbcn ^^enbeu^eu: bem alten Söiener §ofburg=i^eater ging auf biefem Söege ber lejte Dlimbu» feiner ehemaligen, auf eine geftjiffe bürgerlich fonüentionelle ^teberfeit im Sc^aufpielmefen begrünbeten, ^üc^tigfeit feiner ßeiflungen berloren. SDa nun einmal immer einftubirt unb abgericf)tet merben mu^te, nament- lief) Ujenn ßitteraten fid) in ha^ ^^eater mif(f)ten, fo ging ^ier auf bie franjöfifc^e (^en)anbt§eit to§, metdje un§ fo offen= bar abging, mic g^ber bie6 erfennen mugte, fobalb er fic^ ein^ mat in ^ari§ ^a^ Xfjeaterfpieten angefc^en ^attt*): babei ftreifte man ouc^ n)ieber öom ®eOrient'frf)en an ba§ §ottei'fdf)e ^rin^ip ^eran, unb \)a§> 3:^eater burfte auf biefe SBeife fid) ettva in ber Sphäre be§ 5lmüfanten ermatten. §ier arbeitete man fic^ bi§ 5u ber SSermunberung barüber hinauf, ^a^ 2^nk für ha^ 2:^eater fdjreiben n:)oIIten, tuelc^e gar nid)t§ t)om ^^omöbie- fpielen berftünben: ha^ biefeS aubererfeit§ fef)r fd)nell unb ge- ^orig 5u erlernen fei, ha^ glaubte man ja eben felbft ju bemei^ fen, inbem au§ einem bem ^erberben guneigenben Sitteraten fo leidet ein tüd)tiger ^omöbiantendief getoorben mar, ma§ n^ie^ berum Ruberen, g. 35. ben §erren (^n^toW unb SSobenftebt, boc^ ni(^t gelingen moHte.

SJloc^te nun ber Sitterat, ober ber Sc^auf^ieler felbft fein, mel(^em bie Seitung be§ ^^eater§ übergeben niurbe, immer ging man tion ber 9D?einung au§, ha^ ^ier tttva^ §u lehren unb lüo^I auc^ §u erlernen fei, bemna^ fic^ einzig barum 5an= bette, toer ber Se'^rer fein foffte, ber 8d]aufpieler ober ber Sit^

*) (gin je^t für fe^r geiftreic^ geltenber Sitlerat, |)err $aut Sinbau, berichtet unl, unter ent:§ufta[ttfc^er S3erü:^niung berfelben, öon ber 2Bir!famfett be§ l^ier gemeinten S^eaterbtrcftorg, ha^ biefer einem ©(^auf^ieler in ber ^robe i:§n unterbrec^enb, §urief: „^auje! S)a§ toax ein SSi^: laffcn Sie bem ^ublifum ^eit il)n gu üer^ fcf)Iu(Jen!"

174 Über ©d^QUJ^ieter unb Sänger.

terat? ©elbft bem ^efonnenften niiigte biefe SJJeinung rid^tig büitfen, tüenn er, namentlid^ im ^ergteic§e mit aiiberen Statio- nen, bem ^eutfi^en im 5(IIgemeinen ba§> Xolent für ha^ ^§eater abf^reifien §u muffen glaubte.

^ie ^'ätk noä) griebri(^ ber (3xo^t fid^ öermunbern muffen, it)enn i^m fein ^ofintenbont etne§ XaQ^§> bie (Srri(f)tung eine§ beutfd^en ^§eater§ t)orgefd^Iagen fjoben iüürbe! ^^ran^ö^ fifdje Comedie unb italienifc^e Oper mareu \)u einzige t^oi^ttt, unter ber man bamaB 2;:§eater überhaupt begreifen fonnte, unb ftebt nun fefjr §u befür(f)ten, ha^, inenn ber groge ^önig fiente plö^Iic^ mieber in feine ^Berliner ^oft^eater träte, er ftc§ öou ben §errlicbfeiten be§ feitbem getronnenen beutfcf)en Xljeaterg mit bem Unmiüen abraenben mürbe, aU ob man fid) einen üblen ©cfjerg mit if)m erlaube. 33ei ber geft^altung biefer Station märe bagegen intereffant, ben ©inbrud auf benfetben großen i^riebric^ fi^ üorguflelleu, iüelcfjen etma jene Sluffü^rung be§ „^önig Sear" burd^ ßubmig S)et)rient auf i^n l^eröorgebracfit l^aben mörfjte: befmutl^Iid^ ein «Staunen mie über einen '^tiU Untergang! Unmöglich märe {ebod) mol^I bem (S^enie hQ§^ ^enie unerfennttid) geblieben.

^on i^m, öon bem ©enie, !önnen mir jebeufallS einzig aud) bie S^tettung unfereg 3^5eater§ ertuarten. Söir finben nid)t, menn mir fuc^en; benn mir fuc^en im 3:^alent, Jt)o für un§ 2)eutfc§e ie|t eben nic^t bor^anben fein !ann: ift nur ju er!ennen, menn fidi ganj unermartet §eigt, unb ^ier^ für unferen 53Iid §u fd^ärfen, ift ha^ ©innige, ma§ mir burd} ^ilbung unfererfeit§ für feine ©rfd^einung bereit galten fönnen. Unb ]§ierfür, ha mir burc^ ben ^ulturgang unferer ^efc^ic^te einzig §ur 33emäbrung unferer, in i^rer natürlichen ©nttpidetung fo fe^r ge!^emmten D^aturanlagen, burd^ ernfte, freimüt^ige ^il^^ bung angemiefen finb, ^aben tüir auf eben biefem SBege mit rüdfid^tSlofer 2Sal^rl§oftig!cit ^unöc^ft ber 33efd^offen!§eit unfere^ Urt!f)eile§ un§ betüu^t §u m erben; etma fo tüie ^ant auf bem äBege ber ^riti! be§ ©enfenS felbft un§ ha§> ßic§t für bie rid§^ tige (Sr!enntni§ ber S)inge angegünbet l^at.

über Sc^auf:pieler unb 3ätiger. 175

(Srfennen lütr nun unfer Xfjeater im richtigen Sid)te, fo inu§ ftc^ al§6alb aud) erüären, roarum mx fein Talent ju ber ^ter ausgeübten ^unft ^ben, nämlic^: toeil bte gan5e ^unfl, mie fie bei im§ ausgeübt tüirb, unferer Eigenart nic^t entfprtd)t, fonbern au§ un§ frembarttgen ©tementen befielet, lt)el(^e lüir uns ni(f)t anber§ anzueignen Vermögen, al§> inbem tnir un§ i^nen ebenfo nur anjupaffen berfurfien, n)ie föir unfere ©eftalt unb ^ör:perf)altung ber fran^ofifclien 3)lobetrarf)t anjupaffen un§ bemühen. 2öa§ ben granjofen jur gtneiten Statur getüorben ift, tnirb bei un§ §ur Unnatur. SBie in unferen Leibern, fo treiben mir un§ auf unferen Sweatern in einer beftänbigen 9J^a§!erabe untrer, in melc^er ttjir un§ für un§ felbft enbüc^ unfennttid^ ge:= tüorben finb. Sft biefe 95?a§ferabe ju Seiten burdj ben n)a^ren (Genius ber Station, eben a(§ „®enie", burc^broc^en Sorben, unb muffen mir un§ bemnad) ha§> fo feftfam lautenbe 3eugni^ geben, ha^ mir an Xalent anberen D^ationen bur(^au§ nad)= fielen, mä^reub einjig al§ fellene ©rfc^einung ha§> (S^enie, unb jmar in Doüfter ©rö^e, fic^ bei un§ geigen !onnte, fo liegt je- iod) in biefer @r!enntnig nid)t eingefdjtoffeu, ba^ ^a^, ma§ mir Xalent nennen, un§ auf jebem (S^ebiete fremb fei: im (SJegen= tljeife ^at bie Sßa^rne^mung gerabe ber fjierunter berftanbenen !öefc^affen^eit geifliger Einlagen unb (Srmerbniffe auf ben un§ eigenen ©ebieten be§ 2öiffen§ unb ber £unft gemeinhin 5U bem 5lu§fpruc^e bemogen, ha^ bec S5)eutf(^e me^r 3:atent, bogegen 5. 93. bie füblidjen Stationen (Suropa'§ mel^r @enie befägen. ^oä) Ijeute gilt biefer 2lu§fprud) öoEfommen ridjtig, menn mit iljm ber ®§ara!ter unferer Seiftungen in benjenigen SBiffenfdjaf^ ten be§eid)net mirb, in bereu Pflege mir un§ noc^ treu geblieben unb nic^t burdj frembartigeS (Sffeftmefen irre geleitet morben finb: er bemä^rt fic^ aber am erfreulidiften aud^ im Sepg auf bie ^unft, menn mir borjüglic^ bie bitbenbe ^unft ber ütefor^ mation§5eit in ta^ ^Tuge faffen, mo neben menigen au^erorbent= Iid)en ©enie'S, b. ^. ©rftnbern ^öc^fter 3Irt, ein über alle beut= fc^en Sauber ^inmirfenber (Seift ber beften unb ebelften Pflege be§ ©rfunbenen, burd^ finnigfte 5lneignung beffelben in ftet§ neuer 53ilbung unb Umbilbung bon (Seiten be§ ^unftgemerbe§, Ieb!§aft tptig fic§ jeigt. galten mir l^iergu bie reichen ^unb- gebungen be§ beutfd^en @eifte§ auf bem i§m üollfommen eigen gemorbenen (SJebiete ber Wlü\it, unb namentlid§ ber Suftrumen^

176 iit)^^' ediaufptelcr unb Sönger.

tatmiifif, fo bürfen tüir §u ber, mit ben erl^ebenbfteii Hoffnungen für atte beutfc§e 3ufu^^ft erfnilenben 5(nna^me f erretten, baft un§ nt(^t nur ha§> (3^nk in gtetc^ ga^^Iret^en (Emanationen, mie ben Italienern, jugetl^eilt ift, fonbern ha% biefe Emanationen Mftigerer unb reicherer Slrt ioaren, unb tüir bemnac^ berjenigen S5efä^igung be§ 2)eutfc§en, burcf) irelc^e hk in 3^^^ ^^'^ S^aum getrennt anftretenben @rfd)einungen be§ (I5enie'§ üermöge ber mannigfalttgften ©r^eugniffe eine^ probufttOen ^unflfinne§ ber Station oerbunben tüerben, ebenfalls bie ©igenfc^aft be§ Xa- lenteg in einer allerg ödjften 53ebeutung ^ufpredjen muffen.

^emjufolge ioirb un§ too^I anfielen, bie '3{nnaf)me ju faffen, ^a^ ber ©cutfc^e aud^ für bie bramatif(f)c ^unft nid)t minber befähigt fic^ geigen merbe, fobatb feinem @eniu§ ba§ i^m eigene Gebiet ^ierin frei eröffnet, ja eben nur offen gelaffen tüirb, anftatt i^m je^t burc^ einen Oualm unbeutfdjen SBe^ fen§ berbedt bleibt. ^el(^e§ fc^toierige Problem icf) mit biefer äutoeifung beg un§ eigenen ©ebieteg für ha§> Sl^^eater in ha^ 5(uge faffe, entgeht Dliemanb meniger al§ mir felbft: fei mir ba^er geftattet, nur mit großer SSorfic^t an einen ^erfu^ ber Söfung beffelben fieran^utreten.

Sn bem §ier gemeinten ©inne !§abe ic^ mi^ §u meiner näc^ften §ilfe auf bie Oerfc^iebenen ^intneifungen unb näheren Slnbeutungen ju be^ie^en, ju bereu ^unbgebung i^ mxä) auf bereits früher erhaltene SSeranlcffuugen ^in entf(f)Io§. Qc^ Oer- loeife hierfür perft auf meine ^^orberuug eine§ Original^ tl)eater§, mie id) fie in meinem 33riefe an granj ßif^t über W „©oet^efliftung"*) au§fprad); fobann auf hk nähere ^luSfü^- rung be§ in jener i^orberuug liegenben ®ebau!en§ mit ganj be^ fonberer ^eac^tung eine§, at§ jufällig gegeben betrachteten, engeren örttii^en 9Ser!^äItniffe§, meldje id} in bem „ein 3;^!§eater in 3ü^^id)"**) betitelten ©c^riftdien Oor längereu 3^^)^^^ «^^f^ äeid)nete. ®ie ^uftimmungen, meldte fid) mir uamentlic^ ^u ber te^teren 5Ib^anbtog melbeteu, maren ni^t ermutt)igenber 5lrt, ba fie befonberS üon foldjen Seuten ausgingen, meiere für ifire 9fleigung §u bem fogenannten Sieb^aberttjeaterfpieten in meinem S^orfd^tage eine anftänbige ^edung erfennen modjten, tuenn fie

*) Sie^e SBatib Y ber gefornmelten 8c^riften unb S)id) tutig er. **) ©beitbafelbft.

über ©c^auf^ieler unb (Sänger. 177

nun audE) öor bem boEeu ^ublüum mirf'lirf) ^oniöbie §u jpielen ftc^ anlaffen tüürben. ^efonnenere greunbe fanbert eingig unbegreiflich, lt)ie gerabe au§ ben Elementen ber üon mir in ba§ 2(uge gefaxten fläbtifc^en Ö^efeUfc^oft, fc^on ber bort fierr- fc^enben üblen älZunbart toegen, etma§ nur irgenb @rträgücfte§ für ha^ 3:^§eater foKte getüonnen tüerben fönnen. ®n^ ei\na an X^eaterbic^tern festen tnürbe, befürcf)tete jeboc^ S^iemonb, ha eigentlich ^zhex ficf) für befähigt l^ielt, eine gute§ ^iud 5U fd^reiben.

gc^ glaube nun, ba^, foUte meine bamal§ für Qiixx^ii ge== gebene Einleitung gur aümä^tic^en Einrichtung eine§ Original- t§eater§ gegenwärtig burc^ irgenb n)elc^e im^onirenbe äJJac^t, §. 33. burc^ eine reiche 2l!tiengefetlfcf)aft, aU Slorfc^tag an ha§> gefammte 5)eutfc^tanb gericfjtet tnerben, bie ^ufümmung hierauf ungefähr gan§ fo ausfallen bürfte, mie bamal§ fie bort auffiel: an @cl)aufpielern, ha je^t gan§ ®eutfd)lanb ben (Spracl)biale!t 5U liefern l)ätte, tnie bor allem and) an ®icl)tern, mürbe fein 99?angel fein; namentlid^ mürben bie Sedieren mit me^r al§ patriotifdjer ^^reubigfeit bie EluSfc^liegung jebeS auSlänbifc^en ^ü^nenprobufteS unterfc^reiben, unb hiermit bie Originalität be§ beutfcl)en ^^eater§ für garantirt l)alten; mogegen bie (Sin- fprüc^e eines feit ben le|ten jmei SDegennien §u angefammelter Erfahrung gelangten SBiener Xl)eaterbireftor§ , melc^er bem beutfc^en ^l)eatermefen o^ne überfe|te franjofifd^e @tü(ie nicl)t beüommen gu bürfen ber 9}?einung fein mag, Oietteid^t einzig fid^ ergeben mürben, bi§ benn auc^ i^m enbticl) mo§l bie Original== probuftion mieber geläufig merben bürfte. Schmieriger mürbe bie 5lngelegen^eit fid^ jebod^ ^erauSftellen, menn bie üon mir imaginirten Ferren OTionäre eS mit ber ^^oi^bernng ber Origi= nalität ernfter nähmen, imb für nötl)ig l^ielten, ben 93egriff biefer „Originalität" öon mirflic^ ©ac^üerftänbigen genau be= ftimmen ju laffen, bamit nac^ i^m bie Seiftungen be§ X^eaterS fortan beurtl^eilt mürben. IXnb in ber Xf)at märe eben bie§, nämlicl): mie bie geforberte Originalität fic^ beurfunben foEte, ber ^un!t, meldten mir bor Slttem mit faltblütiger ©orgfamfeit §u ermägen ^tten.

3c^ glaube ber Erörterung btefeS $un!teS nac^ man($er (Seite l^in beutlic^ üorgearbeitet, unb namentlicl) §ur ^riti! ber Unoriginalität be§ mobernen beutfc^en 3^§eaters^ förberlidje 33ei=

afttdöarb SSagner, ®cj. ©c^riften IX. 12

178 Ü6cr (Sc^ouf^ielcr unö ©ätiger.

träge cjetiefert §u l^oben; n)e6f)aI6 id) mic^ je^t, um nicf)t Don mir ©efagteg §ii tDieberijoten, auf bie tiierfjer be^üglid^en "Sar^ ftellungen in „beutfd^e ^iinft imb beutfdje ^olitü", „über eine in Wlimd)^n 5U errictiteube SOc'ufüfdiute", fomie am @d)tuffe bon „Oper unb ®rama" öermeife. ^ie burd) biefe Uuürigiualität bem beutfdjen ^^^eatcr zugefügten ©c^äben finb fo groß unb augenfällig, ha% al§ einfad)fte§ ÜJZittel ^ur Prüfung ber Origi= nalität eine§ at§ folc^en firf) gebenben beutfd)en X^eaterftüde§ in SSorfd)tag §u bringen inäre, ha^ biefe§ @tüd öon unferen ©diaufpietern öorgelefen, unb nun barauf gemerft inerbe, in meldten Son biefe fofort geratf)en, ob biefer ein i^nen natür* lieber ober affeftirter fei. SQZan gebe i^^nen ha^ gefeiertfte @tüd nnfere§ er'^abenften mobernen £)riginalbi(^ter§, unb berpftidjte fie, fobalb man mer!t, ha^ fie in unnatürlid}e§ ^atf)o§ üerfaEen ober Iinf§ unb red)t§ fid) nad) bem ^ublüum umfe^en, gan^ fo ju fprec^en unb fic^ ju benehmen, tt)ie fie in etma ö^ntid)en ©i= tuationen be§ n:)ir!lid)en Seben§ ju f^un gcmoljnt feien, fo tüirb, menn fie bieg bann au§füf)ren, über ha§> Oorgegebene bid^terifc^e ^unftmer! Oermutijüdi 5{tle§ lachen muffen. @ofl;c man biefe $robe bem ß^^arafter ber tl^eatralifd^en ^unft für r.a- angemeffen !^atten, fo forbere ic^ bagegen, ganj biefelbe $robe bei franjöfifdien ©diaufpielern mit bem aflerejjentrifdjeften fran= §öfifd)en Xfjeaterftüde Oorjuneljmen, um fofort gu er!ennen, ha^ felbft ha§' au§fd)tüeifenbfte t^eatralifdje ^at^o§, n:)ie ber ^ic^ter Oermenbet, in ber S^ebemeife unb ber §altung be§ (Sd)an= fpieler§, n)ie fie i()m and) für ha§> gemeine Seben in irgenbftjie ä^nlidier (Situation gur jineiten ^'^atur gemorben finb, burd^auS nic^t§ Oeränbert: benn fo fpric^t unb benimmt fid) ber f^rangofe, unb begf)alb, njeil er bieg flet§ headjtet unb im ^uge behält, fc^reibt ber ^f)eaterbi(^ter fo unb nid)t anber§. ®em ®eutfd^en ift nun aber jebeS, biefem franjofifd^en irgenbmie na^efommenbe ^$at5o§ burd)au§ unnatürtid^; !^ält er für nöt^ig, fic§ feiner 5u bebienen, fo mug er burd) täd)erHd)e ^erfteHung feiner (Stimme unb §erauffd)raubung feiner @prad)gemo^nl^eiten na^= jual^men fud^en.

©ag mir biefe Unnatur an unferen (Sd^oufpi eiern fo fd^njev erfennen, fommt leiber ba^er, bag mir, auc^ ganj entfernt Oom Xfieater, biefe abfurbe ^omöbie fpielen 5U fetjen un§ gemö^nt l^aben: fie fpielt hei un§ jeber gu irgenbmeldjem öffentlichen

über ©c^Qiifpieler unb Sänger. 179

DfJeben S5erufene. Wix toaxh fetner Qtxt im S5etreff eine§ jiem* üd) 6erüf}mt getüorbenen ^rofefforS ber $f)tIoIogte berfid^ert, btefer tüürbe bei gegebener Gelegenheit nocf) eine gro^e ?fioUt in ber ^oütif fpielen, benn er !)abe firf) bie 9^ebner!unft fo plan- mägig angeeignet, ba§ er jebem erbenÜic^en 3tu§brucfe, and) ha Wo etU)a§ gelächelt ober tüirüic^ getackt werben muffe, al§ fpielenber 9J?eifter geft)arf)fen fei. (S§ Xüax mir Vergönnt, bei einer Seidjenbeftattung mic^ öon ber ^unft biefe§ fonft fe^r iüür^ bigen dJlanm^ gu über5engen: ^ier l^atte er foeben noc^ im be= ftimmteften ©iaiefte gemütljlid) §n mir gefprodien, aU er plö^= lid), im beginne feiner offi^ieden 9iebe, (Stimme, Sprad^e nnb 5lu§bru(l in fo iibertreibenber SBeife üeränberte, ha^ \d) eine üöUig fpnf^afte (Srfc^einnng bor mir §u ^aben glaubte, ga, laffe man nnferen beften ®icf)ter feine ^erfe un§ borlefen, fofort öerfäHt er in ein f^atfett feine§ @prac()Drgane§ nnb in bie Wn* luenbung atter biefer pompfjaften unb ttjörigen 35erfteIIungen, an meld)e mir un§ fcfitiefstid) faft in ber 3Seife gemofjnen, al§ ob fo fein muffe. S^ir berne^men, bog ©oet^e bnrd) lln= notiirIid)!eit beim ^orlefen feiner ^oeficn pein(id) mnrbe; bon ©djiller meig man, ha^ er bnrd^ übertriebene^ $at^o§ feine (Stürfe gan^ unfenntlidi mad)te. ©odte un§ bie§ ^llle§ nid^t red}t nad]benflidj barüber machen, in metd^em 5[^er!)ältniffe bie ^ö^ere Xenbenj ber ^nnbgebung be§ beutfd)en 2öefen§ gu unferen natürlid)en ^(u§brud§mitteln fte^e? Offenbar muffen mir ertennen, baJ3 f)ier eine faft gur gmeiten 9^atur gemorbeue •iJtffeftation bor^anben fei, meld)e fcbliegtid) au§ einer falfd}en 3ln- na^me ^erborgegangen ift; bieffeicf)t au§ ber übten 9[Reinung, meldfie un^ über unfere natürlid)e 93efät)ignng beigebrad)t mor- ben ift, unb bieg gmar im Sinne einer un§ frembartigen ^uttnr, meiere mir fo unbebingt a(§ ein §öt)ere§ anerfannten, ha^ mir, felbft auf bie ©efa^r ^in un§ liicbertid^ ju mad^en, nur in i^rer möglid}ften 5(neignung unfer §eil 'fu(|en 3U muffen bermeinten.

SBotten mir für je^t, unb für unferen näc^ften Qweä, ber ^riti! be§ !£)ier berüfirten, fo fatalen S'^Qt^ be§ bentfdjen Kultur? mefeng un§ entfjalten, fo ^aben mir eben nur §u beftätigen, ha% ber gebilbetfte raie ber begabtefte SDeutfc^e, fomot)l für feinen rebnerifdjen mie feinen plaftifdjen 5(u§brud, unabläffig ber Steigung mie ber ^erantaffung pm 5Iffeftiren auSgefeJt ift,

12*

180 Ööer @^ouf:|3teIer uttb ©änger.

@oet!^e, ber, ime tüir bieg foeben berührten, berfetben (^efn!^r ntc^t bei jeber ^erantaffmtg entgangen gu fein [c^eint, lä^t un§ anbererfeit§ burc!^ fein !(are§ 5luge auc^ biefe§ Übel fe!^r brafttfc^ erf äffen: etnerfeit§ fud)t ftcf) fein „Söil^etm 9[>^eifter" bnrd) ba§ X^eater §n einem, bon feinen bürgerlidtjen ®ett)ö^nungen be= freiten ©tljl ber ^erfönlic^feit ^n öer^^elfen; anbererfeit§ a&er giebt fein „S^iuft" bem armen ^ebanten, tüel^er in ber ^unft be§ S5ortrage§ §u iprofitiren tüiinfd^t nnb bepalb fic^ barauf beruft, ha% tüie man fage ein ^omöbiant einen Pfarrer lefjren fönne, bte fo nac^benflid^e S}lnttüoxt: „O ja, n)enn ber Pfarrer ein ^omobiant tft^'. (S§ iotrb nn§ nid^t unbe'^itfüc^ fein, tnenn mir ben l^ierin au§gebrücften @eban!en ai§> einen gu nmfaffenber Deutung anfforbernben SSa^rfpruc^ feft !§a(ten.

^[^erfte^en mir unter bem §ier genannten „Pfarrer" alle einen p§eren ^eruf 5(u§übenbe, mel^e jur 33e]^auptung ber mit biefer ^lu§übung angetretenen befonberen SSürbe ber 2lffe!^ tation im fReben nnb 95enef)men fid^ Eingeben §u muffen glau- ben, unb unter „^omobiant" bagegen denjenigen, meldfier feinen 95eruf barein fe|t, burrf) öerfteHte (Stimme unb (^ebärbe ben mir!Iict)en natürlichen SO^enfc^en in feinen berfc^i ebenen ©liarafter- unb $8eruföeigenfd}aften nac^gua^men, fo mirb fe^r erfi(f)tlic^, ha^ ^ier nur ber ^omöbiant ber Se^rer fein !ann, unb ber Pfarrer öermut^lid) fel^r biet §u lernen l^at, tf)t er feinem ße^rer glei(^ fommt. ©er öeräd^tlic^e 5(u§brnc! „^omöbiant" !ann aber, genau genommen, nur 'I)enjenigen be^ ^eid^nen, ber burd^ ein i)erfteHte§ ^ene^men fid^ felbft intereffant ober befonber§ mürbig erfd^einen laffeu mill, inbem er in 2öa!§r= ]^eit für ®en ge'^alten fein mill, für ben er fid^ auggiebt; bie^ fliege alfo im S^ejug auf ben 9[)?imen, menn biefer nitf)t eine au§ ber 2Bir!licl)!eit be§ Seben§ erfd^auete, i^m frembe gnbioibuali* tat al§> fold^e burd^ feine ^unft objeÜiüiren mollte, fonbern burd^ 5lneignung eine§ fremben 2Bcfen§ unb S5ene:^men§ über feine mirftidje ^erfon in ernftlic^er ^ilbfic^t gu täufc^en fiel) be- mü^te. gn biefem legieren galle befinben fic^ aber alle ®ie^ jenigen, meld)e imSeben fi(^ ber Steigung gum fogenannten ttj^a^ tralifcljen ^ene^men übertaffen; biefe, meiere mir, fobalb fie fi(^ auf unferen X^eatern geigen, eben „^omöbianten" nennen, füllen aber faft unfere ganje bürgerlicl^e SSelt noc^ allen kirnen- fionen unb D^iic^tungen ^in an, fo ba§ ber rebli^e aJJtme, ber

über S(^auf|)teler unb ©ängcr. 181

ioteberum fie barftetlen tüiii, faft nur ba§ SOZotit) ber fomt)btau= ttfc^en ^ffeftatioit §ur 9^ac|a:^mung öor fic^ ^at.

2Öte nun ^ter, tt)o baS gan§e Seben bort bem fomöbian^ tifd)en 9JZotit)e erfüllt ift, §ur Sluffinbung reiner ÜJ^ottüe für bte mimifdje Xarftellunggfraft §u gelangen tüäre, bieg ju untere fu(f)en n)ürbe un§ sugteirf) ^ur ridjtigen ^ritif ber un§ gebü^- renben, inirflii^en Originalität l)inleiten. SBenn id) bie ä)?einnng äußerte, ein mit natürlichem S^one bon unferen ©c^aufpielern vorgetragene^ moberne§ S^^rauerfpiel mügte fogleid^ ha§> Säc^er? lic^e feines @t^le§ mie feiner gangen ^ongeption aufbeden, fo fu(^te id) i^iermit, eben bie nn§ unbemugt gemorbene Verloren- §eit in eine aUfeitige ^ffeftation §u begeidinen, n)elc^e fic^, htm gemö^nlid)en Seben mit feinen malirljaftigen ^ntereffen gegen- über, jeben ^ugcnblid bann geigt, fobalb mir un§ mit einer ge- miffen un§ fremben t^eoretifc^en SBürbigfeit auSguflatten für nöt^ig galten muffen. 2)en nnentftetlten, natürlichen S)Jenfd)en fe^en mir nur noc^ im gemeinften Seben, ja fogar nur im Seben ber niebrigften @pl)ären t)or .nn§, unb begljalb barf un§ benn aud) nid)t erfc^reden, meun mir nur in ben, biefem Seben unb biefen (Spl)ären entnommenen 93^otit)en nacl)gebilbeten, 2^^eaterftüden bie ©c^aufpielfunft nod) mit Originalität ou§ge? übt fel)en.

(S§ ift aber nid^t anber§. dlnx in bem niebrigften (^enre tnirb bei un§ in ®eutf(^(anb noc^ gut ^^eater gefpielt, unb fielen bie Seiftungen biefe§ (S)enre'§, ma§ ha§> SBefentlidje ber (Sct)aufpiel!unft betrifft, in feiner Söeife l^inter ber SSortrefflicl)= feit ber frangöfifc^en Sl^eater gurüd; ja mir treffen l)ier ^ufig 'me^r al§ ha§> gemöl)n[icl)e S^^alent, nämlid) bereite ha^, menn aud) in niebrigerer @p()äre üerfümmernbe, ^enie ber @d)au= fpielfunft an. SBie nun aber auc§ ba§ fogeuannte ^olf§tf)eater in ben beutfdjen ©täbten immer me^r öerfommt, ober ha, mo bem 9^amen nac^ fic^ erplt, burdj (Einimpfung aller oerberb^^ liefen 9[)^otioe ber Slffeftation ju einem mibertoärtigen 3^1^^^^^^^ umgefd^affen n:)irb, fo gie^t fic^ aud] biefe le^te Sebensfp^äre be§ originalen t^eatralifcl)en beutfc^en S^olfSgeifteS in immer engere unb bürftigere S)uuftfreife gufammen, in benen mir fc^lieglicl) faft nur noc^ ha^ ^aSperlt^eater unferer ^a^r- märfte antreffen.

3n SSa§r§eit ift mir fürglic^ au§ einer gufäßigen 33egeg=

182 Über @d§au[|3ieler unb ©ätiger.

nung mit einem fotc^en S^^eater ein le|te§ ßi(^t ber Hoffnung für beti probuftiöen beutfd)en SSoIfggeifl aufgegangen; unb jmar gefd)a§ bie^, al§ ic^ bon bem t)orange^enben (SinbrudEe ber ^uf- füijrung eine§ ,/§ öderen" Suflfpieleg in einem berühmten §of= t^eater im betreff jeber Hoffnung mic^ auf ba§> Sieffte nieber= gebrüht gefü{)lt ^atte. gn bem ©pieter biefe§ ^^uppent§eater§ unb feinen gan§ unüergteic^tid^en Seiftungen, mit benen er mic^ att)emto§ feffette, tnöl^renb ha§> (Stragenpublifum in feiner leiben^ fc^aftli elften ^^eilnafime an i^m aEe gemeinen Seben^üer^ ric^tungen p bergeffen festen, ging mir feit unbenüic^en ä^iten ber @eift be§ X§cater§ 5nerft mieber lebenbig auf §ier tüar ber Smproüifator ®id)ter, X§eaterbire!tor unb 5Icteur 5ug(eid^, unb feine armen $up:pen lebten burcl) feinen S^u^^^ i^^it ber 2Ba[)r^ftig!eit unDermüftlid) emiger ^oIf§d}ara!tere t)or mir auf. Wit ber gleid^en (Situation inugte er un§ gan^ nad^ 33e= lieben feft^nt) alten, inbem er un§ flet§ tüieber neu mit i^r über= rafdjte, mobei fid) in ber §auptfac^e um ein fo mer!miirbige§, bis in ha§> 2)ämonifd)e gefteigerte Söefen, lt)ie biefen beutfdien „kasperte" Ijanbelte, ber üom rnljig gefräßigen „§an§ SSurft" fid) bt§ gum nnüberminblidjen Xeufelöunb $faffenfpu!=^anner er^^ebt, bem raunberlic^ affeftirt rebenben .Jperru (5^rafen burc^ unmiberleglidjen mi^igen SSerftanb beüommt, §ölle unb Zoh befiegt, unb ha§i römifdje S^ec^t in jeber ^^orm ber Si^fü^ W feft t)om Seibe t)äit. (S» gelang mir nid)t, ben n)nnbert!^ä? tigen ®eniu§ biefe§ äc^teften ader 3;:^eaterfpiele, bie id} nod) je angetroffen, perfönlid) au§finbig §n madjen: oermut!f)Iid^ "max mir baburc^ eine fdjmere Prüfung meinet IXrttjeiIcS erfport. gebenfaüS aber glaubte id) §u erfennen, ha^ §oltei'§ ^htal gegen jene§ @enie ein übel Oer!ümmcrte§ SSefen mar.

®emiß foüten mir unfere Q)efd)i(^te and) anbcx^mo ai§> in S3üd^ern ftubiren, ha fie oft auf ben ©tragen au§ öoHem Seben 5U nn§ rebenb angetroffen merben !ann. ^n jenem ^a§per(? t^eater erfaf) id) bie @eburt§ftatte beS beutfdien X^eaterfpieleS öor mir, unb biefe rid)tig ju n)ürbigen crfdjien mir lel^rreic^er als alle unfere „@ffai§" bünfel^after unb ignoranter (Sele§rter über haS» X^eater. 3IuS folc^em ©tubium mürbe man and) gu ber ridjtigen (Srfenntnig ber nnglaublid)en SSerfommen^^eit be§ öffentlid)en beutfdjen ^unftroefenS gelangen, toenn man fid^ nämlidj barnber !Iar mürbe, baß baS einzige maljrfjaft bentfdje

über (2c§aiij:pieler unb ©änger. 183

Ortginalftürf öon allergo elftem bii^terifc^en 2öert§e, nämlid^ @oet§e'§ ?5auft, ntc^t für unfere ^ütjne gefc^riebeit wer- ben fonnte, tro|bem in jebem feiner ä^ge bem originalen beutfcfjen 3;^^eater fo innig angehört unb au§> i^m entfprungen ift, ha^ ®a§, maS unferem elenben mobernen Xfjeciter gegen? über al§ unpraftifabel für bie 3(uffü^rnng erfc^einen laffen muß, nur au§ biefer §erfunft fic^ erftären unb öerfle^en lägt, .^or einer fotc^en, bem (Sinfic^t^öotlen unb Slufmerffamen !(ar offen liegenben X()at\ad)t, mk biefer foeben in ber unerhörten ©tettung be§ originalften beutfdjen ^^eaterftücfe§ ju unferem ()euttgen ^omobianten-X^eater fic^ funbgebenben, fte^t nun unfer üödig blöbfinnig gen)orbene§ ^unfturt§eil, unb meig i^r nid^t§ ^nbere§ al§> ben @ii)Iug §u entneljmen, baß (Bo^Ü)^ eben fein 2:^eaterbic§ter gemefen fei! Unb fo(d)em Urt^eile fod man firf) öerftänblid} mact)en, ja fogar mit i^m gemeinfdjaft? lid) bie Duellen ber Originalität be§ beutfdjen X})taUx§ auf= fudjen!

@ei mir bafjer geftattet, in meiner SBeife, inbem id) bon jenem ^unfturtfjeile unferer „lö^obernen" mid) gänjiid) ah^ roenbe, einer flaren 53e§eidjnung ®e§jenigen mid) §u nähern, \va§> unter Originalität be§ beutfd)en ©c^aufpielinefenS jn öer- ftefjen fein fönne.

3d) jetge in (S^oetfje'g „gauft" unferen beutfd)en ©c^aufpielern ein @tüd öon a(Ierf)öd)ftem biegte- rifc^en äi^ertl^e, in meld^em fie bennod) jebe Sftolle richtig §u geben unb jebe Dtebe ridjtig ju fpred)en gan§ üon DZatur befähigt fein muffen, menn fie über? l)aupt irgenb meldie 53egabung für ba§ 3;;^eater auf? §un:)eifen ^aben. §ier bebarf felbft für ben lieben @ott, ber „fo menfc^tic^ mit bem Teufel fprid)t", !eine§ ^at^o§' in ber D^ebe; benn and) er ift beutfd) unb rebet in ber «Sprache, bie lüir Stile fennen, mit bem ^^one, ben tnir au§ gütigem §er§en unb ftarem ÖJeifte fommenb, Sitte üernommen ^aben. @ottte einmal ^u einer attgemeinen 9}?ufterung unferer (Sd)aufpieler unb jur StuSf (Reibung ber Unberufenen fommen ujotten, fo mürbe id^ S^bem feine etnia Pon i^ui beanfpruc^te D^otte au§ bem ,,gauft" üortegen, unb barnad), mie er fid} t)ier benähme, über fein

184 Ü6er ©diaufpteler unb ©änger.

SSerMeiben beim Sweater entfc^eiben loffen. ®ie6 tüäre nun bie umge!e!)rte ^rcibe für bie Drtgtnatität ber (Sc^aufpteler, toie bie §uerft öorgefc^Iagene ber Originalität ber (Stüde galt. SBoHten mx bei ber 2Iu§fü§rung biefer Prüfung jeben (Sd^au? fpieler, ber §ier in ba§ 5lffe!tiren, ®e!^nen unb finnlofe (gffeft= fpiel berftele, fofort bem großen ^omöbiantenftanbe au^erifjalb be§ X§eater§ äumetjen, fo fürd)te id^, ba§ tnir fd)tie§Iid) faft gar feine 8c§auf:pieler für unfere f^öuftauffü^rung fänben, fo- balb tüix un§ nid]t tttüa entfdjlöffen, in bie niebrigften ©pl^ären nnferer Sweater !^erabjufteigen, um bort menigftenS auf hk (Spuren ber gefud}ten SBegabungen p treffen, ^d) für meinen %i}dl tüoi)ntt bor einer 9^ei§e öon Sa^^^ii ^^^^'^^ Sluffü^rung be§ „^au'jt" im SSiener 93urgt:^eater bei, nad^ bereu erften Elften id) mid^ mit bem an ben S)ire!tor be§ 3;;t)eater§ ert^eilten ?liQt'i)z entfernte, er möge feine (Sd^aufpieler tnenigfteng beranlaffen, Wt^ gerabe nod) einmat fo fc^neE, aB fie getfian, gn fagen, unb biefe ^D^aa^regel mit ber U§r in ber §anb burc^§ufe|en fud)en; fo nämlic^ fc§ien mir möglid), erftlic^ ben grengen- lofen Unfinn, in lüet(^en jene Seute bei i^rem ^ragiren öer^ fielen, menigftenS einigermaagen unmerüi^ §u madien, gtoeiten^ aber bie @c§aufpieler §u einer mirflid) natürIicE)en, t)ielleid)t felbft gemeinen ©prad^e §u notl^igen, in n)elc^er i^nen bann n)o^I felber ber erfte :popu(äre ©inn i^rer Stieben aufginge. ®ett)ig l^ielt man biefe ßumut^ung für unf(^icfti(^ , unb Ver- meinte, bie ©d^aufpieler mürben bann in ben Xon ber foge^ nannten ^onüerfationSftüde Verfallen, meiere ^mar anbererfeit§ i^re ©tärfe feien, in benen bod) aber gu einer §altung !äme, mie fie für eine ^oet!^e'fd)e Sragöbie unrat^fam Jüerben mügte. ©ben biefe ^onberfation§ftüde gaben nun aber einen S3egriff baüon, morin ber ^onberfationSton nnferer beutf(^en ©diau- fpieler befte^e: „ein beutfc^er ^onberfation§ton!" ®ie SSe- nennung fagt OTe§, unb unn^ißfürlid^ benft man on ha^ SSrod? ^aufifc^e ä^onOerfation^tejüon! liefen (SJaIIimatl^ia§ bon Unnatur, gezierter Riegelet unb neger^after ©oquettene auf „i^an\t" anmenben §u foHen, mugte aUerbing^ felbft einem mo* bernen X^eaterbireftor freüeK^aft üorfommen. SlHein, eben hiermit n)irb bod^ aud^ offen befunbet, ha% an unferem mobernen ©c^aufpiele nii^t eine gefunbe Safer fei, augerbem jebenfatlS aber auc^ beftätigt, ba§ ha^^ größte £)riginats3:§eaterflüd ber

über ©rf)auf^ieler unb ©änger. 185

®eut[cf)en unferem Z^^at^x, mie ift, gar ntc^t angehören fann; raeS^alb benn aucf) bte ^arifer mit einer „Oper" eine mirfliclje Sude be§ bentfc^en X§eater§ glücf(id) ausfüllen burften! 2)a mir nid)t beifallen !ann, für hci§> beut]ct)e 3l^eater, me[rf)e§ ic§ in tieffter SSurgel für öerborben ^alte, 9?eformpIi1ne üorgutegen, unb etma angubeuten tnie man macf)en folle, um feinem mibermärtigen SluSfe^en ,eine beffere SJ^iene gu geben, muß mir bei ber tjorliegenben Unterfucf)ung einzig barauf anfommen, buri^ meine ^inmeifungen bem ma^r^aft begabten" 90'iimen, ben ic^ au§ berfc^iebenen Sln^eic^en immer noc^ an* treffen gu fönnen üermut^en barf, nocti beftem SSiffen ben gaben in bie §anb ju geben, an toelifiem er fic^ au§ bem SBirrfal feiner Umgebung !)erau§finben !önne. gn (Sb. S)ebrient'§ „@e= fc^id)te ber beutf(f)en (Sc^aufpielfunft" liegt, raenn man bie I}ier angefammelten unb überfid}tlid) borgefü^rten ®ata mot)! be- ad)tet, eine fe!^r geeignete Einleitung gur (Srfaffung biefeS gabenS öor. §ier treffen inir auf ben ^unft, n)0 ha§> üon ber Ijöl^eren ^ilbung ber 92ütion gän§(ic^ unbeadjtete unb unberül}rte ro^e 35ot!§t^eater in bie §änbe ej:perimentirenber @d}öngeifler ber erften §ä(fte be§ borigen ga^r^unbertS fäüt; bon biefen an§> rettet fic^ in bie n)Dt)Igefinnte ^ffege einer rebtic^en, aber engen bürgerlid)en SBelt, bereu ©runbton fein ®efe| ber 9^atür= lid^feit mirb, auf 'lv^ld)^§> bie fd^ned erblü!^enbe poetifc^e Sitte- ratur ber gleiten §ä(fte be§ ga^rl^unbertS fic§ flü^t, um aud\ ha^ X^eater hi^ §u au§fd)meifenber ^ü^n^eit im ©t^Ie fortan? reißen. 2)iefe 9tid)tung gu gügeln unb auf ha§> gbeale ^inju- leiten, mirb §ur 33emü^ung unferer größten "SDiditer: bie Öe= beutung be§ @taunen§, mit ttpeldjem biefe bor ber „Dper" anhalten, fud)te id) in meiuer 5lbf)anblung „über bie ^eftimmung ber Oper" in ein !(are§ Sid)t §u fteHen, unb führte bort gugteid) bie (^rünbe für ha§> ©inf^Iagen ber neueren S^tiditung au§, metc^e un§ ben a!abemifd)en Xon unb ha§> falfd)e $at]^o§ im (Sc^aufpiel brachte. SBie mir bon ^ier au§ in ha§> (£^ao§ be§ beutf^en §oft^eater§, mit beffen ^onfequengen unb ©epen- bentien im XiboIi= unb ^ermap^robitifc^en SSoIfSbaHet^X^eater, geleitet n)urben, gehört einer ®efd)ic^te an, bie auc^ i^ bereite beleud)tet 'i^ahe, bon bereu (Srgebniffen Ujir un§ nun aber eben abgumenben ^aben, um auf ben jämmerlid] gebrod)enen unb entftellten (S)runbd)ara!ter be§ originalen beutfc^en @d)au=

186 Über 6d§aufpieler unb ©önger.

fpielirefeng au§ allem (SrIttteneH unb (Erlernten gefunbe ©cfjlüffe äu gießen.

©§ lütrb ntc^t leicht fein, biefen (^^arafter richtig §n be^ gelegnen, o§ne in öerfängltdjer 2öei|e anäuftogen. Sßenn mit ®oet]§e'§ 5(u§fpru(^e „im ®eutfc§en lügt man, wenn man ^Öflid) ift" feine 9^id)ttg!eit t)ai, fo ift nic^t §u öertennen, ha'B bei un§ in 3r^eater unb Sitteratur, fobatb bort anmut{)ig auS- fe^en foU, nicljt fe^^r mal^r^aftig ^ergef)t, niobei ba§ ©ditimmfte ift, ba^ ung ha§> Sügen gar fo läc^erliif) anfielt unb 9^iemanb nn§ glaubt, tüeit mir deinen bamit täufc^en. 2Bir betreiben gmar bie §öfücf)!eit roieberum auf unfere eigene 2(rt: fo laffen mir, ha inir eng unb !nöd)ern ftnb, ba§ „beutfd)e ^er^" feine S^loKe fpielen, für ©ürre unb §ärte unferer ?5i^auenmelt in (^^ignon unb (Jrinoline laffen tüir bie „eblc beutfc^e 2Seibtict)= feit" eintreten, unb bie „beutfd)e 33ieber!eit" blidt au§ jebem fd]eelen 5(uge. ^od) ift eben mit folc^en ^ulturäu^erungen aud^ felbft nic^t ber 2(nfd)ein be§ %om§> §u geminnen, tüeld)em man ©tauben beimeffen fönnte, unb !ann in iljm nur ha^ Qtnhilh unfere§ 3Sefen§ fprec^en. ift einmal nic^t anber§: bem ®eut^ fdjen ^ilft nur öolle 2öa§r[)aftig!eit, möge biefe fid^ §unäd)ft aud) nic^t fonberüc^ anmut^ig au§net)men. @omit muffen mir immer mieber auf biefen ^on ^urüdfommen, meld)en mir je^t nur nod^ in ben niebrigften ©pl^ären, namentlich unfereg 3:;§eatermefen§, antreffen. SSer aber moHte biefem eine felbft ^oc^bilbfame ^ro^ buftiöität ab fpred^en? SSir brauchen nic^t fogleid^ nur auf unferen über Sltte§ ^errtic^en „?5aufl" ^u Dermeifen, um mit it)m aller^ bing§ auc^ auf unfere anberfeitige tieffie ©dintad) ju beuten; fonbern ber nieberen Sphäre nod) nä^er fteljenb, unb fomit and) auf bie >ßra!ti! be§ Sweater» eintüirffamer, treffen mir auf be^ beutfame ©ntmideluugen au§ biefer ©pfjäre. ^2(u§ ber SSiener SSotfgpoffe, mit itiren bem ^agperl unb §an§murfte noc^ beut^ lid) erfennbar na^e ftet)enben ^ijpen, fe^en mir bie Sfta^munb'- fdjen 3fiuberfpiele hi§> in ba§ (5Jebiet einer ma^r!§aft finnigen tt)eatralifi^en ^oefie fid) eri^eben; unb motten mir nad^ ber mürbeDottften ^eiie be§ eigentt)ümlid) tüchtigen beutfc^en 2Befen§ ^in fogteic^ ein atterö ortreff üd^fteg SSü^nenmer! bejeidjnen, fo nennen mir äUeift'S munberöotten „^rinj öon §omburg".

können unfere ©diaufpieler biefe§ @tüc! noc^ gut fpieten?

Vermögen fie nic^t me^r, ein beut|d)eg X^eaterpubüfum

über @(i)QufpieIer unb 6änger. 187

t)on SInfang bi§ §u @nbe in treuefter 2:^etIna^Tne an eine 5luf* füE)rung gerabe biefeg @tüde» §u feffeln, fo bürfen fie nur aud^ jirf) felbft ba§ ^eugntg ber Unfähigkeit gnrSCuSübung ber(Sd)au? fpielfunft im beutfcf)en @inne überhaupt auSftellen, unb für aüe ?$ä(Ie mögen fie bann von bem Vorgeben, (Scf)i(Ier unb (S^a!e^ fpeare barftellen ^n moHen, gänglic^ fid) abmenben. ®enn ge= ratzen mir in ba§ 53ereid) be§ p^eren $al^o§', fo betreten mir ein ©ebiet, auf meldjem nur nod) ba§ ©enie un§ ettnaS äöa^r= ^afte§ geben !ann, mä^renb unfere bi§ bort^in treufinnig ge= leitete natürlid)e Begabung für ba§ X^eater i)ux fofort fid) in jene fonberbare beutfdje „§öflTC^!eit" Verlieren mu§, n)eld)er 9^iemanb ju glauben öernmg. ®iefe§ ©enie ifl aber gu jeber 3eit feiten, unb feine Seiftungen, ba§ „Ungemeine", für jeben beliebig angeorbneten 3^()eaterabenb unferer meit öerfprengteu beutfdjen 9^ationaI=33üf)ne in g^H'berung fteHen §u tnoHeu, mu^ un§ burc^aug unfinnig erfd)einen. Sitte» ma» mir bagegen al§ ber ^uSbilbung unfere§ St§eater§ erfprießlid^ anrat^en möchten, märe eine foldje Drganifation feiner ^i^enben^en, meldje ftet§ ben 33oben für bie (5rfd)einung be§ mimifc^en ÖJenie'^ vorbereitet l)ielte, ma§ eben nur burdj bie reblidjfte Pflege ber gefunben natürlid^en Einlagen be§ ®eutfd)en für ha^ 3;;§eater 5U erzielen fein fann.

2ßir hea^tütn, meld)e üorongel^enbe günfttge SSenbung in ber SSiebergeburt be§ englifd)en Xljeoter§ bie ©rfc^einung eine§ ÖJarrid bafetbft ermöglid}te. SBa§ ebnete unferem Sub = mig ^4)eürient auf bem beutfd)en 3:ljeater ben ^oben? ©eut- tic^ erkennbar mar bieß bie bi§ ba^in eingefd)lageue unb in ben mid)tigften QixQtn nod) bel^auptete gefunbe 9^id)tung, in meldier fid] bag 2l)eater bemegt, unb ^arftetter mie Sied, ©c^röber, Sfflanb, ja gleidj^eitig mit bem großen Xragöben nodi einen (S^lär, 5lnfd)ü| unb anbere l)eröorgebrad)t ^atte. SSäre auf bem Iieutigen englifdjen S:C)eater ein ©arrid möglich? Ober motten mir un§ barein öerfel^en, in metc^em Sidjte einem ö. ^eörient ha§> X^eater aufgeben mügte, menn i^m biefe§ !^eute in ber Haltung be§ berliner §oftl}eater§ entgegenträte? SSiet? leidet ptte feine fo übergarte (Sinbilbung§!raft babor gänglidi 5urüdgefd)0ubert, unb bie lebengerrüttenbe Überreizung feiner gmagination märe bem gro^^ergigen Tlinmi erfpart geblieben. Söottten mir bagegen ben Sßeg einfdjlagen, auf meldjem mir

188 ÜBer <Bö)au\pkUx unb ©ätiger.

§u ber t)ier gemeinteix ftetig förberlic^en Pflege etneS originalen beutfi^en 2:f)eatertue[en§ gelangen bürften, fo ift er[id)tlic^, ba§ tüir üor aden fingen ben in ha§> ßäcfierlic^e ^inaufge- fd)rauliten Xon unfere§ ^§eaterfptele§ auf ba§, bem beut[d}en SSefen natürliche dJlaa% be§ mimifc§en ^$at^o§' äurüdjuleiten ]^ätten, ^ier gon§ mieber ^etmifc§ ju werben, unb fo un§ n)enig= ften§ bie ®efunb!)eit gu ina^ren fucCjen mügten, au§ meldier ha§i gottgefanbte ®enie fi^ ernäf)ren fönnte.

®ie 3^^^^9iiii9 ^er @rfd}einung beffelben läge fomit aber gan§ in unferer §anb. Sßir bürften nur eine ^onftituirung be§ bcutfcf)en 2^^eater§ im ma^r^aft beutfcJ)=poIiti)c^en @inne an- nehmen, nad) tüeld^em oiele beutf(i)e (Staaten, aber nur ein Utidc) giebt, ha^ enblic§ ba§u berufen ift, ha§> (SJro§e unb Un- gemeine §u leiflen, tva^ ben einzelnen X^ eilen, au§ benen boc^ befte^t, unmöglich gu leiften ift. SSenn bemnad) alle unfere berfdjiebenen 3lf)eater nur jener, einen $fCege ber ©efunb^eit ber t^eatralifc^en ^unft mit treuer ©orge fic^ !f)ingäben, unb tjierfür nie hh ©pl^äre berfelben überfc^ritten, inelc^e id) §ut)or mit ber ^inmeifung auf ^Ieiff§ „^rin^en bon §omburg" 50g, fo toürbe bagegen einer SSereinigung ber borjüglid^ften Gräfte biefer ^^eater it)o!^t anfielen, aud) über biefe ©pljäre §inau§ i§re S3emü^ungen p rid)ten, fobalb bieg feiten unb nur auf bie 5tnregung burd) ^erbortretenbe befonbere 35egabungen gefc^ä^e.

SSie ic^ mit biefen ^2lnbeutungen mic^ nad) ber ©eite ber praftifc^en 5lu§fü§rung burc^ eine roirflic^e Drganifation unferer 3ll)eater tüenbe, treffe ic§ t)ier auf beufetben Gebauten, n)e(d)er mir bie beabficbtigten SSüijuenfeflfpiele in ^a^reut^ eingegeben ^at SBer im betreff biefer 5lngelegen^eit Oerfotgt !^at, mie ic§ tion üorn^^erein ben ^erfuc^ einer Drgantfation jur genoffen= fc§aftlid)en S^iftt^ttiei^^ii^tog aller X§eater gar nic§t erft in ^orfc^lag bringen ju bürfen glaubte, tdixh begreifen, ha^ ic^ bie obigen SInbeutungen noc^ ineniger in einem ä!^nlid)en @inne §u irgenb einem ^rojefte ou§§uarbeiten mid) berufen fül)le. ^ie Seitung unferer X^eater ift gegenwärtig bem Urt^eile S)erer überlaffen, meld)e, fo öornefjm fie fic^ auc^ bunten mögen, i§ren SSerftanb bon ber @ac^e bod) nur ber fdiled^ten ^efc^affen^eit unfereg X^eaterWefenS im ^lltgemeinen berbanfen: biefen SSer- ftanb §u einem S^erftönbniffe ber wir!tid}en ^ebürfniffe be§ Zi)takx§> erweitert gu fe^en, ^abe tc^ längft aufgegeben. 2Sie

über @(f)auf^teler imb ©öttger. 189

tc^ für iebe§ im Xf)eatex gu leifienbe @iite einzig auf ben rechten Snftinft unferer 3}Jimen unb ä/lufifer rechne, tüenbe i(^ mtrf) fo= mit auc^ nur an btefe, tüenn ic^ meine ^nbeutungen be^ügüc^ ber tüünfcl^en§tüertf)en erfpriefelic^en ^^ennenbung ifrer Einlagen bi§ gur Darlegung meme§ (^runbgeban!en§ hierüber au§bef)ne. liefen ©runbgebanfen jeic^nete ic^ bereite in meinem 55or= trage „über bie ^eftimmung ber €)pex" für ben äftljetifc^en SSe- urt^eüer ber üerfc^tebenen Gattungen be§ SDrama'§ in befttmm= terer Raffung auf. (£§ liegt mir je|t baran, if)n bem 35emugtfein unferer ©d)aufpieler unb (Sänger nä^er ^u bringen. SDen erfteren §og id) eine (^rengtinie, bt§ 5U mel(^er ic^ bie 5Iu§biI= bung unb Anleitung i!E)rer Anlagen, bem beutfdien ©runb- (^arafter angemeffen, gefüf)rt miffen möcfite, um fidler §u bleiben, \)a\i fie fic^ öon nnbeutfifier 5lffe!tation, fomit öom SSerberb i^rer ^unft, ferne hielten. (Sollten hiergegen nun bie für bie Überfcf)reitung biefer Sinie günftigem Umftänbe auf ha§> (3t^ miffenf)aftefte erlnogen merben fönnen, follten bemnacf) ^ie unb ba ^erüorragenbe mimifd}e ^Begabungen mafirgenommen morben fein, beren glüdüdje SSereinigung ,^u einer ©efammtleiftung in bem (Sinne einer ebten nationalen geftlidjfeit gelänge, fo mürbe fid^ nun an ber §anb mo^(benü|ter (Erfahrungen 5U geigen ]f)aben, ob ha^ namenttid) burc^ Stiller Vertretene biba!ti|"d)- poetifd}e ^atbo§ ber jebenfatig Ijier angeftrebten Sbealifirung be§ ^ranm'§ übertjaupt förberüc^ fei, inbem ben ®arfteller, tüäfirenb i^n in ber J)öf)eren <Sp!^äre erhielte, ^ugteic^ auf bem gefnnben ©oben feiner ^unft fid) fortbemegen liege. ®iefe§ Problem märe nämlic^ jebenfall§ erft nod) gu lofen, unb !eine§= mege§ foff mit feiner SluffteHung ettüa ein öorau§ gefaßter, un^ bebingter S^^^M au§gebrüdt fein. ®ie Dramen Sd^iüer'S finb aU bloße mirffame S^^eaterftüde üon fo ungemeinem SSert^e, fie feffeln un§ einfach burd) ben (^ang ber bargeftellten ganb- lung fo unmiberfte'^tic^, ^a^ mo^I ber Wflixf)t tnert^ bünfen muß, bie S3emältigung ber ©d^mierigfeiten ernfttic^ 5U öer^ fud)en, burd^ metd)e it)re '^DarfteHung fetbft in einem natürlichen Sinne anbererfeit§ fo fefir be^inbert erfd)eint. ^ie Steigung, meldte in unferem großen ©ii^ter jeneg, fo be^eid^nete, biba!tifd^= poetifd^e ^at!)o§ ou§biIbete, burd§ beffen fo ungemein f^mung^ öoHe ^Intoenbung er ben @e!f)alt feiner Dramen 5U erl^ö^en unb in ba§ redete berüärenbe Sid^t §u fe|en fid^ beftimmt füllte,

190 Ö^er ©c^oufpfeler unb ©atiger.

liegt jebenfallS im beutfc^en SBefen tief begrünbet. 2öie jebod) bie liierburc^ bem Mmen gefteHte 5lufgabe ju löfen fei, tüie ber unerläglid^e ö^^arafter einer bramatifcfien ^anblung bei bem, jeben äugenbti(^ fie burc^bred^enben 5l^peII an ha§> et^ifc^e Ur- tl^eil, unaufge^oben forter^alten tüerben fotle, bieg märe eben erft noc^ ^u ermitteln unb feftjufteHen. Vtn ben ©rfolgen be§ Eintrittes ber „|)oetifrf|en ^iftion" in ben bramatif(f)en (Stt)I l^aben mir erfe^en, bi§ p meldöem S5erberbniffe aÜer guten ^n= lagen be§ beutfc^en ©c^auf^ieteS bie feid)te Sluffaffnng ber hiermit geftellten Aufgabe führen fonnte. M^xn^§> SSiffenS ift biefe §u einer erträgticben Söfung nur burc^ ben gefunben, menn and^ nüd^ternen @eift einiger guten @d^aufpieler au§ ber alten O^ule gefommen, mie er fid§ §. 53. noct) in bem, ber reiferen (Generation nnferer Xage erinnerlid^en, tüchtigen (S§Iär geigte: ^ier marb ber et^ifc^^bibaltifc^e ©e^alt ber «Sentenj bom ^a= t!§o§ abgeftreift, nnb in öerftänbiger Sßeife nad^ ber i^m bei= gulegenben t^örbung be§ ®efü^Ie§ gum S5ortrag gebracht. 9^ur einmal fi^eint ba§ @d§iller'fd§e ^beal burc^anS erreicht morben §u fein, al§> bie geniale ©o^^ie @rf)röber für jenen ®e!^alt aud6 ben öerftärenben mufifalifc^en Xon ber ?fteh^ fanb, öermöge beffen ber bibaftifc^e ^ern firf) mieberum in ber ^Bpf^äxt be§ reinen ©efü^teS auftöfte, unb fomit felbft ^um Ieibenfc^aft:= liefen 5lccente be§ ^ramati!er§ mürbe.

©laubt i^r nun öerfuc^en §n bitrfen, ob auc§ bie ^In- eignung biefe§ 9lccente§, be§ unö er öug erliefen ©eeleneigen^ tl)ume§ eine§ großen ®enie'§, §um unfel^Ibaren ftt)Iiftifd§en ©r- merbniffe gelingen fönne?

3ebenfaII§ bünft mic§ öerftänbig, biefen ^erfud^ nur unter ben bon mir üorau§gefe|ten au|erorb entließ günftigen Umflänben §n magen, benn !§ier gälte e§, burd) i!^re tioran^ ge^enbe gtüdüc§fte SInmenbnng bie (Gefe|e eine§ eigentt)üm? lidjen ibeal-beutfd^en (St^te§ erft aufjufinben, mä^^renb bie Dramen @^a!ef:|3eare'§ un§ überfiau^^t auf einen @t)^I ber mi^ mifd^en Xarftellnng fiinmeifen, für meieren in SBal^r^eit gar feine (S^efe^e ju geben fd^eint, mogegen er in jebem gefunben mimifc^en @tt)Ie aU allererfteS (Gefe| feiner 9latürliif)!eit ju ^runbe liegen muß.

«S^afefpeare ift eben au§ fetner nationalen ©c^nle §n erflären, fonbern einzig au§ bem reinen SBefen ber mimifii)^

über @c^Quf^teter unb Sänger. 191

bramati)d)en ^unjt über^au:pt §u Begreifen. 33ei i^m löft fiel) jebe§ (Btt)U^d)ema, bn§ ^et^t: jebe üon äugen angenommene, ober burd) 9fief(ej;ion üorgefteHte Xenbenj für ^^orm unb 5lu§= brud, in jenes eine (5^runbgefe| auf, au§ tüelc^em ha§> natür- liche 9^acl)a§mung§fpiel be§ TOmen ben ©rfc^einungen be§ ßeben§ gegenüber feine tüunberbare 2:äufc§ung§!raft empfängt. ®ag (S^afefpeare in ber dJla^h feiner Si)arfteller jebe öon i^m mal^rgenommene menfc^lic^e Snbibibualität nad^ i!^rem aUer= natürlidiften ®eba§ren fpred^en laffen fonnte, bieg lieg i^n auc^ ba§ über alle eigene ßeben§erfa!^rung §inaug Siegenbe nad) feinem richtigen ®eba!^ren erfennen unb au§brü(fen. 5llle feine (^eftolten tragen ben (Stempel ber treueften 9Zaturtt)a^r§aftig= feit in folc^er @reif barfeit an firf), ha^ §ur ^etnältigung ber öon i!^m geftellten 5lufgaben für ha§> ©rfte nur ?^reil)eit öon jeber ^Iffeftation nöt^ig erfcl)eint: tnelclie gorberung hiermit aber auSgefprod^en ift, leuchtet demjenigen ein, tiielcl)er bebenft, bag unfer ganjeS neuere^ ^^eater, unb namentli^ feine ^ö^ere pa? t^etifi^e 2;;enben§, auf 5lffe!tation fic^ grünbet. SSolten n)ir biefe nun in ber Befolgung ber üon un§ aufgefteüten (S)runb= fä|e befeitigt benfen, fo bliebe, toie bort hci§> biba!tifd)=pDetif(^e ^$at§o§ @cl)iller'§, ^ier bie un§ fo überrafc^enbe §ö^e be§ rein leibenfdjaf Hieben ^at§o§' e^^jentrifd^er gnbiüibualitöten übrig, tnelc^e unferer, an ben ©inbrücfen be§ n)ir!lic^en Seben§ auc§ noc^ fo geübten, gaffungSfraft nic^t minber übernatürlirf) er= fd^einen, al§ jene bom ^otl}urn getragenen §eroen ber antifen ^ragöbie. 5luf biefe§ @l)a!efpeare'fd)e ^^^at^oS ha^, im allere glüdlic^ften ^^aäe nad) ben ^uöor erörterten SSorauSfe^ungen gelungen auSgebilbete, (Sd)iller'f(^e ^at^oS anjumenben, mügte im ©rogen unb ©bleu ju ber gleid)en 5^erit)irrung füljren, gu meldier ha§i f)ente gemein übliche falfc^e ^at^o§ nad) allen ©eiten ^in geführt ^at

§ter !äme nun bor OTem barauf an, ha^ $rin§ip ge- nau gu erfennen, nac^ tüeld^em ^a§, iraS tüir mtm{fc^=bramatifc^e 5^atürli d)!eit nennen, fic^ hei @^a!efpeare bon ®em unterfd^eibet, tt)a§ tt)ir hd faft allen anberen bramattfdlien S)id)tern antreffen.

3c5 tnage e§, biefe§ ^4^rin§ip au§ ber ^eurt!^eilung be§ einen lXmftanbe§ abzuleiten, bag @^a!efpeare'§ @d)aufpieler ouf einer t)on allen Seiten bon ^ufc^anern umgebenen ^ü^ne f|)ielten, n)ä^renb nad^ bem Vorgänge ber Italiener unb gran^

192 Ü&er (5(^aitj:pieler utib ©ängcr.

5ofen bte moberne ^ül^ne bte ©i^aufpieler immer nur üon einer, unb jtoar öon ber ^orberfeite, tüie bte ^^eatercoutiffen, §eigt. §ier fef)en tüir ba§, mit äl^igberftanb ber antuen S3ü§ne nac^^ gebilbete, ofabemifc^e Xf)eater ber ^unftrenaiffance, in tt)el(i)em bie @cene bnr(^ ba§ Drc^efter t)om $u6ti!um gefd}ieben lüirb. ®en giiMfluer, ber aud^ auf ben (Seiten biefer mobernen 33ü!^ne, aU be[onber§ begünftigter ^unftfreunb, fic§ aufzuhalten öor^og, öertüteS fc^Iieglitf) unfer (Sc^ic!Iicf)!eit§finn lt)ieber in ba§ $ar= quet, um fo nn§ ungeftört ben '^üc! auf ein tl^eatralifc^e§ 33üb frei 5U laffen, lt)ie öon ber (^efrf)i(fltd}!eit be§ ®eforateur§, 9}hf^tni[ten unb (Joftümier'§ gegenwärtig faft §u bem ^ange eine§ befonberen ^unfttt)er!e§ erlauben tüorben ift.

ift nun öon überraf(^enber 33elel^rung, ju erfe^en, tüie auf btefer neueuro^aifc^en, ber antifen mit ©ntftellung nac^ge- bitbeten 33üf)ne, ein §ang ju r^etorifc^em ^at^o§, tnie bon unferen großen beutfc^en ^ii^tern ^um biba!tifd^=poetif(f)en ^at^o§ gefteigert n)urbe, fid^ immer borl^errfc^enb er!^ielt; tt)o= gegen auf ber primitiöen ^oI!§bü^ne @^a!efpeare'§, meiere ndeg täufrfienben Q3Ienblt)erfe§ ber SE)eforationen entbehrte, bie X^eilna^me fid^ tiormiegenb bem gan§ reatiftifc^en ÖJeba^ren ber fpärlic^ berfteibeten @d^aufpieter gumenbete. SSa^renb ha§> fpaterfiin afabemifcf) geregelte englifäie ^^eater ben ©d^au- fpielern jur unerlä§Iicf)ften ^flic^t macf)te, bem ^ublifum unter feinen Umftänben ben Stücfen zupfe'^ren, unb il^nen bafür überlief, me fie bei einem ^Ibgange nadf) bem §inter^ grunbe ju anfangen mocf)ten, fic^ mit ber!e!)rtem ©ange fort- 5u^elfen, bewegten fii^ bie @^a!efpeare'fc^en ^arfteEer nac^ jeber 5Rid}tung ^in bott unb ganj, tüie im gemeinen Öeben, bor bem 3ufd)auer. Wan ermäge, meldte Wa6)t tjux bie 9^atürtic§= feit be§ @pie(e§ auszuüben f^attt, ha burc^ feine §elfenbe ^aufc^ung uuterftü|t mar, fonbern in jebem S^lerbe be§ (5)e^ ba^ren§ bie tüunberbott Wahren unb bod^ fo unerprt feiten- artigen ©eftalten be§ 'i)i(f)ter§ un§ glaubhaft in atternäc^fter ^ä^e borfii^ren follte: ha^ ^öd^fte bramatifc^e ^atf)t)§ mu§te l^ier lebiglid] fc§on Wegen ber Unterhaltung be§ (^Iauben§ an bie SSa^r^afttgfett biefe§ (Spiele§ eintreten, lt»etd)e§ fonft im großen tragifdien äRomente gerabe§rt)ege§ lädierlic^ geWirft ■^aben mürbe, (^eftel^en mir, ha% mir unter folc^en Umftänben nur bie atterungetoö^nlic^fte mimifc^e ^unft un§ im richtigen

ÜBer @d^aui|)ieler unb ©citigcr. 193

@tnne tüirffam benfen fönnen; nämlti^ hk ^unft jener (S5eitte'§, bon beren ^roteu§=9^atur unb ungemeiner ^raft in ber ^e= ^errfc^ung unferer gmagination un§ jene berühmten SInefboten a(§ geugniffe überliefert [inb. ®emi§ tvax i§re (Seltenheit ber (^runb für bie fo fc^nell l^erüortretenbe 9iea!tion gegen biefe§ öotf^tpmlic^e 3:^eQter unb hk auf i^r l^errfc^enbe bramatifc^-- btd)terifd)e Stic^tung bon ©eiten be§ gebitbeten ^unftgefc^macfe§; benn offenbar tüaren fd^Iec^te unb affeftirenbe @cf)aufpieler in biefer nacften 9^ä^e nid^t §u ertragen, n)ogegen fie, in einen ent= fernteren dlaf)rmn geftettt unb mit afabemifc^ ftt)Iifirter ffilje- tori! au§ftaffirt, für jenen ^unftgefc^mac^ gan§ n)o^t erträglicf) fid^ au§ne!^men mochten.

3n biefer §ule|t bezeichneten Söeife gepflegt ift un§ nun ha^ moberne ^^eater unb bie ouf i§m ausgeübte (Sct)aufpiel= fünft Übermacht njorben: irie hk^ fid} !^eute aufnimmt, erfe^en tüir; tvk fic^ ha^ (S§afefpeare'fd)e ®rama ^ier anlägt, erleben mir aber ebenfalls. §ier Ijaben mir ß^ouliffen, ^rofpefte unb ^oftüme, in meiere berfeeibet ba§ ^rama un§ als fiunlofe ^a'^=^ ferabe borgefüljrt mirb. ©o nal^e biefeS SDrama bem beutfc^en ^eniu§ bertoanbt ift, fo fern fte^t boct) ber mobernen beut= fc^en ^lieaterfunft; unb man mirb nic^t fe^r irren, menn man überhaupt ber ^nna^me fid) guneigt, nad^ lt»elc§er ha§> (S^a!e= fpeare'fd^e ^rama, mie in ber %i)at faft bo§ einzige, bon jebem ©influffe ber antififirenben D^enaiffance gänglid^ befreit erhaltene, tüirflic^e Driginalprobuft be§ neueren europäifdjen (S)eifte§ toar, al§ fold)e§ auc§ aKein unb burdjauS unnoc^a^mlic^ bafteljt. ®iefe§ (Sdjidfal bürfte in einem borjüglic^en @inne mit ber antuen Xragöbie felbft t^eilen, §u meldjer anbererfeit§ eben im botlfommenften ©egenfa^ fte^t; nnb mir muffen un§ fagen, ha^, foH ber berl^offten reifen Entfaltung be» 2Öelt=rettenben beutfdien ®eifte§ ein i^m in gleii^er SBeife gan§ eigene^ X§eater ermac^fen, biefeS ein jmifc^en jenen boHfommenften (^egenfä|en mit nic§t minberer (5elbftänbig!eitfic| eiijebenbes, unnad)a^mlic|e§ ^unftmer! fein mügte.

^em nod) ungefannten, für biefen ^aU un§ aber im l§öc§= flen (Srabe not^t^uenben (SJenie, meld)e§ etma unferem Sweater entmad^fen fottte, möge überlaffen bleiben, auf bem hi^^x bon mir ongebeuteten Söege ha§> beutfc^e ©djaufpielt^eater in bem @inne §u regeneriren, ba§ e§, auf feinen natürli^en 5lu§^

SRic^arb Sßagner, @ej. e?^riften IX. 13

194 Ü[ier ©djaufpielcr imb Sänger.

gaiig§pim!t o^ne ^Iffeftatitm juriidtretenb, üon !^ier nu§ bie t^etlg öerfäumten, tt)etl§ burc^ fd)Iimme äugere (Sintüirfungen gurüdgebräitgten, unterbrocEienen unb abgeleiteten ©uttüirf? Imtggftufen feiner gefunben 9^atur, mit tnadjem Q^eiDu^tfein fie gleidifam nadi^olenb, gliicflid) f)inbuicd)(d)reite, nm fo §u ber üoHen 51u§bilbung feiner bi§^er ma^^rne^nibaren, guten nnb eigent{)iiinlid)en Einlagen ^n gelangen. 2öir tnürben bann t)on i§m ^n eriüorten ^aben, ha^ ben ©d]au|)Iat^ feiner 2öir!fam= feit, in tneld^e bie ibeate S^^cnbenj (Sd)itter'§ glüdlid) einge- fd)Ioffen märe, in ber SBeife finnig auStnIbe, ha^, inenn nid)t ha§> (S^a!efpeare'fd)e ^rama felbft, fo bod) ber @rnnb§ug ber biefem ^ranta nöt^igen ®arftellung§!unft, anf i^m einerfeit§ §u bentlidier Xrauüc^feit nn§ na^e treten fönnte, n)ä^renb anbererfeit§ un§ hu ibeate g-ernfidit ermöglidite, in lüetd)er irir bie fütjnfien ©eftnltungen be§ originalfteii beutfd)en Q3ii!^nen' ftücfe§, be§ ©oet()e'fd)en „gauft", glüdtid) un§ öorgefütirt er= fennen bürften. 2Betd)e funbamentale Umn)anb(ung be§ !^en= tigen 3^^eater§, öor allem fd)on im betreff feiner ard)ite!tonifd)cn ©inrid^tung, tuir hierbei in ha§' 5Iuge 5U f äffen un§ genött)igt fü'^Ien, erhellt au§ meinen t)ort)ergeIjenben Erörterungen; ha^ auf unferem mobernen §albt^eater mit feiner, nur im ^ilbe, en face nn§ Vorgeführten @cene, l^ieran nid)t ju bcnfen märe, muß bem ernftlid) 9^ad)bentenben einleuditen: öor biefer 33üi)ne bleibt ber 3ufd)auer gänjüd^ unmitmirffam in fid) jurüdge^ogen, unb ermartct nun bort oben, unb gar enblic§ bort hinten, pra!= tifd)e $[)anta§magorien, bie i^n mitten in eine SBelt hinein? reiben foden, meldier er aiibererfeit§ ganj unberütjrt fern bleiben mi£[. ©a^ !^ier fditie^tid) nur bie glüdlid) erregte @inbi(bung§' fraft aud) be§ 3ufd)aucr§ hie ©arfteUung fcenifd)er 33orgänge erleichtern unb fogar ermöglichen fann, melcbe un§ öon aKen ©eiten gleicl)fam umbröngen fotten; ha^ fomit nid^t üon 5Iu§< fü^rungen, fonbern nur öon finnreidien Einbeulungen, ungefäl;r mie bie ©^afefpeare'fd^e S3ü§ne fie für ben Ort ber §anblung bermenbcte, bie Stiebe fein fann, mirb erfid^tlid^. 2öie aber be= reit§ burd) eine finnreic^e 35enu^nng einfacf) gegebener arci^ite!= tonifc^er 35erf)ältniffe, unb ber ^ierau§ fid) bilbenben 5lnnal^men, ein groger ^^eiclitlium an plaftifd)en ®arfteKung§motit3en ermadj- fen !ann, biefc§ ^eigt un§ eben fcl)Dn bie ©l)a!efpeare'fd)e ^ü^ne, bereu entfernte DZac^aljmung auf unferem 3:l)eater einem geift=

über ©c^ouf^ieler unb ©äuger. 195

üotlen @acf}t)erftänbtgeix eine gHt(f(icf)e 3lu§fü^rung ber fcemfcfien ©c^tüierigfeiten, tDeIrf)e ber „@ommeniac^t§traum" bot, in ber SBeife erleichterte, hQ^ fie l^ierburdi gerabe§tt)ege§ erft mögtic^ n^arb. SSoIIen tüir nun, ntit §ilfe ber mobernen ^u§bilbnng aller merf)anifc^en fünfte, jene einfncfien ardjiteftonifdien ®e^ geben^eiten be§ @§a!e]peare'fc^en 3^^eater§ un§ auf bn§ 9JJnnntgfacI)fte bereichert unb §u ©rmeiterungen benu^t ben!en, )o möd^te fc^Iieglicf) nur nocf) ein !ü{)uer ^(ppeH an bie mitlnirf- fame (£inbilbung§!rnft be§ 3wf4nuer§ nöt^ig feiu, um i^n mit? ten in hu QQuiciWelt gn öerfe^en, in tnelcfier üor feinen ^2(ugen „mit bebäcf)tiger @cf)ne(Ie bom §immel burcf) bieSöelt 5ur§ötte" getnanbett mirb.

®ieft 5u öerlüirÜic^en ift in Söa^rl^ett bie 5(ufgabe, nielcf}e unferem ^Ijcater ju fteHen märe, fobalb feiner großen ®icf)== ter njürbig fiel} bemäfiren tnottte. ©ollte fein @enie me^r biefe S3a^n ^n führen Vermögen, fo nüigte auerfannt merben, bag nnfer ^^eater einfeitig bem ^^Ibgrunbe tieffter (Sntnrtnng jugelnnnbett fei, unb bie Sf^ettung feiner ebelften 33eftimmnng i^m tro§I nur bnrcf) eine gäu^Iic^eSlbleituug t)on bem bisherigen Sßege, burd^ @infct)Iagung einer gan§ neuen, i^m bennoc^ aber ureigenen S^icljtnng beftimmt fein fönne.

SSenben mir unfer 5(uge je^t auf bie beutfd^e „Oper". Über \)k ^eftimmuug, tr)elcf)e ic^ ber Oper guerfennen gu bürfen glaube, ^ahe id) mic§ in bem fd}on mehrmals ermöl^nten, biefem S^^ema befonberS gelnibmeten Vortrage einge!f)enber au§= gefproc^en, mobei ict) mid) ^uöörberft auf bie ©rfa^rung baöon ftü^te, ha^ bem mobernen ®rama Oou je bie Steigung, fic^ in ha§> Dpernl^afte auf^ulöfen, innegemolfint ^ah^. ^nbem ic^ für atte§ l^ierauf ^ejüglic^e auf ha^ in jener 5(b()anblung Oon mir ©efagte bermeife, fnüpfe ict) meine fe^r ernftlic^ gemeinten 5ln? fprücf)e über bie ber Dper erreichbare §ö^e i^rer S3eftimmung je|t fofort an bie jute^t erloogene cf)ara!teriftifcf)e ©igenfc^aft ber mobernen @d)Oubübne unb be§ S5erpltniffe§, in meli^eS ber 3ufd)auer ju i^r geOracf)t ift, an. ^lux ift erfic^tlid), ha^ unfer moberneS 3:f)eater aud} im S3etreff feiner arc^iteftonifc^en ^onflruftion fic§ gängtid) oon einer gefunben (Sntmidelung be§

13*

196 iJ6c^ Sc^ouf^jieler unb Sänger.

fogenantttett regütrenben @d£)anfpiere§ ab-, unb ber Oper ^u^ getüenbet f)at.

IXnfere X§eater.finb Opetnt^eater, unb Ü^re (Stnnc§tung ift nur buri^ bie ©rforbermffe ber Oper §u öerftel^en. g^re §er!unft ru^t einzig in Stalten, bem Sanbe ber fpejififc^en „Oper". §ter btlbete ha^ antife §lmpf)ttf)eater, mit ben barüber §u Sogenret^en eingerid^teten ©tocftüerfen be§ ©oIifeum§, fic^ §u bem glänjenben SSerfammtung^faale ber unterl^altungS- luftigen reicheren ®efe(l[c§aft ber Btähte au§, in tüd&iem ha^ $ubli!um öor allem ficf) jetbft §ur ^ugenlneibe inirb, unb tüo „bie tarnen, [icf) jelbft unb i^ren ^u| gum 93eften gebenb, o^ne (S^age mitfpielen". 5(ber, tüie ^kx aKe§ SSorgeben ber ^unft t)on ber afabemifc^ miSöerftanbenen ^ntüe !^erriil^rte, fo fe{)Itc and) bie OrcEieftra mit ber ba^inter fid) erl^ö^enben 53ü^ne nidit. 5tu§ ber Or(f(eftra er!(ang bie ^ntrobuftion ober ha§> ^itornel, tüie ein jum ©c^tüeigen einlabenber §eroIb§ruf; auf ber S3ül)ne erfc^ien ber @önger im ^oftüme be§ Reiben, trug, öon ben 3n= flrumenten begleitet, feine 5Irie üor, unb überlief mit feinem 5tbgange ha^ ^ublüum mieber ber beraufcbenben Unterhaltung mit fic^ fetbft.

dJlit großer (SntfteHung ift in biefer ^onbention bo(^ immer no(^ hit Einrichtung be§ antifen X^eater§ erfennbar, öon U)el= c§em tpir beutlic^ eben hh Ord^eftta al§ 9J?itteIgüeb gtnifd^en bem ^ubtÜum unb ber ^ü^ne ermatten ^aben. gn biefer ©tet- lung ifl bie £)rcf)eftra unleugbar §ur Vermittlerin ber ^bealität be§ Spielet auf ber 33ü§ne beflimmt; unb l^ierin liegt t)er tief- greifenbe Unterfcf)ieb biefeg 3^^eater§ üon bem X^eater ©^afe- fpeare'§, in tüelcfiem bieü^ealität be§ narft un§ gebotenen (Spielet burd^ bie gentalfte mimi|c^e 3:^äufc^ung fic^ einzig in einer §ö^eren (Sphäre ibealer 3:^^eilna^me öon ©eiten ber S^^auer erl)atten fonnte. ®ie Drc^eftra be§ antuen ^§eater§ ift bagegen ber eigentliche ßauber^eerb, ber gebarenbe äi^utterfcfjoog be§ ibealen ®rama'§, beffen gelben, tüie fe'^r ri^tig bemerft morben ift, ftc| auf ber 33ü^ne mirüid) nur in ber gtäcfje un§ ju erfennen geben, mälirenb ber t)on ber Drc^eftra ouggelienbe unb geleitete 3auber aEe nur erben!(id§en D^tc^tungen, nac§ meli^en jene bort erfd^einenbe Snbiüibualitöt fic^ irgenbtüie funbgeben fönnte, im erfc^Dpfenbften 0ieid)t^ume auS^ufütten einzig öermögenb ift. ^eac^ten toir nun, §u melc^er 33ebeutung au§ jenen !ümmer=

über Sc^auf:ptcler mib Sötiger. Ij97

liefen 3Infängen ber ttoltenif^ett Oper ha§) moberne Orc^efler fid) entmtcfelt §at, fo bürfen tvix auf feine ^ö(^fle Q3efttmmung für ba§ ^rama tüo^t ©d)Iüffe §te§eii, bereu ^erecfittgung tüir anbererfeitg in ber fiegreid) behaupteten (Siuri(f)tung be§ mober* neu S;^eater§, mit feiner cinfänglid) miSüerftanblic^en S^ac^bifs bung nac§ bem antuen SSorbitbe, gegenüber beut ©^fefpeare'- fc^en @c^aufpielt§eater in überraf(f)enber SBeife begrüubet finben. (SJetüife ift e§, ha^ in biefem mobernen ^§eater fic^ ba§ natura tüüd^fige ueueuropäifc^e ©c^aufpiel in ber SSeife üerftac^t unb üerborben ^at, ha^ ber Dtiöalität ber Oper ^at raeicfteu muffen; bort ift eben nur bie tljeatratifc^e SIäd)e, in tüeldjer hk ^^ü§uengeftalten fic^ geigen, übrig geblieben, unb ha^ ti)^atxa^ lifcf)e ^at^o§, tüt[d)z§> unfere großen 2)ic^ter mit fenten§iöfem gn^alte, unter foId)en Umftänben üergeblid), ^u üerebeln fuc^= ten, mu^te, be§ 3auber§ ber ftet§ mitluirffamen Orc^eftra be^ raubt, not^tüenbig in l^o^Ie ?^tad)^eit ausarten.

hierüber mu6 man fic^ !Iar Jrerben, um bie (^s^rünbe ber c^aralteriftifc^en Unüodfommenfieiten unb ©d)n)äd}en be§ mo- bernen X^eaterS öerflef)en gu fönnen.

Sn ber, t)om 5(mpfjit^eater faft üollftanbig umgebenen, antifen Ord)eftra ftanb ber tragifc^e ®t)or, mie im §er§en be§ $ubli!um§: feine (^efänge unb öon gnftrumenten begleiteten %än^t riffen ^a^ umgebenbe Bolt ber 3ufc^ciuer bi§ gu ber 93e= geifterung fort, in toelc^er ber nun in feiner 9}ia§!e auf ber 33ü^ne erfc^einenbe §elb mit ber 2öa^rf)aftig!eit einer ®eifter=: erfdjeinung auf ha^ ^ellfid)tig geiDorbeue ^ublifum rairfte. ®en* !en mir un§ nun bie @^a!efpeare'fd}e 33üf)ne in ber Ord^eftra felbft aufgefd^Iagen, fo erhellt un§ alSbalb, tt:)etd)e ungemeine ^raft ber mimifd)en 3^äufd)ung gugemut^et tDerbeu mu^te, tüenn fie ba§ S)rama felbft gan§ unmittelbar öor ben fingen be§ Qu= fd)auer§ gu über^eugenbem ßeben bringen foUte. Qu biefer, in bie Ord)eflra felbft öerfe^ten Q5ül)ne öerpit fic§ bagegen unfere moberne @cene mie ha§> 3^l)eater im ^!§eater, öon tüeld)em <^^aU^ fpeare mieber^olt ©ebraud) mac^t, inbem er auf biefer boppelt fingirten ^ü!t)ne öon ©d^aufpieler fpielenben ©c^aufpielern, ben SDarftetlern feinet ^rama'§ ^unädift ein gtüeiteS @tüd öorfpielen lä^t. ^ä) glaube, biefer Sm ^^^ S)id^ter§ läfet ung auf ein faft ganj beuttic^e§ ^etüu^tfein beffelben öon ber ur!^er!ömmli(^en ^ef^affen^eit ber ibealen fcenifd^en Konventionen, in tüeld^en

198 Über ©d^auf^ieter unb 8änger.

er [ic^ nac§ §uttäc§fl überliefertem TOgoerftänbniffe uttb 9Jii§5 brauche belegte, fdjliegen. ©ein S^or töar §um ©rama felbfl getüorben unb bezeigte fic^ in berOrdjeftra mit foIc§' reatiftif(i)er 9ktürlid)!ett, ha^ er rec^t gut fic^ frfitie^Iic^ al§> $ubli!um felbft fül^Ieu fonnte, unb ganj in ber ©igenfdjaft eine§ folc^en fidj über ein i^m mieberum t)orgefü§rte§ gmeiteS eigentli(^e§ ^Sü^nen- fpiel beifällig ober mißfällig, ober auc^ überi^aupt nur ant^eil- öoll äußern burfte. §ödift d)arafteriftifc^ ift ^ier nun ba§ Sidjt, in tt)eld)em ber 2)ic^ter un§ biefeS ^tüeite ^Ijeaterfpiel erfd^einen lägt: bie „(Srmorbung be§ ©ongago" im §amlet jeigt un§ ha^ ganje r^etorifc^e ^atljog ber a!abemifd)en Xragöbie, beren 5lftoren ber ^id)ter oon ber jur §auptbü§ne getüorbenen Or= d)eftra felbft jurufen lägt, „ha^ öermalebeite ©efic^tevfc^neiben" §u laffen. 2Bir glauben ^ier bie auf ba§ beutfc^e 3:^eater öer- pflanzte franjöfifdje Xragebie öor un§ §u l^aben; tüä^renb ha§ ü^üpel^STrauerfpiel im „@ommernac^t§traum" un§ fe!^r gut ha^ ueuefte $at^o§ unferer grimmigen OriginaisSf^eden-^oeten be- reite 5um SSorgefd)mad bringt.

9Zun l)at aber ber afabemifc^e ©efdjmad gefiegt; bie l)intere ^ü^ne mit il)ren ?5iäd)enerfc^einuugen ift 5ur eigentlid^en (Scene erflärt, ba§ i)rama au§ ber Drd)eftra öerroiefen, unb bafür finb iDirflid^e SJ^ufüer in biefelbe gefegt tüorben, \vtld)Q bon bort au§ j;e|t bie ©änger ber oben gefungenen Dper accompagniren. SBelc^e Wad)t felbft ha§> fo auf bie bloge mufifalifc^e Öeglei= tung angelüiefene Drc^efter burd) feine, bem ©runbjuge ber tl)eatralifd)en (£inrtd)tung immerhin entfprec^enbe, älZitmirfung an ber bramatifd)en Seiftung im ®an§en ^at, foKte mit bem SBad)fen ber ^ebeutung ber neueren Snftrumentalmufi! immer flarer werben. (S§ trar nid]t nur bie übermältigenbe iO?ac^t be§ (SefangeS, gegenüber ber nur regitirten Sftebe, tüelc^e §u jeber Seit au§ge§eid)nete ©eifter, toie enblidi audj unfere großen beut= fc^en ^id)ter, ernftlic^ auf bie Oper aufmerffam machte; fonbern n?ar bieg ha§> gan§e (Clement ber 9}^ufif, mie e§, in aud) nod) fo bürftigen i^ormen, ha^^ gan^e 2)rama burdjbrang unb in SSalir^eit erft in bie ibeale (Sphäre öerfe^te, für n:)eld)e fid) bie ftnntiottfte poetifd^e ^iftion aU un§ureid)enb ertüiefen l^atte.

S)ag bie in biefem S3e§ug gehegten ©rmartungen erft inSr- füllung ge'^en fönnen, tüenn bie bisher anerfannten ga!toren ber Oper in i^rem ^erl^alten gu einanber bebeutenb mobifijirt

über Sd)Qui|)ieIer unb Sänger. 199

irorbeit ftub, bieg ift nun, vorüber unfere trabttionelle 5ln* ]id:)t fid) fe§r toefentüd) berichtigen muß. ®te O^er gab un§ auf ber 55ü^ne ©dnger, b. []. SSirtuofen ber ©efangSfunft, unb im £)rd)efter eine allmä()lic§ fic^ üerftärfenbe S(n§a^I üon ^nftrumen= tiften, n)e(rf)e ben ©efang ber ^irtuofen ju begleiten t)atten: bei bem 2Bad)fen ber ^öebentung be§ Ordjefterg unb feiner Jßeiftuugen entflanb ba^er für bie ^eurt^ eilung be§ gluecf mäßigen SSer^ält^ niffes beiber gaftoren §u einanber ba§ 3lj:iüm, ^a§> Orcfiefler f)abe ha§ ,,^iebefta[", ber ©änger bie „(Statue" ju liefern, roo^^ gegen fel)ler^aft fei, baö $iebeflat auf hk S3ü^ne, bie ©tatue aber in ba§ Orcbefter flellen ju rooüen, n)ie bieg burcl) über^ iüud)ernbe S3et^eiligung be§ Ord^efter^ gefd)äl)e. 2)er ^ier an- gemenbete 53ergleid) jeigt bie SDIi^befdjaffenljeit be§ Operngenre'g auf: rvo irgenb üon Statuen unb ^iebeftal'^ bie 9tebe fein fann, barf !^ödiften§ an bie falte 9il)etorif ber frangöfifdjen Xragebie, über bie nid)t minber falte italienifdje Operngefang^funft ber Sl^aftraten be§ vorigen ^^i^^^un^^^l'^^ gebad)t merben; raenn ha^ mxiüd) lebenbe Urania in 53etrad)t fonunt, ^ört aber jebe 51na= logie mit bem SBefen ber plaftijc^en S3ilbnerei auf, inogegen fein gebärenber (Sd)oog in bem (Elemente ber äRufi! 5U fuc^en ift, an§> meldjem ba» tragifdje ^^uiftmerf eiiijig geboren mürbe, ^iefeg (Clement gemann bei ben ©riedjen feinen plaftifd)en Seib in bem C^ljore ber Ord)eftra; unb biefer (ii)ox ift burc^ bie Söanbelungen be§ ^u(turfd)idfaleg be§ neuern (Europa gu bem nur nod) l)Drbaren ^nftrumentalordiefter, ber originalften, ja einzigen ma(}rf}aft neuen, unferem (SJeifle gän^lid) eigentt)ümlid)cn @d}üpfung auf bem ©ebiete ber ^'unft gemorben. (Somit ^eigt richtig: l)ier ha§> unermeglidj liermügenbe Drdj^'fter*), bort ber bramatifd)e Wum; i)kx ber 9Jhitterfd}Dog be§ ibcalen ^ra^ ma'g, bort feine t)on jeber ©eite l)er tönenb getragene @rfd)ei= nung.

Unb nun jurüc! ju unferem „Opernfänger".

Unter biefem tjerftefjen tnir gegenmärtig ben eigentlichen

*) S)Qg biefem feine ibeoliftrenbe SSirffornfeit nnr burd§ feine Unfid^tbarmac^ung geftdjert merbcn fann, ift öon mir fc^on an an* beren Orten ou^gefprodjen tüorbeu.

200 '^^^^ S^auf^iieler unb Sänger,

©änger, bon tüelc^em nie me^^r ein 5Iuftreten im rejittrenben ©c^aufpiele öertangt, unb bem mit Sä(f)elu nad)gefe|en mirb, menn er ben in ber D^er etma bod) noc^ öorfommenben Dialog fo ungefdiidt fpri(f)t, ft)ie bieg feinem ©d)aufpieler erlaubt fein mürbe.

®ie6 toax beim (Sntfle^en unb mä^renb einer langen Qdt ber 5lu§bilbung ber beutfc^en Oper anberg. ®iefe ^aüt faft ben gleichen Urfprung tüie ha^ fran§ö[ifci^e ^aubetitle, unb marb öon benfelben ©d)aufpielern ausgeführt, meiere gugleic^ jebe (S^attung be§ rejitirenben ©rama'§ fpietten. @elbft nadjbem bie früf)eren anfpruc^Slofen Heineren ®efang§ftüde, meiere bem ©ingfpiele feinen S^^amen gaben, bie bebeutenbe 5(n§be^nung ber fpäteren Oper erhalten Ratten, blieben bie länger §ugleid), felbft für hk bebeutenbften gäc^er beffelben, bem ©d)aufpiele ange^örig. ^. 9JJ. b. SBeber übernahm bie ©inrid^tung einer beutfd^en Dper in Bresben nod) unter ber TOttüirfung be§ gteidjen ^er^ fonateS be§ @c§aufpiele§: ben erft üor bürgern geftorbenen ©c^aufpieler ©enaft faf) id) gu feiner Q^xt in ßeip^ig in ben erften Sf^ollen be§ ©c^aufpiele§ tük ber Oper auftreten, unb bie trüber (Jmil unb ©buarb ©eürient eröffneten i^re tl^eatralifc^e Saufba^n nod) al§> Sauger unb @c§aufpieler §ugleic§. gür biefe fe^r rüt)mlid3e ©attung öon ^arfteHern mürben 5U Ü^rer 3eit bie urfprünglic^ für italienifc^e ©efeÜfdiaften gefc^riebenen 9D^05arffd)en Opern in beutfd^er nberfe|ung mit, ben Üie^ita^ üben untergefd)obenen, Dialogen ein g eridjtet , unb biefe 2)iaIoge, ber gemo^nten natürlichen ßeb^ftigfeit tcegen, fogar bur^ Qu^ fä|e ermeitert. ^uf fold)e SBeife traten aud^ biefe Opern in bie (^enreorbnung ber ^robufte ber eigentlichen franjöfifc^en Oper ein, welche nur überfe^t §u n)erben brausten, um mit SSerfen mie „3Baff erträger", „gofep^" u. f. tu. un§, neben ber „@nt^ fü^^rung", „®on Suan" unb „gigaro", unferer Oper ein ^i^^ pertoire gu liefern, melc^e§ fel^r tüo^ burcl) eine gut fombinirte @cl§aufpielergefellf(^aft unterhalten toerben fonnte.

9^ur eine fogenannte (Koloratur =@ängerin'' mugte man fiel) alSbalb befonber§ julegen: benn §ier galt einer fpegi^ ftfcl)en ^unflfertigfeit, bereu @rh:)erbung unb Unterljaltung alle 5Iu§bilbung ber eigentlidien mimifc^en Einlagen au§§ufc^tie§en feilten, unb beg^alb einer in i^rem gac^e al§ fülc^er gefc^idten ©c^aufpielerin nicl)t mol)l §ugemut^et tnerben fonnt^. Qu i^r

über @(f)aufpieler itnb Sänger. 201

gefetite fic^ al^balb aurf) ber „(^^otoratur^^enor", tüelc^en man nocf) !)eute ben „lt)xi\d)en" Xenor nennt, jum Unterfdjtebe t)om „(Spiet" ^Xenor, meldjer lange S^it ^tnburc^ äugleiii) @d)au= fpierer fein burfte. S)iefe beiben feltfomen SBejen, raeirfie öom übrigen ^erfonale eine§ Zf)^at^x§> in einer gemiffen, jolDoljt ber (Stupibität n)ie ber ^irtno[ität gen)eit)eten Slbfonberung lebten, finb nun bie eigentlid)en SIngetpunfte ber mobernen Oper, unb ha§i ^erberbnig namentücf) ber beutfdjen Oper gelüorben. 5n§ bie fürftlid^en §öfe i^ren ßuyug §u be)"d)rän!en i)atten, mib bie bi§ ba §in üon i^nen unterhaltenen italienifdjen Sänger- truppen entlaffen mußten, jodte ha§> |pe5ififd)e Üiepertoire ber italienifd)en Oper nun aud) öon beutfd)en @diau]'pielergefen= fd)aften bestritten merben. §ier ging bann o^ngefäfjr fo ^er, trie id) gu feiner S^it bei ber fonft (o berühmten fatt)oIifd)en ^irc^enmufi! in Bresben erlebte, d^ bort bie ita(ienifd}en auftraten entlaffen mürben ober au§ftarben, unb nun bie armen bö!^mifd)en ^apeEfnaben bie für jene gräulichen 53irtuofen=^o= loffe beredjueten Srabourftürfe, t)on benen man nid]t laffen gu fönnen glaubte, in fläglic^er Söeife verarbeiten mußten. S^fet fang benn bie gange Oper „C£oIoratur", unb ber „Sänger" tt)arb ein gezeitigtem 2Be(en, bem man ju fpred^en balb nid}t met)r gumut^en burfte: tüo nod) ®iatog beftanb, mugte er ge= fürjt, auf ein nid)t§fagenbe§ SJ^inimum rebujirt, für bie §aupt= perfonen aber möglic^fl ganj unterbrüdt merben. äi3a§ bagegen t)on SBorten unb Sprad)e für ben reinen ©efang übrig btieb, tnarb enblid) ju bem ^aubermelfc^, ha^ mir ^euf gu ^age in ber Oper gu t^ören befommen, unb für metc^e» man fic^ bie SJJü^e berÜberfe^ung gängtid) erfparen burfte, ha bod) SKemanb t»erftef)t, metd^er @prad)e anget)ört.

@o fet)en mir in ber Oper ganj baffetbe 2Serberbni§ mie im ©d)aufpiete eintreten, metdjeS nä^er §u d)ara!terifiren id) an anberen Orten mir bereits angetegen fein taffen mu^te. Porten ^oetl^e unb @d)itter, mie fie gu i§rer 3^^^ burc^ 3tuffü§rungen ber „3pt)igenia" unb be§ „'S)on guan" gu ungemeinen §off* nungen angeregt mürben, je^t fotd)' eine „^ropt)cten"= ober „3;;rot)atore"-'^uffü^rung unferer ^i^oge, fo mürben fie über ben früheren (Sinbrud aU einen je|t fd)netl gu berid^tigenben 3^'^- t§um jebenfattS üermunbertid) tad)en muffen. SBitI id) bagegen meine 5lnfic§ten im betreff einer gänätid)en S'^eugeburt biefeg

202 Über @cf)auf^ieler unb Sänger.

Operntt)efen§, burcf) tüelc^e feiner bamal§ geafinten thUn ^efttmmung §ugefü^xt merbeu fönne, je^t S)enjenigen, burd) toelc^e fie einzig erreidjbar tfl, jur rjer^tidjeu SrtDägung Dorlegen, fo fü§re id) mxfere (Sänger junädjft eben auf beu 5Iu»gQng§? pun!t \f)x^x je^t je entarteten ^unft ^urüd, bortljin, wo tnir fie al§ lüirflic^e (Sdjaufpteler nod} antreffen.

§ier roirb fid) bann jeigen, inoburdj unfer ^fjeatcr^ fanger öon bem itatienifc^en £)pernfänger fo bnrdjauS öerfdjieben ift, ha^ bie natürüd^e Stufgabe beiber in eiuanber mifdien 5U tüoHen eben 5U ber unfinnigen heutigen Opernfingerei führen mugte.

^ie italienifd)e Oper ift hci^, atlerbing» fonberbar au§ge- fditagene ^robuft einer a!abemifd)en ©ritte, nac^ meldier man Dermeinte, menn man ben öerfifi^irten SDialog einer, etiua bem @eneca nac^gebübeten, tt)eatralifc^en ^ftion nur in ber SBeife, tüie t§> mit ben fird)lid)en Sitaneien gefd)iet)t, pfatmobirenb ab^ fingen liege, fo mürbe man fid) auf bem rid)tigen SSege aud) 5ur SBieber^erfteKung ber antifen 3^ragi3bie befinben, fobalb man nämtic^ äugleid} bafür forge, ha^ (^^orgefänge unb S3aIIet= tänje 5ur get)brigen Unterbred)ung einträten. ®er mit affeftir- tem ^atf)o§, gefd)raubt unb unnatürlich, re^itatiüifd) btatogifi^ renbe Sänger mar bemnad) ()ier ber 3(u§gaug§punft für hit praftifc^e Slu^fü^rung: ba fein ^falmobiren unerträglid) Iang= meilig mürbe, erlaubte man i^m balb burc^ ^robuftion feiner t)om Xe^te enblidi gau) abjulöfenben (Se|ang§!unftftüde fid) unb ha§> $ubli!um für bie unIof)nenbe Wni)^ be§ D^te^itatibe^ 5u entfc^äbigen; ganj fo, mie bem ftetf antififirenben 3^än§er enblid^ bie Pirouette unb ha§> ©ntrediat §ugeflanben lüurben. Wit fe^r natürlicher ^^olgeric^tigfeit ^at fic^ (}ierau§ eine ©e^ fang§t3irtuofttät auggebitbet, mie fie fcf)Iie§lict) am atterbeften burd^ befonber§ §ierfür zubereitete menfdjiidie gtiftrumente, al§ tnelc^e mir bie ^aftraten an5ufe!)en ^ben, fultibirt tnurbe. 2öa§ §at nun unfer e!^rticf)er beutfd)er (Sing^(5(^aufpieler mit biefem munberUdjen ©ubjefte ber italienifc^en (^efangSfunft gemein? 9J^öge biefe ^unft unter ber Pflege norgüglic^er ä^leifter fict) fetbft anmut^tg unb tüa^rf)aft rei^enb auSgebilbet ^aben, fo ift fie ber Einlage be§ ^eutfc^en boc§ in jeber §infict)t fremb. Ä'ann er fid) fie aneignen, fo ift bieg hod) nur eben baburcf) möglidj, bag er feine natürlicf)en Einlagen aufgiebt unb fict) italienifirt,

über Sc^auj:pie(er unb Sänger. 203

tpoöon tüir matK^erlei 93eifpiele erlebt Ijaben: ober öon allem beutfc^en t^eatraliid)eii ^or^aben ifl er hod) bomit au§gef(i)te= ben? Sfi ber italienifc^e (^efaiig in beutfc^en ^e()Ien mögltdj, (o iann bieg bocfi nur auf ^runb ber 5ug(eicf) angeeigneten italieni|(i)en (S^racf)e (ein; benn feine anbere ©prad^e, al§ eben biefe, fonnte bei ber 5(u5bilbung be^ @efange§ eine fo finnlict)e Suft am reinen SSofaIiemu§, mufifalifcl) be§etcf}net, am foge- nannten Solfegg-io, auffommen laffen unb unterftü^en. Unb biefe Suft am finnlidjen 8timmtonfct)me[gen, mie fie fict) nur im patf)etifd)en ©efange üoüftänbig fättigen fann, ift bei ben 3ta= lienern fo grog, bog bie Einlage biefe§ fo reid] begabten ^otfe§ auc^ für ben populäreren ©tt)( be§ faft nur geplauberten ^uffo= ©enre'§ oerljältnifsmägig nur anwerft fpärlid) gepflegt lourbe, n)äf)renb ber meinculid) bel)nenbe unb oerjierenbe 5tffe!t, ha§> eigentliche Lamento be§ oermeintlic^en tragifd)en @t^Ie§, felbft ben genialften ^robuften auf jenem nieberen ö^ebiete immer öorge^ogen blieb.

(Sinnig üon granfreid) f)er ertjielt unfer beutfd)e§ (Sing= fpiel eine tauglich affimilirbare 9la()rung; benn in Dieter 93e= 5iet)ung mar ber ^^ranjofe oon ber 5(neignung be§ italienifd)en (^efange§ burd) ben C£f)arafter feiner 8prad)e, mie burd) bie §erfunft feine» auf biefcn (£f}aratter begrünbeten ^aubeoide'S, in ätjulidjer Söeife loie ber '2)eutfd)e au§gefd)tüffen. '2)afür toar benn aud) tu granfreid), loo ein ^eutfdjer menigfteng burd) ^eüimpfung be§ italieni)d)en ©cfang§geifte§ im betreff ber „^^Irie" gemiffe $rin§ipien ber 9ZatürIid)!eit im bramatifd)en ©efange ^n einer faft feiertidjen ^eadjtung bringen fonnte. S)aB ®Iuc!'§ S(u§gang§punft für feine, fo angefet)enen, 9^e= formbeftrebungen in ber fran^öfifc^en ,,^ragebie" liegen mugte, lieg aUerbingS feine Semütjuugen oljue mirÜidjen (Srfolg für bie 3(u§bilbnng eine§ gefunben beutjd^en £)pernftl)Ie§. 2Bä^= renb bie fogenannte „groge", nämtid) hk, neben 5(rien unb ©nfembleftüden, regitatioifd) , alfo burc^tneg gefungene Oper, un§ immer ein frembe§ SÖSefen blieb, bilbete fid) ba§ un§ eigene Clement immer nur nod) burdi ha§> ermeiterte ©ingfpiel au§. Unb l^ier ift anguf äffen, namentlid) finb üon f)ier au§ unfere ©änger ju geleiten, menn mir gefunb auf eigenen gügen fte§en lüoHen.

204 Über ®c^auf|)ieler unb ©änger.

3u alCererft ^a6en roir un§ fomit barüber tiax gu tüerbett, tDa§ im gejungenen beutfc^eit 2)rama unter bem ,,®efange„ eingig §u öerftefjen fein !ann. ®ie beutfc^e ©pracfie, bereu tüir un§ nun hod) einmal bebienen motten, giebt un§ biejeu nötl^igen ^erftaub beutücf) genug §ur §anb. ddlit biefer ©^rac^e öer? bunben ift ber italienifc^e ,,Canto" unausführbar, unb mir muffen if)m, fei er aud^ nod^ fo füg unb reic^, mie er unferen ©(fimelgern bünfen mag, bur(f)au§ entfagen. Söotten mir mit biefem ©efange noc^ unfere Sprache reben, fo mirb biefe §u einem ber^errten Söufte unüerftänblic^ artifulirter SSofale unb ^onfonanten, meiere, o^ne al§> @pracl)e üerftanben §u roerben, mieberum jenem (Sefange nur ^inberlicf) finb unb i^^n entftetten.

^a^ fetbft nur erträglid)e beutfcf)e ©änger ie|t immer feltener merben unb öon unferen ^errlic^en 2:;^eater?Sntenbanten enblicf) mit ®oIb unb ©belfteinen aufgemogen merben muffen, rü^rt nid^t üon einer etma ^une^menben Unfä^igfeit ber ®eut* fc^en, fonbern üon i^rer öerfefjrten 3I6ri(f)tung §u mieberum un^ finnigen Seiflungen §er. Söenn id) mir je^t (Sänger für eine mögti(f)ft richtige 5Iuffü^rung meiner bramatifc^en 5lrbeiten auf- fuc^e, fo ift nirf)t etma ber angutreffenbe 9D^angeI an „©tim= men", ma§ mic^ ängftigt, fonbern bie überatt borau§§ufe|enbe gän^lid^e ^erbilbung berfelben in einer ^ortragSmanier, meiere atte gefunbe ©prad^e au§fd)tie6t. ®a unfere ©änger nic^t na- türlich auSfprec^en, fennen fie auc^ meiftenS ben ©inn i^rer hieben gar nic^t, unb ber S^arafter ber üon i^nen §u gebenben ^otte mirb i^nen fomit nur nac^ ottgemeinen fdjattenl^aften Umriffen be!annt, in meli^en fie fid§ itjuen im Öid^te gemiffer banaler Dpemfonüentionen geigt, ^ei bem ^ierauS entflel^enben irrfinnigen §erumtappen treffen fie bann für ben 3^:"^^^ ^e§ ©efattenS auf nichts 3(nbere§, a(§ bie ^ie unb ha §erftreuten Xonaccente, auf meiere fie nun mit ftö^nenbem Slt^em^nge i§re (Stimme, fo gut ge§t, loSlaffen, unb üermeinen je^t rec^t „bramatifi^" gefungen ju l^aben, menn fie bie @(f)tu|note ber ^§rafe mit emp^atifc^er 9f{e!ommanbation an ben2lpplau§ preiS- geben.

mar mir nun faft erftauntid^ ju erfahren, mie fc^nett ein fotct)er (Sänger, bei nur einiger 33egabung unb gutem SBitten, üon bem Unfinne feiner (^emo!)nfjeiten gu befreien mar, fobalb id^ i^n auf bag SÖ3efentIi(f)e feiner Slufgabe in atter ^ürge ^in=

über Sc^ouf^jieler utib Sänger. 205

leitete, hierfür beflanb meitt not^gebrungen einfaches S3er- fahren barin, hQ^ id) i§n unter bem ©ingen mirflid^ unb beut- lic^ fpredjen lieB, bie ßinien ber ©efanggberoegung i^m aber baburc^ §um 33en)ugt)ein brachte, ha^ id) in boKfommen gteid}= mäßiger, ruhiger S5etonung bie hierfür geeigneten längeren ^erioben, in n:)elcl^en er 5UDor mehrere SJJale leibenjc^aftlid) re= fpirirt fjatte, auf bemfelben einen 5ltf)em öon i§m fingen lieg; tüorauf ic^, trenn bieg gut ausgeführt irar, bie ^öelcegung ber metobifc^en Sinie burcf) ^nfc^ttiellung unb 5Iccent nad^ beni @inn ber 9fiebe feinem natürlidjen ©efü^Ie fetbft §u leiten über^^ gab. §ier war mir, al§ ob ic^ an bem ©änger hk tüoljU t^ätige SBirfung ber 9tücffeE)r einer überreizten ©mpfinbung ^u tfjrer natürlidjen Strömung ma^rnäf)me, al§ ob it)r §ut)or un^ natür(id) gefje^ter unb gefpreigter öang je^t, in feine ridjtige 33eit)egung§norm ^urüdgefeitet, i§m 5U einem unmitlfürlic^en 2Bof)Igefii^(e oon firf) felbft gemorben hjäre; unb ein gan§ be= ftimmter p[)l)noIogifct)er ©rfolg zeigte fid) fofort, aU ©rgebnig biefer 33eruf)igung, burc^ ha^ 55erf(^tt)inben be§ eigent^^ümlic^en .Krampfes, meldjer unferen ©ängern bie fogenannten (^aumen^ töne abnötfjigt, biefen @d)reden unferer ©efangele^rer, bem fie öergeblic^ burd) i^re nod) fo finnreic^en med}anifd}en 3tt»ang§= mittet beijufommen fud)en, mä^renb ^ier nur eine einfältige Steigung §um 5(ffeftiren ju befämpfen ift, mie fie ben Sänger unmiberfte^Iic^ in ^efi^ nimmt, fobalb er glaubt nid)t me^r natürlid) fpred)en, fonbern eben „fingen" §u foKen, toobei er bann glaubt, „red}t fd)ön" mad)en §u muffen, b. f). fic^ ^u öerft eilen.

gc^ glaube, bog jeber gutgeartete beutfd)e Sänger einer ä^nlid^en fdjueHen Leitung ober felbft SBiebergeburt fä^ig ift, unb §alte für gänjlid) öergeblid^e 9Jiüt)e, bie ä^ünfte unferer (5iefang§Ie^rer an Solche §u öerfc^menben, toeldje ber üon mir angebeuteten Einleitung nic^t atsbalb nac^zufommen oermögen. SSoUt i§r ben „Santo'' ber Italiener, fo fdjidt eure feiten ^ier= für geeigneten Stimmen nac^ gtalien! 2Ba§ ber S)eutfc^e braucht, um i§n feinen natürlid)en Anlagen gemäg für ben, biefen toirfUc^ entfpred)enben, bramatifc^en ©efangft^t au^u- bilben, befte^t in etfoag ganj SInberem unb bon bem bort nötljig bünfenben 3i^ftru!tion§apparote burc^auS SSerfc^iebenem. ®enn OTe§, beffen ber beutfc^e Sing=Sd)aufpieIer (tüie id) ifju I)ier

206 Über ©c^aufpieler uttb Sänger.

nennen möchte) außer ber Einleitung gum SSiebergeminn feiner f(^änb(ic| öermnl^rloften, guten 9^atürlid}!eit im ©prect)en tnie im ©ingen bebnrf, liegt einzig auf bem geiftigen (Gebiete ber \t)m nötfjigen 33itbung.

Unter biefem geiftigen Gebiete öerfte^e ic^ nun ganj gemig nid^t bie SDomäne unferer 90^ufif= unb 2:^eaterfcf)ulen, in rv^U (f)en ber §err ^rofeffor mit SSorträgen über Slft^etif, ^^unft= gefcf)ic^te u. f. rt). fic^ breit mac^t, nömtic^ über alle bie ®inge, morüber er in t)erfd)i ebenen Q3üc]^ern gelefen l^at, um fid) nun tt)ei§ 5u machen, er öerftünbe ^ttva§> baüon*). 2öir l^aben (}ier mit einer populären ^'unftbegabung ju t^un, üon bereu 51u§bilbung ftiir unfere boftrinären 9J?ajimen gar ni(f)t fern ge= nug galten fönnen, um burd) bie (Srfolge i^rer gauj natürlictien @ntn)ic!ehing au§ if}ren eigenften S^^ftinften erft felbft §u er- lernen, meiere rid)tige ^emaubtniß mit bem ®rama unb feinen Seiftungen bei un§ ^ahe.

(£§ fann fid) nur barum fianbeln, öon metc^er ^efdjaffen- f)eit bie Stuf gaben fiub, meld)e mx ben mimifd)en ^Talenten unfereg ^olh§> für bie 3(u§übung i^rer Ä^unft öortegen. Sft bem «Sc^anfpierer unb @änger felbft eine umfaffenbe 93itbung 5U eigen, fo ift bieg befto beffer für i^n, eben al§ gebitbeten 99?enf(^en überhaupt, (^ar feinen (Sinflug fann biefe 33ilbung aber auf bie gefunbe 5Iu§übung feiner fpe^ififc^en ^unft !^aben: ha^ ^id^tige in biefer mirb i^m nur vermöge feinet, bur(^ ha§> rid)tige 33eifpiel angeleiteten unb beftimmten, mimifd)en 'S) arftetlungg triebet eingegeben, ^on 9?atur au§> 9^ad)a^mung§= trieb, n)irb biefer jum ()ö!^eren ^^mfttriebe baburc^, baß er üon ber S^ac^a^^mung fid) §ur 9^ad}bilbung Eingeleitet nieig. 51I§ D^ad^a^numg^trieb befriebigt er fid) an ben unvermittelten finn^ Iid)en (Srfc^einungen be§ gemeinen Seben§; ^ier ift feine SSur^el, D^ne meldte t)a§ mimifd^e Söefen §aItIo§ al§ t^^eatralifc^e 3Iffe!= tation burc^ bie fi^Iec^te Suft unferer gan5en affeftirten Kultur baEinrt)ef}t. liefen primitiven S^rieb, burc^ ba§ t^m öorgefül^rte

*) SBü^ten unfere dürften, Slbgeorbnetenfommern nnb fon= ftigen ^unftproteftoren , benen man feit einiger S^it hie 5lu§ftattung unb Unterljaltung foliber Schulen unb l^onferüotorien jur ^flidit gemacht ^ot, tüofür fie J)iermit it)r ®etb megn^erfen, fo roürben fie getrife gern barein toitligen, biejeg lieber unferen armen, üer'^un- gernben S5ol!^fct)utre:^rern guäutüenben!

.über 2c^auf)3ieler unb 3änger. 207

33ilb be§ über ha^^ gemeine finnlid^e Seben bcr (Srfa^rungStüelt erfjabenen Sbenle§ aller SSirflidifeit, auf bie 9^od}bilbung be§ 9^iege[ef)enen unb 9?ieerfa^renen fjinjutüetfen, bie^ ^et§t Ijier 'i)a§ 33etfpiel geben, ineldje^, roenn beuttic^ unb !Iar an§^ gebrücft ift, bon bem 9l)ämen, für ben §u aUernädjfl ouf ha^ ^eftimmlefte beredinet ift, am erfolgreic^ften fofort öerftanben unb jel^t in bcr SSeife, inte urjprüngtid) bie (Srfd^einung ober Der SSorgang be§ realen 2eben§, öon ifim nac^geafjmt rt>irb.

5(uf biefe§ S3eifpiel fommt bal^er an, unb im I)ier 5u= näd)ft berührten befonberen gaUe üerfteljen mir barunter ha§> SSer! be§ bramatifdien 9}hifi!er§. 3n biefem 93etreffe muffen inir nun erfennen, ha^ eine unfinnige gorberung an unferen f)eutigen Opernfänger ift, tion biefem 5U tierlangen, er foüe natürlid] fingen unb fpielen, menn i[)m ha§> unnatürliche S3eifpiel Uorgetegt mirb. ®a§ Unnatürlid)e unferer Oper liegt nun aber in bcr üöüigen Unflarl)eit i^re§ (2tt)le§, meld^er nad) 5mei gänjlid) entgegengefejten ©eiten nnentfdiieben hü'i)u\' fc^tnanft; unb biefe ^mei «Seiten be^eidine id) fur^meg aU: italienifd)e Oper (mit Canto unb Recitativo) unb: beut= fc§e§ ©ingfpiel auf ber 33afi§ be§ bramatifdien Dialoges.

'^aä) bem üorange!^enb§ D^adigeiniefenen Ijatte ber "^Deutfdje bie italienifd)e Oper nottftänbig fic^ fern ^u f) alten, unb bagegen einzig hQ^) beutfd^e ©ingfpiel au^gubilben. ®ie^ ift and) t»on unferen beften 2:onfe|ern gefd^eben: mir ^aben äJ^ogarf^ „3auberf(öte" , 93eetbot)cn'§ „gibelio" unb 2öeber'§ „grei= fd}ü|". Söiefen SSerfen fel)lt einzig, baJ3 ()ier ber Dialog noc^ nid)t gänjlid) 93hxfif merben fonnte. §ier mar eine ©djmierig? feit §u überminben, auf bereu Sofung mir erft burd) groge Um= mege !§ingeleitet merben foüten, um fie enblid) nur burd) bie gan5 un§ entl)ütlte ungel)eure g-ä^igfeit be§ OrdiefterS gu be= ftegen. gene SO^eifter fanben für i^re rein mufi!alifd)e (Srfin= bung nur ha^ gelb ber 5lrie unb be§ (Snfemblefa^eS öor, mel- d)e? neben ber §eerflraße be§ Dialoges i^nen überlaffen unb 5U immer üppigerem Slu^bau eingeräumt mar. hierbei geriet^en fie felbfl in bie ^erfuc^ung, bem italienifdjen (Janto i^re ßu^ geftänbniffe gu mad)en, ha jene befonberen ©tüde, eben in i^rer 35erein5elung, öon felbfl fid) bem S^aralter ber ©abaletta u. f. m. zuneigten. 2)er beutfdie ^omponift fc^ien ben S^ormurf ber ^lump^eit t)on ©eiten ber ^unftlieb^aber, fomie ben ber „Un-

208 Über @c^auf|)teter unb ©änger.

ban!bar!eit" i^xtx Partien üott (Seiten ber ©ättger ju fürchten, unb begegnete bie[en burd) ^ongeffionen, iDte fte felbft !§ier nnb ba eingeflod^tene (^Koloraturen für hu ^efang^ftimme ausbrüte, beren ?Iu§fü^rung anbererfett§ nic^t einmal feine ®ef(f)idlicl^!eit in einem günftigen Sirf)te erfc^einen laffen fonnte. ®er Qmt== fpalt ber ganzen @(f)reibart fc^ien einzig babnrc§ §u befeitigen 5U fein, ha^ ba§ 93^ittel gefnnben tnürbe, aud^ ben ®iatog fingen 5U laffen, um ^ierburd^ bie Vereinzelung ber (S^efang^nummern aufptieben, unb fomit ber SSerfü^rung §nr unbramatifc^en SSe- ^anblung berfelben au^jutneicfien. ^Qhtx Verfuc^, ha^ eigent* lid^e Ü^egitatit) auf unferen Dialog an^un^enben, migglüdte, unb SSeber t)erban!te i!^m ben befrembenben (Sinbrutf feiner „($ur^antf)e" auf ha§> ^ublifum. ®ie größere ®en:)ö^nung an ben burc()!ompontrten unb re^itatidifc^ Vorgetragenen Dialog tierboufen \v\x feit!)er bem befonberen ^^uffcfironnge, meldten bie gro^e franzöfifc^e Oper ju net)men fcf)ien: biefe befd)en!te nn§ mit einigen ungemein einbrüdtidjen SSerfen, in lüeldjen ba§> 3te^ gitatit), mit bi§f)er ungeino^ntem ?$euer Vorgetragen, fon:)ie bon reidjerer 3Segteitung be§ Drd)efter§ unterftü|t, aUe Ö^emö^nungen übern)anb; fo ha^ öon je^t an avai) für unfere ^omponiften 5um ®^renpun!te marb, i§re 3;Kejtbü(^er in aüen X^eilen, tdk man nannte, „burcfi" §u fomponiren. UnVermerft üerfieten mir fo in ba§ gän^tic^ unbentfc^e Df^e^itatiö, mit ben befonberen 5n?er!ma(en, ha^ fein @ti^l nun ber franjöfifdtien Sf^^etori! ent? letjut mar, unb auc| bie bentfi^e @prad)e in \f)m na(^ einem ©d^ema bel^anbelt tnurbe, n)eld)e§ beuttic^ ben fd)lec^ten Über- fe|ungen an§ bem grangöfifd^en entnommen mar. .

(£§ mu§ mir nun erlaubt fein, an meinen eigenen 5lrbeiten bie ^^afen ber (Sntmidelung au§ bem foeben be§eid)neten ^tt)h lab^rint^e §u einem einzig gefnnben bentfc^en @t^te, mie er menigftenS meinem (Sefü!t)te üon ber ©a(^e aufgegangen ift, nac§* jumeifen, ba mir an ben Söerfen meiner opernfomponirenben beutfc^en Seitgenoffen berfetbe 9^ac^mei§ bisher noc§ nnbeutlid^ geblieben ift.

SBa§ ben beutfd^en 90?ufifer beim einbilde ber Oper in fteter ^efangen!f)eit erl^alten mußte, tcar i^re ^§eilung in ^'n)^i §älften, in eine bramaitfc^e nnb eine I^rif^e, bon melc^er nur

über 8c^ouf|)ieler unb Sänger. 209

bie jtüeite für t^n beftimmt mar; tüoburcf) er barauf gebrad^t merbeti fonnte, ben i§m ^ugeiüiefenen ^2(ntf)et( burd)au§ nur im ©inne feiner befonberen ^unft, b. ^. nac^ einem formellen (5rf)ema, melc^eg üon ber bramatifc6en Seb^aftigfeit gar nic^t berührt mar, au§§ubeuten unb aug^ufcfimücfen. @o fa^ SBeber, nad^bem er bie ^örf)fl bramatifc^e ©cene ber SIntüerbung be§ ^la^c burc§ ^a§par öermöge be§ i^m aufgebrungenen t)erf)äng* ni§t)otten ?5reifc^uf]e§, bem rejitirten ^Dialoge ^atte überlaffen muffen, fic^, um ber großen ^Tufregung ber Situation einen 5lu§^ bruc! ju geben, auf bie ^^om|:»ofition meniger SSerg^eilen für eine 5lrie be§ ^öüifcf)en ^erfüt)rer§ angemiefen, mag i^n natürlich öerteiten mußte, bem ganzen Unfiune ber mono(ogifd)en 2lrie burc^ bramatifrf) ^öcf)fl ungeeignete 'ii(u§be^nung im rein muft* !aIif(^=effe!tt)o(Ien (Sinne beijufommen; meßtjalb er benn auc^ bie, fo öielen ^omponiften f(i)icHidi bünfenbe, Koloratur auf „9iac^e" ^ier nirf)t unangemanbt laffen ju bürfen glaubte. ®ie öorange^eube größere b{aIogi)d)c (Scene marb nun für bie fpätere ^arifer ^uffü^rung ber Oper tjon 33ertio5 im franjöfifdien Sf^e^itatiü^St^te burc^fompouirt, mobei fic^ benn beutlid) jeigte, mie gänjlic^ ungeeignet ber (ebenöolle beutfd}e Dialog für biefe 93ef)aub[ung mar; unb mir mürbe namentlich ganj erfic^tlic^, 'üa^ auf biefe bia(ogifd)e ©cene nid)t ha^ übliche, menn aud) nod) fo belebte SftegitatiD, fonbern eine gan§ anbere mufi!atifd)e ®urd)füf)rung ^ätte angemanbt merben muffen, nad) meld)er ber Dialog felbft in einem fo(d)en Sinne 5ur 9Jcufi! erhoben morben märe, baß ber ^nl^ang einer fpe^ififc^en (SefangSarie, mie ^icr bie ^a§par'§, auc^ für ha§> mufifalifd}e 'öebürfniß aU gängüc^ nnnü| erfc^einen mußte, ©ie ©rfjebung be§ bramatifd)en ^ia= Ioge§ §u bem eigentüd)en §auptgegeuftanbe aud) ber mufi!a:= lifc^en ^e^anbtung, mie er für ha^ '2)rama fetbft ba§ 5lIIer= miditigfle unb in SSa^r^eit 3^f)ei(nat)mefeffelnbfte mar, mußte bem gu ?5oIge auc^ bie rein mufi!a(ifd)e Struftur be§ G^anjen be^ ftimmen, in meldier fomit ba§ bi§§er §mi)d)en ben Dialog ein? gefd)obene befonbere (iJefang§ftüd ai§> folc^eg gän^üd) ju öer- fd)minben !^atte, um bagegen mit feiner mufi!alifd)en (Sffenj im ©emebe be§ (^anjen ununterbrod)en jeber^eit enthalten, ja §u biefem ©anjen felbft ermeitert §u fein. Um ha§> t)ier ©emeinte an bem angebogenen 33eifpiete au§> bem greifd)ü|en beutlic^er 5u machen, §aben mir un§ etma Por§ufteIIen, meld)e ^ermenbung

afiic^arb aSagiier, ®ef. Schriften IX. 14

210 Über ©c^aufpietcr itnb Sänger.

unb SSermert^ung ber raufüalifc^eit SSeftanbtl^eite be§ öoran^ ge^enben MnfliebeS unb ber abfdiliefeenben 5Irie be§ ^a^par SSeber gegtüdt fein, n:)ie bebeutenb er fte ermeitert unb burc^ neue Fügungen bereichert ^aben n^ürbe, tüenn er fie ju einer mufifalif^en 5(u§fü^rung ber ganzen bajtoifc^en liegenben bia= logifc^en ©cene »erarbeitet f)'dtte, unb jroor, o^ne ein SBort bie)e§ ®ioIoge§, etroa um feinet opern^aften, ariofen ^tx- brauc^eS lüißen, §u änbern ober au§§ulaffen. 9^e!^men rair an, SSeber tüürbe ficf) lf)ier§u burd) irgenbraeldje 9^öt^igung üeran- la§t, unb befonberS aud^ bie Slufgabe fid) jugetfieilt gefe^en ^aben, ha^ Ordjefter nid)t in ber SBeife eine§ ^iegitatiüeg ben Dialog eben nur begleiten, fonbern im ft)mp^onifc^en ©t^le biefen Dialog fo tragen gu laffen, baß it)n ununterbrochen burc^bringe, mie ha§> 93(ut bie 5Ibem be§ Seibe§ burc^bringt, ber nact) au^en al§ gerabc fo ober anberg, al§ Ieibenfd)aftlict)er ober ruhiger, trauriger ober ^euerer, entfct)Ioffener ober §ögern= ber S^Renfct) ficf) barftellt; unb rooEen irir tjier^u au§ üielen ^tna- logien, mt fie bie SBeber'fc^e ©Ijarafterifti! nuififalifd)er SDZotiüe, g. 35. in ben @ct)Iugfcenen be§ legten 5I!te§ ber @ur^ant§e, un§. liefert, entnehmen, in tüelcfier ungemein treffeuben unb ergreifen- ben 5trt ha§> Drc^efter unfere äRitempftnbung für bie, im richtig accentuirten Dialoge ficE) oor unferen Slugen enttt)idelnbe, @itua* tion jeben 5(ugenbHd t^^ätig erl^ielte, of)ne auf^utiören gugleici^ at§ ein fünftlerifct) too^IgebilbeteS, reine§ Xongcioebe un§ §u ergeben, fo bürften föir mit biefer einen (Scene bem l^err- lieben Xonbid^ter ein bereite erfülltet Qbeal ber bramatifc^en ^unft §u oerbanfen liaben.

^ie 3J?ögIid)!eiten, toelc^e l^ier SBeber fid] nod) Oerbargen, aufjufudjen, barin beftanb ber inftinftioe ®rang, ber mic^ im SSerlaufe meiner ©ntmidelung beftimmte, unb id) glaube ben $un!t, bi§ §u loetc^em tc^ in i§rer Slufftnbung gelangte, am beutlic^ften !enntlic^ §u maclien, toenn ic^ be§ einen @rfoIge§ gebenfe, ha^ id) meine bramatifd)en ®ebicf)te mit ber Qtit bi§ 5U einer fold^en bialogifd^en 2lu§fü^rlic^!eit au^bilben fonnte, \)ai ®er, bem ic^ fie perft mittf)eilte, mir nur feine ^ermunbe^ rung barüber au§brüdte, toie id^ bieg gang OoUftänbig bialogifirte X^eaterftüd nun aud^ nocf) in äRufi! fe|en fönnen mürbe; tüo gegen bann anbererfeitg mir toieber gugeftanben toerben mu^te, ba| bie enblict) gerabe §u biefen ®ebict)ten entftanbenen ^ar-

über (5c^oijf:pieler itnb ©änger. 211

tituren einen bi^^er nid^t gefannten ununterbrochenen mufifa^ liefen %\ni aufzeigten, ^ehtx SIrt SBibcrfpruc^ tüarb in ber 95eurtE)eiIung biefe§ fünftlerifd)en $^änomen'§ laut: gerabe an ber '\itt§> gleichen 5{u§gefü§rt§eit meinet Drcbefter§ glaubte man fic^ ärgern ju bürfen; benn, fo ^it% t^, nun ^aht icf) bie ^Silb- fäute üom ^opfe bi§ jum gu§e in \>0i^ Drct)efter geftellt, unb auf ber ^ü^ne laufe nur nod} 'iid^ i^u^geftell ^erum, lüoburc^ tc^ benn ben „«Sänger" gänglic^ tobt gemad)t l)ätte. dagegen ereignete fid^ mieberum, bog gerabe unfere ©änger, unb §tt)ar bie beften, eine große Suueigung für bie üon mir i^nen ge- ftcHten Aufgaben gemannen, unb enblirf) fo gern „in meinen Opern fangen", \ia'^ if)re üorjüglidjflen unb öom ^ublüum am märmften aufgenommenen 2eiftungen barau§ l^eröorgingen. ^d^ );)aht nie mit einem Opernperfonale gu innigerer S3efriebigung Derfe^rt, al§ bei ®elegen()eit ber erften ^^luffü^rung ber „$)?eifter^ finger". §ier füllte id) mid) am @d)Iuffe ber ©eneratprobe gebrängt, einem jeben ber 9J?itir)ir!enben, Dom erften ber S)Zeifter bi§ §um legten ber Se^rbuben, meine unt)ergteid)Ii(i)e greube barüber au§§ubrüdcn, 't>a'^ fie, fo fd)ne[t jeber opernljaften %t^ mö^nung entfagenb, mit ber aufopfernbften Siebe unb Eingebung fid) eine 'iDarftellunggmcifc ju eigen gemad)t Ratten, bereu 3ftiditig= feit in bem ©efüljle cine§ Sebcn mof)! tief begrünbet tag, je^t aber, 'i^a fie it)nen gan§ fenntlid) gemorben toax, aud) fo miüig üon il)nen bejeugt inerbeu burfte. 33ei meinem ^^bfd)iebe fonnte ic^ i()nen fomit bie fjierburd) mieberum in mir lebenbig gemorbene Überzeugung au§fpred)en, 'ba'^, menn \)a% @d)aufpiel mirüic^ burd) bie Oper üerborben morben fei, iebenfad^ nur burd) bie Oper mieber aufgerichtet merbeu mürbe.

Unb §u fo !ü§ner 3^iberfid)t in meinem SluSfpruc^e burften gerabe biefe „50Zeift erfing er" mic§ verleiten. S)a§, ma§ ic^ §ut)or al§ 'ba^ unferen ©arftellern 5U gebenbe „93eifpiel", be* lt\&)mit, glaube \6) mit biefer Slrbeit am beutlid)ften aufgefteHt ju ^aben: menn einem tt)i|igen greunbe bünfte, mein Ord)efter= fa| !äme i^m n)ie eine ^ur Opn gemorbene unau§gefe|te guge Por, fo miffen mieberum meine Sänger unb (S^oriften, ba§ fie mit ber Si)fung it)rer fo fcf)mierigen mufifalifc^en 5Iufgaben §ur- Aneignung eine§ forttüöl)renben 2)iatoge§ burcfigebrungen maren, ber i^nen enblicf) fo leicht unb natürlid) fiel, mie bie ge= meinfte Sfiebe be§ ßebeng; fie, bie §uüor, tnenn „Opernfingen"

14*

212 ^^^^ <Bd)an\pithx unb (Säuger.

^teg, fofort in ben Krampf etne§ folfc^en $atf)o§' uerfaHen ^u inüffeu glaubten, fanben fid) je^t im (SJegent^eile angeleitet, mit getreuerer DZatürltd^feit rafc^ unb lebhaft §u bialogifiren, um erft tion biefem fünfte au§, unmerflic^, §u bem ^at§o§ be§ 9fiü§renben §u gelangen, n)2lc^e§ bann §u i^rer eigenen Über= rafrf)ung ®a§ tüirfte, n)a§ bort ben fram^f^afteften 5lnftren= gungen nie gelingen mollte.

SDarf id) mir fomit ha§> 55erbienft §u[prec]^en, burd) bie mufifalifdien 3ßic^cn meiner Partitur bem Sänger bie ri(i)tigfte Einleitung p einer natürlichen bramatifd^en ^ortraggmeife, mie fie felbft bem reäitirenben 8cl)auf:pieler gänglic^ Verloren ge^ gangen ift, gegeben gu Ijaben, fo l)abe id}, §ur (£r!lärung ber befonberen ©igenfdjaften gerabe meiner neueren ^^artituren, tüieberum barauf aufmerffam p machen, tt)ie bie hi^ l)ierl)er ungetDo^nte 5lu§fü^rlid)!eit berfelben eben nur bon ber '^öti^i-- gung 5ur Sluffinbung jener rid^tigen 93e§eid)nung be§ burd)au§ natürlichen 3Sortrage§ be§ (Sängerg eingegeben marb.

mar noc^ nic^t bie ^t'ü)a geglüdte Söfung be§ ^ter ju^ te|t bezeichneten ^roblem'g, bem id) ben (Srfolg meinet „^ann^ l)äufer" auf ben beutfc^en Si^^eatern berbanfte: ic^ glaube be= f (Reiben anerfennen gu muffen, ha^ biefer bisher nur nod^ auf einem Gefallen an lt)rifcl)en ®etail§ beruhte, tüäf)renb mir hti ben öon mir gefannten 5luffü^rungen biefer Oper ftet§ nod^ ber, in einem gemiffen Sinne befc^ämenbe, ©inbrud Derblieb, ben „^annl)äufer", mie tc^ mir i^n gebadet, gar nic^t jur ^arftel^ lung gebracl)t gu feljen, fonbern nur ®ieg unb ^ene§ au§ meiner Partitur, Don melclier ba§ 9}?eifte, nömlic^ eben ba§ ©rama, al§ überflüffig hti Seite gelaffen mürbe. %üi biefe§ Übel tnilC \d) ha^ geiftlofe ^efaffen unferer £)pernfa!toren mit meinem SBerfe nid^t einzig öeranttDortlii^ mad)en, fonbern nac^ meinen, gerabe l^ieran getronnenen (Erfahrungen, etngefte^^en, ha% ic^ ha§, gnöor nä^^er d^arafterifirte „Q3eifpiel" in biefer Partitur nod^ nic§t beutlid) unb beftimmt genug öorgegeic^net l)atte. §ier fonnte nur noc§ ba§ gan§ inbiöibuelle (^enie be§ ®arfteller§ ergänzen, tüel^e§ fomit öon fic^ au§ ba§ „S5eifpiel" l)ätte geben muffen, Jt)eld^e§ felbft auf^ufteHen id^ midö fortan genöt^igt fül)lte.

SSer nun öermeinen mollte, ha^ ic§ !§iermit burd) minutiöfe S5or§eicl)nung in med£)anifc^er Sßetfe bie 2eb!§aftig!ett ber genia= len ^arfteUung im Voraus gu beftimmen im Sinne l^ötte, ben

über ©c^QUJiJieler unb ©änger. 213

üermeife i^, um über feine ^ier untertaufenbe ^ermetfifelutig be§ S^atürlid^en mit bem 5lffe!t{rten fic^ auf^uüären, eben an bie 2öir!ung ber 3sicf)en metner Partituren auf ben SSortrag fotüof)! ber 93^ufifer mie ber ©änger, meiere mit rid^tigem '^n- fünfte in i^nen gerabe nur ha^ ^itb erfennen, toeld^eS i(f) i^nen §ur 9^a(f)bilbung öor^alte. (S§ ift ber ungemeinen SSerfIad)ung unferer ^ritif gerabe auf biefen Gebieten rec^t natürlich, an ber ^'ompligirt^eit beg für bie SSorgeictjunng iene§ 93ilbe§ öer- tüenbeten tedjuififien ^pparate^, n)ie er in jenen Partituren t>0X' liegt, fic^ §u fto^en, ha eine oberftädjüc^ere 3ei(^nung, mie fie üermeinen, bem barfteCfenben Sänger bie ft^icflic^ere grei^eit laffen follte, fic^ feinen befonberen l^nfpirationen ju überlaffen, meiere grei^eit if)m burc^ meine, aU peinliif) angefe^enen ^or* rid)tungen benommen mürbe. ift bie^ gemife baffelbe, menn aud) 5u Qtittn etma§ üerfleibete Urt^eil, meld)e§ an ber antuen ^ragöbie mit feiner metrif(i)en unb (f)oregrapf)ifd)en Überfülle Srgernig nimmt, unb felbft bie antifen (Stoffe ficb in bem nüc^= ternen ©emanbe ber beliebten poetifc^en 3ambcn=®iftion un^ ferer mobernen ©idjter öorgefü^rt münfd)t. 2Bem aber jener un§ überreid) bün!enbe c^oregrapfjifc^e 3(pparat öerftänblic^ ge? morben ift, mer ^a§, lt)a§ mir jel^t nur al§ Iitterarifd)e§ 39?onu^ ment noc^ übrig ^nben, au§ bem ©eifte ber un§ öerloren ge- gangenen tönenben Tl\i\\i felbft ftd) ju erflären tnei^, unb öon ber SBirfung be§ burd) i^ren Sauber je^t ^eraufbefdjtDorenen, burd) SRo^fe unb ^ot^urn au§ jener nötl^igen ^^erne fid) aU fotc^en un§ fenntlic^ mad)enben, tragifc^en gelben eine leben» bige ^orftetlung madjen fann, ber mirb auc§ begreifen, ha^ ha^ SSerf be§ bramatifc^en ®id)ter§ faft me^r auf feiner Seiftung al§ d^oregrapf) unb S^orege, aU felbft auf feiner rein poetifc^en ?5i!tion§fraft beru{)te. 3lHe§ ma§ ber ^id)ter in jener ©igen^ fd^aft erfinbet unb auf ha^ 5{u§fü^rlic^fte anorbnet, ift bie ge- nauefte 35erbeutlid)ung bc§ öon il)m hei ber ^onjeption erfe!^enen S5itbe§, meld)e§ er nun ber mimifd)en ©enoffenfc^aft jur 'iRad)- bilbung im mirflic^ bargefteHten ^rama öorpit. hiergegen be^eidinet ben ^erfaE be§ ®rama'§, bom (Eintritte ber foge^ nannten neueren 5lttifc^en ^omöbie an bi§ auf unfere S^age, ha^ ein platterer Stoff in flacher ^u^fü^rung bem inbiüibuelten 33elieben be§ ä)?imen, be§ eigentlichen „§iftrionen" ber D^ömer, öom ^id)ter überlaffen marb; ba§ ber 90?ime hierbei mit bem

214 Über Sc^oufpieler unb ©dngcr.

SDid^ter §ugtei(^ entartete unb '^erabfan!, ift ebenfo getüig, al§ ba^ jener fic^ nur n^ieber er^ob, qI§> ber n)al^re ^ic^ter [id) t^m öon neuem jugejettte, unb bog ^orbüb tl^m beutttrf) aufjeictinete, tüobon in ben ©rdmen @l§a!efpeare'§ un§ ein 95eifpiel vorliegt, unb gtrar mit einem at§ Sitteraturprobuft ni(f)t minber unbe== greiflic^en ^unftU)er!e, a(§ jene antuen ^ragöbien finb.

©in gleich unbegreifliches ^unftroerf liegt un§ SDeutfc^en in ©oet^e'S Sauft nod) at§ ungelöfte§ D^dt^fel öor. ©» ift, U)ie id^ bieg fc^on oben betonte, erfirf)ttic^, ha^ Wk in biefem SBerfe bie fonfequentefte 3(u§bi(bung be§ originalen beutf(i)en ©(^au= fpieteS befigen: öergteid^en mir mit ben größten @ct)i3pfungen be§ neueren 2)rama'§ aller 3^ationen, be§ ©^a!efpeare'frf)en mit ein gef dlloffen, fo jeigt fic^ in \i)m eine nur if)m gugeprenbe ©igent^ümlic^feit, inetdje je^t au§ bem ©runbe für tt)eatra^ lifc^ unausführbar gelten lägt, meil ha^ beutfc^e X^eater felbft bie Originalität feiner 3(uSbiIbuug fc^ma^lic^ aufgegeben t)at. 5yiur U:)enn biefe noc^ nadjge^olt n)erben föunte, tt)enn mir ein X§eater, eine S3ü^ne unb ©d^aufpieter Ratten, n)e(d)e unS biefeS beutfdjefte aüer 'Dramen üoüftänbig richtig ^ur 2)arfteIIung bräd^ten, mürbe aud) unfere äft!^etifd)e ^ritif über biefeS SSer! in ha^ Sfieine fommeu fönneu; mä^renb je|t ben ^or^pt)äen biefer ^ritif eS nod) erlaubt bünfen barf, §. 33. über ben groeiten X§ei( be§ „Sauft" parobiftifc^e fc^led)te ^i^e ju reiben. SSir mürben bonn erfennen, ha^ fein X^eaterftüd ber Söelt eine fold^e fcenifdje ^raft unb Slnfdjaulic^feit aufmeift, alS gerabe biefer (man möge fic^ fteHen, mie man motte!) immer noc^ ebenfo öerfe^erte al§ untjerftoubene jmeite X^eil ber Xragöbie. Unb biefeS Söerf , meld^eS in bem ptaftifd)eu ©eifte be§ beutfd)en 5^^eater§ murgelt, mie fein anbereS, mugte öon bem S)i(^ter mie in bie leere Suft gefd)rieben merbeu: bie einzigen ^tid)tn, mit benen er ha^ öon mir gemeinte 33etfpiel ober 5?orbiIb firiren fonnte, maren gereimte SSerSäeilen, mie er fie 5unäc^ft ber rollen ^unft unfereS alten SSolfSbid^terS, §an§ @ac^§, entnahm. Sßenn mir nun aber auS einem ^^ugniffe erfel)eu motten, §u melc^er atterpcbften ^bealität.in bem fc^lic^teften beutfd)en SSolfSelemente ber ^eim lag, fobalb eben t)om berufenen treuen ©eifte auSgebilbet mürbe, fo !^aben mir nur auf biefen SSunberbau gu achten, ben @oet^e auf jenem fogenannten ^nit= lelöerfe auffül^rte: er fc^eint biefe ©runblage öottenbetfter ^o>

über @c^Qu|^ierer unb Sänger. 215

^ufarität nie ju berlaffeii, roä^renb er ftc^ auf i^r b{§ in t)k l^öc^fte ^unft ber antifen Tletxit fc^mingt, @üeb um ©lieb mit örfinbungen einer felbft öon ben @rted)en ungefannten ?^rei^eit auSfüttenb, öom Sncf)e(n jum (Sc^merj, t)on ber irilbeften ®erb= ^eit §ur er^abenften Sai^t^^it J)inüber leitenb. Unb bieje 55erfe, beren ©proc^e bie beutfd)efte S'iatürlic^feit ift, fönnen unfere ©c^aufpieler nid)t fpred.)en!

könnten fie fie öieHeidjt fingen? *

@tU)a mit itolienifc^em „Canto"?

@emi§ mar ^ier etma§ 5U erfinben, nämlic^: mie eine ®e= fange§=8prac^e 5U ermöglid)en fei, in me((f)er eine ibeale ÜZatiir- (idjfeit an bie ©teile ber jur unnatürlichen 5(ffeftation gemor? benen 9iebe unferer, burd) eine unbeutfdje 9if)etorif üerborbenen, Sc^aufpieler träte; unb mid) bünft e§, at§ ob unfere großen beutfdjen 90?ufifer un§ t)ier5U bie SSege geleitet Ijätten, inbem fie un§ ben burd) eine unerfd)öpflic^e äf^^tjt^mi! belebten 9)ieli§^ mu§ an bie §anb gaben, öermöge me((^e§ ba§ mannigfaltigfte Seben ber 9?ebe in beftimmtefter SSeife fij-irt merben fonnte. SBo^t bürfte ha^ burc^ if)re ^unft beftimmte ^Sorbilb bann mie eine ber „'ifSartituren" fid) au^netjmen, meld)e aderbingS eben* fallg ein 9tät(}fel für unfere äft^etifc^e ^ritif bleiben merben, bi§ fie etma einmal it)ren S^^ed erfüllt öaben, nämlic^ einer üotl^ enbeten bramatifdjen 5(uffü§rung al§ tec^nifd) fijirteg 53orbitb gebient 5U t)aben.

5lber biefe§ Sßorbilbe» eben bebarf bie mimifd)e ^unft, unb in feiner au§gefüf)rteften 2)eutlid)feit beruf}t bie J^raft, mit met= d)er auf bm mimifc^en 9Zad)a^mung§trieb ju mirfen §at, um i^n 5ur ibealen 9^ad)bilbung§tunft ju ergeben. Somit finb mir mit biefer 93eftimmuug auf bem fünfte angefommen, Pon met^ diem au§ bie 9^atur be§ Tlixmn, me(d)er ^auptfäcftlic^ biefe Unterfudiungen über ©d^aujpieler unb ©änger galten, felbft in a(Iernäd)fte 33etrad)tung gebogen merben mu§, raenn bie fünft? lerifc^e mie fojiale Stellung biefer mid)tigften gaftoren be§ 'S)rama'§ unb be§ t()m gel)örenben Xt)eater§ rid)tig beftimmt merben foll.

ift ebenfo unfinnig, üon bem ©c^auf^ieler unb Sänger 5u Perlangen, ha^ er ba§ falfc^e 9J?ac^merf eine^ affeftirten Sitte*

216 Über 8d^Quf^)ieler unb Söngcr.

ratur:poeteit ober 9}?uftfer§ burd) feine ©arfledung p brama= tif(^er 2öa^rf)aftig!eit unb ^Jlatürtid)!eit erl^eben folle, al§ t^iörig ifl, bei i§m überhaupt rein probuftiöe ^raft öorQU§fe|ett §u tüollen. ©ein gangeg SSefen ift Ü^eprobnftiöität, beren SBurgel tüir at§ ben STrieb gur mögUi^ft täufrf)enben 9^Q(f)Q!^mung frein= ber ^nbiüibualttäten unb iJ)re§ Q3enc§men§ in ben SSorgängen be§ gemeinen Seben§ erfennen. Söenn trir hk Stnieitung biefe§ 3::riebe§ gur ^arflellung be§ über bie gemeine Seben§erfal^rung ^inauSüegenben, jomit ibeoten Seben§gebilbe§ einzig bem bra- matifc^en 2)id)ter öorbetidten miffen bür[en, jo fpredjen mir i)iermit 5Itle§ au§, wa§> über bie SBürbe ber mimifd^en ^unft ju fagen ift, nielc^e fälfd)tid) bereits in eine (Sr!^ebung be§ 50Hmen= @tanbe§ gur ftaat§bürgerlid]en Üiefpeftabitität gefegt tnurbe.

2ÖQ§ ber dJlime auger^atb feiner ^unft nodi ift, ob ein ge= bilbeter ober nniüiffenbcr, ein recl^tfd)affener, orbentIid)er, ober Ieid)tfinniger unb lüberlidjer 3}?enfd), ijat mit S)em, n)a§ er tnnert)alb feiner ^unft ift, nid)t§ gemein; begegnet ^rofeff oren, ha^ fie fid^ betrinfen unb prügeln, fo !ann bie§ nod) oiet e!f)er bei «Sc^Qufpielern öorlommen, unb jener 9}jQrfgraf Oou SSat)- reutf), tt)el(^er fid^ bon einem auf ber Xreppe if)rer Verberge be- trunken angetroffenen ^an§n)urfte abfc^reden lieg, neben feinen Siebfiabereien für franjöfifdieS Sweater unb italienifdje Dper, fic^ über ben S^ftanb einer beutfdjen ©c^aufpietertruppe gu unterrid^ten , mag oon un§ al§ öermö^nter -Jierr entfd)ulbigt tüerben, tnenngleid^ tnir feinem ©inne für bie mimifd)e ^unft feinen befonberen ©ruft §ufpred)en fönnen. hiergegen bin id), nac^ allen Vorangegangen (Erörterungen, hoffentlich aber aud) Dor bem 3lnfd)eine bema^rt, al§ inoHte id) ber Perätneifelten S5orIiebe jcneS frül^er öon mir ernjä^nten 3:^eaterbire!tor§ für ha§> 33ef äffen mit biffoluten ^omöbiantenbanben mid) anfd)Iie= •gen: ^t fid^ ermiefen, ha^ !^ier ber ©ic^ter, um §ur (Sinmir^ fung §u gelangen, nott)tt)enbig felbft 5um £omöbianten n)erben nmgte. gmmer§in ift an§unet)men, ha%, tner ben 33eruf §um bramatifd)en ^ic^ter in fic^ füfjlt, gerabe an ber niebrigften Sphäre be§ ©d^aufpietertnefenS nid^t ^od^müt^ig öorübergel^en foüte: t)ier, too ber TOme feinen ^au^mxif), ben ^Siergapfer, ben ^oligeifommiffariuS, unb n)en i^m fonft ber fd^mierig gu burc^Iebenbe ^ag Vorführte, täufd)enb nad^a^mt, um be§ 2lbenb§ für aüe 9'^ot§ fid§ §u rächen, iDä^renb er eud^ bamit gut gelaunt

über Sc^Qufpieler utib 8änger. 217

ju unterhalten fc^eint, ^m ^at ber ©id^ter ungefähr '3)a§ §u erlernen, tt)a§ @^a!efpeare erlernte, e^e er bte armen ^omö= bianten gu Königen unb gelben umfc^uf. ^ijx toiffet, ein ^up^ pen[piel gab @oet^e feinen „Sauft" ein!

33Ieiben mir bei ber ^nficfjt, bag bie SBürbe, §u tüelc^er jene§ TOmenmefen gu ergeben ift, i^m einzig burd) bie SSer= toufc^ung be§ üon i^m nac^gua^menben SSorbilbeg, öermöge ber ^erfe|ung beffelben au§ ber gemeinen, finnlirf)en Seben§erfa§* rung in bie Sphäre ber ibeaten SBeltanfdjauung, tierlie£)en tüer? bcn fann, fo ift aüerbingg an^unef)men, ha^ mit biejer S^er- fe|ung ber SJ^ime felbft aud) in einen neuen fo^iaten ßuftciHb eintritt.

liefen begeidniet (Sb. ^eürient in feinem früher bereite er- mahnten 33ud)e redit fd)id(id), menn er bou bem (Sdjaufpieter hk äd)t republi!anifd)e ^^ugenb ber ©elbftüerläugnung forbert.

3m ©runbe ift hierunter eine bebentenbe ©rmeiterung ber= jenigen Einlagen üerftanben, ineld)e ben mimifd)en Xrieb fetbft au§mad)en, ha biefer 5unäc^ft nur al§, faft bämonifdjer, §ang 5ur ©elbftentäu^ernng ju üerfteljen ift. §ier mürbe nun barauf anfornmen, §u mcffen (fünften unb um iüeld)e§ ©eluinneB mitten ber 5lft biefer an fid) fo feltfamen ©etbftentäu^erung bor fic^ geE)t; unb ^ier ift e§, mo mir öor einem üöltigen SBunber, mie öor einem ^(bgrunbe ftef)en, meldjen un§ fein eigenllid)e§ ^emußtfein mel)r erleuditet, me^^alb eben §ier ber %otn^ anju* neJimen ift, au§ meld)em je nac^ einem fraglichen (Sntfd}eibe 'i)a§> munberbarfte ©ebilbe ber ^unft ober ba§ Iöd)erlid}fte ber (Sitetfeit ^erüorge!^en !ann.

@o(I angenommen merben, ha^ eine mir!tid)e (Sntäugerung unfereS ©elbfte^ un§ möglich ift, fo muffen mir bei biefem 55or= gange gunädift unfer @elbftbemu§tfein, fomit unfer S3emu§tfein überhaupt al§ au^er ^^ätigfeit gefegt un§ öorftelten. Sn Söal^r- ^eit fd)eint ber burd)au§ geniale, öoHenbete ^linn bei jenen ^ften ber ©elbftentäugerung ba§ S3emugtfein üon fid) in einem ©rabe aufzuopfern, ha^ er in einem gemiffen ©inne auc^ im gemeinen Seben nid)t, ober menigften§ nie ooUftänbig mieber- finbet. §ierDon überzeugen mir un§ beuttid} burd) einen (Sin= blid in bie Überlieferungen, meld)e un§ ha§> Seben Submig ®et)rient'§ aufbemat)ren, unb au§ benen un§ crfid)tlic^ mirb, ha^ ber groge Tliim aufeer^^alb be§ 3uftanbe§ jener

218 ÖBer ©d^aufpieter unb ©ängcr.

lüunberbaren ©elbftentäugerung in june^menber SSetüugttofig* fett fein ßeben gubrac^te, ja bo^ er ber SBieberfe^r be§ «Selbft- betr)u§tfein§ mit gerftörenber (SJetoaltfamfeit bnr^ 93eranfc^ung üermittelft geiftiger ©etränfe entgegentüirfte. Offenbar bejog fic§ bo^er ha§ eigentticf) fc§meirf)elnbe Seben§betr)u§tfein biefe§ ungemöl^nlic^en SD^enfcben auf jenen tünnberbaren guftanb, in tüeld^em er fein eigene^ @elbft gänjlid^ mit bem anberen be§ bon il^m bargeflellten Snbitjibuum§ t)ertanfd)t ^attt, nnb üon beffen ©emaltfamfeit man ficf) einen 33egriff nm^en fann, menn man bebenit, ha^ l^ier eine gänglii^ obieftlofe Smagination feine ^erfon bi§ in jebe 9D?u§!eI feinet 2eihz^ !^in fo bel)errfd}t, lüie fonft nnr ber burc^ reale SJJotiöation angeregte SBiUe an ficf) felbft beiüirft.

„2öa§ ift i{)m §e!uba?" fragt §amlet, aU er ben (Sc^aufpieter öon bem ^ranmbilbe ber 2)irf)tung auf \}a^ SBal^r- ^aftigfte ergriffen fa^, mä^renb er felbft ber realften ^ufforbe^ rung jum §anbe(n gegenüber fic^ ai§> „§an§ ben ^Träumer" fü^It.

SSir muffen erfennen, ha% mir bor einem (Sjgeffe berjenigen Ur!raft fielen, melc^er überhaupt aUe§ bic^terifdje unb fünfte lerifi^e SSefen entfpriegt, beffen mo^It§ätigfte unb ber 3J2enfcl^== f^tit bienlidjfte ^robufte mir faft nur einer gemiffen 3lbf(^mäc^ung, tüenigftenS SJ^ägigung in i§ren 5tugerungen becbanfen. kommen mir ba^er §u bem @cf)(uffe, ha^ mie bie ^öc^ften^unftfc^öpfungen be§ menfc^Iic^en ©eifteg ber fo überaus fettenen geiftigen ^e= gabung berbanfen, bie gu jener gä^igfeit jur bollftänbigen ©elbftentäu^erung nocf) hk flarefte SSefonnenl^eit berleÜ^t, bermöge metc^er auc^ ber Buftanb ber ©elbftentäugerung in bemfelben ^emu^tfein ficf) fpiegelt, me(d)e§ bei bem 9J?imen böllig bepotenjirt mirb.

®nrc§ jene gä^igfeit gur ©elbftentäu^erung §u ÖJunflen eine§ ^ilbe§ ber bloßen 5(n|c^auung, ift fomit ber ^i(f)ter bem Tlimtn urbermanbt, mä^renb er burcf) biefe anbere ber Üareften S3efonnen!§eit §u beffen SJ^eifter mirb. Tlit feiner S3efonnen^eit unb feinem beutlid^en ^emugtfein tritt ber ^ic^ter für ben 9J?imen ein, unb l^ierburc^ geminnt i^r gegenfeitiger ^er!e^r jene unüerg(eict)Ii(^e §eiterfeit, bon melc^er nur gro^e äReifter in if)rem Umgange mit bramatifc^en ©arftellern miffen, mä^renb ber gemeiniglid^e ^erfel^r ber heutigen ©d^aufpieler nnb (Sänger

über ©(^aufpieler unb ©änger. 219

mit i^ren fcfieinboreit ^orgefe^ten jenen nüi^ternen Srnft ber -pebantifdjen ©tuptbität Qufmeift. i)te ^ier gemeinte §eiter!eit i^t aber §ugletcf) ba§ gtücflic^e (Clement, n3etd)e§ ben rao^r^aft begabten TOmen über bem Slbgrunbe erhält, an ben er öermöge ■feineg übernatürlicf)en §ange§ jur (Selbftentäu^erung bei ber 3(u§übung feiner ^unft fid) gebrängt fü^It. SSer fid^ an biefen "^bgrunb öerfe^en fann, mirb mit ©raufen inne merben, ha^ fid) ^ier um ein ©piel mit ber eigenen ^er]ön(id)feit ^anbelt, meld)e§ im geeigneten 9D?omente in i)e(Ien 3Bat)nfinn umjufc^Iogen 1)rot)en fann; unb ^ier ift eben jene^ 33emu§tfeinbe§ Spielet, tnelc^eg für ben 93?imen in ber 2Bei[e befreienb eintritt, luie ben ®id)ter ha^ 33emu§tfein öon feiner (Selbftentäu§erung ^u ber !^öd)ften fd)öpferifd)en ^-Befonnenbeit leitet.

3ene§ befreienbe ©emu^tfein be§ @piete§ ift e§, rvdd^t^ bem genialen 3Jiimen ha^ tiublidieSSefen üerlelf)t, burc^ ba§ er fic^ fo tiebenSmürbig fomo^I üor feinen unbegabteren ©enoffen, al§ aud) üor feiner ganzen bürgerUdien 9J^itme(t au§5eid)net. ^ie «inne^menbften unb jugleid) bele^renbften (5rfa()rungen hierüber mar mir feiner Qtit burd) ben näheren tünftlerifd^en S5er!e§r mit ber §err(id)en 2Bi(^eImine @d)röber=^et)rient gu madien geftattet, an bereu Seifpiele überfjoupt id) alle meine '5(nfic§ten über ebte§ mimifd^e^ SSefen üerbeutlid)en mödjte. ®urdi biefe munberbare grau ift mir ber rettenbe ^urö^^tritt be§ in öottfter (Selbftentäugernng üerlorenen '5emugtfein§ in ha§' ptö|Iid)e Snnemerben be§ ©pieleS, in tneld)em fie begriffen mar, in tt)a{)r^aft überrafd}euber Söeife be!annt gemorben. 3n einer ber aufregenbften @cenen, tnä^renb tt)eld)er fie alle Qu^ i^örer in jenes na^e an ba§ @d)reden ftreifenbe (Staunen ber tf)eiInaf)möoIIften (5ntrüdtt)eit feft bannte, f)atte fie für einen "^ugenbüd bie 93ü^ne ju öerlaffen, um fofort mieber ba^in gurüdjufe^ren: biefe menigen ©efunben Dertnanbte fie gu einer äugerung bc§ übermüt^igften ©d^er^e» an i^ren alten Sefirer, tüeldicm fie ha§> S^afc^entud), tüomit biefer fid) bie S^fjränen ber '©rgriffenf)eit trodnete, mit luftiger $eftig!eit entriß, um i^re eigenen 2^§ränen abäumifc^en, morauf fie ha^ Zud) i^m mit bem löermeife: „2öa§ §aft bu 2llter ju meinen? ®a§ laff meine ^ad)t fein!" gurüdtüarf, um nun ^aftig mieber auf hk ©cene ^u ftürjen, unb bort fid) in ben ^ergjerei^enben 5IuSruf gu er* ge^en: „SSa§ f)ah' iä) gefe^'n!"

220 Über ©c^auj:pieter unb Sänger.

(Sinem folc^en Sluftritte gegenüber bürfte ber Unöerftänbige ]\<i) leicht ha^u öerantogt tjaittu, ben Vorgang auf ber Scene,, burdi tDelc^en bte ^ünfllerin un§ Wt in bte ^öct)fte (Srgriffeix^ t)tit berfe^te, aB ein lügnerifc^eS (SJaufelfpiel t)on abgefeimtefter betüu^ter 5SerfteIIung ju beurt^eilen; wogegen er nun loteber fe!f)r öertüunbert fein tüürbe ju erfa!^ren, n)ie unmöglid) mar,, burrf) irgenb einen in ha§> gemeine ^en)u§tfeintretenben3roif(f)en' faü bie ^arftellerin i!^rer perfönlii^en ©elbflentöu^erung gu entfremben. (Selbft i^r gemö^nüi^eg Soo§, ftc^ foldjen SJ^it^ fpielern gegenüber §u befinben, toelc^e nie aufhörten in if)rer eigenen läcberlic^eu ^erfon t)or i§r gu fielen unb fic^ jn belegen, önberte hierin nirf)t§; öermoi^te fie fid^ auger ber @cene in ben Ieibenfcf)aft(ic^ften Etagen über biefe§ Soo§ ju erge'^en, fo rvax nie eine 9^ücftt)ir!ung babon an il)r §u geraai^ren, fobalb fie mit bem 93etreten ber S3ü^ne begeiftert in bie dlot^ fid) gefügt ^atte. 5l(§ „^e§bemona" fügte fie, auf ben ^nieen liegenb, mit ber tobe§ernften grage: „^annft bu bein ^inb üerftogen? " ben @aum be§ ®en)anbe§ i^re§ SSater§, inobor ber e^rlid)e Saffift,. meldjer biefen öor^uftelTen f)atte, bermageningurd)tunb(5d)reden gerietf), ha^ er ^aftig feinen Manttl an fic^ 50g unb jurüdroid); ber läc^erlidie (Sinbrud ^ierbon fprad) fic§ burd) eine S3ett)egung. be§ gangen ^ubti!um§ au§, nur in ben TOenen ber ^ünfttertn loar nid)t eine ©pur baüon ju lefen: ni(^t ein Söimperguden flog über ben unfäglid) au§brudDoIIen ^lid, melc^er ben armen „SSrabantio", ber feinem ^inbe ungerührt §u fluiden ^atte, in f)afen!^afte gluckt fd)Iug.

2öer fennt nid}t ba§ Senel^men unferer ^rimabonnen in einem fogenannten t^inalefa^e, in tüelc^em bie (Sänger, üom ©flore flanürt, bor un§ aufgereiht fleljen, toa^renb feiner bon ii)nen npeig, maS ber anbere fingt ober fonft üornimmt? S«^ t)er=: folgte bie @c^röber''5)et)rient in i^rem ^er^alten 5U bem legten ginale be§ „greifc^ül", unb berfic^ere, nie eine erhabe- nere 9i)?einung bon ber bramatifdien ®arftettung§!unft geinonnen gu Ijaben, aU in biefer §iemlic^ banalen ©cene be§ übltd)en S)e^ nouementg eine§ OpernfüjetS, in meld) er „'^Qat^e" nur gmeimal, faft epifobifd), fid) berne^men lägt, unb, auf einem fRafenfile feftgcbannt, an ber §anblung einen burc^au§ nur leibenben Sin- t^eil nimmt. Slber in biefem leibenben 3tnt^eile be§ bom ^obe§= fd^red §u ben qualbollften (Erfahrungen ermod^enben, enblii^

über (S(^aujpieler itnb Sänger. 221

t)urd) fc^tüanlenbe Übergänge §um Sluffeben ber beglürfenbfteit .^Öffnungen geleiteten ©eefe be§ liebenben 9JMbc^enö, in bem legten 33ücfe, ben fie auf ben jur ^eftef)ung feinet ^robeja^re^ tjon if)r fc^eibenben (beliebten heftete, brücfte fic^ eine ^oefie be§ S)rama'§ au§, bon ber mir aÜe feinen 33egriff l^atten, unb \)u lüir boc^ je^t in ben fo oft fc^mä^Iid) üor un§ abgefpielten ^on= fä^en gerabe biefe§, fo langtüeiüg unb unbramatifd) erfdjeinenben „^inale'g", auf ha§> 3flü§renb[te auggefprodjen finben mußten.

Sm betreff biefer £ünfllerin mürbe immer lüieber bte t^rage an mid) gerid)tet, ob benn, ha tt)ir fie aU (Sängerin rü{)mten, i!^re «Stimme ti)ir!(id) fo bebeutenb gemefen märe, morunter benn S(lle§ öerftanben §u merben fdjien, morauf in biefem galle üUer^aupt anfomme. Söirflid) öerbroB mid) ftet§, biefe grage gu beantroorten, meit midj empörte, bie große 3:;ragöbin mit jenen tnciblidjen ^^aftraten unfercr Oper in eine 9?ang=-- orbnung gemorfen ju miffen. 2Ber mid) nod) je|t fragen follte, bem mürbe id) f)eute ungefähr go(genbe§ antmorten: 9Zein! ©ie f)atte gar feine „Stimme"; aber fie mufste fo fd)ön mit if)rem SItf)em um5uge()en unb eine mat)r[}aftige meiblic^e 8eele burd) if)n fo munberOoK tönenb au?ftrömen gu laffen, ha^ man babei meber an Singen nod) an ©timme bad)te! Slußerbem berftanb fie e§, einen ^omponiften baju anzuleiten, mie er ju fomponiren f)abe, menn ber d^lii^e mcrtt) fein fotte, öon einem folc^en SSeibe „gefungen" §u merben: ba^ Ü^at fie burd) ba§ t)on mir gemeinte „33eifpiet", ma§ bießmal fie, bie TOmin, bem ^rama= tifer gab, unb metd)e§ unter allen, benen fie gab, einzig öon mir befolgt morben ift.

^ber nid)t nur biefe§ S3eifpiel, fonbern aüe meine ^ennt^ niß öon ber ^atux be§ mimifc^en 2öefen§ öerbanfe ic^ biefer großen grou; unb burc§ biefe ^ete^ruug ift mir eben au(^ geftattet, al§ ben ©runb^ug biefe§ SSefenS bie 2öa!)r^aftig:= feit aufzuftellen. ®ie ^unft ber erl^abenen 2;;äufd)ung, mie fie ber berufene 3!}Hme ausübt, ift nid)t burc^ Sügenf)aftigfeit gu ge* minnen; unb ^ierin bezeichnet fic^ ber ©dieibepunft be§ ächten mimifdien ^ünftlerS üon bem fd)(e(^ten ^omöbianten, meieren ber ®efd)mad unferer 2:age mit ®oIb unb Sorbeer gu über^ fd)ütten fic^ gemö!^nt f)at ®iefe§ nur nac| So^n auSfpö^enbe unb be§f)alb immer t)erbrießlid)e SSoIf ift benn auc§ ber Reiter- fett unfähig, beren göttlidjer Sroft 3ene für bie ungeheueren

222 Ö'E'cr ©d^aufpicler unb (Sänger.

Opfer il^rer Selbflentöugerung belofint. 2Bir tüiffen öon einent großen ©djaufpieler, tüelc^er für eine feinem eigenen ©efii^Ie nad) i^m miggiücfte ^arftellung üom ^ubltfum beifällig bejubelt tüurbe, bofe er aufrief: „SSergieb i^nen, §err! ©ie tüiffen nic^t^ XDa§> fie t^un!" ®te vS(f)röber^®eörient tüürbe öor @(f)am tiergangen fein, njenn fie ber Slnmenbung eine§ unmal^ren ©ffeft- mittele eine ^eifall§be5eigung f^ätte öerbanfen fotten; ebenfo lüie i§r unmöglich) geroefen inäre, burd) bie läd^erlicben 9JJobe= trodjten unferer geringeren nnb vornehmeren grauenmelt, tiwa burd) einen ^odjgemölbten falfd)en (S^ignon u. bgl ber Wänmx^ tvtit 5U gefallen. Unb hod) mar ber unmittelbare, ftürmifc^ fic^ funbgebenbe SSeifatt ba§ unentbe^rttd)e (Element, auf beffen Sßogen fid) bie ungeheuere Slufregung jener fd)öpferifd)en (Selbft= entäugerung getragen füllen luottte. ®iefe§ munberbare Spiel mit fic^ felbft, bei tneldiem ber ©pieler fid] gängtid) fetbfl öer* liert, ift feine Untergattung §um eigenen Vergnügen; ift ein gegenfeitige§ (Spiel, bei bem eud) ßufc^auern ber ©eminnft gan§ allein übertaffen ift: aber i^r mügt tt)n euc^ aneignen; bie er? ^abene 3;;äufd)ung, an nietete ber TOme feine gange $erfönlid)> feit fc|t, mu6 eud) burdi unb burd) einnehmen, unb au§ eud) mu6 it)m hk eigene, aufeer fid^ Derje^te (Seele antiüorten, lüenn er uid)t al§ leblofer (Bdjatttn nun ba t)onfd)Ieic^en foH.

Unb f)ier, in biefem DZaturgefe^e be§ 2lu§taufd)e§ feiner jDunb erbaren ^unft gegen ben unmittelbar fic^ funbgebenben @ntf)ufia§mu§ , n?ie er fic^ im 33eifaEe be§ ^ubUfum§ au^u^ fprec^en !§at, märe benn ber ©ämon aufjufuc^en, ber fo oft ben (5Jeniu§ in feine Süffeln fdjiug, unb bafür un§ bie @nomen unb ©efpenfter be§ heutigen X^eater§ an ben Sag fe^te. 2)enn er ift e§, ber un§ mit fatanifd}er g^onie fragen borf: „tioa§> ift SBa^r^eit?" SSaS ift Söa^r^eit t)ier, Wo Me§ auf Xäufdöung bered)net ift? 2öer unterfd)eibet e§, ob bie perfönlid)e (Sefall^ fuc^t fic^ biefer Säufc^ung bebient, ober ob bie genialfte gubiöi? bualität 5U eigener ©elbftentäugerung fic^ i^rer bemäd)tigt?

(So tüäre benn biefe§ fc^tüierige Problem, tt)ei(^e§ un§ §u bem 3lu§gang§punfte unferer legten Unterfuc^ung mieber jurüdbräc^te: nämlii^ bie grage, ob bem Sweater eine repupli=

Über ©c^Qufpiclcr unb ©öttgcr. 223

fatiifc^e SSerfaffung mit ber S^öt^igung §ur ©elbftüerleugnutig feiner äfJitgüeber erfpriefetic^ [ein bürfte?

2öa§ ()ier „©elbftüerläugnnng" f)ei6en fann, erfannten tüix an bem ®^ara!ter ber Jna^r^aften mimifrf)en ^nnft felbft, tüelc^e i^re ^uaft burc^ bie ©etbflentäugerung befunbet. SBer foll biefer nun, meiere gang öon felbft eintritt, fobalb bie mimifc^e ^unft mirflidi [id} bemä^rt, '{)a§ @efe| für jene (Setbftüerläugnung auffleÖen, unb tüti über biefe ©rfüllnng machen?

2ßir muffen E)ier auf ben erften 33üc! erfennen, bo^ fid) um einen reinen SSiberfpruc^, um einen Unfinn -^anbelt; tüäxt benn, bafe man Don ber SOkinung ausginge, bie mimifc^e ^unft fei in jeber gorm eine ^unft ber reinen (Sitelfeit unb ©e^ faHfud)t, unb um mit ber §anbf|abung biefer ©(emente nun fo njeit 5U fommen, bag baOei einen ganj anberen ^nfc^ein, nämlic^ ben ber @rreid)ung ber J)ö(^ften giele ber bramati|d)en ^unft, geminne, muffe man republi!anifd)e ®efe|e für bie ^omö= bianten erlaffen, unb biefe burd) ftaatlidje Söürbignng fanftio^ niren laffen.

Sn 2BQ(;r^eit fd)eint fid^ ber ^raum be§ (Sfirgeijeg einer neuen Slrt öon 3;^{)eaterbirettoren, mctdje in ben Ie|ten Seiten aufgefommen ift, näljer betrad)tet, in bie)e§ Xrugbilb aufjulöfen. burfte öerbrießen, §u feljen, ha^ jene fd}öne 3lugenb ber ©elbftöerläuguung bem ^erfonate eine§ 2:^eater§ einfad) an= befof)(en merben foüte, mie biefe üon ben öornetjmen 3!^§eater^ gntenbanten in i^xex 2Bei[e nöt^igen gadeS gefd)a^: l^umaner erfd)ien eg, biefe Xugenb §u teuren; unb al§ ^Tugenble^rer liefe man fic^ nun berufen, um gan§ ernft^aft an ha§> feltfame Problem gu gel)en, ju Iet)ren, ma^ unter feinen Umftänben §u lernen ift. dagegen fonnte nic^t fd^mer faEen, talentlofen @d)aufpi eiern, bie unter feinen Umftänben 3lnfprüd)e auf ben 95eifaII be§ $ubli!um§ ergeben burften, ben rechten ©etjorfam gegen bie Slnorbnungen be§ §errn ®ireftor§ beizubringen; biefe mod^te mieber baburd) gelingen, \)ai biefer felbft üorne^me SJ^anieren annahm, fleine Q^emegungen mit ber §anb mad)te, red)t fur§ fprad^ unb §ur gehörigen 3^^^ ^hva gar feine ^Intmort gab. 5yiur burfte !^ier fein n)irflid)e§ 3;;alent auffommen, melc^e§ fo^ fort hk gange fc^ mierige Übereinfunft geftört f)ätte. ©er Wime mufete in feinem fd)idÜc^en gläfc^dien forgfältig etifettirt auf

224 Ö'&er <Bä)au]pieUv ittib ©ätiger.

bem 9tepofitorium aufgefleUt fein, üoii iüel(i)ein mm ber brama= turgtfc^e Xugenb-Sl^ot^efer i^n herunter langte, unb nad) bem fEe^cpte be§ ntc^t mtnber tugenbi^afteit §errn 2^^eaterbi(^ter§ in bie gehörige 9[)^tf(^ung brachte, um fo ha^ !§eil[ame brama^; tifd^e 2Ir!anum §u brauen, n)elii)e§ am 5Ibenb bem ^ublüum at§ S3eifatt§ = S5Dmitiö jum ^erfd)Iucfen eingegoffen mürbe.

(S§ moHte 99^anc^em fd^einen, al§> ob biefe 5(rt ber ^^eater* pflege nid^t bie ganj recbte fei, unb bieten bünfte ber Sitterat, fobalb er fein §eil im X^eater auf^ufuc^en fic^ entfc^toffen ^atU, bo(f) bei meitem berufener, tiefer, fobalb man i^n bemnac^ §um ®ire!tor machte, marb nun gum ^onfurrenten feiner ©d^au- fpieler: er moüte fo gut gefallen, mie biefe, unb, genau betrachtet, bün!te i§n ber ^eifaE be§ ^ubli!um§ geredeter, menn er i^m ftatt bem (Scbaufpieler §uget^eilt mürbe. Da er ja bocb ber ^^er^ faffer be§ D^e^epteS fei, nac^ Welchem jene 5lrfana erft gur 2öir= !ung gebracht mürben. §ier mürben nun bie @cf)aufpieter fo berrt)enbet, bag ba§ Si(^t ber ^^emunberung, namentlich Oon (Seiten ber S^itungSpreffe, immer auf ha§ geifföolle „Xotale'' ber Siuffü^rungen fiet, burc^ meiere, menn nictjt hit Über- fe|ungen ober gar „Originalftücfe" be§ ^ire!tor§, fo boc^ toenigfteng bie Oon feiner meifter^aften .§anb gelieferten S5ear= beitungen foIcf)er t)ert)errlic§t merben. 9^un mar ouf einmal felbft @§a!efpeare begriffen unb bem beutfc^en ^ublüum erft orbentlicf) gefd^entt morben: unb bieg 3lIIe§ gefc^al^ mit ©c^au^ fpielern, bie, namentlich auct) in ben fingen be§ für fie alle ein- tretenben Dramaturgen, nic^t ber ülebe tvtxt^ njaren; benn barin beftanb fein ^riump§, mit feiner 3;^mppe unb tfma einem bi§;^er für unbanfbar geltenben 3:^eaterftü(Je ben Sobfpruc^ ein? guernten, mit melc^em man §. 35. SO^e^erbeer fc^meic^ette, nämlicb ha^ er ein alberne§ ©üjet fo munberooll fomponirt f^ah^.

Dag auc^ hierbei nic^t biet !^erau§!ommen toill , fc^eint n)ieberum nid^t gänjHc^ unbeachtet §u bleiben, unb f(^Iieg(ic^ burcf)bricf)t ba§ pgeKofe ^omöbiantenmefen überall ben fünft- liefen Damm, ben man etnia gegen feine ©itelfeit errichtet §u ^aben glaubte. Tlit einem beräcbtlic^en ßäd)e(n mirft ber redete 3:^eateroirtuofe ba§ ganje ^arten^auS über ben §aufen. Sßo 3lIIe§ nur um 95eifaII but)it, mie foEte er ba Demjenigen öorent* ;^ alten bleiben, bem er einzig natürlid^ gujuf allen §at? Unb bieg ift, menn ber Beifall ernfllicf) gemeint fein foll, boc^ erficf)t^

über Sä)an\pkUv unb Sänger. 225

lief) ber 9J^{mc, ber ic|t, in btefem ^(ugenbücfe, fein 2lIIe§, ftd) felOft, feine SSergangen^eit unb feine 3n!unft baran fe^t, um biefer einen, ungeheueren SBirfung- feiner ©elbftentäugerung auf euc^ unmittelbar fiel) bemüht gu tnerben?

@o SSieleg ift über hk glüc^tigfeit be» 3JJimen=9^u§me§ gefprocfjen unb gebic^tet tüorben; nur SBenige aber tnerben bie gan^e 3:ragi! be§ 9^u^me§, bem „bie D^ad^melt feine Sl'rän5e f(i(f)t", richtig ermeffen f)öben. 2tu§ meinem Seben I;abe id^ ba= gegen eine Erinnerung anfgegeid^net, n^elifie i^, ha in i^r jene SSürbigung beflimmt auSgefproc^en ift, I)ier mitt^eile. ^m ^a^re 1835 traf icf) mit St:au (Sc^röber^Seürient, meiere borl 5U einem furzen ©aftfpiele angefommen mar, in D^ürnberg 5ufammen. ®a§ bortige Dpernperfonale hot feine gro^e 2(u§= iva^l ber gu gebenben SSorfteKungen; auger „gibelio" mar nichts ^nbereg al§ bie „©c^tüeijerfamilie" Ijeraug^ubringen, mo^ rüber bie I'ünftlerin fid) benn beftagte, bag bieg eine i^rer frü^e- ften gugenbroKen fei, für meldje fie fic^ faum me^r eignete, unb bie fie oud) jum Überbruffe ^äufig gegeben ^abe. ^uc^ id) fa^ ber „©c^tnei^erfamilie" mit 9JJi§be^agen, ja faft mit^ßangig^ feit entgegen, ha i^ nic^t anber§ glaubte, at§ ha^ bie matte Oper unb bie altmobifd) fentimentate ^ollz ber „©meline" ben bisher ftet§ t)on ben Seiftungen ber ^'ünftterin erhaltenen großen (Stnbrud beim ^ubtifum, lüie bei mir felbft, fd)mäc^en mürbe. SSie grog lüar nun meine (5r griff enfjeit unb mein (Srftaunen, aU id) an biefem 5lbenbe bie unbegreiflirfje grau erft in itjrer mafjrtiaft i^inreigenben (SJröge fennen lernen foKte! ®ag fo ettrag, lüie bie ©arftettung biefe§ ©c^mei5ermäbd3en§ nic^t aU äRonument allen Sätzn erfennttic^ feftge^ alten unb überliefert lüerben fann, mug id) je^t noc§ aU eine ber erijabenften Opfer? bebingungen erfennen, unter tneli^en bie munberbare bramatifc^e ^unft einzig fid) offenbart, meg^alb biefe, fobalb foldje $pno? mene fid^ funbgeben, gar nidjt §od) unb ^eilig genug gehalten inerben fann.

Unb fold}' einer grau nun (^efe^e ber ©elbftöertäugnung öorfdjreiben 5U motten! (^tWa gu (fünften ber Partitur ber „8c^ti)ei§erfamilie", ober be§ 9^ürnberger ^tahti^tattx§>, tüQld)t beibe ru^ig neben einanber fortleben unb nic^t bie minbeflc Erinnerung üon jenem n^unberöotCen ^(benbe aufbematjren!

9iicf)arb SBagner, @cf. Sdjriften IX. 15

226 ÜBcr ©d^aujptelcr unb Sänger.

giebt einen ©innigen, ber ben begeifterten SJJimen in feiner (Selbftauf Opferung überbieten !ann: ift ber für bie greube an ber mimifi^en Seiftung ftd) felbft gängtid^ öer= geffenbe 3lntor. tiefer attein öerfte^t ben SJlimen, unb itim allein orbnet ftc^ ber SO^ime tnillig unter. 3n bem gan§ natür= liefen SSerpItntffe Leiber §u einanber liegt ba§ §eil ber bra^ matif^en ^unft einsig begrünbet.

gtnbet i^r ein @efe^ auf, n)e((i)e§ biefeS 3Ser^äItni§ beut= li^ augbrüd^t, fo l^abt i^r \)a^ einzige giltige X§eatergefe| üor eud§. §ier !^ört jebe 9ftangftreitig!eit auf, unb jebe Unterorb? nung t)erfd§n?inbet tüeit fie freitüittig ift. "S)ie Tlad)t be§ ®i^? ter§ über ben 9J?imen ift unbegrenzt, fobalb er i^m in feinem SBerfe ha^ ricf)tige 33eifptel öorplt, unb ül§ ri^tig fann biefe§ nur baburd) erfunben werben, bo^ ber Mirm in ber 5Ineignung beffelben fidE) gänslic^ feiner felbft §u entäußern üermag. .'i0?it biefer Stneignung be§ bom 2)ic^ter i^m Vorgelegten ^eifpiele§ ge^t nun ber tt)unbert)olIe 3(u§taufcl^ üor fict), in UJeldjem ber ^ic^ter fid^ felbft öollftänbig Verliert, um im ^Olimen nii^t me^r qU ^id^ter, fonbern aU ha§ bur^ beffen ©elbftentöu^erung gen)onnene ^öc^fte £unftn)er! fic^ funbjugeben. @o werben S3eibe (Sine§, unb baß ber ®ict)ter in biefem 9}iimen bort firf) n)ieber erfennt, gen)ä!§rt i^m bie unfäglid^e greube, hk er nun in ber 2öir!ung be§ SIRimen auf bie ©mpfinbung be§ $ubli? !um§ genießt, n^eli^er greube er augenbücEIid^ entfagen loürbe, mottte er felbft oI§ tttva übrig gebliebener perfönlid^er ®id§ter, on jener SBirfung felbft ebenfalls perföuHd} ^(nt^eil nel^men. ®er am ©c^Iuffe, tüit übUc^ „^erau§gerufene" unb mit S5er= neigungen gegen ha§> ^ublifum fid) bebonfenbe SDid^ter tüürbe bann für immer ein ß^^tpiß be§ im tiefften ©runbe fic^ erflä* renben 9D?i§Iingen§ be§ mimif(^=bramatif(^en ^unftmerfe^ a^^ geben, ober auc§ njürbe fogen, baß 5lIIe§ nur ein 35orgeben gen)efen fei. 9^iemanb aber ineiß beffer al§ ber äl^ime, ob bie öoHbrad)te Xäufi^ung eine er^^abene SSa^r^eit, ober eine t^örige ßüge war, unb mit md)t§ fpric^t er hit ©rfenntniß ber SBa§r= l^eit beuttid^er au§, hux^ feine liebeöoHe ^egeifterung für ben5)id^ter, ber ie|t nur noc^ n)ie ein förperlofer ©eift über i^m fd^n)ebt, n)ä^renb ber TOme fid^ im ^efi|e be§ gangen Vom ®ic§ter i^m überlaffenen S^teid^tl^ume? hieiß.

über ©(^aufpieler unb Sänger. 227

9^QC^bem mx hiermit ba§ einzige bem TOmen gur ©rlangutrg tüdf)xzx SBütbc erfprieglic^e ^erl^ältnife ermittelt unb be^eic^net l^aben, bürfte aUe§> SBettere, tt)a§ auf feine fogiate ©teHung fo= n)ie auf bie S5erfaffung be§ ^^eater§ überl^aupt 33e§ng fjat, fic§ leicht öon feI6ft ergeben, tnenngleid^ nid^t leidjt, ja üieHeid^t unmöglich fein Wirb, jene Stellung tnie biefe SSerfaffung nad) bem ©d^ema eine§ @efe|e§ §u regeln.

2öeld§em SBol^tmeinenben ift ni(^t einmal ber (^eban!e an= ge!ommen, ba§ Sweater unter ben (Sd§u| unb bie ^uffid^t be^ Staate^ geftettt 5U tniffen? g^mer geigte e0 fid^ aber lieber, ha^ unfer ^taat unb unfer 2;^§eater hierfür ju fe^r heterogener §er!unft feien. 2Bä§renb mx im Staate auf ^a§> (Sifrigfte be= mü^t finb, bie Stufen feine§ alten 33efte'^en§ burd^ Kräftigung 5u erhalten, ba feine er^altenbe Kraft felbft eben im mittler- fömmli^en beruht, finb n)ir hei ber 5lu§bÜbung be§ S^^eaterS öon atlem ^er!ömmlid§en unb eigentümlich beutfc^en SSefen gänjlid^ obgeleitet morben, fo ha^ mir in i^m ein gan§ murgel- Iofe§ ®emä(^§ öor un§ ^aben, an bem ni^t§ aU bie beutfd^e 3erfa!^ren!£)eit unb Unfelbftänbigfeit nod^ beutfd^ ift, unb ba§ nun ein§ig na^ ben ^efe|en biefer üblen (Sigenfc^aften ftc§ in einem mibernatürlid^en ßeben erl^ält. §ier ift bemna^ ben Senfern unfere§ Staate^ audE) 5tIIe§ unüerftänblic^, fo bag mir überzeugt fein bürften, moHten mir unfere ©ebanfen über ha§ ^fjeater in jenen Üiegionen einmat §ur Vorlage bringen, ,un§ etma ber ^efdjeib gegeben merben mürbe, hierüber mit bem §errn §oft§eater=Sntenbanten D^ücffprad^e §u nehmen. 51I§ fürjtic^ in Berlin ein „Kunftminifterium" ernannt mürbe, be? gnügte man fic^ mit neuen 5(uffc^riften auf ben äl^ufeen unb 5lnorbnungen 5U einer @emä(beau§flellung: feitbem erfahren mir nid}t§ meiter öon i^m. Unb bieg ^at, mie mir foeben er= fe^en mußten, feinen gan§ ridjtigen @runb: ha§> X^eater mirb nic^t 5ur Kunft geredjuet, am menigften jur beutfc^en Kunft.

Un§ berbleibt nur bie feltfame grei^eit, ha, mo 9^iemonb etma§ me^r öerfte^t, gu t§un, ma§ mir öerfte^en, mobei mir ber^^ mut!t)Iic^ öom §ineinreben unge:|3lagt fein merben.

SBie 5lIIe0 bom rechten S3eifpiele abpngt, !§aben aud^ mir je|t bitten, bie feine 2l!^nung bom 9?ieerfa^renen §aben fönnen, biefe§ 93eif^iel §u geben, unb l^iermit gugleid^ auc^ alle bie ©ins mänbe ber trägen ^eifter §u entfräften, nämlic^ hk gegen eure

228 Ü6er Sd^aufpieler unb ©änger.

93efä^tgung jur ©elbftöerläugnung, nuf tüeldje ha§> gan§e (^e- leife t!f)re§ tüürbelofeu S3efaffen§ mit bem X^eater \id) grünbet. 5liic£) tfjr Urt^etl.über bte moralifi^e SSefä^tgung eure§ ©tnnbeg, i!^r @c|auf^{eter imb ©änger, it)txb fiel) bann neu §u geftalteit :§aben: tüte eure ©ttelfeit auf ber ^ü^ite, fo gilt eure §abfud)t auger^Ib berfetben i^nen ai§> ber S^Jaa^ftab, nac§ tüeldiem hk Ülid^tfc^nur atle§ ^erle!^re§ mit eud^ gu bemeffen fei. 36^9^ i§uen, ba§ eure @ebred)en hk golgen il^rer fi^Ied^teu SSertrattung eurer eigeuften 51ugelegen^eiteu finb; ha^ i^x aber burd} geiftige @r= r^ebung, tüie fie allerbiug§ burc^ bie $8efe^te be§ §errn guten= hankn unb bie SInorbnuugen feiue§ §erru 9flegiffeur§ uid^t t) er t»or gerufen ift, fofort in hzn ©taub eintretet, in tneldjcm i^r qI§ Könige unb ©bie über jenen fteliet.

Scb fagte gubor, feine ^unft betreffe nid^t, ob ber SO^ime. ungebilbet ober gele^^rt, fittfam ober au§gelaffen fei. §iermit tüottte i(^ nun aber bem blöben Urtf)eile nic§t ettöa narfjgefproc^en I;aben, metc^eS au§ fc^tec^tt)eräigen ^en:)eggriinben ben ^ünftler bom SDZenfc^en in bem (Sinne getrennt toiffen tviU, ba§ man fic§ berechtigt bünfen bürfe, einen großen ^ünftter nac^ bem ^aa^=^ ftabe eine§ fcblec^ten SO^enfc^en gu be^^anbeln. ^m (^egentl^eire ^at ficf) erniiefen, ha% eine !f)ocf)^er§ig, b. §. mit ©elbftüer^ läugnung ausgeübte ^unft, unmöglid} Don einem üeinen ^erjen, bem Duette alter ©d^Ie^tigteit eine§ ®^ara!ter§, getragen fein !önne; benn Sßa^r^aftigMt ift bie unerläßliche Q3ebingung aEe§ Üinfttcrifcfjen 2Befen§, n)ie ni(f)t minber alle§ 2öertt)e§ eineS guten ®l^ara!ter§. 3}lü6 bem ^ünftler eine befonber§ erregte Seib enfd^aftlicf^feit §ugefproc^en n)erben, fo hn^t er biefe baburd}, ha^ nur (Sr barunter gu leiben ^at, mä^renb ber kaltblütige fid^ immer bie Sßode §u feiner SBärmung auf^uftnben n)ei§. Sßa§ i^m bagegen an (^eletjrt^eit, ja felbft an^itbung abgelten bürfte, erfe^t er burd) S)a§, lüa§ burd) feine noc§ fo gelehrte 35i(bung getoonnen npirb, nämlic^ burd^ ben ri(^tigen 33Iid für ®a§, \üa§> nur (Sr erfe"§en !ann, unb n)a§ ber ^ebilbete nur bann erfie^^t, tnenn er burc^ ade ^itbung l^inburc^ mit eurem ^tide gu fe^en öermag, ha§> ift: ba§ ^ilb felbft, bem ade ©Übung fic^ erft berbanft, unb ineldjeS idj al§ jeneS „Q^eifpiel" näljer begeic^^ nete.

Ü6er @d^auj)3ieler itnb ©ätigcr. 229

©0 tüill icf) bemx fditieglid^ auc^ ua^ biefer 5itle|t berühr- teu ©eite (jin noc^ ber Uorjüglidien grau gebenf.en, lucIcTje ^IUeit, bie fte fannteit, au(^ biird) i^ren SeCen^abel bon unt)erge§ncf)eni ®{nbruc!e gelüorben tft. (Sie tpar leibenfrfjQftgboII xmb itjurbe beg^aUi ötel betrogen: ober fte tüar uiifäf)tg, bie an iljr be= gangenen Ö^em ein Reiten gu rä(f)en; fie fonnte gur Uugerec^ttgfeit im Urtijeilen Ijingeriffen tDerben, nie aber im §anbetn. Unbe- [rtebigt burcTj bie medjfelöoHften öeben§begegnungen, füllte il^r unermeßlich tueiteS §er§ nur ha^ ä)ZitIeiben gänjlic^ au§; fie mar moljttfjätig bi§ §u föniglid^er SSerfdjmenbung, benn einzig frembeS Seiben mürbe i^r unerträglicf». SBar fie auf ber ^üljue ganj nur ^a^ anbere Söefen, meld)e§ fie öorfteHte, fo mar fie im Seben gan§ nur fie felbft: bie 9}^ögli(f)!eit, firf) für etma§ geben 5u mollen, ma§ fie nic^t mar, lag i^x fo unüorftetibar fern, ha^ fie ^ierburc^ allein \\d) ftet§ in ber ^orne^ral^eit geigte, gu mel? c^er bie Statur anbererfeitg fie mit feften ä^OCit beftimmt ^atte. 3n ber ©idjerljeit unb bem Slbel be§ $öene^men§ fonnte fie fo ha^ ^orbilb jeber S^önigin fein, ^ijxt Ieid)t gemonneue, aber ftet§ forgfältig gepflegte ^ilbung befd)ämte oft hk ©d}öngeifter, meiere fid} iljr !E)utbigenb na^eten, unb metd}e fie au§ bcn Oer? fdjiebenften Stationen fic^ gegenfeitig in ber «Sprad^e eine§ ^^htn OorfteUen fonnte, moburdj biefe jumeiten unter fic^ in eine i8er== Iegenl)cit gerietben, ber fie bann mieber gutmüt^ig au§I)alf. ®urci^ 3[öi|e mußte fie ifjre ^öilbnng 5U Oerbergen, menn fie mit ungebitbeten borne^men §erren §. ^. unferen ^ofttjeaterinten- banten umging; gan§ ließ fie jenem aber bie 3^9^^ fc^ießen, menn fie unter i^ren ^(eii^en tuar, aB meiere fie gern unb oljue ^odjmut!^ iljre ^fjeaterfollegen anfal^. ©in §auptleiben ging burd) i^r Seben: fie fanb ben Wflann nid)t, melc^er ber ^e^ glüdung burc^ fie gan^ mertf; gemefen märe; unb bod^ feinte fie fid) nac^ nid)t§ fo fet)r, al§ nadj einem ftill beglüdten ^äu§Iid}en Seben, me(d)e§ fie anbererfeit§ burd) bie ooüenbetfte Q3egabung at§ SSirt^in unb §au§frau fo ^eimifc^ unb fidjer al§ anmutljig §u madjen mußte, gmmer maren nur jene fdiauerlidj monne^ Ooilen ©eelenfrämpfe ber ©ntrüdung au§ fic^ fclbft mäl^renb biefe§ unOerg(eid)Iid)en ©oppettebenS auf ber 33ü§ne, ma§ fie ber mie fie oft bünfte Oerfel^lten SebeuSbeftimmung öergeffen machen fonnte. ®od} felbft al§ ^ünftlerin mollte i^r SBemußtfein fid) nie maf)rljaftig befriebigt fügten; fie beflagte fidj,

230 "Ööcr ©c^awfpiclcr unb ©ötigcr.

md)t \>a^ ©ente ifjrer SJiuttev, bev großen 8op()ie @d)röbev, 5U ^ ab eil.

SBa§ mod^tc if)r §ier einen S^^ifel geben?

^ieHeid^t, n)ett fte i^re gro^e moraüfdje ^or§ügIid^!ett bor i^rer Muikx erfannte, gegen beren bebenfUcfien (J^arafter fie ju einer f ebenen 9^acljfic^t geftimmt tnar, gleid) qI§ ttjenn [ie biefem bie 9J2öglid)!eit ber §erborbringung be§ übernatürlichen ©enie'g jener gnfpredien ju muffen geglaubt i)'dtte?

Ober n)ar fie bef^ämt, ha^ fie beni (Reifte ber 9?^ufi! erft ^a§ berbanfte, moburd) fie i!f)rer 93Zutter fic^ ebenbürtig erfinben fonnte? 'äi§> ob fie fid^ fagte: „n)a§ märe id) ol^ne

S^

5c^ glaube ben (^enoffen, n)etc^en id) bie Ijier aufgejeid)^ neten au^fü^rlidieren (Gebauten über i^re ^^unft borlege, fd)Iie6' (id^ meine freunbfc^aftlid^e (S^rbegeigung nic^t beffer au^brüden ^n fönnen, al§ Jnenn id) biefe ©c^rift l^iermit bem Slnbenfen ber großen SSit^elmine @d}rtjber=^ebrient mibme.

3ttm Dörtrag kr neunten Si)in|)l)onte ^eetln)nen'0»

yjlir fiub bei einer neuerlid) t)on mir geleiteten 3luffül)rung biefey tuunberboren Xonmerfe^ berfrf)iebene S3eben!en aufge= fto^en, tüetdje, tüeü fte bie mict) unerläßlich bünfenbe Söeut= tidjfeit be§ ^ortvage§ betreffen, mid) fo ftor! einna!)men, bag iä) narf)träglic^ auf 5lbt)ilfe ber t)on mir empfunbenen Übel= ftänbe fann. i)a§ (Srgebniß baöon lege ic^ I)iermit ernftlic^ ge^ finnten SO^ufifern, menn nirf)t aU 5Iufforberung pr 9^ac^a!§mung meinet 9Serfa^ren§, fo bod§ aU Anregung ju finnüoKem ^a^- ben!en l^ierüber, bor.

Sm OTgemeinen madie id) barauf aufmerffam, in meiere eigent^ümli^e Sage SBeetl^oöen l6e§ügli(^ ber gnflrumentation feiner £)rd)eftern)er!e gerietlt). @r inftrumentirte gan§ nac§ benfei* ben 5(nna^men öon ber Öeiftung§fä^ig!eit be§ Drc^efterS, Jrie feine SSorgänger §a^bn unb '^ÜUlo^axt, n)ä^renb er im S^arafter feiner mufifalifd)en Konzeptionen unbenüid^ tneit über biefe §inau§ging. ®a§, tva^ mir im 33etreff ber 5lu§einanber§altung unb (Sruppirung ber öerfdjiebenen ^i^ftrnmentntfompleje eine§ Drd)efter§ fe^r Wo^ ai§> ^lafti! bejeii^nen fönnen, ^otte fid) bei ^Rojart unb §at)bn §u einer feften Übereinftimmung be§ ß^^ara!ter§ i^rer Konzeptionen mit ber hi^ ba^in au^gebilbeten unb gepflegten SufommenftelTung unb Vortragsart be§ Dr-

232 B^tn SSortrag ber neunten ©t)mpf)onie S3eet]§oben*§.

d^efter§ geftaltet. fontt ntcf)t§ 5lbäqiiatere§ c^eben al§ eine 9Jt05art'fd)e ©^mpljonte irnb ba§ ^Dto^art'fd^e Drd)efter: man barf annehmen, §a^bn nnb WHo^axt tarn nie ein mnfüalifdjer ©ebanfe an, ber nid^t öon felbft fogleid) fid§ in i^rem Drd)efter au^gebrndt ^'dit^. §ier tt)ar öoHe ^ongruenj: ba§ ^ntti mit trompeten nnb $Qu!en (mit rechter Sßirffamfeit nur in ber ^onÜa angntnenben), ber Ouartettfa^ ber (Saiteninftrumente, W Harmonie, ober ha§ ©oto ber ^läfer, mit bem unabänber- li^en S)UD ber Söalbi^örner, biefe bilbeten bie fefte ©runb- läge, nid^t nur be§ Drd^efterS, fonbern anc^ be§ @nttt)nrfe§ öon Drc^efter!om:|3cifitionen. SSunberbarer Sßeife mu§ man nun be- [tätigen, ha^ and^ S3eet^oöen nid)t§ 3lnbere§ fannte, at§ eben bie[e§ Drd^efter, beffen SSernjenbung nac!^ einer gan§ natürlid) bünfenben ®rnnbfä|[t(^!eit anc^ i^m öorge^eidjnet blieb.

S33ir fjaben nun barüber §u erftaunen, mie ber 9[Reifter in ba§ SSer! fe|te, mit gan^ bem g(eid)en Dri^efter Kongestionen üon einer mec^felüollen äJJannigfaltigfeit, meldte Tlo^axt unb §a^bn noc§ gan§ fern lag, §ur möglic^ft beutli^en 5lu§fü§rung §u bringen. 3n biefem S^egng bleibt feine „Sinfonia eroica" nid^t nur ein Söunber ber ^on§e|)tion, fonbern nid)t minber au(| ein Söunber ber Drd^eftration. 9^ur mutl^ete er bereite ^ier bem Drd^efter eine SSortraggmeife ju, hieldöe fid§ bi§ auf ben heutigen Xag noc^ nic^t aneignen fonnte: ber S5ortrag mu^te nämlid^ öon Seiten be§ Drc§efter§ ebenfo genial fein, tt)ie hit ord^eftrale Konzeption be§ äPceifterS felbft mar. SSon l^ier, üon ber erften Sluffü^rung ber „Eroica" an, beginnen ba^er bie @(^mierig!eiten be§ Urt§eil§ über biefe (Stjmp^onien, ja felbft hk ^e^inberungen be§ (SJefaHeng an i^nen, mel(^e§ ben Wu\\Uxn ber älteren ©pod^e nie mirüicf) f:)at anfommen motten. fe^tte biefen SSerfen an ber ®eutlidj!eit ber 5lu§fü^rung, meil bie ^erOorbringung biefer ^entlic^feit nid^t me!§r, mie bei §a^bn unb WHo^axt, in bem Oermenbeten Organismus be§ Ox- d^efterS gemäf;rleiftet mar, fonbern einzig burc^ W, bis in ha§> Öirtuofen^afte ge!§enbe, mufifalifd^ geniale Seiftung ber einjel^^ neu Snftrumentiften unb i^reS Dirigenten ermöglid^t merben fonnte.

Se|t, mo ber fReic£)tl§um feiner Kongeptionen ein bei meitem mannigfaltigeres Tlakxial unb eine Oiel gartere (^fieberung beffelben Oerlangte, falf) S5eetfjot)en fic§ nämlid^ genötf)igt, bie

Bunt SSortrog ber neunten ©^m^j'^onic 33eet^otien'§. 233

jäljefteii 2ßed)fel in @tär!e unb 5tu§brurf be§ SSorl:rage§ üon eineil uiib beu[elDeii Snftrumeutifteii in ber Steife au§fü^ren §u laffen, mie fie ber groge SSirtnoS al§ 13e[onbere ^nnft fid^ an- eignet, ^a^zx 5. ^. bte ^eetI)ot)en fo eigentpmtid) geworbene Sorberung eine§ üreS'cenbo, tnelc^e^ auf bem äufeerften fünfte fidj nic^t in baS gorte entlobt, fonbern plö|licl} in bog 55iano umfc^tägt: biefe eine, fo Ijäufig öorfommenbe TOonce ift unferen Drd)efterfpielern meifteng noc§ fo fremb, ba§ üor- fidjtige S£)irigenten, meiere fic^ n)cnigften§ be§ redjtjeitigen ©in- tritteg be§ ^^ßiano öerfid^ern moKten, i(;ren ä)Zufifern eine finge Um!el;r be§ (Jre§cenbo unb ©inlenfnng in ein be^utfame§ ®iminnenbo jur $fti(^t inad}ten. ®er n)al;re (Sinn biefer fo fdjroierigen DJüance liegt gemife barin, ba§ l^ier biefelDen S^- ftvumente eth)a§ au§fül)ren foHen, tva§> erft bann ganj beutlid) lüirb, iuenn berfc^iebenen, mit einanber abn^ec^felnben Sn- ftrunienten übergeben ift. ®ieß lüiffcn neuere ^omponiften, tüeldjcn ha§> bcreidjerte Ijeutige Ord)efter unb feine üblid) ge^ lüorbene ^erlüenbung jur Verfügung fte^t. '2)iefen tt)ürbe mögüd^ getrefen fein, gemiffe oon 33eet§ot)en beabfic^tigte 2öir^ hingen o^ne atte ej^entrifc^e 2(nforberung an bie öirtuofe Seiftnng be^ Orc^efter», b(o6 burd) bie ifinen erleichterte ^er^ t()eilung an uiiterfdjiebcue ^nftruinentalfompleje, mit großer 'Deutlid)feit fidjer ^u ftellen.

hiergegen fal) fic^ ^eetf)üben genötfjigt, auf biejenige ^ir== tuofität be§ ^ortrage§ gu redjuen, meiere er felbft ju feiner Q^it auf bem ^(aöiere fic^ ju eigen gemacht fjatte, unb bei n)eld)er bie größte tec^nifdje Sertig!eit nur bafür in 5Infpruc^ genom= men n^ar, ba§ ber ©pieter, bonjeber medjanifc^en geffel frei, bie inedjfelöollftcn Kombinationen ber SIu^brucfg^Mancen ju ber braftifd)en ©eutlic^feit bringe, o^ne tüeld^e jene oft felbft bie 9D?cIobie aU unt)erftänblid)e§ ©()ao§ erfdjeinen laffen burften. ®ie in biefem ©inne fonjipirten legten Ktabier!ompofitionen be§ 3}Jeifter§ finb un§ erft burd§ 2if§t äugängtic^ gett)orben, unb blieben big baljin faft gönjlid) unöerftanbeu. ®iebt un§ bieg genügenben Sluffc§Iu§ über bie eigent^ümli^ fd)tt)ierige S3en)anbtnig, ireld^e im betreff eine§ beutlic^en Vortrages ber fpäteren 33eet§ot;en'fd)en 3Ber!e ^at, fo ift ha^ gang (^(ei(^e namentlid) aud^ ,'auf be§ 99?eifter§ U^k Ouartette unb beren SSortrag angumenben. §ier fjat ber einzelne (Spieler, in einem

234 3wm 3Sortrag ber neunten ©t)m:p^onte ^eetl^oöen?.

ijetDiffeii tec^nifcf)eii ©inne, oft für eine ^DJe^rjat)! öon ©|3telern einäutreten, fo ba^ ein ganj üor^üglic^ aufgefü(}rte§ Ouartett biefer fpäteren ^ertobe ben äu^örer ^iiftg 5U ber $;äufc^iing öerfü^ren fatin, aU öerne^me er bidit nebeneinanber me^r aj^ufifer, aU tüixtlid) fpielen. @rft in otlerneuefter S^it frf)eint in ©eutfd^Ianb bie 35irtuofität unferer Ouartettiften auf bie xicf)tige 35ortrag§tDeife für biefe ttJunberbaren Xonnjerfe ;^inge= Ien!t n)orben 5U fein, tüogegen ic^ mxd) entfimie, öon auyge= jeic^neten 53irtiiofen ber ®re^bener SapeUe, mit öipinSü an ber ©pi^e, biefe Ouartette ncd) mit einer foldjer llnbentüd^^ !eit Vorgetragen ge'^ört ju fjaben, bajs mein bamaliger College Dieiffiger fie für reinen Unfinn 5n erflären fid) berechtigt galten fonnte.

^iefe ^enttid^fett bernl^t nun, meinet @ra^ten§, auf nic^t? 5lnberem, aU auf bem braftifd^en heraustreten ber 9}ZeIobie. ©c^on an einem anberen Drte me§> id) barauf l}\n, n)ie fran= 5Öfifc^en 9}tufifern c^er al§ beiitfdien möglich toarb, bo§ ®e^ I)eimnig ber 8d)it)ierig!eit ber ^ier nöt^igen ^^ortragSmeife auf- 5ubeden: nämtid), meil fie, ber italienifc^en ©diute ange^örig, nur bie SJ^elobie, ben ©efang, aU iSffenj aller S)cufi! erfaßten. 3ft nun auf btefem einzig rid^tigen ^ege, ber 2(uffud)ung unb §ert)or^e(uing ber rein nielobifd^en (Sffenj berfelben, \üai)x= ^aft berufenen a}?ufi!ern gelungen, bie erforberlic^e ^ürtrag§= meife für bi^ früher unberftänbüc^ bünfenben 2öer!e 53eet^o= üen'S auf^ufinben, unb, bürfen trir l^offen, \)ai fie biefe Jßor=^ tragSmeife aU gittige 9^orm l^ierfnr anbertoeitig fo feftsufteüen öermögen, tüie bieg im betreff ber ^laüierfonaten 33eett)oben'S in tna|r^aft betüunbernStuürbiger Söeife bereits burd) 53üIotP gefc^el^en ift, fo fönnten mir leicht in ber Ülöt^igung beS großen SJieifterS, mit bem borgefunbenen ted^nifdien SJlateriale feiner ^imft, aU n)eld)e§ mir ha§ ^labier, ha^- Cuartett, enblid) hav Drd^efter an5ufel;en Tjaben, über fein S3ebürfni§ ^inau» fid) ju bel^elfen, ben f^öpferifd^en eintrieb ju einer geiftigen 5lu§bit= bnng ber me(^anifc§en ^ed^ni! felbft erfennen, meldjer toir lüieberum eine biSl^er ungefannte geiftige (Steigerung ber ^ir= tnofitüt ber 5luSübenben §u berbanfen Ratten, mie fie früher i^ren Seiftungen nic^t inne mo^nte. 3nbem id) mid) aber je^t bor^üglic^ bem 93eet^oben'fd)en Ordjefter lieber jutüenbe, !ann id), gerabe imi beS ^l^rinjipeS ber ©id^erftellung ber 9Jie(obie

^um SSortrag her tteuntcn @^mp!§onic 33ect:§oöeTi'?. 235

miüen, einen faft untjetlbai* bünfenben Übelftanb beffelben ntc^t o^ne nähere ^eleud^tung (äffen, meil ic^ ^ier feine noc^ fo geiftig tüirffame SSirtuofität für fä^ig erachten fonn, gegen hu ^er* Ie|ung jene§ ^rin§ipe§ 5lb^ilfe ^u teiften.

(&§> ift nnüerfennbar, ha^ bei Seet^oöen nad) eingetretener Xanb'^eit ha^ lebhafte ®e()ör6i(b be§ Orc^efterS fo tt)eit üer^ blatte, al§> \f)m bie bt)namifc^en ^Se^ieljungen be§ Orc^efterg ni(i)t mit ber SDeuttic^feit betrugt blieben, mt bieg gerabe je^t, tüo feine ^onje^tionen einer immer nener fic^ geftaltenben Q5e= §anbtnng be§ £)rct)efter§ bebnrften, il^m nnerlägtid) loerben füllte. SSenn Wo^axt unb §at)bn, in i^rer öollen ©ic^erljeit ber formalen ^e^anblung be§ Ord}efter§ bie garten §oIäbIa§' inftrumente nie in einem ©inne bertüenbeten, naclj nielc^em i^nen eine mit ber be§ flar!befe|ten £luintette§ ber @aiten= inftrumente gleicfie bt)namifrf)e SSirhing jugemutfiet n^ürbe, fo^ biergegen ^eetboöen fic§ öerantagt, biefe§ natürlidje ^raftöer- ^ältnig oft unberü(ffict)tigt gn taffen. ^r lägt bie S3la§inftru^ mente unb bie ©aiteninftrumente a(§ gtnei gleic^ fräftige "ion' fompteje mit einanber abmerfjfeln ober auc^ in SSerbinbung treten, lüa§ nn§, feit ber mannigfacben (Srmeiterung be§ neueren Drd)efter§, atterbingg fe^r lt)ir!ung§öoII auggufü^ren ermöglidjt ift, in bem 33eetf)oöen'fd)en Drc^efter aber nur unter 5lnna^men, meld)e fid^ aU itiuforifd) ermeifen, 5U beinertfteHigen mar. Qtvax gÜidt fd^on ^eet^oöen gutneiten, burd^ 53et^ei(igung ber ^tec^inftrumente ben ^oljblaginftmmenten hk entfprec^enbe ^rägnanj §u geben: allein l^ierin trar er burd) bie gn feiner 3eit einzig erft gefannte ^efc^affen^eit ber 9^atur=§örner unb >3^rompeten fo fläglid) befc^ränft, ha^ gerabe au§ feiner ^^er- lüenbung biefer gnftrumente §ur ^erftärfung ber ^oljbläfer btejenigen SSerinirrungen f)erborgingen, toelc^e inir je^t eben at§ un§ubefeitigenb bünfenbe ^er^inberung be§ beutlidjen ^er- üortreteng ber 9J?eIobie empfinben. ®em heutigen 3J^ufifer i)abc ic^ nicbt nöt^ig, hk ^ier berül)rten Übelftänbe ber ^eet^oöen'^ fdjen Drc^efter-S^ftrumentation erft aufjubeden, benn fie tüerben üon i!^m, bei ber un§ je^t allgemein geläufig gemorbenen SSer= menbung ber c^romatifdien 33Ied^inftrumente, mit Seic^tigfeit öermieben; gn beftätigen ift nur, bag ^eetr)oüen fid) genötljigt fa§, in entfernten Tonarten bie Q3Iec^ inftrumente plö^tic^ ah= brechen, ober auc^ in grellen einzelnen 2^önen, tt)ie fie gerabe

236 3witt SSortrag ber ncutttcn ©tim^l^onie S3eet^oüen'§.

bie Statur ber gt^ftrumcntc ettigig barbot, böllig ftörenb, imb ttüii ber 3}^eIobie lüie Doii ber Harmonie abteiteub, mitiDirfen 5u loffen.

3d^ barf für überftüffig erad^ten, ben gute^t begeid^^ neten Übelflanb burd^ SSorfü§rung öieler 93etfpiele erft fennt^ lid^ §u machen, unb bertneife bofür fogleid) barauf, tüte id^ felbft in einzelnen gällen, tüo bie burd) i^n etitftanbenen (Störungen bei beutlid^en ^erftänbniffel ber S^itentionen be§ 9J?eifter§ mir enblid^ unerträglti^ tüurben, abju^elfen fuc^te. (Sine ganj t)on felbft fic^ barbietenbe5lb^ilfe fanb idf} barin, ha% id) ben jlüeiten ^orniften, lüie htn jmeiten Trompetern, gemeinhin Qnempfal£)t, in ©teilen \vk:

ober [~~

ben Ijo^en S^on in ber unteren Dftabe, olfo:

mm

-Gt-

rr^r

§u blafen, tüie bie§ ja ben einzig in unferen Drdjeftern nod) öerlüenbeten d)romatifc^en ^^fl^un^enten leidjt ^ur S5erfügung ftel)t. ^log burd) biefe Slb^ilfe fanb ic^, bag bereite große Uebelftänbe befeitigt lüären. SBeniger leidjt fallt jebod}, "h^ 5U Reifen, it)o bie ^Trompeten, beren TOtit)ir!ung bi§ bal)in OTe§ bominirte, plöglid) blog beßtüegen abbred^en, tüeil ber @aj, bei übrigens fortbaueruber gleichmäßiger. ©tär!e, fid^ in eine ^on- ort Oerliert, für tüelc^e bem 9^aturinftrumente fein entfpred)en= be§ 3nterbatt me^r gu ©ebote fte^t. S(l§ S3eifpiel hierfür üertüeife \6) auf ben gortc-'©a| im einbaute ber (S moU-^Stini' pCjouie:

3um SSortrog ber neunten Si)mp:^onie 33eet^oöcn'§. 237

8 ^

*< <•

33^

u.f.n).

I^^i^^

^

§ier feigen bie ^rom|3eten unb Raufen, lüeldje jtüei 3^a!te IaticjMe§ mit i!^rer ^iacf)t erfüllen, plöl^(id) faft üolle gtueiXalte aii§, treten bann mieber für einen Xoii ^inju, um barauf aber= mal§ über einen XoXt §u fdjftieigen. ^ei bem d^arafter biefer gnftrnmente ifl unablnei^bar, bag bie ^(nfmerffamfeit be§ Suprer§ nnn)itt!ürlid) auf biefen, au§ rein mufüaüfc^en @rün? ben unerftärbaren, SSorgang in ber ^^arbengebuug gelenft, unb bamit üon ber ^auptfac^e,. bem melobifc^en @ange ber SSäffe, abgeleitet mirb. ^^ glaubte bi§I)er nur baburc^ 5lb§ilfe fdjaffen 5u fönnen, baf? icb jene lücfen^aft mitmirfenben ^^^ftrumente lüenigften§ i^rer ^radjt beraubte, inbem idj t^nen nidjt ftar! gu fpielen anem^faf)(, mag an unb für fid) tüieberum bem beut=^ lid^eren §ert)ortreten be§ meIobifc§en ©ange§ ber 95äffe §um 9}ort^eiIe geriet^. 3f" 33etreff ber §öd^ft ftt)renben 3!JHtn)ir= !ung ber Xrompeten im erflen gorte be§ gmeiten ©a|e§ ber 51 bur^@t)m|)^ome entfdjlog id) mid) jebod^ mit ber '^<t\i gu einer energifd^eren ^b^ilfe. Qd} lieg §ier bie beiben trompeten, bie nun bod) einmal nad) bem t)on ^eet^oöen fe§r richtig gefüllten Sebürfniffe mitfpielen füllten, leiber aber burc^ i!^re bamatige einfadje ^efd)affenl)eit bieg in ber nöt^igen SSeife gu tljun öer^ Ijinbert niaren, \i<x^ gan^e ^^ema im ©inflange mit ben ^(ari= netten blafen. S)ie SSirfung :^terbon tüar fo üortrefftic^, ^i^S^ feiner ber S^^örcr einen ^erluft, fonbern nun einen (S^etüinn empfanb, tneld^er anbererfeitg at§ Steuerung aber ^eränberung S^iemanbem auffiel.

3u einer gleid) grünblidien Slb^ilfe eineg anberartigen, tüenn m.^ ä§nlidien ÜbelftanbeS in ber 3nftrumentation be§ gtüeiten @a|e§ ber neunten ©^mpl^onie, be§ große ©c^er^o'S

238 Bum SBortrag ber neunten Bt^mp^onk 33eetl^obcn'§.

berfelben, fotinte iä) mic^ U^tx noä) nic§t entfc^Iteßeu, tüeil ic^ i^m immer nod) burd^ rein b^namifc^e §ilf§mitlel bet§u!ommen ber^offte. SDie^ gilt ber einmal in C, ha§> gtDeite 9Kal in D ge= gebenen ©teile, meldte tnir aU ba§ gtueite ^^ema biefeS <Sa|e§ §u betrauten §aben:

I

^ •-

^

-G-

^i=^

%

fei

i

^

U.f.lü.

§ier ift ben f^irad^en §ot§bIäfern, alfo 2 glöten, 2 ^oboen, 2 Klarinetten unb 2 gagotten, oufgegeben, gegen \Az SäJnc^t be§ in berbierfa^ter Dftabe mit ber ?^tgur:

±

x=x

9^=?;

fortgefe^t im gortiffimo fie begleitenben ©treidjtnftrumentiCnin' tette§, ein tüie in fü'^nem Übermnt^e fid) be^an^tenbeS ^^ema einbringliij aufredjt §u erhalten. %\t Unterftit|nng, nielc^e i^nen hierbei bon ben ^lediinftrumenten gn 3::^eil n)irb, fäÜt in ber gubor bezeichneten 5lrt fo an§, \io!^ fie bie®eutlid)!eit be§ X^ema'g bnrc§ lüden'^aft eingeführte 9^atnrtöne meit e^er ftört al§ förbert. ^c^ rufe einen äJJufifer auf, mit gutem ^emiffen IV, bel^aupten, 'tic,^ er biefe 9[)^cIobie jemals in Orc^efterauffü^* rungen beutlid^ gehört ^Oiht, ja, ob er fie nur fennen mürbe, menn er fie nic^t au§ ber ßeftüre ber Partitur ober ou§ bem @|3iele be§ KIabierau§§uge§ fid^ entnommen l^ätte? 3it unferen üblid)en Drc^efterauffü^rungen fc^eint man noc^ nic^t einmal §u bem näd^ftliegenben 5lu§!unft§mittel , ba§ f ber ©treic^inftru^ mentc beträd^tlii^ ju bömpfen, gegriffen gu ^aben, benn fo oft ic^ nod^ für biefe 8t)mp^onie mit 9[)?ufi!ern §ufammen!am, fu^r §ier 5lIIe§ mit ber müt^enbften @tär!e hinein. 5Cuf biefe§ 3(u§==

Svim SSortrag ber neunten (B\)mp^onk 95ectt)oöen'§. 239

fimftgmittet mar id^ felbfi jeboc^ bon ieljer Verfallen, unb td) glaubte mir ^ierboti genügenbett ©rfolg öerfpred^en ju bürfen, fobatb tc^ auf bie 2öir!uug ber 5lnftrengung berboppelter ^o%- bläfer rec^neu fonnte. ®ie ©rfa^rung beflätigte aber meine 5(nna^me nie, ober nur pc^ft ungenügenb, meil immer ben§Dl§* b(a§inflrumenten eine fi^neibige (Energie be§ Xone§ jugemut^et blieb, bie i^rem ®§ara!ter, menigften§ im (Sinne ber !^ier an= getroffenen gufammenftellung, ftet§ gumiber bleiben mirb. 3^^ müßte, fobalb id^ je^t biefe ©t)m|)!^onie mieber einmal auf5u= füf)ren ]£)ätte, gegen ha^ unläugbare Übel be§ in Unbeutlid§!eit, wenn nid^t in Unl^örbarfeit 35erfd)tt)inben§ biefe§ ungemein energifdjen ^an§motitje§, fein anbere§ 5(b:f)itf§mtttel gu t)er= fu(^en, al§ bie ^uf^eilung einer gan§ beftimmten t^ematifd^en TOtmirfung menigftenS an bie iner §örner. ®ie§ märe öielletrfit in ber folgenben SSeife aulfüf)rbar:

^obocn unb Klarinetten.

-.=i=i^

§5tttet in D.

6>-

s

Fl2^=5=i

i2^

iS

k^^

.|)örner in B.

g^^

^

t=tz\r.

:i=«^

t^ogotte.

P^=

Ö

-b*«-

?3^

i;=i

*=*

-ö>-

i

i

240 Bu"i SSortrag bcr neunten (St)m|)f)onte 58eett)ööen'§.

*=r=

.-]-.—]-

Ö:

:t==t:

:W

n

*=N=

rtzmt

-^

u. f. lü.

»-f-t

i^

(5§ tüäre nun p öerfuc^en, ob bte ^ter angebeutete S^er- flärfuttg ber S^oteit be§ ^§ema'§ o^^ügte, um ba§ -Oiüntett ber (Stretdjtnflrumente in bem üom älZeifter borgegeidjneten ff bte begteitenbe gigur ausführen ju laffen, lüorauf anbererfeitS bor5ÜgItci^ an!ommt; benn ber (^ttianU ^eetI)oüen'§ ift ^ier ganj unöerfennbar berfeI6e übermüt^ig au^gelnffene, tüeldjer bei ber a^itctfe^r be§ §aiipttfjema'§ be§ (SQ|e§ in S)moII 5U bem nntiergteic^Iid^ iüitben (Sj^effe füf)rt, tnie er je nur burcf) bie originetlften ©rftnbungen biefe§ (Sinnigen, SBunberboren jum 5(u§bru(i fommen !onnte. ^ereit§ bünfte mic^ ba^er eine fefjr üBIe 5tbl)ilfe, bermöge iDelc^er 'i)^^ $eröortreten ber ^(a§? inflrumente burd) ein 3w^ücf§Q^^^i^ ^^^ ©tretc^inftrumente 6e? förbert ir erben foHte, treil fie ben tpilben ®^ar alter ber «Stelle bi§ §um SSerfennen aufgeben mugte. SJ^ein Ie|ter 9^at^ ge^t bemnad) baljin, ba§ S^^ema ber S3(a§inflrumente fo lange, unb fei burd) bie ^rom^eten, gu öerftärfen, bi§ e§, fetbft bei bem energifd)eften Fortissimo ber ©treid^inftrumente, im redeten, buri^bringenben Sinne beutlid) l^eröortritt unb ]§errfd}t. S3ei ber SBieber!e(;r ber (Stelle in D finb ja an unb für fic^ bie 3:rompeten jur SJlitmirlung herbeigezogen, leiber aber iüieber

Süm SSortrag ber neunten <Bt)mpf)onk 33cetfoöen'g. 241

in ber'5(rt; hci^ fie nur ba§ X^ema ber 93täfer öerberfen, fo bn^ id) ^ier mid) abermals genöt^tgt fa^, betx trompeten, tüte ben (Streichern, eine d)Qra!terIofe 5Ka§igung an5uempfe^Ien. 53ei ber (Sntfc^eibung folc^er Silagen ^^anbelt fic6 nur barum, ob man hti ber Stn^örnng eine§ ä^ntii^cn 9}Zuft!n)er!e§ eine ^tit- Inng öon ben ^Intentionen be§ 3;^Dnbtd)ter0 nid)t§ ®entlid)e§ n)a^r§nne^men, ober bagegen ha^ jmedmäßigfte 2lu§fnnft§mit^ tel, i^nen geredit §u lüerben, üor^iel^t. ®a§ Slubitorium unferer ^onjertfäle unb Dperntljeater ift hierin allcrbtng§ an eine gang^ lid) unempfunbene ©ntfagung gett)ö§nt.

3u ber rabifaten 51b!^ilfe eine§ anberen, au§ ben [oeben berührten (^rünben ebenfalls ^errü^renben, Übetftonbe§ in ber ^nftrumentation biefer neunten (S^tnp^onie entfd^Iog i^ und) cnblic^ bei ber jule^t Oon mir geleiteten 2(uffüf)rung berfelben. ®iefer betrifft bie ©d^redenSfanfare ber ^laSinftrumente am S3eginne be§ Ie|ten @a|e§: ber c^aotifdie 3ln§bruc^ einer roilben ^er^meifrung ergießt ftc^ ^ier in ein @d}reien unb Xoben, ha§> Sebem fofort üerftänbtid) mirb, ber fic^ biefe (Stelle nad^ bem (Spange ber §ol5b(a§inftrumente im fc^nettften S^^tmaage t)or= fü^rt, tüobei i^m fogleid) aU c^arafteriflifdi aufföHt, ha^ biefer ungeftümen golge öon ^önen eine r]^t)t^mifd)e ^aftart !aum 5u entnehmen ift. Soü biefer Stelle ber 2)reiöiertelta!t beut= tic^ aufgebrüdtn)erben, unb gefc^ie^t bieg in bem, üon ber 5lngft be§ Dirigenten gemörjutid) eingegebenen, bel^utfamen 3^empo, meld^eS man, §ur 55ermeibung be§ UmmerfenS beffetben, für ben SSortrag be§ barauffolgenben 9^e§itatiöe§ ber 93äffe rät^tid) r)ält, fo mug fie notl^menbig eine faft lächerliche SSirfung mad)en. 3d} fanb nun aber, ha^ felbft ha^ füfjnfte 2^empo biefer Stelle, au|erbem bag ben melobifc^en ©ang be§ Unifono ber ^la§>- inftrumente immer nod) im Unllaren lieg, anc^ Oon ber Seffel be§ rf)t)t^mifd)en Zatk^, meiere ^ier gän^tid^ abgeftreift er- fdjeinen foll, nic^t befreite. i)a§ Üh^i lag toieberum in ber Iüden!£)aften ä)titmir!ung ber Xrom|3eten, melc^er fetbft anberer= feit§ nad) ber Intention be§ SJ^eifterS burc^aug md)t ju ent- rat'^en mar: biefe fd}metternben ^^ipi^umente, gegen meldte bie ^otjbläfer fic^ nur tüie anbeutenb Oer^alten fönnen, unter= breiten i^re 9JZitmir!ung an bem melobifi^en @ange ber- felben in ber SSeife, bag man nur ben ^ierau§ entftel;enben 9tfjl)t^mu§:

aiic^arb SSagncr, ©c?. Sri^riften IX. 16

242 3«i" Sßortrog ber neunten ©^m^tjonie 58eet^oben'§.

bernimmt, lüetc^en prägnant ju madjen iebenfall§ gänjüc^ au^er ber ^bfic^t be§ äReifterS lag, n)te bieg bie le^te SSteberfe^r ber ©teile, unter 9[Ritn)ir!ung ber ©tretc^inflrumente, offenbar jetgt. Somit tüar §ier tnteberum nur bie befc^ränfte 53efc^affen§eit ber 9latur=^rom^)ete, meldte S^eet^oöen bnbon abhielt, feine Intention entfpred^enb au§äufü§ren. S^ Q^^fi bie^mal, in einer bem (S§ara!ter biefer furd^tbaren ©teile fe^r gut entfpre^enben SJerjtüeiflung, ba^u, bie trompeten ben ^ang ber §oI§b(äfer öoUftänbig mit au§fü!^ren ju laffen, unb lie^ bieg nac^ folgen? ber SSorfc^rift gefd^e^en:

1,

trompeten.

TT

H

idf5

VV^" Sr^*

>m-9 I h

3it=^

m

fa ^.^^

j I j j i ,_-)rr;''m-T i

- I I I j y^ -— j p

-J H-

2.

:öf

I^eS

■t^^

IFS^

-•■ -öi-'

1 I

P?^ u. f. ro.

S5ei ber fpäteren 2Sieber!e:^r ber ©teile fpielten bie Trompeter mieber toie ha^ erfte 3}lal.

Snm SSortrog ber neunten @^m:p^onte 39eet:§oöen'§. 243

9^un tüar Sid§t getpontteu: bie furdjtBare ?5anfare ftürmte in t^rer r^^t^mifd^en ß^^aoti! über un§ herein, unb mir begriffen, lüorum enbtic^ gum. „SBorte" fommen mußte.

(S(^tt)iertger, al§ ^ier bie 5lb!^itfe, b. !§. bie restitutio in integrum ber Sntention be§ 3}ieifter§, p erlangen iüar, fiel biefe§ ober bort, tüo nt(f)t bur(^ SSerftärfung über ^eröoUftän- bignng, fonbern nur burc^ ein tüirütd^eS (Eingreifen in ben ^au ber Snftrumentation, ja felbft ber «Stimmführung, bie melobifcbe 5(bfidjt ^eet^oöen'g bon Unbeuttic§!eit unb Unt»erftänblid^!eit 5U befreien mögtid) erfdieint.

ift nämtid) untierfennbar, boß bie 95efd^rän!t§eit be§ öon ^eet^oüen nad) feiner ©eite f)in :prin§ipiell ertneiterten Dr^ c^efterg, bei ber ollmä^Iid^ eintretenben gänglid^en ©ntmöl^nuug be§ Tl^\]i^x§> Uon ber 5lnl^örung öon Orc^efterauffü^rungen, biefen jn einer faft naiben DZidjtbeadjtung be§ SSer!§äÜniffe§ ber iüirflic^eu 3{u§fü!^rung ju bem mufifalifdjen ©ebanfen felbft hxadjtt. Sßenn er, eingeben! ber älteren 5lnna§me l^ierfür, bie

SSioIinen in feinen @^mpl§omen nie über

fjinnuS 5u

fd)reiben fid) für gegolten erad^tete, fo verfiel er, iüenn feine melobifc^e Intention if)n über biefen $unft !^inau§trieb, auf ha§> faft ünblid) öngftlic^e 5Iu§!unft§mitte(, \)k barüber liegenbe 9^ote burdj einen §inabfprung in bie tiefere Dftaüe ausführen 5U laffen, unb ^ierburc^ unbeforgt ben melobifc^en ©ang §u unterbredjen, ja gerabe§njege§ miSbeutlic^ 5U mac^eix. ^d) !§offe, ha^ man in allen Orc^eftern bereite barin übereingefommen ift, im großen gortiffimo be§ jtüeiten ©a|e§ ber neunten (S^m- Päonie nid)t, mie au§ bem einzigen (^runbe ber ängftlid)en ^er^ meibung be§ Ijotjen B in ben erften SSioIinen bie ©teile ge* fd)rieben ift:

^

S

^

-J-

^ 3 ' r

f

16*

244 Bit«i SSortrog ber neitntett ©i)m|}{)omc ^öeet^oüen'ö. fonbertt, ime bie SRelobie tt»ill:

I

11

■ß- -#■

:[=

r'

tu ben ()eiben SSioHnen unb ber S3rat[c§e §u fpielen. 5tuc]^ ne^me ic^ an, ba§ bie erften glöteublöfev j;e|t §agIo§ über i^r 3n^ ftrumeiit Vermögen,

ftatt;

IjerQU§5ubringen. SSenn aber l^ier uub in ^äufig öorfornmen- ben afjnlirfien gätten bie 51b^ilfe fe^r leicht ift, jo treten ^k 5öc[}ft bebeutenben (S^n)iertg!e{tett, tü^l(i)^ gu grünbüi^eren %h^ nnbertingen brängen, namentlich in 93täferfä^en ein, voo ber SQ^eifter bnrc^ bie grnnbfä|rid)e Umgeljung eine§ Überfd^retten^ be» angenommenen Umfanget eine§ Snftrnmente§, nnb in biefem t^-alle gan§ befonber§ ber glöte, enttoeber §n einer üöllig entftettenben Stbänberung be§ melobifd^en ®ange§, ober §n einer ftörenben ©inmifc^ung biefe§ Si^fti^umente§ bnrd) Einzutreten mit nic^t in ber ^^lohk enthaltenen 2:öneu, beftimmt Sorben ift. 3" biefer §infic!)t ift nun eben öorjüglid) bie glöte, iDefd^e, fobalb fie eintritt, al§> äugerfte Dberftimme hci§ dJldohk fud^enbe ©ei^ör nntt)iE!ürIid^ anjie^t, unb, n:)enn nun ber meIo= bifd^e ©ang fid^ in i§ren 9^oten unb bereu i^ol^t md)i rein auS- brüdt, iene§ not^menbig irre fii^rt. ©egen bie !^ier begeidjuete übele SSirfung fc^eint unfer äReifler mit ber Qeit ganslid) ac§t= Id§ getüorben §u fein: er Iä§t §. SJ. öon ber §oboe ober ber Klarinette im ©opran bie 9D?eIobie fpielen, unb fe|t, mt um i()re p§ere Sage, tt)elc^e aber nic^t au§reidjt, um ba§ S^ema felbft in ber Oftaüe mitblafen ju fönnen, bod) mit in ha^ Spiel 5u bringen, für bie glöte üon ber SJlelobie abtiegenbe S^oten

|5um S8ortrag ber neunten ®t)mpl^onie SSeet^oüen'g. 245

barüber, tüoburd) bie nöt^ige 5(ufnier!]am!eit oiif ben Vortrag be§ tieferen Snftrumente^ gerftreut lüirb. (Sin gan§ anbere§ ^^erfatjren ift e§, tnoburd^ bem heutigen 3nflrumentaI=^om^ poniften ermöglicht lüirb, ein §auptmotit) in ben mittleren nnb tieferen Sagen unter einem ÜOerBan öon §ö^er fpielenben Sn= ftrnmenten jn intenfiö beutlic^em ®epr §u bringen: er t)er^ ftär!t bann bie ©onorität biefer tieferliegenben Snftrumente im entfprec^enben $D^aa§e nnb rd'dt)lt f)ux^u einen ^omple^ ber= felben, tüelc^er burdj feine d)ara!teriftif(^e ^erfd^iebenartigfeit feine S^ermed^felung ober ^ermifd^ung mit ben barüb erlieg enben Snftrumenten julä^t. (So tnarb mir felbft mögli(^, 5.93. im ^orfpiel §u „So^engrin", ba§ boüftänbig l^armonifirte X^enm unter ben in ber §ö!^e fortfpietenben ^^ftnimenten mit (Steige- rung beutlid) ^erüortreten gu laffen unb gegen jebe ^eiDegung ber Oberftimmen ^u behaupten.

9Son biefem SSerfa^ren, §u beffen Stuffinbung ber gro§e ^eet^oben a((erbing§, tüie gu jeber anberen tüa^ri^aften ©rfin^ bung nic^t minber, erft f)inge(eitet ^ai, ift jebocf) in feiner SBeife bie Ü^ebe, rt)enn bie unläugbaren §inberniffe für bie ^erftänb? Iid)feit ber 9}?eIobie befproc^en trerben, bereu §intt)egröumung tüir ie|t in ha§> ^uge faffen irotten. SSielme^r ift ein ftö? renber, tüie äufättig nur eingeftreueter (Sc^mud, ben tpir in fei= ner frf)äblid)en SBirfung berbkffen mad^en möchten. (So entfinne id) mi(^ nie ben Slnfang ber adjten ©ijmp^onie (in F) gel^ört gu ^aben, oljue im fec^ften, fiebenten unb ad^ten ^afte burd) 'Oa^ unt^ematifc^e Einzutreten ber §oboe unb ber glöte über bem meIobifd)en (^efang ber ^arinette im ©rfaffen be§ ^^ema'S geftört tüorben gu fein; tüogegen bie borange^enbe 9}citn:)irfung ber glöten in ben t)ter erften haften, tro^bem fie ebenfattg nidjt genau t!£)ematifd) ift, ba§ SSerftänbnig ber ^Mohk nid^t t)er!^in= berte, iüeil biefe üon ben ftarf befe^ten Violinen ^ier im forte §ur einbringlid^en S)eutüd)feit gebracht trorben ift. S)er nur in §o(5bIäfer'@ä|en fid^ geigenbe Übetftanb tritt nun aber in einer lt)id)tigen (Stefie be§ erften ©a^el ber neunten St)mp§onie fo überaus beben!üc§ ^erbor, ha^ ic^ biefe je^t aU ha§> ^auptfäc^? lid§e 93eifpiel lf)erau0greife, an iüel^em id) meinen ^ebanfen flar §u mad^en fuc^en h)ill.

®ie6 ift 'oa§' ad)t ^afte auSfüttenbe Espressivo ber §oIj< blaginftrumente gegen ^a§> (Snbe be§ erften 2:^ei(e§ be§ genann*

246 Bui« 95ortrag ber neitnten (Bt)mp1)onk 58cct:^oöen'§.

ten @a|e§, tüelc^eS in ber S3reit!o^f=§ärlerf^eit 5lu§gabe mit betn britten ^a!te ber neuitge^nten (Seite beginnt, unb fpäter mit bem gteicJien Xatte ber bretunbfünf^igften (Seite in äl^nlid^er SSeife ftjieberfe^rt. SSer !ann behaupten, biefe ©teile je mit beutlid^em S^etnn^tfein k)on i^rem melobifc^en gn^alte in unferen Dri^efteranffü^rnngen öemommen ju ^aben? 3J?it bem iiim eigenen genialen SSerftänbniffe ^at fie erft Sif§t burd^ fein trun- bertJotteS ^tabierarrangement auc^ ber neunten @t)mp!E)onie in bQ§ rechte Sic^t i^rer meIobif(^en S5ebeutung gefegt, inbem er t)on ber ^ier meifteng ftörenben ©inmifc^ung ber gtöte abfa^, ha, mo fie bie f5ortfe|ung bei ^^ema'S ber §oboe in ber ^ö^e- ren Dftabe übernahm, biefe in bie tiefere Sage be§ melobiefül^^ renben gnftrumenteS gurüdöertegte, unb fo bie urfprüngti(f)e gntention bei SIReifterg öor jeber 9JJi§t)erftänbIid§!eit bemafirte. ^a6) Sifgt ^ei^en biefe melobifd^en (^änge nun fo:

espressivo

m

s;

P=i^

^

'm^

(S§ bürfte nun §u getüagt unb bem S^arafter ber 93eet^oben^= fd^en ^nftrumentation, in metd^er tüir fe^r mo^I berechtigte @igentpmlid^!eiten gu beadjten ^aben, nid^t rid^tig entfprecfjenb erfd) einen, njoHte man bie glöte §ier gänätid^ aullaffen, ober fie nur at§ unifone 95erboppeIu,ng ber §oboe 5ur S5erftär!ung ^erbeijie^en. Sd^ mürbe ba^er raffen, bie gtötenftimme in i^ren

3um SSortrog ber neunten ©tjm^'^onte 93eet§oöen'§. 247

^Quptgügen befielen, nur aber burd)au§ bem merobi[c^en ^ouge fie treu bleiben ju taffen, unb bem S3Iäfer aufzugeben, in ber (Stärfe be§ 2^one§, foiüie in ber 3Iu§bruct§nüance, ber §oboe gegenüber um ettüa§ §urüc!ju^ alten, ha tt)ir öor atten fingen bie[e aU präbominirenb Verfolgen muffen, ^emnac^ tüürbe bie gtöte, in SSerbinbung mit bem in ber pl^eren Oftaöe gegebenen ^ange be§ fünften %attz^:

ben fec^ften %(\it nidjt:

fonbern fo:

-f-bi^

§u fpielen l^aben, unb l^iermit toürbe ber melobifc^e ©ang !or= refter bel^auptet fein, al§> Sifjt, tüieberum au§ IRücEfid^t auf bie ^(aöiertei^ni!, i^n iüiebergeben fonnte. SBoHten tt)ir nun einzig nod^ ben jtüeiten Zatt in ber §oboe ba^in abänbern, ta^ fie, tüie bieg im vierten '^ait^ ber gatt ift, ben melobifc^en @ang öotiftänbig fortfe^t, unb bemnad):

ftatt:

248 3wni SSortrag ber tieimteii ©ijinprjonie 33eetI)oi)en'^.

fpielt, jo ipürben Jt)ir, um ber i3Qn§eit ©teile bei i§rem, jel^t fo gän^tic^ öernac^täffigten, Vortrage ben richtigen, eine entfrf)ei= h^n\>^ ^iifmerffamfeit l^eraugforbernbeu ^u§brucf 51t geben, auf bie ®urd}fü^ruug folgenber, burd^ ein ettünS jurürfge^alteneg ^empo §u iinterftü|eiiber, S^üanceii §11 f)nlteit f)aben, itJobei fiel) hod) nur um bie ?5ortfe|uug ber eigenen S^ortragSbegeiclj^ nung be§ SQZeifterS ^anbeln lüürbe.

tMMS^-f^^.

Sem fiebenten unb acljten Zdit tüürbe bagcgen ein fdjön burd) geführtes, fc^tie^Iic^ ftar! ^eröortretenbeS crescendo gu bem 5itu§brude ber^elfen, mit tüelc^em tüir un§ je^t auf bie fd)mer§ti(^en ^cceute be§ nad)fotgenben ®aben5fa|e§ toerfen.

Ungleid) fd)tt)ieriger tüirb un§ aber faHeu, bie ä^nlii^e Stelle im giüeiten ^t^eile be§ @o|e§, tüo fie in üeränberter 3^on= art unb 3:Dutage U)ieber!e:^rt, §u gleidjer SSerftänblidjfeit ifjre§ me(obi[d}en @e!)aÜe§ gu bringen. §ier beftimmt bie, um b'er Je^t beuöt^igten I)ö^eren Tonlage tüiHen iDor^iiglid^ benu^te glöte, megen i^re§ anbererfeit^ nac^ ber §ö^e miebernm be== fc^räuften Umfanget, ju 3lbänberuugen be§ melobifc^en @ange§, in eld)e, feine, im bennod) gugleid) auggefprod^enen ©inne ber ^^rafe Verlangte, Seutli^feit gerabe^wegeg öerbunMu. galten n)ir bie glötenftimme ber ^artitur

U^

■t^-l— 4—

^ä^^^^EB

,-^#-

^um SSortrog bei* neunten (S^mpi^ome 5öeetf)oben'§. 249

t- 1— ^"•- ■•-

V,

t: t

:*.E 1%

#■ -ß-

§u bem, au§ ber Kombination ber §oboe imb ber Klarinette mit ber gtöte fe!§r mo^I erfenntlidjen, melobifd^en ©ange, lt)ie er auc^ ber früljeren ©eftaltung am (Sdjüiffe be§ erften ^^eüeS entfpridjt, nämüdi:

#-•

=^E^E^^E^EE|EfE^a^

P=P

^^E^EEl^

fo muffen tt)ir un§ entfd^tie^en, eine bebenÜi^e, tüeil Dom rid^^ tigen ©rfaffen ber äl^elobie bnrc^aug ablenfenbe, ©ntflellung be§ mufüalifd^en (5Jeban!en§ anjuerfennen. ®a %\tx eine grünb^ lic^e Sleftitntion be§ le^teren fe^r getragt erfd^eint, tüeil ätrei- mal fogar ein SnteriJoU 5n üertaufc^en tüäre, nämlid) im britten ^a!te ber glöte

250 Bittt^ SSortrag ber neunten <Bt)mp'i)onk 58eet^ot)en'§.

pm

.-^■^

ftatt: =:

fotüie im fünften

ftatt:

gefegt tüerben müßte, fo ftanb bießmal felbft ßif§t nod^ bon bem fül^nen ^erfnc^e ah, unb ließ bie ©teile at§ me(obtf(^e§ Unge== ]§euer befte^en, mie fte ^t^tm bünft, ber in imferen Orc^efter^ auffül^rungen ber (S^mp^onie ^ier ac^t Zatk lang eine me(o= bifiiie Surfe, meil öoUftänbige Un!(ar^eit empfinbet. ^iad^bem iä) unter bem glei(^en Sinbrude felbft iDteber^oIt auf ha§ ^ein- lidjfte gelitten, n^ürbe ic^ mic§ je^t, borfommenben galle§, ent:^ f(f)iie§en, btefe ad)t Xattt üon glöte unb $oboe folgenbermaaßen fptelen ^u taffen:

M^g^-^

if-

P< ^

+- -0- ■♦•J-F— +—<=■■•■ J ♦•«- ■»-

3iim SSortrag ber neunten 3t)m|)^onie 58eet^oüen'§. 251

§{erbei mürbe im öterten %afte bie jlreite glöte fortzubleiben f)aben, bie ^tneite §oboe mürbe aber im fiebenten unb achten, 511m ^5 eil ergänjetib, fo §u fpielen l^aben:

J^ F » F ß-

^^ni^i^i

5(u§er ber S3eac|tung ber gleii^en S^üancen be§ Espressivo, tüie fie für biefe ©änge bereits alg erforberlii^ feflgeftellt mürben, märe biefe§ Wcai, um bem in jebem gmeiten Xattt beränberten äReIo§ gerecf)t gu merben, bereite ba§ brängenbere ^^===z, ein befonber§ ^erbor^u^ebenbeS molto crescendo aber bem Ie|ten ber Q^t %aiU 5U geben, burrf) melc^eS auc^ ber tier^meifelte ©prung ber glöte öom G auf ha^ ^o^e Fis:

-w^L ! -r u-i? h-

i

E^^

meieren id^ §ier ber ödsten Sntention be§ 3J?eifler§ für entfpre($enb ^a(te, ben entfc^eibenben 5Iu§bruc! geminnen unb in ha^ rechte 2id)t gefe|t merben mürbe.

Söenn mir gehörig ermägen, öon melc^er einjigen SSid)tig' feit tti jeber mufüalifc^eu 9[Ritt^eitung ift, \)a% bie SO^elobie, merbe fie un§ burc^ bie ^unft be§ ^onbii^terS auc§ oft nur in i{)ren Üeinften 93rud)t^eilen öorgefül^rt, unablöffig un§ gefeffelt ^alte, unb ha^ bie ^orreft^eit biefer melobifc^en @prad)e in gar feiner ^infid^t ber logifc^en ^orreftjeit be§ in ber SBortf^rad^e fid) gebenben begrifflid^en ®eban!en§ nac^fte^en barf, o^ne un§ burc^ Unbeutlic^feit ebenfo ju üermirren, mie ein unberftänb= lid^er @pro^fa| bie§ t^ut, fo muffen mir erfennen, ha^ nid^tS ber forgfältigflen 99?ü^e fo mert§ ift, aU bie öerfud^te 5(uf§ebung ber Unflar^eit einer ©tetCe, eine§ %atk^, ja einer 9^ote in ber mufifalifc^en TOtt"^ eilung etne§ ©eniu§', mie be§ ^eet^oben'S, an un§; benn jebe, nod^ fo überrafc^enb neue (iJeflaltung eines fold^en urma^r^aftigen SßefenS eutf|)rtngt einzig bem göttli(^ üerje^renben '3)range, un§ armen @terblid§en W tiefften ®e=

252 B^iwt SJortrog ber neunten (5^m|3:^onie S5eet^oöen'§.

^eiminffe feiner 2öeÜ[d}au unlDiberteglidj iiax gu erfd)Iie^eii. SSie man alfo an einer bnnfel erjdjeinenben Stelle eine§ großen ^^ilofop^en nie öorüber ge'^en folt, el^e fie nicfjt beutlidj t)er= ftanben lüorben ift, unb n)ie man, iüenn bieg nid}t gefdjie^t, beim äßeiterlefen bnrd} jnne^menbe llnad)tfam!eit in ha§> 9)Ji§t)er= ftänbnig be§ Se^rer§ gerat^en muß, \o foH'man über feinen ^a!t einer Xonbid^tung, tük ber 93eetr)ot)en'§, o^ne bentüd)e§ S3en:)u§tfein babon iiinmeg gleiten, fei benn, ha^ un§ nur barauf anfomme, §u il^rer 3tuffü!^rung etwa fo ben %ait 5U f dalagen, njie hk^ gemeinhin bon unferen tüo^lbeflaKten ataht- mifc^en ^on5ertbirigenten gefc^ieljt, bon beren (Seite id) mid) aber tro|bem barauf gefaxt mad^e, n)egen meiner foeben mitget^eilten ^Sorfd^Iäge al§ eitler ^grebler an ber §eilig!eit beg Su(^ftaben§ bejubelt ju n) erben.

Xxoi§ biefer SSefiiri^tung !ann ic^ aber nic^t unterlaffen, an einigen ^eifpielen nodj ben ^ad)W^i§> beffen §u berfuc^en, ha^ burc^ eine tvoi)! überlegte ^bänberung ber ©^reibart ^ie unb ha bem rid)tigen ^erftänbniffe berSntention be§ 9J?eifter§,förber= lid^ geljolfen n)erben fann.

3n biefem SSe^ug l)abe id) gunädjfl nod§ einer, ber Snten- tion nad^ rid^tigen, in ber 5lu§fü!^rung jeboc^ eben biefe ^n- tention unflar mac^enben b^namifc^en Vortrags ^D^üance gu ermähnen, ^ie ergreifenbe ©teUe be§ erften @a|e§ (<S. 13 ber §ärterfc§en 5(u§gabe):

#■• ■#- ^-^

cresc.

n)irb fogleid^ barauf in jn)eimaliger S5erlängernng be§ melobifi^en ÖJebon!en§ ber erften beiben %Oilk an§gefü!^rt, monad^ ia^ crescendo fid^ über fec§§ %Oiiiz bert^eitt, bon benen ber äReifter bie jtüei erften %alit bon einem 2^eile ber SSraSinftrumente burc^au§ nur im piano fpielen, unb erft bom britten %aliz an mit lingutretenben neuen 95Iäfern im l^ier beginnenben crescendo au§fü^ren lägt, n^orauf je|t ber brüte (Sinfa^ beffelben melo^ bifd^en (i^ange§ bon ben bominirenben ©treid^inftrumenten auf=

3um SSortrag bcr neunten 3^mpt)on{c 53cet§oüen'^. 253

genommen, unb mit cntfdjeibenb ^une^menber ©tärfe bem mit bem fiebenten S^^afte eintretenben fortissinio §ugefüf)rt mxh. ^d) ^abe nun gefunben, ha^ ha^ mit bem ^tüeiten ©infame ber iöldfer gugleicf) aud) für bie mit ber (^cgen6emegung§;?^igur iinfteigenben ©treid}inftrumente üorgefdjriebene crescendo ber geforberten entfdjeibenben SStrfung be§ piu crescendo ber Violinen

^—

-^^1

^^^t

^^^ä=:

be§ britten (5infa|e§ fdjäblid^ marb, ba bie 5tufmer!fam!eit 5n frü^ öon bem, in ben S3(a§inftrumenten f)iergegen §u fc^n)a(^ be^anpteten, bor^üglidjen melobifdjen ©ebanfen abtenfte, §u- gleid) auc^ bem t^ematifc^en 5Inftritte ber SSioIinen ha^ c§ara!te= riftifd)e 3J?er!mal bie[e§ ®ange§, ehen ha§> erft nod) folgenbe crescendo, erfdimerte. ®iefem, §ier nur noc^ jart fic§ bemerftid) madjenben Übelftanbe märe allerbing§ burd^ ba^jenige biSfrete poco crescendo, it)eld)e§ (eiber nnferen Ord)efter[pie(ern faft noc^ gan^ unbefnnnt ift, bem piü crescendo aber not!^menbig t)Drau§^ §ugef)en ^at, tiottftänbig ab^uljetfen, meg^alb id) biefe fo mic^- tige b^namifd]e SSortrag§nüance, burd) angfü^rlidie ^e^prec^ung biefer Stelle, gur befonberen Übung unb 5lbneigung empfohlen Ijaben moEte.

©elbft mit ber forgfältigften 33ea(^tung ber hiermit gege- benen S5orfc^rift mürbe aber in ben, im Ie|ten ^f)ei(e beffelben erflen <Sa|e§ mieber t)or!ommenben 'Stellen, ber übelen golge ber berfe^Iten gutention be§ dJM\kx§> nic^t abju^etfen fein, lüeil fjier ha^ bl)nami[d}e äJiiSöer^ältni^ ber abmed^felnben Snftru= mentaüompleje bie 5lb^ilfe bur^ garte 93e§anblung ber öorge- fdjriebenen S^üancen bi§ §ur Unmögtid^feit erfc^mert. S)ie§ gilt junäc^ft ben gmei erften 3:a!ten ber ä^nlid)en Stede auf S. 47 ber Partitur, \üo bie erfte SSioIine mit fämmtüc^en Streic^^ inftrumenten fofort bereits in einem crescendo ju fpieten ^at, meines bie barauf mit bem entfpred^enben (5^ange folgenbe Klarinette mit geeigneter Stär!e unb Steigerung fortpfü^ren au^er Staube ift: !^ier mugte i^ mid) §u einer öodftänbigen SCufgebuug be§ crescendo für bie beibeu erften Sa!te entfd)Iie^en,

254 3um SSortrog ber neunten (5t)m^:§onte S5eet^oöcn'§.

lim biefe0 erft für bte gtnet folgenben ^a!te ben ^laStnflrumenten, unb §tt)ar jur energifc^eften 5tu§fü^rung , gu empf etilen, tüobei bie^mal, ba ^ubem bereits mit bem folgenben fünften 3:a!te §um n>tr!lic6en forte fü^rt, anä) öon ben ©treid^inftrumenten rürf^att§Io§ unterftü^t njerben fonnte. 5lu§ benfelben (Srünben be§ btinamifc^en ä)ä§t)er^ä(tniffe§ ber SiiftrumentaÜompIeje, muffen bann bei ber, mit bem legten ^afte ber ©. 59 eintre= tenben, abermaligen Sßiebcrfe^r ber ä^nlii^en ©teile hk erften §mei iafte burc^an§ piano, bie beiben folgenben öon ben ^läfern mit ftarfem, öon ben (Streic^inftrnmenten aber mit fc^möd^erem crescendo, unb t)on biefen bann erft bie jn)ei legten Safte bor bem forte mit brängenbem Slntoad^fen ber 8tär!e gefpielt merben.

®a ic§ mic^ über ben (J^arafter ber ^eet^oben'fc^en SSor= trag§'9^üancen, fomit über bie mir rid^tig erfd^einenbe 5lrt ber 3Iu§fülf)rung berjelben nid)t meiter ju Verbreiten gebenfe, unb mein Urt§ei( I)ierüber baburd^ genügenb auSgef^rod^en §u ^aben glaube, ba^ 16) mit ber foeben ben)iefenen umflänblid^en @org= falt meine @rünbe für eine in feltenen ?^ällen mi(^ nöt^ig bün= fenbe äRotiöirung ber t)orgef(^ri ebenen 9^üancen §u red^tfertigen mic§ bemüfjte, münfcfite id^ in biefem 95etreff eben nur noc^ fefl= geftellt gu tDtffen, ha^ ber ©inn biefer SSortrag§be§eid)nungen fo grünblid^ at§ ha§ Xf)tma felbft 5U ftubiren fei, tneil in i^nen oft erft bie Einleitung jum rid^tigen SSerftänbniffe ber gntention be§ 9}Zeifter§ M ber ^on§eption be§ mufifalifc^en Ttot\^t§> fetbft liegt. 5(uc^ ^ote id) f)iermit nad§, ba§, tnenn id) in meiner früheren 5lblf)anblung „über ha§ S)irigiren" einer entfprei^enben SJJotibirung be§ ^eet^oOen'fc^en ^eitmaageS ha§> SSort rebete, ic^ hiermit gan§ getüi§ ni(^t bie mi|ige 95Zanier empfohlen ^aben n)oIIte, mit melc^er, mie mir bie§ ernfllid^ öerfic^ert morben ifi, ein berliner Oberfa^eHmeifter htx ber ^ireftion jener ©^m^^o- nien öerfä^rt: ^ier foHen gemiffe ©teilen, um fie ^piquant gu maifien, ein Wal forte, ha§> anbere äl^al, mie im (Bd)o, piano, ein 9J^aI langfomer, "iia^ anbere Tlal fd^neller gef^ielt tnerben; an meiere ©pö^e, mie man fie §. ^. in ber Partitur ber „'tRt^u mentSto^ter", ober ber „SJiart^a", hzi guter ®elaunt§eit be§ ^apellmeifterS anbringt, ic^ aüerbingS nid^t gebacl)t Ijatte, al§ id^ meine fc^n)ierig §u erüärenben gorberungen ^u fünften be§ rid^tigen 35ortrage§ 93eet:^oben'fd§er SOlufi! aufftellte.

3um SSortrag ber neunten ©tim^j^onie S3eet^oben'l. 255

2Iu§ eben bem angefü'^rten ©runbe für alle meine 93e= mü^utigeit iu bem ©iitne einer n)at)r^aftigen ^erbeutlid^ung ber Sntentionen be§ ä)^eifter§, lEjabe ic§ bagegen f(f)IieBIid§ nod) eine anwerft fc^mierige ©teKe be§ @oIo=Cnartette§ ber (Sänger gu befprec^en, in n:)elc^er id^ erft na^ langer (Srfa^rung ben Übel= ftanb aufgefunben ^abe, ber fie, bie an unb für fic^ fo tnunber^ boll enttüorfen ift, bei jeber 3lu§fü^rung einer mafir^aft erfren= liefen SSirfnng beraubt. (£§ ift bie§ bie Ie|te @oIogefang§= ©teile am ©c^Iuffe ber S^mp^onie, iia^ berühmte Hdur: „wo bein fanfter ?^IügeI tüeitt". i)a§ biefe gen^ö^nlic^, ja immer öerunglütft, ^at feinen @runb nii^t in ber @cf)mierig!eit be^ 1)od} auffteigenben ^angeg be§ @oprane§ am @c§tuffe, fotoie ettüa in ber nic^t unteid)ten S^tonatton be§ i^ D im öorle^ten Xattt ber 5(ttftimme: biefe @c^n)ierig!eiten merben einerfeit§ burd) eine mit leidet anfprecf^enber §0(^6 begabte ©opraniftin, fomie anbererfeit§ bnr^ eine fe^r mufüalifc^e, unb üon bem ^emugtfein be§ ^armonifi^en galTeS geleitete ^Ktfängerin, üott^ ftänbig befriebigenb gelöft. dagegen liegt bie nur burd) rabifate 5(b^ilfe 5u befeitigenbe ^er§inberung einer reinen unb fdjönen Sßirfung biefe§ (Sa|e§ in ber ^enorftimme, meiere burd^ eine unjeitig eintretenbe ftgurirte 33emegung einerfeit§ bie ^eutlid^= feit beg ®efammtüortrnge§ beeinträd)tigt, anbererfeit§ aber eine unter alten Urnftönben ermübenbe ^tufgabe fid) §ugetl)eilt fiel)t, melc^er fie nad) jebem (5Jefe|e einer gmednm^igen 9f{efpiration nid)t entfprec^en !ann, o^ne in ein beängftigenbe§ 5lbmü§en ju gerat^en. 93etrac^ten mir bie ©teile näl)er, fo löft fic^ üom (Sin? tritte be§ Ouartfejtaccorbe^, mit ber S^orgeic^nung Hdur ((S. 264 ber Partitur) ber feffelnbe melobifc^e ®el)alt berfelben in einen ftgurirten (Sang be§ @oprane§ auf, meieren, nac^ ber Xiefe 5u abmed^felnb, 5llt, ^enor unb enblid) 93ag, mit freier Imitation fortfe|en. teufen mir un§ bie biefen melobifc^en @ang nur begleitenben Stimmen ^inmeg, fo Oerne^men mir bie gntention be§ äReifter§ beutlid^ fotgenbermaa^en fic^ au§- b rüden:

256 Bum SSortrag ber neunten ©t)m^:^onie S3eet^ot)en'§.

■^-^-J

m^

%

•-fz

\

U. f. lü.

^^¥5

_0

l-

9^uit fe!unbtrt aber bereits im jtüeiten Eintritte ber Xenor bem ftgurirten Orange be§ TOe§ öoftflänbig m Seiten unb 3:er5en, itjoburd^ fein barauf im brüten Xa!te mit ber gort[e|ung ber S^^elobie erfolgenber (Eintritt nid^t nur feine 35ebeutung, fonbern auc^ feine SBirfung auf \>Ci^ bon i^m jnöor bereite gur 5lufs mer!fam!eit auf i^n gelenfte ©e^ör t)erliert, tpeld^eS je^t be§ 5lnrei5e§ öerluftig ge^t, ben ^ier bie im Xenor miebererfc^einenbe me(i§mtf^e Sigur be§ @oprane§ gemä^ren foll. 9Zi(f)t nur aber, 'i>(\^ bie melobifc^e ^^tention be§ SJleifter» ^ierburc^ un= beuttid^ irirb, fonbern ^a'<^ ber Xenorift \ih §mei ftgurirten Xafte l)inter einanber nid^t mit ber (Sic^er^eit betDälttgen !ann, mie i^m biefs mit ber %\o;\xx be§ gtreiten iafte§ allein burd^auS un- \6)tozx fallen mürbe, fcf)abet ber SBirfung biefer l^errlidjen ©teile. 3cf) ^abe micf) bal)er, nacf) reifü(i)er Überlegung, entfc^Ioffen, bem Xenor Üinftig^in bie feinem §aupteintritte üorange^enbe, in ber ©elunbirung ber ^(tftimme beftel^enbe, fi^tüierige giguration 5U erfparen, inbem ic^ if)m nur bie mefenttic^en ^armonifcfjen DZoten berfelben äutfjeile; bemgemäg er bann fo fingen mürbe:

äö

i^

=S±5i=t=trd

-6»-

F==t:

-4

tt)o bein fanf

-?5^

-f>-

-&-

t-

ter, bein

ä^^

w^^m^

^

^^

r i I ' ^ i^-

-^-

-/«-

fanf

ter ^lü = gel ttJeilt.

3d^ bin überzeugt, \>a''^ jeber Xenorift, ber fic^ bi§(jer mit biefer (Stelle erfolglos abqiiälte, menn er flatt beffen

3um 55ortrog ber neunten S^m^^onie Seet^oöen§. 257

ter

fingen miigte, mir fe!§r hantbax fein, nnb nnn befto fd^öner ben i^m tüirfüd) geprenben melobifc^en (5)ang bortragen mirb, tt)el= c^em er nad^ meinem 9ftat^e folgenbe bt)namt(c^e 9^üance

^

#^

?E^

•i#^

-Nür

P P ^

:t^=p--t=

angebei^en lägt, um i^ren rii^tigen 5lu§brurf gan§ in feine (SJetüalt 5U befommen.

3um guten ®nbe ermähne ic^ nur, o^ne biefeg tneiter jn motiöiren, ba§ irf) ben Vortrefflichen ©änger 33 e^, al§ er bei ber jule^t t»on mir geleiteten 'iiluffüt)rung ber neunten <3t)mp]§onie ba^ Q3art)ton^@o(o mit freunbfc^aftlic^em @ifer übernommen ^atte, mü()eIo§ baju beftimmte, flatt:

SpFHg^sp^^

it

i5reu = be, f(^ö=ner @öt=^ter = fun = fen, mit 5lnf(^Iu§ an ben borange^enben Zatt §u fingen:

^

l-

i^t:

f^reu ' be, f(^ö = ner ®öt = ter=fnn=!en!

Unferen a!abemifc§en Sängern ber gebiegenen englifd^en Oratorien-' @c|ute bleibe bagegen überlaffen, in aUe 3utoft mit gel^öriger ^orreft^eit it)re „greube" äWeibierteltüeije Iü§= §utü erben.

3ttd)arb acßagncr, ®ej. ©dinften IX.

17

iettli|^4li^^ti'^tt ttttö kleinere ^«ffa^e.

i.

§tuf

über kB Sdiaufpieletuiefen an einen Jt^anfpielen

4)urc§ hu neulid^ erfolgte ^eröffentlid^ung nt einer 316!^ anbtung „über @d)auf^ieler unb ©änger" ift mir ber ©toff 5U einer TOtt^ eilung an S^ren 5(Imana(^ fo iDefentlid^ t)er!iir§t, ha% ic§ für ein ©(^reiben an ©ie, tüenn @ie iüünfdfien, tüol^t nur ben Sl[u§bru(J meiner ^eilna^me für S^i- erfreuli(f)e§ Unternehmen übrig befialte. hiermit iüiH idj anberfeit§ geiüi^ nid^t gefagt !^aben, ha^ id^ jene 5lb!§anblung für fo erfc^öpfenb aufgearbeitet ^ielte, ha^ nid^t ^{ele§ §u i^rer ©rgängung nachgetragen tüerben !önnte: nie jeboci^ fonnte meine ^Ibfid^t fein, über ein X^ema, tüie ha§> mit bem obigen Sitel be§eid}nete, mic^ aUfeittg er? fd}öt>fenb auSjulaffen, mogegen mir immer nur baran gelegen fein burfte, mein gro§e§ |)auptt^ema nac^ allen Seiten !^in bar* 5uftel(en, um öon ben öerfc^iebenften ©eiten ]^er einer rid^- tigen 33eurt:§eitung übergeben ^u miffen. ®iefe§ Mai l)ahe idq mxd) benn an hu unmittelbarften Xt)eit^aber be§ QSü^nenfunft- mer!e§, melc^e§ id) im (Sinne ^aht, getDenbet, unb hierbei bie Qntereffen berfetben fo mett berührt, al§> mir erf^jrieglid^

33ricf über ba§ 8d^QufpteIertt)efen an einen (Scfiaufpteler. 259

bünfen mugte, um jte gu einer SSereitiigung be§ Übrigen mit mei? nem umfaffenben §Qupt--3ntereffe §u befttmmen.

^er meifen (£tit^altfam!eit, meldte mic^ hierbei leitete, möcf)te ic^ mic^ nun m6)t etma au§ ©itelfeit begeben, inbem id^ bur(| S^re 5lufforberung mic^ t)erfü§ren lie^e, über folc^e @ei= ten be§ ©d^aujptelermefenS, in melcfie ii^ burd) @rfaJ)rung !ei? nen Haren ©tnbüd gemonnen i}aht, mti^ üerne^men ju laffen. @o ift mir, Vermöge meiner Si^tuition, mo^I gelungen, mi^ gängtid) in bie Statur be§ TOmen gu öerfe^en, jeboc^ nur für ben Suftcinb, in meieren er bei ber ^arfleHung burc^ feine ge- glüdte (Selbftentäufeerung geriet^: für fein Söefen au^er^alb biefeg 3uftanbe§ mußte mir ein beutlic§e§ ^erftänbniß burc§ 5(ffimiIation noc^ abgeben, gd) glaube aber, ha% gerabe !^ier ber ^un!t anzutreffen ift, meld^er ben für ba§ (SJebei^en be§ @c§aufpielermefen§ emftlid^ ^eforgten ber mii^tigften Öetrad^= tung mert^ erfc^einen bürfte.

2öa§ ift ber @d)auf|)ieler außer bem 3uftonbe ber @!ftafe, mefd^er anbererfeit§ ha^ gouje Seben unb Srad)ten be§ @d)au= fpieler§ einzig erHären unb red}tfertigen fott?

®a§ @d)idfal ber europäifd)en Kultur ^at gefügt, ha^ ^unftt)errid)tungen, mefdie urfprünglic^ in feiten en feftlic^en gälten iebem (^ebilbeten geläufig maren, §ur täglichen 2eben§auf^ gäbe eine§ ©tanbeg gemorben finb. 5tuf ben erften 95Iid füllte erljelfen, ha% ^ier ein großer dJli^hxand) fid) §erau§gebilbet ^ahQ, nämlid} eine mi^bröudilic^e ^erloenbung unb überfpan= nenbe Slbnu^nng einer burdjaug ej5entrifd)en ^efäl)igung. ®a§ notlimenbigfte ©rgebniß (jierbon ift jebeufallg bie ®egrabirung ber täglid^ üerlangten ^unftb errief] tung burc§ Slbftumpfung unb @c^mä(^ung ber äraft be§ e!ftatifc§en Qn\tanht§, in melc^em jene öor fid) ge^^en foH: ha freie STcänner §u foli^em TO§brauc|e fid) l)er§ugeben ni^t bo^l gefonnen fein fonnten, erfe^en mir benn auc^, ha^ ©flauen maren, meld)e man enblid) gum |)iftriDnenbienfte abrichtete. S^rer Seliebtl)eit miüen freige^ laffene (©flauen maren e§, meiere bie Sßelt big auf bie Seiten burdjgogen, in meieren bie ©tönbe fid) neu gemifd)t Ratten, au§ benen nun red^t gut aud^ ein gang ernftl)after ©c^aufpielerftanb ^eröortreten fonnte. ©§ mirb un§ nun fe^r intereffiren muffen, bon ma5rl)aft gebilbeten 9}litgliebern beffelben befonnene Ur- t§eile über il)ren @tanb fenuen ju lernen, ha e§, mie id^ bieß

17*

260 33nef über ba§ ©d^ouf^ielerroefen an einen 8d^Q«f^icTer.

5ut)or bemerüe, fcf^roierig, ja intmöglid) ift, felbft burrf) bte teb= I^oftefte ^^antafie ficf) in bte ©eele be§ eben nod) nicf)t, ober überhaupt gar nicfit in ©fftafe tretenben (Sd^aufpielerS ju t)er= fe^en.

§ternüt be^ie'^e iä) mic^ !eine§tt)ege§ auf bie, ftiHen ober be[cfirän!ten 3}^enfci3en eigene, @cl)en Oor allem fogenannten öffenttidjen ^nftreten: biefe ift einem 3cben überirinbbar, fos balb er im beftimmten i^ddz bom red)ten ©eifte \iä) getrieben fiil^It, für feine fjödifte 3Sa§rI)aftig!eit S^ugnig abzulegen, ^iel- me-^r bernfe id] mid) auf bie atlerfii^nften d^arattere, loeldie in bie tinbifdjefte SSerlegenTjeit geratljen toürben, looHte man ifjuen jumntljen, im (SJetnanbe unb in ber ?J?a§!e eine§ ^fnberen, fo:= mit perfönlid) eigenttid) Oerborgen, fid) bem ©efallen ober Wi^-^ fallen eiue^5 -^^ublÜnm^ Oor.yifüljren. 2Ba§ nun I)ier bie @!ftafe ber fünftlerifc^en (Selbftentängerung ot)ne alle (S!rupel ber ^^er= fönüdjteit ermögtidit, foll in SBir!üd)!eit aber öon SJJitgliebern eines ©tanbe§ geleiftet loerben, ioe(d)en, loie toir notI)gebrungen annel^men muffen,. biefe ©fflafe bödift feiten, gemeiniglid^ aber niemals anfommen !ann. §ier fteljen mir Saien Oor einem redjt eigenttid^ tlnüerftänbtidjen, moS unS immer mit einer gemiffen ©djen üor bem ©d^anfpielermefen erfüllen mirb.

SSir muffen anneljmen, ^a^ bie allergrößte ^JZeljrja^t ber 9}?imen nnfcrer ^l^eater nie baju gelangt, fid) gänjlid) in ben barjuftellenben ©l)ara!ter ju oerfe^en; ha^ ben 90?eiften fomit immer nur il)re eigene ^erfon übrig bleibt, meldte fie in einer, unter biefer SSorau§fe|ung betrad)tet, lädierlid^en 3Ser!leibnng bem ©efoHen be§ ^ublüumS blogfteHen. SöeldjeS ift nun ha§> innere S5erl^alten be§ 9}Zimen ju einer !ünftlerifd}en 9Serrid)tung, bereu <Sinn iljm nur in bem Sidite einer Oon 5Inberen jtoed- mäßig befunbenen SSerfleibung aufgeljen !ann?

Unb tüeldjer Slerfleibung?

®S giebt üielleidjt menig ©rauenl)aftere§ für un§ Saien ber l^eutigen B^it, al§ ein ©efuc^ ber ©arberoben unferer (Sd)au^ fpieler oor bem beginn einer X^eateröorftellung, namentlid) menn mir bort ^iwa einen ?5reunb auffudien, mit meldiem mir furj juöor noc^ auf ber Straße Oerfe^rten. 5lm minbeften ah^^ fdiredenb mir!en Ijier nod) bie graufamen, alten ober früppel^ ^aften äRaSfen, mogegen bie jugenblicben gelben unb Sieb^aber mit i^ren falfd^eu Soden, Oerfüljrerifd) gemalten (^efic^teru unb

Sörtef über bQ§ SrfjQuf^iererföefen an einen ©(^oufpieler. 261

über§ierlici^ auyftaffirten SInäügeit, utt§ §u tüo^rljoftem (Siitfe^eit bringen fönnen. S3on bem übermäf^ig beüemmenben (5in= brucfe, ber midj bei foIrf)en ©elegentjeiten iebeSmal befiel, fonnte mic^ nnr ein plö^üd) eintretenber ^t^^i^ß^' befreien: gefdjQ^ bieg, tnenn id) an§> ber Entfernung ha§> Drc^efter t)er= nat)m. ^a belebten fid) bie foft ftodenben ^utfe: W^^ ent- rüdte fic^ öor mir fdjnett in bie (Sphäre ber SBunb er träume; ber ganje §ö(Ienfpuf fd)ien mir erlöft: benn nun fa^ bo§ Singe nid)t me^r bie fdiredlic^e ©euttidjfeit einer burdjau§ unöerftänb* tid)en Üteatität.

Sd) mug mir nun ben!en, ha^ ein äljutic^er 3ouber auf ben n)irfnd] begabten ©c^aufpieler einmirfe, fobalb er, aud) obne üon bem ©(emente ber ä)tufif getragen ^u fein, bie §ugerid)tete @cene befc^reitet unb enbtid) burdj bie auf it)n gef)efteten Solide be§ ^^ublitum§ in ber Söeife fagcinirt mirb, ha^ er in ben Qn^ ftanb geräti), in meldjem er fic^ ha^ 33eir)u6tjein feiner reolen Sage entnommen fütjlt. Smmer^in ift aber für biefen ^^att an- §une!^men, t>a^ oußer biefer ga^cination nod^ ztwa^ 3(nbere§ Jt)ir!e, nämlid) boS Obje!t feiner ©arfteßung jelbft, ju beffen ge- treuefter SSiberfpiegelung ber @d)anfpieler, burd) bie (^efpannt^ ^eit be§ ^ublifum^ fjierauf, th^n erft aufgeforbert mirb. ®e* mig fommt fjier au[ bie 2Bürbig!eit biefe§ Dbjefteg an, o^ne n)eld)e jene gaScination mieberum nid)t§ 2Bürbige§ au§ bem e!ftatifd)en äuftö^^s ^e§ 9}Zimen ^ertjortreiben !önnte: muß fid) [;ier um eine ibeale SSaf)rf)aftig!eit ^anbeln, tuelc^e bie 9Jid)tig!eit ber D^ealität be§ über fo foftümirten unb bemalten @c^aufpieler§ in biefer ober jener Umgebung öon beleuchteten (S^ouliffen unb ^rofpeften gänjtic^ anff)ebt.

SJBie befinbet fic^ nun ber @d)aufpieler, ber in jene SBal^r^ i)aftig!ett nic^t eintritt, unb melc^em biefer fd^mä^Udje ^^pparat, nebft einem baöor lauernben ^ublÜum, bie einzige feinem S3e- mugtfein öorfc^mebenbe 9^ealität bleibt? ^ann I)ier ^ftidjtge- \ixf)l ausreichen, um eine ebenfo frtöole tüie läc^erlidje Sage bem S3emu6tfein §u entrüden? hierauf mirb allerbingS üon ^en- jenigen gerechnet, meiere mit (Sd^aufpielern in ber SSeife ^on* trofte abfdjüegen, mie bie ©üaben^ alter ber römifdjen ^iftrio- nenbanben i^re 5l!toren einfad) burc^ ^ouf an fid) brachten. 2öa§ !ann ^ter bie Erfüllung ber $f(id)t aber Ruberes betüirfen, at§ eine bottftänbige Entmürbigung be§ 3[)?enfd)en?

262 S5rief Ü6cr ha^ ©d^ouf^ielertrefen on einen ©i^aufiptcler.

SSäl^reiib iä) mir bie SSürbe be§ ©d^aufpteterg fomit etn§tg Ttur burc^ bie SSürbtgfeit ber im bramatif(f)en @piele üon i^m p löfenben 5(ufgobe au^gebrürft benfen tann, toeil ber ^^axaittx biefer 3lufgabe i^it allein: bem gemeinen ^emu^tfein feiner Sage ju entheben, unb burc§ ^egeiflerung i^ti aufeer fid^ gu fe|en öermag, bleibt aüen denjenigen, tüelc^e öon bem anberen Qu= ftanbe, in tcelc^em 5U biefer @ntf)ebuug unb (gr^ebung nid^t fommt, feine ©rfa^rung ^aben !önnen, bie ^orftellung be§ f(^aufpieleri(d)en SSefen§, fobalb fie i§m nicf)t nur ben ^rieb ber ©itelfeit unb ©efallfuc^t unterlegen tooUen, feE)r fdimer er= ftärlic^. SSenn tt)ir öermutl^en, ha% ^ier bei einigermaafeen tüo^Igefinnten @ct)aufpielern gu einer TOfc^ung üon allen dJlo^ tiöen, meiere bem Sweater jutreiben unb in i^m feftt)a(ten !ön= nen, fommen muffe, fo mirb eg bagegen au einem ernfllic^ nac^? benfenben ©d^aufpieler felbft fein, un§ über biefe 9}äfrf)ung, bereu SBirfung auf ha§> (^emüt^ tüir uu^ faft al§ bon einem öerfü^rerifc^en ^eige borftellen muffen, genügenbe ^(ufüärung §u geben, gcf) gloube, un§ U^ürbe auf biefem Söege bann eine S^öt^igung §ur ftrengften Steinigung jener 3[)^otiüe aufgeben, mie fie gemife einzig burd) 5Iu§bilbung be§ rein !ünft(erif(i)en @te= mente§ be§ ©diaufpielermefeng bemirft tüerben !bnnte. §ieran ift burc^ hit @rric§tung üon 3;^^eaterf(f)ulen gebadet inorben, tüobei man tion bem irrigen (Sebanfen ausging, man fönne bie @(f)aufpiel!unft lehren. Sc^ glaube öielme^r, nur bie mirüic^en 8c^aufpieler !i3nnten fic^ unter fic^ felbft belehren, mobei fie bie ^rtnäctige SBeigerung, fd^Iei^te (Stiicfe, b. ^. foIrf)e, tüeld^e fie an bem (Eintritte in jene einzig i^re ^unft abelnbe ©fftafe ütx^ fjinberten, §u fpielen, bon öom^erein am beften unterftü|en n:)ürbe. @elt)i§ mürben mir l^ierfür ni(i)t etma nur hu abfolute ^laffijität ber @tücEe in ba§ 5(uge §u faffen !§aben, fonbern mir mürben unferen (Sinn für biejenigen ^robufte ber bramatifd^en Sitteratnr §u fd)ärfen ^aben, meiere au§ einer rirf)tigen unb lebenbigen (Srfenntnig be§ Söefeng ber @c^aufpielfunft, unb bier t)or 5ltlem mit ^erüdffid^ttgung be§ ®f)ara!ter§ bei beut^ fc^en 2öefen§ berfelben, l^eröorgegangen finb.

3lud^ bafür, tnie bie ©d^ärfung biefe§ ©inne§ §u erreid^en fei, mi3c§te ic§ mid^ noc§ getrauen S^nen einen fftati) §u geben. Üben @ie fid^ im ^mproöifiren üon ©cenen unb ganzen (Stüden. Unftreitig liegt im Smproüifiren ber (S^ruub unb ^ern alter

SSrief über ba§ (Scfiaufpielertüefen Ott einen ©c^anjpteler. 263

mtmifc^en 33ega6ung, aEe§ tütrfüc^en ©c6aufpielertalente§. ®er bramattfc^e 5lutor, tüelctjer tite §u ber ^orftettung gelangt ift, toelc^e ^raft feinem 2Ber!e inne tüo^nen mürbe, tt)enn er burc^auS nur improöifirt öor fic§ aufgeführt fe^en fönnte, ^at audi) nie tüirftic^en 53eruf ^ur bramatifc^en ®id)t!unft in fic§ empfinben fönnen. S)er geniale ©055: erflärte gerabeju für unmöglid), getüiffe S^araftere feiner @tücfe in ^rofa, noc§ tüeniger in 53erfen für bie ^arfteüung öorjufdireiben, nnb be- gnügte fic^ bamit, i^nen nur ben ^n^alt ber @cenen anzugeben. Wqq bei fotd)em ^erfal)ren auc^ auf bie erften 5lnfänge ber bramatifc^en ^unft gurücfgegangen fein, fo finb bie§ aber eben bie 5lnfänge einer tt)irflid]en ^'unft, auf mld)t bei it)rer ferneren ^2(u§bilbung immer juriicf getreten inerben tonnen mufe, tüenn fic^ ber 33oben ber äunft nic^t in wefentofe ^ünftlid)!eit auf- löfen foltt. ^^

®ie Übungen, toeldje id) '^t)mn f)kx in flüchtiger ^nbeu- tung anempfe^te, mürben bei energifd^er W^Ö^ '^^^ fdiaufpiele- rifctien (55enoffenfcf)aften fe^r balb auc^ 2)ieienigen unter fid) ^eraugfinben laffen, tt)eld)e, meber burd) toirÜidje totagen baju befät)igt, nod^ aud) burd) einen matjr^aften ^rieb ba^in geleitet, fid) unter i^nen eiugefunben ()aben. ®iefe ftreng tion fic^ aug- gufonbern, irürbe aber eine §auptangelegen^eit ber ©enoffen- f Gräften fein muffen; benn jebe ?5ätfd)ung, unb fomit jebe ^erab- tüürbigung einer ^'unft ift üon ®enen gu erwarten, meiere fid^ o^ne 33eruf in il)re 5(u§übung einmifc^en.

©ie felbft, gee!)rter §err, finb nun um ferneren 5(uff(^Iu§ barüber gebeten, tüie bie üon un§ gemeinten Unberufenen aud) öon berjenigen @eite !^er gu erfennen mären, meld)e, mie id) oben fagte, meiner ©rfa^rung abliegt. «Sollten ©ie bann Oon innen §er, auf bem Oon mir angebeuteten SBege, ju einer aU^ gemeinen 3lufbedung berjenigen (Elemente, toeld^e bem @c^au= fpielertoefen fo ungemein fd)äblid) finb, gelangen fönnen, fo mürbe enbtid^ mo^t aud) ber 2Beg fic^ geigen, auf meld)em au§ bem @d)aufpie(erftanbe ^erau§ eine glüdlic^e Sftegeneration öor fid) ge^en fönnte. SBo in ber offiziellen Seitung ber 3lnge(egen^ {)eiten 3§re§ «Staubet OTe§ fo übel fte^t, mie mir bie§ aufge- gangen ift, fann nur auf biefem inneren SSege p einem §ei(e ju gelangen fein, meld)e§ bon 9^iemanb fc^merjlic^er erfe^nt mirb, oI§ t)on demjenigen, melc^er feine 5lnfi^ten hierüber

264 ®i" ©InMid in bol l^eutigc bcutjd^e €:perntüefeti.

S^nen au anbeten Orten genügenb §u ernennen gegeben ^at, unb al§ tt)etc^en ic§ mic^ S§nen felbft ac^tnngSöoII empfehle.

«öat)reut^, 9. 9Zoö. 1872. ffti^arb Sßagner.

n. (Ein (Einblick in Us tientige kntfc^e ©pernmefen.

(Sine 9fletfe, toeld^e tc^ fürjüc^ burc§ bie lüeflüd^e §älfte ®eutfc^Ianb§ ougfü^rte, um mir öon bem 53eftanbe ber bort augutreffenben Operu-^erfonale eine ie|t mir fo nött)ige ^eunt=^ nig 5U öerfc^affen, bot mir §u manct)erlei 33eobact)tungeu be» !ünftlerifrf)en (Staubpun!te§ , auf mel(i)em ic^ bie bezüglichen X^eater überhaupt antraf, fo genügenbe SSeranlaffuug , ba% ii^ meinen f^i^eunben mit ber 5DZitt^eiIung ber (Srgebniffe berfelben nirf)t unmittfommen §u fein ^^offen barf,

©eit längeren Sauren ofine alle ^erül^rungen mit ben X^^aUxn geblieben, fomit in ööttige Unbefanntfdjaft mit ben. gegenm artigen ßeiftungen berfelben gerat^en, geftebe id^ ha§ SSangen gern ein, mit melctiem mict) bie 9^öt^igung gur ©r- neuerung einer Prüfung biefer Seiftuugen meinerfeitg erfüllte, (^egen ben (Sinbrud, meieren bie ©ntftellung unb SSerftümme? tung meiner eigenen Opern in i^ren 5luffüt)rungen auf mic^ machen tnürbe, f)attt i6) mid) im S5orau§ burc^ längft geübte Ütefignation geftä^tt: ma§ ic§ öon unferen mufifalifc^en ®irigen= ten auf biefem ^^elbe ber bramatifcf)en Wiln\\t ju ermarten ^atte, mugte ic^ §ur ©enüge, nad)bem ii) mir über i^re Seiftungen im ^onzertfaale ftar gemorben mar. §ier mürben meine üblen ©rmartungen aber mieber baburc^ überboten, ha^ i^ bie gleid^e Unfät)ig!eit, \)a§> ü^icbtige in ber 5iu§fü^ruug §u treffen, in jeber Gattung ber Opernmufi! öon ©eiten unferer 'Dirigenten be- mä^irt fanb, in ber3}io§arf§ fomot)I mie iuber SJlei^erbeer'g, ma§ ficf) mir bann einfai^ barau§ erflärte, ha% biefen§erren gunäd^ft iebe§ ÖJefü^I für bramatifc^e§ Seben, l^iermit üerbunben aber aud^ jeber, felbft gan§ gemeine, Sinn für bie Seactitung ber 95ebürfniffe ber (Sänger abge!f)t. ©inmal fjörte icf) meinen ormen ^ann^äufer ba§ 3eitmaa§ feine§ ^enu§Iiebe§, aU er in ber ©änger^alle ber SSartburg mit übermüt^iger §erau§forberung

©in (BinUid in ha§ t)cutige beutfdEjc D^ernwefeii. 265

ertönen lä^t, in ber 5txt nBerjagen, ba§ hu entf(f)eibenbe ^^rofe: „§iei)t in ben S3erg ber SSenn§ ein!" gän^Iic^ unöer^ flanben, ja unge^ört blieb, worauf benn ba§ allgemeine @nt= je|en nic^t minber unerüärt bleiben mu^te. dagegen erlebte i^, ha^ einem rüftigen jungen (Sänger at§ SeporeÜo ba§ tempo di minuetto, ouf n)etc|e§ feine berühmte 5lrie augge^t, ber SO?aa§en berfc^teppt ttjurbe, bag i^m 5lt^em nnb Xon ntrgenb§ au§reirf)te, tüa§ aber öom Dirigenten gänjlic^ unbemerft blieb. Überjagen nnb S5erf(f)Ie|)pen, hierin beftet)t bie übertt)iegenbe ^()ätig!eit be§ Dirigenten hti feinet ^et^eitigung an einer D|3emauffü^rung, h)e(rf)e er. menn nidit gerabe ein 2öer! äRojarfg ober ber „?^ibeIio" ift, au^erbem burc^ unt)erfct)ämte§ 3ufammenftreid^en gu ber öon ii)m Oermutl;eten rid)tigen SBir- tag Vorbereitet.

Dem gebilbeten Su'^örer, ber fid^ einmal in fotc^' eine D^ernauffüf)rung Verirrt, mirb unbegreiflid), loie man gerabe an hcL§ 2;^eater nur immer fotdje SJ^ufüer gief)t, meiere nic^t nur Oon einem rid]tigen ^erl^alten 5U ber ^lufgabe ber (Sänger gar feinen S3egriff f)aben, fonbern augerbem aud) ber Sitteratur ber Dpernmufi! Völlig fremb finb. ^n bem fteinen X^zattx §u 2öür§burg traf id) eine S^orfteüung be§ „Don ^uan" an, meldte mid) einerfeitS burc^ bie meiften§ tüdjtigen (Stimmen, ge* funbe 5lu§fprad^e unb guten 9?aturantagen ber Sänger, an* bererfeit§ burc^ einen e^renmert^en Daftfc^Iäger am Dirigenten- pulte überrafd)te, beffen angelegentlidifte Sorge gn fein festen, mir gu geigen, maS feine Sänger aud) bei burc^ge^enb§ unrid)= tigern Stempo §u leiften Vermöditen. 3d^ erfuhr, ber §err Direftor ^aht biefen SiRann au§ ^eme^var mitgebracht, Wo er i^n einer aLRilitärfapelte, mit mld)zx er am Orte fe£)r beliebte ©artenfon^erte arrangirte, entführt ^attt. §ierin lag boc^ einige 9ftaifon; benn ha^ anbererfeitS ber §err Direftor gerabe Von ben 33ebürfniffen ber Oper ettva§> Verfiele, n)irb ber 2öür5= burger 9Q?agiftrat, menn er nad^ einem finangiell taftfeften ^äd§= ter feines X^eaterS fid) umfielt, gerabe nic^t in gorberung fteHen. 5lber begegnet, ha^ ein feiner litterarif^en 2(u§Iaffungen megen an ein bebeutenbeS ^oftrjeater al§ Direftor berufener Mgorift, um ztrva^ ^ebeutenbe§ ouc§ in ber Oper gu leiften, fic^ einen äRufifer befonber§ au§n)äf)It, n)eld)er in feiner ^ater* ftabt, mo er au§ patriotifc^en üiüdfii^ten an bo§ Dirigenten-

266 ®ttt (Exnhlid in i)a§ :^eitttge beutfc^e €)pexiirüe\tn.

pult gefteHt tüorbeit toax, eine D^lei^e t)on ^al^ren ü6er be- tüä^rt ^otte, t)ai er überhaupt nie ba§ ^aftfc^Iagen, gut ober fc^Ie(f)t, erlernen fönnen mürbe, ©tefer gall tüurbe mir, ai§> l^ier foeben im ^orfommen begriffen, in ^arl§rn§e berichtet. 2öa§ ift ba^u gn fngen?

SJ^an foüte au§ biefen unb ä^nlt(^en göHen fdjliegen, bie (Scf)ulb an ber mufi!aUfd)en 93?i§Ieitung ber Oper an beutfd)en ^^eotern löge in ber Unfenntni§ ber i)ire!toren berfelben. 3d§ glaube aud), bog bei biefer 9lnnal)me ntd)t febigegriffen werben biirfte; nur bünft mirf) and), ha^ man irren mürbe, moüte man fic^ öon ber 55er änberung ober Umftedung ber^^aftoren be§S;()ea= terleitung^meieng eine mirflicfie SSerbefferung ermarten. (SoHte man nämlid) meinen, ber gebier läge baran, ba^ man nid)t etma ben Ü^egiffeur §um ^ireftor macfje, fo mürbe nac^ meiner ©rfa^rung biefer im Opernfacbe gar ni^t einmal anzutreffen fein. S5on ber 2öir!fam!eit be§ S^tegiffeurS in unferen Opern? auffü^rungen muffen diejenigen eine ^enntni^ l)aben, meiere bei bem feltfamen SSirrmar berfelben fid) bet^eiligt füllen; ber 5In§enfle^enbe erfährt baüon nid)t§ al§ ein ®§ao§ bon Un= gereimt^eiten nnb $8ernad)täffigungen. 5tl§ 3ß^en ber SSir!= famfett be§ 9^egiffeur§ naf)m id) auf bem, feiner 'frü()eren bra? maturgifc^en nnb d)oreograpt)ifd)en Leitung megen fic^ beöor^ugt bünfenben, ^'art§ruf)er ^oft^eater eine fonberbare S5emegung ber §erren unb 'tarnen Oom (S^^or ma^r, meiere, nad)bem fie fic^ im §meiten Slfte be§ „Xann^äufer" red)t§ unb Iin!§ al§ S^iitter nnb ©belfrauen öerfammelt l)atten, nun mit ber ^u§? fü§rung eine§ regelmäßigen „Chasse croise" be§ ©ontretan§e§ i^re ©egenüberfteHung med)felten. Überhaupt fehlte on biefem X^eater, hti üorfommenber Gelegenheit, nic^t an fc finbung. gm „So^engrin" f)otte ic^ J)ier ben ^irc^engang @(fa^§ im gmeiten 5Xfte baburd) t)erfd)önert gefe^en, ha^ ber (Sr^bifc^of Oon 5(ntmerpen auf falbem Söege fid) einfanb unb feine mit meiß banmmollenen §anbfcbu^en gefd^müdten ^änbe fegnenb über bie ^raut ouSftredte. S)ie§mal fa§ id) im legten 5I!te be§ „^annl§äufer" (Slifabet^, nac^bem fie am @Duffteur!aflen !nieenb i^r ^th^t Perrid^tet, ftatt auf bem ^ergpfabe ber 2Bart= bürg, alfo ber §ö^e, melc^er SSolfram nac^blidt, ber Xiefe be§ 2BaIbe§ ^ugemenbet Pon bannen ge(;en: ha fie in ?5oIge biefer Ummenbung and^ bie auf i^ren 2öeg §um §immet beutenben

1

@tn (BinUxd in ha§ heutige beutfc^e D|3 er n tiefen. 267

heften in i!()rem ^antomimtf(^en ^^i^Ö^fpi^ä'^^ wt^t Söolfram fic§ 5U erfparen ^otte, fonnte bie[e 55eranlaffung §u einem tiid)tigen ©triebe bem ^apettmeifter nur ern)ün[d)t fein; nnb fo fa^ firf) benn SSoIfram, ber burcf) bie plö|iii^ eintretenben büfleren ^ofaunen an bie i^n nmgebenbe Dämmerung erinnert n^urbe, aud) öon bem 9^ad)b(icfen auf bem 93ergpfabe, n)e(c^e§ i^m boc^ immer eine für ben ©efang 6efc^n)er(id)e ©eitenmenbung be§ ^'opfeg gefoftet f)ätt^, bifpenfirt, mogegen er nun ben ^benb? ftern red)t einbringlic^ in haS^ $ublifum ^ineinfingen fonnte.

©0 nnb ä^nlicf) ging ^ier fort.

®a auf biefe SBeife t)on ber D^egie, Wti^e in ^öln beim ©rfd^einen ber Königin ber S^ac^t in ber „ßauberftöte" rui)ig 3::ag bleiben lieg, nicf)t öiel §u erlnarten mar, manbte ic^ meine Slufmerffamfeit mieber bem ^Vipettmeifter §u. 3Son biefer (Seite !^er tüar immer mieber 9}^05art, \r)eld)tx am übelften miS- !^anbelt tdmhe, . tonnte ber 9}cü§e lohnen, ben erflen '2l!t ber „gauberftöte", genau fo tvk ic^ i^n ^n ^ören befam, auf 't>Q§> 3cngni§ ber ©änger ^in @a| für ©a^ burc^juge^en, um ba§ Ung(aublid)e bargutegen: hk gang unüergleid)tid)e bialo- gif(^e @cene 3::amino'§ mit bem $riefter, beffen t)ermeintlid)e§ 9^e§itatit) in ben finntofeften 9^otenbef)nungen Vorgetragen tt)urbe, ^iergu ^a^ nidjt enbenmoüenbe Largo be§ tiebüd)en '2)ucttino'§ ber ^amina mit ^apageno, folnie ha^ §um mei^e? öollen ^f atmen aufgearbeitete, bemegt pulfirenbe @ä|c^en: „fonnte jeber braue Witann foldie (^Iödd)en finben!" n:)ürben adein genügen, un§ einen 35egriff Don ber 5luffaffung 9[)?ojart'§ unter ber Pflege unferer ^onferUatorien unb 3}?nfiffc§ulen ber ffSefet^eit" 5U geben! SSietteic^t mürbe bagegen 33^et) erbeer t)on biefer (Seite am menigften Vergriffen, fdion meil fo Viel baöon geftric^en mar, ha^ menig §um S3ergreifen übrig blieb. Sn granffurt erlebte id) einiget vom „$ropf)eten", toa§> fid) mufifatifc^ unb fcenifc^ red)t fonberbar auSua^m: unter anberem begann ber britte 5Ift o^ne jebeS Ord)eftert)orfpiet; ber SSor= §ang er!^ob fic§ (i^ Vermeinte jum Stnnonciren einer eingetre- tenen Störung!), unb fogteic^ fielen (^f)or unb Dri^efter ju- fammen mit einem müt^enben Xonflüde ein, ma§ mic^ ouf bie ^ermut^^ung bradite, ber ^apeltmeifter fjah^ ^ier ben red)ten Strid) nid^t gefunben, meld] er biefe Scene mit einer au§ge= laffenen Vor§erge§enben in eine fd)id(id)e S^erbinbung ^ätte fe|en

268 ®iit (SinUid in ba§ :§eutige beutfc^e D^ertttüefcn.

!öntien. SBer fragt aber ttad^ foMjen 0etnig!etten? SBir treffen ^ter auf eine gange gamitie, hk mit ber Ma^ixm beS grang ä)?Dor, mit ^leintgfeiten fic^ nii^t obgugeben, aufricf)ttg §u galten fct)eiiit. ®urc^ bie empfangenen ©inbrütfe bereits gu einer gen^iffen (S)efü§lIofig!eit abgeftumpft, empfanb id) !ein SSiberftreben bagegen, einer ^uffü^rung meinet „gliegenben §oIIänber§" in SJlann^eim beigutnotjnen. Mc^ beluftigte e§, im Voraus §n erfat)ren, ha^ biefe, einen giltigen Opernabenb !aum augfütlenbe Tln\xt, JDelc^e irfi einft gnr Sluffü^rung in einem einjigen 3lfte beftimmt f)atte, einer ganj befonberen @treid)Operatton nid)t entgangen n:)ar: man fagte mir, bie 5lrie beS ^oHänberS, fotnie fein 2)uett mit ^alanb feien geftrtcf)en, unb man füf)re baöon nur bie ©d)Iu§faben5en au§. Set) moüte ha^ nict)t glauben, aber ict) erlebte e§, unb fanb mid), ba id^ bie @d)tt)äd)e be§ @änger§ ber §auptpartie erfannte, nur baburc^ öerbrießücf) geftimmt, baß gerabe bie gebe!)nteren geräufd)t)oIIen @d)Iüffe aßein ausgeführt mürben: jebenfallS mar eS mir aber erfpart, bie auSgelaffenen ^auptftücfe unrichtig unb mangeli^aft Vorgetragen §u I)ören, unb ic^ tonnte mid) bamit tröften, ba§ biefe SO^oor'fc^en „0einig!etten^' mid) nid)t angingen, dagegen betraf mid) nun, al§ ic^ im gtüeitcn ^Äufjuge bie ©cene ber @enta mit ©rif nic^t geftrid)en fanb: ein Xenorift, ber ha§ Unglüd ^attt, fogleid) bei feinem Sluftreten (Srmübung um fi^ gu Verbreiten, festen auf ber VoUftänbigen ^uSfü^rung feiner Partie beftanben §u l^aben, unb ber Dirigent fd^ien hierfür fic^ baburd^ gu rächen, bo§ er ha^ ^empo ber Ieibenfc^aftli<^en SiebeSflagen (SrtfS mit regelmäßig au§gef(^Iagenen SSierteln p einer tt)a^r§aft peinigenben Brette auSbe^nte. §ier litt id) an ber (^emiffentiaftigfeit be§ Dirigenten, meiere jeboc^ am (3d)tuffe be§ 5l!te§ fic^ plöjlid^ pr ©ntjügelung öoÜfter fub* jeftiöer grei^eit anließ: §ier, tno ber au§gefül)rtere @d)Iuß, bie peroratio, nad^ bebeutenber Steigerung ber Situation einen entfd)eibenben Sinn l^at unb ba^er h^i ber S(u§fü!^rung ftetS aud) in biefem Sinne auf ha§> ^ublüum tt)ir!t, i)ier ühtt ber $err ^apeümeifter ein angemaaßteS 5lmt al§ ©enfor auS, unb flrid^ hk Sd)Iußta!te, einfad), toeil fie i^n ärgerten, jnä^renb i^n mit S3e^agen erfüEt §u ^aben fc^ien, h^i feinen Strichen im erften 5luf§uge gerabe nur bie Sd^Iußp^rafen ausführen §u taffen. ®a glaubte ii^ benn, mit meinem Stubium biefeS felt^:

@fn ©ittBlicf ttt ba§ fieuttge beutfd^e D^erntoejen. 269

famett ®irigenten==G^5ara!ter§ gu ©nbe §u feitt, unb tdax gixr ?5ortfe|ung beffelben titelt me^r ^u betcegeit. 5I6er ettüa§ §ü6= fc^e§ erfuhr id^ f)alb baraiif. ©in om Tianuijzirmx S§eater neuangefleHter Dirigent fanb fid^ veranlagt, jur Seter be§ 3ln= tritteS feiner f^unftionen bem erflaunten ^ublifum ben „Srei^ fc^ü^" §um erften ä)?ale o^ite Striche üorjufü^ren. ®a§ :§atte alfo 9^iemanb bebac^t, ha^ arni) im greif (^ü|" §u ftreic^en ge= ttjefen war!

Unb in folc^en §änben, in fold^er $ftege befinbet fic^ bie beutfc^e O^er! SBügten bieg bie in allen if)ren 9Sorfüf)rungen fo genauen unb getüiffen^aften granjofen, tnie tnürben fie fid^ über ben ©injug ber gebiegenen beutfd^en ^unftpflege im (Slfag freuen!

gür biefe^ ganj nidjtSujürbige, augerbem burcf) lebend- längliche Wnftettungen unb forgfältig gepflegte ftäbtifd^e gamt= lienfoterien unantaflbar gehegte, oft ^albe galjrl^unberte lang an unfähige ^erfonen fid) Ijeftenbe, beutfc^e ^Qpe(Imeiftern)efen bürfte ein ein5ige§, n)ir!fam belebenbe§ ^orreftiö geben, näm= tic^ bie Begabung unb ber gute @inn ber (Sänger felbft, n)elc^e offenbar §unä(±)ft unter jenem Unn)efen ju leiben l^aben, unb fd^Uegüd} boc^ bie 2tufmer!fam!eit unb ben S3eifaII be§ ^ubti- fum§ einzig in 5Infprud} nehmen.

@e^en mir nun aber, in metd)er SBeife gerabe ®iefe unter jenem entmürbigenben Ü^egime begeneriren.

<S(^on bei einer Üir^Iidi öorgefommenen Gelegenheit fprad^ id) mic^ ba!§in au§, ha^ id) hei bem 5Iuffuc§en geeigneter ©änger für bie t)on mir beabfidjtigten 33üf)nenfeftfpiete öiel loeniger um ha^ eintreffen guter ©tiuimen, a(§ um ha§> unüerborbener ^or- tragSmanieren beforgt fei. 9^un mu§ id) bezeugen, ba§ mirnii^t nur me^r gefunbe (Stimmen, a(§ ic^ nad) ber übelen ^efd^affen= l^eit berfelben bei unferen größten §oft^eatern bieg öermut^en burfte, fonbern aud^ faft burd^meg beffere Einlagen gur brama== tifdf)en ©prad^e öorfamen, aU \d) bieg noc§ öor je^n ga^ren fanb, n)o bie abfc^eulid^ überfejten fremben Opern faft einzig noc^ auf ben beutfdjen ^^eatern graffirten. äBiH man biefen ©eminn, mie einigen greimben erfd)ien, bem Umftanbe ^u= fd^reiben, bag feitbem bie (Sänger immer :^äufiger in meinen Opern gefungen, ja bag bie jüngeren kjon i^nen ^umeift mit bem (Erlernen meiner Opern i^reSaufbat)n begonnen ^aben, fo tüürbe

270 ®'^ ©itibltd in ha§ l^euttge beutfc^e D^jcrntDefen.

l^iermit für bie SBirffamfett nteiner 5lrbetten ein fe'^r empfe]§= Ienbe§ ^eugni^ auSgefteHt fein, tcelc^eg bie Ferren (Smgele!£)rer unb ^rofefforen unferer ^onferbatoriett tüol^t §u einer minber feinbfeligen ^ead}tung metner SSerfe beftimmen foHte.

^ei ben !§ter bezeichneten guten Einlagen, }a ^enben^en ber ©änger, tnar mir pnäd^ft nun tnieber unbegreiflich, iDie unbeutlicf) unb eigentlich finnIo§ i§re Seiftungen blieben. S3i§ §u irgenb nielc^er fünfttertfc^en Slu§bilbung mar feiner ber t)on mir beobai^teten (Sänger gelangt. (Sinnig bemerfte \6) an einem S^enoriften, §errn Dticf)arb, n)elc^er in f^ranffurt ben ^ro- Poeten fang, ha% er fünftlerifc^e 2(u§bilbung fi(^ ernfllid§ ange^ legen fein loffen, unb !§ierin auc§ §u einer gertiiffen ^oUen- bnng gebracht fiatte. tiefer l^atte unberfennbar bie SSortragg= manier ber neueren frangöfifd^en S^enortften, mie fie in bem lieben^mürbigen ©änger Öioger i^ren befted^enbften Vertreter gefunben t)atte, ft^ ansneignen gefuc§t, unb biefer entfpred^enb bie Slugbilbung feiner an fid^ tt'mQS' fpröben ©ttmme mit großem gleiße betrieben: icf) l^örte l^ier baffelbe S5oIumen, n)e(d§e§ ben burd^ hk italienifrfie ©d^ule gebilbeten 2^enoriften ber franjö^ fifd^en Oper längere ^^it §u eigen mar. §ier traf i^ offenbar auf einen ^ünftler; nur berührte mid^ feine ^unft befremblid^: ift bie ft)ftematifd^ au§gebilbete „§arangue", meiere emig bie frangöfifc^e ^unft be^errfc^en mirb, unb tnelc^e auf hie ©rfor^ berniffe be§ beutfdfien bramatifdf^en ^efang§fl^Ie§, im betreff ber f)ier nötljigen ©infad^l^ett unb D^atürtic^fett be§ gangen ©e- bal)ren§, nie mit (^IM angeft)enbet Serben fann. ^IlerbingS bürfte ein fold^er ^ünftler un§ fragen, mo er benn biefen ©t^t in §lu§übung antreffen foEte, um nai^ i^m fid§ bttbengufönnen?

5In ber @eite biefe§ (Sänger§ §og öürjügltd^ ein gräulein Oppenheim er, meldfie bie berüfimte äfJutter be§ $rop!^eten fang, meine fe!§r ernftlid^e Beobachtung auf ficf). Slugerorbent- iicbe ©timmmittel, fe^erlofe Sprache unb große ßeibenfc^oft^ Ii(^!eit in ben Slccenten zeichneten biefe ftattHct)e (Sängerin au§. Sluc^'fie f)aite ftc^ unöerfennbar pr „^üuftlerin^^ ou§gebilbet: ma§ i|re Seiftungen, bei aEen foeben begeictineten Vorzügen, bennoc^ bi§ §ur ^ibermärtigfeit unerfreuli^ machte, mar t)ier bie in ber 5lufgabe Itegenbe bramotif(^e mie mufifaliftfie ^'arri= fatur. äÖD!)in muß folc^' eine ^rop^eten^9[)?utter=(Sängerin enb= lict) noc§ gerat^en, menn fie nac^ allen matt laffenben Übertrei^

(gilt ©ttiBtid in ba§ l^eutige beutfc^e D^crntrefen. 271

Bungen eme§ lächerlichen ^at^o§' bon Dienern nod) (£ffe!t mac!)en Jüitt? ®te ^uffü^rung einer folc^en 3Jlet)erbeer'fcf)en Oper anf unferen größeren unb Üeineren Sweatern ift hk 5lu§übung aEe§ Unftnnigen nnb D^tc^tStnürbigen, tva§> eine gequälte ^^autafie fic^ nur t)or[ü^ren !ann, unb lüobet ha^ @utfe|licf)fte ber ftupibe ©ruft ift, mit melc^em ba§ Säc^erlic^fte öon einer gaffenben SJienge aufgenommen Uiirb.

®a ict) auf ha§> §ter ^erü^rte noä) §urü(f!ommen merbe, gel^e id^ je|t §u einer ^Se^eicfjuung ber Seiftungen berjemgen ©änger über, toelc^en jene foeben evtoö^nte „fünftlertfd^e" ^lul- Bilbung noc^ nid^t, ober nur in geringem ©rabe gegtücft tnar. 3n fomeit ^ier „bilbung" f)eröortrat, Ujar bieg leiber nur an ben ab [et) eulicf)ften Unarten ju bemerfen, metd)e ha^ ^eftreben, am (Sc^tuffe ber $§rafe mit jener „§arangue" ©ffeft gu madjen, auäbrücften.

hierin geigte fidf} nun ha^ gauge traurige @t)ftem berSSor^ traggUJeife unferer heutigen Dpernfanger, beffen SluSbilbung fotgenber Wlaa^zn gu erüären ift.

©änglic^ oljue SSorbilb, namenttict) für ben beutfct)en <Btt)l, gelangen unfere jungen ßeute, oft au§ bem dfjore Ijeraugtretenb, meifteng it)rer ^übfcl}en (Stimme inegen, jur ^ernjenbung für Dpernpartien, für beren Vortrag fie einzig t)om S^aftftocfe be§ ^apeUmeifterS abhängen, tiefer öerfäl^rt nun, ebenfalls o!^ne atte§ SSorbilb, ober nuct) ttWa t)on ben ^rofefforen unferer ^on^ ferbatorien, inelctie mieberum nichts öom bramatifctjen Ö^efange, ja nur öon ber Dpernmufi! im allgemeinen üerftet)en, angeleitet, in ber guöor öon mir begeid^neten SBeife; er giebt feinen Xatt, nact) gelüiffen abftraft=mufifalifc!^en 2(nna!§men, aU ^iert»iertel= taft, ha§> §eigt: er fd^Ieppt, ober al§ alla breve, ha§ ^ei§t: er jagt; unb nun !^ei§t e§: „Säuger, finbe biet) barein! 3ct) bin ber ^apettmeifter, unb ^abe ha^ Xempo 5U beftimmen!" ©§ ^at mic^ toirflict) gerührt, bie leibenbe Ergebenheit §u gema'^ren, mit Ujelc^er ein ©änger, toetdjen ict) barüber, bog er fein @tüc! überjagt ober k)erfct)Ieppt !^abe, apoftrop^irte, mir erklärte, er miffe ha§ n)ol^t, aber ber^apeUmeifter tt)äte nun einmal nic^t anber§. ^Dagegen :^aben biefe ©änger ben Ü^nen einzig erfct)ie= neuen SSorbitbern, nämlid) jenen „Tüftlern" au§> ber SO^e^er^ beer'f(^en ©c^ute ha§> (Sine abgefe^en, tnie unb tüo fie für bie Seiben ber Untern)orfenIjeit unter ha^ ^empo be§ ^apeUmeifterS

272 ®itt ©ttiblic! in ha^ :§eutige beutjd^e O^jerntoefen.

\id) röchen unb fogar §ur (i^Iorie eine§ flürmifc^en 21pplaufe§ auffd^tütngen !önnen: bie§ ift bie f^ermate am @c^tuffe, tüo nun ber Dirigent ntc^t e^ er nteberf erlagen barf, al§ tüann ber ©äuget fertig ift. ©iefe germate mit ber @c^Iu§=§arangue ift ha§> gro^e (S^efi^ent, tüeld^eS ber feiige $IRet)erbeer ben armen Dpernfängern nod^ tt^eit über fein Seben unb 2öir!en t)inau§ teftamentariftf) öermac^t 5U !§aben fc^eiut: l^ier t)iuein mirb 3lIIe§ gepadt tuaS üon (SJefangSuufinn unb frecher §erau§forberung irgenb je an guten ober fc^lec()ten (Sängern tna'^rgenommen mor^ ben ift. (Sie tnirb unmittelbar öor ber B^ampe an ha^ ^ubtüum ap;)lt§irt, mag ben be[onberen .55ort^ei( barbietet, ha^ ber «Sänger, felbft menn er nic^t „abpge^en" ^at (mag aßerbingg §ur ^er* ftär!ung ber §eraugforberung nnerläglicf) ift), bennod), inbem er mit müttienber $efttg!eit in ben Dia^men ber ^üt)ne p feinen öerlaffenen Kollegen fid) prüdroeubet, einen „5lbgang'' §u fin? giren üermag.

®iefe§ Wt§> erfüllt nun feinen S^^^f §umal in 9[)^et)er= beer'fc^en D|)ern, mo ^§> bennoc^ auc^, tüte id) fcfilieglid) an einem 93eif|)ie(e nad^meifen miH, buri^ Übertreibung fel)lfc^lagen !ann. ^ie (Sc^mierigfeit für unfere armen Sänger befielet aber haxin, mie biefeg (Sffeftmittet au^ in ben e^rüc^en Slf^ufifftüden unferer älteren ^omponiften anzubringen fei. ®a biefe unbe= ratl^enen, öom ^a^^ettmeifter unb feinem Xafte gemixt) anbelten fünft' unb finnlofen Seute mit il^rer eigentlict)en 5trie ober $^rafe fo gar nict)tg anzufangen miffen, unb biefe eben nur mie eine unöerftanbene 5lufgabe mütjfam ^erfagen muffen, öerfaden fie barauf, fic^ menigfteng ber (Sc^tu^note i^reg (SJefangeg im ©inne jener §arangue gn bemäc£)tigen; !^ier mirb bann einige 3eit angetialten unb gefc^rieen, um ha^ ^ublüum an feine $f(ict)t gu mal^nen, unb ber ^apeümeifter fie!^e ha\ hxMt ein Stuge feiner S3ilbung §u unb l^ält ebenfalls an.

hierüber apoftro^^irte id) nun mieber einmal einen ^apell^ meifter, melc^ec in einer Sluffü^rung ber liebengmürbigen Oper Sluber'g „i)er SJZaurer unb ber (Sc^Ioffer" bem «Sänger beg Df^oger ben (Sc§Iu§ta!t feiner faft ^inreigenb bemegten ^^trie im britten 5l!te mit jenem (Sffettmittel aug^uftatten ertaubt ^aite. ®ie (Sntfi^ulbigung beg ^apeUmeiflerg erüärte mir nun, ha^ fid^ !§ierbei um Humanität l^anbette; leiber fei nämlid) ba§ ^ublifum einmal fo, ha^ eg bem bfo^en forreften SSortrage

@tn ©ttibttcE in bo§ heutige beutfc^e Opernttjefen. 273

einer fotd^en Strie feinen S3eifaII me'^r §oIIe; tüürbe ber eine ©änger aurf) feinen (be§ .^apellmeifterS) 3Inftc^ten über einen folc^en Vortrag firf) unterorbnen, unb fomit and) ben (Sc^Iufe^ tatt, uad) be§ ^om^öniften S5orfcl^rift, einfach abfingen Motten, raofür er jebenfattg o^ne 5lpplau§ enttaffen werben bürfte, fo fäme batb ein anberer ©änger, njelc^er hen @d)Iu6ta!t fid^ nic^t entgefien ließe, unb baburc^ §u einem ^Ipptoufe bringen würbe, worauf bann Reißen müßte, biefer fjabe gefaden, unb jener ni(^t. Sllfo ? ©ießmal ua^xn id) mir aber boc^ bie SJ^ü^e, bem §errn ^apettmeifter barüber 5upfe|eu, \)a% jener freunbtic^e unb fe^r Wo^I begabte @änger ber öorangegangenen 5tuffü^rung be§ „90^aurer" auc^ obne biefen Wiberw artigen @rf)Iußeffeft fe^r gut öerftanben ^aben würbe, ba§ $nbli!um ju Ieb§aftefteri^ei(na§me fürfic^ ^u gewinnen, wenn eri^nbaju angeleitet, ja burd§ ein ri(^tige§ Xempo i^m nur ermöglid^t ^aben würbe, bie gan§e SIrie, unb §war '^att für Xatt, fo borptragen, ha^ eben bie 3(rie, unb nicf)t ber (Si^Iußtaft ben SäeifaU l^ätte ^eröorrufen muffen. 34) ^i^S i^m bieß nun baran nac^, ha^ x6) ha§ X^ema ber 5lrie im rid)tigen 5^empo unb mit bem entfprerf)enben STuSbrude i§m felbft öorfang, unb biefem ebenfo ben öer^ejten 55ortrag be§ (Sänger^ im falfi^en Xempo §ur 9SergIeid)ung nad^folgen ließ: tva^ benn allerbing§ felbft auf i^n fo braftifd). wirfte, boß id^ für bießmat 9^ect)t er!E)iett.

^nbern id) mir t)orbe!^aIte, ben @runb !Iar ju bejeid^nen, au§ welchem auc^ unfere ^apellmeifter, namenttid^ bie jüngeren unter i!^nen, für i!^re Un!enntniß ber waf)ren S3ebürfniffe ber Oper unb ber bramatifdjen 35?ufi! überl^aupt ebenfo §u ent^ fd)ulbigen finb, tvk bie unter biefer IXnfenntniß leibenben (Sänger, möchte ic§ fürerft nur nod) ha^ 93ilb ber ^erwa^r^ lofung. Welcher unter ben berührten Umftänben bie Sluffü^run- gen unferer Dpernt^eater t)erfallen finb, einiger äl^aaßen öer- öotlftänbigen.

$ier§u fnüpfe id§ an bie 5ule|t genannte 5luffü§rung einer Oper öom befd^eibenflen ©eure, eben jener 2(uber'fd)en „ber ajiaurer unb ber @c§toffer", an. SBie leib tl^aten mir §ier fo- Wo^l ha§> 2öer! wie unfere @änger! SSeldiem ^enntnißboHen ift nid^t biefe frühere Oper be§ legten Wirftid^en fran^öfifd^en 9^ütiona(=^omponiften ju einem freunbtic^en ä)2erffteine für hk

atid^arb Söagner, ®e\. Schriften IX. 18

274 ®tit (BinUiä in ha^ heutige beittfi^e D:pcrnnjefen.

93eurt5eiluitg ber etgetitptnli^en liebenStüürbtgen Einlagen be§ frangöftfc^en S3iirgertt)efen§ gelüorben? ®etüi^ gereichte ber ©ntroicfelung be§ beutf(i)en 3^t)eater§ nid}t jum 9^ad)tt)ett, gerabe ein äBer! biefer 5lrt ficf) §u eigen §u inad)en, tüa§ eine Qni lang öoßflänbig gelungen §n jein fd)ien, ba f;ier auc^ nnfere natür- lichen Anlagen für ba§ gemütpc^e ©ingfptel, o^ne alle 9^öt!^igung jur 51ffeftation, eine gefunb affimilirbare 9^af)rung gewinnen fonnten. 9^un betraute man ^ent' §u S^öge eine 5luffü^rung biefe§ 2Ber!e§, unb nod} ba^n öon (Sängern, tük benen be§ ©armfläbter §oft^eater§, n)eld)en icf) burd)gängig ha§> 3^119= ntfe guter natürlicher Begabung au§§uftellen mic^ gebrungen füllte! 5(n nic^t§ tnie \)u grote§!en (Sffefte ber neueren fran= §öfifd)en Oper gemöl^nt, beren nagelneuefte (Sr^eugniffe nad^ bem belieben eine§ gu oberft leitenben ®efcf)marfe§ gerabe l^ier ju attererft auf beutfct)en 33oben üerpftanjt Serben mußten, Ijatit biefe§ ^arfteIIung§perfonal jeber Übung im ^Jlatürlid^en t)er= luftig §u ge!)en. 80 befanb fid) für bie Sluffü^rung biefer un< gezierten t)eiteren Oper je^t feinSJienfc^ an feinem red)ten^Ia|e; bie üeinen, aber mirffam jugefc^nittenen ©efangftüde, baöon aud^ nic^t eine§ im rid)tigen Xempo aufgefaßt, ober burd) ben richtigen SSortrag öerftänbtic^ gemacht n)urbe, glitten feelento^ burd^ einen, üon „großen Opernfängern" n)ie mit gebül^renber ^erai^tung bel^anbelten, finnloS getnorbenen Dialog bat)in. ^a biefer ®ioIog unb in i^m bie ^omü, bießmat faft jur §aupt^ faclt)e erhoben fd)ien, mugte benn aber aud) l^ier naä) ben gnm Opernft^Ie erl^obenen (Sffeftmitteln au§gefe!^en merben, unb fo fanb fi(^, ha^ eine quietfct)enbe XabaBbofe nnb eine au§ S5erfet)en ber 9'iodtafd)e entzogene Sßurft (frühere (Sytempore'g irgenb n)elc^er ^omüer) aU einzige trabitionell gepflegte Söir- !ung§mittet für einen Dialog in ^nmenbung !amen, ber, bei nur einigem finnüotten ©inge^en auf i^, t)on tnal^r^aft ertnär- menber ^omi! erfüttt tft. @o ift aber: ben eigenttidjen Xt^t, b. 5. ben mirflic^en realen ^i^^^It eine§ 2Ber!e§, fennen nnfere Operiften gar nid^t me!^r; fonbern, tnie Öumpenf ammler, ^a!en fie f)ier ober bort nur einen @ffe!tlappen gu ber iJ)nen nöt^ig ge- morbenen SSeifaKSjade auf. ®od^ marb mir an biefem 5lbenbe bemerfücb, morauf ba§ (S)an5e eigentlich abhielte: bie arme ^uber'- fc§e Oper mar nur ha^ SSorfpiet gu einem Stallet, morin SIumen= feen unb onbere munberfd^öne Söefen gum ^orfd^ein fommen

@tn (Sinhlid in ha§ ^eultge beutfc^e D|)ertitt)efen. 275

füllten. 'S)a§ td§ btefett ben füMzn tüanbte, fie§eic|nete mid^ ber ^ntenbonj allerbtng§ tüo^I at§ einen 33arbaren!

®te SSärme, mit melc^er ic§ mic^ §ier für 5tuber'§ fo nn- frf)ulbtge§ ©ingfpiel üemenbe, n}trb mic^ !)offentIic^ für bie ftetgenbe ^älte entfc^nlbtgen, mit melc^er id^ anberer, ^ö^erer ^unftleiflungen ber üon mir befud^ten Dpernt^eater §n gebenfen l^abe. SSä^renb ta§ ^er^ältnig ber 2Bieberge6ung §n ber Stuf- gäbe immer baffelbe blieb, fteigerten fi(^ bie qu§ biefem SSer^ ^ältniffe §ert)orge^enben Übelftönbe nur um fo !^ö^er, ai§ hu SInfgabe ^ö§er geftettt mar, unb bie überreizte @mpfinbli(^!eit hiergegen n)urbe beim ^u'^örer enblii^ 5ur @mpfinbung§Iofig!eit. gd^ erüäre, ha^ id) jeben ber auf bem fleinen 2^§eater 5U äöürgbnrg öon mir angetroffenen (Sänger unb Sängerinnen für eine öor^üglic^e bramatifd)e S(uffü{)rung gut ju üerföenben mic^ getraue, fobalb mir bie§ in einer if)ren Einlagen entfprec^enben SBeife unb unter riditiger Einleitung au§5ufüt)ren geftattet fein mürbe. ®a§ \^ bier üom „^on guan'' nur einen 5l!t mir an^^ pren fonnte, lag öor^ügtid^ an ber 3Jli§Ieitung öon Seiten be§ Dirigenten, §u tt)et(f)er eine alle 35orfteIIung überfdjreitenbeSinn^ lofigfeit ber D^egie \>a§ 3^rige ^injufügte, um mir ben ferneren 5(ufent^alt im X^eater §u öerleiben. 3eber ber ©änger mar eigentlich gut begabt; §um 2^f)ei( öerbitbet, aber meinet S5e^ bün!en§ nod^ nicf)t unforrigirbar festen mirnurbie^auptfängerin, ®onna 5lnna, bereu SBärme übrigeng fe^r für fie einnahm: bie $DMften aber befanben fic^ einer üon i^nen burd)au§ unUer- ftanbenen, unb nur nac^ bem gemeinen Dpernfd^ema i^nen ber= traut gemorbenen Elufgabe gegenüber. Tlit einer ungemein fräftigen Stimme unb tüdbtiger Sprache au§geftattet, fa'^ ein junger SJJann öon ftar! burfd)i!ofen äJlanieren unb giemlid) rol^er Haltung fid^ ba§u angemiefen, un§ ben gnbegriff eine§ ):)erfü5= rerifdien anbalufifd^en Sat)atier§, na^ meldjem fid) Wo^ax{'§> Oper benennt, burc^ feine ^orfü^rung gu öerbeutlid^en. 3lber, ber „Don Suan" mu^te fein: unb nun marb Xa!t bagu ge= fdjlagen.

3m @runbe genommen mer!t man ben $erfonaIen leidet an, ha^ fie fid) h^i folc^en Sluffü^rungen Üaffifc^er Söerfe nid^t mo^I füllen; ein anbereS Seben pulfirt in i^nen, menn bie Opern mit ben „Fermaten" baranfommen, tva^ ben SSerfen 9D^e^erbeer'§ jebenfaltS ein no^ gar nid^t ab^umeffenbeä langet

18*

276 ®tit ©inblitf in ba^ l^eutigc beutfc^e Dpertttücfen.

Beben gu'berlel^en öerfptt(f|t. g'^re au§ge[prod^ene 9fletgung auc^ für meine Opern ^at bal^er in bem 95etra(f)te, bo^ fte bartn boc^ nie gu red)ter SBtrfnng gelangen, ettt)a§ DfJü'^renbeg.

SSie aber foüte i^nen ^ter eine, bem mit 9J?et)erbeer'fd§en Partien gn er^ielenben ©rfotge glei^ fommenbe SSirfung er- möglic^t fein, ha ^ier jeber ©rfolg nnr in ber SSirfnng be§ ©an^en ber Öeiftung liegen !ann, toäl^renb bort jebe ^^rafe, Vermöge ber i^r angehefteten ©c^tu^tirabe, gn einem ©ffeftmittel öorbereitet ift? ^on biefer Sßirfnng be§ (fangen !§aben unfere ©änger nun mirüii^ aud^ eine red^t beutlii^e Sl^nung, nnb fie ift tno^I, meiere fie §u meinen Opern §iri§ie]§t: aber eben biefe§ ^anje tt)irb i^nen bon ben ^apettmeiftern jerftüdfelt! @o oft id) noc^ einen ©änger, tneld^er mid^ intereffirte, in einer Partie meiner Dpern überprte, fal^ er fic^ im Verlauf ber ©cene plö|^ Iic§ 5um 5lbbrecC)en genöt^igt, meir §ier ber ©tric^ feinet §errn ^QpeUmeifterS !am nnb er nid^t meiter gelernt f)atte. ©e^te id^ biefem ©änger je|t au§einanber, nm ma§ fic^ ^ier l^anbele, nnb n)eld)e ^ßebeutung für feine gan§e ^oKe gerabe ha§ in ber au§geflri(^enen ©teile ©nt^altene 'i)abe, fo burfte ic§ roo^l an ber 93ef(^ämung be§ fo leidjt ^ele^rten merfen, n)o einzig mir Hoffnung auf richtiges ^erftänbni§ Vorbehalten fei. 3(ber in foId§' nebel^oftem ^uftanbe eine§ gan§ ünbifi^en Unben)u§tfein§ merben felbft bie beftbegabten ©änger unferer X!§eater über bie i^nen üon mir geftellten Aufgaben erhalten: ma§ UeiU i^nen bon biefen nun noc^ ai§> er!enntlic§ übrig?

^ie§ muffen mir nä^er hetxa^ten.

©a§, ma§ ben ©ängern bei Opern tnie ben meinigen, fo? balb biefe in beröon ben ^apellmeiftern beliebten ^erftümmelung Vorgelegt merben, unerfenntlii^ bleiben mu§, ift jebenfall§ ber bramatifc^e ©iaiog, an beffen mir!famer nnb fd^nettöerftänb^ lid^er SDurd^fü^rung nnb ^TuSbilbnng anbererfeitS bem 3lutor Wt§> gelegen mar, meS^alb er eben aud^ hierein feine gange mu- füalifc^e ^unft fe|te. ®a nun gerabe icf) ben eigentlichen 9[)Jono^ log, melcfier fonft in gorm ber Slrie eine gange Oper mit auf einanber folgenben ©elbftgefpräi^en anfüllte, faft gänglid^ auf* !^ebe, fo lä^t fic^ ]e|t leicfit benfen, mie ber ©änger, melc^er bie gerftüdten X^eile be§ ©ialogeS nur nad^ bem ©c§ema be§ SJlo? noIogeS nod§ aufguf äffen fud^en mufe, %ier mit einer 9Jlufi! gu- rec§t fommen mag, bereu ganger Sl^arafter nur au§ ber biaIogifc§en

©in ©tttbtid in ha^ l^cuttgc bcutf^e Dpetntüefen. 277

ßebenbigfeit öerflaitben trerben !atm. S^ottitoenbig bleibt i^m j[e|t ntc^tg treiter übrig, al§ nad) ben ©ffeftftetlen ber gemeinen Dper au§§ufpä^en, unb für folc^e §u nehmen tx)a§ i^m irgenb bagu geeignet bün!t. '^a^zx nun anä) ba§ beftänbige §erau§= treten au§ bem Sf^a^men ber §anblung, für n^elc^e er in einem forreften ©iaioge fein S3anb me^^r finbet: ftatt mit ber D^ebe an bie ^erfon, an ttiel^e fie gerii^tet ift, fi(^ §n menben, apoflro* pl^irt er miti^r anber 9f^am:pe ba§ ^^^ublüum, fo ha^ xd) in folc^en .göKen öfter mi(^ öeranlagt fanb, mit jenem ärgerli(^en ^u^en §u fragen: „tüa§> fagt er ha^ mir, nnb ni^t feinem Sf^ac^bar?"

SBer nun aU (Srgebni^ biefer burd)ge:§enb§ ^errfd^enben SSortrag§n)eife unferer ©önger ti\t)a annet)men möchte, ha^ anf biefe 5Irt toenigflenS auc§ bie gemeine 2Bir!ung §ieröon auf ha^ Dpernpnblifum, mie fie firf) im ^äufig unterbrec^enben ^Ipplaufe funbgiebt, §um SSort^eite §. ^. meiner Dpern nicbt ausbleiben bürfte, ber n)ürbe firf) mieberum fe^r irren: ^ier tdixit nur, tt)a» im ©inne ber S(nlage be§ ©an^en richtig üerftanben n)irb; mag in biefem@inne unbeutlid) bleibt, läfet ba§ ^ublifum alfo auc^ tf)eiIna^mIo§. §iert)on !ann fid^ ^th^x überzeugen, ber bie Söirfung eine§ rii^tig unb ofjue ^ürjungen aufgeführten 2l!te§, ober auct) nur einer ©cene einer meiner Opern mit berjenigen einer öerftümmciten 3lu§fü]f)rung baöon tiergleidjt. 3n SQ?agbe^ bürg l^atte bor einigen Salären ein X^eaterbireftor ben guten WHuff), auf einer ööHig unberfürjten Sluffü^rung be§ „ßo!§en= grin" gu befte!^en: ber ©rfolg ^ierüon tonnte il^m fo fel^r, ha^ er hk Dper in fed)§ SSoc^en fediSunbämangig 9}?at öor bem ^ubli= !um biefer mittlen <Bta'i)t hzi ftet§ öoEen Käufern geben fonnte. Slber ba§ foldje (£rfa!^rungen §u gar feiner ^ele!^rung führen, bie§ lägt auf eine ma^r^aft bö^lDittige ®emein!§eit§tenben§ ber ^^eaterleitungen fc^üegen.

gebodE) finb au^ biefe mitunter §u entfc^ulbigen, unb \>k ^rünbe i!^rer ^^e^Igriffe in einem allgemeinen SSer^ttniffe tiefer üinftlerifd^er (Sntfittlid^ung §u fud^en. ®ie 2;^eaterbire!tion gu Bremen be^og bie au§gefc|riebenen Orc§efterftimmen mit ber Partitur ber „93Zeifterfinger" t)on bereu Verleger: biefer, ber= mut^Iic^ in ber @orge, bem Üeineren Bremer 3::^eater bie 5Iuf? fül^rung meinet 2öer!e§ gu erleichtern, ^atte jene «Stimmen nac^ benen be§ SJlann^eimer 2:^eater§, meil biefe§ al§ ha^ beft ftreid^enbfte befannt mar, fopiren laffen. ^er tüchtige ^apzU^

278 ®iit ©tnbltdE in ha§^ l^eutige beutf^e Dptxnroe^tn,

meifter§ be§ S5remer X^eaterg er!annte alSbatb ben Übetftanb, ha% eine Utisa'^t öott ©teHen ber ^^artitur in biefen ©timmen gar nicfjt au§gef(f)rieben mar, unb tonnte, ha bie §nr ^uffu§rung befummle Q^xt brängte, nur (£inige§ noc^ reftttuiren, mu^te aber namentlich ben Ie|ten 5I!t, für toelc^en jebod^ ber treffüd^e ®ar^ fteKer be§ §an§ <Bad)§> minbeften§ feinen äRonoIog ju retten lüu^te, in ber SD^ann!§eimer ©trid^jade befielen laffen. §ter jeigte fic^ nun lüieber gan^ erfic^tHc^, n^etc^en ©rfolg ein fotc^e§ SSerftümmeIung§uerfa^reu noc^ fii^ ^k^t ©oroofil bem ^ubli- !um al§ mir felbft tnarb möglii^, ber 5luffü§rung ber öer- ^ältnigmä^ig tüenig gefür^ten erften beiben Slfte mit XJieilna^me §u fotgen: gerabe ber britte TO, iüeld^er h^i ben erften ^iuf^: fü^rungen be§ SSerfeg in ä)Zünc§en am allerleb ^afteften tüirfte, fo ba§ bie ^^^tbauer gän§Iid^ unbeoc^tet blieb, ermübete l^ier \)a^ ^ublüum unb öerfe|te mi(^, ber ic^ enblii^ mein 2öer! gor nictjt njieber erfannte, in bie allerg eintii^fte ßerftreut^eit: bie in einem tljeiltneife ej^entrifc^en Dialoge fic§ auSfpred^enbe §anblung marb, bei ben fredE) eintretenben ßütfen beffelben, fc^attenliaft unöerftänblid^, fo ba§ ficft bie gute Saune ber ®ar- fteHer üerlor, unb nun auc^, voa§ !^ö(f)ft belel^renb ift, ber ®iri= gent, ttjelc^er bi§ ba^in fi^ faft ununterbrodEjen im rid^tigen ^empo ermatten ^otte, Don einem TOSöerftänbniffe in ha§ anbere öerfiel; in berSSeife, ba§ @öa'§ ent^ufiaftifdjer @rgu§ on(Sac§§ Überzelt unb baburd^ unöerftänblic^, bo§ Ouintett üerfc^leppt, unb baburc^ unzart unb fd^tt)unglo§, ber SJ^eiftergefang 2öol= t]^er'§ mit bem barau§ fic§ bilbenben breiteren (jl^orgefange aber ^^ftig unb ro^ ^erabgefungen tüurbe. S)ie6 liefe mid^ auf ben ©!^ara!ter anbern^eitiger 5tuffü!^rungen meine§ 2öer!e§ an beutfc^en X^eatern fc^liefeen, raobei id^ baöon auSjuge^en ^atte, ha^ id^ gerabe §ier, in Bremen, biefer 5luffü^rung im Übrigen mand§e§ SSorjüglic^e gufprec^en burfte.

Söirflic^ regte ju befonberer SSe^mut^ an, hit unt)er= tilgbaren ©ebrec^en be§ beutfd^en 2;^eaterlt)efen§ gerabe in ben Seiftungen guter unb freunblicl)er !ünftlerifc§er Gräfte auffinben §u muffen. SSir finb !^ier oft na§e baran, burc§au§ nur nod} er^ freut gu fein, inbem mir gute TOttet unb guten SSillen pm 9ftid§tigen fid^ menben fe^en; tüogegen un§ nun befto heftiger mieber §ur 5lbtoenbung baöon treiben mufe, menn alle guten 5(nfä|e plö|Iid§ ftd^ ber (Entartung juneigen, unb mir bemnad)

©in ©inblttf in ha^ !§eutige beutfc^e Dperntüefen. 279

au(f) gar fein 53ett)u^t[e{n ber^unfl, fonbern nur 5I6^Qiigtg!eit t)oit ben üerma^rloften ^uftänben einer gänglid) unäc^ten ^ilbung antreffen.

2)a§ tüir gan§ in berfelben Sage nun auc^ ha§> X^eater= :^ubü!um ber Oper gegenüber antreffen, öoUenbet ba§ ^Dffnung§:= iofe ^tlb, ba§ mir ^teröon mit un§ nehmen, ©ine bum|3fe ^e= tüu^tlofigfeit liegt t)ier auf jeber ^^^fiognomie gelagert: an- t^eillog an 5lIIem, n)a§ ^tüifc^en ^ü§ne unb £)rc§efter öDrge^t, ertt)ac£)t ^(Ie§ au§> einer tauben ©c^Iäfrigfeit nur, tüenn bie un- abtüeisbare §arangue be§ @änger§, gteid^fam ai§> (Sd)icf(ic^' !eit§be§eid)nung ber Uneingefc^Iofen^eit, einen 5(pptaug ^erauS- lodt ^etne Tlkm öer^ie^t fic^ ^ier, aU bie ber D^eugierbe auf bie na(f)barlic^en 3:^eaterbefud)er felbft: auf ber ^iif)ne !ann \)a§> @d)mer§Uc§fte ober ha^ §eiterfte öorge^en, feine Öe- tüegung öerrät^ bie minbefte entfprec^enbe ^^eilna^me; ift „Oper", ba giebt föeber @rnfte§ nod) §eitere§, fonbern Oper, unb man münfct)t, ha^ bie ©ängerin etmaS §übfrf)e§ finge. Unb l^ierju ^at man fic^ jegt bie ^t^eater mit erftaunlic^em SujuS ^ergerictjtet; 2lIIe§ praf)It in ©ammet unb ®oIb, unb ber breit offene be§aglic^e gauteuit fc^eint jum ^auptgenuffe be§ X§eaterabenb§ ^ergecic^tet morben §u fein. Sßon nirgenbg f)er bietet fic^ ^ier ein ^lic! auf bie 33ü^ne, in meieren man ni^t einen großen X^eit be§ ^ublifumg mit einfcf)lie§en müßte; bie ]§etterleu(f)tete D^ampe ber ^orberbüfine ragt mitten in hk ^ro= fceniumloge herein; unmöglid) ift e», bort bie ©ängerin ^u be- adt)ten, o^ne §ugleic^ ha^ Sorgnon be§ fie begaffenben Opern- freunbe§ mit in ^tnfic^t nehmen ju muffen. @o ift feine fc^eibenbe Stnie auf^ufinben, tt)elcf)e ben angebli(^en fünft- ierifd^en S5organg öon ^enienigen, für tretc^e er borgefit, au§- einanber l^ielte. ^eibe§ öerfdimilgt §u einem 93rei bon miber^ lii^fler 9}^ifc^ung, in tt)elcf)em nun ber ^apeÜmeifter feinen Xaftftocf aU 3öuberquir( be^ mobernen §ejenfubel^ ^erum- bre^t.

9flamentlicf) efelte mic^ hierbei bie grec^^eit in ber narften 5(u§ftetlung be§ fcenifd)en ®ef)eimniffe§ bor ben klugen ber Gaffer: ma§ nur burcf) eine rao^Ibered^nete (Entfernung n?irfen fann, glaubt man nid^t na^e genug an ha§ grelle Sampenlidjt be§ äugerften S[^orbergrunbe§ rüden gu fonnen. SBie au§ beut Sßerfe be§ Xonbiditerg jebe organifd^e SSerbinbung gelöft mor<

280 ®tn ©inblid in ba§ l^cuttge beutfd^c D^ertitrcfen.

ben ift, fo gel^t nun aud^ fcenifc^ auf bem 5;!^eater ^er; immer mu§ ettt)a§ au§ bem fcenif^en (Spangen f)erQU§geriffen werben, um öorn an ber D^iampe bem ^ublifum §u präfentiren. Sn jener bereite ermähnten gicanffurter „^rop^eten"=5luffü:^rung \af) xd) in ber berühmten ^irc^enfcene bte nidjt minber berül^mte gibeg au§ bem öu^erften ^orbergrunbe eigene heraustreten, um an ber 9iampe mit tt)üt§enbem Slccente bie SSerfluc^ung t^re§ ©o^neS ouSjuftogen, nact) melc^er fie ft(^ mieber einen ©ffeftabgang l^inter ha^ ^rofcemum einlegte: ha biefer nun boc^ ben beabfic^ttgten 5lpptau§ nic^t ^erüorrief, !am gibe§ mieber bemütf)tg auf bie@cene !^erau§ unb fniete §u ben übrigen 93eten= ben nieber, um, mie erforb erlief, beim (Eintritte ber ^ataftropl^e gugegen gu fein. 2)er munberlid)e Unfinn biefeS 93enel^men§ er^ettt nun, menn man meig, ha^ gibe§ öom 3lnfange biefer ©cene an fid^ unter bem ^olfe befinben foK, mit biefem jum ^irc^engebete „salviim fac regem" fic§ auf \)U ^nie nieber fen!t, unb nun in einer $aufe be§ @efange§ fii^ büfter grollenb mit bem un^eimlid^en Sludge öerne^men lä^t, melier, um ber Einlage ber (Situation berftänbüc^ ju entfprecfjen, nic^t ge* bämpft genug :^erüorgebrac^t n)erben !ann. Merbing§ ter? fehlte jene (Sängerin bie^mal hie beabficf)tigte SBirfung; fie tüurbe nic^t applaubirt, aber au(f) nid)t au§gelac§t; feine SJliene im $ubli!um bezeugte, ha% ber gan§ Iäd)erli(f)e 55organg öon U)m al§> fotd)er beachtet morben fei, tüie überhaupt ha§» 5lIIer= unfinnigfte, bie groteSfefte Übertreibung, öon 9^iemanb empfun- ben marb. 9Zur einmal Ia(^te ein p§erer Offizier !§inter mir: galt bie§ einem im ^rönung§§uge ba^erf(f)reitenben ^ifc^ofe, in melc^em ber Sad^er etma feinen S3ebienten erfannt §aben rnodite.

^efdörönfte fic^ biefer (^eift ber (Somnolenj alle§ fünft- lerifdfien Söal^rgefü^IeS einzig auf feine begrabirenbe 2öirffam= feit in unferen £)pernt§eatern, fo märe am (Snbe mit Slufgebung be§ ©rama'S noct) barüber §inmeg gu fommen. Seiber aber tft gemig, bü^ ber @eift unfereS ganzen öffentlid^en 9D^ufifteben§ öon bort beeinflußt unb §u toa^r^aft fc^mac^ö oller Entartung geführt mirb. ®a§ eigentli(^e Öolf erhält in feinen ©arten- fon^erten unb Söac^tparabemufifen gerabe nur einen nad^träg- liefen 3tufgu§ be§ @ebräue§ ber Dpernt^eater öorgefe^t. SSon '^ierf)er bejie^en unfere 30^ufifcorp§ il^re mufifalifc^e D^al^rung,

©iit dinUid in ))a§ !§euttgc beittfdie D:penttt)efen. 281

imb tüorttt biefe nun Befleißen muß, ba§ möge man ertragen. 2)a§ 3:empo unb bie gan§e 5lu§fü^rung§lt)eife be§ ^§eater§ gef)t auf bie Dirigenten biefer populären Drd)efler al§ eingig §ugänglic§e§ ^orbilb über, unb fo oft mir !^ter grofee 9}Ji§öer= ftänbniffe antreffen, ermatten mir flet§ 5ur ©ntfd^ulbigung, ha^ fo unb ntcfjt anber§ in einem großen ^^eater gehört nporben fei. ^lix n)iberfu^r fürglid) ju öfteren WaUn bie fe^r freunb- lid^e (S^re, öon TOIitärcorp§ burc^ ben SSortrag t)on@türfen au§ meinen Oper begrübt §u merben: öon i^ren Seiftungen meiften§ aufr{cf)tig erfreut unb ma^rt)aft gerü()rt, fonnte i^ ben öortreff^ üd)en Dirigenten berfelben nic^t Verbergen, \>a^ ic^ gett)iffe ^inmeglaffungen unb fe^IerE)afte ^empi, meldte id) unter an= berem im erften ^^tnale be§ „So^engrin" iiberoll gan^ gletc^=» mä§ig §u bemerfen l^atte, mir nic^t mof)t ju erflären mügte: morauf i(f) bann erfufir, bafj fie il^re 5lrrangement§ §. 95. nad^ ber, für autl^entifc^ geltenben, Dre§bener §oftf)eaterpartitur öeranftattet !^ätten, in inelc^er bie bon mir öermerften geftrid)enen ©teilen gän^tic^ auSgelaffen mären; augerbem aber §öre man ha^ Stempo fo unb nicf)t anberS auf atten Sfieatern. SSer nun jemals ba§u gelangt fein foHte, ben @rf)Iu§atIegrofa| gerabe btefe§ erften Sinate'S au§ „Öo^engrin" öotlftänbig unb richtig aufgefüJirt gu ^öxtn, ber macl)e fid) je^t einen 93egriff öon meinen Smpfinbungen bei ber Sln^orung be§ im rafenbften ^empo erunter gefct)Iuberten Stumpfet eine§ ^onftüc!e§, n)elc^e§ ic^ mirf) bemüt)t ^atte mie einen n)o^IgebiIbeten 35aum mit Sften, 3tt)eigen unb Saubmer! öor mir aufn)ac^fen 5U laffen! 93^ eine (Srflärungen hierüber betrafen bie meiftenS tüi^tigen unb mir fe^r ergebenen ^apellmeifter jener ä)^uftfcorp§ §u l^ödjfter, oft öerttjirrenber Überrafd)ung. „SBo^er follten mir beffer miffen? 9^irgenb§ ^ören mir ja onber§?" Die§ trar hk 5lntmort, bie mir allein §u X§eil n)arb.

Unb nun ein ganzes ^ot!, n)elc§em feine M\i\xi einzig in biefem @eifte borgefü^rt mirb?

Dod^ nein! Dafür forgen ja je^t unfere ^onferöatorten unb mufüalifc^en §oc^fc^uIen, ha^ ber äi^te ©eift ber 50luft! gehörig gepflegt unb erl^alten merbe. Qtdax lie^e fiel) fragen, tüer benn bafür forge, ba§ biefe ©cbulen felbft tüieber im re(^= ten Reifte geleitet unb mit mir!lid§ t)erantn)ortung§fä5igen Se^rern befe|t irürben? Slm (Snbe mü^te man bod) immer

282 ®ttt (BinhM in bog l^eulige beittfc^e D|)erntt)efen.

tüieber barauf gurütffommen, tüte bie 9[)?uft! im ^Itlgemeinen bei un§ betrieben raerbe, unb ob au§ betn ©eifte, in tüelc^em bie^ gefd^ä^e, eine ß)en)ä§rteiftung für ben richtigen (Sinn ber ober=: ften Setter gu gewinnen fein fönne. Siuf biefen öffentltd)en 9?lnftfftnn ^ben bieje ^nftitute nun aber gar feinen ©tnflu^, al§ :§öd)ftenö eben biefen, ba§ fte un§ itnfaf)tge Dirigenten in bie Ord^efter unb namentlid^ ju ben ^§eatern fc^icfen. 3mmer in ber @teEung be§ ?5u(i)fe§ §ur SSetntranbe im S3e§ng auf bie Oper, ber feiner jener e^rtnürbig fic^ geba'^renben ^onferöato^ riumSbireftoren mit einem geprigen Erfolge beipfornmen Dermag, betreiben biefe §erren i^re SJfufif gan§ für fic^. Da njerben Xrio'§, Cuintetten, Suiten unb ^falmen unter einanber abgefpielt, fo rec^t unter fict), b. ^. im ^runbe genommen für bie §erren ^omponiften ober (Sjefutanten allein; bagu aber n)erben bie öermögenbften unb fomit einffu^reic^ften gamilien ber @tabt fleißig eingelaben, mitunter, unb namentlid) in S^itzn ber @efa^r, n)ot)t auc§ gaftlic^ babei bemirt^et: benen n:)irb nun beigebracf)t, mie Da§, n)a§ fie fjier prten, eigentlid^ bie red)tc Wln\xt, tüogegen, ma§ ba braugen üorge^e, öon fc^Iec^tem S^one fei. (SoHen nun einmal biefe bermögenben unb einflugreii^en gamiüen §ur rechten §ilfe in berjeuigen D^iegion ber öffentlichen SJJufif, Ujo eine fräftige §ilfe einzig zttioa§> bem allgemeinen Reifte @rfprie6Iicf)e§ fördern fann, angerufen merben, fo finb alle 3ii9änge mit pietiftifc^en 3;^^ür!^ütern öerfperrt, fotüie bie großen B^^tungen in S3efrf)Iag genommen, um ja nid^t§ 5Inberem aU ber gel^Örig birigirten S5erleumbung unb Öefc^impfung Xpr unb ©palten offen galten, grägt man nun, momit fie fetbft bie SSerf)ei§ungen „reiner" 9JJufifgenüffe, o^ne metd^e fein ©laubiger fd)Iie§tic§ bod§ rec§t glauben miE, §u erfüllen öerfud^en, fo erfährt man einmal etn)a§ t)on einem gan§ ^err- liefen, burc^au§ flaffifd^en, §änbel'fcl)en „©alomon", ju toel^ d}em ber feiige ä)^enbel§fo^n felbft für bie ©nglänber bie Orgelbegleitung gefegt ^at @o etmag mufe ein uneingemei^ter 5Jiufi!er, tpie id§, einmal mit angel^ört ^aben, um fic§ einen SSe- griff babon §u machen, moran biefe §erren öon ber „reinen 9}iufif" i^re (Gläubigen fic^ ^u ergeben nöt^igen! Slber Diefe tl^un e§. Unb ^errlic^e Stl^ufifjäle bauen fie i^ren ^o^en ^rie- ftern auf: barin fi|en fie, Oerjie^^en feine äRiene, lefen im iejte nac§, menn oben auf bem ^retterbau i^re lieben ^ermanbten

@tn (BinUid in ba§ l^eutige bcittfd^e D^ertttoefen. 283

3e§oöa?©pre fingen, unb Supiter felbfl if)nen ben ^aft ba^n fc^Iägt. dergleichen erlebte ic^ p 2)nffeIborf, tüä^renb man an anberen Orten fe^r bebauerte, bag id) md)t §ur rechten 3eit gefommen märe, um ganj baffelbe auc^ bort erleben ^u fönnen!

3n ^öln begegnete mir, bor ^efreunbeten mic^ münb- lic^ öerne^men laffen ju bürfen; in fef)r mo^ImoUenber Sßeife niarb in einer Leitung hierüber berichtet, namentUd) aber l^er- borge^oben, ha% iä) bei ä^ntic^em perfönlidjen ^er!e§re mid^ ungteid) milber au§fpräcf)e, ai§> in meinen fdiriftüc^en, für bie Öffentüc^feit beftimmten Slu^Iaffungen, mo fd)iene, aU ob id) meine geber in ®ift tauche, kernig ift mo^I etma§ 5lnbere§, menn ic^ au§ mir fpred)e, ober §ur Öffentlid)!eit f^reibe: ^ier fiabe i(^ eine geber ein^utaui^en, unb bie Öffenttid)!eit bietet mir hierfür eben nid)t §onig. ^od) mill \ä) gerabetion einem gemiffen Kölner (^iftfaffe, meldjeS id) nic^t mit ber liebtidien Eau de Cologne Oermec^feln miß, auSge^enb, in rec^t opttmiflifd)em ©inne ben S3erid]t meinet „@iublide§" bef(f)üegen, inbem id) mit bem mo^Imeinenben 9ftat§e, meieren ic^ beffer aU unfere^on^ ferbatorien geben gu fönnen bermeine, an berfd)iebene ^apett- meifter mid^ menbe, moran fie bann erfe^en merben, bog id^ ni^t greubebaran finbe, al§ §opung§Iofer in bieSuft ju fc|reiben.

3n bem Dirigenten ber „gauberfföte" gu ^öln lernte ic^ au^er^Ib be§ X^eaterg einen ma^rl^aft gebilbeten 5D^ann fennen, melc^er erft fpät bie 3}^ufif al§ gac§ unb ben X^eatertaftftod al§ 5lmt ergriffen §u ^aben fc^ien. SD^öge biefer immer me^r §u ber @infid)t beffen gelangen, mie fd^mer ift, bem X^eater bon au^en ^er bei§u!ommen, unb mit bem etgent^ümlic^en Reifte, ber bie ©eele einer bramatifdjen Stuffü^rung ift, ber= traut §u merben. din^xt feine mufifalifc^e S3ilbung au§ ber ©p^äre unferer ^onferbatorien ^er, fo forbere id) i^n auf, genau auf ben Vortrag 3[)loäart'f(^er äJJufi! p ai^ten, mie er gerabe ^ier gepflegt mirb, unb an ber empörenben Xroden^eit, mit tDeId)er eben §ier ber melobifc^e ©efang, bie @eele biefer 9}luft!, be^anbelt mirb, ben SSibertbillen gegen biefe Slrt ber SSe^anblung fid^ gur ©mpftnbung §u bringen, o§ne meieren er nie 5ur ©rfenntnife be§ nöt^igen richtigen Vortrages für eben biefe 9Ko^arffd§e SJielobie, fomit für bie ^J^ojarffc^e 3}?ufi! über^ ^aupt, gelangen !ann.

284 ®ttt ©itiBlidf in ba§ l^euttgc beutfcfie D^erntDefett.

®em ^QpeUmeifter be0 ^D^ainjer S^eater§ geftatte ic| mir meine freubige Sßal^rne^mmig feiner öortrefflidjen 35efä^igungen jum Dirigenten au§§nbrüden: ^ter \üax gro^e ^rä§i[ion o^ne jebe Slffeftation, voohti, in ber ^nffü^rung be§ „Sibelio", be^ reit§ t)ie(e§, fottjo^l im Sempo toie im b^namijc^en Vortrage, ri(f)tig ©rfofete bor!am. S)efto n)ic§tiger fd^eint mir, i^n auf bie allen nnferen Dirigenten innemo^nenbe übete Steigung gum SSerl^egen ber mit falben Xaften gefd^Iagenen 2ItIegrofä|e auf- mer!fom p machen: er mu^ barüber §ur S5efinnung !ommen, ha^ fein Xempo be§ großen CuartetteS im §n)eiten 5I!te, fomie ba§ be§ barauf folgenben Duette§, auger bog §u einem mufi= falifc^ tt)ir!ung§Iofen Unbinge fü^rt, ben ©ängern jebe 2[>löglid^= !eit einer irgenbmie energifd^en ober nur beutlii^en ^l^eilnalEime an folgen Vorgängen benimmt. SSäl^renb baffelbe t)on bem (Sdjlufe^orgefonge: „toer ein folc§e§ SBeib errungen", melc^em burd^ ein gu frf)nelle§ Seitwt^öfe öEe SSürbe benommen tnurbe, ebenfalls gilt, mu§ n^ieberum lebhaft bebauert Werben, ta'^ ber berühmte öorange'^enbe @a| im Dreioierteltafte, beffen an? mut^ig fc^mebenbe ^emegung n)ie ein t)er!tärte§ Sic^tgetnölfe bie ungemeine (Situation burc^jie^t, burd^ SSerfd^Iep^ung feinet 3eitmaa§e§ feinen ®^ara!ter öoUftänbig öerliert unb §u ^ein- lid^er Steifheit erftarrt. gaft baffelbe Soo§ betraf bur^ bie ©d^ulb be§ Dirigenten ba§ Ouartett im erflen Sl!te: füllte ber Dirigent nid^t, bog fi(^ §ier nid)t um einen breiten @efang, fonbern öielmel^r um ein gleichzeitig Oon öier ^erfonen a parte ou§gcfü:§rte§ (Selbftgefpräd^ ^anbelt, beffen ß^arafter ©tf)iic^= tern^eit, ^eflemmung ift, tüu fie ftc§ nur in !ur§ angefc^tagenen beg!§at6 anfänglich aud^ mit bem pizzicato ber (Saiteninflru- mente begleiteten, (Siefang §tönen mufüalifd^ auSbrücfen? 3ebe§ fprid^t für fid§; nur mir öernel^men fie, fie felbft fid^ gegenfeitig aber nid§t. 9^ic^t§ liegt biefem 'Binde ferner aU ber 5lbagio-- d^arafter, gu beffen SJJelobie aud§ in feiner SSeife fommt; mogegen einzig bie in gehaltenen ÜZoten aufgeführte {Einleitung unerfahrene Dirigenten gu jener falfd^en ^Innal^me §u berec^- tigen fcf)eint. 5lber gerabe begmegen toxxh biefe (Einleitung al§ einer ber ^errlitfiften Sn^t be§ SSeef^oöen'fc^en (S3entu§' ge= t)riefen, tneit n)ir ^ier, öor bem 95eginne be§ Sßortau§brutfe§ ber inneren Situation eine§ ^ehzn, tief in fein unauSgefprod^e^; ne§ 3nnere§ felbft ju btiden angeleitet Werben. Unb ^ter War

@in ©inblid in ha§ Jieutige beutfc^e Dperntoefen. 285

benn nun aui^ attfeitig ber rti^tige 5[^ortrög berfe^tt: 5lIIe§ fang unb fptelte laut uub greU burc^eiuanber, toä^renb foft ha^ gange @tüc! in einem bekommenen ^^lüftern §u galten ifl, bei metc^em hk borfommenben furzen 5lccente gleirf)fam nur an» gebeutet Werben bürfen.

hiermit berühre iä) fd^tieglic^ aud§ ein ^auptgebrec^en, an meld^em unfere Dirigenten leiben: fie ^aben faft burc^gängig feinen @inn für hk bl)namifd)e Übereinftimmung beg S5ortrage§ ber 8änger mit bem be§ Ord)efter§; ir»te benn überhaupt i^re Unbeac^tung be§ 3ufammen^ange§ be§ Orc^efter§ mit bem fce= nifct)en Sl^organge ber (55runb aller i^rer ^erirrungen aud^ im 95etreff be§ Xempo'S ifi ^d) ^ahe lüieber^olt gefunben, ha^ bie Sflüancen be§ Orc^eftert)ortrage§ mit gleig aufgearbeitet maren, biefeg fomit, mo bieg nöt^ig mar, gart unb leije fpielte; faft nie aber, ha^ bie ©änger, namenttidft in @nfemblefä|en, ju bem gleii^en Vortrage angehalten maren: befonber§ auc§ bk (£^öre fingen gemeinhin xo^ barauf Io§, unb bem ^apeUmeifter fcfieint nid^t aufzufallen, ha^ ^ferbiird) bie ftörenbfte unb iäd^erüc^fte 3ufi^nimenmir!ung mit bem fanft fpielenben Drd^efter entfielet, (^anj unbegreiftid^ mirb un§ hk hierin fic^ aufbedenbe ir»a§re ©tumpffinnigfeit be§ ^Dirigenten, menn mir, mie bieg faft nirgenbg anber§ angetroffen mirb, ben (Stfenc^or am ©dEjIuffe be§ jmeiten Weg öon „Oberen" §u ber garteften 33egleitung ber gebämpften ©aiteninftrumente in ber gan§ gemeinen ©tärfe jebeS üblid}en Opernd}orgefange§ greH l^eruntergefungen l^ören, unb nun bermutl^en muffen, ber ^apeltmeifter merle !§tert)on gar nic^tg.

SBenn ic^ bemnad^ freunblii^ gemogenen Dpernbirigenten bie Summe meinet 9tatl^e§ ertljeilen mollte, mürbe biefer l^eigen: beachtet, menn S^r fonft gute SJJufüer feib, in ber Oper einzig ha^ auf ber @cene SSorgel^enbe, fei bieg ber äJ^onoIog eine§ @änger§ ober eine allgemeine 3l!tion; ha% biefer, burd^ bie ^^^eilna^me ber S)Zufi! fo unenblid^ gefteigerte unb bergeiftigte Vorgang bie „öollfte ®eutlid^!eit" erhalte, fei @uer mefentlic§fte§ 33emü]^en: bringt S§^ gu biefer ©eutlii^feit, fo feib öerfid^ert, ha^ 3§r §ugletc§ auc^ ha§> richtige Xempo unb ben richtigen Vortrag für ha§> Drd^efter gang öon felbft gemonnen ^abt. 2)em fe^r tüchtigen Dirigenten be§

286 ®itt ©mbticE in bog l^eutige beutf^e D^eritttjefen.

D^ernord^efter§ in 95remeit, Jt)elrf)e§ mid}, bei leiber fe^r fpär= Iid)er nuinmerifd)er ^efe^ung, burc^ feine in jeber §infic^t nn- ertüartet ö ortreff üdje ßeiflung erfreute, gebe \ä) ha§> foeben ©e- fagte befonberg §u bebeufen, JtJeil gerabe nur nod) in biefem S3etreff i^m bie fonft §u§ufpred§enbe 3J?eifterfd)aft obgefien bürfte.

Unmögtid) !ann id^ jeboc^ biefen SSerid^t meine§ §ule|t ge^ tüonnenen (SinbtideS in ta^ Ijeutige Dperntnefen, namentlid) in ber äule|t hierbei eingefd^Iagenen fRid^tung, abfdjliegen, D^ne eine§ 3:^eater§ gu gebenfen, ha^, iaum üon unferer Öffentlii^^ feit bead)tet, burd) ben tva^xen ^unftfinn eine§ einzigen Manm^ an feiner @pi|e jn ^unftleiftungen öon mufter^after 55oEen= bung angeleitet n)orben ift 3n ber fteinen ^erjoglic^en Ütefi- ben^ftobt ^effau lub mid^ §err öon 9^ormann, ber 3nten= baut be§ bortigen §oft!^eater§, ha bie (Sr!ran!ung meljrerer (Sänger bie SSorfüfjrung einer mit einem reid)eren ^erfonate be= festen Oper iljm öerme^rte, gu einer Sluffü^rung üon ®Iud'§ Orp^eug ein. gd) bezeuge laut, nie eine eblere unb üoUfommenere (S^efammtleiftung auf einem Sweater erlebt §u ^aben, al§> biefe Slnffüfjrung. ©emi^ mar :§ier ha§> M§gefd)id, meld§e§ ber ^ntenbant an ber ©d^mäd^ung feinet £))3ernperfonale§ erlitt, gu einer 93egünftigung ber SSor- trefflic^feit gerabe biefer SSorftettung gemorben; benn unmöglich ^ätte ein monnigfaltiger 5ufammengefe|te§ ^erfonal fo burd)^ meg 5Iu§ge5ei(^nete§ leiflen fönnen, al§ ^§> ben einzigen beiben Sängerinnen be§ Drp^eu§ unb ber ©ur^bice gelingen burfte. ©e^r mo^t, aber burdiauS nic^t ungemein begabt, maren biefe beiben ^^-rauen tion einem fo eblen Reifte be§ jarteften fünfte lerifc^en (Sd)idtid)!eit§gefül)re§ befeelt, mie ic^ in einer fo gleid^- mä^ig fd}önen ^uffüf)rung ber liebüd^en ©ebilbe (^Iud'§ nie antreffen §u !önnen öerl^offte. ^\t biefer ^(u§fü!)rung ftonb nun Wt§> in fo öoHfommenem ©inüange, ha^ i^ fdjliefelic^ nid)t 5U irren glaubte, menn id; bie ^oHfommen'^eit jener aU burd) bie finnigfte ©d^ön'^eit ber ganjen ©arfteHung ber @cene f)ert)orgerufen unb bebingt erfannte. ^ier mar bie Dpernt^eater^ i)e!oration §u einem, jeben Slugenblid lebenüoll mitmir!enben, ^runbelemente ber ganzen Söarftellung gemorben: in biefem ©(erneute trug jeber gaftor be§ fcenifcf)en Bebend, ©ruppirung, SJ^alerei, 33eleu(^tung, jebe 93emegung, jcbe§ ®a!t)inmanbeln,

SSrief an eilten italienifc£)en ^reunb in SSotogna. 287

ju jener ibeolen Xäufd^ung bei, bie iin§ tüte in ein bämmernbe§ 2öäl)nen, in ein Söa^rträumen be§ nie ©rtebten einfd)Iie6t. 5ln ber teibenf(^aftUct)en Oorge für bie minbefte äJ^ögIid)!eit be§ (Eintrittes einer Störung bie[e§ garten STraumlebenS, tneirfje imeber{)ott ben e^rtüürbigen gntenbanten t)on meiner (Seite ah- rief, erfannte id) n)of)l, n)effen liebeöotlem ©unftgeifte au' ba§ tt)af)rgenommene SSortreffIirf)e §n öerbanfen tt)ar. Unb ganj ge^ tt)i§ irrte ic^ inid) nicf)t, tnenn icf) ber (Sinmirfung biefer n)unber= üoüen ©orge für bie ©cene auc^ hk augnet)menb t)ortrefflict)e ßeiftung be§ gangen mufifalifdjen @nfembte'§, Drd)efter nnb (^f)OX boH inbegriffen, ebenfalls §ufd)rieb.

(Sin n)Q!^r^aft ermnt^igenbeS S3eifpiel unb Q^ugni^ für bie Si^iditigfeit ber 5Infid]t, ha^ derjenige, ber ba§ (Spange erfaßt, bQ§ D^ic^tige and) für alle ^^eile be§ (fangen, felbft raenn fie feinem unmittelbaren ledjnifdjen S5erftänbniffe nid)t offen liegen, erfennen unb onorbnen tnirb. ,J)err öon 9^ormann, meüetd^t gänglid) of)ne 9}?ufitfenntnife, beftimmte al§ finniger Sütjnen- leiter feinen ^apetlmeifter ju einer mufifatifd)en Seiftung üon foldier ^orre!t§eit unb @d)ön^eit, tvk id) fie nirgenb§ fonft in einem X^eater antraf.

2)ie§ aber gefd)a!^, tnie gefagt, in bem fleinen ©effau.

III.

jßrief ntt einen italienifdien i^rennb über Me 3lnf- fiitjrnng bes „fol)engrin" in Bologna.

(§§ erregt mir ein feltfameS unb nad)ben!Iic^e§ (SJefü^I, gegen= tüörtig über bie 5(uffü^rung meinet „So!f)engrin" in Q3oIogna bon fo t)ielen ©eiten bie freunbüd)ften 9^ac§ric^ten ju erhalten, ha^ i^ ©ie, gegen ben ic^ ben SSort^eit genieße, mid) auf beutfc^ auSbrüden ju fönnen, mit ber ^itte befd}tt)eren mu^, meinen ^ergtic^en ®on!, in ^^xt äRuttcrfpradje übertragen, an S^re geehrten ßanbSleute üermitteln §u toollen.

^ieEei(^t tf)at id) nid^t Unrecht, ber S5erfü^rung §11 toiber^ fteljen, tneld^e mir burd) n)ieber!£)oIte ©intabungen §u jener 3luf^

288 ^i-'icf an einen italienifcl^en ^^reunb in ^Bologna.

fü^rung geboten tüutbe; baburd^, bag i(^ ber (Sinübung metite§ 2öer!e§ fern blieb, ^abe idq mid^, tnie atle ^^eilne^menben, in ben @tanb gefegt, ba§ gegenfeitige SSer!§äItni^ ber bei biefer geniifd)ten Unterne!§mung in ba§> ©ptel gefommenen Gräfte Uax §u bemeffen. 2öie !^ier mir 5ltte§ au§ bem freien antriebe be§ italienifc^en ^unftfinne§ entgegen gebrad)t, unb ntc^tg burc^ 3(nregungen meinerfeitS üeranla^t morben tft, mag mir tro^l baran gelegen geroefen fein, auc^ ben (Erfolg gänjlic^ bem ^^a^ rafter ber 5(uffaffung meine§ 2ßer!e§, foime bem ber 33emü^nngen um baffelbe öon Seiten S^rer SanbMeute an^eimgefteüt §u tüiffen. 5Rur fo fonnte ber ©rfolg eine gänätid^ freie ®o!umen= tation be§ italienifd^en ^unftfinne§ tüerben.

^ag id^ aber mit biefem (5ntfrf)[uffe, vermöge beffen i^ mid^ fern liiert, einer n)a^r^aft eblen SSertodhing gert)e^rt ^ahe, barf id^ S^nen aud^ nic^t öerfc^tüeigen. SSorin biefe beftanb, mirb ^^nen §u S^rer ^^ertüunberung beuttid§ tcerben, tüenn id^ bie Erfahrungen mittl^eile, n)elc^e icC) gerabe mit meinem „So§en^ grin" in ®eutfc^Ianb mai^te. @ie muffen tüiffen, ha^ alle Er- folge, lüelc^e auc^ biefem 2öer!e auf ben beutfd)en X§eatern §u Xl^eil mürben, mir nie §u ber ©enugt^uung Oerl^elfen fonnten, biefe Oper nac^ meiner Einleitung !orre!t auffül^ren §u laffen. Mtinm 5lnerbietungen, für eine burcfiau^ ricfjtige 5luffü§rung forgen gu tooHen, trid^ man öon aEen Seiten au§, unb lie^ gleic^giltig auf fid§ beru!^en, toenn i^ nacbmie§, ba§, toegen un- ri(f)tiger Sluffül^rung , gemiffe allermid£)tigfte 3üge meinet mufi= Mifrf)=bramatif(^en $oem§, toie bie entfc^eibenbe SSenbung im 5tt)eiten 5l!te, gar nicf)t gum SSerftänbniffe famen. äRan !^ielt fic§ bafür an ein paar Drc^efterOorfpiele, an einen E§or, an eine „(£at)at\m", unb meinte bamit genug gu ^aben, ha bie Oper am Enbe bod^ gefiel. Ein ein§ige§ Mal gelangte id^ in '^Im- (^en ha^ü, mein 2Ber! menigften§ im S5etreff feinet r^^tl^mifd^- ard^iteftonifc^en ^aue§, meinen Intentionen OoIIfommen gemä^, einguftubiren: toer mit ioirflid^em (SJefül^t unb SSerftänbui^ ben !§ierau0 refultirenben 5(uffü^rungen beimo^nte, Oermnnberte fid^ ie|t nur über Etne§ nämlid^, ba§ bem ^ubtifum gängli^ glei(^ blieb, ob ben „So^engrin" fo ober anber§ Oorgefü^rt erhielt; loarb bie Oper fpäter^in toieber na^ ber alten D^outine gegeben, fo blieb ber Einbrutf immer berfelbe, eine Erfarj- rung, toelc^e ben ®ire!tor be§ S^^eoter^ red)t be!§aglic§ ftimmen

Sricf an einen itoltenifc^en f^rcutib in ^Bologna. 289

fonnte, m'id) aber iiot^tüenbig tüieberiim fef)r gteicf)giüig gegen ha§ 33efaffen mit bem beutjdjen $u5Ii!um mad^en mugte.

5lu§ ötelen 5In5eic^en mei^ i(^ aber nun, ha^ id) bei einem itatienifc^en ^ublÜum in folc^em Satte auf eine gan§ anbere @mpfänglid)feit getroffen fein mürbe. SSenn Stoff int felbft in einer Unterrebnng, meldte id) öor gmölf 3al)ren mit i^m l^atte, eine meic^lidje 5?erfun!en^eit be§ ^nnftgefc^madeg feiner Sanb§= leute ai§> ben (iJrunb aud) feinet 5}er^alten§ beim mufüalifc^en ^robu^iren an!(agte, fo tüar bamit hod) nie ein Urt^eil au§ge= fprod^cn, au§ meld)em auf eine Unem^finblid^feit ber gtaliener für ha§> (Sble, menn ifinen geboten mürbe, §u fc^Iiegen ge= mefen iräre. ©eitbem id) au^ Don bem (Sinbrude ^enntnt§ er= '^iclt, meieren ^a§> fpötere 33e!anntU)erben mit ber äl^ufi! ^eet= I)ot)en'§ auf S^ellini, melier öor feinem Aufenthalte in $ari§ nie etmag öon biefer üernommen ^atte, fierborbrac^te, beobachtete ic^ gelegentlid) hk ^iernuf be^üglidien ©igenfc^aften itatienifd)er ^unftfreunbe nä^er, unb gewann barau§ bie t)ortt)eir§aftefte SReinung über biefe i^re §aupteigenfc^aft, nämlid): eine frei^ müt^ig offentiegeube, jartfüIjUge ^unftempfänglid)feit nad^ jeber (Seite !^in. Unb hiermit marb mir, über ^a^ fonberbare, faftraten^ baft fingenbe unb pirouettirenbe 3af)r^unbert ber italienifc^en ®efaben§ !^inmeg, ber unbergleic^tid) probuftiüe ^oI!§geift mie= ber üerftänblii^, metdjem bie neue ^Ä^elt feit ber 9f{enaiffancc atte ifjre ^unft Derbanft.

Sd) fagte ^tjuen, ha^ mir bie SSerlodung na^e lag, an biefen offenüegenbcn ^unft^^^ftinft 3^rer ßanb^Ieute ^u appel== liren, um enblid) einmal bie ©enugtl^uung gu geniefeen, ein mit garter (Sorge l^ingeftettte§ ^^unftgebitbe auc^ mit jarten ©innen betrautet unb aufgenommen §u tüiffen. @in befonbere§ Sd^id^ fat Ijat mic^mieberl^oltbaüon gurüdgel^atten, bem3uge^oet^e'§ 5U folgen, ber bei feinem SSefuc^e ^talieng bt§ gur^Iagebarüber !^ingeriffen tuurbe, bag er feine bi(^terifd^e Tln\t mit ber beut= fc^en @prad)e quälen muffe, ttjä^renb hk ttalienifd)e i'^r bie 5lrbett fo ^olb erleid)tern mürbe. 2öa§ ^oet^^e, fcufjenb unb tief trauemb, in unfere norbifc^en (5^efitbe jurüdtrieb, ift gemiß nid^t bto6 au§ feinen perfönlidien Seben§Oerl§ättniffen ju bcr= fte^en. Sßenn aud) ic^ ^u öerfc^iebenen 3JlaIen in Stauen eine neue §eimat^ auffuc^te, fo mar ha^, ma§ mid§ ftet§ mieber ha-- t)on 5urüdtricb, mir leichter erflärlid}; fd]mer mürbe mir je^

fRidiarb Sßagner, ©ej, Schriften IX. 19

290 33rief an einen ttolienif^en ^rennb in Bologna.

ho^ fallen, S^nen, geehrter Sreunb, au§5ufpred)en. SStet^ leidet beute id; 3§nen am glücfltd^ften an, n)enn xdj fage, ba^ ic§ ben noiöen ^oI!§gefang, tt)el(|en noc^ @oet§e auf ben (Strogen ^örte, nic^t me§r öerna^m, unb bagegen ben ^^eim^ !e^renben Slrbeiter be§ S^lad^t^ in ben gteid^en offeftirten unb ttjeid^lic^ !aben§trten Dpernp^rafen fic^ ergel^en prte, Don benen ic§ nicf)t glaube, bog ber ntännlirf)e ®eniu§ 3^rer Station fie eingegeben ^at, ober aud^ ni(f)t ber ttjeiblid^e! ^od^ tüäre auc^ biefe^ n)o^t nur einer franf^aften unb Übertretbenben ^er= ftimmung jugufd^ reiben. @en)i6 mag tiefer liegen, tva§> meine ^ef)örpf)antafie in gtalien fo empfinbli^ ma(f)te. ©et ein ^ömon ober ein (Sentu§, ber un§ oft in entfd§eibung§0otlen ©tunben be^errfd)t, genug: f(f)taf(o§ in einem ©aft^ofe bon Sa vSpe55ta au§geftrecft, !am mir bie Eingebung meiner 9}?uft! §um „9t^eingoIb" an; unb fofort fe!§rte id) in bie trübfetige §eimatl) §urüdf, um an bie 5lu§fü^rung be§ übergroßen SBerfe§ ju gef)en, beffen ©djicffat mic^ mef)r aB aUeg Slnbere an SDeutfc^^ lanb feft^ält.

(£§ ift bemerft morben, ha^ ber(^runb ber originalen ^ro- bu!tit)ität einer Station tneniger in ®em, n^orin fie bon ber $Ratur üerfc^menberifrfi, at§ in ^em, morin fie färgüc^ bon i^r au§geftattet ift, auf§uftnben märe. ^a§ bie ^eutfct)en feit ^un= bert ^öftren einen fo ungemeinen ©inftuß auf bie 5lu§bilbung ber öon ben Staüenern überfommenen 99?ufi! gemannen, !ann p!^^fioIogifd) betrad)tet unter 5lnberem audf) barau§ er^ Üärbar erfd)einen, bag fie, be§ berfü^rerifc^en 5lntriebe§ einer natürtic^ metobifc^en (Stimmbegabung entbe^renb, bie ^onfunft etwa mit bem gleichen tiefgel^enben ©rufte aufjufaffen genöt^igt maren, mie i^re Reformatoren bie D^etigion ber ^eiligen (Söan- gelten, meiere fie nid)t au§ bem beraufc^enben Klange üppiger ürc^Iid^er Zeremonien, unter einem lad^enben §immel in far^ btger $rad)t öor itjuen fid) !unbgebenb, fonbern au§ ben ernften ^roftü er Neigungen für bie, unter ©ntfagungen aller 5lrt fräftig leibenbe Seele ber SÜlenfdi^eit innig 5U erfennen berufen maren. Xrieb biefe S^tic^tung un§ not^menbig einer ibealiftifdien 3luf== faffung ber SSelt gu, fo bema^rte fie un§ auc^ bor ber 2öeic^li(^= feit einer allju realiftifdjen |)ingebung an biefelbe. ©0 marb aud)bie9[y?ufi! beiun§ au§ einer fc^Dnenmel)r gu einer erhabenen ^unft, unb bie §auberifd|e 2ßir!ung biefer @rtjabenl)eit auf ba§

©(^reiben an bcn S3ürgcrmeifter öon Sologno. 291

(SJemütE) mu^ gro^ fein, ba deiner, ber üon i^r iitnig burrf)- brungen tüorben ift, ben SSerfül^rungen ber finnlic^eren ©d^ön-- l^eit fid) al§ gugänglid^ Ö^Seiöt §ot.

®orf) bleibt un§ eine @e!^nfu(i^t, burd^ n)eld§e inir eben baran gema{)nt tnerben, bo^ tviv nic^t ba§ gange SSefen ber Ä\inft umfaffen. SDa§ ^unftnjer! enblid) gur öoKen finn= fättigen Xf)at inerben; mill ben 93?enfc^en bei atCen gafern feiner ©mpfinbungen erfaffen, wiU föie ein (Strom ber ?5i^eube in i^n einbringen. ^at firf) gegeigt, ha^ ber (Scf)oo6 bentfc^er SJiütter bie erliabenften ®enie§ ber SSelt empfangen fonnte; ob bic (Smpfängni§=£)rgane be§ beutfd^en SSoI!e§ ber ebelen (^e^ tnirten biefer au§ern)ä!^Iten 99?ütter fid^ toert!^ §n ergeigen t)er* mögen, ftef)t erft noc^ gu crinarten. S3iellei(^t bebarf l^icr einer neuen Begattung be§ (^enie§ ber S5öi!er. Un§ S)eutf(|en leudjtet hierfür feine fd^önere Siebe^nia^I entgegen, al§> biejenige, loeI(i)e ben (SJeniug S^alienS mit bem ^entfd^tanbg bermäfilen mürbe.

©oute mein armer „ßoI)engrin'' l^iergu fid) al§ ^rauttner^ berbelüä^rt ^aben, fo märe i^m eine Ijerrlic^e Siebegt^at geglürft. Xer große, ma^ir^aft rü^renbe @ifer, meldjen meine italienifdjen i^reunbe an bie fdjöne %f)at ber Überführung biefe§ meinet 2öerfe§ menbeten, unb meldjen id), nad^ üiefer ©rfa^rung, bi^ in ba^ ^(einfte gu tnürbigen ineig, burfte mir ino^t biefe er- t)abene Hoffnung ermeden. ©rmeffen (Sie an§ meiner faft an§^ fdjmeifenben 9)ieinung I)ierüber, metd^c ^ebeutung id) biefem ©reigniffe beilege, unb mie ^oc^ ic^ bie ^erbienfle berjenigen ^ünftler unb Ä\tnftfreunbe fd)ä|e, bencn id) jenen erf;ebenben (Srfolg öerbanfe.

Sugern, 7. 9fioljember 1871.

^iic^arb SBagner.

IV.

5cl)retbett an ben iBür0ermet|ler nn ßolo^m.

§od^guöere^renber §err 33ürgermeifter!

V^S mirb mir fd^mer fallen, in ber nöt^igen ^ürgc bie SEßorte für bie (SJefü^te gu finben, tv^ldjz hk burd^ i^re l)errHd^e ^aler=

19*

292 ©einreiben an ben Sürg^ermetftcr bon Söologna.

ftabt mir ertt)ie[ene @^re in mir ermetft '^at. durfte id^ bor einiger 3^it ben italienifc^en Sreunben meiner ^unft bie unöer- gletc|ti(f)e greube auSbrürfen, n)elrf)e ic^ über ben fo biel fagen^ ben (Srfülg ber ^(uffü'^rung meinet „So'^engrtn" in 93otogna empfanb, jo §abe i^.nnn mein innige^ ©rftaunen barüBer !unb= gugeben, ha^ biefem ©rfolge felbft öon bem bürgerlichen ^elf)ör= ben 3^rer ©tabt bie tt)ic§tige 95ebeutnng gugemeffen tt)irb, meldte id) in bem ^efd^Iuffe berfelben, mid^ §u i^rem ©^renbürger ju ermatten, §u er!ennen fjabe,

SDiefe mid^tige ^ebeutung mu§ ben ^oi^tiere^rten 9Ser^ tretern ber (Btaht Bologna felbft fo flar fein, baß überflüfftg bünfen mürbe, motite id^ meinerfeit§ mirf) barüber :^ier nod) ber- breiten. SBq§ midj einzig angelten !ann, ift, ha^ id) mir felbft barüber !(ar merbe, in meldjer SSeife ic^ §n ber Erfüllung ber Hoffnungen, bie jener fd)öne (Srfolg in meinen neuen 9}^itbür^ gern anregte, beizutragen öermödite. SSelc^e 6d^tüierig!eiten id^ f)ierin erblide, mögen (Sie au§ bem Umftanbe erlennen, baß ic^ mid) für einige '^a^xt fefter aU je an ^eutfdjlanb gebunben fe]f)e, unb §mar um meine S^ätigfeit au§fc^ließlic§ ber ®ur^^ fü^rung eine§ Unternehmend ju mibmen, melc§e§ ^unäi^ft faft einzig eine nationate äenbenj öermirHidjen §u follen fi^eint. 3n ber %f)at, foKte mein SSer! üoHftänbig gelingen, fo mürbe biefer ©rfotg §u einem großen Xfjeile barin befielen, t)ai id) biefelben ^eime einer beutf(^=nationaien ^unft, beren $ftege unb 5{u§bitbung auf bem Gebiete be§ mufifaüfd)en ^rama'§ burc| ben (Sinftuß ber itatienifdjen Oper bi§l§er auf ha§> @^äb= lid)fte aufgehalten morben finb, einer felbftänbigen ©ntmidelung zugeführt miffen fann. SSie id| I)ierfür mid) fetbft jenem @in^ ftuffe gänälidi ^u entgie^en ^atte, mußte mir auc^ bar an ge= legen fein, feine ©c^äblid)!eit in jeber SSezie'^ung nad^gumeifen, unb fonnte mir nid^t ertaffen fein, hierüber in eine agita= torifc^e ^bätigfeit gu gerat^en, meld)e mic^ fd^Iießtid^ in bie Stellung eine§ 5lntagoniften gegen diejenigen braute, benen ic^ je|t, inbem ic^ mid^ mit bem Sitel eine§ @^renbürger§ t)on S3oIogna fd)müde, mit banfbarer Sfiü^rnng bie greunbe^l^anb reiche.

SSieÜeic^t bürfte nötl^ig erfd^ einen, einen :§iermit berü^r^ ten SBiberfprud) aufpüären, mel(^er, oberftöc^tic^ betrad^tet nnb beurt§eilt, meinen italienifd^en greunben moljl bereite ^efein-

Schreiben an beti 5Öürgermeiftcr üon 33oIogno. 293

bungen öon, Seiten empfinbücfjer (Jompatrtoten 5U5U5{e5eu ge= eignet tüar. liefen mögücfien 3Jli§flimmnngen gegenüber möchte td) meine ^oc^gee^rten TOtbürger bon S3Dlogna nidit bem Vor- wurfe be§ Un^atrioti§mu§' auSgefe^t tütffen; bennod) !ann td) mtd) für ie|t nnr auf i^r eigene^ ©efü^I berufen, *n)eld^e§ fie getüi^ t)om VerbQd)te be§ Verrat§e§ freifprei^en lüirb, menn fie mir bie X^oxt i^rer eblen <^taht gaftlid^ öffneten. ®iefe^ ©efü^t muß i^ncn fagen, ha^ nic^t bie ^eriobe ber natio^ naien ^(üt^e unb ber politifc^en SSürbe 3talien§ mar, in Weh c^er feine (^efangSüirtuofen an atte §öfe (5uropa'§ an^fanbte, um bort bnrd^ eine öerfü^rerifc^e ^unftfertigfeit S)ieiemgen §u unterhalten, JDetd)e nid)t minber Italien tnie ^eutfc^tanb in D[;nmac^t unb ge^fp^ittcrung erhielten. tüar bagegen für un§ ®eutf(^e bie 3^^^ "^^^ ©rmac^enä au§ einem nid^t minber lüürbelofen 3uftanbe ber 2(b^ängig!eit bon übten ©inflüffen, al§ ein it)ieber!o^renbe§ (Sd)idIi^feit§gefü!^I unfere gürften Jtnang, jene ^aftraten unb ^rimabonnen gu enttaffen, üon benen luir md^t§, aU eine ftäglic^e (Sntfteüung unferer eigentljümlic^en 9^aturan(ngen lernen fonnten. durfte 3^nen nun ein ®eut^ fdjer 5eigen, in n^etdjer Söeife er jene, tüenn aud^ tüenig giän? genben, bod) i^m inafjr^aft üertrauten 9^aturanlagen 5U einem reinen ^uSbrucfe im mufifalifd^en ©rarna üerroerttjen fonnte, fo tüaren nun ©ie, meine ^odjgee^rten äRitbürger, njeld)e ha^ rüber entfd^ieben, \)a^ t)ier fein nnmürbiger 5lu§taufc^ 3§nen angeboten tnurbe; unb fpracö id) üon einer Vermäfjlung be§ italienif^en mit bem beutfc^en ^eniu§, fo glaube id) biefe am gebei^Iic^ften unter bem 3std)en be§ 2Sappen§ S§rer ©tabt üottgogen ju tüiffen, in tüeld^em id) ha^ Söort „Sibertag" ^jran- gen fel)e.

®iefe§ eble Söort möchte id) 5U fünften meinet fjer^Iic^en 2öunfc§e§, ^^^^^^ Ö^^ä ange!§ören §u fönnen, beuten.

'äud) in ber ^auptftabt gi^an!reic^§ tüiberfu^r mir, ba^ id) meinen SSerfen geiftüode unb n^atirljaft ergebene ^^i^eunbe gen:)ann; üon ben Hoffnungen, iüelc^e biefe auf mi^ auc^ für ^ari§ festen, mu^te id) mid) jebod^ batb ablnenben, ba id) er^ fannte, ha^ bem fran^öfifc^en ©efd^made unb ben üon iljm beftimmten Snftitutionen feine „grei^eit" innetüo^ne: n)a§ nic^t frangöfifc^ ift, !ann ber grangofe nic^t begreifen, unb bie erfte Q3ebingung für denjenigen, ber ben (^^angofeu ge=

294 ©d^retbett an bcn S3ürgcrmeifter bou SSoIogna.

fallen, tüiE, ift fic§ i^rem ©efc^macEe unb ben @efe|en beffetben ju fügen.

©in ©rfotg, n)ie ber meinet „Sol^engrin" in 93oIogna, ifl in feiner (Stabt gran!ret(^§ benfbar. Unter bem geic^en ber „Siberta§" toax einjig möglich, baß ein SSerf, tpetc^eS 5u= nä(^ft allen (^eJüo^nl^eiten eine§ ^ubli!nm§ fo gän^ttc^ fremb gegenüberftanb, tüie ha^ meinige bem ber ^otognefer, fofort al§ ein innig öertrauter ©oft begrübt toerben fonnte. hiermit be= fnnbete ber ^t^Itener, ha^ feine eigene ^robufttüe ^raft norf) nnerf(^öpft ift, ha^ ber SJJutterfc^oo^, au§ njelcfjem ber itatie:^ nifc^e ®eift einft bie SBelt be§ (S^önen njiebergebar, noc^ jeber eblen ^efrud^tung fö^ig ift: benn nnr tütx felbft fc^affen fann, fü^rt fic^ frei unb jeber (Sd)ran!e lebig, um bie frembe @(f)öpf= ung tt^illig in fic§ aufpne!§men.

SSenn id^ nun ©ie, ^o^gubere^renber §err ^ürgermeifter, auf ha^ §erätid§fte erfudje, bem e^rn:)ürbigen 3Jiuni§ipium, beffen grogmüt^igen ^efd^Iug Sie mir übermittelten, meinen gerü§r> teften S)an! für bie mir ern)iefene ^o^e @^re au^^ubrüden, fo üerfid^ere id) (Sie §ugleid§, ha% id) bon bem ernftlii^ften SSorfa^e erfüllt bin, biefer @§re mic^ n)ürbig gu bezeigen, unb nid)t^ unterlaffen merbe, um biefem SSorfa^e nad^^ufommen. ^t'özn- falls, n:)enn nid^t früf)er, l^offe ic^ im §erbft 1875 meine toert^en äRitbürger ju befuc^en, unb fomit aud^ S^nen, J)oc§gee^rtefter §err 93ürgermetfter, mit ^er^Iic^em §änbebru(!e ®a§ gu öer^ fidlem, mag id) l^eute qu§ ber %txm huxd) biefe QtiUn S^nen funbgebe: ba^ id^ ftol^ bin, mid^ einen @§renbürger ^otogna'g nennen ju bürfen!

90^it ber auSge^eic^netften §od^fd^ä^ung ^abe ic^ bie @^re mid§ §u nennen

3f)ren

ergebenen

S3Qt)reut§, 1. Oct. 1872. 9iic^arb SBagner.

9ln griebric^ S^ie^fc^e. 295

V.

3ltt iFricbrid) llte|fd)e,

orfaentl. ^tofefjor ber Iloffifdjen ^:§itoIo9ie an ber Unitierrttät SSajel.

äöert^er greunb!

o ^(i)^Qbe[oebenba§^amp^Ietbe§Dr.pliil.Utr{d9t)onSBtIa?

mott)t|?9[)^önenborff, tt)elc^e§ (Sie mir §ufd)idteii, gelefen,

iinb au§ biefer „(Srmtberung" auf S^i^e „(Geburt ber ^ragöbie

au§ bem (Steifte ber SJJufif" geiDtffe (Sinbrüde getDoniten, beren

id) mic^ in ber gorm öerfc^iebener, öietteirf)! befremblirfjer gi^agen

an @ie entlebigen möd)te, unb ^wax in ber Hoffnung, Sie burc^

3^re 95eantn)ortuiig §u einer ebenfo ergiebigen 5(uö!unft§er!Iä^

rung, irie bie^ im S3etreff ber gried^ijc^en Xragöbie ber gall

mar, ju belegen.

SSor ^üem möchte id) burc^ Sie ein an mir felbfl ma^rgenom-

mene§ S3iIbung§p^änomen mir erfärt tüiffen. Sc^ glaube nid)t,

hai einen für ha^ flaffifc^e ?l(tert^um begeifterteren Knaben

unb güngling gegeben f)aben !ann, oI§ mid), ju ber ä^it wo

id) in ©reiben bie ^reujfc^ule befud)te; feffelten mid) üor Gittern

gried)ifd)e SJ^^t^oIogie unb ®e[d)id)te, fo mar boc^ gerabe

aucb 'üQ§> Stubium ber griec^ifc^en Sprad)e, §u tt)eld)em ic^ mit,

faft bi§§iplinmibrigem, möglid)ften Umgeben be§ ßateinifdjen,

mid) l^ingejogen füf)Ite. '^n mie meit ic^ E)ierin regelmäßig öer-

fuf)r, !ann ic^ nid)t beurt^eilen; bod) barf ic^ mic^ auf bie burd§

meinen feurigen ©rang mir ermorbene befonbere ßuueigung

be§, l^offentlicl^ je^t nod) lebenben Dr. SiUig, meinet Sieb?

Iing§le^rer§ in ber ^reujfc^ule, berufen, meld)er mit SSeflimmt?

^eit mir bie ^^^ilologie aU gac^ §umie§. 2öie nun meinen

fpäteren Se^rern an ber 9^i!orai= unb 3:^oma§fd^uIe in Seipjig

mögüd) mürbe, biefe Anlagen unb Steigungen gänslic^ in mir

auszurotten, bie§ ift mir jmar erinnerlich, aud) mo^I au§ bem

®eba{)ren jener §erren erüärlid); bennod^ mußte id) mit ber

3eit in BttJeifel barüber gerat^en, ob jene Einlagen unb 9^ei=

gungen mir!Iid§ tiefer begrünbet fein tonnten, ba fie fo gar

balb in i^r oolIe§ ®egentt)eil bei mir auszuarten fd)ienen. SJlur

im meiteren ®ange meiner (Sutmidelung fam an bem fteten

296 Sin ^riebric^ S^lie^fc^e.

SBieberauffommen tüenigften^ jener Steigungen mir gum ©e- ttjugtfein, bafe unter einer töbtlic^ falfc^eu S^ic^t tnirüic^ @trt)Q§ in mir unterbrüdft morben mar. Unter ben aufregnng§t)oII[ten äJlü^en eineg üon jenen «Stubien gänglid) ablen!enben Seben§, marb mir immer mieber gur einzig befreienben SBo^ttl^at, in bie antue 3ßelt mic§ ju berfenfen, fo befd)merlic§ mir jejt aud) ba§ faft gän^lid^e Slb^anbenfommen ber fprad)Iic^en §tlf§mittel :^ierfür gemorben mar. SDagegen mugte irf), tnenn ic^ nun SJJenbelSfol^n feiner fertigen ^^itologie miEen beneibete, mid) mieberum nur barüber munbern, ha% biefe feine ^^ilologie i^n nid)t baüon ab!^ielt, §u @op()o!(eifc§en Dramen gerabe feine 99?ufi! §u f einreiben, ha id) tro^ meiner Unfertigfeit bod) me^r 5lc^tung bor bem Reifte ber 3lnti!e ^att^, aU er fie hierbei p öerrat^en f^ien. 5tud^ uod) anbere 9[)^ufifer ^abe ic§ fennen gelernt, mel^e fertige ®ried)en geblieben maren, hti i^rem ^a= peltmeiflern, ^omponiren unb ä)^ufi§iren bennoc^ gar nichts bamit anäufangen mußten, mä^renb ic^ (fonberbarer SBeife!) au§ ber fo fc^mer mir jugänglic^en 5lnti!e ein ^beat für meine mufifc^e ^unftanfd^auung mir f)erau§arbeite. S)em fei nun mie i^m motte: in mir entftanb ia§ bumpfe ©efü^t baüon, bog ber ©eift ber Slntife am (£nbe ebenfo iDenig in ber ©pl^äre unferer gried)ifd)en Sprachlehrer liege, aU §. ^. ba§ ^erftänb= nife ber franjöfifcben Kultur unb ©efi^ic^te bei unferen fran^ö^ fifd^en (Sprachlehrern al§ nöt^ige S3eigabe t)orau§gefe|t fein !ann. dagegen behauptet nun aber ber Dr. phil. U. SS. öon SJJöIIenborff, ha% gang ernfl(id§ ber S^^^ ^^^ p^itologifdjen Söiffenfc^aft fei, ®eutfc§Ianb§ Sugenb ba^in abzurichten, „bag if)r ha^ ftaffifc^e TOert{)um jene§ einzig Unvergängliche ge* mä^re, melc^e§ bie ©unft ber $Ö?ufen öeri^eißt, unb in biefer gütte unb 9tein!^eit allein ba§ flaffifd^e Slltert^um geben fann, ben ^el^att in i^rem ^ufen unb hk gorm in il^rem ÖJeift".

S5on biefen |errlict)en (Sd)tu§lt)orten feinet ^amp^let§ nod^ gan§ entjüdt, blidte ic§ mid^ nun im neuerflanbenen beut- fc^en 9fieic§e nad^ bem unjmeifet^aft offen baliegenben (Erfolge ber fegenSreic^en SSir!fom!eit ber Pflege biefer p^iIoIogifct)en SBiffenfdjaft um, metd)e, fo boHflänbig ungeftört unb unna^ar in fic^ abgefc^Ioffen, nad^ i!^ren bon nirgenb0!§er beftrittenen SDlajimen bie beutfctie S^genb bi§§er anleiten burfte. S^^^^f^ bünfte mid) nun auffaHenb, hci^ OTe§, ma§ bei un§ t)on ber

tn §vicbric^ 9fJie|fc^e. 297

©unft ber SD^ufen al§ abpngig ftcf) funbgiebt, alfo unfere gefammte ^iinftler* unb ®id)terf(^üft, gon^ ofirte alle ^^ilo? logie ftc^ be^ilft. gebenfaHS fi^eint ber ©eift grüiibli^er @pracf)!enntniB ubex^anpt, mie er bod) ooti ber ^I)iIoIogte aU Ö^runbtage aller f(afftfd)eu ©tiibien au§gef)en foll, fid) nic^t auf bie S3ef;anbluiig ber beutfd)en SO?utter[prad)e erflredt ju I)abeii, ha man burc^ beii immer ü:pptger antüad)fenben S^^^Ö^n, melc^er flu§ unferen ^^i^ungeii ftc^ bi§ in bie 35üc§er unferer ^unft- iinb ßitteratur=(Se[c§ic^t§fd)reiber ausbreitet, balb bei jebem gu fc^reibeuben SSorte in bie Sage fommen lüirb, fid) erft mü^fam befinnen §u muffen, ob hk]^^ SBort einer tnirüic^en beutfd)en (Sprad^bilbung angel^öre, ober nid)t etma einem SSi§!onfiner Sörfenblatte entnommen fei. 2)od), menn auf bem fd)Dn= geifltgen gelbe bebenfüc§ ou§fie§t, fönnte man fid) immer fagen, bamit ^ahz bie $l)ilologie nidjt§ ju tl)u;t, inbem fie unter ben S)^ufen ineniger ben !ünftlerifd)en al§ ben miffenfdiaftlic^en fid) §um 'S)ienft Oerpfliditet miffe. gebenfaHS müßten mir bann bei ben gafultäten unferer §od)fd)ulen i§re SSirffamfeit antreffen? Xl)eologen, Sänften unb SJ^ebi^iner läugnen aber, mit il)r ju tl^un 5U ^aben. ©omit finb alfo moijl nur bie ^^ilologen felbft, loeld^e fid^ gegenfeitig inftruiren, unb üermutl)lid) einzig ju bem Qwzde, immer n^ieber nur ^^ilologen abjurid)ten, b. l). alfo bod) mo^l nur ©^mnafialle^rer unb UnioerfitätSprofefforen, toeldie bann mieber ®^mnafiallel)rer unb Unioerfität§profef^ foren ^erau§§ubilben ^aben? ^d) faun ba§ begreifen; lieigt ha, bie 9fieinl)eit ber 2öiffenfd)aft aufred)t, unb Oor biefer äöiffen^ fd)aft ben (Btaat immer fo in Ü^efpeft §u erhalten, bag bebeu* tenbe ^efolbungen für p^ilologifd)e ^rofefforen u. f. m. i^m ftet§ gur (^emiffenSpflic^t gemad)t bleiben, ^ber nein! Dr. phil. IX. SS. 0. Wl. bel^auptet auSbrüdlic^, !§auble fid) barum, bie beutfc^e SuQenb burc^ aUer^anb „a§!etifd)e" ^rogeburen für „jenes einzig Unbergänglid)e" fertig ju machen, meldieS „bie (S^unfl ber 93?ufen" Oerl^eigt. 5llfo mu§ boc^ in ber ^l)ilologie bie Xenbeng einer Pieren, ha^ ift: loirflic^ probuftioen 53il= bung liegen? @e^r Permutl)lic^, fo benfe id) mir! 9Zur ba§ burc§ einen fonberbaren ^rojeg, in meieren i§re ®i§§iplin gerat^en ift, biefe .^enbenj einer oöHigen ^eTt^fe^^ng Perfatten gu fein fdieiut. ®cnn fo Picl ift erfid^tlid^, ha% bie !^eutige $^i^ lologie auf ben allgemeinen @tanb ber beutfc^en ^ilbnng gar

298 5rn f^ricbric^ Me^fc^e.

feinen @inf(n§ ausübt; toä^renb bte t^eotogtf(^e gaMtät nn§ Pfarrer unb ^onfiftorialrät^e, bte iuriftifcEje 9tt(f)ter unb 2ln== tüötte, bte mebi§int[c^e är§te liefert, lauter :pra!tifc§ nü^Iic^e SBürger, liefert bie ^^ilologie immer nur mieber $§iIotogen, tt)elcf)e rein nur fid) unter fid^ felbft öon S^u^en merben.

äRan fie^t, hit inbifd^en ^ra^manen hjaren nic^t erhabener gefteEt, unb barf man ba^er öon it)nen mo^I bann unb mann ein ©otteSmort ermarten. Unb mir!iic| ermarten mir bieg: mir ermarten nämlic^, ha^ einmal au§ biefer munberboHen ©pl^äre ein SJlenfd^ :§erau§trete, um o^ne ®ele!§rtenfprad)e unb grägU^e ©itate un§ 5U fagett, ma§ benn hit (gingemei^ten unter ber §ülle i'^rer un§ Saien fo unbegreifüd^en gorfct)ungen geroa^r merben, unb ob bie)e§ ber 9}2ü§e ber Untergattung einer fo foflbaren ^afte mert^ fei. SCber ba§ müßte bann etma§ IRec^te^, ®ro6e§ unb meitt)in ^ilbenbe§ fein, nic^t biefe§ elegante ©c^el- lengeflingel, mit bem mir ah unb §u in ben beliebten ^or:= (efungen öor „gemifcfiter" 3^örerfct)aft abgefertigt merben. ®iefe§ ©roge, Siedete, ma§ mir ermarten, fd^eint nun aber fet)r fc§mer au^jufpred^en §u fein: ^ier muß eine fonberbare, faft un^eimli(f)e «Sc^eu !t)errfc^en, at§ ob man befürd^te, gefte^en §u muffen, ha%, menn man einmal ot)ne ade bie ge^eimnißtjollen UttxU bute ber pt)i(oIogifd^en Söic^tigfeit, o^ne alle (Zitate, 9^oten unb gehörigen gegenfeitigen 93e!ompIimentirungen großer unb üeiner Sac^genoffen, einfoc^ ben 3n§alt atter biefer Surüftung an ben 2^ag legen moltte, eine betrübenbe 3(rmfeüg!eit ber ganzen SSiffen* fc^aft, mie fie i^r etma §u eigen gemorben märe, aufgebedEt mer= ben müßte, ^^c^ !ann mir benfen, ha^ für ®en, ber fo etma§ unternehmen mürbe, nid)t§ übrig bleiben bürfte, aU au§ bem rein pt)t(otogifd)en i^a(i)e in bebeutenber SSeife Itjinau^^ugreifen, um Belebung it)re§ unergiebigen ^n^attel ou§ ben Ouellen menfrf)tic^er ©rfenntniß ^erbei§u§oIen, meldtje bi^l^er Vergebens mieberum auf S3efruc^tung burc^ bie ^l^ilologie marteten.

^ermutt)Iic^ mürbe nun aber einem $t)iIoIogen, ber ftd^ 5u fold^er %^ai entfc^Iöffe, etma fo ergel^en, mie S^nen, mer- t^er f^t^eunb, je^t ergebt, nac^bem @ie fi^ äu ber 3Seri}ffentIi^ung ^^rer tieffinnigen 5lb!§anblung über bie §er!unft ber ^^ragöbie entfd^Ioffen ^oben. 5luf ben erften ^lid erfatjen mir ]§ier,'baß mir mit einem ^^itologen §u tljun ^tten, ber ju un§, nid^t aber §u ben $§i(otogen fpredE)e; beßmegen ging un§ bcnn aud^

^n ^riebric^ ^ie|j^e. 299

einmal ba§ ^erj auf unb mx faxten einen Wui^, njelcöen tüir burd) bie ßeftüre ber gen)ö§nlic^en, jo citatenr eichen unb fo töbtlid^ inhaltsarmen p^iIoIogifd}en Slb^anblungen, 5. 33. über §omer, bie XragÜer u. bgl., bereite gänjtic^ öerlören Ratten. 2)ie6mal Rotten tüxx Xt^ct, aber feine S^oten; Voix büßten öon ber S3erge§p]§e in bie leiten (Ebenen ^inau§, o^ne öon bem (SJeprügel ber dauern in ber @(^en!e unter un§ geftört §u n)er= ben. SIber fc^eint, nai^träglic^ foU un§ nichts gefc^enft fein: bie ^^itologie bleibt \>ahzi, @ie ftünben auf i^rem ^oben, feien ba^er !eine§n)ege§ ein ©mangipirter, fonbern nur ein ^b= trünniger, unb bie 9^otenprügeI feien ^f)mn, tt)ie un§, nid^t ju ertaffen. SBirflid) ift ber §agel hereingebrochen: ein Dr. phil. ^at ju bem gehörigen p^ilologifcben 2)onner!etIe gegriffen. i)oc^ leben UJir je^t in ber Sa^i^^^ä^it ^0 i^W ^^^ Unwetter balb öorüberge^t: fo lange n)ütt)et, bteibt ein ^Vernünftiger mo^t ru^ig ju §aufe; bem loSgelaffenen Stiere lneid)t man au§, unb ^ä(t e§, mit (SofrateS, für abfurb, ben auftritt be§ @fe(§ mit einem menfdjtic^en gugtritte ertoibern ^u n)otten. ^od^ un§, bie mir bem Vorgänge nur §ufd)anten, bleibt etmaS §ur SrHärung übrig, ha mir nic^t 5t(Ie§ an ifjm üerftanben.

^eg^alb menbe aud^ id) mic^ eben mit gi^agen an @ie.

2Bir ^aben nidjt geglaubt, ha^ im „^ienfte ber SO^ufen" fo grob (jerge^e, unb ha^ i^re „®unft" eine folc^e Ungebitbet^ ^eit jurüdlaffe, mie mir fie ^ier an einem „jeue§ einzig Unt)er= gänglic^e" 93efit^enben ma^rne{)men mußten, ©in ftaffifc^er ©pradjgete^rter, ber einem „meint^alben" in bemfelben (So|e no(^ ein „meintf)alb" nac^fdjidt, erfi^eint un§ noc^ faft mie ein Oom 33iere §um <Sc^nap§ taumeinber 33erliner (Sdenfte^er au§ ber alten Seit: genau biefe§ giebt un§ aber ber Dr. pliil. U. 2B. t). m., pag. 18 feines ^ampfitetS ^um heften. Sßer nun nichts t)on ^^ilologie oerfle^t, mie mir, meidet aüerbingS e^r^ furc^tSöott ben Behauptungen eineS foId)en §erren ou§, menn fie fid§ auf ungeheuere ©itate ou§ bem ®o!umenten=5(rd^ibe ber 3unft fluten; aber tüir gerat^en in ben boUften Steifet, nid)t etma an ber Unabfid^tlid^teit be§ 9^ic^tt)erflänbniffe§ '^f^x^x ©d^rift Seitens jenes ©ele^rten, fonbern an feiner einfa^flen 93efä^igung, nur überhaupt baS OTerüarfte jn öerfte^en, menn er 5. 93. ben Sinn 3f)reS ^oet^e'fc^en ©itateS: „^aS ift b eine SBelt! ha^ ^eigt eine mUl" ba^in auffaßt, alS führten Sie

300 5ln griebri^ 0?ie^fc^e.

btefe Sßorte im o^timifttfc^en @inne an, utib S^nen be^alb (mit ©ntrüftuitg borüber, ba§ ©ie nid^t einmal ®oet§e ber:; fielen fönnten!) erÜären ju muffen glaubt, ba§ „Sauft fo in bitterer Ironie frage". 2öie foE man fo zttüa§> nennen? (Sine auf öffentli(i)em, litter arifdjem SSege üietteirfit fdjtner §u beant^ Ujortenbe grage!

TOr, für mein 3:]§eil, t!§ut eine feiere @rfo!§rung, mie ic§ fie an bem öorliegenben ^aUz mad^e, ^er^tid) leib. @ie miffen, mit nieldjem ©rufte ic^ uod) in meiner Slb^nbtung über „®eutfd)e ^unft nnb ©eutfc^e $oIitif" t)or einigen '^a^xtn für bie Pflege ber üaffifdjen ©tubien mic^ ereiferte, unb einer immer übeleren Sßeubung uuferer nationaten ^ilbung an§ ber juneljmenben ^ernad)Iäffigung berfelben öon (Seiten unferer ^ünftler unb Sitteroten entgegenfe§en gu muffen glaubte. SBa§ nü|t aber nun, tüenn man fid^ auf bem (^elbe ber $^iIüIogie SO^ü^e giebt? 2)em ©tubium 3. ©rimm'g entnahm id) einmal ein attbeutfc^e^ „§ei(amac", formte mir, um für meinen Q'mtd nod) ge- fdjmeibiger §u mad^en, 5U einem „SBeiamaga" (einer gorm, toeldjt mir Ijente nod^ irt „SBei^maffer" miebererlennen), leitete I;ieroon in bie öermanbten ©^rac^mur^eln „mögen" nnb „mie- gen", enblid) „m eilen" unb „matten" über, unb bilbete mir fo, nad) ber ^2(naIogie be§ „(Sia popeia" unferer ^inberftubenlieber, eine mur§el§aft ftjlabifdje DJ^elobie für meine Sßaffermäbd^en. SSa§ begegnet mir'? SSon unferer journaliftifd^en (Stragenjngenb merbe ic^ bi§ in bie „Sluggburger 5Ittgemeine" hinein öer^ö^nt, unb begrünbet nun ein Dr. phil. auf biefe§ i^m fpric^mört^ tid) gemorbene „migala meia" mie er ^§> anführt— feine ^er= adjtung Oor meiner „f. g. ^oefie"! Unb bieg gefdjie^t atte§ mit ber urbentfc^en Orthographie feinet ^amp^Ietg, mä^r'enb an= bererfeit§ fein affe!tirte§ Xl^eaterftüdmac^en unferer ä)?obeUtte* raten fabe unb fetdjt genug ift, um 3. 33. oon ^^itotogifd^en @r= üärern be§ 9^ibelungenmt)tf)n§' (mie id) bieg für^Iic^ antraf) ni(^t für bemunbernSmert^e 5lbfc^lüffe ber alten SSoIfSpoefie an- gefe^en §u merben.

Sn SBa§r!^eit, mein S^-eunb, (Sie finb unl l^ierüber einige 5tufflärungen fd^ulbig. Sie treffen in ®enen, metd^e id^ mir nenne, nämlidj auf (Sold^e, bie öon ber fc^mär§eften @orge für bie htnt\d)e 33iibung erfüttt finb. 2Ba§ biefe (Sorge t)er= meiert, liegt in bem fonberbar günftigen Üiufe, in meld^em biefe

sin f^rtcbri^ 9^ie^[^e. 301

33i(bung bei ben, mit i^reni einfügen 33rütrjcnanfn|e ^piü erfl befonnt geworbenen 5(u§Iänbern fte^t, nnb ber auf un§ tvie mit narfotifc^er S3etäubung, bi§ ju tüelc^er tüir un§ gegenfeitig be- räuchern, jurüdroirft. Q)eiüi§ Ijot jebe§ ^ol! einen ^eim gur ^retifinirnng in fic^: bei ben grangofen fe^en tüir, ha^ ber ^ib- fintf) je^t bort fertig bringt, rt)a§ bie 5(!abemie eingeleitet Ijat, nämlict), ha^ über alle§ Unberftanbene, nnb beß^alb öon biefer 5l!abemte au§ ber nationalen ^ilbung au§ge[cl)iebene, enblid) iüie öon albernen ^inbern nur noc^ geladjt loirb. dlnn !^at glnar imfere $§i(otogie nodj nic^t hk äi^ad^t jener Slfabemie, and) ift imfer ^ier nid)t in ber SBeife gefä§riic§ wie ber 3lbfintl§; ben= noc^ bürften anbere (Jigenfdjaften be§ 2)eutfc§en Einzutreten, bie, tüie feine (Sc^eetfuc^t nnb biefer entf^rec^enbe fjämifdje 35e= geiferunggluft, nerbunben mit einer um fo öerberblic^eren Un- n^a^r^aftigfeit, aU i^r an§ alten Reiten ber STnfdjein bon ^ieber^ feit anhaftet, fo fe^r beben!üd}er D^atnr finb, ha^ bie un§ ab^ ge^enben ©ifte burd) fie nic^t un(eicf)t fic^ erfe|en bürften.

2öie fte^t um unfere beutfdjen ^ilbung^an* flauen?

®arnad) fragen irir gerabc (Sie, ber @ie fo jung berufen nnb öon einem au^ge^eid^netcn ^M]kx ber ^^ilologie bor SSie- len beliorjugt mürben, ben Se^rftul^t einjuneljmen, unb l)ier \id) fd)nell ein fo bebeutenbe§ Vertrauen ermarben, ba'^ (Sie ma= gen fonnten, mit fü^ner geftigfeit au§ einem öitiofen 3iiföw= men'^ange ^erau^jutreten, um mit fdjöpferifdjer §anb auf feine (Sd^äben ju beuten.

SBir geben gfjuen Ijier^u Q^it. 9^id)t§ brängt (Sie, am menigflen mo^I jener Dr. plnl., hjetd^er (Sie einläbt, öon S^rem Se^rfluljte Ijerabjufteigen, ma§ @ie gelnifs fetbft au§ ®efällig= feit gegen biefen §crren nid^t tfjun mürben, meit Dorau^fic^t^ lid) mo^t gerabe @r bort, mo @ie gemirft, nic^t gum DZac^foIger ermö^It merben bürfte. 2Ba§ mir bon S^nen ermarten, fann nur bie 5(ufgabe eine§ ganzen Seben§ fein, unb §tt)ar be§ Sebeng eine§ Wlanm^, mie er un§ auf ha^ §ö(^fte not§t!f)ut, unb al§ meli^en (Sie allen ^enen fic^ anfünbigen, meldte au§ bem ebelften Duette be§ beutfd^en ^eifte§, bem tief innigen ©rufte in Willem, iüo^in er fic^ öerfenft, Sluffd^Iug unb SSei- fung barüber oerlangen, lüclc^er 5Irt bie beutfdje S3i(bung fein

302 Über btc SSenennung „ÜJluftfbrama".

miiffe, irenn fte ber trieb er erftanbetien Station §u t§ren ebelflen gtelen üer^elfeit fotl.

S5on §er§en grügt fte ber ^^xi^^

^a^reut^, 12. Sunt 1872. DfJid^arb SBagner.

VI.

Über bie ßettennutig „iMurtkörama".

yi>ir lefenje^t öfter Doti einem „9D?ufi!brama", erfafireit anä), ha^ 5. ^. in S3erlin fic^ barum l^anbelt, biefem 9JJuftfbrama auf Sern SBege ber ^erein§t!^ätig!eit förberlic^ §u toerben, o'Eine un§ rec§t öorftellen §u fönnen, tva§> hiermit gemeint fei. S^^^ l^abe ic^ (^runb au^unel^men, bog mit biefer ^Begeid^nung guerft meinen neueren bromatifdjen Strbeiten bie @i§re einer au§ne^- menben ^laffifi^irung jugeboc^t morben fei; je meniger id^ mid) aber geneigt finben fonnte, biefe mir anzueignen, befto me^r ge= ma^re id) bagegen anbererfeit§ bie Steigung, mit bem 9^amen ,,9JJnfifbrama" ein neue§ ^uuftgenre 5U beftimmen, melc^e§, fe^r t) ermutig tid^ aurfi o!^ne meinen Vorgang,. aU einfad^ ber (Stimmung unb ben 5(nforberuugen ber 3^^^ unb i^ren ^en- ben§en entfpred]enb, fid^ nüt!§menbig ^erauSbilben mu^te, unb nun für ^^ben, etman a[§> bequemet DZeft jum Slu^brüten feiner mufifatifdjen (Sier, bereit Hege.

Sc^ jfann mic^ ber fd^meic^etnben Slnfid^t einer fo angene!^^ men Soge ber SDinge nic^t Eingeben, unb bie§ um fo meniget, qU id) nic^t tüei§, ma§ id) unter bem S^amen „9JJufifbrama" begreifen foll. SBenn mir mit @inn unb SSerftonb, bem @eifte unferer @:prad^e gemög, gmei ©ubftantiüe jn einem SBorte ber- binben, fo begeid^nen mir mit bem oorangeftellten jebeSmal in irgenb meld^er SBeife ben Qmed be§ nad)foIgenben, fo ha^ „Qw !unft§mufi!", obmo^I eine ©rfinbung gu meiner SSerljöi^nung, bennod^ aU: Mn^it für hk ^ufunft*), einen (Sinn ^atte. Sn

*) 5JZömIi(^: für eitte ^eit, tüo man fte o'^ne SSer^^uttjung gur 3Iuffü^rung bringen würbe.

über bie ^Benennung „Wu^ifbxama" , 303

gteid^er Söeife erÜärt, mürbe aber „9JJuft!brama", al§: '2)rama 5um Qtoed ber 3JJufi!, gar feinen ©inn ^aben, inenn nic^t ba:= mit gerabe§tt)ege§ ha^ attgeit)o!^nte Dpernlibretto begeic^itet tüöre, n)eld)e§ allerbing§ red^t eigentlich ein für bie 99?u[i! ^ergertd)- tete§ ®rama inar. ©ieg meint man jeboc^ getüi§ ni(f)t: nur ift un§ burc^ ha^ beftänbige Sefen ber ©laborate unferer 3eitung§:= f^reiber unb fonftiger fc^öngeiftiger Sitteraten \ia§> 93ett)u§tfein eines rid^tigen (5pra(^gebrand)e§ fo fel^r ab^^anben gefommen, t^a^ tüir ben bon 3enen erfunbenen unfinnigften 2BortbiIbnn= gen na(^ S3elieben einen @inn unterlegen ju bürfen glauben, tüie irir benn bie^mal ^ier mit „^ufifbrama" gerabe ba§ (Segent^eil be§ mit bem SBorte gegebenen ©inneS bejeic^nen njollen.

33etrad§ten mir ben i^aU nun aber näl^er, fo erleiden mir, t^a^ bie QSertiun^ung ber (Sprad]e biegmal in ber fo beliebt ge= morbenen Ummanbelung eine§ üorangetjenben SlbjeftiöeS in ein üorange^efteteS ©ubftantiö befte^t: anfänglich) fagte man näm= lid^ „mufifalifc^eS ^rama". SSieEeic^t mar aber nic^t nur jener foeben be§üc()tigte übele ©eift ber ©prac^e, metc^er bie SSerlfürjung biefeS mufifalifc^en SDrama'S gu einem „9}iufi!= brama" t)orna§m, foubern aud) ein bunfeleS ©efüijl babon, ha% ein ^rama unmöglich mufifalifc^ fein fönnte, etma mie ein 3n- ftrument, ober gar, (ma» feiten genug borfommt) eine ©ängerin „mufüalifd^" ift. ©in „mufifalifc^eS ®rama" märe, ftreng ge-- nommen, ein ®rama gemefen, melc^eS entmeber fetbft 9J?ufi! mac^t, ober and) jum 9D?ufifmac^en tauglid^ ift, ober gar Mu\\t berfte^t, etma mie unfere mufi!oIif(^en ^tejenfenten. ®a hiz^ nic^t paffen mollte, berbarg fic§ ber unflare ©inn beffer ^tnter einem böüig unfinnigen SSorte: benn mit „9}Jufif brama" mar etma§ gefagt, mag fein SJ^enfct) noc^ gefjört l^atte, nnb gegen beffen 3Jii§beutung man baburc^ gefid^ert erfcfjien, ^a^ man an= nal^m, bei einem fo ernfttic^ jufammengefleüten SBorte merbe bod) 9^iemanb etman an hk Slnalogie mit „93?ufifbofen" u. bgl. benfen.

®er ernftlii^ gemeinte @inn ber ^ejei^nung mar bogegen mo^I: ein in Tlü\xt gefe|te§ mir!Iicf)e§ S)rama. S)ie geiftige S3etonung be§ SSorte§ fiele fomit auf ha§> ®rama, melct)e§ man fid^ bom bischerigen Dpernlibretto berfc^iebeu backte, unb §mar namentüct) barin berfd}ieben, ha^ in i^m eine bramatifcf)e

304 Über bte 93enennung „SJJufifbrama".

|)anb(utig nid^t eben nur für bte 33ebürfmffe ber ^cr!önimlicf)en .O^^erumuftf hergerichtet, foiibern im ©egent^eile bie mufifalifdje ^onftruftion burd) bie diorafteriftifcf^en 33ebürfniffe eiltet tüir!- lid^eti' S)rama'§ beflimmt tüerben follte. Sönr nun ha^ „^rama" l^ierbei bie §au^tfac^e, fo §ätte biefeS tnol^I gar ber „9D?u[i!" üorangeftellt Serben muffen, ba biefe burd^ jeneS nä^er beftimmt lüurbe, unb, etma h)ie „3:anjmufi!" ober „Xafetmufü", i^ätten mir nun „^ramamufi!" fagen muffen. 5luf biefen Unfinn glaubte man nun tüieberum nid^t Verfallen §u bürfen; benn, man modfitc bre^en unb inenben tüie man iüotCte, bte „äl^ufi!" blieb immer ba§ eigentUc^ ©törenbe für bie 33enennung, obrt)o!^I ^eber boc^ mieberum bunfel fü^^tte, ha^ fie tro| allem 5lnf(^eine bie §au|)tfa^e fei, unb hk^ nur nod^ me!^r, tüenn i^r burdj ba^ if)x jugefellte it)ir!(id)e ©rama bie aUerreic^fte ©nttüidelung unb ^\inbgebung i^rer gä^igfeiten pgemut^et tt)arb.

SDa§ ä)^i§Iidie für bie ^lufftctfung einer 33enennung be§ gemeinten ^unftmerfeg tnar bemnac^ jebenfallS bie ^nnal^me einer D^öt^igung gur SSejeii^nung glneier bifparater (Elemente, ber 9}lufi! unb be§ ^rama'§, au§ bereu SSerfi^melgung man ba§ neue (^anje l^ergeftettt fe^en ju muffen bermeinte. ®a§ @d)lt)ie? rigfte hierbei ift jebenfallS, bie „9}?ufif" in eine richtige Stellung §um „"©rama" ju bringen, ha fie, tüie mx biefe§ foeben erfel)en mußten, mit btefem in feine ebenbürtige 3Serbinbung ju bringen ift, unb un§ entU)eber biet me^^r, ober biel tneniger al§ ba^ ®rama gelten mu§. ®er @runb ^^ierbon tiegt mo^l barin, ba}^ unter bem Spanien ber äJJufif eine ^unft, ja urfprüngtid) fogar ber Inbegriff aller ^unft über^au^t, unter bem be§ 'I)rama aber red^t eigentlid^ eine %f)at ber ^unft üerftanben tüirb. SSenn tüir SSorte an einanber fügen unb berbinben, §eigt fidj an ber leichten ^erftänblic^feit be§ 5ufammengefe|ten neuen 2öorte§ fel^r beutlid), ob inir bie eingetnen ^^eite beffelben für fic^ ge^ nommen nod) rec§t berfte^en, ober fie nur nad^ einer !onbentio= neUen Slnna'^me nod) bermeuben. S'^un !^ei^t „®rama" ur^ fprünglid^ 3:1) at ober § an b hing: aU folc^e, auf ber Q3ü!^ne bargeftetit, bilbetefie anfänglid) einen X^eit ber Xragöbie, b. :^. be§ £)pferd}or=®efange§, beffen gan§e 33reite ha^ ®rama enb:^ lic^ einna!f)m unb fo §ur §auptfadfie tbarb. Mt feinem 9^amen bezeichnete man nun für alle Qdkn eine auf einer (Sd^aubü^ne bargefteHte ^anblung, tüobei ha§> SBidjtigftc iDar, ha^ biefer

über bie S3enennung „ajfufübrama". 305

SDarftettuiig juc^efc^aut irerben fonnte, mepal& ber ffiaum, in lüelc^em mau fid) ^tergu öer[ammelte, ha^» „Zijtatxon", ber S^anxaum lf)ie§. Unfer „©d^aufpiel" ift ba^er eine fe^r t)er= ftänbtge S3eitennung beffeu, trag bie (SJriec^eti noc^ naiüer mit „^rama" bejeid^neten; benn hiermit ift noc§ beftimmter bie c6a= raftertflifcf)e äuSbitbutig etne§ anfänglich) en X^eileS ^um fclölie§= lid^en §auptgegenftanbe au§gebrüdt. Qu. biefem „@tf)au)piete" ber^ält fid^ nun bie 5D?ufi! in einer burd^auS fe^Ieri)aften Stellung, tüenn fie je^t nur a(§ ein 3:^eit jenes (SJanjen gebacf)t tüirb; at§ fotc^er ift fie burrf)au§ überftüffig unb ftörenb, me^^ !^alb fie auc^ öom ftrengen ©c^aufpiele enblic^ Gönjlic^ au§ge= frtiicben morben ift. hiergegen ift fie in SSSa^r^eit „ber X^eil, ber 3lnfang§ Me§ mar", unb i^re atte 2öürbe al§> 9}?utterfct)oo6 aud) be§ ®rama'§ mieber einjunefimen, baju fü^It fie eben je^t fic^ berufen. 3n biefer Söürbe Ifjat fie fic^ aber meber öor, nod) hinter ^a^ SDrama §u ftetlen; fie ift nic^t fein 9^ebenbuf)Ier, fon= bern feine 9[Rutter. @ie tönt, unb ma§ fie tönt, möget 3^r bort auf ber ^ü^e erfdiauen; baju berfammelte fie ©ud): benn ma§ fie ift, bo§ !önnt ^t)x flet§ nur a'^nen; unb begtjalb eröffnet fie Suren S3Iiden fic^ burd) ha§> fcenifd)e ©leid^nig, mie bie 9D?utter ben ^inbern bie 9D?^fterien ber D^eligion burd) hk ©rjä^tung ber Segenbe üorfü^rt.

®ie ungeheueren 2öer!e i()re§ ^ifd^^(o§ nannten bie STt^e^ ner nic^t Dramen, fonbern fie liegen i^nen ben ^eiligen 9^amen i^rer §cr!unft: „^Tragöbien", Dpfergefänge §ur geicr be§ be^ geifternt)en (^otte§. 2Bie glüd(id) maren fie, feinen Flamen hier- für §u erfinnen ju Jjaben! (Sie l^atten ha§> uner^örtefte ^unft^ mer!, unb liegen namenIo§. 5lber famen hu großen ^ritüer, hk gemaltigen Sf^ejenfenten; nun mürben 33egriffe ge- funben, unb mo biefe enblid) ausgingen, famen bie abfoluten Sßorte baran. ©in ^übfdieS SSer^eidjuig babon giebt un§ ber gute ^oloniuS im „§am(et'' gum heften. S)ie gtatiener brad^= ten ein ,,Dramma per musica" §u Staube, melc^eS, nur mit berftänbigerer SSortfaffumg, ungefähr unfer „5D?ufifbrama" au§- brüdt; offenbar fanb man aber biefen 3lu§brud nic^t befriebi- genb, unb ha^ munberlid)e Söefen, melc^eS ^ier unter ber 3u<^t ber (^efangSOirtuofen gebie^, mugte einen gerabe fo nic^t§= fogenben S^amen erhalten, a(§ cl ba§ (^enre felbft mar. „Opera", pural üon „Opu§", ^ieg biefe neue ©attung oon „Söerfen",

attd^arb saSagner ®ef. ©d)rtften IX. 20

306 Ö^öcr bte SSenennung „SiJlufübrQmo",

Qu§ iüetc^en bie Italiener SBeibd^en, bie grangofen aber 2[Rännd)en mQc!)ten, tüoburc^ bie neue (Gattung fic^ at§ generis utriusque ^erQu§§ufteIIen festen, ^d^ glaube, man fann feine jutreffenbere ^riti! ber „Oper" geben, at§ tüenn ber ©nt- fle^ung biefe§ 9^amen§ berfelbe rid^tige Zatt 5ugefprocf)en tüirb, tüie berjenigen be§ 9^amen§ ber „Xragöbie"; ^ier tüic bort tüaltttt feine SSernunft, fonbem ein tiefer Snftinft he^ti^)^ nete bort ettt)a§ namento^ Unfinnige§, f)ier titüa^ unnennbar Xieffinnigeg.

Sc^ rat^e nun meinen §erren gad^fonfurrenten, für i^re ber 33ü§ne be§ heutigen ^^eater§ getoibmeten mufüatifd^en 5Xr= betten rec^t tDO^Ibeböcf)tig bie S5enennnng „Dper" beijube^al' ten: ^k% lägt fie ha, tüo fie finb, giebt i§nen fein falfi^eS 5In= feigen, überlebt fie jeber ^tiöalität mit i^rem 2^ejtbi(^ter, unb, l^aben fie gute Einfälle für eine 5Irte, ein SDuett, ober gar einen irinfcfior, fo tDerben fie gefallen unb 5lner!ennen§n)ert^e§ leiften, o^ne fi(^ über bie ©ebül^r anpftrengen, um am ©nbe gar noc^ i^re §übfd)en Einfälle gn öerberben. Qu jeber Seit f)at e§, mie ^antomimifer, fo aud§ ®it!§erfpieter, gtötenbläfer, unb enblid^ (S^antore^, toet^e bagu fangen, gegeben: finb biefe ^ie unb ha einmal berufen tüorben, etroa^ au§ i!§rer 2lrt unb ®ett)o§n!^eit §inau§fci^tagenbe§ §u leiften, fo gefc^a^ bieg burd^ fe^r eingetn fte^enbe SSefen, auf tüeld^e man, ilirer unt)ergteicf)> Ii(f)en Seltenheit megen, über ^af)x^\iuhzxte unb ^a^rtaufenbe §inn)eg mit bem ginger ber @ef(i)i(f)te meift; nie aber ift barau§ ein ©eure entftanben, in metc^em, fobalb man nur ben rechten 9^amen bafür gefunben, ha§ 5lugerorbentIicf)e für jeben 3^= tappenben §um gemeinen ^ebrau^e bagetegen l^ötte. Sn bem öorliegenben gatte müßte ic^ aber fetbft mit bem beften SSiHen nii^t, meieren S^^amen i(^ bem ^Hnbe geben follte, metd|e§ au§ meinen 5lrbeiten einen guten %^eil ber äJlitmelt ^iemlic^ ht- frembet onläi^elt. §errn SS. 5t. Oiief)! bergest, mie er irgenbmo öerfic^erte, M meinen Opern §ören unb ©e^en, mä^renb er bei einigen l^ört, hei anberen fie^t: mie foH man nun ein folc^eg un§ör= unb unftc^tbareS ®ing nennen? gaft märe ii^ Geneigt gemefen, mid^ auf bie ©id^tbarfeit beffelben einzig ^u berufen, unb fomtt an ha^ „(Si^aufpiet" mi^ ju galten, ha i6) meine Dramen gern at§ erfic|tti(^ gemorbene ^^aten ber SO^ufif be5eid)net ^ätte. ®a§ märe benn nun ein redjt funftp^ilofop^i*

über bic SSencnnung ,3^uftIbroma". 307

fc^er ^itel geh)e[en, iinb ^ättt gut in bte Diegifter ber guÜinf^ ttgen ^oloniuffe unferer funftfinnigen §öfe gepaßt, üoti iDelc^eti man annel^men barf, ha^ fie, nad§ ben (Erfolgen i^rer «Solbaten, näd^fteng aud^ ba§ X^eater im entf|3red)enben beutfc^en @inne bortüärtS fü!§ren laffen merben. Stllein, tro^ attem bargebote^ nen @^QufpieIe, moöon S5iele behaupten, ha^ in ba§ a)?on= ftrö[e ginge, mürbe bei mir am @nbe bod§ noc^ ju menig jn fe^en fein; mie mir benn §. 35. öorgemorfen lüorben ift, ha^ iä) im gmeiten 5l!te be§ „Xrtftan" üerfäumt ^ätte, ein gtän5enbe§ SSaUfeft öor fic^ gelten 5U laffen, mä^renb melc^e§ fid^ \)a§> un^ feiige SiebeSpaar §ur redeten Qzxt in irgenb ein ^o§quet öer^ toren f)ätte, mo bann i!^re (Sntbedung einen gehörig ffanbalöfen (Sinbruc! unb alle§ baju fonfl nocf) ^affenbe öeranlagt Ijaben mürbe: ftatt beffen ge^t nun in biefem ^!te faft gar nid)t§ mie ä)?ufi! öor fi(^, meiere leiber mieber fo fe^r Tln\xt §n fein fc^eint, ha^ Seuten öon ber Organifation be§ §errn SS. 51. 9^iet)I ba= rüber ba§ §ören bergest, ma§ um fo fd^limmer ift, ha ic^ babei faft gar nichts 5U felien biete.

@o mußte irf) benn, ba man fie, namentltd^ i^rer großen Unä^nlid)!eit mit „®on 3uan" megen, auc^ nic^t ai§ „Opern" paffiren laffen moHte, berbrie6Iid)er SSeife mid^ entfrf)tießen, meine armen Slrbeiten ben 2:§eatern o^ne alte Benennung i^re§ ÖJenre'g §u übergeben; unb bei biefem ^ug!unft§mittel gebenfe ic^ 5u Verbleiben, fo lange icl) eben mit unferen ^lieatern §u tl;un ^ahc, melcC)e mit Sf^ec^t nid^t§ SlnbereS al§ Opern !ennen, unb, man gebe i^nen ein nod^ fo forre!te§ ,,3)?ufi!brama", borf) mieber eine „Oper" barau§ machen. Um au§ ber ^ierau§ ent= fte^enben 95ermirrung für einmal fräftig ^erau^äufommen, ge^ riei§ id), mie befannt, auf ben ^ebonfen be§ ^ü^nenfeft= fpieleS, meldjeö id^ nun mit §ilfe meiner greunbe in S3a^reut^ 5u (Staube 5U bringen l^offe. ®ie Benennung ^ierbon ift mir burd^ ben (I^^arafter meiner Unternehmung eingegeben morben, ba ic^ ©efangfefte, ^urnfefte u. f. m. fannte, unb mir nun red^t mo^l and) ein ^^eaterfeft üorfteCfen burfte, bei melc^em be!anntti(^ hk ^ü^ne mit ben SSorgängen auf i^r, meiere mir fe^r finnig al§ ein ©piel aufjuf äffen liaben, bie erfid)tlicl)fte §auptfod^e ift. SSer nun biefem 33ü^nenfeftfpiele einmal bei^ genpol)nt ^aben mirb, beplt bann Vielleicht audE) eine (Erinnerung baran, unb l^ierbei fättt i^m Jno^l ebenfalls ein S^ame für ^a§=

20*

308 ©tnteitung jit einer $8orIe|ung ber „©ötterbämmerutig".

jenic^e ein, tt)Q§ ic§ ie|t a(§ nonientofe !ünft[ertfc^e %f)at meinen ?$reunben barjubieten 6eabft(^ttge.

VII.

Äinlettiing ju einer Dorlefung ber j,05ötter- bämmerung" Dor einem ansgen>äl)lten 3nl)iirerkreife

in ßerlin.

ilüenn ic^, um 3§re genauere 35eacl^tung einem SSerfe 5u§u= iüenben, iüeltf)e§ gunäc^ft nur aU bie 5(r!6eit be§ 9J?uft!er§ ^^re 5lufmer!fam!ett auf fic^ Qejogen ]^aben bürfte, biefe 5lbfic§t am erfolgretdiften burc^ ben Vortrag eiue§ X^tiU§> be§ il^m ju (^ruube Itegenben bramatifrf^en @ebi(i)te§ §u erreichen ^offe, glaube i^ l^iermit fofort t)en befonberen d^fiaralter, meldten ic^ meiner ^(rbeit beizulegen mid) öeranla^t fe^e, auggubrüden, fo= mic nic^t minber biejenige @igenfc§aft meinet SSer!e§ §u be= geid^nen, ttieldie mtd§ auf eine öon ben ^en:)o]^nl)eiten unfere§ Dpernt^eater§ abliegenbe SSeife ber S5orfü§rung beffelben öor ha^' ^ublüum '§u finnen nöt^igte.

gm 33etreff ber Steuerungen, n)el^e nad§ Wll^md:j^^ ^^[' nung burd) mid^ in ba§ Dpernn)efen gebrad^t fein n)ürben, bin idj mir be§ einen burc§ mid^, wenn nic^t gewonnenen, bod^ mit @ntf(^ieben^eit au^gebtlbeten S5ort^eite§ beWu^t, ben brama- tifc^en S)iaIog felbft gum ^auptftoff auc§ ber mufüalifd^en ^u§- fii§rung erlauben ^u l^aben, wäl^renb in ber eigentlichen Oper bie ber §anblung, um biefe§ Qtdedt^ wiHen meiften§ fogar ge= Waltfam, eingefügten 9Komente be» l^rifc^en ^ern)eiten§ ju ber bisher einzig für möglid^ erai^teten mufifalifc^en SluSfü^rung tauglii^ gehalten mürben.

®a§ S5erlangen, bie Dper §u ber SSürbe be§ Wahren ^rama'§ §u erl^eben, !onnte im 9[)?ufi!er nid^t e!^er ermad^en unb fid) fräftigen, al§ bi§ hk großen äReifter feiner ^unft ba§ S3e- rcic^ berfelben in ber SSeife erweitert Ratten, Wie biefe gegen* wärtig al§ Söefen ber beutfd)en $D^ufi! über aUe S^ebenbu'^ler* fdiaft fiegreid) jur 3lner!ennung gelangt ift. 'Durdj aiiggebelju*

I

Einleitung ju einer $8ortefung ber „©ötterbömmening". 309

tefte SSeriuenbung \)k\e§ @rbe§ unferer großen äl^eifler auf ba§ 2)rama finb tüix bagu gelangt, bie 5ülufi! mit bec §anbtag felbft jo öottftänbig gu berbinben, ha% eben burd^ biefe ^exm'df)^ lung bie §anbhing tüieberum §u ber ibealen ?5rei^eit, b. ^. ^Se- freiung t)on ber D^öt^tgung §n einer SQbtiüirnng burc§ ffit^ ftejion, gelangen !ann, tt)elc|e unfere großen ©id^ter nad^ ah=^ ioec^felnben ^rin^ipien auffuc^ten, um fc^Iießticfi über eben biefe 9JlögItc^!eit burc^ bie S9?itn)tr!ung ber SJiufi! in ein a^nung^^ bolIeS S^ac^finnen §n berfallen.

®ie 9Änfi! ift nun, h)a§ un§, inbem fie unabläffig hk tnnerften 50iotit)e ber §anblung in i§rem üerjineigteften 3^- fammenl^ange nn§ ^ur äl^itempfinbung bringt, ängleii^ ermäch- tigt, eben biefe ^anblung in braftifd^er SSeftimmt^eit Oor§u= führen: ba bie §anbelnben über t§re 33^ett)eggrünbe im (Sinne be§ refieüirenben S3eh)ußtfein§ fid^ un§ nic^t ou§ju)pred^en ^aben, geminnt ^ierbnrd^ i^r Dialog jene naibe ^räjifion, n)el(^e ha§ tt)a^re Seben be§ ®rama'§ ausmacht. §atte bie antue Xragöbie hiergegen ben bramatifc^en Dialog gu befc^ränfen, meil fie \i}n jmifd^en bie S^orgefänge, bon biefen losgetrennt, einftreuen mnßte, fo ift nun btefe§ urprobnftibe Clement ber SDinfü, wk in jenen, in ber Ord^eftra aufgeführten, befangen t)em ®rama feine ^öl^ere 53ebeutung gab, unabgefonbert bom Dialoge im mobernen £)rd)efter, biefer größten fünftlerifdjen @rrungenfc§aft unferer 3eit, ber^anblung fetbft ftet§ §ur@eite, n)ie e§, in einem tiefen (Sinne gefaßt, bie Tlotx'oe atter §anb- tung felbft gleid^mie in i^rem 90?utterfc^ooße berf erließt.

Somit fonnte mögtid^ werben, bem Dialoge, bei aller il^m nun geretteten natben ^räjifion, eine ^a§> gange 2)rama be^ t)errfd)enbe 5lu§be^nnng ju geben, unb biefer (^en)inn ift e§, tüa§> l^eute mir ermögti(i)t, ein bramatifd)e§ ©ebid^t, tüdd)z§> an^ bererfeitS etnjig ber 9JJögti^!eit einer bollftänbigen mufüa^ üfc^en 5lu§fü^rung feine ©ntfte^ung berbanft, nadt aU folc^eS 2()nen bor§utragen, ha id^ al§> burc^auS biatogifirte §anb= Inng bemfelben Urt!^eile unterinerfen gu fönnen glaube, bem mir ein für ha^ regitirte (Sc§auf|3ier gef^riebeneS Stücf borgu- legen getpö^^nt finb.

®urc^ bie l^iermit i^m binbtjirte @igenfc§aft burfte ic^ mid) jugleid^ für berechtigt Italien, ol)ne ^efürcfitung eine§ gefjt- griffet mein Sßer! bon biefer einen Seite g^nen junäc^ft §u

310 ©Meitung ju einer SSorlefung ber „©ötterbämmerung".

jetgen, unb, inbent i^ pgletd^ @ie auf ba§ augerorbentlid^e Unternehmen, ttield^eg mir gur öollflanbigen ^orfü^rung be§^ felben an ha§ beutfc^e ^ublÜum öer^etfen foH, bermet[e, (Sie öon ben ^rünben in ^enntnife gu fe|en, tt)elc§e mir tüün- fd^en^tüert^ erfd^einen liefen, nidjt einer ©efeUfc^aft öon Dpern= freunben, fonbern einer SSerfammInng ernft ertoägenber unb für eine originale ^nttur be§ beutf^en ^eifleg Beforgter, n)a§r= ^aft (^ebilbeter überhaupt mein Sßer! tx)ie mein S^or^aben an- empfohlen ä« tüiffen.

iBatiretttl).

*

^d) faffc unter ber öoronfte^^enben Überfdörift aW ha^ mid^ mittlfieitungStüert:^ ©ünfettbe ^ufammen, tt)a§ auf ben enblic^ feiner ^ertt)ir!I{d)ung fic^ nöfiernben ^lon einer, unter au§nat)m§n)eifen Umftänbcn ju bett)erfftelligenben, fcenifc^en 5luffü:^rung meinet S3ü{)nenfeftjpiete§ „tcr 3fling be^ S^Jibelungen" einen entfc^eibenben SScgug i)at, unb beginne bemgemäfe mit bem nactifolgcnben ©ct)IuB= berichte über bie ©(fiicfjote meine§ SSer!e§ unb be§ mit i^im gufom» menpngenben ^loneS, um :^ier noc^matö bie 2Iufmer!fam!eit meiner Sefer auf bie ©eac^tung bc§ S^arafterg, meieren id) meiner Unter= ne^mung bcigemefien gu fetjen hjünjc^e, ^ingulenfen.

I.

Scl)lttPeri(t)t über bie Km|lQttbe unb <Sd)ttk|'ale,

tüeli^e hit STuSfül^rung be§ Sü^nenfeftfptelcS „ber 9^ing be^ ^iU^ lungen" hi^ jur ©rünbung öon Söagner^SSereinen begleiteten.

2lug ben (Sc^tugtt) orten ber SSorrebe 5nr Verausgabe meinet S5ü|nenf eftfptelee , njte ii^ fie am ©nbe be§ fed)ften ^anbeS meiner gefammelten (Sd^riften nnb ®id^tungen öon 9fleuem mtt= tl^eilte, erfannte ber geneigte ßefer jnr (Genüge bie l^offnungS- loje (Stimmung, n)eld)e mir enbli(^ eingab, fo, tük idj bie ®id§tung aU 2itteraturprobu!t preisgegeben ^aik, nun aud^ im 93etreff ber SSermenbung ber fertigen X^eile meiner mufüalifd^en ^ompofition nid)t fonberIic§ f^onungSöotter me^r ju öerfa^ren.

312 SSa^rcut^ (©^tuperirfjt).

(Schnitt ic^ für eine ^oitgertauffü^rung au§ meinen Partituren einige ^rnd)ftüc!e gurec^t, fo burfte id), äfjnli^ tük h^i jener ^eranggobe, mir mo^t ebenfalls mit bem ®eban!en jrf)meid)eln, \>ai ja öielleic^t nic^t unmöglich tt^äre, auä) auf biefem SSege hit mir nöt^ige ^ufmer!fam!eit auf mein 2öer! unb bie mit tf)m tierbunbene ^i^enbenj jn gießen. 3n ber 2:;^ot mar öerUJun^ berliii), biefe ^ruc^flüde einer SD^ufif, meldte, mie feine anbere nur mit bem §inbüc!e auf ein grogeS bramatifc§e§ ß^anjeg ent? ftanben mar, felbft in biefer öermafirtofenben SSeife mit bem ieb^afteften ^eifolle böm ^ublifum aufgenommen §u fe^en, eine ©rfa^rung, n^eld^e hti einiger (Sered)tig!eit ber ^eurtl^eüung bie bi§ ba^in gepflegte 5tnftd^t, 'Da^ id) mit ber ^ongeption meine§ 2öec!e§ in 'ba^ d^ao^ ber Unt3erftänb(ic^!eit unb Unmögli($!eit üerfallen fei, in auffaHenber SSeife beri^tigen ptte muffen. 3ramer^in blieb man aber babei, ia^ gut fei, fic^ mit mir nic^t einjulaffen.

Unter fold^en (ginbrüden gebie^ meine Stimmung enblid) fo tt)eit, ha^ i^ mid) gebrängt fü[)Ite, etma§ gu unternehmen, tva^ mic^ ber 5ltmofp§äre aller 2öünfd)e, Hoffnungen, ja SSor= ftellungen, unb namentlich ^emü§ungen für mein gro§e§ 2Öer! entl^eben follte. 3d) fongipirte bie „SJ^eifterfinger üon S^ürn- berg". ^oä) gu geringem X§eile tvax aber bie mufi!alifd)e 5lu§arbeitung biefe§ neuen 533er!e§ üorgcrüdt, al§ ber „Surft", nac^ tüelcftem id) in jenem ©dilugmorte ha§ ©c^idfal frug, mir!? lid^ in meinen Seben^plan eintrat.

bütfte feiner poetifd^en^iftion, nod) and) einem gangen poetifd)en S)i!tionär möglid^ tcerben, bie entfpred^enbe ^§rafe für bie ergreifenbe (Sd^ön^^eit be§ ©reigniffe^ gu liefern, ujelc^eS burc^ ben S^^^uf ßi^eS I^oc^gefinnten ^'önig§ in mein Öeben trat. ®enn mirflid^ mar ein ^önig, ber mir im d^ao§ gurief: §ierl^er! ^ollenbe bein 2öer!: ic^ tüill e§!

®er ferneren Suhmft, foEte in t^r mein SSer! nod^ fort? leben, fann nic^t Vorenthalten bleiben, bie Umftänbe fennen gu lernen, meiere feit jener entfc^eibenben 35egegnung hi^ auf ben heutigen Xag mein SBer! noc^ öer^inberten, gur öotten %i)at gu merben. ©rfd)ien boc^, al§ ob nun erft, ha ic^ mit meinem ungemeinen fünftlerifdien ^orl^aben an ben l^eUen Xag gefteHt mar, aW ber SöibermiHe, ber bi^^er im SSerborgenen öerftedt bagegen fid) genä!§rt l)atte, gu feiner gangen feinbfeligen ®e-

93o^rcut]§ (<Bä)tu^hexlä)t). 313

lüaltfamfett \xd) eiitfeffetu fottte. SSirfüd) mußte bünfen, al§ gäbe triebt etneg ber Qiitereffen, tüeldje fotüo!^! in unferer treffe tüte iit unferer @efellf(i)aft ficf] üertreten totffen, bem bte ^u§fü^rung metne§ 2öer!e§ unb beg bamit öerbunbenen 5(uf? fü§rung§plane§ nic^t in feinbfeligfter SSeife entgegenträte. Um ber fcöamlofen 9iid)tung, tt)etcf)e bie[e au§ jeber Sphäre ber ®e? fettfct)aft fic^ funbgebenbe ^(nfeinbung na^m, unb rüdfid^tSto» ben ^efc^ü^er mie ben 53efdjü|ten traf, au^jumeic^en, mußte id) fetbft mir angetegen fein laffen, ben fierüorragenben, !räf^ tigen S^rafter ber Untern ei) mung, mie er Jjodjfinntg if)r §uer^ fannt mar, ab§ufd)mä(^en, unb biefe bagegen in ein (^eleife überguteiten, in meldjem fie gunäc^ft i^ren bte aUgetnetne SSut^ aufreigenben (J^arafter §u tierbeden befähigt m erben fottte. S4 fud^te fogar bie öffentlid^e 3(ufmer!fam!eit gänjiid) ^ierüon Qb= jtilenfen, inbem id) einige müt)eüoII gemonnene Ü^u^e baju öer^ menbete, bie Partitur meiner „9J?eifterfinger" §u öoHeitben, um mit biefem SBerfe mtd) fd^einbar gang im ©eleife be§ gemo^nten §er!ommen§ im 93etreff t^eatralifdjer 5luffüf)rungen gu §eigen.

(S^erabe bie Erfahrungen, meiere id) einerfett§ an bem ©c^tdfale biefe§ t)om ^ublifum güitftig aufgenommenen SSer!e§, anbererfeit§ jebod^ an bem Reifte unferer beutfd^en X^eater- mefenS niad^te, beftimmten mid) itun aber, fortan öon {ebem ^erfuc^e einer tteuen ^erü^rung mit biefem mic^ unentmegt fern gu galten. ®er eigentümliche S^arafter be§ beutfc^en ^unftfinne§, fo meit er fid^ im öffentlichen ®efd)made am Xf)e- ater funbgiebt, muß Seben, ber ^ier nur ha^ gemeinfte Unter== fc^eibung§t)ermögen aittreffen §u fönnen mä^nt, bei einer ernften S3erü^rung mit i^m fofort inne merben taffen, ha^ feine Sße^ mü^ungen um biefe§ X^eater, fobalb er hierfür bie energifdje SSitten^meinung be§ ^ublifum§ §u feiner Unterftü^ung auf= fuc^t, gänjlic^ üergeblii^ fein muffen unb nur gegen it)n auf= reiben fönnen. ©o blieb mir benn aud^ unmöglich, über mid^ gu geminnen, an ben früher, im 9^od^ geben gegen ben Sturm t)on mir fetbft eingeleiteten, SSerfuc^en ber 5{uffü]^rung eingelner X^eile meinet großen 2Ber!eg mic^ gu bet^eiligen. ©elbft ber 5lu§faII biefer S5erfud§e ift mir im 9^ä^eren unbericf)tet geblieben, ha meine greunbe erfannten, ha^ id§ hiermit §u üerfctjonen märe.

®urcb ba§ hierin angebeutete Opfer mar be§ mir bagegen aber möglich, bem erflen 9(nrufe meinet erhabenen 2BoI)lt:^äter§

314 ^a\)xeütf) (<Bä)ln^hmä)t),

an mic^: üoUenbe bein SS er!! folgfam gu ertnibern. SSon Steuern toax tc§ in bem fd)tt)eigenben 3lf^t, fern jebem Klange, angelangt, au§ tnelc^em ic^ bereinft in bte ftumme 5II^entt)elt blidte, als ic§ {enen überfci^n)ängli(f)en ^lan entwarf nnb bte 5lu§fü§rung in Eingriff na§m, n^elc^e ic^ bie^mal hx§> gur S§oH= enbung bringen burfte.

®er ftarfe treue 'B^u^ ber je^t über bic ^uSfüfirung meines SSerfes tt)acf)te, ift nun aber berfelbe, ber mir aud) ermöglid^te, öoHer §offtiung unb SSertrauen ben SÖßeg §u be= fc^reiten, ber mein SBerf §u ber attererft entworfenen 5luffü^rung im re(i)ten ©inne führen foll. ®enn, tt)iberfe|te ftc^ einft eine ©efammt^eit bem ^oc^finnigen S3efrf)Iuffe beS ein§elnen Mä^^ tigen, fo !onnte id) mid) je^t mit bem, unter bem @c^u^e biefeS äRäct)tigen jur ^oHenbung gebie^enen SSerfe, an eine anbere ^efammt^eit n^enben, tt)elct)er icf) nad^ i^rem eigenen SSiltten 5ur ©rmöglid^ung feiner Stuffü^rung übergeben burfte. §ier§u fc^ritt x6) burc^ eine SO^itt^eilung unb 5lufforberung an \>it greunbe meiner ^unft Uor, U^elc^er ic^ hk Darlegung meines ^laneS, ujie er in jenem ^ortüorte jur Verausgabe ber ®ic^tung beS ^ü^nenfeflfpieleS enthalten mar, öorange^en lieg, um l^ieran bie, in bem gotgenben entljaltene, beftimmtere ^e= jeic^nung beS ß^i^aralterS meiner Unternehmung, fo tüie ber ^ort^eite, bereu Gewinn für baS beutfc^e X^eater überhaupt tc^ aus i§r mir ju ijerfpred^en glauben barf, onsuM^fen.

„93ereitS beutete i^ in ber TOttl^eitung meines älteren „ipianeS genugfam an, ha^ eS mir in bem befonberen gatte, in „n)elc^em ic^ mic§ mit meinem größeren Sßerfe befanb, öorjüg- „lic^ barauf an!om, mid^ einer öollftänbig !orre!ten 5tuffü^rung „beffelben 5U tierfi(^ern, ba fid) mir alS baS ^e!(agenSn)ertf)efte „im betreff beS l^eutigen X^eaterS ^erauSgeftettt ^at, ha^ alle „feine ber Öffentlid^feit Vorgeführten Seiftungen, mit öielleic^t „einziger 5luSnal§me ber niebrigften (SJattung berfetben, an bem „§auptgebre(^en ber Sn!orre!t^eit leiben. ®er ©runb l^ierbon „ift tierfd^iebentlii^ anberStoo öon -mir beleuchtet tt)orben, unb „f)ier n)itt i^ i^nnur atS in ber Unoriginalität unferer t^ta^ „tralifc^en Seiftungen liegenb be5eid^nen: ba§ unfere 3:^eater*

^a^xentf) (S^Iupertc^t). 315

„t)orftelIungen nur imbollfommene, oft gängüd^ entftellenbe „9^ad) anmutigen einer nnbeutfc^en 3:^eQter!unft finb, !ann am „tüenigften un§ baburd^ üerbedt nierben, ha^ felbft unfere bent= „f(^en 5lutoren für W ^onjeptton unb ben ©tt)! i^rer ^^eater= „arbeiten ein5ig in ber S^iac^a^mung be§ 5lu§Ianbe§ befangen „finb. SBer nur unfer S^^eater fennt, mufe ba^er not^tüenbig „einen falfd)en 93egriff öon ber t^eatraüfdjen ^unft überhaupt „erhalten, n)elcf)er bei tüa!^r!^aft (i^ebilbeten jur ®eringfc|ä|ung „berfelben, h^x bem größeren, urt!^eiI§roferen eigentlichen X^ea- „terpubftfum aber §u einer Entartung be§ ®efd)mad^e§ fül^rt, „buri^ beren 9fiücftt)ir!ung auf ben (Steift be§ i^eater§ btefer „notl^toenbig n)ieberum einer immer tieferen ©ntfittlid^ung 5U= „getrieben tüirb.

„^er einzig erfprießlid^e SSeg, unferem St^eoter felbft mit „ber Seit nü|Uci^ 5u merben, fc^eint mir ba^er btefer gu fein, „ba§ 2öer!e, tüel^e fc^on i^rer Originalität megen bie !§öc^fte „^orreft^eit i^rer ^uffü^rung erforbern, um auf ha§> ^ublifum „ben rid^tigen ©inbruc! §u machen, junäctift biefem 3:^^eater nic^t „übergeben merben bürfen, meil bie in i^nen Hegenbe ^en= „ben§ fic^ nid)t anber§, aU burd) SSerftümmetung unb gän§Iic]^e „Un!enntli(^mac§ung berfelben affimitiren !ann. dagegen aber „luürben folc^e 2Ber!e aud) unferem 2^^eater baburc^ förber- „üd^ merben fönnen, \)ai fie, au^er^alb beffelben geftettt, unb „feiner t)erberbtid)en 2Bir!fam!eit entjogen, in öottfter ^orreft? „I^eit unb ungetrübter S^iein^eit il^m aU juöor unüerftänblic^e, „jegt aber allfeitig flar berftonbene S5orbiIber entgegengehalten „njürben.

„®urd) blo^e 5Iufer(egung funfttenbenjiöfer ^rin§ipien „fann bem beutfc^en ^^eater in feiner Sßeife §itfe jugefü^rt „U)erben, 'i)a biefe§, tpie nun einmal ift, gu einer ©emol^n^eit, „unb fomit §u einer ^adjt geit)orben ift. (Seine Setter liegen „in feiner ganjen Drganifation begrünbet, ttjeli^e al» eine öitiofe „S^ac^bilbung be§ 5Iu§Ianbe§ hzi un§, fo gut mie bie fran§öfifd)e „^(eibermobe, fid^ feftgefe^t ^at SO^üffen tüxx un§ bal^er für „§u fc^mac^ l^alten, um an feinem 35efte^en rütteln ju motten, „fo ^aben tüir i^iergegen, menn un§ bie (Entfaltung be§ beutfd^en „^eifteg in feiner @igentpmlid§!eit auc§ auf biefem, ben öffent^ „lid^en (^eift gang unDergleidjIic^ mäd^tig beeinftuffenben ^unft:= „gebiete am ©erjen Hegt, eine gang neue, t)on ber SSir!fam!eit

316 ^at)xeuii) (@(^Iuperid§t).

„jene§ X^eater§ fo Weit tüte möglich abttegenbe, S^ift^tution „in ba§ 5iuge §u faffen. ®ie @runb§üge einer fotc^en mir bor= „^ufü^ren, ^at mir bie eigene ^ebrängni^ eingegeben. @ie „tüürbe, tüie ic^ bieg bereite in jenem SSorttJorte be^eid^nete, bem „Drgani§mn§ be§ bentfc^en 2öe[en§, \ü^iä)^x fic^ gegentt^ärtig „im tüieber entftanbenen bentfifien Üieic^e :poIiti[(f} au§§nbilben „im begriffe ift, ganj borgügtic^ entfpred^en, ha bie in i§r mir- „fenben Gräfte ftet§ ben ^l^eiten be§ ©angen angel^ören tnür^ „ben. @ie foU gnnäc^ft ni(^t§ 5lnbere§ bieten, at§ ben „örtlich fi^irten ^eriobifd§en SSereinigungSpunft ber „beften ti^eatralif^en Gräfte ®entfd^Ianb§ §u Übun- „gen unb 5In§fü^rungen in einem l^öl^eren beutfc^en „OriginaIftt)Ie Ü^rer ^nnft, meiere i^nen im gen)ö^n = „liefen Saufe i^rer S5efrf)äftignngen nidjt ermögli^t „n^erben fönnen.

„gür bie ^rmögti^ung in biefem ©inne betüerfftelligter „tfieatralifc^er 5lnffü^rnngen ftü|e id^ mid^ gunäd^ft auf bie „X^tilna^xm, n)eld^e meine eigenen bramatifrfien 2lrbeiten beim „beutfc^en ^ublihim gefunben ^ben, inbem ic^ annehme, ha^ „biefe X^eilna!§me in einem er^ö^eten (55rabe meiner größten „5lrbeit fi^ §un)enben bürfte, n:)eun it^ erfläre, bog biefe in einem „Stiele ausgeführt ift, beffen Berechtigung ic^ für je^t nur burd^ „eine folc^e forrefte t^eatralifctie ^orfül^rung nadjäumeifen üer- „mag, wk fie einzig in ber5(u§fü!^rung be§ öon mir Vorgelegten „$rane§ mir geföä^rleiftet U) erben !ann. Sd) rechne hierbei mit „SÖeftimmt^eit auf ben entfpredjenben ©rfotg, nic^t meinet „2Ber!e§ ai§> folgen, fonbern ber öollenbeten 9^ic§tig!eit ber „t:^eatralif(^en 5luffü:§rung beffelben, unb nel^me an, ha^ biefer „Erfolg gunäc^ft in bem S5erlangen nad^ :periobifd§er SSieber- „!e^r ä^nlid^er ^luffü^rungen fic^ auSfprec^en n)erbe, für tütld}t „bann, in immer heiterer 3lu§be!^nung Vielleicht auf jebe (3aU „tung bramatifd^er ^Irbeiten, ftetS foldje SBerfe beftimmt fein „füllten, n)elc^e, ber Originalität i^rer ^on§e|)tion unb i^re§ „tt)ir!Ii(^ beutfd)en @t^te§ tt)egen, auf eine befonberS !orre!te „t^eatratifi^e ^luffü'^rung SCnfprud§ p ergeben ^aben.

„^a id§ aud^ über bie ^eitfamen unb nac^ jeber @eite ^tn „förberlic^en ^onfequenjen biefer 5(nna§me, menn fte fidt) gM* „lid) bemä^ren foKte, an anberen Orten mid) nä^er Verbreitet „^ahQ, mid ict) ^icr nur nod) beäeictjuen, in n)elc^cr SSeife i^ mir

Sa^reut:^ (©c^tuBberi^t). . 317

„bie prafttfc^e 5(u§fü^vung ber auf oHmäl^Itc^e (Srmeiterung be- „rechneten Unternehmung ben!e.

„gunäc^ft glaube ic§ einzig an hk tl^ätige Unterftü^ung „irirflic^er greunbe metner ^unft ujib ^unfttenb engen mic§ „njenben gu bürfen, inbem t^ il^nen bie SDarreit^ung i^rer Wit^ „^ilfe 5ur ©rreid^ung meinet S\v^ä^^, einer 5(uffü§rung meinet „grogen ^ü^nenfeflfpiele§ nac^ meinem 8inne onempfel^Ie, „®ie[e forbere id) benmad) förmlich hiermit auf, burc^ einfa^e „^nmelbung i§rer, meinem Unternehmen förberlii^ gen:)ogenen „©efinnung, fic^ mir naml^aft machen gu motten, ^in \d) fo „gtücftic^, auf biefem SBege §u einer genügenben §offnung ju „gelangen, fo foU ben angemelbeten Gönnern meiner Unter= „ne^mung \)a§> einfache ^Jlittel angegeigt merben, melc^eg fie in „ben ©tanb fe|en mirb, fid} in einem 53ereine (^Iei(|gefinnter „gn görberern unb SSeinjo^nern bcr üon mir üorgubereitenben „^luffü^rungen §u madjen. ®en d^arafter einer maf^r^aft na^ „tionaten Unternehmung mürbe id) biefer auf eine freie ^er= „einigung begrünbeten in einem üorgügtid^en ©inne aud^ bann „noc^ gnfprec^en gn bürfen glauben, menn augerb^utfd)e grennbe „meiner ^unft fid) gur 3:t)eilna^me an i^r metbeten, ba ic§ bei „ber großen 5tufmer!fam!eit, metc^e ton gebilbeten 5tu§tänbern „bem beutfc^en Ä^unftgeifte in biefer D^ic^tung gugelnenbet mirb, „angune^men t)aht, ha^ eben auf bie S^tein^eit unb Ori^ „gin atität ber (Sntlnidetung biefe§ ®eifte§ antomme, menn bie „t)on feinem n)o^tt^ätigen (Sinftuffe auc^ im 5tu§(anbe gehegten „(Srn) Ortungen fid) erfütten fotfen, fomit ^ier immer gerabe „^em gitt, ma§ un§ fetbft im beften nationaten (Sinne fo be= „fonber§ angetegen fein mug.

„@ottte nun bieje erfte Unternehmung auf ber (S5runbtage „einer freien ^Bereinigung §u bem begeidineten ncidiften Qrvzde „t)on einem gtüdlii^en unb, mie ic^ mir üorftette, über meine „meiter ge^enbe 2lbfid)t hierbei günftig bete^renben (Srfotge be= „gteitet merben, fo föürbe nun bie ^efeftigung be§ einen ftüd)- „tigen Unternehmend gu einer mirflic^en nationat^fünftlerifc^en „3nftitution in ©rmägung §u treten ^aben. '^a ic^ aud) über „ben ß^t)ara!ter unb bie 3;^enbenj biefer Snftitution, unb na- „menttid) barüber, morin biefe üon jebem unferer ftel§enben „^^eater fid) §u unterfd^eiben tiabe, bereite nä'^er mic^ öerne^- „mcn Iie|, märe ie|t für ba§ (£rfte nur gu beftätigen, ha% biefe

318 Satireut^ (©c^Iuperi^t).

„tüteberum bittd^ eine S^ereinigung aller, ober tüenigfteng ber „6efotiber§ bottrten, beutfd^en ^l^eater am gtuecfmö^igften öer- „tüirÜic^t ftc§ benfen Hege. SBenn i^ für bie ©rreicfiung rmU „m§> näd^ften S^^^^^ ^teröon gän§Itd§ abjal^, fo gefc^al^ bieg „au§ ber in mir feft begriinbeten ^orau^fic^t, \ia% bei ber ie^i= „gen ^enben§ biefer Z'i^eatzx unb i!f)rer ßeiter meine ^ttüa an „fie erget)enbe 5(ufforbemng im beften gatte §u ben größten „?[Ri§t)erftänbniffen, unb in golge biefer §u einer ^eillofen ^er= „mirrung geführt ^aben mürbe, ©rft ber richtige (Sinbrutf, mel^ „c^en ic^ mir öon einem günfligen 5lu§faKe meiner Unterne^^ „mung ermarte, fönnte anc^ nacf) biefer Seite ^in bie nöt!C)ige „^larl^eit Verbreiten; unb allerbing§ ftünbe eine erf)3rieglicl§e „Sinmirfung ber üon mir gemeinten banernben Snftitution auf „biefe ^Eieater nur bonn §u ermarten, menn fie bon biefen enb^^ „Ix^ felbft mit ^erborgerufen unb unterftü^t mürbe.

„hierfür aber bie rid)tige (S^runblage ju geben, bürfte „bann teic^t eine ernftlid^e SCufgabe einer für bie nationale ©itt- „(id^feit in einer ebten ^ebeutung beforgten 3ftei(f)§be§örbe mer= „ben. ®enn gemife ift e§, \)q^ bie öffentliche (Sittti(i)!eit fe^r „tpo^l nac^ bem (S^^ara!ter ber öffentlid^en ^unft einer Station „beurtfieilt merben !ann: feine ^unft mirft aber fo mäcf)tig auf „bie $!§antafie unb ha§> @emütf) eine§ ^oIfe§, aU bie täglid^ „il^m öffentlid^ gebotene t§eatralifd)e. SSoEen mir einen Oer^ „trauen§botIen 3^^^^?^^ baran liegen, ha^ bie ^öd^ft bebenüid^e „233ir!fam!eit be§ X^eaterg in S)eutf(i)Ianb burc§ ben S^ftanb „ber ©itttid^feit ber Station Veranlagt morben fei, unb motten „mir ben ©rfolg biefer 2öir!fam!eit bi§!§er nur al§ einen mi^= „leiteten öffentlichen (^efc^mad anerfennen, fo ift bo(^ mit „@ic^erf)eit ju fagen, ba§ eine ^erebelung be§ (^efd§marfe§ unb „ber, not^menbig burcf) biefen beeinflußten Sitten, auf ba§ „©nergifc^efte burd) ba§ ^^^eater geleitet unb unterftü|t merben „mug. Unb auf biefe ©rmägungen bie Setter ber Station i§in^ „gemiefen p ^aben, mürbe nic^t bie geringfte (SJenugt^^uung „fein, bie au§ einem gtücf liefen (Srfolge meiner l^iermit ange= „fünbigten Unterne'^mung mir ermad)fen fönnte."

SSo^reut^ ((Sd§Iupcrt(^t). 319

©taube \ä) mit bem ^oranfteljenben aud^ über bie 93ebeu^ tung, metrf)e ic^ bem Unternehmen, §u beffen görberung id) \)it greunbe metner ^unft anfforberte, beimeffe, mic^ flar genug auSgebrüdt §u l^aben, fo möchte ic§ }e|t noc§ ben S^arafter, tDeId)en t(^ ber guöor t)on mir an ge[pro dienen „anberen" @e= fammt^eit betlege, nä^er be^eicfinen.

hierfür fei mir guüörberft geftattet, au§ bem S5eric§te über hie ©c^icffate meinet „9^ibetitngenringe§"*) eine ^e^etc^* nung §u mieber^olen, mit melc^er ic^ bort meinen @ntfc^lu§, mi(f) auc^ für jebe fernere fünftlerifc^e Unternehmung öon ^ari§ au§ mieberum ©eutfc^tanb jujumenben, öerftänblid^ ju mad^en furf)te. 3(^ fagte ^a: „e§ mar gerabe \)a§> Stinemerben ber bei* fpiellofen SSermirrung unb ^erma^rlofung feine§ öffentlicben ^unftmefen§, meli^eS meinen ^M bon Steuern für ha^ i^m tief. 5U ©runbe Uegenbe (SJe^eimni^ fc^ärfte". ®iefe§ „@e^eim= ni§", mie einerfeit§ !Iar unb ma^r^aftig in mir lebte, i)aite id^ nun anbererfeit§ unter ber ®ede jener fctilec^ten Öffenttic^= feit ebenfal(I§ aufjufud^en, um mit bem in mir beutlic^ lebenben gleichmäßig an ben öoden ^ag gu bringen. ift mir jur großen, ja erlöfenben SSo^It^at gemorben, nacf) 0er5meiflung^= toottem 5lu§fc§tt)eifen, metc^e§ mic^ in bk feltfamften S3erü^5 rungen bringen fonnte, biefe§ auc^ außer mir aufgefuc^te ©6= ^eimniß aU ha^ ma^re SBefen be§ beutfc^en 4jeifte§ ouf- finben gu bürfen. 3c^ §atte unter SJlü^feligfeiten aller 5(rt mic^ §u ber ©rfenntuiß §u bringen, ha^ bie miberlii^e @rfd^ei= nung, in metc^er biefer ©eift ber äußerli(f)en ^eurt^eilung ficf) bloßftellte, eben feine ©ntftetlung mar; baß er in biefer fic^ fo übel, ja in oieter 35e5ie^ung fo läc^erlid^ auSna^m, fonitte hd näherer 93etra^tung al§ ein 3eugniß für feine urf^rünglic^e ^ugenb gelten, ^ie ©efd^ic^te belehrt un§ barüber, um meld§e§ tief ernftlicben @eminne§ mitten ber ®eutfcf)e über §mei Qo^t^- l^unberte lang feine äußerlidie (Selbftänbigfeit aufo)}ferte; ha^ er §mei Sf^^^^^unberte über nur an ber Unfelbftänbigfeit feine§ äußeren ®eba^ren§, an ber Unbe^olfen^eit, ja Sä(f)erHd^!eit fei= ne§ öffentlichen ^ene§men§ Oon ben 9?ationen ©uropa'g aU „®eutfc^er" erfannt mürbe, gereicht i§m, im 33etrac§t ber un-

*) 9lm Sctiluffe be§ feiijftcn S3anbc§ ber gefammeften ©d^riften unb Sictitungen.

320 93oQrcutl^ (©(^luBberi^t).

feligen Umftätibe fetne§ SSetterte6en§, tüemger §ur 8(i)anbe, aU toenn er ba§ i§m übergetüorfene 3^Dong§!leib mit einer ge= rabe i!^n unfenntlic^ mnd^enben Öirajie unb @ic§er!^eit, etma tüte ber ^ole ha^ ber fran§öfifc^en Kultur, getragen l^ätte. (^erabe au§ ben üblen @igenfc|aften feinet öffenttid^en 2Be[eu§ tnar gn fd) liegen, bag feine raat)ren (Sigenfd^aften hierbei nid^t in ha^ ©piel tarnen, ba fie eben nur in einer jeben ^Tugenbtic! erfennt- l\d)en (Sntftellung fic^ tunbgaben. Um biefer fo üäglii^ täu= fc^enben ©rfc^einung gegenüber nidjt ju öerjagen, beburfte eine§ faft gteic^ ftarten ®Iauben§, tvu i^n ber ß^^rift ber ^äu= fd)ung ber 2öelterfcf)einnng felbft gegenüber aufrecht §n erhalten !^at. tiefer ©taube mar e§, ber einen beutfc^en Staatsmann nnferer Xage mit bem ungeheueren dJlnt^e befeelte, ha^ bon i^m erfannte ©e^eimnig ber politifd^en ^raft ber Station biirc^ fü^ne X^aten aller SSelt aufjuberfen. ®a§ ©e^eimnig, gu beffen ^luf- bedung beijutragen mid^ brängt, n)irb in bem ^eugniffe ha^ für befleißen, bog ber nun gefürct)tete ^eutfc^e aud^ in feiner öffentlidien ^unft fernerl^in §u ai^ten fei.

Unb ma^rli(^ beburfte ber (Glaube an bie ^raft biefe§ ©e- !^eimniffe§ unb an bie 3J2öglic^!eit feiner ^lufbednng, faum ge- ri^x^ercn ^ut^e^, al§> ber bem ©taatSmanne nöti^ige tüax, be , nur bie lange gefparie ^raft einer in fteter ^uSbilbung tl)ätig gebliebenen Organifation genau gu ermeffen l^atte, um biefe ^raft ftd) gu eigen §u niad^en; n)ogegen ber ^ünftler ge^ rabe in ber «Sphäre, au§ meldjer, meil fie bie Cffentlic^feit om mirtungSüollften berührt, and) bie bebeütenbfte 2öir!ung auf biefe p erzielen ift, ben eigentlidjen Inbegriff ber 3Serma!§r^ lofung be§ öffentlichen ^unftfinne§ in eine faft gleid} fröftige Organifation eingefdjloffen finbet, al§ ^emx bie männlid)e SBeljrfraft ber Station fanb.

®ag in biefer @pl)äre, ftjeldje id^ foeben genügenb ange= beutet ju ^aben glaube, bie ^erberbnig bei beutfd^en (SJeifteS fic^ nid)t nur auf ha^ äft^etifd)e (SJefül^l unb Urt^eil, fomie bie (gmpfänglic^feit be§ ©emüt^eS i^ierfür, fonbern and) auf ben moralifd)en @inn aller an ber Pflege nnb SluSbeutüng biefer t)orangei)enben ^erberbnig S3etl)eiligten erflredte, bie§ mar ha^ im Kampfe hiergegen am fc^mer^lii^ften §u Überminbenbe. ©ine üon feinem ^et§eiligten mal^rljaft berftanbene, ba^er um ü^rer felbft mitten geadjtete unb geliebte ^unft, muß in jebe il^rer ^e-

SSa^reut^ (©c^Iu^beric^t). . 321

rü^rungen mit bem Seben ber Öffenttid^fett einen ®unft üon S^ic^t^roürbigfeit üerbreiten, ber, je allgemeiner bie[e ^unft tüixtt, befto n)eiter ^in not^lüenbig Wz^ üerpeftet.

2Ö0 war nun ha^ bem meintgen ent[pred)enbe „@e§eim^ nig", unter ber hi§> in bie liefen be§ fittlicfien 93en)u§tfein§ bringenben ®en)anbung unferer gütigen unb mad)tt)oII organi^ firten Öffentürf|feit, auf^ufuc^en? Unmöglid^ bünft e§, ben @taat§mann ben 33Iid t)ier§er werfen ju laffen, SBie friool unb läc^erüd^ ^ier W^^ erfc^etnt, würben Wir fofort erfal^ren, wenn wir einem unserer Parlamente barüber in ®i§!uffion §u ge== ratzen jumut^en Wollten, ^a^ f)ier ^tte§ fo e|rto§ ift, wie bie beutfc^e ^oliti! öor i^rer großen (Sr^ebung War, !ann ©enen faum erfid^tlic^ werben, Welche nac^ hea Slnftrengungen mit @taat§gefct)äften „in 9^uf)' voa^ (^ute§ fpeifen wotten". Un^ befümmert nur, ha^ bie §erreu bann fo fc^Iec^le, unnä!§renbe ^üd)e borfinben; unb wollen wir fie ^ier mit tfln^t unb 5(uf= ojjferung ^eute einmal gut beforgen, fo fönnen wir boc§ nid)t üer^inbern, bag fie morgen \)a^ (Srf)tec§tefte mit ntd^t minberem ^e^agen, wie ^eute ha^ ^ortrefflic^fte öerje^ren; wa§ un§ nun wieber mit 9flei)t öerbriegt, unb baju beftimmt, i^re ^üc^e ben ©ubtern §u überlaffen.

®a id^ ha§ beutfc^e Söefen in feinen ibeaten Einlagen auf^u^ fuc^en !^atte, mußte mir bie unmittelbar bet^eiligte ^ünftlerfc^aft f)ierfiir nä^er fte^en, at§ ha^ fogenannte ^ublifum. §ier burfte id) öon ben Einlagen be§ eigentlichen 9D^ufi!er§ §unäc^ft au^- gelten, unb meine erntutl^igenDe Sreube baran gewinnen, haj^ biefer fo fdjneCt für bie ©rfaffung be§ D^ic^tigen befähigt war, fobalb i^m bieg in funbiger SSeife gezeigt würbe; i^m no^e fte^enb, Wenn auc^ in öiel öerberbtic^ere Ö^ewo^n^eiten t)er= widelt, traf ic^ ben mufi!alifd}en TOmen an, welcher, bei wir!= lieber 93egabung, bie Wa^re «Sphäre feiner ^unft fofort erfennt unb Willig befi^reitet, fobalb i^m au§ i^r ba§ rid^tige 33eifpie( borgefü^rt wirb.

5luf biefen §uerft erfannten ^offnunggebenben ©igenfc^af^ ten berul)te bann bie in mir fid^ begrünbenbe 3lnfid§t, ha% für bie bor§ügü(^e Seiftung ber ^ünftterfc^aft auc^ bie berftänbnig* öotte 5lner!ennung nic^t festen werbe; bie öorau^fe^enbe 5ln= na^me einer folc^en ^ö^eren ^efriebigung hti aEen ®enen §u erweden, bereu §ilfe i^ jur görberung meiner Unternehmung

SRi^atb SEßagner, ®ej. ©d^rlften IX. 21

322 S5at)reut^ (bog 33ü^nettfeftj^{eI^QU§).

beborf, Sterin beftonb bie toettere mir gufaHeiibe 5trbeit. (Sollte id^ nun buri^ alle bie 3tnregungen, beten ii^ mic§ fotool^I burd) bie SluffteHung be§ 93eifpiele§ guter ^unftleiftungen, aU burd) bie not^ig erndjtetc 93elef)rung über mir gunädjft flar ge* tüorbene Probleme beffei^igte, bie tf)ätige 5tufmer!fQm!eit eine§ für bie (Srreid^ung meinet Qtveäe^ genügenb §Q!f)Ireic^en X!^eile§ be§ beutfc^en ^ublifum§ gemonnen §aben, fo muß id^ in biefem bie neue @efammt§eit erlennen, tüeldie id) aufgufudjen f)aik. (Sie mürbe bemnad) ber ^ern unter ber (S^etüanbung fein, ben ic^ anzutreffen t)orau§fe|te; nid)t einer befonberen Stoffe ber ®efellfd}aft ange^örenb, fonbern otle fRönge berfetben burd^^ bringenb, mirb fie in meinen 5Iugen bie tl^ätig gemorbene @m= pfänglid)!eit be§ beutfd^en (^efü{)Ie§ für bie originale ^unb-- gebung be§ beutfc^en (SJeifteS auf bemjenigen (Gebiete repräfen- tiren, melc^eS bi§bcr ber uubeutfd^eften ^ftege gur ^ermal^rtofung überlaffen inar.

II.

DaB iSäl)tttnfepfptdl)auB ju fatirfutt).

SRebft einem 33ertd)tc über bie ©runbfteinleguiig beffelben. (5In greifrau SD^arie bon (Sd)[eini|.) §od}t)ere^rte grau!

^I§ ic§ für bie Patrone unb (SJönner meiner Unterne!^' mung bie nadjfolgenben ^eri(^te auffegte, fanb id^ mid§ Veran- laßt, einen einzigen ber mir l^ilfrei(^ getüorbenen greunbe beim 9^amen ju nennen : mar ber, ben un§ ein frül^er 3^ob ent^ riß; bie lebcnben unb tptig mirfenben fd)Io§ id^ meinen ^eridj^ ten nur burd^ bie d)ara!teriftifd)e S5e5eic^nung i^rer %'i)e\U ne'^mung am 2öer!e fetbft ein. SBenn i(| nun 3^nen m aEer- uäd)ft bie 3J^ittl)eitungen, meldje anbererfeitg gerabe S5^en fo 2öo§lbe!annte§ nur enthalten, t»orIege, fo gef(^ie^t bieg mie^ berum auf eintrieb be§ 2Sunfd)e§, bie lebenbigfte X]§etlne^merin,

SSa^rcut^ {ha§ S3ü:§nenfeft[p{el^au§). 323

beren unermübl{c|em ßifer iinb S^eiftanbe meine große Untere ne^mung faft au^jc^Iießlic^ i^re görberung t)erban!t, laut bei bem 9^amen 511 nennen, ber öon mir unb jebem n^a^ren greunbe meiner ^unft mit ber innigen SSere§rung genannt n)irb, in me(= (^er id) für immer ü erharre ai§>

S^r banfbar ergebener SDtener

^atireut^, 1. ^ai 1873. fRic^arb SBagner.

yjut ber bor einiger 3eit Veröffentlichten Slufforberung an bie greunbe meiner ^nnft §ur ^et^eilignng an ber öon mir ent- niorfenen Unternehmung ^atte icf) im ma^r^aftigften (Sinne eben nnr an ein perfönlid^ mir unbe!annte§ SlKgemeine^ eine grage gerichtet, beren Q3egntmortnng id) jegt 5U meiner Q5ele^rung ab- jumarten fjatk.

^ux fetjr menigen näheren greunben t!£)ei(te icf; meine be? ftimmteren Slnfid^ten barüber, tvk ber öon mir an gefpro ebenen S^eilna^me eine fefte gorm §u geben fei, au^fü^rlidjer mit. ^on biefen greunben erfaßte ber jüngfte, ber ungemein begabte unb energifc^e ^art Xaufig, hk fjiermit fid) barfteHenbe 5ln- geregen^eit at§ eine gan§ perföntid; i^m §ufatlenbe 5(ufgabe: mit einer öorjüglic^ gefleHten, tief ernfttid) meiner ^unft be^^ freunbeten ©önnerin entmarf er ben $Ian, bie nöt^ige 5tn5abl Patrone meiner Unternehmung §u merben, um bie für ben Öau eine§ proüiforifc^en S^eater§, für eine t)or§üglid}e ©inridjtung ber S5ü^ne unb ^erfteHung einer öoHenbet eblen ©cenerie, fo- mie für bie (£ntfd)äbigung ber 5n ben Sluffü^rungen felbft ^er= bei5U§tef)enben , au§gen)ä^tten ^ünftlerperfonale , unerläßtid^ biinfenbe @umme öon breimal ^unbert toufenb X^alern burd) ^atronat=5Int^eite Von Je brei^unbert ^^alern, un§ 5ur SSer* fügung ftellen §u fönnen. ^aum ^atte er ben 2Beg ber t)on i^m fic^ felbft borge^eic^neten SSirffamfeit betreten, al§ i^n, in feinem breißigften Sebengja^re, ein jä^er %oh un§ entriß. Wlzin Ie|te§ Söort an i^n ^atte ic§ feinem ^rabfteine an^uüer^ trauen: fei ^ier, al§ an nid)t unlüürbig bünfenber ©teile, mieb erholt.

21*

324 33at)reut^ {baä 35ü§neTifeftfpteI^au§).

©rabfc^rift für ^axl häufig.

„Dfleif fein gunt Sterben, „be§ Seben§ gögernb fpriegenbe i^xüd)t,

„\xui) reif fie ertüerben „in Senjeg jä^ erblü§enber Stud)!, „mar '2)ein Soo§, tüax ®ein Sßagen, „mir muffen ®ein ßoo§ mie ®ein SSagen beflagen."

Xief betroffen marb mir bie juüor an ein „OTgemeine§" gerichtete Srage, jegt gu einer grage an ba§ @cj)ic^fal.

Unerfrf)ütterlic^ mirfte ber, nun fo empfinblic^ gefc^mälerte, enge greunbe§!rei§ im ©inne be§ ®al^ingefd)iebenen fort: ein 99^ä(f)tigfter mar aU ^atron gemonnen, unb unöermut^et geigte fict) ein tt)ätiger @inn minber SJ^ärfjtiger, ja Unmäd^tiger, um burc^ SSergefellfc^aftung eine neue, mirflid^e ^a(i}t für mic^ erfte^en §n laffen. ^n SJlann^eim rief ein, hi^ ha^in iperfön^ Itd^ mir unbe!annter, öorgügüc^ t^atfräftiger greunb meiner ^unft unb meiner ^enbengen, tion gleicb ernftlic^ gemogenen ©enoffen unterftü^t, einen 55erein gur ?5örberung be§ üon mir angefünbigten Unteme^mcn§ in ha§ Seben, melcfjer ficb fortan, allem §o^ne §um Xro^, !ü§n ben S^amen: „9f{id)arb=2öagner= SSerein" beilegte, ©ein 33eifpiel fanb S^ac^al^mnng: in Sßien erftanb ein groeiter gteic^ fid} benennenber herein, melc^em nun balb in immer mehren beutfc^en ©tobten a^nlicfie SSereine fic§ nac^bilbeten. Sa, über bie beutfd^en ©renken r)inau§, in ^eft, Trüffel, Sonbon, enblic^ 9Zem=Sor! grünbeten fic^ mit gleicher Xenbeuj unb unter bem g!eid)en S^amen SSereine, meiere mir ie|t i^re @rü§e unb Zerreißungen gufanbten.

(^§> bünfte midj nun an ber Seit, bie nöt^igen Zorbe= reitungen gur 2(u§füf)rung meinet Untern el^men^ §u treffen. 93ereit§ im grü^ja^r 1871 ^attt ic^ ha^ f)ierfür t>on mir er- mä^tte SSa^reut!^ ftiti unb unbemerlt für meinen Qtütd in ^ugenfcbein genommen: ha^ berühmte marfgräfüc^e Dpern!^au§ §u benu^en, mar beim ©ema^rmerben feiner inneren ^onftruf^ tion gmar fofort öon mir aufgegeben morben; bennod) l^atte bie (Sigeutf)ümlid^!eit unb bie Sage ber freunblic^en (Btaht felbft meinen 2öünfd)en entfprodjen, fo \>a^ id) je^t, im minterüc^en ©pät^

SBa^reut^ {ha§ $8ü^nettfeftfp{eI^QU§). 325

^ertifte beffelben ^a^xt§> meinen ^efuc^ bafelbfl rtj leb erholte, bteß- mal aber, um mit ben bürgerlichen S3e^örben S3a^reut^'§ fetbft in unmittelbaren S5er!e:^r gu treten. 3^ !^obe an biefer «Stelle nic^t §u tüteberl^olen, melden ernftlid^en ®an! id^ ben tt)ert§en, l^od^geel^rten SQZännern fdjutbe, bcren jebe (Srtüartung übertref- fenbeg gaftlid^eg (Sntgegenfommen meinem Üi^nen Unternel^men ie|t ben ^eimifcf)en @runb unb S3oben gufütirte, ouf bem fortan mit meinem eigenen Seben gebei^en foH. ©in untier- gleid^Iicf) fd)öne§ unb au§giebige§ (^runbftüd, unmeit ber @tabt felbft, marb mir ju bem Qwtdt ber ©rric^tung be§ üon mir ge^ badeten 3:^eater§ gef(i)enft. D^a^bem i(^ über bie ^onflruftion beffelben mit einem im god^e ber inneren Einrichtung öon 3:^eatern auSgejeidjnet erfaf)renen unb al§ erfinbung^reic^ be= mährten SJJanne mid) üerftänbigt ^atte, fonnten mir einem, be§ 3:^eaterbaue§ ebenfalls funbigen 5Ird^ite!ten ben meiteren @nt= murf unb bie 5(u§füf)rung be§ proüiforifdjen ®ebäube§ über^ tragen: unb tro| groger ©d^toierigfeiten, meldje bie Drbnung be§ ganzen, fo ungemo^nt fic^ barftellenben (S^efcf)äfte§ mit fic^ führte, gelangten mir fo tütxt, für ben 22. SJJai be§ Sal^reS 1872 unferen Sreunben unb Patronen bie (SJrunbfteinlegung be§ S5aumer!e§ anjufünbigen.

^ierju öerfiel ict) auf ben (SJebanfen, ben §ufammenberufe= nen ©önnern jugleic^ eine mögtid^ft OoHenbete 3luffü§rung ber großen neunten (St)mpf)onie unfere§ Seet^oben, a(§ fünfte lerifc^e (Snf^äbigung für bie ^emü^ungen ifjrer 3ufammen!unft in Sßatireut^, ju bieten. ®ie einfache 5tufforberung, meiere id) an bie t)or§ügtid)ften Drd)efter, ©ängerdjöre, fomie an einzelne berühmte ^ünftler erlieg, genügte, mir ein fo Vortreffliches 3lu§fü^rung§^$erfonal §u geminnen, mie mo^I faum je ^u folc^em SttJede fic§ öereint fanb.

mar unabmei§(ic^, in biefem erften (Gelingen ein l^ocö ermutl^igenbeS Stnjeic^en für ha^ fpätere (Gelingen ber großen t^eatralifc^en 5luffü^rungen felbft gu erfennen. 5tuc§ mar \ik ^ierau§ entfpringenbe Stimmung aller X^eilne^mer fo üortreff- lic^, ^a^ felbft bie Ungunft be§ 2öetter§, meiere bie SSornaJime be§ 5l!te§ ber ©runbfteinlegung beläfiigte, bie l^eiter erregte Saune nid^t ein5uf(^üct)tern Vermochte. ®er in bem (^runbfteine ju üerfc^Iiegenben Zapfet übergaben mir, außer einem 2Bei^e= grußeS be§ erhabenen S3efd^ü|er§ meinet beften Schaffens unb

326 S3a^reutl6 (bog 93ü^tienfeftfptel^au§).

Sßir!en§, fotüie mehreren beäte^ungSbotten ®o!umenten, einen t)on mir aufgejeii^neten ^er§:

„§ier fd^tie^' i(fj ein (^el^eimni^ ein, ba ru()' üiele l^unbert ^af)x^: fo lange t)ern)Q^rt ber Stein, mad^t ber SSelt fid§ offenbar." -

5tn bie SSerfammrung felbft aber richtete id^ hk folgenbe ^ebe:

„9}leine greunbe unb roertl^en ÖJönner!

„^urdf) @ie bin tc§ §ente auf einen ^Ia| gefteEt, tüie i^n „geix)i6 noc§ nie öor mir ein ^ünftler einna'^m. @ie glauben „meiner ^er!§ei§ung, ben ^eutfc^en ein i^nen eigene^ S^^^eater §u „grünben,, unb geben mir bie Tlittet, biefe§ X^eater in beut? „lid^em ©ntmurfe t)or i^nen aufjurid^ten. ^iergu fott für ha^ „@rfte ha§> proüiforifc^e @ebäube bienen, ^u tt)el(f)em n)ir !^eute „ben ©runbfteiu legen. Söenn mir un§ ^ier jur Stelle mieber^ „fe^en, foll ©ie biefer 33au begrüben, in beffen i^aralteriftifc^er (Sigenf c^aft @ie fofort bie (^efdjidjte be§ (^eban!en§ lefen „merben, ber in ilim fid) üerförpert. Sie merben eine mit bem „bürftigften SO^oteriale au§gefü!§rte äußere Umfc^alung antreffen „bie 2^mn im glüdlid^ften ^^aUe bie flüchtig gezimmerten gefl- „{jaden gurücfrufen UJirb, U)el(^e in beutfd^en @täbten ju Seittn „für Säuger- unb ä^nlid^e genoffenfc^oftIid)e f^eft^ufammen^ „fünfte ^ergerid^tet, unb aUhalh nadj ben gefttagen Uiieber ah-- „getragen mürben. 2öa§ üon biefem ÖJebäube jebod) auf einen „bauernben 33eftanb berechnet ift, fott ^^mn bagegen immer „beutridjer toerben, fobatb Sie in fein JjunereS eintreten. 5lud^ „l^ier mirb fid) ^^mn äunäc^ft noc^ ein ollerbürftigfteS 9}^aterial, „eine öößige Sc^mudlofigfeit barbieten; Sie merben tjielleic^t „üeriDunbert felbft bie leichten S^errat§en üermiffen, mit n)eld)en „jene gemo!^nten geftf^aÖen in gefälliger SSeife au§ge:|3u|t „maren. dagegen merben Sie in ben SSer^ältniffen unb ben „^(uorbnugen be§ StaumeS unb ber g^fc^öuerplä^e einen @e= „banfen au^gebrüdt finben, burc^ beffen (Srfaffung Sie fofort „in eine neue unb anbere ^ejiel^uug ju bem Oou S^neu ermar= „ttttn ^ü^nenfpiete öerfe^t merben, aU biejenige mar, in- „tüeld)er Sie bi§§er beim ^efuc^e unferer X^eater befangen

^^ä^reittt) (bQ§ S5ül§itenfeftf|)iet^ou§). 327

„tüaren. @oII biefe SSirfung bereite rein unb öollfommen fein, „jo n)irb nun ber gel^eimnigboHe (Eintritt ber Wflu)it 8ie auf ,,bie (Snt^üCding unb beutlic^e SSorfü§rung öon fcenifc^en ^il- „bern t)Drbereiten, melcfie, mie fie au§ einer ibealen Xraummelt .„t)or 3^nen ftdj baräuftellen f^etnen, bte gange SBirüidjfeit ber „ftnnöotlflen Xäufc^ung einer eblen ^unft öor S§tien funbgeben „foHen. §ier barf nid§t§ me§r in bloßen 5lnbeutungen eben „nur probiforifd^ 5U 3^nen fprecben; fo roeit ha§> Üinftlerifrfie „^-öermögen ber ©egenmart reicht, foll S§nen im fcenifc^en, mie „im mimifcfjen (Spiele ha^ ^oHenbetfle geboten werben.

,,©0 mein ^lan, rtjeld^er ®a§, mag i(§ öor^in ha^ auf „®auer berechnete unfere§ ®ebäube§ nannte, in bie mögtic^ft „öottenbete 5lu§fü^nmg feinet auf eine erhabene Xöufc^ung ah= „jielenben X^eileS öerlegt. äRu§ id) ba§ 5?ertrauen in mic^ „fe|en, bie l^iermit gemeinte fünftterifc^e Öeiftung §um öoHen „Gelingen gu führen, fo faffe irf) ben93Zut^ ^iergu nur au§ einer „Hoffnung, met(i)e mir au§ ber 9Ser§meifIung felbft etmad^fen „ift. ^d) Vertraue auf b^n beutfc^en ®eift, unb t)offe auf feine „Offenbarung auc^ in benjenigen Sftegionen unfere§ ßeben§, in „benen er, mie im Geben unferer öffentlichen ^unft, nur in „afferfümmertic^fter (Sntftetlung bat)infiecf)te. ^d) öertraue ^ier= „für Dor Stßem auf ben (Steift ber beutfctjen SJ^ufü, meil ic^ meiß, „raie mitlig unb ^^U er in unferen 95^ufi!ern auffeudjtet, fobalb „ber beutfct)e 9J?eifter i^nen benfelben mad) ruft; id^ öertraue „auf bie bramatifct)en 3l)^imen unb Sänger, meit ic§ erfuhr, ha% „fie mie gu einem neuen Seben Oerüärt merben fonnten, fobnlb „ber beutfdie SKeifter fie öon bem eitlen ©piele einer öermai^r^ „tofenben ©efattfunft §u ber äd)ten 33en)ä{)rnng i^re§ fo bebeu= „tenben ^erufc§ gurüdteitete. 3^^ Vertraue auf unfere ^ünftler, „nnb barf bie§ laut au§fpred)cn an bem ^age, ber eine fo auS- „ermäl^tte (Sc^aar berfelben auf meinen bloßen freunbfdjaftlidjen „^nruf auö ben berfc^iebenften ©egenben unfereS SSaterlanbeg „um micf) öerfammelte: menn biefe, in felbftoergeffener ^ceube „on bem ^unftmerfe, unfere§ großen 33eet^ot)en'§ Söunber- „@^mp^onie 3§nen l^eute al§ geftgruß jutönen, bürfen mir „^Ile un§ moJ)t fagen, baß auct) ha^ SSer!, meldjeS mir '^eute „grünben motten, fein trugerifc^eg Suftgebäube fein mirb, menn^ „glei^ mir ^ünftter i^m eben nur bie SBal^r^aftigfeit ber in „i^m 5u bermirftidjenben Sbee öerburgen fönnen.

328 S3at)reut^ {ha§ SSü^nenfeftftJtel^auS).

„5ln tuen aber tüenbe id^ mid§ nun, um betn ibealen SSer!e „aud^ feine folibe ®auer in ber 3eit, ber QSii^ne i^re fc§ü|enbe „monumentale ©e^äufung §u fid^ern?

„Tlan bejeid^nete jüngft unfere Untern el^imung öfter fd^on „aU bie ©rric^tung be§ „9^attonal=^^eater§ in ^atireut^". „3d§ bin nid^t berechtigt, biefe S5e§eirf)nung al§ giltig anjuer- „!ennen. 2öo njäre bie „Station", tt)el(^e biefeS ^^eater fid^ „errid^tete? 5ir§ !ür§ti(^ in ber frangöfifd^en 9^ationaI=S5er= „fammlung über bie (Staat§unterflü|ung ber großen ^arifer „^§eater ber^anbelt n)urbe, glaubten bie S^lebner für bie gort= „er!t)altung, ja Steigerung ber (Subventionen fid^ feurig t)er= „ttjenben §n bürfen, h)eil man bie Pflege biefer 2^!§eater nid§t „nur i^ranfreid) , fonbern ©uropa fc^ulbig märe, melc^eg öon „i]^nen au§ hk (^efe|e feiner ©eifte^Mtur §u empfangen ge= „mo^nt fei. SSoIIen mir un§ nun hk SSerlegen^eit, \)k SSer= „mirrung benfen, in meldte ein beutfd§e§ Parlament gerat^en „mürbe, menn bie ungefäl^r gleiche grage §u be^^onbeln „^ätk? ©eine ^i^fuffionen mürben t)iellei(i)t §u ber bequemen „^bfinbung führen, ha^ unfere X^eater eben feiner nationalen „Unterftü^ung bebürften, ha bie franjöfifc^e S^ationat^SSer- „fammlung ja au(^ für i^re 33ebürfniffe bereits forgte. 3m „beften Satte mürbe unfer X^eater bort fo be^anbelt merben, „mie no(^ Oor menigen Sö^ren in unferen öerfd^iebenen Sanb- „tagen bem beutfd^en ffteki)z miberfa^ren mu^te, nämlid^: „als (J§imäre.

„33aute fid^ aud^ öor meiner Seele ber (Sntmurf beS ma^r^ „l^aften beutfc^en X§eater§ auf, fo mu^te ic^ bo^ fofort erfen? „neu, hai ic^ öon 3nnen unb Sinken öerlaffen bleiben mürbe, „mottte ic| mit biefem ©ntmurfe Oor bie S^Jation treten. ®oc^ „meint $Dkn^er mo§I, ma§ ©inem nic^t geglaubt merben fönne, „mürbe öietteid^t SSielen geglaubt: bürfte am ©nbe gelingen, „eine ungel^euere 5Cctien=®efettfc5aft gufammenjubringen, meldte „einen 5trc^ite!ten beauftrüge, ein prac^tüotteS X^eatergebäube „irgenbmo aufgurid^ten, bem man bann fü^n ben $Ramen eineS „beutf(^en 9^attonaIt^eater§" geben bürfte, in ber ä)? einung, „mürbe barin gar batb Oon felbft auc^ eine beutfd^^nationale „X^eaterfunft fic^ l)erau§bitben. 5(tte SSelt ift |eut' ju Xage „in bem feften (SJtauben an einen immermäl^renben, unb nament- „lid^ in unferer 3cit äugerft mirifamen, fogenannten gortfd^ritt,

i

Sa^rcut]^ (bQ§ Sü^nenfeft[pieI^ou§). 329

„of)m fid^ eigentüd^ tno^I barüber !(ar ju fein, loo^in "benn „fortgefc^ritten tnerbe, unb tt)a§ ü6er!^au^t mit biefein „(S(^rei= „ten" unb biefem „Sort" für eine 93en)anbtni6 ^ciöe; mogegen „diejenigen, n)elc§e ber SSelt n)ir!Ii(^ etniag 9^ene§ brachten, „nic^t barüber befragt n)nrben, n»ie fie fid) gu biefer fortfct)rei= „tenben Umgebung, bie i^nen nur §inberniffe unb SBiberftänbe „bereitete, öerl^ielten. ®er unverholenen klagen Ijierüber, ja „ber tiefen Sßerjföeiflung unferer allergrößten ©eifler, in beren „Schaffen tnirflii^ ber einzige unb n)a^re 3ortfcf)ritt fict) !unb^ „gab, motten tvix on biefem ^^efttage nict)t gebenfen; n)o^I aber „bürften @ie demjenigen, bem Sie !§eute eine fo ungemeine „^u^jeic^nung gemä§ren, geftatten, feine innige greube bar- „über funb^ugeben, hai ber eigentfjümlic^e @eban!e eine§ (Bhi^ „jetnen fct)on bei feinen Seb^eiten bon fo 5a^Ireid)en greunben „berftanben unb förberlicb erfaßt merben fonnte, iüie 3§re ^er- „fommlung ^eute unb bier mir bieg be5eugt.

„S^ur @ie, bie greunbe meiner befonberen ^unft, meinet „eigenften Sßirfeng unb @d)affen§, ^atte ic^, um für meine „(Sntmürfe mid^ an 3:()eilne§menbe §u menben: nur um ^l^re „9}^it^ilfe für mein Söerf !onnte i^ (Sie angeben: biefe§ 2öer! „rein unb unentftettt denjenigen öorfütjren gu föunen, bie „meiner ^unft i^re ernftli(^e (Geneigtheit bezeigten, tro|bem fie „i^nen nur nod^ unrein unb entftettt bi§^er vorgeführt merben „tonnte, bieß toax mein SBunfc^, ben id^ S^nen ol^ne 5ln- „maaßung mitt^eilen burfte. Unb nur in biefem, faft perfön^ „lid^en SSer^ältniffe ju S^nen, meine @önner unb greunbe, „barf ic^ für je|t ben (5Jrunb erfennen, auf meieren mir ben „Stein legen motten, ber ha^ gan§e, un§ nod) fo !ü^n t)or= ,,fc^mebenbe (S^ebäube unferer ebelflen beutfd^en Hoffnungen „tragen fott. @ei je|t aud) bloß ein probiforifd^e§, fo mirb „e§ biefe§ nur in bem gleid^en ©inne fein, in melc^em feit^Q^i^^ „l^unberten atte äußere gorm be§ beutfd)en 2öefen§ eine probt* „forifc^e mar. ®ieß aber ifl ba§> SSefen be§ beutfc^en (^eifte§, „ha^ er Von Snnen baut: ber emige ^oti lebt in i^m ma!^r^ „tiaftig, e!^e er fic^ auc^ ben Tempel feiner @^re baut. Unb „biefer Xempet mirb bann gerabe fo ben inneren ©eift oucb „na(^ außen funbgeben, mie er in feiner reic^ften (Sigent^üm- „lic^feit fic^ felbft angehört, ©o mitt ic§ btefen (Stein at§ ben „Sciuberftein be^eic^nen, beffen ^'raft hu öerfc^Ioffenen (S^e^eim-

I

330 S3o^reut^ (ba§ S5ü:^nenfeftf^icl^au§).

„ttiffe jeneg (SJeifte§ S^nen Iö[en foll. (Sr trage ie|t nur bie „finnbolle S^i^^üftuitg, beren §ilfe tütr 5U jener Xäufd)ung be= „bürfen, burc^ Welche @ie in ben tüa^r^afttgften (Spiegel be§ „2eben§ bticfen foHen. ®oci§ fc^on j;e|t ift er ftar! nnb rerf)t „gefügt, nm bereinft ben ftol^en ^an ju tragen, fobalb ba§ „beutfc^e SSoI! Verlangt, gn eigener (S^re mit S^nen in feinen „93efi| 5u treten. Unb fo fei er gemeint bon S^i^er Siebe, bon „3f)ren (Segengmünfd^en, bon bem tiefen ®an!e, ben ic^ Sitten „trage, J5^nen OTen, bie mir it)ünfct)ten, gönnten, gaben nnb „Ralfen! ©r fei gemeint bon bem (Reifte, ber ^^mn ein- „gab, meinem Slnrufe gn folgen; ber @ie mit bem Wtütf)^ er= „füllte, jeber ^er^öi^nung gum Xro|, mir gan§ gu bertrauen; „ber au§ mir §u3[)nen fprec^en fonnte, njeit er in S^rem ^ergen „fic^ mieber^uerfennen l^offen bnrfte: bon bem beutfdjen ©eifte, „ber über hk ga^r^unberte ^inmeg g^nen feinen jngenblic^en „9J^orgengru§ §u}au(^ät. "

^ä) barf für unnöt^ig galten, l^ier be§ SSerIaufe§ be§ fcf)önen gefte§ §u gebenfen, beffen @inn unb S3ebeutung ic^ in ber boranftef)enben D^ebe genügenb be^eic^net gu ^aben glaube. 9Jiit i^m mürbe eine Unternehmung eingeleitet, meld)e bie SSer= ^ö^nung unb SSerunglimpfung derjenigen gu ertragen bermag, benen ber i^r gu @runbe liegenbe ®eban!e unberftänblid) bleiben mugte, mie bie§ mo^I bon ber ^IRe^r^a^I ber auf bem heutigen 2eben§mar!te finnIo§ um bie griftung eine§ ephemeren i)afein§ in ^unft unb Sitteratur fic§ 5Ibmü()enben nid)t anber§ 5U ermarten fein fann. SSie bejc^merlid^ ber Fortgang biefer Unternehmung fallen möge, fo barf id), nnb bürfen bie§ ntc^t minber meine greunbe, ^ierin bocf) nur biefelben SSefdjmer? niffe erfennen, meldje feit langen Seiten, feit Sal^r^unberten, auf ber gefuuben ©ntmidelung einer ben ^eutfc^en ma^r!§aft eigentl)ümlid^en Kultur laften. 2öer ben bon meinem befonberen @tanbpun!te an§> l^ierüber gemounenen 3luf!(ärungen unb ben (Erörterungen berfelben t^eitna^mboH gefolgt ift, bem ^ahe. \d) je^t biefe S3efc§mermffe nic^t nä^er me^r gu be^eid^nen. Steine 3Inna!^men unb Hoffnungen in biefem ^e§uge mill ic§ ^ier ie== boc^ fc^Iieglid) noc^ nad^ bem einen 33egriffe gufammengefa^t bartegen, metc^er je|t unter bem 9^amen „Söa^reut:^''' mir!* lid^ bereite gur ^Se^eic^nung eine§, t^tii§> ungefannten ober mi§*

58a^reut^ (bal S8ü^nenfeftfpieI^ou§). 331

öerftanbenen, i^äU öoE @|3aniiung uub Vertrauen erwarteten (Sttr)a§, unferer Öffentlich feit geläufig geworben ift.

SSa§ nämli(^ unfere nic^t immer fe§r geiftüollen SSi^inge bisher unter bem unftnnigen 93egrtffe einer „3u!unft§mufi!" 5U i§rer ^eluftigung fi(f) auftifc^ten, ha^ 'i)at je^t feine nebel- ^fte (^eftolt öeränbert, unb ift auf feftem ÖJrunbe unb ^oben 5u einem mirflic^ gemauerten „95a^reut^" gemorben. ®er S^ebel ]§at alfo ein SoM gemonnen, in h)eld§em er eine gan§ reale gorm annimmt, ©a^ „Su'^unftStfieater" ift nic^t me^r bie ab gefc^macfte 3^ee", meld)e ic^ ben mirflictjen §of= unb ©tobtt^eatern aufbrängen möchte, etma um (^eneral-'S^^ufü* bireftor, ober gar @eneral=$5ntenbant ju njerben'^), fonbern (bielleic^t au§ bem ©runbe, tüeil id) bamit nirgenb§ angcf'om^ men tüäre?) fcf)eine id) nun meine gbee einem gemiffen Sofale einpflanzen 5U molten, meld)e§ je|t at§ fotd)e§ in ^etract)t 5U fommen i)at. ®iefe§ ift ha§> fleine, abgelegene, unbead)tete S3at)reut^. S^^^nfatlg bin icf) fonac^ nidjt barauf ausgegangen, meine Unternehmung im ©lanje einer reicljbeüölferten ^au^t- ftabt befpiegeln ju laffen, ma§ mir allerbingS minber fd^mierig gefallen märe, all SD^andjer gu glauben t)orgeben mag. 99^öge nun ber ©pott jener 2öi|igen balb an ber ^lein^eit be§ So? !ate§, balb an ber Überfdjtüenglic^feit be§ bamit üerbunbenen Begriffes fid) ergeben, immer öerbleibt bem ©pottbilbe bie (Sigenfcbaft eine§ jum ßofale gemorbenen Begriffes, metc^en id) jie|t mit größerer ^efriebigung aufnehme, aU hk% mir einft mit bem fetjr finnlofen einer „3ufunft§mufi!" mogtid) mar. konnten biefen le^teren meine ?5rennbe in bem (Sinne ber tapferen 9^ieb erlaub er, meiere nad} einem i^nen gegebenen @(^impfmorte mit ©tolje fic^ „©eufen" nannten, gur Se5eic^= nung ifjrer Senbengen aufnel)men, fo faffe id) nun ben 9^amen „S3at)reut§", al§ öon guter SSorbebeutuug, mittig auf, um in i^ni ®a§ bereinigt au§§ubrüden, tüa§> a\x§> ben meiteften Greifen ^er 5ur lebenöotten ^ermirflid)ung be§ öon mir entmorfenen ^nnftmer!e§ fic^ mir anfc^Iiegt.

SBer, meit in ber SBett um^er öerfc^tagen, an bie (Btättt gelangt, bie er fic^ gur legten 9^aft ermä^tt, hta^itt genau bie fid| i^m aufbrängenben ^n^eic^en, benen er eine günflige ®eu-

*) SBie biefe neuerbitigS ber SO?ufi!:§{ftorifcr be§ 93rod:§oufifc^en ^onöerfotiott^IejÜong ttJiffen tuitt.

332 93o^reut^ (bo§ 33ü^netifeftfpiel^au§).

tuttcj 5u geben fui^t. Sie^ ic^ in ben „9J?eifterftngern" meinen §an§ @ac§§ D^ürnberg at§ in '2)eutfcl}(anb§ WiÜt tiegenb preifen, fo bünfte mxä) nun bem ern)äf)Iten 93at)reut^ biefe ge* müt^Iic^e Sage mit nod^ größerem ^tdjte gugef^roc^en lüerben 5u lönnen. S3i§ I)ier^er erftredte ficfj einft ber ungeheure !^er- cJ^nifc^e SBalb, in weM^en bie diönux nie öorbrangen; öon i^m ifl ie|t nod) bie Benennung be§ „granfentnalbeg" übrig ge= blieben, beffen e^ematige fleHenmeife ^n^robnng un§ in ben §a§Ireicfjen Ortsnamen, nield^e ha§> „S^ob" ober „dt^ntf)" anf^ ineifen, al§> Slnbenfen Verblieben ift. 3"^ 33ctreff be§ 9^amen§ „33a^rent^'' giebt gtnei t)erfrf)iebene ©rüärungen. Qkx follen bie S3Qt)ern, beren ^er^ogen in ben älteften 3eilen ha^ Sonb t)om frän!if(^en Könige einmal übergeben mar, gereut()et unb fic^ einen SBo^nfi^ angelegt traben: biefe Slnna^me fd)meid^elt einem gemiffen ^iftorifd^en (^erei^tigfeitSfinne, nac§ melc^em ha^ Sanb, nad)bem oft feine §erren gemec^felt, an diejenigen gnrüdgefaHen fei, benen einen Xi)tii feiner erflen Kultur oerbanfte. (Sine anbere, f!eptifc§ere ©rüärung giebt an, t)anbele fi^ ^ier einfad^ um ben 'Jlamen einer erflen S5urg, meiere „beim ^mtf)" angelegt mürbe. 3nimer 1§anbelt fid) jebenfaE^ um ha^ „ffi^üt^", hk ber Söitbnife abgerungene, ur* bar gemad)te (Statte; unb mir merben hiermit an ha^ „9lütti" ber Urfc^meij erinnert, um bem 9^amen eine immer fc^önere unb el^rmürbigere S3ebeutung objugeminnen. ®a§ öanb marb §ur fränüfc^en 9}?ar! be§ beutfcben 3fteic^e§ gegen bie fanatifc^en ^fc^ec^en, beren frieblidjere flat)ifd}e S3rüber in i^m 5ut)or fid^ angefiebelt unb feine Kultur in ber SBeife gefteigert l^otten, ha^ noc^ je^t üiele ber Ortsnamen gugteid) ^a§> flabifc^e unb beutfc^e ©epröge an fic!§ tragen; o^ne i§re ©igentpmlid^feit aufopfern §u muffen, Würben ^ier ©lauen juerft gu SDeutfd^en, unb tl^eilten frieblid^ alle (Sd)idfate ber gemeinfamen SöeOötferung. (Sin gutes Sengnig für bie (Sigenfc^aften be§ beutfcben (5Jeifte§! ®urcl^ eine lange §errfd)aft über biefe Wlaxt nal^men bie ^urg^ grafen öon Syiürnberg i^ren SBeg §ur ^ranbenburger SJJar!, in melc|er fie ben Königsthron ^reugenS, enbüc^ ben beutfd^en Kaiferftu!^! errichten foHten. SBar nie ber ÜJömer !^ier einge* brungen, fo blieb S3a^reut^ bod) Oon ber romanifc^en Kuttur nic^t unberührt. Sn ber Kird)e fagte fic^ kräftig öon 9^om loS; bie oft §u (Schutt öerbrannte alte @tabt legte aber unter

SSa^reut^ {ha^ 93ü^nenfe[tf^{el^au§). 333

prächtig gefmnten dürften ha^ ©etnanb be§ franjöftfiiien (^e* jc§made§ an: ein Stoüener erbaute mit einem großen Dpern- ^aufe eine§ ber ^§antafiet)otIften ®en!mäler be§ 9ftoccocoftt)Ie§. gier fCorirten hattet, Oper nnb ^omebie. 5lber ber 93ürger* meifter öon 35at)reut^ „affeftirte", tüie bie ^otjc ®ame l^ierüOer fic^ au^brüdte, bie §u betüillfommnenbe ©c^roefter ?$riebric^'§ be§ ©rogen im e^rlic^en ©eutfd^ an^ureben.

$öem tröte nic^t au§ biefen tüenigen 3ügen ein 93ilb be§ beutfd)en 2Be[en§ unb feiner ®ef(f)id)te entgegen, ha§ im öer* grögerten äl^aagftabe un§ ba§ gan^e beutfc^e 9?ei(^ mibersu- fpiegeln möchte? (Sin raul^er Ö^runb unb ^oben, gebüngt öon ben üerfd^iebenartigftcn ^öl!er[d)ic]^ten, metc^e fid) auf i^m lagerten, mit oft !aum öerftänbticf)en Ortsnamen, unb an nic^t§ enbtic^ beutüc^ erkennbar, at§ burc^ bie mit fiegrei^er ^reue behauptete beutf(f)e Sprache, ^ie römifdie ^irc^e brang i^m i§r ßatein, Ut tt)elfd)e Kultur i^r gran5öfifcl) auf: ber ©ele^rte, ber SSorneI)me fpracf) nur nocf) bie frembe Sprache, aber ber Slölpel üon ^nrgermeifter „affeftirte" immer tüieber fein 2)eutfci^. Unb beim 2)eutfd) o erblieb enbüd) bod). Sa, tüie tnir hk^ au0 näherer S3etrad)tung jene» SSorfaIIe§ gmifd^en bem Sa^- rentier 93ürgermeifter unb ber preu^ifdjen ^rinjeffin erfe^en, marb ^ier nic^t nur beutfd) gefprod)en, fonbern man offeftirte fogar fid) in „gereinigtem" ®eutf4 au^äubrüden, rva^ ber ^o§en ®ame fe§r peintid) auffallen mu^te, \)a fie felbft in einer 93egegnung mit ber ^aiferin öon Öfterretc^ fid), tnegen be§ öon beiben ^o^en grauen einjig gefannten fd)Ied)ten ^iale!te§ i^rer fpe^ietten §eimat^, im ®eutfd)en gegeufeitig nid)t öerfte^en fonnten. 3llfo auc^ ber beutfc^c ^utturgebaufe brüdt fid^ ^ierin au§: offenbar na()m bie gebilbete 33ürgerfd)aft öon 93a^reut^ an ber tnieber ermedten Pflege ber beutfd)en Sitteratur ben Slnt^eil, tnetc^er i^r ermöglidjte, bem uner()örten 5Iuff(^tt)unge be§ beutfd)en (^eifte§, bem Sßirfen eine§ SSinfelmann, ßeffing, (SJoet^e unb enblid) @d)itter, in ber SBeife 5U folgen, ba§ i^r in ben $robu!tionen i^re§ eigenen originellen, mt §u fetterer @eIbftironifirung „3ean 55aul" fic^ nennenben, griebric^ Üii^ter, ein tneit^in beachteter 33eitrag 5ur Kultur {ene^ (^eifte§ erroa^fen fonnte, raä^renb ha§ t^örig entfrembete SBefen ber ben fran- 5öfifc^en ©iuflüffen fortgefe|t unterworfenen ^ö^eren D^egionen einer gefpenftifc^en Smpotenj öerfiet.

334 SSotireut^ (ba§ 33ii]§nenfeftfpter^au§).

2Bem iDären aber bie bertüunberltd^ften (^eban!en fremb geblieben, al§ er am 22. Mai 1872 auf berfelben ©teile ^ia^ genommen, toeldje etnfl ber marfgräflic^e §of mit feinen Säften, bem großen griebric^ felbft an ber @pi|e, erfüllte, nm ein 93aIIet, eine italienifd^e Oper ober eine fran^öfifd^e ^omebie fid^ borfü^ren 5U laffen, unb oon berfelben ^ü§ne ^er bie genial- tigen ^'tänge biefer n)unberbaren neunten (St)m:p^onie öon beut= fcf)en 9??nfi!ern, au§ allen ©egenben be§ SSater(anbe§ gum tiefte bereinigt, fid^ gutragen He^; menn enblid) bon ben Tribünen ^erab, auf toeldjen einft gaKonirte §oftrompeter hk banale Fanfare gum (Smpfange ber buri^Iaud^tigen §errfc^aften bon ©eiten eine§ beboten §offtaate§ abgebtafen l^atten, ie|t be- geifterte beutfd^e ©änger ben S3erfammelten guriefen: „feib umfdjiungen, ä)tilIionen!", n)em fc^mebte ba nic^t ein tönenb belebtet S3itb bor, ha^ i^m ben Xriump!^ be§ beutfc§en @eifte§ unabn)ei§bar bentüc^ er!ennen lieg?

(g§ mar mir bergönnt, ol^ne SSiberfprud^ §u finben, unferem einteitenben gefte btefe S^ebentung beilegen §u bürfen; unb SlHen, bie mit un§ feierten, ift ber D^ame „33at)rent^", bon biefer 33ebeutung getragen, gu einem t^euren eingebenden, gu einem ermut^igenben begriffe, ju einem finnbollen Söa^lfprui^e getnorben.

Unb foli^en 2öaljlfprud)e§ bebarf e§, um im täglichen Kampfe gegen ha§> ©inbringen ber ^unbgebungen eine§ tief fic§ entfrembeten ®eifte§ ber beutfd^en 92ation au»§ubauern.

®ie grage: „n)o§ ift ®eutfd)?" ^at mic^ feit lange ernft^ li^ eingenommen. Qmmer geflattete fie mir fid^ neu: glaubte idj fie in ber einen ?5orm untrüglich fidler beantmorten §u fön- nen, fo ftanb fie balb loieber in gang beränberter ©eftalt bor mir nnb gtüeifelnb blieb icb mir oft felbft bie 3lntn)ort fd^ulbtg. (Sin §u offener ^ergmeiftung getriebener Patriot, ber n:)unber= lid^e ^rnolb 9f^uge, glaubte fd}lie§lid) au§fogen gu muffen, ber S)eutfd)e fei „nieberträc^tig", SBer biefe§ f(|redltc^e Sßort ein^ mal bernommen, bem mag mol)l in 5lugenbliden be§ fic§ bäumenben Unmutl)e§ mieberfe^ren; unb bieöeidit ift bann einem jener ftarfen ^rfane §u bergleid]en, mit meieren Srgte einen töbtlid)en ^ran!l)eit§anfaC[ gu bemältigen fuc^en: lägt un§ nämlid) fd)nell inne merben, baß mir ja felbft ber „"iDeutfd^e" finb, ber bor feinem eigenen entarteten SSefen 5urüdfd[)redt;

SSa^reulI) (ha§> SSü^nenfeftf^iel^au^). 335

biefer geftjal^rt, ba^ nur i^m btefe (Entartung, aU fold^e, erfenn^ bar ift, utib tda§> 5(nbere§ bietet xi)m bie 9}?ögti^!eit biefer fe !enntni§, qI§ ha§> utierfc^ütterlid^ fefte 93ert)ugtfein bon feiner n^a^ren eigenen Slrt? 9^ur !ann t§n j[e|t fein 3::rug me^r tau- fd)en; er Vermag nic^t mel^r Wohlgefällig fic^ 5U belügen, nnb mit einem 5Infc^eine fic§ §n fd^meic^eln, ber alle ^raft für i^n Verloren f)Qt S(n feiner leb en§ giltigen D^eoütät, an feiner tüix^ fenben ^^orm be§ ^Xafeing fann er ha^ ^eutfc^fein erfennen, au^er ha, njo fic^ in biefer f^orm eben fc^Iec^t, oft mirflid) empörenb aufnimmt, ©elbft feine (Sprache, biefe§ einzige ^eilige, bur^ bie größten ©eifter i§m mül^fam erhaltene nnb neugefc^enfte @rbe feine§ (Stammet, fie'^t er ftumpffinnig bem ^erberbniffe bnrc§ öffentlicfjen 2Jli§braurf) |3rei§gegeben: er gen)af)rt tük firf) faft 5(IIe§ ba§u Vorbereitet, ba§ pra^Ienbe SSort be§ ^räfibem ten ber norbamerifanifc^en <Btaattn waf}v gn mad^en, ha^ näm^ lic^ balb auf ber ganzen @rbe nur eine ©pra^e nod) gefprod^en Werben würbe, Worunter, bei näherer S3etrad)tung ber ©ac^e, boc§ lebiglic^ nur ein au§ allen 3ngrebien5en gemifc^ter Uniber=^ fal=3argon gemeint fein fann, gu welchem ber heutige ®eutf(^e ftc^ aUerbingg fdjmeicl^elu barf einen rec^t ^übfrfjen Beitrag be^ reit§ geliefert §u ^aben.

SBer 5ur geit aud^ öon biefen jammerboUen ©ebanfen tief gepeinigt war, berna^m Wo^l eine unwiberfteljlic^ i^n erfüllenbe SSer§ei§ung, al§ er an jenem ^age, eben in biefem Wunberlict)en 9?occoco=©aale be§ S3at)reutl)er Opern^aufe^, ba§: „feib um- fcl)lungen, TOKionen!" fi(^ ^uruf en prte, unb er empfanb bielleid^t, ha^ ha§> SÖSort be§ General ©rant ftc§ in anberer SBeife erfüKen fönnte, aU bem e^renWertljen 5lmerifoner borfcfjweben mochte.

®o^ ging nun au^ wo'^l Sebem auf, ha^ ha§> erlöfenbe beutfc^e SSort, im (Sinne be§ großen $D?eifter§ ber Xöne, eine anbere ^Btätt^, al§> bie be§ italienifc^-frangöfifc^en Dpernfaale§, jur ©eWanbung er!§alten muffe, um gur ^^at be§ feft fic^ geic^- nenben ^itbe§ 5U werben. Unb be§^alb legten Wir Ijeute ben ©runbftein 5U einem ©eböube, mit beffen @igentl)ümlicl)feit id) fdiließlid^ meinen Sefer tiertraut gu machen fud)en WiH, um i^m on biefer befouberen ^efd^affen^^eit fd^on jc^t ha§> 33eifpiel §u fennseic^nen, welc^e§ meiner ©e^nfuc^t barnac^, bem'beutfdien Reifte eine i^m entfpredjenbe, angeljörige 'Biäih §u bereiten, aufgegangen ift.

336 ^at)xtüt^ (bo§ $8ü^nenfeftf^iel§au§).

SÖSenn id) ie|t no^ ben ^lon be§ im 5luf6au begriffenen Seftt^eaterS in ^a^reut§ erläutern n)i(I, glaube icb ^ier§u nic^t §n)erfmä§iger tiorge^en §u fönnen, al§ inbem id^ auf bie §uerft öon mir gefül^tte 9Zöt!§igung, ben tec^nifc^en §erb ber SJiufi!, bav Dri^efler unfic^tbar §u mad^en, gurücfgretfe; benn au§ biefer einen ^ött)igung ging aHmä^lic^ bie gän^tic^e Umgeftaltung be§ 3uf(i)auerraume§ unfere§ neu=europäifd)en i§eater§ l^eröor.

9[)^eine ©ebanlen über bie Unfic^tbarmac^ung be§ Dr(f)efler§ fennen meine Sefer bereite au§ einigen näheren ©artegungen ber[elben in meinen borange^enben ^ilbf) anbiungen, unb ic§ ^offe, hai ein feitbem üon i^nen gemachter S3efuc^ einer ^^eutigen £)^)ernauffü^rung, fotCten fie bie§ md)t fc^on früher üon felbft empfunben l^aben, fie üon ber D^iic^tigfeit meinet ®efüf)te§ in ber 95eurt§eilung ber mibermärtigen ©törung burd^ bie flet§ ficfi aufbrängenbe ©id^tbarfeit be§ ted^nifd^en 5(pparate§ ber 2^on= ^erborbringung übergeugt ^at §abe icf) in meiner ©d^rift über 33eet^ot)en ben Ö^runb baüon erüären fönnen, au§ meldfiem un§ fcEiIie^üd), burc^ bie @emalt ber Umftimmung be§ gangen ©eu:; fitorium§ bei l^inreißenben SCuffü^rungen ibealer 9[)Zufi!mer!e, ber gerügte Übetftanb, mie burdf) 9^eutraIifation be§ ©el^en», unmerf(icf) gemacfjt merben !ann, fo l^anbelt fic^ bagegen hti einer bramatifd^en ®arfteC(ung eben barum, ha§> @e^en felbft jur genauen Sßa^rne^mung eine§ ^ilbe§ gu beftimmen, melc§e§ nur burc§ bie gän§ti(|e 5lblen!ung be§ Ö5efic^te§ üon ber SBa^r= ne^mung jeber ba§mifd)en liegenben 9flealität, mie fie bem t^d)- nifc^en Slpparate gur §eirt)orbringung be§ 93ilbe§ eigen ift, ge^ fd^e^en !ann.

^a§ Drc^efler niar bemnad), o^ne gu öerbecfen, in eine fotc^e ^iefe §u üertegen, ha^ ber^uf^auer über baffetbe l^inmeg unmittetbar auf bie ^ü!^ne blicfte: hiermit mar fofort entfc^ieben, ba§ bie 9flei§e ber 3ufc^auer nur in einer gleichmäßig aufftei- genben füzi^t öon @i|en beftel^en fonnten, beren fc^liegtic^e §ö!§e einzig burc^ bie 9?iögli(^!eit, öon ^ier au§ ha^ fcenifc^e S3itb noc^ beutlic^ ma^rne^men §u fönnen, feine S3eftimmung erl^alten mußte. ®a§ ganje (Softem iinferer Sogenränge mar bal^er au§gefd£)loffen, toeil üon i^rer, fogteid^ an ben (Seiten* mänben beginnenben, ©r^^ö^ung au§ ber ©inblidf in ha^ Orc§efter nic^t äu üerfperren gemefen märe, ©omit gemann hu Sluf^ ftettung nnferer ©ilrei^en ben (ä^^arafter ber ^tnorbnung be§

Söo^rcut^ (ha§ S3ü^ttenfeftfpiel^au§). 337

antuen 5lm|)p^eater§; nur !onnte bon einer n)tr!(tcf)en 5lu§' fü^rnng ber nad) ben beiben ©eiten ineit fic^ üorftredenben gorm be§ 3Imp§it^eater§, tDoburc^ gu einem, fogar über- fd)rittenen ^albfreije tüaxh, nic^t bie D^ebe fein, meil nic^t nte^r ber t)on if)m grogent^eiB umfd^toffene ^f)ox in ber Ordjeftra, fonbern ber, ben grierf)ifc§en 3iif<^<iuern nur in einer ^erüor= jpringenben gtädje gegeigte, t)on un§ aber in i^rer üollen Xiefe benu|te (Scene ha^» gur beutlic^en Überfielt bagubietenbe Dbjeft au§macf)t.

*I)emnac§ ttjaren lt)ir gän^tic^ ben (S^efe^en ber $erfpe!^ tibe unterworfen, meieren gemäß bie 9flei§en ber ©ige fic^ mit bem 5Cuffteigen erweitern fonnten, ftet§ aber bie gerabe Üiic^^ tung nad^ ber @cene gelüä^ren mußten. SSon biefer au§ §atte nun ba§ ^rofcenium aUe Weitere ^(norbnung ju beftimmen: ber eigentliche Sfta^men be§ 53ül)nenbilbe§ mürbe not^menbig jum maaßgebenben 5lu§gang§punfte biefer 5(norbnung. 50?eine gorberung ber Unfid)tbarmacf)ung be§ Orcbefter^ gab bem @enie be§ berühmten 5(rd)ite!ten, mit bem mir üergönnt mar juerft hierüber ju üer^anbeln, fofort bie 33eftimmung be§ ^ierau§, jmifd^en bem ^rofcenium unb ben @i|reif)en be§ ^ubü!um§ entfte^enben, leeren 3ii5^fc^si^i^oume§ ein: mir nannten i^n ben „mt)ftifd)en 3tbgrunb", Weit er bie 9fiealität bon ber S^ealität gu trennen ^abe, unb ber 9J^eifter fc^toß i^n nac^ üorn burc^ ein erweitertet jmeiteS ^rofcenium ah, au§ beffen SSirfung in fei* nem SSer^Itniffe ju bem ba^inter tiegenben engeren ^rofcenium er ficf) al§balb bie WunberüoIIe ^äufc^ung eine§ fc^einbaren gernerrücfen§ ber eigentlid^en ©cene §u berfprec^en ^atte, meiere barin befielt, baß ber 3uf<^<^"er ben fcenifd)en SSorgang fic^ weit entrüdt mä^nt, if)n nun aber bod) mit ber ®euttid)!eit ber mirüic^en 9^äf)e ma'^rnimmt; morau» bann bie fernere ^äu= fd)ung erfolgt, hai i^m bie auf ber ©cene auftretenben ^erfonen in Vergrößerter, übermenfd)üc^er ©eftatt erfd)einen.

'2)er (Srfolg biefer ^Inorbnung bürfte mo^I ollein genügen, um öon ber unüergteic^lidien 2öir!ung be§ nun eingetretenen S5er§ältmffe§ be§ 3ufd)auer§ ju bem fcenifd^en Q3itbe eine SSor^ ftettung gu geben. Sener befinbet fid^ je|t, fobatb er feinen ©i^ eingenommen f)at, rec^t eigentlich in einem „X^eatron", b. ^. einem D^aume, ber für nid^tä 5lnbere§ berectjuet ift, al§ barin §u fc^auen, unb gWar bort^in, Wo^in feine Stelle i^n Weift. 3^^-

aiidöotb SSagner, ®ef. Schriften IX. 22

338 SSo^reuf^ (bQ§ S5ü^nenfeft[^tet^au§).

fd^en i^m unb bem §u erfc^auenben ^ilbe beftnbet ftd^ nic^t§ beutüc^ SÖQ^rne!§mbare§, foiibern nur eine, stütfc^en ben beiben ^rofcenieit bur($ arc^iteftonifc^e SSermittelung gteidjjam im ©c^meben erfjoltene (Sntfevnung, tüelcbe ba§ burd) fie i^m ent= rücfte 33ilb in ber Unna§bar!eit einer ^rainnerfcTjetnung §eigt, tüä!§renb bie au§ bem „m^flifdjen 5lbgrunbe" geifterljoft ertlin- genbe SJZnfü, glei(^ ben, unter bem @i^e ber $^tl)ia bem {)et^ ligen Urfc^oo^e ß)aia'§ entfleigenben 2)äm^fen, i^n in jenen begetfterten 3iiponb be§ §ellfe^en§ üerfe^t, in tüeld^em ba§ er* ](^aute fcenifd^e 93tlb i^m j;e|t gum tt)Q^r(jaft{gflen 5lbbilbe be§ ßeben§ felbft tnirb*).

©ine (Sd^tüierigfeit entftanb im betreff ber ben @eitenii:)än' ben be§ 3ufc^ciuerraume§ gu gebenben ^ebeutung: ha fie burd) feine Sogenräume me'^r unterbrodjen tüaren, boten fie !a()Ie gläc^en, tneldje mit ben auffteigenben S^tei^en ber @i|plQ^e in feine finnige Übereinftimmung §u bringen tüaren. ®er berühmte 3lrd)iteft, tüeldjem §uerft bie 5Iufgabe ^uert^eitt tnar, ha^ X^eater im (Sinne einer monumentalen 3lu§fü^rung gu entn)erfen, tüu^te fid^ i;ier burd) bie 5Inn)enbnng aKer §itf§mittel ber ard^itefto-

*) Übel' ha^ beleibigcnb freche §erbortreten be§ fccnifdieti 58itbe§ bt§ 5ur SSetoftbarfeit burc^ ben Bufc^fii^er, Ijaht i(^ mic^ !ür§It^ Wi ©elegen^eit etneS @inblide§ in ba^ l^eutige beutjdie D|3ernroefeii au^gefprod^en; td^ ^obe bem bort ©ejagten :^ter nod) ]^in§u5ufügeu, ba^ iä) mit tüQ^rer ©enugt^unng bemerfte, tote ber gleiche Übelftonb bereite Hort einem Stieatererbouer, [aber meiner ^enntni^ noc^ auä) nur üon biefem einzigen, nömlid^ bemjenigen be§ @c^auf:ptelt)aufe§ in ^JD^ann^eim gefügt, unb, fo toeit bit^ im l^eutigeti Sweater mögli(^ toav, baburc^ i^m abgef)olfen worben ift, ba% bu ^Profceniumtogen üerbanut waren, unb bafür mirüit^ ein in ben ©eilen öertiefter leerer 9ftaum jwifd^en einem baöor* fte!§enben ^weiten ^rofcenium bk ^folirnng be§ jcenifdien S3ilbe§ öorbercitete. Seiber blieb in biefem 3ftaume ba§i Drd^efter aber fi(^t= bor, unb bit aufgetl]ürmten Sogenränge ragten forttoäl^renb ^art an ba§ ^rofceninm |eran, toobuxiS) bie gute SSirfung aufgehoben ttjurbe, unb nur ber bortreffliöie ©ebanfe beg S3aumeifter§ gu er= fennen, übrig blieb. S5on einem gleic§ rii^tigen ©efü^Ie beftimmt, lie^ ber funftfinnige ^ntenbant be§ S)effauer §oft^eater§ ba^ ^rofcenium meiften^ nur matt beleuchten, um ^Uxbnxä) ba§ fcenifc^e ^ilb ttie burc^ eine ©djatten^Umratimung, jurüdEäubrängen, tt)a§ auBerbem ba§ @ute ^atte, bo^ bie im äu^erften SSorbergrunbe fid^ unbeutlii^ beleuchtet finbenben S)arfteIIer im ^tU l^erüortretenben tieferen SSü^nenraume fid^ aufp^olten öorgogen.

33a^reut:§ (t)a§> 33ii:^nen[efffp{eri§au§). 339

mf^en Ornamenti! im ebelflen 9flenQtffQnce=(Stt)I fo öorjüglic^ gu Reifen, bag un§ bie gläc^eit öerfc^tüanben unb fic§ in eine fef= feltibe Stugentüeibe öernianbelten. i)a tütr für ba§ proöiforifd^e geflt§eater in ^a^rent^ jebem ©ebanfen an ä^nlii^en ^d)mud, wk er nur burc^ ein foftbareS ebleS äRateriat Öebeutung er§ätt, entfagen mußten, brnng fid) im§ überhaupt bie t^roge, mag mit biefen, bem eigentli(i)en Suf^auerraume unetitfprec^enben @ei= tentüänben anzufangen fei, t)on Steuern auf. (Sin ^tirf auf ben erften ber im ^In^ange mitget^eilten $Iäne, geigt un§ ein ber 35ü^ne ju firf) öereugenbeg DMong be§ Ujirüid) benu|ten ^aume§ für bie 3ufcä£)cmer, begrengt öon gnpei @eitenn)änben, tv^^^ mit it)rem, bem Ö)e6äube a(§ fofc^em unerlägtidjen, geraben Saufe bem ^rofcenium fic^ in ber SSeife guttjenben, \)a% baburd) eine fid) ertüeiternbe unfdjöne 2öin!elede entftel}t, beren 9^aum anberer= feit§ für bie ^equenilict)feit ber auf ©tufen gu i^ren ©i^en fid^ n)enbenben 3"fc5^ciuer burdjauS gmedmägig §u t)ern)enben tüar. Um bie l^ierburi^ gugleic^ t)or bem ^rofcenium §u beiben ©eiten fic^ bilbenbe, flörenbe unb bie SSirfung be§ ©angen beläftigenbe Stäche mögUd)ft unfd}äbnd) §u machen, tvax mein je^iger erfin^: bungSreidjer 33eratt)er bereite auf ben ©ebanfen gefommen, ein noc^malg borgerüdteS unb ern)eiterte§ britte§ ^rofcenium eingu^ fc^alten. SSon ber SSortreffItdjfeit biefe§ (^ebau!en§ erfaßt, gin= gen mir aber balb noc^ Leiter, unb mußten finben, ha'^ mir ber gangen gbee ber perfpeftiüifd) nac^ ber 33ü^ne gu fid) üerfürgen^ ben 93reite be§ Sufc§auerraume§ nur bann boÖfommen entfpre- djen mürben, menn mir bie SBieber^oIung be§ bon ber S3ü^ne au§ fid) ermeiternben $rofceninm§ auf beffen gangen 9^aum, big gu feinem ^bfd)Iuffe burd) bie if)n Ironenbe ©adcrie, auSbe^nten, unb fomit ha^ ^ubtÜnm, auf jebem t)on i^m eingenommenen Pa|e, in bie profcenifdje ^erfpeftiüe felbft einfügten, ©g marb I)iergu eine bem 5lu§gang§profccnium enlfprec^enbe, nad) oben fid) ermeiternbe ©äulenorbnung aT§ ^egrengung ber ©i^rei()en entmorfen, meld)e über bie baljinter liegenben geraben ©eiten^ mänbe täufd)te, unb gmifd)en metd)er bie nöttiigen Stufen- treppen unb Zugänge fid) gmedmägig Verbargen. 2öir gelangten fomit gur f(^tieBlid)en geftftellung be§ ^Iane§ ber inneren @in^ rid)tung, mie fie in ben beigegebenen ^anen aufgegeidjuet ift. ®a un§ nur bie (£inrid)tung eine§ probiforif(^en Ztjta^ ter§ aufgegeben mar, mir fomit bie ber gbee entfprec^enbe

22*

340 SSo^rcut^ [ha^ 58ü^nettfeftf^{eI^Qu§).

^tüerfmä^igfeit ber inneren ©inrid^tung beffelben einzig im

5Iuge 5U bellten !§Qtten, burfte un§ qI§ eine, unfere Unter^^

nel^mung für je^t einzig ermögtic^enbe (£rleid)terung erfd^ein^n,

ba§ bie äußere (SJeftoIt be§ ganzen X^eatzxham^, tük fie bie

innere Sii^^^niögigMl auä) im (Sinne ber ard)ite!tonifd^en @c^ön^

f)eit baräufteHen Ijätte, nii)t in ba§ Gebiet ber nn§ 5ur Aufgabe

geftellten (Srftnbung §n rechnen toor. Söäre un§ felbfl ein eble-

re0 SDZaterial, aU bieg ^ier ber ^'oftenan[(f)Iag geftattete, im

@inne ber (Srric^tung eineg monnmentalen SiergebäubeS §ur

SSerfügung geftellt genjefen, fo tnürben tüir boc^ gerabe üor

unferer Slufgabe §nrüdgefc^rocfen fein, nnb ptten un§ nac^ einer

§itfe umfe^en muffen, bie n^ir mit (Sic^er^^eit fo f(f)nell faum nio^t

irgenbtüo angetroffen !§aben n^ürben. ftellte fid^ ^ier un§

nämlid) \)k neuefte, eigent:§ümlid)fle nnb beg^^alb, meil fie no^

nie öerfucfit merben fonnte, fd^tüierigfte Slufgabe für ben ^xd)U

teften t^er Ö^egentüart (ober ber ^ufunft?) bar. (aerobe »bie

fpärlid^ un§ jugemeffenen SD^ittel tüiefen nn§ barauf :^in, für

nnferen ^au nur ba§i rein ämedmögige nnb für bie ©rreic^ung

ber 5lbfirf)t 9Zöt!^ige §ur 5lu§fü]^rung gu bringen: Qtved nnb

Slbfic^t lagen l^ier aber einjig in bem Öer^^ältniffe be§ inneren

3nfc^auerraume§ gn einer S3ü^ne, iDelc^e in ben größten 'Simen=

fionen ^ur §erri(f)tung einer öollenbeten ©cenerie beftimmt mar.

(Sine fotd^e S3ü^ne f^at hen breifadjen 9^aum i^rer imrflic^en,

bem SiiWauer einzig §ugemenbeten ^ö^e nötfjig, ba ber ouf i^r

bargeftellte fcenifd^e ^omple^ fotool^I nad) unten berfenft, al§

nad) oben aufgewogen tnerben fönnen mu§. Über bem eigent*

tid}en parterre bebarf bie S3ü^ne ba^er i^rer boppelten §ö^e,

mä^renb für ben 3uf<^auerraum nur hu einmalige §ij^e nöt!^ig

ifi SBenn bloß biefem S^ecfniög^B'f^itSbebürfniffe nai^gegeben

tüirb, entfielt fomit ein Konglomerat öon ^mei an einanber

gehefteten ©ebäuben öon öerfc^iebenartigfler ?^orm nnb (S^röge.

Um ben !^ierau§ fid} ergebenben Slbftanb ber beiben (S^ebäube

mögüd)ft 5u öerbeden, ^aben bei neueren X^eaterbauten bie

5Ird)ite!ten fi(^ meiflen§ angelegen fein laffen, auä) ben Qu^

fc^auerraum bebeutenb auffteigen §u laffen, augerbem aber auf

biefem nod^ leere 9töume gu !onftruiren, meiere 5U $0?aterböben

ober anä) ^ertnaltnngSlofatitäten freigeftellt, il^rcr großen Un*

bequemlid^feit tüegen aber fetten gur 95enu|ung gejogen mürben.

gmmer nod§ toax man 'hierbei burc^ bie im S^fd^auerraume bi§

35al)reut^ (bo§ 33ü^nenfeftfptel^au§). 341

gu beliebiger, ja oft unmäßiger ^ö^e auffteigetiben Sogettränge unterftü^t, beren oberfte fi(^ fogar bi§ ireit über bie §ö^e ber 33ü^ne |inau§ verlieren fonnten, ha man fie nur ben ärmeren Stoffen ber SSeüöIferung anbot, tüeldjen bie S3e[c^n:)erbe ber bunftigen 55ogeIperfpe!tioe, au§ nielcber fie bie Vorgänge im parterre §u betrachten Ratten, o§ne ^ebenfen jugemuttjet tüurbe. 5ttlein biefe Dränge fallen in unferem 2:^caler ^inmeg, unb fein arc^ite!tonifc^e§ Q3ebürfni6 !ann un§ beftimmen, über lange Söänbe ben ^M nad) oben ju rid}ten, tnie hk^ im d^riftli(i)en '5)ome atterbing§ ber i^aü ift.

®ie D|3ern^äufer ber älteren Seit tüiirben nadE) ber 3(nna^me ber 9^icf)tunterbre(f)uug ber ^ö^engrenge be§ Ö^ebäube§, fomit in ber i^orm langer Säften fonftruirt, baüon roir ein nait)e§ @jcm= plax am !önigti(f)en Opern^oufe in Sßerlin bor un§' l)oben. ©er ^(rdjiteft tjatte hierbei einzig eine ga^abe für ben, bem Ein- gänge ^ugemenbeten, fcbmalen 2f)eit bei @ebäube§ gu beforgen, melc^el feiner Sänge nad) man bagegen gern gmifdjen bie §äu= fer einer ©trage einbaute, um fie fo bem 5lnblicfe gängtid) §u entjie^en.

2d) glaube nun, ha% mir, mit ber 5(ufgabe ber (£rrid)tung eine§ äußerlid) !unftto§, auf einen 5od)geIegenen freien Ü^aum 5U ftellenben :proöiforifdjen 2;§eatergebäube§, baburd), hai tüir l^ierbci gan§ naiü unb gan§ nad^ reiner 9^ot§burft »erfuhren, jugleic^ gu ber beutlic^en Slufftetlung be§ ^rob(eme§ felbft ge^ langten. 9^adt unb befttmmt liegt biefeg je^t t)or un§, unb belefirt un§, gemiffermaagen ^anbgreiflid), barüber, tüa§ unter einem 2^eatergebäube §u üerfte^en ift, trenn auc^ äugerlid) QUöbrüden fott, meld)em (gemiß nid)t gemeinen, fonbern burd^^ au§ ibea(en) Smtde §u entf^rec^en i)at ©iefe§ ©ebäube fteHt fomit in feinem §aupttl§eile ben unenblid} fompli^irten te^= nifd)en Apparat gu fcenifd)en Sluffü^rungen öon möglic^fter ^ollenbung bar: ein S^^igang §u biefem ©ebäube enthält bn= gegen einen, gleid)fam nur übermauerten ^or^of, in meldjem fic§ diejenigen §medmä§ig unterbringen motten, tüeli^en bie fcenifd^e Sluffü^rung gum ©d^aufpiel merben foH.

Un§ ift e§, al§> ob, lüenn biefe- einfa^e S5eftimmung, toie tüir fie not^gebrungen mit f(^Iid)tefter ®eutlic^!eit in unferem (SJebäube auSfprei^en mußten, o^ne aUel SS or eingenommfein burd§ S5autt)er!e t)on gong anberer S3eftimmung rt)ie ^atäfte,

342 ^at)xeut1) (ha§ SSü^itenfeftf^iel^aus).

SJJufeen unb ^trd^en finb, feftge!^alten itnb jum utiberüinftet* ten S(u§brudfe gebrad^t tüirb, bem (SJemu§ ber beutfdjen SSau- !unft eine nic^t Htitüürbige, ja btetteid^t i^m tra^r^oft einzig eigent^ümltc^e 3lufgabe gur ßöfung übergeben fei. ©laubt man bagegen, um ber emig unerläprf) bünfenben ^auptfa^abe megen, ben §au|)t§ttiec^ be§ 2§eater§ burd) glügelanbaue, etma für S3äIIe, hungerte u. bgl. üerbecfen §u muffen, fo njerben toir aber tüo^I immer aurf) in bem ^anne ber lEjierfür üblidjen, unorigi=: naten Ornamenti! berb leiben; nnferen ©Motoren unb S3ilb= Iranern merben bann immer mieber bie Motitiz ber D^enatffance mit un0 ni(j^t§ fagenben, unöerftönblid^en gignren unb ^^erra^^ t§en einzig einfallen, unb fcCjIteglirf) tuirb in einem folc^en i^eater bann gerabe mieber fo f)ergel^en, mie eben im Dpernt§eater ber „Se^tgeit" ber galt ift; meg^alb benn audi je^t fd)on meiflen§ bie i^rage an mid) gerii^tet mirb, n)nrum mir benn burd)au§ ein befonbere§ X^eater not^t^ue.

255er mic^ jebod) auc^ l^ierin ridjtig berflanben ^(xi, inirb fid) ber (£infid)t nic^t ertüe^ren !önnen, ha^ felbft bie 5lrc^ite!tur bur^ ben ©eifl ber 9}infi!, an§ n)el(^em id) mein ^unftmer!, mie bie (Btäih feiner ^ertt)ir!(id)ung entmarf, 5U einer neuen S3e* bentung geführt tnerben bürfte, unb ha^ fomit ber äR^ll)o§ be§ @täbtebaue§ burd) S(mpIjion'§ Stjra einen noc^ nidjt berlorenen ©inn ^ah^.

@d}UegIic5 bürften wk aber, bon ben ^ierburc^ angeregten 33etrad}tungen au§, einen noc^ meiteren ^lid auf ha§> bem beut= fd)en Söefen überl^aupt 9^ot^t^uenbe merfen, fobalb mir in bie S3al)n einer originalen, t)on falfc^ öerftaubenen unb übel angemenbeten fremben ä)^otit)en unbeirrten ©ntmidelung gelei= tet münfd)en.

(£§ ift üielen ^erftänbigen aufgefallen, ha^ bie lürglid^ ge'monnenen ungeheueren (Erfolge ber beutfdjen ^olitif uid}t \)a^ ©eringfte bagu bermodjten, ben ©inn unb ben ^efd)mad ber "S)eutfd)en öon einem blöben ^ebürfniffe ber D^adja^mung bc§ au§lönbifd^en 2öefen§ ab§ulen!en, unb bagegeu ha§> S^erlangeu na^ einer ^luSbilbung ber un§ Verbliebenen 5!lnlagen 5U einer bem 2)eutfc^en eigentpmlidien Kultur anzuregen. 9}^it Wü^e unb S^lot^ erme^rt fid) unfer großer beutfd}er Staatsmann ber 5lnmaa^ungen be§ römifd)en ®eifte§ auf bem !ird)lid)en (Gebiete; gÜfeitig gan§ unbeaditet bleiben bie fortgefe|ten Slnmaa^ungen

SBa^rcut:^ (ha^ «Bü^nenfcftj^jiel^aug). 343

be§ fraii§ö[tfd§eti Reifte» im ^Betreff ber Seitung unb 33efitm= mmig unfereS (SJef^madeg unb ber t)on bte[em imeberum Beetn= flugten Sitten, ©iner ^^ßarifer ®irne fällt ein, i^rem |)ute eine geroiffe e^traüngante gorm gu geben, jo genügt bie^, um alle bentjc^en grauen unter benfelben §ut gu bringen; ober ein glücfüc^er ^örfenfpeMant gewinnt über "^adjt eine aj^illion, unb fofort lägt er fic^ eine ^illa im ©t. (S)ermain-@tt)Ie bauen, 5U tüelc^er ber ^Ird^iteft bte gehörige ?5i9Q^e in 33ereitfc^aft ^ölt. ^ei ben l)ierüber angeftettten Q3etracl)tungen fommt un§ bann moljl ber (S5eban!e an, ge§e bem 2)eutfcl}en ju gut, unb erft eine ifju über!ommenbe gro^e ^loti) merbe i^n beftimmen fön- nen, 5U ber itjm einzig ujo^l anfle^enben ©infac^fieit ^urücfjufe^s ren, njelci^e i^m burc^ bie (Srfennung feinet it)al)r^aften, innigen 33ebürfmffe§ üerftänblicl) toerben bürfte.

gnbem mir jel^t bie[en, auf bie breite be§ Seben§ einer Station §inleitenben ©ebanfen, thtn nur angebeutet laffen, fei un§ jeboc^ geftattet, i^n für bie §ut)or angeregte 33etracl)tung auf bem Gebiete einer ibealen S^lotf) feft^u^alten. ®a§ (^^axah teriftifclie ber 5lu§bilbung unfere§ $Iane§ für ha§> befprodjeue X^eatergebäube beftonb barin, ha^ Wir, um einem burdjau^ ibealen ^ebürfniffe 5U entfprec^en, bie un§ überfommenen ^In- orbnungen be§ inneren 3fiaume§ ©tue! für (Stüd al§ ungeeignet unb bef3^alb unbrauchbar entfernen mußten, bafür nun aber eine neue 5(norbnung beftimmten, für inelrfie mir, nac^ innen tnie nac^ außen, ebenfalls feine ber überfommenen Ornamente gu öermenben miffen, fo ha^ mir unfer ©ebäube für je^t in ber nainften (Sinfa^ljeit eine§ S^ot§baue§ erfc^einen laffen muffen. 5Iuf bie erfinberifc^e ^raft ber 9^ot^ im 5lllgemeinen, ^ier aber ber ibealen 9^ot^ eineS fc^önen ^ebürfniffe§, un§ öerlaffenb, t)er^offen mir, gerabe üermöge ber burc^ unfer Problem gegeben nen 5(nregung, ^ur 5luffinbung eine§ beutfcljen S3auft^le§ l)in= geleitet 5U ^aben, metd^er fii^ gemiß nicl}t unmürbig juerft an einem ber beut[d)en ^unft, unb §mar ber ^nnft in il)rer popu? lärften nationalen ^unbgebnng burc§ ha^ ®rama, gemeiljeten ©aumerfe, aU Don anberen 33auft^len fic^ merflid) unterfd)ei= benb unb etgent^ümlic^ geigen fönnte. SSiö jur 5Iu§bilbung einer monumentalen ar(^ite!tonif(^en DrnamentÜ, meiere etma mit bem ber ^f^enaiffance ober be§ 9^occoco in 9teic^t^um unb 9Jlannigfaltig!eit metteifern follte, i)at fiterb ei gemäc^lic^ 3eit:

344 ^a^reut^ (bo§ $8ü^nettfeftfptcr^au§).

nic^tg brandet übereilt gu tt)erben, ba mir fe^r tüa^rfdjeinüd^ reif- üd)e Wn^t jum ^(bmarten ^aben, bi§ ba§ „SfJeic§" fic^ gur X^eii* nannte an unferem SBerfe ent[cblie§t. @omit rage unfer proöi^ forifc^er, tüo^t nur fe^r aEmä^tic§ fic^ monumentaüfirenber S3an, für ie|t a[§ ein SO^a^njeic^en in bie beutfd^e SSett ^^inein, n)eld)er barüber nac^^nfinnen gebe, vorüber Sieienigen fic§ tiax getüorben Waren, beren Xl)ei(na^me, S3emü^ung unb Slufo^jfe- rung feine @rric§tung berbanft.

®ort fte^e e^, auf bem lieblid^en §ngel bei 35a^reut§.

Tafel 2.

J -^ fr _- " 1 1 1

Tafel 3.

Tafel 5

öefammeffe

©d^riftett itnb 2)t(i^tnugen

t)on

Kidjarli IDaguer.

"^tittc 3luflage*

Behütet S a n b.

-<3®C^-

Verlag üon (S. SS. SriMc^-

1898.

®rucE bon ©. @. giöber tu SeiVäig.

®le ^erau^gabe be§ öorltegenben S5anbe§ bringt eine in ben legten Tlomtm üor feinem *^lbfc^eiben geäußerte 516^ [ic^t be§ 90^ei[ler§ pr ^u^fü^rung. ©eine ^eftimmungen, unb bie in ben t)or^erge£)enben 33änben eingehaltene, d)rono(ogifc§e 9^eif)enfoIge entjdiicben' über Qufömmen- ftelfnng unb ^norbnung ber ^ier abjubruifenben (Sdjriften. ®er 5(bbruc! i[t mit ben 3J?annfcripten t)erglid)en raorben, lüorang einzelne geringe 5lbmeic^ungen öon bem ^bbrucf in ben „^at)reutt)er 33Iättern" fic^ erflären; and) bem %hhxud be§ ^^arfifal mürbe ba§ ä)?anufcri|)t ber ^ic^tung 5U ©rnnbe gelegt, fo ha^ bie hn ber muftfalijc^en unb hk für hk fcemfctie 5lu§fü^rung angegebenen &iberungen ^ier nic^t mit auf5unet)men maren.

^nl|iilt0itetrj^til^m|>

©eite

Über eine Dperuauffül^rung in Sei^^ig. $8rief an ben

Herausgeber be§ „9[)?u|t!Qlijct)en SBodienblotteS" .... 1

S3üijreut]§. SSatireut^er SSIötter . 11

1. STn bie gee^^rten SSorftänbe ber 9?i(^orb 2Sagner=

SSereinc .....,...» II

2. ©nttDurf, üeröff entließt mit ben ©totuten be§ $Qtro=

natüereincS 16

3. 3nr einfü^rung. (33a^reut^er $8Iätter. ©rfteg Stütf.) 19

4. @in SKort jur @infüf)rung ber 2(rbeit |)QnS öon

. SSoljogen'S „Über SSerrottung unb ©rrettung ber

bentj^en (Bpvadjt" 24

5. (grüärung an bie Sl^itglieber be§ ^atronalbereineS 26

6. 3ur ©infü^rutig in ha§> ^a'i)X 1880 ...... 27

7. 3ui^ ä)litt:^eilung an bie geehrten Patrone 'ber S3ü:^=

nen[e[tj:|3iele in $8at)rent:^ §2

8. Qnx ©infü^rnng ber 2lrbeit beS ©rafen ©obinean

„@in Urtl^eil über bie je^ige äöeltlage" .... 33

2öag ift beutfc^? (1865.-1878.) 36

3Jlobern > 54

^ublüum nnb ^o^ntarität : . . . . 61

2)a§ ^nblünm in Beit nnb ütoum 91

©in ^üdhüd anf hU SSül^nenfeftf^jiele be§ ^a^rcS

1876 103

äöollcn tüir ^offen? (1879.) 118

©eite

Über ha§> S)tc^ten uttb ^om|3onireit . 137

Über ha§: €p^xn^%iä)ten unb .totn^otiiren im 93e==

fonberen . 152

Über bie ^ItttrenbuTig ber 9J^uft! auf bnaSrama. . . 176 Dffene§ ©djreibett an |)errn ©rnft öon SSeber, S5er=

fajfer ber 8d}rtft: „®ie ^olterfammerti ber SStf|enfc^o|t" 194

eteltgton uttb ^unft. (1880.) 211

„3Sa§ nü|t bieje ©rfetititntB?'' (Sin 9Zad}trag 31t: mdU

gion iinb ^unft 253

9lu§fü(jrungen gu „Ü^eligioti unb ^utift''. (1881.)

1. „grfenne bic^ fetbft" . 263

2. §etbetit^um unb ®Ijrtftent:^um 275

93rtef an §. ö. SSotjogen 286

£)f[ene§ ©c^reiben an §errn griebric^ ©c^ön in

SBorm§ 291

®og 93ü]^nenn)et{)feftf^tel in SSa^reut^ 1882 . . . . . 297 SSeric^t über bie 2öieberauffü:§rung einc§ ^ugenb = tt)erfe§. 5In ben Herausgeber be§ „9[Ru[ifaIi[d}en 3Bod)eit=

blattet" 309

Srief an §. ö. Stein .316

^arfifal 324

^nl^olts üb erficht ber ©efammelten ©(^riften unb 3)id)tiiugen 376

über

eint (Dperuauffüljruuij tu tniß}\^.

Sörief an hm

Söert^efter §err gri^fc^!

feie tDÜnfd)en §ur Eröffnung be§ neuen 3a^i^9fin9e§ 'Si)x^§> „3l)?uft!altfc^en SSocIjenbIatte§" einen 33eitrag öon mir? S'^el^men 8ie bafür biefen S5rief, ber 3^nen eigentlti^ nur jagen foU, bag ic^ ben Sefern mufifalifd^er 3eitfcf)riften iDenig ober ni(^t§ me^r ju jagen Ijabe. ^2(u(^ !ennen (Sie meine 5lnfic^ten über bie 2[öir!= famfeit foldjer Sournale, unb tüie menig ic^ mit biefer mid} 5n befreunben berfte^e. ©em §erau§geber einer im 5lnfange biefet^ fc^eibenben ga!^re§ begonnenen 9[)hi[i!5eitung, toelc^er mid) jur TOtmirfung !^ierbei aufforberte, tl^eilte id), mit meiner ^ble^nung, offen biefe 5(nfic^ten mit, unb begrünbete fie u. 51. and) burd) bie neueren Erfahrungen, meiere mir meine 2;§eilna^me für 3^r 2Bod)enbtatt gemonnen Jiabe: öon biefer Su^erung erhielten @ie eine fragmentarifd^e ^enntnig, meiere Sie an ber D^eblic^- !eit meiner (^efinnnng für 3^r S3(att irre ma^te; man §atte nämlid^ unterlaffen, Seinen mitptl^eilen, ha% id^ jene Sngernng gerabe an meine 5Iner!ennung'ber Xüd^tigfeit unb Energie ber Intentionen, meli^e bei ber Verausgabe 3^rer 2ÖD(^enf4rift ©ie leiteten, anfnü^fte, momit id) bemnadj bebenten modte, baf]

9it(i)arb SCßagner, &t\. ©d^tiften X. 1

2 Über ehe D|3ernouffü^ning tti Seip§ig. .

eben nur bie bemühte S5orau§fe|ung foli^er Intentionen mid^ ü5er!^aupt gur ^et^eittgung an einer mufifalifc^en ^^^^ung ^ätte betnegen fönnen. ^(ber, ^ier liegt eben: td§ überzeugte mi(^ t)on Steuern buri^ bie bringenbfte (Sr[id^tti(f)Mt, ba^ ein fotd§e§ 33Iatt nii^t anber§ beftefien faun, al§> lüenn fitf) jur 33eriicE* fic^tigung ber bnnteft fic^ burdBfreu^enben gntereffen öerftel^t, tüoburcf) f(f)liegli(f) tüiebernm bie beften Intentionen be§ §erau§* gebet§ felbft fo empfinbüd) burd)!reu§t tüerben, bo^ fie fafl al§ anfge!)oben erf(^einen muffen.

3ubem i)at man fid^ immer ju fragen: Ujer tieft fotd^e $DZufi!§eitungen? ^nf njen tüirft, unb tuen beftimmt felbft ba§ befte in it)nen au§gefproc§ene Urtljeil? ©otten bie^ bie 9JJufi!er fein, fo fle^t gu befürd^ten, ha^ biefe, U)eltf)e !§eut' §u ^^^age oHe felbft in bie gettungen fd^reiben, Wt§> and) beffer ju tniffen öer- meinen n)erben, al§ gerabe gener, ber ^eute unb Ijier biefeg llr= tf)eil abgiebt, gcf) glaube, ba§ jeber SKufifer auf eine i^m Vor- gelegte 9J?ufi!§eitung fc^impft, an^er lüenn gerabe (Sr einmal barin gelobt tüirb. «Soll nun aber ha^ ERufif liebenbe ^ubli^ !um fein, ix)e(d^e§ folrf) ein 33Iatt ernftlid^ lieft? (S§ ift mir fo, al§> ob man bierauf rechnete; auc§ mag fein, ha^ f)ie unb ha nacb biefer «Seite I]in §n einer guten SSirfung !ommt. ©etoi^ aber miE ein foI(f)e§ ^ublifum feine ^u grünbltcf) einge^enben, gar p^iIofo:|3!)if(^ bemonftrirenben, burc^ oiele 2öoc§ennummern unenblic^ fid} ijinjie^enben ^b^anblungen lefen. ©iefe aber braud)t ber unglüdlid^e Herausgeber, inenn er ha§> ernftli^ ge= meinte gormat feinet ^tatte§ ausfüllen unb 5ugleid^ eine be- beutenbe, b. f). bele^renbe Xenben§ beffelben aufredit erl)alten lt)tll. @ie erfuhren, ha^ ic^ mid} nic^t entfc^Iie^en fonnte, meine gri3§eren 5lb5 anbiungen jur ^^^'f^üdelung in g^rem ^iattt §u übergeben. ^a§> „Sortfe|ung folgt^' figurirt !^terbei unöermeib^: li(^ aU ^ogeIfd§eud)e für ben 2efer, treldjer nur piden mill, gum ^flüden ber grudjt aber nid)t hk ^raft fjat. Wlu% man bafier biefe auSgearbeiteteren Slb^anblungen in einer folc^en 2Boc^en= fc^rtft als übel untergebradjt anfe^en, fo fragt ftc^ nun toeiter, ma§ eS fein fönne, momit ber Sefer ettoa §ur ^^eilna^me ge^ feffelt merben möchte. ^ielteid§t D^e^enfionen neu erfdf)ienener ^ompofitionen? Slußer toenn fie fe^r toi^ig gefc^rieben mar, mu§ tc§ gefte!^en, bag eine folcfie D^egenfion mid^ felbft noc§ nic§t gur 'iSurdjlefung beftimmen fonnte: ber @d)reiber, ob er

über eine D^ernoufföl^rung in Sei^^ig. 3

ernflticf) ober fpa§§aft tneitie, iüeig tüa» er tüiE, benn ift an- gune'^men, ba^ er ha§> regenfirte SJJufüftiic! ft(^ totrfüc^ jur ^ermtniß gebra(^t !§at; tüa§> aber lüeig ber öefer baöon? Unb bod^, fo jc^eint e§, ift einer SJ^ufif^ettung l^auptfäd^Iic^ an fo((^en Ü^ejenfionen neu erfc^ienener ^om^ofittonen gelegen, tüti(i)t (frage man fic^ ernftlic^!) 9^temonb intereffiren fönnen, aU bie rejenfirten ^omponiften allein, n)äljrenb felbfl beren Verlegern nnr ha^ gacit ber D^egenfion, ob „gut" ober „fcbled^t" beac|ten§tüert^ bün!t. gür ba§ etgentlidje Wln\xt Itebenbe $ub= blifnm (ftienn biefe§ unter ben Slbonnenten einer mufifalifc^en Leitung ju Oerfteljen fein barf) ift aber immer noc^ fein rechter Sefe=®enu6 l)ierbet ab^ufe^en.

hiergegen mn§ ic^ nun gefte^en, ha^ id^ felbft ^zi ber ■Snrc^fidjt 3§re§ freunblic^ft mir jugefanbten 2öod}enblatte§ gemeinigltd^ erfl bann frolj aufatljme, menn id^ bavin einen ^rief 3^re§ üortrefflirf}enä)Htarbeiter§ 2Ö. läppert au§ Berlin loa^^r- ne^me. S)a ge§t mir ba§ §erj auf. gd^ treffe ha auf bie einzig richtige Sel^anblung ber, unfere §eutige Kultur fo merfmürbig c^ara!terifirenben, fragen unb gntereffen ber je^t fo lounberlid) fidj augbreitenben „mufifalifdjen" £)ffentlid]!eit. ift Ijierbei loabrlid) nic^tg eigentlich ernft 5U neljmen, felbft menn einem hzi biefer SBa'^rne^mung guroeilen ba§ ^erj bredjen 5U mollen fd)einen foÜte. Sebte ic^ in einer großen @tabt @ermanten'§, mie §err 2:appevt, unb f)ätk id) beffen eigentljümlidjen 2Bi|, fo iräre benfbar, ha\^ aud) iä) 3§nen Ijänfiger einen Beitrag für S^r SSod^eublatt lieferte. 2)ie§ fällt mir mm atterbingg öon meinem abgelegenen, fleinen 33at)reutlj au§ fdjmer. ^en= noc^ mU \^, ha id§ biefem 33riefe bodj ettva^ gn^alt geben möd[}te, bie Erfahrungen eine§ fürglid^ OoHfüljrten eintägigen 5(u§fluge§ nai^ „^lein=$ari§", bem bereits mit giemlidi ftarfem Slnfpruc^ auf 5lnregung unb 5lngeregt^eit erfüttten Seip^ig, 5U einem ^erfudjc, in Syrern blatte aU af^egenfent mid) 5U em:= pfel)len, beuu^en. S3ielteid)t gliidte mir bei biefer ®elegeul}eit, meine ßefer öon ber D^i^tigfeit ber ©mpfinbung §u überzeugen, meiere mir baOon angefommen ift, ba§ ic^ .eigentlich meine S3e^ ftimmung Oerfe^lt ^ahe, aU id) Dperfomponift unb nii^t lieber Ü^egenfent mürbe. 9Zamentli(^ §u einem S^^eaterregenfenten ^atte id^ 5ltte§, gemi§ menigften§ oiel me^r, al§ bie berü^mteften ^e^ §enfenten unferer großen politifcl)en S^itungeu : Oor allen fingen

1*

4 Über eine D^Jcrnauffül^ruug in Seipgig.

t)iel @cf abrang uvib barauf begrüitbete ^enntnig Don ber (Sad^e, fomit auc^ bie gä{)ig!ett §u jagen, tüie man beffermod^enfolle, menn man f^Ied^t ober unri^tig mad§te. Unb tüte f^nell f)ättt i^ bann einen burc^ ni(^t§ 5n fd^toä^enben ©influ^ ge= lüonnen! gn SBien §. ^. ^ätte tc§ bie 5lnffü^rung ber nenen Oper eine§ ^omponiften, ben id§ nic§t leiben mochte, einfach baburi^ nnmöglic^ gemad^t, ha^ \d) bie ©önger, Dirigen- ten u. f. tv. bis 5ur aÜeroberften ^^tenbanj l^inauf in bie ge= porige ^^uri^t üor mir gefegt ^ätte; benn, fo tapfer unfere ©olbaten auf bem @(^Iad^tfelbe fein mögen, am ^äu§Iid§en geerbe fürd^tet fid) Me§ öor ber „treffe", gn foI(^ erhabene ©tettnng mi^ §n bringen, ^abe id-) nun leiber üerfänmt: ina§ ^ilft bagegen, njenn id^ je^t in einem befc^eibenen .$Diufi!a= liefen 2öoc§enbIatte öon meiner öerfe^Iten 35eftimmung ^t'(üa^ nai^^olen tüiü? 3^, fönnte id] bie „9^eue freie treffe", ober bie „9^ationaI'3eitung" befommen, ha mürbe balb nad^ eiwa^ au§fe:^en! ©omit tdxU id) mxd) benn für ^eute aud^ nur mit ber ^unbgebung einiger 5lnbeutnngen im 33etreff ber fürjtic^ in Seipjig üon mir befuifiten SSorftetlung ber ©po!§r'fcften „3ef:= fonba" begnügen, o^ne n^eitere ^rätenfionen baran gu fnüpfen. SSer fo feiten eine X^eaterOorfleHuug, unb namentlid^ bie Sluffü^rung einer Oper befuc^t, mie id), ber Oerfpürt, in ]d)tvä^ d)erem ober ftarferem ©rabe, gen)i^ auc^ bie ©mpfinbung einer bem 5?ürgange fe^r günftigen Überrafd^ung. Df^amentlic^ ba§ ©rHingen be§ Ord^efterS übt, in foIc^engäEen, ftet§ einen tüai)x^ Ijoft magifd^en (ginbrutf auf ben fonfl in fo großer 3ii^ü<S9e= 5Dgen^eit S)ar)inlebenben. 9^id^t anber§ erging mir auc^ bie§mat beim ©rüingen ber Oubeictüre §u „geffonba". ttjar Ijier nid)t Me§, n)ie foHte: namentlich tourben bie (Sä|e ber ^oljbläfer ett\)a§> §u matt borgetragen; hiergegen mar ha§> erfte 8oto be§ §orne§ gu ftarf unb bereite mit einiger Slffeftation gcblafen, unb id^ erfannte i^ierin hit fd}mac^e @eite aller unferer §orniften feit ber (Srfinbung be§ SSentit'§orne§. 2Ba§ 0er- mod^ten aber bie ^ierburc§ fofort aufgefommenen §arten .^e= benfen gegen bie einne^menbe ©emalt be§ gangen orc^eftralen S]organge§, meld^er fid^ l^ier Oor mir ba^inbemegte? 2)a§ biefe ^ebenfen nur leife auffommen fonnten, bezeugte mir bie 35e- beutenbfieit be§ burd§ ha§> ©ange empfangenen ©inbrudeS. 5lu§ biefer Stimmung ergab fid^ hti mir eine Steigung gur unbe-

über eine D^crnouffül^ruttg in Sei^äig. 5

btngten jyiac^fic^t, unb bie bölltge ^orna^me, burd§ 9^t(^t§ in meiner glüd(id)en @m]3finbung mid^ ftören gu laffen. 5lIIe @(^tüäcl^en ber tüeiteren ^nffit^rung burfte i(f) in biefer guten (Stimmung mirftid^ auc^ nur al§ unerläßliche ©rgebniffe eine§ fo feltfam unfertigen ^unflgenre'§ , a[§ gu inel^em bei un§ ^eutfc^en hie „Oper" fic^ geftaltet ^at, erfennen. Sßer, Bei an- bererfeitg not^menbtger tüärmfter 55ere^rung für unfere großen SJ^eifter ber SJ^ufif, hierüber fic^ nidft !(ar tnirb, tüeiß fomtt aud^ jene (Srgebniffe im betreff ber 5luffü^rung nid^t richtig §n be= beurt^ eilen, unb faßt bie ^riti! berfelben ba^er beim fal= fi^en fünfte an. ^n ber, and) öon ©po^r ausgeübten, au§ gänjlic^er Unbearf)tung ber fcenifc^en Vorgänge erflärlic^en SJianier ber ^Se^anblung ber fogenannten „Stummem" einer „Oper" ift gemiffer SQZaaßen alle§ üorgejeicfinet, wa§> einen ?ftt^ giffeur gleic^gittig, ben ^arfteHer, unb namentlich in biefem audj ben (Sänger, enblid^ gan§ öermirrt mad^en unb gleid^ mie in einem trägen Taumel erhalten muß. (So §. 35. lüilt ic§ bem S^legiffeur, meictjer t)or ber erften S5ermanblung einen ftarfen (J^or, mä^renb eineS Orc^efternarf)fpieIe§ bon unbebatf)t{amfter ^ürje, burd^ bie ß^ouliffen abgeben laffen fotl, nicf)t gang )otx^ ben!en, ttjenn er im Verlaufe feiner 5(rbeit bie S3erfuc£)e §ur §erftellung einer Übereinftimmung be§ Ordf)efter§ mit bem fce- nifcCjen SSorgange immer meniger at§ feine 5Iufgabe betrachtet. S^iun läßt er aud^ tt)o§t ba§ portugiefijc^e §eer im 2(nfange be§ jmeiten TOe§, fteif öor ber S^tampe in ba§ ^ublüum au§= bticfenb, eine §iemlid§e SBeile lang bafte'^en, unbefümmert um bie 93emegung eine§ SagerS; benn er ben!t, bem ^omponiften !omme boi^ nur barauf an, baß fein ,,^f)ox" tüchtig unb fieser l^erabgefungen merbe, tüorin er einzig feine SBirfung er^ fä^e. Man !ann hiergegen nicöt öiel fagen, ha h^i ber äugen? fähigen S^ernai^Iäffigung ber (Scene burd§ ben ^omponiften \üo^ nur ^ünfteleien be§ 9^egiffeur§ auffommen möd)ten, tüelc^e l^äuftg auf ^ü^nen, mo ein ehrgeiziger S^tegiffeur fi^ gur (S)el? tung bringen tüill, gu ben abfurbeften ©rftnbungen führen. SBirfüc^ fommt aud§ in biefer Oper nur burd) gelungene mufi!alif(i)e Kombinationen be§ ^onfe|er§ §u ergreifenben ^f- feften: ein Seugniß hierfür gab hu große ß^^^orfcene im britten 5I!te, meldte, ftatt in einem bem ©emitter'^immel offenfte^enben SSorl^ofe, in einem gefc^toffenen^empelraume üor fid) ging, unb,

6 Über eine D|)ernouf[üf|rung in Setpgig.

in bex ©arfteHmtg mannigfach öernac^Iäfftgt, nur bur(^ i^re fräftige unb fixiere 2lu§fn§rnng öon bem tücfitigen S^orperfonale äur SSirfnng fam.

©0 tüürben tütr mit ber „Oper" eigentlid^ immer nod§ im Dratorienftt)te !§aften, tnenn nid§t anbererfeitg mit großem (Sifer für gefällige unb auf ©ffeft berecl)nete ®efang§ftüdEe ber erften ^erfonen be§ ®rama§ geforgt tüürbe. 2)iefe Bleiben, fobalb bie Oper gefaEen folC, ha§> §aupt=5lugenmer!, namentlich auc^ für bie 3luffü^rung. 2So fid^ nun ba§ l^rifc^e SSernpeilen fo iüitlig einflellt, mie in einigen ä)?omenten be§ gmeiten OTe§, ha tnirb, tdk in bem lieblicl)en 33lumen'^uett ber beiben gi^auen, unb felbft auc§ in bem, bereite tttva^ affeftirten, bom ^nblüum aber ftetg mit entfd^eibenber greubigfeit aufgenommenen Siebe§=®uett be§ jungen Öra^manen mit feiner f^reunbin, ber ^omponift fein glücflic^fte§ gelb bef (freiten. '2)a§ er nun aber fiel) ge:§alten fü^lt, iebem @efang§ftüdfe eine, für unerlä^lii^ era(^tete, f(^lie§? lic^e §eiter!eit unb öermeinte l^rifd^e ^rilCance gu geben, ent= n)ürbigt i^n oft bi§ pr offenbaren ßä(^erli(f)!eit. 2öa§ nun einmal nicljt in ber Öeftü^igung, ja in ber gangen ß^^arafter- Anlage beg ^eutfc^en liegt, ©legance, o'^ne biefe§ glaubt er nid^t befielen ju lönnen, unb bag i§m !§ierfür, n:)enn er eben boc^ üaterlänbifd) gefinnt bleiben mill, nur ttrüa§> bem SJJei^ener (ä^^ampagner ä^nlid^eS §ur SSerfügung fte^t, lägt i|n, bei biefem fonberbaren SSeftreben, un§ eben gefclimacEloS erfc^einen.

@o fd^einen bie größten ©d^tüäc^en unferer beutfcl)en Opernlomponiften au§ einem §auptgebrecl}en, au§ mangeln- bem ©elbftt) er trauen ^erüorjugel^en. SSolier foHte i^nen biefeg @elbftü ertrauen aber aud^ bon je^er entfte^en? (ittüa au§ einer (Ermunterung unferer fürftlic^en §öfe, an n)elc^en, toenn bon ^unft unb Tlu\it bie Stiebe ift, in erfter Sinie nur ^u§länber, möglid^ft mit fct)mar5en Härten, unb jebenfall§ nur ©olcl)e, meiere ba§ ®eutfd^ mit einem fremben 3lccente fpred^en, unter ^ünftlern öerftanben n:)erben? Ober foltte unferen älM- ftern bie Haltung unfere§ X^eaterpublüumS jene§ ©elbftöer* trauen geben? Sßer fotlte bieg annehmen fönnen, menn er bie Opern^Diepertorien überblickt, iDeli^e bem $ublifum Sa^r avL§> '^a^x ein t)orgefü§rt m erben? ®§ ift, al§ toäxm biefe fämmtlic^ au§ ben fürftlic^en Gängeleien unmittelbar biftirt!

©inem Sludge alle§ ©eutfc^en, bem felbft ber eble Söeber

über eine Dpernauffü^rung in Sei^)§ig. 7

fi^ nic^t 5U ent§tet)en öermoc^te, fonnte (S^o^r noc^ tremger entgegen, ba er qI§ SStoIin^3Sirtuo§ ein gefällige^ @enre iu ber „^olacca", unb ^ter^u eine getriffe ^affagen*(SIegance fid) aug- gebilbet ^tte, mit benen er nun avai) in ber Dper gtüdlii^ gu befielen ^ offen mocfjte. SSirüii^ fingt and) in „^effonba" faft W^§> „a la Polacca", unb, U)enn ber bra^manifc^e Dberpriefler ficf) beffen enthält, fo flür§t bod} fein 3ögHng, beim erften Slb^ fad öom inbif^en Stberglanben, in biefe§ 2öetterIöfung§-93Zotit), ma§ ficf) namentlich bei feinem mut^igen 5lbgange im jtüeiten 2l!t, unter bem 9Za(i)fpieIe feiner Slrie, faft jn freunbli(| aus- nimmt, ^umal menn bem jungen S3ra§manen, mie §ier in Seip^ig ber gall mar, ein btonber ©d^nurr^ unb 35adenbart ha^ bei be^ilflic^ ift. 9^un bebenfe man aber, ma§ unferen (Sän= gern mit biefen gemiffen, meiftenS am ©djluffe ber Slrien au§ ber (S|30^r'fd^en SSioIinfc^ule fid^ einfinbenben, ^^iorituren unb ^affagen jugemut^et mirb. ^ein D^ubini, feine ^afta ober (Jatalani, märe je biefe ^affagen §u fingen im ^tanh^ gemefen, meMje alterbing§ ber Derftorbene ^ongertmeifter '^a'oih aU ^in- berfpiet ^um S3eften geben burfte.

3ft nun mit ber gule^t bezeichneten ^erirrung bem (Sänger eine, im (Sinne eine§ gefunben ®efang§ftt)Ie§, uuüberminblic^e, Sc^mierigfeit bom ^omponiften bereitet, fo legt beffen oben djarafterifirte SeIbftöertrauen§(ofig!eit i^m aber noc^ öerfäng^ lid^ere @cf)tingen burc^ eine mnnberlii^e ^nforreft^eit in ber ®e!Iamation. ®er beutfc^e Xonbic^ter, metc^er ben fogenannten l^öltieren Operngenre nur au§ SBerfen ber itaüenifc^en unb fran= §öfifd)en 93?ufe, fomit, offen gefagt, nur au§ Überfe|ungen fennt, ^ätt bie Tonfälle, meiere in ben fremben Sprachen, bem ®§a= ra!ter berfelben gemä§, fic^ mit au§fcf)üepi^er Steigung auf bie ©nbf^Iben fenfen, für ein mufifaUfc^eS (i^efe|, unb bef)anbelt nun (j. ^. menn ba§ „S5aterlanb" üorfommt) nac§ biefem immer im 9J?i§trauen gegen ft^ fetbft feine eigene Sprache. ^06 auf biefe Sßeife im fogenannten melobifd^en ©efange ber 5lrie, ber Xe^'t miS^anbelt mirb, mie j. ^.

(9-

-6^

nie= ber t^au = ten,

8 ÖBcr eine D^ernauffiil^ning in Seiipgig,

tüelc^em jogleic^ barauf ein richtiges:

&^

:t:

:t:

(G_

%

0-

lud

nie = bcr tl)au * teit

folgt, foH am @nbe tiic^t öiet auf fid^ ^abett; ^ier !önnte l^ei^en: „@tnge nur pbfd) unb mit augeuetimem, rein mufi!a= lifc^em Stccente, fo bemerfen mir "^o,^ nid)t meiter." 9^un !ommt aber "^o.^ „D^ecitatit)"; unb :^ier mirb \t%i, o!§ne jeben anberen (S^runb , al§ meil man bie beutfd^e Sprache nic^t für recitatit»- fä^ig, fomit eigentlid^ für unbramotifc^ pit, eine gemiffe D^ern^ fprac^e bon oft empörenber Unöerftänblic^feit gefpro(f)en. S3ei ©po^r, unb namentlich au^ in feiner „S^ffonba", ift biefe 5lb§ängig!eit i)on einem unbeutfc^en (Sprad^accente, meli^e gälle tüie

3fc=^

«

V-

^

SSaf^fett * Brü = ber

ober:

%

t

-4--

:t=t::

@pce » re fau = fen, @^toertcr !Iin = gen

§u Sage förbert, um fo bebauerlid^er mal^rjunel^men, al§ gerabe !^ier anbererfeit§ ein ernftli^er SBiUe, ber beutfc^en (Sprache aud) in ber „Oper" eine finnige Geltung §u öerfc^affen, burc^= ge^enbS für bie d^eftaltung aud§ be§ Df^ecitatiöeS er!enntlic§ mirb, be§ „fRecitatiöeS'', meli^eS nun aber mieberum fo grünblid^ unbeutfc^ ift, \io!^ un§ immer ein fd^merfäHig p ^anb^abenbeS 5ru|enmer! bleiben mirb.

%\t öoranftel^enben püi^tigen 5lubeutungen ber ©ebredjen be§ beutfc^en DperngenreS §ei(^nete \^ eigentlid) bod§ nur mieberum in bem (Sinne auf, mir a(§ ^rämiffe §u einem er* mut^igenben Urtl^eile über bie t)on mir erfannten guten 2ln= logen unferer Sänger unb SO^ufifer gu bienen. S^^ fonnte nur, bei erneueter Sßa^rnefjmung, nämlid) nid)t in 5lbrebe ftetlen,

über eine O^crnauffii^rung in Sci^äig- 9

hai unfere beutfc^en Opertften mit ungemeinen S(^tDierig= feiten §u ti)un ^aben, unb nun im erfrenli elften @inne ber^ !^ei§ung§t)oK ift, §u gema^ren, mie fie immer noc^ gu offenbar fc^önen SBirfungen, meiere alle§ Sene§ öergeffen machen, §n bringen öerftel^en. ©ine einzige (S^eftalt, mie biejenige be§, t)om ^omponiften tüo^I etma§ §u mei(^Iid^ gel^altenen, portugiefifc^en Generals, ^riftan b'^lcunl^a, fobalb fie un§ ein ^iinftler t)on ber S3egabung be§ §errn (^ura üorfü^rt, fann un§ al§> eine lt)a^r!§aft intereffante ©rfd^einung einnehmen, tiefer gegenüber burfte bie^mal jebe§ 33eben!en üerfc^roinben: 5ltle§ mar rein unb ebel. ^i(llerbing§ feffette fdjon be§ ®arfteller§ einfac§e§ Sluftreten: al§ er, bon 9^abori gerufen, mit ber grage: „mer fott jenen Xoh erleiben?" bom §ügel ^u ben grauen ^erab= fd^ritt, ftettte fid^ mir in i^m eine tragifcfje (Srfd^einung üon rü!^renbfter unb ergreifenbfter (Sinfac^^eit bar. SSie fcfjmer, ja mie unmöglid^ bie ^orgüge eine§ folc^en männlidj^Üinfllerifd^en $Raturett§ burdj bie felbft forgfältigfte 35ermenbung öereingelter glüdlid^er Begabungen, mie angenet)me§ äußere, gute§ @timm= 9}?aterial u. f. m., gu erfe^en finb, bie§ erfennt man fofort an ber Umgebung eine§ jener „au§ bem fangen (^efd)nittenen" ! §ier gelingt 2lIIe§, felbft hk unfingbarfte 8pot)r'fdje SSioIin- paffage beeinträchtigt ben Vortrag be§ ©ängerS nic^t me!§r, meil biefer un§ jeben 5Iugenbtid feffelt, unb fomit unfere 5tuf^ mer!fam!eit auf ha^ t)erfet)Ite ^lugenmer! feiner i^m aufge- brungenen Seiflung gleic^fam entfräftet mirb. ©o ^errf(^t aud^ J)ier bie fo feiten in ber Oper an5utreffenbe p^ere fünftterifc^e ©d)id(ic^!eit; fein SSertrauter bleibt t^eilnalimboll i^m §ur Seite, menn er i^m feine Sdjmer^en fdjilbert, mäl)renb bie arme Seffonba in ä^nlidjer Sage bon i^rer greunbin, metd^er bie (Sod^e offenbar langmeitig mirb, fid) oerlaffen fie^t, unb nun befto eifriger bon ber 9?ambe aug bem ^ublÜum i^re ^er^eng^ empfinbungen unbermittelt borftagen mug, meld^eg un§ bann immer mieber baran erinnert, ha% mir in ber „Oper" finb.

^oc^ fei mit biefem fi^tie^Iic^en ©eitenblide metter nic^t§ ÜbteS gefagt! ©enng, menn §u beftätigen fein fann, ha^ bie bortreff liefen (Sinbrücfe eine§ foIc§en 2:^eaterabenb§, mie id] i^n für§Iic^ in 2eip§ig erlebte, hu minber günftigen offenbar bar^ nieb erhielten, (^emi^ mug für ein fo gute§ @rgebni§ huMa(i)t ber 9[Rufif aU ber allerfröftigfte gaftor anerfannt mcrben,

10 über eine £):pernauffü^rung in Sei^jig.

iDentigleic^ tüieberum felbfl nxd^t ju leugnen ift, bo^ ha^ bra= matifc^e gntereffe, fo übel oft burc^ bie fü6ltd)e $IRittt)tr!ung ber „poetifc^en ®iftion" be§ Xejtbic^terS aud] beeinträd^tigt iDtrb, feinen großen 5(nt^eil an jenem ©rgebniffe ^at. 5lber ge^ rabe in biefem 2öer!e (Spol^r'S, in iüeld^em er feine gange ©in- feitigfeit gur tJoUften Geltung bringen unb gleid^fam §u einem SJlaturgefe^ (nömlic^ gu bem @efe|e feiner 9^atur) ergeben !onnte, möge ber Tcn\xt ber übertüiegenbe §au:j3t=^nt;^eii gu^ gefprod^en tüerben. ®ie ^(uSfü^rung berfelben tüurbe öom ^a- pellmeifter ©c^mibt mit entfd^iebenem SSerftänbniffe unb öer- etirung^boUer Siebe geleitet: nur fd^abete bem bon i!^m genom* menen Xempo §ie unb ba eine getniffe ängftlict)!eit, tüetd^e icf) mir, dl§ foI(^e, mieberum au§ jenem äJJanget an (Setbflüertrauen erftäre, njelc^er alten beutfc^en 3J?uft!ern innemo^nt. deiner getraut fid) red^t beftimmt ju fagen: „fo ift e§!" @onbern, o^ne groge§ beftimmenbe» Öeifpiel, unb fd)tie§üc§ burd^ un^ loiffenbe Diecenfenten ängftüc^ unb unfic§er gemad)t, fc^toanft Wt^ ^n unb ^er. @o §. ^. toürbe icf) bem je^igen Seipjiger ^apetCmeifter, mit bem nötl^igen (Selbftöertrauen, tüeld§e§ mir nun einmal §u eigen getoorben ift, ben ^ati) geben, in Su'funft atle bie 3^empi im ^j^^Xatt, in meldten bie 33at)aberen fic§ !unb geben, um ein 33ebeutenbe§ fd^neHer §u nehmen, al§ er fic^ (Oermut^Iid^ be§ t)orgefct)riebenen „^Ilegretto" toegen?) getraute: ber ^attetmeifter möge bann bie Schritte ober Xänge unb SSe- toegungen ber inbif(^en §ierobuIen in ba§ tnieberum ent= fpred)enbe S^uer bringen; unb mir merben bann inbiefen fteinen (jtlören bie toa^r^aft meifterüd^ften S^fpirationen ©po^r'g felbft al0 ^ramatüec erfennen.

^oc§ nun genug für biegmat! ,

TOt ben beften (trügen

ergebener ^atjreut^, 28. ©eg. 1874. ütid)arb SSagner.

j6aijre«tl)er iBlätter.

*

Unter biefer ÜBerfd^rift finb §utiä(^ft biejenigen ^unbgebungen, toeli^e fic^ auf bie mit feiner S^ieberloffung in ^ßoi^reutf) berbnn= benen $Iäne beg 9}Zeifter§ bejie^^en, fowie bie Heineren „(£infül}= rungen" au§ ben „33Q^reiit!^er ^^lättern" jufammengeftellt trorben. S)ann folgen bie größeren Strbeiten ber legten ^o^re, tt)el(^e eben= faUg (mit alleiniger ^2ln§na:^me ber SUJitt^etlnng qu§ SSenebtg öom ®e§ember 1882) in ben „^at)reut{)er blättern" §um Slbbrucf ge^ fommen finb.

1.

2(n bie

geel)ttett Öor|iänbe ber $ltd)arb ÜDagner-Öeretne.

^lüenn ic^ am (Sd^Iuffe ber öorjä^rtgeti Sluffüfirungen meiner 93ü^nenfeftfpiele in ^al)renti), burd) bie 5Ba^rne§mnng be§ be= friebigenben (5tnbruife§ berfetben auf bie grofee dJlt^x^t'it i^re§ ^ubtt!um'§, bie förberlic^fte §lnregung §ur SSieberloIung unb gortfe|ung be§ begonnenen gen) innen fonnte, fo burfte mir anbererfeitg jebod^ and] nidjt entgegen, ba§ id), nin ben nr= fprünglic^en ß^§ara!ter meiner Unternehmung rein §u erl^alten, mid^ öon DZeuem nm ben Söiebergeminn ber erften (^runblage berfetben 5U bemü'^en ^atte.

12 Sttt bie geehrten SSorftänbc ber 9licf)arb 2Bagncr=SSereme.

^er äugerli(f)e ©rfotg ber ^luffü^rungen fteHt fid}, nad§* bem burcl§ ben Verlauf berfelben bie aufängücf) t)on einem mäd^tigeiT X^eile ber treffe öerbreitetett abfd^redenben ^erid£)te güitfttg tribertegt tüorben tüarett, fo bebeutetib ]^erau§, ba§ au§ öfteren fofortigen SSieber^oIungen für einen fpefulatiüen Unter? neunter anfe^nüc^er (^etüinn gn ^ie^en getüefen fein würbe. SSa§ biefe SSieber^oInngen üer^inberte, n)ar ni(^t nnr bie Un? mögti^!eit, bie an§übenben ^ünftler nod^ länger in ^atireutl^ fefl^u^alten, fonbern nnc§ hk fic^ mir aufbrängenbe ©infidjt, ha^ mir auf biefem SSege ber Darbietung unferer Seiftungen an ba§ fc^Iec^t^in eben nur §a^Ienbe ^ublüum, gän^Iic^ öon ber, meinen Patronen urfprünglid) ber^eigenen, S^enben^ ah- meid^en mürben.

®iefe fetbe ^üdfidjt ifl e§, ma§ ^eute no(^ mir 33eben!en bagegen ermedt, eine in biefem ga^re fofort §u öeranftattenbe Söieber^olung ber 93ü^nenfeftfpiele öffentlich anjulünbigen , unb 5U i^rem ^efuc^e burd) 5lnbietung bon (Sintrittgfarten ju einem gemiffen greife eingulaben, obmol)! meine gefc§äft§!unbigen greunbe ber 9}?einung finb, bie ^lä^e mürben bei bem je^t möglid) gemorbenen, fe§r ermäßigten greife, leicht unb fd)nell big in bie meitefte i^zxm ^u öerfaufen fein.

Um midi über biefen meinen SBiberftonb 5U erüären, üer? tneife ic^ auf ben Söortlaut meiner ^uerfl erlaffenen „^lufforbe^ rung on bie greunbe meiner ^unft". 9^ad)bem ic6 bort ben ß;^ara!ter meiner Unternehmung nä^er bejeidjuet, fpradö i^ für bie 9J?itteI gur ©rreic^ung meine§ Qroede§> lebiglid) bie greunbe meiner ^unft unb ©olc^e an, metd^e fid^ gu iüilligen görberern ber Xenben§ meiner Unternehmung berufen füllen mürben. Sßarb mir nun audj bie (^enugt^ung §u ^^eil, mirftid^ nur burc^ eine in bem angefproc^enen (Sinne fic§ bemä^renbe S^^^eil- na^^me ^unäcfift bie 9JiitteI ^ur ^ttangriffnal^me, fomie jur erften meiteren Fortführung meiner Unterne!§mung mir gugemiefen gu fe^en, fo fanb id^ mid^, na^ eingetretenen erfd£)merenben Um= ftänben, enblii^ bod) genöt^igt, an bie S^eugierbe be§ ^ubli!um§ allgemein^in mid§ gu menben, inbem @intritt§!arten §um SSer- laufe aufgeboten merben mußten. §ierbur(^ geriet^en mein SBer!, fomie bie feiner 5lu§fü^rung im uneigennüjigften «Sinne i^re ^räfte mibmenben ^ünftler, in biejenige fatfd^e «Stellung 5ur Öffenttid)!eit, in metd^er beibe gleid^mäßig ju leiben -Ratten.

^2ln bie geehrten ^orftänbe ber 9iic^arb SBogner-SSereme. 13

(S§ entfprang barau§ ha§> SJJiSberftänbni^, al§ brätige td^ mein SSerf unb ben ©ttjt feiner 5lu§fü!§rung bem £)pern:puMi!um im Slllgemeinen getüattfam auf; wogegen meine 5lnfic§t, tüie i^ bieg entf(f)ieben erüärt ^atte, beutli^ bie einzige Slnnal^me au§= fprad^, nur ben SBoEenben unb görbernben ha§> (5)egebene bar= §u6ieten.

3<^ glaube ba^er ie|t mit (Strenge §u meiner urfprüng= ticken 2^enben§ mic| jurütfmenben 5U muffen, ba ic§ unmöglid^ bie eigentlidjen unb ma^^ren ^^örberer meiner Unternehmung fernerf)in in bie befct)merü(^ften Sagen ^Denjenigen gegenüber t)erfe|en barf, meld)e hk ^bfic^t, mein SBer! unb feinen @inf(u§ §u ftören, i^nen jur Seite fütirt. SBie meinem ^ublüum, bin ic^ bieg nic^t minber meinen ^ünftlern fc^ulbig, meiere ic^ burct) bie ^enben§ i^rer Seiftungen, fomie be§ ganzen SSerI}ä(tniffe§ §u bem ^ubtitoi, mittig in eine ©p^re be§ öffentlicf)en ^unft- öerMjrS 50g, in meld^er fie ben äRi^bräucfjen unferer gemö^n= licfjen Dpernauffü^rungen überhoben fein fottten. 9^od§ finb mir aber erfl in ber 5{u§bi(bung be§ neuen (Stt)Ie§ begriffen; mir t)aben nad^ jeber (Seite ^in Mängel gu befeitigen, unb Un^ tiollfommenl^eiten, mie fie einer fo jungen imb hahn \o unge= mein !ompIi§irten Unterneljmnng notfjmenbig anhaften mußten, auszugleichen. SDiefe, mie idj (joffe, für bie beutfc^e t^eatralifdje ^unft bebeutungSöotten Übungen bürfen nict)t öor folc^en an- geftettt merben, meiere i§nen mit feinbfetiger Unberftänbigfeit gufe^en; fonbern, mir muffen miffen, ha^ mir mit (SJtei(^e§= mottenben unb ®teicf)e§förbernben un§ in ^emeinfamfeit be= finben, um fo in ridjtiger Söec^fetbezie^ung bie einzig mirffamc §o(^fcf)ute für bramatifc^^mufüalifd^e ©arfteUung §u bilben, meli^e man anbererfeit§ in öerf^iebener SBeife, aber immer erfolglos, ^u grünben öerfuc^t '^at

$Ö?eine l^ierauf be^üglirtje Senbenj !§aben biejenigeu SJ^änner t)on 5lnfang an rid^tig öerftanben, meiere in Solge meiner erften 5tufforberung fofort §ur ^ttbung t)on S5ereinen §ur ?$örberung berfelben fc^ritten. ^^onnten biefe 55ereine, ha fie nic^t eben ben öermögenbften 2^§eil be§ ^ublifumS in fic^ fd)Ioffen, bie materielle Unterftü^ung be§ lXnterner}men§, fo menig fie an fic^ gering ju fc^ä^en mar, bennoc^ nic^t bi§ §ur (Srreic^ung be§ legten Qkh^ fteigern, fo bilbeten fie hiergegen, öermöge ber beutlic^ au§gefprod)enen ^enbenj i|rer ^erbinbung, bie mora=

14 ^n ^ic geef)rten S5orftänbe ber Ülidiorb SG5Qgner=58ere{ne.

Itfcfce ©runblage ber gangen Unternehmung. 5ln bie(e btg^er nitrffamen Vereine tüenbe id^ mic^ bo^er jegt mit bem SBunfd^e, burc^ fte an bte tüetteren greunbe meiner Önnft bie 5tufforberung jur 33ilbung eine!

gur Pflege unb (Sr^altung ber S5ü^nenfeftf:|3iele in ^atjreut^

erlaffen ju fe§en. äRit bem 9^amen, tt) etilen i^ biefem SSer- eine gebe, begeirfine id} bie ganje öon i^m geniünfc^te 2öir!fam= feit; bte[e tnirb nic^t me!)r, tnie hu bisherige ^:§eilna§me meiner Patrone, fid) anf bte 95egrünbung ber gangen Unternehmung burcf) Erbauung eine§ gefl[ptel§anfe§ unb bie ^efi^affung ber fcenifd^en Einrichtung beSfelben, fonbern auf bie gu geiüä^jr- ieiftenbe aüiä^rlidje SBieb er^olung, ?5ortfe|ung unb ©rltjeiterung, in bem anberen Drte§ genau bon mir bezeichneten (Sinne, gu erftredfen ^aben. (Sinem näl^er gn bcrabrebenben ^lane gemä§ inürbe biefer SSercin gu jeber ber brei aÜjä^rlic^en 5(uffü^rungen taufenb 3ufc^aner:plä|e für je ^unbert SD^ar! gu befe|en §aben, unb lüürbe ein folc^er ^la^ nur einem, ben ©totuten be§= fetben gema§ aufgenommenen, 5J?itgIiebe be§ SSerein§ über- laffen n)erben. ®a, be§ SSeiteren, aber öon je in meiner W)\xii)t gelegen ^at, eine größere 5lnga^I öon ?$reiplä|en, nn Unbemittelte, nomentlid^ Süngere, ©trebfame unb OTbungS^ luftige gugetoiefen gu fe!§en, anber^rfeitg aber gerabe biefe 3^1- meifung, fc^on n)egen ber 5lu§n)a^t ber SSürbigen, mit großen @c^tüierig!eiten öerbunben mar, fo bürfte, meines (SraditenS, an biefem fünfte fe^r fd)ic!(ic§ unb Ujürbig ber SBeg gu einer SSerbinbung mit ben oberften D^teic^Sbe^rben felbft aufgu^ finben fein.

@dion in meinen frii^eften Slnfünbigungen f)(ibt ic!) bie enblid) gu geminnenbe X^eilna^me ber S^ieic^Sbe^örben at§ ben lo^nenben (Srfotg begeidjuet, ben ic^ ermartete unb anfpräc^e, fobalb mir gelimgen fein mürbe, bnrdö bie erflen ^orfü^run= gen meinet SSerfeS ben befonberen ß^^arafter meiner !ünfl= lerifc^en S^enbeng unb ber auf fie begrünbeten Unterne!§mung in ein !tare§ Sid)t gu fe|en. ^arf ic§ nun ^ offen, bag nic^t nur grangofen, ©nglänber unb Qtmerüaner, ttJeld^e bie rid^tige fc lenntniß ber 35ebeutung meiner SBirffamfeit beftimmt unb beut=

9In bte gee:§rten SSorftänbe ber fRic^arb SBngner^SSeretne. 15

lic^ au^gef^roc^en ^aben, jonbern aucf] einfic^tgüotfe SJMnner ber beutfd^en Station ju einer gleichen SBürbigung berfelben fxc§ entfc^Iie^en fonitten, fo tt)ürbe id) mm jetien (Srfolg in 2ßa^r= ^eit angufprei^en mir geflotten, nnb bem ^u ^^olge gern bem öon mir gemeinten allgemeinen ^^5atronat= Vereine übergeben tt)iffen, mit bem (^efnc§e um eine reid^Iirfie Unterftü|ung ber jä^rlidjen 33ü§nenfeftfptele fid) an ben ^teic^^tag §u n)enben. ®ie[e Dotation ^ätte fid^, nm erfolgreid] gu fein, au[ jö^rlic^ l^unberttaufenb ^ar! 5U belaufen, mit melc^er ©umme bie ent- fpredienbe ^Inga^I öon gufdjauerplölen aufgefauft ftjären, meiere aU greiplö^e t)on S^eidjömegen an bie fo(d)er 5Iu§äeid}' nung Sßürbigen §u Vergeben fein mürben, ©urc^ biefe eine 3}laa§reget mürbe aud^ am g^^cf^ägigften bie gbee einer 9^a^ tionalifirung ber ganzen Unternehmung, §um großen 9^u^me berfelben, t)ermir!Iid)t n^erben, nnb fomit gum erften äRale einem tljeatratifc^en gnftitute ber (Stempel einer nationalen ^ebeutung aud) im Öejug auf feine 53ertüaltung anfgebrüdt fein. S)enn ^ierburd) gemannen bie oberften 9^eid)§De^örben ein Sntereffe an ber ernfllid)en Söaljrung be§, öon mir genugfam bejeid^neten, nrfprünglidjen (S§ara!ter§ biefer, t)on allen fonft befte^enben bur(^au§ fid^ unterfd)eibenben, X^eateranftatt, ha i^nen baran gelegen fein muf3, bie innere SSermaltung berfelben, bon jeber ©peMation auf ®elbgen)inn frei, unb ein5ig bem ä^ede ber Pflege ber öorge^eic^neten !ünftlerifc§en Senbenj erhalten §u miffen.

3u ineit mürbe an biefem Orte führen, biefe §u!ünftige SSern^altung bereite burc^ ^orfd)Iäge in (Srmägung 5U ftetten, 5umal ha alle§ l^ierauf ^ejüglii^e öon SDenjenigen, benen nur an ber @ad)e felbft, nic^t aber an einem äußeren SSort^eile liegt, f(^neK unb leidet gu orbnen fein tt)irb. 2)ePalb möge, meinem ernftlic^en SSunfc^e gemä§, öiellei^t burc^ eine S5er= fammlung öon ^elegirten ber S5ereine, nur al§balb ber erftc ©d^ritt gefc^e^en, ^u welchem i(^ burd^ biefe TOtt^eilung 5U allernäc^fl bie geefirten S5orftänbe ber bi^^er befte^enben Sßag- ner^SSereine üeranla^t ^ben WoUk.

S5at)reut§, 1. Sanuor 1877.

16 ©ntnjurf.

€nttt)ttrf

beröffetitlic|t mit bcn (Statuten be§ ^atronatDeretneS.

o

^d) erHäre mtc^ bereit, mit ber Unterftü^ung ber mir nöt^igen

§tlf§^2e!^r!räfte, im Saufe ber hierfür erforb erliefen So^re, bte=

ienigeit Übutigeti xtnb 5(u§fü:^rungeii ^u leiten, treibe icf) für

unerlä^Iti^ §alte, um ntd^t nur ein ^erfonate für bte ^arfteEuug

metner bramatif^^mufiMifd^en SBerfe au§§ubilben, fonbem

überhaupt Sänger, 9Q?ufi!er unb Dirigenten §ur richtigen ^u§>^

fü^rung ä^nüd^er 2Ber!e mal^r^aft beutfd^en @tt)Ie§ öerftänb?

ni^öoll ju befät)igen.

Die I)ier5U nöt!§igen Übungen, benen ic^ möd^entlii^ min^

beften§ breimal iperfonlic^ beigumoljnen gebenfe, follen mit bem

1. gannar be§ näd^ften Sa!§re§ 1878 i^ren Einfang nehmen,

unb labe id) jur X^eilna^me an benfelben folrfie Säuger, ©än=

gerinnen unb äJ^ufüer im 2(IIgemeinen ein, mel(^e entmeber bie

befte^enben SJJufüfi^uIen öollftänbig abfotöirt ^ben, ober bod§

mit btefen auf ber gleichen 5Iu§bitbung ber mufiMifdjen %^6)^

ni! fte^en. Die minbefte SSerpftid^tung binbet bie X^eilne'^mer

an ben Übungen, öom 1. Januar bi§ 30. September be§

Übung§ia^re§ fic^ in S5al)reut§ aufzuhalten.

1878.

Unter ber Einleitung eineg fpejtftfd^en (l^efong§Ie§rer§ foHen üon Sängern unb Sängerinnen olle guten bramatifc^en SBerfe öorjüglid) beutfc§er 9}^eifter, nac^ meinen befonberen Sln= gaben hierfür, eingeübt unb §um Vortrag gebracht tnerben, mobei bie 5lu§btlbung ber Stimme al§ öoEenbet t)Drau§gefe|t mirb, bie :^ierfür be^üglid^en Übungen bemnac§ ni(^t mel^r in 93etracf)t gebogen merben, fonbem einzig bie 9flic^tig!eit ber geiftigen Sluffaffung, fotüie ber §ö^ere jßortrag felbft ^ux @el= tung gelangen foHen. TOt biefen Übungen treten §ugleic§ biejenigen äRufifer in ^erbinbung, meldte entmeber ba§ gu ©rlernenbe p i^rer aEgemeinen mufifalifclien S3ilbung fii^ an? eignen, ober auc§ OoIIftänbig ju Dirigenten bramattfc^er 5luf= fü^rungen fid^ auSbilben moUen. ^ier^u ift fertiget ^'laöierfpie:^

©nttüurf. 17

unertäpc^, ha bie Übungen junäd^ft nur bei ^laöterbegtettung flattftnbeu. 5lbfett§ i^rer 5lfftflen§ bei hm @efang§übungen fotten bie be§ ^labierfpteB mächtigen 9}?u[i!er jeborf) and) hk großen S^ftrumentatroerfe unferer beutfc^en 9}2eifler, gumal S3eetf)oüen'§, unter meiner Anleitung für ba§ Sl^erflänbniß ber- felben im 33etreff be§ richtigen 55ortrage§ unb be§ S^i^J^QcißeS, al§ Vorübung für bie ^irection öon Ord^eflerauffü^rungen felbft, für ha§> (Srfte naä) ^laüieraugjügen ftubiren.

2)em Erfolge ber üon mir gu ermortenben 51nmelbungen mtrb überlaffen bleiben, ob aud^, t)on unferen 9JZufi"^fct)u(en abfolüirte, Orc^efler=3nftrumentaIs9[^u[i!er in genügerl^er 5ln- go^t unb ^D^annigfoltigfeit fid^ einfinben, um burc^ fie ein t)oIC== ftänbige§ Drifiefter ju bilben, mel(^e§ im brüten Cuortale be§ ^a^re§, alfo bom 1. ^uli bi§ 30. September, unfere flaffifc^e gnftrumentatmufif unter meiner Einleitung bnrd)f|3ieten, aber aud^ bie ^ortrag§übungen ber Sänger branrntifdier 9}^ufifftüc!e begleiten, unb biermit gugleic^ im ^ö^eren Dpernftt)t für ha^ Elccompagnement firf) au§bi(ben mürben. Sollten fid^ nirf)t junge 5J?ufifer in genügenber 3(n§a^( unb erforberlic^ mannig= faltiger Spe^ialitöt Dereinigen, fo mürben bie Süden burc^ 9}^itg(ieber einer fürftlid^en 9??ufif!Qpe(Ie, meiere fid) für biefe 3eit in Urlaub befinben, aufgefüllt, unb ein au§reid)enb ftar!e§ Drc^efter fomit §ergeftellt merbcn, beffen Übungen im Saufe breier Sommermonate §um Xi)t\i bereite al^ öffentliche 5luf= fü'^rungen gu üermertl^en fein mürben, ^^^^^f^^^ follen fdjon im jmeiten Ouartate, affo öom 1. ETpril bi§ 30. 3uni Übungen im Saitenquartett^Spiete ftatt finben, unb bierbei ber ridjtige SSortrag unferer flaffifc^en Ouartett-SSerfe feftgefteHt merben.

Unter meiner Einleitung foIIen alle Übungen in ben ange? gebenen Perfdiiebenen 3^eigen burd^ Vorträge berbunben mer^ ben, in meieren bie Mtur^lftorifd)=äft^etifd)e Xenbenj jener Übungen, infofern fie auf einen bi§^er nod^ nic^t, ober nid)t er= fotgreic^ gepftegten beutfc^en Stljl abhielt, §ur gegenfeitigen fieberen Efufflärung J^ie^üöer abge^anbelt merben foll.

2)a§ §meite Übung^ja^r

18T9

foU (mieberum t)om 1. S^i^uar ah bi§ 30. September) in gtei^^ d)er SBeife ju Stubien öermenbet merben, meiere nun aber be^

9fiid)otb aSagner, ®ef. Schriften X. 2

18 (Snttüurf.

reit§ auf meine eigenen bromatifc^en Sßerfe unb beren SSor- trag im 93efonberen fic^ begießen foKen, unb tüerben ben Übungen unb 5Iu§fü^rungen mit Orc^efter, im ©ommerquar^ taU, bereits größere ^^eite meiner früheren Opern gu ©runbe gelegt werben.

®a§ britte galjr

1880

(roieberum mit bem 1. Sanuar beginnenb) fotC bann im ©om- merquartale §u öoUftänbigen fcenifct)en Sluffü^rungen mehrerer meiner früheren Sßerfe (momögüi^ ,,fUegenber ^oltänber", ,,3:ann^äufer" unb „ßo^engrin") befähigen, meieren ^tuf- fü^rungen fict), nnter ben gleid^en SSorgängen, im Herten Sa^^re

1881

nod) „Xriftan unb Sfo^^e" nnb bie „SJleifterfinger" an= fc^Iie^en mürben. ®a§ fünfte ^afjr

1882

foll bann in gleid^er SBeife ben „D'iing be§ S^ibeTungen" ^u Sage förbern. 3m fediften 3a!)re

1883

foE enbli^ bie gange 9^ei^e meiner bramatifc^en SSerfe mit ber erften 5luffü^rung be§ „^arfifal" befdjioffen merben.

(06 alle, mit bem 1. ganuar 1878 eintretenben (Sänger nnb 9}lufi!er, bi§ gum ©c^Iu^ be§ fed}ften Sa!^re§ ben Übungen unb 5lu§fü!^rungen ber ^at)reut§er ©d^ule mürben angel^ören !önnen, fte^t mol^I nur in feltenen gällen ^u öermut^en; jeben= fat(§ bürfte aber tnof)! ber (Stamm berjenigen er!)alten bleiben, melcfie ju ben f(f)Iie§tic§en Stuffü^rungen fic§ alg befähigt unb au^mä^Ibar ermeifen, unb um meld)e fid^ bann bie ftete (^x- neuerung ber (5d)ule bilben mürbe, ber fie nun auä) al§ ße!^- renbe unb ^orbilbgebenbe p erhalten mären.)

S3at|reut§, 15. (September 1877.

3ur eittfü^rung. (1878.) 19

3.

3ur fittfül)rttttg.

(^Qtjteut^er mätttx, (Srfteg ©tüd)

äüieber^ott bin ic^ üor meinen greunben aU ©c^riftftetter er== fd)ienen, noc^ nicfjt ober an ber ©pi|e einer 3eitfrf)rift. ©ab ju bem (Srfteren mir ber ®rang ber Umftänbe bie 55eranlaffung, fo §at aud^ ben legieren @ntfc^Iu§ me'^r ber äufaH al§ ernftere (Srmägung I) er t)or gerufen: bnrd) feine Öu§fü§rung foll üorläufig bie S5erbinbung, njel^e bie t^reunbe meiner ^unft §um S^iede ber görberung ber :praftifc^en ^enbenjen berfelben bereinigt in mögtid)ft erfpriegtid)er SBeife erhalten nnb finnüoll befeftigt lüerben.

3c^ fann, aU ben betreffenben 35ereinen mo^Ibefannt, bie Ie|te SSerantaffung gnr §erau§gabe biefer „93a^reut^er Blätter" übergeben; wogegen ic^ auf meine Eröffnungen bom 15. (Sep- tember be§ öerftoffenen Saf;re§ mid) ^u be^ie^en l^abe, um für je^t gu beftätigen, ha^ t»on bem, bort in meit auSgebeljntem ^45iane öorgetegten (Snttnurfe, nur bie ^erfteHung eben biefer 33Iätter junäc^ft aU augfü^rbar ficf) bemät)rt ^at

®ie SBunber unferer Qt\t probugiren ficfj auf einem aube^ reu Gebiete al§ bem ber beutfc^en ^unft unb bereu görberung burd) bie Tla(i)t (Sin SSnnber uuer^örtefter 5Irt tüäre aber gemefen, menn mein vorgelegter ^(an gur 5lu§bilbung einer boEfommen tüchtigen mnfi!alifd)=bramatifc^en ^ünftIergenoffen= fd)aft, meldje bie anbauernbe Pflege eine§ un§ ®eutfc^en burc^= au§ eigenipmlid^en ^^nnftft^teS gemä^rleiften follte, fofort aff^ fettig, ober menigfteuS am rechten Orte, begriffen, unb feine 5lu§fidjrung ergiebig geförbert morben tüäre. 5Ser bie firmeren SJJü^en fennt, mit metd)en ici§ ha^' big^er öon mir Erreichte §u (Btanh^ brachte, mei^, ha^ iä) gemö^nt bin, o^ne beutfc^^^aat* Iid)e ^ulturmunber mir §u Reifen; mogegen \<i) getroften ^er^enS an ber marmen X^eilna^me öerftänbiger, menn auc§ mad)tIofer greunbe mic^ gu genügen gelernt ^abe, unb nun einem dldäß- !ultur=9[)?inifterium gern überlaffe, in ben ^robingial^^aupt- ftöbten ber norbbeutfc^en §auptmouard)ie gilialanftalten ber

20 B^^ ©infü^rung. (1878.)

tüunberlid^ett 33erltner 9}?iifi!^§ocC)f^uIe einjimd^ten. ^tefe§ Se|tere tft nämtic^, tnie idj tierne^me, in SSa^rl^eit ber eingtge auffällige ©rfolg ber 53eröffentli(^itng jetie§ meineg ^Iane§ ge:= tiefen. Wfliä) butfte bagegen befriebigeit, bafe fi(^, nam^ntlid^ in ben Heineren ©täbten, bie 3^5^ ber SSertreter meiner Xen= benjen öergrögerte, unb biefe greunbe, tcenn anti) nur mit ben i!^nen ju (SJebote ftel^enben, geringeren ^ribatmitteln, §u einem njeit bergtneigten SJereine fid§ öerbanben, tt)eld)em id^ mit Gittern, n)a§ i(i) fd^affe ober tüirfe, ferner einzig nur mic§ noc^ mitju-- tl^ eilen gebenfe.

©oUten nun biefe S5Iätter urfpriinglid^ ba^u beftimmt fein, SJlitt^eilungen au§ ber ©c^ule an hk an^zx^aii fte^enben ^er- ein^mitgtieber ju geben, fo merben fie je^t ollerbingS einem ab= ftrafteren Qtütdt bienen muffen, hiermit mirb un§ fo er- geben, mie mir immer ergangen ift: mä!^renb mir ftet§ nur auf ganj !on!rete ^unftleiftungen anfam, mu^te i6) mic^ lange Qzit l^inburd^ mit ber fc^riftfteHerifd^en ?5eber t!)eoretif^ gu erflären fncf)en. ©c^on 'f)atte i^ mid) mo^I gehütet, ben (S^egenftanb meinet (SntmurfeS mit bem Dramen einer (Sd)ute gu benennen, tva^, ber ^ürge unb gemeinen ^erftänblid^feit megen, nur in ben ^n^eigen unfere§ ^ermaltung§rat^e§ fo ge- fc^a^. S)Qgegen ^aüt iif), fe^r Oorficfitig, nur üon „Übungen unb 3(u§fü^rungen unter meiner Einleitung" gefprod^en. Ttix ioar aufgegangen, ha^, mer gegenmärtig in SDeutfc^Ianb Oon einer „Sd^ule" ber bramatifc^^mufüalifd^en ^unft fprid)t, nid^t tüeig, tt)a§ er fagt, mer aber gar eine folc^e grünbet unb ein= richtet, fie birigirt unb gur ^elefirung burc§ biefelbe aufforbert, nii^t metg, it)a§ er t^ut. gc^ froge ade ^ireftoren fogenannter „§o(^f ernten", alfo folc^er Sd^ulen, in toeldjen nictit lebigüd^ inftrumentole Xed^nü, ober §armonie unb ^ontrapunft gelehrt merben foll, bon mem benn fie, unb bie bon i§nen angefieHten Seigrer jeneg ^öljere erlernt §aben, tda§> fie i!^r Snftitut mit j;e= nem großen Dramen §u belegen berecf)tigt? SBo ift bie (Srfiule, met(^e fie befe^rt ^at? (^fwa in unferen X^eatern unb ^on= gerten, biefen pritiilegirten Elnftalten für 9}^i§!§anblung unb ^ermal^rlofung unferer ©änger unb, namenttid), 9}?ufi!er? SSo- 5er l^aben biefe §erren ^txva nur hQ§> richtige Xempo irgenb eine§ Üaffifd^en äRufi!ftüde§, toetd^eS fie aufführen, fennen ge? lernt? Sßer §eigt i^nen biefe§? ^tma hk Xrabition, mä^renb

Sm einfü^rung. (1878.) 21

für fotc^e 2öer!e bei un§ gar feine S^rabition giebt? Sßer lehrte i^nen ben 55ortrag ä)^o§axt'^ unb ^eet§ol)en'§, bereu Söerfe tüilb, unb jebenfaltS of)ne bie Pflege i^rer Schöpfer, M un§ aufwu(i)fen? 99^u^te ic^ nic^t erleben, bog bereite ac^t^ ge^n Sa^re m^ SBeber'g ^obe, an bem Orte, tvo biefer längere ga^re über i§re ^«^uffü^rnngen felbft birigirt l^atte, bie ^empi feiner Opern bermaafeen gefälfd}t tüaren, ha^ be§ 9Jieifter§ ha- mal§ noc^ lebenbe SÖßittme mein ^efü^I hierüber erft burc^ bie i^r Verbliebene treue (Sriuuerung beri(f)tigeu fonnte! ^luc^ \d) tüar :^ierfür in feiner (Srf)ule: nur §a6e id) mir eine negatiöe 93ete§ruug über ben rid^tigeu S^ortrog unferer großen ^u\\t^ ujerfe baburc§ angeeignet, hai id) ber tiefen SSerle^ung Stec^- nung trug, tüelc^e mein ©efüfjl mit june^menber ©tärfe erlitt, menn i^ unjere groge SJlufif, gteic^ötel ob in §oc(jfcf)uIfDU5erten ober auf bem militärifdjen ^arabeplol, aufgeführt :^örte. Sluf bieje Belehrungen t)in fam mir aber nod) feine^mege^ in ben (Sinn, eine „@(^ule" 5U grüuben, fonberu eben „Übungen unb 3Iu§fü§rungen" anzuleiten, burrf) tpeld^e icf} felbft mit meinen jüngeren Sreunben erft ba§u gelangen mollte, über ha^» rechte Seitmaa^ unb ben ricfitigen 53ortrag unferer großen Tlu^it un§ 5U üerftänbigen, fotüie burd) biefe SSerftänbigung ein flareS S3e? inu^tfeiu ju begrünben.

^h\m greuube erfefjen, ha^ mir auf einen burd)au§ lebenüoll praftifd)en SSerfe^r mit foldjen auf am, tüelc^e au§ bie- fem S5erfef)re felbft fic^ ifjre Belel)rung geU)iunen foüten. ^n biefem (Sinne fonneu nun freiüdi biefe „53(ätter", gu beneu U)ir für je^t unfere SiiPuc^t nehmen muffen, nic^t gur $8e(e^rung t)erf)etfen. (S§ bleibt un§ alfo nur übrig, un§ gegenfeitig eben barüber §u belehren, iuelc^eS bie @rünbe ^ieröon finb, unb tuet- d§er Slnftrengungen bebürfen tüerbe, um bie §inberniffe einer eblen 5lu§bilbuug be§ beutfi^en ^unftüermögeni auf bem t)on un§ befd)rittenen Gebiete fiegreic^ ju übertüinben. 2)ie 5lu§= fü^rung meiner Bal)reut^er 33ü§nenfeftfpiele geigte meiner (Seit§, ha'^ id) bie görberung biefeS SSermögenS bur^ ha§> lebenbige SSeifpiel bor Slugen l^atte. S^ inug ^^^ fü^ ^^^ ^^T^ß hamit begnügen, bieten ©uäelnen ^ierburi^ eben nur eine ernfte 3tn^ regung gegeben ju ^aben. i)a§ 5tngeregte, fomit bie empfange* nen ©inbrüde, SSa^rne^mungen unb f)ierau§ entfprungenen Hoffnungen ju beftimmter ©infic^t unb feftem SßoHen ju erl^e==

22 3ur einfü^rung. (1878.)

Ben unb §u fräftigen, mögen tviv un§. nun gememjd§aftlt(^ an- gelegen fein laffen.

©e^^Ib foHen " btefe „Blätter" nur al§ 9[)?{tt^etlungen innerhalb be§ SSereme§ gelten. 5)te hierfür mit mir §unäd)ft öerbunbenen greunbe toerben fid) nie an bie aug^rl^alb be§ S5er== eines fte!£)enben S5ertreter ber öffentlichen ^unftmeinung menben, ober aud^ nur ben 5lnfc^ein netjmen, aU fpräc^en fie ju i^nen. SSa§ jene Vertreten, fennen trir: bebienen fie fid^ gn 3^^ten eines magren SBorteS, fo fönnen mir fieser fein, ba§ eS fic^ auf einen 3rrt^um grünbet. ©ollte f)iert)on etmaS öon un§ beac!)tet merben, \o mirb bieg nie gef(^e()en, um S^^e, fonbern um nn§ 5U belel^ren; in melc^em ©inne fie unS mieberum oft rec§t er- fprieglic^ merben bürften.

Sind) mirb unfer fleineS 93(att in ben klugen jener (S^ro§= blättler fic^ rec^t üeräd^tlic^ anSnefimen; hoffentlich beachten fie gar nidjt, unb menn fie ein SSinfelblatt nennen, fo mirb ha§ gmar eine, in i^rem ©inne, un^utreffenbe ^^egeic^nung fein, \>a unfere SBinM fic^ über gan§ ®eut(c§Ianb auSbe^nen: immer- !^in biirften mir fie aber gerne annel^men, unb bieg gmar um einer guten S5orbebeutung miEen, meldte biefe geahnte, fd^mä^? lic^ gemeinte Benennung mir eingiebt.

Sn ®eutfc^Ianb ift ma^r^aftig nur ber „Söinfel", nicbt aber bie groge §auptftabt |)robu!tit) gemefen. SBaS märe un§ je bon ben großen S/?ar!tpIä|en, 3?ing- unb >Promenabenftragen gugefommcn, qU ber äu^üctf^iig ^e^ bort burd) „©eftau! unb 3;;t)ätig!eit" berborbenen einfügen 3uftuffe§ ber nationalen ^ro= buftion? (Sin guter ^eift mattete über unferen großen ©ictjtern unb Heulern, al§ er fie au§ biefen ©rogfläbten ^eutfc^tanbS berbannt l^ielt. §ier, mo fid§ 9f{o§!^eit unb ©eroiliSmuS gegen- feitig ben 93iffen beS SlmüfementS auS bem SJJunbe gerren, !ann nur miebergefäut, nic^t aber l^erborgebrad)t merben. Unb nun gar eben unfere beutfc^en (SJrogftöbte, mie fie unfere nationale ©d^mac^ un§ gum (£!el unb (Sc^reden aufbecfen! Sßie mug einem grangofen, einem ©nglänber, ja einem Xür!en gu HJ^utl^e merben, menn er fold^ eine beutfd^e ^arlamentS^au^tflabt be- fd)reitet, unb §ier überall, nur in fc^ted^tefter ^opie, eben fid§ mieberfinbet, bagegen nid)t einen Qvlq öon beutfd^er Drigi= naiität. antrifft? Unb nun biefe ausgebreitete 9^ic^tSmürbig!eit mieberum öon einer „aUgem altigen" ^ageSpreffe, oor meldjer

^ur einfü^i-ung. (1878.) 23

bte SO^inifler it)rer ©eit§ bt§ in bie D^ei^gfanjelei hinein fi(^ für^= ten, §um ^ort^eil üon ©taat§frf)uIbeuaftioiiäreii um unb umge= tüenbet, gleic^trie um bem ua(i)5ufpüren, ob ber „Seutfc^e" tt)tr!tt(f|, tüie 9}?ott!e gelehrt t)ai, einen @rf)u§ ^uber U)ert^ fei!

223af)rlic^, tuet in biefen §Quptftäbten nid)t mieberum nur ben „Söinfet" auffud)t, in meldiem er etm'a unbeachtet unb nichts beac^tenb über bie ßöfung be§ 9^ät^fel§ „UJaS ift ber ®eutfd)e?" ru^ig nac^jubenfen bermag, ber möge un§ für n^ürbig gelten, 5um 50?inifterialrat^ ernannt unb im SInftrage be§ §errn ^VItu§minifler§ gelegentürf) auf ha§ 5trrangiren t)on f)auptftäbtifd)en ^D^ufifjuftänben au§gefd)ic!t ju merben.

§iert)on n)iffen rair .^leinftäbter nun nichts. 5(IIerbing§ entbehren n:)ir üeine unb große Operntljeater; mir ^aben meber ein gut nod) fd)Iect)t birigirte§ Drc^efter, ^öd)ften§ ein äRilitär- mufi!cor^§, n)elcf)e§ in feinen SSorträgen un§ bamit befannt ma^t, mie ber Ober^offapeümeifter in ber Stefibenj über ^empo unb berg(eid)en ®inge gefinnt ift; unb repräfentirt finb mir unter un§ burc^ ein faft fc^on gu ^ufig erfc^einenbe§ „Tage- blatt". Slber in nnferem 2öin!el füljten mir un§ ungenirt unb liegen noc^ Originale. ®a n^ir nic^t» öon öffentlid)er ^nnft 5U fc^meden befommen, f)aben tüix and) feinen öerborbenen (SJe- fdjmad. SDa mir für un§ allein in bem großen ^aterlanbe nidjt üiel bebeuten, pflegen mir aber bie gute attbeutfc^e ©e^ mo^nbeit ber ^eriobifdjen bunbe§fd)aftlid)en ^Bereinigungen; unb fief)e ha, menn mir fo aU (Sdjüjen, 3lurner ober Sänger aü§> allen „SBinfeln" gufammenfommen, ftef)t plo^Iid) ber eigent= lid^e „©eutfc^e" ha, \vk er eben ift, unb mie au§ i^m ju Reiten fc^on fo manches Xüc^tige gemadjt n)orben ift.

©0 mürbe mir benn au§ biefen „SßinMn'' be§ beutfc^en 55aterlanbe§ am !räftigften unb ermut^igenbften aui^ für mein SBer! §ugefprod)en, n)ä^renb in ben großen SJlarft* unb §aupt^ ftäbten gumeift nur ^pa^ bamit getrieben tnorben ift. Unb bieß bünft mic^ ein fc^öneg S^iisniß für bie ßJüte meiner ^ad^e, öon tneldjer id) immer beuttidier erfenne, baß fie nur auf einem t)on unferem großen SBeltöerfe'^re unb ben i^n Oertretenben öffenttic§en SJ^äc^ten gän§Iid) abliegenben S3oben gebei{)en fönnen njerbe. 2Ba§ feine biefer 9[)^äd)te förbern toitl unb !ann, bürfte fe^r mo^t burc^ bie SSereinigung folc^er ä'räfte ermög- lidjt Serben, UJeldje einzeln mac^tlo^, oerbunben aber baSjenige

24 ®i« SBort jur ©ittfül^rung einer SIrbett ^. ö. SSoIjogen'g,

in ha§ ßeben fü^^ren fönnen, bon beffen Stüc^tigfeit unb 5lbel bie SSemgfteit nur nod) eine 5I^nung §aben.

SSon 3enen ba au^en erbitte id) mir ba^er nur S^tc^tbea^^ tung! 3^id)t§ Rubere!. SBenn fie burd) Sluffü^rungen meiner SBerfe in itjren großen (Stäbten geärgert tnerben, fo mögen fie bagegen t)erfid)ert fein, ha% bieg ni^t §u meinem SSergnügen gefc^ie^t.

©omit berbleibe für je|t, bi§ unfere Gräfte mad^fen, bei biefen befd)eibenen blättern. %vix immer fage id^ meine SSe- t^^eiligung an i^nen ^n. 9^ur merben meine t^reunbe begreif fen, bag, nad^bem id) bereite in neun gebrudten S3änben ju i^nen gefproc^en, ic§ je^t nid)t öiel 9^eue§ me!£)r §u fagen i)abe, bagegen mir fe^r ermünfd)t fein mug, menn nun biefe ^^reunbe felbft fic§ barüber aufflören unb belc^^ren, ma§ öon bem alten §n l^alten, unb mie e§, namentlich auc^ burd) neue SInmenbungen, metter gu entmideln fei. Sd) merbe tjierbei mal^rfc^einlid) fe!)r oft in britter ^erfon angeführt merben muffen, toa§> an fic§ fd^on ^t\üa^ bebenÜid) mad)t, ba§ ic§ mic§ i)äuftg in erfter ^er= fon bo^mifc^en geigen fottte.

©0 merbe mir benn burd) jebe 9^a(^fi(^t bie frieblic^e SJ^uge für hu üöUige mufüaüfdje 3lu§fü^rung meinet „^arfifal" ge= gönnt, melden id), unter fo freunbHd)eu Umftänben, jebenfQlIS gu einer erften 5(uffü§rung in unferem ^üt)nenfeftt)aufe §n SSa^- reut!^ im ©ommer 1880 bereit gu ftetlen Oerfprec^e. ®iefe 5luf^ füt)rung foll bann unter ä§nUd)en Umftänben, mie bie erfte Oom „D^ing ber S^ibetungen", oor fidj get)en, nur biegmal unfe^l= iar gang

unter un§!

(gtn ttlort jur f tnfül)rung

ber 2lrBeit ^onSüonSßoljogen'g „Über 3Serrottung unb Errettung ber beutfd^en (Spvad)e".

5)en Oortreff tilgen greunb, ber fid^ berSiebaftion biefer Blätter unterzog, beftimmte idj bagu, hk öorliegenbc größere 5lrbeit,

@tn SBort §ur ©mfül^ruttg einer STrbeit |). ü. SBoIgogen'S. 25

üoit ifirer SSeröffentUi^ung al§ gan§e§ ^uc^, mit mögltc^fl ge= brängter Slufeinanberfolge im einzelnen 5lbfä|eit OereitS bem Seferfreife unj"ere§ ^Qtronat=^ereine§ gur ^enntnig 511 bringen. Sßelc^eS bie ©c^icfjale eine§ S3u(^e§ qu§ metner ober meiner ^^reunbe gebern auf unferem öffentli(^en Sitt eraturmar!te fein fönnen, vermögen mir ntd)t genau gu ermägen; öon meinen mic^tigften ^Ib^anblungen n:)ei§ tc§, ba§ fie meift nur öon ©enen burrf)blättert morben finb, meiere fie herunter §u reiben beauf- tragt maren. ^en SJ^itgliebern unfere§ 55ereine§ möc!)te i^ nun aber mo^I gumut^en, mit ber 5lngelegent)eit, meiere un§ bereinigt, eg ernft §u nehmen. SSer mit feinem §in§utritt gu bemfetben eben nur uermeinen follte, fic^ eine (Sntree jur erften 5Inffü§rung einer neuen O^er üon mir gugefic^ert §u ^ben, bürfte atlerbingS für eine ^arte 3uniut^ung Ratten, ben ftrengen Erörterungen meiner greunbe über hu ^enben§, meldje mir Qud) mit jener ermarteten ^^uffü^rung im 5Iuge ^aben, auf- mertfam §u folgen, ^aß mir aber gerabe an biefer ^uf- merffamfeit liegt, muffen unfere Patrone au§ ber 93egrünbung biefer Blätter erfe^en ^aben. hierbei ^abe \d) 5U bebauern, ha^ mir bi§I)er no(^ nirf)t gelungen ift, ernftgefinnte SJJufüer gur TOtarbeit Ijeran gu ^ie^en, ha nicf)t nur bie 3J?annigfaItig!eit ber un§ nöt^ig bünfenben Erörterungen, fonbern auc§ ber S^a- rafter berfelben burcf) il^re 33etfjeiligung beutlic^er fict) beftimmt l^aben mürbe. SDie SDeutfc^en fd)einen aber au6erorbenttid) Uiet äu tt)un 5U ^aben, mä^renb allerbtngS bie Unbeutfc^en immer Seit t)aben, i§re Blätter mit fritifrf)en 3oten gu befd)mieren. 80 !^aben benn einftmeilen biejenigen meiner greunbe, meldte öorjügtid) nur ber meiteren Mtur^3;^enben§ meiner S3eftre=: bungen i^re eingef)enbe ^ufmer!fam!eit gu^umenben fic^ berufen füt)len, ha^ gelb unferer 9J^ittt)etIungen faft einjig gu :pf(egen. ®a6 ic^ !^ierin ein 9}?i§gefd)id erfätje, !ann tc^ jeboc^ nid)t fagen, ha id) bielme^r al§ ein foIc^e§ betrad)ten mu§te, bi§t)er meine ^unft unb meine ^^^enben^en meiften^ nur t)on impotenten Mn- füern beurt^eilt §u miffen. 9JJad)te fid^ enblid^ aud§ ber Sitterat l^iergu auf, fo burfte un» bie§ hiergegen fd)on aU ein gute§ geic^en gelten, benn j;e|t mar offen mit ben aHergefö^rlidiften ©egnern §u berfe^^ren, meil biefe, me^r al§ jene üerfommenen 3!Ruftfer, miffen, um toa^ fid) l^anbelt, unb bie grage bem? nad) auf ein (Gebiet übertrat, auf melc^em nun ber ooEe Ernft

26 ©rfläruTig an bie 9}l{tgUeber beg ^otronotöereineg.

berfelöen jum 5Iu§trag fommen fotl. STuf biefem Gebiete nun, bünft mic^, ift bisher fein fo feft unb fi(^er öorfcbreitenber ©ctintt get^an tüorben, al§ mt mit ber öorliegenben größeren 5Ibf)anb^ lung meine§ greunbeS. SJiögen Wt, bie fic6 t)on mir me^r aU eine ©jira-Dpern^^Sluffü^rung erioarten, meiner 5lnfid)t üon ber 2Bid)ttg!eit biefer bebeutenben 5lrbeit beiftimmen fönnen, benn biefer SSunfc^ gab mir ein, meinen greunb jur SJlittf) eilnng in biefen S3Iättern ^u öeranlaffen.

5.

frklftrung an bie Jlitgliekr hs Jlatronattieretne^,

o

^c^ glaube ben ä)?itgliebern unfere§ ^ereineg, meli^e meine

^arflellungen unferer Sage üerfolgt ^aben, feine burc^au§ un-

ertnartete TOtt^etlung gu machen, menn id) i§nen ^eute melbe,

ha^ bie 5tuffüf)rung be§ „^arfifal" im ga^re 1880 noc^ nid^t

ftattfinben fann. ^odt) ^alte icf) micb für öerpflicfitet, W\e (£r=

flärung au§brü(J[ic5 §u geben, fotpofjl um 3y?i§t)erflänbniffe gu

bermeibcn, at§ auc^ um benjenigen ä)ZitgIiebern, n)eld)e nur in

ber ©rmartung biefer für ha§> näcbfle ga^r iprojeftirten 5Iuffü§=

rung, nic^t aber au§ Übereinftimmung mit ber attgemeinen Xen<

benj beSfelben bem Vereine ficf) jugefeHt ^aben, ben 5lu§tritt,

mit bem 5lnrec^te ber 3ut:üc!erftattung ber big^er gelieferten

^Beiträge, §u ermöglichen.

^er ^erme^rung unb ©rfräftigung unfere§ SSereineS bleibt

el bagegen üorbe^atten, mic^ gu ermächtigen, mit ber S^eftim-

mung be§ 3eit|)unfte§ jener 5Iuffü^ning gugleic^ auc^ bie ^e^^

grünbung be§ auf periobifc^e 2Bieber!f)oIung öon SSü^nenfeft-

fpielen abgef eigenen Unternet)men§ ^ur ^enntniß §u bringen.

S3at)reut^, 15. 3uli 1879.

Bur (Smfü^rung in ha§i ^af)V 1880. 27

6.

3ur €infiil)ruttg in ia$ Snl)r 1880.

(Sigentüc^ follte ic^ beim ©tiitritt in btefe§ neue '^al')i mit einiger Verlegenheit micT) öor meinen grennben tieine^men laffen. Unter biefen mirb Viele geben, lüetdje bie Verzögerung eine§ neuen 33ü^nenfeftfpiele§ in Va^reut§ mir §ur (Sc^ulb geben bürften; nur fe^r SSenige ^aben fic^- jeborf} buri^ ifjren 5(u§tritt au§ unferem Verein offen qI§ (^etäufc^te befannt. Sern ©rufte nnferer Vereinigung ift bie burd) jene not^menbige Verzögerung !§erbeigefü^rte ©ntfc^eibung j;ebenfall§ förberlid) geit)efen. Über bie ©efinuung ber je^t noc^ ötu^ugetrelenen unb biefer finb nidjt lüenige bürfen n)ir fortan nic§t me^r im S^^^ife^ fßin. ®a id^ l^eute fomit nur an Q^Ieidjgefinnte mic^ menben gu fönnen glaube, märe mir benn audj bie Verlegenljeit benommen, in metdje mid) eine S^öt^igung ju umftänblid)eren 5Iu§einanber^ fe^ungen unb ©rftärungen Ieid)t gebradjt fjaben mügte. @tnb tüir bemnac§ einüerftanben, ein Vii^nenfeftfpiel nid)t e^er mieber ftattfinben ^u laffen, al§ bi§ pcriobifd)e 3Bieber^oIungen foldjer gefte überhaupt im§ gugefidjert finb, fo fjaben mx glüdlid^er SBeife j[e|t aud) nur unfere ^öfjeren 3^ecfe in ha§> 5(uge 5U f äffen, unb nm über biefe un§ üollfommen !tar §u tu erben, möd)ten wit öielleidjt gerabe fo langer Qzit bebürfen, a(§ bie §erbeifd)affung ber Wiitzi foften Jnirb.

3n ber ^§at fdjeint unferen fieutigen öffentlichen S^ftänben nic^tg ferner gu liegen, a(§ bie Vegrünbung einer ^unflinftitu- tion, bereu 9^u^en nid^t allein, fonbern beren ganzer @inn tion anwerft SSenigen erft öerftanben wirb. SSo^I glaube ic^ nid^t baran fehlen gelaffen ju ^aben, über Veibe§ beutlid) mic§ !unb gn geben: teer ^at aber nod§ head^tzt? (£in einf(uj3= rei(^e§ äRitgtieb be§ beutfdjen 9fleid)§tage§ t^erfic^erte mic§, upeber er noc^ irgenb einer feiner Kollegen 1)aht bie geringfte Vor= ftellung öon bem, \va§ id) tüoUe. Unb boc^ barf ic§ für hu i^örberung meiner gbeen nur ©olc^e in ha^) Sluge f äffen, hk über^onpt öon unferer ^unft gar niditg iniffen, fonbern etiüa ber ^olitü, bem §anbe( unb SBanbel fid} jugemenbet er!§alten; benn ^ier !ann einem reblid^en ^opfe einmal ein £id)t aufgeben,

28 ^ur ©infü^rung in ba§ ^a^r 1880.

tüä^renb ic§ unter bett ^ntereffenten an un[erer heutigen ^unft folrf) einen ^op\ ö ergebend futfjen jn biirfen glaube. §{er tuirb mit §artnäc!tgfett baran feft gehalten, ha% hie ^unft ein SJJetter fei, npelcöeg feinen Mann ober feine grau §u ernäl^ren |abe; ber aüerpc^ft gefteUte ^oft^eater^Sntenbant fommt hierüber nic§t :^inau§, unb fomit fäHt aurf) bem (Btaak nic^t ein, ftd) in ®inge gu miftfien, irelc^e mit ber Siegelung ber ©emerbe- orbnung für abgemacjjt gelten, ^a ^ält man mit gra 2)ia^ bolo: „e§ lebe bte ^unft, unb öor aUem bie ^ünftferinnen", unb läßt bie ^atti fommen.

©efteJjen, tt)ir, in unferer ^unft unferen allergrößten geinb öor un§ §u §aben, unb ha'^ n)xx am (Snbe boc^ immer beffer t^un, lieber unfere ^olitüer unb ^ulturbeforger im 5(IIgemeinen in ha^ 5luge gu faffen, mobei mir öor bem betreten mü^eöoUer IXmmege, um i^nen bet^ufümmen, allerbing§ ntdjt surücffcfireden biirfen. 2öo{)l fitrrf)te ic^, ha^ biefe un§ fe^r meit abfül^ren unb öiel 3eit foften merben. 5(n 93^iIIiarbeii:^Üppig!eit ift im beut- fc^en 9letc^e ja nic^t me^r gu beulen; felbft für neue gemonnene ©c^Iac^ten Ratten mir je^t feine Dotationen me^r §ur §anb, um mie tjiel meuiger für ^ultur^Slngelegen^eiten, ba mir ja felbft nic^t me^r (SdjuIIe^rer genügenb begal^ten fönneu, tro|= bem man bod) neuerbtng§ finbet, ha^ biefe bem SSoIfe §ur S3e== ma^rung üor Umfturggebaufen recfit nöt^ig mären. äBo er- frorene §anbmerfer auf ben ©tragen aufgefuuben merbeu, follte eigentüd} felbft öon ber ^unft, bie anbererfeit§ gegen gute §ononare fid) mitten unter un§ gan§ be^aglic^ fü^It, nid)t bie ätebe fein bürfen, mie \)kl meutger nun bou berjenigeu, bie mir im (Sinne ^aben unb bie gar nid)t^ einbringt, fonbern nur foftet. S)oc^ tro| be§ §unger§, be§ ©lenbeg unb ber ^lot^ mirb immer uod^ biel Silber gemalt unb unglaublich btel ^uc^ gebrudt, fo ha^ au §ei§ung§=$DZaterial gar nic^t §u fehlen, fonbern btefeS nur am unred)teu Orte, an gii^wiermänben unb auf ^üc^er- tifd)eu, öerbraudjt §u merbeu fd)eint. ^a§ „im (Btaak ®äue^ marf etma§ faul" fei, ^at eine große 5lutorität für fic^: benuod^ fiube i(^ für biefe S3e!^auptung ba§ Sofal §u enge gegriffen. SSon bem faulen gutter, ha^ mir i!^nen überlnffen, befommen borjüglid^ bie beutfdjen ©d^meiue i§re Xrtc^inen, rva§> auf einen ärmlid)en 3#flitb bei un§ fc^ließen läßt: unfer ^ublifum bürfte für feine ©idjerung balb burdjaug 5ur militärifc^en ©rb^murft

3ur ©tnfü^rung in ha§ ^af)X 1880. 29

ü6erge]§en. Unfer nttt 5lcfer unb ^Idergerät^ on bett '^n'btn ber^fänbeter 33auer foE tüirütd^ erft mit bem (Eintritt in ben 9[)ZiIitärbienft ^u gebei§Iic^er S^al^rung unb erträglichem 5Iu§= feigen gelangen; öielteidit t^un tnir gut, mit ©ac! unb ^acf, SBeiO unb ^inb, ^unft unb SBiffenfc^aft, fotoie allem fonft ©r- beuHid^en in bie ^rmee einzutreten; fo retten mir am(£nbe nod^ (S:txoa§> öor bem Su^^en, an ben mir leiber §o^fen unb Tlai^ bereits berloren ^aben.

Me§ überlegt, bünfte mic^ ber S^itpunft übel gemä^It, mollten meine greunbe jegt bom „S^eic^e" ^tma^ für bie ^at)^ rentier Qbee Verlangen. @in§ig bürfte fid) bagegen mieber- um fragen, ob ber günftige 3ettpun!t je §u ermarten fei. SSol^I giebt eS Stiele, meiere bie gegentüärtigen Kalamitäten allerbing§ für nur öorüberge^enb galten, ja fogar 3JZancf)e, tnetd^e fic ge= rabe§meg§ leugnen; benn junger unb (Stenb merbe bo(^ immer geben, aber tro^bem ftet§ noc§ frifct)en SD'^ut^ §u guten ®ef(f)äften §u !^aben, bezeuge eine unberfiegbare Kraft, an meiere man fic§ i^alteu muffe unb fie burd^auS nic^t al» 9?ieberträc§tig- feit anfeilen loffen bürfe.

®er 5uüor fcbon ermähnte S3ucl}^anbel fc^eint bieg befräf? tigen ju motten: fo fct)ön, fo gierüc^, auf fo ^errüi^em Rapier unb mit fo prächtigen Knpferftictjen fjaben bie ©eutfc^en nod) nie ^üc^er gebrudt; unb für jebeS ^nblifum ift ^a geforgt, felbft bie fteinen S^ben befommen i^r (J^riftgefc^en! mit !^off= nungibotten Sprüchen au§ bem 3^atmub, unb S^i^itiften jeber 2(rt merben für fed)§ SJ^ar! mit p^itologifc^en SfZadjgeburten be- gabt: nur bie jüngerer unb grierer finb biegmat nodj ber* geffen. ^dj mürbe angegangen, einen K(obierau§5ug be§ „^ar^ fifal" boc^ aud) für ben 2öei^nad)t§tifc^ meiner ^^reunbe mit §u beforgen. ^iefe§ f)aht id} nun abgefdjiagen: mögen meine greunbe mir nid^t berargen. 5Iber, e§e ic^ mein Ie|te§ SSer! bon mir gebe, mitt ic^ nocf) einmal §u hoffen gelernt :^aben, ma§ mir j,e|t unmöglich ift. §iermit mitt ic^ D^iemanb brängen mir etma Hoffnung §u machen, mie man bieg bietteic^t burc^ Sluffinbung §u!unft§funftfinniger „^eabobl)'§" erreichen §u fönnen bermeinen möc£)te. SSon ben ungeheuren Segoten folc^ eine§ 9J^enf(^en=S!Bo^It^ter§ ift einmal hk 9ftebe: bon h^n 2öo^It§aten erfährt man bann aber nichts. SBeun un§ !§eute ein neuer amerifanifd^er KröfuS, ober ein mefopotamif(^er KraffuS

30 3ur (Sin[ü:§ning in bQ§ ^a'^r 1880.

E)liIttonen bermad^te, fi^er iüürben biefe itnter Kuratel be§ 9fleic^e§ geftellt, rntb auf meitiein ©rate tüürbe batb 33aIIet ge^ tangt lüerben.

dagegen bürfte fitfi eine atibere Hoffnung einmal tüteber neu in mir beleben, fobalb id) innig getüa^r tnürbe, ha^ fie aud§ in Slnberen lebe. <Sie !ommt nic^t t)on 3(u§en. ®ie äJiänner ber Söiffenfc^aft macfien ficJ) tneiS, ^opernüug !§abe mit feinem ^lanetenf^ftem ben alten ^ircf)englanben tuinirt, ineil er i|m bie |)immeI§n)of)nung für ben lieben @ott fortgenommen. SSir bürfen bagegen finben, ba^ bie ^irc^e burc^ biefe ©ntbedung fidj ntc^t nDefentlicf) in ^erlegenl[)eit gefe|t gefüllt f)at: für fie unb aüe (Gläubigen n)of)nt (^ott immer nodi im §immel, ober ettra mie ©dritter fingt „über'm ©ternenjelt". Xer (SJott im Snneren ber 9}^enfd^enbrnft, beffen imfere großen 93?^fti!er über alle§ S)afein teucbtenb fo fieser fi(^ bemußt tüurben, biefer ^ott, ber fetner miffenfd^aftüd) nac§mei§baren §immeI§mo§nung beburfte, ^at ben Pfaffen me^r §u f (Raffen gemadjt. Un§ ®eutfd)en tvax er innig 5U eigen gemorbeii; bod§ !^aben unfere >^rofefforen biet an i^m öerborben: fie fdjueiben je^t §unbe auf, um im Sftüdenmar! i^n un§ nadj^u- meifen, mobei §u üermutl^en ift, ha^ fie t)öc^ften§ auf ben Teufel treffen tnerben, ber fie etma gar beim fragen padtt. ©od^ SSieleS erzeugte biefer unna!)bar eigene ÖJott in uns, unb, ha er un§ fdjminben foüte, ließ er un§ gu feinem einigen einbeulen bie 33?ufi! 5urüd. ®r Iel)rte un§ arme ^immerier too^I aud^ bauen, malen unb bidjten: bieß OTe§ §at ber 3:eufel aber ^u ^ud^ljänblerei gemad^t, unb befd^ert un§ nun ^um SBei^^ nai^tgfefte für ben S3üdiertifc^.

Stber unfere dJlu\\l fod er un§ nid^t fo l^erridjten; benn fie ift noc^ ber lebenbige ®ott in unferem ^ufen. ©eß^alb maleren mir fie unb mefiren mir bie entmeil)enben §äi\ht üon i^r ah. (Sie foU un§ feine „Sitteratur" inerben; benn in i^r tnoEen mir felbft nod) für ha§> Seben ^offen.

(5ö ift eben mit ber beutfc|en.5JJuft! zirva^ (Sigene§, ja ©öttlidfieg. @ie mai^t if)re ^emei^eten gu 9JKirtl)reru unb leieret burd^ fie alle §eiben. 2öa§ ift aEen fonftigen ^ulturöölfern, feit bem ^erfommen ber ^irc^e, bie Tlu\xt anber», al§ ein 31!= fompagnement ju ®efang§= ober 3:an§s$ßirtuofität? 9^ur tnir fenneu bie „Tln]it" aU SJZufi!, unb burd) fie t)ermögen tnir

Snv ©itifü^^ruttg in hQ§> ^ot^r 1880. 31

oUe SBtebergeBurteE unb D^eugeburten; bte§ aber nur, tüenn mir fie l^eilig f)alten. könnten tüix bagegen ben @tnit für ha^ liif^k in biefer eingigen ^utift öerliereu, fo Ratten Jüir unfer Ie|te§ ©igen Verloren. 9[)^öge ba^er unfere Si^eunbe nic^t beirren, trenn tDir gerabe auf bem (S^ebiete ber 9[)?uft! gegen OTe§, n)a§ un§ al§ unädit gelten muß, un§ öollflänbig o^ne (S(f)onung jetgen. ©§ ermeift uu§ ira^rlid^ feinen geringen (5(^mer§, ben SSerfatl unfere§ 9JJufiftüefen§ fo gan^ ot)ne S^e- ac^tung üor fid^ ge^en §u fe^en; benn unfere le^te D^eligion löft ficf) in (häufelet auf. WöQtn dJlaitx unb ^id)ter ru^tg für fic^ fortouc^ern; fie flören menigften^ nid)t, fobnlb man fie nid^t fielet unb lieft: aber bie SJiufü, mer irill fein D^r bor i^ir ö erfd) ließen , trenn fie burd^ bie bicfeften Tlamxn ju un§ bringt? Söo unb mann aber mirb nicf)t 3}?ufi! bei un§ gemad)t? ^ünbigt ben SSeltuntergang an, unb trirb ein großem ®jtra= Bongert ba§u arrangirt! ©egen bie 33efd)tuerbe ber 9?ad)barn Don p^t)fioIogifd)en Operatorien, treldje ha^^ jammertjotte (Scheut ber bort gemarterten §unbe nid}t ertragen tonnten, mürbe t)on SSioifeftoren eingett)enbet, ba^ in ber 9^ä(je eine§ SJJufü^^onfer^ t)atorium§ fic^ noc^ Diel meniger au§^alten ließe, ^n @tutt= .gort füllen über fed)§§unbert ^Iaoter=2ef)rerinuen tögüd) unter:= rid)tet trerben: ha^ ^u\)t trieber fed}§taufenb ^laüierftunben in $rit)atpufern nad^ fid). Unb nun ber ^onjertanftalten, ber SJJufüafabemien, Dratorienr ereine, ^ammer^Soireen unb ^atu neen ju gebenfen! 2Ber enblic^ fomponirt für alle biefe Wiln\\h madjer-^ontientüet, unb tric einzig fann für fie fomponirt trerben? SSir erfe^en e§: nid^t ein tral)rf)aftige§ Söort fagt biefe SD^ufü. Unb trir, bie barauf Ijinljören, löfc^en un§ fo ha^ le^te Sidjt au§, ha^ un§ ber beutfdje ®ott ju feinem SBieberauffinben in ung nad)Ieud)ten ließ!

3d^ gab einmal, bei einem mir gu ©fjren in Seipjig reran- ftalteten geftmable, ben freunblid) mir ä^i^örcnben ben '^atfi, gur (Stärfung ebler SSorfä^e ror Willem ber (Sntl^altung fid^ 5U befleißigen. Sd} trieberljole biefen ^at^ ^eute. ^Inx einem eblen ^ebürfniffe !ann ha§> SSeifjeüoHe fid^ barbieten; ni(^t§ fann bie fd)öne ©rf^einung fi^rbern, aU bie (Stärfung ber ©e^nfud^t nac^ i^r. Un§ ^eütfdjen ifl burc^ unfere große SJJufif bie 50?ad)t üerlte^^en, treit^^in öerebcinb §u mirfen; nur muß bie SRadjt mäd)tig fein, um bie S^euc^te 5U cntäünben, in bereu

32 SO^itt^eilung an bic Patrone ber 33ü^Tienfe[t[p{eIe in ^atireut:^.

Sichte tvxx enbttd^ iüo^I a\i6) manchen 5lii§Jt)eg qu§ bem (SIenbe erfennen, tt)elc§e§ un§ §eute überall umfd)loffen l^ält.

SSei^nac^ten 1879. ,

3ur SJlttt^eituttg

an Me geetirten JJattone kr Ml)nenfe|ifpteletn ßatireutt).

2)te^eratilaffuiig ^n ber angefünbtgten ©rtieuerimg ber S3ü^= nenfeflfpiele biird) bie äuffü^rung be§ „^arfifal" im ©ommer be§ 3a^re§ 1882, ift mir md)t fotüol^t burd} ben ^ermögen^- ftanb be§ ^atronate^, al§ t)ielmel§r au§> ber ©rmägung ber un* benflic^en S5erjögerung eittftanben, tüelijer bie[e Erneuerung au§gefe|t fein mürbe, fobalb id) fie, unb namentlich) auc^ dä^ ja^rlidie SSieberl^oIungen ber geWpiele, öon ber ©törfe jene^ SSermögen§ftanbe§ abhängig er^Iten h^oEte. @on)o]§[ um ber bisher mir jugemenbeten, meiften§ aufopferunggüoHen ^^eil= nal^me meiner ?5reunbe mid^ ban!bar §u ermeifen, al§ auc^ um bie SD^öglid^feit mir §u ma'^ren, nod^ n)ä^renb meinet Seben§ öoUfommen fl^tgeredjte ^Xuffü^rungen meiner fämmtli(^en 2öer!e, mit ber nöt^igen ®eutlicl^!eit unb nad^^altigen @inbringlic^!eit, bor^ufü^ren, ^aht \d) mic^ baju ent[d)toff en , gunäi^ft meine neue[te Arbeit auSfc^Iiegtid^ unb einzig für Aufführungen in bem ^ü^nenfeftfpieltiaufe ju 33a^reutt), unb §mar in ber SSeife 5U beftimmen, ha^ fie ^ier bem allgemeinen ^ublÜum bärge* boten fein foEen. 9Za(^bem bie bi§^ erigen $atrünatt»erein§'9}?it* glieber über bie Erfüllung ber il^nen §uftet)enben Sfled^te au^er 3tDeife( gefe|t fein toerben, foHen bann bie 5luffü§rungen Wä^^ renb eine§ $D^onate§ öermut^tid^ 5luguft im eigentlicben ©inne öffenttid) ftattfinben unb ^tefür auf ba§ auSgiebigfte gu- bor angefünbigt merben, ftjobei bann borauf gerechnet mirb, bag augerorbentIid)e Einnal^men nic§t nur bieS^often biefer erft* jährigen Stuffüfjrungen boltfommen beden, fonbern ouc^ bie 90^ittel jur gortfe^ung ber geftfpiele im barauffolgenben '$af)xe berfdiaffen werben, in h)eld)em tük überhaupt jufünftig

3nr (ginfüfirung einer ^Irbeit be§ ©rofen ©obineau. 33

nur in 93a^reut§ ber ,,^arfifal" gur ^arfleHung fommen foll. ^on bem weiteren Erfolge ber öorläiiftg auf biefe§ 20er! be= fc^ränfteu j^eflfpiele möge bann ber ©efötun ber ^itttl gur allmä§nrf)eu ^orfü^ruug aller meiner SBerfe abhängig gemacht fein, unb niürbe enblirf) einem treuen ^atronate biefer 33ü^nen' feftfpiele übergeben bleiben, aud^ über mein Seben I)inau§ ben richtigen ©eift ber 2Iuffü(jrungen meiner SBerfe in bem @tnne i^re§ 5lutor§ ben f^reunben feiner ^unft ju erhalten.

S3at)reut^, 1. ©ejember 1880.

8.

3ur (Einföljtuttg

ber Slrbeit be§ ©rafeti ©obineau „(Sin llrt^eit über bte jegige SSeltlage".

^Ibelcbe 53eftimmung hk „33at)reut^er Blätter" ermatten iner- ben, fobalb i^re näd}fte, ber SRitt^eiliingen, über hü§> SSer! be§ $atronat;SSereine§, erfüllt ift, fnnn einzig öon bem ©rabe ber Xl)ei(na()me abfjängeu, Ujclc^e ifjren Sefern fcbon je^t burct) nnfer ^efd)reiten bon gunäcbft abliegenb erfd^einenben, unferem @inne jebocb al§ in brängenber 9Zä()e fid) barftellenben (Gebieten ber Kultur unb Sibilifation, erlrecft ttjerben fönnte.

Sßenn id) n)a!^rf)aftig berid)tet luorben bin, traben meine (^ebanfen über „Sfteligion unb ^unft" bei unferen Sefern feine ungünftige 5IufnaI)me gefunben. ®a mx jeboc^ gunädjft un§ auf bog ^unftgebiet fteHen, unb, nur öon it)m au^ge^enb, eine 5}eranlaffung, folpie eine ^ered)tigung ba§u ftnben inoÜen, aud) bie treiteften (Gebiete ber SBelt ju beleud)ten, fo bürfte unfe= reu greunben aUerbingS am angemeffenften, trü^I aud) ange- nel^mften, bün!en, menn inir immer ^uerft bie ^unft, ober ein befonbereg Problem ber ^unft, in ben 35orbergrunb fteHten. 9^ur ift gerabe mir aufgegangen, ha^, mie id) für bie richtige ®arftellung meiner fünfllerifc^en Slrbciten erft mit ben beab- fid^tigten 35üt)neTifeftfpieIen in bem Ijierfür befonberS erfunbcncn

9iicE)arö SBagner, ©ef. (Sdiriften X, 3

34 3'^^ ©iitfü^ruttg einer Slrbeit beS ©rafen ©obineau.

unb aufgeführten ^ii^nenfeft|pie(=§aufe in ^a^reutl^ einen S3oben §u ge)t)tnnen ^ötte, au^ für bie ^unft überl^aupt, für i^re rtd^tige Stellung in ber SBelt, erft ein neuer ^oben ge- Tonnen toerben mug, n)elc§er für ha^ erfte nid^t ber ^unft felBft, fonbern eben ber SSelt, ber fit ^u innigem ^erftänbniffe geboten nierben fott, gu entnehmen fein !ann. §ierfür Ratten tüix unfere ^'utturjuftänbe, unfere ßtötlifation in ^eurt^^eilung 5U §ie!^en, tüohti iüir biefen immer ha^ un§ borfi^njebenbe gbeal einer eblen ^unft gleic^fam al§ (Spiegel öor^^ielten, um fie in i§m ref[e!tirt §u gen)a!f)ren: biefer Spiegel inu|te aber blinb nnb leer bleiben, ober fonnte unfer ^beal nur mit grinfenber S^er^errung jurücf? tnerfen. <So legen mx benn, n^enn n)ir je^t n)eiter ge§en, ben (Spiegel für näd)ft beifeit, um nacft unb offen ber, anbererfeit§ un§ fo naij bebrüdenben, SBelt in hQ§> 5(uge §u fe^en, unb fagen mx nn§ bann oline (Sc|eu, offen unb e^rlic^, tüa§> mir bon i^r galten.

5II§ ber l^eilige grangiSfuS, nac^ fc^toerer ^ran!§eit, gnm erften mat mieber öor ben munberoollen SlnblicE ber ^egenb üon Slffifi geführt, befragt mürbe, mie bieg i!^m norf) gefiele, antwortete ber au§ tiefer (Sntrüdung öom Slnblirfe be§ S^t^ei^e^ ber SSelt fein 5luge nun lieber auf il)re ©rfc^einnng D^ic^tenbe: „nic^t me^r mie fonft." ®en trafen ©obineau, ber au§ fernen Söanberungen burc^ bie (S^ebiete ber S5öl!er, mübe nnb erfennt- ni6=belaftet !§eim!e!^rte, frugen mir, Wa§> er öom je^igen Buftai^'^e ber Söett ^alte; feine ^Intmort t^eilen mir ^ente unferen Sefern mit. Slud) er blicfte in ein 3nnere§: er prüfte ha§> 53Iut in ben Slbern ber !^eutigen 9[)^enfd)§eit, unb mugte unheilbar üer- borben ftnben. SBa§ feine (£infid)t i^m geigte, mirb für eine Slnfidjt gehalten, bie unferen fortfd)rittIi(^en ©ele'^rten nic^t^ ge^ fallen miß. SSer be§ (Strafen ©obineau groge§ SSer!: „Ü6er bie Ungleichheit ber menfd)lid)en Ü^acen" fennt, mirb fic^ mol^t baüon überzeugt ^ben muffen, bag fid) ^ier ntd)t um '^xx^ tpmer l^anbelt, mie fie etma ben (Srfoifc^ern be§ täglichen ^^ort- fd§ritte§ ber SJ^enfc^^eit täglich unterlaufen. Un§ barf ha^ gegen mittfommen fein, au§ ben in jenem SSerfe entl)altenen Darlegungen eine§ fd)ärfeft blicfenben ©t^nologen eine (Srflä? rung bafür 5U geminnen, ha^ unfere mal)rl)aft großen ©eifter immer einfamer bafte^^en unb bielleii^t in golge ^ieröon immer feltener merben; ha^ mir un§ bie größten ^ünftler nnb

3ur einfü^ritttf! einer Slrbeit bc§ ©rafen ©obineau. 35

2)ic^ter eher SJlittuelt gegenüber öorfteHen fönnen, tüel^er fie nid^tS §u fogen § ab ett.

ganben tüir nun ober au§ ben 35en)et§fü^rungen @d§open^ ^auer'g für bie. SSertüerfücf)!eit ber SBelt fetbft bie Slnleitung gur ©rforfc^ung ber Wö^lx^Uit einer (griöfnng biefer felben SBelt ^erau§, fo ftünbe bieüeii^t nii^t minber ^u :^offen, ha^ mx in bem e:^ao§ öon Sntpotenj unb Entnei^Ijeit, n)eld^e§ unfer neuer grennb nn§ aufbecft, fobalb mir e§, gegen jebe? S5orur^ t^eil fd)onung§(D§, bur^bringen, felbft einen SSeijer anffönben, ber un§ au§ bem 55erfatte aufblirfen liege. 35ielteic^t märe biefer SSeifer ntc^t ein fidjtborer, tt)o!)I aber ein l^örbarer, ettna ein ©eufger be§ tiefften a)?itfeibe§, tute tüir ifjn am ^renae auf ßjolgat^a einft berna^men, unb ber nun au§ nnferer eigenen ©eele ^^erüorbringt.

ajleine Srennbe miffen, tüa§> iä) Don biefem I;örbaren (Seufzer obleite, unb a^nen bie ^fabe, bie fidj mir öffnen. 9^ur aber auf bem Sßege, ben un§ fo unerfd^rodene ÖJeifter, mie ber ^erfaffer be§ folgenben 5luffa|e§, führen, bürfen mir ^offen, jene ^fabe un§ erbämmern §u feigen.

®iefe §ier borüegenbe lürjere 3(rbeit foU un§ allerbing§ nur einen, me^r bom poIitifrf)en ©taubpunft aufgefaßten Über^ bitcf über bie fjeutige SBeltlage geben; faft fönnte fie bem mit ben (Srgebniffen ber in bem ^ubor genannten §auptmer!e be§ SSerfaffer§ enthaltenen Sovfdjungen genau Gelaunten nur ai§> bie bertraute ^lauberci be§ t)odierfal)renen unb tiefeinge= meisten (Staatsmannes erfdjeinen, mit melc^er er für jejt bie ebenfalls bertranüd) an i^n gefteCCte Srage, maS i^m hci§> (S:nh^ nnferer 2öett?^ermirfelungen bünfe, entfpred^enb beantmortete. Smmer^in bürfte fie unfcren ^rennben bereits ben 3Iuff(^recfen erregen, beffen mir gur Aufrüttelung auS nnferer optimiftifc^en 53ertrauenSfeIig!eit fe^r mo^t bebürfen, um unS ernftlid)ft ba^in um^ufe^^en, bon mo auS mir bie gubor bon mir angebeuteten $fabe einzig anf^ufuc^en ^aben.

O-j:

WaB x^ kittfd)?

(1865. 1878.)

^u§ bem '^ai)xt 1865 fanb fid), bei einer neuerlichen Untere fuc^ung meiner Rapiere, in gerftüdetten Slbfäjen ha^ ^ÖZann- \tx\pt t)or, t)on tüeld)em id) l^eute ben größeren Sl^eil, auf ben SSunfc^ be§ mir für bie §erauSga6e ber „93Q^reut^er 33Iätter" t)er6nnbenen jüngeren Si^euubeS, ber Veröffentlich ung für unfere ferneren greunbe be§ ^atronatöereineS ju übergeben mic^ be= flimmt ^abe.

SBar bie ^ier bor mir flel^enbe gi^age: „tüa§ ift beutfc^?" überl^aupt fo fc^tüierig gn beantworten, ha% ic^ meinen 5JCuffa|, (lU unbollenbet, ber (^efammtau§gabe meiner ©d^riften uoc^ nid§t beizugeben mic^ getraute, fo befct^merte mid§ neuerbing§ lüieberum bie Slu^maJ)! be§ TOt^ut^jeitenben, ha ic§ mehrere in biefen ^uffä^en be^anbelte fünfte bereite anber^mo, nament- H(^ in meiner ©c^rift über „beutfdie ^nnft unb beutfd)e ^oliti!'', tüeiter au^gefü^rt unb beröff entließt 'i)atk. SJJögeu ^ierau§ SD^ängel be§ öortiegenben 5Iuffa|e§ erflärt tperben. 3cbenfaII§ ^ah^ id^ aber bießmal bie Stetige meiner bamat§ nie= bergelegten @eban!en erft nocb 5U fdiließen, unb mirb biefer @d)lu§, tüetcbem id) nun, na^ brei§e§niö§riger neuer ©rfa^rung, allerbing§ eine befonbere ^^ärbung 5U geben i)Qhe, bemnac§ mein Ie|te§ SSort im 93etreff be§ ongeregten, fo traurig ernften S^e= ma§ entfjolten.

3Ba§ tft hmm? 37

^at mi(^ oft bemüht, mir borüber red§t !Iar §u werben, tva§> eigentlich unter bem begriffe „beut[c^" §n faffen nnb ju t)erfte§en fei.

®em Patrioten ift fe§r geläufig, ben S^amen feinet ^oIfe§ mit unbebingter SSerel)rung ansufü^ren; je mäcf)tiger ein SSol! ift, befto lüeniger fd^eint jeboc^ barauf §u geben, feinen 9Zamen mit biefer (St)rfurdjt fic^ fetbft gu nennen. @g fommt im öffentlidjen Seben ©nglanb'ä unb gran!reicf)'§ bei SBeitem fettener Hör, bog man Oon „englifcljen" unb „fran5öfif(^en Xugenben" fprect)e; n^ogegen bie 2)eutf(^en fic^ fortmä^renb auf „beutfctie ^iefe", „beutfc^en ©ruft", „beutfctie 3:reue" u. bergt, m. gu berufen pflegen. Seiber ift in fet)r Dielen gcillen offenbar gemorben, ha% biefe S3erufung nic^t oollftänbig be- grünbet mar; mir n)ürben aber bennoc^ Wo^t unred^t tt)un an= 5unet)men, ba^ fict) t)ier um gän5ttd) nur eingebilbete Ouali^ täten ^anbete, menn and) 3Jii§braud) mit ber Berufung auf hk^ felben getrieben mxh. 2tm beften ift e§, mir unterfudjen bie 33ebeutung biefer ©igenl^ümlidjfeit ber SS)eutfc^en auf gefd)i(^t- Iid)em 2[Bege.

®a§ Sßort „beutfc^" bejeic^net nad) bem @rgebni§ ber neueften unb grünbüdiften gorfd)ungen nic^t einen beftimmten S5oI!§namen: giebt fein SSoIt in ber @efd}id)te, n)eld)e§ \\6) ben urfprüng(id)en S^lamen „2)eutfd§e" beilegen fönnte. 3a!ob ©rimm ^at bagegen nac^gemiefen, hai „biutiff" ober „beutfdj" nichts anbere» be§eid)net oI§ bo§, tüü^ un§, ben in un§ üerftänb? lid)er ©pradje S^ebenben, ^eimifd) ift. ioarb frü^^eitig bem „toälfd)" entgegengefe|t, Worunter bie germanifd)en (Stämme ha^ ben gälifdj^feltifd^en (Stämmen Eigene begriffen. ^a§ 3öort „beutjd)" finbet fic§ in bem ß^^tmort „beuten" toieber: „beutf^" ift bemnad), mag un§ b entließ ift, fomit bo§ SSer? traute, un§ ®emot)nte, t)on ben Tätern (Srerbte, unferem ^oben (Sntfproffene. Sluffattenb ift nun, bo§ nur bie SSöIfer, meldte bie§feit§ be§ 9^^eine§ unb ber 5ltpen Oerblieben, fic§ mit bem 9^amen „®eutf(^e" 5U begeidinen begannen, al§ ®ot:^en, ^an^ balen, ?5ran!en unb Songobarben i^re Sfteic^e im übrigen ©uropa gegrünbet l^atten. SSä§renb ber 9?ame ber gronfen ftd§ auf ha§> ganje groge eroberte gallifc^e Sanb au^be^nte, bie bie§feit§ be§ 9^t)eine§ ^urüdgebliebenen Stämme aber ft(^ al§ (Sad^fen, S3at)ern, Sdjmaben unb Dftfranfen fonfolibirten,

38 3BQg tft beut[^?

fommt §um erflen TlaU bei (^elegenl^ett ber Stellung be§ 9ftei(^e§ ^arfS be§ (trogen ber 9^ame „®eutfd)Ianb" gum SSor^ fc^ein, unb 5tt)ar eBen aU ^oHeftiöname für fämmtlirfje bte§^ feit§ be§ 9fl§etne§ gurüif gebliebenen ©tämme. (S§ finb baniit Qlfo biejenigeu Golfer begeid^net, tüeldje, in i[)rcn Urfi^en t)er= bleibenb, i^re Urmutterfpradje fortrebeten, n)ä§renb bte in ben ehemaligen romanifdjen Sänbern !)errf(^enben Stämme bie 3[Rutterfprad)e aufgaben. 3ln ber @pra(^e unb ber Ur^eimat^ f)aftet ba^er ber S5egriff „beutf^", unb trat bie ^^it ein, tüo biefe „SDeutfc^en" be§ SSort§ei(§ ber 'Streue gegen i^re §ei^ mat§ unb i^re @prad)e fid^ betougt n^erben fonnten; benn au§ bem ©djooge biefer §eimat!^ ging ga^r^uuberte I)iuburc§ bie unüerfiegüd^e (Erneuerung unb (Srfrifc^ung ber balb in Verfall geratbenben au^tänbifc^en ©tämme l^eruor. 3Iu§flerbenbe unb abgefc^tüädite ^^naftieen erfe|en fid) au§ ben urfprüngtid^en ^eimat^ggefc^Iec^tern. gür bie öerborbenen 9J?erot)inger traten bie oftfränfifc^en ^arotinger ein," ben entarteten Karolingern nal^men enblic^ ©ac^fen unb (Sd}tt)aben hk §errfd)aft ber beut^ fc^en Öanbe ah; unb at§ bie gauäe Tladjt be§ ronmnifirten gran!enreid)e§ in bie ®ett)alt ber reinbentfc^en ©tämme über- ging, fnm bie fettene, aber bebeutung§öoIIe S3e§eic^nung „xö- mifd)e§ ^eid) beutfc^er Station" auf. 5lu§ biefer un§ verbliebenen glorreidjen (Erinnerung fonnte un§ enblid) ber ©tolj ermac^fen, mit toelc^em n)ir auf unfere SSergangen'^eit 5urüd5ufe^en ge- nött)igt inaren, um un§ über bie ^erfommen^eit ber äuftänbe ber (S)egenn)art ju tröften. ^ein grogeS ä^ulturöolf ift in bie Sage gefommen, fid) einen p!^antaftifd)en D^iu^m aufzubauen, tvk bie ©eutfd^en. SBetc^en SSort^eil un§ hu 9Zötl)tgung 5U foldjem p^antaftifc^en 5tufbau au§ ber Vergangenheit bringen mödjte, !ann un§ vielleicht ftar ttierben, n)enn mir guöor hk 9^ad)t^ei(e berfelben un§ t)orurt{)eiI§fret beutlic^ 5U mad)en fudjen.

^iefe 9^ad)t]^ei{e fiuben fi^ §u allernäd)ft unleugbar auf bem (Gebiete ber ^olitü. (Sigentpmlic^er SBeife tritt un§ au§ gefc^id}tlid)er (Erinnerung bie §errlic^feit be§ beutfdien 9^amen§ gerabe au§ berjenigen ^eriobe entgegen, n^elc^e bem beutfc^en SSefen Verberblic^ tvax, nämlic§ -ber $eriobe ber Ma6)t ber ^eutfd^en über augerbeutfcbe S5öl!er. ®er ^önig ber ©eutfd^en Ijatte fic^ bie ^eftätigung biefer Tlad]i an§> Mom ^u Idolen; ber römifc^e ^aifer gel)örte nid)t eigentlid) ben ^eutfc^en an.

äöa§ ift beutjd^V 39

®{e 9fiömer5üge tnaren ben ^eutfc^ett öer^agt unb fontiteix i^nen ]ööcf)ften§ at§ Ütoubgüge beliebt gemacht werben, bei beneu i§neE auf möglic^ft fdinelTe ^Mk^v in bie §eimat antam. S^er- broffen forgten fie bem römifcfien ^aifer nad) ^talkn, je'^r be= reittüißig bogegen Ü^rem beutfd^en Surften in bie §eimat^ gurürf. §(uf biefem ^ert)ä(tniffe begrünbete ficf) bie ftete 0^nmad)t berfo- genannten beut[d)en ^errlic^feit. 2)er begriff biefer §errlic§- feit npar ein unbeutf^er. 2öa§ bie eigentlichen „SDeutfcljen" t)on ben granfen, ©ot^en, Songobarben u. f. n?. unterfc^eibet, ift, ba6 biefe im fremben Sanbe ficf) gefielen, bort nieberüe^en nnb mit bem fremben S5oI!e bi§ §um ^ergeffen i^rer @prad)e unb ©itte firf) öermifc^ten. ^er eigentlidje Seutfd^e, meil er fic^ im 5Iu§Ianbe nid)t ^eimifcf) füllte, brücfte bagegen aU ftet§ Srember auf ha^ auSIänbifdje ^olf, unb auffaüenber Söeife erlebten Wir bi§ auf ben heutigen ^ag*), ha^ hk ^eutfc^en in Stolien unb in ben flaöifc^en Säubern al§ 93ebrücfer unb grembe öerl^agt finb, n^ö^renb mx bie befrf)ämenbe SSa^r^eit nid)t abmeifen fönneu, ha^ beutfd)e 53o(f5t^eiIe unter frembem ©cepter, fobalb fie in ^e^ug auf 8pra(^e unb «Sitte nic^t ge^ tt)altfam be^anbelt werben, mißig auSbauern, rt)ie mir bie§ am ©Ifafe t)or un§ ^aben. SJiit bem SSerfalle ber äußeren poli- tifd)en SJiac^t, b. i). mit ber aufgegebenen S3ebeutfamfeit be§ römifc^en ^aifert^ume§, morin lüir gegenmärtig ben Untergang ber beutfc^en §errlid)feit bef lagen, beginnt bagegen erft bie redjte (Sntn)icfelung be§ ma^r^aften beutfc^en SSefen§. SBenn aud^ im unleugbaren Sufan^m^nl^ange mit ber ©ntmidelung fämmtüc^er europäifd)en Stationen, Verarbeiten fic§ bod) bereu (Sinftüffe, namentlid^ bie St^IienS, im l^eimifrfien SDeutfd)(anb auf fo eigentt)ümltd)e SBeife, ha^ nun, im legten 3af)r§unbert be§ 9[)?ittelalter§, fogar bie beutfc^e ^rac^t in ©uropa t)orbilb= lid) mirb, mä^reub §ur S^^^ ^er fogenannten beutfdien §errlic^= feit aud) bie (trogen be§ beutfd)en 1Reid)e§ ftd^ römif(^=b^5an' tinifc^ fleibeten. ^n ben beutfd)en S^iebertanben wetteiferte beutfc^e ^unft unb Si^buftrie mit ber italienifd)en in bereu glor^ reic^fler SSIüt^e. ^ad) bem gän^tic^en S^erfaüe be§ beutfd)en 2Befen§, nad^ bem faft gänglidien (Srlöfdjen ber beutfdien Station in Solge ber unbefc^reiblic^en Verheerungen be§ brei^igj[äf)rigen

*=) tmmli^ 1865.

40 2Ba§ ift heut^ä)?

Krieges, toar biefe innerlic^ft ^etmif^e SSelt, au0 tceld^er ber beutfd)e ©eift tüiebergeboren tüarb. S)eutfc^e ®tc^t!unft, beutfdjc äJ^ufif, beutfrf)e ^f)i(D[Dp^ie fiitb :§eut gu ^age ^oif)ge= adelet t)on oKen S5öl!ern ber SSelt: in ber @e^nfu(^t nac^ ,^eut^= fd)er §errltrf)!eit" !ann fic^ ber ©eutfdje aber gemö^nlii^ nod§ mdE)t§ Qnbere§ träumen al§ etma§ ber SBieber^erfleKung be§ römif(^en ^aiferretc§e§ Sf)n(ic^e§, tüobei jelbft bem gutmüt^ig* ften ©eutfdben ein unöerfennbareg §errf(f)ergeiüft unb Verlangen nac^ Obergeraalt über anbere Golfer anfommt. @r tjergi^t, raie noc^tt)eitig ber römifct)e @taat§geban!e bereite auf ha§> ®e* beiden ber beutfc^en S5öl!er gerairft i^atk.

Um über bie, biefem @ebeit)en eingig förberlic^e, mal^r'^aft beutfc^ §u nenneube ^olitif \xd) ttax gu merbeu, mu§ man fic^ öor 5(IIem eben bie rairflictie ^ebeutung unb @igentt)ümlict)feit beSjenigen beutfc^en Sßefen§, raeld)e§ mir felbft in ber ®efd)id)te einzig mäcbtig !)ert)Drtretenb fanben, gum richtigen ^erftänbniffe bringen. Um bemnac^ ben 33oben ber @efd^id)te noc§ feft §u Italien, betrad^ten mir ^ier^u etraa§ nä!^er eine ber raic^tigften ©pochen be§ beutfc^en ^oI!e§, bie ungemein aufgeregte ^rifi§ feiner (Sntmidelung, raeld)e §ur S^it ber fogenannten fRefor- mation ju befielen ()atte.

®ie c^riftlidje Sf^eligion geprt feinem nationalen SSoIfg- ftamme eigene an: ^a^ d)riftlid)e ®ogma raenbet fic^ an bie reinmenfd)Iid)e $yiütur. 9tur in fu raeit biefer allen 33tcnfc^en gemeinfame 3nl)alt öon it)m rein aufgefaßt rairb, fann ein SSoIf in 2öat)r§eit fid) d)riftlid^ nennen. S»imer^in fann ein SSoIf aber nur baSjenige üottfommen fid) aneignen, traS i§m mit feiner angeborenen (Smpfinbung §u erfaffen möglich mirb, unb graar in ber Sßeife §u erfaffen, ha^ fid) in bem S^euen t)oU= fommen ^eimifd) felbft raieberfinbet. 2luf bem (Gebiete ber tft^etif unb be§ fritifd)=rtiIofop^ifc^en Urt^eilg lägt fid) faft jur (£rfid)tlid)feit nadjraeifen, ha^ bem beutfc^en ©eifte be^ ftimmt mar, ba§ grembe, urfprüuglid) i§m ^^ernliegenbe, in f)öd)fter objeftiöer SfJeinl^eit ber 5(nfc^auung gu erfaffen unb fid) anzueignen. Wan fann of)ne Übertreibung behaupten, bag hit 5Intife nad) i^rer je^t aÜgemeinen SBeltbebeutung nnbefannt geblieben fein mürbe, raenn ber beutfd)e ©eift fie nid)t erfannt unb erflärt l^ätte. ^er Staliener eignete fid) Don ber 3lntife an, raa§ er nac^a^men unb nadjbilben fonnte; ber grauäofe

2Bo§ t[t beutjc^? 41

eignete fxd^ tnieber bon btefer SfJacfibttbuitg an, tüa§> feinem notio- naien @tnne für ©legan^ ber gorm fd)meid)eln bnrfte: erft ber 2)eutf(^e erfannte fie in if)rer reinmenfc^üc^en Originalität unb ber 9^ü|Itd)!eit gänälid) abgemanbten, bafür aber ber Sßieber- gebung be§ 9^einmenfc^Ii(i)en einzig förberü(i)en 33ebeutung. 2)urcf) ba§ innigfte Jöerftänbnig ber ^ntife ift ber beutfc^e ^eift 5U ber Säfjigfeit gelangt, t)a§> 9fleinmenfc^lid)e felbft mieberum in urfprünglicber grei^eit nad)äubüben, nämlirf) nid)t burd) bie Slntüenbung ber antuen gorm einen beftimmten (Stoff bargu^ fteUen, fonbern burc§ eine SInmenbung ber antuen 5luffaffnng ber Seit bie not^roenbige neue gorm felbft §u bitben. Um bieg beutlic^ §u erfennen, ^alte man (^oet()e'§ 3p{)igenia ju ber be§ ©uripibeg. 3JJan !anu be!)aupten, t)a^ ber begriff ber ^ntüe erft feit ber TOtte be^ tjorigen 3a^rt)unbertl befielt, nämlid) feit SSindetmann unb Seffing.

2)a6 nun ber 2)eutfcf)e ha§> c^rifllid^e ®ogma in eben fo boräüglict)er ^kr^eit unb 9^ein^eit erfannt unb, mie bie 5Intife 5um äft^etifdjen ®ogma, gum einzig gültigen Sf^eligionSbefennt- ni^ ert)oben ^aben mürbe, fann nid)t nadigemiefen merben. ^ieüeic^t märe er, ouf un§ unbefannten unb unüorftellbaren @nt=^ midelung^megen, l^iergu gelangt, unb Einlagen jeigen, ba§ ge= rabe ber beutfdje (^eift ba^u berufen gemejen gu fein fdjeint. ^ebenfalls erfennen mir beuttidier, ma§ it)n an ber Söfung bie= fer Aufgabe Der^inbert t)at, ha mir erfennen, ma§ if)m bie gteid)e Söfung auf bem ©ebiete ber Wtt)etif ermöglicite. §ier nämlid) mar er eben burd) nid)t§ üertiinbert: bie ^3ftt)etif mürbe ntc^t bom ©taote beauffic^tigt unb §u Staat^^mcdeu oermenbet. dMt ber D^eligion mar bieg auber§: biefe mar ©taat^intereffe ge^ morben, unb biefe§ @taat§intereffe erf)ielt feine 33ebeutung unb Ü^id)tung nic^t au§ bem beutfd)en, fonbern gan§ beflimmt au§ bem unbeutfcben, romanifdjen ©eifte. ®a§ unermeßliche Un= glüd ®eutfd)Ianb§ iuar, ha^ um jene S^it öI§ ber beutfd)e @eift für feine Slufgabe auf jenem erhabenen Gebiete l^eranreifte, ha^ rid)tige ©taatSintereffe ber beutfc^en Golfer bem 95erftänbniffe eine§ gürften §ugemut^et blieb, meli^er bem beutfc^en Reifte ööKig fremb, §um üoEgüItigften S^lepräfentauten be§ unbeutfc^en, romanifd)en @taat§geban!en'§ berufen mar: ^artV., ^önig bon Spanien unb 9^capel, erblicher (Sr^^erjog bon Dfterreic^, er- mäl)Iter ri3mifd)er ^aifer unb Ober^err be§ beutfc^en fReid)e§,

42 ' ^o§ ift beutf^?

mit bem (^ebonfeu ber ^Ttteignung ber 2öeIt5errfcf}Qft, bie i^m zugefallen lt)äre, föenn er S'i^anfreic^ mirflid) l^ätte begtüingen fönnen, liegte für S)eutfcf)raixb fem anbereg giitereffe, aU \)a§^ jenige, feinem D^eid^e aU feft geÜttete ^onaxd)k, tüte (Spa= .nien tüor, etn§ut)erletben. ^In feinem SSirfen geigte fic§ guerft ha^ groge Ungefc£)ic!, tt)e(d^e§ in fpäterer 3^^^ faft ade beutfc^en gürften gum Untjerftaubnig be§ beutfct)en ^ei{te§ t)erurtt)eilte; gegen i^n flemmten ftc^ jeboc^ bie meiften ber bamaligen ^eic§§:= fürften, beren gntereffe glüdüc^ertüeife biefemot mit bem be§ beutfcf)en 9Solf§geifte§ gufammen fiel. (S§ ift ntd)t gu ermeffen, in n?eld)er Söeife aucf) bie niirflid)e religiöfe grage §ur @f)re be§ beutfc^en (Seiftet gelöft tüorben fein ti:)ürbe, tüenn ®eutfd)Ianb bamalg ein t)otll3lutig patriotifd)e§ Ober§au]3t, tüte ben Injem= burgifc£)en §einrid) VIL, gnm ^aifer gehabt ^ätte. 3e^enfaC(§ ging bie nrf|)rün gliche reformatorifc^e S5eli3egung ®eutfd)Ianb'§ nid)t auf Trennung üon ber fatf)Dlifd)en ^ird^e au§; im ®egen= t^eite galt fie ber 9Zeubegrünbung unb 35efeftigung be§ attge- meinen .^ird)enöerbanbe§ burc^ Slbfdjaffung ber entfteUenben unb ha^ religiöfe (S^efü^I ber ®eutfd)en beletbigenben 9D?i§? brauche ber riimifi^en ^urie. 2öeld)e§ ©ute unb SSeltbebeu* tungSüoIIe ^ier in ha§> Seben l)ätte treten fönnen, lä^t ftd), ttjie gefagt, faum nur annäljernb ermeffeu, tuä^renb tüir bagegen nur bie ©rgebniffe be§ unfeligen 2ßiberftreite§ be§ beutfc^en ®eifle§ mit bem unbeutfd}cn ©eifte be§ beutfdjen fReid^Sober^aupteS t)or iin§ :^aben. @eitbem 9fleligion§fpattung: ein grofee§ Unglüd! 9^ur eine allgemeine Sfteligion ift in Söa^r^eit Sfteligion: öer- fd^iebene, politifd) feftgefe^te unb ftaat§!ontraftli^ neben ober unter einanber gefteHte 33e!enntniffe berfelben befennen in 2Sa^r= ^eit nur, bog bie 9ieligion in i^rer ^uflöfung begriffen ift. 3n biefem SSiberftreite ift ba§ beutfd)e SSol! feinem gän5lid)en Unter= gonge nal^e gebradit niorben, ja, ^at biefett, burd) ben 3lu§? gang be§ breigigjä^rigen Mege§, faft üoUftänbig erlebt. SSaren bi§ tjkxfjtx bie beutjc^en giirften meiflen§ mit bem beutfc^en ©eifte gemeinfam gegangen, fo ^ahe id) fc^on begeidjuet, mie feitbem leiber au^ noc^ bie Surften faft gänjUc^ biefen ©eift §u üerfte^en t)erlernten. ^en (Srfolg baöon erfel)en iüir an itnferem heutigen öffentlid)en @taat§leben: ba§ eigentlich beutfd)e äöefen §iel)t fid) immer me^r t)on biefem gurüd; tl)eil§ tDenbet e§> fic^ feiner Steigung gum $l)legma, t^ei(§ ber gur ^§antafterei 5U;

2öa§ i[t beiitfcf)? 43

unb bie fürftlid^en S^edjte ^reu§eu'§ unb Öfterreidj'g \)ahen fic^ aümä^Iirf) boran gu getüöl^nen, t§re:x SSölfern gegenüber, ha ber gunfer unb felbft ber Surift ntd)t metjr re(i)t ineiter fommt, fid) burc^ _ Suben Vertreten ju fe^en.

3n biefer fonberbaren ©rfdjeinung be§ (Sinbringen§ eine§ allerfrembartigflen (?Iemente§ in ha§> beutfc^e SBefen liegt meljr, al§ beim erften ^nblid bünfen mag. 9^ur in fo tüeit tüoden mx ^ier jeneg anbere SSefen ober in 33etrad)tung littjexi, qI§ tüir in ber ^ufammenfteüung mit i^m un§ flar bariiOer tnerben bürfen, it)Q§ tüir unter bem Don if)m nu§gebeuteten „beutfc^en" SSefen gu üerfleljen f)Qben. ®cr gube fdjeint ben SSöIfcrn be§ neueren (Suropa'g überall §eigen 5U foKen, wo einen ^or^ t!f)ei( gab, n)eld}en jene unerfannt unb unau^genu^t liefen, ^er ^ole unb Ungar öerflanb nid)t ben SSert§, ineldjen eine öoIf§= t^ümlidje ©ntmidelung ber ®elt)erbett)ätigfeit unb be^ §anbe(§ für ba§ eigene 9SoI! I)aben tüürbe: ber ^i^ibe jeigte e§, inbem er ftd) ben berfannten ^Sort^eil aneignete. (Sämmtüdje europäifc^e SSöIfer liegen bie unerme^Iid)en ^Sort^eile unerfannt, n)e(d)e eine bem bürgerüd^en Unternef)mung§geij"te ber neueren Qtit ent= fprec^eube Orbnnng be§ SSerljältniffe^ ber 3(rOeit gum Kapital für bie allgemeine 9'^atioualöfonümie i)aben mugte: bie Suben bemächtigten fid) biefer SSortf)ei(e, unb am öer^inberten unb üer^ fommenben 9^ationaItt)ol)lflanbe nä^rt ber jübifdjc 93anquier feinen enormen 55ermögen§ftanb. Siebenetrürbig unb fd)Dn ift ber gelter be§ ^cutfdjen, tneld^cr hk Snnigfeit unb S^leinbeit feiner ^nfdjauungen unb (Sm^finbungen 5U feinem eigentlidjen ^ort^eil, namentlich für fein öffentlidjeS unb @taat§*Sebcn au§= Anbeuten tunkte: bafs auc^ t)ier ein 53ort^eit au§§umi^en übrig blieb, !onnte nur berjenigen ®eifte§rid)tung erfennttid) fein, tr)eld)e im tiefften ©runbe ha§> beutfc^e Söefen misüerftanb. ®ie beutfdjen Surften lieferten ben 3J?i§üerftanb, bie guben beuteten i^n au§. @eit ber S^eugeburt ber bcutlct)en ^idjtfunft unb 9J?ufif brandete nur, nad) ^^riebrict) b. (3x. unb beffen SSorgnnge, gur Tlaxoik be§ gürften gu tnerben, biefe §u ignoriren ober, nad} ber fran^ofifcljen ©c^ablone bemeffen, unricl)tig unb ungered)t 5u beurf^eilen, unb bemgemäg bem burc^ fie offenbarten ©eifte feinen ©inftng 5u getx)ät)ren, um bafür bem ©eifte ber fremben ©l^efulation ein gelb gn eröffnen, auf tüetdjem er ^ortfjeil 5U 5iet)en gematjrte. (£g ift, al§ ob fid) ber Sube OerJounberte, maium

44 2ßa§ ift bewtfd§?

^ter fo biel ®eifl unb (SJenie 511 m(f)t§ anberem biente, al§ ©r- folgtoftgfeit unb Slrmut!) einzubringen. (Bx fonnie nid)t be> greifen, ha%, tüenn ber t^rangofe für bie @toire, ber Italiener für ben ®enaro arbeitete, ber 'S)eut|(f)e bieg ,,pour le roi de Prasse" t^at '®er ^uht forrigirte biefe§ Ungefd)i(f ber SDeut^ fcl)en, inbem er bie beutfd^e @eifle§arbeit in feine §Qnb na^m; unb fo fe!§en tüir ^eute ein tüiberlt)ärtige§ g^i^^^i^^ be§ beutfci)en (^eifle§ bem beutfd)en .^oI!e al§ fein üermeintlic^e^ ©piegelbitb Vorgehalten. (£§ ift §u fürd^ten, ha^ ba§ ^ol! mit ber Q^it fid} tüirtlic^ felbft in biefem ©piegelbilb 5U erfel^en glaubt: bann lüäre eine ber fc^önften Anlagen be§ menfd^tid)en ®efd)Ied)te§ t)ielleid)t für immer ertöbtet.

2Bie tior folc^em fd^mad^t) ollen Untergänge gu betüal^ren fei, ^aben tüir auf^ufud^en, unb roir moEen un§ beS^alb !t)ter t)or SlUem red)t beutlicb ba§ (J^ara!teriftifd)e be§ eigentlich „beutfdjen" S35efen§ flar machen.

gurren tüir un§ ben öugerlidjen Vorgang ber gefd§tdjt= liefen ®o!umentation be§ beutfdien 2öefen§ in ^ürje noc^ ein= mal beutlic^ üor, „^eutfc^e" ^öihx feigen biejenigen germa- nifc^en (Stämme, irelc^e auf tjeimifdjem S3oben i^re ©pradje unb @itte fid) betoalirten. @elbft au§ bem Iieb(i(^en gtalien verlangt ber ®eutjc^e nad) feiner §eimat^ gurüd. (£r öerlägt beg^alb ben rDmifd)en ^aifer unb ^ängt befto inniger unb treuer an feinem ^eimtfd)en gürften. ^n raupen SBälbern, im langen SSinter, am tüörmenben §eerbfeuer feine§ ^oc^ in hu Süfte ra^ genben 35urggemad)e§ pPogte er lange Seit Uroätererinnerungen, bilbet feine t}eimi|c^en ®öttermt)tl)en in unerjdjöpflid) mannig^ faltige (Sagen um. @r metjrt bem gu iljm bringenben (Siuf[uffe be§ 5lu§lanbe§ nid)t; er liebt gu n:)anbern unb §u fd^auen; Voll ber fremben (Sinbrüde brängt e^ ilju aber, tiefe mieberjugeben; er !e!§rt beg^alb in bie §eimat^ gurüd, meil er meig, bag er nur l)ier Verftanben mirb: §ier om l)eimifd)en §eerbe ergä^lt er, tt)a§ er brausen fa^ unb erlebte. 9f?omanifc^e, lüälifc^e, franjö^ fifc^e @agen unb ^üd)er überfe^t er fid), unb tüä§renb S^omanen, SSälfc^e unb grangofen nichts Von i|m Vjiffen, fud)t er eifrig fic§ ^enntnig Von i§nen gu Verfc^affen. (Sr tvill aber nid)t nur ha§> Srembe, al§ fold)e§, qI§> rein t^rembe§, anftarren, fonbern er mitt „beutfd)" Verfielen. @r hid)kt ha§> frembe ®ebid)t beutfc^ nadb, um fetne§ 2n1)alk§' innig betvugt gu merben. ©r opferi

aBa§ ift beutfd^? 45

l^ierBet üon bem gremben ba§ ^ufäCftge, älu^erüd^e, i^m Unöer- ftänblicf)e, unb gleicht biefen SSertufl baburd) au§, ba§ er üon feinem eigenen jufättigen, äu6erticf)en Söefen fo üiel baretn gtebt, at§ nöt^ig ift, ben fremben @egenftanb tiax unb unentftetit ^u fe!§en. dJlit bie[en natürlichen ^eftrebnngen nä!)ert er ficf) in feiner ^arftellung ber frembartigen Slbentener ber ^nfc^aunng ber reininenfdilic^en S^^otibe berfelben. ©o mirb öon ®eutfrf}en „^ar^ibal" unb „5^riftan" tt)iebergebirf)tet; toä^^renb bie £)rigi= naie ^ente ^u ^uriofen üon nur Iitterar=gefc^id)tlid)er ^ebeutung geworben finb, erfennen \üix in ben beutfc^en S^ac^bidjtungen poetifc^e SSerfe öon unbergänglic^em Söert^e. Sn bemfelben Reifte trägt ber S)eutfd)e bürgerlid)e ©inriditungen be§ 5(u§^ lanbeg auf bie §eimatl^ über, '^m (Sd)u^e ber 33nrg ertoeitert fid) bie @tabt ber S3ürger; bie btü^enbe ^iaht rei^t aber bie S3urg nid)t nieber: hk „freie (Stabt" Ijutbigt bem g-ürften; ber gemerbtijätige SSürger fc^müdt ha§< @d)to6 be§ ©tamm^errn. ®er ^eutfdie ift fonferOatiü: fein 9fiei(^tf)unt geftattet fid; au§ bem Eigenen aller gelten; er fpart unb mei^ alle§ 5llte ju öer* njenben. 3^"^ ^^^9^ am (Sr^alten me^r aU am ®en)innen: ba§ gewonnene 9^eue ^ai i^m nur bann SBert^, inenn §um ©ermüde be§ Eliten bient. @r begef)rt nid]t» oon 'saugen; aber er tüiti im gunern unbe^tnbert fein. (Sr erobert nid)t, aber er lä^t fic^ aud) nid^t angreifen. SDHt ber Dteligion nimmt er ernft: bie ©ittenOerberbni^ ber rt)mifd]en ^urie unb iljr bemo= raüfirenber (Sinflug auf ben ^teru§ tierbrie^t if)n tief. Unter 9^eligion§freil)eit üerfte^t er nid^t» anbere§, al§ hü§> Ü^ec^t, mit bem§eitigften ernft unb reblic^ meinen ^u bürfen. §ier iDirb er empfinbiid^ unb bi§|3utirt mit ber unflarcn Seibenfc^oftüd^^ feit be§ aufgefta dielten greunbeS ber S^^u^e unb ^equemUd)!eit. ®ie ^otiti! mifd^t fic^ fjinein: ®eutfd)(anb foH eine fpanifd)e 9??onard)ie, ha§> freie Üteic^ unterbrüdt, feine gürften foEen ^u bloßen borneljmen §öfUngen gemadjt merben. ^ein SSoI! ^at fic^ gegen (Singriffe in feine innere 5rei!)eit, fein eigene^ SBefen, gen)e^rt tvxt hk ^eutfc^en: mit nid)t§ ift bie §artnädig!eit gu üergteic^en, mit n)eld)er ber ®eutfd)e feinen völligen S^^uin ber gügfamfeit unter i()m frembe ßu^iut^ungen üorgog. ®ie§ ift tüid)tig. ®er 5lu?gang be§ breißigjäJ)rigen ^riege§ oernic^tete ba§> beutfd]e ^olf: ha^ ein beutidieS ^^olf n)ieber erfte^en tonnte, berbantt aber bod) einzig eben biefem 3luggange. ®ag SSotf

46 2Ba§ tft beutfcl)?

irar t)ernid)tet, aber ber beutfc^e @etft ^atk beftanben. ift ba§ SBefett be§ (^etfte§, ben man in einzelnen hochbegabten $D^enfc^en „(^enie" nennt, fic§ anf ben it)eltl{d)en SSort^eil nid)t §u öerfte^en. 2Ba§ 'bti anberen 58ölfern enblid^ §nrÜberein!nnft, gut ^ra!ti[d^en @td)erung be§ SSott^eilS bnrd^ gügfamfeit führte, ha§> fonnte ben ®eutfc^en nic^t beftimmen: gur Seit al§ S^id^elien bte gran^ofen bie @efe|e be§ politifc^en J8ort!§eü§ anjnnel^men §tt)an9, öotCäog ha§ bentfd^e SSoü feinen Untergang; aber, n)a§ ben ®efe|en biefe§ ^orf^eiB fid) nie unter§ieljen fonnte, lebte fort unb gebar fein S^ol! bon Steuern: ber bentfc^e ©eift,

©in ^olt, lt)etc^e§ nnmmerifc§ auf ben geljnten X^eit feine§ früT^eren ^eftanbeS ^erabgebrad)t mar, fonnte, feiner ^ebeutung nad^, nur nod^ in ber (Erinnerung (Einzelner befte^en. ©etbft biefe Erinnerung mu§te öon ben aI)nung§üoliften Ö^etftern erft lüieber aufgefud)t unb anfänglid) mü^fam genäljrt werben. (S§ ift ein tüunberöotler Quq be§' beutfc^en ®eifte§, ba§, nad^bem er in feiner früheren @ntn)ideIung§|?eriobe bie öon äugen !om== menben ©inftüffe fid) innerlidjft angeeignet Ijatte, er nun, ha ber SSort^eil be§ äugertidjen politifc^en 9}lad)t(eben§ i^m gän5' lid) entfdjiiiunben luar, an§ feinem eigenften innerlichen (Sc^a^e fid) neu gebar. ®ie Erinnerung inarb i^m rec^t eigentli(^ jur Er^Snnerung; benn au§ feinem tiefften Steuern fd)Dpfte er, nm fid) ber nun übermäßig gemorbenen äußeren ©inf(iiffe gu er? iDe^ren. 9^id)t feiner öngerüc^en Ejiftenj galt e§, benn biefe itjar bem DZamen nad) burd^ ha§> ^efte^en ber beutjdien dürften gefiebert; beftanb ja fogar ber 9^ame be§ römifd)=beutfd)en^aifer* titelt fort! ©onbern, fein tüat)r^aftigfte§ Söefen, moöon bie metften biefer Surften nid^t§ me^r mußten, galt ju ermatten unb 5U neuer ^raft §n erlfieben. Sn ber frangöfifdien Sibree unb Uniform, mit ^errüde unb Sopf. ui^^ läc^erlic^ nad)ge? a^mter franjöfifc^er Galanterie au^geftattet, trat i^m ber bürf* tige fReft feineS S5ol!e§ entgegen, mit einer ©pracbe, bie felbft ber mit fronjofifc^en glo^Mn fid) fd)müdenbe S3ürger im S3e? griffe ftanb, nur no^ bem ^auer gu überlaffen. ^oc^ mo bie eigene Geftalt, bie eigene (Sac^e felbft ficf) bexlor, blieb bem beutfc^en (Reifte eine Ie|te, ungeahnte Suflud^t, fein innig* fteg 3nnere§ \\d) beutlid) au§§ufpred)en. 95on ben gtalienern l^atte ber ^eutfd)e fid^ aud§ hu Mn\xt angeeignet. Sßill man bie munberbare Eigent^ümlic^feit, ^raft unb ^ebeutung be§ beut=

2Ba§ ift beut[^? 47

fdjen ®eifle§ in einem nnüergleic^Iid^ Verebten ^ilbe erfaffen, fo hlidt man jdjarf nnb finnüoll anf bie fonft faft unedlärlid^ rät^]el§afte (Sr[c^einung be§ mufifaüfif)en SBmibermanne§ ©e== baftian ^ad^. @r ift bie (^efc^tc^te be§ innerlidjften Seben§ be§ bentfcfien (S}eifte§ mä^renb be§ grauenöotten SiiÖ^^i^nbert^ bei' gänjlic^en @rIo"d)enI}eit be§ beutfcfien 35ol!e§. ®a fe^t biefen ^opf, in ber lt)a!§nfinnigen fran5Ö]i)d}en SlUongenperriiiie üerftecft, biefen 3}?eifler a(§ elenben Kantor unb Drganiften gmifc^en üeinen t^itringifdjen Drt[d^aften, bie man fanm bem Spornen nac^ fennt, mit naljrungSlofen 5(nfteIIungen fic| Ijin* fd^Ieppenb, fo nnbeai^tet bleibenb," ba§ eine§ gangen Sa§v= !f)unbert§ tüieberum beburfte, um feine SBerfe ber ^ergeffent)eit 5U entgietien; felbft in ber 93^ufif eine ^unftform öorfinbenb, toeld)e äu|erlid) ha§ gange 5tbbilb feiner 3^^^ ^<^^/ troden, fleif, pebantifd), tüie ^^errüde nnb ^opf in 9?oten bargeftedt: unb nun fe!^e man, nieldje SSelt ber unbegreifli^ große Sebaftian au§ biefen ©lementen aufbaute! 5(uf biefe (Sd)öpfung lüeife idj nur t)in- benn ift unmögtid], i^ren Ü^eid^tljum, iljre (Sr^aben- tieit unb 2llle§ in fid^ faffenbe ^ebeutung burc^ irgenb einen Öergteid) gu begeidjnen. SSoIIen luir un§ je^t aber bie über= rafd)enbe SBiebergeburt be§ beutfc^en ©eifteg aud) auf bem gelbe ber poetifd)en unb p!^i(ofopf)ifc^en Sitteratur erflaren, fo tonnen tüir bieg bcut(id) nur, lüenn mir an 33ad) begreifen Ier= neu, ma§ ber beutfdje ©eift in SSa^r^eit ift, mo er meilte, unb mie er raftIo§ fid) neu geftaltete, mäl)renb er gänglid) au§ ber SBelt entfd)n)unben fd)ien. SSon biefem äRanne ift neuerlid) eine 93iograpl)ie erfd)ienen, über tt)eld)e bie allgemeine S^ilu^Ö be^ rid)tete. Sd) tarnt mid) nidjt entiüel)ren, au§ biefem S5erid)te folßenbe ©teilen angufül^ren: „Wllit 9J?ül)e unb feltener 2öiden§^ traft ringt er fid) au§ 5trmut unb dloti) gu l)öd)fter ^unftl)ö§e empor, ftreut mit tioKen §änben eine faft unüberfePare güde ber l^errlidiften SJJeiftermerfe feiner ^eit i)\n, bie il)n nidjt be- greifen unb fd)ö|en fann, unb flirbt bebrüdt öon fc^meren ©or= gen einfam unb öergeffen, feine gamilie in ^rmutl) unb ($nt- be^rung gurüdlaffenb ha^ ®rab be§ (Sange§reid)en fd)tie§t fid) über ben müben Heimgegangenen oljne @ang unb 0ang, tüeil bie ^ot^ be0 §aufe§ eine 5lu§gabe für ben ©rabgefang nicjt gulägt. ©oute eine Urfac^e, marum unfere 2^onfe|er fo feiten ^iograp^en finben, t^eilmeife tuo^l auc^ in bem Umftanbe

48 2Ba§ ift beutfd^?

§u fudjen fein, meil i^r @nbe ^etüö^nlic^ ein fo traurige^, er=

fc^ütternbeS tft? " Unb tüä^renb fic^ bte§ mit bem großen

SBadi, bem einzigen §otte unb Sfleugebärer be§ beutfd^en ©eifteS, begab, mimmetten bie großen unb deinen §öfe ber beutfc^en ?^ürfteu t)on italiemjc^en Opernfomponiften unb SSirtuofen, bie man mit ungel^euren Opfern ba§u er!aufte, bem öerad^teten ®eutfct)tanb ben 5lbfatt einer ^unft ^u heften 5U geben, tütU (^er ^eut^ p 3:^age nid^t bie minbefte 93ea(^tung me^r ge[df)en!t tüerben fanu.

T)o^ SSa^'g ©eift, ber beutf^e ©eift, trat au§ bem 9}?t)= fterium ber munberbarften 93^ufi!, feiner 9^eugeburt§ftätte, J)ert)or. m^ @oet^e'§ „@ö|" erfd^ien, jubelte er auf: „ha^ ift beutfc^!" Unb ber \id} erfennenbe i)eutfct)e öerftanb nun au(^, fi(i) unb ber Söelt 5U geigen, tt)a§ (5^a!e§peare fei, ben fein eigene^ ^o(! m(^t öerftanb; er entbecfte ber SBelt, ma§ bie 5tnti!e fei, er geigte bem menfd^Hcfien (Reifte U)a§ hk 9latur unb bie SBelt fei. ®iefe ^^aten öoÄbracftte ber beutfd)e ©eift au§ fid^, au§ feinem innerften SSerlangeu ftc^ feiner bemugt §u merbeu. Unb biefe§ SSemußtfeiu fagte i^m, n)o§ er gum erflen ^ah ber SSelt öer- lünben fonnte, ha'^ ha^ @^öue unb @ble uid)t um be§ ^ort^eiI§, ja felbft nic^t um be§ 9^u^me§ unb ber ^n = erfennung millen in bie SBett tritt: unb Wt^ maS im (Sinne biefer 2e§re gemirft mirb, ift „beutfcb", unb beg^alb ift ber ©eutfc^e groß; unb nur, ma§ in biefem ©inne ge- tüixti tüixh, tann gur ©röge ^eutfd}tanb'§ führen.

3ur ^ftege be§ beutfc^en (5Jeifte§, jur ®röße be§ beutfc^en S5oI!e§ !ann ba^er ni(^t§ fü§ren, al§ fein ma^r^afte§ ^erftänb- nife t)on (Seiten ber Sf^egierenben. 2)a§ beutfct)e 55o(! ^at feine SBiebergeburt, bie @ntmic!elung feiner ^ödjften gä§ig!eiten, burc^ feinen lonferöatiöen (Sinn, fein innig Soften an fid), feiner ©igent^ümlic^feit erreidit: ^at für ha§> ^efte^en feiner gürften fic^ bereinft Verblutet. @§aft je^t an biefen, bem beutfc^en^olfe §u geigen, ha^ fie gu it)m gehören; unb ha, mo ber beutfc^e (SJeift bie ^^at ber SSiebergeburt be§ ^oI!e§ tiollbicadjte, ba ift \)a§> ^ereic^, auf meld)em gunäc^ft audi) bie Surften fic^ bem ^oI!e neu bertraut gu machen ^aben. ift bie ^öd)fte g^it, boß hk Surften fic§ :u biefer 353iobertaufe menben: bie (^^= fiibr, in meWier bk gange beutfd-e Cffeutlid)!eit fie^t, ^aht ic^ angebeutet. 2Bet)e un§ unb ber Söelt, menn bießmal ha^

2Sa§ ift heum? 49

Jßolf gerettet lüäre, aber ber beutfd^e ^eift au§> ber SBelt fc^tüänbe!

SBie tüäre ein Swftai^^ ben!6ar, in toelc^em ba§ beutfdfje SSoI! beftünbe, ber beut[c^e (5^eift aber öertüe^t fei? ^a§> f^tüer ®en!bare :^aben mir nö§er bor un§, al§ toir gtanben. 31I§ ic^ ha§> SBefen, bie Sßir!fam!eit be§ beutfi^en ®eifte§ bezeichnete, fo^te id) bie gtüdlid^e ©nttnidelung ber Bebeutenbften Einlagen be§ beutfd^en ^olk^ in ha§> Singe. ®ie (Seburt§flätte be§ beut= fc^en ®eifte§ ift aber anc^ ber S^runb ber gelter be§ beutfc^en 55oI!e§. ®ie gä^igfcit, ftc^ innerlich jn öerfenfen, nnb bom gnnerflen au§ flar unb finnöoll bie Sßelt §n betra(f)ten, fe^t überhaupt ben §ang jur ^efd^ anlief feit öoran§, tnetdjer im min^ ber begabten Snbiöibnum leicht gnr Snft an ber Unt§ätig!eit, §um reinen ^^legma irirb. 2öa§ nn§ bei glüdlidjfter ^efä^i- gung bem atleri^öc^ft begabten alten Snbn^üotfe al§ am t)er= tnanbteften ^inftellt, fann ber SO^affe be§ SSoI!e§ aber ben (J^a- ra!ter ber getoö^nlic^en orientalifc^en ^räg'^eit geben; ja felbft bie na^e liegenbe ©nttnidetung jnr pc^ften S3efä^igung !ann nn§ §um g(ud)e merben, inbem fie un§ §nr iJ^antaftifc^en (Selbft^ genügfam!eit herleitet. 2)ag au§ bem @c§ooge be§ bentfdjen ^oI!e§ ^oet^e unb @c{)iller, 3J?05art unb ^eettioöen erflanben, öerfü^rt bie gro§e Qa1)l ber mittelmäßig 33egabten gar §u leidjt, btefe großen (SJeifter al§> üon 9^e(f)t§ megen gu fid) geprig §u betradjten, unb ber 90^affe be§ ^oI!e§ mit bemagogifdjem ^e= lEjagen üorgureben, fie felbft fei ^oet^e unb (Sdjiller, ^JZo^art unb S3eetI)ot)en. 9^ic]^t§ fd^meid}e(t bem §ange §ur 33equemlic^= feit unb Xräg^eit mcbt, al§ fic!^ eine :^o§e SD^einung öon fic^ beigebracht gu n^iffen, hit äReinung, aU fei man ganj öon felbft ^irva^ (^roße§, unb §abe fic^, um gu Serben, gar feine Tlnf)t erft §u geben. 5)iefe S^leigung ift grunbbeutfd), unb fein SSoI! bebarf ba^er me^r, aufgeftad)elt unb in bie 9^ötf)igung jur @elbft^itfe, jur (Setbftt^ätigfeit berfe|t 5U merben, aU ba§ beutfcfie. §iert)on gefdja^ nun ©eiten§ ber beutfc^en gürften unb S^^egierungen gerabe ha§> ©egent^eiL mußte ber gube 53örue fein, ber perft ben Xon gur Slnfftad^elung ber Xräg^eit be§ ®eutfc§en anfd)Iug, unb ^ierburd), n)enn auc^ in biefem ©inne gemiß abfidjt§ro§, ha§> große TOSberftänbniß ber SDeut- fcf)en in i§rem eigenen 33etreff bi§ jur traurigften S5ertr)irrung fteigerte. SDa§ SJJiSüerftänbniß, incIc^eS §u feiner 3^^^ ^^^ öftere

9tid^arb aBogner, @ef. Schriften X. 4

50 2öa§ ift beutjc^?

reic^tfc^en ©taatSfangter, ?5ürften Wtikxmd), bei ber Settung ber beutfdien ^abinetgpoliti! beftimmte, bie ^eftrebungen ber beutfi^en „^urfd^enfd^aft" für ibenttfc^ mit beneu be§ e^ema* ligen ^arifer 3afo^ii^si^ctub§ 511 Ratten, utib bemgemä^ gegen jene 5U üerfa^ren, n)ar ^öd^ft ergiebig jur 3lu§nü|nng üon ©ei= ten be§ au^er^^alb fteljenben, nur feinen ^ort^eil fucbenben @pe? Manten. ^erftanb biefer rec^t, fo fonnte er fic§ bie^md mitten in bn§ beutfc^e ^otfg^ nnb <Staat§mefen f)inein fdfimingen, um auszubeuten nnb enblic^ nic^t etma gu bel^errfc^en, fon- bern gerabe§mege§ fic^ anzueignen.

9^ad) allen 55orgängen Wax nun enbtid^ boc^ ani^ in S)entfd)Ianb fcbuier gen)orben gn regieren. §atten bie 9f?egie= rungen ficT) gur ^J^hjime gemad^t, bie bentfc^en Golfer nur nac^ bem SRaa^e ber franzöfifc^en guftänbe ^u beurt^eiten, fo fanben fid^ and^ biejenigen Unternehmer ein, meldte öom @tanb= punfte be§ unterbrüdten beutfd^en 3SoI!Sgeifte§ au§ nadfi fran^ jofifc^er Tlaprm gu ben S^tegierungen Ijinaufblicfteu. 'S)er De- magoge n)ar nun n)ir!(idj ha; aber treldj flägtic^e Slftergeburt! Sebe neue ^arifer ^^eootution marb nun in Deutfc^Ianb alS- balb auc^ in ©cene gefegt: mar ja boc^ jebe neue ^arifer @pe!= tafetoper fofort auf ben 33erliner unb SBiener §oftt)eatern ^nm ^orbilbe für ganj Deutfc^Ianb in (Scene gefegt n)orben. 3^ fte'^e nid^t an, bie feitbem Oorgefommenen ^^eüolntionen in Deutfc!)tanb al§ ganj unbeutfd) §n be§eid)nen. ®ie „Demo- fratie" ift in ®eutfrf)(anb ein burc|au§ überfe^teS SBefen. @ie ejiftirt nur in ber „treffe", unb n)a§ biefe beutfcbe treffe ift, barüber mu§ man fid) eben !(ar merben. 2)a§ SSiberfö artige ift nun aber, ha^ bem Oerfaunten unb 0 erlebten beutf(^en ^ot!§:; geifte biefe überfe|te franzöfifc^^jübifdi^beutfc^e ®emo!ratie mirftid^ Sln^alt, 35orn)anb unb eine täufdjenbe Umüeibung ent= ne!)men fonnte. Um 5ln!^ang im SSoIfe gu §aben, gebärbete fid) bie „Demofratie'' beutfc^ unb „SDeutfdjtfjum", „beutfdjer ^eift", „beutfc^e 9^eblid)!eit", „beutfc^e Srei^eit", „beutfc^e @ittlidi!eit'' iüurben nun ©djiagmörter, bie 9^iemanben me^r ann)ibern fonnten, aU ben, ber mir!Iid)e beutfd]e 93i(bung in fic^ ^tte, unb nun mit Iraner ber fonberbaren ^omobte ^u- fe^en mu§te, föie SIgttatoven au§ einem nic^tbeutfd^en SSoIfS^ ftamme für iljn plaibirten, o^ne ben 55ert^eibigten auc^ nur gu SSorte fommen §u taffen. i)ie erftaunlidie ©rfotgtofigfeit ber

2ßa§ ift beutf^? 51

fo lärmeiiben ^etüegmtg bon 1848 erflärt fi($ lei^t au0 btefem feltfamen Umftanbe, ha^ ber etgentltd^e tüafjr^afte. ®eutfc§e fid) unb feinen 9^amen fo plö|{ic^ tjon einer 93Zenfd^enart ö ertreten fanb, bie i§m gan§ fremb tüor. 2öä§renb @oet!^e unb ©d^iHer ben beutfd^en ©eift über bie Söelt ergoffen, o^ne öom „beut= feigen" ©eifte au6) nur gu reben, erfüllen biefe bemofratifdjen ©peManten atte beutfd^en ^ud}= unb 93ilberläben, olle foge= nannten ,,ßolt^'" b. i). 3lftien=3:^eater, mit groben, gänjlic^ fc^afen unb nichtigen ^itbungen, auf meldien immer hu anprei- fenbe (Srnpfe^Iung „beutfd)" unb n)ieber „beutf^", §ur S^er- iodung für bie gutmüt^ige 9J?enge aufgeÜejt ift. Unb mirflic^ finb tt}ir fo tneit, ha^ beutfd^e SSoIf bamit balb gänglid) §um Starren gemad^t gu fefjen: bie SSoIf^anlage ju ^räg^eit unb ^^tegma lüirb gur p^antaftifc^en ©elbftgefallfuc^t t)erfü§rt; ht^ reit§ fpielt ha§> beutf(^e SSoI! ^um großen 3:()eit in ber befc^äs menben ^omöbie fetbft mit, unb nic^t ol^ne ©rauen !ann ber finnenbe beutfd^e ©etft jenen t^origeu geftOerfammlungen mit ifjren t^eatraüfc^en ^tufgügen, albernen ^^eftreben unb troftIo§ floaten Siebern fic^ 5UJt)enbeu, mit benen man bem beutfc^en 3Sotfe tüei§ machen mill, fei etlraS ganj befonbere§, unb braud)e gar nic^t evft etU)a§ inerben ju moKeu.

(So toeit ber frühere 3Iuffa| au§ bem '^a^xe 1865. @r leitete auf ha§> ^roject I)in, bie barin au^gefproc^enen 5;enben^ §en Oon eiueu gu grünbenben politifdien Qeitung Oertreten gu fe§eu: §err ®r. Sutiu§ %xöhel erftärte fic^ ju biefer ^ertre= tung bereit: bie „©übbeutfdje treffe" trat an ha^ ^ageSlic^t. Seiber ^ait^ id) ju erleben, ha^ §errn gröbel ha§> in grage fte- ^enbe Problem anber§ aufgegangen mar at§ mir, unb toir mu§^ ten un§ trennen, at§ i^n eine§ ^age§ ber ®eban!e, bie ^imft fotte feinem 5^ü|tid)feit§5lüede, fonbern i^rem eigenen SBert^e bienen, fo fjeftig antüiberte, bafs er in SBeinen unb @c§(ud)§en auSbrad}.

©emiß maren aber aud) anbere Ö^rünbe, me(d)e mid^ bon einer U)eiteren 5(u§arbeitung be§ S5egounenen a^hxad]kxi. „2Ba§ ift beutfc^?" gc^ geriet^ bor biefer grage in im= mer größere ^ermirrung. 2öa§ biefe nur fleigern fonnte, maren bie ©inbrüde ber ereignigtiollen Sfi^re, meld)e ber Qtit folgten,

4*

52 2Ba§ tft beutfc^?

in ber iener 5Iuffa| entftnttb. SSelc^er ©eutfd^e l^ätte ha§> ga^r 1870 erlebt, o^m in ein (Srftaunen über bie Gräfte §u gerat!§eit, tüeld^e §ter, tüte plö^üi^, fii^ offenbarten, fotüte über ben 9}Jnt!^ nnb über bie ©ntfc^Ioffen^ eit, mit toeld^er ber 9J?ann, ber er^ fid^tlicf) (&ttda^ fannte, toa^ jük W^ nid^t fannten, biefe Gräfte jur SSirfung brachte? Über manc§e§ Slnftögige tnor ha f)xn^ iDeg p fe^en. ®ie mir, mit bem (Reifte unferer großen S)^etfter im §er5en, bem p!^t)ftognomif(i)en ©ebaT^ren nnferer tobe§mut§i= gen Sanb§(eute im 3oIbatenrode lanfc^enb ^nfa'^en, frenten un§ ijzx^lid) über ha^ „^ntfc^felieb", unb tnoren üon ber „feflen 33urg" t)or, fomie bem „nun banfet 5lIIe ©ott" nod^ ber ©c^Iac^t, tief ergriffen, ^^i-^eilii^ fiel gerabe nn§ fd^tner ju begreifen. ha^ bie tobeSmut^ige ^egeifterung nnferer Patrioten fid§ immer iDieber nur an ber „SSac^t am ^^tin" ftärfe; ein jiemli^ f(aue§ Siebertafel^^robuft, melc^eS bie gi^anjofen für eine§ bergleidjen $Rl)eintt)ctntteber hielten, über meldje fie fid) früher fd^on luftig gema(f)t Ratten, ^ber genug, modjten fie immer f|)otten, fo fonnte bie^mal bod) felbft i§r „allons enfants de la patrie" gegen ha^ „lieb ^aterlanb, fannft ru^ig fein" nii^t anffommen unb üer^inbern, ha% fie tüchtig gefi^lagen trurben. S3ei ber Sf^üdfefjr unfere§ fiegreidjen §eere§ lie§ ic§ in S3crlin unter ber §anb noi^fragen, ob, toenn eine gro^e Xobtenfeier für bie @e= fallenen in Sln§fid)t genommen toäre, mir geflattet fein tnürbe, ein bem erhabenen Vorgänge 5U ioibmenbeS ^onftüd §ur 5lu§- fü^rung Ijierbei §n berfaffen. (5§ !^ie§ aber, hei ber fo erfreu- lidjen S^lüdfe^r toünfdie man fid) feine peinlid^en ©inbrüde noc^ befonber§ §u arrangiren. ^c§ fdjlug, immer unter ber §anb, ein anbereg äRufüftüd öor, tt)eld)e§ ben (Sin^ug ber Gruppen begleiten, unb in melc^eg fc^lie§lic5§, et\x)a beim ©cfiliren öor bem fiegreid)en dJlonax^tw, bie im pren^ifdjen §eere fo gutge- pftegten <Sängeicorp§ mit einem Ool!§tl^ümlid)en (S^efange ein= fallen fottten. 5(llein bieg ^äüe beben!li(^e Snberungen in ben längft borauS getroffenen ^i§|)ofitionen Oeranlagt, unb mein 55orfd^rog marb mir abgeratben. 9[)Zeinen ^aifermarfc^ richtete id) für ben ^onjertfaal ein: bal^in möge er nun paffen fo gut er !ann! hierbei f)attt ic^ mir iebenfaUg jn fagen, ha^ ber auf ben @d^lad)tfelbern neu erftanbene „beutfdje (^eift" nidjt nad} ben ©infänen eiue§ mal)rfd)einlid) für eitel geltenben Opern!omponifteu §u fragen l^abe. S^bod) audj üerfdiiebene an-

2ßa§ ift beutjc^? 53

bere (Srfal^rungen betinrlteii, bag mir aHmä^üd^ im neuen „Steic^e" fonberbar §n SJ^ut^e mürbe, fo ba§ id), qI§ i^ ben legten S3anb meiner gefammetten (Schriften rebigirte, mie bte§ oben f(^on öon mir bemerft marb, meinen Sluffa^ über: „mag ift bentfc^?" fort§ufe|en !eine re(^te 3lnregnng finben fonnte.

51I§ id) mic^ einmal über ben S^arafter ber 2Iuffüf)rungen meines „So^engrin" in S3erlin au§fprac^, erhielt i^ t)on bem fRebafteur ber „^J^orbbeutfc^en SlUgemeinen S^itung" eine Q\i^ rec^tmeifung in bem @inne, ^a^ id^ ben „beutf^en ©eift" bo(^ nic^t allein gepacf)tet §u ^aben glauben fotfte. 3c^ merlte mir ba§, unb gab ben ^ad)i auf. ^Dagegen freute id^ midj, aU eine gemeinfame beutfc^e ^teic^Smün^e ^ergefteHt mürbe, unb na=: mentü^ auc^, al§ iä) erfuhr, ha^ fie fo original-beutfc^ ausge- fallen fei, bag fie ju feiner Tlür\'Q^ ber anberen großen SSelt- ftaaten ftimme, fonbern bei „granc" unb „Schilling" bem „(S^ourS" ausgefeilt bleibe: man fagte mir, baS fei allerbingS d^icanöS für ben gemeinen SSerfe^r, aber fel^r Oort^eil^aft für ben SSanquier. 5Iu(^ l^ob fid^ mein beutfc^eS §er§, alS mir libe^ raler SSeife für „grei^nbel" ftimmten: eS mar unb Ijerrfdjt gmar oiet 5Rott) im Sanbe; ber 5Irbeiter %ngert unb bie Si^^ii' ftrie fied^t: aber baS „(S^efdjäft" ge^t. gür \)a§> „(Sefd)äft" im allergrö^eften Sinne Ifiat fidj gan§ neuerbingS ja aud§ ber D^eidjS^ „Wlatkx" eingefunben, unb gilt eS ber 5Iumut^ unb SSürbe at(er^öc§fter ^ermö^IungSfeierIid)feiten, fo fü^rt ber jüngfte SO^inifter mit orientalifd^em ^Inftanbe ben gadettanj an.

®ie§ ^IKeS mag gut unb bem neuen beutfcE)en ffitidjt red}t angemeffen fein, nur bermog id) eS mir nic^t me^r §u beuten, unb glaube mid^ gur meiteren Öeantmortung ber grage: „ma§ ift beutfd)?" für unfähig Jjalten 5U muffen. (SoEte uuS ha nidjt 5. 35. §err ©onftantin gran^ Oortreffüc^ Reifen fönnen? @emi§ mo!§I auc^ §err ^aul be ßagarbe? SIRögen 2)iefe fi^ als freunb- lid)ft erfud^t betrad^ten, jur 33ete^rung unfereS armen S3a^reu= t^er ^atronatüereineS fid§ ber 93eantmortung ber ber^ängni^^ öoHen grage on^une^men. Gelangten fie bann etma bis §u bem Gebiete, auf meld^em mir im boranfte^enben 5(uffa^e ©ebaftian S3ad^ in 5(ugenfd§ein §u nel^men blatten, fo mürbe id) bann biel- leidet tüieber meinen ertoünfi^ten TOtarbeitern bie äRü^e abne^* men fönnen. SSie fc^ön, menn iö) bei ben angerufenen §erren 33eac§tnng fänbe!

Jlotiem

c^n einer !ür§üd) mir gugefQnbtenglugfc^rifttüTrb „einebebeii= tenbe jübifd^e (Stimme" herangezogen, meli^e fic§ in folgenber SBeife öerne^men läßt.

,,^ie moberne SBelt mn§ ben @ieg erringen, meil fie nn* öergteii^Iid^ beffere SBaffen füfjrt, aU bie alte ort^obo^e Söett. ®ie ?^ebermad^t ift hk SSeltmadjt gemorben, o^ne hk man fid) auf feinem (SJebiete l^atten !ann, unb biefe Ma^t ge!f)t eud^ Dr= t^obojen faft gänäüi^ ab. (Sure @elel^rten fc^reiben gtnar fc^ön, geiflüott, aber bod^ nur für i^re§ (^Ieid)en, mäl^renb bie ^opu? laritat ha^ (Sc^iboletl; unferer 3^it ift. i)ie moberne Sonrnatifti! unb üiomanti! ^at bie freigefinnte Su^6i^= '^''^'^ S^rtftenupelt öoUftänbig erobert, ^d) fage bie freigefinnte Subentoett benn in ber %^at arbeitet je^t ha^ beutfctie ^ubentfium fo fräftig, fo rtefig, fo unermübet an ber neuen Kultur unb SBtffenfc^aft, ha% ber größte 3:§eit be§ ©^riftent^umS bemüht ober unbemugt öon bem (Reifte be§ mobernen ^ubent^umg geleitet mirb. (Bkht boc§ ^euf §u Xage faft feine ^^itfd^rift ober ßeftitre, bie nid)t t)on guben bireft ober inbireft geleitet märe."

SSiema^r! S^ ^atte fo etma§ no(^ nic§t gelefen, fonbern öermeint, unfere jübifc^en TOtbürger prten nid^t gern bon foI= d^en fingen fpred^en. 9^un aber bürfen mir, hci man un§ mit fold^ offener @prad)e entgegenfommt, mo^I aud) ein eben fo offene^ SBort mitreben, ol)ne fogleid^ befürdjten §u muffen, aU täd^erlic^e imb babei boc^ fe^r gel§a|te SubenO erfolg er mannig* fa4 gefd)äbigt unb geregentttc^ tumultuarifc^ ausgepfiffen ju

30^obern. 55

tüerben. S5teIIetd)t gelänge fogor, mit unferen ^ulturbeforgern, beren 2BeItmad)t lüir burd)axi§ nid)t in Slbrebe ftellen, un§ i;ber einige ^runbbegrijt'e, beren fie firf) nid^t in einem ganj rtd}tigen (Sinne bebienen bürften, ba^in p üerftänbigen, bag, menn fie mirflid) mit un§ rebüc§ meinen, i^^re „riefen^aften ^emü§nn= gen" einen guten (Srfolg für Wt ^aben mödjten.

®a ift nun fogleid) „bie moberne Sßelt". SBenn ^ter^^ unter nid)t eben nur bie heutige Söelt, bie^eit in ber mir leben, ober mie fie fo fc^ön lautenb im mobernen ^eutfd) ^eijt bie „Se|t§eit" gemeint ift, fo ^^cinbelt fid) in ben köpfen un- ferer neueften ^idturbringer nm eine SSett, mie fie nod) garniert bagemefen ift, nämlid): eine „moberne" SBett, meld)e hk SSett ju feiner 3^^^ gelaunt 1:)at alfo: eine burd)au§ neue Söelt, meldje bie oorangegangenen Söelten gar nid)t§ meljr angeben, unb bie ha^ex au§ gang eigenem (Srmeffen nad) it)rem S3elieben fid) felbft geftaüet. gn ber X^at mu§ gegenmärtig ben Suben, meiere al§ nationale 3J^affe bor einem t)alben 3ö^rt)unbert unferen ^ulturbeftrebungen nod) ganj fern ab ftanben, biefe SBelt, in tt)eld)e fie fo plö|(ic^ eingetreten finb, unb bie fie fid) mit fo mac^fenber (bemalt angeeignet ^aben, aud) al§ eine gan§ neue, nod) nie bagemefene 2öe(t Oorfommen. ^Äerbing§ follten eigenttid^ nur fie in bie[er alten SBelt fid) neu tiorfommen: ha§> 95eU}ugtfein ^ierüon fc^einen fie aber gern öon fic^ ab^ume^ren, unb bagegen fid) glauben madjen jn motten, biefe atte Söelt fei, eben burc^ i§ren Eintritt in biefelbe, ^(ö^Iic^ ur^neu gemorben. ®ie6 bünft un§ aber ein 3r^'t()um, über ineldjen fie fic^ red^t ge= füffenttid) aufflaren fottten, immer t)orau§gefe|t, ba§ fie el^rlid) mit un§ meinen, unb in unferer, t)on i^nen bi§^er boc^ nur benu|ten unb öerme[)rten, SSer!ommenf)eit un§ toirfUd) Reifen tootten. S^eljinen mir bie§ Se^tere unbebingt an.

^enau hetxadjkt, toar alfo unfere SBelt für bie S^^en neu, unb 5iIIe§, tüa§ fie öornafjmen, um fid) in i§r jurec^t gu finben, beftanb barin, ha^ fie then nnfer SUt-SrlüorbeneS fid) anzueignen fud)ten. S)ie6 gatt nun gu allererft unferer @:prad)e, ha t§> unfd)idüd) tüäre, f)ier öon unferem (Selbe gu reben. ift mir no^ nic^t begegnet, g^ben unter fic^ it)rerUrmutter'©|3rad)e fi(^ bebienen §u ^ören; bagegen fiel mir ftet§ au[, ba§ in allen Säubern (Suropa'g bie gu^^^i^ beutfd) öerftanben, leiber aber §u^ meift nur in bem i^nen 5U eigen getüorbenen Sfi^'öon rebeten.

' 56 Stöbern.

Sd) glaube, ^a"^ biefe unreife unb uuBefugte ^enntui^ ber beut= fd)en ©prad^e, tüeldje eine unerforfrf)lici^e SSeltbefltmmuug ifjueu gugefü^rt ^aben mu^, ben Subeu bei i^rem gefelüd^ befugten Eintritt in bie beutf^e SSelt ha§> rid§tige SSerftäubui^ unb bie tDirÜtd^e Slnetgnuug berfelben befonber§ erfd^mert ^ben mag. 2)te frangöfifd^en ^roteftanten, tüeldie fid) nac^ i§rer Vertreibung au§ ber §eimatl§ in ^eutfc^Ianb anfiebelten, finb in i!§ren 9^ac^= fommen bollfommen beutfi^ geworben; ja (J^amiffo, ber qI§> ^^nabe nur fran^öfifd^ fl^red^enb nac^ ®eutfd)lanb !am, ern:)ud}§ §u einem W^^i^x in beutfd^em ©predjen unb Renten. (£§ ift auffällig, toie fdimer hk^ ben Suben §u merben fd)eint. Man füllte glauben, fie feien bei ber 5lneignung be§ il^nen Ur^t^remben 5U ^aftig ju SBer!e gegangen, mo^u fie eben jene unreife ^ennt- ni§ unferer (Bpxad)^, vermöge i^reg ^Qi^gonS, herleitet l^aben mag. ge'^ört einer anberen Unterfud^ung an, ben (s;^ara!ter ber <3pra{^5SSerfäIfd§ung §u er!f)ellen, n:)elc^en mix, namentlidi öermittelft ber jübifc^en SournaliftÜ, ber ©inmifd^nng be§ „Wo^ bernen" in unfere Kultur ^(Sntrtjidelung @c^utb geben muffen; nur um unfer für ^eute geftellteS ^§ema ettva§> näf)tx au§§u^ führen, mu^ barauf ^ingen)iefen werben, meld^ fdimere @d)icf' fale unfere ©pradje lange Seit betroffen Ratten, unb wie eben nur ben genialften Snftinlten unferer großen ®id)ter unb SSeifen geglüdt mar, fie il^rer probuftiöen ©igen^eit mieber äujufü^ren, al§ im ^iifatttmentreffen mit bem ^ier begeic^neten, mer!* mürbigen f^rac^:=Iitterarifd)en (Sntmidelung^^ro^effe h^m Seid^tfinn einer un^robuftiö fic^ fü^Ienben @pigonenfd§aft beüam, ben ärgerlid^en ©ruft ber SSor ganger fal^ren gn laffen unb bagegen fid^ aU „äl'^oberne" an§u!ünbigen.

^er originellen ©i^öpfungen unferer neuen jübifd^en TliU bürger gemärtig, muffen mir beftätigen, ha^ aud^ ba§ „99^oberne" nic&t i^rer ©rfinbung ange'^ört. @ie fanben al§ 3JJi§mac^§ auf bem g-elbe ber bentfcEien ßitteratur t)or. ^ä) f}ah^ h^m jugenblii^en (Srblül^en ber ^ftan§e gugefel^en. @ie §ie§ bamal§ \)a§> „junge S)eutf erlaub". 3^re t§fteger begannen mit bem ^rieg gegen litterarifd^e „Ort^obojie'', momit ber ©laube an nnfere großen ©ic^ter unb SSeifen be§ üoran^gegangenen ga^r* ^nbert§ gemeint mar, befämpften bie i^nen nac^folgenbe, fo= genannte „Ülomanti!" (nid^t gu öermed^feln mit ber, öon ber xibcn tierangejogenen „bebeutenben jübifdjen (Stimme" gemein=

3D^obertt. 57

ten Soit^ttö^^fii^ 11^^ StomantiÜ), gingen narf) ^an§, ftu^ bitten (Scribe uub (S. @ne, überfe|ten fie in ein genial- nac^Iäffige§ 2)ent((^, unb enbeten jum S^eil aB 3:^eater= ^ireftoren, gum Sljeü al§ Sournaliften für ben popntären §äu§tic^en §eerb.

®a§ Voax eine gute S^orarbeit, unb auf xi)xe ©runblage l^in fonnte ha§> „S)Zobeme", o^ne Ujeitere ©rfinbung, lüenn nur fonft burc§ bie ©elbmac^t gut unterftü^t, nic^t uuleid)t 5U einer „mobernen SBelt", tüeld^e einer „ort^obojen alten SBelt" fieg- reic^ gegenüber §u fteHen tnar, au^geftattet tperben.

3u erüären, tt)a§ unter biefem „dJlohexn" in 2ÖQl;rr)eit 5U benfen fei, ift aber uicfjt fo leicht, ab bie 9J?obernen Der- meinen, fobalb fie nic^t ^ugeben n^oUen, ha^ ^tvoa§> red^t @r= bärmlic^eg, unb namentlid) un§ ^eutfc^en fe!§r ®efä^rlid)e§ barunter öerftanben fei. ^a§ mollen n)ir nun aber nic^t m> nehmen, ha mir immer üorauSfe^eu, unfere jübifd^en 3}Zitbürger meinten gut mit un§. ©oKten mir nun, eben in biefer S5or^ au§fe|ung, annehmen, fie müßten gar nic^t, ma§ fie fagten, unb fafelten nur? 2öir f) alten !^ier für unnü|, bem 53egriffe be§ „SO^obernen" , mie er firf) §unäd}ft für bie bilbeuben fünfte in Stauen, ^ur Unterfd^eibung öon ber ^2(nti!e entmidelte, auf ge= fd}ict)tlid)em SBege nac^^uge^en; genug, ha^ mir bie ^ebeutung ber „^)loh^" für bie StuSbilbuug be§ fran5Öfifc^en ^otfggeifte^ fennen gelernt ^ben. ^er grangofe fanu fid) mit einem eigen- t^ümlid^en (Stolpe „mobern" nennen, benn er mad}t bie Tloh^ unb be^errfd^t burc| fie ben 5lu6enfc^ein ber ganzen SSelt. bringen je^t hu 3u^en, öermöge if)rer „riefigen 5(uftrengun= gen in (^emeinfc^aft mit bem liberalen (J^riftent^um", baljin, un§ ebenfaES eine 3}^obe §u mai^en, nun fo lo!§ne il^nen ber ©Ott iljrer SSäter, ha^ fie an un§ armen beutf^en ©flaoen ber frangöfifd^en 9[)^obe fo öiel ©ute§ tl)un! SSorläufig fie§t aber nod) ganj anber§ bamit au§: benn, tro| aEer i^rer Tlad)t, !§aben fie feine SJiittel jur Originalität, unb bieg namentlid^ für bie 5lnmenbung berjenigen SO^adit, öon melcEier fie behaupten, ha^ nid§t§ i^r miberflel)en fönnte: ber „gebermac^t". TOt frem= ben gebern !ann man ftd) fd^müden, gerabefo mie mit ben belijiöfen 5Ramen, unter benen un§ je^t unfere neuen iübifd)en SJlitburger ebenfo überrafd^enb al§ entjüdenb entgegentreten, mä^renb mir armen alten Bürger- unb ^auerngef(^led)ter un§

58 SJlobern.

mit beit redjt !ümmerli(f)en „©d^mibt" „aj^üHer" „Sßeber" „Söagner" u. f. tu. für aEe 3it^unft begnügen muffen, grembe S^amen t§un aIIenfaE§ jebod) md)t biet §ur ©ac^e; aber bie gebern muffen nn§ au§ ber eigenen §Qut gett)act)fen fein, näm- tid), tüenn mir nn§ bamit nid)t nur pu|en, fonbern au§ nn§ bamit f (^reiben moHen, nnb gtüar in bem «Sinne nnb mit ber Sßirfung fd)reiben tüoEen, bn§ iüir baburd) eine gange atte SSelt 5U befiegen öer^offen !önnen, ma§ fonft einem ^apageno nod) nic§t beigefommen ift. "SDiefe alte SBelt ober n)oIIen tüir fagen: biefe beutf(^e SSelt, ^at aber nod) i:^re Driginate, benen tt)re gebern nod) o'^ne ^tntnenbung öon ^o^anniStriebfraft tnac^fen; nnb unfere ,,bebeutenbe Stimme" giebt felbft gu, ba§ nnfere (SJele'^rten „f^^ön" nnb „geiftüoH" fi^reiben; öon biefen ift §tt)ar 5U fürchten, ha% fie, unter bem beftänbig fic§ aufbrän= genben (Sinftuffe ber jübifd)en Sournatiftü, enblic^ and) noc§ i^r n)enige§ @d)Dn= unb ©eiftöoH^^ (Schreiben öerternen; fie f^redjen unb fc^tüeigen bereite „fetbflrebenb", gang toie bie moberne „gebermad)t". ^ber immerhin ^at ha^ ,,liberale Sit^entt)um" noc^ rf^H^ö" ä^ arbeiten, h\§> alle originalen Einlagen feiner beutfi^en 90^itbürgerfd)aft gänglid) ruinirt finb, bi§ bie auf un- ferer eigenen §aut geinac^jenen gebern nur nod^ Spiele mit unöerftanbenen SSorten, falfd) überfe|te unb öerfe^rt ange^ tüenbete ,,boiis mots'' u. bgl. nieberfd)reiben, ober aud) bi§ alle nnfere SJiufüer bie mer!tt)ürbige ^unft fic^ angeeignet Ijaben, gu fomponiren, o^ne hci% i^nen ütoa§> einfällt.

(g§ ift möglid), ha^ fic§ bann auc^ un§ bie jübifc^e Origi= nalität auf bem ©ebiete be§ beutfdien (SJeifte^Ieben offenbaren tüirb, nämüc^, tüann !ein SJJenfc^ me^r fein eigene^ SSort ber^^ flet)t. 93ei bem unteren ^olfe, g. ^. hti unferen dauern, ift e§, bur4 ^^^ Sürforge be§ riefig arbeitenben liberalen Sii^ent^um§, faft fd)on fo meit gefommen, ha^ ber fonft S5erftänbigfle „felbft== rebenb" fein öernünftige§ SSort me^r herausbringt, unb nur ben reinften Unfinn gu öerfte^en glaubt.

3tufrid)tig gefagt, fällt fc^tt^er, fid^ bon bem Siege ber mobernen Swbentüelt biet §eil für un§ gu ermarten. So finb mir benn auc^ einzelne ernftbegabte ä)Mnner jübifc^er Slbflam- mung befannt getnorben, n)eld)e, bei bem ^eftreben, i^ren beut= fd)en TOtburgern nafje gu treten, mxiii^ groge 3(nftr engungen barauf bermenbet §aben, un§> 2)eutfc^e, unfere Sprai^e unb ^e^

SD^obcrti. 59

f(i){^te grünblid^ 5U berfte'^en; btefe ^aben fidj ober üott ben mobernen 2BeIterobeuung§fäm^fen i§rer ehemaligen ©taubenS* genoffen butc!)QU§ abgeiüenbet, ja, fogar ftc§ fe§r ernfllic^ §. 35. mir befreunbet. ®tefe SBenigen gefien ben „äJZobernen" alfo ab, Wogegen ber Sournalift unb (Sffat)er bei i§nen einzig gu öoHer OTIamation gelangt.

Söa§ nun eigentlich hinter ber „Ortl^oboyie" ftetfen mag, toelcfie bie „bebeutenbe (Stimme" im (S^eleite ber „$D?obernen" fiegreic^ §u befämpfen gebenft, tüirb md)t leicht beuttii^: ic^ fiird^te, ha% aucf) biefe§ Söort, fo gerabe^in auf unfere bi§ je^t noc^ befte^enbe ^eifte^njelt belogen, §iemtic^ !onfu§ öerftanben unb munfel^aft angetüanbt Jüorben ift. @ottte \iä) auf bie jübifc^e Ort^obojie bejie^en, fo bürfte man barunter öietleii^t bie ße^ren be§ ^almub öerfte^en, üon meldjen fid) abjulrenben unferen jübifc^en DJ^itbürgern nid)t unrat^fam erfdjeinen mödjte, ba, fobiel mir ^ieröon tniffen, bei 93efoIgung biefer Se^ren ein lüol^tmoEenbe? gufammenge^en mit un§ i^nen bod^ ungemein erfc^tüert fein mu§. 5l0er, bieg mürbe bo^ ha§> beutfc^e ^ot!, tüeld^em ha§> liberale ^ubent^um aufhelfen initt, nichts 9f^ed)te§ angeben, unb l^aben bergteid^en bie Suben unter fid) felbft ab^umac^en. dagegen ge'^t nun bie c^riftlic^e Drt^obojie bie liberalen ^u^en boc^ mieberum gar nid)t§ an, märe benn, t)ai fie fid) t)or tauter 2ibera(i§mu§ in einer fc^tnadjen ©tunbe Ratten taufen laffen. 5ltfo ift bo^ mo^I mefjr bie Ort^obojie be§ beutfdjen (^eifteg überl^aupt, ma§ fie meinen, otfo etma hu 9f^ed}tgläubig!eit im S5etreff ber bisherigen beutfc^en SSiffen- fd^aft, ^unft unb ^§i(ofop^ie. Si)iefe Stedjtgläubigfeit ift aber mieberum fc^mer ju berftel^en, unb namentlid) nidjt (eid)t gu hz- finiren. SOZanc^er glaubt, Syjancfier jtneifelt; mirb, oud) o^ne bie guben, öiet geftritten, fritifirt, unb im ©an^en nid^t§ 3fiedite§ iprobugirt. Stud^ ber ®eutfc§e ^at feine Siebe unb feine greube: er freut fid) am Schaben 5lnberer, unb er „tiebt ha§i @trat)tenbe 5u fc^tDär5en". 2Bir finb nid^t tJoUfommen. ©omit betrad)ten mir bie§ al§ ein fatate§ X§ema, melc^eS mir !§eute beffer unbe- rü'firt laffen; ebenfo mie bie „Popularität", meiere bie „bebeu= tenbe (Stimme" jum @d)ibotet^ unferer Qdt ergebt; unb gmar übergebe id) biefen $affu§ um fo lieber, aU ha§ „©c^ibolet^" mir Sd^reden eingoßt: auf nähere ($r!unbigung nac^ ber S^e- beutung biefe§ S2ßorte§, erfuhr ic^ nämlic§, hQ% e0, on fid^ t)on

60 SD^oberti.

feinem be§iel§ung§t)oIIeii Sßert^e, t)on ben alten Snben in einer (5c^larf)t al» @r!ennung§§ei(^en für bte 5lnge!)Drigen eine§ (Stammet, tüelc^en fie geiüo^nter 9}iaa§en auszurotten im ©tnne Ratten, benu^t n)urbe: teer nämltd^ ba§ „^d)" o^m 3tfc§^tiut, tüie ein tt)ei(i)e§ „@" au§jpra(^, trurbe niebergemac^t. (Sin immer= ^in fatale^ ,,Mot d'ordre" für ben ^arnpf um Popularität, §u= mal bei un§ ©eutfc^en, benen ber 5I6gang femitifc^er gifc^i^ute fel^r t)erberbli(i) rtjerben bürfte, toenn einmal jur rechten ^o- pularität§fd)la(^t ber üb erai=mob erneu ^ubeu fommen fottte.

5tu^ für eine nähere 33eleu(^tung be§ „ajJobernen" bürfte e§, felbft nad^ biefen fo bürftigen Erörterungen, biegmal genug fein. i)agegeu erlaube id^ mir, bielleid^t gur ®rf)eiterung be§ befreunbeten ^atronatüerein§*TOtgIiebe§, meld)e§ biefe S^i^^i^ lieft, für ^eute meine SJ^ittl^ eilung burd) bie Slufgeid^nung eine§ brolligen äieime§ §u be(d)Iie6en, ber mir gelegentli(^ einmal ein? fiel, ©r ^eigt:

„Sagt !lüglt(^ aüeS Slltc moberti; tüir redeten Seute finb mobern."

JDubltkmit mtb JJopiilarttat

I.

„'Bd)lt6)t ift nic^t bü§ ©cEiIcd^te, Denn taufest nur feiten; ha^ SO^ittelmö^tge ift fc^Iei^t, lueil für gut fann gelten."

wo fagt ein tnbifd^er 2öeil§eit§fprucf).

SBer ift nun ha^ „^ublÜiim", bem ha^ ©djledjte tüie bog 9[)ZitteImä6ige bargelioteit toirb? 2öot;er nimmt ha^ Urt^eil jur Unterfc^eibung, unb namentlich bie, tote fc§eint, fo fc^mierige (Srfenntni^ be» SJlittcImägiGen, ha ha§> (3ut^ fetbft fid} i^m gar nic^t barbietet, fonbern ha§> Wtxhnal be§ ®uten eben barin be= fte!^t, ba§ für ftc^ fetbft ba ift, nnb ha§> im» SJiittetmägiGen nnb @d}Icd)ten erlogene ^ublifnm fid) erft erl^eben mu§, um an b([§> @ute l^cranäutreten?

9^nn (jat aber 2(IIe§, auger eben ha§> @ute, fein ^ublifum. ^UemaU mirb ein 5lu§beuter ber SBirfung be§ SJJittelmägigen fid) auf ben S3unb feiner 3JJitintereffcnten berufen, foubern immer auf hci§> „^ublifum", nac^ tt)eld}em er fid) jn rid^ten Ijabe. §ier ein 33eifpier. ^or einiger ßcit toenbete fidj einer meiner jüngeren ?}reunbe an ben, nun öeretüigten, §erau§geber ber „(Gartenlaube" mit ber ^itte um hk 5(ufna^me ber t)on i^m üeufagten ernftitdien 93ertc§ttgung eine§ entfteUenben Str- ti!el§ über midj, mein 2Ber! unb mein ^or^ben, ineld^er, ber ®ett)D!^n!§eit gemäß, in jenem gemütf)Iic^en ^lath feinen >pia| gefunben l^atte. ^er fo :pDputar gemorbene Herausgeber lt)ie§

62 ^uBIifum itub ^o:pulQr{töt.

biefe 33{tte ob, ireil er auf „fein ^ublüum" Sflüdfii^t §u nehmen §abe. ^a§ tüar alfo ba§ ^ublüum ber „Gartenlaube": gett)i§ feine ^leinigfeit; benn ic^ prte fürgli^, biefe§ §öc^ft foübe ^olBbtatt erfreue fid^ einer ungef) euren S(n§a^I öon ^Ibne^-- mern. Offenbar giebt jebüc^ neben biefem tniebernm ein anbereS ^ubtifum, tnelc^eg gum 5Itterminbeflen nic^t njeniger äaf)Ireic§ ift, al§ jener Seferbunb, nämlid^ ha^ unermepdi mannigfaltig §ufammengefe|te X^eaterpublüum, ic§ mill nur fagen: ®eutf(f)Ianb'§. hiermit fte^t nun fonberbar. ®ie Xtieaterbireftoren, tt)elc!)e bie ^ebürfniffe biefe§ ^ubli!um§ tirva in gleicher SBeife beforgen, tük j. ^. ber öeren)igte §erau§= geber ber (^Gartenlaube für bie be§ feinigen befliffen mar, lönnen, mit n)enigen 5Iu§ua^men, alle mic§ ni(^t leiben, ganj fo mie bie 9^eba!toren unb Ü^egenfenten unferer großen politi' fdjen 3eitungen; fie finben aber i^ren ^ort§eil barin, i^rem $ubli!um meine O^ern t)Dr§ufü^ren, unb entfd^ulbigen fid) niieberum mit ber i^nen nöt^tgen Mdfid)t auf biefeg i^r $u= blüum, tüenn 3ene i^nen SSormürfe hierüber machen. SBie mag '^iergu fic^ ba§ ^ublüum ber „(Gartenlaube" öer^alten? SSeI= d)e§ ift tüirflid) ein „^ublüum"? ®iefe§ ober jeneg?

3ebenfaE§ :^errfc§t ^ier eine grofee Verwirrung. Wan !önnte annehmen, fold) eine beliebige 'ä\\^af)l üon Sefern eine§ S3Iotte§ ^be in SBirflidifeit nic^t ben ©^arafter eine§ $ubli:= !um§, benn fie bezeugt burc^ nic^tg, ha^ fie eine ^i^^tiatiöe au§= übe, öiel meniger ein Urt^eit ^aht; inogegen if)x (5:^ara!ter bie 3:räg^eit fei, n:)elc^e fid) ha§> eigene teufen unb Urt^eiten in Jüei§lid)er 33equemlic^!eit erfpare, unb bie§ um fo eifriger unb ftörrifc^er, aU enblid) bie langjährige (S^emo^n'^ett biefer ^räg- '^eit^dtbung ben Stempel ber Überjeugung aufbrüde. ®a§ ift nun aber anber§ bei bem ^ublüum ber Xfjeater: biefe§ nimmt unleugbar ^nitiatiüe, unb fprii^t fid), oft gum (Srftaunen ber hahei ^ntereffirten, gan§ unmittelbar barüber au§, \va§> i^m gefällt unb tüa§ it)m nic§t gefädt. (S§ fann gröblid) getäufdjt Werben, unb fotneit bie Soui^nale, namentlich auf bie SDire!^ toren ber X^eater, (5inf(u§ gewinnen, !ann befonberg ba§ @d)Ied)te, fonberbarer SBeife aber weniger ha^ Mtelmägige, hü§> (Sefaden eine§ !J§eaterpubIi!um§ oft tief im @c^mu|e §erum§iel§en. 5tber, e§> wei§ fid^ au§ jeber Verfun!en'f)eit aud^ wieber ^erauf jn Reifen, unb bie§ ift unausbleiblich ber gaU,

^ublifum unb ^o^utarttät. 63

fobatb i'^m etma§ (SJnte§ geboten tüirb. ^ommt f)m^ii, fo i)at alle (£§{cane bagegeit bte SRa^t öerloren. ^er öermögenbe 93ürger einer fleinen ©tabt ^atU einem meiner grennbe öor etroa gtoet Sauren ftc^ für einen ^atronatpln^ gu ben 33at)5 reuf^er ^ü!§nenfeft[pielen gemelbet: er na^m bieg gurücf, al§ er au§ ber „©artentaube" erfahren §atte, meine ^ad)e fei ©c^ininbel unb ©elbpretterei. (Snblic^ 50g i§n bie 9^eugier an; er mo^ute einer SSorfteÜung be§ „9^ing be§ 9'^ibetungen" hti unb erffärte in Solge beffen meinem greunbe, gu jeber ^Cuf^ fü^rung be^felben n)ieber nac^ ^at)reutf) fommen gu ttPoHen. 2Ba^rfd)eintid^ nafyn er an, bog in biefem einzigen gaUe bie ©arteniaube i§rem ^nblifum einmal gu t)iel gugemut^et babe, nämlirf): bem Vorgeführten ^unftraerfe gegenüber o§ne ©in^ brurf 5u bleiben.

2)ie§ lüäre für ie|t (StrtJa§ bom ^^eaterpublüum! Tlan erfie^t, an biefe§ ift eine S3erufung möglid^: n)enn nid^t 5U urtfjeiten üerfteljt, fo empfängt ©inbrücfe bocb unmittetbar, unb jtnar burdi $ören unb (Seijen, foiüie burc^ feelifc^e (£m* pfinbungen. 2öa§ ifjm ein njirflic^e^ Urt^eil erfcf)n?ert, ift, ha^ feine (Smpfinbungen nie öotlfommen rein fein fönnen, tvtxl i^m im beften i^aUe immer nur ha^ 9J?itteImägige geboten lüirb, unb bieJ3 mit bem 5tnfprucf)e für ha^i ®ute 5U gelten, gd^ fagte anfänglid^, ha§> ©ute böte ft(^ i^m nicfjt bar, unb icft fixten mir fetber 5U lüiberfprcc^en, aU idi, in ber ^otge, ben gaU annahm, ha^ i^m n)ir!Iid^ bargeboten mürbe, al§ n)e(d)en %ati \d) meine ^ai)reut^er 53ü§neufeflfpiete Ijerangujie^en mir erlaubte.

hierüber münfdfite irf) mic^ nun öerftänblid^ §u machen. Ofjue einen allgemeinen, für ade Kultur* ©pochen gültigen (SJrunbfal auffteHen gn n)ot[en, faffe irf) für je|t unfere 'heutigen öffenttidien ^unft^uflänbe in ha§> 2luge, toenn ic§ beljoupte, ha^ unmögtic^ ettna§ mirflic^ gut fein !ann, njenn öorx öorn^ Ijerein für eine Darbietung an ha§> ^ublihim beredinet unb biefe beabfic^tigte Darbietung bei (Snttnerfung unb 5(n§fü^rung eine§ ^unftmerfeS bem 5{utor al§ maafegebenb borfc^tt)ebt. Da§ bagegen SSerfe, bereu ©utflc^ung unb 5(u§füljrung biefer ^Ib- fid)t burc^au§ ferne liegen mugten, bennoc^ bem „^ubüfum" bargeboten mcrben, ift ein bämonift^er, in ber tiefften 9^0- t^igung gur ^onjeption folc^er 2öer!e aber begrünbeter @(^id= fat§äug, burdj ben ha§> äöert t)on feinem ©djöpfer ber SSelt

64 ^uBUfunt itnb ^D|ju(arttät.

getütffermaa^en abgetreten tcerbeti mu§. Si^aget ben 5lutor, ob er fein Sßerf at§ i§m noc§ ange^örig betrachtet, raenn in bie Sßege \xä) üerliert, anf tüeli^en nur ha^ TOttetmägige ange= troffen n)trb, nnb gtoar ba§ ä)^ittelmä^tge, tt)elc§e§ fid§ für ha^ @nte gtebt. ®a§ üon bem oben angeführten inbifc^en Spruche ni(f)t ^erütjrte ift aber, ba§ eben hci§> @ute nur unter ber (Se- ftatt be§ El^ittelmägigen in unfere ÖffentK(i)fett tritt, nnb in biefer SSerunftaltung bem Urt^eite al§ bem 93ZttteImä§igen gleid^ borgeboten tüirb, weit ha^ ^ute in feiner reinen ÖJeftalt, eben fo tnenig aU bie öoHfornmene ÖJered^tigfett, in unferer SBett ju ber if)m abäquaten (Srfcfjeinung fommen !ann.

Söir fprectjen noc^ bom ^ublüum unferer X'^zakx. 3I)m n) erben bie Söerfe unferer großen ^idjter unb 3ronfe|er bor^ geführt: gett)i§ getreu biefe bem feltenen, ja einzigen @uten an, n)a§ \üix befi|en; aber fc§on, ba§ tvix fie beft|en unb aU unfer (Sigent!§um be^anbeln, l^at fie, eben für nn§, in ha§ (^e- meingut be§ 9[)Zittetmä§igen getnorfen. ^^n ber «Seite tvzW anberer ^robufte n^erben fie bem ^ublüum öorgefütirt? ©cljon biefe§ ©ine, ha^ fie nuf berfelben ^ü^ne mie jene, unb öon benfelben ^orfteKern, meiere in jenen fid) ^eimifd^ fügten, un§ norgefü^rt tüerben, fo tüie ha^ mir enblid^ biefe entmürbigenbe S^ebeneinanberfteHung unb SSermifd^ung ru!§ig baT§in ne!^men, bezeugt bod^ beutlicb, ha^ jeneg @ute nn§ nur bonn berftänb^ Iic§ gemacht merben ju fönnen fc^eint, menn un§ auf ber ^obenftäd^e be§ TOttelmägigen bargeboten inirb. ®a§ SO^ittel- mägige aber ift bie breite ^runbtage, unb für 'i)a^ SO^tttet- mäßige finb bie Gräfte angeleitet unb geübt, fo ha^ bon nnfren ©c^aufpiclern nnb (Sängern ridjtiger unb beffer ftjieber- gegeben inirb, a(§, mie bemnac^ fe^r natürlii^, ha§> (3nH.

^iefe§ feftjufteHen mar für unfere Unterfud^ung guerft nöt^ig, unb über bie 9ftid)tig!eit biefer ^^eftftellung njirb, fo beule id), nidjt biel 5U ftreiten fein: uämlid§, bag nur ha§> 93^ittetmägige auf unferen X^eatern gut, b. 1^. feinem (2;§ara!ter entfpredjenb, ha§> ®ute aber fc^Ied^t, toeil im ©^arafter ber El^^ittelmägigfeit, un§ üorgefü^^rt mirb. 2Ber burdj biefcn ©djleier ^inburc^blidft, unb ha§> @ute in feiner mafjren Sflein'^eit ernennt, fann, ftreng genommen, nidjt me§r ju bem l^eutigen 3:^eaterpubli!um ge^äljlt merben; n^iemoljl, maS eben fel^r be- äeidjnenb für ben ©fjarafter eine§ Xljeaterpublifumg ift, biefe

^ubtifum unb ^oputaritöt. 65

5(u§naf)men gerabe nur ^ier angetroffen werben: n^ä^renb einem bloßen Sefer=$ubU!um, namentlich einem ^^i^ungglefer* ^ublifum, jener ©urd^blitf anf ta^ tüa^r^aft (^ute flet§ öer? me^rt bleiben n)irb.

2Ba§ ift nun aber ber ß^arafter be§ 3[)^ittelmägigen?

©emein^in berfte^en föir unter biefem mo^t dasjenige, tt?a§ un§ nic^t etmo§ unbefonnt 9^eue§, ha§ ^efannte aber in gefälliger unb f^meii^elnber gorm bringt. fönnte, im guten (Sinn, ba^ ^robuft he§> 2:a(ente§ barunter öerflanben fein, menn mir biefe§ mit ©c^open§auer fo auff äffen, ha^ bn§ S^alent in ein S^et treffe, meld^eS mir gmar We fe§en, aber nid^t leicht erreichen; mogegen ha§> (^enie, ber (5iJeniu§ be§ „(^uten", in ein 3^^^ treffe, ha§ mir 5(nberen gar nic^t einmal fef)en.

2){e eigent(id}e SSirtuofität gel^ört baljer bem Talente an, unb an bem mufifalifc^en S5irtnofen mirb hu öoranfte^enbe Definition am t)erftänblii)ften. SBir ^aben ha bie SSerfe unferer großen 3^onfe|er öor un§; fie ridjtig unb im Reifte ber 9J^eifter un§ borjutragen bermag aber nur, mer §ierfür ha§> ^^^alent f)at Um feine ^irtuofität gan§ für fiel} glänzen §u laffen, richtet fid^ ber SJ^ufifer oft eigene Stonftücfe §er: biefe gehören bann in bie ©attung be§ 93ättelmäßigen, mäl^renb i^re ^trtuofität an ficQ biefer ß^attung eigentlich fcljon nidjt me!^r gugefc^rieben merben !ann, ba mir bocT) offen befennen muffen, ha^ ein mittelmäßiger S5irtuo§ in gar feiner Gattung mitjä^It. ©ine, ber be^eic^^: neten fe^r na^e bermanbte 53irtuofität, a(fo bie 3Sir!fam!eit be§ eigentlichen 3:alente§, treffen mir im fc^riftfteHerifcfjen %ad)^ mit großer ^eftimmt^eit bei ben gran^ofen an. Diefe befi|en ba§ 5öer!§eug 5U i^rer 3(u§übung nomenttic^ in einer, mie fd^eint, eigene bafür au§gebi(beten ©prad^e, in meldjer geiftbott, mi|ig, unb unter allen Umftänben gierlicf) unb f(ar fic§ au§§u= brücken aU §örf)fte§ ©efe^ gilt. (S§ ift unmögtid^, ha^ ein fran^öfifc^er ©djriftftelTer ÖeacJ)tung finbet, menn feine Slrbeit md)t bor SlHem biefen Slnforberungen feiner ©pracfie genügt, ^ielleid^t erfdjmert gerabe aud) biefe borgüglic^e 5Iufmer!fam? feit, meiere er auf feinen '^iu^hxnd, feine Schreibart gan§ an unb für fic§ gu bertrenben ^t, bem frangöfif^en ©d^riftfleUer ma^re 9^euf)eit feiner ^ebanfen, alfo etma ha§> ©rfennen be§ Siele§, meld^eg 5lnbere nod) nic^t fe^en; eben fc§on au§ bem

g^ic^arb SSagner, (Sej. Schriften X. 5

66 ^u6li!um iinb ^^^oputontöt.

(S^runbe, treil er für biefen burd^auS neuen ©ebanfen ben glüc!^ Itcf)en, auf 5I(Ie fofort gutreffenb mirfenben ^n^hxnd md)t ftnben fönnen n)ürbe. §terau§ bürfte gu erÜären fein, ha^ bte gran§ofen in i^rer Sitteratur fo unübertreffli(f)e ^irtuofen auf- junieifen ^aben, toa^renb ber intenfiöe Söert!^ i^rer Sßerfe, mit ben großen 5Iu§na^men früherer (Spoc^en, fid^ feiten über ha^ 9[)Httelmägige ergebt.

9^tc^t§ ^er!e^rtere§ fann man fic^ nun beulen, aU hk (5igenfd)aft, trelcfie bie gran^ofen auf bem (^runbe i^rer (Sprache 5U geiflreic^en S3irtuofen mac^t, üon beutfc^en ©cfiriftftetlern aboptirt gu fe^en. ®ie beutfd^e ©prad^e al§ S^ftrument ber SSirtuofität Be!^anbeln §u tüollen, burfte nur ©otc^en einfallen, iDelc^en bie beutfd)e (Spracf)e in SBaljr^eit fremb ift unb ba^er ju üblen Qtütdtn öon il)nen gemi§braud)t mirb. ^^einer unferer großen ^ict)ter nnb SBeifen !ann ba'^er aU ©prac^öirtuo? be= urt^eilt werben: jeber bon ilinen tnar nod) in ber Sageßut^er'g, tüeldier für feine Überfe^ung ber ^ibel fic^ in allen beutfdjen ^J^unbarten umfe^en mu^te, um ha§> 2Bort unb bie Söenbung §u finben, baSjenige S^eue beutfc^=t)ol!§tl)ümlic^ au§§ubrücfen, al§ tüelc^eg il^m ber Urteyt ber ^eiligen 33üd)er aufgegangen tnar. 2)enn biefe ift ber Unterfc^ieb be§ beutfd)en ®eifte§ t)on bem jebeg anberen ^ulturüolfe» , bag bie für i§n 3ßugenben unb in il^m 2Bir!enben gu aEernäd^ft zttioa^ nod) UnauSgefpro^ cl)ene§ erfolgen, e§e fie baran gingen überl}aupt §u fc^reiben, melrf)e§ für fie nur eine D^öt^iguug in golge ber öorange= gangenen Eingebung mar. @o ^atit jeber unferer großen "Diditer unb SBeifen fid£) feine @prac£)e erft gu bilben; eine 9^ötf)igung, meld^er felbft bie erfinberifd^en ^riec^en md)t unter= morfen gemefen 5U fein fc^einen, meil i'^re ©pra(^e i§nen al§ ein ftet§ nur lebenboU gefprod^ene§, unb begljalb jeber 2lnf{^au= ung unb (Smpfinbung miÖig gel^ord^enbeS, nid§t aber burclj fc^ledjte ©d^riftfteHerei öerborbene§, Clement §u ©ebote ftanb. 2öie beflagte bagegen ®oet!^e, in einem @ebicl)te au§ Italien, burc^ feine ©eburt ^ur ^anb^abung ber beutfi^en (Sprad^e üer? urtl^eilt 5U fein, in melc^er er fidi 5llle§ erft erfinben mügte, ma§ §. ^. ben Stolienern unb granjofen ganj öon felbft ficb barböte. S)ag mir unter folc^en S^ötl^en nur mir!tid§ originale (SJeifter unter un§ aU probnftib ^aben erfte!§en fe^en, möge un§ über un§ felbft belehren, unb jebenfaUg gu ber @r!enntni§

^ublüum unb Popularität. 67

bringen, bag mit un§ ®eutfc^en eine befonbere ^eiüanbtnig f)ahQ. ®iefe @r!enntni§ tütrb un§ ober aud^ barüber belehren, ha^, tt)enn 55trtuofttät in irgenb einem ^unft^tüeige bie ®o!us mentation be§ Xalenteg ift, biefeS 3^alent, menigften§ im S^e^Ö^ ber Sitteratur, ben SDeutfc^eu üölltg abgeben mu§: lüer fiierin ficT) äur SSirtuofität au§äubi(ben bemüht, lüirb ©tümper bleiben; toenn er aber aU foI(f)er, ä^nticf) mt etma ber mufüalifcbe ^ir< tUD§ fic^ eigene «Stiitfe fomponirt, für feine bermeintlidje SSir= tuofität fic§ bidjterifdje ©ntmürfe guredjt legt, fo ft)erben biefe nidjt ber Kategorie be§ äRittelmägigen, fonbern be§ einfacfi ©c^Iediten, b. ^. gänjlic^ ÜZic^tigen, angehören.

®iefe§ @^Ied}te, meir 9^id)tige, ift nun aber ha^ (Clement unfcrer gangen „mobernen" fogenannten belletriflifc^en S^itteratur gemorben. ^ie ^erfaffer unferer ja^Ireidjen Sittera- tur=®e|d)id)t§büd)er fc^einen fid) hierauf befinnen ju lüollen, tüobei fie auf ader^anb fonberbare (Sinfätte geratfjen, tüie 5. ^., ha^ lüir je^t nid}t§ (^ute§ me^r !^erüorbräd)ten, meil (^oet!f)e unb @d)itter un§ auf ^bmege gefüfirt Ratten, öou benen un§ tüieber abzuleiten unfere fenifletoniftifdje (Stva^enjugenb ettra berufen fein muffe. SSer fo etmay mit großer ggnoran^v ciber gef)öriger @d)am(ofig!eit bi§ in fein fec^gigfteä 3af)r aU biebere§ §anbmer! betreibt, bem beforgt ber ^ulturminifter eine ^enfion. i'ein Söunber nun, ha^ biefeu ^^ännern ber gebrudten beut^ fd^en Sntettigenj ha§> eigentlid; ®ute, ha^ 2Ber! bc§ @enie'§, ungemein öerijagt ift, fdjon meil fie fo feljr ftört; unb mie leicht fällt i^nen, für biefeu §a6 fic^ 3:f)eilne^mcr gu ber- fd)affen: ha§> ganze lefenbe ^ublifum, ja bie gange, burd^ h(i^ 3eitung§Iefeu §eruntergebrad)te Station felber, fte^t rüftig il^nen gur Seite.

(£§ mar un§ jo, burd) bie unglaublid)ften ^l^äufc^ungen unferer Diegieruugen über ben ©f)ara!ter ber ©eutfdjen unb bie baraug entfprungeneu, l^aBftarrig feftge^altenen Sictungen unb ausgeübten 9J?i§griffe fo ungemein leidjt gemadjt morben, liberal gu fein. SSa§ eigentiidj unter bem Siberati§mu§ ju öerfte^en mar, fonnten mir ru§ig ben ^rebigern unb (?!)efd)äft§bef orgern beSfelben gur (Srmägung unb 5lu§fü§rung überraffen. 2Bir moHten bemnad) bor allen fingen ^regfrei^eit, unb tüer einmal öon ber ©enfur eingeftedt- mürbe, mar ein SJiärt^rer unb iebenfallg ein ma^ri^aftiger dJlann, meld)em überattf)in mit

5*

68 ^ublifum unb ^o|)uIorität.

bem Urt§eite §u folgen mar. ^rad}te bie[er bte ©inna^men feines Journals enblid) auf eine Sflente bon einer !§alben SJliEion 2^§aler für fid), fo ben:)nnbertc man ben 9J?ärt^rer augerbem no^ al§ fe^r berftänbigen (5^efdjäft§niann. ®ie§ gel^t aber nun fo fort, tro|bem bie geinbe be§ Si6erali§mu§, nadjbem un§ t)on jenfeit§ ^re^frei^eit unb allgemeines Stimmrecht anS reinem 3}ergnügen an ber <Ba(i)e belretirt Sorben, gar ni^t me!^r red)t 5u be!äm^fen finb. 5Iber im rüfligen Kampfe, b. ^, in ber 93e^ fämpfung bon irgenb ^twa5 al§ gefä'^rlic^ 5lu§gegebenem, liegt hk 9}Zac^t be§ Sournaliften, unb ber 5lnrei§, ben er auf fein ^ublifum ausübt, ^a ^ei§t benn: bie Tlaä^i ^aben inir, 400,000 Slbonnenten fle"^en 'hinter unS unb fe^en uu§ üon bort au§ §u: ma§ beüimpfen n)ir je^t? ®a fommt alSbalb ha§> gange Sitteraten- unb ^e5enfentent]^um gur §ilfe: Wt finb liberal unb ^ffen ha§> Ungemeine, öor OTem ha^ feinen eigenen SSeg (^^f)^nh^ unb um fie nid)t fid} ^ümmernbe. ge feltener biefe ©eute Qn§utreffen ift, befto einmütf)iger ftürgt fii^ 5IIIe§ barauf, n)enn fie fid^ einmal barbietet. Unb ha^ $ubli!um, immer öon ^inten, fiefjt gu, f)at babei iebenfaUS ben ©enug ber ©c^abenfreube, unb oitgerbem bie ©enugt^uung ber Über§eu= gung, immer für bie SSoI!§red}te ein§ufte!^en, ha ja §. 95. aud) in ^unftangetegenljeiten, öon benen gar nichts berfte^t, immer bie §u völliger ^erül)mtl)eit erbobenen ^aupt^Sflegenfenten ber größten, bemä^rteften unb allerliberalften g^itungen finb, toetc^e fein @en)iffen borüber berul)igen, ha^ feine ^er^o^^nung be§ t)Dn ^enen ®ef^mä§eten am rechten $Ia|e fei. SBo§ ha^ gegen bie einzige inürbige Slufgabe für ben (^ebraud) foIc§ einer, mit erftaunlid^em ©rfolge aufgebrad)ten gournaI'33^ad)t tnäre, ha§> fommt ben ©emalt^abern berfelben nie bei: nömlid^, einen unbefannten ober üerlannten großen Wlann an ba§ Sid^t gn jiel^en unb feine (Sai^e jur allgemeinen 5lner!ennung gu brtn- gen. 5lußer bem rid^tigen ^[l^ut^e fel)lt i^nen aber bor aEen fingen ber nötl)ige (^eift unb ^erflanb hierfür, unb gilt bieg für jebeS ©ebiet. Sll§ biefe liberalen ^orfämpfer für bie ^reßfreil^eit fid} abärgerten, ließen fie ben S^ationalofonomen griebric§ Sift mit feinen großen, für bie äBol)lfa^rt be§ beut= fdien ^ol!e§ fo '^öä)\t erfprießlid^en planen ru^ig unbeachtet gu Ö^runbe ge^en, um n:)ei§lid^ ber DZac^melt ju überlaffen, bie^ fem S)knne, ber gur ^urc^fü^rung feiner ^läne aUerbingS nid^t

^itblifum unb ^o^uloritöt. 69

ber $re§fret^eit, fonbern ber $re^tüd^tig!ett beburfte, ein ^J^onument, b. t). fid) felbfl eine ©cf)ma(^=(2änle, §n [e|en. 2Bo blieb ber gro§e (Schopenhauer, bie[er toa^r^aft einzig freie beutfcfie SJinnn feiner 3^^^/ ^ci^i^ ^^i^ ^^^ ^^^ englifdjer Ü^e- öietüer un§ entbecft ^ätk? 9^ocb je^t ^eig boS beutf(^e ^Mf nid)t§ anbereg t)on i!^m, al§ tüa§ getegentlid} irgenb ein ©ifen- ba^n=3fteifenber bon einem anberen fjöxt, nämlic^: @d]o:pen= ^auer'S Se^re fei, man foHe fic^ tobtf^ie^en. ®q§ finb foldje 3üge ber ^ilbnng, inie fie an ^eiteren ©ommernbenben in ber gemiit!^ ticken (SJnrtenlaube 5U getüinnen ift.

^un f)at bieg ^tle§ aber bod} and} nod) eine onbere @eite. 2öir geriet^en bei unferer Unterfudjung gule^t au^fdjlieglid) anf bie Seiter be§ ^ubli!um§, unb liegen ha§> ^ublüum felbft ha^ rüber au§ bem Sluge. ^^m finb für ben öon if;nen angerid)- teten Schaben nid)t burd)lüeg fo üeranhnortlic^, aU bem flrengen 95eurlf)eiler i^reg Xreiben^ erfc^einen mag: fie leiften am (Snbe ha^, tüo^n fie befähigt fiiib, fon)o!£)( in nioralifc^er n)ie in intelleftneHer §inftd)t. gfjrer finb 55iele; giebt ber Sitte= raten mie ©anb am 9J?eere, unb leben miß ^th^x. ©ie tonnten ettüag 9Zü^Iidjere§ unb @rfreulid}ere§ treiben; ha^ ift tüai)x. 5lber ift fo Ieid)t unb ba^er fo terlodenb gemorben, Iittera= rifd^ unb journatiftifc^ gu fautenjen, jumal ha fo Diel ein^ bringt. 2öer öerl^itft i|nen nun 5U biefer, fo menig (Erlernung foftenben unb bod) fo fd^nell loljnenben 3(u§übung aggreffioer litter arifd} er gaulen^erei?

Offenbar ift bieg ba§ ^ublifum fetbft, njelc^em fie inie- berum ben §ang gur ^räg^eit, bie feierte Suft, fi^ an @tro^=* feuer ju n)ärmen, fotnie bie eigentlid^e Steigung be§ S)eutfc^en §ur (Sdiabenfreube, ha^ ©cfatlen am (S^efc^meic^eltmerben jur angene[)mften ©enjo^n^eit gemad)t §aben. liefern ^ublÜum beijufommen möchte i^ mid) nic^t getrauen: tcex einmal, fei im (Sifenba^nmagen, im (Safe§au§ ober in ber (Gartenlaube Heber lieft, at§ felbft §ört, fie^t unb erfährt, bem ift burc§ alle? @d)reiben unb Druden öon unferer (Seite nic^t§ anju^ l^aben. ®a Werben 5e5n Stuftagen einer <Sc§anbfc|rift über i)enienigen tierfc^tungen, beffen eigene (Schrift man gar nid)t erft gur §anb nimmt. ®a§ ^at nun einmal feine tiefen, bi§ in ba§ SO^etapl^^fifc^e reic^enben @rünbe.

Sßet(^e§ anbere ^ublüum id; bagegen meine, unb ireld^e

70 * ^uBIüum unh Popularität.

günftigen ©rfolge öoti i§m für ein beffere§ ®ebeiJ)en nament= lidj un[erer berlua^rloften öffeiitlic!)en ^unft- imb ^ultur=3u= ftänbe 5U ertüarten fein bürften, beutete icf) fc^on an, unb \d) behalte mir nun öor, meine 5(nfic§ten l^ierüber in einem folgen- ben §tDeiten 5lrti!el beutitrfjer barjulegen, ober, in ber mober= nen SSirtuofenf^^rocTje auSgebrüdt: ffar^uftellen.

II.

SSenn ic^ biefem 5trti!el ha^ „eritis sicut deus scientes bonum et malum" öorcinfe|e, unb biefem ha^- „vox populi vox dei" nad^folgen laffe, fo Ijobe irfj etttia ben 2öeg, ben id^ mit ber beabfidjtigten Unterfud^ung einzuhalten gebenfe, nirf)t unrid^tig bejeid^net, rtiobei nur nod^ ha§> „mundus vult decipi" in unangenet)me 9J?itbetrad}tung ju ^ieljen fein bürfte.

SSa§ ift gut, unb tnag ift fdjlec^t? Unb tüer entfd^eibet tjierüber? ®ie ^ritü? @o fönnten tnir bie 5(u§übung einer lüa^^rljoftigen Sefä^igung §um Urt^eilen nennen; nur !ann bie bcfte ^riti! nic§t§ anbereg fein, a(g bie nadjträglic^e 3ufammenfteIIung ber (Sigenfc^aften eine§ 3Ser!e§ mit ber ^ir!ung, n)eld)e auf biejenigen fjeröorgebra d^t, benen bargeboten inorben ift. ©ornit möd^te hk befte ^ritÜ, tüxt etma bie be§ Slriftoteleg, me^r al§ eine, inenn auc§ naturgemäß un= fruchtbare, Anleitung hd fernerem ^robugiren 5U lüirfen be^ abfid^tigen, fobatb fie nidjt bloß al§ (S|)iet be§ Slerftanbeg §ur §erau§finbung unb ©rüöruug ber Vernunft be§ auf ganj an- berem Söege bereite au§gefproc^enen Urt!^eile§ fid^ funb gäbe.

@e^en mir, nad) biefer i§r §ugetf)eitten ^ebeutung, ^ier ebenfo t)on ber ^xiiit ab, tote öon bem Seferpublüum, für metc^eg fie beftimmt ift, not^tüenbig bereite abgefel^en tnerben mußte, fo bleibt un§ für ben ^aupt^lDed biefer Unterfuc^ung nur biejenige lebenbige ^crfammlung, it)elc§er ha§' ^unftttjer! unmittelbar Oorgefül^rt ruirb, §ur ^etrad^tung übrig.

SSefennen tnir gubörberft, ha^ fdjtoer fällt, einem heu- tigen ^tjcaterpublüum fofort bie bebeutenben ©igenfd^aften ^n- jufprec^en, loeldje n)ir, notljgebrungen, jener ,,vox populi"

^ublÜum unb Popularität. 71

guerfennen tüoKten ober mußten. Sßenit in i^m alle übten (Sigen)d)aften jeber 9}Zenge überhaupt ficfj geltenb macl)en; iDenE I)ier ^rögl^ett neben Sügellofigfeit, Sfto^^eit neben ©e- giert^ett, namentlich aber Unempfängttcf)!eit unb 5lbgefd}Ioffen^ ^eit gegen (Sinbrüde tieferer ^rt, öoüauf an^utreften finb; fo muffen mir borf) and) beftätigen, ha^ mieberum ^ier, mie bei jeber WÜtxiQt überhaupt, biejenigen Elemente l)tngebung§öDlIer ©mpföng[id)feit anzutreffen finb, o^ne beren 3)Zitmir!ung ni(^t§ Q^nte^ je in bie ^eÜ fjätte treten !önnen. 2Öo märe bie 3Sir^ !ung ber (Söangelien geblieben, menn nid^t eben bie 9[)^enge, ber ,,populus" jene ©(erneute in fic^ f(^Io6?

®a§ Üble ift eben nur, ha^ namenttidj ba§ heutige bentfc^e ^ubüfum au§ fo gar öerfd)iebenartigen (Slementen fid) 5ufammenfe|t. @obatb ein neue§ Sßer! 51uffeljen erregt, treibt bie 9Zeugierbe 2IIIe§ in hci§> Xljeater, meldjeg auc^ für ha§> @e^ mö^nlic^e aU ber SSerfamm(ung§ort ber ä^^freuungSbebürf' ttgen überhaupt angefefjen mirb. 2Ber im X^eater, bie meiften§ fd)(ed)ten 5tuffüf)rungen nnbeadjtet laffenb, fid} hingegen ein feljr unterf)altenbe§ unb Icf}rreid)e§ ©djaufpiel öerfdjaffen mill, ber meube ber 53ü^ne ben Ü^üden ju unb betrad)(e fid) ha§> ^ublifum, tt)a§ anbererfeitS buri^ bie ^onftruftion unfrer 3rtjeaterfäle fo feljr erleichtert mirb, bag an bieten ^(äi^en, fo^ balb man fid) ben §at§ nict)t beftänbig Uerbrel^en mid, gerabeS- mege§ bie 9^ötljigung ju foldjer 9ftid)tiing in ^nfct)Iag gebradjt gu fein fdjeint. S3ei biefer ^ctradjtung merben mir al»balb finben, ha^ ein groger Xt)eil ber ßwfc^öuer rein au§ S^^rt^um unb in fatjd^er Slnna^me I)eute in ha§> Xfjeater geratl^en ift. ®er Xxkh, ber Wt in ha^ Sweater geführt [jat, mag immer!)in nur al§ Unter^altung§fud)t erfannt merben, unb bieg in ^t^ treff eine» ^thtn ber (^efommencn; allein, bie ungemeine S5er^ fdjiebenljeit ber (Smpfängtid^feit, fomie iljrer @rabe, mirb bem ein Xljeaterpubtifum beobadjtenben $r)t)fiognomifer ^ier beut- lidjer erfennbar, aU irgenbmo fonft, felbft al§ in ber ^irdje, meil Ijier bie ^euc^etei jubedt, \va§> bort fic^ otine jebe (Bd)^n offenbaren barf. hierbei finb aber bie t)erfd)iebenen (^efett- fdjaft^' unb ^itbnngSftufen, benen bie gufdjauer angeboren, !eine§mege§ für bie ^erfd}iebenl}eit ber ©mpfänglidjfeit ber Sn- bibibuen maaggebenb: auf htn erften, mie auf ben letzten pö^^en trifft fid) ha^ gteict)e ^^änomen ber (Smpfäuglid)!eit

72 ^:ßnmUm unb ^4!o|)ufarität.

unb ber Unempfängtid£)!eit bic^t neben einonber an. ^n einer ber öorgügüc^en früheren Sluffü^rungen be§ „^riftan" in äRünc^en beobachtete id^, tüä^renb be§ Ie|ten 3l!te§, eine leben^ öoHe ©ante mittleren 5ilter§ in öoHfler ^ergtneiflung ber ®e= langte eilt!§eit fid) gebärbenb, toä^renb i^rem (hatten, einem granbärtigen !§ö^eren Offiziere, hk S^^ränen ber tiefften (Bx-- griffen'^eit über bie SSangen ftoffen. @o beflogte fi(^ ein bon mir §oc|gefc^ä|ter tüürbiger alter §err üon frennblic^fter Sebenigefinnung bei einer Sluffü^rung ber „SSaÜüre" in ^at|< reut§, mä^renb beg ^tneiten TOe§ über bie üon i^m al§ nner= träglid^ empfunbene Sänge ber ©cene gtnifc^en SSotan unb SSrünn^Übe; feine neben i^m fi|enbe Sran, eine e^rmürbige, puSlic^ forgfame äl^atrone, erüärte i^m hingegen, ha^ fie nur bebauern ftjürbe, bie tiefe (Ergriffenheit ödu i^r genommen gu fe^en, in meld^er fie bie ^'lage biefeg §eibengotte§ über fein ©cf)icffal gefeffelt ^ielte. Offenbar geigt fid§ an folgen ^^ei= fpieten, ta^ bie natürliche (Smpfänglidjfeit für unmittelbare ©in? brüde bon tlE)eatraIif(^en SSorflellungen unb ben ifinen gu (Srunbe liegenben bii^terifd^en ^bfic^ten eben fo ungemein öerfd^ieben ift, n)te bie Temperamente überhaupt, gang abgefe^en bon ben öerfcf)iebenen ©raben ber 33itbung finb. ©ie ©ine ^ötte ein bunt abiDecf)feInbe§ ^aUet, ben 5tnberen ein geiftbott fpan- nenbe§ ^ntriguenfpiel gefeffelt, mogegen i^re S^ac^barn mie* berum gleic^giltig geblieben fein fönnten. 2ßie foll l^ier geholfen unb ber ^heterogenen SO?enge ha^ Mbefriebigenbe bor^ geführt merben? ^er 3:^eaterbire!tor be§ $roIoge§ gum gauft fcf)eint bie Mttel '^kx^u anrat^en 5U moEen.

®ie grangofen aber l^aben bie|, minbeftenS für i^r ^arifer $ubli!um, bereite beffer berflanben. (Sie fultibiren für jebeS ©eure ein befonbere§ X^eater; biefeg mirb bon SDenen befucftt, meldien biefe§ ©eure §ufagt: unb fo !ommt e§, ha^ bie gran= gofen, bom intenfiben 2öert§e i^rer ^robuftionen abgefel^en, immer SSorgügli^e^ 5U ^age bringen, nämHc§ immer :§omogene t^eatralifi^e Seiftungen bor einem homogenen ^ublüum.

SSie fte^t l^iermit bei un§?

SSo in ben größeren unferer ©auptflöbte, namentlich in Solge ber i^reigebnng ber X^eater an bie ©pefutation, neben ben bon ben §öfen unterhaltenen St^eatcrn fogenannte ©eure- unb ^oI!§=X^eater fid) eingefunben traben, bürfte bem ^arifer

^ulblüum unb ^45o|)urarttät. 73

^orbilbe and) in ^eutfc^Ionb ^t\üQ§ nä^er getreten tüorben fein. SSerfagen n)ir un§ an biefer ©teile, bie Seijtnngen biefer X^eater abpfd)ä|en, nnb bürfen tüix ben SBert^ berfelben fc^on au§ bem ^rnnbe n)enig fjo<^ anfdjiagen, meil fie faft gar feine OriginalprobuÜe, fonbern meiften§ nur „lofaüfirte" an§^ Iänbifd)e SBaare bieten, fo möchten tüir immerhin gern an- nehmen, bag, ber SSerfi^iebenartigfeit be§ ©enre» biefer X^eater entfpred)enb, im größeren ^nblifnm fid) ani^ bie ©d^eibnng berjentgen Elemente öoUjie^en bürfte, melclje in i^rer nnmittel^^ baren 9[)äfc^ung bie §ut)or bezeichnete üermirrenbe, nn§ beun- ru^igenbe ^!)^fiognomie begfetben m\§> ^nr 2öa^rnel)mnng brad)te. fdjeint bagegen, ha^ bie Dperntl)eater, fc^on i§re§ ^IIe§ angiel^enben fcenifdien tvk mufifaüfc^en $run!e§ megen, immer ber ©efa^r au§gefe|t bleiben inerben, i§re Seiftungen einem in fid) tief gefpaltenen, bur^auS nngleid) empfänglidjen ^ublifum borfüfjren gu muffen. SSir erjeljen, ba^ in SSeril^rnng mit einem fo ^öc^ft nngteic^artigen ^ubüfum jeber $öeric^terftatter über ha§> ijkx angetroffene ©efallen ober 39ti§faUen feine befonbere SInfid)t geltenb madjen fann; ha§> abfohlt richtige Urtljeil in biefem betreff mi)d)te ^ier fdjioerer al§ fonft Wo 5u ermitteln fein.

®a§ an ben ^ierau§ entftefjenben 35ern)irriingen ber d^a^ rafter ber Seiftungen biefer Operntljeater gumeift fetbft bie (Sd)utb trägt, ift unleugbar. §ier fel^It eben an jeber 5lu§* bilbung eineö @tl)Ie§, in golge beren n)enigften§ ber reine ^unftgef^mad be§ ^ubli!um§ 5U einer «Sidjerljeit gelangen fönnte, um Oermöge eine§ oerfeinerten (Sinne§ für gorm ben pft)d^oIogifc^en 3ufaII ber (Sinbrüde in fo loeit be^errfd)en gn fönnen, ta^ bie (Smpfänglidifeit bafiir nic^t einzig bem S^em= peramente überlaffen bliebe. S^re guten 3:beater ^aben hingegen ben granjofen erleid^tert, i^ren Sinn für gorm auf 'aa§> ^ort^eil^aftefle au§äubi!ben. 2öer bie ^öc^ft fpontanen ^unbgebungen be§ ^arifer $ubli!um§ bei einer gart auf- geführten S^üance be§ ©c^aufpieter^ ober 3)lufifer§, fomie überhaupt bei ber 3[)^anifeflation eine§ fd)idlid)en gormenfinneS erfahren !§at, mirb, t)on SDeutfd^Ianb fommenb, Ijierüon toa^r- ^aft überrofc^t morben fein. Si^an l^atte ben ^arifern gefagt, id) üerurt^eile unb öermiebe bie SJ^elobie: aU ic^ i^nen tior längerer geit in einem ^onjerte ben $:ann^äufer:=9JJarf(^ t)or*

74 ^ublüum unb ^o^jularitöt.

fpieteti lieg, imterbrad} \ia§> Slubitortum nad) 'ttn fe(^§§el^n S^aften be^ erften ß^antabile'l mit t)oEftem 33eifall§fturme ba§ S^onflüd. (£tJt)a§ biefem ©inne S§nlid)e§ traf i(f) nod^ bei bent Sßiener ^ublüum an: §ier toav erfid)tli(^, ba§ 5lIIe§ mit garter 3lufmerffamfeit ber ©nttüicfetung eine§ mannigfaltig ge- güeberten melobijc^en @eban!en§ folgte, um, gletc^fam bei bem ^nnftum ber $E)rafe angefommen, auf \iQ§> Seb^aftefte feine Sreube l^ieran gu begeigen. DKrgenb§ i^aht \ä) bieg fonft in ©eutfdjlanb angetroffen; it)Dgegen id) meiftenS nur ben fum= marifc^en Sln^brüc^en ent!^ufiaflif(^er ^e5eid)nungen §u ent= nehmen ^att^, hü^ ic^ im großen fangen auf @m:|3fängtid)!eit im SlEgemeinen getroffen mar.

®e§ einen mtttU, un§ be§ UrttjeileS be§ ^ubti!um§ §u berfidiern, nämlid) ber ^ered)nung feinet gormenfinne§ , ja überljaupt feine§ ^unftgefd^madeg , |at fic§ derjenige §u ent= fi^tagen, melc^er feine ^robufte bem Ijeutigen beutfd^en 3:§eater^ :publifum barbietet. ift maljr^aft nieberfdjtogenb, felbft an nnferen (SJebitbetften ma^rne^^men §u muffen, ha'^ fie eine gute bon einer fc^Iedjten Stuffül^rung, ober ha^ in einzelnen Sügen :§ier erreichte, bort aber gröblich berfe^Ite Gelingen, nid}t eigentlid) 5U unterfc^e|ben miffen. ^enn §. ^. mir bloß auf ben ^Infdjein anfäme, bürfte id) mic^ biefer traurigen @rfa!)= rung faft freuen; benn, genotl^igt bie ©tüde be§ „S^iing be§ 9^ibetungen" ben Xfjeatern gur SSeiterauffü^rung §u überlaffen, mug mir bie fonberbare Xröftung anfommen, ha^ OTe§, ma§ id) für bie $8a^reutl)er geftouffü^rungen meinet Söer!e§ auf* bot, um nad) allen ©eiten fo richtig unb gittig inie möglid) gur ©arftellung 5U bringen, bort gar nic^t bermifet merben mirb, unb, im ^egentljeile, grobe Übertreibungen ^art ange= beuteter fcenifd^er Vorgänge (j. 33. be§ fogenannten geuer- §auber§) für biet gelungener, al§> nad) meiner Einleitung au§= gefüljrt, gelten merben.

2öer fic^ an ha§> beutfd^e ^ublüum gu menben l)at, barf ba^er nid)t§ in S3eredjnung ^iel^en, al§ feine, menn aud) man^ nigfaltig gebrod)ene, ®m^fänglid)!eit für me^r feelifdie al§ !ünft(erifc^e ©inbrüde; unb, fo berborben ha^ Urt^eil im 31E= gemeinen burd^ bie graffirenbe Sournalifti! auc§ fein mag, ift bie(e§ ^ublüum bod) einzig nur al§ ein naiö empfängliche^ in ^etrad)t §u ne'^men, meld)em, in feinem mal)rcn feelifi^en ®le=

^ublifum unb «Po^ulorität. , 75

mente erfaßt, }ene§ angelefene 9Sorurtr)eiI aUhait öollftänbig benommett tn erben !ann.

SSie foll nun aber ®er üerfa^ren, ber an biefe naibe ©m^fängtid^feit ju ap|3eßiren ftd) beftünmt füljlt, ba feine @r- fa^rung i^m anbererfeitg §etgt, ftjte gerabc biefe ©mpfängüd^^ feit t)on ber Übergaljl ber X^eaterftiicfmac^er ebeufatt§ in Q3e= rei^nnng ge5ogen itnb gnr 5(u§beutung für ha§> ©djled^te benü|t mirb? ^ei biefen l^errfc^t bie dJla^irm: ,,niundus vult decipi" bor, it)el(^e mein groger grennb i^xan^ Si§§t einft gut ge= launt aU ,,mundus vult ScLundus" u^ieb ergab. 2öer biefe 93Zajime bagegen öernjtrft, unb ha^ ^ublifum gu betrügen bemnad) ipeber ein gntereffe nod) £uft empfinbet, ber bürfte batjer n)o^I für fo lange, al§ i§m bie 2J^uge ba§u Vergönnt ift fi^ ganj felbft anzugehören, ha^^ ^ublifum einmal gan§ au§ ben 5tugen laffen; je meniger er an biefe§ benft, mirb itjm, bem gan§ feinem SBerte 3ugert)enbeten, bann ein ibealeg $ublifum, lüie au§ feinem eigenen Snuern, entgegentreten: foüte biefe§ and) nidji biet üon ^unft unb ^nnftform t)erfte!f)en, fo it)irb befto meljr i^m felbft hk ^unft unb if)re gorm geläufig tt)er= ben, unb ^\vax bie rechte, malere, bie gar nichts bon fid) merfen lägt, unb bereu 5tnmenbung er nur bebarf, um !tar imb beut= lid) fein innerlich erfd}aute§ mannigfaltige^ (5)ebilbe bem müt)e= lofeu ©mpfängniffe ber auger iljm atfjmenbeu @eele anäuber- trauen.

©0 entfteljt, n)ie idj bieg früljcr fagte, einzig ®a§, lüa§ man ha^ (S)ute in ber ^unft nennen fann. (S§ ift gan§ gleic^ bem moralifc^ ©uten, ha and) bieg feiner Stbfidjt, feinem Sin- liegen entspringen fann. hiergegen möchte nun ha^ @d)Ied)te eben barin befte^en, bag bie 5tbfic§t, burd)au§ nur ju gefallen, fomof)( bo§ ^ebÜbe at§ beffen ^tugfüfjrung Ijerborruft unb be= ftimmt. ^a mir bei unferem ^nblifum nid)t einen au^gebilbeten ©inn für fünftlerifc^e Sorm, fonbern faft einzig eine fe^r ber== fc^iebenartige ©mpfänglidjfcit, mie fie fd^on burd) ha§ 55erlangen nad^ Unterfialtung ermedt mirb, in ^eredjnung gießen burften, fo muffen mir ha^ Söerf, melc§e§ eben nur biefe Unterl^altungl? fuc§t auszubeuten beabfidjtigt, al§ an fic§ gemig jebe§ SBert^eS baar erfennen, unb in fo fern ber Kategorie be§ moralifd] ©c^tec^ten fe^r nafje angefjörig bezeidjnen, al§ auf 9Zu|' Zieljung au§ ben bebenftid)ften ©igeufd^aften ber 93Zenge auSge^t.

76 ^uBIÜum unb $o|3Ularität.

§ier gilt eben bie Sebengregel: „bte SSelt tüitt betrogen fein, aI[o betrügen tütr".

2)ennocl^ möchte ic| bie 9^o!)^eit, tneld^e in ber 5lntüenbung biefer ä)^ajime fic§ funbgiebt, no^ nid^t ha§> abfolut @(^Ied^te nennen; ^ier fonn bie S^aiüetat be§ 2BeItftnbe§, n)elc§e§ in ber allgemeinen Xäufc^ung über bie n)a§re ^ebeutung beg Seben§, l^alb anfgen:)ec^t, ^alb ftum:|3ffinnig , burtf) biefeg Seben fic§ ba= ^in beljilft, nod) immer §u einem Sln^bruc! gelangen, meld^er i)a§> fd^Iummernbe Xalent nn§ jur SSal^rne^mnng bringt. SSenn hü^, maS mir unter einer mürbigen Popularität begreifen möd^ten, hti bem fo bebenüid^ unüaren ^erl^ältniffe ber ^unft §u unferer mobernen Öffentlid^feit faft !aum mit @id}er^eit be= ftimmt m erben !ann, ^aben mir denjenigen, mel^e in bem §u- Ie|t berütirten ©inne bie Unterl^oltung be§ $ubli!um§ fid) an- gelegen fein laffen, eigentlich eine moberne Popularität einjig gu^ufpred^en. 3^5 Qlaube, ha^ bie aEermeiften unferer popn? lär gemorbenen @c§aufpielfdjreiber unb Dpernfomponiften mit boHem ^emu^tfein auf ni(^t§ anbere§ ausgegangen finb, al§ hk SBelt §u täufi^en, um i^r ju fi^meic^eln: bag bieg mit 3^o= lent, ja mit ^ÜG^ii ^on (SJenialität gefd^el^en fonnte, foKte un§ immer mieber nur §u genauerer ^efinnung über ben (J^arafter be§ $ubli!um§ öeranlaffen, burd§ beffen ernftlic^eS (Irfannt? merben mir gemig gu einem meit fc^onenberen Urt^eil über bie i!§m ju btenen S3eftiffenen angeleitet mürben, al§ anbererfeitS ber intenfiOe 2öert!§ i^rer ^2Irbeiten un§ geftattet. 2(n einem eminenten ^eifpiele glaube ic^ bereite einmal auf ha^ Ijier oor- liegenbe Problem beutlid^ l^ingemiefen ^u ^aben, aU iä) bie 9[)Zitt^ eilung meiner (Erinnerungen an D^offini (im achten ^anbe meiner gefammelten ©djriften) mit bem Urtl^eile befd)Iog, ba§ ber geringe intenfiOe SSert^ feiner 2Ber!e nid^t feiner S3e= gabung, fonbern lebigüc^ feinem ^ublifum, fomie bem ß^arafter feiner B^ttumgebung (man benfe an ben SSiener ^ongreg!) in Sflec^nung §u bringen fei. 5ln einer Slbfc^ö^ung be§ 2Bert^e§ gerabe 9ftoffini'§ mirb un§ je^t anc^ redit beutti^ aufgellen, ma§ eigentlid) haS^ @c^ teerte in ber ^unft ift. Unmöglid^ !ann Sfloffini unter bie fd)Iecl^ten, gan§ gemig auc^ nic^t unter hk mittelmäßigen ^omponiften ge§ä!§lt merben; ^a mir i^n jeben= fall§ aber au(^ nii^t unferen beutfd^en ^unft^eroen, unferem Wo^axt ober SSeetl^oöen 5ugefeIIen fönnen, fo hUM ^ier ein faft

^ublifum unb ^opuToritöt. 77

!aum §11 beftimmenbe§ Sßert^'^^änomen übrig, öieHei^t ba§= felbe, tüa§> m unferem inbifc^en SSetS^ettgf^rui^e fo geiftüoll Tiegatib be^eid^net tüirb, tüenn er nid^t ha^ @c^Ie(f)te, fonbern ba§ SJlittelmä^tge fc^Iedjt nennt. (5§ bleibt nämlic^ übrig, mit ber 3:äufcf)nng be§ ^ublifum§ gugteid) auf bie 3::äuf(^ung be§ maljren ^unfturt^eileS au§5uge^en, unge{äf)r tüte leidste unb fehlerhafte SBaare für fdilüere unb foübe anbringen gu moUen, um bie attertütbermärtigfte (Srfdjeimiug gu ^age ju förberu. gn biefer @rfd)einung, ftielc^e id) in üerfdjiebenen früheren 5lb^ ^anblungen Ijinlänglid) gu d^arafterifiren t)erfud)t !^abe, fpiegelt fid) aber unfere gange ^^eutige öffentlid^e ^unftujelt mit einem um fo üertrauengfeligeren ^eljagen, ol§ unfer ganzer offizieller D^ic^terflaat, Uniöerfitäten, ^odifdjulen unb 99?inifterieu an ber ©pi|e, i^r unau§gefe|t bie greife 6öd)fter ©olibität juerfennt.

®iefe§ ^ubtüum nä^er ju beleuchten, ineld)e§ jenem eingig @d}I eckten ein a!abemifdje§ Gefallen gugelnenbet Ijölt, behalte id) mir f)eute für einen fpäteren 5(rtifet öor, tnogegen i^ für j;e|t münfd^te, bn§ mir gefteltte 3:;^ema burd] einen SSer- fud) ber äufbedung ber „vox populi" eben im ©egenfa^e 5U jenem afabemifc^ fid) gebärbenben ^ublifum, in einem tröftlidjen Sinne einem Vorläufigen 2(bfd)hiffc nodi entgegen gu führen.

3d) bejeidjuete bie Söerfftätte be§ ma'^rljnft ©uten in ber ^nufl; fie lag fern üom eigentüdjen ^ublifum ah. §ier mu^te bie c^unft be§ <Sd)affen§ ein @ef)eimni§ bleiben, ein @e^eimni§ Ijiedeic^t für ben @d)öpfer felber. SE)a§ SSer! felbft erfdjredt bie fdjeinbaren ^unftgen offen: ift aüe» in i()m burd)au§ oerbre^t unb neu, ober längft fdjon bagemefen unb alt? hierüber tüirb geftritten. fd]eint, aU l)anbele fic^ um eine 9J^i§geburt. ©nblid) tritt t)or ha^ ^ublüum, ja üor unfer X^eater- publüum: biefeS fittbet gunödjft fein ÖJen)ol)nte§ nidjt mieber: ^ier bün!t zhva^ ju lang, bort möchte etma§ SSermeilen ju tüün? f(^en fein. Unru!^e, ^e!lemmuug, Slufregung. ®a§ 2öer! tüirb mieberljolt: immer mieber gie^t an; ha^ Ungetüoljutc mirb gelüo^nt, iüie Müerftänblid)e§. ®ie ©ntfdjeibung fällt: ha§> (^otte^urtl^eil ift auygefprodjen, unb ber Sf^egenfent fcf)tmpft fort. Sc^ glaube, man !ann heutigen ^age§ auf bem Ä^unft- gebiete feine beutlid}ere „vox dei" berne^men.

liefen unenblic^ mid^tigen, ein.^ig erlöfenben $ro§e6 bem SBalten be^ SufaÜeS gu entjie^en, unb ungeftört i^n bor fi^

78 ^ßublüum unb Popularität.

ge^eti ju laffen, gab bem ^erf affer biefer QdUn ben ^an ju beti ^ül^nenfeftfpielen in 33a^reut^ ein. ^ei bem erflen SSer= fnc^e §u feiner Slnffü^rung roor feinen f^reunben tetber bie öor 5lIIem beabfid)tigte Ungeftört!§eit öerfagt. SBteberum brängte \xd) bo§ Slllerfrembartigfte gufammen, nnb lüir erlebten im ©ro^en unb (^an§en bocf) nur eben iüieber eine ,,D|)ernauffü§rung". (So mu^ benn noc§maI§ an bie )3robIemattfc§e „vox populi" o)3^etCirt Serben. ®er ,,9^tbetungenring" tüirb in «Stabt^ nnb §oft!^eatern gegen baar au§gen)ed)felt, nnb tüieberum ift eine nene @rfa§rung auf rätl^fel^aftem ©ebiete §u machen.

Um fc^Iieglic^ nod§ ber, in ber Überfc^rift genannten, „^o= pularität" §n ertr)a!§nen, auf Ujeli^e i^ fpäter noc^ ^tvoa^ an§^ füf)rü(f)er gurüdgufommen gebenfe, fo beute id) ha§> intereffante Problem, n)elc^e§ hierbei §u bef^rec^en fein mirb, üorläufig mit abermaliger SSejugna^me auf ha§> foeben berüljrte (Sd^icffal mei^ ne§ SSü^nenfeftfpieteS an. ^tele mir (SJemogene finb ber 3JJei= nnng, fei proüibentieti, bog jene§ mein SSer! je^t ge^munge- ner SDZaagen fid) über bie SSelt gerftreue; benn babnrc^ fei il^m biejenige ^o|)uIarität gefidjert, meld)e i^m bei feinen t)erein= famten 3luffü§rungen in unferem S3ai)reut!§er '-öü^uenfeftfpiel^ t}aufe not^menbig borent^alten fein mürbe, tiefer Slnfic^t bün^ !en mic^ nun nDc§ große 3rrt!§ümer §u (Srunbe ^u liegen. 2Bq§ burc^ unfere S^^eater gegenmörtig 5U einem ©igent^um i^rer 5lbonnenten unb (Sjtrabefudjer gemorben ift, !ann mir burc^ biefen StneignungSaft nod} nic^t al§ t)oI!§t!)ümIi(^, toiü fagen: bem ^olfe eigentpmtid) gelten. (Srft bie Ijöc^fte S'iein^eit im SSerle'^r eine§ ^unftmerfe» mit feinem ^ubtüum !ann bie nöt^ige ©runblage ju feiner eblen ^Popularität bilben. SSenn id] bie vox populi ^odjfteHe, fo !ann id) hod) nic^t ha§ f)eut 5U Xa^t „populär" (SJemorbene al§ ^robu!t be§ ,,deus" jener ,,vox'' aner!ennen. SSaS fagen mir bie fedigig 51uflagen be§ „^rom^ peter öon ©ädingen"? SSa§ bie 400,000 5lbounenten ber „©artenlanbe"?

hierüber benn ein anbere^ Wat

^ublüum uttb Popularität. 79

ni.

SBtr betracf)teten im§ ha^ ^ublüum ber S^itungSlefer unb bog ber ^f)eatergätiger, um auf ben ^opuIuS unb bie öou t^m Qugge^enbe ^o|3uIarTtät für je^t erfl uur eiuen trüb au§- fpä^enben 93Ii(i 5U tüerfen. 9^oc^ me§r foITten tüir befürchten biefen ^uSbltcf uu§ ^u trüben, inenn imr §ut)or nodj ha§> ata^ bemtfrf)e ^ublifum in unfere 93etrad)tung jte^en. „SSann fpric^t h(i§> SSoIf, ^QÜ' id) hci§> Tlaul" , laffe iä) einmal einen meiner äReifterfinger fagen; unb mo^t ift an§une^men, ha^ eine ö'^nlic^ fid] au^brüdfcnbe ftolge 9i)?ajime ber (^runbfa| atle§ ^at^ebert^umg fei, möge nun ha^ ^at^eber in ber ©c^ulftube ober im ©oIIegiumfoQle ftel^en. ®ocl^ fiat bie ^^tifiognomte be§ afabemifc^en SBefen§ bereits ben ^^ort^eil für fid), felbft popu* lär 5U fein: man fc^Iage bie öortrefflidien „ftiegenben Q3Iötter" auf, unb fogleidi mirb felbft ber auf ber ©ifenbal^n reifcnbe 95auer ben „$rofeffor" erfennen, mie i^n bie geiftüoüen Stid)^ nungen ber Münd^txiQX £ünft(er un§ §u ^armlofer Unterst- tung öfters bort borfüljren; ju biefem 3r^pu§ fomme nun nod) ber gemi^ nid)t minber populäre Stubent, mit ber ^inberfappe auf einem ^^eile beS ^opfeS, in ^auonenftiefeln, ben über- fd)n)eUenben 35ierbauc^ t)or fid^ l^ertreibenb, unb mir i^aben ben Seljrer unb ben ©djüter ber „Sßiffenfdjaft" t>or un§, meiere ftolä auf un§ J^ünftter, S)id)ter unb äl^ufifer, als bie (Spätge^ burten einer üerrotteten 2öeItanf(^auung§--9J2et^obe !^erabbliden.

@inb bie ^fteger biefet Sßiffenfdjoft jmar in if)rer ©rfc^et? nung bor ben Slugen beS SSoIfS populär, fo entgeht i^nen leib er bod} jeber (Sinftug auf ha§) ^ol! felbft, mogegen fie fidj auS- fc^tie^tid^ an bie SJiinifter ber beutfd)en (Btaahn galten. S)iefe finb §mar meiftenS nur fünften, unb !§aben auf ben Uniüerfi= täten ^twa ha§> gelernt, maS ein ©nglänber, ber feine @taatS= carriere alS Sf^ec^tSanmalt beginnt, im (^efc^öfte eineS 5lbt)o!aten fid^ aneignet; aber, je meniger fie t)on ber eigentlichen „SBiffen- fdjaff berfte^en, befto eifriger finb fie auf bie ©otirung unb 55ermel§rung ber UniberfitötSfröfte beS SanbeS bebac^t, meil man un§ nun einmal im ^uSlanbe beftänbig nad^fagt, ha^, menn aud^ fonft nid)t biet an un§ fein foHte, menigftenS unfere Uniberfitäten fe^r öiel taugten. ^ 9kmentli(^ aucf) unfere gürften,

80 ^ublüum uttb Popularität.

benen übrigen^ eine bortreffüc^e ©olbatenjuc^t üom 5(u§Ianbe bereittüiHig nachgerühmt tütrb, :^ören gern öon il^ren Umöerfi- täten fpredjen, unb fte überbieten fid} gegenseitig in ber „He- bung" berfetben, tüte benn für^Hd^ einen ^önig Don (Sad^fen in ber gür[orge für feine Uniöerfität §n£eip§tg nid^t etjer ru^en lieg, al§ big bie 5ln§a^I ber bort (Stubirenben bie ber berliner Uniöerfität überljolt |atte. äBie ftolj bürfen fid^ unter folcfien aKerpd)ften (Siferbe^eid^nnngen für fte bie Pfleger ber beut= fc^en ,,2Biffenfd)aft" nid^t fü^en!

SDag btefer (Sifer öon oben einzig ber ^efriebigung einer inimerljin mürbigen ©itelfeit gelte, ift allerbingS nic^t burd^meg anjune^men. ©ie fel^r große gürforge für bie ®i§§iplin ber= jenigen Se^rföd^er, meiere §ur ^brii^tung bon ©taatSbienern öermenbbar finb, bezeugt, ha^ bie Otegterungen bei ber W^Ö^ ber (^^mnafien nnb Uniüerfitäten aurf) einen :praftifc§en Qived im 3luge f}aben. Sßir erfti^ren hnxd) eine ^rucEfd)rift be§ ©öt- tinger ^rofeffor§ ^. be Sagarbe t)or einiger ^^it ^^ierüber tüie= berum fe^r 33ele^renbe§, li:)oburc^ intr in ben (Stanb gefe|t lüurben, bie eigentlichen 2lbfid§ten ber ©taatSminifterien, \otük bie befonberen Slnfid^ten berfelben über ba§ itü|Ii(^ ju SSer= iüenbenbe an§ ben Gebieten ber einzelnen 2Siffeitfd}aften, gut gu erfennen. 5Inf ha§> große SInliegen ber 9tegkrmtgen, befon- ber§ auSbauernber 5(rbeit§!räfte fid) .^u öerfic^ern, f)at man burd) bie un§ befannt n^erbenben ftrengen ^Inorbnungen int betreff ber tägliri^en Unterrtd^tgftunben, namentlidj in ben ©^m- nafien, ju f erließen. Steigt ein um bie Ö^efunb^eit feinet ©o^- ne§ befümmerter Sloter §. 05. einen (^^mnafial^^ireftor, ob ber, ben ganzen 3;;ag einnet^menbe Se^rftnnbenplan nii^t tnenigftenS einige 9^ad}mittag§ftunben, etlna fdjon für bie nebenbei immer noc^ §u §aufe au^juarbeitenben Slufgaben, frei laffen bürfte, fo erfährt er, ha^ ber ^err 93?inifter bon allen SSorflellungen hierüber ni(^t§ tniffen tüoHe; ber Btaat gebrauche tüd^tige 2lr= beiter, unb bon frü^ an muffe haS^ junge 33(ut auf ber 8c§ut= ban! ficfi ba§ @i|f(eifd} gehörig abl^ärten, um bereinft auf bem 33ureauflu!^Ie ben gait^eu XaQ über befjaglic§ fic!^ füllen p fön- neu. ®ie dritten fc^einen für biefeg lTnterrid}t§ft)ftem befonberg erfunben §u fein, unb marum bie Seute in früheren Bitten offen* bar feuere ^opfe Ratten, !am geU)i6 ba^er, ha% fie mit i^ren Slugen and) IjeOer fa^en unb ber ^riHen nidjt beburften.

^ublif um unb Popularität. 81

hiergegen fc^einen nun bie UnitierfttätliQ^re, mit eigetit§üm= Mem ftaat§päbagogif(^em 3nftin!te, für ha§> 2lu§rafen ber Sugenbfraft freigegeben §u fein. S^amenttic^ ber §n!ünftige ©taatSbiener fie§t ^ier, Bei übrigen^ üoHfommen freigetaffener SSermenbung feiner 3^^^. ^^''^ ^^^ ©d^redgefpenfte be§ fc^Ite^^ liefen @taat§ejamen8 entgegen, n)elc§em er enbtii^ aber in aUer- le^ter Qdt burc^ tüc^tige§ SluStnenbiglernen ber (StaatSgere^- tig!eit§'9?e§epte beiäufommen tneig. ®ie fc^önen S^^W^^iti^^ß benü|t er jn feiner ^u§btlbnng ai§> „©tubent". ®a mirb ber „ß^omment" geübt; bie „äJJenfur", bie „®orp§farbe" öerfdjö? nern feine r^etorifc^en 33i(ber h\§> in feine bereinftige ^arlamentS^, ja Rangier =SBir!fam!eit hinein; ber „S3ier=@alamanber" nber^^ nimmt ha^ %mt be§ ^ummerS unb ber @orge, meiere einft gatftaff „aufblähten unb t)Dr ber ßett hid mochten". ®ann fommt bie „33üffelei", ha§> ©yamen, enbli^ bie ^nfleEung, unb ber „^^iüfter" ift fertig, bem ber gel^örige ©eröili§mu§ unb ha^ nöt^ige ©i^efreifd^ mit ber 3^^^ h\§> auf bie gIorretd)ften ^ö'^en ber 8taat§(en!erfc^aft öer^elfen, tüo bann mieber üon Steuern nacft unten ^in angeorbnet unb bie ©d^ule tüct)tig über^ tt)acf)t mirb, bamit feinem einmal beffer ergebe, at§ bem §errn ä)?tnifter felbft ergangen ift. ®tefe§ finb bie Seute, meiere in @taat§bebienftungen, 5l6georbneten!ammern unb Sf^eid^^par:: lamenten 5. 35. auc^ über öffentliche ^nnftanftalten unb ©nt- mürfe §ur ^erebelung berfetben i^re ^utad^ten abzugeben l^aben mürben, menn fie au§ Unborfic^tigfeit gur ^^örberung burc^ ben (Biaat empfohlen merben fottten. 51I§ ^^eaterpublüum lieben fie ben (^enre be§ „(Sinen Suf mitt er fid^ machen".

§iermit märe nun etma ber 3^ü|Iic§!eit§=^rei§Iauf uu= fere§ a!abemifc§en @taat§Ieben§ angebeutet. S)aneben befte^t aber ein anberer, beffen 9^u|en für einen ganj ibealen angefel^en fein mill, unb öon beffen !orre!ter 2lu§füKung ber ^fabemüer un§ ha§ §eil ber gangen SSelt öerfpric^t: §ier ^errfi^t bie reine äBiffenfc|aft unb i|r emiger gortfc^ritt. ^eibe finb ber „p§ttofop^ifc^en gaMtät" übergeben, in melc^er $§i(oIogte unb 9Zaturmiffenfd^aften mit inbegriffen finb. 2)en „gortfc^ritt", für meldjen bie DfJegterungen fe^r üiet ausgeben, beforgen mo!^t bie ©eftionen ber il^^aturmiffenfct)aft fo §iemli(^ allein, unb ^ier fle^t, toenn mir nic^t irren, bie C£§e-mie an ber @pt|e. ®iefe greift burcf) i^re populär nüWid[)en ^b^meigungen allerbingS in

3itcl)arb SSagner, ©ef. ©diriften X. 6

82 ^itblifum itnb ^o^jularttöt.

ba§> ^ra!tif(f)e Seben ein, tüte matt btefe§ namentlii^ an ber fort^ fc^rettenb toiffetifc^aft(t(i)eren 2eben§=^erfälf(^utig bemerÜ; bennod^ ift fie, Vermöge i^rer bem öffentlichen 9^u|en nic^t un= mittelbar ^ugetoenbeten 5lrbeiten unb beren (Srgebniffe, ber eigentüd^ anrei^enbe ^eglücfer «nb SBol^Itl^äter ber übrigen p^^ilofop^ifc^en SSrand^en getüorben, tnö^renb bie ^00= ober SSioIogie gn Seiten unangenehm ftörenb namentlidj auf bie mit ber ©taatS'X^eotogie firf) berii^renben S^^iQ^ ber ^P^ilofop'^ie eintüirft, n)a§ allerbing§ n)ieberum ben ©rfolg ^at, bie eintre- tenben (Srfimanfnngen auf folc^en Gebieten a{§> Seben unb 95e= toegung be§ f^oi^tfc^ritteS erfdjeinen §u laffen. hiergegen tüirfen hit ftet§ fid) me^renben ©ntbecfungen ber $i)tjfif, unb tior 5lEem eben ber (J^emie, al§ tüa^xt (Snt5Üdungen auf hk fpejififd^e ^■^irofo^^ie, an tüeli^en felbft bie $^iloIogie i^ren gan^ ein- träglichen 5(nt!^eil §u nehmen ermöglicht. §ier, in biefer Ie|teren,< ift nämlid^ gar nicf)t§ rect)t 9^eue§ me!§r ^eröor^u^olen, muffe benn ben arcf)äoIogifc^en ©(^a^gräbern einmal gelingen, bi^fier unbeacf)tete Sapibar=Snfc^riften, namentlich au§ bem Iateinifct)en 5Iltert!^ume, aufjugeigen, moburd^ einem mag^atfigen ^^ilologen bann ermöglid^t mirb, g. 93. gemiffe bi0§er übliche @ct)reib= arten ober ^uct)ftaben um^uänbern, ma§ bann al§ ungeal)nter gortfc^ritt bem großen ®ele!^rten gu erftaunlid^em S^tu^me t)er= Ijilft. $t)iIoIogen mie ^l^ilofop^en erl^alten aber, namentlid^ mo fie fid^ auf bem Selbe ber Sft^eti! begegnen, burd§ bie ^§^fi! im 5lilgemeinen, noc§ ganj befonbere Ermunterungen, ja 9Ser^ pf(i(^tungen, gu einem, noct) gar nid£)t §u begrengenben gort* fcl)reiten auf bem (Gebiete ber ^ritt! aUz^ $DZenfc^Iic^en unb Un^ menfcf)Iid^en. fc^eint nämlid^, ha^ fie ben %perimenten jener SSiffenfc^aft bie tiefe ^ered^tigung §u einer gan§ befon* beren @!e|)fi0 entnehmen, meldte il^nen ermöglict)t, ftd^ bon ben hi^ex übüd^en Silnfii^ten abmenbeub, bann in einer getniffen ^ertüirrung mieber ju x§nen guriidtfel^renb, in einem fteten IXm^ fi^^erumbre^en fid) 5U erl^alten, iuelc^eS il^neu bann i^ren ge- bül^renben 5Int^eiI am emigen t^ortfd^ritte im SlUgemeinen §u öerfic^em fdjetut. ge unbeachteter hu t)ier bejeid§neten (Satur- naiien ber 2Biffenfd£)aft t)or fid^ gelten, befto !ü!^ner unb nnbarm- |er§iger tnerben babei bie ebelften Opfer ab gefd^Ia et) tet unb auf bem ^(tar ber ©fpefi§ bargebra(^t. ^eh^x beutfd^e ^rofeffor mu§ einmal ein Q5ud) gefd^rieben !§aben, mcl^e§ i^n jum be-

^ubltfum unb ^o^jularität. 83

rühmten 2}?anne macf)t: nun ift ein naturgemäß 9^eue§ aufju^ finben nirfit Gebern iefrfjieben; fomit ^ilft man ftc^, um ba§ nöt^ige 5luf[e^en §u machen, gern bamit, hu ^tnfi^ten eineS 55orgängerl aU grunbfalfd) bar^ufleHen, n)a§ bann um fo me^r SBirfung hervorbringt, je bebeutenber unb grö§tent^eil§ unöer- ftanbeuer ber je|t ^er§ö!^nte föar. Sn geringeren g-ällen tann fo etmaS unter ^altenb U) erben, §. 35. tnenn ber eine Sftf)eti!er Xt)penbi(bungen Verbietet, ber anbere fie aber ben Siebtem tnieber erlaubt. SDie n)id^tigeren SSorgänge finb nun aber bie, wo überhaupt jebe @rö§e, namentlict) ha§> fo fe^r befd^merlidje „(^enie", al§ berberblid}, ja ber gange 53egriff: ®ente al§> grunb^ irrtfiümtid) über ^orb geworfen luerben.

2)iefe§ ift ba§ ©rgebnig ber neueften S)?et^Dbe ber Söiffen- fc^aft, meiere fi^ im ^gemeinen bie „^iftorifc^e «Schule" nennt. (Stufte fid^ bisher ber mirtüd^e ©efc^ic^t^fdjreiber mit immer größerer SSorfidjt nur auf beglaubigte ©ofumente, inie fie bei cnifigfter 9^ac^forfc§ung au§ ben üerfdjiebenartigften ^rd)iüen nufgefunben n)erben mußten, unb Vermeinte er nur auf (SJrunb biefer ein gefd^idjttic^e» gaftum feftfteEen §u bürfen, fo Joar I;iergegen nid)t Viel §u fagen, obgteid) mandjer erhabene Qvlq, ben bi^^er bie Überlieferung unferer ^egeifterung Vorgeführt Ijatte, oft 5um ma^r^aften ^ebauern be§ ®efd)id)t§forfd)er§ felbft, in ben Ijiftorifdjen ^apierforb gemorfen n)erben mußte; tüa^ bie (Sefd)id)t§barfleIIung einer fo mer!Iid)en Xroden^eit Verfallen ließ, ha^ man fic^ mieberum §ur Sluffrifc^ung berfelben burdi oHerljanb püante Frivolitäten Veranlaßt fat), meldte, mie §. ^. bie neueften SDarftetfungen be§ 2^iberiu§, ober be§ S^ero, bereite gar §u ftar! in ha§> ®eiftreid)e umfc^Iugen. 2)er ^eurt^eiter aller menfdjlic^en unb göttlichen ®inge, mie er am füljuften enblid) au§ ber, auf bie p:^ilofopl}ifd)e ©arftedung ber Söelt an= gelnenbeten, Ijiflorifc^en @d)ule IjerVorgelit, bebient fid) bagegen ber ard)iVarifdien fünfte nur unter Seitung ber (S^^emie, ober ber '^t)t)\\t im Sittgemeinen. §ier iDirb §unäc^ft jebe ^nno^me einer S^öt^igung gu einer metap^tjfifd)cn ©rflärungStveife für bie, ber rein p:§t)fi!alifc^en ©rfenntniß dwa unVerftänblic^ blei= benben, (Srfd) einungen be§ gefammten Söeltbafein^ burc^au§, unb ^tüax mit red^t berbem |)ol)ne, verlvorfen. Soviel ic§ Von ben ^orfteltungen ber ^elel^rten biefer ©d^ule mir jum S^er- ftänbniß bringen fonnte, fd^eint mir, ha^ ber fo reblidje. Vor?

84 ^ublüum unb ^o^utoritct.

fii^tige unb faft nur ^^potl^etifd^ §u 2öer!e ge^enbe ^artütu, burc§ bie ©rgebntffe feiner Sorfc^ungen auf bem ©ebiete ber Biologie, hk entfcf)eibenbfle SSerauIaffung jur immer !ü^neren 5tu§bi[bung jener ^tftorifd§en Schule gegeben ^at äJltd^ bün!t audfi, ba§ biefe SSenbung namentli(^ burc^ gro^e SD^i^tierftänb^ niffe, befonber§ aber buri^ öiele Dberflä(f)li(i)!eit be§ Urt§eile§ bei ber attjul^aftigen 5lnrt)enbung ber bort getüonnenen ©inftc^ten auf bog p^i(ofo:p!§if(^e ©ebiet üor fic§ gegangen fei. ®iefe 99'^ängel fc^einen mir fic^ im §auptpun!te barin §u geigen, ha^ ber 35egriff be§ (Spontanen, ber Spontaneität überhaupt, mit einem fonberbar überftürgenben ©ifer, unb minbeftenS et== n)a§ §u frü!^, au§ bem neuen SSeIter!ennung§:^ ©Aftern ^inang- getüorfen toorben ift. (S§ ftetlt fi(^ ^ier nämlic^ l^eraug, baß, ha feine ^eränberung ol^ne 5inrei(f)enben (S^runb cor fid^ gegangen ift, auc§ bie überrafc^enbften (Srfd^ einungen, toie 5. 93. in bebeutenbfter ?5oi^w^ ^^^ 2öer! be§ „@enie'§", au§ lauter ©rünben, n)enn aud^ biSmeiten fe^r üielen unb noc^ nid^t gang erflärten, refultiren, n)eld)en beigufommen un§ au^erorbentlic^ leidet fein toerbe, Wenn hie ®f)emie fid^ einmal auf hk Sogt! ge^ lüorfen !§aben mirb. ©inftlüeilen Werben aber ha, wo bie ©c^Iu^- rei^e ber logifd^en ®ebu!tionen für bie ©r!ärung be§ SBer!e§ be§ @enie'§ no(^ ntd^t al§ gang gutreffenb aufgefunben Werben fann, gemeinere 9^atur!rafte, bie meiften§ aU ^emp er amentf eitler erfannt Werben, wie ijeftigfeit be§ SBiUenS, einfeitige ©nergie unb Obftination, gur §itfe genommen, um bie ^ngelegen!§eit bod^ mögtic§ft immer wieber auf ha^ ©ebiet ber ^$^^fif gu öer= weifen.

®a mit bem Sortfd^ritte ber 9^aturWiffenfc§aften fomit alle (^el^eimniffe be§ "iSafeinS nottjwenbig ber ©rfenntni^ enblic^ at§ in 2Ba§r^eit blog eingebilbete (^e^eimniffe offengetegt werben muffen, fommt fortan überhaupt nur nod) auf ©rfennen an, wobei. Wie fc^eint, ha^ intuitiOe (Sr!ennen gängtic^ au§- gefc£)toffen bleibt, weil biefe§ fd^on gu metap^tjfifd^en 5XKotrien öerantaffen, nämlic^ gum @r!ennen öon SSerl^ältniffen führen fönnte, weli^e ber abftraft wiffenfd^aftlid^en ©rfenntni^ fo lange mit S^ted^t Oorbe^alten bleiben follen, hi^ bie Sogü, unter Einleitung ber (Soibeng burc^ bie S^^emie, bamit in ha^ dttim ge!ommen ift.

Tlix ift, al§ Ratten wir Ijiermit bie ©rfolge ber neuereu,

^uBlÜum unb ^o^jularitat. 85

fogenannten „l^iflortfc^en" SJJet^obe ber SBiffenfd^aft, treitit aud§ nur oberflädjlid^ (tpte bie§ ben QU§erJ)oIb ber ^ufflärungg- 9}J^fterteE ©te^enbeit nid^t atiberS möglid^ ifl), Berül^rt, tüeld^en iia(^ ba§ rein erlenitetibe ©ubjelt, auf bem ^at^eber fi^enb, aEein at§ (Sjiftenäberei^tigt übrig bleibt, ©ine iüürbige (Sr- jd^einung am (5(i)Iuffe ber 2öelt=^ragöbie! 2öie biefem ein= §elnen @r!etinenbett fd^Iie^Iic^ i)ann ju ÜJJut^e fein bürfte, ift nic^t leicftt öorjuftetlen, unb tüünf^en lüir i^m gern, bag er bann, am @nbe feiner 2auf6a^n, nid^t bie 5(u§rüfe be§ gauft am 93e= ginne ber (^oet^e'fi^en Xragöbie n)ieber]^oIe! ^^benfallg, fo be^ fürd)ten föir, fönnen ni^t ^iele jenen @r!ennen§=®enu§ mit i^m tl^eilen, unb für ba§ gro^e S3e^agen be§ (Sin^elnen, foHte fid§ bie^ au^ bemä^^ren, bürfte bod^, fo bün!t un§, ber fonft nur auf gemeinfamen 9^u|en bebad)te «Staat ju biet ^elb ausgeben. SO^it biefem 9^u^en für \>a^ 5(IIgemeine bürfte aber ernftlid) frf)Ie(^t beflellt fein, fc^on n)eit un§ fd^toer fällt, jenen atter- reinft (Srfennenben aU einen SJJenfc^en unter SQZenfc^en an^u^ fe^en. @ein Seben bringt er bor unb l^inter bem ^at^eber ^u; ein weiterer @|3ielraum, aU biefer SBec^fel be§ ©i^|3ta|e§ äu= lägt, fte^t if;m für hk ^enntnig be§ ßeben§ nidE)t §u ©ebote. ®ie 5tnf(^auung alle§ beffen, maS er benft, ift i^m meiftenS bon früher Sugenb !^er berfagt, unb feine S^erü^rung mit ber foge^ nannten 2öir!Iid^!eit be§ 2)afem§ ift ein Wappen o^ne gü^Ien. (S^etnig Würbe i^n, gäbe nic^t Uniüerfitäten unb ^rofeffuren, für beren Pflege unfer fo getelfirtenftolger ©taat fid^ freigebig beforgt geigt, S^iemanb red^t bea(^ten. @r mag mit feinen ©tanbeggenoffen, fotuie ben fonftigen „^ilbung§pf)iliftern", al§ ein ^ubtüum erfd^einen, n^elctiem fetbft :t)ie unb ha bieltefenbe gürften^Sö^ne unb =5^öd6ter gu a!abemif(^en ©rge^ungen fic§ beimifc^en; ber ^unft, tnelc^e bem (^oliat^ be§ (Sr!ennen§ immer mel^r nur nod§ ai§> ein D^iubiment au§ einer früheren (Sr!ennen§* ftufe ber $D^enfct)^eit, ungefähr mie ber bom t^ierifi^en mirfüc^en @c^n)eife un§ berbliebene @d)tDan§!noc§en, erfc^eint, il^r f(^en!t er §tt)ar nur nod^ SSead^tung, menn fie il^m ar(|äoIogifc§e 3lu§= blidfe jur 93egrünbung l^iftorifd^er ©d^Iugfä^e barbietet: fo fc^ä|t er 5. 93. bie 50?enber§fo^nifd§e 3lntigone, bann aui^ 35ilber, über njelc^e er lefen !ann, um fie nid^t fe^en gu muffen: (Sinflug auf bie ^unft nU er ober nur in fo meit, al§ er babei fein mug, menn 5l!abemien, §od£)f deuten u. bgt. gefliftet werben, Wo er

86 ^uBltfum unb ^o^utorttät.

bann ha^ ©einige reblic§ baju beiträgt, feine ^robultibttät auf- fommen §u laffen, tüeiti^iermit leicht ^ücf fälle tnbenSnfpirationS' ©c^minbel iibertüunbener ^ultur^erioben ö er anlaßt tt) erben !önnten. Slm 2lIIertt)entgften fäHt ifim ein, bem ^olfe fid^ §u§utüenben, tüeld^eS ^^iermieber um ®ele§rte gar nt(f)t ficf) be= Üimmert; tüe^megen allerbing§ and§ fc^tüer §u jagen ift, auf UJelc^em SBege ba§ S5oIf fc^Iiepic^ einmal §u einigem (£r!ennen gelangen foll. Unb bod^ tüäre eine nic^t untuürbige Slufgabe, biefe Ie|tere gi^age ernftlid) in (Srmägung §u §ie§en. S)a§ ^ol! lernt nämlid) auf einem, bem be§ §tftorifc^=lt)iffenfc§aftIic| (Sr= fennenben gän^Iicf) entgegengefe^ten SSege, b. 1^. im ©inne hu- fe§ lernt gar nichts, ©rfennt nun nic^t, fo !ennt aber boc^: fennt feine großen Wdnmx, unb eg liebt ba§ ^enie, ba§> Sene Raffen; enblicf) aber, tüa§ i!^nen gar ein (SJräuel ift, öere^rt ba§ @öttlic§e. Um auf ha§> SSoI! ju tt)ir!en, bliebe ba'^er öon ben a!abemifd§en gaMtäten nur bie ber Xl^eo logen übrig. 93eacf}ten mir, ob un§ eine Hoffnung bafür ermac^fen !önnte, au§ bem fo foftfpietigen 5(ufmanbe be§ «Staate^ für §ö^ere getftige 33ilbung§anflalten irgenb einen mol^It^ätigen (Sinflu^ auf ba§ SSoI! ^erborgel^en §u feigen.

9^od) befielt ha^ (^!§riftent§um; feine älteften Ürc^lic^en Snftitutionen beftel^en felbft mit einer geftigfeit, hk manchen um bie ©taatS^^uttur Q^emü^ten fogar be^perat unb feig mac^t. Ob ein innige§, ma^rl^aft beglüdenbeg S5er!§ältui§ gu ben c^rift- ticken ©a^ungen bei ber äRe!§r^eit ber l^eutigen (^^riften be- fielen mag, ift gemi§ nid£)t leitet gu ergrünben. ®er ^ebilbete jmeifelt, ber gemeine 9J^ann Oer^meifelt. ®ie 2Biffenfd)aft mad^t ben QJott^Sc^ö^fer immer unmöglidjer; ber bon ^efu§ un0 ge? offenbarte @ott ift un§ aber üon beginn ber ^ird^e an burd§ bie X^eotogen au§ einer er^benften ©rftd^tlid^feit §u einem immer unöerftänbüd^eren Probleme gemad)t tüorben. ®a6 ber ©Ott unfereg §eilanbc§ un§ au§ bem ©tammgotte S^raefg er- flärt merben fotCte, ift eine ber fd§recfli(^ften ^ermirrungen ber SSeltgefc^id^te; fie ^at fid^ ju allen Briten geräd^t, unb xäd)t ftc§ fieute burc§ ben immer unummunbener fic^ au§fprec§enben 5lt^et§mu§ ber gröbften mie ber feinften ©eifter. SSir muffen erleben, ha% ber (S^^riftengott in leere ^ird^en Oermiefen mirb, tt)ä!§renb bem S^^oba immer ftolgere Xempet mitten unter un§ erbaut ttjerben. Unb faft fd^eint feine ^^id^ttgfeit bamit jn

^ublifum itnb Popularität. 87

^aben, ha% ber Sel^oöa ben )"o unge^^euer miSberftänbltd^ au§ t^m !^ er geleiteten ®ott be§ (Srlöfer§ f(t)Iiepi(^ ganj öerbrängen fönnte. SBirb Se[u§ für be§ ge^oöa (So§n ausgegeben, fann jeber jübifc^e ^Rabbiner, mie bieg benn auc^ gu jeber Seit üor fid} gegangen ift, alle d)rift(i(^e X§eologie ftegreid) tüibertegen. ^n n)elc^er trübfeligen, ja gan§ unn)ürbigen ßage njirb nun un[ere ge[ammte X^eologie ermatten, ba fie unferen ^irdjen- leerem unb 3SoIf§prebigern faft nid)t§ anbereS beizubringen i)ai, aU bie Einleitung §u einer unaufrichtigen ©rflärung be§ n)a^ren Sn^o^teS unferer fo über W^§> t^euren ©üangelien! Qu n)a§ anberem ift ber ^rebiger auf ber kan^d angehalten, aU gu ^ompromiffen ^inifcben ben tiefften SSiberfprüdjen, beren ©ubtilitäten un§ not^menbig im Glauben felbft irre mad^en, fo ha^ n)ir enblirf) fragen muffen, mer benn noc§ Sefu§ !enne? SSietleic^t bie l^iftorifd^e ^ritü? (Sie fte^t mitten unter bem 3ubent§um unb öermunbert fic^, ha\^ ^eute be§ (5onntag§ frü^ no(^ bie ^(ocfen für einen öor jmeitaufenb S^^^en ge!reu§tgten Suben läuten, ganj tük bieg jeber 3ube auc^ t^ut. SSie oft nnb genau finb nun fd^on bie (Soangetien fritifd^ unterfuc^t, i§re @ntfte()ung unb 3ufammenfe|ung unoerfennbar ridjtig i)erau§^ geftetit tnorben, fo ha% gerabe au§ ber ^terauS erfid)tlic^ ge^ n)orbenen UnäcE)t!^eit unb Un^ugefiörigfeit be§ SBiberfprud) ®r= regenben bie erl^abene @eftalt be§ @rlö[er§ unb fein 2öer! enblid^ aurf), fo Oermeinen mir, ber ^ritif unöerfennbar beutlid^ fic^ er- fc^loffen §aben mügte. ^ber nur ben ®ott, ben un§ Sefu§ offenbarte, ben (SJott, meieren alle ©ötter, Reiben unb Sßeifen ber Sßelt nic^t fannten, unb ber nun ben armen ^aliläifc^en §irten unb gtfc^ern mitten unter ^^arifdern, ©c^rtftgele^rten unb Dpfer^rieftern mit foIc§er feelenburc^brtngenben (^etnalt unb &fad)§eit fid^ funb gab, bag, mer il§n erfannt 'i)atk, bie SSett mit allen iljren (Gütern für nid^tig anfa^, biefen ^ott, ber nie mieber offenbart merben !ann, tneit er bieg eine Wal, §um erften SRale, nn§ offenbart morben ift, biefen ®ott fie^t ber ^ritifer ftet§ Oon 9^euem mit TOStrauen an, meil er t^n immer mieber für ben Subentneltma^er ge^oba galten ^u muffen glaubt!

(S§ mug un§ tröften, ha% eg enbli^ boc§ noc§ §meierlei frittfc^e ©eifter, unb jmeierlet 93?et:^oben ber (Srfenntnig^SBiffen- fc^aft gtebt. S)er groge ^ritüer SSoUaire, biefer 5lbgott aller

88 ^ublüum unb ^^o^ularität.

freien G^eifter, erfamite ba^ „Tliihd)en öonOrleou^" nad) ben tt)m jur Stit üDvIiegenben ^iflorifcfieu ^ohimenteii, unb gtanbte fid) bnrd^ biefe gn bcr in feinem benil^mt gertjorbenen ©d)mn^gebid)te aufgeführten 5(nftdit über bie „^ucelle" beredjtigt. dlod) @d)il= ler Ingen feine anberen ©ofumente bor: fei nun aber eine anbere, Ujaf^rfdieinlid^ fe^terl;afte ^ritü, ober fei bie öon unfcren freien (^eiflern Ueradjtete gnfpiration be§ ^idjterg, \va§> \{)m eingab, „ber 9}hnfd}^eit eble§ ^ilb" in jener Sungfrau Don Orleans gu erfennen, er fd^enfte bem 5^oI!e bnrc§ feine bid^terifdie §eiligfprec^ung ber 5)elbin md)t nur ein unenblid^ rül)renbe§ unb ftet§ geliebte^ 3Ber!, fonbern axhtitüt bamit auc^ ber if)m nad^^infenben I)tftorifd)en ^riti! öor, n^elc^er enb= Ixd) ein glüdlid^er ?$unb bie richtigen S)o!umente gur ^eurt!^ei= lung einer ipunberüollen (Srfc^einung 5ufü^rte. S)tefe 3e<iiine b'5lrc \vax gungfrau unb fonnte nie anber§ fein, UJeil aller 9?aturtrieb in il^r, burd^ eine tüunb erbare Uni!e{)r feiner felbft, jum §elbentriebe für bie Errettung i^reg ^aterlanbeS geworben mar. (Sef)et nun ben (Jf;riflu§!naben auf ben 2(rmen ber ©ij- tinifd^en SOZabonna. 2Ba§ bort unferem «Sd^iUer für bie @r= fennnng ber munberbar begabten ^aterlanblbefreierin einge= geben, tt?ar ^ier Siafael für ben t^eologifd) entfteHten unb unfenntlid^ geworbenen @rli3fer ber SSelt aufgegangen, ©efiet bort ha^ Mnb auf eud) l^erab, n^eit über euc^ l^inmeg in bie SSelt unb über oEe erfennbare SÖSett ^tnau§, ben @onnenblid be§ nun unerläßlich gen)Drbenen @rlöfung§'@ntfc^luffe§ au§= ftral^Ien, unb fragt eud^, ob bieg „bebeutet" ober „ift"?

©ollte ber^^eologie fo ganj unmöglid^ fein, ben großen 8d)ritt 5u tl^un, Ujeldjer ber SSiffenfc^aft il^re unbeftreitbare SSaljr^eit burd^ 5(u§Iieferung be§ ge^oüa, ber d^rifllid^en SSelt aber i§ren rein offenbarten ^ott in 2^\u§ bem ©innigen 511= geftatte?

Sine fd^ftjere ?5rage, unb geftjiß eine noc^ fc^h)erere Qu- mut^ung. S)ro§enber bürften fid) aber tüol^I h^ihe geftalten, wenn bie je^t nodj auf bem Ö^ebiete einer eblen Söiffenfd^aft lösbaren Slufgaben öon bem 5)oI!e felbft fic^ einft gefteHt unb in feiner Söeife gelöft UJerben foHten. 2öie id^ biefe§ fd)on be* rührte, bürfte ber §n)eifelnbe unb ber t)er§n)eifelnbe ^^eil ber S)^enfc^]^eit enblid) in bem fo triüiaten ^efenntniffe be§ ^It^eiS- uui§ ^ufammeu treffen, bereits erleben tt)ir e§. 9^id^tl anbere§

I

^ublüum UTtb ^oj)uIantät. 89

bünft un§ bisher in bie[em ^efenntniffe nod) au^gebrücft, ai^ groj^e Unbefriebigung. 2Bof)in biefe führen fonn, gälte ^u er^ roägen. Xer ^^^elitifer arbeitet mit einem .fcapitale, an toelcfjem ein groger Xf)ei( be§ SSolfes feinen ^nfprucf) f)at. 2ßir erleben e§, mie biefer ^nt^eil enb(id) öerlangt rt)irb. 9^te ift bie Söelt, jeit bem ^uf^ören ber ©ffatierei, auffäKiger in ben G!^egenia| Don 58e[i^ unb 9^id)tbe[i| gerat^en. ^ieüeicfjt mar unbor- fiditig, ben ^ciditbefi^enben 5{nt^eilna^me an einer Ö^e]"e|gebnng einzuräumen, meiere nur für bie 53efil3enben gelten follte. Xie SSermirrungen ^ierau§ ftnb fc^on je|t nid)t ausgeblieben; i^nen p begegnen, bürfte meifen Staatsmännern baburd) gelingen, büß htn 9^cid)tbe|i|enben menigftenS ein '^niext]ie am Sefte§en be§ Sefi|e§ überf)aupt §ugefü^rt inerbe. SSie(e§ ^eigt, ha^ an ber hierfür nöt^igen SöeiS^eit §u ^tneifetn ift, ttjogegen Unter= brürfung leiditer unb jc^neüer tüirffam erfdieint. Unftreitig ift* bie SJ^ac^t be§ (£r§a(tung§triebe§ ftärfer, al§ man gemöfjnlidi glaubt: ha^^ römifd)e ^t\d) erfjiett fid) ein ^aibt^ ^a^xtau\ei[i> in feiner 5{uf(öfung. Xie ^meitaufenbjö^rige ^criobe, in tüel- d)er mir bisher große gefd)id)ttid)e .Kulturen üon ber Barbarei bis mieberum §ur Barbarei fid) entmideln faf)en, bürfte für un§ etma um bie SO^itte *be§ näc^ften ^^^^taufenbeS gleicher Sßeife fid) abgefd)(offen ^ben. .^ann man fid) öorfteKen, in meld)em 3uflanbe bon S3arbarei mir angefommen fein merben, menn unfer 2öettber!ef)r nod) etma fed)5^unbert ^at)xt in ber Sf^ic^tung be§ Unterganges be§ römifc^en SBeltreic^eS fid) bemegt ^aben roirb? 3c^ glaube, ha^ bie t)on ben erften (S^rii'ten nod) für i^re ^iebenS^eit ermartete, bann alS mt)ftifd)e5 Xogma feftge? f)a(tene SBieberfel^r beS -öeitanbeS, öielleic^t felbft unter ben in ber 2(|)o!a(9pfe gefc^itberten nid)t gan^ unähnlichen 53orgängen, für jene t)orau§5ufe!()enbe ^t\t einen Sinn §aben bürfte. Xenn ha^ (äine muffen mir bei einem benfbaren bereinftigen gän^üc^en S5erfaüe unferer .Kultur in S3arbarei annehmen, ha}^ eS bann auc^ mit unferer ^iftorifc^en 2ßiffenfd)aft, Äriti! unb (Srfennt- nig'^^emie gu (Snbe ift; mogegen bann etma aud) p f) offen märe, ha^ bie 3:l)eo(ogie fd)Iiegnd) mit bem ©bangelium in ba§ steine gefommen, unb bie freie ©rfenntni^ ber Offenbarung o^ne jef)obiftifd)e Subtititäten un§ erfd)(offen märe, für meieren (Erfolg ber §ei(anb feine Sßieberfe§r un§ eben üer^ie^en ^ätte, Xiefes mürbe bnnn eine mirflic^e ^oputarifirung ber tief-

90 ^uBIüum unb ^o:puIarttat.

flen SBiffetifd^aft begrünben. S^ ^^efer ober jener SBeife ber Reifung unausbleiblicher ©c^äben in ber ©ntoirfetung be§ menfd)lic§en @e[(f)te(^te§ üoräuarbeiten, ungefähr tüie (Schiller mit feiner ^on^eption ber Jungfrau t)on Orleans ber ^eftätt:^ gung buri^ ge[d)ic^tltc^e ®o!umente öorarbeitete, bürfte eine tüa^re, an ha§> für je^t ibeale fSolt, im ebelflen Sinne be§fe(ben, fic^ ri(i)tenbe ^unfl fe^r mo§I berufen erfc§einen. SBieberum einer fotc^en, im er^abenften @inne populären, ^unft ie|t unb gu jeber 3^^^ in ber SSeife öorparbeiten, ha^ bie ^inbegtieber ber älteften unb ebelflen S^unfl nie oodftänbig gerrei^en, bürften fc^on biefe 33emü5ungen ni^i nu|(o§ er^ fi^einen laffen. SebenfaHS bürfte aud^ nur fotc^en SBerfen ber ^unfl eine abeinbe Popularität gugefprod^en werben, unb nur biefe Popularität !ann fein, meiere burc^ if)x geahntes ' (Sintütrfen bie ©rf)öpfungen ber (S)egenn)art über hu (Lerneinheit be§ für ie^t fo geltenben populären ®efallen§ ertiebt.

^as |)ttl)Itkmtt tu Mi nul) Ikitm.

yjtitbiefer Ü6erfc§nft möge eine attgemetne 33etrac[)tung ber= jenigen 35er!f)ättniffe unb ^ejtefiungen eingeleitet n^erben, in tüe[d)e tt)ir ha§' fünftlerifcf) unb birf)terifd) ^robujirenbe ^nhU tiibnum ju ber jetneilig al§ SSertreter ber nienf(^licf)en ©nttung i^m gugemiefenen, für fjente ^^ublifum 5n nennenben, gefeU- frf)nftli(f)en ©emeinbe geftellt fe§en. Unter biefen 55erfjä(tniffen fönnen n)ir gunäcfift gn^ei gan§ üerfc^iebene feftftellen: entrtJeber, ^nblünm nnb ^ünftler paffen 5ufammen, ober fie paffen gar nic^t 5n einanber. ^m le^teren ^^alle lüirb bie ^^iflorifdfi^lüiffen^ fc()aftlid}e @rf)nle immer bem ^iinflter bte ©c^nlb geben unb i^n für ein iiber!^aupt unpaffenbcS SSefen erüären, tüeil fie fid) na^= jutüeifen getraut, ha^ jebeS ^eröorragenbc ^ni^iöibnum ftet§ nur ha^i $robu!t feiner 5eitli(^en unb räumlichen Umgebung, überhaupt feiner S^it, fomit ber gefc^id)tUc^en ^eriobe ber ^nU lüideiung be§ menfd)tid)en ®attung§geifle§, in meldje ge- tüorfen, fein fönne. ®ie D^iic^tigfeit einer fold^en ^efjauptung fd^eint unläugOar; nur bleibt hahti Ujieber 5U erftären, marum j[ene§ gubibibnum, je bebeutenber rt)or, in befto größerem SBiberfprud)e mit feiner 3eit fid) befanb. ®ie§ bürfte bann n:)ieberum fo gerab^in nic^t teic^t abgeben. Um ha§> allerer^^a^ benfte 95eifptel ()iergegen an§üfüf)ren, bürften tvh füglic^ auf Sefug ®^rifiu§ l^inmeifen, gegen beffen (Srfdjeinung fic^ hk ^aU tung§=5DZitn)eIt bo(^ gen)i6 nid^t fo bena^^m, al§ 'i)äite fie i^n in i'^rem (Si^oo^e genährt unb nun at§ i^r red)t paffenbe§ ^robuft anerfennen §u bürfen fic§ gefreut." Offenbar bereiten 3^^^ unb

92 ®Q^ ^uBIÜum in ^tit unb Sflaum.

Sf^aum gro^e SSer(egenI)etten. SBenn §tt)ar ganj unbenüid) erfc^einen mug, für ß^^rifluS' 5Xuftreteu eine paffeiibere 3^^^ unb Örttirf}!ett aU gerabe (Galiläa unb bie gal^re feiner 2öir!= fam!eit nadjjutüeifen, unb tt)tr fogletrf} erfennen muffen, bog thva eine beutfc^e Uniüerfität ber Seltjeit unferem ©rlöfer and) feine befonbere (Erleichterung geboten ^aben bürfte; fo fönnte man bagegen ©c§openljauer'§ ?(u§vuf über ©iorbano S3runo'§ @d)idfat onfül^ren, meld^eg burd^ ftu^ibe 9J^önc^e ber gefegneten ä^enaiffance-^eit im fcfjönen Stauen einen SJ^ann auf bem ©(^eiter^oufen fterben lieg, ber §ur felben Seit am ©ange§ at§ SBeifer unb ^eiliger geehrt trorben inäre.

D^ne l^ter au^fü^rlic^er auf bie, §u jeber 3eit unb an jebem Orte für un§ beutlid) erfennbaren 93ebrängniffe unb Seiben großer ©eifter, mie fie biefen au§ i^ren SSegie^nngen ju i^rer Umgebung ermuc^fen, ein^ugel^en, fomit ber ©rforfdiung ber tieferen (SJrünbe ^ieröon au§tt)eid)enb, tnoHen mir für biefe§ Mal nur bie eine @r!enntni§ aU unerläßlich feftftelten, ha^ jene§ SSerijältniß üon tragifd^er dlatux ift unb ber menf^Iid^en Gattung aU foId)e§ nufguge^en l)at, menn fie fid^ über fid) felbft ftar inerben mill. ^m äd^ten religiöfen (S^Iauben bürfte i^r bieß bereits gelungen fein, meßtnegen aud^ bie jetneiüg in Seben§= funftion begriffene 5lllgemein^eit biefen ©tauben gern (o^äu- tnerben fud)t.

Un§ foU bagegen juöörberft angeben, bie ^ragi! jeneS S^er'^ältniffeS au§ ber Unterinorfenl^eit jeber inbiüibuellen @r== fd}einung unter bie 55ebingungen öon 3eit unb 9^aum un^ beut- iid^ §u madjen, tnobei eS ju einem 5(nfd}ein öon fo ftarfer diea- lität biefer beiben gaftoren fommen bürfte, ha^ bie ^riti! ber reinen SSernunft, tneldie Qdt imb ffiaum nur in unfer (^e^irn i)erfe|t, faft in ha§> @c^man!en gerat^en fönnte. gn 2öir!Iidfi= Mt finb biefe beiben ^^rannen, meiere ba§ ©rfd^einen großer ©eifter §u öötligen Slnomalien, ja (Sinntüibrigfeiten mad^en, tüorüber bann hk in 3eit unb dianm fi(^ auSftredenbe Mge- mein^eit, tüie jum Vergnügen jener ^^rannen, mit einem ge^ miffen Ü^ec^te fic^ luftig machen barf.

SBenn toir in ber ^etradjtung be§ Verlaufes ber @e= fdjid^te nid§t§ anberem nac^ge'^en aU ben in i^m üormaltenben (^efe|en ber @djmere, benen gemäß ^nid unb (SJegenbrud ©eftaltungen, tuie ä^nlid^ fie ung bie Dberftöd^e ber (Erbe bar=

®og ^ubltfum in 3cit unb Ütoum. 93

bietet, ^erborbringen, fo muffen tüir un§ bei bein faft pfö^ticfjeit Sluftaurf)eix überragenber geifttger ©rö^en oft fragen, nac^ lüeldjen ®efe|en tro^I btefe gebitbet fein möchten. Sßir fönnen bann nic^t anber§ al§ ein, öon jenen gan§ t)erfc§iebenartige§ ®efe| annehmen, tüeld^eg, bor bem gefc^idjtltc^en 5(u§bti(ie Oer^ borgen, in ge^eimnigüoUen ©ucceffionen ein (^eifte§Ie&en orb- net, beffen SBirffamfeit bie SSerneinung ber SSelt unb i^rer ©efc^ic^te anleitet unb Oorbereitet. §ierbei bemerfen mir nun, bag gerabe biejenigen fünfte, in meldjen biefe ©eifter mit i^rer 3eit unb Umgebung fic^ berüt)ren, bie Sluggänge bon 3rrt§ümern unb Befangenheiten für i^re eigenen .^unbgebungen merben, fo baß eben bie (Sinlüirfungen ber ä^it fte in einem tragifc^en (Sinne Oermirren unb ha^ Sc^icffal ber großen geiftigen 3i^^i= Oibuen ba^in entfc^eiben, ha^ i^r Söirfen, bort wo i^rer S^xt üerftänbig §u fein fcbeint, für i)a§> ^öfjere @eifte§teben fic^ a\§> nicf)tig ermeift, unb crft eine fpätere, anbererfeitg burd) bie, jener SJlitmelt unoerftänblid) gebliebene SCnteitung §u ridjtiger ©rfenntnig gelangte, ^a^to^it ben magren (Sinn i§rer Dffen^ barungen erfaßt. Somit märe atfo gerabe ha^ ä^^tgemäßc an ben 2Ber!en eine§ großen öJeifte^ ^a§> Bebenflic^e.

35eifpie(e merben un§ bieß beutlid^ mad)en. ^laton'g Seit- unb SSettumgebung mar eine eminent politifc^e; gan^ Oon biefer abliegenb fongtpirte er feine Sbeeule^re, meiere in ben fpäteften ga^r^unberten crft i^re richtige Söürbigung unb miffen= fc^aftlidje 5(u§bi(bung erfjielt: auf ben ÖJeift feiner Seit unb 2öe(t angemenbet geftaltete fid) i^m biefe Se§re bagegen §u einem @t)fteme für ben Staat bon fo munberlic^er Unge^euer= lic^feit, ha^ Ijierbon gmar ha§> größefle 5luffe^en, gugleid) aber aud) bie größefte SSermirrung über ben eigentlidjen ^e^alt feiner gbeeule^re ausging. Offenbar märe $(aton am ®ange§ gerabe in biefen Srrt^um über bie dlainx be§ Staate^ nic^t berfaKen; in (Siciüen erging i§m bafür fogar übet. 2Ba§ bemnad) feine Seit unb Umgebung für bie ^uubgebung biefe§ fettenen (^eifte§ förberte, gefdja^ nic^t eben ju feinem SSort^eile, fo baß feine ma^re £et)re, bie ^beenle^re, al0 ein $robu!t feiner Seit unb 9}ätmelt §u betrachten gemiß feinen (Sinn ^at.

(Sin meitereg 53eifpiel ift ^ante. gn fomeit fein große§ ^ebic§t ein ^robuft feiner Seit mar^ erfd)eint un§ faft miber^ märtig; gerabe aber nur baburdj, ha^ bie SSorfteEungen

94 ^ö^ ^ublüum in ^eit utib 9flautn.

feiner Sqü Don ber Df^ealität be§ mittelolterlid^en ®Iauben§= f^u!e§ 5ur 'S)arfleIIutig bracf)te, erregte fcfion baS Sluffe^eti ber SKittüelt. ©tnb tüir nun bon ben ^orflellungen biefer SBett befreit, fo füllen tüir, öon ber unüerglei(^lid)en bid)terifc^en ^raft tfirer 4)arfleIInng angezogen, un§ genöt^igt mit faft fdimerglid^er ^Inflrengung gerabe jene gu überl-oinben, um ben erhabenen ^eift be§ ®id)ter§ aU eine§ SBeltenrii^terS t)on ibealfter 9tein§eit frei auf un§ tnirfen §u loffen, eine SSir- fung, öon lt)eld)er fe^r unfic^er ift, baß gerabe fie felbft bie S^iac^melt ftet§ richtig beftimmt f)at, tüeß^alb un§ ©ante at§ ein, bur(^ bie ©mnirfungen feiner ^tit auf i!§n, in riefigfter ©rfd^einung §u fc|auerlicber ©infamfeit ^erbammter bebün:= !en !ann.

Um nod) eineg 33eif^iete§ §u gebenden, ertüä^nen tüir ben großen Salb er on, ben Wir gelDiß burc^aug unrichtig beurt^ei? len mürben, menn mir i^n für ein ^robuft ber gu feiner Qtit im ^at§oIi§i§mu§ fjerrfdjenben Se^re ber gefuiten anfe^en moHten; benn ift offenbar, ha^, menn be§ 9}^eifter§ tiefe Söelterfenntniß bie jefuitifc^e SBeltanfdjauung meit hinter fic§ läßt, biefe feine ©ic^tungen für bereu geitgemäße ©eftaltung boc^ fo flar! beeinflußt, ha^ mir erft ben (Sinbrud baüon gu überminben l^aben, um ben erhabenen ^ieffinn feiner gbeen rein gu erfaffen. ©in eben fo reiner ^2tu§brucE biefer '^htzn \üax bem ©ic^ter hei ber SSorfü^rung feiner SDramen für ein $ubli= !um nnmöglid}, n)etd)e§ ju bem tiefen ©inn berfelben nur bur(^ bie jefuitifc^en öe^rfä^e, in n:)eld)en erlogen mürbe, l^ingefü^rt n) erben p fönnen festen.

SBoHen n)ir nun gefte!)en, ha^ bie großen gried)ifd)en 3;;ragi!er bon ber Qtit unb bem Sf^aum iljrer Umgebung fo glüd= iid) umfdjioffen maren, ha^ biefe e!^er probuftib al§ bet)inbernb i^re SSerle beeinflußten, fo befennen mir gugteid), ^ier einer anSnäl^mHc^en ©rfc^einung gegenüber gu ftel^en, meldje mand)em neueren ^ritüer audj bereits a(§ ^ahel aufgellen iniH. gür unfer Singe ift biefe !§armonifc^e ©rfc^einung eben fo in ha§i Gebiet aÖe§ burdj ^f^aum unb ^eit §ur Un5ugänglic^!eit ^er- urtl^eilten gerüdt, mie jebeS anbere ^robuft be§ fd)affenben 9}^enfd^engeifte§. @o gut, mie n:)ir für $Iaton, ©ante unb ©at? beron bie ^ebingungen bon 3eit unb diaum i^rer Umgebung ^nr ©rHärung Ijerbeigiefjen mußten, Ijaben Ibir bieß für bie reine

®a§ ^ublüum in Qtit unb Ütaum. 95

S5eranfcl^ault(f)ung ber atttfc^en Xragöbie iiöt^tg, Jt)el(i)e fc^oii gur Qtit i^rer ^Iüt§e in Bt)xdn§> gan§ anber§ tüirfte al§ in Sitten. Unb hiermit berühren mv nun ben eigentlichen §anpt? punft nnferer Unterfuc^ung. 2öir erfel^en nömlid^, ha^ biefelbe ^eitumgebung, n)elc^e ben großen (5^eifl in feiner ^^unbgebung narf)t^ei(ig beeinflußte, onbererfeitS einjig bie ^ebingungen für bie auf rf) anliefe ©rfrf) einung be§ @eifte§|)robufte§ entljielt, fo baß, feiner Seit unb Umgebung entrücft, biefe§ $robu!t be§ npic^tigften ^^^eileS feiner lebenüollen SSir!ung§fä{)ig!eit beraubt ift. 2)ie§ benjeifen un§ bie 55erfucf)e jur SSieberbelebung gerabe ber attifc^en 5^ragöbie auf unferen Sweatern am ®eut(id)ften. §aben tüix hierbei Seit, 9^aum unb bie in i^nen fid) barftellenbe Sitte, nomentlid) Staat unb Sf^eligion, al§ ein nn§ gan§ frenib ^elt)orbene§ erft un§ erflaren jn laffen, unb bieg oft oon (§^e? lehrten, hh eigentlid) gar ni(f)t§ öon ber ^ad)^ üerftetjen, fo fönnen wir immertjin jebod) ju ber 5(nfid)t gelangen, ha'^ bort in 3eit unb Sf^aum einmal (2tma§ jur (Srfd)einnng !am, bem mir bergeben§ in einer anberen 3eit unb einer anberen Ort= Iid)!eit nad)fpüren. ^ort fd)eint un§ bie bid)terifdje Hbfid)t großer ©eifter fid) üotlfommen bermirflic^t 5U ^abeu, meil 3cit unb D^aum itjrer ßebengum gebung fo geftimmt maren, ha^ fic biefe 3(bfid)t faft mit ©rfic^tlid^feit felbft fierüorriefen.

3e nö^er mir nun ben unferer ©rfa^rung zugänglichen ©r- fd)einungen, namentlid) auf bem (Gebiete ber ^unftmelt, treteu, mill ein tröftlidjer 51u§blid auf nur öf)nlid)e l^armonifdje ^^er- ^ättniffe immer mel)r fc^minben. Sm 33etreff ber großen ddlaUx ber 9^enaiffonce=3eit bettagte fc^on ©oet^e bie mibermärtigen ©egenftänbe, at§ gequälte dMxtt)xex unb bgl., meldje fie barju- fteKen Ratten; Oon metdjem S^arafter i§re S3efteIIer unb Sol^n^ geber maren, braudjen mir {)ierbei erft nidjt jn unterfucfien, aud) nicf)t, bafj ^umeilen ein großer ®ic^ter üer^ungerte: begegnete bieß bem großen ©erbaute», fo fanb bod) fein SBer! fofort bie auggebreitetfle ^^eilnal;me; unb auf bieß Se^tere möge uny für ^ier anfommen, mo mir nur bie be^inbernben (Sinflüffe bon Seit unb ^aum auf bie (^eftalt unb @rfct)einung be§ ^unft* mer!e§ felbft in (Srmägung 5iet)en motten.

gn biefem betreff erfe^en mir nun, baß, je zeitgemäßer ein probuftioer ^opf fid^ einrichtete, befto beffer and) er babei fu^r. S^odj t)eute tommt eg feinem gran^ofen bei, ein ^fieater-

96 ®ö^ ^uMifutn in B^it unb 9taum.

ftiicf 5U fongipiren, für tüelc^e» er ha^ 3:f|eater mit ©arfteHern unb ^ubtüum nic^t fc^on t)orrät§tg ftnbet. ©ine tua^re (Stubie für \)a^ erfolgretd^e (Singe^en auf ha§> burc^ bie Umftänbe ®e= gebeue bietet bie ^ef(^id)te ber ©ntftel^ung aller italienifcfien Öperu, uamentlid^ aud^ S^ioffini'g. Unfer (^u^iorv füubigt bei ueuen 5luf(agen feiner 9tomane Überarbeitungen berfelben unter S3eäugna^me auf bie ueueften ^^ii^^'^iöt^ffl^ ^^' ^etrac^ten mir bagegen nun bie (5(^ic!fale foIcf)er 5lutoren unb 23er!e, benen eine ä^nlic^e S^iU unb Drt=®emäfe^eit nid^t ju ftatten tarn, '^n erfter Sftei^e finb fjierfür SSerfe ber bramati)(i)en ^unft in 33etracfjt 5U nefimen, unb ^voax nanientlitf) mufifaüfrf) au§ge= fül^rte, tüeit bie S}eränberlicf)!eit be§ SO?ufi!gefcf)macfe§ fe^r ent= fd^eibenb i^r ©d^idfal beftimmt, mä^renb SBerfen be§ rejitirtcn ®rama§ feine fo einbringHdje 5Iu§brud§lt)eife ju eigen ift, ha^ i^re ^eränberüc^feit ben ®efct)marf j^eftig berührte. 5In ben Dpern Wflo^axt'^ fönnen mir beut(ic§ erfe§en, ba^ ®a§, tt)a§ fie über i^re ß^it erf)ob, fie in ben fonberbaren S^a^t^eit öerfe|t, au^er i^rer Seit fort5uIeben, Wo i^nen nun aber bie lebenbigen 33ebingungen abgeljen, metdje ju ifjrer ßeit if)re ^onjeption unb 5(u§füljrung beftimmten. 55or biefem eigentl^ümlic^en ©d^icf- fale blieben alle übrigen SSerfe ber italienifd^en Opernfornpo- niften bemafjrt: feiue§ überlebte feine 3^^^» meld^er fie einzig angehörten unb entfprungen iraren. Tlit „gigaro'g ^oc^geit" unb „'2)on 3"^^" ^^^^ ^^^6 anber§: unmögüc^ fonnten biefe 2öer!e nur al§ für ben 33ebarf einiger italienifrfjer Dpernfaifong tjorf)anben betrachtet merben; ber Stempel ber Unfterblid^feit mar i^nen aufgebrüht. Unfterb tief) feit! ©in öerpngni^üoIIeS 3Beil)egefcr}en!! 2Set(^en Dualen be§ S)afein§ ift bie abgefdjiebene @eele foli^ eine§ ä)Zeiftermer!e§ nid^t aufgefegt, menn fie burc| ein nioberne§ X^eatermebium junt 93e^agen be§ na(^meltlicf)en ^ubüfum§ mieber l^eröorgequält mirb! SSo^nen mir l^eute einer Sluffü^rung be§ „gigaro"' ober be§ „'i)on '^uan" bei, niöd^ten mir beut SBerfe bann nid^t gönnen, f)ätk einmal boll unb gan§ gelebt, um un§ bie (Erinnerung ^ieran aU fc^öne ©age §u Ijinterlaffen, ftatt beffen mir je^t burc^ ein i^m ganj frem:: be§ Seben al§ ^ur ^[Riä^anblung ^ieberermecfte§ ^inburcf}ge- trieben fe^en?

Sn biefen SBerfen 93Zo§art'§ bereinigen fid) bie Elemente ber S3Iütf)e5eit be§ italienifc^en 9JJufifgefd^made§ mit ben ÖJe-

3)o§ ^ublifum in ^eit unb 5Haum. 97

r}ebcnf)eitcii ber ^Jiäumlicfjfeit beö ita(iciii|'cf)cu Cperiitf)enter§ ^u einem gan^ Oeftimmteii C£f)arafteri]"ti!ün, in me(d)em )irf) ber (^etft be§ S{n§gQnge§ be§ üorigen ;^af)t()nnbert§ fcf)ön unb liebenötüürbiq auöbrürft. ^fufier^otb biefer S3ebinqungen, in unferc ^eutiqe i]eit unb UmneOunc; t)cr|'et3t, erfcibct ba§ C^raige biei'er Slunft[rf)üpn(ngen eine (5ntftcllunn, bie tt)ir bercjebeue burrf) neue ^öerfleibuuqen unb Uniftimmun(]en ber reoüftifdien ^orm beöfelben ^u Oefciticjen trnd)tcn. 2Bie bürfte un^ bei- fommen, ^. ^. nm „Xon i^uan" ctmn§ cinberu ^u motlen, ; tunö büd) fnft jeber für ha'Q 2ßer! öegeiftertc einmal für nötf)i(j (]cf)Q(ten ^at, trenn uu^ uirf)t bie C5rfcf)einun(] bc§ ^err(irf)en äÖerfeö auf unferen Xfjenteru mirflid) ängftiqte? gaft jeber Cpcrnreqiffeur nimmt fid) einmal üor, ben „Xon :^unn" jeit* genifif) l)cr^utid}ten; tt)äl)renb jeber ^öcrftcinbicje fid) fagen füllte, ^a^ utd)t bief3 äöer! unferer |]eit gemöf^, fonberu loir un^ ber Seit beö „Xon ^nan" gemäß umänbern mufften, um mit SD^o- ^jort'ö 'Sdiöpfuug in Übereinftimmung ^u geratljeu. Um auf bie Ungeeignetl)eit ber 2Biebert)ürfü[)rung5t)erfncl)e gerabe aud) bicfeö ^erfe^ l)in^utt)eifen, nel)me id) l)ier nod) gar uic^t ein* mal unfere bafür gän^lid) unentfpredjeubcn XatfteKuugömittel in 53etrad)t; id) fe^e für baö bentfdje ^ßublÜum bon ber ent= fteüenben äöirfung beuffdjer Überfc^ungen bes italienifd)en Xerte§, fomie öon ber Unmöglidjfeit, 'öaB itQlienifd)e fogenannte ^arlanbo^^/fei^itatiö ^u erfet3en, ab, unb mill annel)men, ge^ länge, eine Operntruppe üon :^ta(ienern für eine gan^ forrefte 5{ujfül)rung bcö „Xnn i^uan" au^^ubilbcn: immer mürben mir in biefem lefeteren %aät, bon ber Xarftellung auf bo§ ^^u^ blifnm ^urüdblirfenb, finben muffen, bag mir un^ am falfdjen Orte befänben, loeldjer pcinlidje (5inbrud unferer ^^antafie aber fd)on baburd) erfpart mirb, baß mir uns jene für unfre 3eit ibeal gemorbene ^iluffü^rung gar uid)t öorfteüen fönnen. ^Jlod) beut(id)er bürfte fid^ bief^ 31tleö an bem Sd)irffale ber „-i^aubn^iötc" ^erausftellen. Xie Umftänbe, unter bencn biefe^ Söerf 5U 3^oge fam, maren bießmol !(einlid)er unb bürf= tiger Strt; §ier galt nid)t, für ein bortrefflidje^ italienifdieö Sängerperfonal ba§ Sc^önfte, mos biefem irgenbmie öor^u^ legen mar, ;^u fd)reiben, fonbern an^ ber Spl)äre eine^ meifler- lid) au^gebilbcteu unb üppig gepflegten S'lunftgenre'ö auf beii 53üben eines, bi5l)er mufifalifd) bnrcl)au§ niebrig bcl)anbelten,

Si^arb Sßogner, 0ej, ©c^tiften X, 7

98 2)'^^ ^ublitum in Bett unb Ülourn.

©d6aupla|e§ für Sötener ©pa^mac^er fic^ gu begeBen. "Dag Tlo^CLxV^' @(^öpfung bte an feine Slrbeit gefteEten 5lnfür= bernngen fo unüerpitntgmägig übertraf, ba§ :§ter nic^t ein Snbiöibnnm fonbern ein ganjeS (^enu§ bon überrafcEienbfter 9^eu§ett geboren f(f)ien, muffen tpir aU ben (^runb boöon be- tra(^ten, ba§ biefe§ 2öer! einfam bafle^t nnb feiner 3^^^ ^^'^^ angeeignet tüerben !ann. §ier ift ba§ ©mige, für alle geit unb $lRenfc§l^eit ©iltige (ic^ öerroeife nur auf ben SDialog be§ ©pred^erg mit Camino!) auf eine fo unlösbare SBeife mit ber eigentlid^en trivialen ^enbenj be§ bom ®i(^ter abfic^tlic^ auf gemeines Gefallen (Seiten^ eine§ SBiener SSorftabtpublifumS berechneten ^^eaterftüdeS öerbunben, ha^ einer erüärenben nnb bermitteinben !^iftorif(f)en ^ritif bebarf, um ha§> (^ange in feiner anfällig geftalteten (Eigenart §u öerftel^en unb gut ju §ei§en. ©teilen it)ir bie ^^a^toren biefeS ^er!e§ genau neben einanber, fo er!§alten mir l^ierau§ einen fprec^enben 93eleg für bie oben bel^auptete S^ragi! im ©c^iflale beS fc^affenben @eifte§ burc§ feine Untermorfen^eit unter bie S3ebingungen ber Qzit unb be§ 9ftaume§ für fein 2öir!en. ©in SBiener SSorftabtt^eater mit beffen auf ben ©efd^madE feinet "^ubli!um§ fpefulirenbem 2;;^eaterbire!tor liefert bem grögeften HJJufüer feiner 3eit ben %t^t 5u einem ©ffeftftücf, um fict) burc^ beffen SJ^itarbeiterfd^aft üor bem ^an!erott ju retten; Wflo^axt fc^reibt bagu eine 9}?ufi! t)on etüiger ©c^önl^eit. 5lber biefe ©d^önl^eit ift unlösbar bem SBerfe jene§ X^eaterbire!tor§ einverleibt, unb hUibi in 2öa^r=: ^eit, ha biefe ^erbinbung unauflösbar ift, bem SSiener SSor- ftabtpublüum auf ber Stufe be§ §u jener Q^\i \^m eigenen @ef(i)marfe§ in einem unaffe!tirten Sinne, mie gemibmet, fo öerftänbücb. SBoHten tüir je^t bie „äanberpte" öoHflänbig beurtbeilen unb genießen fönnen, fo müßten toir fie burc§ irgenb einen ber l^eutigen fpiritiftifc^en Qaubtxtx un§ im ^^eater an ber SSien im S^^re i^rer erften 5luffü^rungen oorfteHen taffen. Ober foHte un§ eine l^eutige Sluffü^rung auf bem SSerliner §oftt;eater baSfelbe SSerftänbniß bringen !önnen?

gürtna^r, hk ^orfleHung ber S^ealität t)on Seit unb Ütaum inirb un§ bei fold^en 33etract)tungen übel erfct)tx)ert, unb müßten mir biefe für unfere fcbließlid^en tlnterfu(J)ungen mol^I füglict), menigftenS ber gbealität beS reinen ^unftmer!e§

5)o§ ^ublüum in ^eit utib fHanm. 99

gegenüber, aU bte fraffeften D^^ealitäten betrad^ten, ttjenn toir unter il^ren abftraften t^ormen ntc^t tüieberum nur ba§ reale ^ublüum unb feine ©gen[c^aften §n t)erfte]^en ptten. SDte ^er[cf)iebenartigfeit be§ gleic£)§eitigen ^uBüfumS berfelben Station t)erfnd)te id) in meinen öorangefienben Slrtüeln nö^er §u beleui^ten; Wenn idj biegmal bie gleiche ^erfdjiebenartigfett nac^ ^tit unb dtaum beuttic^ gu machen niünfc^te, fo gebenfe id) für ben @c^Iu§ biefer Betrachtungen bie eigentlidien QtiU unb- 9f^ationa(?Xenben§en bennod) unberüdfic^tigt ^u laffen, öieHeic^t fi^on an§ S^rc^t, bei ber (Srforfi^nng unb ^arfteEung berfelben gu tvtit ju gerat^en unb in niitlfürlidjen 5lnna'^men mid) äu berliercn, mie §. 33. über bie ^nnfltenben^en be§ neueften beutfc^en 9fJeic§e§, Welche ic§ bo^ n)o^t gu ]^o(^ an= fd)Iagen bürfte, raenn id) fie nac^ ber SSir!fam!eit be§ Ober- bire!tor§ ber bier norbbeutfdjen §oftt)eater gu bemeffen bur^ ^jerfönlic^e ^f^üdfic^t mid) berleitet füllten foftte. 5Iu(^ möd)te id), nad^bem mir unfer S^i^ema nad) fo bebeutenben ©imenfionen ^in in ha§> 3(uge faxten, bie grage nic§t in hk Unterfndjung abfoluter Sofaütätg^^ifferengen fid; bertaufen laffen, n)ieJt)oIjI id) bon ber entfd^eibenben 2öid)tigfeit einer foldien ^ifferen§ felbft ein mer!tt)ürbige§ S3eifpiel erlebt 1)a\)t, nämlic^ an bem @d)idfale meinet Xannl^äufer'S in $ari§, tnetdier (au§ guten ©rünben!) in ber großen Oper ausgepfiffen iDurbe, ir)a()renb er, nad) bem dafürhalten ©ad^berftänbiger, in einem meniger bon feinem ©tammpublifum be^errfdjten 3;;^eater ber franjöfi^ fd)en §auptftabt, bieUeic^t bi§ auf unfeve ^age, red)t gut al§ befd)eibener Slbenbftern neben ber Sonne be§ ÖJounob'fc^en „gauft" §ätte fortleuc^ten fönnen.

©g finb jebod) mid]tigere ©igenfc^aften be§ nacft Stit unb D^laum fid) auSeinanber fd^eibenben $ubli!um§, tüeldie fid) mir §ur ©rmägung aufbrängten, aU id) ha§> ©d^idfal ber Si§5t'== fd)en 99^ufif mir §u erüären fud^te, metd^e^ 5u erörtern bie eigentlid^e ^erantaffung gu ben boranftel^enben Unterfud)ungen gab, hit iä) bemnac^ mit biefer Erörterung am (Sd)id{id)ften abäufd)Iiegen glaube. ®ie§mal mar bie ©ante^S^mplöonie SiSjt'», nac^ bereu erneuter 2lnl)örung id) mid^ abermals bon bem Problem befangen fü'^tte, meldte ©tettung biefer eben fo genialen aU meifterlic^en «Schöpfung in unferer ^unftmelt an= gumeifen fei. 9Zac§bem iä) fur§ gubor mit ber £e!türe ber gött^

100 ®a§ ^ublifum tn ^ett utib Sflaum.

ticken ^omöbie bef(i)äftigt gertjefen, unb l^ierbei neuerbtng§ oEe bie @d) tüter igfeiten ber S3eurt^etlung btefe§ SSer!e§, über meiere id^ tnic^ oben äußerte, eriDogen ^atte, trat je^t jene S{§5t'fci§e ^onbtc^tung mir tpie ber @c§öpfung§a!t etne§ erlö= fenbeit (^eniuS entgegen, ber ®ante'§ nnau§fpre(^Iici^ ttefftn- mge§ SSoHen au§ ber §ölle feiner ^orftellungen bnrd^ ha§ reinigenbe gener ber mnfifalifc^en Sbeatität in ha^ $arabie§ feligft felbftgetPiffer ©mpftnbnng befreite. S)ie§ ift bie ©eele be§ ©ante'fc^en ®ebi(^te§ in retnfter S5er!Iärung. @oI^en er? löfenben ^ienft fonnte nod§ §D^i(^aeI ^itngeto feinem großen bic^tertfd^en Sl^eifter nii^t eriüeifen; erft a(§ burc§ ^a6) nnb ^eet^oüen unfere äJiufi! anc§ be§ ^infeB nnb (^riffel§ be§ un* ge[)euren Florentiners fic^ gn bemäd^tigen angeleitet tnar, fonnte bie iüa^re ©rlöfnng ^ante'§ öoHbra^t toerben.

®iefe§ SSer! ift nnferer Qtit nnb feinem ^nblünm fo gnt tük nnbefannt geblieben. ©§ ift eine ber erftauntid)ften ^^fjaten' ber dJln]it: aber nic^t einmal bie bümmfte SSeriünnberung ]^at fie bisher anf fidi gebogen. 3*^ ^^be in einem früheren Briefe über SiS^t"^) bie äußeren ©rünbe be§ fred^en 9}?i§mDlIen§ ber bentfc^en 3}^ufi!ermelt für Si§§t'§ Stuf treten al§ fc^affenber 3;;onfe^er §u erörtern öerfni^t: biefe foHen nn§ ^ente ni^t abermals bemühen; iner ha§ bentfc^e ^onjerttüefen, beffen §eroen, bom @enerat bi§ §um Korporal fennt, tüei§, mit tr)el= d}er ^2lffefnranä = @efe(Ifd§aft für' Xaient(ofig!eit er ^ier §n t^nn ^at dagegen nehmen tüir nur biefeS 2öer!, nnb bie i'§m ä^nlic^en 5(rbeiten SiS^fS, in 33etrad)timg, nm au§ i^rem ^i)a^ rafter felbft un§ i^re StiU nnb äftaum^Ungemäg^eit in ber je^t trag berlanfenben (S^egentüart p erüären. Offenbar finb biefe Si§§t'fc§en Konzeptionen gn gemattig für ein ^nblifnm, ioetc^e» ben ganft im ^!^eater ficb burd) ben feierten ©ounob, im Kon= 5ertfaal bnrd^ ben fc^lnülftigen @d)umann mufüaüfc^ bor? ganbern lägt**). §iermit toollen mir ba§ ^nblüum nic^t an^ ftagen; el !§at ein D^ed^t, fo 5U fein ioie ift, gnmal menn nnter ber Seitung feiner ?5ü^rer nid)t anber§ fein !ann. S)a> gegen fragen ioir nn§ nnr, toie unter folc^en Gegebenheiten be§

*) ©efammelte ©c^rtften unb ®t_d^tungett. S5b.. Y.

**) ^n Set^jtg :§örte man Bei einer Sluffü^rung ber 3)ante*, (St)m|3f)onte §u einer broftifi^ett Stelle be§ erften Sl^eitcg au§> bcm ^ublüum ben Hilferuf: „@i! §err S^fuS!"

S)ag ^uBIüum in 3eit unb Staunt. 101

9^aiime§ unb ber Qeit Konzeptionen tüie bie Stögt'fc^en ent- fielen fonnten. gn (£ttx)a§ ift geiDt^ jeber gro^e ®eift jenen 3eit= unb £)rt=33eftimmungen na'^efle^enb, ja, mix fa!§en ouf bie grögeften biefe S3eflimmungen fogar bertnirrenb etntütrfen. Sc§ erüärte mir §ule|t biefe fo anregenben unb unablt)ei§Itc^en ©inflüffe au§ bem eminenten ^luff^lnunge ber üorzügltc^fteu (S^eifter gran!reic^'§ in ben beiben ha§> ga^r 1830 umfcfiliegen^ ben ^egennien. ®te ^arifer ©efeKfd^aft bot um jene Qtii einer be[onberen 93tüt§e i^rer (Staatsmänner, (S^efe^rten, @c^rift= fteHer, ©ic^ter, SJJaler, ©fulptoren unb 9[)kfi!er fo beftimmte unb d}ara!teriftifcf)e Slufforberungen gum 5Infd)Iu§ an tf)re 336- ftrebungen bar, ia^ eine feurige ^fjantafie fie fii^ Woijl gu einem 3lubitorium bereinigt borfteUen burfte, inetc^em eine ®ante= ober gauft=@t)m|)^Dnie, of)ne fleinlic^e 9}?i§üerftänbniffe befürcf)ten gu muffen, üorgefü^rt merben fönnte. gc^ glaube in bem 9Q?ut^e SiSgfS, biefe Kompofitionen auSjufütjren, bie %n- regungen, fomie auc^ ben befonberen (I^orafter biefer 5tn= regungen au§ jener Qtii unb an jenem riiumlidjen Vereint- gung§pun!te, ah probuftiöe 9J?otoren gu erfennen, unb fc^öje fie ^od^, menngleirf) ber über Seit unb ^aum meit l^inauSliegenben Statur bes Si§5t'f(f)en (5^eniu§ beburfte, um jenen 5Inregungen ein emige§ SSerf abjugeminnen, möge biefeg @lt)ige öortäufig in Seip^ig unb Berlin audj übet an= fommen.

33(iden lt)ir fd^tiegtid) nod) einmal auf ta§> ^ilb §urüd, me(d)e§ un§ ha§» in Q^ii unb 9^aum fid) bemegenbe ^ublifum barbot, fo fonnten tüir mit bem (Strome öcrgleidjen, in beffen Setrad)t rt)ir un§ nun 5U entf(^Iie§en i)ätten, ob mir mit iljm, ober gegen i^n fdjmimmen moHten. 2öa§ mir mit i^m fdimimmen fefjen, mag fic^ einbitbcn, bem fteten gortfdjritte onjuge^oren; jebenfaHS mirb if)m Ieid)t, fid) fortreiten gu laffen, unb merft nid)t§ baöon, im groJBen SJleere ber ®e= mein^eit t)erfd)Iungen §u merben. (Segen ben Strom gu fd)ix)immen muß biejenigen läd^erlid) bünfen, bie gu ber unge= !§euren 5lnftrengnng, me(d;e foftet, nidit ein unmiberfte^licber ^rang beftimmt. SSir!lic§ fönnen mir aber ber un§ fort- reigenben Stri^mung be§ SebenS nid^t anberS tüe!^ren, aU menn mir i^r entgegen nac^ bem Ouette be§ Stvomc§ fteucrn.

102 ®a§ ^ublifum in Seit utib 9floum.

2Bir tDerben §u erliegen befürd^ten muffen; in pc^fter fe mattung rettet un§ aber ^uföetlen ein gelingenbeg 5Iuftaud^en: ha ^ören hie SSetCen unferen S^luf, nnb flaunenb fte^t bie (Strö^ mung für 3lugen6Iic!e füll, tvk tvann ein großer ©eift ein= mal unöermut^et jur SSelt fpric§t. Unb mieber taud^t ber fü^ne ©c^mimmer unter, nic^t bem Seben, fonbern bem Cuette be§ Sebeng nac§ ge^t fein ^rad^ten. SBer, n^enn er §u biefem Quelle gelangte, mürbe mo^I Suft empfinben, fict) je mieber in ben (Strom ^u ftürjen? 55on feiiger §ö^e lEjerab gema^rt er ba§ ferne Söeltmeer mit feinen ficf) gegenfeitig üernic^tenben Unge^ feuern; ma§ bort ftc^ üernii^tet, motten toir i§m üerbenfen, menn er Oerneint?

5Iber ma§ mirb ha§> „^ublüum" h%u fagen? gd^ ben!e, bn§ @tücf ift au§ unb man trennt fid^.

auf bie

iBül)neufe|!f;)teIe Üb 3ai)Uö 1876.

äöo^I irre ic^ ntd^t, tüeiin i^ annehme, ha^ ben greunben meines mit ben Sßa^rent^er 33ü^nenfeftfpieten funbgegebenen ^eban!en§ eine nähere SD^itt^eilung meiner perföntirf)en 5In[ic^t über ben 5(u§faE ber nun üor gtüei Sauren mir!ücf) ftattgefnn^ benen erften Aufführungen nic|t untniüfommen fein bürfte. 93ereit§ i)atte id) ^mar fc^on in ber närfiften S^\t nac^ biefen 5Iuffü^rungen §u einigen 3lnfprad)en an bie bi§§erigen Patrone berfelben SSeranlaffung, qI§ id) fie §ur tt)ir!Iic^en ^urd)fü^rung be§ öon i^nen fo it)eit geförberten Unternehmend burd^ ®edung be§ fct)tie6Ii(^ fic^ §eran§ftellenben ©efigitS aufforberte. SSag ic^ bei folc^er unerfreulid)en 5lngetegen'^eit nur !ur§ au§fpred)en fonnte, nämlid^ meine 5lnfict)t über ha^ (gelingen jener 2luf= fü^rungen felbft, brängt mic^ j;e|t aber mit ettüa^ näherem (Singe^en mit^ut^eilen, mobei i^ bor ber nöt^igen (Sinmifd^ung öon Betrachtungen be§ äu^erüd^en äRi§erfoIge§ meiner S3e= mü^ungen in ha§> mir fo mo^ttfiuenbe (SJebenfen ber tief begrün- beten !ünft[erifrf)en (SJenugt^ung, meti^e i^ mir gewinnen bnrfte, nirf)t jurüdjufc^reden gebenfe.

SBenn i(^ mi^ ernftlic^ frage, 2Ber mir biefe§ ermögli^t ^at, ha^ bort auf bem §ügel Sat)reut^ ein üoUftänbig ouS-

104 ®in SftiidblicE auf bie SSü^nenfeftfpiele be§ ^a^xe^ 1876.

geführtes grogeg Xl^eatergebäube, gan§ nad^ metiten eingaben, t)on mir errid)tet fielet, tt)e(d)e§ nac^^ua'^men ber ganzen mober= neu X^eatertüelt unmöglich bleiben mu§, jotüie ha% in bie[em X§eater bie beften mufifatifc^^bramatifd^en Gräfte fic^ nm mic§ bereinigten, um einer unerfjört neuen, fd^tüierigen unb anftren^ genben fünftlerifc^en 5(ufgabe freimiHig fid) ju unterbieten, unb fie äu i^rem eigenen ©rftaunen glüd^üd) §u löfen, fo fanu ic^ in erfler Sinie mir nur biefe öermirüic^enben ^ünftter felbft tior? führen, bereu bon üorn'^ereiu funbgegebene ^ereitmiHigfeit jur 39?ittt)ir!ung in 2Ba!§r§eit erft ben au^er^olb fte^enben ungemein menigen greunbeu meinet @eban!eu§ ermöglichte, für bie Sufammenbriugung ber nötl^igen materieEen äRittel fic^ §u be= mü^en.

S(^ gebenfe hierbei jeueS Xage§ ber (S^ruubfteinlegung be§ 93ü!^nenfeftf^ielf)aufe§ im ^al^re 1872: bie erften ©änger ber 93erliuer O^er 'ifatteu fid^ bereitmidig eingefunben, um bie me^ nigen @oIogef an gft eilen ber S^öre ber „neunten" @^mp!^onie §u übernel^men; bie öortrefflid^ften ©efangöereine öerfi^iebener ^tähtt, bie bor^üglic^ften ^nflrumeutifteu unfrer größten Or- tfiefter, mareu meiner eiufad^en freunbfi^aftlidjeu ^lufforberung 5ur 3lRitmir!ung an ber 2tu§fü()rung jeneg SSerfeS, meld^em id^ bie 33ebeutung be§ @runbfteiue§ meinet eigenen fünftlerifi^eu (^ebäube§ beigelegt münf d^te, eifrigft gefolgt. Sßer bie SBet^e- ftunben biefe§ Xage§ miterlebte, mu^te fiierbon bie ©mpfinbung geminnen, aU fei bie 5Iu§fü^rung meinet meiteren Unternei^meng 5u einer gemeinfamen 5Ingelegeul^eit biet öer^meigter fünftlerifd^er unb nationaler S^itereffen geworben, '^m S^etreff be§ !ünft(e= rifdjen Sntereffe§ :§atte xd] mic§ nict)t geirrt: biefeg ift mir bi§ §um legten Slugenblide treu unb meinem Unterne!§men innig bermoben geblieben. @e!^r gemi§ l^atte id) mid^ aber in ber 2(n? ua^me, aud§ ein nationale^ ^ntereffe gemedt gu ^ben, getäufd^t. Unb biefeg ift nun ber ^un!t, öon meld^em meine metteren ^e^ trac^tungen bei biefem Ü^üdblide auSguge^en l^aben, tüobei meber ju flogen uoc£) gu SSerüagungen, fonbern Iebiglic§ §ur S3eftätigung einer ©rfal^rung unb ber @r!enntni§ be^ (S^ara!ter§ biefer ©rfal^rung fommen fott.

2öie glänjenb ber äußere §ergang hex ben enblid^ au^ge- fül^rten ^ü!^nenfeftf|}ielen in jenen fonnigen (Sommertagen be§ Sa^re^ 1876 fid) au§ual)m, burfte nad^ allen (Seiten ^in un=

©in mUhUd auf bie 33ü^ttcnfeftfpterc be§ ^o^rcg 1876. 105

gemeines Sluffe'^en ertüeto. erfd)tett fel^r tüol^r'^aftig, bo^ fo noc^ nie ein £ünftler geehrt tnorben fei; benn ^atte man er* lebt, bo^ ein fold^er §n ^aifer nnb ^^üi^fien betnfen njorben tüar, fo fonnte 9^iemanb fi(^ erinnern, ha^ je ^aifer nnb gürften ju if)m gefommen feien. ®a6ei mochte bod^ ani^ n)iebernm geber annel^men, bag, n)a§ ben (SJebanfen meinet Unterne!^men§ mir eingegeben, nichts 3(nbere§ a(§ (£^rgei§ getnefen fein !önne, ha meinem rein fünftlerifc^en S3ebürfniffe hod) gemi§ genügt baben mü^te, meine 2Ber!e überoH aufgefüljrt nnb mit ftet§ anbauernbem Beifall aufgenommen ^u fe!)en. (S)en)i§ fc^ien ettt)a§ gan§ au^er^alb ber ©p^äre be§ ^ünft(er§ Siegenbeg gemefen gu fein, ma§ midj angetrieben ^aben mochte, nnb mir!^ lic^ fanb ic^ bie Slnna^me biefeS einen (Stma§ in ber §umeift üon meinen f)ol§en Höften mir bezeugten Slnerfennnng meinet 29?utlje§ nnb meiner 5tu§bauer au§gefproc^en, mit meldjer ic^ eine Untern eJimung gum Quk geführt !^ätte, an beren Su- ftanbe!ommen ^Jliemanb, nnb bie :^ot)en §äupter felbft am tuenig? ften, geglaubt l^ätten. (S§ mugte mir beutlid) merben, ha^ me^r bie ^ertounberung über biefeg mir!Iict)e 3uftanbe!ommen bie Sl^eilna^me ber födjften Sf^egionen mir gugetoenbet t)attt, al§ bie eigenttidje ^eac^tung be§ (Seban!en§, ber ha^ Unternehmen mir eingab, ©omit fonnte auc^ in ber Q^efinnung meiner l^o^en ©önner mit ber fo ungemein beneiben§lüert!§ mid) ^in= ftettenben SSe^eugung jener ^nerfennung für öoHfommen ah== getf)an gelten, hierüber mid) gu täufc^en burfte nad) ber 33e' grü^ung meiner f)o!§en @äfte mir nid^t beifommen, nnb fonnte mir nur ba^ (Srftannen barüber Oerbleiben, ha^ meinen ^ü^nenfeftfpielen über!§au|)t eine fo l^oc^ e^renbe Seac^tung miberfa^ren mar.

3lu(^ bieg burfte mir nid^t unerÜärlic^ bleiben, fobalb id) auf bie §auptfraft gurüdging, beren raftlofer ^§ötigfeit idj ha§> materielle ^uftanbefommen meinet Unternehmend einzig t)er* banfte. ®iefe mar bie meinem fünftterifc^en S^eale mit innige ftem (Srnfte gugemanbte eble i^xan, beren 9^amen id^ 5ule|t öffentlich meinen grennben nannte, al§ i^ i^r meine @c§rift über h(i§> „S3ü§nenfeftfpiel^au§ §u ^a^reut^'' mibmete. Unum* munben befenne ic^, ia^ oline bie jahrelang mit flet§ erneuerter Energie burd^gefn^rte SBerbnng biefej, gefeHfi^aftlid^ fo bebeu- tenb geftellten, in atfen Greifen t)odjgee!^rten grau, an eine

106 ®iti ^MhM ouf bte S3ü^ncnfeftf|)iele be§ ^al^reS 1876.

5(uf6rtngung ber TOttel §ur 93eftrettuttg ber nöt^igften Soften ber Unternehmung, an eine görberung berfelben nic^t ^u beufen gemefen tväxt. Unermübet tüte unöemunbbar fe|te fie fic^ bem ^eläc§eln t^reg @ifer§, ja felbft ber offenen ^erf|3ottung bon (Seiten unferer fo fc^ön gebitbeten ^ubligiftif au§; glaubte man nic^t an ha§ SBa^nbilb ifirer 33egeifterung, fo mar bo(^ ber 356- geifterung felbft ntd^t jn miberfle^en; man brai^te D^fer, um bie Oere^rte ^^^an §n Oerbinben. 9JJu|te mic^ bie Söa^rnel^mung ]^iert)on tief rühren, fo fonnte mid^ boc^ auc§ nur befc^ämen, einen enblic^en ©rfolg meniger bem (SJIauben an mein äöer! ober einer n)ir!(id§en 33emegung im ®eifte§Ieben ber für mieber- ertnecft gehaltenen Station, al§ t)ielme5r ber Unmiberfte^lic^fett ber SSerbungen einer ^o(^geftellten ©önnerin öerbanfen gu fotten. Sßar öorbem mein 2iebling§geban!e gemefen, meine S3ü^nen= feftf:piele bon einem beutfdjen gürften ber Station al§ ein !önig^ lid^eg ©efd^en! Oorgefüljrt ju fe^en, unb Ijatte id^ in meinem erhabenen ^efc^ü^er unb föniglic^en 2öol)ltljäter ben jur 5tu§= fü^rung biefe§ ®eban!en§ berufenen gürften gefunben, fo ^atte bamal§ ha^ blo^e Verlauten ^ierbon einen folci)en (Sturm be§ 2öibertt)itlen§ altfeitig l^eranf gebogen, ha^ mir jur ^flid^t gemacl)t mar, burd) freimilCigeS gurürftreten öon jebem SSerfuc^e 5ur 5(u§fü^ruug jeneS ®eban!en§ menigftenS t)on einem fürft- lirfjen §au^te bie fcljmacl)Oünften ^ränfungen ferne §u "galten. Se|t glaubte i^ bagegen meinen (Stol^ barein fe^en ^u muffen, ha^ i^ ben etma mieberermacl)ten beutfdjen (^eifl, in ben (Sphären, benen bie Pflege biefe§ (^eifte§ al§ (S^renpunft obliegen ^u muffen fd^ien, für bie ®urc^fü§rung meinet 2öer!e§ anriefe. ^d) tjerfäumte nid^t, mid) um bie 3;;^eilna!^me be§ beutfc^en D^eic^SfanglerS §u bemühen.

©ro^^ergige S^^ufionen §u nähren, ift bem beutfdjen Söefen nic^t unanflänbig. §ätte §err Dr. ^ufc^ bie S5erfaitter ^ifd)= reben unfere§ 9teid^§reformator§ bereite bamal§ gu öeröffentlidien für gut gel^alten, fo mürbe xd) jebod^ mo§l ber S^ufion, meiere mid) in jenen (Sphären 2:^eilna:^me für meinen @eban!en er- mecSen ^u fönnen, annehmen lie^, jebenfallS feinen Slugenblicf mid) Eingegeben l^aben. Sf^ad^bem eine Sufenbung meiner (Sd)rift über „beutfd^e ^unft unb beutfd^e ^oliti!" bort feine S^eac^tung gefunben !^atte, fe|te id) meine SBerbung burc^ eine brieflii^ fe^r ernft mottoirte 53itte, menigften§ bie §mei legten (Seiten meiner

ein ^Mhliä auf bie 58ü:^ttcnfeftf^tele be§ ^Q:§rc§ 1876. 107

SSrof^üre über ha^ „33ü§nenfeflfptei:§au§ ^u SSal^reutlf)" einer 2)urc^(efung ^u tüürbigen, unentmut^tgt fort. 2)a§ SluSbleibett jeber ©rtrtberung ^attt mic^ boöon in ^enntnig ju fegen, ba§ mein ^Infpruc^ anf ^ead)tnng in ber oberften ©taatSregion für anmaagenb gelten jn muffen festen, tüomit, tüie ic§ ebenfatig er^ [a^, man fic§ äugleid^ in bort nie a\i§> bem 5Iuge Verlorener Übereinftimmung mit ber großen treffe erhielt. 5Inbererfeit§ l^Qtte aber meine unermüblic^ t^ätige ©önnerin ein mo^ÜDoIIen= be§ Sntereffe be§ e^rmürbigen §aupte§ unfere§ D^etc^eS §n er* n)ec!en unb tda^ §u erhalten geiDugt. 3(^ marb oeranlagt, ^u einer 3eit empfinbli(i)er §emmnngen im ^^ortgange be§ lXnter> ne^meng, ben ^aifer felbfl nm eine nennenSmert^e ^ilfe hierfür e!^rfurc§t§t)ollft an^uge^en; f)ter§u entfc^Iog id^ mid) jeboc^ erft bann, a(§ mir berid)tet mar, fei bem Dberfiaupte be§ 9fteic^e§ ein gemiffer gonb§ §ur f^orberung nationaler 3ntereffen juge- ftettt, über beffen S3ermenbnng ganj nad) perfönlict)em (Sr= meffen §u b erfügen t)ahe. (S§ marb mir öerfic^ert, ber ^aifer ^abt mein ©efnc^ fogleic^ bemiüigt nnb bem 9^eid^§!an§teramte in biefem @inne em^fo^Ien; auf ein entgegengefe|te§ (S^uta^ten be§ bamaligen ^räfibenten biefe§ 5(mte§ (ei aber bie @ac^e fallen getaffen tnorben. Tlan fagte mir bann, ber 9^ei(^§!an3ler felbft ^abt §iert)Ott gar nict)t§ gemußt; bie ^tngetegen^eit 1:)ahe §err ©elbrüc! allein in ber §anb gefjabt: ha^ biefer bem ^aifer ab^ gerat^en ^abe, fei nid^t §u bertüunbern, benn er fei gan5 nur ginanjmann, unb befümmere fi(^ um fonft md)t§. dagegen ^ieg e§, ber ^nltuSminifter, §err got!, melcfien ic^ etma ai§> SSertreter meiner ^heo. in ba^ ^uge faffen moHte, fei ganj nur ^urift, unb loiffe fonft oon nid)tl. 5(u§ bem 9teic^§fan§Ieramte gab man mir ben 9flat^, id) möge mic^ an ben 9fteicf)§tag menben: biefer 3umut;^ung ermiberte ic^ nun aber, ha% id) mtc^ an hk (SJnabe be» ^aiferS, fomie an bie (Sinfic^t be§ ^ieic^Sfan^IerS, nic§t aber an hk 5(nfic^ten ber §erren 9^eid)§tag§abgeorbneten ju menben Oermeint f)ättt. 5tt§ fpäter^in bem ©efijit abgeholfen merben follte, Ifiatte man mieberum eine (Einbringung an ben 9^eid)§tag im ©inne, unb münfd)te ben Eintrag ber bort am leid^- teften buri^faHenben gortfd^rittSp artet ^ugemiefen. 3c^ ^atU balb üon ^eic^ unb Mangel genug.

33ei SBettem erfreulid^er mirfteu bagegen bie ^emü^ungen aufrid)tiger ^^reunbe meinet Unternel)men§, meiere in ben ber^

108 ®m '^MUid Quf bie S5ü^nenfeftf|)iere be§ ^o^re§ 1876.

f^tebenftett ©täbten, ®eut[d§Ianb§ xinb felfift be§ 5Iu§Ianbe§, SSereine gur ©ammlung Uoii Beiträgen gegrünbet !f)atten. ^d) tüürbe biefe Vereine gern alS bie eitiäige unb tüa^r^aft moralifdje ©tü|e, bie ic| finben burfte, angefe^en traben, tüenn ttidjt ein imt)ermeiblic|e§ Ü6el babei §um SSorfd^ein gefommen tüäre. ^ie Soften be§ Unternehmend tüaren, namentlich bnrd^ bie bieg- malige S^öt^igung §nr 3tuffü!)rnng eine§ beträc^tlidjen ^ane§, jn bebentenb, al§> ha^ fie burc^ bie untermögenberen greunbe meiner ^unft fetbft ptten aufgebrad^t tnerben fonnen; x<i) mugte ouf einen ungetnö^nlid^en ^rei§ für einen ^atronat=^nt^eir Italien; bie[en juckte man baburd) gn erfd^mingen, ha^ man ben ©rtrag geringer ©inja^Iungen §um 3(n!ouf t)on ^atronat=5ln= t^eilen gufammenfd^og, unb biefe nnn burd) hc[§> 2od§ unter bie rötglieber ber Vereine öert^ eilen Iie§. ^am ben Sammlern bor Slllem nur barauf an, eine möglid^ft gro^e 5ln§a!f)I bon htU fteuernben SJiitgliebern §u merben, fo fonnte nid)t ausbleiben, ha^ fid) hierunter and) fold^e einfonben, benen ber ©ebanfe ber Unternel^mung burc§au§ fern Tag, unb bie nur burdj bie 5lu§^ fid^t auf einen SooSgeminn, tueld^er bann burd) öort^eil^aften 2Beitert)er!auf einbringt! c^ §u öermert^^en mar, herbeigezogen tnerben konnten, ^ie üblen Solgen ^terüon fteHten fic^ im be^ benfüdjften (Sinne f)erau§: bie pä|e 5U ben geftfl^iel-^-ituf* fü^rungen mürben öffentlid^ aufgeboten unb gan§ mie 5U grog- ftäbtifc^en Opernauffül^rungen öerfauft. 3" einem fel^r großen X^eite l^atten mir auc^ ^ier mieberum mit einem red^t eigenttid^en Dpernpublifum, mit Sieäenfenten unb allem fonftigen Qngrebienj §u t^n, meldjem gegenüber atle unfere S5or!e!f)rungen, mte §. ^. bie ®ntl)altung ber ^arfteHer unb be§ 5Iutor§ t)on ber üblidjen @ntgegenna!§me be§ fogenannten §erau§rufe§, allen @inn )oex^ loren. Söir mürben mieber fritifirt unb 1^ erunter g er iffen, ganj mie menn mir für'§ (Btlh un§ gum heften gegeben t)ätten. S(t§ id) aber fd^tie§Iic§ für bie S)edung be§ ®eftgit§ ber, öon mir eigent(id§ meinen Patronen übergebenen, Unternehmung eben biefe Patrone angeben §u bürfen glaubte, fanb iä) benn, ha% meine Unternehmung tnirüic^ gar feine Patrone gehabt ^atk, fonbern nur 3iifc^auer auf fe^r treuer be^a^tten ^(ä|en. 5Iu§er einem im öfterrei^ifc^en ©c^Iefien begüterten, t)orne^men Ö^onner, meti^er in fel^r betröd^tlid^er SBeife einer mit bem ^atronate übernommenen ^ölfieren SSerpflidjtung entfprad§, marcn mieber

mn mMhlid auf bie S5ü^nenfeft|:ptere bc0 Sa^reS 1876. 109

nur bie fe^r mentgen perfönliifi mir ergebenen, für ie|t aber er= fc^öpfteit i^i^eunbe, lüelc^e meine 5Iufforberung Bead^teten. SSie tüax bte^ im (Srnfte and) anber§ ^u ertuarten, ha ja bie ergiebig^: ften Unter ftü|un gen burd} SBerbung meiner einen, unermüblic^en (5)Dnnerin beim ©uttan unb bem ^^ebiff üon Sgtjpten erft ^erbeigefc^afft morben tnaren. ©c^Iiefsüc^ ^äitt \ä) unter ben nun, ftatt auf meinen Patronen, auf mir laftenben SSerpflid^tungen t)DtIflänbig erbrücft merben muffen, menn fic^ nicf)t bie eine §ilfe mir mieber auft^t, mercfjer für biefeg Wal entbehren 5U bürfen bei bem S3eginnen ber Unterne{)mung mein ftolger 2öunfc§ mar, ol^ne bereu energif(^efte§ (Singreifen aber ein großer ^^eil ber ^Vorbereitungen fd)on gar nirf}t einmal in Eingriff l^titte genommen merben fönnen, unb meldje nun, eingeben! ber aUen unmür= bigen (Stürme, ungenannt mir i§re SSo^It^at angebei^en laffen mollte.

®ie6 loaren bie „^üf)nenfeftipiele beg 3a^re§ 1876''. SSoHte man mir bereu 2öieberf;oIung §umut!^en?

2eiber mugte id) bie ^ier befprodiene äußere 6eite be§ öottbraditen Unternehmen» gunäd^ft unb rürf^aIt§Io§ barlegen: benn nur bem (5f}ara!ter biefer äußeren Sage ber ^inge ift, jum allergrößten Xl^äU menigften^, ^a§ beipmeffen, ma§ in ber !ünft(erifd)en 2(u§fu§rung mieberum nidjt jum öoKftänbigeu ^e= lingen !am.

„Scf; i^abe nic^t geglaubt, ha^ (Sie e^ gu ©taube bringen mürben", fagte mir ber ^aifer. SSon mem aber tnarb biefer Unglaube nid^t get^eilt? tiefer mar e§, ber fo manches Un- fertige fd)ließlid) an ben Xag brachte, ba in SSa§r^eit nur bie enblic^ mein SSer! mit treuefter Eingebung felbft barfteHenben ^ünftler ifjren (Glauben bemal^rten, meit fie t)om rechten SSiUen begeiftert maren. 5lber außer biefen unmittelbar barfteHenben ^ünftlern ftanb mir bom attererften 5(nfang ^erein ein Wann 5ur @eite, obne beffen 33ereitmiIIig!eit §ier§u ber 2(nfang fetbft mir gar nic^t erft möglich gemorben märe. galt §u aUererft ber Sluffü^rung eine§ ^^eatergebäube§, §u meli^em bie für TOind^en früher entmorfenen ©emper'fd^en ^läne eigentlich nur fo meit benu^t merben fonnten, al§> in ifjnen. meine eingaben öortagen; bann follte biefe» Sweater eine ^ü!^neneinri(^tung öon öollenbetfter Stt^edmößigfeit "für bie ^u§füf)rung ber !om=

110 ©in ^MUid auf Mc SSül^nenfeftfpiele be§ Sa^re§ 1876.

pligirteften fcenifc^en Vorgänge erhalten, etibli^ bte @cene felbft burd) 2)e!ürationen in tra^rl^oft fünftlerifdjer 3l6fid3t fo ausge- führt iDerben, bog mir biegmal bem üblichen Dpern= unb ^allet= ?5Iitterfl^re md)t tnefjr ju begegnen l^atten. SJ^eine Unter'^anb- lungen über biefeS OTe§ mit ^art ^ranbt in ^armftabt, auf tüeld^en burd) einen früher üon mir beobadjteten c§ara!terifti[d)en SSorgang mein ^lid gelenft n^orben tvax, führten noc^ einem innigen ©inüernel^men über hie ^efonber^eit be§ gangen ^or- ^oben§ 5u einem fc^neHen 5Ibfc^Iu§ im S3etreff ber Übernatjme aEer 33eforgungen ber foeben bezeichneten 5lu§fu§rungen bon (Seiten biefeS eben fo energifc^en a\§> einfidjtigen unb erfinbe- rifdjen ^Jlanm^, melc^er t)on nun an meine §auptftü|e bei ber ®urcl^füt)rung meinet gangen ^laneS Jnarb. @r mugte mir ben bortreffüc^en . Slrdjiteften, Otto 95rüdtt)alb in Sei|3gig, gugu- lüeifen, mit melc^em er fid) über bie (Sigenttjümlic^leiten be§ 93ü^nenfeftfpiet§aufe§ fo genau unb erfolgreich üerftänbigte, bog biefeS ©ebäube, al§ 'iia§ einzige meine Unternehmung über^ baiternbe Seugnig ber ^ücf)tigfeit berfelben, für bie SBürbigung unb ^emunberung jebe§ (Sact)!enner§ baftel^en barf. ®roge SSorfid^t er^eifc^te bie SBa!§I be§ ^eforationSmalerg, bi§ mir in bem geiftooden ^rofeffor ^ofep^ §offmann in SBien ben genialen (Sntmerfer ber ©üggen fanben, nadj meieren bon ben ^öd^ft ftrebfamen, feit ^urgem erft in ^öl^ere Übung getretenen ©ebrübern ^rüdner in Coburg fc^Iieglid) hk 2)e!oratiDnen be§ D^ingeS be§ S'libelungen für unfer geftfptel!§au§ ausgeführt mürben. 3ft unfer X^eater=®ebaube bis je|t feinem Xabcl eines ^erflänbigen untermorfen morben, fo l^aben fic^ einzelne SluSfül^rungen im fcenifcb-beforatiben ^i)^\U unferer geftfpiele 5luSfleIIungen. namentlid) üon beffermiffenben Unöerftänbigen jugegogen. Söorin einzelne @cf)mäcf)en hierbei lagen, mußte 9^iemanb beffer als mir felbft; mir mußten aber aud), mo^er fie rührten. ©laubte baS gange beutfc^e 9^eid) mit feinen ^ödjften @pi|en bis gu allerle|t nic^t an baS ßuftcitibefommen ber @ac^e, fo mar eS nic^t gu bermunbern, bog biefer Unglaube aud) man= d^en hzi ber SluSfü^rung 93et^eitigten einnahm, ha jeber ber= felben außerbem unter ber materiellen ©rfc^merung buri^ Un- genügenbl^eit ber unS gnr Verfügung gefteEten (S5e(bmittel gu leiben f)aiU, meldte mie ein nagenber Söurm bem g-ortgange ber arbeiten fletS innemo^nte. %xo1§ ber mal;r!§aft ^elbenmüt!§igen

®tn mUhlid auf bie S3ü^ncnfeftf:piete be§ ^a^re§ 1876. Hl

SSemü^ungen unfere§ S5erlt)altung§rat^e§, beffen aufopfernbe X§ätig!ett gar nirf)t genug §u rühmen ift, ftodte felbft in ber inneren 5lu§fü^rung be§ ^^eaterbane^, iüobei fdjtteglti^ 5U einem fonberbaren SiJJiSberflänbniffe tarn, bnrd) tt)el(^e§ felbft öon meinen beften grennben mir ercentrifc^e Übertreibungen §ur Saft gelegt mürben. ®ie Einrichtung für bie ©a^beleud^tung be§ 3ufc^auerraumc§ mar mirüid^ erft am 93Zittag ber erften ^orftellung be§ 9^^eingoIbe§ foroeit fertig gemorben, ha% über:= l^aupt menigften^ beleuchtet merben fonnte, menn gteic^ eine dtt= gulirung biefer 33eleu(^tung burc^ genaue ^2lbmeffung ber ber:^ fc^iebenen ^renna|)parate noc^ uict)t ^ait^ borgenommen merben fönnen. ®a§ ©rgebnig ^ierbon mar, ha^ ber richtige (^rab für bie (Sinjie^ung ber S3e(euct)tung nic^t bemeffen unb eingehalten merben fonnte, unb gegen unfern SBillen im 3ufc^^^6^^<ii^^^ bollfommene 9^ac^t marb, mo mir nur eine ftarfe Dämpfung be§ Si^te§ beabfic^tigten. tiefer Übelftanb fonnte erft bei ben fpä= teren 2Bieber§oIungen be§ ganzen geftfpiele§ gei^oben merben: aUe ©erid^te belogen ]id) aber auf biefe erfte Sluffü^rung, unb S^^iemanb ift fpäter eingefallen, nad) ben (Srfal^rungen ber 5meiten unb brüten 5tuffü§rungen un§ gegen bie ^ormürfe ber abfurbeften Intentionen ^u bertfjeibigen, melct)e un§ bie unbiüige 33eurt§eiluug ber erften Xage jugegogen ^atte. (Sbenfo erging un§ mit ber §erfteünng be§ SinbmurmeS übel: biefe mürbe einfach al§ eine ©tümperei beurtl^eilt, meil D^iemanb fict) bie SRü§e gab gu bebenfen, ha^ mir un§ ^ier au§ 9^ot^ mit einer unfertigen SSorric^tung tjelfen mußten, dagegen Ratten mir, meil beutfd^e 93?ed}anifer hierfür nod^ nict)t genügenbe Übung befogen, un§ an einen in ©nglanb borgüglict) erprobten 3(nfertiger bemeglic^er X^m- unb Ü^iefengeftalten gemenbet, biefen mit großen Soften tionorirt, feinerfeitg aber bie, ber= mutl^tid^ au§ bem fonft allgemeinen Unglauben an ha§> rectitgeitige Suftanbefommen ber 2tuffüt)rungen fic§ ergebenben, golgen ber SSerjögerung in ber3ufenbung ber einzelnen ^^eite feinet 2Berfe§ 5U erfahren, fo ha^ mir un§ in ber legten @tunbe entfc^Iießen mußten unfer Unget^üm o^ne ben §at§ be§felben, meld)er nod^ iieute auf einer ber ©tationen gmifc^en ßonbon unb '^at)x^nt^ unentbedt liegt, mit bid§t an ben ungeheuren diump\ gel^eftetem ^opfe, fomit oEerbing^ in großer ©ntftettt^eit, in bie Slftion gu führen. 5lußer biefem unb ät)nlic^em Ungemac^ ^atte.

112 ein ffiMhUd auf bie 33ü^netifeftfpietc bc§ ^a^rc§ 1876.

9^temaitb me^r at§> mx felbft auc^ Unferttgfeiten in ber §er^ ftellung ber ®e!oratbnen ^n beflagen. ^er ie|t auf ben X^eatertt, tüelc^e fid^ neuerbtng§ ber SJJii^en ber Sluffü^ruug be§ ,,@iegfrieb" unterzogen l^aben, mit für un§ fo bef(i)ämeub lebenbig fic^ ben^egenben S3Iättern auggeftattete Sinbeubaum be§ §tt)eiten TOe§ mu^te immer au§ bemfelben @runbe ber S^erjögerung erft f)ier am £>rte f(ii(f)tig nod^gefc^afft merben; ber @d§tu§fcene ber „@ött erb ämmerung" blieb eine tvo^- erprobte 3lu§fü^rung ber Hinteren SSerfleibuugen für atte SSor^^ ftettungen öerfagt.

9^ur iüentgeu unter unferen S^if'Söit^^tt fi^eint bagegen bie big^er nirgenb§tüo notf) übertroffene ©efammtleiftung ber ©cenerie, bereu mannigfaltigfte 5Iu§fü:^rungen tnir ifineu in bier 3:^agen hinter einanber mit raftlofer golge öorfül^rten, t)on fo beftimmenbem ©iubrucfe gemefen gu fein, ha^ jene öerf^tt)in= beub geringen ©ebrec^en babor i^rer ^eai^tung entgangen mären, gm D^^amen biefer SBenigen rid^te i^ f)kx aber noci§= mal§ taut an bie t)or,^ügIi(f)en (SJenoffen meinet 2öer!e§, unb üor Willem an ben Don ben ©orgen unb S^^ül^en jener ^age faft erbrüdten, mit ungtaubli(f}er (Energie aber ha§> S3egonnene ru§mreic§ burc^fül^reubeu greunb, ^arl ^ranbt, eine feier- liche ^anffagung.

Unb immer freunblic^er unb gerührter mirb mein ®an! fid^ auggubrüden ^aben, tuenn i^ ^eute nodjmalg ber einzigen ©rmoglic^er meinet SBer!e§, ber bramatifc^en ^arfteHer be§^ fetben unb ber fo tjerrlid^ auf ibealem ^oben fie tragenben 9??ufi!er gebenfe.

(^emi§ ^ai nie einer fünfllerifd^en Öienoffenfd^aft ein fo ma!§r!§aft nur für bie ©efammtaufgabe eingenommener unb i^rer Söfung mit öottenbeter Eingebung 5ugemenbeter ®eift innegemo^nt, ai§> er :§ier fic^ funbgab. SBaltete bei einem großen Xl^eil ber gufd^auer ber erften ^luffü^rungen ber §ang §ur ©c^abenfreube öor, fo fonnte un§ nur bie g^eube am (SJelingen für bie ^eängftigungen unb (Sorgen betonen, meiere unferer Hoffnung ouf ein t)oIIftänbige§ Gelingen ju Reiten entgegen^ traten, ^efeelten biefe ®efü§Ie un§ Sitte, fo mill ic§ ho^, unb menn auc^ nur gur greube feiner Ö^enoffeu, Gilbert D^iemann in biefem ©inne ai§> ha§ eigentliche @nt!§ufia§mu§ treibenbe (Clement nnfere§ SSereineS mit S^ameu nennen. 5(t(e mürben

mn 9?ücfblid auf bie m^tienfeftf^iele be§ ^aljvt^ 1876. II3

eine ßä^mung enipfunbett §abeii, tüenti feine S^citiüirfung in Stüeifet ^ätk gebogen tt)erben follen., gu jebem 5Int^ett bereit, fc^Ing er mir t)or, neben bem (Siegmunb in ber „SSalfüre" aud) ben 8iegfrieb in ber „öötterbämmerung" ju übernelj- men, n)ä^renb bie hiermit betranete, big ba§in ungeübtere ^raft allein für ben jungen (Siegfrieb be§ üorange^enben 3^§ei(e§ einjufle^en ^aben fotlte. äJ?eine (Eingenommenheit für einen gewiffen bramatifc^en 9fJeaIi§mu§ lie^ mic§ bie Störung einer 2;;äuf(^ung befürdöten, n)enn berfetbe §elb an jmei aufeinanber folgenben 5(benben ^tvti berfc^iebenen ^arflettern übergeben mürbe; icf) lehnte banfenb Dliemann'S Eintrag ab, unb §atte bie§ anfricfjtig ju bereuen, ha, abgefe^en bon bem ju er- hjartenben Unterfc^iebe ber !ünftlerifd)en Seiftungen fetbft, ber Sänger be§ Siegfrieb narf) ben großen ^(nftrengnngen be» borange^enben Xage§ feiner SDarftellung be§ §e(ben ber Srfjlug? tragöbie nic^t me^r bie nöt^ige (Energie gu^utnenben öermoc^te. So !^atten tüix im ^Tdgemeinen auc^ für bie 93efe|ung ber bieten unb mic^tigen ^^fl^^tieen be§ (XJefammtmerfe^ große Sc^mierigfeiten 5U überluinben. 9Jlancf)en bor^üglic^en Sänger mußte ic^ un§erbeige§ogen laffen, ineit id) für meine Götter, 9iiefen unb gelben nur ^o^e unb fräftige ^eftalten beriDenben ju bürfen glaubte, fobaß miebernm bem ©tue! gujufc^reiben mar, menn mirfüc^ möglief} marb, in ber SSafjI meiner ®ar= fteHer aucf) nac^ biefer Seite ^in gan§ ben (Erforberniffen ent^^ f^rec^en ju fönnen. 3""^ (Srftaunen etiler glücften^ auc^ in biefem Sinne bie (S^eftatten ber beiben 9?ibe(ungen, bon benen fid^ namentticf} „dJlixm" einer ungemeinen Popularität erfreute, lüä^renb ic^ bi§ ^eute barüber berinunbert bleibe, bie Seiftung ^arl §iir§ aU „^Iberic^" bei SSeitem nid^t nad) i^rem emi^ nenten Söert^ beachtet gefunben 5U ^aben. SDiefe te|tere (Er= fa^rung mußte meine 5Inficl^t über ha^ gemö^nlicbe Urt§eit unfere§ ^ublünnig in fo fern beftätigen, baß biefeS im für je|t beften gatte immer me^r bon et§ifc§en, alg !ünftlerifc§en (Sinbrüden abpngt: ha^ §iri fo bollftänbig meine bringenb bon mir i^m empfohlene 5lufgabe löfte, nämlic^ jeben, i^m fonft fo natürlichen, gefü^tboU-gemüt^IicI^en 5lf§ent 5U bermeiben, ftet§ nur §aft, (^ier, §aß unb 2öut^ §u geigen, unb §n)ar no(^ felbft ha, mo er at§ !aum fic^tbareg (^e[penft nur noc^ ftüftern barf, ha^, fage id), biefer ungemein begabte ^ünftter ^ier=

9lid^arb SBagncr, @cf. ©diriften X. 8

114 ©in ^Mhiid Quf bte SSü^nenfeftf^JtcIe bc§ ^a^vt^ 1876.

burc§ eine fo c^arafteriftifd^e Seiflung t)on ^ö^fter SJ^eiflerfd^aft un§ Bot, tüie fie ä^nlic^ nirgenbg auf bem Gebiete be§ ^xama§> Hoc§ onjutreffett mar, tüurbe gegen ben miSfäKigen ©inbrud überfe^en, meldten ber böfe 'S)ämon etma auf bie 3u§örerfc§aft bei ber ©rjä^Iuug eine§ ^tnbermärcf)en§ mac^t. ^d^ für mein Sfjeil gefiele, ha^ id^ ba§ gef^enftifd^^rauml^afte g^i^Ö^fpi^äc^ jtoifc^en Sltbertd) unb §agen, im 35eginn be§ jtneiten STuf- §uge§ ber (SJötterbämmeruug " , für einen ber öoHenbetften Xfjeile unferer ©efammtletftung ^alte, ujie irf) benn oud^ al§ i)or§ügItc^e 95egünfttgung be§ (^Iüdfe§ anfe^e, ba§ id§ noc^ in ber legten @tunbe, nac^ bem 3urüdftreten be§ §ut)or bafür befttmmten @änger§, für hu Partie bei §agen einen fo au§= ge^eid^neten ^arfteUer tt)ie ben öortreffüi^en 33affiflen ©uftaö @ie!^r au§ 2öie§baben geJrinnen !onnte. ©iefer ^ünftler, öon bem id^ §ut)or nie etrtiaS ge^i^rt f^atk, mad^te mic^ t)on 9^enem bamtt befannt, n?el(^e ungemeinen Begabungen unter un§ ^eut? fdf)en anzutreffen, unb n)ie leidet biefe §u ben boEenbetften Seiftungen anzuleiten finb, fobalb fie ba§u eben nur richtig an- geleitet ttierben. @ie!^r erlernte bte au§erorbentIid§ fd^mierige Partie be§ „§agen" in faum jföei Sßod^en, unb eignete fic§ biefen ©bara!ter in Stimme, ©^rad^e, ^ebärbe, S3emegung, (Schritt unb ^ritt fo öoKftänbig an, ha^ er i^re ^urd^fü^rung §u einer SO^eifterleiftung er!f)ob.

SSiH ic^ aber einen 9JJann be^eid^nen, meieren ic^ iregen öor^üglid^er (Sigenfd^aften oI§ einen ganz befonberen X^pu§ beffen betrad^te, Uial ber ^eutfc^e nad^ feiner eigenften 9^atur bur^ nur in i^m anjutreffenben gleife unb jartefteS ©^rgefü^I auc^ auf bem (§^ebiete ber ibealften ^unft gu leiften bermag, fo nenne i^ ben 2)arfleIIer meinet „Söotan", ?^ranz S3e|. SSem 1)attt me^r al§ mir t)or ber SJ^i^gtid^feit gewogt, hk enorm auggefü'^rte, faft nur monologifc^ fic§ geftaltenbe ©cene be§ „SSotan" im zuzeiten Slfte ber „SSalfüre" in i^rer 33oIIftänbig^ !eit einem ^^eaterpubüfum borfül^ren zu fönnen? 3d§ möd^te Zineifeln, ob ber größte ©i^aufpieler ber SBelt o!^ne gered)te§ Bangen an eine nur rezitirte ®urd)fü^rung biefer @cene ge= gangen fein tüürbe; unb, ^ah^ id^ allerbing§ gerabe §ier bie belebenbe, ha^ SSergangeufte beutUi^ öergegentoärtigenbe ^lad^t ber SJlufi! erproben bürfen, fo lag gerabe n)ieberum in ber un= gemeinen @d)tüierig!eit, ber ^ier fo neuen Slnirenbung be§ mufi?

©in ^MhM auf bie 58ü^ncnfeftypielc be§ ;3a|rc§ 1876. 115

!alt[(^en (Elementes öoHfommen §err §u tüerben, bie faft er- fd§rerfenbe 5lufgabe, treidle S3e| in einer fo boKenbeten Sßeife iöfle, ha^ iä) mit biefer feiner Seiftnng ha§> Übermä^igfte Be- geic^ne, tüQg big^er anf bem Gebiet ber mufüalif^en ©ramoti! geboten n)urbe. Tlan benfe fid§ nur einen itolienifc^en ober franjofifc^en (Sänger bor biefer 5lufgabe, unb tvk f^netC fie biefer al§ unlölbar öerföorfen l^aben n)ürbe. §ier iüar für ben Vortrag, für bie S3e^anblung ber (Stimme, be§ ^one§ unb öer^ möge biefer ber ©prac^e felbft, nidpt h^eniger al§ Wz§> neu auf* juftnben unb in innigfl geiftige Übung ju fe^en. @ine ja^re* lange ernfte Vorbereitung bcfät)igte meinen (Sänger gn ber EReifterfi^aft in einem (St^Ie, ben er burd^ Söfung feiner 2luf- gäbe felbft erft gu erfinben fiatte. SBer öon un§ ben ^a^U fcenen be§ „2Banberer§" im gloeiten unb britten OTe be§ „(Stegfrieb" beiiuo^nte, olfjue l^ierüon alS üon einem nur @e= acutem, nun aber furd)tbar Öern)ir!Ii^tem tief erfrf)üttert §u n)erben, bem bürfte ettoa nur burc^ ben „ütitter 93ertram" in „9^obert ber Teufel" gu Reifen fein: gu un§ Ijätte er nid)t fommen foHen, aud^ ^aüe if)n gemi^ S^iemanb nad) S3at)reut^ eingelaben.

®ie §erren SOZaurermeifter unfere§ ^ü^nenfeftfpietbaueS baten mid), für eine große @eben!tafel bon fdfjUjaräem SJiarmor, n)el(^e fie mir al§> ©efc^en! §um (Sc^mude be§ Einganges be§ Xf)eater§ öereljren mollten, eine gi^fc^rift §u öerfaffen. Sd) Wählte ^ier5u bie ?5oi^nt eine§ gelüö^nlidien ^^^eatergetteB mit ber ^Infü^rung ber Xage ber erften Sluffü^rungen be§ SSü^nen- feftfpielg, 3:itel ber Derfd^iebenen (Stüde unb ber Benennung be§ ^erfonaIe§ berfetben mit ben beigefügten S^lamen ber 2tu§^ fü^renben; ganj nad^ bem S5organge foldjer ^fieateraf fielen, nannte id) aud^ tk ^erfteHer unb Seiter be§ übrigen ®arftel= Iung§apparate§, ben Dirigenten be§ Drc^eflerS, meinen Unmög= Iic^e§ leiftenben, öiel erprobten, für 5lÜe§ einfleCjenben §an§ 9fiid)ter; fanb nun aber auf ber ^afel feinen Üiaum me^r, um, tt)ie id) bieg fo gern get^on ^aben inürbe, jeben ber ja^reic^en §elfer am SSerfe, mie bie Vortrefflichen (Sänger ber „9J?annen" unb gan§ beftimmt aud§ bie Me§ öern)ir!Iid^enben, öorjüglid^en SJ^ufifer be§ Ord§efter§, mit Dramen aufzeichnen gu laffen. Diefe leiber ungenannt Gebliebenen fügten fic^ ^ierburc^ auf ha§> (Sd^merglic^fte ge!rän!t: feine oerftdnbige ©rüärung ^alf ^ier?

116 @tn mähM auf bte 53ü:^nenfeftf^tele bc§ ^o^re^ 1876.

gegen; um ben «Sturm §u befc^tüüren mu^te td^ bte aufretjenbe @ebeu!tafel für bie ®auer ber geftfpiele üer^ängen laffen. gaft fürchte ic^ nun ^eute, bei ber ^Ibfoffung biefe§ ^Mhlid^^ auf jene Xage, in biefelbe Sage iüie bamal§ gu gerat§en, tüenn ic^ nic^t jebeS ber mir fo tüertl^en ^ünftler naml^aft mit meinem '^anU ©rmä^^nung t^ue. ®oc| iüill icb mic§ barauf öerlaffen, ha^ ^ebem öon i§nen ber (Sinbrud unb bie Erinnerung unfere§ legten 5lbf(^iebe§ auf ber, öor bem ^ublÜum am ©d^Iuffe ber ^orfteHung geöffneten ^ül^ne fo innig öerblieben fei at§ mir fetbft; unb eben fo tt)ill'ic^ aucb biefe§ Wal im (SJebenfen lieber tion i^nen 3lbf(^ieb nel^men. @ie Sitte finb bie (Sinnigen, bie mein 2öer! iüol^r^aft förberten, fotpte fie bie ©innigen finb, tüeld^e id) in atte 3u^unft bei meiner noc^ nid^t gänjlic^ er= tofc^enen §offnung auf ein ttja^re§ @ebei§en unferer ^unft im 5tuge behalte.

®a§ bie Unterlaffung tneiterer nnml^after 5lnfü!^rungen mir namentlich bon ben tüeiblic^en ^enoffen unferer geftfpiele nic^t al§ 3^^^^ ^^^ Unbead^tung ober Unban!bar!eit angere(^= net tüerben tnirb, tneig ic^ beftimmt; benn fie, meine öortreff^ licfjen (Sängerinnen, Uielc^e, mie ec^te 2Sat!üren gu eblem Streit unb ^ampf atten öorauS ftürmten, bema^rten auc§ gerabe mir immer ba^ tieffte SO^itgefü^t, bie !§erjlic§fte Sorge für ba§ ©elingen, bie innigfte 9Jlitfreube am @Men. S)od^ beute iä) nod^ 5tt)ei äugerfte ^ole an, 5tt)ifcf)en benen fid) gleic^fam atte§ i3on un§ bamatg ©eleiftete ju einem rätljfelbotten Söeltfc^idfalg^^e- roebe au§bef)nte. SDort om Eingänge in trauter Sfut!§ bie lieblichen „%ö6)kx be§ dil)tme§>" : tner fa^ unb ^örte je 5ln* mutl§{gere§? ®ort am Sluggange „^rünnl)iibe", bon bem Djean i^re§ Seiben§ aufgefd^Ieubert: toer barf fic^ erinnern, §u tra= gifd^em SJlitleiben je inbrünftiger angefeuert niorben gu fein, al§ burd; fie? §ier tvax Me§ ein fc^öner, tiefbegeifterter Söitte, unb biefer erzeugte einen !ünftlerifc§en (^e^orfam, Ujie i^n ein 3tt)eiter nidjt leidet Ujieber antreffen bürfte, felbft nid)t ber berliner (SJenerat-gntenbant, ber bei un§ einzig eine fuperiore Slutorität bermigte, o§ne toelc^e bo(^ am (Snbe nidE|t§ gelten fönnte; bagegen ein tüeiterer ^ennerblid aber aud^ ein anbere§ Clement unter un§ bermiffen burfte: eine bor längeren ga^ren burc^ (Sinftubirung einiger ^artieen meiner Opern ^u groger Sin* er!ennung bon mir geförberte, fe^r talentbotte Sängerin lel^nte

ein fRMhM auf bte Söü^nenfei^fptere be§ ^af)Xi§' 1876. 117

if)re SO^itit)ir!ung hti unferen geftfpieten tiom 33erliner ^oft^eoter au§ ab: „man tüirb §ier fo fc^Iec^t", fagte fie.

©in fc^öner S^iit&er ma(^te bei un§ 5IIIe§ gut.

Unb bie auf fold^e ©rfa^rung begrünbete tiefe Überzeugung ifl mein fc^öner (SJetüinn au§ jenen 3:agen. SSie er mir unb nn§ 5{ffen feftgul^alten fei, möge bie grage au§ma(^en, bie tüir un§ ferner öorlegen tüollen.

UDoUen mt i}offtxi7

(1879.)

*^o oft ic§ in ber leiteten 3ett mtc^ §ur 3l6faffung eine§ 3(uf^ fn^e§ für unfeve 33Iätter anlief, tarn mir immer mieber hk SSor^ ftellung baüon an, tüte ^kU§> unb 9[)^anntgfaltige§ bereits öon mir über SDasfelbe, traS ic^ ftet§ nur lüieber §u fagen ^aben lönnte, niebergefi^rieben, gebrncft nnb Veröffentlicht ift. ©oute i(^ annehmen bürfen, bo^ tro^bem 9D^and]em eine neue WxU t!^eilung t)on mir tüillfommen tüäre, fo ^ätk id) ^u fürchten, um ber ©rfüttnng folc^er (Srtnartung lüiHen, mid^ al§> litterarifc^er SSirtuoS gebärben ^u muffen, tnobei id^ anf bie befonbere (Scl§n)ie= rigfeit flogen ttjürbe, immer ba§ gleiche 5:§ema neu öariiren ^u foUen, ha \^ unmöglid§ gn bem S(u§!unft§mtttel nnferer elegan- ten ^ielfc^reiber u. f. tu. mic§ entfcfjlie^en fönnte, nämlic^ über ®inge gu fc^reiben, bie man nic§t öerfte^t. ^on Steuern mic§ mitt!§eilen fönnte id) ba^er boi^ nur an ©oIcTje, toeli^e nic^t nur meine fünftterifdjen 5lrbeiten fonbern auc^ meine ©d^riften grünblic§ !ennen. 3lIIein öon btefen ^ah^ ic^ bann §u ermarten, ha^ fie fernerhin ftatt meiner reben, fobalb reben unb fc^reiben thzn immer noc^ für not^tüenbig erachtet merben mn^; tnä^renb biefem 5lttem fe^r balb ein rec§t gebei^tid^eS (Snbe gemad^t fein bürfte, menn unferem Vereine ütüa ®a§ gefd)ä^e, toa^ ein ^ri=^ tifer bereinft im betreff eineS gfftanbifrfjen ©d^aufpieleg tjor^ fd^tug, tüeli^eS nic^t me'^r meiter gefpielt merben !önnte, fobalb man im erften 5I!te einen Beutel mit fünf^unbert X^atern auf

SSoüen tütr ^offen? 119

bie S3ü^tie tüürfe. tiefer S3eutel, foüte er Bei uti§ beti ©ffeft madjen, müfete atterbingg etit)a§ ftärfer gefüllt fein, etma mit beit (Subfibten ber preuBtjc^en §oft^eater für f(i)Iec^te Dpern, iro^u aud^ öieKetc^t bie @umme be§ S)eft5it§ ber SBiener §of- Oper für hattet unb itaüenifdje @änger mitgerechnet fein fönnte. ©olc^ ein fonberbarer 55orfaII bürfte unfer Dieben unb @d)rei? 6en für ha§> 9iäct)fte mo^I auf ein fe§r erfprieglidieS Tlaa^ be= fc^ränfen, um bagegen einzig §ur Vorbereitung unb Unter= ftü|ung ber nun aKein erüärenben %^at öerinenben 5U !önnen.

@elbft menn jene unjuertüQrtenbe Störung einträte, iDÜrbe aber, U)ie ic^ micf) fjierüon neuerbing§ überjeuge, bie üiic^tung, meiere §ule|t unfere 33efprec^ungen genommen, atterbingg aud^ noc^ neben ber X^at boc^ ju rec^t ergebniBöoHen Si^^^i^ füf)ren fönnen. SSie teirf)t felbft 3:^aten iüir!ung§(o§ bleiben, erfuljren mir an bem ©d^icffate ber 33ai)reutl)er ^ü^nenfeftfpiete: i^ren (Srfolg !ann id) für jefet lebiglic^ barin fuc^en, ^a^ mand^er ©in^elne burc^ bie empfangenen bebeutenben ©inbrüde gu einem näfjeren ©inge^en auf bie 3;:enben5en jener %f)at üeranlafet mürbe, ^ier^u beb urfte eine§ red)t ernftlid) gemeinten @tu= bium§ meiner @d)riften, unb fc^eint, ha^ biefen meinen greunben je^t mistig bün!t, jur 9^adV§oIung großer unb fe^r fd^äblid^er SSerfäumniffe in biefem S3etreff aufjuforbern.

Sc§ bin gan§ i^rer 50?einung. '^a, id) gefte^e, ha^ \d) jene aubere, ber unfrigen etma entgegenfommenbe 2^^at nid)t e^er ermarten ju bürfen glaube, Qt§ bi§ bie ©ebanfen, meiere ic§ mit bem „^unftmer! ber 3utoft" Oerbinbe, i^rem ganzen Um^ fange na(^ beachtet, üerftanben unb gemürbigt morben finb.

(Seitbem jene (Gebauten mir §uerft aufgingen, bon mir auSgebilbet unb in einen meitl)in aufgearbeiteten ßufammen- §ang gebracht morben finb, ^aben mic^ ha§> Seben unb bie öon i§m mir abgenöt^igten gugeftänbuiffe bennod) nie me!^r üon ber (£r!enntni§ ber Dlic^tigfeit meiner 5lnfi(^ten über ^a^ erfdiredenb ge^Ierl)afte be§ 55erl)a(tniffe§ ber ^unft §u eben biefem Seben abbringen fönnen. SSo^I burften bie üerfd^i ebenen S^ot^Iagen, in meld)e id) a(§ ^ünfller geriet^, mir eingeben, menn auä) noä) fo müljfam, auf Ummegen ben richtigen $fab auf§ufud)en. @o leitete mid) bei meiner ^luSfü^rung unb Stuffü^rung ber „9}?eifterfinger", meiere i^ guerft fogar in 9^ürnberg felbft §u öeranflalten münfd^te, bie 93?einung, mit biefer 5lrbeit ein bem

120 SSoHen tütr l^offen?

beut[d}en ^ublifum bisher nur ftüm^er^aft noc§ öorgefü^rte^ Slbbilb feiner eigenen n:)a^ren ^lainx bar^uOieten, nnb ic^ gab mi(^ ber §offnung l^in, bem §er§en be§ ebleren nnb tüchtigeren bentfci)en ^ürgert^ume§ einen ernftlid^ gemeinten ©egengruß abzugewinnen, ©ine vortreffliche Sluffü^rnng auf bem S[^un= d^ener föniglic^en §oft^eater fanb bie marmfte Slufna^me; fon= berbarer SSeife tdaxen aber einige hierbei antoefenbe fran= 5öfifc§e (^äfte, tüeld)^ mit großer Seb:^aftig!eit ha^ t)oIBt^üm= Iict)e (Clement meinet 2Ber!e§ erfannten unb al§> foId)e§ begrüßten; nid^t§ Verriet;^ jebod^ einen gleii^en (Sinbrud auf ben !§ier nament- lich in ha§> Singe gefaxten 3^§ei( be^ 9}^ün^ener $ubli!um§. SJJeine Hoffnung auf 9^ürnberg felbft täufc^te mid^ bagegen ganj unb gar. SBol^I n:)anbte fid£| ber bortige 3:^eaterbire!tor n)egen ber 5(cquifition ber „neuen Oper" an mid}; id^ erfuf;r gu gleicher Seit, ba^ man bort bamit umgebe, §an§ @a(^§ ein ^enfmal 5u fe|en, unb legte nun bem ®ire!tor aU einzige ^onorarbe- bingung bie 5lbtretung ber ©tnna^me ber erften 5luffü^rung ber „aj^eifterfinger" al§ S5eifteuer §u ben Soften ber ©rric^tung jenes 9[)^onumente§ auf: n:)orauf biefer S)ire!tor mir gar nic^t erft antwortete. @o nal^m mein SBer! feine anberen unb ge- möl^nlic^en SBege über bie ^l^eater: War fc^wer auszuführen, gelang nur feiten erträglich, warb §u ben ,Dpern' gelegt, öon ben Suben ausgepfiffen unb öom beutfc^en ^ublifum als eine mit ^opffd^ütteln aufzuneT^menbe ^urtofität ba^inge!^en gelaffen. ®em 2)en!mal beS §anS ©adjS gegenüber ftellte fid) aber in D^iirnberg eine imponirenbe (Synagoge reinflen orientalifd^en @t^leS auf.

^ieg Waren meine @rfal)rungen on ber bentfd^en S3ürger^ Welt. 3m 93etreff beS beutfc^en 3IbelS, weld^en id^ in meiner @dörift „©entfc^e ^^unft unb beutfcbe $oliti!" angegangen ^atte, erüärte mir ber feiner 3eit an ber (Spi|e ber ba^erifi^en Btaat^^ regierung ftei^enbe, mir fel§r wol^lgefinnte gürft ^lobwig §o§en= lolje, ha^ er ni^t je^n feineS ©tanbeS bereit finben würbe, auf meine Sbeen einzugeben; ob er eS mit neun ober ac^t unb ein ^alb berfud^te, ift mir unbetont geblieben. SebenfattS fd^eint ein alter bra^manifc§er gluc^, weld^er ein befonbereS fünbigeS Seben mit ber ~.bem ^ra^manen als hie fd^redüc^fte gelten= ben Söiebergeburt als Säger belegte, auf biefen l^eroifd^en @efd)lec^tern ^ermanienS immer nod^ §u laften.

SBoHen toir ^offen? 121

^^x^^xf)^ mir ber freutiblid^e Sefer btefe 5lbfc^tt)eifung, mit melc^er ic^ i^m eben nur ein giemlic^ leidet er!ennbare§ ,^ei= fpiet für ha§> 3(uffud^en auf Ummegen, ba§ id) öor^iu erU)ä§ute, t)Oufü()ren tüottte. ^aren eg 3:äuf(i)ungeu uub ^i^i^üi^öen, bie icf) auf folc^en SBegen gu erfennen ^atte, fo maren bod) gerabe biefe e§, tüelc^e immer mieber meine bereite getpounenen 5(nfi(^= ten über ba§ SSer^ältnig ber ^unft §u unferem öeben mir ai§> bie rid^ttgen beflätigten. Unb fo feiere ic^, burc^ alle Umraege unentwegt, ju meinen t>ox breigig Salären öon mir fon^ipirten ©ebanfen über jene§ SSer^ättnig 5urüd, inbem ic^ offen bezeuge, hci^ an bem fd^roffeften 3(u§brude berfelben meine feit^erigen Seben§erfa^rungen nid§t§ änbern fonnten.

SBenn id) bie§ t)eute laut befenne, erfc^rede iä) bamit üiel- leidjt meine freunblid^en ©önner be§ ^atronatt)ereine§. ©ollen bie in meinen ^unftfdjriften niebergelegten ö^ebanfen Oon je^t an o^ne bie 33etretung üon Ummegen Qu§gefü!^rt n^erben, fo er== fdjeint faft fo, al§ Verlangte ic§ einen Umfturg alle§ ^efte^en= ben. ÖJIüdlic^ermeife fommen mir ba meine mert^en greunbe 5ur §ilfe, meiere gegenwärtig in unfern „blättern" über jene meine beben!üd)en @d)riften mit eben fo Diel ^enntnife al§ SBol^tmolIen fic^ oerbreiten. lüirb il)nen leidjt fallen, '^u^ t§ümer über mic^ §u gerftreuen, meldte feiner 3^^^ ^oltJeirät^e unb fic^ für beleibigt ^^altenbe §oft^eater=3ntenbanten befangen galten fonnten; bagegen wirb aber unerlagüc^ bünfen, um ber öon un§ gemollten ^unft mißen über bie erfdjredeube ®e= ftaltung unfere§ änderen lüie inneren f oktalen £eben§ un§ eben- fallg feiner ^i^öufd^ung meljr untertuorfen bleiben ju laffen. Unb biefe§ Sediere ^alte id) für um fo nöt^iger, at§ mir un§ bieg= mal bie ^rage §u fteHen l^atten: „mollen mir l^offen?

@inb mir gefonnen eine Q3eantmortung biefer Srage ernft^ (jaft in ba§ Sluge §u f äffen, fo muffen mir un§ mo^I gunadjft barüber aufflären, öon mem etma§ ju lf)offen fein fott. SBir finb bie S3ebürftigen unb fe^en nad) bem §elfer ou§. 9^id)t id) bin ber erfte, meld)er unfern Staat für unfäfiig erÜärte, bie ^^unft §u förbern; öielmel^r fi^eint mir unfer groger 8 dritter ber erfte gemefen §u fein, meld)er unfere @taat§üerfaffungen aU barbarifc^ unb burc§au§ funflfeinbli^ erfannte unb bezeich- nete. 50?it fe^r erleud^tetem (Sinne fteHte ein Vortrefflicher .greunb, meld^er feit ^ur^em bie 93efpred)ung meiner (Schriften für biefe

122 SBoITen tütr hoffen?

S3latter übernommen l^at, bie ^ier^er gel^örigen Sln^fprüc^e (Sd^tHer'» feiner eigenen 5lrbeit boran; mögen fie auc^ al^ §ur (Sinlettnng metner ^ier fotgenben Sl^itt^ eilungen t)on mir t)or* anggefe^t gebac^t tuerben fönnen.

Söo unb t)on mem moUen tüir :§offen?

®ie ^efuiten geben bem in t^re (Schule eintretenbem 3ög= tinge aU erfleh nnb n)i(^tige§ $en[um auf, burc^ bie finn- rei^ften unb §tt)ec!bienlic^ften Einleitungen l^ierp unterftü^t, mit bem 5lufgebot nnb ber äu^erften ^nftrengung aller (Seelen- Iräfte fic§ hk §ölle unb hk ert)ige ^erbammni§ tiorgnftellen. ©agegen antmortete mir ein ^arifer Slrbeiter, meldöem ic§ megen feiner SBortbrüc^igfeit mit ber §ölle gebrol^t i)atk: ,,0, mon- sieur, l'enfer est sur la terre/' Unfer großer (Schopenhauer tüax berfelben Einfielet unb fanb in ®ante'§ „Inferno" unfere SSelt be§ Seben§ rei^t treffenb bargeftettt. ^n SBa^r^eit möchte ben (Sinfic^t^botten bünlen, ba§ unfere 9fieligion§le^rer ^tü^d^ mäßiger berfa^ren njürben, nienn fie bem (Schüler gu aEererft bie Söelt unb unfer Seben in il^r mit c^riftlic^^mitleiblüoKer ^eutlic^feit erüärten, um fo hk tva^xe Siebe gum (Srlöfer au§ biefer SSelt, '\tati n)ie ^em t^un hk gurc^t öor einem §öt[en^en!er, al§ bie OueHe atter n)a§ren Xugenb bem iungen ^ergen §u ^xtü^d^n.

^ixx eine Seanttüortung ber ?5rage, ob tnir §offen tüotten, bebarf id), folC fie in meinem (Sinne auffallen, jebenfallg ber Geneigtheit meine§ 2efer§, mir burd^ bie Gebiete unfere^ gesen- n)ärtigen Seben§ nic§t mit fangninifc^em Optimismus gn folgen: für ^Denjenigen, ber l)ier alCeS rec^t unb in möglic^fter Drbnung finbet, ift bie ^unft nic^t öorl^anben, fc^on meil fie i^m nid^t nöt^ig ift. Söeld^er p^eren Einleitung fottte in SBa^rl^eit aud^ derjenige bebürfen, ber fic^ für bie ^eurt^eilung ber ©rfc^ei^^ nnngen biefer 3ßelt ber fo bequemen gü^rung burcl) ben Glauben an einen fteten t^ortfc^ritt ber SRenfd^en überlast? @r möge tl^un nnb laffen, tva^ er tüotCe, fo ift er fii^er, bod) immer mit fort^uf erretten: fie^t er groperjigen ^emü^ungen ^u, meiere oline ©rfolg bleiben, fo finb fie in feinen Elugen bem fteten ?$ortfc^ritte nnbienlid^ gemefen; ge^en §. 33. bie Sente lieber an i^ren Gefc^äftS orten bequem in hk ^:§eater, um ben „S^ibe- lungenring" gu fe^en, ftatt fid^ einmal §u bem etmaS mü^famen SSefud^ ton ^a^reut3§ aufgnmad^en, nm forgfältig eingeleiteten

SSoItcn ton :^offen? 123

33ü'^nenfeflf|){elen beigutüo^en, fo tüixh au^ hierin ein i^oxU fd^ritt ber 3^it gefeiert, ha man nic^t me^r ^u ettüa§ kluger- orb entließ em eine ptg erfahrt anzutreten ^at, fonbern ba§ 3Iu§er== orbentlic^e ju bem (SJetüö^nlic^en umgeformt fid) be^ag(i(^ 5u §aufe ö erführen Iä§t.

2)er 93Iicf für ha^ ^roge ge^t bem gortfc^rittSgtäubtgen gern üerloren; nur ift ^u fragen, ob er bafür ben rid)ttgen ^lid für ba§ ^'leine geiDtnne. ®§ ift fe^r gu furd)ten, ba§ er auc§ ba§ ^teinfte nic^t me§r richtig fie^t, tüeti er überhaupt gar fein Urteil Ijaben fann, ha i^m jeber ibeelle SJlaa^ftab abgebt. SSie richtig fa^en bagegen bte @riecf)en ba§ ^leinfte, tDeil fie üor OTem \>a^ (^ro§e rict)tig erfannten! dagegen ^ilft fid^ hk 5(n- noljme eine§ fteten gortfc^ritte§ burc§ bie ^intneifung auf ben „unenbü^ erweiterten @efic^t§!ret§'' ber neueren SSelt gegen= über bem engeren ber antifen 2Be(t. ©e^^r gutreffenb ^at ber ^ic^ter Seoparbi gerabe in biefer ©rtüeiterung be§ menfc^^ li(^en (S5eftc^t§!reife§ ben (SJrunb für bie eingetretene Unfä^tg= feit ber ä^enf^en, ha^ Ö^roge ri(f)tig ju erfennen, gefunben. SDie bem engeren (SJefic^tgf reife ber antifen SBett entmac^fenen großen ©rfc^einungen finb für un§, bie im unenblic^ au§gebe^n= ten @efic^t§freife (Stel^enben, fobalb fie un§ au§ bem (Srbboben benn bo^ einmal plöpd^ entgegentreten, fogar tion erbrücfen* berer ©rö^e, al§ fie für jene, fo ga^IIoS fie Verborgenen fel^enbe SÖBelt tüaren. Wlit S^tec^t fragt (Scfiiller, ipelc^er einzelne' Steuere heraustreten tüürbe, um fic^ mit bem einjelnen Slt^enienfer, Ttann gegen Mann, um ben $rei§ ber äRenfc^^eit p flreiten? ©afür l^atte bie antife SBett aber auc^ D^eligion. SSer bie antife O^eligiofität öerfpotten mödfjte, lefe in ben ©c^riften be§ ^tutard§, eines ftaffifd^ gebilbeten ^^^itofoptjen au§ ber fpäteren, fo üerrufenen Qdt ber römifc^^griecVifc^en 3Sett, tüie biefer fic^ über Slberglauben unb Unglauben auSfpridjt, unb er mirb be- fennen, bog iüir bon feinem unferer firdjtic^en ^l^eologen faum ettüaS S^nlic^eS, gefc^meige benn etmaS 33effere§ n)ürben ber- ne'Vmen fönnen. hiergegen ift unfere SBelt aber religionslos. SBie follte ein §öcf)fteS in unS leben, menn tdix baS ©ro^e ni^t mti)x 5U e^ren, ja nur §u erfennen fä^ig finb? ^ielme^r, follten tüir eS erfennen, fo finb tüir bnrd^ unfere barbarifd)e ©iöilifation angeleitet eS ^u Raffen unb §u verfolgen, ettüa tneit eS bem aH^ gemeinen gortfc^ritte entgegen fte^e. SßaS nun gar fott biefe

124 SKofien totr l^offen?

Söelt aber mit bem §öd)fteit 5U fi^affen l^aben? SÖßie !ann i^r Stnbetung ber Selben be§ @rlöfer§ jugemut^et tcerben? ®a§ tt)äre ja, nl§ tüeim man bie SBett nic^t für üortreffüd) !^ieltel ®e§ S(nftanbe§ (unb be§ erweiterten @efid§t§!reife§) lüegen tjat man ficf) jebod^ eine 5(rt ©ottegbtenft üon aulretc^enber iauglid)!eit guicec^t gemad^t: melc^er „©ebilbete" ge^t aber bennoc^ gern in hu ^ircf)e? 9^ur öor 2(ttem: „fort mit bem (Strogen!"

3it un§ nun ha^ ^xo^t pmiber, fo n)irb un§ im foge= nannten erineiterten @efic^t§!reife, mie ic^ beffen juöor bereits gebact)te, aber and^ ha^ Steine immer nn!enntlic^er, eben ineil immer Heiner tnirb, tük bie§ nnfere immer fortfd^reitenbe Sßiffenfc^aft ^eigt, mel^e bie 5ltome §erlegenb enblid^ gar nid)t§ me!^r fielet nnb hierbei fic^ einbilbet, auf \>a§> ©roge gu fto^en; foba§ gerabe fie bem nnfinnigften Slberglauben burc^ bie i^r bienenben ^§itofo:j3!^eme S^la^firung giebt. SBenn nnfere SSiffen- f(f)aft, ber^lbgott-ber mobernen Söelt, nnferen ©taatlberfaffungen fo öiel gefnnben ^DZenfc^enoerftanb gufül^ren fönnte, ba§ fie 5. S5. ein TOttel gegen ba§ ^er^ungern arbeitSlofer 9}^itbürger au§§ufinben öermö^te, müßten inir fie am @nbe im 5lu§taufrf)e für bie impotent geworbene fird^Iid^e 9fleIigion ba^in nehmen. Stber fie !ann gar ni^t§. Unb ber @taat fte!^t mit feiner gefeilt fd)aftlic§en „Drbnung" im eriüeiterten (^efid)t§!reife ha tnie ein Verlorenes ^inb, unb §at nur bie eine ©orge, 5U üer^inbern, ha^ etma anberS n^erbe. §ierfür rafft erfid^ gufammen, giebt (S^efe^e unb Vermehrt hk 5lrmeen: bie S;apfer!eit tt)irb bi§§ipli= narifc§ auSgebilbet, tnomit bann in t)or!ommenben gäHen bie Ungered^tigfeit gegen übele golgen bef(f)ü|t inirb. 51I§ Slge= fitaoS gur S^lt be§ befd^ränften ^efid§t§!reife§ befragt tnurbe, tnaS er für l^ö^er Ijalte, bie ^apferfeit ober bie ©ere^tigfeit, erftörte er, n)er ftetS gerecht fei, bebürfe ber^apfer!eit gar nidf)t. 3d) glaube, man mu§ folc^ eine 5lntmort gro§ nennen: n)elc^er nnferer §eere§fürften tüirb fie in nnferen Xagen geben unb feine ^oliti! barnad^ beftimmen? Unb bod^ ^aben inir nid^t einmal me!^r ben Sorbeerjlneig für bie ^apferfeit: ben Ötgtüeig, ben ^almeuätneig aber auc^ nid§t, bafür nur ben Sttbuftrie§n)eig, ber gegeninärtig bie gan§e SSelt unter bem <Sd§n|e ber ftrategifd^ angetnanbten ©etne^rfabrifation befd^ottet.

3eboc[), tnaS ^ben tüir biefe moberne Söett näljer §u be-

SSotfen wir hoffen? 125

leuchten itöt^tg, um für un§ ^erQuggufinben, ha^ m($t§ öoit i^r JE ^offen fei? @te tüirb immer unb unter jeber Sorm, folc^en SSünfdöen, tüie tüir fie für bie Pflege einer ebelen ^unfl f)egeu, feinbfeüg fein, metl fie gerabe ha^, ma§ mx vooUtn, ni^t mU. ®§ mar mir öergönnt, mit mani^em fürftlic^eu Raupte !§ierüber in ^e§ie§ung ju treten: bem mo^Imodenbften mar, ober marb, unmöglich, ha§> (Ererbte unb (5^emo§nte bur^ouS umäuänbern; nur t)on griebrii^ Sßil^elm IV. üon ^reugen, at§ xd) im ^a^x^ 1847 biefem geiftreii^en SJionardjen meine ^been mitt^eiten moHte, na^m man an, er mürbe, nacfibem er mic^ öerftanben, mir ben SfJot^ geben, mid^ mit bem Dpernregiffeur ©taminSfl) 5u befprec§en, ma§ immerfjin t)on ?5riebrtcf; bem(5Jro§en noc^ mä)t einmal §u ermarten gemefen märe. !am aber meber ^um 5(n^ören noi^ §um 9ftat^geben.

S3ei foli^er tief begrünbeten §offnung§(ofigfeit fönnte man fi^ fcblieglii^ bo^ nod) mie gauft gebärben: „Mein ic^ mill!" Sßoranf mir allerbing§ un§ üon ä)?ep^ifto|)§eIe§ leiten laffen müßten, menn er bem: „allein ic^ mill" antmortet: „\3a^ lägt fic^ ^ören." S)iefer 9J^ep^iftop§ete§ ift mitten unter un§, unb menbet man fic^ an i^n, fo giebt er guten 'üRai^, freilief) in feinem (Sinne. Su 33ertin riet^ er mir, mein 33ü§nenfeft[piel^ §au§ in biefer ©tabt gu begrünben, meldie boc^ ha^ gan^e^teic^ für nicf)t ju fdilec^t §u feiner ^egrüubung unb ®omt5iIirung ha^ felbft gehalten §abe. 5((Ie 3;^eufet üom frummen unb geraben §orne foUten mir bort gu ©ienften fielen, fobalb babet ^er= linerifd) ^ergel^en bürfte, ^ftionären bie nöf^igen S^geftänbniffe gemadjt, unb bie Aufführungen ^übfc§ in ber Söinterfaifon, mo man gerne §u §aufe bleibt, öorgenommen mürben, j[ebenfall0 auc^ nid^t üor (Somptoir= unb Sureaufc^tug anfingen, ^d) er= fal), ha^ \d) mo'^I gehört, uid^t aber red^t üerftanben morben mar. 3n ber beutfdjen ^unfi^auptftabt9}?ünd}en fdjien man mtd^ beffer 5u öerfte^en; man Ia§ meine, fpäter in ber @d)rift über „®eut^ fdje ^unft unb ^eutfdje ^oliti!" jufammengefteCtten 5Irti!er in einer fübbeutfc^en S^üung, unb fe|te burc^, ha^ ha§ @r= fd^einen biefer 3lrti!cl abgebrochen merben mugte: offenbar be= fürchtete man, xä) mürbe mic^ um ben §al§ reben. 51I§ id) nun bod^ mit ber 3sit immer mieber auf ba§: „Mein ic^ mitll" gu- rüdfam, mugte fetbft SJJep^iftop^eteg enblic^ bie ^(c^fetn guden; feine frummen unb geräben Teufel öerfagten i^ui ben ®ienft,

126 SBoHen tütr ^offen?

unb bie bagegen angerufene rettenbe ©ngelfi^aar Iie§ ft(^ nur !^eifer unb fci§üd)tern im erlöfenben (5^^orge[ange öernel^men. Sd^ ntu§ befürchten, ha^ mx felbft mit einem öerftärften: „allein tüir tüoHen!" nirf)t t>iel tt)eiter, ja bieKeic^t ui^t einmal tüie^ ber fo tvdt bringen bürften, oI§ bamat§ tc^ brachte. Unb mein S^^if^^ ^^^ pte (^rünbe: trer foE §u nn§ ftel^en, meuu nm bie SSertüirflic^ung einer gbee fic§ l^anbelt, n^elc^e nic^tg einbringen !ann al§> innere (^enugt!^uung ? @d)on ein Sal§r nocf) ben Sü^nenfeftfpielen erHärte id} mic^ tüieberum bereit, §u „moHen". gc^ fteHte meine (grfa!^rnngen unb ^enntniffe ju ®e:= böte für Übungen unb Einleitungen im S5ortrage beutfd^er mu= fifatifdjer unb mufifalifdj=bramatifc^er ^unfttt)er!e. 3l(fo zttva^, tüie eine @d)ule. ^a^u beburfte einiger TOttel; biefe irürben t)ielleid)t, ha ^ier 5I(Ie§ ai§> freitniHig geteiflet angenommen tüurbe, mit einiger ^ebutb aufgebracht luorben fein, unb i^r t)or= läufige^ 5lu§bleiben mar nid^t, n)a§ mic^ burc^au§ abfd^redte. Slber faft gan§lid^ fel^Ite an Elnmetbungen talentüoHer junger Seute, bie üon mir tiWa^ f)ätten lernen tuollen. tiefer Umflanb erüärte fic§ mir bei näherer (Srmägung fe'^r rid£)tig baraug, ha^ bie jungen Seute, meiere bei mir etmaS gelernt l^ätten, nirgenbg eine Stnftellung, fei an einer §0(^= ober 3;:ief*S^uIe, bei einem Drc^efter (ttxoa al§ Dirigenten), nod) felbft hzi Opern- t^eatern al§ ©änger, gefunben ptten. i^iix gemiß aber burfte id) anne!§men, ha% fie nidf)t bermeinten, ino anber§ etinaS ^effere§ 5u lernen,' benn ba§ l^atten mir frumme unb gerabe Xeufel ge* laffen, ba^ id) gut birigire unb rict)tigen SSortrag beizubringen miffe; mogegen ic^ mid) ja in feiner Söeife anl^eifc^ig gemod)t Ijatte, auc§ ba§ ^omponiren teuren gu inoHen, ba idj hk^ öon benjenigen DZac^foIgern SSeetl^oben'S, meldje 33ra5m§'fd)e ©^m- Päonien fomponiren, fc!§r gut beforgt miffenbarf. SJleine (Schüler !^ätte man bemnad) alle mit @e!§alten unb Seibrenten au§ftatten muffen, um fie gu bem 2ßagni§ §u bemegen, al§ „Söagnerianer" fid^ brobIo§ ju machen. §ierfür beburfte alfo immer lieber @etb, ja fe!^r biet @elb, genau genommen fo biet um alle ^on= jertinftitute unb Dperntl)eater auS^ul^nngern. 2öer mag fid^ auf fo graufame 2)inge einlaffen? Dort liegt mein @d^ulgeban!e, l)ier fte§e id) im 5lngeftd)te meinet fieben unb fet^^igften &^' burt§tage§, unb befenne, bog ha§: „OTein id^ mitt!" mir immer f dimerer fällt.

moUtn trtr hoffen? 127

©ollte bogegen 99?e^^iftop^eIe§ ft(^ einmal rt)teber einftn^ ben, unb gtcar mit ber ^erfic^erung, er iriffe fdjon TOttel, alle§ nöt^ige @e(b t)on feinen 2^eufeln gufammen gu bringen, unb bie§ ^tüar o^ne ^ugeftänbniffe an 5Ibonnenten, TOionäre unb „§abitue'§", fo möchte tc^ midf) na(^ mancher (Srfa^^rung bod^ fragen, ob mein Qkt, felbft mit ber §ilfe ungeheurer @elb^ fummen, für ie|t burc^ micf) ju erreii^en fein !önne. Smmer liegt eine tiefe .^luft öor un§, bie tnir burc^ nod§ fo biele @elb* föde nidjt fobalb auggufüUen ^ offen bürften. 2öa§ mir ftet§ einzig nocfi am ^erjen liegen fönnte, tnäre: ein nngttjeifel- ^oft beutli(^e§ ^eif^iel ^u geben, an tneli^em bie 5tn^ lagen be§ beutfc^en ®eifte§ ju einer SJJanifeftation, irie fie feinem anberen S3oI!e möglid) ift, untrüglid^ nadjgetüiefen unb einer ^errfd)enben gefellfdjaft^ nd)en Madjt ju bauernber Pflege empfohlen merben fönnten. 3<^ glaubte na^e baran gemefen gu fein, biefe§ SSeifpiet ^in^uftellen: bei nur einigem fräftigen @ntgegen!ommen beg öffentlichen (S5eifte§ ber ®eutfd|en, ^ätte biefe§ S3eifpiel fc§on für UoKfommen beutlid) erachtet tüerben fönnen. ®ie§ l^at fid^ nid^t bemä^rt; benn unfer öffentlidjer ®eift ift in einem ^erj- lofen ©rtüägen bon gür unb Söiber befangen; fe^It un§ an bem inneren SRüffen. ©anj im Ö^egenia|e ^u bem rec^t ^u- manen, aber nid)t befonber§ „meifen" dlat^an 2effing'§ er? fennt nömlic^ ber ma§r^aft SSeife al§> einzig ridjtig: ®er SJienfd^ mug muffen!

SBetc^e $^afen ber ©nttüidelung bem beutfi^en 9SoI!e ^u- gelniefen fein mögen, ift fdimer p ernennen; unter ber öermeint? Ii(^en §errf(^aft be§ freien 2öiIIen§ fd^eint biet an i§m öerbor? ben tnorben gu fein. 2öer 5. 35. in ben l^eutigen Xagen unfren freien ©rtnägungen in 33etreff ber ©d)u|jölle anmo^nt, mit fd)tt)erttdj begreifen, iüie l^ierau§ et)[va§> ber Station innerlich 9^ot!^tt)enbige§ l§erborge§en fönne: ein freier SSiKe an ber @pi|e einer n^ieberum au§ freien SSiUen^-Söa^Ien ^erborgegangenen ^oÜ^bertretung loirb ha^ \i)m gut S)ün!enbe §u @tanbe bringen, fo gut ttjie er bor tbenigen g'ifji^eii ^^^ i^^ bamal§ bort^eilt)aft erfc^einenbe @ntgegengefe|te berfügte. 2Ba§ bagegen fein mu§, tüirb fid^ geigen, mann We§> einmal eben muffen mirb; freitii^ rt)irb bann al§ ein äugerlid^ ouferlegteS 9}?üffen erfcf)einen, jDogegen ba§ innere ^D^üffen fc^on je^t nur einem fe^r großen

128 SBotfen trir ^offcn?

Reifte unb f^mpatl^etifc^ probuftiüen bergen oufge^eit fönnte, lt)te fie unfere SBelt eben mtf)t me^r ^^ertorbrbgt. Unter bem ©ränge btefe§ i^m nntrügüc^ Ben)ugt gemorbenen inneren 9JJüffen§ mürbe einem fo auSgerüfteten ä)?anne eine ^raft er- n)ac^[en, tnelc^er fein fogenannter freier, üma QoU- ober %uu ^anbel§=2öille gu tniberfte^en öermöc^te. SDie^ f(^eint ober \)k iDunbertid^e Sage gu fein, in ineld^e ha^ beutfc^e ^olt geratfjen ift: mä^renb §. 35. ber Si^angofe, unb ber (Snglänber, gan§ in= ftinftmäfeig fieser iüeig n)a§ er tüill, tt)ei§ bieg ber ®eutfc^e nirfjt unb lägt mit fii^ machen mag „man" mitt.

3(^ glaube, o^ne eitele 5tnmagung fagen ju fönnen, bag ber t>on mir in jener (Schrift „©eutf(^e ^unft unb beutf^e ^o- üti!" !Iar aufgearbeitete unb borgelegte @eban!e fein miHflir^ lid^er ^u§muc^§ einer fid^ felbft fdjmeic^elnben $§antofie mar: oielme^r geftaltete er ficf) in mir au§ bem immer beut(ic|eren Snnemerben ber gerabe unb einzig bem beutfd^en Reifte eigen- t§ümlid)en Gräfte unb Einlagen, mie fie fic^ in einer bebeuten= ben S^ei^e beutfd^er SQJeifter bofumentirt !^atten, unb nai^ meinem ®efü!^Ie f)ierOon einer §D(^flen SD^anifeftation aU menf(i)en=üoIf§t^ümnc^e§ ä^unfttoerf guftrebten. 35on melc^er SSii^tigfeit biefe§ ^unfltoerf, fo bolb al0 ein ftet§ lebenbott fid^ neu geftaltenbe§ ©igentfjum ber Station gepflegt mürbe, für bie atler^öc^fte Kultur biefer unb atter Stationen §u öermenben märe, burfte bemjenigen aufge'^en, melc^er Oon htm Sßirfen unferer mobernen ^taat^- unb ^irc^enüerfaffungen nt^t§ ©e- bei§ü(^e§ meljr fid) berfpredjen fann. Söenn mir, mit (Sd^ilter, beibe barbarifd) nennen, fo ift unerhört glüdUc^er SSeifel ein anberer groger ©eutfc^er, meld^er un§ ben «Sinn biefe§ „barbarifd^", unb jmar au§ ber l^eiligen Schrift felbft, überfe^t §nt. Sutl^er ^aite ben elften ^er§ be§ Oierge!§nten Kapitels au§ bem erften Briefe ^autu§' an hu ^orintl^er ju übertragen. §ier mirb ha§> griedjifc^e SSort „barbaros'' auf ben angemenbet, beffen ©prad^e mir nid^t Oerfte^en; bie Über= fe|ung be§ Sateiner§, für meldten ,,barbarus" bereite ben gried)ifc^en ©inn Oerloren 'i)att^, unb bem unter 33arbaren eben nur unäiöilifirte unb gefe^Iofe frembe SSöIferftämme üerftänb* lid) maren, liefert fomit fd§on ni^t mef}r 5utreffenb eben biefe§ l^alb finnlog gemorbene „barbams". OTe fotgenben Überfefeer in jebe anbere Sprache finb bem (ateinifc^en 53ei=

äßollen wir ^offen? 129

fpiete nnd^gefütgt; befonbev§ umftänblic^ uiib feid^t erfd^eint bie fran§öfi[d)e ÜOerfe^ung be§ SSerfe§: „Si donc je n'entends pas ce que signifient les paroles, je serai baribare pour celui ä qui je parle; et celui qiii me parle sera barbare pour moi"; ft)orQU§ ntan eine 9[^ajime herleiten fönnte, tüel^e md)t 511 i^rem ^ort^eile bie ?5ran§ofeii bi§ Ijeute für iljre ^eur= t^eilung anberer S^attouen^ be^errfdjt, bngegeti and) in biefer 95e5ie§ung £ntf)er'§ Überfe^üng, lüenn er „barbaros" mit „un? beutfd)" tüiebergiebt, unferem Slu^blid auf ha§> ?^rembe einen milberen, inaggrefftüen S^arafter jutljeilt. Sntljer ü6erfe|t nämlid) (gnm fopf|*d)üttetnben ©rftannen unferer ^fjifologen) ben gangen 55er§ fofgcnbermaa^en: „(So i^ nidjt n)ei§ ber (Stimme ®eutnng, inerbe id) unbeutfd) fein bem, ber ha rebet; nnb ber ha rebet, mirb mir unbeutfd^ fein." 2Ber bie innig getreue Söiebergebung be§ griedjifdjen 3:^ejte§ genau erträgt, nnb nun erfennen mug, mie biefe nod) fpradjfinniger aU felbft ber Urtej;t ben iuneren (Sinn be§felben un§ gufüfjrt, inbem fie „Deutung" mit „'I)eutfd)" in unmittelbare ^ejiefjung ftellt, ber muß t)on einem tiefen ^efii^te für ben Söert^, meldjen mir in unferer ©^rad)c befi^en, ermannt nnb getüiß mit unfäglidjem STummer erfüllt U)erben, menn er tiefen <Sd}a^ freöel^aft un§ enttuert^et fie^t. dagegen fjat man neuerbing§ gefunben, eg mürbe beffer gemefen fein, inenn ßut^er, tt)ie anbere .^e|er, öer= brannt morben lüäre; bie römijdje SfJenaiffance mürbe bann aud] 2)eutfd)tanb eingenommen unb un§ auf bie gleiche ^ulturljölje mit unferen neugeborenen D^adjbarn gebradjt ^aben. ^(^ glaube annel)men §u bürfen, ba§ biefer SSunfc^ SO^andjem nidjt nur „unbeutfc^", fonbern auc^ „barbarifd)" im ©inne unferer ro= manifc^en S^lac^barn, tiorfommen mirb. 2öir bagegen motten un§ einer testen IjoffnungSöolIen 3(nna^me fjingeben, menn mir ha§ „barbarifd^" (Sd)iIIer'§ bei ber ^ejeidjuung unferer (Staat§= unb ^irdjenöerfaffnngen mit Sutl^er aU „unbeutfd)" überfe|en; momtt mir bann, bem 9}Mffen be§ beutfc^en ®eifte§ nad)for= fd)enb, öietteic^t felbfl eben jum (^emal^ren eine§ §offnung§= bämmer§ angeleitet merben bürften.

3ft ber 2)eutfd^e, unter ber Unbeutfc^^eit feiner gangen ^ö^eren Seben§öerfaffung leibenb, neben biefen fo fertig er- f(^eincnben lateinifc^ umgeborenen Stationen ©uropa'g eine be= reit§ gerbrödelte unb feiner legten ^^^f^feung entgegenfiec^enbe

Sidöar'b SEßagner, ®ej. ©djrifteu X. 9

130 SSoIIen töir l^offen?

S5öl!ererf(^ettiung, ober lebt in t§m tiocf) eme befonbere, ber ^ütnx um i^rer ©rlöfung toillen unenblid) tüii^tige, um be^- miHen aber auc^ nur mit ungemeiner ©ebulb unb unter ben er- fc^föerenbften SSergö gerungen jur üoHbetou^ten S^ieife gebeil^enbe Einlage, eine Einlage, bie, öottfommen auggebilbet, einer tüdt au§gebet)nten neuen SBelt ben Untergang ber un§ ie|t nod) immer jo überragenben alten Söelt erfe|en fönnte?

2)ie§ ift bie ^^i-ag^» wnb in ilirer ^eantinortung ^aben mir ba§ „93?üffen" auf^ufuc^en. §ier mit! un§ nun bün!en, aU ob S)a§, ma§ bie 2)eutj'(^en in i'^ren Sf^eformationSfdmpfen öer^ loren, (Sinlieit, unb europäifd^e SJJadjtfteHnng, bon ifjuen auf= gegeben merben mugte, um bagegen bie (£igent^ümlid)!eit ber Einlagen fic^ §u ert)alten, burc§ tuel^e fie jmar nid^t p §err= feiern, ino'^t aber §u S^ereblern ber Söelt beftimmt fein bürften. SSa§ tüix nid}t fein muffen, fönnen mir auc§ nic^t fein. SSir tonnten mit §ilfe aller un§ t)ern)anbten germonifd^en ©tämme bie gan^e SSelt mit unferen eigentl)ümli(^en ^ulturf(i)D^fungen bur djbringen, o^ne jemals SBelt-^errfc^er gu metben. 'S)ic S3e5 nü|ung unferer legten (Siege über bie S^can^ofen bemeift hu^: §ottanb, ^änemar!, ©darneben, bie (Sc^n)ei§, !eine§ bon biefen bezeigt t^ui^^^t ^ox unferer §errfd^etgröge, tro^bem ein Napoleon I., nad) fold^en Vorangegangenen Erfolgen, fie leidet bem „Sf^eid^e" untermorfen l)ätte; biefe 9^ac^barn innig un§ gu öerbtnben, ^aben tnir leiber aber and^ berfäumt, unb nun mac£)te un§ fürälic^ ein englifd^er Sube ha§> ®efe|. ©ro^e ^olitüer, fo fd)eint e§, merben tüix nie fein; ober üietteic^t eitoa^ t)iel (^röBereS, menn mir unfere Einlagen rid)tig ermeffen, unb ha^ „Tln\\tn" i^rer ^ern)ert!^ung un§ ju einem ebeleußmange n)irb.

SBo unfere unbeutfd^en Barbaren fi|en, miffen mir: al§ @r!orene be§ „suffrage universel" treffen mir fie in bem Par- lamente an, ba§ bon ^Ilem meife, nur nid^tg t)om @i|e ber beutfi^en ^raft. SSer biefe in unferen 5lrmeen fuc^t, fann burd^ einen S^tpan^ getäufd)t merben, in n)eld}em biefe gerabe je|t unb !^eute fid§ un§ barftetten; jebenfaUg läge i^m aber bodj bie- jenige ^raft näl)er, meldt) e biefe 5lrmeen erl^ält: bie§ ift aber unleugbar hk beutfd^e 5lrbeit. SSer forgt für biefe? ©nglanb unb Simerüa n)iffen un§ bamit befannt 5U mad^en, ma§ bentfd)e ^Irbeit ift: bie ^2lmeri!aner befennen un§, ha^ bie beutfd)en ^Irbeiter i^re beflen Gräfte finb. ©§ ^at mic^ neu belebt, l}ier=

SaSottcn mir l^offen? 131

über t)or ^ur^em öoit einem gebilbeten ^mertfaner englifdier §er!unft au§ beffen eigener genauer (Srfa^rung belel^rt tüerben §u fönnen. 2Ba§ mad^t nn[er ,,suffrage-imiversel-$arlament'' mit ben beutfc^en 5lrbeitern? (S§ ä^ingt bie ^üc^ttgflen 5ur ^uSmanberung unb lägt ben ffteft in 5Irmut!^, Safter unb ab= furbenSSerbred^en ba^eim gelegentlidt) öerfommen. SSir finb nid)t fing, unb mann mir eg einmal merben müfjen, bürfte bann t)ielleict)t nid)t pbi'd^ bei un§ auSfe^en, ba mir nid^t §ur rechten Seit öon innen !^erau§ gemußt ^aben, fonbern unferen freien SöiHen in §anbeln unb Stanbetn un§ führen liegen.

SSa§ foH aber ha bie ^unft, mo nicfit einmal bie erfte unb nöt^igfte Seben^fraft einer S^lation gepflegt, fonbern !^ö(^ften§ mit 5lImDfen bal^ingepöppelt mirb? 2öir laffen un§ 95itber malen: ba§ ift 2lÄe§; trogbem unfere talenttioEften Wilaitx miffen unb befennen, ha^ fie ben großen WilaUxn früfjerer ^^erioben gegenüber unmöglich au§> bem (Stümpern Ijerau§!ommen fönnen, t)ermut{)ticl^ be§ fteten gortfd^ritteS megen, in melc^em mir nn§ befinben. SSie foHte biefer „gortfd)ritt" aber etma§ üon un§ miffen bürfen, bie mir, ben tiefften Einlagen be§ ©eutfcben entfprec^enb, ein §öcl}fte§ im ©inne ^aben?

5(ber, bie mir für unfere §offnung un§ fc^meid^etn moHen, mit ber (Srfenntnig feiner moI}ren Mutagen auc^ ber ganzen ^raft be§ ®eutfd)eu mächtig ju fein, mie mad)tIo§ finb mirSenen gegenüber, bie unferer dloif), meil fie tfjuen fremb ift, fpotten unb im ©efü^Ie i§rer9}tac^t un§ lieräd)tlicl^ ben Ü^üden menben! ift nid)t gut mit il^nen anjubinben, benn fie f)aben htn Uorne^men ^lutf) be§ Üieid^en bem Bettler gegenüber: ma§ be^ fümmern fiefid^ um ha^ ,,Deluge", ba» etma und; i^nen fommen bürfte?

©egen biefe fonberbare, fid) gegenfeitig jur ©rmuf^igung bienenbe, S^ornel^m^eit feiner (Gegner, metc^e ben 5(rmen, gän5= lidj SQZac^tlofen unb §ur Sngftlic^feit §erabgebrüdten unan= greifbar unb unbe^mingbar erfd)einen mugte, erfanb Olibcr ßrommell ein TOttet. SDie bon ber ©tobt Sonbon angemor= benen broblofen Sabenbiener unb ©dfianfaufmarter maren un? fä^ig, ber 9^eiterei ber übermüt^ig fü^n auf fid^ öertrauenben ©betleute gu miberfte^en. „SSir muffen", meinte (^romtnell, „eine Gruppe !^oben, bie öon einem nod) ftärferen @elbftgefüf)le belebt ift, ai§> jene: ha^ fann un§ aber nur ®ottesfurd)t unb ein

9*

t 1

WüUn mir bofh

13^

;: unb fur ?i;

IUI. LHl§

il^tucffr• i; nur 6en >' ^it

:t. U

unb ftd) ftnr Vfittotui bnv lulitoii. wtXd^t

fr. bdf bif M|i iv unb

^pTodK reb'" *"'^ baltf

:a Qad)bni(ff. 1 bcr

id im ihn \f€xum bunb er. bn ^<i((*

rit fttdKB. B^ '> ^u ftnbcn.

v'.n(. BM »dl^ et i^ IUI' ;.uii -' :ht

-♦jtf bffrlK«, fhi 9oi^ 1^^^' "'^' '--»^ tC

.' unb rnblid) ^udi^oben i:i :<rii. aber

irbcBbt^rt (Staube! Xod) f# tu !..\1) ^um >5

rt'n. «ib «a« mri f* ' ift ^um >• ?9ft^fT mffifr gfukiu * »mcnbfr SfJlwflfHffwwft b tbif^aenbf i: ipfnnbni nb btflc.

nam bcr btnreb aOgmciift MMft all t . bte Vullflffumi

^iL Vtan mu^ ' - hai .

r fn f

clb Oll*

^ (S^flb« bei yijitc:

^^ "'^ man fagen.

itiS ^n#if*!i

foimnfn Ififit

jgbar qtlten: toeldKi bii

'IM! b

m i^r aucb, namfntlid ""«l bfr ormifligfu < ttSdtimqfn bflrgt ftnb. Mx^t fid) öffnft!

I

'%k'-

132 SBoHen tütr :§offen?

flarfer ß^Iaube geben. ^a%t mtd) meine Seute tüerben, imb id) fle!)e bofür, ha^ fie nic^t gefd)Iagen Serben." ^alb ftanbeit bie itnbefiegltd^en ©c^tüabronen \)a, unb (Suglanb'g ®efc^td)te be^ ganti öon Steuern. @Iü(fI{(f)ertt)eife !§aben it)ir mit ber3(nfüf)rung biefeS 35cifptele§ nicf)t ait(^ beix @etft anjurufeu, bem ha^ §a.upt eiiie§ ^önigg §um 0|3fer faEeii mu^te: tceber (^ibeon, tiodj @a= muel ober ^o\ua, nod) aud§ ber ^ott 3^^aöt§ ^^ feurigen S5ufd)e ^aben nn§ ju l^elfen, tnenn mir ben beutfd^en ©eifl in unfereu @eelen tcac^ rufen unb fein SBer! ju förbern, un§ lüdjttg mad)en raoHen. gorfd^en n)ir genau unb prüfen an Wtm, maS un§ al§> SJleinung unb ©elno^nl^ett bel^errfdjt, it)a§ in i^m nad^ ©c^tHer „barbarifc^" nadj Sut§er ,,unbeutf(^" ift, ba mir hod) nur im „®eutfc^en'' ei^t unb ma'^rl^aftig fein fönnen. gürd^ten mir un§ 5. S. ni^^t üor ben §erren ^erle§ unb ©d^melfeg in SSien, aud) menn mir burd) t^re 5lffo§iation mit bem ®r. (Spi| jene ^errlidjen dlarmn für ©pi|namen balten, unb unter i!^rer 9Jla§!e eine ungeheure 5D?ac^t ber (^egenmart bor un§ fte^enb Oermutf)en müßten: ha§ „Organ für §od^= fd)ulen" jener Ferren, meld)e§ un§ für^tic^ §u unferer ®e=: nüit^igung gugefdjidt mürbe, bürfte mol^I an ben §od)fdjuIen fetbfl, namentlidh in Berlin, nid)t aber bei ber gefunben S3ürger= fdjaft SSien'g obmo^ hierbei red)t erfidjttic^ auf bie (Stirn- mung ber 93et)öl!erung Öfterreic§'§ abgefe^en mar oufregenb mirfen, menn Oor ber (^efa^r ber „^eutfd)tpmelei" öon un= ferer Bnk f)er marnt.

SSenn mir überhaupt mit einer (Srfenntnig, unb einem bamit bielleic^t Oerbunbenen Opfer, ber (im ©inne ber Sage drommeU'g gefproc^en) ^aöallerie unfereu geinbeg gegenüber un§ rcd)t fattelfeft mad^en mottten, ptten mir gunäc^ft ber SBirfung ber ^e^tunggpreffe unter un§ eine immer eiugef)enberc 5lufmer!fam!eit 5U mibmen.

SDie dlatvLX milt, fie^t aber nic^t. §ättt fie Ooraugfe'^en tonnen (mie bie^ @d^openf)auer fo anfc^aulid^ al§ S3eifpiel bor^ fiitirt), bog ber ^enfd) einmal fünfllii^ geuer unb Sid)t ^er= Oorbringen mürbe, fo 'i)äitz fie ben armen Siife!ten unb fonftigen Slnimalien, meldte in unfer Sid^t fid§ ftürgen unb Verbrennen, einen fid^ern S^ftinft gegen biefe ©efa^r üerlie'^en. 3lt§ fie bem ®eutfd)en feine befonberen Einlagen, unb '^ierbnrc^ feine ^eftimmung, einbilbete, fonnte fie nid^t öorau^fe^en, ba%

SßoHen wir ^offen? 133

einmal ba§ Seituugllefen erfunben tuürbe. ^m Übermaa^ i!§rer S^neigung gab fie i^m aber fot)teI ©rfinbungsfinn, ba§ er felbft fein Unglüd fid^ burd^ hk ©rfinbung ber S3iic^brute= fünft bereitete. ^ünfltid^eS gener, tok fünfllidjer 33nd)brutf, finb an unb für fid^ ntc^t nntüo^tt^ätig; nnr ben 5Deut[c^en foKte n)enigften§ ber festere in §une^menbe SSern)trrnng bringen. Mit bem ^ndjbrucE fing ber ©eutfd^e bereite an übermiit^ig 5U latintfiren, fid) überfe|te S^amen beizulegen, feine 9}?ntter)prac§e jn öernad^Iäffigen nnb fic^ eine Sitteratur ^er^nrid^ten, meiere bem eigentü(^en ^olfe, \)a§> bi§ bal^in mit bem Sf^itter unb Surften bie gleid)e @^ra^e rebete, fremb blieb. Sut^er I)atte t)ie( dloi^ mit ber 33ud)bruc!erei: er mußte ben Xeufel ber SSielbruderei um xiju !^ernm burd) ben ^eel^ebub ber ^iel= f (Treiberei abjnmel^ren fudien, um am (^^nbe bo(^ 5u finben, ha^ für biefe§ ^ol!, um tneld^eg er fid) fo unfäglid) abgemüf)t Ijattt, bei Sid)te befe^en, ein ^^5apft gerabe red)t märe. SBorte, SBorte nnb enbüd) ^nd^ftaben unb mieber S^uc^ftabeu, aber fein lebenbiger ©laube! ®od^ fam nod^ §um 3eitung§= fdjretben, nnb ma§ biet fd^redlic^er ift jum SettungS- Ie[en. SSeld^er unferer großen ®id)ter unb SBeifeu Ijat nid)t mit june^menber S3eängftigung bie burd) ha§> 3eitung§Ie|'en ftet§ abne^menbe Urtl^eilgfäl^igfeit be§ beut[d§en ^ublifumS empfunben unb befragt? §eut' 5n ^age ift nun ober bereite fo meit gebieten, ha^ unfere ©taatenlenfer meniger bie 9Jlei= nungen ber burd^ allgemeine^ ©timmredjt gemäl^Iten SSotfSöer^ treter, aU öielmel^r bie 5lu§taffungen ber 3eitung§fd)reiber beadjten nnb fürchten. SJlan muß bieß enblid) begreifen; fo üermunberlid^ auc§ ift, bai gerabe für ben 3Iuffauf ber treffe, menn fie benn einmal fo furchtbar ift, hk ^Regierungen nid}t ha§> nöt^ige @elb auftreiben fönnen; benn gu faufen ift boc| enblid^ 5llle§. 9^ur fd^eint aUerbingg unfere ^^eutige treffe auf allem (SJelbe ber Station felbft 5U fi^en: in einem gemiffen @inne fönnte man fagen, bie ÜZation lebt ton bem, ma§ bie treffe i^r jnfommen läßt, ^aß fie geiftig öon ber treffe lebt, muß für unleugbar gelten: toeld^e^ biefe§ geiftige Seben ift, er= fe^en mir aber auc^, namentlid^ an bem „ermeiterten (SJefid^tS- freife", ber in ber armfeligen 95ierflnbe, menn bie Xif^e nur tüd^tig mit g^^togen belegt finb, fofort jebem t)on ^abaf t)er= qnalmtem 5luge fid) öffnet!

134 SSotten tüir ^offcn?

SSelc^e fonberbare trämerifd^e ^räg^eit mag boc^ fein, jüelc^e ben ©eutfd^en unfähig mad)t, jelbft gu erfennen, unb t^m bagegen bte leibenfd^aftücfie (^etno^n^ett pflegt, ftd§ um ^inge §u befümmern, bte er itid^t öerfte^^t, eben tüeti fie i^m fern liegen? OTe§, maS er nid)! fennt, traut er bem 3eitung§= fc^reiber ju tüiffen §u: btefer belügt i^n tägtic^, meir er nur wiU, ni^t aber tüeig; ha^ ergö|t nun aber ben 3ettung§Iefer tt)ieber, benn audE) er nimmt enblic^ nid^t me!^r fo genau, tüenn er nur Leitungen lefen !ann.

3d) glaube fjier ha^ ärgfte (^ift für unfere geiftigen fo- jialen 3uftanbe erfennen §u muffen; aud^ ne^me icf) an, baß ein großer X^eit meiner greunbe bie gteid^e @inficE)t gemonnen ^t. 9^ur bin id^ noc^ feiten, ober faft nie, fetbft hti meinen greunben, auf eine beftimmte ^nfic§t barüber geftoßen, mie biefem (Bx\t^ feine fdfiäblic^e ^raft gu entjiel^en fei. ^o^ ift faft ein jeber ber 50^einung, ol§ne bie treffe fei nid^t§ §u t§un, fomit duc^ nic^t§ gegen bie treffe. (B§> fd^eint einzig nur mir big^er no^ beigefommen gu fein, ha^ bie treffe nic^t ju hta^tzn fei, mobei mic^ ha^ ®efüf)I baöon leitete, meldte ®e= nugt§uung mir mo^I berjenige ©rfolg geben mürbe, ben icfj bur(^ bie treffe geminnen bürfte. 3[Rein 9^id}terfoIg in ^art^ tfiat mir tt)oI)(: ptte ein ©rfolg mic^ erfreuen fönnen, menn \ä) i§n burd) bie gteid^en Tlitt^l meinet burc§ mid§ beängftigten, Verborgen bleibenben 5(ntagoniflen er!auft ^aben mürbe? SDiefe §erren 3eitung§fd^reiber, bie @in§igen, meldte in ®eutfd^= lanb o^ne ein %amen beftanben ju ^aben angefteHt merben! leben öon unferer gurd^t öor i§nen; Unbea(^tnng, gteid^- bebeutenb mit ber ^erad^tung, ift bagegen i^nen fe^r miber^ märtig. SSor einigen ^a^^en '^atte id^ in SSien einmal bem ©ängerperfonale meiner Dpern ju fagen, ha^ iä) eine fie be= treffenbe @r!(ärung i!^nen münblii^ !unb gäbe, nid^t aber ge= brndt unb öffentlich, meit i^ bie treffe berad^te. 3n ben Seitungen mürbe 5ltte§ mortgetreu referirt, nur ftatt: „ic§ üer- ad^te bie treffe" mar §u lefen: „id^ ^öffe hit treffe". @o ttxüci^ mie §aß Vertragen fie fe^r gern, benn „natürlid^ !ann nur ber bie treffe Raffen, meldier bie SBa^r^eit für(^tet!" ^ber auc^ fold^e gefdjidte gälfd^ungen fotCten un§ nid^t baöon abl)alten, otjue §ag bei unferer 95erad}tung gu bleiben: mir menigfteng befommt bieg gan^ erträgti^. Snx 'SDnrc^fü^rung

SSoITen toir :§offen? 135

eine§ rii^ttgen ^erf)alten§ gegen biefe S^tongS? unb Sibellen;: treffe !f)ätten toir bemnac^ gar feinen anbern ^nfroanb nöt!)ig, aU ben ber 5(btüe§r jeber ^erfud^ung fie p beoditen; nnb bei^ na§e mag ic^ glanben, ba§ bie§ mani^em metner ^^i^eunbe bod^ no^ fe^r fc^iüer fallen möi^te: immer bleiben auc^ fte no(^ in bem Söa^ne, toiberlegen gn fönnen, ober tt)entgflen§ boi^ bie 3eitung§iefer richtig anfflären _§u muffen. 3lllein, gerabe biefe 3eitnng§refer machen ja ha§> Übel au§: mo mären benn bie Schreiber, menn fte feine Sefer Ratten? ^q% mir ein ^olf öon 3eitung§Iefern gemorben finb, hierin liegt eben unfer 55erberb. 2öie mürbe benn jener litter artfcben ©tragenjugenb bet= fommen, ha§> (Sbelfte mit f(^Iecf)ten SSi^en §n befubeln, menn fte nic^t müßten, ha^ fie un§ bamit eine angenehme Unter- t)attnng gemäfjren? ^\t nicf)t ein ^olf felbft gerabe 1)a§, at§ tüa§ fic^ Vertreten läßt? ®ie 5(bgeorbneten, bie mir p irgenb meieren Verätzungen belegirten, fiiib unfer SSerf: irrten mir bei ber SBa^t au§ Unfenntniß, fo ift bie Unfenntniß unfer (^ebrec^en; betf)eifigen mir un§ nic£)t bei ber SSa^I, fo mirb unfere ©leic^giltigfeit beftraft; muffen mir nad) fd)tecZten 2öaf)Igefe|en mäf)(en, fo finb mir baran (Sd)ulb, ha^ man fie nn§ auferlegen burfte. ^ur§, inir felbft finb biejenigen, bie ju un§ reben unb un§ regieren. 2öie fönnen tüir un§ nun man- bern, baß fo gu un§ gerebet mirb, unb mir fo regiert merben, mie un§ enblic^ mieberum nid)t gefallen mill? 2öa§ ift ber gange i[öi| unferer ßeitunggfc^reiber anbere§, al§ unfer Ve- Ijagen an i^m? 2öie fönnte biefe „^1ad)V' ber treffe befielen, menn mir fie einfad) ignorirten? Unb mie menig ^Inftrenguug nur ^äüe un§ ha^ §u foften!

©ennod) bürfte obne Slnftrengung nic^t abgeljen. 2Bir müßten eben bie ^raft ^aben, un§ anbere ©elüolju Reiten anju- bilben. gür eine (^emo^nl^eit be§ geiftigen ^erfefjre§ ber SDeutfdjen in einem ebleften öolfSt^ümlic^en ©inne fennen bie Sefer meiner @d§rift über „beutfc^e ^unft unb beutfdje ^olitif" ha^ öon mir in ba§ 5luge gefaßte S^eal, nnb ^ahe ic§ ba^er nic^t nöt^ig l^eute auf feine ^arftellung mic^ meiter eingulaffen. &tht biefem gbeale in euren ®emo!^n!^eiten einen real befruch- teten 93oben, fo muß ^ierauS eine neue Wa<i)t l^erOorgel^en, meld)e jene TOien''Sitteratnr-9[)?adit mit ber Stit gänglic^ entmert^et, menigften^ in fo meit, al§ fie nnferen inneren

136 SBoltcn toix l^offen?

SBünfdjen eitler S^erebelung be§ öffentlirf^en ^imftgeifteg ber ©eutfdjeit üerfimbernb unb gerfplitternb fi(^ entgegenflellte. 9^ur ein fe§r ernftUc§e§, burc^ gro^e ©ebiilb imb 5tu§bauer ge!räftigte§ S5emü^en !ann aber folc^e ^etüo^nl^eiten unter un§ §u einem mirütcfien ^hx\) be§ Seben§ auSbilben: au§ einem ftorfen inneren 9}?itffen fann nn§ einzig bie SRot^n^enbigfeit §nm §anbeln ermac^fen; ol^ne foldje D^ot^njenbigfeit fann aber ni(^t§ äc^te§ unb ^a^re§ begrünbet merben.

9D?ögen meine gveunbe fid§ namentlicf) aud^ über mid) ntd^t täufc^en, menn ic§ i§nen ie|t mit ©ebulb unb Slugbauer öoranfi^reite. @erabe "tta^ unfere Gräfte ie|t im 2öad)fen be= griffen finb, giebt eg mir ein, öoreilige ^erfuc^e, benen noc^ fein bauernber (Srfolg §ugefprod)en merben fann, fern ju Italien. ®a§ id^ felbfl bie Hoffnung noc^ ni^t aufgegeben i)ahe, bezeuge ic^ baburd^, bafe ic^ bie $0?ufif ^n meinem „^ar= fifal" in bicfen Xagen üoKenben fonnte. 2Bie bie beglüdenbfte ®unft meinet erhabenen 2ÖD§It^äter§ mid§ einft §u ber ©nt- n^erfnng biefe§ 2öerfe§ begeifterte, §at mi(^ je^t haS^ nod^ nidjt mir Verlorene SSertrauen auf ben beut'fdjen @eift bei feiner ^ugfü^rung ermärmt. ^iet, t)iel liegt aber noc^ öor mir, toa^ \xd) imd] meinem ©efüfjle jinifdien hk ^lu^fü^ruiig meinet 2öerfe§ unb beffen ®arangebung an bie Öffenttid^feit brängt. ®ieg foll übermunben n)erben; boc^ n)er mit mir ^offen tniU, ber ^offe aud§ nur in meinem ©inne: fann il^m ein flüchtiger ^tnfd^ein nic^t me'^r genügen, fo §offt er mit mir.

f(kr Hb Dtd)ten itnb iom^iontitn.

^telleidjt aud): ,,übcr ^ucl)^anbel unb äJJufüfj anbei?" ^od^ bürfte bie^ woijl Stelen nig ju äu^erlid) aufgefaßt crfcfjeinen. SBietüoIjI ber fettge @u|foti:) iin§ boS Cöfe (SJe^eim= ni^ bereite Qufgebec!t §at, bag (S^oetfje'g unb @d)tller'§ unge^ meffene Popularität fidj nur ber energifcfjen ©pehilatton if)re§ S3uc()pnbler§ öerbaufe. (SolTte biefe ©rflärung fid) nid)t al§ bur^au§ §utreffenb betüö^ren, fo lägt fid) au§ ber Sluffleüung einer joldien S5ef}au)?tung bod) junt SBenigflen erfe^en, ha^ unfere ®id^ter ö^nüdje Srfotgc burd) gefd)idte§ SSerfa^ren il^rer 33ud)^änbler für möglich galten, ©in grogeg Slnlage^^'apital be§ Verlegers fdjiene bemnad) ba^u erforberlic^ gu fein, um ben beutfd)eu „^ic^tertüalb" gehörig gu bepffonäen; fomit bürfte un§> nic^t SBunber nehmen, tüenn ber S3ud)IjQnbIer bei ber §er? öorbringung t)on ®i(^tertüer!en, namenttid) tüenn biefe für bie 93erüt)mt^eit befümmt finb, fid^ ben Jr)id)tigflen ^nt^eit ^iernn 5uf^reibt. Wart fönnte, bem 5U %olQe, ein beben!U^e§ S5er? ^äÜnig 5lüifd)en ben ®ic^tern unb if)ren SSertegern annehmen, in ttjelc^em gegenjeitige ^odjaditung menig 5uni ^orfdjein !äine. ©in naml^after ^ic^ter terfidierte mic^, bie33ud}^änbler feien hk betrügerifdjeflen ^aufleute, benn fie Ratten beim §anbel einzig mit p~^antaftif(^en ^robujenten ^u t^un, tpä^renb jeber anbere Kaufmann nur auf ^efc^äfte mit fingen Seuten feine§ ^leic^en angemiefen iüäre. @d)Iimm mag hiermit immer!^in fte!^en. ^er ^ic^ter, ober ^omponift, glaubt, um berSSerfidjerung feiner ^erü^mt^eit mitten, am heften unter bem @c§u|e großer 9Ser^

138 Über bo§ ^td^tett unb Äom:pontrcn.

tag§=gtoen gu gebei^^en. (SoId§ eine girma unter^It mit ret= ^en Kapitalien ungeheure S)rucf ereien , ober 9Zütenfted)ereieu; biefe muffen immer 5U arbeiten !^aben, bemnad^ ber S5erleger auf gutes (Blüd ^in üieleS Unnü|e, n)a§ i^^m borfommt, bruden ober ftei^en laffen mu^; aller Sournali§mu§ ber SSelt !ann i§m hierfür oft !einen Slbfa| berfc^affen; enblic^ l)xlft i!^m boc^ ein- mal" nur ber befonberS glüdlicl)e Söerlaggartüel öon ber Arbeit eines auSgejeic^neten KopfeS: mit bem (Erfolge biefeS einen ^rtüelS madjt fic| ber Verleger für alle [eine fonftigen @in= bu§en beja^lt, unb tvxü ber ^ilutor feinen X^eil öom ©eminue l^aben, fo !onn i^m ber SSerleger bte§ Üi^^n abfc^lagen, ha Sener jo au(f) feinen 5lnt^eil an ben SSerluften burc§ nnabläffig \)xo= bu^irten ©c^unb getragen ^aht. ^ennod) ift bie flete§erau§= gäbe öon (3cl)unb, tva§> bem 55erleger 5U großem ^nfe^en öer? "^ilft. 5llle SBelt bicf)tet unb fom^onirt, mä^renb bie reid^e Sirma immer brudfen unb l^erauSgeben muß: beibe ®emol)nl)eiten unb 9^ötl)igungen ergänzen fid); nur l^at ber 55erleger ben SSort§eil, feinen l^lienten nac^meifen 5U fonnen, ha^ er baran öertiere, benno(^ aber fic^ großmüt^ig gu bezeigen, menn er mit ferneren Verausgaben fortzufahren fic§ bereit erüärt, moburd^' bann ber „p^antaftifc^e" 5lutor ju feinem ge^orfamen Wiener mirb. @o bürfte eS eixva §u öerfte^en fein, menn ber ^uc^- unb Wu]xh §änbler, als Soljugeber beS ®icl)terS unb Komponiften, ja unter Umftänben, mie hn Schiller unb (^oet^e fogar alS ^opularifator berfelben, als ber eigentliche Patron, menn nic^t @d)öpfer, unferer bic^terifdien unb mufüalifc^en Sitteratur an- gefe^en tüirb.

SSielleii^t ift eS tüirllic^ biefeS, mie eS fd^eint, fo glüdlit^e ^rofperiren ber SSuc^-- unb 9JJufi^®rufaeien, tt)elcl)eS unS baS üermunberli^e ^^nomen §u üerbanfen giebt, ba^ faft jeber ^DJenfd^, ber einmal etmaS gelefen ober geljört l)at, fofort auc^ baS ©ic^ten unb Komponiren fid§ beüommen läßt. ÖfterS l^örte ic^ UniöerfitätS = ^l^rofefforen barüber fid§ beflagen, baß i^re ©tubenten nichts Üted^teS me^r lernen, bogegen meiftenS nur bicliten unb fomponiren tDoItten. ^ieS mar befonberS in Seipjig ber %aU, mo ber ^uc^^anbel ber (S)ele!^rt^eit fo na^e auf bem §alfe fi|t, baß eS für @inficl)tSöolIe faft §u ber grage fommen bürfte, mer benn eigentlid^ unfere moberne ^itbung me^r in ber §onb ^aht, bie Uniöerfität ober ber SSuc^^anbel, ha man

über ha§ S)i(^ten utib ^om^oniren. 139

au§ ben 53üc^erE bod^ offenbar S)a§)elbe, tüenn nirfjt me^r, aU bon ben ^rofefforen lernen fönne, \^^{d}^ nnöorfidjtiger SBeife tüieberum S(IIe§, tda§> fie n)iffen nnb lehren bürften, in leidet fäufüc^en ^üc^ern brnden laffen. 'Dagegen möchten lütr ben §ang unferer, öom Unti:)erfttät§ = ©tubium angeefelten jungen Seute jnm ©id^ten unb ^omponiren mit ber augerorb enttief) en 3^etgung ^um i^eaterfpielen gufammen^alten, tüelc^e öom 5luf=' fontmen ber beutfi^en ©c^anfpielfunft h\§> in ben 5(nfong un= fere§ ^a^xf)unb^xt^ ben gea(f)tetften ?^amilien (Söfjne unb ^öc§= ter entführte. 9^ac^ biefer Seite §in fc^eint aber gegentüärtig unfere Sugenb pf)iUfter§after geworben 5U fein, ttma au§ ber ^^urc^t, auf bemX^eater fic^ perföntic^ löd^erlic^ §u mad^en, \va§ gegen= märtig immer met)r ben guben übetlaffen lt)irb, tneldje auf un= angenehme Erfahrungen n)eniger gu geben fdjeinen. hiergegen fann nun Dichten unb ^omponiren in aller dlu^t unb (Stille für fid) ju §aufe betrieben tnerben: bo§ übertaufenbe Iijrifd^e ©rgüffe im 'S)rud un§ ebenfalls lädjerlid) machen, merfen mir nid^t, meil gtücf(id)er SBeife auc^ fein Sefer ha^ Säc§erti(^e babon mer!t. 33emer!bar Iäd)ertid^ tnirb bie§ ^IIe§ erft, tnenn laut t)orge= lefen n)irb. 3^ meiner S^it trieben bie Seipäiger ©tubenten ifjren Spott mit einem armen Teufel, ben fie, gegen SSejal^Iung feiner S^^^^ H^e (SJebic^te fic^ borbeffamiren ließen; bon i^m beforgten fie ein litl^ograp^ifd^eS Portrait mit ber Unterfd^rift: „an allen meinen ßeiben ift nur bie Siebe Sc^ulb." gd) führte bie6 93eifpiel bor einigen Sö^i^eit einem namhaften ®id}ter un= ferer Q^it bor, njelc^er feitbem mir auffällig böfe geworben ift: 5u fpät erfu!^r ic^ bama(§, ha^ er foeben einen neuen ^anb (^e^ bidjte bon fidi unter ber treffe ^abe.

SSa§ nun ben „beutfc^en 2)id^tern)alb" betrifft, fo ber= nimmt man in neuerer ßeit, ba§ bie 93ud)pnbler, tro^ ber 9?ötf)igung ju fteter ^efd)äftigung i^rer ^reffen, ber reinen Sl^ri! immer ab^olber merben, ha bie mufi!alifd)en öt)ri!er bon 9^euem immer nur mieber: „®u bift tnie eine 35Iume" ober: „Söenn id^ bein l^olbeS 5lngeft(^t" unb bergleii^en fomponiren. 2Sie mit „epifd^en Did^tungen" fte^t, ift aucb fc^lnierig gu er-- meffen: fommt biel babon auf ben ddlaxtt, tüixh aud^ bon foldjen ^omponiften, meldte in ber Oper nod) ein §aar finben, für unfere 5Ibonnement = ^on§erte in Tiu]it gefegt, tt)a§ leiber mit bem „Trompeter bon Säcfingen" bi§^er für unmög=

140 ft'öer ha§ S)i(^ten unb ^omponireit.

lid^ befimben irerben mu^te! Ob biefe Wt§> „etoag mad^t", ift titelt leidjt 5u glauben; benn noc§ giebt fe^r öiele ^e= tüo^ner ^eutfd^Ianb'g, tüel^e in jenen ^on§erten nic^t abonnirt finb. dagegen Ratten nun a!(Ierbing§ „btamotif^e ©ic^tungen" ein grö^ere§ ^ublüum; hu^ i^t>o^ immer tüo^I nur, trenn fie öon ben X^eaterbireftoren aufgeführt iüerben. S5ei biefen Sedieren trifft man aber auf bie üoUfte SSitbni^ be§ Sntereffe§ für gute (Sinna^men; :§ier l^errf d^t no(^ bie barbarifdie ^u\ix^ ber ©otteSurt^eile, unb §u „!aufen" ift ha nidEit biet, ^(o^ englif(^en Verlegern ift möglid^ getüorben, ha^ 3:§eater allerbing§ in fe^r ingeniöfer SBeife für glücftid^e SSerIag§= effefte gu benü|en. S)a§ (Sinnige, lüomit ber engtifd^e 9}?ufi!= :^anbet ettüoS §u ©taube bringt, ift eine, me^r ober tüeniger bem S3än!elfänger^®enre entnommene „^aHabe", toetc^e, im guten ^atie, in meljreren Ijuuberttaufenben Oön ©yemptaren a\§> „neuefte ^aHabe'' an otte Kolonien Oerfauft mirb. Um biefe S3aKabe ge^rig berühmt gu ma(^en, lägt fic^ ber Verleger für fein ©elb eine gange £)^er fom^oniren, begaljlt bem X^eater^ bireftor bereu 5luffü!§rung, unb lägt nun hk barin angebrachte ^atlabe auf alle ^rel^orgeln be§ ßanbe§ fe^en, bi§ jebeg ^la^ öier fie nun enblid^ audj 5U §au§ §u ^aben öerlangt. SSer an nnfer I)eimifd§e§ „Sinft fpielt ic£) mit ä^^^ter" u. f. tu. ben!t, möd^te öermut^^en, bog aud^ beutfd^e Verleger nid^t auf ben ^opf gefallen feien unb mit einem botlftänbigen „301:^ unb 3^^- mermann" fd^on U)ügten tva§> anzufangen: ber „Qax" befdE)äftigt bie @ted}er unb ber „S^pterfpieler" bejal^It fie.

S)ennod) fdieint ha^ SSerf äffen Oon gangen !omptetten Dramen für 'alt unb gung einen großen D^ieig gn behalten, unb merflDÜrbig ift e§, ha^ '^^h^x felbft mit bem abgegriffeuften (Stoffe immer nod^ einen glüdlii^en ^riff getrau gul^aben glaubt, loogu i!^n bie Xäufd^ung üerfü^ren mag, feine Vorgänger Rotten ben (Stoff noc^ nic§t richtig be!^anbelt. ®er fünffüßige gambe, in unOertüüftlidjen @!^ren fort:^in!enb , mnjg ber Button hierbei nnentmegt nod^ ben eigentlichen poetifc^en ®uft Oerlei^en; tüätirenb Uz nadU ^rofa, je ungemä!^tter befto tüirffamer, me§r ©§ancen für bie Slnnal^me be§ (BiMt§> Oon ©eiten ber X^eater- bireftoren barbietet, ^er fünffüßige ^ramatifer l^at fidi \)a=^ ^er gemö^nlid^ an bie ©unft be§ 93ud^^änbler§, ber immer bruden laffen muß, gu galten, tnobci für fein befonbere§ 3"=

über ha^ %iä)ttn unb ^om^joniren. 141

tereffe aiigune^men ift, ba§ er „t§> nidjt nöt^tg §at". 3*^ glaube nid)t, ba§ Sterbet fe^r groge ©ic^ter §u ^age treten: tüte ba^ gegen (SJoet^e unb @c§itler angefangen §aben, mag @ott n)iffen,

fall§ hierüber fein 5tuffd§lu6 üon ber ^^trma ©otta gu er- langen fein follte, tl)^l^^ mir einft hit §erau§gabe meiner gejammeiten (S^riften mit bem §\ntdti§> barauf, ha^ fie mit (^oet^e unb ©editier noc^ fo fd^mierig baran märe, abfc^Iug.

^ber, finb bieg OTe§ nid^t nur ©c^mäd^en unferer S)id^' ter? äRag ein red^ter S3emo^ner unfere§ ^idjtertüatbeS im ün- bifc£)en triebe ben ©ängern auf ben 93äumen nad^pmad^en, at§ Jüngling SSerfe unb Sfleime gejtnitfc^ert ^aben; mit ber toga virilis mirb er enblid) Dtomanfc^reiber unb nun lernt er fein ^efcf)äft. 3e|t fm^t ber 33ucf)§änbler i^n, unb er meig fic^ biefem loftbar 5U madjen; fo fc^nett überlägt er i£)m feine brei, fed^§ ober neun 33änbe uid)t für hk ßeipibfiotfjefen; erft fommen bie ^^itung^Iefer baran. O^ne ein „gebiegene§" g-euille^ ton mit ^^eater!ritifen unb fpannenben Romanen !aun felbft ein politifc^eg SBeltblatt nid^t füglic^ beftefjen; anbererfeit§ aber, mag tragen biefe ßeitungen ein, unb ma§ föunen fie be^afjlen! SD^ein ?5reunb (SJottfrieb Getier öergag feiner geit über ba§ mirflidje ^ic^ten ouf jene SSeröffentIidiung§ = (^eburtSroe^en feiner 5lrbeiten §u achten; mar nun fc^ön öon einem bereite feit länger berüfimt gemorbenen Si^omanf^reiber, metc^er Heller für feinet ®Ieid)en §ielt, biefen barüber ju belehren, mie ein 9?oman einbringlic^ §u machen fei: offenbar erfa^ ber beforgte greunb in bem gefc^äftlid) unbe!)oIfenen 2)ic^ter ein gefä^r? Iidie§ Seifpiet öon ^raftöergeubung, bem er o^ne Krämpfe nid)t jufe^eu fonnte. ®er un§ubelel)reube ®id^ter (tüir nannten i§n äum ©d^er5 „51[uerbad)§ fetter") bradjte in ber ^erlag§= carriere allerbingS nid^t meit: erft biefer STage erfd^eint eine '^miU 5Cuf(age feinet t)or breifeig 3a^ren öeröffentlid^en 9^0== mane§: „ber grüne §einric^"; in ben klugen unferer gef^äftS? funbigen 5lutoren ein offenbarer 9J?i§erfoIg unb eigentlii^

ein S3emei§ bafür, ha^ Heller nid^t auf ber §ö^e ber 3ßit angefommen fei. 5(ber fie öerfle^en e§, mie gefagt beffer. ®a= für mimmelt benn aud^ in unferem ^ic^termalbe, ha^ man bie ^äume t)or lauter Stuftagen nid^t erfe^en !ann.

3n SBa^r^eit treffen mir iebod§ hzi biefer fo fe^r profpe= rirenben OTioität unferer heutigen ^ic^termelt auf baSjenige

142 fi^ei^ ^00 5)td^ten itnb ^om|)ontrcn.

(Clement, tüelc^em atte ^id^terei feine erfle ©ntftel§ung, ja fetneu Spanten öerbanft. (3ttü\i tft ber ©rjä^Ier ber etgentüd^e „^ic^ter'', tüogegen ber fpätete formelle 5lu§ar5etter ber fe gä^Iung me^r al§> ber ^ünftler §u betrad^ten fein bürfte. 9^ur müßte, memi mir unferen fo gtiidlii^ ftorirenben Df^omonfi^rei;^ bern bie unermeglicfie ^öebeutung t)on maleren S)ic§tern §u^ erfennen follten, biefe SSebeutung felbfl erft etrt)a§ genauer pxä^ gifirt m erben.

^ie alte SBett fannte eigentlid^ nur einen ©ic^ter, unb nannte biefen „§omero§". S)a§ gried^ifd^e SBort „^oiete§", metd^eS bie Sateiner, o^m überfe^en gu fönnen, mit „^oeta" tt)ieb ergaben, finbet fid^ rec^t naiö bei ben $rot)en9aIen al§ „^rouDere" mieber unb gab un§ SJJittel^oc^beutfd^en ben „Sin= ber" ein, mie (S^ottfrieb üon Strasburg ben ®i(|ter be§ ^ar^ §it)al „ginber mitber '^läxe" nennt. Senem ,;*^oiete§", üon U)eld^em allerbing§ ^laton bef)au:ptete, ba§ er ben Seltenen i^re (Spötter erfunbeu !^abe, mürbe ber ,/8e-^er" öorauSgegongen gu fein fct}einen, etma mie bem ©ante jener öer^üdfte ^Ölöndt) burd^ feine Öifion ben 2Beg burcf) §ölle unb §immel gemiefen ^atte. S)er ungeheure gall bei ifjrcm einzigen „bem" ®id)ter ber (^riedfien fdjeint nun aber ber geli:)efen ju fein, ha^ er (Se'^er unb ©ic^ter gugleic^ tüar; me§f)alb benn aud^ §omero§ gleid) bem Xeirefiug blinb öorgefteKt iDurbe: mem bie ©ötter nic^t ben ©c^ein, fonbern ba§ Söefen ber SBelt fe^en laffen UioUten, bem fc^Ioffen fie bie klugen, bamit er burdj feine ^er== Üinbigungen bie ©terbiid^en nun etma ®a§ erfe^^en liege, tnaS biefe, in ber üon $Iaton gebid^teten ^öl^Ie mit bem Sflüden na(^ außen getüenbet fifeenb, nur in ben burd§ ben Schein er= jeugten ©d^attenbitbern bi^^er gelna^^ren tonnten. S)iefer ®id)ter \ai) aU „@e§er" nic^t ba§ 2öir!Iic^e, fonbern ba§ über alle SStrflid^Ieit erhabene 2öa!§rl)aftige; unb ha% er bieg ben auf^orc^enben 9[)?enfc^en' fo getreu miebererjä^Ien fonnte, ha^ fie fo !(ar J:)erftänblid) U)ie ha^ t)on i^nen felbft ^^anbgreiflid) Erlebte bünfte, ha§> machte eben ben ©e^er §um ©ii^ter.

Oh biefer auc^ „^ünftler" toar?

SSer bem §omer ^unft nac£)äumeifen üerfud^en tüoHte, bürfte !^ierbei eine ebenfo fi^mierige 5lrbeit ^aben, aU trer bie ©ntfte^ung eine§ 5D?enfd^en au§ ber überlegten ^puftru!tion

fibcr ha§ S)i(^ten unb Äom^oniren. - 143

eine§, ettüa überirbtf(^eE ^tofeffor'S ber ^§t)fif unb (J^emie 511 erüären unternähme. '2)ennoc§ ifl §omer'^ Sßer! fein unbetuu^t [ic^ geftaltenbe§ S^aturprobuft, fonbern titva^ unenblii^ §D^ere§, bieHeic^t bie beutüd)fte SJ^anifeftation eine§ göttltd^en 33en)u§t^ feinS üon allem Sebenben. dlid)t iebod^ §omer mar ^ünftter, öielme^r tüurben an if)m alle nad^folgenben ^id^ter erft ^ünfl= ler, unb be^alb ^et§t er „ber Öater ber ®ic§t!unft". W^§> grtedjifc^e G^ente ift nid}t§ 3Inbere§ al§ fünftlertfd^e 9^ac^bic§* tung be§ §omer; benn ju btefer 9^a(f)bi(i)tung tvat erft bie „^ei^ne" erfunben unb au^gebitbet, treti^e mir enblid^ al§ ,,^unft" 5u einem au^ ben „^oieteg", ben „?^inber ber SJJäre", geban!enIo§ mit einfdjtie^enben, SCdgemeinbegriff erlauben !§aben, inbem mir öon ©ic^tfunft fprec^en.

^ie ,,ars poetica" ber Sateiner mag aU ^unft gelten, unb öon i^r alle ^'iinftüc^feit be§ SSer§? unb 9^eimtDefen§ bi§ auf ben Ijeutigen ^ag abgeleitet merben. ä)^ag mol^l ©ante ein= mal lüieber mit bem bid)terifci^en ©eljerblid ht^aht gemefen fein, benn er fa^ mieber ÖJöttIid)e§, menn audj nic^t bie beutüdien ©öttergeftatten be§ §omer; mogegen fc^on jener 5Irioft nichts 5(nbere§ mieber aU bie minfürtid^en SÖredjungen ber (Srfd^ei* nung fa^, mä§renb (Iert)ante§ §ir)ifd}en fold) miütürUdjem ^§antafiegefpiele Ijinburd) ben gefpattenen ^ern ber a(tbid^te= rifd)en Söeltfeele gemalerte, unb ben erfannten 3^^efpalt un§ burc^ §mei traumfjaft erlebte ©eftalten at§ eine unleugbare Sl)atfad|e in greifbar lebenbigen §anbtungen üorfül^rt. «Sollte boc^ felbft, mie am (Snbe ber Seiten, bo§ „gmeite ©efic^t^' eine§ (Sd^otten jur üollen §eÜfid)tig!eit für eine gan^e, nun bloß noc^ in ®o!umenten ^inter un§ liegeube SBelt ^iftorifc^er S^^atfac^en fic^ erleui^ten, meldte biefer un§ mie auf^orc^enben ^inbern glaubmürbige $D?ärd)en bann be^aglic^ gu ergä^len mei§. ®er „ars poetica", meldjer biefe (Seltenen nid|t§ §u öerbanfen !§aben, entfprie^t bagegen 91lle§, ma§ feit §omer fic^ al§ fogenannteS „epifc^eg ®id)tung§n)er!" ausgab, unb ^aben mir feitbem bem magren epifd)en ©ic^terquell nur nod^ im ^ol!§märc^en unb in ber Sage nac^pforfc^en, mo mir i^n bann noi^ gänjlid^ öon ber ^unfl unberührt öorfinben.

2Ba§ nun l^euf §u Xage, nac^bem au§ bem geuiKeton ber Seitungen hervorgegangen, bie SBänbe unferer Sei^biblio:= tl)e!en bebedt, ^at aUerbingS meber mit ^unfl noc§ ^oefie §u

144 Ober ha§ ^td^tcn unb Äom:|3omren.

tfjun gehabt. "Da? iüirflid) ©rtebte ^at §u fetner 3ß^t einer epifdjen ©r^ä^tung al§> (Stoff btenen fönnen; ha§> „^tüeik ©e- ftc^t" für ha§> 9^ieer(ebte öerlei^t fic^ aber nid)t an ben erften beften D^omanfdjreiber. @tn ^ritüer tparf bem feltgen ^niflotü bor, ha^ er ®id)terliebfc§aften mit Baroninnen unb Gräfinnen fdjilbere, bte er boc^ felbft gar nic^t erlebt :§aben bürfte; n)o^ gegen biefer burd§ inbi§!ret öerbedte Slnbeutungen ä'^nürfjer lt)ir!fi(^er ©rlebniffe fic^ mit ©ntrüftung bert^ eibigen 5U muffen glaubte, ^on beiben Seiten fonnte ha§> ungiemlid) Säd^erlidje unferer Ü^omonfd^reiberei nic|t erfidjttid^er aufgebedt tnerben. ©oet^e berfu!§r bagegen in feinem „SSil^elm ?[)?eifler" aU £ünftler, bem ber S)ic^ter fogar bie Wfliiaxhtit §ur 5(uffinbung eine§ befriebigenben Sd)Iuffe§ ber §anbtung öerfagte; in feinen „2Bal)It)ern)anbtfdiaften'' arbeitete fid^ ber elegifc^e St)ri!er 5um Seelen^ nod) nic^t aber gum @eftatten=©e^er ^inburd}. 5lber, iüa§ derönnteS n(§ ©on Ouijote unb Sand)o ^anfa er^ feigen ^atte, ging (^oetlje'S tiefem SSeltbüde al§ Sauft unb 9Jie:p^iftop!^eIe§ ouf; unb biefe J:)on i§m eigenft erfel^enen Ö^eftalten geleiten nun ben fuc^enben ^ünftler ai§> §u Iöfenbe§ S^ät^fel eine§ unfäglidjen ^ic^tertraumeS, ha^ er, gong un!ünft= lerifd), aber burdjau§ mafjr^aftig, in einem unmögli^en ®rama bewältigen §u muffen glaubte.

§ierau§ 'raäre etmaS §u lernen, felbft für unfere, bon i^ren nic^t genügenb ' eifrigen 35uc^!^änblern öernadjtaffigten, dJliU glieber be» „beutfdjen ^id)tertt)albe§", ^enn öon il^ren ^o- manen, ben reifften grüc^ten i()re§ ^eiftcg, ift leiber §u fagen, ha^ fie n)eber au§> Seben nod} Xrabition, fonbern au§ S^eljmen unb 3:^rabu!tion hervorgegangen fiub. konnten n^eber bie (^riec^en gur 3^^^ i§rer Blutige, bie iftomer §ur S^^^ ^^^^^ ®rö§e, nodj aucb irgenb ein fpötere§ bebeutenbe§ ^'ulturöol!, tnie bie ^toliener unb Spanier, bem üon i^nen ©riebten ben Stoff 5U einer epifd^en (Sr§ö|lung abgeftiinnen, fo tnirb eni^ heutigen bieg ina^rfd) einlief noi^ um ettDa§ fdjtüerer fallen: benn n)a§ Seite ai§> (Srlebniffe mit onfa^en, n)aren boi^ n)enigflen§ SBirf- Iid}!eiten ber (Srfdjeinung, roogegen i^r, in OTem n)a§ euc§ be- Ijerrfdjt, umgiebt unb innemo^^nt, nur SJJa^feraben, mit umge- hängten auggetiel^enen ^ulturfe|en unb au§geftopftem ^iftorifdjen ^lunber, genia^ren fönnt. ®en Se^erblid für ha^ S^ieerlebte Derlietjen göttli^e Tläd)k üon je aber nur an i§re ©laubigen.

über bo§ ®icf)ten unb ^om^oniren. 145

lüorüber §omer unb ©ante gu befragen toären. ^^r aber ^aU lueber Glauben nodj ^öttlicfjfeit.

©0 Dtet üom „'5){d§ten". ©e'^en mx aber nun, tt)a§ un§ bie „^unft" in unfern ^agen ber fortgefc^rittenen Kultur bar^ bieten fönnte.

Sßir glaubten finben §u muffen, bag alle§ griec^ifd^e (^enie nur eine fünftleriji^e S^lac^bilbung be§ ^omer gen)efen fei, tüä^- renb ujir im §omer felbft ben ^ünftter nidjt nia^rneljmen sollten. SDo(^ fannte §omer ben „5toibo§"; ja, öieHeic^t n^ar er felbft an^ ©änger? Qu. bem ^efang ber ^elbenlieber trat ber (5§or ber Jünglinge ben „na(^a!^menben" 2^an§reigen an. SSir roiffen öon ben S^orgefängen ^u ben ^rieftertid)en ©ötterfeftreigen; n)ir fennen bie bit^^rambifc^en ^angc^öre ber ©iDnt)fo§=geier. 2öa§ bort bie ^egeifterung be§ blinben ©e^er§ Ji:)ar, toixh ^ier gur herauf d^ung be§ fe^enb ©ntäüdten, beffen trunfenem ^lide fic^ mieberum hie 2öir!Iid)!eit ber ©rfd^ei^ nung in göttlidje Dämmerung öer!(ärt. 2Bar ber „9J?ufifer" ^ünftler? 3d} gtaube, er fd)uf bie ^unft unb marb §u itjrem erften ®efe|geber.

"i^ie öom t)etlfid)tigen blinben ©id^ter^lSrjö^Ier erf trauten @eftalten unb ^§aten fotiten bem fterblidjen 2(nge nic^t anber§ aU burd^ ei'tatifd)e ©epotengirung be§ nur für bie reale ©r- fd^einung geübten @e^t)ermögen§ borgefü^rt n:)erben fönnen: bie ^emegungen be§ barjuftellenben ©otte^ ober §elben mußten nac^ anberen ®efe|en, aU benen ber gemeinen öeben§not!^, fii^ funbgeben, mie fie burc^ r^t)t^mifd}e Steigen ^armonifd) georb^ neter ^one begrünbct n:)erben fonnten. S^idjt me^r eigentlid) bem ©ic^ter gehörte bie 5lnorbnung ber ^ragöbie, fonbern bem l^rifrf)en äJJufüer: nidjt eine ©eftalt, nidjt eine Xf)at ber ^ragijbie, UJelc^e ber göttliche ©ic^ter nid)t gubor erfe§en unb feinem S5ol!e „er^ä^lt^' ^atte; nur führte fie je|t ber S^oreg bem fterblidjen 5luge ber 9}Zenfd§en felbft bor, inbem er biefeS 5luge burc^ ben gauber ber dJlvi\xt bi§ gu bem gleidjen ^eüfe^en be§ urfprünglic^en „ginberg" ent^üdte. ©omit Wax ber l^rifd)e 2^ragt!er nic^t ©idjter, fonbern bnrdj ^e^errfd)ung unb 5ln^ n)enbung ber liöc^ften ^unft bermirfUdjte er bie t)om ®ic§ter erfe^ene SBelt, inbem er ha^ ^olf felbft in ben guftanb be§ l^eHfe^enben ©i(^tcr§ öerfe^te. @o lüarb bie „mufifd^e"

atid^atb SCSagner, (Sej. Schriften X. 10

146 Üöer ha§ ©td^tett unb ^ompottiren.

^iinft 511m Snbegriff oEer Eingebung burcf) götttic^e^ ®e[id)t, [otüie atter SInorbnung ^ur SSerbeuttt(f)ung biefe§ @eficj)te§. @te tüar bie äugerfte ©jtafe be§ grtec^ifi^en @etfte§. SBa§ imd) beffen (Srnüd^terung übrig blieb, tüaxen nichts al§ bie SSru^^ t!§eite ber „Xec^tte", nid)t me^r bie ^'imft, fonbern bie fünfte, öoH benen fic§ mit ber Q^it am fonberbarflen bie ^erstoft ausnehmen follte, tüelc^e für bie «Stellung, Sänge ober ^ürge ber ©t)lben bie ©cremen ber mufüalifd^en Ö^ri! beibe!f)ielt, D^ne öon ifirem (Srtötien me^r ettüQ§ §u tüiffen. (Sie finb un§ Qufbetüa^rt, bie[e „Oben" unb (onftigen profaifd^en ©ediert- Reiten ber ars poetica, au^ fie feigen ®ic^tertt)er!e, unb bi§ in aUe 3eiten l^at man fic^ mit ber ^lugfüllung öon ©titben-, Söort* unb ^er§ = Schemen abgequält in ber äJJeinung, menn bie^ nur mie redfjt gtatt abgegangen auSfä^e, in ben 5lugen 5Inberer unb enblic^ mo^l auc§ in feinen eigenen, tt)ir!tic§ „ge- bict)tet" ju ^aben.

SSir l^aben nid^t nötl^ig mit biefer „ars poetica" un§ lange ju befaffen, benn auf ben ©ic^ter inürben rtjir l^ierbei nidjt treffen. Tlit i^rer 5lu§übung !am ber 2öi^ in unfere S)ic^tung: bie alte Se^rfentenj, tüetc^e noc^ tüte in ben Ora!elf:prüd^en ber ^^t^ia auf priefterlid^er unb ^oÜS- gefang§'93^eIobie fu^en mochte, tüarb §um (Epigramm, unb !^ier fanb ber fünftterifd^e ^er§, irie f)eut' ju Xage burd^ tüirüid^ finnöolle 9^eime, eine gtüdli^e 5lntt3enbung. ^oet^e, rt)el(f)er Wt§ öerfui^te, hi^ gur eigenen ©elangtüeilt^eit bat)on namentlich auc^ ben §ejameter, mar nie glücEIic^er in 35er§ unb Sfleim, al§ toenn fie feinem 3Bi|e bienten. SBirftid) !ann man nii^t finben, ha^ bie 33efeitigung biefer ^er§!ünfl(irf)!eit unfere „Siebter" geiftreid^er gemai^t l^at: tt)ürbe fie §. 33. auf ben „3:rompeter öon Sädingen" Uermenbet lt)orben fein, fo bürfte biefe§ (Spo§ allerbing§ feine fei^gig 5luf(agen erlebt ^aben, bennod^ aber mo^t ettt)a§ ]d)icEIic^er §u tefen fein; lüogegen felbft hk SBän!eI= fänger=fReime §. §eine'§ immer noc^ einiget Vergnügen ge= fttät)ren. ^m ^anjen fd^eint ber Xrieb §um SSerfema^en hzi unferer (Generation au§ einer eingeborenen 3ltbern!§eit !^ert)or= 5uge§en, auf meldte Sitern unb @r§ie!§er aufmerffam gemad^t merben bürften; träfe man beim 2)ur^prügeln eine§ jugenb- liefen ®ic^ter§ einmal auf einen auc^ l)ierbei noc^ S5erfe ma^en= ben Düib, nun fo laffe man ben allenfalls laufen, ba mir benn

über ba§ S)ic^ten uitb^oniiponiren. 147

bem tüi^igen (Sptgrammatifer immer itod^ am üebften auf uii== ferem Sitteratur^^ebtete begegnen, aCterbingä mir mä)t auf bem Gebiete ber mn^iil

mn\xV.

Über biefe §aben tütr un§, fo un}ägü(^ fc^interig ift, pi Seiten bereits öfter gu berflänbigen gefuc^t, jeboc^ noc| ntd)t gan§ ebenfo über ha^ „^ompomren".

®ie 9[Rufi! ift ba§ 2öi|Iofefte, toa^ man \\ä) benfen fanir, unb boc^ tüirb ie|t fafl nur no^ tüi|ig !om|?onirt. ^^ ber- mut^e, bieg gefd^ie^t unferen Sitteraten ju ßiebe, namenttid^ auc^ §errn ^aul Sinbau §u ©ef alten, n^elc^er, mie man mir fagt, t)on aller ^unft immer nur amüfirt fein tvxU, meit er fic^ fonft Iangn:)eilt. 9?ier!n)ürbtger Söeife ift nun ober gerabe unfere amüfante 93fufi! ha§ 5lHerIangn)eiÜgfte (man ben!e nur an ein foId^eS „^iöertiffement" betiteltet 3Jiufi!ftüc! in unferen ^on- jerten), mä^renb man !ann fagen tva^ man tüill eine gänjlid) mi|(ofe S3eet^oben'fd)e (S^m^f)onie jebem Sw^örer immer §u !ur§ borlommt. dJlx^ bünft, f)ier liegt bei unferer 3eitung§=9?e5enfenten'3ft^eti! ein fdjiimmer Srrt^um ju ÖJrunbe. 3u öermutfjen ftel^t nidjt, ba^ tnir ben Kämpfern für bo§ mufi= fatifc^e Stmüfement einen anberen (^efc^mad beibringen; benno^ ioolien mir bie äJlufi! nad) i^rer unmi|igen ©eite t)in gan5 unter un§ nod^ einmal in einige Betrachtung nel^meu.

©ollte un§ au§ mandjen hierüber angefteHten Untere fud)ungen nic!)t bereits beutlic^ gen:)orben fein, bag bie 9D?ufi! 5n:)ar mit bem gemeinen (Srnfte beS ®afein§ gar nichts gu t^n I)at, ha^ \[)x (5t)arafter hingegen erl^abene, @c§mer§en löfenbe §eiter!eit ift, ja bag fie un§ läd^elt, nie aber un§ gu lachen mac^t? (kernig bürfen n)ir bie Adur-@t)mp^onie ^eet^oöen'S a(§ ha§> §eiterfte bejeidjnen, tüa§ je eine ^unft ^eröorgebrad^t l^at: fönnen n)ir un§ aber ben ©eniiiS biefeS SBerfeS anberS atS in begeifterter ©ntjüdung öor un§ auffc^mebenb öorftetlen? §ier mirb ein ^ion^foSfeft gefeiert, lüte nur nac^ unferen ibe^ alften 5lnna!§men ber ©rieche je gefeiert f)ahen !ann: Ia§t un§ bis in baS ^au(i)^tn, in ben Sßa^nfinn ber SSonne ge= ratzen, aber ftetS Verbleiben mir in bem S5ereid^e erl^abener (Sj^ ta]t, l^immet^od) bem SSoben ent^^oben, auf melc^em ber SSi^ fid) feine bürftigen Silber gufammenfudjt. ®enn ^ier finb mir eben in feiner SJlaSferabe, bem einzigen 5lmiifement unferer

10*

148 fiöer bo§ ©testen unb Äom^onircn.

lebernen gortfc^rittStüelt; l^ier treffen tt)tv auf feinen aU ®on Suan öerfleibeten Sll^iniftertalrat!^ ober bergleid^en, beffen fe fennung unb ©ntlarüung un§ t)tet @pa6 mad^en fann: fonbern :§ier erfc§einen biefelben ma^r^aftigen (^eftalten, bie bem blin- ben §omer \idq in benjegung^üollem §elbenre{gen barfteHten, in bemfelben Sftetgen, ben nun ber taube SSeet^oöen un§ er= tönen lägt, um ha^ ent^üdte @etfle§auge fie noc^ einmal erfe^en 5U laffen.

5(6er ber amüfementbebürftige Sou^'nat^Saöalier ft|t ba; feine ©e^fraft bleibt eine gonj reale: er gett)a^rt nirf)t§, gar nic§t§: bie ßeit mirb i§m lang, n)ä§renb un§ hk Qzit ber (£nt= rütft^eit au§ aEem S)em, tüa§> ^emx einzig fie^t, gu fur^, gu Püd)tig inar. @o fc^afft i^m benn Slmüfement! Tlaii)t SSi|, auc^ i^r SJJufifer; öerüeibct eud^ unb ftetft eine SJlagfe ijor! ^omponirt, fomponirt, rt)enn euct) eben auc^ gar nic^t§ einfällt! SBoju ^eigt „fompontren" jufammenfteHen toenn audj noc^ ©rfinbung ba^u nöt^ig fein follte? 5lber je langireiliger itjr feib, befto abftedjenber njätilt hk 9}?a§!e: ba§ amüfirt n)ieber! ^d) !enne berühmte ^om|)oniften, bie i^r hei ^on§ert=9JJa§!era^ ben ^ente in ber Sarbe bes ^än!elfänger§ („an allen meinen Seiben"!), morgen mit ber §aMuja=$errürfe §änber§, ein anbere§ Tlal ai§> jübifc^en (i;5arba§=5tuff|)ieler, unb bann mieber ai§> grunbgebiegenen (S^mp^oniften in eine S^umero Qtf)n der* üeibet antreffen fönnt. ^I^r IadE)t: bog |abt i§r leicht, i^x mi|igen gufc^auer! Slber 3ene fetbft finb babei fo ernft, ja ftreng, ha^ einer bon il^nen gon§ befonber§ §um ernften SJJufi!= ^rinjen unferer 3eit biplomirt ftjerben mugte, bamit euc§ ha^ Sadjen öeriüiefen märe, ^ielleic^t aber lac^t ifjr gerabe mieber barüber? tiefer ernfte 9??ufi!pr{n5 iüürbe euc§ nämlid) öon üorn^erein fet)r langmeilig erfd^ienen fein, menn i^r ©flauen nic^t eben ba^intergefommen märt, ^a% etma§ gar nid)t fo be- fonber§ 2Sürbtge§ unter ber Wfta^U ftede, fonbern ^emanb ganj eure§ (^leidjen, mit bem i!^r nun mieber Ma^U fpieten !önnt, inbem i^r eud) anfteEt al§ ob i^r ibn bemunbertet, ma§ eud^ nun mieber amüfirt, menn i^r gemo^rt, ha^ er fic§ bie TOene giebt al§ glaube er euc^. 2Sa§ btefem ganzen unter^altenben S)k§!enfpiele §u tiefftem @runbe liegt, burfte aber aucb offen jugeflanben merben. 2)er lieben^mürbige, aber etma§ p^itifter- (jafte §ummel mürbe einmat befragt, an meldte fdjöne ©cgenb

über ba§ ©iditen unb Äom^jontrcn. 149

er tt)o!§I gebaut ^ätte, al§ er ein getüiffeS charmantes D^onbo fomponirte: er ^ätte ber einfachen SSa^rl^eit gemä^ fagen !önnen, an ein fd^öneS ^a^'fd^e§ gugent^ema in Cis-dm- allein er n)ar nod^ aufrichtiger unb 6e!annte, ha^ i^m bie acf)t§ig ®u!aten feinet Verlegers öorgefc^mebt Ratten. S)er tt)i|ige SDMnn; mit i^m n)ar boc^ §u reben!

(^enau betradjtet liegt §ierbei ber 2Bi| bennocf) nii^t in ber SJJufif, fonbern in bem S5orgeben be§ ^omponiften, lüirflidj gut 5U !omponiren, jornie in ben f)ierau§ erfolgenben Ouib^ijro^quo'S. 3n bem be§eici)neten Ma§>kn\\)kU fairn man 9}^enbeI§fo^n nod^ nic^t al§ inbegriffen aufführen. ®r fprad} nid^t immer auf= richtig unb mid) gern au§: aber er log nid^t. 51I§ man i^n frug, nja§ er t)on ^Serlio^'S SO^ufi! ^a(te, antmortete er: „ein Seber fomponirt fo gut er fann." Söenn er feine (^l^öre §ur 5lnti= gone nic^t fo gut fom^onirte, aU §. 53. feine §ebriben=£)ut)er- türe, tneli^e ic^ für eine§ ber fcf)önflen 9}?ufi!n)erfe l^alte, bie mir befi^en, fo lag bieg baran, ha^ er gerabe ha§> nic^t fonnte. ^m S3etra(^t biefeS galle§, unb leiber öieler ä^nlic^er Säße, bürftc tion 99^enbet§fo^n fid) bie faltblütige Unbefonnen^eit ^er- fcf)reiben, mit metd^er feine S^ac^folger fic^ an jebe 5lrt ^ompo- niren machten, mobei i§nen ä^nlic^ mie bem alten gelbf)errn 5riebric^'§ be§ trogen erging, ber 3lIIe§ ma§ i^m öorfam nad) ber ?J?eIobie be§ ^effauer 93?arfcf)e§ fang; fie fonnten nämlid) nic§t anberS, al§ ouc§ \>a^ größte mit ruhigem ®Iei^mutf)e in \>a^ S3ett i§re§ fleinen Talentes ju gmingen. (^emiß mar i^re 5lbfid^t ijierbei, immer nur etmo§ (55ute§ ju fdjaffen; nur erging i^nen umge!el§rt mie E)Zcp^iftop^eIe§, meldjer ftet§ ^a^ 33öfe rtjoüte unb bod^ ha§> ßJute fc^uf. (55emi§ moUte geber üon i^nen einmal eine mtrÜid) tnoiire 9??eIobie ju <Btan'i>e bringen, folc^' eine S3eet^ot)en'fd^e ©eftalt, mie fie mit allen ©Hebern eine§ lebenbigen ßeibeS öor un§ ju fielen fdjeint. Slber, ma§ ^alf ba alle ars musicae severioris ja felbft musicae jocosae, menn bie @eftalt felbft burd^anS fid^ nic^t §eigen, t)tel meniger nod^ !om^ poniren laffen moÄte! 9^un fie^t aber 5(lle§, ma§ mir ha qu\^ gef Gerieben finben, S3eet§oöen'§ ^OJufü^^eftalten mieberum fo fe^r ä]^nlid§, bog fie oft mie gerabe^u fopirt erfc^einen: unb bod^ miti felbft ha^ atlerfünfllid^fl 3uf ammeng efteÄte ni^t im ©ntfernteften etma fold^ eine 2öir!ung öerurfadjen, mie bo§ für bie ^unft fo gar ni^tS fagenbe, ja faft täd^erlid^ unbebeutenbe

150 Über ha§ 3){d^tcn unb ^om;|)omrcn.

■0-W-&-

^

t9-

tvomit in jebem ^on^ert ein bi§ hafjin noc§ jo fe^r gelangireitteS ^ublüum plö|lic§ an§> ber Set^orgie gur (Sjtafe ertüedft tt)irb! Offenbar eine getüiffe 93?alice be§ ^ublÜnm'g, toefc^er man bnrd) energifdje §anb^abnng ber „^ä)uU" beüommen mu§. 9}?ein feüger College in ber Bresben er ^a^eHmeiflerei, (^ottlieb Ü^ei= §iger, ber i^om^onift be§ legten (^eban!en§ 233eber'§, beüagte fi(f) bei mir einmal hittex, ha^ gnnj biefelbe ä)ZeIobie, meiere in ^ellini'^ „Ü^omeo nnb Sniia" ftet§ ha^^ ^ublünm ^inri^, in feiner „^bele be goif" gar feine SSirfung mad^en tnoEte. Sßir füri^ten, \)a^ ber ^omponift be§ Ie|ten @eban!en§ fRobert @d§umann^§ über ä^nlid^eS 0JJi§gefd§i(f fid; jn beüagen ^aben bürfte.

fc^eint l^iermit mirÜic^ eine eigent^ümlic^e 33emanbtni6 ju ^aben: id; für(^te, biefe gan§ ergrünben §u moKen, müßte un§ 5u mtiftifd^en Slbgrünben führen, nnb diejenigen, tDeld^e nn§ ba^in folgen troHten, in ben Singen ber aufgegärten $0lufi!tt)eIt aU ^ummföpfe erfc^einen laffen, für meiere nac^ (iaxlt)^^ (Srfa^rung hk ©ngtänber bereite aide E)^^fti!er l^olten. (BIM^ lid^er Söeife finb hk Seiben unferer lomponirenben Sl^itmelt großent§eiI§ noc^ am (Sonnenlichte nüd^terner fo^ialer SSernunft= er!enntniffe §u erftären, tceld^eg felbft in ha§> traulid)e SDidid^t unferer ^ic^tertüälber unb Äomi^oniften^aine feine erfreuenbe §eUig!eit bringen läßt. §ier ift 5IIIe§ urfprünglic§ ol^ne (Sd)ulb lx)ie im $arabie§. HJJenbelgfo^n'g großem Sßort: „Seber !ompo= nirt fo gut er !ann" gilt al§ meife 9^orm/ toeld^e im (^runbe auc^ nie überfd§ritten tüirb. SDie @c§ulb beginnt erft bann, tüann man beffer !om^oniren miU, aU man !ann; ha bieß nic^t füglid^ angelet, fo berfteHt man fid§ menigflen§ fo, at0 fönnte man e§; bieß ift bie ^a^h. 5Iuc^ ha§ fd^abet nod^ nid^t biel; fd^timm tDirb erft, mann üiele ßeute SSorfte^er u. bgl. burd^ hk Wa§)U mir!Iid§ getänfd)t merben, unb ettoa §amburger gefl^ ban!ette unb 95re§Iauer Diplome l^ieraug Verborgenen; benn biefe Xäufd^ung ift nur baburdf) §u ermöglid^en, baß man bie Seute glauben mad^t, man fom^onire beffer aU Slnbere, meiere mirÜid^gut fomponiren. ®od[i miH au^ bieß amSnbe nod) nic[)t gar gu biel fagen; benn mir fteigern SD^enbelgfo^n'S 5lu§brudE

über \)a§' 2){c^teTi unb ^otniponiren. 151

ba^tn: „^eber t§ut über!)aupt, tüaS unb mie er !anti/' 2öa§ liegt im ©runbe genommen fo öiel an ber gälfc^ung ber ^unft- urt§ei(e ober be§ 5J?ufi!gef(^marfe§ ? Sft ^i^B "ic^^t eine toa^re Sumperei gegen ^IIe§ n)a§ fonft noc^ bei un» gefälfd^t tnirb, a(§ SSaaren, 2öiffen[c^aften, Lebensmittel, öffentliche 9}Zeinun= gen, ftaatlid^e ^ulturtenbenjen, religtöfe 2)ogmen, Kleefarnen, unb n)a§ fonft nod^ ? ©oHen mir auf einmal in ber 9JJuftf einzig tugenb^aft fein? W.^ ic^ bor einigen 3a§ren gtnei meiner Opern bem SSiener (Sängerperfonale einftubirte, beftagte fid) ber §aupt^ ^enorift bei einem meiner greunbe über ha^ Unnatürliclje mei? ne§ SSerlangenS, er foHe für fed)§ 2Bocf)en tugenb^aft merben unb W^§> oxhzntüä) ausführen, mä^renb er bodj miffe, ha^ er, fobalb id^ mieber fort JDäre, nur burd) ha^ geinö^nlic^e Opern? iafter ber ©c^tuberei merbe befte^en fönnen. tiefer Künftler ^atk 9ie(^t, bie Xugenb a(§ eine lädjerlic^e Stnforberung ^u t)er= !(agen. Ermöglichte fid^ bie ?$reube unfrer ^omponiften am 5(nfc^eine i^rer ^ortrefftidjfeit, Keufdjl)eit unb 90Zo§art?Q3eet= IjOüen^SSermanbtfc^aft o^ne bie D'^ötl^igung jur STuSübung t)on ^o§^eit gegen ^nbere, fo möd)te man iljuen 3(Ite§ gönnen; ja, felbft bie§ foHte fd^tie^tic^ nic^t öiel Qu§mad)en, benn audj ber auf folcf)e Söeife angerichtete perfönticl)e @(^abe mirb inieber ge= §eilt. ^a§ auf ber öirunblage ber 5(ner!ennung be§ 9Zict)tigen at§ be§ ächten 5(t(e§ \va^ tüir at§ @ct)ute, ^äbagogie, Slfabemie u. bgt. befi|en burd) Q5erberbni6 ber natürlidjften ©mpfinbungen unb SDZiSteitung ber Einlagen ber nadjmadjfenben Generationen, fretinifirt mxh, mögen hjir aU ©träfe für STräg^eit unb ©c^Iaff- l^eit, barin Ujir un§ besagen, ba^in nehmen, ^ber, ha^ tüir bieg OTe§ nod^ begal^Ien, unb nun nichts mef)x liaben tnann mir ^ur S3efinnung !ommen, namenttid) roä^renb mir ^eutfd^en un§ anbererfeit§ einreben inir feien (5tma§, ha^, offen geftanben, ift ärgerlich!

Über bie 5ute|t berü'^rte gemiffermaagen: et§ifc§e (Seite unfere§ ®id^ten'§ unb Komponiren'S fei nun für ^eute genug gefagt. t^ut mir n)o^t, für eine Sortfe|ung biefer Öefpred)ungen einen Übertritt auf baSjenige Gebiet beiber Kunft- arten in ^u§fic§t fletlen ju fönnen, auf metc^em, ha n)ir l^ier eblen Geiflern unb großen SE^alenten begegnen, nur i^e^hv^ ^aftig!eiten be§ Genre'S, nic£)t aber ©udmäuferei unb gälfc^ung nad^^umeifen fein merben.

über ba§

im ßefonberem

(§§ ift mir, gelegentlid^ öerfd^tebener ©rfo^rimgen ^teröon, aufgefallen, lüie tüemg bie 3ul)örer t)on Dpern-^Iuffü^rungen bie SSorgönge ber i^tten gu ©runbe liegenben §anbtung ftc§ jur ^enntni^ gebrai^t !§atten. §oc()!Iaffif(f)e Opern, tote „Söon guan" nnb „gigaro'§ ^oc^^eit", !amen ^ierburc^ bei nnöerbor^ benen jugenblic^en ßu^örern, namentli(^ bom tneiblid^en ®e? fc§Ie(f)te, gut baüon, tpeil biefe üon ben S^riüolitäten be§ ^ejte§ gar nid^t§ öerftanben, irorauf anbererfeit§ hu ©rjiel^er unb öeljrer aU fte i^ren ©djütern für bie 5lu§bilbuug eine§ reinen ^efdjmacfeS gerabe jene 2öer!e empfal^Ien, fel^r tüo'^l gerechnet I^aben mod)ten. ®a§ bie Vorgänge iu „D^obert ber Teufel" unb „§ugenotten" nur ben 5IEere{ngen:)ei!^tefleu öerflänblid^. n^ur- ben, ^atte fein ®ute§; ha% aber mie idj bie§ neulidj erft erful^r, auc^ ber „Sreifc§ü|" bunfel geblieben mar, bertounberte mid), bi§ ic^ mir nad^ einigem 9^ad)ben!en bemüht mürbe, ha^ \^ felbft, obmo^I id] biefe Dper §a!)tIofe äRale im Drdjefter birigirt ^atte, über manche ©teilen be§ Xe^te§ noc^ gan§ im Untlaren geblieben mar. dJlan gab ^ierbon ber Unbeutlidjfeit be§ S5ür^ traget unferer Dpernfänger bie (Sd)ulb: menn id^ Ijiergegen bo- rauf l^inmie§, ha^ in bialogifirten Opern, mie „^^reifd^ül", „ßnuberflöte", ja bei un^ 2)eutfc§en aud) im überfe|ten „©on

über bQ§ Dpern=®ic^ten unb ^om^joniren im 93efonbcrcti. 153

Suan" unb ,,gigaro", alleS bie §anbtag (Srüärenbe bod^ ge^ fproc^en tüürbe, fo lüarb mir eingetrorfen, ba§ bie ©änger !§eut ju S^age aucf) unbeutlic§ fpräd^en, unb, ütelldd^t fd^on au§ bte= fem ^rnnbe, bie Dialoge bt§ gur Unüerflänblic^feit gefürgt lt)ür= ben. §ierburc^ öerfc^Iimmere fid^ fogar noc^ hk (Sac^e; benn bei öottftänbig „burc^fomponirten" Dpern fönne man bod[) me^ nigfteng mit §ilfe be§ ZeTcibu^e§> gu einer au^reict^enben @r^ llärung ber fcenifc^en Vorgänge gelangen, Wogegen eine foMie Einleitung beim ©ebraud) ber „Elrienbüdjer" ber bialogtfirten Dpern abge'^e. ift mir aufgegangen, ha^ ha§> beutfd^e 2:^eaterpubltfum ^u attermcift gar nidjt erfährt, ft)a§ ber ®id)ter mit bem ^ejtbu^e feiner Oper eigentlich gemollt ^abe; ja, fe]§r oft fd)eint bie§ ber ^omponift nid^t einmat 5U iniffen. ^ei ben granjofen ift bie§ anber§; bie erfte grage gel^t bort nac^ ber „^iece"; ba§ @tüd mu§ an unb für fic^ unter^altenb fein, auger ^ttoa im erhabenen (5^enre ber „großen Oper", tüo ha^ hattet ha^ Slmüfement §u beforgen ^at Qkmlid) unbebeutenb ftnb bagegen n:)ot)I gemö^nlid^ bie iejte §u italienifc^en Opern, in tüeld)en bie 35irtuofenIeiftungen be§ ©ängerg für bie §auptfad§e §u gelten fd^einen; feiner Slnfgabe jebod) tüirb ber itatienifd^e (Sänger toieber nur burc§ eine, feinem ®efang§bortrage uner= täglidie, augerorb entließ braftifd^e Spradje felbfl gere(^t, unb mir t^un bem italienifdien Operngenre ein grogeS Unred}t, menn tüir in ber beutfdjen 9?eprobu!tion be§felben ben ^eyt ber Strien al§ gleid^gittig fallen laffen. @o fc^ablonenartig bie italienifc^e Opern!ompofition§^9}?anier erfdjeint, ^ah^ \ä) bod) immer nod) gefnnben, ha^ W^§> aud^ ]^ier eine rid^tigere Sßir!nng mad)t, tüenn ber Zz^ct Derftanben lüirb, a[§> trenn bieg nic^t ber gall ift, ba gerabe bie ^enntnig be§ ^organgeg unb ber ©eelem juftänbe ber SSirfung ber SO^onotonie be§ mufüalifdjen 5lu§* brudeS öort^eil^aft §u tt)el)ren Vermag. 9^ur für bie SfJoffini'fdje „©emiramiS" burfte auc^ biefe ^enntnig mir nidjt§ Reifen; fJteigiger'S „®ibo abanbonata", tt)eld§e bem ^omponiften bie ^unft eine§ fäd)fif(^en 93Zonard)en gelnann, !enne ic^ nidjt; ebenfotüenig lüie g. §iller'l „9?omiIba".

®a§ Gefallen be§ beutfd^en $ubli!um§ an Opernouf- fü^rungen bürfte man, iiaä) ber 33eftätigung ber obigen SBa^r* ne^mungen, fomit lebiglid) au§ ber 5(n^örung ber einjetnen Ü)iufi!ftüde, aU rein melobifd^er ^ompleje, erflären. gn ber

154 Ober ha§ £)|}ern=®t(^ten unb ^om:pontrett im SSefonbcren.

3tu§fü'§ruitg foli^er @tüc!e toaren nun bie ^tattener t)on je §u großer (Sic^er^^eit gelangt, fo ba^ ber beutfi^e ^omponift fel)r fpät erft hierin mit i^nen §u njetteifern inagte. 5l(§ äl^ojart bie „äauberpte" fomponiren foUte, trarb er be[orgt nnb inu^te nict)t, üb er rec^t ntatfien lüiirbe, ha er „nod^ feine 3^1^^^^= Oper fomponirt ^be". 93?tt tüelc^er (Sic^erl^eit öerfu^^r er ba= gegen bei ,,le nozze di Figaro'': auf ber beflimmten (^runb= tage ber ttalieni[(^en opera buffa errichtete er einen S5au bon jo boUenbeter ^orreft^eit, ba§ er feinem ©trei^ungen ber? iangenben ^aifer mit boICem 9^e^te nirf)t eine D^ote prei§ geben 5u !önnen erflärte. 2öa§ ber Italiener qU bonale 3tt?ifc^en= unb SSerbinbungg^^^rafen ben eigentlichen 5D^ufi!ftürfen §ugab, bermenbete SJ^o^art !§ier §ur braftifd^en Belebung be§ fcenifcf)? mufüalifdjen Vorganges in ber gutreffenb mirffamften Über* einftimmung gerabe mit biefem if)m borliegenben ungemöl^nlid^ aufgearbeiteten Suftfpieltejte. 2öie in ber ^eet^oüen'fdjen (St)mp!^onie felbft bie ^aufe berebt mirb, beteben l^ier bie lär? menben §albfc§lüffe unb ^aben^p^rafen, meiere ber SJlojart'? fc^eu @t)mp5onie fügli(^ !^ätten fern bleiben fönnen, in gan§ unerfe|bar fdieinenber SSeife ben mufüalifirten fcenifc^en ^or* gang, in tüelc^em ßifl unb (S^eifteSgegenmart mit Setbeitfdjaft unb 35rutQlität liebeIo§! fämpfen. ®er Dialog lüirb ^ier gan§ SJ^ufü, unb bie 93^ufi! fetbft bialogifirt, U)a§ bem 9??eifler aUerbingg nur burc§ eine SluSbirbung unb SSermen= bung be§ Or^efterg möglicf) tuurbe, bon melc^er man bi§ ba^in, unb bietleidit noci) bi§ !§eute, !eine ^^nung "^alte. §ierau0 fonnte trieberum ein, bie frül^er bereingelten SJiufüftüde §u einem ©efammt-^ompte^e üerbinbenbe§ SJiufütüer! entftanben fc^einen, fo ha^ ba§ bortrefftid^e Suftfpiel, meld^eS i§m gu ©runbe tag, ganj überfe^en, unb nur nod^ 3Jiufi! gei^ört mer- ben fonnte. @o bebünfte bie 3}^ufifer; unb WHo^avt^^ „gigaro" mürbe immer unbeuttid^er unb nad^Iäffiger gegeben, bi§ mir enblic^ bei einer 5(uffü5rung§meife aud§ biefe§ 2Ber!e§ angefommen finb, meld)e, mie id) bie§ fd^on berül^rte, unferen Se^rern ganj unbebenftidj erfd^einen lägt, i^re (S^uljngenb an gigaro=5lbenben in ha§ X^eater gu fc^iden.

Söelc^en ©inftu^ bie, in h^n borangeftettten 93eifpielen berül^rte, öffentliche ^unft* (Stümperei auf Ut ©mpfängtid^feit ber ©eutfdjen für Sc§te§ unb ^orre!te§ ausgeübt ^at, motten

Ü6er bo§ £)pex\u'^\ä)ten unb J?om|)on{rcn im SSefonberett. 155

tüir jebod^ ^eute ntd^t abermals betrachten; it)Dgegen un§ ntdjt untDtd^tig bünfen muß, ber mi§Iettenbett SSirfung "^ieröoti auf bie ©ntmürfe unb Slugfü^rungen nnferer 0:|3ern*®tc^ter nnb ^om|3oniften beutüct) inne jn werben. ®tefe mußten ju- näc^ft berfud^en, mit ^ufgebung aller ©igenl^eit in hk fertige itaHenifd^e Oper einzutreten, mobei bann nur auf möglidt)ft gtüdlic^e 9^a(f)a^mung ber italienifdjen „dahahtta" anfommen fonnte, im übrigen jeboc^ auf breitere mufifalifdje ^ongeption S5er§ic^t geleiftet merben mußte. 2(uf eigentlichen „@inn unb S3erftanb'' be§ fangen mar fein ^^md)t 5U legen: l^atte boc^ felbft in ber auf beutfcfjem Xt^t !öm:ponirten unb mit beutfc^em Dialog gefprodjenen „^aubtxfiök" !etne§mege§ ge= fc^abet, baß ber juerft al§ boS angelegte 9J?ann unöerfe§en§ in einen guten, bie urfprünglic^ gute ^rau aber in eine böfe umgemanbelt mürbe, moburc^ bie SSorgänge be§ erften 5l!te§ nad^träglic^ in tjollfommene Unb erftänbüc^ feit t)erfe|t finb. 9^ur fiel bem beutfd^en ®eniu§ fd^mer, ber italienifc^en „(Jabatetta" §err ju tnerben. 9^od) SBeber bemü^ete fic§ in feiner frü^eften gi^genb öergeblid^, in ber „Sotoraturarie" etma§ §u leiften, imb beburfte be§ ^er§Iidjen 5Iuffd^munge§ ber 3a!^re ber 93efreiung§'^riege, um ben ©änger ber Körner'- fc|en Sieber nun auf feine eigenen giiße ju fletCen. 2Ba§ mir ®eutfc|en burc§ ben „^^reifc^ül" erlebt, ift bem Seben meniger SSöIfer ^ugetl^eilt tnorben.

®od) fott un§ ^ier nid^t eine, anbern £)rte§ öon mir be^ reitg au§fü!^rlict)er befproi^ene, gefcf)id)tlic^e ©ntmicfelung be§ bentfd)en Dpernlnefen§ t)orgefüI;rt, fonbern bietmel^r bie eigen= tl)ümlid)e ©d^mierigleit biefer (Sntmidetung au§ ber i^m 5U ^runbe liegenben ge^Ier!^aftig!eit erflärt merben. 5II§ fold^e bejeid^ne id^ §unä(^ft ha§> am ^ulgang§pun!te berfelben fofort fid^ !^erau§fteEenbe §auptgebred)en ber nod) fieute alle unfere £)pernauffü!^rungen üerunftattenben Unb eutlid^ feit, bie id^ fogteic§ im 5lnfange au§ ber (Srfafjrung fouftattrte, unb bon tnelc^er ber (^runb in ber unmiUfürlic^ angemöf)nten 5Iuf= faffung ber 2:;ejtbid^ter unb ^omponiften im betreff be§ ®rabe§ t)on ^eutlid^feit, ber einer £)|)ernl)anblung §u§umeffen fei, be= reit§ burc§ bie borange^enbe 33etrac^tung berührt morben ift. ®ie Vorgegebene ,,Tragedie lyrique", meiere bem ^eutfd^en öom 5(u§Ianbe §ufam, blieb biefem fo lange gteid^gittig unb

156 Über ha§ D|)crn=S)td)ten uttb ^om:pomren im 58cjonbcrcn.

unöerftänbüc^, al§ nid^^ ^^^ „Slrie" mit prägnanter melobifdjer (Struftur feine rein mnftMifd}e St^ettnal^me feffelte. ©tefe melobifc^e ^(rienform blieb aud^ für bie beutfd^e Oper ha^ ein- zige 5lugenmer! be§ ^omponiften nnb, not^gebrungener SBeife, fomit auä) be§ ®id)ter§. tiefer festere fc^ien mit bem Xejte §ur 5lrie fic^ leidet mod^en §n bürfen, n)eil ber ^omponift na6) einem mufiMifc^en @c§ema ^Inlbe^nung, 5lbn)ed^§Inng nnb SSieber^olung ber ^^ernen anjuorbnen ^attt, n)05U er einer üollen f^i^ei^eit in ber SSerfügung über bie Xeiitooxtt beburfte, n)elct)e er im fangen, ober and^ nur in S3rnd^t^eiten, beliebig §u n)ieber^oIen für nötl^ig ^ielt. Sänge ^er^reiljen fonnten hierbei ben ^omponiften nur berujirren, njogegen eine etn)a k)ier§eilige ^er§ftropi)e für einen 5lrient!^ei( burd^an§ ge= nügte. ®ie gur 5lu§füIIung ber, ganj abfeit§ öom ^erfe fon^i- pirten, 3[^eIobie erforberüd^en Xejtn)ieber^oIungen gaben bem ^omponiften fogar §u gemütl^Iic^en Variationen ber fogenannten „■^^eftamation" burd^ SSerfe^ung ber Sl!§ente SSeranlaffung. 3n SÖßinter'S „Opferfeft" finben tt)ir biefe§ Verfahren bnrd^? ge^enbS a(§ SJiajime feftge^alten; bort fingt 5. 33. ber „S^^a" hinter einanber:

9Jiein Sebcn l^ab' i^ i^m ju bonlen SJlein Seben ^ah^ iä) \i)m ^u banfen;

aud^ n)ieber]^oIt er eine grage aU 3IntU)ort:

Wn^ tiid^t ber SJlenfd^ and} menfi^tid^ fein? S)cr SJtenfc^ mu§ menfdjH^ fein.

Ungtüdlid^ etging einmal ^Q^arfc^ner in feinem „5lboIf üon 9^affau" mit einer breimaligen gar ju fnappen SBieb er!§oIung be§ 9flebetl§eile§: „l^at fie" auf einem befonber^ f^arfen r^^t^- mifc^en ^If^ente:

g!4=M3^tTi^_g^5:^-g^E

„l^at fie, 1)at fte, l^at fte" u. f. to.

(Selbft Söeber fonnte ber SSerleitung gur SSariation ber Slf^ente nid^t entgegen; feine „@url)ant§e" fingt: „SBa§ ift mein Seben gegen biefen Stugenblidt", unb tnieber^olt: „it)a§ ift mein

über boS Dpern'®t(f)ten unb ^omponiren im 33e[onbcrett. 157

SeOen gegen biefett Stugenblid"! ©ergtetc^en leitet ben 3u§örer öoti ber ernften Verfolgung ber ^ejtmorte ab, o^ne boc^ tm rein mufifalifc^en ^ebilbe einen entfpre^enben (Srfa^ §u getüä^ren, ba fic^ !^ier onbererfeitS in ben meiften gälten immer nur um mufifalifc^^r^etorifd^e ^^toSfeln ^anbett, n)ie bie§ am S^aiöften fic^ in ben ftabilen 3toffinif^en „gelicitä'g" funbgiebt.

jc^eint aber, ha^ nx^t nur ha^ ©efatCen an ber freien §onb^abuug ber mufifaüfd^en gIo§!eI bem ^omponiften bte beliebige SSerloenbung öon i§eileu ber Xejtmorte eingab; fon^ bern ha§> gan§e SSer^Itnig unfere§ eingebilbeten 8prac^oerfe§ gur SBa^r^aftigfeit be§ mufifalifctjen ^f§ente§ berfe^te ben ^omponiften öon üorn^erein in bie ^Itternatiüe, enthJeber ben ^ejtöer§ bem (Sprac§= unb S^erftanbcS^^lf^ent gemäß rid^ttg ju be!(amiren, moburc^ bann biefer S5er§ mit allen feinen D^ieimen in nadte $rofa aufgelöft mürbe; ober, imbefümmert um jenen ^If^ent, mit gängtic^er Unterorbnung ber Xejtmorte, nad^ ge- miffeu ^anjf^emen, fic^ in freier metobifc^er ©rfinbung 5U ergeben, ^ie ©rgebniffe biefe§ Ie|teren SSerfa^reu» maren bei ben 3taUenern, fomie aud) bei ben Sran§ofen, bei SSeitem njeniger ftörenb ober gar öerberblic^, mie bei ben ®eutfcfjen, meil bort ber ©prad^af^ent unbergleii^Iic^ fügfamer ift unb namentlich nid)t an ben Söurjelfitben !f)aftet; meß^olb Sene benn oud^ bie ©^(ben il^rer VerSrei^e nid)t mögen, Jonbern nur jä^Ien. SSon i^nen Tratten mir aber, burc^ fc^ledjte Überfe|uugen Ü^rer Xejte, ben eigenti^ümlic^en Jargon unferer Dpernfpradje un§ augeeignet, in melc^em mir getroft nun auc^ unfere beutfc^en S5erfe gu beftamiren für erlaubt unb fogar nötl^ig I)ielteu. ®e? miffen^afte Xonfe^er mußte biefe friüote ©tümper^aftigfeit in ber ^etjanbelung unferer (Sprad^e mo§( enbticl^ anmibern: bennoc^ Oerfielen fic bisher no^ nie barauf, baß felbft ber SSer§ unferer öorjügtid^en ®id}ter fein mirflid^er, 50^e(obie bilbenber Ver§, fonbern nur ein !ünfllid)e§ ©c^einbing mar. Sßeber er^ flärte für feine ^ftid^t, ben Xe^t ftet§ genau mieber^ugeben, geftanb aber auc^, baß, moHte er bieß immer t^uu, er bann feiner SJJelobie abfagen müßte. SBirfüd^ führte gerabe 2öeber'§ reblid^e§ 55erfa{)ren gegen ben Versteht, hn ber S5emü^ung bie ©infc^nitte begfelben richtig einzuhalten unb baburd) ben (^e- banfen öerftänblic^ 5u machen, fomfe bei anbrerfeitS feftget)al=

158 äßei^ ÖQ§ D^ern^^tdjten unb ^om^otiireti im SSefonbcrett.

tener melobifcf^er 9}JobcIung auifi bcr ^ierouS entfle^enben 3n= fongruengen, gu ber Unb eutltc^ feit, iüofür id§ fogleii^ oben au§ meiner ($rfa§rmtg ein ^etfpiel anfünbigte. ©^ finbet fid) biefe§ in bent 5Iriofo be§ 99? aj im „gretfd)ü|": „SDurc^ bie SSälber bnrc^ bie Sluen." §ier Ijatte ber ^ic^ter ben unglücf^ liefen Einfall, bem ^omponiflen folgenben ^er§ §u Bieten:

„5lBenb§ Bro^f id^ rei^e S5eutc, Unb irie über eig'ne§ ©lud ®rof)enb tüo^^t bem Wöxhex freute ©icf) STgQt^e'g SieBe§bIid".

SSeBer giebt fic| nun n^irflic^ hk SJJü^e, biefe S^i^^n t^reni @inne unb Sufommen^ange nac§ richtig §u :pl)rafiren, bemgemä^ er na^ ber ^arcnt^efe „bro^enb mo^l bem 59?örber" abbricht, unb mit bem D^eimmorte, „freute" bie nun um fo öiel ijerlän- gerte @c^tu§§eile einfe^t, inbem er biefe§, für ben 3ufcimmen= l)ang mit ber gtneiten ^er§§eile fo mict)tige geittüort leiber aU !ur§en 3Iufta!t dertnenben gu muffen glaubt, mogegen nun mit bem folgenben 9^ieberfc§Iage ha^ bem ^^^^^o^t nur ergängenb angefügte gürtüort „fitf)" ben flarfen ^f^ent erptt. §ierau§ ift ein immertjin feffeinber melobifd^er ^om^^Iej entftanben:

-t

t

1^

=1

„5l = benbg brad£)f i(^ rei = c^e S3cu * tc, unb tuie

ü = ber etg - ne§ ©lud, öro = l^cnb tüo^I bem

Wöv ' ber, freu = te fi(^ 21 = go»t^en§ Sie

beg=blicf.

9^id)t nur aber ift ber 9Ser§, al§ fotdier, be§ ^id§ter§ l^ierburd) at§ eine 3lbfurbität aufgebest, fonbern, bei aKer ^eutlic^feit ber mufüalifd^en ^^rafirung, ift boct) oud) ber (Sinn be§ 55erfe§ fo f(^mer öerftänblic^ getüorben, '^^^ id^ fetbft, an bie blo^c

über ha^ D:pertt«®ic^tcu unb ^omponixtn im 33efonberen. 159

5ln§örung be§ ©efangSbortrogeg gett)ö!^nt, erft, qI§ mir bte nnt)erftänblirf)feit auffiel, ben SSerl^alt ber ©a^e mir erflären mufete. (Sine ä§nlid)e 99^iöt)erftänbüd)!eit ergieBt fidf) in berfelben ^rie burc^ bie, tion ®id)tern um be§ D^eimeS mitten beliebte, 5lu§e{nanberfleIIung ber gufamnienge^örtgen SSorte, mel^e ber ^omponift lf)ier burc^ bie SBieber^oIung t)on Si^^ifc^^nt^eilen leiber noc^ fcfiäblid^er mad]t.

„Söenn \id) roufc^enb SSIätter regen,

2Bä{|tit fie tüo% fei mein gu|,

§üpft öor ^reuben, minft entgegen

^ur bem Saub nnr htm 2anb ben Stebe^gruB."

§ier foll fi^au^erbem „gug" unb „ßiebe§gru§" reimen. SSeber afäentuirt \)a^ erftemal:

,Sie := be§

gru|3,"

bei ber SBieber^otung:

„Sie = be§ = grnB"

mobet ber unricfjtige ^üjent ben 9teim giebt, ber rid^tige aber aufbed't, ha^ jene Söorte fic^ nic^t reimen. Unb hiermit treffen mir auf einen §au)3tgrunb ber ^erlüerflic^feit unfere§ gangen titter arifdjen ^er§mefen§, mel(^e§ fic§ immer faft nur nod) burd) enbgereimte Qtikn funbgeben §u bürfen glaubt, mä^renb nur in ben t)or§ügti(^ften SSerfen imferer größten unb berufenften ©id^ter ber ^eim, burd) ädit^eit, gu einer beftimmenben SSir!^ Iid)!ett mirb. 5luc^ biefe 5tc^t^eit ober Unäc^t^eit befümmerte bisher unfere beutfd)en ^on]e|er menig; i^ncn mar D^eim Sfleim, unb mit ber legten @^Ibe gingen fie in guter 35än!elfänger= SBeife gufammen. (Sin mer!miirbige§ ^eifpiet bierfür bietet un§ bie, früher fo populär gemorbene, 9flaumann'fd)e Mtlohu gu ©d^itter'g Dbe an bte greube:

160 Ö&c^* öö§ D^ci*n*S)td^tcn unb S^om^joniven tm Sefonbetcn.

4^=f^

:^=[^

^— d-»^

•t^

•-^

t

^^^=k

SE

■^-

p—ä

t

-• •-

„^reubc, fd^öner ©ötter * fun=!en, S^oc^tcr au§ © * ^-S^" um, ^ir !6e = tre=tenfeu=er = trun!en, |){mniltsf(^e, bein §eiligt|um»"

9^un aber ^eet^oben, ber 2ßa!§r!^afttge:

-^--

t:-

:t^t=

t:

:t^=[=:

„t^reu^be, f(f)öner ®öMer=fun=!ett, So(^=terou§ @ * I^ - ft'Um, ^tr be * tre=ten feu*er=trunleti, §{mmIt^fcf)c,beiTt§e{Itgtf|um."

®em imaginären Üieime ^utieb öerbrefjte 9^aumann alle ^Ifjente be§ ^erfe§: ^eet^oben gab ben ri(f)tigen Slf^ent, 'i>zdit baburd^ aber auf, bog bei 5ufammenge[e|ten Sßorten im ©eutfd^en ber ^Ifgent anf bem öorberen SSortt^eile fte^t, fomit ber ©c^[u6t^eil ni(^t 5um 9f{eime gebraucht tüerben !ann, tüeil er ben fc^tüäd^eren Slf^ent ^at; beachtet bieg ber ©ic^ter nic^t, fo bleibt ber 9teim nur für ha^ 5luge üor^nben, ift ein Sitteratur^Sfleim: öor bem ®e!^öre, unb fomit für 'iia^ ^efü^I Voxt für ben lebenbigen ^^er- ftanb, t)erf(f)tt)inbet er gän§üc^. Unb tüeld^e D^ot^ bringt biefer unfelige 9^eim in aEe mufifaüfc^e ^ompofition auf SSorttejte: SSerbre'^ung unb SSerfteHung ber ^^rafen hx% jur bollen Un- öerftänblic§!eit, um enblid) bod) gar nid^t einmal bemerft ju njerben! ^d^ fud^te !ür§Iid^ in ber großen 2lrie be§ ^afpar ben bem ©^lugöerfe: „Xriump^, bie SfJac^e gelingt" t)oran== ge^enbS forrefponbirenben 9^etm, ben \6:j beim SSortrage nie gcprt ^atte, n)e§^alb id^ bermeinte, SSeber ^([bt jene ^^rafe au§ 33ebürfnig eigenmäd^tig ^^injugefelt: bagegen traf id§ nun aUerbingg auf 'i>^% „im S)un!el befc^tüingt", Vot\6)t^, §n)ifc§en bem ,, umgebt i^n, i§r (SJeifter" unb: „fc^on trägt er fnirfd^enb eure Letten" pcijtig eingeftreut nnb o^ne mufifalifd^en ^bfa| Saftig mit bem golgenben öerbunbcn, mir niemals al§ S^teim aufgefallen toar. S^ ber %^ai, n)a§ lag bem ^omponiften an biefem 9^eime, ba er feinerfeit§ eben nur Söorte, ja @t)lben ge- brandete, um eine ftürmifc[}e mufitalifrfje $§rafe, mie fie eigent^ lic^ nur ber d^ara!teriftifd)en Orc^efterbe gleitung angeprt, aud) öom ©änger fingen §u laffen?

über ha§^ £)|3eru=®i(i)ten unb ^om|3omreti im 33efonbcren. 161

3dj glaube mit btefem 93eifptele, auf tväd^e§> id) eben nur 5iifa(Iig geriet^, am SSerflänblicfjflen eine Weitere Unterfudjung bei opernmelobiftifdien SSefenl einleiten §u fönnen. ^er bürf^ tige, fefjler^afte, oft au§ blogen nic^tlfagenben ^^rafen be* ftel^enbe S5er§, beffen einziges ber Wln\xf öermanbte äJlcrfmal, ber Ü^etm, ben legten ©inn ber SSorte fogar entfteHte nnb !E)ier= bnrd) im beften ?^alle bem d)lu\\Ux fid^ gan§ entbe^rlid) unb unnü^ mad^te, biefer ^er§ nöt^igte ben ^on[e|er, bie S5il^ bnng unb 2(u§arbeitung cfjarafteriftifrfjer melobifd^er 99?ottoe einem (Gebiete ber dJln^il §n entnehmen, lt)eld)e§ \\d) bisher in ber Dr(f|efterbegleitung a[§> freie ©pradje ber gnftrumente an^^ gebilbet !§atte. WHo^axt f)aüt biefe fljmpljonifc^e Or(^ej"terbe= gteitung ju fo augbrncflöoäer ^rägnanj erhoben, ha% er, tüo bte§ ber bramati[c^en 9^atürlidj!eit angemeffen Jnar, bie (Sänger §u [otc^er Begleitung nur in mufifalifdjen ^f^enten jpred)en laffen fonnte, o^ne ben alferreidjften melobifdjen !i;[jemen-^om= plej 5U jerfe^en ober ben nuififalifdjen ?^(ug unterbrechen 5U muffen, hierbei öerjdjluanb benn and) jebeS gelnattfame SSer= fahren gegen ben SBorttej-t; \va§> in biefem fid) nidjt §ur (^e= fangSmelobie beftimmte, blieb Uerftänblid) mufifalifd) gefprodjen. S^oUftänbig burfte bieg bem unöergteidjtidjen bramatifd)en Xa= lente be§ ^errlidjen SO^ufiferl bod) aud) nur in ber fogenannten opera buffa, nic^t aber ebenfo in ber opera seria gelingen. §ier üerblieb für feine D^adjfolger eine große ©c^ujieri gleit. ®iefe erfa^en nid)t auber§, al§ ha^ ber leibeufdjaftlidje ^or- trag immer burd)au§ mufifalifd^-'melobifc^ fein muffe; ba i!^nen !f)ierfür ber fpärlid^e Xej't Jneuig 5(nfjalt gab, beliebige SSieber^ Ijoümgen ber S^^ei'tmorte fte überijoupt fc^on öerädjtlic^ gegen etwaige ^Infprüdje be§ ^ert=®idjter§ geftimmt Ratten, liegen fie enbtid) auc^ ben ^ejt, mit gerabe fo öielen SBorttoieber^ Rötungen, at§ bereu ^ier^u nöt^ig toaren, 5U melobifc^ bünfen? ben $§rafen fingen, inelc^e 5. 33. Mo^axi urfprünglid^ ber d)ara!teriflifc^en Ordjeflerbegleitung jugetl^eilt !f)atte. @o g(aub== ten fie il)re ©önger immer „melobifc^" fingen 5U laffen, unb um bieg red^t anbauernb im @ange gu er^^atten, inarfen fie oft atten Xe^'t, trenn babon gerabe biel borrät!f)ig tnar, !§aufentt)eife unter foli^en mefobifdien ^in- unb §erläufern jufammen, fo ba§ allerbing§ loeber Öefang nod) Xe^'t bermerft inerben !onn= ten. 2Ber fic^ ^^terOon ein giendidj auffältige§ ^ßeifpiel öor=

fRid^arb SBagner, ®ej. @d)riften X. 11

•\Q2 ober ba^ £)|jern^^id)ten unb ^ompoiiiren im 33efonberen.

fü!^ren tt)ill, betradjte fic^ genau bie gro^e Strie be§ ^empterg in 93^arfd}ner'§ „Templer unb gübin", fo etoa öor Mem ba§ Allegro furioso tion „mid^ fa^t bie Sönt^" an, tt)ot)on jn^ mal bie ^om|)ofition ber Ic|ten SSer[e le^rreid^ ausgefallen ift: nämlic^ immer tt)ie in einem ^tljem, o^ne ben minbeften 5lb[a^, folgen fic§ bie Sßorte:

„9^ac^e nur tooUt' iä) genieBeu; ^^r oKeitt mein €)f)V nur leilieub Streunt' ic§ mid^ üou otteu fü^en, garten 33aubeu ber Statur, Wiiä) bem 2^em:plerorbeu mei^enb."

§ier mac^t ber ^omponift einen §alt; benn ha^ nun ftjteberum ber ©ic^ter, um aud^ ben 9^etm auf „Statur" ^u bringen, nad^ einem $un!tum noc^ l)inanl^ängte

„S5itt're Sftcue fanb ic£) nur"

fc^ien bod^ ju ftar!: erfl nacl} ^wtkn haften 3^if<^)ei^rp^cle§ läßt 9}?arfc§ner, aUerbing? in ä§nlic§ aufgeregter Scinfermeife lüie pbor, biefen fonberbaren ^In^ng ndcl)folgen.

gn folcljer SSeife glaubte ber ^onfe^er 5llle§, auc§ ^a^ ^t3fefte, ,,melobifd^ gefungen" §u l)aben. 9^ic§t anber§ erging aber auc^ bem elegifc§ S^ii^ten, idoüdu bie gleiche 5lrie be§ Templers mit bem 'anhaute (^j^): „in meineg Seben§ ^lüt^e- §eit" ein ßeugniß giebt, tno, na^ ^aHabenart, ber §meite S5er§: „einfam in ha^ bunfle ®rab" genau naä) ber äRelobie be§ erften SSerfeS gefungen tnirb, uttb jtnar mit ber gelr)iffeu @legan§ in ber melobifd^en S5er§ierung, n?eld^e biefe§ @enre beutfc^er ©efangSmufif fe^r na^e an ha§> Säd^erlid^e gebrad^t :§at. ®er ^omponift öermeinte, ber ©änger trollte burc^auS aud§ ettt)a§ §um „fingen" ^aben: bie großen ^rabour-doloraturen ber Italiener gingen ben SDeutfdjen nid^t leicht ab; '^öcljftenS auf „S^ac^e" glaubte man einen Sluf- unb 5Ibläufer tva^en ju muffen, dagegen fanben fid§ im „G^antabile'' hu fleinen ^Ser^ierungen, öorgüglict) „99^orbente" unb bie öon biefen abgeleiteten ©d^nör- feieren ein, um §u jeigen, ba§ man benn boc^ aucC) ^efc^macf ^ätte. ©poljr brachte bie ^IgremcntS feine§ S5iolinfolo'§ aud§ in ber Slrie be§ @änger§ an, unb fielnun bie 9D?elobie, meiere allein fc§on burd^ folc§e ^ergiernngen l^ergeftellt fd^ien, lang-

über ha§ Dpern'S)ic^ten itnb ^om^oniren im 33efonberen. 163

tüetlig uiib nichts fageiib nu§, fo berfc^tüanb barimter boc^ aiidj ber SSerg, ber fic£) fleHte, at§ ob er ettr)a§ fagen tüoHte. 9Zeben offenbaren (^^enieäügen, benen tüix bei äRarfd^ner fo ^äufig (5. ^. ger abe auc^ in jener großen Templer- ^rie) begegnen, unb n)erc^e fic^ (§. 33 in ben ba§ jlüeite ginale berfelben Oper einteitenben (^^orgefängen) ^n bem burc^au§ (Srl^abenen nnb S^iefergreifenben fteigern, treffen mir ^m auf eine faft öorI;err= fc^enbe ^(attbeit unb oft erftaunlic^e gnforreft^eit, n)elc|e fidj §u allermeift bem unfeligen SBn^ne Oerbanfen, mii^te immer red)t „melobifd^" ^ergel^en, b. §. miiffe überatI „^efinge" fein. 9}? ein feiiger College Ü^ciffiger beftagte fic§ bei mir über ben 9[)?l§erfoIg feinet „©c^iffOrnc^ ber SJZebufa", in njelcfiem, ba§ mü^te ic§ boc^ fetbft fagen, „fo oiele 93^etobie" märe, ma§ irf) §ugleic§ at§ bittere §inbeutnng auf ben (Srfolg meiner eigenen Opern §u öerfte^^en f)atte, in meieren bod) fo menig „Wtiohk" fic^ öorfänbe.

tiefer munberbare 9JJeIobien=9^eidjt§um, meld^er fein (5itll= l^orn über ®ered^te§ unb Ungerec[)te§ au§fd)üttete, erfe|te feine Oergeubeten ?5onb» bnrd), leiber nid)t immer finnOoße, SSer= merttjung aller melttänfigen mufifatifc^en %\o^Mn, meldte meiften§ ben italienifc^en unb fran5i)fifd}en Opern entnommen unb bann mufttjott an einanber gereift mürben. 3(nf Sfloffini marb Oiel gefd)impft: bod} mar nur feine Originalität ma§ nn§ ärgerte; benn fobatb ha^ ©po^r'fc^e SSioIinfoIo für bie ©teganj be§ „Snntabile" erfd)i3pft mar, bröngten fic§ gan§ mie t)on felbft bie ^offini'fc^en 9i)?arf^>' nnb 93allet^9^^t)t^= men unb 5J^eti§men in ba§ erfri(d)enbe AUegro ein: immer nidjtS mie lauter „9}ZeIobie". ®ie OnOertüvc jur .^gelfen- mü^Ie" lebt nod^ in- unferen ©artenfon^erten niib Söac^tparabe- a)hiftfen, ben 9}?arfd) au§ „9}iofe§" befommt man bagegen nid)t mel^r §u !§ören; in biefem Satle ptte einmal; jn be^ fetigen 3^eiffiger'§ groger ©ati§fa!tion, ber beutfc^e ^alrioti§= mu§ gefiegt.

5Iber nic^t nur jene unmtr!ung§boE überfe^ten italienifc^en unb fran^öfifdjen meli§mifd)en unb rljtit^mifdien ^^to^fetn maren e§, ma§ bie beutjd^e Opern:=55(elobie befruchtete, fonbern für ha§> (£r(;abene unb (i^emüt^üolle !am nod^ bie ©inmifi^ung be§ feit bem testen falben ^o^i^^unbert- fo Ieibenfc^aft(ic| betrie- benen Oierftimmigen 5J?ännergefange§. ©pontini motjute

11*

164 i^&ci* ba§ Dperu=^id)tcii iiub ft'ümpoiiireu im 5öcjoubcrcn.

unberunHiij ciucv 'i^hiffüljviuui bcv Weubcl^3ft»r)u'fdieii „^iJlntiijone" in ^i-cvbcu bei, ücdicfi [te adeu tnilb mit lievad)tim|-;^lioUeiii Siuui"i"i: ^c'est de l;i 53evltiiev !SL?icbcrtiifcl!" (Sine üble 336- liuiiibtiiife I)iit mit bicfem (X-inbriinicii jciic^^ iiiuicmein arm- fclicicu inib moiuitLHieii !ii3ievi;icfaiuu'^-?, felbft Uioitii ci 511 9iljeiu^ mciulieboni ^eftdijcvt uiirb, ül)nc mcldjc felbft bcv 33eriiucr .shmipoiiift bcv Opev „bic ^tibcluiigeu" iiidjt abgcljcii laffeii 511 biivfen iilaubtc. ^(Vo C^knie iil>cbev'?> umv q§, Uicld)ey bie Dpcv buvd) ^Mji^n^icljuiu] bci^ beiitfdjeii il^uiniicvdjüviiefnmjc?, bcm ev biivd) feine 8vcil)cittviec|§=Sicbev einen fo Ijcrvlid)cn ^^Inf- fdninmtj gegeben Ijnttc, in eble "iJ3nI)nGn be§ ^Uitfvt()iimlid)en leitete. ^I)ev nni^emeine ©vfott] I)ievliLin beftimmte ben ^Jceiftcv, nnd) fiiv bcu in bvamatifdjcv iöetljeiliijnni] an bev .V)iinbtnni3 bcijviffenen Ül}ox ben Qi(;avattcv jencv ©efnnöllueifcn 5n ucv^ luenben: in fcinev „ßnvl)antl)e" mivb bev ^ialon »^cv .^anbeln^ ben inel)ve Wale bnvd) ben 3^^^M'^l)C"0^f^'^^iÖ '^'^'^ CiTjove^ nntev= bvocf)en iinb anfrjeljalten, nnb Icibev finijt tjicv bev (If)üv iy^\^ in bev lüBeife jencio ^.luinneviiefanij-?, für fid), bievftimmig, nn- belebt bnvdi ein d]ava!tcviftifd)^beiuei]nnt3^?liülley Dvd]eftev, fnft fo, alv ob biefe Sähe ein5eln foQleidj für hk ^oUeftionen bcv i3iebevtiifetn bennht mevben folltcn. 3Biv3 Ijicv jebenfaÜi? ebel beabfid]tiijt luav, bielleicljt anrf) nm bev fdjnblünenavticjen, nnv jnm '^Iffompngnement bev ^Ivie obcv be^3 'i^aUet'^i bienenben, iöeviuenbuni] be^ Sljüve?^ in ben itolienifdjcn Opevn cntiiegen= 5ntveten, üevleitetc SBebcv'y ^^Jadjfolcjev gn biefcv cmiij nid^t§^ faijenben „mclobifdjen" (Sljovfingevei, tuetdje neben bev oben^ i3e5cid)neten *:?lvienmeIobie=@ini]evei, ben ganzen C^)er)att cinev bentfd)en Dpev nn^r^modit. (^iin5e ^liidjcn finb bon foldjcv „melDbifd)cv" ©efammt=(Sini3evei bcbcdt, in meldten ntd)t ein einjigeg feffetnbeS 9}tüment fjevbovtvitt, um nn§ bie llvfadje biefe§ nmtntevbvod)enen melobifdjen ^ovQeljenS 5n evfennen 5U cjeben. gd) fiiljvc nB !öeifpicl l^ievbon immev uüdj bie Opev be§ übvigeng fo ungemein talentiiollcn 9}?avfd)ncr an, Jüenn idj auf feine fogenannten ©nfemblc^Stüde, iüie ha§> Andante con moto (7s) ^"^ oineiten 'i^'mah be§ Xemplev?^ „tafjt ben ©djleiev miv, id) bitte", folnie (aly 9Jhiftcv) tiWa aud^ auf bie gntvobuftion be§ evften 5(!te§ bevfetben Opev bevuieife, Hon meldjev man nur bie evfte ©tropl^e be§ iDtännevd}ov§: „Uiiv lagern bovt im ftiUen ^alb, bev 3^9 i"»6 V^^^ bovbei, ev ift nid)t fevn, ev naljet halb

über ha5 C:pcrn*2)i(^tcn unb fom^omren im 53efottberen. 165

unb gtaubt bie Strafe frei", auf eine Sagbüeb^SQ^elobie ge- fangen, beadjte, unb im n)eiteren 5Sei:(aufc bie[cö 2tücfe§ bie üertüunberücfie SQcefobifirung be§ ftrifteften Xia(oge§ öermöge unbenfücf)er 2Bortn)ieber§oIungen üerfolge. §ier ift ,^ur SSe- (e^rung für bramatifd)e äTcetobifer p erfe^en, wie lange eine äiemttc^e 5in§a^t öon 9?cenfc^en auf bem X^eater a parte fic^ au§taffen fann, maS natürlid) nicf)t anber§ auszuführen ift, üVb boB Slde, in Sf^ei^en aufgeftettt, öom Söatbe au§ fidi an \>a^ ^ublifum n)enben, n}e[cf)e^ mieberum auf feinen üon i^nen oc^tet, fonbern gebulbig auf ben 5(u§gang ber aügemeinen „äTcelobie" wartet.

T^ür ben öerftänbigen 3ufcf)auer trat in foldjen Opern ber ge]"procf)ene Xialog oft §ur wahren (Srfrifc^ung ein. SlnbrerfeitS tierfü^rte gerabe ber Xialog bie .^omponiften ^u ber ^nna^me, ha}>j bie einzelnen, burc^ ha^ ^rofa-ry^efpräcf) üerbuubenen, SO^ufifftücfe burd)au§ nur (t)ri|d; melobiidjer 2(rt fein bürften; m^id]^ ^Inna^me im eigentlichen „Singfpiete" fe^r h)ot)I bered)- tigt tüQr, ^a ^ier mirflid) nur auf üeberortige „^nterme^^i" anfam, wäfirenb ha^ 2tüd felbft gan,^ raie im 8d)aufpiele, in öerftänblic^er $rofa re^jitirt mürbe, yinn aber ^ieB e§: „Cper"; bie ©efangftürfe behüten fic^ au§, 5Irien lüed)felten mit me^r- ftimmigen „(Siifemb(e"=5^ummern, unb enbtid) ha§> „ginale" raarb bem 9[)cufifer mit allem Xe;rte jur SSerfügung geftetlt. Xiefe einzelnen „9^ummern" mußten nun aUe für fid) effeftöoü fein: bie „Tltiohk" burfte barin nic^t aufhören, unb bie 2d)tuB' plirafe mußte aufregenb, auf ben Beifall ^i^^^^^ß^^^ fid) aug- nehmen. §ierbei War bcnn aud) bereits ber DJJufif^änbter in ha^ ^uge gefaxt: je mefjr effeftöoHe, ober auc^ bloB gefällige einzelne 3türfe herauszugeben waren, befto wert^üoUer würbe ha^ 2Ber! für ben 53er(ag. 2e(bft ber öoßflänbige .^(aoierauS^ gug mußte ha^ 3tt^aIt^Der§eid)niB ber 2tüde na&) hen Sfiubrifen üon „^rie", „Xuett", „Xer^ett" ober ,,Xrinfüeb" u. f. w., wonach bie Stummem auc^ für ben ganzen 5Ser(auf ber £)per genannt würben, boranftetlen. Xieß behauptete fic^ auc^ nod^, al^ bereite ha^ „Ü^e^itatio" ftatt be§ XialogeS eingefüfjrt unb nun ha5 ©anje in einem gewiffen mufifalifdjen ä^ifawmeu- t)ang gebracht war. greilic^ Ratten bie Sf^e^itatioe nidjt Pie( ^u fagen unb trugen nid)t wenig 5ur S5erlangweiligung be§ Cpern- genre'g bei; wä^vcnb §. 33. „^abori" in Bpofji's „3effonba"

166 ftöer t>a§ D^ern^^i^teii unb ^om:ponircn im Sefonberett.

re^itatiüifd^ fid§ t)erne§men lieg: „ftitt lag td) an bc§ ©eee§ gtut^en

unb Ia§ im 35e ? ha"

erwartete mau am (Snbe bod^ nur imgebulbig ben SStebereintritt be§ boHeit Drd)efter§, mit befümmtem Xempo unb einer feflen „Mtlohk", fie mochte eben 5u[ammengefteEt („fomponirt".) fein lüie fie lüollte. 5Im ©c^tuffe biefer enblid) erfreuenben Stummer mugte applaubirt tüerben Bnnen, ober e^ ftanb fd^ief, unb bie Drummer burfte mit ber 3ßit au^gelaffen merben. (Snbtid) aber im „f^inale" mu§e §n 5iemtid) ftürmifcf)er ^ermirrung !om? men, eine ^Trt bon mufifalifi^em 3:^aumel ttjar ^um befriebigen- bell ^ftfd)(ug erforberlid); ba n:)urbe benn nun „(Snfemble" ge== fungen; S^ber für fic^, W^ für ha^ ^^ublifum; unb eine gemiffe jubelljafte SJJelobie, mochte fie paffen ober nid)t, mugte mit fcl)r gefteigerter Sc^tugfabenj 5lIIe§ jufammen in eine gehörige (5^= tofe üerfe^en. SSirfte aud^ bieg nid)t, bann mar gefehlt, unb an ber Oper mar ni d)t§ 9f?ed)te§.

Raffen mir alle§ bi§^er in 33etrac^tung ©exogene jufammen, unb galten mir ^ier^u nod) bie !^öd)ft fonfufe ^efangefunft ber meiften unferer, fdjon burd} folc^e ft^Kofe ^tuf gaben in geftei? gerter Unfertigfeit ertialtenen ©änger, fo muffen mir un§ mit üoder Äfric^tigfeit eingefteljen, hai in ber beutfdjen Dper mir eigentlich mit einem magren @tümpermer!e 5U t()un ^aben. Söir muffen bieg befennen, fc^on menn mir bie beutfc^e Oper nur mit ber itatienifc^en unb fran^öfifc^en jufammenljalten, nm mie meit el^er aber, menn mir bie not^menbigen ^Inforberungen, benert für un§ ein '3)rama einerfeit§ unb ein fe(bftänbige§ SJhifif^ ftüd anbererfeit^ entfprec^en muffen, an biefc§ in unerlöSbarer 3n!orre!t^eit er'^altene ^feubo^^unftmer! fteHen! ^n biefer Oper ift, genau betrachtet, ^IIe§ abfurb, big auf ^a», ma§ ein gottbegabter 9J?ufifer a{§> Original-SJ^efobifer barin aufopfert. (Sin fotd)er . mar nun für bie eigentlid) fogenannte „beutfc^e" Oper SB e ber, ber un§ bie jünbenbftcn Stratjlen feine» ÖJeniuS burd) biefen Opern-^Zebel 5ufanbte, au§ mcrcfjem ^ectl^oUen un=

über bö§ D^jcrn^^ii^ten unb ^om:pomren im 33efonberen. 167

mut^ig ftd§ lo^töfte, al§ er feinem Xagebudje einfd^rieb: „nun ntc^tg mefjr öon Opern n. bg(. fonbern für meine Söeife!" 2öer n:)oIIte aber unfer foeben au§gefproc^ene§ Urtfieil über ha^ Q5enre felbft beflreiten, n)enn er bog t^atfäc^Iid^e ©rgebnig fid^ öorfü^rt, ba^ SBeber'S f(i)önfle, reidjfte unb meiflerlii^fte SQZufif für un§ fc§on fo gut mt Verloren tfl, n^eil fie ber Oper „(Su^ r^ant^e" angehört? 2öo inirb biefe eublid) nur nod^ aufgeführt n:)erben, ha felbft aller^ö^fte §öfe für il^re ^ermäl^IungS* unb 3ube(^Dc5jett§:=gefte, raenn benn burc^an§ etn)a§ Sangtneilige^ 5U bereu t^eatraUfc^er geier au§gefud)t werben muß, lieber für bie „Slemenja bi Xito'' ober „Olympia" 5U beflimmen finb, al§ für biefe „(5urt)ant§e", in n:)elc^er, tro| alleS ^errufeg ob i§rer £angn)eiltg!eit, boc^ jebe^ einzelne 9J?ufifflüc! me^r td^xt ift aU hk ganje Opera seria gtalien'^, gran!rei(f)'§ unb Subäa'S? Unberfennbar fallen foldje ^ebor^ugungen jebocf) ind)t einzig ber fomnolenten Urteil^fraft etwa be§ preugifctien Dpernbire!* tion§;^onfortium'§ gur Saft, fonbern, wie bort 5lIIe§ burdi einen gelriffen bnmpfen, aber ^artnäcfigen afabemifc^en ^^ftinft be- ftimmt wixh, bürfen n)ir auc§ au§ einer äf)ulict)en 253a^(eutfd)ei= bung erfennen, ha%, neben jene SSerfe eiue§ gn^eifello^ feften @tl}(eg, ftjenn audj fe^r befdjranfter unb ^ot)(er ^unftgattung, gehalten, ba§ befte SSerf ber „beutfc^en Oper" o(§ unfertig, unb fomit aud§ aU uupräfentabet hei §ofe angefeljen merben nui^te. ^Ilerbingg traten gerabe in biefem SBerfe alle (S^ebrei^eu be§ Dperngenre'§ am (Srfic^t(id)ften !§ert)or, tebiglic^ aber bod) nur au§ bem (SJrunbe, ha^ ber ^omponift biegmal noüfornmen ernft bamit meinte, hierbei aber aUe^ ^^e^Ier^afte, ja ^bfurbe be§felben burc^ eine fjödjfte 3lnftrengung feiner rein mufifatif.c^en ^robuftibität boc§ immer nur 5U tterbecfen bemüfjt fein tonnte. SBenn idj auc^ ^ier, mie tc^ bieg bereite früher einmal bilbtid^ burc^füljrte, ba§ ©ic^tertner! al§ ha^ männliche, bie 9}?ufi! ^in- gegen atl ha^ nieibüc^e ^rincip ber SSermät)(ung gum ßtüed ber ©rjeugung be§ größten (5Jefammt!unftn)erfe0 be^eidjne, fo möd)tt id) ben @rfo(g biefer 2) urc^ bringung be§ (Surt)ant^en=2;^ejte§ bom 2öeber'fd)en (^eniu§ mit ber grud)t ber (S^e eine§ „X\d)an^ haia" mit einer „^ra^manin'' üergteid^en; nad) ben (Srfa^ruug§= unb ®Iauben§=@a^ungen be§ §inbu'§ nämtic^ fonnte ein ^ral§= maue mit einem 3:fc^anbaIa-2Beibe einen gan^ erträglidjen, inenn auc^ nidjt §um 93ra§manent^um befähigten @prtj§ltng er5eugen.

168 ÜBcr ha^ €jpetn=^id)ttn «itb ^om|)ottiren im ^efonberen.

it)Dgegen iimgefe^rt hk ?5rud)t enie§ 3^fdjanbaIa;9}Zanne§, burd) i^re (Geburt au§ bem mäd)t{g n?a^r!^aft gebärenben ©c^oofee etiieg 93ra:f)manett'S[öetbe§, ben Xt)|3u§ be§ öertrorfeneii (Stammet iit beutit elfter, fomtt abfd^rerfenbfter SluS^rägung §um SSorfd)etne 6rad)te. 9Zun bebenfe man aber ttoc§, ba§ bei ber ^onjeptioE biefer unglüdüc^en „(Enxt)antf)e" ber bic^teri[d^e ^ater em i^rauen^immer, t>k gebärenbe dJlu\xt bagegen im toEften ©intie beg SSorte§ ein 'Biaxin tüar! SBenn @oet§e bagegen glaubte, 5U feiner „§elena" tüürbe DIoffint eine rec^t ^affenbe 2}^nfi! laben f «^reiben fönnen, fo [c^eint ^ier ber ^ra^mane auf ein fd^mudeS 3;;f(^anbala'ä)^äb(^en fein 3luge geioorfen p i^aben; nur toar in biefem ^^alle nidjt anjunel^men, ha^ ha^ X]c^anbala= 3Jläb^en 8tic^ ge!^ alten iydtte.

Über bie fo traurige, ja !^er§5errei§enb le^rreicbe ^efdiaffen- !^eit be§ foeben ^erborge^obenen Söeber'fdien 2öer!e§ fjaht id) im erften X^eile meiner größeren 5lb§anblung über „Oper unb S)rama" feiner Qeit genügenb mid] öerftänblid^ §u machen ge= fudjt, namentlich auc^ nai^^utoeifen mic§ bemüht, ba§ fetbft ber reic§fte mufüalifc^e 93^eIobi!er nidjt im ©tanbe fei, eine 3u= fammenftellung üerStofer beutfd)er 5]erfe gu einem |3oetif(^ fid^ ausnehmen follenben O^^erntejte in ein mir!(ic^e§ ^unftmer! um- jumanbeln. Unb SSeber mar, auger einem ber aEerljeröor* ragenbften 9}?eIobifer, ein geiftüoller 5D^ann mit fc^arfem ^lide für alle§ @d§mäc^tic^e unb Unöd^te. 33ei ber nac^folgenben SJ^ufüerjugenb gerietl^ er 'baih in eine gemiffe 9}ä§ad)tung; @ütt meig, meldje SQZijturen au§ ^ac§, §änbel u. f. m. man für atter- neuefte ^om\)omx^^^^^'pt^ 5ufammenfe|te: feiner magte jebod) an ha^' öon SSeber fc§etnbar ungelöft l^interlaffene Problem fid) Ijeranpmac^en, ober 3^^^^ P^^ib nad^ flüd^tigem, menn auc^ muffeligem SSerfud)e, balb mieber baüon ab. 9^ur bie beutfd^en ^apeEmeifter fomponirten, frifc§ barauf Io§, auc^ noc^ „D|)ern" fort, liefen mar in i^ren ^eftattungg-^ontraften tiorge= fc^rieben, jebeg ^af)x bie öon i^nen birigirte §ofoper burc^ ein neue§ SBer! Ü^rer ^§antafie ju befrud^ten. 9}ieine Opern „^kn^i", „ber ftiegenbe §oIIänber'', „Xannpufer" unb „So^engrin" giebt noc^ je^t ha^ ®re§bener §oft!§eater immerfort umfonft, meil fie mir aU ^apettmeifter^Dpern au§ ber 3eit meiner bor^ tigen teben§Iäng[i(^en ^InfteHung angered^net merben; ba§ biefen meinen Opern bort beffer erging aU benen meiner ^oI=

über ha^ D^ern^^ti^tcn unb ^omponireti im $8efonberctt. 169

legen, ^abe ic^ bemnad^ je^t auf eine fonberbare Slrt §n büßen. (S^tücflic^er äÖei[e betrifft bie[e Kalamität mic^ allein; id^ tüüßte fonft feinen feine ^a^ettmeifterei überbauernben ®re§bener Dpern!omponiften, auger meinem großen Vorgänger SBeber, üon tüelrfiem man bort aber feine befonber§ für ha§> §oft^eater tierfaßten Opern tierlangte, ha gu feiner ßeit nur bie italienifc^e Oper bafelbft für menfcfjenwürbig ge!f)alten niurbe. ©eine brci berühmten Opern fcbrieb SBeber für au»n3ärtige X^eater.

SSon biefer gemüt^Iii^en 95erei(^erung be§ föniglic^=f^^^f^= fd^en §ofopern'9f^epertotre§ buri^ meine geringen, jegt aber bocf) bereits über breißig ^a^xt bort Oorl^altenben SIrbeiten abgefe^en, i)attt aurf) auf ben fonfligen ^oft^eatern üon ben 9^acf)geburten ber SBeber'fdjen Oper 9^ic^t§ rechten S3eftanb. ®a§ unöergteicl)- ü^ S3ebeutenbfte fjieröon tt^aren jebenfattS bie erften ä)Zarfd)= ner^d^en Dpern: itjren ©(f)öpfer erljielt einige S^xt bie große Unbefangen^^eit aufred)t, mit njelcfjer er fein me(obiftifd)e§ Za- hnt unb einem gertiiffen i§m eigenen lebhaften t^Iuß be§, nid)t immer \tf)x neuen, mufifatifc^en (Sa|t)erlaufe§, uubefümmert um ha^ Problem ber Dper fetbft, gan§ für fic^ arbeiten ließ. 9^ur bie SBirfung ber neueren fran5öfif(^en Dper mad)te aui^ ifju be- fangen, unb balb tierlor er fid) unrettbar in bie ©eic^tigfeit be§ ungebitbeten 9^id)t=§od^begabteu. SSor 9}^et)erbeer'§ (Srfolgen toarb 5(lle§, fc^on 3(nftanb§ f)alber, ftill unb bebenflidj: erft in neuerer Qeit magte man e§, ben (Sdjöpfungen feinet @tple§ altteftamentarifc^e S^ac^geburten folgen §u laffen. ©ie „beutfc^e Dper" aber tag im Sterben, bi§ enblid) ftd) geigte, ha^ bie, toenn aud) nodj fo erfc^loerten, bennod) aber immer toeniger be= ftrittenen (Srfolge meiner SIrbeiten giemlid^ bie gan^e beutfdje ^omponiftenroelt in OTarm unb ^udi=@(^affen§Iuft tierfe|t 5U Tjaben fd) einen.

©d)on bor längeren ga^i^en erljielt ic^ oon biefer S3ett)egung ^In^eidien. 9Jieine (Srfolge auf bem S)regbener §oft^eater gogen bereits %. §tller, bann aud) ^. ©d^umann in meine dlä'i^e, ^lu näc^ft n:)o5I nur um 5U erfafiren, tüie juginge, baß auf einer bebeuteuben beutfc^en S3ü^ne bie Dpern eineS bi§ ba^in gan§ unbefannten beutfd)en ^omponiften fortbauernb ba§ ^ubtifum anjogen. ®aß id^ fein befonberer 3}?ufifer fei, glaubten beibe greunbe balb ^erauSbefommen jn ^aben; fomtt fd^ten t^nen mein ©rfolg. in ben öon mir felbft tierfaßten Xe^-ten begrünbet

170 Über ha§> £)pcrn»t)i^ten unb ^ompontreti int ^efonberett.

ju fein. 2Bir!Ii(^ tüar oud^ {(^ ber ä)?einung, i^nen, bie ie|t mit Dpernptätien umgingen, öor atten 2)ingen gut ^efc^affung gutec ®trf)tungen ratzen p fotten. 90^an erbat fii^ i^iergn meine §ilfe, lehnte fte jebod^, mann ba^u fommen fottte, tüieber ab, ii^ t)ermut!^e, au§ miStrauifc^er Befürchtung unlauterer ©treic^e, bie ic^ i^nen i^ierbei etma fpielen tonnte, ^on meinem ^ejte §u „Soi^engrin" erflärte Schumann, er fei nic^t aU Oper gu !om= poniren, tüorin er mit bem Ober=£apeIImeifter3;^aubert in Berlin auSeinanbergiug, melc^er fpäter^in, al§ auc^ meine SJ^ufi! bagu beenbigt unb aufgeführt tvax, ftc^ äußerte, er f^ättt Suft benXejt noc^ einmal für ficb §u fomponiren.' 51I§ ©c^umann ben Xejt 5U feiner „@enoüefa" ficft felbft 5ufammenfe|le, (ie§ er fic§ burc^ feine BorftetCung meinerfeit§ baüon abbringen, ben ungtürfttd) albernen britten 2lft nact) feiner t^affung bei^ul^alten; er tüurbe böfe, unb mar {ebenfatlS ber äJleinung, ic^ tooHte i§m burd) mein 5lbrat^en feine alttergrögten (£ffe!te berberben. ^enn auf @ffeft fa^ er ab: 5lIIe§ „beutfd), feufc§ unb rein", aber bod} mit pifanten (S(^ein=Uu!euf(^t}eiten untermif d)t, 5U meieren bann bie unmenfc^Ii lüften 9^o§§eiten unb (^emeintjeiten be§ ^tüeiten ginale§ rec^t ergreifenb fic^ aulne!§meu foHten. 3c§ -^örte öor einigen Seigren eine fe^r forgfam gu XaQ^ geförberte 5luffü§rung biefer „(^enoöefa" in Seip5ig, unb mußte finben, baß bie bereite fo iüibertüärtige unb beleibigenbe ©cene, mit melc^er ber auf ä^nlid)e äJZotitie begrünbete britte ^ft be§ 5(uber'fc§en „Tiü^Un- haUt^'' enbigt, mir it)ie ein U)i^ige§ Bonmont gegen biefe wa^x^ ^aft ^er§5erbref(^enbe Brutalität be§ feufd^en beutfc^en ©ffeft- ^omponiften unb ^ejtbid)ter§ erfc^ien. Unb munberbar! 9^ie ^ahe id) !§ierüber öon irgenb^emanb eine^Iage tiernommeu. TOt folc^er Energie be^errfc^t ber '2)eutf(^e feine angeborene reine (Smpfinbung, menn er einem Stnbern j. B. mir einen Zubern j. B. ©c^umann entgegenfe|en tnill. Sc^ für mein ^^eit erfal^, hd^ id) Schumann tion feinem 9?u|en ^aüt werben fönnen.

2)oc^, bieß OTe§ gehört bereite in bie alte S^it. ©eit^ bem entbrannte ber breißigjä^rige ßu^u^ft^mufif^^rieg, öon bem ic§ nic^t genau inne Werben fann, ob er §u einem tueftp^älifd^en 3rieben§fd)(uß bereite für reif befunben Werbe, gebenfall^ warb noc^ lt)ä§renb ber ^rieg§ja^re mieber erträgtid^ t>kl Oper !om= ponirt, W05U fd)on ber Umftanb aufforbern mochte, ha^ unfere

über ba^: Öpcrn^^idlteii iinb ^omponiren im SSefonberen. 171

X^eater, U)e(c§e früher nur üon itatienifc^en imb frangöftfcljeii Opern gelebt Ratten, mit biefer SBaare je|t immer meniger me^r ©efc^äfte matf)ten, mogegen etne5Xn5a§I beutf(f)er ^ej:te au§ meiner bilettantifc^en geber, fogar and} t)on mir eigenhändig fomponirt, ben ^^eatern bereite feit längerer ßeit gnte (Sinna^men üerf et) äffte.

Öerber ^abe id) mir öon hzn ©c^öpfnngen bcr nen^beutfc^en 9}?nfe feine näljere (Srfenntni^ ermerben !önnen. ^an fagt mir, bie (Sinmirfung meiner „9^eueruugen" im bramatifd)en 9J?ufifft^(e fei bort 5u bemerfen. S3efannt(ic^ fd)reibt. man mir eine „D^ic^tnng" ju, gegen meiere 5. ^. ber üerftorbene ^apett- meifter 9f^ie| in '2)re§ben eingenommen gemefen, nnb ber feüge 9J?ufi!bire!tor Hauptmann in Seip^ig feine Oortrefftic^ften SSi|e fpieten gelaffen ^obe; ic^ glaube nidjt, bo§ ®iefe bie ©innigen maren, fonbern gemi^ redjt oiele äJ^eifter aller ^rt maren nnb finb mo^I gegen biefe „9f?id)tung" ärgerlid) geftimmt. Sn ben 9Jiufi!)d)n(en nnb ^onferOatorien foll fie gerabe^u ftreng Oerpönt fein. Sßetd^e „9^id}tung" man bort le^rt, ift mir an- bererfeit» unftar geblieben; nur fod bafelbft überhaupt menig gelernt tüerben: S^^nanb, ber in einer foId)en 51nftalt fed)§ 3a§te tang ha^ S^omponiren lernte, lie^ nad) biefer S^it baOon ab. fdjeint faft, baf3 bo§ ©riernen be§ Opern!ompouiren§ au^erl^atb ber §od)fd)uten ^eimtic^ tior fid) ge^t; mer bann in meine „S^ic^tung" gerätlj, ber möge fic^ üorfe^en! SSeniger ba» etubium meiner 5(rbeiten aU beren ©rfofg fd)eint aber manchen afabemif(^ unbelelfirt gebliebenen in meine „9^id)tung" gemiefen gu "fiaben. Söorin biefe befielt, ift mir felbft am atterunftarften geblieben. SSieHeic^t, ha^ man eine 3eit lang mit Vorliebe mittelatterti(^e «Stoffe 5U legten auffud)te; aud} bie (^hha nnb ber raufje 9^orben im .^tlgemeinen mürben al§ gunbgruben für gute Xej;te in ha^ ^luge gefaxt, ^itber uid)t hlo^ bie Söa^I unb ber S^arafter ber Dperntei'te fdjien für bie, immerhin „neue" ^^idjtung t)onSöic^tig!eit 5U fein, fonbern ^ierju auc^mandie^Stnbere, befon^ ber» ha§> „SDurdifomponiren'', Oor allem aber ha§> uuunterbrodjene §ineinrebenlaffen be§ Drc^efter^ in bie 5lngelegen^eiten ber Sänger, toorin man um fo liberaler t)erfu()r, aU in neuerer S^it Ijinfic^tüc^ ber Snftrumentation, §armonifation unb SQ^obu- tation bei Drc^efter-^ompofitionen fe^r Oiel „D^idjtung" ent= ftanben mar.

J5d) glaube uid)t, ha^ id) in aden biefen fingen öiele unb

172 Ö6er ha§ £)^)ern=^i^teit unh ^omponiren im 58efonberen.

ttü|Itc§e ^elel^ruttg tnürbe geben fönnen; ha mtc^ glürflt(f)er= toeife and) D^iemanb borum befragt, bürfte idj, au§ reiner ©ut- müt!^tg!eit, ^öc^ften^ etma folgenben üeinen Maf^ ungebeten ^um 95eften geben.

(Sin Opern fomponirenber beutfcf^er ?^ürft njünf djte etnft burc§ meinen grennb St§§t meine TOtlDirtag bei ber 3nftrn= mentirung einer neuen Dper feiner §o^eit öermittelt ^u feljen; namenttid) tüollte er bie gute SSirhmg ber ^ofaunen im „Xann- Ijäufer" auf fein 2Ber! angetüenbet miffen, in tneld^em betreff mein g^-'^unb ha§> geheime ^Zittel aber bamit aufbeden gu muffen glaubte,. ba§ mir jebeS Mal §uerfl ettüa§ einfiele, beöor id) für hu ^ofaunen fe|te. gm ©an^en inäre mo^l p ratljen, ba§ öerfdjiebene ^om^oniflen biefe „S^lic^tung" einfdjlügen: mir felbft ift fie §mar menig erfprieglic^, benn idj !ann burd^auS gar nid)t§ !omponiren, tnenn mir nichts „einfällt", unb bieUeidjt befinben fid^ bie ^Reiften beffer babei, menn fie (Einfälle nidjt erft abtüarten. dlnn aber auf ba§ bramatifc^e %a^ bejüglid], mödjte id) al§ befte§ ^unftftüc! fogar ha§> SJlittel geigen, burd^ tvdd)^§> „(Sinfätle" felbft er§tüungen merben fönnen.

©in jüngerer 9}Zufi!er, bem id) aud) einmal ha^ 5lbn3arten t)on (Einfällen anriet!^, marf mir ffeptifd^ ein, moljer er benn miffen fonnte, ba§ ber (Einfall, ben er ettüa unter Umftänben l)ätH, fein eigener fei. ®er ^terin auSgebrüdte ä^^^fe^ ^1^9 bem abfotuten S^ftrumental - ^Dm|)oniften anfommen: unferen großen (S^m^l^oniflen ber „^e^t^tit" märe fogar angurat^^en, ben Stt^eifel im S5etteff be§ (Sigent^ume§ i^rer etmaigen @in^ fäHe fofort redjt grünblid^ in ß^emi^^eit gu bertüanbeln, e'§e bie§ 5lnbere t^un. ^en bramatifc^eu ^omponiften meiner „Ütid^tung'' möcbte \d) bagegen anrat^en, bor SlHem nie einen %t^t §u aboptiren, e^e fie in biefem nic§t eine §anbtung, unb biefe §anblung öon ^erfonen ausgeübt erfe^en, melcf)e htn SJJufüer au§ irgenb einem ^rnnbe lebhaft intereffiren. ®iefer fe^e fid} nun 5. ^. bie eine ^crfon, bie itju gerabe I)eute am nädjften angebt, rec^t genau an: trägt fie eine dJla^U fort bamit; ift fie in ha§: ©emaub ber ^^igurine eine§ ^^eaterfd)nei^ ber§ geüeibet §erab hamitl (Sr ftelle fie fi(^ in ein Sommer? lic^t, ha er nur ben SBüd i^re^ Slugeg gema^rt; fprid^t biefer ju i^m, fo gerät^ bie ^eftaft felbft je^t luo^I audö in eine ^e= megung, bie ifju öielleid^t fogar erfdjredt, ma§ er fid; aber

über ba^ D^3ern=®i(^ten nnb ^om|3oniren im SScfonberen. 173

gefoKen laffen muß; enblid} erbeben t§re Sippen, fic öffnet ben iO?unb, unb eine (^eiflerftimme fagt t^m etmaS gan§ 2öir!Iii^e§, burc^auS Sa§tic£)e§, aber and) fo Uner^Örte^ (tüie ettüa ber „fleinerne (^aft", mo^I auc^ ber ^age (J^erubin S^Zo^art jagte), fo ha^ er barüber an§ bem Xraume ertüad^t. 5lIIe§ ift t)erf(^rt)unben; aber im geifligen ®e§öre tönt i^m fort: er Ijat einen „ßinfad" ge[)abt, nnb biefer ift ein fogenannteg mufi- fatifc^eg „3J?ottt)"; (^ott tneig, ob 5Cnbere auc^ fc^on einmal fo ober ä^nlicft gehört ^aben? (S^efäEt ^em, ober mißfällt 3enem? SSa§ fümmert if)n ba§! ift fein 9Jlotio, böllig legal Oon jener merfroürbigen ÖJeftalt in jenem inunber? tidjen 5tngenblic!e ber ©ntrüdt^eit ifjm überliefert nnb gu eigen gegeben,

©olc^e ©ingebnngen erijätt man aber nur, tüenn man für Operntejte nic^t mit X^eaterfigurinen umgebt: für folc^e eine „neue" SJZufi! 5U erfinben, ift je|t ungemein fc^mer. ^on Wllo^ gart barf man annefimen, er i)ah^ bie 3}htfif 5U foldjen brama= tifcfjen 9QZa§!enfpieIen erfrfppft. SSon geiftreic^en 93^enfc§en luarb an feinen ^ejten, §. 33. bem be§ „SDon guan" ha§> fü^^en^^ Ijaft Unausgeführte be» ^rogrammeS jn einem fcenifcfien 9Jfa§= tenfpiele gerüljmt, ttjeldjem nun and) feine S)Zufi! fo tno^Ittjuenb entfpräc^e, ha fie felbft ha§> Seibenfi^aftlidjfte menfd)Hd)er ©itu^ ationen tt)ie in einem immer nod) angene()m ergö^enben ©piele miebergäbe. SBenn biefe ^(nfid)t auc^ teidjt miSOerftänblid^ ift, unb namentlich al§ gerin gfd)ä|ig t)erle|en fönnte, fo mar fie boc^ ernft gemeint unb fdjioß ia§> aflgemein Verbreitete Urtljeil unferer ^Äft^etüer über bie ridjtige 2Bir!fnm!eit ber dJln\xt ein, gegen lüctd)e§ nodj I;euf gu ^age fdjlüer an^ufämpfen ift. Slttein id) glaube, SÜ^05art ^aht biefe, in einem getniffen fe^r tiefen @inne bem ^orJourfe ber griüolität au§gefc|te ^unft, inbem er fie für fidi gn einem äftl^etifd^en ^rin^ip ber (Sc§ön§eit erl^ob, nuc^ öollfommen erfd]öpft; fie tnar fein ©igen: \da§> i^m nad^folgen 5U bürfen glaubte, ftümperte unb langtneilte.

^lit ben „Ijübfc^en 9J?eIobien^' ift au§, nnb bürfte ofjm „neue ©infäEe" Ijierin nidjt biet Originelles me!^r gu leiften fein, ^e^^alh, fo rat^e ic§ ben „5^eu=@erid}teten", fe^e man fid^ ben Xe^t, feine §anblung unb,^erfonen auf gute (Einfälle Ijin redjt fc^arf an. ^at man aber feine ^dt ba^u, nm ha§) (5r=

174 fiößi'' ^<^§ D^ern^^ic^tett «nb ^ompomrcn im SSefonbercu.

gcfeniß füfd)er ^etrad^tungen lange aOguiDarten (e§ erging 3)^an(^em fo mit „Uxm\n'§>" ixub „^onrabin'S") unb begnügt man ftc§ enbüc^ mit ^§eaterfigurinen, geftaufjügen, ©c^mer* 5en§n)iit^en, 9^a(i)ebitrften unb fonftigem Xan§ öon Zoh unb 3^eufeln, fo n?arne td^ toentgftenS baöor, auf bie mufüalifd^e 5Xu§flattung fotc^er SJ^ummeufc^änge nidjt bieieuigen @igen= fd)afteu ber „O^id^tung" anjutDeuben, wd^t fid) au§ bem Um= gange mit ben juöor öou mir bef|)roc^enen 2[öa!^rtraum=®eftal= ten ergeben ^ben unb mit n:)eld^en man !§ier nur großen Unfug anfttften mürbe. 2öer jenen ©eftalten in ha^ 5lnge ge:= fe^en, ^atte nämlic^ fc^roer, au§ bem S^orratfje unferer 9J^a§= !en'9[Rufi! ba§ bort angegebene Tlot\\) beutlid^ ]^eräuftellen: oft mar ha mit ber Ouabratur be§ 9^^t)t§mn§ unb ber 9}^obuIation nic^tg auszurichten, benn etma§ anbergfagt: „e§tft", al§: „moden mir fagen" ober „Wixh er meinen". §ier bringt bie S^otlj be§ Unerljörten oft neue 9flot^n)enbig!eiten gu ^age, unb mag im SJ^ufifgemebe fic^ ein (Stt)I bitben, tneldjer bie Dnabrat= S)?ufifer- fe§r ärgern fann. ®a§ Se|terc madjte nun nic^t Diel au§: benn toenn, mer ol^ne 9^otI) ftar! unb frembartig mobulirt, molt)! ein ©tümper ift, fo ift, tv^x am richtigen Orte bie 9?öt^igung 5u ftarfer 3)^obuIation m(^t erfennt, ein „Senator". ®a§ ©c^Iimme hierbei ift jeboi^ eben, tnenn „9^eu^(5)eric^tcte" annehmen, jene aU not§n:)eubig befunbenen Unerljört^eiten feien nun al§ beliebig ju öermenbenbeS Gemeingut jebem in bie „9f?id^tung" ©ingetretenen jngef aUeu, unb, üedfe er babon nur red^t !§aubgreif[i(^ feiner X^eaterfigurine auf, fo muffe biefe fdjon nad) tiwa^ SfJedjtem au§fe!^en. Sldein, fielet übet ba= mit au§, unb !ann ic^ bieten e^rlic^en Seelen be§ beutfdjen 9fiei(^e§ ntd^t berbenfeu, toenn fie gan^ !orre!te 9}Ja§!enmufif nad) ben D^tegeln ber Duabratur immer nod^ am Siebften "^oren. Sßenn nur immer D^offiui'g §u ^aben n)ären! ^g§ fürdjte aber, fie finb ausgegangen.

5lu§ meinen heutigen ^uf Zeichnungen tt)irb allerbingS too^t aud§ nidtit biet §u terneu fein; namentlich merben meine 'üait}^ fcbtäge gu gar nid^tS uü^en. Swax mürbe id] mir unter aEen Umftänben nid^t anmaagen, teuren §u motten tvk man mad)en fott, fonberu nur bagu anteiten, irjie ba§ ©emac^te unb ha^ (Sefdiaffene rid^tig §u berfle^en fein büifte. 5tud^ 5i^^5^^ tüäxt jebodj ein n)ir!tic§ ant)attenber SSertetjr erforber(id); benn

über ba§ Dpcrn=S){d^ten itnb ^ont^oniren im ^Sejonberen. 175

nur an 33eifpielen, S3etfpie(en unb iüieberum 33eifptelen ift eltt)a§ tiax §u machen unb fcf)lie6I{c^ ettt)a§ §u erlernen: um ^etf^telc n)ir!ung§öott auf^ufieiren, gehören fid^ auf unferem ©ebiete aber 9J?uftfer, Sänger, enbltc§ ein Orc^efier. ®a§ W^^ ^aben bie TOgnon§ unferer ^ulturmtnifterten burd^ il^re ©c^ulen in gro^ §en ©täbten bei ber §anb: me biefe t§> nun anfangen, \)a^ au§ unferer SJ^ufi! boc^ immer noc^ nichts 9f{ecf}te§ n)erben tnitl unb felbft auf h^n Söac^tparaben immer fcfjtec^tere ^tecen gef]3ielt merben, foH ein @taat§ge§eimni§ unferer Qtit bleiben. 9}?eine greunbe miffen, bafe ic^ ^o^ §tüei Sauren für nü|Iic^ ^ielt, menn aurf) icl) mic^ ein menig in bie ©ac^e mifcf)te; mo§ id) müufc^te, f(f)ien jeboc^ al§> unertininfc^l angefefjen gu tnerben. 9[)?an ^at mir 9^u^e gef äffen, mofür ic^ unter Umftdnben recfjt banfbar fein fonnte. 9^ur bebaure id), fo lücfen^aft unb fc^mer öer- flänblic^ bleiben §u muffen, menn id), mie mit bem Q5oranfle!^en= ben, über nmud^eS unfer 9}hififmefen 53etreffenbe§ etlüog Sic^t jn Verbreiten mic^ §u Seiten üeranragt fe^e. 9}?öge man biefem Übetftanbe beimeffen, menn biefer §Iuffa| mebr aufregeub aU gurecl^tmcifenb befunben merben foüte: glüdlidjer SBeife ift er tneber für bie ^ölnifdje, nod) bie Dlational-- ober fonfl meldje 2öelt'3eitung gefc^rieben, unb ma§ baran nicbt redjt ift, bleibt fomit unter un§.

über bie

;Aatu)euliuu(j Ut Jlnftii auf Us ^mnia.

yjleinIe^ter^uffa|ül3erba§C)pern!om|)ontrenent^ieUfcl^üe6- lid^ eine §mbeutung auf bie itotljtüenbtge S^erfdjiebenortigfeit be§ mufüalifc^en ©tt)te§ für bratnattfd^e ^ompofttionen im @egenfa| gu ft)mp!§omf(i)eiL §ierbei möchte id^ mid^ nad}= trtigtid) tiod^ beutltc^er ankläffen, weil mid§ bebimft, qI§ ob bei biefer UnterfiK^iing gro^e Unflaxl^eiten foit)oI}I be§ llrt!§eil§ über dJln'iif, aU namentlid^ aitrf) ber S^orfteUuttgen itnferer ^om^ ponifteit beim ^robii§iren berfelben aufjulfiellen unb gu beriet)^ tigen fein bürften. Sc^ fprarf) bort Hon „(Stümpern", tneldje D^ne S^ot^ ftar! unb frembartig mobuHren, nnb „Senatoren", inetc^e anbererfeit§ bie 9^Dt!^n)enbig!eit fdieinbarer SlugfdjUiei^ fungen ouf jenem Gebiete nii^t §u erfennen üermöd^ten. ®en (Snp'^emiSmug „(Senator" gab mir in einem peinlidjen Singen- blide @^a!efpeare'§ „Sctgo" ein, Uiel^er einer ftaatitdjen- ffi^^ fpe!t§ = ^erfon gegenüber einem ber S^^iertnett entnommenen ^ergleidje auSnjei^en tooHte; id) raerbe mic§ im gleid^en %aU^ bes benngftigten @diid(id^!eit§gefü!^Ie§ !nnftn)iffenfd)aftIidKn 9^efpe!t§per(onen gegenüber fünftigljin beg paffenberen 3lu§= brude§ „^rofeffor" bebienen. ^ie lüidjtige ?5rage, nm tüeldje fid), meinem (Srmeffen nadj, l^ier ^anbelt, bürfte jeboc^ am ^^eften, o'fine alle SSepgna^me anf „^rofefforen", einzig unter ^ünftlern unb tna^r^afteu, b. f;. unbe^aljlten, ^unflfreunben

über bie Slntüenbung ber 9Jluft! auf Da§ Sranto. 177

i^xt ©rörterimg ftnben, tüe§§aI6 tc^ mit bem ^^olgenben meine Erfahrungen unb Snnelüerbungen bei ber 2(u§übung meine» fünftlerifdjen Q3erufe§ nur (Solchen mit^utl^eilen geben!e.

SSie bog Q^eifpiel immer am heften anJüeift, ^iefie ic^ ie|t fogleic^ einen fe'^r au§brürf(i(^en i^ali ber ^unftge[cf)ic^te fjerbei, nämlic^: bo^ ^eet^ol:)en fic§ fo !ü^n in feinen <Sl)m|)§omen, bagegen fo beängftigt in feiner (einzigen) Oper „gibelio" 5eigt. ®en (^runb ber Einengung burc§ bie üorgefunbene ©truftur be§ giltigen Dpern=©c^ema'§ no^m icT} bereite in meinem öoran= gefjenben 3(uffa|e für bie Erüärung ber lüibermiöigen SIbinem bung be§ 2??eifler§ Uon ferneren 55erfuc§en im bramatifc^en (^cnre in ^etrac^t. SSarum er ben ganzen (St^l ber Oper nidjt, feinem ungeheuren Oenie entfprei^enb, 5U erweitern fuc^te, lag offenbar baran, \)ai i^m ^ier§u in bem einzigen borliegen- ben i^alle feine anregenbe SSeranlaffung gegeben tüar; ha^ er eine foId)e ^eranlaffung nidjt auf alle SBeife !C)erbei5ufii()ren ftrebte, muffen Jt)ir un§ baraug erflären, ha^ ha^ un§ atten unbefannte üyieue i§m bereite aU ©ijmp^oniften aufgegangen tüar. Unterfuc^en rt)ir i§n nun ^ier in ber gülle feine§ neuern= ben @d)affen§ naiver, fo muffen tt)ir erfennen, bog er ben d^a^ rafter ber felbftänbigen Snflrumentat^SJJufi! ein für ade dJlatc burdj bie plaftifdjen (Sd)ran!en feftgeftedt fjat, über toeld^e felbft biefer ungeflüme @eniu§ nie ftdi ^intnegfe^te. 93emüf)en loir un§ nun, biefe (Sd^ranfen nic^t al§ Sefc^ränfungen, fonbern aU S3ebingungen be0 ^eet^oben'fc^en ^unfltnerfeS 5U er!ennen unb t)erfte()en.

SBenn i(^ biefe ©diranfen ploftifdj nannte, fo fa^re id) fort, fie aU bie Pfeiler ju bejeic^nen, burd) bereu eben fo ft)m= metrifdje ai§> gtnedmägige 5tnorbnung ha^ f^mp^onifd^e Ö^e^ bäube begrenjt, getragen unb ijerbeuttid^t tüirb. SSeetfjoöen öeränberte an ber Struktur be§ (Sljtnp^oniefai^eg, tüie er fie burd) §a^bn begrünbet Oorfanb, nid)t§, unb bieg au§ bemfelben Ö)runbe, au§ toeldjem ein ^aumeifter bie Pfeiler eine» (^e= bäube§ nidit nad) belieben öerfe^en, ober tttva bie §ori§onta(e al§ ^ertüale öerrt)enben !ann. 2Bar ein fonoentioneder ^unftbau, fo !^atte bie Statur be§ ^unftinerfeg biefe ^onüen- tion benöt^igt; hk S3afi§ be§ ft^mp^onifd^en ^'unftlüer!e§ ift aber bie ^Tan^ioeife. Unmöglich fann ic^ §ier tüieber§o(en, maS ic§ in früheren ^unflfdjriften über bicfe§ ^^ema au§?

adtdöarb SSagner, ®ef. Schriften X. 12

178 Über bie Slntoenbung bei' Wvi\xt auf ha^ ^roma.

geführt, imb, iüie ic^ glaube, begrüubet fjobe. S'^ur fei ^ter nochmals auf ben (J^arafter ^iugelt)iefeu, tüeld^er burc§ bie be* geic^nete ©runblage ein für alle ä)?ale ber §at)bn'fd^en tt)ie ber 33eet^oben'fc^eii ©tim^'^ouie eingeprägt ift. i)iefem gemä§ ift ba§ bramatifc^e ^ati)o^ §ier gäujlii^ au§gef(f)Ioffen, fo ba§ bie üerjtüeigteften Äomplüationeu ber t§emattfd)en 9}^otibe eiue§ @l3mp^oniefa|e§ fid^ nie im «Sinne einer branmtifi^en §anblung, fonbern ein5ig möglii^ au§ einer ^erf(f)Iingung ibealer ^onjfiguren, o'^ne etwa jebe l^injugebad^te r!^etorifc£)e ®iale!ti!, anatogtfc^ erftären laffen !önnten. §ier giebt feine ^onüufion, feine ^Ibfid^t unb feine ^oHbringung. ®a^er benn auc^ biefe @t)m|)^onien burc^gängig ben ®§ara!ter einer erhabenen ^eiterfeit an fid^ tragen. 9^ie nierben in einem @a|e 5rt)ei stiemen Don abfolut entgegengefe|tem (S^^arofter fic^ gegenüber gefleUt; n)ie berfc^iebenartig fie erf(^einen mögen, fo ergänzen fie fi(^ immer nur tnie \)a§> männliche unb n)eibtid)e (Stement be§ gleitfien (^runbi^arafter^. SSie ungeahnt mannig= faltig biefe Elemente fid^ aber breiten, neu geftalten unb immer inieber fid^ bereinigen fönnen, ha§> jeigt un§ eben ein folc^er S3eet§oben'f(^er (Sl^mp^oniefa|: ber erfte @a^ ber ^eroifc^en (St)mp:^onie geigt bie§ fogar bi§ jum g^refü^ren be§ Unein= geft)ei!)ten, mogegen beut ©ingenjei^ten gerabe biefer @a| bie ®in§eit feinet (S^runbd^arafterg am Üb erzeug enbften erfi^Iie^t. @ef)r rid)tig ift bemerft n)orben, ha^ ^eet^oüen'S Steuerungen öiel me'^r auf bem (SJebiete ber r^^t^mifc^en 5In= orbnung, al§ auf bem ber ^armonifd^en 9}?obuIation Qufäu= finben feien, ©e'^r frembartige ^u^n;)eid§ungen trifft man faft nur mie gu übermüt^igem ©c^erj öerinenbet an, tnogegen tüh eine unbefiegbare ^raft ju ftet§ neuer ©eftaltung r^i^t^mifd^ plaftifc^er Moti\)e, bereu 5Inorbnung unb STnrei^ung gu immer rei(f)erem Slufbau n^al^rne^men. SBir treffen, fo f(^eint e§, ^ier auf ben ^unft ber ©dEjeibung be§ @^mp!§onifer§ bon bem ^ramatifer. ^o^axt mar feiner TOtmelt burd^ feine, au§> tiefftem 33ebürfni§ feimenbe Steigung ju fü!§ner mobulatorifc^er 5Iu§be§nung neu unb überrafcfienb: tviv fennen ben ©d^recfen über bie ^armonifd^en (Sd^roff^eiten in ber (Einleitung jeneS §ot)bn getüibmeten Ouartette^. §ier, Vok an fo mand^en ä)a- rafteriftifd^en (Stellen, tüo ber ^TuSbrudf be§ fontrapunftifc^ burcfjgefüi^rten S^Ijema» namenttidC) bur^ afgentuirte auffteigenbe

über hie Sltittjcnbung bcr Wn\il auf ha§ S)ramQ. 179

^ox^ait^nokn in ha^ j^mer^tid^ ©e^nfüc^tige gefteigert trirb, fc^eint ber ^rong §ur ©rfi^öpfung ^armonifc^er 3J?ög^ lic^feiten bi§ gum bramati[c^eit ^at^og gu führen, gn ber 3:^at trat 5D?o§art erft öon bem (Gebiete bcr, öon t^m bereite ju un= geahnter 3tu§brucf§fä^{g!eit erweiterten bramattfd^en äJlufi! au§, iix bie @t)mp^oiite ein; bentt eben nur jene tüenigen fljmp^^o^ nifc^en SBerfe, beren eigent^ümlic^er SBert^ fie bis auf nnfere Stage tebenStioK erhalten f^at, berbanfen. ft(^ erft ber ^ertobe feine§ ©c^affenS, in iDelc^er er fein toa^reS (^enie bereite al§> D)jern=^om|)onift entfaltet ^atte. S)em ^omponiften be§ „%U garo" unb „®on gnan" bot ^a^ ÖJerüfte be§ 8^mp^onie[a|e§ nur Beengung ber geftaltungSfro^en S3eiüeg(i(f)!eit an, lt)e(ct)er bie leibenfc^afttic^ roed^felnben ©itnationen jener bramatifc^en (SnttDürfe einen fo rotnigen ©pielraum geiüä^rt fjatten. Öe= trachten toir feine ^unft aU (St)mpf)Dni!er nil^er, fo gewähren mir, ha^ er fjier faft nur burc^ bie ©cfjön^eit feiner X{)emen, in beren SSetlüenbnng unb 9ZeugeftaItung aber nur al§ geübter ^ontrapunftift fid) auSgeicfjnet; für bie 33e(ebung ber ^inbe- initgüeber fehlte i|m ^ier bie geino^nte bramattfc^e ^Inregung. 9^un §atte fid^ aber feine braniatifcl)=mufifali[d)e ^uuft immer nur erft an ber fogenannten opera bujßfa, im metobifdjen Suft- fpiele, auSgebilbet; bie eigentürfje „^ragöbie" raar ifjm noc^ fremb geblieben, unb nur in einseinen erhabenen ^ügen ^atte fie iljut, at§ ®onna 5lnna unb fteinerner ÖJaft, i!^r be= geifternbeS 5(ntli| jngetnenbet. ©udjte er biefem in ber ©t)m'= Päonie 5n begegnen? 2öer fann über Einlagen unb mögtii^e ©nttüidelungen eine§ @enie§ 5(u§!unft geben, ha§ fein, felbft fo fur^eS, ©rbenleben nur mie unter bem 9[^effer be§ SSioife!tor§ 5nbract)te?

91un ^at fic^ aber anc^ \>k tragifcbe SJ^ufe trirüidj ber Dper beniäd)tigt. Mo^axt fannte fie nur noc^ unter ber Wila^U ber SJJetaftafio'fd^en ,, Opera seria": fteif unb troden, ^Cle- menza di Tito", '^'^x tt)a^re§ ^(ntli| fc^eint fie un§ erft oH^ ma^Iidj entpUt §u ^aben: SSeet^oben erfab noc^ nic^t, unb blieb „für feine SSeife". ^d) glaube erüären gu bürfen, ha^ mit bem öoHen (Srnfte in ber (Srfaffung ber ^ragöbie unb ber 95ertüir!(id)ung be§ ^rama'S burc^auS neue S^ot^tüenbigfeiten für bie Tln\xt :§ert)or getreten finb, über beren ^^nforberungen, gegenüber ben bem ©^mp^oniften für bie 2lufred)ter§altung

12*

180 Ü6ei^ öie 3lntrenbung ber Wlü\il auf ha§> Srama.

ber Sf^etn^eit feme§ ^utiflft^Ie^ geflellten, tütr un§ genaue 9fie(^enfcf)aft gu geben §aben.

. 33ieten fti^ bem blogen ^nflrnmentat^^omponifien feine anberen muftfali feigen ^^o^i^ien, aU fold^e, in Jrelc^en er rm^x ober mentger §ur (Srge^ung, ober ai\d) §ur ©rmut^igung bei fefllid^en Xanten unb HJJärfd^en urfprüng(ic§ „aufpfpieleu" f)Qtte, nnb geflaltete ftc^ I)ierau§ ber ©runbd^ar alter be§, au§ jotc^en Xanten unb ^J^ärfdjen ^uerft ^ufammengefteHten f^m= pfjonifc^en ^unfttt)er!e§, lüelc^en ha^ bramatiftfie ^at^o^ nur mit t^ragen o^ne bie 9}lögticf}!eit bon 2(ntn)orten öerloirren mu^te, fo nährten boc§ gerabe Ieb§aft begabte Sn[lrumentat- ^omponiften ben unabtoeiSbaren ^rteb, bie ^rengen be§ mufi- faüfc^en S{u§brude§ unb feiner ©eftaltungen baburcf) gu er= meitern, ba§ fie überfdjriftlirf) be^eidEinete bramatifc^e Vorgänge burd^ blo^e ^ermenbung mufifatifd^er ^(u§brud§mittel ber (äinbilbuugSfraft öorjufii^ren fu(f)ten. ^ie ©rünbe, au§ beneu auf biefem SBege §u einem reinen ^unftft^(e nie §u gelangen iüar, finb im Verlaufe ber mannigfaltigen ^erfuc^e auf bem- felben ioo^I eingefe'^en rt)orben; no^ nid^t aber bünft un§ ha^ an \xd) Vortreffliche, tt)a§ hierbei öon auSgegeid^net begabten 93?ufi!ern gefct)affen tourbe, genügenb bead)tet gu fein. ®ie 5lu§fc^tt)eifungen, 5U benen ber geniaüfd^e Xämon eine§ S3er* lioj Eintrieb, tourben burc^ ben ungleid^ funftfinnigeren (^eniu§ Si§5f§ in ebter Sßeife ju bem 3Iu§brude unfäglid^er ©eelen^ unb 2SeIt?51orgänge gebänbigt, unb fonnte ben SüttQern i[}rer ^unft erfct)einen, aU ob if)nen eine neue ^ompofition§= (Gattung ju unmittelborer Verfügung geftellt Joäre. gebenfatfS ioar erftauntic^, bie btoge ^nftrumental^93?ufi! unter ber Einleitung eine§ bramattfc^en Vorgang^ -Vilbel unbegren5te gä^igfeiten ftd) aneignen ju fe^en. 33i§Ijer f^aik nur bieOuöer^ tiire ^u einer Dper ober einem X^eaterftücfe SSeranlaffung jur Vertoenbung rein mufifatifd)er 5(u§brud§mittel in einer bom ©l^mp!^oniefa|e fid) abgtreigenben Sorm bargeboten. ^0^ S^eet^oben üerfu^r fjierbei fe^r borfic^tig: n)ä^renb er fid) be^ ftimmt fonb, einen itjirÜidjen 2;^eater=@ffeft in ber 9}^itte feiner Seonoren^DuOertüre 5u Oern^enben, n)ieber^oIte er, mit bem gebräuc^Iidjen Sßec^fel ber S^onarten, ben erften ^§eil be§ ^onftüdeg, ganj mie in einem ©l)mp5oniefa|e, unbefümmert

über bic 5Intt)etibung ber SD^ufi! auf ha§i S)rQmo. 181

borum, ba§ ber bramotifi^ anregenbe SSerlaiif be§, ber t^ema- ti]d)en 5Iu§ arbeitung beflimmten, 93?itte(fa|e§ un§ bereits §ur (£r)t)artimg be§ ^b[cf)Iuffe§ geführt i§at; für ben em^fätigüc^eix Su^örer ein offenbarer 9^adjt!^eil. Sßeit fon^ifer nnb im bra- matifdien @inne ridjtiger ö erfuhr bagegen bereits SBeber in feiner greif c]^ü^=Ont)ertüre, in toelcfjer ber fogenannte SOZittel- fa| burd^ hit braftifi^e (Steigerung beS ti^ematifdjen ^'onftifteS. mit gebrängter ^ür§e fofort ^ur ^ouüufion füftrt. giuben tüir nun aud) in ben, nac^ poetifc^en Programmen au§gefüf)rten, größeren SSerfen ber oben genannten neueren Xonbid^ter hk, au§ natürlichen (^rünben unü ertilg baren, ©puren ber eigent- lid)en @^mp§oniefa|=^onftru!tion, fo ift boc§ ^ier bereits in ber (Srfinbung ber ^^emen, i^rem 5luSbrude, fotnie ber (^egen- überfteHung unb Umbilbung berfelben, ein leibenfc^aftlidjer unb ejjentrifc^er (S^^arafter gegeben, mie i^n bie reine f^mpfio- nifd^e Snftrumentalmufi! gänglid) fern bon fid} §u galten be- rufen fc^ien, n:)ogegen ber ^rogrammatÜer fid^ einzig getrieben fü§Üe, gerabe in biefer ejjentrifdjen (^f)ara!terifti! fid) fet)r präzis berne^men gu taffen, ba i^m immer eine bid)terif(^e ©e= ftalt ober ©eftattung borfdimebte, bie er nic^t beut(id) genug gleidjfam bor ha§> ^uge ftelten gu fönnen glaubte, güfjrtc biefe S^öttjigung enblid) bis ju boUftänbigen 9)^eIobram=9l)tufifen, mit ^in§uäuben!enber pantomimifd)er Stftion, fomit folgeridjtig aud) ju inftrumentalen 9ftecitatiben, fo fonnte, n)ä[)renb boS @ntfe|en über ^deS auftöfeube ^^^ormtofigfeit hk !ritifd)e 3Be(t erfüllte, \vo^ nichts ^InbereS mel)r übrig bleiben, alS bie neue gorm beS mufifalifc^en ®rama'S felbft auS foid)en (^eburtS- tt)er)en §u ^age 5U förbern.

®iefe ift nun mit ber älteren £)pern=?5orm ebenfomenig mel^r §u bergreid)en, qIS bie 5U if)r überleitenbe neuere guflrumental? SOhifif mit ber unferen 3:onfe|ern nnmögüd^ geftiorbenen f(affi= fd)en @^mpr)onie. ^erfparen mir unS für je^t noc^ bie näl)ere SSeIeud)tung jenes fogeuannten „3}iufi!brama'S", unb mcrfen \üir für baS ©rfte nod) einen ^lid auf bie üon bem bejeid^neten ^ebärungSpro^effe unberührt gebliebene „üaffifd^e" 3nftrumen= tal'^ompofition unferer neueften B^it, fo finben mir, ha% biefeS „!(affifc§ Geblieben" ein eitleS 33orgeben ift, unb an ber Seite unferer großen Üaffifd^en ä)Zeifter unS ein fel)r unerquidlid^eS 9J^ifc^gemäc^S bon ®ernmotfen unb 5yiid§t!önnen aufgepftanjt ^at.

182 Ober bie 5ltitüenbung her 9Jfufif auf bo§ S)roma.

®ie programmatifc^e Suflrumental-SD^uftf, lüeldie t)on „un§" mit fdjüdjternem ^lide unb fd^eelem 5luge aiigefel^en iüurbe, brad^te fo öiel S^leue^ in ber ^armomfation mxb t^ea^ traüfd^e, latibfd^ af tüd^e, ja i^iftorienmarerifdie @ffe!te, unb führte bie§ Wt§> Vermöge einer ungemein iiirtuofen S^ftrumentationg- ^unft mit fo ergreifenber ^rägnang au§, bn§, um in bem frü^ ^eren !Iaffifd)en ©^mp^onie^St^I fortzufahren, leiber an bem redeten Öeet^ooen fehlte, ber fid§ ^twa fd^on gu Reifen ge* Wii^t ^äitt. 2ötr fd^njiegen. 31I§ n)ir enblic^ n)ieber ben 9JJnnb f^mpljonifc^ un§ oufjumac{)en getrauten, um §u geigen, n)a§ lüir benn bod) au(^ noc^ §u ©taube gu bringen t)ermDd)ten, 0er? fielen mir, fobalb tt)ir merften, ba^ UJir gar ^u langtoetlig unb fd)n)ülftig n)urben, auf gar nid^tg Slnbere^, aU un§> mit au§^ gefallenen gebern ber programmiftif(^en ©turmOögel auSgu^ pu|en. (S§ ging unb gel^t in unferen ©^m:|3l)onien unb ber- gleichen je^t n)ettfd)mer§tid) unb fataftrop'^ö^ l^er; tvxx finb büfter unb grimmig, bann mieber mutlEiig unb !ü^n; toir fel^nen un§ nod^ ber SSermirüid^ung Oon Sugenbträumen; bämonifdje ^inberniffe belöftigen un§; toir Ibrüten, rafen mo^l aud§: ha loirb eublid^ bem Sßeltfc§mer§ ber Saf)n auggeriffen; nun lachen iütr unb geigen :§umorifttfd^ bie getoonnene SBeltga^nlüde, tüdjtig, berb, bieber, ungarifd^ ober fc^ottifd), leiber für Stnbere langtDeitig. (Srnftlidf) betrac£)tet: tnir fönnen nid^t glauben, ha^ ber ^^ftrumentalmufif burd^ bie @d^ö:pfungen i:§rer neueften SJJeifter eine gebei^Iidje S^^toft gemonnen lüorben ift; Oor Slttem aber bürfte für un§ fd^äblid) n^erben, n)enn ioir biefe Söerfe geban!enIo§ ber §interlaffenf^aft ^eet^oOen'g Qureil^en, ha mir im ^egent^eile bagu angeleitet merben foUten, ha§> gäng^ tid^ Un?S3eet!§oOenifd^e in i§nen un§ ju öergegenmärttgen, toaS aEerbing§ im betreff ber Unä^nlict)!eit mit bem ^eetl)oüenifd)en (Reifte, tro| ber aud^ Tjier un§ begegnenben S3eet:^oüen*fd^eu X^emcn, nid^t att^ufi^mer fallen bürfte, in 95etreff ber gorm aber namenttid) für bie 3ögltnge unferer Ä^onferOatorien nic^t leicht fein !ann, ha biefen unter ber Sf^ubri! „äft^etifdjer for- men" nid^t§ mie Oerfd^iebene 9^amen Oon ^omponiften §um SluSmenbigternen gegeben merben, momit fie für i^r Urtl^eil fid) ol^ne meiteren ^ergteid^ bann toerben lielfen muffen.

^ie l^ier gemeinten (S^mp'^onien^^ompofitionen unferer neueften fogen mir: romantifcl-flaffifd^en «Sd^ule, unter=

über bie Slnmeubung bec üRuji! auf bog S)rama. 183

fd)eibet ftdj \)on ben SBilblingen ber fogenannten Programm- 3}Zufi!, auger baburd^, ba§ fie iin§ felbft :pro9rammbebürfttg er[d)e{nen, befonberS aui^ buri^ bie getüiffe jä^e SD^elobif, ineldje i^ucn QU§ ber i)on iljren ©c^öpfern bi^^er fliH gepflegten, fo= genannten „^^ammermn[tf'' gngefü^rt mxh. ^n bie „Kammer" f)Qtte man fid} nämlid) ^nrüdge^ogen; leiber aber nidjt in ha§> traute ©tübd)en, in tneli^em S3eet^ot)en ot^emloS laufc^enben inenigen grennben alleS ba§ Unfägüdje mittfjeiUe, Voa§> er ^ier nur öerftanben n)iffen burfte, nic^t aber bort in ber n)eiten ©aal^atte, mo er in großen plaftijc^en S^gen §um 53oIfe, §ur gan5en ä)Zenfd^^eit fpredjen gn muffen glaubte: in bie(er n)ei§e^ boUen „Kammer" mar balb ftiH gelnorben; benn bie fo^ genannten „testen" Onartette unb (Sonaten be§ 5)?eifter§ mugte man fo fiören, iüie man fie fpielte, nämlid) fd)Ied)t unb am 33eflen gar nid)t, big benn f)ierfür öon gemiffen Verpönten ©jgebenten S^attj gefdjafft mürbe unb man erfnljr, mag jene ^ammer=9Jlufif eigentlich fage. Sene aber fjatten iljre Kammer bereite in ben ^ongertfcal üerlegt: ma§ bor^er gu Cuintetten unb bergtei(^en ^ergeridjtet gemefen mar, mürbe nun aU ©^m^ Päonie ferbirt: !(einüd)e§ ä)hIobien=§äd(eI, mit §eu gemifc^tem Dorgetrunfenem X^ee §u üergteid^en, tion bem niemanb mei§ mag er fdjiürft, aber unter ber girma „Sd}t" enbüc^ für ben üermeintli(^en (^enng tjon SBeltfc^merj gubereitet. ^m fangen mar aber bie neuere 9^id)tung auf ha§> (Sjäentrifc^e, nur burdj programmatifd^e Unterlegung ju (Srüärenbe, üor^errfdjenb ge- blieben, geinfinnig ^atte 9}?enbetgfo^n fic^ :§ierbei burd) Statur- einbrüde §ur 5(ugfüf)rung gemiffer epifd)4anbf(^aftüd)er 33ilber beftimmen taffen: er mar biel gereift unb brad^te Man^e§> mit, bem ^2(nbere nid^t fo Ieid)t beifamen. DZeuerbingg merben ba= gegen bie (^enrebitber unferer loMen (^emätbeaugftellungen gtattmeg in Wü\\t gefegt, um mit ©ilfe foldjer Unterlagen ah-^ fonberlic^e Snflrumenta^effe!te, bie ie|t fo leidjt iier^uftellen finb, unb jebergeit iiberrafd^enbe §armonifattonen, burd^ meldje entmenbete SJZetobien uufennttic^ gemad^t merben f ollen, ber SSelt alg plaftifd)e ä)Zufi! öorfpielen 5U laffen.

galten mir nun alg ©rgebnig ber foeben angeftetiten über* fid^tlic^en Betrachtungen biefeg (Sine feft: bie reine 3nflT^"= mental=9}?ufi! genügte fi^ nid£)t me^x in ber gefelmö^igen gorm

184 ii&er bie 5lntoenbung ber SSJittj'i! auf ha§ S)roma.

be§ !Iafft[c§eit (St)m^J)Dntefa^e§, mxb fudjte il^r nomeiitlic§ burd) bic§terifd£)e S3orfteIIungen leicht an§uregenbe§ S5ermögen in jeber §mfid^t au§äube^nen; lüag hiergegen reagirte, öermo^te jene !(aff{fd)e gorm triebt me^r leben^öoll p erfüEen, unb jaf) fid^ genöt^igt, ba§ i^r burc^ou^ grembe felbfl iit fte aufäune^meu unb baburd^ fie ^u entfteEeit. gurrte jene erftere Ü^ic^tung gum ^etüinn neuer Sä^ig'^eiten, unb h^iSt^ bie gegen fie reagirenbe nur Unfä^igfeiten auf, fo jeigte ftc^, ha^ grenjenlofe SSer- irrungen, iüelc^e ben (^eifl ber SJiufi! ernftli^ gu fi^äbigen bro^ten, öon bem ftieiteren SSerfoIge ber 5lu§Beutung jener gä^igfeiten nur baburc^ fern geljalten iDerben fonnten, ba§ biefe 9ftic^tung felbfl offen unb unöeic^o^^Ien fic§ bem ^rama jutüanbte. §ier tnar bo§ bort Unauggefproc^ene beutUc§ unb beftimmt anSgufpred^en, unb boburd^ jugteid^ bie „€)p^x" au§ bem ^anne i^rer unnatürlid^en §er!unft gu ertöfen. Unb ^ier, im fo 5U nennenben „mufüalifd^en" ©rama ift nun, tt)o mx mit ^efonnenI)eit tlax unb fidjer über bie ^tnn^enbung neuge= Jüonnener gätjigfeiten ber Tlvi\xf jur S(u§bitbung ebler, uner= fd^ö^flid^ reid}er ^unftformen un§ 9^ed§enfc§aft geben fönnen.

^ie öft^etifc^e SBiffenf^aft ^^ot §u jeber geit bie ©in^^eit ai§> ein §aupterforberm§ eine§ ^unftmer!e§ feftgeftettt. Sind) biefe abflrafte ®in:§eit tä^t fid) biale!ti(c^ (djmer befiniren, unb i^x falfc^e§ SSerftänbni^ führte fd)on gu großen SSerirrungen. 3lm ^eutüdjften tritt fie un§ bagegen au§> bem öotfenbeten ^'unftinerfe felbft entgegen, ineir fie ift, bie un§ gu fteter ^^^eifna^me an bemfelben beftimmt unb ieber^eit feinen (^e- fammteinbrud un§ gegenwärtig erpit. Unftreitig inirb biefer (Srfolg am SSoIüommenften burc^ ha§> (ebenbig aufgeführte ®rama erreid^t, tnepalb mir nid^t aufteilen, biefe§ al§ ha^ öott^ enbetfte ^unftmer! gelten gu laffen. Slm ©ntfernteften ftanb biefem ^unftmerfe bie „Oper", unb bieg bielleic^t gerabe au§ bem (S^runbe, meü fie bn§ SDrama öorgab, biefe§ aber ber mufi- Mifi^en Slrienform gu Qkhe in lauter unter fid)' un§ufammen? ^ängenbe 93rud)ftüde auflöfte: €§ giebt in ber Oper SJ^ufifftüde öon Üirgefter ®auer, tneti^e ben ^ou be§ . @t)mp^Dniefa|e§ burd^ ^^or= unb 9^ad§=^^ema, gurüdfefjr, SSieber^ohing unb fogenannte „^oba" in pd^tigfter SufammenfleHung auSfül^rcn, fo abgefdjloffen, bann aber in gän^ndjer 95e5ie^ung§tofig!eit §u allen übrigen, ebeufo fonftruiiten ä)?ufifftüden bleiben. S)ie[en

ÜBcr bie Srnltjenbung ber SO^u[t! auf bog S)rQmo. 185

33au fanben tütr bagegeit im (St)mp!§oniefQ|e gu fo reicher SSoII= enbung auSgebilbet utib ertüeitert, bag it)ir ben SJJeifter biefeg @Q|e§ t)on ber Heinltc^ beengenben gorm ber Dpernpiece un- miitljtg fid§ abmenben fallen. Sn biefem @^m^§omefa|e er? fennen tüir bie gleiche (Sin^eit, toelc^e im öoHenbeten ®rama fo beftimmenb auf utt§ tvixtt, fo tt)ie bann ben S5erfaII biefer ^unflform, fobalb frembortige (Elemente, tüelc^e nic^t in jene ©infjeit aufzunehmen niaren, Ijerange^ogen niurben. ®a§ i^r frembartigfte S'Iement tnar ha^ bramatifdje, tüeld^e^ 5U feiner (Entfaltung unenblid^ reicfierer gormen bebarf, aB fie auf ber 53afi§ be§ @t)mp5oniefa|e§, nämlidj ber Xangmufü, natur* gernti^ fid) borbieten fönnen. ©ennocf} mu§ bie neue Sornt ber bramatifc^en 93^ufi!, um n^ieberum ai§ dJlu\xi ein ^unfttner! ju bilben, bie ©inl^eit be§ (5^mp^oniefa|e§ auflüeifen, unb bie^ erreicht fie, menn fie, im innigften Sufö^imen^ange mit bem= felben, über ha^ ganje S)rama fic^ erftredt, nid)t nur über eim §etne fleinere, n:)illfürlicb l^erauSgel^obene ^Ijeile begfelben. ®iefe ©in^eit giebt fid) bann in einem bo§ ganje ^unfltuer! bnrdigie^enben ^elnebe öon ©runbt^emen, lüelc^e fid), a^nlic^ tüie im ©t)m:|3l;oniefa^e, gegenüber fielen, ergangen, neu ge^ ftalten, trennen unb üerbinben: nur ha^ l^ier bie auSgefüIjrte unb aufgeführte bramatifc^e §anblung hk ^efe^e ber (Sc^ei? bungen unb S5erbinbungen giebt, toelc^e bort atterurfprünglic^ft ben S3ett)egungen be§ Zan^^^ entnommen njaren.

Über bie neue gorm be§ mufüalifc^en Xonfa|e§ in feiner 5(ntüenbung auf 'i)a§ 1)rama glaube id) in früheren ©c^riften unb 5luffä|en mic^ auSfü^^rlic^ genug tob gegeben gu |aben, jebod) auSfü'^rlic^ nur in bem @inne, ha% idj anberen mit ]^in= reid)enber 2)eutlid)!eit ben 2öeg gegeigt ju l^aben t)ermeinte, auf metc^em §u einer geredeten imb gugleic^ nü^tic^en ^eurt§eitung ber burd^ meine eigenen fünftterifd^en Slrbeiten htm ®rama ah^ gewonnenen mufüaüfdjen gönnen ju gelangen tüäre. '2)iefer Sßeg ift, meinet SöiffenS, nod^ nid^t befc^ritten tnorben, unb id^ ^abe nur be§ einen meiner jüngeren greunbe §u gebenfen, ber ha^ ß^^arafteriflifd^e ber t)on i^m fogenannten „Seitmotiöe" mel)r i^rer bramatifd^en S3ebeutfam!eit unb 2Bir!fam!eit nac^, aU {ha bem ^erfaffer bie fpegififc^e äl^ufi! fern lag) i^re ^er? njertbung für ben mufi!alifd)en (Sa|bau in ha§ 5luge faffenb, au§füt)rlid)erin^etracf)tungna5m. hiergegen ^atte id; gu erleben,

186 fiöcr bie STntöetibmig bcr Tlu\il auf boS 2)ramo.

bag in unfereii 3J?uft!|djuIen ber 5l6fc^eu bor ber ^ertDorren^eit meinet mufüalifdjen (Sa|e§ gele{)rt tüurbe, tnä^renb atiberer- feit§ bem (Erfolge meiner SSerfe bei öffentüd^en 2(uffü§rungen, fo mie ber oberflächlichen ^rioatleftiire meiner ^artitnren §n Oerbanfen ift, ha^ jüngere ^omponiflen in unüerftänbiger Söeife mir nai^jumac^en fic^ angelegen fein laffen. ®a ber (Staat unb bie ©emeinbe nur Un-Se^rer meiner ^nnft beja^It, mie (um in ber Oermeintüc^ Oon mir beeinflußten SZä^e ^u bleiben) g. ^. in ^Ü^üni^en ben ^rofeffor 9ft§einberger, ftatt, tüie bie^ öieEeic^t in ©nglanb unb 3lmeri!a einmal gefdjel^en Dürfte, etma einen Sel^rftn^I für fie gu errichten, fo möchte ic^ mit biefer borliegenben Heineren 5Irbeit faft nur bagu beigetragen fjabcn, bie jule^t be^eid^neten jüngeren ^omponiften über ba^, loag fie au§ meinen 2Ber!en lernen unb nad^a^men könnten, einiger Wlaa^tn §urec£)t 5U meifen.

SSer bi§ ba^in burd^ 5lnl^örungen unferer neueften, roman= tifc^^Haffifc^en Snftrumental=^^ufif au§gebitbet ift, bem möcfite id^ nun, fobalb er mit ber bramatifcf)en SJlufi! berfud^en mid, Oor OTem ratzen, nic^t auf (jormonifd^e unb inftrumentale ®ffe!te auSjuge^en, fonbern p jeber 2Bir!ung biefer %xt erft eine l^inreidjenbe Urfadje ab^umarten, ba bie ©ffefte fonft nietet mirfen. ^ertio^ fonnte nic^t tiefer ge!rän!t merben, aU tücnn man i^m ^InSmüd^fe jener 5lrt auf DZotenpapier gebradjt, i)or= legte unb öermeinte, bieg muffe i!^m, bem ^omponiften bon §ejenf ab atljen unb bgl, befonber§ gefallen. Qi^t fertigte ö^nUc^e ftu|)ibe Sumut^ungen mit bem ^emerfen ah, ha^ ©igarrenafc^e unb @ägefpät)ne mit ©c^eibetoaffer angefeud^tet nid^t gut qI§ ®erid}t gu feröiren mären. Sc^ f}aht noc§ feinen jüngeren ^omponiften fennen gelernt, ber nictjt bor allen ^in= gen bon mir ©anition bon „^ü§n^eiten'' gu erlangen gebadjte. hiergegen mußte mir nun xe<i)t auffällig merben, baß bie borficEjtige Einlage im betreff ber 3}lobulation unb ^^^flrumen- tation, beren id) midf) bei meinen 5(rbeiten mit junel^menber 5lufmer!fam!eit befleißigte, gar feine ^ead^tung gefunben !^at. (S§ mar mir 5. ^. in ber S^ftrumental^Sinleitung gu bem „D^J^eingoIb" fogar unmöglich, ben Ö^runbton gu berlaffen, eben meil id) feinen dJrunb ba§u l^atte i^n §u beränbern; ein großer X^eit ber nid)t unbemegten barauf fotgenben @cene ber Si^ein* töd^ter mit 5llberid^ burfte burd) ^erbeigie^ung nur ber

über bie Slnwenbung ber 9JJii[t! auf ha§ S)ramQ. 187

offertiäd^ft berlDanbten Tonarten ausgeführt tüerben, ba ha§> Selbenfd)QftIic^e t)ier erfl nodj in feiner priniitiöeflen S^aioetät fic^ auSfpric^t. dagegen leugne i^ nic^t, ha^ id) bem erflen 5tuftritte ber ®onna 5(nna, in pc^fter Seibenfcfiaft ben fre= bel^aften 55erfü^rer S)on ^uan fefl^altenb, allerbing§ hmit§> ein ftär!ere§ Kolorit gegeben !^aben mürbe, al§ dJlo^axt naä) ber ^onöention be§ Dpernfl^(e§ unb feiner, erft bnrc^ i!§n be^ reidjerten 3(u§brud§mittet, l^ier für angemeffen T^iett. 'S)ort genügte jene befonnene (Sinfai^^^eit, hk id) ebenfo n:)enig ouf^u^ geben ^tte, qI§ bie „SSalfüre" mit einem ©türme, ber „©ieg- frieb" mit einem ^onflüd einzuleiten mar, meldjeS mit ©rinne- rung an bie in ben borange^enben Dramen plaftifd^ gemonnenen SJ^otibe, un§ in bie ftumme Xiefe ber §ortf(^miebe 9^ibel§eim'§ fü^rt: ^m lagen (Elemente bor, au§ benen ha^ ®rama fid) erft 5u beteben fiatte. @in 5Inbere§ erforberte hk (Einleitung gu ber S^ornen-Scene ber „(^ötterbämmerung": ^ier berfdjiingen fic^ bie ©d^idfale ber Urmelt fclbft bi§ gu bem ©eilgemebe, ha^ mir bei ber (Eröffnung ber Süfjue Don ben büfteren ©c^meftern gefc^mungen feigen muffen, um feine S3ebeutung §u berfte^en: meg^alb biefe§ S3orfpiet nur !ur§ unb fpannenb öorbereiteub fein burfte, mobei jeboi^ bie S^ermenbung bereite au§ ben bor- bereu 3:t)eilen be§ SBer!e§ öerftänblid} gemorbener SJJotibe eine reid^ere ^armonifdje unb ttjematifdje ^e^anblung ermöglichte. ift aber mid^tig, mie man anfängt, ^ätk iä) eine 9}Zotib= S3ilbung, mie biejenige, meldje im gmeiten ^luf^nge ber „SSal- !üre" §u SBotan'g Übergabe ber SSelt^errfd^aft an ben S3e^ fi|er be§ S^ibelungen^orteS fid) öerne^men lä^t:

etma in einer Dubertüre borgebradjt, fo mürbe ic^, nad) meinen S5egriffen bon ®eutlic^!eit be§ @t^Ie§, etma§ gerobe§mege§ Un-

188 Über hu 3lntüenbung ber 9JJuftf ouf ha§> S)ramo.

ftrimgeg gemad^t ^abtn. 5)agegen j;e|t, nacljbem im S5erlaiife be§ ®rama'§ ba§ einfache S^aturmotiö

/CL?_

«-•-

;ö5=^b

p bem erfleti (Srgtän^en be§ flra^Ienben 9i[jemgoIbe§, bann aber gur erften @rfd)etnung ber im Mox^znxotf) erbämmertiben (^otterburg „SSal^alt" ha§> nic§t minber emfadje SJ^otiu

^

^

-z?

ß

3öi:

^^=53

m

^'

"-#

öeruommen tüorbeit maren unb jebeS biefer SJ^otiüe in eng t»er^ tüadjfener ^:§etlnal)me an ben fid} fteigernben Seibenjdjafteu ber §onbInng bie entfprei^enben Söanbelungen erfa^iren I)atte, fonnte id} fie, mit §i(fe einer frembartig ableitenben §armoni= fation, in ber SBeife öerbunben öorfü^ren, ba§ bie[e S^onjiSr- fc^einung me^r aU 2Botan'§ SBorte nn§ ein ^ilb ber fur^tbar öerbüfterten @eele be§ leibenben @otte§ geiüa^ren laffen follte. Söieberum bin id^ Sterbet mir aber aud^ betüugt, ha^ iä) flet§ be- mül)t tnar, ha^ an fic§ Grelle folc^er mufüalifc^en Kombinationen nie aU foIc§e§, ettva al§ befonbere Kü^n^eit, auffällig tüirfen ju laffen, fonbern foiT:)o:^l öorfd^riftlid^ al§ bnrc§ möglid)e münb? (ic§e Einleitung ^iergu, fei burc§ geeignete ^ni^ü^^öriung be§ 3eitmaa§e§, ober burc^ öorbereitenbe btjuamifd^e 51u§glet^ungen, ha^ grembartige ber Wlaa^tn §u öerbeden fud^te, ha^ mie mit naturgemäßer golgerid^tigfeit auc^ aU fünftlerifd^eS Wormnt unferer tüiHigen ©m^ftnbung fic§ bemäd^tigte; tüogegen mic§ be=^ greiflid)er SBeife ni(^t§ me^r empört unb bemgemäß bon fremben 5luffü^rungen meiner SJ^ufi! fern pit, aU hie bor^errfd^enbe ©efü^IIofigfeit unferer meiften Dirigenten gegen bie Elnforbe- rungen be§ Vortrages namentlid^ fold^er, mit großer 5ld^tfam!eit

über bte STtitüenbung bcr SOf^uji! auf ha§ 3)roma. 189

ju be^anbetnber ^omßinattonen, lüelc^e, im fal[^en l^afttgen 3ettmaa§e, o^ne bte imer(äpc§e b^namtfc^e S^ermittelung ju ®epr gebracht, meiftenS itEöerflänblic^, uiiferen „$rofefforen'' fogar gräulich erfliugett muffen.

tiefem ausführlicher ße^anbelten ^eifptele, tt)elc§e§ afjxi^ ü^, nur noc^ in meit auSgebreiteteren ^e^ie^ungen, auf at(e meine Aromen Slninenbung finbet unb ha§> ß;§ara!teriflifc^e ber bramatijc^en, im ©egenfa^e gu ber f^mp^oniftifc^en 3}^otiben= 5Iu§bi(bung unb Q^erlnenbung barbietet, laffe id) nod) ein 5tx)eite§ t)ertt3anbte§ folgen, inbem icfj auf bie SBanbelungen be§ äRotiDeg ber 9l^eintöc^ter, mit lüelcfjem biefe in Ünblic^er greube ha§> gtänjenbe (^ütb umjaucfiäen:

„üttjem = goIb! 9ftr)em = gorb!"

aufmerffam macfje. bürfte biefe§ in mannigfaltig iüec^feln? beut 3ufammenljange mit faft jebem anbern SJJotiüe ber ineitfjin fid) erflrecfenben 33ett)egung be§ ^rama'S irieber auftaud^enbe, ungemein einfacfje Xfjema bnrd^ ade bie SSeränberungen I)in gu Verfölgen fein, bie burd) ben üerfdjiebenartigen dtjarafter feiner Söieberaufrufung erhält, um ju erfefjen, tneldje 3(rt öon ^Variationen ba§ ®rama jn Bilben im ©taube ift, unb mie OoH* ftänbig ber S^arafter biefer Variationen fid^ Oon bem jener figuratiöen, rljljtiimifdjen unb (jarmonifdjen ^öeränberungen einc§ X^emaS unterfdjeibet, loeld^e in unmittelbarer 5(ufeinanberfo(ge oon unferen ä)?eiftern 5U roedifelöoHen ^^ilbern üon oft beran- fdieuber !ateibo§!opifdjer 2öir!ung aufgereil)et lourben. ®iefe Söirhmg loar fofort burd) Störung ber ftaffifdjen gorm be§ 3SariatiDnen=@al^e§ aufgefjoben, fobalb frembe, t)om ^t)ema ab-- liegenbe ä)btit)e ^ineinberffodjten tourben, momit et\va§> bem bramatifdjen ©ntlnidelungSgange S§nlid]e§ ber (^eftaltung be§ ©a|e§ ficfj bemächtigte unb bie 9tein§eit, fagen toir: 3tnfic§ber^ flänbli(^!eit be§ Xonftüc!c§ trübte. D^lic^t aber ha§> bloge fontra- punftifdje (Spiel, noc^ bie p^antafiereic^fte ?5t9Wi-'^tion§= ober er- finberif(^efte §armonifation§=^unft Tonnte, ja burfte, ein X^ema,

;[90 Ober bie Sltitüenbutig her Wu\xi auf ha^ ^ramo.

iubent grabe immer lüteber erfenntltc^ bleibt, fo djarafteriftifc^ umbilben iinb mit fo burd)au§ maTtnigfaltigem, 9än§Ii(fj öer^ änbertem ^Iu§bru(fe öorfü^ren, aU it)ie ber tüo^rett brama- tifi^cn ^unft gan§ natürli^ ift. Unb !^ierüber biirfte eben eine genauere S3ea(^tung ber Söiebererfc^einnngen jene^ angebogenen einfa^en 93^otioe§ ber „9^§eintöc^ter" einen red^t einfi^tlid^en 5(uf[(f}Iug geben, fobalb burc§ alle SBei^fel ber Seibenfd^aften, in tüeld^en fid^ ha^ gange oiert^eilige 'S)rama betüegt, U^ gu §agen'§ 2öad)tge[ang im erften OTe ber „(^Jötterbämmerung"' i)in üerfotgt toirb, lüofelbft fic§ bann in einer (^eftalt geigt, bie aUerbingg aU 3;;§ema eine§ ©^mp§oniefaJe§ mir tüenigfteng gang unbenüidö erfc^einen lägt, tro|bem aucl) '^ier nur burtf) bie (^efe|e ber garmonie unb X^emati! befte'^t, iebod) eben nur mieberum burrfj hu 5lnit)enbung bie[er ®e[e|e auf ha§> ®rama. SDa§ buri^ biefe 5(nrt)enbung ^ier (Srmögtidjtc lüieberum auf bie ©t^mpl^onie antoenben gu inollen, mügte bem- nac^ aber gum Oollen ^erberb ber[elben füljren; benn l^ier irürbe fid) aU ein gefüllter ©ffeft ausnehmen, ma§ bort eine wo^h motioirte SBirfung ift.

!ann ni^t meine 5(bfi(§t fein, ha§>, tüa§ idj in früljeren ©d^riften über bie Slntoenbung ber Wn\xt auf ha§) ®rama au§= füi)rlid^ gefagt fiabe, !§ier nod^mal», ioenn audj unter einem neuen @efid3t§:|3un!te hzivadjitt, gu mieberl^oten; öielme^r lag mir ]^au:ptfäc§Ii^ nur baran, ben Unterfc^ieb gtüifc^en gtnet STnioenbungSarten ber Tlu\xi gu geigen, au§ bereu SSer^ mengung fotro'^I hu ©ntfteHnng ber einen ^unflart, al§ ha§ falfc^e Urt!^eil über bie anbere §erborge^t. Unb bieg bünfte mid) inic^tig, um überhaupt gu einer, ben großen Vorgängen auf bem @ntn)idetung§gebiete ber 9[)?ufi! ber eingig nod^ ina^rl^aft lebenben unb probuftioen ^unft unferer Szxt entfprecbenben äft^etifc^en 3lnfic§t gu gelangen; iüogegen gerabe in biefem ^e= treff noc§ bie grögefte ^onfufion l^errfi^t. ®enn bon ben ^e= fe|en ber $8ilbung be§ ©^mpl^onien-, (Sonaten-, ober audj 3lrien=(Sa|e§ auggei^enb, gelangten rt)ir bisher, fobalb mir un§ gum S)rama menbeten, nic^t über ben Opernflt)t ^inau§, meld^er ben großen ©timp^oniften in ber (Entfaltung feiner ?^ä^ig!eiten beengte; erftaunen toir bann toieber über bie Unbegrengtlfieit biefer gä^igfeiten, fobalb fie in rid^tiger S^erlnenbung auf ha^

über bte Sltttüenbung ber Tiü\il ouf bo§ S)ramo.

191

®rama entfaltet tüerben, fo üertüirreti tüir jene (^e[e^e, tueim tütr bte 5ru§beute ber mufüalifcfien Steuerungen auf bem bra^^ matifd^en Gebiete auf bie 8^mp^onie u. f. ft). übertragen nioHen. S)a, me gefagt, t)ier aber §u mett führen tüürbe, biefe 9^eue^ rungen in ibrem öer^Ujetgten S^fammen^ange bar5uftellen, biefe 5(rbeit aud^ fügüc^ loo^I einem 5lnbern aU mir jufommen bürfte, öerlueile ic^ fc§Iie§Iic§ nur nod^ bei bem 9^ac§meife be§ d^arafte- riftifc^en Unterf(^iebe§, nidjt nur ber Umbitbung unb J8erU:)en= bung ber SJ^otibe, \vk fie ha§i Urania forbert, bie ©^m^^onie bagegen fie nic^t geftatten fann , fonbern ber erften Söilbung be§ ä)?otide§ fetbft.

3m richtigen Sinne unbenüidtj ift un§ ein "^armonifd^ fe^r auffatlenb mobulirte^ ö^runbmotit) eine§ (Sl)mpt)oniefo^e§, na^ mentüc^ UJenn fogleic^ bei feinem erften Sluftreten fic^ in folc^er öermirrenben 3lu§ftattung funbgäbe. ®a§ faft lebiglidf) au§> einem ©emebe fern fortfc^reitenber Harmonien befte^enbe motit), mld)^§> ber ^omponift be§ „Sofjengrin" aU 8^Iu§= l-i^rafe eine§ erften 2(riofo'§ ber in feiige Straumerinnerung ent= rücften (£[fa gut^eilt, tüürbe fic^ dtva im anbaute einer ©l)m^ Päonie fe^r gefudit unb unüerftänblid^ nu§nel^men, njogegen ^ier aber nic^t gefuc^t, fonbern ganj öon felbft fid) gebenb, ba- sier aud) fo öerftänbtic^ erfcfjeint, bog meine§ SBiffen§ noc§ nie Magen über ha§> ^egent^eil aufgefommen finb. ©ieg ^at aber feinen ©runb im fcenifdjen Vorgänge, ©tfa ift in fanfter Xrauer, fc^üc^tern gefenften §oupte§ langfam borgefd^ritten: ein eiuäiger 5(ufb(id i^re§ fc^lüärmerifd) üerflärten 5luge§

9^^

W

-m

i

fagt nn§, tüa§> in i^r lebt. §ierum befragt, melbet fie nichts 5rn= bere§ al§ ein mit fügem Sßertrauen erfül(enbe§ iraumgebilb:

192 Über bie Slntrenbung ber aJluft! auf ha§ ©ranto.

„mit §ücf}tigem ©eba'^ren gab S^röftung er mir ein"; hk^ ^atte un§ jener 5Iuf6lid ettca fdjon gefagt; nun fc^Iiegt fie, !ü§n au§ bem Xraume gnr Suöerfid^t, ber (Erfüllung in ber SSirüitf}- feit f ortf c^reitenb , bie ftjeitere ä)^elbnng an: „be§ 9ftitter§ tt)itl tc^ iDa^ren, er foll mein «Streiter fein." Unb hiermit feiert bie mnfüalifc^e $fjra[e nad^ ineiter (Sntriidung, in ben 5luggang§5 @rnnbton jurüd.

(Sin jüngerer Si^eunb n)unberte \\<i) bamal^, al§ ic^ iljm bie ^ar- titur 5ur ^n§fü^rung eine§ ^tabieraugjngeg überfanbt '^atte, Ijöd^üc^ über ben 3lnbli(f biefer, in fo tnenigen halten fo ftar! mobulirenben ^§ra[e, nod^ mel^r bann über barüber, ha^, at§ er ber erften ^luffü^rung be§ „8o!§engrin" in SSeimar hti- n)o^nte, biefelbe ^^§rafe i^m ganj natürlich üorgefommen tnar, mag jebenfaHS audf) SiSgt'S mu[i!alif(^e ®ire!tion Vermittelt fjatte, ber au§ bem Ijaftig überbücften ^ngen=@efpenft bnrc§ ben ridtjtigen Vortrag eine tno'^tgebitbete ^ongeftalt mobelirt ^atte.

über bic Stntoenbung bcr 9JJuft! auf ha§ ©roma. 193

(S§ fc^eint, ha% fc^on je^t einen fe'^r großen X^etl be§$ub= lifiim§ Mand]e§, ja faft 5ltte§ in meinen bramati[i)en 90^ufi!en burd)au§ natürlii^ bünft unb bemnaif) gefällt, tüorüber unfere „^rofefforen" noc^ Sttex f (freien. SSiirben biefe mid§ auf einen i^rer l^eiligen Se^rftü^Ie fe|en, fo bürften fie bagegen bieEei^t in noc^ größere S^ertonnberung geratl^en, föenn fie mafjrnä^men, toelc^e SSorfic^t unb äRägigung in ber Slntoenbung, namentlich oud) ^armonifc^er ©ffeftmittel, irf) il^ren @c£)ülern anempfehlen mürbe, ba ic^ biefen aB erfte ütegel auf^ufteHen fj'dtk, nie eine 3;:onart ju öertaffen, fo lange at§, ma§ fie gu fagen ^aben, in biefer noc^ gu fagen ift. SSürbe biefe Spiegel bann befolgt, fo bekämen mir t)iellei(f)t mieber einmal (St)mpfjonien unb bgt. 5U f)ören, über meiere fid^ mieberum auc^ etma§ fagen liege, mäljrenb über unfere neueften (S^mp^onien fidj eben gar nid^tg fagen lägt.

SBeg^alb ic^ hiermit and) fc^meige, hi§> id) etman einmal an ein ^onferüatorium berufen merbe, nur nic^t al§ „^rofeffor".

gfttdjarb gSogner, @cj. @d)riftcn X. 13

I

©ffeiies 5cl)retbett

an

SSerfoffer hex (5d)rtft: „®te golterfammern ber SSiffettfc^aft''.

Sieber, ^oi^gee^rter §err!

wie trauen mir §u, Qud^ burc^ meinSSortberneuerbingS burc§ (Sie fo energifi^ angeregten Unternehmung gegen hu ^iüifeftion bel^ilftid^ merben §u fönnen, unb gieljen hierbei tüo^I bie t)tel= leidjt nic^t att^ugeringe ^Injal^I üon greunben in ^etrac^t, meiere ba§ (S^efaHen an meiner ^unft mir gufiü^rte. Saffe irf) mid§ burd) S^r !räftige§ 95eifpiel ^u einem ^erfud^e, ^tirem SSunfc^e ju entfprei^en, nnbebingt ^inreigen, jo bürfte meniger mein SSertrauen in meine ^raft mic^ befttmmeu, 3§nen nac^ju* eifern, al§ öielmel^r ein bunüeS @efü()l öon ber 9^ot^menbig!eit mid^ antreiben, aud^ auf biefem, bem äft^etifc^en Sntereffe fdjein^ bar abüegenben Gebiete ben (S^]^ara!ter ber !ünftlerifd)en ©n^ n)ir!ung ju erforfc^en, tneld^e bon üielen ©eiten ^er bi§ ic|t mir §ugef|)ro(^en morben ift.

^a mir in bem tjortiegenben galle §unäd^ft mieberum bem- fetben (^efpenfte ber „SBiffenfi^aff' begegnen, melc^e§ in nn= ferer entgeifteten Qeit öom (Segirtifdje bi§ jur ©cbieggetne^^r^ gabri! fid§ §um ®ämon be§ einzig für ftaat^freunblii^ geltenben

Offenes <Bä)Vtihtn an ^exvn ©rnft öoit SSeBer. 195

9^ü|ltcf)feit§^^ultii§ aufgefc^tüungen ^at, mu§ irf) für ntetne (Sinmifc^ung m bie heutige t^rage öon großem ^ort^etl erachten, ha^ bereits fo bebeutenbe unb öollbereditigte Stimmen Sr)nen §iir Seite fid^ bernel^men Hegen unb bem gefunben 9J^enfd}en= üerftanbe hk S3e!§auptungen unferer (Gegner ai§> irrig, menn nict)t trügerifc^ offen legten. 5Inbererfeit§ ift aUerbingS üon bem blofeen „(S^efü^te" in unferer 5lngelegen^eit ein fo groger 3tugerung§^2lnt^et( in 2(nfprucf} genommen morben, \iai mir baburc^ ben (Spöttern unb 2Bi|lingen, meldie ja faft eingig unfere offenttid^e Unterhaltung beforgen, günftige 35eranlaffung boten, bie 3ntereffen ber „2öiffenfd)aft" ma^rjune^men. ®cn= noc§ ift, meiner ©infidjt gemäg, 'bie ernftlic^fte Singelegen^ett ber SQ^enfc^^eit ^ier in ber SBeife gur grnge erljoben, bog bie tiefften @r!enntniffe nur auf bem SBege ber genaueften @r= forfc^ung jenes üerfpotteten „(^efüt)te§" ju gewinnen fein bürf- ten. G)crn t)erfurf)e irf} e§, mit meinen fdjmact)en Gräften biefen 2öeg ju befdjreiten.

^aS mic^ bis je^t Oom Q3eitritte ju einem ber befte^enben 2^^ierfd)u|-'SSereine abhielt, mar, ba)3 id) alle 5(ufforberungcn unb ^eMjrungen, meiere id) üon beufelben auSgef)en fal^, faft einjig auf ha^ 9^ü|tic§!eitS=^rin5ip begrünbet erfannte. 2ßo!^( mag eS ben 9[>?enfc^enfreunben, meiere fidj bisher ben Sc^u| ber 3;^^iere angelegen fein laffen, Oor allen fingen barauf an!om= men muffen, bem SSolfe, um Oon i^m eine fdjonenbe ^e'^anb= hing ber ^fjiere ju errcid)en, ben ^^u^en Ijieroon nadijumeifen, meil ber (Erfolg unferer l^eutigen g^^ilifation unS nid)t ermöd)= tigt, anbere ^ricbfebern alS bie 5(uffud}ung beS 9Zu|enS für bie §anblungen ber ftaatSbürg erliefen 90^enfdj^eit in Slnfprud) 5u nehmen. 223ie meit mir l)ierbei oon bem einzig oerebelnben ^emeggrunbe einer freunblidien SSe^anblung ber ^^iere entfernt blieben, unb mie menig auf bem cingefcblagenen SSege mirflid^ erreicht merben fonnte, §eigt fic§ in biefen 2^agen red)t äugen- fällig, ^a bie Vertreter ber bisher feftge^attenen ^enben§ ber X!^ierfc^u^==55ereine gegen bie allerunmenfc|lid)fte S^^ierquälcrei, mie fie in unferen ftaatlid^ autorifirten ^iOifeftionS-Sälen auS= geübt mirb, fein giltigeS 5(rguinent ^erborgubringen miffen, fo= balb hit 9^ü^li(^!eit berfelben 5U i^rer SSert^eibigung §ur ^el= tung gebracht mirb. gaft finb mir boranf bef(^rän!t, nur biefe 9^ü|lid)!eit in grage 5U ftellen, unb mürbe biefe bis §ur abfo=

13*

196 Offenes ©(^reiben an §errn ©rnft öon SBeber.

tuten 3toetfeIIoftg!e{t ertüiefett, fo toäre gerabe bev St)ter= f(^u|=^erein, tt)el(i)er bur(^ feine hi^zx befolgte Senben§ ber menf^enuntüürbtgften @raufam!eit gegen feine @c§ü|tinge ^ox- fd^ub geleiftet !^atte. §iernad6 !önnte gur ^ufred^ter^attnng unferer tljierfreunblid^en 5l6fi(^ten nur ein ftaatlid] anertannter 9^ac^tt)ei§ ber Unnü|lic^!eit jener n)iffenf(J)aftlic^en X^ierfolter öer^elfen: rt)ir tvoUtn ^offen, bog ^ier^u fommt. ©elbft aber, lüenn unfere 35emü^ungen nac§ biefer ©eite ^tjj; ben t)oIIftän= bigften (Srfolg ^aben, ift, fobalb einzig auf @runb ber Hnnü^- ü(|fett berfelben bie X^ierfolter burd^auS abgefc^afft Jnirb, nidjtS SDauerubeS unb äc!§te§ für bie 9??enfd)t)eit geujonnen, unb ber (Sebanfe, ber unfere ^Bereinigungen §um (Sc^u|e ber ^^iere ^er^ öorrief, bleibt entftetit unb au§ geig^^eit unauSgefproc^en.

2Ser §ur SlbUienbung n)itl!ürlici^ t) erläng ert er Seiben öon einem X^iere eine§ anberen eintrieb bebarf, at§ ben be§ reinen TOtIeiben§, ber fann fid) nie n)a^r^aft bered^tigt gefüllt ^aben, ber 3^f)ierquälerei bon ©eiten eine§ 9^ebenmenfc§en @in!^alt gu t^un. ^eber, ber bei bem 31nblide ber Onal eine§ 3:^iere§ fid) empörte, mirb !§ier§u einzig bom TOtleiben angetrieben, unb n)er fic^ 5um ©c^u^e ber X§iere mit 5lnberen öerbinbet, mirb ^^ierju nur bom SJlitleiben beftimmt, unb ^mar bon einem feiner Statur nad^ gegen alle Berechnungen ber 9^ü|Ii^!eit ober Un= nü|lic^!eit burd^au§ gteid^ giltigen unb rüdfid^t^Iofen SD^itleiben. ^aJ3 tüir aber biefe§ einzig un§ beftimmenbe SO^otib be§ unab= meiSbaren 9[)?itleiben§ nid§t an bie ©pi|e aller unferer 5luffor^ berungen unb Bele^^rungen für ha^ ^ol! §u ftetten nn§ getrauen, barin liegt ber glu(^ unferer gibilifation, bie "S^o- fumeutirung ber (Sntgöttlid^ung unferer ftaat§!ird)lid}en 9^eli= gionen.

Sn unferen Seiten beburfte ber Belehrung burd^ einen, alles Unäc^te unb Vorgebliche mit fd^roffefter (Sd^onnng§lofig= leit befämpfenben ^l^ilofop^en, um ha^ in ber tiefften S^iatur be§ menfd^li(^en SSillenS begrünbete SJ^itleib ol§ bie einzige malere ©runblage aller (Sittlic^!eit nad^gumeifen. hierüber mürbe gefpottet, bon bem ©enate einer miffenfc^aftlid^en 5(!a= bemie fogar mit (Sntrüftung remonftrirt; benn bie Xugenb, mo fie nic§t burd^ Offenbarung onbefol^len tüar, burfte nur al§ au§ Bernunft§=©rmägung :^erborge§enb, begrünbet merben. S^er:= nunftgemä^ betrad^tet mnrbe bagegen ba§ TOtleib fogar oB

Offene^ 6d^reibeti an §errtt Srnft üon 2Beber. 197

ein ^^otenjirter ©got^mu^ erüärt: ba§ ber ^Inblic! eine§ frem^ ben 2eiben§ un§ felOer @cC)mer5 terurfadie, foüte ba§ ä)?otit> ber 5l!tion be§ 93ittteib§ fein, nidjt aber bog frembe Selben felbft, lüeldjeS n)ir eben nur au§ bem ©runbe gn entfernen fud}- tcn, meil bomit eingig bie fc^mergüdje 2öir!ung auf un§ felbft anfpljeben mar. 2öie finnretd) mir geworben maren, nm un§ im ©djlmnme ber gemeinften (Selbft|nd)t gegen bie ©törnng bnrdj gemetnmenfc^Iidje ©mpfinbungen ju be§an^ten! Slnberer- feit§ tnurbe aber ha§> SJiitleib auc^ beg^alb üeradjtet, meil am allerg anfigften, felbft bei ben gemeinften 9[)?enfd}en al§ ein fe§r niebrtger ®rab üon 2eben§än§erung angetroffen inerbe: hierbei befliJ3 man fic^, ha^ dRxtUih mit bem S3ebauern §u öer- mec^fetn, metdjeS in alten gälten be§ bürgeiiidjen unb ijän^- liefen 9JJi§gefd)ide§ bei ben Umfte^enben fo leicht jum 5(n§fpruc^ fommt nnb, bei ber nngemeffenen §äuftg!eit fo(c§er Sötte, feinen 5tn§bruc! im ^opf[(^üttetn ber adifel^udenb enbtid^ fid) ^itbinenbenben ftnbet, big ettna au§ ber SJlenge ber (Sine tjer- öortritt, ber öom lDir!tic§en 9[)?itleibe gur t!§ätigen §ilfe ange^ trieben mirb. SBem nic^t anberS eingepftangt mar, al§ im !iD?itreib nur bi§ ju jenem feigen 33ebauern gn bringen, mag fic§ biHig mit einiger S3efriebigung l)iert)on gu inal^ren fud^en, unb eine reid) au^gebilbete für ben SBo^tgefd^mad ^ergeridjtete SJ^enfc^enberadjtung mirb itjm babei be^ilflid; fein. 3n ber X{)at mirb fc^mer faden, einen @otd)en für bie (Erlernung unb 5tu§übung be§ 3}Meib§ gerabe auf feine S^ebenmenfdjen gu uermeifen; mie benn überljaupt im SÖetrac^t unferer ge= fe^Iic^ geregelten ftaat§bürgerli(^en (^efeÜfdiaft mit ber (Sr^ füttung be§ ®ebote§ unfereS ©rlöferS „liebe beinen S^^ädjflen aU bid^ felbft" eine redjt peinlii^e 95emonbtnig i)at llnfere S^äd^ften finb gen)ö!t)nlid| nid^t fe^r üeben^merttj, unb in ben meiften Säden inerben mir burd) bie ^(ugljeit angemiefen, ben S3emei§ ber Siebe be§ DZäd^ften erft abgumarten, ba mir feiner bloßen 2iebe§er!(ärung nid)t t)iet §u§utrauen bered^tigt finb. (^enau betrachtet ift xmfer (Staat unb unfere (^efeüfdjaft nad) ben (5Jefe|en ber 9}lec^ani! fo berechnet, ba§ barin oljue ^\U leib unb 9^äd)ftentiebe ganj erträglid^ abgeben folle. 2öir meinen, bem 5Xpoftet be§ TOtteibg mirb ^§> gro^e ä)?ü'^felig!eiten be^ reiten, menn er feine Se^re junäc^ft bon SQ^enfd) §u 9Kenfd^ in ^tnmenbung gebrad^t miffen mill, ha i^m felbft uufer IjeutigeS,

198 Dffenel ©c^reiBcn an ^errti ©rtift öon SÖeber.

unter bem *2)ru(fe ber DZotl; unb bem orange nad) 33etäubung fo fe^r entartetes gamiUeixIeben feinen red}ten 5(n^alt bieten bürfte. SSo^I fte!§t and) gu bezweifeln, ba§ feine ße^ren bei ber ^tmiee-^ernjaltung, n)etci^e bodj mit SluSna^me ber ^örfe, fo jiemlic^ nnfer ganjeS ©taatSleben in Drbnung er^^ält, eine feuerige Slufna^me finben werbe, ha man gerabe !^ier xtjm be^ weifen bürfte, baß ha^ SJ^itleiben gan^ anber§ jn t)erfte!§en fei al§ er im (Sinne !^abe, nämlid) en gros, fummarifd), aU 5Ib!ür5ung ber unnü|en ßeiben be§ ®afein§ bnrd^ immer fieserer treffenbe (SJefc^offe.

dagegen fc^eint nun bie „SSiffenfc^aft", bnrd^ ^(nmenbung i^rer (Srgebniffe auf berufsmäßige Ausübung, bie SJlü^emaltung beS äRitleibeS in ber bürgerlichen (^efellf(^aft mit officieEer ©an!tion übernommen §u l^aben. 2öir Wolten ^ier bie ©rfolge ber t^eoIogif(^en SSiffenfd^aft, meldte bie ©eelforger unferer ©emeinben mit ber ^enntniß göttlicher Unerfordjlid^feiten auS^ t ftattet, unberührt taffen unb für je^t tjertrauenSboII annetjmen, ' bie §tu§übung be§ unüergleic^lic^ fc^önen Berufes ilirer Qöq- linge Werbe biefe gegen Sßemü^ungen, wie bie unfrigen, nidjt geringfc^ä^ig geftimmt l^aben. Seiber mujj atterbingS bem ftreng firdjtidjen ®ogma, Wetd^eS für fein gnnbament nod) immer nur auf ha^ erfte ^ud^ Wflo\x^ angewiefen bleibt, eine ^rte \3iiniut^ung geftellt Werben, Wenn ha^ SiRitleib ^otteS aud) für bie 5um 9'Zu|en ber SJJenfc^en erfdjoffenen St^iere in ^Infprudj genommen Werben fott. ®od) ift l^ent' jn ^age über manche @d}Wierig!eit Ijinweg ju fommen, unb ha§> gute §er§ eines menfdjeufreunbtii^en $farrerS Ijat bei ber ©eelforge ge- wiß niandje weitere Anregung gewonnen, welcfje feine bogma= tifdje SSernunft für nnfer 5(nliegen günftig geftimmt Jiaben fönnte. (So fd)wierig eS aber immertjin bleiben bürfte, bie 3:;^eo(ogie rein nur für bie 3^^f^e ^^^ TOtteibeS unmittelbar in ^Infprud) 5U nel)men, um fo l^offnuugSöotCer bürften Wir fo* fort auSbliden, Wenn wir unS nac§ ber mebi§inifc§en SSiffen? fdjaft umfe!§en, welche ifjre Schüler 5U einem einjig auf Slb^ilfe meufd^Hdjer Seiben beredjneten 33eruf auSrüftet. 2)er ^Irjt barf uns wirtlid) als ber bürgerlidie SebenS^cilanb erfc^einen, beffen Berufsausübung im Betreff i^rer unmittelbar wa^rnel^mbaren 2öo()ltl)ätig!cit mit feiner anberen fid) Ocvgleidjen läßt. SSaS iljm bie 9}?ittel an bie §anb giebt, unS Oon fdjweren Reiben g.cs

Offene! ©^reiben an Gerrit ©ruft öon SSeBer. 199

tiefen ju mai^en, ^aben tüir tjertraueit^üoE §u öere^ren, unb ift behalt) hk mebtätnifd^e Sötffenfd^aft öon un§ aU bte nü|^ tic^fte unb Qllerfc§ä|en§tt)ert§efle angefel^en, beren ^lugiibung nnb 5tnforberungen |ierfiir tüix jebeS Opfer ju bringen bereit finb; benn au§ i^r ge^t ber eigentliche patentirte S(u§über be§, fonft fo feiten unter un§ anjutreffenben, perfönlic^ tl)ätigen WliU teibeg ^eröor.

SSenn 9}Zep^ifto^§eIe§ öor bem „Verborgenen ^ifte" ber ^^eologie tvaxni, fo sollen toir biefe SBarnung für eben fo bo§^aft anfe^en, aB feine üerbäcfitige ^npreifnng ber 9J^ebi§in, beren pra!tif(i)e (Srfolge er, ^um Xrofte ber &§te, bem „©efa&en (5^otte§" überloffen miffen toill. S)oc^ eben biefe§ Ijämifc^e ^e^ t)agen an ber mebiginifd^en SBiffenfc^aft lägt un§ befürd^ten, ia^ gerabe in i^r nic^t „oerborgeneS", fonbern gan^ offen liegenbeS „(3\^t" enthalten fein möge, meiere un§ ber böfe ©c^alf burc| fein anfrei^enbeS Sob nur §u Oerbecfen fu^e. 5tller^ bing§ ift erftaunlid), ha^ biefe qI§ aller nü|Iid)ft erocfitete „SSiffenfcfjaft", je me^r fie fic^ ber praftifc^en ©rfa^rung ju ent5iel^en fuc^t, um fic^ burd) immer pofitiüere ©rfenntniffe auf bem Söege ber fpefulatiüen Operation jur Unfe^tbarfeit au§^ jubilben, mit mac^fenber ©enauigfeit erfennen lägt, bag fie eigenttid) gar feine SBiffenfd^aft fei. (S§ finb pra!tif(^e är^te felbft, n)eld)e un» hierüber Stuffc^tug geben. ®iefe fönnen öon ben bo§irenben Operatoren ber fpefulatiüen ^^^fiologie für eitel ausgegeben ujerben, inbem fie ettoa fid) einbilbeten, !äme bei 5(u§übung ber ^eilfunbe mel^r auf, nur ben praftifd^en Sr^ten offenfte^enbe, (Srfa^iung an, foloie ettüa auf ben richtigen SSIid be§ befonberS begabten ärjtlidjen SubioibuumS, unb fdjliegtid) auf beffen tief angelegenen (Sifer, bem il)m öertrauenben ^ran== !en nad^ aller SRöglid^feit §u l^elfen. Tla^oxmt, al§ er aUe SBunber ber (Sdjöpfung burc^laufen, erfennt fc^lieglic^ al§ ha§> äBunberbarfte, ^a^ bie SOIenfc^en SJlitleib mit einanber l^ätten; wir fe|en biefeS, folange mir un§ i^ni anOertrauen, hti unferem 5lr§te unbebingt t)orau§, unb glauben i^m ba^er e^er al§ bem fpeMirenben, auf abftrafte ©rgebniffe für feinen 9flu^m ^in operirenben ^^^fiologen im ©e^irfaale. Mein aud) biefeS Vertrauen folt un§ benommen toerben, menn mir, mie neuere bing§, erfal)reu, ha% eine ^erfammlung pra!tifd)er ^trjte öon ber gurd)t üor ber „^Biffenfdiaft" unb ber ^ngft für fi^ein-

200 Offenel (Sd^rciben on |>errtt ©rnft öoti SCßeBer.

:^etng ober ab er glaubt) d^ gehalten ju iüerben, fxc^ beftimmen liefen, bie öon ben ^ranfen bei t§nen öoraug gefegten em§tg Vertrauen gebenben ©igenfc^aften §u bertäugnen unb ftc§ ju utttertüürfigen 2)ienern ber fpefutattöen ^:§ierquälerei §u machen, inbem fte erllären, ol^ne bie fortgefe|teE (Se^irübutigeit ber §erreit 8tu= benten an lebenben X^ieren tüürbe ber pra!tifif)e ^Ir^t näd)^ ften§ feinen £ran!en ni(^t mel^r l^elfen !önnen.

^lütfüc^ertüeife finb bie n^enigen Belehrungen, tüelc^e h)ir über ha§> SSa^re unb D^lid^tige in bie[er Stngelegen^eit bereite erhalten ^aben, fo öoUftänbig überjeugenb, ba^ bie Seig^eit jener anbem §erren un§ nic^t me^r §ur Begeifterung für bie menfc§enfreunblic§ üon i§nen befürwortete ^Tierquälerei l^in* reiben !ann, fonbern im ^egent^eile tt)ir un§ beftimmt füllen werben, einem 5lr§te, ber feine Belehrung öon bort ^er geminnt, aB einen über^ou:|3t mit(eib§unfä!^igen 9JJenfct)en, ja aU einen ^fufc^er in feinem 9}^etier, unfere ©efunb^eit unb unfer Seben nid^t me!^r angubertrauen.

®a wir eben über bie grauenhafte ©tüm^erei jener, bem „großen ^ublüum", namentlich aucf) unferen ajJiniftern unb ^rin5en=^9^ätrjen ju ungemeiner §oc^a(^tung unb unöerle|li(^er Db^ut empfohlenen „Söiffenfdjaft" fo le^rretd) aufgeÜärt wor^ ben finb, wie bieg fürälic^ burc^ bie, äugteid^ in ebetftem beut- fd^en ©t^le abgefaßten unb fc^on ^ierburd^ fid^ auSjeidEinenben, ©d^riften niedrer praftifc^er 5tr§te gefc^e^en ift, fo bürfen wir nn§ wo§I 5u ber Hoffnung göo&en Stnna^me berechtigt l^alten, t)a^ un§ ha§> ^efpenft ber „9Zü|Iic^!eit" ber ^iüifeftion in un^ feren ferneren Bemül^ungen nidjt mel^r beängftigen Werbe; Wo== gegen un§ fortan einzig no(| haxan gelegen fein foHte, ber Dleligion be§ ä)^itleiben§, ben Befennern be§ 9^ü|Iid^!eit§^ S)ogma§ §um Xro|, einen !räftigen S3oben gu neuer ^fCege hti un§ gewinnen ju laffen. Seiber mußten Wir auf bem foeben befd^rittenen Sßege ber Betrad^tung menfd£|Iic|er 2)inge fo Weit gelangen, ta§> $0ätIeiben au§ ber @efe|gebung unferer ^efeH^ fd^aft üerwiefen gu fe^en, ha Wir felbft unfere ärgtlic^ett Snfti^ tute, unter bem SSorgeben ber ©orge für ben $D^enfd§en, 5U Se^r^ auftauen ber 3J^itIeib§Iofig!eit, wie fie öon ben X^ieren ab um ber „2Biffenfcf|aft" Witten gan§ natürlid^ aud§ gegen ben öor i^rem ©fperimentiren etwa unbefd^üjten SJienfdjen fid^ Wen- ben wirb, umgefd^affen fanben.

DffeneS ©(^reiben ort §errn ©rnft üon äSeBer. 201

(Sollte ung bagegen t)ieEeicf)t gerabe un[ere ©mpörimg gegen bie tüitlÜirlii^ i^neti zugefügten, entfe^It(^en Seiben ber X^tere, inbem tüir öon bie[em unmiberfle!^ liefen ©efü^Ie t)er= trauenSboII un§ leiten laffen, ben SSeg feigen, ouf bem \mx in ha^ einzig erlö[enbe D^eid) be§ 9}titteib§ gegen alle§ ßebenbe üOerl^aupt, mie in ein öertorene§ nnb nun mit Q3etDU§tfein toie^ ber gen)onnene§ $arabie§, eintreten mürben?

sau menfd5lic§er Sßei§§eit bereinft aufging, ha^ in bem 2;§iere ba§> (^Uxd)^ at§me n)Q§ im 9[)Zenfd)en, bünfte bereite §u fpät, ben SIuc^ öon un§ ab^un^enben, ben mir, ben rei^enben X^ieren felbft un§ gleidiftellenb, burc^ ben ®enu§ animolifcljer S^a§rung auf un§ getaben §u i^aben f(f)ienen: ^ran!l)eit unb ©(enb aller 5trt, benen mir t)on blog öegetobilifdjer grudjt 'iid') nä^renbe SJJenfc^en nic^t au§gefe|t fa^en. 3lud) bie l^ierburdj gemonnene (£infid)t führte §u bem Snnemerben einer tiefen SSer^ fdjulbung unfere§ mettlid^en S)afein§: fie beftimmte bie ganj tjon itjr ®urd)brungenen jur ^bmenbung üon aEem bie Seiben- f^aften Slufrei^enben burc^ freimiHige Strmut!^ unb öottftänbige (£nt!§altuug üon animalif^er 9Zaf)rung. liefen SSeifen ent? pUte fid) ba§ (^e^eimni^ ber SSelt al§ eine rufjelofe ^emegung ber 3^nffen§eit, meld)e nur burd^ ba§ 9JMeib gur ruljenben CSinl^eit gel^eitt merben !önne. ®a§ einzig ilju beflimmenbe Wit- (eib mit jebem atljmenben Söefen erlöfte ben SSeifen t>on bem rafttofen SSedjfet atter leibenben (Sjiften§en, bie er felbft bi§ ju feiner legten Befreiung leibenb ju burc^leben l^atte. ©o marb ber 3)^itteib§Iofe um feinet SeibenS miHen bon i^m beftngt, om Snnigften aber ha^ Xi)kx, ha§ er nur leiben falj, o!^ne ber (Sriöfung burd) SO^itleib fä^ig ju miffen. tiefer SBeife mu^te erfennen, ha^ feine !§ö(^fte 33eglüdung ha§ Vernunftbegabte SSefen burc^ freimiCtige^ Seiben geminnt, melc^eg er baljer mit erl^abenem (Sifer auffud^t unb brünftig erfaßt, mogegen ba§ ^§ier nur mit fdjredli dufter 3(ngft unb furdjtbarem SBiberftreben bem i^m fo nu|tofen, abfoluten ßeiben entgegenfiel^t. ^o^ bejammernSmertl^er aber bünfte jenen SSeifen ber SDZenfd^, ber mit ^emugtfein ein X^ier quälen unb für feine ßeiben l^ei(= na]^m(o§ fein fonnte, benn er mu^te, ^a^ biefer nod^ unenblid§ ferner bon ber ©rlöfung fei al§ felbft ha^ X^m, melc^e§ im SSergleid; 5U iljm fdjuIbIo§ mie ein ^eiliger erfc^einen burfte.

I

202 Offenes (Schreiben an |>errtt Srnft üon SBeber.

9^au!^eren ^Untaten zugetriebene SSöIfer, ha fie für if)re Sebenger^oltung ftc| auf animatifc^e 9^af)rung angetciefen fa^en, §a6en b{§ tu \päte Sitten ba§ SSetüugtfem baöou beU)a!^rt, ba§ ba§ X^ier uid^t t^uen, fonberu einer (^ott^eit angepre; fie mußten mit ber ©riegung ober (Schlachtung eine§ '^^iereS fic§ eines greöel§ fc^ulbig, für tneld^eu fie ben ©ott um ©ü^uung anjuge^en !^atten: fie opferten ha§> Xf)m, unb banften ipt burc^ ®arbrtnguug ber ebelften Xt)tiU ber SBeute. SSo§ ^ier religiöfe (Smpftnbung ipar, lebte, nact) bem ^erberbni^ ber D^eligionen, noc^ in fpäteren ^l^ilofop^en aU menfc^enujürbige Überlegung fort; man lefe $(utar(^'§ fd^öne 5lb^anbtung „über bie S?er= nunft ber Sanb^ unb ©eet^iere", um jtc|, §artfinnig betest, §u ben ^Infic^ten unferer ^ele^rten u. f. tt). öoll SSefd^ämung §urüc!' gutuenben.

^i§ l^ier^er, leiber aber nid^t tüeiter, föunen tüir bie ©puren eines religiös begrünbeten SJlitleibenS unferer men[c§üc§en SSor- fapen gegen bie 3^I)iere tierfolgen, unb eS fdjeint, ba§ bie fort- fd^reitenbe Si^i^ifötion ben 9[J^en]d)en, inbem fie i^n gegen „ben @ott" gleid^giltig machte, felbft §um reigenbeu fRaubf^iere um? fc^uf; voit mir benn einen römif^en dä^axtxi tnirüid) in ha^ geti eines fold^en ge^Ht öffentlii^ mit ben 5l!tionen eineS rei= ^enben X^iereS fic§ probujiren gefepn l^aben. ®ie ungel^eure ©d)utb atteS biefeS "SDafeinS na^m ein fünbentofeS göttUd^eS äBefen felbft auf fid) unb fü^nte fie mit feinem eigenen qual- üotten Xobe. ®urc^ biefen ©üljuungStob burfte fiel) 5llIeS ttjaS atl)met unb lebt erlöft miffen, fobalb er als ^eifpiel unb S5or= bilb 5ur 9^acC)al)mung begriffen inurbe. ©S gefc^a^ bie§ bon allen ben 9[Rärtt)rertt unb ^eiligen, bie eS untoiberfte^Iic^ gu freimitligem ßeiben ^inri^, um im OueEe beS aJiitleibenS bis jur SSernic^tung jebeS SBeltentnal^neS ju f^melgen. Segenben beridjten unS, tüie biefen ^eiligen bertrauenSöoK fic^ X^iere gu- gefeilten, tiieHeidjt nic§t nur um beS @d)u|eS lt)illen, beffen fie l)ier öerfid^ert toaren, fonberu aud) burc^ einen tiefen eintrieb beS als möglid^ ent!eimenben 9}litleibS gebrängt: ^ier n^aren SSunben, ^nWä) tüo^l auc§ bie freunblic^ fc§ü|enbe §anb p leden. ^n biefen (Sagen, tüie bon ber Öie^u^ ber ©enofeba unb fo bielen ä^nlid^en, liegt mo^l ein (Sinn, ber über baS alte Xeftament l^inauSrei^t.

Offenes ©(^reiben an §errn ©rnft üon SBeber. 203

^iefe (Sagen finb nun t)erfcIjo(ten; ha^ atte 3:eftanient ^at l^eut' 5uXage geftegt, mib au§ bemretfeenben ift ba§ ,,red}nenbe" Ülaubf^ier gelDorben. Unfer Glaube ^ei^t: ba§ %i)m ift nü|Iid), namentüd) menn e§, unferm ©c^iii^e tertrauenb, fid; un§ ergtebt; machen iDir baf)er mit i^m, toaS un§ für ben menfd)Itd)en 9^u|en gut bünft; tüir Ijabeu ein ^^ed^t bagu, taufenb treue §unbe tagelang gu martern, n)enn n)ir f)terburd} einem Sl^enfd^en gu bem „fannibalifdjen" 2öof)(fetn t)on „fünf^unbert ©äuen" üer^ l^etfen.

'J)a§ @ntfe|en über bie ©rgebniffe biefer WHaxixm burfte atlerbing§ erft feinen tnaljren Slu§brud erfjalten, al» mir öon bem Unmefen ber n)iffenfd^aft(ic^en ^tjierfoüer genauer unter= rid)tet n)urben, unb nun enblid) ju ber Silage gebrängt finb, mie benn über^iaupt, ba tvix in unferen !ird)tid)en Dogmen feinen n)efentlid)en 5.(nl)a{t hierfür finben, unfer ^er^ättnife §n ben 3:;§ieren aU ein fittlid)e§ unb ha^ ©emiffen beru(jigenbe§ 5U beftimmen fei. ^ie SSei^^eit ber 33ral^manen, ja alter ge^ bitbeten §eibentiölfer, ift un§ üertoren gegongen: mit ber ^er^ fennung uuferc§ ^er^ttniffe^ 5U ben 3:(jieren fe^en Ujir eine, im fd)timmften (Sinne fetbft tierttjicrte, ja me^r at§ tiert^ierte, eine Verteufelte Söelt vor un§. (S§ gicbt nic^t eine Söaijr^eit, bie tüir, felbft inenn iüir fie 5U erfennen fäfjig finb, au§ @elbftfud)t unb ©igennu| un§ ju tierbeden nic^t bereit finb: benn hierin eben befielet uufere ä^öi^ifation. ^od^ fd)eint bießmal, ha^ ha^ gu ftarf gefüdte SJ^aaf? übertaufe, morin benn ein guter (Sr- folg be§ attiöen ^effimi§mu§, im Sinne be§ „(^ute§ fd)affenben" 9D2ep^iflop^ete§ fid^ 5eigen möchte. 5lbfeit§, aber faft gteidjgeitig mit bem Stufblü^en jener, im öorgeblidjen '3)ienfte einer unmög= lid^en SBiffenfdjaft tiod^ogenen ^Tierquälereien, legte un§ ein reblid) forfd^enber, forgfättig güc^tenber unb maljr^aftig öer^ gleic^enber miffenfd^aftlic^er ^^ierfreunb, bie Seigren öerfdjolle' ner Urinei^l^eit inieber offen, nad) ttjeldjen in ben X^ieren ha^ (^teid)e ati]\mt ma§ un§ ha^ Seben giebt, ja bofs inir un^meifel^ t)aft Hon ifjuen felbft abftammen. ®iefe (Srfenntnig biirfte nn§, im ©eifte unfere§ gtaubeuSlofen ^a^xi)ux\'btxi^, am fid)erften ha- 5U anleiten, unfer SSer!^äItni§ §u ben ^^ieren in einem unfehlbar ri(^tigen Sinne ju mürbigen, ha n:)ir üieUeidjt nur auf biefem SÖßege rt)ieber gu einer npa'^r^aften D^eligion, 5U ber, Oom fc löfer un§ gelehrten imb burd) fein 35eifpiel befräftigten, ber

204 Offene^ ©(^reiben an |)errn ©ruft üon SßeBev.

SJienfdjenliebe gelangen möchten. Sßir berührten bereite, tt)Q§ bie Befolgung biefer Sefire un§ ©flauen ber äi^i^ifotbu \o übermögig erfdjwere. ®a tütr bie ^t)tere bereite baju t)ertüen= beten, nic^t nur un§ ju ernähren nnb un§ gu btenen, jonbern an i^ren fünftüd^ ]§erbetgefü!§rten Seiben aud^ gu erfennen, Wa^ un§ felbft etJDa fe^Ie, tt)enn unfer, biircö unnatürliches Seben, 5(u§fd)ir)eifungen unb ßafter aller 5lrt zerrütteter Seib mit ^ranf^eiten be!^aftet tt)irb, fo bürften iüir fie je^t bagegen in förberltdjer SSeife jum Qxütät ber S3erebelung unferer @ittlid)= feit, ja, in tieler ^e^ie^ung, Q.U untrüglich ä^ngni^ für bie 2Bal)r^aftig!feit ber Statur §u unferer (Selbfter^iel^ung benü|en. ©inen Söegtüeifer !^ierfur giebt un§ fd^on unfer Sreunb Putarc§. S)iefer ^attt bie ^ü^n^eit, ein (SJefpräd) be§ Ob^ffeuS mit feinem, ööu ^ir!e in X^iere t)erlr)anbelten (^enoffen §u er= ftnben, in rt)elc§em bie 3urüdt)ern)anblung in SJienfdien t)on biefen mit ÖJrünben öon äugerfter S^^riftigfeit abgeteljut tpirb. 2Ber biefem n^unbertid^en. Dialoge genau gefolgt ift, n^irb fic!§ fd)it)er bamit gured^tfinben, iDenn er Ijeuf §u Xage bie burd) unfere Siöilifation in Unt^iere üertüanbelte 9}?enfd)^eit gu einer D^üdfel^r gu lüal^rer menfd^Iic^er SBürbe ermahnen Ujitt. @in tüirHid^er ©rfolg bürfte tvo'f)! nur baüon gu eriüarten fein, bag ber 9}?enfd) 511 allernäc^ft an bem S^^iere fid) feiner felbft in einem abetigen «Sinne betüu^t n^erbe. 5(n bem ßeiben unb Sterben be§ XfjiereS getüännen mir immer einen S)?aa§ftab für bie :^ö§ere SBürbe be§ 3)lenfd;en, iDetdjer ha^ Seiben oB feine erfolgreid^fte SSele^rung, ben Xoh al§ eine öerÜärenbe Sül^ne 5u erfa!§ren fä^ig ift, tüä^renb ba§ 3;;^ier burc^auS gJtiedtoS für fid) teibet unb ftirbt. 2öir berac^ten ben S^Renfd^en, ber ha^ ifjui -üerljängte Seiben nid)t ftanbl^aft erträgt unb bor bem ^obe in lt)al)nfinnigcr gurdjt erbebt: gerabe für biefen aber öiöifeciren unfere ^^^^fiotogen ^Ijiere, impfen ifjuen ©ifte ein, metd^er jener burd) Safter fic§ bereitet, unb unterhalten fünftlic^ i^re Dualen, um §u erfaljren, tnie lange fie titva aud) jenem ©lenben bie le^te 97otI) fern!^ alten nuten! 2Ber tüollte in jenem (Bkd)- tf)nrm, mie in biefer 3lb!§itfe, ein fittlid)e§ SJioment erbliden? SBürbe bagegen mit Stuiüenbung fotd)er miffenfc^aftüc^er ^unft= mittel dtva bem burc^ §unger, (Sntbe^rung unb Überuel^muug feiner Gräfte leibeuben armen 5lrbeiter geljotfen iüerben? Wan erfährt, bag gerabe an biefem, tüelc^er gtüdlii^er SBeife!

Dffeneg ©djteiben an §errn ©rnft öon SSeber. 205

liiert am Seben ^ängt unb tüiUig au§ \f)m fc^eibet, oft bte inter* effanteften 3^er[udE)e ju objefttöer ^enntnt^na^nte p^^fiologtfd^er Probleme angeftetit tüerben, fo ha% ber tone ttoc^ im (Sterben bem ffi^id)^n fic^ öerbtenftlii^ mac^t, it)tc bereite im Beben §. 03. burc^ ba§ fogenannte „5(u§n)o§nen" gefunb^eit§f(^äbli(^er neuer gtänjenber 2ßo!^nräum&. ^ocf) gefd^ie^t biefe öon Seiten be§ Slrmen in flumpffinnigem Unbelüu^tfein. dagegen !önnte man annehmen, ha^ \)a^ X§ier felbft öoHbetüu^t lüillig für feinen §errn fic^ quälen unb martern lie^e, n)enn feinem Sntetlefte beutlid^ gemacht iüerben fönnte, ha^ fii^ Ijierbei um ha§> SSo^l feines menfc^Iic^en ?5^eunbe§ I)anbete. ^ag l^iermit nid)t §n biel gefagt fei, bürfte fid^ au§ ber SSaf;rnef)mung ergeben !önnen, ha^ §unbe, ^ferbe, fomie faft alle §au§' unb ge§ä§m= ten ^^iere, nur baburd) abgerichtet irerben, ba^ i^rem SSer= ftanbe beutlic^ gemadjt mirb, meiere Seiftungen mx bon il^nen üertangen; fobatb fie bieg öerftel^en, finb fie ftet§ unb freubig n)illig, ha^ Verlangte auszuführen; mogegen rol^e unb bumme 99^enfc^en bem öon i^nen unaufgeflörten ^^iere i§re SSünfc^e burd^ Züchtigungen beibringen ju muffen glauben, bereu Qtdtd ha^ ^§ier nic^t berfte^t unb fie be^alb falfe^ beutet, rt)a§ bann mieberum gu 93ä§]§ anbiungen fü^rt, meiere ouf ben §errn, tnetdjer ben ©inn ber ^eftrafung !ennt, ange- tüenbet, füglid§ bon 9^u|en fein fönnten, bem ma^nfinnig be^ l^anberten 3^^iere bennod^ aber bie Siebe unb ^^reue für feinen Reiniger nic^tbeeinträd^tigen. ®a§ in feinen fc^merjü duften £lua-- len ein §unb feinen §errn nod) gu liebfofen öermag, fjaben tüir burd) bie ©tubien unferer SSiöifeftoren erfahren: n)eld§e 3ln= fid^ten bom 3:^iere tnir ober fold^en Belehrungen §u entnefjmen l^aben, fottten mir, im ^ii^ereffe ber ^JZenfc^entüürbe beffer, at§ bisher eS gefi^a^, in ernftlid^e (SrUJägung jie^en, lüofür unS 5unäc§ft bie ^öetrad^tung beffen, inaS n)ir bon ben 3;^^ieren be^ reitS 5uerft erlernt f)attzn, bann ber Belehrungen, bie inir nod^ bon i^nen getüinnen fönnten, bienlic^ fein bürfte.

®en 3^^iereu, meldte unfere Sel^rmeifter in alten ben ^ün= ften iDaren, burd§ bie mir fie felbft fingen unb unS untertt)ürfig machten, tvax ber SJJenfc^ l^ierbei in ni(^t§ überlegen al§> in ber BerfteHung, ber Sift, feineSmegeS im Tlnt^t, in ber Xapfer!eit: benn \)a§> %^kx !ämpft hi^ §u feinem legten (Sriiegen, gleich- giltig gegen SBuuben unb Zoi: „eS !ennt fein Bitten, fein gle-

206 Dffette§ ©c^rexBcn an |)errtt Srnft tiott SBebcr.

:§en um ©nabe, fein Se!enntm§ be§ ^eftegtfeinS". ®te menf(^= lic^e SBürbe auf ben menfd)Iid^eu @toI§, gegenüber bem ber ^l^iere, begrünben ju n^ollen, inürbe berfe^It fein, unb mir fönnen ben @ieg über fie, i!^re Unterjochung, nur üon unferer größerer SSerfteIIung§!unft herleiten. ®iefe ^unft rühmen tnir an un§ 'i)oä): tnir nennen fie „S5ernunft", unb glauben un§ burd§ fie t)om ^^iere ftol^ unterfc^eiben §u bürfen, ha fie, unter 5lnberem, uns ja aud) Ö5ott ä^uM) gu matten fä^ig fei, njorüber $D^ep!^ifto^]^eIe§ allerbingS mieberum feiner eigenen E)?einung ift, tnenn er finbet, ber 33^enfc§ brautfie feine SSernunft allein, „nur t§ierifc^er oI§ jebeS ^§ier §u fein". 3n feiner großen SSa^r^aftigfeit unb Unbefangenl^eit berfte^t ha§> ^^ier nid^t ba§ moraüfrf) SSeräd^tli^e ber ^unft ab^ufi^ä^en, burd^ n)el($e n)ir untertüorfen ^aben; iebenfoHS erfennt ttW)a§> ^ömonifd^e§ barin, bem fdjeu ge'^orc^t: üht jcbod) ber ^err= fc^enbe 9J?enf(^ SJiitbe unb freunblid^e @üte gegen ha§> nun furdjtfam geworbene ^§ier, fo öürfen tnir anne!^men, bo§ in feinem §errn ttwa^ (^öttlidjeS erfennt, unb biefe§ fo ftar! öer^ e!^rt unb liebt, ha^ z§> feine natürtid)en Xugenben ber Xnpfer^ feit ganj einzig im ®ienfte ber Streue bi§ jum quatöoUften Xobe öertnenbet. ®(eic^ mie ber §ei(ige umt)iberfte§Hc5 bagu gebrängt ift, feine @otte§treue burd^ 9[)?artern unb %oh 5U bezeugen, ebenfo ha§> X^kx feine Siebe ju feinem gleidj gottlidj öerel^rten §errn. ©in einziges 93anb, n)eld^e§ ber §eilige bereite gu ger^ reiben öermodjte, feffelt ha§> Xf)kx, ba nic^t anber§ aU ma'^r- ^aftig fein fann, noc^ an bie IJlotur: ba§ TOtleiben für feine Sungen. ^n ^ieraug entfte^enben ©ebrängniffen meig fid) aber gu entf(^eiben. ©in fReifenber lieg feine i^n begleitenbe §ünbin, ha fie foeben Sitnge §ur SSelt hxa<i)k, im (Stalle eine§ SBirtp^aufeg 5urüd, unb begab fid^ allein auf bem brei ©tun= ben langen SBege nad) feiner §eimat^; he§> anbern 93?orgen§ finbet er auf ber (Streu feine§ §ofe§ hk öicr (Säuglinge unb neben ifjuen bie tobte SJ^uttcr: biefe '^aik, febe^mal eine§ ber jungen noc^ !^eim tragenb, öiermal ben 2öeg in §aft unb 5(ngft burd^Iaufen; erft oI§ fie ha§) te^te bei i^rem §errn, ben fie nun nid§t me!§r §u berlaffen nöf^ig ^atte, niebergelegt, gab fie fid§ bem qualöoH aufgespaltenen Sterben !^in. ©ieg nennt ber „freie" SJJitbürger unferer S^^i^ifotion „pnbifd^e ^reue", näm? lid) ha^ „^nbifcb" mit SSeradjtung betoueub. Sollten tnir ^ier^

Offcitcg ©^reiben on Gerrit ©rnft oon SBeber. 207

gegen in einer SBelt, au§ ttieldjer bie 55 er ef) rang gän§lic§ ge= fc^iüimben, ober, Wo fie anzutreffen ein Ijeuc^lerifcljeg S5orgebni]8 ift, nn ben bon nn§ be^errfrf)ten X^ieren nid^t ein, bnrd) '^üty rung be(e:^renbe§, S3eif|.net un§ nehmen? 2Bo unter 3Jlenfc^en ^ingebenbe Xreue h\§> §um ^obe angetroffen Joirb, ^tten tüir fd^DU je^t ein eble§ 33anb ber ^ernjanbtfc^oft mit ber ^^ierttjelt !eine§n)ege§ 5U unferer (Srniebrtgung gu erfennen, ha mand^e (5Jrünbe fogar bafür fpred^en, bag jene 3;^ugenb öon ben ^^ifjieren reiner, ja göttlicher aU Oon hen 9}?enfd^en ausgeübt iüirb; benn ber S!}?enfct) ift befä(}igt in Seiben unb 3::ob, ganj abgefe^en Oon bem ber Stnerfennung ber SSelt übergebenen Söert^e berfelben, eine befeligenbc ©ü^nung 5U erfennen, nici^renb ha^» ^^ier, o^ne jebe 95ernunfternjägung eine§ ettüaigen fitttic^en ^ort^eite?, ganj unb rein nur ber Siebe unb Xreue fic^ opfert, \va§> aUer- bing§ bon unferen ^^^(j^fiologen auc^ al§ ein einfadjer d)emifd)er ^rojeß geujiffer (^runbfubftanzen ertlärt 5U n^erben pffegt.

liefen in ber 3(ngft i^rer SScrlogen^eit auf bem ^aume ber (Srfeuntnig ^erumfletternben 5(ffen bürfte aber jebenfatt§ 5u empfefjten fein nidjt foiool)! in ha§> aufgefd)U|te Snnere eine§ lebenben 3:f)iere§, al§ OieIme'E)r mit einiger 9tu^e unb 33efonnen* I)eit in ba§ ^(uge be§felben gu blirfen; oiefteidjt fänbe ber toiffen^ fd)aftlid)e ?^orfdjer fjier §um erftcn 9J^a(e ha^ 5(Kermenfcl^en= tDÜrbigfte au§gebrürft, nämlid): 2Baf)rfjaftig!eit, bie Unmög= lidjfeit ber Siige, tüorin, tuenn er nod) tiefer §ineinfd}aute, bie erijabeue SSe^mutl) ber DZatur über feinen eigenen jammerüott füubijaften '3)afeingbiiu!e( ju i^m fpredjen luürbe; benn ha, ioo er loiffenfd)aftIid)en @d)er§ treibt, nimmt ha§> Xfjicr ernft. S3on t)ier au§ blide er bann junöc^ft auf feinen traltirijaft Ieiben= ben 9Zebenmenfd)en, ben in narfter ^ürftigfeit geborenen, Oom jarteften ^inbe§atter an gu ÖJefunb!t)eit gerrüttenber übermäßiger Slrbeit gemi§braud)ten, burd) fc^Iedjte 9^a!^rung unb !§er5lofe ^e'^anblung alter ^trt frülti^eitig ba f}infied)enben, iDie er an§> bumpfer Ergebenheit fragenb 5U i!^m auffd^aut: oielleic^t fagt er fid) bann, ha^ biefer nun bod) jebenfall§ tt)enigften§ ein äy^enfd), Wh er, fei. ^a§ t^äx^ ein ©rfolg. ^'önnt il^r bann bem mitleibigen 2[)iere, metcf)c§ miÜig mit feinem Ferren '^un= gert, nidjt nadjaljmen, fo fud)et nun barin 5U übertreffen, ha^ \{]v bem ^ungernben S^ebenmenfc^en jur nöt^igen S^^a^rung 0er? ^elft, \t)a§> eud} gan§ leicht fallen biirfte, menn i^r iljn mit bem

208 Dffene§ ©d^rctben Ott §errtt ©rttft boit SBebcr.

Dieteren auf gleiche ®iät fe|et, inbem i^r tion ber übermäßigen ^oft, t)on melc^er biefer erfranft, jenem foütel 5umä§et, ha^ er bation gefunbe, tüohti bon ßecferbiffen, n)te Serc^en, h)el(^e m in ber Suft beffer au§ne§men at§ in euren SO^ägen, überfjau^t nic^t bie D^ebe §u fein braudjte. 5I(Ierbing§ märe bann gu mün= fd)en, ha^ eure ^unft J)ierfiir au§reid)e. ^^v ^aU aber nur un- nü|e fünfte gelernt, ^on bem bi§ auf einen gen)iffen fernen 2:ag §u bergogernben Xobe eine§ flerbenben nngarifc^en Wfla^^ naten Ijing bie (Erlangung gemiffer enormer @rbfcf)ajt§anfprüc^e ab' bie Sntereffirten festen ungeheure ©alaire an är§te baran jenen Xüq bon bem ©terbenben erleben §u laffen; biefe !amen Ijerbei: ha toax ^twa^ für bie „Söiffenfd^aft" Io§; (Bott meig ma§ SlIIe§ berblutet unb bergiftet tnarb: man triump^irte, bie @rbftf)aft geprte un§ unb hk SSiffenfd^aft marb glänjenb re- munerirt. (S§ ift nun nii^t \mf)l an^unel^men, \)a% auf unfere armen 5lrbeiter fo biel Sötffenfc^aft bermenbet inerben' bürfte. ^ieHeid^t aber etma§ SlnbereS: hk Erfolge einer tiefen llmie!f)r in unferem Saueren.

©ottte ha^ geiüig bon Sebem empfunbene @ntfe|en über hk ^errtJenbung ber nnbenüic^flen Xfjterquälerei pm borgeb- liefen 9^u|en für unfere (^efunbr)eit ha^ ©^led^tefte n^a^ Wix in einer fotcfjen l^erglofen Söelt befi^en fönnten! nid^t ganj bon fetbft eine folc^e Utufe^r herbeigeführt !§aben, ober Ratten mir erfl nöt!§ig, bamit befannt gemad^t §u töerben, ha^ biefe 9^ü|Iic§!eit irrt^ümtic^, tüenn nic^t gar trügerifd^ mar, ha fic^ Ijierbei in Söa^r^eit nur um SSirtuofen=@iteI!eit unb etma ^efriebigung einer ftu|)iben 9^eugier ^anbette? Söollten mir abwarten, ha^ bie Dpfer ber „9^ü|Hc§!eit", fid^ auc6 auf a}Jenfc§en=^ibife!tion erftreden? Wtf)x afe ber 9ht|en be§ 3nbi= bibuum'§ foH un§ ja ber be§ (Biaak^ gelten? (S)egen @taat§^ berbred^er erlieg ein .^i^conti, §er§og bon äRailanb, ein Strafe ^hxit, monac^ bie ^obeSqualen be§ SDelinqueuten auf bie ®auer bon bier^ig ^agen berei^net maren. tiefer Ttann fctieint bie ©tubien unferer ^^^fiologen im ^orau§ normirt §u ^aben; biefe n)iffen bie S)?arter eiue§ fjkx^u tüi^tig befähigten X^iere§ in gtücElt(^en gällen ebenfalls auf gerabe bierjig ^age au§§u= be'^nen, jebocC) meniger mie bort au§ ©raufamfeit, fonbern au§ red)nenber @:parfam!eit. SDag @bi!t SSi§conti'§ tüurbe bon ©taat unb ^ird^e gut geheißen, beun S^iemqnb em|3örte fid^ ha^

Dffcneg ©(^reiben an §errn ©rnft öon SöeBer. 209

gegen; nur foId)e, n)elc^e bte angebro^ten furd^tbaren Dualen ju erbulben nidit für ha§> ©(^Hmmfte erachteten, fanben fi^ angetrieben ben (Btaat in ber ^erfon be§ §errn ^erjogS bei ber (Gurgel §u faffen. SJ^öge nun ber neuere ©taat felbft an bie ©teile jener „(5taat§t)erbred§er" treten, unb hu SJJenfc^^eit fd}änbenben §erren ^iöifeftoren au§ i^ren Saboratorien !ur§- ineg l^inau^merfen. Ober foßten mx hk% n)ieberum „@taat§= feinben" übertaffen, ai§> meiere ja nac^ ben neueften @efe|= gebungen bte fogenannten „©ügiatiflen" gelten? 3n ber %^at erfa^^ren mx, ha^ n?ä^renb (Staat unb ^ir^e fid^ ben ^opf barüber gerbredjen, ob auf unfere 55orftellungen einju^ gelten unb ni(^t bagegen ber Sorn ber ettna beleibigten „SSiffen^ fd^aft" §u fürchten fei ber getnaltfame ©inbruc^ in fol(^ ein SSimfeftion§ = Operatorium ju ßeip^ig, foinie bie hierbei t)olI= fülirten fcbneUen ^öb tun gen ber für ttiodienlange 9J^artern auf^ ben^aljrten unb au^gefpannten jerfd^nittenen ^^iere, tno^l aud^ eine türf)ttge ^rod§t ^Prügel an ben forgfamen ^Ibn^ärter ber fdfieu^lic^en SD^arterräume, einem ro^en 3lu§bruc^e fuböerfiüer fojtaliftifd^er Umtriebe gegen ha§> (Sigentl^umSrec^t jugefc^rieben morben ift. SBer möchte nun aber nid)t (So5ialtft merben, menn er erleben follte, ha^ mir öon (Biaat unb Dieic^ mit un- ferem SSorgel^en gegen hk gortbauer ber SSibifeftion unb mit ber gorberung ber unbebingten 5lbfc^affung berfelben, abge= iüiefen mürben? Slber nur bon ber unbebingten Slbfc§af= fung, nid§t öon „t^unlid^fter ^efd^ränhing" berfelben unter „(Staats auffielt" bürfte bie O^ebe fein fönnen, unb bürfte hierfür unter ©taatSaufficbt nur bie 2lffiften§ eine§ gehörig in= ftniirten (Sen§barme§ hzi jeber p^^fiologifdjen ^onferenj ber betreffenben §erren ^rofefforen mit i^ren „ßufc^auern" öer^^ ftanben merben.

®enn unfer (Sd^Iu§ im Sßetreff ber SO^enfc^etts mütbe fei ba^in gefaxt, ha^ biefe genau erft auf bem fünfte fi($ bofumentire, mo ber ^[Jlenf^ öom X^iere fi(^ burd^ ba§ 99Mtleib aud§ mit bem Z^itxt ju unter- fc^eiben öermag, ba mir öom 3;^^iere anbererfeit§ felbft ha^ 9[)Htleiben mit bem SO^enfc^en erlernen tön^ neu, fobalb biefeS öernünftig unb menfdienmürbig be^anbelt mirb.

(Sollten mir l^ieruber öerfpottet, öon unferer 9^ational:=

IRic^arb SBagncr, ®ef. ©Triften X. 14

210 Offene^ (Schreiben an §errn ©ruft bort SBcbcr.

^nteUigeng 5urücfgetr)tefen tüerben, unb bte SSiüifeltton in i^rer öffentlichen nnb priöaten ^lüt§e fortbefte^en bleiben, fo f)ätten iüir ben SSert^eibigern berfelben tt)emgflen§ ha§> eine ©nte ju üerbanfen, bag mir ang einer SSelt, in tneld^er „fein §nnb länger me^r leben möchte", a\\^ aU 3J^enfc^en gern nnb n)img fd^eiben, felbft tüenn nn§ !ein „beutf^e^ af^eqniem" nac^gefpielt werben bürfte!

S3at)reut§, Dftober 1879.

9flic^arb Sßagner.

tIertjjtDn Ulli) Itttt|t,

^ä) finbe in ber c^riftlid^en Dieligioit birtuatiter bie Einlage §u bem |)ö(^fteii unb ©belften, unb bie üerfc^iebenen (Sr= fd)einungen berfelben im Seben fc^einen mir blo^ be^tüegeti fo tüibrig unb abge= fc^macft, tüeil fie üerfe^lte 3)arfteIIungen 'i)k]t§' §örf)ftcn finb.

SdjtUcr, au (Soetl^c.

I.

VJtan fönute fngen, baß ba, wo bie Ü^eligtoit fünftHc^ trirb, ber ^unft tiorbe^alten fei beii ^ern ber 9leIigion 5U retten, inbem fie bie inljtl^ifc^en ©ijmOoIe, meiere bie erfterc im etgent- üd^en ©iiuie al§ tpa^r geglaubt tüiffen wiU, iljrem finnbilblic^en SSert^e nacf) erfaßt, um burd) ibeatc ©arftettuug berfelben bie in ifjuen Verborgene tiefe Söo^r^eit erfennen 5U laffen. SBä^? renb bem ^riefter Wt§> baran liegt, bie reügiöfen Megoricn für tl)atfäct)lirf}e SSa^r^eiten angefe^en §u Ujiffen, fommt ha^ gegen bem ^ünftter !^ierauf gan§ unb gar nic^t an, ha er offen unb frei fein 2Ser! al§ feine ©rfinbuug au^giebt. ®ie 9f^etigton lebt aber nur nod) fünftlid}, Wann fie 5U immer meiterem ^u§= bau i§rer bogmatifc^en (Symbole fid^ genöt^igt finbet, unb fo- mit ha§> (Sine, SSal^re unb ©öttli^e in i^r burc^ mac^fenbe 3ln= Häufung öon, bem Glauben empfol^tenen , llngtaublid)!eiten öerbedt. 3nt (^efür;(e f)iert)on fud^te fie bo^er öon je bie MxU ^ilfe ber ^unft, n)eld^e fo lange jui^rer eigenen fjö!^eren (Snt-

14*

212 adcligtott utib ^'utift.

faltung unfähig blieb, fte jene vorgebliche reale SBal^rl^aftig' !ett be§ (S^mboIe§ burd§ §ert)orbringung fetifd^artige ©ölen* bitber für bie fintilic^e 3lnbetung borfü'^ren foHte, bagegen nun bie ^unft erf"t bann i^re tüa^re ^Tufgabe erfüllte, aU fie burc^ ibeale 2)arfteKung be§ aEegorifcfien 33ilbe§ §ur ©rfaffung be§ inneren ^erne§ begfelben, ber unan§fpred§Iicl^ göttlichen Sßa^r? Ijeit, Einleitete.

Um hierin !Iar §n fe^en, tDürbe ber ©ntfte^ung bon di^li- gionen mit groger Sorgfamfeit nac^pge^en fein. ®ett)i§ müß- ten un§ biefe um fo göttlicher erfc^ einen, at§ i^r innerfter ^ern einfad^er befunben tnerben fann. ®ie tieffte ©runblage jeber ft)a^reu Oieligion fe^en Wxx nun in ber (Erfenntnig ber §infällig= feit ber Söelt, unb ber l§ierau§ entnommenen 5lntt)eifnng jur Befreiung üon berfelben au^gefprod^en. Un§ mu§ nun ein= leuchten, bafe ju }eber Szit einer übermenfc^üd^en 5(nftrengung beburfte , biefe ©rfenntnig bem in boUfter iJiatürlid^feit be= fangenen Sl^enfi^en, bem SSoIfe, gu erfc^liegen, unb ba§ fomit ba§> erfolgreic^fte SSer! be§ 9^eIigion§grünber§ in ber (Srfinbung ber m^t§ifd^en ^lUegorien beflanb, burc^ ireld^e ba§ ^ol! auf bem SBege be§ (S^Iaubeng §ur t^atfäd^Iidöen Befolgung ber au§ jener (S^runb = @r!enntni§ fliegenben Se'^re Eingeleitet tnerben fonnte. Qu biefer SSe^ie^ung Reiben tüir at§ eine erhobene @igentEümIid^!eit ber ^riftlic^en Sf^eligion §u betrad^ten, ha^ bie tieffte SöaEr§eit burd^ fie mit au§brücfli(|er SSeftimmt^eit ben „Firmen am Reifte" jum Srofte unb §ur §eit§= Einleitung er* fc^loffen tüerben follte; ttJogegen bie Se^re ber ^Sra^manen au§^ fc(]liepid§ ben „ßrfennenben" nur angehörte, inegEa^ö ^te „3fteid§en am (Steifte" bie in ber 9^atürlicl)!eit E^ftenbe SO^enge al§ bon ber 9}?öglid§!eit ber @r!enntni§ auSgefc^loffene unb nur hnxdj ja^llofe SBiebergeburten gur @infi(^t in bie 9?i(^tig!eit ber SBelt gelangenbc, aufaßen, ©aß einen fürgeren SSeg jur §eü§gett)iunung gäbe, geigte bem armen SSolfe ber erleud^tetfte SBiebergeborene felbft: nic^t aber bo§ erhabene 93eifpiel ber (Siitfagung unb unftörbarften Sanftmut^, lt)el(^e§ ^ubb^a gob, genügte oHein feinen brünftigen S^ai^folgern; fonbern bie le|te groge Se^re ber ©in^eit alle§ Sebenben burfte feinen Jüngern tnieberum nur burd§ eine m^t^ifd^e (Srflärung ber Sßelt 5ugänglid§ tüerben, bereu überaus finniger 9ieid^tEum unb atte- gorifc^e Umfagli^feit immer nur ber ^runblage ber bon ftau=

9leIigioti unb ^unfl. 213

nengtDÜrbigfter ®eifte§?gütte unb ®eifte§=S5{Ibnng getragenen bra^manifc^en Seigre entnommen n)arb. §ter mar benn ani^, mo im Verlaufe ber Seiten nnb im gortfi^ritte b«r Umbilbungen nie bie eigentüdje ^nnft jur erHärenben ^arftettung ber Mt)tf)m unb Allegorien Ijeran §u giel^en mar; mogegen bie ^^ilofop^ie bie[e§ 5lmt überna'^m, um, mit bereu üon feinfter (^eifte^bil- bnng geleiteten 5lu§arbeitung, ben retigiöfen Dogmen jur (Seite äu ge§en.

5tnber§ Oerfiielt .e§ fi($ mit ber ^riflli(^en Ü^eligion. ^i)x ©rünber mar nid^t meife, fonbern götttid^; feine Seigre mar bie %f)at be§ freimiEigen ßeiben§: an il;n glauben, ^k^: i!^m nad)- eifern, unb ©rlöfung ^offen, Ijieg: mit i^m Bereinigung fud^en. ®en „Firmen am (55eifte" mar feine meta^^l}fif(^e (Srfläruug ber SSelt nöt^ig; bie (£r!euntni§ i!§re§ Seiben§ lag ber (Smpfin^ bung offen, imb nur biefe uid^t Oerfc^loffen 5U galten mar gött- liche gorberung an ben Gläubigen. SBir muffen nun anne^- men, ba§, märe ber (5Jlaube an 3efu§ ben „Firmen" allein 5U eigen öerb lieben, ha§> c^riftlicl)e ®ogma all bie einfac^fte 9^eli= gion auf unl ge!ommen fein mürbe; bem „9^eiclien" mar fie aber 5U einfach, unb bie unoergleid^lid^en SSermirrungcn be§ ©eften- geiftel in ben erften brei Sa6^§unberten be§ ^eftel^enS be§ ß^^riftent^umS belehren un§ über haS^ raftlofe Usingen ber ®eifte§^ 9^ei(^en, ben ©tauben be§ ®eifte§?5lrmen burdt) Umftimmung unb Verbreitung ber 93egriffl = S^ötljigungen fid) anzueignen, ^ie ^irct)e entfc^ieb fic§ gegen alte p^ilofop^ifclie Ausbeutung ber, in ber Anmenbung t)on i^r auf blinbe (SJefü^llergebung bered)neten, öJlaubenSle^re; nur ma§ biefer burc^ iljre §er!unft eine übermenfdilid^e SBürbe geben foHte, ndf)m fie fdjlie^lic^ au§ ben (Srgebniffen ber @treitig!eiten ber Selten auf, um !^ierau§ altmä^lig ben ungemein lompli^irten 9JJ^t§en=SSorrat^ an5u== fammeln, für meieren fie fortan ben unbebingten (Glauben, al§ an etma§ burd)au§ t^atfäc^lic^ SBa^r^aftigeS, mit unerbittlidjer (Strenge forberte.

Sn ber ^eurt^eilung be§ Söunber * (Glaubens bürften mir am beften geleitet merben, menn mir bie geforberte Ummanb- lung be§ natürlid^en SO^enfd^en, meldier guüor bie SSelt unb i^re^rfc^einungen für ha^ OTer-D^^ealfte aufa^, in ^etrad^t §ie^en; benn je^t folt er bie SBelt al§ nur augenfc^einlic^ unb nidjtig erfennen, ha§> eigentlidje SSa§re aber au^er i^r

214 3f{eltgion unb ^unfi

fuc^en. ^e^eidjnen tvxx nun aU Sßunber einen SSorgang, burd^ meieren bie ®e[e^e ber 9^atur aufge^^oben werben, nnb erlennen n:)ir bei reiflicher Überlegung, ha^ biefe ®efe|e in unferem eigenen 5ln[c§Quung§t) ermögen begrünbet unb untö^bar an unfere (^e^irnfunftionen gebunben finb, fo mu§ un§ ber ©laube an SSunber aU ein faft not^tnenbige^ (Srgebni^ ber gegen alle 3^atur ]id) erflärenben Um!e]§r be§ Söitten^ §um Seben begreife lic^ n)erben. S)a§ größte SSunber ift für ben natürltd^en 5D?en^ fc^en iebenfallS biefe Umfe^r be§ SSillenS, in melc^er bie ^^uf- §ebung ber (^efe|e ber Statur felbft enthalten ift; ha^, toa^ biefe Umfe^r bemtrit fjai, mu§ not^n)enbig meit über \)k Statur er^ (jaben unb ton übermenfdilid^er ^ematt fein, ha bie Bereinigung mit i^m aU ha§ einzig (Srfe^nte unb ^u ©rftrebenbe gilt. ®iefe§ 5lnbere nannte Sefu§ feinen Firmen ha§> „'^^id) ®otte§", im (^egenfa^e gu bem „9ieic§e ber Söelt"; ber hk 9}^ü§feUgen unb 93elafteten, Seibenben unb Verfolgten, ©ulbfamen unb (Sanft= müt§igen, geinbegfreunblic^en unb ^Eliebenben 5U fid^ berief, mar ibr „^immüfc^er S5ater", aU beffen „(So^n" er ju ifinen, „feinen S3rübern", gefanbt mar.

Sßir fernen §ier ber SSunber oIIergrö§efte§ unb nennen „Offenbarung". 293ie möglid) marb, §ierau§ eine (Staate- 9teIigion für römifc^e ^aifer unb ^e^er=§en!er gu mad^en, mer= ben mir im fpöteren Verlaufe unferer ^Ibtjanblung nä^er in S5etrac§tung gu nehmen l^aben, mä^renb für je^t nur bie faft not^menbig fc^einenbe 93i(bung berjenigen SJl^t^en un§ befdiäf- tigen foll, bereu enblic^ übermäßige^ 5lnma(|fen bur(^ ^ünft^ lic^feit ba§ !irrf)Iid^e ^ogma entmürbigte, ber feunft felbft jeboc^ neue Sbeale ^ufü^rte.

SBa§ mir im allgemeinen unter !ünfllerifd§er SSir!fam!eit berftel^en, bürften mir mit 5lu§bilben be§ ^i(bli(|en be^eictjuen; hk% mürbe 1^ eigen: bie ^unft erfaßt ha^ !i8ilbli^e be^ Ve* griffet, in meld^em biefer fid^ äußerlich ber ^!§antafie barfieHt, unb ergebt, burd^ 5(u§bilbung be§ guöor nur atlegorifc^ ange:= menbeten @tei(^niffe§ gum üoHenbeten, htn 33egriff gänglid^ in fid) faffenben 93ilbe, biefen über fid^ felbft t)inau§ gu einer Offen- barung. @e§r treffenb fagt unfer großer ^^ilofop^ öon ber ibealen ©eftalt ber gried^if^en ^tatm: in i§r geige ber ^ünft- ter ber S^latur gleid)fam, ma§ fie gemollt, aber nic^t öottftänbig gefonnt ^aht; momit bemnad) ha§ !ünft(erifd^e S^eat über bie

aUeltgton unb ^unft. 215

9^Qtur hinaufginge. SSou bem ©ötterglauben ber ÖJriedjen liege fic^ fögen, ba§ er, ber fünfllerifi^en 5Mage be§ Seltenen gn Siebe, immer an ben 5lnt!^rD^omorp§t§mu§ gebunben fid^ er^ fialten §abe. S^re Götter tüaren too^tbenannte ©eflalten öon beutticf)fter Sttbiüibuaütät; ber DZame berfelben bezeichnete ß^at- tungSbegriffe, ganj fo mie bie S^amen ber farbig erfc^einenben (^egenftänbe bie üerfc^iebenen garben felbft bejeid^neten, für metd^e bie ©riedjen feine abftraften 9^amen gleich ben nnferigen öermenbeten: ß^ötter Riegen fie nnr, um i^re 9'Jatur aU eine göttli^e gn be^eidjnen; ha^ ®öttli(i)e jelbft aber nannten fie: ber ©Ott; „6 ^sdc;". 9^ie ift ben ©riei^en beigefommen, „ben ©Ott" fid^ aU ^erfon ju benfen, unb fünftlerifd^ i^m eine ©eftalt §u geben inie i^ren benannten ©Ottern; er blieb ein il^ren ^^ilofop^en §iir 'S^efinition überlaffener 33egriff, um beffen beut= ü^e gefiftettung ber ^ellenifc^e ©eift fid^ öergeblic^ bemühte, bi§ t)on n)unberbar begeifterten armen Seuten hiz unglaub= ücC)e ^unbe ausging, ber „©o^n ©otte§" l^abe, für bie ©u- töfung ber 2Be(t au§ il^ren 33anben be§ ^Trugeg unb ber @ünbe, fic^ am ^reuje geopfert. SBir Ijaben l^ier nicijt mit ben er^ ftaunüd) mannigfaltigen ^(nftrengungen ber fpeMirenben menfd)ti^en Vernunft gu t^un, föeldie ficf) bie S^Jatur biefe§ auf ©rben UJanbelnben unb fc^mai^öotf teibenben @o^ne§ be§ ©otte§ §u erÜären fudjte: mar ha§> grögefte SBunber ber, in gotge jener ©rfc^einung eingetretenen, Umfe^^r be§ SSiUenS §um Öeben, tneldje aÄe ©täubigen an \xdg erfahren Ratten, offenbar gen)orben, fo ttjar ha§ anbere SSunber ber ©öttlid)!eit be§ §ei(§= SSerfünberg in jenem bereits mit inbegriffen. §iermit tvax bann aud) bie ©eftalt be§ ©öttü^en in ant^ropomorp^iftifd^er Söeife üon fetbft gegeben: mar ber gu quaboKem Öeiben am ^reu§c auSgefpannte Seib be§ tjöd^ften Sn^egriffeS alter mitleib ö ollen Siebe felbft. ©in unn)ibcrfte§Iid) 5U n)ieberum ^öd^flem ^Meiben, §ur 5lnbetung be§ Seiben§ unb 5ur DZai^a^mung burd^ 33rec§ung otte§ felbflfüc^tigen SSitlenS t)inrei§enbe§ Symbol? nein: 33Üb, n)ir!Iid^e§ 5lbbitb. 3n it)m unb feiner SSirfung auf ta§> menfd^Iic^e ©emüt§ Hegt ber ganje Sauber, burd} n)eld^en bie ^ird^e fid^ pnäd^ft bie grie^ifd^^römifc^e Sßelt ^u eigen machte. 2öa§ i:^r bagegen jum S?erberb au§f dalagen mußte, unb enblic^ 5U bem immer ftärfer fid^ auSfpred^enben „5It^ei§mu»" unferer Seiten führen fonnte, tvax ber burc^ ^errfc^ermut^ eingegebene ©e=

216 afteligion unb ^utifi

banfe ber 3urüc!fü§rung biefe§ ©öttlic^en am ^reuge auf ben jübifc^en „@d}öpfer be§ §tmmei§ unb ber @rbe'', mit tüetd^em, al§ einem gornigen unb ftrafenben (^otte, enbltc^ me^t bur(|§u^ fe|en fd^ien, al§ mit bem fic^ felOft opfernben aHIiebenben §eilanb ber 5trmen. Sener (3oit tüurbe burd^ bie ^unji gerid^- tet: ber g^^oöa im feurigen S3u)c^e, fetbft anc§ ber tüeipärtige e^^rraürbige ®rei§, inelc^er ettüa al§ ^ater fegnenb auf feinen @o^n an§ ben SBoÜen !§erabblicfte, njoHte, auc^ öon meifter? ^oftefter ^ünftler^anb bargefteHt, ber gläubigen ©eele nid£)t biel fagen; n)ä5renb ber leibenbe ©Ott am ^reu^e, ha§> „$anpt ödII ^lut unb SBunben'', felbft in ber ro^eften !ünftterifd^en Sßiebergebung, noc§ jeber S^it ^^^ ^^^ fd)n)ärmertfc^er D^egung erfüllt.

SSie öon einem Üinftterifc^en SSebürfniffe gebrängt, öer^ fiel ber (Biauht, gleid^fnm ben ge^oöa aU „SSater" auf fic§ be= ru^en taffenb, anf ba§ notl)lt)enbige Söunber -ber (SJcbnrt be§ §eilanb§ bur^ eine SJlutter, inelctie, ha fie felbft nic^t Göttin njar, baburd^ göttlich tvaxh, ha^ fie gegen alle 9htur ben ©o^n aU reine gungfrau, o^ne menfc^Iic^e ©mpfängnig, gebar. (Sin al§ 2öunber=5lnna^me fid^ ou§fpre^enber, unenblicC) tiefer @e= banfe. SBo^t begegnen mir im Verlaufe ber ^riftlic^en ©efc^id^te mieber^olt bem ^^pnomen ber 33efä^igung jum SSunbermirten buri^ reine 3"ngfräulic§!eit, baöon eine metap^^i^ftfc^e @r!Iä^ rnng mit einer p^^fiologifd^en, fict) gegenfeitig ftü|enb, fe^r mo!^t gufammentrifft, unb bieg gmar im (Sinne ber causa finalis mit ber causa efficiens; ha§> SSunber ber $IRutterfd§aft o!^ne natürliche ©mpfängnife bleibt ober nur bnrc^ ba§ ^örfjfte SSun= ber, bie Geburt be§ ®otte§ felbft ergrünblid§: benn in biefem offenbart fid^ bie SSerneinung ber SBelt al§> ein nm ber ©rlöfnng miEen Oorbitblic§ geopferte» Seben. ®a ber §eilanb felbft al§ burc|au§ fünbenIo§, ja unfähig gn fünbigen erfannt ift, mu§te in il)m f^on bor feiner ©ebnrt ber SBille OoEftänbig gebrochen fein, fo ha^ er nid^t me^r leiben, fonbern nur nod§ mitleiben fonnte; nnb bie 2öur§et tiieröon Wax not^menbig in feiner Geburt gu erfennen, \ü^l^^ ni^t üom SSillen §um ßeben, fonbern öom SBillen §ur (Srtöfung eingegeben fein mugte. 2öa§ nur ber fd^n)ärmerif^en @rleud§tung at§ burd^au§ not^toenbig aufgeben burfte, mar aU geforberter (^Iauben§pun!t ben greEften dJli^' beutungen t)on Seiten ber realiftifctjen ^oIf§anfc§auung auS-

üleligion uttb ^itnft. 217

gefegt: bie „unbefkcfte (Sm|)fäugiii§" Tlaxxa^§> He^ fid§ fagen, aber ntd^t benfen unb no(^ tnemger öorfteden. ®te fed^e, tüetc^e im ^DHttelalter i^re (^lautiengfö^e burc^ t^re SO^agb, bie fc^oIaftifd)e ^^iIo[op^ie, betüeifen lieg, fuc^te enblid^ auä) bie TOttel für eine finnlic^e ^orftellung berfelben aiif^ufinben: über bem portale ber ^irc^e be§ f). 0tian in SSür^burg feljen tüir auf einem ©teinbitbe ben (ieben @ott au§ einer ^olfe l^erab bem Seibe Tlaxid'^, bermöge eine§ ^k§ro§re§, ben (Smbrtjo be§ §eilanbe§ einflögen. ©§ genüge biefe§ eine 33eifpiel für nnfägli^ biete gleiche! ^uf ben !^ierau§ einten(f)tenben ^er= fatt ber religiöfen '3)ogmen in ba§ ^ünftlic^e, trelcfie^ n)ir al§ iüibermärtig begeic^nen mußten, belogen it)ir nn§ fogleid^ an- fängti(^: bagegen gerabe an biefem mic^tigen ^eifpiele ba§ er- iöfenbe ©intreten ber SSirffamfeit ber ibealifirenben maleren ^nnft am beutlict)ften nadjgeraiefen iDerben möge, menn tüir auf ©arftettungen göttlicher ^ünftler, lüie bie diap'i^aeV^ in ber fogenannten „©iilinifc^en SJ^abonna" Ijinbeuten. S^od^ einiger äl^aagen im fird^tidjen @inne reatiftifc^ mürbe t)on großen ^ilb? nern bie munberbare (Smpföngnig 9JJaria'§ in ber ©arftelinng ber ^erfünbigung berfelben burc^ ben ber gungfrau erfd^einen- ben (Snget aufgefaßt, menngteic^ ^ier bereite bie jeber @innti^= feit abgemanbte geiftige ©djönl^eit ber ©eftalten un§ in ha^ göttliche äJlljfterium a^nung^bolt btiden lieg, geneg ^ilb 9fia= p^aef^ jeigt im§ nun aber bie SSoIIenbung be§ aufgeführten gött= liefen SBunber§ in ber jungfräulichen SOZutter, mit bem geborenen ©o^^ne fetbft üerÜärt fid^ erl^ebenb: f^ier mir!t auf un§ eine@d)ön* ^eit, meiere bie fo l^oc^ begabte antife SSett nod^ nic^t fetbft nur a^nen fonnte; benn l^ier ift nic§t bie ©trenge ber ^eufc^^ l^eit, meiere eine 5trtemi§ unnaljbar erfc^einen laffen mochte, fonbern bie jeber äRöglidjfeit be§ 2öiffen§ ber Un!eufd§^eit enthobene götttid^e Siebe, meiere au§ innerfter Verneinung ber SBeit bie 93ej;a!t)ung ber ©rlöfung geboren. Unb bieg unauS- fpred^tid^e SBunber feigen mir mit unferen eigenen klugen, beut= iid§ ^otb erfennbar unb ftar erfagtirf}, ber ebelften ©rfal}^ rung unfere^ eigenen ®afein§ innig bermanbt, unb bod) über alle ®en!bar!eit ber mirÜic^en ©rfa^rung |oc^ ergaben; fo bag, menn bie gried^ifd^e SSitbgeftatt ber Statur ha§ bon biefer unerreictite S^eal borijielt, je^t ber ^ilbner \)a§> burd§ 33egriffe unfagbare unb fomit unbqeid)enbare (^e^eimnig be§

218 aiengion unb ^unft.

religiöfen ®ogma'§ in unb er fd£) (eiert er Offenbarung, nic^t me!^r ber grübeinben SSernunft, fonbern ber entjücEten 3(nfc^auung 5ufü§rte.

2)o(^ noci§ ein anbere§ ®ogma mugte fid) ber ^^antafie be§ ^ilbner§ barbieten, unb ^toar ba^jenige, an irelc^em ber ^ird^e enblic^ me^r gelegen fdjien, ai§> an bem ber ^rlofung burd^ bie Siebe. ®er SBeltübertninber tüar §um SSeltrii^ter berufen. ®er göttlidje ^nabe ^atte Uom 5lrme ber Jungfrau^ liefen SQ^utter (jerab ben unge^^euren 33Ii(f auf bie SSett getüor^ fen, mit tüelc^em er fie bur^ i^ben, ba§ ^ege§ren ermeäenben Schein i)inburc§, in ifjrem magren Sßefen, al§ tobe§pc§tig, toböerfallen erfannte. 5Sor bem Söalten be§ (SrIöferS burfte biefe SSett ber (Sud)t unb be§ §a[fe§ nidjt befielen; bem be? lafteten Firmen, ben er gur 33efreiung burc^ Seiben unb SJlitleiben ^u fic§ in ha^ Steid^ (^otte§ berief, mu^te er ben Un= tergang biefer SBelt in i^rem eigenen (Sünbenpfu^Ie, auf ber SSagfct)ate ber (^ered^tigfeit liegenb, jeigen. 55on ben fonnen- umftra^tten Iiebücf)en ^erge§§ö§en, auf benen er ber 9[)2enge ba§ §eil 5u öerfünben liebte, beutete ber immer nur finnbilb= lid) unb burd) ö^Ieic^niffe feinen „^rmen" SSerftänblic^e, auf ha§> grauenhafte tobe^öbe Xl^al „©e^enua" §inab, mo^in am ^age be§ ®erid§te§ (^^^ unb SJJorb, um öerätüeiftungSboH fii^ an§ugrinfen, öerlDiefen fein tüürben. Xartorog, ^nfernum, §ela, alle bie ©traf^Drter ber 33öfen unb f^eigen nad) i§rem Xobe, fanben fic§ im „(Bt^enna" lieber unb mit ber „^öUe" §u fdjreden ift bi§ auf ben I)entigen Xag ha^ eigentliche Wlad^U Mititi ber ^ird^e über bie ©eelen geblieben, benen ba§ „§im^ melreid)^' immer ferner fi^ entrüdfte. S)a§ Ie|te (S3erid)t: eine §ier troftreid^e, bort ent(e|Iic^e S^cr^eigung! (S§ giebt nid§t§ fürd^terlid^ §ä6(ic§e§ unb graufeu^aft 5lne!elnbe§, tda§> im SDienfte ber ^ird^e nid^t mit antüibernber ^ünftlid^leit üermenbet tüurbe, um ber erfc^recften (£inbitbung§!raft eine ^orfteltung öon bem Orte ber emigen SSerbammni^ §u bieten, mofiir bie ml)t^ifdjen S5ilber aller, mit bem stauben an §öllenftrafen be^ t)afteter Sfteligionen, mit liollenbeter ^er^errung §ufammen ge- fteilt maren. 2Bie au§ ©rbarmen um ha§> (£nt(e|tic^e felbft fü!^Ite fid) ein übermenfd^üd) erl^abener ^ünftler au^ gur ^ar- ftellung biefe§ cSd)reden§bilbe§ beftimmt: ber 2{u§fü§rung be0 df)riftUd)en ®eban!en§ fdjien auc§ biefc§ ©emälbe be§ jüngften

9f{eItgton unb ^unft. 219

(SJertc^teg ntdjt fehlen 5U follen. S^tgte un§ Ü^ap^oel ben geborenen @ott nad^ feiner §er!nnft au§ bem ©c^oo^e er^aben^ fter Siebe, fo ftellt un§ nun Mid■)^l 2Inge[o'§ ungeheures SSilbiüer! ben feine furdjtbare Slrbeit öoUbringenben (Sott bar, t)om 9teic^e ber gum feiigen Seben berufenen abine^renb unb jurücfftogenb, tua§ ber äöelt be§ etüig fterbenben Xobe§ ange- hört: boc^ if)m gur @eite hk SJJutter, ber er enttüucJ)^, bie mit i^m unb um i§n göttttcfifte Seiben litt unb nun ben ber (Sr- löfung unttjeil^aftig ©ebtiebenen ben emigen 33Iic! trauernben S)Meiben§ nac^fenbet. ®ort ber Ouett, ^ier ber angefc^mollene (Strom be§ (^öttlic^en.

Obgleich mit ben öorliegenben Unterfui^ungen nic^t auf eine 2)arfteüung ber gefc^idjtlidjen ©nttüidelung ber ^unft au§ ber religiöfen S5orfleIIung, fonbern nur auf bie ^e^eic^nung ber 5lffinitäten S3eiber abgefe^en ift, bürfte benuod) jener gefc^ic^t- Ii(^e 53crlauf mit ber S3ead)tung be§ UmftanbeS §u berühren fein, ha^ faft einzig bie bilbenbe ^unft unb boräügtic^ bie berSJJaterei n)ar, tüetc^e bie urfpriinglidi eben bitblii^ fid^ geben== ben religiöfen Dogmen in mieberum bilblid)er ®arftellung ju ibealer 5lnfdiauung öorfü^ren fonnte. hiergegen tüar bie ^oefie burd^ bie bitblidje ®eartet(;eit ber religiöfen Dogmen fetbft in ber Söeife beftimmt, ha^ fie in bem fanonifd) feftge^ ftettten S3egriffe, a(§ einer, reale SSa^rt)eit unb (Staubljaftigfeit in Stnfpruc^ ne^menben, ?$orm l^aften bleiben mußte. SBaren biefe 2)ogmen fetbft bilblidje 93egriffe, fo burfte auc^ ha§> grögte bidjterifdie ®enie, tüelc^eS bod) eben nur burd^ bilbüc^e begriffe barfteHt, Ijieran nid)t§ mobeln ober beuten, oljue in Srrgtäubig* feit §u Verfallen, mie allen ben p^iIofop§ifc§ bic^terifdien (iJeiftern tnieberful^r, tüeld^e in ben erften ^a^r^unberten ber ^ird^e ber 93efd)ulbigung ber ^e|erei berfieten. S^ielteid^t tüar bie bem 2) ante innert) oltjuenbe bic^terifdje ^raft bie größte, tüetc^e je einem (Sterblichen öerlie^en fein fann; in feinem un= geheuren (^ebidjte jeigt un§ feine bic^terifd^e (Srfinbung aber hoii) immer nur ha, tt)0 er bie anfdjaulic^e SBelt üon ber 35e^ rü^rung mit bem ®ogma fern !§alten fann, mafjr^aft geftaltenbe ^raft, tüä^renb er bie bogmatifc^en Jßegriffe ftetS nur nac^ ber firc^Iic^en 5lnforberung realer ©laub^aftigfeit gu be^anbeln bermag; ba^er biefe aud^ l^ier in ber t)on un§ fo begeidjneten fraffen ^ünftlii^feit ber ©arftellung öerbleiben, moburd) fie un§

220 9fleHgton unb ^unft.

gerabe au§ bem 9}?unbe be§ großen ^tc^ter§, abfc^redenb , ja abfurb entgegen treten. |

gm betreff ber bilbenbeit ^unft bleibt nun auffällig, bog i^re ibeal fc^affenbe ^*aft in bem Maa^t abgenommen ^at, aU fte t)on i§rer S5erü!^rung mit ber Üteligion fic^ entfernte. 3tt)ifd}en jenen erl^abenften !unft=religiöfen Offenbarungen ber göttlid^en §er!unft be^ ©rlöferg unb ber fdjliegüd^en SSer!- SSoHbringung be§ 2öelten'9^icf)ter§, tüar ha^ fc^merjlic^fte aller Silber, ha§> be§ am ^reuge leibenben §eitanbe§, ebenfalls jur pc^ften SSoHenbung gelangt, unb biefe§ blieb nun ber ®runb= Xt)\)n^ für hk mannigfad^en ^arftellungen ber' (^lanbtn^- märttjrer unb ^eiligen, mit fdjredüj^ftem Seiben burc^ ©nt- rü(fung§?2öonne öerflärt, al§ §auptgegenftanb. §ier lenfte bie SDarftettung ber leiblichen Ouaten, inie bie ber SSerfgeuge unb ber 5(u§fü§renben berfelben, bie ^ilbner bereits auf hk gemeine reale Söelt, n)o bann bie SSorbitber meufdjtidjer ^oS= !£)eit unb @raufam!eit fid§ üon felbft in unabmeiSlic^er 3ubring== (i(^!eit au§ i^rer Umgebung il^nen barboten. ®a§ „®:§ara!te= riftifc^e" burfte ben ^ünftler enblii^ a(§ burc§ feine SÄannig^ faltigfeit lo^nenb an^iel^en: ha§> öoHenbete „Portrait" felbft beS gemeinften Verbreiters, iuie er unter ben mettli(^en unb Ürd^liclen gütften jener mer!mürbigen Qdt anzutreffen tvax, n)urbe §ur fru^tbringenbften 5Iufgabe beS SO^^alerS, tüelc^er an- bererfeitS feine 39^ütiöe jur ^arftellung beS ©c^önen frü^ genug bem finnlic^en grauen=9ieiäe feiner ü^^igen Umgebung §u ent= nefimen fic^ beftimmt füllte, gn baS le|te 3lbenbrot§ beS fünftlerifc^ ibealifirten d)riftlic^en ®ogmaS ^atte unmittelbar ha^ ä)?orgenrot§ beS mieberauflebenben griec^ifi^en ^unfttbealeS ^ineingefd^ienen: tnaS j[e|t ber antuen SÖelt ju entnel^men mar, !onnte aber nid^t me^r jene (Sin^eit ber griec^ifd)en ^unft mit ber antifen 9f^eIigion fein, burc^ nielc^e bie erftere einzig aufgeblüht unb §u i§rer VoCtenbung gelangt mar: fjierüber belehre unS ber S3(id auf eine antue «Statue ber VenuS, öergü^en mit einem italienifc^en ©emälbe ber grauen, bie ebenfalls für ^enuS' auS- gegeben mürben, um über ben Unterfc^ieb öon religiöfem Sbeal unb meltlid^er SfJealität fid^ §u öerftänbigen. ®er griec^ifc^en ^unft fonnte eben nur t^ormen^Sinn abgelernt, nid^t ibealer (^e^alt entnommen merben: biefem gormenfinne fonnte miebernm baS c^riftlid^e S^eal nid^t mel§r anfc^aulid^ bleiben, n^ogegen

9?engtOtt unb ^unft. 221

nur bie reale SSelt qI§ eingtg öon i!§m erfa^Iic^ fdjetneu ntu^te. 2öte biefe reale SBett fid) enblti^ geflaltete, unb tt)el(i)e 55or^ tüürfe fie ber btlbenben ^unft einzig ^ufü^ren fonnte, njoKen mir ie|t unferer S5etrad^tung noc§ ent§te!§en, unb gunäi^ft ha= gegeit nur feflftellen, ha^ biejenige ^unft, n)eld§e in tl)ren 5lfft= nttäten mit ber fÄetigion i^re ^öc^fte Seiftung gn erreid^en he^ ftimmt tnar, au§ biefer ^urdibringnng gängtic^ au§gefd§ieben, tük ni d^t jn leugnen ftel}t, in gän^Iic^en Verfall gerot^en ift.

Um jene 5lffinität noc^ einmal auf ha§ Snnigfte §u berühren, len!en n)ir bagegen je^t nod^ einen S3Iid auf bie Xonfunft.

konnte ber SO^Jalerei gelingen, ben ibeaten (^e^It be§ in attegorifc^en S3egriffen gegebenen ®ogma§ baburd) gn öer^ anfc^aulid)en, ha^ fie bie attegorifdie gigur, o^ne i^re im eigent- Iid)en ©inne geforberte ©laubtnürbigfeit al§ ^lueifel^aft t)orau§= fe^en §u muffen, felbft jum ©egenftanb il^rer ibealifirenben 2)arftet[ung üermenbete, fo mugte, mie mir bie§ ju erfe!^en ge^ nöt^igt maren, hie ®ic^-t!nnft i§re ä^nli(^ bilbenbe ^raft an ben Dogmen ber i^rifllic^en Ü^eligion ungeübt laffen, tneit fie, bur^ 93egriffe barftellenb, bie begrifflid^e gorm be§ ®ogma§, at§ im eigentlichen (Sinne ma^r, unangetaftet er!§atten mu^te. @in§ig fonnte ba^er ber Itjrifcl^e 5lu§brud ent§üdung§üolIer ^tnbetung ber SDic^tfunft na^e getegt fein, unb biefe mu^te, ha ber 33egriff ^ier nur im fanonifc^ feflgefe|ten SSortftijIe bezaubert merben burfte, notl^lnenbig in ben be§ S5egriffe§ unbebürftigen, rein mufüalifd^en 5lu§brud fic^ ergießen, (^rft burd^ bie ^onhtnft marb bie c^riftli^e ßt)ri! bal^er gu einer mirüi^en ^unft: bie ürdjlid^e 93?ufi! mnrb auf bie Söorte be§ bogmatifd)en S5egriffe§ gefungen; in i^rer 2Bir!ung löfte fie aber biefe SBorte, tüie bie burd) fie fiyirten 33egriffe, bi§ jum 35erfc^minben Ü^rer Sßal^r* nel^mbarfeit auf, fo ba% fie l^ierburcb ben reinen ®efü^l§ge!^alt berfelben faft ein5ig ber entjüdten (Smpfinbung mittlieilte. ©treng genommen ift bie Wu\xt bie einzige bem d)rifttic^en (Glauben gan§ entfpred)enbe ^unft, mie bie eiuäige 9}?ufi!, mel^e tüir, 5um minbeften je^t, aU jeber anberen ebenbürtige ^unft fennen, lebiglid) ein $robu!t be§ (S^^riftent^umS ift. ^u i^rer 5lu§bilbung al§ fc^öne ^unft trug bie mieberauflebenbe antue ^unft, bereu SSirfung al§ Xonfunfl un§ faft unOorftellbar ge- blieben ift, einzig nid^t^bei: mepalb-mir fie oud) at§ bie jüngfte,

222 ^Religion unb Äunft.

unb unenbltc^er @nttüic!elung irnb Söirffornleit fä^igfte ^unft be^eicfjnen. ^Ijxex big^ertgen ^luSbilbung nadfi5uge!^en, ober i^rer ^ufüufttgen ©nttüitfeümg öorgugreifen, fotin ^ter nic^t unfere 5lbjic^t fein, ha mir fie für jegt nur nac§ i^rer ^Iffinität 5ur 9?eIigion in 33etrad^t ^n jiel^en ^aben. 3n biefem @inne ift nun, nad^ ber Vorangegangenen (Srörternng über hu 9^öt!f)i= gung ber ^oetifc^en Si)ri! gur 5luflöfung be§ inörtlic^en Be- griffes in ha§> ^ongebilbe, auäuerfennen, ha^ bie äRufi! ha§ eigenfte SSefen ber d^riftltd^en Dieligion mit unt)erglei(^li(^er Beflimmt^eit offenbart, mepalb mir fie finnbilbtii^ in baSfelbe 55erp(tni§ §ur Üleligion fe^en mödjten, in toeld^em mir ben ®otte§=^naben §ur jungfräulichen SJlntter auf jenem Ütap^ae- lif(^en (^emälbe un§ barftellten: benn aU reine gorm eine§ gänglic^ bom Begriffe loSgelöften göttlidjen ©e^alteS, barf fie un§ at§ eine melterlöfenbe Geburt be§ göttlid^en ®ogma§ bon ber 9^i(f)tig!eit ber @rfd§einung§'2öelt felbft gelten. Stud^ bie ibeatfte ©eftalt be§ ä)kler§ bleibt in Betreff be§ ®ogma§ burc^ ben Begriff bebingt, unb jene erl^abene jungfräulid^e ®Dtte§= mutter ^tbt un§ bei ilirer Befcf)auung nur über ben, ber Ber= nunft miberfpänftigen, Begriff be§ 2Bunber§ Jjintoeg, inbem fie un§ gleid^fam ha^ le^tere aU möglid^ erfc§einen lä^t. §ier ^eigt e§: „ba§ bebeutet". ®ie SJ^ufi! aber fogt un§: „ha^ ift", meit fie jeben Smiefpatt §mifc^en Begriff unb ©mpfinbung aufgebt, unb bie§ §mar burd^ bie ber ©rfc^einungSmelt gong- lic^ abgetoenbete, bagegen unfer @emüt!^ mie burdf) (^nabe ein- nel^menbe, mit nid^t§ ^f^ealem berglei(^lic§e Songeftalt.

(S§ mu^te, hei biefer i^rer erhabenen (£igen!^eit, ber 9JJufi! borbe^alten bleiben, bon bem begrifflichen SSortc fid) enblic^ gnn§ loSjuIöfen: bie äd^tefte SO^ufi! bott^og biefe ßoSlöfung aud) in bem Berl^ältniffe, in tneld^em ha^ religiöfe ®ogma ^um eitlen @piele jefuitifdjer ^afuifti! ober rationaliftifc^er 9tabu= lifti! mürbe. ®ie gänglic^e Bermeltlid^ung ber ^iri^e jog and) bie Bermeltlid)ung ber S^^onfunft nac^ fid): bort mo beibe nod^ bereinigt mirfen, mie g- B. im !^eutigen Stalten, ift auc^ in ben ©c^aufteHungen ber einen mie in ber Begleitung ber anbern fein Unterfd}ieb bon jebem fonftigen ^arabe^ Borgange §u be^ merfen. 9^ur i^re enblic^e botte Si^rennung üon ber berfaftenben ^tr^e bermo(^te ber ^onfunft ba§ ebelfte ©rbe be§ diriftlid^en (S^eban!en§ in feiner au^ermeltlid) neugeftaltenben 9^einl;eit gu

g^eligtott unb ^unft. 223

ermatten; unb bie Affinitäten einer SSeet'^oben'fci^en «S^mp^onie §u einer reinften, ber c^rtftlic^en Offenbarung p entblül^enben Sfteligion, a^ungSüoII na^jutneifen, fott itnfere 5(ufgabe für ben gortgang biefer begonnenen ©arftellung fein.

Um 5u folc^er SJJögli^fett §u gelangen, ^aben tütr jeboc^ §unä(^ft ben mü^famen SBeg 5n befd^reiten, auf tüelc^em un§ ber ®runb be§ SSerfaIIe§ felbft ber er^abenften S^eligionen, unb mit biefem aud^ ber ©runb be§ ^erftn!en§ alfer Kulturen, bie öon jenen hervorgerufen, öor allem aud^ ber fünfte, bie bon i^nen befrud^tet tvaxtn, er!(ärlid£) ju mai^en fein bürfte. 9^ur biefer aber, fo @c^red§afte§ er un§ auc^ für ha§> (grfte entgegen== führen mu^, !ann ber redete SÖSeg gur Sluffud^ung be§ (^eftabe§ einer neuen Hoffnung für ba§ menfc^Iic^e (^efc^Ied^t fein.

II.

SSenn ttjir berjenigen $^afe ber ©ntinicfetung be§ menf(^^ liefen ©efrf)Ied)te§ nac^ge§en, metd^e n)ir, al§ auf fidjere Über- lieferung gegrünbet, bie gefd^ic^tlirfje nennen, fo ift teic£)ter ju begreifen, ba^ bie im SSerlaufe biefer ®efrf)id^te fic^ offen- barenben 9f?eIigtonen fo batb fic^ Ü^rem inneren SSerfalle 5U= neigten, al§ bag fie einen fo langen äußeren S3eftanb !§atten. ®ie beiben er^obenften 9ffeIigionen, ^ra!C)mani§mu§ mit bem au§ i^m fid) loglöfenben ^ubbl)ai§mu§ unb ß^fjriftent^um, lehren 5lbmenbung Don ber SBelt unb i!^ren Seibenfd^aften, momit fie bem @trome ber SBeltbemegung fid^ gerabeSinegeg entgegenftemmen, o^ne in SBa^r^eit if)n -ouf^alten 5U fönnen. S^r äußerer f^ortbeftanb fdjeint fomit nur baburc^ erHärlic^, ha^ einerfettS fie bie ^enntui^ ber @ünbe in bie äBelt brachten, unb anbererfeit§ nuf bie ^enü^ung biefer ^enntnife, neben bem in ber @efd)ic^te fid^ entJüideInben ©tjfteme ber §errf(^aft über bie Seiber, eine §errfdjaft über hk ^eifter fic§ begrünbete, meldje fofort bie ^ein^eit ber reügiöfen @r!enntnig, gan§ im (Sinne be§ allgemeinen SSerfaIIe§ be§ menf^Iid)en ®efcf)le(|te0, bi§ §ur Un!enntlid)!eit entflellte. -

224 ^Religion unb Äunft.

S)tefe Se^re öon ber @ünb'^aftig!ett ber M^n\ä)m, bereu @r!enntm6 ben 5Iu§gattg jener Beiben erhabenen Ü^eltgbnen Ulttt, tft ben fogenannten „freien ©eiftern" unöerftänblii^ ge= BlieTben, 'oa biefe tüeber ben befte^enben ^ird^en ba§ dte(i^t ber @ünben?Sner!enntnt§, noc§ ebenfo tcenig bem (Staate \ik 93e= fugniffe getüiffe §anblungen für ^erbred^en ju erÜären, §u* gefte^en jn bürfen glaubten. TlÖQm beibe S^ied^te für beben!{ic§ angefe!§en lüerben, fo bürfte nid§t minber für ungered^t gelten, jeneS S3eben!en auc§ gegen ben .^ern ber Sftetigion felbft §u menben, ba im Slttgemeinen tüo^I §ugeftanben trerben mu^, ha^ nid^t bie Sfletigionen felbft an i^rem Verfalle fc^utb finb, fonbern öietmel^r ber Verfall be§ gefd^id)tHd§ unferer ^^\lx^ t^eilung öorliegenben äl^enfc^engefd^Ied^teS jenen mit nad^ fic§ gebogen 'ijat; benn biefen fe^en tüir feinerfeit§ mit foI(| be= flimmter Statur ?9^ot§menbig!eit öor firf} gel)en, ha^ er felbft jebe S^emü^ung, i^m entgegenzutreten, mit fid^ fortreiten mn^te.

Unb gerabe an jener fo übel ausgebeuteten Se^re öon ber (Sünb^aftigfeit ift biefer fc^recftid^e SSorgang am beutlic^ften nadf)§umeifen, tüofür tpir fofort auf ben richtigen ^un!t §u treffen glauben, menn tt)ir bie bra^manifc^e Se^re öon ber (Sünb^aftigfett ber ^öbtung be§ Sebenbigen unb ber SSerfpei^ fung ber SeidEjen gemorbeter Spiere in 93etrad§t gießen.

S3ei näherem @inge!§en auf ben (Sinn biefer Seigre unb ber burd^ fie begrünbeten 3lbma^nung, bürften mir fofort auf bie SSur§eI aller mal^r^aft religiöfen Öber^eugung treffen, mo= mit mir ^ugleic^ ben tiefften ©e^att aller ($r!enntni§ ber SSett, nac§ i^rem SSefen mie nac§ i^rer @rf(^einung, erfaffen mürben. ®enn jene Se^re entfprang erft ber Oorange^^enben @r!enntni§ ber (Sinlieit oÄeS ßebenben, unb ber Xäufdjung unferer finn= lidjen 3tnfd§auung, mel^e un§ biefe ©in^eit al§ eine unfaßbar mannigfaltige SSiel^eit unb gänjltd^e ^erfd^ieben^eit öorftellte. Sene Öe^re mar fomit ha^ (Srgebnig einer tiefften metap^^fifd^en @r!enntni§, unb menn ber ^ra^mane un§ hk mannigfaltigften (Srfd^einungen ber lebenben SBelt mit bem 35ebeuten: „ha^ bift ®u!" öorfü^rte, fo mar un§ hiermit ha§> ^emugtfein babon ermec^t, ha^ mir bur^ bie 5lufo!^ferung eine§ unferer 9^eben^ gef^ö:|3fe un0 felbft gerfteifd^ten unb t)erf(^längen. ®a§ ba§ S^ier nur burdf) ben ^rab feiner intelte!tualen Begabung bom

S^crigton unb ^unfl. 225

SOknfc^en öerfd^teben tioax, ba^ ha§, Jt)a§ atfer inteHeltualen ^ugrüftung öorauSge^t, öegel^rt unb leibet, in Senem aber ganj berfelbe Söttlen pm Seben fei mie im öerrtunftBegabteften 93?enfc§en, unb bag btefer eine Söilte ift, lüeli^er in biefer SSelt ber n)ec^[elnben g-ormeu unb öergel^enben ©rfc^einungen fid§ 93eru5igung unb Q3efreiung erftrebt, fo n)ie enblid), ba^ biefe Söefd)mic§tigung be§ ungeftümen S5ertangen§ nur burd^ gemiffen^oftefte Übung ber Sanftmut^ unb be§ 9J?it(eiben§ für alle§ ßebenbe §u gen)innen n)ar, bieg ift bem ^ra^manen unb S3ubb^iflen bi§ auf ben l^eutigen STag un^erftörbareg religiöfe§ 33ert)u§tfein geblieben. 2Bir erfatiren, ha^ um bie Mtte be§ öorigen ^a^vf)nn'i)^xt§' englifc^e ©pefulanten bie gange Ü^eiS^ ßrnte SnbienS aufgefauft Ratten, unb baburc^ eine §unger§not]^ im Snnbe ^erbeifliljrten, meiere brei TOKionen ber (Eingeborenen ba^inraffte: feiner biefer 35erfjungernben Wax ju belegen ge^ niefen, feine §au§t^iere §u fc^Iac^ten unb §u üerfpeifen; erft nafi) il^ren ^erren öerfiungerten aucf) biefe. @in mäc^tige§ 3eng= nife für bie ^(^t^eit eine§ religiöfen (55tauben§, mit ttjetc^em bie 53e!enner be^felben allerbing§ aud^ a\i§ ber „©ef^ic^te" au^gefd^ieben finb.

ÖJe^en hjir bagegen ben (Srfolgen be§ gefc^i(^tlic^ fict) bofumentirenben aj?enfc^engefcblec^te§ ie^t et\üa§> nä^er natf), fo fönnen luir nic^t um^in, bie jammerbotte (^ebredjlii^feit beS- felben un§ nur au§ einem Söa^ne §u erüären, in ioel^em tiwa ha^ reigenbe ^f)ier befangen fein mufj, toenn fic^, enblid^ felbft nic^t me^r üom öunger ba§u getrieben, fonbern au§ bloger greube an feiner inüt^enben Hraft, auf ^eute ftürgt. SSenn bie ^^Ijfiotogen no^ barüber uneinig finb, ob ber äRenfc^ Oon ber D^atur auSfc^Iiegticf) auf grucbt=9?af)rung ober auf gleifcfj::5(^ung angen)iefen fei, fo jeigt un§ bie ©efc^ic^te, üon if)rem erften 5Iufbämmern an, ben 99?enf(^en bereite ai§> in fletem gortfc^ritt fii^ au§bitbenbe§ D^aubt^ier. ^iefe§ erobert bie Sauber, unterjocht bie frud}t=genö^rten ®ef(f)Ied}ter, grünbet burd) Utiterjodiung anberer Unterjod)er groge Ü^eidie, bilbet ^taattn unb richtet ä^^^^ifotionen ein, um feinen 3ftaub in ffi]if)e p genießen.

(5o ungenügenb alle unfere n)iffenf(^aftlid§e ^enntnig im 33etreff ber erften 5lu§gang§=$un!te biefer gefc§id^tlid)en (Snt= n)icfetung ift, bürfen n:)ir bo(^ bie 5lnna§me fefl^atten, bag bie

JRtd^arb SEßagner, @ej. ©d^riften X. ' 15

226 aieligton uitb .tunft.

(Geburt unb ber frül^efle Slufent^att ber menfrf)Itc^eii Gattungen in tüarme unb öon retdjer Vegetation hzhtdtt Sauber §u fe|eu fei; j^iüieriger fd^eint §u eutfd^eiben, tueldfie getüaltfame S5exauberuugen einen großen %f)t\i be§ tuo^I bereits ftar! au^ getüac^feneu meufd^ti^en ®efd)tecl^te§ au§ feinen uatürlid^en ®eBurt§^@tätteu rauheren unb untüirt^bareren D^^egioneu ^u^ trieb. ®ie Urbemo^er ber je^igen inbifcben §dbinfet glauben tüir beim erften Lämmern ber ®ef(f)i(f)te in ben folteren '^fjä- lern ber ^orfigebirge be§ §imalat)a, burc^ Vie^^ud^t unb ^derbau fi(f) ernä^renb, mieberfinben §u bürfen, tion tt)o au§ fie unter ber Einleitung einer, ben 95ebürfniffen be§ §irten== ieben§ entfprec^enben, fanften Df^etigion in bie tieferen X^äter ber giibusiänber gurücftuanbern, um tüieberum öon !^ier au§ i^re Ur^eimat^, bie Sauber be§ (S^onge§, gleic^fam t)on 9Zeuem in 33efi^ §u nehmen. @ro§ unb tief muffen bie (Sinbrüde biefer ©intüanberung unb SSieberfe^r auf ben @eift ber nun fo er= fa^renen (^efcblei^ter getnefen fein: ben S3ebürfniffen be§ Seben§ fam eine üppig ^eröorbringeube Statur mit tüiHiger Darbietung entgegen; ^efd^auung unb ernfte ^etrad^tung burften bie nun forgIo§ fi(^ 9^ä^renben ju tiefem 9^ad^finneu über eine SBelt !E)inteiten, in tnelcber fie ie|t 93ebröngni6, ©orge, S^ötbigung jn harter Elrbeit, ja gu ©treit unb ^ampf um ^efi| fennen gelernt blatten. Dem j;e|t fid) al§ tüieber^ geboren empftnbenben ^ra^manen burfte ber ^'rieger aU 93e' fd}ü|er ber äußeren ffin^t not!f)tt)enbig unb begl^alb bemit^ ieibenStüert^ erfd)einen; ber Säger marb ifim aber entfe|ticf), unb ber ©(^Iäcf)ter be§ befreunbeten §au§t!^iere§ ganj un^ benflic^. Diefem Volfe enttüuc^fen feine (Sber^auer au§ bem Sa^ugebiffe, unb bodj blieb mutl^iger al§ irgenb ein SSotf ber @rbe, benn ertrug öon feinen fpäteren Reinigern jebe Dual unb XobeSart ftanb^aft für bie üiein^eit feinet milben (Glaubens, öon tüelc^em nie ein ^ra^mane ober Q3ubb^ift, etma au§ Surcbt ober für ^etoinn, tüie biefe§ bon ^efennern jeber anberen SfJetigion gefc^a^, fi(^ abtoenbig mad)en Iie§.

gn ben gleii^en %^äUxn ber Snbu§=Säuber glauben tüir aber aud^ bie 8d)eibung öor fi(^ ge^en §u feigen, burc^ iüetc^e t)erJt)anbte ®efd^Ied)ter t)on ben fübioärtS in ba§ aitz ®eburt§^ tanb gurüdjie^enben fid^ trennten, um tneftiüärtg in bie tneiten Sauber 5Sorberafien§ öorgubringen, tüo tüir fie im SSerlaufe ber

iReltgtott unb ^unft. 227

3eit, aU (Eroberer unb @rünber mächtiger Sf^eic^e, mit immer größerer 33eflimmtf)eit 9}?onumente ber ^efc^id^te errii^ten fe§en. S)iefe SSöIfer Ratten bie SSüften burd^tüanbert, rtjeld^e bie äugerften afiatifc^en SSortänber öom Snbit§Ianbe trennen; ba§ t)om junger gequälte D^aubt^ier ^atte fie §ier gelehrt, nic^t mel)r ber ddli[(^, fonbern audf) be§ g(eifc§e§ i^rer §eerben al§ DZa^rung fic^ gu bebienen, bi§ aBbotb nur S3tut ben 9[)hit!^ be§ ©robererg gu nä!§ren fö§ig fcf)ien. @d§on Rotten ober bie raupen (Steppen be§ über ben inbifc^en (^ebirgSlänbern norbtt)ärt§ 5inau§ fi(^ erflrecfenben 5lfien§, tno^in einft bie gtud^t öor ungeheuren S^oturöorgängen bie Urbetnoi^ner milber Sf^egionen getrieben, ha§> menfc^Iic^e 9'taubt^ier groß gebogen, ^on bortl^er entftrömten gu alten frütieren unb fpäteren ße^ten bie gtutl)en ber 3ei^f^öi^ii^9 unb SSernic^tung jebe§ 5(nfa|e§ jum SBieber- geminn fanfterer ä)?enfc§Iicf)!eit, mie fie un§ fc^on bie Urfagen ber iranifctien "Stämme in ber äJletbung üon ben fteten ^äm^fen mit jenen turanifd^en ©teppeuDöIfern be5eid)nen. Stngriff unb 5(btt)e§r, 9^ot^ unb ^ampf, Sieg unb Unterliegen, §errfd)aft unb ^nedjtfcf)Qft, We^ mit S(ut befiegett, nid^t^ aubere§ 5eigt un§ fortan bie ®efd}i(f)te ber menfc^ücfjen Ö5ef(f)Iec^ter; al§ golge be§ Siegel be§ Stärferen alsbalb eintretenbe ©rfc^Iaffung burd) eine, öon ber ^nedjtfdjaft ber Unterjochten getragene Kultur; morauf bann 2(u§rottung ber Entarteten burd) neue rohere Gräfte öon nod) ungefättigter Blutgier, ^enn immer tiefer öerfallenb, fdjeineu ^lut unb Seidjen bie einzig tnürbige 9^a§rung für ben SBelteroberer jn luerbcn: ^a^ d)lai)l be§ X§^efte§ U>äre bei ben 3nbern unmöglid) geuiefen: mit foldjen entfe|Iid)en S3ilbern fonnte jebod; bie menfd)(idje ©inbilbungS- fraft foielen, feitbem i^r il^ier- unb SJZenfdjenmorb geläufig getüorben loar. Unb foHte bie ^pfjantafie ber gibitifirten mo* bernen SO^Jeufd^en mit 5lbfd§eu bon folc^en 53ilbcrn fic^ ablüenben bürfen, inenn fie ftc^ an ben ^nblid eine§ ^arifer Sd^tac^t^ f)aufe§ in feiner frühen SJZorgenbefc^äftiguug, t)ielletd)t aud) eines !riegerifc§en Sd^Iad)tfetbe§ am ^benbe cine§ glorreichen Siegel, gemö^nt f)at? (iJetüiß bürften mir bisher nur barin meiter aU mit jenen ^^^l^efteifc^en Speife = Ü)?ä^Iern gebracht ^aben, 'i)a^ un§ eine l)er§Iofe ^äufd^ung barüber mögti^ ge- morben ift, n)a§ unfern ätteften ^§nen nod^ in feiner S(|recf- lict)!eit offenlag. 9^od) jene Golfer,- toelcfie aU Eroberer nact)

15*

228 Üteligiott unb tunft.

2Sorber^5Ifien üorgebrungen tüQten, öormodEiten i^r (Srftaunen über ba§ SSerberben, in ha§> fte gerätselt, biird) 5tu§bÜbung fo ernfter reltgtöfer 33egnffe !unb p geben, tote fte ber parfifc^en S^eügion be§ ßo^^ocifter ju ©runbe liegen. ®q§ @ute nnb baS 58ö[e: ßtc^t unb S^ad^t, Drntu5b unb 5l^riman, kämpfen unb SSirfen, (Schaffen unb ä^^ftören: @ö^ne be§ Ötc^te§ traget (Sc^eu öor ber ^adji, öerfotinet ha§> ^öfe unb mirfet ha§) (SJute!

^odcj gen)a!§ren mx ^ier einen beut alten Si^buS-SSoIfe öer= raanbten ®etft, bodj in (Sünbe berflridt, im ä^^etfel über ben Sluggang be§ nie öott fic^ entfc§eibenben Kampfes.

3tber and} einen anberen 5lu§gang fud^te ber, unter Ouat unb Seiben feiner @ünb:§aftig!eit ficf) betougt toerbenbe, t)er> irrte SBille be§ ntenf^Iic^en (^efcf)Ied^te§ au§ bem, feinen natür- lichen 'ähQl entmürbigenben S^erberben: ^oc§ begabten (Stänt? men, benen \)a§> ^ute fo fc^mer fiel, tnarb ha§> ©c§öne fo Ieid)t. Stt öoller ^eja^ung be§ 2öiIIen§ §unt Seben begriffen, md) ber griei^ifc^e (Steift ber (Sr!enntni§ ber fc^redlic^en Seite biefeg 2eben§ jtt)ar nirf)t au§, ober felbft biefe (Sr!enntni§ toarb t^m nur jum Ouelle !ünftlerifc^er 5lnfc§auung: er fal^ mit boHfter SBa^r^aftigfeit ha§> |^urd)tbare; biefe 2öoIjr§aftig!cit felbft toarb i!^m aber jum triebe einer ^arfteHung, toeld^e eben burc^ i^re SBa^r^aftigfeit f^ön tnarb. 80 fe^en mx in bem SSirfen beg griec^ifc!)en ®eifte§ gleidifam einem @:piele §u, einem SBed^fel §tt)if^en ©eftalten unb (Sr!ennen, toobei bie greube am (SJeftalten ben (Sc^reden be§ @r!ennen§ gn bemeiftern fudjt. hierbei fic^ genügenb, ber ©rfdieinung fro'^, ineit er bie SBa^r§aftig!eit ber ©rfenntni^ in fie gebannt ^at, fragt er nid^t bem S^tde hc§> ®afein§ nac^, nnb lägt ben ^ampf be§ @uten unb ^öfen, äljnlic^ ber parftfc^en Se^re, unentfc^ieben, ha er für ein fcl)öne§ Seben ben ^ob toiHig annimmt, ttur barnac^ beftrebt, anä) biefen fc^ön gn geftalten.

SSir naitnten bie| in einem erl^abenen Sinne ein (Spiel, nämtid) ein Spiel be§ 3i^teKe!te§ in feiner greilaffung öom. SBillen, bem er je|t nur jur eigenen Selbftbefc^auung bient,

fomit ha^ Spiel be§ Überreichen an ©eift 5lber ba§ 95e= benfiidie ber ^efd^affenljeit ber SBelt ift, ha^ alle Stufen ber (gnttnidelung ber SßittenSäugerungen, üom SBalten ber Urele= mente burd^ alte nieberen Drganifationen §inburdj hi^ §nm reid^ften meitfc^lidjen gntetteft, in Sf^aum unb Qzit ^ugleic^ neben

gfleligiott unb ^unft. 229

einanber befleißen, unb bemnad) bie ^^öd^fte Drgantfatton immer nur auf ber ©runblage felbft ber ro^eften S[öiIIen§=93?antfefla' tionen ftc§ al§ öor^anben unb tüirlenb erfenneu fann. 5lud§ bie ^(üt^e be§ griec^ifcfjen (S5eifte§ tvax an bie ^ebingungen beSfelben !om|:)Ii5irten ^afein§ gebunben, tü^{(i)^ einen na(^ un= abänberlic^en ®efe|en fic^ ba^^in betüegenben (SrbbaE mit aH feinen, nac^ abtüärt§ gefe^en, immer ro!^er unb nnerbittlii^er fic^ barfteHenben ßeben^geburten gur ©runbfage ^at ©o fonnte fie aB ein fd^öner Xraum ber ä)^enf(^^eit lange hh SSelt mit einem täufc^enben ^ufte erfüEen, an bem fic^ §u (aben aber nur ben t)on ber ^otf) be§ SöiHenS befreiten ©eiftern üergönnt iuar; unb ma§ fonnte biefen enblid} fold^er (SJenug anber§ al§ ein ^er§tofe§ (SJauMfpiel fein, tnenn mx erfe^en muffen, ha^ ^lut unb $D?orb ungebänbigt unb flet§ neu entbunben, bie menfc^- liefen @efd)Ied)ter burd)rafen, bie ©emalt eingig Ijevrfdjt, unb (^eifteSbefreiung nur burd) ^nec^tung ber SSelt ju erfaufen mögüc^ erf^eint? 5Iber ein ^erjIofeS @au!elf|3iel, mie mir e^ nannten, mu^te ha^ ^efaffen mit ^unft unb ber ®enu§ ber burc^ fie anfgefud^ten 33efreiung t)on ber SSitten^not^ nur noc^ fein, fobalb in ber ^unft nidjtg meljr 5U erfinben mar: ha§ Sbeat gu erreid^en mar bie ©a(^e be§ einzelnen (53ente§ gemefen: ma§ bem 2öir!en be§ Ö5enie§ nadjlcbt, ift nur ha^ ©piel ber erlangten (SJefd)id(i(^!eit, unb fo fe^en mir benn bie griedjifdje ^unft, o!§ne ben gried§ifd)en (^eniuS, ha^» große römifd)e 9fteic§ burc^leben, o^ne eine Z^xäm be§ Firmen trodnen, oljne bem üertrodneten ^er^en be§ 3^ei(^en eine 3äfjre enttoden gu fönnen. S^ermödjte un§ au§ meiter f^erne ein langer ©onnenfi^ein §u täufc^en, ben mir über bem 9^etd)e ber 5Intoninen friebüoll aug= gebreitet fe^en, fo mürben mir einen, immerhin noc^ furzen, ^riump^ be§ fünftlerifd^ ^'^ilofop'^ifdjen (S^eifte§ über bie ro^e S3emegung ber raftloS fi(^ jerftörenben 2öi(ien§!räfte ber ©e- fd)id^te einzeichnen bürfen. S)o^ mürbe un§ auc^ hierbei nur ein ^nfc^ein beirren, melc^er un§ ©rfdjiaffung für SÖeru'^igung anfe^en ließe. %üx t!f)öric|t mußte el bagegen erfannt merben, burc^ no(^ fo forgfame SSor!el^rungen ber (SJemalt 'ük ©emalt aufhalten ^u fönnen. ^ud) jener SBeltfrieben beruhte nur auf bem 'ü^ii^tt be§ ©tärferen, unb nie ^attt "Oa^ menfcbüd^e (3e^ fd)tec^t, feitbem guerft bem ©unger na^ blutiger 93eute öer? faÜen, aufgeprt burc^ jeneg D^cd^t fi(^ einzig 5U 93efi| unb

230 Sfleligtott unb ^uitft.

@enu6 für befugt ju galten. ®em funflfc^öpferifd^en (SJrtec^en galt e§, nic^t mtnber al§ bem ro^^eften Barbaren, für ha^ ein- zige tüeltgefialtenbe ®efe|: gtebt feine ^lutfctiulb, bte itic^t auc§ biefeS fc^ön geflattenbe ^ol! in jerfleifdjenbem §affe auf feinen 9^äc§ften auf ft^ lub; U§> bann ber <3tär!ere auc§ i^m inieber na!^e tarn, biefer ©tariere abermals bem ©emaltfameren unterlag, unb fo '^a^x^un'otxk auf 2a^x^unh^xt^, flet§ neue roljere Gräfte in ha^ (Spiel fül^renb, un§ ^eute enbli^ p un= ferem Sd^u^e ^inter aEjä^rlirf) fid§ öergrö^ernbe 9f^iefen!anonen unb ^anjermauern geujorfen l^aben.

^on je ift e§, mitten unter bem D^afen ber 9flaub= unb Blutgier, Ujeifen SJJännern §um SSetüu^tfein gefommen, bog ha^» menf(^licf)e ©efdiled^t an einer ^ran!^eit leibe, n)elctie not^* n:)enbig in ftet§ gune^^menber Degeneration ermatte. W(lanö^^ au§ ber S5eurt^eilung be§ natürlidjen 9[)?enfd)en gewonnene Sln^eigen, fotüie fagen^aft aufbämmernbe Erinnerungen, liefen fie bie natürliche 5lrt biefe§ i^Zenfd^en, unb feinen ie|igen 3«- ftanb bemnac^ aU eine Entartung erfennen. Ein ä)^t)fterium pmte ^t)t§agora§ ein, ben Se^rer ber ^flauäen^D^a^rung ; fein SBeifer fann nac^ i^m über ha^ SBefen ber SSelt itacf), o'^ne auf feine Se^re äurücfgufommen. ©tille ©enoffenfc^aften grünbeten fid§, tnelc^e oerborgen t)or ber SSelt unb i^rem SBüt^en bie Be- folgung biefer Se^re al§ ein religiöfeS äleinigungSmittet öon @ünbe unb Etenb ausübten. Unter ben Srmften unb t>on ber SBelt 5lbgelegenften erfc^ien ber §eifanb, ben 2öeg ber Ertö^ fung nic^t me§r bur^ Se^ren, fonbern burd; ha§ 33eifpiel §u tüeifen: fein eigene^ gleif(| unb $8(ut gab er, al§ Ie|te§ ^ö(|^ fte§ ©ü^nungSopfer für aUeg fünb^aft öergoffene Blut unb ge= fct)Iac^tete gteifd^ ba^in, unb reichte bafür feinen güngern Söein unb Brot jum täglichen Wilai)k: r „foI^e§ allein genietet §u meinem 5lngebenfen." ®iefe§ ha^ einzige §eilamt be§ d)rift= ü^en (S3Iauben§: mit feiner Pflege ift alle Se^re be§ ErlöferS auggeübt. SSie mit angftboller (SJemiffenSqual öerfolgt biefe Se^re bie c^riftlid^e ^ird^e, o^ne bag biefe fie je in ilirer 9^ein:= l)eit 5ur Befolgung bringen fönnte, tro^bem fie, fe§r ernfllic^ ermogen, ben aKgemein fapdjflen ^ern be§ E^riftent^uml bil- ben fottte. (Sie n)urbe ju einer ft)mbolifd)en Slftion, t)om ^rie- ftcr ausgeübt, umgelcanbelt, iüä^renb i§r eigentlicher Sinn fid) nur in ben ^eitmeilig üerorbneten gaften au§fprid}t, il;re ftrenge

fRcttgiott mh ^unft. 231

35efoIgung aber nur getuiffen reltgtöfen Drben, me^r im @mne einer ^^mnt^ förbernben (Sntfagung, aU bem eine§ leiblichen tük geiftigen §eilmittel§, auferlegt btieb.

^ielleicfit ift fc^on hk eine Unmöglid^feit, bie unau§gefe|te S5efoIgung biefer ^erorbnung be§ @rtöfer§ burc§ öoßftänbige (Snt^altung bon t^ierif(f)er 9'Ja§rung bei allen ^efennern buri^- gufü^ren, ai§> ber toefentliclje ©runb be§ jo frühen SSerfatteg ber c^riftlic^en Sfteligion al§ c^rifllicl)e ^ix^t angufe^en. ^iefe Unmöglicl)feit anerfennen muffen, l)ei§t aber fo biet, al§ ben nnauf^altfamen SSerfaK beg menfd}lirf)en @efd)led^te§ felbft be= !ennen. 33erufen, ben auf dianh unb ©emalt begrünbeten Staat aufgu^eben, mu§te ber ^irc^e, bem Reifte ber (Sefc^idjte ent- f^red^enb, bie (Srlangung ber §errf(^aft über ffitiä) unb @taa= ten al§ erfolgreic^fte§ SlT^ittel erfd) einen, ^ier^u, um berfallenbe (^efc^lec^ter fidj ju untertüerfen, beburfte fie ber §ilfe be§ ©c^redeng, unb ber eigent^ümlict)e Umftanb, bag ha§> G^^riften- t^um al0 au§ bem 3ubentl)um ^erüorgegangen angefe§en iuer- ben fonnte, führte jur 5Ineignung ber nöt^ig bünfenben @cf)recf' mittel. §ier ^atte ber ©tammgott eine§ lleinen ^ol!e§ ben ©einigen, fobalb fie ftreng bie ©efe^e hielten, burd) bereu ge= nauefte 33efolgung fie gegen alle übrigen 55öl!er ber (Srbe fi(^ abgefc^toffen erhalten fodten, bie einfüge 33e:^errfc§ung ber gan:= gen Söelt, mit allem maS barin lebt unb tütht, üer^ie^en. Sn @rtt)iberung biejer ©onberftettung öon äffen Golfern glei^ ge? l^a^t unb berac^tet, o§ne eigene ^robuftiüität, nur burd) 5lu§* beutung be§ affgemeinen ^erfaffeg fein ® afein friftenb, märe biefeg SSol! fe§r ma^rfdjeinlid) im Verlaufe gemaltfamer Um= mäljungen ebenfo öerfd^munben, mie bie grö^eften unb ebelften ©efc^lecbter böffig erlofc^en finb; namentlich- fehlen ber 3§lam ba§u berufen, ba§ SBerf ber gänjlid)en 5lu§löfc^ung be§ guben* tljumg au§§ufü^ren, ba er fid^ be§ Suben=®otte§ alg ©d)öpfer§ be§ §immel§ unb ber ©rbe felbft bemächtigte, um i§n mit f^euer unb ©c^mert ^um affetnigen @ott affe§ 5lt^menben ju ergeben, ^ie X^eilna^me an biefer SBelt^errfc^aft i§re§ ^el^oba glaubten, fo fd^eint e§, bie guben üerfc^er^eu §u fönnen, ha fie anbererfeitS 2^§eilna^me an einer 3lu§bilbung ber d)riftlic^en Sfteligion gemonnen l^atten, meiere i^nen biefe, mit äffen i^ren Erfolgen für §errfc^aft, Kultur unb ^^öilifation, im S5erlaufe ber Qdt^n in bie §änbe ju liefern fel;r mo^l geeignet mar.

232 9fteIigion unb Äunft.

S)enn ber erflaunlic^e 3(u§gang§pun!t hierfür tüar gefc^ic^tlid^ gegeben: in einem 2ßtn!el be§ SBinfellanbeS gubäa tüar Sefu§ bon DZogaretl) geboren. Stnflatt in folc^er unt>ergteid)üc^ niebrigen §er!unft ein BeuQni^ bafür §n erbtirfen, ba§ nnter ben §errfd)enben unb ^oc^gebilbeten S5öl!ern ber bamaligen (5iefd^i^t§epoc§e !eine (Stätte für bie (3thuxt be§ @rlöfer§ ber Slrmen §u finben tüar, fonbern gerabe biefe§, einzig burrf) bie SSerac^tung felbfl ber ^uben auSgegeii^nete (Galiläa, eben t^er- möge feiner tiefeft erfc^einenben ©rniebrigung , jur Sßiege be§ neuen ®lauben§ berufen fein !onnte, bünfte ben erften (Gläubigen, armen, bem jübif^en (Sefe|e ftumpf nnterlüorfenen §irten unb Sanbbanern, unerläglid^, bie Slbfunft i^reg §eilan^ be§ au§ bem ^önig§flamme ®aöib'§ nad^tuetfen gu fönnen, tüte §ur @'ntfd)ulbigung für fein !ü§ne§ SSorge^en gegen ba§ gan^e jübifc^e (S)eje|. S3(ei5t me^r aU gmeifel^aft, ob S^fuS felbft t)on jübifc^em (Stamme getnefen fei, ha bie ^etüo^ner t»on ^a- (iläa eben i^rer nnäc^ten §er!unft toegen öon ben guben t)er= achtet ftjaren, fo mögen iüir bieg, toie atle§ bie gefc^i^tlic^e fc fc^einung be§ @r(öfer§ ^etreffenbe, §ier gern bem §iftorifer überlaffen, ber feinerfeitg ja tüiebernm erÜärt mit eitlem „fütt= benlofen Sefu§ nic|t§ anfangen ju fönnen". Un§ U)irb ba- gegen genügen, ben S^erberb ber c§riftlic§en Sfleligion öon ber §erbei5ief)ung be§ gubent^umS jur 5lu§btlbung i^rer SDogmen §er?iuleiten. 2öie tüir bieg bereite gutjor berührten, getüann ge- rabe ^ierau§ aber bie ^irdje i^re ^efö^igung ju SJ^ac^t unb §errf(^aft; benn xüo tüir c^rifttidfie §eere, felbft unter bem S^\- c^en be§ ^reu§e§, §u ü^aub unb 58Iutt) ergießen auSjiefjen fa^en, tüar nic^t ber ^Itlbulber anzurufen, fonbern Mo\t§>, S^fua, ©tbeon, unb mie bie SSorfämpfer ^e^ot)a'§ für bie ifraeli^ tifd^en ©tämme Riegen, maren bann bie 9^amen, bereu 2(u= rufung §ur 95efeuerung be§ (Sc^Iac§tenmut^e§ beburfte; n)ot3on benn bie (^efc§id)te ®nglanb'§ au§ ben Seiten ber $uri= taner=^riege ein beut}ic§e§, bie gan^e altteftamentlic^e ©nttüirfe* lung ber englifc^en ^ir^e beleucbtenbe§ 35eifpiel auftüeift. SBie o'^ne biefe ^ereinjie^ung be§ altjübifc^en ®eifte§ unb feine (^leic^ftellung mit bem be§ rein d)rifttic^en @i)angelium§, tüäre aud^ bi§ auf ben heutigen Xag nod§ mögtic^, ürc^Iic^e ^n= fprüc^e on bie „^ioilifirte SSelt" 5U ergeben, bereu 53öl!er, tüie gur gegenfeitigen 3lu§rottung bi§ an biegä^ne betoaffnet, i^ren

Religion unb ^unft. 233

grieben§tüo§Iftanb öergeuben, um Beim erften 3^^^^ be§ ^rieg§!^errn metl^obifci^ gerjTeifc^enb über fic^ ^er^ufatten? Offen- bar ift nic^t 3efu§ ©§riftu§, ber ©rlöfer, beii unfere §erren gelbprebiger Uor bem beginne ber (Sd)Iac^t beit um fie üer- fammelten Bataillonen §um ^orbilb empfehlen; fonbern, nennen fie i^n, fo n)erben fie voof)l meinen: J^e^oöa, ^al^öe, ober einen ber @(o§im, ber atte ©ötter au^er fid) ija^k, unb fie be^^atb üon feinem treuen S5oI!e unterjoi^t toiffen n)olIte.

@e^en mir nun unferer fo fe^r gepriefenen ä^^^I^ftition auf ben @runb, fo finben mir, ha^ fie eigentlich für ben nie üoll erblü§enben @eift ber c^riftlic^en Ü^eligion eintreten fotl, n)elc^e eingig §ur gteignerifd^en .^eiligung eine§ ^ompromiffe^ 5n)if(i)en 9fto§^eit unb ^"eig^eit benu|t erfd)eint. 21I§ ein 6)axah teriftifc^er ?lu§gang§punft biefer ßi^i^ifötion ift gu betrad^- ten, bo§ bie ^irc^e bie bon i§r jum Xobe öerurt^eilten ^InberS- gläubigen ber mettlic^en (^^)x^ait mit ber ©mpfe^lung übergab, bei ber SSott^ieljung be§ Urt^eilg fein ^Int jn bergie^en, bem- nac^ aber gegen bie ^Verbrennung burc^ geuer nic|t§ einjumenben l^atte. ift erlüiefen, ha^ auf biefe imblutige SSeife bie fräf? tigften unb ebelften ÖJeifter ber S5öl!ev ausgerottet morben finb, bie nun, um biefe öermaift, in bie 3urf)t 5it)ilifatorifd3er (BeWai- ten genommen n)urben, meldte, i^rerfeitS bem Borgange ber ^ird^e nad^a^menb, bie, nad) neueren $t)ilofopt)en, abftraft treffenbe SHuten- unb ^anonen^^uget bem fonfret Blutmun- ben fdjlagenben (Sd}n)erte unb ©piege fubftituirten. SSar un§ ber 5inblid be§ ben ©Ottern geopferten @tier§ ein (Streuet ge= tüorben, fo mirb nun in faubereu, üon Söaffer burc^fpülten <3d)(ad^tl;äufern ein tägliches Blutbab ber Beachtung alter berer entzogen, bie beim 9[)Zittag§mat)Ie fid§ bie bi§ §ur Unfennttid)- feit ^ergeric^teten Seidjent^eile ermorbeter ^anSt^iere mo!^t fc^meden laffen fotlen. Begrünben fic§ alte unfere ^Btaaten auf Eroberung unb Unterjod^ung öorgefunbener SanbeS^^nf äffen, unb na^m ber te^te (Eroberer für ficb unb bie ©einigen ben ßJrunb unb Boben be§ SanbeS in leibeigenen Befi| moöon (Snglanb nod) je^t ein h)o^Ier^aItene§ Beifpiel barbietet , fo gab (Srfd^taffung unb BerfaU ber l^errfd^enben ©efdilec^ter boc^ aud^ ba§ TOttel 5U einer allmählichen Beriüifd^ung be§ barbari- fd^en 5lnfd^eine§ fold^er ungleichen Befi^eS-Bert^ eilung: ha§> ©elb, für tüe(c§e§ enblid; ÖJrunb unb Boben ben t)erfdf|ulbeten

234 9fleIigton utib ^utifi

©tgent^ümern abgefauft toerben fonnte, gab bem Käufer ba§= felbe ffiz^t tüte bem einfügen Eroberer, nnb über ben ^eft| ber Söelt öerflänbigt fic§ ie|t ber S^be mit bem ^unfer, mäfrenb ber Surift mit bem ^^f^iten über ha§> '^tdjt im 5lIIgemeinen ein 5lbfommen §u treffen fnc§t. Seiber ^at biefer frtebli(f)e 3lnf(f)ein ha^ ©d^timme, ha^ deiner bem Slnberen traut, ha ha^ D^ecbt ber ÖJemalt ein5ig im ©etDiffen Slüer lebenbig ift, nnb jeber ^erfe^r ber S5öl!er unter ftc^ nur burc^ ^oütifer geleitet ^u werben für möglief) gehalten mirb, meli^e mac^fam bie bon SD^ad^iatieU aufge§ei(^nete Se!^re befolgen: „ma§ bu nic^t millft, ha^ er bir t^u', ba§ fuge beinem Ü^äc^ften §u". @o muffen mir aud§ biefem ftaat§er§altenben ®eban!en für entfprecfienb Qn= feigen, ha^ unfere leibtid^ i^n barftellenben ^öc^ften §erren, menn für bebeutenbe $DZonifeftationen fic^ im fürftlidjen (Sc^mutf §u geigen gilt, l^ierfür hk SJ^ilitär-Uniform anlegen, fo übel unb mürbeIo§ fie, enblii^ einzig füi^ |)ra!tifc^e 3tt?ßcfe 1^ er g endetet, hk (^eftalten üeiben möge, meiere für alle ß^^ten im ^öd^ften Sf^ic^ter-^etnanbe gemi§ ebler unb mürbiger fid^ au§ne!^men bürften.

@rfe§en mir hieran, bag unferer fo fom^Iigirten 3iö^^i= fation felbft nur hk SSer^üHung unferer burd^aug undjriftlii^en §er!unft nid^t gelingen mitt, unb fann unmögtic§ ha^ @öange= lium, auf ha^ mir tro^bem in §artefter Sugenb bereite öereibigt merben, §u i^rer ©rflärung, gefd)meige benn gu i^rer S^ec^t- fertigung herbeigezogen merben, fo Ratten mir in unferem Qn^ ftanbe fe§r mof)t einen 2^riump^ ber ^^einbe be§ c^riftlic^en (^laubeng §u erfennen.

SBer hierüber \\ä) tiax gemad^t ^at, mu§ aud^ Ieic£)t ein= fe^en, marum in gteicber SSeife auf bem ber ß^ö^^^fation ab^ iiegenben (Gebiete ber ®eifte§=^ultur ein immer tieferer SSerfall fic§ funb giebt: bie (bemalt !ann §it)itifiren, bie Kultur mu§ ha^ gegen ou§ bem ^oben be§ griebenS fproffen, mie fie fc^on i^ren S^iamen öon ber Pflege be§ eigentlictien S5obengrunbe§ I)er fül^rt. 5lu§ biefem ^oben, ber einzig bem t^ätig fd^affenben SSoIfe ge- prt, ermud^fen §u jeber Qzit aucf) einzig ^enntniffe, SSiffen== fd^aften unb fünfte, genä:§rt burd§ jemeilig bem ^oIf§geifte entfpred^enbe D^eligionen. 3^ biefen SBiffenfc^aften unb duften bei Srieben§ tritt nun bie ro!^e ©ematt be§ Eroberers unb fagt i^nen: ma§ üon @ud^ ^um ^rieg§t)anbmer! taugt mag ge-

fReltgton unb ^unft. 235

beiden, tt)a§ iitrf)t mag öerfommen. @o feigen lüir, ba§ "ba^» @efe| 3}lu§ameb'§ ju bem etgentltd^en (§5runbge[eje aller uti:: jerer 3^öiIifattonen getüorben ift, unb utiferen 2öiffenfd)aften unb fünften fie^t man an, tote fte unter i§m gebei§en. fte^e nur irgeubtüo ein guter ^o^pf auf, ber ^ugleii^ bon §er§en reblic^ meint; bie 2öiffen[d^aften unb fünfte ber S^öittfation tüiffen i^m balb bie SSege gu tpeifen. §ier tüirb gefragt: bift bu einer l^ergtofen unb fct)Iec^ten 3^öiItfatton nü|Iic5 ober nid^t? SSon ben fogenannten Statur- Sßiffenfd^afteu, namenttid^ ber ^§^fi! unb ©Hernie, ift ben ^riegg-^e^^örben tüeiS gemacht U)or= ben, bag in i^nen noc^ ungemein öiel gerftörenbe Gräfte unb (Stoffe auf^ufinben möglid) lüäre, toenn auct) (eiber ba§ $0tittel gegen groft unb ^agelfd^Iag fobalb uoc^ nic^t f) erb eijuf (Raffen fei. ®iefe toerben befonber§ begünftigt; autf) förbern bie ent= efjrenben ^ran!f)eiten unferer Kultur aÜe bie menfc§enfcE)änbe' rifdjeu 5Iu§geburten ber f^efutatioen ^^ier=S3it)i|"e!tion in un= feren p^^fiologifc^en Operatorien, ju bereu ©cf}u| (Staat unb 9^eic^ fid) fogar anf ben „miffenfdiaftüc^en ©tanbpunft" ftellen. ®en 9tuin, ben in eine möglidje gefunbe ©nttnidelung einer d^rifttid^eu SSoIfgfuItur bie lateinifdje Söiebergeburt ber gried)i' fd)en fünfte hineingetragen t)at, Oerarbeitet ^a^x um 3a^r eine bumpf bor fid) bat)in ftümpernbe ^(jilotogie, ben §üteru be§ antifen ®efe|e§ be§ 9fied)te§ be§ ©tärferen gefallfüdjtig 5U= fdjmunjelnb. We fünfte aber Serben herbeigezogen, unb ge- pflegt, fobalb fie 5ur 5lbn)enbung tiom (SJenia^rrt) erben be§ (S(enbe§, in bem mir un§ ttWa begriffen füfjlen fönnten, bieu= tic§ erfd^einen. ^erftreuung, 3e^'ftreuung! 5Rur feine Samm- lung, al§ l^ödjfteng (Selb * (Sammlungen für ?5euer^ unb Söaffer^ befc^äbigte, für loeldje bie Meg§!affen fein ®e(b fjaben.

Unb für biefe Söelt mirb immerfort gematt unb mufi^irt. 5u ben Batterien toirb 9tapl)ael fort unb fort bemunbert unb erflärt, unb feine „(Siytina" bleibt ben ^unflfennern ein größte^ 99?eifterftüd. ^n ^onjert-Säten tuirb aber aud} 35eet^ooen ge= Ijört; unb fragen iüir un§ nun, tua§ unferem ^ubüfnm mo^^I eine ^aftorat==@t)mp!^onie fagen möge, fo bringt un§ biefe St:age, tief unb ernftlid) ermogen, auf ÖJebanfen, mie fie bem SSerfaffer biefe§ 5luffa|e§ fid) immer unabmei^barer aufbrängten, unb meiere er nun feinen geneigten Sefern fa^Iid) mit^ut^eilen Oer- fud)eu tuitt, t»Drau§gefe|t, ha% hit 5lnnaf)me eine§ tiefen ^er=

236 UdiQion unb ^unft.

faÜeS, in tt)etd§en ber gefd£)i^tlic§e 9Jlenf(^ gerattert, nid^t bereits tiom Sßeiterbefc^reiten be§ eingefc^Iagenen SSegeS fie abge=

III.

®te 5Intia^me einer Entartung be§ menfc^lirfieti ÖJefc^IecfiteS biirfte, fo fe^r fie berjenigeti eitie§ fteten Sortf(^ritte§ gut^iber er[c^eint, ernfttic^ ertüogen, bennocf) bie einzige fein, meldte un§ einer begrünbeten §üffnnng §ufü§ren fönnte. ^ie fogenannte peffimifti]d)e 2öelts3(nfict)t mit^te nn§ hierbei nur unter ber ^orauSfe^ung aU berect)tigt erfc^einen, bQ§ fie fic^ auf hk ^e? urt^ eilung be§ gef(i)ic§tlict)en SJJenfrfjen begrünbe; fie tüürbe je- bod^ bebeutenb mobifi^irt tnerben muffen, menn ber öorgefd§idbt= Iic[)e 9J?enfc^ un§ fctüeit befannt tüürbe, ha^ mx au§ feiner richtig tüofirgenommenen S^atur-SInlage auf eine fpäter einge- tretene (Entartung fct)Iie^en fönnten, ipet^e nid^t unbebingt in jener 9^ otur^ Einlage begrünbet lag. dürfen itjir nämlid^ bie 5lnna^me beftätigt finben, ha^ bie ©ntortung burc§ übermä^tige äußere ©inflüffe tierurfac^t tüorben fei, gegen tüetc^e fi^ ber, fold^en ©inftüffen gegenüber nod) unerfahrene, t)orgefc^id§tli(^e 9}lenfc§ nid)t ^u meljien üermodjte, fo müßte un§ bie bisher be= fannt geworbene (5iefc^idf)te be§ menfc§tid^en ^efd§Iec§te§ al§» bie leibenboHe ^eriobe ber 2{u§bilbung feinet ^etüußtfeinS für bie 5lntt)enbung ber auf biefem SBege ertüorbenen ^enntniffe gur ^Ibtüe^r jener öerberbti^en ©inftüffe gelten fönnen.

(So unbeftimmt, unb oft in fürgefter Q^it fid^ tüiberfpre^ c^enb, auc^ bie ©rgebniffe unferer tüiffenfdbaftlid^en Sorfd^ung fic^ 5ßrau§fteIIen unb ^äufig un§ me^r beirren at§ aufflären, f^eint bo^ eine Slnnaljme unferer Geologen al§ unrt)iberfpred§* lid) fic^ p behaupten, nämlic^ biefe, ha^ ha§ äule|t bem @c|oo§e ber animalifc^en ^eöölferung ber (Srbe enttnad^fene menf(|li(^e (^efd^tec^t, tüelc^em iüir nod§ je^t angehören, rt)enigften§ ^u einem großen ^^eile, eine getüaltfame Umgeftaltung ber Oberfläche unfereS Planeten erlebt :§at. §ieri)on übergeugenb fpric^t gu un§ ein forgfäÜiger Überblick ber ©eftalt unferer (^rbfugel: biefer §eigt un§, ha^ in irgenb einer (Bpod)^ i^rer legten 3lu§^

meligtott unb Äutift. 237

bitbimg große Zi)^\l^ ber öerbunbenen geftlönber öerfanfen, anbere emporfliegen, toö^renb unermegtic^e SSafferflut^eit bom ©übpole 5er enblic^ nur an ben, gtei(^ (SiSbred^ern gegen fte fi^ borftrecfenben, fpi^en 5ln§Iäufern ber fid^ be^auptenben geft== länber ber nörbltc^en §aIO!ugeI, [i(f| ftouten unb Verliefen, na^^ bem fte atle§ Überlebenbe in furd^tbarer ?5Iuc^t öor fic^ ^erge^ trieben l^atten. ®ie S^ugniffe für bie D^iicfitigfeit einer foI(i)en gluckt be§ animalifd}en Sebeng au§ ben ^ro^penfreifen U§> in bie rau^eflen norbifrf)en 3onen, iüie fie unfere Geologen in ?5oIge öon SluSgrobungen, §. 33. Don (£(ep§anten=©!eletten in (Sibirien, tiefern, finb aUbefannt. SBic^tig für unfere Untere fui^ung ift bagegen, fic^ eine ^orftellung Oon ben SSer^ änberungen jn berfd) offen, loeld^e burc§ foId)e getoaltfame ^i§= lofationen ber ©rbbemo^ner bei ben, bi§!^er im äl^utterfd^oo^e i{)rer UrgeburtSläuber groß ge5ogenen, t!^ierifcfjen imb menfd)- tilgen ^efc^tei^tern not^menbig eingetreten fein muffen, ©e^r getniß muß ha^ §erOortreten ungel^eurer 23üfteu, mie ber afrüa* nifd^en <Ba{)axa, bie ^(nmo^ner ber Oorl^erigen, bon üp:pigen Uferlänbern umgebenen 33innenfeen in eine §unger§not^ ge^ morfen Ijaben, Oon bereu Scljrecflic^feit mir un§ einen begriff machen fönnen, menn un§ öon ben mütl^enben ßeiben (S(f)iff= brüdjiger berid^tet mirb, burd) metdie Ootlfornmen gibilifirte 33ürger unferer !§eutigen (Staaten jum ^?enfd)enfraße !^inge= trieben mürben, ^n ben feudjten Ufer-Umgebungen ber (ä^ana^ bifd^en ©een leben je^t nod) hen ^autfjern unb 3;^igern ber- manbte t^ierifc^e ^efc^Iec^ter aU f^ruc^teffer, mäbrenb an jenen SBüftenränbern ber gefc^ic^ttid^e Seiger unb ßijme ^um blut= gierigften reißenben ^^iere fid^ auSbilbete. ®aß urfprünglid^ ber junger allein gemefen fein muß, meld^er ben 9J?enfd§en 5um $:^iermorb unb pr (Srnä^rung burd) Steife^ unb ^tut an? getrieben 'ijat, nid)t aber biefe 9^ötl)igung bloß bur^ 55erfe|ung in fättere ^limaten eingetreten fei, mie biejenigen miffen moHen, metc^e tl§ierifd)e 9^a^rung in nörblidjen ^egenben aU ^füc^t ber Selbflerrjoltung borgefdjrieben glauben, bemeift bie offen= liegenbe X^atfat^e, baß große SSötfer, meld}en reid)Iid)e ?5ruc^t? S^a^rung gu (J^ebote ftef)t, felbft in rauheren ^timaten burc§ faft au§fd^ließlid§ begetabilifd^e S^a^rung nichts bon i§rer ^raft unb 5Iu§bauer einbüßen, mie bieß an ben, 5ugleic^ §u bor§ügli(^ l^o^em ßebengalter gelangenben, ruffifd§en ^Bauern gu erfe^en

238 Sleligton unb .^unft.

ifl; öon ben St^pönefeu, tt)eld)e nur grud)t=9^a^rung fennen, lüirb augerbem ber tapferfle ^riegSmut^ bei fd^ärfflem ^erflanbe gerühmt. ftnb bemuad^ gan§ abnorme ^äKe anjuriefjmen, burc^ tt)elc§e §.33. bei ben, norbafiatifd^en Steppen zugetriebenen mala^i[(^en (Stämmen, ber §unger and) ben 95Iutbur[t erzeugte, öon iüelc^em hu ®efcf)id^te un§ lel^rt, ba§ er nie §u füllen ift unb bem SJJenfd^en §mar nic^t '>ßluff), aber ha^ 9f^afen jerftören- ber SBut^ eingiebt. 9J?an !ann nic£)t anber§ erfinben, al§ ba§, trie ba§ rei^enbe S^i^ier fid^ §um ^önig ber SBöIber auf- toarf, nic^t minber ha§> men[cJ§Iic^e 9taubt§ier fid^ §um 33e:§err[d^er ber frieblid^en Söelt gemad^t I)at: ein ©rfolg ber öorangel^enben @rb:=9tet)oIutionen, ber ben t)orgefd§icbtIid§en 9}lenfd^en eben[o überrafc^t f)at mie er auf jene unborbereitet mar SSie nun aber auc§ bo§ 9f?Qubt^ier nic^t gebeult, feigen mir aucf) ben ^errfc^en^ ben iRaubmenfc^en üerfommen. ^n ber golge naturmibriger S^a^rung fiedjt er in ^ranf^eiten, meiere nur an i^m fic^ geigen, ba'^in unb erreicht nie me^r meber fein natürlichem Seben§alter nod^ einen fanften %oh, fonbern mirb t)on, nur i^m befannten Seiben unb 9^öt!§en, leiblicher mie feetifc^er 3lrt, burc^ ein nid)^ tige§ Seben §u einem ftet§ erfc^recfenben 5(bbru^ beffetben ha^ ^n gequält.'^)

SSenn mir anfängüd§ ben Erfolgen biefeS menfc^Iic^en 3[{aubtrjtere§, mie fie un§ bie SBettgefc^ic^te aufmeift, im meiteften Überblicke nadjgingen, fo möge un§ nun bienlidj erfc^einen, mieberum nä]§er auf bie biefen Erfolgen entgegen mirfenben ^erfud^e §ur SSieberauffinbung be§ „öertorenen ^arabiefeg" ein^uge^en, benen mir im Verlaufe ber ©efcfiid^te mit anfc^eintic^ immer ^une^menber 0^nmact)t, unb enblic^ faft uuäuüerfpüreu:: ber 2Bir!ung, begegnen.

*) Ser S5erfa[fer öertreift i)m avL^hxüdlid) auf ha§ 33uc^: „S^att)ftQ, ober bol §eil ber Ttm\d)^üt'% öon 91. ® feige §, an§ bem ^rongöftjc^en bortreffltcf) überfe^t unb beatbettet öoti Sftobert (Bpvinqtv. (^Berlin 1873. Verlag bon Otto ^anfe.) D^ne genaue ^enntniBna!)me üon ben in biefem 33ud)e niebergelegten ©rgebniffen forgfälltgfter ^orfc^ungen, tt)elct)e ha§ gonge Seben eines ber IieBeng=» hjertl^eften unb tieffinnigften ^rangofen eingenommen gu ^oben jc^einen, bürfte fc^trer föerben, für bie ^terauS gefc^ö|jften unb mit bem üorliegenben SSerfndie angebeuteten ^Folgerungen auf hie WöQüditdt einer ^Degeneration be§ menfc^Iic^en ©efi^red^teS, bei bem Sefer eine guftimmenbe Slufmerffamfeit gu getoinnen.

fRcKgton unb tunft. 239

Unter ben ple|t gemeinten 55erfud}en treffen tdix in nnjerer 3eit bieS3ereine ber jogenannten^egetarianer an: gerabe au§ btefen, iüetc^e ben ^ern|)nn!t ber Ütegenerationgfrage be§ menfdf)= Itd)en ®e(4tedite§ unmittelbar in ha§> 5Iuge gefaxt §u ^oben f(^einen, öernimmt man üon einzelnen öorjiiglii^en SJJitgliebern bie ^lage barüber, bag i^re^enoffen bie ©ntl^altung öon Steifcl^^^ na^rung pmeift nur au§ perfönlic^en biätetifd)en 9^üdfic^ten ausüben, !eine§tt)ege§ aber bamit ben großen regeneratorifc^en (S^ebanfen Uerbinben, auf mel(f)en e§, moUten bie SSereine ^ad)t gewinnen, einzig an§u!ommen 1:)aiti. ^^en ^unäc^ft fte^en, mit bereite einiger 9}Zoa§en anggebe^nterer pro!tifrf)er 2Bir!fam!eit, bie S^ereine gum S^u|e ber ^^iere: üon biefen, merd^e ebenfalls nur burcb ^or^altung öon 3^^^^^^^ J^er 9^ü|ti(^!eit bie ^§eilna^mc be§ ^oI!e§ für fic^ 5U geminnen fud)en, bürften ma^r^aft erfpriegtidje ©rfolge iüol}! erft bann ju ermarten fein, inenn fie ha§> Mteib mit ben ^T^ieren bi§ 5U einer öerftänb^ niBöoKen ^urc^bringung ber tieferen Xenbeng be§ ^egetarianiS- mu§ au^bilbeten, monad^ bann eine, auf fotc^e gegenfeitige ®urd)bringung begrünbete, ^erbinbung beiber S[5ereine eine be^ reit§ nid)t 5U unterf(^ä|enbe Wad)t bilben bürfte. 9^id)t minber iDürbe eine t)on ben genannten beiben S^ereinen geleitete unb aufgeführte ^ßerebetung ber bisher einzig an ben XaQ getretenen ^enbenj ber fogenannten 9}lä|ig!eit§?55ereine gu ttjic^tigen Erfolgen füf)ren fönnen. ®ie $eft ber ^runffuc^t, meldie fid^ über aüe Seibeigenen unferer mobernen ^riegSgibilifation al§ le|te S^ertügerin aufgemorfen ^at, liefert bem ©taate burd^ @teuererträge aller 3lrt 3uftüffe, meldjen biefer §u entfogen noc^ nirgenb§ Steigung gegeigt fjat; mogegen bie tniber fie ge= rii^teten Vereine nur ben pra!tifd)en Q)[\)td mo^tfeiterer 5Iffe= furang für ©eefc^iffe, i^re Sabungen unb fonftige, ber 93e^ tt»ad)ung burc^ nüdjterne SDiener gu übergebenbe (£tabliffement§ im (Sinne ^aben. dJlit SSerad)tung unb- §o^n btidt unfere 3iöiü== fation auf bie 2öirffam!eit ber genannten brei, in i^rer 3^1:^- fplitterung'bur(^au§ unlnirffamen SSereinigungen ^in: gu foldier 4^eringfd)ä^ung barf fid) aber bereite (Srftaunen a\§> über h)a§n= mi|ige ^nmaafeung, gefeHen, menn unferen großen Kriegsherren bie 5IpofteI ber griebenSüerbinbungen mit untert^änigen (Se? fud§en gegen ben Krieg fic^ öorfteUen. §ierüon erlebten mir no(^ in neuefter 3^^^ e^n SSeifpiel .unb ^aben un§ ber Slntmort

240 ülerigion unb ^unft.

im[ere§ berühmten „@^lad)tenben!er§" §u entfinnen, tüorin a[§> ein, tpo^l nodj ein ^aar S^^r^unberte anbauernbeS, |)inberni^ , be§ Srieben^ ber SJ^angel an Sieligtofttät bei ben Golfern be- ^eic^net iüurbe. SSa§ ^ter unter Sf^eligtofitöt unb Religion im OTgemeinen üerftanben fein mo(^te, i^i allerbing§ nic^t U\M fic§ !Iar p machen; namentlich bürfte fd^toer fallen, bie Srreligiofität gerabe ber Golfer unb ^Zationen, al§ fol^er, fid) oI§ ?^einbin be§ 5Iuf§ören§ ber Kriege §u ben!en. ©§ mu| :§ierunter öon nnferem (S^eneral'gelbmarf(f)att mo^I ettnaS 5lnbere§ berftanben gemefen fein, unb ein §in6Iid auf bie biS- l^erigen ^unbgebungen gen)iffer internationaler grieben§t)er= binbungen bürfte erflären, marum man auf hie bort ausgeübte S^leligiofitöt nid^t öiel giebt.

S)ie gürforge religiöfer 33e(e§rung ift hiergegen neuefter geit n)ir!(i(^ öerfuc^^meife ben grogen 5(rbeiter=55ereinigungen 5ugen)enbet n:)orben, bereu ^erect)tigung UJO^tooIIeuben greunben ber Humanität n\ä)t unbeachtet bleiben bürfte, bereu toirüic^e ober öermeiutlid^e Übergriffe in bie (Gebiete ber §u Ü^ec^t be= fte§enben @taat§gefellfct)aft ben §ütern berfelben aber bur(^au§ ungeftattbar erfc^einen mußten. Sebe, felbft bie anfd^einenb ge^ rei^tefte Stnforberuug, iüeM)e ber fogenannte @o§iali§mu§ an bie burc§ unfere ä^öilifation au§gebilbete (^efeUfc^aft ergeben möchte, fteÜt, genau erinogen, bie S5ere(^tigung biefer (^efett- fc^aft fofort in grage. gn Ü^üdfidjt fjierauf, unb ineil un- t^unlic^ erfd}einen mu§, hk gefe^lidie 2(ner!ennung ber gefe|= lid^en 5(uflöfung be§ gefe|Ii(^ ^efte^enben in Eintrag §u bringen, fönnen bie ^oflulate ber ©ogialiften uicf)t anber§ al§ in einer Un!Iar!^eit fic§ §u er!ennen geben, inelifie §u falfcf)en 9^e(^nungen fülfirt, bereu geiler burc^ bie au§gejeict)ueteu 9fted^ner unferer äiöilifation fofort nad§gen)iefen n)erben. SDennocf) fönnte man, unb hk^ jtnar au§ ftarfen inneren (SJrünben, fetbft ben heutigen @05iali§mu§ al§ fe^r bead^ten§n)ert§ öon leiten unferer ftaat= ticken (SJefeIIfc£)aft anfe^en, fobalb er mit ben brei guüor in S3e- txaiiji genommenen SSerbinbungen ber ^egetarianer, ber 2:^^ter= fd^ü|er unb ber ?D^ä§ig!eitöpfIeger, in eine ma^r^aftige unb innige Bereinigung träte. (Stünbe öon ben, burc^ unfere S^^^^i- fation nur auf !orre!te ®eltenbmad)ung be§ beredinenbften @goi§mu§ angetniefenen 9[)?enf(^en §u ermarten, ha^ hk äule|t in ha§ ^uge gefaxte Bereinigung, mit öoKfommeuem Berftänb-

adeltgion unb ^itnft. 241

nife ber 3;^enben§ jeber ber genannten, in ifjrem Un§ufammen=^ Jange mac^tlofen SSerbtnbnngen, unter t^^nen einen bollen ^e^ ftonb getüinnen fönnte, fo it)äre anc^ bie Hoffnung be§ SBieber- gett)inne§ einer tna^r^aften S^^eligion ni(^t minber bere(f)tigt, 2Ba§ bi^^er ben 93egrünbem aller jener SSereinigungen nur au§ Berechnungen ber ^tugl^eit aufgegangen gu fein festen, fu^t, i^nen felbft §um Xf)til tüo^t unbetou^t, auf einer SBur^el, iüeld^e tüir o^ne (Scfieu bie eine§ religiöfen S5ett)u§tfein§ nennen moEen: fetbfl bem (Sprotten be§ 2lrbeiter§, ber alle§ 9M|lic§e fc^afft um babon felber ben öer^ältnigmä^ig geringften 9^u|en §u jie^en, liegt eine @r!enntni§ ber tiefen Unfittlid^feit unferer Bi^i^ifation 5um (^runbe, irefc^er öon ben SSerfec^tern ber le^teren nur mit, in 2BQ§r§eit, läflerlid^en @opt)i§men entgegnet nierben !ann; benn gefe|t, ber Ieicf)t §u fü^renbe 33emei§ bafür, ha^ 9fiei(^== t!^um an fid) nti^t glücf(ic§ mac^t, fönnte öoKfommen gutreffenb geliefert hjerben, fo tt)ürbe bod^ nur bem §er§tofeften ein SSiber- fprucf) bagegen anfommen bürfen, ha^ Slrmutl^ elenb mad^t. Unfere aIt=teftQmentnrifd)e d)riftlid)e ^irdie beruft fi(^ hierbei jur (Srüärung ber mi§Iid)en Befc^affenl^eit aller menf^Ii(^en , ®inge auf ben 8ünbenfatt ber erften ä)Zenfd)en, lüeldier ]^öd)ft merfmürbiger SBeife nad) ber jübifc^en Srabition !eine§tr)eg§ öon einem üerbotenen ö^enuffe tjon ^§ierf(eifc§, , fonbern bem einer S3aumfrud)t fic^ herleitet, tüomit in einer nid^t minber auffälligen ^[^erbinbung fte^t, ha^ ber gubengott ha^ fette Sammopfer 3lber§ fdjmad§after fanb at§ ha§> gelb= fruc^topfer ^ain'^. 2ßir fe^en au§ foldien bebenüi^en Suge^ rungen be§ ®^ara!ter§ be§ jübifd^en 8tamm=(^otte§ eine D^eligion !^ert)DrgeIjen, gegen bereu unmittelbare 55ermenbung ^ur Diegene- ration be§ 9Jlenfc^en^®efd)Iec^te§ ein tief überzeugter SSege^ tarianer unferer Xage bebeutenbe (Sinmenbungen p machen r)aben bürfte. 9^e!^men mir ()inmiber an, ha^, in feinem ange? iegentlid)en S5erne!^men mit bem ^egetarianer, bem S^ierfd^u|= S5ereinler bie tva^xe 33ebeutung be§ i§n beftimmenben 3}ZitIeibe^ noti^menbig aufgeben muffe, unb beibe bann ben im S3rannt= mein öerfommenben $aria unferer 3^biüfation mit ber ^er^ Üinbigung einer 9^eubetebung burc^ ©ntfialtung bon jenem gegen bie SSergmeifelung eingenommenen (^ifte, fi(^ pmenbeten, fo bürften au§ biefer hiermit gebeerten Bereinigung ©rfolge §u geminnen fein, mie fie öorbilbtid^ bie in gemiffen amerifanifdien

fSiiä)axt> aSagner, ®ef. ÖcEiriften X. 16

242 afleligiott unb ^utift.

©efängntffen angefteUten ^erfuc^c aufgezeigt ^ahzn, burcf) iüelc^e bie boS^afteften SSerbrec^er tiermöge einer it)ei§Iic§ geleiteten ^flangen-^iät gu ben fanfteften unb rec^tfrf)affenften 99^enjc§en umgetDanbelt tDurben. Söeffen @ebeu!en tnürben bie (SJemeinben biefe§ SSereine§ tno^t feiern, ttienn fie nod) ber 5lrbeit be§^age§ fic^ §um Tlaf)tt öerfammelten, um an Sorot unb Sößein fid^ p ertaben?

gül^ren tnir un§ !§iermit ein ^^antafie-Mb bor/ tt)elc^e§ un§ OertüirfHt^t ju benfen burc^ feine bernünftige Stnna^me, auger ber be§ abfotuten $effimi§mu§, un§ bertoe^rt bünfen barf, fo !ann bieHeidit al0 ntd£)t minber erfpriegliif) getten, auf hk meiterge^^enbe SBirffamfeit be§ gebact)ten SSereine§ §u fdiliegen, ha mir hierbei üon ber einen, alle 9fiegeneration be= ftimmenben (S^runblage einer reltgiöfen Überzeugung babon au§ge]§en, bag bie Entartung be§ menfcf)Iict)en ®efrf)Iecf)te§ burc^ feinen 5(bfalt bon feiner natürlid^en D^a^rung betoirft morben fei. 2)ie burd) befonnene 9^ad)forfc^ung gu erlan= genbe ^enntnig babon, ha^ nur ein 2§eil man nimmt an nur ein ©ritttl^eil be§ menfd)Iid)en ®efd5(ecf)te§ in biefen 5lbfatt berftridt tüorben ift, bürfte un§ an bem 55eifpiel be§ unleugbaren p!^^fifd)en @ebeif)en§ ber größeren §älfte be§= felben, meiere bei ber natürlichen 9^af)rung berblieben ift, fel^r fügli^ über hu SBege belehren, bie mir ^um Qtvedt ber 9^e= generatton ber entarteten, obmo^t !§errfct)enben §älfte ein§ufc^Ia= gen !f)ötten. ^ft bie 2lnna!§me, bog in norbifi^en ^limaten hk %Ui\6)=^la1)XimQ unerläßlich fei, begrünbet, ma§ !f)ielte un§ babon ab, eine bernunftgemäß angeleitete SSöÜerioanberung in folcfie Sänber unfere§ @rbballe§ auszuführen, meiere, inte bieg bon ber einzigen @übameri!anif(^en ^albinfel bel^auptet mor= ben ift, bermöge i!^rer übermuc^ernben ^robuftibität bie heutige 93eböl!erung aller SBeltt^eile z^ ernähren im @tonbe finb? ®ie an f5ntd^tbar!eit überreid)en Sauber ©üb-^frifa'S über- laffen unfere (Staat§Ien!er ber ^oliti! be§ englifc^en §anbel§= ^ntereffeS, mäfirenb fie mit ben !räftigften i§rer Untert§anen,| fobalb fie bor bem brol^enben §ungertobe fliegen, nid^tSj anbereg anzufangen toiffen, a\§> fie, im beften %aile ungetjinbert,; j;ebenfall§ aber ungeleitet unb ber 5lu§beutung für frembei 9fled§nung übergeben, babon. zie^ett zu laffen. ®a biefe§ nun fo: fte^t, würben bie bon un§ geboc^ten S5ereine, zur ^urdjfül^rungl

aReltgiott unb tunft. 243

i^rer 2^enben§en, t^re (Sorgfatnfett unb 3;^^ättg!eit, bieUeid^t ni^t ü^ne (^IM, ber 5lu§tt)anberung §u§utt)enben fabelt; unb ben neueften ©tfo^rungen nadq erfc^eint ntc^t unmöglid^, ba§ batb btefe, n^te behauptet trirb, ber gleifd}=9^a^rung burd§au§ bebürftigen norbi[(^en Sauber ben @aul§e|eru unb Söilbjägern, o^ne alle mettec beläfligenbe unb nac§ ^rot ber^ langenbe untere 33et)ölferung, §ur alleinigen SSerfügung jurütf^ gelaffen blieben, n)o biefe bann als ^ertilger ber auf ben tier= öbeten Saubftridjen eüna über^anb ne^menben rei§enben %f)uxt fid^ rerf)t gut au§ne!§men tüürben. Vin§> aber bürfte barau§ fein moralifd^er S^ai^t^eil ermad^fen, ha'^ tvix, tftva r\ad) S^riflu§' Söorten: „gebet bem ^aifer maS be§ ^aifer§, unb ©otte tuaS ©otte ift", ben Sägern i^re ^agbretiiere laffen, unfere ädfer aber für un§ bauen: bie t)on unferem (Sdjmeiße gemäfleten, fc^nappenben unb fdjma^enben ©elbfäde unferer ä^üilifation aber, möchten fie if)r ^etergefd^rei ergeben, hjürben tnir etma tüie bie ©djlDcine auf ben Etüden legen, ineldje bann burc^ ben überrafc^enben Slnblid be§ ^intmetS, ben fie nie gefe^en, fofort ju ftaunenbem ©c^tneigen gebradjt werben.

^ei ber getni^ nicf)t ber^agten 51u§malung be§ un§ bor- fd^n)ebenben ^f)antafie=S8iIbe§ eine§ D^egeneration§=S5erfud^e§ be§ menfdjlid^en ®ef(^Ied)te§, l^aben tüh für je^t aller ber ©in^ rtjenbungen nidit gu adjten, meiere un§ öon ben greunben unferer giöi'fifötion gemacht n)erben fönnten. 9?ac^ biefer (Seite !^in beruht unfere 5(nua^me ergebnigbollfter SJJöglic^feiten ouf ben bur^ reblic^e uiiffenfc^aftlidje ?5o^^fd^ungen gewonnenen ©rfenutniffen, bereu flare (Sinfic^t un§ burc^ bie aufo^^fernbe X!^ätig!eit ebler äRenfdjen unter benen mx jnüor eiue§ ber ^ortreffIid)ften gebeerten erleichtert tnorben ift, SBäljrenb tnir i)ierauf aÜe jene benfbaren ©infprüd^e öerföetfen, ^aben tvix nn§ felbft fe!^r grünblid^ nur nod) in ber einen SSorau§fe|ung gu beftärfen, ha^ nämtid^ aller ö(^te eintrieb, unb alle öolls ftänbig ermögti d^^ube ^raft gur 5Iu§fü:^rung ber großen, ^ü^- generation nur au§ bem tiefen ^oben einer ioa^r^aften S^etigion erttjad^fen fönne. S^ac^bem unfere überfic^tlid^e ©arftellung ung ftor! beleuc^tenben ^nbeutungen in biefem SSetreff bereits mieber- l^olt na^e geführt ^at, muffen mir un# jejt biefem §auptflüde unferer IXnterfuc^ung t)or§ügIid^ gumeuben, ha mir bon t^m au§ aud^ erfl ben, borfä|IiG§ un§ gunädifl beftimmenben, ^luSblid

.16*

244 Ü^eTtgion unb ^unft.

auf bie ^unft mit ber Verlangten ©td^erl^eit §u rt(f)ten Vermögen tt) erb eil.

2ötr gingen bon ber Slnnal^me einer S^erberbnig be§ öor^ gefc6ic§tlic§en SUJenfd^en au§; unter biefem tooEen lüir !eine§= tt)ege§ ben Urmenf(^en i)erfte5en, t)on bem toir Vernünftiger SSeife feine ^enntni§ ^i^ien fönnen, üielmel^r bie ^efi^Iei^ter, öon benen n)ir §tt)ar feine X!^aten, tuo^I aber SSerfe fennen. '3)iefe Sßerfe finb alle ©rfinbungen ber Kultur, tüeld^e ber ge]c^ic^tli(^e SJJenfc^ für feine §it)itifatortfd§en Qwtäe nur benü^t unb ber= qnemlicöt, feine§n)ege§ erneuert ober öermei^rt 'i^ai; üor Gittern ber (Sprad^e, lüelc^e bom (Sanffrit bi§ auf hu neueften europäi= fd^en ©prac5=2(matgame eine june^menbe Degeneration auf- becft. SBer bei biefem Überbtitfe bie, in unferem heutigen SSer^ falle ung erftaunlic^ bünfen müffenben Einlagen be§ menfd^Iidjen (55efcl§ted]te§ genau erltiägt, tüirb §u ber ^Inna^me gelangen bürfen, ha^ ber unge!§enre Drang, tüelc^er, bon 3e^^fiörung ju 9leubi(bung ^in, alle 9}iögtic^feiten feiner 35efriebignng burd^? ftrebenb, aU fein SBerf biefe SSelt un§ l^inftellt, mit ber ^er- oorbringung biefe§ 9[^enfc^en an feinem 3^^^^ angelangt toar, ha in i^m er feiner fid§ ai§> SSitle felbftbeinu^t tnarb, al§ n)elc§er er nun, fid^ unb fein SSefen erfennenb, über fic^ felbft entfc^eiben fonnte. Den pr Herbeiführung feiner Ie|ten ©r- löfung not!§n)enbigen (Si^recfen über fid§ fetbft gu empfinben, lt)urbe biefer 9J?enfd^ burdf» eben jene i^m ermöglichte ©rfenntni^, nämlid^ burc^ ha§> @ic^=2öiebererfenneu in allen @rf(^einungen be§ gleii^en 2öiIIen§, befähigt, unb bie Einleitung ^ur ^uSbilbung biefer ^efäljigung gab i^m ha§>, nur i^m in bem |ier§u nötljigen (Srabe empftnbbare, Setben. ©teilen toir un§ unter bem (3ötU tilgen untüiHfürlic^ eine ©ppre ber Unmöglid^feit be§ ßeiben§ bor, fo beru'^t biefe SSorfletfung immer nur auf bem Sßunfc^e einer 9Jlöglict)feit, für n)elc^e tütr in Söa'^r^^eit feinen pofitiben, fonbern nur einen negatiben 5lu§bruct finben fönnen. (So lange iüir bagegen bog SSerf be§ 2SilIen§, ber tbir felbft finb, §u boll:^ gießen l^aben, finb mir in SSaljr'^eit auf ben @eift ber Verneinung augemiefen, nämlii^ ber SSerneinnng be§ eigenen 2öillen§ felbft, raelcber, al§ blinb unb nur begelirenb, fid^ beutlic^ mal^rnefjmbar nur in bem Unmillen gegen ha§> funbgiebt, mag i:§m al§ §inber= ni§ ober Unbefriebigung mibermärtig ift. Da er aber boi^ felbft mieberum oEein nur biefe§ fi(^ ©ntgegenftrebenbe ift, fo brüdEt

a^eligton unb ^unft. 245

fein 2öüt§en nid^tg 5(nbere§ aU feine (SeI6fl=55erneinung qu§, unb ijierüber §ur ©elbftbefinnung §u gelangen barf enblic^ nur ba§ bem Seiben entfeimenbe äRitleiben ermöglid^en, tt}el(±)e§ bann al§ 5luf^ebung be§ 2BiIIen§ bie 9^egation einer ^legotion auSbrüdt, bie tdix nad^ ben 9^egetn ber Sogi! al§> ^2Iffirmation öerflel^en.

(Suchen tüir nun l^ier, unter ber Stnteitung be§ großen (^e= ban!en§ unfere§ $^itofop§en, ha§> unertäBlic§ un§ Vorgelegte metapfj^fifc^e Problem ber ^eftintmung be§ menfc^Iic^en ®e= fd^Iec^teg mit einiger ©eutlic^feit un§ na§e §u bringen, fo Ratten tüir ha^, tda§> mv aU ben SSerfatI be§ burc§ feine §anblungen gefdjtc^tlicl^ un§ befanut geworbenen (^efd)Ie(f)te§ be^eid^neten, aU bie ftrenge ©c^ule be§ 2eiben§ an^uerfennen, tcelc^e ber SöiKe in feiner 33Iinb^eit fic§ felbft auferlegte, um fe§enb gu tüerben, ettüa in bem @inne ber SJiac^t, „bie ftet§ ba§ 93öfe unb ftet§ ha§> (SJute fc^afft". 9^ad) ben ^enntniffen, tüeid)^ mir bon ber allmäf)ti(^en ^itbung unfere§ @rbballe§ erlangt §aben, ^atk biefer auf feiner Oberfläche bereite einmal menfc^en= ä]^nlicl)e (^efcl)le(^ter ^erborgebradit, bie er bann burc^ eine neue Ummäljung au§ feinem Innern mieber untergeben lieg; üon bem §ierauf neu §um Seben geförberten ie|igen menfc^lic^en @efd)le(^te miffeu mir, bag e§, minbeften§ gu einem großen ^§eile, au§ feinen Urgeburt§=@tätten burd^ eine, bie ©rb-Dber^ fläche bebeutenb umgeftaltenbe, für je^t te|te SfJeöoIntion t)er=^ trieben morben ift. Qu einem parabiefifc^en ^e^gen an fid^ felbft §u gelangen, !ann bal)er unmöglid^ bie le|te Söfung be§ 9iät^fel§ biefe§ gemaltfamen Xricbe§ fein, meli^er in allen feinen SSilbungen al§ furchtbar unb erfd^redenb unferem ^emugtfein gegeumärtig bleibt. ^ttt§> merben alte bie bereits . erfannten 9J?ögli^!etten ber Serftörung unb Vernichtung, burdj bie er fein eigentli(^e§ SSefen !unb giebt, öor un§ liegen; unfere eigene §er!unft ou§ ben SebenSfeimen, bie mir in grauenhafter ©e- ftaltung bie 93Zeere»tiefen immer mieber hervorbringen fe§en, mirb unferem entfetten ^Semugtfein nie fi(^ Verbergen fönnen. Unb biefeS §ur gäl^igfeit ber ^efd^auung unb @r!enntni§, fo^ mit §ur S3erul§igung be§ ungeftümen 2Bilten§brange§ gebilbete 9}?enfd)en=@efc^le^t, bleibt felber fid§ ni^t ftet§ nod^ auf allen ben niebrigeren stufen be^rrenb gegeumärtig, auf meli^en ungenügenbe 5lnfä|e gur ©rreid^ung ^öl^erer «Stufen, burc^ milbe

246 üteligion uttb Äunft.

eigene 2Si((eng=§tubermffe gel^emmt, §um 5lbfc^eu ober 93ätleiben für un§, unabänberlic^ fic^ erl^ielten? durfte btefer Um^ unb %u^hl\d felbft bie im (Sdjooge einer müttertid^ forgfamen D^atur milb gepflegten unb ju (Sanftmut^ erlogenen, ebelften (^^^ fc^Iec^ter ber 5DZenfd)en mit Xrauer unb 93angigfeit erfüllen, tüe(c^e§ Seiben mugte fid) i6rer bemächtigen, aU fie t^rem eigenen SSerfaHe, i^rer Entartung bi§ ju ben tiefften Sßorgeburten i§re§ (Sefc^Iec^teg l^inab, mit nur bulbenb möglid^er ^Ibme^r äujufel^en genöt^igt maren? ®ie ©efdjic^te biefe§ ^bfaKe§, tvk mir fie in meiteften Umriffen un§ üorfü^rten, bürfte, menn mir fie al§ bie (Schule be§ ßeibeng be§ 9}^enfc^en=(5Jefd)Ied}te§ betrachten, bie burd^ fie gemonnene Seigre un§ barin erfennen laffen, ha^ mir einen, au§ bem blinbem Söalten be§ meltgeftaltenben SBillenS :^errü^renben, ber (Srreid^ung feine§ unberougt ongeftrebten 3ie(e§ t) erb erbt! d^en, (Schaben mit S3emu§tfein mieber §u tjer^ beffern, gleic^fam ha^ bom (Sturm umgemorfene ^au§ mieber auf§urid)ten unb gegen neue 3erftörung gn fid^ern, angeleitet morben feien. ®a§ alle unfere 9}?afd^inen hierfür nid^t§ aug- richten, bürfte ben gegenmärtigen (SJefc^tei^tern balb einleud^ten, ba bie 9^atnr 5U meiftern nur benen gelingen !ann, bie fie t)er= fte^en unb im ©inüerftänbnife mit i^r fid) ein5uri(^ten miffen, mie bie§ junäcE)ft eben burc§ eine öernunft^gemäfere ^ert!^eilung ber 93et)öl!erung berSrbe über bereu Oberfläche gefd^eijen mürbe; mogegen unfere ftumpffinnige 3iöiIifation mit i^ren fteinlic^en mec^anifc^en unb cf)emifd^en Hilfsmitteln, fomie mit ber 5(uf= Opferung ber beften SQtenfd^enfräfte für bie §erftellung ber= felben, immer nur in einem faft Ünbifc^ erfc^einenben ^ompfe gegen bie Unmögtid^feit fid) gefällt, hiergegen mürben mir, felbft bei ber 5lnna^me bebeutenber (Srfc^ütterungen unferer irbifdjen SBo^uftätten, für alle 3utoft gegen bie 9[)ZögIi(^!eit be§ Mdfalle§ be§ menfcbtic^en @ef^Iec^te§ bon ber erreidjten @tufe l^ö^erer fittttc^er StuSbilbung geftdiert fein, menn unfere bur^ bie ©efc^ic^te biefel Verfalles gemonnene ©rfa^rung ein retigiöfeS S3emu§tfein in un§ begrünbet unb befeftigt ^at, bem jener brei 9}Mionen §inbu'§ ä^ntid}, bereu mir t>oran:= gel^enbS gebadeten.

Unb mürbe eine gegen jeben SfJüdfaH in bie Untert^änig- feit unter bie ®emalt be§ bitnb müt^enben SöidenS un§ be- ma^renbe 9^etigion erft neu 3U ftiften fein? geierteu mir benn

S^eligion unb 5?unfi 247

nic^t fc^on in unferem täglichen ^a^z ben (Srlö[er? SÖeburften tDtr be§ ungeheuren allegorifd^eu 5lu§fc|mu(fe§, mit tüeld^em bt§§er uocf) aüe Df^eltgionen, unb uamentlicft auc^ bie jo tief- finnige bra^manif(f)e, bi§ §ur ?$ra|enfjaftig!eit entftellt tüurben? §aben boc^ mir ha§> Seben nacf) feiner SBir!rict)feit in unferer (5Jefc^i(^te üor un§, bie jebe Se^re buri^ ein ma^rl^aftigeg ^ei- fpiel un§ be§eid)net. ^erfle^en mir fie red)t, biefe QJefc^ic^te, unb §lt)ar im @eifte unb in bec SSa^r^eit, nicfjt nac§ bem SSorte unb ber 2üge unferer Uniüerfitätg^iftorÜer, lüetcfje nur 5I!tionen !ennen, bem ttjeiteften Eroberer i^r 2ieb fingen, öon bem Seibeu ber ä)?enfc§^eit aber nid)t§ miffen tüotten. ©rfennen mir, mit bem (Srlöfer im ^ergen, ba^ ui(f)t i§re §anbtungen, fonbern i^re Seiben bie S)^enfcf)en ber ^öergangentjeit un§ nafje bringen unb unfere§ ®ebenfen§ mürbig machen, ha^ nur bem untere liegenben, nidjt bem fiegenben gelben unfere Xfjeitna^me ^uge- f)öxt 9Köge ber au§ einer Df^egeneration beg menf(^tid)en ©e* fc^tec^teS ^eröorge^enbe 3uftanb, burc^ bie ^raft eine§ beru^ig^ ten (5[)emiffen§, fid) nod) fo friebfam geftaÜen, ftet§ unb immer mirb un§ in ber umgebenben Statur, in ber (^emnltfamfeit ber Urelcmente, in ben unabänberUd) unter unb neben un§ fid) geltenb mad^enben nieberen 2öi(Ien§=9J?anifeftationen in 9}^eer unb SBüfte, ja in bem Snfefte, bem Söurme, ben mir unac§t= fam gertreten, bie ungeheure 2:rngi! biefe§ 2öeIten=2)Qfein§ 5ur (Smpfinbung fommen, unb tägüd) merben mir ben 33(id auf ben (Srföfer am ^reuge aU le^te erhabene 3uffud)t gu rid); ten ^aben.

SBol^t un§, menn mir un§ bann ben 8inn für ben ^^er- mittler be§ jerfd)metternb (Sr^abenen mit bem SSemugtfein eineg reinen Seben§triebe§ offen ermatten bürfen, unb burd) ben fünftlerifc^en ®ic§ter ber SSeIt=^ragi! un§ in eine ber^ fij^neube (Smpfinbung biefe§ 9}?enfd)enleben§ berulfjigenb (jinüber leiten laffen Bnnen. ' tiefer biditerifd)e ^riefter, ber einzige ber nie log, mar in ben mid^tigften ^erioben i^rer fd)redlicben ^erirrnngen ber SJlenfc^^eit al§> üermitteinber ?5i^eunb ftet§ ^lu gefeilt: er mirb un§ aud) in iene§ miebergeborene öeben hinüber begleiten, um un§ in ibealer 2öa^rl)eit jeneS „©leic^nig" aUt§> SSergänglic^en öorjufüljren, menn hk reale Süge be§ §iftorifer§ längft unter bem Slftenftaube unferer ßi^i^ifötion begraben liegt. (&Hn jener attegorifdjen gi^t^oten, -burd) meiere ber ebelfte ^ern

248 3^eltgton uttb ^unfi

ber S^leligion bisher fo tüett etitfteHt hjurbe, ha% ha bie geforberte reale ©laubl^aftigfett berfetben enblid^ geleugnet tüerbeix mu^te, biefer ^ern jelbft angenagt tüerben fonnte, jeneg tl^eatrolifc^en Ö5au!eln)er!e§, buri^ ba§ njtr no(^ l^ente ha§> fo let^t gu läu= f^enbe p^antafieüoITe arme ^ol!, namentlid^ füblidfier Sänber, öon tüal^rer D^eltgtöfität ah ju frbolem (Spiele mit bem ®ött= li^en angeleitet fe§en, biefer fo übel betr)ä§rten 33eit)ilfen §ur 2lufred^ter!^altung reltgiöfer ^ulte, werben tnir ni^t mel^r bebürfen. SÖSir zeigten guerft, tüie nur ba^ größte @enie ber ^unft bur(^ Embilbung in ba§ gbeate ben urfpriingli(f)en er= ^benen @inn auct) jener 5IIIegorien un§ retten fonnte; tnie je- boc§ biefelbe ^unft, öon ber Erfüllung biefer ibeaten 3(ufgabe gleid^fam gefättigt, ben realen (£rfrf)einungen be§ ßebeng fic§ gutrenbenb , eben üon ber tiefen @c^ted§tig!eit biefer Sftealität p i^rem eigenen S5erfalle !§inge§ogen tüurbe. ^nu aber Jiaben mir eine neue Ü^ealität t)or un§, ein, mit tiefem reli^ giöfen 93etou§tfein tion bem ©runbe feinet SSerfaHeS au§ bie^ fem fi(f) aufric^tenbe^ unb neu fic^ artenbe^ ©efc^Iec^t, mit bem tt)a!^r!^aftigen 93uc^e einer ma^r!§oftigen (SJefi^ic^te pr §anb, au§ bem ie|t o§ne ©elbftbelügung feine 95ele!^rung über fidf) f^öpft. 2öa§ einft ben entartenben TOjenern i^re großen ^ra== gÜer in erl^aben geftalteten ^eifpielen öorfü^rten, o^ne über ben rafenb um fic^ greifenben Verfall i^re§ SSoI!e§ ^a(i)t gu geminnen; ma§ @§a!efpeare einer in eitler Xäufcf)ung fic^ für bie SBiebergeburt ber fünfte unb be§ freien @eifte§ l^altenben, in §er§Iofer SSerblenbung einem unempfunbenen @c§önen nact)* ftrebenben SBett, §ur bitteren (£nttäufcf)ung über il^ren maleren, burc^au§ nid)tigen SBert^, al§ einer SÖSelt ber (bemalt unb be§ @ct)rec!en§, im (Spiegel feiner munberbaren bramatifd^en '^m- proüifationen öorl^ielt, ol^ne bon feiner Qtit auc^ nur beachtet ju merben, Mefe SBerfe ber Seibenben follen un§ nun ge^^ leiten unb angepren, tt)äi)renb bie X^aUn ber §anbelnben ber Ö^efd^id^te nur burc^ jene un§ nod} t)or!^anben fein merben. (So bürfte bie Qtit ber (Sriöfung ber großen ^affanbra ber Söelt^ gefd^idjte erfi^ienen fein, ber ©rlöfung öon bem 5Iucl)e, für i^re SSei^fagungen feinen (S^Iauben §u finben. Qn un§ merben alle biefe bicf)terifcl)en Söeifen gerebet l^aben, unb §u un§ merben fie t)on D^euem fprecfien.

§er§lDfen, tt)ie gebanfenlofen ©eiflern ift bi^pr geläufig

3^cttgton uttb ^utifi 249

getüefen, ben Suftanb be§ menfd^Itc^en Öiefc^Ied)te§, fobdb Don ben gemeinen Selben etne§ jünb^aften Se6en§ befreit tüäre, at§ öon träger ®Ieic^gittig!eit erfüllt fic^ boräufteHen, tüobei §ugleicö p h^ad)t^n ift, ba§ biefe nur bie 53efreiung üon ber niebrigften SBittengnotl^ a(§ ba§ Seben mannigfaltig geftaltenb im @inne §aben, tüä^renb, tük mx bie§ üorange^enb joeben berührten, bie SBir!fam!eit großer ©eifter, ^idjter unb ©eljer ftumpf t)on i§nen abgen)iefen marb. hiergegen erfannten tüir ha^ un§ not^menbige Seben ber giiteft üon jenen Seiben unb (Sorgen einzig burc§ einen bemühten Xxkh befreit, bem ba§ furd)tbare 2BeIträtf)feI ftet§ gegenwärtig ift. 2Ba§ ai§> einfadj^ fte§ unb rüf)renbfle§ religiöfeS ©tjmbol un§ §u gemeinfamer S3et^tigung unfereg @Iauben§ Dereinigt, wa§> un§ au§ ben tra= gifc^en ^ßele^rungen groger (^eifter immer neu lebenbig ju mit^^ (eib^öoUer (Sr^ebung anleitet, ift bie in mannigfadjften formen un§ einne^menbe @r!enntni§ ber ©rlöfungg = SSebürftigfeit. tiefer ©rlöfung felOft glauben mir in ber gemeinten @tunbe, mann alle ©rf^einung^formen ber SSelt un§ mie im a(jnung§= DoUen Traume verfliegen, Dorempfinbenb bereite t^eit§aftig ju merben: un§ beängftigt bann nii^t me^r bie SSorfteKung jeneS gä^nenben 5(bgrunbe§, ber graufent)aft geftalteten Ungeheuer ber 2:iefe, aUer ber füc^tigen Stu^geburten be§ fid) felbft ger* fleifdienben 2öitlen§, mie fie nn§ ber ^ag ac^! bie ©efc^ic^te ber 9Jienfc§l)eit üorfü^rte: rein unb fnebenfe^nfüd)tig ertönt un§ bann nur bie ^(age ber Statur, fnrd}tIo§, f)offnung§öott, aCl^ befd)mic§tigenb, melterlöfenb. S)ie in ber ^lage geeinigte ©eete ber SJlenfc^^eit, burc^ biefe ^(age fic^ if)re§ tjo^en 2ünte§ ber ©rlöfung ber gangen mit^Ieibenben DZatur bemugt merbenb, entfc^mebt ba bem Slbgrunbe ber ©rfc^ einungen, unb, lo^getöft Don jener grauenhaften Urfäc^Iic^feit atle§ (£ntfte§en§ unb ^er- gel^enS, fü§tt fid) ber raftlofe SSitte in fi(^ felbft gebunben, öon fid) felbft befreit.

3m neu befel^rten «Sd^meben l^örten bie ^inber eine§ ^far- rer§ am @tromufer einen 9^ii'en jur §arfe fingen: „finge nur immer", riefen fie i^m gu, „bu fannft bod) nid^t feiig m erben". S^raurig fenfte ber 9^iy §arfe unb ^anpt: bie ^inber ^örten i^n tneinen, unb melbeten ba§ i^rem SSater bal^eim. S)iefer be= lel^rt fie unb fenbet fie mit guter 33otfc§aft bem 9^ijen jurüd. „Siiider, fei nid)t meljr traurig", rufen fie i§m nun §u: „ber

250 atletigtoti utib ^uttft.

Spater lägt bir jagen, bu fönnteft bod^ noif) feltg tüerben". ®a ^öxkn fie bte ganje 9^ac^t ^inburcf) öom gluffe ^er ertönen unb fingen, ha^ nichts §oIbere§ je gu berne^men tüar. 9^un ^ki un§ ber (Sriöfer felbft nnfer @e^nen, Glauben nnb .^offen 5U tönen nnb ju fingen, ^^x ebelfle§ (Srbe ^interlteg un§ bte c^rifttic^e ^ird^e al§ alleS Üagenbe, olles fagenbe, tönenbe (Seele ber (^riftlidien Df^eligion. 2)en Tempel = ä)?anern entfdjtüebt, burfte bte l^etüge EO^nft! jeben D^anm ber 9^atnr neu belebenb burd)brtngen, ber @rtöfung§=bebürftigen 9[J?enfc!§^eit eine neue (Sprache le^renb, in ber ha§> @cf)ran!enIofefte fi^ nun mit nn? r mi§t>erftänblid§fter ^eftimint^ett au§fprect)en fonnte.

Slber tpa§ fagten nnferer heutigen SSelt auc^ bic göttlich- ften Sßerfe ber ion!nnft? SSa§ fönnen biefe töneuben Offene barungen an§ ber erlöfenben ^raum=2Belt reinfter (Srfenntnig einem heutigen ^^on^ert-^ubtÜum fagen? 2öem ba§ unfägtirfje @Iüc! Vergönnt ift, mit §erj nnb (^eift eine biefer öier (e|ten SSeet^oben'fc^en ©^mp^^onien rein unb ftetelog mn \xd) auf- genommen 5U miffen, ftette fic§ bagegen etma öor, bon metd^er ^efd§ Offenheit eine gan§e groge 3u5örerfct)aft fein mügte, bie eine, mieberum ber S3efc§affen^eit be§ 2öer!e§ felbft ma§r^aft entfprec^enbe, 2Btr!ung burc^ eine 5ln[)örung begfetben em- pfangen bürfte: bielleic^t berpife i^m §u fold^ einer SSorftet- Inng bie analogifc^e ^eranjie^ung be§ merftüürbigen (55otte§= bienfteS ber @^a!er=@e!te in 5(meri!a, bereu TOtglieber, nad^ feierltd^ nnb !^er§(id^ beftätigtem ©elübbe ber ©ntfagung, im Tempel fingenb unb tongenb fid^ ergeben, ^rücft fic^ ^ier eine - !inbti(^e ?5reube über rüiebergemonnene Unfc^ulb au§, fo bürfte un§, bie mir bie, burc^ ©rfenntnig be§ S5erfatteg be§ menfc|= Uct)en @efc^Ied)te§ errungene @iege§ = (^emipeit be§ SBillenS über fid^ felbft mit unferem täglictieu (Speife=$D?a!^Ie feiern, ba§ Untertaud)en in ha^ (Slement jener f^mpl^onifc^en Offenbarungen al§ ein met^eboll reinigenber religiöfer 'ätt felbft gelten. Qu göttlid^er ©ntgücfung Reiter auffteigenbe ^tage. „5l^neft 2)u ben ©dCjöpfer, SSelt?" fo ruft ber ®id§ter, ber au§ 93ebarf ber begrifflid^en SSort:=(5prad)e mit einer ant^ropomorp^iftifd^en äyjetap^er ein Unau§brüdbare§ mi§berftänblid§ be^eic^nen mug. Über alle ®en!borfeit be§ 33egriffe§ ^inau§, offeitbart un§ aber ber tonbic^terifc^e ©el^er ba§ Unau§fprect)bare: mir a'^nen, ja mir fügten unb fe^en e§, ha^ aud§ biefe unentrinnbar bünfenbe

3leIigion ittib tunft. 251

SBelt be§ SSitten? nur ein S^iftcmb ift, öerge^enb bor bem ©inen: „Sc^ tüei§, ba§ mein ©rlöfer lebt!''

„§aben @ie fc^on einmal einen ©taat regiert?" frug 5D?enbeIgfo^n=!öart^otbt) einft S^ert^otb Sluerbac^, meld)er fid} in einer, bem berühmten ^omponiften öermut^üc^ unliebfamen, ^riti! ber preu§ifd)en 9f{egiernng ergangen l]att^. ,,2öoIIen @ie ztma eine SfJeligion ftiften?'' bitrfte ber ^erf affer biefe§ ^luf^ fa^e§ befragt tnerben. 51I§ folc^er mürbe ic^ nun frei befennen, ba§ id) bie§ für ebenfo nnmöglic^ ^alte, al§ ha% §err Sluerbac^, menn i^m etma burc^ 9}^enbeI§foI)n'§ ^ermittelung ein (Staat übergeben morben märe, biefen §u regieren öerftanben ^aben möd)te. SJieine (SJebanfen in jenem betreff famen mir al§ fc^affenbem ^ünftler in feinem S5er!e^re mit ber Öffentlid)!eit an: mic§ burfte bebünfen, ba§ id^ in biefem S5er!e!^re auf bem rechten SBege fei, fobatb ic^ bie ©rünbe ermog, au§ meieren felbft anfef)n(i^e unb beneibete Erfolge t)or biefer ÖffentlicE)!eit mic^ burct)au§ unbefriebigt liefen. ®a mir möglid^ gemorben ift, auf biefem Söege gu ber Überzeugung baöon 5U gelangen, ha^ malere ^unfl nur auf ber ©runbloge magrer @ittlid)!eit ge= beiden !ann, burfte iä) ber erfteren einen um fo Rotieren 33eruf §uer!ennen, al§ id^ fie mit magrer 9f{eIigion öolüommen ®ine§ erfanb. 3tuf bie (^efd^ic^te ber ©ntmicfelung be§ menfc^tic^en (^ef(^Iec|te§ unb feine Sufunft §u fc^Iie^en, burfte bem ^ünftler fo lange fern liegen, al§ er fie mit bem ^erftanbe jener grage S0?enbel§fo5n'§ begriff unb ben ©taat ütüa ai§> bie SJ^ü^Ie an^ gufe^en ^attt, burd^ ireli^e \ia§> (SJetreibe ber 9}lenfc^^eit, nad^ bem auf ber ^rieg§?3:enne auSgebrof^en, ^inburd^gemal^Ien it)erben muffe, um geniepar §u merben. ^a mid^ auf meinem SSege ber richtige @c§auber bor biefer S^rid^tung ber SO^enfd^^ ^eit für unerfinbbare 3^^^^^ erfoffen fonnte, erfd^ien mir enblic^ bon glüdflic^er S5orbebeutung, ha^ ein, l^terbon abliegen? ber befferer ßitftanb ber §u!ünfttgen 3}?enfc^^eit, meldien 5lnbere fid^ nur aU ein p§tid)e§ (£^ao§ borftetten fönnen, mir al§ ein ^öc^ft mo^Igeorbneter aufgeben burfte, ba in i^m 9^e(igion imb ^unft ni(^t nur erl^atten merben, fonbern fogar erft gur einzig richtigen Ö3eltung gelangen foUten. SSon biefem SBege ift bie

252 afteltgion unb Äunft.

(^etvalt öoHflänbtg auggefc^toffen, ha nur ber ®r!räftigutig ber frteblid)en ^eime bebarf, bie überatt unter un§, tüeuu au^ eben nur bürftig unb fc^toad), bereite ^Soben gefaxt ^aben.

2lnber§ !ann allerbtng§ ]i^ fügen, jobalb ber ^errf(§en= ben ©etnolt bie Söei^^eit immer me§r fc^tpinben fottte. Sßa§ biefe Ö^etcalt üermag, erfe^en mir mit bem ©rftounen, h)el(^e§ griebrid^ ber ®ro§e einmal em|3funben unb fjumoriftifd) ge= öugert laben foll, al§ er einem fürftlic^en (^afle, ber i^m bei einem ^arabemanööer feine ^ertDunberung über bie unber- gtei^Iid)e §altung feiner <SoIbaten au^brüdte, ertüiberte: „nid§t bie^, fonbern, ha^ bie ^erle un§ ntdit tobtfc^ie^en, ift ba§ 3[)^er!U)ürbigfte." ift glüdlid)er Sßeife! nidjt tüu^I ab? gufe^en, tüie hti ben au§ge§eid)neten ^riebfebern, tnelc^e für bie miütärifd^e (S^re in ^raft gefegt finb, bie ^rieg§mafc§ine inner? lic^ fii^ abnüjen unb tttda in ber SSeife in fid^ ^ufammeubrec^en follte, bag einem griebric^ bem ^ro^en nic|t§ in feiner 2(rt SO?er!tt)ürbige§ baran Verbleiben bürfte. ^ennod§ mu^ 33e' benfen ertüeden, ha^ bie fortfc^reitenbe ^rieg§!unft immer me'^r, öon ben 2^riebfebern moralifd^er Gräfte ah, fid) auf bie 5lu§= bilbung mec^anifc^er Gräfte ^inmenbet! l)ier lüerben bie ro^^eften ^röfte ber nieberen S^aturgetüatten in ein !ünftlid)e§ @|3iet ge- fe|t, in )r)el(^eg, tro^ aller S^Rat^emati! unb 5lritl§meti!, ber blinbe SSille, in feiner SSeife einmal mit elementarifd^er SJla^t Io§brec^enb, fid^ einmifc^en fönnte. 53ereit§ bieten un§ bie ge- ipanjerten 9J?Dnitor§, gegen trelc^e fic^ ha§> ftol^e ^errlid^e ©egel? fc^iff nic^t me^r behaupten !ann, einen gefpenftifc^ graufen^aften ^nbltd: ftumm ergebene 9[Renfd)en, bie aber gar nic^t me^r mie SJtenfd^en au§fe^en, bebieneu biefe Ungel^euer, unb felbft au§ ber entfe^lid^en §ei§!ammer iüerben fie nic^t mel)r befertiren: aber mie in ber $Ratur alle§ feinen jerftörenben ^einb f)ai, fo bilbet aud) bie ^unft im SDJeere ^orpebo'§ unb überall fonft SD^namit^^atronen u. bgl. Man follte glauben, biefe§ OTe§, mit ^unft, 2Biffenf(^aft, :^apfer!eit unb @§ren:|3un!t, Seben unb ^aht, fönnte einmal burd^ ein unbered^enbare^ S5erfe^en in hk Suft piegen. Qu folc^en (Sreigniffen in gro^artigftem @t^le bürfte, nad^bem unfer griebenS^SÖo^lftanb bort t)er:|3ufft raäre, nur nod^ bie langfam, aber mit blinber Unfe!^lbar!ett Vorbereitete, attgemeine §unger§not!§ ausbrechen: fo ftünben mir etma mieber ha, Von mo unfere meltgefd)ic£)tlid)e ©ntmidelung ausging, unb

„2Bq§ itü|t biefc ©rfenntniB?" 253

!önnte tüivüid) ben ^nfdjeiit erhalten, „aU ^ah^ (^ott bte Söelt erfd}affen bamit fie ber ^Teufel Ijole", tüie uufer großer ^^ilofop^ bieg im jüb{fcl^=cf)riftlid}en i)ogma au^gebriidt fanb. 2)a ^err[d)e bann ber SBiUe in feiner öoHen ^rntalität. SBo§( un§, bie mir b'cn ©efilben Ijo^er 5ll§nen nnS §u= getDenbet!

^ragt i^r, it)a§ bie (Srfenntnife be§ S5erfalle§ ber gefc^idjt- lidjen ä)?enfd|eit nii|en fott, ba lüir boc§ alle burd^ bie ge= fd^ic^tüc^e (Snttüidelung berfelben ba§ getüorben finb, tüa§ tt)ir finb, fo fönute man §unäd}ft abmeifenb etma ertüibern: fragt biejenigen, treldje jene ©rfenntnig öon je^er tüirflid^ nnb t)oII= ftänbig fi(J) §u eigen machten, unb erlernt üon i^nen Jüa^r^aft t§rer inne gn werben, ©ie ift nidjt neu; benn jeber groge ©eift ift einzig burd^ fie geleitet morben: fraget bie iüaI)rJ)aft großen 2)id)ter aller ßetten; fraget bie ©rünber tt)a!t)r^after S^eligionen. ©ern Würben toir euij aud^ an bie mädjtigen ©taatenlenfer ber^ weifen, wenn felbft bei ben größten berfelben jene ©rfenntnife rid^tig unb öollftänbig borauSgufe^en wäre, Wa§ au§ bem @runbe unmöglid^ ift, weil i§r ©efc^äft fie immer nur §um ©j^^erimen- tiren mit gefc^ic^tlii^ gegebenen Umftänben anWie», nie aber ben freien 33tid über biefe Umftänbe ^inan§ unb in i^ren Urftaub l^inein geflattete. (SJerabe ber ©taatentenfer ift bemnad), an beffen ftet§ mi^rat^enben @(^öpfungen wir ha^ übte ©rgebni^ be§ 9^tc§tgewinne§ jener @r!enntni§ am beutlid^ften nadjguWeifen öermogen. Selbft ein 9Jlar!u§ 3tureliu§ fonnte nur §ur (Srfennt? ni^ ber D^^ic^tigfeit ber SBelt gelangen, uii^t aber felbft nur §u ber 5lnna§me eine§ eigentlichen 9SerfalIe§ ber SBelt, Welche etwa aud^ anber§ ju benfen wäre, gefc^weige benn ber Urfac^e biefe§ S^erfatleS; Worauf fi(^ benn öon je hie Slnfid}t be§ abfoluten $effimi§mu§ grünbete, öon Weli^er, fc^on einer gewiffen S^e- quemlid£)!eit falber, befpotifc^e Staatsmänner unb Sf^egenten im

254 //SBq§ nü|t bieje ($r!enntm§?"

5lIIgemeineu fid) gern leiten laffen: bagegen nun aUerbingS eine no^ lüeiterge^enbe öoUftänbige (£r!enntm§ be§ ®rnnbe§ unfereS SSerfoHeS gugleic^ auf bie SÖloglicfifett einer eben \o grnnblidjen Sflegeneration Einleitet, tüomit für (Staatsmänner tüieberum gar nichts gefagt ift, ha eine folc^e @r!enntm§ tüett über ha^ Ö^e- biet i^rer getüaltfamen, ftet§ aber unfrud^tbaren SBir!fam!eit l^inauSge^t.

Um bemnai^ gu erfal^ren, tuen tnir ntd^t jn befragen !§aben, um für bie (Sr!enntnt§ ber SBelt mit un§ in ha§ ffttim ju !ommen, !§ätten mir ettüa bie gegenmärtige fogenannte poIitif(^e Söeltlage gan§ aHgemeinl^in in ha^ 5luge §n faffen. ®iefe c^arafterifirt fid^ un§ fofort, Jt)enn n)ir hd^ erfte befte^eitungSblatt gur §anb nel^men unb in bem ©inne, ha^ gar nid^tS barin nn§ perfi^n* lid) anginge, burc^Iefen: tnir treffen bann auf @oE ol^ne §aben, Söille D^^ne SSorfleHung, unb biefe mit grenjenlofem S^erlangen nac§ Waii)t, tnelc^e felbft ber 9J?äc§tige nic^t gu befijen mä^nt,' menn er nid^t nod) biet me^r Wad)t 'i^ahe. 2öa§ biefer bann mit ber Wa<i)t anzufangen im ©inne tragen möge, fud^t man ber^ gebend auf^ufinben. SBir fe^en ba immer ba§ S3itb Sflobefpterre'S t)or un§, meld^er, nac^bem xi)m bermittelft ber (^uittotine alle §inberniffe für hk Offenbarung feiner boübeglüdenben Sbeen au§ bem Söege geräumt tüaren, nun nid}t§ tüu^te, nnb mit ber ©mpfe^Iung ber Xugenb^aftigfeit im allgemeinen fic§ p Reifen fuc^te, tüeld^e man fonft öiel einfacher in ber greimaurerroge fid§ berfd^affte. 3Iber bem ^Infc^eine nad) ringen je^t aEe ©taaten^ tenfer um ben ^rei§ DfJobefpierre'S. 9^oc^ im borigen Sa^r- l^unbert ttjarb biefer STnf^ein tüeniger öerlüenbet; ha fc^Iug man fid) offen für bie gntereffen ber SD^naftien, aEerbing§ forgföltig übertüad^t öom Stttereffe ber S^fi^^tß"» ^^^ leiber nod) neuere bing§ ben Ie|ten (^etüalt^errfcfjer 3ran!reic§§ irre füiirten. ®iefer öermeinte, für bie Sicherung feiner ^^naftie nnb im gntereffe ber gibilifation nöt^ig gu !t)aben, ^reu^en eine ©d^Iappe beiju^ bringen, unb ba ^reu^en fid} !^ier§u nid^t Ijergeben tnollte, mu|tc 5U einem Kriege für bie beutf^e ©in^eit fommen. SDie beutfc^e ©in^eit mürbe bempfolge er!äm|}ft unb .!ontra!tIid^ feftgefe|t: tDa§ fie aber fogen follte, tnar mieberum fditoer §u beantmorten. 200^1 mirb un§ aber für bereinft in S(u0fi(^t gefteHt, hierüber 3tuff^Iu§ gn er!£)alten, fobalb nur erft noc§ biet me^r Wla^t angefd^afft tüorben ift: bie beutfc^e ©in^eit muß überall !^in bie

„S35o§ nü|t biefe ©rfctttitniB?" 255

Qä^m tüeifen fötineii, fetbft tüentt fie nt(^t§ bamit 5U !auen me^r §aben foUte. 9J?an glaubt 9?obef|)ierre im SSo^Ifo^ttS^ aiiSfc^uffe bor firf) fi|en äu fe^en, trenn man bn§ S3Ub be§ in abgefc^iebener ©infamfeit fidj abmiilienben ^etüaltigen fid^ t)er= gegeniüärttgt, tüte er roftloS ber ^erme^rnng feiner HJ^ai^tmittel nac^fpürt. SBaS mit ben bereite bemä^rten SD^ac^tmitteln au§* 5urii)ten unb bemnai^ ber Söelt gu fagen gett)efen tt)äre, l^ötte bagegen jur retf)ten S^tt jenem (SJetüciItigen etttpa beifommen bürfen, tüenn bie tion un§ gemeinte (Sr!enntni§ i^n erleucfitet !)ätte. 2öir glauben feinen 35erfi(f)erungen ber grieben§Iiebe gern; f)at fein 9[)?i§Ii(f)e§, biefe bur^ ^riegfür)ritng betnä^ren 5u muffen, unb ^offen inir aufrichtig, bafj un§ bereinft ber tna^re grieben auc^ auf frieblid)em SSege getnonnen trerbe, fo !f)ätte bem gettjattigen 9^ieber!ämpfer be§ testen griebenftörer^ e^ hoä) aufgetjen bürfen, ba§ bem frebentlirf) ^eraufbefd)tt)Drenen furd)tbaren Mege ein anberer triebe gu entfprec^en l^abe, al§ biefe 5U fteter neuer ^rieg§bereit§eit gerabegu anleitenbe 5lb^ macbung §u granffurt a. Tl. §ier toürbe bagegen bie (Srfennt= ni§ ber 9^otE)tt)enbig!eit unb 93?ögtic^!eit einer tt)a]f)r^aftigen Sftegeneration be§ ber ^rieg§-3iöiIifation tjerfallenen SQhnfc^en^ gefd)le(f)te§ einen grteben§frf)Iug ^aben eingeben fönnen, huxä) meldten ber SSeltfriebe felbft fe^r tno!^I anguba^nen tüor: tt)aren bemnad^ ni(f)t geftungen §u erobern, fonbern §u f(f)Ieifen, nic^t ^fänber ber gufünftigen ^rieg§ficf}er!^eit gu nehmen, fonbern ^fänber ber griebenSfid^erung gu geben; tüogege'n nun ^iftorifd^e 9^ecf)te gegen !f)iftorifc!£)e 5lnfprücl^e, alle auf h(\§> Sfiec^t ber fc oberung begrünbet, einzig abgemogen unb au§f(^läglic^ öer- tnenbet tüurben. SBo^t fct)eint e§, ha^ ber @taatenlen!er mit bem beften SBillen nirf)t ineiter fe^en !ann, al§ ^ier gefonnt tt)urbe. (Sie p^antafiren OTe t)om SBeltfrieben; auc^ ^apoUon III. §atte i^n im @inne, nur foUte biefer griebe feiner ^tinaftie mit granfreic^ §u gute fommen: benn anber§ fönnen biefe ©etualtigen fid^ i^n boc^ nicbt öorfteHen, aU unter bem tt)eit!^in refpeftirtcn @d^uie t)on au^erorbentlid) Dielen Kanonen.

3ebenfaII§ bürften tpir finben, ha^, trenn unfere ($r= !enntni§ für unnü| angefe^en tr erben foHte, bie 3öelt!enntni§ unferer großen (Staatsmänner fogar un§ noc^ ^art §um Schaben gereicht.

ift mir bereits früher triberfal^ren, ha^ meinen ®ar>

256 //^ö§ ttü|t btefe @rf entttnt^ ?"

legungen be§ 3^erfaIIe§ unfer öffentlichen ^unft nic^t öiel lütberfprüd^en, meinen @eban!en über eine ^f^egenerotion ber= felben jeboc^ mit l^eftigem Söibertüillen entgegnet tüurbe. ©e^en toix öon ben eigentlichen fei(f)ten D:ptimiften, ben ^offnungSboÄen @cf)Oo§!inbern 51braljam'§ ah, fo fönnen tüir and) annehmen, bag hk Slnfic^t bon ber §infällig!eit ber SSelt, ja ber ^erberbt- :§eit unb @(^Ied^tig!eit ber 3J^enfd)cn im OTgemeinen nidjt be= fonberg abftößt: tüag 3lIIe unter einanber öon fic^ fiatten, n)iffen fie rec^t gut; felbft aber bie SBiffenfc^aft befennt md)t, tüeil fie beim „fteten gortfd^ritt" il^re 9^ect)nung gu finben gelernt ^at Unb hk üleligion? Sut!^er'§ eigentlii^e Empörung galt bem fr et» entließen ©ünbenablaffe ber römifc^en ^ird^e, meiere befanntlid^ fogar t)orfä|tic§ erft nod^ gu bege^enbe 8ünben ft(^ be^alilen Iie§: fein @ifer !am p fpät: bie SBelt mi^h bie @ünbe balb gängli^ ab^ufc^affen, unb hk (Sriöfung bom Übel ertüartet man je|t gläubig burd^ ^W^^ '^^'^ (S^^emie.

©efte^en tüir un§, ha^ nid^t leid)t ift bie SSelt für bie 5lner!ennung be§ 91u|en§ unferer @r!enntni§ gu geminnen, tüenn gleicf) fie ben Unnu^en ber gemeinen 2BeIt!enntni§ leicht unbeftritten laffen bürfte. SJföge un§ bie ©infid^t aber nidjt babon abl^alten, jenem 9^u^en nä§er na(^pforfd)en. ,g)ierfür werben npir un§ nid§t an bie flumpfe 9[)?enge, fonbern an bie befferen (^eifter 5U n^enben ^aben, burc^ bereu anbererfeit§ uod^ öor^errfd^enbe eigene Unftar^eit ber befreienbe Sic^tftra^I ber rictjtigen (Srfenntnig ju jener 9}?enge eben noc§ nic^t !^inburc^* zubringen üermag, S)iefe Unüar^eit ift aber fo grofe, ba§ mirflid^ erftaunli^ ift, bie allerbebeutenbften Jf^bpfe jeber ßeit, feit bem ^luffommen ber 93ibel, babon be^^aftet unb 5U ©eid^- tigfeit be§ Urt^eil§ angeleitet §u fef)en. SJ^an benfe an (SJoet^e, ber (J^riftug für prob(ematif(^, ben lieben @ott aber für gan§ au§gemad)t ^ielt, im betreff be§ legieren aEerbingg bie grei=' 'i}^it ]\ä) ma^renb, i§n in ber 9^atur auf feine SSeife auf^ufinben; \üa§> bann §u aKer^anb p!^t)fi!alifd§en SSerfuc^en unb ©jperimenten führte, bereu fortgefe|te Betreibung ben gegenlDärtig ^errfd^en- ben menfc^Iic^en ^nteHeft tüieberum ^u bem (Srgebniffe führen mugte, ha^ gar feinen ®ott gebe, fonbern nur „^raft unb (Stoff". (S§ mar unb bie§, mie fpät erft! einem einzigen großen @eifte Vorbehalten, hk me^r a(§ taufenbjä^rige QJer- mirrung ju lichten, in mel^e ber jübifd^e (S5otte§=^egriff bie

„SBq§ nü^t hxt\e @r!entitntB?" 257

gan^e {^riftlidje SBelt berftrirft ^atte: ha^ ber unbefrtebtgte Genfer enbtic^, auf bem ^obeit einer tra^rl^aftigen ®t§i!, tüieber feften ?5u6e§ fic^ aufrichten fonnte, öerbanfen JDir bem §lu§= fiterer ^anf§, bem meTt§er§igen Slrt^ur Schopenhauer.

2Ber fic^ öon ber ^eriüirrung be§ mobernen ®en!en§, t)on ber Sä^mung be§ ^ntellefteS imferer 3^^^ ^iiien SSegriff machen tritt, beachte nur bie ungemeine ©d^mierigfeit, auf meldte ba§ rid^tige ^erftänbni^ be§ flarften atter p^ilofop^ifd^en (S^fteme, be§ ©c^open^auer'fc^en, ftö^t. SBieberum mug un§ bieg aber fe§r erftärlic^ werben, fobalb lüir eben erfe!^en, bag mit bem bottfommenen 5.^erftänbniffe biefer ^sf^ilofopl^ie eine fo grünb= lic^e Umfef)r unfereS bi§^er gepflegten llrtfjei(e§ eintreten mug, lüie fie ä^ntidj nur bem §eiben burd) bie 'i?[nna§me be§ (S^^riften^ t^um§ gugemut^et tüar. ^ennoc^ bleibt bi§ jum ©rfc^reden üermunberlic^, bie (Srgebniffe einer ^[)i(ofopf)ie, tüeldje fid} auf eine üottfommenfte (Stf}i! ftü|t, ai§> ^offnung»Io§ emp[unben ju fe^en; morau§ beun ^erüorge§t, ha^ tpir §offnung§t)ott fein motten, o^ne uuy einer magren @itt(id)!eit bemüht fein ju muffen, ^ag auf ber hiermit auggebrüdten SSerberbtfjeit ber ^er^en (Sc^open!£)auer'§ unerbittlidje SSermerfung ber SSelt, lüie biefe eben at§ gefc^idjtlidi erfennbar fid) einzig un§ borftettt, beruht, erfdjredt nun biejenigen, tüeldje bie gerabe Oon ©djopen^auer einzig beutüd} begeidineten Söege ber Umfe^r be§ mißleiteten SSittenS §u erfennen fic^ nic^t bemühen. 2)iefe Söege, lüelc^e fe^r mo^I ju einer §offnung führen fonnen, finb aber Don un= ferem $§itofop§en, in einem mit ben er^abenften Sieügionen übereinftimmenben @inne, ftar unb beftimmt gemiefen iDorben, imb ift ui^t feine @c^ulb, menn i§n bie ridjtige ^arftettung ber SBelt, mie fie ifjm einzig üortag, fo au^fdjtiegtid) befd}äf= tigen mugte, ha^ er jene SSege mirflic^ aufjufinben unb p be^ treten un§ felbft ^u überlaffen genüt:f)igt mar; benn fie (äffen fic^ nid]t manbeln al§ auf eigenen ?^ü^en.

Sn biefem Sinne unb jur ^itnteitung für ein felbftänbige§ 53efd)reiten ber SSege magrer §offnung, fann nac^ bem (Btanhe unferer je^igen S3ilbung nichts anbere» empfof)Ien roerben, aB bie (Sc^open^auer'fc^e ^^ilofop^ie in jeber S5e§ie§ung ^ur (^runb= läge atter ferneren geiftigen unb fitt(ic§en Kultur ju mad)en; unb an ni^t§ anberem Ijaben mir ju arbeiten, al§ auf jebem ©ebiete be§ Seben§ hk S^ot^menbigfeit §ieri:)on §ur (Geltung

gitc^arb agner, @e|. ©djriften X. 17

258 rf^CL^ «ü|t btefe (Bthmüni^?"

äu bringen, dürfte hk^ gelingen, fo tüöre ber ino'^tt'^ätige, tpa^irrjaft regeneratorifc^c @rfo(g baöon gor nidfjt §u ermeffen, ha tüir benn anbererfeitg erfe!^en, §u tüetc^er geiftigen nnb fittlic^en Unfä'^igfeit un§ ber Ttau^tl einer rii^tigen, Me§ bur(f)bringenben (^runb ^ @r!enntni§ öom SBefen ber SSett er= niebrigt Ijat

®ie $äpfte iüu^ten fe§r ttjo^l tt)a§ fie traten, al§ fie bem SSoIfe bte 93ibel entzogen, ba namentliclj ha§> mit ben @üan^ getien öerbunbene alte Si^eftament ben reinen c^riftlid^en (SJe? ban!en in ber SSeife unfenntlid^ mai^en !onnte, ha^, tüenn jeber llnfinn nnb jebe (^en)altt^t au§ i^m p rechtfertigen möglid) erfc^ien, biefe ^errtienbung !tüger ber ^ird^e öorbe- t)nlten, al§ anc§ bem SSoIfe überlaffen merben mochte, ^^aft muffen lüir at§> ein befonbere§ Unglüii anfe^en, ha% Snt^er'n gegen bie 5(u§artung ber römifc^en ^^irc^e feine anbere 5tnto= rität§=2öaffe §u ©ebote ftanb, aU eben biefe gan5e, tiolle ^ibel, öon ber er ni(f)t§ on^taffen burfte, Voenn i'^m feine SSaffe nid^t üerfagen follte. @ie nm^te i§m noc^ §ur ^bfaffung eine§ ^ate= (f)i§mu§' für hQ§> gän^Itc^ beriüal^rtofte arme S5o(! bienen; nnb in it)elc^er 9Ser5ii:)etf(ung er l^ierju griff, erfe!§en tüir au§ ber t)er5erf(f)iitternben ^orrebe 5U jenem S3üd}Iein. ^[^erfte^en tüir ben tüa^r^^aften gammerfdjrei be§ SKitleibeg mit feinem SSoIfe xed)t, ha§> bem feeIent)olIen Steformator bie er!)abene §aft be§ 9f{etter§ eine§ ®rtrin!enben eingab, mit ber er je^t bem in äu^erfler 9^otf)burft üerfommenben ^oI!e fc^nett bie pr ^anb beftnbtii^e nötljige geiftige S^aljrung unb ^eüeibung jubradjte: fo Ratten tüir an i^m aud^ gerabe hierfür ein ^eifpiel ju ne^= men, nm 5u allernäc^ft jene, mm al§> nidjt meljr- gureic^enb er- fannte, S^afirung unb 93e!Ieibnng für eine fräftigere ^amx gn erfe|en. Um ben Slu^gangSpunft für ein foI(^e§ Unternefimen §u be5eid5nen, führen tüir Ijier einen fdjönen 5(u§fpruc§ @d)itler'§, an§ einem feiner Briefe an ©oetl^e, an. „§ält man fid) an hzn eigentlid^en S^arafter be§ ß^^riftent^nmS, ber t)on allen mo= nof^eiftifc^en äf^eligionen nnterfd}eibet, fo liegt er in nid^t§ an:= berem al§ in ber 5(uf^ebung be§ ®efe|e§, be§ fantifc^en ^mperatit)§, an beffen ©teile ba§ ©"^riftentljum eine freie 9^ei^ gung gefegt ]^aben lüill; ift alfo, in feiner reinen Sorm, ®ar=: ftellung fdjöner @ittlid)!eit ober ber 9[y?enf(^tüerbung be§ ^eiligen, nnb in biefem @inne bie einzige äft!^etifd}e 9^eIigion."

I

„Sßa§ ttii^t bte[e (grfenntm§?'' 259

Söerfen tüir, üon biefer fc^önen 5tnfi^t au§, einen S3ü(f auf bie gef^n Gebote ber mofaifc^en ®efe|e§tafel, mit n)el(^en anc§ Sut^er §nnäd)ft einem unter ber gerrfd^aft ber römifc^en ^irc^e unb be§ germanifi^en gQuflred)te§ geiftig unb fittlic^ gänjlic^ üertDitberten ^o(!e entgegentreten gu muffen für nötl^ig fanb, fo tiermögen tüir barinnen öor allem feine @pur eine§ eigenttid^en (fjriftlid^en ®eban!en§ auf^ufinben; genau betrarf^tet finb nur SS er böte, benen metften§ erft Snt§er burd^ feine beigegebenen ©rüärungen ben ß^^arafter öon ©e boten gu? ertfjeilte. Sn eine ^'ritif berfelben t)aben inir un§ nic^t einju^ laffeu, benn mir toürben babei nur auf unfere poti5eiIic§e unb ftrafricf)terlic^e Ö^efe^gebuug treffen, melc^er §um Qwtd be§ bürgerlidjcn ^eftel§en§ bie Übermac^ung jener (Gebote, felbft bi§ jur Q3eftrafung be§ ^It^ei^mug' übermiefen morben ift, mobei nur etma bie „anberen Götter neben mir" l^uman baöon !om= men bürften.

Saffen mir bal^er biefe (Gebote, aU jiemlic^ gut öerma^rt, Ijier gan§ auger 5lc^t, fo fteüt fiel) nn§ bagegen ha§> c^riftlid^e Ö^ebot, menn ein fotdje^ t)ierfür geben !ann, fe!^r überbticllid) in ber "iJluffteHung ber brei fogenannten '^:^eoIogaI= Xugenben bar. ®iefe merben gemeiniglidj in eiuer D^eifjcnfolge aufgeführt, meldje un§ für ben ä^Jed ber 5(uleitiing gu d^rift= Iid)er (^efinnung ni djt ganj rid)tig büuft, ha mir beun „Glaube, Siebe unb Hoffnung" 5U „Siebe, ©taube unb §offnuug'' um= geftellt miffen möc^teu. SDiefe einzig erlofenbe unb beglüdenbe ^reieinigfeit al§ ben S^ibegriff üon ^ugenbcn, unb hk ^luS-- Übung biefer al§ ©ebot auf^ufteden, fann miberfinnig erfd^ei- neu, ha fie uu§ anbererfeit§ nur al§ SSerleiljuugen ber ©nabe gelten foUen. 2Öetd}e§ S^erbieuft i^re ©rmerbuug jebod) in fidj fdiliegt, tüerben Wix halh inne, menn mir §u adererft genau er^ mägen, tt)eld)e faft übermögige 5tnforberung an ben natürtid^en SWenfdjen ha^ ©ebot ber „Siebe", im erhabenen djriftlic^en @inne, ftedt. SBoran getjt unfere gange ä^öilifation ju ©runbe al§ an bem 90^angel ber Siebe? ®a§ jugenblidje ©emüt^, bem fidj mit mad)fenber ®eutlic^!eit bie Ijeutige SSelt enthüllt, inie fann fie liebeu, ha i^m S5orfi(^t unb SJli^tranen in ber ^e= rü'^rung mit t^r eingig em|)fo^Ien ju tnerben nöt^ig erfd)etnt? ©etoig bürfte nur ben eiuen 2öeg -gu feiuer richtigen Stnlet^ tung geben, auf metc^em tf)m nämüd} hk Sieblofigfett ber SSelt

17*

260 n^CL^ nü|t bicje @r!enntntfe?''

al§ i^r Seiben öerftänblic^ tüürbe: ha§> t^m l^terburt^ eriüerfte S^itleiben tüürbe bann fo tiiel l^ei^en, al§> ben lXr[ad^en jeneS Seiben§ ber Söelt, fonad^ bem SSege^ren ber ßeibenfd^aften, erfenntnigboU \iä) ^u ent^te^en, nm ba§ Seiben be§ SInberen felbft minbern unb ablenfen gu fönnen. 2öie ober bem natür= lid^en ä^enfc^en bie ^ter§u nöt^tge @r!enntnig erinetfen, ba ha^ 5unä(f)ft unt)erftänbUd)fte ii)m ber D^ebenmenfc^ felbft ift? Un-- möglic^ !ann §ier bnrc^ Gebote eine ©rfenntnife ^erbeigefüfjrt tnerben, bie bem notiidic^en 9[)knjc^en nur bnrd§ eine ridbtige Stniettung gum ^erftänbniffe ber natürlichen §er!unft olIe§ Sebenben ermecft merben fann. §ier öermag unfereS (Sr= ad^teng, am fic^erften, ja faft einzig, eine n^eife 93enu|ung ber ©cf)openl^auer'f(^en ^f)itofop^ie ju einem ^erftänbniffe angu- leiten, beren (Srgebni§, aEen früfjeren :|3^iIofopT}ifc^en @l)ftemen pr $öe[cf)ämung, bie Slnerfennung einer moraliftfien Ge- beut nng ber Söelt ift, inie fie, al§ ^rone aller ©rfenntni^, au§ @c^open§ouer'§ (St^if pra!ti[cl^ gu üermertfjen märe, dlnx bie bem 9}^itleiben entfeimte nnb im ^.IZitteiben bi§ §ur öoEen ^red^ung be§ (SigentüiHenS fid^ betptigenbe Siebe, ift bie erlöfenbe d)riftlic(je Siebe, in n)elcf)er (Glaube unb Hoffnung ganj t)on felbft eingefc^Ioffen finb, ber Glaube al§ nn== trügüdt) ficf)ere§ unb burc^ ha^^ göttlid)fte SSorbilb beftötigteS S5en)u§tfein bon jener moratifc^en ^ebeutung ber SSelt, bie Hoffnung al§> hci§> befeligenbe SSiffen ber Unmöglid)!eit einer XäufcTiung biefe§ 35emugtfein§.

^on inol^er aber fönnten mir eine !(arere 3urec5tn:)eifung für ha§> t)on ber ^äu[cf)ung be§ realen 5(nfd}eine§ ber äöelt beängfttgte (^emütl) gelüinnen, al§ burdj nnferen ^i)ilofo|3§en, beffen ^erftänbniffe mir nur nod^ bie 9}?öglidj!eit, ^§> bem natürlidjen SSerftanbe be§ unmiffenfd^aftlid^en S}Zenfd)en innig faglic^ jujufü^ren, entneljmen müßten? '^n fotdf)em (Sinne möge üerfuc^t nperben, ber nnbergleid^Iid^en SIbfjanblung „über bie fc^einbare 51bfid^tlid^!eit in bem ©d)idfale be§ (Sin= gelnen" eine bolf^üerftänblid^e 5lbfaffung i§re§ gnl^alteS abju- getpinnen, mie fidler märe bann bie, fc^on i^rer 9}^i§öerftänb^ lid§!eit megen fo gern im @ebrauc§ ge|.iffegte, „endige ^orfe^ung" ' nad^ ifjrem toa'^ren ©inne gered)tfertigt, mogegen ber in ifjrem ^^uSbrude entfjaltene SSiberfinn ben S^ergmeifelnben gu |3lattem ^t^ei§mu§ treibt? ®en burc§ ben Übermut^ unferer ^I)l;fifer

„Sßag nü|t biefe (Sr!enntntB?" 261

unb S^emifer ©eättgfligten, tüelcfie jidi enbltcfi für f(^it)a^!Dpfig §u galten muffen glauben, tDenn fie ben ©rflärungen ber SBelt au0 „^raft nnb (Stoff" fic^ gu fügen fc^eueit, i^nen tüäre nid^t minber eine gro^e SSo^It^at au§ ben ^li^ei^ttüeifungen unfere§ ^^itofop^en jujufü^ren, fobalb tüir ^ierau§ t^nen geigten, tüa§ eg mit jenen „Atomen" nnb „SD^olefüIen" für eine ftüm^er^afte 95en:)anbtni6 §Qbe. äBet(i)en nnfägltc§en (^en)inn mürben tnir aber ben einerfeit§ Don ben ®ro^ungen ber ^ircfje (Srfdiretften, anbererfeitS ben bnrc§ nnfere ^f)t)fi!er jur ^ergmeiffung ©e= braü)ten §nfü!^ren, menn mir bem erljabenen ©ebäube öon „Qi^h^, ©laube nnb Hoffnung" eine beutlidje @r!enntni§ ber, burc^ bie unferer Söafrne^mung einzig §u @runbe liegenben (^efe|e be§ 9ftaume§ nnb ber 3eit bebingten, ^bealttät ber Sßelt einfügen fönnten, burc^ Jüelcf)e bann alle bie S^agen be§ beängftigten (S5emütf)e§ nac§ einem „SSo" nnb „3Sann" ber „anberen SBelt" al§> nur bnrc^ ein feltgeS Säckeln beantmortbar erfannt tu erben müßten? ®enn, giebt auf biefe, fo grenjenlog iricfjtig bünfenben fragen eine SCntinort, fo §at fie unfer ^i)U lofop^, mit unübertrefflicher ^rägifion nnb (Scfjön^^eit, mit biefem, gemiffermaagen nur ber Definition ber Sbealität t)on 3^^^ unb dlaum beigegebenen 2tu§f|3rucl^e ertfjeilt: „Snebe, '^n^^ nnb (S^lüdfetigfeit iro^nt allein ha, Voo fein 2öo unb !ein Söann giebt."

9^un Verlangt aber ba^^olf, bem tnir leiber fo jammer- botl ferne fielen, nad) einer finnlic^ realen ^orfteEung ber gött- lid^en (Stnigfeit im affirmativen @inne, \vk fie ifim fetbft Oon ber 2:i)eoIogie nur im negatiöen (Sinne ber „^ugergeitlic^feit" gegeben toerben !ann. 5Iu(^ bie Sf^eligion fonnte biefeS Ver- langen nur burd) allegortfdje 9}^t)t!^en unb Silber beru^^igen, baranS bann bie ^irdje i^r bogmatifd^e§ dJebänbe auffü(}rte, beffen äufammeubruc^ un§ nun offenfunbig marb. SBie beffen gerbrödeinbe Q3aufteine §ur Ö)runblage einer ber autifen Sßelt noc§ unbefannten ^unft lüurben, bemü'^ete id} mtd) in meinem borange^enben 5Iuffa|e über „^^eligion unb ^unft" §u geigen; Don tüeld^er ^ebeutung aber mieberum biefe ^unft, buri^ i^re öoUe S3efreiung oon nnfittlic^en 3lnfprüc^en an fie, auf bem ^oben einer neuen moralifdjen Sßeltorbnung, namenttid) aud) für ha§> „S5ol!" merben fonnte, Ijätten lüir mit ftrengem ©rnfte 5U ertt)ägen. hierbei mürbe Jnieberuni unfer ^(jitofo^l^ §u einem

262 ,/^o§ ttü|t btefe ©rfenntniB?"

unermeglid^ ergebtiigreic^en ^ugblidfe in ba§ ©ebiet ber SO^ög^ Itc^feiten xtn» §tngeleiteii, tüeitn lt)ir ben ©e^att folgenber, tüun- berbar tieffintiigen 93emer!ung beSfelben böHig §u erf(f)Dpfen un§ bemü^eten: „ba§ bottfommene (Genügen, ber tüa^re tüün^ fc^eit§tt)ert|e 3#önb ftellen fitf) im§ immer nur im 93Übe bar, im ^unfttoer!, im (^ebid)t, in ber 9}lufif. greilid^ föniite man !§ierau§ bie 3uüerfirf)t fd^ö^jfen, ba§ fie boc^ irgenblüo bor^ Rauben jein mü[fen". SBaS "§ier, burcf) Einfügung in ein flreng p§i(ofop^i[c^e§ (Softem, al§ nur mit faft f!e|)ti[(f)em Säd)eln aug- fprec^bar er[c|einen burfte, fönnte un§ fe§r mo^I ju einem 5{u§= gang§:|3un!te innig ernfler ^Folgerungen tüerben. ®a§ üoffenbete (^leic^ni^ be§ eb elften ^unfttt)er!e§ bürfte burc^ feine entrüdenbe SBirfung auf ha^ @emüt^ fe^r beutlic^ un§ ha^ Urbilb auf:= ftnben laffen, beffen „grgenbtüo" not^lrenbig nur in unferm, §eit= unb raumloS öon Siebe, (S^Iauben unb Hoffnung erfüllten Snuern fid^ offenbaren ruiigte.

9^id)t aber !ann ber pd^ften ^unft bie ^raft §u foldjer Offenbarung erlnadifen, toenn fie ber (^runblage be§ religiöfen @l)mboIe§ einer öoEfommenften fittlidjcn SBeltorbnung ent? be|rt, burdj n)eld)e§ fie bem ^o(!e erft tüal^r^aft Oerftiinblic^ p loerben üermag: ber Seben§übung fetbft ha§> ^kidjmi be§ (^ött- üd)en entne^menb, Vermag erft ha§> ^unfttoer! biefeg bem Seben, tüieberum gu reinfter 5öefriebigung unb ©rlöfung über ha^ Seben !§inau§, jupfül^ren.

©in gro§e§, ja unerme^tid^eg Gebiet märe hiermit, in öiel- leidjt fd^arfen, bennod) i§re§ fernen 3(bliegen§ Oom gemeinen Öeben loegen, nid)t leidjt erfennbaren Umriffen, be^eidjnet tnor- ben, beffen nähere ©rforfc^ung tüo!)I ber 3}lü^e toert^ erfd^einen bürfte. ®a§ für eine folctje ©rforfdjung un§ nic^t ber ^olitüer anleiten fönnte, glaubten mir beutlidj be^eid^nen §u muffen, unb mu^ un§ öon Sßtc^tigfeit erfd^einen, bem Gebiete ber ^olitü, al§> einem burd}au§ unfrudjtbaren, bei unferen Unterfudjungen gän^Iid) abfeit§ gu geljen. dagegen ^tten iDir iebe§ Q^ebkt, auf tüeidjem geiftige S3i(bung §ur ^eftätigung toa^örer 9}ZoraIität anleiten mag, mit äu^erfter (Sorgfamfeit bi§ in feine meiteften SSer^meigungen §u erforfc^en. 9^ic^t§ anbere§ barf un§ am ^er^en liegen, al§ bon jebem biefer ©ebiete ^er un§ ^enoffen unb TOtarbeiter gu gcroinnen. 93ereit§ finb biefe aud) fdjon

„©rfetine hid) jetöft". 263

t)orE)anbeit; fo §at- un» 5. Jß. uiifere 3;;!)eiüta§me au ber ^e= tüegung gegen bie SSiüifeftioir auf beut Ö^eOiete ber ^^^fiologie bie öerluaubten (SJeifter feuneu gelehrt, bic mit Cpe^ialtüiffeu- fd)aftlid}er @ac^!enutut^ auSgerüflet uu§ gegen freche ^eljaup- tuugen ftaatlicf) autoriftrter ©c^äuber ber SBiffenfc^aft §üfreid^, lueuu aud) raie leiber je^t ntc^t auber§ möglich ! erfolg- Io§ jur (Seite ftanben. ®er burd^aug friebli(f)en ^Bereinigungen, benen bie pra!tifcf)e ®urd)fü^rung unferer @eban!en gan^ mie öon felbft §uert§eilt erfc^eint, eruiäljuten tüir bereite auberen Drte§, unb ^aben mir ie|t nur ju n:)üufd)en, au§ i^ueu bie9^u|== arbeiter firf) un§ jumenben §u fe^en, tüet(^e i§re befonberen Sntereffen in bem einen großen n)ieber§ufinbeu üermögeu, beffeu 5Iu§bruc! ettüa folgenber 9[)^aa§en ^u bejeic^nen luäre:

SSir erfennen ben (^runb be§ SSerfaüe^ ber Ijiftorifc^eu ^ÖZenfc^fjeit, foiute bie 9^ot^it)en= bigfett einer D^iegeneration berfelben; mir glauben an hit SJJöglic^feit biefer S^iegeue^ ratiou, unb njibnien un§ i^rer S£)urc§füf)rung in jebem «Sinne.

Ob bie SQZitarbeit einer fotd)en Ö^enoffenfcfiaft ni^t über bie uädiften QtDede ber 9Q?itt^ei(ungcu an ein ^atronat öon ^ü^nenfeftfpieleu meit ^inau§ fid) erflreden bürfte, !ann feljr \vof)l fraglich merben. Sennocl^ tuotten tüir t)offen, bag bie ge- e()rten X^eilnel^nier biefe§ 53ereine§ jenen SJJitt Leitungen geit^er nic^t o^ne einige Söilligfeit i^re 5lufmer!fanifeit gefdjenft Ijaben. 2öa§ ben ^erfaffer ber öortiegeuben Seiten betrifft, fo mu^ er aHerbingg erüären, ^a^ nur äJ^itttjeüungen bon bem bezeichneten ©ebiete au§ t»on it;m ferner nod; gu erinarten fein fönnen.

1.

lJn§ leljrte ber grD§e ^ant, ha§> SSertaugen nad^ ber fe fenntnijs ber Sßelt ber Mti! be§ eigenen @r!euntnig=SSermögen§

264 „@r!enne btd^ feIbft'^

nad^gi^ftelleit; gelangten tutr l^ierburc^ §ur tioEftönbigften Un- ftc§er§ett über bie D^ealität ber SSelt, fo leierte un§ bann (B^o^ |3en§auer bnrc^ eine tüeiter ge^enbe ^ntü, nid}! mel^r nnfere§ @r!enntni§=S5ermögen§, fonbern be§ oEer @r!enntni^ in un§ öorange^enben eigenen SöiHen^, bie untrüglic^ften ©c^Iüffe auf ha^ 5(n'fic§ ber Söelt §u §ie]^en. „(Srfenne bic^ felbft, nnb bn ^aft bie SSSelt erfannt", fo bie 1j3^t§ia; „fc§au nm bi^, bie§ alleg bift bn", fo ber S3ra^mane.

2öie gän§Ii(^ nn§ biefe Se§ren uralter SSeiS^eit abge!om= men tüaren, erfe^en inir baran§, ha% fie erfl nad^ Sa^rtanfen- ben auf bem genialen Umtoege ^ant^§ nn§ burd) @d)open!^aner irieber aufgefunben tüerben mußten. 2)enn, bliden tt»ir auf ben heutigen ©tanb nnferer gefammten SSiffenfd^aft nnb (Staats- fünft, fo finben tüir, ha^ biefe, baar jebe§ mai^r^aft religiöfen fernes, fid^ in einem barbarifc^en gafeln ergel^en, mit tüeld^em fie, burc§ eine gtüeitaufenbjal^rtge Übung bartn, bem blöbcn 5luge be§ SSoIfeS faft e^rlnürbig erfd)einen mögen.

SSer finbet in ber ^eurt!§ei(ung ber Sage ber SSelt trol^l je ha§> „(Sr!enne'bid)=felbft" angetüenbet? Un§ ift nid§t ein bi- ftorifc^er 5I!t befannt, meld^er in ben ^anbelnben ^erfonen bie SBirlung jener Se^re un§ erfennen tie^e. Sßag nid^t er!annt iDirb, barauf lüirb toSgef dalagen, unb, fd^Iagen tüir nn§ bamit felbft, fo öermeinen tüir, ber SInbere ^ätte un§ gefc^Iagen. SSer erlebte bieg nic§t tüieber, trenn er, mit jener Se§re im ©inne, ettüa ber fjentigen ^elüegung gegen bie 2uben pfte§t? SSa§ ben Suben bie je^t fo t)erberblic§ bünfenbe Wlad)t unter nn§ unb über un§ gegeben i)at, fd)eint t)on S^iemanbem gefragt, ober ertüogen tnerben §u muffen; ober, tüirb barnad^ geforf(^t, fo Ijätt man l^or ben ©reigniffen unb S^ftänben ettüa be§ legten gal^rgeiientS, ober i^ielleic^t noc^ einiger ^^xe frü!§er, an: gu einer tüeiteren unb tieferen @in!e§r in fic§ felbft, b. !§. §ier §n einer genauen Sl^riti! beS (^eifte§ unb 2Bitten§ unferer ganzen 9^atur unb ^i^i^ifcition, hit tüir 5. 33. eine „beutfd^e" nennen, tierfpüren tüir noc^ nirgenbS eine ]§inreic^enbe Steigung.

Söer SSorgang, um ben fic^ ^ier l^anbelt, ift aber tiiet- (eid)t me!§r al§ fonft ein anberer geeignet, nn§ in 55ertüunberung über un§ felbft §n üerfegen: in i^m bünft un§ hci§> fpäte Söie^^ bererlüadien eine§ 3nftin!te§ fid) funb §n geben, ber in un§ gän^tid^ erlofdjen jn fein fd)ien. 2Ber, t)or ettüa breigig ^a^^

„(^r!ettne bt(^ felbfi". * 265

ren, bie lXttbefä§tgung ber Sieben gur ^robuftiöen 2^eitne§^ mung an unferer ^unft in ©rtüägnng brachte nnb bieg Untere fangen nac^ ad)t§e!^n 3aljren §u erneuern fic^ angeregt füllte, l^atte bie ^öc^fte (Sntrüftung üon ^uben nnb ®eutf(^en ^u er= fahren; mürbe öerberblid} ha§> SBort „gube" mit §tt)eifel= j)after Betonung auSjuf^red^en. SSa§ auf bem Gebiete einer fittlic^en Öft^etif ben ^eftigften Untnillen erregte, berne^men lüir ie|t plö^Iic^ in populär^raufier Sflffung öom Ö^ebiete be§ bürgerlichen S5erfe§re§ nnb ber ftaotlic^en^oliti! §er laut n)er= ben. S33a§ gtüijc^en biefen beiben ängerungen al§ Xfjatfadie liegt, ift hie an bie S^i^^^ ertl^eilte SSoßbereifitigung, fid^ in jeber erbenf(ic§en 33e§ie§ung al§ S)euticf)e an^ufe^en, un^ gefä^r mie bie @c§n)or5en inSJlejüo burc^ ein ^laufet antorifirt n)urben, fic^ für SBeige gu galten. SSer fid) biefen SSorgang rec^t mo^I überlegt, mufs, tnenn ifjm ba§ eigentlich Säd)erUc^e beSfelben entgei)t, boct) n)enigften§ in ha§> ^öd^fte ©rftaunen über ben 2eic§tfinn, ja bie griöolität unferer ©taat»=2lutoritäten gerat§en, hu eine fo ungeheuere, unabfet)bar forgenfd)mere Um? geftaltung unfere§ ^olfSmefenS, o^ne nur einige ^efinnung bon bem lüaS fie tl^aten, befretiren fonnten.

®ie formet Ijierfür f)ie§ „(^(eicf)berecf)tigung aller beut^ fd)en «Staatsbürger otjue Stnfefjung be§ llnterfcf)iebe§ ber ,^on= feffton'".

2öie mar mögüdj, ha^ eSje gu irgenb einer Seit ®eiitfct)e gab, meiere SlUeS, \va^ ben ©tamm ber ^it^en un§ in fernfter ©ntfrembung erhält, unter bem 93egriffe einer religiöfen „^on^ feffion" auffaßten, ba boc^ gerabe erft nnb nur in ber beutfc^en @efd)id£)te §ur Spaltungen ber c^riftlic^en ^ird^e !am, lueldje 5ur ftaat§recl§t(ic§en 2(ner!ennung öerfc^iebener ^onfeffionen führten? OTerbing§ treffen mir aber in biefer fo auffallenb mi§bräu(^Iid) angemenbeten formet auf einen ber §au:ptpun!te, meiere un§ §ur ©rüärung be§ unerftärlic^ ©ünfenben führen, fobalb mir ha^ „@r!enne=bid}4etbft" mit fcbonungSlofer Energie auf un§ richten, hierbei tritt un§ fogleid^ auc§ bie neuerlid) gemachte ®rfa!^rung entgegen, ha^ unfere §erren (^eifllic^en fofort in i^rer 3(gitation gegen bie guben fic^ gelähmt füllten, mann ha^ gubent^um anbererfeitS on ber Söurjel angefaßt, nnb 5. ^. bie ©tammöäter, namentlid) ber grofe 5lbra^am, nac§ bem eigentlichen ^ejte ber mofaifd^en ^üc^er ber Mti!

266 . vSrfettne Uä) felbft".

imterfteHt werben. ^Uhaih bünft i^mn ber ^oben ber (^rift= liefen ^trc^e, bie „pofitiüe" S^eligion, ^u fc^tüonfen, ha§> 5Iner= !enntni§ einer „mofaifc^eit ^onfefjlon" tritt gu Xage unb bem ^efenner be§feI6en lüirb ba§ Sf^ec^t gugeftanben, ficf) mit m\§> auf benfelben Q3oben g^ fteHen, um über bie ^iu(äng(irf)e S3e= gtaubigung einer erneuerten Offenbarung bnrdj ^^\\i^ ©fjriftuS §u biSfutiren; benn biefen betrad^ten fie, auct) nact) ber 3J^einung be§ Vorigen engli]d}en $remier=5Dcinifler§ , al§ einen i§rer über= fdjüffigen Üeinen ^rop^eten, t)on bem it)ir ein üiel ju großes SBefen mad)ten. yiiin mxh aber fc^iüierig fein, gerabe au§ ber (^eftaltung ber d)rifllic^en Söelt unb bem ©§arafter ber burd^ fie fo frülj entartete ^irdje i^r Verliehenen Kultur, bie ^öor^üglii^feit ber Offenbarung burd) Sefu§ bor ber burd) 5lbra^am unb ä)Zofe§ ^n beroeifen: bie jübifd^en @tämme finb, tro| aller 5(u§einanbergeriffen^eit, bi§ auf ben !f)eutigen Sag mit ben mofaifc^en ©efe^en ein ©on^eS geblieben, tüäfjrenb unfere ÄMItur unb 3iöiIifation mit ber diriftlidjen £e§re im fc^reienbften SBiberfpruc^e fte§en. Sttg ©rgebniS biefer Kultur fteHt fi(^ bem bie le^te Üiec^nung jiefjenben ^i^ben bie 9^ot^= tüenbigfeit Kriege §u führen, fomie bie nod^ Diel größere, @elb bafür gu fjaben, ^erauS. ©em^ufolge fie!^t er unfere ftaatlic^e ©efeUfd^aft at§ 9[)?ilitär^ unb ^^i^ilftanb abget^eilt: ba er feit ein |3aar 3a!§rtaufenben im 99^ititärfac§ unbemaubcrt blieb, mibmet er feine Erfahrungen unb ^enntniffe mit SSorliebe bem giöilftanb, lüeil er fie§t, ba§ biefer ha§> @elb für ba§ SJtilitär ^ erb ei§nfc§ offen ^at, f)ierin feine eigenen g-ä^igfeiten aber gur ^öd)ften ^irtuofität auggebilbet finb.

2)ie erftaunli(f)en Erfolge ber unter un§ angefiebetten guben im ©eminn unb in ber 3(nt)änfung großer ^elböermögen !^aben nun unfere 9J^ititärftaatg= Autoritäten flet§ nur mit 'äd)= tung unb freubiger ^erli:)nnberung erfüllt: tuie un§ bebünfen barf, fd^eint hie je^ige 33elt)egnng gegen bie guben aber an^u- beuten, bag man jene 5(utoritäten auf bie ?^rage barnad) auf- merffam machen möd^te, tüo^er bie gi^^en benn ba§ (^elb nel)= men? (£§ Ijanbett fi^ hierbei im tief ften ^r unb e, tüie fd^eint, um ben SSefi^, ja um ba§ @igent§um, beffen mir un§ plö^Iid) nid)t me^r ficber bünfen, mä^renb bod^ anbererfeit§ atter Auf^ inanb be§ 8taate§ bie @id)erfteltnng be§ S3efi|e§ me^r aU al(e§ Rubere ju be^tüerfen ben Anfd)ein ^a\.

„grfetine bt^ felbft." 267

SBenn 'iia^» „(Sr!enne'bicl^=[eI6ft'\ auf uiifere Ürcfiüd} reli- giöfe §erfunft angemenbet, ben ^uben gegenüber einen beben!- Iicf)en 93Zi§erfoIg ^erbetjiefien mußte, fo bürfte bamit ju uidjt minber ungünftigen ©rgebniffen führen, menu mx bie 9Zatur be§ öon unferen ftaatüc^en ©efellfc^üften einzig öerftaubencn 95efi^e§ unterfucljen, jobalb tüir bie[en gegen bie Eingriffe bei* Suben 5u fiebern geb ächten.

(Sine faft größere §eiligfeit a(§ bie ^^eligion fjat in unfrem ftaat§ge[enfc^aft(i(^en ©etüiffen ba§ ,,@igent^um" erhalten: für bie SSerlelung jener giebt Sf^ac^fidjt, für bie ^efdjäbigung biefeg nur Unerbittlidifeit. 'Da ha§ (Sigent§um a(y bie @runb' tage oHe^ gefeIIfd)Qft(id)en S5efle^eny gilt, muß lüieberum beflo fd)äblic§er büufen, ha^ nid)t 5111e (Eigentum befi|en, xtnb fogar ber größte %{)t\i ber (SJefeÖfd^aft enterbt 5ur SBelt fommt. Offenbar gerät§ f)ierburd}, vermöge if}re§ eigenen ^rin^i^^eg, bie (^efeUfdjaft in eine fo gefä^rlidje ^eunrufjigung ha^ fie alle itjre ®efe|e für einen unmöglid^en 5(u§g(eid) biefe» 2Biberftreite§ 5U bered)nen genöttjigt ift, nnb @c^u^ be§ @igentf)um§, für meldien ja aud) im meitefteu bülferred)ttid)en ©inne bie beluaff- nete Wilad]t Uorjüglidi untertjalten lüirb, in SBa^rljeit nid)t§ anbere§ (jelßen fann, al§ ^efci)ü|ung ber ^efi^enben gegen bie 9Zid)tbeftl3enben. Sßie öiele ernfle nnb fc^arfredjnenbe ^öpfe fic^ ber Unterfudjung be§ hiermit Dorliegenben $robIem§ ^uge^ luenbet f)abeu, eine Söfung be^felben, enblid] etlDa burc^ gteid^e SSert^eitung aäe§> (Sigent(jum§, Ijat no^ feinem glüden lüollen, nnb fdjeint \voi)i, ha^ mit bem an fic^ fo einfach bünfenben begriffe be§ @igent!^um§, burd) feine ftaatüc^e 5]er^ mertljung, bem Seibe ber 9Jtenfd)^eit ein $fat)( eingetrieben njorben ift, an n:)eld}em fie in fd^tner^Uc^er Seiben§?^ranf^eit baljin fied^en muß.

'Sa bei ber 93eurtt)eilung be§ ß^f)ara!ter§ unferer ©tauten bie gefc^id^ttic^e (Sntftetjung nnb gortbitbung berfetben un§ ber unerläßtidjften S3erüdfid)tigung iüertt; bün!t, inbem nur ^ierau§ 9fied)te unb Died^tg^uftänbe ableitbar unb erttärtid) erfd)einen, fo muß bie Ung(eid)^eit be§ 33efi|e§, ja bie üödige 33efi|toftg== feit eine§ großen ^§eite§ ber @taat§angeprigen, al§> (Srfolg ber testen Eroberung eine§ Sanbe§, etipa tüie @ngtanb'§ burd^ bie 9^ürmannen, ober auc^ ^rlanb'g tüieberum burd) bie @ng= länber, 5U erftären unb nöt{)igen Sntl§ am^ §u redjtfertigen für

268 „@r!enne bic^ fclbft."

gut bünfett. SBeit entfernt baöon, un§ felbft ^ier auf Unter- juc^nngen öon fotc^er ©i^tüierigfett einjulaffen, muffen tüir nur bie ^eut' ju ^age beutlic^ erfennbare Umtüanbetung be§ ur^ fprungtic^en (gigent§um§ - 33egriffe§ burd) bie rec^tlic^ pge* fproc^ene §eiHg!eit ber S3efi|na§me be§ (gtgent()ume§ ba^in be^ei^nen, ba§ ber SlVuftitel an bie (SteEe be§ @tgent§uni§^ ermerbeg getreten ift, ^tntfrfien toeldjen beiben bie S5efi|ergreifung burd) (Gewalt bie ^ermittelung gab.

@ot)teI ^Iuge§ unb QSortreffüc^eg über bie ©rfinbung be§ (iJelbeg unb feinet SBert^eS alg aEüermögenber ^Mturmadjt gebac^t, gefagt unb gefc^rieben n)orben ift, fo bürfte boc^ feiner 5(npreifung gegenüber and) ber ?$^ud) beachtet tüerben, beut üon je in ©age unb ®i(|tung au§ gefegt mar. (£rfc§eint ^ier ha§> &oIb als ber Unfc^ulb tüürgenbe 2)ämon ber ^^enfc^^eit, fo lägt unfer größter ©ic^ter enblid) bie ©rfinbung be§ $a= piergeTbeS ai§> einen ^eufeBfpu! üor fic^ ge^en. ®er öer- ^ängnigüolle 9^ing be§ SHbelungen aU S5örfen == Portefeuille bürfte ha§> fd)auerlid}e ^ilb beg gefpenftigen 2öeltbel}errf(^er§ 5ur ^oHenbung bringen. SBirfüc^ inirb biefe ^errfc^aft bon ben Vertretern unferer fortfc^rittttc^en S^öilifation al§ eine geiftige, ja ntoralifc^e dJlaä)t angefe^en, ha nun ber gef(^tt)un= bene (Glaube burd) ben „^rebit", biefe burdj bie ftrengften unb raffinirteften ©idjerfteEungen gegen betrug ober S5erluft unter* [jaltene gütion unferer gegenfeitigen 9iebli(^!eit, erfe|t fei. 2Ba§ nun unter ben (Segnungen biefe§ ^rebit§ hd un§ ju ^oge !ommt, erleben inir je|t, unb fd^einen nid^t übel Suft §u ^aben, ben 3ii^^it lebiglic^ bie <Sc§uIb !§iert>on bei^umeffen. Ötlerbing§ finb biefe barin Virtuofen, inorin tüix @tümper finb: attein bie ^unft be§ (S5elbmac§en§ au§ 9^ic^t§ ^at unfere Stöilifation bod) felbft erfunben, ober, tragen bie ^uben baran bie ©d^ulb, fo ift eg, ineil unfere gange Siüitifation ein barbarifd}^jubaiflifc^e§ @emifd) ift, !eine§n)ege§ aber eine d^riftlid)e ©d)öpfung. hier- über, fo öermeinen tnir, toäre auc§ ben Vertretern unfrer ^ird^en rät^Iid^ p einiger @elbfter!enntnig gu gelangen, jumal menn fie ben (Samen 5lbra^am'§ befämpfen, in beffen 9^amen fie bod^ immer noc^ bie ©rfüttnng getniffer Verletzungen Se= ^otia'S forbern. (Sin ©§riftent^um, mel(^e§ fid^ ber S^to^^eit unb bemalt aller l^errfdjenben Wllad)k ber SBelt anbequemte, bürfte, bom reigenben 9?aubt!^iere bem rec^nenben D'^aubtl^iere

„(grfcnnc hiä) fetbft". 269

jugetüenbet, biirc^ ^lug'^ett imb Sifl öor feinem ?5einbe übet beftetiett; itJepalb tüir benn üon ber Unterflü^ung unferer !trd^= liefen tüie ftaatlid^en 5(utoritäten für je|t fein befonbere^ §eil erlü arten möchten.

^ennoc^ liegt ber gegenluärtigen ^etüegiing offenbar ein innerti^eg SJ^otiü §um ^runbe, fo menig ftc^ au(^ in bent (^ebal^ren ber bisherigen Seiter berfelben norf) funbgeben mag. SSir glaubten 5ut)Dr biefe§ SO^otiü at§ ha§> SBiebererlnac^en eineS bem bentfc^en ^olfe berloren gegangenen 3nftin!te§ erfennen 5u bürfen. SO^an fpric^t üon bem 5Intagoni§mn§ ber 3iacen. gn biefem @inne iDöre nn§ eine neue (Sinfe^r gur @etbfter!ennt= nife üerantagt, ha mir img benn beutüd) §u madf)en Ratten, in meldjem SSer!^äItniffe ^icr beftimmte menfd^lid^e ©efc^Iec^tS- Wirten jn einanber fielen möchten. §ier mü^te benn Woijl ^n^ nädöft erfannt inerben, ha^, n)enn mir üon einer beutfd^en „D^oce" reben tnoKten, biefe mit einer fo ungemein au§gefpro(i)e== neu unb nnöerönbert erljaltenen, mie ber jübifdjen, berglid^en, fefjr fc^mer, ja faft faum, mit ^eftimmtljeit jn fpegifi^iren fei. SSenn hk (^ele^rten fic^ barüber unterljalten, ob gemifd]te ober rein bema§rte ^lac^n für bie ':?(u§bilbung ber 5Q?enfi^^eit lüert[j= boller feien, fo fommt eS für bie @ntfd)eibnng iüo§t nur barauf an, ma§ mir unter einer fortfc^rittlic^en *:}(u§bi(bung ber 9)cenf(^= Ijeit Derfteljen. SJian rü^mt bie fogenannten romanifdjen Golfer, Wo^i oudi hk ©nglänber, al§ TOfd)=9ftacen, ha fie ben ziwa rein erljaltenen Golfern germ.anifc^er 9kce im Kultur ^?5oi't= fd^ritt offenbar öorau§ftünben. SBer fid) nun öon bem Slnfdjeiue biefer ^nttur unb g^öilifation nidjt blenben lä^t, fonbern ha^ §eil ber 3)^enfd)^eit in ber §ert)orbringung großer (^f)ara!tere fuc^t, mug mieberum finben, ba§ biefe unter rein erfjaltenen 9tacen eljer, io faft einzig §um 55orfd)eine fommen, n)obei fdjetnt, ha^ hu noc§ ungebrod^ene gefdilec^ttidje 9^atur!raft alle nod^ unentfproffenen, nur burd) l^arte ßebenSprüfungen §u ge- minnenben, ^ö^eren menfdjlid^en 3::ugenben für ha§ ©rfte burd) ben ©tolj erfe^t. "Diefer ei gent:§ umliefe ^efd^ted)t§:=@tol5, ber un§ nod^ im SJlittetatter fo Ijerborragenbe (Sf)ara!tere a[§> ^üx^' ften, Röntge unb ^aifer lieferte, bürfte gegenmärtig in ben ächten 5(beI§gefd)Iec§tern germanifd)er §er!unft noc^ anzutreffen fein, ftjenn auc^ nur in unt>er!ennbarer Entartung, über toetd^e n)ir un§ ernfttic^ 9ftec§enfdjaft §n geben fnc^en foHten, )i:)enn

270 „©rfentte biii) felbft".

mix i:n§ ben SSerfatI be§ nun betn (Einbringen ber ^uben loe^r- Io§ ait§i3efe|ten beutft^en 33oI!e§ erflären möchten. 5luf einem rirf)ttgen Söege ^terju biirften Wix un§ befinben, trenn \vix ^n-- näcfjft bte betfpieKofe 9}lenf(^ent)ern3iiftung, tüel(^e ®entfd}(anb burd^ ben brei^igjä^ngen ^rieg erlitt, in ^etrac^t ^ie^en: nac^s bem bie männüdje S3eüi3l!erung in (Btaht unb Sanb §nm al[er= grögeften X^eile anSgerottet, bte meiblic^e aber ber getnaltfamen ©c^änbung burc^ SSaKonen, Kroaten, ©panier, ^^^anjofen unb (SdjtDeben nid^t minber großen 2^(jeile§ unterlegen mar, mocfite ber in feinem perföntic^en S5eftanbe üer^ältnißmäßig tüentg an= gegriffene 2(bel, nad^ aller biefer ^ertoüftung, mit bem Ü13er= bteibfel be§ SSot!e§ fic^ !anm me'^r aU ein gefegte c^tlic^ 3iiföm= menge§Drige? fiifjlen. ®iefe§ ©efüljl ber S^^f^ii^ttißnge^örigteit ftnben \v\x aber in mehreren' borangefjenben (^ef(±)id}t§epDci)en noc^ rec^t beutlid^ au^gebrüdt, unb maren bann bte eigeittlic^en 5lbel§gefd^(ed)ter, loeldje, nac^ empfinblidjen ©d^träc^ungen be§ 9^ationaIgef)atte§, ben redjten (^etft immer tnieber §n beleben tnußten. 'SDiejs erfe'^en tuir an bem Söieberaufteben ber beutfdjen (Stamme unter neuen @proffen oüer (^efdjtedjter nac^ ber ^öh fermanberung, tneldje ben bal^eim 33reibeztben i^re eigentlidien ^elbengefd^Iec^ter cntfüljrt fjaik; Wix erfeljen an ber 92eu= Belebung ber beut[d)en ©prac^e burd) bie abeligen S)tc^ter ber ^o^enftatifettjett, nadjbem fd^on nur Höfterlidjeg Satein einzig nod) für üorne^^m gefialten tnorben n^ar, tüogegen nun ber (^eift ber ®id)tung bi§ in bie 35auern^öfe l)inabbrang unb für ^ol! uitb 5Ibe( eine PöHig gleid^e @ebraud]§^(S^ra(^e fc^uf; unb noc^= mal§ erfe!§en tnir an bem SSiberftanbe gegen bie üon 'iRom au§ bem beutfdjen S5ol!e §ugemut()ete !ird§Iid)e ©djrnad^, ha ber SSorgang be§ 3lbel§ unb ber Surften ha§> ^olf 5U mut]f)iger ^Ib- me^r führte. 5(nber§ mar nun nadj bem breißigjäl^rigen Kriege: ber ?lbe( fanb fein ^ol! me^r Por, bem er fid) at§ Per^ manbt fiätte fügten fönnen: bie großen monarc^ifc^en dJladp Perpitniffe Perfd)oben fidj au§ bem eigentlid)en beutfc^en Sanbe nac^ bem ftaPifdjen Dften: begenerirte ©laPen, entartenbe ©eutfdje bilben ben ^oben ber (^efc^ic^te be§ ac^t§e[jnten ^a^r- fjunbertS, auf ineld^em fid} enblid) in unferen Seiten, Pon ben auSgefougten :poInifd)en uitb ungarifc^en Säubern ^er, ber ^ube nun redjt guPerfii^tlic^ anfiebetn fonnte, ba felbft Surft unb ^bel il^r (^efcbäft mit i:§m 5U machen nidjt me§r Perfdjmäl^en

„©rfenttc bic^ felbft". 271

mochten: bemi ber ©tol^ fetbft tvax eben bereite ber^fänbet unb gegen ^ün!el unb §ab[ucf)t auggetaufc^t.

8e^en tnir in neuerer 3^^^ biefe Ie|teren beiben ^§ara!ter^ §nge and} bem 55oIfe gu eigen gemorben, ber nn§ urüertnanbte (Bd)\vti^ti §. 33. glanbt un§ gar nid)t anber§ fennen p bürfen! unb tnarb ^iefür bie Benennung „beutfd}" faft neu erfnn- ben, fo fe^It öiefer 9Zeugeburt boc^ öiel jur SBiebergeburt eine§ inot)r()aften 9tacen:=(^efü^(e§, inelc^eg fi^ t)or Slüem in einem firf)eren ^nflinfte an§briic!t. Unfer 53oIf, fo !ann man jagen, i)at nidyt ben natürüdjen Snftin!t für ha§ mag if)m genehm fein !ann, ma§ i^m mof)t aufteilt, ma§ i§m ^itft unb ma:§r§aft för^ berlidi ift; fid) felbft entfrembet, ^fufc^t in if)m fremben Wa^ nieren: feinem mie it)m finb originettc unb groge @eifter ge- geben morben, o^ne baf3 ^ur rechten 3eit fie ju fc^ä|enmu§te; fe^t i^m jeboc^ ber geiftlofefte 3ettung§fd)rei6er ober ©taat§= rabutift mit lügnerifdjen ^fjrafcn fred^ ^n, fo beftettt i§n 5um SSertreter feiner midjtigften Sntereffen; läutet aber gar ber Sube mit ber papierenen ^örfenglorfe, fo mirft er ibm fein ®elb nad^, um mit feinen ©parpfennigen ifju über 9^ad}t jum SKittionär ju machen.

dagegen ift benn atlerbing§ ber Sube ha§> erflaunlid)fte ^eifpiel bon 9^acen^^^onfiften5, melc^eg bie 2öeUgefdjtd)te noc^ je geliefert Ijat. D^ne ^aterlanb, o^ne 9)Zutterfprad)e, mirb er, burd) aller ^ötfer Sauber unb ©prad^en ^inburc^, bermöge be§ fid)eren 3nftinfte§ feiner abfoluten unb uuöermifd)baren (Sigen= artigfeit jum unfcljlbaren (3id)=immer=mieberfiuben fjingefüfjrt: fetbft bie ^ermifdniug \d)ahet i^m nid^t; er öermifc^e fid^ männ= lid) ober meiblid) mit ben if)m frembartigften fRacen, immer tommt ein ^w^e mieber ^u 2:age. S§n bringt feine noc^ fo ferne 33erüf)rung mit ber ^^etigion irgeub eineS ber gefitteten SSölfer in 33e5ief)ung: benn in SBa^r^eit ^at er gar feine Sfteligion, fon^ bern nur ben (5)fauben an gemiffe SSer^eigungen feinet ®otte§, bie fic^ feine§mege§, mie in jeber magren D^eligion, auf ein augeräeitü(^e§ Seben über biefe§ fein reale§ Seben §inau§,« fon^ bern auf eben biefeg gegenmärtige ßeben auf ber (Srbe einzig erftreden, auf meldier feinem ©tamme alterbing§ bie §errfd^aft über aUt§> Sebenbe unb Seblofe §ugefi(^ert bleibt. @o brandet ber Sube meber ju benfen nod^ aui^ p fafeln, felbft nic^t ju red^nen, benn bie f(^mierigfte S^ec^nnug liegt in feinem, jeber

272 „(Srfenne bi(f) felbft".

^beatität üerfc^Ioffenenen, ^nftinÜe fehlerlos ftc^er im S}orau§ fertig öor. (Sine itiunberbare, imüergleidilid^e (Srfc^einung; ber plaflifc^e ^ämon be§ Verfalles ber 9J?enfcf)^eit in trtnmp^iren^ ber @i(^er!^eit, nnb baju bentfd^er (Staatsbürger mofaifcfjer ^onfeffion, ber Siebling liberaler ^rin§en nnb (i^arant nnferer Oieid§§ein§eit!

^ro| be§ [ic^ ^ier ^eranSftelCenben, ganj nnauSgteid^bar bünfenben 9^acbt^eite§, in melc^em bie bentf^e D^ace (inenn mx eine fold^e nod) annehmen foEten) gegen bie inbi[d)e fic^ befinbet, glaubten toir bennocfj, um bie jejige Sen^egung jn erÜaren, ha^ äöieb er ermatten eine§ beutf(^en ^nflin!te§ in nn^^ gefa^re S5ered^nung stehen §u muffen. ®a tük öon ber Suge-- rnng eine§ reinen 9tacen=gnflin!te§ ab§ufe^en un§ genöt^igt fanben, bürften lüir bagegen üielleid^t einem tneit pl^eren^^riebe nac£)5uforf(^en un§ geftatten, td^l^tx, ha er bem heutigen ^oI!e büc^ nur bunM nnb nia^nboll beinugt fein fann, Uio^I guerft nod} ai§> 3nfttn!t, bennoc^ aber öon eblerer 5lb!unft nnb f)ö^e= rem QkU, etn^a a[§> (Steift reiner 9}?enfcf)[ic^!eit, bejeidjnet iner^ ben mü^te.

^om eigentlid)en ^'oSmopoliten , UJenn biefer in SSa^r^eit überhaupt i3or§anben ift, Ijätten mir nn§ für bie Söfung be§ §ier nn§ befd)äftigenben ^roblemS lüoljl menig ju ern:)arten. fe ift !ein ^Ieine§, hu Söeltgefc^ic^te gn burdjiaufen unb ^ier= bei Siebe gum menfc§Iid)en (^efi^rec^te betüa^ren gn n)o](Ien. §ier !ann einzig ba§ unjerftörbare Ö)efü§l ber SSerlDanbttd)aft mit bem S5oI!e, bem mx junöi^ft entlnadifen finb, ergän^enb eintreten, um ben burc^ ben Überblid über ba§ ©an§e ^eriffenen ?^aben tnieber an^uMpfen: Ijier mir!t ha^, aU tnaS n)ir un§ felbft füllen; mx §aben 9JHtIeiben unb bemü]f)en un§ p ^offen, tüie für ha§> Soos ber eigenen gamilie. SSaterlanb, äRutter= fpradje: n:)e^e bem um fie ^ertnaiften! Hnerm.efetid)e§ (^lüd aber, in feiner 9}lutterf^ra(^e bie (Sprache feiner Uröäter felbfl erfennen p bürfen! 2)ur(^ fold^e «S^rac^e reid^t unfer ?5ü^ten unb ©rfc^auen hi§> in ha§> Urmenfdjent^um felbfl ^inab; feine S3efi|e§ grenzen festlegen ba unferen SIbel ein, unb meit über ha§ äule^t un§ zugefallene S5aterlanb, mit über bie 9?lar!en nnferer gefi^id^ttidjen ^enntni§ unb ber burc^ fie ^u erftärenben änderen ©eftaltungen unfereS 9Seftefjen§, empfinben n)ir un§ ber fd^öpferifc^en Urfc§ön^eit be§ 9[)?enfc^en öermanbt. Unb

„erfentte btc^ yelbft". 273

bieg tft iinfere beutfd^e ©iprnd^e, ha^ einzige äc^t erhaltene (SrB- t^eil unferer SSäter. ?5ü§ten roir unter bem ^xnd^ einer frem^ ben gtöilifation un§ ben Slt^ent öerge^en, nnb nn§ in fd^tDon- fenbe§ Hrt^etl über im§ felbft gerat^en, fo bürfen lt)tr nur in bem n:)a^ren bäterlidjen ^obeu unferer Sprache nad) beren SBurjet graben, um fofort beru^tgenben 5(uf[cI)Iu§ über un§, ja über bog ma^r^aft 90^enfc§(icfie felbft ^u gen:)Tnnen. Unb biefe 5lRögIic^!eit ftet§ norf) au§> bem Ur^^ronnen unferer eigenen D^atnr §u fc^öpfen, tüelc^e un§ nid^t me§r aU eine S^^ace, at§ eine 5lbart ber äRenfrf)§ett, fonbern einen Urftnmm ber 93?enfcf) !^eit jelbft fügten lägt, fie erjog nn§ üon je bte großen 9J?änner unb getftigen §etben, öon benen un§ ni(f)t ju be^ fümmern braucf)t, ob bie Schöpfer frember üaterlofer S^^^^i- fationen fie gu öerfteljen unb ju fc^ä^en üermögen; tüogegen tnir im 'Stan'O^ finb, üon ben Saaten unb ®aben unferer ^or- fahren erfüllt, mit !(arem Ö^eifte erfc^auenb, jene mieberum felbft richtig gu erfennen unb nad) bem i^rem SBerfe inmoljnenben Reifte reiner 9LRenfc^nd)!eit §u tDürbigen. (So fragt unb forfc^t benn ber äc^te beutfc^e Snftinft eben nur nad^ biefem 9^ein:= 39^enfc§tic§en, unb burd) btefe§ ^^orfdjen affein !ann er fjilfreid) fein, bann aber nid^t bloß fid) felbft, fonbern allem, nod) fo entftellten, an fid^ aber S^einem unb äd}tem.

Söcm bürfte nun entgelten, ha^ biefer eble Snftinft, ha er tüeber in feinem nationalen nod) feinem religiö§=!ir(^Iic^en Seben \\d) ma^r^aftig augjubrüden bermodjte, unter ben §ierau§ un§ gugejogenen ßeiben bi§^er nur fdjtnad), unbeuttid), miS- üerftänbli^ unb un^ureidjenb probuftiö fid^ erljatten !ounte? Un§ bün!t e§, ha^ er leiber in gar feiner ber Parteien fic^ funbgiebt, tnelc^e, namentlich audi gegentuärtig, bie ^^etnegungen unfere§ politifd^en, ober anc^ geiftigen, nationalen 2eben§ gn leiten fic^ anmaagen; fc^on bie Benennungen, meld}e fie fid) beilegen, fagen, bag fie nidjt beutfd)er §erfunft, fomit getüiß Quc^ nid)t tiom beutfd^en gi^fiiufte befeelt finb. 2Ba§ „^on= ferüatiue", „liberale" unb „^onferOatit)=Siberale", enblicft „®emo!raten", „©o^ialiften", ober auc§ „@05ial=^emo!raten'' u. f. \v. gegenmärtig in ber Subenfrage ^eröorgebrad^t l^aben, muß un§ giemlidi eitel erfd^einen, benn ha§> „(Srlenne^bic^-f^l^fl" tüotlte feine biefer Parteien an fid^ erprüfen, felbft nid^t bie unbeuttid)fte, unb beß^lb einzig beulfc^ fic^ benennenbe „?5ort=

giidiarb SCßagner, ©ej. @d)riften X. 18

274 „(£r!enne bic^ fetbft".

f(f)rttt§"='$nrtet. SSir fe§eiT ha einzig einem SStberftreite bott gntereffen 51t, bereit Objeft ben @treitenben gemein unb eben ni^t ebel ift: offenbar tüirb aber, tüer für ha§> Sntereffe felbft am ftärfften, b. ^. ^m am rüdfid)t§Iof eften , organiftrt ift, ben ^rei§ baöon tragen. Tlit nnferer ganzen, iüett umfaffenben @taat§= unb S^ational-Öfonomie, fc^eint e§, finb tt)ir in einem balb fdjmeid^elnben, halh beängfligenben, enblic§ erbrütfenbeu Xraume befangen: au§ i^m gu erli:)ac^en, brängtOTe§; aber ha§ ©igent^ümüc^e be§ ^raume§ ift, bog, fo lange er un§ umfängt, mx i!^n für ha§> tüirfüd^e ßeben l^atteu unb öor bem @rtt)ad}eu au§ i^m tt)ie t)or bem ^obe un§ fträuben. "Der Ie|te l^ö^fte ©djred giebt bem auf ha^ Sugerfte ^eängftigten enblic^ tüo^t bie uött)ige ^raft: er ermadjt, unb tt)a§ er für ba§ 2lIIer= 9f{ealfte !f)ielt, tuar ein 3;^ruggefpinnft be§ ©ämonS ber leibenben SJlenfc^^ eit.

2Bir, bie iüir §u feiner aller jener Parteien gehören, fon^ \)txn unfer §eil ein5ig in einem ©rlnad^eu be§ 9}Jenfc§en §u feiner einfach =1^ eiligen Stürbe fud}en, muffen, öon biefen ^ar= teien aB llnnü|e au§gefc§Ioffen, ^tpar fljmpatljifd^ felbft baöon beängftigt, ben @pa§men be§ Xräumenben boc^ eben nur ^u^ fd)auen, ba all unfer S^lufen öon i§m ni(^t gehört inerben !ann. 80 fparen, ^ffegen unb ftärfen toir benn unfere beften Gräfte, um bem notl^tnenbig enblid§ bod^ bon fi(^ felbft @rmac§enben eine ebte ^ah^ bieten §u fönnen. 9^ur aber, mann ber ®ämon, ber jene 9^afenben im SBo^nfinne be§ $artei!ampfe§ um fid^ erl^ftlt, fein SBo unb SSann gu feiner SSergung unter un§ me'^r auf^ufinbe:: bermag, mirb auc^ feinen guben mel)r geben.

Un§ ®eutfd§en fönnte, gerabe an§> ber SSeranlaffung ber gegenn)ärtigen, nur eben unter un§ mieberum benfbar geinefenen jöemegung, biefe gro§e Söfung el^er al§ jeber anberen Station ermöglid^t fein, fobalb mir o^ne ©c^eu, big auf ha^ innerfte Tlaxt unfere§ ^eftel^eng, ha§ „(Srfenne=btc§=felbft" burdifü^rten. ®a§ tntr, bringen toxx liiermtt nur tief genug bor, nad^ ber Überiüinbung aller folfc^en ©d^am, bie le^te ©rfenntnig nid^t §u f ebenen §aben mürben, foEte mit bem ^oranfte^enben bem ^I^nunggboHen angebeutet fein.

|)elbentt)um itnb (£!^rtftent^um. 275

2.

äüenn tüir, nad) bem ^nnetcerben ber 5)lotl§tüenbtg!ett einer SfJegeneration berfelbeit, ben SJJögnci^feiten ber ^erebelung ber menfc^tidjen ®efd^Ierf}ter nad)9e^en, treffen tütr faft nur auf §emmniffe. (Suchten tnir if)ren Verfall uu§ au§ einem ^'^^fifd^en 55erber6e gu erflären, unb Ratten mx hierfür bie eb elften SSeifen alter geilen §u @tü|en, n)elc^e bie gegen hu urf^rünglic^e ^ffanjenna^rung eingetaujdite animatifcfje S^a^rung ai§ @runb ber HuSartung erfennen gu muffen glaubten, fo maren mir not^= menbig auf bie 2{nnar)men einer öeränberten ®runbfubftan5 unfere§ Sei6e§ geratl^en, unb Ratten au§ einem berberüten 33Iute auf bie ^erberbni§ ber 3::em^eramente unb ber öon i^nen au§^ ge^ieuben moralifcfjen ©igenfrfjaften gefdiloffen.

(^an^ abfeit§ biefer ©rflärung, unb mit t)ölliger Unbe? adjtung ber ^erfudje, bie Degeneration ber menfc^Iic^en (^e^ fdjtedjter öon biefer @eite il)re§ ^efte()en§ §er gu begrünben, mie§ einer ber geiftöoHften 9}?äuner unferer geit biefen SSerfaE atlerbingg aud) au§ einem SSerberbe be§ ^Iute§ nad), liefe ^ier^^ bei bie beränberte 9^af)rung aber burc§au§ unbeadjtet, unb leitete iljn einzig bon ber ^ermifdjung ber Ü^acen !^er, burd^ meldte bie ebelften berfelben meljr bertoren, aU bie unebleren gemannen. 2)a§ ungemein burc^gearbeitete 33ilb, meld)e§ (SJraf ^obineau t)on biefem §ergange be§ S5erfalle§ ber menfd)Iid^en &e^ fc^Ied^ter un§ mit feinem 2Ber!e ,, Essai sur l'inegalite des races Immaines" barbietet, fipridjt mit erfd)redenber Über- 5eugung§!raft ju un§. Söir fönnen un§ ber ^nerfennung ber Sf^id^tigfeit beffen nidjt ücrf (fliegen, ha^ ha^ menfc^tid^e (^e- fc^Iedjt au§> unau§gleic^bar ungleidjen 9^acen befielt, unb ba§ bie ebelfte berfelben bie unebleren mol)l be^errfc^en, burc^ SSer- mifdjung fie aber fid) nid^t gleid), fonbern fid^ felbft nur unebler madjen fonnte. SSobl tonnte biefeg eine SSerfjältnife bereite ge= nügen, unferen S5erfall un§ gu ertlären; felbft, bafe biefe fe fenntnife troftlo^ fei, bürfte un§ ni d^t gegen fie Derfc^liefeen: ift bernünftig auäune^men, ha^ ber gemiffe Untergang unfereS (£rb!ör|3er§ nur eine grage ber ßeit fei, fo merben mir un§ moI;l

18*

276 §elbetit!§um uub ß^riftent!§um.

auc^ baran getüö^nen muffen, ha§> menfd^üc^e @efc§ted^t einmal auSfterbenb gu tütffen. dagegen barf ftcf) aber um eine au^er aller S^it nnb allem Sftanme liegenbe 93eftimmung ^anbeln, nnb bie Srage, ob bie Söelt eine moraüfd^e 95ebentung l^abe, wollen mir i)kx bamit ju beantmorten öerjud^en, ha^ tüix un§^ felbft gunä^ft befragen, ob tvix bie^ifc^ ober göttlich gn ^runbe geljen motten.

hierbei lüirb woi)l junäc^ft barauf anfommen, hk befon- beren (Sigenf(f)aften jener ebelflen D^lace, burdö beren (Sc^tüäc^ung fie fiel) unter hk uneblen Sf^acen berlor, in genauere Betrachtung §u ^ie^en. SO^it je größerer S)eutli(^!eit bie neuere SSiffenfd^aft bie uatürHc^e §erfunft ber nieberften 90^enfcf)enracen bon ben i^nen gunäc^ft oertoanbten t§ierifc^en Gattungen gur bittigenben 5(nfc^auung gebracht ^at, um befto fc^mieriger bleibt un§, bie ^Ibleitung ber fogenannten meinen Ütace au§ jener fc^marjen unb gelben §u erflären: felbft bie ©rÜärung ber meinen garbe ert)ä(t unfere $t)t)fio(ogen nod) in Unübereinftimmung. SBäl^renb gelbe ©tämme fic^ felbft aU t)on 5lffen entftammt aufaßen, hielten bie SBeigen fid) für Don ©öttern entfpcoffen unb gur ^errfdjaft einzig berufen, ©a^ mir gar feine ©efc^ic^te ber äRenfd)()eit ^aben mürben, menn nid)t Bemegungen, ©rfolge unb (Schöpfungen ber meinen S^lace gegeben ^'dtk, ift un§ burc^= au§ flar gemad^t morben, unb fönnen mir füglic^ bie Söeltge:^ fc^idjte als ha^ @rgebni§ ber ^ermifc^ung biefer meinen Ütace mit ben Ö^efc^Iedjtern ber gelben unb fc^mar^en anfe^en, mobei biefe niebereu gerabe nur baburcf) unb fomeit in hk @efct)ic§te treten, ai§> fie burc^ jene Bermifdjung fic^ öeränbern unb ber meinen 3^ace fic§ anäljueln. S)er Berberb ber meinen Üiace leitet fid} nun an§> bem ^runbe ^er, ha^ fie, unt)ergteict)Iic^ meniger galjlreid) an gubioibuen ai§> bie niebrigeren Sftacen, jur ^ermifct)uug mit biefen genötfiigt mar, mobei fie, mie bereite bemerft, burc^ ben SSerluft ü^rer ^ein^eit me!§r einbüßte, ai§> jene für bie ^erebetog i^re§ Blutet geminnen fonnten.

D^ne nun Ijier felbft auf eine nur ferne S3erü§rung ber unenblid) mannigfacben (Srgebniffe ber immer me^r üermittelten TO)d)ungen ftet§ neuer Abarten ber atten Ur=9^acen un§ einju^ taffen, ^aben mir für unferen S^td nur hti ber reinften unb ebelften berfetben ju bermeilen, um i§re§ übermächtigen Untere fdjiebeg t)on bcu geringeren inne gu merben. Sfi ^eim Überblid

^dbent^nm uttb ©^nfteitt^utn. 277

aller D^Qcett bte ©in^ett ber metifd^ ticken Gattung immöglid^ 5u berfenneti, utib bürfeit tüir, tüa§ btefe au^madjt, im ebelften ©iitne al§ ^ä^igfeit §u betüu^tem £etben be^eic^neit, in biefer ?5ä^ig!ett aber bie 2(nlage §ur ^öc^ften moraIifd)en (Snttütdiung erfaffcH, fo fragen tüir nun, iDorin ber SSorjug ber iüei^en S^^ace gefud^t iüerben !ann, toenn mir fie burcfiau§ fjoc^ über hit an- beren [teilen muffen. TOt frfjöner «Sicfier^eit erfennt i^n (S)obi* neau nic§t in einer au§na!^m§n)eifen ©ntmitflung ifjrer mora- rif(f)en (Sigenfcf^aften felbft, fonbern in einem größeren SSorratf)e ber (^runbeigent^ümlid^feiten, inelc^en jene entfliegen. 2)iefe Ratten tüir in ber fjeftigeren, unb babei härteren, @mpfinbtid^= feit be§ 2öiIIen§, föelc^er fid) in einer reichen Organifation !unb= giebt, berbunben mit bem hierfür nötljigen fc^ärferen gntellefte, §n fuc^en; n)Dbei bann barauf anfonnnt, ob ber S^^^Mt burd^ bie eintriebe be§ bebürfnigöoKen 2öit(en§ fid) bi§ §u ber §et(fid}tig!eit fteigert, bie fein eigene^ Sidit auf ben SSillen gnrüdlüirft unb, in biefem gälte, burc^ ^änbigung be§felben §um moralifc^en eintriebe mirb: bal)ingegen Übern)ättigung be§ Snte(Iefte§ burc^ ben blinb bege^renben Söitlen für un§ bie niebrigere Statur begeidjuet, n)eil mir ^ier bie aufreijenben ^e- bürfniffe noi^ nid)t at§ öom Sid^te be§ 3nteIIe!te§ be(cud)tete SO^otibe, fonbern ot§ gemein finnli(^e eintriebe un§ erftaren muffen. ®a§ Seiben, fo ^eftig in biefen niebrigeren Staturen fi(^ and) fnnbgeben mag, mirb bennod) im übermättigten gnteHefte §u einem oerpitnigmägig nur fd}mad]en ^emu§t|etn gelangen fönnen, mogegen gerabe ein ftar!e§ SSemugtfein öon itjtn ben ^i^teEeft ber !f)ö§eren Statur bt§ §um Söiffen ber SSe- beutung ber SBelt fleigern fann. SSir nennen bie Staturen, in meteben biefer erhabene ^rojefs burc^ eine if)m entfpred)enbe %^at at§ ^nbgebung an un§ fic§ üolljieljt, §elben=9Zaturen. 5(t§ erfennbarften 2^t)pu§ be§ §etbent^ume§ bilbete bie ^eHe- nif^e (Sage i^ren §era!te§ au§. 5(rbeiten, metdie xf)m in ber 3tbfi(^t i^n babei umtommen ju laffen aufgegeben finb, oerrid^tet er in ftotjem (^eborfam unb befreit baburd) bie SBelt bon ben graufamften plagen. Selten, unb mo"§t faft nie, treffen mir ben gelben anber§ al§ in einer bom ©c^idfale i§m bereiteten leibenben (SteHung an: §era!Ie§ mirb bon §era au§ @iferfud)t auf feinen götttid)en ©rgeuger berfolgt unb in bienenber 5lb= ^ängigfeit ermatten. S^id^t o^ne 33ered^tigung bürften mir in

278 §elbent^um unb ®f;nftent^um.

bte[em §au|3t§uge eine S^e^iel^ung auf bie @d)ule ber befc^tüerbe? öotlejT 5lrbeiteit ernennen, m tüetc^er bie ebelften arifc^en ©tätnme HEb (^efdjled^ter gur ®rö§e üon Halbgöttern ermud^fen: bie feine^iüegeS milbeften §immel§ftrid}e, au§ benen fie öollfommen gereift enblid} in bie @efc^ii^te treten, !önnen un§ über bie (S^icffale i^rer §er!unft fügtidj Slnfflärnng geben. §ier ftettt fi^ benn auc^, aU Sruc^t burc^ ^elbenmütljige 5lrbeit be!äm|)f? ter Seiben unb Entbehrungen, jene§ ftot^e ©elbflbetüu^tfein ein, bur^ tr)elci§e§ biefe ©täntme im ganzen S^erlaufe ber SSett= gefdjic^te üon anberen 9J?enfct)enracen ein für alte Tlalt fid) unterfd^eibeii. ^leic^ §era!Ie§ unb ©iegfrieb tDugten fie fidj t)on göttlidier 2(b!unft: unbenfbar tüar i^nen ha§> Sügen, imb ein freier Tlann ^ie§ ber tüa^r^aftige Wann. 3^irgenb§ treten biefe ©tammeg-Eigent^ümlic^feiten ber arifdjen ^ace mit beut-^ lieberer (Sr!ennbar!eit in ber (^efd^id^te auf, al§ bei ber ^erüfj= rung ber testen rein erfjaltenen germanifc^en (^efc^Ied^ter mit ber ):)erfallenben römifc^en Söelt. §ier lt)ieber§oIt fic^ gefcl^id)t== tid) ber Öirunb^ug itjrer ©tammi^elben: fie bienen mit blutiger Arbeit ben D^ömern, unb t»erac§ten fie al§ unenblic^ geringer benn fie, ^ttva ft)ie §era!Ie§ ben (^urt)ftt)eu§ üeradjtet. ©afe fie, gleic^fam meil bie Gelegenheit fo ^erbeifütirte, §u S3e^err^ feiern be§ großen tateinifc^en ©emitenreidjeg mürben, bürfte iliren Untergang bereitet ]^aben. ®ie Xugenb be§ ©tol^eg ift jart unb teibet feinen ^ompromi^, mie burd) 35ermifc§ung be§ 33Iute§: ol)ne biefe Siugenb fagt un§ aber bie germanifc^e ü^ace n\d}t^. ^enn biefer @toI§ ift bie ©eete be§ SBal^r^aftigen, be§ felbft im bienenben S5er^ä(tniffe greien. tiefer fennt gmar leine gurd^t, aber (S^rfurd^t, eine ^ugenb, beren 9^ame fetbft, feinem redeten ©inne nadj, nur ber Sprache jener älteften arifc^en SSöIfer befannt ift; mö^renb bie (£§re felbft ben ^n- begriff atle§ :perföntic§en 2öert|e§ au^brücft, ba^er fid} nic§t geben nod^ au(^ empfangen lögt, mie mir hu^ fjeuf ^u ^age in Übung gebraut ^aben, fonbern al§ 3e"pi6 göttlict)er §er= fünft ben Reiben fetbft in fdjmac^öoHftem Seiben öon jeber @c§mad) unberührt erl^ätt. @o ergiebt fic^ an§> @toI§ unb ®^re bie ©itte, unter beren @efe|en nic^t ber ^efil^ ben ä^ann, fon* bern ber Tlann ben ^efi| abelt; ma§ mieberum barin fic^ qu§- brüdt, ba§ ein übermäßiger 33efi| für fdjmad^öoE galt unb beß= T)alb t)oni)em fd^neU öertljeitt mürbe, bem er etma gugefatten mar.

§elbent§um uub (£^ri[tcnt!)um. 279

33eim Überblicfe folc^er ©igenfc^aftert unb au§ t^iten ge= floffener ©icgebniffe, ix)ie biefe fid) namentlich in einer unöer- Orüc^Iic^en eblen <Bitt^ funbgeben, finb mix, fobalb mx nun njieber bie[e (Bittt öerfaKen nnb jene ©igenfc^often fic§ öer? Heren fe§en, iebenfatt§ berechtigt, htn ©runb :^iert)on in einem S5erberbe be§ ^(ute§ jener ®e[c§(ecf)ter aufjufuc^en, ha tvix ben S5erfaII unüerfennbar mit ber ^ermifcf)ung ber D^acen ein- treten fe^en. ®ie[e X^atfac^e f)Qt ber ebenfo energifc^e aU gei[tüot(e ^erfaffer be§ oben angefiifirten 2Ber!e§ über bie Un= gleic^^eit ber menfcfjlid^en D^tacen fo t)oIIftänbig ermittelt unb bargeftefit, bng lüir un[ere ?^reunbe nur barauf öertneifen fön= neu, um annehmen ^u bürfen, ha^, tüa§> lüir je^t nod) an jene ©arftettung fnüpfen moHen, a(§ nict)t oberflächlich begrünbet angelegen merbe. gür nnfere 5tbfic^t ift nämlic^ nun mic()== tig, ben Reiben loieberum ha auf^ufud^en, U)o er gegen bie S5erberbni6 feinet <Stamme§, feiner @itte, feiner (S()re, mit ®ntfe|en fic^ aufrafft, um, burc^ eine lounberbare Umfe^r feine§ misieiteten 2BilIen§, fic§ im § eiligen aU gött(icf)en Reiben lieber ju finben.

(5§ roar ein mid)tiger Quq ber dirifttid)en ^irc^e, ha^ nur üoüfommen gefunbe uub fuäftige gnbioibuen 5U bem ^elübbe gän^üdjer SBettentfagung 5uge(affeu mürben, jebe teiblidje (Sd)mäd)e ober gar ^erftümmetung aber ba5U uutüd)tig mad^te. Offenbar burfte biefeg ©elübbe nur al§ au§ bem at(erf;elben= müt^igften ©ntfcf)üiffe tjerüorgegangen angefel^en »erben !öu= neu, unb mer bagegen hierin „feige (Selbftaufgebungen" lüie bie^ fürälict) einmal ju öerne^men toar erblidt, ber möge fid^ feiner Setbflbeibefjattung tapfer erfreuen, o^ne jeboc^ lueiter mit fingen fid) ju befaffen, bie il)n nicbt angelten, dürfen mir aud) öerfdjiebene ^erantaffungeu al§ 35emeggrüube ju jener üoUftäubigen ^2(bmenbung be§ SSiUenS öom Seben anne!^men, fo d^arafterifirt ftd§ biefe boc^ immer aU Ijoc^fte Energie be§ SSiHenS fetbft; mar ber Slnblid, ba§ 5lbbilb, ober bie SSor= ftellung be§ am ^reu§e leibenben §eilanb§, ftet§ fiel -hierbei bie SSirfung eine§ allen (Sigenmitlen be^toingenben SQHtleibeg mit ber be§ tiefften (Sntfe|en§ über bie ©igenfdjaft biefeS bie Söelt geftaltenben 2öitten§ in ber SSeife ^ujammeu, bafe biefer in Ijöc^fter ^raftäu^erung fid) gegen fid) felbft tüonbte. Sßir fe^en öon bann ab ben ^eiligen in ber (Srtragung öon Seiben

280 §elbeut:^um unb ej)ri[tent^um.

unb @elbftaufü:pferung für Slnbere ben Reiben iiodj ii6er= bieten; faft unerfc^üttetltcljer al§> ber ©tolj be§ gelben ifl bie SDemutl) be§ ^eiligen, imb feine Sßaljr^oftigfeit Wirb gur Mäx^ ttjrer-Si^eube.

^on tüelc^em 2öert§e bürfte nun ba§ ,,^lut", hk Dualität ber ^ace, für bie ^efätjigung gur Slugübung foIc^eS ^eiligen §elbent§ume§ fein? Offenbar ift bie le^te, bie d^riftlid^e §eil§' terfünbignng, an§ bem ©djooge ber ungemein mannigfaltigen Ütacen-SSermifdjung Ijeröorgegangen, meldje, öon ber ©ntfle^ung ber c§albäifc^=affi)rifd)en ^eict)e an, burc^ ^ermi[(i)nng treiger Stämme mit ber fct)mar5en S^lace ben (^rnnbc§ara!ter ber Golfer be§ fpäteren romifd^en Üieidjeg beftimmte. ®er SSerfaffer ber un§ üorüegenben großen Strbeit nennt biefen ^^axatttx, nad) einem ber ^auptftämme ber öon Sf^orb^Dflen ^er in bie affl^rt- fd^en (Ebenen eingeroanberten SSölfer, bem femitifc^en, meift feinen umbilbenben ®influ§ auf §elleni§mu§ unb 3?r)mani§mu§ mit größter ©idjer^eit nad], unb finbet il}n, feinen mefexitlidien 3ügen nad^, in ber fo fic^ nennenben „lateiiaifd^en" D^iace, burd) alle i^r Jt)iberfa()renen neuen ^ermifd]ungen !t)inburd^, fort= erhalten. ®a§ ©igent^nm biefer 9^ace ift bie rDmifd)*!at^oIifc^e ll^ird^e; i^re (Sc^n|patrone finb bie ^eiligen, metdje biefe ^irc^e fanonifirte, unb beren Söert^ in unferen ^ilugen baburc^ nic^t berminbert merben foH, ba§ mir fie enblic^ nur noc§ im nn= d^rifttid)en ^run!e auggeftellt bem ^otfe ^ur ^erei)rung bor= geführt feljen. ift nn§ unmöglidi gemorben, bem, burd) bie 3al)rljunberte fid) erftredenben, unge^^euren SSerberbe ber femi= tif^4ateinifd)en ^ird)e noc§ iüatir^afte §eiüge, b. §. gelben- 9l)Mrtl}rer ber 2öa|r|aftig!eit, entmadjfen ju fe^en; nnb menn ipir t)on ber Sügen^aftigfeit nnferer ganzen S^bitifation auf ein berberbteg S3Iut ber Präger berfelben fc^Iiegen mußten, fo bürfte bie 3(nna§me nn§ na^e tiegen, ha^ eben auc^ ha^ ^lut be§ (i^^riftentt)um§ berberbt fei. Unb melc^eg 33tnt tüäre biefcS? ^ein anbereg alg ha§> 33Iut beg @i1öfer§ fetbft, mie einft in bie albern feiner gelben fid} ^eiligenb ergoffen !§atte.

^a§ 33(ut be§ §eitanbe§, Oon feinem Raupte, an§ feinen Sßunben am ^reuge fließenb, tner moüte freOelnb fragen, ob ber meinen, ober metc^er diace fonft angehörte? SSenn mir göttlich nennen, fo bürfte feinem OueHe al^nungSOoH einzig in ®em, mag mir al§ bie ©intjeit ber menfd)Iid§en ^aU

§elbeut^um unb S^riftent^um. 281

tung au^mad^enb be^etdjiieten, §u na^en fein, nämlic^ in ber i^ät)ig!eit §u beengtem Seiben. ^iefe gö^igfett muffen mir al§ bie Ie|te «Stnfe betracfjten, lüelc^e bie Dktur in ber auffteigen= ben Dtei^e i^rer 93ilbungen erreii^te; üon ^ier an bringt fie feine neuen, ^ö^eren (Gattungen me§r §ert)or, benn in biefer, be§ be- n^ugten 2eiben§ fälligen, (Gattung erreicht fie felbfl i^re einzige f^rei^eit bnrd) Sluffiebung be§ roflloS fid^ felbft miberftreitenben SßiUenS. ®er unerforfc^Ii(f)e Urgrnnb biefe§ SBilten», tvk er in 3eil nnb ütonm unmöglich anfjutneifen ifl, n)irb nn§ nur in jener 2(uf§ebung funb, wo er al§ SBoHen ber (Srlöfung götttidj erfc^eint. ^^onben mx nun bem ^tute ber fogenannten ineigen 9iace bie Sä^igteit be§ beengten Seiben§ in befonberem @rabe jn eigen, fo muffen mir je^t im 53(ute be§ §eilanb§ ben Sn:= begriff be§ belüu^t inodenben SeibenS felbft erfennen, ba§ al» göttlid}e§ 9}^it(eiben burc^ bie gange menfdjlidje (Spaltung, al§ Urquett berfelben, fidi ergiejst.

2Bq§ mir J)ier einzig mit ber SJtögtic^feit eine§ fdjlner öer^ ftänblic^en unb leidjt migüerftänblic^en 5lu§brude§ berüfjren, bürfte fic^ unter ber S3e(eud)tung burd} bie ©efd^id^te in einem üertraulic^eren Sichte gema^ren laffen. SSie meit burdj jene gefteigerte §auptfd^ig!eit, bie mir al§ bie (Sin^eit ber nieufd)- Iid)en ©attung fonftatirenb annaljmen, bie beöou^ugtefte mei^e Sf^Qce fid) in ber mid^tigften 5lngelegen^eit ber SSelt er^ob, feigen mir an i^ren Ü^eligionen. SBotjI mu6 un§ bie bra^manifdje ÜJetigion al§ ftaunen§mürbigfle§ S^^Ö^ife fii^' ^^^ 2Beitfid)ti gleit, mie bie fe^Ierrofe ^orre!tf)eit be§ ©eifteg jener juerft un§ be= gegnenben arifc^en @cfdj(ed}ter gelten, meldte auf bem (^runbe einer aHermefenljafteflen 2BeIter!enntm§ ein retigiöfeg ©ebäube auffül^rten, ha§> mir, nad^ fo üielen taufenb '^a^xtn unerfdjüt- tert, bon bieten SJiiEionen 9[)Zenfd)en tieute nod) al§ jebe ®e^ molju^eit be§ SebenS, ®en!en§, Seiben§ unb Sterbend burc^^ bringenbe§ unb beftimmenbe§ ®ogma erl^alten fe^en. (Sie ^atte ben einzigen ?5e^Ier, ha% fie eine ^fJacen-^ieligion mar: bie tiefften ©rHärnngen ber SSelt, bie erl^abenften S^orfdjriften für Säuterung unb ©rlöfnng au§ i§r, merben l^ente noc§ öon einer ungetjeuer gemifd^ten 93eböl!erung gelehrt, geglaubt unb befolgt, in melc^er nic^t ein 3ug magrer ©ittlid)!eit anzutreffen ift. Dl^ne bei biefem 5lnbtide gu bermeiten noc^ auc^ felbft ben ©rünben biefer d'rfc^einuug nii^er nadjguforfd^en, gebenfen mir nur beffen,

282 ^elbenf^um unb ©l^riftent^um.

ha^ eine erobernbe unb unleiiocf)enbe 9ftace tnar, tceldje, ben allerbingS ungel^euren ^IBftanb ber nieberen SftQcen öon fi^ er= meffenb, mit einer D^^eligion jugteic^ eine 3iöiIifntion grünbete, burc^ beren beiberfeitige ^^urc^brtngung unb gegenfeittge Unter- ftü|ung eine §err[c§aft §u begrünben trar, tüelc^e burc§ rid^tige ^bfd}ä|ung unb @eltenbmac§ung öorgefnnbener natürlidjer Gegebenheiten auf feftefte ^auer berechnet Wax. @ine Wtx\hx^ fdjöpfung fonber ÖJIeidjen: §errfdjer unb grauenüoll ^ebrüdte in ein S^anb nteta^^^fifd)er Übereinftimmung folc^er ä)^aa§en t)erfd)Ungenb, ha^ eine 3luf(e§nung ber ^ebrüdten unbenfüd) gemacht ifi; tüie benn auc§ bie n:)eitfjer5ige^^eti:)egung be§ S3ubb§a 5U (fünften ber menfc^Iid^en (SJattung an bem SStberftanbe ber ftarren Slacenfraft ber tüet^en §errf(^er fid) brechen mußte, um al§ bieber abergläubige |)eil§ürbnung üon ber gelben S^iace gu neuer ©rftarrung aufgenommen §u U) erben.

5lug melc^em ^lute fottte nun ber ©enin» ber äJJenfc^l^eit, ber immer betüußtboller leibenbe, ben geifanb erflehen laffen, ba ha^ ^(ut ber meinen 9tace offenbar üerblagte unb erflarrte? %iix bie ©ntftefjung be§ natürlichen 93Zenfc^en ftetit unfer @d)0penljauer getegentltd^ eine §^potl)efe Oon faft über§eu= genber @inbringüc§!eit auf, inbem er auf ha§i |3!)i)fifd)e Gefe^ be§ 5lnlüad)fen§ ber ^raft burc^ ^ompreffion 5urüdge|t, au§ tneldjem nac^ abnormen (Sterblic^!eit§pf)afen ungetüi3!§nlic§ §äufig erfotgenbe S^^^^^ngSgeburten er!(art toerben, gleid)fam at§ gerborbringung ber gegen ben, ha§> ganje (iJef(^(ed)t bebro^en- ben ^ernid)tung§brud, fic^ boppelt anftrengenben Seben§!raft; \va§> nun unferen ^^ilofop^en auf bie Stnnaljme Einleitet, ba§ bie animatifc^e ^robu!tion§!raft, in ?5oIge eine§ beftimmten ©efd^tec^tern nod) eigenen 9[)^angel§ i:§rer Drganifation, burd) i^r antagoniftifc^e Gräfte bi§ §ur ^ernidjtnng bebrofjt, in einem ^aare ju fo abnormer 5lnftrengung gefteigert toorben fei, ha^ bem mütterüd^en ©c^ooße biefeS Wlal nid)t nur ein ^ö'^tx or= ganifirte§ gnbibibuum, fonbern in biefem eine neue @pecie§ entfproffen märe. ®a§ ^(ut in ben Bibern be§ @rtöfer§ bürfte fo ber äußerften 5Inftrengung be§ ©rlöfung tnollenben 2öiIIen§ gur Sftettung be§ in feinen ebelften Sftacen erliegenben menfc^* liefen (^efd)ted§te§, atS göttlic^eg Sublimat ber (Gattung felbft entfloffen fein.

SßoHen tüir uu§ l^iermit aU an ber äußerften (SJrcn^e einer

§elöent^um utib S^riftetit^um. 283

jtuifc^en $^ljfi! unb SO^etap^ljfi! fd)tt)an!enbeE ©peMatiou an= gefommen betrachten unb rvofji üor bem 2Beiter6e[d)retten biefe^ SBege§ pten, ber, namentlich unter Einleitung be§ alten Xefla? mente^, manchen unferer tüc§tit3en ^öpfe §u ben t^ijrigften ^u§^ bilbungen üerteitet ^at, fo könnten wix bocti ber foeben berührten §l^pot§c[e im 33etreff feine§ ^(ute§ noct^ eine jmeite, aEermict)^ tigfte (Sigent^^ümlic^feit bc§ 2Serfe§ be§ (Sriöfer» entnehmen, nämlid^ biefen ber (£infacf)§eit feiner öel)re, \^^ld}^ faft nur im 93eifpie(e beftanb. ®a§ in jener munberboKen ©eburt fict) fubli- mirenbe ^lut ber gangen (eibenben menfd^Iic^en ©attung fonnte nic§t für ha§> gntereffe einer noc§ fo beüorjngten S^tace fliegen; bielme^r fpenbet fid^ bem gangen menfct)üd)en @efd)tec(jte §ur ebetften Sf^einigung t)on alten gleden feinet 33tute§. §ierau§ fliegt bann bie erhabene (Sinfac^t)eit ber reinen djriftlic^en 9te? iigion, wogegen §. 93. bie bra^manifc^e, meil fte bie Slnnienbung ber (Srfenntni§ ber SBett auf bie ^efeftigung ber §errfct)aft einer beüorgugten S^tace mar, fidj burd) ^ünft(id)!eit bi§ in ba§ Übermaa^ be§ gang Etbfurben berlou. 2öäl)renb mir fomit ha§> ^lut ebelfter 3^acen burc^ ^ermifct)ung fid) Derberben fefjen, bürfte ben niebrigften Sftacen ber ^enu^ beS ^(ute§ gefn, mie er in bem einzigen ädjten @aframente ber d}riftlid)en Üretigion ftjmbolifc^ bor fid^ ge^t, gu göttlictifter ^J^einigung gebei^en. ®iefe^ Sintibot märe bemnad^ bem Verfalle ber Ü^acen burd) iljre SSermifc^ung entgegen gefteKt, unb bieHeid^t bradjte biefer ©rbbatt atl)menbe§ Seben nur lierüor, um jener §eil§orbnung gu bienen.

^erfennen mir jeboc^ ba§ Ungeljeuerlid)e ber Slnnal^me nid)t, hk menfdjlic^e Gattung fei gur (Irreidjung boller ©leid^* ^eit beftimmt, unb geftel)en mir un§, ha^ mir biefe (^leid)ljeit un§ nur in einem abfdiredenben ^ilbe borftetlen fonnen, mie bie§ etma (S^obinean am ©d^luffe feinet 2öer!e§ un§ borgu== Italien fic^ genöt^igt fü^lt. ®iefe§ 93i(b mirb jeboct) erft baburd) bollftänbig abfto^enb, ha"^ mir nid)t anber§ al§ burd) ben ®unft unferer Kultur unb gtbilifation gu erbliden für möglid) galten muffen: biefe felbft nun ai§> bie eigentlid^e ßügengeburt be§ mißleiteten menfclilid^en ©efd^ledjteß richtig gu erfennen, ift ba^ gegen bie 5lufgabe be§ ©eifteS ber 2öa§r^aftig!eit, ber un§ ber^ (äffen ^at, feit mir ben 3lbel unfere§ 95lute§ berloren unb bie l)iergegen burd^ ben malirljaftigen ü}^ärtt)rer-(^eift be§ (J^riften=

284 §elbent|um mib ßfirtftent^um.

t§um§ un§ 5ugefü§rte ütettung im SBufte ber ^irc§en!)errfc^aft at§ a}itttel 5ur ^nec^tutig in ber Süge bertüenbet fa^ett. Wtx^ biitgg gtebt iii^t§ XrofllofereS, al§ bie menfilid^en (^e^ fc^Iei^ter ber au§ i^rer mittelafiatifdjen ^eimat^ nac^ SBefteit gemanb erteil ©tämme §eute 5U mufierii, unb §u finben, ba§ alle äiüilifation uub 9fteItgion fie tioi^ tttc^t ba5u befähigt l^at, fid) in gemeinnn|tid^er Söeife unb §Xnorbnung über bie günftigften ^limate ber (Srbe fo ju öert^eilen, ha^ ber aHergrößefle Xfieil ber SSefc^tüerben unb ^er^inberungen einer freien unb gefunben ©ntroidelung friebfertiger (iJemeinbe = 3ii1^änbe, einfa^ fd)on burd} bie ^ufgebung ber raupen Oben, tneld^e i^nen gro6en== t^eil§ je^t feit fo lange gu 2öo!)nfi|en bienen, öerfc^tnänbe. 2Ber biefe btöbfidjtige Hnbe^olfeniieit unfereS öffentlid^en (SJeifte§ einzig ber ^erberbni§ unfereg S3Iute§, nic§t aEein burc^ h^n ^bfaä t)on ber natürlichen menfd)Iic§en S^a^rung, fonbern na= mentlidi aud) burdj begenerirenbe SSermifc^ung be§ Ijelbeui^aften S3Iute§ ebelfter Üiacen mit bem, 5U Ijanbeigfunbtgen (^ef^äft§^ fül^rern unferer (^efetlfd^aft erlogener, ehemaliger 9}^enfd§en== freffer ^ufdjreibt, mag getüife ^ed^t Ijaben, fobalb er nur aud} bie ©eadjtung beffen nid)t übergel^t, ha^ feine mit nod) fo ^o^en Orben gefd)müdte S3ruft ha§> bleidie ^erg öerbeden fann, beffen matter ©(^lag feine §er!unft au§ einem, tnenn auc^ t)oII= fommen ftamme^gemä^en, aber o^ne Siebe gefc§Ioffenen ©^e^ bunbe üerüagt.

SBoHen mir bennoc§ berfud^en, burd) alle liier angebeuteten 6^redniffe Ijinbnrd) un§ einen ermutl)igenben 51u§blid auf bie äufunft be§ menfd)Ii(^en ®efc^Ied)te§ ju geminnen, fo l^at un§ nid)t§ angelegentlicher einzunehmen, al§ noc^ bor^anbenen 5tn= lagen xmb au§ i^rer ^erUJert^ung 5U fcljUegenben SO^ögtic^leiten nac^^ugel^en, )POoM \vk ba§ (Sine feft §n l)alten l^aben, ha% mie bie SBirlfamfeit ber ebelften Ütace burc^ i§re, im natürlichen (Sinne buri^auS gerechtfertigte, ^el)errf^ung unb Slu§beutung ber nieberen D^acen, eine fcl)le(^t^in unmoralif(^e SSeltorbnung begrünbet l)at, eine möglicj)e ®letc^§eit aller, burd) i^re ^er^ mifc|ung fi^ äl^nli^ gemorbener D^acen un§ gemi§ pnäc^ft nid^t einer äfl^etifdjen SBeltorbnnng §ufü§ren tüürbe, biefe (^leid^^ ^eit bagegen einzig aber un§ baburcä^ benlbar ift, ha^ fie fid^ auf ben ©etninn einer allgemeinen moralifd^en Übereinftimmung grünbet, rt)ie ha^ tüa^r^aftige ©l)riftent§um fie augjubilben un§

§elbent^um unb e:^ri[tent:^um. 285

berufen biinfen tnug. SDa§ nun aber anf ber ©runblage einer ma^r^aftigen, nic^t „Vernünftigen" (tvk \d) !ür5lic^ öon einem ^^ilologen fie geniünfc^t fa^), SOf^oratität eine n^a^r^aftige äft^etifc^e ^unftbtüt^e einzig gebei^en !ann, barüber giebt nn§ ha§> Seben unb Seiben aäer großen ^icfjter nnb ^iinftfer ber ^ergangenl^eit bete^renben SInffd)In§.

Unb hiermit anf nnferent ^oben angelangt, n)oIIen mir un§ für n:)eitere§ 93efaffen mit bem angeregten fammetn.

jBrtef an ^. t). H)i)l^o0eiu

$D?etit lieber greuiib!

o

^m nädjften ^erbft tüerben fünf ^a^xe i)er fem, ba§ @ie

auf meine ^itte fid) mir aufopferungStüillig ^ur ©eite ftellten,

um bei einem erneueten ^erfudje ber (S^rünbung eineS ^atro^

nate§ für bie praftifc^e ®urd}fü^rung meiner S^ee mir ju jjelfen.

3Bir finb nun fomeit, nid}t ^\vax bie Ie|te ©rreidöung be§ Qkh^,

fo bod) einen 5lbf(^Iu§ unfrer 95emü§ungen bafür in ba§ 5Iuge

faffen gu foEen.

Sflamentlid^ S^rem Slnf^eit an biefen ^emü^ungen ift

gelungen, eine tüeitere ^enntnig t)on jener meiner gbee ju t)er=

breiten, aU mir bisher, felbft burdj bie ^orfü^rung ber

S5ü:§nenfeftfpie(e öor fe^§ ^atjxen, gelungen mar. ©erabe mit

bem ^nnemerben biefer gortfc^ritte !§atten tnir un§ jeboc^ auc^

babon §u überzeugen, ha^ tdix auf bem eingefi^Iagenen SSege

ber SBerbung t)on Patronen nic^t 5U unfeiem nac^ften |ira!tifd}en

3icle, ber ©rmöglidjung neuer ^ü:§nenfeflfpie(e, gelangen !onn^

ten. S)er t^eilne^menben Ungebulb meiner t^reunbe :§atte id)

enblid^ burd} ben ©ntfdjiug §u begegnen, bie Sluffü^rungen be§

„^arfifal", um biefe bereit« in biefem ^ci1)xt 1882 5U ermög^

iidjen, ^ugleic^ bem attgemeinen ^ublÜum, unter bem getr)öl^n=

lidjen ^ebingungen ber gulaffung §u öffentlidjen 5Iuffü^rungen,

.ftattfinben §u laffen. ^em bisherigen ^atronatbereine ^aht iä)

bemnad^, ^raftifd^ aufgefaßt, bie 35efcl^affung ber TOttel für

ben Eingriff einer Unterne'^mung §u t)erban!en, auf tDelc^e ic^,

58r{ef on ^. ö. SBoIaogett. 287

in ber 5Innn^me einer tüeiteren 35et§eiügung be§ größeren ^uBIt- !um§, gefahrlos mtcf) etnlaffen fonnte. 2)en neueften mir ju- gefommenen 53ertd)teu ttac^, fc^eint jebe (^efaf)r eine§ ftnan- gielTeii 9JJi§erfoIge§ bereits üefeitigt §ii fein, foba^ ju erl^offen ftef)t, icf) tüürbe, na(f) ber (Sinlöfung meiner SSerpflid^tungen gegen ben ^atronatüerein, mic^ in ben @tanb gefegt fet)en, felbftänbig bie begonnene Unterne'^mung bomit fortjufe^en, ba^ icf) aUjäljrlii^, anf bem notl^gebrnngen nnn betretenen SBege ber üollfommenen Öffentlirf)!eit ber[etben, bie ^ü^nenfeft[piele in ^al3reut§ tnieberljote.

3u biefen SSieber^oInngen beftimme icf) für ha§ närfjfte einzig Sluffü^rnngen be§ ^ü^nentnei^feftfpieleS „^orfifal", nnb gefc^ie^^t bieg an§ einem äiigerlidjen lüie einem innerli(f)en @rnnbe. ®er ängerticfje betrifft bie ©inträgüc^feit folc^er ^^uf- fii!§rnngen, fobolb biefe nirgenbS anberS, al§ einzig nnr nnter meiner ^uffic^t in 93Qt)reut^, bem ^nblünm bargeboten tnerben; ber innerlid]e Q)runb, anS metc^em jener äugerlidje fetbft eben nnr fid^ beftimmt l^at, betrifft bagegen ben bnrd]an» nnterfd}ieb= lid^en ß^^nrafter biefeS meinet 2Serfe§, tüetc^em id) bie 33enen= nung eine§ S3üfjnentüeir)=S'eftfpieIe§ gn geben mid) üeranlagt fanb. hierüber Ijabcn Sie, mein ^^rennb, in biefen nnferen blättern fid) bereits fo rid^tig anSgefproc^en, ha^ id) bem nichts meiter l^in§U5nfügen für nött)ig f)a(te, al§ etma ben ^inmeiS auf bie SSeranlaffnngen, meld)e ben „Üling be§ 9^ibehingen" bem 93ü:^= nenfeftfpieU)an§ in S3al)reutl) entfü()rten, iT)e(d)en id^ aber für ben „^arfifal" jebe S3eftimmnng meiner (Sntfd)Iüffe fc^on ha- burd) nnmöglid) gemad^t gu f)aben glaube-, bag id) mit feiner SDid)tung eine nnferen Opernt^eatern mit '^^d)i bnrc^anS obge= tüanbt bleiben foUenbe @|)()äre befd^ritt.

gn n:)eld)er SBeife bie ein5igen 3tnffül)rungen be§ „^arfi- fal" in ^at)rent!f) ben Hoffnungen bienen fönnen, meld)e id) tt)oI)Imorienben Si^eunben ermedt ^aht, nnb bie nun üon biefen forglid) feftgef)atten merben bürften, nämlid) bie Hoffnungen auf bie S3egrünbung einer „'BdniU", mirb fi(^ au§ bem (S^^o^ rafter biefer Sluffü^rungen unb ber Umftönbe, nnter benen fie ftattfinben, leicht ergeben. ©d)on ie|t faf) ic^ mid), ber im Saufe eines 90?onateS beabfic^tigten tielen 2luffül)ruugen megen, öer^ anlagt, namentlich bie anftrengenbften Partien me^^rfad) ju be- fe|en, um fo jebenfaHS ber ©törung burc^ mögtidje ®r!ran!ungen

288 ^i^tef an ^, ti. SBotäDgcn.

öDr§u13eui3en: iüarb mir bte§ Ieic§t, ba i(^ bie äufage jebeS ber taletttt) ollen .^ünftler, um bereit SD^itmirfunc; x<i) tvaxh, gent unb milltg erljielt. tiefer freunbHd^e IXmflanb ^at mir ein* gegeben, für ie|t unb in ^Änft bie 93at)reut§er ^Sü'^nenfeft- fpiele jebem mir belannt merbenben begabten ©änger al§ Hebung^:; @c^nle in bem öon mir begrünbeten ©t^Ie ju eröffnen, ma§ mir im praftif^en ©inne gugleirf) ben S5ort^eit getoä^^rt, burc§ eine l^ierfür getroffene Übereinfunft ben ftörenben ©intüirfnngen ber, unter ben befte^enbenX^eaterüer^ältniffen feljr er!lärlitf)en eifer? füdjtigen D^angftreitigfeiten ber ^ünftler öor^ubeugen. i)er SSor= güglii^fte mirb fic^ nämlic^ feigen, ba§, menn er §eute 5uriic!= tritt, er bem für i^ eintretenben ©enoffen in jeber §infic§t ein bilbenbe§ unb förbernbe§ ^eif|3iel giebt; t)on ben ©eubteflen tüith ber töeniger ©rfa^rene lernen, ja, an ben Seiftungen be§ Slnbern fogar erfe^en, ma§ §ur SSerboHfommnung ber allge= meinen ^unftteiftung überl^aupt nod^ fel^It. gn biefem ©inne tüürbe i^ bie beften ©änger jä'^rtic^ ju Übungen berufen, bie Ü^nen §au|)tfä(^Ii(f) nur baburd^ förberlid^ fein fönnen, ba^ fie fic^ gegenfeitig fetbft beobachten unb belehren; tnogegen bie= jenigen bon biefen Übungen üon felbft au^gefc^toffen fein mür- ben, meiere in i^rer @egenüberfte(Iung eine ^ränfung i^rer Sf^angeS ? (S^re erfel^en bürften, mie fie X^eater^gntenbanten gegenüber p einer nicljt gan§ unbünfelfjaften Magium geJt)or= ben ift.

3c§ §alte nun gerabe aUjäfjrtic^e Sßieber^olnngen be§ „^arfifal" für borpgtid} geeignet, ber je^igen .^ünftler=®ene= ration oI§ (Schute für ben üon mir begrünbeten @tt)l "gu bienen, unb biefeg öietleic^t fd^on au§ bem ^runbe, meil mit bem ©tu= bium beSfelben ein nid^t bereite burtf) üble 5lngemo^n^eiten t)er= borbener S3oben betreten mirb, mie bieg bei meinen älteren 2Ber!en ber ?5aE ift, bereu 5Iuffüfjrung§ ^ 9}Jobu§ bereite ben S3ebürfniffen unfrer gemeinen D:pernroutine untermorfen marb. 9^td§t o^ne brauen ^u empfinben fönnte ic^ je^t nämrid) mic^ nod^ ber 5lufgabe gegenübergeftettt fe^en, meine älteren SBerfe in gleid^er SSeife, mie id^ bieg für ben „^arfifal" beabftc^tige, gu SDZufterauffü^rungen für unfere y^eftfpiete öorjubereiten, meil id^ I;ierbei einer erfahrungsgemäß frucfjttofen 5(nftrengung mic^ §u unterhielten '^aben mürbe: bei ä^nlidjen 33emü^ungen traf ic^, felbft bei unfren beften (Sängern, al§> @ntfd£)ulbigung für bie

S3rtef an §. ö. SKoIgogeti. 289

unbegreifüd^ften 9??t§t)erftänbmffe, ja S5erge§en, auf bie 5Ittt' tüort metneg reinen ^§oren: „3d^ lüugte nic§t!" ®{e[e§ SSiffen §u begrünben, hierin bürfte nnfre „8d§ule" Befielen, öon n^elc^er au§ bann erft and^ meine älteren SSerfe mit rid§= tigem ©rfotge aufgenommen tvtxhm fönnten. ä)^ögen hk ^iergu 93erufenen fii^ finben: {ebenfalls !ann id§ i^nen feine anbere Einleitung geben, al§> unfer ^ü^nentüeil^feftfpTeL

SSenu i(f) nun für alle bie ^^eilneömungen, tüeld^e un§ bi§ §ur ©rmöglic^ung biefer geftfpiete öer^olfen ^aben tüerben, mit innigfter 3[Bert^f(^ä|ung berfelben mic^ baufbar öerl^atte, fe!§e ic§ anbererfeitS bod) aud^ ben S^itpunft gefommen, n^eti^er hie gegenfeitigen 5}erpflid^tungen unferer SSeretnigung löfl. (Sie feibft, mein greunb, ^aben gule|t in unfern 33(ättern mit tiefem S5erftänbni§ ber hierbei §u berü!f)renben aUereruftlic^ften 2ln= liegenl^eiten fid^ au§gefprocf)en. 9J^u§ten tnir barauf öer^iditen, bie äRögIid)!eit ber gortbauer unfrer ^Süfjneufeftfpiele au§ bem 3]ermögen eine§ $atronatfunbu§' §u getüä^rleiften, unb fa^en n)ir un§ genöt^igt, fofort bereite hk ^eifteuer be§ attgemeinen $ublifum§ in ^nfprud) jn ue^men, beffen 33eitrag uicf)t me§r ber ^ermirftid^ung einer gbee gilt, fonbern für einen X§eater= pla| gejault tüirb, fo ift, inie Sie bief? fefjr ridjtig erfanben, ha§> 95anb ber bisherigen Bereinigung unferer ?5i^eunbe ju einer nur nod^ rein t^eoretifc^en ^e§iet)ung gciDorben. ^n einer foI= dfien ^aben bereits unfere „33at)reut^er S3(ätter" l^inübergeleitet, nac^bem n^ir fie SlnfangS nur jn TOtt^eilungen über ben gort= gang unferer Unternetjmungen, fo it)ie tt)o§I and) jur Klärung beS SSerftänbniffeS berfelben beftimmt Rotten, ^a nun p jeber (Sr!enntni§ jtüeieS gefiort, nämlic^ ©ubje!t unb Dbjeft, unb für unfern ©egenftanb alSObjeft unfer ^unftiüerf gefteltt mar, fo toar eine ^riti! beS ^ublÜumS, bem ha§> ^unftmer! oorjufü^ren ioar, als beS ©ubjefteS uidjt §u übergeben. 3^. e^ mugte uuS enblii^ eiue üor^üglic^ grünblicf)e Unterfudjung ber @tgenfc^af= ten beS ^ublüumS nic^t minber gtüedmägig bünfen, alS bem großen ^ani hk ^riti! ber menfc§Iid)en Urt^eitSfraft erfc^ien, als er auS biefer ^riti! erft rid)tige (gd^tüffe auf bie ^Realität ober gbealität ber SSelt alS Dbjeft ^u 5ieljen fid) getrauen Oer? mochte. ®urd) bie S^btlji^ung ju einer ^ritif beS $ubIifumS, o^ne tDelc^eS hk (Srifteng namentlid) eineS bramatifc^en ^unft= toerfeS gar nid)t §u benfen ift, gerietf)-en mir üon uuferem uädiflen

aiid^arb SBaguer, ®ef. ©Triften X. 19

290 ^xk\ an §. ö. SBoI^ogen.

Qmät [c^einbar fo tüett ab, ha^ gett)i§ autfi mir fc^on bor län^ ger eme geU)iffe ^angtgfeit baüor anfam, tütr tnöc^ten üor ue- feren Patronen nid^t me^r an ber recf)ten ©teile [teilen. 2öa§ §term Unt)er!)ältm§mä§tge§ lag, bürfte nun berfd)n)tnben nnb §u einem bnrc^au§ beutlic^en ^er§ältnig fid^ geftalten, fobalb bte „^atirent^er 33(ätter" i^rer erften engeren ^eftimmnng ent* rücft, nnb offen ber i^nen nun ertnai^fenen, nieiteren 93eflim= mung ^ngefü^rt merben. SII§ Herausgeber biefer fonadE) ermei- terten 9Jfonat§f(^rift, bereu Xenbenj @ie fürglirf) gemig rect)t gutreffenb begeidineten, merben (Sie ju bem ^uBIüum etn^a in biefelbe Sage gerat^en, in Uietd^e id) für meine S3ü§nenfeftfpiete nad^ ber ©inlöfung meiner SSerpflic^tnngen gegen ben ^atronat^ 35erein öerfe^t fein ttjerbe. SSieHeic^t treffen mir SSeibe baburc§ auf ha§> 9'iid)tige, fc§on meit unter ben obmaltenben Umftän= ben ha§ einzig äJJögtid^e erfc^eint. ®ern Wtihz id), \oa§> id) an 9Jätt^ei(ungen au§ ben bon mir betretenen Gebieten ber ^riti! be§ „@ubie!te§" nocf) fd)ulbe, an Sie einjig gur freunb tilgen SSerlüenbnng für hk „neuen 33a^reutf)er Blätter" abliefern, nnb bieg üielleic^t bann mit Weniger Befangenheit, nt§ je^t, mo id^ mandien unferer geneigten Patrone gegenüber oft mo^I etma§ 5U meit auSfc^meifte. Smmerfjin aber mu§ idj glauben, ha^ eben in ber ^riti! be§ ^ublifum§ bie tneitefte 5lu§fc^meifung aufmecfenber nnb beutlidjer n)ir!en bürfte, al§ moöor mir un§ pten muffen §u enge (Sinämängimg in ba§, megen gu naf)e liegenber 53e!annt[d)aft bamit, einfdjiäfernbe fe^r (S)e^ mopte. (Stellen tnir un§ immer auf bie 93erge§fpi|e, um !Iare Überfid)t unb tiefe (Sinfic^t §u geminnen! SSor Sldem, fc^euen mir un§ bor jebem Belagen, felbft bei SSegetarierfoft!

SOHt h^n l^erälic^ften ©rügen Palermo, 13. Tläx^ 1882. Sf^idiarb SÖSagner.

©ffeueö Sfl)retlJen

an

^ttxn ItitWid) Bdfön m IDörniö.

(^ee^rtefler §err uixb ?5^eunb!

o,

«vJfjnen bor Sitten, lüelc^e für bie ^at)reut^er ^bee o^fertüitttg

fpenbenb eintraten, glaube tc^ mtrf) üerpflicl) tet, noc^ nä^er al§

bie§ bor furjer ßeit in meinem offenen Schreiben an unfern

greunb §an§ bon SSotjogen gejc^af), meine Stimmung nnb

Stnfid^t in Q3etreff ber Schule, ber @ie fo gern fic^ förberlid^

ertbeifen möcf)ten, funb ju geben.

3u biefem Q^edt geftatte id) mir 5unäcf)ft ©ie nod^malS

auf ben S3eri(f)t §n bermeifen, mit tbelc^em icl) feiner 3^^^ ^^^

erfte Stummer ber ^al)reut^er Blätter eröffnete. (E§> gefdja^

bamalg jn einer ma^rtjaften (£rleid)terung meinet, burc^ eine

mir felbft anfertegte übermäßige SSeripftic^tung bebrncften @e=

n)iffen§, ha^ id) bie äußerlidje Unmögli(^!eit be§ ^uf^'^'^i^s'fom«

men§ ber projeftirten, nnb bon mir gemiffermaagen angebotenen

(Schule nad)lt)eifen mußte, ©eftelje ic§ S^nen nun, ba| ic^ feit

ben mieberum berftoffenen fünf 3a!f)ren mit mir barüber einig

getborben bin, ha^, ibenn mir ie|t bie bamalS berlangten ^itUl

in reidifter Sütte §u Gebote geftettt iDÜrben, id§ hk (S^rünbung

einer (Scf)ute burc^aug ablehnen müßte. 3d) glaube nii^t me^r

an unfere SJ^ufif, nnb meidje i§r, tob fie mir begegnet, grunb=

I

292 offene^ ©(^reiben an §errn ^xithxid) ©cEiön in SSormS.

fä|t{(^ au§; unb.foHte unfere§ greunbe§, be§ (Strafen (^obineau, ^rop^e§eiung, ha^ in ge^n S^^it^en (Suropa bon aftatifc^en §orbeit üBerfc^tüemmt unb unfere ganje Siöilifatton nebft Kultur §erflört tüerben mö(^te, in ©rfüEung ge^ett, [o toürbe ic§ mit feinem 5(uge äuden, ba ic^ annehmen bürfte, ha^ babei t)or atten fingen anc^ unfer SJiufütreiben ^u ©tnnbe ge^en rt)ürbe.

Oft §abe ic^ erÜärt, ba§ ic^ bie dJtn^it für ben rettenben guten (^euiu§ be§ beutfdjen SSoIfeg l^ielte, unb tuar mir mögtid^, bieg an ber D^eubelebung be§ beutfc^en (^eifteS fett ^afi) big S3eet^ot)eu n ad^ gute eifen: fieserer tnie I)ier gab auf feinem anberen (Gebiete bie ^eftimmung be§ beutfctien SBefeng, bie SSirfung feinet ®emüt()e§ nad) außen, fid^ !unb; bie beutf^e SJlufi! iüar eine !§eitige (Emanation be§ 9Jlenfd^engeifte§, unb bämonifc^ leibenbe göttlt^e 9Zaturen tüaren il^re $rtefler. SSie aber ba§ (Sdangelium ö erblaßte, feit ba§ ^reu§ be§ ©rtöferg auf allen ©tragen aB §anbel§ft)aare feilgeboten tüarb, fo üerflummte ber ®eniu§ ber beutfc^en W(lu\xt, feitbem fie üom 93^etier auf bem 3lllertr)elt§mar!te l^erumgejerrt mirb, unb profeffioniftifd^er ^affen=5lberU)i^ i^ren ^^ortfc^rttt feiert.

5luc^ Sie, geehrter §err unb ^^reunb, bürften I)iermit nid§t§ 9^eue§ tion mir ^ören, ha ic^ feit breißig Salären in mannigfachen ^unftfc^riften unb Sluffä^en biefe§ ^^ema bereite itio^I er= fd^öpfenb bel^anbelt !§abe. Überlebt möc|te nur fein, bag ic^ fo lange unb ):)ielfe{ttg mir angelegen fein lieg, an ha^ ^e- ftel^enbe anfnüpfenb, bie Sßege nai^gutoeifen, auf toelcfien bie öon mir erlannte ^o^^ 35eftimmung ber beutfc^en Mn\it feflge* !^ alten unb i^re SSert'e bor ^dem gepflegt erben fodten. %m @(^tuffe meiner ®en!fc^rift über eine in Wflündjtn §u errid^tenbe !önigli(^e 5D^ufi!f(^uIe burfte id^ mir geftatten, alle meine l^ier- für au§gefül)rten Slrbeiten unb Drganifatton§t)orfd§Iäge auf^u^ 5ä!^ten. ®ag nid^tg !^ierOon h^ad]t^t unb jur 3lu§füf)ruug empfo^^len mürbe, 5eigt mir beutlid^, ha^ man mid^ nirf)t !^ier§u für berufen i)ielt.

Unb ina^^rlid), man fjatte 9flec§t. gdj bin fein 93Jufifer, unb empfinbe bieg fofort, ioenn man mir eine berühmte ^ompofition biefeg ober jene§ unferer }e|t gefeierten SJ^eifter ber Mn\it t>ox^ fü^rt, unb id) eben hu Wlln\xt barin gar nid^t geUja^r toerben !^ann. Offenbar ^anbelt fid§ l^ier um ein ®eb redien, mit bem

Offettc§ Schreiben an ^exxn f^riebrtd^ ©d§ön in 3öorm§. 293

id^ Bel£)aftet bin, unb tneli^eS mid§ unfähig ma^t, an bem ?5ott- fdjritt nnferer 3)lufi! t§etl§une§men. ^ielleidjt ficitte man mi^ noc§ al§ ^onferöator öerbrandien !önnen, benn, baß ic^ einige S3eett)ot)en'fc^e ©^mp^onien gut aufjnfii^ren öerflanb, ^atte man mir lafjen muffen. 2Bal§rfc§einIi(^ ( ic^ fage S^nen bie§ aufrichtig ) niürbe ic^, toenn man mir je^t nod^ eine ©i^ule einrict)tete, auf biefe meine Sieblinggmerfe mid^ eingig befc^ränft ^aben, unb gmar redit eigentüd) im @tnne eine§ (Sr^alter§, ober auä) eines $rebiger§, ber am (£nbe immer nod^ nichts (Sinbring= lieberes feiner (Semeinbe tjorfü^ren !ann al§ hk ©üangelten. 9^ur inürben and) biefe obflinat !onferöatortfd)en ^emii^ungen hex bem großen aftatifdien (Sturme, ber über un§ :§ereinbrecjen möchte, nichts genügt !^aben, ha !§ier ergeben inürbe, toie ber D^ai^melt ber SSötfertcanberung erging, Welcher bon ©o- :pIjo!(e§ unb 2(if^t)ro§ nur menige, bagegen Don @uriptbe§ bie meiflen S^ragöbien erfjatten mürben; bemnad} nnferer 9^ad)melt gegen etma neun Öra^mS'fc^e @^m]3^onien t)öd)ften§ §mei 33eet^oöen'fd)e übrig bleiben möchten; benn bie Slbfdireiber gingen immer mit bem gortfc^ritt.

5(ud) felbft eine folcbe ^eet^oüen-^'onfertiator^ (Stellung mürbe mtd^ aber öon jc^t an ju ftar! ermüben. Qx^t ift mir in hk ©ieben^iger borangegangen, unb id^ bin i^m bereite in ha§ (Siebengigfte gefolgt; mit un§ Reiben ^at man nid}t§ an5ufangen gemußt, unb gtüdlidjer mar id) at§ mein großer ^'veunb, ber gu gut Pionier fpielt, um nid)t bi§ an fein Seben§enbe al§ ^(aöier? leerer geplagt §u merben, morin fidj mieberum eine§ ber popu= lärften 9Jii§öerflänbniffe nnferer SJ^ufü^^e^tgeit redjt naiü au§? brüdt. 3Iud^ ©te, mein geehrter §err unb greiinb, merben mit Sfjren fo gro§t)er5igen SBünfc^en fic^ mo^I einzig barauf be^ fd)rän!en muffen, mid), fo lange bieß geljen mill, bie ^ü§nen= feftfpiele in 33at)reutl) übermadjen §u miffen; unb glauben Sie mir, baß bamit mir nid)t etma eine mü^elofe 5(Iter§üerforgung gufällt. ©ie miffen, in meli^er SBeife id) bie bem ^ubltfum §u btetenben :§äuftgeren Sluffü^rungen be§ „^arfifal" §um ßmede ber 33efeftigung be§ meinen SSerfen nötljigen @tl}Ie§ be§ ^or:= traget unb ber ©arfteHung bermenben miU, inbem id^ allen mir 6e!annt merbenben borgüglic^eren Talenten bie ^elegen!§ett gebe, unter meiner Einleitung an ben ^ül^nenfeftfpielen abmed^fetnb fic^ 5U bet^eiligen. 5luf ben (^ebdnfen, mid) in btefer SSeife

294 Offenes (Schreiben an §errn gi^tebrid^ ©c§5n in Sßorm§.

noc^ nii|Iid§ p bejetgeti, tüurbe ic^ burd^ bte ^enEtnigna^me ber au^erorbentlid^eix SöiHtgleit geleitet, hie mir gerabe bte ht^ gabteften Mnftler entgegenbrachten. @d mand^er beüagt fi^, nod^ nic§t boju gelangt ju fein, Don mir für bte ©arfteHung meiner „Partien" angeleitet ju tüerben, unb betnorb fid^ fomit nm bie (S^elegen^eit p folc^em @tubtnm. Sßenn td^, biefem ent= fpred^enb, für bie bet)orfle§enben ^luffü^rungen be§ „^arfifal" mit einem fo ötelgttebrigen ^ünftterperfonale an§geftattet tnorben bin, hai §ugteid^ aud§ ber ^efürdtjtung öon ©törnngen in ber 5tufeinanberfotge ber ange!ünbtgten ^orfteHnngen Vorgebeugt ifl, fo geniol^re id^ boc^ bereite auc§ hk neuen @(^tüterig!eiten, bte mir itic^t ettüa nur burc§ meine ftar! berme^^rten S3emü§ungen um ha§> me^rfad^e (S|3e5ial=©tubium, fonbern nomentlic^ burc^ hie moralifd^e ^ertütrrung ber O'tiöaütäten hierbei ertnad^fen bürften. ^efonber§ feitbem man öon franjöfifc^en unb italieni* fct)en X^^eatern !^er erfal^ren T§at, ha^ bort dtoUen nnb ^Partien „creirf' tt)erben, Jt)irb ber ^orgug folc^er ©dC)ö^fer=35etptigung aud^ bei ung nic^t gern aufgegeben. Wlan öermetnt !^ierbei ben (i^axatiex einer Sftolle ein für allemal §ur 9^ad^al)mung in ber 5Iuffaffung feftgeftellt ju Ijaben, fobalb man ber ©rfte tnar, ber bartn bor bem ^ublüum erfc^ien. Öetber !am l^ierbei oft iücniger auf bie tütrüic^e Sflid^ttgfett ber Sluffaffung, al§ borauf an, ha^ bte ^f^ac^folger fie für rid^ttg l)ielten; benn ha^ er öon biefen al§ 9)lufter betrad^tet unb nac^gea^mt tourbe, beftärfte ben „(S^reateur" in feinem (Glauben an feinen l^ö^eren SBert^. 93?and^e§ Unl^eil ertüucC)^ ^terauS, namentlich tnenn l^inter bem 9^ücfen be§ äutor§ cretrt mürbe.

©d^eint nun Ijiergegen aE ben getüogenen ^ünftlern, toeldje je^t ein fo fc^öner unb mtc§ eljrenber ®ifer nm mic^ ber- fammeln mirb, bor 5lt(em tiur bar auf an§u!ommen, ber ridjtigften §Iuffaffung uitb SSiebergebung ber bon mir geftettten Slufgaben burd^ meine |)erfönltdf)e Einleitung fii^ gu berficl)ern, fo mag idf) allerbingS §offen, ha^ id) bei biefer ©elegenljeit nid^t nur auf ben (^eift, fonbern auc§ auf bte 9[)Zoralität eine§ bur(| ^^eater- ^ntenbanten, unb namentlid) au^ burc^ ha§> ^^eater=$ublt!um, über bie SBürbe fetner ßeiftungen giemlic^ unfic^er gemacf)ten ^ünftlerftanbeg nid^t unbortl^eit^ft etnmirfen !önnte. SBenig merbe id^ hierbei auf Unterftü|ung bon 3lu§en red^nen bürfeu, unb ^erjlirf) tnünfc^e i^, ba^ mein fonft mir fo gemogener

Offene^ Sd^rciben ati §crrn ^riebrtcf) @(^ön in SJSorm§. 295

greunb, ba§ beutf(^e ^ublüum, mirf} btegmal nic^t o^m §tlfe laffen möge.

^ie[e§ ^ublüum, tt)elc^e§ ficf) nun öon Steuern tüteber em= mal §u entj(i)etben l^aben lüirb, empfehle id) je|t meinen bi§= §erigen Patronen §u Befonberer S^erüdfidjttgung. 3[IZeinen legten größeren Unternehmungen mugte ftet§ ©c^tüierigfeit be§ ifinen nöt^igen bebeutenben ^oftenaufmanbeS entgegenfte^en: fottte nur, n)er gur ^efcftaffung biefer Soften beigetragen {)atte, an unferen 5ßü§nenfeftfpielen fid) erfreuen unb bilben !önnen, fo rt)ir muffen un§ bie§ offen gefte^en! toav unfer 2Ber! t)on öorn!§erein 5ur Unfru(i)t5ar!eit öerurt^eitt. ®a mx nun je|t huxä) bie 9^ot^ ber legten Erfahrungen tüieber ba!^irt ge^ brängt Sorben, bie gortbauer ber ^u^nenfeftfpiele burc^ Ü6er= laffung be§ 3iif<^^uerraume§ an ha§ reic^Iicfj §a^(enbe ^ublüum §u üerfuc^en, unb werben bemnac^, menn auc^ fein ^ameel burc^ ein ^ahtlö^x unb fein D^eic^er burd) ba§ ^immeBt^or ge^t, bod) öorjüglid) nur 9ieidje in unfer X^eater eingetaffen n)erben muffen, fo ftellt fic^ mir nun aU bie erfte unb allernjidjtigfte 5lufgabe für ein neu5ubitbeube§ ^atronat bar, bie Tlitttl gu befd)affen, um gän5lid) freien Zutritt, ja nöt^igen Sattel bie Soften ber S^ieife unb be§ fremben 5lufent^alte§, ©olc^en 5U getüä^ren, benen mit ber ©ürftigfeit ha^ Sdo§ ber SJ^eiften unb oft Xüd)t{gften unter ®ermnuien§ Söhnen jugefaHen ift.

®iefe§ mic^lige Stniiegen, n:)orüber g^nen bereits fUliU t^eilungeu zugegangen finb, berüf)re ic^ ^ier im S5etreff ber Drganifation be§ neuen ^ntronateS nur anbeutenb, ba eine fütd)e Drganifation gan§ felbftänbig, aU ein moralifd)er 5lft be§ ^ublifum§ für ha^ ^ubtifum, fomit o^ne aUe eigentlid)e 35e= rü^rung mit ber X^ätigfeit be§ ^ermartung§ratf)e§ ber SSü^nen^ feftfpiele in ha§> Seben treten mügte, Wenngleich biefer jeber S^it bemüt)t fein mürbe, ba§ ^atronat nad^ Gräften unb ^ebürfnig burd) greiplä^e §u unterftü^en. ®en Eingriff biefer SSerein§^ bitbung S§nen, geehrter §err unb g^ennb, aU fo öorpglid^ 2lntl)eitnet)menben, an!)eimftettenb, ^ätU id) für ^eute @ie nur nod^ auf bie grofee unb bebeutungSootCe SBirffamfeit ^^in^u^^ h^eifen, meld)e id) einem glüdtic^en Erfolge ber 35emü^ungen jene» ^atronateS 5ufpred)en §u bürfen glaube. SSar biefer S5erein bi§t)er ber ^^^atron be§ ^unfttoerfeS, fo mirb er nun ber ^atron be§ ^ublifumS fein, hQ§^ an jenem ficb erfreuen unb

296 Offene! ©cfiretben an §errn f^i^iebrti^ Sc^ön in SSorm§.

bilben foH. §ter tft bie für unfern Qtdzd beft erbenfüd^e (Schule; unb !^aben tütr l^ierbet no(^ ^u lehren, ba§ l^eifet gu erüären, unb ben tüeiten 3ufommen|ang gu öerbeutüd^eit, in tt)el(^em mx iin§ burd^ unfer ^unftrüer! mit ferneft ^inreii^enben ^ultur:= gebanfen öerfe^t glauben, \o foU eine reic^Ud^ft ge:pflegte 3^^^^ fd^rift, al0 erweiterte ?5oi^tfe|ung unferer bi§:§ertgen ^a^reut^er 33tätter, in freiefter SSeife nn§ hierfür bie Sßege offen erhalten. S^iemanben foll aber 9JätteIIofig!eit üon ber 3iJ^ögIid§!eit ber tüirfungSboHflen ^!§eilnal^me an unferen S3eftre6ungen unb Seiftungen augfd^Iie^en: tüa§ je|t lä^erlii^ unbe^ilflid^e ^eife* ftipenbien für gefrönte ^reiSfompofitionen u. bgl. gegen bie SSerpfti^tung in 9^om ober $ari§ p^ere (Stubien §u OoIIenben, geban!enlo§ bert)irfen iooEen, toerben mir öerftänbiger unb finn= boKer ju t)erricf)ten ir)iffen, toenn toir eine innige Xl^eilna^nte an ber ^ilbung unferer eigenen ^unft jebem ^ier§u ^efä^igten offen flellen. Unb fo to erben tüir enbliii) aud§ in beut ©inne meinet eigenen erfiabenen SBo^^Itl^äterS '^anbeln, ber npieberum biefe§ Wal, aU ^roteftor unferer ^ü^nenfeftfpiele, burd^ ^ulb^ boltfte unb rei^Iid^fte §ilfgett)ä!t)rungen mi(^ erft in ben @tanb fe^te, fd^on in biefem '^ai)xe mein SBer! aufjuf ü'^ren , mä'^renb @r, um ba§ S3ü^nen=2Bei!§ = i5eftfpiel öon jeber mögli^en trübenben 9}Jifd^ung ööllig frei §u erhalten, gro§mütf)ig bem Söunfc^e, auf (Seinem eigenen §oft^eater njieber^olt §u feigen, entfagte.

^on bem @egen biefeS @eban!en§ erfüllt, fage ic^ S^nen, geehrter §err unb ?5reunb, öor allen unfern bisherigen Patronen meinen ^oc^adfitungSöoEen ®an! namentlid^ aui^ bafür, ha^ gerabe öon S^uen bie ernfte S^öt^igung gu biefem an (Sie ge^^ richteten offenen (Sct)reiben mir auferlegt fein burfte.

(Srgebenft:

^a^rent^, 16. 3uni 1882. üli^arb SSagner.

D(i5 jBöl)nenu)etljfe|!f^)tel tu iBaijreutl)

1882.

äüenn unfere heutigen ^irc^tüeiljfefte l^auptfäd^Itd^ burd^ bie hierbei abge^nltenen, nad) i:^tien ftc§ benennenben, fogenatinteix „^irmeS^Sd^mäufe" beliebt unb aii§iel)enb geblieben finb, fo glaubte id) ha^ mt)ftif(^ bebeutfame ßiebe^ma^l meiner (Grals- ritter bem l^eutigen Dpernpublifum nidjt anber§ torfü^ren 5U bürfen, al§ tüenn icf) ha^ SSü^nenfeflfpiel^auS bießniat gur ^arflellung eine§ folc^en erl^abenen Vorganges befonberg ge= meÜ^t mir haii)tt. ganben l)ieran !ont»ertirte Suben, bon benen mir c^riftlic^erfeitS t»er[ic^ert mürbe, ha^ fie bie unbulbfamften ^^at^olifen abgäben, borgeblidjen ^nfto§, )o ^atte id) mic^ ha^ gegen allen benen nid)t meiter hierüber §u erflären, meli^e im (Sommer biefeS 3a^re§ jur Sluffülirung meine§ 2öer!e§ fid} um mid^ berfammelten. 2Ber mit richtigem (Sinne nnb S3lide ben § ergang alle§ ®effen, ma§ njä^renb jener beiben SJ^onate in ben Df^änmen biefeS S3ü^nenfeftfpiel^aufe§ fic^ abtrug, bem S^aralter ber hierin fid^ geltenb mai^enben probu!tit)en tük regeptiüen 3^^ätig!eit gemä§ §u erfaffen öermod^te, fonnte hiz^ ntd)t anber§ ol§ mit ber SBirfung einer SSetl^e bejeii^nen, n)elc^e, D^ne irgenb eine SBeifung, frei über 3llle§ \xä) ergofe. ^eühh S^^eaterleiter frugen mid^ nac^ ber, bi§ für ba§ geringfte ©rforberni^ {ebenfalls auf ha§> (Genauefte organifirten, ifte= gterung§gen)alt, toelc^e bie fo erftaunlid^ fiebere ^tuSfü^rnng oder fcenifdjen, mufifalifd)en tt)K~ bramatifi^en S^orgänge auf.

298 ®a§ SSül^netitoct^feftfpiel in 58o^reut^ 1882.

über, unter, hinter unb bor ber SSü^ne leitete; tüorauf ic^ gut^ gelaunt ertnibern fonnte, bag bte§ bie Stnarifiie leifte, inbem ein geber t^ate, tt)a§ er tüolte, nämMi ba§ S^ic^tige. (Bztüi^ tnar fo: ein geber tierftanb ha§> ©an^e unb ben S^td ber erftrebten SSirfung be§ ®an5en. deiner glaubte fict) ju biet gugemutl^et, DZiemanb ju ftienig ficb geboten, gebem tüar ha§> (SJelingen njic^ttger al§ ber ^eifatt, inelc^en in ber getno^nten mi§bräud§Ii(f)en SSeife bom ^ublifum entgegenzunehmen aU ftörenb erachtet tuurbe, toä^renb bie anbauernbe 3:;^eilna!§me ber un§ §ujie!§enben @äfte al§ 3eii9i^i6 \^^ ^ie Ötic^tigfeit unferer Slnna^^me öon bem tna^ren SSert^e unferer Seiftungen un§ erfreuete. ©rmübung fannten mir ni(f)t; öon bem @in= brutfe eine§ faft beftänbig trüben unb regnerifc^en 2Better§ auf unfere (Stimmung erflärte ein $5eber fofort fic^ befreit, fobalb er im ^ü^nen^aufe an ha§> SBer! ging, gütilte fid§ ber Urheber aEer ber SO^ü^en, bie er feinen freunblictien ^unftgenoffen übertragen ^atte, oft öon ber ^orftellung einer unauSbteiblid) bün!enben ©rmübung befc^niert, fo bena!£)m it)m fc^nell hk mit jubetnber Saune gegebene SSerfic^erung ber l^eiterften Mftigfeit OTer jebe brücfenbe ©mpftnbung.

S^angftreitigfeiten fonnten unmogtic^ ha auffommen, tüo fec^§ (Sängerinnen fogenannter erfter ^^äd^er hit unbenannten ?5ü§rerinnen ber ^(umenmäbc^en ^lingSor'S übernommen Ratten, ju tneltfien firf) inieberum Sängerinnen aller %ad)ex mit freubigfter SBilligfeit öeriüenben liegen, ©etüig, tjätk in SSat)r5eit erft eine§ 33eifpiele§ für bie ^arfteller ber erften Partien beburft, fo tnäre i^inen biefe§ bon bem fünftlerifi^en ®inmut!§e ber Seiftungen jener 3öuberbtumen=^äbct)en gegeben morben. ^on i^nen inurbe mir §unäc^ft aud) eine ber ttiic^tig? ften 3Inforberungen erfüllt, nielcbe ic^ ^ur erften ©runblage be§ rid)tigen @elingen§ i^re§ ^ortrage^ ma(f|en mugte: ber bom Dperngefange unferer Seit ben Sängern ber tieutigen X§eater gu eigen getnorbene Ieibenfct)aftlic^e Slfzent, bnxd) tcel? c^en jebe melobifc^e Sinie unterfcbieb§Io§ burd^broc^en ju iüer^ ben ^jftegt, follte ^ier bur(f)au§ nic^t me^r fict) oerne^men laffen. Sogleic^ tüaxh iä) bon unferen f^reunbinnen berftanben, unb otsbatb geroann it)r Vortrag ber fc^meicf)elnben SBeifen ha^ ünblict) 9^aibe, n)eld)em, mie anbererfeitS burc^ einen unber= gleictjtic^en Söo^IIaut rührte, ein aufreigenbe^ Clement finnlic^er

®o§ 58xi:^nentt)ei^feftf|3ier in Sa^reut:^ 1882. 299

^erfü^rung, wk bon gelütffen ©etten al§ Dom ^omponiften üemenbet üorauSgefe^t iDurbe, gänäUdj fern abliegen blieb. Sc^ glaube nid)t, hcL% ein ä^nltc^er Sauber be§ anmut^tgft Mäh^ (fien'^aften bur^ (SJefang nnb ^arfleEung, njte er in ber betreff fenben (Scene be§ „^arfifaP' bon unferen fünftlerifrfjen greun? binnen auggeübt tüurbe, je fon[l mo fcf)on ^ur 2Sir!ung !am.

2öa§ §ier at§ ß^it^er n^irfte, nun aB Söeifje bie gan§e 5luffü^rung be§ ^ü!^nenfefi[piele§ burdjbringen 511 laffen, n:)urbe im Verlaufe ber Übungen unb ^orftetCungen pr ange(egent= Itdjften ©orge OTer, unb lüelc^en ungemo^^nten ©tljlanforbe' rungen hierbei §u genügen mar, tüirb balb erfic^tlic^, tnenn ha^» ftar!=SetbenfcC}afttid)e, 9^au§e, ja SBilbe, n^aS in einzelnen Xl^ei- len be§ ®rama'§ ^um 5(u§bru(J fommen foHte, feinem n:)a^ren (S^arafter nadj fic^ nidit Verleugnen burfte. 2öe(d)e fc^tüiertge Slufgabe ben ®arftellern ber §auptperfonen ber §anblung ha^^ burd) geftellt mar, leuchtete un§ immer me^r ein. ^or Slllem mar §ter auf grögte 2)eutlid)!eit, unb jmar gunädjft ber(Sprad)e, gu galten: eine leibenfdjaftüc^e $§rafe mu§ üermirrenb unb !ann abftogenb mir!en, menn i^r Iogifd)er ©ebalt unerfagt bleibt; um biefen üon un§ mül)elo§ aufnel)men ^u laffen, mng aber bie fleinfte ^artüel ber SSortreilje fofort beutlid) öerflan? ben merben !önnen: eine fatten gelaffene ^^orf^lag--, eine t)er=^ fd)ludte @nb=, eine öernac^läfftgte 35erbinbung§'©i(be gerftört fogleid) biefe nöt^ige 55erftänblid)teit. ®iefe felbe SSernadjläfft^ gung trcigt fidi aber unmittelbar and} auf bie ^Jtelobie über, in melc^er burd) ha^ 5}erfd)minben ber mufifalifc^en ^artÜeln nur üereinjelte 5lf§ente übrig bleiben, meld)e, je leibenfdjaftlic^er bie $^rafe ift, fdilie^lid^ al§ blc^e @timm=5lufftö§e öerne^mbar merben, bon bereu fonberbarer, ja läd)erlic§er Sßirfung mir einen beutlidjen ©inbrud erhalten, menn fie au§ einiger ©nt- fernung §u un§ bringen, mo bann bon ben berbinbenben $ar= tüeln gar nid^t§ mel)r bernommen mtrb. SBenn in biefem Sinne fdjon bei bem ©tubium ber D^ibelungen-Stüde bor fec§§ Sa!§ren bringenb empfo'^len morben mar, ben „fleinen" S^oten bor ben „großen" ben ^orgug ju geben, fo gefc^a§ bieß um jener 2)eut= lxd)!eit mitten, o'^ne meiere ®rama mie 5IRufif, 9lebe mie 9[Relobie, gletd^ unberftänblic§ bleiben, unb biefe bagegen bem tribtalen Dpernaffefte aufgeopfert merben, burd) beffen 5lnmenbung auf meine bramotifd)e 2J?elobie eben bie ^onfufion im Urt^eite un=

300 ^ö^ S3ül§nentüei:§feftfpiel in SSotireut:^ 1882.

ferer mufüattfi^en fogenanttten „öffentüd^en 9[)?emuTtg" ^erbor* gerufen iüirb, bte mir auf feinem anbeten SBege aufflären fönnen al§> burd^ jene üon mir fo nnerlä^Iiii) Verlangte ^eutlic^feit. §ter§u gehört ab^x gänäti(^e§ 3luf geben be§ burd^ W gerügte ^ortrag§meife geförberteu, falfi^en 5lffe!te3.

®a§ atteS ^aa^ überfd)reitenbe ©etnaltfame in ben 5Iu§' brüd^en fd^mer§Ii^fter Seibenfc^aft, ha§> \a bem tieftragif^en ©toffe mie §u feiner ©ntlaftung naturgemäß juge^örig ift, !ann nur bann feine erfc^ütternbe SBirfung fieröor bringen, njenn ba§ t)on i|m iiberfcljrtttene Tlaa^ eben burc^meg al§ ®efe| ber ge= fü^tooEen ^unb gebung eingef^atten ift. ®iefe§ Wlaa^ bünfte un§ nun am fi(f)erften burc^ 2lu§übung einer meifen @parfam^ feit in ber SSermenbung be§ 5lt^em§, mie ber plaftifd^en S5e= tnegung, feftge^alten §u merben. 2öir mußten bei unferen Übun== gen ber unbe^olfenften SSergeubung, gunäc^ft be§ 3lt^em§, beren mir un§ meiften§ im Dpemgefange f(|ulbig gemacht :§aben, inne merben, fobalb mir bagegen fi^nelt er!annten, )[Da§> ein einziger mo^l bert^eilter SItfiem §u leiften öermoc^te um einer ganzen Xonrei^e, inbem er i^ren ^iifommen^ang ma!^rt, i!^ren rid^tigen metobifc^en, mie logifdien @inn §u geben ober ju belaffeii. @d§on allein buri^ meife (Stn^altung unb S5ertljeitog ber ^raft be§ ^t^em§ fa^en mir nu§, mie gan^ natürlich, erleid^tert, ben gemö^nlicö tiefer gelegten, üon mir fogenannten „fteinen" S^oten, aU micCjtigen 53erbinbung§^$arti!eln ber 9^ebe mie ber SJJelobie, i^r ^ed)t miberfa^ren §u laffen, tneil tnir auf bem t)on felbft fid^ ^erauS^ebenben ^ö^eren 2^one einer unnn|en 5lt!^em=S5erf(^menbung un§ enthalten mußten, um be§ ^ort!^eite§ ber Einigung ber gangen ^^rafe Vermöge ber gleii^en D^efpi- ration un§ bemußt §u bleiben, ©o gelang un§, lange melo? bifdje ßinien imburd^brod^en ein§u!§alten, obgleid^ in t^nen bie em:pfinbung§t)oIIften Slfgente in mannigfaltigfter ^^ärbung med§= feiten, mofür ic^ bie längere (Sr§ätjtung ^unbr^'§ bom ©djidffale §er§eleibe'§ im gmeiten ^Inf^uge, fotüie bie ^efc§ret= bung be§ ©Karfreitag §-3 «-"lub er § burc§ (^urneman§ im britten Slufpge al§ berebte S3eif|3iele unferen ß^^örern gurücfrufe.

3n genauem 3iifontmen()ange mit bem burd§ roeife (Bpax- famfeit bei ber 2lu§nü|ung be§ 5(t§em§ gemonnenen SSort^eile ber mir!famen ^erftänblid^feit ber bramatifc^en SJ^elobic, er= fannten mir bie S^öt^igung §ur S5erebelung ber ^laftifd^en SSe-

I

S)a§ S3ü^nentt)ei:^fcftj^tel in 33Q^rcut^ 1882. 301

iregungen burc§ gett)tffen!§aftefte SO^ä^igung berfelöen. ^tm, bisher im gemeinen Dpernfttile t)on ber Tleiohk faft einzig l^eranSge^obenen S(ffe!t=@c^reie, tüaren immer ami) öon gemalt= famen 3lrmben)egungen begleitet gemefen, meld^er hk ®arfteller burc§ ©emö^nung fic§ mit foIc§ regelmäßiger 2Öieber!e^r be= bienten, ha'^ fie jebe ^ebeutitng öerloren nnb bem unbefangenen 3ufc^aner ben @inbru(f eine§ lächerlichen Slntomaten-^pieleS machen mußten, ©emiß barf einer bramatifd^en ©arfteHung, namentlid^ menn fie burc^ bie 9L^ufi! in ha§> 33ereTc§ be§ ibealen ^at§o§ erhoben ift, bie fonbentionelle ©ebaljrung unferer ge^ fettfd^afttid^en 2öot)Ige5ogenIjeit fremb fein: J)ier gilt nic^t me'^r bem ^tnftanbe, fonbern ber 5lnmut^ einer erhabenen 3^atür^ Iict)!eit. ^on bem bloßen ©piele ber ^efic^tSmienen fid) ent:= fct)eibenbe 2öir!ung gu tierfprec^en, fie^t ber heutige bramatifd^e ®arfleller burd) bie in unferem 2^^eater nöt§ig gemorbene oft große Entfernung bom 3uf<^flii^^^ fi<^ be^inbert, nnb bie gegen 'i)a§> bleidjenbe Sidjt ber S3ii!^nenbeleuci^tung ^vl §ilfe gerufene §erftettung einer !ünfttid}en ®efi(^t§ma§!e erlaubt ifjm meifteng nur bie 2öir!nng be§ ßifjarafterS berfetben, nid)t aber einer S3e= megung ber öerborgenen inneren feelifdjen ^'räfte in 33ercc]^nung 5u gießen. §ierfiir tritt nun eben im mufifalifd)en "SDrama ber 5ltte§ öerbeutlic^enbe nnb unmittelbar rebenbe 5(u§brud be§ l^armonifdjeu XonfpieteS mit einer ung(eid) fid^ereren nnb über== jeugenberen SBtrfung ein, a(§ fie bem bloßen SJämüer §u (Ge- bote fteltien fann, nnb bie öon un§ juoor in S3etrad)t genom^ mene, öerftänbtid}ft Oorgetragene bramatifdie 9J?eIübie mir!t beutlic^eu unb ebler al^ bie ftubirtefte 9^ebe be§ gefdjidteften 9}iienenf:pieter§, fobalb fie gerabe Oon ben, biefem einzig ^ilfreid^en ^unftmitteln, am menigften beeinträd)tigt mirb.

dagegen fd)eint nun ber (Sänger, meljr aU ber SJiimüer, auf bie ptaftifdjen ^eloegungen be§ ^örperg felbft, namentlich ber fo gefü^I§berebten ^rme angemiefen ju fein: in ber 5ln^ menbung biefer Ratten mir un§ aber immer an ba^felbe (^efe| 5u Ratten, meldie§ bie ftärferen 3l!§ente ber älZelobie mit ben ^^artifeln berfelben in Einheit ei:^iett. ^o mir un§ im £)pern= affefte gemöl^ixt l^atten, mit betben, meit ouggebreiteten Firmen, mie um §itfe rufenb un§ gn geba^ren, burften mir finben, ha^ dm Ijatbe ©r^^ebung eine§ 5lrme§, Ja eine d)ara!teriftifc^e ^e- ttjegung ber §anb, be§ ^opfe§,- öoUfommen genügte, um ber

302

®a§ SSit^tientüci^feftyptel in 33Qt)rcutt) 1882.

trgenbtüie geftetgerten ©m^ftnbung nac§ 3lugen 2ötd)tig!ett §u geben, ha btefe (gmpftnbung iu i^rer mädjtigfteti SSemegiing burd) ftarfe ^unbgebung erft bann tpa^r^aft erf(f)ütten:b toixtt, tvmn fie nun, rt)ie au§ langer SSerfialtung mit S^aturgetüalt ^eröorbrid^t.

SBenn ba§ ©e^en unb (Stehen für Sänger, tüelc^e ^unäc^ft ber Überininbung ber oft bebeutenben ©c^tnierigfeiten i^rer rein mufüdifc^en 5lufgabe i^re angeftrengtefte Slufmerffmnfeit ^n^w tnenben ^aben, gemeinhin einer nnübertegten SluSübung ber Sf^outine überlaffen hUiht, fo erfannten rair bagegen balb, tjon Jt)elc§em ergiebigen (Srfotge eine n^eife Stnorbnnng be§ ©c^rei^ ten§ unb (5te^en§ für bie ©r^ebung unferer bramatif^en ©ar- ftellung über ba§ getüö^nlidie Opernfpiel fei. SSar ha§> ^\Q^nU Ii(^e §Quptftlid ber älteren Oper bie monologijc^e 5trie, unb [jatte ber ©änger, mie er bie^ faft nidjt anber§ fonnte, fic§ ge^^ iüö^nt, biefe bem ^ublüum getniffermaa^en in ba§ (5^efid)t ah- 5ufingen, ]o mar au§ btefer fd)einbaren 9^öt^igung ä^^gleic^ hk Slnna^me ertDad)]en, ba§ qui^ bei ©netten, ^^ergetten, ja ganj maffenljaften fo genannten (Snfembleftüden, gebeg feinen $art in ber gleichen ©tettnng in ben Sufdiauerraum ^inein gum 33eften ^u geben Ijabe. ®a hierbei ha§> (Sd)reiten tiöHig au§ge^ fc^Ioffen tnar, geriet^ bagegen bie ^Irmbetnegnng §u ber faft nnau§gefe|ten 5Inlüenbung, bereu ge^Ierljaftigfeit, ja Sädjer^ lic^feit, mx eben inne gelnorben. Sft nun hiergegen im n)ir!= liefen mufüalifdien ©rama ber 2)iaiog, mit allen feinen fe n)eiterungen, 5ur einzigen (^runblage atle^ bramatifc^en Seben§ erhoben, unb ^at ba^er ber ©änger nie me§r bem ^ublüum, fonbern nur feinem Ö^egenrebner etma§ §u fagen, fo mußten mir finben, ha^ bie übliche Sieben einanberfteüung eine§ buet^ tirenben $aare§ bem leibenfc^aftüd^en (S^efprödje ju einanber alle SBaljr^eit benahm: benn bie i)ialogifirenben Ratten ent:= meber i^re bem 5lnbern geltenben Sieben mieber in ba§ offene $ubli!um ^inau§ ju fagen, ober fie maren §u einer ^rofilftel^ lung genöt^igt, meld)e fie gur öälfte bem 3uf(^auer entjog unb bie ®eutlid)!eit ber Dtebe, mie ber ^ttion, beeinträd^tigte. Um in biefe peinliche 9lebeneinauber==©teClung 5D?annigfaltig!eit ^u bringen, geriet^ man gemö^nlic^ auf ben ©tnfatt, fie baburd) §u Oariiren, ba§, mä^renb eine§ Drd}efter=3^ifcl)ßi^fpi^^6^^ ^^^ beiben ©änger einanber Oorbei über bie ^ü§ne gingen, unb

®a§ Sü^nentöet^feftjpiel in $8a^reut^ 1882. 303

bte (Seiten, auf benen fie gutior aufgeftettt tüareit, unter fic^ üertaufc^ten. hiergegen ergab fic^ un§ au§ ber Seb§aftig!ett be§ ^iaIoge§ felbfl ber jtneiimä^igfle Söedijel ber Stellungen, ha tüix gefunben Ratten, ha% bte erregteren 5(f5ente be§ @c^Iuffe§ einer $^rafe ober 9tebe §u einer ^eU)egung be^ @änger§ öer? anlasten, lüeld^e i^n nur um etlna einen (Sd)ritt nac§ üorn §u führen ^atte, um i§n, gleic^fam ben 5lnberen ermartunggöoll fijirenb, mit falbem ^Mtn bem ^ublifum jugetnenbet eine (Stellung nehmen §u laffen, tnelc^e i^n bem @egenrebner nun im boUen ®e[icf)te geigte, fobalb biefer jum SSeginn feiner (£nt= gegnung etföa um einen Schritt prüdtrat, momit er in bie ©teHung gelangte, o'^ne öom ^ubüfum abgemanbt §u fein, feine 'tReh^ hod) nur an ben ÖJegner §u richten, ber feitinärtS, aber bor i^m ftanb.

^m gleidien unb ä^nlic^en @inne bermocbten tüir eine nie gän^Iid) ftocfeube fcenifc^e 33emegung, burc^ 53orgdnge, Juie fie einem ®rama einzig bie if)m jufommenbe Sßebeutung al§ maf)r= f)aftige §anblung mafjren, in feffelnber Sebenbigfeit §u erhalten, lüoju ha^ feierlich ©rnftefte, mie ha§> anmut^ig §eiterfte iin§ n)ed)fetnbe SSeranlaffung boten.

®iefe fd)önen ©rfolge, luaren fie an unb für fid^ nur burd) bie befonbere 33egobung aüer ^ünftler §u geminnen, tmirben jebod^ unmöglich burd) bie ^ier bef^roc^enen ted}nifd)en ^norb- nungen unb Übereinfünfte allein ju erreichen gemefen fein, toenn nid)t Oon jeber (Seite ^er ha^ fcenifc^=mufifalifd}e (Clement mit gleidjer SBir!fam!eit fic^ betf)eiligt {)ötte. Snt S3etreff ber ©cene im meiteften Sinne mar juoorberft bie rid)tige ^erfteüung ber ^oftüme unb ber ^eforationen unferer (Sorgfalt an^etm gegeben. §ier mugte biet erfunben merben, ma§ benjenigen nid)t nötf)ig bünfte, U)eld)e burd) gefd)idte g^ifi^nimenftellung aller bi§f)er in ber D:per aU mirffam erfuubenen ©ffefte bem Verlangen nad) unter^altenbem ^run! ^u entfpredjen fic^ getüö^nt ^aben. @o^ balb fid) um bie ©rfinbung eine§ ^oftümeS ber ^(umenjaui bermäbd^en ^ting§or'§ §anbelte, trafen mir hierfür nur auf Sßor= lagen au§ 93allet ober 9}?a§ferabe: namentlich bie je^t fo be^ liebten §ofma§fenfefte Ratten unfere talentbollften ^ünfller gu einer gemiffen fonbentioneHen Üppigfeit im Arrangement bon Xrac^ten berfü^rt, bereu ^ern)enbung ju unferem Qw^d^, ber nur im Sinne einer ibealen 3^atÜ4:Iid)feit ju erreidjeu mar, \xä)

304 ®Q^ S3ä:^nentt)ct!^feftj^tcl in SSa^reut:^ 1882.

burd^auS untauglid} erlDieg. ^ie[e ^oftüme mußten in ÜBer= etnflimmung mit bem 3 oit^ 6^9 Wirten ^Iing§or'§ fel6ft erfunbeii tüerben, unb nac| fielen ^erfud^en mu^te un§ erfl geglüd^t erfc^eiiten, be§ richtigen SD^otiöeS für biefe, ber realen ©rfa^rung unaufftnbbare Slumenmäc^tigleit un§ p üerftc^ern, iüelc^e nn§ bie ©rfc^einnng lebenber n^eiblid^er Söefen ermöglid^en füllte, bie btefer ^anBergetraltigen ?$Iora inieberum tüie natürlich ent^ ttjad^fen gn fein fd)ienen. Tlit gtüeien jener S31umen!elci§e, tüelc^e in iip:piger ©röge ben (harten f(f)müdten, l^atten tütr ba§ (Be^ njanb be§ 3öubermäbd^en§ ^^ergeftellt, ha§> nun, galt feinen ©c^mud §u öoEenben, nnr eine ber buntb auf ewigen 53Iumen, ftiie fie ringS ^er ^erftreut anzutreffen tüaren, in finbifc^er §aft fic^ ouf ben ^opf gu ftülpen i^atte, um un§, jeber Dpern^SSattet^ ^onöention öergeffenb, al§ ba§ gu genügen, tr)a§ ^ier einzig bar- gefteHt tüerben foUte.

SBaren tüir burd^auS befliffen, bem ibeoten (^ral^tempet bie ^Dc^fle feierlidje SBürbe §u geben, unb fonnten tuir ba§ 55orbiIb hierfür nur ben ebelften ®en!mälern ber rf)riflüc§en ^aufunft entnehmen, fo lag un§ iüieberum baran, bie ^rai^t biefeg @el)aufe§ eine§ göttltc^ften §etligt§ume§ feineStüege^ auf bie ^rad^t ber (SJraBritter felbft übertragen §u tütffen: eine eble !tofterritterü(^e ©infaifi^eit befteibete bie ^eftalten mit maleri^ fif)er ?5eterüd)!eit, borf) menfc^üc^ anmut^enb. ®ie 33ebeutung be§ ^önigg biefer Dtitterfd^aft fud^ten tt)ir in bem urfprünglic[)en ©inne be§ 2öorte§ „^önig", aU be§ §aupte§ be§ (S^efc^Iec^teg, lüeld^eg :^ter ha§> ^ur §ut be§ @rale§ auSermäpe mar: burd) nichts f)atte er fic^ t>on ben anberen 9iittern §u unterfd^eiben, al§ burd) bie mt)ftifc§e SBtc^tigfett ber i^m allein üorbe^Itenen erhabenen gunftion, fotüie burd) fein meit^in unöerftanbenel Seiben.

gür ha§> Seid^enbegängni^ be§ Urfonig^ Xituret tiatte man un§ einem pomphaften ^atafal!, mit barüber öon ^od^ ^erab pngenber fd^mar^er @ammet=®raperie, üorgefc^Iagen, hk Seid^e felbft aber in foftbarem ^runfgemanbe mit ^rone unb ©tab, ungefähr fo mie uu§ öfter fd^on ber ^önig öon Z^nh hii feinem legten Xrunfe öorgefteHt morben tüar. 2Bir überliefen biefen granbiofen @ffe!t einer gufünftigen Oper, unb öecblieben bei unfrem burd^ge^enbS einge!|altenen ^rin^ipe einer meiljeöoEen ©infac^l;eit.

S)a§ SSü^ncntrei^fcftf^iel in SSo^reut:^ 1882. 305

S^ur in einem ^un!te Ratten \vix für biefe§ Tlai ein be= mü!§enbe§ 3ugeflänbni§ 5U mad)en. ®urd^ eine nn§ noc^ un^^ erffärlid^ gebliebene SSerred^nnng tvav öon bem hochbegabten SO^anne, bem ic£) aud) bie ganje fcenifc^e Einrichtung be§ „^arfifal", tüie bereite borbem ber 9^ibelungenftü(fe, öerbanfte, nnb ber nun nod] öor ber ^oHenbung feinet 2Ber!e§ burc^ einen ptöllid^en ^ob un§ entriffen tüorben, bie Seitbauer ber S5or= fü^rung ber fogenannten SSanbelbeforationen im erflen unb britten 3luf§uge über bie §älfte geringer angefdjlagen, al§ fie im ^iitereffe ber bramatifc^en §anbtung t)orgefcf)rieben mar. Sn biefem ^ntereffe ^atte bie S^orüberfü^rung einer tuanbeln^ ben (Scene burc^au§ nic^t al§, menn aud^ noc^ fo !ünftlerifc^ aufgeführter, beforatiü^malerifc^er @ffe!t §u n)ir!en, fonbern, unter ber ©inn^irfung ber bie ^ermanbelung begleitenben 39^ufi!, follten tnir, roie in träum erifdj er ©ntrüdung, eben nur unmer!- liä) bie „pfablofen" Söege §ur Ö)ral§burg geleitet tüerben, tt)0:= mit 5ugleic^ hu fagen^afte Unauffinbbarfeit berfelben für Un^ berufene in ha^ ©ebiet ber bramatij(^en ^^orftettung gebogen tüar. (S§ ertüie§ fic^, qU mir ben Übelflanb entbedten, gu f^ät bafür, ben ^ierju erforbertii^en, ungemein fompli^irten SKec^a* ni§mu§ ba^in abguänbern, ba§ ber ®e!oration§5ug um bie §ä!fte t)er!ür§t morben märe; für biefe§ Tlal mu^te idj mid^ baju i)er= fte'^en, ba§ Dr(^efter'3tt)if(^enfpiel nic^t nur öoE mieber^olen, fonbern auä) nod) im Q^itmaage berfelben beljnenbe Sögerungen eintreten gu (äffen: bie peinüdje SBirfung l^iertion empfanben mir §mar We, bennoc^ mar ha^ un§ vorgeführte beforatiöe SRaler- mer! felbft fo borgüglic^ gelungen, ha^ ber bon i§m gefeffelte Sufd^auer hti ber ^eurtfjeilung be§ ^organge^ fetbft ein ^uge gubrüden ju muffen glaubte. SBenn mir aber fogteic§ Sitte er- fannten, ha^ für ben britten 3I!t ber (^efal^r einer üblen SSirfung be§felben 55organge§, menng(eic§ er in gan^ anberer SBeife unb beforatit) faft noc^ anmut^enber al§ für ben erften Slufjug t)on ben ^ünfttern ausgeführt mar, ha l^ier ebenfalls feine S^ebuftion eintreten fonnte, burd^ ööttige 5lu§laffung öorjubeugen fei, fo gemannen mir "hierbei eine fc^öne ^eranlaffung bie 5Sir!ung ber 2öei!§e 5U bemunbern, meldie alte 3;^^eilne"^mer an unferm ^unfl? mer!e buri^brungen f)atk: bie :^oc§begabten liebenSmürbigen ^ünftler felbft, meiere biefe ^eforationen, bie ben größten ©c^mud jeber onberen f^eatralifc^en 5luffü!^rung abgegeben

afiic^arb SEßagner, ®ej. Schriften X. 20

306 ®o§ 58ü^tictttt)ei^feftf^tel in S3ot)reut^ 1882.

i)ahtn tüürbeit, ausgeführt l^atten, fttmmten, o^m trgenb tnelc^e ^ränfung ju em|)finben, ben 3Inorbnungen bei, na^ toeldien bie^mal btefe gtüeite jogenatinte SSanbelbeforation gänglic^ un* gebraucht gekffen unb bafür ba§ jcentfrf)e SSilb eine Seit lang burd^ ben ^Süfjnenbor^ang öerbedt f)atk, unb überna!f)men bagegen gern unb tüiötg für bie Aufführungen be§ näc^ften ga^reS bie erfte SBanbelbeloration auf bie ^älfte ju rebn^iren, bie gtneite aber ber 5trt umzuarbeiten, ha^ trir, o^ne burct) einen an^altenben Sßec{)fet ber ©cenerie ermübet unb §erftrent gu tüerben, bennoc^ ber Unterbred^ung ber 8cene burrf) ©c^Iie^ung be§ S3ü^nent)or^ange§ nt(^t bebürfen foEten.

5luf bem t)ter ple|t berüt)rten (SJebiete ber „fcenif^en Dramaturgie", u^ie ic§ benennen möchte, für aUe meine 3In^ gaben unb SBünfc^e auf ba§ Snnigfte berftanben ju tnerben, voax ha^ groge @M, tuelc^eS mir burc^ bie gugefeEung be§ öortreffIi(^en @o§ne§ be§ fo fd)mer5tid§ fc^nett mir entriffenen greunbeS, bem id) faft au§fd)Iie§Iic§ hu §erftellung unfereS SSü^nenfeftf^iel'D^anmeS unb feiner fcenifc§en ©inrii^tung t)er= banfe, gu X§eil tüarb. 3n ber 2Bir!fam!eit biefeS jungen Wanm^ \pxa^ fid) bie ungemeine ©rfa^rung feinet SSaterS mit einem fo beutlic^en 33en:)u§tfein bon bem ibealen ^^^ede aüer burd^ biefe @rfat)rung gewonnenen ted^nif^en ^enntniffe unb praftifd^en (S5efc^idlid)!eiten au§, ha^ id| nun münfc^en mochte, auf bem (Gebiete ber eigentlichen mufüalifd^en Dramaturgie felbft bem ©teilten ^u begegnen, bem ic^ bereinft mein mü^eboll bi§!^er allein t)ern)altete§ 5Imt übertragen !önnte. 5(uf biefem (Gebiete ift leiber alleS noc^ fo neu unb burc^ tneit ausgebreitete üble Ütouttne als für meinen S^^^ brauchbar gu foldier IXnfenntlid)' !eit öerbedt, ba^ Erfahrungen, mie tcir fie bie^mal gemein^^ fc^aftlid^ burc^ ha^ ©tubium beS „^arfifal" madjten, nur ber 2öir!ung beS 5tufat^menS auS Söuft unb eineS 5lufIenc^tenS aus Dunfel^eit gleid^en konnten. §ier tüar eS je|t eben nod§ nid)t bie Erfahrung, tüetc^e unS §u einem fd^nellen ^erftänbniffe t)er!)elfen fonnte, fonbern Ut ^egeifterung bie SSeil^e! trat fd^öpferifc§ für ben ©etüinn eineS forgIi(^ gepflegten 95e= inn^tfeinS bom 3^ic^tigen ein. Dieg geigte fi^ uamenttic^ im gortgange ber tt)ieber^oIten ^Tuffü^rungen, bereu ^orgüglid^^ !eit nic^t, tüte bieg im Verlaufe ber getüö^nüdien D^eaterauf^ fü^rungen ber ^aÜ ift, burc^ (Srfaltung ber erften SSärme fi(^

®a§ $8ü^nemüet^feftfl3tel in SSai^reut^ 1882. 307

abfc^tDärfite, fonbern beutlic^ erfennbor junatjm. SSie in ben fcemfc^:=muft!altfd)en SSorgängeix, burfte bte§ namentlich aud^ in ber fo entfc^eibenb tüid^ttgen, rein mufüalifd^en ^[Rittütrfung be§ Drdjefterg raafirgenommen tnerben. SBaren bort mir in= teHigente nnb ergebene greunbe in aufopfernbfter Söeife burc§ ©ienftleiftungen, rate fie fonft nur untergeorbneteren ^IngefteHten übergeben finb, gum fc^önen gelingen be!)itfUc^, fo §eigte fi(f) !^ier, toetdjer ^erebelung ber Einlagen für ä^^^fto nnb ®e= fü§I§f(^önl)eit ber SSortrag bentfc^er Orc^efler^SJiufüer fä^ig ift, roenn biefe ber ungleich med^felnben SSerroenbung i^rer ^a^iQ- feiten an^altenb fic^ enthoben füllen, um bei ber Söfung p^erer Stufgoben üertneilen §u fönnen, an benen fie fonft nur ^aftig öorüber getrieben derben. SSon ber glücfüc^en Slfufti! feiner ^luffteHung im jmecfmäfeigften ^er^ältniffe ^ur beutlic^en @o? norität ber ©efammtrairlung mit ben (Sängern ber ©cene ge= tragen, erreid)te unfer Drc^efler eine <S(f)ön^eit unb (SJeiftigfeit be§ S3ortrage§, metc^e öon iebem^3lnt)örer unferer 5(uffü^rungen auf ba§ @d)mer5lid)fte bermifet inerben, fobalb er in ben prun!en= ben Dpernttjeatern unferer (^rofeftäbte inieber ber SSirfung ber rot)en ^norbnungen für bie bort gemö^nte Drc^efter-^ertüenbung fic^ auggefe|t fü§It.

(Somit fonnten mir un§, auc^ burc^ bie ©imoirfungen ber nn§ umfd)(iegenben atuftifc^en tt)ie optifdjen 3(tmofp!^äre auf unfer gange^ ©mpftnbungSüermögen, ipie ber getoo^nten SBelt entrücft füllen, unb ba§ S3emu§tfein Ijierüon trat beutlid) in ber bangen SJ^a^nung an bie 9^üd!e^r in eben biefe SSett §u 2:;age. ^erbanfte ja and) ber $arfif at" felbft nur ber gluckt öor ber:= felben feine (Sntfte^ung nnb 5(u§bitbung! 5Ser fonn ein Seben taug mit offenen (Sinnen unb freiem ^ergen in biefe SSelt be§ burc^ Sug, 2^rug unb §euc^elei organifirten unb legalifirten S02orbe§ unb Ü^aube^ bliden, oi^ne §u Qüt^n mit fdianberüoüem @fel fid) öon it)r abtoenben ju muffen? SBoljin trifft bann fein ^lid? ©ar oft mo§I in bie Xiefe be§ Xobe§. ®em anber§ ^e^ rufenen unb l)ierfür bur^ ha^ Sc^idfat 5(bgefonberten erfd)eint bann aber n)ot)t ha§> inatir^aftigfle SIbbitb ber SSelt fetbft ai§> ©rtöfung meiffagenbe 9[)?a^nung i^rer innerften Seele. Über biefem ma^rtraumi^aften 5Xbbitbe hk rairflic^e SSelt be§ Sruge^ felbft oergeffen p bürfen, bünft bann ber So^n für bie leiben^ öoße 2öal)rl)aftig!eit, mit meldjer fie eben al§ jammeröoH üon

20*

308 ^^^ SBü^tientnetl^feftf^iel in 33a^reut^ 1882.

i^m erfatint morben tvax. durfte er nun Ibei ber 5Iu§bilbnng jenes S(6btlbe0 felbft n)teber mit 2üge nnb Üöetrug fic^ fielfen !önnen? ^^r alle, meine ^^rennbe, erfanntet, ba^ biefe im^ möglich fei, nnb bie SSa^r^aftigfeit be§ ^orbilbeS, ha§ er enc^ jnr 9^a(f)bilbnng barbot, hjar eben, tt)a§> and) eurf) bie SSei^e ber SSeltentrüdnng gab; benn il^r fonntet nic^t anberS at§ nur in jener Pieren 2Ba^r!^aftig!eit eure eigene S3efrieb{gnng fud^en. ^a| i^x biefe aud^ fanbet, geigte mir bie tne^mutljboHe SBei^e nnfereS 5lbfciiebe§ bei ber Trennung nad) jenen eblen ^agen. Un§ aßen gab fie bie ©ürgfd^aft für ein ^od)erfreuIi^e§ Söie- berfel^en.

liefern gelte nun mein (^ru§!

q^enebig, 1. S^oöember 1882.

über bie

5ln ben

Herausgeber be§ „9J?u[i!a(if(^en SSoc^enblatteS".

Siebet §err grt^fcb!

(§§ berfte^t fic^ ganj bou felbft, bo^ @ie einmal tüieber eine 9^acf)ri(^t bon mir für 3§r 33Iatt befommen muffen. @ie §aben gesagt, meine gefammelten ©djriften unb ©idfjtungen, neun 33iinbe, unb in einer fe^r ftarfen 5(uflage, bie S^nen mit ber 3^1^ S3efc^n)erben bereitet ^ai, lf)erQu§§ugeben, unb mir bafür ein Honorar 5U jaulen. 9^iemanb tvoUte. bie§ üor ^toölf Sauren übernehmen; felbft meine (Schrift über 33eet^oipen l^atte mir fur§ üorl^er einer S^rer Vorgänger prütfgetDiefen, meil i^n ber beutfdj'franjöfifc^e ^rieg genirte. ©eitbern Ifjaben @ie in S^rem blatte nic^t nur fe!^r förberlitf) fteti über mid) berid^^ ten laffen, fonbern auc^ bei TOttl^eilungen über mic^ auf einen Qccentuirt anftänbigen 2^on gehalten, für beffen SSert!^ 3^re Ferren ^ottegen fonft feinen auggejeic^neten @inn gu erfennen geben; eingig irrten Sie bann unb npann nur barin, ba^ @ie öon 5lnberen begangene Unanftänbig!eiten bur^ tjolle 9^epro? buction berfelben §n güc^tigen glaubten, mäfjrenb @ie bomit nur anflänbige Sefer mit fingen befannt machten, bie fie eben

310 S3ericl)t über bte SSieberoiiffü]§rung eincl ;^ugenbtüer!c§,

ignortren tüoUten. g^beffett, mag tüo^I 5lIIe§ §um St^teref- faitten ber (Srfd^emungSWelt beitragen!

§eute follen «Sie, §um ßo^n für alle§ mir ertütefene (SJute, au(^ etma§ gan§ (^e^eime§ bon mir erfahren. S^ ^öt)e am öer* gangenen Sßei^nad^tSabenb, ^ier in SSenebig, ein ?5amiIien-Subi= läum ber bor gerabe fünfzig S<^5^^n ftattgefnnbenen erften 5luf= fü^rung einer, in meinem neungel^nten SebenSja^re öon mir eigen'^änbig fomponirten ©tjmp^onie begangen, tnbem i^ hk^ felbe, nac^ einer nneigen^änbtgen ^arttüir, öon bem Drd^efter ber ^rofefforen unb SöQHnge be§ l^iefigen S^ceumS (St. Wax^ cetio, unter meiner ^ireclion, meiner gran §ur geier il^reS ®e= bnrt§tage§ botf|)ieIen lie^. Qc^ betonte: nneigenpnbig; nnb bamit l^at eben bie befonbere ^etüanbni^, meldte biefe ^n= gelegen'^eit in ha^^ gan§ ®e^eimni§t)olIe gie^t, roe^alb ic§ fie benn aud^ nur S^nen mitt^eile.

©ef^ic^tlid^ fei junäcfift ^^-olgenbeS feftgeftellt.

Sn ber cf)riftti(^en SSor^^geltjeit ßeipjig'g, beren mo^I nur fe^r menige meiner geburtSftäbtifc^en SJÜtbürger fid§ nod) er- innern merben, mar ha^ fogenannte (^emanbl^auS^^onjert felbft für Anfänger meiner „D^id^tung" acceffibel, ha in Ie|ter Si^ftanj über bie g^^öffung neuer ^ompofitionen ein mürbiger alter §err, ber §ofrat^ 9tocf)Ii|, al§ ^orftanb entfd^ieb, ber bie (Sad^en genau na^m unb orbentüc^ fid^ anfa!^. ^^m mar meine @t)mp^Dnie vorgelegt tüorben, unb ic^ ^atte i^m nun meinen ^efud) gu machen: ba i(^ mid^ i^m perfönlid) borfteHte, fc^ob ber ftatttic^e Tlann feine 33riIIe auf unb rief: „tt)a§ ift ha^? @ie finb ja ein gan,^ junger SO?enftf): iä) ^atte mir einen üiel älteren, meit erfal^reneren ^omponiften ertnartet." '2)a§ lautete benn gut: bie ©timp^onie marb angenommen; bod^ münfd^te man, ha% fie momögtic^ §uüor t»on ber „(Suterpe", ge^ miffermaaßen jur $robe, aufgefül^rt mürbe. 9flid§t§ mar leidster al§ bie§ ju bemerffteHigen: ict) flanb gut mit biefem untergeorb- neteren Ord^efteröereine, melc^er bereite im „atten @d)ü|en' l^aufe" öor bem ^eter§t^ore eine jiemtid^ fugirte ^ongertouber^ türe t)on mir freimiHig aufgefü^^rt !^atte. Söir :^atten un§ je^t, um 2öei^nac6)ten 1832, nad^ ber „@c£)neiber:§erberge" am 3:^0= maSt^ore übergefiebelt, ein Umftanb, ben t^ ^u beliebiger SSermert^ung unfren Sßi^lingen gern übermeife. ^d) entfinne mirf), ha'^ mir bort burc^ bie mangelhafte S5eleud§tung fel§r in--

I

SSei'ic^t übet bic 3ßieberauffü^rung etnel ^ugeiibtuerfeg. 311

fommobtert iraren; boc§ fa^ man tüo^r genug, um nac^ einer $robe, in melcfier ein gangeS ^on^ertprogramm au^erbem nod^ mit beftntten lüorben tvax, meine ©^mp^onie mirüid) !^erunter 5u fpielen, menn mir felbft bieg aud) n^enig greube mQcf)te, ba fie mir gar nic^t gut Hingen §u tüoHen festen. Mein, ino^u ift ber Glaube ha? §einrict) Saube, ber fid) bamal§ mit 5Iuf|e^en fc^riftftetternb in ßetp^ig auffielt unb fic^ gar nid}t§ barang mad)te, njie ^twa^» ffang, ^atte mic§ in ^roteftion genommen; er Tobte meine ©t)mp!)ome in ber „3^itung für bte elegante 2öelt" mit großer SBärme, unb a^t Xage barauf erlebte meine gute Tlntt^x bte 5]erfe|ung meinet SBer!e§ au§ ber @c§neiber= Verberge in ha§> ^etüanbt)au§, tvo e§, unter fo giemlic^ äfjulic^en Umftönben mie bort, feine 5(uffüt)rung erlitt. Tlan mar bamal§ gut für mid) in Seip^ig: etma§ 55ermunberung unb genügenbeg SBo^Irooßen enttiegen mid) für 2öeitere§.

SS)iefe§ Söeitere änberte \\<i) aber fe^r. ^d) ijaih mid^ auf ba§ Opernfac^ gemorfen, unb im (5^emanbf)aufe ^atte bie (^e= müt^rtd)!eit ein @nbe erreicht, at§ nad) einigen 3at)ren Mtn^ belgfo^n fic^ biefer 5lnftatt angenommen f)atte. (Srftaunt über hu SSortreff(id)!eit ber Seiftimgen biefe§ bamal§ nod) fo jungen $IReifter§ fuc^te id) mid), bei einem fpäteren ^ufent^olte in ßeip* 5ig (1834 ober 35), biefem §u näf)ern, unb gab bei biefer (^ele^ gen^eit einem fonberbar innertic^en ^öebürfniffe nac^, inbem ic^ i^m ha§> 9[)^anuffript meiner (St)mpf)onie mit ber 58itte überreid)te ober eigentlich aufjtüang, ba§felbe felbft gar nid)t angufe^en, fonbern nur bei fi(| §u begatten, ^m @nbe bad)te i^ mir ijkx^ bei mo^t, er fä^e bod) t)ietteid)t ^inein unb fage mir irgenb ein- mal tttüa§> barüber. ®ie§ gefdja^ aber niemals, ^m Saufe ber ga^re füt)rten mi^ meine SBege oft mieber mit 3}lenbeBfo^n §ufammen; mir fa^en un§, fpeiften, ja muficirten einmal in £eip§ig mit einanber; er affifiirte einer meiner erflen Sluffü!)^ rungen meine§ „fliegenben §oIIänber" in S5erlin unb fanb, ha%, ha bie Oper boc^ eigentlich nid)t ganj burd^gefallen iüar, id) bod^ mit bem ©rfolge aufrieben fein !önnte; auc^ bei (Gelegenheit einer 5luffü!)rung be§ „^ann^äufer" in ®re§ben äußerte er, ha^ i^m ein !anonifc§er @infa| im 3{bagio be§ jtoeiten ginaleg gut ge= fallen Ijätte. ^nx bon meiner @^mp^onie unb Ü^rem Wlanu=^ fcripte !am nie eine (S^Ibe über feine Sippen, tna§ für mic^' (SJrunb genug tüar, nie nad) bem ©(^idfale be^felben §u fragen.

312 33ertd^t über bic SSteberauffü^rutig etne§ i^itgenbiDerfeg.

®ie Seiten Vergingen: mein ge^eimmgöoHer bcrü!§mter Gönner toax lättgft geflorfien, ai§> greunben öon mir einfiel, na^ jener (S^mp!f)onie §u fragen; einer i)on biefen tvax mit SJ^enbelSfol^n'^ ©o^ne befannt unb unterna^^m Bei i^m aU bem ©rben be§ 9D?eifter§, eine 9^a(^frage; anbere S^a^forfi^ungen blieben, tüie biefe erfte, gängtic^ erfolglos: ha^ 9L)^anufcript njar nic^t me^r öorfianben, ober !am tüeuigftenS nirgenbS jum ^orfc^ein. ®a melbete mir t)or einigen Sauren ein älterer greunb au§ ©reiben, ^abe fid^ bort ein Koffer mit SÖlufüalien öorgefunben, ben ic^ in milber B^it §errenIo§ ^interloffen ^atte: in biefen entbedte man bie DrdEiefterflimmen meiner @^mp!£)onie, mie fie einft öon einem ^Präger ©opiften für mi(^ an§gefd§rieben morben maren. 9^ac§ biefen (Stimmen, meiere nun mieber in meinen ^efi| gelangten, fe|te mein junger greunb 51. «Seibl mir eine neue Partitur §ufammen, unb ic^ fonnte nun, nad^ be- reite fafl einem l^alben ^o^i-^^u-i^bert, burc§ bequeme Überlefung berfelben mii^ barüber in ^Ra^finnen öerfefeen, ma§ mit bem SSerfc^tüinben jene§ 9[)^anufcripte§ WoU für eine S5etüanbni§ gel^abt !C)aben möge, ©emig eine gan§ unfc^ulbige. ®enn in bem S3emu§tfein, ba^ feine SSieb er auf finbung gar feine SSeben- tung au^er einer freunblii^en gamitieu=@rfa!^rung l^aben fönnte, befc^ro^ id^, mein SSer! auc§ nur al§> gamilien=@e!§eimni6 noc^ einmal jum ©rtönen bringen gu laffen.

®ie§ 9efd^a!§ nun ^ier in p(^ft freunblic§er SSeife, öor einigen ^agen in SSenebig, unb bie ©rfaljrungen, bie hierbei ju mad^en maren, feien 3^nen je^t nod^ in ^ür^e mitget^eilt. SSor OTem bejeuge id^, ha^ bie Wuffü^ruug öon Seiten be§ Dri^efter^ be§ ßt)ceum'§ mic§ fel^r befriebigte, moju jebenfall^ uucC) eine ftarfe Stnja^I ton groben öerl^alf, meldje man mir feiner 3^^^ in Seipjig nii^t ^ur Verfügung ftelten fonnte. ®ie guten 5lnta= gen be§ itaüenifc^en S)^ufifer§ für ^on unb Vortrag bürften gu öortrefflic^en ^Übungen benü^t merben fönnen, menn beutfc^e Snftrumentalmufif im ^^^tereffe be§ itatienifc^en ä)?ufifgefd)maf? fe§ läge. äReine S^mp^ouie fdjien mtrfüc§ ju gefallen. 9)Zid§ im S5efonberen bete!^rte ha^ 93efaffen mit biefem meinem Sugeub- merfe über ben c^arafteriflifc^en (^ang in ber 3lu§btlbuug einer mufifaüfc^ probuftiöen Begabung gum ©etninn mirflii^er Selb- ftänbigfeit. S5on großen ^id^tern, mie Don @oet:§e unb ©dritter, miffeu mir, baß fogleid) itjre Sugenbmerfc haS» gan§e§auptttjema

33ertc^t über bie SSteberauffülrung etnc§ Sugcnbtücr!eg. 313

i^reg probuftiöen SeBen§ mit großer ^rägtianj aufjetgteit: SBer* ti)ex, @ö|, ©gmont, t^auft, aEe§ tüarb üon (SJoet^e im frü^eflcK einlaufe au§gefü§rt ober bod) beutlic^ entmorfen. Slnber§ treffen mir beim SJ^ufifer an: mer möctjte in i^ren gugenbmerfen fo= gleic^ ben rechten ^o^axt, ben mirÜic^en ^eet^oöen mit ber ^eftimmt^eit erfennen, mie er bort ben boHen ^oet^e, unb in feinen Stuffe^en erregenben gugenbmerfen fofort ben ma^r^af= tigen ©d^tUer erfennt? SBenn mir !f)ier ber unge!^ euren i)it)er= fitöt ber SSeltanfc^auung be§ S)ic§ter§ unb ber ^eltempfinbung be§ äJ^ufiferS nic^t mieber auf ben @runb ge^en motten, fo !önnen mir bod) ba§ eine alSbalb nä^er üe5ei(f)nen, baß nämlid^ bie äRufif eine maljr^aft fünftlic^e ^unft ift, hie nact) i^rem gormenmefen §u erlernen, unb in melct)er bemugte 9J?eifler^ fc^aft, b. ^, gä^ig!eit jn beutlic^em 2lu§bruc! eigenfter (Smpfin^^ bnng, erft burc^ üolte Slneignnng einer neuen ©pradje gugeminnen ift, mä§renb ber SDic^ter, ma§ er ma^r§aftig erfi^aut, fofort beut= lic^ in feiner äJ^utterfpradje an^brücfen fanu. SBenn ber 9JZufif= jünger genügenbe Stit in bermeintüi^er melobifc^er $robu!tion gefafelt ^at, beängftigt unb befc^ömt i^n mo^I enblid}, gema^r 5n merben, ba§ er eben nur feinen SieblingSOorbitbern bi§f)er nadjtaüte: i^n Oerlangt nad) @elbftänbig!eit, unb biefe ge= minnt er fic^ nur burd^ erlangte SJieifterfc^aft in ber S3er}err== fc^ung ber gorm. 9Zun mirb ber üorgeitige 3}hIobift ^ontra^ punftift; je^t !^at er nic^t mefjr mit 90'^elobieu, fonbern mit X^emen unb i^rer ^Verarbeitung ju tfjun; i^m mirb ^ur Suft, barin au§§ufd}meifen, in (Sngfütjrungen, ÜbereinanberfteHungen 5meier, breier ^^emen bi§ pr (Srfdiöpfung jeber erbenüidjen 9JJögIic^!eit §u fc^mefgen. 2Bie meit ic^ gu jener S^xt Ijierin gebradjt, o^ue babei bod^ bie braflifc^ fefte gormenfaffung mei- ner großen f^mp^oniftifdjeu ^orbilber, Wlo^axt'§> unb befonber§ ^eetl^oben'g, ou§ ben 3(ugen unb bem 95emugtfein jn berlieren, bie^ erftaunte eben ben trefflichen §ofrat^ ^od)li^, al§> er ben neunzehnjährigen Süngling aU ben ^erfaffer jener (Stimp^onie öor fid^ gemährte.

2)a§ ic^ nun aber ha§> ©^m^^oniefi^reiben aufgab, ^atte mol^t feinen ernftüc^en ©runb, über meldten i^ mic^ nad^ ber neuerlichen SBieberauffinbung biefer 5lrbeit aufzuflären ©ete= gen!§eit naT^m. ä)Zeiner grau, meld^er bie borbereitete ^uffü^- rung berfetben a(§ Überrafct)ung , gelten foEte, glaubte ic^ im

314 S3cri(^t über bie 2i3ieberoiiffü!)ritng eme§ ;^ugenbtDer!e§.

S5orau§ jebe Hoffnung bene'^men §u muffen, in metner S^mp^o- nie einem 3^9^ öon Sentimentalität begegnen §n fönnen; tüenn ^ttoa^ barin üom Ü^id^arb Söagner §u erfennen fein tnürbe, fo burfte bieß ^Dd)ften§ hk gren5entofe 3»J^e^fi'f)t fein, mit ber biefer fc^on bamal§ fic^ um nic^tg flimmerte, unb t)on ber batb na(i)§er anffommenben, ben ©eutf^en fo unmiberfte^ticf) ge= morbenen ^ucfmänferei fic^ unberüfjrt erfjiett. ®iefe 3ut)er= fic^t beruhte bamai§, au^er auf meiner !ontra|)un!tifcl)en @i= c|er^eit, tüelcfje mir fpäter ber §üfmufifer Strang in 5DZün(i)en bennod) tüieber beftritt, auf einem großen 53ort§eiIe, ben ic^ bor S5eet!^ot)en ^atte: ai§> icf) mic^ nämlic^ etrtJa auf ben Stanbpunft Oon beffen groeiter Sl^mp^onie ftellte, fannte idc) bo(^ fc^on bie ©roica, bie Cmoll- unb bie A dur-@t)mp§onie, bie um bie 3eit ber Slbfaffung jener jmeiten bem 9[)?eifler nod) unbe!annt tnaren, ober bod) pc^fteng nur in groger Unbeutlirf)!eit erft Oorfd^meben fonnten. 2öie fe^r biefer glücfüd^e Umftant) meiner @^mp§o= nie 5U (Statten !am, entging meber mir, noc^ meinem t^euren gran§ ßi§§t, ber in ber (Sigenfdjaft meine§ ©c^tt)iegeroater§ mit ber f^antilie ber 3luffü^rung im Siceo beitüo^nen burfte. %xoi§

§auptt^emen, tt)ie i%r— p ^ p \ F= mit benen fic^

gut !ontrapun!tiren, aber tüenig fagen lägt, inurbe meine Arbeit al§> „3ugenbmer!", bem ic§ leiber ha§> @pit§eton „altmobifc^" geben gu muffen gloubte, gelten gelaffen, bem fomit bejeidjueten „altmobifc^en ^ugeubtüerfe" ftellte ein ^^eimüc^er 3lntifemit mei- ner 93e!anntfd]aft ba§ ,,neumobif(^e ^ubenmer!" entgegen; mo- rüber gtüd(id)er Söeife §u feinen tüeiteren ^ontroöerfen fam. Somit @ie aber einen begriff baOon eri^alten, tt)ie toeit i^ bor fünfzig So^ren boc^ bereite auc^ im (Slegifd^en gebracht ^aik, gebe id) S^nen hiermit ha^ X^ema nein! tüollen mir fagen bie ^[l'ielobie be§ jmeiten (Sa^e§ (Andante) §um heften, Ji:)el(^e, obmol^I fie o^ne ba§ Andante ber Cmoll- unb ha§ Allegretto ber Adur-S^mp^onie \vo^ mä)t ha§> Stc§t ber Söelt erblidt :^älte, mir feiner 3ett fo fe^r gepet, ha^ \^ fie in einem ju SQZagbeburg Oeranftolteten 9Zeuiat)r§feftfpieI al§ metobramatifd^e SSegleitung be§ trauernb anftretenben unb 5tbfc§ieb nelfimenben alten 3a§re§ tüieber benü|te. SJlit ber S3ebentung biefer 33er= tüenbung begeic^ne biegmat meinen ^Ibfd^ieb auc^ öon 3^nen.

$8ertd^t über bie 2S{eberauffü:§ruttg eme§ :^ugenbtüer!e0. 315

Andante

^^^^^^

:^:s

j 1 r^^^ I

fp

m^5EE^^^^E3E^=mSE^E^^E^E^

P^

\

^tiziÖ"

S^

^^rr— 1=^

i:r:^j_4=?^

l^=f=i=^«=^

te±r^c±-.?5Ei=2

SSenebig, ©tjibefter 1882. «Ric^arb SBogner.

jBrtef tttt |. V. stellt.

Siebet §err t)on (Stein!

3)a i(^ @ie aufforberte, mit ben öor jtret Sö^i^en öonS^nen begonnenen ^arfteHnngen an§brud§t)oIIer gefc^ic^ttic^er ^op gänge in bramatifc^er gorm fortpfa^ren, nal^m ic^ mir gugleii^ öor, eine üeinere nnb größere (Sammlung foli^er ©cenen, fobalb (Sie fie t)eröffentttd)en tuottten, unferen greunben mit ber ^unb* gebung ber S3ebeutung, bie id) ä^nlic^en Slrbeiten beilege, an§n= empfehlen, ^um (Sr[d^einen im ®rud^e faft überreif, märtet S^^ SBerfctjen nur auf hk 5Iu§fü^rung meinet ^orfa|e§, um bem Sefer Vorgelegt ju merben. äBä^renb ic§ nun bur(^ Slb^altungen aller ^Irt üer^inbert mar, t^eilten (Sie \i^ mir felbft in einem für mic^ fo erfreulid)en (Schreiben über ben ß^arafter mit, mel= c§en (Sie biefer (Sammlung §uer!annt §u miffen münfc^ten, nnb ha§> t)on 3^nen hierbei ^erü^rte unb @efagte bün!t mii^ fo mert^öotC gur ^ermenbnng für ha^ tnieberum t)on mir barüber p fagenbe, ha^ ic^ nii^t beffer t^un ju fönnen glaube, aU jeneS gl^r (Schreiben bem meinigen Doranftellenb, ben un§ intereffiren^ ben (S^egenftanb in biefer gorm eine§ ^riefme^fetl*) t)or un^ feren f^i^eunben gu erörtern.

*) ^n biefer f^orm oB (£tnfü]^rutig be§ S3u(^e§ „gelben unb Sßelt. ®ramatifct)e SSilber bon |)einri(^ üon (Stein'' obgebrudt.

3Ium. b. §erau§g.

^rief QTt §. tj. Stein. 317

(Sie brückten fid^ barüber au§, ba^ @ie, in fo na^e SSerü'^^^ rung mit mir geratf)en, einem SSerlangen nac§ S3et^eiligung an !ün[tlerifc^en ©eftalten nad^gaben, aU Sie jene bramatifc^en ©cenen enttüarfen. (Sine STnfmunterung 5ur ^ertüenbung gerabe bie[er ?^orm ber Üinftlerifc^en ©arfteüung getnannen @ie bnrc^ bie geiflüotlen Sirbetten 51. ä^^emufat'S, nomentlicf) beffen Slbölarb, fobann Woijl befonberg burc^ bie geniale 33et)anb(nng ber c^ara!- teriftifc^en ^auptmomente ber Sf^enaiffance bnri^ nnferen (^obi* nean. @ett)i§ fonnten 8ie feinen glütfüc^eren ^orfcfjritt t^nn, al§ biefen öom p!^i(ofo^r)irenben S^lacfibenfer jnm bramatifirenben ^larfe^er. (Se§en, fe^en, n)ir!Iic^ fe^en, ha§> ift e§, tüoran Men gebricht. „^aU S|r fingen? ^aU 3§r Singen?" möchte man immer biefer etüig nnr fc§lt)a|enben nnb I^ori^enben SBett gurufen, in toelc^er ha^ Waffen bn§ ©eljen üertritt. SBer je mirftic^ fa§, n)ei§ lüoran er mit il^r ift.

^^f)v aU alle $§iIo[o^§te, (^efd^id^tS- nnb 9^acen!unbe belehrte mic^ eine ©tunbe n)a§r:^aftigften ©e^en§. mar bie^ am @(^Iie§nng§tage ber ^arifer SBeItau§fte(Iung bc§ Sa§re§ 1867. ®en ©d^ulen JDar an bie[em ^age ber freie S3efnc^ berfelben geftattet inorben. 5lm SluSgange be§ ®ebäube§ bur^ ben (£in5ug ber Saufenbe öon männlid^en nnb raeiblidjen 3ög- lingen ber ^arifer Schulen feftge^atten, üerblieb iä) eine (Stunbe lang in ber 93?nfterung faft jebeg (Singeinen biefe§, eine gange 3u!unft barfteltenben, SngenbljeereS üerloren. Wix lünrbe ba§ ©rlebni^ biefer @tunbe §u einem unge^enren (Sreignig, fo ha^ id^ t)or tieffter Ergriffenheit enblic^ in X^ränen nnb ©c^lnc^gen au§brad^: bieg lünrbe öon einer geiftlic^en ße^rfc^mefter i)taä)ttt, n^elc^e einen ber SJJäbc^engüge mit §t)cljfter ©orgfamMt anlei= tttt nnb am portale be§ (Einganges tnie üerfto^len nnr aufgn= blicfen fiel) erlanbte; §u flüchtig nur traf mic§ i§r ^M, nm, felbft inoljl im günftigften i^aU, öon meinem S^iftai^^e ^^^ ^iii ^^^' ftänbnig gn ermeden; hod) Ijattt id) mid) foeben bereits gnt genug im @el)en geübt, nm in biefem S3lide eine unau§f^rec§lic^ fc^öne (Sorge al§ bie (Seele i^reS Seben§ gu lefen. ®iefe ^rfc^einung erfaßte mid^ nm fo einbring enb er, ai§> xd) nirgenb§ fonft in ben nnobfe^^baren D^ei^en ber dJefä^rten nnb gü^rer auf eine gleiche, ja nur ä^nlic^e getroffen rt)ar. Sm (^egent^eile 'i)aik mid^ §ier OTe§ mit ©ranen nnb Jjammer erfüllt: i^ erfa^ alle Safter ber 2öeltftabt§bet)öl!erung im SSorauS gebtlbet, neben (Sdjmädje unb

318 S3ricf an §. ö. ©tein.

^ranf^aftigfeit/ D^to^l^eit utib boS^ofteg S3ege^reii, ©tum^^f^eit unb §erabgebrü(ft^eit itatürlirfjer Seb^^aftigfett, @c§eu unb 5lngft neben ?$rec^^eit unb S^üife. i)ieg 5lIIe§ angeführt bort öe^rern aUermeift geiftlii^en @tanbe§ in ber pgtid^ eleganten Xxa^t be§ neumobtfdöen $rteftert^um§; fie felbft tniHenloS, ftreng nnb ^art, aber me^r geljordienb alg l^errfc^enb. Dl^ne (Seele 5IEe§ au^er jener einen armen ©i^mefler.

©in langet tiefet ©djtoeigen erholte mid^ öon bem (Sin^ brntfe jenes ungeheueren @e§en§. ©eiien nnb ©i^tneigen: bie§ tüären enbüi^ bie ©lemente einer tnürbigen ©rrettnng an§ biefer SSelt. 9^ur tüer au§ joId)em ©d^tneigen feine ©timme tx^^bt, barf enblic^ andi gehört tüerben. @ie, mein nod^ fo junger Sreunb, !^aben, tüenigflenS öor mir, bie[en 5lnf|)ru^ fid} ertDor= ben, unb U)a§ ic^ bamit meine, möd)te ic§ l^ier bentlic^er begeic^^ neu.

Über bie ®mge biefer SBelt gu reben, fc^eint fe!^r leicht gu fein, ha aEe SSelt eben barüber rebet: fie aber fo baräufteHen, bag fie felbft reben, ift nur Seltenen öerlie^en. 3^ ber SSelt reben !ann man nur, tüenn man fie gar nid)t fie§t. 2öer t)er= möd)te 5. ^. §u einer S'teti^StagSöerfammlung §u reben, fobalb er fie genau fä^e? ®er ^arlamentSrebner menbet \\ä) an ein 5tbftra!tum, an Parteien, an SKeinungen, bie fid) felbft mieber für „^nfd^auungen'' Rotten; benn mit 2lnf(^auungen t)ermed)feln fic^ bie bort fi^enben ^erfonen felbft, tuetd^en bepalb bei ^elei- btgungen t)or ©eric^t fo fd)mer beigufommen ift, tneil fie be^au^- ten, fie meinten nie eine ^erfon, fonbern nur eine 5lnf(^auung. ^d) glaube, iner einmal folc^ eine ^erfammlung mit mirÜid) fe§enbem 5luge 9Jlann für SO^ann fo mufterte, Juie mir mit jenem ^arifer @d}ul^eere befdjieben luar, mürbe nie in feinem Seben ein SBort met)r §u i§r reben. Söie foHte.er in SBal^r^eit nod) 5U Seuten f^red^en fonnen, hd benen W^§> ^ä^atUn ift, 3lnfd^auung o§ne (Srfid^ttic^feit? galtet i§nen bie SSilbniffe ^uftab 3lboIf§ unb SSattenftein'S neben einanber bor, unb fragt fie, tüer Don biefen 33eiben ber freie §elb unb mer ber !^inter? iiftige '9fJän!efd)mieb mar, fo geigen fie auf SBallenftein al§ §el^ ben unb auf ©uftaü Slbolf at§ Sntriguanten, meil bie§ eben i^re „^nfdtauung" ift.

®iefe nic^tigften unb unintereffanteften SSefen, mie anber§ erfcf)einen fie un§ aber plöllidj, toenn ein @!^a!efpeare fie mieber

S3rie[ an ^. ö. ©tctn. 319

5U un0 fpredien läfet: je^t Iau[c^en tüir bem altiernflen if)rer Söorte, beuen ber gro^e ®id)ter einft im 2eben fein er^abene^ (Sdjlüeigen entgeöenge]e|t tjattt. ^ter iüarb biefeg ^ux Offene barung, unb bie SBelt, aii§ ber tüir je^t entrütft finb, §u ber tt)ir fein SSort p reben fjaben, fie bünft nn§ im Säckeln be§ ®id)ter§ erlöft.

Unb bie§ ift eben ba§ ®rama, tüelc^e^ feine ®i(^tung§art ift, foubern ba§ au§ unfrem f(i)ix)eigenben gnnern gurntfgemor^ fene (Spiegelbilb ber SBelt. ©(^reiben jene Ferren ton ber „^n[cf)auung" gu ^nnberten ^^eaterfiütfe, in benen fic^ tüieber i§re 5lnf(^auungen fpiegeln, fo ^at nn§ bieg nicf)t irre §u mad^en, menn tüir für ie|t ba§ ®rama auf unfere Söeife öerfuc^en, inbem tüir junä^ft un§ be§ 5^ortI)eiI§ bemäd)tigen, nic^t me^r über 9JJenfc§en unb ^inge ju reben, fonbern biefe felbft fprec^en gu laffen. ®a6 '^^mn, lieber greunb, bei biefem Unternehmen fofort bie erften S5erfuc§e gelangen, tüarb mir al§balb barau§ erflärlicf), bog 3^nen ha§> fef)nenbe @cf)tt)eigen ju eigen gemorben mar; benn nur au§ biefem ©d^tneigen feimt bie ^raft ber S)arfleIIung be§ ©efe^enen. @ie Ratten bie @efd)id}te unb i^re Vorgänge gefe^en unb fonnten fie nun fpredjen laffen, mcil fie nic()t eigent= * lief) bie (5^efcf)ic(}te, nocf) felbft bie SSorgänge, bie un§ ein emigeS ®unfet bleiben tüerben, fonbern bie ^erfonen, bie in iljrem §an^ beln unb Seiben erfe^enen ^erfonen, fprec^en liegen. Sene (^efd)tc^te, in meldjer nii^t ein ga^r^unbert, nidjt ein 3a^r= 5ef)nt giebt, hQ§> nid)t faft einzig üon ber (Sdnnad) be§ menfd)ti= c^en @efcf)ted)te§ erfüllt ift, überlaffen mir, §ur ©tärfung i§re§ fteten gortfd)ritt§=®Iauben§, ben Slnfdiauungen unferer ^rofef- foren; mir ^aben mit ben 9JZenfd)en §u tl^un, mit meieren, je ^erborragenber fie maren, bie @efd)ic^te gu feiner ßeit etma§ anzufangen mugte: i^re Überfc^reitungen be§ gemeinen 2öiIIen§= maage§, §u benen eine Ieiben§fd)tt)ere ^Zotfimenbigfeit fie brängt, finb e§, tt)a§ un§ einzig angef)t unb bie Söelt mit i^rer (55ef(^id)te un§ fomeit überfe^en lägt, ha^ mir fie üergeffen, bie einzig mögliche ^erfö^nung be§ ©e^enben mit i^r.

Unb ^ierburc^ f)aben ^i}Xt @ceuen, bie man ifirer 5lnfün^ bigungen nad) für bloge ^b^anblungen in bialogifd^er ?5orm galten möchte, ha^ ma^re bramatifdie Äeben gemonnen, mel(^e§ un§ fofort mit ber greube bei ©e'^eng feffelt. @ie be^nbetn feine Slbftrafta: mit SlUem, ma§ fie-umgiebt, treten S^re ^t\taU

320 ^^i^f titt §. ö. ©tetti.

ten lebenbtg, burcf)au§ inbiöibuell unb mit) eriüec^ feibar auf un§ §u, ^ier ^at§arma öon 8iena, bort 2ut§er leibiiafttg unb Vertraut 5lIIe tüte btefe.

®oc§ bleibt unt)ex!ennbar, ba§ bte Suft am ^ramattfireu @te nur befttmmte, toeil S^^en Ungeheures am ^ergen lag. ®a§, tDorüber mir enbli(£ immer mentger gern me^r fpred^en unb reben, foll au§ fid) unb für ftd) felbfl reben. (S§ ift mal^r, mir l^aben Stnfd^auungen, unb jmar eigentlii^e, mirlUc^e, mä^= renb jene Steic^S^^rofefforen fic^ ber Slnfcl^auungen nur au§ ©pra^üermirrung bebienen, ba fie mer!en, ha^ fie felbfl nid^t einmal t)on ^nfic^ten hei fic^ reben fönnten, fonbern '^öc^flenS t)on 9J?einungen, unter ber Einleitung ber öerfc^iebenen öffentlichen 93^einungen. Unfere Elnfc^auungen öon ber ^elt finb un§ aber 5u großen, unabmeiSbar innerlichen Slngelegen^eiten gemorben. 2Bir fragen un§ über ha^ ©d^idffal biefer fo erfannten Söelt, unb ba mir in i^r leiben unb leiben feigen, fo fragen mir un§ nai^ §eilung ober menigften§ SSerebelung ber Seiben. @inb mir mit altem ^Sefte^enben ^um Untergange beflimmt, fo moHen mir auc^ in biefem einen Qtütd erfennen, unb fe|en i^n in einen mürbigen, fctjonen Untergang.

^ie S3eftimmung, bie mir hiermit unferm Seben geben, ^aben 8ie mit fo Oottenbeter ^eutlicl)!eit, ©infad^^eit unb überzeugen- ber 33erebtfam!eit buri^ eine 5lntmort 3^re§ @olon'§ auf eine gragebe§^rDfo§*)be§ei^net, bag ic^ jeneSSorte al§ ba§ ®runb= t^ema für unfere meiteren SSerftänbigungenfeftge!§alten münfd^te, unb @ie be§l)alb and) beftimmte, im S3uc^brud fie für ha^ 5luge l^erOortreten gn laffen. Sinnig üon bem SluSfprud^e g^reS SBei- fen au§ bie SBelt betrachtet, mu§ biefe un§ mert^ bünfen, bie fcfimerften SJ^ü^en unfere^ Seben§ i^r ju^umenben, ba einzig in biefen 3Jlü§en mir fie begriffen fe^en bürfen. §at ben $lan S^rer folgenben bramatifd^en SluSfü^rungen ouc^ tno^l nii^t eigentlid^ bie Slbficbt einer 5lu§arbeitung ber meiteren, burc§ jenes ©runbt^ema beftimmten ^ebanfen 3§nen eingegeben, fo mar hoä) natürli^, ba§ jebe i^rer Eingebungen in einer 93e^ Zie'^ung ba§u fielen mugte. ©ie gelangen hierbei in ber ?5olge ber Überficl)t ber @ie angie'^enben ©rfcbeinungen ju einem legten ^ilbe: „^eimat^loS", mit meldt) em @ie für je|t, fc^merer (^eban^

*) <B. 9 be§ ongefü^rten 33uc^e§. 3lnm. b. §erau§g.

S3rie[ an §. b. ©teitt. 321

!en üoH, hu Sftei^e befdjliegen. SSte f)ier ein (Srlebni^ borüegt, fe§en tüir un§ baburc^ nuä) unmittelöar tüieber auf ba§ Seben ^mgetDtefen. §ier fte^en mir töieber bor bem 5Ibgrunbe, öon bem tütr un§ nic^t mit öerjogtem (Traufen abtcenbeit bürfen, n^euit tüir imfere it)a!^r§aftige 'J)ur(f)brungen!^eit öon jenem ®runb^ gebnn!en bezeugen tüoEen. 9^un fd)eitit ber 3:§aten me^r aU je ju bebürfen; unb bocfi ^abeit gerabe quc^ (Sie un§ foeben lt)a^r§aftig gezeigt, ha^ auf allem X§un ber ©belften ein f^Iuc^ Taflet, ber bem bunflen 53ett)u§tfein ber SSelt öon i§rer Unrett- barfeit fic^ §u entfaben fc^eiut. SSiH un§ nuu ber Tlntf) fiufen, fo gebenfen mir S^re§ 8o(on'§. können tüir bie Söelt nitf)t au§ i!^rem ?5(uc^e erlöfen, fo föunen boc^ t§ätige S3eifpiele ber eruft§ofteften (Srfenntniß ber äRögtid^feit ber D^ettuug gegeben n^erben. 2Bir ^aben bie SBege p erforfdjen, auf toelc^eu un§ bie Statur fetbft mit gart pfleg enbem unb er^altenbem Sinne Vorgearbeitet §aben bürfte. ^iefe fud^te ©oet^e auf, unb niarb un§ baburc^ ein fo beru^igenbe§ unb ermut§igenbe§ ^orbilb. ^a§ feinem greifen „gauft" §ur §erricf)tung eine§ 5lft)(e^ für freie menfrf)Iic^e X^ätigfeit ber Steufel felbft Reifen mugte, läßt un§ gmar biefe feine ©rünbung nocf) nirfjt aU hu bauerl^afte ?$reiftätte be§ 9f^einen erfennen: aber bem Teufel felbft mar bamit bie Seele be§ ^erfc^utbeten eutmunben, benn ein (Snget be§ §immet§ liebte ben ^^afttofen. SBie ernft ber ^id^ter ben im (Scfjaffen ber ^ainx aufgefunbenen er^altenben 35tlbung§= trieb auc§ in biefen Snfünften ber menfc^tid^en (^efeUfd^aft ouf= 5ufiid)en fid} angelegen fein lieg, ^aben @ie, mein greunb, in ben 3ufammenfteIIungen feiner „Sßanberjafjre" fo üorfidjtig al§ erfid^ttid^ nadbgemiefen: unberfennbar na^m i§n ber (^ebanfe ber aj?ögli(^!eit einer gefettf(^aftlic^en 9Zeubegrünbung auf einem neuen ©rbboben lebhaft ein. Wit flarem «Sinne erfannte er, ha% t)on einer blogen ^u§manberung menig §u ermarten fei, menn im 9D^utterfct)ooge ber alten §.eimatf) felbft eine' geiflig fittlid^e 9f?eugeburt nic^t üorongegangen märe, unb für biefe eben fucbte er un§ finnige S5orbiIber bon ergreifenbem 5tu§brud barjuftellen.

3n melc^em S5er^ättniffe Kolonien §u i'^rem SD^utterlanbe gan§ naturgemäß berbleiben, !^at un§ ©artete beutlic^ nac^ge^ miefen: mie hu äfte be§ ^aume§, metcbe, bon i^m loSgelöft unb neu öerpftangt, immer nur ha§> ßeben biefe§ 33aume§ in

9iid)arb Söagner, ®ef. Schriften X. 21

322 ^i^tef Qii §• ö. Stein.

fic^ tragen, tritt i§m altern nnb fterben, fo bleiben bte fernften Verpflanzungen ber 3tt:'eige etne§ ^olk§> bem Seben be§felben unmittelbar ^ugeprig, fte fönnen burd^ fd^einbare gugenblic^feit tänfc^en, nnb boct) leben fte nur nod§ bon berfelben Sßurgel, au§ inelc^er ber Stamm inndiS, alterte, t)erborrt nnb flirbt. S)te ©efc^ic^te leljrt un§, bog nur neue S5öl!erftämme felbft auf bem 33oben alternber unb baljinfiec^enber neue§ Seben erinacf)en lie? §en, burc^ bie SSermifc^ung mit biefen aber einem gleid)en @iecl§= t!§ume üerfielen. (SoHte je^t noc§ ben beutfcben (Stämmen burd^ 3itrü(fge§en auf i§re Söurjetn eine ^^äl^igfeit gugefprocfien njerben, bie ber gän^tic^ femttifirten fogenannten lateintfi^en SSelt bertoren gegangen ift, fo fönnte eine foli^e ä)lögtid)!eit tttoa baraug gef(f)öpft n)erben, bag biefe ©tämme, burdE) i^x (Eintreten nnb (Einleben in jene SBelt, an ifirer natürlid^en @nt= tüidelung eben erft noc^ öer^inbert tnorben feien, unb nun, burd^ fc^njere Seiben tt)rer @efd)ic^te jur ©rfenntni^ il^rer naiven bötti^ gen (Entartung ange(eitet, §ur S^ettung i^re§ ^erne§ burd^ Ver= :pflanäung auf einen neuen, jungfräutid)en ^Soben Eingetrieben tüürben. S)iefen ^ern §u erfennen, i^n enblic^ noc^ Ieben§t)oII unb §eugung§!räftig in un§ nadti^utoeifen, möchte benn je|t unfere tr)id)tigfle Aufgabe fein: gelänge un§, burd) folc^e S^ac^tneifung ermut^igt, ber 9^a:ur felbft, bte un§ für jebe (^e= ftaltung be§ Snbibibuum§ n)ie ber ©attung hk einzig richtige Einleitung in fic^tbarem 95orbilbe barbietet, mit öerftänbni^üoU orbnenbem (Sinn na^e §u treten, fo bürften tnir un§ tüo^l bered^- tigt bünfen, bem Qwedt biefe§ fo rät^jelooHen S)afein§ ber SBelt üertrauenöoller nacbäufragen.

©ine fc^mierige 5lufgabe, hk n)ir un§ hiermit fteHen njür- ben; jebe Voreiligfett ntüfete bem Verfudie it)rer Ööfung groge @efabr bringen: je fc^ärfer n?ir: bie Stuten be§ 33ilbe§ ber 3ufunft ju gießen un§ öeranla^t fäl)en, befto nnfid^erer tüüx^ ben fte ben natürltct)en Verlauf ber ®inge bejetcbnen. Vor SlKem UJÜrbe unfere im ^teufte be§ mobernen (Stuate§ gemon* neue SBeiS^eit gänjlid) gu fc^meigen ^aben, ha @taat unb ^irc^e un§ nur al§ abfdirecfenb n)arnenbe Veifpiele belehren fönnten. 9^tc^t fern genug oon ber erhielten Voüenbung lönnten toir beginnen, um ha§> 9teinmenfd)ltcf)e mit bem emig 9^atürlicl)en in ^armonifdjer Überetnfttmmung gu erhalten. (Schreiten n)ir auf fold) maa|t)olfem Söege befonnen öor, fo bürfen toir un§ bann

35rtef on §. ö. ©teitt. 323

auc§ in ber gortfe|uttg be§ Seben§tt)et!e§ utifere§ großen ^id^- ter§ begriffen erfennen, unb öon feinem fegenüoKen 3utt3in!e geleitet un§ be§ „redeten 2öege§" betnu^t füllen.

D^tc^t braui^e i(^ (Sie, mein ?^reunb, gut X^eitna^me an fold^er 5lrbeit erfl auf§uforbern: im beften @inne finb @ie bo^ rin bereits begriffen.

^enebig, 31. Sannar 1883. S^ltd^arb SBagner.

2V

^etfonctt ber ^nttbrnng.

9Imforta§.

Stturel.

©urnentanä.

©roBritter uiib ^tta^^en. ^litiggor'l 3öu6ermöb(^en.

Drt ber |)anblung: auf beut ©eBiete unb in ber ^urg ber ©ratSpter „Won\alüat" ;. (Segenb im ß^aralter ber nörbltdjen ©efiirge be§ gottjilc^en S^anien'S. ©obann: S?Iing§or'§ gauBerfc^Iofe, am ©übaD^ange berfelBen (Seöirge, bem arabifd}en ©tjaiiien gugeiranbt anäune'^men. ^ie %taä)t ber OratSritter imb knappen äf^nlt^ ber be§ SemjJlerorbenS: tceifee SöaffenröeEe unb 50täntel; ftatt be§ rotr^en KreugeS jebod^ eine jd^tt)e'6enbe'2:ou6e auf SBap^en unb 9!)Zäntel geftidt.

fr|ler ^«fjug.

f^elfiger §8oben. ©ine Sichtung in ber SJiitte. ßin!§ auffteigenb Wirb ber SBeg gur ©ratsburg angenommen. ®er Witte be§ §tntergrunbe§ §u fentt ficf) ber SBoben gu einem tiefer gelegenen SBalbjee l^inab. SageSanbrui^. ©urnemang (rüftig greifentjaft) unb gmei ßna;p)3en (bon zartem 3^üngling§alter) finb fdilafenb unter einem SBaume gelagert. SJon ber linfen (Seite, rtie öon ber @ral§6urg :^er, ertönt ber feierliche SRorgenhJedruf ber 5ßofaunen.

(ertnad^enb unb bie knappen, rüttetnb).

§e! §o! 2öalb!^üter x^x\

^arfifoL 325

©d^Iaf^üter mttfammen!

©0 tüa^t bod§ minbeft am ä^orgett!

(®ic Beiben tna^^^en Ijjringen auf, unb fetiJen ftc^, Be?d)ömt, fogteic^ lüieber auf bie

^nie.)

§ört i^x ben ^uf? ^mi batifet @ott, ba§ i^r berufen i:§n §u ^ören!

(ßr fenft fic^ gu i:^nen e6enfoII§ nteber; gemetufdiaftric^ berrtcEiten fie ftuntm ifir SWorgengeBet; foBalb bie «ßofaunen fc^ttjeigen, er^eBen fie fid) bann.)

Se^t Quf, i§r Knaben; fe^t nac^ bem ^ah; 3eit iffl, be§ ^önigS bort §u ^arreit: bem ©tecf)bett ba§ i^n trägt, tioraug fe^' id^ hk 18oten fc^on un§ m^hi.

(3tt)ei DfJitter treten, bon ber SSurg ^er, auf.)

§eir euc^! SSie ge^t'§ STmfortag ^eut? SSo^l frü^ i:)erlangt er m^ bem ^aht:

ba§ §eilfraiit, ba§ ^atüan mit Sift unb ^ü^nljett i§m gett:)ann, \^ Wä^m, ha^ Sinb'rung fc^uf?

^er crfte 9litter.

SDag tüö^n'ft bu, ber bo^ 5(IIe§ tt)etg?

Sl^m fe^rten feljrenber nur

bie (Scfjmergen batb ^uxüä:

fd^Iaflog öon flarfem 33reflen befallt er eifrig ung \)a^ ^ab.

^urnemans

{tia§i ^anpt traurig fenfenb).

X^oren tüir, auf Sinb'rung ha ju ^offen,

tro einzig Teilung linbert! dU<i) allen Kräutern, atten Traufen forfc^t unb jagt n:)eit bur^ bie SBelt; i^m :^ilft nur @ine§ nur ber (Sine.

©rfter bitter.

(So nenn' un§ ben!

^urnemtitts

(au§n)ei(i)enb).

(Sorgt für ba^ ^ahl

326 ^arftfaL

2Dcr erfte tna^|)e

(al§ er fid^ mit bem ghjeiten S$na))l3en bem §intergruube suiüenbet, nad) re(i)t§

filidenb).

©e^t bort bte tüilbe Üleiterin!

Bttjctter ttta|j|)e.

§et! SSie fliegen ber S^eufel^mä^re bte SD^äfjnen!

©rfter Flitter.

3a! ^unbr^ bort.

3ö)eiter mttter.

2)ie bringt tool^I lt)idE)fge ^unbe?

©rftet ttta|)|je.

®ie Müi)xt taumelt.

3tt)etter ^na^lie.

Slog fie burd^ bie Suft?

(grfter tna^j^e.

Se|t friedet fie am S5oben.

3tt)eiter ^na^lJe.

Wdit ben dJläljmn fegt fie ba§ 9JJoo§.

©rfter 9litter.

®a fd^tüang firfi bie SSilbe ^erab.

Kunbr^ ftürgt l^afttg, faft taumelnb herein. SBilbe SJIeibung, pc^ gef(t)ürgt; ©ürtel bon ©c^Iangenputen lang l^etab^ängenb: jcfitrargeS, in lofen Sö^f^'' flatternbe§ ©aar; tief Braun=:röt:^Iic^e ©efid)t§farfie; ftei^enbe fcf)njar§e Singen, äuroeiten trilb auf=^ bli^enb, i)fter§ tüte tobeSftarr nnb un6eft)egli(^. Sie eilt ouf (Surnentang gu unb bringt i^m ein !Ieine§ ^r^ftaßgefäB auf.

^ttttbr^. §ier nimm bu! S3alfam!

(gurttemang.

Söo^er brac^teft bu bie§?

S5on meiter ]§er, aU bu beulen fannft: §itft ber ^alfam nic§t, Arabien birgt

I

^arfifaL 327

nichts me^r bann ju feinem §eil. grag' nic^t tüeiter! Sc^ bin inübe.

(@ie irtrft fic^ aü'i ben S3oben.) ©in 3ug bon ^nap:pen unb 3ltttern, bie Sänfte tragenb nnb geteitenb, in irelc^er 5Jtmforta§ ou§ge[trecEt liegt, gelangt, üon lin!§ i^et, auf bie 93ü;^ne. ©urnemanä ^at fic^, öon Slunbrg ah, fogleidf) ben Stnfommenben §ugett)enbet.

^untcmaits

(lt)ä|renb ber gug ouf bie SSii^ne gelangt).

(Sr naf)t: fie bringen i^n getragen. D tüe^'! SSie trag' id)'§> im ®emütl)e, in. feiner 9Jlannf)eit ftolger ^tüt^e be§ fiegreic^ften (^efd)tec^te§ §errn al§ feinet @tecf)tf)um'§ ^necf)t gn fef/n!

(3u ben ^na|)pen.)

S5e^ntfam! §ört, ber ^önig ftö^nt.

(Sene l^atten ein unb fc^en ba^ ©ied^bett nieber.)

5Imforta§

(ber fic^ ein luenig ertjoBen).

@o rec^t! §abt SöanÜ ©in tüenig 9^aft. 9^acb lüilber ©c^mer^engnac^t nun SSaIbe§'9}^orgenprac^t;

im ^eil'gen @ee n)o!£)I labt mic^ aucf] bie SöeUe:

flaunt ha^ 2öef)', bie @rf)mer5en§na(^t inirb ^elle. ' ©atüan!

©vftcv Flitter. §err, (^atDan lüeilte nid^t. ®a feines §eil!raut§ ^raft, lüie fcfjroer er'§ aucf) errungen, bo(^ beine Hoffnung trog, ^at er auf neue @uct)t fic^ fortgefc§tnungen.

Sfmfortag.

Df)n' Urlaub? 9D?öge haS^ er fü^nen, hai fc^(erf)t er @raI§gebote ^ältl 0 tv^i}^ \t)m, bem tro^tg ^ü^nen, tDenn er in ^Iing§or'§ @(i)Iingen fallt!

328 ?ar[tfoL

©0 breche ferner mir ben f^rieben: \ä) l^arre beg', ber mir befc^ieben.

„®urc^ mithih miffenb" mor'S mc§t fo?

(^urnematis. Un§ fagteft bu fo.

„ber reine ^^or" : mi(^ bünft, i^n ju erfeniien: biirff icf) bett 3;^ob i^n nennen!

^urnemans.

S)ocl^ l^ier gubor: öerfud^' no^ mit biefem!

. (e§ 6etrad§tenb).

SBo^er bie^ ^eimlid^e ©efäß?

^urnemans. ®ir tüarb au§ Slrnbia ^ergefü^rt.

Stmforta^.

IXnb tner gemann e§?

(^urncmans.

S)a liegfg ba§ n:)ilb.e SSeib.

3tnf, ^mibrl)! !omm'! (@ie tüetgert ücfi.)

5(mf<Jrta^.

®n, ^unbrt)? 9}Zu^ ic^ bir nochmals ban!en, bu raflIo§ fc^eue Ma^b?

200^1 benn! ^en 93atfam nun t)erfud§' id) no($; fei au§ ®an! für beine ^reuM

(itnru'^ig am S5oben tiegenb).

^xdjt ®an!! §a ^a\ 2Ba§ tüirb Reifen? 3^id3t ®an!! gort, fort! 3um 33ab!

^arfifaL 329

2lmforta§ gieöt ba§ 3ß'(=Öen gum SluffirudE); ber 3^3 entfernt fid) iiac^ betn tieferen ^intergrunbe gu. ©urnentatiä, fci^roermüf^ig na^blicfenb, unb ßunbr^, fortft)ä^renb auf bent 93oben gelagert, fitib §urüctge6lieBen. ^nap:pen gelten ab unb äu.

2)ntter ^tta^lie

(junger SSJiann).

§e! ®u ba! 2Ba§ liegft bu bort tr»ie ein it)ilbe§ ^^ier?

tunövt).

@inb bie X§iere ^ter nic^t ^eütg?

dritter tita^^e.

3a! bod^ ob l^eilig bu,

ha^ triffen mir grab' norf) nid^t.

SSiertev ttta|)<)e

(e6enfoIl§ junger SQlann).

Mit i^rem 3ou6er[afte, tüäfin' id^, JDtrb fte ben 93Zetfter üoKenbg üerberben.

^urncmans.

§m! @cf)uf fie eu(^ «Schaben }e? SBonti 5iae§ ratljIoS fle§t, it)ie fämpfenben Örübern in fernfte Sänber ^unbe fei ju entfenben, unb !aum i^r nur Wt^t, iüofjin? 2öer, e'^e i|r euc^ nur befinnt, ftürmt unb fliegt ^a i)in unb ^nxM, ber ^otfdjaft pfleg eub mit ^Treu' unb @Iücf? S^r nä|rt fie nic^t, fie na'^t euc^ nie,

nic^tg l^at fie mit euc^ gemein!

®od^ tpann'g in ®efat)r ber §ilfe gilt,

ber ©ifer fü^rt fie fester burtf) bie Suft,

bie nie eud^ bann jum ®an!e ruft.

2d^ tüä^^ne, ift bieg ©d^aben,

fo t^f er eu^ gut gerat^en.

^xUttx knappt,

®od§ l^agt fie un§. (Sie^' nur, njie ^ämifd^ fie bort nad^ un§ blidft!

agierter ^na|)|je.

Sine §eibin iff§, ein ßauberiüeib.

330 ^ax\i\al

(gurnematts.

Sa, eine S5ern3ünfd)te mag fie fein:

^ier Uht fie ^euf,

bieHetc^t erneu't, gu bügen @c^nlb au§ frü^er'm ßeben, bie borten i!§r noc§ nid)t hergeben. ilht fie nun 93u6' in fotd^en ^^aten, bie nn§ 9^itterf(^aft jum §eil gerat^en, gut t^^ut fie bann gan§ ficfjertic^, bienet un§, unb ^ilft autf) ftd^.

dritter ttta|)^e. ^ann iff§ too^I auc§ jen^ il^re (Sd^ulb, tt)a§ nn§ fo manche ^otf) gebradtit?

^tttttemans.

So, iüann fie oft un§ lange ferne blieb, bann brad^ ein Unglück n)o5t herein.

Unb lang* fd^on fenn' ic^ fie;

noc§ länger fennt fie ^iturel: ber fanb, a(§ er bie S3urg bort toeil^'te, fie fd)tnfenb ^ier im S[BaIbgeftrii|)|3',

erftarrt, (ebIo§, n?ie tobt. @o fanb id§ felbft fie le^Iic^ n)ieber, aU un§ ha^ IXnl^eil !aum gef(i)e^*n, ha^ jener 93öfe bort übefm 95erge fo fi^mä^ürf) über un§ gebracht.

(8u ^unbr^.)

§e! ®u! §ör' mid^ unb fag':

tüo fd^tüeifteft bamal§ bu uml^er,

aU unfer §err ben Speer öertor?

(^unbr^ fd^tttetgt.)

SSarum l^alfft bn un§ bamal§ nid^t?

tuttbr^. S^ l^erfe nie.

SSierter tttö|)|)e.

(Sie fagt'0 ha felbft.

^arjtfat. 331

dritter ttta|)|)e.

3fl fie fo treu unb fiü^n in Sße^r,

jo jenbe fie nac^ bem berlor'nen (Speer!

^urnematts

(büfter).

®a§ ift ein 5Inb're§: jebem ift'§ bertüe^rt.

{Tlit großer (Srgriffenl§eit.)

D^, tounben-tüunberöoUer

^eiliger (Speer!

^i^ fa^ id^ fc^mtngen üon unl^etligfter §anb!

(Sn Erinnerung ft^ berlicrenb.)

SJJit i^m betüe^rt, 5lmforta§, attjuÜi^ner, n)er mod^te bir meieren ben gaub'rer p befieeren? Sc^on na§' bem @(^Io6, tnirb un§ ber §elb entrüdtt: ein furchtbar fd)öne§ SSeib f)at xijn ent§iic!t: in feinen Firmen liegt er trunfen,

ber Speer ift i!^m entf unten; ein 2;obe§fct)rei! ict) ftürrn' ^erbei: bon bannen ^({ng»or tac^enb fc|n)anb, ben ^eil'gen Speer ijat er entmanbt. 5)e§ ^önigg g(ud)t gab tömpfenb ic^ Ö^eleite: bo(^ eine SBunbe brannf i^m in ber Seite: \)u SBunbe ift'0, hk nie fid^ fc^Iiegen tnttt.

dritter ^tta|)|jc.

So fannteft bu ^ling^or?

©urnematts

(äu bem erften unb streiten S$nap:pen, hjelc^e bont See l^er !onimen).

Sßte ge^t'g bem ^önig?

3tt)eiter ^na|)^e-

S^n frifc^t ba§> mh.

©vftev ^mppt^

^zm 93atfam njid^ ber Si^merj.

332 ^arftfaL

(nac^ emem ©d^tueigen).

®ie SSimbe iff§, bie nie fii^ fd^Iie^eti iüitC!

'^xxtttx ^na|j|)e.

®oc^, SSäterc^en, fag' xitib Iel§r' un§ fein: bu fannteft ^ItngSor, tote mag ba§ fein?

©er britte unb ber toierte ^na^^pe l^atten fic^ Bule^t jd^on gu ©urnemauä' güBen lüebergefe^t; bie beiben anbeten ge^etten \iiij je^t gleicher SSeije äu i:§nen.

(gtttnetnatts.

Xitnrel, ber fromme §elb,

ber fannf i^n mo^I. ®enn il^m, ba müber geinbe Stft nnb Wadji

be§ reinen ®Ianben§ D^eic^ bebrütten, . i^m neigten fic^ in fettig ernfter ^adjt

bereinfl be§ §eilanb§ fefge ^oten: barau§ er trän! beim Ie|ten ßiebe§ma!)Ie, t)a§ Sßei^gefäg, bie §eilig ebte «Sd^ate, barein am ^ren^ fein göttlid^ ^lut au(^ fto^, §ngteic^ ben ßan^enfpeer, ber bie§ t>ergo6, ber 3engengüter ^öd^fte^ 5Snnbergut, ha^ gaben fie in nnfre§ ^önigg §nt. ®em §ei(t^um baute er ba§ §eiligt[jum.

®ie feinem '5)ienfl il^r jugefinbet

anf ^faben, bie fein (Sünber ftnbet, i:§r mi^t, ha^ nur bem S^teinen Vergönnt ift fic^ §u einen ben S3rübern, bie ^u ^öc^ften D^ettungSmerlen be§ (5^ra(e§ ^eifge SBunberträfte ftärfen: b'rum blieb bem, nad§ bem i^r fragt, üerme^rt, ^lingSor'n, fo l^art i^n Wilül)^ auc§ brob befcfimert. ^enfeitl im ^^le mar er eingefiebelt; barüber ^in liegt üp^'ge§ §eibenlanb: unfunb blieb mir, mag borten er gefünbtgt; bod^ bü^en mottf er nun, ja ^eilig merben. D^nmäc^tig, in fic^ felbft hk @ünbe gn ertöbten,

an fi^ legt er hk grebler^anb,

bie nun, bem ©rale ^ngemanbt, nerad§tung§t)ot( be^' §üter öon fid^ ftiefe; barob bie Sßut^ nun ^üng§or'n untermie§,

^arfifol. 333

tüie fetne§ fc^mä^Itc^en Opfert %^at

i§m gebe gu böfcm ^öuber 9iQtt); ben fanb er j;e|t: bte Sßüfte fc^uf er ftc^ §iim Söoniteg arten,

b'rinn tcac^fen teufltfcf} l^olbe grauen; bort WiK be§ ^rale§ Sf^ttter er ertüarteit

5U böfer Suft utib ^öUengraueit:

tuen er berlocft, f)ai er erworben;

fcb'on ^iele i)at er un§ öerborben. ®a 2:tturel, in §o^en 5llter'§ SJ^ü^en, bem (So!^ne nun bte §errfd§aft ^ter öerlie^en,

3(mforta§ lieg e^ ha nid^t rn^'n

ber 3auberp(ag' ©inl^alt §u t^un;

ba§ tüigt i^r, raie ba fid^ fanb:

ber (Speer ift mm in ^tingSor'g §anb; !ann er fetbft ^eilige mit bem öeriüunben, ben (^ral auc^ n3ät)nt er feft fc^on un§ enttnunben.

(Äunbr^ l^at [id^, in toütl^enber Unrul^e, oft ^eftig umgetuenbet.)

S5icrter tna|)|)e.

S5or Gittern nun: ber ©peer fel^r' ung ^uxMl

dritter tna|j|)c.

§a! mer i^n bräct)t', ifjm n?är'§ ju Ü^u'^m unb ^lüd!

^uvttcmanj

(notf) einem @df)itieigen).

^or bem öeriDaiften §e{Iigtl^um in brünft'gem ^eten lag ^mfortoS, ein 9tettung§5eirf}en ^t\% erfle^enb; ein fel'ger @(^immer ha entflog bem (3vaU; ein fettig' 3:^raumgefid)t nun beutlic^ §u il^m fpric^t burc^ fjetl erfrfjauter SSorte^eic^en 9}?alc: ,;burd) 3[)litleib lt)if]cnb ber reine ^!§or, §arre fein^ htn i^ er!or."

(S)ie biet ^na|)^en toteber^olen, in groBer ergriffen'^ eit, ben <Bpxuä).)

334 ^arftfal.

SBoin ©ee §er prt man ©ejc^rei unb ba§ 9lufen ber

9lttter unb tnap^jeit.

5luf! 2Ber ift ber greöler?

©urnemanj unb bie öier Änap|3en fa:^ren auf unb irenben ft(^ erjd^roäen um. ©in tüitber ©c^tnan flattert matten iJIugeä bom @ee ba^er; er ift- tieriDunbet, er* plt liä) mü^jam unb finft enbüd) fterfienb §u a3oben. SBärjrenb bem:

^urnemang.

2Ba§ giebfS?

©rftcr ^na^^je.

^ort!

3tt)eiter ^na^^c.

§ier! (Sm ©d^man.

2)nttev tna|j^c.

(Sht ipUber «Sditüan!

SJicrter tttu^JlJe.

@r ift üerlDunbet.

5tttbeve ^ttat)|JCtt

(öom See '^erftürmenb).

(gurnemans.

SSer fc^o^ ben @c§tt)aE?

2)ev 5itJcite 9^ttter

(^eröorfommenb).

^er ^öittg grügf i^n qB gute§ Seiften, al§ über bem @ee bort freifte ber ©djiDon: ba flog em $fetl

Gleite ^ttölJ^jen

(5ßarftfal öcrfütjrenb).

2)er tüax'^l ®er fd^o§! ©leg ber ^ogen! ^ier ber 5)3fet(, ben feinen gletdj.

^Suiniemans

(äu ^^sarfifal).

$8ift bu'g, ber biefen ©djman erlegte?

^arftfal. (^ett)i^! Snt Stuge treff id) \va§> fliegt.

?orftfor. 335

^urnematts.

®u tfiateft ha^? Unb bangt' bic§ nic^t öor ber S^at?

Strafe ben Sreüler!

Uner{)örte§ SSerÜ ®ii fonnteft morben? §ter im fieirgett Sßalbe,

beg' flitfer ^^rieben btc^ umfing? ®e§ §aine§ 3:§iere nagten bir nid^t gal^m, grüßten bid) freunblic^ unb fromm? 5Iu§ ben S^^^QCti, Wag fangen bie ^öglein bir?

2Ba§ t^at bir ber treue @c^it)an? ©ein 2Beibcf)en gu fud^en flog ber auf, mit i!§m §u freifen über bem ©ee, ben fo er ^errlid^ npeifj'te jum ^eilenben ^ah: .. bem ftaunteft bu nid)t bi(^ locft nur 5U tt)ilb ünbifd^em ^ogengefcfjog? (Sr tnar un§ ^olb: tnaS ift er nun bir? §ier fd)Ou' ^er! f)ier trofft bu i^n: ba ftarrt nod^ ha^ 33Iut, matt l^ängen bie glügel; ba§ (Sc^neegefieber bun!el beffecft, gebrod)en ba§ ^ug', fief)ft bu ben TOd? SBirft beiner ©iinbent^at bu inne?

(^arfifal fjat if^m mit trad}feiiber ©rgriffeu'^eit §ugerjDrt: je^t äerbrid^t. er feinen aSoflen unb jc^Ieubert bie ^^sfeile üon fic^.)

©ag', ^nab'! (Srfennft bu beine grofee ©c^ulb?

(5)3arjifal füfjrt bie §anb über bie Slugen.)

2öie fonnteft bu fie bege^'n?

qSarfifaL

3c| tt)u§te fie nid^t.

^urnemans.

Söo bift bu ^er?

^arfifat.

®a§ n^ei^ irf) nid^t.

^«rnemans. 2Ber ift bein Später?

^arftfar.

®a§- tt)ei§ i(^ nid^t.

336 ^arftfal.

^utttemans.

2öer fanbte bic^ biefeS SBeg'g? .

^arfifal.

3c^ tt)eiJ3 . nic^t.

(gurnemaitj.

®ein 9^ame bann?

^arfifal.

Sd^ ^atte btele, bod§ it)et6 id^ i^rer feinen me^r.

(gurnenttttts.

®a§ n)ei§t bu Meg ntc^t?

(Sür ftc^:)

@o bumm tüte ben erfanb t^ bisher ^nnbrt) nur.

(Su ben Stnap)3en, beren fic^ immer me^re ber^ammelt l^aBen.)

3e|t gellt! 5Serfäumt ben ^önig im ^ahe nic^t! §elft!

®te $inapptn ^abm ben ©d^tnan e^rerBtetig aufgenommen, unb entfernen ficl^ mit

i^m jetst naä) bem ©ee §u.

(^nrnemans

diä) tüieber gu 5ßarftfol trenbenb).

dlun fag'! 9^ic§t§ meigt bu, lüaS ic§ bid^ frage: ie|t melbe, ftjaS bu tüeigt! benn ettt)a§ mu^t bu boc^ n)iffen.

^arfifaL S(^ ^ab' eine äRutter; ^erjeleibe fie I^eigt: im SBalb unb auf it)ilber 2lue rtjaren Wix ^eim.

(^uvncmans.

SBer gab bir ben ^ogen?

^arfifttt.

®en fc§uf i^ mir felbft, öom gorfl bie raupen 51bler §u fd^eu^en.

(gurncmans.

^od) abelig fd^einft bu felbft unb hochgeboren; rtarum ni^t Iie§ beine 5D^utter beffre SBaffen bic^ lehren?

(«ßarftfal fd^treigt.)

^arftfar. 337

(njcfd^e', in ber SGßa(betfe gelagert, ben 58ü(f jd^orf auf ''^arjifat gerichtet ^at' 'cuft

mit rauher Stimme Ijinein);

®en ^aterlofen gebar bie 9[Rutter, al§ im ^ampf erf(f)(agen ©amuret: öor gleii^em frühen §elbentob. ben (Boijn §u tüa^ren, iüaffenfremb in Oeben erjog fie i^n pm Sporen

hu X§örin!

(Sie loc^t.)

^arfifal

(ber mit jäfjer Stufmerfamfeit äitgefört).

3a! unb einft am 2BaIbe§[aume öorbei,

auf fi^önen 3r§iereix fi|enb,

famen glanjenbe Tlänmi;

it)nen tüoUi' i<i) gleidjen;

fie Iacf)ten unb jagten baöon. 9^un lief id) nad}, hod) fonnte fie md}t erreidjcn; burd) SBilbniffe !am ic§, bergauf, t^alab; oft lüarb 5^adjt; bann njieber Xag:

mein S3ogen mußte mir frommen .

gegen SBilb unb große $D?änner.

Eunbrt)

(eifrig).

. Sa, @(^äd)er unb liefen traf feine ^raft: ben frei§Iid)en Knaben fürdjten fie ^lUe.

^arfifat. SBer fürchtet mid^? ©agM

Euttbrt).

^ie S3öfen.

^arfifal. ©ie mid^ bebro'^ten, itiaren fie bö§'?

(©urncmaiiä lac^t.)

2Ser ift gut?

^3itrncmcttt3

(ernft;.

®eine 3J^utter, ber bu entlaufen, nnb bie um bic^ fid^ nun ^ärmt unb grämt.

5Ritf)arb Söagner, ©ef. gc^riften X. 22

338 ^Qrfifal.

3u (Snb if)X (3xam: feine Wntttv ift tobt.

(in furd)t6arem ©(^reifen).

^obt? m^im mntt^x? Sßer fogf e§?

3(^ ritt öorbet, imb fa^ fie fterben: bic§ 2()Dren ^ie§ fie mict) grüben.

(^orfif at jpringt trüt|enb auf J^unbri^ gu unb foBt fie Bei ber ^e^Ie.)

(^urnettttttis

(i:^n gurücE^altenb).

SSerrütfter ^nabe! SBieber ©etüalt?

2öa§ t^at bir ba§ Söeib? (g§ fagte tüa^r.

^emt nie lügt ^nnbrt), bod} fa^ fie Diel.

(9'laä)bem ©urneman§ S^unbrl^ Befreit, fte^t 5ßarfifal fange ioie ecftorrt; bann gerött) er in ein ^eftigeä gittern.)

^arfifttl.

g^ öetfd^macfite!

(S^unbrt) ift ^aftig an einen SBafbqnell gefprungen, Bringt je^t SBaffer in einem §orne, Befprengt bamit äunää)ft ^^s'arfifal, unb reicf)t i§nt bann gu trinten.)

(^tttnenttitts.

@o red^t! @o nac§ be§ @rale§ (^nabe: S)a§ ^öfe bannt, tüer'g mit (Eutern Vergilt.

(traurig fic^ aBirenbenb).

9^ie t§u' id) ®ute§; nnr ^u^e it)ill id).

(S26öl§renb ©urnemang fid) bäterlidf) um ^arfifal Bemü'^t, f(f)te^3^3t fid) ßunbrl), üon ^JSeiben unBeac^tet, einem SSalbgeBüfc^e gu.)

9^ur S^n^e! 9tu^e, ad^, ^ber SJJüben! (Schlafen! Dt), ba^ tni(^ feiner inede!

(@(^eu ouffa'^renb.)

9^ein! ^Ric^t fd^Iafen! (S^raufen fa§t mid)!

(9^a{^ einem bum:pfen ©c^rei Verfällt fie in '^eftigeS gittern; bann lägt fie bie Slrme matt fiuten, neigt \)a.^ §au:|3t tief, unb f(^tüanft matt hjeiter.)

SJJadjtlDfe SSe^r! "S^xt geit ift \i(i. @d)tafen fdjiafen : ic^ inu§.

(@ie fin!t l^inter bem ®eBüfd) gufammen, unb BleiBt bon je^t on unBenterü. 58om

©ee t;er öernimtnt man SSeföegung, unb geinaBrt ben im |)intergrunbe fid) rjeimtnärts

tüenbenben Qug ber 9titter unb ^nap;|3en mit ber ©önfte.)

?ar[tfar. ' 339

^om 95abe !e§tt ber ^öntg !§etm;

^od^ fle^t bie ©onne: nun Tag' mii^ 5um frommen 9Jla!^I bt(| geleiten;

benn,. btft bu rein, tüirb nun ber ®rnl bid^ tränfen unb fpeifen.

{©r ]^ot $ar|ifal'§ 2lrm [ic^ janft um ben Suaden gelegt, unb pit beffen Scib mit feinem eigenen Slrme umjd^Iungen; \o geleitet er t'^n Bei je^r aümäi^lid^em ©d^reiten.)

^aritfttL

2öer ift ber @ral?

öutttemana.

®a§ fagt fid^ nid^t; boc^ bift bu felbfl ^u t{)m erforen, bleibt bir \)k ^unbe unüerloren.

Unb fie^'! Tlid) bün!t, ha^ id) bidj rec^t erfannt: fein SSeg fü^rt ju i§m burd^ ba§ Sanb, unb S^iemanb fönnte i^n be[cf)reiten, ben er nidjt felber möd^f geleiten.

^arflfaL

3^ fc^reite faum, bod) tüä^n' ic^ mic^ fd^on meit.

(^urncmans.

®u fie^ft, mein ©o^n, 5um 9^aum tüxxh §ier bie ßeit.

2iamä:^Iic^, tüärjrenb ©utnemang unb ^arfifal su fd^reiten jt^einen, t)cr= tnanbelt fidi bie Süfjue, üon tin!§ nadt) red^t§ "^in, in unmer!lid}eL" SBeife: berjc^toinbet fo ber SSalb; in ge(fentt)änben öffnet fic^ ein Zijox, toelc^eS nun bie 58eiben einfcf)tie^t ; bann mieber werben fie in auffteigenben ©ängen ficötbar, meldte fte 5U burc^fcEireiten fd^einen. £ang gehaltene ^ofaunentöne fcfiweüen fonft on: näl^er !ommenbe§ ©locJengeläute. ©nblid^ finb fie in einem mä^tigen Saale angefommen, tüefdier nad) Döen in eine :^oc^gemi3t6te ^np^el, burd) bie eingig ba^i Sict)t hereinbringt, ficf) öerliert. SSon ber §öfe ü6er ber Slu)3|3el ijtt bernimmt man tüad^fenbeS ©etäute.

(^utncnttttts

(fic^ §u ^orfifal trenbenb, ber wie bersauBert ftel^t).

Se|t Cid)tt n)o^t; unb Ia§' mic§ fe^'n, bift bu ein X^ox unb rein, tnelcb Sßiffen bir audE) mag bef (Rieben fein.

stuf Beiben Seiten be§ §intergrunbe§ Wirb je eine gro^e %'^ixx geöffnet. SSon red)t§ fc^reiten bie Dritter be§ ©rate§ in feierlidtiem 3uge herein unb reiben fic^, unter bem folgenben ©efange, noc^ unb nacE) an §wei üBerbeäten langen ©tJeifetafeln, We(($e fo gefteüt finb, ba§ fie, bon :^inten nac^ Dorn parattel faufenb, bie SKitte bei Saales frei loffen; nur S5ect)er, feine ©eric^te fte|en barauf.

22*

340 ^arfifal.

guni legten Stebe§ma'f)Ie g'erüftet Xqq für 2^ag, gleid^ ob gum legten SJ^ale !§euf i^n Ie|en mag, tu er guter %f)at \id) freu't: t!§m fei ba§ 9JJa§l eriteu't: ber ßabung barf er na!f)'n, bte l^el^rfte ©ab' empfa^'ti.

Süttgere SOflämieritimmen

(tion ber mittleren ^ö^e be§ ©aateS Tjer berne'^möar).

^^n fünbigen SSeltett mit taufenb ©cfimergeE tüie einft fein 33 tut geftoffen, beut (Srlöfuug^=§elbeu mit freubigem §erjen fei nun mein ^tut öergoffeu. S)en Setb, htn er §ur (Süt)n' un§ Bot, er leb' in un§ burd^ feinen ^ob.

tnabettfttmmett

(ou§ ber dufeerften ^ö^e ber Su^j^iel).

®er (SJIaube lebt;

S)ie Staube fd)tüebt, be§ §eiranb§ ^olber ^ote.

S)er für euc§ fliegt,

be§ Sßein'S genießt, unb ue§mt öom Seben§brobe!

®ur(f) bte entgegengeje^te Spre tüirb bon .^na:|):|3en unb bierienben 93rüberu ouf einer S^ragjänfie 2lntforta§ ^^ereingetcagen: bor i:^m jcfireiten S^naben, Jüelcftc einen mit einer t)ur|)urrotl^en SDede überpngten ©cftrein tragen. ®iefer Qug fiegiebt fic^ nad) ber 5!Jtitte be§ §intergrunbe§, wo, bon einem S3albad)in überbecft, ein er* ^ö|te§ 9?u^e6ett aufgerichtet ftel^t, auf tneldjeS 2lmforta§ bon ber ©anfte l^erab niebergelaffen mirb; l^ierbor fte^t ein Slltarsä^nlii^er lönglid^er 3.Rarmortif(^ , auf meieren bie Knaben ben berfjängten ©direin ^^inftellen.

91I§ ber ©efang Beenbet ift, unb alle fRitter an ben Xafetn i^re ©i^e einge:= nommen '^aben, tritt ein längere? @tinfcf)tüeigen ein. SSom tiefften ^intergrunbe ^er bernimmt man, au§ einer gemölbteu SZifd^e §inter bem 9tu'^eBett be§ S(mfcirto§, mie au§ einem ©rabe bie Stimme be§ alten

^tturel.

a^^ein ©D^n ^mfortaS! 33ift bu am 2Imt?

('©(^tbeigen.)

^arftfal. 341

©ott ifS) ben (^rat ^eut' noc^ erfc^au'tt unb leben?

(Sc^tueigen.)

dyin% id) fterbeit, t)om fetter ungeleilet?

(im 2lii§6rud^e quatboKer SSerähJetfctung).

22e!^e! Söe^e mir b er Cital!

SJJetn S5ater, oI;! tiod^ einmal

tierric^te bu ha^^ 5Imt! Sebe! Seb' nnb to^' m\d) fterben!

2:itui:e(.

3m @rabe leb' id) burd^ be§ §etlanb'§ §ulb; §u fc^raad) boc^ bin id), i^m ju bienen: bu bü§' im ^ienfte beine ©d)ulb! ©nt^üaet ben (3xaV.

§(mfuvta^

(ben S?na5en we^renb).

S^ein! Saßt i^n unent^üat! Olj! . , ®a6 deiner, deiner biefe Onal ermißt, bie mir ber ^Inblic! tt)ec!t, ber eud) ent^üdt! 2Ba§ ift bie SBunbe, iljrer Sd^merjen ^utlj,

gegen bie ^otf), bie §öllenpein,

gu bie[em 5(mt berbammt gu fein!

•2öel)öotle§ (Srbe, bem id} üerfallen,

id), ein5iger ©ünber unter Tillen,

be§ ^öc^flen §eiligtl)um'§ §u Pflegen, auf steine ^erab^ufle^en feinen Segen!

O^, Strafe! Strafe oljue (J^leidjen

be§ Qä)l gehäuften ©uabenreidjen!

3^ac§ 3^)n^/ i^fl"^ Seinem Söei^egru^e mug fe!§nlid^ mid)'^ öerlangen:

au§ tieffter Seele §eile§bn§e 5U S^m mu6 ic^ gelangen: bie Stunbe na^t: ber ßid)tftra^l fen!t fid) auf ba§ ^eilige 2Ber!;

bie §ülle finft: be§ SSei^gefäßeS göttlicher (^^f)a\t

erglüljt mit leudjtenber (Steinalt;

342 ^arftfal.

burc^ä^tft t)on feligften ®euuffe§ ©d^merg, be§ ^eiligflei; SSIuteg Cuell fül^r i(f) ftd) gießen in tnein ^er^: be§ eig'iten fimbtgen ^tute§ ©eitieH' in tüa^nfinntger f^^u^t mu§ mir §urüc! bann fliegen, in hk SSelt ber @ünbenfuc§t mit n)ilber 8d§eu fic^ ergießen: t)on S^^euem fprengt er ha^ Z^ox, barang nun ftrömt ^ er bor, 1)kx bnrd§ bie SBnnbe, ber .©einen gleid^, gefc^Iagen tjon be§[eI6en ©peereS ©treid^, ber bort bem ©rlöfer bie SBunbe ftac§,

au§ ber mit blutigen ^^ränen ber @öttli(^e tneint' ob ber älleufd^l^eit ©dCimad^

in MiiU\h^§> ^eiligem @e!^nen, unb au§ ber nun mir, an ^eiligfler ©teile, bem Pfleger göttlic^fter @üter, be§ (£rlö[ung§balfam'§ §üter, ha§> f)^i^^ ©ünbenblut entquillt, elDig ernennt au§ be§ @e^nen§ Ouelle, ha^, a6)\ feine Fügung je mir ftiHt!

(Erbarmen! @rb armen! OTerbarmer, ad)\ Erbarmen! 9^imm mir mein @rbe, f daliege bie SSunbe, ha^ eilig id§ fterbe, rein ®ir gefunbe!

(@r finft tüie BetnufettoS surücE.)

^ttabenftttnmen

(au§ ber tup^el).

„^urc§ äRitleib toiffenb, ber reine Xfjox: ^arre fein', ben ic^- erfor."

2)te 9litter

aeiie).

(So toarb bir berÜtnbet,

^arfifal. 343

§arre getroft; be§ 3lmte§ toalte Ijeut'!

%xinxtV§

(©timme).

©ntpaet ben ©ral!

2lntforta§ ^t^t fi<5 fcfiroeigenb Wieber ert)oBen. S)ie ^na6en entfleiben ben golbenen ©c^rein, entnehmen i^m ben „©rat" (eine antue ÄrtjftaEfdjafe), öon ireld^ent fte eöenfaU» eine SSer§üEung abnel^men, nnb je^en i^n bor 2lmforta§ fjin.

%xtnxtV§

(©timme).

^er ©egen!

aSälrenb 3lmforta§ anbad^tSboII in ftummcm ©eBete fid^ pi bem^el(^e neigt, ber^ Breitet ^iä) eine immer bicfttere Sommerung im ©aale.

^itaöett

(au§ ber Düppel).

„9^e!^met ^in mein 331ut um unfrer Siebe SBillen! ^f^e^met ^in meinen Seib, auf bQ§ i^r mein' gebenft."

©in Btenbenber üiditftra^l bringt bon oben auf bie ©d^ale \jttah, biefe erglüht immer ftär!er in (eud)tenber '!)SurpurfarBe. atmfortaS mit berliörter SJiiene, er§e6t ben „@ral" "^od) unb |d)H)en!t \l)n fanft nac^ allen ©eiten T^in. 2lIIe§ ift Bereits Bei bem Eintritte ber Sommerung ouf bie Knie geiunfen, unb er^eBt je^t bie Slide an= bädittg äum „©rale".

%\tnxcV§

(©timme).

€)f)\ §eilige SBonne! SBie i)tU grügt nn§ ^eute ber §err!

2lmforta§ je^t ben „(ätaV iüieber nieber, irefdier nun, mäfjrcnb bie tiefe Sommerung mieber entmeid^t, immer mef)r erBfafet: l^icrauf jc^lieBen bie S^naBen ba§ (Sefäfe Iüieber in ben ©d}rein, unb Bebeden biefen, mie subor. W\t bem SBieberein^ tritte ber Dorigen 3;age§'^eIIe finb auf ben ©peifetafeln bie Secfier, je^t mit SSein gefüllt, trieber beutlid) geroorben, neben jebem liegt ein S5rob. SllleS läfet ficB äum 9Jfat)(e nieber, fo aud) (SJurneman,^, melcBer einen ^(ag neBen ftd) leer ptt unb ^arfifal burd) ein geidien gur Si^eitne^mung am 9Jiaf|le einlöbt: 5ßarfifal BteiBt oBer [torr unb ftumm, mie gänglid^ entrüdt, gur ©eite fielen.

(SBcd^felgcfang toäl^renb be§ SDla^IeS.)

tttttöenfümmett

(an^ ber ^ij^e).

Sßein unb 33rob be§ testen ma^U^ tüanbelf einfl ber §err be§ ®rale§, burc^ be§ 3}ZitIeib'§ SiebeSmac^t, in bn§ ^lut, ha§> er üergo^, in ben Seib, ben bar er ^brai^f .

344 ?Qr[ifaL

Süngltnööftimmett

(au§ ber mittteten §ß!§e).

Jölut uiib Seib ber Ij eil' gen ÖJabe manbelt !§euf §u eurer Sabe fel'ger Sl^röflung SlebeSgeift, in ben SSeiit, ber nun eudj f(o§, in ba§ ^rob, ba§ ^enf euc^ fpeif't.

^te aiitter

(erfte §älfte).

S^e^met bom ^rob,

tüanbelt eg fü^n gu Seibe§ ^raft unb @tär!e;

treu bi§ gum ^ob,

feft jebem SJZü^'n, §u lt)ir!en be§ §eilanb'§ S3er!e.

(.gweite §älfte.)

S^efjmet t)om SSein,

iüanbelt i^n neu gu Seben§ feurigem 93(ute,

fro^ im SSerein,

brübergetreu §u fäm^fen mit feligem Ttntf)e.

((Sie er^e'ben fic^ feierltd^ unb reidien einanber bie §änbe.)

mit Flitter.

«Selig im ©tauben! @etig in Siebe!

Sttttölittge

(au§ mittler ^ö'^e).

(Selig in Siebe! tttttben

(au§ oBerfter ^ö^e).

(Selig im ©tauben!

SBä:^renb be§ 9D'lo'§Ie§, an tüelcfiem et ni(^t t^eilna^m, tft 2Imforta§ au§ feiner BegeifterungSöoIten ©rl^eßung aHntäfjIid^ tüieber l^erafigefunfen ; er neigt ta^ ^anpt itnb tjält bie §anb auf bie SSunbe. Sie Knaben nähern fic^ il^m; if;re SBeinegungen beuten auf ba§ erneuerte Sötuten ber Söunbe: fie :pflegen 2Imforta§, geleiten i^n ttjieber ouf bie Sänfte, unb, tna^renb alte ficö gunt Slufbrud^ ruften, tragen fie, in ber Drbnung ttiie fie fanxen, 2tmforta§ unb ben :§eiligen Schrein trieber bon bannen. Sie 9Htter unb S^nappen reiben ftcf) ebenfaU§ mieber §um feierlid)en S^^i^f ""ö berlaffen langfam ben Saal, au§ inelctiem bie borf}erige SagesrjeHe aUmärjüd) ireic^t. Sie ©locfen Ijabtn tuieber geläutet. -

^^orfifal. 345

^arfifal l^atte Bei bem öorangegaiigenen ftärfften Klagerufe be§ 2lmforta§ eine heftige SBeiüegung nod^ bem bergen gemgc^t, tneldieS er fran^^fl^aft eine Seit lang ge- fafet i^ieli; je^t ftep er no^ toie erftarrt, regung§Io§ ba. 2tl§ bte Bebten ben ©aol berlafjen, unb bie 2;pren lieber gefd^Iojfen finb, tritt ©urnemang mifemütfjig an ^arjifot l^ecan unb rüttelt i^n am Slrme.

2Ba§ fle^ft bu no^ ba? SBeigt bu bu fa^'ft?

(^arjifal jc^üttelt ein menig fein §aupt.)

^ui'ttematts.

®u bift boc^ eben uur ein %f)dx\

(©r öffnet eine fi^mafe ©eitent^üre.)

®ort f)inau§>f beinern SSege ju!

S)£)C^ rät^' bir @urneman§, lag' bu ^ter funfttg bie S^tüäm in 9tu^',

unb fuc^e bir (5^änfer bie ^an§!

er ftöfet ^arfifat 5inau§ unb f(^lägt, ärgertid^, l^inter i^m bie Sfjüre ftar! gn. SBö'^renb er bann ben Diittern folgt, fc^Iiefet ficf) ber S3üfjnent)orBong.

^votikx Mfju^.

;3nt inneren SSerließe eine§ nad^ oben offenen Sturme»; ©teinftufen fü'^ren nod^ bem Si'iiieni^anbe ber 2;f)itrmmauer; ginfterni^ in ber Xiefe, nad^ toetdier öon bem SPiouerOorfprunge, ben ber 58ü^neiiboben barftellt, ^inabfüfjrt. Qauhtttvttt^ziiQt unb. netromantifcfte 58orricf)tungen. Stling§or auf bem 9Jiaueröorf:prunge gur Seite, tjor einem SlJJetallfpieget fi^cnb.

tling^or.

®te Seit ift ha, ©c^on lodt mein 3ciuberfrf)Io§ hen X^oren, ben, !inbi[d) jaud^geub, fern id) na^en \e^\ 3m Xobe§fcE)Iafe.^ä(t ber glurf) fie feft, ber id) ben Krampf ju löfen tneig. 5luf benn! 5ln'§ SBerü

®r fteigt ber SOtitte gu, ettoaS tiefer 5ina6, unb entgünbct bort 9Jauci)erJDerI, toelrfieS alSbalb einen 2:5ei( bc§ |)intergrunbe§ mit einem bfäulicf)en ©ampfe erfüllt. Sann fe^t er ftd^ tüieber an bie üorige ©teile, unb ruft, mit ge^eimniBöoIIen ©eberben, nad^ bem Slbgrunbe:

§erauf! §ie]§er! §n mir! ©ein 9[)?eifter ruft bid^ 9^amentofe: Ur^^eufelin! ^ötten^^tofe! ,

346 ^arfifoL

§erobia§ tüar'ft bu, unb tüa§ noc§? @unbrt)ggta bort, ^unbrt) ^m:

§ie^er! §te^er benn, ^unbrt)!

Qu betnem 9}Je{fler, herauf!

^n bem Bläulici^en iitd)te [tetgt ^unbrtj'S (Seftalt herauf. 9Kan prt fte einen gräfe^ Ii(^en ©d^ret au§[to§en, trie eine aul ttefflem Schlafe aufgejc^redte ^albtoadj^.

(SrtüQc^'ft bu? §a! SJJeinem ^aitne tüteber öerfierft bu §eut' §ur rechten 3eit.

(Kunbrt)'§ ©eftalt läfet ein ^lagegel^euf, öon größter §eftigfeit 6ig gu Bangem SBimmern fi(^ afiftufenb, öernei^men.)

@ag' tt)o trieb'fl bu bic^ iüieber um!)er? $fui! ©ort, bei bem 9ftitter*®efipp^ . tüo tüte ein ^ie^ bu bic§ ^Iten Iä§t?

(^efällf§ bir bei mir uic^t beffer? 31I§ i§ren SJ^eifter bu mir gefangen ]§a ^a! ben reinen §üter be§ ©rat'g,

tDa§> jagte bid^ ba trieber fort?

^Utttirl)

(rau5 unb aBgeBroc^en, tüie im aSerjudje, lüieber ©:prad)e au getoinnen).

2ld)! 3lc|!

^iefe 9flac^t Sßa^nfinnl D^l ^ut^l

D^! Jammer!

(Schlaf ©^taf tiefer @d^Iaf! ^ob!

tltttö^or.

®a tretfte bii^ ein 5Inb'rer? §e?

^uttbr^.

(lüie §ubor).

Sa! SJ^ein gluc|! 01^! ©e^nen (Seltnen!

•§a f}a\ bort nac§ ben feufd^en Sfiittern?

tunbrlj.

®a ha bienf ic§.

^arfifaL 347

Sa, ja! ben @c|abeu ju üergiiteix, beit bu leiten böSli^ geBra(^t? (Sie §elfen bir itti^t: feil finb fie Wt, biet' id} ben red)ten $rei§;

ber feftefte fättt, finft er bir in bie 2(rme: unb fo öerfädt er bem (Speer, ben i^rem SReifler felbfl ic^ enttüanbt. ®en ^efä^rlidjften gi(f§ nun ^eut' gu befte'^'n: i§n f(i)irmt ber 2;;^or^eit @(^ilb.

tuttöri).

3^ tüiH nic§t! Dfj! D^!

.^üttoöor.

SSo^I tnittft bu, benn bu mu^t.

tuttbrt).

®u fannft micf) nic^t Italien.

Elingöov.

3I6er bid§ faffen.

ÄUttbvll.

®u?

^ling^ov.

®ein SQZeifter.

tunört).

5lu§ melier maii)t?

§a! Söeil einzig an mir beine ^afi)t nichts öermag.

(greü lac^enb).

$a! ^a! - ^ift bu !eu[c^?

(trüt:§enb).

2Ba§ fräg'fl bu ha§, öerflu^te§ ^eib?

(er terfinit in finftreS SBrüten.)

348 ^arftfal.

gurdjtbare 9^ot^! ©0 lodjt nuE ber Teufel mein', bog id^ einft tiad) bem ^eiligen rang! giird^tbare 9^ot^l UngeBänbtgten @e§nen§ ^ein! @döred(td§fter 2:rie6e §öllenbrnng, ben td) §u ^obeSfc^meigen mir ätüaiig, laä)t unb pf)tit er nun laut burd^ bic^, be§ Teufels ^raut? - §üte bic^! §oI)n unb ^eraditung bü^te fc^on ©iner: ber (Stolpe, ftar! in §eilig!eit, ber einft mid^ öon ftd^ flieg, fein Stamm tierfiel mir, unerlöft foll ber ^eiligen §üter mir fd^mac^ten: unb haih fo mälju' iä)

t)üt' id^ mir felbft ben (^ral.

^a\ §a! befiel er btr n)o5I, ^Tmfortag, ber §elb, ben id§ bir gur SBonne gefeilt?

tuttbrt).

£)f)l Sammer! Sammer! ^(i))iVaii) aud^ @r! @d}mac§ Wtl

9[)^eiuem ^^Indje mit mir

mz l^erfaüen!

D^, etüiger ©c^Iaf,

eingigeS §eil, inie, mie hi^ getüinnen?

§a! 2öer bir trotte, löf'te hid] frei: i;)erfn(^'§ mit bem Knaben, ber na'^'t!

^uttbrt).

Sc§ miE nic§t!

^Uttö^or.

Se^t fdjon erÜimmt er bie ^urg.

^arfifal. 349

(grtüac^te id§ barum? är^uB ic^? mn^?

(ift auf bie 2;|urmmauer gefttegen).

§a! ©r tft fc^ön, ber ^nabe! Of)! D^! 2öe§e mir!

(ftöfet imc^ auBen in ein §orti).

§o! §o! Sfjr SBäc^ter! Sflitter! Reiben! Stuf! geinbe nn^M

(Slußen iüa(i)fenbe§ ©etöi'e unb SS äffen geräujd^.)

§et! SSie ^ur 93?auer jie ftürmen, bie bet^örten (Sigen^olbe, 5um ©c^u^ it)re§ fc^öneit (^eteufel'§! ©o! a^ut§ig! ä)Zut^ig! §al§a! 2)er fürchtet fic^ md)t: beul gelben gerri^ euttDanb er bie SSaffe; bie füfirt er nun freiSIid^ tüiber ben ©c^iüarm.

(S^unbrQ tieginnt untjeimüd) gu lachen.)

SSie übel ben Tölpeln ber (Sifer gebei^'t!

®ent f^Iug er ben 5(rm, jenem ben @c§en!el. .

§a|a! Sie meid^en, fie fliegen: feine SSunbe trägt Seber nad^ §eim! Söie ha^ idj eudj gönne! 3)^0 ge benn [o ha^ gan^e Sf^ittergef^Ieifit unter fid) felber fic§ mürgen! §a! SBie ftoI§ er nun fle^t auf ber 3iittie! iSie la^en il)m bie S^ofen ber SSangen, ha ünbifd) erftannt in ben einf amen (5J arten er blidt! §e! ^unbrt)!

(Sr tücnbet fi(f) um. Jfunbrt) trjt in ein immer ejtatifti)ere§ Socf)en gerat^en, tüelc^eS enbticf) in ein frampfrjafteS äßet)gefd)tei üßerging; je^t ift i^re ©eftalt plö^licö öer^ icf)tt)unben; ha^ ßläulic^e Sicf)t ift crtojd)en: boUe ginfternig in ber S:iefe,

350 ^arftfat.

SSie? @(f)on am 2Ber!?

ber immer bic^ tüieber jum ^ienft mir gefeilt. SDu bort, Ünbifd^er ©prog!

S[Ba§ aud^ SßeiSfagung bir tnieS,

gu jung unb bumm fiefft bu in meine ^etüalt: bie Üiein^eit bir entriffen, bteib'fl mir bu ^ugemiefen!

Sc berfinft langsam mit bem gonjen S'^utme; §ug(etc^ fteigt ber ^ouBetgarten auf unb erfüllt bie ^ü^ne üöKig. ^ropif(^e Sßegetation, ü^^^pigfte Slumenprac^t; x\a<i) bem §intergrutibe gu Slbgrengung burc^ bie S^nm ber Burgmauer, an treibe fid) fetttnärt§ SSorfprünge be§ ©c^lopaueS fetbft (araßijd^en reichen @t^(e§) mit ^erraffen anlehnen.

3luf ber 5!Jiauer fte^t ^arftfal, ftaunenb in beu ©arten rjinoBßlidenb. 95on oEen (Seiten :^er, au§ bem ©arten irie au^^ bem *$alafte, ftürgen, toirr burtfi einanber, einzeln, bann gugleict) immer me:^re, jcfiijne 9Jtäbd)en ^wein: fie finb in flüdfitig ü6ergetüorfener Kleibung, luie joeBen au§ bem ©d^Iaf aufgeft^recEt.

S01ät)(f)cn

(Dom ©arten fommenb).

§ier tüar ha§> Xofen, Söaffen, tnilbe m\tl

(öom ©ct)(offe 5erau§).

Sße^e! 9ta^e! 2luf! SSo ift ber greüter?

©tttsclne.

S)?ein beliebter öertüunbet.

§lnbere.

SSo ift ber SJ^eine?

Sittberc.

2^ ermad^te allein, too^in entflog er?

Smmer 5(ttbcrc.

Irinnen im ©aale? @ie bluten! 2öe§e! SSer ift ber Seinb? ®a fte^'t er! ©e^t! 9[)Zeine§ gerri§ @(^tt)ert?

?or[tfaI. 351

Sd^ fa^'S, er ftürmte bie 35i:rg. 3cf) i)örte be§ 5D^eifter§ §orn.

SJJem §elb lief ^er§u, fie 5IIle !amen, boc^ Seben empfing er mit btutiger SSe^r.

®er ^ü^ne, ber geinbltd)e! ^5lIIe fie ffo^en i^m.

®u bort! ®u bort! 2Ba§ fd}ufft bu un§ fol^e 9^ot^? ^ertüünf d]t, Oermünfdit foüft bu fein!

(^5arjifal l^iringt ettoaS tiefer in ben ©arten ^erab.)

2)ie SJläbt^en.

§a! M^ner! SSagft bu ju trogen. 2Sa§ fc§Iug'ft bu unfre (SJeliebten?

^arfifal

(in p(i)fter SSerirunberung),

S^r fc^önen ^inber, mugt' i^ fie nic^t fd}Iagen? 3u eud^ Kolben ja n^e^^rten fie mir ben 3Beg.

SJlciÖj^en.

3u un§ iDottteft bu? @a§'ft bu un§ fc^ou?

^atftfttl

9^od^ nie fa^ ic§ folcf)' §iere§ ^ef(f)Ied)t. 9^enn' iä) eud) fc^ön, bün!t eud§ ha^ re^t?

Sie 5!3lcii)dKn

(bon 95er»üunberung in ^eiterfeit üBergel^enb).

So loiUft bu un§ tüoi)t ntd)t f dalagen?

^avftfal.

S)a§ möc§f id^ nic^t.

®od^ (Schaben fc^ufft bu un§ großen unb oielen; bu fc^Iugeft unfre ©efpielen: tt)er fpielt nun mit un§?

^arfifal ®a§ t^u' id) gern.

352 ^arfifal.

(tac^enb).

33ift bu un§ !^otb, fo hhih ni&^t fern; unb tütUfl bu un§ Htd^t fd^elten, tüir tüerben bir'§ entgetten; tüir fpielen nic^t um (^olb, tüir f|)ieleu um SJJtuue'S Solb; »' tüülft bu auf %xo\t un§ finneu, follft ben bu un§ aBgeiüinnen.

(Singclne finb in bie SoitBen getreten, unb fommen je^t, ganj tric in SÖIumengetoäns bern, felßft S3Iumen erjc£)einenb, tüieber gurüd.

(einzeln).

Saffet ben Knaben! @r gepret mir. 9f^ein! 9Zein! Tlixl mir!

®ie anbent Mbi^cn.

5t^, bie ©djUmmen! ©ie fdjmüdteu ftd} ^eimlid^.

2)ieie entfernen fici^ ebenfalls, unb fet^reu oI§6aIb in gleid^em SJIuntenfd^mutfe äurüd.

^tc 9)läb(^ett

(tüä^renb fie, wie in anmuf^igem Slinberf:|3iele, in a6Jtied)fehibem 9ieigen um ^arfifaf ftd) brefien, unb fanft i^m SSange unb Slinn ftreic^eln).

^omm'! ^ommM

§otber ^nabe,

lag mic^ bir blühen!

®ir §u tüDuuiger ^aht

gilt meiu mimüge§ ddln^tn.

^arfifttl

(mit Weiterer IRu^e in ber SKitte fte^enb).

SBie buftet i§r ^olb; ©eib i^r benn Blumen?

®tc 9)labrf)ett

(immer balb einsein, Balb meiere äugtetd^).

^e§ (Wartens Qkx

unb buftenbe ^eifter im Sen^ ppdt un§ ber SJieifter;

lüir n)a(^fen fjier

in ©ommer unb ©onne, für bid) btü^enb in Söonne.

^atfifal. 353

9Jun fei un§ freitnb iinb !§oTb, liiert farge beit ^(umen ben ©olb: fantift bu utig ntd)t IteBeti unb minneit, tüir tüelfen unb fterben ba§innen.

5(E.betneit 35ufen nimm micf)!

®te ©tim lofe' mic§ bir füllen!

2)rittc^. Soff mic^ bte SSange bir füllen!

SStcrtc0.

®en 9JZunb Ia§' mid) bir Üiffeii!

5'Jein mid^! bie ©d^önfte bin icf).

9^ein icl)! "Suff icf) boc^ jüfier. •i|5arnfat

(ifjrer anmutfjigcn 3uörtnglicf)fcit ^anft tüe^rcnb).

^tjx Jüilb ^oIbe§ 331umengebränge,

fott id) mit eud^ fpielen, entlaßt mirf) ber (Suge.

9)lftbtf)Ctt.

2Sa§ satifft bu?

••^^arfifat.

SSeil if)r ftreitet.

SSir ftreiten iini bidf).

^arfifar.

^a§ meibet!

(gu bent gtüeiten).

SSeid^e bu! ©ie^', er tüiti mic^. S^ein, mid)!

9?icf)atb SBagner, @ef. @d)tiften X. 23

354 ^:ßar[tfaL

^rtttcg. W\ii) lieber!

S^etn, mic§!

(gu ^arnfal).

®u tüe^reft mir?

3tt)eite§.

©c^euc^ejt mitf)?

©rfte^.

93ift bit feige bor grauen?

SJJagfl nic^t bicf) getrauen?

9)le^re 9)lab(^ett.

2Bie fc^Iimm bift bu, BaQ^\: unb kalter!

Stttberc 9)lät)(^ett.

^ie Blumen lö^t bu umbu^ten ben ?$alter?

©rfte C^älfte.

SSeid^et bem X^oren!

©in SDläbdjen.

3c^ geb' i^n Verloren!

hindere. Un§ fei er erforen!

5lttbere.

9Zein, un§! 9Zein, mir! 5luc^ mir! §ier, ^ier!

^arftfttt

i^aXb ärgerliii) fte bon fic^ aBfd^eud^enb, trtU flie'^en).

Sagt ab! S^r fangt mi(i) nic^t!

Slu§ einem SÖIumenTjage gut Seite bernimmt man Stimme.

^arfifal! bleibe!

2)ie 9[Räb(f)en erjd^reden unb :5alten jogleic^ ein. ^ßar^ifal ftep betroffen ftitt.

^arftfat. 355

^rafifal.

^arfifal . . ? @o nannte träumenb mt(^ einfl hk 3}?utter.

tunbrt)'^

stimme.

§ter iüette, ^arfifall

^id) grübet SSonne nnb §eil gumal.

S^r finbtfcfjen 95u§Ien, tnei^'t öon i^m:

frü§ tüetfenbe Blumen, nid^t eurf) tDarb er pm (Spiel beflellt!

@e^t ^eim, pflegt ber SBunben; einfam exf)axxt eud) mancher §elb.

®tc 9)lab(^ett

(gag'^aft unb tDiberftrebenb ftd) bon 5ßar?tfal entfernenb).

®ic^ §u laffen, bi(i) 5U metben,

6 me!)! O toel)' ber $ein! S5on Sitten möchten gern tütr fd^etben,

mit bir allein §u fein.

®n §oIber! ®n (Stolzer! ®n X^or!

(5Jltt bem Seiten finb fte, unter leijem ©elftester, nocf) bem (5d^to[je ju tierjc^munben.)

^arftfar.

®ie§ Meg ^ab^ id) nnn getrnnmt?

®r fielet fic^ fd)üd)tern naä) ber ©eite fjtn um, bon mefc^er bie Stimme !am. ®ort i[t je^t, burc^ (Snt^üIIung be§ §age§, ein jugcnbüdjeS S5}ei6 öon l^öc^fter <Sä)ö\u r^eit Stunbrt), in burd)au§ üerironbelter ©eftalt auf einem 33tumenIoger, in leitet bet'^ütlenber, p(janto[tijclier St'Ieibung annätjernb aroßiic^en @t^te§ ftc^tbar gemorben.

^arfifal

(nod) ferne fte^enb).

^iefefl bu mid; 9^amenIofen?

®ic^ nannf id§, t^ör'ger Sfletner

„gat parfi", ^ic§, reinen X§oren „^arfifal". @o rief, ba in arab'fd)em Sanb er tjerfd^ieb, bein SSater ^amnret bem @o^ne §u, ben er, im S)Zutterf(^oo6 öerfc|loffen, mit biefem 9^amen fterbenb grüßte.

23*

356 ^arftfal.

®tr i^n 5u fütibeit, ^axxt i^ bemer l^ter:

lt)a§ §og biet) ^er, Jüenn nic§t ber Shinbe SSunfc^?

9^{e fa^' ic^, nie träumte mir, mag ie|t

id§ fd^Qu', uttb tüal mit fangen mic| erfüllt.

(Sntblü^teft bu aud§ biefem ^(umen^aine?

D^ein, ^arfifat, bu t^ör^ger Steiner!

gern fern ift meine ^eimot^! ha^ bu mid^ fänbeft, m eilte ii^ nur l^ier. ^on ineit^er !am ic§, too i^ öiel ex\af)\ ^d] \ai)' ha§ ^inb an feiner Salutier ^ruft, fein erfte§ Satten lai^t mir nod^ im D§r; i)a§> Selb im §er5en,

n)ie lachte ba aud§ ^ergeleibe, aU i^ren ©c^merjen

5ujauc^5te i^rer fingen Söeibe!

Gebettet fanft auf meid^en 3}?oofen

ben §oIb gefrf)Iöfert fie mit ^ofen, bem, Oang' in Sorgen,

ben ©d^Iaf betnac^t ber Ttuitn ©eignen, i^n n)ecff am 9^orgen

ber l^ei^e X^an ber SJ^utter^^^f^ränen.

9^ur Sßeinen mar fie, @(^mer5=(^eba5ren

um beineg SSater§ Sieb' unb ^ob;

t)or gleicher D^ot^ bid^ gu bema^ren,

galt i^r at§ ^öc^fter ^fli^t (Bthot: ben SSaffen -fern, ber Wänmx ^am^f unb SSiitrjen, mottte fie ftttt bic^ bergen unb Bel^üten.

S^ur Sorgen mar fie, ai^l unb fangen;

nie fottte ^unbe ^u bir ^ er gelangen.

§Dr'ft bu ni(^t noi^ i^rer Etagen S^luf, mann fern unb fpöt bu gemeilt?

§ei! SSa§ i^r ha^ Suft unb Sa^en fd;uf, mann fu^enb fie bann bic§ ereilt!

SSann bann i^x 5irm hid) müt^enb umf erlang,

marb bir tüo^I gar beim Püffen bang?

^^r 2öe§e bod^ bu mdjt Oerna^m'ft,

^arftfoL 357

uidjt i§rer ©cT^mergeit ^oben, aU enblid^ bu nidjt tüteber fam'ft, unb beine ©pur bexftoben: fie l^arrte S^ädjf unb ^age, !bi§ i^r tjerftummt bie ^lage, ber (^ram i§r ge^rte ben ©c^mer^, um ftitteu ^ob fie tüarb: i§r brad} ba§ Seib ba^ ^erg, unb ^erjeleibe ftarb.

^arfifal

(immer eriift^after, enbUc^ furchtbar Bettüffen, ftnft, fc^merjTid^ übertüättigt, Bei ^unbr^'S güfeen nieber).

SBe^e! SSe^e! SSa§ t§at ic^? arjutter: ©ü^e, f)o!be mntkxl 2)em @o^n, bein ©o^n mu^te btdj motben? £)^ ^^or! S3(öber, taumetnber ^^or! 2Ö0 irrteft bu §in, if)rer bcrgeffenb? 2)einer, betner i^ergeffenb, traute, t^euerfte SJ^utter?

(immer nod^ in liegenber ©tetluiig aii§ge[trecft, beugt fid) über ^4^arfifat'§ liaupt, foJ3t janft jeiiie ©tirnc, uub jc^dngt trau(id) if^ren Slrm um jeinen 5JiacEen).

SBor bir fremb noc^ ber ©djuierj,

beö Sl^roj'leg ©ü^e labte nie aud) bein ^erj: ba§ SBe^e, ba§ bic^ reu't,

bie 9iot§ nun büge, im Stroft, ben Siebe beut!

^arftfttt

(trübe).

®ie Mnxkx, bie 9J?utter fonnf id) bergeffen! $a! 2Ba§ Me§ tergag i($ tüo^I noc§? ^e§' tnar idj je noc^ eingeben!? $yiur bum|3fe ^^orl^eit lebt in mir!

(ßr läBt fid^ immer tiefer finfen.)

tuttDrl).

S5e!enntni§ Ujirb ©d^ulb unb dizm enben,

358 fax\i\al

©rfenntni^ in ©inn bie '^f)ox'^txt tüenben: bte Siebe lerne fennen, hk @ainuret nmfc^Io^, aU ^er^eleib'g (Entbrennen i!§n fengenb überflog:

bie 2eih nnb Seben einft btr gegeben, ber Xot unb ^^^Ijor^eit in eichen mng, fie benf bir ^ent' al§ 9}?ntterfegen§ Testen (i^rng ber Siebe erflen ^n%

(©ie l^at i^r ^aupt ööEig ü6er ba§ feinige geneigt, unb l^eftet nun i|re 2\ppm gu einem langen ßitffe auf feinen 9Kunb.)

^arfifal

(fäljrt ^jlij^lidi mit einer ®e6erbe be§ pcfiften Sdöredeng auf: feine Haltung brüdt

eine furi^töare SSeränberung au§; er ftemmt feine ^änbe gemaltfam gegen fein ^erj,

mie um einen gerrei^enben Sdimerä gu fiemältigen; enblid) bricht er ou§).

3lniforta§!

^ie Sßunbe! hk SSunbe! (Sie brennt in meinem ^erjen. D^, ^lage! ^lage! gurc^tbare ^(age! 5In§ tiefftem gnner'n fcf}reit fie mir auf. 0^1 D^! ©tenber! QammeröoUfter! SDie SSunbe fat)' i^ bluten: nun blutet fie mir felbft ^ier ^ier!

(SBö^renb ^unbrt) in ©c^recEen unb SSertDunberung auf i^n r)inftarrt, fä'^rt ^arfifat in gängtic^er ®ntrütft:^eit fort.)

5Jlein, nein! ^\d)i ift bie Söunbe: fliege i^r S3Iut in (Strömen bal^in! §ier! §ier im ^ergen ber ^ranb!

®a§ (Seinen, ba§ furd^tbare @e§nen, ba§ alle (Sinne mir fagt unb ätningt!

0^! dual ber Siebe!

^arftfal. 359

2öle We^ fd^auert, bebt unb ^nät in fünbigem Verlangen! . . .

@g flarrt ber 531{d bumpf auf ba§ §ett§gefä§: ha§> {)eiüge ©tut erglüf)'t; (SrlÖfungSmonne, göttlid) mttb', burdjgittect tDettf)in atte Seelen: nur ^ier, im §er5en, tüiH bie dual nirf)t toeidjen. 2)e§ §eilanb'§ ^(age ba öernefjm' id^^

bie ^tage, acf)! hk ^(age um bog t)erratf)'ne §eiligt§um: „ertö[e, rette mic^ au§ fc^ulbbeflecften §änben!" ©0 rief bie (^otte§fIage furd]tbar laut mir in bie @eete. Unb id)? ^er Xf)ox, ber geige! ßu tüitben ^nabenttjoten f(o^' id) ^in!

(®r [tütät ber§tDetftun3§tJoE auf bie S?uie.)

(Srtöfer! §ei(anb! §err ber §ulb! SSie büß' id) @ünber folc^e @c§ulb?

tuttbrtj

(beren ©rftaunen in leibenfd^aftUc^e SSetüunberung übergebt, fud^t fc^üd^tern fid^ ^^arfifol äu näf^ern).

Gelobter §etb! ©ntftiet)' bem Sßa^n! S3Iid' auf! @ei ^olb ber §ulbin ^a1)'nl

^arfifal

(immer in gebeugter ©teHung, [tarr gu ßunbr^ aufBIidenb, mä'^renb biefe ftct) p ir;m neigt unb bie liebfojenben Semegungen au§füljrt, bie er mit bem golgenben beäeic^net).

3a! ®iefe (Stimme! ©o rief fie i'^m; unb biefen ^lid, beutlid) erfenn' ic§ i^n, auc^ biefen, ber i^m fo friebIo§ lachte. ®ie Sippe, ja fo gudte fie i^m; fo neigte fic^ ber Suaden, fo ^ob fid) iii^n ha§> §aupt; fo flatterten lac^enb bie Soden, fo fd^tang um ben §al§ fid) ber SIrm fo fd)meic^elte tneic^ bie SSange ! 9J^it aller ©c^mergen Dual im ^unb, ha^ §eil ber ©eele ,

360 ^^arfifoi.

entfü^te i§m i^r 9}^unb! §a! biefer ^ug!

(©r 5at fid) mit bent Seiten oIi:ntä:^Iicft er^ofien, i^jringt je^t bottenbS auf, unb ftö^

^unbtl5 'heftig öon fti^.)

^erberberin! SSeid)e bon mir! ©tüig etüig bon mir!

tutibrt)

(in pdifter Seibenfd^aft).

©raufamer! §a! güf)lfl bu im § erteil nur 3lixberer @(i)meräen, fo fü§(e ie|t Qud) bie meinen. 93ift bu ©rlöfer, Jt)a§ bannt bitf), ^öfer, nic£)t mir and) §um ^eit bic§ §u einen? Seit (Smigfeiten ^arre id) beiner, be§ §eitanb'§, ad)! jo fpät, ben einft id§ ini)n üerfd)mät)t.

D§! ^ennteft bu ben glud), ber mic^ buri^ @d)laf unb 2Ba(i)en, burd^ Sob unb Seben, ^ein unb Sad^en, 5n neuem Seiben neu geftäf)It, enblog burc^ ha^ ^afein quält! Scf) \q^ S^n _ 3§n

unb Ia{i)te . . . ba traf mic^ fein 93Ii(!. ^yiun fu^' t^ i^n bon Söelt ^n Söelt, i§m n)ieber ^u begegnen:

in 5ö(^fter 9^ot:^ tüä^n' id) fein ^uge fc^on mi)\ ben ^lid fc§on auf mir ru^'n: ba fe^rt mir ba§ öerftuc^te 2a(^en mieber, ein ©ünber finft mir in bie ^rme! 2)0 lad)' i^ lac^e , fann nid^t tn einen: nur f (freien, mütfjen, toben, rafen

^arfifat 361

in ftet§ erneu'ten SSa^nfinn'S 9^ad)t, au§ ber id) M^eitb faum ertoad^t. ®en ic^ erfe'^nt iit Xobe§fd)mad}ten, ben id^ er!anitt, ben blöb' SSerlai^ten, tag' mtc§ an feinem ^ufen meinen, nur eine ©tunbe bir Vereinen, unb, ob mid) ^ott nnb SSelt berflög't! in bir ent[ünbig't fein nnb erlöj't!

^arfifal.

3n (Sn)ig!eit

n)ärft bu öerbanimt mit mir für eine @tunbc

^ergeffen'§ meiner (Senbnng,

in beine§ 5(rm'§ Umfangen! ^üd) bir bin 16) gnm §eit gefanbt, bleib'ft bu bem ©eignen abgemanbt. ^le Sabnng, hk beiu Seiben enbet, beut nidjt hex OueU, au» bem fliegt: ba§ §ei( n)irb nimmer bir gefpenbet, njenn jener Duell fic^ bir nid)t fdjiiegt. ©in anbrer ifl'§, ein anbrer, üd)l nad) bem id) jammernb fdjmac^tenb fal}, bie S3rüber bort in graufen 9^öt§en ben Selb fid) quälen nnb ertöbten. ®Dd) iDer erfennt i^n flar unb ^eH, be§ einj'gen §et(e§ magren Ouett? Dt;, etenb! Mer Rettung g(ud)t!

D^, Sßettenma^n» Umnac^ten: in ^öd^ften §eile§ feiger ©nd)t nad) ber SSerbammnig Duett gn fdfimadjten!

tuttört).

@o mar mein ^n§, ber SSett^ettfii^tig bic^ madjte?

93^ein boUeS £iebc§ ^Umfangen

tagt hid) bann Ö^ott^eit ertangen! ^ie mU ertöfe, ift hk^ bein tot: -

fd^uf bic^ gum (^ott bie @tunbe, für fie taffe mid} etüig öerbammt.

362 ^arfifal

nie ^eile mir bie SBunbe.

©rlöfung, greölerin, biet' idf) auq bii.

Saff micf) bic^ ©öttlid^en lieben, ©rlöfnng gabft bu bann mir.

^arfifal.

Sieb' nnb (Sriöfung foll bir lohnen, geigeft bu §u 3lmforta§ mir ben 2öeg.

(in SKut^ auSfirec^enb).

9^ie foÜft bu i^n finbenl ®en SSerfatt'nen, taff ilju öerberben, ben Unseligen, @c^macf)'Iüflernen, ben ic^ öerlac^te ladete lachte! §a^al 3^n traf ja ber eig'ne ©^eer?

^arflfaf.

SB er burff i^n öerU)unben mit ^eifger SBe^r?

(Sr @r ,

ber etnft mein Saiden beftraft: fein glucft ^! mir giebt er ^raft; gegen bic§ fetbft ruf ic^ hk SBe§r, gieb'ft bu bem @ünber be§ SO^itleib'g (g^rM §al Söat)nfinn! mmm dMUih mit mir! $yiur eine @tunbe mein, nur eine @tunbe bein : unb be0 SBege§ foUft bu geleitet fein!

(©ie WiU i^n umarmen. (St [töf;t fte ^eftig bon fic^.)

^arfifal.

5Serge^', unfelige§ SSeib!

^orfifar. 363

(gerjc^lägt ftc^ bie SSruft, unb ruft in tritbem 9iajen).

©itfe! §ilfe! gerbet! galtet ben ^^rec^en! ©erBei!

SBe^r't i()m bie SSege!

SKe^rt i^m bie ^fabe! Unb p^'ft bu üon :§ier, unb fänbeft

nKe SSege ber SSelt,

ben 2Beg, ben bn fndi'ft, beff ^fabe foüft bu ni(f)t finben!

®enn ^fab unb SBege,

bie mir bid) entführen, fo öermünfd}' id) fie bir:

Srre! St:te,

mir fo t) er traut bic§ mei^' id) it)m jum Geleit'!

$?liiig§ot ift auf ber 93urgmouer 'herausgetreten,- bie SUiäbc^eu ftüräen e6enfatl§ aul bem ©d)tojie unb ttjoüen auf ^unbr^ gueilcn.

(eine Songe fd)tt3ingenb).

§ait ha\ bic^ bann' ic^ mit ber rechten SSel^r: ben Xfjoren flett' mir feinet 9[Reifter§ (Speer!

(Sr fc^ieubcrt auf ^arfifol ben ©:peer, tüefcfier üöeröeffen ^au})te fcf)tüeöen Bleibt; ^^Sarfifal erfaf5t ifjn mit ber §anb unb fct)iuingt i§n, mit einer ©efiärbe pc^fter (Snt= Siidnng, bie ©eftaft be§ KreujeS begeidjuenb.

^arfifat.

^lit biefem S^^cfjen bann' id) beinen Qanhtx: tük bie Söunbe er jdiüeße, bie mit i§m bu fd)Iugeft, in Xrauer unb Xrümmer ftürge bie trügenbe ^radjt!

SOäie burd^ ein (SrbBeBen berfinft ba§i ©c^Iog; ber ©arten öerborrt jur ©inijbe: bie 9Ji oberen liegen at§ öerftieltte SSlumen am $8oben umfjer geftreut. ^unbrQ ift fdireienb gufammen gefunfen. 3u ^^^ inenbet fic^ noä) einmal, bon ber §ö§e einer SRauertrümmer §era6, ber enteitenbe

^>arftfaL

®u tceigt tvo einzig bu mid^ tüieberfie^^'fl!

(@r berfd^tütnbet. ®er SSor^ang fc^lte§t ftc^ fdjnelt.)

364 ^arftfal.

Dritter 2ufju0.

greie, anniutr^ige grüfjüngSgegenb mit nad) bem ^tntevgtunbe §u janftanfteigenber SStumenaue Sen äsorbergtunb nimmt ber ©aiim be§ Sßatbe§ ein, ber ficf) nac^ tei^t» gu ouSbe'^nt. ^m SSorbergtunbe, an ber SBatbjeite ein Quell; t^m gegenüber, ettuo§ tiefet, eine jc£)Ii(J)te (Sinfiebterptte, an einen geijen gelernt, grüf^efter aJiorgen.

©urnemanä, gum ^o'^en ©reife gealtert, al§ ©infiebter, nur in ta^ §emb be§ ©rol§ritter§ bürftig geüeibet, tritt au§ ber §ütte unb laufdjt.

9?on bort"§et tarn ha§> (Stöhnen.

@o jammerboU !Iagt fein SSilb, unb gelDtg gar nid^t am Ijeüigflen 9[)^orgen l^euf. Tlid) bünft, id) fenne bte[en Klageruf?

®in bumpfe§ ©tijfjncn, mie bon einer im tiefen Schlafe buri^ Xräume @eängftig= ten, tüirb bernommeu ©urnemauä fcftreitet entfdjioffen einer ^otnenfjede auf ber Seite p: biefe ift gänälict) üßerrcadjfen ; er reißt mit ©eiüalt ta^i ©eftrüpp ouSeius anber: bann p(t er plö^(i(i^ on.

§a! ©te tPteber ha? ®a§ tüinterttc^ xou^e @ebörn' !§telt fie berbecft: tüte lang' jdjon? 5luf! ^unbrt)! 5luf! ®er SStnter flo^, nnb ßenj tfl ba! ©riüad^', ertr)ad)e bem Sen§!

!a(t nnb ftart! •^^iefemal ^ielt' id) fie ino^t für tobt: bod) tnar'g t^r ©tonnen, tüa§> \6) öerna^m!

Sr giep Kunbr^, gan§ erftarrt unb leBIoS, ou§ bem ©e6üfd)e prbor, trägt fie auf einen nopn 9tafen"^ügel, reifit ip ftarf bie ^änbe unb ©i^Iäfe, puc^t fie on, unb Bemüp fic^ in 'üüem, um bie (grftarrung tüeic|en §u mad}en. ©nblid^ ertrad^t fie. ©ie ift, gängtid) tüie im erften 2luf§uge, im trüben ©etuanbe ber ©rat§6otin: nur ift ipe ©efic^tSfarfie 6(ei(f)er, au§ SJliene unb Haltung ift bie SBilbpit .gelüid^eu. @ic ftarrt lange ©urnemang an. ®ann erpt)t fie fic^, orbnet fic^ ^teibung unb §aar, unb gep fofort tüie eine SiJiagb du bie SSebienung,

(gurnemtttts.

^u mt§> SSeib! §aft bu fein SBort für mtd;?

Sft bieg ber ^an!,

ha^ bem STobeSfc^Iafe nod} einmal id^ bidj entttjedt?

^orftfQl. 365

(neigt tangfam ba§ ^anpt; bann öringt [ie, rau^ unb abgebrochen, :^etbor)

dienen . . bienen! (^urnemattj

(jc^üttert ben ^opf).

2)Q§ lüirb hxd) tüenig tnü^'u! 5(uf S3otfc^aft fenbet \iä)'§> nic^t niel)r: Kräuter unb SSurjelix ftnbet ein 3eber ftd} fetbft, mir lernen'^ im Söolbe öom 2;§ier.

Slunbr^ 5at fid^ ttiä^renb bem untgeje^en, geiüatjrt bie §ütte unb geft Ijinein.

(^utnemana

(bertüunbert ifjr nac^bOcfenb).

2Bie anber§ fc^reitet fie al§ fonft!

SSirfte ba§ bet f)ei(ige ^acj?

£)^\ Xa^ ber @nabe o^ne (^leic^en!

@emif5 5U ifjrem ^eile

burft' id) ber Firmen ^eut'

ben 2^obe§fc§Iaf berfdjendjen.

Eunbrl) fommt triebet au§ ber ©ütte; fie trägt einen SSafferfrug unb ge^t ta:^ mit sunt Quelle. SBäfjrenb fic ouf bie güüung lüartet, blicEt [ic in ben Söatb, unb bemertt bort in ber gerne einen ^omnienben; [ie trenbet fic^ gu ©urnemans, um i^n barauf ^insubeuten.

Öurttcmatt5

(in ben SBafb ipäfjenb).

SSer nafjct bort bem Zeitigen Oueü? 3m büft'ren 5Baffenfcfjmucfe, ha§ ift ber 33riiber feiner.

^unbrt) entfernt fic^ mit bem gefüllten 5?ruge fangfam nad} ber §ütte, in mcld)er fie fict) §u fcftaffen macf)t. (v5urneman5 tritt ftaunenb etroa§ bei Seite, um ben Stnfommenben gu beobacf)ten. ^arfifal tritt au§ bem aiBalbe auf. (gr ift ganj in jct)iDaräer SSaffenrüftung : mit gefc^loffenem Ajetme unb gejenttem Speer, fc^reitet er, gebeugten §oupte§, träumerifd) jögernb, tangfam baüjer, unb fe^t fid) auf bem Heinen 3^afen|ugel am Quelle nieber.

(^urnentttus

(betrad^tet i^n lange, unb tritt bann etwas näfjer).

§eil btr, mein (^aft! 35ift bii öerirrt, nnb fotl id) bid) mei[en?

(^^arjifal ftf)üttelt fanft ha^, §aupt.)

(^uvnemans.

©ntbieteft bn mir feinen @rn§?

(^arfifal neigt ha^, §aupt.)

366 ^orftfat.

(gutttematts.

§et! SBa§? äetin bein ^elübbe

bt(^ Mnbet mir §u fcl§ tu eigen,

fo mal^nt ba§ nteine mic^, bo^ i(f) bir jage, raa§ fid} giemt. §ier btfl bu an getüei^tem Ort: ba gie^t man nid^t mit SSaffen ^er, gefctiloffnen §etme§, @d)ilb nnb (Speer. Unb f)eute gar! SBeigt bu benn nic^t,

tücld)' ^eifger ^ag ^enf ift?

(«ßarfifal jcf)üttelt mit beitt ^op\z.)

ga! lt)o!§er fomm'ft bu benn? $Bei tpelc^en Reiben meitteft bu,

gu miffen nic^t, ha^ ^eute ber allerg eilt gfte ®§ar=greitag fei?

(^arfifal jen!t ba^ Qaupt no^ tiefer.)

(Schnell ab bie SBaffen! ^rän!e nic^t ben §errn, ber ^eute, bar jeber SBer}r, fein t) eilig ^lut ber fünbigen SBelt gur ©ü^ne bot!

^arjifal er'^eBt fic^, naäj einem aBetmaligen ©d^tr eigen, ftöfet ben @^3eer öor ftd) in ben $8oben, legt @(i)ilb unb ©cfiftiert baoor nieber, öffnet ben Qzim, nimmt ifjn öom Raupte unb legt ifn §u ben onberen Söaffen, worauf er bann gu ftummem @e== Bete bor bem S^eer niebertniet. ©urnemang 6etrad)tet il^n mit (Srftaunen unb Diüljrung. (Sr tninlt ßunbrt) :^erBei, tt)elcf)e joeben au§ ber §ütte getreten ift. ^arfifal ertjebt je^t in Brünftigem ©eüete feinen SöticE anbac^tboH gu ber Sangens f^ige auf.

(§urnemtttt5

(leife gu ^nnbr^).

(grfennfl bu i^n? . . ^er iff§, ber einft ben B^tdan erlegt.

(^unbr^ Beftätigt mit einem leifen ßo^jfniden.)

(SJemiB ift ©r! S)er Xf)ox, ben id^ §ürnenb t)on nn§ tüie^? §a! Sßelc^e ^fabe fanb er? ^er (Speer, icf) !enne i§n.

(Sn gto^er ergriffen'^ eit.)

D^! ^eiligfter Xag, §u bem i(^ ^euf ern)ac§en follt'!

(^unbrt) :§at ifjr ®eficf)t aBgetcenbet.)

^arftfal. 367

^arfifal

(ergebt fid) langsam öom @e6ete, BlicEt ru^ig um ficf), ernennt ©uruemanä unb teid)t bieient i'anft bie §anb sunt ®m%).

§eil mir, ba§ id) hid) tüieber finbe!

©urnematts.

©0 fenti'ft aud) bu mic§ tioc^? ©rfenn'fl mic^ tüteber, bett ®ram unb 9^ot^ fo tief gebeugt? Sßte famft bu !)eut'? SSo^er?

^arfifar.

^er Srrnig unb ber Seiben ^fabe fam id); foH ict) mic^ benen ie|t enttüunben tDä^nen,

ha biefe§ 223albe§ 9ftaufct)en

lieber id) öerne^me, bic^ guten 3IÜen neu begrüße?

Ober irr' ic^ mieber?

SSertüanbelt bün!t mid) 5I[(e§.

©urttcmans. ©0 fag', 5U tt)em ben SSeg bu fuc^teft?

«ParfitaL

3u i^m, be§' tiefe Etagen id) tprig ftaunenb einft öernal^m,

bem nun id) §eil §u bringen mic^ augeriefen inä^nen barf.

®od^ ad)\ ben SSeg be§ |)eile§ nie gu finben,

in pfablofen $5^Ten jagt' ein mlhei %lnd) mid) untrer:

§aI)IIofe S^öt^en,

kämpfe unb ©treite jn)angen mid^ ab öom *^fabe, tt)ä^nf ic^ i^n rec^t fd)on erfannt. ®a mußte ^erjtüeiflung mic^ f äffen, ha§> §eilt^um ^eil mir §u bergen, um ha§> 5U I)üten, ba§ §u tt)a!^ren td§ SBunben jeber Sße^r' mir getüann. SDenn md)t i^n felber

368 ^arftfal.

burff id^ führen im Streite;

unentmei^'t fü^rf ic5 i^n mir giir Seite, ben \(^ nun ^eimgeleite, ber bort bir fc^immert §eil nnb §ef)r, be§ (^rQle§ ^eifgen Speer.

(Surttemanj.

D (^nabe! §öc§fte§ ^eil! £) Sönnber! ^eilig ^el)rfte§ Söunber!

(92a(f)bem er ftc^ etitJoS gefaBt.)

O §err! SSar ein glnif), ber bid} üom rechten ^fab Vertrieb,

fo glaub', er ift gemieden. |)ier bift bu; bie§ be§ @ralg (Gebiet, bein' ^arret feine S^itterfc^aft.

Wj, fie bebarf be§ §et[e§,

be§ §eite§, 'i)a§> bu bring[t! Seit jenem ^age, ben bu ^ier gemeilt, bte Trauer, fo ba funb bir marb, ba» fangen muc^S ^ur pdjfteu S^otfj. 5Imforta§, gegen feiner Söunbe,

feiner Seele Ouat ficf) iüel^renb, begehrt' in milbem 3;;ro^e nun ben ^ob:

fein gle^'n, fein ©lenb feiner Dritter beipog if)n mefjr be§ Ijeit'gen 5(mt'§ p lüatten, im Schrein berfd^ (offen bleibt feit lang' ber ©rat:

fo Ijofft fein fünbenreu'ger §üter, ha er nidjt fterben fann mann je er i§n erfdjau't, fein (Snbe gu erjmingen, unb mit bem Öeben feine Üual jn enben. ^ie ^eil'ge S|3eifung bleibt un§ nun öerfagt,

gemeine 5l^ung mu^ un§ narren; baxoh öerfiec^te unfrer §e(ben ^raft: nie fommt un§ S3otf(^aft meljr, nod^ 9ftuf 5U ^eifgen kämpfen au§ ber gerne;

bteic^ unb elenb manft umljer bie Tlüt^- unb gü^rer^ofe S^itterfdjaft.

^arftfQl. 369

§ter in ber Söalbec!' barg t^ einfam mtd^,

be§ ^obeg fltH getüärttg, bem fc^oit mein alter SSaffen^err verfiel,

benn Xiinxd, mein ^eifger §elb, ben nun be§ ®rale§ 51nblic! nic^t me§r labte,

er ftarb, ein 5D^enfc§ tüie 5ltle!

^arflfal

(tjor gtofeem S^merä fi^ auffiäuntcnb).

Unb id^ ic§ bin'§,

ber all' bie§ ©lenb fi^ufl §a! Sßel^er ©ünben,

tüelc^er greöel ©c^ulb

mu§ biefeg X§oren=§au^t

feit ©tüigfeit belaften, ha feine S5uge, feine ©ii^ne

ber 33linb^eit mic^ enttninbet, mir, jelbft jur S^ettung au§er!oren,

in Srrnig niilb berloren ber Sflettung le^ter ^fab t)er[c^tninbet!

@c brof)t or}nmäd^tig untäufinfen. ©urncmong f)ä[t ir^n aufredet, unb fen!t i^n gum Si|e auf ben fRojenr^ügel niebcr. ÄunbrQ |at ein SecEen mit SSaffer ^txhzU gerjolt, um ^arfifal gu befprengen.

(SJurncmans

(^unbtQ aBtoetfenb).

^idit borfi!

^ie ^eirge Duelle felbft crquide unfrei ^ilger§ ^ab.

Wix a^nt, ein l^o^eg SSer!

^at er nod} ^euf §u n)ir!en, §n inalten eine§ ^eil'gen 5lmte§:

fo fei er flecEenrein,

unb langer grrfa^rt ©taub füK je^t öon i^m getoafc^en fein.

^ar jif a( mirb öon ben 93eiben janft jum fRanbe be§ QuetteS getoenbet, SSö^renb ÄunbrQ i^m bie SSeinfc^ienen löfet unb bann bte güße babet, ©urnemons i^m ober ben S3ruftf;ornijc^ entnimmt, fragt

^arflfal

(fanft unb matt).

Söerb' §eut' \6) 5U 3lmforta§ itod^ geleitet?

9t i c^ ar b SB agn er, ®ef.. Schriften X. 24

370 ^arfifal.

(gurncttttttts

(träl§renb bet SSefc^äfttgung).

©etüt^Ud), unf'rer tfaxxt bie ^e^re ^urg; bie Xobtenfeier meme§ lieben §errii,

fie ruft mid) felbft ba§tn. ©eit ©ral tiocf) einmal un§ ba §n entpllen, be§ lang' berfäumten S(nite§ noc^ einmal l^euf ^u halten 5ur Heiligung be§ l^e^ren ^ater§, ber feine§ @D!^ne§ @d)ulb erlag, bie ber nun atfo bügen tnill, gelobt' 2lmforta§ un§.

^arfifal

(mit 95ertDunberung ^unbt^ gu|e'§cnb).

®u itjufc^eft mir bie ?5ü6e- nun ne^e mir ha§> §aupt ber greuub.

(gutttentam

(mit ber §anb au§ bcm Cluctt jd)öpfenb unb ^^arfifaTS ^anpt Be^)3rengenb).

®e[egnet fei, bu deiner, burd) ba§ fReine! ©0 tneicfte jeber ©c^ulb 93e!ümmerni6 bon bir!

SBäl^tenb bem ^at ^iiiibrlj ein goIbeneS gläfd^c^en ou§ bem JBu^en gegogen, unb t)on feinem :gu:^alte auf ^arfifal'S güfee auSgegoffen, jep trocEnet fie biefe mit i;§ren fd}nell aufgelöften ^oaren.

^arftfttl

(nimmt i^r ba§ gläfcfitfien ab).

(Salbteft bu mir aud^ bie ?^ü6e, ha§> §au^t nun falbe XiturefS (Senofe', bo§ §eute uod^ al§ ^önig er mid§ grüße.

(gurnematts

(fd^üttet ba§ glöfd)d)en boüenbl auf «ßarfif ar§ §ouf3t au§, reibt biefe§ fonft, unb faltet bann bie §änbe barüber).

@o tüarb un§ ber^ießen,

fo fegne ic§ bein §aupt,

al§ ^önig bicl§ §u grüßen. ®u D^einer,

mitleibboll ^ulbenber,

^eilt^atüoll SSiffenber! SSie be§ (Sriöf'ten Seiben bu gelitten, bie Ie|te Saft entnimm nun feinem §aupt.

?orftfat. 371

(fc^ö;pft unbermerlt SSaffer au§ bec Duelle, neigt ftc^ jit ber bor i^m noc^ !ntenben Ä^unbr^, unb ne^ i^r ba§ |)aupt).

Tltin etfte§ SImt )oexxxd)t^ i(^ fo: bie S^aufe nimm, unb glaub' an ben ©rlöfer!

(^unbr^ jenit bo§ ^aupt tief aur Srbe unb fd^eint §eftig gu loeinen.) (tüenbet fi^ um, unb ßlidt mit fanfter (Sntjüdung auf SSalb unb SSiefe).

SSie bün!t mic§ bod) bie 5lue ^eut' fo fdiön!

SBo^I traf icf) Söunberblumen an, bie big jum §aupte jüc^tig mid§ nmran!ten;

bod^ fa^' 16) nie fo milb unb ^axt

bie §almen, 33(üt^en unb 33Iumen,

no^ buftete 5111' jo ünbifc^ ^olb

unb fpra(^ fo lieblid) traut §u mir?

^urncmans.

®a§ tft ®^ar=greitag§^3auber, §err!

^tttfifar.

D lt)e§\ be§ Ijödjften ©(^mJrjentag'g! ®a foHte, tDä^n' id^, U)a§ ba blü^'t, tt)a§ at^met, lebt unb iDieber lebt, nur trauern, ad)l unb inemen?

(gurttemanj.

®u fiel)'ft, ba§ ift nic^t fo. ®e§ ©ünber§ 9?euet!^ränen finb e§, bie §eut' mit I^eirgem %^an beträufet glur unb 5(u': ber lieg fie fo gebei^en. ^un freu't fid^ alle Kreatur ouf be§ @rlöfer§ :§oIber ©pur, mU i^r ^zhet U)m it)ei^en. 3^n felbft am ^eu^e !ann fie nid^t erfd§auen: ba blidt fie gum erlöften 3}^enfc§en auf; ber fü^tt fid^ frei bon (Sünben^Slngft unb brauen, burc^ (^otteg Siebe^opfer rein unb !§eil: ha§> merft nun §alm unb S5lume auf ben 5tuen,

24*

/

372 ?ßarftfot.

ha% ]§euf be§ SJJenfc^en Sug fie md)t settritt, bod^ iüo'^I, tüte ©Ott mit l^immlifc^er ©ebulb

fic§ fein' erbarmt unb für i^n litt,

ber Tltn\<i) au^ ^eut' in frommer §utb

fie fc^ont mit fanftem ©d^ritt.

^a§ ban!t bann aEe Kreatur,

n)a§ att' ba blü!£)t unb balb erftirbt,

ha hh entfünbigte Statur

^euf i^ren Unf(^ulb§=^ag erlnirbt.

(ft'unbrtj l^at langjam tüieber ba§ ^aupt er'^oBen, unb blltft, feuchten 2tuge§, ernft unb ru'^tg Bittenb gu *4^arftfal ouf.)

^atfifal.

S^ fa^' fie njelfen, bie mir lachten: ob §euf fie nai^ ©rlöfung fc^marf)ten? 'änä) beine 2:^räne mirb §um ©egenSt^aue: bu n)eineft fie^! laä^t bie 5lue.

(®r Ki^t fie fanft auf bie Stirne.) (gerneS ©tocfengeläute, fe'^t aEmä^ti^ anfd^toeHenb.)

(üurnematts.

äl^ittag. ®ie @tunb ift ba: geftatte, §err, ha^ bid^ bein ^ned^t geleite!

@ um em an ä ^at SSaffenrod unb SKantel be§ ®ral§ritter§ l^erfieigel^olt; ec unb Äunbr^ Befleiben 5]ßarfifal bamit. ®ie ©egenb öertüanbelt fi^ je^r atlmä^Iie^, ä^n* lidfier Söeife ttjic im erften Slufguge, nur bon rechts nac^ Iin!§. ^arfifal ergreift feierü(^ ben ©peer unb folgt mit ^unbr^ langfain bem geleitenben @urnentan§. ^aijttm ber SSatb gänjli^ berfctitüunben ift, unb gelfent^ore fi(^ aufget^^an :§aben, in »eld^en bie ®rei unfid)tBar geworben finb, getoa^rt man, Bei fortbaucrnb antoaä)' fenbem ©etäute, in gettiölbten ©äugen 3üge öon Sftittern in S^rauergettiänbern. ©nblic^ ftellt ficft ber gange grofee (Baal, lüte im erften 2luf§uge (nur o'^ne bie ©peife^ tofetn) ttiieber bar. Süftere S5eteucf)tung. ®te ^^pren öffnen fic^ ttiieber. SSon einer Seite gießen bie Siitter, Siturel'S Belize im ©arge geleitenb, l^erein. 2tuf ber aubern ©eite wirb STmfortaS im ©iec^Bette, öor ii^m ber üert^üllte ©c^rein mit bem „©rale" getragen. Qn ber SJtitte ift ber Sfatafatf erriditet, bapinter ber §od^ft^ mit bem Söalbad^in, auf itjelc^en 2lmforta§ toieber niebergetaffen wirb.

(©efang ber Ülitter möl^renb be§ (£inäuge§.) (mit bem „@Jral" unb 2lmforta§).

(SJeleiten toir im bergenben @d^retn

ben (^ral §um !^eiligen 5lmte, n:)en berget i^r im büft'ren @c§rein

unb fü^rt i:§n trauernb ba^er?

^arjtfal 373

(mit Siturel'ä ©arg.)

birgt ben Reiben ber 2:rauerf(^rein,

er birgt hit :§eitige ^raft; ber ^ott felbft etnft §iir Pflege fid^ gab:

^iturel \ixi)xen tvix ^er.

©vfter 3ug. SSer l^at i^n gefällt, ber in Q^otk§> §ut @ott felbft einft befc^irmte?

3tt»eitet Sm-

3^H fäHte be§ 5(rter§ töbtenbe Saft, ba beti @ral er nic§t me^r erfc^aute.

©rjter Bug. SBer me^rt' i^m be§ ©roIeS §ulb §ii erfc^auen?

Bttielter 3«ö.

S)en bort i^r geleitet, ber fünbige §üter.

©tfter 3«8- S33ir geteiten i^n ^eut', benn ]§eut' nod^ einmal §um leiten ^aUl tüill be§ 2lmte§ er njalten.

BttJetter 3«Ö. Sße^e! SSe^e! 2)u §üter be§ ©eil§! 3um leiten 3}?ate fei beine§ 5lmt§ gema^^nt!

(2)er Sarg ift auf bent ßatafalf nieber geje^t, 2(tnforta§ auf ba§ SRul^eBett gelegt.)

5lmforta^.

2a, 2öe§e! 2öel)e! SSe^' über mic^!—

©0 ruf id^ tpillig mit eud^: tüittiger nä^m' i^ öon eud^ ben Xob,

ber (Sünbe milbefte (Sü^ne!

®er 6arg ift geöffnet iijorben. Söeiin Slnölicf ber 2eirf)e Xiturel'S firic^t SllleS in

einen jä:§en SSel^ruf ou§.

Slmforta^

(t)on feinem Sager fid^ ^^oc^ aufrtc^tenb, ju ber Seidje getnanbt).

aj^ein Später! §od)gefegneter ber Reiben F

374 ?ar[tfal.

®u S^einfter, bem etnft h\t ©ttgel fic^ neigten:

S)er einzig ic^ fterben tüoUte,

btr -^ gaB ic^ ben Xohl D!§! ber bn je^t in göttlichem (^Ian§

ben ©rlöfer fetbft erfc^an'ft, erflehe öon i^m, ha^ fein l^eiligeS 33(ut,

trenn nod^ einmal je|t fein (Segen

bie SSrüber \oU erquicken,

mie i^nen nenel Seben,

mir enbüc^ fpenbe ben ^l^ob! 2^ob! sterben! ©innige (^nabe! <2)ie fd^retfüc^e Sßunbe, ha^ (3\\i erfterbe, ha^ ^ernagt, erftarre ha^ ^t^\

arJein SSater! ®ic^ ruf id^,

rnfe bu i^m §u: (griöfer, gieb meinem So^ne ^\ii)^\

2)ie mitter

(fid^ nä'^er on 2lmforta§ brängenb, burd^ einanber).

©ntpttet ben <Sc§reinl Sßalte be§ 5Imte§! ®ic§ ma!§net ber ^ater: bn mn§t, bu mu§t!

5(mforta^

(in hJüttjenber SSetätüeiflung auff;)ringenb , unb unter bie gurüärtJetdienben 9titter liä)

[türäenb).

9^ein nic^t me^r! §a! @c^on fü^r iä) ben Xob mic§ umnad^ten, unb noc^ einmal foHt' id) in'§ Seben äuriid?

Söa^^nfinnige!

SKer mill mic^ ^tningen §u leben?

^önnt i^r boc^ ^ob nur mir geben!

((5r reifet fii^ ha^ ©etoanb auf.)

§ier bin id§, bie offne SSnnbe ^ier! ®a§ mic^ Vergiftet, ^ier fliegt mein ^tut, §erau§ bie Söaffe! ian^t eure ©c^merte tief tief l^inein, bi§ an'§ §eft! S^r Reiben, ouf!

^arftfal. 375

lobtet ben (Sünber mit feiner dual,

öon felbft bann leuchtet eiic^ ti)ot)( ber ©rat!

"äüe finb jc^eu bor i^m geroicf)en. 2(mforta§ ftet)t, in furd)t6arer Sjtafe, ein? am. ^^arjifal ift, öon ©uriiemans unb SunbrQ begleitet, unöermetft unter ben ^Rittern eri^ienen, tritt jegt tjeroor, unb ftrectt ben Speer au§, mit befjen (Bpi^t er 2imforta§' Seite berührt.

^arftfal.

9^ur eine Söaffe taugt:

bie Söunbe fcf)(ießt ber (Speer nur, ber fie )d)luc[.

2Im fortab' aJZiene (eucf)tet in Zeitiger (Sntsücfung auf; er fcfieint cor großer (Sr^ griff en^eit ju fd)tt)aufen; ©urnemauä ftü^t i^n.

^arftral.

@ei ^eil, ent[ünbigt unb gefü^nt! ^enn ic§ berraatte nun bein S(mt.

©efegnet fei bein Seiben,

ha^ aRit(etb'§ ^ödjfte ^raft

unb reinften 2Biffeu§ Ma(i)t

bem jagen ^f)oren gab. ^en ^eit'gen @peer

icf) bring' i^n eud) ,yirücf.

(2([Ie§ büdt in Cjödifter (Snt^ücfung auf ben em^jor gefjaltenen Speer, gu beffen ©pi^c auf)d)auenb ^IJarfifai in Segeifterung fortfäljrt:)

D^! SSeldjen Söunberö t)öcl)fte0 ®lücf! 2)ie beine SBunbe burfte fdjüe^en, i^r fe()' id) ^eil'ge§ 33(ut entfliegen in (Se^nfud)t bem üernjanbten Quelle, ber bort fliegt in be§ (JJraleg SBeOe! 9^ic^t foll ber me^r t)erfd)(offen fein: entbüttt ben ^xaU Oeffnet ben ©direin!

2)ie knappen öffnen ben Scftrein: ^atfifal entnimmt biefem ben „®ral", unb berfenft fic^, unter ftummem ©cbete, in feinen Slnblict. 2)er „®rat" erglütjt: eine @Iorienbeleud)tuiig ergie|5t ficf) über 2U(e. Xiturel, für biefen Siugenblict tüieber be^ lebt, erfiebt ficf) fegnenb im ©arge. ?lu§ ber .Kuppel fdiJuebt eine raeifee Staube ^erab unb öerroeilt über ^JSarfifal'§ Raupte. Siefer |(f)tttentt ben „®ra[" fanft üor ber aufbücfenben 9iitteric^aft. ÄunbrQ finft, mit bem $8licfe gu i^m auf, langfam öor ^ßarfifal entfeelt gu SSoben. ?tmforta§ unb ©urnemang fjulbigen tnieenb ^arjifal.

me

(mit Stimmen ou§ ber mittleren, fo tuie ber oberften §ö5e, laum prbor letfe).

§öc^ften §eile§ SBunber: (Srtöfung bem ©rlöfer!

(®er aSor^ang IdjUefet fic^.)

kr ÖSefammelten <S4iriften nnb Dtd)tungen.

©eite

SSortüort §ur ®efammt!^erau§ga6e III

©inleitung 1

2lutobtogto^:^if^e ©ftsje. (33i§ 1842.) .... 4 „S)a§ Siebest) er bot". SSerid)t über eine erfte €)p^xn=

auffül^rung 20

32

itnb

afticttät, ber Ie|te ber S^ribunen

©in beutfc^er SJ^ufüer itt $artg. SfJoöellen Sruffä^e. (1840 unb 1841.)

1. (Sitte ^iIgerfo:§rt ju SScetl^oöeii ...... 90

2. ©itt ©nbe in ^ori§ 114

3. (£in glüdlic^er 2Ibenb . 136

4. Über beutfc^eg Mufünjefen 149

5. S)er SSirtuoS unb ber tünfticr 167

6. 3)er Äünftler unb bie Öffentli^Jeit 180

7. 3ftoffim'§ „Stabat mater" 186

Über bie Duöertüre 194

®er greif^ül in ^ari§. (1841.)

1. „S)er greij(^ü|". 2ln ha§ ^arifer ^ublifum 207

2. „Le Freischütz". Söerid^t no^ ©eutf^Ionb . 220 S5eri(^t über eine neue ^arifer D:per. („La Reine

de Chypre" üon |)alebt)) ...... 241

2)cr fliegenbe §oUänber 258

;Sn^oIt§üBerftc^t. 377 ^weifet: ^anh.

©eite

Stttlettutig . . 1

%ann^äü\ex unb ber ©äitgcrfrteg auf SBartburg . 3 33cric^t über bie ^eimbrtngung ber fterbli^en Über= refte ^art 3JJaria öon Sßeber'g au§ Sotibon tiad^

2)re§ben 41

giebe QTi SBeber'S Ie|ter 9iu^eftätte 46

©efang noc^ ber Söeftattung 49

S3ert(i)t über bie 5luffü^ritng ber neunten ©Qmp^onie öon

SSeet^oöen im ^a^xt 1846, nebft Programm baju ... 50

So!^engrtn 65

Sie SBibcIungen. Sßettgefcf){cf)te au§' ber Sage .... 115

S)cr S^ibelungen^SJJtitl^ug. 2ll§ ©ntujurf p einem Srama 156

Siegfrieb'S Sob ■. . . 167

%xint\pxvL^ om ©ebenftage be§ 300 jäfirigen 58efte^en§

ber föniglid^en ntufüalijcfien Äo^jelTe in 3)re§ben .... 229 ©nttüurf jur Drganijation eine§ beutfc^en S^ationolf^eoter^

für ^a§ tönigretc^ ©ac^jen. (1849.) 233

Einleitung pm brittcn unb ijierten 33anbe 1

S)tc ^unft unb bie 9ieöoIution 8

2)a§ Äunfttücrf ber ^wtunft 42

„SBielanb ber ©(^miebt", aU S)rama entworfen ... 178

fünft unb f Hma 207

Dper unb 2)rama, erfler X^eil:

3)ie D^er unb ha^ SSefen ber Tln^if 222

D:per unb 2)romo, gtoeiter unb britter Xfjeil:

S)al ©c^aufpiet unb ha§ SBefen ber bramatifc^en

S)id)t!unft 1

S)id^t!unft unb 2:on!unft im S)ramo ber 3«^iti^ft 103

Sine SQlitt^eilung on meine ^reunbe 230

378 :5tt^art§ü5crft^t.

gtuttftet gSanb.

©cite

©inleitung gum fünften unb fec^ften 93anbe 1

Über bie „©oet^efttftung". ^rtef an ^^ranj £if§t . . 5

©in Xl§eater in Bürid^ 20

Über mnft!altf(i)e ^ritü. 58ricf an btn §eranggeber

ber „«^euen ^eitjc^rift für SDlnfif" 53

S)a§ Snbent^um in ber SJ^ufi! 66

(Erinnerungen an 8|)ontini 86

9^acf)ruf an S. ©^ol^r nnb ©I^orbireÜor äß. ^^ifd^er . 105

®Iud'§ Dnöertüre gu „^^^igenia in STuIig". ... 111

Über bie 2luffü|rung be§ „Xann:§änfer" 123

SSemerfungen §ur Sluffül^rung ber D:per: „2)er

fliegenbc ^oUanhex 160

^rogrontmotifcfie Erläuterungen:

1. 33eet^ot3en'g „fieroifd^e ©timp^onie" 169

2. Duöertüre ju „^ortolan" 173

3. Dubertüre jum „fliegenben §oIIänbcr" ..... 176

4. Duöertüre gu „STannpufer" 177

5. SSorfpiel ju „So^engrin" 179

Über %van^ Sifa*'^ f^mp^onifc^e ©ic^tungen. ^rief

an m. m 182

S)a§ 9li)eingoIb. SSorobenb ju htm Mi^nenfcftf^iele: 3)er 9fling beg S^ibelungen 199

^ed^fUx ^dttb.

3)er fRing be§ S^Jibetungen. S3ü|nenfeft[^tet:

erfter Sag: ®ie SBalfüre 1

^lüeiter 2;ag: (Siegfrieb 85

3)ritter Xag: ©ötterbämmerung 177

@:pitogifc^er Seric^t über bie Umftänbe nnb ©c^idfale, tücldie bie 2lu§fü^rung be§ 33ü^nenfeftfpiele§ „S)er 3fting be§ SfJibelungen" big jur SSeröffentlic£)ung ber Sichtung be§felben begleiteten 257

^lehntet ^anb.

2;riftanunb ^folbe 1

©in 33rief an §ector ^öerlioa 82

Sn^attgüBerftd^t. 379

©eite

„3it!unft§mi:ftf. 2lit einen franäöfty*;en f^reitnb (^r. ^ßtHot) aU SSortöort ju ei^er ^rofa^Überfe|ung meiner €:|jernbi(i)=

tungen 87

33eri(^t über bie 2luffüf|rung be§ „Sannl^äu jcr" in

^ari§. (33riefli^.) 138

S)te SKeifterjinger öon 9^ürnberg 150

S)a§ äöiener §of=D^jernt^eater 272

S)em königlichen ^reunbe. ©ebic^t ...♦,... 1

Über Staat unb afleligion . 3

^eutfc^e tunft nnb beutjc^e ^oliti! 30

33cri(^t an ©eine äJZajeftät ben Äönig Subwig II. öon 33at)ern über eine in 9Jlün^en §n erric^tenbe beutfcf)e

areufüj^uie 125

ajicine ©rinnernngen an Subwig Schnorr tjon ®aroI§*

felb 177

3ur SBibmung ber gmeiten 2tuflage üon „O^er nnb

Srama" 195

©enfuren. 35orberic^t 200

1. SB. §. D^ie^I 205

2. gerbinanb Ritter 213

3. Sine Erinnerung an Sioffint 220

4. ebuarb S)ebrient 226

5. Slufflärungen über „ta^ ;5ubent(}um in ber Wu\iV' . 238

Über ha^ S)irigiren ........' 261

®rei ©ebic^te.

1. Sfl^eingolb 338

2. SSei ber SBoHenbung beS „©tegfrieb" 338

3. 3um 25. Sluguft 1870 339

Renntet ^anh,

2tn ha^ bentjc^e §eer bor ^ari^ (Januar 1871) .... 1

Sine ^a:|3itnIation. Suftf:piel in antifer SJlanier .... 3

(Erinnerungen an 3luber 42

35eet:^oöen 61

Über bie $8efttmmung ber D:per 127

380 Sti^ttft^äBerftc^t.

©eitc

Über @(i)auf:pteler unb ©önger 157

3um SSortrog ber tteunteti @^m:p^Ottie SSeetl^oben'S . 231 @enbf(i)retbett itnb neinere 2litffö|e:

1. 33rtef über bo§ ©cfioufpielertüejen an einen @(^ou=

f:pieler 258

2. @tn ©inblid in bo§ l^eutige beutj(^e Dperntüejen . . 264

3. 33r{ef an einen italienif(f)en ^rennb über bie Sluf^

fül^rung be§ „Sofiengrin" in SSoIogna .... 287

4. 6c^reiben on ben ^ürgermeifter üon ^Bologna . . 291

5. 5ln i^xithxiä) 9Zie|fcöe, orb. ^rof. ber Haff.

^^ilologie in 93afel 295

6. Über bie ^Benennung „äJJufübrama" 302

7. (Einleitung gu einer SSorlefnng ber „@ötterbämme=

rung" öor einem auSgett) Otiten ^uprerfreife in

S3erlin . 308

„^a^reutl":

1. ©c^Iuperid^t über bie Umftänbe unb ©cf)i(ffale, toeld^e

bie luffü^rung be§ 33u:§nenfeft||3iele§ „ber 9fling be§ S^ibelungen" big §ur ©rünbung t)on Sßagner« S5er einen begleiteten 311

2. 2)o§ 33ü^nenfeftf^iel^aul gu S3a^reutl^. S^iebft einem

S3eri(^t über hie ©runbfteinlegung befjelben. . . 322 ©ec^g arc^iteftonijcEie ^läne §u bem SSüIjuenfeft^» f|3iell^auje.

über eine D^ernauffül^rung in Qeip^iQ. ^rief on ben

Herausgeber beS „3)Zuji!aIif(f)en 2Soif)enblatte§" ..... 1 SSai^reut:^. $8a^rent:^er SSIätter . 11

1. 5ln hit geehrten S5orftänbe ber Stii^arb SKagner=

SSereine 11

2. ©nttüurf, üeröffentlic£)t mit ben Statuten be§ ^atro^

natüereineg * 16

3. 3ur @infü:§rung. (SSatireut^er 33Iötter. ©rfteS ©tüd.) 19

4. (Sin SBort gur (Sinfüfirung ber 5trbeit §an§ öon

SSoIjogen'g „Über S5errottung unb ©rrettung ber beutfc^en @^rad^e" 24

5. (5r!Iärung an bie SO^itglieber be§ ^atronatöereineS . 26

^n:§art§überftd)t. 381

Seite

6. 3ur einful^rung in ha^ ^a^v 1880 27

7. ^uv WitÜjtiluuQ an bte geehrten Patrone bcr SSül^«

tienfeftfptele in SSatireut:^ . 32

8. ^ur ©infü^rung ber 2lrbeit be§ ©rafen ©obincau

„(Sin UrtfieÜ über bie je^ige Sßelttage" .... 33

3Ba§ ift beutf^? (1865.— 1878.) 36

SJJobern *....*...... 54

^ublifum unb ^o|)uIarität 61

3)a§ $ubli!um in S^^i itnb 9laum 91

©in 'SiüdhUd anf bie 35ü:§nenfeft|^iele beg ;ga:^re5

1876 103

SSoIIen tt)ir !)offen? (1879.) 118

Über ha^ 3){c^ten unb Äom:poniren 137

Über ha§' D:pern*®ic§ten nnb ^omponixtn im 33e*

jonberen 152

Über bie Slntnenbung ber 3JJufif auf ha§ S)rama . . 176 Dffenc§ ©cfireiben an |)errn ©ruft öon SSeber, Sßer=

faffcr ber ©d^rift: „S)ie ^olterfammern ber SBiffenfci^oft" . . 194

Sleligion unb Äunft (1880.) 211

„5SBa§ nü|t bieje ©rfenntni^?" ©in S^ac^trog ju: 9leli=

gion unb ^unft 253

2lu§fü:^rungen gu „9^etigion unb ^unft". (1881.)

1. „erfenne hiä) felbft" 263

2. §elbent!^um unb ßl^riftentl^um 275

58ricf on §. b. Sßoljogen 286

Offenes (Schreiben an §crrn x^vithvid) ©i^ön in

äöormS 291

®a§ 93ül)nentt)ei^feftf^tel in ißa^reut^ 1882 .... 297 33eric^t über bie SSieberauffü^rung einc§ ^ugeub=^ roerfcS. 2ln ben Herausgeber beS „S[JJufiföItjcf]en 2igoc^en=

hlatie^" 309

SSrief an §. ö. Stein 316

^arfif at 324

^nl^altsüberfid)t ber ©efammeüen ©djriften unb ©icbtungen 376

■-^«fÄ^w"--" " ■' ■■■'■■