©Bliintwcltc ^nkt

t)on

3tüeite, wohlfeile ^luSgabe.

^ermann o ft e n o b l e.

^öf>^ Jifeittc

Homane und icjälifungen.

Zweiter a^eü:

©te (Etirätaubjem ©as ^teUbixtjm. €ximg ijid^'ln ^FoTrtainebkott, IDie ©iakomfrm.

SBon

^ermann doftenoble.

iie WHhnlrraut.

(1843.)

u^foiD'5 ®ef. SBecfc. III.

2tn einem jener @efellfd^aft§abenbe, roo unter fd^immerns ben brillanten, mattglänjenbcn ©iranbolenlid^tern, im Bunten ^urd^einanber oon ©d^önl^eit, garbe, Süge unb Sangerraeile, ber ©d^ein ber l^ingegebenften ©efeHigfeit nur ^u einem iBe= meife mel^r für ben menfd^Iid^en (5goi§mu§ unb feine 5Sers fietlungSfunfl gu werben pflegt, glänzte eine junge SDame, 3baline, bie tro^ il^rer fieB^el^n Qal^re fd^on in ber ©efells fd^aft einen unBejtrittenen 35orrang einjune^men gemol^nt mar.

®ie langaufgefd^offene, gagettenfd^Ianfe ©eftalt, bie fd^önfte §ütle, bie für ha^ ÜBemugtfein: ^d^ fü^Ie, iä) empfinbe, id^ Bin aj^enfd^! nur gebadet merben fonnte, mar bie ^tod^ter beS birigirenben 9D^inifter§.

OB jenes iöemugtfein aud^ !lar in biefer §ülle felBfl leBtc, barf man Be^roeifcln. 3baline fd^ien nod^ ein ^inb, ein ernfteS, ja fogar trauernbcS ^inb ju fein. 2Jian oerglid^ ftc einer SÖf^ufd^el, beren ^erlenfloff norlauftg nod^ in ber glän= ^enben ©d^ale allein fta!. 3[Ran fanb nod^ an il^r nid^t§, al§ ha^ fte augerlid^ ootlenbet fd^ön mar, nod^ mel^r für bie äit'^iJ^f^ Derfprad^ unb felBft ben Äünftler burd^ \)a^ ©Benmag il^rer gormen üBerrafd^t l^aBen mürbe. 3lBer in il^rem fd^roargen 3luge lag, fo jung fte mar, Bereits eine Strenge, bie, ftatt angujiel^en, aBfiogen fonnte, eine Qo^tit, bie oerrounbete, ol^ne nur mit leifefter ^ll^nung gu üerratl^en, H^ bie 2Bunbe aud^ mieber gel^eilt merben fonnte, melleid^t burd^ etmaS gel^eilt, ma§ auf ^jerg l^inauSfam.

5Son biefem ©ergen ^i^alinenS mugte man nid^tS, als ba§ fte Bereits S3raut mar. Sfc^s'^w^cinn flüfterte eS auf bem

S3aIIe, ben i^r Ontd, @raf ©Berl^arb, auf fetner 35tIIa cor bem ^eterSt^ore gab, S^ad^läffig fa| ^^altne auf einem fletnen ^Dban, ben neBen tl^r feine anbete ber 'Partim eins nal^m. (SS roaren leBenbigere raeiBlid^e ©eftalten ba, reb= feiigere, ^ennoc^ ftad^ pe ^Uemanb au§. (gie raar bie ioc^tcr be§, nä^ft bem gürften, einflugreidiften 3}Zanne§, bie 'iRi^tt be§ ©aftgeberS fetbft. ^ie 35erlobte eine§ ber ©rften ber @efellf(^aft, ber inbeffen jufäHig nid^t zugegen roar.

3baUne l§atte Bei 5lllebem eine fd)öne Sigenfd^aft @ie raar gegen bie ^lllgemeinl^eit ber SJienfc^en roeniger ftolj, al§ gegen hit ©injelnen. Dem Wltn\ä)tn, ber fic^ in ber ?D^affe t)erlor, fonnte fie ein freunbUd§e§ Säckeln ^uroerfen. ^yieulingen, bie bie§ feltfame 2öefen noc^ nid)t üon ber @eite feineS (Stolpes kannten, gefdial^ ^umeilen, bag fie, unBeforgt üBer hit ^iufnal^me il^rer 5lnrebe, an pe herantraten unb im @e= toü^l ber DorüBergel^enben (5rf(^einungen eine jener allgemein nen gefeHfd^aftlid^en gragen an fte rid^teten, bie D^liemanb un= Bel^olfener ^u fteHen pftegt, aB mer roirfUd^ ©eift ]§at. ^^iefe @Iü(f liefen! Denen antwortete 3baline mit greunbUd^feit. Die ©rogen machen fo, menn fie fid^ gegeu 2Bilbfrembe, ttma Bei @in!äufen auf einem ^al^rmarfte, l^eraBIaffen. ^CferbingS fann eine greunblid§!eit, bie bitten ^u Z^til roirb, ben (Sin- jelnen nid^t BefonberS Beglüdfen.

iBeredf)nung fannte gbciHne nid§t. Da§ !atte gelfenroaffer ift fr^ftalt^ell. Saui)tx'i)a\tt 2öefen ber großen 2öelt, bie ^f)x fo ftot^, fo ru^ig @udf| anlehnen !önnt an (guer ©lüdf! Aalte @eelen, bie 3^r ba§ SeBen nel^mt mie jener D^tömer ben gifdC), ber fterBenb in feinen §änben nod^ hit Bunteften garBenfpiele auSatl^mete! Sßer fal^ (5ud^ nid^t fd^on glänzen an ber 33rüftung einer Opernloge, roo auf (jud^ funbert ©läfer geric£)tet maren, o^ne baß 3l§r einen einzigen 35lidf ban!enber ©rmiberung ^attet? 2ßer fal§ @ud^ nid£)t in (Sure feibengepolfterten Äaroffen fteigen, BegauBernbe geen, gefd^ieben oon ber umfteT^enben gaffenben 3D^enge, roie SBefen, bie ftd^ au§ anbern Elementen geformt glauben bürfen? ^örid^ter ^df)n einiger em:g|inbelnben ©eelen, (Sud^ für unglüdflid^er ju l^alten, al§ bie, bie (Sud^ Beneiben! 2Bol barf man Öud§ Beneiben um @ure (Sd^ön^eit, (Sure ^ugenb, @uern D^iang, (Sure ^eid^-

t^ümer unb um 9^id§t§ mit größerem 9?ed^te, al§ um bie S^- fcieben^ett mit (Sud^ felbft, ja fogar um ben @tol5, ben S^x auf ba§ ißerbienft @ure§ ©lücfs gu ^ben fd)eint!

^er alte @ra| ©Beri^arb fül^rte feine D^^id^te jur ^afel. St^tx rebfelige Sllte l^atte gu oft auf feiner (Sommerüitla @e; fellfd)aft, als ha^ ber l^eutige 5lbenb gerabe ein ^eroorfted§en= ber fein !onnte, 2l6er er l^atte bod^ bie iöebeutung, ba§ er Sbalinen 5erftreuen foHte. 3^r ^Serlobter mar oerreift. 3Jlan erwartete Don bem 5lbenb md)t mel^r, al§ ba§ geroij^nlid^e ^urd^einanber befannter unb unbefannter SJJenf^en, ein roenig ^ang 5u einem befd^eibenen Ouartett, ein guteö ©ouper unb \)in möglid^ft frü!§ beftetlten Sßagen. 3Jian fanb bann aud) iDirflid^ nid^t mel^r. ^ie ©Sie gingen in bie @artenbo6!et§. 2Bem bie grellen Sid^ter ber i8eleud)tung ju läftig fielen, bem bot ftd^ brausen ein buftenbeS !ü§le§ ®un!el. 5ln romantifd^e (Sinfamfeit mar nid^t gu ben!en Dor aW ben gaffenben 33e= bienten, hk mit <B^avoH unb SD^änteln il^re ,!perrfdE)aften fd;on um iii)n U^x ermarteten. ^ie S^ee eine§ regelred^ten iöalleS mi^glüdfte mie geroöl^nlid). ^Der ^rieb nad) (Sinigfeit con= centrirte ftdf) in Söl^ift unb iBofton, im ©ouper unb bem fel^n^ füdlitigen ißlidf auf ben langfam porfdireitenben ^t'iQtx ber U§r.

3)ie 33illa be§ @rafen lag an einem umfangreid^en ©ee, ber fidl) mel^r in bie Sänge, al§ in bie iÖreite gog. 3m ©onnenfd^ein bot ha^ gegen ba§ blaue SBaffer unb iit grü; neu Ufer glängenb abfted)enbe meige !2üftre biefe§ Sanb^aufeS einen reigenben Slnblid. ©djroane, t)om @rafen gum ^er= gnügen ber gangen ©tabt unterhalten, erp^ten bie gauberifd^e 2Bir!ung biefes lanbfdf)aftlid)en fcilbe§. iBoKeubs in ber 9^ad^t, gumal bei 9J?onbfd^etn mar ber (Jinbrud ergreifenb. ^er @raf, ein greunb ber jtafel unb ber D^atur, Ijatte ein diiä^t, auf biefen iBefit- ftolg gu fein. 5lud^ mugte er il§n ftnnig auögubeuten. ^wroeilen liebte er ei, feine ©äfte burd^ ©rillen gu feffeln, bie an ba§ ^^antaftifd^e ftreiften.

^eute l)atte er fämmtlidie ©quipagen feiner ©efeUfd^aft, hk bereits um gel^n Vi^x eintrafen, burd§ einen encrgifd^en iöefeljl gurüdfdjiden laffen. ,,5Bir roerben nodE) eine oenegia:; nifdie @onbelfal§rt mad^en," rief er in bem 5lugenblid, al§ bie Wiener auf bie leeren ^^ampagnergläfer mgilirten, um

fte auf's D^eue gu füHen, ©r fül^rte in bcr X^at bie atigc= regten @äfte an bie geöffneten 33alcon§ feiner Scilla, ^er (See lag oor i^nen in monbbef^ienener dtuf)t, ^int dit\i)t t)on ©onbeln mit Bunten d^inefifd^en 33aIIon§ fcfiaufelte fxc^, leife burd^ ben faum prbaren 5lnfd^lag ber SBellen bewegt, am Ufer, ^tx @raf naT^m feinen SBiberfpruc^ entgegen unb l^atte il§n auc^ burd^ bie gum ^!§eil nun bo(^ fel^lenben Sßagen unmöglid^ gemadjt. ä^iiJ'^ßnf*^ ''^örfte ber 9D^onb. ®er ftille (Btt bot hint ©efal^r. (gine fanfte üJlufif ertönte üon ben ©onbeln roie ber @ru§ plätfd^ernber D^iren. 3Jlan nannte ben (trafen einen nid^t ^um ^urd^Brudf) gefommenen 3;)id^ter, flatfd^te feinem ^orfd^Iage S3eifaII unb eilte l^inunter, um in ben l^arrenben ga]§r5eugen bie bequemften $lä^e 3U gerainnen. iÖeim (Sinfteigen ging rairr burd^einanber. ©in i8e= oBad^ter fonnte au§ ber 2lrt, mie fid^ ber @ine an '^k\tn, ber ^Tnbere an ^enen anfd^log, auf Df^eigungen fd^Iie^en. (ginige iöoote raaren überfüttt, anbere faft leer. ®ie 9^uberet mugten jid^ anber§ üert^eilen, al§ fie erft geraoHt ^atttn, (Bo tarn e§, ba§ bk glottille abftieg unb eines ber erleud^- teten S3oote noc^ o^ne Bemannung gurüdfblieb. Unb erft in biefem 5lugenblidf üermigte man ß^omteffe ^baline. 9Jlanc^er mod^te benfen: 2ln fie l§at ftd^ D^iemanb geraagt! D^iiditiger loar, fie l^atte bie Slbfid^t ge^Bt, feinen Z^äl am 3Baffer= corfo ju nehmen, fie l^atte t)ergeBen§ il^ren 2ßagen gefud^t unb fam am kleinen §afen erft an, al§ faft aUe ©onbeln fdion Dom Ufer aBgeftogen ]§atten. ©§ fe^te bie ©efellfd^aft in 55erlegenl)eit, fie üergeffen ju l^aBen. S^aline ftieg allein in ba§ le^te übrig geBlieBene feoot. äJlan rief, man gaB ba§ 3eic§en gur Um!el§r, ber Onfel mar auger fid^; aBer in biefem SlugenBlicf ^atte ein gletd^fallS üerfpäteter @aft 3balinen§ @onbel Beftiegen, ein auf bem iöoben liegenbeg D^^uber er= griffen unb ha^ %o.'i)x^eu^ fo geroanbt in 33en)egung gefegt, bag pfetlfd;nell burd^ bie geöffnete 9fJei^e ber übrigen ba= l^inglitt nnh mit BeraunbernSroürbiger Seid^tigfeit bie fftoUt burd^fül^rte, bie man il§m burd^ htn einftimmigen S^^^\ ß^- t^eilte: „2)a§ 5lbmiralf ^iff !''

II.

SDie junge Zoä)ttv bc§ bmgtrenbcn 3)itniper§ raar fo Tüentg gerool^nt, ftd§ in il^rer Umgebung um ©injelneS gu be= tümmern, bag etn)a§ lange roäl^rte, bt§ jte bem jungen 2J?ann, ber i^xt ©onbel \o entfdiloffcn mit Beftiegen l^atte unb lenfte, aud^ nur bie geringfte 2lufmer!fam!eit f(^en!te. 3n bem il^r eigenen 35egetiren unb §inbämmern nal^m fte bie @]§re, bie gül^rerin be§ 3w9§ S^^ f^^«/ ö^§ felbftr)erftänb= lid) ]^in. ^a in ber Wliitt be§ ®ee§ fül^ler rourbe, roidelte fte ftc^ in il^ren ©l^aml unb rerfiel, roäl^renb um jie ]§er Wittes ladjte unb fdiraa^te, in ba§ il^r eigent^ümlid^e ma^ jeftatifdie ©diroeigen.

@o glitt ber 3wg eine SBeile in gefcfjloffener ^teil^e über ben fanften ©piegel l^inmeg. 5lllmälig rourbe ha^ Sanbl^auS be§ @rafen fleiner, hk Ufer rürften immer weiter in bie gerne, bie fdiroa^enbe, roi^elnbe ®efellfd)aft rourbe ftiller» dlun mad^te ber ®ee eine 25iegung, ber Sßinb nal^m eine minber günftige 9f^id)tung. Sin ©efal^r mar nic^t ju benfen; bie kleinen Dianen !amen jebod) auSeinanber. ^a§ fogenannte Slbmiralfcfjiff rourbe, roeil ha^ leid^tefte t)on allen mar, oom 2Binbe am el^ften gefaxt unb mad^te eine größere @d^n)en= fung al§ bie übrigen. @o mar gmar immer in ber ^Vaf)t ber anbern, bod^ im ©runbe für ftd^ allein, fo allein, ba§ Sbaline gum erften 9Jial einen fd^eu prüfenben 33lidf auf ben jungen 2Äann marf, ben ber 3wfall ^u il^rem ©teuermann ge= ma^t ]§atte.

®ie erinnerte fidEi nid^t, il^n fd^on gefeiten ju l^aben. Ol^ne 3n)eifel mar er aber fd^on oft in ben @älen be§ £)n!el§ ober gar il^reS 35ater§ an il^r vorübergegangen ; feine @efid)t§§üge Ratten fid^ il)r nid)t eingeprägt, ^e^t fo im 3D^onbenli(l)te, an bem blauen §intergrunbe be§ fternenflaren §immel§ pel il^r feine @rfd)einung auf. @rft je^t mar il^r, al§ menn ein 3Befen biefer 5lrt fte fd^on ^umeilen mit unoermanbter 2luf= mer!fam!eit firirt l^ätte. ^a, Brannte il^r auf ben ^Bangen, benn mar il^r plö^lid^, al§ l^ätten fd^on iölidfe fo mie biefe auf il^r gerul^t, Singen mie biefe prüfenb an ben irrigen gel^angen, ja fogar im Greife ber ©efelligfeit SÖSorte ju i§rem

O^xt gerebet, bie fie je^t erft üerftanb. Oft liegen fid^ il^r an einem Slbenb, ben x^x ^ater gab, ^u^enbe junger Ferren oorfteHen , bie fie \ai) , roieberfal^ unb oergag , trol^ einiger l^olbfeligen Sßorte, bie fie i^nen gefprodjen.

ier grembe blieb ftumm. D^id^ts fprac^ er t)om oielleid^t 5U fül^len Sf^a^tbuft, üom ftiHen 2Balten be§ @lement§, ba& fie burc^furd^ten. @r fd^raieg unb fein ©d^raeigen roar ^o^üi^- Dotier, ernfter unb geraeil^ter a[§ ba§ il^rige» ^a§ füllte fie unb TDurbe barüber unrul^ig. @te fa^, bag il^r 2ßefen fd^arf beobad^tet rourbe, ha^ ein männlid^eS Sluge bi§ lief in i^r 3nnerfte§ gu bringen t)ermo(^te. (Sä raar i§r, aB raäre fte l)ier einer Prüfung unterworfen unb gum erften Wtal a^nte fie etn)a§ oon jenem ©rgittern, toenn man eine ^Prüfung nid)t beftel^en !ann. 9^ie nod^ ]§atte fie fo empfunben, raag l^eigt : (Sinfam fein, ^it nod^ ^tte fte gerougt, raie fd^aurigfüg ift, mit einem ^ergen, ba§ man beinal^e Hopfen gu l^ijren oermag, bie (Sinfamfeit gu tl^eilen. @o oft fic^ t)on ben übrigen i§r kleiner ^al§n entfernte, bangte i^r^g; näl^erte er ftd^ roieber, fo l^ätte fie il^n entfernen mögen, ©agu peinigte fte bie§ ftarre ©d^raeigen be§ gremben. 2Bol mar i^r, als iönnte für il§re fo falten fd)neibenb graufamen 2ßie'§?, bie fte hin xf)x betonten 9D^enfd)en entgegenguroerfen pflegte, einmal 35ergeltung geübt werben, ^wax fprang ii)x ber ©tolj bei unb fagte: D^enne fein ©d)meigen Ungezogenheit ! ^aum aber ^tte fie fid^ ein fold^eä Urtl^eil unb langfam genug gebilbet, fo fiel ii)x iölidf gagenb auf ^m D^iuberer, ber im 3Jionbenlid^te einen malerifd^en 2lnblirf bot. (Sin nod^ junger, bod^, Toie fd^ien, leibenb blaff er Mann mar ; ein leidster fd^marger 3D^antel umflatterte bie ebenmägigften gormen. Um ben SÄunb lag ein 3"3f ber gmifd^en leifem (Spott, Säd^eln unb ©d^merg eine nid^t 5U fd£)ilbernbe SOlitte l^ielt. ^baline fül^lte fid^ fo gebrürft, fo beengt, bag fte, um nur eine iBe= Toegung gu mad^en, einen i^rer langen §anbfd§ul^e auSgog unb frol§ loar, üon einer (SJonbel, meldte in bie ^äl§e fam, ben Sftuf ju T)ernel§men : „2öie gel^t ber Sarfe be§ 2)ogen ?''

Unfere beiben einfamen ©d^iffer blieben aber aUdn, ^ha^ line faT^ auf i^re beringten meigen ginger unb l^örte, bag i^r gül^rer je^t mit einem toeid^en melobijd^en, männlidd fd^önen

Organ fprac^ : „^iH ftd^ bie ©ogareffa üwa mit bem <Bzt »erma^len ?"

^baline ^ob ba§ §aupt, rote fte geiool^nt war, ^altläc^elnb blicfte fte ben ©pre^er an, ber auf il^re D^^inge gebeutet l^atte, unb babet rul^ig mit tiefem ©eelenausbrucf il^ren ftrengen iBUcf ertrug.

3)iefe (Rul^e entwaffnete, biefe ^iefe oerroirrte Qbalinen, ^c6)an\i6), o^ne 33efinnung, nur in einem jener eigent]^üm= lid^en bijarren Einfalle, bie allen jungen SJ^abd^en eigen finb, TDenn fie jum erften 2}^al etmaä unternelfimen moHen, \ia% voxt grei^eit ausfeilen foß , roie il^r erfter 5intl^eil an ber aUges meinen ^oefie be§ Seben§ , 30g fte einen ilirer mei^reren D^iinge blinblingä r)om ginger unb roarf il^n roirfüd) in bie blaue grut^.

2ßie fte ha^ t^at, tl^un fonnte, maä fte bamit l^atte fagen moUen, ber D^tuberer mugte nid^t. (Srft al§ ^baline, au§ x^xix l^alben ^^^ft^^i^^^S aufjucfenb, bemerkt l^atte, ta^ i^r 3}erlübung§ring gemefen , ben fte in ben iSee geworfen , fal^ er i^re Erregung, ©ie raoUte fid) erl^eben ber Äa^n fd^raanfte

„vSie tl^aten ungern?" fagte er.

Ungern! (Sine ^baline fotite etroaS bereuen? Neffen war i^r @tol5 nid^t fälf)ig. @ie tl^at leidet, frei, triumpl^irenb. ©ie blidte um ftdf) unb !onnte einen 5lugenblirf glauben, bem gremben burdf) einen genialen Einfall imponirt ju l^aben. tiefer eitle ®eban!e erfüllte fte gang, ©ie mar erregt, frö^= lid), ja fte l^ätte ladf)en mögen unb ladjte aud) roirflid), inbem fte fprad^: „@r mar ol^nel^in für meinen gtnger 5U weit! 3)ian ]§ätte tl^n umformen laffen muffen "

^er grembe fagte nad^ einer SBeile: „(So mei§ id^ bod^ nun, roenn ic^ bes 5lbenb§ um ben (See fpagieren gelten merbe, roolEier ber Äönig ber O^liren fein l^eUeä Ärönlein l)at l"

(Sie antwortete nid^tS, bad£)te nur an einige Sieber, bie fie oon Urlaub unb ©oetl^e 'i)atk auSmenbig lernen muffen unb in benen berartige iöilber oorgefommen.

„Ober wenn fid^ ein garftiger 3Jiold^ mit bem D^tinge fd^müdftl" ful^r ber grembe fort.

Sbaline liatte feinen §umor für biefe ^^antaftif.

10

„O gcroig ! (S§ roaltet ito^ ein SeBen ba unten in ber Zk\tl" üerfid^erte ber grembe. „2öer toeig, luaS man txUiät, wenn einft alle ©eroäffer abgelaufen, alle 9Jleere oerbunftet, alle S3runnen Derfiegt fein werben l"

^^iefe 33etra(^tuttg günbete nun gar erft nid^t. 3baline Blieb bie fd^öne, reiche, üornel^me, Mte S^ö'tittc, bie nur ^a^it: S)er DfJing mugte ol^nel^in ^um ©olbfd^mieb! S^un gut, roaS liegt an bem Sertl^e eines ^ucaten !

^ie ©onbeln l^atten fx^ roieber jufammengefunben. ^er Sanbungäpla^ war erreid^t. 3)te Bebienten ftanben am Ufer, 2)ie SBagen l^arrten ber 2tn!ommenben» @in§ ftieg Je^t nad^ bem 5lnbern au§ unb bem 2ßirtl§e banfenb in bie 2öagen toieber ein.

^er grembe Bot Statinen bie §anb, um aud§ i^r Beim 5lu§fteigen Bel^ülflid^ gu fein. @ie nal^m bie §anb i^re§ Be= reit§ l^ergugefprungenen 3äger§, l^üpfte mit Bel^enben ©d^ritten an ben geöffneten @d§lag i^re§ 2öagen§, fprang in biefen l^inein unb ful^r raffelnb über hit frifd^geÜefelte Sanbftragc ber nod^ Bewegten unb geräufd^üoUen §auptftabt gu.

III.

5lm folgenben 3JJorgen fd^rieB ^l^eoBalb feinem greunbe @eorg :

,,Sßldn guter ®eorg ! 2)ie 3lngelegenl§eiten 3)eine§ armen greunbe§ rüdfen nur langfam t)orn)ärt§. SRod^ immer ift ^a^ 3D^igtrauen nid^t Befeitigt unb fo (ange diejenigen, bie un§ ftraften, am S^tuber [teilen, roirb aud§ nie fd^rainben. (Sin Xxo\t für mid§ ift ba§ @efü^I, ba§ id^ für eine gute ^aiS)t leibe, unb id^ geftel^e ^ir, nodf) ein größerer 3:roft ift ber, ha^ i^ in meinen Seiben ©efä^rten l^aBe. ^a§ ift bie 30^ad^t be§ gefeiligen ^rieBe§, bie fi6) \a felbft bei 35ern)orfenen nic^t üerleugnet un'b mid^ in ber @erid^t§ftube an 3^erbred^ern ge= rül^rt §at.

„§eut* üor fünf 3>al^ren, @eorg, fielen raffelnb bie ^^ore ber geftung ^ti\U hinter un§ ju. 34 bamal§ erft neunje^n

11

3a^re alt ! 2öir roaren nt^t fo unglücfttc^, al§ rair ber freien ^elt erfc^einen modalen. Wlit ©efül^len ungel^eud^elter Z'i^tiU na^mt fallen bie Offi^tere ber ^efa^ung auf einige iungc 3D^änner l^eraB, beren einzige ©c^ulb eine ^u glül^enbe 35ater= lanbSlieBe geroefen. Um un§ ben trüBen (Entgelt, ben rair für unfere träume von ber 2Belt, roie fte ift, empfingen, ju crlcid^tern, beeiferten fie ftd^, un§ aufzuheitern. ©§ überrafd^tc fte, un§ l^inter ben 2öä(Ien fo frol§ raanbelnb, auf alten Äa= nonenidufen unb aufgefd)ütteten kugeln fo gemäd^lid^ rul^en gu feigen, iörac^ten rair boc^ in unfer traurige§ Soo§ ben tnnern ^roft mit. ®a§, roa§ un§ am meiften er^ob, raar bie in un§ lebenbe 2Belt be§ 5lUert]^um§, ber 5^urft nad^ 2Ba]§r= l^eit im dtti^ ber 2ßiff enfc^af t , bie tieffte 5lnregung unfere§ innerften SJienfd^en burc^ bie ^tit, 3^un l^atten rair fd^on fo jung bie @infam!eit al§ ©elegenl^eit jur iöetrad^tung aller 2)inge. ®ann burften rair un§ raol feigen, fpred^en, unfere QJ^einungen au§taufd^en. ©u riefft 2)etnen „latenten !SE)id§ter" raad^ unb ftrömteft 5i)ein ^erj in Siebern au§, benen ba§ ®e= fül^l ber 33eengung unb ^Begrenzung gerabe jenen Ijinreigenbcn 5lu§brudf gab, ben man an jDir beraunbert. 3d^ fanb nid^t fo f^netl raie jDu ben l^armonifd^en ^troft, ber für ben S)id§ter fd^on im augern 2Bol^l!lang liegen mug. ^ä) grub mid^ in ben 33oben ber Speculation, trieb ©d^at^graberei mit SXJlpfliciSmuä , @nofti! , 9iaturp]§ilofop]§ie , formte au§ i8rot= rinben Staaten unb marterte mi(| ju entbedfen, roa§ raol jen= feit§ jener golbnen 5lbenbraölf(i)en liegen mod^te, roeld^e bie ©onne jurüdflieg, raenn rair raanbelnb auf ben J^ftungS^ radllen fte fd^eiben fallen, günf 3al§re bauerte \3a^. 2ßir finb bod^ reifer geraorben al§ Slnbere.

„@eorg, rair finb für unfere 3fugenbtrdume amneftirt, aber ift, al§ raenn un§ ein £ain§zeid§en eingebrannt radre! 2Jlir jumal, ber id§, raa§ man fo nennt, Don guter gamilie bin, tritt überall ein finftereS SO^igtrauen in ben 3ßeg. ©oll id^ ben ©taatälenfern oerbenten? ©o cerdd^tlid^ il^nen jener ^ifer fein mug, htn einige ber rafd^ befe^rten 5:rdumer aü^u- bienfiroidig an ben ^ag legten, eben fo dngftlid^ mug i^ncn ein fo trübeä 5(uge fein, raie ba§ meinige, t)erbdcf)tig bieS jiiH fortglimmenbe geuer, mein ©ruft, meine ^^rauer, bie id^

12

Ttod^ immer nid)t oerBergen fann, mie bamal§, @eorg, al§ mx un§ gum erften SJ^al rcieber frei nennen fonnten unb unfer 5(uge fid^ über ben 25>ieberanHicf ber un fd) einbar ftcn, biSl^er rermigten ^inge mit Xl^ränen füKen !onnte. @o fd^leid)' i6) benn l^ier in ber D^iefiben^ bato unb bin am I;eUen jlage mie ein D^ac^tmanbler. 3^ ^"be Me§ ©eränbert, fom berbar umgeftaltet 2Ba§ fid^ früi)er fudjte, flielt)t fid) \t^t 3)ie SJlenf^en orbnen fid; mel^r al§ je ben i)ingen unter, (Sie l^aben im SlUgemeinen benfelben pölitifd)en ©lauben, ber un§ 3um ^erbredien angeredjnet raurbe, aber fie benennen \i)n nü(^ierncr al§ wir, 3)ie greil^eit ift il^nen eine ^erftanbeSs {ad)e geworben, eine (Srmägung ber Umftänbe, bie iBered)nung il^rer befjern, ftaat§i)!onomi|'(^en 5)ort]§eilc. ©eftel^en barf x6), iä) finbe aud) bie §errfd)er gereifter, ja einige unter il^nen fc^einen mir ibealiftifd^er geftimmt gu fein al§ bie SJJaffc. @eorg, ift ein großes (J§ao§! !^u bift glüdlid) in 2)einen Siebern! SSer ^in5elneö fudjt, wer fid^ begnügt, bem Seben ein fd^ijne§ 5(tom abjugeminnen, ber fonnte gu feiner glürflid)ern ^tit geboren merben al§ je^t!

„3df) Ifjabe einen alten D^^amen , ber mid) brüdt , meil ic^ arm bin. 3d) roerbe in ben Greifen, in bie id) eintrete, vool mit Sld^tung bcl^anbelt; aber biefe Sld^tung ^oÜt man meiner S5ifiten!arte. ^d) finbe §öfrid[)!eit , feine 3:^eilna^me. 3^ fel;ne mid^ nad) greunbfdiaft, Siebe, unb muß mir eingeftel^en, bag meine 2(nfprüd)e barauf in bem mertl^lofeften Rapier Don ber Sßelt, mit bem man in bie ©efeEfc^aft eintreten fann^ beftel^en, in bem greibriefe, ein 9?Jenfd^ gu fein! SlHeS baS untergräbt unb entmutl^igt! 3)ie größte ©träfe empfinbet ber ©ingeferferte üieUeid^t nur erft bann, wenn er befreit mirb unb fie^t, ha^ mäl^renb ber 3^ii feiner Seiben hk Stöelt nic^t ftiü geftanben unb aud) ol^ne il^n raeiter gegangen ift, SSoEenb§, menn er einfielet, bag i^m hk Äraft Derfagt ift, bie 3Sorau§gefd^rittenen roieber eingul^olen.

„®üd) hd aW biefer iBetrübniß muß id^ guroeilen lachen. ^ö) \t^t einige unferer alten ©enoffen, ja felbft einige ber SeibenSgefal^rten um jeben ^reis nad^ einer Unterfunft ringen, ^unbertmal ba unb bort abgeroiefen, gleiten fie ben ©tel)= aufmannd^en, hit, fteHe man fie aud) ]j)unbertmal auf ben ^opf.

13

immer roteber auf t§r bicfe§ (5nbe faden. Einige l^aben iöräute, bie ju üerblü^en breiten, wtnn fie nic^t batb eine 5(nfteIIung erl^alten unb bte (S§e ba§ 3ßaffergla§ einer tip^t- meren drl^altung ber Siebe roirb. ^nbere fud^en 33rautc, um burd^ ben ^erluft i§rer }^xti\)dt eine Stellung ju ge= roinnen. ^ie grögten 5Ic|t§etifer unferer ^tubienjeit finb gegen bte (Srfd^einungen ber §äBlid^!eit nad^giebig geroorben. 3*^ erlebe bie broUtgflen (Jntroidfelungen, unb oft mug i^ lad^cn über bie gormen, bie alle§ bie fogenannte „Siebe" anne]^= men !ann.

,,%n^ mir l^at man Umroege angcratl^en, um ju einer ^Inftettung ^u gelangen, bcren id^ bebarf. ^an f)at mir bte ©dEiroäd^en einiger einflu§reid^en 3Jlänner üerrat§en, unb mir bie Wütd genannt, auf biefe (Sd^road^en gu n)ir!en. @corg, i^ errötl^ete, alä id^ mir beim ^uflijpräflbcnten, bem trafen (Sber^arb, bie ©d^roäd^e beüommen lieg, unb ein mittelmäßiges @emalbe, ba§ er für einen eckten D^^uben^ auSgiebt, raenigftenS für tint gute ^opie nac^ jRubenS, üielleic^t „unter dtnbtn^ Seitung" üerfertigt erwarte, ^d) genügte i^m freilid^ bamit nid^t, eine jReil^e Don ftctlefud^enben ß^anbibaten l^atten i^m ba§ 33ilb fc^on ju einem ed^ten D^^ubenS gefd^meid^elt.

,,3Bie i4 über bie ßiebe empfinbe, @eorg, ba§ roeigt l/u! Seit bem ^obe meiner unüergegiid^en (Sd^roefter ^t mic^ fein Toeiblid^eS 2öefen mel^r befriebigen fönnen. 3d^ üermigte überall, n)a§ mir meine Sopl^ie bot, ba§ (5n)ige, ^enfeitige. @ie ging

barum fo frü^ l^inüber Unb in unfrer fünfjährigen

©infamfeit, hk gerabe ben pulftrenbflen 5lbfc^nitt ber 3ugenb getroffen l^aben follte, \ia mag ]\^ bie ^Borflellung oom 3öefen ber 2Beiblid^!eit oollenbs jur ©rroartung beS 3^eal§ gefteigert ^aben. %6)l unb roo man flammenbe Siebe empfinben fönnte, barf man ba'^in bie ©liefe rid^ten? 2öie fte^t ba§ 5llle§ fo fern oon un§, roie fdfimebt nur fo über un§ bal^in ! 2ßir Firmen, bie mir nid§t§ ^aben, am roenigften bie ^aupt^ fod^e, ba§ (BlMl Oft ergreift mid^ eine bittere TOfam tl^ropie! Unb gerabe ba am meiflen ergreift- fie mid^, roo ftd^ ?5(nbere jcrflreuen unb ftd^ oon 3Jiifant^ropic l^eilen rooHen, im ^^catcr, auf öffentlid^en «Spaziergängen, in ©efellfd^aften, auf SSatlcn. 2Beld^e 3»ugenb unb <Sd^ön^eit, rocld^er S^teid^tl^um !

14

Slbcr für un§ ftnb'§ talit ^er^en in flammcnent^ünbenbcn gormen I 3n btefen 3irf ein gtebt grauen, bie mid^ üerftel^cn leierten, rate man um i^retroillen bie @eltg!eit opfern tonnte. Um @retd§en, im erften 5tl§eU be§ gauft, l^ätf id^ nid^t ^tt^an l ^m jmeiten ^t^eil roäl^Ue id^ oiel paffenber ^elena, eine Königin.

„35erurt]^eile mid§ nid^t! D^lid^t jebe ^aubtxd oerrinnt in ©d^atten unb ü^ebel. (Sinen Slugenblirf benfe ©ir, wo ^n einer majeftdtifdien ^lUeinl^errfd^erin im 9f^eid^e ber ©d^önl^eit unb be§ irbifc^en ®lürfe§ begegnet jDu ruberft mit il^r auf einem S^^ad^en gleiteft in einer ^auberl^aften SJionbs nad^t mit il^r über einen ftillen ®ee ^ie ^ängemeiben an ben Ufern blidfcn meland^olifd^ in Vit ^iefe ^ie SBaffer* lilien ragen träumerifd^ au§ bem grünen ©eblätter be§ Uns grunbe§ auf Slber a6)l fein SJionbftral^l , fein poetifd^er ^aud^ bringt in il^r §erj ! (Sin (Sd^iffer bifl ^u t|r, ein 9iuberfned^t einmal gur 5lbn)ed^ feiung in gelben ©lac^s §anbfd)u]§en ! ^iefe Äälte, biefer iölidf! @eorg, ha erfröre ber jton in 3)einer Seier, menn aud^ il^re ©d^önl^eit ^\<!^ 3U einem ^Wbt l^inreigen roottte. 5lber ®u foUft meine Peinigerin näl^er fennen lernen. (Sie ift bizarr; fie !ann t)on i^ren D'^ingen, raenn ®u eS fd^ergenb t)erlangft, einen in Ut iiefe werfen, id^ al^ne il^ren ÖerlobungSring benn rcie follte ©ie nid^t fd^on ba§ @lütf eine§ Slnbern fein! ®a§ ©lüdf mirb biefen 3lnbcrn um ben meggemorfenen D^ing nid^t rer? laffen. @r fiel einer Silie in ben Äeld^ ober einem grofd) in^S 2Jiaul, nid^t in bie geöffnete §anb eine§ ®eniu§, ber mir 3ur Siebe einmal unter SÖßaffer gebudft l^dtte. @ie wollte nur jeigen, ha^ fie reid^ iji, mit man einft perlen gerrieb unb in ben Söein fd^üttete, nid^t um il^n feuriger, nur um il^n tl^eurer, banquiermägig foftfpieliger gu madtien. ^enn ß^leo« patra l^atte bod^ nidt)t nötl^ig, fxä) gur Siebe mit 3ßein 5U Be^ geiftern ? 2ld^, @eorg, \)a^ ift eine traurige Sßelt ! UebrigenS |ei^t Ut, \iit idi) meine, 3baline, unb ift bie 3^id^te be§ ^u^igminifterg.

„5lrmer ®eorg, anä) hit ©teile, um bie idi) midi) für ®id^ Bemül^en follte, ift fd^on vergeben! @raf ©berl^arb vermag t)iel unb 3balinen§ ^ater nod^ mel^r» ®in fold^eS SOBefen

15

braud^te nur pod feilen auf ein ^tiitl(i)m ju fd^reiBen, baS SBlättd^en tl^rcm Papagei groifd^en bcn <Bä)nabd gu fledfen, ben Papagei burc^ il^rcn iBebtenten in bie 3^"^^^^ ^ߧ guten 5Jßapa gu fpielen, ober be§ On!el§, ©rafen ©Ber^arb, bie äxcth lenken roürben lad^en unb bie Sitte roare erprt !

,,^6) mu§ aufhören, bamit n)ir nid^t no(^ fernere fünf 3a]^re be!omnten. Unfere iöriefe foUen nod^ immer nic^t fidler fein. ^6) fd^eine ^ir l^eiter? 3^^ bin ju ^obc be= trübt, Seb* rool^l, ©eorg —l"

IV.

SBal^renb im 3^^^^^ irgenb eineS britten ©tocfä X^to^ balb biefe 3^^^^" o" feinen greunb ©eorg fd^rieb, roaltete Sbaline in gerool^nter 2ßeife in i^ren rei^enb gelegenen 3^"^= mern, von benen eineS nad^ bem grogen ^la^c, roo baä Calais i^reä 35ater§ lag, ha^ anbere auf ben anftogenben, mit Orangenbäumen gefd^müdCten ©arten l^inauSging.

Wlan fonnte nid^t fagen, ba§ aud^ 3^öline von jenem Sü^iggefd^irf geplagt rourbe, ba§ man fid^ gemö^lid^ mit bem 3teid)t]§um unb mit einer beoor^ugten (Stellung rerbunben ben!t, von ber Sangenmeile. ©eroöl^nlid^e l^äuälid^e ^Infor^ berungen brangen nid^t in il^ren Ärei§ , aber fte l^atte mit l^unbert fingen, bie il^re näd^ften ^Serl^ältniffe berül^rten, fd^on oon ^inbeSbeinen an üoHauf gu tl^un. ©ie roar nid^t in berjenigen 2lbgefd^loffen]^eit erlogen roorben, bie einen Äönig§= fol^n, ber 'bzi @^äfern in ber 2Bilbni§ aufrouc^S, glauben lagt, er fei nur für hk SBilbnig beftimmt. ^ie 3D^utter ^atte fle in bie regellofe D^^egel i^re§ !2eben§ frül^e mit aufgenommen. 5)a galt (Sinlabungen mad^en, iöefud^e annel^men, iöillete beantworten, ajlobe^eitungen burd^blättern , ß^onferen^en mit 2Jiobiftinnen, hk üblid^e SluSfal^rt, htn iBefud^ irgenb einer gerabe an ber itageSorbnung ftel^enben SJierfroürbigfett man irrt ftd^ in bem ©lauben, bag ber 33^üf|Iggang ol^ne 35efd^aftigung ift. ^baline na^m alle biefe ®inge ernfl unb roid^tig. Unb ju biefen mü^eootten 5lnftrengungen famen nod^

16

bie ^Vorbereitungen ^iir ^Verinä^Iung. i^te junge iöraut war ntd^t o^ne pra!ti[(f)e§ @efd§tcf. (Sie ladete unb fcfjerjte gar md|t über i^re SOlutter, al§ fte biefe l^eute in einen ©aal führte , xüo auf lang au§gefpannten (Jgtifc^en bie ^TuSfteuer an roeigem S^u^^ ausgebreitet lag. ^iefe «ipunberte von ^üc^ern, (Seroietten, biefe ®u^enbn)ei§ georbneten 2öäIIe glänjenb gebleici^ter Seinraanb burd^mufterte fte mit ernftem felirf. @ie brel^te fid^ nid^t, in bie §änbe flatfd^enb, auf bem 3lbfa^ ]§erum, um il§r SJlütterc^en banfenb ^u umarmen; fonbern fie fd^ritt mit jener §ol§eit, bie il^r fd^lanfer 2öud^§ mitbrad^te, burd^ bie aufgetl^ürmten @änge, nal^m forgfältig \>it ^erjeicfiniffe entgegen, prüfte bie gefteppten (Saume an ben 33eftanbtl§eilen ber feinern SSäfd^e, bie ^auer ber D^ä^te an benen ber gröbern, tabelte l^ier unb bort bie mißlungenen rotl^en S^i^i^m, ben iöud^ftaben L, ber mel^r einem J. ähnele, bie atlju plumpe ^rone, furj bie i§r eigene §umorlofig!eit würbe ftdl) aud^ beim prüfenben 5lnf(i)auen ber ^üd^engerätl^^ fd^aften nid^t verleugnet l^aben, roenn le^tere 3}lufterung ni4t roare vor einigen ^agen fd^on üorgenommen roorben. ,g)eutc brad§ fie i^re 3!Jlufterung nur be§l§alb fo fd^nell ab, weil fie ^um ©olbfd^mieb mugte, um bod^ einen neuen Dting ^u be= fteHen, ha ber alte beim Xeid^nir raar. ®urd^ ben Särm über btefen Qlerluft unb ben (Effect ber 3lu§fteuer mar bann aud^ bie D^of^menbigfeit ber 5ln!ünbigung be§ 5Verlöbniffe§ angezeigt.

3m Uebrigen mar l^eute 3balinen§ 5lrt eine bermagen nad^ innen geroanbte, ja fogar feierlidfie, bag bie SJlutter Vit nad^t= lid^e 2öafferfal^rt, bie fie il^rem ©d^mager, bem trafen, red^t nad^brücflid^ oorguroerfen gebadete, al§ Urfad^c einer üielleidfif ftattgefunbenen ®r!ältung fd^alt. „5BoIIen mir nidjt lieber bie ®efetlfd)aft l^eute 5lbenb abfagen laffen?" fragte bie be= forgte grau.

,f3^ fe^e !einen ®runb/' antwortete 3^aline unb befd^loß il^re Toilette ^u mad^en, ha brei Ul^r gefd^lagen l^atte unb bie 9)iittag§jeit l^eranrürfte. @ie ging in i^r ^ierlid^eS iBou= botr* Sßillenlofer al§ je gab fie fi(| ber ^^V^antafte il^reS Äammcrmäbd§en§ l^in, bie fte fd^müdfte. 5)ann !amen @ratu= lation§;35efud§e, ^örbe üoll 33riefe. 3>^aline rourbe üerl^inbert, auSjufal^ren unb beim ©olbfd^mieb bie iöcftetlung ju madfien.

17

(Sic Derfc^ob auf morgen. (Sä roar tl^r feltfam, al§ jte gur 3Jltttag§toUette Strmbanb unb Dringe nehmen rooUte iinb ha9> Wdh6)tn i§r eine tleine jierüc^e ^pramibe |tn^telt , an xütidjtx [ie bie 5(u§roa!)l i^rer D^linge auTju^ängen pflegte, unb nun i^rer Z^ox^tit non geftern 5(benb gebad)te. ^tefe fotlte burd)au§ üerfd^roiegen bleiben.

%n ber ^afel i^reö 35ater§ fal^ fie oft SJiänner. bie fte nid)t fannte, iöefu^e, bie Einmal !amen unb nid)t roieber, grembe, 53eamte auö ber ^^ro»in^. Unn)itl!ürlid^ lie§ fte ^eute über bie im üorbern @alon tjerfammelte ©efeöfc^aft i^re Slugen prüfenber fc^roeifen unb nabm con htn ©ingelabenen dlotii, roas i^x feit lange nidit begegnet mar. Sei ^ifd^ ftanben einige ©effel leer. @ie tonnte fid) ber Träumerei nic^t erme^ren, fic^ bie ^tl^ür aufgellen p benfen unb il^ren geftrigen ^c^iffer eintreten ^u feigen, ©ie fragte, roer nod^ feljlte? 5llle§ bas mar il^r nod^ nie gefchel^en.

''Raä) ber Oper, bei ber fie, ber nun erfolgten 35erlobung§;

anzeige megen, ni(^t fehlte, mar (Spiel unb ©efefffd^aft, mogu

bie @äfte fid) ja^lreic!^ einfanben. 3l)re 2Jlutter rebete il^r ^u,

fid) jurüd'^u^iel^en. (Sie geftanb ein, ha\i if)x nid)t mol^l märe,

unb bennoc^ blieb fie. (Sie rougte nid^t, roa§ fte feffelte, roa§

fte lieute 50g , il^r 5tuge über ben «Saal binmegfd^roeifen ^u

laffen, il)re iölide unoermanbt auf bie (SingangStl^üren ^u

^ richten. 9^ie liatte fte bem laut anmelbenben iBebienten ein

^£)i)x gegönnt, «gieute t)erglid^ fie jeben aufgerufenen Dramen

mit bem perfönlic^en iBilbe be§ (Sintretenben. ®ann, al§ man

e^er fd^on ^u gel)en, al§ ^u fommen anfing, al§ fte getmft

loar, bag bie dinbrüde, bie fie überl^aupt für biefen ^ag er=

roarten burfte, oorüber maren, fülilte fte eine D'tid^tbefrie;

bigung, bie fie früher nid^t gekannt ^tte. ©tili entfernte fte

ftc|. Sangfam fd^ritt fie i^ren 3^^^"^^" %xl, 2)er 35ebientc

leuditete. «Sie begriff nid)t, bag fd^on l}alb ^roölf Ubr

gemorben fein foÜte; benn ber ^tag fotlte bod^ nod) nid^t ju

Snbe fein. fotlte il)r bod^ immer nod^ tiwa^ fommen.

^er SJlonb fdtiien fo flar unb grog unb l^eU auf ben grünen

gu^teppid), ber in i^rem 2ßo^n5immer ausgebreitet lag. 5luf

bem (Sc^reibtifd) lagen 33riefe über 33riefe. 5llle baffelbe

^l)ema. @iner !am üon il^rem 35erlobten. ^er iöebiente ging.

'v.«u^fon)'s @ei. 2ß5me. ill. 2

18

(Sr ^ttc n^ btc 35or^ärtge beS ^cnfler§ mieten wollen, ©ie ^atte es nid)t gerooClt, unb \o ia§ fie mit geftü^tein .paupt am getifter unb bltrfte in ben fanjteu grieben bes Jpinimel§^ unb las boc^ ben ^rief bes @rafen nod) immer nid)t.

©ie luar im @eift auf bem ©ee. ^ie jaE) fid) roieber in i!^ren @t)an)l ge^üUt. 5)er grembe ruberte. (Sein prü|enbe§ (Bd^iDeigen rief fie fxc^ nod) einmal gurücf. raurbe ^um fd^roeren erbrüdfenben Uebergeroic^t eine§ @eifteg, ber t()r ju trogen fd^ien. 5t6er ba§ fanfte hingleiten über ben 2Baffev= fpiegel bie lautlofe dinf)t, unterbrod)en nur t)on bem Änirfd&en beö ÄiefelbobenS, wo bie eiferne D^uberfpi^e ^inein; fu^r, ober an ben fumpfigen ©teilen oom (S5e|d)ilf, woran ber gleitenbe Äal^n anftreifte baran lag bann roieber eine fc leid)terung ber geffel, bas 2)ulben unb @el)ord)en rourbe fü^. @ie fprad) fid^: ,,3Bie 3)u aud^ nur fo eitel fein fonnteft uuD Derra J)en wollen, bag ^u rougteft: bie ^ermä^lung be§ S)ogen mit bem SJleere fmbet burd^ ba& ^luöroerfen eineö 3tinge§ ftatt —l"

2(ber eitel? 2Cßar benn ba§ nur? ^Soüte fie nur an tl^ren alten ^rofeffor ber ®efd)id^te gebai^t l)a6en, al§ fie jene rafd^e ^^at ooUjog ? @ie wu^te es nidjt. ©ie lebte nur ber Erinnerung an bie Situation unb an ben, ber i^r io neu unb oon ben anbern SJlännern fo abioeidjenb erfc^ien. 3um erften 3D^al füljlte fte etroaä üon bem @lüdf, geljorfam gu fein benen, bie man liebt. ©§ rourbe il)r wo^l unb roe^e ; nieberfnieen l)ätte fie mögen, fid^ an eine il)r frembe, unbc; fannte Wla^t fernliegen, ©el^ord^en, bulben, regiert roer; ben, ba§ war i^r eine neue ©mp^nbung, eine fo fü§e, be; ftricfenbe, ba^ fie bie ©terne l^ätte rerab5iel)en, ben ä^p^V^ an il)re 33ruft brüdfen mögen. Eine 5ßol!e legte ftd; je^t oor ben ^onb.

©nblid^ gebadete fie be§ (Sdlilummerö. @ie entfteibete fid^. glüd^tig öffnete fie htn ©rief, ber auf bem 2^ifcl)e lag. ^^x Verlobter fünbigte auf morgen feine 'SiüdU^x an. @onft boten il^r bie agilen nid^t§, waä fie aufregte.

IB

®vaf Sßalbeniar fjatit auf feinen ©ütern ^ur bcDorfiei^ens ben ^ermöl^lung mQnrf)erlei ^orfetjrungen treffen rooUen. (Jrft al§ btefe beenbet toaren, !e^rte er jwrücf, (jr tarn mit bem fel^nlic^ften Verlangen , ^^alinen , feine nunmel^r erflärte S3raut, in ber für5eften 3cit ganj bie 3 einige ju nennen, ^on leiten ber ©Item ftanb biefer @ile nic^t§ im Sßege. Unb* auc^ 3^aline, obgleid^ nodi „ein l)albe§ £inb", ()atte bod^ nie roiberfproci^en, menn man rietl^, bem iBrautftanbe, ber immer etmaS JpaI6e§ unb ißeengenbeS mit fic^ bringt, ein (5^nbc 51t. mad^en.

@raf Sßalbemar mar feiner Sraut, i^r Sllter auögenoms men, in mandien 2leugerlic^fciten äl^nlid^. jDcm @rbcn eineS^ bebeutenben 5Sermögen§ erlaubten feine Umftanbe, feine oori t]§eil§afte gigur aurf) in'§ glänjenbfte £id)t ^u fteflen. Sn ber ©taatSoermaltung nal^m er bereits einen nid^t unn)icf)tigett $(a^ ein. @r l^atte bie 5lu§fic^t, einft nod^ bie (jöc^fteit ©teien um fo mel^r gewinnen ju bürfen, alö ber 9tegent liebte, bie Präger alter berül^mter 9^amen in feine näc^ftc Umgebung ju ^iel^en. ®ie ^luS^eid^nungen , beren fic^ ®raf SBalbemar fd^on in fo jugenblic^em 9J^anne§altcr rül^men burfte , üerbiente er in ber j^l^at. ©ein @eift roar gebilbet. @r begann feine 5Xrbeit, rooju er ficf) nid^t üorbereitet ^atte. Qtv na^m ^Belel^rung an unb mar nachgiebig gegen Untere rid^tete unb geigte (Srnft in ber 3lu§fü]^rung beffen, roaS if)m nütjlid^ unb meife erfd^ien. 5ln feinem ©emüt)^ l^atte dlk- manb Urf ad^e ju jroeifeln. gür gefällig, n)o]^ltl)ätig , ja in einem geroiffen @rabe leutfelig galt er bei ^ebermann. 2)a§; er gumeilen fd^roffer erfd^ien al§ feine ^bfid^t geroefen, baä mar rool gumeift nur golge feiner impofanten @eftalt. ^iefc- oerl^inberte il^n , fid^ atlgu lebhaft gu beroegen unb legte i^nt. ben 3^Q^^^9 ttuf, eine juoorfommenbe @efd^meibig!eit gu oer^ meiben, bie feinen gormen nid^t mürbe geftanben l^aben.

®raf 2ßalbemar mar ber (Srfte, ber fid) um ^balinenS. §anb beroorben l^atte. „3c^ roü§te nic^t, roarum id) fie il^nt Derroeigern fotitc !" fagte fte , al§ i^re 3}iutter eine lange Sf^ebe gel^alten ^tte über bas Zf)tma: „@ö ift ein fcl)öner

2*

20

3}ton, bei feinem faum oottenbeten breigigften Saläre jung, er ift reic^, liebenSroürbig in feinem 3Befen itnb fpielt gut 33ofton, rooburd^ eine 8c|n)iegermutter bod^ aud^ etroaS von xf)xtm (Sd)tt)iegerfo^ne ]§at, feine 3"^""^^ ^i^^ ^ic gltän= genbfte fein, feine §anb ift gefud^t." Wit 2Belt !am barin überein, bag biefer ^unb fo fein mügte unb ftd^ oon felbft oerftünbe.

3nner(id) maren beibe D^iaturen barin oerfd^ieben, \)a^ Söalbemar ein t]§at!räftige§ , in ftd^ gefefteteS ^emugtfein l^atte. (Sein ©emüt^ atl^mete SÖßol^lrooIIen unb geigte e§. ©§ lag i^m fern, über irgenb etraaä au§gelaffen ^u lad^en, eine geroiffe (Steifheit ber ©rjie^ung, \a ^rodfenl^eit be§ iempera= ment§ oerleugnete ftd^ in feinem feiner 2ßorte, aber fern non xi)m voax jeber «Stolg, jebeg ^erougtfein feiner 55or^üge. 8eine ^iebi 5u ^balinen, rooran man nid^t ^roeifeln fonnte, feine iBeiüerbung um iljre ®unft, feine 3^^^^^^^^^^ ö^§ 5}erlobter trug hin (J^araÜer conüentioneffer ^Irtigfeit. 2Ber in ber ©efeUfdEiaft bte beiben 3}erlobten beobad^tete unb i^nen einen tiefern Slidf roibmete, mugte fd^ön nennen, mie [id^ ha groei Siebcnbe fo im ®enug i^re§ @lüdf§ mägtg geigen, fo auf bie ^i^'^^i^f^ mand^e 55ertraulid^feit prüdflegen unb auffparen fonnten. (5§ ftanb aber barum nid^t in gi^age, ba§ nid)t biefe ©Ifie eine in jeber ^Begie^ung glürfltd^e mer^ ben fottte.

3lud^ in 3^alinen felbft mattete barüber fein Sn^^ifel« @lü(f? ®ie ©el^nfudtit barnad^ fannte fie gar nid^t. ^erl^ei= tätiget ju fein, mar für fte ein @tanb, bem ein meibli^eS 3Befen nid^t auSmeid^en !ann. ©ie badete pd) roenig Unter= fd^ieb barin, ob fte bie fd^mere Saft, Königin ber ©efeHf^aft gu fein, in ben ^irfeln i^re§ QSaterS ober il^reS @atten tragen mürbe. 5tuf eine 33eglüdfroünfd£|ung über bie mannigfa^en 3}eränberungen , bie il^r beoorftänben , fagte fie: „90^ein Sßagen mirb fünftig ein anbereS ^aTpTßtn fül^ren!" (Sie empfanb gegen Sßalbemar feine 3lbneigung; nid^t§ an il^m mar auffaöenb ober ftörenb» 2ßie nieterlei ftteg fie bod) an 3Inbern ab, att ^apa, am Onfel, an ber aJJutter ! 9)?ama fagte : .(Sie fönnte ftc^ überzeugt galten, ha^ i^xtm QSerlobten jebe§ SSjort, jebe §anblung angemeffen ftänbe, ha^ xi)n eine Qax-

21

monie umgäbe, bte SöiHen unb Z^at, 5lnfang unb (Snbe, ^lan unb ^u§fü§rung ftet§ in ha^ amnutl^tgfte ®leic^ geratest Brächte. 2)a§ roar e§, roaä fte aud) felbft fül^ae- 9Salbemar'§ 3"- rü(f Haltung, fein 33ermeiben jeber aufbringlicfien unb unjei- tigen 3SertrauUc^feit, bie erröt^cnb befangene %xt feiner fleineit 3artUd)!eiten festen fte in anregenbe unb roo^ltl^uenbe 3)er' legenl^eit. (2ie fül^Ite, ba^ er ntel^r forbern burfte, aH er Derlangte» ®a§ roar Siebe, jeneS t)ielbefprocf)ene 3ßort, jeneS^ geroiffe @tn)a§, ba§ bie 3Jlutter fo confequent bel^auptete, t)er= meiben ju rooUen unb bag i§r bod) beftänbig fo beutli(^ auf ben Sippen lag. 3n biefen negativen ^mpfinbungen tarn [x^ 3ibaline eben bräutlid) oor. Unb roelc^eS @lüc! in biefent äuftanbe! ©§ rourbe i^r oon il^rem 3}ertobten nic^t ^uge- mutl^et, in il^rem biSl^erigen ^Dafein etroaS 3U üeränbern. ^eine i!)rer Hnfidbten rcurbe beftritten , feine il^rer SD^arimen Derroorfen. 5ln intern (^elbftgefü^l rüttelte nii^t ber leifefte 3Tt»eifeL Sie 30g mit flingenbem (Spiel au§ bem einen 'Staub in ben anbern. 2öarum füllte fle ^eranlaffung nebmen, über biefen j^aufcf) fo ernftljaft nadi^ubenfen ober bem allbefannten SBort „Siebe" ein tieferes OZadiforfd^en , ein ernftere§ ^t- läufigen ber innerften @prad)e be§ ^perjens ju mibmen?

'^adi) bem 5lbenb auf bem (See uermißte fte freiüc!^ einen uncnblic!)en D^eij am @rafen: @r gab i^r feinen 90^utb tprid^t 5U fein! jE)a§ fanntc fte nod^ gar nic^t, mit bem ^rnft be§ Seben§ 53erfte(f gu fpielen unb ^tnter einem O^ofen- ftrau^ gu fte^en unb ber ^flicl)t 3U5urufen: §afcf)e mid^T ^er @raf roar jurücfgefelirt. (?r ^atte 3baUnen mit grÖBerer Qnnigfeit al§ je an fein ^erg gebrücPt. @r §atte ben, roie nun l^teg, zufällig an jenem uon ber äJiutter t3ern)ün^d)ten 5lbenb oerlorenen D^iing burcl) einen neuen erlebt unb bie §ocbjeit nod) früi^er anberaumt, als fie bereits oor^er in 5lu§' fic^t ftanb. Qbaline beftete i^ren iSlicf auf ben neuen D^ing in unben)ad)ten Syiomenten. 2)?tnutenlang fonnte fie i^n betrauten; unb ftd^ in ®ebanfenreil)en oerlieren, für bie feinen mög- lid^en 3lu§meg, feine in ben 33er§ältniffen begrünbete Söfunj gab. 3n^mer flangen W 2ßorte: „^ie ^^ogareffe follte ftc^ bem (See oermäblen" an i^rem 0§r; fte fog bie SO^elobie eine§ Organs ein, ba§ für fie etmas ^auhtxvoUt^ unb

22

'ffiü^reubeg i^tljaU ^atte. (Sie faß rate ein Äinb im Z^takx mt einem mr)\ti]d)cn 3^orIjaitg unb malte ftc^ auä: Sßeld^e Sßelt TA^aliet root ^inter einem fold^en j^on? 9^un üoHenbS regt« fie noc^ ©albemar felbft auf, a(§ er gelegentlid^ be§ SlBenbä beim OnUl ermähnte unb mit l^armlofer 2l6fic^t fagte: „^ci^ l)i)re ja, ein ^err t)on ^^eobalb ^at (Sie gefal^ren!" gür tl;re Unruhe ^atte fie iei^t raenigftenS §aU an einem Dramen.

VI.

^^eobatb aber fd^rieb einige ^age barauf roieber an feinen gveunb ©eorg:

„@uter @eorg ! ij)ein armer greunb mug jDi^ glürflid^ greifen! ^id^, bcn Seigrer ber Df^eligion, nal^m bie D^leligion Tüieber auf - ! '^a i^at fic^ nid^tS oeränbert. Seit taufenb ..^ai^ren l^errfcfit auf ibeinem @ebiet ber gteic^e ^xantS) , ber ^ieic^e ©laube, ber gleid^e Sßa^n. ®ein fleineS ®orf fe^e td) im Souncnlid^te fc^immern ! ©g lel^nt fic^ mit [einen blinfenben fleinen genftern frieblid^ an bie Sßanb be§ @e= birgs, bie '^tin ^ac§ öor bem D^orbroinb fd)ü^en roirb. ^ie ©lodfe ruft ^um ^ienft be§ §errn unb 2)u üerridjteft i^ im fc^roarjen feierlichen ©eraanbe, mit 2öürbe unb burd^brungen Don Ueber^eugungen, bie roenigftenö für bie heutige $rebigt, bie T)ü l^alten roirft, aufrid^tige ftnb! Seraatjre 3)ir ber «^immel biefen grieben, auf \)tn ^u !iDid^ mit ebler @elbft= ibefd^ränfung Dorbereiteteft ! ^Ber fönnte 'otn ©runb 3)einer 33egeifterung bezweifeln , raenn er fid^ überzeugt, \)a^ eine ©emeinbe burd^ ^i<S) im fittlid^en ©rnfte raäd^ft unb ber *^ame aufgellt, ben 2)eine fegnenbe §anb geftreut?

ajiit mir rairb anber§ roerben. 3^ füllte, raie mein @runb für immer Derborben ift. 3^as oerlorene Vertrauen ftcHt fi(^ nii^t roieber ^er. 3ft hk erfte Einlage eine§ Seben§ t)erfe^tt, fo fc^eitert 2lIIe§. ^mmer roirb ein trüber '^tbd bleiben, ber meine 35ergangen^eit Uhtdt lägt fid^ nid^t anbern. ^c^ entfc^ulbtge bie miBtrauifcC)en SQlenfd^en , roenn lU bie klugen t)or mir nieb er f (plagen unb midf) üermeiben.

23

D^ur ha% tann mid^ empören, tüenn man t)on mir für bie 2)^ögUd)feit, mic^ roieber in ben @ang ber gegebenen ^tx^älU niffe einzureiben, grell aufgetragene iöeroeife üerlangt! ^iefe lafter^afte Umfe^r einiger unferer greunbe, bk fo geroiffenloS tiinüberftür^ten in ba§ ©egent^eil il^rer friil^eren Ueber^eugung ! ^d) roerbe eine foId)e nie, nie über mid^ geroinnen unb lieber einem ^anbe, ^a^ von feinen vSöl^nen fo t)iel ©ntroürbigung Derlangt, 35alet fagen.

,,^6) fprecl)e ba§ fo au§, roie mir^§ in bie geber fommt. <5§ ift ein ^^eit ber 3«^^^?^^' ^iß ^^^ beflürmen. @eorg ! ®ie§ neue blenbenbe Sicl)t ber greil^eit tl^ut meinen klugen roel^. ^d) fel^ne mic^ nad) ©einem frieblic^en ©orfe, roo fic^ biefe (Strahlen o^ne 3^ßif^''^ milber bred^en. §ier gelten ju mti ber alten äöunben mit auf. ift eine 2öelt, bie uns nid^tä gertiges, nid)t§ iöeru^igenbe§ giebt. ©eine blüi^enben 33äume, ©eine roeibenben beerben, ©eine grünenben 3[)^atten unb, Tt)a§ fie fiub, iin $reiä ber ,£)errlid}feit @otteä! 2Ba§ man l^ier erlebt, ^ier oom ©afein |inne]^men mug, mifrf)t fiel) mit Slufregungen, 33ebrängniffen ber innerften ©ebanfen, ^erauS^ forberungen unb 53er§ö^nungen unfereS freien gefunben Ux- lbeil§. ^dn 5lbenb, roo id^ mid^ nid^t erfc^öpft auf mein 5!ager werfe, feine ©efeUfdbaft, au§ ber mid^ nic^t ein über= «)ättigenbe§ ©efü^l oon ^j^id^tbefriebigung hinauftriebe. Unb tüo fänbeft ©u §ier bie tröftenbe (Sinfamfeit? ^iBir baben ©arten unb gelber, mie ©u am parabiefifd^en guge ©eines (53ebirge§, aber ©u begegneft @lüdflid^en, id) begegne nur ^raeifetnöen unb ©d^merj^bemegten, bie roie id^ ba§ ^ebürfni§ be§ ^2lCfeinfein§ füllen, ^n großen (Stäbten ift bie S^^atur ein (Jr^olungSgarten für Ä'rante.

,/©u roirft nun glüdflid^ fein an ber (Seite ©einer @mma ! Unb menn ©id^ nid^tä an fie bänbe, alö bie streue, bie fte ©ir fünf 3a^re beroaljrte, ba§ fiebert für ba§ ganje Seben, legt fid) mitbernb auf jeben Streit, befc^roicbtigenb auf jeben Seben§; fturm. üJlir rairb zin folc^es @lüdf oerfagt bleiben, ^n biefer 3eit l^eigt : Ol^ne §eerb feine $^khtl 5öer roeig, mo^u beffer ift! So fänbe id^ aud) mol eine S)anh , bie ftd^ uns erfdlirocfen burd^ hk (Strubel meines ©emütp l^inburc^ruberte, ein ^erj, ba§ ni^t erfc^räfe oor bem Krampf, ben idf| ge=

24

jtpungen bin, nod) Seben 5U nennen! TOr ein Sefen auf meine iöebürfniffe abzurichten, roaS fo mele grauen „fte lieben'' unb fo öiele 3}Janner „geliebt roerben" nennen, baä raürbe mid) um bie fc^öne ilßa^rl^eit ober ^äufcl)ung bringen, bie unferm Seben bie ^^^oefie oerbürgt.

,,'^u roarnft mic^ um ^^ö^i^c«' ^n fürd^teft meinen ftürmifd^en (Sinn, 'ütn gerabe @d)n)ierig!eiten gu Eroberungen reiben, ilßo benfft S5)u l^in, ©eorg 1 Einmal mu§t 3)u roiffen, ba^ i(^ nic^t jener (Sphäre, in ber [id^ bie rounberbare @d)i)n= ^eit beroegt, angehöre, aud^ in jener ungefähren Entfernung, wo i^ rool ^offen bürfte, il)r ab unb ju einmal §u begegnen, nur ein @ebulbeter bin. 2Benn id^ 2)ir fage, tia^ 3balinen§ ißerlobter @raf ÜSalbemar ift, ber 3u!unftreidf)e junge Staatgs mann, bann roirft ^u mir aud^ glauben, bag ^ßa^nfinn märe, l^ier an bie 9}löglic^!eit irgenb einer iöerildffi^tigung, gefdimeige einer ^J^eigung ^u beuten.

„Daä muB id) 5)ir aber bod) er^ä^len, ha^ idf) fie in biefen Xagen mieber flüd^tig ge|el)en i)aht, '>ffl\t bem begin? nenben ^erbft wirb bie äunftauäfteüung eröffnet, ba§ iSteCts bic^ein ber fci)önen 2Belt. ^a fal^ id^ 3t^alinen am 5lrm ibreS £)l)eim§. Sie l)atte mid) nid^t bemerkt, unb ba§ mar mir lieb, benn bas 33lut frf)o6 mir in bie 3ßangen. 2Belcl)e Zl)OX' l^eit! wirft ®u fagen, unb boc§ fonnte ic^ meiner iöemegung nid^t SJieifter werben. ®er eingebilbete ©emälbetenner, @raf Eber^arb, tabelte jebe§ ^ilb. 5llle§ mar il^m üer^eirfinet, ^iet etroaä ^u tur§, ba etroaä ju lang, feine ^Beleuchtung rooHte il^m genügen, überall fcfjtenen il^m 2icl)t unb ©diatten uns rid^tig oert^eilt. Unb biefe 5lu§fprüc^e, meil [ie oon einem befternten ^errn !amen, nal^men bie Umftel^enben für Orafel. 3u jebem feilbe, bas ijkx üerfe^lt fein foöte, l)atte bann ber @raf in feiner ©alerie einen ^enbant, ber ba§ Otid^tige getroffen, Sbaline liJfte ftcl) oon feinem 2lrm unb betrad)tete il)rerfeit§ mit rul)igerer ©elaffenl^eit bie fo gefcl)mä5ten Seiftungen ber Äünftler. Sene gebanfenlofe ^erftreuung, bie mir fdl)on frülier an i^r aufgefallen mar, fdt)ien flc^ 'i)tutt i^rer me^r al§ je bemädE)tigt gu ^ben. Eine leichte iöläffe l^ob ibre (Sc^ijn^eit nur no^ me^r lieroor. ^ag i^r ba§ anmefenbe $ubli!um gruppenroeife nad^maHte, fielen blieb, mo fie ftanb, jeben ^üd

25

auffing , ber unter bem !(einen feibeuen ^Jute gu erl^ajc^eix xoax , fd^ien fie felbft nic|t ju bemerfen. (Siner btefer iölicfe fiel au(^ auf mtd). £)h fte tdoI nod^ ben nad)tli(^en D^uberer ernannte, ben t§r ©tol^ fo !ü^I angelaffen l^atte? 2öie fxe mic^ fa^, roanbte fie fofort ben 33li(f nad) einer anbern (Seite, ©ntroeber erfannte fie mid) ni6)t, ober mochte il^r unan= genel^m fein, bem dt'dnhtx il^reä 9^inge§ fo fann id) mid^ root nennen raieber ^u begegnen. 3)efto fefter i^ielt mi4 @raf (Sberl^arb: „Sie ^aben meinen 9fiuben§ begroeifett, §err Don jt^eobalb, unb nun frage id) (Sie, !ann fic^ ein einziges biefer neuen ©emälbe mit ber ^erle meiner (Sammlung oers gleid^en? 3^ roill Ql^nen nac^roeifen, bag jebe ber ^ier unb ba ^eroortretenben (Sdiönlieiten an biefen neuen 9)lalern irgenb einem alten 5^orbilbe entnommen ift, ein D^ac^meis, ben ic^ fc]^on allein mit meiner kleinen (Sammlung burd^fül^ren fann. Grüben jener gifd;er!nabe ift gut gemalt, aber bie güge finb Diel gu braun, gifc^er ftelien fo oft im 3Baffer, bag man il^re güge nid^t fauber unb rein genug malen fann! iöefudjen (Sie mic|, i6) geige i^nen einen $etri- gif ci^ fang, ber ungn)eifel= l^aft ein Saracci ift. (Sie fotten über ba§ ^Jncarnat ber gifd^erfÜBe erftaunenl Unb fo oermiffe id) burd)gängig ba§ 6:]^ara!teriftif(^e. 2öie gel^t'g 3f)nen, ,£)err oon J^eobalb?" jDamit lie§ er mid^ ftel)en unb ging mit ber grogen grünen blechernen ©emälbebriüe meiter. 3)iefeg 2Bie ge§t'§ Sinnen? fo o^ne eine ^Introort abzuwarten gurüdgelaffen ba§ ift ein iBlid in ha^ ©emütl^ biefer großen Sßelt!

„S^^atürlid) ^atte aud) 3baline nid)t§ für mid^, fein Sßort, feinen @ru§, nid^t bie (Spur einer Erinnerung an einen Slbenb, oon roeld^em id) armer, freubenarmer 2Jlann noc^ roie üon einem 2llmofen ge^re. D^un fam auti) gar mit eilenbem @d)ritt bie l^ol^e ©eftalt be§ (trafen Sßalbemar burd^ bie Säle, erreid^te am (Snbe ber mir je^t n)iberlid£) geroorbenen ölbuftenben D^iäume feine iöraut, begrüßte fie järtlid^, l^ielt fie am Slrme feft, unb 53eibe fd^ienen ein ^erj unb eine Seele. 3)a 'i)<xiu mid) unmiberftelilid^ fortgegogen, roenn id) nid)t gum gmeiten STlale ha^ Opfer ber funftgefd^ic^tlidf)ert Äriti! be§ @rafen (Sberl^arb l^ätte werben muffen. @r brandete einen 3ul)örer. Er bel^auptete, ba§ Otefultat aud^ raieber biefer

26

^unftau§flellung roärc ein fo leereS, bag tl^n um fo mel^r frfimerjte, unter ben olelen iöeraunberern feineS 9iu6en§ nur mid§ 5U oermtfjen» ^^ mu§ 3§nen biefe§ ©üb noc^ einmal geigen , fagte er Qbaline ftanb bic^t in ber Wai)t mit il^rem 3}er lobten befuc^en @ie mid^ morgen frül^ um elf U^r in meiner 5SilIa, ic^ |änge 3^nen ba§ ^ilb fo, ba§ @ie eine beffere iöeleud^tung i^aben, al§ neulid) unb id) bin über= geugt, @ie bitten mir 3[l§re iöla§p^emie feierlich ab. 2ßerben (Sie fommen? Um (gif, §err @raf? fagte id) läc^elnb unb entfernte mid).

„Q}erurt^eile mid^ ni(f)t , greunb , roenn ic^ ^ir gefte^e, "ta^ meine 3lbftd^t mar, bem rounberlid^en 30^anne ab^u^ f (treiben. 2Bir beklagen un§, bag fo üiel '^^or^eiten in ber 3Öelt gtebt, unb bietet fid^ un§ einmal eine ©elegenl^eit tar, eine Jl^orl^eit gu befämpfen, fo finb mir bafür gu feige, greilid^ mürbeft jDu micl) ber @d^roffl^eit angeklagt unb ge= fagt ]§aben, bag man htn SO^ännern, \jit ben 9^uben§ für ec^t crflärten, nid^t cerbenfen !ann, roenn fie fid^ bamit in il^rer ^aufbal^n beförberten.

„2lber i6) bin gegangen ; roer roeig, ob ^u mid^ nic^t nod^ mel^r tabelft, roenn id^ ^ir fage: ^ö) ging um ^^alinen! 2Bie, fagte mir eine (Stimme, roenn fie einen ^DZorgenbefudö im ©arten be§ Onfelg mad^te, roenn fie ein 3ßort, ein @troa§, ein leifeg, freunblidl)e§ l^äd^eln für ^id^ ^ätte! Unb mein 2ßal^n ging nod^ roeiter. 5ll§ fo genau ber Onfel bie (Stunbe beftimmte, roo id^ i^n treffen roürbe, roar mir, al§ roenn in 3balinen eine iöeroegung cor fic^ ging. 3§re Sippen öffneten fid^ roie vot einem leifen 'Sd^recf, il^r 5luge nal^m eine @lutl§ an, \)k \6) in il^m fonft nid^t bemerft l)atte; burd£)gudfte mid^ roie in einem überirbifd^en ©inoerftänbnig mit einem 2öefen l^ö^erer 2lrt. 3<^ fonnte nic^t fdilafen. Sei) malte mir au^, roie fie gleic^fam oon ungefäl^r beim trafen erfclieinen roürbe, roie fiel) ein unterirbifd^er 2ßeg groifd^en un§ Reiben l^ingöge, ein 2Beg unter bem @trom be§ äebenS ^inroeg, ic^ malte mir au§, ha^ fie midi) liebte ging unb täufcbte mid^ natürlid^ ! ®er O^eim im (Sd^laf^ rod, feierlidl) bie (Valerie auffc^liegenb, über hit grünen gu§= teppid^e l^infd^leid^enb, aB fürchtete er bie 53ilber au§ il)ren

27

5^raumen aufjuroccfen, ber falfd^e 9f?u6en§ Me§ roar ba fogar ba§ Qlerfpreci^en ber protection unb ein 2l6n)arten ber 5tntn)ort auf ein erneuertes „2ßie gellt'S 3[]§nen fonft?" ein 5(n!nüpfen an meine @Uern, meinen @tanb, meine unt)erant= iDortlic^en fünf 3a!§re aber feine ^^^Une!

„3*1 toar befd^ämt unb gab bem 5(tten 3lIIe§ ^u, aud^, menn er burd^au§ rooffte, ben D^tubenS. ^u fie^ft, bag ^u ^ic^ ruften mugt, mid^ ben Söinter bei ^ir aufjuneJimen» 3c^ roiU 5)ir ^eine ©ebid^te abf einreiben."

vn.

^^eobalb'S 5(uge ober fein §erj l^atte fic| nid^t getäufd^t. OT' bie ©ebanfen, bie ^tl^eobalb nur aB möglid) geträumt l^atte, waren in ^^ö'tt"^" aufgegangen, ©tunbentang l^atten ^flid^t unb 2kht, Uebertegung unb Scibenfd£)aft in i^r ge= !ämpft. 5ßäre fte um elf U^r jum Onfel gegangen, mtU leidet l^ätte fie il^re 5lufregung geseilt. SDa fte aber ba^eim blieb, bleiben ju muffen glaubte, fo nal^m bie (Sel^nfudfit, ba§ ©efii'^l ber 9'^td)tbefriebigung um fo l^eftiger ju.

5öie fie gitterte, al§ fie unter htn ©emälben plö^lid^ bc§ <55egenftanbe§ ii^rer träume anfic^tig rourbe! ^l^eobalb be= l^auptete, nidf)t eine SO^iene il^reS 5lntli^e§ l^ätte ge^udft. ^nx^- fic^tige ^erblenbung eineS ftd^ felbft migtrauenben, oom Seben gebemüt^igten ©toljeS! Ober mar ®elbftbel^errfdf)ung ber Sßeltbilbung , bie ^balinen fo gleidf)gültig erfd^einen lieg? 3n)ei 2öefen begegnen ftd^, oon benen ba§ eine cor @elig!eit gerfcl)mil§t , ba§ anbere im anberen faum eine 5ll^nung ber leifeften 9^egung ^u entbedfen oermag! 35erbanfen mir biefe ^unft unferer feilbung ober ift fie eine natürlid^e 9}iitgift be§ roeiblidEien ©^ara!ter§?

X^eobalb liatte an jenem ^age gerebet, ol§ne ^u roiffen, baß ftd^ in ^balinen ba§ (gc^o feiner menigen 5Borte ftebenfadti mieber^olte. §eute erft tonnte fte 'oa^ 33ilb be§ gremben flar in feine einzelnen 3üge ^erlegen, ^^eobalb mar fleiner als Salbemar, fein §aar mar fetter, fein 3Bud§§ unb ^efen

28

jarter. 2ßalbemar*§ Sluge festen feuriger al§ Xl^eobalb'S, 3ßer fann mit feurigem äuge bUden, roenn il^m ba§ SeBen bie jtl^atfraft binbet, beu SCSiUen, ben ®eftattung§trieb ^emmt t (Siel^ baS feurige Sluge be§ 3lrbeiter§, ber ^oljblöcfe auf ber ©trage gerfägt er l^at Slugen toie ©l^afefpeare ba& be§ eben bid)tenben ^icf)ter§ befcf)retbt, raäl^renb ber '^id^ter in 9^u]§e aud^ fein 3luge in ^u^e »erfe^t.

3baUne ]§atte mit jtl)eobalb reben rooUen. 3feben 3(ugens blicf Derfud;te fie'^, aber fein ®a^ rcßUte fic^ formen, feiner rooHte fo roeil^eDoH erflingen, roie fte i§n, ü|ne fid) ^u vtx- ratl^en, l^ättc auäfpred^en mögen. Sind) ^ätte fie oon ifirem Uebermut^ mit bem Dringe fpred^en muffen, l^atte [ie ^oo^i) il^ren 35erlobten geiäufd^t unb biefer näl^erte fid^. Sßalbemar fül^lte il^ren 5(rm gittern: „3ft Ql^nen unrool^l?" fragte er feine Sraut. „2)er frifc^e Oelgerurf)!" fagte auc^ fie unb gog il^n in ben Sßagen.

3Im folgenben 9JJorgen gab ba§ in fid^ felbft fo unflare 2Befen iBcfe|l, anjufpannen. ^baline rooHte fort. Sßofjin? 3um Onfel? @ie roagte nic^t, fidf) eine fold)e 3lufregung ein= jugeftel^en. ^ie ißruft looHte i^r jerfpringen t)or fremb- artigfter 23en)egung. (Sie eilte in ben ©arten, bradf) iBlumen, bie fie jertnitterte , fpradf) mit bem ©ärtner, geigte ^nti^eil an fingen, bie i^r fonft fremb waren. 3)a frf)lug brei= üiertel auf (Slf! ^er 2ßagen ful^r eben t)or unb martete auf ftc. (Sie fIo]§ in bie ^reibl^äufer. ®a gab jene munber? baren fübamerüanifc^en (Sd^lingpflangen , hit ol^ne @rbe in ber Suft raad^fen, i^re SOBurgeln Einlegen, roo fie irgenb einen feften @egenftanb pnben, unb faft ein animalifc^e§ Seben in il^ren ^erfdilingungen unb 35erran!ungen nerratl^en. 3)iefen Der= glid) fie il^re Siebe. Slud^ fie l^atte, mie bie £)rd)ibeen, feine Srbe, auf ber fie einmurgelte, aud^ fie war eine Suftpflanje^ §ängenb in p]^antaftifdf)er Seere, ol^ne anbere 5Infnüpfung al§ an ba§ Unbeftimmte unb (Sd)n)ebenbe. (Sine ißlütl^e brad) fte ab unb erfdiraf, braugen ben ^ä^tx ju finben, ber i^r 'titn oorgefal^renen Sßagen melbete. 9^od^ ge^n 9Jiinuten, noc^ fünf! @ie malte ftd) bie (Scene jeneS fc^einbar gufäEigen iBegegnenS^^ beim Onfel au§. !5)u fönnteft mit il^m reben, 3)id^ i^m gum erften Mal mie ein Sßefen üon ©efül^l, ja nur raie ein 25.^efen.,

29

ba§ mit ©praci^e Begabt ifi, geigelt fonntcfl i^m fci^crjcnb anbeuten, ha^ ^u mit tl^m über ben 3ting in einem @e]^eim= r.iB h^ bleiben roünfd^en mü^teft. ^a fc^lug @lf. (Sie roinfte bem 3^9^^ i^ folgen, burd^fc^rttt entfd^loffen bie 53o§= quett§ unb 3llleen, l^atte fci^on bie i^nx be§ @artenfaalg in ber §anb, ber in il^re ^in^ttter unb üon bort an ben Eingang be§ §aufe§, wo ber 2Bagen l^arrte, filierte aber je^t oer= ik^ fte ber )Sftut^, [xt blieb [teilen, raffte ftd^ ju bem (5nt= jd^luffe jufammen, ben 5öagen abjufagen, unb fanf, al§ gefc^el)en mar, auf einen ber ^ioanS nieber, bie an ben Sßänben be§ @ar^enfaal§ ringS gereift ftanben.

^en ^ag aber blieb fte jurütfgejogen. ^m 5tbenb ließ fie fic^ einen ^lugenbltrf feigen. „&ic abforbirt "^u bift!" jagte bie 9Jiutter. "iDen Zoi trug 3^aline nid^t im ^erjen, aber eine crfd)ütternbe Umroälgung. ^te ©efeUfc^aft fanb il^re leibenbe 2)liene natürlidf) , benn in einigen ^tagen follte bie S}ermäl)lung ftattftnbcn.

Ungefäl^r brei ^tage üor biefer feierltrfien ,f)anblung roar e§, ba|; fic^ @raf dberl^arb bei ^afel folgenbermagen ju äußern beliebte: ,,3d) fange an, toieber gu unferer ä"9cnb Sßertrauen ^u faffen! 3^r frül^erer bartnäcfiger ^Biberfprud^S- geift üerla§t fte. ^Der @runb, lieber ©c^roager (er roanbte fic^ an 3balincn§ 5}ater), roarum id^ ^ir ben ^errn oon ^l^eobalb ^ur 33eförberung oorfc^lug, ift bie roirflirfie lieber^ ^eugung, ha% ftd^ biefer el^emalS fo mißleitete iunge 90^ann ernftlid) gebeffert 'i)at gn einer fünfjährigen ge^roungenen ©infamfeit füllen ftc^ bie ^^antafteen ah\ konnte id) ben jungen SJlann früher mol bewegen, mir fo mand^e meiner feften Ueber^eugungen einzuräumen ? 5Sor einiger 3^^* n>ör er bei mir, id^ fül^rte il^m alle ©eroeife für ben Urfprung einiger meiner 5tnfd^auungen an, er roiberfprad^ mir nid)t mel^r. (5r fa^ balb auf mid^ , balb auf bie iöilber meiner (>5alerie, balb auf bie ^tl^ür, balb auf ben ©ee unb nal^m \ik fc^roffften @ä^e , bie er früher au§gefprod^en §atte, feierlid^ jurürf; ic^ glaube, ha^ man il^m eine Stellung geben fönnte, bie ber gead^tetc ^^lame feiner gamiUe oerbient. 2öar er bei ^ir?"

„@eftern," jagte 3ibalinen§ 35ater, roä^renb hit itod^ter,

30

ttad^bem il^re Sangen anfangt ©lutl^ üBergoffen l^atte, f\^ je^t plö^Ud) entfärbte,

Tlan gifc^e. 2)er 3Sater ^tte au§ gurd^t ror ben ©raten (Gelegenheit, nad^ feinem „©eftern" eine gramtätifrfic ^aufe ^n madjen.

„Sie fanbeft 5Du i^n?" fragte ber (Scfiroager.

„©an^ H^ ©egent^eil non deiner 8d)ilberung ! Unbrauc^s bar!" roar bte 5lntn)ort. 3^aline mu^te nad^ bem tipergen greifen, fo gornig waütt in ii)x auf. ,,Wa^ fann hxt ^n- roaltung," ful^r ber 35ater fort, „mit Wdnatxn beginnen, bie felbft \>a^ Unglüdf nid)t geroi^igt ^at? 3^ nal^m ben Mann, ber bem @taat fo niel 5lerger nerurfaci^t l)at, ^Deiner @ms pfe^Iung roegen n)ie ein greunb auf. 2)a idE) in ber grü§e meinen 33runnen trin!e, fo nal^m id^ i§n an ber §anb unb fagte : §err Don ^^eobalb , fommen ®ie l^inunter in hm ©arten I ^ä) freue mid^, ®ie hd mir ju fetjen. ^6) fül>rte il^n burd^ bie ^t^^i^c^f i^W^ ^^^ ^i^ ^ortrait§ unferer ga= milie. @t fanb fie gelungen, mic^ fogar in 203ir!licf)!ett jünger a(g im 33ilbe, maS fid^ l^ören lägt. 55or !l)einem 33ilbe, 3fbaline, nerroeilte er auffaUenb lange " ^er 35ater fam in'§ Ruften, unb bie 3D^utter bat i^n, fid^ ber ©raten wegen in ^^t ^u nel^men. ^ie ©reellen^ fu^r aber fort: ,,^on ber offenftel^enben X'i)üx be§ ©artenfalonS !am ein ]§ef= tiger ^iigrotnb. 3<^ mod^te mid) meine§ D^l§eumati§mu§ wegen nid^t aufl^alten, fonbern begann fofort: §err oon ^^eobalb, toirb mir ^um Q5erbienft angered^net, 'iia^ xä) bie ©efabr entbedfte, bie bem alten bewährten ^atrtmonialftaat non 3»beeri brol^ten, ju meli^en aud§ ®ie ftd£| mit einer Seibenfd^aft be= !annten, bie eine§ 5lbligen boppelt unroürbig mar. Safob, ber mit bem 33runnen folgte, fd^enfte mir ba§ erfte ©lag. 2ßaS befam ic^ §ur Slntroort: „3d^ bin bodl; ma^rlid^ nid^t freis finniger, aB griebrid) ber ©roge, unb ber mar ein ^önig !" ^d) gefte^e, bag id^ nur um 3)einetmitlen einen fold)en lädier^ lid^en Sßiberfprud^ , fc£)on fo frül§ ^IRorgeng , roäl^renb id^ 33runnen trinfe, ertragen ^ahc, ^er junge 'Mann l^eftete mit gleid^gültiger ^älte feinen ^lidf auf bie genfter be§ §aufe§. @ben rourbeu oben bei ^ir, 3baline, bie 35or!^änge aufge= jogen. %6) fürd^tete eine üble 2ßir!ung meiner Sur unb

31

^TDang tnic^ ^ut ?ftu^t unb dla(i)]x^t 2Bä]^r?Tib td^ grtebrtd^'S ^eit unb bie unftige üerglic^, gab mir 3a!ob ba§ ^vodtt @la§. (Sie roiinf^en angeftedt ^u roerben, fu(}r ic^ fort : 3im ^oftfarf) ift ein ^übjd)e§ 3Iemt(^en erlebigt. Um*§ §immel§n)iQen, pd er mir in'§ 2öort, fo lange unfere ^oftbeamten Uniformen tragen, nimmermehr! ^c^ roar gerabeju auger mir unb bie 5Birfung meiner 6^ur fd)ien mir für l^eute "öertoren. (5in ®IM, 'oa^ id) in ber DZäi^e be§ 5]ßar)i(Ion§ mar unb i^m mit ftummer ^anbberoegung roinfen !onnte, einzutreten. 3<^ ^^' burfte eineö ©effelg, um mirf) gu erl^oten. 3iafo6 rooHte mir ha% britte @la§ fc^eiifen, ic^ mugte refüftren, meil id) erft einer etroaS freieren Stimmung beburfte. Um mic^ ju ^er^ [treuen, fagte id) : 4)ie 2lu§fd)müdung biefe§ fteinen ^aoillonS ift bas Sßerf meiner Xoc^ter ! -Die @ia§ma(erei an ben genftern fd)enfte ber ®ol^n be§ ginan§minifter§, @raf SßaU bemar, il§r ißerlobter; es ftnb roirftid) t(i)tz SD^atereien auö ben fäculariftrten Ätöftern, beren Ertrag befanntlid) großen; tl^eilg 5u unfcren üortreffli^en S^auffeebauten oerroenbet roor; ben ift. kennen Sie @raf Salbemar? (Sin fc^öner 2Jlann, nid^t mal^r? ^6) l^ielt il^m meine *3jofe i^in, auf beren !5)edet mein (Sdjmiegerfo^n fo unnac^al^mlic^ roa^r in SJliniatur ge; malt njorben ift. ^d) ixant je^t ha§ hvittt @la§, benn loar mir erfreulid), ba^ er roenigftenS je^t bem trafen feine QSerbienfte lie§. ^6) fc^lage ®ie bem ©rafen al§ §ülf5= arbeiter in feinem iöureau oor, fagte id). (Sx erfd)raf, \a fc^üttelte htn ilopf. 3d) laffe ^^ntn eine oorläufige (Summe anmeifen, hi^ Sie irgenbroo eingefd)oben roerben fönnen? (Sr prte mid) taum. Sein 5luge ftreifte gebanfenlo§ im ^a- oiHon uml^er. 3d) trinte je^t nur noc^ brei ©läfer beg SRorgens. i^ie ^dt, bie \ä) i^m roibmen konnte, roar abgc= laufen. 3td) ftanb auf, er ftrid^ roie mec^nifd^ bie §aare feines §ute§ glatt, murmelte etroaS oon 35ergebung, D^ac^fidjt mit einem 3)^anne, ber in ber iölüt^e feiner S^tÖ^^^ ^ic eifern e §anb be§ ©efc^idö 3^^aie oerfel^lte 5lnfnüpfung an'§ uneben u. f. ro. (Sr rül)rte mic^ eigentlich ic^ fal) gerabeju einen (5;anbibaten für'g >tütll)au5. ^6) gab iljm mit ^ög^aftig^ feit bie §anb, nal^m mir aber oor, näd)ften§ über ii^n mit bem gürften ju fpred^en. 3lber roa§ wirb nun? ®a befomme id) beute

32

jxui) üOtt t^m einen Sörief. Um ^tr ^u jetgen, ©cj^raager, ba§ tc^ auf ^eine ©mpfel^lungen etraaä gebe, voiU i^ t^n 2)ir üorlejen. ^afob! 3)ie ^id^terl ^ie§ SDu i^u, Sbaline!"

(Sine graufamere 3Benbung tonnte biefe ©rgäl^lung be§ 35ater§ nic^t nel^men. §atte 3baline 3Jlü!^e gehabt, fd^on roä^renD beä rebfeligen ^ortragä t!^re§ ^apa§ bte innere Slufregung ju oerbergen, fo brad^ i^re gaffung üodenbö ju? fammen, ba fid^ nun bie ©d^lugpointe ber (Sr^ä^lung auf fte rid^tete. ,,^di)V entful^r i^r mit einem erftd^tlirfien Un= ratöen. ^^ebermann burfte erwarten, ba§ fie bie ^orlefung gurüdfraies, 90^an mar il^re befel^lenben Joannen gerool^nt. 3lber in fingen, bie ben i^r enblid^ inbioibucll näl^er tretenben 9J^ann betrafen, fd^ien fte gel^ord^en gu roollen. §atte fie hod) fogar ha^ ^^erlangen, bie Süge biefer ^panb ^u feigen, ben 3)uft eine§ @egenftanbe§ ein5uatl)men, ber feinem äugern unb innern SJlenfd^en fo na§e geroefen. @ie nal^m ba§ ^a^ pier, entfaltete unb betrad^tete es mit einem ©emifd^ oon SBe^muti^ unb fie überroältigenber Sonne. S^ie überaus Heinen 5terUd)en S3ud£)ftaben ergaben folgenbeS ©anje:

„(Sm. (Srcettenj werben einem ^mar oielerki !^ingen bereits abgeworbenen, in manchen aber bod^ noi^ iugenbUd)en ®inne einräumen, ba^, thtn ^um 35en:eife feiner 3"9ß^^/ f^^^ß ^^^*== fdf)lüffe nod^ in fd^neller 2lufeinanberfolge abraecfifeln , feine $kne noü l^erber (Sinf c^nitte , feine 33a^nen noU fd^roffer ^ibftürje pnb. 3d^ ^be mid^ auf einem 3^rtl§um entbetft. %x\ii)tx f)ielt id) ben @taat für ha^ ©lieberroerf , ben anato= mifd^en Organismus, ben Änod^enbau unb baS SiRuSfelgeroebe eines 3}ot!S unb glaubte midi) bem @taat ebenfo oerroanbt, mie meinem ^ol!e. 3e^t ift eS mir !lar geworben, bag ber ©taat ein für fid) beftel^enber f örper ift, \)k SSermaltung dn iöunb gletd^artiger 35erbrüberung, in ben nur biejenigen ein; treten bürfen, bie baS m^ftifdlie ^ci^^^it/ ^ti§ ©iegel einer mü- fommenen Uebereinftimmung l^aben. grüner haä)tt id) mir ben (Staat weiter, bequemer, freier unb mug eS nun fogar billigen, ha^ er eng ift unb feine ©lieber feft ^ufammenl^ält, 3ft eS mir bei meiner, nom ©lauben biefeS engen ®taat§ Dielfad^ abweidienben ©eftnnung unmöglid^, midi) in biefe ©lieberung mit reinem @ewiffen einzufügen, fo entfage id^

33

gern beut ©ebanfen, einer 2Bir!famfeit, bie ftd^ bem Slttgc^ meinen roibmet, bitte, nti(^ üon ber Sifte ber fefpectanten, nic^t aber au§ 3^rem rool^lrooHenben @ebäc|tnig an^\iiö\ä)tn, unb erlaube mir, inbem iä) au§ biefer für mid^ fremben SBelt,

au§ ben Greifen ber D^^efibenj fd^etbe, in ber gerne "

3ibaline fcfiroieg an biefer ^Stelle. Sßeiter retd^te bie Ä'raft i!§rer (Stimme, bie gaffung il^reS ^er^enS nid^t au§. @ie raffte bie Ui^itn §ülf§mittel ber 35erfteflung ^ufammen, fci^ü^te ein ptö^Iic^eS ]§eftige§ ^opfroel^ oor, erl^ob fid^ unb ging auf tl^r ^i^ttt^^f iiwt fid^ ungel^inbert unb frei ^mppnbungen ju überlaffen, bie frül^er i|rem Jper^en fo fremb waren, roie il^rem 2tuge ^l^ränen. @ie empfanb in ber %^at etroaS oom 9ße^ ber Siebe, ^er nSd^tlidbe D^^uberer roar il^r „nid^t gleid^= QÜUig".

VIII.

'^a^ 2ßetter ^tte ftd^ umgeroorfen. grül^ brad^ ber Jperbft l^erein. 3n l^eftigen (Strömen fd^lug ber D^egen an bie l^ol^en genfter, oon benen l^erab fid^ im roinbbur^fegten unb aufgeroül^lten ©arten bem ^liä nur ein erfältenbeS @d^au= fpiel bot. gröftelnb brüdfte ftd^ 3baline in eine ®dfe i^reS @op]§a§. 3^r 33lirf fiel auf bie Ul^r über bem Äamin, ber balb feine rointerlid^e 33eftimmung erfüllen foHte. ^ic U^r von 5llabafter geigte ben ^xn- unb l^erfdömingenben ^enbcl. ^k no^ l^atte fie bie§ ernfie ©piel ber ©tunbe fo erfc^üttert, bie§ §in unb §er ber ablaufenben ^di fo geängftigt. Wlxt jeber ®d£)n)ingung ging ein unroieberbringlic^er ?0^oment be§ SebenS oerloren. Wit jebem ^ul§fc^lag ber Ul^r jäl^lte flc einen ^ulSfdfjlag i^reS ^er^enS roeniger. ©ie l^üllte ftd^ ein in ben ertoärmenben ©l^aml unb fa| mit ftarren Singen in eine bunfle @dfe be§ 3^^^s^§-

„Unb roarum?" feuf^te fie. „3Barum ein (Sflaoe ber ^Rot^roenbigfeit, roarum nidf)t frei, nidl)t felbftbeftimmt ? ^iöarum folgen ber 33al§n, bie üom gebanfenlofen ^u\aCi norge^eid^net rourbe, nom >^ufall, ber mein §erg nid^t fragte? 2ßarum ge=

«u^foiü'« ffiej. SBerre. HI. ä

34

^or^cn, Too }a ein emjtgcS 22ßort an^ meinem 9Jiunbe tnU fd^eiben könnte?"

30^it biejer @eban!enreil^e ftrömte t§r eine neue [onber- bare 2ihtahtxa\t ju. ©elfter raaren e§, beren 5^a]etn [ie au^ leiben[d)ajtlid)en ^id)tungen fannte , biefe ©elfter ber greU l^eit unb ©elbftbeflimmung. (Sie l§atte am mirftidfien I:afetn berfelBen in ber 33ruft eine§ tugenb^aften 2ßei6e§ gejroeifelt^ jeljt füllte [it mit überroältigenbem geuer, bag ung bod) folc^e !*Dämonen ben 3!Jiut§ einflögen, bem oorge^trfclten Seben ^ro^ 5U bieten. @ie gebadete be§ nun feit 2ßod)en ©rtebten, ber ftufen= raeifen ^(ufnalfime eine§ il§r fo neuen, fc]^mer5tid)feligen (Elementes. S:;er 3)^ann, 'btn fte liebte, er ftanb nor il)r mit einem [0 un= enblic^en iöebürfnig nac^ Siebe, au§ftrecfenb bie 5lrme nac^ Siebe, §ingeftellt roie ein D^tät^fel, ba§ feiner Söfung ^arvt,. eine r)er5auberte (5rfd)einung, beren iöann nur fie allein, beffen mar fie geroig, ju l^emmen oerftünbe! ®ie lebte fic^ in fein @efd)i(f ^inein 1 (Sie erröt^ete für hk, bie i^m einft feine grei^eit genommen l^atten, SD^änner, bie i^r 5llle fo na^e ftanbeu! (Sie gebadjte einer fünfjährigen (Sinfamfeit ol^ne ©laube, 2kht, |)offnung. ©ie prüfte nic^t, ob ^^eobalb für iÜ3a]§r]^eiten ober für 3rrtl)ümer gelitten, fte \a^ i^n nur lei; ben unb babei grog unb rein in feinem ©erougtfein.

5111^ biefe @eban!en unb geiftigen 5lnfc^auungen biefer 2lrt überhaupt roaren il)r frülier fremb geroefen. 2ßo ^atte fie fic^ je in ein menfd)lic^e§ ^erg oerloren, in bie 33ruft eine§ min- iem oertieft , oerfenft in fremben (Sd^merj ! 9^un mußte il^r ba§ gefd^e^en in einem gall, an bem fte fo bet^eiligt roar. Sßer giebt mir @rfa^ für mein Seben! rief il^r mit ftür- mifdiem SD^ut^e. 2Ber ift mir '^a§, roa§ mir jener 35erlorene geroefen roäre? (5§ roar il^r, al§ l^ätte fie fc^on Stunben ber befreunbetften 3nnig?eit mit i§m oerlebt. 2Bie an i^r ^tUn ging i^r, @troa§ aufgeben ^u follen , roooon fte fid) ge^ ftel^en mugte, ha^ fte nur in ber @inbilbung befag. Unb bod^ ^attt fie'§ fo feft, fie rougte, ha^ fie eroig befi^en fönnte unb eroig oerlieren mugte, unb bie§ Serougtfein, biefe felfenfefte ©eroig^eit gab il^r eine gaffung, einen Wlni^, bag. fte bie geber ergriff unb mit gitternben .ipänben folgenbe äßorte erft für fic| allein, bann für bie glammen im Äamin

35

fd^rieb: „Sßol^er nur fam bie 2Bolfe, bie ^id^ gebrad^t? 2Bo gel^t fie l^tn, fte, bie ®td^ nimmt? ^rägft ^u benn nid^t ben SFttng ber Siebe au ^Deinem lyingerV ©arum reri'c^roimmft ^u, y^ebelgeftalt, unb nimmft bie ^raut nic^t mit in 5)ein feu(f)te§ (Clement? !J)u trugft bod) eine Ärone auf Steinern Jpaupte, "^u nächtlicher »Schiffer, mie fonnte ic^ ju '^ir auf; blidfen? ^a§ (Siegel ber 3Bei§^eit brannte an 53)einer ^Janb^ wie fonnte id^ biefe ergreifen unb mein nennen? ^n ben feud^ten 2öieberfd^ein be§ geftirntcn §immel§ blicfte ic^, nieber fa^ id^ auf bie ftiHflut^enbe 2ßoge, bie ^ein ^ilb mit 5it= ternber 33en)egung auffing, unb hinunter in ben fül^len @ee reid^te ic^ ^Dir ben SfJing, ber oom Singer glitt, als ^ögen i!^n !l)ämonen, nein, l)olDfelige (Sngel ber l^iebe. "^ein mar i6)f SDein bin ic^! (Stumm l^ab' idl)'§ gefagt, unb rebenb fann irf)'§ nidl)t rebenber fagen. Jü^lteft !Du nirf)t§ üon ber @lut^, bie mic^ burc^loberte alä ic^ ^ic^ roieberfa^ ? Ä'onnte fein iölid be§ 5luge§, ber auf 3)ic^ fiel, '^Dein 3"ne^s§ ent^ünben unb '2)id^ glauben lel)ren an meine i!iebe? 2Bar \6) auc^ !^ir bie marmorne ^baline, bie \6) nic^t bin, baö falte (Jiggebilb, ba§ ^u gefi^moljen b^ft? C, ic§ benfe ber ^txt, ba ic^ lOid^ nid^t fannte! 9^ur einmal fd^manb feitbem ber SO^onb unb ift mir bocl), al§ roaren ^a^xt üerronnen. iöerougtlo^ fd^lum^ merte ic^ im @lüdf. ^a§ Seben mar mir ein emiger grülj= ling mit buntfarbigen aber buftlofen iölumen. (Bo [teil fd^roebte bie (Sonne in eroiger Unberoeglicl)teit über mir, ba^; bie (Srbe mir feinen Sd^atten roarf ! ÜJlein ^erj ift nid^t böfe nic^t gut. Sl^ein .^erj ift eine £no§pe^ Derfd^loffen, Don rauben, geftacl)elten 33lcittern gefcbü^t! 2^ie Seit fie roar für mid^ üoü greuben, üon benen micl^ roenige überrafc^ten , feine befriebigte. 3J^ein grö^teg @lü(f roar jene fatte iräg^eit, roelc^e bie 'iBelt (Stol^ nannte. 2ßäre eS nur (Stolj geroefen! (Stolg ift bod^ Seibenfd^aft. 5lber Seibenfc^aft roar mir fremb, fremb roie bie Siebe! ^IBag ift bie Siebe ? ©e^orfam, ^emutl^, 3}ern{c^tung ! 9^id^t§ fein in ftc^, 3ltle§ im 2lnbernl ^urd) i^n leben, burd^ i§n em- pfinben, für i^n leben, für i^n empfinben! gorbere üon mir! Verlange ! 5Serlange Opfer ! 9^alje mir al§ Sieger, ic^ füffe meine Äetten! Set)re mxä) beten in ©einem @lauben! >BiXi

3*

36

^agcn toill tc^, tüie ^u, ^raeifelu, tDte SDu, leben unb jierben^ tote 2)u! Unb tin D^ame ift ba§ (Sd^o be§ ßTjarafterS. ^l§eo= Balb ! Sie ein fanft oerrottenbeS ©eroitter Hingt e§, roic ber fd^mcrjlii^e D^ad^^aU ber (Ergebung, u>enn eine eble Z^at gefc^eitert ! 3d^ n)ei§, roic ^u gerungen, n)ei§, wag ^u oerloren! Unb bann fo t)or ben ^rauernben l^intreten fönnen, i^m fagen: „D^^id^te ^Dein §aupt auf, ftel^, ic^ tl^eile ^Deinen ©d^mer^, weine mit deinen ^l^ränen !" O bag id^ bürfte! jDa§ id^, bie fül^ne ^l^at be§ 2ßeibe§ entfdiulbigenb, !5)ir gurufen fönnte: ^Bal^rl^aft I^eitenben Zxo\t fud^t man nid^t ; ben mug man t)on ungefäl^r finben ! 2ßarum barf id^ mid^ nic§t in ben 2ßeg werfen, bag ^u mid§ ftnbeft? ^arf i^ mein ©d^roeigen, barf iä) nid;t bie ©prad^e ber @ngel über? tragen in bie ©prad^e ber 9Jlenfd§en unb reben : jDu wirft ge= fiebt ? (Sin Sßefen greift in bie ©peid^en 5Deine§ dtabt^ ! i^arf ^ir nid^t roenigftenS ^urufen: §aÜ, gerfd^mettere trft mic^I 3ßo ift mir benn wol^I, al§ im @eban!en an ^id^? 2Ö0 benn lebe id^, al§ im @eift an ^Deiner §anb? Sßer leiert mid^ bie 2Belt Derftel^en, bie (Srbe geniegen, ben ^immel erwarten, al§ ^u? 3)u mein Jf»err unb SO^eifter, mein @ewiff en ? 3d^ foll ^ier bleiben in biefer Sßelt ber Süge unb ^id§ l^ingeljen laffen, ^id^ fd^eiben, wäl^renb ^u forgloS, unwiffenb, ^ein ©igentl^um nid^t al^nenb, bleibft? O, il^r $ulfe, ftrßmet au§ in Sßal^rl^eit ! ^er^, fprenge ^eine 9f^iegel, fei Siebe, Siebe gieb ®id^ liebenb 2)einem Äönig, anbetenb ^Deinem ®ott!"

2ll§ 3>^aline biefen ^^mnuS gefd^rieben unb nid^t oerbrannt l^atte, warf fie ftd^ auf il§r Sager. 2lm SJJorgen erwad^te fle fpät. Sie nal^m ^l^eobalb'§ Örief nod^ einmal au§ il^rem ^ortefeuiöe , la§ il^n wieberl^olt unb ftedte il§n 5U fid^, al§ i^re SJlutter !am unb t)on ber 35ermäl^lung fprad^. @ie wollte erwibern, aber 5llle§ erftarb auf i^ren Sippen. @d^on wogten bie ^Vorbereitungen be§ morgenben jlageS um fie l^er, @äfte !amen unb gingen, ©lürfwünfd^e flatterten in l^unbert gormen an fie l^eran, fie ^tte feine ^tit mtf)x, in fi^ einen Haren 2öillen auS^ubilben. 2Ba§ 3llle§ gefd^al^, gefd^al^ wie t)on felbft.

5lm ^age ber ^ermäl;lung gab fid§ 3^^^^«^ ^cn gefd^äf=

37

ttgen §änben, bte ftc fd^müdftett, rote ein Opfer ^tn, Wiiitn in biefen 3"i^wftungen fprang fie tdoI einmal ptö^Iicft auf,, rannte an i^ren ©d^reibtifc^, rooUte fUngetn unb 2lÖe5, n)a§> l^eute mit il^r rorge^en foHte, nnmögli^ macj^en, aber eine ©tunbe barauf roar fie benn bod^ bie Gräfin SBalbemar.

IX.

®a§ Df^eftbengleben eine§ größeren @taate§ ift bie 216= roecfifelung felbft. 2lne!bote üerbrängt bie 3lnefbote, bie- @ruppen , bie frül^er bie lebl^afteften njaren , löfen fid^ auf unb oerftummen gän^lid^ , gefu(i)te unb gefeierte ^erfönlid)- fetten treten in ben §intergrunb. ©elten ba§ ftd^ eine ^x^ fd^einung auf bie Sänge ^u bel^aupten meig.

@räfin 2Balbemar geprte ju benen, bie melleidit Urfac^e gel^abt !§ätten, fid) über bie flüd^tige @unft be§ 2lugenblicf§ ju besagen, ©eroife i^ätte fie bieg getl^an, roare fie üerbrangt TOorben. ®ie rourbe aber nid^t oerbrängt, jle fteUte fid^ nur felbft in 8d)atten. 9f?od^ immer Befd)äftigte fie bie Seit, menn auc^ in anberer 3lrt al§ frül^er.

„2Beld§en Umftänben/' fragte man in einer @efetlfc^aft, ,,foff man bie merfroürbige Umroanblung biefer grau ^u- fd^reiben?" „3ßelcf)e Umtcanblung ?'' ^iefe e§. „3ft fte nid^t fdf)ön mie immer?" ,,®ie mag fd^öner Mod) fein, al§- frül^er ! ^ä) ^k^t biefe 53läffe, biefe ^er!lärung t)or ! ^tia- line mar eine @dE)öni§eit, bie auffiel, roeil fie nid^t rougte, ba§ fie fd^ön mar. ^e^t roeig Gräfin 2öalbemar, bag fie- fd£)ön ift, unb jie^t fid) jurüdf!" „(5§ muffen gamilien- Der^ältniffe fein, bie i|r biefe 35eränberung be§ ©^ara!ter§ gegeben l^aben " „^^a§ glaube id^ nid^t. SBarum gami- lienoer^ltniffe ? Qd) behaupte, ba^ biefe grau al§ SO^äbc^en feinen (Sl^arafter gel;abt l^at." „(Sie fe^en alfo auf 9fiedE)nung ber (E^t, menn fte gu einem unbefriebigten ißemu^t^ fein fam?" „^er ß^e? W6%lx^. ^ocf) mu^ in biefem. gaU bie (y§e mit merfmürbigen Umftcinben üerfnüpft fein^ 3d^ oermiffe fold^e an ber ^i)t be§ ©rafen Sßalbemax

38

jie fd)eint mir leibUd^ glücflidi '* „3}Jan barf toentgi fteitö glaube«, tucnn man bie ©räfin an feinem 2lrme ftel^t Unb löenn man erroägt, 'tio.^ bie 3Belt rairüid^ biefer @]§e .no(^ nid)t§ nac^jureben ^t " „Seibltd)!" „9^oci^ nid^t!" 3a, ja, eine gtürfUc^e @§e mac^t \ixt\t Umraanblung nid^t. 3n einer fogenannten glücfli^en (5^e fe^t bie grau nur "üzn ^€^ara!ter unb bie Slnfprü^e be§ SJiäbd^enS fort, ^ier ifl eine groge Q5eränberung üorgefatten "

(^ine 2)ame mifd)te fic^ in ba§ @efpräc§ unb fagte: „^a§ ri(i) boc^ bie 2Belt über ba§ D^atürlid^e immer mel^r raunbert, -al§ über bae Unnatürlid^e ! (Sine ©rfd^einung nac^ ber D^teget ^efrembet (Sui^ mel^r al§ bie 5lu§na!§me! ^baUne ftanb mir iia{)e genug, um fie aud; al§ (SJräfm Sßalbemar ju begreifen. (Stuft nannte man fie falt unb i^er^IoS. OB mit 9fied)t, '§abe id) nic^t ergrünben fönnen, eben fo roenig, ob fie oerbient, je^t Don biefen 3}oin)ürfen freigefprocEien ^u werben; aber oor allen ;l)ingen ift fie grau geworben, Trägerin eine§ bebeuten= t)en ü^ameng, 55ovftanb eine§ oergroeigten, auf größtem gug eingelegten ^aulroefeng. 3^r SJiänner befud)t ^älle unb ®e= feUfdiaften, m^i aber nid^t, meiere ^Vorbereitungen ba^u ge^ l^i)ren, (Sud^ ba§ (S5eftänbni^ abzugewinnen: 2Bir l^aben un§ ümüfirt! 3[Rag ein foldf)e§ §au§ aud) nod^ fo gegliebert, bie 10Zed)ani! ber 2)ienftboten eine nod) fo funftoolle fein, be= barf einer nie ermübenben (Sorgfalt, unabläffiger 3lnfpannung, um mit rui^igem ©eroiffen be§ 5Ibenb§ bie ^er^en anzünben unb bie glügeltl)üren i)ffnen ^u können. Senn 3§r erft ^u genießen anfangt, bann fin!t fdjon Vit grau oom §aufe er= f(^öpft in 'titw ©effel. £ein 2ßunber, wenn fie ben (Sintre= tenben leibenb erfc^eint unb (Sure faben Begrünungen nid^t immer mit wi^igen Einfällen beantwortet \"

^ie 3pred)erin erntete oon "atn grauen einftimmigen Sei= fall, ^ie Ferren oerfe^lten nic£)t , l^inreid)enbe ^xomt in biefen 33eifaä gu mifd^en unb i^n eben be§l)alb ftär!er auf= jutragen. S^bem wir ba^ingefteöt fein laffen, ob biefe oer? fd^tebcnen 2öege, um 3^alinen§ ^er^ 5U ergrünben, jum wal^s ren ^\t\z führten, barüber tonnte fein 3"^^^!^^ f^^^» ^^6 ^^^ einft fo ftolje, unjugänglid^e , ja im ^Itlgemeinen unbeliebte itoditer be§ TOnifterg al§ ^^efrau !aum wieberzuerfennen

39

t»ar. O^m gerabe an 3ut)or!ommen!§ett unb g^eunbUci^feit ^etDonnen ju \)abtv., l^atte fte bie eiftge ^pröbtg!ett t)on frül^er verloren. 3§re «Sc^önl^ett l^atte einen anbern 2Iu§brud an- genommen. 3J^an ftaunte fte ntd)t mei^r an, bafür bezauberte iit befto me^r. @ine il^r gan^ fremb geroefene 5lnmutl^ war über i^x Sßefen ge^aud)!, eine 3lnmut]§, bie in'§ §er§ brang unb 3JbaUnen§ gefetlfdiaftlid^em ^enel^men einen eigenen 5Iu§- brudf üon SBol^lrooIIen gab. ^Dem 3J?enfci§en!enner l^ätte nt(f)t entgelten fönnen, bag bie§ SBol^lrooIIen gegen 5lnbere au8 einer gemiffen Ergebenheit in pcf) felbft entfprang. S^^ur bcm= jenigen öffnet fid) ja ganj ba§ O^x für bie 2öelt, ber erft mit ix6) felbft im Steinen ift.

^baline gel^örte naci§ mie cor ben pd^ften Greifen ber '^efeÜfdiaft an. ^wax mar i^r 35ater ba§ Opfer einer frieb? lidien, bod^ tief eingreifenben 55eranberung im politifcf)en 8i)ftem geroorben; man Ijotte für gut befunben, geroiffe 9^a= men, bie aß^u lange ben 2ßünfcf)en unb iöebürfniffen einer jungen ^tit 3öiberftanb geleiftet Ratten, je^t, roo biefc Sßünfdie lauter, bie iöebürfniffe bringenber mürben, ^u ent^ fernen. 55ater unb O^eim lebten mit 3>^alinen§ SJJutter, bie in Oefterreid^ begütert mar, in einer el^renooHen ^nxM^ti gogenl^eit. i)afür mar ben ©efd^äften eine neue Generation nä^er getreten. S'^ic^t jene, meldte ^^eobalb unb fein greunb, ber IprifdEje Sanbpfarrer, angeprten, fonbern ein junger 2lbel§= nadl)n)ud^§, ber fic^ nad^ einem zeitgemäßen ©d^nitte gebilbet ]^atte, roenn auc^ jum übermiegenben 35ort]§eile be§ i8e= fte'^enben. 5ln ber ©pi^e biefer 9f?irf)tung ftanb @raf 'SaU bemar. (^r erhielt ba^ Portefeuille, 'öa^ fein Sd^roiegeroater nieberlegte.

3)on @efdl)äften überhäuft, blieb t^m atlerbing§ roentg 3eit, fid) feiner @attin ju roibmen. T)o6) jebe 3D^inute, bie er ftc^ abbarben fonnte, gehörte i^r. Oft erfc^ra! fte, fld^ ^eftei^en ju muffen, bag fte in 2ßalbemar einen 3Jlann ge= nommen l^atte, ber i^r oöHig fremb geroefen. ®te empfanb ein ängftlidf)e§ ©efül^l, menn ftd) i§r bie Uebergeugung auf= brängte, baß 35^albemar ber ^kht tixit^ ^txbt^ in ^ol^em <55rabe toürbig mar. (5r mar eine eble, aufopfernbe D^iatur, bie ftc^ zuweilen mit einer Dflaioetät gab, bie fte an i^m Bes

40

Tounbcrn mußte. ift ein groger ^roft für bie ajienfc^^eit, ba§ fte überrotegenb gut ift, aber bie ifftt^x^a^ mac^t con i^rer @üte aud^ einen entfe^lic^en 2äxm, 'Die @be(n rootten burd^auS al§ ebel erfannt fein unb brängen un§ il^re ^ugen= ^tn mit einer 3ut)erfic^tlid)!eit auf, bie i^nen, roenn aud) nid)t ben roirfUd^en 2ßertl^, bo^ ben gefeUigen D^eig nimmt. 2ßal= bemar mar ein fo im rui^igen @leici^gen)id)t f^roebenber ß^a^ rafter, ber 3^^^^^»!^" freiftellte, il§n ^u kurt^etkn, roie er rooHte. 5lud^ oor ^balinen rig er fid^ nie bie ^ruft auf unb finger^eigte auf feinen nod^ unerfannten SBertl^; fie mar felBft, bie fid^ nad^ unb nad^ bie SH^ ^^§ moralifd£)en Sic^tbilbeS il^reä hatten auffangen mugte. @ie glaubte nid^t, ba| 2HIe§ an i^m gut mar, aber pe fud)te nidfjt nad^ feinen geilem. Se^tereS ift ber glud^ JebeS Umgangs unb nament? lid^ ba§ 3Serberben ber ©l^e.

3baline l^atte fid) !eine§n)eg§ fo üeränbert, wie ber Seit

erfd^einen moHte. 9Jiit einer muftfalifd^en SSegeid^inung

möd^te man fagen, ba§ ^l^cma i^re§ 2ßefen§ mar baffelbe

geblieben, nur mit bem Unterfd^ieb, ha^ je^t in SJ^oH ge=

fe^t war, mä^renb früher in ^ur. ^d^i^ fie fonft ben 3n=

bifferentiSmuS be§ Stolpes unb be§ @lüdfe§, ber feinen

raal^ren ©runb in einer nid^t geraedften 3innerlid)!eit, in einem

f^lummernben , trägen SSemugtfein l^atte, fo geigte fie je^t

ben 3nbifferenti§mu§ ber 3)emut^ unb Ergebung, ber allere

bingä au§ bem anbern ©runbe entftanb, gar feine ^nner-

Uc^teit, !ein ftd^ Stiebe ftel^enbeS iöemugtfein ^aben gu n)otlen»

@ie flol^ bie (Sinfam!eit, fie f(o^ il^r 9flac^benfen. 3ebe (Sr-^

örterung oon gragen, bie fie auf einen unftd^ern @runb unb

iBoben führen fonnte, micS fxe ab. ©ie ful^r mit gefenftem

Raupte n)ie in einem fteuerlofen D^ladien über bie ^Bellen be§

Sebeng, unbefümmert, mo^in fie ha^ ga'^rgeug bringen loürbe.

mar ein ^uftanb ber glud)t oor fic| felbft. ©ie lebte in

Slnberen, roeil fie über ben ^rieb erfd^ra!, in fxä) felbft leben

gu wollen. 3)a§ MeS ma^te [u meid), gut, nadigiebig^ leut^

feiig, ermarb i^r §erjen, ol^ne ^a^ fie mugte, voa^ fie mit

biefen ^ergen, biefer fremben Siebe anfangen follte ! (So

leben ia ^aufenbe! Süllen eben fo unb beglüdfen

fogar!

41

'^tx junge ÜJlinifter betrachtete feine ©atttn mit Qjer^ el^rung unb 5(ufnier!fam!ett. (S§ voax \f)m n\ä)t entgangen, toeld^e feltfame QSeränberung mit il^r ftattgefunben. 2Bar aUein er e§, ber fo oiel bewirft ^atte? 3)aran mod^te er nid)t glau= Ben. marfjte il^nt ntancf)mal na(^ben!lid)e Stugenblicfe, über ben @runb btefer (Srfci^einung in'§ Dffeine ju fommen. @r töugte e§, n)ie roenig getfttge§ ^thtn er hoö) urfprünglid^ mit 3balinen ge^eiratl;et l^atte, unb er mugte erftaunen, roaS er je^t fanb. Steigerte biefe Ueberrafd^ung feine Siebe, erl^ö^te fte il^m ba§ @lü(f eine§ fold^en iBefi^e§ , fo reigte pe il^n bod^, fic^ in S^ttl^tttS^^ §^i^S gu oertiefen, bie§ au§5u!unb^ fdioften, Don fid^ felbft, il^m gegenüber reben gu mad^en. ©ie roid^ feinen gragen au§. @ie bat il^n, fte fo ju nel^men, xük fte roäre. (gr läd^elte unb erbat ftd) bie „©ef^id^te i^re§ jQergenS" auf ein anber SO^al.

Unbelümmert ^ätte fie i^m fagen fönnen: 5ll§ i<i) am Stltar ftanb, glaubte irf), ^immel unb @rbe müßten unter? gelten ! 3^ liebte ®id§ nid^t. ^a§ 3a! mar al§ ge= fprod^en angenommen , aud^ ol^ne ha^ idE) mel^r getl^an , al§ nur leife bie Sippen bewegen. 'iRaii) biefem ^a ! an ben neuen §äu§lid)en §eerb gefülirt, angemiefen auf ein neue§ Seben, Tüirb eine grau bem ftarfen 2BiUen be§ 9D^anne§ fo fel^r untertl^an, 'oa^ i^r bie SBurgeln ber eigenen £raft lodferer werben unb fie in einen bämmernben ^i^Pö"^ 9^1^^^^/ ^^^ ftd^ gule^t aufflärt, lichtet unb raol ba§ fein mag, maS ^^v SJlänner el^elidfie Siebe nennt!

2lu(^ fagte fte Se^tere§ gelegentlid^ aufrirf)tig unb 2öal= bemar nal^m ]§in, um barüber nad^jubenfen. (Ss »erging ein ^a^x über bie i8erul)igung mit biefem ©eftänbniffe. 35ann fiel i^m ein bitter ©^leier auf bie Slugen. (5r fa^, bag er nid^t 2llle§ erfal^ren l^atte. ©eine ©attin bulbete feine 3«ttlid)feiten , aber erroiberte fie nic^t. ^ie 9^üdffic|t auf feine gamilie gebot if)m, einem @eban!en nadigul^ängen, für beffen S5ern)irflid^ung fid^ feine 5lu§fid^ten boten, (gr l^ätte feinen altberül^mten 3^amen erl^alten mögen, bie 5^orftetlung, einen ^rben oielleid)t nie ju befommen, beunrul^igte unb oers ftimmte il^n, @r glaubte, ba§ Suftoeränberungen unh D^eifen ouf 3balincn wirfen mürben. (Sie ergriff biefe 35orfc§läge

42

ntd)t mit Seb^aftigfeit, bod^ mit gufriebener UeBereinftimmung, @ie fagte: dtü\tn mxl

@raf SBalbemar befreite fld^ auf einige ^tit üon ber Saft feines ernften Berufs, D^id^tS fü^rt inniger jufammen, al§ ber gemeinfd)aftlid)e 5(nblicf frember ©egenben. ^n ben l^un^ bert fleinen (Sorgen, bie auf D^teifen ben 3Jlut^ be§ 3Jianne§, feinen praftifd^en @ifer unb ^Sc^u^ in 5lnfprud^ nehmen, liegt «in 3ttuber für ba§ ^er^ ber grau. (So mand^e @|e befeftigt fid^ erft burd^ eine D^teife. ®ie ©eroo^n^^eit , glei^ nad^ ber §oc§5eit eine ^eife anzutreten, roäre au§ biefem (^Jrunbe ganj ^eraig 5U biOigen, raenn anber§ nid^t auf bie Ueberflitterung ber glittern)0(|en notl^roenbig eine 2Ibfpannung folgen mügte, ein 35erlangen, bie flü(f)tigen D^tei^e unb ^Ibraed^felungen eine§ ^Jieifelebenä in ber ©l^e für immer unb auc^ am l^äuSlid^en §eerbe fortfe^en ^u wollen.

2lber für ^balinen fd^ien ber (Srfolg ein günftiger ^u fein. SBalbemar fonnte auf unb nad^ ber D^teife ^lugenblidfe §aben, n)0 il^m feine @attin fagte: 2öeld^ ein @lürf, raenn ein 5ln= berer für un§ einftel^t unb mir nid^t nötl^ig l^aben, un§ felbft ^n^ugel^ören ! Sßie neroig fafeft ^u bie 3^9^'^ ^^^ Seben§! iföä^renb ®u bie D^offe be§ (Sd^idffalS bänbigft, fx^e ic^ ^ir gur ®eite unb budfe mid^ unter ^eine ©d^ultern! ^ein iO^antel birgt mid^ unb i^ benfe: SJ^ac^te er mid) bod^ un= fid^tbar unb trüge mid^ raie ba§ Ä'leib eine§ ^aubtxtx^ über Sänber unb SJleere!

„5lud) überSJleere?" fagte 2Balbemar lad^enb. „Qd^ raünfd^te lool, mein SOkntel l^ätte bie Äraft, ^ir bie gurd^t oor bem ~ ißaffer ju nehmen. ®en df^dn fxti)\t ^u oon ben Ufern au§ un^ (Snglanb mirft ®u unter biefen Umftänben nie lennen lernen, ^tii mann fd^rerft ^id) fo ba§ 2Baffer?"

/;3biofr|n!rafie!" fagte ^baline.

„3)u ^aüt^t biefe frül^er nid§t," fu^r 2ßalbemar fort. „2Bann fuj^rft ^u gum legten mal auf bem Saffer? S^ entfinne mid£), nad^ einem Äbenb beim On!el, bem id^ nid^t beiraoi^nen konnte. (Sin §err oon ^^eobalb fül^rte i)einen 5Rac^en."

gaft raäre il^r bie grage üon ben Sippen geglitten: 2öo ift benn ber? 2ßo roeilt er benn je^t ? 2)a§ l^attc fte laut

43

-niemals gefragt, befto öfterer innerltd^. ^l^eoBalb mar für bie SBelt ein ^Serfd^oIIener ; il^r perfönlid^ ftanb er auf Sd^ritt unb ^ritt jur ^dtt, ^ialint flo^ in ber Z^at ha^ feuchte Clement, ba§ i^r Erinnerungen road^rief. greilid) auc^, fagte einmal fpäter il^r @atte, mie fonnteft jDu im 2ßaffer deinen 3)erIobung§ring ^a fo, er raar ju roeit geroorben ! !5)ie abgemagerten ginger! @r fügte biefe git^ger, bie in ber X^at bie frül^ere gülle unb S^iunbung nic^t mel^r l^atten.

5Ro(^ ging ein 3al§r in biefen S^^ebetn l^in. ^Da trat eineä 2:age§ ber @raf in ^^alinenS 3^^"^^^ unb fagte: ,,^k mtx^tt rühmen ben (Sinflug, ben bie 33ergluft auf bie ®e= funb^eit l^at. 9^od^ bin 16) T)\x bie 33e!anntfd^aft mit meinen <55ütern in ©d^lefien f^ulbig. 34 fdE)eute mid^, fie ^ir frül^er ju jeigen, weil id) fie in einem ^uftanb antrat, ber mir eine jroeijäl^rige, auf iöauten, 53en)äfferungen, gelb= unb ©arten- cultur üerroenbete Mü^c jur $fiic!^t madjte. ^ci^t glaube id^, fmb biefe t]§eil§ l^eitern, t§eil§ ptttore§fen ©egenben fo roeit, ba§ fie ftd^ üor i^rer 33efd§ü^erin feigen laffen bürfen. 3^ fc^lage 3)ir einen ©ommeraufentl^alt auf meinen ©ütern cor." ^baline nal^m ben 55orfd^lag an, ful^r aber fort : „Sßarum nennft ^u mid^ !ranf ?" „55ergicb," fagte Jßalbemar €rröt^enb, ;,id^ Dergag, id^ moHte fagen, ha^ iä) felbft bin!" 3Jlit biefen 2öorten rooCfte ber @raf geilen. jDod^ lehrte er nod^ einmal jurücf unb blieb mit D^^ülirung oor feiner @attin [teilen, „^baline," fagte er mit unfid^rer vStimme; ,,Dergieb, ^a^ id^ auf eine (Seite gurürffomme, bie für un§ iöeibe fd^mer^lid^ ift. ^ie 3roeifel, benen id^ mid^ ergeben ^abe, geljören ju ben nagenben, benen feine ÜJiad^t be§ ^Bittens ^u roiberftel^en oermag. 2J^an glaubt, man r)cr= traut unb ift bod^ il^r Opfer. 2öürbe ic^ !^id^ roeniger lieben, al§ i^ '^ii^ liebe, mo foUte id^ bie Urfad^en l^ernel^men, mid^ gu bef lagen? Xu bijl l^ingebenb unb gut. ^em ^ur5ftd^tigen töürbe biefer Sd^ein ber !2iebe genügen. ^^ fage, ©d^ein! 2ßte ]§art, roie ungered^t oon mir! 55ergieb, id^ l^atte feinen <inbern 5lu§brudf für einen S^ifta^b , ber bei Xix abftd^tSloä ift, mir jebod^, ob 2)u nun gegen mid^ roal^r bifl ober nid§t, hit gleidfie fd^merjlid^e Söirfung mad^t!"

^em naä) einem (Srben oerlangenben , ba^ ^a^ x^xtx

44

SieBe ju gering ftnbenben Wlannt xt\6)it ^baltne bte §anb unb fagte langfam, t^n auf \)in ©ommer oertröftenb : „Unter ben bergen!"

2ßalbemar ergriff bie bargeBotene gitternbe dit<i)U mit §eftig!eit, ermannte fid^, bie ^orte auS^uftogen: „^baline, ic^ erleichterte ^ir i)ein ©eftänbnig: fcu l)aft, al§ !^u hit meine rourbeft, einen Stnbern geliebt unb liebft il^n nüc|!" unb ging,

^u l^aft einen Slnbern geliebt unb liebft il^n nod^l ^ta- line ftanb erft ftarr, bann barg fie i^r §aupt in ben Äiffen be§ i)ir)an§ unb mieberl^olte mit aßen OueÖen i]§re§ Gebens, mit Willem, roaS im 9Jienf(^en ^tl^räne ift unb bie ©teüe be§ 2öorte§ oertritt: „^u l^aft einen 3lnbern geliebt unb liebft i^n noä)l" mar jebocf) ein ©türm, bem gnebe folgte, ^ätte 3ßalbemar nur gefagt: ^u liebft i^n nocl)! fie mürbe nidit roiberfprorfien l^aben unb in fid) jufammengetnidt fein. 3lber: ^u l^aft geliebt! 3)tefe ©rabf^rift auf etroa§ 25er= gangeneS, biefer 3!)entftein auf entfc^munbene träume, biefe greifpred^ung ber ©egenmart, bie nur hk (Erinnerung an= flagte barin lag für fie ein Xroft, ein fd^on berul^igenber iBalfam für i^r ^er^, fo bag fie fid^ t)on einem neuen @eift, bem @eift be§ 3[^utl^e§ unb ber ^r^ebung, getragen fül)lte. raufcl)te um fie l^er roie eine 50lufi!. ä^ielleid^t fonnte fie i^re gelirenbe (Sei§nfud^t nad^ ^^eobalb'S 5lnblid überroinben unb 5U bem ^ormurf i^re§ ©atten läcf)eln.

®raf 2öalbemar mar feinesmegs überrafd^t, bag bie ein= gige 3lntmort auf feinen geroagten 3lu§fpru(^ nur in ^'oa- linen§ üeränbertem 2ßefen lag. (Sr l^ätte ein ^a, ein 9^ein, l^ätte eine S^^eil^e ber erregteften Erörterungen ermarten bürfen. ©tatt beffen erl^ielt er t)on il^r einen (S^ein Don Uebermut^, eine etroaS er!§eiterte ©tirn, ein reinere§ 3luge, ein 33ebürfnig anfd^miegenber ^ertraulid^feit. „^er ^oUunber blü^t," fagte fte il^m. „^a^\ ha^ mir ^eine S3erge fe'§en! Äommt ber grü!§ling in il^nen fpäter, fo ^ben mir il§n in biefem %af)xt ^meimal!"

Söalbemar fal^ fie barauf bod^ prüfenb unb erftaunt an. (Sein iölidf ©erriet^, ta^ er berul^igt f^einen moUte, jugleid^-

45

aber au(§, ba^ er ein dtt^t l^atte, eine rairüid^c Söerul^igung oon i!§r ju üerlangen.

„^u ^aft mir Unterl^altungSftoff für biefe D^^eife gegeben," fagte fte fd^erjenb. ,,%u^ werben Siegentage fommen," ful§r fie fort, ,,voo n)ir in ben (Sälen ^eine§ alten (Si^loffeä, bie gerai^ red^t ^od^ nnb fd^aurig finb, nodf) im Äamin l^eijen unb un§ bnrd^ (Sr^ä^lungen bie ©efpenfterfnrd^t üerfc^eud^en fönnen —l"

äßalbemar Derftanb unb atl^metc mit neuen Hoffnungen auf.

Einige ^age barauf ful^ren fie im grogen fed^Sfpännigen ^anbau, non einem gleiten 2öagen für bie SDienerfd^aft be= gleitet, auf ber Sanbftrage ben §5ütern be§ @rafen gu. roar ein grü^ling, roürbig feine§ S^lamenS. (Selten ein Qal^r, in n)eldf)em fo ber SJiai buftenbe unb fonnigc 5lnfprüd)e auf ben 3^amen be§ 2öonnemonat§ geltenb mad^te. 35or]§er l^atte bie Si^atur auf lange ^txi ein anl^altenber Stegen erquidft» Härten unb 5tlleen blül^ten. 3luf grünen 2öiefenteppid^en ftredften fid£) bel^aglicl) bie §eerben. 3n ben 3)örfern, §öfen, auf bem gelbe blirften bie 5lrbeiter unb SOiägbe munter unb ftolj oon i^rer ^^ätig!eit auf, al§ wollten fie ben üorüber= Piegenben ^eifenben fagen : ®el§t, \>a^ l^aben mir ben Sßßinter über ht^ükt, ha^ fa)^ traurig au§ unb nun ift bod^ bie gute ^nt raiebergefommen unb il^r beneibet un§ !

^ie großen grünen gläd^en ber ©bene üerengten fid^. ^ie blauen §ö]^enränber be§ @ebirge§ famen naiver, ^ie gal^rt ging bergauf unb langfamer. ^er ^emmfd^ul^, ber nid^t ent= beirrt werben fonnte, flapperte ab unb gu. ^ie ^eleud6tungcn würben malerifc^er. ®ie Statur nal^m einen gefd^loffeneren männlid^ern (S^ara!ter an. Slid^t§ ift unmer!li(|er , al§ ber Uebergang in eine @ebirg§natur. Sin!§ unb red^t§ glänzte aud^ balb an ben iöergwänben nodf) in einer gelfenfpalte ober auf Xannenwipfeln ber ungefdimol^ene ^^mt. ©roge 35ögcl, mit fd^weren breiten glügeln, fd^webten über bie ^tl^äler unb fd^offen in bie -tiefe l^inunter, bie fid^ feitab nom 2Bege bi§ gu einem unten bal^inbraufenben @ebirg§bad^ öffnete.

war ein SJlangel am (trafen , ba^ er nidf)t üerftanb, fo natürlid^ wie bie Statur ju werben, ©eine @eban!en, nur auf ernfte 2eben§fragen gerid^tet, entnahmen au§ ben ^egeg=

46

niffen ber dtix\t immer einen anbern Stoff, al§ ber feine ©attin be[d)ättTgt I)a6en roürbe. ^öäl^renb bicfe bie (Srfc^einungen gern fo Reiter genoffen l^ätte, rote fie fid) gaben, benu^te fic Sßalbemar nur, um feine abmtniftratioen .ßenntniffe ju be^ retdjiern ober ftd^ über ©egenftänbe, bie i^n täglid) im ©an^en unb @rogen befd^äftigten, nun im 3^etail unb an ber Ouelle 5u unterrtd)ten. ^o interefflrten i§n bie ß^l^auffeebauten, bie fd)ab^aften Srüdfen, bie oerfallenen ^ßegmeifer mel^r, al§ bie unnennbaren monnigen ^(t^emjüge ber greifet!, bie für ben gefeffelten 9JJenfd)engeift in biefem ©infaugen unb TOtempfin= ben be§ 9^aturleben§ liegt, ^baline bätte fo rec^t eine§ ®ol- metfc^erS biefer !^immlifd)en ©prad^e beburft, in ber nament^ lid) bie D^atur ju franfen ^ergen rebet. <Bk fül^Ue raieber, ba§ il§r biefer in bem 3beal il^rer träume nic^t fel^len mürbe. ©in 2ßeib, ba§ ben nid)t fanb, ber fie ganj beglüdte, !ann nur al^nen, roeli^e ©d^ä^e in einem Mannt^tvl^n liegen; fie l^at eine bunfle 5^orftellung baoon. ©rroartungSooll fa!^ fie ben ©ü- tern il^reS ©atten, bem didci) il^rer eigenen ^errfdiaft entgegen.

(Snblid) fünbigten pdf) bie ©puren einer oornel^men Kultur an. §ier unb bort ber ^mxat^ einiger Rappeln. 3)ie ©arten eingefd)loffen oon frifd)gefal!ten SJiauern. Hn ben 58ergab= l^ängen jroifd^en bem ©rün ein fleineS §äu§df)en ober ^o<i) oben eine ^arte für bie gernfid^ten. ^ie ferürfen mit eifernen ©elänben. ^06) eine 53iegung unb bie Kuppel be§ altertpm- lid)en ©c^loffe§ rourbe fid)tbar. @ine neue ©egenb eröffnete ftd^. ^a§ ©ebirge fdbien fdf)on im D^^üdfen ju liegen, "^tv S3lidf ftreifte l^inau§ in eine freie, abfdfiüfftge @bene, bie in einen neuen Sanbftridt) ^u führen festen. Sin!§ eine le^te l^ol^e gelSmanb, an bie ftd^ ba§ @rf)loB lel^nte unb bann 9lffe§ gelb, Siefe, ©arten mit einer gernfid^t, bie fic^ in blaue fonnige 9^ebel oerlor.

^a§ ©d^log mar im 9^ococogefd)madf. @in 35ierecf, oon rot^em ©ebirgSftein aufgebaut mit oier fd^iefergebedften un- förmlid^ gefc^roeiften ^§ürmen. ^k genfter grog unb auf ber gronte bt§ jur @rbe gel^enb, fo ba^ fte al§ ^^üren ge^ öffnet merben !onnten. (Einige Orangenbäume in großen l^öljernen dübeln, hk ben mit ^ie§ beftreuten QSorpla^ gierten fie waren o^ne B^^^^f^^ ^^'ft ^^r roenig "ilagen ^erbeigefül^rt

47

nnb ftanbctt im ß'ontraft gu bem ©dfincc auf ber Itnfen^ l^o^en, büftern ^elSroanb. dit6)ntt man nod^ finen l^tnter bem @c^loB gelegenen (See jum ©nfemble ber ©egenb ^tn^u , fo l^ätte man \\d) in ben fteinigten nörblic^en 5l^etl be§ @arba= jee§ Derfe^t glauben !önnen.

5{uf 'otn erften Slirf fa^ man, ha^ ^ier ^unft, Siebe,- ©t^rgefü^l augerorbentlicl) üiel ^Sorbereitungen getroffen l^atten. (Sogar bie größere ^Belebung be§ Sanb[t^e§ burd) 2lnflebelung fd)ien üon neueftem ^atum. '3^a§ ^orf fcl)ien fopfagen im= proüifirt. 3Jian(^e§ ber D^ebengebäube mar faum auSgetrocfnet, 3)od) ^inberte "iia^ 5llle§ nictit, bem ©an^en einen n)ol)nlid)en ^l^arafter ju ficl)ern. 3m ^nnern be§ ®d^loffe§ mar com alten barocfen ©efc^macf fo oiet beibe^lten, al§ fid) mit ber SD^obe be§ ^age§ üerfclimel^en liefe unb l^ier unb ^a mar fogar ba§ 3lltmobifcl)e mieber neumobifd) geworben, ^on ben genftern. einer 5lltane Ijerab fa^ man, bafe bte§ ©d^lofe bie It^rone eineä gefegneten, ^u feinen güfeen liegenben >t^le§ mar. @in ^lid burd) baä gernglaS geigte Äird^tl^urm an ^ird)tl^urm unb ber ©ebanfe etroa einer fci^auerlid)en ©infamfeit, ber bei erfter iBegrüfeung be§ @c^loffe§ ^balinen angefröftelt ^tte , Der-- lieg fie.

9^ad) ber erften 9^ad)t geigte aud^ hk aufgel;enbe Sonne 91lle§ im neuen Sid^t. @icbt bod^ aud^ bie Q5ormittag§fonne ol^nel^in ber 9^atur eine befonber§ erfrifd)enbe unb belebenbe ^Beleuchtung. (5§ überrafd^te ^baliuen, fo oiel Seben um fid) roa^rjunel^men. @ine 5lbn)ed)felung oerbrängte bie anbere. D^^eue ®ienftboten gefeilten fic^ hm mitgebradl)ten alten l^inju.. S3ei Dielen (Segenftänben, bie fie ungern oermifet l^aben mürbe,, erftaunte fie, ba^ fie üor ii^rer 5lbreife fd^on l^ter^er gebrad)t morben roaren. Sdl)on in einer 2ßod^e mar fie ]^eimif(^.

5ln yia6)haxn unb Sefannten fel^lte ntd)t. 2lu§ allen. (5den unb Orten gudfte 9Jienfd)enle6en l^eroor. Äaum ge= al^nt, hinter §edfen unb iöergen liatten fic^ menfdl)Ucbe (Sri- ftenjen be^glid), bürgertid^e unb abelige, angefiebelt. 53orerft fprad) fie bacon roenig an. ®ic fül^lte ^u fefjr bie 3Serpflic^- tung, bie fie ftillfd^roeigenb bem trafen gegenüber übernom? men ^atte. tiefer mar in bem @rabe unerfc^iipflid) in 5luf; mer!famfeiten, bafi fie bauon lieber roeniger gemünfc^t l^ätte,-

48

„^a§ ©cBeit tfi fd^öner als ba§ dlt^mtn/' fagtc fle ftc^ im ©titten, unb töenn ber @raf fo prüfenb unb crraartungSüott an t^rem 3luge l^ing, fam tl^r aW feine 3"i3or!ommen]^eit ju abftd^tUdE), gu bere(^net Dor. @te jagte ftd§: „(g§ liegt ein anberer @eban!e noci^ bal^inter!" unb immer Beflommener tourbe i^r, bag fie enblid^ bod§ mol i^rem hatten bie Slufflärung geben follte, bie t)on il)m erroartet merben burfte.

liegt ein Unfegen auf bem oerpa^ten 3Jloment. ^ie oorübergegangene Gelegenheit fi^roört feine 'SRaä^t raieber ]§er= auf. ^er rebliclifte 2ßille erlahmt, laffen il^n Ut Umftänbe im ©tic^e, ^t mel^r Sf^ct'^tne fud^te, ha raieber anjufnüpfen, VDO fie oor biefer Steife in i^rem SSerl^ältnig ^u 2ßalbemar fte!§en geblieben, befto weiter entfernte fie fid^ üon il^rem 35or= l^aben. ®ie 3^9^^ roaren nun einmal au§ ber §anb unb ber @raf, ber immer trüber unb nad^benflid^er u)urbe, fd)ien am toenigften geneigt, fie il§r roieber jurücfgugeben» SDer ^tief; rerftimmte fül^lte atlmälig, ba^ er Sbalinen nic|t§ mel^r gu geben l^atte, bag ba§ 2Q?ag oon greunbfc^aft unb Siebe, ba§ er für fie l^atte, ein jraar immer gleid^eS, aber aud^ ha^ tx- reid^bar l^ödjfte mar. (Sr tonte !ein fonftigeS SO'iittel, il^r ^u beraeifen, maS fie i^m galt. Unb über biefe 3^erftimmung gingen 2öoc§en ^in, 2ßod^en, in benen fid^ bie junge grau nid^t entfd^liegen fonnte, gu antworten unb SÖalbemar nid^t, jum ^meiten äJlale ju fragen.

^a traf in einer S^a^t plö^lidE) ein Courier ein. (Sine TOidt)tige @taat§angelegenl§eit rief \itn ©rafen augenblidflid^ in bie Of^efibenj. Stuf ber ©teile ^ätte er abreifen follen, ho6) be^mang er feinen @efd^äft§eifer unb brad^te feinem ©l^rgeije ein Opfer. (5r tl^eilte ^balinen, bie jurüdfbleiben mugte, bie 3^ad^rid^t mit unb befd^log, i^r nod) einen Xag 5U roibmen, unb erft am folgenben ü)lorgen ab§ureifen. (5§ mar ein pein? lid^er 4ag, tin unerquirflid^er für beibe ^l^eile. iöeflommen fagen fte }xä) an ber ^afel gegenüber. ^^a§ ©efpräd^ ftodfte ober bewegte fid^ nur um ©egenftänbe geringfügiger ^ebeu= tung. Raufen traten ein. ^er ^ag neigte pd^. ^er @raf fdjlug einen Slbenbfpa^iergang in bcm fd^öncn $ar! oor. ©eine Gattin ging fd^roeigenb neben il^m l^er. ^on einem ^aoiHon au§ erftrerfte ftc^ ber @ee in glän^enber glad^c.

49

jDer ®runb trar büftcr, bte garBe be§ 2Baffcr§ fd^rodrjltc^, €tn gel§ Don grauem ©d^iefer , ber ftd) am ienfetttgen Ufer in \f)m fpiegelte, mad)te ben ©inbrucf be§ @lement§ nocf) meIatidE)oltfd)er. ^^altne l^tng mit gttternber (Spannung an bem ©ebanfeu; 2ßalbemar n)ürbe üielletd^t 35eranlaffung ne]^= men, i^r btn Uebergang ju erletd^tern ju ben ©eftänbniffen, bte er ermartcte, fettbem fte neulid) ju fetner grage ge= fcfcrotegen Ifjatte. Sßugte er ttwa^ üon bem ©tnbrucf, ben U)x Jperr x)on ^beobalb gemad)t '^aüt'^ ^te 3^^t oerftrid^. fing an, fü{)l 5U trerben. (Sie gingen in il^r 3^ntmer.

21I§ man ben ^l^ee getrunfen J^attt, noc^ etroaS geplaubert, bann @ute 9kd)t! gefagt, begleitete ^^aline il^ren hatten unb ]^ielt if)n plö^lid^ nor il^rem ^d^reibtifd) feft, rig eine <Sd)atuIIe auf, TOÜl^lte einen 5Iugenbli(f unter papieren unb reid^te if)rem @atten einen jierlid; ^ufammengefalteten Srief. ,,Sie§," fagte fie, „unb üerurtl^eile mid^! (5§ ift ein (Selbft= gefpräd^, eine 33eid^te, bie id^ einft nur in ben ©ufen @otte§ fd^üttete! 3^a§ id) fä^ig mar, biefen 33rief nur ^u benfen, unb bod^ bie ®eine ^u merben, !^at meinen ®toI§ untergraben unb mic^ fo tief gebemütl^igt, bog iä) erft burd) 5Dtd^ mid^ mieber erl^eben !ann. D^limm mid) fo, mie id^ bin roie id^ mar, 3e^t, \)a !ein ©e^eimnig me^r ^mifd^en unS maltet, je^t roo iä) ^ir in biefem 53riefe an(!i) bie 5lfd^e be§ ©eroefenen opfere, fül§r id^ mi(^ leicEit unb ergebe mid) in 'J^emutl^, ma§ ^u aud^ über mid^ befdEiliegen mögeft."

Sßalbemar mar überrafd^t, gerül^rt. @r [teilte ben Seud^ter l^in, rootlte ba§ il^m bargereid)te Rapier unfdl)lüffig eröffnen, bod) 3^aline fagte: ,,Sa^ e§, greunb ! D^aube Sir nid^t bie ^rquidung ber D^ad^t! (gdilummre, unb träume @ute§ uon mir! 2öa§ ic^ 5^ir fagte, roa§ id^ Sir gebe, fei gemefen, ab= ^etl^an. Sie§ bie§ Rapier, roenn Su '^16) in mein ©eftänbnip ^ineingefül^lt l^aft, untermegS im 2Bagen unb bann fd^reibe mir, ma§ Su ben!ft."

„^baline," fagte Sßalbemar, inbem er fte mit Seibenfd^aft umfing, ,, meine ^itbt ju Sir !onnte nur bann nod^ gunel^men, wenn fie mit ber eine§ ^Inbern '^'diit wetteifern muffen. Sa x6) aber biefe nid)t mel^r ju fürd)ten l^abe, mie Su mir fagft, mag !önnte un§ trennen? ^6) Derfpredie Sir, ben 33rief erft

®uVfon)'§ e'ef. alterte. III. 4

50

5U lefen, roenn tci^ mid^ in 2)ein ©eftänbnig l^tnetngelebt l^aBe. 2luf ber ^etfe roill iS) nad^ftnnen , raiH üon ^au\t {(^reiben unb MeS aufbieten, "Did^ balb raieber in meine 3lrme gu brücken» ^treu oerbunben unb un^ertrennlid^ ! 2)an!! SDan!! Unb nun leb' wo^l"

(Sr bebecfte ftc mit feinen Püffen. (Sie lieg Wt^ mit fxd^ gefd^e^en, ba i^r ^er^ erleichtert mar, dlod) lange fal^ fie i^m über ben @ang nad^. (gr btidfte nad^ jebem @^ritt toieber um. 3ia, er feierte nod^ einmal ^urüdf, um fte an fxd^ 5u brüdfen» 9^ie l^atte fie ft^ in feinen Slrmen fo l^ingebenb aufgelöft. «Sie fd^ieben in bem fidiern ©efül^l, ha^ erft von biefer ©tunbe an il^r S3unb treu unb roa^rl^aft gefdjloffen war.

'^a^ einer ^a^t üoII erquidfenben (Sdf)lafe§, raie fie fid^ beffen lange nid^t §u erfreuen ge^bt l^atte, erroad^te ^balinc. ^ie ©onne fd^ien mit feigen ©tra^len burdf) i§r genfter. ÜDer @raf, l^ieg e§, roäre bereits vox oier ©tunben abgereift, ^a fie ben äßeg !annte, fonnte fie fid^ gu jeber ©tunbe bie ©egenb Dorftellen, roo er gerabe raeilen mürbe. @ie red^nete il^m bie (Stationen nad^, fie malte fid§ ben 5lugenblidf au§, roo ber @raf roieber an ber ober jener (Stelle fein mürbe, mo i^r etu)a§ aufgefallen ober mer!mürbig erfd^ienen mar. Unb babet tummelte fie fid) in il^ren 3^^^^^^^^^ "tit einer fo erleidfjterten (Stimmung, mie fie biefe lange nid^t gefannt l^atte. Sie öffnete tl^r ^iano, na^m il^re alten flöten üor, fanb, bag fie 2Hle§ »erlernt 'i)atk, unb gelobte fid^, mit oerboppeltem ©ifer auf bie 9Jlufi!, bie fte feit il^rer ^erl^eiratl^ung l^atte liegen laffen, jurüdfgufommen. ^2lud^ il^re S^ibliotl^e! rourbe gemuftert. (Sie bemerkte arge Südfen. Sie mar gurüdfgeblieben l^inter ber fortfd^reitenben Literatur. (Sie befann fid^, ba§ fie l^atte Dramen nennen !^ören, oon benen fie hin einziges Sßer! fannte. (Sic fd^rieb fid^ eine Sifte non literarifc^en iBebürfniffen auf, bie fte mit näd^fter Gelegenheit in bie Df^efibeng ^u fd^idfen ge^ haä)it. 5Xud^ il^re alten garben!afien fal^ fie mieber an, ifrc

öl

angefangenen ^ti^nnn^tn, «Sie geloBte ftd^ bte ntalcrtfd^cn fünfte ber Umgegenb aufjunel^men unb fal^ ftd) jd^on im @etft mit ©ü^jenbud^ unb Staffelei auf biefem unb jenem gefäl^rs lid^en gelSüorfprunge, ber [ie aber nid^t mel^r fd^redfen follte.

^ie[e 35orfä^e n)urben nic^t nur gefaxt, fonbern aud^ in hm nac^j^en ^agen t^eilroeife au§gefü]^rt i)er Uebermübung a^tttt fte nid^t; aud^ ntd^t il^reS fx6) Bräunenben jteint§. ißefud^ mar il^r miUfommen, lieber nod^, roenn er au§s Blieb. 5lm lieBften ftreifte fte aUetn, t)on einigen Wienern Begleitet, uml^er in ber @egenb, abmed^felnb gu gu§ ober ftd^ bem fo geBirgftd^ern Xxxtt ber @fel oertrauenb. ©in großer Breitranbiger §ut Befdfiattete ben fdfjönen ^opf, bem eine na= türlid^e, aUer 3}lobe entfagenbe grifur be§ §aare§ um fo reigenber ftanb. ^n ben ^fi^ft^^uunqen, bie fte ftd^ oerfd^affte, gefeilten fidf) mand^e unfreiiDiUige, ^ei einem fo großen §au§s mefen fel^lt nid^t an 5tnläffen, roo aud) einmal bie üBer= lieferte ©emol^nl^eit au§ il^rem ©leife tritt. §ier lie§ ftd^ bie §errin feine ©elegenl^eit uorüBergel^en , 3[Rutl§ unb praftifd^e Umftc^t 3U geigen.

©in red)t BebauernSroertl^er S^^aH trat gleid^ groei jtage nad^ ber SlBreife be§ @rafen ein. 2Jlan melbete, ba§ ein Wtann im ©ebirge einen unglürflid^en gatt getrau §ätie. 3lu§geglitten auf einer ber l^öd^ften gelfenfanten, märe er in hk Jiefe gmar nid)t jäl^lingg geftürgt, aber boc^ fo hinunter? geglitten, ha^ er fx6) einige l§unbert gu§ entlang nid^t l^ättc falten fönnen unb auf feften S5oben nur mit Bebeutenben ^Serle^ungen angefommen märe. ®ie ©räfin gaB SSefep, il^n in'§ @d^lofe aufgunel^men unb fc^neU ben Slrjt ber ©egenb l^erBeiguruf en , ber tiefer aBmärt§ in einem Oertd^en ber ©Bene mo^nte.

<Bo mar faft jeber ^ag burd^ einen eigent^ümlid^en 3}or= fall Begeid^net, ber oft, ol^ne fte felBft perfönlid^ 5u Berül^ren, il^re oolle ©orgfalt in SlnfprudE) nal^m. S^S^ifd^en !am aud^ ein ißrief nom ©rafen. ©r fd£)rieB il^r, ba^ er glüdflid^ micber in feinem 2ßirfung§!reife ange!ommen märe unb einen ^erg oon ©efd^äften oorgefunben l^ätte, ben er foBalb nid^t mürbe erlebigen fönnen. Qn ^Betreff be§ ©eftänbniffeS, ba§ fte i^m mit auf bte D^teife gegeben, fd^rteB er il^r, ha^ man Beffer

4*

.52

t^ätt, manci^cn ^iDtitgcit ntd^t p tief nad^^uforfd^cn ober tia^ er roentgftenS eine einfame ©tunbe abroarten toollte, um auä) bieS Clement in fein Seben auf^unel^men. ©r muffe ftd) felbft bie größten 55orn)ürfe mad^en, bamal§ fo menig auf i^re ^l^an= tafie geroirft ju l^aben. 3d^ mar dn nüchterner Siebi^aber! geftanb er offen unb fc^Iog feinen 5Brief mit einer 9^ad^fd)rift, morin er fagte: „3c^ liebte aud^ al§ iunger 3D^enfd^ eine grau, ber ic^ je^t täglidf) begegne unb bie mid^ lad^en mad^t, wenn id^ an meine alte D^arrl^eit jurürfben!e ! 33aron Don ^l^eobalb ift übrigens feit jraei Si^'^^ß" "^*^ ^ß'^^ tn ^eutf(^Ianb. ©ein unrul^iger <Sinn ^at i^n in frembe Sän^ ber geführt. 33ei aller ^In^ie^ungsfraft , bie fold^e ÜZaturen für grauen ^aben mögen, geftel^e id) ^ir, er mürbe fid) nie für bie (5^e geeignet l^aben, roenigften§ für eine ^^e unter S3ebingungen unter benen ^u ^u leben gerool^nt bift!"

„@onberbar," fagte ^baline, al§ fte ben ^rief ^ufammens legte, „für bie (Sl^e! 2ll§ roenn id^ il^n nur l^ätte l^eiratl^en motten, menn er 3Jiinifter gemorben!" 5)oc^ im 5lllgemeinen erfreute fie ber 53rief. @r geigte ein gute§ Qtx^, baS fid^ nid^t fo leicht beirren lägt, dr geigte nod§ mel^r, eine l^in= gebenbe, fefte, faft fd^roärmerifdie Siebe, bie il^r mol^lt^at, ba jle bei (Seemännern feiten ift, ober roenn fie ha ift, fid^ nur gu il^rem 9^ac^t^eil in übertrieben oerliebte gormen bleibet» jDa^u !am, bag ber grembe, ben fie in i^x §aug aufgenom? men ]§atte, roie fie Ijörte, fid^tbar in ber iöefferung begriffen roar unb fie auc^ oon biefer Seite atte ftörenben Elemente au§ il^rer näd^ften D'Zäl^e balb entfernt l^offen burfte.

greube mad^te ^balinen bie ©ntbedfung, bag bie @egenb mit bem fortrüdfenben Sommer jebe Spur tl§re§ frühem ttroa^ raul^en ^^arafterS oerlor. ^ie Orangerie auf bem fteinigen 3}orpla^ be§ Sdf)loffe§ nal^m fidf) unter ben brüdfenben Sonnen^ ftral^len roie einl^eimifd^ au§, il^re golbgelb reifenben grüd^te erinnerten pe lebl^aft an bie Sc^önl^eit Italiens, 'oa^ fie mit 3öalbemar fd^nett burdiflreift l^atte. greilid^ raubte bie über= groge ^i^e bem Reifte jebe ©lafticität, ,!pinter bid^ten 35or- Rängen mugte man ftunbenlang jubringen, roeil bie Suft brausen nid^t jum ©tnatl^men roar, unb aud§ biefe gejroungenc Stefta l^atte etroaS @rfd^öpfenbe§. 9^ur am 5lbenb, in ber

53

$iüf)U be§ $ar!§, in ber '^af)t be§ ftd^ iJir aÖmalig freunb= lieber anlaffenben (Sees raar möglief), in'§ greie ju treten. 3)ort l^inauS nal^m benn auä) wol bie ©räfin tDeibtid)e 2lr= beiten mit ober iBüc^er ober bie Briefe be§ trafen, bie fleißig einliefen unb bie jte gern groeimal las; benn fie fud^te in biefen ^Briefen etmaS, roa§ fie nid^t fanb. ©ie fud)te in i^nen Unrul^e, iBeforgnig, bie fte nid^t entbedfen !onnte. „^en be= jougten iBrief/' f^rieb S33albemar, „toerbe id) nid^t lefen, meil unnötl^ig ift. §atte iö) benn auf bie ^dt, in ber 2)u il^n gefd^rieben, Slnfprüd^e? 3^ein, id) oerbiente ^id^ bamalö nid^t. S^iefe träume liegen l^inter un§« SßaS ftnb träume! ^u fc^roärmteft '^iä) in bie ©eele eineä S)ir fremben 3D^anne§ l^inein, '^n gabft biefer ©d^roärmerei im Unbebad^t bes ^er^ jene eine ©prac^e, beren ®lut]§ \6) mir ausmalen fann. jÖein S}ertrauen loar ju ebel, 2)ein ^erg fül^lt ju geroiffen^aft, id^ loiH biefen 5lbel ©einer ©efü^le nid^t mipraud^en. S^ fc^idfe 2)ir ben iBrief näc^ften§ ^urürf."

(So mad^te il^r ber übermäßig järtlid^e ^on einen eigenen ßinbrudf. SBalbemar l)atte einige ^jermä^lungen, Äinbtaufen angezeigt, bie fie interefftren burften» SBarum l^ob er aber hk greube be§ (trafen diot^tixö), einen ©rben ^u l^aben, fo l^eroor? 3)a§ 3"TÜdfd)irfen i^re§ an 3:^eobalb gerichteten Briefes roünfd^te fte nic^t. SBoKte i^n 2Öalbemar nidf)t lefen, fd)rieb fte il^m, fo foHte er ben 53rief Dernidf)ten. 3)arauf Toartete fie eine 5lntmort ab. Sie fonnte fid) nic^t oerfd^raeigen, ban fte ftdf) über bie folgen il^rer ^lufri^tigfeit eine anbere 5)orftelIung gemad^t l^atte.

Einige ^tage barauf, mar am äJiorgen, aB ber iBe= biente ba§ grü^ftüdf abgeräumt ^tte ^baline ^aite ein iBud) ergriffen, um il^re Sangeroeile ju oertreiben fagte biefer beim §inau§ge]^en : „©er frembe junge 9J^ann ift fo toeit genefen, ba§ er nun auffielen unb ge^en !ann ! @r lägt bitten, ob il^m rool bk ,iperrfd^aft geftatten mürbe, ftd^ in ben ^ar! fül^ren ^u laffen unb auf ben hänfen auö3urul)en."

„5öarum nid)t?'' fagte Qbaline mit einem ^on, in bem unrerfennbare ^§eilnal§me, gu gleid^er 3^^^ ^^^ geroiffeö Un= bel)agen lag, nod) ferner burd^ biefen i^r oöttig unbefannten fremben ©aft geftört gu roerben.

54

2)er jtag war fo l^eig, raie bte vorangegangenen, iöci 5tafel fragte fxe: „2Bie 6efinbet ficfi ber ^rembe? 2Bar er im ^arf?"

i)ie iöebienten fagten: „(S§ wäre ben ^ag üBer eine fo brücfenbe Suft geioefen, ha^ ber Seibenbe erft gegen $(6enb von ber i^m gef^enüen gnäbigen (Srlaubni§ ©ebraud^ mad^en rooate."

„^(S) finbe bod^ Itäftig/' fagte pe in einem Einfall jener Saunen, bie ©eBietenbe fo fd^raer unterbrütfen lernen. ^06) fe^te fte l^inju, „man l^tnbere i^n nid^t —\"

9Jiit Sonnenuntergang pflegte bie ^oft anjufommen. @ic Brad^te com trafen einen iörief. 35eigefd£)loffen rcar ba§ Der= l^ängni^oolle ©eftänbnig. ,,3baline, fann mid^ nichts oon 2)einem ^er^en trennen. 3?d^ §abe nun bodf) gclefen, roaS !Du roünfd^teft unb bin je^t rul^tger, üertrauenSooHer, benn je. £)ber roäre nid)t oergeil^Iid^, menn ein lieBebebürftigeS ^erj ein Sßoltenbilb ftatt meiner umarmte, bie ©d^roärmerei einer jugenblid^en ^^antafle fid^ in il^rem ginge verirrte? roar !ein menfrf)lid^e§ 2Befen, bem ^u eine fo gren^enlofe §in= gebung, ein (^^hti ber 3»«'^^iittft <iuf ^^^ Rapiere mibmen fonnteft, mar bk Siebe felbft; eine göttliche 3bee, bie ^^16) gefangen l§telt unb ber ^u nac^Iebteft, meil fidE) ber D^teij be§ SlbenteuerUd^en, gremben, SBunberBaren, ja ber D^eij be§ Un= glüdf§ bamit üerbanb ! ®en!ft ^u, ^^^Hne, bag roir 50länner barauf red^nen, ftet§ bie erften £no§pen (gure§ erraad^ten (Seelenleben^ §u brerfien? '^tx^t S^u benn nid^t, bag rair "tti jebem fetmenben SJiäbd^engefül^I , al§ fd^on lange eingetreten ein fd^meifenbeä ©ud^en, prüfen unb ^eurtl^eilen ber 3Jlänner^ roelt üorauSfe^en muffen? 3)ie Siebe ift im 2öeibe ttma^ Ux- anfänglid^eä, ein @nb; unb 3lnfang§lofe§. ^a§ junge Wähä)m raürbe lieben, aud§ menn feinen @egenftanb l^ätte. ®u fan= beft einen ©egenftanb. 2öar er ^ir aber mel^r aB jene§ beruft, rooran man Käufer erbaut unb ha^ man nad^l^er mieber abreißt. '?Ulti)x al§ ba§ ©ängelbanb ®eine§ ©eelen? lebeng, ba§ 2)id^ klärte, ^um erften 9}ial gleid^fam auf freien gügen ju [teilen? @o fe|' id§ bie 35ergangenT§eit an, fo roitt id^ fie anfeilen, ©ebe ber §immel, bag id) balb erlöft bin, gu i)ir fliegen unb ^id^ in meine Slrme fd^liegen fann!"

55

@tnc (Spifobe t]§re§ SeBcn§, oor welcher ^baUne fo mel ©rauen empfunben i^atte, rcar benn alfo voxübtx, eine grage fdjien gelöft, eine Gegebenheit abget!§an. @ie ia% in jenem ^amlTon, ber bie 5lu§fic^t anf ben ©ee bot. 3)ie @onne roar untergegangen. ^Dunfel^eit umfing bie l^o^en S3äume, beren !2aub ftatt am D^tegen an ber ü^ad^tÜil^le fid^ erfrifc^en mugte. jDer Wlonh ftanb nod) l^inter bem bunfeln gelfen. ^et^t fiel fein ©c^immer burd) bie 3:;annen, bie feinen ©ipfel bebecften, ^olbgelb, magifd^, überooU, wie er in jenen (Sommernächten crfd^eint, reo un§ oft ift, al§ foKte er un§ an fid^ jiei^en, :t)0 mir begreifen lernen, n)a§ baä ©el^eimni^ bes dlaä)t' toanbelnS fein möge, ^^aline fürdjtete fid^ Dor ben (Srinne= Tungen, bie ber Slnblid folc^er D^aturfcenen in il^r roedfte. ©ie brad) auf, um in'g (S^lo§ ^urücfjutel^ren, tief ergriffen Don ben 55orftellungen, bie il§r 3Balbemar'§ ^ul^e, fein Urtl^eil über il^re „Q]erirrung" mecfen mußte.

3fnbem raufd^te am niebern ^edfengefträud^ in il^rer 9'^äl^e. (Sie l^örte eine männlid^e (Stimme, bie immer beut= lid^er oernel^mbar rourbc, einen langsamen, matten ^ton, ben fie einjt: fdion frcubiger unb lebenSoolIer oernommen l^atte. ©ie fragte ben ^Diener, ber fie begleitete, meffen bie ©timme töäre? „^er genefene grembel" fagte biefer mit einem jton, al§ erwartete er Q5orn)ürfe über bie ^Begegnung, ^^aline iDugte nid^t, roa§ fie mie mit taufenb Slrmen l^inn)eg5og unb fte eben fo gemaltfam an bie (Stelle bannte. i)k fieberhafte ^ngft oerroirrte i^re (Sinne. Sefinnung§lo§ trat fie einige (Sd^ritte t)or unb ftanb cor einer männlid^en ©eftalt, bie im fd^margen bleibe gefpenftifd) fid^ gegen ben monberl^etlten ^intergrunb abzeichnete, ^er grembe rid^tete einen roel^mü; tbigen iölid auf ^balinen. ©in fanfteS Säd)eln lag in feinen blaff en 3ügen. Sie prüfte, ^ann erftarrte fie. war ^tl^eobalb.

XI.

®ie ©c^logul^r fummte jmölf \Xi)x ÜJlitternad^t. 2lu§ bem fernen ^l^ale lautete ein ©lörflein, bas nie um biefe (Stunbe

56

fd^tDeigen burfte, tneil bie 2Bad^fam!ett ber 2Bäd^ter ju Be- ftätigen l^atte. ^obtenftiHe l^errfd^te im ©c^loffe. 9lur in immer glctd^em 9^aujd)en lieg ftd^ eine gelfenqueüe oernefimen, bie in nic^t unBeträd^tlic^er güEe in ben @ee [türmte. 3m. ©d^laf^immer SbalineixS brannte eine eingige ^erge, ©onft war Wt% in ^ad^t gel^üßt; aud^ ber 9)Jonb l^atte ftd^ r)er= fd^leiert.

Sbaline ^atte fxc^ erft tangfam au§ einer 33etäubung gum 23cn)u6t|ein erhoben. (5ö raar i^r bie§ Sßieberfel^en raie ein bamonifc^er ©rüg au§ bem ©eifterreid^ geraefen. <5ie l^atte einen Ueberrafdjungsl^Awt auSgeftogen, l)atte aber bod^ nur an ben 8träud^ern unb ba§ £aub t;inftieifenb, l^alb beraugtloä ha^ ©d^log erreid^en !önnen.

ij)rei ©tunben l^intereinanber ftarrte fie nun gleid^fam bie ©eltfamfeit be§ ^ox\aM felbft an. !^ie @eban!en: (Spielte l)ier ber S^\^^ ^ ^^^ ^^^ follen ber 3)iener , ber grembe üon deinem 33ene]§men benfen? üerl^inberten jebe !lare ©e- ban!enbilbung. @nblid§ gingen bie Kammern unb (Sd^leufen be§ iBeraugtfeinä in 2)litgefü^l auf. ©r litt, er war bem Zoht na^e unter !^einem ®a(|e, er 'i)'dttt fterben fönnen, mä^renb 2)u Dielleid£)t auf bem ^iamtx Sßeber's 5lufforberung gum jtange fpielteft! 2ßie !arg mein 3[Riileib, roie arm meine Jpülfe I Siöie lieblo§ nod^ l^eute mein Unmutig, ber mid^ ergriff, als id^ il^m bie erquidfenbe Äü^le be§ Slätterbad^§ gönnen folltel biefem @efü§le, in biefer reuigen Slnflage mar hit in fxd) gebrodfiene grau gang 2Beib unb tröftete fie fd^on, unb machte i|r itm überrafd)enben SlorfaU traulid^, gu be= merfen, bag il^re erften @eban!en nad) biefem @cl;recfen fc^ulb- lofe unb üergeii^lid^e, ja notl^roenbige unb nü^lid)e maren.

^a aber ergriff fte bie Q}ür|lellung : 2Ba§ mirb SBalbemar t)on biefem „S^^fciitt" glauben? Unb gugleid^ l^atte fie hit ^orfteHung: üDu l^aft ben iörief im ^ar^ fallen laffen! @r nal^m il^n auf unb ®u bift oerloren ! @ie fa!§ pd^ um, ber 33rief mar in ber Z^at nic^t H, ^n fieberl^after §aft irrten bie 5lugen auf bem ^ifd^e, auf bem ^oben be§ ^im^ mer§. ^ie 35orftellung, 3:§eobalb l^ätte ben an il^n gerid^teten ^rief gefunben, erfaßte fie U^ gur 3}ernid^tung, fo bag pe im @eift einen Slbfturg oon unergrünblirfjer Xiefe Dor fid^ fal^

57

unb einen (Sngel mit bem ©d^roerte l^inter ftd), ber fic groang, l^inunter^ufpringen in bem 5lugenl6li(! fül^lte fie in i^ren Kleibern fntttern, @ie Ijatle ja fc^on ein t^apier frampfs ()aft in i^rer Sinfen, u)ar il^r ^rief. ^a§ gab i^x einen tiefen Slt^em^ug, SebenSIuft, roie bem (Srfticfenben, bem nod) gelingt, ein genfter aufzureihen. ^Dann ging fie auf \f)x 2a%ix unb entfc^Uef.

Sie ern)ad)te fd)on frü^ mit ber aufgel^enben 3ünne. ©onft u)ol gog fie in folc^em gaUe erft bie 25or]^änge red^t gu unb fc^lief big in ben l^eHen ^ag i)inein; je^t war fte fofort in jenem e!ftatifd)en 3iift<ittbe, ber uns am ^orabenb groger ^(äne, in ber Unrul^e einer D^ieife unb äl^nlid^en htn 9J^en(d)en in Slnfprud) ne^menben Slufregungen befaßt. Ob^ gleich fxe ftd) fagte, bag fie irgenb einen (5ntf(i)lu6 faffen mügte, fo ^tte fie bod^ eine dinf)t in i^iren iBeroegungen, eine greube an biefem fo fid)tbar I)erauf!ommenben ©onnenlid^t unb bem altmäligen Sebenbigroerb^n i^rer Umgebung, ba§ il^r ^ine§ nad^ bem Slnbern, u)a§ fie oornal^m, leidet oon (Statten ging. Sie roar fcf)on geneigt, fidf) 5U fagen, bag je^t ba§ ^^einlid^e i^rer Erinnerungen bei bem pli)^Ud§en %nUid be§ Derroirrenben @egenftanbe§ felbft fid^ 5U lieben fd^iene, unb bie @efa!^r lool auc^ nur in il^r, in i^rer ^orftellung gelegen l^ätte, nid^t im ^aubtx eine§ unfid^tbaren SSe^ugS felbft, ber fid^ nun gan^ natürlid^ legen mügte. Sie rourbe rul)ig unb mutl^ig.

@egen elf U^r lieg fid^ anö) Xl^eobalb, ber aud^ ni^t bie entferntefte 2l^nung feiner gel^eimnigoollen iöeziel^ung gu ^ha- linenö ^er^ ^tte, ber §errin be§ Sc^loffeg melben. Sie ^tte \ik\in iBejud) oorau§gefel)en, ftd) barauf im Stillen vorbereitet, unb nun, ba fie eigentlid^ gum erften 2)Zal mit bem 3D^anne reben foUte, ber, ol§ne §u roiffen, einen fo entfdf)iebenen Einfluß auf il^r ^afein ausgeübt l^atte, nun füllte fie e§, als ftritten ^immel unb Erbe um fie, al§ gingen bie iöänber i^res geiftigen SD^enfd^en augeinanber. Sie brüdfte ftd^ in bie aufgel^äufien ^olfter i^re§ Sop^ä unb l^atte, S)an! ber @tt= tette, ni(^t nötl^ig, bei ^tl^eobalb'g Eintritt me^r gu tl)un, al§ mit einer leifen ^Bewegung ber §anb auf einen Seffel gu beuten. 5;§eobalb, bla^ unb merflid^ gealtert, ergriff biefen

58

mit ft(^t(^er i8efangen!§eit '^aä) bcm ftummett unb unbc= wußten ^rama, ba§ fett ^al^ren ber ^oet unferer ©d£)i(ffale mit biefen Beiben SJicnfd^en l^atte fptelen taffen, folgten erft je^t bie eingel^enb unb tl^eilnel^menb geroec^felten Sporte.

,,^ä) tommt," begann X'i)toMh , „ber gnäbigen grau @räftn für bie mir gef(^en!te freunblid^e 2lufna!§me meinen S^ant ju fagen." 3i^aUne !onnte ]\6) bei fo ceremonieHem Slnfang fammeln, ,,^(i) bebaure nur," ful^r ^l^eobalb fort, „3i§nen fo lange jur Saft geroefen ju fein." 3baline mottte fagen : Vergebung , ba§ id^ @ie mir nid^t genug jur l^aft gemad^t l^aBe, bag ic§ @ie ol^ne bie ®orge unb Pflege lie§, bie mir bie leiber nidjt beachtete Äenntnig 3]§re§ mir aud^ entfteUt berid£)teten D^lamenS raürbe jur '^flid^t gemad^t l^aben! SCber oon SlHebem !am nur roenig l^eroor, üielleidit fogar ba§ ©egentl^eil beffen, maS fte fagen moHte, inbem fte be= mertte: „®ie TOttel, bie auf bem Sanbe ^u ©ebote [teilen, pnb (eiber nur befd^ränft " ^a§ mar bann ber erfte an Z^toMh geri^tete Saut au§ il^rem SJlunbe. @r errötl^ete leidet unb fc^roieg. ^baline ful^r fort: „Sßie ift S^^nen nur jene unglüdf nd)e ^ataftropl^e ^ugeftogen ?" ^^eobalb er^ä^lte. 35on einer längeren Steife gurüdfgeiel^rt, l§ätte er einen tiefer unten im @ebirgc mol^nenben greunb befud^en raollen. ©eine •üfleigungen l^ätten fid^ burd^ feine Df^eifen in le^ter ^zit ber 9^atur!unbe gugeraenbet. iöei einem 35erfud§, fid^ auf feiner gugroanberung eine§ feltenen ®teine§ gu bemäcfitigen , raäre er üerunglüdft. ,,^ä) raar betäubt," ful§r ^^eobalb fort, „unb !am erft mehrere 3!;age, nadfjbem id^ mid^ fd^on in ber Pflege 3^rer Seute befanb , gu !larem iöerau^tfein. gd^ l^ätte mid^ gern gu meinem greunbe, ber ttvoa graan^ig ©tunben üon l^ier Pfarrer ift, bringen laffen, ber Slrgt i^ielt jebod^ bie Steife für unmöglict). 5ll§ iä) DoßenbS ben Dramen ber ^efi^erin biefe§ @d^loffe§ erful^r " —- „(grfu^ren ©ie i§n?" „3df) fteHte mir üor, roer @räfin Sßalbemar fein !önnte. ^ie 2)iener beftätigten meine 35ermut^ng-" ,f§ätf idf) ben SRamen be§ §errn non ^^eobalb frül^er genau erfal^ren " ^ha^ line ftodfte unb fe^te l^ingu : „@ie bauten für bie gute Pflege ! 3(^ aber mug un^ufrieben mit mir fein, ^ä) märe 3'^"cn eine größere &ufmer!fam!eit fd^ulbig geroefen." „(Sollten

59

<Bu," fragte ^^eoBalb üBerrafc^t, „im @en)ü^l ber ©tnbrücfc, bie @te umraufd^en, unb ol^ne 3^^iW f^ii ben legten 3a!§reit im emigen SGßed^fel auf @ie eingebrungen finb , nod^ einen 9^amen bel^alten l^aBen, ber ba§ ®IM einer, roenn aud^ nur Püd^tigen Begegnung mit S^nen l^atte ? „Unb 3^uge einer großen ^^orl^eit mar l" fiel fie ein. ,,i)tx bamafg fo fd^neU geopferte diin% war mein 3)erlobung§ring. gül^len @ie fid^ gänjlid^ genefen?" fe^te fie, fx6) felBft untere fcredienb, l^inju. „^d) btnU morgen meiter ^u roanbern." „^a§ bo(| nid^t! ©ie mürben mid^ mit bem Qlorrourf ^urüdflaffen, bag x^ nid^tg für @ie getl^an l^abe. 3Jlan l^atte mir t)on einem reifenben ©elel^rten einem Seigrer gefprod^en. (Sie m erben eines bequemeren 3i^i^ß^§ ^^' bürfen?" „3)a mir fd^on in bem jl;on, roie ®ie 3i]§re gü= tige ißereitrotHigfeit au§]pred§en, eine reid^e 33efd^eerung liegt, fo möd^te id^ faft fagen, bafe id^ oor^ie^e, meiner aUerbingS nod^ fc^madEien Äraft ^u oertrauen unb weiter ju reifen." 3baUne miberfprad^ nid^t; aber feft unb fidler rul^te il§r ^üd auf bem Bleid^en 5(ntii^ be§ il^r geifiig fo nal^e gerüdften äJlanneS. „@ie toaren in granfreid^ unb in ©nglanb V fragte fte. „3n ber ^ä)xod^ unb Stalien " „3d^ ^ätte glauben mögen, 3i^r poUtifdfieS @Iauben§be!enntnig mürbe @ie cl^er nadf) $ari§ unb Sonbon geführt l^aben —V „@erabe um in meinem 35efenntni^ nid§t irre ^u merben, üermieb id^ biefe ©täbte." „§aben @ie gret^eit in ben fd^roeijerifd^en 2ßaIbcantonen gefunben, roo ba§ ^olf üor ben ^^rieftern tnuf^" ,,%m 55iern)albftätterfee ift bie DZatur fo ergaben, ba^ man barüber bie 3)lenfd^en oergigt. 2öer fprid^t nid^t in biefer 3BeIt üon greil^eit? aJlan barf nur über biejenigen ©taatäformen ftreiten, bie bem ®ilbung§grabe ber ^lationen angemeffen finb." 3fbaline fagte nad^ einigem 9Zad^ben!en: „3fd£| bereue mein 5ßort über bie ©dEjmeijer. ^Jielleid^t ift ber ©el^orfam, ben man ^rieftern fd^enft, feine ©emütl^igung oor äJlenfd^en, fonbern nur eine oor @ott." Wit biefen unb ä^nlid^en 2Benbungeu entfpann ftc^ ein lebl^afteS unb anre= genbeS ©efpräd^. ^alb miberfpred^enb, balb beiftimmenb, Der- rietl^ 3baline, \)a^ fie nid^t nur Ut geiftige @ntn)irfelung§= gefd^id^te ^^eobalb'§ na^ bem D^tufe, ber i^n üerfolgte, kannte.

60

fonbern fid) auä) burd^ eigene Unterfud^ung grünblid^er mit i^r begannt gemad)t ^tte. jtl&eobalb^ö ©rftaunen, in i^x tin 3Befen ju ftnben, ba§ bie frül^eren 3Sorfteöungen , bte man »on \i)x ^egte, alle (Srfunbigungen unb jlage§gerüd)te Sügen ftrafte, tonnte nid)t größer fein, al§ iJ)r eigenes über fid^ felbft, über bie @eläufig!eit il^rer tfitht, über ben freien ^txU^x auf ©ebieten, bie i^r fonft fremb raaren. S^aS Ueberrafcf)enbftc iDar il^r eine unauöfpred;li(^e .!peiter!eit, bie il^re ©eele ^u ers füUen anfing. 2ll§ X^eobalb ging unb fie i^m unbefangen bie SJ^itiel bes (Ed^lcffes fo lange jur 3)erfügung fteöte, al§ er tDÜnfdjte, üon il^nen ©ebrauci) gu machen, begriff fie nid^t, iDie fie je vox biefem Der^ngni^DoUen ^iifömmentreffen l^atte gittern !önnen. SDiefe rätl^fell^afte ;2iebe l)atte ol^ne 3'^^if^'^ ^^f^" gel^ört? ^a§> @el)eimni§ war entfd^leiett. ^I^r «iperj ftanb in ä3erat]^ung, aber fie mugte nur, H^ fie ungemein glücflic^ raar.

3n S^alinen 50g ber l^eiterfte griebe ein. 9lid)t§ peinigte, nid^tö ängftigte fie nod^. Jpätte fie ftd^ ernfter geprüft, fie ptte ftd) Dielleidjt gefagt: S)u bift am ^Beginn einer großen Öntfc^eibung.

Unglüdflid[)er waren Stl^eobalb^§ (Stimmungen. @r entfd^lofe fid^, nod) gu bleiben, unb fein 5lrgt verlangte e§«

XII.

2lm jtage nad^ bem erften ÜBieberfel^en fdirieb ber ©t- nefenbe an feinen greunb:

,,@er)rg, id^ mug fort t)on l^ieri 5]ergieb, id^ l^abe fie nun bod^ gefelien, id^ l)abe gegen 2)ein @ebot gefel^lt. ©ie mar an^ fangs gleidfjgültig unb !annte mid) !aum. 3n mir raü^lte il§r Slnblidf alle alten Stliorl^eiten auf. 3d) mu§ alfo fort. 3)a§ S3erfpred)en , ba§ id) S)ir gab, biSl^er ^tte id^ geilten. 3d^ fagte il^r gar nid^t, bag xä) abfid^tli^ meinen D^^amen ent= fteHt genannt liatte, 3d^ befucf)te ben bunfeln trauten ^Slätter^ t)ain unmittelbar in il)rer 'k'd^t erft mit 5lnbrud^ ber ^aä)t Slber marum finb bie D^äd^te je^t fo IjeU, bie ^oSfette unb ©änge fo labprintl^ifd^ Derf^lungen? ^^ ftanb cor il^r mie

61

Dor einer marmornen ©artcngötttn, geiflerl^aft üom 9?lonbtt(^t befd^ienen. «Stelle aber! @ie n)ar fein 3!JlarmorBiIb, fte roar eine atl^menbe ©ruft, bie, ici^ öerftd^ere Did^, ju jerfpringen brol^te, rote Ut meine. 3c§ fa]§ bie UeBerrafd^ung einer un= erwarteten 33egegnung. fel^lte mii)t^, aU ba§ i^ t)on il^ren Sippen meinen 3^amen gel^ört l^ätte. 2)urfte ic§ nun gelten unb nid^t roenigften§ ba§ (Jtne fagen: '^anf? 3^ fa§ fic bann roieber, @eorg, unb ift mir, at§ roäre jte noc!^ [d)öner geroorben. 3JiaIe Dir'§ au§ mit ^id^terp^antajie. 9Zä§mft 5)u bie l^ellften garben, Deine leud^tenbften Silber, fd^möl^eft 5)u bit (äöttinen :5)eine§ ^^arnaffe§ jufammen, fo l^ätteft 'Du 3^0= linen öon frül^er. Die, bie id^ je^t roieberfa^, mag (SinigeS Dcrloren l^aben 00m ^c^mel^, ber auf ber erften frifc^en dtoh liegt, üom grü§t^au, aber bie (S^e ^at ber öotten erblühten ©^önl^eit hinzugelegt, unb einen §aud^ barüber geroel^t, ber unbefdEireibbar ifit. 4öie fte fo me^r lag al§ fa§, auf bem ©opl^a im himmelblauen bleibe, bie 35or^änge rot^ unb roei§ id^ fd^äme tnic^ biefer ©d^ilberung ; fie !ann roie @innen= taumel Hingen unb unb ein unnennbare^ @troa§ ijl T)ielleid6t fort! fort! ^ä) fanb fie aud^ geiftig Derän^ bert. ^i(i)t Vit Spur mel^r jeneä berben 53eigefd^madf§, ber bie @ü§e il§re§ frül^ern 2öefen§ cerbarb. Der Jon ]§at einen an= bem 3lccent; xd} möchte fagen, il^re Sprad^e ift trod^äifd^er geroorben: nid^t me§r fambifc^ anftürmenb roie frül^er. 3n ^rodbäen bid^ten bie ^Spanier i^re D^tomanjcn. ^rauc^e für elegifd^e ^kht nur Xrod^äen, für §offenbe ^i^ntben! @eorg, gittre nid^t für meinen 5}erftanb! 3}lorgen reife id^."

©inen ^ag fpäter. „3iC§ bin nodE) einen ^ag geblieben, tDeil id^ fal^ren roill unb fidfi baju bie ©elegenl^eit nid^t mad^en njoHte. 5lud^ ^atte idf) geftern 5lbenb roieber einen gieberanfati, ber htn ^Ir^t me'^r Jöunber nal^m qI§ mic^. 3d^ !^atte ben S^eroen auf einmal ju oiel ^ugemutl^et. Da§ 3öetter ^at ftd^ geanbert. ift D^tegen eingetreten, ber hit yiatnx erfrifd^t, micl) aber auf§ 3^"^^^^ bannt, ifftdnt je^ige ^öol^nung ift belebenber al§ bie frühere. SJleine lebl^aftefte Unterhaltung ift ber freie 33lidf auf W faft ben ganzen ^ag vergangenen gcnfter ber @räfin. Die ?ftüdh^x be§ (trafen foU nod^ nic^t in 5lu§ftd^t fte^en. 2Biffen mugt Du bod^, roie fdiroer mir

62

ourf) roirb, nteber^ufdEireiBen, bag iiä) btefe beiben 3Jlenfd^cn, roenn man anberS tl§n neben x^x nennen barf, ntel^r al§ ntenfd)lic^ lieben foUen. ©u fie!§ft, n)trb nun roieber OTeS ta^l, xnf)XQ, mitten im Sommer l^erbftlid^ für mid^.

„(Seit man mirf) !ennt, roerbe idf) aUerbingS mit rü(ffic|t§5 vollerer 2lufmer!fam!eit bel^anbelt. 3^ lege mir ba§, roaS otelleic^t nur §öflid^!eit ift, al§ roeiblidie ©utmütl^igfeit an^. 35or mir fielet eine gierlid^e Ärt)ftallfc^ale , aufgelegt mit frifc^en Sßeinlaubblättern, überl^äuft mit ben frifd^eften ©artem erbbeeren- ^^^Pi^c mir biefe (Sinbilbung nid)t, roenn id) etmaS von einer orbnenben garten meiblidien §anb in meiner '^a^t fü^le, ein Spalten freunblid^er 33eforgmg, mie biefe 5^ugenb fo tief im meiblid^en SBefen begrünbet ift unb einen ^auhtx verbreiten fann, ber oft ba§ @e!§eimnig mand^er an fid) !aum glüdflicf)en (Sl^e ift. pnb aber nur bie ebelften grauen, bte jmifrfien männlid^em 'SRni^ unb männlidjer ©rfiroädie biefe 2lbn)ed}felung finnig unb gu i^rem ©iege gu benu^en roiffen* @eitbem bin id) ^balinen nid^t loieber begegnet, ^l^re genfter liegen mir, roie gefagt, gerabe gegenüber, ^^^^^tlen vot^t eS gel^eimnigooll an ben ^or^ängen, aber id§ erblidfe nid^t§. ''Rux mein Ol^r fangt iljre D^äl^e ein. @ie ift eine 9Jieifterin im Älamerfpiel. S<^ begreife nid^t, wie munberli^ fid^ bieg ^ßefen ctnft 3ur 2ßelt fteHen fonnte unb mie auffaEenb bie 2ßelt fie mtgüerftanb. 3^ !enne bie Wlt^x^d^l biefer ©d^uberffdtjen lieber, bie fie fpielt, nie ]§abe id^ einen fold^en 5}ortrag ge= §ört. ©elbft berül^mte ^irtuofen muffen in ber eigent^üm? lid^en iöel^anblung ber Uebergange au§ bem fanften in ba^ ftärfere Kolorit üor i!§r jurüdftreten. ®ie l^auc^t biefe iöilber nur fo l^in mie 2BelIenfd^lag. tönt in il^nen eine 9D^elans d^olie, ber man ha^ glei^mägige l^eftige ^ulfiren ber beengten iBruft anl^ört. 3JJan fül^lt biefe§ 2luf= unb 2lbn)ogen, biefeS 2lb= unb 3"^affen be§ ^one§, biefeS r^pt^mifd^e ©d§au!eln be§ mufifalifd^en ©ebanfenS ift (Spraye, pd^fte iöereb^ famfeit, $oefte. ®eorg, id^ bin fel^r glüdfli(^, roenn id^ biefe wortlofen Sieber pre , unb fel^r unglüdflid^ , roenn fie ocrs flummen. 3dl) reife aber. @ine ©elegenl^eit bod) i6) unters bred^e midi), ^ie TOnifterin erfud^t mid^, ba§ grül^ftüdE mit il^r einjunel^men."

63

^en 3) ritten. „S^ bin immer nod^ l^ier, ®eorg, unb roerbe vool nod^ einige 5^age bleiben, ba ha^ 2öetter fid^ nid)t ]§a(ten roiU. §eute D^lad^mittag gegen fünf Ul^r roar gu bauernbem ©onnenfd^ein Hoffnung, '^ie D^atur ift fo über^ mäßig geträn!t n)orben, unb bod^ fc^eint bei einem einzigen (Sonnenblicf, al§ l^ätte biefe (Srquidung nur ein leidster SJiorgen- tl^au beroirft. 2)ie ^erraffe cor bem (Schlöffe ift mit feinem Äiefe beftreut. ^m ^u mar fte trodfen unb bie Orangen^ bäume mit bem glängenben @rün il^rer 33lätter t^ten fid^ mieber an ber ©onne mo!§L (Sin btau= unb roei^geftreifte§ gro§e§ ©egeltud^ roirb juroeilen oon ben Gebleuten nieber= gelaffen. Wan mad^t fo 3(nftalt ^um Z1)tt ober jum Kaffee, ben man gern im greien nimmt. 9D^an ! ^ie göttliche grau unb id^ ! @ine Kammerfrau maltet rool immer uml^er unb orbnet bie Waffen, aber St^aline, gro^ unb ]§e!§r, roie fte ift, !ann Don fleinen 3Bäd§terinnen nid^t umgeben fein. @ie ^at meiften§ ein Körbd^en mit meiblid^en 5lrbeiten in ber .^anb unb fe^t ftd) bann unter bem ©egeltudf). 3d) auf einem !lei= nen gelbftul^l il^r gegenüber. 2)a§ ^meite, britte, oierte Mal, ha^ fie mit mir rebet, unb mie befannt mir fd^on ftnb! 2ßie idf) mid^ nur nel^men mag, id^ roeig nidf)t. @ie !ennt meine Seben§gefd^id§te unb üerrätl^ eine gutmütl^ige D^eugier, fid^ HIIe§ auszumalen, ma§ ic^ innerlid^ unb äugerlidf) fd^on ge= litten l^abe. ift eine ©pl^äre, bie id^ gern üermeibe, meil id() nid^t lange in il^r üermeilen !ann, ol^ne leibenfc^aftlid^ ju merben. 3)litten im lebl^afteften ©efpräd^ ftorfte fie mand>mal plö^lic^. 3"^ befann mic^, morüber; unb roaren !ü§ne 3been, fo fül^lte ic^ bie (Blnif) meiner 3D^ienen, ba§ toUe geuer ber klugen, all' ben S'^xn, ber midf) bei fold^en TOt? tl^eilungen überfommt. ^6) meig nid^t, ob if)t meine §eftigfeit gefallen 'i)at ober unl^eintlid^ erfd^ien. ^l)xt ^ilbung geigte fi(^ im fd^önften £icE)te. 3»d§ nenne ^ilbung, fo fel)r in ber Untere ^Itung ^irtuofe gu fein , ba§ man mie ein guter 3mprot)i= fator auf bem ^iano jebe 3)iffonan3, {eben grellen (Sffect mit fpielenber ©ragie fogleidf) in eine mol^lll^uenbe neue gigur auf^ gulöfen oerftebt. ®ie bel^errfd^te ba§ ©efpräd^ mit einer ©id^ers |eit, bag id^, al§ id^ jebeSmal nad^ länger benn jroei (Stunben mid^ er^ob, mir fagen mugte: 33ei aller S^ieife unb 5lbs

64

gefd^Iiffenl^ett but(^ ha^ SeBen Bel^ielt id^ etu)a§ Ätnbi[(^e§! 3tnmer roenn ic^ gel^e unb metner 3iufregung allmältg mäd^ttg toerbe, bin td) unjufrteben mit mir. 3»<^ '^ciBe mic^ bann fo fal^I auggefprod^en , ba§ mir mein @efprä(^ mie eine gro§e ^umml^eit t)or!ommt. 3d^ fann nid^t el^er fort, el^e x6) ni^t biefe (B^axit auSgerae^t l^abe, biefe geiler üerb(ffert. 9}^anc^= mal tft mir, al§ müfete iä) U)xe Qanh ergreifen unb @eorg, üerurtl^eile mid^ nid^t ! ®ie l^ält ^uroeilen bie ^anb fo , al§ roenn id§ breche ab."

©päter. „55ieneidf)t mar ba§ ncuUd^e ©efül^I ber Uns gufriebenl^eit mit mir felbft bie (Sitelfeit, hit mit bem 2Fefen bcr Siebe üerfcEimiftert fein fott. 2Borau§ entfte^t Siebe? Sßorau§ fangt fte il^re D^al^rung ? 2lu§ bem ernannten med^fel? feitigen ©ert§. 9)lan fd^eint ber 5öelt fo roenig unb ©inem bebeuten mir bod^ fo üiel! ^a§ ift bie Siebe! Slrfi, ®eorg, id^ fel^e nun W engel^fte grau faft immer. 3fn il^rem 53ouboir, im (Salon. 5Xber fte ift ein Suftünb, ba§ in ^iittmern nid^t lange auSl^ält. ift il^re D^atur, unter il^ren Blumen, unter ben 3lfajien be§ $arfe§ ju roeilen, unb id^ fel^e natürtid^ ein (^lüdf barin, il§r fo oft ^u begegnen, aber aud£) nur ein @lüdf, nur ä^f^Ö^f ^^^^ ©efd^ent ^ä) begleite fte, menn fte irgenb einen lanbfd^aftlid^en '^uritt aufnel^men roill. ©ie ift feine eigentlid^e ^altrin, aber fte fEij^irt gemanbt unb l^at einen feinen ^lidf im ©ntberfen guter $rofpecte. ^k fid^ oom ^axf au§ bilbenben gernftd)ten ftnb alle ^u regelredbt unb bringen nur jene mel^r fafl^ionabel beliebten al§ n)ir!lid£| fdEiönen 35er= fd^iebungen unb @ruppen lanbfd£)aftlidier ®eftcf)t§pun!te l^eroor. ^a t)erfudf)en mir un§ fd)on tiefer in^§ ©ebirge l^inein , roa§ mid^ glüdfUd^ mad§t, foll id^ babei aud^ nid^t§ tl^un, al§ ben ©fei fül^ren, ben fte reiten roill."

«Später. „@eorg, biefer 33rief nimmt hen ©§ara!ter eine§ ^agebud)§ an unb ic^ fd^idfe il^n nid^t mel^r ah, 2Ba§ roirft ^u bem faumfeligen greunbe jürncn? ^4 fürd^te fogar, id^ getgc !J)ir nie biefe S^iltn , bie nieberjufd^reibcn für meinen 3uftanb 35ebürfnig toirb. ^ä) lebe im ^immel. 2öir maren mitten in ber milbeften @ebirg§partl^ie. 3»" tociter gerne, ganj im 23lau oerfd^roimmenb , lag bie ^Sd^neefoppe. (^in fd^nedfenförmig gefd^längelter 2öeg fül^rt tief in einen 53erg=

65

teffel, au§ htm ein ^trd^tl^urm mit einem grauen (Sd^teferbad^ mitten unter 2ßa(b unb Sßiefe ^eroorlugt. war fdbroer, biefer 35ogeIperfpectit)e malevifd^ bei^ufommen. gaft ging ber ^ag barüber l^in, unb al§ rotr ben ^unft l^atten, ber un§ ein Silb bringen !onnte, ba mar bie 33eleud^tung nerbüftert. regnete leife. 3)te iBebienten maren mit bem ©eparf ttma^ meiter jurürfgeblicben. Um un§ ^u fd^ü^en, mußten mir fd^nell in eine Äapelle [pringen, bie am 2Bege ftanb. !Der dtaum von ber offenen Xl^ür bi§ jum ©itter, l^inter meldfiem eine bunt ge= pu^te SO^utter @otte§ ftanb, mar fo eng, ba§ !aum ^mei gelb? ftü^Ie ^^rat3 Ratten, ©g mar eine füje, l^immlifd^e Situation, ^er magnetif(J)e D^apport ^roifdien un§ mar immer ba <iber braupen gehört ba§ göttlicifie 2Beib bem ©anjen. (Sie uertl^eilte fic^ an 9^aum unb 33erg : fte mar ein 3;:beil am 5III unb üerfcCiroamm in Suft unb 3)uft. §ier nun, in fo enger S^egren^ung, mar fie ein @anje§, ftd^ nur gel^örenb, auf fi(^ felbft belogen. O @eorg, ic^ ^ielt i^re §anb, id^ fü§te biefe ic^ moHte mebr roagen 1)a famen bie iöebienten mit tKänteln unb S^egenfd^irmen. S^iun ocrbro^ mid^ etroa§, Ob= ^tei(^ fi^ ba§ 2öetrer nod£) nid^t aufgeklärt l^atte, unb fie in ber Kapelle nod^ ^'ättt ausharren fönnen, trieb fie bod^ eine unoertennbare 2lngft non bannen. 2Bir bürfen, fagte fie, at§ td^ i^v ju bleiben jurebete, mir bürfen htn grommen l^ier nid^t ben 3Beg ^u il)rem §eil nerfperren."

"Dtn 36§nten. „O roie biefe ^age fd^roinben! ®ie foms men unb gelten unb mein @efü^l ift, at§ fd^mebte id) barüber Ibinmeg, at§ lägen ^taum unb ^nt tief unter mir» SJieine ^anb gittert, inbem fie bie ^rage nieberfd^reibt: könnte i^ xl)x gum Sebürfniß merben? könnte fie, fie mic^ je ent= beeren ? 3d) ! 9lcb, bie ^Ibreife ift roeiter l§inau§gerü(f t <tl§ ie. 3d^ ne^me an Willem ^^eil, ma§ fte felbft befd)äftigt. ift fo otel, ba§ un§ trennte, geebnet, mir ftel^en auf fo gleid^er fjori^ontaler (Srbe, ba§ id) oft oerfu^t bin, oor il^r nieberjufinfen. @ie mei^ e§, ba| id) fie liebe, geliebt l^abe feit §eut' ift ba§ Äird^mei^feft im '^orfe. ®ie roirb l^inunterge^en unb fid^ unter bie ^^^euben ber iöeüölferung mifdien. Sfflan liebt fte. '^ie ^inifterin, bie fonft 3llle§ ab-- ftiep, ift für bie ^crjcn ein ?0^agnet geroorben. @ie ^ai mir

u 15 r ü tu ' ? (Sti. «iSerfe. IT T. 5

66

btc rül^rettbflen 5(uffrf)lüffe ü6er tl^reu ©ilbungSgang gegeBen, S^xt (Stimme gittert immer, menn fie bie 5ln!Iagen gegen ftc^ felBft beenbet ^at unb fte jener gel^eimnigoollen, no^ für fte fo ratl^fel^aft geroefenen geit fid^ näl^ert, wo eine geraaltfame 35eränberung mit i^r oorging. D^od) geftern, mo i^re toeigen

^änbe bie feüffe bulbeten, bie i^ barauf brücfte boc§

bie @Io(fe tönt au§ bem X^ah l^erauf nnb ruft ^u bem länb= li6)tn gefte. ^dt) eile, biefe greuben unb bieSmal bie Königin au§ befonberer gerne ^u beobad^ten."

©päter. „©eim gefte mar id^ unb bin au^er mir cor 3orn. ©eorg, idE) !omme! 3)iefe ^dltn ftnb bod^ fein ^age= bud§, fonbern ein S3rief, ber ^ir gel^ört, roie mein unglüdlid^eä Jper^. 3d^ fomme l^inunter in ba§ feftlid^ gefd^müäte, oon jubelnben SO^affen Buntbelebte ^orf. ®c£)on l^at fid^ ein feft^ li^er 3w3 i" iöeroegung gefegt. SDie jungen Sanbleute mit 58anbern an ben §üten, hk 3D^äbd§en mit 33lumenfträugen, Doran eine 3)orfmufif, hk fpäter gum jtan^e auffpielen foKte. Unter einigen iöäumen fal§ id£) bie l§errfä)aftlid^e (Equipage [teilen. 'iDie ©räfin mar auSgeftiegen unb l^atte fid) mit einer Seutfelig!eit, beren fte frül^er nie fä!§ig geroefen, unb bie il^r je^t roie ber natürlidE)e 2lu§brudf eine§ guten ^er^enS ftanb, unter bie fröl^lidfien 9Jlenfd^en BegeBen. 31B biefe bann auc^ meiner anfid^tig mürben, öffneten fie il^re ?ftt\i)tn unb Beroitl= fommnen mid^. Bei meinen Sßanberungen l^atte id^ mir unter il^nen greunbe erroorBen, mie einen (linl^eimifd^en , ber gum gefte gel^öre, unb roenben mir bie gleid^e §ulbigung mie 3ba= Itnen ju. ^ie ©cene rourbe barüBer peinlid^. !J)er 2ßelt gegenüBer fo mit il^r vereint, fo o^ne UeBerlegung oon htn Sl'lenfc^en mit i^r gufammengefteHt id^ fül^lte plö^lid^, mar ein gefal^rooller 5lugenBlidf. 2lBer bie l^errlidEie grau! 3lbmec^felnb mürbe fie Balb Blag, Balb glül^enbrot]^ unb al§ mid^ hk Honoratioren be§ Orte§ mit ©eroalt l^alten roollten, flüfterte fie mir fanft ^u im ^on ber innigften 3}ertraulid)!eit : ®e^en @ie je^tl (Seorg, id^ rig mid^ lo§. ^d^ rougte, ha^ idf) nun für immer tl^un mu^. 3»" biefem jton lag eine einzige 33itte unb taufenb iöelol^nungen , menn id^ fie erfüate." "

©päter. f,^k l^at mid^ für l^eute 5lBenb gu fid§ ent=

67

Botett. wirb, tann nur fein, um 2lbfdE)ieb gu nel^mcn, auf en)tgl"

jD e n Elften. ,,(5§ giebt feine 2öorte für meinen ^uftanb, @r ift, raie roenn ein (Sd^iff auf weiter 90^eere§fa]^rt an tintx einfamen men]d)enleeren 3"fel lanbet, bie SD^annfd^aft fteigt au§, iia^ ©ignal ^ur dtüdW^x ertönt, 3lIIe§ eilt, roieber an'§ Ufer ju gelangen, nur ©iner öerfpätet fid), ©iner ift unter einem i8aum eingefd^lummert, man nerga^ il^n 5U medfen, er erraac^t, rafft fic^ auf unb fielet fxd^ auf bem roüften (Silanb allein, ha^ @(^iff in meiter gerne frf)on, ha^ ^nxüähUihm eines ©efäljrten roirb nid^t fo balb oermigt. 2)ie ^peimatl^ ift nie lieber erreid;bar!

„'äii), aud) mein £eben§fd()iff ift bal^in unb nimmer !ann löieberfe^ren ! ^ä) roei^, ba§ mid^ ^baline lieben fönnte, mid) nielleid^t liebt, roenn auc^ il^r SJlunb ftumm bleiben, il^r §er^ ftd^ nie nerrat^en mirb. 3^ ^^tB ^§- 2öer l^at mir üertraut? ^ie Suft, bie @rbe, ber ,£)immel? ^ö) tann niä)t fagen, roer. Slber id^ roeig e§. ^d) raeig feit jenem Slbenb, @eorg, roo fte mir ^um erften 2J2al bie §anb reid^te unb fagte: ,,^txitx^m @ie mir bie 33itte Don l^eute frül^!" 'SJlix fd[)n)anben hk ©inne, id^ roanftc, ba§ iBlut brang mir empor unb preßte mir W ©timme fort, ^dj tonntt nvä)t reben. (Siner langen, langen $aufe beburfte id^, um mid^ gu fammeln unb aus ^Betäubung ^u erroad^en. 3in il^r ging ba§= felbe Dor, mir fpracEien oon ber 2öelt unb oon il^rem @lau= Ben, oon greil^eit unb oon ®elbj!befttmmung. ©§ maren ®d)leier, bie mir über unfer mal^reä ©efül^l jogen. @ie brüdfte mir bie §anb beim (SAeiben. j£)er Wiener in Sioree ftanb mit bem £id)te martenb, um mir in meine 31^"^^^ 5^ leud)ten. ^d) mu| l^inauS^iel^en in bie 2ßelt ein 5trau= menber, ber bem Seben nid^t mel^r angeprt, unbekümmert, ob id) am Otanbe ber 5lbgrünbe l^inmanble, ausgleite unb gcrfd^mettert in bie jtiefe ftnfe."

5*

68

XIII.

Sättgft vorüber roar bie ^tit, wo bcr 30^tntfler tt)tebergu= feieren üerfprodieit l^atte. ^te ©efc^äfte, bie i^n feffelten, gogen fleh in bie Sänge, ^i^er fd^önfte ^^eil be§ ®ommer§ fd^roanb bal^in unb t)on 35erfd^ub gu 55erf(^ub Blieb bem gc= plagten (Staatsmann jule^t nici^tS üBrig, aB nur hk Wlö^- iid^feit, feine @attin noc^ aBjul^oIcn unb pd^fteng, raenn ftd^ ber §erBft fd^ön anliege, nod^ einige ^age auf bem ©d^loffe ^ujuBringen.

3)er @raf fanb nad^ feinem rool^lroollenben @emüt^ na= türlic^, ba§ 3ibcilinen§ 35riefe feltener unb fürjer mürben. @r ^tte fie 5Infang§ üon 2ßod^e ju 2Boc!^e auf feine dtMU^v ücrtröftet unb fonnte be§^lB i!^re 33riefe al§ furje ©rüge nel^men, bereu fd^riftlid^e 5tBfaffung il^r nun Balb üBerflüffig erfd^einen müßte. %U er enblid) mit ber DoKIen 2öa]^rBeit ]^erau§trat, bag feine D^^ürffel^r Bi§ ^um §erBft ]^inau§§u= fd^ieBen märe, ba fe^te er bie Sd^ulb i'^rer einf^lBigen ^Briefe auf ben Wlan^tl an anregenben (jrleBniffen. 2Bie ftiH ift in biefer IänbUdf)en 5lBgefd^ieben§eit, fagte er fid^ , bcr ^txlau^ be§ ^age§! Sßie mieberl^olen fid^ im eroigen (Einerlei bie @r= fd^einungen! (Sin fold^er Sanbaufent^alt , fo reid^ für btn @enug, Bietet bod^ roenig für bie @d£)ilberung ! Sßalbemar mar fo geroöl^nt, üBer 5(Öe§ ben Hantel ber ©ntfd^ulbigung gu Breiten, bag er fogar ben @enug Bezweifelte unb fxd^ badete: 2ßer roeig, oB fte mir nid^t im (StiHen ^ürnt unb biefe lange (Entfernung roie ein @ril Betrad^tet! 3ebenfatt§ mar ber Sommer jerriffen unb burd^ feine eroigen 35ertröftun= gen roiber Q^erfeBen eine 5lrt J^idfroerf geroorben. ^e§ @atten §armlofig!eit ging fo roeit, fogar natürlid^ gu finben, 'ba^ ^ule^t 3balinen§ 33riefe faft gan^ auSBlieBen. ©eine dlMU'i)X roar ja nor ber ^^ür unb er ermangelte nid^t, i^r biefe in ben l^er^lid^ften 5lu§brüdfen anjutünbigen.

^ie 5Bir!ung biefeä 33riefe§ mar für ^balinen, roie in- ^roifd^en bie ^Dinge ge!ommen roaren, furd)tBar. ^ie l^eitcrc (Stimmung, bie fie ben ©ommer üBer Beglüdft ^tte, mar ba^in. ^e^t erft nerftanb fte biefe entfe^lic^e ^\if)t, bie ftd^ aller i^rer (^cfül^le Bcmäd^tigt ^tte. ^ie SieBe, bie fte fid^

69

gebadet ^aiU, auftrctenb in anberer @eftalt, in ©eftalt Don Slufregungen, ^Ballungen, namenlofen UeberroäÜigungen, jie l^atte fxd) i^r rote ein fpielcnbe§ Äinb, roie eine jd^öne @(i)lange unter iölumen genal^t. (Sie l)atte bic SieBe unb mit il^r ha^ @(ürf ber Siebe. Seltene ®a6e bes ^immelö ! Seltener (Sonnenfd)ein einer unfdieinbar, [tili befeligenben greube, ber il^r leud^tete, ber fie erroärmte, ol^ne ba§ ilir 5luge ein ein= jigeö 'SRal einen gucfenben @ci)mer3, i^r QnnerfteS eine plö^= li^e ißlenbung empfunben l^ätte. ^Jliin erft fragte fie fid): Sic ift ha§> 3(IIe§? SBie rourbe e§? @ie rou§te nur ju gut, roar SllleS fo gefd^e^en burc^ bie Siebe ju Z^tohali.

©rceEenj fommt in brei iagen, l^ieg im ©dbloffc- S)a§ mar für dn einziges O^r in biefen ©älen unb 6;orri= boren ein martert)olIe§ @d)0. 2öie Don bunMn @cf)atten x)cr= folgt, irrte "ok feit einiger 3^^^ i^on bem Jpeiggeliebten @e= trennte, bie aber im lebfjafteften 53riefroed)fel mit i^m ftanb, uml^er im ©d^lo^. @ie roar i§rer nid^t mel^r mäd^tig, il^reS uäd^ften SBiUenS ni(f)t mel^r geroife. SlHeS fd^roanfte unb taugte um fie l^er. Sf^icbtS l^atte mei^r fidlere gormen. Httes roar roie tin @eroü]£)l, in bem fie erftirfte. 5)ämonifd^ fa^te fte bie bürre i^anb be§ 35orrourf§, ein gurien^upt grinfte fie an unb fpottete: ^reulofel SBalbemar trat il^r entgegen roie ein ^ei= liger, nor bem fie fid) roinben mü|te auf ben ^nieen, roie ein 5D^drti)rer, bem fie hit blutigen Sßunben gu füffen l^atte. Unb fie roar e§, bie i^m biefe 3Bunben gefdlilagen, fte, bie il^n fd^on einmal getäufd^t ^ttc unb il^n nun gum jroeiten SJJal täufd^en mugte! 3lber roarum la§ er nid^t itn iÖrief? roaUte fie auf unb il^re ©mpftnbungen gingen in roonnige @rinnerun= gen an Xl^eobalb über.

(Sie l^atte (Scenen mit ^l;eobalb gehabt, bie nid^t mel^r gu roiberrufen roaren. 9'^od^ l^alb in jener trauml^aften Lammes rung, bie biefe beiben SD^enfd^en roie in einen forglofen ©d^lummer eingeroiegt ^tte, nod^ nicl)t pon bem SDonner= fc^lage ber 3ln!ünbigung, ba^ Sßalbemar in brei ^tagen auf bem ©d^loffe fein roürbe, geroerft, l^attc Z^tohali) nun fd^on oft jenen 2lbenb errod^nt, roo iBeibe fid) jum erften SJlal auf bem monbbefcf)ienenen ©ee gefe^en ^ttcn. (So oft je^t jt^eo= balb eine foldje gal^rt auf bem 35afftn be§ ^ar!e§ porfd^lug^

70

]§atte ii)n 3ibatine aBgettiefen. ^ic 3n[ct im (See roar ju iunttl, ju abgelegen, gu gefal^rooll für i^re gefiigfeit. 5lber mie oft mad^ten fie biefe gal§rt im @eift auf bem @ec! 'Bit ruberten burc^ ©d^ilf unb SöafferliUen; ^^eoBalb ftanb oBeit am ©teuer, 3baline fag eiugel^üllt in il^ren ®j§an)l unb Blirftc in bie Xiefe. 3tdf>! aud§ im ^iw^wier gab fold^e bunfle, gefal^rüoHe, abgelegene ^i^feln ^tl^eobalb lag ju im gügen einc§ 3öeibe§, ha^ burd^ einen rätl§fel^aften 3ttitber i^m be^ ftimmt geroefen fd^ien unb ba§ er üerloren l^atte üerloren burdfi ben ©tol^, burd^ ben ^ro^, nid)t roal^r fein ju können oerloren burd§ bie Unfäl^igfeit , fid^ ber Sßelt ju geben, tote man ben!t unb n3ie man fül^tt. „liefen D^Jing bamalS 30g ba§ 33er^ngnig ab unb bod^ " 2)a§ roar 3lIIe§, n)a§ er ftammeln !onnte. 2ßar bod) aud^ bie Df^ebe oerftummt unb bie X^at an il^re ©teile getreten.

©ie mußten ftd^ au§ biefen (Situationen aufraffen unb üorcrft trennen, ©ie mugten abbred^en, mitten in biefem @en)itter il^rer Seelen. X^eobalb [türmte ]§inau§. @r war feiner (Sinne nid^t mel^r mäd^tig. ©§ trieb il^n l^inauS in hit Söelt, er burc^ftreifte ba§ (Gebirge, !am roieber unb ging, o^ne 5lb[d^ieb ju nehmen. Stumm fal^ er gu SbalinenS genfter l^inauf, fa^ fie nod^ einmal, wie fie fid^ an bie ©d£)eiben lehnte unb an ba§ !alte ®la§ bie ]§eige ©tirn brüdPte; er beftieg ein $ferb unb ritt, mit 5erriffenem ^er^en 5lbfd§ieb nel^menb, unf^lüffig über Ut ^utunft, t)om ©d^log l^inmeg, l^inunter, bem ^^ale unb ber @egenb gu, mo fein fjreunb raol^nte.

"Die ©tunben bi§ ^u 3Salbemar'§ 5ln!unft maren für Sfbalinen ein einziges gieber. 2Benn fie aud^ 5ltte§ \ai), roaS um fie ]§er oorging, fte lebte nid§t mel^r. (Sd^aubern ergriff fie, menn fie badete: 2ßarum gel^t ^^eobalb, marum nimmt er mid^ nid^t mit, l^inaug in bie SOßelt, in bie ^erad^tung ber 3Jlenfdf)en, bie l^ier fd§on begonnen ^t? S)enn alle l^atten ha^ trauliche ©elbanber beobad^ten !önnen. ©ie glaubte ben @e= HtUtn gu fe^en, raie biefer i^r roinfte; fie fül^lte, mit er fie mit männerftar!en Firmen ergriff, oor fi^ auf fein mutl^igeS 9to§ fe^te unb l^inunter fprengte in bie gerne, fort in ein @lüdf ber Siebe, ba§ fie anl^auc^te raie Äüffe ber Siebe, um= fpielte roie ^ofen ber Seilen. 3Jiitten in biefen l^alberaugtcn,

71

l^albunberougten gieBertraumen crf(ang ber §uf eine§ l^eran- fprengenben 5pferbe§. ^battne fd^rie auf. roar ein Wiener, ber x)Oxa\^^t^idt xoax unb bte 2ln!unft be§ ©rafeit für bie näd^fte ©tunbe anfagte. 3^un fagen foüen: 2)en ganzen (Sommer unb §erbft u)ar §err oon X^eobalb l^ier bei mir !

^err con X^eobalb, ergä^lte ein Wiener, ift un§ ja auf unferm gudtig begegnet. ®r roirb il^n hoä) mol tüieber fd^icfen? 2Öie ber ®raf ben gud^§ fal^, er!annte er il^n unb fragte, roer ben guc^g ritte. §err oon ^^eobalb, fagten rair. @r n?ar erftaunt unb fragte: SBol^er mir §errn x)on ^l^eobalb fcnnten? 3a, nal)m iä) ha^ 3ßort, er ]§at Ja ben ganjen (Sommer über auf bem (Sd^loffe geroo^t

gbaline ftarb in biefem 5Iugenblicf. ^enn ha^, toag fte nod^ aufredet l^ielt, roar ni(^t mel^r ha% bcrougte Sebcn. jtobten= bleid^ ]§ing fte an be§ ®iener§ SJiunbe unb ndi)m feine D^^ebc mit einer folc^en (Spannung auf, ba§ biefer vox (Sd^recf oer= ftummte. ^ögernb fügte er l^inju, ber @raf ]§ätte fid^ Oar^ auf gemenbet, bie ä^gcl ber Äalefc^e felbft ergriffen unb ganj roilb hit ^eitf^e gcfd^mungen. äJ^an ^örte aud) fd^on "otn 2'dxm eines l^eranraffelnben SBagenjugeä bid^t in ber 5Rä^e. „(Sie !ommenI" rief ber 2)iener unb eilte i^inauS.

gbaline l^ord^te nod) einmal auf, \af) fid^ eine 2Beile im 3immer um, öffnete leife bie ^l^ür, eilte, roie oon gurten gepeitfd^t, bie (Stiege hinunter, rife bie groge glügeltl^ür be§ ^intern ^ingangg ^um (Sd^loffe auf, [türmte über hk iöeete unb bie geüefelten SBege in ben $arf, an htn (See unb Derfd^roanb.

XIV.

^l^eobalb lebt in ber <Bi)xodi. dr ift 2Jlincralog. (Seine Säuberungen in bie ©letfd^ergegenben , um bie Sßiffenfd^aft ju bereidfiern, fe^en i^n täglid)er Sebenägefa^r au§. (gr ift büfter, lebt einfam, nur im Umgang mit gü^rern, W i^n auf feinen ©rcurftonen begleiten. 3)iefe behaupten, er fud^c ben ^ob.

72

Salbemar lüiö im @taat§btenft, tote man fagt, htn Bfyntx^ betäuben unb ben ^erluft üerf(^mer5en , ben er im jraeiten ^ci^te feiner (S^e ju aCtgemeinem ^ebauern ber ^efxbenj unb bem iöeileib bes ganzen i^anbeg erlitt, ^baline, Gräfin 2ßa(= bemar l^atte, wie man er^äl^lt, ha^ Unglüdf , auf einem ber @üter i§re§ @ema^l§ an einem gefä^rUdien tiefen ©ee au§= gugleiten unb rettungslos in einem Slugenblidf ^u ertrinfen, lüo bie ^ienerfd^aft be§ §aufe§ befc^äftigt mar, ben eben von einer D^^eife anfommenben @rafen ^u beroißfommnen. ^er @raf ift feitbem in eine SDleland^otie üerfunfcn, bie auc^ fein Seben ju bebroI}en fdjeint; er legte fein 9}limfterportefeuiQe nieber unb lebt auf einem feiner @üter in einer anbern ^ro- üinj feines engeren 3Saterlanbe§.

@in neuer ^Serroalter ber @üter in @d)lefien begann feine S^erbefferungen bamit, ba§ er um ben @cl)lo§tei(i) ein ©itter anbrachte, ^iS je^t ift bieS baS einzige i)en!mal, baS @raf SBalbemar feiner ©attin ^at fe^en laffen. 5)on @eorg, bem jDic^ter unb greunbe jtl^eobalb'S, erfcl)ien eine ^atlabe, etroa mit bem (Sinn: 2)er 2öafferfönig ergriff ben D^ting in jener SJionbfd^einnac^t unb rul)te nid^t el^er, bi§ er bie ^Bedenbraut an fid^ gejogen Ijatte!

§U ^«IblfttaMft

(1844.)

L

©eine ^od^iDo'^tgcboren , ber ^ommergienratl^ imb D'^ittcr tncl^rerer Orben, Qtxx Söattmutl^ fd^tenen nid)! angenel^m gc- xni)t 5U ^ben. 5}ieUetci^t bauertc bcr geftrige X^ce Beim por? tugte^fc^en ©efanbten ^u lange; oielleid^t l^attc ein böfer @eniu§ bem glüdf lid^en, jebod^ alten 3D^anne im iraum htn @ott @aturn mit ber ^^ivv^ üorgefül^rt. ^er ^trefflid^e fd)ien vtx- ftimmt. ^atoh, ber ältefte feiner Wiener, fleibete i^n an, 3afob roar ber ältefte Wiener; er ftanb gerabe fiebcn 93^onate in fetner (Stellung ^um (Sommergienratl§. ^a§ raar lange, lange für bic ^rincipien eine§ ÜJianneS, ber aud^ barin mit bcr 3ugenb fortfd^reiten unb fic!^ jung erl^alten mollte, bag er nid^t§ mel^r f)a^tt al§ alte ^ienftboten, 93^enfd§en, bie un§; TDte er oft in feiner „geiftreid^en" 2ßeife fagte, in i^x eigenes 5lUer ^inunter^iel^en, burd^ langjäl^rige ©eroöl^nung kl^errfd^en unb un§ eine 2Belt, bie ooll fo l^citerer Ji^euben unb einlaben= ber D^ei^e ift, langraeilig erfc^einen laffen. ^atoh roax ein junger @room, ber nodf) üor fieben SObnaten al§ ^ofep l^inter ber öfterreid^ifd^en ©efanbtin l^crgeritten roar.

SJZan üBerreii^te bem ß'ommerjienratl^ feine 9}^orgen!leiber. (^r fd^lüpfte in einen gelbfeibenen ©c^lafrodf unb galante ftd^ au§, 3acoB erl^ielt \)tn erften unfreunblid^en iölidf, ber §err bcr ^d^öpfung ben jraeiten. Sßallmutl^ l^atte "oa^ Setter in ^ugenfd^ein genommen unb fanb nid^t lobenSroertl^. @r warf fid^ in fein (Kanapee mit bem Berou^tf ein , \>a^ bem ^errn ber (Sd^öpfung üerbrieglic^ mar, fd^on fo frü^ 3JJorgen?> nid^t ben Beifall be§ ^ommerjienratl^eä unb dtitkx^ mehrerer

76

Orben, §errn SOBattmutl^, tx^aittn gu ]^a6en. ^atoh xüdtt if)xa eine 2)^afd)me entgegen. jDer gro§e SD^ann wirb ftdj) bte 6;]§ocolabe felbft bereiten. (Sr nimmt bie braune ß^acaotafel, brid^t fie f)öd^fteigen{)änbig in erft größere, bann biefe in immer üeinere ©türfe, bi§ bie <BtMt !lein genug ftnb, um in bem l^ei^en 2ßaffer gu gerfd^melgen. 3a!ob mifc^t il^m bie braun geroorbenen ginger ab. ^ann rül^rt fein §err ben mürgigen jtran! um unb ftubirt bie Seigre Don ber $5red^ung ber Sic^tftra^Ien an bem bunten @(^aum, ber auf ben D^ianb ber ^trommel fteigt. ^atU ^atoh @eift genug ge- gel^abt, gu bel^aupten, bag ber Sid)tfd)immer, ber biefe prißma^ tifd^en garben be§ 6:§ocolabenfd§aume§ l^eroorbrac^te, oon be§ ß^ommergienratl^eö flarem 5luge ausginge, Ut iBitte um eine Heine Sw^^^Ö^ mürbe iljm nic^t abgefc^lagen morben fein.

2)er 3}^orgen eineS reid)en, geeierten, glücflid^en 3J^enfc§en! 2ld^! nur hit ißerbauung ift nid}t immer, mie fie fein foHte. §eute ift fie ungeftört, benn ber (Sommergienral^ nimmt gu ©ou? per§, bie alten beuten meit gefäl^rlid^er finb al§ 2)iner§, feine ©inlabungen mel^r an. ^ie Leitungen befdjäftigen i^n, er })'dlt fte alle; alle, bie in ber S^Jefibeng erf (feinen *). ©r lieft fie Don rücfmärtS, von ber ftäbtifd^en ^l^ronif unb ben j^l^eatcr- angelegenl^eiten an biä gu 'ozn politifd^en ©reigniffen nad^ Dorn, bie il^n feiner Orben wegen intereffiren. §eute fuc^t er nad^ einer D^lotij, bie er geftern an alle D^iebactionen eins gefenbet l^atte. „§err (Scmmergienrat)^, D^titter 2C. SSaHmutl^ ^at bem herein ber ©artenfreunbe ein Dorgüglic^eS (Sremplar X)ßn Tropaeolum tricolor gum @efcl)en! Dere^rt." <Sie ftel^t ha, bie D^otig, ül^ne ^rucffeljler, fie ftel^t in allen blättern. ^a§ mad^te il^n lieiterer , er fd[)lürft bie (Sl^ocolabe mit größerem S3e^agen, er malt fid^ au§, roeldjen ©inbrudf gerabe in biefem 2lugenblidf bei ber SJlorgencoUation biefe (Stelle auf <Se. 2)urd^= laudjt ben gürften, auf bie gürftin, auf hit ^5ringen unb ^ringeffinnen be§ §au|e§, auf ben bitigirenben SRinifter, auf bie 3)epartement4)ef§ unb ha^ biplomatifdje ß^orpS mad^en »irb. @r mirb in ben näd^ften a6)t Etagen ha^ ß^afino be- fud)en, um alle auSroärtigen ä^iiwi^gen burcligufelien, ob nid^t

*) 1844.

77

grotfd^ett bert ^arlamentSocr^anblungen (SitglanbS unb bett 3)'ltmfterial!rifen Jranfreid^S aud§ ba§ bem 35erem ber ©ar- tenfreunbe Don tl^m oere^rte (^remplar oon Tropaeolum tri- color gu finben ift. gür bett gall, ba§ er bie ^^ottj ntd^t finbet, roirb er ju benen gehören, bie unfre treffe für jügel^ lo§ erklären.

(5§ '^atte )Rtnn ge[(^lagen. 55efud^e melben ftd^. ^Der glüdf^ Ctd^e ^ann giebt ^Cubtenjen. ^te 55erroaUung [etne§ 55er= mögen§ ift fo georbnet, ba§ fie i^n nur alle ^Siertelial^re bei groBen 9^ec^nung§abfc^iü[fen ftört. @r lebt nur ben fünften, Sßiffenf^aften, ber 2öo§lt^ätig!ett, ber ©cfeCffc^aft. fom= men ©tnlabungen, !leine jierlid^e 33i{Iette mit $5appent)ignetten, kommen 5lnfragen, ^^itten, man lei^t aud^ Su^er oon i^m unb trägt i^m 3treitig!eiten t)or, bie ^i^ geftern Beim 3öl^ifl entfpannen, unb erfud^t i^n um feine (Sntfd^eibung. (5r beft^t in ber ^^at nid^t nur 33ü(^er, fonbern aud) Äennt= niffe. @r '^at einen munberöollen ©arten, in roeld^em ein tl^euerbe^a'^lter @ärtner ''^flan^en ^ie^t, bie bei jeber näd^ften 33lumenau§ftellung ^JJebaillen geroinnen, ^ebaillen, bie na= türlid§ nur bem Sommerjienrat^ ertl^eilt merben. ÜZid^t nur ift er ^lumift, er ift aud^ 3!}^ineratog, er ^at eine 3d^metter= ling§= unb eine (Siegelfammlung , unb roenn ber romantifd^ geftimmte ^ronprinj ba§ politifc^e ©^ftem üielleid^t anbern follte, roirb er au(^ eine mittelalterliche ^öaffenfammlung ans legen. (Seine rool^lgeorbneten, fauber gefc^riebenen (S^atalogc fte^en ^^bermann §u "Dienftcn. grembe ©ele^rte betounbern einen eliemaligen Kaufmann, bem gelingen fonnte, fid^ jum @^renmitglieb fo üieler miffenfd^aftlid^en ©efellfd^aftcn ju madjm. ^iefe ®^ren Eoften freilid^ oiel @elb, oiel ^txpflii)^ tungen, tjiel ©egenbienfte. „3^u^m gönirt/' roar eine Siebs lingSroenbung be§ ausgezeichneten 3Jlanne§. 5lber aud^ ein gutes §erj ift genant, 'feattmut^ galt bafür, ein fold^eS ,^u befi^en. ^an fa^ i^n hti Unterjeid^nungen jraar nie oben an ber «Spi^e prangen (benn bie§ roeifen felbft bie S^totl^fd^ilbe als unpaffenb jurüdf), aber immer im 35erlauf ber Dramen- lifte mit gro§mütl)igen Aufopferungen. 5Befonber§ gab er ba, roo er raupte, ha% eine (Bäht au(^ anerfannt, gefd^ä^t, ge- TOÜrbigt rourbe. ^anf, roeld^en Rubere nidfit begehren, '^ant

78

tnugte er, ba§ crfotbcrte nun einmal fein Df^aturell, in ftarfen 3ügen f(i)lürfen. Wlan roiH behaupten, tag gäUe goB, xüo er jtd) oon SJlannern bie ^anb tüffen lieg. 35erfd^ämten Slrmen war er ntd^t l^olb, vool aber benen, bie il^nt oon ein= flugretd^er britter ^anb empfol^len rourben. @in unglüdUdEier ißater, ber um feine XT^eilnal^me bat, tl§at immer beffer, ftatt fxö) von feinen brei l^ungernben unb frierenben ^inbern be= gleiten ju laffen, fogleid^ eine ©mpfel^Iung non einem öffent^ Iid)en 9^amen mitzubringen. ^,in ^anbbillet üon einer ton= angebenben ®ame öffnete augenbUdfUd) ha^ ^erg be§ ebeln 3Df^anne§. @c» l^atte er aud^ l^eute reid^lic^ gef(^en!t, golben fid) eingefi^rieben in bie Safein ber Erinnerung unb '^^anh barfeit, er fonnte fid^ je^t in ftolgem @efül§l anfleiben laffen, fonnte ben 2öagen beftellen, burfte barauf red^nen, bei feinen 9JJorgent)ifiten nom Oberfinan^birector , ber i|m einen leid^t= finnig gemefenen jungen Unterbeamten empfol^Ien l^attc, einen ftummen ,!pänbebrudf, non bem ©emälbegaleriebirector, ber il^m einen ,^upferfted)er für feine ^ifiten!arten empfol^len l^atte, einen marmen ^an! ^u ernten, }a bie muntere iBaroneffe üon SeutT^olb, bie i'^m eine gel^eime ©ubfcription für il^re alte ©ouDernante an'§ ^erg gelegt ^atte, brüdfte il^m nielleid)t einen Äug auf feine einft fd^ön gemefenen Sippen. @r mar befriebigt, erT^eitert fogar. %atoh ftaunte, H^ er feinem §errn eine glän^enbe ,ipofuniform unb feine fämmtlid^en Orben an= jie]§en mugte. (5§ mugte bamit etroa§ @el^eime§ fein, ^er SOBagen ftanb nor ber 2;!^ür. @r moHte einfteigen. 3lIIe§ mar erlebigt, nur unten fte^t nod^ ber Lüfter oon ®t. ^etrt unb zielet ba§ ®ammet!äppd^en nom fllberroeigen §aupt. @r l^atte bie Pflege eine§ ®rabe§ §u beforgen, eine§ @rabe§, ba§ ben (5:ommerzienrat]§ nal§e anging. „3^^« ^Cif)^^/' ^ieg e§, ffSe'^" 3a^re 'i)aht x6) H^ @rab ber in @ott rul^enben grau ©ommer^ienrätl^in gepflegt, bin aud^ enblid^ bafür bejal^lt morben, aber feit gräulein 3lgat]§e nerreift ift " „3d^ merbe iBlumen au§ meinem Sreibl^auS fd^icfen." „5lud^ grünen 9^afen?" fragte ber Sobtengräber ; „unb 3lbenb§," ful§r er fd^üdEitern fort, „begiege i^ bie iölumen, roenn tit ®onne untergegangen ift. äßaren fo lange nid^t braugen, §err Eommer^ienratl^." 2)iefem aber mar unroeltlidie Störung

79

unangcnel^in. 3)cr TOe l^atte ja Jemen (Smpfel^lungSBrtef ; t)on D^temanben, l^öd^ftetiS oon einem (B6)atknl

„Sä) gebe nid^t§/' fagte ber in feinem iBel^agen geftörte 2Jlann unb ftieg ein.

„®a§ @rab 3§rer guten, feiigen ©attin," flehte bittenb ber @rei§.

„3d^ raill nid)t ^a§ gel^t meine ^tod^ter STgatl^e an. S)a§ ift fo abgemad^t." ^amit frf)lug er ba§ genfter ^u unb be= merfte nur nod^ befel^lenb über feine 5(u§fa]^rt: „3u meiner jtod^ter ©ibonie!"

^er jtobtengräber fa]§ bem roüenben 2Bagen naä) , blieb eine Sßeile nad)ben!lid^ fte^en unb ricl£)tete an eine alte §au§5 l^älterin, bie f(|on unter ber Sommergienrätl^in im §aufe ge= maltet ^tte, bie i^xa^t, wann bie gute 5lgat^e mieberfäme? 3)ie 3llte antmortete nid^t. ©ie mar taub. (Seufjenb Derlieg ber @rei§ bie (Sd^roetle be§ §aufe§, ba§ fld^ l^inter il^m fd^on gefd)loffen l^atte. @r mürbe bejal^lt, aber ber (Sommer^ienrati^ moUte nid^t fo unmittelbar on Äiri^l^öfe erinnert fein.

IL

jDer 2ßagen fprengte burd^ bie belebten ©äffen. (S§ mar 9D^ar!ttag, ber ,£)immel ^attc ftd§ aufgeklärt, au§ 55crbru§ üielleid^t, fid^ frü^ 3D^orgen§ bie SJ^iBbiUigung be§ geiftreid^en aJianne^ jugejogen ju l^aben. !Der ^ommerjienratl^ ful^r beim portugiefifc^en ©efanbtcn üorüber, bem er ftd^ oornal^m, ge^ iegentlid^ einen roeniger aufregenben ^^ee ^u empfel^len. 3llle§ mar l^eiter unb frol^ in il^m, roie immer, menn er feine t)ier ^fäl^le l^inter ftdE) ^tte. (^r gel^örte gu ben D^aturen, bie nur auger bem .ipaufe lieben§roürbig finb. (Sv geftanb hk^ aud§ felbft ein, ja er nannte ftdf) guroeilen fd^mad^, oerroöl^nt, eitel fogar, roa§ er }eboc^ SlHeS mit fo fd^alfl^after ©rajie, nämlid^ auger feinen „oier ^fäl^len", t^t, bag man gezwungen mar, tl^n be§ @egent]^eil§ 5U oerfid^ern. 5Der @ebanfe, ha^ i^n bie ftoljcn Df^enner (ein ®d£)immel unb ein iörauncr, nad^ mo= berner 3lrt ^roeifarbigeS ©efpann) ju feiner 3:od§ter ©ibonie,

80

tjerrotttroetett iBaromn von 58ürcn, brachten, f^ten fein, tjon einer fnappantiegenben ^errürfe jugenbltd^ umfd^attete§ §aupt ^u üerüären.

grau t)on 33ören, bie beriil^mte fd^öne i^xau, Bewohnte bi(3^t vor bem ^^or ün rei^enbe§ Sanbl^auS. @l^e ber 2öagen bortl^in gelangte, 6e!am 3ÖaIImutl^ einen Einfall plö^li^en ^tttjüdfenS, rtg ba^ genfter be§ 2öagen§ auf, flopfte unb trampelte, man follte galten, unb rief auf bie ©trage un= articulirte Jreubenlaute l^inauS. 5)er 5ßagen ^ielt. '^tx ^utfd^enfc^lag mirb geöffnet, bie ^^reppe niebergelaffen unb l^eranfpringt ein allerlieb|le§ jel^njäl^rigeS ?[Räbd^en, Jparriet, (Sibontenä ^oc^ter, feine @n!elin. .^üffe, Sieb!o[ungen, l^un; bert gragcn unb atte auf einmal, ©ngel ©rofipapa ©rofe- papa (Sngel ! tiefer geiftreid^e, gefül^lüolle unb reidöe sodann mar roiriflici^ glürflid^l §arriet, bie fleine 35aroneffe, l^atte i!^m nur @uten 9}^orgen fagen rooUen unb fottte bann, ber 33ebiente, ber jie begleitete, ftanb in befd)eibener (Snts fernung, in bie g^mnaftif^e Unterrid^teftunbe. §arriet lernte geiBe§ü6ung. ^a^ roolltc bie Butter au§ fünftlerifd^en, ber @ro§oater au§ biätetifc^en ^üdfftd^ten. Ueber^aupt er= griff er jebe ©elegenl^eit , fid§ al§ ein 9?iann ol^ne ^ox^ urtl^eilc, al§ 3emanb, ber in Sf^id^tS am TOen '^ing, §u geigen, .^eine oerbefferte ^affeemafd^ine mürbe erfunben, bie er nid^t fogleid^ anfd^affte unb begutad^tete. )Dlan !onnte immer fidler fein, roenn ron einer neuen ©ntbedfung bie dttht xoax , ba§ ftd^ fd^on 2öallmut^ über fie ein Urt^eil gebitbet l^atte. ^lan mu§ geftc^en, ba§ bie§, menn nid^t gerabe ©eift, mofür man meiften§ erklärte, bod^ eine grünblid^e 33e!annt; fd^aft mit ber Äunft, ba§ menfd^lidfie Seben ^u üerlängern, üerrätl^.

yta^ einigen .Püffen unb marnenben Q5er!§altung§ma§regeln ging bie lieblid^e §arriet, htpadt mit einem ^^apter doH ^onbon§, in bie ^urnftunbe. '^er ©ro^cater fubr ^u (Sibonien. 2)iefe fanb er in t^rem 3}laleratelier. mar ein rounberbar gelegene^. D'latürlid^ mu^te es nur ein genfter l^aben, aber mar l^oc^geroölbt, im got^ifd^cn @t^l, unb gab eine 3lu§5 ftdf)t in ©arten unb gelber jum blauen (Gebirge bin. %n ben ^änben l^ingen 'Bti^\tn, ©tubien, bcilbüollenbete ^ruftbilber,

81

au^ ein STppavat ^um ^aguerreotppiren fel^tte im ^nteteffe ber Satibfdiaftämalerei ntd^t. dit(i)t^ unb tinfg roar bteä ge^ ttial orbnungßlofe ^Ttelier uon eleganten S3oubotr§ unb ^abi; tieten ber iöeft^erin umgeben.

(Sibonie fd)ien cerftimmt ober jerftreut. (Sie lag auf einem SDioan l^ingeftrecft, nod^ in ber 3)^orgentoilette, in einem aller; bing§ reijenben D^eglige. Sieben il^r lag ein ^uc^ aufgefd^lagen, Jpatte fie barin gelefen unb pi^ilofopl^irte fle über ^a^ ©elefene, ?ur5 fie bel^auptete, al§ ber ißater eintrat, pri(felnbe§ fopfroel) ^u §aben. 'tiefer, ber nur ^roei Seibenfd^aften befa§, bie für ben ffiu^m unb bie für feine Xod)ter, roollte t^r in biefem galle feinen 3"^^"9 antl^un, aber fie fagte mit melobifd^er (Stimme : ^,35el§üte ^apa; bleibe nur! 3Jlit allen deinen Orben! 3c^ VDoUV fo ; aber "^u fie^ft roie ein §arlefin au§." @ie ging <xn eine (Staffelei, feierte ha^ barauf oerfe^rt liegenbe ©e- mälbe um, mar ber (S^ommer^ienratl^ unb bitter Sßallmutl^, \)tn fie funftooH gemalt l^atte , ber leibl^aftige ©rofepapa ber liebli(^en ,!parriet, in ber §ofuniform, mit allen feinen Crben, bie (Sibonien ju malen mel^r (Sd^roierigfeiten maditen, al§ bie melfen ©eftc^tSjüge be§ alten §errn. (SibonienS Äopfroe^ maci^te, ba§ ^BaCEmuf^ jum (Si^en faum ju beroegen roar» ^r fügte fein Äinb mit ber 3ärtlicl)!eit eine§ Sieb^aber§, gab i^r eine 2}^enge 35er^altung§magregeln, fc^lug il^r Dor, mit tl^m in^§ greie ju fahren, roa§ fie 5llle§ einfach mit einer Öeffnung be§ großen genfter§ ablel^nte. 9^un ftrömte ein frifd^er 3^9^)1"^/ gefc^roängert oon SiCi§min= unb §ollunber= büften, in ^a^ bumpfe ^inimer. ©ie fagte: ,,3c^ roill ^id^ ^eute fertig malen!" 'IDaä entfcliieb. ©egen biefeS $ßill feiner ^odjter roar ber ^ater nic^t gerool^nt, etroa§ ein; ^uroenben.

8efuc^e ftörten ben Ütct nicl)t, fonbern belebten i^n. ®ie junge 3öitroe befa§ eine fo ftarfe ©eifteSfraft, bag fie malen unb ftc^ bo(f) mit Äünftlern ober *J]^eoreti!ern, bie fie befuc^ten, unterhalten fonnte. ^ie meiften oon ber legten 3lrt lieferte ba§ biplomatifclie ^orp§. kaufte man md)t je^t bie gerben fd^on präparirt unb gerieben, (Sibonie l^ätte au§ einigen ?e; QationSfccretairen unb Offizieren il^re garbenreiber rodl^len fönnen. 2Jlan fam unb ging. 3Kan brad^te Ü^euigfeiten unD

(?it(}ronj'3 ®ej. 2Ber!e. III. 6

82

nal^m tDeld^e mit. 3Kan betuarb ftd^ um (StbonienS ©unfr 2ßar fte bod) jung, ret(i^, fd^önl ®te galt für getftretc^ unb fte mar aud^. ^i6)i fo, mie man getDÖ^nUc^ grauen geiftrcid^ nennt, bie nur ba§ jtalent Bejt^en, eratg ju fragen, 2tlle§ ju be^raetfeln unb über 3!?lenfci^en unb ^tnge nichts al§ ha^ @efpräd§ barüBer für ausgemacht ^u Italien, fonbern fie befa§ pofitiüen, be^uptenben, fcf)affenben @eift, fte !onnte ftcf) für eine SJJeinung er'^i^en, fte !onnte fo lange für eine 5lnftd)t ftreiten, bi§ fie mer!te, ha^ tl^re ©eftc^tSjüge barüber unfd^ön mürben, ^ann brac^ fie ab. ©o lcibenfd)aftlid), mie fie mirflicC) mar, moHte fie nid)t fd^einen.

©ibonie mar fd^on frül§ von einem 33aron üon iöüren 3ßitme gemorben. (S§ mar ein junger (Elegant geroefen, \)tn (Sibonie um fo lieben§roürbiger pnben mugte, als il)n aKe Seit fo fanb. @r l^eiratl^ete fie, fie mürbe SD^utter unb ber S5ater, ein junger 9Jlann, fc^einbar blül^enb, ftarb ! (Sin ^tx^^- fel^ler fonnte il§n nid^t länger leben laffen. @r ftarb, alö ©ibonie nod^ in ber SebenSftimmung mar, um il;n gu trauern. ©ie mar jung, unfertig, unb l^atte in i^m ein Sbeal für gormen ber @efellig!eit gefunben. ^a^ ber ^^rauerjeit mürbe fte reifer, la§ üiel, badite na^, bid^tete, malte; ba fd)roanb aud§ bie (Erinnerung an il^ren hatten, ©ie fanb , ba§ er benn boc£) feine (Sigenfd^aft befeffen l^atte, bie fie bauernb mürbe glüdflidf) gemadf)t ^aben. @ie fagte fi^ im «Stillen, 'oa^ er im (SJrunbe unbebeutenb gemefen, unb ba§ genügte il^r, ba§ @ebädf)tnig an il^n auf immer ^u oertreiben. @ie ^tte fid^ burd^ Talent unb SebenStact fo über bie äJ^enge erl^oben, bag fte ftd^ burd^ 55erbinbung mit etma§ (55emö^n; liebem nur mieber in bie groge 3D^affe ber Sllttägli^en mürbe i^inuntergeftojen gefül^lt l^aben. @ie fprad^ biefe Stimmung offen au§, in ©ebid^ten, D^tomanen, hk jebod) nodf) nid^t ge^ brurft mürben unb nur in fauberen 5lbfd^riften circulirten. 3^r ^ater roünfd^te, bag man il^re geiftreid^en Slrbeiten brudfen, jebodE) nid^t oerfaufen möd^te. ^er oornel^m gemor= bene 3D^ann ^ielt für eine ^rofanation be§ Stanbe§, iBü(^er l^erauSjugeben, Ut oon g^bem gelefen unb oon 3ebem beurtl^eilt merben bürften. (Sr münfd^te, ha^ man biefe 3Ber!e ber 33aronin üon iöüren nur auf fauberem 35elin

83

Icil^roeife crl^alten Jönnte, ha^ man fte aU „gebrudfte 9Jlaitus fcripte" f)o'^tn ^erfonen uerel^ren, fte an biejentgen geleierten ©efeUfc^aften, beren 3D^itglteb er war, fenben unb allenfalls einzelnen l^erDorragenben ß^l^arafteren in ber !Otteratur, in SD'laroquin gebunben, al§ Stngebinbe ,,üoII!ommener §ü(^= ad^tung" 5um ®efd§enf mad^^n fönnte. ÜDod^ oerraarf ©ibonie biefe unb anbere ^läne, @te fagte: „©(^reiben ift bei mir Äranf^eit ^^rudfenlaffen wäre Dielletdit ein .Jpeilmittel, ift aber ein fo geroagteä, bag ic^ baran, ftatt gefunb ju werben, üiellcidit fterben fönnte.^'

^tx 5Sater liebte fold^e ^Teu^erungen nid^t. roaren bie einzigen, bie er üon feiner ^od^ter ju mipiUigen ben SJ^utl^ ^atte. ©lüdElid^er mad^te il^n, roenn ftdfi ©ibonie folgenber= geftalt äußerte: „2öenn eine grau Don ©tanbe etroaS brucfen lä^t, fo erregt i^r erfteg 3öerf ©taunen, ii^r jroeiteS 0^eib, i^r britte§ geinbfd)aft. ^m @runbe fann man aud^ nur ein gutes ^ud^ fd^reiben, menigfteng ein§ nur, in beffen Sobe fid^ Stile Dereinigen, ^er (Seelen^uftanb, ben man in biefem ilöerfe ausgefprodjen ^at unb ber aße .Iperjen fortriß, erfdieint nur einmal mal^r; nur einmal geben bie SD^enfd^en fid^ bie Wtu^t, i^n für mal^r ju ]§alten; nur einmal ftrengen fte ftd^ an, il^n ju bemunbern. Später, roenn ftc^ bie Stimmung biefe§ Sud)e§ mieberl^olt, erflärt man fte für gemad^t, unb njenn man ftdf) gar gortfd^ritte erlaubt, roenn man ben ^D^utl^ i^at, !ünftlerif(^ reifer unb üollenbeter ju roerben, bann fann man feinen D^oman mel^r l^erauSgeben, beffen ©d^lu^ nid^t jebe Ä'ammerfrau anber§ getoenbet l^ätte." ^ie @enugt§uung, hk ber (Jommerjienratl^ über folc^e 2lnft(^ten empfanb, rourbe nur baburdf) gemilbert, bag ©ibonie ironifd^ genug voax, l^injuju^ fe^en : ,,®iefe 3)^einung t)on iBüd^ern foH freilirf) nid^t l^in= bern, H^ iä) beren üielleid^t ein l^albeS ^u^enb brurfen laffe."

^a§ ©efpräd^ ber anmefenben aJiorgcnbefud^e mürbe leb= ^after, l^eiterer. Slud^ ©ibonie ging auf biefe ©timmung ein. 4)er 35ater fragte, ob i^r Äopfme^ oerflogen märe. „D^id^t gang,'' fagte ©ibonie. „Unb bod) fud^ft ^u mid^ gum Sad^en 5u ftimmen?" fiel SöaHmut^ ein. „®amit J)u im iöilb dn freunblid^eS ©efid^t madift," bemerkte (Sibonie. ^^r Q^ater l^ätte fte umarmen mögen, ©ein Sluge oerflärte fid^.

6*

84

@r xoax glücfltd^, ber 55ater eines 2Befen§ ju fein, bem man fo ftd^tlic^ bemüht fd^ien, ^^ntereffe einzuflößen. 3)cr ©tolj n)U(^§, al§ einer ber berü^mteften 35ilb]^auer angemelbet rourbe, ber t)om ^^o^t berufen raar, einige feinem ©enie anoertraute Äunftibeen auSjufüljren. 2)er ftolje ^ünftler, ber, roie fo üiele feiner Äunftgenoff en , burd^ @lücf unb ^luS^eid^nungen ein großer §err geworben mar unb ftd^ in bie ,£)änbe einiger talentooller ©d^üler, bie auf feinen Ülamen arbeiteten, gegeben ^tte, roollte nid^t unterkffen, einer fo berül^mten Dilettantin, roie ©ibonien oon ©üren, feine 3tufroartung 5U madjen. Der 33ilb]^auer, er l^atte "otn Xiid ©el^eimratl^, fprac^ mit 53e= munberung oon bem @emälbe, mar aber fo fe!§r fc^on 5ßelt= mann gemorben, "oa^ xi)n bie Orben 3öaHmut]^'§, er trug felbft ein ^anb im ^nopflo^, länger aufhielten, al§ man bei ber Genialität eine§ @(^üler§ 3Jlx(i)zl 5lngelo'§ l^ätte oorauSfe^en fotlen. (Sr erfunbigte [\6) eifrig, ob jener (Stern ein @tern crfter ober jtoeiter Älaffe märe, oerroeilte lange bei bem Untcrfc^iebe ber ©infaffung be§ grtecf)ifcl)en @rlöferorben§ Don ber be§ portugiefifc^en 6:^riftu§orben§ unb fagte bann erft: „^ä) mürbe mir ein 5^ergnügen mad§en, biefen Äopf ju mo= betliren, roenn hu^ nid^t l^iege, mit einem ©emälbe roetteifern, ba§ unübertrefflid^ ift." ^öäl^renb fic^ ba§ @efpräd^ be§ !lei= nen 3i^^^'^§ ^^f ^^e 2öerfe ausbreitete, ju bereu ^oflenbung ber groge 3Jleifter berufen mar, fann ^allmut^ barüber nad^, ma§ er rool tl^un fonnte, um feinerfeitg biefen SJlann, ber i^m unb feinem Äinbe fo oiel 2ßerbinblid§e§ gefagt ^atte, ju €^ren. Da bie 33ilb]^auer mel^r mit bem ^obe al§ mit bem Seben ju tl^un l^aben, fo fiel il^m bie roibcrlidie (Störung oon l^eute frül§ ein unb brachte il^n auf einen 3)orfd^lag, ben er mit fd^üc^terner @^rerbietung bem berül^mten ^ünftler ju mad^en roagte. „@c^on lange fe^ne iii) mid^," fagie er, „für

ba§ @rab meiner grau " l§ier traten il^m bie ^^ränen

in bie klugen, roir!lid§e ^l^ränen ! @r meinte bie ^er=

fammlung eierte feinen ^S)mtx^ unb fd^lug bie klugen nieber. 3ßallmut^ fammelte ftc^ unb ful^r fort: „(^S ift eine büftere (Seite im eblen Berufe be§ 33ilb^auer§, ftd^ fo oiel mit bem ^obe befd)äftigen ^u muffen. 3d^ mürbe mi^ glüdflid^ fc^ä^en, mcnn §err ©el^eimratl^ mir bie (?]§re errotefe, über ba§ @rab

85

meiner guten Sutfe au§ carrarifd^em 9}Jarmor " (5r fiocftc Tüieber. ^Sibonie mugte ergan5en, roa% er o^ne 3^^^f^^ f^gen tüollte. ,/^er gute ißater!" fagte fie. „(Sx ^ängt mit innigjicr 3ärtlici^!eit an meiner ju frü^ oerftorbenen guten 3Jiutter. 2Iber, ^apa, !ein 3Jiaufoleum für ]\i attein ! @ine 33egräbni§; l^aöe für bie gan^e gamilie!" 2)abei firirte fte ben 33ater, 4)ie§ mar für ben alten 33^ann ju oiel. ©r meinte jule^t be= fonber§ be§]^alb, raeil (Sibonie mit il^m fterben ju motten fc^ien. ^er ©el^eimrat^ mar ebenfatts gerül^rt unb bie übrige ©efettfd^aft gab ftd) ba§ 2Bort, biefen fd^önen ^uq ebler .iper^en, biefen S3en)ei§ eine§ fanften ©emütl^S von (Seiten bc§ (Sommer5ienrat]^e5 l^eut^ 5lbenb überatt ^a gu ergäi^tcn, mo man gemi^ mar, bag er felbft Beim 2ß^ift an ben 55or= faß mieber mürbe erinnert merben. 5)em 35orfatt mit bem armen ®rabe§pfleger t)on !§eute frül§, ber für feinen 9^afen, feine ^Blumen unb ben erquicfenben ^§au feiner ©iepanne Dielkid^t auf ein ^af)x mit fünf Z^aUxn jufrieben mar, ^tte nur bie alte 2Birtl^fd)afterin jugel^ßrt unb bie mar taub, nur ber iBebiente, unb ber mar bef^ränft. ®en 55orfaIl mit bem 9}?aufoleum, ba§ t)iellei(i)t fünftaufenb Z'i)Cikx toften tonnte, erful^r bie ganje Stabt, ja, ba ber berül^mtefte iBilbl^auer fertigen fottte, oielleic^t bie 2ßelt.

iix ©el^eimratl^ fagte mit Vergnügen ju unb ging. !Dtc 5(nberen folgten. (5§ mar eine (Btitte eingetreten. Sßattmutl^ bereute bod) , ha^ er fid) fo l^atte überrafc^en laffen , er red^nete. (Sibonie, bie @d)mäc^en i^re§ ^ater§ burcb unb burd^ !cnnenb, bi| fid^ ironifd^ auf bie !?ippen. ^Die peinlid^e ®tim= mung bauerte eine 2Beilc, bann fprang ^arriet, bie aus ber ^urnftunbe tam, milb bagmifd^en. Sie Vetterte auf einige 5^ifd^e, um oon einem ©d^ran! I^eruntergufpringen, !ugelte ftd^ auf bem ©opl^a fopfüber, redfte fid^ fo entfe^lid), ba^ i^r hk 5Irme !nadften. „giegel^aft mujt ^u nid)t merben !" rief ber 5Ute jornig. @r f)aüt 'oa^ iöebürfni§, fid) über eine unan- gcnel^me ©mpfinbung an irgenb (5tma§ auSgutoben. (Sibonie, ber biefe 3}brgenfi^ungen langmeilig gu merben anfingen, bat il^n, feiner Orben megen, nur nod) eine lialbe (Stunbe tu^ig gu fein, unb bamit er einen ©egenftanb fanb, feinen 3orn abgu!ü]§len, mar ber S^\aU fo günftig, gerabe in biefem

86

5tugcnbltdf einen ^rief üon %atl§en gu Bringen. ,,3ßie fc^roer, tote btcf, rote lang roteber!" rief ber d^ommer^ienratl^. ,,^6) fterbe nod^ an biefen bornirten ©riefen." „^arriet foll il^n un§ Dorlefen/' fagte ©ibonie. §arriet voax fd^roer ba^u ^u Bringen. 5lBer fte mu§te, ber ©rogüater rooUte e§. @r roollte nid)t roegen be§ ^nl^attg, ber il^n feine§n)eg§ ^u fpannen fd^ien, fonbern bamit §arriet nad^ il§ren SeiBeSüBungen nun audf) lieber ,,ein geiftige§ ©egengeroid^t" Be!am. „©lüdflid^er- roeife öerftel^t fte ben bummen 3nf)alt nid^t," Brummte er. ©amit fe^te er fid^ roieber in eine kttitübe, Sibonie malte, unb §arriet, bie rool n)u§te, ba§ il^r rounberlid^er ©rogoater Dor ber 2öett ^roar immer nur ^udtxvstxt, unter üier 5(ugen aBer aud^ manchmal Ol^rfeigen auätl^eilte, (a§ mit ftotternber furd^tfamer (Stimme 2(gat^en§ 33rief.

III.

©tefer lautdt:

@c^önlinbe, 6. Sunt.

„^l^eurer 55ater, l^erjUeBe @d^roefter! 3ebe§mal, ha^ id^ bie geber anfe^e, um an (Sud^, gelieBte 2Jlenfd£)en, ^u fcCireiBen, fd^eint mir ein 5)erBred^en, ba§ i^ mic^ in biefem länb; lid!)tn 2lufent]§aUe fo glüdflid^ fü^le. 3id^ fann aBer nid^t anber§] 3d^ fann }a aud^ biefen eraig Blauen §imtnel, biefc buftenben ® arten nid^t frdnfen, id^ mu§ mit SoBgef äugen bttüon reben, t)on biefer ^radf)t unb ^errlid^!eit @otte§ , a^ ! t)on biefem rei^enben <Sd|önlinbe. ift aud^ ^u fd^ön ]§ier! gür mid) geroig, bie i6) fd£)on mit roeniger @rün, mit roeniger iölumen aufrieben märe, iöraud^e id^ 33erge, Braud^e i6) fold^c ^t^äler ? Q5erbiene id^ biefen Blauen (Spiegel be§ großen (See§, ber fid^ in feiner majeftätifd^en @rö§e wiegt unb fdbaufelt unb beffen Ufer erfl: t)on un^äl^ligen fleinen, oft Bunten Äiefel^ fteinen Befäet unb bann mit OBftBäumen Bepflanzt finb, bie Balb unter ber Saft il^rer reifenben grüd^te feufgen merben? SDa§ folltet ^f)v Bitten feigen, menn man nad^ einem Dtegen toieber in bie erfrifd^te Statur l^inauStritt unb barüBer bie

87

<Bonnt roegfd^eint, über bie naffen Kräuter unb @räfer, bie tropfenben ^träuc^er unb bie großen, großen ^äume, benen man anfielet, roie rool^l il^nen ift na^ btefer ©rqutcfung! 3^ ^ann mi(i) nid^t fatt ]e§en unb benfe mir manc!f)ma(, toenn iä) bas ^Wes mit meiner !ran!en iöruft fo red)t ein^ fauge ein befferer @efd)macf al§ bie jauerlid^en 50^ol!en ba§ §er5 mügte mir springen, roeil'S ju fc^roer, ju frifd^, ju reic^ für mid) ift. ®eib nid^t böfe, bag id^ üon meinem Uebel rebe. ^iDie 30^olfen befommen mir übrigen^ gut.

„9^un !ann i^ rool fagen, 3i§r eblen 9D^enfrf)en, nun fel^lt nur 3^r no^, um mein @lücf ju üodenben! Siber 3i^r l^abt rool nodf) ©c^önereS gefeiten, wenn @d)önere§ geben fann. Q3or gmei Satiren freiüd^ ba roaren (Sure 33riefe au§ Italien präd^tiger unb bie au§ ber großen unb roilben @c^n)ei§ nod^ fc^öner al§ bie aus Italien, aber id) la§ ba§ bamal§ fo ftiÖ in meinem ©tübd^en, roo id^ nur tleine Üiefebatöpfdf)en üor mir l^atte unb nid^t einmal in 8ibonien§ ©arten laufen tonnte, meil 3§r beu ©d^lüffel an Slnbere gegeben hattet, bie td) nid^t barum bitten modfjte. 2Ber mei^, ob je^t ber ^auhtv Txod^ fo gro§ märe, menn id^ ha^ l^ier noc^ einmal lefen tooÖte in meiner ©ei^blattlaube, bie fxd) bi^t an einen §ügel lel^nt, oon meld^em id^ über mir in luftigen (Sprüngen eine OueUe l^inunter^pfen l^öre, bie oben au§ bem alten ^lofter= J)ofe fommt. Oben fielet ein alte§ Älofter, liebe (Sibonie. fe§ ift aber je^t nidE)t mel^r oon SJlön^en berool^nt, fonbern ein ®d£)ulgebäube geroorben, mol^in bie Äinber ber ganzen ©egenb in bie ®c|ule gelten. 2)ie armen Ä'leinen patfd^en immer barfuß ^inauf htn fteilen iBerg, ber oft oom Stiegen glatt ift, ^tbt^ ^at fein ^üd^eld^en unteren 5lrm unb eine @d£)iefertafel, bie mie fein Seben lautet. D^eulid^ fiel einem feine Xafel ent^mei; fo bitterlid§ l^abe id^ nod^ nie (Stnen in ber 2öelt meinen l^iiren. 5llö unfere gute aJiuttcr ftarb, l^abcn mir felbft nid^t fo roel^müt^ig geroeint, roie biefer Heine 2lnbre§ über feine verbrochene ©d^iefertafel roeinte. 3d§ fd^enfte il^m eine neue."

5llg §arriet im 3}orlefen be§ iBriefe§ bi§ an t)iefe ©teile gekommen roar, fagte ber (^ommer^iienratl^, fid^tlid^ üon bem iöriefe geärgert: „@ä ift bo^ loal^r, ba^ SJläbd^en ift rotrflid^

88

bumm! (Erinnert btefe ©efd^td^te ntd^t an jenen ^rtef, in htm fte un§ über ntd^tS gefc^rieben ^ai, al§ über H^ angenel^me ^nirfdien, raenn 3iegen @ra§ freffen?" @tbonie lächelte, ^ie kleine aber, ber bie @ef(i)tc!^te oom 2tnbre§ mit ber jerbro^ ebenen ©d^iefertafel gefiel, fu^r fort: „^on ber Älofterfd^ule fte ift eüangelifd^, raie ik gange ©egenb mug ic^ aber, unb felbft auf @efa|r ;§in, (5udE| gu langrocilen, nod^ mel^r fagen. ^er üorbere ©ingang ift prärf)tig unb ftid^t gegen hit befd^eibene altertf)ümU(|e Sauart be§ Uebrigen ab^ 'SJlan l^at biefe (Singang§pforte erfi in fpäteren ^al^ren ge; baut, ^ritt man ^inein, fo ift 5l(Ie§ bun!el, roinfüd^t, got^iifd),. bi§ man bann roieber in ben ^reuggang fommt, wo bie Äin- ber fpielen, Knaben unb 9D^äb(f)en, bie, roenn fie gang ftein finb, ^ier gufammen unterrid^tet raerben. 3ßa§ finb bie Äinber fro^, raenn fie au§ ben bumpfen ©c^ulftuben fommeiil 3^ bin fc|on fo befannt mit i^nen , ba§ fie mic§ alle grüben, ^enfe ^ix, ©ibonie, xä) ftel^e bann geroöl^nlid) an ber Ouelle,. hk in ber 3D^itte be§ Äreuggang^ofe§ entfpringt unb auä einem alten ©ranitbaffin mit einem pauSparfigen Sßaffergott in ber 'SHitk raeiter gefül^rt mirb bi§ Jjinunter nad) (Sci^ön? linbe. !Die kleinen !ommen er^i^t unb raollen trinfen. ^c^ ^inbere aber unb forge, bag fte fid; SlUe erft abgefül^lt l^aben. ^Dann erft (äffe id) ^thtn l^eran. S^atürlic^ trinfen fie nid^t au^ ©läfern ober 33edf)ern, fonbern mit ber ftad^en J^anb, ober fie legen ben 3D^unb ol^ne 2Beitere§ in ben Zxoq, Ijinein unb fd^lürfen ba§ reine felfen!ü^le Sßaffer."

„Unb bie§ fc^öne Wnfroaffer,'' fiel ber Sommergienratl^ lad^enb ein, „ftiegt bann »ieber nad^ ©d^önlinbe Ijinunter?'* (5r ladete berma^en, bag ftd^ feine Orben beroegten. „©tili,, füll, ^äterd^en," bemerkte ©ibonie, „id^ bin gerabe bei ber Emaille be§ kleinen blauen (Stern§." ^arriet, bie fid^ an bief em ^lofter^ofe einen ^tummelpla^ für ^Turnübungen träumte,, fu^r glüdfelig fort: „35ergebt, bag id) @ud) mit !Dingen unter? I^alte, bie mir felbft gebanfenloä erfd^einen müßten, roenn ic^ nid^t in ber Sage märe, ein ©eftänbni^ baran anfnüpfen gu muffen, ba§ eine ber mic^tigften iBegiel^ungen meine§ i)afein§ betrifft.''

©ibonie l^ielt einen 3J^oment mit ber 5lrbeit inne. 2ßall=

89

mut^ ^orrfjte ^o^ auf. ^arriet Ia§ : ,,^a, geliebter 55ater, t^eure ^^n)i]Ux , ne^mt bie Slnfänge biefer ^tiUn für ba§ rerlegene ^Stottern, mit tüelc^em man fid) htn 2öeg gu einem 9^id;terftul^le ju fcal^nen fud|t, t)on roeldjem ^erab über unfer ^erj auf ^ob unb lieben geurtl^eilt n)erben foU. 5ld), ic^ l^abe eg §u umgeben gefud^t, {)abe ben iBrief in einer 5lbfid§t be= gönnen, mit ber id) i^n nid^t enben fann, id) !ann nid^t t)er= fd^roeigen, nidfit gurüdf^alten, roaS mein tieffte§ ^i^"^^^ beroegt. ^d\) gut unb milbe in bem 5lugenblidf, ba 3^r bie§ lefet! @eib menfd^Ud^, nid^t ftolj, ni6)t üornel^m »ergebt, ha^ i^ (Sud) um eine 9^ad^fid§t bitte, bie 3i^r mir Firmen ja ftet§ l^abt angebei^en loffen!"

„2ßa§ roia Tte?" fragte ^ßattmut^ erftaunt.

„3d) bin," fu^r ^arriet im Sefen fort, ,,nad) @d^i)nUnbe gegangen, roie ber .iperr JpofmebicuS t)on SlJlütler roottte, meiner ©efunb^eit megen. ^ie 33eängftigungen unb iöe!lem= mungen meiner iöruft l^aben fid^ etroaS gelinbert, aber vool me§r burd) bie :2anbluft al§ ben @enug ber 9D^ol!en, ben ic^ jebod) fleißig fortfe^e. 2Ba§ mtd^ bagegen oon anberer @eite |er beunrul^igte , mar bie fidt)tlid)e 35er(egen^eit, in meldte unferen guten alten ©berlin meine 5ln!unft »erfetjte. §atte fic^ ber roürbige 3D2ann, au§ ^an!bar!eit für ha^ (^nk, ba§ er einft al§ Se^rer ber 31Rutter im ,g)au§ il§rer Altern ge= noffen, übereilt, inbem er un§ meine Slufnal^me in feine trau= lid)e ^farrmo^nung gufagte, ober mar bie 2Rad^rid;t, bag fein ©ottfrieb von ber Unicerfttät fäme, il^m felbft unerwartet, genug, id^ geriet^ in nid^t geringe ^erlegenl^eit, al§ id§, faum angekommen unb eingerichtet in bem geräumigen gremben= ^immer ber ^farrrool^nung, l^örte, ha^ ber junge (Sberlin in einem iöriefe feine balbige 5ln!unft gemelbet ^tte. ®er ^ater fdiien überrafcä^t oon btefem iöefud^e, er ^tte i^n nict)t er^ märtet, ©ottfrieb mar im 33egriff, ftdi al§ ^octor ^u l^abi- litiren, ^aitt feinen ^lan aber geänbert unb rooÖte ben Sommer, al§ 6:anbibat ber ^l^eologie, bei feinem 35ater in- bringen. 9^un pagte ha^ nid^t red£)t, bag id^ gekommen mar. ©ottfrieb, badete id^ in mir, mirb ankommen, fid^ nad^ ben beften 2öin!eln unb ^lä^en feine§ traulid^en (gltern^aufeS umfe^en unb ftd^ in feinem grieben, in feinen gelehrten ^Ir-

90

Betten geflört füllen, dagegen meinte ber Pfarrer, ba^ td^ mic^ melme^r ober 3^r @uc^ in meinem Df^amen 5U k!lagen l^attet. ^a§ §au§ ift ^u !Iein, fagte er, man roirb finben, ba§ ber ^nftanb »erlebt wirb, unb fo rooHte er ©ottfrieben obfd^reifien. ^a§ fonnte id^ ja aber nic^t ^ugeben unb fo ftritten mir, bi§ eineS W)tnh^ ein junger SJiann bie @itter= tl^ür be§ 5^orbergartenä öffnete unb eintrat, roä^renb x6) gerabe (Salat für ha^ 3^ad^teffen bred^e. fiel mir gleid^ auf, ba§ ber grembe ben gel^eimen ®rudf fannte, roie man bie £l^ür t)on innen öffnet, unb vok er fd^üi^tern bie 9)lü^e 50g unb ^l^^Iar, ftatt ^u beöen, fic§ roinfelnb üor il^m frümmte unb orbentlid^ raie mit greube um i^n roebelte unb ^eulte, ha mürbe mir angft unb bange unb id) fal^ erfdirodfen auf mein ©dfgimmerd^en , auf ba§ gerabe bie Slbenbfonne fo golben f(^ien. ^er altt ©Berlin fag unb la§ am offenen genfter. 2öie er ben §unb l^ört, fielet er l^inaug, fd^lägt ba§ ^nö) ^u unb ruft erfd^rodfen: 5ld), hu mein ®ott! ä)a flog er an^ fd^on ]^erau§, ber alte SJiann, unb lag feinem ©ol^n in ben Firmen. ^a§ mar auf ber ©c^meHe be§ §aufe§. 3d^ kniete tn ber gerne im (SalatBeet unb mugte meinen, roeil id^ babei an unferc gute feiige 3)iutter badete. SluS^ujie^en Brandete td£) aBer bo(^ nod^ nid^t; benn ©ottfrieb l^atte eigen an= gefangen. @r mar fd^on eine ©tunbe in ©d^önlinbe, l^atte aber fein Ouartier Beim ©d^uloerroefer oBen im ^lofter ge= nommen, roo 3^^"^^^ ^t^ ^Mt gaB, unb ber (Sd^uloer^ mefer, ein blaff er, !ran!er SOlann, mar @ottfrieb'§ greunb unb ©d^ulgenog unb bie ^tten eine mäd^tige greube, ha^ fie oben Beifammen rool^nen fonnten. ^Der alte ©Berlin ladete unb meinte, fte foIlten'S nun aud^ fo laffen. 3ie^t Bitte xd), lieBer 35ater unb ©dEiroefter, l^ört mir rul^ig ju. @ottfrieb l^atte fd^on üon mir gehört gel^abt. ®a§ er mid^ nid^t ftören mollte, gefiel mir. 'Btin Blaffer greunb nannte mid^ oben immer gnäbige§ gräulein unb mar fe'^r fd^üd^tern. ©ottfrieb fd^ien mir aber nod^ fdiüd^terner , benn er rebete gar nid^tS, au§er mit bem 35ater, ber nad^ ber erften greube be§ SOSieber^ fel^enS nic£)t mel^r fo aufrieben mit il^m mar roie 2lnfang§. ^u üerlierft nun roieber einen gangen (Sommer, fagte er il^m, unb Bringft in deinem SeBen ju nid^tS. ©ottfrieb ftü^te

91

\>tn ^opf in ben 5(rm unb fal^ in bcn fetter, ^uä) fd^medfen TOoHte t^m tttd^t. ^u follteft ^octor roerben , fagte ber Spater, unb fommft al§ (S^anbibat. 3^^^ ^rebtger taugfl ^u ntc^t. Sag miö) näd)ften ©onntag prebigen! antwortete ganj (tili ber arme 3Jienfd§. ^er alte ©Berlin jagte mürrifd^: 2öenn ®u ®ic^ baju nic^t verunreinigt ^ft! ^6) oerftanb ba§ nid^t, ©ie fci^roiegen. ^ann famen fte auf anbere ©inge unb jagten fid^ jule^t cerjöl^nt gute '^a6)t

nS^ ge'^ß ängftlid^ um etroaS l^erum, n)a§ id^ jagen roiH unb jagen mu§. 5lBer üerjd^roeigen roerbe \6) nid^t§. ^a§ Toar jd^on oor brei 2Bod^en, bamal§, wo i^ jo rerfe^rte 33rieje jc^rieb. @ottfrieb'§ ^rebigt l^atte mid^ üerroirrt gcmad^t. (^r jprad^ jo leije, ba§ bie Sanbleute nid£)t mit il^m jufrieben jein tonnten. 3^ aber oerftanb il^n unb Begriff 5ltte§, n)a§ er jagte, unb al§ er ^ule^t Betete unb ^um (Segen fam unb ben (Segen nic^t, mie ein orbentlic^er Pfarrer gaB, jonbern i^n au(| auf jld^ l^eraBfle^te unb fagte: 2)er ^err fegne un§ unb Bel^üte un§ ! ba war id^ in "^^xäntn oerloren unb ]§ätte fterBen mögen. 3d§ !am nad^ §auje unb mugte nid^t roic. 33ei ^ijd^e !onnte id) nid^t ^u il§m auffeilen, ^en ganzen Za^ rooLX mir'ä, al§ müßte id^ mid^ oor il^m oerftedfen. ^en 2lBenb, aB er mit mir unb bem !ran!en greunb am «See entlang jpa^ieren ging unb jtd^ bann oon mir trennte, ban!te ic^ i^m für feine ^rebigt.

„^er ©d^uloerroefer litt an ber ^t^xnn^, (Sein 5lmt roarb il^m fd^mer unb fein ©el^ülfe oerftanb wenig. (So trat mand^mal ^ottfrieb für ben armen greunb ein. 3Benn id^ ^um Softer l^inaufjiieg, prte id^ fd^on feine (Stimme oon gerne; benn bie il^üren, bie in htn ^reu^gang fül^ren, ftanben auf, roeil l^eig roar. 3*^ fd^lid^ mid) bann üBer ben fnifternben rotl^en ©anbfteinBoben nä!§er unb fe^te mid^ auf einen ©d^aft ber jd^önen Blauten gotl^if d^en (Säulen, bie ha^ ^^a^i) be§ ^reuj^ gangeg tragen. ®a lernte iä), roie man !lar unb oerftänbig, ^utraulid^ unb bod^ ftreng mit btn Äinbern umgel^en muffe, um oon il^nen gelieBt §u werben. Einmal !am iä) ^u nal^e, man mer!te meine dlä^c, id^ mugte an bie offene ^^r ge^en. 2)a ftanben alle kleinen auf unb ©ottfrieb läd^elte roie Be- f^amt. ®ic (^l^renBejeigung ängftigte, ba§ Säd^eln rül^rte

92

m\ä), unb boc!§ fe^te \ä) m\ä) leinten auf bie le^tc iBan!, um ju^ul^ören. ©ottfrieb war in ^erlegenljeit, 3d^ kfam SKutl^, unb um i]§m üon bem meinigen einzuflößen, fagte ic^, ic^ Tciß 9)Järci)en er^äl^len. ^ä) er^älfilte unb feitbem mu§ ic^ jeben Ükd^mittag in ben Älofterl^of unb ein 3Rärd)en mit= Bringen. (Einige ^inber füffen mir bie §anb, anbere fd)en!en mir iBüfd)el oon Sßalberbbeeren unb gang, gang Heine 33üb= (f)en, bie faum fprerfien können unb nur gur Cbl^ut con il^rcn im gelb arbeitenben (altern l§ier§ergegeben werben, pflücfen (gternblümd^en unb bringen fte mir mit x)erf(f)ämter l^iebe.

„jDer alte ©Berlin moHte bie täglid)en ^Begegnungen mit feinem @ol)ne pren. (5ö ging nid)t mel^r. ©{ne§ 5lbenb§ '*

©ibonie naijm bei biefer ©teile ^arriet ben iBrief ab unb fd^icfte bie t)om £efen unb jturnen l^ungrige ^oc^ter ]^in= unter gur §au§]§älterin. 5)a§ ^crtrait mar roUenbet. ifeer ißater fal^ feine ^toditer über 5lgatl)en§ 3}?ittl)eilungen be- frembet an. ^iefe läcbelte unb fragte ben 5Uten, ob er ben S3rief gu @nbe liören moÜte. SS^aÜmut^ mar in f)o]§em ©rabe gefpannt unb ©ibonie ful^r mit einem eigent]§ümlic!§en l^alb fpottifrfjen l^alb neibifd)en (5}efid)t§guge fort:

„^ine§ SlbenbS, ber 35atcr mar gu iBett gegangen, Beglets ick icf) ©ottfrieb, ber gum .^lofter l^inauf mcKte, eine ©tredfe feines 2ßege§. ©§ mar 3J?ünbfd)ein im abnel^menben Sidit, unb 5llle§ ftiU im Oertd^en, ftiHer nocl), wenn man ]§inter= tr)ärt§ ben ©artenpfab einfd^lug unb ba§ fd)lummernbe 2iUn unter fid^ liegen ließ. ®a fte|t ein großer Breitaftiger 9^uß= Baum am fdimalen 2Bege unb eine alte ©teinBanf, rielleidjt für bie 2)?ünd)e, bie gum Älofter l^inaufftiegen, ein 9^u]§efi^, t)iellei(!§t einft (Station eine§ alten ßaloarienBergeS. ©ottfrieb 50g m\6) auf bie iBan! nieber unb legte fd^üditern feine ^anb in bie meinige. rcar fo fanft unb feierlid) in ber ^^^atur. 2)rüben glänzte ber <See, unter un§ im £)rte fd^lugen bie Ul^ren gufammen, ein ^aar iBurfci^e jobelten unb im ®e= Büfd> bidjt oor unb um un§ leucl)teten bie ©lül^fäfer. SD^eine ^anb 'i)atk fdion öfter in ber feinigen gerul^t, aber nie fo lange, nie fo rul^ig. 34) \^^ i'^" f§oi^ ffi* 5^agen leiben, id^ fa^, fein $erj Beburfte eine§ ^rofte§, eineS empfänglichen ©egenl^ergenS, bem er fid^ oertrauen fonnte. ^er ^ater fd^tcn

93

talt unb fonfl oerftanb t^n Ültentanb, auf ber Äanjet nic^t-, wie uiet roeniger im oertraulic^en @e[pva(^ ! 3cl^ raußte nid^t, njie ic^ ba§ nennen folltc, raaS i§n ju mir 50g. Siebe loagte i^'% ni^t ju nennen; benn ic^ bin nid^t fc^ön, bin leibcnb, fann ^^liemanb gefallen unb ^abe nod^ 5^iemanben gefallen. ^d) bin bie ^od^ter eineä 2Jianne§, ber mid^ nimmermel^r an ^eroö^nlic^eä raegroerfen würbe, unb \>a% 3lu^erorbentUd^e ift nid^t gefommen. Bo .roarb id^ T)ierunb5n)anjig ^ai^re unb ^abe bit erften l^alb ben)u§t(o|en träume oon Siebe fc^on ^inter mir. (Sottfrieb, fal^ t^, roollte mir fd^on feit ^agen oon ^kht fpred^en, er wagte nid^t. 3d^ ^atte i^m felbft ben Wlnt^ qtbtn mögen, ber i§m ju fel^len fd^ien. (S§ befümmerte mic^, ia^ iä) il^m fo öiel (öd^eu einflößte : id^ fc^ämte mid^, ha^ ein fo reifer unb ebler @eift ftc^ oor mir bemüt^igen follte unb trrerebete. ^^n nun l^inl^alten unb ju fpielen mit feinem ^er^en, falt erfd^einen bei boc^ innerer 2Barme unb il^m ha% (^eflänbnig feiner thitn 33ruft erfd^roeren, ba§ fc^ien mir un= roürbig unb oermeffen. Unb fo ftraft' ic^ i§n nid^t, aU er mic^ an ftd^ 50g unb oon Siebe fprad^. (Sein £u§ bebte auf meinem 3J^unbe unb id^ gelobte i§m bie 'ireue, bie id^ i^m ewig 1^ alten werbe. (Jr brad^te mic^ an fein 55ater]^au§, tc§ braute il^n wieber an ben buftenben D^upaum, er mic^ wie? ber an ba§ i'^an^ unb x^ i^n wieber an ben ^aum, biä elf Vi^x fc^lug. ®a f^ieben wir, aber id^ merfte wol, bag er no(^ lange um ba§ ^au§ ^in= unb wieberging, bi§ i^ bie gcnfter fd^lo§ unb mein Sic^tc^cn löfc^te.

„'Dag war geftern. Unb i^eute f(^reibe id^ ben beften ^tn- fd^en mir nic^t ju jürnen, wenn ii^ mid^ ©ottfrieb (Sberlin'g %rlobte nenne. @uter Q5ater, 'Du wirft mir ©ergeben! gür bie '2ßelt, in ber meine t^eure Si^wefter ®ibonie glänzt, bin td^ nic^t gefc^affen. ^Jlutter fagte mir oft, in ber 3^^^ ^^ fie mtc^ unter'm ^erjen trug, ^ätte fie üiel weinen muffen, ^c^, nun bin ic^ aud^ ein fo büfterer ©d^atten geworben, ber (^ud^ fo oft in ßuerm oerbienten @lü(fe, in bem Sid^tät^er ^ure§ gehobeneren 'Dafeing ftört! Sagt mid^ ^it^tn, m\<S) meines @ottfrieb'§ ^raut unb fünftige @attin fein! (5r wirb ftd^ feinem ^ater entbecfen unb 55ergebung erhalten, wenn ic^ i^m bie Rurige bringe. ^6) fomme nun jurücf. '^ie

94

Söallungen ber iBruft, bte mir biefe aufgeregten Xage cerur? fadsten, ftörten ben ©rfolg ber ß^ur. ^a^t miä) an ^erjen 5urürf!e]^ren, bte mid^ ntd^t üerbammen! @c|ämt @uc^ nic^t ber fünfttgen @attin eine§ ©eiftlic^enl ©ottfrieb fe^rt rafc^ ^ur Unberfttät gurürf, um bie le^te fetner brei Prüfungen gu oüllenben» ©r fd^reibt an S£)td), geliebter ^ater, menn !5)u 3^m fein miUft, n)a§ 2)u mir bift ! ^d) bete ju @ott, bafe er mir bie Siebe @urer ^erjen erl^ält, unb nenne mi^, bewegter a(§ je, empfunbener al§ je, ©ure gel^orfame 2:oc^ter unb treue @d)n)efter 3lgat^e."

35on 2Bafimutl)'§ ©tirn l^atten ficf) bie büfteren gurdien oergogen. 5ll§ (Sibonie geenbet, fal^ er biefe an unb fd^ien an il^rem 5luge ba§ 3^^^!^ 3" eriDarten, toie er fid^ gu be= nehmen l£)ätte. ©ie Slnrebe, bie Slgatl^e au§ coHer Ueberjen^^ gung an il§n gerid^tet ^atte, bie SorauSfe^ung , bag er ber befte, ebelfte, gärtUd^fte ader Später märe, rührte i^ unb 3ibonie, hu if)n für fold^e momentane (Erregungen genugfam fannte, ^ättt graufam !alt fein muffen, roenn fie i^m nidf)t erlaubt f)CLtit, ber X^räne, Ut feinem 2luge entquoll, freien Sauf 5u laffen. „"^k gute ©eele!" fagte fie ^alb t^eilne]^= menb, l^alb mit einer gemiffen ironifd^en ^ulbung. SßaHmut^ fonnte nun, um fein Steinen ju verbergen, mieber ladjen, ladete unb meinte ^ugleid^ unb fagte bann, „fie foU nur !om= men! 9D^ag fie il^n nel^men, roenn er eine Pfarre mitbringt. %n §ö!§erem oerftieg fic^ nie il^r befd§rän!ter @inn unb roenn man ein bi§d^en Talent für^§ S^otne|me l^at, fann man aud^ je^t im geiftlid^en gad^ gu einer bebeutenben gefellfd^aftlid^en ©teEung gelangen!"

„@ine§od^3eit!" fagte grau oon ißüren unb fc^lug fatirifd^ üerrounbert bie §änbe gufammen. „©ottfrieb (Sberlin l" fe^te fte lad^enb l^inju, „roie fann man ftd) in einen SJlenfd^en oerlieben, ber ©ottfrieb l^eigt!"

„^kht^ Äinb,'' meinte ber 35ater, inbem er feinen §ut nal^m unb ©ibonie Hingelte, um ben Sagen gu beftellen, „in unferm neuen ©d^roager mugt ^u ®ir einen blonben längs aufgefd^offencn jungen SD^enfd^en ben!en, mit unbel^olfenem ^enel^men, roafferblauen 5lugen, Wödt tragenb mit gu fur^er XaiHe, iöeinfleiber ol§ne (Sprungriemen, eroig bie qualmenbe

95

pfeife im Syjunbe, @otte§ 2Bort oom Sanbe! 5l6cr Dtelleid^t lä^t er ftd) breffiren> ©iel^ unfern Oberl^ofprebiger an!"

„Unb Slgat^e neben if)m," ful^r ©ibonie fort, tnbem fte ben 3^ater ]§tnau§begleitete, „%Qaii)t im ©emüfegarten, ®alat lefenb, bie vSd)ul!inber [triefen (e^renb, bte gute ®eele! 3(^ meine boc^, man foUte erft (Srfunbigungen einjiel^en, ob au4 biefer @ottfrieb i^rer roürbig ift. ®ie ift fo gutmürl^ig, ba§ fie im ©tanbe geroefen märe, il^n frf)on barum gu nel)men, bamit fie il§m nici^t mel^e tl§ut " ^er 35ater fügte feine, roie er fie nannte, gefü^IooUe unb finge ©ibonie, oerfprad), biefe ©rfunbigungen einzugießen unb ftieg hit ^Jreppe l^inunter. Unten rief er nod)mal§ l^inauf: „©ibonie, roie Ißieg er?'' ®i= bonie rief lac^enb Don oben l^erab : „©ottfrieb I" 33eibe lachten l^erjlic!^. ^er Sßagen rollte von bannen.

IV.

(Sin S3rief oäterlic^en S^^^ö^^^ rourbe nad) ©djönlinbe ab^ gefaubt, ©ibonie legte einen 3^^^^^^ ^^h ber im 5Ilbum§fti)I einen geiftreicfien ©lücfrounfciß entl^ielt, unb ron 2(gat]^e er= folgte eine jubelnbfrol^e Ütücfantroort, unb bk dlaä)xi6)t, ba§ fie binnen Äurgem roieber bei Wn ^'^rigen eintreffen roürbe. Slucß (Srfunbigungen über ben Sol^n be§ $farrer§ mürben eingebogen. (Sie gaben ein unooIIftänbigeS, unintereffante§, aber nicßt nacßt^eiHgeS 9^efultat. grau Don iBüren, ik ftcß norf) immer nic§t entfcfjlieBen mod^te, etroa§ von il^ren poeti- fcßen 5lrbeiten brucfen gu laffen, bemcrfte mit feiner 33ejief)ung auf fid) felbft: „®eiftlid)e unb grauen ftnb befto beffer , je weniger hk SSelt con il^nen roeig." ^ie Slnroenbung biefeö befannten (Sd^iHer'fdEien @prucße§ auf W Xl^eologie burfte allerbing§ neu genannt roerben.

%QatU fam an. @ine etroa§ baufällige ^alefd^e, mit körben unb koffern bepacft, fül^rte bie ^tod^ter mit einem roeiblid^en bienftbaren @eift, ber fie begleitet l^atte, in ba§ üäterlicfie §au§ gurürf. Man l^atte fte fo gern, \)a^ \i)x von ben JpauSgenoffen 3llle§ freubig entgegenfam, fte inniglid)

96

6en)ilIfommte. 8ie ftieg au§ ; eine tkint be^enbe ©eftalt, mit bunM[c^n)ar5em §aar, ba§ einem nidit fdjönen aber feinen @eft^td)en etroaS 3ntereffante§ gab. §anbe, gügd^en, 5tlle§ raar augerorbentlid^ fdimäd^tig an i^r. (J§ roar eine jener ®c]talUn, bie roir öfter fe^en muffen, um un§ i^re 3^3^ gan^ einprägen ju fönnen; fte fiel nid^t auf, fonbern oerlor fx^ in'§ Mgemetne, roogegen aud^ hk einfache befc^eibene jtradit feinen (Sinfpruc^ ju mad^en Derfud^te. 9Jian mu^te fte fennen, lange unb ftd^er kennen, um von i^v auc^ nur an= gel^alten, gefd^roeige gefeffelt ^u werben, ^em aber, ber fic^ bie Wlü^t gab, bei unb in il^r ju üerroeilen, bem mugte fie, roenn au(^ nic^t bebeutenb, bod^ lieb unb treuer werben.

(Sie ^atte bie @tunbe i§rer ^Infunft beftimmt angegeben unb benno(^ erroartete fie roeber Q3ater nod^ ©d^roefter. 3ener lieg fic^ nid^t in ber gerool^nten D^Junbe feiner äJlorgenoifiten ftören, biefe l^atte il^re beftimmten Xage, an roeld^en man fie in ber @alerie t)or geroiffen berühmten Silbern copirenb fanb. SDafür erwartete ^gat^en hit ganje ©ienerfc^aft unb alle Ü^ad^barn. @ie gab ^ebem hk §anb unb rougte ^t'otn nad^ bem @tanb feiner 5tngelegenl§eiten, raie fie il^n oerlaffen §atte, ju befragen, ^arin war fie 3)?eifterin, in S^beä J^ern, in 3iebe§ innerfteS ^ebürfnig brang fie ein. 8elbft ber (5^anarien= oogel in i^rem bunfeln 3intmerd^en fd^ien fie ju erfennen unb §üpfte be^enb von 3teg ju @teg, al§ raoHte er feine greube oerraf^en. greilic| fam il^r ^lle§ im §aufe bumpf oor, bie genfter mußten geöffnet, bie niebergelaffenen 3<i'^oufieen auf; gebogen roerben. ^Ba§ roar fie an Suft gewöhnt! ^^n Suft unb @onne ! ^ie alte .£)auö]^älterin ^atte ©lumen auf i§r 3immer gefteHt, fte ftanben fd^on feit geftern unb neigten roelf i^re ^äupter. Xtn 5ln!ömmling felbft fanb man roo^ler auSfe^enb unb fprac^ oon ber 3D^olfenfur. ^on iljrer !^iebe, bie für i^r 5Iu§fe§en ha^ 3Jieifte getrau l^atte, rougte im §aufe nod^ Dliemanb.

T>k ©efd^enfe, bie fie 3ebem mitbrad^te, brannten fte förmlid^. ®ie mugte fie rafd^ auätl^eilen. „3Ba§ fann man freilid^ üom ßanbc mitbringen?" fagte fie. 5lber 5llle raaren jufrieben, bie 37lagbe mit i§ren bunten ^üd^ern, bie fie von ^orf^aufirern gefauft §atte, bie ^öebienten mit feingefdini^tem

97

f)blitxmn 3Jleffern unb ©aBetn, bte im ©ebirg funpooll ge^ fertigt toerben, mit f^lanfen ^feifenröl^ren, geftricften Xabacf§' beuteln, unb ber ^Secretair i^re§ 35ater§ mit einer Zigarren; fpi^e au§ einem ©tein, roie foldier im (SJebirge gefunben roirb. (gelbft bem (S^anarienüoget mad)te fte ein ©efd^enf mit einem jierlic^ gefc^ni^ten ^ol^ringe, ben fie in ben 33auer §ängtc unb auf bem fid) nun '^tipifit roiegen unb f(^au!e(n !onntc. ©0 war 2llle§ frol^ unb nur ber gute Q5ater fehlte unb bie gute Scfimefter fa§ in ber Valerie unb copirte einen Ecce homo Don @uibo ?fttnx.

5lgat^e ging in ben ©arten, wo bie ^reiB^äufer bic ^auptrode fpielten. ^iefe ß^actuS unb ß^amelien feigen fo oornel^m auf un§ !§erab , al§ moUten fte fagen , \)a^ fle für unpoetif(f)e 9Jlenfcf)en nidfit in bie 2Be(t gefommen feien! ^ier be!am fie feinen anbern ®ru§, al§ üom ©artner, ber fle über bie frülijäl^rigen Engerlinge unb bie groge Otaupen; ernte unterhielt. 35on il^rer Siebe mugte 9Ziemanb etroaö. 5lber ber 35ater! ^a§ ^erj fc^lug i^r, al§ fie mit rao]§lbe= !anntem ^on feinen 2ßagen öorroHen §örte. @ie lief n)a§ fie konnte burc^ ben ©arten unb §of jurücf , roeil fie il^n ttod^ auf ber treppe ju erreid^en l^offte. 2lber er mar fc^on in fein ^abinet unb oon biefem fd^euc^te einmal für aUemal ein 3}er= bot jurücf. @ie burfte ungerufen nid^t betreten. SJ^and^er 5lnbere burfte l)inein, 3. iö. grau t)on ^üren; aber 3tgat^e bes^alb nid^t, meil fie bie ©emo^n^eit ^atte, auf ©d^ritt unb ^ritt 5u räumen unb fid^ einigemal l^atte bekommen laffen, bie geniale Unorbnung biefe§ 3^"^"^^^^ meniger auffattenb ^u madf)en. günf 3}^inuten ftanb fie ^ögernb , ob fie flopfen foöte. 2)er Q5ater mar fo eigen! (Snblid^ raagte fte, 5U räu§= pern, feine 5lufmerffam!eit ju erregen unb mit erftidfter (Stimme nidf)t meit pom @cl)lüffellodE) ju rufen: „©uten ^ag, lieber 55ater!" ®a öffnete biefer, tWn in einer Umfleibung begriffen, bie ^§ür unb, hin ^opf l^erauSftredfenb, lauteten bie ^egrügungSmorte : „5öa§ mac^ft ®u benn? ^u foöft ®id^ ja anjiel^en ! grau Don iöüren erroartet un§ ja ju ^ifd^ ! ed^on ^Ib Dier U^r! 9^af^! 9f^af^!" Unb nun flog fie aud^ fdl)on unb eilte auf i^r 3iww^^/ ^^ f^^ anjufleiben. ®ie l^atte eine augerorbentlid^e greube, ba^ bie (Sdjroefter fie fo

®u^f oro'ä @ej. SBerfc. III. 7

98

f(i)ttctt feigen vooUk. ®a§ ging nun ein ÄleibungSftürf na6) bem anbern dto\a fretUd^ ni^t, n)a§ t^r bte lieBfte garbe voax, bte fie aber niemals tragen burfte, ro^nn jte mit grau Don 33üren jufammen raar, ba Otofa ein= für allemat von i^rer ©d^mefter in iöefd^Iag genommen mar ; aber l^immels blau, üetlc^enblau, erbfengrün, ^a^ burfte man il^r nid)t ne]§= men unb i^r Wählen l^alf ba§ Sd^önfte wählen, ba§ (Sd^önfte roenigftenS üon bem, maS fie befa§. 9^un roar gleid^ 35ier, ber Sßagen l^atte gel^alten unb auf ber treppe umarmte ber 35ater mit 3nnig!eit feine gute jtod)ter- ©ie l^ätte i^m gern n)enigften§ nocf) rafd^ il§re fleinen @ef(^en!e gezeigt, aber ba^u roar feine 3^it» ^^^ ^attx lebte je^t nur für bie 3Jlögli(f)!eit, firf) ^ti feiner älteften ^ödjter ^u üerfpäten. 3m Sßagen l^ätte er t)on 5lgat]§en§ 2kht fpred^en fönnen, aber ba l|atte er fein Sluge immer nur nad§ ber ©trage gerid^tet, um ja feinen @rug, htn er etraa brausen emppng, unerroibert gu laffen, !5)abei fanb er nod^ S^it, einige Malt rec^t ,,^er5lid^" ju fagen: „3d§ freue mid^ bod^, ba^ 5)u mieber ba bift! Unb xük gut 3)u auSftel^ftl Unb §arriet fottft 3)u feigen! ®ie tlettert auf alle 33äume unb fpringt an einer (Stange über eine iBarri^re üon oier gug §ö^e!"

gaft !inbif(^ freute fid^ Slgat^e auf ba§ traulid)e 3lllein= fein mit ben 3il^rigen, iöei ^tifi^e, badjte fie, mirb 2ltle§ befpro^en merben unb idf) roerbe üon 3§m reben, Don 3^m! §ätte fie al^nen fönnen, ha^ grau üon iBüren fc^on @ott= frieb'S Dramen läd^erlidf) fanb ! 3}lit ©d^redfen bemerkte fie aber fd^on beim (Smpfang , ^ ba§ bie iöebienten il^re beffere Sioree trugen unb bag t)on einem gamilienfreife l^eute nic^t bie Of^ebe mar* 3m ©alon oben ^arrten fdfion einige Äünftler unb @ele]§rte unb ber ^ater flüfterte il^r §u : „2ßie gut ®eine (Sd^mefter ift! @ie l^atte l^euf ein ^Diner unb mar fogleid^ be? reit, S)id^ mit ein^ulaben l" Slgatl^e l^ätte gemig i^rer ©c^mefter bafür innig gebanft, roenn fte ©elegenl^eit gehabt l^ätte, fie fogleid^ gu umarmen, ÜDie fd^öne grau erfd^ien aber erft nac^ einer kleinen 2ßeile, in raufd^enbem ©emanbe, bejaubernb unb effectüoH, £)^ne aber im ©eringften ber Ferren, bie fid^ verbeugten, gu ad^ten, rief fie roirfli^: „5ld^, Slgat^e!" legte i^ren fd^önen 2lrm mit ben langen, biefen l^alb bebedfenben

99

®lac^f)anh\^uf)tn um bie ©d^ulter ber ©d^raefter unb brüdfte fte an bie lüetrfigeBaufd^ten galten il^reS feibenen i8ruft(a^e§. 55)a fte O^ofa trug, fo war in ber Orbnung, \)a^ ftc§ Slgatl^e nur erbfengrün probucirte, ^m ©eroißfommnen ber ,!perren melbete ber iBebiente, ha^ angerichtet roäre- 2)er burd^ feine Steifen bekannte SegationSrat^ £. führte Stgatl^en au ^ifd^e.

Q5erfpätet fam Jparriet gefprungen unb ful^r rafd^, o^ne iiö) vid um bie ^Tnroefenben ju !ümmern, mit il^rem Söffel in bie fd^on feroirte (Suppe, ^a fal^ fie bie ä;ante unb, t]^ei(ne]§menber faft al§ 2lIIe, lieg fte bie (Suppe fal^ren unb l^ergte erft hk ^ante. 5Der ©rojcater fanb ba§ oiel ju un= manierlid^ unb empfal^l §arriet (Sorgfalt für il^re langen J^leiberärmel, bie fie faft in bie (Suppe getaud^t ^ättt bei @e= legenl^eit ber Umarmung. (So bämpfte aucf) l^ier lieber bie ^ühttc bie 3^atur. Unb bod^ rourbe ^arriet eigen§ für bie S'latur ergogen! (Sie !am fo eben, frifdf) unb roftg, au§ ber für^lid^ errichteten (Sd^roimmfd^ule für junge 2)amen üon (Staube. (Sibonie berid^tete bieg unb ber ©egenftanb be§ jtif(^gefpräd^e§ mürbe Ut grage, ob gut märe, ^a^ ^amen fd^mimmen lernten. „@§ eri)ffnet pd^ mir," fagte ber frembe @aft, ben (Sibonie burd^ ba§ ®iner eieren rooHte, ein be= rül^ter 3ß^^iffs^'5cii^^ic§^^^ / n^^ eröffnet ftd^ mir eine neue 5lera für ben gefeüfd^aftlirfien D^^oman, menn id^ mir benfe, bag 5^ünftig nic^t mel^r oon ben emig reitenben ^nbianen, ^a= lentinen unb gauflinen, fonbern oon fd^mimmenben bie dttht fein mirb. 2ßie mir frül^er bie (Seeromane l^atten, werben mir je^t bie glugromane be!ommen,' bie ^eriobe einer Site= ratur, bie man üielleid^t, im ©egenfa^ ^um ©algtoaffer be§ 3Reere§, bie (Sügroafferromantif nennen fönnte l"

®er ^egationSrat)^, ber Q}ielgereifte, fiel beiftimmenb unb ergän§enb ein: „@§ ftnb aud^ hk ©eebäber bereite biefer neuen (Sntmidfelung ber Jt^iteratur entgegenge!ommen. 3n Oftenbe ]§at bie grüne 2Jleere§n)oge längft erreid^t, roa§ einer ©eorge (Sanb unmöglid^ mar. ^a§ Wttx l^at bie grauen emancipirt. ^6) erftaune, bag unfere im Slftgemeinen fd^on auf ben (Stranb ge!ommene Literatur fid^ ben ©tranb oon Oftenbe l^at entgegen laffen. @in D^oman, ber ftd^ beim

100

feud^ten iöegegneit in hen Umarmuttgen Wnip]§ttnten§ anfpinnt, eine Siebe, bte ftc^ entjünbet, raä^renb ^roei 3ßefen "Oiu elef= trifirenben @d§Iag einer unb berfelBen |eranroIIenben 3Be(Ie abwarten, ift nod^ nic^t erfunben roorben."

2BalImut^ glaubte \)tn Dlürffic^ten fd§ulbig ju fein, bag er ba§ @e[präc^ oon §arriet'§ ©c^roimmftunben auf i^re Seiftungen im ^urnfad^ ablenkte. 3)er berül^mte 33ilb]^auer, ber g(eid§fall§ ^u ben ©elabenen gel^örte unb mit bem größeren ^^eil feiner Orben gekommen raar, bemerkte, ba§ bie§ bie plaftifd^e ©eite ber neuen ©r^ie^ng wäre, unb fe^te l^in^u: ^,^enn bie ©d^roimmfunft mel^r ben SD^aler intereffiren mu^, ba D^ajaben unb S^liren ganj eigentUd^ in fein ^ereid^ gehören, fo finb bie turnenben grauen eine befto größere Ueberrafd^ung für ben 33ilb]^auer. ®er @inn für gormenfd^ön!§eit roirb eine angemeffenere Pflege finben. ®ie urfprünglid^e Hinneigung ^u meiner £unft, bie, roie id§ glaube, im ©efdfimad tiefer be- grünbet ift, aU ber @inn für 3J?alerei, roirb fid) freier ^er- auäfteHen, al§ bei \)tn ftörenben früheren Q^orurtl^eilen möglid^ raar. (5ö gab 3^^^^"/ ^^^ ^^ W^f^ txUU ^aht, roo bei ben öffentlichen ^unftauSftedungen, bie ber 9)lalerei unb *ißlaftif §u gleidf)er ^dt geraibmet waren, bie @ä(e ber iöi(b= werfe immer leer ftanben, wäl^renb man bie ber ®emälbe überfüllt antraf. 3" 33erUn ^atte man aud^ beS^alb ha^ 3tu§!unft§mitte( getroffen, einen X^txl ber ©emälbegalerie üon bem anbern burd^ ben bajwifd^en gelegenen @aal für bie Silbroerfe ^u trennen, fo ha^ 3eber, ber ben einen ^l^eil befud^t ^atte, um ^um anbern ju gelangen, gejwungenermagen einige 3lufmer!fam!eit htn @egenftänben ber ^laftif roibmen mugte. 3lber ba ptte man feigen foHen, wie bie grauen mit niebergefd)lagenen ^lidfen üorüber^ufdfjten, um nur burd^ bie ^ilbwerfe fd^nell ]§inburd£) wieber hinüber ^u ben trauernben 3uben unb ben trauernben ÄönigSpaaren ju gelangen. 3<^ jweifte nid^t, bag biefe Q5orurt§eile mit bem 5lnblirfe turnen= ber junger 3Jläbd§en unb grauen immer me§r t)erfd)wtnben werben."

®er frembe "^^idjter warf einen langen geiftreid^en ^Ixd auf §arriet unb fagte nad§ einer ^aufe: „ge länger id^ biefeS liebliche 3ßefen betrad^te, befto fd^öner gruppirt ftd^ mir fd^on

101

eine tünfttge !^i(^tung, in roeld^er bte liebltd^e Jparrtet bie ^clbin fein mügte. 3d| ben!e mir einen DfJoman, ber in ber ^er^en^entroicfelung eines n)eiblid)en 2ßefen§, ha§> in feiner Qugenb fd^on fd)n)immen unb turnen lernte, unftreitig SlHeS übertreffen mügte, toaS roir fd)on in biefer mobernen (Spl^äre befi^en."

©0 unb in ä^nlidier 2öeife glitt ba§ ©efprärf) belebt unb anregenb Dorüber. 2Bie fonnte freilid) 5lgat^e baran Z^til nel^men? Sßaren ba§ §anbgriffe, bie au§ bem garten ©efaite i^rer ©eele einen Xon hervorbringen tonnten? 5lber etraa ba& i^ema biefe§ @efpräd)e§ barum 5U oerurt^eilen, ba§ fiel il)r nid^t ein. 9^ur im ©tiöen backte fie bei fid^ felbft : „Ob mol ®ott- frieb barüber dvoa% gu fagen it)ü{ite?" ©ie l^ing biefem @e= banfen fo leb^ft naS), ba^ fte, al§ ©ibonie fo gütig roar, aud) einmal eine grage an fie 5U richten, biefe überprte unb glül)enbrot]^ cor ©d^am würbe, al§ ber 35ater mit ftrengem iölicf fie erinnerte, ob fte (SibonienS grage nid^t gel^ört l^ätte. ©ie fa^ fragenb bie @d)n3efter an, biefe l^atte aber fd)on einen anbern ©egenftanb ergriffen unb tarn auf bie ^leinigfeit nid^t jurüdf. 5)a§ machte fie boppelt »erlegen unb 50g ilir t)om ^ater einen S3lidf gu, ber i§r burd[)'ö .^er^ fu^r.

3'lad^ Xifd) rcar beffer. SD^an erl^ob ftct) unb grau t)on 33üren l^atte fo eingurid^ten befol)len, baj man ben Kaffee im ©arten unter einem auSgefpannten ^dttu^t tranL Um ben Ferren H^ DfJaudjen ^u geftatten, l^atte fie bie @e; TDol^nl^eit, felbft eine fleine fpanifd;e ß^igarre an§u5Ünben, bie fie jeboc^ !aum einen l^alben 3oÖ w^tt ausraud^te. ©en 9J^o= ment, too i^r Xabad »erglomm, benu^te fte, um ftd) ju 5lgat]§en ^u fe^en, mit greunbfdfiaft il^re §anb gu ergreifen unb 5u fagen: „9^un, gute «Seele, mt gel^t 3)ir?" Slgatl^e toar mit einem SBort, mit bem einen §anbbrucf gan^ in il^rer ©eraalt, ©ie 30g bie beiben §änbe ber ©d)n)efter an fid^, fa)^ i^r in'§ fdjöne 2luge unb fprad^ nid)tö alg ben glüdflid^en ©euf^er: „^d), ©ibonie!" ©ibonie erl^ob fid) unb macf)te fic^ etn)a§ in ben näi^ften ©träud^ern 5U fd^affen, n)ol)in fie 2lga; t^en mitzog, ©ibonie fprad^ bort erft nod^ mandfierlei §er5= lid)e§, aber bod) ©teidfigültigereg, bann aber, al§ fie unbemer!t

102

f(^tenen, jagte fie plö^Iid^, mit einer lad^enben, ftar! oon 3ronie gefärbten, aber frauen^immerlic^ raol^IrooUenben SRiene : „m\o, %at^e, 2)u Uebft?"

^a Rammten be§ armen 9D^äbd^en§ 2tngen auf. S)a warb lid^t unb l^ell um fie l^er, al§ ^ätte fte üorl^er nur S^lad^t unb S^ebel um fid^ gefeiten, ^a f^lug bte Söruft vor Selig- keit ]§od^ empor unb ba§ §erj ^udfte mie in einem 2öonne= !rampf, an bem man laci^enb fterben tönnU. ©ie rooUte reben, fte fonnte nid^t. ©ie mollte einen ^on ber greube aufrufen, t!§re (Stimme erflirfte. @ie fd^Iang ben 3lrm um ben §al§ il^rer ©dimefter unb fan! i^r, mäl^renb ein iöaum fie üor ber @e[ellfd§aft fd^ü^te, mit ftürmifd^ ]§ert)orqueIIenben Sßel^; mutl^St^ränen auf hit iöruft. %6), bag bie ©d^iüefter roar, bie nad) S^m fragen tonnte, nad^ 3]§m, ben fie lieBte, fo innig, fo ^er^ig, fo treu! (Sie fd)Iudf)jte nur nod^ me^r, je mel^r fie brängte ^u reben unb il^r bie Söorte nid^t kommen moiten. (Sibonie mar l^er^lid) ! ^afür Bebedfte fie bie (Sd^rae^ fter mit Püffen, fügte il§re §onb, nannte fie mit allen Sc^meid^elnamen ber gärtli(|ften (Scfimefterliebe unb raffte fid^ bann oon biefem oernid^teten, aufgelöften ^uftanbe ^ur Raffung burd^ Sad^en empor, !ünftlid§e§ Sachen, ba§ balb natürlid^eS rourbe unb il^rer (Sd^roefter ba§ größte 3)ergnügen mad)te. „®u fottft oon S^m l^ören," fagte Slgatl^e in ftürmifdier @ile, „foCfft 3^n feigen! @r ift gur Unioerfität jurüdgefel^rt , um feine legten ^Prüfungen ^u Beftel^en, er ift fieBenunb^roan^ig ^al^re, nid^t grog, unb engelgut ^ag er nur bem 35ater ge; fädt, bag er ®ir gefaßt!" Unb fo jubelte fie in einem @nt= ^üdfen fort. (Sibonie mugte fie nur beruhigen, roeil i^r ^n- ftanb je^t 5U auffallenb mit i^rer ©d^roeigfamfeit bei ^ifd^e contraftirte unb fie bod^ 33eibe ^ur @efellfd)aft gurüd^fel^ren mugten. (Selbft mer nid^t tief fal^, mugte bod§ bemerten, bag in bem ftillen SD^äbd^en eine Slenberung oor fid§ gegangen mar. (Sie flimmerte fid^ um hk ©eroirung be§ ^affee§, befahl, bag man ben Ferren 5lfd^enbed§er bräd)te, l^üpfte mit §arriet auf unb ab, erjä^Ite il^r oon bem fleinen 5tnbre§ au§ ber ÄIdfter= fc^ute unb mar aud^ nid^t im minbeften oerftimmt, nid^t im minbeften gefränft, al§ ber 35ater nad^ ber U^r fa^ unb be= merfte, märe g^it gum ^^eater. @r l^atte eine Soge ge=

103

txommen, um ba§ ^ebüt einer Berühmten ©angerin ^u l^ören. SBter ^lä^e waren ju Dergeben. ^wd für ben 3}ater unb @t= bonten, ^roet bot man bem SegattonSratl^ unb bem ©el^eimratl^ an. 'i)tx ^txxi^U^^^^^^^'^^^^^ w)^^ bem ©ommer^tenratl^! 5^ mobern unb nod^ nid^t re^t üornel^m genug. (Sixoa^ anber§ mär' geroefen, raenn er fd^on ben jpofratl§§titel[ gel^abt f)ätte, ben er fid) fpäter üon einem gürften, bem er fc^mei= dielte, erroarb. ,!parriet mugte englifi^e ©lunbe nehmen, bie Dier Qn^aber ber Soge fuhren in bie Oper unb Slgatl^e raanberte allein, oerlaffen, gu gug, aber glüdflid^ unb ol^ne @rotl, ol^ne iöitterfeit, umüungen com @d|o ber fjrage: ,Mo ^u liebft?" na^ §aufe.

V.

%m folgenben 9)^orgen rougte nun rool Stgatl^e, ha^ ftc mit il^rem ^ater eine groge Unterrebung mürbe gu beftel^en l^aben. ^er ^ag lieg ftd§ bereits feierlid^ baju an. SDer 3}ater ftanb früher al§ geroöl^nlid^ auf unb blieb länger allein al§ fonfi in feiner ©erool^nl^eit mar. SSal^rfd^einlid^ fc^rieb er fid^ einige fünfte ber D^iebe, bie er Slgatl^en ^u l^alten gebadete, auf; ein in feinen SluSeinanberfe^ungen immer umftänbli(^er unb rounberlid^er 3D^ann. Slgatl^e mugte, roie fe'^r er il^re gute SJiutter mit feinen profefforlid^en Einfällen gequält l^atte, roie fränfenb ber armen, gule^t leibenben grau feine grül^pre^ \)[Qim unb 2)^ittag§unter^altungen gemefen. (StmaS, mag er tl^r leid^tl^in, mit menigen SBorten unb barum bod^ eben fo nad^brücflid^ ^ätte fagen fönnen, fagte er il^r mie ein S3ruber SfJebner, ein 3)leifter com ©tul^l. ga, er l§atte bie ©emol^n; l^eit, wenn er über geroiffe gragen red^t bebenflid^ erfd)einen moHte, feine 5lnftd^ten, bie jebod^ meift 33efel§le maren, nie= berjufc^reiben, ba^ Rapier al§ 53rief ^ufammengufc^lagen unb biefen auf ben ©d^reibtifd^ feiner @attin legen ju laffen. 2)ie arme grau l^atte immer einen töbtlic^en @(|redf, menn fte eine fold£)e 2)epefd)e mit ber Sluffd^rift: Sin meine grau! auf i^rem Stifd^e liegen fal;. 9)lit bebenber 5lngft öffnete fte bann unb

104

lief fogletd^ ju SaÜmutl^ l^tnüber, um mit Z'^x'dmn i^m 5(tte§ einzuräumen, n)a§ fein iBegel^ren mar, 3)a§ ^D^onatSgetb, meld)e§ er i^x üeraBfolgte, roicfelte er in gefd^riebene klagen ein, in 5)orn)ürfe über bie 5lu§gaben ber SSirtl^fd^aft, unh oft maren bie Äinber felbft, bie in i^rer ©d^ür^e ber SJiuttev biefe (Sdjmer^enSgelber l^inübertragen mußten,

5troi biefer Erinnerungen flammte freubig in Stgatl^en auf, aU l^ie^, ha^ gräulein foüte pm ß^ommerjienratl^ l^inüberfommcn. ©d^üd^tern trat Stgatl^e hd bem ftrengen gebauten ein. @r [tanb t)on feinem !2el§nftu]§I auf, nal§m halb bie golbene 3)ofe, balb fein feibeneS ^afdientud^, um bamit gu fpielen, unb fing erft non Äleinigfeiten an, bie ^Igat^e bekommen beantwortete. jDann [teilte er fid^, mie D^ebner,. bie ber Sic^treig ftört, gern l^alten, rürfroärts an^g genfter unb fprad^, tnbem er ab unb gu ftd^ umroenbenb gur (Strafe l^in? unterfal§: „9}Zeine Slntroort auf einen deiner legten iöriefe,. ^inb, l^at ^ix fd^on geigen tönntn, bag mein roeid)e§ ©emütl^ ©einem (^lüä nid^t§ in ben SSeg legen miß. ^t^^^ff^i^ ß^' l^eifd^t bie Sßid^tigfeit ber Slngelegenl^eit bodf), ha^ Hhd nod^ mand^e $un!te oon meiner üäterlid^en gürforge erwogen roer^ ben. (Sin §erg, mie ba§ meinige "

§ier mad)te eine SInmelbung, bie fid^ 3a!ob, ber Sebiente^ erlaubte, eine unangenel^me (Störung. s6er unterbrod^ene dtt'D^ ner cerrcieS jebeS S^ieberbetreten ber ©d^meUe, big er felbft füngeln mürbe. „@in §erg, mie ba§ meinige," ful^r er fort,. ,,xo\ü nur ba§ Sßo^l feiner ^inber. SJJein Seben f[o§ nid^t immer l^eiter hal)in. ^roax mar irbifd^e ©orge, ©orge um be§ Seben§ irbifdfie (SJüter mir fremb ; benn mein Spater |inter= lieg mir tin rool)lgeorbnete§ @efd^äft§mefen, eine oöHige grei= l^eit oon ber trüben 9^otl^menbig!eit, an meinen (grmerb felbft ^anb anzulegen. 3d^ befam frü^ t)on i^m hk Slufgabe, nur ben ©lang feine§ §aufe§ gu meieren unb burd^ ben ®uft einer feineren iöilbung, ben ©uft jener garben;, Seber= unb ©eroürgftoffe gu uerfd^eud^en , mel(|e bie ©runblage unfere§ gefdE)äftlid^en 5feol§lftanbe§ maren. 3)eine Wlntkx, a^, ob fte meinen melleid^t geringen 2öert^ gu fd^ä^en oerftanb?!" 5lgat]^e, t)on 9tü!^rung ergriffen, legte i§ren Slrm auf feinen 3^acfen unb geigte il^m ba§ iBilb ber 55eren)igten , ba§ über

105

bem <£c^reibtifrf)e l^ing. Saüniutl^, ber ben fetnften ^aft für bie SO^omente l^atte, tdo bie SBelt liebt, bag bie ^tx^tn auftl^auen , ]af) ha^ S3tlb mit feud^ten 5lugen an , ging an einen <Bä)xant unb nal^m ein Ääftd^en ]^erau§, ba§ er Be= l^utfam öffnete, ^a^ ift ber ©cf)mu(f ^Deiner feiigen 9JJutterl 3d) fd^enfe il^n ®ir am ^age, mo 3)u S)id) cermäl^lft! 5lgat]§e fal^ mit 2öonnefci§auer biefe l^eiligen D^eliquien. fiel i|r nid^t ein , bag ©ibonie am jfcage il^rer 55ermä]^lung t)om 2>ater 6^oöier§, feraceletS, iBrod^en, ^iabeme erl§alten, gegen n)eld)e biefer alte (Sd)mu(f ber 3D^utter armfelig mar. ©ö mar ber (Bö^mud il^rer SJ^utter! S)iefe 33ernftein!orallen an oerblagten gelbfeibenen iBänbern aufgewogen, biefe plump= gefaxten grojmäd^tigen Sf^ubine mit bidfen fnoHigen perlen fd)ienen i^r unfc|äpare Df^eid^t^mer. @in f^marjeS ^reu^, ba§ bie SCRutter auf ber iBruft getragen l^atte, fd)ien il^r ein Slmulet» Sßallmutl^ mar aufrieben, ha^ fid) ber immer genüg= fame (Sinn feiner jtod^ter auc^ je^t nidl)t verleugnete.

ülun ging er auf 2lgat!^en§ 2ßal§l über unb rungclte nad^= benflid^ hk ©tirn. „9Jiein (Sinn ]§at nie nadl) 3lu§5eidE)nungen geftrebt/' fagte er, inbem er ben (Sd^murf neben jeneS ^a\i^m [teilte, meld^e§ feine Orben entl^ielt, unb mieber 5ufrf)lo§, „nie l^abe id^ äußere 53or5Üge über ben innern Syienfc^enmert]^ fe^en mögen; allein bie ^aä)xiä)i , ba§ ^u mir einen cöllig unbefannten, eben »on ber UniDerfität torxi^ menben, nod^ bagu n\6)t gang jungen 2Jiann gu S)einem ©e^ liebten madl)en !annft, ^t mid^ benn ho6) überrafcl)t. ^Der Umftanb, ia^ biefer SD^ann fünf ^df)xt über feine Uniüerfts tätSjeit ]§inau§ jmedfloS an bem SD^ufenfi^e ober fonftmo Ders mcilen fonnte, erfd^eint mir bebenHirf) für feine geiftigen gäl^igfeiten unb nur ber ^i^fo'^/ ^^6 ©ottfrieb ber <Bo'i)n be§ mürbigen ©berlin ift, an bem ^eine SD^utter fd)on mit !inb= lidfier ißerelirung l^ing, !ann mid) mit bem, wa^ gegen i^n fprid^t, auöföl^nen. ^6) f^abt mid^ über ©ottfrieb erfunbigt unb erfal^ren, baß er nad) üielem §in= unb §erftubiren unb Dcrfel^rtem nid^tsfagenben ferperimentiren ^u bem ^lane, ©eift- lieber 5u werben, ^urüdfgefel^rt ift, unb ba§ l^öre id) gern, be= fonberS S^einetmegen ! Safe ^eine unangenel^me Erinnerung biefe (Stunbe trüben, Slgatl^e ; otlein ba§ ftel^t gmifdjen meiner

106

Sßa^rl^eitsneBe unb S)einer iBefci^etbenl^eit feft, ba§ ber §tmmcl, roie ©ibonte einmal adju Befc^eiben in einem i^rer ©ebid^te t)on fic§ gefagt, 2) einem @eift feine Stblerfi^roingen ge= geben l^at. 3^ fann mir ben!en, ha^ 3)u alä hk Gattin eine§ @eiftli(^en ^Deinen S3eruf erfüttft, Slud^ mürbe bie Sanb= luft 2)einer ©efunbl^eit mol^lt^un."

2(gat§e fügte bem 35ater bie §anb. (5r mollte aBer ab- meieren, meil er, roie er fagte, nod^ iöebingungen ^u mad^en l^atte, bie ^Igatl^en nid^t erfreulich fein mürben. „3öann benfft ^u, ha^ 3^r ^nä) »erl^eirat^en roerbet?" „^lerl^eiratl^en?" fagte Slgat^e. @ie badete erft an bie SieBe, nod^ nid^t an bie (Sfe. ©ie raurbe rotl^, bie§ ^^erl^eirat^en lag i§r fo fern, mar fo menig in ben ©efül^len, hit fie je^t Beftürmten, auSgc- fprod^en. ®er ^ater ermartete aBer eine 2lntmort unb fo fagte pe Beflommen: „5öenn ©ottfrieb ein Slmt l^at.'' nS^ glaube," fiel 2BalImut^ ein, „für ein 3lmt gutfagen §u fönnen menn j[)ein ^erloBter Ut legten Prüfungen Be= ftanben "^at 2Bie fonnte er jtd^ biefen üBer^aupt fo lange ent^iel^en! @enug, Slgatl^e, ^u ftel^ft, \)a^ x^ 2llle§ tl^ue, ma§ ein lieBenber ^ater nur oermag. 9^ur geftalte mir 5ur ©id^er^eit deines burd^ junge 2tutt nur gu Balb gefäl^rbeten 9ftufe§ folgenbe Slnorbnungen ju treffen: (§ottfrieb mirb, menn er feine Prüfungen Beftanben ^at, ein l^alBeS %af)x auf 9leifen gelten. Qd^ ^alte ba§ für not^menbig, meil mir ein SD^enfd^, ber nid^t menigftenS einen Z^txi ber geBilbeten 2öelt gefe^en l^at, ftet§ bie ©mpfinbung mad^t, al§ mügte il^n etn)a§ avL% feinem l^äuSlidjen SeBen l^inauSbrängen, al§ mürbe il^m burc^ feine Bürgerlid^en ^flid^ten ein (§enug oorentl^alten , \3cn SD^and^e üiellei^t nk erreid^en unb barum aud^ emig grämein unb namentlid§ im einfamen SanbleBen ,g)t)podeonber finb. ^a^- renb biefer D^teife fd^reiBft ^u an ©ottfrieb fo Diel ©u millft, jebodf) offen, burd§ mid^, al§ Einlage für bie 33riefe, bie id^ felBft an il^n richten roerbe. ©Benfo roerben bie an Xii3^ ge- ridfiteten ©riefe offen burd^ meine §anb gelten."

Slgatl^e ftanb mie oom Bonner gerül§rt. ©§ regte fid^ in il^rem bulbenben ©emütl^e etroaS roie (ginfpruc^, roie Siber« ftanb. 3ll§ aBer ber 35ater bie (Sd^atoulle öffnete unb eine Ütolle mit brei^unbert ^ucaten l§erau§5og mit bem iBemerfen,

107

\)a^ er bie Summe feinem !ünfttgen (Sd^rotegerfol^n pm 33e= l^ufe jener 33tlbung§reife ju fd^en!en 16eaBft(f)ttge, erftarrte fte fo üor ©d^recf über btefe an il^rem ^ater, tl^r gegenüber, rounberbar feltene ©rogmutl^, über btefe jmar aller 5Belt be- kannte, il^r jebod^ noA nie erroiefene g^reigebigfeit, bag fie ftd^ on feine iöruft warf unb tl^ren ^an! mit 2Borten au§fprad^, bie in il^rer fd^lud^jenben (Stimme erftirften. 2öaIImut]§ l^ielt immer @tanb, wenn man il^n in einem großen unb blenben^ ben Sid^te betrachten fonnte. ©o ba^uftel^en, im Sßiberfd^ein einer großen $^l§at, angeleuchtet üom 35erflärung§fd^immer einer ebeln §anblung; in fold^en 5lttitüben mar er SJleifter. ^ud^ üerftanb er bei folc^en SJiomenten paffenb abjubred^en, i^ren (Effect nid^t burdE) 5lIItäglid)!eiten roieber ^u oernid^ten. '^fflit einer fanften .£)anbben)egung entUeg er ^Igatl^en, bie mel^r •fd^roebenb al§ gel^enb in il^r 3^"^"^^!^ 5urüdE!e|rte.

(So ]§atte fte benn nun ba§, raaS il^r fo oiel gurc^t unb S3e!lommen]^eit oerurfad^t l^atte, l^inter ftd^. @ie l^atte be§ 35ater§, raenn aud^ fel^r bebingte, bod^ roieberl^olt gufagenbe iBeiftimmung unb fül^lte fid^ befonber§ glüdflid^ in bem @e= ban!en, bag ©ottfrieb bur(^ fie nun f(|on etroaS l^öd^ft fc freulid^es geroonnen l^atte, bie 5Iu§ftd£)t unb bie SJ^ittel gu jener D^teife, bie il^n jmar örtlid^ oon i^r entfernen, i§n aber geiftig il^r nur naiver bringen fonnte. ®enn maS mürbe fte nun üon il§m nod^ 51tle§ pren, erfal^ren unb lernen !önnen, fagte fte fxä) unb gebadete mit 2öel§mutl^, bag fie il^m unb er il^r nur in geftörter 35ertraulid§feit, im beüemmenben ^rci= bunbe mit bem 3^ater ober gar mit ber ©dimefter fd^reiben foHten, bie nun 51lle§ prüfen unb befritteln mürben, roa§ fte htiht Siebenbe ftd^ ^u fagen l^ätten ! 3»^^ einem ^Briefe, ben fie nad^ ber Unterrebung fogleidf) an i§ren fernen (beliebten auf- fe^te, fprad^ fie unüerl^olen, obgleid^ in milbefter gorm, hk S3etrübnig au§, i^m nod^ nid^t gan^ fo gel)ören ju !önnen, toie fte fid§'§ in (Sd^önlinbe unter bem D^lu^Baum gebadet l^ätten! 5luc^ oon ber D^leife fprad^ fie unb ber breil^unbert ä)ucaten tl^at fie fo gart al§ möglid^, aber bod^ triiftenb unb nid^t ol^ne einen fleinen gefc^meid^elten ©tolj ©rroäl^nung. 3)er ißater ta§ biefen 33rief, gab bemfelben in ben ^auptfad^en

108

feine aUerpdifte 33i(Itgung unb fanbte i^n, mit -feinem ^tU frfiaft nerfiegelt, gut $oft

Qm Uebrtgen entrollte fid^ nun raieber für Slgatl^en ber Kreislauf ilfirer alten ^^flici£)ten, (Sie mar be§ ,£)au§roefen§ üiels Befdiäftigte :Öeiterin. @in großer Äorb mit ©(^lüffeln war i§r ©cepter. 5Iu§ biefem raurbe balb btefe balb jene 35orrat§§j Jammer geöffnet. l^atte ftc^ fo ißieleS aufgel^äuft, toaS je^t burd^ il^re ^iücffunft erlebigt merben mugte. 3n ben großen 2Bafd)feIlern be§ üäterlidien §aufe§ würbe auc^ @i= bonienS 2ßä[^e beforgt, 2(gatl§e mar e§, bie ber ©d^roefter ju il^ren geleierten 3)iner§ bie weisen iifdjtüc^er unb @ers Dietten lieferte. @ab ber 35ater felbft ©efettfc^aft , fo l^atte fie ii^re D^otl^. 2ßenn l^ieg, id^ mill einige @äfte feigen, Toanbelte fie ein ©c^minbel an. j^enn war fdjmer, rid^- tiger gefagt, unmöglid^, feine Slnforberungen ^u bef riebigem ^Igatl^e fa^ natürlid^ an ber Xafel, foHte aud^ mitfpre(|en, aber i^re @eban!en burften nur in ber Äüd()e, im ^^or^immer fein. 5luf5ufteT§en unb felbft nadj^ufel^en märe unfd^idflid^ ge= lüefen unb bo^ gitterte fie bei ber fleinften Südfe, hk fx<i) be^ merkbar mad^le, ber für^eften ^aufe, bie einmal l^ätte eintreten fönnen. 3)er 35ater roar im ©efprädj) mit feinen ©äften ganj Sieben§n)ürbig!eit , gan5 @emüt^ unb ©rogmutl^; fte rougte aber nur ^u gut, bag er feine D^oHe wie ein ^ünftler fpielte. ©ie empfanb biefe jen^eiligen finftern iölidfe, bie mitten in einer püanten 2lne!bote, bie er oortrug, gu il^r l^inüberfd^offen unb fie tief üermunbeten. ®ie ©efellfd^aft trennte ftd^ immer auf \>a^ Singene^mfte angeregt unb SRiemanb a^nte, roie fdlimierig roar, eine folc^e Slnregung ju oeranftalten. 9^ie= manb rougte, bag am ^tifdt) ein Sßefen fag, ba§ mitten in ben ©d^ergen, mitten in bem l^eitern Sad)en gitterte. D^iemanb raupte, 'üa^, nad^bem ber Kaffee genommen war, über bie§ §au§, biefe ©äle eine |)li)^lidee äiobtenftiHe !am unb ber- felbe Wlir\\(^, ber eben bie ©efäHigteit unb urbane 2Belt= laune felbft rcar, wie im ^anbummenben abfto^enb, bitter unb uerle^enb fein fonnte. „Sßar Me§ gut unb red)t?" fragte bann n)ol ^Igatl^e fd)üd)tern ben plö^lid^ miglaunig gen)orbe= neu 3}lann. Selten, bag er nid§t§ gu tabeln gefunben l^ätte, feiten, 'iia^ er, rcäl^renb er ftrf) nod^ hk 3^^"^ ftod^erte.

109

feinem Äinbe ein 2Bort ber Ermunterung in jenem ^one ge= fprocfjen ptte, mit mddjtm er eben erft feine ©efettfi^aft 6e= ^auberte. 2ßenn aud^ Me§ tabelloS uon Statten gegangen roar, eines !onnte ja 2(gat^e nid^t üer^inbern, bie ©c^ali^eit, bie nad) bem @enuffe eintritt, ba§ ©efiil^l ber Ueberfättigung, ben 3orn, ha^ man alt roirb, bie QJerjroeiflung , ha^ man oon biefem l^eitern geift= unb trüffelreic^en Seben fc^eiben muffe, fc^eiben unb roie balb fd^eiben! ^Igaf^e raar fd§on glücflid^, roenn ber 35ater fd^roieg unb er auf bie grage : „5öar 5(lle§ gut?" bie ^Intmort ganj oermeibenb, erroiberte: „3d^ roitt in ben Etub fal^ren."

3(gat^e trug mit @ngel§gebulb. ^aum füllte fie ba6 3}crle^enbe. (Sie roar feit il^rer frül^eften ^ugenb an ^ntM- fe^ung geroöl^nt. 3§re ^6)rot\ttx roar e§, bie ba§ ganje ^erj ber (Sltern, aud^ ber SJ^utter, bie 3lgal]§e fo liebte, befeffen I^atte. ©ibonie üer^eiratl^ete fic^ frül^ unb glän^enb, glänzte felbft burd^ i'^re ©d^önl^eit, il^ren @eift, il^re be^aubernbc 2ie= benSroürbigfeit. 5lgat]§e mar flein, nid^t fd)ön; geroö^nlic^, nid^t auffaHenb. grül^ na^m i'^re Siebe bie bienenbe (^Jeftalt an, frül^ beugte fie i^ren D^iadfen unter ben gug ber ^prannei» 2ßie l^ätte fie nid§t bienen foUen einer ÜJiutter, bie von i^r am gebetet mürbe, bienen einem 35ater, ber fo ernft, fo mid^tig, fo gefürchtet mar? betrete nur (Siner mit befd^eibener (J^rfurd^t ben 3Seg ber ^flid^t unb 9J?ü§e, bie (Sd^linge ber Ungro§= mutl^ i|t il^m oon i)enen, benen mir bienen muffen, balb um= geworfen unb lägt il^n nid^t roieber lo§. 5lgat§e machte !einc änfprüdie. @ie mar oon i^rer Siebe fo überzeugt , fo ftd^er barin, ba§ fie bie 5lnläffe einer unfreunblid^en 35e^anblung nur in fid^, in il^rer eigenen 9Jlangel^aftig!eit fud^te. @ie fa^ bod^, mie fe^r fie gegen bk Uebrigen jurüdfftanb, raie !onnte fie murren, ba§ man fie nid^t l^eroorjog ! ^^x nod^ fo junget ^thtn mar eine ^ornen!ette oon 3wi^"^f^^^tt3^" ^^^^ 5lrt. Oeffentli^ jroar nie oerleugnet, nie oom 3]ater ober ber ©c^raefter mit einer Ungunft bel^anbelt, bie ber 2öelt '^ätit auf= fallen fönnen, fam fie boc^ um jebe ^luöjeid^nung, jebe 5^eube. 3öenn bie (Scfiroefter im (Salon glänjte, mugte fie im Dieben- jimmer ben Z^tt mad^en. ^ie fd^le(|teften $lä^e im ^Bagen, im ^^eater roaren aud^ bie il^rigen. Oft mar bei Sanbpart^icen

110

hxt S^^ ber 9Jlttfa]§renben fo übel auggered^net , ba§ notl§= n)enbtg @tner gurücfbletben mugte, 5Igat^e. Unb fie murrte barüber nid^t @te fanb'§ in ber Orbnung, ja an htn Xrtiim= pl^en il^rer @d)tt)efter l^atte fie t^r 35ergnügen. @{e mt @i= bonten fd^mürfen, fie entfagte (Sinlabungen, raenn fie nic^t bte Sdt finben !onnte, auger i^rer @c!)tr)efter ftc^ felbft ^u pu^en. 2(gat]§e ^atte tro^ il^rer leibenben @eftalt, tro^ tl^rer fd^roa^en 33ruft eine fc^öne Stimme unb üiel @el^ör für bk SJ^ufit 2)a ©ibonien ^eibe§ fel^Ite, fo tüurbe and) ^tgatl^eng ia= lent unterbrürft. (S§ l^ätte ba§ il§ren Hebungen §u üiel ©ffect für bie S^ad^b arfdiaft, il^ren Seiftungen im <Balon ^u mel ÜBiberfc^ein auf fie felbft gegeben, Unb ba^ Wt§ gefd^al^ nid)t abfic^tlic^» D^iemanb raoHte fte fränfen, ©ibonie lieb= fofte fie fogar, raenn fie allein raaren; üerftanb fid^ ba§ 2lIIe§ üon felbft. (gS roar raie bei ben D^tollenaugtl^eilungen, raenn ©ibonie im 3öinter bramatifclie Sefeabenbe Deranftaltete, ^te gan^e ©efeUfd^aft raürbe geladEjt ^ben, raenn man §amlet la§ unb (Siner fi(^ l^ätte einfallen laffen raoHen, Opl^elia 5lgat!§en gujutl^ eilen. Op!§elia konnte nur grau mn Suren fein, obglei(| biefe grau bei all^ t^rem @eift, all' il^rer @enia= lität, aH' i^rem poetifd^en S5ermögen hu dioUt ber Opl^elia nid^t fo üoKfommen la§, raie fie üielleid^t bie einfadfie, gefnidfte 5lgat^e mit il^rer ünblid^en Stimme raürbe gelefen l^aben, ^iefe befam nur $agen, Kammerfrauen ober mugte, raenn ba§ männlid^e ^erfonal nid^t au§reid^te, fid£) gur 2lu§]^ülfe für ^erfrf)raorene unb 50lörber im ^rauerfpiel ober Sebiente unb iBauernburfc^e im Suftfpiel l^ergeben, rao fie benn natura lid^ ftatt ^Beifall immer nur Sad^en ernten fonnte.

2llle biefe Q^er^ältniffe l^atten feit 3lgat§en§ D^üdffel^r dou @d§i3nlinbe nid^t etraa aufge^i)rt, fonbern blieben raie fie raaren. 3|re Siebe konnte am raenigften ba^u beitragen, i^re (Stellung pi lieben, ^m ©egentl^eil brüdfte bie§ unebenbürtige S^erl^ältnig fie nur nod§ mel^r hinunter. @ie ^atte fid^ mit il^rem @e= liebten, ©ottfrieb, bie le^te Slnlel^nung an i^re @eburt, il^re (gr^iel^ung unb 55erraanbtfd^aft genommen. @ie l^atte fid^ in biefer Steigung bie @p]§äre angeraiefen, ber fte an^ugepren raünfd^te. Unb tro^ biefer ironifd^en D^lad^frage il^rer ©d^raefter, tro^ biefe§ eraigen ©elbftlobeö il^reä ÖaterS, ber ft^ burd^

111

bic ©ulbung einer fold^en D^eigung ein 3Bunber roie groger ^§ilofop]^ bün!te, tro^ biefer S^id^tad^tung tl^reS 3un)el§, fd^loß fte i^n tief in i^r Jperg unb htwai)xtt i^m eine ^eilige, treue Siebe. ®ie gab 2ltle§ auf, (5ine§ befag fie, biefeS .iperj eine§ Wtannt^, 9)ian mochte i^r nehmen ©i^re, %u^tx^nun^, greube, n)a§ roax ^a^ 2((Ie§ gegen ba§, n)a§ jie befag! gaft ftolj trug fte i§r bemüt^igeS §aupt unb bün!te fid^ grog in il^rer ^rniebrigung.

2Bie entfe^t mu^te fie ba^er fein, al§ eine§ frül^en 30Zor= gen§ il^r 5Sater, nod^ in ©d^lafrocf unb Pantoffeln, in il^r 3immer trat! ^unfelrot^ oor S^xn [tredfte er i!^r einen offe= nen iörief entgegen, ben er jerfnidft in ber beringten §anb l^ielt. 3)iefer ©lenbe! ®a§ loar Me^, n)a§ er im erften 5{u§brucf) feine§ 3o^"^§ fagen fonnte- Stgatl^e, oon einer fd^redflic^en 21§nung ergriffen, nal^m ben 35rief. @r raar ron ©ottfrieD. Unfähig, i§n gu lefen, eingeben! be§ oäterlic^en 3}erbote§, blicfte fte ben entrüfteten SJiann ftarr an unb er= loartete in bebenber ^obegangft, blag unb n)efenIo§, n)a§ bie Urfad^e biefeS entfe^lic^en 3örne§ w'dxt, ,,®a§ ju roagen!" fc^rie 3ßallmut]§. „9J^ir gegenüber ! 2)iefe ©d^amlofigfeit ! ©in iBettler mir biefen ^ro^ I @in dli^i^, ba§ ftd) aufbläht n)iber mid^, miber mid^!" Unter 2lgatl§en roanfte ber Soben, fte rougte nid^t, tooran fie ftd^ l^alten foUte, unb mannte mit bem SluSrufe be§ fläglid^ften, mitleibSroürbigfien (ScEimer^eä auf ben (SeffeL „Sie§, roa§ er fd^reibt!" fagte SBaUmut^. ®a fidf) aber Slgat^e faum ^u fammeln oermod^te, fo polterte er ben ^nl^alt be§ iöriefeS mit ben 2Borten ]§erau§: „^ortoürfe mad)t er 2)ir, bag ^u eine Siebe fo cntraei^en unb fie nur burrf) britte §anb fönnteft pflegen raoHen, 35orn)ürfe mir, ha% iä) mi(^ 5um 35ertrauten eine§ ©unbe§ aufroürfe, ben id^ ja gebilligt l^ätte unb ben bie TOtroiffenfd^aft eineä dritten nur 5u einer unrealeren Äomöbie ^erabroürbigen fönnte! ©en ^ox^ fc^lag einer D^^eife roeift er oon ber §anb, roeil i^n bie 2Belt nur jerftreuen würbe, unb felbft wtnn er reifte, f(^lie§t er, roürbe er lieber ju gug manbern, al§ mit einem @tipen= bium, ba§ er fic§ nic^t ermorben l^ätte!" ^Igatl^e fanb bli^= fcf)netl ^erau§ , ha^ ©ottfrieb fie nid^t anklagte , fie fal^ nur auf ben 35ater, auf ben fid^ je^t oor ^ngrimm freibetoeig

112

farbenben ftoljen ÜJ^ann, ber nie gerao^^nt loar, ftc§ in [einen allerpd)ften ?(norbnungeu ftören ju (äffen. 2öiberfprud; fonnte er allenfalls im äu^erften gaffe ba ertragen, roo er üon 5(n= beren etraaä forberte, ba aber, rao er gab unb hm ebeln SDlann entiütcfelte, üerle^t ju raerben, ba§ fonnte er nimmer^ me^r üergeben. 2ßie er fo ftanb unb fte mit ^^aftltäfenblirf burc^Bo^rte, fiel fie i^m ju güfeen unb fte^^te um D^ad^ftd^t, um ©d^onung, 55ergebung. „^er ift benn biefer SJlenfd^/' roar bie üernid^tenbe ^ntmoxi, ,M^ er ft^ gegen einen Sßlann aufzulehnen roagt, ber fid^ fo tief l^erabgelaffen l^at, roie ic^ mi4 gegen il^n? ^a§ ber ®an! für meine unenblid^e @üte, für ein ^^ater^er^ mt ba§ meinige , eine ^anblung , bie in ber ©efeafdiaft o^ne ©leiten bafte^t?" 3lgat§e bot Me§ auf, i^n ju beruhigen, ^^xt 3""9e beflügelte fld^. @ie üerfprac^, bem (beliebten feinen 3^rt§um üor^ul^alten unb bebedfte bie ^änbe be§ oerle^ten ^anneS.mit .Püffen, mit ^^ränen. 21lle§ ba§ roar il§m rciberraärtig. @r [tiefe fte oon ft(j^. @r ^errig ben iörief unb roarf bie ge^en auf hit @rbe, ^ertrat biefe unb fc^ieb mit htn ^Borten : ,,^ie fleinfte geile, bie ®u i^m ol^ne mein 2öiffen jufommen ^u laffen roagft, ift ^ein Un= glüdf, ^ein 35erberben!"

^ie Z^üx rourbe jugemorfen. %at^e raar allein, auf hm .^nieen, in ^^er^roeiflung bie §änbe ringenb. ®ie mar roie Oi^nmäc^tig. @ie üerftanb ha^ nid^t. 4)a§ fonnte fie nid^t gebiilbig !§inne^men, ba§ mugte erflärt, jufammengefe^t, mugte erft gan^ üerftanben werben, um nur tragen ^u fönnen. 8ie er^ob ftd^ nur langfam, befann ftd^ unb ftö^nte fid^ in ©euf^ern au§ , bie erft nad^ unb nad^ in milben ^!§ränen fid^ beruhigten. (5§ roar ein enb(ofe§ ^Beinen, raie milber SJiairegen. Sänge, lange mährte ba§. mar fo üief, n)a§ au§ ber Erinnerung in biefe ©(^mer^en mit ^ineinftrömte. (Sie fa^ nun bod^, bag fie unglücf Ud^ mar. ®ie fül^lte tief unb unl^eilbar. ®ie ge^en be§ Öriefe§ lagen auf ber @rbe. @ie fammelte fte unb oerfud^te, fte gufammenjufe^en. (Sie fonnte beutlid^ lefen, roaS htn 35ater fo empört l^atte. 3öol ^atte er gefcl)rieben, raaS fie fd§on pren mugte. Offene Briefe an eine beliebte, fagte ber junge 3}Zann, ftnb !5)ioge= ne§laternen am ^age! ®ie breiig unbert ^ucaten Ratten il^n

113

vtxU^t (Sie fann barüber nad^ unb tonnte bicfe (Stimmung nid^t oollfommen begreifen. @te roar ^u fel^r baran geraöl^nt, bie groBmüt^igen Dtegungen ibreS 35ater§ berounbert ^u feigen. 3m @runbe fanb ]k in bem ^efel^l, "ba^ ber S3riefn)ec^fel burd) ben 3}ater geführt werben foHte, gerabe nid^t§ 2lnbere§ al§ ba§ ^riüilegium oäterlid^er SJlac^t unb 2ßürbe. S)a§ babei 2ÖaIImut§ etroaS 2lparte§ bejmecfte, al^nte fie nid^t. (Sie roar nidit lc^arfftdE)tig genug, bie eitle SRatur il^reg 33ater§ gu burc^^c^auen unb in jenem Sefel^l bie eigentli(|e, im un; Berbefferlid^en @goi§mu§ entfpringenbe OueHe ju entbecfen. Sei Bietern habti fein, hti Wtm ben ^littelpunft, in jeber @ruppe bie ^auptperfon gu mad^en, ba§ raar bie Atolle, bie er l^aben raollte. ^urc!^ i^n, mit il^m, üon il^m bann 51lle§ ! £)]^ne i^n aber 9^id^t§! (^im fold^e $Ratur ^u ergrünben, lag 3lgat§en fern. (Sie fa^ in be§ ißaterS ^anbhmgen nur Siebe, in feinen iöefel^Ien x)äterlid§e Jürforge unb ]§ätte aud^ nimmer gewagt, bagegen einen (Sinfpruij^ 3U t^n.

3)ie lieben ©d^rift^üge in ber S3riefmofaif, bie oor tl;r lag, fprac^en fte fo traulid^ an. 2Öie gern l^ätte fte geantwortet ! 2ßie gern ben ©eliebten oon feinem ^rrtl^um, oon feinem ©erlebten (S^rgeig ^urüd^gebrad^t ! ^un mar il^r oerboten. 2Bol regte fi^ ein (5Da=@elüft. <Sie badete, wenn iä) il^m nun bod^ fc^riebe, unb roit fte gebadet l^atte, fe^te fie fid§ aud^ ]^in , fd^rieb einen langen rül^renben iBrief doU 55erfö^nung unb guter freunblid^er ^uxti)e; aber ben 33rtef abgufdiidfen, wagte fte nid^t. S)od^ ging fie bamit gum 35ater unb geigte il^m biefe 5lntwort. tiefer la§ fie, oergog ntd^t bie 3D^iene unb gerrife \)Ci^ iölatt. „3d^, 16) werbe antworten," fagte er !alt, unb inbem er il^r wieberl^olt ba§ 35erbot, fid^ in irgenb einer 2lrt mit ©ottfrieb in 35erbinbung gu fe^en, einfd^ärftc, wie§ er fte au§ bem ^intmer.

Slgat^e oerlebte nun ^age be§ tieffien £ummer§, <Bi^ il^rer (Sd^wef^er gu entbedfen, wagte fie nid^t; benn fte war gewohnt, in 2)tngen, bie il^ren ißater ganj in 5lnfprud^ nal^men, feinen (Sd^ritt oor= ober rüdfwärt§ ju tl^un. (Seit ^al^ren l^atte 2öatlmut]§ feine gamilie gewi)]^nt, fid^ in fold^en $aupt= unb (Staatöactionen nid^t gu rüdfen unb gu rubren, fonbern 3lllcs, wa§ babei ju tl^un ober gu laffcn war, feiner 2Bei§]^eit an=

^^uOti-no'S &t\. Bevte. III. 8

114

l^eim^ugeben, 5Iu(i^ fal^ [ie bie (Bdjroefter feltener bcnn je. ©S- fd^ien i^^r, al§ ptte aud^ biefe Seiben, !2etben freiUd) anberer ^atux, <Bo lüeit fid^ Slgatl^e in il^re ©d^roefter vertiefen fonnte, bemerfte fte rool, bag fid^ auä) biefe nid)t glücflic^ fül^lte ; wa^x^ fd^einlid^, roeil fte ju glüdtic^ roar ober in bem ©eraü^l Don 3erftreuung ftc^ gelangraeilt, unter il^ren gal^llofen 33efanntfc^af- len fid^ einfam, unter ben auffaHenbften ^ulbigungen fid) ol^nr Siebe fül^lte. Unb um Slgat^enS Qual gu meieren, ein iag oer- ging na(^ bem anbern, ol^ne bag oon bem (beliebten eine D^adj- rid^t tarn, @ie merfte bem 35ater an, ha^ aucE) er ol^ne Slntrcort gebüeben roar, Sßodien »ergingen, ©ie fd^Iid^ n3ie ein ©d^atten bal^in. 3n il^re Sßangen trat roieber jene D^ötl^e,. bic ber §ofmebicug burd^ bie SRoIfenfur üertrieben glaubte. Oft fagte fte fid^: „5lud^ ba§ Se^te, ha^ Se^te ^t man mir geraubt!" 3)ann fprang fte auf unb rief: „D^ein, ift nid^t möglich, iä) ertragt nid^t!''

^in äJlonat raar nergangen. ^eine Äunbe tot üon htm SD^anne, an bem il^r ^erj l^ing. ^er 55ater, ber feinen ^0x11, oi)nt Slntroort 5U bleiben, nur an i^r ankläffen fonnte, roür^ bigte fte !eine§ 2ßorte§, !eine§ S3lidfe§ mel^r. ^ie (Sd^mefter erklärte fid§ für franf unb gog fid^ ganj prüdf. ^arriet rourbe in eine ^enfton gefdiirft. ^Igatl^e roar ein S3ilb be§ Seiben& unb rül^rte bod^ S^iemanben, ba fie ftc£) Dliemanben entbedfen fonnte, ja burd^ il^re Sage ge^roungen roar, ftd§ jenen ]^äug= lid^en ©efd^äften l^ingugeben, roeld^e über ba§ tieffte (Slenb ben lügnerifd^en ©d^ein einer befriebigten unb gleid^gültigen OTtaglid^feit verbreiten fönnen. @o na^te ber ©pätfommer unb mit il^m ber 3^obe§tag il^rer SJlutter. @ie rooHie baö @rab ber 35ereroigten befud^en unb ftc§ bort auf bem grünen 9^afen oon ^er|en einmal auSroeinen.

Wlit äJiül^e erübrigte fie ftd^ einige SJiorgenftunben. SluS- bem Äunftgarten be§ 35ater§, ber an fd^mer^lid^e ^egebniffe ntd^t erinnert ^u roerben liebte, nal^m fit einige (BtMt ber SieblingSblume ber 9Jiutter mit unb fe^te fid^ in einen giafer, ber fie oor'§ Z^ox an Ut griebl^öfe führte. 3)iefe „füllen'* ^Plä^e lagen bid)t au ber großen ^eerftrage, roaren aber tief genug, um bo^ bem ©eräufd^ ber 3Selt bie liebenbe ^e= traditung unb oerel^renbe Erinnerung etroaS ju ent^ielien.

115

2lgatl§e fal^ mit ^Bel^mut)^, baß fid^ bie iBlatter fc|on gel]& färbten, ©ie gebaute be§ grül^UngS, in bem fie gefeimt iDaren, biefeS einzigen grü^Ungg, bcr nun ami) für fie fid| fo entfärben fottte! ®ie füllte einen (Sdjmerj wie nod^ nie. i^angfam ftieg fie an ber Pforte be§ griebl^ofes au§ bem 2Bagen unb lieg fid^ Don bem ^utfd^er bie ^lumenftMe nad^ geben, fid^ Don i^m H^ fcfiroarje, an ben ©pi^en rergolbete Sifengitter öffnen unb trug mit eigenen §änben i^re ißürbe ben mo^lbefannten 2Beg l^inauf big §ur (Sd^Iummerftätte ber SJiutter. ^ierl^er mar fie fo o[t gepilgert in frühem klagen unb J)attt xi)xt ftiUen klagen mitgenommen, nid^t um pe l^ier auf bem grünen «ipügel nieber^ulegen unb anzubringen 35orn)ürfe roaren i^r fern fonbern nur, um bageroefen gu fein, ber 2JJutter näl^er. ®ie feierte immer gefraftigt roieber ]§eim Dom gri^^^of. ©ie brandete biefe ^raft au§ ber ©eiftermelt, biefen Xroft rom 3enfeit§, ber fo fanft ergebt, fo linb un§ juruft : ^rage , bulbe , l^offe ! 3nbem fie fo Töeiter fd^ritt, bot fid§ il^rem 5Iuge dn fonberbar ftörenbcr Slnblidf. @ie mar in ber @egenb be§ tl§euern @rabe§ unb entbedfte einen Sßirrmar oon ©teinen unb 5(rbeitern. 2Ba§ follte ber? @ie fud^te 'oa^ @rab, fie fanb feine ©teile, aber ber grüne §ügel mar niebergetreten ; bie 5lrbeiter l^atten il^re Kleiber barauf geroorfen. „O mein ^immel," rief fie, „wa^ gcfd^ie§t l^ier!" 3nbem erblidfte jte aud^ fc^on ben iobten:: gräber, ber ein menig roeiterl^in arbeitete, fein ^äppd^en lüf- tete unb fid^ ber gum 2:ob ©rfd^rodfenen näl^erte. „D mein: gräulein," fagte ber 5llte, „roaS finb Sie fo lange au§gc= blieben! 2öa§ l^abe id^ ©ie rermigt, Ut fleigigfte ^ird^§of= gängerin ber (Stabt! ga, feigen ©ie ba! ^^x fyxx ^ater l^ot nun grog im ©inn mit feiner ©eligen ! ^en (Spaten beä ©ärtnerg oerbrängt ber 3Jieigel be§ ©teinme^en! mirb ein präd^tigeS SJlonument geben, aber falt unb l^art!"

<Bo mürbe benn roirfli(| W Qbec auSgefül^rt, üon melc^er SBattmutl^ gleid) im erften ©d^merj gefprod^en ]§atte , al§ er feine @attin oerlor. ga^re roaren barüber l^ingegangen. ^nn mar ba§ marmorne 2)iauf oleum in Slrbeit. ^ie Unorbnung mad)te ^Igatl^en einen troftlofen Slnblirf. ©§ mar i^r, al§ mären \)it t]§euern Gebeine in il^rem grieben geftört. ©ie mugte

8*

116

btef^n 2lnblirf flicken, preßte i^r baS §eq ab, aud^ l^icr ft^ ntc^t mel^r l^eimifdö füllten gu fönnen. ^traurig na^tn fte i^re Volumen unb lieg fte auf einem 9^ad^bargraBe fielen. <g§ toar ber ^ügel eine§ l^offnungsüollen jungen 9Jläbd^en§, ba§ ber ©türm in ber 33lüt^e fnicfte. ©o beri^ltete il^r^ö ber ölte Gärtner»

3fn ^^ranen aufgelöft roan^te ^Igatl^e gur Pforte gurütf. (S§ machte i^r §u großen @d^merj, fiä) auä) t)on ^ier roie t)erfc^eud)t anfeilen §u muffen» liefen §ügel ^atte fte fo lieb gel^abt ! @r raar i^r gan5e§ (Sigent^um, il^r ^If^l, il^re ^rofte§; ftätte. dlnn voax i^x aud^ \)a^ genommen. (S§ beugte fie ^u tief. @ie mugte fi(| Italien, um nid^t §u fin!en. auf einer fteinernen ißanf, bie eine ^rauerraeibe bef^attete, fa§ fte rool eine l)albe ®tunbe unb 'büti^ pm (Steift i^rer SJlutter unb bat fie, fie l^inübergunel^men in i^r ftitleS dtüä), 2ßer fie fa^, l^ättc glauben mögen, fte beweinte einen eben erft begrabenen 4obten. Unb tüar il^r nid^t aud^ eben erft ein frifd^e§, freubige§ ^thtn abgefd^ieben? geleite il^r benn me^r, al§ nur nod^ ein fd^toar^eS ^rauer!leib? §ier l^atte fte Xroft gel^offt. <Bk f ^ieb o^ne ^l^roft , burdiraül^lt oon einem ©dimer^ , ber i^r bie 2Borte entlo(fte: „35ergeben§! 35ergeben§!"

S)a fc^meifte il^r S3lidi in hk 3Beite §inau§. (S§ fiel tl§r in ber gerne ein ®trol)l§ut auf mit breitem 9ianbe unb einer grünen «Sd^leife baran. ©ie l^atte in ©d^önlinbe bem @e= liebten eine fold^e (Sd^leife an ben §ut genäht. 5lud^ ber Toeige (Staubmantel be§ fernen 2ßanberer§ fiel tl§r auf. (Sr trug grüne SSänber auf hcn 5ld£|feln, wie fte ebenfalls fold^e ^ottfrieb auf fein Oieifefleib genäl^t ^tte. @ie ftanb erregt auf. ®er 2Banberer fam näl^er. @ang, Haltung mürben i^r immer befannt-er. ^ie mugte fid^ an einen ©enfftein l^alten, fo fd^roinbelten il^r bie (Sinne. 2)er 3Banberer trug einen leidsten Spangen auf bem ^iüdfen. ®a§ mar him gemöl^nlid^c ^rfd^einung, !ein gemöl^nlid^er 2Banberer. 33alb trat er in ber SlUce lid^t ]§erau§, balb fielen raieber oerbunfelnb \)k gelben (Bd^atten ber jtaftanienbäume auf tl§n. 3^un aber rourbe er immer kenntlicher, immer fiditbarer, ^Igatl^enS §erj pod^te, fte fa]§ c§, mar !ein S^^if^^ ^^^ 2Öanberer mar il^r beliebter ! Unb mit btm @eban!en : bie SJlutter fenbet il^n

117

bir! [türmte fte l^inuntcr, bie leidste 5Inp]^c, xi% ba§ fd^njcrc ©tfengttter be§ griebl^ofeg jelbft auf unb lag in be§ Ueber= rafd^ten Firmen, ©ottfrteb ©berlin mar tro^ feines gu§n)an= bernS tobbleid^, entfette ftd^ aud^ über ben .jpintergrunb be§ 5löieberfel^en§, \itn ^ircfjl^of, ben er fogleic^ erfenncn mugte, bod) roar er fo beroegt unb ergriffen oon 5lgat^en§ greube, 'oa^ (Secunben roä'^rte, U^ er fic^ fammeln unb bie ftürs mifc^en gragen ber nun nac§ allem Seib fo überglücflid^en 5lgat^e beantroorten fonnte.

VI.

3lgat§e l^atte einen unrul^igen 5:ag, eine fd^kflofe D^ac^t. ©ottfrieb war in einem befd^eibenen fleinen @aftl^ofe eins gefeiert, ©ie l^ätte i^n am liebften fogleid^ in ha^ üäterlid^e §au§ geführt, |ätte i^im bie fc^önften ^runfgemäd^er beffelben gur SOßol^nung umgeftalten mögen. Untern)eg§, auf ber §eim= tel^r Dom griebl^ofe, l^atte er il^r in aller ^ürge ergä'^lt, ba§ i§r ^ater if)m mit fc^nöben unb raegraerfenben äu§brücfen üerboten ^ätte, be§ 2ßeiteren an eine 3}erbinbung mit feiner 'itoc^ter ju benfen. (5r l^atte i^m babei ein langes moralifd^eS Äapitet über bie $flid)ten ber 3ugenb unb bie iRerf)te be§ SllterS gelefen unb i^in in ber 2:^at bai^in gebrad^t, fid^ Dor= läufig gum (Stillfd^roeigen gu entfd^liegen. ^^n^roifc^en roäre feine le^te Prüfung glücflid^ oon ©tatten gegangen, bod^ feierte er je^t nid^t al§ ©anbibat ber ^^eologie, fonbern als SDoctor ber ^^ilofop^ie von ber Unioerfität ^eim. (gr raare nun l^ier, um fid) eine 3ii^iittft ju grünben, unb fä^e, feine (Stimme gagte etroaS, als er biefe 2öorte ausfpra^, baS plö^= lid^e Sßieberfinben feiner lieben 2lgat]^e alS ein ^eiliges unb bebeutungSnotleS Sßal^rjeid^en an.

5)aS in ^ören , t§at 2lgat^en voo^l , unb fie l^atte nun nid£)tS (SrnftereS für baS Seben gu tl^un, als gn)ifd)en bcm 55ater unb ©ottfrieb eine 35erfö^nung ju ftiften. 5llS fie bid^t am oäterlid^en §aufe, fid^ üorftc^tig umblicfenb, 3lbfd^ieb nal^men, l^atte ber ©eliebte nod^ bieS ju il^r gefagt: ^atl^e,.

118

noä) ©tne§, nennen Sie mic^ ntdfit ©ottfrteb! (Settbem ic^ in @d)önlinbe prebigte unb ber ©emeinbe fo unoerftänblic^ getoefen bin, ift ein tiefer ^iig burd^ mein ^er^ gegangen. Siä^ \ü1)U miä) nic^t fä^ig, für bie ^Verbreitung eines @otte§s reic^§ 5U roirfen, roic biefer 2Belt oerftänbUc^, oieneid)t avL<S) nü^Iid^ unb l^eitfam ift. 3"'ß^fß^r nagenbe, finb über mic| gefommen unb i6) fü^le mid^, mag fomifc^ fUngen, aber ift im ©ruft fo , burd^ meinen ißornamen , ber mir ^voi^ „grieben in ®ott" t)er!ünbigt, förmlid^ beängftigt, ja oerp^nt; mit einem $ßort, id^ fül^le mid^ nid^t n)oI;t in biefem 3'lamen. 3lgat]^e fal^ ben ti^euern greunb erftaunt an unb meinte: „$ßie foll i^ @ie bann nennen?" @r 50g ein ^ortc^ feuille cu§ ber ^rieftafd^e, öffnete baffelbe unb gab il§r eine gier? iid^e ^ifttenfarte, auf roeld^er fie laS: Ottfrieb (gb erlin, ^octor ber $]^iIofop!§ic. roar il^r bei biefer Umgeftaltung feineä eigenen D^amenS rounberlid^ ju 3J^ut!§e unb gern l)atte fie bittenb unb prüfenb an feinem 5luge üerraeilt. flang il^r fonberbar, aB ber junge Wlann fagte: «Ipaben roir bod^ Sitle ein groeiteS ^thtn ober follten ba^in bringen, ^um groeiten 5&ia( geboren gu werben. 2)a§ @ine giebt un§ bic 2Belt, ba§ 5lnbere ber ®eift; im ©inen finb rair abl^ängig, im SInbern frei. 3i^bermann follte ha^ ditä)t ^abtn, fidl) in einem geroiffen 5lUer über feine (Stellung ^ur ©efellfd^aft, über feinen Staub, feine 3fteligion, ja felbft über feinen Df^amen entfc^eiben ^u bürfen. 3eber, ber bi§ ^ur gäl^ig^ feit, ju l§un, gebraut ^at, ftd^ au§ fid^ felbft gu er3eugen! So ^alt idi) roenigftenS für mid^ getrau. 3^ rooÖte, i^ fönnte meinen alten Dramen mit greuben tragen. ^6) tann €§ ja nidf)t. gd^ l^abe ben grieben nid^t unb l^abe @ott nid^t. Siebe 5lgat§e, nennen Sie mid§ oon l^eute an Ottfrieb. Slgatl^en fd^lug ba§ ^erj oor 5lngft, aber aud^ oor Q5ere]§rung. ^er beliebte fc^ien i§r fo unerreichbar grog, raaf^r, geroiffen^ l^aft, inbeg fie fic^ flein oor i^m bünfte. ©§ tcar etioa§ 3Dlaieftätifd)e§ in biefer Umtaufe, nid^tS Äleinlid^c§, gurc^ts fameS. ^ann befprad^en fie nod^ rafc^, wie fie fid^ burd^ ge'^eime 53otfd^aften in 55erbinbung fc^en roollten, unb trenne ten fic^ mit 3»nnig!ett unb glüdflid^em 35ertrauen auf il^re 3u!unft.

119

^ie crnftefte unb IBeiligftc 2(iifgaBe be§ w'it im ^raum tuanbelnbcn ÜJlabc^enS voax je^t hk, ben 5Sater unb Ottfrieb ^el^orfam rote fie roax, nannte fte, roenn aud^ BeÜomnten, bcn $:^euern gleic^ fo, voit er befol^Ien f)aüt au§§ufß^nen. -^ine unmittelbare 35orfteIIung an btn ftrengen SJ^ann, raupte fte, tüürbe nic^t pm ^itU fül^ren. 2öie aufteilen? (Eie jagte fic^, ba^ l^ier nur einen 2öeg gebe, ben, ftd^ bcr (Sd)n)efter gu tjertrauen. ®ie !annte bic unroiberfte^Ii^e @e: ttjalt, bie (Sibonie auf ben ^attx übte, unb fo fd^roer i^r raurbe, mit Siebe Bei biefem @eban!en ^u üerroeilen, fo bannte fte bo(^ an feine D^otl^toen bigfeit 'oit flügerc ©rroSgung. 3'^ur sSibonie !ann Reifen! ®a§ ftanb feft bei il^r, unb ängftlid^ fd^rieb fte ber (Sdiroefier einige S^iUn mit ber S5itte, ob fte ju einer il§r fe!§r wichtigen Slngelegen^eit morgen in aller grü^e il^ren jRat| in Slnfprud^ nel^men bürfte. grau oon S8ü; ren antroortete l^er^li^ unb fd^on nadE) neun Ul^r m.ad>te firfi "Slgatl^e jur ©c^roefter auf ben 2öeg.

3)ie elegante grau erfiaunte über bie ^Inroefenl^cit be§ beliebten, fanb aber oor 2ltlem beffen plö^lid^c Ummanblung in Ottfrieb l^öc^ft fonberbar, ja tounberlid^ unb originell. ^,@iel), fie^," fagtc fie nad)bcnfenb, „al§ Ottfrieb ©berlin erregt mir biefer ÜJ^ann ^htn fo oiel 3intereffe, mie id^ il^n als ©ottfrieb ©berlin gleid^gültig gefunben l^abe!" (Bit oerfprai^ il§r 30^öglid^fte§ ^u tl^un, bebingte ftd^ aber erft bie ;)erfönlid}e 53e!anntfd^aft be§ gremben. aJian fam überein, ba§ ftd§ Ottfrieb no(^ im :2aufe be§ 5tage§ gmifd^en brei unb oier U^r bei grau oon 33üren foltte anmelben laffen. 2lgatlje, überqueHenb oon ®an!bar!eit, fügte ber (Sd^mefter taufenb; mal bie fd)i)nen garten §anbe, fd^rieb auf bem 5ierlid^en ele= ganten «Sd^reibtif^ ber ^ic^terin jroei 2öorte an Ottfrieb, bie ©ibonien§ 53ebienter in ben ©aftl^of tragen follte, unb eilte bann glücflic^ unb bel^enb nad^ §aufe. 2öie fd^mcrjlic^ il^r (Srfiaunen, al§ ber iöebiente bie Df^üdfantraort brad^te, §evr ^octor (Jberlin bebauerte, fx6) um jene ^tit oerfagt ^u l^aben. 5lud^ morgen l^abe er ^ur felben ^tit nic^t frei, aber menu erlaubt rodre, mürbe er übermorgen etroaS frül^er fommen. 5lgat^e fa^ barin ^inberniffe unb Slbl^altungen , @ibonte, loeltflug roie fte mar, fd^rieb ber ©c^roefter: „@uteS Äinb,

120

er toirb bic Slnfunft feiner @arberoBe abroarteit. 5llfo üBer? morgen." 2)urc^ einige S>^iUn rourbe bie in Gittern ünblic^ unb unbefangen gül^Ienbe üon Ottfrieb unterrii^tet, ba^ <Bu bonie rec^t gerat^en ^atte.

2)a§ war ein langer peinlicher 5:ag für 2lgat^en. ®ie ^attc an i^m von bem (beliebten nid^tS, al§ in ber gremben= lifte feinen Dramen, ben ber 3Sater in feiner je^igen ©eftalt nid^t !annte, nid^tS, al§ beim Vorübergehen oor feinem @aft= ^ofe ba§ glattem eine§ Vorl^angeS an htn genftern, ba§ fie oon i^m berao^nt glaubte, 2lm ^age, wo er ^u ©ibonien gelten foHte, fc^rieb er jur 5lntn)ort auf ^roei järtlidie SD^it- t^eilungcn, rocl^e er oon il^r empfangen l^atte, ein 53iC(et ooll 5reunblid)feit unb Eingebung, ba§ fie be§l§alb fogleid) an @tbonicn fd^idftc, roeil ber ®d^lug lautete: 55on grau oon ^^üren l^abe x^ fo oiel Sluggejeid^neteä gehört, ba§ id) mit Spannung bem 3lugenblic! entgegenfel^e, fie fennen ju lernen.

©ibonie fonnte fid^ nid)t oerbergen, bag ein iöefud^, \)tn man erroartet unb erft fpäter jugefagt bekommt, etroaS l§at, roa^ felbft ol^ne atleS tiefere S^tci^^ff^ einigermagen befrf)äftigt, ^k !onnte fid) nid^t oerbergen, ba^ fte auf bie ^efanntfd^aft be§ jungen 9Jlanne§ gefpannt mar. ®ie fammelte alle (Sin= brüdfe, bie fie nun fd^on bur^ Mttt ,g)anb oon i^m empfang gen l^atte. ©ein langes, unentfc^loffene§ Verteilen auf ber Jpod^fc^ule, ober in ber @egenb berfelben, feine dtMtt^x in'§ Öaterl^auS, ber (Eintritt in htn ©arten (roä^renb ^^Igatl^c '3alat fd^nitt, fie malte fid^^S roieber lädielnb au§), feine uor- l^ergegangene rüdffic^tSoolIe 2öal§l einer anberen Sßo^nung, um ^gatfen nid^t 5U oertreiben, bie etroaS gefpannte ^e^ie^ung jum Pfarrer, feinem S3ater, bie miglingenben ^rebigtoerfud^e, bie gefällige 3lu§l^ülfe für htn franfen greunb in ber ©d^ule, bie fünfte unb ruhige 5lrt ber 33erftänbigung mit 2lgat§en, bie ftolge Slntroort auf bie beoormunbenben ^umutl^ungen be§ 35ater§, ba§ 5lu§fc^lagen ber bargebotenen (Summe ®elbe§ ju einer SöilbungSreif e , bercn er nic^t mel^r bebürftig ^u fein er!larte, enblid^ feine merfraürbige Sf^amenSänberung, roorin (Sibonie einen l^eroifd^en 2ßillen§act erblirfte, 3llle§ ba§ fül^rte fte fid^ lebl^aft oor. ®ennod^ bei allen biefen günftigen ^on bebeutungen fonnte fte bie erfte Vorftettung, bie fte oom

121

©ottfrieb gefaxt f)aüt, nid)t gan^ aufgeben, Vit 3]orfteIIun^ Don einem l^agern, blonben Ganbibaten ber 3:^eologte. @eift= retdie Seute finb träge ober eitel. 3^r erfter (Sinfatl bleibt i§nen immer ber liebfte.

@nbli^ rourbe Ottfrieb gemelbet. grau oon 33üren, um ben (Sinbrucf ju er^öl^en, lieg i^n in ben (Salon be§ mittlem Stocfioerfä oerroeifen, too fte i^n gu empfangen gebacEite. '2ll§ jte au§ il^ren 3^^^^^^" i^^^f erftaunte jte über ha^ Otaufd^en i^rer feibenen ©eroänber auf ber treppe. @ie l^atte ]\di) faft ben)u§tlo§ geraäl^lter al§ jonft gefleibet. 3Sie jle ein= trat unb fxd§ ber grembe oerbeugte, mie fie il^m anbot, ftc§ eines @effel§ ju bebienen unb felbft in ein ©opl^a jurücffanf, l)atte fie oon bem S3efuc§e nod^ feinen flaren ©inbrucf em= pfangen. 5ßar fte boc^ felbft nid^t ol^ne 33erlegen{)eit ! (Srft al§ fie fag unb ben jungen SJiann betrad)tete, ber fic^'S mit einer geroiffen 9^ac^läffig!eit in feinem (Seffel bequem machte, befam fte eine Slnf^auung, bie fie jroang, auf bem grembling prü^ fenb ju oerro eilen. „@§ ift mir immer merfroürbig/' fagte fte, hm jungen ©elel^rten mufternb, „oon irgenb einem neuen mir begegnenben aJlenfd^en ben erften ©inbrucf ^u empfangen. 3Jlan glaubt eine fo gro^e ^enntnig ber ^l^pfiognomieen unb ®]^ara?tere gu befi^en, glaubt bie ajlenfd^en !laffenu)eife be= urtl^eilen ju fönnen unb iil bod^ in 55erlegen]§eit, fid^ fogleid^ auf ben redeten 9?amen ju befinnen, toenn man einer neuen »SpecieS begegnet."

„3D^it grauen ift umgefel^rt,^' bemerfte mit fid^erm '^luöbrud Ottfrieb (jberlin. „®er SO^ann erfdljeint al§ ein Vereinzelter; um il^n gu oerfte^en, fudl)t man i§n in eine alls gemeinere Gattung unterzubringen. jDie grauen bagegen mad^en im erften ^Tugenblidf ben (Sinbrurf, als mären fie alle WxU glieber einer einzigen großen gamilie. @rft aHmälig löft bie genauere ^enntnig ba§ einzelne roeiblic^e gnbioibuum oon ber SD^affe a^ unb fteHt unter bie 33eleuc§tung feiner eigenen ^d^önl^eiten ober Verbienfte."

grau oon 33üren l^atte 2Jiü^e, biefen @a^ gu oerfiel^en; fte mar itx]txmt ^er 3Jlut^, eine fo ^ufammen^ängenbe ^45§rafe gleich bei erfter ©egrügung ju fpredfien, intereffirte fie eben fo fel^r mie baS Organ Ottfrieb'§ , fein ^ialeft, feine

122

.gerunbete ^a^bilbung. Sie mu§te eine ^$aufe maci^en, um pd^ au§ ben 2öorten OttfrieVS burd^ ftiUfd^toeigenbe 2öteber= j§o(ung beffen, roaä er gefagt l^attc, feine ^e^auptung ju üer^ ^egenroärtigen. ,,3te meinen," fagte fie enblid^, „bag ba§ mei6lid)e (§e[c^led;t fd)on frül^ burd^ feine ©qie^ung barauf angerotefen roirb, Befonberc Äennjeic^cn ^u oerHeren unb frifc^; toeg im ^Mgemeinen unterzugehen? (Sie l^aben ditd^t, eine grau fann fic^ feiten bur^ tne^r auS^eid^nen al§ burd) i^r ©d^idfal. (Sie finb jum erften SD^al in ber Df^eftbenj?" „'^aö) ^ollenbung meiner ©tubien roar i6)," entgegnete Otts frieb, „üor fünf S^'^^^n einige 2Bodf)en ]§ier, bie x6) fel^r an= gene'^m im @räfü(^ @d)ön6urg!'fc^en §aufe uerteBte." „®räf tid^ (gd^önBurgf? Äennen (Sie bie gamilie?" „^er junge @raf mar mein 3iugenb= unb ©d^ulfreunb. 3Bir rool^n^ ten fogar auf ber Uniöerfität ^ufammen unb moCCten nac^ 55oIIenbung unferer ©tubien eine D^eife nad^ $ari§ unb Bonbon machen. 3Bir !amen nid^t weiter al§ Bi§ an ben ^^ein." „2Bie ba§?" fragte «Sibonic läd£)elnb. „SBir reifien, roie ^ben <3tubenten reifen, ju gug. iöiS an ^tn ?ft^dn gefom= men, waren mir fo mübe, ha^ mir Befd^loffen, un§ grünbUd^ auSjuru^en» 2)ie S^lul^e mar ju beftridfenb, ju poetifd^» ^n bem reijenb gelegenen 33onn trafen mir bie 9'iatur fo ab- abroeid^enb t)Ott l^eimifd^en (Sinbrüdfen, ber gro^e majeftätifd^e @trom mit feinett grünen 3ßogen cerlodte un§ fo, ba§ (Biebengebirge, bie fro^e 5lrt, bort ba§ ^afein gu geniegen, fiedfte un§ bermagen an, ba§ mir fagten: ,!pier ifi gut fein, l^ier (a§t un§ §ütten bauen unb mir oer entf^ulbigen @ie fneipten unfer D^ieifegelb !" Sibonie mufete lad^en, unb inbem aud^ Ottfrieb ladete, bemerkte fie, bag er gute 3a^ne ^atte.

Ottfrieb fu^r fort: „B^d 2Jlonatc gingen barüber l^in. 2Bir moHten über (Strasburg nad^ $ari§ unb rafften unS enblid^ bod^ jur Sföeiterreife auf. Slber ein Unglüdf roollte, \)ai ©d^önburg! aUe Of^itterburgen unb i^ alle Ätofterruinen liebte. 2ßir fa^en auf ben 33ergen feinen Xrümmerl^aufen, ben mir nic^t erÜetterten. (So ging ben ?ft^tin natürlid^ fel^r tangfam hinauf. (Sine fi^öne @egenb , ja id§ gcftel^e, felbft irgenb einer grau Sßirtl^in ^öd^terlein lonnte un§ be^

123

fttmmcn einzuteeren unb tagelang mit fü^em D^ic^t§tl^un l^iit; jubringen; benn, badeten roir, $ari§ entläuft un§ nici^t unb fionbon, ba§ oiel ftabiler als ba§ unrul^ige ^ari§ ift, am Sßenigften."

grau oon 33ürcn l^atte bei einem erften ^efuc^e nie fo oiel gefc^raiegen. ®ie fc^roicg, toeil fte fid^ unterhielt unb TDirflid^ unterhalten füllte.

Ottfrieb fu^r fort: „2Bir l^atten nun für unfere 2BaIl= fa^^rt, bie ein ^af)x bauern follte, fd^on über oier 33^onate oerbraud^t unb famen jeijt erft nad^ ,g)eibelberg , nac^ bem göttlidjen §etbelberg, ,£)ier rcar an fein balbigeS vSd)eiben ^u benfen. ^m §of ber alten ©c^logruine, auf graSburd^roac^; fenen (Steinen, unter fd^attigem iBufc^roer!, fc^lugen roir rafd^ unfcr 2Banbergelt auf. ^Bä^renb bie anbern ©tubenten in ben ^örfälen fri^eln mußten, burften mir fd^on freigefprod^enen 2lfabemi!er ben 3Sormittag mit feinem frifdien golbenen (Son= nenlic^t geniegen. giebt nur (Sine roal^ri^aft fdiöne 0Zatur= anfrf)auung, bie Dormittägige. '^a fa§en roir mit guten unb fd^led^ten Sudlern unb fa^en träumerifc^ über 'tit 33lätter l^inroeg bur^ bie offenen genfter= unb 3J^auerlüdfen ber alten ä^^uine, fallen bie fo ernft nieberblidfenben alten rotl^fteinernen iRitttx unb belebten un§ biefe (Sinbrüdfe mit bem alten ^cUn unb ber alten <BitU. ^ann gingen rair in ben @dE)lo§= garten, bahnten un§ oerbotene 2ßege burd^ bie 53üfd^e, flet^ terten p'^er unb erreid^tcn ben malerifd^en 2ßeg, ber ^um ilöolföbrunnen fü^rt. ^Dort bod^ roie fann id^ ba§ fd^öne poetifd^e Seben, moju au^ gefod^te @ier unb gefottene ^oxtU len gel^ören roürben , in feine ©ingell^eiten ^erlegen ! @enug, gnäbige grau, auf Jpeibelberg, SD^ann^eim, ^dime^ingen, auf bie Söeinlefe 5ule^t ging ber (Sommer unb c^crbft '^in, unb al§ rair nod^ oier 3Äonate auf ^ari§ unb Bonbon ^dt be- hielten, Ratten mir auf $ari§ unb Sonbon feine 3ßed^]el mel^r unb f ehrten, fröl^lic^ unb um 50^cnfd^en!enntnig bebeutenb bereid^ert, für ben 23inter nad^ «Ipaufe jurürf»"

grau Don iöüren fannte fel^r rool biefe berül^mte unb feiner ^di melbelac£)te 3^eife be§ jungen (trafen (Sd^önburgf unb erftaunte, baß Ottfrieb ber X^eilnel^mer berfelben ge= toefen war. „3eitbem," fagtc fte mit ©ejie^ung, „fd^einen

124

@ie am D^ieifen feinen ©efatten mt^v ^u ftnben." „O bod^!" erroiberte Ottfrieb, „aber i^ ^abe mir zint eigene '^Sl^ilofop^ie gebilbet. Qc^ glaube, bag man Unred^t tl^ut, fxci^ in erfter 3iugenb ben @enu§ von ©inbrücfen gu geroä^ren, hit mx un§ für ein fpätereS Filter auffparen fodten. ^an trad^tet [\6)tx no(^ einft nad) mand)en greuben, bie un§ ba§ ^^id\al 5U oerfagen graufam genug ift; barauf l^in foü man jtdE) bie greuben auffparen, bie un§ nic^t genommen raerben !önnen, bie greuben ber D^^atur. 3^ merbe, roenn id^ l^eute einen ©dfimerj erlebe, morgen nadf) ^ari§ reifen, unb bin id^ alt unb fel^e mit Trauer, ha^ bergab ge^t, bann gebenfe id) ba§ bekannte ©prüd^roort bucl)ftäblic^ roa^r gu mad^en: ^fleapel feigen unb bann fterben!"

©ibonie mar erftaunt, roie in Ottfrieb^§ Sleu^erungen ^d^er^ unb ©ruft fo lieblich n)ecE)felten. @ie mußte nid)t, roa& t)on jenem S^^atur unb üon biefem ^unft mar; nad^ beiben (Reiten l^in fül^lte fte fid^ oon einer großen Sal^rl^eit in feiner "sRthz getroffen. „<So oiel id^ biefen 5leugerungen ents nel^me," fagte fte enblid^, „befi^en (Sie einen für 3^r 5llter feltenen Ueberblid über ^a^ ^tbtn, ja fogar über ^^^r eigene^ Seben! ®ie kommen mir t)or mie ein .Kaufmann, ber ein gro§e§ ©efd^äft ab^ufdilie^en gebenft unb ftd; l^infe^t, um ben lleberfd)lag eine§ möglid^en ©eminng ober 3Serlufte§ ju mad^en. ^m äu§gaben=@tat fe^t er ©ooiel an für gufäUige ®d)äben, (Soüiel für 5lu§gaben, bie nid)t oorauS^ufelien roaren, fur^, ©ie 5iel§en ^l^re SSilanj unb unterfd)reiben ba§ @ef^äft be§ $^tbtn^ erft, nad^bem <Bk fic§ auf alle gälle fic^ergeftellt ^aben,"

(Sin ironifcEjer 3«3 ffog über Ottfrieb'S Bipptn, „@§ flingt pl^ilifter^aft, ma§ @ie ha fagen," entgegnete er, „unb ift bo^ mal§r, fe^r mal^r Derglid)en. 2öie foä man ftd) an= ber§ mit bem Seben abpnben?" fe^te er büfter ^inju. „(SnU meber ein ^iftolenf d^u^ ober btefe Mugl^eit. ^a§ ift W Äunft be§ ^afeinS, ha^ Seben unter fid^, nid^t über fid^ ju l^aben, 'Senn ©ie aufftel^en, gnäbige grau, menn ©ie um eine @de biegen, raorauf finb @ie gefagt, roa§ erwarten (Sie, ba§ Sf)nm begegnen roirb ?" „^ie meiften 30^enfc|en," antroortete ©i- bonie, „ermarten ba§ @lüdf." „Sßo^l benen, bie immer

125

finben! 3^ cerftel^e aber biefe SJlenfd^en ntd)t; ein einziges Unglücf fc^lägt fte ^u ©oben." „2Bo finben <Bk benn aber bcn @enu§ bes ^afeinS?" fragte @ibonte. „3« un§ felbft! 3n bem ©efül^l unferer Äraft, in bem iBen)u§t= fein iinferä SBiUenS, im @toIg unferer 2lu§bauer, ja im ^ro^ gegen ba^ @ef^t(f. 2Ba§ l^atte ic^ benn, al§ xä) auf bie 2BeIt !am? S[ßa§ rourbe mir geboten? 2Jleine SJlutter ftarb, inbem ic^ geboren raurbe. Sft ^a^ ntd^t fd^recflid^? 3ft bas nic^t flud^roürbig , pd^ gum Seben einjubrängen , inbem man 5Cnbere tobtet? Unb bo^ fonnte ic^ bafür? ^ie SJ^oral biefeS Seben§ ift graufam. (ginige ftnb glüdflid^, aber nur Sßenige; 3)^ilIionen finb ntd^t. (SoHen voix nun feufjen, un§ fd^leppen, ftö^nen, äd^^en unb ben ©(^öpfer anroinfeln: (BIM, @lücf! 3icf| voitl hin @IM unb 'üa^ ift meine ^i^f^iß^ßi^'^^ii'''

©ibonien pregte fid) bie iöruft ^ufammen. <8ie ftü^te ^a^ ^aupt unb tl^re langen Socfen fielen über bie fd^neeige Qanh. „^ü biefer ^^ilofop^ie," fagte fie nad^ einer 2ßeile, „muffen rair fommen, roenn mir beobachten, ha^ fxä) unfer 3a]^rl§un= bert fo entfet^lid) in ben SO^aterialiSmuS »erliert unb alle ^tän^c, bie pd^ften roie bie unterften, nad^ 33el§aglid§teit trad^ten. (Sd^raer rairb freilid^ ^enen werben, bie eine ^dU lang glüdflid^ rote ber ©langfäfer in ber 9^ofe fd^lummerten unb nur t)om SDuft ber O^tofe unb uom D^ofenrot)^ be§ ®a= fein§ träumen burften! SDenen roirb fd^roer, fel^r fd^roer, umgulenfen unb anberS gu fül^len unb anberS ju l^offen, fel^r fd^roer!" ©ibonie fal^, bag Ottfrieb fie fd^ärfer betrad^tete unb bann, üon einem gebauten befd^lid^en, ben er roal^rf^ein^ lid^ üermeiben rooHte, fid^ im 3^^^^^ umfd^aute, bie @e= malbe, Statuen, bie ^ronleud^ter, hk ©tel^u^ren unb 35afen flüd^tig betrad^tete. @r Rupfte an feinen §anbf(|u]^en unb ftridb ftd^ bie gläd^e feines ^ute§ glat ©ibonie erfd^ra!, al§ er bie eingetretene brürfenbe ^aufe fo gu t)erftel^en fd|ien, al§ roäre er entlaffen. Um bte§ SJiigoerftänbnig fd^neU 5U befeittgen, fragte fte etroa§ @leid^gültige§ : „©inb (Bie nod^ mit ber ©dtjönburgf'fd^en gamilie betont?" „^er junge ©d^ön= bürg!," erroiberte Dttfrieb, „ift in ben ©taatsbienft getreten unb l^at rool feitbem anbere ©runbfä^e angenommen, al§ ha^ er nod^ in alter Unbefangenl^ett an feinen ©tubiengenoffen

126

luxndhtnUn !önnte. (5§ ift auffaHenb, wddjtn (Sinflug ba§ praftifc^e £eben auf jugenbUd^e ©emüt^er ausübt, ^d) l^abe 6^^ara!tere ge!annt, bie beim erften ®d;ritt in eine 5tmt§fiube, beim erften 3ktenftü(f, ba§ fie gramtätifd^ Dom SBüreau mit nad^ $aufe nal^men, abfolut umgefc^lagen ftnb. 3)eSl^alb aud^ ^be id^ biSl^er eine fo groge gurd^t oor irgenb einem pra!= fifdien 2Birfung§!reife gel^abt. ^d) erfd^redfe, roenn id) mir fo plö^lid^ eines 5&orgeng felbft ab^anben gefommen fein fönntc ober loenn id£) mi(| auf mid) felbft befinnen müßte ober mir felbft fo langweilig oorfäme, mie id^ oiellcid^t 2lnberen bin . » . id^ glaube, mein guter ©c^önburgf weiß nid)t§ meljr oon unferer ^artfer D^eife, oom 2ßirt]^§^au§ jum @tern in iöonn, oom ^rad)enfel§ unb htn alten ©ranitfäulen im (Sd^lo6= ]^of 5U ^eibelberg." „^ielleidfjt erinnert er fid^ baran,. toenn ©ie hd i|m ^^xt £arte abgeben/' fagte ©ibonie.

„ü^ein," antwortete Ottfrieb, „eine greunbfd)aft , bic mit l^eifien 2lbfd)ieb§t]^ränen enbete unb bann oier Qal^re ftumm blieb, !ann man burd^ feine 55ifitenfarte roieber an= fnüpfen. (Sd£)redlid^er nod^ al§ ber §ag ift bie @leid^= gültigfeit/' „2ßie gebenfen @ie fid^ l^ier ein^urid^ten ?" fragte ©ibonie immer lebl^after. „3d§ werbe mid) auf ber SSibliotl^e! mit alten §anbfd^riften befd^aftigen. 3^ iJ^i'göß oorl^in ^u bemcrfen, bag mid^ bamal§ in ^eibelberg eine groge S5orliebe für altbeutfd^e Literatur ergriffen l^atte, 3d^ befam bie ©rlaubnig, alte ^anbfdiriften in meine Sßo^nung ju nel^men, unb naf)m fie in bie ©djlogruine, fe^tc mid^ oorn auf eine ber ©teinbänfe, bie an ber großen 5lltane angebrad^t fmb, unb la§ hit buntoerjierten alten @ebi^te oon jenen D^iittcrn unb gürften, hk l^inter mir, au§ ©tein gebtlbet, über bie ©d^ulter in ba§ Pergament l^ereinlugten. 3)a§ Uebrige

bafür erwarte id^ 3^ren D^tat^." „3Jletnen 9^at^?" fiel @ibonie ein unb fül^lte fid§ fonberbar ergriffen. (5§ wogte unb Toallte in il^ren ©efül^len auf unb ab. ^ie gan5e ®ebeu= tung biefer Untcrrebung erfaßte fie mit be!lemmenber ©emalt. ©d)on überzeugte fie fid^, ha^ fie fid^ faft eine ©tunbe lang mit bem intereffanten jungen SJ^anne unterl^alten l^atte, ol^ne ber Slufgabe, ber bod) biefe ©tunbe gewibmet fein follte, an^ nur bie minbefte 5lufmer!fam!eit gefd^enft 3U l^aben. ©rfd^redenb ^i er=

127

über, fa!) fie jur ©rbe nteber, fud^tc, um il^rc 35ertegen]^ett gu verbergen, nad^ einer auSroeid^enben Semerfung, ful^r aber ^u- fammcti, al§ fie einen iS>agen oorfaljren l^örte, in roeld^em fie ben Sagen be§ 35ater§ DorauSfe^en fonnte. ®ie {prang auf, eilte an'g genfter ber ^ater ftieg roirÜic^ au§« 3^n 3lga= t]§en§ (beliebten l^ier finben ju laffen, roar nid)t möglidE). (Sie hat Ottfrieb um ^ntfc^ulbigung, fagte einige ^inge, bie i^r felbft al§ unoerftänblic^ I)ätten t)or!ommen muffen, htnttit etn)a§ dou einem 2ßieberbefu(^ an unb entlieg Ottfrieb burd> eine ^t^ür, roo er bem 33ater nicl)t begegnen fonnte.

3)er eintretenbe 35ater fanb feine geliebte 3:ocf)ter erfd^öpft in einem ber ringSfte^^enben Sel^nfeffel rulien. ^r bebauerte, fie fo neroenleibenb gu finben. @r befül^lte i§re ©tirn, i^re §änbe unb erklärte burd^auS für not^roenbig, baß fte im näd^ften ^a^xt ©eebäber nä^me, Sie meinte ba§ au^, fprad^ wenig unb entlieg ben SSater, ber beim §anbel§minifter gu jtifd^ gebeten mar unb nur im 35orbeige^en fie ^tte be= grüben rooHen.

9f^un mar bie ooEtommen D^^atl^lofe allein unb fül^lte, \)a^ ber ©diein, ben fie fidf) gegeben ^atte, unpägli(^ 5u fein, 2öirflid^!eit geworben mar. 'SRxt ei§!alter Jpanb fu^r iljr über ben 0ladfen. ®ie entfette ftd£|, mie möglid^ mar, nidfjt mit einer ©^Ibe ben ©egenftanb gu berül^ren, um beffentmillen Ottfrieb gekommen mar 1 Sie erf^ra!, raa§ fie Slgatl^en fagen follte! @ie erfdE)ra! üor bem jungen SO^anne felbft, ber il)r einen fo eigentl^ümlid^en ©inbrudf gemad^t l^atte ! ®a§ fül^lte fie, fie mugte i^n mieber fpred^en unb ba§ balb. ^n groei SBorten, bie in eine gierlidie iöriefenoeloppe gefd^loffen mürben, hat fie il^n, gur gortfe^ung be§ geftörten (§efpräd^§, fie l^eute 5lbenb noi) groifd^en fteben unb ac^t U§r jum ^^er gu befudien. Ottfrieb üerfprad^ 5u fommen, unb mie ber ^e= biente biefe Slntmort bradE)te, füllte fte fid^ neubelebt. Stören mugte man fte in biefem 5lugenblirfe nid^t ; für l^eute mar fie feiner 3D^itt^eilung mel^r fä^ig, felbft nid^t für Slgat^e, bie balb nad^ ^tifd; gemelbet rourbe. grau oon iBüren befänbe ftd^ augerorbentlid^ unroo^l, l^ieg e§. Sie nal^m 0?iemanben an. 2lud^ Slgat^en nid^t. Slrme Slgatl^e!

128

vn.

Ottfrieb tarn gum X^ee. (Sr rou^it fdjmerlic^, rate brtngenb tx erraartet raurbe, raie oft ber träge S^^Q^^ öit bev ^enbelul^r mtgmutl^ig t)on jetnem fc^önen ©egenüBer angeblitft raorben raar. ©ibonie rief ftd^ htn ganzen erften ©tnbrurf roiebcr jurüd. ©ie fanb ben jungen 3)lann nod) nid^t fo gefd^ult, ia^ fie geraagt l^aBen raürbe, i^n ol^ne 2ßeitere§ ber ®efell= fd^aft al§ SJiatabor gu präfentiren, aber fie gefiel [ic^ barin, ft^ i^n in ber 5(u§6ilbung baju ^u benfen unb fid^ felBft al§ biejenige, bie bafür an i^n \)k le^te §anb p legen l^atte. 3a tbtn ba§ noc^ Unfertige eine§ (Stoffes, ber für bie Sii'^wnft fooiel oerfprad) , reifte fie. ©ie badjte fid^ al§ iBilbnerin. ^ann aber ftaunte fie raieber, wie !^od^ ba§ @e= fd^öpf über bem SJieifter [teilen Bnnte. SiöaS !ann id^ benn nod^ an il)m augfel^en? fagte fie fid^ unb läd^elte, al§ fie fanb, ta^ für einen erften iBefud^ ]^öd^ften§ fein §al§tud^ ctraa§ 3u bunt geroefen. ^a§ lernt fid§, badf)te fie, unb fie f^amte pd§, an fold^e SDinge gu benfen. <Bit raar gefpannt, raie er fic^ am 5lbenb au§nel)men raürbe. (Sie l^atte felbft eine Toilette gemad^t, bie für iöeleud^tung il^re Dortl^eill^aftere raar. ©inen großen Sv^td t)on i^iplomaten l^ätte fie nii^t gefpannter erraarten !önnen. 2ll§ Ottfrieb enblic^ gemelbet raurbe, fül^lte fte, ha^ fie erblaßte.

(Sx tarn mit iöefangenl^eit unb fd^ien Don biefcm traulid^cn TÄte-ä-t6te mit ber jugenblid^ fd^önen grau in eine befremb= lid^e (Spannung üerfe^t. (g§ fd^ien i§m feltfam gu SJiutl^e gu fein in biefem Heineren (SJefeUfd^aftägimmer, ba^ oon einer in mattgefd^liffener ©lodfe brennenben glamme magifd^ erleud)tet raurbe. ®ie fiebenbe 5tl§eemafd^ine, bie filbernen ©erätl^e, hk großen Waffen unb bod^ raar 2llle§ ha^ nur ein Sltom in bem Sinbrurf be§ ©angen, bem unraiberfte^lidien ^ait'^c^ ^^^ ^^^^' li(^en Begegnung. (Sibonie bemerfte htn ©inbrudf ; aud§, ha^ bae bunte §al§tud^ mit einem einfad^en fd^raarjen oertaufd^t raar. ©rößer aber nod^ raar il^re greube, al§ Ottfrieb ergäl^lte, baß er gu §aufe eine angenehme Ueberrafd^ung gel^abt l^ätte. ^er junge (Sd^önburg!, je^t frf)on 9fiegierung§rat|, raäre in feinen befd^eibenen ©aftl^of gefommen, l^ätte i^n mit alter greunb=

129

fdiaft umarmt unb rerfprod^en , t^n morgen feiner gamittc Dorguftellen. ^amit mar benn nid^t nur eine angenel^me '^^aU jad)e, fonbern anä) ein ©egenftanb ber Unterl^altung gegeben, ber fid^ nadi) allen D^id^tungen l^in augfpinnen ließ. ä)iefer traulic^ unterl^altenbe ^txU^x lieg bie ©tunben unbemerh rorüber^ie^en. 2I(§ breiciertel auf gel^n U^r fd^lug, er^ob jic^ Ottfrieb betroffen unb Sibonie raffte il^re Äraft ^ufammen, il^u bod) raenigftens nod^ mit folgenben 3öorten gu entlaffen: 2Ba§ bie bemußte 5lngekgen]^eit in iöetreff meines ^ater§ be= trifft, fo glaube id^, ber für^efte SSeg ift ber, ©ie effen morgen mit il§m bei mir ^u ^IRittag. kommen ©ie aber fc^on um brei U^r, \)amit 16) @ie üorl^er eine ©tunbe atlein l^abc. iS^einer ©d^njefter könnten ©ie baoon in einigen ä^^Ien, bie td£) beforgen laffen werbe, ^(n^eige mad^en.

Ottfrieb i^at ha^ am folgenben äJlorgen unb Slgatl^e toar nac^ einer üerjmeiflungSüolI huxä)V)a<S)ttn dla6)t glücfli(^, enblidl) bcn ©d^immer einer i^r leud^tenben Hoffnung gu er= blicfen. Ottfrieb fd^rieb il^r mit freunblid^er ©üte, ha^ er er= warten bürfte, nodf) l^eute mit bem ißater au§gefö!§nt ^u n)er= ben unb fie bann balb an fein ^erj brüdfen gu fönnen. S3efonber§ frot) mürbe Slgat^e burd^ bie Sobfprüd^e berül^rt, bie Ottfrieb i^rer ©d^mefter ert^eilte. ©ie er!annte barin bie 20^öglid^!eit , ba§ aud^ Ottfrieb ber ©d^roefter nid^t mißfallen l^ätte, unb la§ bie 9Borte, bie auf ©ibonien§ ©d^önl^eit, @eift unb ;^ieben§n)ürbig!eit gingen, mit üor^ugSmeifem SBol^lgefallen, ©ie a^nte in il^rer ®üte nid§t, bag il^re ©d^mefter ben iBrief, htn biefe ganj in ber grül^e ^u beforgen empfing, mol eine ©tunbe lang oon allen ©eiten betrad^tet, hk 5luff^rift mit ^iferfudt)t rool l^unbertmal gelefen unb ftd^ felbft 'i)attt jus rücfl^alten müfjen, ben iörief gerabeju in'§ ^aminfeuer ju werfen, ha^ gum erften 3Jlate mieber, ba gum 2ßinter ging, neben i^r loberte. (Srft mit einer D^iefignation, bie il^r faft ba^ §erj abbrürfte, l^atte jte ftc^ entfd^lie§en können, il^rem iöebienten ben iörief jur iBeforgung an Slgat^en ein= jul^änbigen.

2Öa§ nur bem gräulein ift! backten bie Seute im §aufe, als fie Slgatl^en fröl)lic^ fingenb treppauf treppab l^üpfen fallen. 3)a ^ätit man aber erft i^re greube feigen follen, alä

@u^t oiD 'S @ef. Seife. 111. 9

130

grau T)on 23üren üorful^r unb, f\ä) lo§rtngenb an% ben Urm armungcn ber glücfüd^en ©d^roefter, il^r mit läd^elnber fronte fagte: Saff mid^, ^inb, id^ gel^e eben ^um fBakx, um ben @egenftanb ab^umad^en. (Sie näl^erte fid) ben äiwtmern be§ 6;ommer5ienrat|e§. Slgat^e, leife auf ben $t^m trippelnb^ n)arf il^r ^nbert ^ug^nbdfjen nad§, fie burfte jtd^ nid)t l^ören laffen, um ben 35ater nidf)t ^u oerftimmen, 2I(J), fie l^ätte fo gern ba§ ©eräufc^ belaufd^t unb glüdflid^ mar fie, al§ fie in ber Z^at im Ü^eben^immer einige 2ßorte t)on bem brinnen geführten ©efprädf) auf^afdf)en fonnte. @ie ©erftanb, mie (Bx- bonie „il^r ^u Siebe" WUx6)tn erfanb. @ie l^ätte frül^er fd^on langft im gräflich @ct)önburgf fd^en §aufe t)om ©octor ©berlin gel^ört, ](|atte aud^ je^t in i^m einen UebenSmürbigen, ]^öd)ft empfel^lenSmertl^en jungen 3[Rann fennen gelernt, ben fie be* fd^loffen l^ätte, fogleidt) in i^r §au§ einzuführen unb ben fie aud^ l^eutc, menn ber ^ater nid^t§ bagegen l^ätte, mit if)m be!annt mad^en unb mit il^m auSfö^nen raollte. ^er Später fdtiien überrafc^t unb mieberl^olte einige Mal mit $Radf)brudf: @raf @dt)önburg!? ©ibonie mar !(ug genug, ifiren ^ater oon feiner fd^raäd^ften ©eite ^u faffen. ^a§ gräflid^ @d^i)nburgf fc^e §au§ mar eine§ ber erften be§ Sanbe§. ^atlmut!§ erftaunte, roie jener l^alSftarrige junge Mann bort aufgenommen, bort fo roo^lgelitten fein fonnte. 9^od^ el^e ©ibonie OttfrieVS (BitU lung in jenem ^aufe mit ^^ntafiefarben auszumalen nötl^ig ^tte, mar ber ,,gute ^ater" fd^on geroonnen unb auSgeföl^nt. 5lgat^en raufd^te um'S O^r mie ^immel§!länge, fie fonnte nid^t§ mel^r uerne^men, eilte l^inunter in bie Md)e, um ba§ l^cutige SO^ittageffen ^u oereinfad^en, unb fagte bann ^ofto an \f)n\n 3itutner, um ©ibonien 3U fld^ J^erein^ugiel^en unb fie Dor ^anfbarfeit unb ©d^roefterliebe „faft tobt^ubrüdfen". 2)iefe fam benn aud§ balb, nal^m ben ftürmifi^en Einfall oon l^iebfofungen ber @d)n)efter mit gerül^rtem Sädfieln entgegen, entzog fid^ aber fernerer Unter!§altung burd^ ben ^^orroanb üon ®efd)äften, bie ^eute zu bringenb mären. „@o fel^^ id^ ®id^ bei ^ifd^?" fagte Slgatl^e. „33ei ti\ö) nid)t!" bemerfte (Sibonie. „@rft muffen fid^ ber 35ater unb Ottfrieb allein begegnen ! 5lbcr ber 35ater wirb i^n ben 2lbenb gum jtl^ee einlaben. 55ielleid^t fomme iä) ha aud^." '3)amit ging fic, mü^fam il^re 3lufregung oerbergenb.

131

!l)ie 5lu§fö]§nung mugtc üotlftänbig gelungen fein; benn um ferf)§ Ul^r tarn ber 35ater nad) Jpaufe gefal^ren, angerötl^et; ediauf ftrt , rate immer , raenn er jtc^ irgenbrao befonberS gc= fallen l^atte. Ottfrteb l^atte il^m in einem ®rabe jugefagt, bag er in feiner 3wfriebenl^eit über ben geiftüoUen, taftfefien, fingen unb raeltmännifd^ gebilbeten jungen SJ^ann !ein be= gei^nenbere§ 2ßort fanb, al§ 5lgat]§en fc^erjenb ^u fagen: @ie roäre feiner gar nid^t raert^! „55ater!" rief fie mit ^itternber (Stimme, inbem fie bie ,ipanbe flel^enb 5ufammen= legte unb bat, fte nid)t mit foId)en ©djerjen 5U ängftigen. /;3tt," fagte er, „raäre Ottfrieb dou Slbel, i^ gi)nnt' i^n einmal am liebften unferer l^olben jturnerin, ber §arriet!'' (^r meinte aber nid)t bö§, fonbern ladjte unb bat fid^ au§, bag am Slbenb beim ^l^ee 51lle§ nad) ber beften Orb= nung l^erginge. Srau üon 33üren würbe ebenfalls fommen.

jDiefe aber !am nid)t, fonbern nur Ottfrieb. 3(l§ er ge= melbet rourbe, ftanb 5lgatl§e gerabe allein im 3i^w^sr unb bereitete ben Z^ti, 2öie er eintrat, flog fie auf il^n gu unb fd)log \f)n felig in il^re 3(rme. 5td^, nun l^atte fie i^n! raar ber ^^i^i^^wm einer (Secunbe. @ie flogen auSeinanber, als fte nebenan ben 35ater ^örten; SBaUmutl^ trat ein. 9Jian fprad) über 3Siel unb 9Jiaud)erlei , über ^^ergangenl^eit unb 3u!unft, Dom alten ©berlin, @d)önlinbe, üom 3f^*9^ift ^[Rünj; fammlungen, Äupferftid)en, @r5ie]^ung unb ben $rei§t)ert]^ei= jungen bei ber oergangenen ^nbuftrieauSftellung. Ottfrieb trän! brei ^taffen X^tt unb üier @tüd e Indien. @r fd^amte fid) feines 5Ippetite§, geftanb aber bem (S^ommer^ienratl^ gu, \)a^ er bei grau üon ©üren nur roenig gegeffen l^ätte. Einige 3Jiinuten nad) neun U§r empfal^l er fid); er l^atte bemerft, bag ber 55ater fd^läfrig raurbe. Slgatl^ie gab il^m mit Snnig^ !eit bie ^anb unb bot i^m l^olbfelig unb ooü Siebe gute 9^ad)t.

^ie S^eroen beS roie in hen Süften fd^roebenben jungen 3Jianne§ raaren fo aufgeregt, bag er nod^ nid^t in feine 3Bol^= nung ^urüdffel^ren mod^te. Um fid) gu berul^igen, entfd)lo6 er fid£) nodj) 5u einem (Spaziergang burd^ bie ^romcnaben ber «Stabt. es raar l)ier SltteS ftia, 5iaeS bunfel. SDaS Saub rafd^elte unter feinen gügen , fo ^a^lreid^ fiel eS t)on ben fröftelnben iöäumen. ©r begegnete feinem Sßanberer, fein l^id^t erhellte

9*

132

bic bunfeln SÖßcgc, nur »on bcn Sanbl^äufern fielen au§ ben genftern gutüetten einige l^elle (Streifen. %uÖ) an ©ibonienS äöol^nung führte il^n fein 3rrgang. ©r fanb ba§ genfter be§ 3immer§, wo fte 3lbenb§ oerroeilte, ntatt erleud^tet ©ebanfen; roll blieb er [teilen; roat i^m, al§ ftünbe eine raeiblid^e ©eftalt am genfter unb brüdfte eine ©tirn, bie glühen mugte, üxi bie ©(Reiben, ©ie roar geraig pe nerfd^raanb rou- ber ; nad^ einer Seile leud)tete ba§ raeige ©eroanb @r ftanb unb ftanb fic roar geroig bie ©irene, geroig fte oerfd^roanb bann roieber. Ottfrieb l^arrte nod^ lange fte erfc^ien nid^t me^r, Seroegt fd^lid^ er nai^ §aufe.

VIII.

^gatl^e ^atte nun nid^t§ @mftgere§ gu tl^un, al§ bem (SJeliebten, foroeit fte fonnte, feinen Slufent^alt fo Reiter unh bequem al§ möglich ein^urici^ten, kannte fie bod^ von (Sd^önlinbe ^tx nod^ feine Söebürfniff e , in benen er il^r fo gut, fo liebcnSroürbig erfc^ienen roar. (Sie fd^irfte i]§m einige breigig 3lbreffen oon QBo^nungen, bie fie au§ bem 5lnfün= bigung§blatt abgefd^rieben l^atte. 5ll§ er enblid^ eine paffenbe gefunben ]§atte, trug fie, foroeit fie fic^ in bie geroä^^lten ^immer, o§ne fie ^u !ennen, üerfe^en fonnte, (Sorge für bie ^inrid^tung jeber nur roünfd§en§roert]§en 33equemlid^feit. Sil^re ©orgfalt erj^redfte ftd^ oon ben Blumen an, bie fte i^m au§ tl^reS 3)ater§ ^reibliäufern fanbte, bi§ ^u Äaffee= unb ^nätv- Dorrät!§en. @ern aud^ ^ätte fie bie ©orge für feine SBäfd^e übernommen, il)m fe^lenbe S3änber unb knöpfe angenäl^t, aber Ottfrieb ging ju i^rem grögten Seibroefen auf i^re liebe= üollen 5lnerbietungen nid^t ein, inbem er bel^auptete, in feinem ^aufe trefflid§ bebient ^u ro erben.

Snjroifd^en oermel^rten fid) forool Ottfrieb*§ gefellfd^aft= lid^e S^egie^ungen, al§ SöaHmut^'S 3)ertraulid^feiten ju einem SJianne, ber il^m in ber ®efellfdf)aft fo rool^lempfol^len er= fd^ien. @r l^atte in bem Derftorbenen 53aron oon 33üren einen ©d^roiegerfol^n gel^abt, ber feiner iöiUigung ober Ungnabe fe^r

133

loenig achtete, unb fonnte fid) bagegen fagen, ha^ er }c^t in Ottfrieb 3»^wtanben gefuttben §atte, ber jo red)t ber @egen= ftanb feiner Saunen, ber 3lb(eiter feiner 2ßünfd^e unb ^träger feiner ©rillen werben fonnte. ©elBft Ottfrieb'§ Unentfdiloffens l^eit über feinen !ünftigen iöeruf roar i^m nicf)t fo perbrieglid), als man 5tnfang§ ptte oermut^en foften. §atte er bod§ \)ai burc^ ©elegenl^eit, in einer fteten erörternben 5(nregung mit xi)m ^u t)er!el§ren, anjul^ören, gu wiberratl^en, 2ßei§{)eit gegen iBefd^eiben^eit auSjutaufdjen, §äufer ju Bauen, raieber ein^us reiben, gerabe roie feine Liebhaberei. 3Som ^rebigtamte roar natürlid) feine dtthz mt^x, ^tx Se^rerberuf mißfiel bem Q5ater unb fo !am man allmälig oon ber urfprünglici^en ^iU bung unb l^ebenSrid^tung Ottfrieb^S in folgern @rabe ab, ba§ ber 35orfc^lag be§ jungen ®d§önburg!, Ottfrieb fotite mit i^m in bie 3)iplomatie eintreten, bur^au§ nid)t mel^r abenteuerlid^ erfd^ien. greilid^ war bieS eine ^erufgraenbung, bei raelcger gipei 2)inge ftittfc^meigenb Dorauägefe^t mürben, einmal, ba§ in biefem gaUe Ottfrieb auf D^ieifen ge^en unb fobann, bafe er nod) eine geraume ^tii uncermä^lt bleiben mugte. 20ßatl= mut!§ l^atte firf) in furger 3^^^ fo an Ottfrieb gemö^nt, ba^ er i^n gan§ felbftftänbig ol^ne alle SfJüdfftc^t auf bie fünftige ^eftimmung, fein @d)n)iegerfol§n ju werben, betrad)tete. 3lgat§e^ bie itt ber ^retmül^le x^xtx täglid^en Q5erpflic^tungen ol^nel^in nid^t fc^arf beobachten fonnte, nal^m in il^rer ^er^enSgüte immer nur ba§ 33efte an unb backte an nicl)t§, ma§ il^r l^ätte iBeforgniffe erregen muffen. @in fur^er SSefud), ein freunbs lic^e§ iöillet, ein 2ßort ber Siebe genügte i^r fc^on. ^ar fie bod) ni(f)t rermöl^nt.

©ibonien !§atte Ottfrieb feitl^er nid^t mel^r gefeiten. @r fürd^tete fid) ^u 'i^x ^u gelten, unb bafe fie fid) begegneten, traf ftd) mi}t, (Snblic^ mujte er boc| ^u i^r, be§ fogenann= ten „5lnftanb§" roegen. @ie empfing i^n leibenb, nac^benflid^, ernft ,,^6) glaubte, @ie l^ätten mic^ oergeffen," bemerkte fie, inbem fie \\6) tief in bie (Sopl^aedfe brüdte, rul^ig hk 5lrme übereinanberfreujte unb auf Ottfrieb, ber niebriger fag, ftn= nenb lljerabblicfte. „^ergeffen?" fprac^ Ottfrieb mit fd^arfer ^Betonung unb einem 5lu§brudf, ber etma fagen moHte, ob hk^ mol möglid^ märe? „3Ba§ ift eine grau, bie il^re ©e-

134

fttmmuttg erfüllt l^at?" ful^r fxe fort unb peinigte bamit Ott= frieb nur nod^ mel^r ; benn ein bebeutenber SJlenfci^ l^at oor nid^tS mel^r 'kh\6)tn, al§ ba, roo er tiefer empfinbet, leere ^öftic^feiten au§5ufpre(^en. ^a§ ©efpräd) !am auf @ibomen§ fc^öngeiftige ^(rbeiten. Gr i^atte baüon gel^ört unb Bat fie, t^m baüon mit^utl^eilen» 'ka^ einem langem üerlegenen ©trauBen, ba§ fte UebenSroürbig erfd^einen lieg, raittigte fxe barein, il^m einige il^rer faubergebunbenen unb mit (Solb= ranb oergierten geschriebenen .g)efte nad^ §aufe mit ju geben. (Sie wollte fie i|m fd)irfcn, er nal^m jte aber felbft mit unb oerfprad^ ein offenes e^rlid§e§ Urt^eiL überrafd^te fie, als er fc^on am folgenben SOlorgen felbft erfd^ien unb bie Jpefte 3urüdfbracl)te. (^S l^atte fte immer fo gepeinigt, ba^ SyJand^e, benen fie biefe ©rgüffe il^reS Talentes geliel^en l^atte, mtv^t^n ^age barauf oerraenben fonnten, i^re S^^eugierbe ju bcfriebigen. Ottfrieb bagegen l^atte fogleic^ eine l^albe '^ad)t geopfert unb milberte fd^on burcl) biefeS marme 3[ntereffe ben Jabel, ben er ftd^ über 9)^anc^erlet auS^ufpred^en erlaubte. @ie geftanb il^m offen unb frei, bag ein Xabel au% feinem SJlunbe nid§t§ 55ern)unbenbe§ für fie ^ättt] er foHte nur rügen, roa§ il§m miSfiele; nur müfete er oerfpred^en, il^r fo oiel 5u laffen, ha^ fie ttn SJJutl^ nid^t ücrlöre, fiel) ju beffern. Ottfrieb errötl^ete mx\> tü^tt ^um erften 30^ale il^re §anb, bie fie i^m, al§ B^i^^i^ ^^^ fc^^n im 35orau§ bewilligten 35er= jei^ung, mit ®rajie barbot. ®iefe roeidje ^anb, bie blenbenb= n)ei§ gegen ein rot!§e§ ÄoraHenbanb mit golbenem <Sd§log abglänjte, oerroirrte il§n bergeftalt, ha^ er ^txt beburfte, ftd| 3u fammeln. (Sie oerlangte üon il§m bie reinfte Üßal^r^eit. @r nal^m ©elegeni^eit, feine 5ln|td^ten über ^unft unb Literatur ^u entmidfeln, unb ftatt baburc^ auSeinanberjurürfen, famen fie fid^ nur nä§er. 9Jlagifd£)ere S3egegnungen giebt nid^t, al§ burd^ bie ^oefie.

^aburd^ rourbe bie Se^ie^ung ju ©ibonien roieber fo leb= l^aft, "ba^ i^r Ottfrieb jeben ^ugenblirf roibmete, 'otn er nur erübrigen tonnte, ^urj cor bem 3sitpun!te, rao nun nac^ bem Sitten be§ ^ater§, ber feinerfeitS feierlid^e Q3eranftaltungen liebte, hk Verlobung mit ^Igatljen gefd^loffeu werben fottte, trän! eine§ 5lbenb§ Ottfrieb bei grau üon S5üren ben ^l^ee.

135

^Tgatl^e l^atte nad^ bem SöiHen be§ §ofmebtcu§, bcr il^rctt @efunb^eit§5uftanb n\6)t burc|au§ befriebigenb fanb, ftd^ frül^ gu iöett gelegt unb felbft geroünfc^t, bafe er ben 2lbenb bei i^rer ©c^roefter ^ubräc^te. 2)er S^^f^itt roollte, ba§ Ottfrteb t)on [einem frül^ern Seben fprad^, unb ©ibonien war fc^on oft aufgefallen, baß er babet mit ben ^al^ren fo leic!§t um^ fprang, al§ roären aJionate. „3^re Df^eife mit ©d^önburgf fanb t)or fünf S^il^ren ftatt, roaS l^aben (Sie benn feit^er getrieben?" fragte fie mit freunblidjer $?aune. „©eftel^en <Sie nur/' ful^r fte lebhafter fort, al§ er fci^roieg ; „mo ftecften @ie benn brei 3a!^re ^inburd^, bie mir ganj rätl^fel§aft in 3^rem Seben fmb? 2öo l^aben (Sie ^^xt fiebern SD^anieren, ^^xtn Sßeltton, 3^re reifen 5ln[ic|ten §er? 5luf ber Unioerjttät, unter ben fd^roein§lebernen 33ü(^ern lernt man bod^ bergleid^en nid^t." „3i^nen," jagte Ottfrieb nad^ einer ^aufe, roä^renb er ttad§ben!li^ jum ^eppidf) nieberblirfte, „3i§nen !ann i* nichts tjerfc^roeigen." „(5rgä§len @ie," fagte (Sibonie, inbem fie einen grünen Sic^tfd^irm fo rüdfte, bag ha^ blenbenbe Si^t i^re 5lugen nic^t reigte unb fie im (Schatten auf bem (Sopl^a mel^r lag, al§ fa§. ,,^d) l^abe nid^t otel gu ergäl^ten," be= merfte Ottfrieb; „benn id^ roill Q^nen gang ^urg mein ©e^ l^eimnig anoertraucn. Sie werben l^eilig Italien unb etraaS, ba§ nur (Sie roiffen auger mir unb meinem 35ater, feinem 3D^enfc|en mitf^eilen. (Srfc^redfen (Sie nid^tl 3?d^ mar brei Saläre l^inburdf) (Sdl)aufpieler l" (Sibonie richtete iid^ be= troffen auf, fal^ Ottfrieb, in beffen fc^mergUd^ bemegtem 5lntli^ i^r plö^lid^ bie ©efd^id^te einer langen leibenooHen 3Sern)irrung gefi^rieben fd^ien, mit roeitgeöffneten klugen an unb lehnte fic^ roieber fd^roeigenb oor (Staunen in hk @rfe ilire§ (Sop^a§ gurüdf. Ottfrieb, beroegt, ergä^lte mit roeic^er (Stimme, wie i^n ein abenteuerlid^er (Sinn gu einer (5Jefetl= fd)aft getrieben ^ätte, bie in ber Umgegenb ber Unioerfität 55orfteöungen gab. SJiitleib mit bem Unternelimer l^ätte il^n länger gu bleiben oermod^t, al§ 2lnfang§ fein 5öille geroefen. SDann aber mär' er fo in ben (Strubel biefe§ fogenannten Mnftlerleben§ gerat^en, bag eine§ ^eroifd^en (Sntfcl)luffe§, einer gufammengenommenen legten moralifdien Äraft beburft ^tte, il^n au§ einer ^a^n gu entfernen, für roeld^e er no^

136

oBenein ben iBeruf in ftc^ oermigt l^atte. ,,@§ e!elte tnid^ an,'* fagtc er, „ber Atlant einer ro^en üJ^affe ^u fein. 3^ fü^Ite^ ba§ biefe trivialen ^^araftere, bte id^ fo oft bar^ufteUen l^atte, eine i8Ia§p]f)emie gegen meine eigene iBilbung raaren, \6) l)atte oon einer Ännft geträumt unb lernte ein ^anbmcrf fennen. 9Jiein (SJemüt^ oerfanf in ©c^roermut^. ^m fernen Ungarn prte id) einen beutfc^en ^orfpfarrer dm roeil^eüolle DfJebe l^aüen , mir fiel mein armer gefranster 35ater , mein eigener Seruf ein, x<S) 6rac^ bte Äette meines @d^i(f fal§ burd^ bie gtud^t. 9^id§t öon ber Unioerfität !am id) nad^ ©d^öns linbe, fonbern t)on langer, langer 2öanberfdf)aft au§ bem fernen Ungarlanb. 3c^ fam geiftig elenb, ^erfnicft in meinem fül^nften ^luffc^rounge , mel^mutl^güoll un\) oom ^ater eine Vergebung l^offenb, bie ic^ nur in 2Borten, nic^t in feinem ^er^en fanb» .^ein 3D^enfd) l^atte eine 2l^nung t)on 3)enT, maS mit mir gefd^e^en mar. ^d^ fud^te ftiß mieber in bie ©eleife meines erften ißerufg ^urüdfjufe^ren unb Beftieg, gleid^fam um mid§ auSgufü^nen, bie ^an^eL mar aber^ als märe ber @eift üon mir geraidf)en. ^<^ fonnte nur noc^ mid^ felbft rühren, ^ä) mar !ranit an mir felbft. ^tt iBirfe im grül^ling gleich, bie leicht geriet fd)on i^ren @aft t)erfpri^t, ergriff unb rührte mid^ ha^ @eringfte. Traufen ijt eS fo, bie nad^ langem Seiben in bie ©enefung treten. ®df|ämen meiner damaligen (Stimmung mag ic^ mid^ nid^t. 216er erfd^rerfen mug idfi, menn id^ bebende, maS 9^eue unb ©d^merj unb ba§ @efü^l eineS anfnüpfungSlofen, oerfel^lten unb Don frember @nabe abl^ängigen SeBenS auS un§ machen

fönnen. O @ott 1 ^n biefer jerfloffenen 3)ämmerung,.

in biefem ol^nmäd^tigen iöemu^tfein metner felBft, lernte td^ bamalS 2lgat^en fennen l" Ottfrieb ftodfte. @ibonie ^ielt gepregt ben Sltl^em an. ^te nie Befprod^ene grage tl^at fid^ 5um erften Mal groifd^en il^nen roie ein gäl^nenber SlBgrunb auf- ®tanb Ottfrieb jenfeit biefer J^luft Bei 5lgat§en ober bieffeitS i^rer Bei ©ibonien? 2Bar 2lgat^e be§ unglüdflic^en Jungen SRanneS 3^roft unb ©rquidfung gemorben, ober mar ber 33unb ber Siebe, ben er mit i^r gefd^loffen, ba§ le^te @i)mptom feiner gebämpften (SJeifteSfraft , feiner mut^lofen ©rgeBung gemefen? Ottfrieb'S 5luge mar umflort, ©ibonienä

137

5(uge ]ixaf)lk, war fein ^mtW, ha^ Ottfrteb fc^roieg, weil er \)a^ SJlut^igfte ntd^t gu fagen raagte. 2öie eine (Schlange lauerte fie auf bte erfte 33en)egung, bie Ottfrieb machen roürbe. @r roar roie oerloren, [ie ganj Seiougtfein, ^r jcfiroad^ unb gerfc^mettert, fie ftarf unb triumpt)trenb. @a§ fie i^n nic^t im @eift [ic^ gu il^ren gü^en frümmen? durfte fie je^t mel^r, al§ nur bie .gjanb au§ftrerfen, um ben 5terms ften 5u il^rem @!Iat)en ^u mad^en? @ie erwartete eine 2cene, ein ©eftänbnig, fie mar oellfommen gerüftet, u)enn er oon Siebe ftammeln roürbe, il^m ju erroibern: Ottfrieb, id) bin "^ir fo not^roenbig, ba§ ®u feiner 5lnbern auf ber @rbc gepren barfft, alg mir! Unb in ber ^§at, ber in fic^ ©e^ brod^ene erl^ob langfam fein §aupt unb rid)tete einen langen üer5e^renben 33lidf auf bie fc^öne ©c^roefter ber armen 2lgat^e, hk er nic^t me^r liebte. @r fog ben 5(nbli(f be§ l^ingegoffe^ nen reijenben 2ß5eibe§ mit roonnetrunlnem gieberfc^au^r ein. @r geno§ biefen graufenbfügen ÜJioment eine 2öeile, brac§ bann aber plö^lid^ ah unb erl^ob ftd^, um, roie feine 2öeife roar, roenn er gu einem anbern ©egenftanb überfprang, im 3immer auf= unb ab^uge^en.

§ätte 5(gat^e biefe ©cene belaufdjen fönnen, fie roürbe geglaubt l^aben, bag fie gerettet roäre. 5Iber fie roar nid^t. Ottfrieb lebte unb glühte nur für ©ibonien. (gr trennte fic§ groar jenen 5lbenb fd^netl unb faft o^ne 2lbfdl)ieb von i^v, aber gerabe hk Ueberjeugung, ba§ i^n ©ibonie roieber liebte, machte il^m ba§ Slut ftarren, nal^m il^m ben SJiutl^ fid^ ju erflären, lieg i!§n jroar eine (Sammlung, aber feinen @nt= fcl)lu§ finben. ©ibonien lieben ^u bürfenl ©ibonien, biefeä Slbbilb ber ebelften (Sd^önl^eitSformen, biefe ä^uberin, ber 5llle ^ulbigten, biefe Äünftlerin nid^t blo§ mit ber Palette ober ber geber, fonbern biefe £eben§fünftlerin, bie 5llle§ oerflarte, 5HIe§ oerfc^önte, roa§ fie nur anläd^elte, an^aud^te! (5r ge= ftanb fid^ mit bem bitterflen ©c^merj, roa§ i^n je^t von 2lgat§en trennte- 9^idE)t il^re geringeren Ö^tei^e, nid^t ber TOn? berroertl^ il^rer einfad^en unb prunflofen Siebe; roeit e^er ber ©tolj, bie ©itelfeit be§ 3D^anne§, ber jroifd^en bem (Bind unb ber iöefd^ränfung roäi^len burfte, unb bem bei biefer 2ßa§l eine Ärone §u oerfd^mä^en läd^erlicf) erf^einen mugte. 2)ie

138

fHaüifi^e Sage 5(gat^enS unb bte gtan^cnbe grct^ctt i^rcr ©d^raefter ! ä)tc bunfte bumpfe Unterraerfung, in roeld^er bte (Srfte gel^alten tourbe, fd^auerte i^n au. @r fd^kppte fc^on felbft an ber geffel biefer i^m tlax geworbenen 3)emüt^tgungen mit. 3llle§ n)a§ 5(gat^en betraf, 30g il^n nieber, 5llle§ roaS ©ibonien, 30g i^n empor. (5r füllte, bag er ftd^ cor einer geroiffen moraüfcJien Stimme feine§ ^^nern nid^t oert^cibigen !onnte unb ein roilber Xro^ jagte il^m bennod^ roieber: SD^ac^e ^ic^ frei oon biefen fleinlid^en ©efül^Ien! Unb in biefem jtro^, in biefem roilben Stbfd^üttcln läftiger befd^ränfenber 55orurt!^eile füi^lte er fld^ gtö^er, bebeutenber, mert^ooller. SDie ©efellfd^aft, in Ut er eingefül^rt mar, ^atte i^n geblenbet. ^on feiner künftigen Saufbal^n fc^roebten i^im beraufc^enbe 3beale oor. '^a^ ^atte er nie erwartet, ba§ nie fo geträumt ! Unb nun follte er mitten in biefem äugern ©lan^, mitten in biefen ftiHen 2Bonnen einer Siebe, bie i^n oon ©ibonien jcben genährten SBunfc^ feine§ Überquittenben ^er^enS er- warten lieg, au§fd^eiben au§ biefem beneibenSroert^en ©efd^icf unb ftdf) burc§ öffentUd^e 55er(obung einem SJiäbd^en oerfd^enfen, ba§ oon atten roeiblid^en 2Befen, bie er je^t tägtid^ \a^, gerabe bie geringften 5lnfprüd§e auf feinen iöefl^ l^ätte mad^en bürfen feinen 33efi^, roie er mit 8to(s unb ^ler^roeif^ lung l§erüor]§ob!

mar ein raul}er ^^ooembertag. ©er Sßinterfroft tarn fpät, bafür tobten bie ©türme unb entblätterten geraaltfam bie S3äume, hit ben Dteft i^re§ oergelbten @c^mucf§ nid^t fal^ren laffen roottten. ©er 9^egen na^m fein @nbe. waren un- freunbUd^e ^age, bte nur ©en nidljt ftören fonnten, bem im bergen wartn unb traulic^ war. 3lgat^e fal^ nid^t§ oon btefetn öhtn jtage, ber eublid^ i§r ^erlobunggtag werben fottte. ^^v war er fonnenl^ett unb frü!§ling§milb , ber enblid^ erfdbtenene ©rlöfungStag ! S^^ie l^atte fie gebadjt, folc^' einen @^rentag nod) erleben ju bürfen. 9^un fd^en!te \^x ba§ ©c^irffal biefe groge greube, ha^ unerwartete ^lüdf. £) fie nal§m aud^ banf= erfüttt oon t^rem @dl)öpfer l)in, fie begrüßte fc^on bie erfte SJlorgenbämmerung biefe§ ^age§ , wä^renb im §aufe nod^ 5ltte§ fc^lief, mit 2!§ränen im Sluge, mit feiiger Se!lommen= l^eit unb freubiger Unrul^e im -iperjen. 2Bie il^r ba§ 5ltte§ fo

139

gefd^aftig ^tnV oon ^änben ging! roar il^r, atS fc^roebte f\t, ein ^ogel in bcn Süften. ^k l^atte @c^eu oor ftd^ felbfl, ftc griff nad^ etilem, n)a§ i^r fonft alltäglich roar, i)tnV mit einem feierlichen (jrnft, al§ roenn atte§ anbcre ^ingc roären a(§ fonft, al§ roenn felbft ba§ SeBlofe, ba§ fie umgab, l^eute i§re ge§eimni§t)olIe Stimmung mit= cmpfinben mügte. dlo^ roufete man im §aufe nid^t, roeld^e (Sntfd^eibung ber l^eutige ^ag in feinem ®d^oo§e fül^rtc, fonft roürbe man tl§r @lücf geroünfd^t unb rec^t fel^r ba§ garftigc Setter bebauert ^aben. ©elbft bie geroä§Ite ioiCette, bie ftc für ben TOttag jured^tlegte , fonnte nid^t auffallen, ha. fie ^eutc mit bem 55ater au§roärt§ ag, SD^orgen rougte \a alle SBelt! borgen burfte fie ^thtn umarmen unb für feinen ©lüdfrounfd^ bauten! ^er !leine 3)ogel im Ääfig, ber §of= '^unb, bie ^a^e, bie ben ©arten oon ben gelbmaufen ^u rct= nigen ^atte, 5tlle l^ätten im ©runbe merfen follen, roa§ mit i^x üorging ; benn fie roar au§ allen S^Ö^"/ fic fd^roärmtc auf unb ab unb fd^onte il^re garte ©efunb^eit nic^t, mtnn fte fogar im D^tegen über bie .{pöfe lief.

5lud^ ber 55ater trieb ^inge, bie il^re glüdfttc^e Unrul^e nod^ üerme^rten. (5r ^iett [\S) ben Q5ormittag üerfd^loffcn, nal^m feinen 53efud^ an, öffnete, um fid^ nid^t ftören ju laffen, feinen ^rief, ganfte aud^ nid^t, roar aber auc^ nid^t freunblid^, furj, fein 53ene]§men Derriet| ba§ tieffte ^ßerfenfen feiner @e= bauten in fld^ felbft. ®ie ^atte balb roeg, roa§ ber gute 55ater trieb. @r l^atte o§ne Bn^^tfel bie ^Ibftd^t, bie heutige 5}erlobung burd^ eine, roie man an i§m gerool^nt roar, „geifi= reid^e" dttht einzuleiten. (Ex gab biefe O^teben, bie er gern bei feierltd^en gamilienoorfällen ^ielt, für Eingebungen be§ 30^0= ment§ au§, roar aber otet ju befonnen, al§ bag er nid^t Xfox- gebogen l^ätte, biefe Qmprooifationen üori^er forgfältig au§= roenbig gu lernen. 5(gat!§e 5^tte i^n ^eute fd^on jioeimal überrafd^t, einmal roie er laut eine fd^öne 5)ergteid^ung ber E^e mit ber Obftcultur nieberfd^rieb , ba§ aubere Wlal, roie er biefelbe auSroenbig lernte. (Sx blieb bi§ faft jur ^ifd^geit im Srf)lafrodf nnh brad^ fein feierlid^eS ec^roeigen, al§ er ein fleine§ ^iöejeuner nal^m, nur mit ben ^Sorten: 3^ ^i" ^^' gierig , roie ber ^Jiinifter htn ^octor finben roirb ! Ottfrieb

140

foHte gerate auä) l^cut' bcm 3)cinifter ber auSroarttgen 'an- gelegcn|eitcn norgefteHt raerben.

3)ie 3?erlübung [cUte am €c|lu^ eine§ größeren 3)tner§ ftatifinbeii, tt)elci)c§ bem 5Iiiftatib unb bem fpecieHen iBefel^le be§ ^aiix§> getnäg grau »on iBüren ju biefetn äw'fc^ 8^ Ö^^^en ^aik. 3Iu§guireid^en war ]§ier gaiij utimöglirf): ©ibonie foUte in i^rem eigenen §aiife ber ß^eremonie be§ 9^ingefd)en!enS kirco^iun. 5Igatlf)e !am in einfa^em geftHeibe il^re @ars berßfce war ärmlid) hii)a6)t eine ©tunbe »or ber 3J^ittag§? jett. ^ix 3Sater fagte, fie fönnte ifjrer ®ci^n)efter in htn 5tnorbnungen be§ jtifd)f§ niDc^ bemfüd^ {ein, unb 5(gat^e, bie 5u bienen geu)ol§nt toar unb felbft an il^rem ^oc^^eittage ficfe l^ätte entfd)Ue|en fönnen, ein ^t^eebrett l^erumjureit^en, ging gern. <Bit erftaunte über bie 5(ufregung, in ber fie il^re ^^raefter antraf. €ie mu^te biefe für !ran! Italien ober für jerftreut. (Sine ©timnte fagte iljr, roäre lieblo§, fie an i^rem greubentage l^eut' fo ge^äffig gu empfangen, ©ibonie mufterte 5lgal]^en§ 2ln5ug üon allen ©eiten, gupfte unb ^errte baran unb fanb il^re Spaltung, i^r iBenel^men unauSftel^lic^. ,,(5S fi^t 3)ir nid^t§, unb roenn ^u bie fd^önften Äleiber an|ätteft," fogte fie. Slgatlje antwortete rul^ig: „3^ raeig ha^." ^tefe rul^ige Slntwort oerle^te bie S^er^raeifelnbe x)olIenb§; fte fanb, \>a^ biefer greubenfd)imnier auf bem 3tntli^ ber ^um 3)ienett geborenen (Ed)mefter etmaS ,ipod)müt!§ige§ ^ätte. 2(gat!§e bat fie um frf)tt)efterli(^e Siebe. ^Darüber geriet)^ ©ibonie in ein ^eftigeS Seinen unb erfc^rerfte bamit i^re arme (gc^mefter fo fe^r, bag biefe nun felbft in ^ergweipung gerietl§ unb um SlHeS in ber SS^elt bie (Sc!^n)efter naö) il^rem Kummer fragte*

^ibonie fagte ficf) unb mieS fie mit Äälte ron fic^. (5§ 'i)aitt fie nur fo ber pli)^li(^e 2lnblicf übermannt. ®ie l^atte CS nid)t geglaubt, bog Ctlfrieb es in feiner garten O^tüdfic^t auf Slgatfjen fo meit mürbe fommen laffen. ®eit einigen ^agen mar er auggeblieben. ^Eer ^ater l^atte fte mit ber ^ri3ffiiung feines Q5or]§aben§ überrafdit. 3n ber 9D^einung, Ctlfrieb ju einem entfd)pibenben (5nif(i)lug gu treiben, l^atte fte eingemiüigt, ba| W Verlobung im Greife einiger S5ers manbten an il;rer 3:afel ftattpnben foUte. Ottfrieb lieg ba& ju, lieg f(^ aber nid^t feigen. ®ie ]§ielt nid^t für möglid^,

141

t)a§ er juflimmte unb nun roar bod^, %at^e fam unb bie geier raar ba, unroiberrufUc!^. @ie begriff fic§ nid^t, ntd^t Ottfrieb, fie l^ätte fönnen einen gesagten (Streid^ unterne^; men, unb bie ^§ränen, bie fie roeinte, raaren nur bie be§ 3orn§ unb ber glül^enbften (Siferfud^t.

^Tgat^e rief im S^ebenjimmer : „^a§ ift ^ir? Sa§ mid^ ju 3)ir!" ®ie l^atte l^inter ftd^ oerriegelt, gab feine 5tntnjort. 5lgat]^e prte nid^t auf ju bitten. ^Die ©d^roefter antwortete nid^t. ©nblid^ al§ 3lgat^e eine 2öei(e fd^roieg , unb hann immer roieber in il^rer guten ^ärtUdien 2öeife begann: „Oeffne bodf)! $Sa§ ift ^ix nur?" ba fa^te bie oon ©iferfud^t @e= quatte ber ®eban!e, wenn fte ftd^ ber ©d^roefter erttbedfte, unb wie fie ba§ nodf) badete, l^atte fte fd^on geöffnet unb um!Iam= merte ^Igatl^en mit fieber^fter 5lufregung. @ine 2Jieifterin be§ 5lu§brui§, brauchte fie nur toenig &orte, um 5tgatl^en ju fagen, ba^ Ottfrieb fte nid^t liebe, fte nie geliebt l^ätte.

^gatl^e mannte. 3)a§ l^atte fte nid^t erwartet, tiefer ©old^- ftid^ ging ^u tief. »Sibonie erjä^Ue mit ftammenben ^Borten, n)a§ fte in Ottfrieb gefunben l^ätte, unb lieg ftd^ fortreißen ^u fagen: 5(gat^e, prüfe ^Did^ bod^ felbft, ob ^eine 5lrme ftar! genug ftnb, einen SJiann ju tragen, n)ie biefen 1 3^ rebe von 3^m! ^ö) rebe oon ^ir unb 3^m! 2Birb ^eine Ärafr au§rei(|en, il^m ein Seben ju fd^affen, roie er bebarf? ^n einer ^ibfpannung feine§ ©emütl^S ift er SDir begegnet, er l§at ®ein !örperUd^e§ Seiben gefeiten, l^at i^n gerührt, er rooHte jDid^ mit feinem freunbfd^aftltd^en SBol^lrooIIen, ba§ nur bie ©eftatt ber Siebe annal^m, emporrid^ten. §at ^id^, alö ^u i'^n roieberfal^ft, niemals biefe majeftätifc^e ©rfd^einung erfdfjredft? 53ift ^u nii^t ©taub geworben im 5InbUrf eine§ 9Jianne§ , ber mit feiner Siebe ®id^ nur tobten fann ? ^^ nenne 35ermeffen5eit , auf ein 2Befen fold^er 5trt 33efdf)lag legen , üon einer fold^en blütl^enreid^en, lebenftro^enben, an- fprud§§t)oIIen ^^^^u^tt fagen ^u wollen: ®ie ift mein!

30^it bebenber (Stimme, üon ber fd^önen, aber lieblofen ©d^wefter ^um ^tobe üenounbet, fagte 5lgat^e: ,,Unb l^at ^ir Ottfrieb je geftanben, ha^ er mid^ nid^t liebt?" „(5^ giebt ©eflättbniffe," fiel ©ibonie ein, t/Vit ber 2Borte nid^t ht- bürfen." „5Du !annft nid^t fagen," fu^r 3lgat^e, in i§rem

142

©d^mcr^ burd^ einen 8d^immer ©on greube f\6) fteigcrnb, fort, „i)u !annft ntd^t fagen, ha^ Ottfrieb St)ix je jelbft ge= ftanben, \)a^ er mid) nid^t IteMe?" 3(l§ «Sibonte f(!^n3ieg unb 5ur (Srbe blirfte, fammelte ^Igatl^e i^re matt luxüättf)- renben SebenSgetfter unb fprad) nad^ einem SO^oment, wo fic Sltl^em fd)öpfte, mit leifer, aber fefter ©timme: „©d^mefter, irf) erfenne deinen l^ol^en @eift an, id) beuge mid) cor il^m in Slllem, in 3ebem barin aber ni^t, ta^ id) bemiöeft^e Ottfrieb^S entfagen foUte. 3^ fü^Ie, maS ^u Don meiner Unmürbigteit, einen fold^en ©eUebten gu Beft^en, fagft, nur 5U tief; ic^ fü^le, bag i^ il^n mir nur burd^ meine Siebe er= galten !ann; aber ma§ fann midf) bered^tigen, üon biefer meiner Siebe gering ^u beulen? Wit meinem ^ergen !ann id^ fo ftar! fein roie ^u mit deinem ©eifte. 3^ ^»^^6 ^Wr ©d^mefter, ob ^u bemerlt l^oft, ha% x6) ein arme§ ©tieffinb be§ Seben§ bin. @Iaube mir, ©df)iüefter, i^a^ id^ angefangen ^ahe, nidjt mel^r auf mein elenbeS Soo§, ba§ mir nur ßurüdf; fc^ung befdE)ieben 'i)ai, fo aufrieben l^erab^ublidfen. ^er ©lan^, einen Ottfrieb mein nennen ^u bürfen, ^at einen ©d^ein in mein SebenSbunfel fallen laffen, ber mir mel^r erl^eüte, al§ nur meine Unmürbigfcit, i^n ^u befi^en. ^6) bin arm, freu= benarm, ic^ bin eine iBettlerin, mo S)u ^iJnigin warft. Unb nun foH id£) ba§ (Sinnige ba^ingeben, maS mir ber ^immel al§ @rfa^ für meine Seiben fanbte? ^6) ^be 3iae§ für St)x6) getrau, x6) war im ©taube, im ^egen mid) auf bie @rbe gu merfen, bamit ^u trodfenen guge§ über mid^ l^tnmegfc^reiten fonnteft ; idc) gel^ordE)e in SlHem, maS ben @eift betrifft, ^fceiner (ginfid^t unb 3)einem iBefel^l; aber l^ier, in einer grage be§ ^er^enS, ge]^ord)e id^ ^ir nid§t. ^aht xö) Urfad)e, ba§ nic^t 3u nel^men, raaS mir Ottfrieb giebt ? @r giebt mir feine Siebe, ooll unb rein. 0^ie ^udte ein ^i^eifel um feinen SD^unb, menn er mid) grog unb rü§renb axxUxdit. 9^ie ^t feine S^nge ge- ftodft, menn er oon ben mel^mütl^igen Erinnerungen an ®d^ön= linbe fprad). @önne mir mein einjigeS, mein le^teä ©lüdf, ©d^roefter, unb nun !omm!"

^tx iBebicnte fünbigte an, bag feroirt märe, ©ibonie blidte ftarr burd^ bie genfterfd^eiben auf ben ©arten cS fiel ber erfte ©d^nee. 5(gatf)e ftanb nod) eine 2ßeile, wollte

143

@tbonien§ Jpanb ergreifen unb bicfe füffen. '^k ©d^roefter n)ie§ jte aber Mt jurücf unb 5lgat]^e ging ^ur ®efett[c^aft Sibonie folgte, gemeffen, mit gaffung.

gaf^ eine l^albe ©tunbe war fd^on über bie anberaumte j^ifd^^eit üerftrtd^en, bie ®äfte ^rrten, 2ßallmutl^, ber feine 9iebe im ^opf l^atte, fprad^, um ftd^ nid^t ju ^erftreuen, fel^r roenig. ytnx Ottfrieb fe!§Ue nod^. 33^an 50g bie U§r, fanb bie§ 2lu§bleiben rät^fel^aft unb brad^te ©ibonien, ber o^ne= l^in bie iöeftnnung fehlte, in boppelte 35erlegen!^eit. @nblic^ fe^te man ein SRigüerftcinbni^ Dorau§ unb befd^log ju ^tifd^ ^u gelten, ^e^t überrafc^te ein greller ^^g an ber ^au§= flingel bie ©efetlfc^aft. 5tgat^en pod^te ba§ §er^. ^DaS roirb Cttfrieb fein! @r war niä)\, fonbern fein greurib, ber junge @raf @d)önburgt !Diefter [türmte ^erauf unb bat für bie (Störung taufenbmal um (Sntfd^ulbigung. „3n ber 5Iu= bien^," fagte er mit eiliger §aft, „bie mein trefflid^er greunb l^eutc beim SJ^inifter ber au§martigen 5lngelegen]^eiten l^atte, überrafc^te er ben ß^^ef burd) feine £enntniffe in einem tl^m oorgelegten gaUe fo augerorbentlid), ha^ il^m biefer norfdEilug, i^n augenblidflid^ pr ©rlebigung biefeS galle§ al§ (Courier an unfern ©efanbten in 2ßien 5U fd)idfen. Ottfrieb l^at mit biefer 5lu§5etdf)nung auf eine glän^enbe 5lrt feine biplomatifd^e ßiarriere begonnen, (jine ^ögerung burfte nid^t ftattfinben, fc^on ift ber neue Segation§fecretär auf bem 2öege nad^ 2öien, rcirb aber unfeT^lbar in oier^el^n ^agen roieber ]§ier fein. (5r beauftragt mid^, il^n für bie Störung be§ ®iner§ ^u ent= fc^ulbigen unb befonberS htn beiben §olbfeligen ©d^meftern feine gel^orfamften Empfehlungen ju gügen ju legen."

Ü3^an hat ben jungen ©rafen ^u bleiben. S)ie]er na!§m bie (Sinlabung an unb f}aiit ©elegenl^eit , ben (Sinbrurf feiner 2J?itt]^eilung ^u beobadfjten. ©ibonie triumpl^irte, 5lgat]^e fa^ mit einem ^l^ränenblirf nieber, ber ^ater fd[)n)an!te ^mifd^en bem @tol5, ha^ Ottfrieb fo e'^rencoll feine Saufbal^n geän= bert ]§atte, unb bem Slerger, ia^ er feine auf D^^ü^rung be- red^nete ditht in ftdfi l^inunterfd^ludfen mugte. ^od^ im Saufe be§ ^tner§ !am il^m nod^ ber glüdflid^e ©ebanfe, feiner ein= ftubirten 9?ebe eine anbere 2öenbung 5U geben. (5r befann ftd), ob er ba§, maS er »on ber 35erlobung unb E^e l^atte

144

fagen raotten, ntd^t au^ auf ben @taat§bienft unb bte ^iplo= matte anroertben fonnte, unb fiel^e hal pagte. SJ^itten im ©trom ber üom ©rafen geförberten §etterfeit ergriff er ba§ @Ia§ unb braci^te bem abroefenben jungen Diplomaten ein §0(^, ba§ er mit mancherlei ^Beübungen oon £eben§6a]^n §^e mit bem ©taat Obftbaumjuc^t be§ (Sc^tdffalö 9f^inge raei^feln mit bem ®ott ©aturn, bem §errn ber ^it= laufte Q}erlobung be§ 35erftanbe§ mit ber ^l^antajte u. f. ro. ju motiüiren rougte. @ern l^ätte er aud^ bem „feiig l^ernieber; blicfenben @eift ber oerflärten 9D^utter", ber in ber 3^erlo= bungSrebe htn (Sd^lu^effect mad^en follte, eine gezwungene Söenbung auf hk (J^ourierreife nad) 2Bien geben mögen, attein bie§ 2Bagni§ auS^ufül^ren, mar felbft bem burc^ (5;§ampagner angeregten feombination§t)ermögen nid^t möglid^. ^er ^oaft, ber au§ \)tn Krümmern einer üerftümmelten 35erlol6ung§rebe emporftieg, gefiel barum nid^t minber unb erregte einen (Sturm üon iöeifall unb 33en)unberung für ben finnigen, bei jeber ©elegenl^eit taftfeft ,,improDiftrenben'' D^ebner. Slgatl^en fiel bte lang§urü(fgel§altene ^§räne in il^r @la§.

IX.

«ergingen oierjel^n ^age; Ottfrieb fam nid£)t unb fd^rteb audi ni^t. ^gatlje gebadete beffen, roaS hk ©d^roefter gefagt l^atte: giebt (SJeftänbniffe, bie ber 2öorte nid^t be= bürfen. tiefer @at^, mit glii^enber glammenfd^rift in i^r ^erj gegraben, üer^el^rte fte. Der Q5ater, ber rool begriff, bag fid^ Ottfrieb bem 35erlöbni§ mit 3lgat^en l^atte ent^ie^en iDoöen, tröftete fid^ mit bem @eban!en, ba§ „O^liemanb etroaä t)on biefer beabfid^tigten 55erbinbung erfahren ^tte", aJienfc^en= fenner genug, grau üon S3üren ganj ^u begreifen, al§ fxe x^m auSeinanberfe^te, ha^ eine 35erbinbung biefe§ ftrebenben geuergeifte§ mit 9lgat^en nur dnt unglüdflid[;e ä^i^i^^tt für beibe ^tl^eile gefd^affen l^ätte, behielt er bod^ \>tn D^^amcn Ott= frieb^S in gutem 2lngeben!en; benn ©ibonie fprad^ ftetS üon t^m unb la§ i§m aud^ au§ einem 3Biener iöriefe oor, ba^

145

ftd^ Ottfricb in einem kfuci^tcn S^xUl geäußert l^atte, er !ennc feinen 3J^ann, ber beffere SJJünjen au§ ber b^jantinifd^ert @poc^e befäfee, al§ „dtitttx ^ßaümut^."

Ottfrieb mnrbe bei ber Sßiener ©efanbtfd^aft attacf)irt unb feierte nid^t gurüd. ^urg oor bem iBeginn be§ 6:arnet)al§ erflärte grau oon iöüren, ba^ fte einer bringenben (gintabung il^rer greunbin, ber ©räftn 2lblerfron in SBien, nid^t länger roiberfte^en fönnte unb aud) einmal eine i^eitere unb für i^re ©efünbl^eit anregenbe S^it in liBien zubringen motte, jßer ^ater prte bie§ gern unb mad^te i^r nod^ ein @efdE)en!, ba§ Ite in i^re ol^nel^in gefüttte O^^eifefclatoutte legen fottte, eine 5lnroei[ung auf 5lrnflein unb (5§!ele§ in SBien, im iöetrag oon fec^§|unbert ^ncaten. @ie tu^it il^m bafür bantbar Die §anb.

il^it bem 3lb]d6ieb com 3}ater nal^m bie geifireid^e grau leidet. SRur ber uon 2lgatl^en ju nel^menbe bot einige ^erlegenl^eit 5tm 5;age oor il^rer Slbreife ful^r fte beim uäter- lid^en Jpaufe t)or. Slgatl^e fa§ in i^rem ^immer, mo beibe ^c^roeftern erlogen maren. (Sin !leine§ iöilb ber 50Jutter l^ing in büfterer iöeleuc^tung an ben üerfd^offenen Sßänben, 5lgat^e iai) txant unb elenb au§. ©ie !onnte fid^ !aum erlieben, ©ibonie, tin 53ilb ber ©c^ön^eit, ftanb mit gefenftem .Jjauptc Dor i^r. ,/2)u gel^ft nadt) 3Bien l" SBeiter fonnte Stgat^e nid)t§ fagen. ®d)on ha^ le^te 2Bort erftidfte in il^ren ^t^ränen, bie fanft über bie blaffen 2Bangen nieberfloffen, fanft unb ftiU, o!§ne 3)ormurf, ol^ne Slnflage. 2ld^, fie l^atte etma§ auf htn bebenben Sippen, ma§ fie ber ©d^roefter fagen roottte. ®ie begann: „@ag' i^m '' aber fie oottenbete niclit. (Sä mar !ein ^ormurf, ben fie ber ©d^roefter, ber D^täuberin i^reS @lüdfe§, il^reS einzigen @lüdfe§, mitgeben mottte, fie roottte nur äugern: @ag^ i^m, bag id^ non il^m nid^t§ behalten roitt, al§ ben roeggeroorfenen iöud^ftaben @. unb bag id^ biefen maleren unb |üten mürbe, biefen ^^l^eil feine§ SebenS, biefen X^eil feineä |)ergen§, htn icf) einfi befeffen l^abe unb befi^en roerbe, bi§ baä meinige aufliört ju fd^lagen. Slber fo niel Sorte brad^ten il^re Sippen nid^t l)erau§. <Sie beutete SltteS nur an, erl^ob [\6) langfam, brüdfte il^re ©d^roefter unter taufenb Xl^ränen an il^re arme, ber Siebe beraubte 33rufi unb

(SutjIoiD'g ®ef. SBettc. III. 10

146

entlieg ©tbonten, in beren lange 3ötmper ft^ ctn einziger tropfen ftal^l, mit htn erftidften ^Sorten: „i)u wirft mic^ nid^t roieberfel^en!"

(Sie fa'^ fte aud^ ni^t roieber, 2Bie ber grül^ling n)ieber= tarn unb mit il^m bie (Erinnerung an ©d^önlinbe, fan! ba§ ^arte ilBefen jufammen. ^er überfd^raellenbe iölütl^enbuft im 3D^onat 3Jiai töbtete il^re jtec^e 33ruft. ^n ber neuen marmor= neu gamiliengruft rourbe 3lgatl^e Begraben unb gern erfüllte ber 35ater, ber, roie fo oiek SKJlenfd^en tl^un, erft im ^obe cl^rte, n)a§ er im Seben migad^tet §atte, ben legten 3Bunfc3^ ber (Sterbenben, 'tiai er, ftatt alle§ ^run!e§ unb aller ^nfc^riften, auf htn (Stein, ber bie @telle il^reS @rabe§ bejeid^nen würbe, nur ben cinfad^en 33ud^ftaben @. fe^en foHte. jDer 35ater t§at e§, Derftanb aber bie 33ebeutung nid^t, aud^ bie ^Did^terin (Sibonte, bie au§ bem «Sd^idffal i^rer (Sd^roefter ben (Stoff il^reS erften gebrurften 9f^oman§ raä^Ien roirb , oerftanb fte nid^t me^r. 5lur Ottfrieb üerftanb fie mit tiefer (^rfd^ütterung unb gelobte ftd^, al§ er fid^ einft au§ (SibonienS Firmen ri§, i^eilige unb ernfte ^öinge. j^er, ben er au§ feinem 9'lamen ftieg, roeig e§, ob er fie l^alten roirb. *)

*) (Sine fpätere größere 2lu8fü^rung btefer (Srjä^tung finbet flc^ in be3 SScrfaffer? @d^aui>iel Ottfrieb. dritte 2(uflage. (3ena, (Softenoble.)

it f t h i U ft c n.

(1853.)

10*

<Er|ied Mpxitl

2)a8 Siedet ber freien iScIbpeftimmung.

3n einem traultd^ eingerichteten ^ttnmer htdtt ein iungeS i0iab(^en ben cor bem ©opl^a ftel^enbcn runben Zi\^ mit einer in^§ ®raue fc^immernben, Buntgemufterten, grogen ^tl^eetifd^^ berfe t)on ^amafl. 35on einer Etagere, reo fic^ allerl^anb 6unte§ (^Ia§ unb ^orjellan Befanb, ftellte fie auf biefe t)tät brei golbgeränbertc Waffen, orbnete Keffer, ^üdtx\d!)ah, 37ieffer, bie fte in üeine gierlic^e (Serüietten einfd^lug, rücfte an ben ©tü^len, legte bie ©op^üffen in Orbnung unb üerrid^tete fomit eine D^lei^efolge t)on ^anblungen, bie wir nid^t Befd^reis ben würben, menn ftd^ nid^t bie junge ®ame auf ben 33efu(^, ben fie jum ^l^ee ju erroarten fd^ien, mit einem ©ruft unb einer geierlid^feit Dorbereitet l^ätte, bie felBft hk barauffolgens ben Sf^üftungen ber üeinen Sampe, ber ^l^eemafd^ine, ber oon einer SJlagb l^ereingetragenen Be^ucferten iBäcfereien, be§ TOlcl^= topfS unb meldje 55orforgen fonft ju einem Bel^aglici^en ^^eeabenb gel^ören, mit einer fo überbad^ten unb faft l^eroifd^en TOene Derrid^tete, bag man eine gee, bie ^u geringer ©rbenarbeit oer= urt^eilt mürbe, p feigen glauben mu§te, aud^ roenn nid^t ba§ ernfte, fd^öne junge SGBefen oom 5)ien(imabd^en hd jebem brüten Sorte ®näbige§ graulein! ©näbigeS graulein! l^öd^fl refpectooH märe angerebet morben.

®a§ gnäbige junge gräulein l^ieg §ertl§a Sßingolf unb gel^örte nid^t bem 5lbelfianbe an. 3lber unbefireitbar mar fte t)on ber fogenannten „l^öl^ern ©efellfd^aft". 2Benn §ert!^a

150

SBingolf ju il^rer X^eeabenbrüftung einen <Btu^ erl^ob, f^ %z\ä)a^ mit einer Slrmberoegung, wie roenn (Semirami§ ben ©runbftein eineS neuen Stempels in iöabt)lon gelegt l^ätte. (Sie er!unbigte ftd) bei Sifetten, fo l^teg ba§ ^ienftmäbd^en , nad^ bcm l^ei^en Gaffer. S)a§ gefd^al; in einem Zon, mit einem 5lu§bru(f, roie roenn eine iSlänbifd^e ©el^erin ben ^riefter gefragt l^ätte : 2öie ge^t mit bem ©erifer ober mit ben feigen (S^larfen be§ §e!Ia?

(gnblicl lieg fid^ fogar §ertl§a Sßingolf l^erab mit Sifetten oon einem Atelier mit 2öurft unb einem mit ©d^infen ^u fpred^en! 3^^^^ kellern, bie il§re§ @erudE)§ wegen nod^ beibe in ber ^Ü6)t l^arrten. 3lber ben $rei§ ber 2öurft unb ^tn 5ßrei§ be£ (Bdi)mftr\^ notirte ftc^ bod^ bie ©el^erin in ein faubere§ Df^otigbüd^eld^en, ba§ fie in^mifd^en au§ einem ©darauf genommen l^atte. ^ert^'S roeige, ^arte, längliche, gan§ bem ©aruS'fd^en SD^erfmal ber „fd^önen (Seele" entfpred^enbe ginger, glänzten roetteifernb mit bem filbernen ^ra^on, mit tüeld^em jte bebäd^tig hk Söorte nieberfd^rieb : (Sin 35tertel @d£)in' fen jroei ©rofd^en, ein 35iertel 2öurft ^roei ein l^alb ©rofd^en !

3n)ei unb refpectioe gmei unb ein l^alb ©rofd^en? werben unfere n)irtl^fd§aft§!unbigen Seferinnen fragen. (Sie werben. \)tn Dramen einer (Stabt p l^ören wünfd^en, roo fo billige greife giebt. 2ßo liegt ba§ ©Iborabo ber erfreulidjften (5r= übrigungen am 30ßirt^f^aft§gelbe, bie ein ftitlangelegte§ (Sparen für gewähltere ^^oiletten möglid^ mad^en? 2ßir fönnten ben 0las men ber D^iefibenj eine§ grogen beutfd^en 3Dlittelfürften nennen ; aber man gebe fid§ über hk bortigen gleifd^preife feinen jläufd)ungen l^in ! 2ßir bürfen nid^t oerfdjweigen, bag !2ifette bei S^ennung biefer geringen Gummen gan^ eigen i^re fleinen braunen 3lugen gufammenbrüdfte. ^nnerlid^ ladete ttma^ in unferer So\t, 2)a§ oorne^me, in einem feibenen bleibe bal^in= raufd^enbe junge SQiäbd^en, ha% ftc^ einbilbete, hk fämmtlid^en in il^rem eleganten SBirtl^fd^aftSbüd^eld^en oergeid^neten greife für grül^ftüdfSfemmel, 33utter, Kaffee, (Sffen au§ bem ©peife? l^aufe, ^^ee, ^udfer, (Sd^infen unb Surft entfpräd^en wirflid^ ben üblid^en greifen be§ aJlar!te§, ber gleifdfiban! unb be§ (SpecereifrämerS, bie§ gläubige oornel^me 9Dläb(^en ift e§, ia^ bem 3)icnftmäbd)en „fomifd^" oorfommt.

151

T)oä) ge^t Sifette, wol^lroeiSltd^ xf)x Sad^en üerBergcnb, in bie Ä'üd^e gurücf, nid^t o§ne bte ^erftd)erung , ba^ „i^ben 5(ugenbUcf" Srau t)on 3öbe(, eine p^ere iBeamtenroitroe, bei welcher ,J)ert]^a SBtngolf gur 3Jliet^e rool^nte, au§ ber @tabt jurürffommen mügte.

§ertl§a 2ßingolf l^atte ft(| ilbergeugt, bag il^re 35orberei= tungen ^u einem X'^u ä trois mit fo oiel Umfid)t getroffen roaren, aU man bei einem im Seben „felbftftänbig baftel^en= hcn" 2ßefen erwarten burfte, öffnete ba§ genfter unb ]af) ]^inau§ in bie ©chatten be§ 2(6enb§, bie ftd) buftig unb fd)on fü§l nieberfen!ten. §ert]^a'§ 2Bo]§nung lag üor ben jtl^oren. ($5 roar nid)t bie elegante ^orftabt ber roirtlid) anfel^nlid^en unb mit gel^n bi§ groölf an il^ren pd)ften (Spieen je^t nod^ rom 5lbenbfonnenfd^ein oergolbeten jt^ütmen cor il^r liegenben D^^efiben^, bie fte berooi^nte; mar eine minber Bead)tete ©egenb, ein 35iertel, l^alb ben mirHid^ Firmen, mb ben Der; fcl)ämten Slrmen angeprenb. SJiand^er, ber gu bem troftlojen 3D^u§, ba§ man @inf(^rän!ung nennt, ge^mungen mar, 50g fid) l^ierl^er jurücf. Ä'eine 5|3aläfte unb feine §ütten; aber bel^aglid^e SO^ittelftorfroerfe mit mand^er gefälligen ©inridjtung roie bei grau üon ^ahtL @ine freunblid^e ©artennatur burdj^og biefen entlegenen ©tabttlieil. ^ie ring§ um bie D^efiben^ au§gebrei= teten ©artenanlagen bur(^!reu5ten fogar bie fleinen @ägd)en unb 2ßin!eld)en felbft.

3)a mugte ein ©lidf burc^'§ genfter raar nod^ ni(^t fieben U^r unb f(^on bunfelte unb bie Suft ging octoberljaft ein fo berebtfame§ ©d^roeigeu auf ben ©arten antreffen, ba§ O^r ein fo l^eimlid^eS ©ummen l^ören, rcie Dom iBaum ^u iBujd) 50g, ein fo grüner gricbe mugte burd^ bie D^atur roaltenb oernommen werben, bag nur nod§ "oa^ fernher erflingenbe Slbenbläuten fel^lte, um ein Jperg loeid^ unb feierlid^ 5U ftimmen.

®ie ©lodfen läuteten rairÜic^. 5lber ^ert^a ftanb ent= Toeber über einer fentimentalen 9^atu rauf f äff ung überl^aupt, ober eine auf i^rem 2lntli^ rul^enbe (Spannung lieg roeidie (Jmpfinbungen nid^t auffommen. ^on äRinute gu TOnute fc^ien fie unrul^iger ^u werben. Einmal nad^ bem anbern na§m fie oon il^rer iBruft bie golbene U§r unb fal^ banadj.

152

^ann fd^Iog jte ba§ JJenfter; bie ÜZad^tluft war ^u fü^L ^utt jünbete fie bte Sampe an. Unruhig ging jte auf unb ab unb Blieb enblid^ üor bem iöüc^erborbe , ba§ an ber 3öanb ^ing, flei^en, nal^m ein 53uc^ ^erab, fe^te ftd^ in hit ©op^aedfe unb begann, um il^rer ©mpftnbungen §err ju werben, an einer •Stelle n3eiter ju lefen, roo ein gefti(fte§ Sefe^eid^en anbeutetc, ha^ (te in il^rem ©tubium geuerbad^^S „3Befen be0 (J§riften= t^um§" lagt ftd^ nid^t lefen, fonbern nur ftubiren jule^t ftelien geblieben roar.

Söä^renb mx bie fd^lanfe, ebelgebaute §ert^ 3öingolf in i^rer (Sopl^aerfe geuerbad^ lefen laffen, wobei t)on i§rer freien l^ellen (Stirn bie mäd^tigen, f d^öngeringelten , blonben Sodfen gerabe auf bie Stelle nieberglitten : „^ie pra!tifd^e ^nfd^auung ift eine fd^mu^ige, t)om @goi§mu§ befleckte 2lnfd^auung; bei xi)v fd^au' id^ ein ^ing nid^t um feiner felbft roitten an, fon- bern nel^me c§, mie raenn man ein 5öeib nur um ber Sinne SBiCfen liebt, ^ie praüifc^e 3lnfd§auung ift in ftc^ nid^t be-- friebigt, nur bie tl^eoretifdie ift e§, fle ift freubenooll, fie allein ift feiig; il^r ift ber @egenftanb ber Siebe ein ©egen^ ftanb ber 33en)unberung . . ." raäl^renb wir §ert§a, fagen wir, über biefe 2öorte nad^flnnen laffen, erblirfen wir au§ bem l^ol^en ftattlid^en ©ebäube, weldf)e§ in ber Df^efiben^ feit ^a^ren ba§ Quftijminifterium biefeS bebeutenben 3[Rittelftaat§ inne l^atte, eine in einen leidsten Sommermantel gel^üllte ©e^ ftalt treten.

"^^er Sortier fennt bie ©eftalt fd^on, fennt f(^on bie näd^t= lid^en 3lu§gänge be§ @e^eimrat^§, ber feit einem falben 3al§re bie ^efd^äfte be§ TOnifteriumS üerforgte unb ber 3Jlinifter felbft war, nur ol^ne ben Dramen be§ TOnifter§. ^ie oer^ütlte, eilenb üon ber breiten Stiege tretenbe @eftalt fanb bie fd^were Pforte il^reS §otel§ raf^ aufgewogen, rafd^ fiel fie ^inter i^r 5U. ^e§ @e^eimrat^§ @attin war im ^§eater. Sie fd^ien gewol^nt, i^n be§ 3lbenb§, wenn fie l^eimfam, nid^t fogleid^ anjutreffen.

anit feftem ftd^ern Sd^ritt legte bie ^o^e ©eftalt be§ @e= l^eimratp eine Straße nad^ ber anbern ^urüdf. ^urdf) bie be- lebteften ©egenben brängte ftd^ ber ^al^infd^reitenbe, nid^t o'^ne ba unb bort rafd^ t)on einem 55orübergel)enben ernannt

153

unb feierlid^ft Begrüßt ^u toerben. Wart günbete fd^on bic !2aternen an. (gnbltc§ tarn ber eilige Sßanberer ju jenem Xf)ox, ha^ in bie bejeid^nete S5orftabt führte. (5r fd^lug bcn iEßeg gur 3Bo^nung ber f^rau von S^hd ein. (Sin iölidf naä) ^en genftern §ert]^a Sßingotf § überzeugte il^n, bag fte bal^eim war. dici\^ 50g er bie §au§flingel. ^ie gefd^loffene i^ür öffnete fid^. ^ro^ be§ ^unfel§ fanb fid^ ber iöefud^enbe ^u^ red^t; er kannte bie ©tiege. Oben leud^tete Sifette. i)er 5tu§= ruf: ®er §err ©el^eimratl^ ! tarn üon i!^r in etroaä befrent; betem ^one. Wlit roenig ^6)vitttn roar ber iöefud^enbe in ^ert^ 2öingolf'§ 3i"^wtc^- »f^u bift e§?" fagte biefe erftaunt. „^a, ^ert^a, id^ bin e§!" antwortete ber ®a]t unb legte ben SlRantel Oib. §ertl§a'§ @rug tDar fo gebogen, fo langfam, fo fragenb gefommen, ba§ man erfennen fonnte, ipie fle biefen SSefud^ am aUcrnjenigften erraartet l^atte.

©e^eimratl^ ^IBingolf fügte §ert^a'§ @tirn unb aud^ auf bie erfte Ueberrafd^ung nur mod^te il^re DJliene einen befrem; beten 3lu§brud^ gezeigt ^aben. @ie fammelte ftd^ batb. @ie Befag "Da^ ^aftgefü^l eine§ ebeln ^erjeng unb erbUdfte fte nic^t in ben 3lugen be§ @afte§ eine ^t^räne? ^ie ^l^rdne fonnte üon ber l^erbftUd^en Slbenbluft fommen, melleid^t oon innerer D^ül^rung.

5)er 53e]'ucf)er war ein 3J^ann, ben fte ja liebte, il^r 55ater! 3n)ei 9Jlenfd^en ftanben fi(^ gegenüber, an benen ber ©d^öpfer ober fein D^ad^a^mer, ber Äünftler, greube geöabt l^ätte. ^ie ^oc^ter roar be§ ^ater§ S3ilb. !^er Q]ater, fd^on ben günf= gigen nal^e, aber nod^ Don jugenblid^ fefter .^altung, reid^em, locfigem, roenn aud^ ergrautem §aar, üon 3Jitlbe im braunen 5luge, voü (Srnft im feflgefc^loffenen SJ^unbe. ®ie §anb, bit er feinem Äinbe bot, mar roeid^, roarm. (So mar aud^ fein @ru§, ben bie il^m an Jpo^eit unb 3lbel gleid^e ^od^ter nad^ fur^er (Sammlung ^erjlid^ erroiberte.

^er 55ater fe^te fid^. @r fal^ um ftd^. ^ie 3ui^öftungen be§ ^^ee§, bie er bebauern mugte geftört ju ^ahtn, bie Waffen, bie er nic^t ge^äl^lt unb jur 3^eranlaffung einer grage gc^ nommen, mit 3Bem ^ertl^a, auger grau üon 3^^^^/ ^^"^^ 3^^ 3)ritt fein mürbe, ba§ (^cMä, ber nun üon Sifetten ^erein- gebrad^te gleifc^oorrat)^ , alle§ 5)a§ anberte freiließ fd^on bie

154

©iimmung. 3(ug be§ 53atei§ 3Iuge Blidfte Sßel^mut]^, aber balb üud) fpielte um feinen SD^unb etwaö Don fronte, „(^inen @ru^ pon ©ugenien !" fagte er. (Sin ftummeS D^icfen rcar ber Zo6)Ux ^an!. „3)er ^erbft fommt mit Wiaä)tl" fu^r ber ^aitx, ba§ Jpaupt ftü^enb, fort. ,,3)ie SIbenbe werben long. 3)u mirft Xiä) ^ier einfam fül^len." „^od) nid^t!" cvrciberte ,ipert^ mit eigener gefiigfeit unb legte ben geuer? bad) ton ber ©cpl)Qlelf)ne , nid^t bamit i{)n ber Q3ater nid^t fäl;e, fonbern bamit er bequemer fä^e. DZun trat eine ^aufc ein. ^ertl^a nal^m eine üierte jtaffe oon ber ©tag^re ber grau üon i^abel; mar eine eigent]^ümlid)e jtaffe, eine t)er= mttmete gleid)fam, ftanb menigftenö barauf: gür ben §au§5 l^errn. |)err üon Säbel l^atte, al§ biefer nod) bem ^Staate, feiner §au§frau unb fid) ^u Rauben mar, baroug gefrül^ftücft. 35>ingolf lel^nte bie jtaffe unb ein 6:our)ert ab, unb ba il^m ^ert^a mit kleinen unb unmefentlid^en (5r!unbigungen fam, jo fagte er: „^txif^a, mann ^ört bie gan^e jl^orl^eit auf?" ^ertlja Derftanb fogleid), voa^ ber 35ater unter ganzer '^i'^ox- l)eit meinte. 3^r fd)öne§ bunfelblaueS 5luge oerfinfterte ftd), 8ie fcl)mieg aber unb blidte nur nieber. „3<^ ^abe/' fu^r ber ißater fort, „bie D^ic^tung, bie T)\6) nad) bem 4obe SDeiner SKutter überfam, fo lange für eine ungeföl^rlid^e genommen, als ®u unter meinen Singen lebteft. ^t^n ^a^i^e ber ®elbft= ftänbig!eit , von S^einem elften bi§ ^u 4)einem einunb5mani h

gften, Ijoft 3)u in unferm !leinen ^rooinjleben bie iBlumc ber SSunbermelt, ber träumerifd^e @eift bee 5lparten unb S3aroden fein bürfen , fo lange fid) baß üöterlid^e ^ad) bar? über molbte. S^bermann l^atte ©ejaHen an 3)einer ^nU mirfelung unb fo mie SDu marft, fo na^m man ®id^. 3)a§ ic^ leiber bann bie „j^l^orl^eit" begelien mu|te, ... nod^ an mein ^er^ ^u glauben " „3Sater!" ermiberte ^ertlia auf bie§ le^te befonbers fd)mer5lid) l^ernorgeljobene 2Bort unb er^ griff be§ bewegten 3)^anne§ ^anb unb hat il^n, fid) nid)t burd^ eine Erörterung aufzuregen, beren eigentli^e Slbfi^t bo(^ , mie er ja miffe , il^r ^\d Derfel)le , Derfel)lt l^ätte unb emig t)erfel)len mürbe.

„3d) fann bort baö iBilb 3:^einer 9JJutter nid^t fe{)en," ful^r ber 3}ater mit einem iBlid auf bie an ber 2ßanb ^ängenben

155

33ü(^ergärten unb n)a§ ftd^ barüber an iBtlbern erl^ob, fort, „iä) tann nid^t [el^eti, ol^ne mä)i ben ^Drang etn^r D^ed^t- fertigung gu fül^len. Suife fielet \o rul^ig, fo oerfö^nt auf mii^ nieber!'' ^ertl^a unttxhxaä) biefe Erörterung. ®te raupte, baB i^re vtxtVdxtt IRutter bem 3Sater ein @eift raar, ber auf biefer Erbe feine raal^re ©tätte nic^t gefunben unb be§§alb corgejogen l^atte, frül^ gu f(i)eiben. Sie raupte, ha^ ber ^ater an biefen @eift nie H^tt, ol^ne nid^t etn)a§ gu fül^Icn, n)ie raenn ein Slccorb burd) bie Süfte 50g. Eine elfjäl^rige E§e roar bie Harmonie felbft geroefen. ^tf)n ^ai)xt ^tte bann ber 55ater bem nad^Üingenben Xone be§ @tücf§ nod^ gelaufd^t, biefen nur aüein au§ bem Seben aU feinen gü^rer fic^ i^erauSgel^ört. 5^a fam ba§ äußere SCßeltglüdf an 2Bin= go(r§ ^aufespforte, pod)te an fein SeBen mit Ueberrafdjungen, auf bie er nie eine Hoffnung l^atte liegen fönnen. Er rourbe Ef)ef eine§ erften @eri(i)t§^of§. Eine SO^al^nung ber ©tänbe u)irft ber ^uftij be§ ^anbe§ 35ernac|läffigung ber D^ieformen vox; man ruft, um ber öffentUdfien 3[Reinung eine ©e= friebigung ju geben, 2ßingoIf in bie SfJeftben^, giebt i^m bie eteUung eine§ 9Jlinifter§, beffen D^ang er able^int, weil er bie 3)orliebe be§ <Sout)erän§ für alte D^^amen fennt unb ftc^ bie Stellung eine§ 5lufgebrungenen nicf)t ^u fel^r erfdjroeren will, ^iefe frol^e Söenbung feines Seben§ erfüllt il^n mit gefteigerter Empfänglic^!eit für bie ©c^önl^eit be§ 2)afeing, Er ^at 9leprä= fentationsüerpfliditungen. @o mäl^lte er eine jmeite @emal§lin. Unb mit n)ir!li(^er Ü^eigung. jDer nodi) rüftige Mann voax wk ein aufgegebener 33aum, in bem fid^ roieber mit bem grü^ling ein 3ßad)§tl§um regte. Eugenie Don Saalfelb rourbe feine 2Ba!§l, bie greunbin feiner ^loditer. iBeibe fpielenb unb tünbelnb um il^n al§ Äinber fc^on. 5ll§ ißeibe erroadfifene Jungfrauen roaren, er nad^ ber D^iefiben^ al§ 9}linifter fdfieiben foQ, er Eugenien »on ©aalfelb, bie, eine ©aife, bei ißerroanbten an feinem frühem ©erufSorte lebte, bie greunbin feiner §ertl^a, nod) einmal betraditete, roagte ev i^r ba§ fdimere Soo§ anju^ tragen , an ber Seite eineS fünf^igjäl^rigen 5IRanne§ burc^'S Seben gu gelten, Eugenie, ein blü|enbe§, ^olbe§ 9Jläbcl)en, er= fcf)rirft anfangt, l^ört aber bie 35itte roieberl^olen unb willigt ein, ol^ne ftd§, an^ Sd^eu unb Sdiamgefü^l, ber ^reunbin, ber

156

fte 30^utter racrben follte, fogletcf) gu txtiäxtn, ^tefe retfl mit bcm 95ater ab. UnterroegS gefielet er ber ^od)ter feine SÖSa^L SJ>er ^inbrudf roar er!äUenb. §ert^a oerfällt in ©c^ractgen, finnt unb ftnnt unb an bem Sage, xüo §ert^a'§ greunbin, au§ ber ^roöinj aU be§ ißaterä ©attin t)om 55ater abge= l^olt, in bie neue, prad^tüolle amtUd^e SBo^nung ber Df^ejtbenj eintritt, ^atte bie iod^ter ba§ üäterlici^e §au§ üerlaffen. ®ie ergriff biefe 3öenbung al§ ba§ @nbe einer fd^on lange in il^r gä^renben ^rift§, al§ einen gingcr^cig be§ @c^i(ffal§, einem in i^r unraiberftel^nd) geworbenen orange nad^ grei^eit unb ©elbftftänbigfeit ju folgen, durfte il^r fd^on an fid^ ge- nommen peinlid^ fein, roie fte oermeinte, eine greunbin al§ ©attin i^re§ 55ater§ ^u begriigen, fo ^atte fie ja nun üoUe ©elegenl^eit, „ha^ Soo§ ber grauen" ^u üerroünfdien, über bie ber „BufaH", ba% „blinbe Spiel be§ 2Bürfel§" entfc^eibe, fie burfte aufrufen: @in 35ater, ber ber greier meiner ©efpielin töirb! (Sie badete fd^on längft an ©a§, n)a§ bie 9Jlenfd§en Siebe nennen, mit 3f"9^tmm, l^atte fie ber il^r immer nal^e geroefene @eift ber ,,@elbftbeflimmung" ergriffen, ber feinen 3ügel mel^r bulben mod^te. @ie fonnte pd^ ba§ ®lürf be§ SaterS an ber Seite @ugenien§ benfen; fte gönnte il^m; aber fie mod^te biefe Eingebung eine§ jungen SD^äbdf)en§ an ein fold^eS Seben ber fid^ bef^eibenben $flic^t nid)t meiter ftören. fold^en, fd^roerlic^ ernft gemeinten (gntfd^ulbigun; gen oerlieg pe bie 2ßol^nung be§ 35ater§, vertraute fid^ einer alteren greunbin i^rer 3Jlutter an unb be^og bei biefer jwei kleine 3^^^^^/ i" benen fie fid^ eine ©riftenj georbnet l^atte ganj nad^ bem Strange il;re§ 35ebürfniffe§. Unb litt aud^ ber 35ater unter biefem tief au§ feiner eigenen D^atur fom; menben Sinn feiner Sod^ter, litt er in feinem ^nnern eben fo fe^r mt oor ber ©efettfd^aft benn faum in feine neue 2ßurbe eingefe^t gab i^m fein ^inb ein fold^e§ 2luffei§en fo ertrug er bodl) feit mehren 3}lonaten fd^on mit Oebulb eine 3öenbung, bie fid) bei bem fd^on frül^ in bem felbftftän= bigen , burd^ ^enfionen unb ©rjie^erinnen ^um (Sigenraillen gefteigerten Sinne §ert^a'§ nid^t änbern lieg.

^arum ftaunte §ert^a, al§ ber 3)ater l^eute oon 9^euem mit feiner (Sinfprac^e tarn. Sie l^atte feine Unterftü^ungen,

157

bie, rcenn au6) nod) nid)t gan^, bocf) in abfieigenbem SJtafee eingel^en foöten , ho6) immer angenommen. ©§ foßte bereu Don aj^onat 5U 3iRonat weniger merben (bag bie greife für fte fo niebrtg gefteHt würben, wie mir oorl^in an bem Säd^eln Sijetten§ unb ben beiben Vettern mit glei](^ fa^en , berate auf einer ^erabrebnng (Sugeniens, il^rer alten greunbin unb neuen SQ^utter, mit grau oon S^hd), ja il^r S^eal mar (unb eben in ermutl^igenber golge jener Sßolilfeill^eit be§ 2)afein6) bie§ geworben, fid^ t!§re ©riften^ felbft oerbanfen §u moöen. ^ber ber 35ater wollte l^eute bagegen ©infprud^ tl^un. ©r war in ber 5Ibfid)t gekommen, feine ^oc^ter 5U fragen, ob in ber Z^ai voai)x wäre, ba§ fie in einem il^r befreunbeten §aufe mufüalif^en Unterrid^t 5U geben gebähte?

„Sa, bei grau oon D^^eifig," fagte Jpert^ mit rul^iger ^eftimmtl^eit ; „ic^ fomme immer me^r §u ber (gr!enntniB, bag wahres unb bauernbes ©lue! nur burd^ S)aö geboten wirb, wa§ man fidj felbft erwirbt. 2)ag weibliche @efd)led)t ift ber $aria ber ^ioilifation, 2ötr l^aben un§ begnügt, unß, wie auc^ mir fc^on oon oielen SD^ännern gefd^e^en, fd)öne ^inge über unfere 5lu§enfeite fagen gu laffen, unb finb ©flaüinnen be§ 3nnenleben§ geworben, wenn aud^ bie geffeln, bie wir tragen, noc^ fo oergolbet fd^immern. 2Bie fel^r wir im Seben ol^ne äBürbe baftel^en, iann ein SJiann faum fül^len. 3Jlan mug jene gan^e kütt oon Untugenben !ennen, hk ficE) tief im Seben ber grauen angelegt l^at, um rec|t ju begreifen, wa^ icf) meine, ^er SBal^n ber ©itelfeit ift burc^ gr^iel^ung unb iBilbung ber aj^ittelpunft aüer unferer iBeftrebungen geworben, tiefem bringen wir ftünblid^ bie fd^mad)Oollften Opfer, biefem l^ulbigen wir mit unferer eigenen ©ntwürbigung. Safe boc^ nur einmal ben grauen 9f?aum, i^ren 3)tut§, i^re Slusbauer, tl)re wal^re Eingebung an bie $flid)t ^u geigen ! 2ßir finb ein fpartanifd^es @efcl)lec£)t, wäl^renb bie SD^änner un§ für fo oer= wei^lic^t Italien, al§ fie je^t oielleid^t felbft geworben finb." 3)er 53ater fd^üttelte fein §aupt, bod^ erfüOte i^n me^r fpottenbeS ©rftaunen al§ S'^xn. S^txif)a fd^lofe mit ber 25itte, il^r ju geftatten, fid^ eine (Srifteng felbft 5U begrünben unb mit jenem Unterrid^t bei ben gal^lreidjien ©tieffinbern

158

bcr reid^ett unb Uebeöollert grau ooit 9fteifig ben ^(nfang mai^en ju bürfen.

®er Q^ater ftanb auf. @r roar erregt. (Sr ^atte W Üb- ftc^t gehabt, ftd^ ju mäßigen. (Sr !onnte aber je^t ben ä^^cing nid^t me^r über ftd^ geroinnen; er oerbot mit einer (Sntfc^ie; ben^eit, bie §ert^a an il^m tro^ aller @üte [eine§ 2ße[en§ au(^ \ä)on tanntt, jebeS Unterfangen biefer 3trt. „3c^ bin biefe§ 35erbot/' fagte er, „meiner Stellung fd^ulbig. 3c^ geije nic§t naci) §ö§eren ^luSjeid^nungen , al§ bie mir fi^on ^u ^^eit geworben ftnb. @in Öürgerlid^er n)ei§ id^, ba§ ic^ bem (Sou= oerän nur burd^ bie Umftänbe aufgebrungen bin, unb id^ er^ leid^tere mir meine iöejie^ung ju i!§m burd^ ben 2öunfc^, eine gteid^fam nur interimiftif^e (Stellung ein^unel^men. ^n- beffen roill ic^ ben ^D^afel, 'ütn man an mir finbet, nid^t noc^ oerme^ren. ^^ mag nicf)t, bag mein gamilienleben @rünbe be§ 35orn)urf§ unb be§ (SpotteS für mid^ barbietet. 3)Ugft ^u in einer ibealen 2ßelt leben, beren 5Iu§fd§reitungen id^ in meiner SteCfung fogar gejraungen Un, ^u bekämpfen, bi§ jur (S^aricatur barf ®ein ^anbeln nid)t ausarten. ^4 verbiete ®ir biefen Unterrid^t. ^ä) lege ^Dir eine (Summe l^iei^er, bie ^ir erlauben roirb, !Deine unfinnige ©mancipation oielteid^t nod^ U^ 3U einem Suru§ ju treiben, für ben i^ ja bort auf bem (Simfe be§ Ä'aminS bie oollftanbigften ^Vorbereitungen antreffe l" 2Bingolf geigte mit ^itternber .ipanb auf einen jierlic^en 33ed^er ^um (Sinfammeln oon ^abadfSafd^e unb einige bunte ^^^apierd^en jum ^tn^ünben oon Zigarren. (?r na'^m ben §ut, nal§m htn 3)lantel unb roollte ooll (Jrfd^üt= terung ge§en.

^ert^a ^ielt i^n je^t jurüdf. (Sie ^ielt i^n jurüdf nid^t mit bem @efü^l einer im ©emüt^ um bie Äränfung be§ 35ater§ beforgten '^od^ter, jte ^ielt i^n jurücf mit ber (SnU fd^loffen^eit eine§ ^^arafterS, ber bei feinen 5(u§einanber= fe^ungen einer überrebenben £raft geroig 3U fein glaubt unb im äugerften galle nur nod^ 5ltternatioen fteHt. ,,35ater," fagte fte, „id^ bitte, mir ^u geftatten, neben hcn D^ed^ten, bie ®u über mid^ au§übft, nod^ eine anbere ^7Iutorität einjufe^en, bie 'iRi(!i)tt eine§ 3JJanne§, hm id^ liebe." „*5)u roürbeft," ful^r fte, ha ber ^atcr jufammenful^r, ol^ne ju ftodfen, foit,

159

,,'5)u roürbeft mx^ glücflid^ machen, roeitn ^u je^t Bliebeft, 35ater. 3»^ lernte einen 9fted^t§gete^rten !ennen, ber jtci^ für bte afabemifd^e Saufbal^n oorbereitet, ben jungen :5)octor ^on= ftantin Ulrid^g. 3n ©egenroart ber grau von 3^^^^ W ^«^ tl^n feit üierjel^n "^agen fafl jeben 5Ibenb an biefem ^ifc^e, ben roir nur be§l§alb roal^Ien, raeil ba§ D^ebenjimmer ein un= bequemes ift. ß^onftantin Ulrid)? ift einer ber feltenften ^en= fc^en, bie au§ biefer trüben ©egenroart ber 3itfunft entgegen^ reifen. ^(^ liebe i^n, roie rair grauen SO^änner lieben foSen, al§ ben gül^rer unb ben §alt meinet 'Dafein§. (5^onftantin'§ Q^orjug üor ben 5lnberen, beren Werbung id^ jurücfroieS, ift ber, ha^ feine ^Infc^auungen glücflid^erroeife 'ok meinigen finb unb ba^ ic!^ mic^ ftarf, gel^oben, mit rounberbaren ©d^roingen getragen fü§le, roenn id^ in fein 5luge blicfe, üon feinem ®eift bie gunfen in mir felbft eleftrifc^ jucfen fül^le. ß^onftantin ift ber ältefte @ol§n jener genialen gamitie Utrid§§ in unferer öfllid^en Uniüerfttät. (Sein 55ater ift felbft ein gefeierter (Bt- (el^rter, im gad^ ber ©eologie eine ^itx'Dt jener §oc^fd^ule. 5lße feine @efd&n)ijier tragen hin (Stempel be§ @eniu§. grieba Ulrid^§, feine altefte ©diroefter, ift bie ^otfxt felbft. ^aicx, iä) fage jDir mein ©e-ftänbni^ mit ber ganzen (Sammlung, welche ber (5rnft eine§ folci^en ©efü^B unb ^t\n ?ftt^t auf mid^ erforbert unb ic^ bitte 'l^i<S), entmeber je^t, mo roir ß^on; ftantin ermarten, ju bleiben ober ju geftatten, ba§ er 'Dic§ morgen in ber Jrül^e felbft befud^t."

ift TOol im Seben eineä 55ater§ einer ber l^eiligften 9}^omente, roenn fein Äinb, ba§ roie in traumerifd^er Unbe= fanntfd^aft mit ber ^Doppelnatur be§ SD^enfi^en aufroud^g, fid^ plö^lic^ in Ut allgemeine ^f^eil^e ber gleid^en ©mpfinbungen ber öperjen fleHt unb jenen Kreislauf ber 3al§rtaufenbe, ber bie järtlic^en Zxitht jur 33ürgfc^aft be§ 9)ienfd£)engefd^rec^t§ für feinen 33eftanb gemad^t l^at, in feiner jungen (Seele nun aud^ fortfe^t ! '^as gleiche Soo§ be§ @lüdfe§, ber (Sd^merjen, ber Hoffnung unb ber iäufc^ung an 5llle auggeraorfen unb nun au(§ ba an mein liebe§, l^olbeS, jungfräuliches Äinb I (Sielet bann ein Q^ater einen Sol^n ^um erften ÜJlal in htm S3ann jener Smpfinbungen, bie bem Jüngling felbft einft baS Sebcn gegeben ^aben, fo mirb be§ 35ater§ 2Bort el^er ^uin

160

(Stauneti, ja jum (Scherge geneigt fein; ba§ uiilbe junge §crj Bebarf be§ 3^9^^^ ""^ mancher $atev tobt bann rool mit fünftUdient ©pott ober mit gemad)tem ^ttg^iwin^ Qcg^n bic grauen über^upt auf, nennt e§, um ben ®o§n »on einer X]§orl§eit ^u feilen, ein untcürbigeg @ef^led)t, ein ©efd^ledjt, nid^t b€r iöead)tung roertl^ für einen Jüngling, bem bie ®elt gepre, 5lBer eine Xoc^ter! iBringt ein ^aterl^er^ in \old)t Srfa^rung bie D^leigung einer ^tod^ter, fo wirb fein fünftlid^er ^umor, all' fein erjielenber ©pott bie Sßaffen ftrecfen, tcirb ]\^ mit D^ül^rung unb oft mit ©c^merj ber D^ac^ridit ge- fangen geben, bag ein fo an bie Renaten be§ §aufe§ ge« Bunben gefd)ienener ©eift, eine fo [title traumfelige Unfd)ulb, bie U^tx nur il^ren Altern gel^örte, nun alfo bod| dou jenem ^aum im ^ßarabiefe crful^r unb oon ben Slepfeln ber (Srfenntui§ , bie oft ein gange§ 3^afein vergiften ! ®er @eban!e, ein unbefannte§, raer roeig mit meldten Jügungen ber 3it^""f^ bebrol^teS frembeS Seben fo an fein geliebteä reines ^inb l^erantreten ^u fe^en, bie §arte, nur bi§l^er bem Q]ater geprenbe Unfd^ulbSnjange oon eine§ fremben 3)'lanneS ^paud^ unb Äug berül^rt gu miffen unb fein Äinb l^intaumeln ju fe^en mit blinber Seibenfci^aft in dn unter allen Umftäns Im fernes rStl^fell^afteS @c^idffal, ba§ fann il§m felbft jene eblere, ja tiefe iSiferfuc^t medEen, bie ber 50lenfdE) in allen 4)ingen meit me^r jtd) eingeftel^en barf, al§ man obenhin ein= guräumen pflegt, üorauSgefe^t , bag bie @iferfud£)t auf baS ©Ute ge§t unb auf ^a§, n)a§ unferg äßertl^eS ^ürgf^aft ifl, SBingolf'g ©rfd^ütterung mugte nod^ eine grijgere fein» 2)enn na^t ftdf) ben roeiblid^en Sippen ba^ @eftänbni§ ber l^iebe o^nel^in fo langfam, mie eine @d)nedfe nid)t ganj i^r ©e^ufe oerlägt, fo rairb bod) t)otlenb§ cor einem ^ater nur auSgefpro^en roerben beinal)e raie eine @^ulb , mie ein 2^erbotene§, roenigftenS UnfagbareS» ^er 55ater rairb üielleid^t ba§ ©eftänbnig l^eroorlodfen muffen unb in früi^erer ^dt mar .ipertl^a oft erröt^et, menn 2ßingolf fd^ergenb üon einer mög= Ud^erroeife in i^r aufgetaud)ten 9Zeigung fprad^ ober ernftl^aft bericf)ten mugte oon einer il^r beutlidf) ge5eigten ißemerbung. '^a^ nun aber je^t baffelbe ^inb ftd^ il^m fo gegenüber [teilen fonnte, fo iu einer eingigen rul^igen D^^ebe bie (Smpfinbungen

161

bloßlegen, ttjeld^e bte 33ebingungen i^rer ganzen 3ii^""f* loerben foHten, ha% l^ätte er ftd^ nie möglid^ gebaci)t. (5r fonnte wol ttic^t in S^xn auftoallen; biefe§ rul^ige ^dtnnU ni|, biefe fiebere 3lnbeutung einer bemnäd^ft il^m in Stusficl^t fte^enben ^eroerbung, biefe§ Hare 3c«g^i§ für ftc^ felbft, üorgetragen üon ben jugenblirfien Sippen unter einer erblaßten, \\6) nid)t ri)t]^enben gärbung ber $ißangen, unter einem rul^igen Uluffc^lag ber tiefblauen äugen, hk flar unb ftol^ in ba§ ^(ngefid^t be§ 3Sater§ blirften , entwaffnete , übermannte i^n. Ol^ne ein 2ßort ju erroibern, roanbte er fid) jum @el^en. 2J^an l^örte nebenan bie gragen unb unruhigen ©rfunbigungen ber thtn lärmenb nad^ §aufe gefommenen grau von 3öbeL )Rux: ©Ute D^ac^t, §ert|a! fpred^enb, raanbte er )xä), ergriff ben '5)rücfer ber ^^ür unb fdjieb von einer ^odjter, bie aud^ n3ir!Uci^ nid^t§ t^at, fid^ ber juftimmenben 2ßir!ung i]§re§ @e= ftänbniffe§ ju üerftd^ern ober bie iöeftür^ung, bie baffelbe Der= urfac^t l^atte, ju mitbern. (Sie "i^aüt gejagt, roaS ixt fagen mugte. jDie ^rt, roie man aufnahm, fümmerte [ie nic!£|t.

!5)er ^ater ging. (5;onftantin Ulrid^§! ^er Olame !Iang il^m nun roie boc^ ? im O^r ; roar ein 3ßort roie eine neuentbecfte Sn\d im fernften füllen Ocean. Unb mie er nod^ einige ©d^ritte burd^ bie i8o§!ett§ ber Einlagen jurüdf^ gelegt ^atte, l^örte er ^inter fic^ bie klänge einer (Sonate auf bem '^iano. (Sr ftanb ftiU. ^a§ fonnte nur .f^ertl^a fein, bie il^m biefe ^öne nad^fanbte. 2Bar fie me^r ergriffen al§ fie geigte? „@§ ift bie Ungebulb um ben (Srroarteten !" fagte er fid^ unb ^i)rte eine 3Bei(e ben klängen ju, bi§ er üon einem lebhaften ©efpräd^ geftiirt rourbe , ba§ jmei junge 3D^änner fül^rten. Sie fd^ienen in einem 2öortn)e^fe( bec^riffen, beffen 2lu§brüd^e fie nur milberten, menn ©d^ritte ^örbar rourben in ben einfamen @ängen. 2Bar ber D^ame ,!pertl^a ober Sonftantin an fein O^r gebrungen ober meld^er 3Inla§ mar e§, ber i^n be= ftimmte, ftiß gu fte^en, hin Wlantü cor bie 5Iugen gu gießen unb bie ©treitenben an fld^ üorüber gu laff en, \a f ogar i^nen gu folgen?

®er (Sine roar ^od) unb fd^lanf, unruhig, aufgeregt, ber 5lnbere oon Heiner ©tatur unb nid)t minber in Seroegung. 3ener mad^te bem jlleinen QSorroürfe, ja feine Ober^errfd^aft über biefen ging fo roeit, bag biefer ftc^ fogar gefallen lieg,

«u^fou)'? <?€f. 5ß>erfe. III. 11

1G2

t)on i^m gebrängt, felbft gerüttelt gu raerben. Sßtngolf, ftau= nenb, l^örte S^orraürfe, prte iöe^eid^nungen, bie er l^ätte beut; lid^er uerftel^en fönnen, rüäre er ben ©treitenben näl^er ge= blieben. ®er kleine ladete tro^ ber 3[Rtg^anblungen unb machte oft n)unberltd)e «Sprünge. S^^^^^ ftanben iöeibe ftiÜ. ^er ©rögere benu^te "oa^ 2\^i einer Saterne, 50g fein $orte= monnaie unb gab bem kleinem @elb.

^Bingolf l^atte bie ^^r)fiognomieen beutlid^ überfeinen, ^er (Brögere rcar ein junger 3Jlann t)on geiftooHem ©efici^tSauS; brudf, mit bunfelm iöart um BTßpt unb Äinn, ber kleine fd^ien bartlos , mar blag unb üon einer beraeglid^en uneblen ^l^riftognomie. DZac^bem ber Se^tere einige ©elbftücfe em^ pfangen, begleitete er htn unroiHigen unb aufgeregten ©eber in bie jenfeits be§ gal^rroegS beginnenben Läuferreihen, ^or Lertl^a'S ^aufe l^ielten fte an. ä)er kleinere erl^ielt noci^ mit ber ^anb ein betbe§ 2lnben!en t)on bem aufgeregten @rögern, ber bann bie Älingel jog unb rerfd^roanb. SÖingolf roartete auf ben üor i^m üorbeif^iegenben ©efä^rten eine§ 30^anne§, ber alfo ol^ne B^^ßtf^'^ G^onftantin Ulrid^g geroefen.

3fener |üpfte mel^r, al§ er ging, an i^m vorüber, pfiff, trällerte. ^a§ empfangene @elb fd^ien i^n luftig ^u ftimmen. SBingolf fonnte nid^t uml^in, il^m gu folgen. @r roar unter'm (Stabtt^or faft bid^t an i^m, bann fd^lug er eine anbere D^tid^tung ein, al§ bie feinige l^ätte fein muffen, ©ennod^ be= gleitete er i^n nod^ eine ©trerfe. @rft al§ ber kleine in einem übel berufenen 55iertel oerfd^roanb, gab er bie il^n un= roillfürlid) jiel^enbe ^Ibfid^t, menigftenS bie ©efid^tSjüge biefeS (Befäl^rten, ber ftd^ fo leidsten @inne§ üon (Jonftaniin Ulrid^g mit @elb auSftatten unb mig^anbeln lieg, genauer in'g 2luge ju faffen. mar nid)t möglid^ geroefen. ^n einem 3)^iet^= roagen, ben er beftieg, ful^r er in feine 2ßol§nung.

©ugenie, Söingolfs junge @attin, mar nod^ im jl^eater. ©eraö^nlid) roenn fie ^urüdffam unb nod^ ein einfame§ l^ampd)en an einem genfter, \)a^ in ben Jpof ging, brennen fa^, raupte fie, ha^ fd^mierige Slrbeiten angekommen unb ber @atte i§r lieber erft am näd^ften SO^orgen geprte. @o f)^nk. 2ßingolf fanb l^eimgefel^rt üerroirfelte unb cerbrieglid^e 5lufträge. mar jene üormär^lid^e 3^^^ ^^ ^^^ geinbe

163

t)er Orbnung nicfit toie je^t in ben §anbn)er!ftatten auf= gefudjt rourben, fonbern me^r unter ben ^tubtrenben, ben ^elel^rten. (Sine dici^t üon üerbädittgen Ükmen lag t)or bem neuen 5}ern)efer ber S^^^' 2ßtngolf la§. ©anj ]§tnge= geben ber fdiraierigen 5(ufgabe fd)üttelte er oft ben ^opf. ^nblic^ ftieg er erftaunenb unb betroffen genug auf einen 9'lamen, ben l^ier ^u finben, 3U feinem Kummer nod^ eine neue 55ern)trfelung brad)te. 5lud) ber ^octor ber üied^te, <5:onftantin Utrirf)§, ftanb auf bem Qler^eid^ntg ber in einen „§od^oerrat]^§;^roceg" Q^erroicfelten.

iöi§ tief in bie dla^i la§ 2Bingolf bie 3^erge^en, beren fid^ ein Wlann fd^ulbig gemacht ^aben follte, ber, nac^ §ert]^a^§ fcfjroerUd^ je 5U beugenbem (J^arafter ^u fd^tie{?en, früher ober fpäter beftimmt roar, fein ©cfimiegerfo^n ju raerben.

Sonftantin U{ri(!^8

§ert^a'§ (Srtoäl^tter war beSbalb fo fpat ^u grau oon ä^bcl gefommen , roeil er fd^on bie 2öibern)ärtig!eiten , bie il^n be= bro^ten, in (Srfal^rung gebrad^t l^atte. Senad^barte größere (Staaten gaben bamals unb oieUeidjt no^ }e^t ben mittlem unb !(einern bie naiveren Äenn^eic^en berjenigen D'iidfitungen an, bie fie nid^t bulben fofften. Rapiere rourben mit iöefd^Iag belegt, münblidie 5leu§erungen benuncirt unb äl^nlid^e ^enben^- proceburen Dorgenommen, bie bei bem eigent^ümlid^en patriar= df)alifd)en Sßefen unfere§ beutfd^en @taat§leben§ 55ergel^ungen biefer 5lrt immer roie perfönlid^e Ärän!ungen ber Staats- oberhäupter ]§erau§treten laffen fotlen unb aud^ ^em, ber einmal einem foldfien Matd Derfallcn ift, oft fein ^tbtn lang nid^t roieber oer^ie^en merben unb tl^m im ©runbe anrat^en foHten, ben 35oben be§ ^aterlanbeS für immer 5U üerlaffen.

(5'onftantin Ulrid^§ l^atte feine ©efa^r an jenem 5lbenb ^ert^a mitget^eilt. 9}lan !ann ftd^ beuten, roie biefe '?Sl\U

II*

164

tl^eilung von i§r, bcr o^nel^in fc^on 5lufgeregten, aufgenommen raurbe. D^td^t mit 5"V(§t, fonbern mit (Sntrüftung.

Sc^on in aöer grü^e eilte jte am folgenben ^age ju il^rem feater unb raanbte natürlich ade 2öaffen i^rer neuge? tüonnenen Uebeqeugungen an, 2ßir fönnen nad^ bem ^oran= gegangenen bie @cene, bie ^raifc^en ^ater unb Xod)Ux ftc^ ereignete, un§ benfen, '^en 5fu§gang biefer Unterrebung tv- lüartete ß^onftantin in feiner Sßo^nung. ^er fo ernftlic^ 33e5 bro^te befanb fic^ in 'Spannung unb Brennenber Unruhe. @el6ft hk geringfte übte gotge, bie er für feine ^erfon fürd^ten fonnte, 3iu§n)eifung au§ biefer @tabt, roare i^m Bei ber Sejiel^ung, bie er ^u ^ertl^a geroonnen, ba§ Q^erbriegtid^fte geroefen. Verbannt au§ Serona, ift au§ ber 2öelt üerbannt! fagtc Sulia Saputet in einer S^ii, wo ^roifc^en 9Jlantua unt^ 55erona nodE) feine ©ifenbal^n ging ; aber aud^ je^t nod^ raürbe 3uUa Saputet in einem Q^erbannt oon Verona nad^ 3)iantua ! (Sc^redfen gefunben ^aben läftigfter 5lrt, fa(I§ fie nid^t 3a bem dugerften 3Jlittet griff, mit D^omeo narf) 90^antua ju entfliegen«

!Da§ 35erl^ä(tnt6 jroifd^en ,g)ert5a unb ß^onftantin §atte ftd^ in bem fc^on befprod)cnen greti^errtic^ D^eiftg'fd^en §aufe angefnüpft, in ba§ biefen jungen 3Jiann (5^mpfe§(ungen ein= geführt Ratten. Jpertl^a ^atte bort bem (Sinbrucf, "azn i^r ß^onftantin mad^te, balb O^ebe geftanben, ^atte tief cmpfunben, roie auf fie bie ©eftalt be§ jungen @eic^rten, fein jujar un^ fteteg aber bU^enbeä 5tuge, nod^ mel^r aber feine immer fprungraeife gegebenen, abgeriffenen, htn ^inter^alt einer be^ beutenben SBeltanfc^auung oerrat^enben 5Ieugerungen roirften. (5;onftantin bemerfte bie§ balb. Ob ^itht mar, hU er für bie ^oc^ter be§ TOnifter§ empfanb, ift fd^mer ju fagen ; er ftanb feinen @efü^(en nid^t ?tebe, ja gehörte ju feinen ©runbfä^en, ©etbftbefpiegelung , mie er bie 5(nfänge ber Siebe nannte, bie ^^i^ölieberung feines 3i"J^e^"f h^ üerroerfen» @r fanb ba§ ibeate fd^ijne W<x\id^tn gemig intereffant, ans regenb unb jetc^nete fte mit aufrid^tiger Jpingebung au§.

DJian TOar gerool^nt, biefem jungen 9}^anne überall, mo er auftrat, ein grogeS Uebergen)ic|t über 'i>k ©efeUfd^aft einju^ räumen. (Sr ]§atte fid^ eine umfaffcnbc ÜJ^enge üon Äcnnt=

165

nifl'en in ben oerfd^iebenartigften SßiffenSgebtetcn erworben unb in ben neueften ißorfommniffen ber $oUti! unb ber t)taturn)if]enfd)aft war er immer ]§eimi[d^. @r befag eine öugerorbentlid^ ftcfiere 5(rt ber Stuseinanberfei^ung. 3^^^^ Sßort, ba§ er fprac^, ^atte etraaS @en)id;tige§, felbft ein nur fo §in= ^eroorfeneg. ^er 3">^ifß^f ^C" ^^' ^^^^ etroaS augfprac^, fonnte für 5Inbere 5)ogma werben.

(S^onftantin war ein umfid;tiger unb erfinberifd;er @efell= jc|after. (?r ging auf bie (Sdierje ber tarnen ein, ol)ne fi(6 t)en ©d)ein eines ©alopins ju erwerben. Wan fonnte i^n nid^t eigentlid) gefaöig unb ^uüorfommenb nennen, aber er t)erbarb fein @piel, felbft nidit in ber Äarte mit \>tn älteften tarnen. Äein Sßunber, bag (Sonftantin U(rid^§ bie @eele ber ©efetlfdEiaften würbe unb fid^ eine 9)kinung üon i^m vtx- t»reitete, bie für ^ertl^a wie ein (Strom t)om ewigen Cued be§ ^ici^tes er[d)ien,

ß^onftantin be|ud)te aud) balb grau oon Söbel. 3n ber rul^igen 5Irt, wie er fici^ in jeber ^age ju geben wu^te, wenn €r beobachtet würbe, mit berfelben faft fieggewol^nten ©id^er= t)t\t ,;^og er ganj in ^ertl^a'ö (Seele unb !^eben ein. 6r würbe ber Scflu^ftein i^reö alten, ber ©runbftein i§re§ neuen ©9= ftems. (Sie be3eid;nete i^n ganj einfad): ©§ ift ein 90^ann! <Sie l^atte nie cor einem 30^anne D^iefpect gel^abt, felbft oor il^rem 5}ater nid)t einen 55ater überfielt ein Äinb fel^r balb in feinen (Sd)wäd)en 6:onftantin war ber erfte 9}knn, ber ^ertl^a imponirte. (Sie liebte il)n anbers al§ iliren ^ater.

Sßar ß:onftantin Ulrid)§ allein mit fic^, fo war er freilid^ ein 5lnberer, al§ i^n ^ertl^a fannte. '5)ann fonnte er feinem 3d) ben Sh^^ fc^iegen unb fid) gelten laffen. (Seinem älteften greunbe, 3^ean ^ep§, wie man biefen fd)on auf ber Unioer; fuät , um ben „überwunbenen" ^^^n $aul 5U be5eid;nen, nannte (er l^ieg eigentlid) Qo^ann 9tepfe), einen l^alboerbor- benen ^rebigtamtscanbibaten, l^atte er, wie 2Bingolf beobad^ten tonnte, am 5lbenb üorl^er ba§ @elb, ba§ er fel)r oft in bie ^age !am, biel'em leiten ^u muffen, mit einigen ^öd^ft wa§r= fd)einlid^ üerbienten ^ippenftÖBen gegeben. (S^onftantin war aufwärts nonchalant, im §aufe oft pebantifdji bi§ jum gopf/

166

VDU ^tan 9tep§ fagte, (Sonfiantin fd^mä^lte, rcenn er bie Seinigen befuc^te unb bie i^nen ^errfd^enbe geniale 2Birtf)f^aft fa^. @r leugnete bie meiften feftftel^enben Z^aU fachen, nur nid^t feine Kleiber, feine 3ßäfc^e, feine Schreib; materialien, W ©erätl^fd^aften ber ^toilette, bie er fel^r ge= roiffenl^aft ^u mad;en pflegte unb äl^nlic^e rairfitige unb auf entf(l)iebenfte Stabilität augeraiefene !^inge. ^u htn 3lu§= nal^men non jener allgemeinen Unbeftänbigfeit ber ißegriffe^. bie i^m ba§ ^föeltaU ju erfüllen fdjien, red^nete (S^onftantin nod^ feine (S^igarren unb feinen Kaffee. @r !onnte über neue p]§ilofop^if(lie Se^rgebäube, bie fid^ in ©eftalt eine§ i§m t)om ^ud)]^änbler jugefanbten 8u^e§ barftellten, roi^ig fpotten, tonnte ben Unfinn „unmöglicher ©emeiSfü^rungen", roie er fie nannte, treffenb üon ftd) raeifen, aber ein ^er! über "ok ed)te Äaffeejubereitung ber J^ecante ftubirte er anbädl)tig.

2ln biefer Siebling§befd)äftigung ber grül^ftücfSjubereitun^ pflegte fic^ ^tan 9^ep§ faft jeben SJlorgen, ben greunb no^ an^ ben gebern flopfenb, ^u betl^eiligen. Unb fo trat er aud; l^eute mit d^arafteriftifd^er ®id^erl)eit burc^ bie roeit aufgeriffene 4:]^ürpforte, rief einen @uten SJ^orgen! un'ü marf ftdf) in bie Sop^aecfe, bie fd^on feit 3a]§ren erb= unb eigentl^ümlirf) i^m gehörte.

ß^onftantin, ber gerabe am genfter mit bem giltriren feines ^occa befc^äftigt mar, erraiberte nidljt einmal 'bm @rug. (5r nal^m ben greunb raie ein gürft feine ^Jöflinge ^um öeüer an.

(5;onftantin fonnte mit ^tan Ütep§ 35iele§, üielleid^t SlHeS^ mad^en, roaS er raoUte. ®arau§ ergab fid^ eine fonberbare ^ofttion. ^tan D^iepS roar (Jonftantin eine Saft unb boc^ be= burfte er feiner. S^an D^epg mar fo ^u fagen für ß^onftan- tin'S ^offtaat ber ß^eremonienmeifter. !Diefer jraei bi§ bret Saläre ältere ^ufen=, ®c^ul= unb Unit)erfität§freunb , So^n geringer (Altern, oon Stipenbien aufgefüttert, frummbudfelnb- burd^ bie 2ßelt gegangen, machte ben l'eibpagen unb erften SÜiammelufen feine§ Jüngern unb bebeutfamer entroidfelten greunbe§. @r fd§lug fd^on feit 3al§ren oor i^m bie Raufen ber ^eraunberung unb raffelte mit ben SdieUen feinet oott i!^m oerbreiteten 9^ul^me§.

1()7

(S^onf^antin Ulrichs, 'ISafd^a ber ©eijlretc^tgfett üon brci D^iogfc^roeifen , mu§te ^tan 9^ep§ ba§ ^erbienft einräumen, ba§ er i^m, roie foIcf)e§ 6et ben größten Talenten üorgetommen ift, in [einen Erfolgen nadige^olfen ^atte. ^o^ann ^ep[e l^atte i^m überall bie 2ßege berettet, nannte fid^ feine§ 3JJeifter§ ^o^anneä, ftreute i|m ^^almen unb Blumen auf bcn 3Beg, rief il^m ^ofianna unb trän! bafür natürlid^ faft jeben 'ifflox' gen bei (Jonftantin ben Kaffee, plünberte feine ©goorrät^e, feine (Jigarren, 6emäd)tigte [xd) au^ raol feinet ©c^reibfecre- tärfd^lüffelg unb oeranlagte (Jonftantin oft ^u bemerfen, er njollte biefe offenbaren ^iebeSeinbrü^e bei i|m ertragen , fo lange fte nid^t ^inter feinem D^ürfen gefd§ä§en. 2Öenn 6;on= ftantin irgenbnjo öffentlich gu effen p^egte, fehlte geraig fein greunb nic|t unb nur bie ^ibenbe behielt fidf) 3ean 9tep§ für ftcf) unb raibmete fie feinen altftubentifrfien ^^leigungen, bie geraöl^nlid^ bei feinem ungei^euren 33iergenu§ mit einem dtM- fall in eine gorm oon (Genialität enbeten, bie (Jonftantin Ulrid^S nic^t leiben mochte unb nie gelitten "^aitt. Wan !onnte t)on beiben ^reunben fagen, [ie Ratten, raie ber ^ic^ter fagt, il^re @a(i|e auf ^\ä)t^ geftellt, aber ha^ )!fli(i)t% 6:onftantin'§ raar ein "J^ic^t§, in welchem bie Delegation be§ ©eltall§ noc§ ben ^alon übrig lieg, bei 3ean 9fiep§ nur norf) hk Kneipe.

i^er Q^erbrug über bie ©efal^ren, bie fid) über il^ren Jjäuptern jufammenjogen, raar bei 3ean 9^ep§ unb ©onftantin ein gemeinfanier. 5iud) in ^Betreff ber linbeften gorm, ber 3lu§raeifung, ba 3ean 9lep§ naö) (5onftantin'§ 5lu§brucf von irgenb einer „ad)tbaren i8ürgerlid)feit" gefeffelt mar. ®a§ ^ers briegltd^fte mehrte fid), roeil beibe greunbe in bie Sage foms men foHten , raeit weniger für il^re eigenen ^rrt^ümer ober Vergebungen ju leiben al§ für frembe 3Serfd^ulbung. raar oor^ugSraeife ein anberer junger 9Jlann, ber fd^on in ein 3lmt eingetreten raar, 3^amen§ ©ber^arb Ott, ber eine geraiffe @emeinfd)aftlicl)!eit errid^tet ^atte, einen Sefe!rei§, in raeld)em meift fold^e ©c^riften circulirten, bie verboten ober fd^raierig anjufd^affen raaren. 5tu§ biefem Sefeclub raar mand^e anbere folibarifd^e ^l§at entftanben, bie ^eben traf, auc^ raenn man Ui ber 3lbftimmung gefehlt ober, raie oon 3"^iii^ (5:äfar :inb ^onfiantin Ulri(|§ gemeiniglid^ l^ieg, burd^ „3(b=

168

racfcnl^ett geglänzt" l^atte. ^a tDarcn flüchtige ober abgefegte ^e^rer unterftü^t raorbett, Sammlungen »eranftaltet, von ht- getfterten grauen Sotterieen eingeleitet, !ur^, man wirb ftd^ jener ^dt erinnern , bie auf bem ©ebiet ber SBiffenfd^aft, ber Äir^e unb be§ (Staats OJ^ärtprer genug fal^.

^iefe organiftrte Uebereinftimmung ber ©emütl^er fpnte nun ausgerottet, aufgehoben, ja beftraft werben unb für ©berl^arb Ott fonnte bie SBenbung bie befonberS gefährlichere roerben, ba gerabe er im begriff ftanb, in bie ^rooinj, eben in jene i)ftlid^e UnioerfxtätSftabt §., ab^urcifen, um bafelbft fd^on bie glücfUd^ errungene ©teile eineS 5lffeffor§, alfo in feftem @taat§bienftc , anzutreten. SDa in jener ©tabt aud^ ©onftantin'g gamilie lebte, l^ätte nic^t Sßunber nehmen bürfen, ha^ (5ber!^arb Ott balb bem ]d)on an (Jonftantin'ä Äaffeetifd^ f^roelgenben ^tan D^iepS (,;ftiö unb beraegt" nannte ©rfterer) auf bem guge folgte, ©r raoÖte x)ielleid^t naä) Slufträgen für ^onftantin'S gamilie fragen ober bie gemeinfame ©efal^r mit bem fonft für unoerrounbbar geltenben ^octor befpredien.

^ag ^onftantin jelbft 5lllen ein unoeriounbbarer Slc^iüeä mar, geprte ^u ben SBirfungen jener 55er^eiBung§; unb $rop]^etent]§ums^ulbigung, bie Sean 9iep§ für il^n feit Saliren angubal^nen oerftanben. S&it 3)iefem ift ia^ (BIM l ^a§ ftanb ffft. ©iegfrieb unb 2lcl)ill mar er 5ltlen, bie mit ober balb oor ober balb nad) il^mi ftubirt l^atten.

Um bie 3lel§nlid^feit mit 5ld^ill ober (Siegfrieb nod^ ju er= pl^en, fprac^ man oft in einem unenbli(| gel^eimnigooHen 'Xone üon geroiffen Stellen, roo allerbingS auc^ (S^onftantin gu hm Sterblid^en gel^örte. 3a, pflegte 3ean D^eps mol ^u fagen: ®er Äolog t)on D^^^obuS mad^t regelmäßig einen @n= tred^at, menn man feinen fc^led)ten Kaffee gut finben foU gehörte nämlidf) ^u ben (5igenfd)aften 3ean D^eps', mie immer bei folc^en D^aturen, ba§ er !Da§, maS er borg= ober frfienfroeife erl^alten, nur al§ in @naben empfangen quittirte unb fic^ gulel^t bodf) immer nod) burd^ ben ^tabel be§ ®e= fd^enften, roie ^onftantin bei anberer ©elegenl^eit nannte, iben „freien unb unbefangenen Stanbpunft" erhielt, ^a, l^eute rcar 9^epS fogar na^e baran, feines greunbeS gel^eime 33lö§c

169

bie garest ju nennen. JZid^t bie gemeine gurd^t, fonbern bie gurc^t t)or bem Unbequemen unb Sßtbernjärtigen. ^n ben nergelnben Sßorten, bie ß^onftantin beim giltriren unauf= l^örlic^ über ben „<Btan^al" unb ben „Unfinn ber ^tiV au§= rief, lag eine iöeftätigung biefer 5(nna]§me. St)od^ flammerte ft(^ 9iep§ an bie gute 2Bir!ung ber ^ermittelungen §ert§a'§, »erbat fid^ hk ariftofratifd^en Slngügltci^feiten feine§ „gefin= nungSlofen" greunbe§ unb al§ ©berl^arb Ott eintrat, eine ftitte unb ernfte S^latur, ha tarn enblic^ «Spaltung in ba§ ge= meinfame @efpräc§. SJ^an cerftänbigte ftc^ über bie ^lusfagen, \>k man gu geben gebadete, fpvad^ bie @efal^ren burd^, benen man mit Ergebung entgegenl^arren raoHte unb geigte fic^, auc§ wenn man burd) ^ertl^a hk böfen ©erüd^te beftatigt l^ören würbe, üon einer geftigfeit, bie unter bem (Sinflufje ber fitt= lid^en DZatur eineg 2}knne§ roie (Sberl^arb ftanb unb nun niijt mel^r roanfen rootlte unb nid)t n)eid)en.

2ll§ biefe 3}erabrebung ^u @nbe, ha^ grü^ftüdf oerje^rt roar unb ©berl^arb, ber noc^ l^eute ju reifen gebadete, Slbfd^ieb nehmen rooöte, fagte 9^ep§: „53leiben @ie bod^ nodj, Ott! (Jonftantin l^at ja einen 5Xuftrag für ®ie." „(Sinen 5luf= trag, Ulrid^g?" f^ogte @ber^arb ol^ne auf Sfieps 5U feigen, hm er gleid) 3lnfang§ ignorirt l^atte unb nur feiner 5ln]^äng= lid)!eit an ß^onftantin roegen bulbete. „gür S^^re (Altern ? Ober für 5öen ? 'SRit 3Sergnügen bin id^ bereit." Gonftantin er^ob fid^. ^troaS cerlegen ging er im 3""wier auf unb nieber, fd)loB bann feinen @^reibfecretär, na^m aus einem ©d^ubfad^ einen 9ting unb fagte gu bem erraartungsooU ben §ut roieber roegfe^enben greunb : „3a , lieber Ott I ©ine eigene ß^ommiffion! Üieps fennt ben ©egenftanb. (5§ ift mit brei Sßorten ein ©efaHen, ben @ie mir tl^un muffen." ,,9J^it greuben!" erroiberte (Sber^arb unb roar gefpannt. TOt bem Dringe fpielenb, trug ©onftantin feine 5lngelegen= i^eit t)or. (5ö töar eine ^erjenSfad^e. @eit ^tt^^en, er^ä^lte er, fe^le i^n an ein junget Wdiä)tn in Sieberbac^, einem S)orfe, bid)t an bem Slufentl^altSort feiner Altern, ein 5}er= löbnig. (5§ märe feine förmliche 5}erlobte bie iod^ter be§ bortigen ^fawrers. ß^onftantin erjä^lte, er l^ätte f(|on auf ber lateinifc^en @d^ule in §. bie ©pagiergänge nac^ :2iebcr=

170

haä) uorjugSioeife geliebt, f)'düt gern ben 'Pfarrer befuc^t, "i^gneS, feine Zod)kx ftc^ bamal§ „möglic^ft ibealifirt", l^citte im „gemütl^Uci^en 5lnfluge" au(S) feine ®ef(i§n3ifter öfter§ mit ^inauSgenommen unb fo tüdre benn eine „@tubenten= liebe" entftanben, ber bie „©eroöl^nung" iöinbefraft, jeroeilige 2lbf(^iebe unb 33riefu)e(^fel ,,eine %xt oon ^oefie" gegeben Ratten unb 2lgne§ planer roäre ein Wahd^tn, \ia^ ^anc^en glürflic^ madien fönnte, ber auf bem ©tanbpunft ber ^bpUe %tan 9?ep§ rief 2Jiercutio§' '-©orte bajroifc^en : O g^^ift^r gleifc^, n)a§ bift bu oerfifc^t roorben ! fielen ju bleiben ge- backte» 5l)iefen Vornan muffe er nun abbred^en. ^enn bie iBefanntfc^aft mit ^ertl^a Söingolf, ber ^od^ter be§ TOnifterS, l^öbe il^n ja auf. 3Ba§ aud^ für ^'i)kantn com ©efc^ic! ^u- mö)]i ju fürchten mären, für §ertl^a 2Bingolf fage bie grog= artige 5luffaffung, mit ber fte ben ißunb i^re§ ©erjenS unb ®eifte§ mit i^m gefc^loffen, in bem @rabe ^u, bog er ftc§ eilen mügte, „ftörenbe Vergangenheiten" abjut^un. ^ertl^a miffe bereits von ber (Sriften^ einer 3lgne§ planer. (5r ^ätte i§r fogleid^ ben beweis üon Offenheit um fo unbefangener geben bürfen, al§ er ^ätte oorauSfe^en !önnen, mie gerabe fie ein folc^eä @eftänbnig aufnel^men mürbe. @ie ^äü^ eine 3ßeile gefdimiegen, bann gefragt: 2öar fte oon ^l^nen geliebt? SD^it ooUer Sal^r^eit "^'dttt er eingefte^en bürfen, ha^ biefe i^iebe in i^m eine längft übermunbene märe unb §ert^a ^ätte bann aug il^ren Sorfen fd^mermütl^ig in bie bunfeln gerabe am ,g)ori5ont üorüber^iel^enben 2öolfen geblicft unb üor fic^ ^in bie Jßorte gefprod^en: 3)ie 3ßelt ift einmal fo! Darauf f)'dtte ^onftantin feiner eigenen beflemmenben Ungeroig^eit über §ertl^a'§ (Smpfinbungen burd§ feinen 8iebling§fa^ tin (gnbe gemadfjt: „2)ie 2ßelt leibet ja nur an ben ^iberfprüd^en, in meiere mir un§ felbft mit il^r oerfe^en ; folgten rair immer ber -yiatur unb gäben un§ fo, mie un§ Sebürfni^ ift, bann fönnten mir eine ^ll^nung oon Dem geminnen, roa§ ^ei§t, ©rbenbe^errfc^er ^u fein!" Da f)'dtit fiel) -jpertl^a ge= menbet unb nur allein nod^ hk 5ßorte gefprodfien : ß^onftantin, folgen ®ie ^l^rem triebe! 35on biefem 5lugenblirf an märe 2lgne§ planer nid^t mel^r für il^n oorl^anben unb !ame nur nod^ barauf an, mit einer geroiffen O^u^e unb ®cl)onung 5lgne§

171

in Sieberbad^ Don bicfer iH?enbung in Äenntnig ^u fe^en. Q^onftantin legte bie (Zigarre fort. äerviet§ er, al§ er ftd) §um 33oIIftrecfer feinet traurigen 2luftrag§ ©berl^arb wählte, gerabe barin groge aJlenjcfeenfenntnig , baB er ein mtlbe§ @emüt]§ wählte, fo burfte er feine 3öa§l nod) gelungener nennen, roenn er fetner @cf)raefter grieba gebac^te. @ber§arb liebte §rieba Ulrichs. (5§ roar feine Xäufd^ung feine§ fc^arfen 5luge§, wenn ]xd) ^onftantin fagte, ^öge (Sber^arb mit ^ugoogelfe^nfud^t nad^ bem Orte ^in, xüo ein feit i^rer legten ^Inraefen^eit in ber Otefiben^ alle ©ebanüen (Sber^arb'S erfüUenbeg DJläbdien roo^nte unb DoÖftänbig einen Ort, raie man erjä^lte, bezauberte. 30^ugte nid^t ©berl^arb geneigt fein, fld^ ben 8ruber eine§ fo geliebten 3öefen§ unb bie gamilie ju oerbinben? 0^od) me^r. (5ber§arb mar geregt genug, cinju* fe§en , 'oa^ bie i^m bem Dramen nad^ roo'^lbefannte Jpert^a JBingolf, oon ireld)er 'ok tRefiben^ genug ju fpredien ^aitt, bie Joc^ter eine§ möglid)ern)eife fünftigen fe^efS ber gangen £anbe§ = 35ern)altung unb görbererS ber ii^eben§fd)icffale (Jon= ftantin'g, fein ^erg mel^r erfüllen burfte al§ jener „^rrt^um oon Sieberbad)", n)ie (5:onftantin fagte, unb bafe im Sebcn eine§ jungen 9)ianne§ ^rifen geben fönnte, wo man oor einer 5^ergangenl^eit fte^t roie roieberum nad) (Sonftantin'^ oft ge= hxand)km 5lu§brud „bie ^cf)lange cor i^rer jäl^rlic^ abgelegten ^aut". 2lgne§ planer roer fonnte fie fein? @in ä)3farrer§' finb, Derblül^enb fc^on, o§ne did^ für einen entraidelten jungen 9JJann, ber eine iöebeutfamfeit erften Df^angeä roar, roofür roentgftenS (Jonftantin felbft oon ©ber^arb Ott anerfannt rourbe. Unb ba nun in (Jonftantin'S Sßorten nic^t§ norgefommen war, n)a§ feinen eigenen ®inn oerle^t Ijatte, fo ergriff @ber- ^arb rul)ig beffen §anb unb fagte: „3}^ein lieber Ulrid^S, Sie geben mir einen 5luftrag, ber faft raie ba§ SlnfagenfoUen eines 5:obe§falle§ flingt. Eintreten muffen in jene fleine §üttc unb berii^ten: 2lermfte, ^ir ift in ber gerne ^ein Sieb gc^ ftorben ! ^n ber Z^at " „(5§ ift no^ nic^t lang, ha^'^ geregnet l)at," fiel 9^ep§ roeincrlic^ fingenb ein. „^ie Blätter, ik tröpfeln nodf)l 3ldl)! 3cl) Ijab' einmal einen Sc^a^ gehabt. 5lc^! 3d^ n)oat\ id; ^ätt' i^n nod§!" (5:onftantin lachte über ben böfen Oefetten. (Sber^arb aber, fic^ nur ein wenig

172

umroenbenb ju bcm auf bem ®op!^a fic| ftrccfenben ©pottcr, warf rul^g ba^raifd^en: „Sie fmb ein clenber SD^enfdi, Ö^epfc! 9Jian möd)te glauben, ba§ SBunber t)on bem ©ergefener 8ee tüäre rcal^r geroefen unb flä!e in 3^nen nod^ fo eine ©eele von bem iBorftenoie^, ba§ bamatg au§ ben iÖefeffenen fu^r! giebt nid^tg 35ernici^tere§ oI§ einen gefallenen unb bann no^l fred^en ^riefter. 2öer bem §eiligften, n)a§ ber 9}^enf(!^ Derel^rt, abminiftvirte unb bie §anbgriffe !ennt, bie fid^ bie 9}^enfd)^eit als ©eberbe be§ @egen§ bentt, unb bann feitab? lüärtS tritt unb feinem unb 2lnberer @otte ©rimaffen fcl)neibet, ber ift benn bod^ fd^on ber f^led^tefte Äerl t)on ber ©elt. 2Bir 5(nbern fmb oHerbingS aud) gottlog unb fallen von unferer Äinbljeit unb unferm poetifd^en @lauben ab, aber fo Ijö^nifd^ fletfd;en wir bod^ nid^t bie3äl)ne unb !o!ettiren förmlid^ mit unferm 5l5fall raie bann (^iner oon ©uerm ®eltd)terJ" „gum §en!er!" polierte 9^ep§ auf, „n)a§ quälen @ie fid) benn mit 3^rem ^atl^ogl Ulrid)§ fängt an Diplomat ^u merben. Qd) l^atte mi^ fd^on gefreut, bie 9^eife na6) £'ieber= haä) auf gemeinfd^aftlidlie Soften ^u mad^en. ^em alten ^la^ ner rcoHte id) feine Sföürfte unb ©ier üertilgen Reifen unb babei fo auf feonftantin im Mgemeinen fd)impfen, ha^ fte'ö mir'g l^ätten anmerfen muffen, roaS idl) leinten lierum unb über bie @peife!ammer l^inroeg im iBefonbern fagen rooHte. 2Öeöl)alb foÜcn benn gerabe @ie gelten? SSeil gräulein ^ertl^a eine 5IRutter Ijat, bie fid^ (Sugenie oon ©aalfelb nennt ? 2Beil biefe jenen 3}iann, ber planer üon ^ieberbad^ l^eigt, zufällig genau fennt unb Ergo ©einer ©naben @raf Ulrid)§ nid^t gern rcoüen, ba§ man oon ber SD^örbergrube feine§ §er5en§ " Sßeiter !am aber Sean D^iepS nid^t. SSJ^itten in ber 5lu5legung ber befonbern SIJlotiDe, bie (5;onftantin für feinen ©nt|d)lu| l^ätte l^aben fönnen, l^atte il^n biefer fd^on ergriffen unb mit 5n)ei kräftigen 3)^uß!elben)egungen üom ©opl^a gefd^leubert unb ^ur X^üx l^inauggeroorfen. ©ein alter ^ut flog i^m nad§. ©er D^iegel rourbe jugefd^oben. (5:onftantin raar in eine fonft an i^m feltene §eftig!eit geratl^en. ©ie glügel feiner SRafe gingen auf unb dbf ba§ untrüglid^e S^^^^^ eine§ 3orn§, ber fid^ nidjt oerftellt, „(Glauben @ie nidjt, Ott," fagte er fid^ enblid) fammelnb, „bag id) bicfen traurigen ©d^ritt mit fold^en ©ered^nungen,

173

TDte 3ie eben ^örtcn, üerMnbc! ^lllcrbingS \\t roa^r, ift l^ier ein eigenes 3iif<i"^^ß"^^^ff^"* '^^^ i^i^ÖC 2ßingolf, i(§ meine bie grau be§ ^Uten, ift jufällig öon ^^farrer ^^laner erjogen rrorben. ^a i^re HJJutter ftarb, gab [ie i^r ^ater nac§ Stift§t)of, einem bid^t bei Sieberbac^ gelegenen ©c^Ioffe eine§ greunbeS. ^ort oon Sieberbad) au§ unterridjtete planer mehrere 3a§re lang einen Ärei§ junger abeliger ^amen. ^d} roeiß nic^t, befte^t bie 3}erbinbung jroifd^en bem alten planer unb ber ieijigen ©ei^eimrät^in noc§ ober ift fie abgebrorfjen ; furj, mein 3)erlöbni§ mit 3lgne§ roirb i^r nic§t ©e^eimnig [ein. (Jrfä^rt fie nun biefen ^ruc^, [o Un id^ raol über bie ^Bir= !ung, hit baraug für mic^ unb Jpert^a entftel^en roürbe, be- ruhigt. 2lnber§ aber fönnte aUenfatlS bie 2öirfung auf ben ^ater ^eraugfommen. 3d^ ^abe biefe ganje abelige (Joterie unb 2llle§, roa§ baju gehört, mie Sie au§ meinen ©efinnun^ gen roiffen, bt§]§er wenig gead)tet, aber fann mir boc^ nic^t gleid^gültig fein, roenn ic^ ju getDärtigen l^ätte, üor §ert]§a'§ Altern in einem il^ncn fo unmittelbar erftc^tlic^en Sichte be§ ^oxU bruc!^§ bajufte^en. ^ic Trennung Ajert^a'ä oon il^rem 3?ater fann ic^ ntcf)t billigen, unterftü^e fie aud^ nid^t; boc^ für §ert^a'§ Sinn läge ein 2öagni§ barin, bie D^üdffe^r ju i^m mit difer ^u beförbern ober rool gar ju oerlangen. (Srfc^eine ic^ aber bem Q}ater fo frfion al§ Störenfrieb feine§ JpaufeS, benfen Sie ftc§ bann ferner unfere Kalamität mit bem fo übelgebeuteten herein unb bie 5^erbäd^tigung unferer 5lnfid^ten, fo n)erben Sie mir eingcfte^en, \)a^ id) roenigftenS in lieber; haö) eines ^^InroaltS bebarf, ber bort meine ^anblungSmeife f(^onenb oortragt unb mid^ oor bem allju grellen 5luf= f4rci ber 55erle^ung ftd^erfteÖt. 5lgne§ ift empfinblerifc^, ile roirb ein trauriges :iBeien mad^en, i)tx 55ater ift dn iBraufe= fopf, ein @egner unferer ü^ic^tung, 3c§ gemartige unter fold^en Umftänben einen SBirrroar, oor meld^em id) gefd^ü^t fein muß unb beS^alb bitte i^ Sie, lieber Ott, galten Sie mir in bem gegenmartigen ^^anbel ba in Sieberbac^ roenigftenS fo lange bie Stange, V\^ fic^ meine jebenfallS unenblic^ in- tereffante iöe^ie^ung ju §ert^a 2öingolf geregelt l^at. Seit geftern roei^ ber Q^ater von i^rer 9^eigung. @r erfuhr fie in bcmfelben 5lugenblicf, wo oon il^m abhängen roirb, ob

174

gegen un§ Unterfud^ung aufgenommen roevben fott ober ntd^t TOt Ungebulb erroarte td^ oon §ert^a bie 9^ad)rid)t, voa^ fie eben bei bem @e^eimratl§ auSgeriditet ^t. (Sagen (Sie mir aufrid^ttg, n)a§ Sie t)on 5(IIebem benten? Unb fpre^en (Sie gerabe l^eraug. ^c^ fann 3^re Äriti! ertragen."

^onftantin gehörte ju ben geborenen ^errfd^ern be§ 5(ugen= blirf§. 3^^^ ©rünbe unb äJleinungen prüft man nid^t, man l^ört nur bem ^on ju, roie fte fie vorzutragen raiffen. (Sie ^aben immer dt^ä)i, biefe imperatorifd^en ^§ara!tere. (Sie braud^en nur einfad() bie grage ^u fteÖen: 3a ober ^dn'^ unb bie 3uprer geben unbebingt i!§re 3wP^i^^tt^ii"9/ fc^on üertrauenb bem Sixä)tn be§ (Sieges, ba§ für ade unb felbft Ut fd^roierigften Lebenslagen auf bie Stirn biefer berufenen SO^enfci)en gebrüdft 5u fein f(|eint. Unb bieS (Siegeszeichen ^u feigen, al§35orre^t, ia^ ba (Sinem gegeben, anzuerkennen, t!§ut fogar ben Uebrtgen roo^I! (Sie erblicfen barin einen jtriump]§ be§ 9)lenfd§ent§umS»

So ging es aud^ bem in aden anberen 33ezie]§ungen nid^t minber felbftftänbigen unb ernften @berl§arb. äJiodE)te eS fein, ha^ burd^ bie SSorte, bie ©onftantin fprad^, immer bie Sieber fummten, bie einft grieba l^ier auf biefem ^^^tt^^i" ^^^ S3ruber geträdert l^atte ober ba§ bie braunen klugen, in bie er fein ganjeS Sinnen fc^on feit SOlonaten üerfenft l^atte, um i()n l§er bli^ten itnb fo funfelnb Rupften, mie grieba felbft p l^üpfen unb üom @opl§a zum genfter, t)om genfter zum >tifd^ ZU gaufein pflegte, (Sber^arb tonnte SldeS, roaS il^m (5^on= ftantin vortrug, nur vernünftig, billig, zw^^^'^^^ig ftnben unb oerfprad^, ficE) bem 3luftrage in Sieberbad) fc^on an bem erften ^age feiner 5ln!unft in §. mit aller nur möglid^en (Sd^onung ^u unterzie'^en.

®r entfernte fidl), nad^bem man nod^ für htn gad, ha^ bie über i^nen 5lden fdf)n)ebenbe Söolfe einer politifd^en iöe= T^edigung fid) roirllid^ entlaben unb il^re kleinen grünen SebenSernten auf lange 3^^^ z^^f^ören fodte, einige 3^erab= rebungen getroffen l^atte.

5n§ ©ber^arb fd§on bie ^l^ür in ber §anb l^atte, rief i^m ß^onftantin nod) einmal nad^, griff auf feinen (Sd^reib^ fecretär, auf beffen (SimS er ben dtin^ gelegt l^atte unb gab i^m nodf) ba% traurige (Symbol mit, baS faft vergeffen raorben

175

wäre» ©berl^arb ftecfte ben ^erlobungäring mit ruhiger §in= gebung an feinen ginger unb oerlie^ noc§ an bemfelben 5tage Ü^ac^mittagß bie ^efibenj. i8t§ ba^in waren bte greunbe unangefod^ten geblieben.

Bnttfs tapttfl.

9?ec^te unb ^^ flirten

i^ie Erfolge bes ÜJJorgenbejud^g, roeld^en ^ertl^a fcfcon in aller grül^e bei i§rem 3}ater gemacht l)atte, waren inbeffen hodi) nid^t bie erfreulid)ften geroefen. 2Bingolf fonnte unb burfte fid^ ber 2(uffaffung nic^t ent^ie^en, bie einmal für bie üorliegenben 55ergel^en bie üfpcieöe geworben war. 2öol ^attc er felbft einen freieren Ueberblirf über bie ^tit unb fannte nid^t htn ^rieb ber Q3erfolgung, ber bei ©taatgbienern , \>k im 5Imte folc^er politifd^en ober ^enbenjinquifitionen allju lange [teilen , ^ule^t eine förmliche SD^anie werben !ann eine SJlanie, bei weldier wenigften§ in granfreid^ fcljon Dorge!ommen ift, 'Da^ (Spür!räfte, benen ber D^ul^m ber Erfolge geworben, bei neuen @ntbedfungen, bie fie gemad^t liaben wollten, in ben 3]erbad)t famen, ha^ @efäi)rlic|e felbft ange; ftiftet ober wenigften§ ftc^ ben gunb fo jure^tgelegt ^u l^aben, wie fie i^n effectgebenb antreffen wollten.

35on biefem ganati§mu§ war Sßingolf frei, ©ennod^ fonnte er ftd^ htn einmal jur ^flid^t gemad^ten 5luffaffungen nid^t ent^ie^en. (Sin D^ieb er fdj) lagen biefer i§m mitget^eilten Serge^en war eben fo unmöglidl), wie wol gar eine ^ertl^eibigung unb 9?edl)tfertigung, wie .ipertl^a oerlangte. dla^ §ert^a'§ «Sinne ptte ber Q5ater nid^ts 5lnbere§ t|un fotten, al§ bie ^a^t ber bebrol^ten teuerer ju feiner eigenen madljen unb bem Surften, 'ocn 2)liniftern unb ber beftel^enben ©efettfd^aft in- rufen: ^^x Me feib auf bem Sßege be§ 3Ba^n§ unb frü|er ober fpäter verfallt ^l^r bem fd^redflid^en Q^erberben! §ert^a fanb entfe^lid^, bafe Sßingolf, fo ernft aud^ fein 5lugc

176

blirfte, fic^ eitteS Säd^eln§ über i^ren ^orfdilag nx^t er= rockten tonnte.

©ugente l^atte aöerbingS oon 2ötngolf faum ben Df^amen ber ^erjenSraal^l i^rer greunbin vernommen, fo f)aiU fie an§= gerufen: ß^onftantin Ulrid)§? (Eo ^eigt ja ber 35erIobte ber ägne§ in Sieberbad^! 2luc^ über bte§ 3itftt"^"^ß"^vsffß« ^^^ bie Erörterung §ert^a^§ mit bem ^akx peinlic^. üßingolf U^nit jebe ©emeinfc^aft mit einem ftd^ il^m fo ^roeibeutig auf- brangenben ©o^ne ab. Unb auc^ biefer 5lu§brucf empörte §ert^a. (5§ trat ein förmlicher ^xnä) ^roifc^en 3}ater unb iorf)ter ein. ^Die Seit befam (Stoff ^ur üblichen Verbreitung.

3ene S^it, furj üor ben gebruartagen be§ 3a^re§ 184>>, roar in üieler ^pinfid^t oorurt^eilSfreier al§ bie gegenwärtige. ^an ^atte bamal§ nur an ibeeHe Umwälzungen gebadet. (5rft fpäter , als man erfal^ren mu§te , bag ftdfi bie Df^eoolutionen nid^t mit ©lac^l^anbfd^ul^en mad^en, ^at ftd^ bie je^t ^err= fd^enbe 5lbneigung faft gegen alle ibealen Sluffaffungen bc§ Seben§ unb ber (Sitte eingeftellt, eine 5lbneigung, bie man in jenen ^agen felbft in foläien IS^reifen nid^t fannte, beren ^ns tereffen auf bie Erhaltung be§ iöefte^enben angeroiefcn finb. (5!onftantin lebte fc^on lange, mannid^fad^ empfohlen, in ben (Strubeln ber großen 3öelt unb §ert|a erntete bort mand^e 3uftimmung. 33iele fanben ben @d^ritt be§ 55ater§, fic^ in feinen Qal^ren nocE) einmal ju oermä^len, in ber ^l^at un= rerjei^lid^ , bie 2Ba^l gar einer greunbin ber ^oc^ter gegen le^tere unjart, fie rühmten §ert^a, menn fte il^rem ftarfen @cifte i^inlänglid^ oertraute, um fid^ il^r Sd^idffal felbfl ;^u grünben.

war in bem attgefud^ten glängenben D^ieifig^fi^en Jpaufe, n)o ^pert^a eines 5lbenb§ in bie Sage fam, Ingenien, i^rer ajiutter, hk fte feit i^rer .^eirat^ üermieben unb noc^ nid^t gefprod^en f)aiU, ^u begegnen, ^ie ©emal^lin be§ greil^errn üon O'ieiitg, eines reiben ^rioatmanneS , burfte ftrf) beiben Gegnerinnen eine greunbin nennen. 3luc^ fie, eine ©eborene t)on Sanbfd^ü^, Don jenem @tifts:^ofe ^raifd^en ^. unb Sieber= haci), ^atte einen ^Bitroer ge^eirat^et, bem fte bie Äinber ber erften (5^e mit liebeüoller «Sorgfalt erjog. 3lber flc achtete ^ert^a^S ^^erftimmung ; fie l^atte baS junge 37iäbd^n befonberS

177

^ern unb Bei i^r mar c§, roo btc Zo^itx ht^ birtgtrenbett 3uft^c§ef§ muft!alifci)en Unterrid^t ertl^eilen toolltc, ein $(an, ben SBtngolf ftörte. 3ulte oon Df^etftg fud^te nun fd^on oft tie ftreitenben Elemente ju cerföl^nen. @ie geprte ju jenen natürltd^en 2Befen, bte fo gern aKe D^Jüdf^altungen burd^- freuten. 3D^andE)em rounber rote eingcbilbeten 2Beltmen[d^en, tnand^em !(ugen Sebensp^tlofopl^en ^atte fte fd^on bte !ünfl= tid)fte 3}erftridfung , roomit fii^ bte ^ebanterie gu geben pflegt, mit einetn abftd^tlid^ au§geplauberten ©el^eimniffe ober offenl^er^ig auSgefprod^enen 53ermut]^ungen gerriffen. ©d^on mannen fid^ gegenfeitig mit großer ^od^ad^tung bei^anbelnben geinben ^aüt fie gefagt, roenn bei il^r jum SOlittagS^ ober ttbenbtifd^e ging: kommen ©ie! @e^en ®ie ftd^ 33eibe gu; jammen! @ie !önnen fld^ ^roar nid)t leiben, aber roirb gut il^un, roenn (Sie \\6) beffer fennen lernen! S^a man biefc "Slrt, bie bei 3"^^^^" öw§ einem guten unb immer l^eiter ge= ftimmten .ipergen unb au§ einem forglofen 33licf in'§ 2thm entftanb, an i§r ^inlänglid^ !annte, fo gab fid^ in i§ren @alen itnb ftillern ^laubercabineten 5llle§ mit 9^atürlid^!eit. @d^on mand^e 3lu§fö^nung roar hti if)x ju @tanbe gefommen unb <xud^ in*§ 2Bingolffd^e §au§ roollte fte burd^auS grieben unb ^intrad^t bringen, ©ie entfd^log fid^, i§re 3iif^"<^^ h^^ Sift 2U nel^tnen.

©§ roar il^r ®eburt§tag. 3f^r ^uoorfommenber ®attt mad^te bem auSgebel^nten Greife i^rer iöeifanntfc^aften hu ge= l^eime 3ln5eige, er bäte, fid^ am 5lbenb biefc§ ^age§ bei il^m o^nt befonbere ©inlabung ein3ufinben unb il^m ©elegenl^eit gu geben, feine ©emal^lin burd^ ein improoifirteä geft gu über? raffen. 2Ber l^atte ba ^urüdfbleiben bürfen? 9^ie roaren bie O^iäume be§ 9leifig'fd^en §aufe§ fo gefüllt, fo glänjenb unb fo ^emifd^t au§ aüen ©täuben unb SebenSberufen.

„@o l^aben ©ie'g red§t gemad^t!" fagte aud^ über biefe ÜJlifd^ung ^od^erfreut ^ertl^a eintretenb jum Sßirtl^e. ,,^a§ tft bod^ einmal ein 3:ag, roo man 9J^enfd^en, nid^t ©ure fogenannte <^efeai(^aft fte^t!"

3ulie ^atte bie @enugtl§uung , ol^ne fid^ einc§ 55erftoHe§ ^egen bie ©efe^e ber (Sd^idflid^feit anjuflagcn, l^eute ben

®uÖfou)'>ä &t\. SBerTe. IIT. 12

178

3Satcr, bic Zc^^ttx, bic junge 3Jiutter unb bcn oud^ i^r fel^r toertl^en unb atlbeliebten ^Doctor (S^onftanttn Ulrid^§ in (Einern (Salon ocrctnigt ^offcn ^u bürfen.

®od^ nur für Qtxt^a unb ©ugcnie f^Iug i§r freunbfd^afts lid^er '^lan ein. SDer ©e^eimratl^ fonnte erji fpater fommen^ ba eine ernfte 2Rinifterfi^ung gerabe für biefen 2lbenb ans beraumt roar, eine @i^ung, bie fx6), xüit fd^on oft gefc^el^en, in bie D^ad^t l^inein ^ie^en fonnte. ©onftantin l^atte ben ©egen? ftanb berfelben in ^rfa^rung gebrad^t. l^anbelte fid^ um biß enblid^e ©ntf^eibung über bie SD^agnal^men, bie man gegen i^n unb feine ©enoffen ergreifen raollte. ©o blieb aud^ biefer fel^nlid^ft (Srroartete au§. Sonftantin betrieb bie D^tüftung einer möglid^ft fd^neUen (Sntfernung, bie für biefen gatt längfi bie wenn aud^ fd^mcrjlidEigegebene bod^ unabroeiälid^e 3#tw^wiu"S §ert]^a'§ gefunben l^atte.

§ert^a'§ junge 3Jlutter, il^re greunbin ©ugcnie, fanb fid^ Borläuftg allein ein. ^n einem kleinen @emad)e, ba§ einer übermölbten 2Beinlaube gli^, mürbe §ert^a oon Julien fo gefteUt unb in bie (Snge getrieben, ba^ jene nii^t entfd^lüpfen fonnte, unb ein tief^erjlid^eS „5lber ^ert^a! ^ertl^a!" mar @ugenien§ ®ru§, bargeboten ber greunbin, bereu SJlutter fie geworben unb bie fte in biefer (Sigenfd^aft l^eute jum erften 9[flale fprad^. 3uUe lieg bie ©egnerinnen aÖcin. 5luf ein^m ©op^a fagen fie bid^t beifammen, ^ertl^a mit bem <^d)mucf i^rer ebeln ^infad^l^eit , (Sugenie mit bem äugern ©lanje, ber i^rer Stellung gebührte.

(Sugenie mar fleiner aB Qtxt^a, runber, meid)er. 3§r fd^mar^feibeneS, im @i^en fid^ bauf^enbeS Äleib ^urüdffd^lagenb, beantwortete fie bie gleid^gültigen gragen, bie ^ertl^a, um ben trennenben Differenzen auS^uroeid^en , fogleidf) an fte rid^tete, nur flüchtig unb fam auf i^r „5lber Jpert|a! Qtxt'i)al" immer mieber jurüdf mit bem gangen (Sd^melj, ber bem meiblid^en ^ergen ein Slrfenal oon feinblid^en Saffen ju gügen legen tann, menn ein folc^er ^ton oom ^ergen !ommt.

„2Bie fonnte ic^ benn anber§ al§ fliel^en/' fagte ^ertl^ gu ©ugenien, „mie fonnte idi) benn ben ^ater in bem au^- bred^enben Ü^ad^frül^ling feiner ©mpfinbungen ftören moHenl Si^ad^f rül^ling ; fo nannte er feine Siebe unb id^ miH ja

179

glauben an bic Wlo^lviÜ^Uxt , ha% Bchn äJlanne nod^ einmal DOT bem 2Bmter feine 3^^^ge 33Iüt]^en treiben fönnen! l^at mi^ mit unau§fprec^li(^er Iraner erfüllt, al§ id^ biefe ©rfal^rung ma^tc unb mit 5^ir! ÜJiit ^ir! ^od^ fein iBorrourf! 3^ roiH bie§ ^ebürfnig beS @Iücf§ Derftel^en unb ^u ^ft Dielleid^t dieä}t ^tf^n, al§ 3)u ein folc^eS Opfer deiner eigenen ^wg^"^ brad)teft." „O ©d^roefter l" untere brad) ©ugenie unb prie§ 2ßingolf^§ Jperj unb ^l^arafter mit

bem einzigen: „^ ift fo gut, fo gut !" 5ll§ fie ge-

enbet l^atte mit ber @d^ilberung feiner Sßerbung, i^rer i§e= tlommen^eit, il^rer gurd^t vox ber greunbin, lenfte fie auf i^ertl^a ein. ©in n)eiblid)e§ ^erg, ba^ Siebenbe in D^öt^en fielet, njirb fic^ immer berufen füllen, ju l^elfen. ®ie fprad^ oon (S:oniianttn.

§ert!^a mieS bie Slnflage be§ beliebten jurüdf. @6er^arb Ott mar \a feit ad^t 5^agen fern, l^atte ja gefd^rieben, l^atte \a 35erftc^erungen gegeben, ha^ man ftä) über ben Sieber= bad^er ©inbrudf üon §onP:aTttin^§ Deränberter ©eftnnung ooll= tommen berul^igen fönitte. <Bo fd^manb fc^on biefer SD^afel Don ©onftantin'g 33ilbe unb (Sugenie burfte immerhin fagen: ,,^6) fenne bieg fanfte unb einfädle SJiäbdEien, fd^ä^e unb meife, ba^ 'ifyc ber ganje §immel il^reS Seben§ gufammenbrid^t mit bem ^erlufte ß^onftantin'S !" SJiuBte fte bod^ l^injufe^en: „5lber id§ tjerbenfe einem 30^anne, mie Ulrid^S, nic^t, mcnn er fic^ Don Qugenbfeffeln biefer 2lrt befreit im 33eft^ einer Siebe, bie il^m eine ^ertl^a roibmet!" @ie Ue§ bann bie ^eu^erung fallen: „gür i)xä) felbft aber mü|te peinlid^ fein, $)ir ein fernes, einfam. trauernbe§ SJiätid^en ju beulen, bem 2)u all' fein Sebenöglüdf genommen l^aben roirft?" @ie ti^at biefe grage, meil fie von 6:onftantin feine günftige 2Bir!ung auf bie greunbin überhaupt erroartete.

jDarauf ermiberte ,ipert^ mit il^rer gemeinten feierlid^en OftebefieUung : „©in iBebenfen biefer 2lrt erfaßte mid^, aU mir ©onftantin'g ©eftäubniß einen Semei§ feiner ^ufrid^tigfeit gab, 3^ prüfte mid^ unb erfannte eine neue 35eranlaffung gu jenem feuItuS ber 2öa!^r!^eit, bem mir leiber roeniger Opfer barbringen, al§ biefer quälenben, fleinlid^en, 2ltte§ untergrabenben Süge ber ©efeUfd^aft. ^di) foHte alfo nun aud^

180

l^anbcl^ na^ jener ungrürffeltgen SBeltorbnung , bte tutr jur ]^err[(^cnben gemaci^t l^aben, jener ^^eorte ber ©ntfagung, hit ber g(ud^ be§ mobernen ^afetn§ ift? Df^ein, ©ugenie! SDiefe ©elBftfaftetung , bte in einem fold^en gaUe verlangt, ba§ ic^ mein §eit allein in ^l^ränen fud^e, l^alte xä) für baS jammerDottc (Symptom be§ grogen ©ied^tl^umS in aßen unfern <gmpfinbungen unb §anblungen, eine§ ©ied^tl^umS, t)on wtU <^em hk antife 3Belt nid§t§ rougte unb baburc^ fo grog war. 3c3^ bin nici^t miHenS, l^ierin bem Mgemeinen ^u folgen. 3<^ toill ru^tg ertragen, ^a^ man mid^ oerurtl^eilt. 9ßoI fül^lc iö), bag 3JJut]§ !oftet, fold^e ©ntfd^lüffe ^u faffen, unb roeit entfernt Bin id), ben (Srnft, ben fte l^eroorrufen, au§ meiner (Seele ^u verbannen ober leid^tftnnig roeg^utänbeln , aber id^ werbe biefe, aUerbingS jurürfbleibenbe l^erbe ©mpftnbung be§ ©emütl^ä <il§ bte unaugroeirfjlid^e %ol^t tragen, bie nid^t ausbleiben !ann, raenn mir magen, eine neue &elt nad^ Gräften miterbauen ,^u l^elfen."

@ugenien§ einzige (Srraiberung mar auf bie ©efal^ren ge= rid^tet, benen i^r §ert^a entgegenzugehen fd^iene. ^a flammte biefe auf unb rief: „©efal^ren? Sßo ftnb fie benn brol^en? ber als ha, wo mir bem gemeinen Saufe ber ©inge folgen? <Sid^ ein^tüängen in Unnatur unb D^iüdffid^t, ift ba§ nid^t eine unenblid^ größere @efa^r? 5lufgeben muffen jeben Sßillen, jebe§ Urtl^eil, ift ba§ nid^t eine ^tobeSgefal^r be§ @eifte§, unter bereu (Sd^redfen mir eroig gittern ? 2öie elenbe ©efd^öpfe ftnb bod§ roir grauen ! Ol^ne jebe, ol^ne bie !leinfte iöered^tigung, fobalb roir ^urücfblidfen in bie 3c^ten! 3"^^^^ gebrürft unb untertl^an; nur ba, roo fd^on anbere ©flauen gab, at^s meten roir eine 2öeile unbeengt unb konnten ben §erb be§ §aufe§ al§ $riefterin, nid^t al§ 9Jlagb ^üten! ®ie ^id^ter erbarmten ftd^ unfrer unb f^ilberten unf er Seib ! ®ie ^l^oren ! <Sie üergrögerten bie ©efal^r. ^ie 3lu§fd^müdfung unfer§ 9Bcrtl§§ §at un§ bie unglürflid^fte (S'Mhxt eingeimpft, fle, bie ber glud^ unferS ©efd^led^tS roerben mußte, gür taufenb Unterbrürfungen eine einzige ^ulbigung, t)on htn ©innen ber SD^anncr ben ©innen bargebrad^t ! 2öie fein bered^net biefe ^prannei ! ®ic gan^e ©rjiel^ung auf bie ©d^meid^elei begrünbet ! gür ein einziges ^wgcftänbnig an unfere ©d^roäd^e roirb un3

181

bie größere §alfte, ja bcr ganje 2öert§ bcS Seben§ geraubt. ^ie Siebe! §a, btefe§ bemitleibensiDertl^e, entroei^te 2ßort! Sßeld^en 3H>^tf l^at fie benn, biefe eble glamme, bie üom ©i^c ber ®i)tter fam, um bie ^^^orl^eilen unb ^ämmerlid^feiten ber 3}Zänner auä^ugleid^en ! Siebe! 2ßen beglücft fte benn? 2Bem opfert fte benn? 2öem fd^müdft fxe benn ha^ ^afein? Um roen bulbet fte benn? Um ^ie, bie fid^ für unfer preisgegebene^ ^afein mit ben rool^lfeilen iBlumen ber ^oepe ju entfci^äbigen gebenfen unb bie Seigre üon ben ^flic|ten erfunben ()aben, bie fle au§ ber Statur ber ®inge, ftatt au§ i^rer Zxag^^dt ^tx- leiten. 2Bo \6) l^inbUcfe, fel^e id^ weibliche §er5en germalmt, ac^jenb, jammernb jmifd^en ben OJiül^lfteinen unrul^igcr, un= gebulbiger, d^arafterlofer, ftd^ eroig um ftd^ felbft beroegenber SD^ännernaturen. ^ammeroott, biefe ^ülferufe gu l^ören unb nic^t l^elfen ju !önnen! ^enn menn bie grauen nid)t an= fangen, bie ©efe^e i^rer Stellung gum Seben fiä) felbft ju fci^reiben , roenn bie ©attin fid^ niä)t üon bem ©atten , bie ©eliebte oon il^rer 5lnBetung, ja felbft ein Äinb fid^ nic^t Don bem oft f(^auberDollen S^aoS ^u§lid^er 55ern)irrung loSgureißen wagt, fo wirb nid^t beffer raerben. (5§ wirb eine 3^^^ !ommen, ja id^ fel^e fte fd^on im ©eifte, voo bie STlänner ftd^ untereinanber ratl^log betrad^ten werben unb auf bie grauen blidfen, auf un§, auf un§ unb unfern dtai^. ^Diefe ^dt ift fd)ün ^a. iölirfe um ^Did)! (Bitf)' bort bie ^orftel^erinnen be^ grauenoereinS, ba be§ ^ülfSoereins, ha be§ ÄranfenoereinS,. Äe^' , roeld^e (Sd^äben biefe§ grunboerborbenen (Suropa f^on cinjig unb allein auf un§, bie grauen, angeroiefen finb!"

(Sugenie war felbft 2JiitDorfte]^erin eine§ biefer 3^ereine geworben unb §atte be§ ^^ntmerg genug in näd^fter dla^c gefeiten. (Sie !onnte biefem gewaltigen 3^5^" nid^tS erwibern, wenn aud^ bie iöeweiSfül^rung ^ertl^a'S il^rer innerften Statur wiberftrebte unb fie mit ©d^rerfcn fal^, wie ftd) an biefem il)r unbetonten, je^t boppelt bamonifd)en G^onftantin Ulridf)§ ^ertlia fd^on l^inaufgegipfelt ^attt bis gum Sd^winbel. §Stte fie a^nen !i)nnen, bo§ §ert!^a ju allen biefen Sleu^erungen ron (Jonftantin nid^t bie minbefte 3Seranlaffung erl^ielt! 6^on= ftantin war für alle biefe ©ebanfenreiljen nur S^^onüer in bemfelben ©t^l wie 3^cin 9^ep§, nur bag ^tntx für feinen

182

S^ltl^tUSmug eine an^iel^enbe tbealc uitb elegante gorm burd^s fül^ren konnte, biefer aber nur eine aBftogenbe qntfd^.

^aä @efpräd§ ipurbe üon Julien, ber SOBirtl^in, unter= 6ro(^en, bte eine Ueberrafd^ung anfünbigte, bie il^r foeBen burd^ b«n ^t\u6) i^re§ iöruberS ^n§ oon Sanbfd^ü^ geworben roar. §an§ oon Sanbfd^ü^ fam t)on jeitem ©tiftä!§of, ber ^roifci^en b€r UnitjerfitätSftabt §» unb Sieberbad^ lag. i)er angel^enbe galftaff !am geftiefelt unb ge[pornt, unb eben Don ber Sfteife. 3n Ui ©efeHf^aft getreten, ^atte er einigen tarnen fogleid^ bie ©d^leppen üon i^ren Kleibern vertreten. 2)a§ toar feine 2lrt. 21I§ ©ugenie unb .gjertl^a, jene nod^ bebenb ror Söangtn um bie greunbin, biefe ]§od^erglü!§t unb mit fun!enfprül^enbem Sluge ber SBirtl^in folgten, um ben trüber, ben ©ugenie aufä S3efte kannte, 3U begrüben, fagte ©ugenie: „0lun ^ert^a! SDa roirft !Du atlerbingS ein ©remplar jener Männer fenncn lernen, bie ^ir üer§a§t genug fein bürfen." §ert^ aber l^örte faum, fo lebte fie nod^ im D^ad^l^all il^rer D^iebe.

^an fanb §anä oon Sanbfd^ü^, ^ulieng 39ruber, unter einer @ruppe ber ©efeUfci^aft, hk fid^ um il^n roie um ein 3Bunber üerfammelt l^atte. §an§ mar ein fur^er, bidCer, ftammiger Sanbjunifer. ^n feiner grünen, fd^nurbefe^ten pol= nifd^en Äurt!a mit einigen über bie ©d^ultern l^erab^ängenben ^robbeln fonnte er l^öd^ftenS fedf)§unbbrei§ig ^a^xt alt fein, aber er fag im ©opl^a, pul^ftete unb atl^mete fo »erbrie^lid^ unb ftöl^nenb, mie ein ©ed^jiger. (Seine (Sd^mefter !nöpfte il^m hit .^urtfa auf, um il^m auf bie gragen, bie man an il^n rid^tete , roenigftenS Suft jum Slntujorten ju geben. 5ln ben ©tiefein, bie er auSftrerfte, ftanben bie ©poren in fomifd^em Q^ontraft ^u feiner ftämmigen D^atur, beren §efttg!eit unb gornige ©emütpanlage fid^ in fur^er ftogroeifer D^^ebe §u er- nennen gab.

,£)an§ Don Sanbfdfiü^ l^atte ba§ Seben eine§ jungen reid^en ^beligen faft bereite l^inter ftd^. (gr l^atte bie 2ßelt ge= fe§en unb fo oiel @elb oerauSgabt, al§ nötl^ig mar, um ^u motioiren, ))a^ feine fpdteren ^al^re an einen fleißigen 35etrieb ber ©c^oUe gebunben blieben. ©§ mar feine ^l^l^orl^eit in htn (Stäbten, mo er lebte, oorgefommen, woran er nid^t ^§eit genommen. 2lriftofrat oon (Seburt unb ©efxnnung, mußte er

183

ftd^ üfecratt bcn QSorbcrpIa^ gu fld^ern. (Sein 9iamc genügte für jebe Stellung. 5(u§btlbung ober i)bf)txt 33cftrebung irgenb einer 5Irt roar i^m fremb geblieben unb fogar oer^a^t. (Sx jd^rieb feinen leiblid^en SSrief, parUrte leiblid^ fran^öfif^, l^atte fi^ über ©üterablöfungen, S^^entenconoerflonen, ®runbfteuer= fragen l^inlänglid) unterrid)tet, um immer ju roiffen, raie bei ftreitigen fünften fein unb feine§ ®tanbe§ nac|fter 55ort!§eit lautete, unb für ba§ Uebrige lie§ er ®ott unb, raie er gu fagen pflegte, bie @en§bttrmen forgen. €eine @üter ben3irt]^= hafteten t^etl§ ^äd^ter, tl^eilS eigene Oe!onomen unter feiner Sluffid^t, er ^telt feiner dlteften ©diroefter, 3lurelie auf Stift§= l^of, il^r ^ah unb @ut tbtn fo jufammen, roie W ^Intl^eile, bie no6) ber jüngeren oerl^eirat^eten ^ulxt üon D^ieifig ^u- floffen. jDamit l^atte er fo nollauf ju tl§un, bag il^m bie übrige SSelt gleidjgültig roar. 3Jlan fürd)tete il)n, üielteid)t mit Unred^t. (5§ gab 5lugenblidfe, mo er in l^erjltdieä ®e= läd^ter au§bred)en !onnte. ©eroiß roar bann auf Soften Ruberer, ©eine Syienfdjenoerad^tung roar bie golge ber Um= ftänblid^feit, bie er fd^eute, roenn er ben SO^enfd^en feine 2k^t ptte be^^eugen rooUen. (Sr l^atte fo niel mit feiner eigenen fd^roerfälligen ^erfon ju tl^un, bag il^m jebe anberc ^orge 3Jlül^e maä)te. ®er 5lu§bru(f ber (Srmübung lag auf feinem äBefen, mie bei alten 2Jiilitair§, na(^bem fte il^r befte§ Seben unter ben 5lnftrengungen be§ 5r)ienfie§ cerbrad^t ^^ben» Sebod^ nur ba§ QSergnügen l^atte ftd^ S3aron §an§ fo üiel 5lnftrengungen foften laffen, nidf)t etroa ben (Srroerb ober baS ){!ernen, man mügte benn Untern el^mungen roie biefe ju feinen 5lnftrengungen red^nen, ba§ er t)or ^el^n 3a^ren, al§ bie erfte <5ifenba^ bei ber D^^efibeng auf eine Stredfe oon nier teilen eröffnet mürbe, au§ 2ßut]^ unb äon: über eine neue „liberale" (Srfinbung eine @efetlfd)aft junger Offi5iere unb 5lbeliger ^u- f ammenbrad)te , um bie (Sifenbal^n, mie fie fagten, „tobtju; reiten". @ie wetteten, ben Kampfwagen in ^alb; (Karriere 5U überl^olen. (Sie ritten inbeffen nidE)t bie ^ifenba^n, fonbern forool i!^re beften ^ferbe tobt, mie ben 33aron üon ©leid^en, einen jungen ß^aoalier, ber bei bem 2ßettritt ftürjte unb ba§ <^enidf brad^. 33aron non ©leid^en mar beftimmt, §anfen§ ^d^mager gu merben; er mar ber 3}erlobte feiner ©d^mefter

184

2lurcUe. 35on jener fo unglüdfUd^ oerlorenen 2ßettc l^er fd^rteb ftc^ §anfen§ SMrfroerben. (Sr 50g fic^ oerbriegltd^ von ber 3ßelt jurücf, übernal^m hin Sanbbau, bilbete ade feine mürrifd^en unb grimmigen @igenfd§aften met^obifc^ au§ unh n)urbe ber ©d^redfen feiner Umgebungen. 9^ur 5turelie, bte il^re jtrauer für immer trug unb jurüdfgejogen mit bem ju- il^rem lebenSlänglid^en ©d^ulbner gemalten ^Bruber jufams men lebte, roar bie einzige, bie htn unbänbigen ©efellen lenfen fonnte. @ine§ ein5igen ©lirfS, mel^r beburfte ^d 5lureUen nid^t, um unter §anfen§ rau^e Oberfläd^e juraeilen gun!en oon ®üte rege ju erhalten. ®er ^lidf tarn banu freilid^ t)on groei 5lugen, bie um feinen Uebermut§ einft ^a^xt^ lang in ^l^ränen geftanben l^atten.

2ßenn man Raufen oon Sanbfcfiü^ bei einer 33egrügung bie Jpanb bot, fo l^telt er fie bei einem fdjönen jungen ä^efen gen)i& fo lange feft, bi§ fie blau rourbe. 5)a§ roar feine ©alanterie. (Sx ftanb nid^t auf, ^tte feine ^öflid^en 33egrü6ungen ; ein^ einfad^e§: d^al 3Bie tl^ufS? unb jenes §änbe!neipen , bei 9^ä^erbefannten nodf) mit ber 3iio^w^^""9f ^^i" ^i«^" ^^^ h^ geben; ba§ genügte» fehlte aud^ ^eute nid^t an biefea S3en)eifen feiner ^ärtlii^feit, al§ er ©ugenie Sßingolf begrüßte,, bie fonft, mie wix roiffen, auf @tift§^of bei 3lurelien lebte unb bort oon il^r unb bem alten planer erlogen würbe. 2)a& jtl^ema: Senn fie boc^ einmal einen eilten l^ätte ^eiratl^en wollen, ^äitt fie audE) ^^n nehmen !i)nnen! oariirte §an^ mannigfad§. „^6)ahz/' fe^te er l^in^u, „ba§ idf) oon S^^rem ©e- fcl)madt für graue .Ipaare nid^t unterrid)tet mar."

§erti§a betrad^tete ben @pred£)er ftaunenb unb oeräd^tlic^ wie ben Urtt)pu§ aöeS @§egattent§um§. (Srfunbigungen nac^ Sieberbad^ burften oon ©eiten (SugenienS md)t gan5 au§= bleiben, „'^a ift ^ollanb inD^ot^!" fagte §an§, ber 5uglei(^ Ä1rd)enpatron oon Sieberbad) war. @r beridEitete aber nur 3än!ereien, in benen er geroöl^nlidE) mit feinen ring§ rool^nen- ben Pfarrern ftanb. 33alb oernac^läffigten fie U)m feine Sßiefen, balb feine gelber, balb taufc^te er l^ier einen falben Syiorgen gegen einen falben 3JJorgen \)a dn unb proceffirte nidE)t feiten mit ben ©eiftlid^en. 2)ie§mal meinte er unter bem §olIanb in ^ot^, worüber ^ugenie crfd^raf unb .£)ert§a aufl;ord&te,

185

bie fc^Iec^te @rnte be§ ^a^xt^ 1847. (Sr rühmte aber bcn alten 'planer al§ ben einzigen praftifc^en ©eiftlid^en , bcr etn)a§ Dom 5(cferbau oerfiünbe. ^on ben neuen 35orgängen be§ Sieberbacjer ^farrl^aufeg rougte er nic^tä.

2ßer §anfen fannte, mu^te bie @r!unbtgung fomifc^ ftnben, hk Jpert^a über bie in £ieberba(^§ D^äl^e liegenbe Unioerfttat an i§n richtete. ,!pan§, überrafc^enb genug, blieb bie Slntraort nid^t fcl)ulbig. SE)ie ruhige , ernfte unb ftd^ere 3lrt ,£)ert^a'§ fd)ien il^m bie 5lugen feiner ©c^roefter 5lurelie ju üergegen= roärtigen.

^an§ fagte über bie Uniöerfität : ,,2itU^ gräulein, biefe Uniüerfitcit ? ^Die ift nid^t roertl^, bag fie nod^ ben Dramen trägt. 5)ie 6^orp§ jtnb auSgeftorben. 2öenn einmal ein iunger gu^§, ber mit ber ©d^roinbfuc^t am Jpalfe fc^on angetommen ift, f\6) DotIenb§ überftubirt l^at unb abfäl^rt, fo iff§ eine reine Säd^erlic^feit, wenn bie ©tubenten bann nod^ voa^ Dor^ jteöen rooHen unb beim iBegräbnig ©enioren fpielen mit ^anonenftiefeln unb ein paar alten Df^appieren. ^ie SereoiSi mü^en muffen bei ben 3Jieiften erft neu befteUt roerben. ®ie SQ^e^rja^l gel^t l^inter^er im gracf unb runbem ^ut, ift eine alberne ^wQ^^^f obgleid^ meine iBrauerei in Sieberbad^ nicf)t flagen !ann, 53ier roirb im @runbe mel^r getrunten al§ fonft."

Sßäl^renb bie ©efeUfd^aft lacl)te, bel^ielt §ert^a il^ren feier= lid^en (Srnft unb oerbefferte ii§re grage bal)in: 2öeld^e§ ber (Seift auf ben Äatl^ebern, ba§ roiffenfc^aftlic^e Seben unter ben ©tubirenben unb überl^aupt bie 9iidt)tung ber bortigen ©emüt^er märe.

Obgleid) ^•"'^^^ tanm erwarten fonnte, ba§ il^r SBruber ,£)an§ fid) au§ einer fo fd^mierigen grage gured^tftnben mürbe, antmortete er bodf) aud^ hierauf mit ftaunen§mert]§er Umftänb= Ud)!eit: „^kht^ Sräulein! 3)ie gan5e Uniöerfität §. gel^ört je^t, roa§ i^ren @eift anbelangt, in bie @orte: (Jigent^um ift jDiebfta^l I finb noc^ fo ein paar alte ©el^eimrätl^e ha, bie oon 5lnno ^Dajumal i^ren Äol^l aufmärmen unb in iebem (Semefter regelmäßig breigel^n unb einen falben 2ßi^ machen. 2lber bie ÜJlelirga^l ift D^iäuberbagage. 2)em lieben @ott plünbcrn hk ^^eologen, ba§ cerftdliert bcr alte planer, feine

186

fammtttd^en ©Igenfc^aftcn, 2Ba§ Bleibt ba t)on i^m übrig? i8et ben fünften, ba§ fanit id^ felbft bcurtl^eilen, jlnb unferc 5Rcd^t§tttel pure 5lnmagung. ^ie aJiebicintr fd^affen bie ht- liebteften ^ranf^eiten ab, o^nc fte l^eiten gu fönnen. @ci^(ag= ftüffe, an benen ^d^ bod^ 5. 33. Val abfahren werbe, gitbt'S nt^t mel^r. Unb t)on ber oierten gacuUät, in bie alle anbcren 9larr]^eiten eingeftopft fmb, bie ^]^iIo[op]^ie neben 5lrfern)irt]§= fd^aft, b. ]^. papierner Äunfi, Sanbroirtl^e gu ruiniren , üon ber mag id) gar ntd^t reben. SDa ftnb ^rofefforen brunter, bie ß^ommunifterei bereits pra!tifd^ treiben. (Siner, ber über Geologie für ißergeleöen unb fonftige ü^iebl^aber lieft, D^amenä Ulrtd)§, giebt ben Zon an. 2llle§ SfJaubbagage."

ÜDie SRennung be§ ^rofeffor§ Ulrid§§ ergab von mel^reren ©eiten SJiitt)^ eilungen über ^onftantin'S gamilie, bie für §ert]^a l^ätten peinlid^ fein follen. SC^an !annte nod^ feinet- ujegS allgemein il^re 53ejie]^ung gu biefer fjamilie. (Sugenic unb 3ulie fud^ten ba§ ©efpräd^ abgubred^en, aber ju ^ertl^a'ä ©runbfä^en geprte ber ^eroiSmug, bem Urtl^eil ber 2öelt unberoeglidE) dtt\)t ^u fte^en. (Sie fragte auSbrüd^lid^ nad^ ber gamilie Ulrid§§ unb üernal^m bann, ha^ 5. iö. grau ^rofeffor Ulrid^S ^uroeilen ©aftereien gäbe, roo bie Seute 5lbenb§ ein= träfen unb im 35orpla1j unten nod^ groge 2Bäfd)e aufgel^ängt fänben. ^ann würben üon ber grau ^rofeffor bie ^^anit über bem £opf ^ufanrmengefd^lagen unb ftragenroeit riefe fie: grieba! grieba! Äinb @otte§, roaS ift benn ba§ roieber! Äinb @otte§, nämlid^ bie grieba, fäge bann oben auf bem ^auben- boben unb riefe eben fo ]§erunter: §at benn ber ^eutomar bie 33eftettung falfd^ gemad^t ? Unb nun weit entfernt, ftd^ ju entfd^ulbigen unb hk Seute gelten gu laffen, würbe bod) 3ebe§ üon ber ^rofefforin feftge^lten, bie äßäfd^e würbe abgenom^ men, oben würben rafd^ bie ©tuben aufgefd^loffen, Sid^ter an- geftedft unb bie SO^enf^en müßten bableiben ä la fortuae du pot, Butterbrot, D^tabiefer, @ier, «Salat je nad^ ber Sial^reS^eit !

Mgemeineä ©eläd^ter folgte, ^ertl^a blieb ernft. (Bit fanb biefe 9^atürlid^feit motioirt unb oert^eibigte fte. 3a, fie l^atte fogar bie @enugt§uung, ba§ i^r ,g)an§ oon Sanbfc^ü^ beiftanb unb nur ben einen ^inwanb madjte: „®egen \)\t

187

9tabiefer, gnabigcS graulein, tourbc iö) an fic^ gar ntd^tS ^bcn, töcnn fte fie nur n^t au8 bem crftcn beften ^rfcr l^olten. ^dt einem ^al^re bin x^ mit biefcr gamilie in Itrieg geroti^en. 9Jlit ber ^t^pnt\ö)t paffen meine Seute ben (Sommer über auf bie fteben Äinber, bic man in §. bie ^inber @otte§ nennt, weil hit f^^rau, roenn fie ^u Qemanb fagen mitt: 5(ber bu (Sfel ober 2Jionb!alb ! ben ^TuSbrucf ^at 5. 33. : ^tber, mnh @otte§! 5)u fte^ft Ja roieber roie ein ©d^roein au§? 2öo bift ÜDu benn geroefen? 2öa]^rli(^, ba§ flnb Äinber @otte§! (Sie leben roie im ^arabiefe."

gab unter ben Umftel^enben Einige, bie ben ©inbrucf ermeffen fonnten, ben biefe TOttl^eilungen auf ^ertl^a l^eroor^ bringen mußten, bod^ fd^nitt ben nod^ üiel peinlid^eren (^nbrudP, ben ^ertl^a'g ©rroiberungen l^eroorbrad^ten, ber Eintritt einiger befternter jr)erren ab. waren bie oerfpäteten SDünifter, unter i^nen ^ert^a'ä 3}ater.

5ll§ biefer ^ertl^a'ö anfid^tig rourbe, nal^m er feine ^od^ter auf einige 2lugenblidfe bei (Seite unb mad^te i^r bie 9Jlittl§ei- lung, baß ein umftänblid^e§ gerid^tlid)e§ 3^erfal^ren in ber ob= fc^raebenben ^enbenjunterfud^ung gegen ^onftantin unb ®e= noffen nid^t ftattfinben mürbe, rool aber befd^Ioffen fei, hit (Sd^ulen unb Unioerfitäten unter ftrengere 5luffid^t ju [teilen, auc^ jeben ber auf einer gu entroerfenben Sifte ftel^enben ^a^ men an ben Ort ju oermeifen, ber fein ndd^fter juftänbiger 5lufent^lt märe. (S^onftantin mürbe bemnac^ na(| ber oon je^t an ftrenger bemad^ten UnioerfitätSftabt Q. oerroiefen roer= t)en. 9J^it milbem @rnft gab ber 3^ater ,!pert!^a ju er!ennen, ba§ U)m eine groge ©erul^igung märe, roenn biefe ^ren= ttung bie 55eranlaffung mürbe, lieber für immer ein 33artb ju löfen, bem er feinen (Segen oerfpred^en bürfte. ,,(Sinb biefe ©ntfd^lie§ungen unroib erruf lic^?" fragte .^ertl^a mit ftnnenber 33€ftimmt]^eit. „Unmiberruflid^ ! ^d^ ^abt nid^t geringe Wtix^t ge'^abt, fo milbe 3luffaffungen ber üorliegenben 53er= gelten burd^jufe^en.*' (Sine ©inlabung ju einer f^einbar im- prooiftrten ^afel unterbrad^ biefe Unterrebung.

5lm ^age barauf rourbe ß^onftantin Ulrid^§ in ber X^at bebeutet, bie ^ieftbenj 3U oerlaffen. (5r ging. mährte l^ierauf ttod^ eine 2Bod^e, roo 2öingolf einen Örief erl^iclt, btti er mit

188

fummerDoIIem ^er^en (Sugenien mütl^etUc. ^ertl^a l^attc tl^m gefdjrieben, fte !önnte Don bem Sebensprincip , ba§ fie fxö^ einmal geroäl^lt f)aiU , immer unb in jeber Sage mal^r unb natürlid) ^u fein, feine 2lu§nal§me madjen. @ie würbe 6;on= ftantin nac^ §. folgen unb fage l^iermit bem ^aitx uniy ©ugenien ^tbtvoo^L @in (Sinfpruc^ be§ erfd^ütterten ^ater& nu^te nichts. 2ll§ er ^ornglül^enb gu il^r eilte, mar fle fd)on abgereift. (Selbft bie gute grau con ^ti'^^^/ beren gel^eime 5luffid^t über il)r Seben ^ertl^a gu burc^fc^auen angefangen ^tte, mar über i^r ^oxf)ahtn nid)t unterrid)tet gemefen. ^a§ man bem glüd^tling bann noc^ an Kleibern, Sudlern, 2)^uflfa= lien unb fonftigen gemol^nten S3eft^tl^ümern roa§ oerlangt rourbe nad^fanbte, oerftanb f\^ t)on felbft. Sßingolf beburfte feiner ganzen Äraft, um fic^ in bie ^t^atfai^e ju finben, bag er eine 5:oc|ter befag, von ber bie 2öelt fagte : ift eine (Smancipirte»

Ktcrteö Mt^M.

grieba, ba« Äinb ©ottc«.

giebt ^erbfttage, bie ben fc^önften be§ (Sommers glei(^= !ommen. Um ben ä^ittag eines fold)en, ber eine ©egenb fonnig rerflärte, bie fid) burd) eine mäßige, com Ufer eine& fleinen gluffeS fanft auffteigenbe iBergmanb mit Sßein- gärten unb Sanb^äufern oor^ugSroeife auSjeidinete, brann= ten fenfredjt bie ^tralilen gemaltig auf Sßanberer Ijerab, bie X)on einer mit fd^roertragenben Obftbäumen befe^ten @tra§e ber bieffeitg be§ gluffeS fi^ auöbreitenben großen (i;bene ab- len!ten unb burd) \)xt abgemäl^ten gelber fc^ritten , mo je^t nur nod) ßol^lföpfe, 9fiun!elrüben, 3:abacf§ftauben bem Singe bie mol^ltl^uenberen grünen 9^u]§epun!te boten.

©§ ift eine (SJruppe üon Äinbern, bie mir im 5luge ^ben. ©ie ad^tet ber (Sonne unb be§ ©taubeS nid^t. (Sid)er ftnb @efd^H)ifter ; aUe fünf fd^einen menigftenS Don unoer- tennbarer gamilienä^nlid)!eit. 3^^^ ^leibung voax nid^t ge-

189

roaf)lt, aber audi) nid)t ocrnad^lafftgt. ^toti gjlabd^cn, bie fteBett unb neun ^a^re alt fein mod)ten, trugen i^re großen runben (Strol^l^üte frei fd^lenfernb in ben Rauben, fo bag fie oft an längfl auSgenafd^ten iörombeerl^ecfen l^ängen blieben, ^ie Knaben, bie etroa jroölf, ad^t unb fünf 3a^re alt fein mod^ten, trugen leidste Äittel unb jroillid^ne 33ein!leiber oon fo fejten (Stoffen, bafe bie Altern fd^on auf ftarfen 35erbraud^ an ^au- men, 33anten unb fonftigen 9ftutfd^;@elegen]^eiten gered^net ju l^aben fd^ienen» Wt fünf roaren offenbar im begriff, irgenb ein geheimes, oielteid^t gefä^rlid^e§ 55or^ben auSjufül^ren.

@ie fpä^ten balb ju einem jenfeit einer großen 2Biefe ge- legenen 3Bälbd^en, balb ju einer nad^ redE|t§ fid^ l^inter l^ol^en Rappeln mit einem tl^urmartigen ©iebel funbgebenben ftath liefen ^efi^ung ^in. ^n ber gerne lagen auf eine Heine ©tunbe raeit bie in ber Sonne blinfenben ^äufer unb ^^ürme einer nic^t unanfel^nlid^en @tabt. (Solche Unternel^mungen ber 3ugenb ftnb brollig anjufel^en. ^lu^er i'^rem 5lnfd^lage !üm= mert fie nid^t§. @pä^enb fd^roeift ba§ 2luge in bie gerne, t)ergrö§crt, oerminbert bie ©efa'^r, je nad^ Temperament unb $l§antafie. 33linb ift ba§ 33ertrauen ber kleinem, mit bem fie ben ftüfternben, rufenben, jum ©d^roeigen ma'^nenben ©rögern folgen. §ier fd^ien fd^on bie SJiarfd^route, bie ber jtro§ nal^m, ein 2öagftüdf. ^ie Äinber fd^lid^en über bie ©toppein, balb l^inter ©erfen l^erum, balb fc^offen fie über eine offen baliegenbe unb allen 3lugen fid^tbare gläd^e ftc^ büdfenb rafd^ "hinüber, ©nblid^ l^atten pe bie Siefe erreid^t, nod^ einige l^unbert ©d^ritte unb fie roaren unter ben roci§fd^immernben ferlenbäumen, bie l^ier ^u einem f leinen ©epl^ ^ufammen^ [tauben. iDa fanben fie bie fd^on in ber gerne erfid^tlid^ gc^ roorbene unb mit jubelnben unb fedfen 2Binfen begrüßte altere ©d^roefter. (5§ roar ein jungeS 3J^äbd§en, hci^ unter ben roeigen 3^inben ber 33ir!en roie ein 33ilb glänzte. 3^1 blauen leidsten ©eioanbe i^atte fie gleid^fallS ben ^ixo^^iit, ber !ein runber, fonbern einer t)on üblid^er gorm roar, über ben 5lrm an blauen Räubern jufammengebunben l^ängen, roäl^renb fie auf bem, je^t auSgetrodfneten, im grü^jal^r feud^ten unb mit ^tit- lofen unb ©enjianen überfacten 2ßiefenboben faß unb an il^rem ^albaufgenommenen blauen, mit roeigcn 53lumen ge=

190

mujhrtcn bleibe nal^tc« D^äl^nabel unb ©eibe l^atte ftc cittroeb^r für bie l^eutige gefal^rootte ©rpebition fd^on mit ^ä) genoiirmen ober fie trug, roaS eiier glaubltd), biefen 5(pparat einer rafd^en @elBp^ülfe immer bei fxä), 2)a§ junge Wdi^tn fd^eint ^u ben refoluten ß^l^nrafteren gu gel^ören, bie nid^t an^- lalten würben, fid^ bie greuben eines (Spaziergangs ^u oer? beriben, wenn il^nen an tl^rem bleibe ein Unglürf pafftrte.

Wlii einer l^ellen mol^ltönenben (Stimme rief fie ben ©e? fd^miftern, oon i^rer 3lrbeit !aum auffel^enb, ^u: „(Sel§t, roaS ftd^ (JinS 't)abti bie Äleiber zerreigt! OScar l^at ditö)t, §anS ift ba, man fann i^n pren unb id^ roette, er l^at un§ fd^on gemerft. 2lber nur rul^ig 1 "üflux rul^ig l" ^ie ©efd^miftcr be^ [türmten bie (Spred^erin mit einer SJlenge oon geflüftertcn fragen unb S^at^fd^lägen. Wan prte au§ i^rem 5)urd^cin= onber, ha% fi^ um etroaS SebenbigeS 9^amen§ §an§ l^on: Mtz, ®a§ junge 2)Zäbd)en l^atte bett bei il^rem Äunbfd^after^ amte abgeriffenen iöefa^ am bleibe mieber leibUd) befeftigt, fianb auf, glättete bie gefeffenen galten, [tedfte il^r HeineS D^eceffaire in irgenb einen unftd^tbaren (Sct)lii beS UnterfleibeS unb brüdfte \)m §ut auf einen ber lieblid^ften ^öpfe , ber je einem SO^anne mod)te in'S Slntli^ gelädjelt i)aben. ^ie £odfen, bie üon einer faum ftdEitbaren fleinen (Stirn unmittelbar in bie braunen liftigen 5lugen . unb auf bie frifdfien Sangen fielen, iraren fd^roarj, bie Sippen rofig unb fo tro^ig aufgciDorfen, als moHten fie bie gange $IBelt gur ^eiterfeit ober gum Kampfe aufforbern; bie (Sd^ultern roaren frei gewölbt, etmaS l^od^ gel^enb unb mit nur furgem .ipalfe; aber ^tüifdien iljnen fa§ ein Seben, ein 2Öagemut]§, eine (Sid^erl^eit, bie baS ^öpfd^eTi, roenn fic^ bieS aufri^tete, roie in SD^ajeftat erfd^einen lieg. 2BaS moUt Sl^r mir? (So frf)ien btefe nic^t groge unb nid^t fleine unb aud^ nid^t mittlere unb im @runbe gar nidit ^u be= fd)reibenbe ©eftalt gu aller Sßelt gu fpred^en. Älein roar fie jebenfatlS, aber man mer!te eS nid^t. 2ßer mit biefem 9Jläbd§en, baS weit öfter auf ben 33oben als gen §immel blirfte unb immer i^re gragen oon ber @rbe l^er gu lefen fd^ien, fprad^, mugte, roenn aurf) an ©eftalt il^r mel^r als gleid^, fid^ bod^ ju il^r nieberbeugen.

grieba Ulrid^S (5:onftantin'S (Sd^mefter rjl eS, bie wir

X91

tcnnen lernen. 35erfoIgcn wir fte mit i^ren jüngeren ©e« fd^roipern auf bem geroagten @ange au§ bem ©rlenBufd^e l^eraug burd^ einen ©raben, burd^ ]^ol^e§, lange nid)t t)on ben !&euten be§ @tifi§]^of§ gefd^nitteneä @ra§ unb an il^ren gügcn rafc^elnbe ^alme, wk fte f\6) auf verbotenen 2ßegen l^inter^ rüdfä ber großen länblic^en 33efi^ung ber gamilie Sanbfc^ü^ naiver fd^lei^en, um irgenb ein gel^eimeS unb raie fd^eint nid^t ungefä]^rlid£)e§ 5lbenteuer auszuführen, ^ie 5lbftd§t ber ©rpebition mar feine anbere al§ einen ^iegenbodf, il^ren treuen, lieben, alten, gum D^ieiten unb ^um gal^ren gleid^ oerroenbbarcn cpang, ben bie Seute com ®iift§^ofe im .^ol^lfelbe gepfanbet l)atien, ol^ne jenen gefe^mägigen X^aler roieber §u erobern, ben bie gelb= unb gluroerorbnung ben längft über fte Me ergrimmten Sßäc^tern gufd^rieb.

3Siel ®elb audf) ein l^arter ganzer jt^aler ! 'iSlan wollte an ber ®tift^of§pforte ben ,!pan§ anfangt umfonft fii^ n)icber= erbitten. ®ie Äinber mürben aber bro^enb abgemiefen. „^inb @otte§!" rief grau D^^iefele, mie bie ^rofefforin Ulrichs feit fünfunbjroanzig ^^^l^^en i^ren Dramen grieberile abgetür^t be= fam , „feinb ®otte§ , mo wirb man benn bem bidfen ißaron einen Xl^aler für ben ^an§ geben! (Sr mag i|n fo lange füttern, bi§ er'§ felbft fatt !riegt, bann fd^idfen fte il^n un§ umfonft gurüdf!" ®a§ mar \>k erfte Sluffaffung be§ Un= glüdf§ ber ©efd^roifter. iöalb aber jammerte iCeutomar über feinen fel)lenben @efpielen unb bie 3^ad^barn fragten unb ber ^icgenbodf !am nid^t mel^r an'§ 3lubitorium be§ 35ater§ unb ftecfte ben langen iöart unb \)k ^>örner jmifc|ien bie Xl^ür, ba% alle ©tubenten lai^ten ; ba mu^te ,£)an§ irgenbroie mieber ]§erbei. ®ie ältefte ©djmefter meinte, bie @acl)e mügte ma» tiix^ anfaffen, (Stiftä^of mügte man l^eimlid^ angreifen unb ben Jpan§ fid^ felbfl erobern, fei'§ mit Sift ober ©emalt. tiefer Slrgonautenjug rourbe befi^loffen unb auSgefül^rt.

Um fo erfolgreicher erfd^ien bie gemeinfd^aftlid^e Untere ne^mung gegen ®tift§^of, al§ ^tn ©ef^miftern, ba fte gum Zi)Dx ^inaugmanbelten , einer ber gefä^rlid^ften geinbe €eu= tomar'S unb feiner ©efd^mifter, ber ^ebiente 2J^artin, begeg^ nete, auf einer ^alefd^e, mit welcher er an bie näc^fte @ifen= bal^nftation fu^r, um feinen, ^eute jurüdffe^renben §errn,

192

bcn 35aron »on Sanbf^ü^, in (Smpfang ju ne'^men. 3Jlartin tief tl^nen ju : „§an§ lagt @ud^ grüben !" grteba fagte : ^/^anfe fd^ön!" unb trennte bann bte ©rpebttion in jroei ^t^eile, bie ft(^ auf bem jenfeitigen gelbe üerbinben foUten: fte fel6ft, al§ <Spionin, um ber SJlauer nai)t ju !ommen, roel^e §of, ©arten unb ^ar! jum @tift§]^of umf^^og, fcl)lug einen britten 2öeg ein. 5ln ben üorbern 5lnfängen ber SJlauer bilbeten !leinc, mit 2öafferlinfen beberfte unb oon 3öeiben umftanbene ^eid§e eine 3lrt <Bä)ui^rr)zi)x be§ @(^loffe§. §ier mar nid)t anjufom; men. ®ann aber oerlor pd^ bie ©infriebigung in fleinerc iXy^auern. ^er medfernbe @rug, ben grieba an einer ©teile, too bie 9}Muer nid^t ju l^oc^ mar, üerna^m, fonnte nur oon Raufen !ommen, ber melleid)t fd^on oon feinen greunben bie 5feitterung ^atte.

@(f)on ^tte fte fid^ auf einen naliefte^enben abgeftorbenen Söaumftamm §u fdliroingen oerfud^t. ©ie jerrig fid^ babei i§r ^leib unb mugte ftd§ begnügen, fid^ oorläuftg bie ©teile gu mer!en, roo rool §anfen§ Werfer mar. @rft bie ^erbinbung mit bem oon ber anbern glanfe l^erumfommenben ,g)ü(f§corp§ mad^te weitere SJJagna^men möglid^.

9^un raar fie roieber mit ben ©efd^roiftern an Ort unb ©teile; aber ©cl)n)ierig!eit über ©d^roierigteit er'^ob fid^. ©idlier roar ,g)an§, ber ^inter ber SJlauer fo fel^nfud^töooll medferte. ®ie Ätnber ftiegen auf ben 53aumftamm, !onnten aber nic^t l^inüberfe^en, ha jenfeitS ber 9D^auer ein ^ad^ be= gann. §ier befanb fid^ o^ne 3^^^^^ ^^^ ©d^uppen, unter toeld^em §an§ befeftigt ftanb. 3)ie ^inber tufd^ten unb flü= fterten: „§an§! §an§l" 5l6er raie ben geliebten ^tegenbocf be!ommen !

grieba fann l^in unb l^er unb war enblid^ nal^e havan, ben @eban!en auSjufül^ren, ob fie nidf)t, ba fie nun bie ©teile ujugte, rao if)x §an§ fianb, mut'^ig burd§ bie groge Pforte be§ ©tift§]§of§ fd^reitcn follte, o^ne 5U fragen in ben ©arten gelten, an ben genftern ber allgemein für fe'^r ftol^ gel^al^ tenen 3lurelia oorüber an ben ©df)uppen eilen, ben befangenen befreien unb mie eine ^raeite ^§meralba !öniglid^ unb hit gan^e 2Rad^t il^rer $erfönltd^!eit einfeljenb, iljren §an§ an ben Römern ^urüdfgeleiten ?

193

3Ba]^renb ber iBeratl^ung, bte biefcm t^ntn 3}or^abcn ge- toibmet war, rouibe grieba etne§ 2ßanberer§ anfld)tig, ber einige ^unbert ®d)ritte entfernt gemäd^lid^ auf bem aü- gemeinen gelbraege burc^ bie ©toppein nad^ Sieberbad^ 511 fd)ritt. ®te fpannte rafd^ i^ren @onnenfd)irm auf unb j^roenfte il^n §in unb ^er, um 5U roinfen. 3)ie Äinber riefen: -^u! §a! .^e! pfiffen, fc^rieen, al§ gab' einen (Sto^üogel irre ju mad^en, ber einen ©djroarm non Rauben ©erfolgt. S)a mugte rool ber 2ßanberer mer!en, ba§ bie SJZal^nung il^m galt. @r erfannte grieba, 30g ben §ut unb fam näl^er.

©§ war (Sber^arb Ott, be§ 53ruber§ oor Äurjem au§ ber fRefiben^ angenommener greunb.

9^0^ festen ^berl^arb ron Ueberrafd^ung befangen, al§ er fd^on mitten unter ben Srennneffeln unb (Sumpfpflanzen ftanb, bie l^ier an bem unbetretenen 3Jlauergraben unter büfteren Ulmen roud^erten. grieba gab an, maS l)ier ein 9}?ann ju tl^un l^ätte. 3}on Unmöglic^feit burfte feine D^iebe fein. @ber= l^arb fcf)lug aud^ joglei^ oor, einen oon ben jungen auf bie 3J?auer ^u §eben, biefer foHte bann ba§ "^aö:) befteigen, ^inab= fpringen, ben §an§ loSbinben unb feigen mie er mit il^m, üiel; leidet über ba§ ^a(i) felbft, jurürffäme. ^er jel^njäl^rige 0§car war bereit, ©ber^arb, obgleicl) an eine ftrengjuriftifc^e 5luf= faffung be§ Seben§ gen)i)l)nt, ftanb bod§ fo in grieba'S iBann, \)a^ er an unerlaubte ©elbftl^ülfe nid^t badete. 3}ielmel§r mad^te er geltenb, jur 3if9cnnatur gel^iire klettern. §an§ foHte burd^ C§car ^unSd^ft auf'§ "^a'üi)»

ging 3llle§, mie norauSgefe^t. günf fic^ budfenbe unb aufeinanber fid§ gefd)idft einfugenbe ^öpfe reid^ten au§, .f)anfen, bem man ^um ^erabge^ogenroerben ^afd£)entüdf)er an bie §örner banb, ben 2ßeg ju bahnen, ©ber^arb, fräftig mit ben ©d^ultern balancirenb unb bie §änbe in bie leiten ftemmenb, bilbetc ben j^'ern ber Stiege; Oecar fe^te fic^ i^m auf "titn ^Zacfen unb legte ben ^opf an hk iißanb, ^eutomar [teilte [td^ an (Sberl^arb, 3llfreb ritt mie 0§car unb legte ben ^opf roieber an (Jber^arb unb unten machten bie le^te (Staffel 3^mgarb unb §ebn)ig. grieba l^ielt \)ie nerlängerten ^afd^entücfier unb ^og mä^tig ben §an§ oon 0§car'§ dlMtn über fammtlidje

ffiuöfoip'5 &i']. ©cvte. iir. 13

194

Äöpfe unb D^iiicfcn l^erunter. ^it Äinber l^telten präd^tig ftiH, bie jCreppe roaddxt ein tüenig, aber §an§ mugte folgen.

„3<^ banfe 3§nen, Slffefforl" fagte grieba rul^ig, fnüpftc bie iürf)er töieber au§einanber, oert^eilte fte unb lenfte burc^ ba§ i^o^e @ra§ auf ben $fab l^inüber. ^ie Äinber ftreid^etten i^ren ^an§, fte roaren fo glücflic^, al§ l^ätten fte ha% golbene 3SUe§ erobert „(Sie ge^en na^ Sieberbad^ ?" fragte grieba, a(§ ftc^ (Sberl^arb roenben roollte. (Sberl^arb bejahte. @r toar etn)a§ befangen über bie grage mit über feine 2lntn)ort „3c^ bie Äinber nad^ ber Stabt begleiten , bamit il^nen mit bem ^an§ fein Unglücf paffirt," fagte grieba. „3)ann tomm^ id) nac^. ©rü^en (Sie bod^ 5lgne§, aber einen Srief oon ß^on^ ftantin bring' ic^ nid^t. Slbieu, 2lffeffor ! 2rgne§ fott Kaffee madjen, aber etn)a§ befferen, al§ il^r geroö^nlic^er ift."

3n (Sberl^arb'ä SQlienen lag ein eigenes @emifd^ oon greubc unb 35erlegen^eit , al§ il}m bie Q5er^eigung uiarb, grieba Töürbe nad^fommen. (gr ha^it an bie abenblic^e §eimfel)r unb erft nod^ rooöte er fie begleiten, „^f^ein, ^dn," l^ielt il|n grieba gurüdf. ,,2lgne§ gönnt @ie ja !aum unferm '^aipa, oiel weniger mir. Unb tarn' iä) gar je^t gleid^ mit, fo oerlöre fte ben Äopf. ©agen (Sie'S i^r nur mit bem Äaffeel (5§ ifl eine 3d^anbe! 2)ie foftbare TOld^ ift in Sieberbad^ ju bemitleiben um bie 9Jiifd)ung mit fold^em (Spülid^t! (Sin @eniu§, ber ftc^ mit einem ^l^ilifter einlädt!" ^amtt roanbte fid^ grieba unb folgte ben Äinbern, bie fd)on oorauS roaren.

@berl)arb fa^ i^r lange nac|). ®iefe rcenigen Sorte, bie grieba foeben ^u i^m gefprodEien, maren fo eigen, fo fpiittifd^, nadf) bem treufreunbli(|en 2)ienfte, ben er il^r eben geleifiet, eine fo geringe iöelol^nungl Unb bod^ lag in i^nen ein 2lu§5 brucf, eine iBetonung, mie er eine fold^e oon grieba nod^ nie gel)ört ^atte.

Seit il^rem Sßieberfel^en mar er ja barüber oergroeifelt, bag grieba !ein §erg gu ^aben fc^ienel ,!pier jum erften 3Jlal flang au§ il^rem (Spott etroaS l^erau», ma§ i§n mie dn @e= fül^l anmel^te. (5r fal^ fid^ nod§ oft nac^ ber fleinen triumpl^i« renben .^araoane um, bie balb auf ber l^ügeligen Strafe oerfcEirounben mar. (Sie 50g mit geflügeltem (Sd^ritt auf bem obern D'ianbe ber burd^ iöerge gefd^nittenen ^Banbftrage oor^

195

lüartS. gaB von unten {)er ein anmutl^igeS 33ilb. ®ic itruppe ftc| fo frei an ber ;2uft aB^eid^nenb , balb auf=, balb nieberfteigenb bie 2öeIIenlinie be§ ungeebneten 2öege§, bie Äinber bi^tgefd^art um. ben gehörnten greunb, grieba nad^täfftg l^inter^er, ermübet non ber Jpi^e unb ber ®pan= Kung unb nieUeid^t träumenb ? ^oc^ wax 'i)u% fonft nid^t i^re 2rrt,

Unfanft aber rourbe fte geroecft, roenn fte träumte. (56en wollten hk ^inber an einem .^reu^raege Don bem obern 9^anbe ber Sanbftra^e nieberlenfen unb f\6) nad^ unten jur großen ©trage roenben, al0 au§ bem Ouerroege eine l^eftig= !reifd)enbe, ]§od^liegenbe Stimme il^nen gurief: §alun!en! ©pi^s bubenbanbe! i)ie ^inber flogen, liegen il^ren §an§ im <Bii6). ^Jans blieb verbukt nor einer Äalefcl)e [teilen, non ber ein ^ebienter l^erunterfprang unb fid), roäl^renb [ein §err fd^rie unb lärmte, be§ j^l^iereS bemäd^tigte, grieba mugte nid^t roxt xf)x gefd^a)^. ®ie trat rafd^ gum 5an§ l^eran, l^ielt biefen an leinen Römern feft unb gerietl^ in bie l^eftigfte ^lufregung, al§ üon ber Äalefc^e roieber bie freifd)enbe (Stimme rief: §aut bie iörut jufammen, bag fte bie ©d^roerenotl^ friegt! ^an§ Don Sanbfd^ü^ !am eben Don ber ^ifenba^n, einer i|m leiber mit ber 3^^^ unerlaglid) geroorbenen, fonft gel^agten SeförberungSmetl^obe, erful^r non feinem ÜJiartin hk 5lrrefta= tion be§ 3i^9ßttborf§ unb foUte nun l)ier erleben, einem Delinquenten ^u begegnen, über beffen red^tlid^e ^Befreiung ber iöebiente fogleid^ ©rfunbigungen einpgiel^en beauftragt rcurbe. „§an§! Df^u^igl'-' rief grieba befd^mid^tigenb bem jll^iere, ha§> nom ^eitfd^enfnaUen roilb unb fd^eu mürbe.

Jpanä non l^anbfd^ü^, ber felbft ^u fahren pftegte, prte glürflid^ermeife biefe SOßorte nidjt. @r ^ätte fie fonft auf ftc^ belogen. @r l^ielt bie ^ferbe an, fud^telte mit ber ^eitfd^e, orientirte ftdf) über ba§ breifte 3[Räbd)en im blauen bleibe unb l^örte bann non biefeni nor 3uf^öuern, bie fid^ fd^on nerfammelten , folgenbe rul^ig gefproi^ene, aber beftimmte SCßorte: „iöefter §err iöaron! ©inb @ie nidfit ein fo einge= fleifd^ter 2lriftofrat, ha^ <Bk un§ banfen follten, menn mir nod^ ein bischen 5D^ittelalter fpielten? ®ie §aben unfern ^5an§ in'§ SSurgnerlieg gemorfen, roir ]^aben i^n mieber ]^er=

13*

196

ausgeholt. "DaS ift unfer 9^u^m. Unb nun taffen ®ie unä in @otte§ Dramen un[erer 3ßege 5te^en!"

Sanbfc^ü^ raupte anfangs nid^t, follte er ^tnunterfpringen unb bie Oiebnerin jüd^ttgen ober follte er bte <Baä:jt fomifd^ nehmen. ©eifteSgegenroart roar nie feine (Ba6)t. (^S ge^t aütn ^oUronä, Särmmad^ern, ©robfc^mieben fo. (Sin einziger cnt^ fd^iebener 53(idf mad^t fie in il^ren 3tu§(affungen ftu^ig.

,,!2auft l" rief, 'otn Wlomtnt ber Unentfd^loffenl^eit benu^enb, grieba ben ©efd^roiftern gu unb i^ren §an§ feftl^altenb, rann^ ten biefe um bie 'Bette mit bem fpringenben X^iere auf ber offenen Sanbftrage baoon. ^ie 33ebienten moüten nad§.

Sanbfd^ü^ rief fie ^urücf. Sßetterte er aud^: ©anaillen= voltl D^äuberbagage ! §unbelo§Iaffen ! §e^peitfd§e geben! fo fagte grieba ganj gelaffen, inbem fie neben feinem, auf bie Sanbftrage ablenfenben ©efpann l^erging unb fid^ fomit aud^ rüdfroartö roenbete: „33erul§igen Sie fid§ bodf), roertl^efter S^txx 35aron ! 3)ie Seute möc£)ten ja fonft benfen, fei S^nen um einen ^§aler 5U t^un!" @o ging fie> „Bo motten @ie benn ^in?" begann je^t Sanbfc^ü^, langfamer fa^renb unb ba§ oon i§m nie gefel^ene 2Jiäbd^en genauer firirenb. bauerte lange, U^ grieba bem groben Patron antwortete. „Sflad^ Sieberbac§ roitt i^ !" fagte fie enblic^. „Unf(»re 33efreiung ^at mid^ mübe gemacht. Sie könnten mid) raol hinunterfahren." ,,$5ie?" ftu^te ber fonnenoerbrannte, rotlliglü^enbe, bidfe §an§ üon Sanbfdjü^; „l^inunterfa^ren?'' „2Barum htnn nid^t?" -- Unb 9Jlartin mugte erleben, ha^ fein 53arort mirüid^ inne l^ielt, ba§ breifte 3Jiäbd§en noc§ einmal erftaunt anfa§, ftumm jur Seite rücfte, mugte erleben, ha^ bann grieba aufftieg, erft auf ben Xritt, bann auf's 3ßagenrab unb fic^ neben ben feinblii^en iöaron fe^te. ^er 33aron peitfd^te auf feine 33raunen. 3)ie Äalefd^e flog baoon. ^m StiftS^of oorüber. ®ie oerfammelte ^ienerfdiaft begriff nid^t, mie i§r Jperr an ber roeitgeöffneten eifernen Pforte oorüberjagen fonnte, ein junges ä^äbd^en neben fid^ ^atte, !aum grüßte. 5Iber mar fo, eS blieb fo, man mußte fid§ finben. So ging'S fünf 3Jiinuten lang. ®ann ladete grieba. „Vorüber la^en Sie benn?" fragte §anS Don Sanbfd^ü^. „lieber 3^ren 33art lad^' ic^." „^ie fo ?" „©erabe mie unfer §an§!"

197

3)er iBaron polterte l^eraug : ,,S^^ Teufel mit S^xtm §an§ ! Sdl^et^e au^§an§." „dU unb 3^r iBart!" fagte gricba. „5öenn ©ie nod^ it)emgften§ über'm SO^unbe aud) einen l^atten, aber B(o§ fo oom Ätnn ein paar 3"'i^^'^ l^erab, gerabe rote ein @ei§bo(f!'' j^er roegen feiner @ro6l§eit berüchtigte iBaron oom @tift§l^of ]§atte über bie§ Sßort jebem Slnbern „ba§ geU über bie 0§ren" ge5ogen. ®er einzige, bünne^ rotl^e (Bö)mud in feinem tellergrogen , bntterglänjenben 2ln= gcftd;t, ha^ am rötl^eften an ben O^ren unb unter ben bün= nen paaren leinten an ber (S^raoatteufdinalle ftral^lte, biefer eb(e ^widd war bei \^m ba§ @r)mboI feiner 3;üng(ing§fd)aft^ bie St^ix'ot feine§ @arc^ont^um§, eines @tanbe§, ben er ^06) f)kU, ben redeten greil^erru;, ben realeren ^uti'^erftanb nannte! i)rei 2ßocf)en lang im SBoHmarft, a^t Söodjen lang be§ (5ar= ner)al§ im 2Binter fal^ bie Df^efibeng in biefem 33arte htn D^^eft einer alten ftrammen ^wö^^^S^it. ^ie brei^ig bi§ fünfzig iBorften^aare nährte bann (Jl^ampagner mel^r al§ Sßaffer. '^uä) rool im ißter cerflebten fie pdE). 3" ^^ol^en 3)iner§, roenn f\6) bie 9?itter ber Sanbfd^aft üerfammelten, färbte f\ä) fogar ^an§ biefen S^irfel mit ber üor^üglidjften braunen Zu{ö)t. llnb biefer unbanfbare !leine fc^roarje Sodfenfopf ba brachte einen foldien 8d)muc! in parallele mit bem iBarte eine& 3iegenbo(f§? „^a§ !ann fd^limm werben!" murmelte SRartin t)or ftdf) l^in,

5lber ©d^roeigen, tiefet ©(f)n)eigen trat ein bi§ nad^ Sieberbad^, wo Sanbfd^ü^en^S alter ^atrimonialgerid§t§^alter am 2öege ftanb, W S3rille auffegte unb ben ^luf^ug §anfen§ mit grieba Ulrid)§ anftarrte, wie §an§ braudjte ben tri= oialen 5lu§brurf bie ^n'^ ba§ neue Z^ox. 3lm ^farr^ufe fe^te §an§ feinen fd^önen ^^affagier ab, fagte in feiner trodfe= nen ©alanterie: ©inen Äug al§ Solju wollte er fid^ gu ®ute behalten, grieba fagte trocfen: „9^a ja! iöei ©elegenl^eit!'* Unb nun ful^r ber ftd^ felbft roie untreu ©emorbene, bem lüilben 3»äger gleid§, mit feinen fd)naubenben S^toffen burd^'ö ^orf jurüdf, ftaubaufwirbelnb, immer gu, oljue D^aft unb diui), burd) bie ©änfe l^inburd^, ganj toll unb unbefümmert mer aug- raid), fiel ober beim gliel^en nodf) mit einem oerrenften ißeine bapon fam. gür ©tiftS^of, ba§ fd^on bi§ auf ben Heinften

198

3yiop§ Betfammen ftanb unb loartete, für bie (Sc^toefler, btc ftaunenb am iöalcon l^arrte, toar gerabe, wie roenn ber iöaron erflärt l^ätte, fic^ üer^etrat^en ^u toollen. ®o fltn! toic l^eute fprang er nie t)om 2Bagen, fo üergnügt fam er nie t)om SöoIImarft. Unb roie jerftreut max er! §r fd^impfte fogar über bie „nieberträd^ttge 3otteIei" ber ©ifenbal^nen, dn X^tma, ba§ er in ^turelienä ©egenraart fonft nic^t 5U berül^ren pflegte.

-f ünfteö ÄaptteL

2)a8 ^^farr^aug in ![!ieberba(^.

(gber^arb Ott, ber ^öeDoHmäd^tigte ^onftantin'S , ber ÜZteberfc^metterer 3ean 9?epfen§, ber freunblid^e ^k^tnhoä: Befreier grieba'S, mug ung näl^er begannt raerben. fe war ein jngenblid^ blirfenber Wlann, aber fd^on nal^e ben ^reigigen. 3?on l^ol^er @eftalt, gleid^mägig in feinen gönnen, rnl^ig unb milb in feinem S3enel§men, mugte er jebeS ,!perg geroinnen, t)orau§gefe^t, ha^ ein fold§e§ mel^r für innere ®ebiegen= l^eit al§ für ein blenbenbeS 3leugere @inn ^atte.

grül^ felbftftänbig burd^ ben ^ob feiner Altern, ^tte er aucE) fd)on frül^ gelernt, für ftd§ felbft 5U forgen. ©aburd^ l^atte er oiel ©id^erl^eit geroonnen. ^oä) roar biefe nid§t frei Don iBefangenl^eit , ^einlic^!eit ; gab 3Jlenfd^en , bie htn fd^on auf ber (Si^ule allein ftei^enben Jüngling pebantifd^ nannten.

(Sin !leine§ 55ermögen , tia^ bem 3iüngling bie in feinen Firmen geftorbenen ©Itern l^interliegen , reid^te nur bei bem geroiffenl§afteften §au§^alte au§, il^m ba§ ®tubium ber üled^te mögli^ ^u mad^en. 2öeil er [ic^ be§^lb abfc^liegen, üielerlel 3erftreuung oerfagen, fleigig arbeiten mugte, erroarb er fid^ faft roiber SBiUen ein ernfteä 3Sefen, ha^ 9Jland)em, ber bie innere glamme feines nur atlju regen @emütp nid^t fannte, tdit erfd^ien. Unter biefem gemeffenen auftreten, ba§ il^m ha^ 2cUn frü^jeitig al§ ^flic^t üorfd^rieb, lag $ang ^ur

199

<S(^n)armeret. 3)tcfcr 2Biberfprud^ rad^te ftd^ juroeiten unb fo toar ©berl^arb, aUetnftel^enb unb fiü^ oeremfamt, auf bem beften Sßege, ein äJlenfcfienfetnb .^u werben.

^er 3"tött fptelte t^m bann bie 3Ber!e ÜJ^ontaigne'S unb ^a D^od^efoucaulb'ä in bie §änbe. D^ieferenbar in einer ^^rooings ftabt, lag er 5i!eben§marimen für bie große 2öelt. ®a§ Aalte unb iBerecf)nenbe biefer $^ilofop^ie be§ Umgang^ glitt t)on il^m ab. 5lber maiic^eä, roas bort an 35orfid)t unb 30KJtrauen ge^ leiert n)irb, blieb an il§m l^aften, unter anberm bie Ueber= ^eugung, ^a^ in ben geroöjinlici^ften 2Jienfc^en, bie un§ im Jeben begegnen, bo(^, roenn man nur näl^er forfd^en rooQte, t)iel ^Id^tbareä unb felbft für ben 3)en!er ^nerfennen^roertl^eö ft^lummern fönnte.

(5berl)arb roar burd) biefen @eban!en lange roie üon einer Offenbarung ergriffen. @r fal^ 5llle§ in einem neuen (Reifte an. S^^un ging fein ganzer ^rieb, ^unäclift fd^roärmerifd} unb tbeal, barauf au§, praftifd^ ju fein unb auc^ barin lag roieber Sfbealität. (Jberl^arb glaubte, äffen ^Ijantafieen, oon benen er bel^auptete, fie erlögen nur SJ^eufd^enocraci^tung unb ,^um ^od^- mutl^, ben 2lbfd^ieb gegeben ju l^aben, er roollte ^erou^tfein unb SebenSflarl^eit in S^ebermann roecfen, er fal^ überall t)er= borgenen 3öertl|, ftiÜe S3ebeutung, unangebrod^ene Sc^ä^e ber cbelften ©rfal^rung unb mül^tc fid) in jener ^roüinjjftabt unb fpäter in ber Df^efibenj ah, bie SOhnfd^en jum 33eH)u§tfcin t!^re§ 2ßertl)e§ ju bringen. S3ei ben unbebeutenbften ^nbit)t= buen laufc^te er auf il^re 5lrt unb D^iidEitung unb raer tonnte tl)n n3iberlegen, toenn er bel^auptete, in allen 3Jienfd)en n)ir!lic^ \ia^ 5lIIgemeinfame aller 55erftanbe§-' unb ^erjenSbebingungen angetroffen gu baben! @r orbnete ©rfennungen, 3}erbrübe= rungen, gemeinfd&aftlicbe Unternelimungen an. @ine 3ß^tl^<i"9 ^ab bie SJlufif ba§ 53anb, bann bie Äunft, bann bie Siteratur, t)ann bie bösere @efellig!eit, jule^t bie $oliti!, alle biefe <5?ebiete benu^te er al§ Xummelpla^, roo ber @eringfügigfte, feiner äJieinung nac^, plö^lid^ einen ^öertl^ entroirfeln fonnte.

5lber feine ^läne fc^eiterten. ©in fd^arfer iBeobad^ter, wie ^onftantin, oerfpottete längfl biefe 5lrt ber 2)Zenf^en; pflege. Wlan trüge ja boc^, ^ie^ e§, nur in jeben 3Jlenfc^en l^inein, roaS man au§ il^m l^erauS^uftnben glaubte! (?§ gab

200

bte Mtterften (Erfahrungen, ^ie 3Jiuft!auf [ü^rungen, bie Äunft^ »ereine, bie Ärän5^en für literarifc^en @enug ober politifd^t 3Jieinung, 3llle§ n)a§ (S6er^arb ju @tanbe brachte, au§ htn gufäßigften unb fid^ von felbft barbietenben ©(ementen ju- fammenfe^en unb gum S3en)u^tfeln fteigern rooHte, roar in ber X§at mit ^dufc^ungen augeinanbergegangen. :j)ie !2eibenfd^aften unb ber @goi§mu§ oerbarben in ber D^^egel 3iae§.

3^un l^atte ©berl^arb barum bixf) feinen @(auben an bie SO^enfd^^ieit nid^t oerloren. 9^ur bafe er biefe je^t im kluges meinen faßte. (Sr fa^ @elegeni)eit genug, ^§atfac§en l^ö^erer iBebeutung feft^uftellen unb mürbe 2öerber für bie 3been. 5)ie ®efa!^r, in bie er baburd) mandien 53erl^äUniffen gegen? über gerat^en !onnte, mar glüdlicE) oorübergegangen unb ber @(aube an ba§ ©ute l^atte (g6er§arb nic|t »erlaffen. @r glaubte an bie D^otl^menbigfeit , ha^ (Sonftantin fo l^anbeln mu^te, mie er il^m erHärt l^atte, im ^eft^e einer §ertl^a gegen eine 3lgne§ l^anbeln gu muffen. TOt bem ^erlobungSrin^ in ber jlafc^e l^atte er fid) fogleid) gu 5Igne§ planer unb il^rem 3[^ater auf ben 2ßeg gemacht. @r roollte üon (Jonftantin'^ bebeutenber (Sntröidelung fprec^en, üon feinem @lücf in ber ©efeUfd^aft , feinem iBebürfni^ ungei^inberter freier (Sntfals tung, er mollte bie armen x)er(affenen SD^enfc^en allmätig jDa& ratl)en laffen, mas er i^nen ju fagen unb if)nen mit @üte unb iSd^onung beizubringen ben Sluftrag l^atte.

^a fa§ er nun biefe SJienfc^en felbft unb erfdira! fogleic^, als er bemerkte, bag fie anber§ maren, al§ er fid^ gebaut l^atte. Siegreiche 3}lenf^en mie (5:onftantin Urningen 2lnberen i^re ^orfteäungen auf. 2lber 9lgne§ erfd)ten bem 35oIIftredfcr eine§ trüben 2luftrag§ üiel eigent§ümlic|er. ©ie mar nic^t Hein, fonbern grog. @ie Ifiatte nic^t blaue, fonbern braune Slugen, fie mar nic^t blonb, fonbern brünett. (Sie mar nicbt unfic^er unb gebrüdft, fonbern üon gemäl^ltem ^on, jart ^mar unb von jener ä^t^üd^^ltung ber ©efül^le, bie jebod) etroaS alinen läßt unb ein acl)tbare§ ^eimlid^eS Seelenleben in 2lu§fi(^t fteßt. Äaum Ijatte fid) @berl^arb genannt, !aum ben @ru^, ben er t)on 6:onftantin gu bringen ^atte, ausgerichtet, al§ i^n tro^ ber ftarfen unb fräftig fcljeinenben D^atur 2lgnefen§ oon i^r einige

201

tropfen im 5Iuge überrafd^ten , eine beBenbe Stimme rül^rte. ^r fal§, baB 5(gne§ fein fc^roere§ 5(mt bereits a^nte.

9^un befa^ er bie ®d)H)äc^e, gurücf^ul^alten. (Sr fal^ ein jur braüften ^au§frau berufene^ SD^äbd^en, ha^ einer treuen Siebe il^re ^ugenb geopfert ^atte. @r fiel aus ber dtoUt, bie er ftd^ feit einigen Xagen mit atlem ^Infmanb Don ^fpd^o^ logie einftubirt l^atte. dr mar eben ber Oiürfftd^ten; unb @e= miffensmenfc^. ^a al§ ber Pfarrer bann fam unb ber Heine, frifc^gerötl^ete , fogleid^ bie pfeife ftopfenbe SJ^ann in ä^tn unb $5ern)ünf^ungen über ^onftantin au§brac|, ba gab fogar ber Sibgefanbte ^onftantin 3^iiÖ"^ff^ ^^^ 2ßol§lüer^alten§ gegen 5lgne§, bie er, nad^ ber @tabt gurücftel^renb , bitter bereuen muBte.

2öar ber (Srfolg, ben (Sberl^arb^g erfter iBefud^ in Siebers haä) l^aben foHte, üom ^kU ganj obgegangen, fo mugte ber 33efu(^ balb mieberl^oU merben. 2Äan mar im ^farr= fiaufe angenel^m überrafc^t, ben milben unb gewiegten äJiann fd)on am folgenben ^age, mie auf jufäöige 3}eran= laffung, mieber Dorfprec^en ^u fe^en. ©ber^arb fonnte nid^t anberö, al§ bie 2lu§rebe brauchen, ha^ i^m Don aöen (Spazier- gängen um §. ber nad) Sieberbac^ ber liebfte märe.

^2(gne§ fd^ien l^eute berul^igter. @ie entmirfelte ftd) fogar. ;5)er Sater bebattirte, gantte, oermünfd^te bie Uniüerfxtäten, \>a^ 3tt^rl^unbert, bie ^Regierungen, im ©runbe jebe SD^ieinung, bie nid)t bie feinige mar. 2lgne§ fd^ien fein roHfommeneS ©egenbilb. ©ie fprad^, freilid^ mit etma§ auffallenber iBe= tonung, immer für l^öl^ere @pl§äre, fanftere 8ci^minge, ©mpor- getragenmerben über ba§ ©emeine unb ©eringe. ^er 35ater pries ba§ ©egentl^eiL ^Diefe grieba, ©onflantin'S ©djmefter, fagte er unter 2lnberm, ift ba§ einzige oernünftige grauen= ^immer, ha^ mir feit 3>ö^ren rorgefommen ift I ©^on an bem Äinbe !^atte id) meine greube. SBenn freiüd^ bei fo toHer (Jrjiel^ung, mie fie geno§, etma§ au§ il^r gemorben ift, ©er- banft fie einem befonbern SBol^lgefaUen ©ottes; benn im ^poufe be§ alten Ulrichs g^fc^ßS ^^^ gefc^iel^t nod^ täglich SlQeS, um bie 9Rad^fommenfd)aft gu oerberben. 35on ^on= ftantin fprec^e id) nic^t, um 5lgnefen ni^t gu !rän!en. ©einen iiDünfel, feinen nic^tsnu^igen ^od^mutl^ merben ©ie fennen

202

uttb ftd^ l^offentlt^ ntd^t t)on t^m terrorifiren laffen, töte er Wt terrorifirt. grieba aber ift bie einzige oon ben Ulrichs, mit betten ftd^ umgel^ett lägt, toenn aud^ ttiit tl^r ber 3^«^ tttc^t aBretgt; fte ift praftifc^ uttb töaruttt? ^d) glaube, matt !artn be§ äiö^^^c^ ^te ©eiteit ^ä^leit, bie fte ttt irgettb einettt ©ud^e gelefeit l^at."

„lieber ^akx /' etttgegnete tttit @elaffeitl§eit 5lgne§, hk ben 55ortüurf füllte, „toetttt tttatt töie i^, feit frül^efter ^tnb= l^eit auf betti Sanbe lebt unb etoig nur Don Oefonomie prt, toaS !antt man tl^un, al§ fic^ unter bie 33üd^er ftüd^ten? grieba at^mete fc^on von frü^efter Äinbl^eit ^üc^erftaub. 3^r ^au§ rourbe nie leer üon jungen, raiffenfc^aftlic^ gebilbeten äylännern. 2Ba§ ftd^ Slnbere tnül^fam burd) ©elbftunterrid^t eriüerben muffen, geroann fie im ©piel. Unb fo l^übfd^en SD^äbd^en, mie grieba ift, ftel^t im ©runbe 3l(le§ fc^ön, felbft wenn fte ^l^ori^eiten mad^en. ^^ möd^te ttid^t ungeftraft W $offen treiben, bie man il^r l^inge'^en lägt. 2Benn ba ^rieba am <B<^xant ftel^t unb all' ^eine iBüd^er nad^ ber D^eil^e al§ ©dirtften üoll Unflnn unb Söiberfprud^ recenfirt, fo l^eigfg bei ii^r : ®te ift ein ®enie. ^l^äf idfi e§, id^ mürbe ^ir bamit nur 35en)eife meiner ^umml^eit geben.''

©ber^arb l^ord^te ben t)ernünftigen 2ßorten, hk ettöaS rügten, n)a§ il^m felbft an grieba, bie er miebergefel^en unb liebte, nii^t tcol^ltl^at. 9lgne§ ]^atte in biefer i^rer beftimmten 2lrt nid^t§ ©etüöl^nlid^eg. ^ie lange ©elbftftänbigteit im gül^ren eine§ eigenen unrul^igen §au§tüefen§ l^atte fie mel^r enttüidfelt , al§ ©berl^arb bei erfter ^egrügung üorauggefe^t l^atte unb t)oIlenb§ aditbar mar il§m bie gaffung, mit lüeld^er 5lgne§ f^on bei biefem jtüeiten SSefud^e über ^onftantin l^inroegging.

(gr !am pm brüten 3JJale nad^ Sieberbad^. 5ln jenem jtage, mo er ben ,ipan§ bur^ eine lebenbtge treppe befreit "i^aütf voax er fd^on jum fünften Tlah ha. 5luf (S^onftantin fam bie 9lebe nid^t mel^r; er ^ätte htn D^iing in aller Df^ul^e auf ha^ 9^ä^tifd)d^en 3lgnefen§ l^inlegen fönnen, fie mürbe ba§ traurige 3)ermädE)tnig ru^ig jur @eite unter bie 39lumenftödfe ge= legt l^aben, unter bereu @d§atten fie am genfter §u arbeiten unb bie einförmige, nur juroeilen üon einigen ©tubenten, bie ha^

203

»Ott ^an^ üon ßanbfd^ü^ gebraute 35ter lieber im golbenen 2öroen an her OueHe fofteten, unterbrod^ene ß^i^ronif be§ Dorfes ju verfolgen pflegte, unb ein anbereS ®e[präd^ ange^ fnüpft i^aben. i)er 35ater be^anbelte ben ®aft ootli^eilnal^me. (^r fd^onte eben be§l§alb Sonfiantin unb t)on 5(gnefen fal^ ^berl^arb rool ein, ba^ jte ftd^ ber (Erinnerung an ©onftantin mit einem an fi<^ gefunben ©efül^l ber ©elbftrettung ent= roinben xDoUtt, S^lic^tS ift ja fc^üc^tcrner al§ bie ?[Rännernatur. 3u bem ©ingeftänbnig einer feimenben ^Reigung 5(gnefen§ gegen i^n felbft, roagte fxä) (5ber^rb'§ 3?efrf)eiben§eit nid^t |inau§. Unb boc^ fül^Ite er, bag fein Sluftrag brängte. 3ebe§= mal roollte er bei 5lgne§ unter ben 53lumen fi^enb auffpringen nnb rufen: ©onftantin ijl treulo§! §ier l^aft ^u ©einen 3ting! S^imm i^n, ic^ ^abe ben ^luftrag il^n ©ir luxüä^u- geben ! 5lber er mar be§ (Sntfd^luff nid^t f ä|ig. 5lud§ barum war er feiner nii^t fällig, roeil il^n juroeilen ein @rauen cor 5lgne§ befiel. @te !am il§m gefal§rt)oII Dor. @r fal^ fogar S^erfd^mi^f^eit unb 33ered^nung. @r mog unb roog unb ftubirte. ®ie finb ein fd^redflic^er ©eroiffengmenfd^ ! 'i)aitt \i)m einft grieba gesagt, al§ er am 5lbenbtifd^ i^re§ 5ßarer§ einen ^orb ooll 3ttJeti"d£)en an i^re @efd)n)ifter üertl^eilte unb babei bie 3al^re ber ^inber ju ben ^wjctfdfien unb bie ^di)l ber groetfd^en ^u ber 3^^^ ber ^inber in eine aritl^metifd^e ®lei= <i)ung brad£)te.

ägne§ na^m grieba'S, üon ^berl^arb ange!ünbtgten öefud^ itid^t fo l^eiter auf al§ ber 35aier, ber über ha^ 9l6enteuer mit §au§, beut S^egenbodf, ladete, ^li^t über ben §umor t)er ©ad^e an ftd^ lachte ber Pfarrer, fonbern über ben äerger ber Seute auf bem @tift§^ofe, benen er, tro^ ber ©rjle^ung, bie er felbft einft 3lurelien unb i^rer greunbin @ugenie oon ©aalfelb, je^iger Sßingolf, gegeben, jebem nur erbenflid^en hoffen roünfd^te, aJii§n)ad^§ auggenommen, ba biefer i^n felbft l^ätte treffen muffen, planer mar ein 9^ad)folger jenes 2lpoftel§, ber einft ben @äbel ^og unb einem Ä'ned)te be§ 9J^ald^u§ fein Ol^r ab'^ieb. Qlermögenb mie er mar, §atte er mand^en SJ^orgen ?ldfer ju feiner Dotation ^injugefauft unb ftanb mit einigen feiner ©emeinbeglieber, benen er am ©rünenbonnerftag ben <^eld^ ju reid^en l^atte, nad^ Oftern fd£)on roieber üor \)m

204

^d)ran!eti be§ @erid)t§. ^trou^en könnte man m6)i t)on ben 2^ornen lefen, fagte er xmb \o gab er fd)r)n feit 3i0^i^cn auf, mit feiner reid^en unb cermilberten ©emeinbe ©eclenpflege ^u treiben, ^ie 55erri(i)tungen feineg 5Imte§ gingen nad) ^ox- fdjrift, er mar ein 9J?ann, ben bie ^Bauern in jeber iBe^iel^ung ein 9^ed)t J)atten, ftramm ^w nennen; in feiner 5Imt§fü]^rnng lief nid)t§ UnerlanbteS unter. Slber bie 33eri(i)te ber runb? reifenben gei[tlid)en Snfpectoren, bie planem oft in l^ieberbad^ antreffen fcnnten , mie er im DIebengebäube be§ golbenen iJömen, im alten i^rnge, jur Äircl;imeil)5eit eine (Sd)lägerei mit eigener ^anb Dermittelte unb mit bem erften beften (gd)emel ba^mifdjenful^r , bi§ Ü^ul^e gab, biefe ^erid^te fd)ilberten fein ^fcirfen al§ einen cerlorenen Soften in bem mobifd)en neuangebauten ,,diäd)t ®otte§". Unb bei SlUebem bel^auptete er fid^. (Belbft feine ^roce^gegner adjteten be^ 9D^anne§ Haltung.

^a§ ©rftaunen, mie grieba üon §an§ x)on Sanbf^ü^ vor bem ^farrl^aufe in ^ieberbad) abgefegt mürbe, mar nid)t gering, grieba mugte bie 35eranlaffung biefer gal^rt ^meimal er^äl^len. 3^er etmaS laljme $atrimonialrid)ter , Sufti^iar SDammert, l^infte fo rafd) er fonnte über bie nod) üor ©taub unburd^= firfjtige ^^trage l^erüber unb platte mit ber grage hierein, aber mol)er in aÖer 3lrt biefe gnäbigfte 35ertraulid)!eit !äme? grieba er^äljlte auf's 9^eue unb fd)raubte ^Dämmert mit bem $erl)ör, ba§ er mi)glid)ern)eife noc^ mit i^r unb bem 3^^9^"' bod mürbe aufteilen muffen, Sluf [eine ©emol^n^eit anfpielenb, im münblidjen 53erpr mit ben 33auern, menn fie vox feinen (E(f)ran!en ftanben, il^nen für jebe 2ßiberrebe ober ungefragte $lntirort ober für jeben lärmenben ^mfau^hnxd) ©elbftrafen ju bictiren, bie er nur bann mirflid^ eiti^og, menn man feine ©ebulb lu lange auf bie $robe gefteHt l§atte, rief fie in 5J)ammert'ö 5tone: „^ansl @r fdimeigt ober fünf ©rofd^en ! §an§! (Sx ftbßt x\\ä)i ober fed)§ ©rofd^en! ^an§l (^r f^ert fid) 5ur Z^üx l^inauS ober fieben ©rofdien!" 2)er Pfarrer fd)üitete fid) nor Sad)en mie immer, menn beim iEpott ba§ <Biid)UaÜ nid)t er felbft mar.

2)er befteEte beffere Kaffee mürbe l^ereingebradjt, SJJan plauberte allerlei 9ieue§ burd)einanber, 3^ammert, begierig

205

jc^t auf htn Sttftä^of, ging, lln'ö raie alle Qlier nun, etroa? 6ehommen, in her frü^ hereingebrochenen Dämmerung 6ei= fammen fagen, !am bann hit ditht auf (Jonftantin. grieba, ba§ Äinb @otte§, fagte fur3a6: ,, Sieben 2eute! 3e^t finb rair unter un§! 3e^t jeib 'mat gefc^eut unb mac^t bem Ding ein ^nbe! 3d^ erioarte, bag ^^x bem armen ©ruber abf(^reibt! 3*^ §dtte nie geglaubt, bafe aud^ ber (S^onftantin fo ein ©e; toiffenSmenfd^ rairb unb an einem offenen e^rlic^en 2ßort fo lange brucfft unb faut. Keffer bod§ roai^r^aftig, ^^x mac^t ba§ früher ab, al§ bi§ 3^r'§ 'mal in ber 3^i^"^9 ^^1^^ ^^6 fie i§n jum erfien 9Jlal mit irgenb 3^1"««^ anber§ aufgeboten ^aben."

Der ©inbrurf biefer fd^rillen 3öorte mar fc^merjl^aft. Der alte Pfarrer fprang auf unb legte ^itternb bie pfeife ^in. %ne5 lieg einen Jaffenfopf fallen unb fd^ioanfte jur X^ür l^inauS. @ber]§arb erl^ob fid^ entrüftet unb fagte mit gerottetem ^ntli^ oorrourfSootl : „grieba! ^rieba !"

,,^ber roarum benn nic^t!" rief grieba. „(S§ tft ja brüdfenb für ^eibe unb barum follen ]\t'^ abfd^ütteln. ^ein 33aum bleibt im Verlauf ber .^a^re berfelbe. Dr. Rainer fagte neulid§, alle fünf ^a^xt l^atten rair in ber §auptfad^e aud§ einen anberen Körper, rair raügten'S nur nid^t. 5ßie foll ftc^ benn ba (Sin§, burd^ eine oergangene, an \\^ glüdflid^ unb raa§r geraefene (Stunbe fein ganzes Seben oerberben unh um biefe eine eble unb braoe ®tunbe [id^ immer runbum im Greife bre^en? Unb @ie raugten'S boc^, Ott! 3Barum l^aben »Sie benn ben D^iing noc^ immer in ber ^afd^e? Wltin 33ruber fd^reibt un§ l^cute, bag bie Unterfud^ung niebergefc^lagen ift unb ha^ U)n ^f)x Sc^raeigen ungebulbig mad^t."

Der 'Pfarrer fa^ (^ber^arb mit burd^bringenbem 33lidfe an. (Sberl^arb ftanb roie befc^ämt, roie oernid^tet. (Sx raupte nid^t, roa§ er erroibern follte. grieba beachtete bie '^aufe nid^t, fonbern plauberte raeiter: ,,@ie raotten ja fünf gerabe fein lafjen bei ber Dlegierung. 5lber gemagregelt roirb boc^. Der @ine mug einen ^eoerS unterfd^reiben , ber "Rubere fein Sünbel f^nüren unb au§ ber ^iefiben.j. ß^onftantin fommt l^eute 5lbcnb, fein ©rferftübdEjen l^abe id^ i^m fdbon ^urec^t gemacht unb bie Ungeraig^eit, bie il^n nun l^ier raegen (Surer

206

brürft, ift bod^ gerabeju graufam. ^rum fam id^ aud^ fclBfl unb ujenn 5Ignes üernünfttg ift, fo giebt fie mir tl^ren ^ing gleich mit unb ®ie geben il^r ben D^^ing ^onflantin'§ unb bie gange Saft ift oom ^ergen. 2lbgemad§t! ^unftum!"

planer ging fd^on gefagter unb nur no(^ beroegt auf unb ab. 3ö^" ^ötic ^^ 3lnfang§ genug, ^er ^inblidf auf \)tn il^m rool^ltl^uenben (Sberl^arb aber milberte biefen 3örn unb grieba'S praftifd^e Stuffaffung, bie für (Sberl^arb ein ®tid^ burdd'g ^erg war, oerföl^nte i^n fogar; war bie feinige. ^er realiftifd^e SJiann platte l§erau§: f,^a, ^rieba! !Du l^aft dtt^t @ine reine ^umml^eit war gleid) 3tnfang§! i)a§ l^ätte bamalg brüben lieber im golbnen Söroen ein!el^ren foKen at§ bei un§. ^ein iöruber ift ein ^eimtürfifd^er iöurfd^e unb mar mir immer jumiber. ®ün!el^aft mie ^l^r Wt feib, 3i^x Ulrid^S! 35ater unb 3}lutter unb feure gange (Sippfc^aft! Unb mer ^id) 'mal al§ gvau friegt, ber ^at au6) feinen (Segen meg. ^a§ ift meine SJleinung, grieba."

„^antt, ^apa!" entgegnete grieba gang rui^ig unb fd^älte ftd^ einen 5lpfel. gür (Sberl^arb Ratten biefe (Erörterungen fo Diel 35erle^enbe§ , mie ha^ Äri^eln eine§ gerabgel^altenen (Stifts auf einer (Sd^iefertafel. ^ie nüd^ternen 3luffaffungen be§ $farrer§ roaren il^m begannt ; aber grieba'S 3leu§erungen über bred£)enbe Jpergen, gurüdfgegebene 2ßorte unb Dringe, gingen i^m benn bod^ gu meit. @elbft bem ^rrtl^um gebührte nad^ feiner 3[Reinung unter Umftänben eine (Sd^onung. Xk 3öa]§r= l^eit ^at mä)t überall freien 3"9(i"9 ""^ ^^^t "^^^ ^^^ ^pren fo ol^ne 2Beitere§ aufreißen unb il^re ©ntl^üHungen aufrufen, gür gemiffe 3Jleinungen unb Uebergeugungen ber 30^enfd^]§eit giebt (5:eremonialgefe^e, bie nic§t 3eber gu überfdjreiten ben iöeruf ^t. grieba fd)ien ©ber^arben eine ^riefterin ber 2Ba]§r§eit gum 9fladt)t^eil ber (5d^ön|eit gu fein. Unb ha je^t ber alte Pfarrer in mirflid^e D^ü^rung geriet^ unb feinem abroefenben ^inbe fein gange§ Sob, feine gange X^eilna^me fpenbete, fo trieb ©berl^arb l§inau§ gu 3lgne§. (5§ mar bunfel geroorben, @r fud^te fte in bem fd^on l^erbftlid^en, l^albentlaubten (harten, (gr fanb fte unter htn 5lfterbeeten. @r trat gu il^r l^eran, er wollte ber ©infamen ^troft gufpred^cn, mäl^renb grieba tro^ig htn Sodfenfopf aufftü^te unb bur^ bie iBlumenftörfe, bie am

207

genfter ftanben, auf ba§ abenblid^ [ttE töcrbenbe Sebcn be§ Dorfes Uxdit, ®te fprad) Don bem Heimgang, roollte gan^ D^ne (Sberl^arb fort, fprac| t)on ber ^tunbe, rao ber Ic^te ^ifenbafinjug !äme, fxe roollte ben iBruber, ber il^rer gamilte @tol^ rodre, felbft empfangen.

'planer Beburfte jebod) nod) einer ©cene. ^ie ©efd^id^te mit ©onftantin Utri(|§ mar für fein §au§ aBgemac^t, aber f eJiite nod) ba§ rechte ^^unftum nad^ feinem ®inn. „®rfi foUft 2)u noc^ 3)einen Df^ing l^aben, ^äbdfjen!" fagte er rok- berl^olt unb nötl^igte grieba ^um bleiben. 4)a fte ni^t mod)te, fagie er: „§i^ft ^ii^ nid)t§. Unb ba§ mu§t 2)u boc^ noc^ f)ören, 3)ein ^onftantin, grieba, ift unb bleibt ein Unnü^."

^a {)örte man benn, bag ein D^eformator nid)t leibet, raenn Rubere noc^ meiter über i^n l^inauSge^en motten, unb leiber l^at fic^ bann fd^on ^Uiand^er entfi^loffen, lieber mieber um§u!e]^ren unb fic^ an !5)ie an^ufd^lie^en, bie frül^er oon xi)m befämpft mürben, al§ !Denen ^u folgen, bie il^m nun gar nod) Dorangelien motten 1 5ttt§ jebod^ planer fo recf)t au§ bes ^er^enä @runbe feine ißerroünfdiungen gegen bie Ueber- fd/mänglic!^en unb grei^eit§fd)naubenben au§gefpro(^en, ftanb grieba auf, flopfte il^m auf bie ©diulter unb antmortete: „Sllterc^enl Qititt! (5ure§ ©leid^en bringt mel^r Unglücf in bie 2ßelt al§ bie 2lrifto!raten 1 SBigt 3^r, $apa, ma§ ^^x eigentlid^ feib? @in @d§ulmeifter unb einer rec^t bidf t)ott ^Jpranneil 3^r mottt bie greii^eit, aber ganj apart für (§:u6) unb atle Uebrigen muffen fid^ unter @ure greil^eit al§ «Sflaoeu bucfen unb roer fic^ bagegen mudfft unb eigentlid) wa^ 2ln= bere§ roitt, ben möd£)tet 3bv bann gleich in (Suern großen ©acf ftecfen, graufamer al§ ber ^aifer oon üJ^aroüol @el)t mir meg ! SJleine SJiutter fagt al§ , menn oom i^teberbac^er ©lauben bie ffttht ift, 3§r glaubtet blo§ an (Su6) felbft! ^a§ ift roieber ni^t anberg ; Seber gel)t bie Sanbftraße, roie fie il)m im Äopfe angelegt ift. ^^x tonnt au§ @urer gelb? meffung nid)t l^erauä unb trampelt unb mettert unb flucht, loenn @iner ben S^J^if^^ jiift "i<^i l'o glauben mitt mie 3^r ! ©ogar @ure greigeifterei fott ein ©oangelium fein! 9^un mac^t 3^r'§ deinem rec^t. Senn bie @tift§frau oon Sanb= fd^ü^ nicl)t jeben Sonntag au§ alter 2lnl)änglic^!eit bei @uc^

208

in bie ^irc^e ginge, fein Wltn^df l^örtc (Sud^ me^r auf ber Äan^et ju. 3§r gebt für'§ §eq ntd^tg unb gebt für ben 55erftanb nid^t§; 'ma( rebet 3^r mit ber iÖibel unb ne^mt fie auf's 2ßort unb 'mat fotl'ä bIo§ raieber bilblic^ fein unb fo xüoüt 3^r eigentlid) immer nur felbft ©uer §err! §err! fein, ^ie ©emetnbe fod erft bei jebem '5)inge fragen: ^perr Pfarrer, n)a§ bürfen ratr bar üb er nun roteber meinen? Unb 3§r raud^t ha^ (Sure pfeife unb gebt ben bummen Söuben unb 9Jläbd)en (Sure gefegte ^(ntraort unb ^unbertmat l^ab' ic^'§ fd^on gehört, ba§ 3^r "otn Seuten mie ein ^rofeffor, ber'ä raeig, fagtet: 'DaS roeig man nic!^t! Unb ha^ gerabe fo, al§ raäre ba§ ®a§ roeig man nic^t! ein (55(auben§arti!et unb mügte @in§ gleich oerbrannt roerben, ber fi^ nic^t ebenfo feierlid^ unb majeftätifd^ ^infteÜt unb fagt: ®a§ raeig man nid^t! Unb fo fage id^ roieber ^un!tum. Unb bie§ma( @treufanb b'rum!"

9Jlit biefen 3ßorten ^atte grieba htn §ut aufgefegt unb fprang ^ur Xl^ür ^inau§. ^m ©arten mugte fie in ber Dämmerung erft eine 2ßeile fud^en, bi§ il^r 2lgne§ unb (Sber= l^arb flc^tbar mürben. 53eibe traten il^r unter ben fc^on burc^= ftd^tig geworbenen Of^ebengdngen entt3egen. mar ftiH unb feierlirf) jroifd^en iöeiben. ägne§ fc^ien gefaxt, (Sberl^arb fdfimteg. planer fa^ bann in ber (Stube forfd^enb auf 33eibe. ?^rieba l^atte einen ironifd^en 3"g ^^ ^^^ 3D^unb, fd)ien oerbrieglid^ unb roollte fort. 3igne§ gab i^r bie §anb. Wit gaffung trat fie ju grieba i^eran unb fagte, bag fie einen fd)önen 5^raum t§rer 3ugenb preisgeben mottte, menn fie mügte, ba§ fie ba^ burc^ ein anbereS 2öefen glüdflid^ mad^en fönnte. Ott !§ätte in bie Seiben i§re§ §er5en§ geblickt unb nid)t gemagt, hm 5luftrag fogteid^ ^u üotljie^en. 3e^t märe gefd^e^en. Unb nun fie raupte, 'oa^ ^onftantin burd§ eine ^ame au§> ber großen 3Bett glüdflic^er fein mürbe, al§ mit i§r, gcibe fie aud^ gern i^ren dtin^ an grieba jurüdf; fie möd£)te 'ii)n bem SSruber geben, i!§n grüben unb geroig fein, ha^ er nidtjt um Sieberbad) l^erumjugel^en brandete, menn er be§ ^ege§ Mme; fie l^ätte fid^ fd^on feit ^al^ren auf biefen 51ugenblidf oorbereitet.

grieba nabm htn cRing, betradfjtete i^n blin<^e(nb nnh fagte, ftd^ jum 35ater roenbenb, fpöttifd^: „^men!"

209

^a ]\(S) ©ber^arb fttH Beobac^tenb in ber bunfeln <Stu6e an eine alte mit @läfern unb ^^affen Befe^te (Sommobe lehnte, meinte fle ju biefem nod^ : „dla 5(ffeffor ! Die @Iäfer unb \ik Waffen I" ©berl^arb lächelte fc^merjltc^ unb mar [tili. ®em ^ater Toar'S fafi, a(§ mügte er etroaS merfen. @r raollte einen Änec^t rufen, grieba na^ §au1"e ju Begleiten. 5(Ber @6er§arb jagte, er roürbe ja mitgeben, er müfete bod) ß^onfiantin Begrüben. 2)er 33lidf, ben baBei 5Igne§ auf il^n richtete, xoav BebeutungS= voU. grieba üerftanb i|n faft, biefen Älicf. @ie nal^m i^ren ^put unb flüfterte 5(gnefen ju: ,,,£)aBe bod^ feine 9Ing[tI ^<S) ne^m' i^n jDir ni^t!" „grieba!" fu^r 3tgne§ ^ornglü^enb auf. „^un! 9^un! ^löir grauen fennen un§ ho6)l" jagte grieba. (gBer^arb jprad) eBen mit planer. @r ^örte nur 5(gnejen§ 3rBjd)ieb§n)ort: „grieba! ^u Bift fürd^terlirf)!" 'Dann ein nad)benni(^e§ : „@ute ^a6)tl" Don i§m felBfi unb nun gingen (SBerl^arb unb grieba üon bannen.

^Berfiarb Bot ber ®cf)n)efter jeine§ greunbeS, bie er jo innig gelieBt §atte, 't)tn 5lrm, ben jte aBIel^nte. Dod) ji^ien jte unBefangen unb jprac^ gtei(^gültige Dinge. ®d)on war bun!e( geworben. Die (Sterne tauchten au§ bem Blauen, neBelBe^ogenen §immel§meer. Die Suft ging fü§l; bie ge= l^eimnigDotle (Sprache eine§ §erBftaBenb§ flüfterte janft burd^ bie D'^atur. Die Rappeln am 3Bege fäujeltcn nod^ ein wenig üor Dor bem Balbigen 2lBjd)ieb i^rer 53lätter. Die (SBene Breitete ftc^ weit l^in unb i^r SeBen mar ganj aBenblid), ganj ftiH. Da= unb bortljer nur ^örte man \ia^ ^Betten eine§ eingejd^lojjenen §unbe§, Don ber ®tabt ^eimfel^renbe 2Banberer, mit einfachem ^IBenbgru^. 2öie frieblic!^ iji bie 2ßelt in folc!^en ©tunben! Die gelber ftnb leer, bort fd^on mit frijd^en gurd^en burc^= §ogen unb nadf) bem ©rbreid^ buftenb mie im grül^jal^r. Se^te ^üter be§ gelbe§ ftnb nur nod) bie Kartoffeln ober bampfen, allerbing§ raibermärtigen ©eruc^S, l^ier unb ba geuer= jtätten, wo von ben fd^on geernteten ba§ Kraut DerBrannt roirb.

Sürbe fo nid^t o^nel^in jd^on bie einfad^ länblid^e §erBft= natur im Blaurot§en Ü^ad^tfd^immer bie (Stimmung ber 2ße^; mut^ geroedft i^aBen, roie mu^te erft flagen in (5Ber!§arb^§ @emüt^, ber, allein jo ^injc^reitenb, neBen ber plaubernben unb 5tllem, n)a§ i^r eben burd) ben Sinn fam, Jßorte leil^enben

@uÖfo»'§ ®t\. ffletff. III. 14

210

grieba aufrufen mochte: tiefer falte 5(6enb, nad) ^em, n)a§ mx ^eute brüben am TOttage erlebten ! 2Beld)e Xöne brangen t)or^in au§ deinem l)olben 5IRunbe, ^u ratlbeg Ätnb ber D^atur! SBeld^e gebauten liegen ^tnter biefen ruhigen 5lugen! ©e^ banfen, bie ju benten mir eine Ummäl^ung meine§ ^"ttci^ii fein raürbe unb bie ^ir jo leicht fommen roie bie ftlbernen, burci)fid§tigen 2ßöl!ci^en bort unter ben Sternen fegein! O griebal iiöen liebe i^ benn anber§ al§ ^id§! Sem möchte id^ benn anberg ju gügen finfen unb t^n an feinem Äleibe§= faume feft^alten al§ ^ic^l grieba! 2ßem möd^te i6) benn in biefer ftiHen (Sinfam!eit, l)ier je^t mit 3)ir in ik ru^enben, fc^lummernben iöüfrfie tretenb, unter ben Käfern, bie nod^ einen glug Derfud)en raoUen, unter ben 55ögeln, bie fid^ no4 ^uraeilen roie im ^traum burd^ einen leifen roie üergeffenen ^on in i!§rem S5erftedf oerratl^en, an mein Qtx^ brürfen unb Siebe, Siebe, Siebe ftammeln, al§ ^ir I 9^un ift'g üorbei. 2Bag war ha^ fo eben, n)a§ ge[d)a]§ mir am 3lfternbeete be§ ^farrs ^artenS ? !

2)er gludf) ber männlid^en @cl)n)acf)!^eit ift in ber D^egel ber, nid)t im Staube 5U fein, bie (Situation ^u be^errfd^en. 2Öar'§ bie berechnete ^^räne ber (Smpfinbfamf eit , ik @ber= ä^arb an 3lgne§ gerührt ^atte? 2Bar'§ ein ©lief, ben er in bie tiefften ©el^eimniffe ber ^erad)tung ber ?^rauen oon grauen geworfen? ^t1^i ^ätte er, mie er fo ba^infd^ritt im 5lbenbbun!el, §ülfe rufen mögen, §ülfe bei ber (Sinnigen, bie feine ^^antafie einft gan^ erfüllt ^atte unb bie er nun faft l^affen foHte. 5)ie luftige bunte Örüdfe menigftenS, bie i^n cinft 5U grieba Ulrid^g g^fü^trt, roar ein S^^ebel^aud^ geraorben unb ^erftoben.

@r ergriff grieba'§ .g)anb unb fragte: „2ßa§ benfen @ie üon 5lgne§?" ,g)cii^"^^o§ fagte fie: „2lgne§ paner ift ein Qan^ gutes Wä^ä)tn," mar bie§ ein e^^rlid^er ^om gür dber^arb lag in biefem 3ß^9"Ufc ^tel. ^od^ mugte €§ ii§n nic^t fränfen, bag gleidifam Hang, al§ foHte gefagt fein : S)ir barf fie genügen ! iöeibe fc^roiegen. 3}on ber @tabt ^er tönten ©lodfen. ^^x üer^allenber 5;on ^ob bie geierlid^feit be§ 5lbenb§. @ber!§arb mar fein $oet, fein ©d^roärmer. (Sr i^atte nie einen Xrieb ^ur beroufsten ibealen 5luffaffung beä

211

Se6en§ geljabt. ^r xoax ©d^raärmer in praüifc^en 1)11136«. 3mmer nur bte 2Belt ber ^flic^ten, (Sorgen, Wui)tn, 3iuf= Opferungen fal^ er. @r roar in [einem @ebanfengange ge^ toiffen^ft.

3(d), backte er je^t, fold^en ^Zaturen, roie (Sonftantin unb grieba, fe^lt nur \)a^ Unglüil Unglüc! alletn fann fie änbern! (5r jagte ba§ grteba. ®a§ l^eitere 3}^äbd)en ladete barüber.

„®a§ ftnb !ird)pfifd)e 3(n[td^ten, roie fie i^ut^er genannt ^aben foH (Sonftantin ^at mir'§ gejagt " jprac^ fie unb ful^r fort: „^em eroig 53er^imme(ten ift ^IIe§, roa§ jur (5rbe gel^ört, jd^recflid;, aber mein ^ater ^t un§ frül^ Oftejpect oor ber @rbe beigebracht, ^ie @rbe ift ein jo mer!roürbige§ ^robuct, ba§ i(i) gan^ e^renoott finbe, i^r anjugei^ören. iiBa§ f)at nid)t bie @rbe jd)on 3llle§ burd^gemac^t ! ^tnttn @ie an bie ^iÜionen Qa^re jurücf, bie fie gebraucht §at, um ii^re je^ige gorm ^u geroinnen unb roa§ ba§ für ein 33ni§en unb ithtn mit i^r ift unb roie präd^tig fie fid^ entroidfelt unb in nod^ fernem Sittionen 3iö'^ren entroirfeln roirb 1 ^nv ©ejc^id^te ber (Srbe gepren roir mit ju. @ie ift ein lebenbiger Körper, ber immer roäc^ft unb fid^ oeränbert unb roir mad^en ba§ 2HIe§ im Seben unb im 4obe mit. SBenn icf) ^eute fterben mügte, jo ginge id^ getroft. 3td§ braud^e Vu S^^eife nid^t bi§ an bie @onne, hk jo oiel 3D^ei(en oon un§ fern liegt unb roenn man il^r näl^er fommt, nichts ^2(nbere§ ift, al§ roa§ unjere ®rbe ift. ^a bleiben roir lieber getroft gleid^ ^ier, gelten jo lange al§ möglid) mit bem 2Birrroar mit, unb roenn un§ 'mal Unglüdf pajfirte, ba joHte man immer gleid) 9fieigau§ nei^men unb mit ber ®onne ji^mac^ten? ^ä) roeig nii^t, id^ f)abt \)a^ @efüljl ni^t, al§ !önnt' mir einmal jc^led^t ge^en. 3d^ oerfid^ere @ie, roenn unjer ganje^ §au§ auSftürbe unb id^ roäre mit ben Heinen Äinbern allein, roir roürben im grü^ja^r Üiettige, im ©ommer gelbe dinUn, im §erbft roeige Df^üben ejjen unb aud§ ro^, roenn'S nid^t anber§ jein mügte. jDie Seute ladlien über unjere oerfe'^rte 3Birt^jdE)aft. Die @ad^e ift gan^ einfad^. 3ßir madlien un§ nidf)t ju ©flaoen einge= bilbeter Sebürjnifje. 3d^ gebe ^l^nen mein Sßort, roenn roir un§ ju §auje oor'm «Stellen lauten, jo ift'§ blo§ um liä^lid^e 2ßeitläufig!eiten §u oermeiben. Ueberall fommt jcljon ii^t in

14*

212

bic Äi)|)fe. ®cien Sie überzeugt, unfcre ^inber unb (EnUl fommen in Dtel natürlid)ere ^agen, al§ in benen mx noci^ lekn unb un§ leiber bei unferer gegenwärtigen J^udfmäuferct wa^rfc^einlid^ fcCieint."

plauberte ba§ „©Ifenfinb" fort unb (Sber^arb prte l^alb la^enb, ^alb fopffd^üttetnb gu. 3" ^^^ S^rne ertönte Balb ein ^ftff. 3)er i)ampfmagen war angerommeu. 2l(§ fie an bie ©teile famen, wo l^eute D^ad^mittag §an§ t)on Sanb= fc^ü^ üon i^xkha angerebet unb ^urec^tgeroiefen roar, gog f4on ber Omnibu§ bie %n^ö^t l^erauf. @in ,iput ftrerftc ft($ ]^erau§. rcar ^onftantin, ber bie ©d^roefter unb (SBerl^arb er!annte. (S^onftantin ftieg au§, gab unb na^m feine 53e= grügung,

(Sr ocrriet^ fogkid^ 35erbrufe über fein politifd^eä ©efd^irf. @in fc^wefterlidieg frcubigeS (Sntgegenftürjen , ba§ fid^ |ier ©ber^rb al§ notl^roenbig gebad)t l^atte, fiel raeg. grieba fagtc einfadCi: „Sift ba, Sonftantin? i^ie @tube ift in Orbs nung!" Unb ^onftantin erroiberte ebenfo: „@uten 3lbenb, griebal Wt^ rool^l?" ®ann famen hit Erörterungen über ben 3wfammenl§ang ber SluSroeifung an^ ber O^eftbenj. ^Der Omnibu§ ful^r rafd) vorüber,

yio^ ein be!annte§ ©eftd^t grüßte unb fc^roang eine fd^ä= bige ÜJ^ü^e. roar 3ean D^^ep^, auc^ ein Verbannter, bem Eonftantin in ber @i(c fein anbereS Ouartier ^uroeifen fonnte al§ bei Eber^arb. (Sine für liefen traurige ^erfpectioe. ©ber^ l^arb roar nidfit in ber ©timmung gu toiberfprec^en. '^ux auf feine grage: „Unb ^ertl^a 2ßingolf?" antwortete grieba'ä iBruber: @ie mürbe i^m folgen. „2Bie?" rief auf biefe SJiits tl^eilung felbft grieba. ®ie ^atte fogar erft jei^t ben ^amtn be§ neuen 55er]^ältniffe§ erfal^ren. @ie roieber^olte ben Dramen einige 9}lale unb fagte: „®ie rairb erfo muten ? ^ierl^er?" 5ll§ fte 5unt ^tl^ore einlenften, trennte fid) ©berl^arb oon ben ®efd^n)iftern, bie nic^t burd^aug einig fd£)ienen.

3u roiffen, bag grieba i|n nic^t liebte, i)'düt (Sberl^arb nod^ ^tntt an ber äJJauer be§ @tift§^of§ in Q^erjroeiflung bringen können, ^e^t aber, nad^ bem Sieberfel^en in Sieberbad^^ tröftete il^n bie gewonnene Ueber^eugung , bag grieba ül^crs l^aupt ni^t lieben !onnte, ^^ §aufe fanb er feinen ©in«

213

quartierten. (5r beftellte für ^eait iRepS ein ^Zad^teffen au^ bem näc^ften §otel unb erntete bafür oon biefem eine SRetI;e falSungsDülI tronifc^er 2oh\ipxüö)t , bte auf allerlei 5tu§fü]^= Tungen be§ ^^ema§ ]^tnau§!amen : Ott, ®ie ftnb ein fel^r -Quter, b. 1^. im ©tiHen gebadet, ^er5lid^ bummer 3}^enfd^ !

SDer ©tift^^of unb bie <Bpmhol\t eine« 9iittgc8.

(Einige ^age fpäter erfd^ien in §. in ber ^§at bie ^oc^ter t>e§ Suftijd^efä 2ißingolf. ^f)xtm ^luftreten ging fein unüe^ beutenber Sftuf ooran. 3eber raoHte bie perfönlid^ geworbene roeiblid^e ©elbftftänbigfeit fennen lernen, unb bie Siebe unb ben §eroi§mu5 ber Eingebung, bie l^ier bem jungen Ulrid^S gezeigt rourbe, entraeber in $erfon berounbern ober Ijintens nad^ fritifiren.

5E)od) lourbe man §ert]^a'§ fobalb nidjt anfid^tig. S^clx lehrte fie erft in einem ,!poteI, bann aber im ©tiftel^ofe bei ^urelie oon Sanbfd^ü^ ein, an roeldie fogleid^ nad^ il^rer 5tb= reife Don ber Df^efibenj 3ulie oon D^ieifig unb ^ugenie ge- fd^rieben unb fie bringenb um eine 2Irt ©infangen be§ railben, entlaufenen güUenS gebeten l^atten. 5Iurelie oon Sanbfd^ü^ raar nidf)t raenig gefpannt, ein jungeS 3Jiäbd^en 3U begrüben, bas oon feinem (Jl^arafter unb feiner ^öeltauffaffung eine fo atlbefannte Ä'unbe oerbreitet l^atte.

©ie S^läumlid^feiten be§ kleinen «Sd^loffeS reidEjten au§, biefen iöefud^ bequem ju bellierbergen unb fo erging benn an ^ertl^a eine ©inlabung, bereu 2Jiotioe freilid^ etroaS peinlid^ TOaren. 3]on i^rem feruber l^atte Sturelie, tro^ aller i8e= l^errfd^ung feiner Unarten Äenntnig feiner rüdffid^tSlofen ^t- quemlid^feitStriebe genug, um nid^t gleid^ im iöcginn mand^cn (Jonflict, ber buri| bie ^lufnal^me §ert]^a'§ möglid^ werben !onnte, ^u beforgen. 3nbe§ ließ fic^ 2llle§ nad^ 3Bunfd^ an, 3n brei ä:agen ]§atte bie rafd^e gürforge 3tUlien§ unb ßugenienä

214

^ertl^a au§ ber auffallenben (Stellung eine§ im §otc( einer UnioerfttätSftabt rao^enben, il^rem ©eliebten na(J)reifenben jungen 9Jläbd)en§ entfernt Qtxi^a fügte ftc^ mit i8ereitn)i(Iig= !eit bem il)r üom ©tiftgl^of gemad^ten eintrage, nid§t jebod^ ol^ne erft ein förmliches 5Xb!ommen getroffen ju ^aben. (Sie roodte roiffen, mie man mit etwaiger gegenfettiger ^es täftigung 5U l^alten gebäcfite, (Sie fagte, bie (Entfernung üon ber (Stabt märe nur gering. 3n ber ©tabt, meldie fie täglid^ ^u befud^en oor^ätte, ftünbe i^r ha^ Ul[ric^§'fc|e §au§ für ben ganzen iag offen. (Sie mottle D^iemanben unbequem fein. 2Jlan gab jebe berul^igenbe 35erfid)erung.

Unb in ber jtl^at, menn auc§ .iperttja 2lnfang§ mit ber il^r eigenen Sebenbigfeit bie 3]orftettung eines 9lufent§alt§ in einer berül^mten UnioerfitätSftabt ergriff, fid^ auc^ mit 33e? geifterung bie mannigfad^e 5lnregung unb ^elel^rung, bie fte f\6) mürbe in biefen äJiauern aneignen fönnen, oorftettte, fo lernte fte bod^ balb ben ftitten g^ieben fdjä^en, ben fte im (StiftSljofe antraf.

2lurelie, !^od^ in ben ^reijigen, etma§ förmlidf) unb ge= meffen, gab fid; it)r milbe unb gütig, unb S^tvt^a erfc^rerfte burd) il^r majeftätifd^eS 2ßefen ^thm foglei^ bi§ gur Unter? orbnung. (Einige 3^"^"!^^ ^^^ ^sw entlaubten $arf in einem Seitenflügel be§ ^roeiftödigen , mit (Schiefer gebedten, alts mobifdf)en ®d^loffe§ gefielen ^ertl^a auSnel^menb unb ^ule^t beffer al§ fogar bie (Stabt. ©elbft ba§ Ulric^S'fc^e §au§ ents fprad^ balb, mie il^r ©onftantin fogleid^ gefügt l^atte, i^ren (Ermartungen nid^t.

3ebod^ ftanb fie fid) über fold^e ileime eine§ ^^^^efpaltS nid)t D^cbe. 3^od) l)ob fie ^u mäd)tig ha^ (5$efül)l ber grei^eit. ^06) erfüttte fie ganj ba§ @lüd in ©onftantin'S D^ä^e leben gu bürfen. d^o^ ^atte fie bie überfliegenbften 33ilbung§pläne unb fprad) oft fc^erjenb, bod§ mit l^albem (Ernft, hzn Sunfd^ au§, ob fie ni^t in SJ^ännertradit an 'üen ^orlefungen X^eil nehmen bürfte.

5)er ^od^ter eine§ ^od^geftettten «Staatsmanns fam man attgetnein mit ber größten 3i^öo^^'5W"^ß"^^^^ entgegen.

,ipert!§a empfing iöefud^e unb mad£)te iBefud^e. (Sie über= rafd)te jeben 9^amen, ber einen D^ang in ber gelehrten 2Belt

215

l^atte, mit tl^rer ^Tufroartung unb fuc^te [xä) mit feinen ©tubien in 33ejie]^ung ju fe^en. «Sie la§, fd)rieB, mad^te StuS^üge. Sie |atte einen ^ilbung§eifer, ber fx^ nichts von '5)em entgegen lie§, n)a§ nid^t att^u f^raere ^orftubien ev^ forberte.

5lurelie oon Sanb^ü^ burfte bie gur^t, bie fte Einfangs cor |)ert^a gehabt ^tte, Balb befd^roid^tigen. Q5erlc^enbe£>, Unn)eiBlic^e§ tarn nid^t cor. 2öenn fie nii^t an ben fleinen 3:§eeabenben, bie 9XureIie liebte, att^u ^eftig mit ben an= raefenben .Sperren unb ^amen gu ftreiten begann, mad^te fid^ ha^ 3}er]^ältni§ ol^ne alle Störung ber §errfd§enben 33e= griffe t)on ^a% unb Scf)irfUd^!eit.

2lud^ bie iöe^iel^ung ju ß^onftantin ^atte nichts 5luffallen= be§. !l)er junge Ulri^ä roar burd§ feinen S!eptici§mu§ ein ganger Sßeltmann geworben; barin lag bie 33ürgfd£)aft feinet Zatit^, ytoä) mel^r, hk Siebe jroifd^en i^m unb §ertl^a be= rul^te auf eigenen formellen ©efe^en. .ijertl^a'g 9^atur mar eine unnapare unb fpröbe, fte mar bie ^ungfräulic^feit felbft. 2Bie fte 5llle§ nur nad^ feinem geiftigen Sßertl^e gu erfaffen fud^te, fo auc^ bie ikhe, ^^x iBenel^men gegen ©on= ftantin l^atte etroa§ entfd^ieben Sßei^eooUeS. 5lurelie l^atte bafür ben grauenblirf, ber ^k blo^e Ma^h ber Spröbig!eit fep balb oon rairflid^er UnfdEiulb gu unterfd^eiben meig. §ert^a geprte §u jenem grauengefd^lec^t, au§ meld^em einft bie dloxh- lanb§törf|ter unb bie Srunl^ilben aufmud^fcn. 3lbgemenbet allem ®emöl^nlid)en oerfd^mä^te fte felbft bie üblid)en formen be§ gärtlid^en feinoerftänbniffeS. Unb ^onftantin mar entmeber gu blaftrt ober gu falt, um nid)t biefen ^on ber Df^üdfftd^t unb (Sntfagung fortbauernb eingul^alten. (So mar ber ^on, womit er ftd^ einft ^txi'i^a gewonnen !§atte.

©onftantin würbe natürlid^ balb wieber ber SJ^ittelpunft ber Unirerfitat. !5)ie älteren ©eleljrten gaben ftd) wol nid^t bie ^üf)t, feine ^rinclpien gu befämpfen, bie mittleren unb jüngeren aber !atnen il)m entmeber an ©ewanbt^eit ber gor- men, $Bi^, Sd)arfftnn nid)t gleid^ ober fte räumten i§m um fo me^r ba§ gelb, al§ fte meiftent^eil§ 5ltle bie gleid^e 9f?id^= tung mit il^m oerfolgten. ß^onftantin war anä) ^kx wieber ber atlgeit Siegpfte. aJlerfte er, ha^ einmal in feiner ©eltung

216

eine gefährliche (Stagnation eintrat, ein ^tiUftanb in htm attge= meinen fxä) um i^n §er beroegenben ©trome, fo rührte er bic ©eroäffer fünftlid^ auf. ©g mugte bann irgenb ein $lan au§: geführt werben, raoju il^m Ut einleitenben Organe nid^t fel^lten, ob nun (Sberl^arb bie ^^itiatioe ergriff ober 3ean dttv^, bcm man, um i^n ni^t allgu läftig ju mad^en, Sectionen oerfd^afft l^atte. ^In 55erbrie6lid^!eiten fel^lte unter fold^en Umftänben nid^t. @ine umfaffenbe ©d^itberung ber Unioerfttät , bie (5^onftantin oom mobernen 8tanbpun!te an eine im @eifte Df^uge'ö unb Sruno 33auer'§ gefd^riebene ^du fd^rift fanbte, erregte tin fo lärmenbeä 5tuffe^en, ha^ roieberum ma^uenbe unb üerroeifenbe ©infd^reitungen ber Delegierung hk golge raaren.

3ntmer feltener aber unb feltener raurben bie iöefud^e, bie §ert]^a im U(ric§§'fd^en §aufe mad^te. 5(nfang§ l^atte fie bie§ gamiUenleben roal^rl^aft ent^üdft. ®er 35ater, ein l^arm^ lofer, finblic^er 3Jlann mit langem, grauem §aar, mar bie D^atürlid^feit felbft, ^ie 3Jlutter, grau D^liefele genannt, eine in il^rer 3ugenb bilbfd^öne grau, mar je^t nod^ tro^ il^rer Dielen Äinber blül^enb unb bem 2luge erfreulich- 3§re ^t- roeglid^feit mar bie eine§ ^^^^i^ifc^S. Äüd^e, Heller, 2ßafd^= l^auö, ©emüfegarten, S^läl^tifd^, 3flacf)barfd§aft, 5llle§ mar bei il^r Sin§. i)ie ^inber, fo gu fagen, gingen roie fie ftanben unb ftanben mie fte gingen, ^^ur in 3}laffe mürben hk ^Id- neu gereinigt, Knaben unb Wäh^tn unter einen einzigen 5lpparat oon iöledirö^ren unb Traufen geftellt unb unter Setergefd^rei 9Jlorgen§ unb 5lbenb§ tro^ ber junel^menben Äälte mit faltem 2Baffer übergoffen. ^on 9Zic§t§ raurbe ein ,,Umftanb" gemad^t. SDie Äleibung mugte ol^ne !^öc^er fein, ba§ genügte, alle§ Uebrige mar glei(|gültig. Sffen unb ^rinfen gab ^um ©attroerben. (Sin großer l^öljerner 2luffa^ mit einem bemeglidfien iörett, beffen Zentrum eine in ber Wlittt be§ ^ifd^eg eingefugte 3lre mar, ftanb jeben 9[^ittag unb 5lbenb auf bem Zi\^t, 5luf bie§ ©rett [teilte man bie ©peifen; jeber ^atte feinen Heller. !l)a§ ^rett rourbe ^erum^ gebrel^t, fo ba§ es balb jum 3^ater, balb ju ^eutomar, balb 5u .ipebmig, balb ju grieba !am. ^eber na^m roa§ i^m be= liebte unb ber 55orratl^ reid^te au§. 2)ie jtif^orbnung mußte

217

unter fold^en Umftanbcn unterl^aUcnb fein, gür ^(n^Iagen fanb man fein ®e^ör. „Äinb @otte§!" rief grau Dfiiefele; „lagt mid^ in Df^u^el 2ßer ^ici) f dalägt, fd^tag' i^n roieber!" grau dtuttU ^aitt genug gu tl^un, biefen SBirrroar be§ §aufe§ in leiblid^er Orbnung gu erhalten unb ging präd^tig» Seben 5(benb fonnte man l^ier im @ommer im ©arten, im hinter am Ofen fi^en unb fid£) über @ott unb bie 2öelt ol^ne bie minbefte ©ebunbenl^eit an ein ^orurtl^eil unterl^alten, Unb roenn nur iöier unb Kartoffeln in ber ©d^ale unb frifc^e 53utter bagu gab , fo fehlte nie an @äften , ©tus htvtcn, ^rioatbocenten, ^rofefforen gleid^cr ober oerroanbter SRid^tung. ^ie Äinber fpradien frif^njeg in jebe Unterl^al^ tung l^inein unb ernteten für il^ren gefunben 5Jerftanb 5lners fennung genug, freilid^ audE) mand^mal ein : §alt ben D^anb ! n)ie'§ eben ^u pag ober unpag !am. ©er ißater na^m bei ©efpräd^en über religiöfe unb politifd^e ^orfteUungen nie S^ücfftd^t auf- bie Äinber. 2öa§ für ein £inb nid^t paffe, glitte i^m fc^on üon felbft ab. 2Ber aber beS^alb etwa t)on ben Äinbern übermütl^ig würbe, roar bamit nic^t ftd^er, jeben 5lugenblirf „gebudft'' ju werben. «Sogar bie greunbc be§ §aufe§ roiefen bie Äinber ebenfo gur S^ür l^inauS mie bie Altern tl^aten unb grau 9flie!ele banfte 3ebem, ber t^r auf biefe 2lrt ba§ Seben erleid)terte unb mit ber 3^atur natürlid^ umging. 35on einer aparten Dhigung für bie ®ei= nigen mar l§ier feine 9iebe. 2ßer !am, war greunb bes JpaufeS, rourbe l^er^lid^ empfangen unb burfte fid§ geben wie er roollte; roollte er aber wegbleiben, fo rief il^n au^ S^iiemanb. mar tin frol§e§, bunte§, angeregtes lieben. 2ßa§ biefe SJienfd^en für 3Bi^, für ^oefie, für iBlöbfinn, für Unftnn, eine „^Iffeu^ fdjanbe" erklärten, ba§ galt faft überaE im ganzen Orte bafür. @ie waren bie ©ötter ber @rbe, bie ben ®eift für 5p§o§p]^or, SRomantif für ©löbftnn, freien menfcE)lid)en SßiUen für Kinber; märd^en erflärten; unb lag ein titanifd^er ©d^wung barin, wenn l^ieg: 2öa§ man wäre, ba§ muffe man aud§ ganj fein unb |anbeln muffe man feiner D^atur gemäg. ©ä^e, bie [id^ bann fo erweitern liegen : 5llle unfere 3been finb 5lb; bominal-D^eflere, bie ftd^ aHmälig im ^irn baguerreott)piren unb gule^t in ber gorm üon SD^oral, D^teligion, ^l^ilofop^ie

218

unfern überlieferten Unftnn abfegen. 2ßer be§ 5lbenb§ in btefem Ä'reife gelebt l)atte, raer auf ein Sßort ber grau diidcU, ta^ fte regelmäßig um l^alb ^el^n U^v ju il^rem äJlanne fprad^ : ,^inb @otte§, iä) bin fd^läfrig! bann aufftanb, bann bie treppe l^inunterftieg , bann bie Xl^ürflingel l^inter fid) lange Derl^aUen l^örte, bann ftolj burc| bie ©äffen ber alten grauen @tabt unter ben ©ternen !^inroanbelte unb in ber gerne l^örte, roie man nod^ in allen 2Birtp]§äufern bonnernb mit ®läferauffd)lag fang : 2ßir ftnb bie Äi)nige ber 2Belt ! ber mugte l§ocl)befriebigt miteinftimmen unb ber abfoluten ^ritif dit^t geben, bie ba leierte, !äme ^ienieben nur einzig barauf an, ba^ ber SJlcnfc^ „fid^ felbft fe^e".

5ll§ Jpert^a ^um erften SJ^al biefe au§ @c^ön unb §ä§lid^ gemifc^ten gormen aud) einer freien ©elbftbeftimmung fennen gelernt l^atte, mußte fie biefelben berounbern. Später famen Snttaufc^ungen. @ie ^tte ein 33ebürfniß, fic^ in Ö^onftantin'S £eben§fpl)äre l^eimifd^ ^u fül^len, fie roar t)on il^m vorbereitet auf bie feiften^ eine§ ^rofeffor§ mit mäßigem (Sin!ommen, fie mar uon il)m auf bie 2Bunberlid)feiten ber 9DZutter, bie bequeme 9Zad)läfftg!eit be§ 5Sater§, bie ta!tlofen 5lu§fälle grieba'S üorbereitet unb bod^ ha fie je^t mitten in bem ©§ao§ ftanb, erfd^ra! fie, üon ^age ^u jtage fic^ roeniger in il^m juredjt^ufinben.

2Benn fte (Jonftantin 5lbenb§ über ttn fci^on faCfenben @d^nee ober bie gefrorene !^anbftraße nad) bem ©tiftSl^ofe l^eimbegleitete , forberte er fte auf, il^m getroft i^r Urt^eil au§5ufpre(^en. ©ie mü^te ftc§ bann ab, 3"ftomungen gu geben, bie il^r nic|t natürlid^ !amen. ß^onftantin blie§ feinen 6igarrenbamp[ in bie Suft unb fagte: „(5ine Äritif be§ guten ^on§ l)ält biefe 3lrt allerbing§ nid)t au§. 3lber id) bin über- zeugt, menn einmal bie ^inber au§ biefem iöoben ^erau§= genommen unb anber§n)ol^in in'§ prattifd^e Seben oerpflan^t merben, fo bewähren fte fic^ beffer, al§ man glauben mi)d)te. grieba ooöenbä ift mie i)ornrö§d)en, roenn audf) nid^t gang nad) unferg guten Ul^lanb 9luffaffung. (Sic ift ein (Stüi ^^oefte; für unfere gen)ö]^nlid)en ^erl^ältniffe ein un!§eimlid)e§ (Slfenfinb, Don n»eld)em ic| neugierig ju erfaliren bin, roaS bie ©pinbelfrauen be§ (2d^idfal§ il^r nod) ant^un roerben/'

219

§ertl)a fannte ba§ U^Ianb'l'c^e Sieb unb bie ®age com '^oxnxö^ö)m, ba§ in ade 2a%tn, nur nid^t in bie ber @tuBe unb be§ 3pinnvo(fen§ pagte. (Sie l^atte SlnfangS bem fd^önen 3D^äbd)en i^re ganje iBerounberung gesollt, halb aber l^attc fic^ bie alte (Srfa^rung l^erauSgefteÜt, bag roir SJZenfd^en vor T)tm, wa^ etroa auf unfer eigenes (Sbenbitb l§inau§ !ommt, t)i)r5ug§n)eife erfd)recfen fönnen. jDer ©eifterglaube fagt, roer fi(f) felbft fä^e, bem roinfe ber Xob. §ert^a ia^ in grieba fi^ felbft, fa^ i§r S^^öl ber freien (Selbftbeftimmung, fal^ im ganzen U(ric^§'f(^en §aufe feffeUofe ©riften^ nad) natürli(^en äebingungen, fa| bie Seit ber 33orurt]^eil§lofig!eit, con xt)d6)tv fie fo oft bem Q5ater unb ber jungen 3}Zutter gefprod^en unb nun nun rootlte fie raenigfteng fid^ felBft nid^t in ber fftoUc, bie fte in biefer eigent^ümlidien ©pl^äre fpielte, ge= fallen. «Sie !am fid) bleiern, fd)n)er cor in biefer luftbe? fd)n)ingten 33en)eglic§feit. @ie fanb hk UeBergänge be§ ^en- !en§, bie Unmittel6ar!eit ber ©efinnungen für i^re 2lrt gu fd^roff, in plö^lid^. Sie tonnte nicE)t folgen. Unb ba§ ift bann eigen : 3Benn ber 3}Zenfd) 5{nbern gegenüber ben ©djein geminnt, gebaut ober toenigftenS oline SieBenSroürbigfeit ju fein, fo fängt er an, cor bem (Spiegel ber (Sitelfeit ober ber (£elBfter!ennt? nig eine 3}^ufterung anjufteöen unb fid§ htn ^^or^ug ju geben.

(Sagen ratr 2lIIe§. (Sin ^erj, ba§ fo üoll unb mäd^tig fd^lug roie ba§ Jper^ ^ertl^a Sfeingolf'S, Begehrte be§ dtn^m^ ber 3"fi"i^ben]§eit mit ftc^ felbft. 2ßenn §ertl;a nac§ fed^S Socken i^re§ 5lufentl^alt§ in §. unter ben mand^erlei 5ln= regungen, Vit fie fud^te unb fanb, unter ber güÜe oon Be= beutenben Z^at\a<S)cn , bie il)r mit ber ganzen erl^eBenben Äraft, bie altem iBcle^renben innen)o§nt, ^uftrömten, auf= richtig fein moHte über ben (Sinbrucf, ben i^r grieba, i^re& greunbe§ ©c^roefter, unb ba§ gan^e ^afein ber ©enialität machte, fo ^aitt fie eigentlid) fagen muffen: 'iHtih ift'g, ber 3)i(^ oer^e^rt! D^eib ift'§, raenn bem Äinbe @otte§ 5ltle§ im Spiele gufättt, n)a§ i)u ^iv erft mülifam unb fünftlid^ er= merben mu^t! ÜZeib ift biefe S'd)am über I)id) felBft, üBer ©eine ®c^toerfällig!eit unb bie bleierne (Scliroinge ©eine§ Sefen§! Unb ^onftantin l^atte ni6)t ol^ne 3ii^0"ic ^^ ^^ri „guten Ul^lanb", wie er il^n jur iöe^eid^nung be§ „üBerrounbeneit

220

@tanbpimlte§" nannte, erinnert, al§ er grteba mit ^orn= röSd^cn t)ergUd§. grieba roar bie Df^aturpoefie uub ^ertl^a fd)ten fxd^ l^öd^ftenS (Stubenpoefie.

(g§ ift ein tiefer 3"9 ber TOggunft, ber ftd^ in bie ©eelc einfd^leid^en fann, roenn man bie geborenen Genien gaufein unb [\6) auf ben Sölütl^en roie ein ©d^metterling fd)aufeln ftcl^t, '^i6)t§> Beginnenb, in 9^id£)t§ fic^ mül^enb unb bod) überall als (Sieger unb §errfd|er anerkannt. !Der fidierfte 3nftinct gab grieba bie treffenbften .5lntn)orten. 3lIIe§ unb 3ebe§ burfte fie roagen unb ftanb i!^r. ©ie nedfte bie @elel)rfam!ett unb gupfte an ben langen, erl^abenen unb feier= lid^en ^öpf^n unb wenn fie aud^ mit irgenb einer üon t!^r nid^t geraupten ^t^atfad^e übel anfam, felbft ber D^tücfjug be§ @eftänbniffe§, bumm geroefen gu fein, iianh i^r. 8ie rougte in i^rer furjen, fd^lagenben, eptgrammatifdien 5lrt bie Sac^er fo auf i'^rer @eite ju bel^alten, ha^ fie au§ i^ren fc^roarjen Socfen, au§ i^ren fd^elmifdjen klugen l^eroorlugte roie einer jener @lfen , oon benen §ert]§a mugte, ha^ D^aturgeifter unb atlerbingS ©eifter ol^ne (Seele finb> §ertl§a ftanb neben biefer @au!elei feierlid^ roie eine ^ropl^etin, aber fte felbft, fie glaubte nur neben il^r wie eine Wienerin, roie eine (Sd^leppens trägerin ^u ftel^en.

5lnfang§ mad)te fie ftd) roirflici^ iBorroürfe ob il^rer @itel= feit, ob i^re§ 9^eibe§. ^ann aber füllte fie bod), ba§ i^r 5trieb, in allen ÜDingen nad) ben legten ©rünben ^u forfd)en, eine unroiberleglid^e i8ercd)tigung ^tte. Unb ba grieba 5lIIeä t^at, o^ne bie legten @rünbe ^u fragen unb bod) immer f(|einbar ditä)t behielt, fo fing fie an grieba erjiel^en gu rooHen. SDa erntete fte benn @pott. „O fall' bocl) ni<|t über ®eine lange (Sd^leppel" fagte grieba einfi 2)er ^on roar befonberg fd^arf. ^ertl^a fing an, ftc^ t)on biefem Sefen gefd^ieben gu fül^len. (|§ fam nur barauf an, bag fie ba§ ^efü^l: ^u bift neibifd^! in ein beffereS drittes auflöfte unb übermanb.

giebt einen gezogenen unb einen jud^tlofen @eniu§» Jpert^a flammerte fid^ an biefen Unterfdf)ieb ; benn fie wollte nid^t bem D^eibe uerfatten. @ie bel^auptete cor bem @eniu§ bie größte ©l^rfurd^t gu fül^len, aber fie nannte ben gezogenen

221

@eniu§ bie fünfilerifd^e ©ei^e unb ^erflärung be§ ro^en 92atur= triebet, einen rotrfltdien @(^öpfer, ©eftalter unb 35erkbenbtger.

33on biefem 23^erfmale l^atte grieba'§ (5}eniu§ aßerbingS fo gut TDte nichts. ^I^r ®emu§ roar ein fc^elmifc^er ä^^supfer, ein lac^enber ^n\tbxtx, er roar negatio, roie aud^ bcr @entu§ be§ iöruber§, ber ftd^ je^t rüftete, Q3orIefungen 5U Italien unb mit einer Äritif ber D^^ec^tSbegriffe im ndd^ften «Semefter feine a!abemifc^e Saufba^n ju beginnen.

Jpert^a fprad^ oft gu ß^onftantin : „O greunb, fönnte bod^ grieba einmal eingeftei^en, \)a^ fte ftd) irgenbroo geirrt f)'dütl könnte fie bod) ber ^tut fä^ig fein! könnte fie boö) auc§ einmal pren, ftatt nur ju fprec^en! Äönnte fxe boc^ irgenb ein 2ßer! mit (Smftgfeit beginnen unb mit Ergebung bi§ ju irgenb einem fertigen ^ieU bringen ! 2Bie !lein erfdieinen roir %üi gegen fte , aber tro^ unferS @rnfte§ , unfer§ reblic^en (5ifer§! 2Bir i^oren, roir lefen erft ein S3ud), el^e mir be= urt^eilen! grieba blättert barin unb fprid)t über feinen 3n= ^alt nad^ brei (Seiten ! (Sie oerac^tet bie ÜJlufi!. Sarum ? Sßeil fie fie nic^t grünblid^ gelernt 'i)at. (Sie tan^t nid^t. 5öarum? Seil fie im Zan^^ o^ne ©rajie ift, roäl^renb fte au^er ber ^^an5rei^e im geroöl^nlic^en ^ihtn allerbing§ roie ein (Splp^e fc^roebt. (S§ ift ein feltfamer 2Biberfprud^ in biefem 9J?äbd^en unb aufrid)tig be5ei(i)net, ß^onftantin , grieba ift aud^ nid^t !J;a§, n)a§ mir gut nennen!"

^a (5:onftantin ^ert^a mit groger (Sd^onung ju bel^anbeln fortful^r, fo ^orte er fold^em ©rübeln fd^einbar aufmcrffam ju. dr fud^te bie immer mel^r einreigenbe ^trennung beiber ßl^araftere, ber ©eliebten unb ber (S^mefter, ^u »ermitteln; allein im ©runbe roar er über ^ert^a ganj berfelben SO^einung n)ie feine Sd^raefter. 3lud^ er fanb fte unerträglich pebantifd), in i^rem (Sic§auf!lärung§eifer !omifc^. 3^m mar gefd^el^en, bag er auf 3tift§]§of eine gang neue Orbnung ber 4)inge einfül^rte, bag 2lurelia, bie Xrauernbe, ©ebeugte, an i^m einen 5lnt]§eil nal^m, al§ märe iBaron üon ©leieren neu erftanben, il^m mar gefc^el^en, bag fxc^ .£)an§, ber ©ifenbal^nmettreiter, ber ^erbinbung mit bem ,,(yigent]§um=^iebftal|l=(S9ftem" nid^t me§r mibcrfe^te, ba grieba feit ber burc^ ^ertl^a gefiJrberten ^efanntfd^aft mit §an§ mie ^ud mit ben fd^lafenben Sreiern

222

be§ ®ommernad§t§trauni§ fvielte, aber ^ertl^a unb ^onftantitt, biefe l^armontrten nic^t me^r, fie gerietl^en oft in grellen $ßiber[priid£) unb §ert^a roax etgentliä) bie ©innige, bie (Jon^ ftantin'§ ^tutorität Beftritt.

iffienn an \im je r\aä} ber Sßttterung mel^r ober minber tebl^aften Xl^eeaBenben auf ®tift§^of bie ät§cuffionen im leb= l^afteften ®ange roaren, berounberte 3lurelte bie kielte unb na^läffige 5(rt, raie ^onftantin in feinem Selinfeffel fag, mit feinem fd^arfen, burd^bringenben Organ jroifci^en bie ©treis tenben fu^r unb ol^ne feinen freimüt^igen ©runbfä^en tima^ ju »ergeben boc^ ben ganzen 33eifaII ber ^Triftofratie ficf) ge^ roinnen fonnte. §ert^ aber, hk, raenn Wt^ auf ben (äc|eln= ben, ironifi^en, fc^arf pointirenb bie 5öorte ]§ineinfd)Ieubernben greunb blirfte, fid^ biefeS 33efi^e§ bodf) l^ätte rühmen follen, ^ertl^a fd^auberte tief jufammen, ba fie bod§ ewig unb eraig nur ©ä^e, rcie etraa biefe, l^örte: „9J^an mug ja (ad^en über bie ^nftrengungen, Ut fid^^S fo 33iele foften laffen, fliegen ^u lernen! Ser nid)t mit ben glügeln be§ @eniu§ auf bie 2Belt gefommen ift, ber mag alle Sögel im 35^albe fangen unb il^ren glügelmed§ani§mu§ unterfudfien unb nac^a^men, er fommt bod^ nur ju galle! ^<^ ^k^t bie fröl^lic^e Unbebeutenb^eit aller gequälten 33ebeutung oor. Unb nidit blo§ unferm gei^ fügen @d^affen im 33ereid§e ber ^unft fte^^t ja überall ber @^n)eig ber 5lnftrengung auf ber ®tirn, fonbern audf) unfern ^nftitutionen. 2öa§ ift benn, raenn man aufridjtig fein raiH, biefer (^onftitutionaliSmuS anber§ al§ bie troftlofefte §alb= ^eit? ©ntmeber ^ato'ß Olepublif ober 3"^tu§ Säfar 3mpe= rator! 2ßa§ fott bie 2Jiitte? ©ntroeber 5lmeri!a ober 9^u§lanb ! 2öa§ quälen n)ir un§ mit ber 5)ermittelung oon @egenfä^en, bie ftdl) gegenfeitig erft ^u ^erftören l^aben, bi§ ein 3)ritte§, Diellei^t bann meinelmegeniöeffereS fommt!" 5(e!§nlic^e§ rourbe Don ß^onftantin täglid) au§gefproc|en.

%n Entgegnungen fel^lte nid^t. jDoi^ bel^ielt ©onftantin immer D^e^t, raie 3eber, ber \)a^ Unjulänglid^e, §albe im Sntereffe eine§ l^ö^eren ober befferen ©anjen, ba§ entroeber längft ba mar ober erft noc^ kommen foll , tabelt. 0^ur ^erti^a roiberfprad^. (Sie fagte einft: „®ie leugnen, lieber filrid[)§, ben gortfd^ritt be§ 9Jlenfdf;engefd^led^t§ , n)enn (Eie

223

eroig nur an bie ro^e 9Zatur!raft appelliren. @tebt es rool eine fd)önere ©lütl^e unferer ©poc^e al§ bie Uebereinfunft? ^a§ 3)erlö6m§ fo 5U jagen jroifdien dttä)t unb ^flic^t unb Äraft unb ©d^roäc^e? iöeru^t nic^t unfere ganje ^iDilifation auf biefer gegenfeitigen SO^ägigung, auf bem Xatt ber ^vlxM' l^aitung? 2öie fic^ jroei Q3evlobte burc^ ben 5(u§taufd^ i^rer ^iinge gleid^fam il^reS 3c^§ entäußern, fo foUen roir bod^ rool über^upt in groei Sßetten leben, in einer, bie un§ gehört unb einer, bie bem Slnbern gehört. 2ßer ntc§t§ mit bem 5lnbern au^^ taufci^en mag, für ^erj nic^t @eift, für ©eift nid^t «Iperg Tuiebergiebt, ber ftel^t jule^t einfam ba, unb id^ !ann mir benfen, bag ein @eniu§, ber !ein äJlitleib mit ber 9[)^enfd)en= fd)roäd)e ^at, fi^ jule^t t)on irgenb einem gelfen tiefüer= §roeifelnb über fein Meinfein unb BejammernSroürbig l^inunter^ ftürjen mug."

®iefe 3ßorte roürben bie feierlid^e «Stille, W tl^re golge mar, nidfjt ^ert)orgebrac£)t l^aBen, roenn nic^t in ben ^rei§ ber un§ fd£)on befannte 3iwftitiar ^Dämmert eingetreten raäre , ber ftc^ bie (Srlaubnig , an ben 3lbenben feiner Patronin ^f)t\l nel^men ju bürfen, feiten nel^men ließ. @r !am Don Sieber= ha6), er^ä^lte einiget ^Ibgeriffene oom ^farrl^aufe, brad^te Jpanfen von Sanbfd^ü^ üom alten planer einige TOttl^eilungen über bie ®d)ul^ei5ung unb eine ^ird)enreparatur unb eröff= nete gule^t burd^ feine ap'^oriftifcEieren 5lu§raffungen ^erfpec= tioen auf ein befannte§ QSer^ältnig, ba§ geroiffe 5lnroefenbe berül^rte. äJian brac^ natürlich balb baoon ab] felbft grieba fd^aufelte ftc§ nid^t me^r in i|rem Se^nfeffel, fonbern fprac^ oom 9^ac^I)aufege!^en. ©onftantin fal^ §ert§a bie garbe roedfifeln. ^ie ©efdiroifter gingen, begleitet üon einigen greunben au§ ber ©tabt, unb grieba, um oon §an§ loS^ufommen, nid^t ol^ne bie geroö^nlicl)e 2ßeitläufig!eit , bag er i§re §anb beim 5Ibfdl)iebe gleidtifam roie in ber galle l^ielt unb üon t^r erft all' bie berben Sßorte l^ören roollte, bie er aud^ oon grieba reid)lid^ ju ernten be!am er gehörte ju ben 2J?enfd)en, bie man fc^arf anfaffen mugte, um i^nen 5U gefallen aud^ grieba brängte mel^r al§ geroö^nlic^.

^ie ©inge aber, bie Jammert angeregt l^atte, belogen ftc^ auf 3lgne§ unb (Sberl^arb. ©ammert l^atte bie dla^xidi^t

224

au§ Sieberbacf) ntd^t ganj au§fprec^en mögen, bie 3ebcr fd^on al^nte, bie 0iad)rtd)t pon §ber^arb'§ an btefem 3lbenb in feiner ©egenroart üoÖ5ogenen Q^erlobung mit 5Igne§. 2ßie Sonftantin unb grieba fort maren, tarn bie D^ad^ri^t fo §erau§, mt [u ber (Sad^lage entfprad^.

§ert§a'§ §anb gitterte fd^on, al§ fte ß^onftantin (Bnit 9lad^t! fagte. 3Jlan fa)^ il^re 5Iufregung, man rougte, \>a^ fte auf biefe ©nbfd^aft einer burd) fie felbft l^ercorgebrad^ten 35er= roidfelung gefpannt mar; aber bag fte bie Äunbe üon biefem 33erlöbnig fo erfd^üttert aufnel^men fonnte, ba§ lag in anberen @eban!enreil§en unb ©rfal^rungen begrünbet, auf W mir gu= rürffommen muffen. „S\t mi)glid^/' 'i)aiW ^ertl^a eineS ^age§ ausgerufen, „bag fo bebeutungSlofe, fo l^öc^ft ge= mö^nlid^benfenbe SJlänner geben fann, bie ftd^ etma§ aneignen^ roa§ ein Slnberer oerfd^mäl^t , oerroirft, mit biefer (Sber^arb Ott!" mar gerabe t)on bem ©erüd^te bie D^lebe geroefen, ha^ (Sberl^arb Ott bk oerlaffene 33raut feine§ greunbeS au§= jei^ne, Sieberbad^ täglid^ befud^e unb ftd) juleljt raol gar mit 2(gne§ planer oermäl^len mürbe.

9}lan brad^te bamalS unb mieber l^eute mand^c ©rHärung. Seil 5lgne§ eine @rbin märe, il^r 35ater oermögenb, fagten bie ©inen unb W^ fogar in (5^onftantin'§ ©egenmart. (5on= ftantin ^ätte biefe ÜJleinung berid^tigen muffen. @r tl^at nid^t. Sal^rfc^einlid^ meil er in bie Sage l^ätte fommcn fönnen, Don einer fremben 2thtn^' unb §er^en§auffaffung mit nad£)= brüdflid^erer 5ldf)tung fpred^en ju follen. 5lner!ennungen biefer 5lrt maren i§m nid^t geläufig. 3Jian berid^tete an(^ einft @ber= l^arb, bag rijonftantin nur läd^le, nur fd^meige, rocnn ron feinen iöefud^en in Sieberbad^ bie D^iebe märe, ©berl^arb fd^micg gemig; er mar ja gefagt auf aEgemeine 3JJi§beutung. ^ag aber (^onftantin, ber bie 2öa^rl^eit fannte, f^iöi^g/ ^^^t il^m mel^, bod) fagte er nur gu einem gemeinfdfiaftlid^en greunbe: „X)iefe 3Äenfd^en merben nur feierlid^, roenn fte oom D^td^tS reben!"

^an roirb ba§ 9^eid§ ber gee Ttah au§ „D^iomeo unb S^ulie" fennen. 2)er tbeallofe SOlercutio, ©innenmenfc^ unb SebenSpl^ilofop!^, mirb roeic^, menn er com ©onnenftäubd^en ergä^lt, Don ber 2Belt be§ ^raum§, von ber fleinen, fi^elnben,

225

poettfd^en 33agateIIe. Sn ber ^l§at, aucf) (Jonftanttn fonnte oon 3D^ärc^ett, üom §ellbuu!el auf einer Sanblc^aft, oon einem Sfagbüergnügen fpred)en roie ein glviubige§ ^inb. @r roar ber überfättigte geijlige ©ourmanb, ber t)on aller ^unft jule^t nur bie garbenrotrfung, t)on aller ^oefte nur ^ule^t ba§ 5}ol!§Ueb, t)on allen ©enüffen be§ Se6en§ nur jule^t bic 3^t)lle be§ (Bd)max^hxot^ aner!ennt 2öa§ !^ätte er nid^t jugefte^en, roaS au§ ber ^tefe l^erauS erüären muffen, roenn er @ber^arb'§ ^anblung§n)eife oom SD^afel einer gemeinen ©peculation ^ätte befreien wollen ! ©einen ganzen gegnerifd^en @tanbpun!t !§ätte er feftfteUen unb „feierlic!^" werben muffen, roie ^tan 5Äep§ roir!lic^ fd)on feierlid^ rourbe, roenn üon ©berl^arb bie ditht tarn, ^tan S^tepS, von ©berl^arb genährt unb gepflegt, roar auf Uebergängen begriffen, bie ber gemeine ^i^nittx ,,Ärifen" nannte. Oft roieber^olte er grübelnb ß^onftantin'g Sßal^lfprud^ : ©ntroeber D^^epubli! ober 9^u§Ianb! 5lber (Jonfiantin oerroei= gerte jebe 5lnerfennung ber JpanblungSroeife (Sberl^arb'S.

©rft oon 3lurelien erful^r ^ertl^a über Sieberbad^ anbere j^^atfad^en, al§ bie fie oon feonftantin raupte. 2lgnefen rourbe t)on 5lurelien Sob gefpenbet. ©in^elne ß^^arafter^üge jeboc^, bie babei oon 2lgne§ mit er^äl^lt rourben, liegen ftd^ !aum anberS al§ nad^ ber 2lu§legung einer 3Jiifd^ung oon Sift unb iöefonnen^eit beuten. 3^atürlid^ roenbete ftd^ .Jpertl^a'S Q5er= ad^tung audf) auf 5lgne§. UnroiHig rief fte au§: „i)a. gefeilt ft^ ja bie äJ^ännernatur pr redeten alten ©oaart unferer 3Ritfd^roeftern ! 3d^ !enne fie ja biefe ftiHen finnigen Wab^tn, hk fid) ben Sluffd^lag i^rer klugen im Spiegel einftubiren! ^6) !enne fte ja biefe SiebeooÖen, bie eroig erzürnt oon frember Säfterung reben, nur um bie Säfterung roieberl^olen ju !önnen! 3^ !enne fie [a bei un§ grauen biefe !(einen fünfte ber iöered^nung, biefe fpinnen^afte Umftridfung mit §armloftg!eiten, biefe ZMt be§ §affe§ hd fd^einbarer Siebe! @lauben ®ie mir, 2lureUe, biefe 2lgne§ 'i)'dttt noc^ einen Geringeren geroäl^lt, al§ ein fo niebrigbenfenber ^O^ann fein mug, roenn fie nur bamit hk ©enugt^uung geroinnen !onnte, ^onftantin ^u geigen, roie leidet fie i^n ju oergeffen gerougt l"

Slurelie gab in iöetreff ^IgnefenS im Mgemeinen D^ed^t unb ben iöräutigam ©ber^rb Ott fannte fte gar nid^t.

©«t^foiü'S QJef. aßerfe. III. 15

226

(Sine§ 3lknb§ enbltcf) '^atit .gert^a biefett @6er^arb im Hlrtd^S'fd^en Jpaufe gefe^en. ®te erftaunte ntc^t raenig, üon il^m einen (Sinbrurf gu empfangen, ber bem 33ilbe, ba§ fie fi(^ x)on i§m entroorfcn, nid)t im minbeften entfprad^. @ber= l^arb mar ernft unb entfc^ieben in feinen ^leujerungen, fein ion ftad^ frembartig ab gegen htn Ulric^S'fc^en 5tumult, fte !onnte ben 2Biberfprud^ feine§ @ein§ unb feines ^t^unS nid)t begreifen; fie fal^ il^n feitroärtS unb migtrauifc^ mit langer Prüfung an. 2lu^ (gberl^arb üerrietl^ ein ^ntereffe, enblic^ jener Dielbefprod^enen ^ertl^a 3ßingolf anftd^tig gu merben. 3fn ein @efpräc^ famen fie nid^t. ©berl^arb f^ien in fid) ge^ feiert unb gebrückt

D^ad^bem l^atte il^n §ert^a öfter gefeiten unb menn fte aufrid^tig fein moHte, l^atte f^e Urfadfie fid^ ein^ugeflelien, ba§ bicfe furjen unb immer bebeutungSoollen ^Begegnungen i^re ^^antafte in ©efal^r Brad^ten. Wz^, ma§ fte an (Sonftantin irre mad^te unb beunrul^igte, fel^Ite bei ©ber^arb. Unb bod^ mar aud^ (Sberl^arb'ä 2Befen burc^geiftigt, feine @tirn bie be§ 2)enfer§, feine 9iebe geroäl^lt, fein Urtl^eil nid^t oberfläd^lid^. O^ne 3^ßifcl W^^ ©berl^arben (Jonftantin'S (g§prit, aber fie mißtraute ja biefem ©äprit fd^on tängft, ©berl^arb fonnte unb mugte fül^len, bag er anfing auf §ert^a (Sinftug gu gewinnen,

Unb fie mugte oon fid^ felbft geftel^en, ba§ fie @berl^arb'§ greunbfdf)aft gemonncn l^atte. @ie ging balb nur nod£) ^u ben Ulrid^S, um mtiUx6)t ©berl^arb ^u begegnen. @ie l^atte beobachtet, mit roeld^er @emiffen^aftig!eit er in ber 2Seil)nad^t§5 ^eit auf jebeä ©lieb be§ §aufe§ beglüdfenb unb befd^eerenb einging, roie ftdier er awSroid^ aller roilben Slnmut^ung ber (Sinfaüfud^t ber gamilienglieber, bie fte fd^on längft au§ tief= ftem §er^en l^agte. 2)a nie oon 2lgne§ bie D^ebe mar, nie in il^rer ©egenmart t)on i^r bie Siebe fein fonnte, fo mürbe i^r (Sber^arb ein 3JJt)fterium. S^, biefer 9}lann fing an i^re ^^n? tafle ^u be]§errfd)en. Unb fein SßSert^ fteigerte fid^, al§ felbfl grieba cor i^m mit i^rem ganzen 2ßef en ^uraeilen galt mad^te. ^a§ i^r (Sonftantin einmal eingeftanb, (Iberl^arb ^ättt grieba geliebt, mad^te fie ftaunen. (Sie fragte: „^ie mar aber möglid^, \)a^ er bann eine 3lgne§ mäl^lte ?" grieba trat §ingu*

227

ß^onftantin ^atte eben eingeräumt: „^a, ja! Ott ift ganj re= fpectabel!'' grieba gab bie nähere (Srilärung. ®ie erjä^Ite oon bem §er6ftabenb, roo fte ber „Unnatur" ein @nbe gemacht ^ättc, roeil fte il^rem ©onftantin l^ätte ben Ort, in ben er ^urücfs feieren roollte, nid^t oerteiben mögen, „^a ift benn," ful^r fte, aU fte bt§ 5U 5tgnefen§ glud^t au§ bem 31^«^^^ ge!om= men war, fort, „ha ift benn ol^ne S^^^if^^ ©berl^arb in htn (garten getreten unb l^at 5Igne§ , mie fxdi) benfen lägt , in 'Jl^ränen gefunben. ©tili ftanben babei bie ©terne am §immel, bie Aftern blühten, einige ©eorginen fd^roanften nod^ mit t)erblü^enben fronen. 3lm 9^ebenfpalier l^atte 2lgne§, ol^ne graeifel raeinenb, geftanben unb ©berl^arb fommt l^inju unb fogt: 5tgne§, marum toeinen @ie? ^a ifl fie benn natürlid^ Dor ©d^merg ol^nmäd^tig getoorben, ift i!§m an'§ «iper^ ge= funfen unb ba ^at benn aud^ ftrf) fein 5luge mit D^Jül^rung gefeud^tet unb fo nal^m er hin S^ing ©on|l:antin'§ unb gab il^r biefen unb 2Igne§ blicfte fragenb auf ^btx^axh unb auf hm D^ing unb meinte fc^on nic^t mel^r , im (Srratl^en feiner ®e= ban!en. 2Bir fennen ba§. ®ann mirb fte natürli^ aud^ i^ren dtin^ t)om ginger nehmen unb mirb il^n ^meibeutig genug an ©ber^arb geben unb fo l§alb gegeben l^alb genommen, l^alb (Sd^merj, ^alb ^roft, ^alh Äummer, l^alb ©lenb roirb ba§ ein 35erlöbni6 fc^onenber D^Jüd^fid^t. ©berl^arb, ber 5(ermfte, fonnte nicfit anber§. @ie merben 53eibe auf emig unglüdflid^, biefe aJienf^en. aßarum? ©eil fie nid^t hit ^aft Ratten, auf einen einzigen 5lugenblidf ju fein, gür biefen 3lugenbli(f finb fte'§ nun immer."

§ert^a l^ord^te ]§od^ auf. ^^x ^erg ftanb ftitl. (Sie prte grieba jum erften Wlal eine (^cene be§ ©efül^Ig eigentlid^ o]^ne @pott unb nur entf erlief) Uttcx, \a felbft roie in il^ren eigenen Hoffnungen Derle^t, fd^ilbern, @ie fagte faft unprbar : „Unb (Sie, grieba, Sie liebten boc^ (Sberl^arb?" grieba er= rötl^enb, fd^üttelte ben Äopf unb erroiberte: ,,3d^ l^ätt' i^n ge= nommen, aber ha mir nidE)t paffen, ift'§ beffer!" grieba marf tro^ig bie fi^öncn Sippen auf unb entfernte ftd^.

,^ertl)a, allein, vou^tt nun nid^t, mie fie fidf) fammeln foUte. Sie oergegenroärttgte fidf) 2Ule§ nod^ einmal, ma§ fie ba oon grieba gehört l^tte. i)ie (Sterne ftanben am §immel,

15*

228

bie 5{ftern Blühten, 3lgne§ ftanb tocinenb unb aUcin im ttit- laubten ©arten am traubenlofen D^teBenfpalier. (Sberl^arb fommt. (Sr gteBt ben Df^tng (S^onftanttn'g gagenb, fte nimmt il^n roeinenb er ooU TOtleib. Jpert^a ftodfte bei allen btefen iöilbern. ©ie malte fid§ bie ©cene immer roieber neu au§. ©ie fa"^ biefen i^r fd^on fo lieben unb raert^en (gberl^arb in ber ganzen Situation eine§ befangenen üor fiel), be§ Wdv- tt)rer§ für eine @efällig!eit. @ie fal^ fein §er5, feine @üte. @eit einem ^a^x unb länger ^tte in il^ren Singen feine Xl^räne geftanben. @ie roeinte gum erften Tlal unb über fid) roeinte fte. ^f)x ©tol^ rourbe burc^ irgenb etroa§ gebemü; tl^igt, eine 2Belt roar il^r, fte rougte nid^t rooburd) unb roie, jerftört. ^a§ fal^ fte, gab eine 5tugenb in ber <Bä)xoa6)t, (5§ gab eine ©ntfagung mitten in bem dit6)t be§ 53efi^e§. gab eine 3Belt ber ^flid^ten, bie größer aB bie 2Belt ber C^Jed^te ift. ^xüd D^iinge, gebunben burd^ eine SBeftimmung, gefeit burd^ ben glud^ einer fremben Untreue, feffeln jroei anberc 9Jlenfci^en, giel^en i^nen hin magifcl)en ^rei§ eroiger ®ebunben= l^eit unb ber ©flaoe, ber gel^ord^en foll, beugt fo rul^ig fein §aupt, unb biefe diu^t unb biefe ^emutl§ giebt i^m eine Ärone, beren ©lan^ ba§ 5luge be§ greien blenben follte.»» ©berl^arb Ott, ber @ble, fo l^inauSfdireitenb, gu einer armen fd^road^en 9}^itfd^roefter , fo unter ben ©ternen ftel^enb unb nid^tS mit ftd^ tragenb al§ feine 9D^anne§!raft unb SJlanneä; freil^eit, unb biefe Äraft unb greil^eit rein üerfd§en!enb, rein bal^ingebenb au§ ®üte einem roeinenben a)läb(|en, ba§ er tröften roiH , fid^ oerfd^enfenb an ein Seben§loo§ , bem er fid^ mit @ebulb unb gefammelter streue eroig ^u roibmen ruften mu§ ! @ie ]ai) barin nid^t mel^r @d^roäd§e, fon= bern ©röge. S)ie§ 33ilb, fort unb fort auggemalt, !onnte fie nid^t mel^r Don ben 5lugen bannen, ß^onftantin^g um il^ret* roiften jurüdfgegebenen 9^ing, ©berl^arb'S: „5lgne§, roeinen ®ie nid^t!" unb immer nur bie§ milbe 50lännerroort : „^gne§, roeinen ®ie nid^t!"

(Sie roar bamalS fd^on nal^e baran, il^rem eigenen @e= liebten ^u^urufen : „ß^onftantin, ^eine 2ßelt ift falfd^ ! Seb'roo^l! Unfere 33al§nen finb gefd^ieben!" 5l(§ bann roar im Sanuar ber Quftltiar Jammert bie 9Zad^rid^t brad[;te, bag bie

229

Verlobung ^rotfd^en ^Ux^axh unb 3Igne§ roirÜtd^ gefeiert raorben, ergriff bte in il^rem ®efü^l§leBen roie Umgeroirbelte Bei biefem Sorte ein ^er^enSfrantpf. 2Benn eine Siebe gab, fo füllte fie, ba§ fte (Sber^arb Ott liebte. @ie badjte nic^t baran, fid^ il^n 5U geroinnen, i§n biefe D^eigung füllten ^u laffen, ha^ fd^roac^e Äinb in Sieberbad) auf'§ 9Zeue in Jammer ju ftürjen, in eine Verzweiflung, au§ ber fic| fcJ^on einmal auf eine für ba§ ©efd^led^t nid^t el^rennoUe Seife gerettet l§atte. 5lber bie 9?u^e i§re§ ^erjenä voax l^in. (Sie füllte, \)ai fxe an ß^onftantin nur feinen 35erftanb geliebt l^atte unb bag fie il^n fc^on lange täufd)te. Einige ^age barauf fagte fie ^u ©on= ftantin: „@eben (Sie mir ben 9^ing 3lgnefen§, ben ^l^nen ^ber^arb ^urüdfbrad^te l" @r erröt^ete unb erroiberte : „(Sollten auc§ wir un§ oerloben? 2öar ba§ neulid^ ^l^re 30^einung?" „3ta," antwortete fte, mit einer 35erftellung, über beren 5lu§= bauer fie felbft erfd^rat

(Sie rooHte nur ben O^ing l^aben, ben 5lgre§ an @ber§arb jurürfgegeben. ®ie fal^ htn D^eif ooll raafnbet'^örter ©ifer= fud)t an. ®ie alte ^af)xt^a^ 1841 erfd^redfte fie nid^t, (5:on= ftantin^S D^ame erfd£)rerfte fie nid^t. (Sie fa^ nur, bag (Sber- ]§arb biefen Oting an jenem .iperbftabenb getragen ; fie oerfan! bei feinem 5lnbltdf in ©ebanfen, bie il^r bie 2Belt in einer anbern ©lieberung geigten, al§ fie bi§§er eine folc^e ge= träumt ^atte.

(5in 2[Ronat ber fd^merjlidiften ^ein oerrann. Xit Oual einer Siebe, bie man nur ftd^ felbft eingeftel^en barf, ifl namenlos, ^ann fann fogar eine Sinberung werben, in feinem traurigen ^zxh erfannt, erratl^en, oielleid^t oerfpottet gu werben. 5^er feftefte Sßille ^ai bie ^raft nid^t, bie Urfa(|e ber Seiben an ber SBurgel au§ bem ^erjen ju reigen. (5§ ift eine VorfteUung, eine ^l^antafie, ba§ un§ quält, man wci§ e§, ift ein blogeS (Spiel ber träumenben Eingebung, bie fid^ in geffeln f^lagen lägt, in geffeln, bie man felbft fdlimiebet, unb man !ann bod^ nidf)t loö baoon; immer unb immer tritt ba§ ißilb be§ l^offnungSlofen ®lüdf§ oor unfer 3luge, unb oerwifd^te bie gerftreuenbe 2ßelt, bod) träten wir abfeitS unb fd^löffen bie 5lugen unb lebten nur mit unferm ißilbe, 'ba% wir un§ felbft l^eraufbefd^wören unb au§ bem 9^id^t§ immer

230

löicber neu l^erüorjaubern muffen. Unb rate fpottet metft unfrer jträume bie Sßal^r^eit! 9)lan gcntegt im @eift alle (Seligfeiten be§ S3eft^e§, ber ^rHärung be§ enblt^en 5}er]^ält= niffeä mit bem geliebteften SBefen unb benfelben ^(ugenbUd fd^reitet eS lad^enb, fdit, oon ben gormen ber ©efeHigfeit be= l^errfd^t, an un§ Dorüber. ^a§ Unerreichbare liegt in unferm Slrme unb taufenb füge Ü^amen ber g^^t'^i^^^ii ftammeln rair ben ]§ö^nenben Sßinben! §offnung§tofe Siebe geirrt am "SJltxi' fd^en roie ein ®ied§tl§um be§ @eiftc§, ba§ gule^t aud^ beffen ieiblid^e §ülle ^erftört. Äommt Don innen ober äugen fein iöeiftanb, fo roelfen mir ba^in.

gür Jpert^a mar biefer B^ftanb um fo trüber , al§ fxd^ mit il^m eine Umraälgung aller i^rer Slnfd^auungen oerbanb. 15)er ftolge, l^erauSforbernbe ©inn ber freien (Selbftbeftimmung voax im ©rlöfd^en begriffen, @ebrod)en raar bie fd§lan!e ^Pappel, beren Saub rool jitternb bewegt im SBinbe Mt, beren ©tamm aber nur ber ©türm entwurzeln follte. 3Ba§ i^rem l^eroifc^en (Sinn frül^er bie ^raft gegeben, ftd^ gegen bie Slnfprüd^e ber ©itte unb SfJieinung ^u ruften, l^ielt nid^t mel^r ©tanb. S^Jg'^'if^ rourbe hk ,g)altung, fd^eu ba§ ge= fprodEiene Sßort unb elegifd§ ba§ gef^riebene. ^ertl^a fd^log il^re 33üd^er, i^r Pano oerftummte; bie ©egenftänbe ber ©elbftbelel^rung, bie fie um ftd^ ^u oerbreiten p^egte, ftanben o^ne Ueberrebung ba. gaft 5ltle§ mar für fie ol^ne Öebeutung unb tüert^loS. 2)er belebenbe §aud^, ber il^r fd^on lange nid^t mel^r von (5;onftantin §er meldte, fonnte fe^t nur nod) au§ einer ©egenb fommen, bie für fie bem jtobe gleid^ mar, bem ^tobe, htn fte gefäet l^atte; benn um i^retmillen l^atte ja (gberl^arb eine (S^t ber ^flid^t ju fdfiliegen ! ®ag fie (5:onftantin htn 3uftanb il^reg ^erjenä oerfd^roieg , bag fie nid^t weiter ging, al§ biefem guraeilen ^eftig gu miberfpred^en unb fid^ mit (ix- gebung in bie 2luffaffungen ber Slnbern pt fügen, ba§ mar fd^on ein ^l§eil i^re§ SeibeS. ®enn fie, fte, bie nie bie 2ßal^r= l^eit umgangen, fie, §ertl^a S5$ingolf, l^eud^elte! 3}on htn lid^ten iöe^irfen ber Sßal^r^eit !onnte @ie abirren unb l§in= bämmern in bem fügfd^merjlid^en SebenS^mielid^t eines lpff= nungSlofen SD^äbd^enl^ergenä !

Oft trieb ^ert^a oon biefer (Ergebung empor. Oft rief

231

■e§ in x^x: SDtefen Si^f^^nb bcr getgl^cit crträgft SDu nid^t! Ueberrounbcn toarbft au(!^ ^u von bem ©tfte, ba§ aÖeß grauentlium cerborben l^at, Don biefer eingeftanbenen Seere unb Ol^nmad^t be§ ^ergenS? „^tlöorl^eit! ^t^orl^eit!" rief fte. 5lber fie fal§ ©berl^rb, rebete mit i^im, oernal^m ben fiebern unb feften @ang, loie er burd)'§ £eben fd^ritt unb fie l^ätte feine §anb Italien, f\6) an i^n flammern, il^m folgen mögen, TöiUenloS, l^inprenb nur feinen iöefel^len, bienenb unb er= ^eben in jebeS £oo§, ba§ ber geliebte 3Jlann nur über fte l^atte auswerfen mögen, ©eine Seit wax fc^on längfi bie il^rige. ©ein ©ein unb fein SßoIIen umfc^mebte fte mit bem leid^t^ Befd^mtngten ginge eine§ nie enbenben, bi§ in'§ ^leinfte gel^enben 3ntereffe§. ©ie l^atte fogar 5lnn)anblungen , in ikhtxhaö) roie eine ^ar^e aufzutreten, unerbittlich jerfd^nei= benb ba§ 5Banb , ba§ bie nun il^r §aupt ftolj erl^ebenbe .„@t)atoc|ter'' um ©berl^arb gefponnen. 9^id^t mel^r rief bann in il^r: 2öie unglüdlii^ mürbe fie fein unb mie un; glüdlic^ ftnb toir grauen alle! Ü^ein, il^r S^Juf mar fd^on: "SBie unglürflid^ feib i^r 3}^änner! Titanen unb fo bulbfam itnfere elenben geffeln tragenb! ^n ben ©ternen foHte (Suer glug gelten unb mir nur, mir Unmürbigen Italien i^n nieber!

jDag @ber!§arb Reiter unb ergeben fd^ien, lie§ il^r ben ■f0lartt)rer nidl)t mel^r gering erfd^einen. ^ertl^a fal^ in feinen Hflienen nur ben SBiberglan^ jener Ergebung, bie ba§ ^afein jmar feine§meg§ ganj fo nimmt roie einmal ift, aber in ber Jpauptfad^e bod^ nur roie eine 2öallfal§rt burd^ feine ginfterniffe , mie ein mül^ecoHeS 2)urd)minben burd^ feine ©d^mierigfeiten. 5lud^ bie ©toüer l^atten fd^on (Sberl^arb'S iÜ^arime: 2Bir lebten nid^t um un§, fonbern um ber 2ln= htxn 2BilIen.

3m enbenben Sinter, in ben legten Etagen be§ gebruar, mar §ert]§a na^e baran, ftd^ gelegentlid^ ©berl^arb ^u vtx- ratl^en. ^a§ 2lgnefen§ ^Serlobter t)on bem 2Bertl§e, ben er für §ert]§a geroonnen, eine 5l]^nung l^atte, lieg fid^ bei fetner :prüfenben iöeobad^tung aller ^ebenSoerl^ältniffe , bie feinem ©d^arfblirf eigen mar, ermarten unb 3lgne§, Ut auf bem ©tift§]^ofe §ert]§a ^uroeilen begegnete, fannte geroig "oa^ @lücf, 4)aS fte erobert l^atte, in feiner gangen iöebeutung unb lautete

232

mit ber il^r eigenen bebäd^tigen Sift, bie ^ertl^a oft bitter beläd^elte. 2lgne§, ftd^er ein pra!tifd)e§ 2ßefen, l^atte fic^ ein großes (BIM gewonnen, fte liebte @berl§arb mit jener (gifers fuc^t, bie ein ^ünftler für fein eigenes Sßer! empfinbet. 3e TDeniger fte ^raar annel^men konnte, bag (Sber^rb, o^ne ben Sluflrag (5onftantin'§ il^r begegnenb, feine Sßal^l anf fte ge= ridjtet ^ahtn würbe, befto emfiger fc^ien fte nun bemül^t, aud^ jeber D^eue in ®ber]§arb'§ §erjen vorzubeugen unb bal^nte ftd^ baburd^ jene vortreffliche D^iürffid^tSna^me unb Sichtung an^ bie in ber @]§e oft ein binbenberer Äitt 5U werben beftimmt ift^ al§ bie Siebe, biefe atterbingS pl^er tl^ronenbe (gmppnbung, bie jebod^ beSpotifc^e Saunen i)at 3lgne§ liebte (Sberl^arb. 2)iefer fc^ä^te fte. 2ßarum follte ein fold^er iBunb nicl)t SBe- ftanb l^aben?

3ln einem jener legten gebruartage würbe §an§ von Sanb^ fc|ü^en§ @eburtgtag gefeiert. (Sine groge (Sefellfd^aft war 5U jtif4 gelaben. 3D^an l^atte au§ allen 4reibl;äufern ©penben gebrad)t unb htn 3fun!er wie ein Opferlamm umringt unb^ gefd^müdft. Unb wa% il§m nic!§t an lebenbigen 33lumen geftreut würbe, fam i^m an geftirften. 5luf neuen ^teppidien wanbeltc fein l^eute ganj befonberS glanzvoll gefirnißter gug, ber ^u feinen !oloffalen obern ^imenftonen flein unb gierlid^ war- (Sigarrentäfdfid^en unb S^otizbüd^eld^en unh felbft S3equemlid^5 feiten für feine alte 5lntipatl§ie, bie (Sifenbal^nen, ^atte man il^m verel^rt unb bie l^eiterangeregte (SJefettf^aft brad^te bi§ vier U^x 9ladf)mittag§ an einer länblidE) um @in§ beginnenben föftlid)en jtafel ju.

5lucl) (S^onftantin war zugegen unb l^errfd^te natürlid^ aucf) l^ier. ©ein Organ war l^etl unb würbe überatt vernommen, grieba fa§ §anfen gegenüber. 3lurelia l^atte ©berl^arb gu §ertl)a fe^en wollen, aber ha 2lgne§ einer Unpäglicl)!eit wegen fel^lte, fo entftanb in htn 2lnorbnungen eine <Bt'6xnn% unb @berl)arb !am an il^re (BdU. 9^ad^ bem Tlai)U nal^m man §üte unb (S^wl§ unb begab ftd§ in ben umfangreidien ^ar!^ beffen immergrüne S3o§!ettg fdt)on ben (ginbrurf be§ erfel^nten 3öiebererwad^en§ ber D^atur gaben. 9'lic^t ju bänbigen war l^eute grieba'S Saune. 2ßar fte fonft nid£)t immer gleic^ in i^ren (Stimmungen unb oft big jur Unart plö^id^ verbrießlic^, fa

233

l^atte fie ^tuit einen glän^enben ^ag. ^ie (Srgäl^Iung tl^rer 33efretuug be§ @ei§Bocf§ an £)rt unb ©teile unterl^ielt Wt. ^nx (Sber^arb unb §ert^ gingen abfeitS. @iu 35ergleid^ uon @onft unb 3e^t lag nal^e. roar offenfunbig, ha^ ]\i} ,ipan§ t)on Sanbfd^ü^ üon grieba Ulric^§ ^aiit bezaubern iaffen. JpanS ftrid^ bur^ htn -Jßaxt raie galftaff, ben bie in ©Ifen oerfleibeten luftigen SCßetber oon 3ßinbfor jraicfen unb nerfen. TOt ber lin!en §anb feinen langen rotl^en Äinnbart ftreid^elnb, roar er mit ber dlt<^ttn nur immer befc^äftigt, ba§- Äinb @otte§ üon guroeitgel^enben Zi)Ox'i)nttn ab^ul^alten. ^en sperren entriß fte bie Zigarren, um mit ber 5lfc^e ben kleinen ©anbfteingöttern, bie l^ier unb ba in ben iöo§!ett§ Derftedft flanben, ©rfinurrbärte ^u malen, ^or einem l^übfc^ geformten, kleinen 5lmor ftiUftel^enb, hm grieba bemalt l^atte, fagte (Sber- ^rb: „liefen ©lürflid^en ift bod) Meg^opf ! @elbft Slmor!" „2iae§, n)a§ ftc^, e|^e Rubelt, befinnt!" fiel §ert^a ein. „3ßir 5llle finb il^nen S^Vl" f"'^^ ©ber^arb fort unb bebiente fx6) ber greil^eit be§ ©dier^eS, bie i§m ^ertl^a fc^on eingeräumt ^tte. §ert^a fprad^ au§, roag fie feit^er mit fc^meren kämpfen be§ ^er^enä über eine D^üditung in @r= fal^rung gebrad^t, bie fie früher berounbert l^atte. ,,^ö) fenne i^n je^t gang, biefen Mn!el be§ 9^i^ili§mu§l" fagte fte. „3(i) fenne fte gang, biefe fiebere Eingebung be§ 3lugenbli(f§,. bie in ber 3^]§at nid)t feiten l^errlid)e, reijenbe ^oefie fein !ann! O biefe ©lücflidien, benen jeber 2ßeg offen fte^t, bie iebe§ ©igentl^um, jeben gefc^loffenen D^laum wie ben übrigen betrachten unb betreten bürfen! Slber boc^ ^affe ic^ il^re 3"- t)erfic§t. 3a, id) miß i§nen pebantifd^ erf^einen, id) mu§ e§. ift bod^ nur bie (Sinfpra^e unferä ^erjeng, hk un§ hm fd^roerfäHigen @ang giebt, ben fie oerfpotten. ^a, ic^ ben!e^ auf unfer ©mpfinben finb roir bered;tigter ftolj gu fein al§ auf unfer 3)en!en." (Sberl^arb fa^ ben dii^, ber jroifd^en ß^onftantin unb §ert^a au§gebrod)en fein mugte. Unb roaS fie ba eben fagte, pa^te für (S^onftantin fo gut roie für grieba. „®a§ ©eroiffen!" ful^r §ert§a erregter fort. „<3ie nennen ha^ ben ädijenben ^emmfc^ul^ aller unferer Seroegungen ! ^a n)ol ! 5ll§ ber ®d)öpfer unfer ^afein an^ glammen erfd^uf, ba raar gerabe ba§ ein erbiger (Stoff, ber un§ jugemif^t würbe!'*

234

„SieBc greunbtti/' fiel (SBerl^arb ruhiger ein» „®er ^rüf= ftetn be§ 3Jienfd^en tft bie X^ai. @rft an bem beioälttgten ©toff be§ £eben§, erft an bem üottenbeten gormgebilbe ber ©efdjid^te ^etgt fic^ ber realere 2ßert^ be§ SO^enfd^en. Hnfer nä^fteS Sßanbeln unb ©el^en tl^ut allein nid^t. Ob wir mit ©d^metterlinggflügeln fd^roeben ober im galtenrourf einer Deftalifd^en 3iWttöt^öii bal^infd^reiten, forgfam l^ütenb ba§ ^i^t, ba^ mx an ber eroig brennenben Sampe be§ ^\)taU angün= beten unb mit un§ feimtragen roollen an be§ §aufe§ Pforte, nid^t auf unfer ©d^reiten fommt an, fonbern auf unfer ©tiöftel^en. ®a roo @iner §alt mad^t ober auf ein ^ali §ört, ha erft beroäl^rt fid^ feine Äraft. Glauben ©ie mir, liebe greunbin, roir gerat!§en in biefe Unterfdjieibungen unferer SBefenl^eiten nur burd^ hm lauen grieben ber S)^\t, m6)t ben gegenwärtigen üon l^eute, fonbern burd^ htn fd^on langjä^; rigen, ha^i ^^erfal^rene ber ganzen (5pod)e. @rfa§te un§ ta% Seben mit großen menfd^enbe^roingenben Slufgaben, l^ätten roir unfer ^afein 5llle in 9)^affe immerl^in al§ tin gro§e§ D^lät^fel, aber bod^ in bieffeitiger S3eftimmung gu lö[en, roir lururirten nid^t fo mit biefen fd^immernben SSlafen oon ©§ara!terDer= fd^iebenl^eit unb privater ©elbftbefpiegelung. ^m Slltert^um unb TOttelalter roar ba§ nid^t. 3^gß ttur ein red^ter 2Binb= ftog burd^ bie SÖßelt, roürbe Seber nad^ feinem §ut greifen, um biefen §ut ober ben Ä^opf ba^u fid^ feft ju l^alten ! ,!pätten roir roir!lic^ eine @pl)inr üor ben ^tl^oren, bie un§ nad^ bem 5lmüfement ber tl^eoretifd^en Söfung ifrer D^^ätl^fel unmittelbar barauf pra!tifdf) auffräße, roir roürben in ber 5lrt, roie fid^ bei fold^er 9^ot]§ ^eber ^u l^elfen fud^en müßte, balb er!ennen, iüa§ eigentlid^ gro§ ober flein, roa§ an i^m gu l^affen ober ju lieben fei."

§ertl^a roar fd^on lange gerool^nt, t)on (gberl^arb nur ent= gegenjune^men, ift ein ^^^rtl^wm, roenn man glaubt, ^ur £iebe gel^örte ber ©egenfa^. 3D^an fprid^t in gragen be§ @es mittles mit Unred^t üon ber Slnjiel^ung ber 5pole. (Sine dtti- bung fann glammen l^eroorbringen, praffelnbe, aber an^ balb erlöfd^enbe. @lürfUd)e Siebe roill ben ftillen grieben ber gleid^en Stimmung; fie roitt mit il^rem St^euerften feinen Äampf; ber gleid^e Slccorb au§ beiben (Seelen roiberl^aUenb, ein Sebcn

235

um ba§ anberc, ein ^uBjd^lag oon mir unb einer t)on ^ir unb in Einern mir SSeibe atl^menb. (So l^atte @6erl^arb nod^ immer bie fd^manfenbe slBeltauffaffung feiner greunbin empor^ gerid^tet. ^troft l^atte il^re bange (Seele oon il^m l^eimgetragen. 2Beiter aber al§ bis jur (^l^ebung be§ 3BilIen§ unb jur ge= ftarften Äraft be§ 2öiberftanbe§ gegen 5)a§, maS fte jagten, toaren fie nid^t gekommen.

§eute raagte ^ertl^a nod^ ein 5ßort. „(Sie ^ben cinft grieba geliebt. SBarum entzogen (Sie fxä) biefem ©efül^l?" fragte fte. „5(u§ Stol^/' ermiberte ©berl^arb. „Ü^aturen roie grieba fönnen nur bann bauernb feffeln, roenn fte ^erfd^erinnen fmb. ^üx 3}^agb erniebrigt al^nen fte, ba§ fte bie ©rajie »erlägt. SEenn fid^ grieba ergeben mufe, bann ftnft fte mie ^pi^aetl^on au§ ber ©onnenbal^n. (Sie roiffen ba§ fel^r gut, biefe tRaturen. (Sie mal^Ien besl^alb entmeber nur ha^ Unbebeutenbe ober ^a§, roa§ i§nen burd^ 2)inge impontrt, bie man ftd^ nid^t fünftlidf) geben fann, @elb, @ut, 5iang, (5§re. Sßirb nid^t grieba Ulrid^S einft bie Baronin t)on ^anbfd^ü^ werben unb nod^ einft in meiterer SBelt 5luf feigen mad^en?" Slurelia fam eben mit (Sonftantin. ^a§ überrafd^enbe Sort mar fomit abgebrod^en.

2)ie ©efellfc^aft fe^rte in ben (Saal jurüdf, prte nod^ etma§ Wufxt unb tranf nod^ ben ^l^ee. 4)ann trennte man ftd^. S^txt^a blieb ftumm, in ftd^ gefeiert ben ganzen Slbenb. ^om ftantin beroieS i^r bann unb mann eine 5Iuf mer!fam!eit ; fie prte nur mit ]§albem Ol^r. (Jberl^arb mar zeitiger gegangen, ^luf i^rem 3^"^^^^ allein, öffnete fie enblid^ ba§ (Sd^reib^ bureau unb ftaitb ftnnenb mie über einem ^teftament. (Sie rooHte an (Jonftantin ein 33ilb i^re§ ^erjenS entroerfen unb t)on il^m auf immer Slbfd^ieb nehmen. (5§ mar fiitl um fic l^er. Sl^re 33ruft l^ob fic^ üon hm fd^roeren Sltl^emjügen. ©c^on l^atte fte begonnen ba§ Rapier ^urec^tjulegen , f^on l^atte fie einige S^i^^i^^ 5lnfang§ in gebrod^ener Stimmung, über oon 33ud^ftaben gu 33udf)ftaben entfd^loff euer , nieberge^ fd^rieben, al§ man plö^lid^ ein ]§eftige§ 3^^^^" ^^^ (Blorfe am §oft]§or t>erna!§m. Sebl^afte 91ufe braugen mad)ten ftd^ l^örbar. ^m ^aufe rourbe e§r unrul^ig. 5ltlerlei gragen, bann bie gugtritte eine§ 9)^anne§. 3^1^^^^ ^^^ ^ic iöeroegung auf

236

berjenigen (Stiege oernel^mBar, bte ^u tl^r fetBft fül^rte. Qtxif)a mugte au§ einem §eraufftürmenben ß^onftantin erfennen.

@r nur raar e§, ber ol^ne Slntroort abzuwarten herein? treten fonnte. ®ie fprang auf unb prte bie 3lnrebe: „§ertl§a! ^txt^al @ine neue Sßelt! granfreic^ ift ber ^t^ron ge= ftürjt! ®ie 9?epublif ift aufgerufen, in ^eutfd^lanb lobert ber STufrul^r! 2ßa§ fagen@ie! ©lauben ®ie'§ ? ©rauben Sie'S ?" §ert^a blickte au§ einer gan^ fremben 2BeIt auf. 2lber (Sons ftantin geigte fic^ von einer Erregung, bie fie nie an i^m gefe^en, ©ein 5(uge bli^te, feine §anb gitterte, (5in (Strom üon Sßßorten, oon J^atfac^en, üon ^erirfiten entquoll feinem 3)lunbe. D^^ie ]§atte i^n Qtxt'^a fo gefe^en. war, als roäre @ber^arb'§ 2ßort oon bem entf^eibenben 2ßinbfto§ ber 3eit in Erfüllung gegangen. (Jonftantin umfd^lang bie gag* l^aft Staunenbe, brückte fie an'§ §erg, WDtdit i^re §anb mit taufenb Püffen. „^ert§a! ^ixt^aV' rief er. „(Sine neue 2ßelt ! ®ie D^tepublif in granfreid^!"

,£)ert^a bebte gufammen, fal^ bie 2ßonne be§ {ungen, roie au§ ein fangen Ol^nmad^t fic§ mit Äraft erl^ebenben ä)lanne§. ®a§ geuer feine§ ®eifte§ umarmte je^t aud^ fein §erg. 9^ie l^atte fie an i^m fo oiel S^^ili^^^i^r "i^ oiel 3>i^^^wnft ber ©mpfinbuug gefannt. Sad^enb, meinenb, oor i^r auf htn Änieen liegenb, befiegelte er burd) eine Eingebung ooll £inblici^!eit unb iöegeifterung ben ^unb, ben thtxi ^Jertl^a l^atte löfen rootlen.

Sie taumelte befmnungSloS. Sie ftaunte nur. 2)ann er^ fd^ien ^lurelia. 5lud^ trüber §an§ !am. 2llle§ mar erftarrt, rat^loS, fogar beraufc^t oor ©ntgüdfen, oor 2ßonne, einen foldien 3lugenblidf ber (^efd^id^te miterleben gu bürfen. (Snblid^, fo fpät mar, ^ert^a foHte nod^ in bie Stabt, foHte noc^ gu bem oerfammelten greunbe^freife fommen; 3llle§, ^ieg e§, bränge fic^ gum Ulric§§'fc^en §aufe; ha läfe man 3ßitungen, iBriefe, ha fprä^e man Hoffnungen, ^Befürchtungen , ^läne unb ©ntmürfe au§. 3luc^ in ber D^iefibeng mären fd^on Uns ru§en au§gebrod^en.

Jpan§ oon Sanbf^ü^ erhielt mitten in bem 2Birrmar oon feinem Sc^mager Dteifig eine ^iDepefd^e, bie für ^ert^a be^ [timmt mar. Sl)er gürft l^atte i^ren ^ater, ben bürgerlichen,

237

aber bod^ immer nur ^urüdfgefe^t getüefenen SJilnifter, ^um ^§ef be§ SJitmftertumS ernannt, bie ^ü%d be§ ©anjen in SBingolf § §anb gegeben unb am iöalcon be§ ®d)Ioffe§ biefen feinen ie^igen erften dlai^ unter bem ^^bel be§ 3}olte§ öffentlid^ umarmt.

^ertl^a !am ^u feiner iöefmnung mel^r; fie ^erri^ il^ren iBrief, fc^^^g ba§ @d)reib6ureau unb folgte in bie milbberoegte UnioerfitätSftabt. ©d^on am jtage barauf reifte (Jonftantin in bie Diefibeng. ^ertl^a folgte mit einem fpätern 3wge. S)aoon, ha^ pe unb Sonftantin ferner l^atten getrennt burd^^S Seben gelten muffen, mar feine ffitht mtf)x, ^ie ^tit mar ju gro§ für perfönlid^e Unterfdieibungen. (S^onftantin unb $ert§a mugten in ber Otefibenj mie bie berufenen unb legi= timen (Srben be§ 24. gebruar auftreten. Sßel^te bod§ in ©ou; ftantin, menigftenS nad^ ber 5lnfid^t feiner greunbe, fd^on iängft etmaS mie Don einem SJiirabeau unb in §ertl^a flammte bie Erinnerung an bie i§r rool^lbefannte fran^öfifc^e 9tet)o= lution. @ie fül^lte ftd^ in ber fieber^fteften Erregung balb wie eine E^arlotte Eorbat), balb mie eine 30^anon S^olanb.

.Stckuteö Kapitel.

58ett)äl^rungen unb 2luggänge.

3)ie ^dt, bie auf bie bi§ bal^in gefd^ilberten ^erjen^s Vorgänge einbrad^, rourbe grogartig genug. (Sie ri§ ba§ ein; ^elne fleine Seib in il^re (Strubel. ®er 2)ienfc^ fotl fd^roeigen, menn ba§ ^«^^^«"^ert fprid^t. ^ie gebruarreoolution mälzte ftd^ über .ipütten unb ^aläfte. (Sie berül^rte Sauber, <Stabte unb bie entfernteften ftiHen $lä^e be§ 2Balbe§ unb @ebirge§. Hud^ in §. , ber Uniüerfxtätgftabt , marf fte ^a§, mag im SSorbergrunbe ftanb, fofort um unb ber (Sc^u^, ben l^ier 33iele, bie in bie aj^aucu blefeS alten 3D^ufenfi^e§ ftüd^ieten, fud^ten, war nid^t minbet gejäljrbet.

9^ing§um gä^rten bie Dörfer. 3n Sieberbad^ ftürmte man

238

ba§ 3lmt§^au$. ^er ^uftitiar Jammert erful^r jene tragt? fornifc^e %xt , voxt bte ©efd^id^te i§re Q^ergeltungen übt. 3'^m, ber auf bem 5Imte bte Stberreben ber ©treitenbeit ttiit ba= jrotfd^ettgcttjor feiten ©elbftrafeit ju 5Ügeln pflegte, it)urbe auf bo§]^aftefte 2(rt bte ^^arobie gefpielt, ha^ et am genfter feitter 5Bo^ung fte^enb bte tüüt^ettben Raufen ^aranguiren iDotIte unb nun ebenfo üott tl^nen unterbrochen rourbe, rate früher er fte unterbrodien ^atte. „TOtbürger, f^reunbe/' rief er, „rate fönnt 3§^ ^i^ ^^« ©c^mer^ anttiun?" „Sü^f ®rof(f)en ©träfe!'' rief ber ^aufe. ,,3§r 30^änner oon Öieberba(f>, raaret 3^r bisher nid)t rul^ige, glüdftid§e SDZenfd^en'* „@e4§ ©rofd^en «Strafe !" rief ber §aufe. „Seute, bte ©emeinbenu^itng ber 2Beibefoppe( ift feit ^unbert SiCi^^ß« ^^^ ein ©efd^en! com ©tiftg^ofe." „3^§« ©rofd^en ©träfe! 3raölf ©rofc^en ©träfe!" „5Bie Bnnt ^^r, \^ bitt' ©ud^, @ud^ einbilben, "acS^ bie ©emeinbenu^ung " „günf^el^n ©rofc^en ©träfe!" „Witx id^ Ixü' @uc^ bte Seiben= !oppeI " „(Sinen ^l^aler ©träfe!" unb fo ging fort an Jenem SJiär^abenb ooH 3Bilb§eit unb ©pott, bi§ bie ^enfters fd^eiben zertrümmert unb bie ^orberungen beraiÖigt raaren» ^ie @emeinbebered§tigungen follten fopfraeife oertl^eilt raerben, Jpanfen oon Sanbfd^ü^ ftürmte man gleichfalls ben ©tift§? ]§of. grieba, bie gerabe anraefenb raar, l^ielt eine 9?ebe, bie t^tn fo oerfpottet raurbe, raie bie ^ammert'fd^e unb o^ne alle 2Bir!ung blieb, ^ie ^txi ber aJiatabore oon fonft raar oor= über. $)aburd^ raurbe §an§ ootlenb§ ber ©d^ü^ling, ber SeibenSgefä^rte, ber ©Haoe grieba^§. @rft bur^ fie geraann ber 53aron SD^utl^ unb ©ammlung. ^urcf) fie geraann er fogar einen Uebergang in bie neue $t\\, bie einem 'Zx'mmifyi guge äl^nlid^ fal^. 9}kn mad^te ben iöaron oom ©tiftS^of gum (Jommanbeur ber iöürgerrael^r oon Jp. (5§ foftete .£)anfen feinen (^taK ; er raollte ©aoalerie unter ftd^ ^a^tn unb mugte feine l^albe ©d§raabron faft grögtent^eilS felbft beritten machen ; bod^ fag er mit feiner fd^raarjrotl^golbenen ©d^ärpe fo maje^ ftätifc^ ^u $ferbe, er geraö^nte fid^ fo an 5llarmirungen, 2Cns erfennungen feiner 2öürbe, ^orauSfe^ungen ber (Sr|abenl§eit feiner 5lufgabe, baß er fid^ entfd^ieben jur Df^eoolution, refpecs tioe Df^eform, liiannit, als in golge ber S^^eaction bie ^Bürger?

239

lue^r mi§ad)tet, fein ^t\tf)i nid^t mel^r gehört, feine 3tutovität an SJiilitair abgegeben rourbe. ^n ber ^^at, eine lange ^txt bekannte fic^ Qan^ 5u bemofratifd^en ©runbfä^en, bi§ er eine§ ^age§ x)on bem erften SöoHmarfte, ben er nac^ ber „^Inard^ie" roieber befud^t ^atte, im ^c^^re 1850, aU SD^itglieb ber großen @runbbeft^er=Sigue jutücffe^rte unb fid) reueüoll aUmälig mt- ber auf feinem alten üormärglid^en «Stanbpunfte prec^t fanb.

2ötngolf§ iöel^errfd^ung ber roilben SßSogen bauerte r)er= pÜnigmägig lange: t)ier5e^n ^^age! Sonftantin, ben 3ßingolf mit ^ert^a ^ugleici^ in feinen ^iw^^c^" oi^ne weitere 5(nfrage, ob er je^t biefe feinigung bulben unb genel^migen mollte, empfing, ß^onftantin felbft erflärte i^m, ba§ man i^n leiber mit aUen ju Gebote ftel^enben 3D^itteln befämpfen mügte. 2)ie D^eüolution oerfc^länge, fe^te ^ertl^a in leibenfc§aftlid£)er (5r= regung l^inju, il^re eigenen Äinber.

®er 35ater, weit entfernt, über biefen i^m gegenüber übel= angebrad)ten ©emeinpla^ Oiefterionen gu mad)en, arbeitete mie ün Söfc^enber an einer geuerSbrunft, bie mit beftem ^ßiden nid^t ju meiftern roar unb thtn ausbrennen mugte. (5r glaubte bie glammen beraältigen ^u !önnen unb ^anbelte, fo rebli^ an fic^ felbft glaubenb, roie bamal§ ^t^tx an fic§ felbft glaubte. 3Son Ironie, .^umor, oon ber 5luffaffung§n)eife fo ju fagen be§ gried^ifd^en S^or§ war feine Otebe mel^r. ^thtx glül^te für feine (Sinfidit unb geriet^ in 3ovn unb ^ernid^- tung§n)ut^, raenn man il^m roiberfpradf) unb irgenb etmaä beffer raiffen rooHte.

®a§ 2JJinifterium Sßingolf roar nad^ oier^e^n Etagen ha^ giocite Opfer ber ä^it. (S§ famen bann britte, oierte, fünfte Opfer. ®ie Äämpfenben mifd^ten fid^ oft rounberbar. 2ßer l^eute erlag, rourbe morgen Opponent. roar ein feltfame§ Sirrfal ber enbli^ loSgebunbenen @eifter, jumal in ^eutfd^= lanb, ba§ ^u lange in ber SBelt ber iBüc^er gelebt !§atte.

55on ben Qtx^tn tonntt natürlid^ oorab him dtztt fein. Ob Pfarrer planer in Sieberbac^ faft fein 3lmt einbüßte unb fid^ in bie ®tabt ftüd^tete, ob ^ber^arb fid§ mit 5lgne§ oer? mä!§lte, ba§ 2llle§ prte groar ^ertl^a, aber fie na^m auf roie etma§, n)a§ einer anbern Sßßelt angeprte. (g§ mad^te il^r nur einen x)orübergel§enben «Sd^merg. '^k iöeftnnung fehlte.

240

^tttraeber roar bte ^^ergattgenl^ett ober bte ©egcnraart ein itraum. 2ßer 'i)ättt in jenen 5:agen aud) nur bie 5luffaffung ber 2ötrfltc^!eit gan^ in feiner ©eroalt gehabt! ^ertl^a, fo erregt roar fie, l^ätte unter fold^en Umftänben roie eine 9iolanb ober ©orbat) fterben können»

©onftantin liatte fid^ oeränbert. 2(lle§ roar je^t feft an il^m unb nun fcfiienen ©berl^arb unb ß^onftantin gleidie @runb= fä^e 5U ]^aben. §ert^a lebte nur htm 5lIIgemeinen. SDen Qa^ gegen bie Sßiberfad^er be§ SJienfdienroo^lg l^atte fie nie auf= gegeben, aud) al§ fte einft im begriff ftanb, ©onftantin auf= gugeben. 3Bar'§ aud^ nur um eine Leitung, um eine 3lbreffe, um eine SDemonftration , l^eiliger @rnft roar i^r 2llle§. @ie rooüte nirgenbS fehlen, rooUte 'ok ^öc^ften SJla^ftäbe an jebe Unternel^mung gelegt fe^en, fie fa^ i^ren ^ater oom DfJuber abtreten, roie etroaS, roa§ ftd^ oon felbft üerftanb, fie tranf gerabe ben ^^ee bei il^m, roä^renb er abbanien mugte unb au§ UnroiHen über ein eingeworfenes genfter ^ögern rooHte. ^ertl^a üerroieS il^m feine „^albl^eit", fprad^ mit glül^enber Ueber^eugung oon feinem gaÖ, al§ einem not^roenbigen. 2Bo roaren bie @eban!en an £ieberbad§, an ben @tift§^of, i^re angefangenen 33efenntniffe für ^onftantin l^ingefommen!

(Sin ]§albe§ 3a^r ging ha^ fo oon ^age ^u ä;age fort ; jebe @tunbe ]§atte eine Aufgabe, (5:onftantin'§ Erregung roar je^t bie irrige, ein iöanb ber praftifc^en Ueber^eugung umfdfilang 33eibe, feine Seibenfc^aft, fein S^^^r U^^ ^^% ^enn man tl^n unb feine Sluffaffung ^u überflügeln roagte, roar roieber il^re Seibenfdjaft, i^r S^xn, \i)x §ag. (Sine grau roeig !aum, roie fte ein ftarfer SJiann führen fann unb roeld^' ein Räuber in männlicher ®röge liegt!

St)oä) ^ule^t erlag §ert^a biefen 5lnftrengungen. @ie rourbe !ranf. ^em jtobe na^e, fal^ fie in @ugenien§, i^rer 30^utter, 2lntli^ unb er!annte nicl)t me^r. ©ugenie oergroeifelte ; fünfzig WldUn roeit roar fie ]^erge!ommen , oon bem Orte, roo SBingolf feine in ber D^^eflben^ unl^altbare Stellung in ^urüdgejogen'^eit ^u oergeffen fu^te; roar jene ferne ^rooin^ftabt , roo i^m einft als (5:|ef eines (55erici^t§]§of§ ifk Siebe unb Sld^tung ber iöerool^ner ^u ^tl^eil rourbe, bie er m\(S) im reic^ften 30^a§e roieberfanb. 5luf grau oon ^ahtV^

241

iHttc^vic^t war ©ugcnte gefommen. ^tefe gute grau t)on S^^M toar bie einjige oon ber fogenannten „©efellfd^aft", bte in ber S^eftbenj bei ben ©efal^ren, bie i^rer ^enfton bro^ten, auSge^ Italien l^atte. 5lud) 3"^^^^ ^on 9fieifig war mit i^rem @atten unb ben Äinbern na^ S^ttUen „geflüchtet", voit bamal§ ber 5lu§bru(f roar. (Sugenie fam üergroeifelnb. @ie fanb Jperf^a im i^ithtx, ^^x Körper war gebrochen, i§r @eift roie erlofc^en.

Sänge, bumpfe, enblofe 2öo(j^en ©ergingen, bi§ ^ertl^a in treuer Pflege gena§ unb niieber iit ©inbrücfe ber 3eit auf ftd^ roirfen laffen burfte. 3)ie ^lerjte cerboten biefe ©inroirfung. @ic cerorbneten eine (Entfernung in ein jtiHeS S3ab unb oer= langten aud^ bort §ert^a'§ Unbefanntfc^aft mit Willem, maS fici^ brausen ereignete. 35on ^onftantin !amen bann unb roann eilige Sriefe, bie ^egebenl^eiten gufammenbrängenbc 33riefe. 2luc^ il^r 3Sater fd^rieb, aber nur fur^. ©ie rougte über bie „(Stellungen" roie bamaB l^ieg, üon iBeiben nur roenig.

^er 3Sater rcar auf ben ©c^aupla^ ber ^^oliti! al§ ^eputirter gurüd ge!e^rt ; ha^ erful^r ^ert^a, weil ©ugenie in bie Sage !am, 2Bingolf einem oermicfelten neuen Seben einige ^di allein übcrlaffen unb §ertl^a in ein iBab unb bann auf htn allgemeinen D^atl^ ber greunbe in bie fran= 5Öfif(^e ©c^roei^ begleiten ju fönnen. gür §ert]§a maren biefe Entfernungen unbebingt not^roenbig. 3i^re Äraft fc^ien ha- ]§in, bie Ueberreijung l)atte für ben 5lugenbUrf il^r S^eroens leben geftört, fte brandete ©d^onung unb fanb biefe nur in ber abgefd^loffenften @infam!eit. @o lebte fte ein ^lbe§ ^al^r mit ber greunbin, iljrer Wluikx, in SJiontreux am @enfer[ec.

5ll§ fte in großer unb l^errlid^er 3^atur genefen mar unb enblid^ geftärft jurüdfl'el^rte nacE) SDeutfd^lanbg injroifd^en mannigfach bebrängt geroefenem unb blutgetränftem iöoben, fanb fie eine fel^r oeränberte Sßelt. ®ie mugte gefagt fein auf biefe 35eränberung ; benn oon i^ren «tl^euern mar feit lange nur bunfle Äunbe 5U i!^r gebrungen. ß^onftantin fd^rieb nid^t mel^r. S3ei i§m maren 5lenberungen eingetreten. SBeld^c, lieg fid^ fd^mer fagen. gaft unmöglich mürbe in ber gerne hit Ueberfid^t felbft be§ Slffgemeinften.

Um bal^er bie ißerl^ältniffe , bie fid[i injmifd^cn geflaltet

fjSu{^«»H»')ä @e?. äüJectf. KI. 16

242

l^attcn unb tote fic ftd^ bcm Beruhigten unb mannigfa(^ gc^ prüften ©eifte ^ertl^a'S barbieten foHten, erfici^tlid) 5U maci^en^ greifen wir ben gaben unferer ©rgäl^lung roieber auf uni> geben einige Silber, bie un§ in turjen 3^9^^ üerrat^eu werben, roaä injroifd^en ^Itteä gefc^e^en unb roie ba§ 5lugc auffc^auen ntu^te, um fid^ nad^ langem 2öa^n raieber in ber 2ßeU unb ber eigenen 33ruft ^uredit^ufinben.

^a§ erfte iöilb, ba§ mv aufrollen muffen, ift bie§: ^umpf läuten bie ©locfen üon ben jtl}ürmen ber alten Uni* oerfitätSftabt §. , ^rauerglodfen finb'§ , (Sterbeglocfen. ^'in Seid^enjug beroegt ftc^ ^um ^rieb^ofe. grifc| aufgeraorfen fte^t ein @anb!^ügel. ift bie (Statte, rao ein @arg eingefenft loerben foll, bem oiele Seibtragenbe folgen, ^ingä hinter ©räbern unO ^oftamenten, l^inter l^eügrünen ^ängeraeiben unb bunfeln Sebengbäumen fielen 3"f<i)auß^ wiib |)örer genug aus ^orf unb @tabt. (gin @rei§ tritt üor mit rul^ig erge= benem ^lidf unb fpric^t ben D^ac^ruf einer 3)a!§ingegangenen. ift ein 5Betb , ba§ geftorben , eine junge äJlutter , eine junge ©attin. 2)er D^ebner, ber il^rem 2lnben!en bie 2öorte ber Siebe mibmet, ift ber alte planer, ber 35ater giebt bem eigenen ^inbe B^^g^tg, bie 33erblid§ene ift 3lgne§. Sber^rb^ ber ®atit, fte^t i^m ^ur ©eite. Ergeben ift fein iBlirf. ^IgneS- tft nad^ fur^er 9}lutterfreube an htn folgen i^reg @Iüdf§ ge= florben. @ute 3Jienfc^en, beren greunbj^aft einem 3J^anne roie (Sberl^arb nid[;t fehlen !onnte, pflegten bie äJiutter unb baS ^inb. ^er @arg ift niebergefenft, mit ^Blumen beftreut, mit @rbe befc^üttet, ©efagt ftü^t fld^ ber @rei§ auf feinen ©o:§n unb fd^reitet banfenb für bie ftitlen ©rüge be§ TOtgefüljtS^ bur^ ben grieb^of an bie Pforte, erfteigt ^ixi niebergelaffenen ^ritt be§ ^rauerroagenS unb fä^rt an ©berl^arb'g @eite 5urüdf in hk gemeinfd^aftlic^e 2Bo^nung.

®er ^eilige 3)ienft, ber ba foeben üerrid^tet mürbe, ift in fold^en Satnmerfätlen H^ le^te ©lieb einer ^ttU oon ]§er55er= reigenben 'S)luf)tn, ein le^teS Opfer, bargebrad^t ber fdjmer^lid^^ ften S^ot^roenbigfeit, furd^tbarer al§ alle »oran gegangenen unb bod^ berul^igenb. ^ie geängftete Seele atl^met enbüdl) auf; ha^ ^ihm forbert mieber feine D^ed^te, ein aufgeriffener gelfen fd^liegt bie grauenooHe Spalte, unb 3Jioo§, äaum, Straud^^

243

rocrf iDäc^ft icieber über bem dti^ , gerabe fo, roie jupor, gerabe fo, rote roenn fi(^ nichts ereignet l^ätte.

SD^itten in folc^em Jammer einer naö) ber ©ntbinbung DOn einem lieben ajiäbd^en eintretenben unb jum jtobe fül^= venben (5r!ran!ung feiner ©attin l^atte ©berl^arb nod^ anbere ©orgen. 9Jlan l^atte i^n in ber SeroegungS^eit gum @eri^t§= xat^ ernannt, er l^atte fic^ bem neuen ©eifte mit 2Bort unb Zi)at ücrpflic^tet gefül)lt; bie Sßieber^erftellung ber alten Orbnung [teilte il)n jur ^iSpofttion! ©r fonnte ben 3lu§fatt feiner ©inna^men ertragen ; fein eigenes fleine§ ^^ermögcn oerbanb ftc^ mit bem S3efi^t^um be§ alten planer, ba§ ein anfel^nlid^eS roar, unb mit beffen Don Sieberbad^, roo il^m nac^ bem Srurf) mit ber ©emeinbe ein ^icar gefieÖt rourbe, no4 belogener ©ntfd^äbigung. ^06) roiberroärtiger roar i!^m ba§ ©efü^l ber einftroeiligen S[Ruge unb bie il^m gleidifam geftetltc grift einer beffern 53efinnung für feine in§!ünftig erroartetc fernere 33rauc^bar!eit. So reifte in il)m ber @eban!e, htn ©taatgbtenft ganj ju Derlaffen unb lieber al§ ^Iboocat in bie Siefibenj gu giel^en.

^planer, ber @berl§arb'§ ©runbfä^e nic^t tl^eilte, roie übcr^ l^aupt nichts, roa§ üon feinen eigenen Definitionen nur um bie §aarbreite abroid^ , bittigte htn ^lan feine§ (Sc^roiegers fol^neS; nad)bem i^m nun ber unerbittlid^e ^ob ein braoe^ unb in ber (S^e mannigfad^ beroäl^rteä Äinb entriffen, fo fel^nte er fid^ auf einige ^tit au^ biefer @egenb l^inroeg. SBeibe befd^loffen, mit einer 9^ä^rerin ber fröl^lidt) gebeil^enben 3Jleta biefe Sf^eife unoergüglic^ anzutreten.

5lud^ erfolgte bann bie Ueberfiebelung. (Sberl^arb mietl^ete in ber äieftbenj eine entfpre^enbe Sißol^nung. (Sine gül^rerin be§ $au§^lt§ rourbe auf frembe ©mpfel^lung geroonnen unb 6rau(|bar befunben. 3)em Äinbe gebrad^ nid^t§ an ber näd^ften Obl^ut unb fd^on ber ©rogoater rourbe bem ^inbe ein treuer iföäd^ter.

@ber§arb t^at bie nötl^igen ©d^ritte, um au§ bem @taat&:-- bienft gur ^Iboocatur gu gelangen. (5§ boten ftd^ (ed^roierig:^ feiten; bod^ rourben fie befeitigt. ^ei bem neugeroonnene« itnb aud^ oon ber Df^caction oerfd^ont gebliebenen öffentlid^n S>erfal;ren plaibirte ©berl^arb Ott mit @lüdf. ©eine S3erebt.>

Iß*

244

tatfeit mav mdi)t glänjenb, aber üBeqeugenb. gn ber <B(S)liä)t^dt feines 55ortrag§ kg bie 53ürgfc^aft feiner D^iebs lic^feit,

@d)on roaren 2ßod)Ptt »ergangen in neuBegrünbeter, er; ^ebener Hoffnung auf \>it l^eilenbe iffla6)i eineS pflic^tenüollen £eben§. ^^ol war ein fd)önc§ iÖtlb, ^ier einen 35ater unb «inen ©ol^n üerBunben ^u fe^en bur^ eine fd^merjUc^e @rin= nerung, burd^ eine freubige .^offnung ; iöeibe tin neue§ jungeS 9teiä auf einem @rabe !§ütenb, an roelc^em brei SJienfdjen ge= tneinfam trauerten.

©berl^arb fal^ mand^en alten 33e!annten roieber. 5(ber ß^on; fiantin Utrici§§ oermieb er. ^ie 33al^nen, bie biefer unb bie er ^ing, waren jei^t getrennt. 2Bie man bamalS auf UmroanbC' lungen gefagt fein mugte unb n)a§ man in biefen ^dttn taglid^ unb beim 35ern)anbteften erlebte, bafür gab bie merfroürbigften (Erfahrungen. <Bo mürbe (Sberl^arb eine§ jtageg in ben belebteften ©tragen mit feinem Sf^amen begrübt, ^r mugte ftd^ befinnen, roer t)or i^m ftanb. (Sin deiner, von Ä'opf bis ^u gug fd^roar^gefleibeter Wlann, um ben §al§ fo lofe ein Znd} gefnüpft, bag bie ^embfragen faft, mie hd Sünglingen ^ittt, umgebogen lagen, ein §ut mit breiter Ouäfer!rempe, fd^roarjc ^anbfc^ul^e, ein gepflegtes 2lntli^, ba§ tange blonbgelbe §aar in ber ?0^itte gefc^eitelt unb auf htn 9fiodf!ragen nieberfaHenb. (Sin frommer 9?iiffionair ftanb oor il^m ober ein Pfarrer ober ein ©d^ullel^rer unb bod^ mar nur S^an D^epS unb feineSmegS al§ ^l^eolog ober 33etftun= ben^alter ober ©d^ullel^rer ober fonft in einem gefammelten geiftigen ^Berufe,' fonbern mie er oerfid^erte, in ber 5lnn)art= fd^aft auf hk erfien (Erfolge einer inbuftriellen Unternelimung, hk ber alte D^li^ilift, je^t D^ooi^e eineS neuen SebenS, ft^ anjubal^nen gebadete. @r roieberl^olte bem erftaunten greunbe auf @^re unb ©eligfeit, er märe eben im ^Begriff, in ein oor tl^nen liegenbeS grogeS ^utmad^ergeroölbe einzutreten unb ^mar feines fünftigen S3erufeS roegen.

§utmac^er blieb ©berl^arb auf ben Sippen unoollenbet. ,,3a, befter greunb!" er^ä^lte ^fean D^iepS bem ^ermunberten. „"iDcr @eift beS 3;«W""^^^*^ ^^^ i^^^ ^" allerlei 3«"9ß" S" ben StJ^enfdien gerebet. 5luf bie iBarrifaben rief er mid^ nid^t.

245

'^k\ex flüd^ttgen Erregung ber ^l^antafte finb ja aud^ (Bie m<i)i gefolgt, ^ad) ber ditaction, bie ic^ nod^ aufrtditig mit ©c^recfen tommen fa^, trat eine 3^1* ^^^ QSer^ioeiflung ein. 3iC^ forste 2lnfang§ roie immer ß^onftantin. ^6) pu^te tl^m mie immer bie (Sd)u{)e, flopfte il)m roie immer bie Kleiber; figürlid; unb roirflic^. Unfer Slerftanb mar j[eboc^ bamalS balb 5u (Snbe. 2ßir fa^en gleid) in ben erften ^agen be§ toÜften aller SJJärjmonbe guüiel Unfinn. Sluger^alb unb innert)al6 ^rojaS, überall biefelben 3)umml^eiten , fomol ber eigenen, roie ber anbern ^^5artl)ei. ^c^, befter greunb, gemann fc^on lange bie Ueberjeugung , bag aH* unfer 9)lül^en unb (Sorgen um hzn (Bieg ber gefunben Vernunft leere§ ©trol^ gebro|d)en ift. 9^ur bie coloffalgelingenben ^ummljeiten, nur dn grote§!er burc^ feine 5j)imenfionen erl^abener ^Äalfinftnn giebt ben gunfen für ba§, roa§ günbet, unb ber Sßelt i§re Seudjtfarfeln. ^olumbu§, ein l^alber S^iarr, entberfte auf biel'e '3lrt ^Imerifa! gerner fam id) gu ber Ueberjeugung, 'öa^ mir roal^rl^aft ]§od)oerrät!§erifcl) unb gotte§läfterlid) ^oci)- müt^ig er5ogen roerben für bie Situationen, in benen fid^ unfer planet nun einmal befinbet. 3c^ bitte @ie ! ift eine jRaferei, un§ mit ^lato, 3lriftotele§, (Bpinoga unb roaä h^n geprt fc!^on fo frü!^ be!annt merben ^u laffen. @g ift ein ^^erbred)en, unfere Schulen ^u ^flan^ftätten erft eine§ ibealen §od)mut^§ gu machen unb l^ernac^ SO^enfclien in eine ©elt abjufe^en, bie um eine @d)üffel faltgeroorbener ©rbfen jeben leiblich rangirten (Scf)ufter beneibet. Hefter greunb, mir ging^g forool maS bie (Srbfen raie roaS ben ©cliufter anbelangt ganj nac^ meinem 33ilbe. 2Ba§ l^atte ic^ benn oon ©pino§a'§ ^^antl^eigmuS , menn icl) in einer 3Gßelt leben foöte, roo nur 3)er ^u etma§ fommt, ber fid) ein ©anbforn im ©an^en fü^lt,, eine geborene 3D^abe unb Wüht im großen ^äfe ber cioilt^ firten Orbnung ! .konnte icl) benn nun auf'g <Bd)lo^ rennen, bie ©ifengitter üor ber 5luffal)rt jum ^^rone, roie ©imfou auöl^eben unb mic^ beim Äönig an ben ^ifd) fe^en unb rufen: .iperr, id) roiö auc^ leben, fo gut roie (Sie! ®a§ ging nid)t. (So ftieg ic^ l^inunter in einen Heller, ber ha liegt am §ie[igeu ©afferglacig. ^Iflba roo^net ein Wdhdjcn, fo ba l^eiget '^l)ilippine. ^^v^^ (SJefc^led^t§ eine $uffe, ©amuel

246

<^ottIoB i|5uf!e l^etgt tl^r 35ater unb fd^on in Bcffcren ^tagen «nfcrer bamal§ noä) t)ogelperfpecttm[(^en 2ßeltanfd)auung lernte iö), toenn iä) an mein roafferbid^teS gortfommen burd)'§ Sebcn badete, von unten auf, burd^ meine ©tiefet, biefe treuen iD^enfcfien fennen. ^n ©emeinfd^aft mit nielen muntern D^tatten Benjol^nten fie einen ÄeUer. @in ©anbibat ber ©ottegroeig^eit war id) fd)on fonft ein ©lang für biefe §ütte, ein @ott für biefen ^eöer unb in ben ^tittn ber ß^onftantin'fd^en 3)ogel= perfpectioe nährten unb fpeifeten fie mid) bereits oftermalen mit irbifd^er ©peifc unb irbifd^em jtranf. ^^tUppine unb il^r ^ater ftnb (Srleud^tete. Wdn !inblid^e§ @emüt^ raubte i^nen nie biefen glanjüoden (Sd^immer it)re§ ÄeUerbafeinS. SBenn ^^ilippine (Bonntag 5lbenb§ bie (Suppenterrine na^m, (Zitrone, 3urfer unb dimn üom Krämer l^olte unb ber alte ^uffe beim crften bampfenben @lafe eineä in @ottfeligfeit genoffenen g5unfd)eg mit mir anftiefe unb fprad^: (5ia, §err Sftepfe, freuet ^uä) in bem §errn atlerroege! fo ftimmf i(| in fanfter ^y^clobie ein Sieb x)on ©ettert an, trällerte bann allmcilig mit einem (Bebaftian S5ac^'fd)en (Sd^nörM in ha^ fd£)öne ^iti üon ber grau 9^ad^tigall hinüber, regte ben alten 9^ad^!om? mcn §an§ (Sad)fen§ gu aller^anb 2Banberliebern unb erlaub- tcfter 2öeltluft an, bi§ er mit ben Pantoffeln ju !latfd^en anfing unb bie 2öorte fprad^: 5lud^ ^aoib tanjete cor ber 58unbe§labe. Unb bann tangeten mir 5llle unb trauten ^unfd^ unb bieä gemüt^lid^e ^afein mürbe geführt felbft in ben (Sc^rerfen ber 2lnard)ic, ^ie (Sd^ul^e mürben ja bamal§ nod^ me^r abgeriffen al§ bie ^Ijrafen unb (Sie roiffen, ba§ roill ctroaä fagen. $uffe liatte @önner» @r mürbe Söal^lmann, bulbcte um feinen ©lauBen, prebigte oft auf ber @affe, gule^t in SSegirfSoerfammlungen unb bie golge waren ad^tbare unb mirffame ©mpfel^lungen nad^ Oben; atü), nur immer nad^ Obtn, befter greunb! gür mid^ ^at fic^ babei eine mer!mür= bige ilBenbung l)erau§geftellt. jföie (Sie mid) l^ier fe^en, l^abc id) oor ben ^^oren ein §au§ gemiet^et unb erricl)te bafelbft unter allerbing§ eigentl^ümlid^en Umftänben eine gabri! non gil5fd^ul)en , gil^teppic^en, gil^fodfen , gil^gegenftänben aller 3irt, im gilg roirb mein ganzes neueS ©afein gebettet fein." (Sbcr^arb mar auf §utgefd^äfte gefaßt, erftauntc immer

247

tncl^r unb bat um ^lufflarung. „©ic fragen vitlUi^i, n)ö Befomm' ic^ ba§ @elb, bie 5(rBeit§fräftc l^er?" ful^r ber Um- geroanbelte fort. ,,<B\t muffen rotffen, befter greunb, bag i^ eine gabrilC begrünbe im @eift be§ Sa^r^unbertS. 3ci^ Bin cor 3{)nen, ^ber^arb Ott, üor (Jonftantin unb Men, bie bcn unDerbefferlid^en 5(bam meineä ^ergenS fennen, ntd^tS alä ein gabrüant oon gitjroaaren, einem gefud)ten 5lrtitel, roomit 16) mxiid) bie SJieffen bereifen merbe. 5Iber cor ben Z^oxtn brausen auf jenem ^aufe mit 3n)an5ig genftern gront, rao i6) mirfen roerbe, ba roirb nic^t ju lefen fiel^en: ,,3ean D^iepä , fonft D^H^ilift, jei^t gabrüant in giljroaaren", fonbern ratl^en @ie, roaS?" (Jberl^arb erful^r, tt)ic in ben Reiten, in benen mir leben, bie redeten ©efenntniffe, außge; fprod^en ben rcditen Clären, immer nod^ ^u ©lürf unb @egen führen !önnen. JÄepfen fanb fic^ ein ftider Kompagnon , ein ^e{)eimratl^ , ber ^^ilippine $uffe fcf)on über bie ^aufc ge^ I)alten l^atte. ÜDiefer unterrid^tcte Kenner ber ^dt fagte gu feinen greunben : „(Jrrid^tet eine gabrif für irgenb ©tmag i6) frf)ie^e alle 3Jiittel oor unb ge^e nur in l^albe ditä): nung. 9Jiit ber gabrif oerbinben mir einen erl^ebenben S^td ; roir ermerben un§ bie £inber t)on Firmen ober 33erbred^ern ober 33ern)a]^rIoften, !urj einer 2Jienfci^engattung , an ber leiber fein 9D^angel ift; mir fammeln ba^u bie 53eiträgc ber SD^ilbe unb 33arm]^er5ig!cit unb laffen bie ^robucte ber gabrif ton jenen Äinbern verfertigen, bie mir bafür gu mafcfien, ju fämmen, ju fleiben, 5U üerföftigen unb nur red^t ciel gum ©ebet anzuleiten {)aben." ©efagt getl^an. Unb mäl^renb (Sber= l^arb über biefe gorm be§ S^^iifi^i^^^^"^"^/ ^^^ Slbam ©mitl^ nod^ nid)t !annte, erftaunte, über biefe neue jtbeorie be§ ganzen ©eroinng unb ber l^alben Fluglage, fagte ^ean O^tepS : „53efud^en ©ie mid^, greunb! (Sie merben mid^ balb im greife ton einigen brei§ig big fünfjig i^offnunggoollen ©proffen be§ 3ud^t^aufe§ finben, bie i^ ^unbel^aare, ^älber^aare, ilöalbrooße unb ©(^afmoHe bunt burc^einanber mengen, tüd^ttg roie man'§ nennt, fartätfd^en unb fo gu fefter ©eftaltung bringen laffe. $^iUppine unb ^uffe leiten bie Umformung in (Sd)u]§e, in @odfen, in Pantoffeln, unb üielleid^t erl^eben wir w\^ no6) 5U funftüoUeren ©ebilben, benn ©ie glauben nid^t,

248

bcjlcr greuttb, n)a§ ftd^ je^t au§ einem guten 5U3 5lHeS mad^en lägt, mel^r al§ nur W Unterfe^er^Öuabrate ju ben iBierfeibeln, bie wir frül^er tranfen.''

3n ber jtl^at, bie Dfleftben^ mar grog genug, um nur Wenigen möglid) gu mad)en, bie geringe 2ßürbig!eit be§ neuen 3Sorfte^erg einer ber üielen menfc^enfreunblid)en 3ln= ftalten, hk je^t in folc^er 5lrt begrünbet raurben, genauer ju unterfuc^en. „3o^anne§ 8^epfen§ 9fiettung§l)aus" ift eine ber empfol)lcnfien unb üerforgteften 5(nftalten biefer 2lrt, bereu jälirlic^e jtaBetlen burc^julefen bem greunbe ber 2J?enfc]^i)eit einen i|of|en @enug geroäi^rt.

SRad^ biefer ^rfa^rung fonntc ^berl^arb nidjt 20ßunber ncl^men, al§ ftc^ il^m bann nod^ eine anbere Ä^enbung be§ 3citgeiftcS perfönlid^er funbgab. Sßingolf, ber frühere Wi- nifter, toar burcf) bie 2öa(|l ber ©tabt, in \)k er fic^ ^urüdf^ gebogen l^atte, TOtglieb einer gefe^gebenben Versammlung geroorben, bie im Saufe il^rer äer^anblungen in jene Be= fannten (Srtreme ber (Steueroerroeigerung gerietl), W mit öffentlidier 3"ön!(age:@tanbfe^ung il^rer ÜJJitglieber enbetem Sß^ingolf roäl^ltc ©berl^arb Ott ^um QSert^eibiger. ^er öffent? lid^e 5ln!lager, ber mit ©eroanbtl^eit htn ä:^atbeftanb ber SSergel^en gegen Orbnung unb <Bxd)tr^t\t ber ©efeßfc^aft ^u fteOen mugtc, war ^onftantin Ulri^§.

(5§ mugte eine gewaltige S^it gemefen fein, bie einen füld^en Umfc^roung ber ^iDinge unb ber SJlenfc^en l^atte ^er- beifül^ren !önnen. ß^onftantin Utrid|§ fungirte al§ neuere nannter ©taatganroalt, ©ber^arb Dtt als 3lbt)ocat, 2Bingolf mar ber Slngeflagte!

SDcn ftenograpl)ifd^en Slufjeid^nungen, bie über ben $roceg be§ (5}e^eimrat|§ Söingolf unb ©enoffen oorliegen, entnel)men mir, ba biefe ©ntroidelungen genauer anzugeben auger bem iöereic!^ unferer ©rjäl^lung liegt, nur brei ©teilen, dnt hk gonftantin, eine bie 2Bingolf, unb eine Ue @berl)arb fprad^,

^lag, fc^einbar getagt, mit ru^ig blt^enbem 5luge, bo^ erregt genug unter bem äugern ©d^ein einer fteggemiffen Spaltung, fprad^ oor überfüllter Verfammlung ber Staats^ anmalt ^onftantin Ulrid)§: „@§ giebt ein 3ßort, ha^ ber grögte SDid^ter aller SdUn, SßiHiam (S^ffpeare, einer feiner

249

ticrfttinigft gebauten ©eftalten in ben 9Jlunb legt, einer ©es ftalt, bie un§ um fo roert^er erfdjeinen mu§, al§ jte in ber 9teget bem beutfc^en ß^^arafter unb bem @entu§ unferS 33olf§ oergltc^en roirb, ic^ meine §amlet: „^ie ^di ift au§ ben gugen. ©dimac^ unb ©ram, ba§ id^ gur SBelt fie roieber einjurid^ten fam!" Qa, roer l^ätte fte nic^t au6) einft em= pfunben bie träumerif^e 3BiIIen§unfrei]§eit ber Blaffen ®e= ban!enn)elt! 2Ber l^ätte nid^t mit (5d)aubern gurüdf ju benfen an feine einft ebenfo jerriffene (Sammlung jur ^t^at, bie ol)n= mächtige ftete Seftnnung ber O^ieflerion einer 3ßelt gegenüber, bie uns überlebt fd)ien unb bem Untergange gemeint! 2ßol ^abtn voix fte 5llle empfunben biefe Stimmung be§ gebro= dienen S3en)ugtfein§ , wo un§ \)a^ ®afein efel, fc^al, uner= fprie6lid() erfd^ien, 5ltte§ roaS befte^t, ein ©arten voU n)ud§ern= itn UnlrautS. 2lber ein Sßetter braufte l^erauf. ®ott rüttelte an ben ©runboeften alleä gefd)ic^tlid^en Seben§ unb an unferem eigenen 3D^ar!. 5lufgerufen rourbe bie 9}ienfd)l)eit von unbetannten Stimmen roie mit ben ^ofaunen be§ ®e= rid^t§. 3örnfd)alen ergoffen ftdEi über bie (Srbe unb roie in ber 9^ot§ einer Ueberfc^roemmung mar jum 5)enfen feine 3eit me^r, gum S^Jat^en nur fur^ bie grift, bie Spanne D^aum fonnte cerloren ge^en in einem 2Jioment ber 3ögerung. Unfer jträumen von e^emal§ räd)te f\6) furchtbar, ^ie 3Belt roie fie ift l^atte man nur ju oerad^ten, nur ju !^affen gelernt, ^t^t bot man eine anbere. (S§ tarn mol neue ®c£)öpfung. 5lber roer fonnte fie lieben? 2öer fonnte fid^ pnben in biefe ge= mad)te 2öelt? W\t Sdjaubern geben!t man ber ^^^fiörung porl^anbener Orbnungen, ber (Srperimente, bie t)erfudf)t rour= ben, um 3^eue§ an bie Stelle be§ 3llten gu fe^en ! (g§ roaren 3D^omente ber iöefinnung gegeben, 2Jiomente ber Hoffnung geftattet. '^ann aber roa§ blieb übrig , al§ mit Siebe gurücfgufel^ren jum Sd^oo§e ber 3D^utter, Don beren Änieen man fxdi) ju frü^ in bie 2Bilbni§ einer unbefannten „S^i^w^t^ geroagt liatte, 4)er Sammelpla^ ber ©utgefinnten roar ni(^t me^r ^u oerfel^len. S'lirgenbroo fonnte er liegen al§ ba, wo uns ber 3"[öntmen^alt ber 3}ernunft ba§ D^iäd^fte ftdfierte,. bie ©riftenj, bie gamilie, ben §erb, bie ©ejlttung, bie 9?u]^e, baS ©lüdf beS (Sinjelnen, ber ein unoeräugerlid^eS S^ed^t an

250

.eine feftc gorm be§ ©anjen l^at; benn nur im ©anjcn liegt i)ie iöürgfc^aft be§ (Sin^eliten ; ba§ ©in^elnc im SJienfdicn ifl jene oer|ei6ung§retd)e ä^i^ii^f^ feiner auf bie Orbnung a(Ie§ JpeilS belogenen Sfn^iüibualität. 3ßer ba fel^len tonnte, al§ fein gürft, fein 33aterlanb, fein ^an^ unb feine gamilie riefen, ber fte!)t al§ 33evbred)er t)or bem DfJid^terftu^l ber 3)Zenf(^I}eit, aurf) n»enn il§n S^ergel^en gegen ben 33uc!^ftabctt be§ ©efe^eö ni^t fd)on cor bie ©c^ran!en ber nädiften bürger- lichen Orbnung fteöten»"

2öingolf, r>on meieren Orben, mit benen er feine 33ruft l^ätte fd)mü(fen fönnen, nur ein einjige^ iÖanb be§ ^mU t)erbienfte§ an feinem diodt tragenb, fpracf) unter lautlofer ©tiöe: ,,2ßenn eine 5ßelt, beren innere ©diäben man au^ genauerer ^enntni^nal^me berfelben nä^er roürbigen gelernt ^at, ju manfen beginnt unb plö^Ud) burd) bie Ü^atur ber Sßerberuf be§ grü^ling§ ertönt, roer fottte ba nid^t fein Jperj erfc^liegen bem Sßel^en be§ milben §aud)e§, foHte nicl)t auf ben §erbft unb feine golbenen grüd)te nertrauen, felbft roenn unter taufenb ©lütl^en bie '^ti)X},ai)l ianb erfd^ien ober im 2ßinbe ^u iöoben fiel ! ^er Unterfd)ieb ift nur ber, bag 5)a§, n)a§ 3lnbere früher ©erachteten, oon 5lnberen bamal§ oertlieibigt tourbe, Slnbere 2)a§ priefen, roaS fte je^t cermerfen unb bie ©teßungen wie fopfüber fd^einen» 2Ber fönnte ba§ 2Bort reben moHen ber iBranbfacf el ber ä^^Pörung , roer roirb im jtobe Seben fud^en moUen! ^ux um bie ©ren^e fonnte fic§ l^anbeln, wo bie ^ugeftanbene Semegung ftiH ^u [teilen l^atte. SJ^an fagt, fxe mußte cor ben ^^ronen ftiüfte^en. 3^ beuge mic^ biefer 3[öal)r]§eit. ^d) Ijanbelte in i^rem 'iDienjie. Slber ^um ^t^rone ift pl^er unb fteiler empor, al§ 2)ie, hit f\d) be§ i:^rone§ greunbe nennen, ben SBeg oorgeid^nen. i8ei il^nen beginnt ber ^tl^ron fogleid; mit i^neu felbft. ^i)Xt Sntereffen mürben W ^n^ereffen ber ^rone. 3ft hk ftrengere Hnterfcl)eibung biefer Entfernungen ein S3erbred^en geroefen? Sßenn bie ÜJiaffe, meldte eine ©eftalt geminnen foH, im gluffe ift, menn ba§ glübeube (Srj lieroorbrauft aug bem ^effel unb ftd^ ben 2Beg fud)t in bie gemauerte gorm unferer 3beale, wer ift ber ^ünftler ober magte fid^ ben 3Jleifter gu nennen, ha^ er überall §altl riefe, menn com glül)cnben ©rjc il^m

251

in bic gorm genug gcfloffen crfdieint? 2Ber ptct ben ä^pfen, wer öffnet i^n unb fd^liegt il^n, wer anber§ a(§ bte @ott= i)tit, beren ©ignale il^r bod^ nid^t in (Surer eigenen Offen« iarung befi^en vooVit ? ®e[e^t aud^, man t)ätte 9i'eel)t, roie id^ SDem Df^ec^t gebe, ber ha tagt, ba§ ein 2Iugen5licf eintreten niugte, roo ein §ornruf 2llle ^u il^rer ^flic^t rief ; u)er l^örte •früher biefen §ornruf? 2Ber i§n fpäter? grüner geroig ^er, ber bafieim auf bem Sotterbett lag unb auf ber Sauer fa§, um ben red)ten 5lugenblicf ber llmfel^r gu treffen, fpäter 3)er, ber brausen auf bem gelbe ftanb unb arbeiten mufete im fauern (Sdiroeige unb fämpfen gegen ben Unncrftanb ber ^dt unb fid^ fogar geroöl^nen an bie ©pracfje ber ©egner, um biefe für bie Beffere ©infid^t gu geroinnen! ^er 35orfprung, ben entroeber bie geig'^eit ober bie falte ^mpfmbung für roal^reS ^olUwo^ nor bem flammenben ^erjen üoraus l^atte, biefen 3}orfprung gu benu^en auf 5lnflage, auf QSerlet^ung ift unebel unb bie 3ßit voith über '^k, bic ber allgemeinen §off= nung nid^t D^ied^nung trugen unb in ber 3^^^ ^^^^§ fd^önen Traumes unb bunten 3Bal^n§ allein bie Sf^üd^ternen unb bie 2öei[en bleiben rooÖten, einft ein ©erid^t ^Iten, bem id^ nad^ meiner ©inneSart bie milbeften ©prüd^e roünfdlje."

2Bingolf'§ 3}ermittelung entfprad^ feinem loyalen @inn. (Sein 5Sert^eibiger ©ber^rb Ott [teilte ben florumrounbenen §ut gur (Seite, begann rul^iger al§ fein (Jlient, argumentirte fidlierer unb traf üerrounbenber. @ine feiner begüglidjflen ©teilen lautete: „©§ ift bie certe^rte 2ßelt, hk roir fpielen, Hßer fid) ber alten ^nt gegenüber al§ §amlet rerljiclt, biefe 3öelt als einen ©arten doÜ Unfraut, eine fd)ale unerfprie§= lx6)t 2ßirflidl)feit nannte, ben brad)te bie erfte X§at, bie er fid^ gegen eine diattt ju ooUjiel^en anfdljtdfte, bal^in, ha^ er einen ^IJlenfdien, $oloniu§, morbete, ber hinter einer Tapete verborgen, id^ glaube ja rool ber Q3ater feiner beliebten raar! Op^elien§ ber 35erjroeifelnben 5lnblidf hxa6:)it ben alten ed^ten §amlet , oon bem bod^ gefproc^en mürbe , ^ur iBefin= nung. 2ßol aud^ ben neuen, bem id^ (^iüd roünfd^e, roenn er plö^lid^ bie alte Seit ju fd^ü^en al§ einen S3eruf geroa^lt ^t, ber i^m (Selbfterfenntnig unb bie Ärone Don ©änemar! »erfd^affte. ^od) rooju iöilber! Wlan l^at bie @d)öpfung au§

252

bcm 9^t(!^tS für ein Sßunber gel^alten, ba§ ü6er unfere ^or= ftedungSfraft unb ®lauben§fä§ig!eit l^itiaugginge. Sldein roie bilbung§fäf>tg ba§ 9'^Kf)t§ tft, ba§ lelf)vt bie ©rfa^rung unferer heutigen jtage. !l)ie S^egation um jeben ^rei§, bte mx \o bebeutiiitggDoU oorl)in fc^ilbern ^öxtm, ergebt [ic^ je^t überall oon ii^ren ^trümmerftätten, itjren Äirc^böfen, iljren Untraut- gärten unb fängt ju richten unb 511 fc^affen an, langfam, t)orfid)tig, befonnen, vorläufig mit Slnerfennung ber 2Belt, roie fie fonft n)ar unb immer geroe^en märe unb immer bleiben würbe. 2öa§ mag nur fein, raaS biefe 53efonnen^eit, biefc t)ortrefftid^e Ueber^eugung 3U ©tanbe btacbte? 3>rb{fc^e ^^ortl^eile? Wtx fönnte biefe 53ermutl§ung ausfpredjen ! 3n= nere geiftige Umroanblung? jDiefe ^u glauben märe ic^ el^er geneigt, mürbe nicl)t gu i!^r Df^eltgion gell)ören, ©ottinnigfeit, innere (Erleuchtung, eine ©eftnnung, bie cor ben ^^oren biefer @tabt für üerlorene ©eelen ba§ ebte 3iO^^""^^ 9fJepfe'fd)e 33efferung§^au§ in'§ 2thtn rief. $Sa3 ift ber ®runb i^rer (Srleuditung ? 3i<^ fage: ^ie ©rfd^öpfung ift e§. jDie S^il^iliften Raffen unfern 5jluffd)mung. @ie l^affen t)a§ cnt= fc^ieben ©d^roarge, 2Bei§e, fte finben, bag oon 4)em, roa§ un§ 3umut]^ungen an unfere Siebe unb unferen ^ifer ftellt, immer nur 'oa^ ®egentl§eil berechtigt fei. ^er 2Bolf trübt bem ;2amm ba§ Sßaffer, meil er fatt ift. D^icl)t§ ift ibnen barum erroiefen, nicbtS feft. 2öie fann ^[Renfdjen geben, bie au§ ber 3^^^ Hoffnungen für bie 3^it fci)öpfen! !ö?a§ reben mir Don Sßal^r^eit! 53on ^^rtl^um! Unb bennod^, 'tan- nod^ f)at in unferer ^di ein 3^ren gegeben, ha^ fid^ mit allen £id)tgemänbern ber 2ßaf)r^eit fcbmürfen burfte. (5§ ^at ein Srren gegeben , \>a^ gu ben ^tugenben biefer ^di eben fo gel^ört , roie bie ^artl^einal^me , bk Solon'S ©efe^e oerlangten jur alten, 2)ie§ 3rren, @eirrtl)aben in unferen ^agen, ba§ ift ber oerlorene (Sol^n, ben nid;t bie 9?eue on 'öa^ ^erg be§ ^ater§ gurücf f ül)rt , fonbern ben ber 33ater felbft auffud^t, meil er il^n um feinetmillen unb auf feine ©d^ulb l^in elenb fie^t! ^ie§ 3^ren ber 3^^^ ^ft unfere eigene @eele, unfere eigene ©ünbe, bie ftd^ in 5lnbern roü^og, bort üermirHid^t 2ßa§ mir felbft träumten! (Bie tritt un§ entgegen, biefe irrenbe ©eele, au§ Svenen, bie mir

253

tiditen looUcn. ©te ergebt ftc^, eine »erfüllte ©eftalt, mit bem Raupte ber (Srinn^eit, fte ftrecft bie §anb au§ unb bro^t bem ^-abtrünnigen , ber bie 9Jiutter be§ eigenen Seben§ ni^t anerkennen n)iö. ^ie§ ©eirrtl^aben ber ^di l^at eine eben [o roa^re 53ered)tigung, roic einft bie Unentfd)(of)enl^eit ^amlefg nur bie Ü^i^iliften tommen barauf l^inauS, alle§ ,!poffen unb itraumen unb jebeS SßoIIen überl^aupt für überflüfftg 3U erÜdren. ^n ber Z^ail ^n einer ^üi fold^er (55cifte§= roanblungen tfl fc^roer, groifd^en ben §anb(ungen ber 90^en](^en bie ©renje ab^uftedfen. Unb biefe Scanner l^icr n)a§ traten fie benn? (Sic raagten e§, im ^Sottgefü^l einer crnjien 5(ufgabe, bie SJZittel ^u oerroeigern , meiere bie ®e= fammt^eit il)rer 23eauftragten jur 2tufrcd)tl§altung ber Orb; nung gu geroä^ren l)at. mar eine 2)emonftration, mc^r ber gorm al§ ber Xf)at na6). Man rougte, ba^ bie ^tx- roeigerung feinen Erfolg l^aben !onnte. S^lur einem ©runb? fa^e rooHte man l^ulbigen, mie jene Senatoren 9lom§, hit ben @ieg be§ SSrennuä ergeben in i^ren 2lmt§!leibern er^ marteten, in ben gtammen erfticften unb in 5lfd^e unb ©taub verfielen, al§ fie bie ©ieger berührten. ®old)e S^il^iliften, bie auS einem fd^road^en @troa§ entfianben, finb rool^rlic^ l^ö^er ju fc^ä^cn als bie, bie mit <Bad unb ^acf gum geinbe übergingen."

@ber!^arb Ott ging nad) biei'en burd^ bie 5(ufregung jener Reiten l^eroorgebrad^ten SlbfcEiroeifungen auf bie rec^ttid^e @eite feiner Öertl^eibigung über unb gab eine fo lid£)tt)oIIe 5lu§ein= anberfe^ung, bag SßingoIf§ greifpred^ung bie golge mar.

dlaä) Seenbigung ber ^il^ung fanb man im 9'leben5immcr <5ugenie unb §ert^a. ^htn üon ber D^^eife an!ommenb, l^atten fie bie D^^üdffe^r mie mit bem 2öinbe§f(uge um bie SBette unternommen, ©berl^arb traf iöeibe in feineS freigefprod^enen, in !ur5er ^tit an feinen ©d^lafen üöllig ergrauten (Klienten 2{rmcn. 53on ©ugenie erntete ©berl^arb ben berebtejien '^ant, Don Qtxi^a ben ä)anf eine§ ftarren 5Iuge§, ba§ über 5:^aten gu grübeln unb in eine lange brütenbe Seftnnung auf alleS 33or§erg^gangene Derloren fc^ien.

(Sä lag nal^e, ha^ ftd^ §ertl^a eine 5lufgabe fielltc, bie il^r fo roic^tig rourbc, roie fonjt ha^ dieö^t ber freien Selbftbeflimmung. <Bk galt 2lgnefen§ l^intcrlaffencm Ätnbe.

254

^crtl^a Überfall (^berl^arb'S Seben, feine (Jxiften^, feine SD^ül^en^ fel^r balb. D'leuerroadit war il^r ©c^merj um bie brücfenbe ^^flid^tenlaft eineS 2)knne§. 2Bie etnft ein dtinq, fo erfrf)ien i^r je^t ein ganjeä Seben al§ ©pmboL ^en alten Pfarrer ^atte ju feinen Slecfern unb Sßiefen l^eimgegogen ; felbft auf feine ^an^el roieber in Siebeibad) fel^nte fic!^ ber alte bogmatifc^e 9^ed)t^aber jurücf. @ine S^iatur, roie bie feinige, begnügte fic^ ni^t mit bem SBol^l ber (Snfelin, bie il^m in be§ ^ater§ Pflege geborgen fc^ien, SOßingolf unb (Sugenie 5ogen in bie ^roDinj. ©ie roünfc^ten felbft, bag ^ertl^a, um firfi ju fammeln unb fid) au§ f\6) felbft ju feftigen, in ber D^ieft^ ben^ blieb. @ie bel^ielt il^r 3^^"^^^ »ör ben Xl^oren, xtä)- nete nad) roie Dor mit grau oon 3öbel unb Sifetten, bo^ bie 2ßelt roar eine anbere geworben, bie fie um fic^ pflegte unb fd^müdfte unb ju oerfte^en unb gu begrünben fud^te. (Sci)n)ere kämpfe be§ Seben§ l^atte fie burd^gefämpft.

(Sineg jtagc§ begel)rte fte oon ©berl^arb fein Äinb jur alleinigen Pflege in il^ren eigenen SBol^nräumen. konnte er tl)r'§ oerroeigern ? ©r bad)te nid^t baran, eine @attin gu fud^en. @ine SD^utter aber für 3Jleta mar il^m ein ©efd^en! be§ §im= mel§, ba§ er md)t ablel^nen burfte. @r gab ^ertl^a 5lgnefen§ Äinb. 5ln berfelben ©teile, mo fte einft im geuerbad^ oon einer Siebe gelefen, bie in ß^onftantin Ulridl)§ i^ren §immet ju pnben gehofft, fa§ fie, ein fleineS l§olbe§ Sßefen im 2lrm^ ba§ il^r je^t ber ©ingang in jenen magren §immel geroorben war, ber für fte nur noc^ im ®an! gegen btn 33ert]§eibiger il^reS 5Sater§ lebte. SDod; roeber il^re, nod^ feine Sippen fprad^en je einen 2öunfd^ au§, ber über ta^ D^läd^fte unb S^otl^roenbigfte ber 55erftänbigung ]§inau§ging.

^om @tift§]§of aber fam hk ^unbe, ba§ §an§ oon Sanb- fd^ü^ ftd| ba§ ^inb ®otte§ ^ur ©emal^lin geroä^lt l;atte. (Sin SBefen, \)a^ ^id^ter befungen l^atten, ein äJläbd^en , fo fel^r Sulia ^apulet, um in il^r §er5 nur einen Dtomeo ein^ufd^liegen, V)af)ltt hin 3un!er „^obia§ Don 9^ülp". ©ie roar unb blieb babei jene „urfprünglid^e D^atur", bie ftd^ oon ber „blaffen D^efterion" nid^t oerleiten lä§t, 3beale be§ §er§en§ gu l^aben. @ie nedfte htn Sieb^aber unb fd;mollte mit bem ©atten. Sßd'ot^ i^at bem @atten wie htm Sieb^aber rool^l. §anfen0^

255

ScBen Bcburftc ctne§ ^tvo^aimt^, ber t^n eroig oor'm (5tn= fc^lafen bur^ ^i^eln fid^erte. aJZe^r roar auc^ grieba oon £anbfd)ü^ nie für ben @tift§^of. ©te blieb rote fie war. SGßenn fte mit folc^en ©tubenten unb jungen ^rofefforen ge^en roollte, bie i^r gufagten, fo mugte ftd)'g §an§ gefallen laffen. 2Jiöglid^, ba| fie an il^m nii^t bie minbefte Untreue beging, roenn fie i^n aud) ^age lang ignorirte. ©ie war ju falt bagu. 2lber „unmittelbar" mar SlleS an i^r, „natura roüd)fig", mie man fd^on mieber auf ber Unioerfttät nannte, ©ie raupte um it)ren diu^m. ^^xt SJlutter, H^ jei^t alternbe D^tiefele, fieberte ii^r ^k 3J^öglic^feit, ganj i§rem @eniu§ ju leben, ^er QSater mar mit ber ^dt ein roenig ünbifc^ geworben.

©onftantin'ä äugere Sage rourbe hk glänjenbfte. 5luger einer guten 2lnftellung l^atte er aud^ bie ©unft feiner @d^roä= gerin geroonnen. Slurelie oon Sanbfci^ü^, eine ©ame, bie ^e^ Saläre älter mar al§ er, oergag ben Saron oon ©leid^en unb jd^roärmte für ß^onftantin Ulrid^S. G^onftantin, fel^r reid^ ge= roorben, !onnte je^t feiner enblid^ geroonnenen Ueberjeugung, bag oon aßen, aÜen Xl^atfadlien, mit htntn ftc^ baö ,, alberne" neunjel^nte ^löl^rl^wnbert quält, nur ber iöegriff be§ Komforts ber ma^rl^aft neue unb befrud^tenbe ©ebanfe fei, ganj nad^ SÖol^lgefallen leben. @r l^ielt fid^ Sßagen unb $ferbe, ftredftc fid^ auf ^ioanS unb Ottomanen, trieb S^lumenjui^t in feinen 3immern unb lebte nid^t anberS al§ mie ein oon einer reid^en grau angebetetes 3bol in feiner ganzen ^errlid^feit leben !ann. ^^id^t nur 5lurelie lag i^m ju gü^en unb fü§te, oor aller Sßelt fogar, feine fd^önen §änbe, 2llle§, ma§ ju 3lurelien§ l^odligeflellter 5^erroanbtf^aft gel)örte, oergötterte htn „inter= cffanten" SJJann i^rer fpäten SBal^l. @r fd^rieb au(^. Wlan fanb 2llle§ göttlid^, urpoetifd^ an i^m. !Der 5lngebetete ging einen ^fab burd£)'§ ^t^tn wk über fd^toellenbe ^eppid^e. 2öo er ftd^ anlel^nte, fanb er htn diMcn roeid^ gepolftert. ißer^ärtelt ju merben mar babei nid^t feine Slbftd^t. @r mehrte firf) oft mit ©emalt bie Ueberfülte feineä ÖlüdfcS ab. ^ann fprac^ er oon btn (Kimbern unb Teutonen unb brol^te fogar mit Xrauerfpielen ooU Äraft unb ©rl^abenl^eit. ®ie (Stellung eines öffentlid^en 5lnfläger§ bel^ielt er al§ eine 5lrt $rioat= unterl^altung. aJlit ben ^aliren mud^S hk ^ijarrerie feineS-

256

(Bemütl^cS. S^erbrieglid^ lourbc er oft Bis ^um (5j:cc§, roäf^te fic^ auf all* feinen ^olftern unb flieg ungebulbig mit ben gügen gegen Riffen, ^Jienfc^en, Sßelt. ®§ war bann eine i^atb fauftifdie, l^alb meptiifiop'^elif^e ©timmung, bie i^n ergriff. @r fonntc feiner 2lmt§n)ir!famfeit allen \tntn fd^arfftnnigen 9Jad^brudf geben, ben man an feinen 3lntlagen unb iöeraeiäfül^rungen berounberte ; aber Vu^ ^iä)i^ ber 3Belt, in fiiflen «Stunben, in fd^laflofen ^lugenblidfen quälte i^n bo^. 2)ann l^ätte er 2llle§ üerroünfd^en , ^erreigen mögen. (Sd)at, unerfpricg= lid^ erfc^ien i§m unb ]^affen§n)ürbig ha^ iDafein, wie fonft. ®er SQlorgen bracJ^te ilim glücflic^erraeife auf filbernen ©dualen bann roieber be§ SebenS golbene 5lepfel, ben geliebten 2Jlocca, feine braunen 9iegalten unb Upman§, er lä^eltc unh roar roie immer unb immer „UebenSroürbig". 5Öian berounberte feine ©ra^ie, feine Qronie. 3"^^^'^^" fonnte er fogar au§gelaffen fein, BefonberS menn feine @eban!en auf bie giljfabrif cor ben ^l^oren famen. 3Bar er oerbrieglid; ge= fiimmt , mürrifd^ unb übellaunig , fo brauchte man nur oon „5Sater D^epfe" ju fpredjen unb bel^aglid^ fdiaufelte er fic^ in feiner blumigen Or(i)ibeen-@riftenj.

dioä) eine greube l^atte G^onftantin. Oft laclite er barüber, tag jenes fentimentale ©cfi^lec^t, gu roeldiem (Sberl^arb Oit .gehörte, immer in bie Sage !ommen mügte, ^a§ auf5une]^men, roaS ber @eniu§ fallen liege. (SBerl^arb '^atit bie§ fdl)on ein= mal getl^an, an ben Slfierbeeten im Pfarrgarten ^u £ieberbad|. 2)a§ ^meite 9)Zal wie !onnte ftdb ©onflantin barin täufdien, bag x\o6) einft bie Pflegerin unb 3Dlutter ber kleinen SJieta (Sberl^arb'ö ^roeite ©attin raürbe? 5)er @eniu§ oerfrfima^t crfi eine 2lgne§, bann eine §ertl^a unb ber ^l^ilifler nimmt eine 5lgne§ unb bann eine §ert^.

ß^onflantin fa^ t)olI!ommen, n)a§ in ©berl^arb'S ©eele oorging. @r fa^, bag ©berl^arb unter bem @eban!en, in ber ^§at ^meimal in bie gugtapfen eine§ treulofen greunbeS ju treten, litt. (5;onflantin legte, beflaunt unb berounbert t)on feinem Sßeibe, einen 33ett)ei§ feiner 3Jienf^en!enntnig ah, als er einfi fagte: „^^a§ biefe 50lenfd^en murmt, bie eroig '^tiU toartSfiel^enben fein ju muffen, hk D'^üd^ternen unb ©eftrigcn, Jüäl^rcnb roir bie 3wtunft für un§ l^aben unb t)om SGßirbel

257

Bi§ jur 3^V i>ic IcBenbtgc ^oeftc ftnb!" ©onfianttn ful^r fort: „§ert^a pflegt fein ^inb! Unb gang mit jenem umftanbUd^cn J^eroiämuä, ber biefe ^t^örin immer ergriff, ob cS ftd^ nun um eine D^teüolution ober eine ©tedfnabel ^anbelte. @ie pflegt bie fleine 3Jieta nad^ Sel^rbüc^ern ber ^^äbagogif unb lieft beSl^alb $tato unb 2lriftotele§ im Urtert. (S§ fann nid^t anberä werben, al§ ba^ ©ber^arb eines 5:age§ ju i^r fagt: .^ert^a, fei mein 2Bei6! 3^od^ murmt il^n. ^tx (Stempel beä $^t: lifterS mirb i^m baburd^ bo^ 5U fühlbar auf bie «Stirn gebrüdft! giir jene Söorte, bie id^ einft oon i^m bei 2öingolf§ ^roccfe l^abc l^ören muffen, ol^ne fte unterbrechen ju bürfen, gönn* x6) i^m bie Oual mie ein trappiftifd^er ^tantalus gu ledigen nad) ben golbenen grüc^ten über il^m, bie er ftd^ ta^tit, nid^t bred^en ^u motlen, meil er fie nic^t brechen fann."

3lber Sonftantin Ulrid^S betrog ftd^. SltterbingS ma^rte «§ jroei lange ^al^re. Big ©berl^arb ba§ ©efül^l ber iöefd^ämung mit bem ®efül)l ber ^an!barfeit auSgleid^en !onnte. ^a gc- fd^al^ i^m aber golgenbeS: 3ulie oon S^ieifig mar mit i^rem hatten unb beffen itinbern in ben alten SBol^nort gurüdf; gefe^rt. 3^^^ ©d^mefter 5lurelie als ©onflanttn'S ©atttn an= 3utreffen, tl^at i^r fo menig mol^l, ba§ fte il^rcm orange, olleä ©iberftrebenbe auSjugleid^en, i^ier gu folgen ftc^ nid^r cntfd^lie§en fonnte, fonbern bie gegenfeitigen 33erftlmmungen il^rer alten greunbe rul^ig al§ Begrünbet gelten lte§. @ic fal^ aber Ut greunbe gern in il^ren miebercröffneten 3^r^^l^ «"^ itid^t feiten gu gleid^er 3cit ^ertl^a, ß^onftantin unb 5lurelia.

2lu(^ ©berl^arb Ott mugte fte nun fennen lernen, beii ^ater jenes ÄHnbeS , ba§ liertl^a erjog , roie bie 2ßelt fagte au§ ^an!barfcit für bie ^ertl^eibigung il^reS 3Sater§. §§ toar eine gro§e glangenbe ©efellfd^aft, alS einft ©berl^arb 3um erjten 9Jlal bieS §au§ betrat. i)ie @egenfa^e ^atttn f\6) ein menig auSgeglid^en , bie Seibenfd^aften etmaS ge- mtlbert; man oerga§ bie ?Partl§ei ein menig mieber um bcS 3Kenfd^en mitten, ^^onftantin unb 2lurelia mürben erwartet, man erwartete aud^ §ert]§a. 3ene famen. 2öie lange l^attc fte (Sberl^arb nid^t gefeiten! ^er frül^er (Sefommene Uiätt Dott ajJitleib auf ba§ feltfame $aar. ©onftantin blag, oer= fallen, offenbar !ran!; tief zerrüttet. SlurcUe gut unb tool^l^

©u^ffoui'; (gej. aSnh. III, 17

258

meinenb in 2Befen unb Wid, unfc^ön jeboc^, ^ascv, bürr, rct^log, tro^ il^rcr diamanten fern oon jcbem gefaöigcn (Sins brudf. ß^onftantin fül^lte ben (jtnbrudf imb bliäte nieber.

9^un erfd^icn §ert^a, ^txt^a, bie Don (5:onftantin Sluf^ gegebene! ©eit jroei ^a^i^en roar fte roie umgeroanbelt. 3)ie grtfd^c voax fte unb ba§ Seben felbft. 3^r 5(uge üoff bli^en= ben geuerS, U;re SBange fanft gerötl^et, i^re ©eftalt erft jeljt entroicfelt tüte nad^ lang unterbrüdtem SSBac^öt^um. ^er @rnft Don el^emalS raar gemilbert. l^etd^t unb gefäüig gab fid) il^re S3cu)cgung unter ben SJlenfc^en. 3eber brängte fid^ in i^re dlaf)t, fu^te il^ren %nUxd, fuc^te i^r ©efpräc^ gu getüinnem Jpertl^a war bie Königin beg 2lbenb§.

Unb ^äiit pe nid^t fein rooUen, 3"^^^ mad^te fte ba^u. 3ulie l^ob fte breimal über bie eigene ©d^roefter. JJi^auen »erftel^en e§, ^u er^öl^en, grauen oerftel^en e§, fronen ju cers fd^enfen, ©effel aufgufteUen unb XtTppidgt auszubreiten für bie, hk naä) xi)xtx ÜJieinung cor ber 2öelt ^od) f^ronen foHten. ©ic fd^laue 35eranftaltung mer!t i^r :2iebling gar nid^t.

2Ber roar nun ber ^erf dfimä^te ? ©onftantin, ber oers brieglid^ unb abgefpannt mit 2lurelien in einer ^xmmtxtät fag, ober ^ertl^a SBingolf, bie allen 2lugen begel^renä-, jebem ^er^en liebenSroertl^ erfd^en? ©berl^arb ftanb am folgenben llDfiorgen an ^ertl^a'ä ©eite unb plauberte mit 2Rcta, bie 5U i^ren gügcn fpielte. 2ln berfelben ©teile, n30 einft ein ^ater üor bem ißilbe feineö erften ^dht^ bie 2Ba^l eine§ ^weiten oor ber jtod^ter ^u oertl^eibigen ^atte, oernajm biefelbe iod)ter baS SBetenntnig ber Siebe ebenfalls au§ bem 9Jiunbe eineä SOBitroerS ! iöebenb oor Üöonne unb @lüdf rooUte fie reben. ©ic fonnte nid^t. @ie ging an ben @d)ranf, fd^log biefen auf^ nal^m ein ÄSftd^en l)erau§, öffnete unb gab (Sberliarb 6on= ftantin'S D^ing, ben biefer einft für i^n oon Slgnef empfangen, Snbem fte mit oerl^altenem 5lt^em crjä^lte, roaS fld^ einft in ber einfamen Kammer il^reS ^erjenS zugetragen, al§ fte mit biefcm Dftinge ©berl^arb'S unb tint^ eblen 2JianneS ^thtn^= auffaffung unb bie ^flic^tenroelt fcnnen gelernt, fammelte fte ft(^. ©ine ^ll^räne entrollte bem 2luge be§ Ueberrafc^ten bem Slnbenfen an 2lgne§, bie bem ^^in^^^^'t ßi"^ ^i^f^ ©d)ulb mit bem jCobe bejal^lt l^atte, ein 33lidf auf fein l^olbeS ^inb

259

gaB x^m neuen Tlnt^ unb ber iöunb bcr für einanbcr bc* ftimmt gcroefenen ^ergcn mar gefd^loffen.

^te S^^^^^f ^^^ öw§ §ert]^a'§ gebcr unb §erjen an il^ren 3Sater Poffen, roirb fic^ jebeS fül^lcnbe ^erj eBcnfo felbjt bcnfen fönnen, wie Sßingolf S ©mppnbungcn, als er §crt^'§ SSrief empfing unb an jenen 5lbenb jurücf badete, too er einft oor oter ^al^rcn im näd^tltd^en ^unfel gu feinem db= trünnigen Äinbe gefd^Ud^en, 2(n eine bloge ©enugtl^uung aber, bie i^m au§ oeränberter 3lbfic^t, Deranbertem S5orfa^ rourbe, badete er nid^t. 3^ ^^^ fannte er an fid^ felbft bie SBanbe? lungen burc^ \)k ^dt (5r fd^rieb feiner iod^ter: „5Die Seiten unb bie SJienfd^en, 3lIIe§ gel^t im Dringe, nur ha^ babei ber eroig gleid^e Kreislauf in fanfter Sinie wie bie »Spirale emporfieigt unb unfer § offen mit il^m!"

17»

it ^nr%tnniin.

(1852.)

Slumcn unb ©lütl^cn au« bcm ®^etto.

Sca, ober töic ftc gcroöl^nlici^cr gcttannt rourbc, Scontiite ^imoniö, mar eine retd^e, UcbenStoürbige junge 3übin, Älcin nur oon ©eftalt, feffelte fie um fo lebhafter burd^ btc ^itXi i^!ett tl^rer gormen unb oor^ugSroeife burd^ bie 5lnmutl^ t^rer läc^elnben ©efxc^tSjüge. grifi^ oon garBe l^oben jtd) bie lieblich gerunbeten SBangen. ^ie 9^afe roar üon feltencm <gbenmafe unb roie beim ^^rofit einer ©riec^in mit ber Heinen gebanfenooHen ©tirn in eine Sinie uerbunben. 35om germa^ nifd^en (Stamm raaren 2eontinen§ klugen : blau, fd^roärmerifd^, Tomantifd^. 3)ie ßä^ne untabelig unb ba§ ^aar oon einer gülle, ba^ ber fd)öne ©d^mudf, aufgelöjl, bie Äniee i^attc er; reichen fönnen. ©§ gab in ber DfJeftben^ ©eflalten oon einer beim erften 3lnbIidP einbrudföooflercn ©d^önl^eit, 3yiufterbilber beö 2Ööuc^fe§ unb (5benma§e§ ber gormen, roenigc oon Scon= tinen§ einfd^meid^elnbem 3ttuber im ©efammteinbrudf.

Unb fie l^atte auc^ ben Dramen bafür. ^ie junge 3Jianner: weit ftreifte am fogenannten ^o^tn @raben, bem Quartier ber 33an!ier§, oor ben genftern ber „fc^önen @imoni§", rote man jte nannte, mit allen 3lu§brüdfen bcrjenigcn §ulbigung oorüber, bie nur für ein junget 3Jiäbc^en, ba§ meift unter l^o^en tropifd^en ^flanjen am genfter fticfte ober la§, im ^lufs blicf gcfunber ober in ber (Sc^arfung fd^roac^er 5lugen burd^ »orroi^ige Sorgnetten liegen fann.

2)ieä war Seontineng äußere @r[d§einung. 9^ad^ il^rem

264

3nncr« war fic (Sd^tDarmcrin. ©tc übte guDÖrbcrfl nur mtXam d^olifc^c ÜJlufi!. 3n Stebern ol^ne 2ßorte, in di^mxmn unt^ al^nltd^ Benannten jtonftürfen juckte fte bic unbefttmmte ©el^n* fuc^t il^rer ©efül^le auSgu^ud^en. 3lu(i^ bte ^ßoefte ber D^attos nen fprad^ gu t^rem getfttgen O^r. <Bk la§ ©ebtc^te, als wären ©ngel^ungen. 3^r leibliches Ol^r rourbe inbeffen nur gu fel^r, roie fte fagte, con \>tn raul^en ^önen ber 2Bir!s Itc^feit beläftigt. 3§r 35ater, D^atl^an @imont§, befag feineS ©tammeS praftifd^e i!eben§auffaffung. 3Jian tonnte oon i^m fagen, er l^ätte be§ roeifen S^atlian Sflamen beS^alb getragen^ weil, wie ber ^erroifd^ [agt, eben feinem ^olfe ber D^eid^e ber 2öeife ift 2Benn SeonttnenS BJiutter me^r ißilbung bes feffen ^tte, würbe fte ba§ Seben fd^on mel^r nad^ bem @eifl il^rcr iodbter gefo§t l^aben, 3)er präd^tige D^ame, ben fte il^rem finbe fiatt be§ urfprünglid^en Sea gugeftanben l^atte, war eine ^ulbigung ber guten grau an bie $ßelt be§ @d^ös nen, ein Slot ber 5lner!ennung wenigftenS für wandle ©prad^s fenntnifje, bie fid^ SJlabame Simonis au§ i^rem 3usenbunter= rid^t gerettet l^atte. SeontinenS iBrüber, Vettern, Ol^eime lebten nur unter materiellen SebenSbebingungen, unter @ifens ba^nactien, (Kurszetteln, ^anf auSweifen ; bod^ forgte fd^on bie 50iutter bafür, ba§ ftd) biefe ©runblagen il^reS jum größten 35ertrauen beS ^ublifumS behaupteten D^lamenS nid^t aUgu breit auSbe^nen burften. SJian lieg fid^ immer groif(^enbur^ aud^ auf geiftige gragen, ^l^eater, tflu^xt unb bie Sieber ol^nc Sßorte ein, bod^ leiber mit einem ju füllen jtone, ber Seons tinen burd^ bie (Seele fd^nitt. @ie nannte biefen j^ou „hit !altc ^erftänbigfeit unb il^reS 35olfeS ©rbt^eil". Seontine BU moniS war jene einfame ^alme auS bem 3}iorgenlanb i^reS SieblingSbid^terS §einrid^ ^eine, nur mit bem Unterfc^ieb, bag fte felbft bereits tief im Sanbe ber gid^tenbäume wohnte unb unter bem fd^arfen Suftgugc beS D^orbenS oft, wie fte fagte, unbefd^reiblid^ frieren mugte.

Siöir fönnten für ben Slbftic^, in weld^em Seontine ^BU moniS gegen il^re Umgebung lebte, nod^ reidiere unb poetis fd^erc Zitate geben, wenn wir bie (Sammlung oon @ebid)ten outfd)lügen, hit in einer D^ebengaffe beS $ol)en ©rabenS, im SSarfuggagd^en 3^r, 3, jwei treppen §od^, in 2)iorgen= unb

265

3(bcnbfiunben auf jte gemad^t lourben. 31^r langer toar ein junger ÜJ^ann, bcr fte liebte. (Sr l^ieg t)on Jpaug au§ 3Jiofe§ ©anc^o, bod^ aud& er nannte ftc^ 3]^ori^. 3)lori^ ©anc^o, wie ber S^iame geigt, alten portugiefifd)en (Erinnerungen angel)ö= renb, roar etroaS über fünf Sa^re älter al§ Seontine, bie be= reitS groanjig jal^lte, @8 ift eine fc^öne ^igent^ümlid^feit bei SeontinenS @lauben§genof}en , ba§ fte bie jungen Wah6)tn bie g^eil^eit unb bie ^oefte il^re§ oaterlid^en JpaufeS mög= lic^fl lange genießen laffen. <Bo oertraumen fie ein glücf= lid^cS oott Siebe gel^egteS ÜDafcin im ©Iternl^aufe , bi§ fic einem injroifc^en meiftentl^eilS bur^ !aufmannifd^e ©ered^s nungen »ermittelten Sofe anl^eimfallen. Scontine roar eine gefeierte ©c^önl^eit; l^unbert ^riftlic^e ^Bewerber mürben fid^ fd^on längft unb fd^on t)on il^rem fed^jelinten ^ai)X an für fie gefunben l^aben; ta fte aber unter ben ^l^rigen, ober roie SJiori^ (Band^o, ber jDic^ter, gefagt ]§aben mürbe, innerl^alb beg ©l^etto, üerl^eiratl^et roerben mugte, fo 50g fid^ bie ^r\U fd^eibung über bie 53eftimmung il^reS ©d^idffal§ fd^on bi§ in il^r gmanjigfte§ Seben§jal§r l^inaug.

^ie geheimen §inberniffe, bie für biefe @ntfcl)eibung, innerlialb einer ©pl^äre, mo man gläubig nur über ©ifen^ Bal^nen, groeifelnb über ^oefie fprad^, geben mod^te unb bie ftc^ roa^rfd^einlid^ auf einige taufenb @ulben mel)r ober weniger beim ^eiratpcontract gurücffü!§ren liefen, fennen mir ni^t. Seontine al^nte etma§ oon ben unl^eimlid^en Greifen, bie ftd^ manchmal um fie ^ergogen, balb näl^er !amen, balb fic^ entfernten unb i^r immer ein tiefe§ 3lufat^men ber greube Derurfac^ten, fo oft roieber eine @efa§r, il^re grei^eit gu vtx- lieren, oorüber mar. 3lber glaube man ja nid)t, bog Seontine, menn fie oon grei^eit fpradf), ^httn l^atte im ©eifte Subrotg geuerbad§'§ unb unferer materialiftifdjen ^l^ilofop^ie ! @ie lümmerte fid^ groar mit einem @ifer, mit roeld^em 3"^^""^" fo oft junge (5:i)riftinnen befd^ämen, um 5llle§, ma§ auf bem ©ebanfengebiet neu unb anregenb mar, "iia^ aber, ma§ gerabe ©ie ft^ greiljeit nannte, ba§ mar ÜJ^uftf, ^oefie, ber milbe ©c^immer ber @ternennärf)te , ba§ Sid^t be§ 3J^onbe§, ber SJ^uberfc^lag auf bem @olb jener italienifd)cn (Seen, gu benen fic^ ilirc ganje @eele l^ingegogen fül^ltc. ^ie Srei^eit, bie fte

2G6

tticintc, roax bie unenbUd^c ©cl^nfud^t tiad^ Sid^t, ©(^önl^cit, ein namcnlofeä S^x^^t^^n in ^bealen, bic fic oft mit irbifd^cn Dramen faum ju benennen raugte, nur geograpl^ifc^e rougtc fie bafür anzugeben. %üx ben enbUd^en ^ilnblii beS ß^omers feeä j. 33. l^ätte fte aUe ^etrat^Spart^ieen aufgegeben, von benen um fie ^er ^uroeilen geflüftert raurbe ein glüftern, ba§ i^r ftet§ ben feinbrucf mai^tc, aU racnn fte, ft^enb in il^rem 3^"^^^^ unter ben breiten 33lattern eine§ riefigen (Gummibaums, blätternb in ©ottfrieb Äinfers „Otto ber <S(i)ü^", oom brei ober oier Si^tmer rocit entfernten ©omptoir il^reS Katers l^erübcr ha^ 5(u§[cl^ütten ber ©elbfSdfe oernal^m» tiefer ©ilberttang mar an ftd^ nid^t unpoetifd^, er mar xi)X au(^ !eine§n)eg§ an fid^ oerl^agt, er mar nur etroa§ fo au^ers orbentli(^ ®emö]^nlic|e§. @r brüdfte il^r ba§ Mtäglid^e auS. ©elbeinnel^men unb ©etbgemtnnen flang i§r fo, al§ wenn fte jeben iRorgen lad^enb beobad^ten mugtc, mie bie Butter htn täglid^en Äüc^enjettel mit einer faft contemplatioen mi)\t{t erfanb.

SeontinenS gel^eimfte gebauten oerriet^en, tia^ auf jenem Ülac^en, ber fie burd^ htn ©omerfee i^rer ^^^^le trug, 3Jlori^ ©anc^o ha^ Oteuerruber fül^rte. Wloxxi^ @and£)o roar ^octor ber ^l^ilofopl^ie. 35on gleid^er @df)roärmerei mie Seontine @is moniS l^atte er in ber it^at mit i^r ein ^aar gegeben , an meld^em 5(poIIo, fomol in Df^üdffid^t auf hk ©ra^ien mie bie SJlufen greube gel^abt l^äiten. §ier l^ätten fid^ geiftige unb förperlid^e 35orjüge Bereinigt. 5Iud) ^octor ©and)o befag alle SJierfmale be§ füblid^en Urfprung§ feiner gamilie. (Sine mittlere gigur, jart, fd^möd^tig, bel^enb, mie bie Italiener un§ be!annt finb unb mie mir oon ©paniern unb $ortugiefen bie ^orftettung l^aben. 2)a§ braune ?luge bli^enb oon Reiben:: fc^aft, öfter nod), infolge germanifd^er (Sinflüffe unb SJitfd^uns gen, fx^ in ein milbe§ Seuc^ten unb träumerifd§e§ Umirren oerlierenb. I^e^tereS mar fogar i^r geroöl^nliclier SluSbrudE unb mugte üma^ 2ln^ie]§enbe§ unb @eroinnenbe§ für 3eben l^aben. ©and^o'§ (Srfd^einung mar, wa^ man intereffant nennt, ©elbftgefü^l !onnte nid)t fel^len merben bod^ au§brürflid^ bie 3uben barauf erlogen, bie greube unb ber ©tol^ ber S^rigen gu fein aber eine auSgefud^te 53ilbung l^atie über

267

bcn ©tolj bc§ jungen 9Jianne§ aud^ bic gormen ber ©ragte gelegt. (Sand^o'g ©elbPgefül^l cerle^te nid^t. ^iefe @{gcn= fc^oft fönte i^m nur ©c^roung, nur rertrauenerroecfenbe Qah tung geben. Sßenn ber junge ^Doctor in einen @alon trat, mufte er bie ^ergen geroinnen. <3ein blaffeS 3Intli^, ba§ gldnjcnb fc^roarge §aar, ber tief oon innen fommenbe S3(irf au§ ben fc^roarg befd^atteten 2lugen, aH' jene ^igent^mlic^= feiten najarenif^cr (Sdjönl^eit, üon benen roir unbanfbaren ©l^riften nur ju oft oergeffen, ba§ fie bie 35orbilber jener ®e= ftalten ftnb, bie roir auf ©emalben gu ©egenftänben unferer 5lnbetung gemad^t l^aben, roaren reic^lid^ in ber @rfd)einung biefeS jungen 9)^anne§ oorl^anben, ber fic!^ 5U ben ^^or^ügen feine§ fübltd)en ^Temperaments bie ©rgebniffe ber germanifc^cn gflomantif gu eigen gemad)t l^atte. 2Bie ftd^ ,g)einrid) §eine aud^ \^m fein Siebling§bid^ter t)orgug§roeife com 3uben= t^m babur^ gu befreien gefudf)t l^at, ba§ er eine ctroaS ju roeit getriebene unb nur äu^erlid^e 33ere^rung ror unferer romantifd^en 3D2ärd^enroeU jur ®d)au ftellte, fo !ann man fid) auc^ beim ^fraeliten rool ein nad^ innen ge'^enbe§ roirf= lid^eS Öerfd^meljen mit bem S^arafter germanifd^er ^ocfie benfen, ein gläubiges unb im @emüt]§ ergriffenes §eimatl^S= gefü^l unter bem Sann ber fd^önen Sorelei, unter bem ^öuber ber 9^ibelungen, fogar unter bem Hinflug ber d§riftlidt)en iöaufunft unb 3)lalerei. 3)^ori^ @andE)o ge'^örte gang ju jenen germanifd^en ^ii^C" beS ^octor Gabriel 9^ieger in Hamburg, ber fo oiel für bie (Smancipation getl^an. (Sr bi(|tete oon S3lumen, (Sternen, ©onnen, Jahnen, 33^onbfd^einnäd)ten oiel; leidet ol)ne 33erec^tigung eines @i^eS auf bem ^arnag, aber er ironifirte biefe feine neue §eimat!^ nid^t, fan! nid^t, roie ipeinrid^ Qdnt, oon SotoSblumen unb geenträumen §u @d)alet= Sßi^en lierab. 2ßir rooUen feine Äriti! über bie ^oefieen 5)DCtor (Sandf)o'S fc^reiben. ^eber 35erS, ber einem 9Jläbd^en l^ulbigt, baS man in Sßal^rl^eit liebt, fte^t an unb für ftd^ bcn ®ebid)ten ^etrarca^S na^e, unb :2eontine belol^nte il^ren (Sänger freunbli^er als jenen feine falte Saura.

Sßie fid^ bic §ergen biefer beiben £iebenben gefunben l^atten, ift fd^roer 3U fagen. 2)aS 33arfuggä6dt)en ifi nur in feinen auf ben Qo^tn @raben münbcnbcn erften Jpäufern fo

268

gelcgeit, bog 2contine allcnfaKS bie glü^enben 53ltcfc bc3 i)octor§ am SSerfengtroerben i^rer Seetüre unter ben Slumen ^ätte bemerfen fönnen. 5l6er bie §au8nummer „brct" giebt mit bem §aufe il^reä 35ater§ einen ftumpfen 2ßinfel. Sud^ ba§ Slugfc^ütten ber ©elbfädfe im 5partcrre=(5omptoir l^atte ben 2)octor nic^t begeiftert. @r xoax arm, fel^r arm fein 33ater l^atte ftc^ in einer großen JJ^o^föftabt oom ein^ fad^en, auf einer Äarre l^anbelnben Süc^ertröbler mü^eootl unb me^r au§ ^k'bt gu feinem gabenreid^en (Sol^n, als ouS eigenem triebe nad^ ^Scroornel^mung feines ^afeinS, jum S3eft^er einer „antiquarifd)en S3ud)^anblnng" emporgefdiraun^ gen aber materielle Berechnungen lagen il^m fern. 2Rori^ ©andfio l^atte ^l^ilofopl^ie ftubirt unb graar auf baS ®d^öne unb Söal^re im ^gemeinen ^in, jugleid^ freiließ in Hoffnung, bie beutfd^e Station würbe f\ä) binnen ^urjem ju einem möglid^ft ibcalen unb freien Seben entraidfeln unb roenigftenS t)on ben ^rofefforen ber ^leftl^etü, bie man bei Unioerfttäten aufteilt, feinen ^auffd^ein mel^r oerlangen. @r l^atte aud^ ben anbern ©lauben an einen fommenben geroiffen ibealen Um- f^mung feiner eigenen ©laubenSgenoffen mand^e fprad^en aÖerbingS in biefem ißetrad^t oon J^öl^lerglauben waren aber nid)t genug groge @eifter ber 2Biffenfd^aften unb fünfte au§ bem Greife, ben er ben ©l^etto nannte, l^eroorgegangen ? konnte bur^ 35orgänge, bie fd^on ftatt!§atten, nid^t fanc? tionirt werben, ha^ ber fd^öne, liebenSroürbtge , geiftreid^c, mit ber 3eit au6) berühmte ^octor ber ^l^tlofopl^ie SOZori^ ©and^o bie fd[)öne Seontinc Simonis, ben 5lugapfel il^rer Altern, roirflid^ l^eimfü^rte?

3(uf biefen glauben l^in bid^tete unb liebte wenigftenS ber @ine unb bulbete feine 2lnbetung bie 5lnbere. ^er junge ^octor war ungead)tet feineS 33ater§ , ber bal^eim mit ben gangbarften alten «Sd^ulbüd^ern ^anbelte, in bie oornei^mere ©cfeUfd^aft feineS ©laubenS eingefül^rt unb augerorbentlid^ gern gefeiten, namentlid^ üon Stf^abame ©imoniS, protegirt fogar oom 55ater unb oon ben iörübern SeontincnS. 5ltteS ^atte il^n gern; roenigftenS berichteten il^m bie 33rüber Seon- tinen§ liebeüott, roenn irgenbwo über il^n eine ungünftige SRecenflon ju lefen mar. 5Dcr ^octor war nid^t nur äugerlic^

269

bcm ^aufc TolIIfommen unb eine gern gcfel^cnc gölte beS äBertI)c§, ben i\6) jebc§ 3JittgUeb beffelben felbfi ^ufd^reiBcn burfte, fonbern !^eonttne liebte i§tt andi), (Sie erroiberte auf Satten Beim ^an§ feinen ^änbebrucf, fie Derrietl^ il^m bie ^^ranen ber greube nic^t, bie if)x in ha^ bunfelblaue 5luge traten, roenn ber grcunb ein ©ebid^t in il^r <Sticfereiförbc|en fd^ob; fie bulbete, bag er im rafd^en Senu^en einer gün= pigen ©elegenl^eit il^re §anb fügte, biefe fd^öne §anb, Ut fogar ^urocilen felbft einen 35er§ oerfud^te, $]§antafteen in il^r jtagebuc^ fd^rieb unb il^ren greunb \)a^, roaS auc^ fie oon ben (Sternen, ben SRonbnäci^ten unb ben ©onbelfal^rten auf bem (S^omerfee träumte, lefen lieg.

©0 üerfloffen einige 3a]^re bc§ gartef^en @eclenau§taufd^c§, unb SD^ori^ (Sand^o l^atte ein Df^ed^t gu l^offen, biefe 3}erMn= bung würbe i^m bie SJ^uge fd^affen, einft ber beutfd^en S^^ation unfterbUd^c, gereifte, grünbli^ gefeilte Sßerfe anbieten gu fönnen, ein S^ed^t gu |offen, er roürbe bie (Summe atteS 3)id^terglüdf§ geroinnen, feine SD^ufe bid^t nebenan in feinen 3immern in feinem angetrauten 2Beibe felbfl gu bcft^cn unb gugleid^, roxt er feinem alten 3)ater in beffen (Sprad^e aüS= brürftc, eine gldnjenbe ^artl^ie gu machen.

^itt l^eiger @ommer führte fajt bie gan^e gamilie bc§ $errn (Simonis in ein 33ab. 33om 33abe au§ mad^te man nod^ eine 9t§einreife. 5ll§ Seontine mit il^ren Altern gurüdf; feierte, l^atte ÜJlori^ gerabe bie Slbftd^t, feinen alten $ater ju bcfud^en. (So gab eine ^trennung oon langer al§ einem SSierteljal^re. 35on einem ©riefroed^fel fonnte feine 9?ebe fein, fieontine l^ättc faum gewagt, eine ^tilt an^unel^mcn, bie il^r con (San(^o auf poflalifd^em 9Bege jugefommen wäre. Slffeö ba§ oerftanb ftdfi oon felbft. (Sand^o täufd^te fid^ feineäroegS über bie (Sd^mierigfeiten feineS ^orl|aben§. @r ujugte, bag tl^m fein ^erj eine faft unerreid^bare 5lufgabe geftettt l^atte unb bag i^m attein burd^ ein langet 2)ulben unb langes 2öerben, xok bem 3afob um feine D^lal^el, möglid^ werben würbe, ben einzigen @ebanfen, ber il^n näd^fl feinem D^ul^me . erfüttte, gur Steife gu bringen. 3)iefer D^ui^m, bie ©el^nfud^t fogar, feinem alten 35ater einfl nod^ Sßßerfe oon fid^ ju geigen, bie nid^t bereits im ^weiten ^al^re i^reS (^fd^einenS

270

3u l^craBgefcjjten greifen üerfauft tourbcn, trat fogar twr« läupg gegen feine Siebe in ben §intergrunb,

^te geroattig unb furd^tbar mußte it)n bal^er ju iöoben fd^mettern, a(§ er eine§ frönen $erb[tmorgen§ in bie gro§c Df^eftben^ jurücffel^rte unb bie 3^ad^nd)t empfing, Seontine ©imoni§ roäre bie oerlobte Sraut eine§ fremben SJianneä ge= njorben, ber um fte ange^lten unb fie nad) ben im @l^etto üblidjen, formett^ftnanjiellen 2öeitläufig!eiten al§ i^m balbigft gu t)ermä{)lenbe ©attin geraonnen l^ätte! @r mar in ^er= gmeiflung. (Bdn SebenSfrü^ling war roie oon einem ©türme ge!nidft. ^a§ ©erüd^t roar hin ©erüd^t; ^r [a^ bie 35er' lobungSfarte, fal^ bie§ oerpngnigüoHe glänjenbe !leine 33(att, ba§ ingroifd^en aud^ i^m gefdjidft roorben roar, Seontine t)er= lobt! 2)lit einem fremben reidien 3D^anne! SBal^rl^eit, ^a^x- l^eit war'S ! @r fd^Io§ fid^ in fein äin^w^^^ ein unb meinte,

2ln (Sammlung, gaffung mar nicf)t ju beuten. (Sr ging nid^t au§, fc^on oor gurd^t, man mödfjte i^m begegnen, möchte mit il^m Don biefer 55erbinbung fpred^en unb feiner getäufd^ten Hoffnungen mit jener ^meibeutigen jt^eilnal^me , bie il^re ©d^abenfreube menig oerbergen !ann, gcbenfen; er ging nid^t au§, meil er üollftänbig !ran! mürbe, ©inen 5lnbli(f bot er, ber SJiitleib erregte. @r ag unb trän! nid^t. (5r fag ftarr unb ^tüi^tc nur ba§ §aupt auf. ©ein iöart mud^S, mie nac^ ben ^^orfd^riften ber jtrauer, bie feinem S5ol!e geboten ftnb. 2)a§ geuer feiner Singen erlofd^. @r fa§ fiumm unb ftumpf. ©eine iöeftnnung mar nur SBel^mut]^, bie il^n oollenbS ol^ns mäd^tig gu jebem (Sntfd^luffe mad^te. rührte i^n SlttcS unb ber @eban!e an il^n felbft am meiften. ©eine neueften ©ebid^te, bie in fo fd^önem ©olbfd^nitt neben i^m fauber ahc gcfd^rteben unb jur 35eröffentlid^ung bereit lagen, blidften il^n wie btttenb, auc^ i^rerfeitS ooUftänbig ^ülfloS, nid^t einmal mitleibig unb tröftenb an. S3cburften benn nic^t aud^ fie erft be§ gortfommenS in biefer falten 2Bclt, bis fie, tl^rerfeitä ancrfannt, aud^ 5lnberen ^troft fpenben fonnten? SldeS ftanb fo [tili, fo geifterl^aft um i^n l^er. ^uv biefe 35erlobungS= farte mar ha^ einzige, ba§ rebete. ©ic fd^roa^te benn aber aud^ unb ladete ober, mie fein 3^eal ^einrid^ §eine gefagt l^abcn mürbe, „fid^erte" fd^abenfrol^ genug.

271

SOßic in Dämmerung gc^w^t fag 'öani^o einen ^ag unb^ nod^ ben jroeiten mb. ®te ©onne fd^ten m6)t unb boc§ ließ er aUe ^Sorl^änge nteber, nur um nichts gu fe^cn, alä feinen (Brfimeq, her nod^ fein ©oet^e'f^er, bie ^oefte be? fruc^tenber 3^mer^ war. @r ftö^ntc nur unartüulirte Saute. iBom ©opl^a roarf er fic^ balö auf feine brei alten ge^ polfterten (Stülpte mit ^attunüberjügen, balb auf fein §arte& iBett, balb roieber auf baö nod^ l)ärtere iSop^a. ^n^w^er trieb il^n ber ©d^mer^ roieber auf. ©eine dla^haxn mußten feine ©eufjer l^ören, fie glichen bem (Sd^narc^en eine§ (Sc^lafenben. 2Ba§ er fül)lte, baä mar ber bekannte furchtbare iDrurf, ben ber ÜJienfc^, roenn er Unglücf ^at, auf bem ©onnengefled^t bic^t in ber ©egenb be§ 5Ö^agen§ fül^lt, berfelbe ^rurf, ber un§ ba§ Seben in jener @c^al^eit unb Unerfprie^lid^feit em= pfinben lagt, bie ^amlet fül^lte, al§ er fid^ tobten rooüte unb micberum, um g a n ^ Dergeffen ju tonnen, bod^ aud^ ben 5^ob für feinen auSreic^enben Sluöroeg erflärte; jener 'i)rudf,, ber un§ in folc^en gätten pl^^fifc^ nur bann nid)t jerftört, tt)enn roir bamit eine entfpred^enbe 2)iät unb ben @enug nur von etroaö @uppe oerbinben.

„yia, roa§ §aben ^Sie benn, iDoctor?" fragte feine SBirtl^in unb pflegte il)n mit feigem ^tl^ee unb 5utl)unlid^ftcr Siebe unb crful^r feinen ganjcn ©d^merg.

<So freunblid^e grauenroorte unb grauenl^ülfc linbern fd^on. gar fe^r.

5lm jtüeiten jtage 3lbenb§ mugtc er ftd^ fagcn: giebt im 9Jlenf(^engemüt^ rounberbare Heilquellen! @ie fliegen a<^l fo ge^eimnigöoll, fo unbefannt unb fo rät^fel^aft! ^igentlid^ töiffen xoiv nid^t, wo fie ^erfommen, roiffen nic^t, roo ben furd^tbaren ©rucf be§ ÄummerS plö^lid^ t)on unten l^er irgenb ein treu ©el^eimeä fo l^emmt, fo emporl^ebt! ^an oerge^t nod^ eben im (Sd^merj oor 2)urft unb plö^lid^ fidfert ein Xroji l^erauf roie in ber 5öüfte! (5§ roirb un§ raarm an irgenb einer ©teile, cielleic^t im 3luge, ober flingt ein 9iaufc^en am Ol)r, oielleid^t ein §eimat^§gefü^l, oielleic|t eine 3ugenb= erinnerung! ©eroig, geroig ift §eimat^ unb 3ugenb, bie bann roie plö^lid^ lebenbig bei unferm (Sd^merj anpod^en; wir road^en auf unb feigen Altern unb ©efc^roiftcr, bencn xoiv

272

tro^ aller ^txaä)inn^ her 2ßclt btc alten geblieben finb. 2Bir füllen, \>a^ felbft oon fd^attenl^aften lobten raie eine belebenbe SBarme un§ entgegenftrömen fann ! ®ie $eil!raft ber D^atur tft ein ©efci^en! be§ §immel§, roofür mix fnieenb ^u banten ^ben! @ie beroal^rt un§ oor 55ergn)eiflung , fte reid^t unS in büflerfter ginfternig bie roarme treue |)anb be§ unftc^t^ baren gül^rerS, ber un^ fd^on fo manches 3a^r gel^alten i)atl 3)iefe §anb lägt un§ fogar oon unferm Kummer reifer erjiel^en, al§ roir un§ mit taufenb geiftigen (Sd^merjen nieber^ legten. 2)ann ergreift ein S5ater bie geber unb fc^reibt feinen Äinbern, ober eine äJiutter nimmt ein ©riefblatt unb fd^reibt einer greunbin, unb l^ier ergriff ein ®o^n 'Dit geber unb fd^rieb an feinen alten 55ater Seoi ©ged^iel ©and^o, 33üd^er= '^änbler einft auf ber ^arre, }et^t in einem Saben nid^t weit oon ber lateinifd^en (sd^ule ber alten ^anfaftabt, einen ©rief mit ber fd)li(^ten 3lnrebe: „Sieber Öater!" unb mit ber frf)lid)ten Unterfd^rif t : „'^tin treuer 9Jlofe§", unb bie ein; fad^fte ©prad^e, beren 3nl;alt ^mar bem 55ater großen Äummer bereiten mußte, rourbe boc^ ^ur ©tärfung für ben @o^n. Unb als er l^ierauf Sid^t ange^ünbet unb ha^ (Siegelroadjä ermärmt unb hk Slbreffe auf ben jufammengelegten 33rief gefd^rieben l^atte unb bamit nod^ fpät 2lbenb§ gur $oft ging, würbe Sand)0 leidster ju 3]Rutl§. l^alf ja eben nid^t§! 3n oier SÖßod^cn gab !eine Seontine ©imoni§ mel^r, fonbern nur nod^ eine lOeontine ^erj.

Seotttine l^atte iljren ©Item bie größte greube bereitet. (Einmal, baß fie ftd^ nad^ einigem Steigern in ^^vmont über- rafd^enb fd^nell ju biefer ^artl^ie entfd^loß, fobann, \)a^ fte bei ben ^eirat^pacten bur^fe^te, baß il^r ©emal^l unter allen Umftänben in Ut S^iefiben^ giel^en mußte, ^er ©d^roiegcr^ fo§n, 9Jlid)ael $erg, ^tte frül^er in einer anbern JReftbenj unferS refiben^reid^en 55aterlanbe§ gcujol^nt unb war bafelbfi ber (Bo^n eine§ §offinanjagenten unb ein außerorbentlid^ gefd^liffener , weit fd^on in ber 2Belt l^erumgefommener ®e= fd^äftSmann. (Sx l^atte bod^ wirb notl^raenbig fein, biefem ©emal^l SeontinenS minbefienS biefclbe 3lufmer!famfeit ju fc^enfen, xok roxx fte bem SDoctor 3Jiori^ ©and^o fd^enlten, ber fld^ burd^ ba§ ©tubium ber fünfte unb Sßiffenfd^aftcn

273

ctnjiroetkn für feinen 35erlu[t ju tröften fu^en ratrb. Sßaä er erlebt l^atte, gehörte ja thtn ^u jenen „alten ©efd^id^ten" feines greunbeS ,!peine, hit f\<S) täglid^ ereignen unb nur bem oerftänblic^ finb, bem fte „juft pafjtrcn".

3ttieite0 Äa^iüel.

SJlid^ael ^erj fonnte man Beim erften ^InBlirf für bas= jenige l^alten, n)a§ man mit ben triftigficn ©rünben eine „gemeine ©elbfeele" nennt. (Sein 2leugere§ htuittt auf l^öd^ft „f(f)äbige" ©runbfci^e. @r mar lElein, ni^t gerabe l^ä|lid^, aber auc^ nidjt im minbeften angiel^enb , auf aUe gäde für bie D^DÜe eine§ ©d^ifferS auf bem ©omerfee ber ^beale in jeber iöejiel^ung ungeeignet. @r l^atte fted^enbe Singen, eine groge (Stirn, bie an ben (Sd^läfen fd^on graue, auf bem ©d^eitel gar feine §aare meljr jeigte. @r trug einen grogen mobernen iBart, ben er nur im erften Qal^r feiner @§e mit einiger Sorgfalt pflegte unb färbte, fpäter nernac^läffigte er il^n unb ließ i^ getroft in SJJelange fpielen; nur guroeilen, menn bie (Sd)n)iegereltern ein jDiner gaben ober ba§ junge ^aar irgenbroo ftanbeSgemäg auSgebeten roar, mad^te er il^n nod^ jum ©egenftanb p^ilofomifd^er (Stubien. (Seine ©eftd^tSjüge waren mager, ftarf mit gurd^en burd^jogen. (Sein @ang, wenn er mit ber Zigarre auf fein in einem entlegenen ^l^eil ber (Stabt befinblid^e§ ^omptoir manberte er §atte ftd^ neben bem ftd§ von felbft oerftel^enben iBörfenfpiel eine fleine inbuftrieHe (Speculation faft mel^r ^ur Unterl^altung al§ au§ 25ebürfnife S^gelegt war non ben ©rajien nerlaffen unb 3eid)nete fid^ nur burd^ eine 2lrt nond^alanter (Sid^erl^eit au§.

(Sid£)erl§eit mar über]§aupt ber ©l^arafter feines gangen 2öefen§. @r mar fo ftd)er in pd^ felbft, bag er fogar 2öi^ unb Sdfjarffinn geltenb madfien !onnte. SQlannigfad^ l^atte er fd^on bie 2Belt fennen lernen unb 3Siele§ Icoha^tü. TOd^acl

(55utjfoio'e ®ej. mnU. III 18

274

^cr^ trtcB 9^attonatö!onomte, l^öl^ern SJiercanttU^muS , grct- l^onbel, ^oUtif unb geigte inner^Ib biefcr ©pl^äre fogar bie \f)m fonft fel^lenbe Setbenfd^aft. ©nblid) toürbe man x^m burci^au§ ]^tmmelfd^reienbe§ Unred^t antl^un, toenn man i§n etrpa einen ^erä(it)ter be§ @d)önen genannt l^ätte. Qn ben 3öiffenfd)aften ^atte er foUbe ©runblagen gelegt, ^n 9!)iorgen= ftunben la§ er üielerlei unb oft 6i§ \Tiicit in bie D^ac^t. 5tm iiebften @nglifd) unb granjöfifd^. ^er ®efd)macf feiner alten unb neuen greunbe mar nid^t immer ber feinige. 5lnfang§ l"ad)elte er ü6er bie ©dimärmerei feiner verlobten iBraut, aber aud^ über bie fd^erjT^aften (Sinfätle ber Oberfläci)lid)!eit , bie bem 2Bi^ eben au(| 2ltle§ opfern moUte. ^r lie^ ftc^ bie (gpäge munben, bie auf ber ^örfe am glücflid^ften zufällig, minber glüdlid) prioilegirt gemadit merben; mit banalen $l)rafen mar bei il^m !eine§roeg§ 5llle§ abgetl^an. SJ^idiael ^erj forfd)te ben OueHen nad^. 3Siele§ auf ber 33örfe i8e= -fpöttelte erfüllte i^n mit Sld^tung, menn er aud^ fc^einbar bie 2lbneigung bagegen t^eilte , W bem @ef(^äft§mann gu= !ommen foll.

2ßir fürd^ten gu weitläufig gu merben, roenn mir fort= fal^ren moUten, biefe (Stgent]§ümlidf)feiten meiter gu gergliebern. 9lur nod) bie eine (Sigenfdfiaft motfen mir ermahnen, bag ^erg in ben erften grobem Umriffen feiner Toilette genau mar, ben ^uru§ ber meinen SÖßäfd^e unb bie, mie man fagen fönnte, ^ebanterie ber D^ieinUd^feit bi§ gum ©rceg trieb unb nur im übrigen elegantern ^l^eil ber jtoilette, in Söeften, §al§binben, ^^lip§, O^ödfen unb $aletot§ ben ^i)niUx fpielte. (Sin ^aar fd^roarge boppelnä^tige Jpanbfd^ul^e trug er oft mehrere Mo- nate. Unb fdf)on ror feiner @l)e pflegte er gu fagen: „3id^ mar einige ^a^re in ^ari§ unb Sonbon (Siegant unb l^abe gu bem &nbe bie unftnnigften S)epenfen gemad)t. 3d^ pu^te mid^ l^erau§, al§ i)ättt feine 5inti!enfammlung im Souore gegeben, teinen 2lntinou§. 3d^ bilbete mir ein, mit neuen ^raoatten, feibenen heften, @^lipfen, S3urnuffen, 5lbbel!abeiö unb trobbelbel^ängten 5paletot§ unmiberftel^lid) gu fein, unb merlte nid^t, bag jebe ^rifette über mid^ ladete. Steine ppg; maifd^e gigur, mein confi§cirte§ ®efid£)t; meine $olicineÖ= SD^anieren, nid)t§ pon Mebem lieg ftd^ burd§ bie O^ed^nungen

275

ber erften (£rf)nctber unb SJlobel^anbler DerBeffern. gür ja^rltd^ brettaufenb granc§ glaubt^ iä) ein 5lbont§ ju fein unb loar ol^ne 3"^^^!^'^ ^^^ ^i" unfreirotlliger f omtfer. ©ettbem ^abc t^ btefe aJietl^obe, ^ntereffe gu erregen, aufgegeben. 3a, id^ ftng an, gerabe ba erft (Stnbrucf ^u mad^en, al§ td) jeben D^ocf fo lange trug, bi§ pd^ eine l^eHere ©d^attirung an ben ©Uenbogenfpt^en einfteöte. SJieine (S^e fange id^ raai^rfd^etnlid^ aud§ einft mit bem (Softem ber ^2lbonijrrung an. ^omme t^ aber ju meiner grau gum Kaffee, in einem ©d^lafrodf Don blauem @ammet, mit gelben ©d^nüren unb l^ängenben jtrob= beln, fomme iii) mit einem türfifd^en ge§ t)on rotier @eibc mit ftlbernen granfen, unb erlebe nid^t, i)a^ fte augenblidflid^ in O^nmadfit fäöt, fo roiH id^ mid^ anl^eifd^ig mad)en, jeit^ leben§ im §aufe htn ^anSrourft gu fpielen. 2lber nein, meine SieblingStoilette, grau in grau, mirb mid^ i§r oorläufig im ©omptoir bebeutenber erfd^einen laffen. Slud^ roerben gute G^igarren meinen @inbrurf ^u unterftü^en genügen, unb eine§ 5tage§ mirb fie mid^ lieben, fogar roenn man midi eine leben= bige 3Jlumie nennt unb mid^ für unmürbig erflärt be§ iBe= ft^e§ einer jungen blü^enben grau, bie eine »g^aut roie ^^fir= ft^e ^at."

©oute fid^ Seontine ©imoni§ in bie 5Ratur eineS fold^en @ema!^t§ l^aben finben !önnen? ®inb l^ier feine kämpfe oor= gefommen? @ing bie 55erftänbigung in gemütl^lid^er @eu)ö^= nung oon ftatten ? Saffen mir bie ^§atfac^en fpred)en. ©d^on in ^prmont oerrietl^ Seontine, wie menig aj^idjael ^erj ber 3Rann il)re§ «iperjen^ n>ar. 2)er fdfiarfblidfenbe, fd^on lange in bie breigiger ^df)xt eingerücfte SJJann bemerfte eine ii^m, menn aud^ nidjjt bi§ gur 35ern)eigerung ber ^an^) , bod^ h'i^ 5U einer gemiffen fogleid^ üernel^mbaren ^iffonan^ ungünfttge Stimmung, ^n ^ß^rmont unb jpäter in ber D^efiben^, roo ba§ ßlternpaar Seontinen§ mo^nte, l^atte er einige Sorgfalt auf ftd^ oermenbet; fein Sd^idEfal mar aber eben ia^, geringfügig in erfd)einen, menn er 3lnbern an Sorgfalt unb ©efc^mad nadf)t]^un löottte. ^x6) fo gu geben, mie es fein jroeiteS ^arifer Softem mar, fonnte er nod^ ber Altern unb ber D^eul^eit roegen nid^t magen. iBefag er bod^ aud) ©^rgeij. Diid^t ben S^rgeig, ftdf) fi^märmerifd^ geliebt feigen ju moüfen ;

18*

276

er Bcfag bett (S^rgeij, feiner ©atttn ntd^t ju gefiatten, ha^ fie fxci^ il^m gegenüber al§ etn)a§ 2tparte§ gaB, bag fie eine feclt für fid^ beanfprud^te, ein ^afein für fi(| ober roenigftenS eine gebenSauffaffung bebeutenberer 3lrt, in raeld^e er n)ie in ein ^eiUgtl^um nid^t eintreten bnrfte. 2)a pl^antafirte Seontine am gtügel in f d^raärmerifd^en Sfccorben ! (Sprad^ üon 33üd§errt, bie er allerbingS nie gelefen, and^ nid^t lefen mod^te, fo fd^ön fie in ©olbfd^nitt eingebunben auf hm ^ifd^bedfen ber ^intmer lagen! Slber^l^m ein „3)eine 2Belt ift ba§ (Somptoir!"? Seom tine fprad§ grangöflfd^ unb ©nglifd^ lange nid^t mit jener ©es roanbtl^eit, bie il^m roünfd^enSroertl^ erfdiien, um fo mel^r, ba er ^läne ^egte, oieUeid^t in ^ufunft im SluSlanb gu roo^nen unb ©ef^äfte an ^anbelSplä^en ju madien, mo man bie (S^^ancen in erfter §anb l^at. ^l^r ganzes 2ßefen mar il^m gu ^erfloffen unb fentimentaL Unb maS hex Slll^ugefül^IooIIen immer ber gel^eime ©d^aben ift, entging feinem ©d^arfs ftnn nid^t, bag biefer ©d^roärmerei eine groge, il^m gefäl^rlid^e ©inbilbung Don ftd^ felbft gum @runbe lag. 3Jlid^ael Jperj erful^r bann aurf) üon bem ^erl^altnig ^u ^iDoctor 9)lori4 ©and^o* greilid^ l^atte man tl§m nid^t fagen !önnen, bag groifd^en biefem jungen ©elel^rten unb feiner 35erlobten dn S3anb gegenfettiger 35erpflid^tung beftanb, aber bie 2lrt, roie bie Altern biefen Dramen au§ htn Siften ber (ginlabungen ftrid^en, bie fattirifd^en ^Inmerfungen , womit £eontinen§ 33rüber ben bid^terifd^en @eniu§ be§ fi^önen unb, mie er bemer!te, in ber ©efeüfd^aft beoor^ugten jungen 3Jianne§ gur (Srmäl^nung brad^ten, öffneten tl^m bie 5lugen. Unoerfennbar mürbe i^m, ba§ il)m Seontine auf biefem 3Bege geiftiger Untreue, ben fie fd^on einfd^lug, eine ^u^wnft bereiten mürbe, bie il^n auf bie (Stufe ber gebulbeten @^emanner [teilte. (S^rgei^ kämpfte bagegen bei i^m eben fo fe^r an , al§ mirflid^e Siebe. @r })attt an feinem SBeibe ©efatlen. @r liebte Seontinen. ^enn gerabe bie 35erfd^iebenartig!eit il^reS 3Befen§ t)on bem feinigen |atte il^n angezogen. Mn^tt er freilid^ nad^ feinem ®r)ftem il^re (Sntgüdfungen über ben geftirnten §immel unb bie 3D^onbfd^einnad^te auf bem ©omerfee t!§örid^t pnben, fo l^aben bod§ gu allen S^^^cn, felbft auf hit ißerftänbigften fold^e poe= tifd^c 3Ranifeftationen oerlodfenb unb anjiel^enb gemirft. @r

277

Bcl^crrfd^te ftd^; er üerrtetl^ nid^t, n)a§ er fül^lte. ^ie tiefe geiftige SlBIe^nung, bte in „SJ^abame 9J?i(^ael fyx^" für \\)n lebte, tl^at il^m toel^e. (Sr fann l^itt unb l^er, u)ie er burdt)= fe^en foöte, bag fid) £eontinen§ ©eele in i^m jurec^tfänbe, au6) \f)n unb fein £eben§princip gelten liege unb fld^ oon il^rem, für ftd) nannte er fo, bummen, geiftigen unb gefü^ligen iÖornel^nterfeinTOoIIen trennte, (5r jroeifelte ni^t, H^ bie äußere streue feines SßeiBeS unüerle^t Blieb; aber ba§ l^in= berte ni(f)t, ba§ er fid^ unglürflid) fül^lte unb nid^t üor feinen ißerraanbten bal^eim mit berjenigen TOene beftanb, hit fie an il^nt gu fe^en roünfd^ten.

^ie §od^§eitreife l^atte \)a^ ®ute gel^abt, 'oa^ roenigftenS Seontinc etraaS Stiftung oor i^re§ Mannte pra!tifd£)er Urnfi^t gewann, ©ie erfannte fel§r balb, ba§ ein fo fid)ere§ unb burc|au§ niä)t vorlautes ober eine jartere 9'latur in 35erlegen= l^eit bringenbe§ Sluftreten in ©aftpfen unb auf ^ifenba^nen, Tuie Tl\ä)ad ^erg eigen war, nur bie golge ber Sebens^ erfal^rung unb 2ßeltroutine fein fonnte, unb guraeilen geroaim i|r eine 2lrt ißerounberung ab, mit fidier unb plangemäß biefe D^teife naä) ber ©diroeij unb htn fc^önften jtl^eilen bcä beutfd^en Oefterrei^ angeorbnet roar im 35ergleid) gu beut @efrf)rei unb bem ^urd^einanber , wenn fie mit il^ren Altern reifte. 3luf einer fo turjen gal^rt roie nad) ^prmont mar fie jäl^rlidE) geraol^nt geroefen, ha^ bie gamilie ©imoniS brei D^üdfenüffen unb thtn fo oiel §anbtafd£)en ba unb bort ^atte liegen laffen, mitten im ginge be§ iiDampfroagenS oon Slnl^alten fprad^, nacE) allen ß^onbucteuren rief unb f\d) ntd)t feiten ent= fd^liegen mugte, um geftidfte @adftüdf)er unb leberne Suftüffen telegrapl^ifd^e S)epefdf)en tfxn- unb ]§erfpielen gu laffen. ^iefe bobenlofe Unfid^erl^eit , biefe mitten im fd£)önften ©enuffe bei il^ren elterlid^en 9f^eifen oorfommenben Sluffdireie unb ©d^redfen aller 5lrt fielen bei äJiid^ael ^er^ roeg. 3^a§ junge @^epaar reifte allein, nur in ^Begleitung einer einzigen Wienerin unb SlHeS ging oortrefflid^. 5Ölid^ael raud)te feine ß^igarren, fanb, was man beftdfitigte , mel^r ober minber merfmürbig unb Derbreitete ein fo bel^agltd^eS @efü^l ber ©icEierl^eit , ^a^ fie il^m im Stillen ba§ ^ugeftänbnig n)enigften§ eine§ pra!= tifd^en aJlanneS, mit bem fic^ leben lieg, nid^t oerroeigern fonnte.

278

3^ad^ §aufe ^uxM^tW^xt, fieffte ftd^ freilid^ ba§ Neroons nette balb ttt grage. ^en (S^totegereltertt tnac^te ber @attc tttd^t Effect gettug, utib at§ ettblid^ eiti (Sol^tt geBorett iDar unb ttuit erft red§t beti ^Ittfd^eiit l^atte, a(§ tcenti Seotttine tttit je^t noc§ geftetgerter ©leid^gülttgfeit für t^tt unb fein ^ebürfen nad^ ©emüt^ltci^fett fi(| roieber atteinfteHen unb bie 9^a]§rung il^reS getfttgen @etn§ au§ taufenb anbeten §ülf§= quellen, unb raol gar au§ iöefanntfc^aften mit Wdnmxn im ©efd^mad SJiori^ @an(^o^§, nur nid^t au§ il^m fuci^en tüürbe, ba nal^m er ftd^ tjor, biefer @efa§r ber Unterorbnung eim für allemal ^u begegnen.

5ßie begegnet nun ein Wlann ber möglid^en Untreue feiner grau? ©§ ift eine Aufgabe für bie $ft)c^o(ogie.

@in ernfte§ ober vool gar gemütl^lic^eS ^ort mit Seon= tinen, eine 33itte um ^erftänbigung, bie ^etl^euerung feiner IHebe ac^ ! ba§ fc^ien i^m t;öd)ft gefä^rlic^, roar aud^ feinem 6^§ara!ter iDiberfpred^enb unb mürbe nid^tS gefrudjtet, ba§ Uebel nur ärger gemad)t l^aben. ^enn, fagte er fid), mie feiten überlegen bie Ttänmx, bag fie mit eitlem, maS fte fojufagen um @otte§ tüillen oon i]§ren grauen t)erlangen, gia§co mad^en! 'Die 2e^re oom §ebel fagt un§ f^on, H^ mir bie SJJittel, ©irfungen ^erDor5ubringen, nid>t an ber ©tede fud^en tnüffen, too bie Sirfungen felbft ftattfinben foHen. 3)ie Siebe unb bie ganje Eingebung einer grau mug an einer anbern (Stelle l§erüorgebrad)t merben, al§ auf bem 33oben, wo tnan fic^ il^r aUenfatlS ju gügen töirft! (5r fann, tcaS beginnen. Unb mar ^dt ^ie ä^^fi^^wungSfud^t feiner ©attin mar im beften Sh^* ^^^ 3^^f^i^6^"/ Sd^roärmen, ^D^uftciren, Sefen nal^m fein ^nht. Wlle§ '^ait^ htn 5lnftrid^ einer geiftreid^en 3}orne!^m]§eit unb erdufioen D^id^tai^tung feiner fleinen ^erfon angenommen; er mod^te nid^t fpotten, reiben, opponiren, 5. ^. in ber 3u^""tt§muftf frage, rao ftd§ feine @attin toie eine Dlärrin gebel^rbete, aber ein @nbe nel§men mu^te biefer ^uftanb bod§. @r burfte fic^ loal^r^ftig fagen, ha^ fein 2Öefen ber Wlü^t ]d)on toertl^ mar, erforfd^t unb ^ur D^tid^ifd^nur be§ ,ipaufe§ genommen gu werben. @r tooUte Q]ertraulid^!e it, $er5= lid)!eit, Eingebung beffelben @emüt^e§, H^ f\^ für 5UIe§ in ber 2Belt ermärmen fonnte, nur nid§t für il}n.

279

Um ^u btefem ^xdt ju gelangen, oerfiel er auf ein in t)iefer 3(rt gerotg feiten mit iöerau^tfein au§gef ü]6rte§ , roenn aud^ rool fd§on t)orgefommene§ ^[Rittel» @r impfte feiner @attin eine anbere Seibenfc^aft ein.

Wi^atl §er3 fagte fid^: (S§ mug etraaS in SeontinenS ^eele ein^iei^en, raaS £raft genug beft^t, bie Böfen @eifter ber ©itelfeit, be§ geifttgen §oc^mutp unb ber @efü§l§fc^n)el= gerei ju bannen I ,,5Sernunft"! @in fc^öneS 2öort ! Unmittelbar lägt fte fid) deinem einreben. 3^^^ i^^b Särm finb oer= brieglid); bie Ü^adjbarn ]§aben ben meiften 5}ort^eil baoon. (Sine 35orfpiegelung, bag rair un§ einjufd^ränfen ptten, fönntc meinem (S^rebit fd^aben. Ueberl^aupt roirb 3llle§ üergebenä fein, n)a§ tivoa auSfte^t raie bie 3^ot^n)enbig!eit : Seontine fottte in ftd) eine '^ugenb auebilben, ein @t)ftem änbern. @ott, roaS finb ,/^ugenben"! ajleift nur bie ^efultate glüdflid^ 5u= fammentreffenber Umftänbe. 3)a§ iöefte ift, raaS un§ ange= boren rourbe. 3Bo ha^ eingeborene nicf)t gut ift, \)a mug man ftd^ eingeftel^en : auf bie ^ugenb l^in er^iel^en fann man gar nid^t! 9^ur ben Unarten !ann man begegnen ober ben Unarten eine beffere ^Beübung geben. Unb roie begegnet man \)tn Unarten? 3d^ benfe fo roie man ^ran!§eiten befampft. ^ie ^rpeüunbe giebt 5luffd)lüffe barüber. Um htn 55er]^eerungen anfterfenber Äran!§eiten ju begegnen, impft man baju bie Ü^gung ein. 9J?an giebt @ift, um @ift au§= zutreiben. ^a§ @ift mürbe einen gefunben B^fi^"^ jerftören, aber einen franfen ]§eilt e§. ®a§ ®ift unb bie Äranf^eit fommen in (^onflict unb über bem Äampf beiber ©egenfä^e gewinnt bie §eil!raft ber Ü^atur l^inlänglid^ Ober^anb, um ftd^ jmifd^en beibe Wd^tt roerfen unb il^rem Streit burd^ W rcieberer= Toad^te ©efunbl^eit ein (5nbe mad^en ^u fönnen!

5llfo pl)ilofop^irte §er5. Unb barauf l^in impfte er feiner ©attin etraa§ nic^t befonberS (Sd)limme§, aber aucf) nid^t be= fonberS @ute§ ein, namlid^ htn @ei5.

@r §atte bemer!t, bag feine grau nid^t ba§ minbefte Talent jur 3öirt^fcf)aftlic§!eit befag. ^an f)aiit i^r ben iöe= ftanb eine§ c^auSroefenä fo bequem al§ möglid^ eingerid^tet. (y§ mar il§r in il^rem -ipauSmefen eine 30^afd)ine übergeben roorben, bie, einmal angeflogen unb burd^ t>a^ aufgefd^üttete

280

Sßod^engelb in ^Beroegung gefegt, fett geraumer 3ctt roie von jelbft ging. Unb bod§ roar il^m an Seontinen aufgefallen, ba§ fie einen geroiffen (5:§ara!ter3ug nic§t gerabe be§ D^eibeS ober ber 3}^i§gunft, boc§ etn)a§ bem 5te]^nlid^e§ an fi^ ent^ bedcn Ue§. Unb rid^ttger auggebrüdft raar biefe ©igenfd^aft vidltxdjt nur eine angeborene ®ered^tig!eit§lieBe. @ie ^tte @inn für bag 3)^ap, ba^ ^ittige, ©ered^te. ^tefe Einlage brad^te il^r ©d^önl^eitsftnn mit ft^. ©d^on bei ben (Altern polterte fie oft in'§ SBirtl^fd^aftlid^e l^inein, unb fpäter fiel eS aJlid^ael auf, ha^ :^eontine, wenn M il^nen ©efeHf^aft gegeben ^tte, hk ©peifen, hk man abtrug, er l^ätte fagen mögen, liftig übe^road^te unb oon beffern ©erid^ten nur ge? ringe tol^eile obet nid^t§ an hk 3)ienftboten gab. ^I^m felbft, ber einen angeborenen grogmüt^igen ©inn l^atte, raaren hd erfter iBeobad^tung btefe fleinen (Jl^arafterjüge unangenei^m. (5r fdfialt barüber ober oerlad^te Seontinen. iöei ernfterer Ueberlegung entbedfte er, ha^ l^ier einem ^el^Ier fd^einbarer SiJiiggunft ein guter 5trieb ^um @runbe lag, ber in £eonti= nen§ (Sr^iel^ung nic§t auSgebilbet roorben war. ®a§ junge SJläbd^en ^atte 0^otentafte, ntd)t @elb gä^len lernen, unb boc^ l)atte fte einen l^ol^en 33egriff rom ©elbe. Äam fie in bie Sage, al§ ^inb fd^on, einen ©egenftanb nad^ feinem @elb- roertl^ anjufd^lagen , fo iaxixk fie i^n fi^er geringer, aU er roert^ roar, unh erfd^raf über bie l^ol^e (Summe, wenn man bie redete nannte. 31§ren 33rübern l^ielt fie fortioä^renb beren 3Serfcf)ii)enbung oor. Unter bem ^ovn berfelben mu^te fie leiben, roenn fie ftd^ in bie ©treitigfeiten mifd^te, bie oft genug unter il^nen über ben 33ebarf an ©elbmitteln au§brad^en.

9[J^td)ael §er^ begann fein ©rjftem. ^ie fid^ nad§ i^rem erften Äinbe erft rec^t ^ur ©c^önl^eitSfüHe entfaltenbe grau gab ©efeUfd^aften unb liebte e§, beren gu geben. (Sie fdfierjte unb ladete gern. 30^an l^atte einen ^ret§ oon befannten Dramen um fic^ oerfammelt, unb 3^^?"/ ^o" meldiem man nur einmal eine ^luS^eid^nung empfangen, lub man ^roeimal njieber ein. Seontine mar hd fold^en ©elegenl^eiten bie grau Don (Skift, ^oefie, ©emütl^, (Seele, bie groge ^ianoforte^ fd)lägerin, bk anonyme 2)id^terin, roäl^renb Öiic^ael §er5 nur

281

bic §oiineur§ be§ STeugerltd^en ma^k. 8te war fo in einen (Strubel geratl^en, ha^ nur bte 2lnmelbung fel^lte : §err ^octor 23^ori^ (Sand^o ujünfd^t feine Slufroartung ^u mad^en ! fte loäre aufgefprungen, in il^r ß^abinet gerannt, l^atte il^r ÜopfenbeS ^er^ mit ber 2in!en gel^alten, mit ber S^e^ten !o!ett an il^rer c^aube bie langen rot^feibenen iBänber georbnet unb il^n läd^elnb empfangen.

3tm ^l^eater, in ß^oncerten l^atte fte auö) (Sandjo in ber Z^at fd^on oft mit 2lugen beo6ad)tet, bie n)ieber bie ganje ©lut)^ feiner alten Siebe auSfprad^en. @r grüßte nid)! benn einem tiefen ©roll feine§ ©emütl^eS, ber übrigen§ cer^ flogen war, mugte er gum minbeften nici^t ben äußeren 2lns fc^ein entgie^en ; aber bie Heine unfd^einbare. ©eftalt '$fliä)ad ^erjen^ mit il^rer nad^läffigen Haltung neben ber rei5enben jungen grau ^tte il^n an ftd^ nid^t gel^inbert, feine @e= fü^le beutlic^er !unb ju geben. mar nur ein innere^ 3agen, bie @rf)eu vor SeontinenS ©lang unb D^teic^tl^um, bie t^n Don bem roieber mächtig auftauäjenben 3beal feiner iräume entfernt l^ielt. 3n biefe ^tit fielen 3Jiid)ael ^erjenä feelen!ünftlerif(!§e feperimente. ©ie gelangen mit überraf(^en= bem (Erfolg. (Sonft ^tte er güUe unb 8fieid^licl)!eit beförbert, 'i)attt gefd^moHt, wenn i>\t SfJefte eine§ 55all§ ober ®iner§ gu rafcl) oerfd^loffen ober fleinlid) unb dngftlid^ gehütet mürben; je^t fing er an, feine ©attin barin gemäl^ren gu laffen. ®amit nid^t genug, er brad£)te eine öfonomifd^e grage nad^ ber anbern auf's iapet. 2luf bie l^armlofefte 3lrt marf er fleine ^nternatioen Don '3Jltf)X' ober TOnberausgaben ^in, lie§ SluSfid^ten über ©eminne ober 35erlufte fallen unb fd^ilberte roie 5)UfaÖig bie ^ort^eile, bie fidf) il^m im ©efd^äft mie Dcn ungefähr gemad^t l^ätten. ©§ '^aitt i^n beinal§e erfd^redfen follen, roie fel^r biefe ge]§eit>:e, in SeontinenS (Seele gelegte 2?^inc gortfd^ritte mad^te. %plofton ber in il^r aufgel^äuften gcl)eimen (Stoffe folgte auf ©rplofton.

3um @lüdf mar 'SRi^ad §erj oon aller Äleinlid^!eit felbft fo meit entfernt, ha^ er mit ber ^tit ber immer mel^r ftc^ fteigernben ©ntroidfelung feiner ©attin gum ©eij fteuern mußte, (^r fagte ftd^: SßoHt' id^ bod^ nur ba§ Uebermaß ber (Sentimentalität au^ bem Jperjen fangen, gang au§trodfnen

282

toollt' tc§'§ ja nic^t! (Sr lautete ftd^, roie in taufenb gatten gefd^ie^t, mit feinem 3Beib in einem gleid^en triebe ber 3[)^ig= giinft unb be§ ©eijeS jufammen^ufcfirumpfen. Ober raer l§ätte nid^t fc^on iunge (^^zUntt bemerft, bie no(^ eben, !aum t)ers ^eiratl^et, lieblid) unb poetifd^ erfd)ienen unb nad) roenig 3a^ren burc^ allerlei fkinUd^e Steigungen, roie fie ba§ 3"= fammenleben l^erbeifül^rt, etroa§ $einlic§e§, Sauernbe§, ^eban? tifd§e§, ©emeffeneä, Unpoetifd§e§ bekommen? ^er^ begnügte ftd^ mit ber überrafd^enben Q5crtraulid§f eit , bie fic^ plö^lid^ roenigflenS in (ginem fünfte ^roifd^en i^m unb feiner grau l§erau§ftellte. ^^i^mer l^atte Set^tere je^t fleine $Iäne, etroaS im ®e]§eimen gu betufd^eln, balb gegen biefe, balb gegen jene jtrabition ber ^üc^e ober ber Sßäfc^e ober be§ übrigen §au§= oerbraud^ä ^roteft einzulegen unb ^lel^nlid^eS, roofür fie bann einer ^Inle^nung, eine§ 3Jiitüerfd§roorenen, eine§ gel^eimen 5Ser= bünbeten beburfte. Wlit !(ugftem ^aft gefd^a^ e§, ha^ Wl\(S)azl ben dtd^ be§ ®el^eimniffe§, ber il§n plö^lid^ mit feiner ©attin üerbanb, nid^t mi^braud^te» Unb eine @efa]§r trat ein. ^onn^ ten nid^t für immer bie ©rajien oerloren ge'^en?

3n bie geroaltige ©äl^rung, in roeld^e Seontine burd^ bie @eelen!ünfte i^re§ SJianneS üerfe^t rourbe, fiel bie ©eburt i^re§ ^roeiten Äinbe§. roar ein 3Jläbd)en. 'Die (Altern roaren glücfUc^ über ein "»^^ärd^en. (S§ ging Wt^ naä) 2öunfd^. BJlid^ael Üagte fd)on nid)t mel^r. Seontine l^atte ftd) plö^lid^ auffadenb üeränbert, o^ne ha^ bie (Altern begreifen fonnten. Unb ob Seontine rool felbft begriff? @ie UUt fo ^in in geiftiger Dämmerung.

@ed§§ 2ßo^en nad^ 5tn!unft ber fkinen '^di)d ful^r bie 30^utter au§. roar ein rounberooller grül^UngStag. ^er Sßagen ging nur langfam. !Die ^romenaben blühten unb grünten. Seontine fog bie balfamifd^e Suft üor ber (Stabt mit (Sntjürfen ein unb nic^t o^ne 3ße^mut§. roar feit einem ^a^x fo Sßie(e§ unflar in i^r 3nnerfte§, fo 53iele§ un- oermittelt eingebrungen, fo ^iele§, roaä i§r greube unb @c|merj ^ugleid^ üerurfad^te. 3^re (Stimmung roar bie einer ©enefenben. ®ie rourbe burd^ SlUeö, roa§ fie roteberfa^, ge= rü^rt. Unb roenn fie ftd^ bie beiben l^olben ^inber üergegen= roärtigte, bie i^r, eigentlid^ o^ne befonbere ©el^nfud^t barnad^,

283

rote ©ngel §ugef(ogen waren, roenn fte jurücfbUcfte auf ba§, n)a§ früher bte ©olblänber i^rer @e§nfu(^t geroefen unb wenn fte fid^ hoä) babei ntc^t fagen tonntt, bag fte bie ®egett= wart uitbefriebtgt lieg, fo foitnte fie ftd^ tttc^t tüuttbern, ha^ x^x bte ^l^ränen in ik Slugen traten. ®ie ©egenroart tlam- merte ftc^ i^r fo fefi, fo !rampf§aft an i§r 33en)u§tfein an. 2Bar biefe ©egenroart ganj roürbig ? @ie prüfte, fte forfc^te unb fic^ aufraffenb au§ biefer raeid^en (Stimmung erbUcfte fte l^inter §oIIunber|lräuc^ern au§ einem entlegenem 2Bege ^eroortretenb 3iemanb, ber fie grügte. roar ber ©ol^n be§ armen 33ü(§er]§anbler§. ^er erfte ©rüg üon SJlori^ (Sand^o nad^ brei ^al^ren ! ©erabe l^eute ! ©erabe in biefer Stimmung ! @ie erroiberte erblaffenb; fie befal^l, rafd^er gu fahren. (Sic geriet^ in eine Bewegung, bie fte ^raang, ftd^ il^r ^erj ju l^alten. @ie roar in einer (Stimmung ber ^ler^roeiflung roic bamal§, al§ fie i^ren ©emal^l in $r)rmont ^um erften Wlal gefeiten unb erfahren l^atte, bag il^r ba hk Altern biefcn ajlann fo o!§ne 2öeitere§ burd^ ß^orrefponbenj al§ \)tn (Sd^öpfer tl^rer B^^^i^^f^ auäerroä^lt l^atten. (Sie l^atte ein ©efü§l, al§ mügte fte, um grei^eit ^u gerainnen, au§ ftdf) felbft entpiiel^en, unb nid^t mel^r ^obe§geban!en roaren e§, bie fie burc^riefelten, fonbern bie mäc^ttgften SebenStriebe pulften unb trieben ha% ^lut in grü^lingsraallungen burd^ il^re Bibern.

^m folgenben ^age melbete man §errn S)octor 3)^ori^ (Sand^o. (Sie befann ftd^ einen 3lugenblidf , ob fte i^n ans nehmen fotite.

(Sie na^m i^n an unb raie einen langfterfe§nten, „^ülfe bringenben greunb".

Bnttes ^apWtl

^oefie unb ?e6cn.

2Ba§ bann boc^ ben jungen 5iDid^ter ermutl^igt l^atte, ftd^ in einem §aufe raieber ein^ufteHen, roo it;n nur bte peinlic^ften Erinnerungen l^ätten begrü§en foHen, ba§ auszuführen, raürbc

284

meiere umftänbltc^e Kapitel ou§ einem ©pficrn bcr praftifd^en ©eelenfunbe foften. ^r felbft, al§ er eingetreten war, fid^ DerBeugt unb ^laj^ genommen l^atte, ]Tßxa^ üon einer in htx dla^z gelegenen 3Bol^nung eine§ grennbeS, Don roeld^er au§ jer bie freie Ueberjt^t aller «Spaziergänge gel^abt l^ätte, bi.e „gnäbige grau" in il^rem kleinen ©arten mad^te. @(^on im vorigen Saläre märe er faft mit allen Vorgängen be§ §aufe& Begannt gemefen. (gr ^'dttt ben fleinen 0§car austragen feigen, l^ätte hk ^efud^e muftern fönnen, al§ bie fleine dia^d gekommen märe, l^ätte von feines greunbeS Sßo^nung au§ immer ratl^en unb träumen !önnen, roeld^eS mol bie „roarme innere lebenbige (Seele biefer !alten Steine, bie §errn §erjen§ §au§ Bilbeten", geroefen 9Jlid^ael §erj Berool^nte vor \)im äljore ein fd^öneä Sanbl§au§ furg er |ätte, feitbem er beä abgereiften greunbeS Sßol^nung bann felbfl übernommen, ftc^ l^ier nid^t länger al§ D^lad^bar miffen fönnen, ol^nc bem orange golge gu leiften, fid^ bei „gnäbiger grau" roieber in'§ @ebäd)tnig ju rufen.

3)iefe (5r!lärung mar befonnen unb gut. 3"^^^^^^ ^^i^ t1§m ol^ne bie ÄrifiS in Seontinen jene befannte ^^atfad^e, ba§ eine junge grau gmar in ^tn erften ^a^xtn xf)xtx ($^e tl^re 35ergangen]^eit für ju geringfügig ^alt, um fid^ mit il^r nod£) befonberS oiel gu befaffen; fmb aber erft groei ^al^re vergangen, !ommt mit graei Äinbern me^r ober weniger ber ^xuä ber ^flid^ten unb löft gumeilen mand^e fleine Sorge bie greuben felbft be§ glüdflid^ften iöefi^eS ab, fo brängt fx^ burd^ bie lei§ geöffnete Pforte ber Sfteflerion aud) bie ^tx- gangenl^eit roieber ein unb gu gern l^at fie bann, ©efpielen, alte greunbinnen, alte ^lä^e ber Träumerei unb be§ unfd^uls bigen Spiels ober, roie fte je^t t)ielleid^t fd^on nennt, be§ „@lücfe§'' mieber gu begrüben.

Seontine mugte ftd) gefte^en , bag il^r Sand^o'S iBefud^ mol^ltl^at. 5ln feinem 3tt^tgefü^l ]§atte fte nie Urfad^e gel^abt gu gmetfeln, unb eine fdiroere Sd^ulb lag il^m gegenüber bod^ auf i^rem ^ergen ! Sie l^atte \i)m nie Hoffnungen il^reS i8e= ft^eS gegeben, aber angenommen ^tte fie feine §ulbtgungen; fte ]§atte 5llle§ , ma§ fte auf ©rben fd£)ön unb poetifd) fanb, mit bem 3^amen biefeS ehemaligen greunbeS in 3}erbinbung

285

gebracht. Unb nun ooHenbS war fte ron tl^rem ©oppelteBen Beunrul^igt. ^ie alte lotxtVdxU 2BeIt= unb SeBengauffaffung brol^te fte §u Derraffen. (5§ waren @eifter in i^r §erj ge= jogen, bte t|r unrein bünften. ®ie raar niebergel^alten, nieber= TDärtS 3ur @rbe, unb ta^ fo tief, bag fte juroeilen vor ftd§ felbft erfd^raf, roenn fte bie ^tufraallungen bemerkte, beren il^r 3nnerfte§ um ^leinfte§ fä^tg roar. ©icf) um eine grage ber ^irtl^fd^aft erzürnen, ganfen, bie Umgebungen il^rer ©riftenj auf einer ^e^jagb t)erfolgen, mit allen @eban!en fpioniren, (e§ roar Ut iageSorbnung) ba§ erfd^ien il^r benn bod^ oft fo unroürbig, fo flein unb beüagenSroertl^, 'üa^ fte begreifen tonnte, mie fte eine ^tunbe lang am Placier gefeffen unb gefpielt unb nid^t eine einzige 9^ote felbft geprt l^atte. 3Benn fie etn)a§ Ia§, mar fte jerftreut unb mugte nic^t, roa§ fte (a§. Witttn in ben Sd^ilberungen, \)U i^r ein 3)id^ter oom ^^i^ber fd^öner ©egenben ober oon im 2ßei^eaugenbli(ien ber @efü^l§5 weit entroorfen, fam il^r bie ©orge unb SIngft um bie fpecu= lirenben (Spiele, in meldte fie ftd^ auf Ttiö)atV^ ^Tufforberung eingelaffen l^atte. 5tuci) fte nal^m feit einem 3a]§r an htn (Sd^roanfungen ber ißörfe ^l^eil. ©eminne, bie il^r SJlid^ael, ber ©eelenfünftler , in 5lu§ftd^t geftellt 'i)attt unb für beren 5lnroenbung fte pra!tifd§en Df^atl^ mugte, nahmen fte mit fiebere l^after Ungebulb in 5(nfprud^. (Sie fül^lte, \)a^ \^x in biefer neuen Sßenbung il^reS @emütl^§ etraaS 5Ute§ oerloren ju gelten brol§te, unb fo fonnte fte bem j^range nic^t miberfte^en, ben 9leprafentanten il^rer 3}ergangen]^eit in i^rer D^d^e gu roiffen, i^n eingulaben, bag er roieberfommen möchte, unb il^n bann aud^ öfter gu feigen, al§ er au§ eigenem eintrieb §u fommen gemagt ^ben mürbe.

Unb roelrf)' ein rätl^fel^afteä 3)ing ein grauenl^erj tft, ba§ raupte Ü^iemanb beffer al§ SJiid^ael ^erj, ber ni^t roentg erf^raf. (Sr l^atte bie SBieberannäl^erung (Sand^o'ä jtoar DorauSgefel^en, unb im (Sc^erj, roenn oon ben früheren 3^er= e^rern feiner ©emal^Un gefprod^en mürbe, bie 'üftMtt^x be§ 3)octor§ für nal^e beoorftel^enb propl^ejeit. 3lber nun mar bie ©efal^r \)a. (Sx [teilte ftd^ bie meiere «Stimmung SeontinenS nad^ bem ^inbbett cor. ©elang bem ®octor, il^r roieber eine 5Serad)tung ber materiellen ^ebingungen be§ SebenS bei=

286

juBringcn unb ü6cr \)u ^pfliditen cine§ §au§tDcfen§ ju fpotten, über ®elb unb @ut, fo roax mit bcr Erneuerung biefer SSc« fanntfd^aft @efal§r oerbunben.

^ennod^ voa^U TOd^ael ^erg nid^t, tro^ feiner aufioaUen; ben @iferfud)t, bie iöefu^e be§ 5)octor§ ju üerbieten. (5r nal^m bie 9^ad^rid§t fdieinbar gleid^gülttg auf unb trug fogar (Sorge für eine förmUd)e (Sinlabung. blieb x^m fpäter nid^t im TOnbeften üerborgen, bag (Sand^o riel öfter, al§ fd^idflid^ loar, fam, unb bei ^eontinen 2}^orgen= unb 9lad£)mittag§befud)e ab= ftattete. @r fe^te oorau§, bag 53eibe in foIdCien Slugenblidfen jurüdfl^altenb fpradien, immer in einer gemeffenen Entfernung, mit 2(ner!ennung ber gegenfeitigen D^üdfftd^ten, aber bie ©efal^r für eine meilanb ©dfimärmerin, bie je^t fd^on l^eud^elte, x)er= blieb; benn ^eudjielei mar e§, bag ^Oeontine mieber bie alte iBegeifterung für 3Ronbnäd^te unb G^omerfeefal^rten affectirte; ^eudielei, ha^ fie gu bem ^id)ter t)on 3ntereffe für SDinge fprad^, bie fte im ^rang il^rer fd)on lange nur rein praftifdjen @eban!en gar nid)t mel^r mit irgenb einer jt^eilna^me t)er= folgte. @elb! ®elb! maren i^re @eban!en, fonft nid^t§.

^ie§ ©tabium einer jungen grauenentmirfelung ift gcfal^r^ Doll. ©mppnbungen merban ]§erau§ge]§ängt , bie man nidf)t beft^t. 3D^an mid nid^t gering erfd^einen, min ben ®uft bcr iBebeutfamfeit nid^t oerloren ^ben. ^ie Haltung mirb tiefs innerlid) bered^nenb unb falt, äugerlidf) !o!ett, SJian lügt eine ©cene ber (^mpfinbfamfeit. 3ft fte vorüber, räd)t man fld^ an feiner Umgebung, mirb rürffld^t§lo§, mirrt 3llle§ burdieinanber unb giebt ben ©ra^ien ben Slbfd^ieb.

Mid^ael §erg traf Seontinen icf)on oft, nadjbem ftd^ tbm ber §err ^octor entfernt l^atte, in oollem ^^a^en, in oollem ©pott über bie mieberangefnüpfte iöefanntfd^aft. @ie tl^at üor il^rem @emal§l, aB menn fie ben ©d^märmer nur auf= göge unb bie mieberermad^te §ulbigung be§ ^id^ter§ nur mie eine D^arrl^eit anfä^e. 2Jlic^ael ^er§ p^egte über bie @eftänb= niffe 5U läd^eln, fprad^ t)om 3Sirt|fd)aft§mefen , t)om @elbe, üon ben ©taatSpapieren unb ber ^olitif, er wu^U, roa§ er ju ben!en l^atte. 3>n frül^eren ^ö^^en l^atte er gu eifrig feinen iBaljac gelefen, um fid^ nid^t ^u fagen, ba§ bie 3lugenfcite bcr grauen für x^x ^er^lten leinen SD^agftab giebt.

287

©inftroeilen 30g er vox, Wloxxi^ ©and^o red^t lieBen^roürbtg gu ftnben, f\6) ii)m gan^ corbtal an^ufc^Uegen , na^ feinen ^5(anen, ^Ibftd^ten ju fragen, il^m feine §ülfe, feine görberung an5ubieten. (5r fül^Ue vool bie Säd^erlidifeit biefer §anblung§= jDeife , füllte fte , wie in einem foldien gall alle befonnenen SD^anner, wtnn fte mit ber einen ^anb einem eingeBilbeten unb oerHenbeten 5IRanne, ber fid^ unterfängt, ben ^rieben i^re§ ^aufe§ untergraben gu rooUen, bie 3^ed)te fd^ütteln, mit ber anbern nad^ bem 3)olcf) im 33ufen greifen möd^ten. (5r ladete mit SJiori^ ©and£)o mie mit feinem beften greunbe, raud^te mit il^m (Sigarren, mad^te (Spaziergange mit il^m, bod) war nur ein griebe roie über einem ^uloerfag.

2)er ^octor J)anbelte mie in fold^er Sage alle jungen 9)^änner l^anbeln, bie unter bem ©inffug i^rer 3Sortl)eiIe (teilen. Sar bod^ eine ftabtfunbige il^atfa^e, ba§ ^er§ nur bur^ fein @elb unb feinen 9Zamen bie fd)öne (Simonis geroonnen l^aben konnte, etilen benen, bie nad^ ®andf)o'g 3Iuffaffung bie 2Belt beurt^eilten er fanb beren nidf)t oiel mar ^erj unroürbig, biefe rei^enbe junge grau §u befl^en. 9)^ußte ilfim aud^ ber naivere Umgang zeigen, bag ber !leine 2Jiann ^or^üge be§ @eifte§ befag, bie fein anfprud^lofeS 5Ieu§ere Dergeffen liegen, fo ift bie ^infprad^e ber @eredf)tig= feit ha, mo !^eibenfd§aft maltet, immer nur gering. (Sand^o lebte nur für bie fd^öne junge grau, ber er mieber fein jDid^ten unb ^tra^ten mibmete, (5r l^atte nod^ nid^t gemagt, an bie alte 35ergangen]§eit gu erinnern, er l^atte ftcJ) nod) feine 3}ertraulid^feit erlaubt, ba ftd^ immer no^ ©egenftänbe ber Unterl^altung fanben, bie eine neutrale i)i§cuffton er; laubten. (So gä^rte unb braute nur oorläupg in il^m, bis er ben S^erfud^ roagte, mieber (Saiten ber 35ergangenl^eit ju berül^ren unb §u l^ören, wie fie anflingen mürben.

dlaä) ztoei aJionaten ber erneuerten ^Befanntfd^aft magte er, ba§ (5i§ gu bred^en. ©r magte in gorm eineg @ebid^t§. 3Son feiner SGßo^ung au§ l^atte er beobad^tet, ba§ Seontine tagtäglirf) einen fleinen an i^rer ^illa angebrad^ten aller= Uebften jtljurm 0eftieg, m.o fie eine ^Injal^l 5^auben l)ielt unb biefe regelmäßig fütterte, ^iefe ^gubenjudfit mar il^m ba§ (Sr)mbol einer bauernb unb unjerftör^ar in SeontinenS (Seele

288

oerBliebenen $oefle. SBenn fte 9)^tttag§ auf ber ©alerte be§ flcinen ^tl^urmS erfdiien unb bte ^äuBIetn rief unb bicfe l^ergte unb an ftd^ 30g unb bie 33ögel Slpl^robitenS au§ i^rcm 3)^unbe mit bem ©d§nä6eld§en (Sr^fen ober anbere fleine Körner pirfen lieg, ba cerraanbelte jtd) il^m bie feit il^rer (S^t in boppeltem dttx^ ftral^lenbe junge grau in ein feen= ]§afte§ ^avitrUlh, ba§ nac^ ©rlöfung f^mac^tete. @d^on ]^un= bertmal §atte il^r (Sand^o gefagt, ha^ x^m i§re ©rfd^einung auf bem jtauBenl^aufe in jeber iö'e^iel^ung ben ©inbrucf eineä Wäx^tn^, eine§ 33ilbe§ au§ ber gaBelroelt mad^te.

Seontine roar t)on biefen 2Borlen jebeSmal pd^ft gefd^mets d^elt, l^atte aber toiS) gefud^t, ben ©egenftanb ab^uBred^en unb auf 5lnbere§ überkugelten« ^ennod^ fnüpfte ber üerliebte §au§= freunb ben 35erfud^, enblid^ an ba§ innerfte ^erg ber {ungen grau Befragenb an^upod^en, an il^re ©rfd^einung unter im stauben an unb entraarf ein ®t'oiä)t, ba§ er bemüht roar, il^r auf eine oerfd^roiegene unb ftd£)ere Slrt in bie §anb ^u fpielen.

©and^o roar an einem ©onntag bei SJJid^ael Qtx^ gu ^ifd^ gelaben, 35or feinem Eintreten fanb er S^it, ber il^n empfan? genben Seontine fein gewagtes ©ebid^t 5U5ufterfen mit ber feitte, ju lefen, ^u beurtl^eilen. @ie zögerte einen 5lugenblidf. S)od^ nal^m fie e§. 3n bem 5lugenblidf öffnete SD'iid^ael ^er^ bie X^ixt, um ©and^o ^u fid^ ju rufen, bem er in htn ^arifer 33lättern eine D^ieuigfeit geigen roollte. §erg fal^ bie UeBergabe be§ ®tUä)tt^ nid^t. Seontine fanb nod) 3eit, §u lefen.

Äaum aber ^tte fie, in ein D^ebengimmer fd^lüpfenb, bie Seetüre beenbet, faum in aller @ile ba§ S3latt roieber p ftd^ geftedft, al§ §erg mit ©and^o jurüdffel^rte. §erg, fd^einbar befonber§ gut angeregt, @and;o mit fid^tlid^er ^Befangenheit, bod§ von Hoffnung, „2Ba§ l^aft S)u, liebeg ÄHnb?" fragte $erg, bie Unrul^e unb ^erlegenl^eit feiner grau bemerfenb. @tatt eine Slntroort ju geben, eilte Seontine mit il^ren rau= fd^enben feibenen ©eraänbern au§ bem Siw^n^c^- @and£)o er= fd^ral ^immel! \)a(i)tt er. 2öa§ ^aft S)u getl^an! ^a§ roirb eine (Scene geben! „<Bk wirb tool no^ eine 5lnorbnung für ben jtifd^ treffen," fagte §erg unb freute ftd^ be§ !^tner§, ba§ er mie immer fd^on am Slbenb Dorl^er mit feiner @attin

289

Bcfprod^en l^atte; fein @a^ wax ber, ha^ Bei öfonomtfd^cn grauen beffer roäre, t)or^er fd)on ^u rotffen, roaS man be= fommt, man fönnte fonft aud^ gu fel^r enttäufc^t ober u)ol gar Der[ud)t merben, üor feinen ©äften ba§ SJial^l gu !ritiftren, n)a§, nad^ aller grauen 2Jieinung, ein äugerfter 55erftog gegen ben 5Inftanb fein foll.

5Rad5i wenig SlugenBlicfen fam Seontine gurücf, l^etter, lac^enb, in angene^mfter Saune unb beinal^e freubeftra^lenb. ©and^o fd^mamm in (Sntgüdfen. 2ßie mar er fo angeregt, wie ging er l^eute fo ftd^ unterorbnenb auf alle ©d^erge Tli(i)atl ^ergenS ein, wie ftie§ er mit fo aBfid^tlid^er greunbfd^aft für ben, mie er il^n unter feinen ©enoffen nannte, l^äglic^en @elb= fadf an, fo oft i^m biefer ba§ @la§ entgegenl^ielt !

Seontine fd^roieg, legte oor, roar Don S^xt gu ^zit naä)- t)en!li(^ , aber mit einer geroiffen inneren 53efriebigung. Ob infolge ber greube über ©and^o'S @ebid^t, ob infolge einer nod^ in ber Äüctie getroffenen 3lnorbnung, lieg ftd^ nic^t fogen, ^er 2ßirt^ fprad^ oon ^^olitü, oon ben @taat§effecten, j^eute fogar oon $oefie, neuen 9J^ufenalmanact)en , @manci= pation unb ben !ünftigen 5lnfteIIungen , bie fid^ ben jungen 3)lufenfö!§nen jübifd^en ®lauben§ eröffnen mürben. (Sx §og 33eranger unb Df^obert Sums bem SJ^eiften oor, roa§ man fo auf bem beutfd)en ^arnag feit Qa^ren if'dtit gu pren befommen unb lieg fid^, menn ibn bafür ©and^o einen l^erglofen ?)an!ec nannte, biefe ©egeid^nung gefallen. @r mürgte ba§ ©efpräd^ mit aller!§anb 3)rölerieen, bie i^m gut ftanben unb feine fleine gigur oft f(^on an einer großen 5^afel gur §auptperfon ge= macf)t l^atten. 31^9^^^^ fc^enfte er bem „greunbe" fleißiger ein, al§ Seontine liebte. mar bie§ jene „(Sngl^ergigteit ber grauen, bie auf einem @inn für ba§ 2JiagoolIe beruht unb bie befte ©arantie il^rer ^tugenb ift" ; fo fagte rool fonft i^r @atte, ber i^ren (SJeig fannte.

2)ie Suppe, ha§> S^oftbeef roaren oorüber. 9)ian fam an bie @emüfe. (S§ gab junge (grbfen. 2Jiid^aeI Jperg, ber ben ^üd^engettel t)orau§ fannte, tl^at jebeSmal, al§ märe er oom ^Dargebotenen angenehm überrafc^t unb freute fic^ ber fd^önen Orbnung. 5ltle§ ging am ©dlinürd^en. 2)ie gäben,

(Sutjfou)'? «ef. ^iBerte. III. 19

290

u)eld§e bie ^^erioitfltc^ung be§ 3}Zenü§ oom jtifd^e gut ^üd^e, t)on ber Äüd^e jum itfd^e lenften, rourben ntd)t Bemer!t.

Sfe^t aber, beinahe rate um i§n §u ^erftreuen, rid^tetc fieontine an ^erj einige lebl^afte gragen. ,g)er3 antwortete nic^t fogleid^, feffelte il^n etraag, ein geiler im ©eroiren, eine auffallenbe ßücfe beim ©emüfegange, 3[Ran l^atte groet @emüfe unb nur @ine 53eilage. fehlten junge ^^auben, bie gu htn grünen (Srbfen l^atten gegeben raerben follen. ^attt er al^nen fönnen, ha^ gerabe biefe jungen Rauben t)on Seon= tinen eben in ber ^üd^e abbefteHt raorben roaren!

Mit bem i^m eigenen §umor jagte SJlic^ael Qtx^ : „53efter jDoctor! (Sie muffen l^eute mit ^pafteten t)orliebnel§men , bie ein roenig trodfen ftnb! Seontine, roarum l^aben mir gu ben jungen (Srbfen nid^t ^tauben, bie man unter deiner Leitung fo oortrefflid^ gugubereiten üerfte^t?"

©and^o, beffen @eele immer groifd^en ^oefie unb ^tauben unb jCauben unb $oefie fi^roebte, big ftd^ bei ©rroäl^nung ber Rauben auf bie Sippen unb üoIIenbS geriet]^ Seontine in 35erlegen^eit. „Rauben?" fagte fie faft tontoS unb mit einem blingelnben 3luge, beffen 3lufforberung gum ©diroeigen §erj entroeber überfa^ ober nid^t oerftei^en rooUte. @r roanbte fic^ gu bem aufroartenben 5^iener unb erinnerte an tk Rauben. „Rauben! 2ßeld)e Rauben?" fragte Seontine. „Unfere in brei Xagen mit Eröffnung be§ eleftrifd^en Telegraphen au§= gebienten alten SurStaubenl" fagte «iperj, unb raanbte fid^ nodfp mal§ an bie iöebienung : „§abt 3^r bie Rauben oergeffen ?" !5)ie 35ebienung fdfjmieg unb fa^ nieber, - „33rao, Seontine/' fagte ^er^ in aller Unbefangenheit , „je^t oerfte^' i^ ^id6 ! SDu l^aft mir einen ©c^merg erfparen motten» 2Ba§ fagen @ie, •3)octor? @ie miffen boc^, ia^ iä) mir feit einem ^a^x (5:ur§= tauben gehalten l)abe?" „6^ur§tauben ?" fragte @and^o mit einem bebeutfamen iölid^ auf Seontinen, bie auf ben Heller nieberfal§ unb !eine§ ^IßorteS fä^ig mar. „§aben @ie nie meine grau gefeiten/' fu^r ^er^ fort, raenn fte 9JJtttag§ um gmölf Va)X auf unfern fleinen ^l^urm ftieg unb bie ©urft abwartete, bie mir meine Rauben oon iörüffel brad^ten? 35on $ari§ nad^ ißrüffel ftgnaliftrt fte ber ^elegrapl^ , oon bort bi§ l^ierl^er ift je|t erft ber eleftrifd^e ®ral^t fertig geworben.

291

3[ebcTt STltttag 'f)attt xä) meine ©urfe huxä) eine ^auBcnpoft bie ein dtdax^ am 9f?]^ein, ein jroeiteS an ber 2ßefer unb ein britteS an ber @lbc l^atten. Äamen bie ß^urfe SJiittagS auf unferm 5t]§ürmd^en an, fo empfing fte meine gute Seontine, fd^rieb fte rafd^ auf unb fi^icfte fte mir auf§ ©omptoir, roo fte gerabe no^ ^w redeten ^tit ankamen, um fidlerer bamit auf ber 35örfe operiren §u fönnen."

„(So! @o! ®o!" fagte ©and^o in einem ^on, ber einem au§ aßen §immeln ©efaHenen, ©nttaufci^ten ober el^er nod^ 2)emienigen gleic^fam, ber fid^ bctougt war, eine groge 2llbern= l^eit begangen 5U l^aBen. S)ie poetif^en 3^ufionen, bie er fld^ oon SeontinenS finblid^em unb nodf) u)ie in alter ^tit auf bem §o]§en ©raben in ibealften STnfd^auungen lebenbem @inne gemad^t l^atte, follten, menn nid^t ^u feiner, bodf) jur 55er= groeiflung SeontinenS immer nodf) mel^r gcrftört merben. SDenn mi^ad §er5 fu^r fort: „@ie ftnb SDidfjter, 3)octor! 2Ba§ fagen @ie oon einer fo praftifd^en g^rau roie bie meinige! 3(| effe gern stauben, aber unfere in brei ^agen au§gebienten ^^ierd£)en ^u fdf)lad^ten unb bie auf bem ^ifc^ zubereitet oor fid^ ju feigen, nad£)bem fie in unferm ^Dienft ^n- unb ]^erge= geflogen flnb unb unter i^ren g^ttid^en bie gei^eimnigooHen 3eidE)en au§ ber gerne trugen, ift felbft einem falten @efd^äft§= mann wie mir ju oiel jugemutl^et. 5lber mein gute§ 3Beibc^en bemonftrirte mir unb eigentlirf) mit ?fttä)t, bag bie gort= fe^ung ber ^aubengud^t ein fel^r foftipieligeS 55ergnügen fein toürbe. 2öie billig, maS foH man mit ben stauben anfangen! Slber id^ fel^e fte immer nod^ oor mir, bie garten !^inger, mit il^ren §äubd^en unb §örndf)en auf bem ^opf, mit i^ren fleinen ©poren an bem befransten guge, bie 35oten be§ grieben§ aud^ in unferer ^dt benn ol^ne grieben feine angenel^men @^urfe aber 2Hle§ ba§ gebraten, gefpidft, au gratin in geriebenem 3ioiebadf oor fid^ gum (Sffen l;ingeftellt gu felien! ä^ein! ^d) banfe ^ir, ha% i)u mir biefen 9lnblidf meine§ roeigbraunen fiolo unb meiner blaugrünen ^rettt) unb be§ gierlid^en, faft wie ein fleiner ^fau fo glängenben ^ra!elfü§d§en§ gibt) erfpart ]§aft! d'lei)mtn @ie norlieb, ^octor! 2ßir ©elbfädfe ftnb nid^t fo un= poetifd), mie ^^x (Snö), 3l^r §erren !SDid^ter, einbilbet ! S^^ ^^' meiö bafür l^aben @ie l^cute ju jroei ©emüfen nur @ine Beilage."

19*

292

'^Qlx^ad §er§ fprad^ btefe SGßorte in ber grögteti Unht- fangettl^eit. @r a^nle ntd^t, roelc^e SBtrfung fie ^eroorbrad^ten» Seontine, btc ftd^ fo lange 3^^^ ^ß" D'limbuS einer nur au§ tb^IItfdjer Steigung bte Rauben l^ergenben unb pflegenben poe= tifc^en D^atur ^atte gefallen laffen, fprac^ roä^renb ber übrigen @änge !ein Söort mel^r , ©and^o f in Erinnerung feines @ebi^t§ roie auf ber golter unb geigte in feinen Tlkmn ein 2<xä)tin, ba§ beinai^e etroaS iöornirteS l^atte, raenn man ein fol(i)e§ Sßort auf einen fo geiftreid^en 3Jlann anroenben fonnte.

Wi6)0itl §er^ raupte nid^t, roag biefe 55eränberung ]^er= üorgebrad£)t l^atte. ^ag feine ©atttn in fold^em @rabe bie poetifc^e ©mpfinblerin fptelen follte, i^m übel^unel^men, wenn er bie ©efd^id^te feiner (5^ur§tauben er^äl^lte, mochte er nid^t glauben. 2)od^ roar il^r ^enel^men auffallenb. @r bereute bereits bitter, il^re Oefonomie btoggeftedt ^u ^aben; benn fie l^atte in ber ^f)at am 3lbenb oor^er ^u i^m gefagt: „Sieber ÜJiann, ba§ finb ja curiofe ©crupel! ^er eleftrifd^e ^elegrap^ mad)t bie Rauben überflüffig. ®ie ß^urfe roeig je^t alle 3Belt. 2Bir l^aben einen @en)inn weniger, aber auc^ einen 35ort^eil mel^r! ^er ©d^effel ©rbfen ift um einen ^^aler geftiegen! Eine 3lu§gabe cerminbert ftd^. 3c^ fe^e nid^t ein, n)a§ id^ nod^ mit ben -tauben foll! ©ie ju üerfd^enfen, roäre jtl^orl£)eit. 9)^agft ^u fie nid^t effen, nun mögen fie bie :2eute effen!" 35iit $lufrid§tig!eit ^tte ftd^ .^er^ fagct^ muffen, ba§ bieö hk (Sprad^e einer üernünftigen §au§frau unb einer fo guten Oefonomie mar, mie fie eben auc§ nur bie grauen mit allen fonftigen 3lnfprüd^en an ^oefte üerbinben tonnen.

^a^ bem Ä'affee mar (Sandt)0 gegangen, nid£)t menig be= ftürjt über bie (Sinfilbigfeit 8eontinen§. ^^x Slbfd^ieb mar falt ^u nennen. 3ll§ 2Jiid)ael §er§ mit feiner ©emal^lin allein mar, madfjte er fx^ auf Vorwürfe gefagt. 2Öie erftaunte er, als Seontine auf bem @opl§a fi^en blieb, erft fd^mieg, bann immer ernfter rourbe, ^ule^t \)a^ §aupt aufftü^te unb cnblic^ in ^^ränen auSbrad^. ^er^ ^atte gerobe bie fran^öfifd^e Leitung in ber §anb. „3lber um^S §immelS miHen, maS ift ^ir, Äinb?" fragte er unb lieg baS Rapier fallen. (Statt alter ^Intmort folgten roieber nur ^l^ränen. ^a§ mar bod> ein feltener ^nbliä für §er^. iöeroegt trat er 5U Seontinen.

293

,,53ift 2)u ungufrieben mit mir? §ab' ic^ ^i6) mit irgenb ©troas oerle^t V fragte er ood gutmütl^iger 3ärtUc^feit. „feer= gieb mir! 3d) l^ätte rool t)on ben Rauben fc^roeigen foHen?" Seonttne oerbarg ha^ mit ^tl^ränen bebecfte ^ntli^ unb bücfte ftcf) auf bie ©opl^atel^ne. „5lber mein @ott," rief ii)x @atte, „roaS ift ®ir nur, Seontine?" Unb fo brangie er benn in fxe, fxci) auSjufpred^en. @ie fc^roieg lange, kämpfte fic^tUd^ mit fii^; enblid) reicf)te fie il^m, nad^bem er gelobt, 5u fcbroeigen unb in ber @ad)e, bie fie il^m anüertraute, nid)tg gu tl^un, 'Da^ Rapier, worauf ba§ @ebicl)t be§ ^octor 3Jiori^ ©and)o fauber abgefd)rieben ftanb.

©taunenb ergriff er baä ißlatt, a^nte fogleid^ ben ^u- fammenl^ang, rooUte i^r 55ertrauen ablel^nen; aber fte ^roang il^n, in lefen, unb fo la§ er:

Ttit Slblerflügeln glaubt' ic^ aufjuftel.qen (Sinji in ein 9?etc^ beö l^öc^ften (Srbenc^lücfg! 2)er 2^raum voar furj! SBanbt' ic^ mic^ ^interrücf«, ■SDo fa^ ic^, ad^! in bunfelii aBalbeö^iretgen allein mit meinem ©(i^mers unb meinem ©d^toeigen.

Unb baB tc^ bennod^ tüteber ou« bem i?au6e, 3)a8 mi(^ toerbarg, mic^ wage ^offnungöbang, 3ft nic^t me^t 2lbter8 fübner @d^n3ung unb 3)rang 'Jtein ! ^n bem 3'^9*^n fprad^ : SSeitraue ! ©i'aube ! @in iBilb ber (^c^üc^ternl^eit, bie jarte Saube.

3öenn icb 5)idj fa^ mit ^olbcr ?^rauenmtibe ^ocb auf bem @öüer 3) eines ^auje« fte^n, 2)e8 SBinbeg §auc^ in 3)einen Soden »e^n Unb um Di^ l^er im anmut^ooUften S3ilbe ©eleit ber SSenu«, eine S^aubengitbe

SBie flatterte, »ie fc^mirrte tai im Äreife Um 5)eine ®unft! 3)ie eine fucbt bie ^;:anb, 2)ie anbre fliegt 2)ir auf ber ©c^ultern 9?anb, ■^ie britte, bie ift mebr a(8 roeife Sie ftreift 2)ir fc^näbelnb 2)eine i?i:ppen teife

Unb jebe bort 2)icb [ekelten, l^ört ^id) loben: !5)u biJTt befc^eiben! 3)u ba all^u gier! 9?oc^ blicfft 2)u auf ^um bob^n Suftrebter, Ob nid^t ein ©pätüng angftöoll ruft öon oben: 3^r ^abt ben %i\äf ho6) nod^ nidbt aufgehoben?

294

2ßtc ^ctft 2)u treu geforgt! 3)te Befielt ^ßrnc^eit ^aft 2)u betn @:pätltnq üebenb aufbetoal^rt. SBtc brürffi ®u tl^n an'8 ^erj fo milb uttb jart, 2)en ^rtcbensboten, ob er gteic^ ein §örnd^en 2lm tö^fd^en trägt, am gug ein tru^tg ©^örnc^ett.

%ä)l h)är' id^ Df^oal^ bocb unb !önnte toageii 3u l^offen, tomn öerraufcfet bie !i?eibett8flut^,' @8 fättien SSoten mir ber ^immets^ut, (SS brächten Xauben mir na^ @d^reden8tagctt ©in grünes grieben« -Oetbktt fo getragen!

2tn attc @agen benf [(i), an ©efc^id^ten, 2)ie aug beg @üben8 Sarrben attbefannt, 2Bie IHebenbe fi(^ i^rer Siebe @tanb, 3^r hoffen, bie ©efal^ren, ^Bünfc^c, ^^ftic^tcn ^erfd^tt) legen fo burd^ ^^auben.flug berid^ten

95on meinem 3luge tt?iU e8 nimmer fd^tuinben 2)a8 ^ilb : Oefangner Sroubabour, 2)em aä^l bie ^offnung einer £aube nur! @ie !ommt! (Sin 33Iatt! (Ss flattert in ben Söinben 2ßa8 tüürb' id^ tüol auf il^m gefd&riebcn flnben?

9)2cin ^immel8li(^t, tuenn @onn' unb @tern erblinbenl (Stra^lft 2)u mir no(^ in meinet Gebens 9^ac^t? 3Birft 2)u in 2)einer @d^önbcit ^|3rad^t 9Kir nid^t me^r, ©öttin, tüte fd^on einft entfd^toinben? O! laffe lt?ieb' ein 2Bort ber Siebe finben!

Slnfangg roallte in bem ü6errafd§ten ©atten ein did^ gum äugerften ©eläd^ter unb ein „2Ba§ ift?" auf, bann aber überfam i§n boc§, al§ foHte er Seben unb Zoh über pc^ unb htn ©d^reiber biefer Stufforberung ^u einer ß^orrefponben^ ent= fdietben laffen.

„Um @otte§ roitlen!" rief Seontine. „Q^ergeffen mir \>m S5orfaIII 2)u ^a\t eg mir t)erfpro(^en ! ^ä) trage hit @d^ulb allein, ^etn $3ort ^u @and§o 3c^ bef^roöre ©id^! 3}er= fprid^ mir nod^ einmal!" Wiä)CLd ^erj fammelte f\ä). ^nblid^ jagte er: ,,Stebft 3)u benn mirüid^ biefen S£)td^ter?" Seonttne lehnte ^k grage mit btttenber SJiiene ab. „^ann befd^ämt ^id), fagte er, ber 2Btberfprud) beffen, ma§ man Don ^tr glaubt, unb beffen, roa§ bie Sßirflid^feit bietet! ®u glaubteft ein ©egenftanb ber 5ßoefie ju fein, geberbeteft 2)td^

295

auci^ fo, ju erfd^etnen, unb fül^lft 3)td^ nun gebcmütl^igt burd^ bic ©ntl^üllung ber reinften ^rofa. (5§ iji roal^ts l^afltg ber 5tl§ranen roertl^!"

Seonttne errotberte mit erfttcfter ©ttmme, fte raupte md^t, töte fie nennen foHte, aber fte fül^lte fd^on Iang.e einen fd^mer^Itc^en ^tüi^fp^'^^ tn fid^, fte fonnte nid)t fagen, roaS in tl^r 2ßa]^r]§eit ober Süge roäre, fte l^affe unb oerai^te fid^, STer roo^lrooUenbe Mann voax gerül^rt. @r fügte bie bar^ gereid)te §anb unb utn rafc^, roie feine D^atur erforberte, ein aH^u n)etd§e§ Xl^enta ju nerlaffen, fagte er: ,,5llfo ba§ ©ebid^t rairft 3)u o^e ein 2ßort ^urüdffenben. 2)ann benu^en TDir bie Qal^reSgeit unb reifen, ^er (5:omerfee raar ®eine 3ugenbfel§nfud§t. @ut, roir raotlen i^n feigen unb babei fo riel fdbroärnten, al§ un§ bie ^otelred^nungen geftatten. @in „praftifd^er 35erftanb", ber bei ben ©onbelfal^rten ifk Staren nad^fie^t, ein Df^ec^ner, ber in ben italienifd^en 3Birt]§§pufern bie üBlidJien 3JJün5fü§e im 5luge bel^ält, ift Bei allen biefen ©d^onl^eiten, bie wir genießen roerben, benf id^, nid^t ju t)er= ad)ten/'

,,^er ß^omerfee!" rief Seontine. „D^ein, raäl^le ein anbereS Siel! 2lber rcie ^u roiKft. 2ln jebem Orte werbe iä) 3)ir geftel^en, ha^ hit tiefe S3efdf)ämung, bie id^ l^eute erful^r, für mein gangeS 2tbtn ein unt)erlorener ©eminn fein foll!"

3n einigen Etagen fd^on reifte ha^ $aar unb mtrüid^ nad^ 3^tilien. Seontine l^atte t)on biefem ^lugenBlidf an htn 3JJittelpun!t i]§re§ Gebens in il^rem hatten gefunben, ben fie betradfitete mit ein il^r bi§l§er üerfd^loffen geroefeneS iöud^, beffen feltfamer unb ebler ^nl^alt fie überraf^te, l^ob unb il^r bie 3}?öglid^!eit eröffnete, ^oefie unb Seben ^u üerbinben. @ie mugte ^ugleid^ t>erfpredl)en , nun aud^ il^re ©elbbegiel^ungen aufzugeben unb bie Leitung ber Oefonomie unter bie OB^ut einer alten 2Birt]§fd£)afterin ju fteHen, bie ftd^ Bei ben Altern tl^reg aj^anne§ bemä^rt l^atte unb biefer au§ ber §eimat]§ ^er= überfommen lieg, geierlidf) überreidl)te fie ber neuen 35ern)alterin bie (Sd^lüffel gu ^üd^e, Heller, 35orratp!ammer, il^rem 3D^ann hk pi if)xtx fel^atouHe unb i^rem au§ 5lctien, Obligationen, !2ofen, ^romeffen beftel^enben ^rinatfd^a^, 5)a§ TOttel, um eine grau üor Untreue gu beraal^ren, fie geigig gu mad^en,

296

alfo einen gel^ler burci^ ben anbern gu l^eKen, fd^ten tl^m nic^t mti)x nötl^ig, (Sr l^offte auf \)k D^ac^Toirfung ber Se? jd)ämung burd^ bte gebratene tnbuftrieüe ^oefte fetner 6;ur§? tauben.

5)octor ©an^o erl^ielt balb barauf einen iörief t)on feinem 3Sater, worin il^n biefer ^u einer S3rautfd)au eintub. ^ag Q5er? ^Itnig mad^te fid). @r l^eiratl^ete bie ^oc^ter eine§ ^fanblei^erS, bie ni{^t f(f)ön, aber rool^l^abenb unb gebilbet genug toar, feine ^erfe §u oerftel^em

las ^telldirhein,

(1839.)

®u btft ein entfe^ltd^er 'B^xüäxmtx, mußte ]i^ öfters ber Junge ®raf §ugo, ber ^u ben UebenSroürbigften ö^aoalteren 2Bten§ gehörte, ron feinen greunben fagen laffen ; faum oer- ]§eirat]§ct mit einer bilbfd^önen J^au, !aum Später eineS @ngel§ Don einem Wahlen, fannft 2)u 5)eine oerliebten Slbenteuer nid^t laffen, ftögeft unauf^örlid^ in deiner Mxnt1)ntX' t]§or=Soge deinen D^ad^Bar, ben biden ©eneralfelb^eugmeifter .©rafen oon Sf^imrob an, um il^n auf bie ©d^önfte im ßl^or Äufmerffam gu mad^en; wenn man ©id^ auffud^t, nie trifft man ®id^ ^u §aufe; balb l^eigt e§: ^u 6ifl in ber Dfteitfd^ule, Balb in 33aben ^u einem ^rioatraettrennen, Balb: 2)u prteji gar bie 3[Reff e ; roenn man l^inginge, mürbe von 3lIIebem nid^tS ical^r fein, al§ cielleid^t ba§ Sediere, weniger meil jDu fromm 6ifl, als roeil ^u bie (BiÜt ber gemifd^ten ©otteSoerel^rung für eine ber fc^önften ^nftitutionen be§ (S^riftentl^umS |ältfi. @d^ame ®id^, ein fold^er ©d^roärmer 5U fein unb barüber SOßeib unb ^inb 5U üernadfjläfftgen !

3Jlit jenem gutmütl^igen §umor, burd^ meldten @raf §ugo jeben, ber i'^m ^ürnte, f^nell ^u nerföl^nen rougte, antwortete er: „Seute, 3^r ^e^t nur meine grau gegen mic^ auf. ©ie ift glürfUd§, überglüdflid^. @ie meig, ba§ id^ fie frül^er angebetet l^abe , }e^t aber , ba§ id^ fte liebe , liebe mit einer geläuterten reinen glamme! 3d) hkU 2llle§ auf, um i^r ha^ Seben angenel^m ^u mad^en. 5ll§ fie i'^rer 9^ieber!unft fo nal^e Toar, baB fie ni(|t mel^r auggel^en burfte, ließ id^ Ole ^utt in unferm @alon fpielen, bie Ungl^er fingen, nur bamit fie

300

^erftreuung unb fd^öne 5lnregimgen l^atte ; tcaS oerkngt ^l^r t)on einem jungen (Sl^emann mel^r? ®te ^t mtd^ mit einem (§ngel ron 9Jläbd)en bejdienft 9^un befc^äftigt fte fld) mit ber @orge für eine paffenbe ©rgie^ng. @ie lieft fd^on feit einigen Sagen nid)t§ mel^t al§ Caroline 9fiubolp{)i'§ ©emälbe ber roeiblic^en ©rgie^ng. Sagt fie in biefer l^immlifd^en Mnütx^ freube! ©ie ift meine 3Rabonna. 2öa§ rooEt 3§r? ^on einer SJiabonna muffen ftd^ bie ©laubigen \>oä) immer in einer ge^ TPiffen Entfernung l^alten. ^ä) roiü mein jungeS Seben nid)t in ber ^inberftube oerliebfofen. ©ie ©erlangt aud) nid^t, lägt mic^ ge^en roo^in ic^ roiU unb nur 3^r feib bie ©tören- friebe, "ok nic^t übel Suft gu §aben fc^einen, ben ©amen beö Unfriebenä ju fäen.''

„(Sie taugen jroar nid^t üiel/' entgegnete \i)m barauf eine ältere 3)ame, gegen bie fiel) ber 5lngefd^ulbigte in biefer 5lrt thtn oertl^eibigt l^atte; „aber man fÖl)nt fic^ mit Sinnen roenigftenä baburd) au§, bag @ie ^^xt Untugenben eingefte^en. Slbfd^eulic^ ift immer, eine junge lieben§= TDÜrbige grau 5U ^aufe gu l^aben, bie ftd) bei allen Er? gie^ng§;©d^riftftellern barnac^ erfunbigt, ob fie il^re kleine ©ugenie foll einwiegen laffen ober m6)t, unb mä^renb beffen aße möglicl)en SSergnügungen mit^umad^en in ©efeH^ fd)aft ber oerrufenften '$etitmaitre§, Sßarten ©ie nur, id^ !enne Semanben, ber ^^xtx grau früher ben §of mad^te unb fid^ mit S^nen fdl)ie§en wollte, al§ (Sie fte |eirat]§eten. ^di) roerbe i^m fagen, ba§ ba§ 5terrain je^t günftig ift. ©ie

oerbienen biefe 3ii<^li9ii"ö'''

^^ugo lachte mit einem triumpl^irenben 33lid, al§ rooKte er fagen: „35on ber ©eite bin id^ fid)erl"

ijugo war ein leibenf(|aftli(^er D^eiter, aber feine 2Bagen= pferbe fc^onte er. „Wliä) bauern bie armen jtl^iere, roenn fie im D^tegen ol)ne Werfen ftel^en muffen, menn fte im Sßinter auf ber ©trafee be§ ^^^ad^tg frieren, roä^renb bie, bie fte fahren foßen, Hod^ oben auf einem iöaße taugen I" (So fprad^ er oft ju feiner @emal)lin unb Ijatte i^r meid^eS Jperg nid^t loenig bamit gerührt, ©eine greunbe aber würben gefagt lljaben: „SJiit einem gia!er fc£)längelt man ftd^ leichter burc^ Derfterfte (Stabtoiertel, als mit einer ©aroffe, beren SBappen

301

aUBetanttt tft ^a§ gaBe einen fcfiönen Särm, roenn ber Sßagen be§ @rafen §ugo ftunbenlang unter ben genftern ber jungen (Soubrette ftünbe, bie je^t fo oft auf bem ^l^eater an ber Söten üon il^m 6e!Iatfd)t wirb? tft eine fe^r polijeiltci^e (Srfinbung, bie giafer! !J)urd^ fte roirb für ben öffentlid^en ^Inftanb geforgt."

@erabe üierjel^n ^age nod^ bem ©ntroöl^nen feiner fteinen ^ugenie ful^r @raf §ugo, um fd^neller in hxt @egenb gu fommen, n)0 er etroaS ^u tl^un l^atte, roteber in einem giafer. (Sic^ nad)läffig auf ben elaftifd^en ©i^en be§ 5öagen§ roiegenb, ladienb üor Seben§luft, ©efunb^ieit, @iü(ffelig!eit, bemerfte er j^mifc^en bem Riffen, auf bem er fa^, unb ber $Hüc!Ie!^ne ein Rapier. (5r griff barnac^: mar ein 33rtef. (Sin uneröffneter nod^ baju, nur einige 33uci^ftaben bienten al§ ^Tbreffe. ^er Ueberrafd^te erbrad^ i§n. ^ie §anbfd^rift fd^ien tl^m be!annt, aber ber 3"^öI^ ^i^fe feinen 3tt>sif^J^f ^^B ^^"^ S6ame l^ier einen 5lnbeter ^u einem ©tettbi^ein etnlub. @r lautete :

„^urd^ meinen @ema]§l mürben mir geftört merben; ic^ ben!e alfo, ba§ mir beffer tl^un, un§ SJiorgen um 12 U^r auf bem @rabcn S^lr. 17, im jroeiten @todf, bie ^t^ür linf§ bei einer greunbin ^u treffen. Saffen (Sie fid() oon einigen 3Bol!en be§ Unmutig, bie auf meiner (Stirn liegen werben, nid^t ftören; fte gehören ^u bem 33ilbe, öon bem (Sie in fo über= trieben begeifterten Porten gefproc^en l^aben; roenn nur glüdftid^ mac^t, bann mürbe id^ fd^on glüdflid^ fein. ®ie Siebe oerfc^önert 5rae§."

3n allen S^eroen füllte §ugo bie Suft, ftd^ l^ier in ein 3lbenteuer ju roagen. „@§ foftet oft fo entfe^ltd^e SJiül^e," badfjte er, „ba§ unbebeutenbfte D^iomänd^en mit ber unbebeu= tenbften D^ät^erin in @ang gu bringen, unb ^ier bietet fi^ bie @elegen]§eit baju in einem giafer bar ! mu§ , bem (Stt)le unb bem 5lu§brudf ©ema^l jufolge, eine Dame au§ ben l^ö^eren (Stäuben fein; bie „Unmuf^Smolfen" fc^einen freilid^ eine oerfd^leiernbe Umfdireibung für einen nid^t mel^r fel^r glatten 5:eint t,n fein, „aber bie Siebe üerfd^önert 3lIIe§." ^d^ märe ein ^l^or, in unferer profaifdf)en ^tit, wo man bie ^oefie felbft nic^t für @elb immer ^aben fann, ben ^iipUi

302

eines dioman^ falzten ^u laffen! ©roBen 9^r. 17. aJiorgen ge§e i^ 'i)in unb !omme bem ©lüdflid^en, bem biefe S^ikn gugebad^t icaren, mutl^ig ^uoor."

2ll§ ^ugo auSftieg, fragte er ben Äutfdier, tt)er üorl^in tti bem 2Öagen gefeffen ^ätW^ tiefer ladete unb fagte: „@tn junget ^tenftmäbd^en, ber man \)a^ böfe ©emiffen an i^rem 5lrin!gelbe anfa§." „2Bte fo?" „Sßa^rf^etnlt^ ^atte fte einen @ang für il^re ^errfdiaft ju mad^en, wofür fie eine (gtunbe Bered^nen !onnte. Um aber fd^nell nod§ einen 9^eben= meg gurürfjulegen, ber roal^rfd^einltd^ einer 33e!anntfd^afl vom 8perl galt , nal^m fte einen ^ia!er unb ful^r fdjnell in hk @egenb am @tep{)an§t]§urm, roo id§ fte abfegte. 3n ber §aft, momit fie au§ il^rem @d)nupftud)e i§r ®elb Io§Banb unb mid^ bejal^lte, ol^ne ba§ ,iperau§geben ab^umarten, !ann man fd)on immer auf 'maS @e|eime§ fd^liegen." „35ortrefflid^/' backte §ugo; „fo ein giafer foUte einmal „iBilber au§ Sßien" fd^reiben; fte mürben treffenber fein, al§ ma§ 2lu§länber in oier Sßod^en lo§be!ommett unb in bidfen 5Büd)ern in'§ £anb einfd^märgen. 2)ie !leine (55ötterbotin ]^at ben 33rief verloren unb roirb ftd^ mol lauten, i§rer §errfd)aft ^u fagen, bei meld^er @elegenl)eit ! mug prädfitig merben! dürfte id^ nur nod^ meine alte ^ufarenuniform an^iel^en!''

@raf §ugo mar ben ganzen Xag über dn iöriHantfeuer Don Saune unb Uebermutl^, ©einer ??rau fagte er bei ^tifd)^ er l^ätte fte mel^r geliebt al§ je, fie märe ^erle, 3umel unb ma§ man in einer fo fiebernben @efd£)roä^igfeit unb @eifte§unru]§e an folc£)en ^l^orl^eiten §u fagen pflegt. @r fprad^ üon feinem ©eburtStage, ber l^eranrüdfe unb ben fte mit bem lauteften ©epränge nein cerbefferte er fid^ , ben mir gan^ im (Stillen, in unferm ©arten, in ber Saube, bie un§ fo treuer ift, feiern rooKen. (Seine grau mar glürflid^, ba§ il^n l)eute il^re 9'^äl^e fo bezaubern fonnte. ^ai) fie einen Slugenblidf meg , fo 50g er ben gel^eimni^ooUen 35rief l^eroor, brüdfte il§n an fein ^erj unb ful^r, menn fie fidf) um= manbte, bamit fi^nell mieber in i)u iörufttafcle. ,,Unb unfere ©ugenie !" fagte er; „roo ift fie? 2öo ift \)a^ l^immlifd^e Äinb? Sag ba§ ^ngelbilb Idolen?" 2öie glüdflid^ mar bie junge 3Jiutter! SSflan brad^te ba§ Äinb, fd^rie entfepd^; aber

303

§U90 Bel^auptete, roarcn ©lodfetttönc für il^n. „9^tcf)t roa^r, liebe Slugufte/' fagte er ju feiner grau, „ni^t xoa^x, bie iBetten ftnb bod^ für ba§ ^inb nid^t ju loarm? ^u geiDÖl^tiji an frifd^e Suft ? SDa§ ©olbblatt rairb bod^ talt geroafd^en ? ^u ]^aft io6) freunblid^e ©egenftanbe um ba% ^tttä)tn l^erunt- gefiettt? Äomm, fomm, la§ un§ ein Kapitel au§ Oiouffeau'S (^mir lefen!"

5tugufte ladete grürffeligfi üBer feinen (Sifer unb lieg ^a^ iöudf) nic§t Idolen, weil fic 'Zatt genug l^atte, um gu tüiffen, ha% man ftd^ gu SO^and^em Bereit erflart, aBer bod^, um 55erftimmungen ^u oermeiben, feine ^roBe barauf aufteilen barf. <Bk mar üBerglüdflic§, il^n l^eute feffeln ju fönnen. @r BlieB ben ganzen SlBenb, ging nid^t me^r au§, mar Brao unb gut, unb ma^te, ha gum Jl^ee einige greunbe famen, htn 2£irt5 fo geroiffenl^aft, mit fo menig ^^i^pi^ßii^^si^ ^^^ ^^^ ©räftn i^n nod^ nie gefeiten l^atte. ®ntt 9^ad§t, Slugufte! ©Ute 'tRa6)i, §ugo! <Bo fü§ ^tten biefe Sorte lange nid^t auf bem ^orribor geflungen, ber ju ben (Sc^lafgemad^ern fül^rte.

3)en fölgenben 3Jlürgen mar §ugo fd^on frül^ Bei ber §anb. 9^od^ el^e er Beim grül^ftürf erfd^ien, l^atte er im 'Btaä feine ^ferbe Begrüßt, bie Drummern ber Journale, bie er fld§ l^ielt, georbnet unb für hen S3udE)Binber gured^tgelegt, l^atte einige notl^menbige ©efc^äftSBriefe an bie 35ermalter feiner @üter in Ungarn unb Wdi)xtn erlebigt. iBeim %xuf)' ftürf ]§atte er fo brollige Einfälle, roie ein junger gl^emann am Senbemain. 2lugufte l^attc i^ !üffen mögen, unb t^at aud^. (2o ging Big l^alB gel^n Ul^r. 3)a plö^lid^ Brad^ er aB. „SieBeS Äinb," fagte er fanft, „l^eute ^aB' i^ mand§e§ gu tl^un. dlun la| mid^ an meine ®efcl)äfte gelten." „®e= fc^äfte!" „2ßir!lid^, mir!lid^! ®raf gefteticS lagt ein ?Pfer1) oerfieigern, oon bem id^ Behaupte, bag nur auf Beffere ÜDreffur an!ame, um ben erften ^ienner haxan^) §u mad^en. 3m ©d^ad^cluB foUen einige 35alIottement§ gehalten werben unb id^ mug Stimmen fammeln , um einige meiner greunbe l^inein gu Bekommen ; ber junge aJiuftf er, ber un§ oon (5:arl§= rul^e emp[ol§len ift, roitl ein (Soncert im Äärntl^nertl^or geBen; i^ mug bie ^^i^^banj fpredf)en; ber ©artenoerein 'i)at mid^ gum TOtglieb ernannt, i^ mug Bei htn ©i^ungen bod^ einige^

304

mal mit erfc^emett; 9}lüttd^=i8etttttgl^aujett l§at ein neue§ <BiM gefc^rteben unb mU mir, bem 33aron ^abfc^i unb bem feauernfelb, un§, un§, ben competenteften ^unfirid^tern, t)or= lefett. ^u fiel^ft, ^^euerfte, mo foH id^ bie geit l^erne^men ? 5lbicu! mein §er^; ob id^ ^eute ^u Zi\di) tomxm, id^ stoeifle; leb' moT^l; 5lugufte, leb' mo^l, unb biefen Äug für ^ugentel"

D'lun mar @raf §ugo altein. ^en 33rief auf feinen Sßafd^; tifd^ gelegt, bamit er fid^ norläufig in W §anbfd^rift oerliebe, begann er eine Toilette ju mad^en, roie lange nic^t. galt, ]§eute mel§r al§ je feine natürlid^en SJlittel burd^ bie Äunft nod§ geltenber ^u mad^en. II s'adonisait roie ein (^ott, unb üerlieg nac^ elf Ul^r fein §oteL

3unädt)ft mugte er ftd^ nad^ ber in bem 35illet bezeichneten S^lummer be§ @raben§ umfel^en. 2öie erftaunte er, al§ er an ber Läuferreihe immer roeiter unb meiter ^äl^lte, 'üa^ er enblidf) t)or einem §aufe ftanb, roeldt)e§ oon einem ber erften 35an= quierS 2ßien§, einer feiner na^en 33efanntfd^aften, betüol^nt rourbe. „Wttin @ott," badete er, „follte benn in bem §aufe ein ^u^gefd^äft etablirt fein, ober eine roeiblid)e§ ^enfionat, ober eine äl^nlid^e anftänbige 35erfdf)leierung anftänbiger Sienbej; üOU§? 3Bie ift mir benn? ©ottte bie junge liebenSroürbige gannt), bie^emal^lin be§ langweiligen ®ro§pnbler§, felbft ? 0lein, nein, id^ fenne bereu §anbfd^rift, unb, roa§ mir eben einfällt, fie ift ja feit ad)t ^agen in 33aben. (5o roirb mal^r- fd^einlid^ tl^re Kammerfrau hk Leiterin biefer !leinen ^ntrigue fein, unb in ^Ibroefenl^eit il^rer ^errfd^aft fid^ auf 9^ebenoer= bienfte biefer 2lrt oerlegen."

(Sinnenb ging er oorüber, mar erft T^alb groölf U!§r. (Seine D^eugter ftieg immer l^öl^er unb mad^te, bag er fid^ in (^ebanfen oerlor. SJiand^cr unter bem 35urgt^or, auf ber @lact§, am ^]§efeu§tempel il^m gefpenbete ®ru§ ging unbe= mettt für il^n oerloren. Ob er in ben @taat§bienft treten roottte ? fragte i^n einer feiner greunbe, bem biefe§ grübelnbe (ginnen auffiel, im 3}orübergel^en. Ob er gu oiel (Sifenba^n= actien ^ätte? fragte il^n ein 5lnberer. @o oerftrid) bie 3^^*) nur nodEi fünf SD^inuten roaren übrig, ^ugo roanbte je^t um unb ging nac^ bem graben ^urüdf.

®a ftanb ha^ §au§! 3m jroeiten <Btoä, Z^üxt linte^

305

2)tc ^orl^ange toaren faji alle niebcrgclaffen ; btc gefd^Ioffenen 3aloufteen Derrietl^en bte SlBtoefenl^ett ber iBeft^erin. 9Jiit flopfenbem §erjen befilcg er bie treppen, gab ftd^ aber baburd) Tliiif), ia^ er immer je groet unb brei ©tufen erfiieg. S3alb töar er im gtoeiten ©todf, ergriff ben SDrucfer ber ^tl^ür linf §. 35ortreff(id^, fte tuar offen ! (Sin bunfle§ 3ti"^er empfing il^n. „2)a§ ift ber Eingang gum ©alon !" fagte er fid^. 3lIIe§ war ron ben |erabgelaffenen Saloufieen jlo(fbun!eL (Sr !onnte au§ bem 3ttt^i«ci^ iit ben geöffneten ®abn unb in bie nebenan überall offenen ^iwirner l^inein nur mit 2Jiül§e feigen, ^a raufd^te im ^intergrunbe ber weiten ßintmerreil^e ein feibene§ ©etoanb, ^ntfd^Ioffen trat er t)on „©nabigfie!" rief er nod^ auS einiger Entfernung, „ber Sufall ift bie ^umorifti! ber 2Belt= regierung; ^f)x iBillet mu^te in §anbe fommen, bie "

^lö^lid^ praüte er gurüdf. ^enn ba§ UnglauBlid^fte er; eignete fx^. (5r ftanb jmar ror einer jDame aber ha^ 2tugc l^atte ftc^ an bie ginfternig fo roeit gemöl^nt, bag er in ber D'^al^e etmaS unterfd^eiben fonnte. ©r ftanb cor feiner grau.

„§ugo/' fagte fle, mie über eine eigene ©d^ulb be= troffen unb bie feinige nid^t al^nenb ; „§ugo, roie fommjl 2)u ^icr^er?"

<Sd§am unb bie glül^enbfte ©iferfudjt preßten au§ bem ®raf en nid^t§ l^erüor at§ ben 2lu§ruf : „Stugufte!"

„Äomm nad^ Dorn," fagte fte, unb gog il^n mit gitternber §anb in ein l^etleS 3i"^i"^i^-

§ugo ftarrte fte an; taufenb gornige Sßorte gudften auf feinen Sippen; er mugte nadE) einem ©tul^l faffen, um feiner ©efül^le 2JJeifter gu toerben.

5)ie ©räfin nal^te fid^ il^m bekommen unb fud^te fld^ il^m oerftänblidE) gu ma^en. STber fo ftnb bie 3JJanner mit il^rer ©d^laul^eit oorau§ I @o loie er merf te, bag fte, i>k Unerwartete, ein böfe§ ©eroiffen l^atte, gab er fi^ ba§ STnfel^en, al§ l^ätte il^m ber 3"!^^ i^"^§ S3iIIet in bie §anbe gefpielt. (Sx jtieg fte gurürf, fprang auf unb polterte fid^ in einen 3orn l^inein, ber ein l^alb fünjtUd^er, i)aih natürlid^er war.

„<Bo betrogen gu werben!" rief er; „§immel, wer l^atte ba§ al^nen fonnen? @in Sßeib, loie eg @ott gu feinem (gbem

®ittjtoro'§ (?e^ aSerfe. III. 20

306

fctlbc gefd^affcn ju f)abtn fd^ien, ein 2öetB " l§ter rcrftel er in einige Df^eminiScengen au§ „Kabale unb SieBe", mer!te aber nid§t§ oon bem Plagiat, fonbern ftie| Subraig Söroe'g Äraft^ [teilen roie feine eigenen Öriginalgeban!en au§»

3(ngufte roeinte.

„^^ränen?'' roanbte er ftd^ il^r ju, „9^od^ Z^x'dntn'^ Salfd^e, l^eud^lerifd^e Äro!obiIIen6rut ! ^in paar lumpige 5t§ränen, roo td§ baS SBeltmeer l^aben möd^te, um mid^ barin "

„2)^ein @ott/' fprang 5lugufte auf, „aber raaS benfft ®u benn, §ugo?"

„^a§ i(3^ ben!e? 2Ber tann ben!en, raenn er ben 35erftanb oerloren "^atl"

ft^^^o, id^ raollte üDir eine UeBerrafd^ung Bereiten."

„S^ rooHte mid^ malen laffen."

„§a, ]§a, ^a/' la(^te§ugo auf; „malen laffen t)om Sharon g., ber frül^er um^eine §anb anl^ielt; t)on meinem «Sd^raager, ber neulid^ in meiner ©egenraart 2)eine §anbfd^ul^e fügte; von bem jungen gant, bem ®o§n be§ @eneral§, ber ^id^ auf bem (S:iaüier ju Begleiten pflegt, raenn ^u fingft. 9}lalen raffen?"

„3d^ Begreife nid^t, §ugo, meld^' ein 35erbad^t "

„3Ben erraarteteft ^u?"

„Äriel^uBer!"

„^riel^uBer? §a! ®ngel, 5:eufel, mad^' ha^ 5)einem ^inbe

„§ugo, id^ Befd^roöre S^iö)!"

„SeSarum ^atte ba§ iöiHet feine 2lbreffe?"

„Seil ®u in ber §anb feiner unferer Seute Bemerfen unb au§ ber 3lbreffe feine 3ll^nung ber greube fd^öpfen follteft, bie id^ ^ir ju deinem @eBurt§tage jugebad^t §atte."

„3u meinem @eBurt§tage! ^ll^nung! greubel ^riel^uBer! O, 0 §ier ift ha^ SQiM, 2Bie lautet e§? „Saffen ®ie ftd^ oon einigen Sßolfen be§ Unmutp, hk auf meiner ©tirn liegen werben, nid^t pren!""

„^er ißrief," erflärte bie Gräfin errötl^enb, mar vox S)eincr geftrigen SieBenSroürbigfeit gefd^rieBen."

,107

„(Sic gcl^örcn" ful^r ©ugo fort „^n bcm iötlbc, Don bem ®ie iöUbc? " unterbrad^ er fxä).

^\xn lieg Jpugo mit einer iBef(i^ämung, fel^r geärgert unb bo^ luieberum l^o^erfreut, bie Jpanb, bie frampf^aft ba§ ^Bittet gel^alten, rul^ig niebergleiten. aJiit ber anbern firid§ er fic!^ »erlegen ba§ Ätnn.

„äßarum fel^lte bie Unterfd^rift ?" fragte er, nod^ immer nic^t gang berul^igt,

„Sßeil mid^ aud^ Ärie^ber, mit htm id^ burc^ hk Baierifd^e ©efanbtin unter l^anbelte, nid^t fennen follte. 3^ rooHte jeber ajlöglid^feit, ha^ St)u etn)a§ oon bem ©emälbe erfül^reft, Dor^ Beugen; beS^alb finb aud^ bie S^^^^^ ^i'^t oon mir, fonbern von ber Kammerfrau gef^rieben."

„^^' §nt!" brummte §ugo „bal^er Ut mir Beinal^e betannt gemefene ©anbfd^rift."

„5lber roie ifamft ^u benn nur ju bem iöriefe?''

„^W nur" antmortete §ugo mit einiger S^erlegen^ j^eit unb bod^ in ber S^iotl^menbigfeit, ben ©ntrüfteten pi fpielen, „iä) iä) fanb i^n auf unfrer ^ausfliege."

„Unb erbrac^eft i§n?I"

„(Sx §atte ja feine, folglid^ eine SlllermeltSabreffe."

„©rroarteteft 2)u mid§ benn l^ier ? 2Bie !amft ^u übers l^aupt bagu, bie ©inlabung auf St)iä) gu bejiel^en ?"

®iefe gragen trug bie @räfin fo !lug, fo aufgel^eitert oor, al§ menn il^r plö^lid^ ein Sid^t in^§ $)nntd bräd^e. @ben wollte fie weiter forfdien, al§ §ugo abbrad^, il^ren 3lrm er^ griff unb fagte: ,,!2a| nun gut fein! 3<^ mugte bod^, al§ id^ ben iörief in unferm §aufe fanb, etn)a§ Unred^teS gemerft l^aben, folglid^ fo 3lber mie famft SDu nur in biefe 3tntmer? ,ipter ift ja 2ltle§ mie auSgeftorben."

„3d^ fd^rieb an gannp nad^ S3aben meine 3^ee mit t)em 33ilbe» ®ie roieS mir bie ©d^lüffel il^rer ©emSd^er an unb erlaubte mir, fie mie bie meinigen gu benu^en. KrieT^uber "

„(5§ ift fd^on gut," fagte $ugo; „Kriel^uber foH ung nun 23eibe malen."

„Unb nid^t mal^r?" fragte 5lugufte, järtlid^ ftd^ an t§n fd^miegenb, „(Sugenie gmifd^en un§?"

20*

308

§ugo wtcbcrl^oltc mit cr!ünficltcm ©d^melgc: „Unb @ugente jwfd^cn un§!"

©0 gingen ftc, roie ein eben üerloBteS ^aar, üBer htn (Bxdbtn naö) x^nx Sßol^nung ^urücf. Slugufic, bie fri'il^er i^ren SD^ann liebte, vergötterte i^n je^t.

J£)ugo war feitbem in feinen ^riüatangelegenl^eiten uor? ftd^tiger.

f önig Jranz in JontaincbUau.

(1852.)

(5§ voax in ben ^tagen, ba ^aifer 6^aroIu§ Ouintu§, um von §tf|)amen nad^ @ent in glanbern gu gelangen, burd^ grancogallien gu reifen Begel^rete unb ein grog D^iat^fi^lagenS töar, ob i^m follte Äönig granciScuS frei @eleit geben ober nid^t

konnten aber tk fd^lauen D^^atl^geber nid^t bal^in bringen, iim Äaifer gur ©träfe für fein aÖ5eit ftegl;aft @lüdf erfi ftd^er gu mad§en unb bann mitten auf bem 2Bege ju fallen; roeld^en 35orfd^lag an^ balb hk dt'dif)t be§ £ömg§ oerroorfen l^atten, ba fte gar voo^ mußten, wie fel^r beffen ritterlid^ ©emütl^ berlei 2lnfd£)lägen abgünjiig war,

^aifer ß^aroluS ^tte granfreid^, ni^t o^ne bei benen ©l^renbejeigungen, fo man il^m erroieg, red^tS unb lin!§ für* forglid) unb auf fpanifd^e 2lrt migtrauifd^ ftd^ umgufd^auen, oerlaffen unb ^önig gran^ fül^Ite mieber, raie fd^roer biefe großen 5tngelegenl§eiten ber 2ßelt auf feinen l^infäüigen Körper roirften. SÖ^übe oon aH' ben präd^tigen jlurne^en unb !unfts oollen D^tingelfted^en unb roa§ fonft gur ©eroirtl^ung feineS l^ol^en ®afte§ roar ausgeführt morben, füllte ber SÖlonard^ ba§ iöebürfnig ber ©infamfeit, bie i^m fd^on lange bie liebfte ©efeUfd^afterin mar, aufgenommen bie ber frönen S)amen» @o bef(|log er aud^ fogleid^ mieber nad^ feinem 8d)loffe gon« tainebleau ju reifen, meld^eS er nebft ©t.:@ermain oorgugS« meife in fein ^erj eingefd^loffen l^ielt» §atte er bod) aud^ beibe ftattlidfien ©ebäube mit ben foftbarften ©arten umgeben unb befonberS gontainebleau mit allen SJleiftermerfen fd^müdfen laffen, weld^e l^od^berül^mte Äünftler oon 9??ailanb unb

312

glorcnj auf iöefc^l be§ fretgeBtgeit ^öntg§ f)xtx oerfertigcit mußten.

(Seine ©efettfd^aft waren unter ben fd^önen 33aumgangen unb präd^ttgen iöübfäulen unb ©emalben gontainebleauS am UeBjien nur einige ^ofbebiente, hk fd^önen ^Dienerinnen unb (5§renfräulein ber gnäbigen §er5ogin oon @tampe§, nid^t ju gebenfen feine§ ^IrjteS 9}lefftre (S^laube, roeld^eä ein Heiner budfliger, aber fel^r geleierter SJlann raar, ber fd^on feit lange beS Königs ganje greunbfd^aft befa§. 3)enn ba ber mad^tige Äönig granci§cu§ Don ©allien fd^on feit einigen 3a^ren flaglid^ an feiner ©efunb^eit litte unb für feine nod^ nid^t ju alten Xage auf eine gar betrübenbe Sßeife jufammenging, fo mod^te er bod^ um fein Seben nid^t oergeffen, bag er einft ber fdjiönjte (Sbelmann, gefd^roeige ber fd^önfte gürft feiner ^dt gemefen unb felbft in einem feinblid^en Sanbe, raäl^renb feiner ©efangenfd^aft in ^ifpanien, ha^ ^er^ mand^er fd^önen unb eblen ä)ame gerührt l^atte. ®er gute Äönig liebte e§, ^umal wenn bie gnäbige grau Qtx^o^in oon @tampe§ nid^t jugegen war, pd^ il^ren ^urüdfgebliebenen 2)amen unb greunbinnen unb loer fonft oom fd^önen grauenjimmer , ob abelig, bürgerlid^ ober felbften com e^rlid^en ^anbroerferftanbe in feine Wdi)t tarn, gar jutraulid^ gu erroeifen. 9)land§er junge (Sbelmann, ber üielleid^t im (Stillen über be§ Königs graue .gaare unb nur ge^roungenermagen aufredeten @ang ladete, fonnte pd^ an feiner abeligen SJlanier, mit bem fdiönen grauen^immer ju fd^erjen, ein iBeifpiel nehmen ; l^at bod^ oft fdfion Reiten gegeben unb wirb bergleid^en roiebergeben, roo fid^ bie jungen S^annfen in benen fingen, bie x^ntn Dor5ug§n)eife roo^lanftänbig raaren, oon htn alten fönnten befd^ämen laffen.

roar aber ju felbiger ^dt auf bem ©d^loffe gontaine^ bleau ein ÄafteHan, fo ^Jlaubet gel^^igen l^^t unb ein fd^on alter 3}lann mar. i)k\tx ^aitt einen (Sol^"/ ^on raeld^em tDir nid^tä berid^ten fönnen, al§ ba^ er fic^ in bie grembe na^ 9lDignon oer^eirat^et l^atte, bafelbft geftorben toar unb ein gar fc^ön ^öd^terlein l^interlaffen, roeld^eS iöland^e genannt iDurbe, Unb roeil nun aud^ bie iSftntkx ber fd^önen ^land^e in 5loignon geftorben mar unb bem garten Äinbe bafelbft bie nötl^^ge Siebe unb Pflege l^ätte fel^^^en fönnen, fo befc^log ber

313

^aftellan, feine ^nfelin ju fic§ ju nel^men unb fo fam benn, ba§ etneS XageS ber Äönig ^od^erfreut mar, in beneit S3aumgangen feineä ©artenS, al§ er aUba mit feinem §ofe fpagierete, einem gar anmut^igen 3Jidgbelein §u begegnen, loeld^eS i§m iötad^e 9Mnbet genennet würbe, bie (Snfelin be§ ÄafieQanS, roeit alter bereits, fd^öner unb UebenSraurbiger, als man erraartet l^atte.

„33ei @t.=®eni§ unb unfrer lieben grau!'' rief ber Äönig aus unb geigte allen feinen Jpof§erren bie unaufhörlich öor t§m fnirenbe ^land^e, „follte man nid^t glauben, ba§ unfreS guten unb ju frü§ abgerufenen SJleifterS Sionarbo ba 35inci reijenbe 3Jlona Sifa leibi^aftig cor unS ftel^t?" 3)ie D^iät^c unb .^ofi^erren, beren einige furjftd^tig raaren, fniffen bie 5(ugen jufammen unb fagten: „O \a, @ire! 3Jlan möchte eS faft meinen!" Unb ber 35ern)alter beS föniglic^en ©c^a^eS fprac^ fogar: „§ätte man biefeS a)Mgblein früher gefe^en, würbe mein gnäbiger ,!perr unb Äönig bem ÜJleifier Sionarbo oft ein roenig oon feinen ©emälben ^aben abl^anbeln !önnen!" Sßorüber ber Äönig ladete unb erroiberte: „3d^ roette, mein guter §err oon 3Jlontd^enu, ^^x gebeutet noc^ in biefem äugenblicf mit ©d^merj ber jroölftaufenb SioreS, raelc^e unS ber 2lnfauf jeneS boc§ in ber ©^rifien^eit einzigen iöilbeS ge- lüftet ^at."

äJlontd^cnu roar aber ein ganzer §ofmann. (Sv n)u§te rool, t)a§ eS ben Äönig freute, raenn er fagte: „3}tein gnäbiger §err, bie fi^önen grauen unb il^ren Sßert^ im 5ltlgemeinen unb im iöefonbern ju beurt^eilen, baS ift nid^t meine <Sac§e ! ^ud^ ^ab' ic§ ju blöbe klugen, um bie 2le^nlic^feit biefer (Snfelin beS ^aftellanS mit bem fc^önen, aber fe^r tl^euren iBilbe beS 2)leifterS Sionarbo beS Genaueren ju oergleid^en. 3d^ meine nur, beffer bie ^erfon als i^r Silb."

dlnn ging ber Äönig auf iöland;e 5U, faffete fie unteres Äinn unb fagte: „®e^et ba baS ganje 5lntli^ ber fc^önen 3}^ona Sifa bei ©ioconbo, bie ber fd^laue Sionarbo in feiner beften ^tit öier 3a§re lang malte, roeil er nic^t fatt werben konnte, ftc^ an i§rer ^(^ön^eit ju weiben. ^Diefelben feuchten unb wie mit einem l^immlifd^en ©lanj belebten ^ugen ! ^iefe kleinen röt^lid^en Siebter, hk fxe umgeben! !^iefe OMfe, üon

314

gleid^em ©Benmage! ^Dtefer 9J^unb, rott gletdfier D^ofinfarbe! Unb id) xüütt, roir l^aBen nic^t einmal nötl^tg, rote 3JJeifter Stonarbo ba 35inct getl^an, btefe !lcine ^erfon mit iölumen, ©efängen unb aJiufi! ^u umgeben, bamit jle ben etn)a§ ftrengen 2lu§bru(f ber üier ^a^xt lang t)om 9}laler ^um ©i^en ge? jtDungenen 9}Jona Sifa bei ©ioconbo üerlieren unb fo an- mutl^ig lächeln möge, rote oBen in meinem ß^abinet hit nur !ünftlic§ erl^eiterte eble ^ame t^ut ; biefe§ fleine 2)ing roürbe fd^on oon üiatur fo freunblid^ breingefel^en ^aben, roie 3Jleifter Sionarbo jener oorne^men ^amt burd^ ^unft abgeroinnen mugte I"

^land^e rourbe über atle§ ^iefe§ gar rotl^ unb !onnte fein 5öort erroibern. @o t)iel @nabe |atte fie t)om Äßnig nid^t erwartet, obrool jte rougte, bag fie il^m nid^t migfallen roürbe»

OTe§ lä^elte unb Berounberte bie @üte be§ ^önig§, hit ftd) aud^ fpäter, ob er nun oon SJ^effire (5;iaube, bem Burfligen 2)octor au§ ^ari§, leidste ober ftrenge ^erl^altunggmagregeln crl^ielt, gegen bie§, roie gegen aUeS grauen^immer Befanntlid^ glei^ BlieB. ®er ^önig roar hinfällig unb fc^erjte oft nur, roeil er feinen 3itftct"^ 3^^« cerBarg unb nidfit l^ören m'66)iz, bag bie D^atur eine unerBittlid^e D^iegentin ift, felBft üBer hit ajläd^tigften ber @rbe.

9lun l^atte aber bie fd^öne iBland^e üon 2loignon eine fe^r gartlid^e unb treue Siebe mitgeBraclit für einen jungen roeilanb ©olbaten, D^lamenS girmin 5lllarb, ober um ri(^tiger ju fagen, girmin Slllarb roar feineS ä^ic^ß"^ ^^n 2Baffenfc^miei^ unb l^atte, 't>ix gerabe \)m 2lnfd^ein na^m, al§ roürbe groifdfien granfreid^ unb bem ^aifer ein fogenannter eroiger griebe Beftel^en, in 3loignon roieber feine alte »ipanbtierung ergriffen, S)a er einige 3J^utterpfennige Befag, roar er in feinem ©efd^äfte fogar ein 3D^eifter geroorben,

^lUbeffen ift Betont, bag äoignon me^r ein frommer benit ein friegerifd^er Ort ift, unb fo gefd^al^ e§, ha^ 90^eifter girmin OTarb in feiner 2ßer!ftatt ^roar fürtrefflid^e ntut SOSerf^euge l^atte, aber roenig bamit oerbienen konnte, Ueberbieä roar biefer girmin ein fo groger, ftattlic^er, fd^öner junger 33urfd^e, bag er fc^on oft, roenn er »erbrieglid^ in feiner neuen Sßerfftatt

315

3U 3It)ignon ftunb unb nur STlönd^e, feine Dritter an tl^r oors üBergei^en \di) , ein jornig Sßörtletn fallen lieg , raie bod^ »ol Keffer raäre, ftatt 2öaffen ^u fd^nneben, irgenbroo lieber in ber Sßelt fxe felbft roieber ju fd^roingen. „®enn/' fügte er ^inju, „^rieg gab' bod) rool irgenbroo in ber 2ßelt, man mvi\it fid^ nur banad^ umfel^en."

23ie aber bie fleine fd^öne 33land^e ^üa^ l^örte, roeinte fie bittcrlid^ unb fd^rour, fie würbe bod^ ba^in bringen, ba§ girmin Marb ron feiner Äunft mel^r feerbienft l^aben foHte al§ Don feiner D^ieigung, fie unb feine frieblidie ^anbtierung lu Derlaffen.

girmin 3lllarb fagte: „2ßie wollen mir 'iia^ anfangen, iBlan^e?''

iBIand^e erwiberte : „^a§ follf^ SDu fd^on feigen, girmin !" unb gab il^m ben 3lbfd)iebg!ug ; benn mar bie§ gerabe il^r le^te§ ©efpräc^ gemefen, al§ fte ficf) auf bie D^ieife machte D^n 5lt)ignon nacE) gontainebleau. Sland)e \i(x^it aber babet an D^iemanb anber§ al§ an i^ren @ro§t)ater, ber im ^d^Ioffe be§ Königs Äaftellan mar.

Unb mie fie erft einen Xag bei SJieifter Staubet geroefen unb non bem guten .^i)nig grang mit ber fdt)önen SJiona Sifa bei ©ioconbo be§ berül^mtefien 3Jieifter§ Sionarbo ba 35inci Derglid)en rourbe, ba ging auc§ ein (Schreiben ab nad^ 5lt»ignon unb lub girmin SlHarb ein, ftd^ be§ fd)leunigften aufzumachen unb nad^ gontainebleau gu fommen, benn märe, f^rieb ein granciäcanermönd^ au§ ber nal^egelegenen 9lbtei im ^lufs trage be§ ©ro^üaterS unb ber @n!elin, bie S3eibe nid^t fd§rei= ben fonnten, märe 5tu§fid^t oor^anben, bag ber Äönig ben girmin 3lllarb in feine 5lrmoirie aufnäl^me unb einem fo guten 3Jleifter Gelegenheit gäbe, bei ber föniglic^en ©c^miebe, ma§ man ^ier im eigentlidien ©inne be§ 2ßorte§ fagen fonnte, in bie r e d^ t e ©d^miebe §u fommen.

Äaum gefd^rieben, fd^on getl^an. S)er junge SiJ^eifier girmin fam fo fd^neU, al§ il^n feine güge tragen mod^ten. ©§ mar, als man nunmel^r gu gontainebleau feiner anfid^tig rourbe, ein fo fdliöner ftattlid^er junger 9J?ann, \iQi^ ber ©roßüater, ber bafelbft fd^on feit lange feine jungen unb fd^önen 9Jlänner mel^r gcfe^en l^atte, l^öd^lid^ft erftaunte, mie nod^ bergleid^en

316

@cn)ac^§ auf ®otte§ ©rbBoben oor^anben [ein tonnte. Ob fic§ aber gletc^ ber 2lUe mü^te, ]\ö) in fetner 2(rt aud^ etroaä pott ben ©Uten unb feinen £unftgriffen be§ §)ofe§ anzueignen, fo war er bod^ barin 5U befd^ranften @eifte§, bag er ^attt er= ratzen fönnen, roarum nur juft in gontatnebleau unb überall in ber ^'d^e be§ ÄönigS 3ugenb unb ©diöni^eit nic^t mel^r oor^anben roar, auger beim raeibUc^en @efd^ied)te. (?§ roar ba^er ein grogeS (BIM, bag iölanc^e mel^r 35erftanb befa§ al§ U)x ©rogüater.

©eitbem ber Äönig biefe§ fc^öne Äinb feiner ganzen 5luf= mer!famfeit für roürbig ^ielt, ja ein foftbare§ bamaftgeroirfteS fc^roereS Äleib au§ 2r)on unb einen D^ing il^r gef^enft ^atk, ben er ftd^ fd^einbar felbft Dom ginger 50g, aber oor^er, roie fid^ rool benfen lagt, fd^on aufgefterft l^atte ju biefem gnäbigen gür^aben, roaren bie ©^renfräulein nid^t roenig erboft über iBlanc^e'S @lüdf. Oft wenn er i^r in htn fd^önen 33o§fett§ feines ®arten§ begegnete, t^at fogar ber ^önig, al§ roenn er fie l^afd^en roollte, roeld^eS er aud^ würbe ausgeführt ^aben, roenn il§n nid^t bie ©d^roere feiner güge gemannt §ätte, fogleid^ roieber bie raürbige Gattung anjunel^men, bie fid§ für einen Äönig geziemet.

(5§ gefdia^ nun, bag 33land§e fc^on üorl^er, al§ fie noc^ Dor Ungebulb brannte, il§r geliebter girmin 5lllarb möd^te enblid^ in gontainebleau angekommen fein, bem guten Äönig geftanb, wen fie fd^on lange in i^r ^er^ eingefdiloffen ^atte. SDa fie fd^lau war, §ütete fie fid^ n)ol, ^roei ®inge, bie ben ^önig überrafc^en mugten, gleich auf (Sinmal oorjubringen. raar 'ük^ erftenS ba§ 35orl^anbenfein eineS Sßaffenfc^miebeS üon Sloignon, ^tn fie liebte, überhaupt, fobann i^re nähere Slbfidit auf eine ©teile in be§ ÄönigS 5lrmoirie. iöeinal^e ^'ditt fie au^ fd^on biefen i^ren jroeiten (Stein com ^erjen fallen iaffen, ba ber erfte oom Äönig nidlit ungnäbtg aufgenommen würbe, ^enn: „§aft ^u einen ©eliebten, bem $)tin ^er^ angehört?'' ^atte ber tönig gefagt unb babei gelächelt. (5r l^atte bieg nid^t ol^ne einen fleinen ©d^immer oon Traurigkeit in feinen franfen ©efidfitSjügen getrau. „(So will id^ wünfc^en," ful^r er bann fort, „bag er deiner würbig fein möge, iölanc^e, unb wenn er au§ Sloignon ankommt, fo will i^ ba§ 55ers

317

gnügen fetner pcrfonltd^en iBefanntfi^aft §aBen unb Dtelleid^t vermögen roir e§, tl^m nü^lid^ ^u fein ; benn an 2öaffen fönnen bie Ä'önige t)on granfreid) nie 35orratl§ genug l^aBen."

2ll§ biefe§ iöland^e prte, roar fie fc^on über bie 3Jiagen frö^lid^, füffete aud^ bie §änbe be§ ^önigg, n)a§ er BefonberS gern fal^, ta bie 2öei§e unb ^c^rtl^eit berfelBen für untabelig gelten fonnten« Seiber rerfal^ fie aber ein roenig, al§ fie begann, bie ^or^üge unb ©(^önl^eit girmtn SlHarb'g ^u xui)= men. 2)enn al§ fie feinet £obe§ fein @nbe finben konnte unb fogar Don ber Jugenblic^en ©tarfe il^re§ ©eliebten fprad^, rümpften bie (S^renfräulein fpi)ttifd^ bie D^afe, roanbten ftd^ ah unb oerbargen il^r !ünftUd)e§, oielleid^t nur jornigeS (Bt- läd)ter unter ben gäd^ern, bie fie fid^ bi§ tief unter bie 5{ugen Dorl^ielten.

'^06) anä) ber ^onig ^og feine gefärbten fd^roargen 5rugen= brauen büfter gufammen unb roanbte ftd^ gum ©el^en. (5§ roar S3land^e'n fogar, al§ l^ätte ber finfiere, frumme unb fd^ielenbe §err Don SJlontd^enu ein 2ßort fallen laffen, ba§ möglid^er äßeife fo gelautet ^ben fonnte roie: „2ßelc^' eine einfaltige @an§ ift bod^ biefe§ 3D^äbd^en!" @ie l^atte nur nic^t gan^ beutlidi gehört. 2lber fie überlegte lange, ta^ fie eine Zf)OX' l^eit begangen l^aben mügte unb roeld^e?

Unb ftel^e hal 5ll§ fte nun ben ganzen J^of l^intcr ben Äönig fid^ wenben unb biefem nad^folgen fal^, H tarn il^r pli)^lid^ wie eine ©rleud^tung oon oben , ober , um feinen 2)^i|braud) mit l^eiligen fingen in fold^en profanen Singe* legen^eiten gu treiben, bie 3"flüfterung be§ fd^alf^aften (^otte§ ber l^eibnifd^en Siebe fagte tl^r, bag rool eine groge jti^or= l^eit mod^te gemefen fein, gu einem alten unb franfen ^önig üon ber 3ugenb unb ©efunb^eit anberer 2Renfd^en gu reben. Unb in biefem Slugenblidf entberfte fie aud^, ha^ ja im ©runbe ron aü^ ben anroefenben ^erren be§ .^ofe§ ber Äönig nod^ immer ber @d^önfie unb ©efätligfte mar; benn feine fämmt= lid^en D^iitter unb dlatf)t l^inften, fd^lorrten unb gingen fo frumm ober maren bermagen miggeftalt, al§ fämen fte be§ geraben 2Bege§ au§ einem ©ied^enl^aufe unb fd^leppten nur mül^fam nodt) i^r Seben ]§tn.

Äaum §atte SSland^e biefe ©ntbedfung gemad^t, al§ il^r

318

no(^ 5um anketten etit)a§ 9^eue§ einfiel unb fie augrief: „33et unfrer lieben grau t)on ^an§! S)er §err »on SJlontc^enu ift ja nur furjfid^tig, wenn er mit bem Äönig gel^t, unb wenn ^err oon ^rion mit mir allein fpric^t, fann er mie jeber änbere gerabe aufredet [teilen, unb ber @ro§fanjler §err t)on ^üurnon fpringt ja, fo alt er ift, nod^ wie ein D^el^lein buri^ bie Meen be§ @arten§, fo er fic^ t)on 9^iemanb ht- übaci^tet glaubt, beginnt aber foglei^ erbärmiglid^ ju l^infen, fo er in ben (Sd^logl^of eintritt unb etrca üon ben genftcrn unfre§ gnäbigften feönigS unb §errn meinen tonnte be§ 'üft'd^txzn beobad^tet ju merben.

2Bie fid^ nun fo abenteuerliche 5)inge gufammen vereinigen follen, ba§ gu ergrünben, mürbe für einen SD^ann, ber barüber hk iBüd^er ber ®elel§rten l^ätte auffd^lagen unb bie 9J^einung ber 2Beifen befragen motten, etmaS lange gebauert ^ben. ©in meiblid^eS ^er^ bagegen ift fd^lau unb begreift bie fdimie- rigften ^inge fel^r rafd), momit i6) nid§t gefagt ^aben roitt, ha^ nid^t au(3^ 3lu§na]^men geben fönnte.

iöland^e ^atte nidit nötl^ig, erft i^ren ©rogoater ^u fragen, ber il^r ol^nel^in feine 2lu§!unft geben !onnie, aud^ nid^t einmal bem guten granciScanermönd^ au§ ber 2lbtei, ber il^r ^eid^t^ Dater mar, certraute fie ftc^ gang, fonbern i^re fünf (Sinne fagten i^r, al§ fte ben girmin ättarb enblid^ in ber gerne t)on bem 33erge ber 3)reifaltig!eit Ui gontainebleau l§erab= fdfireiten unb il^r oben an ber Äapette fd^on mit feinem §ut unb einem Zu^t, ha^ fie i^m felbft in Sloignon gefd^enft ]§atte, mie auger fid^ oor greube roin!en fal^: „O bu liebe 3eit! ^a§ wirb fd^limm werben! 30^ein guter girmin ift ja für gontainebleau oiel, oiel gu l^übfd^ l"

35orab freilid^ l^atte iBland^e eine oiel gu groge greube an ber ftattlid^en ©d^önl^eit i^re§ girmin, ber im leidsten Seberroamm§ mit gepuffeten §ofen, einem meinen §ute mit menn aud^ kleinen bod^ rotl^en geberd^en, wie ein junger •Trompeter t)on ben 9Jiu§!etieren be§ ^önig§ an ii^rem 2lrme ftoljierte unb gang gut eine gro§e rotl^e geber am S^nU l^ätte tragen können, um für einen ber anmutl^igften ^aoaliere ber @arbcn be§ Königs gel^alten gu merben. ^mmer nod^ ^offete fie auf eine günftige @elegenl§eit, bem Könige bei guter Saune

319

pi Begegnen unb tl^m tl^r ^Inltegen wegen ber 5(rmome unb il^rer ^eiratl^ anä) o^nt girmtn Waxh oorguftellen.

2Bte nun aber gefd^tel^t, bag man lange über einen ^lan nad^ftnnt, beffen ©elegenl^ett un§ plö^ltd^, el^e nod^ beffentraegen ein ©ntfd^lug fertig geworben ift, wie man gu fagen pflegt, ungebun!en überkommt, fo wanbelte aud^ iöland^e balb barauf burd^ eine üon l^ol^en Sinben überfd^attete Xaxn^tät mit il^rem geliebten girmin in be§ Äönig§ ©arten unb l^atte gerabe ben arm be§ fd^lanfen, freunblic^en unb liebeooHengüngs ling§ auf il^rer (Sd^ulter rul^en, al§ miber ©rmarten au§ einem Cuerwege ber gan^e §of bal^ergefd^ritten fam, ben Äönig an ber (Spi^e unb rote fd^ien, "^tnit nid^t mit ber freunbli^ften ©eberbe. 5lIIe gingen fel^r xa\ä), benn ber budflige äJ^effire glaube l^atte \ia^ bem Könige ber befferen Erwärmung feine§ S3lute§ wegen für einige 3^^^ angeratl^en.

Sßie 53land^e oon ferne l^er ben §of unb htn ^önig eilenbg il^r gufd^reiten fal^, gab i^r ber ^Inblidf ber fd^önen tarnen unb ber roieberumb um ben etwa§ wie im ^al^nentritt fd^reitenben Äönig rerfammelten alten unb l^ä^lid^en Wdnntx ben plö^lid^en @eban!en ein, auszurufen : „3^ei allen .ipeiligen, ^aria, S^f^P'^ ^"^ deinem ©d^u^patronl ^^ bitte 2)id^, girmin, l^ebe ein wenig tint deiner ©d^ultern in bie §öl^e unb lag ben Äönig glauben, bag ^u migwad^fen fcieft! wirb un§ beffer tl^un unfer ganzes £eben lang!"

jDa girmin folc§e§ l^örte, fprad^ er : „Solange, ift 2)eine ^Ibfid^t, um 30^effire 4riboulet'§ ©teile für mid^ angul^alten unb aug mir be§ ^önig§ ,g)an§wurfien gu mad^en?"

„9^eln! iöeim §etl aller ©eelen!" erwiberte iBland^e mit l^eftigftem ^tttern unb weinenbem ^one: „®uter, lieber gir^ min ! (^ith ben @tolj auf 2)eine präd^tige Seibe§befd^affenl^eit einen 3lugenblidf bal^in unb beleibige ba§ ^uge be§ großen Königs nid^t burd^ Steine gefäl^rlid^e 3»ugenb unb il^n ftörenbe Slnmut^. ®u bift mein aUerliebfter unb fd^önfter ^irmin unb xä) mö(|te ^ifS) gleid^ l^ier cor ben fürne^mften ^errfd^aften gran!reid^§ füffen; aber id^ bitte ^id^! Einige ^lugenblidfe 9)?i§wad^§ bringen un§, fo @ott will, fünfzig 3a^re guter ©rnte ein I"

Unb al§ iöland^e alfo gefprod^en l^atte, war ber §of aud^

320

fcfiDtt bcrmagen nal^e, ha^ bte l^öc^ftc ^tit toutbc, eineit ^ntfdjlug gu f äffen. 2ßie bann aber gel^t, bag oft in bem S3etfptele anberer SJienfc^en eine anfierfenbe ^raft liegt, hk un§ fogar in bie Sage bringen fann, roiber unfern SßiHen unter l^unbert einfältigen SJ^enf^en ^nvoziltn am eigenen 35er= ftanbe irre gu werben unb eBen fo bumm gu werben, raie anbere ftnb, ob fte gleid) bie ^alSfraufe eine§ ^Jatl^Sl^errn tragen, alfo 50g aud^ ben girmin 2lllarb gleid^ wie unn)ill= fürlid^, in bem 5lugenbli(f, ha er nur Sfeenfd^en mit ben ©ebreften be§ SllterS oor ftd^ fal^e, orbentlid^ mit ©eroalt, ben fecfen Zxoi$ feiner anmutl^igcn 3wgcnblid§!eit aufzugeben unb x)oU ®d^ü(^tern]§ett gerabe fo, roie feine geliebte iöland^e gerooUt l^atte, fic^ gleid^falls al§ einen 90^ann für^uftellen, hm bie gütigfte unb befte ber grauen, bie gute 9}lutter Slflatur, tro^ feiner fd^önen @eft(i^t§5Üge unb feiner anfe^nlid^en SeibeS? länge bod^ f^abenfrol^ an unred^ter ©teile mit Ueberflug be= bad^t l^atte.

D^id^t auf ben $lo^, fonbern in aHmäliger ^orfid^t l^ob er langfam Don feinen (Sd^ultern bie redete in bie Jpöl^e unb ftanb üor bem Ä'önig, al§ nun biefer ^erangefd^ritten roar, roie ha^ feltfamfte Ungetl^üm ba , ha^ fid^ auf ^ai)xmcixtkn i)ätit !önnen in ©d^aububen feigen laffen.

S^atH ber Äönig au§ Slerger über ben firengcn Slr^t glaube oorl^er gar finfter unb oerbrieglid^ gefd^aut, fo ergriff il^n je^t beim Slnblidf eine§ oiel unangenehmeren 35erbruffe§, htn iBland^e'S fdE)on in ber gerne fogleid^ für biefen ernannter Siebfter gu tragen l^atte, eine fold^e auSnel^menbe .ipeiterfeit, ha^ er in ha^ ©eläd^ter be§ ganzen ^ofe§ einftimmte unb betl^euerte, mügte bod^ roal^rlid^ eine Unorbnung in hm ©eftirnen üorge!ommen fein, ba§ je^unb in granfrei^ fo niete mi§geftalte Krüppel geboren roürben ; benn felbft bie fd()önften Wdnntx, bie man au§ bem anmut^igen Sanbe ber ^rooence mit (Sel^nfud^t erroartet l^ätte, träfen mit ©d^äben ein, bie felbft ber ^octor 6;iaube ba nid^t l^eilen fönnte, anmagen eS biefer rool an fid^ felbften roürbe getl^an ]§aben.

Unb fo gro^ roar nun ha^ 35ergnügen be§ £önig§, ha% er aud^ je^t bennod^ roieberum ber fd^önfte 3Jiann in gon? tainebleau geblieben roar, ha^ er ju girmin Slllarb l^eran^

321

fd^rtttc, i^me t)om f(f)ulbtgen 9^ieber!ntecn gnäbtgltd^ abrotnüc unb bie ^anb auf feine redete ©d^ulter legenbe bie Sßortc fpraci^: ,,2nein armer girmin 5lIIarb, l^aft ^u fo Tange htn Jammer gefd^roungen, bag ®tr am 2(mbo§ jule^t bie ©d^uiter fo ftörenb l^erauSroaci^fen mu§te? 3lrmer 3ungel"

Sland^e, mit fdineUer ^eftnnung unb ängftenb, tl^r girmin würbe au§ ^erlegenl^eit etmaS Unfd^i(fli(^e§ fpred^en, fiel rafc^ ein: „9Jein, mein gnäbigfler Äönig unb ^err, ha^ l§at ber girmin öon einem böfen gaU, 'ba er nod^ nid^t laufen fonnte. (5§ l^inbert i^n inbeffen nid^t, ber befle 3)iener feines ^önig§ ju fein unb giebt ©d^roerülingen oon i^m genug, bie fo f(|ön gearbeitet ftnb, ba§ man fte wie im Greife biegen !ann, n)a§ leiber ^um X^dl in feiner ^i^Ö^^^ V^^^^ mit bem girmin felbften gefc^el^en follen."

„53ei (Bt'^tni^," antwortete ber £önig ooE ftd^tlid^en 2ßo]^lbe]^agen§ an bem artigen ©d^atten, ben nod^ immer fein Körper Iäng§ ber rötl^lidjen 5lbenbfonne, bie gar lieblid^ burd^ bie iölätter be§ grünen 5par!e§ fd^ien, warf, „bann n)ünfd)f id^, iöland^e, ba§ er fx6) felbften nod^ unter feinen 5lm6o§ friegen !önnte, um fid^ gerabe ju flopfen. Qd^ will tl^n ba^u al§ 2ßer!meifter in meiner 5lrmoirie aufteilen» Jpeirat^et @ud) bei S^^^^^r bamit man (Suä) in ^ari§ biefen fdimurfen S3urjd^en nid)t rauben möd^te, iölandfie. ^al^al^a! Unb wie fel^r ic^ @ud§ S3eiben in ©naben gewogen bin, werbet ^^r fogleid^ fe^en."

!iDamit la(|te ber Äönig wieber über bie Wla^tn unb ging nrit bem ganzen §ofe, ber gleidf)fall§, wie f\6) gebül^rte, in feine gute Saune mit einftimmete, vorüber, um in einem tial^egelegenen ^acillon bie iBeftattung girmin 5lllarb'§ in einem ^Briefe an ben Hauptmann feiner 2lrmoirie eigenl^änbig nieberpfdireiben.

5lber ladf)ten bie 2Jleiften ber ©efeUfd^aft aud^ beSl^alb, weil fie ber fleinen unb com Könige fo beüor^ugten ^lanc^e bie ©emütl^igung gunnten, il^ren 5lnfang§ fo gepriefenen ^kh- l^aber nimme'^ro aud^ al§ einen bod^ eben nur 3Serwad^fenen öorftellen ^u muffen; nur einige 2ßenige, bie ben girmin OTarb l^on üorl^er gefe^en liatten, fd^üttelten htn Äopf über bie i)reuftig!eit biefe§ SJläbc^enio unb be§ jungen 33urfd^en

vSuötoiü'ä (Se{. Söcvte. III. 21

322

35crfd^mi^tl^eit. 2ßenn fte nid^t felbft SlUe in $ari§ üiel leichter gel^üpft unb gefprungen roären benn in gontainebleau, \o toürben fie au^ nid^t gefd^itoiegen ^aben. @o aber hüteten fte f\<^ rool, ben Derbrieglic^en unb grämlichen Äönig auf i>tn ^Betrug aufmerffam gu mad)en, ben man mit i!§m gefpielt l^otte, fo fel^r fie innerlid^ über bie gange 2ßelt ergrimmt waren unb bem Könige eigentlich uon ^ergen gunnten, einmal gu entberfen, roo^in feine (gitelfeit unb fd|on gur ©e^ njol^n^eit geworbene ©efatlfud^t bie SJienfd^en, bie i§m bienen löoClten, führen muffe.

äßä^renb je^t ber Äönig gum ^aoitton fc^ritte, um ba§ patent für girmin SlHarb auszufertigen, folgten bie beiben fiiebenben für greube lacl)enb unb beinal^e fingenb, wie ber grangofen 3lrt ift. 5)en (S^rgeig, ein f^öne§ ^aar gu fein, Ratten fte fo Dielen oornel^men ^errfd^aften gegenüber groar in ben 2ßinb gefc^lagen, aber iBlanc^e groicfte bem girmin faft bie ginger ab, um i^r Sad^en gu üerbergen, unb biefer ftanb mit feiner liol^en ©d^ulter oerbu^t unb unentfcl)loffen, fo lange ber §of auf einige S^it üerfclimunben roar. „SSland^e," fagte er bann, „reelle hoffen treibft 2)u?^' ^iefe aber, ftatt aller 2lntn)ort, gog i^n in ein @ebüfd^, fügte i^n unb fprad^: „D^iul^e ^idt) ein roenig au§, lieber 3unge! ^6) merbe 2ßad^e fte^en, big ber ^önig au§ bem ^aoillon jurürffommt. §aben mir ba§ patent für be§ ÄönigS 3lrmoirie, fo fe^eft 2)u ®ic^ auf ein gute§ $ferb unb reiteft fogleid^ gen ^ari§. 3n brei $ßoc^en fegnet un§ ber fromme iBruber granci§cu§ auf bem l^alben 2Bege gmif^en Ijier unb $ari§ ein, mo fidler mie in ber §^riftenl)eit überall eine gute JtapeUe mit bem gu einer rid[)tigen §eirat^ 9^ötl)igften geben wirb."

traf ftd) nun aber, ha^ ber Äönig im ^aoiUon bem Seibargt 3Jieffire 6:iaube begegnete unb mit biefem nad^ einigen 3eilen, bie er an ben @en§barmen=§auptmann oon 3Jiontaigu, ben ^Sorfte^er feiner 5lrmoirie, gefd^rieben, in folgenber 2öeife ein @efpräd^ an!nüpfte: „@aget mir nur, 3Jiefftre Glaube, mol^er trifft ftdl) , bag bie :^eute (gurer ©tatur in meinem Äönigreid^ je^t fo unnatürlid^ um ftd^ greifen?"

3jieffire ß^laube mar fd^on gemol^nt, bag fiel) ber gute

323

^önig gern auf Soften anberer äJlenfc^en im Spiegel fetner eingebilbeten Q^or^üge erbltcfte. ©r erroiberte ba^er, ol^ne im minbeflen beleibigt ju fein: ,,3D^ein gnäbigfter §err unb Äönig! O^ne im geringsten einräumen gu !önnen, bafe ftci^ biefe traurige (Sntberfung roirÜic^ beftätigen foltte, fo !önnte, roenn fie realer roäre, nur ber Seici^tflnn mancher 2Jlütter @c^ulb baran fein, roeldje il^ren Äinbern nic|t bie liebeooHe Ob^ut fd^en!en, bie fte con @ott unb dit^t^ megen oer= bienen. Sßürbet 3l^r auf 3ebe§ im Verlaufe ber ^rjiel^ung Derroac^fenbe Äinb eine ©teuer legen, fo bie Altern gu gal^len l^ätten, fo fönntet ^^x oerfid^ert fein, gnäbiger §err, H^ balb bie granjofen roieber fo fd^lan! unb ebenmäßig roie bort bie Rappeln roac^fen mürben.'^

„^f^un, M ©Ott," fagte ber £önig unb ftreute ben (Sanb auf ben S^iid an ben Hauptmann oon 9Jlontaigu, „n)a^r= l^aftig, SJieffire G^laube, bann l^ätte unfer ©d^a^meifter gute iage unb bie Söl^nung meiner @en§barmen foHte mir feine @orge mel^r mad^en; benn bie ^ucfel nel^men über^anb. ©aget mir nur , guter unb gelehrter SDoctor , ift biefe§ uns natürlid^e Uebel benn meljr ein milbeS gleifc^ ober ein !norpel= l^after 5ilnn)ud)§, ober roorin gefällt ber Saune ber D^atur, bie fonften eine fo l)errlid)e unb gemäßigte Äünftlerin ift, (Sureggleid^en , wie 9Jieifter Sionarbo oon ben jungen ajialern feiner ^dt fagte, fo ftar! aufzutragen?"

2Bä§renb ber §of bie ,!peiter!eit be§ ^önig§ burd^ ©e^ läd^ter unterftü^te , ergab fld^ SD^effire (Slaube rul)ig in fein <Bö)id\al, fo gefoppt ^u roerben. (Sr rougte rcol, ha^ ber £önig biefe 2lrt ^u fpotten für eine befonbere @nabe angefel^en roiffen rooHte unb entgegnete bal^er aud^ nur biefe einfad^en SSorte: „(S§ mürbe ju roeit führen, mein gnäbigfter §err unb ^önig, @ud^ ben S3au etneö rid^tigen iöucfeB augeinanbergu= fe^en. (Sr mug ^unäd^ft au§ einer Verkrümmung be§ dtüd- grate§ l^eroorge^en, mirb bann eine S^erroilberung be§ S^U- geroebeä unb gule^t eine gang unfd^äbUd^e ^kxhz aller SD'iänner Don 2Bi^ unb @c^arffinn; benn 3^r werbet nid^t leugnen rooUen, gnäbiger §err, \)ai bie 5Ratur fc^on oon be§ fabu= lofen 2lefopi ^tittn an big auf ben ^octor ß^laube l^erab meines ©leid^en für bie Ungierbe beS ^Mers immer roieber

21*

324

etttcn @rfa^ an 35erftanbe§gaBcn gefd^enft l^at, raaS Bei bcit Sal^men, ©id^tifd^en, ben $obagrtften, ben (Sd^ielenben unb Einäugigen feine§n)ege§ ber gall ift"

^iefe SBorte Betonte 3)leffire glaube mit einem fo fd^arfcn 23(i(f auf bie UmgeBungen be§ Äönig§, ha^ biefe im ©cfüJ^l tl^rer roirnid^en ober üBertrieBenen ©eBred^en ^u lad^en aut= l^örten unb lieBer gel^aBt Ratten, biefer gange cerfänglid^e ^egenftanb märe nun üon bem Könige oerlaffen morben.

3fnbeffen täufd^ten fte fid^ in felBiger Hoffnung, "^tnn ber Äönig l^örete nid^t auf. „^a§ ift gut geantroortet !" fagte er gefd^meid^elt burd^ ben STerger feine§ §ofe§ unb manbte fid^ oon ben Stufen be§ 5paoiÖon§ mieber in ben ©arten jurüdf, ben \)k StBenbfonne gerabe mit anmutl^ig fpielenbem ^i^tt erfüllte. Unb inbem er nad^ ©land^e unb girmin Slllarb, bie ftc^ aud^ fd^on ooH glüdElid^fter Hoffnung üon ferne näherten, auSfd^aute, ful^r er fort: „9^ur ha^ ift bod^ eigen, SJieffirc ©laube, bag Qcure totte (Spielart ber D^atur feine gleid^ mie= berfel^renben @efe^e gu BeoBad^ten fd^eint. S*^ l^aBe bod^ fd^on 33udfel gefeiten, hk roie 9QlantelMgen ober Traufen t)on 31at]§§= l^erren um ben §al§ gierlid^ aufgefegt fd^ienen, anbere, bie fic^ mie \ia^ 35orbert]^eil einer @onbel fo leinten an einen a}ienfd§enrüdfen pagten. 2Bo aBer ba§ UeBel BIo§ in Ut ©c^ulter gefal^ren ift, ba l^aBe id^ bod^ gefunben, 'Da^ fid^ roeit öfter in bie Unfe al§ in bie redete ©d^ulter giel^t. OBrool fid^ aud^ barin 2tu§nal§men finben. ^ener 58urfc| g. iö., htn td^ foeBen nad^ ^ari§ in meine Slrmoirie al§ SBerfmeifter fd^irfen mill, mad^te eine fürnel^mlidie Slugnal^me. ^^^m ift ba§ UeBel in bie red)te ©d^ulter gefal^ren. 3^ fal^ i^n augbrüdflid^ »orl^in barauf an. SDa er feineS @eroerBe0 ein 3Baffenfd^mieb ift, fo roirb il^m gut tl^un, nid^t länger felBft ben Jammer ju fd^mingen, fintemalen fonft ©efa^r ftel^t, ber Slrm be§ guten girmin möd^te nid^t mel^r im @tanbe fein, gum fd^önen UrBilb ber Si^conbe l^eraBjureid^en, biefem l^üBfc^en 3D^äbd^en, bem id^ mal^rl^aftig einen Beffern ©efd^marf gugetraut l^ätte." ©0 fd^ergenb unb auf ^önig§= ober Sömenart im @efüBl feiner ©tärfe mit bem ©d^road^en fpielenb, nal^te ftc^ grang mit bem §ofe mieber bem l^arrenben $aare.

35land^e l^atte 2Bad)e geftanben unb girmin 5lIIarb au^

325

bem 33ufd§, roo er bie ©d^ulter auSrul^te, roteber l^eroorgerufcn, \)a fie be§ Königes anftd^ttg tourbe. ä)er arme ü^arr ftanb juft neben iBland^e, aber gufäUigerroetfe biefeä 2)ial auf einer ans bem ^txtt benn üorl^in bei beä Äönige§ erfter ^egrügung. Ol&ne feines 3rrt]^um§ gema^r §u werben, l^atte girmin au§ natürlid^em Mebe hk ©d^ulter an berjenigen (Seite gel^oben, wo gerabe ©land^e nid^t neben i^m ftanb. @o oorerft bie rerf)te unb biefeS SDIal, ol^ne ha^ er merfte, unglüdfUd^ers roeife bie lin!e <Sd)uUer. 2öie ber ^önig nun naiver !am unb nod) eben t>on gtrmin'S 35erbrug an ber redjten ©d^ulter fprac^ unb gegenwärtig biefe auffaHenbe 3Seränberung roal^r^ nal^m, blieb er 2(nfang§ roie erfd^rMenb [teilen. 5llle 5lnu)efen= ben fallen fogleid^, roaS il^n fo ftu^en machte. „2Bie? n)a§ ift ba§?'' rief ber Äönig, al§ er bie TOggeftaltung je^t an gir^ min'§ linier @rf)u(ter erblicfte.

2öol befann er f\6), ha^ er früher feine redete §anb l^attc erl^eben muffen, um fie bem jungen 9Jlann auf feine rechte ©d^ulter gu legen, unb nun ij'dtit er ba^u bie linfe mäl^len muffen. k)axoh Derfinfterte fid^ be§ Königes Sluge. 3ornig t^at er einen @(i)ritt ^urürf. ©er ganje §of folgte feinem iöeifpiel unb fo gen)o!§nt roar Äönig grang, in Slugenblidfen, bie fein D^ad^benfen ober feine raal^re föniglidie 2Bürbe in 3lnfprudf) nal^men, hk (ginpfterung ber @itel!eit ab^ulel^nen, ha^ er fogleid^ bie abfld^tlid^e 3;;äufdf)ung erfannte. @r mur^ melte einige uncerftanblid^e, aber ^ornige 2ßorte unb oerrietl§, ha% fxd) aud^ bie ©efd)ämung gu feinem l^eftigften Unmutig gefeEte. 2)a§ Rapier gitterte in feiner §anb. S^k ^^orfiellung,. ba§ fd§on für eine aufgemachte (Sa^e galt, Qugenb unb ©d^önl^eit beleibigten fein 5luge unb fein eitle§ ^erg, roirfte fo nieberfd^lagenb auf i^n, ha^ er bebte.

S3landf)e \af) fogleid^ bie traurige ^eranberung unb lougtc ooll ^obeSangft feinen 9^at§; benn audf) girmin SlUarb l^atte nunme^ro alle ©reuftigfeit oerloren unb oerftellte fid^ nid^t mcl^r. Ueberroältigt tion il^rer Slngft, toarf fic^ 53land)e ^tm Könige gu güfeen unb bat meinenb um ^Sergebung, roenn fxe ben gnäbigen §errn irgenbroomit beleibiget |ätte.

„SBomit?" rief ber ^önig ooll @rimm§ unb ftte§ hm girmin SlHarb, ber fd^on oor ängft ganj in feiner natürlid^en

^

326

©eflalt Dor t^m ftunbe, gurürf, benn er tootttc ^ta^ l^aBcn. §urttg ging er Don bannen, Begleitet oon ben lautlofen §ofs Icuten, bie nun ben (Sd^elmenftreid^ inSgefammt er!annten unb von ber Seibenfd^aft be§ Beteibigten, in feiner grogen (5d§n)äd^e graufam aufgebecften Königs hk Bitterfte ©träfe für bie Beiben jungen Seute erwarteten.

3n biefem äugenBUrf gefd^al^ aBer glücftid^erroeife, bag fernl^er oon ber 5lBtei ber granciScaner ein ©lörflein ertonte. roar bie ©tunbe be§ 5(ngelu§, ben jeber red^tglauBige ^^rift Beten mu§ , roenn er ba§ @lö(f (ein ^öret , fei auf bem ^d^t ober im Söalbe ober rao fonft brausen ober in feinem §aufe, fei'S §ütte ober ^alafi.

Witttn in feinem S^xnt unb feiner 33efd^ämung mugte ber ^önig ftel^en BleiBen. (5r l^ielte aud^ feinen §ut, ttn er ftd^ oBgenommen, oor bie klugen, um §u Beten, fo lange ba§ @(örflein lautete. Unb 3lIIe folgten feinem 35eifpiele unb neigeten ftd^ fd^einBar oor 2)emutl^; bod^ lugeten fte unter ii^ren gäd^ern unb §üten nur nad^ bem 2luge be§ Königes, ber nod^ ^erfnittert ba§ ©d^reiBen an htn Hauptmann Don SO^ontaigu in feinen §änben l^ielt. (Einige ^raanjig ©d^ritte baoon lag Sland^e auf ben .^nieen unb girmin 5l(larb ftunb il^r jur (Seite, al§ brol^te il^nen eine ©träfe, bie an'§ SeBen gelten fonnte.

9^ur ber Äonig allein fd^ien gan^ mit jener 5lufforberung gum @eBet Befd^äftigt, bie ha^ @lödflein oon ber 5lBtei an alle SJlenfd^en rtd^tete, bie gerabe pren funnten, mod^ten fie aud^ mitten im 3lu§Brud^ einer ^eibenfd^aft ober mitten in einem Sßerfe Begriffen fein, mo bem fünbtgen SJlenfd^en eine berlei 3Jla!^nung be§ §immel§ nid^t ungelegen fommen !ann. £önig granj Betete ernftlid^ unb fc|ien in feinem §ütlein ftd^ ju Beftnnen, ha^ aud^ er ein gnabeBebürftiger aJlenf^ rote 5llle roar. 5ll§ ber le^te ^on be§ 3lngelu§ oer= flungen, fagte er mit 5roar nod^ leifer aber ntd^t me^r Böfer (Stimme, ba§ 5llle i^or^ten: „2ßtr roollen morgen nac^ $ari§ ^urüdf, roo id^ Bisher geglauBt l^atte, ba§ man allein bie teuf= lifc^e Äunft ber Süge unb 35erftellung üBe. 3d^ fel§e mit roal^rer iBetrüBnig, ha% anä) unter biefen meinen fd^önen ^Bäumen oon gontaineBleau feine SBal^rl^eit ^u finben ifl!"

327

Unb bann rief er einem Jämmerling unb gab tl^m ba^ jcr^ fnitterte 33latt mit ben SBorten: „Jämmerling, geltet ju biefer böfen unb fpi^BüBifd^en Sland^e, bie ol^ne 3^^^!^^ ^^" armen ^ropf gezwungen l^at, feine jugenblid^e unb roo^l^t- fallige ©ejialt Dor mir ^u cerbergen. ©en 5lugenBlicf foll fle mit bem 2Ber!meifter meiner 5Irmoirie na(ä^ ^ari§ reifen. Sä) mag fte meber l^ier in gontainebleau nod^ fonft mit 5lugen roieberfel^en."

^Diefer Jämmerling ging unb Dollgog be§ JönigeS SBefel^L ^a§ junge $aar l^atte ben fd^önen 5lu§gang nid^t ermartet» ©S wollte nun bem Jönige nad^eilen, um burd^ einen gugfall gu banfen. ®er Jämmerling fagte aber, ba§ ber Jönig fold^eä üerboten l^ätte, l^ielte fie ^urürf unb tocl^rte il^nen im (yrnjl: ju folgen. (5r mieberl^olte : „5)er Jönig roitt @ud^ S3eibe ntd^t in gontainebleau überl^aupt unb fonft nirgenbS mel^r feigen."

3ll§ bie jungen ^tntt ba§ l^öreten, roaren fte ^roar 5ln= fang§ betrübt. Sßie fte aber allein ftunben unb ba§ Rapier gelefen l^atten, \)a^ ber Jönig an ben Jpauptmann üon Wlom taigu eigen^änbig gefd^rieben ^atte, mürben fie roieber frol^, umarmten fid^ unb fagten: „^a§ l^at @ott gemollt! ®o gut l^aben mir nid^t erwartet."

®er Jönig ^aüt ha^ aber oom D^id^tmieber feigen nur fo gefagt. @r blieb barum bod^ bem jungen ^aare, al§ ftdE) gel^eiratl^et ]§atte unb na(^ ^ari§ gebogen mar, gnäbig unb fa^ in ^^ari§ nod^ oftermalen, unb al§ 53land^e SlHarb ben erften ©ol^n geboren, hat fte ben Jönig burd^ ein fd^öne§ ©d^reiben, n)eld^e§ il^r mieber ber gute Sruber granci§caner aufgefegt l^atte, al§ er gerabe gu ^ariS in Orben§gefd^äften mar, ^l^re aJiajeftät möd^te au§ l^ol^en ©naben be§ Jinbe§ ^aif)t fein.

Unb Jönig granj ^ub aud^ au§ ber ^taufe burd^ feiner Jammerl^erren ©inen. rourbe jebod^ in hit Jird^enbüd^er oon ®t.:®ermain 5lurerroi§, meld^eS bie fül^rnemfte Japellc in ^ari§ bid^t am Sonore ift, fo eingetragen, al§ roenn ber Jönig felbften getrau l^ätte.

328

Unb als er nac^ ber ^taufe feine junge grau ©d^roertfege^ metftertn eine§ jtageS Befugen unb überrafd^en roollte, l^atte man t)om Sounre au§ t!§r üorl^er, tote iia.^ fo gefd^iel^et, fd^on geftedft. S^r 3D^ann, ber eben von ber 2ßer!ftatt !am^ xooUtt rafd^ eilen um fid^ ju roafd^en unb rote ftd^ gebühret auf§ ©auberfte gum (Smpfang be§ ^önig§, nunmel^ro fetne§ @et)atter§, gu reinigen unb gu bleiben, benn er roar fo f<^roar^, als !äme er au§ ber §ölle. Slanc^c aber fagte gu i^m : „Sag ba§ nur, lieber girmin, bleibe Ja fo roie 5)u bift!"

Unb roie ber ^i)nig fam, ba fd^ien i^m ba§ bag gu ge^ fatten. jDenn nad^bem er Sltlarb brausen begrübet l^atte, unb id ber fd^önen jungen grau nun felbften eintrat, fagte er: „$fut! ^land^el g^fuil 2öa§ ift SDetn Wlann für ein großer fd^roar^er Teufel!"

iBland^e ladete fe^r unb ber ^iinig rooHte nun nid^tS mel)r, ba fie baoon anfing, oon gontatnebleau roiffen, fonbern roar fo gnäbig, bag er ber fd^önen jungen grau unb feiner (Bt- oatterin ein prad^tooU fd^roereS golbeneS <Bö)au\iüd umdeutete, barauf er felbft abgebtlbet roar, nid^t fo, roie er je^t au§= fd^aute, fonbern fo fd^ön unb anmut^ig, roie er in feiner 3ugenb geroefen.

(S§ rourbe aber jule^t red^t fd£)limm mit Äönig granj. @r legete ftd^ unb oerlteg aud^ in ^ur^em biefe irbtfdje 2ßelt, roo ntd^t§ oerganglic^er ift al§ ©d^ön^eit unb 3ugenb unb biefe aud^ für Könige nid^t befte^en bleiben roill, roenn fie auc§ gemeiniglid^, roie nod^ oieleS Slnbere, roa§ angufül^ren ^ier ^u roeit geführt ^ahtn roürbe, nid^t gerne ^ören unb erft nac^ langer ^üt burd^ einen fold^en ^wf^^ entberfen mögen, roie bamalS ^önig granj in gontainebleau.

iic iiaftoiriffin.

(1855.)

I.

war brci§tg Saf)xt oor bcn ©rctgniffen, bic wir er^ gäl^len roollcn, unb in einem 5Iugenbli(f, roo oielleid^t eine ©efellfci^att (Stubenten auf bem Sörocfen ober ber @d^nee!oppe ober ein fröftelnber, um bie 9^ac^tru]§e betrogener Xrupp ©d^roei^erreifenber auf bem dti^i ftanb, um ben 3lufgang ber ©onne gu beobad^ten, roal^renb ju gleid^er ^tit auf ber anbern ^emifpl^äre ber (Srbfugel in 'otn @eraäffern beä Stillen Ocean§ eben bie D^^ai^t anbrad^.

©eroalttg warf ftd^ bie 2Boge an bie ©pi^c etne§ 55ors gebirgeä auf ber 3nfel 3aoa. ^oc^auf fpri^te il^r (Sd^aum ju einer einfamen $alme, bem rorgefc^obenen SBäd^ter einer f leinen S^^ieberlaff ung , bie tiefer l^inein in bie jerriffencn ^l^alfd^lud§ten ber gebirgreid^en 3nfel il^re ^IBol^nl^äufer liegen l^atte, i^re ^di'oad)tx, i^re 35eranben. ^ux auf ben l^öd^ften feerg!uppen lag baS ©eftein offen gu ^age, tiefer abroärtS beberfte bie ^rad^t ber füblic^en giora unb entfenbetc 3auberbüfte, bie felbft denjenigen nod^ beraufc^ten, ber flc^ an ba§ ^inat^men einer eroigen 33lüt]§enatmofppre l^ier fd^on geroöl^nt l^atte.

^ie ^aä)i ift bie geierftunbe biefer fd^önen fübUd^en 3öe(t (Sie brid^t an, felbft nur vergleichbar bem fxd) erfdfjlie^enben Äeld^e einer jener 2Bunberblumen , ju benen roir in unferen jtretbl^äufern emporblidfen roie ju befeelten 2Befen, ju (Si^en feenl^after ©ebeimniffe; fie ift felbft ein ^raum, hm bic fd^lummernbe 9Zatur gu träumen fd^eint. ©olbgelb fd^ioimmt ber 3[Ronb, ber (5rbe naiver gerüdft wie ^ur unmtttelbarften

332

3tDtefpra(f)e mit tl^r, getfterl^aft in einem 3D^eer lidbtl^eller, mit ^ibd jerfliegenber 2öoI!en, (Sin 3^ämmeruttg§fd)Ieier mebt jtci^ über }ebe gernftd^t unb becft bie fdilummernben jur dtu'i)t gefd^loffenen Äelc^e ber äJümofen, mäl^renb bie 9f^iefenfäcl§er ber Halmen nur üom leifen 2Binbe be§ 9Jieere§ bann unb wann feierlid^ Beroegt finb, fanfte Ä'ül^lung Slttem ^ufäd^elnb, roaS in bem füllen ^aume Uht ^ie ®üfte roed^feln in htn ftd) umroerfenben (Strömungen ber Suft je naä) neuen iBlütl^en, beren ®eburt§ftunbe bie ^flanje gerabe in ber Sf^ad^t üBer- rafd)t. £euc|t!ä[er hli^tn auf roie funfelnbe 'Diamanten, mit benen fid^ ba§ 5lü fd^müdft. 2(m äu^erften D^ianbe be§ QoxU 3onte§ gurft oon S3li^en ferner, ftiHer, ungeprter ©emitter, bie Süfte entlaben fid^ in eleftrifd^en ^ulSfd^lägen, hk 9^ie? manb fü^U unb bie 9'^iemanben erfdf)redfen. tiefer ^raum ber dla^t märe in feinem ©tummfein beängftigenb , menn nid^t au§ bem S3lüt]§enmalbe ber iöergfd^Iud^ten juraeikn bie menfc^enä]§nlidf)e Stimme be§ milben 3Jia!u ober ein .geulen ber in ben DfJeiSfelbern ftreifenben ^iger unb ©d|a!ale Der? nel^mbar mürbe,

@in junger Offizier oon ber ©arnifon ber nahegelegenen fleinen ]§olIänbifd)en 35e|te ©amarang t)erfdf)lief auf roeid^er SDZatra^e biefe ^ciubernad^t. @r f)aüt oon feiner ÖJarnifon einen dtxü von einigen äJieilen gemacht, unter mand^erlei frfimerjlid^en ©mpfinbungen auf bem einfam gelegenen Sanb« ^ufe ben SlBenb gugebrarfit unb mar bann nur mit bem eins gigen @eban!en ^ur diu^t gegangen, bie S^^e^e, bie fein Sager umgaben, um baffelbe cor bem 53cfudf)e ber 90^o§quito§, ber ©corpionen ober glebermäufe ^u fd^ü^en, fid^ fo bid^t mie möglid^ pjufd^liegen. 2ßie bei l^eftigen ©rmübungen gu ge^en pj!egt, folgt auf ben erften bleifdiroeren ©d)laf einiger ©tunben oft ein (Srmad^en, mo bie «Sinne jroar betäubt finb, ftd^ aber bie 5lugenliber ftunbenlang nid^t roieber fd^lie^en motten, ^er junge Offizier, unbemugt flarer ^orftettungen, legte fxä) nad§ TOtternad^t balb auf biefe, balb auf jene Seite, lüftete, um ftd) ber §i^e ^u erroel^ren, bie leid)te, feine iBaft? berfe, laufd^te bem Summen ber Ääfer, bie ©elegenl^eit ge= funben Italien burc^ bie geftreiften ^or^änge be§ offenen genfterS einzubringen unb je^t in ha^ garte D^e^gatter feineä

333

ißagcrS (Stngang fud^ten; bod^ 6rad^tc if)n nid^tS au§ feinem traumroad^en 3wf^^"^ßf nid^tS au§ einer geBunbcnen (Sd^roerc feiner @inne. @r l^örte fogar gugtritte über ftc§, ^örte ba§ j^narren beS iöobenS ber lei^tgebauten Söol^nung be§ SBirtl^eS, unterfd^ieb beutlid^, ba^ biefer l^inauStrat auf bie 5l(tane, bie üon einer ^alrne befd^attet ben ^lidf auf ben fernen Spiegel be§ Speeres bot ^er junge Offizier roar biefe näd^tlid^e Un= rul^e feines Söirtl^eö fd^on geroo^nt. war ein Äran!er, ben er t)on feiner @arnifon au§ guroeilen befud^te, ber Oberft feine§ eigenen D^iegimentS.

Äeine Sßod^e Derging, bag nid^t ber junge Lieutenant Öerl^arb §artlaub, von @eburt ein ^eutfd^er, l^inaugritt in bie ftille §infiebelei feines auf unbeftimmte ^di beurlaubten ^§ef§. ^an ber Sufd^, ein §olIänber, l^atte fid) burd^ jtapferfeit gegen W auffä^igen ©ingeborenen unb eine gegen bie eigenen Untergebenen ^ier notl^roenbige ftrenge 3}iann§= jud^t frü]^ 5u ben p^eren ©raben emporgefd^raungen. 3n einem Sllter oon fünfunboier^ig ^i^^'^^ß^ fd^ön trug er bie @pau(ette§ be§ Oberften. (©ein Dlegiment ftanb tl^eils in <Samarang, tl^eilS mar in einzelnen !kinen gortS unb ©aftionen gerftreut, bie jur Obl^ut ber @ebirg§päffe in oft gefäl^rlid^fter (5infam!eit bi§ tief in bie @i^e ber Ureinmol^ner angelegt raaren. Oberft van ber 33ufd^ l^atte auf feiner legten D^eife nad^ Europa im §aag bem ^riegSminifter feinen ^anf für bie i^m geworbenen rafc^en 33eförberungen auSfpred^en wollen unb bei biefer ©elegenl^eit SDeutfd^lanb befud^t. 3n einer großen norbbeutfd^en Jpauptftabt mad^te er bie iBe!annt= fd)aft eines jungen gebilbeten SJläbd^enS, 9'^ameng 9^atalic ^artlaub. ^od^ter eine§ 33eamten, [taub fxe mit il^rer 3Jlutter unb einem um @in ^a'i)x jüngeren iBruber, ber bie Sanb= loirtl^fc^aft lernte, allein. !Die iöeroerbung beS ftattlid^en, n)o]^l= l^abenben, mit Orben gefd^müdften fremben ÄrtegerS l^atte ben geroünfd^ten (Erfolg unb fo anl^ängltc^ unb ebel maren ^k fempfinbungen be§ Oberften oan ber ^ufd^, ba§ er feiner jungen 33raut nid^t etroa jumutl^ete, bie 3}^ü]^felig!eiten einer fo langen D^^eife ^u ertragen unb fid^ üon bem l^eimatl^lid^cn Sßoben trennen gu follen, er oerfprad^ feinen ^lufentl^alt fünftig in ^eutfd^lanb ^u nel^men. ^a bie ^enfion, bie er

334

ju be^iel^en l^offen burfte, na6) ber Sänge feiner ^ienftgett bemeffen rourbe, fo xooUtt er, um ein genjiffcS, fein ganzes 5u!ünftige§ Seben angenel^m fic^erfteHenbeS SJiag ^u erreid^en, noc^ auf brei So^re nac^ ^aoa ^urücffel^ren. ^ie ^^rtl^eit feiner @mpfinbungen ging fo roeit, bafe er feiner iöraut eine ©id^erfleHung für i^re ^ufunft in atler görmlid^feit gab. 2)ie O^eife raar mit ©efa^ren oerfnüpft , ba§ gieber ri^tete unter ben Europäern auf ^aoa 35er]^eerungen an; fo f(|ieb Dan ber iöufci^ oon SDeutfci^lanb faft fd^on wie ber @atte feiner beliebten, er faufte fie für ben gaK feine§ bod^ möglid^en Xobe§ in eine Sonboner SebenSoerfid^erung ein. Unb um bie ^eroeife ber UebeooEften, ja faft oäterlid^en gürforge für ba§ 3ßo]§l ber gamilie, mit roeld^er pct) ber ©belgeflnnte oerbinben rooHte, nod^ ^u oermel^ren, maci)te er bem 33ruber feiner iBraut ben 35orfd§lag ©olbat gu werben, in l^ollänbifd^e 2)ienfte gu treten unb mit i^m al§ ein immer gegenmärtigeS $fanb feiner 3u!ünftigen Hoffnungen nad^ ^ana ^u ge^en. i)er junge Oeconom miüigte ein» @r folgte feinem tünftigen ©d^mager mit ber gan5en forglofen greubigfeit, mie bie ^ugenb einem il^re 3ufunft neu unb rounberbar beftimmenben ©efd^idf ent= gegengel^t»

Snbeffen fdt)on auf ber D^ieife nad^ §oIIanb, Don \)a nad^ 5)ßari§, nad) Sonbon, mo oan ber iBuf^ ben @in!auf in bie altberü^mte SebenSoerftd^erung Equitable Society auorbnete, unb Don bort nad) §olIanb gurüdf, fam ein geheimer 3"^^!^^ 5ur ©prad^e, ber fd^roer unb brüdfenb auf oan ber iöufd^'ö ©emütl^ laftete, ^er Oberft roar frant (Sx confultirte in $ari§ unb Sonbon bie berü^mteften Slergte über ein Uebel, ba§ er feinem jungen fünftigen ©dtiroager lange nid^t nannte. ift ber S^td biefer iölätter, ha^ 9^adt)ben!en unb aJiit= gefül^l mitten in bie (Stätten menfd^lid^er Seiben 5U fül^ren» Sir rooEen jene fünftlid^e 2öelt be§ eroiggleid^en @lürfe§, ber immer jungen unb frifd^en £raft be§ Seibe§, um taufenb romantifd^e oon ©id^tern gefd^ilberte ©c^idffale be§ ^ergenä befahren gu fönnen, einmal umgel)en unb ha^ Sluge gmingen, ben wai^reren ißebingungen unfere§ $)afein§, bie in ber @e; bred^lid^feit unferer Sfeafd^ine felbft liegen, @tanb gu l^alten. 2)löge 3)er, ^tn ftört pon Seiben gu lefen, biefe Blätter

335

au§ ber §anb legen. SCßir Beginnen bamit, ha^ wir bic tounbers barfte '^xaö^i ber ©rbenfd^öpfung nid^t jum ©d^aupla^ eineä unfere ^erjen mit (Seligfeit burd^fd^auernben ibpllifc^en ©lücfeS ma^en, jonbern gur lOagerftatt eine§ Äranfen, eineS üon ©c^merj ©epeinigten, eine§ oft bie Suft mit 2Be^efd^rei unb Älage= feufgern laut erfüHenben SJ^art^rerS. 3)em (^f)axatttx unferer SJiittl^eilungen entfprid^t e§, ha^ aud^ nid^t etroa gefagt merbe, Oberft oan ber iöufc^ litt an Uebeln, beren nähere Säegeid^^ nung nur ^tn Slrgt interefftren fönnte; wix l^aben bem 3^^^ biefer Blätter gemä§ ba§ Seiben gu nennen, ba§ ftd^ brei 3al)re nad^ jenen geheimen (Sonfultationen in $ari§ unb Bonbon bi§ gu jener Äataftropl^e fteigern !onnte, bie ber junge, injroifd^en jum Offizier beförberte ©er^rb g)artlaub al^nte, al§ er in jener rounberbaren blütl^enbuftburclgogenen tropijd£)en ^a6)t plö^lid^ auf feinem einfamen Sager einen ^iftotenfd^ug l^örte. 2)ie fleine, l^alb au§ 53infen unb dio^x- gefledit gebaute 33itta brö^nte mad^tig unb fd^roanfte Don ber 5ßud^t eines gufammenbred^enben @egenftanbe§. §artlaub fprang auf. SlUe Silber be§ road^en j^raumeä roaren vtx- fd^rounben. (gr rig ha^ bergenbe SRe^ feine§ Sager§ auSein- anber, warf feinen 9Jlantel über, ergriff fieberhaft fd^netl bie Sampe, bie gum 35erfd^eud^en ber 5:iger unb ©d^afale l)inter bem 3}louffelin=3Sor]^ange be§ offenen genfter§ immer bren= nenb ftanb, [türmte W fd^roanfenbe ©tiege gu ben ^inxmern bes Oberften l^inauf, ftieg bie gur Slltane fü^renbe jtl^ür jurücf unb fanb tjom äJionbe unb ben (Sternen beleud^tet ben jammerooUen ^nblidf einer in i^rem ißlute fd^n)immen= ben Seid^e.

Ärampf^aft nod^ l^ielt hk redete Jpanb be§ Oberften oan ber ißufd^ bie töbtlid^e SBaffe. ©in Ölutftrom fd^ofe au§ bem aJlunbe be§ nid^t gang gerfprengten ©aupteö, ba§ fid^ rücfmärtä an bie S3rüftung ber Slltane lelinte hit l§erüber= langenben breiten %<x6)cx ber ^alme befd^atteten e§» jDer Unglüdtlid^e roar im D^ad^tgeroanbe. Offen lag bie Sruft, bie noc^ feud^enb ba§ £eben langfam oer^auc^te. ^er (Stern be§ 2luge§ roar fd^on gebrod^en. §ülfe lieg ftd^ entbieten, aber fte mar oergebenS. §og]^o unb B^^orf, gmei braoe Sieger mit ftarraufgeriffenen 5lugen, ebenfo wie ^artlaub au^ bem (Schlaf

336

erroerft, flanbctt leintet i^m, unfäl^iq ein 2Bort gu fpred^cn* (Sc^on l^eultcn, oteUetci^t hk 3Bttterung be§ 5ölutc§ fpürenb, bte rotlbcit SBäci^ter ber 9^ieberlaffung , geroalttge ^unbc an bcr Äctte raffclnb. ^aS ©ntfe^n^e war gcfd^el^cn unb wenn etmaS ben Umftel^enben bte 33efinnung rateber geben fonnte, fo roar eS bte ©etotgl^ett eines längft fo geal^nten @nbe§, bk S3eftätigung einer oorauSgef eigenen iBefürd^tung burd^ bie nun beenbeten Seiben beS Oberften, @ie waren brei 3al^re l^inburc^ namenlos getoefen.

Oberft Dan ber 8ufd^ litt (toir fd^ilbern 9Jienfd§enbafein, rote eS ift) an bem in ©uinea, ntd^t feiten aber aud^ in anberen tropifd^en ©egenben norfommenben ©olbrourm, einem im menfd^lid^en Äörper ftd^ einniftenben unb fled^tenartig um fid^ greifenben Qnfecte, bcffen @i fx6) nielleid^t im @d§laf ober fonft zufällig in ber menfd^lid^en §auto6erfläd^e ablagert, erft unmerflid^ pd^ entroirfelt, bann polypenartig um ft^ greift, bie ebelften i^eile umfd^lingt, ba§ innerfte Seben be§ SJienfd^en auffangt, il^n mit brennenden ©d^mer^en peinigt unb erft mit bem jtobe feineS 2Bo^nfi^e§ ftirbt. Sßenben roir un§ oon einer ©d^ilberung biefeS SeibenS nid^t ab. ift ba: roarum fotlte man nid^t nennen? 35an ber 35ufd^ fannte fein Uebel nid^t, als er Europa roieberfal^ ; eS mar nodf) im 33eginn unb fc^ien gefal^rloS, eine §autifranf^eit, eine gledE)te. ^n Sonbon erft erfannte ein berühmter ^Irjt ben ©olbtourm. §eilungS= oerfud^e fd^ienen einen Erfolg 5U oerbürgen. SDie ©eereife ©erlief ol^ne roeitere iöefürd^tungen , bod^ bie @onne beS 3lequatorS fachte ben nur |alb erftorbenen SebenSfetm beS ^IjiereS roieber auf's D^eue an unb ein äJlenfd^, baS @ben; bitb @otteS, ber 33el§errfd^er ber D^atur, ber glüdflid^e (Srbe ber ©d^önl^eiten biefer @rbe, ein guter, ebler, feinen 5ßfltd^ten ergebener Mann roar beftimmt gu leben für ein ^l^ier, baS in il^m feine 2ßol§nung genommen l^atte!

3ltte ®emül§ungen ber 5(er§te, oon benen bie gefd^irfteften unter ben (Eingeborenen felbft lebten, roaren oergebenS. ^an ber S3ufd^ 50g ftd^ auf jene ftille ©inftebelei ^uxM, 2)aS ©berfte ^ommanbo oon ^Bataoia ertl^eilte i^m einen unbe= ftimmten Urlaub, '^nx bebient oon ©ingebornen, ^u beren natürlid^en @eifteS= unb §erjenSanlagen er immer hk größte

337

äunetgung gel^albt ^atte, fül^rte er auf fetner ^iHa ein bcm ©c^merg unb ber ^pi^itofopl^te getoibmeteg Se6en. ©eine unter= ^ebenen Offiziere, auä) ^priefter unb Häuptlinge befreunbeter ©tämme befuc^ten il^n unb l^offten i^n burc^ ©efpräd^e unb <Bt]ä)tnh 5U erl^eitern. Unh unter jenen roar fein treuefter (^efä^rte ber junge §art(au6, ber Sruber ber fernen @c= liebten, bie ben flagenben Zon ber ^Briefe, hk au§ ^aoa tamtn, nur au§ bem @c§mer§ über hk xüdtt (Entfernung herleitete. 25or feinem fünftigen ©i^roager ^attt üan ber iöufd^ über feinen äitf^cinb fein @e^eimni§, bod^ roaren 33eibe bar= über einig', ba^ ?latalie öon hm ©efal^ren, bie fein ^zltn bebro^ten, nid)t§ erful^r. 2)er junge ^artlaub cerfprad^ ftd^ ^lle§ üon ber diMUf)x nad) Europa. 2)ie berü^mteften ^lerjte, an roelclie er ol^ne S^amennennung be§ Seibenben gefc^rieben, gaben Hoffnung auf Teilung, unb fci^on länger l^ätte Dan ber 33uf(^ gu ©d^iffe gelten unb jurücffel^ren fönnen, roenn il)n nidjt gur(i§t unb (Sd)am überfommen l^ätte bei bem @e= banfen, in fold^em ^wftanbe ein geliebtes SBefen löieberju^ feigen, ha^ x^n ooH ©el^nfud^t erwartete. Oft fd^on l^atte ran ber ^uf^, üon feinen brennenben ©c^merjen gefol= tert, Don ©elbftmorb gefproc^en, ofl fd^on fein junger greunb alle @rünbe erf^öpft, bie un§ bie Df^eligton gegen eine geroaltfame (Snbigung felbft ber äugerften ^ein beä $^din^ auffteHt, immer auf § 9^eue feierten bie fd^roermüt^igen (Selbft^erftörungSpläne be§ Oberften mieber. Unb al§ ber Unglüälid^e, ein bejammern§n)ert^e§ Opfer ber ©el^eimniffe unjerer (Sriftenj, enblid^ entfeelt unter bem ^almenbad^ auf ttn äJ^atten ber 5lltane öor bem jungen Jitrieger lag, mu^te CS biefen felbft befremben, roie gering fein ©rftaunen roar, rok gering fein ©Räuber, ja roie erl^ebenb eine gemiffe jtrofteSs ftimmung il;n überfam, ba§ fid^ ^ier bie tapfere J^anb eineS ^Ijar mit einem einzigen fül^nen ©turge unfäl^ig gemad^t l§attc nod^ länger einer graufamen gügung unfer§ (Srbenfd^idffalS 3um o^nmädf)tigen ©pielball gu bienen.

dlo6) im SD^onbenlid^t , an bem »erlaffenen, mit ißüd^ern

unb ©cripturen bebedtten 3lrbeit§tifd^e la§ ©erl^arb §artlaub

htn 3lnfang eine§ langen „legten 2öillen§", ben üan ber iöufd^

nur für il^n allein aufgefegt l^atte. ^ie einfame Sage beä

(iJui^tDJo'ö (S5ti. mtxt, ni. 22

338

$attbl^aufe§ mad^te bie Erfüllung getüiffer Sßünfc^e be§ SDal^tns gegangenen nid^t unmögltd^. 35an ber ^ufd^ f)aüt mit rul^tger gefttgfett üom Seben ^Ibfd^teb genommen, er bef(i)äfttgte ftd^ in feinem legten 2ßi(Ien nur mit bem ©lüdf feiner fernen @e= liebten. @r erjä^lte, ha^ fein 55or§aben fd^on feit lange feft- geftanben. @r ^atte bie enblidie 2lu§fü^rung auf üntn iag Derlegt, wo x^n fein junger greunb befud§te. (5§ raar möglich, ba§ i^n biefer unb feine Sieger, bie er reic^lid^ 6efd)en!t ^u il^ren «Stämmen l^eimgefcliicft roünfd^te, l^ier in aller ©tille begruben unb bag ^f^iemanb erful^r, auf roelcfie 3lrt er au§ bem Seben gegangen roar. (Sr nal^m feinem greunbe ba§ 55erfpred£)en ab, bie 2lrt feines ^obe§ Dor aller 5ßelt ^u üer= bergen, il^n in ber (StiHe pi begraben, i^m bie militairifc^en @]^ren ber ©arnifon üon ©amarang burd^ eine Deputation erft bann erraeifen gu laffen, roenn fein l^eib, roo5u bie 33e= bingungen be§ Älima§ oi^nel^in filierten, bereits geborgen wäre in einer füllen gelfengrotte , hk für biefen gall fd^on lange al§ fein künftiges @rab erweitert unb ausgebaut voox- ben roar.

35or Sltlem follte feiner beliebten bie Urfadfie unb bie 5lrt feines XobeS fd^on beSl^alb oerfd^raiegen bleiben, roeil il^r bie auS Bonbon gufommenbe ^erfid^erungSfumme be^ anftanbet werben mu§te, roenn in Sonbon fein Xoh als ein gemaltfamer begannt rourbe. Wan wirb erftaunen, wie ein brauer unb tapferer Wlann boc^ feinen Slnftanb nal^m, fojufagen als ^Betrüger auS ber 2öelt gu gelten! Die reb= li^ften 6;^ara!tere n)eidf)en mand^mal »on i^rer fonft be- obad^teten unb oft fo ängftlid^en ©eroiffenl^aftigfeit ab, raenn cS ftd) um iöegie^ungen ^u öffentlichen Si^jlituten ]^anbelt. 2)a§ ein geroaltfamer ^ob in Sonbon bd einer ^affe, bereu ißeftanb auf matl^ematifd^en ^Berechnungen gegrünbet raar, (Sl^ancen verlieren follte, bie ein anberer natürlicher ^ob ge^ funben ^tte, war einem Ärieger nid^t einleuc^tenb , ber fcl)on in ber ge^aljlten (Sinlagefumme feinen il^m ja leidet gu= ftogenben ^tob auf bem gelbe ber ©l^re ^tte in Slnred^nung bringen bürfen. Der junge .ipartlaub war ju unerfa!^ren, um befonbere 35eben!en gu näl§ren über bie 2lrt ber (5r!§ebung eines bebeutenben Kapitals, baS l^infort feiner ©dEiroefter ge=

339

pren folltc. @r entließ Bt§ auf einen Seiten bie ii^tener, bc= Mattete mit beffen §ülfe feinen greunb unb @önner, unb ritt bann trauernb nad) ©amarang juriicf, um oon bem ^in? fd^eiben be§ OBerften Slnjeige ju mad^en. 2)er Unglücflid^e iDar fo leibenb gemefen, ba§ fein al§ natürlid^ bargej^ellter j^ob DZiemanben überrafi^te. (Sin ß^ommanbo au§ allen @raben feines 9ftegiment§ erfdiien am jtage nai^ gemad^tcr ^Ingeige an ber ^iUa be§ Dberften, bie ber 5lubiteur beä 9f^egiment§ oerfiegelte, unb fd)o§ in ba§ ftiHe gelfengrab brei ©l^renfaloen. '^dt roiberl^allten fle in htn SSergen. ^axtlauh fdirieb nad^ Europa an bie ©einigen. ®ie weiteren 35orgänge, bie feine ©d^roefter gur iöeft^erin eine§ 35ermögen§ üon fünfzig? taufenb Xl^alern mad^ten, kümmerten il^n nic^t, ha. fie @r= gebniffe ftct; ©on felbft cerfte^enber gerid^tlic^er ^roceburen roaren« ^ie l^ierauf oon jebem 9(nbenfen an ba§ traurige (Snbe be§ Oberften oan ber 33ufd^ gereinigte ^itla blieb lange 3eit leer, bi§ fte oon einem Offizier gum 5lufent]^alt feiner ©attin erftanben würbe. 5)te (Srben be§ übrigen 9^acC)laffe§ be§ Oberften waren feine in ^ollanb lebenben 2lnge^ijrigen, Don benen ©erl^arb ^artlaub feine weitere Äenntni| ^tte.

II.

ift eine gewöl^nlid^e ©rfal^rung, ba§ SRenfd^en, bie ben l^eimifd^en iöoben nur cerlaffen ju l^aben fd^einen, um nad^ möglid^ft rafd^em Erproben abenteuerlichen @lürf§ wieber in bie geöffneten Slrme ber ^dmaü) jurüdfgufel^ren, bod^ bie frembe Sßelt bann fo liebgewonnen Ijaben, ba| fie fid^ oon il^r bauernb feffeln laffen. ®er junge ©erl^arb ^artlaub blieb nad^ biefem ^reigniffe nod^ fünf, gel^n, fünfgel^n, gwangig ^al^re in ben l^oUänbifc^en iöeft^ungen. iBalb in ^öataoia, balb in einem anbern ^^eile ber ^n]d ftationirt, flieg er oon @tufe gu (Stufe unb war, wie fein längftoergeffener Oberft van ber iöufd), einige riergig ^al^re alt, als er fid^ enblid^ ent= fd^lo§, nun bodE) einen längeren Urlaub unb fogleid^ auf einige 3al^re §u nehmen, um in Europa feine ^erwanbte gu befudpen,

22*

340

©eine 3Jlutter toar tobt, feine ©d^roefter l§atte einen reichen Kaufmann ge^eiratl^et, l^atte felbft fd^on roieber Äinber, fafl von bcm TOer, in rDdS)tm fte felbft einft bie Steigung be§ ^oIIan= bifc^en OBerften gewann. @r wax Wlayor eines SataittonS, ba§ 5U einem im nieftlid^en ^^eile ber 3nfel im ^artnadfigen Kampfe gegen mala^ifc^e ^ölferfc^aften begriffen geraefenen (Sorp§ gcprte. 2l(§ foli^er tx^itlt er, ba ein günftiger grie? benäabf^lug ju ©tanbe gefommen xoax , oom §aag einen groeijä^rigen Urlaub, unb mit einer je^t faft fieberhaft ge= Weigerten Sei^nfudit, mit reid^en ©elbmitteln, @efd)enfen ber feltfamften unb überrafd^enbften %xt, (Sammlungen merfn)ür= biger botanifd^er unb mineralogifd^er ®d^ä^e, mad^te er fic^ um bie 2Öei^nad^t§5eit auf ben 2öeg, um über 3nbien, 3lra? bien, ba§ SDZittelmeer unb trieft bie beutfd^e §eimat^ mieber ,gu begrüßen. @r reifte im Sinter, um in 2)eutfd^lanb mit bem grül^ling einzutreffen; er burfte annehmen, ha^ feine ^onftitution nid^t me§r im ©tanbe raar, ba§ europätfc^e ^lima in feinen raul^en ^Ibroed^Slungen §u ertragen.

^ie ^oöänbifd^en Offiziere pflegen in 3at)a ©itten anju= nehmen, non benen fie fagen, bag fte bie ^eige ^ont mit fic^ bringe. @ie finb bie auäfd^liefelid^en iöel^errfd^er eine§ n)un= tierbar üppigen £anbe§, l^aben feine anberen ^^l^atfad^en, unter t)eren ^Drudf fie [teilen, al§ bie 33or!ommniffe eine§ aUerbingä oft auBerorbentlid) ernften !J)ienfte§, unb fo nel^men fie bafür ^um (Srfa^ inbifclie unb c^inefifc^e ©enugfud^t, einen mufel= männifd^en Xxkh nad^ 3^u^e unb 33equemli(^!eit unb alle (^erool^nl^eiten eine§ Suruä an, htn fie in Europa nidf)t fort= fe^en fönnen.

SDod^ ^atte ©eri^arb §artlaub fo bie füblid^e @onne nid^t auf ftd^ roirfen laffen. 3n feiner erften Si^S^"^ ^^n feinem 35ater, einem anfel^nlid^en 33eamten, ^um ©tubium ber ^iec^tc 6eftimmt, l^atte er roiffenfd^aftlid^e ißefd^äftigungen liebge^ Toonnen. @r ergriff ben fpäteren praftifd^en iöeruf jur Defos nomie nad^ bem Xobe feine§ 33ater§ nur be§l^alb, um fo fd^nett al§ möglid^ TOttel ju geroinnen, ber SUiutter unb ©d^roefter fein ©afein nü^lid^ ^u mad^en. Ungern trennte er fid^ oon feinen iöüd^ern, oon ben planen für eine roiffenfd^aftlid()e ^m fünft. 2U§ er fpdter ben Ueberrebungen oan ber ^nW^

341

©e^ör ^ab unb bte Umform an^og, erfüllte er al§ Tlann Don angeborener ©ntfd^iebenl^eit be§ 2Bttten§ unb furdfitlofer mutl^tger D^tegung bie ^fttd)ten biefeS neuen iBerufe§ gu all= gemeinfter 2lner!ennung , n)a§ aud^ feine iBeförberung §um 3J?aior beftätigte. 216er war il^m nid^t gegeben, aud^ bie (Bitten feiner ^ameraben anjunel^men. ©r bel^ielt, wie fie oft mit @pott gu fagen pflegten, etmaS SateinifdE)e§, rool^nte nidf)t mie ein ©mir, umgab fid^ nid^t mit einem §arem ein= geborener ©ftaoinnen, verträumte nid^t fein l^albeS ?eben in mel^r ober minber gefal^rlid^en ^agbabenteuern unb barauf folgenben finnlid^en §rl^olungen. @erl§arb ^artlaub l^atte bie Slütl^e feiner 2)?anne§j[a]^re erreid^t, o|ne fein ^erg für bie Df^egungen einer reinen 2itht obgeftumpft gu ]§aben unb ol§ne erfd^öpft gu fein für ben @enug neuer unb lebenbiger (5in= brücfe. @ine iöeroerbung, bie er in jüngeren Siö'^ten um bie §anb ber liebenSmürbigen ^od^ter eine§ in iöataoia etablirten Kaufmanns angeftellt ^atte, mar burd^ ben ^ob geftört; ba§ unerbittlidie ^lima l§atte bie ^arte iölütl^e l^inroeggerafft. 3lud^ über btefe Erinnerungen mar bie ^tit l^inroeggegangen unb ^artkub fam mit offenem ©er^en unb empfängli^em frol^em ©inn auf ben europäifd^en iBoben gurüdf.

^er ftattlidfie SJJann mit ben blauen 2lugen, ber l^ol^en cblen Stirn, bie \)a% oorn oerlorene lodfige ^auptl^aar in il^rer Sßirfung nur nod) ]§ob, nal^m überall für fidf) ein. SDie mili^ tairifd)e Sßelt mu^te anerfennen, ba§ bei einem fold^en Krieger ba§ 35erbienft perfönlid^er ^apferfeit über bie 33efanntfd^aft mit ben ftrategifd^en geinl^eiten cioilifirter europäifd)er §eere ging, bie il^m oielleid^t fel^Ite. S)a§ iBli^en feine§ 3Xuge§ oer= riet)^ bie Slufmerffamfeit einer immer gerüjieten (Sd^ilbmad^t, bie fidf) balb eine§ UeberfalleS graufamer SJienfd^en, balb eine§ nal^enben Xiger§ ju nerfel^en ^aik, §artlaub'§ 2Baffen= fammlung, in roeld^er man ^iftolen oon ber oor^üglid^ften arabifd^en 2lrbeit fanb, ©ermittelte il^m fd)on in 3Bien mand^e ©efanntfdE)aft unter bem 2)^ilitair, unb in frieblid^eren Greifen ftaunte man einen SJJann an, ber ba§ 2Bunberbarfte üon fremben ©itten unb eigenen SIbenteuern gu er^Sl^len raupte. 3l)m felbft mar (Europa feit ^raan^tg S^^ren fremb geworben, ©r fanb ein bid^t ^ufammengefdiaarteS, mimmelnbe§

342

ScBctt, tt)o toic in einem ^tmeifenl^aufen (5iner üBer ben 3Inbertt i^inroegfrod^, ber ©ine bauenb, ber Stnbre einreigenb, 2lIIe§ fid^ tnül^enb an ©nbgroedfen, t>k aud^ §artlaub in ^r!enntnig fo fd^njieriger SeBengoerl^ältniffe, rote fie (Suropa Bietet, D^iemanben t)erben!en konnte, roenn fte aud^ leiber nur auf ©elBfterl^als tung ausliefen» ^Der ^iaat, hk ^nbuftrie, ber ^anbel, "ok iöörfe, neue (Srftnbungen, bie Sßiffenfd^aft unb ^unft gewannen tl^m ein mit geBunbener @d)eu gepaartes unb glei^fam Be= llommeneS ©rftaunen aB. D^iur bie ^ird^e fd^ien i^m oer^ trauter unb oerftänblid^er ^u fein ; benn für @uropa§ munber? lic^eS ©eBaBren amS) in biefer ©p^äre roar feine ©rfal^rung burd^ bie feltfamften ©rfd^einungen auf einem iBoben oor- Bereitet, roo fid^ 3§Iam, 33ubbl§ai§mu§, getifd^igmuS unb allerlei fonftiger meltl^iftorifd^ geworbener närrifd^er (SJIauBe mit bem <ä^l§riftentl§um in leibli(fer 55erträglid§feit burd^freu^ten.

^ie Steife mugte pftid^tgemag ^uerft nac^ §oIIanb fixieren» ^artlauB l^atte ftdf) einiger Aufträge ber jaoanifd^en Delegierung unh feines OBercommanboS im §aag ju entlebigen. 3}on biefen feinen näd^ften SlufgaBen Befreit, tiltt er in bie 35aterftabt, nid^t wenig erroartungSootl, feine ©d^wefter ju Begrüben, bie in^roifdfien eine SJitllionärin geworben war unb fid^ gewi§ einer l^eroorragenben ^tedung in ber ©efellfc^aft erfreute, benn il^r (Baut, 3afoB 5ßi§t|aler, war fd)on lange oom gürften 5um ß^ommer^ienratl^ ernannt. ^artlauB Betrat feineS @d^was ger§ glängenbeS §au§. SßiStl^aler fd£)ien il^m SlnfangS ein falter ©efc^ciftSmann, ber, nur feinen ausgebreiteten §anbelS= »erBinbungen leBte, Balb aber ernannte er bod^ in il^m einen tieferen Äern unb ganj bie Äraft, bie fid§ oon unten lj)erauf mit §ü(fe beS Bebeutenben 3}ermögenS feiner ©raut fo l^od^ emporjufd^wingen oerftanbeu !§atte. ^ä)]xi^tt unb ^ütete 3a!oB SöiSt^Ier in bem untern @todfwer!e feines palaftäljulid^en ^aufeS gleid^fam ben @runb feineS ©eBäubeS, fo war eS cerjei^Iid^, wenn eS oBen etwaS Bunt burd^einanber ging, ^n SRatatien, feiner @d£)wefter, fanb ber ru^ig prüfenbe Krieger bte gange unbeftimmte 33ewegUd;fyt, bie aSmältg grauen Be= l^errfd^t, wenn fte Bei großem D^leid^tl^um unb einer immer angeregten lebhaften ^^antafie oon ben l^unberterlei 3"^"== t^ungen ber ©efellfd^aft l^n unb l^er getrieben werben. 3eber

343

5tag l^attc eine neue 5(ufgaBe, jebe ©lunbe üerlangte ttwa^ 55orau§befttmmte§, unb f(i)on balb mu^te .^artlaub barüber lad^en, raenn er fal^, rote l^ier hk geroalttgften (Stürme in einem @lafe 2Baffer geben !onnte. D^eue 33e!anntfd^aften, ^inlabungen ^u @e[ellld)aften , irgenb ein ^Arrangement ^u 5Ißol§lt^ätig!eii§5roe(fen fonnte eine ^ageSorbnung in 5(nfpruci^ nefimen, bie ernfteften 35orfä^e umroerfen, Seratl^ungen ueran= laffen üon unenblid) fomijd^er geierlic^feit. (^in Xxo^ üon SJ^enfd^en lief auf biefem in eroigem ©d^roanfen Begriffenen gal^r^euge emflg, iinrul^ig, fd^reienb unb bo(^ ni(i)t§ ^edfiteS Doöbringenb l^tn unb l^er. (Siner oerl^inberte bie 33eroä]^rung be§ Slnbern, unb nur je bunter unb umftänblic^er ba§ ©im fad^fte in'g ßeben trat, befto ^ufriebener roar man mit jtd^ fetbft unb prie§ feine eigene 5tu§bauer unb bie .^lugl^eit, mit ber man ftc^ I)ter in htn fd^roierigften Sagen roieber ^u Bc= l^aupten cerftanben Ifiätte. ^n biefem 3ßirrroar, ber iubeffen nid^t oline diti^ unb liebenSroürbige ^Injiel^ung^fraft fein fonnte, roudifen be§ Sl^ajorS Ü^id^ten auf, 3iba unb Saura, iöeibeS teijenbe junge 3öefen ooll 3lnmut]§ unb ®d^alf§aftig!eit, bie fid) bem Dnfel um ben §al§ roarfen unb il^n mit ^kh^ !ofungen erbrürften in bemfelben 5lugenbli(f , roo bie jungen, im Ueberfluffe erlogenen SJiäbd^en über irgenb ein unbebeu^ tenbe§ ^inberniß i^rer 2ßünfd^e cor ^^erjroeiflung au§er ftd^ geratl^en unb afien ©ra^ien abfd^roören konnten, ^em On!el TOurbe 5lnfang§ fd^roinbUg in biefem §aufe. TOt roetd^er (Sel^nfudit roar er erroartet roorben! 5ßeld^e ^Vorbereitungen l^atte man getroffen, um i^n fogleid^ mit allen ©lan^feiten ber (Sriftenj feiner ©i^roefter befannt gu machen! @ine O^eil^e »on brei großen ^^"^"^^rn, bie glü(flid)erroeife nad^ einem ■jHHen @arten l^inauägingen , rourbe il^m ju ©ebote geftellt» ^Die Flamen ber iBejie^ungen , in bie man i^n einfül^ren TooIIte, fd)ienen enblo§. @r begriff ntd^t, roie feine @d)roefter unb 3ba unb Saura auSl^ielten, fo gleid^fam ber ganjen SBelt angugel^ören, balb für bie SD^uft!, balb für bie :IBiffen' fd^aften, ^eute für berühmte Dramen, morgen für bie inneren Vorgänge be§ l^o^en 2lbel§, für bie gamilienoer^ältniffe beS $ofe§ unb auf ber anbern (Btitt roieber für eine enblofe ^eil^e ber unbebeutenbften ^rioatbejiel^ungen. 2)a er bie

344

©etttcn baBet glüdfUd^ fal^, fo hadgtt er mit gutem §umor nur barüber nad^, rote er btefen UeBerftug fo ütel rote möglich roentgftenS oott ftd^ felSft abhnUn formte.

@ine ftel^enbe 9^ebeti§art feiner ©cfiroefter, bie tro^ einer umftdnbltd^en 3:oiIette, hie fxe tägtid) mad^te, gealtert roar^ lautete, bag fte ftd^ red^t na^ einem füllen Slugenblidf fcl^ne, roo fie i^m gan^ allein gehören roollte. 5ld), roir l^aben un& fo unenblid^ oiel ^u er^äl^len ! Sßir muffen 5llle§, 2ltle§ einmal grünblid^ burdifpred^en I ®o lauteten hu täglid^en 35ertröftun= gen be§ lieben 33rubcr§ , hit 55orfä^e , bie auc^ mit beftem Sßtllen gefaxt rourben, aber niemals gur 9lu§fül)rung !amen, ^te gute (Sommer^tetträtl^ in konnte, roenn bie 9^ebe auf bie alten Sdttn tarn, einen gan^ it)armen unb liebet)ollen ^üd gen §immel roerfen, fonnte be§ ^ruber§ ,g)^"^ ergreifen unb feufjenb aufrufen: „2öie ift bod^ 2llle§ fo rounberbar gefommen! 2)er gute van ber iBufd^! Wn^tt er fterben um micE) glüdflid^ gu mad^en ! Unb unfere gute SJJutter ! @ie al^nte gleid^ fo @troa§, al§ ber ©elige für un§ fo Itebeooll forgte!" Äam bann ^axtlaub in htn 3ug, roirflid^ ben ^on biefer @aite feft^u'^alten unb roenn aud^ nid^t ha§ roal^re (Snbe oan ber i8ufcl)'§ gu tx^a^Un, bod^ oon feiner Siebe, feiner 5ln^ängltd)= feit, feinen 2dhm unb rool gar oon feiner roal^ren franf^eit gu fpred^en, fo roar geroöl^nli^ roieber ein SSagen oor'g §auS gerollt, 33efud^e rourbcn angemelbet, bie ©tunben, um htn SJianen ber 5lbgefd^iebenen gu opfern, fanben fid§ nid^t.

'üflnx fo oiel erfuhr ,!partlaub , bag oan ber i8ufd£)'§ ^ob ganj eigentl^ümlid^e iöerül^rungen groifd^en feiner gamilie unb ben l^oÖanbif^en Slngel^örigen oan ber 33ufd)'§ herbeigeführt l^atte, 35an ber iöufd^ l^atte in bie Sonboner SebenS^OSerftd^e? rung eine bebeutenbc (Summe cin^al^len muffen, um feiner 3}erlobten ein fo grogeS Kapital ^u fidjern, al§ fie erl^ielt. 35ielleid^t roürbe er ftd^ in feiner gärtlid^en gürforge gemäßigt ]§aben, l^ätte er nod^ erlebt, ha^ feine in §ollanb anfäffige eigene gamilie oon glüdflid^en SebenSumftänben , in roeldE)en ftd^ früher biefe befanb, ^urürffam. ^er 35ater oan ber S3ufd^'^ roar ein Kaufmann, ben man für reid^ l^ielt. 2ll§ er faft gleid^jeitig mit feinem ®o^ne ftarb, l^interlieg er feiner ein= gtgen ^to^ter §ebroig ein gerrütteteS @efdE)äft, beffen roal^ren

345

iBeftanb er oerBorgen gel^alten 'i)attt, weil er glaubte fetner il^m erft in fpäteren ^al^ren geBorenen ^od)ter aud^ hcn Seiftanb i]^re§ leiber ixantliä)tn, aber i^r immer l^erjlid^ ^ugetl^an ge= roefenen unb cermögettben 33ruber§ in ^ava ^u l^interlaffen. dinn traf f\6), ba§ ^ebroig nid)t nur bie 8tü^e be§ SruberS burd^ beffen jtob rerlor, fonbern audö erleben mugte, ^a% fein 35ermögen einer ^erbinbung gu ©ute fam, bie biefer, al§ fte noc^ ein Äinb roar, bei feiner legten ^Inroefenl^ eit in (Suropa gefd)loffen l^atte. ^ebroig pan ber Sufd^ ftanb nitfit ganj allein, ein junger unternel^menber Kaufmann, ^einrid^ 5lrtner, ein ^eutfc^er oom 3^ieberrl§ein gebürtig, l^atte fte in il§re§ 3Sater§ §aufe fennen gelernt unb um il^re §anb ge? raorben. @r glaubte ba§ ^tx^ einer permögenben @rbin ges roonnen 5U l^aben unb fanb fxd) plö^id^ burcl) bie rafd) auf= einanber folgenben ^l^obeSfälle be§ ißaterg unb be§ jaoanifd^en SruberS getäufd^t. D^id^t ^ah\nä)t , fonbern ein natürlid)e§ ©efül^l, miglid^en @rfal;rungen offen in'§ Slntli^ ^u blidfen unb roenn irgenb möglid) i^re §erbigfeit ju milbern, beftimmte il^n, ftd^ nad^ ben naiveren ißeranlaffungen gu erfunbigen, n)ie feine ©eltebte in fo bebauerngroert^er 5lrt um bie Hoffnungen l^atte fommen können, bie fie auf bie S3efi^tl)ümer ber S^^ng^" fe^en burftc. ®r reifte nac§ S)eutfd)lanb, mad^te bie iBefannt^ fdEiaft ber ©c^roefter §artlaub'§, in roeld^er er überrafd^enb genug fd^on bie 35erlobte eine§ anbern jungen nid^t unbemit^ telten Kaufmannes 9^amen§ SBiStl^aler antraf.

damals mar bem jungen ^artlaub peinlidf) genug ge? roefen , H^ feine ©d^mefter fo balb nad^ bem 5tobe t)an ber iBufd^'g bie ©attin eine§ 5lnbern rourbe. 5)er §inbUdf auf bie Unmi)glid)feit einer 33erbinbung mit oan ber iBufdf) milberte bamal§ feinen UnmiEen. ^ti^t tVdxk ftd^ iljm immer mel)r auf, mie mel^rere Sai)xt l^inburdf) na^ bem jtobe feine§ ®ön? ner§ oon Sonbon, com §aag, rom Sßol^norte feiner ©diraefter l^er allerlei gerid)tlid§e Slnfrage ^aüe !ommen fönnen balb über bie naiveren Umftänbe, unter benen ber Oberft fein jtefta= ment auffegte, balb über ben ß^^arafter feiner Äranfl^eit unb äl^nlicEie Umftänbe, bie man bei ^In^meiflung le^tmilfiger 2ln= orbnungen ^u prüfen pflegt. (5ine foldie Sln^meiflung war t)on Qtinxidi) Slrtner, bem ißerlobtcn ber jungen ^ebmig

346

Dan ber iBufd§, erT^oBen raorben. SDa§ (SrgeBntg roar Dtelletdit nxä)t gan^ ungünftig, benn überrafd^enb genug, eröffnete fid^ in golge üieler gel^äfftgen ^e^ereten unb gerichtlichen 9^ad)forfd§ungen plö^li^ bie §anbel§firma : „Sßistl^akr unb 5lrtner". 2)ie Beiben jungen ^aufleute, bie ftd^ mit ^roceffen gegenfeitig »erfolgten, würben burc^ einen vernünftigen unb Sraoen S^otar, einen geroiffen von @mmen, oeranlagt, il^ren burd) bie weiten Entfernungen l^öclift fc^roierigen unb umftänb= liefen §aber aufgugeBen unb |t^ lieber ^u einem gemeinf^aft= lid^en Sßirfen ^u vereinigen. SßiSt^ler l^atte Bereits ein Eü-gross ©efd^äft eröffnet, ^n biefe§ nal^m er §einrid) Slrtner auf, ber ftd§ mit ^ebraig Dan ber 33ufd^ nerfeirat^ete unb nad^ ^eutfcf)lanb jog. Eine Dlei^e Don ^al^ren ]§inburc^ war §artlaub in 3aDa immer eine ber erfreulic^ften unb troft= reid^ften Äunben geroefen, bie il^m au§ Europa jufommen fonnten, ba§ fi(f) ätle§, n)a§ barauf angeroiefen fein fonnte, Don bem unglürflid^en (§:n\)t feine§ greunbe§ unb @önner§ ben ©d^leier ^u lüften unb einem ©el^eimnig, ja 3^ergel;en, bem betrug ber Sonboner ^ant, nad^guforfi^en, plö^lid^ Der= fö^nt unb ju einem 2Birfen Derbunben l^atte, ha^ Don ben glän^enbften Erfolgen begleitet fd^ien. ^ie girma 2Si§t^aler unb 5lrtner war eine ber gead^tetften in allen iBrand^en be§ größeren SBaarennerfel^rS , blül^te, bel^nte fid§ immer mel^r au§ unh konnte feiner Q}eranlaffung gu ißeforgniffen D^aum geben, audf) al§ fie fic^ fpäter trennte unb jeber 3:^etl auf eigene Qani in ber ©efc^äftSform fortful^r, bie i^m 'ök liebere geworben war. 3n ber gerne tonnte für S^axtlauh biefe 5^rennung nid^tS 5luffallenbe§ l^aben. Slrtnern, l^örte er, l^ätte e^^ nad^ einem frül^en ^obe feiner @attin ^urürfge^ogen an ben D^i^ein; er l^ätte ftc^ bort iöefi^ungen getauft, fid^ mit feinen äJlitteln in ben gabrübetrieb geworfen , wo^u ja jene ©egenben burd^ htn reid£)en S3orrat^ Don ^tetnfolölen un= mittelbar aufgeforbert werben. Äurj, in ber ängftlid^eren Erwägung fpäterer Qa^re, baß §artlaub unb Dan ber ^ufc^ bie Sonboner Seben§Derfic£)erung täufd^ten, l^atte 3ener immer mel^r eine einfd^läfernbe 33eru]§igung feine§ @ewiffen§ barin gefunben, ha^ er l^örte, wie beiben X^eilen gut unb glüdflid^ ging. Sluffallenb war i^m wol, ba^' i^m feine

347

©c^toefter üBcr bcn frül^crn Kompagnon il^re§ 3Jlattne§, §eins tid^ 5lrtner, etnft nur btc fur^e Slntroort ga6, ba§ er nid^t mii)x lebte, ^ie Äinber waren gerabe zugegen geroefen unb fügten bie oBerfläd^Ud^e ^emerlung l^in^u, fte mö(f)ten bod^ lütjfen, roo je^t ß^onftan^e 5trtner märe. „2öer tft feonftanje 5Irtner?" fragte ^artlauB. „^Trtner'g ^odjter," ^teg c§. ^artlaub forf(|te: „@te mug in (Suren ^al^ren fein?" ^ic SlntiDort war einfplbtg ; weitere ©rfunbigung unterbrad^ roteber eine (Strubelraette jeneg SebenS, ha^ im Sßistl^aler^fdien §aufe n\ä)t aufl^örte.

(Srftaunen ntugte bal^er eine§ 5(benb§ ^axtlauh , al§ er auf einem ber glängenben iöälle, beren er feit fed^§ Sßod^en l^ie unb ba tooI ein 2)u^enb „überftanben" f)atU, in einer ©ruppe jufällig bie ^erl^ältniffe erroäl^nen prte, beren ,^ennt= nife i^m feit^er unooUftänbig geblieben mar. ©§ mar ein S3aII in bem ^aufe feine§ @c^n)ager§ felbft. 2öie man gleid^fam in bem ,!paufe be§ @e]§en!ten nid^t gern t)on ©tridfen rebet, fo l^örte ^artlaub anci) , ta^ nur in einer flüfternben fafi fd^euen 3lrt DZamen unb 55erpltniffe auSgefprod^en mürben, unter meldten 5lrtner, ^onftan^e, 2ßi§tl^aler unb fogar ber 9^ame t)an ber 33ufd)'§ nid^t feiten mit unterliefen. 2)er Wla[ox gcl^örte in einer foldfien ©efeUfd^aft meber 5U htn (Spielern, nod^ 3U ben jtänjern unb gefiel fid^ in ber 9)iufterung unb ftill l^erumroanbelnben Äriti! be§ munberltd^en ^Durd^einanbcrS, baS er in bie[er gorm erft am 2Jlittag feine§ Seben§ fennen lernen foUte. mar eine gan^ erlaubte 9Zeugier, roenn er, t)on jenen Dlamen getroffen, l^inter einer 2ßanb non 3intmer? pflangen einige 2lugenblidfe [teilen blieb unb \)in SJlittl^eilungen guprte, hk ein junger, il^m fd^on mel^rfad^ in htn @eieff= fd^aften aufgefallener 9Jlann oon groger @nt[d^ieben]§eit bc§ Auftretens, S"S'^^^^ ^^^ anfpred^enben Umgangsformen, in großer §aft jroeien ^amen madt^te, t)on benen il^m bie jüngere <xl§ bie l^interlaffene Sßitroe jene§ Df^otarS be^eic^net murbc, ber einft ben oernünftigen 35erglei^ jmifclien ben beiben jungen procefftrenben ^aufleuten SßiSt^aler unb 2lrtner l^erbeigefü^rt l^atte. (y§ mar bie D^iebe loon 5lufmer!fam!eiten, bie man ber entroeber fd^on angefommenen ober erwarteten ©onftanje Artner ermeifen foEte. grau oon ©rnmen, bie junge Sßitme

348

be§ 9^otar§, rotbeiiegte einige (5init)änbe, bie eine altere ^ame gegen mand^e S3orfc|läge erl^ob, bie il^nen ber fo lebl^aft be? ntonftrtrenbe ^^txv , ben man Si^ftijrat)^ grepban! nannte, cinleud^tenb gu mad^en fud)te. 5Die ©ntfernung, ein leifereS ©pred^en, feine eigene S3efangen]§eit ben ^^aufi^er gu fpielen, beftimmten ^artlaub, f\^ non ber unbemerft glaubenben ©rnppe gurürfju^iel^en , bod^ ber 9^ei^ be§ gntereffeS, ©elegenl^eit gu ftnben bie D^id^tc feines alten greunbe§ ^u begrüben, roar nun angeregt. (£r fal^ überall golgen jener gel^eimnigDoHen 3^ad;t auf ber fernen (Sunba=3nfel. „Sieber ^immel/' badete er hti fxä) felbft, „^u l^aft ha fo ruT^ig auf ha^ 5crfd[)inetterte §aupt be§ armen ^ulberS hk fd^roeren gelsfteine feines @rabe§ wälzen fiJnnen, ^aft ben immer roieber auf§ D^leue an ®ir nagenben ©crupel, \)a^ l§ier üma^ ^^\M^' ^^^ ^W i" ^^^ Orbnung mar, nieber^utSmpfen gefud^t, unb nun treten ^Dir eine 33^enge t)on Folgerungen unb ©d^idffalSmenbungen ent= gegen, bie faft mit äl^al^nungen an ©ein §er^ flopfen unb ä)id^ nad) gmangig 3al§ren über einen Vorgang, ben 2)u fafl Dergeffen l^aft, oiel fdEimerer aufatl^men laffen l" ©ein ^x\Uxt\it toud^S, al§ berfelbe 3JJann, ber oorljin mit ber jungen Sßitme gefprod^en, auf il§n felbft ^utrat unb fid^ mit x^m in ein ©efpräd) einließ. S^P^^ötl^ grepban! mar eine fd^lan!e rool^lgeroadljfene ©eftalt. Xa§ §aar mar auf bem ^djeitel fd)on dma^ umftänblid^ georbnet, bie 9^afe fd^arf unb fpi^, ber S[Runbroin!el läd^elnb, ba§ 5luge fdfjarf ^ufammengebrürft, mit emporge^ogenen ^Brauen, bod; l^armloS unb fogar gut= mütl^ig. 2ßo biefer eigentljümlidE) l^eroortretenbe ©efeUfd^after l^infam, fdöien il^m ein Xljeil ebenfo au§3umeid)en, mie ein anbrer il^n ^u fud^en, man liebte il^n eben fo fel^r wk man tl|n fürd^tete; man reifte, nedfte il^n, oft nur, um oon t^m eine fdiarfe D^^eplif gu erhalten, ^en i)amen fagte er in'S £)l§r 5lrtig!eiten, aber a\\^ Söorte, bie il^m oon i^nen ernft^ l^afte gäd;erfd^läge eintrugen, jum iöemeife, bag er i^nen eine pifante Slnfpiclung gefagt ^aitt, 2llle§ wa^ ^ur ®efd)äft§melt gel)örte unb oor^ugSroeife ber Sßirtl^ be§ §aufe§ fd)iencn i^m befonberS guget^an. 3?ba unb Saura bel^anbelten il^n fafl brüberlid^. SDabei fd^ien grepban! feinen biefer ißorjüge gu migbraudiem ©r genog. ba§ llebergemid)t, \)a^ \^m fein

349

eigener ©eifl unb ba§ 35ertrauen ber Slnbern gemalerte, o^ne barum bcn ©inbrurf ^u machen, a(§ toollte er fid^ @tn)a§ ju ©unften biefer Stellung l^erauSnel^men. ÜZtd^tS ift am gebtt- beten SD^anne anjie^enber al§ eine l^armonifd^e 3Jiifc^ung öon ]^erau§forbernbem 3)iut§ unb fid; befcfietbenbem befonnenen Xa!t (5§ entfprac^ ganj ber nun fc^on in meieren ©efett^ fc^aften üon §artkub 6eobad)teten SBeife be§ ^lif^iS^ttt^S grei)ban!, ha^ \i<S) biefer an i^n mit btn 2Borten raanbte: „dlün, §err BJ^ajor, id^ bin n)ir!Ud^ begierig, raeld^e von ben jungen bort tanjenben ®amen von 3^nen ba§ .!panbgelb ju einer D^ieife nad^ ^aoa befommen rairb?" .ipartlauB errai^ berte Idc^elnb: „©lauben (Sie, ha^ idi) l^ier auf SBerbung au§ge^e." „Sißenn man fxc^ einen fold^en mobernen @f(as oenmarft anfielt," ful^r gre^banf, fic§ neben §artlaub in einen ^effel roerfenb, fort, „fü§lt man 2JiitIeib mit ber SBaare, bie jum ^auf aufgeboten roirb, unb möchte n)ir!Uci^ ha^ ©einige tl^un, um ben Stbfa^ ^u beförbern." §artkub lä^elte über biefe 5Cuffaffung unb geftanb, fo tief noc^ nid^t roieber in bie ©e^eimniffe ber europäifc^en ©efedfd^aft eingebrungen gu fein, um fic^ ein fo glän^enbeS ^eitere§ ©rgel^en ber Suft, ber ®d)ön^eit unb Sugenb ^ier unter bem trüben iöilbe ber i^m n)o^lbe!annten @!laoenmärfte üorfteUen gu fotlen. „2Ba§ ift benn aber ber ge^eimnigooüe ^a!t," erroiberte grepbanf, „uad^ bem biefe Sßalger unb ^olfa§, biefe Äkiber unb 3)olant§ bort fo l^inraufd^en , anber§ al§ ba§ klappern be§ ^^tipan- toffelg ? ©e^en ®ie jene ungtücf Ud^en Opfer i§rer (Sinfünfte, ii^rer fteinen ©agen, i^rer langfamen ©taatSbeförberung, hk [\d) bort in bem ^weiten Saale mü^en, noc^ jung 5U fd^einen unb mit einem fc^on an ©tirn unb ©d^ldfen bebeutenb ge= lichteten §aarn)udE)§, mit ©Uebern, bie morgen frül^ fid^ nic^t rühren fönnen unb burd) ein orientalifc^e§ 33ab fid^ erft mieber erl^olen muffen, ftd^ ben ©d^ein ber !^immelftürmenben ^itanen= l^aftigfeit ^u geben, roie fie tanjen, um i^re fedEjSunboierjig 3a§re ju oerbergen, i^ren fd^on anfe^enbcn brummigen §au§= l^umor, i§re pebantifc^en ülergeteien über \itn Äaffee, bie Sßafc^e, bie ftörenben iöeet^ooen'fd^en (Sonaten ber Ü^adibar^ fd^aft! Slber befi^en fte nid^t eine rangirte SebenSftellung, fo toerben fie an folc^en 5Ibcnben bod^ nur roie bie fleine SJlünje

350

Bctrad^tct, bie ben Umfa^ ber größeren Sßertl^e mögU(3^ maci^t „5lIfo bie SJlänner/' fiel .ipartlauB lad^enb ein, „ftnb l^ter bie <Btlavtn be§ 30^arfte§? ^c^ glaubte, ha^ bie grauen unb bie jungen äJläbd^en roaren.'' „'^dnl ^n biefer Sluf- faffung/' entgegnete grepban!, feine Sorgnette jiel^enb, ,,tan5t bort ju oiel @elb. ©e^en (Sie bie iBlonbine bort, fie ift nid)t fd^ön, fte ift tiroa^ fdjraer in il^ren ^öeroegungen, unb wie !ann fte benn anber§, ba fie bie D^ennroertl^e breier groger Käufer in ber TOftabt oertritt? ^ort bie ^Brünette, bie mit einem Offizier tan^t, !ommt einer l^alben 35orftabt gleich : il^r 55ater ^t bie äßutl^, unfere ©tabt §u Dergrögern unb fo lange Heine ©tragen oon brei bi§ oier Käufern ^u Bauen, bi§ ber .^önig enblic^ bie @nabe l^akn rairb, eine baoon nad^ x^m §u benennen, eine (S^re, bie bi§ je^t roeber ©drittem no4 ©oetl^en "bd un§ roiberfal^ren ift. 2)ort \)it @roge oer= gegenroärtigt mir bie goliofeiten unferer ^ppotl^ef enbücfier ! @ie ift eine (Srbin, bie hm Slboocaten boppelt interefftrt, ba fie einige iörüber beft^t, bie ein groge§ Talent gur ^erfd^roens bung l^aben unb bafür forgen, bag man fie geitig unter (5u= ratel ju fe^en ]§at. Äurg, iu^ ift l^ier ujeit mel^r ein tibeta= nifdfier ©flaoenmarft , rao auf mel^rere äJiänner nur @ine grau !ommt, bie grau alfo bie §errfc^aft fül^rt, als ein arabifd^er, wo nur SJlanner bie S^^^tiötioe ergreifen."

^ie fd^er^enbe SJiufterung, bie greriban? bie tanjenben ^Paare pafftren lieg, fam auc§ bei ben ^öd^tern be§ ^aufeä an, hit fid^ burd^ befonbere ©d^önl^eit ober ©efc^madf ber an fid^ !oftbaren jl;oiletten nid^t gerabe auSjeid^neten , jebod^ in ]§eiterer unb freunblidf) entgegenfommenber 3öeife fid^ nac^ allen feeiten l^in al§ bie l^armlofeften kleinen ©oatöd^ter beroä^rtem ^a fie fid^ gum 5^ern)ed^feln äl)nlid£) fallen, oon gleid^em 2öud)§ unb gleid^er 3lrt be§ iöene!§men§ roaren, nannte man fte bie Si^feparableS. sr)er ©egenftanb ii^rer befonberen 3luf= mer!fam!eit, nid£)t nur biefen 2lbenb, fonbern fd^on in mehreren gri)geren @efellfd)aften, benen ^artlaub bei^urool^nen ©elegens ^eit fanb, mar ein junger 3[Rann, ber auf ,£)artlaub einen^ angene^^men (ginbrudE gemad^t l^atte, ein SDoctor 2öolmar, ber ftd^ in ben ©efellfi^aften mit rul^iger unb anmutl^iger @id^er= l^eit ju bewegen pflegte, kleiner alS gretjbanf, bem er na^c

351

bcfreunbet festen, war er hoä) fd^lan! unb männlid^ gebaut, ^te fdjöncn regelmäBigen 3üge fetne§ 5lntli^e§ Ratten etroaS 3Jltlb;(grnfte§» 3a feine ^rt, pd^ ben ©amen ju näl^ern, fonnte man el^er fd^üd^tern nennen; er festen ber ©egen^ ftanb aUgemeinfter 2;;!§etlna!§me ; benn gieBt rool für grauen nichts @efälltgere§ al§ einen SJiann, ber fid^ in ttri gormen ber ©efeUfd^aft ol^ne S^^^Ö beroegcn unb il^rer eigenen gerool^nten jarteren Slrt ba§ Seben ju nel^men ent= gegenfommenb, bod) babei ftd) ben diM^alt männlid)er Ueber^ legen^eit §u realeren raei^, beim ©d^er^e nid^t in'§ ©erfenl^afte fällt unb in allen 2Birbeln l^eiterer gefetliger Suft nid^t bie 3]orfteIIung au§löfd|t, \>a^ l^ier nur bie eine §älfte feine§ 2ßefen§ offenbart roirb unb in ber anbern noc^ ein un= befannter, pd^erlid^ aber üorl^anbener Sßerti^ enthalten ift. Xag biefer eigentl^ümlid^e ^tiuber ben jungen ©octor 2Bolmar umgab, l^atte §artlaub fd^on im §aufe feiner ©d^roefter man- ntgfarf) ju beobachten ®elegen!§eit gel^abt. ©er junge ^Irjt mar bie ^age§orbnung be§ @efprärf)§, ber immer anregenbe ©egens ftanb neugieriger (5ri)rterungen unb f^on ^atte 5lnlag ju necfifd^en gelben gegeben, |anbelte fxä) um bie (Sntfd^ei^ bung, mer üon ben beiben 3nfeparable§ mel^r 33ered^tigung l^atte, an bem jungen ©octor SBolmar ^ntereffe gu finben, ob 3ba, bereu 3st(|nentalent er gerül^mt l^atte, ober Saura, bereu ©efang er bemunbert ju ^ben befd^ulbigt mürbe, mie gretiban! fagte, grepban! fd^ien fid^ bem SD^ajor je^t nid)t umfonft genäl^ert ju l^aben er legte il^m offenl^er^ig bie grage Dor, ob er nid^t müßte, mie oiel rool fein @d)roager, ber fteinreid^e 3a!ob 2ßi§t^aler, feinen 3:ödE)tern ^ur erften 2lu§fteuer mitgeben mürbe? „®inb ©ie felbfl ber S5e= merber," fagte ber aJ^ajor, „fo fte^en @ie ja meinem ©dfimager glüdfli^ermeife al§ D^otar fo nal^e, bag ^^nen biefe ferörte^ rung feine ®d^mierig!eiten oerurfad^en mürbe." ttS^'^" entgegnete gret)ban!, „ic^ benfe nid£)t an bie (5^e. 3}leine ^rari§, bie id) oon bem feiigen D^otar oon (Smmen geerbt "i^aht, ift fo groß, bag id^ meine grau oernad)läfflgen mügte unb wie jener öfterreid)if(|e @raf gefagt ^at, baß ber 3Jlenfd^ erft oom 33aron anfinge, fo möd^te id^ oom SOianne fagen, bag biefer erft oom ©arpon anfängt. 5ܧ foldf)er l^abe id^

352

bie 6equemfte Sage üon ber 3Belt, tann lithtn roen i^ mü, o^nt mid^ burd^ hit @§e enttäufd^en ^u la\\tn, unb raenn id^ eine ^affe ^^ee in einem oertrauten S^xtd trinken xüiü, Sufi l^abe, anbere ©onoerfationen gu l^ören, al§ bie cor ben (Bt- ric^t§fd§ran!en unb im ß^ajtno, fo ge^e id^ gu jener nieblic^en grau Don (Smmen ba, beren Vermögen o§nebie§ unter meiner Kuratel fielet, mit ber id^ red^nen, überlegen, fd^motten, ganfen fann, gerabe al§ roenn id^ mit il^r cerl^eirat^et märe. D'lein, lieber Tta'iov, ha, für meinen greunb 3(Ifreb Sßolmar, einen tüd^tigen 5(rjt oom D^i^eine, mit bem id^ in Sonn unb ©öt- tingen flubirt l^abe, für biefen möd^t' i(3^ ha^ Terrain fons biren! ^in Slrjt o§ne ^rariS! 5(ber feine ^enntniffe ftnb au^erorbeutlii^, feine Eingebung an bie SÖßiffenfd^aft ift vtx- el^rungSroürbig. 3<^ gönne il^m loon Jpergen, bai^ er empor^ fommt, 2)ag bie§ al§ Strgt ni^t mögfid^ ift, e^e man nic^t Bereits eine „D^emife'' ^at, werben @ie Bei ber eigent^ümli^en d^arlataniftifdjen Stellung, Vit gerabe bie ^eilfunbe gur @e= feUfc^aft geroonnen l^at, unb bei näherem Stubium aller unferer foclalen 3iiftänbe nic^t in 2lbrebe fteHen fönnen." ^artlaub erroiberte: ,,(Sr foll ftd^ auf unfere SJlarine al§ ©c^iffäargt engagiren laffen ober mit mir nac§ 3at?a ge^^en, ©egen H^ gelbe gieber Jönnen mir nid^t gerüftet genug fein.'' „5J)iefe darri^re bleibt un§ immer nod^ offen," bemerkte grer)banf, ,,bann nämlid^, xütnn bie ^a1)l ber Äörbe, bie iä) für meinen greunb bekommen fönnte, gu gro§ raerben follte, Söarum fc^on ba^ 2leugerfte? ©e^en vSie biefe gefällige 2lboni§geftalt, l^ören @ie bie§ gum Qtx^tn fpred^enbe Organ, Beobachten (Sie biefe natürliche ^eiterfeit, mie fi(| mein alter ©öttinger ©tubenBurfd^e auf bem glatten ^arfett unter ben liebenämürbigen mel^r ober minber refpectablen Erbinnen Be= loegt! 2Bte fann man il^m roünfc^en, ha^ er au§ ber gemö^n? liefen ^ier lanbeäüblic^en iöal^n, erft 2lrmenargt um ©nabe unb 33arm]§er3ig!eit, bann einfa(^ betitelter (Sanität§rat§ unb gule^t auf feine alten 2:age boc^ nod^ mit ^4^rari§ begabter unb loirflic^er geheimer sSiebicinalratl^ gu werben , ^inauä^ getrieben werbe cor hk vergifteten Pfeile 3^rer malapifdEien ^eimtücfer! 2lufricl)tig, befler SJiajor, fagen ©ie mir, l^aben ©ic nid^t Bemerkt, ba§ S^xt ^ermanbtc T)on meinem ^roteg6

353

mit Sntcrcffc fprcd^cn?" „mt bcm leB^afteficn !'' er- totberte §artlauB. „5l5er x6) fürd^te, feine 33en)erbung wirb ]§au§lid)e (Scenen fe^en , 'Da man Bi§ je^t nod^ nid^t n)ei§, lüeld^er oon meinen beiben S^id^ten er ben ^^orjug giebt" grepbanf 50g hk 3Jiunbn)in!el ^urüdf unb fagte l^alb fd^ergenb, ]^alb im bittern (grnft : „®a§ gäl^It S^x ©c^roager bann an "feinen Df^odffnöpfen ab ober la^t bie einfädle Orbnnng ber ^al^re eintreten, ^n folc^en fällen, fagt' idi) fd^on, bag fid^ bie ^Trmnt^ ber iöeroerber unterorbnen mug." „Unb ^l^r greunb !önnte ha^'^" erroiberte ,!partlaub. „(5r fönnte, um eine ©rifteng gu geroinnen, bie (Sine roie hit Slnbere roäl^len, könnte fld) Dorfd)reiben laffen, roem fein ^er^ gel^ören foll?" gregban! ^udfte bie 5Id)feln. „S^ein, nein, roenn id) mir biefe 3}^öglid^feit nur üorftetle," fagte ber aj^ajor, „fo löfd^en mir ja aÜe biefe Sid^ter au§, oerroanbeln ftd^ ja aCfe biefe lai^enben ©efid^ter in fd^mer^jerriffene , oerbüftern fid^ biefe l^eHen garben, Derroelfen mir biefe Slumen, erblinben mir biefe ©teine." „©alt! ^alt!" fiel ber ^ufti^ratl^ ein unb legte bie §anb auf bie ©dfjulter be§ SD^ajorS , ber ftd^ €rl)eben rooHte. „gaffen <Sie ba§ nid^t fo fd^roer, aber dit^t l^aben @ie! 253a§ ©ie ta 5ltle§ cor ftd^ feigen, bie§ @en>irr unb @efd)roirr, biefe ^ebiente, bie in ©d^ul^ unb ©trumpfen unb §anbfd)u^en bort (Srfrifd^ungen bieten, biefe l;inter einem iS}aIbe üon tropifc^en iBlumen oerftedfte 2JJuP, biefe (5:ont)er= fationen, roomit man bie g^it tobtet unb üoU @el§nfud§t nur öuf ben @d)lug be§ (5;otiöon§ roartet, bamit man fx6) an 5lQpi!§ unb 3J?ajonnaifen ben 3D^agen oerbirbt, 5llle§ ha^ ift Süge, 3Jia5!e unb ba§ iBefte baran : ©eit einiger ^tit roiffen mir fogar, bag Ma^tt unb Süge ift, geflel^en un§ ein unb l^aben bie toüften gormen erfunben, um für hk^ @e= ftänbnif; l^eilige unb feierlid^e ^^i^Qi^^ff^ abzulegen." „Wtan trägt feine D^eligiofität pral^lenber jur ©d^au al§ fonft?" fegte ber ftiHe iöeobad^ter bitter. „^ie§ unb nod^ üieleS ^Inberel" entgegnete gre^banf. „2Bie \ia^ 2llle§ je^t t^a fo tartgt, fo lad)t, fo fd^er^t, trennt fid^ um 2)^itterna^t ^cber mieber üon bem (Jl^aoS einer gufammengeroürfelten ©efeÜ^ fd)aftlid^!ett unb gel^t feinen eigenen 5Serbrieglid^feiten, feinem eigenen Slerger nad[). SSor einigen ©tunben bc!am id^ eine

(^ußf oiü'S (55ei. BerTe. III. 23

354

^a^x\6)t, btc m\6) \ü)x erfd^ütterte. ©te loerben toiffen, ba§

früher bte gtrma biefeS §aufe§ 2ßi§t^aler unb 5lrtner l^teg.

2)er D^otar oon (Smmen, bei bem id^ al§ junger ?ftt<i)i§can^

bibat arbeitete unb ber in feinem Seben nur ^roet bumme

©treidle gemad^t l^at, ben einen, ba§ er, ein ©ed^jiger, ein

blutjunges ÜJ^äbdf)en l^eiratl^ete unb ben anbern, \)a^ er balb

barauf ftarb groei bumme (Stretd^e, bie er DieKeid^t baburd^

loteber gut mad^te, bag er midf) ^um (Srben feiner $rari§ eim

fe^te id^ fage, D^otar t)on ©rnmen xoax bie 35eranlaffung

biefer 5rffociation. @r führte über 5J)inge, bie mir unbefannt

fmb unb fid^ ^u §aufe in meinen 5(cten bepnben, einen

^roceg, ben er Dor^og burdf) eine ^TuSföl^nung gu beenbigen,

sbie betben (Kompagnons, früher Derfeinbet, gingen eine ^iem:

lid^e D^iei^e üon 3<i^i^en miteinanber. ^ie alte SJ^ifeftimmung

^n)ifdf)en il^nen fd^ien ftd^ jebodi nid^t gelegt gu l^aben; !aum

Ratten iBeibe fo oiel erroorben, ba^ fxe felbftftänbig beftel^en

fonnten, fo trennten fie ftd^. 3lrtner 50g an ben 3^^ein, be-

grünbete gabrüen , fpeculirte , fpeculirte fd)led^t ober erlag

ungünftigen ^onjuncturen, fur5, oor groei 3al)ren überrafcE)te

un§ ein gaUiffement. 2öi§t]^aler, ber an i^n eine bebeutenbc

gorberung l^atte, mar gerabe am 9f^§eine anroefenb, al§ über

feinen el^emaligen Slffoci^ bie Äataftropl^e l^ereinbrad^. Wlan

fagt, ha^ 3^r ©d^mager il^m Ijätte l^elfen fönnen; id) oerurs

t^eile feinen Kaufmann, ber fid^ in fold^en gätlen oon einem

Sf^abe, ha^ bergab rollt, fern l^ält. 5lrtner l^interlieB eine

einzige j^od^ter, ein junge§ 9}^äbd^en oon groger 5lnmut]^ unb

gemälilter feilbung. D^lad) ber £iquibation, ^u ber fid§ Slrtner

burd^ bie Umftänbe gezwungen fa^, 50g er ftd§ irgenbroo^in

mit feinem ^inbe in eine entlegene @egenb ^urüdf. 3}om

Kummer über fein ©d^idffal barniebergebeugt, ertranfte er unb*

ftarb. 3Son feiner ^o^ter prte man bigl^er nidE)t§ mel^r, biä

id) für^lid^ einen 53rief erl^alte oon einem früheren (^efc^äft§:

fül^rer ber 3lrtner'fdf)en gabrif. 33ei bem @rben ber ^rariS

be§ D'^otarS oon @mmen fe^te man nod^ ein ^ntereffe für bte

3lrtner'fdf)e gamilie oorau§ unb erfudfite mic§ um eine ^tx-

loenbung für bie bebürftige ^interlaffene. 3)ie ^tod^ter eineS

50Zanne§, ber einft mit einem in^mifd^en al§ SJlitlionär empor=

geftiegenen Kaufmann affociirt toar, bie ^Tod^ter eines begüterten

355

gabrÜbcfx^erS, ein 3}^abci6en, gemg mit bem r)otI|len Slnfprud^, ebenfalls roie bort l^eiter unb lad^enb unter ben »al^enben 5ßaaren mit bal^ingufd^oeben , ift fd^on feit einem ^af)xt ®c= feöfcl^afterin in einem fürftlid)en ^aufe gen3efen, ]§at biefc ©teile, bie i!^re llnbequemlid^!eiten |aben mag, nerlaffen unb fommt je^t l^ierl^er in biefe Jpauptftabt mit bem eifrigften S^erlangen, f\6) einem rounberlid^en neuen ^Berufe unferer 2^age 5U roibmen; fte roill jDia!onifftn werben. ^6) l^abe einji= weilen grau non (jmmen gebeten, fie bei ftd^ aufjunel^men, !ann aber ba§ Silb nid)t lo§ werben, mitten unter biefen iBIumen in feibenen ©ewanbern, unter biefem Süftreglanj unb ^belfteingefunfel mir ein junget, fd§öne§ 2JJabc!^en in blauem bleibe, mit weiger über bie (Sd^ulter ge^enber ©d^ür^e, mit einer fc!^Ud)ten §aube auf bem £opfe ju beuten, bie am S3ett eines fterbenben Jpanbwerfeburfd^en ft^t, feinen Sltl^em beobad^tet unb il^m gu einer beftimmten ©tunbe einige Soffel voU ©erftenfd^leim einträufelt!"

gret)ban! ftanb auf. ©er 3}Jaior fonntc ber ©rfd^ütterung, bie biefe ©r^aljlung aud^ auf il^n l^erporbrad^te, nid^t in fold^cm ©rabe §err werben, wie grepbanf, ber fid^ i§m l^ier bei 2llle= bem als ein 3Jiann t)on ©efül^I offenbart l^atte; er fragte nod§ einmal nad^ bem SBorte 3)ia!onifrtn , ha^ grei)ban! ge= nannt l^atte unb ha§> il^m unbe!annt war.

„©ine SDia!oniffin," er!larte grerjbanf, „ift eine proteftan; lifd^e barmlier^ige (£(^wefter. SÖir l^aben ben ^atl^olüen in etwas na^a^mtn wollen, baS feiner confefponeHen 2JJi^beu= tung ausgefegt ift. §ier l^aben Sie ein S3eifpiel jener (5elbft= erfenntnig, bie über bie Uebel unferer ^tit gefommen fein wiö. 2ßaS fonft bann unb wann einmal ein ^rop^et, ein 3}JeffiaS , fpäter einige Empörer ober ßommuniften unb je^t bie gan^e äßelt auSfpridfit, bag eS mit unferem irbifi^en ©afein im ©an^en genommen ^iemlidb erbärmlid^ ausfielet, bieS ©eftänbnig liaben au6) bie ^ornel^men unb hk grommen abgulegen je^t bie (Geneigtheit gel^abt unb unter bem DZamen ber inneren TOffion ein !ünftlid^ nergweigteS ©pftem non §eilungS- unb 55erbefferungSDerfud)en ber ©efeUfd^aftSfd^äben angelegt.. Oeffentlid£)e ^ranfen^ufer finb unter bem Dramen t)on ©ia!oniffenanftalten begrünbet worben. ©ine DJ^ufteranftalt

'23*

356

berfelBen bcftnbet ftci§ am di^zin im SDüffcItl^ar, ©ort pnb unter geiftltd^er unb ärjtlid^er Einleitung ^Diafoniffen ober ^donifjtnnen oorgebilbet morben, um mieberum an anberen Orten neue roeltlid^e SögHnge für bie leibige ^unft gu ge^ Toinnen, am .^ranfenbett hk Slnorbnungen ber Eler^te ^u über^ toac^en. SÖSarum bafür Ut früheren ^ranfenmärter ni(|t mel^r ausreichen follten, roeig i^ nid^t. (55enug, biefe 33lüt^e ber Innern 3Jiiffion ift im üoUften ^triebe unb x<i) geftel^e, ba^ meine Syieugier gefpannt ift, morgen bie junge S)ame fenncn ju lernen, bie l^eute mit einem fpäten ©ifenba^n^uge ange= fommen unb im ^a^nl^ofe oon ben Seuten ber 53aronin er= wartet fein roirb. ^6) bin überzeugt, roenn bie§ §au§ ntd^t gerabe ha^ 3Bt§t]§aler'fd^e märe unb man l^olte bie junge ä)ame in 33egleitung einer ^u^mad^erin nod^ in biefer @tunbe in einem 2öagen l^ier §u bem iöall ah, \i)x ganger ^lan, gieberfranfe unb 5lu§fä^ige gu l^eilen, ginge in bie iBrüd^e," grepban! mürbe in ber weiteren 5lu§fu^rung biefer ^tx- mutl^ungen unterbrod^en» 2)ie ^angtour mar beenbigt, ba§ 3immer füllte fid^ mit paaren, bie fid^ auSrul^en ober fc frifd£)ungen ne!§men rooUten; bie gortfe^ung be§ @efpräd^e§ mar geftört. ^er aJiajor l^atte genug gehört, um nid^t auf's jtieffte ergriffen gu fein. 2öe^mut^ erfüllte i^n, menn er bie ^letl^e ber ^ai)xt gurürfbad^te an bie ftille 3JJonbnad^t einft auf Saoa, ^f^temalS mar bie (Erinnerung an 't>tn unglüdflid^en Oberften oan ber 33ufc^ fo lebhaft roieber oor feine @eele ge- treten. Sßeld^e Verfettung oon Umftänben, "ba^ bie natürlid^e @rbin eines SJianneS, ber felbft fo furd^tbar unter bem ©rurf ber jammeroollen ©rbenerifteng l^atte leiben muffen, fid^ tnU fd^log, eine Pflegerin ber Äran!^eitSleiben gu werben! @S mar ^artlaub, als träte il^m baS 33ilb beS leibenben Oberften vox klugen, mie er i^n fo oft befud^t ^tte, wenn er unter bem ^almenba^e feiner 5lltane fa§ unb feine brennenben ©(^mergen in 58üd^ern unb bem träumenben §inblidf auf bie <Spiegelfläd^e beS ÜJieereS gu üergeffen fud^te. 2)ämmerung fenfte fid^ l^ernieber auf feine Erinnerung unb eine jugenblid^e @eftalt, bie l^ei^erfle^te ©öttin ber ©efunbl^eit, §t)giea, trat aus i^r l^erauS unb umfd^mebte il^n, bem fieibenben bie frpftallene (Sd^aale ber ©enefung barreid^enb! SDie 3^^=

357

ftreuungcn be§ 5(Bcnb§ mutl^eten ben in ®eban!en 35erIorenen nici^t mel^r an, (5r 509 ftd^ frül^ auf feine 3in^w^er jurücf unb bef^Iog am folgenben 9)lorgen einen früher bei grau t)on (Smnten gemad^ten S5efud^ gu roieberl^olen unb bei bicfer ©elegenl^eit melleid^t Sonftanje Slrtner, bie 5)ia!onifftn, felbft !ennen gu lernen.

III.

(Sine 2ßitn)e ^u fein unb babei jung, reici^ unb fd^ön, ift wol ber angenelimfte £eben§ftanb, fall§ ber QSerluft ben man gu Betrauern l^at, !ein gu fd^merglid^er geroefen, (Sin fold^er 35erluft f)aüz bei Ottilie oon @mmen ni(|t ftattgefunben. ©ie mürbe faft nod^ als ^inb mit einem reid^en unb gead^teten Wannt rerbunben, ber il^r 35ater fein fonnte. ^itp^S^^i'^ Don @mmen mar ein Sebemann, ber bie gan^e 3^^^^ ^i^ ^^^ W 33eforgung feiner umfangreid^en ^rari§ übrig lieg, mit ber Pflege feines äußeren Sßol^lS unb ber §ulbigung beS fd^onen ©efd^led^teS ^inbrad^te. ©r l^agte baS @piel unb bie greuben geräufi^noller ©efelligfeit, liebte bie kleinen ^inerS, bie fd£)önen fünfte unb bie grauen, ^er einzige £uruS, htn er fxä) geftattete, mar für @emälbe, oon benen er eine ge= fd)marfDotle @alerie angelegt l^atte. @d^on oft !am cor, bag ein fold^er greunb ber (Sdtjönl^eit unter ber fdfjü^enben ^erfe einer befonnen componirten Verrüfe, bie auf ein 5llter nid^t etma von jmangig, fonbern dou üierjig ^a^ren berechnet mar, feine fedfi^ig oergag unb nid^t etroa eine 2öitme ober bie altefte fi^engebliebene ^od^ter einer ünberreid^en gamilie, fon= bern gerabe5u ein frifd^eS , blü!^enbe§ Wdh^tn oon fiebjel^n Salären l^eiratl^ete. Sld^t ^a^xz ^attt biefe @^e mit Ottilie iöergl^eim gebauert, al§ ber 3>wfti5rat]§ Don (Smmen unter ber fd^meren 5lufgabe, mit ben befd^eibenen unb gutroiHigen, a6er bod^ immer jugenblid^en Sf^egungen feineS 2ßeibe§ gleid^en »Sd^ritt ju l^alten, gufammenbra^ unb ftarb. (5r l^interlieB feiner Sßitroe ein grogeS 3}ermögen unb einem ©d^ü^ling, ben er liebgemonnen l^atte, bem D^teferenbar Otto grepban!,

358

feine $ran§. ®te Böfe 2öe(t fügte ^tnju, er l^attc bem (JrBett ber Sedieren aud^ bte 53ebtngung gemacht, bte (Srfiere mit ju übernel^men, jumal bct er in ben (entert ^al^ren bemerft laben fonnte, bag bie ©ema^lin feinen fungen greunb oiel^ leidet lieber l^ätte al§ i^n felbft. 3nbeffen ift bie Seit in foli^en gällen immer reid^er an ©rfinbnngett al§ an ^^at= fad^en unb wo einmal ber Ober= unb ber Unterfa^ eine§ 2öi^e§ t)on ben zufälligen Saunen be§ 53egeben]^eiten^umor§ gegeben ift, fann man ftd^er fein, ba§ aud^ bie ©d^lugfolgerung gemadfjt roirb, fie mag mit ber 2Bal§rl^eit ftimmen ober nid^t. 3Bie roal^r bte§ ift, bemeift, bag mir oft genug irgenb einen (5ntfdf)lug oermeiben ober irgenb ein bereite .^albgefd^el^ene^ roieber rüdfgängig mad^en, nur um htn gar ^u rool^lfeilen 2ßi^, ber bie§ ober ha^ bann fagen, jeneS fo ober fo t)erbin= ben mürbe, gleid^ im ^eime ju erfticfen.

Ottilie üon @mmen liebte oielleid^t ben guftijrat^, nad^bem er angefangen l^atte fie al§ Kurator il^re§ 55ermögen§ ju quälen» @r controlirte il^re 2lu§gaben unb uerftanb babei il^r fo berb auf bie aderliebften runben gingerd^en 5U flopfen, ha^ fie oor bem einzigen 3}lanne, ber i^r nic^t fi^meid^elte, D^efpect befam. 9^ur mar ein Unglüdf, ba§ gret)ban! htn 2ßert!§ be§ 30^anne§ erft 00m ©ar^ion batirte» @r tranf aUe brei ^age bei il^r ben '^^ee, lie§ jeben ©infauf berjenigen 53ebürfniffe, bie benn bod^ auf treuere roeiblid^e klugen angemiefen finb, als bie Slugen einer alten i^n fdtion regierenben §au§]§älterin, oon Ottilien mad^en, corrigirte jumeilen dn grembroort, "ba^ fie unrid^tig gebrandet l^atte, unb na^m fid^ [onft vielerlei ^prannifd^eS ^erau§, maä grauen erft bi§ jum §ag unb bann bi§ ^ur Siebe ärgern fann; aber er ftreifte an einer grau, bie er bod^ unftreitig liebte, mit einer gemiffen füllen 9hutra= lität immer fo oorüber, bag fic^ Ottilie oft ©erlebt, ja „be- leibigt", bod^ aber immer auf§ Sebenbigfte oon i^m angeregt füllte.

^ie Sorge für ba§ feineSmegä einfädle ^^au^roefen ber 33aronin führte eine fdjon bejahrte ältere greunbin, grau 5lngelifa 30^et)er. '^iefe geprte nid^t 5U "am ©önnerinnen beS ^uftijrat^S unb fd^mäl^lte aud^ an jenem 5lbenb ^inter htn tropifd^en ©troäd^fen ntdt)t roenig über bie B^^^ittl^wnS ^ ^"^^

359

il^ncn un6e!annte „roUbfrembe ^erfon" in'S §au§ ju nehmen, eine ^erfon, bte einen 53eruf wählen roollte, \)m grau 3In- ^elüa SJie^er !aum bem S^^amen nad^ auS^ufprec^en oerftanb unb bie üielleic^t an ber §eqUc!§en unb juoorfommenben 3tuf= na^me, bte fie fanb, fooiel Gefallen ftnben fonnte, um attcr <Sorge für ba§ ©0^1 5lnberer il^r eigenes t)or5U5ie^en unb im -§aufe ber 33aronin p bleiben, aB in welchem fie roirflid^ raäl^s renb be§ ©aUeä nad) ^r!unft be§ (Sifenba^n^ugeS Derabrebeter= matten abgeftiegen roar. iDar f^on 3DZorgen§ neun Ul^r, al§ bie 53aronin au§ il^rem (Schlafzimmer trat unb bie ^or= Bereitungen jum X^ee, ben fte be§ 3J?orgen§ tranf, nur für jroei ^^erfonen bered^net antraf, für fte unb grau ^^(ngelifa UJletier, nic^t für brei, roie fte bod^ befol^Ien l^atte. ®ie raollte \a fogleic^ in ber 5(rt, roie fie ß^onftan^e 5lrtner aufnal^m, geigen, roie roertl^ i§r ber Ü^ame roar, ber fie empfoi^Un l^atte» grau 2lngelifa IJ^eper rümpfte §öd^ft üeräi^tUd) bie ÜZafe unb hxa<i)tt eine i^r per[önUc§ au§gerid)tete @ntfc§u(bigung ber jungen ^ame, bie fd^on um fecfjS U!§r aufgeftanben loäre, feine @ebulb gel^abt, in i§rem 31«^«^^^ rumort unb ftd^ enblic^ nad^ einem ©lafe SÖaffer, ba§ fte al§ grü^ftücf ju ftd^ ge= nommen, um ad^t Ul^r empfohlen l^ätte. (S§ brängte fte an bie frifc^e Suft, ^atte fte gefagt, unb nac^ einer ©tunbe roürbe fte roieberfommen.

Ottilie fragte na(^ bem äugern ©inbrurf, nad§ 3Buc^§ unb ©eftalt i§re§ „unruhigen" @(f)ü^ling§. 3ft fte jung? 3ft fte fc^ön? 3öie trägt fte ftc^? Sie ^ält fte ftc^? m'dnmv ftnb nid^t im ©tanbe, att' bie ^ennjeid^en anzugeben, mit meieren ftd^ grauen über hm gebiegeneren $ßert^ t^rer 3}^itfcf)n)eftertt ju unterrichten roiffen. ®ie l^aben für bie (Srgrüubung ber ^olibität ober ber (Sitelfeit ober ber fal^rigen Unorbnung i^rer 3[RilfcJ)roeftern fo befonbere ^^robirfteine, roie roir 9}^änner fte in feiner moralif^en SJJineralogie antreffen roürben. ^er grau 2lngeltfa fcf)ien üerbrieglid^ genug ju fein, baß fte ber 20ßa^rl§eit bie @§re geben unb Ö'onftan5en feine§roeg§ al§ ein p§anta[tifc§e§ unb um i§ren näd^ften roeiblic^en (Jinbrucf unbe!ümmerle§ 2Öefen ^infteüen foöte. @ie gab ba§ @ig= nalement einer 53rünette oon mittlerem 2Bud^§, ernften braunen ^ugen, fd^licfjtem @d§eitel über ber flaren offenen @tirn,

360

bcl^enbem ©ange unb al^nltdien j^^tfad^en, bte aber burci^ geroiffe geringfdiä^enbe SRebenbejeidinungen , a(§ ba lauteten: ©d^mäcfittg, !rän!Ud^, blag, Beeinträchtigt raurben. £)ttilit roar nic^t Sennerin be§ men{c!§lic|en JperjenS genug, um ben @runb biefer 3Biberfprüc^e, bie ©iferfuc^t ber ®ame ^ngelifa, 5U burd^fd^auen , aber fte ^t\a^ @itel!eit genug, bag fie bie ^etrad^tung ^üc anfteHen follen: 6:onf}an5e Gärtner foll nur begl^alb ni^t üollfommen fein, raeit bie gute ^Ingelifa SD^crier VDti% bag ä)u n)ünfd)eft, nur allein ^u fein.

Ottilie l^atte i^ren gn3eiten ^voithaä üer^el^rt unb bereu ein l^albe§ ^u^enb für einen fleinen 5lffenpinfc^er , htn fic grau Slngelüa aJleper gu Gefallen in i^rer Umgebung bul= \)dt, in Wild) gebrodft, al§ fte ftd^ bei 6:onftan5en§ (gintvttt üon ben 2lbn)ei(|ungen unterrid^ten !onnte, bie fid) il^re ©es fellfd^aftSbame t)om Sßa^ren erlaubt l^atte. ©onftanje voat ein junges, lieblid^e§ Sefen von wenig über groanjig Sagten. lag etn)a§ geierlid^eS, ja beinal^e ^alteä in il^rer erften ©rfd^einung. Ol^ne ^w'^if^'^ w)ar ba§ Unglüdf, ba§ tljr biefen ^tuSbrudf ber 3iJ^wdf§altung gegeben 'i)attt, Qu ben großen braunen 5lugen brannte ein geuer roie Don einer tiefen ©lutl^, bie nur in einer eblen @eele angefad)t fein fonnte. ©in junges SRäbd^en, ba§ einft in ©lan^ gelebt 'f)aite unb auf alle greuben be§ SebenS l^ätte angeroiefen fdjeinen bürfen, mugte üiel gelitten ^ben, wenn bi§ ^u biefer jurücf^altenben, ja oerfd^üd^terten 2lrt fommen tonnte. 2Bud)§, jtaille, Jpanb unb gug waren oon einer 3^c^^t^^^it, bie grau 2lngeli!a erftdjtlid^ nur mit ben Singen ber ^ifegunft ober ber ©d^meid^elei für Ottilien betrad^tet l^atte. OttilienS etroa^ gerunbete, unb, wie ^lonbinen in älteren ^agen gu gelten pflegt, beinal^e rool^lgenäl^rten gormen !amen benen i^rer ^d)u^befo^lenen nid^t glei(^. ®a§ Uebergeroidfjt ber iöilbung enblic^, bie (S^onftan^enS 9ßefen faft föniglid) heraustreten ließ, ]§atte rool aud^ fd^on grau Slngelüa empfunben unh bemnac^ nur bem üblichen ^oi^" ^^^ raeiblid^en SJ^ittelbilbung gegen alles ^aS, roaS fid^ innerl^alb il^rer ©p^äre auSju^ei^nen ben SD^ut^ 'i)ai, 5ßorte geliel^en.

(S^onftanje rourbe t)on Cttilien gebeten, am grül^ftürf Xl^eil 3U nel^men. iBe!§aglid^ mad^te fid^ baS ^wfammenfein in bem

361

traultcfien So^njimmer, ba§ nod^ bte mitbe 2ßarme, bte ein !(ctner roeiger ^oqettanofen auSftrömte, tro^ be§ braugen angebrodienen grül^Itngg, ertrug, ^er grü^ftücfgtifd^ ftanb in einer ©pl^eulaube, bie ring§ oon bcn anmutl^igften iÖIumen in jierlid^en köpfen umgeben roar. ©emälbe, 35afen, ^en= bülen unb (Statuetten l^oben bie ftl6ergrauen con ©olbleiften unterbrod^enen jtapetenroänbe. Ottilie, grau 3D^et)er unb ber fleine Slffenpinfd^er genoffen ba§ ^e^gen biefer (Srifienj. ^lux ßonftanje fd^ien für biefe 5(eugerlid)feiten nic^t ba§ auf^ merffarnfte Sluge 5U ^aBen. @ie ban!te Ottilien für bie freunblid^e 5(ufnal§me unb fe^te l^inju, ha^ fie i!§r Ifjoffentlic^ nid^t 3U lange §ur Safl fallen roürbe. ®^on oor ber D^teife, auf n)eld)er fie eine gürftin al§ ©efettfc^afterin begleitet ^ätte, njäre an bie ©rafin Slmpfing, \>it QSorftel^erin ber ^Diafoniffeu^ anftalt griebentl^af, ein ©rief abgegangen, in roeldjem fte um hk 5tufna^me unter bie il^rer Obl^ut anoertrauteu (Sc^roeftern gebeten l^ätte. @ie §atte bie Hoffnung, hti perfönlid^er ^or^ fteHung, hit fie l^eute hqvotdtt, bie ©rfüEung i^rer 33itte 5U erroirfen»

Ottilien unb grau 5(ngelifa lag ha^ ^or^ben ß^onftans 5en§ fo roeit entfernt, roie roenn man 33eibe nad^ ©anSfrit ober nad) ben Sel^rfa^en be§ @uclib befragt l^ätte. (5;onftan3e, barum angegangen, gab eine @c|ilberung il^rer fünftigen ^Pic^ten, bie il^nen 33eiben befremblid^ genug oorfamem 5luf grau SIngelüa SJie^er "^aüt bie ©c^ilberung, obgleidf) fte für hcn religiöien Sn'^ölt berfelben nid^t unempfänglid) roar, fogar no(^ bie befonbere 2ßir!ung, bag fie i^r ben @enug i§rer britten ^affe ^eccoblütl^en cerleibete, fo l^od^ fie fxö) a\x6) bie fleine me^r ^afe al§ iaffe fd^on mit eingeroeidtitem ^niiebadf angefüllt l^atte. (Sinft l^atte fxt ja aud^ einen ©atten, einen 53eamten mittlerer klaffe oom ©teuerfad^, gleichfalls in xi)xtn Firmen fterben feigen; fie l^atte aud^ bie Pflege be§ ^ufti^ratl^S oon (Jmmen geleitet unb ftd^ bei einem fonft an^ geborenen gutmütl^igen ©^arafter überzeugt, mit meieren trau? rigen OZaturerfd^einungen i)a^ 2(bfd^eiben be§ aJienfd^en com lieben oerbunben 5U fein pflegt, ©id^ nun ju benfen, "oa^ ein fo „gebilbeteS" jungeS SJiäbc^en, ba§ ba cor i^nen fag unb jtl^ee tranf, fid^ geroöl^nen fotlte, bergleic^en augerorbent^

362

Ud^c (Srfd^einungen taglic^ ju fe§en unb taglid^ mit ju er= leben, erfüllte fte roemger mit TOtteib, al§ mit einer 5(rt oon p§9fifd)er 5(6neigung unb plö^lid^ roiberfte^enbem 5tppetit. (Sie mugte fic^ erl^eben unb unter irgenb einem 5)orn)anbe "ba^ 3^wtmer üerlaffen. Ottilie aber, oon geringerer '^^an- tafle, mar mel^r nac§ ber moralifd^en ^dU ^in ergriffen; fte fanb, bag (Jonftan^e für bie 3lu§übung fo(c§er ^l^ffic^ten raot pt „gut" fei unb jener 33eruf beffer Un i^iet^Ungen au§ bm unteren ©täuben gu überlaffen roäre. ^onftanje erroiberte nur bie einfad^en 2ßorte: „@ie werben ftd^ leichter in meinen $Ian finben, gnäbige grau, rcenn Sie gleid^fam annel^men roollten, id^ raäre fatl^olifc^, ma^ i^ nid^t hin. teufen (Sie fid^, id£) will in htn Orben ber barmherzigen (Sd^roeftern treten, ba§ fagt 5ltle§, roa§ id^ mill unb roaS id^ fül^Ie."

S'^un trat eine eigentl^ümlic^e ^aufe ^roifc^en hm beiben jungen grauen ein. (Sie gehörten 53eibe einer gan§ anberen 2Belt an» ^ie @ine lebte in bem beftdnbigen 3)ebürfni§ ber greube unb einer immer gemalerten ^efriebigung berfelben, hit 5lnbere in 33egriffen unb 3(nfc^auungen, hk Ottilie bisher nur ]§atte nennen unb fd^tlbern i^ören unb oon benen fte nur fo üiel ganj flar mugte, ha^ fie ein groge§ religiöfeS unb ftttlid^eS ^^orred^t für ftd^ l^atten. ©§ toar eine gemiffe ftau= nenbe Stnbadfjt, bie fid) i§rer plö^Uc^ oor (Sonftanjen be- mäd^tigte, eine ^^erel^rung, bie ftd^ meierte, al§ fie oor 6^on= fian^enS 3trt ftd§ ju geben, oor i(;rem treffenben, raenn auc^ oft fc^arfen Urt^eil, oor il^rer Sßelterfal^rung unb ^ilbung bie größte ^oc^adfitung empfinben mugte. ^urd^ bie äBorte: Äann benn nidf)t gälle geben, mo man bie DZeigung ^abtn barf, auf etoig in ün ^tofter ju gelten? loar Ottilien ba§ 3}or^ben ß'onftanjenS in biejenige (Sprache überfe^t, bie i§r geläufiger mar, @ie lieg je^t ein fo feltfame§ Sßefen in i§rer ärt gelten unb bat fie nur nod§, ja nid§t§ 5U übereilen unb fo lange, al§ fie mit i^rem ^or^aben nod^ nic^t ganj im Oteinen märe, il^r §au§ für eine ä^ff^d^^^P^*^^ anzufeilen, bie il^r auc^ , roenn fie mollte, für immer gel§ören fönnte. SDie 51§nung, ba^ ein SlRäbdljen, raa^rfd^einlicl) bocE) mol nur um ber Siebe mitten unb um irgenb ein ©el^eimnig beS JperjenS, 5U einem folc^en (Jntfd^luffe fommen fonnte, erroecfte

363

fogtetd^ ba§ TOtgefü^I. Otttltc Bctrad^tete nun ß^onfian^cn xük eine 3}^ttleibenbe in bem großen ^unbe roetBltc^er oont 5etbe ber Siebe gebrücfter Qtx^tn,

@inen ^efud^ bei ©raftn 5lmpfing, fo oiel l^atte ß^onflanjc f(i^on i^rem grül§au§gange in (Srfal^rung gebrad^t, würbe Jte am geeigneteften in ber TOtlagSjeit in ber !^ia!om[fen= Änftalt jum griebent^al felbft mad^en, wo bte 5)ame rool^nte. i8i§ bal^in roibmete i§r Ottilie all' bie ,£)er5li(^!eit, beren i^^re an pd^ ja l^armlofe ?iatur fä^ig roar. ®ann mad^ten ^eibe il^re Toiletten, worauf Ottilie fo oiel S^'xt oerroanbte, "oa^ <5onftanje nod§ einen l^alben ^uobej^^anb au§ ber roenn nid^t betäubten, boc§ wie fd^ien roenig benu^ten l^ängenben 3immerbibliot^ef ber Baronin burd^lefen !onnte. @egen jraölf tll^r mclbete man htn ^u]iii^xai^ gre^ban! unb ben ^ftajor Jpartlaub.

33eibe l^atten ftd^ oerabrebet, biefen 33efu(^ ju gleicher 3^^^ ^u matten, ^dht tamtn mit ungleidEier Stimmung, aber iit berfelben 5lbfid§t. (Sie rooHten oerfuc^en, (Jonftange 5lrtner oon einem ^$lane abzubringen , ber i^nen ercentrifi^ fc^ien. gret)ban! na^m ß'onftanjenS -Dan! für feinen i^r burd^ ben alten ©efc^äftsfü^rer il^reS 3]ater§ oermittelten iöeiftanb in biefer großen unb geraufd£)üotlen ^^efiben^ unb feine (Smpfe^s lung an bie gütige 53aronin mit jener ru'^ig prüfenben §alb- SJlalice entgegen, bie bem überlegenen 9)iann oon ©eift unb 3öeltfenntnig eigen ift, menn er jum erften ^aU gefe^enen 9}^enfc^en erft ^tit lägt, ftc^ ju entroirfeln. §artlaub be= ohad^ttU bie auffatlenbe gamilienäl;nlid§!eit ß^onftanjen^ mit feinem bal^ingegangenen j^xtnn'ot, auf ben al§ eine ^ugenb^ Erinnerung be§ ^Jlajorg fid§ fe!§r balb ha^ @efpräd£) len!te. 2)ie ^Sejie^ung be§ Wa\ox^ jum 3Bi§t§aler'fc^en §aufe bot @c^n)ierig!eiten einer roärmeren 5)erftänbigung. (lonftanje Dermieb auf biefe feinblic^en Q5er!§ältniffe ein^uge^en unb be= bauerte nur, ba§ hit ^rabitionen über i§ren O^eim Dan ber 35ufd^ in i^rer gamilie nid^t hit leb^afteften geroefen toären. ®ie @rünbe lagen ja na^t. D^ac^bem ]\ä) hann gret)ban! über bie augere ^rfd^einung unb bie etwaige ^erjen§= unb @eifte§art feineä @c^üt^ling§ ^inlänglicE) glaubte orientirt ^u l^aben, begann er gegen ben ^lan feine§ (Sd^ü^?

364

Httg§, ^ta!otiifftn roerbcn ju raoHen, ba§ Don i^m fd^on Bc? abfic^ttgte Qtd-^ unb Df^edffeuer ber ^olemif mit folgenben SÖSorten : „ijttxn HeBe§ gräutein, ©te l^abcn alfo bte 5Ibfic^t^ eine gi^^öfi^^ii ^o" Orleans ber Sa^aretl^e ju toerben? Sßa§, beim 2Ie§culap! Bringt (Sie auf biefe merfroürbige 3^ee?"

Sonftan^e fd^ien ©inreben biefer 2lrt geroofnt ^u fein» @ie entgegnete lad^elnb: „(Soßen mir grauen un§ benn ntct)t au(^ einen iBeruf mälzten bürfen, unb gumal einen, ber unferen fonftigen üblid^en ^flid^ten fo nai)t liegt? Unb bie ^i^^öfrciu. X)on Orleans ift bocl) rool aud^ fd^merlicl) bie bloße @ntl^u= ftaftin geroefen, bie mir im ^ll^eater be!latf(l)en. ^^ la§ il>r Seben. (Sie l)Qt meit mel^r hti ben ^ermunbeten l^inter bem jtreffen geroirft, al§ mit bem (Schwerte cor ber fronte.'' 3)er 5IRaior l^ord^te auf unb nirfte beiftimmenb. „®ut! (Sie mar eine 2JJar!etenberin en gros, eine Slrt D^iegimentSs tod)ter be§ SJJittelalterS," fiel greriban! ein. ,,3(^ bin über^ jeugt, bag 3eanne b'Slrc roenig 3ßit l^atte, bie fd^öne Toilette ju mad^en, bie mir auf ber (Statue ber ^erjogin SJJarie oon Orleans bemunbern. @ie mag im iBioouaf unb auf bem SD^arfd^ fo oiel iöefd^merben erlebt ^ben, ba§ fte oft bitter genug an ben gügen empfunben l^aben mag, granfreid^ retten gu moHen. 2lber aud) 3^^"^" w)irb fo gel)en, mein grau? lein ! (Sie, bie (Sie oielleid^t eben in §errn oon ©eibefS (^e- bid^ten ober in ^^xtx göttlidfien 2lmarant]§, bem SieblingSbud^ meiner oerel^rten grau 5lngelifa Wttr)tx, geblättert l^aben, (Sic^ bie (Sie t)ielleicl)t eben ein Sieb »on SfJienbelSfol^n fangen, (Sic moÜen au§ ber ^atfdjjouliluft ber @efellig!eit, bie (Sie biSl^er einatl^meten, in ^Itmofp'^ären treten, gegen bereu oerpeftenben ^audf) ben Slr^t nidE)t§ fi^ü^en !ann, fein 6:i^lor, !ein 5llfol§ol, nid^tS als bie moralifd^e ^raft feineS SBiöenS unb bie S3es geifterung für feinen iöeruf?"

Ottilie fal^ befrembet, §artlaub mit (Staunen auf. 2)ert rürffid)tSlofen (Spredier ^attt ein lieftiger UnroiHe ergriffen, ©ein 5lntli^ rottete fid^. ©eine ginger ^errten mit Ungebulb an ben ausgesogenen ^anbfc^uben. ß^onftan^e erroiberte ein? fadj): „3d^ ^abe biefen ^ut^J' grepban! !onnte fid^ nun nid^t me^r be^errfd^en. (5r liatte feine 2lbneigung gegen baS, maS er SD^obefd^märmerei nannte, auSgefprod^en ; er rourbe

365

bitter unb Derftimmt. „^tin, nein!" fagtc er; „ber alte ©untram, eine ^Iknid be§ iBaron§ oon (Smmen, njie ^^x feliger §err 35ater, beffen ©efd^äftsfül^rer ©untram toar, l^at mir al§ bem 3^aci^fo(ger ber ^rari§ biefeS §aufe§ auf § @e- loiffen gebunben, ®ie mit meinem dtaif) unb 33eiftanb gu unterftü^en. 3Jiein D^iat^ ift ber, gräulein, bag @ie in biefem ^aufe bleiben unb mit grau 2lngeU!a einen 3^ertrag über ba§ gelb 3^rer üinftigen 2ßir!famfeit abfc^liegen. SDa§ ift ol^ne S^ßif^'t vernünftiger. <Bit l^elfen ber grau ^Baronin bte poetifd^en, äpetifd^en unb muftfalifci^en §onneur§ beS ^aufeS machen. <Sie lefen bie crften 33änbe ber 9'iomanc etroaS frül^er, bamit ®ie grau von @mmen fagen können, ob bie Oefd^id^te gleichfalls gu lefen bie 2lufmer!fam!eit btefer rielbefd^äftigten ®ame üerlol^nt. ®ie befud^en bie 9}lobe= «lagajine, bie SJluftfalienl^anblungen, bie ÄunftauSftellungen, (Sie ftubiren bie (S^ronif ber ©efeUfd^af t , eröffnen fleinc <5;orrefponben5en , bie Sie be§ 3Jlorgen§ bi§ elf U^r am eleganten ©c^reibtifd^ feffeln, \<^ cerfpred^e ^l^nen hk (Sm? Pfeilung einer 5lbreffe ber gef^madEoollften SuruSpapiere au§ ber Papeterie Marion in ^ari§, furj id^ üerftd^ere @ie, roenn (Sie unfere ©efellfd^aft oon ber rid^tigen Seite anfaffen, fo ]§a6en ©te einen angeborenen ^eruf, bei roeld^em (Sie manc^= mal roünfd^en roerben, ftd^ oerbreifad^en ju !önnen. Die @e= fellfd^aft verlangt oon ben grauen unfereS 3a^r!§unbert§ nid^tS al§ bie ^erf^önerung be§ 3)afem§ unb ^at ju allen Reiten nt(^t§ 5lnbere§ oon i^nen oerlangt."

grau oon @mmen, bie einen fted£)enben 9^etbe§blidf 5ln= geliEa'§ nid^t oerftel^en rooHte, oerroieS grepban! feine Unarten unb erklärte pdf) mit greuben bereit, Sonftangen al§ greunbin in il^r ^an^ ^u nel^men. Um btn @pott be§ ^uftigrat^g gu pariren, fe^te fte l^inju: „@§ ift allerbing§ für un§ grauen eine oft unerfdiroinglic^e ^lufgabe, blafirte ^auSfreunbe untere l^alten §u muffen unb izn ^t^ee mit 33efanntfd^aften gu trinken, bie un§ an @inem 5l6enb für gange 3öod^en oerftimmen fönnen."

„Da fe^en Sie!" fiel gre^ban! ein. „5lud^ ba§ fann (Sie im reid^ften 3)lage in 3lnfprud^ nel^men, mein gräulein; (Stubium über irgenb ein ©d^lagroort, roomit man einen

366

laftigen greunb ouf 2ßo(f>en ftumm mad^en unb entfernen roiH. iölaftrte §au§freunbel Ueber biefen ^treffet rotrb grau von ©rnmen a6)i jtage S^it braudien, f\6), wenn wir fort fmb, aug^ulad^en, ä)enn bte§ Sßort ^at fie mir lange ge? gönnt. 3a, ja, iöeruf ber grauen!"

(Jonftange war oon einer fliegenben D^iöt^e überl^aud^t. ©ie TOoEte fid^ auf i^r ^tntmer gurücf^iel^en. ®ie füllte, bag fie aufgeregt roar unb rooUte am roenigften entrüftet er? fdieinen. 2U§ grei)banf in aUem ©ruft um eine 2tntn)ort auf feine ^orfd)läge bat, fd^üttelte fte ba§ ^aupt mit einer SO^ilbe, bie gre^ban! entwaffnen mugte. mar erfid)tlici^, ba| il^rem (Sntfd^lug entmeber religiöfe ©dfiroärmerei gum ©runbe lag ober (§:troa^, bem nad^3uforfdf)en im Slugenblidf nid)t ge? )tattzt mar.

grau üon @mmen l^atte ft^ bereit er!(ärt, ß^onftangen na6) bem griebent^I ^u begleiten unb gog ftd^ gurücf, um gum 2lu§ge§en i^re jtoilette gu ooHenben. ©ie mar oon bem feften SBiUen, ber D^ul^e, ber fidlem Spaltung ©onftan5en§ fo ergriffen, ha^ fte oon bem ©iege, ber il^r ein für ba§ @e= fd;lecii)t gemetnfd^aftlidier fdjien, gu grepban! äußerte: „©a feigen ®ie einmal Uebergeugungen, bie gu feft ftel)en, um oon S^ren ©arfa§men erfd^üttert ^u merbcn."

5n§ grepbanf mit bem aJiajor allein mar fte blieben, um bie 3)amen gu begleiten polterte ^ixitx: „3)iefe 2Jiobe= t^orl^eiten ! ^\t nid)t al§ menn man mit poetifd^en aJlärd^en, mit bem ißedier ber alten Könige oon jtl^ule einen glug au§= fc^öpfen mollte ! 9^ot^ unb @lenb, }a, giebt beffen genug, aber aud) fooiel, bafe bie .ipülfe , bie mit biefem ^amen- unb ^faffenoereinSmefen ben einzelnen ^t^eilen baoon gu @ute !ommt, !aum ber dttht mert§ ift. 3d^ liege aud^ ba§ SD^eifte baoon immerljin al§ eine 2lbfd)lag§5a]§lung für beffere S^i*^"/ w)0 man bie Uebel an ber 2öur5el erfennen unb ausrotten muß, gelten, wenn nur nidEjt ber unerträglidfie ,!pod^mut]§ bamit oer- bunben märe, ber betnüt^ige ©tolj, hk geiftlid^e J^offal^rt att" biefer Unternel^mungen ! 2Bäre bie reine Humanität, bie ^ürger^ tugenb, bie Siebe gum 53olfe, ber ©tol^ be§ 35aterlaitbe§ hk Ouette biefer §ülf§leiftungen, roie tl^eilmeife ba§ in ©nglanb ber gall ift, fo !önnte man ftd^ baran erfreuen; aber \)k

3G7

töal^ren gorbercr aller biefer ^inge ftnb Bei uitg bte ©egner

ber 5luf!lärung, bte greunbe tnittelalterltcfier Dämmerung.

3n ben SDiafoniffenanftalten wirb gefungen unb gebetet. ÜDte

tränten, !aum bem 33en)ufet[etn jurücfgegeben , roerben mit

geiftlid^en 2Infpraci^en unb 35orlefuugen aus ber iöibel roiber

SSiUen bel^eüigt. 3)iefe ^anfenl^äufer ftnb eigen§ ba^u am

gelegt, ha^ fie nid^t nur leiblii^, fonbern im (Sinne ber Ov-

t{)oborie an6) geiftlid^ gefunb mad^en follen. 2öie ciel fc|öner

tji btefe ©inrid^tung bei ben ^atl^olüen ! ^ort roei^ man,

ba§ barml^erjige ©d^roeftern bie Traufen bel^anbeln um eines

Orben§gelübbe§ roiHen. SD^an roeig, bag tk barml^er^igen

©d)n)eftern 9bnnen ftnb , bie nie roieber i§r ^flegeamt Der=

laffen. 3Son einem Älofter roirb D^iemanb, ber feine Pflege in

5(nfprud^ nimmt, ermarten bürfen, bag feine 2trt gu fein

um einen Saien einfteKe, man mirb biefe geierUd^!eit ber

5PPege gelten laffen, um ©tmaS, voa^ fd^on feit faft ^mei

3a^rtaufenben oor^nben ift. 5(6er bei un§l Sßeld^c geift-

tobtenbe 2JJonotonie liegt nid^t in religiöfen ^rioatfunbges

Bungen, bie fid^ nic^t an bie überlieferte fefte gorm ber ©eBets

formeln, ber ©efänge, ber rituellen (5:eremonien l^alten, fon-

bem ben Äran!en mit einem roiberlid^en 5lu§!ramen t?on

$rit)atauffaffungen ber ^eilslel^re quälen! 3n einer !atl^olifdE)en

^ird^e merbe id^, menn ^^IIe§ !nieet, gemig nic^t fielen BleiBen,

fonbern eine l^alBe ^niebeugung machen, aber bem 2ßefen

ber proteftanttfdfen ^ird^e roiberfprid^t e§, bag man in bie

religiöfen $riüat!anbgeBungen ©in^elner mit einfalle. 3Öir

Ijaben, um nidjt babei oon perfönlid^er 33eliebigfeit Beläftigt

ju werben, einen mel gu menig oorgefdjrieBenen offtcieÖen

^cRituö. 35on 5l(lem, n)a§ un§ biefe S^iitn an 5lel§nlid^em ges

hxaä)t l^aBen , ftnb bie ^iafoniffenanftalten glüdflic^ermeife

nod) baSjenige, moran unfer .iperg Betl^eiligt ift unb im 9^amen

ber allgemeinen 5IRenfd^enlieBe möd^te i§r ^ir!en gefegnet fein,

menn nur nid^t um biefe 5lnftalten ein geroiffer Diebel oon

un^eimlid^en ^enbenjen läge, fo bag id^ jebegmal ein ©rauen

empfinbe, menn mi^ mein 2ßeg brausen an bem entlegenen

griebentl^al oorüberfül^rt." „2l[§ 3Jiilitair," fe^te ber SD^ajor

l^inju, „mug id) meiblid^e Äranfenpftege ein ^inbernig ber

©enefung nennen. SD^eine ©olbaten würben nie gefunb, wenn

368

ii)mn Jrauenl^änbe bte Söunben üerBanbeit. 5(6er fonft roirb ]§ier Diellet(i|t ba§ @ute ba§ ©c^Umme übermiegen.'' „^txnl ^tinl" erroiberte grepbani „^ä) roünfc^te, trgenb ein feuriger dlomto maö)tt btefer 3ulta einen anbern unb praftifd^eren 5^orf(^tag au§ bem ©ebiete ber alten roeltltd^en unb üiel fd^öneren D^omantif. Wlix fönnte greube ge^ toal^ren, ber ©räftn STmpfing biefe Eroberung abzujagen."

^artlaub oerftel in ernfteS (Sinnen, (5r l^örte faum ba§ ©intreten eine§ neuen iöefuci^eS, ber oon grepban! mit (?r= ftaunen begrügt raurbe. war ber iunge SCr^t oom geftrigen 5BaII. %l]xth 2öolmar fam, um fxä) nac^ bem iöefinben ber ^errin be§ §aufe§ ju er!unbtgen. gaft roallte in bem aufgeregten gret)ban! roie ©iferfud^t auf, alä er feinen greunb, beffen ©ci^ritte unb dritte er gu feinem heften in ber 3^e|t= ben§ lu teufen fid^ oorgenommen, auf einer gäl^rte überrafd^te, bereu QSerfolgung er il^m nxä)t angeratl^en l^atte. Sllfreb Sßolmar I;atte fid^ roie mit einer geroiffen geierlid^feit auf biefen ^efud^ oorbereitet. ©ein ol^nel^in anfpred§enbe§ Steu^ere trat gegen fonft noc^ entfd^iebener l^eroor unb ba er feinen iBefu(| bal^in erklärte: grau oon (Smmen ^'dttt ii)m oerfprod^en, tl^m 5u fagen, roen fte unter allen i§r bekannten roeiblid^en ^artl^ieen für biejenige l^ielt, bie ha% meifte @elb mit ber größten §erjen§güte oerbänbe, fo fagte greribanf nid^t o^ne (grnft: „Sieber Sreunb, bag ift fte felbft, fte felbft! Unb 3)er= gleii^en nä!^r^ id^ an meinem iöufen! SJlajor, beftätigen Sie mir, für u)en id^ geftern '^htnh um hk §anb einer 3l)rer ^f^id^ten geroorben ^abe?" 2Bolmar run5elte bte ©tirn. ^er ©d^ein be§ Seid^tfinn§, ber gegen i^n fprad^, fd^ien feinen Unmutig ^u toedfen. ,,3ft ba§ nad^ unferer 35erabrebung ?" fagte er mit büftrem Slirf auf gi^e^banf.

(Sine ernftere 5lu§einanberfe^ung fd^nitt bie jurürffel^renbe Ottilie ab, 2lud^ (S^onftanje l^atte bie ^^r ergriffen, ^attc eintreten motten, mar fd^on mit einem guge roieber im 3intmer, als fie über irgenb etroaS pliJ^lid^ erfd^raf unb ^urüdftrat, um mit einer rafd^en ^anbberoegung ben ©d^leier be§ §ute§ über il^r erblaffenbe§ 5lntli^ ju merfen. Ottilie, bie frül^er ein= getreten, nal^m bie 3lufmerffam!eit ber sperren fo in 5lnfprud^, Sag ftd^ ©onftanjc ^'ditt fammeln !önnen, menn nid^t Ottilie

369

IBolmarn mit fo ütel ^Inmutl^ unb 5(u§jetd§nung Begrügt f)attt, t>a^ f\6) ß^onftanje auf§ DZeue an ber nur ^alB geöffneten 5t^ür galten mugte, um nic|t um^uftnfen. ©e^roungen, enbUd^ nä^er 5U treten unb burd^ ben @d^[eier, htn fie üBergemorfen, an hk 5)rtnglid^!eit il^rer 5lBjtci^t auägugei^en, ertnnernb, Be; antraortete fte OttilienS grage, oB fie in '3^octor 2öolmar nid^t einen il^r Bekannten SanbSmann com di^tin anträfe, mit ben !aum l^örBaren Söorten: ,,55ieIIeid^t, ha^ fic^ |)err 2)octor 2ßoImar erinnert " 2Bolmar l^örte hm Dramen (Sonpanjc 5Irtner. @(f)on ftanb ß^onftanje an ber Xf)üx, §artlauB unb grepban! folgten, grau 3lngelifa Berid^tete, bag fie ber weiten Entfernung be§ griebentl^alg wegen ben Sßagen Beftellt ^ättt. jDer @d)oo§5unb Bellte, ^illeg ging fo laut, fo üBereilt bur^= einanber, bag nid^t auffiel, roie 2Bolmar jurüdfBlieB, ftarr, angerourjelt , htn §ut in ber §anb juf ammeng epregt , bie ®d)roelle ber ^^ür, um ^u folgen, nid^t ^u üBerfd^reiten rjagenb unb ftd^ ju erl^olen fuc^enb roie oon einem furd^t= Baren @d)lage getroffen.

„55ielleic^t, ia^ fid^ ,!perr 3)octor SBolmar erinnert!" SDiefe 3öorte. 3Ber fprad§ fie ? ß^onftan^e 5Irtner. 2Bolmar rooUte ben 9^amen mieberpren, fa^ fid^ nad^ bem al§ ber Se^te geBlieBenen S^kjor um. grau 5lngelifa ful^r nid^t mit. ©ie !e|rte gurüdf, ba prte er nodf) einmal hcn Dramen, l^orte 3llle§, n)a§ roir über ß^onftan^enä 55or]^aBen miffen, l^örte bie 2IBftd^t, bie (^on- ftau^en in bie Sf^eftbenj geführt, bie Umfiänbe, bie fie ju Ottilien Brad^ten, ben ^xotd il^rer gegenwärtigen 2(u§fal^rt. iöewugtloS flieg er bie treppe nieber, oom §au§t]^or ful^r ber 2ßagen mit Ottilien, grepban! unb ber nod^ immer oer; fc^leierten ©onftan^e eBen oon bannen. 3Jied^anifd^ 50g er ben c^ut. ^an ^tte oon feinem 33ene]^men fagen mögen: ^r fton^it ttid^t, oB er nod^ leBte.

IV.

SBolmar burd^eilt bie ©tabt, fud^t bie ^l^ore, BegieBt flc§ in einen groBen ^ar!, beffen Wttn fid^ mit bem erften @rün t)c§ grül^lingS fd^müdften. 2)er @ru§ ber gefieberten (Sänger

(du^fow'i «e(. rnntt. III. 24

370

empfängt t^n. ^k ©prad^e ber 9Zatur, ba§ 33Iau be§ §tmmel§, bte iaufenbe oon entfalteten jungen keimen löfen feine 33ruft, bag er unter fie tretenb mit einem einzigen 5ld) ! fic^ wie an ha^ ^erj einc§ au§ tieffter ®eele mitfü^knben greunbeä icerfen mo(f)te. 9(uffd^reien modjte er cor ©d^mer^ unb er t^at au^.

^enn roaS mar i§m gef^e^en! 2Bo bie ©ruppen uralter S5äume einfamer [teilen, raufd)enb ber ^inb um bie mäd)tigen, il^re§ ooHen @cif)mudfe§ l^arrenben fronen fäufelte , l^ielt er bie ©d^ritte inne unb befreite fid^ in lauten ©d^mer^enSrufen x)on einem Jammer, ber i^n gu erftidfen brol^te. ^n l^ö^ifd^ l^atte ber 3»?^^ ^^^ ^^lle ber 9^emefi§ übernommen, gu grau= fam il^n oor Sonftan^enS 2lugen gebemütl)igt ! ©r befann ftd^. ($r liatte einen kleinen Q5ei(ä)enftrau§ in ber .ipanb gel^abt, (5r liatte eben gu Otttlien t)on @mmen einige ^ergebrad^te ,£)ulbigungen auSgefprod^en. 3e^t war i^m, al§ ^tte bie drbe ftd^ aufreihen muffen, al§ ©onftange, ß^onftan^e fo mit üerfdfjleiertem 3lntli^ neben i^m ftanb unb fein £ädf)eln fe^en, feine @d;mcidt)eleien l^ören mugte- 5luf ißlumen glaubte er geftanben gu ^aben unb er \af), er ftanb an einem äbgrunbe. 5ll§ er je^t ba fo an ein üerroitterteS alte§ ©tanbbilb üon ©anbftein lel^nte, mo ber ©öttin glora ba§ güd^orn, i^rem 5lrme bie §änbe, i^rem guge bie §ülle be§ ©eroanbeg fehlte, mugte er auf eine gur dl\ii)t einlabenbe morfd^e 33anf fin!en unb fic^ fammeln.

,£)atte bodE) einft ©tunben gegeben, wo 5llfreb Söolmar an G^onftangeng ^uge ^ing, roie ber 9ÄetaKftaub am MaQ- nete I ^it Siebe, bie innigfte Siebe mit allen i^ren ©d£)auern unb fügen 3(iwbern oerbanb fte ja ! ©in Ä^ort von i^r, ein 2öin! i^rer §anb f)<xtU einft alle ^ntfdEjUegungen feine§ £eben§ beftimmen können ! jDer ©o^n eine§ ^Beamten, ber il)m bie TOttel l^interlieg, fein SieblingSftubium gu cerfolgen, bie D'^aturroiffenfd^aften, mar er einft üon ber Unioerfität ^eims ge!ommen in jene @egenb , in ber 9H§e be§ O^^^einS , beren feetriebfam!eit man fd^on oft mit ben Ä'o^lenbiftricten @ngs lanb§ oerglid^en ^t. (Bt'mt (Altern roaren geftorben, 35er= roanbte lebten in ferner ©egenb, auS ber einft fein ißater in biefe Derfe^t roar. Sllfreb liebte bie neue §eimat^, bie 3)Zenfd^en

371

fprad^en tl^n an, btc Statur, ber groge geroatttge ©trom toören bte Vertrauten feiner reifenben ^ugenb geroefen. ©r ftebelte ftd) in feiner S^äl^e an, rourbe STr^t unb wartete nun, roeld^eS Äranfen §anb an feine jtl^ür flopfen , roelcfie ©timme ber 2itbt \i)n an irgenb ein ©iec^bett rufen roürbe. O, 'oa^ ift ein n)unberlid)c§ SeBen, ha^ 2tbtn eine§ iungen ^IrgteS! ©in blan!e§ 3D^etaIlfd)tlb fd^Iägt er vool an fein |)au§, eine DMd^tüingel üon SD^effing mit l^eHgepu^tem @riffe ftrecft fid^ bancben au§ unb nun l^arre, junger 51§!lepiabe, unb laufc^c, racr [teilen bleibt unb 3)eine befc^eibene einfad)e ©tiege ^n- aufflimmtl 2Bol, fommen fo im Sauf ber 2Bo(^e, befün= ber§ roenn 9}?ar!t ift, Seute oom Sanbe unb roollen ein 9Jlittel, um bem alten ©rogcater gu l^elfcK , t)on bem fte nid^tg ju fagen roiffen, al§ er fjätte ein ©teilen in ber (Seite unb einen trodfenen §uf^en auf ber S3ruft, unb fte gießen, Iad)t! lad^t! jene fpmptomatifdEjen gül^rcr ]^crau§, bic auf mand^en 'dx^U lid^en 33ilbcrn ber nieberlänbifd^en ®df)ule bie SJlieriS unb 9^etfd)er felbft bei eleganten feibengeÜeibeten tarnen il^rcn iöoerl^aoeg in bie §anb gaben gur 53eftc§tigung unb ^iagnofe ber Seiben. ^ie neue ©dfiute läd§elt nid)t mel^r über ben alten 3)olf§aberglauben : fie roiegt, fte fodfjt biefe gül^ler auf ©teinleiben, Diabetes u. f. vo. in d)emifd^en Sf^etorten. ^er junge 5Xrgt cerfd^reibt : er i^ui mti)x, er l^at ^tit baju, er be= fudE)t ben alten @ro§t)ater unb tl^ut fein SJiöglid^fteS, ma§ ftd^ eben tl^un lä^t, um einem bereits im (Sterben ^Begriffenen ouf einige 2öodf)en feinen Ruften gu erleid)tern. (Jg finbet ficf) mit ber ^dt eine ^Irt ^rari§ gufammen, bie n)ie eine 33efd>af= tigung ausfielet, unb beim 3a'§i"^§f<^lu6 ^^^^^ i'^^ Ertrag gerabe für bie Journale unb S5üd)er au§, bie fid^ ein junger nod§ nic^t abfd^tiegenber , üon feiner Sßiffenfd^aft nod) be= geiftert unb nid)t blaftrt benfenber Slr^t gugulegen fucE)t. 3Jian wirb aud^ in bie ©efettfdjaft gebogen, aber nur al5 §au§= freunb, a(§ länger, aU 5lrrangeur von lebenben Silbern, man wirb aud) einmal l^inter bem D^tüdfen be§ feit ^roanjig ^al^ren in ber gamilie accrebitirten ^auSarjteS um biefen ober jenen (Sd^mer^ im Sf^ücfen ober an ber ^üfte um 9^atl> gefragt, aber bie ^iScretion be§ jungen 5lnfänger§ jmingt i^n, f\d} 3urürf5ul^alten unb mit ber größten ^od^ad^tung Don

24*

372

bem alten Dr. ^fegrimm ^u \ipvtö)tn, ber Bereits fe^r roüt^enbe IBttcfe auf ben iungen 5tnfänger, ben "^htTf^itn ber „neuen ©c^ule" roirfl unb im 33unbe mit üier, fünf anberen ^lerjten, bie f(i)on bie ©egenb befdireiten ober Bereiten ober beein= ober be^toeifpännern , lauter 2]Rännern mit Äinbern unb JltnbeS= finbern, aufpaßt, ba§ er i^nen nid^t etroa in il^r (Beilege tommt. 9^un fielet ein fold^er {unger ©ntl^ufiaft, ber oiellei^t loie 5llfreb Sßolmar noc^ a^d^tl^unbert ^^aler oon feinem n'dttx' l\6)tn @rbe unb feinen foftfpieligen ©tubien übrig ^at unb entfd^Ioffen ift, biefe jugufe^en, mie Dr. 3fegrimm auf bie £eber, bie Sunge unb ben äyiagen curirt, rao SeBer, Sunge unb äJlagen ni(|t im SJlipbeftcn afftcirt finb, er fielet, raie er htn S^a^Bar unb ©eüatter 5Xpotl)e!er in S^a^rung fe^t, er fül§lt ben ganzen 5lBfc!§eu be§ erften, oielleic^t nod) einfeitigen Ue6erjeugung§eifer§ gegen fold)e 3lrt, ben menfd^Uc^en Körper jur metfenben kn^ ber SJ^enf^en gu mad^en, bie t)on feiner einmal in ®otte§ ^at^ Befd^loffenen Hinfälligkeit fid) aufredet erhalten motten. 2Baä ^ilft ? @r !ann nid£)t ba^mif^en treten un\> gu ben Patienten fagen : @uer SeBen ift in ©efa^r ! Unb bann üoÖenbS l§at (^uc^ jnngen Slerjten nod^ bie gütige 3^atur ein Balb feurtge§, Balb fanfte§ 5luge, eine eble @tirn, eine flangoolle (Stimme, ®inn für Haltung unb mol gar ^leganj gegeben, bann feib 3^r gan§ verloren. 2öol merfen bie grauen ftiIlBeoBad)tenbe Sltrfe auf @ud^, aber bie roenigften l^aBen ben 2Jiut^ ober bürfen i^n l^aBen, gerabe (Sud§ non ben Seiben ju er^ä^len, bie fie plagen Balb ba, Balb bort, Toie SJJepl^ifto fagt. 2Ba§ l^ilft (Sud) nun gar, gefegt unb folib ^u erfc^einen, (Sudf) ba§ .©d^nupfen angeroöl^nt ^u l^aBen unb ganj gegen @ure Statur gemiffe tur^e, faft grobe Sanieren 3u affectiren? 2)ie ©^emdnner motten, \)a^ ilire grauen Bei bem alten in ®otte§ 3'5^it h^^ '^^^ geworbenen Dr. ^f^grimm Bleiben, ^n ber ^l^at, roenn ein gel^eimeä unb gang fuBtileS n)iffenfd§aftlid§e§ Proletariat in unferen ^agen gieBt, fo geprt ba§ SeBen eine§ jungen SlrgtcS in ben erften fcd^S bis ^t^n 3a^ren feiner ^rariS bagu.

ä)ag fid^ ol^ne eigenes 3Sermögen ober eine 2lnftettung über eine rcid^e ^eiratl^ ein el^rlid^er junger ^Irjt nid^t mciter 'förbern tann, burfte ^olmar um fo aufrid^tiger eingeflel^cn,

373

al§ er ba§ ®lü(! I^atte, bte naivere 5Be!anntfd§aft ctneS §aufeS 5U mad^en, 'i)a^ in jener ©egenb für eine§ ber reic^ften galt, ba§ angefe^enfte toar o^ne 3"5^if^^- ^Bolntar erl^ielt ©lüdfs roünfd^e Don allen ©eiten, feit man bel^auptete, baß ^onfiange, be§ reid^en gabrüanten Slrtner einzige 2:od^ter, ba§ ^i^^ feiner iBenjerbungen raäre unb an6), wie fi6) bie 3^^^^" beuten liegen, erreid^en müßte, ^max fd^ien ß^onftange beftimmt §u fein, bie ©ema^lin irgenb eine§ Kaufmanns in Äöln ober eineg gabrüanten oon (Supen ober (5:refelb n)erben gu foÜen, allein fte roar gunäd^fl ba§ Äinb ber oäterlid^en Siebe. 3öenn fie 2öolmar liebte, fo !onnte ber 5Sater il^ren 3Bünfd^en nic^t im 2Bege [teilen.

!Der @tolg ift gagl^aft, nur eine geroiffe „^emutl^" roagt SlßcS. ^er junge ^Irgt fa^, bag il^n 6:onftange auggeici^nete, aber \)a^ S3enel)men be§ 33ater§ mar ablel)nenb, oft !alt. (5r roagte nid^t, bie ©inlabungen, bie er gumeilen gu einem ^iner, gu einem 33aII erl^ielt, fo gu benu^en, ba§ er fid^ un- mittelbar barauf gum täglid^en ®afte be§ §aufe§ mad^te. Dr. ^f^Ö^mm mar ja audt) ber 5lrgt nid^t nur be§ alten §errn ärtner, fonbern aller feiner Wiener, feines 6^omptoir§, feiner fämmtlic^en gabrüarbeiter. (5§ ^tte ben Odiein ges monnen, ba§ er bem ß^oUegen, ber gmei ^öl^ne auf ber Unt= Derfität, gmei im SD^ilitair, jmei in ber §anblung l^atte, bie §ülf§queÖen feiner (Srifteng trübte. @r begnügte fid^, feiner lOiebe gu ©onftanjen nur mit entfernter (Se^nfud)t ju leben. Xiefe rou(^§, je öfter er ©onftangen bann bocf) fal^. 2ßeld)e eble roeiblid^e ©rfdEieinung fanb er in i^r! 2öeld)e Slnmut^, meldte 33ilbungl 2Bie liebeooll mar il^r 5Ser!e^r mit bem oft mürrifd^en unb oergrämelten 35ater ! 2Bie fd^al!t)aft in Bingens blidfen erfid^tlid^er greube be§ 5Saterg mar il)re Saune unb mie fd§roärmerifc^ roieber il^r 5lufblicf, menn bie §eiterfeit be§ ®efpräd)§ plö^lid^ an einem ernften ©ebanfen anprallte! 3ine jianb fte bann biefem ernften ©ebanfen Of^ebe! 5öie menig mid^ fte il^m au§! SOßolmar befaß feine oon ben entmeber fd^roffen ober frioolen ©igenfc^aften, bie ©tubierte bei länge- rem unb erbrücfenbem Umgang mit ber ®efd^aft§roelt ^erau§= feieren, ©r mürbe nid^t brutal mie bie ^Iboocaten, roo fte oon ben Äaufleuten leben muffen, nid)t fried^enb, mie ^Beamte, bie

374

bem ©elbfacf gegenüber Befehlen [offen. @r bewahrte ftd^ ben 3Ibel feiner ißilbung. 3Barum foffte er nid^t annehmen, ba§ ftc^ ©onftanje in feiner dlä^t gehobener unb glücfUd^er füllte, als Bei ben 33efu(^en ber jungen SJlänner, bie mit fo oieler ^irtuofxtät oerftanben, bie ©nglänber unb bie nod) ungebun= beneren 2(meri!aner ju fpielen ! '5)ie Q5erad§tung fo oieler thUn unb fc^önen ^inge unb 33egriffe, roelc^e bie iungen ©entlemen mit um fo größerer ©eraanb^eit jur ©d^au ju tragen raupten, je weniger fie baoou oerftanben, fanb bei (S^onftan^enS auf hk ^iefe ge!§enbem (Sinne nid^t ba§ beraunbernbe @elä(^ter, baä junge gebanfenleere SJ^äb^en bei biefen Tours de force ber iungen ^anbproelt auf^ufc^tagen pflegen ; unb roenn au^ SBolmor, roie eben junge (Sele^rte ^eutigeS 4age§ ftnb, nichts oon ber perfönlid^en Unfterblic^feit bei ©eele roiffen rooffte unb faff§ ber alte §err ^rtner nic^t gut gefd^lafen ^atte, fagte: „3D^angel an f5^o§pl)orentiDirfelung ^el^rt bie @eifteä= Erdfte ab", fo blieb boc^ noc^ immer ein groge§ gelb übrig, wo ftd§ (Eonftanje unb Sßolmar in gleid^en (Stimmungen be§ 3n)eifel§, bann aber mol aud^ be§ @lauben§ begegnetem

@g ^atte eines ^a^xt^ beburft, bi§ 2ßolmar nur fo roeit in hU 9M§e ber jungen reichen @rbin !am, um il^rer ^i^eil^ nal§me für i§u geroin ju roerben. 3Bieberum ein 3;a§r rod^rte e§, bis er ju hm Säften eineS S'^CLu\t^ gel^örte, hie ju befud^en magten, o§ne eingelaben ju fein. 5lffe§ Umftänbe, bie auc^ feine ^rariS §inberten. 2)enn ein junger ^Ir^t, ber fein ©lüdf machen roiff, mug äff gemein ju gefaffen fuc^en. ^unbert 3}?ütter muffen raünfc^en fönnen, ba§ ber i^off- nunggooffe junge Wann ftc^ 3}iat^ilben ober ©d^roan^ilben, i^xtn ^otben ^öc^tern, in Siebe juroenben !önne. dlnn rougte man fc^on 2öolmar'ä 2Bünfc^e. 3»ebermann a^nte, ha^ (^on- ftau/je 5lrtner biefe oielleic^t errotberte, raenn ftd) ber Doctor nur ein Jper^ faffen rooffte ; n)er fümmerte fiel) oon denjenigen Traufen menigftenä, bie eroig nur an oerftimmten ^lerocn leiben, um einen ^Irjt, ber mboerfprod^en fc^ien! (Siiblid^ im britten 3fa§re mugte fic§ 2ßolmar ein §erj faffen. ®er 33ater l)atte i^n fd^on ^um 5)3artner feiner abenblid^en ^d^ac^partl^ieen gemacl)t; 2Bolmar fd^lug Sonftanjen bie ütoten um, wenn fic fang, er la§ guerft, roaS [u i§m nad^lefen foffte, er fannte il^rc

375

bellen gi^eunbinnen unb war bcr taglicfie (^afl bc§ §aufe§ unb nur @tne§ nod^ fel^lte \)a^ @eftänbnt§. Oft [^on ^tte bie§ auf feinen Sippen gefd§n)eBt, oft fc^on l^atte er roie auf ©ngelSfittic^en einen jener ^eiligen 5(ugenbli(fe naiven ^ören, rao jroei Siebenbe ben '^rurf, ber ba§ §er5 frampföaft umbaut ^'äit, nic^t länger me^r auSju^alten oermögen, roo fie ol^nmäc^tig einanber in bie ^rme fxnfen unb nur nod^ ftammeln mögen: %ä) , id) fann'§ nid^t länger mel^r tragen, meine Äraft ift ^in unb ol^ne ®ic^ mein Seben ! 5l6er immer Toieber raar in biefe ,g)immel§momente ein ^^^f^^ mißtönig eingefallen, '^a enbli^ eine§ XageS gerabe groei 3a§re vor 3Bolmar'§ Qlerjmeiflung l^ier im $ar! ber D^efiben^ follte ba§ entfdieibenbe 2öort gefprod^en raerben. ®er reid^c ^ommerjienrat^ 2Bi§t^aler au§ ber ^tefibenj roar gerabe bei feinem ehemaligen Kompagnon 5lrtner auf Sefud) , er ^tte einige 23egleiter mitgebracht, hit mit 3lrtnern rechneten unb oft bei gefc^loffenen X§üren re(f)neten. 5)ielleic§t mar @ifer= \u6)t ober gurd^t üor einer anbern 33eftimmung ß'onftanjeng, iia^ er je^t enblid^ roagen wollte, gu fprec^en. %n einem ^ittagSma^le, ba§ ben @äften ju (5§ren gegeben raurbe, fiel t^m auf, hai ber erfte (55efd)äft§fü^rer be§ ^aufe§, ©untram, eine fefte unb oerfd^loffene D^atur, ben §au§]^errn oom ^a^h abrief, biefer feierte oerftövt jurüdf, bie ©efettfc^aft nal^m btn Kaffee, man fcfierjte nod^, ladete, befprac^ Ijunbert ®inge, bie ß^onftanjen in bie l^eiterfte Saune oerfe^ten. 5lrtner aber fdl)ien jerftreut. 5ll§ ftd^ bie ®äfte entfernt l^atten, blieb ^olmar. 53efremblid^ genug mar i^m, ba§ if)n ber 5}ater mit Ü?ü§rung an fiel) 50g. ^onftan^e fa^ bie 53en)egung be§ ^ater§. '^k']t auf fid^ unb il^re Siebe beutenb, trat fte na^er. 3e^t ober nie [cl)ien ii^m ber 5lugenblidf ber @r!lärung ge= fommen. (Bdi)on begann Jßolmar feine ©mpfmbungen ju fammetn, fc^on §atte er 2ßorte gefprod^en, benen nur nod^ eine iöitte an 'otn 55ater, i!§n al§ ©o^n anjune^men, fel)lte, t)a plöljlid^ trat unangemelbet ber alte ®efd^äft§fül)rer @un- tram in'§ 3^^^^^^^ ^^'^ f^Ö^c /f&err ^octor ! man fd)i(f t nac^ 3^nen; in ber gelfenmüi^le, jmei @tunben üon ^ier, ift eine SO^agb er!ranft! (Sie liegt im gie6er! @ie muffen eilen!" 3lrtner, fajl oorauSfe^enb, büß fid^ ©untram biefe (Störung

376

abftd^tlic^ erlaubt l^atte, glül^te auf, er fditen ron ^ot^n er? griffen, (Jonftan^e ftanb leid)enBlag. ©untram aber, ein u:i- erbittlid)er 9Ka!§ner, raieberl^olte feine 3D^elbung. Sßolmar, mit ben raie ein «Seufzer l^ingel^audjten Sßorten : ,,Q5ergebung ! ber iBeruf eine§ 2(rgte§I" mugte ftd^ entfernen. (Sg war ba§ le^te Sßort, ba§ er mit ^onftan^en gefprod^en. ^n ber gelfenmül^le ^atte fid) roirflid^ eine Äranfe gefunben. (£S mar bie ©c^roefter eine§ Slrtner'fd^en 5Xrbeiter§. ©ag man aber na^ bem 2)octor Solmar oertangt ^atte, mar eine (Sr? ftnbung ®untram^§ geroefen. 3u^ü(fgefe^rt con bem mciten ^eg moHte 2öolmar ben ©törenfrieb nad) bem ©runbe fragen, ber gerabe i^n al§ in ber gelfenmü^le begel^rt ah^ rief. @r fanb i^n in ben bringenbften (55ejd)äften unb md)t gu fprecfjen. S^on 2lrtner ]§ie§ e§, bag er unrool^l märe, ^ie gremben roaren abgereift, 2öi§tl^aler ganj plij^lid). 5lm foI= genben Xage I^atte 2Bolmar einen Äranfenbefuc^ in roeiter Entfernung ^u madien. @r !am ^u fpät ^urürf, um nodl) bei Slrtner üor^ufprec^en. 5Den mieber näc^ften Xag erft be= gegnete er ©untram, ber i^m auf feine cermunberte grage bie 3lntroort gab: „^^ergeben @ie mir meine Unmalirl^eir^ lieber SDoctor! tommt eine S^it, bie mid^ red)tfertigen fott." TOt biefen rätl^fell^aften Sorten alleinfte^enb, rebeien il^n Sßorübergel^enbe mit iBebauern an. @ie merben oon biefem Unfall wenig erbaut fein? l^ieg e§. „(Sin Unfall, ber mid^ betrifft?" fragte Sßolmar. „(So roiffen (Sie nid^t? 2lrtner l^at faHirt." ^er @d^lag fam nid^t fo fd^neU, raie Sßolmar fd^on eilte, ben Unglüdflic^en ju fpred^en. 2lrtner aber mar franf unb Dr. Sfegrimm hzwaä)tc iljn. Eonftan5e mar gleid)falf§ beim 33ater, p roeld^em er ftd^ nid^t brängen fonnte. @r mar dn junger ^Irjt! Solmar fd^rieb einige ^zihn be§ innigften 5lntl^eil§. 9Äan fanb rool feine ^dt unb feine ©timmung il^m ju antraorten. ÜDie ©erid^te raaren fd^on im §aufe. Solmar ftanb ratl^lo§. (Sollte er 5U ben Unglüdflidjen eilen unb oon einer §ülfe fpred^en , bie nid^t§ fein fonnte^ als feine Siebe 5U (Sonftan^en ? 2Beld§e§ Soo§ fonnte er il^r bieten? 2Beld§e S^t^^ii^fi fonnte er il^r an feiner (Seite au§s malen, raenn bie einft retdie ©onftange in biefer ©egenb bleiben unb ^ier ba§ Sßeib eine§ armen Slr^teS raerben foUte?

377

<5§ ift uniDttl^r, luenn man bie Siebe nur barftellt, rote eine Stamme, bie ba brennt ol^ne äugern etoff ju il^rer Ü^a^rung. 2öie fonnte 2BoImar Don Siebe fprec^en in einem 5lugenblicf, roo groei SJ^enfc^en (Sntfci^Iiegungen für il^r Seben fafjcn mußten I 5)ag SBoImar ß^onftangen anbetete, raupte bie 2öelt. @ie raupte aber aud^, baß nod^ !ein 55erl^ältnig beftanb. SD^an bemitleibete il^n, fanb aber in ber Orbnung, bag er feinen ^d^mer^ überroanb» 3n ben ^Serl^ältniffen lebte er nic^t, um SD^enfc^en tröften ju !önnen, bie für reic^, ja üornel^m galten, aj^enf^en, bie Don fold^er §ö§e niebcrgeftürgt roaren. Hub ein ^roftroort, ba§ er l^ätte fpred^en roofien, roürbe il^n fort= geriffen liaben, feine ©efü^Ie ju offenbaren. ^Durfte er biefe je^t noci^ au§fpre(^en?

9cad) einigen Sßod)en fd^on roaren 3lrtner unb feine ^od^ter ganj au§ ber ©egenb oerf^rounben, ©ie gabrifen gingen in anbere §änbe über, ^on il^rem frül^eren Sefi^er prte man roenig. §rft nad^ einem ^af)Xi erful^r man, baß ber gebrochene 3Jlann am Oberrl^ein, rool^in er ]\d) jurüdfgegogen , erfranft unb geftorben roar. ß'onftan^e, ]§ie§ e§, l)ätte eine gürftin auf Seifen begleitet, fte roäre nad^ Italien, ©untram, nod^ einmal oon 2öolmar um bie ©rünbe angegangen, roarum er il^n in jenem entfd^eibenben 5lugenblidfe geftört ^ätte, erroibevte na^ einigem ^ögetn unb offenbar nur roie gur 2lu§rebe: „§ab' icf) 3»l^nen benn nic^t ®ute§ erroiefen? 2ßa§ l^atten Bit, roenn 3ie ein arme§ 3D^äbd)en gu ^^xtm 2Beibe l^ätten ne^= men muffen? €ie roürben 33eibe unglüdflid) geroefen fein; benn bag ein junger 5lrgt in ^l^rer Sage nur bie §anb einer D'ieic^en fud^en barf, roeig ja bie 3Belt unb nun mad^en (Sie einen (£tri^ barüberl"

^er Bixxö) rourbe mit ^itternber §anb gefül^rt unb roar fd^roar^ genug. Sßolmar füllte pdf) namenlos unglüdfli(^. jDic @egenb, bie ^tn^t einer fo bitter getäufd^ten Hoffnung roerben fonnte, blieb il^m nid^t mel^r l^eimati^lid^. ©r oerroünfd^te fein @efd)idf unb haö^it oft baran, gur «See gu gelten unb etroa in 5lmerifa feine Äenntniffe unter Umftänben ju oerroertl^cn, bie il^n nid^t mel^r an bie fdjmerglid^e 35ergangenl)eit erinnerten. @ine !leine unbebeutenbe @rbfd()aft, bie il^m oon 5ßerroanbten gufiel, veranlagte i^n ju einer D^eife nad) ber D^Jeftbenj. ^ier

378

begrüßte er feinen alten Untüerfttät§freunb grcgbanf, ber eine für feine 3a§re glän^enbe ß^arri^re gemad^t ^atte. gret)banf toar $i3olmarn 5U fe^r ^i^önifer, um i^n 5U ermut^igen, \i^ i^m ganj ju erfd^Uegen. 5Iber ba§ SeBen oon ber natürlid^en (Seite, bie 9J?enfd)en oon ber gefunben 35ernunft unb Öogif ju faffen, oerftanb greijban! fo meifter^aft, bag weniger ^age beburfte, um 5öo(mar gan3 oon i^m abhängig ju machen. „(Sd^iffSarjt? ^rärieenarjt?" fagte gret)ban!. „Säc^erlic^ ! (Sin 'SRtn\di) oon deiner Statur, ein ^än^er raie ^u, ein Qb^alift, ber nod^ bie Dkioetät befi^t, [x<3i) bei lebenben ^i(; bern ^u betl^eiligen, ber ift nur beftimmt, !^ier eine (Eroberung ju machen. 3Benn ^u nid^t ^u raä^lerifd^ bift unb ®ir einige (S^apricen, einige ^ofen 55erf(^roben]^eit, fd^redflid^ oiel fc^tec^te äJlufif unb einen iö3uc^§ gefallen laffen roillft, bem jraei 3fai§re (Strecfbett beffer ftünben a(§ hk complicirte ga? on eine§ na^t^ lofen (SorfettS, ba§ jebod^ oon htn reijenbften ^rfinbungen be§ ^arifer neueften 3JJobeiourna(§ ht'Oiät roirb , fo fannft Xu ]§ier 'ötn @runb ^eine§ @lürfe§ legen," Unb iBolmar würbe oon bem älteren greunbe in bie ©efeöfci^aft birigirt, er n)u§te nicl)t n3ie. 5)ie greube ift bem SJlenfc^en ein p^9= ftfd§e§ 33ebürfni6 unb ba§ ©lüdf ber angeborene @efä^rte feiner )3loLhix, 'ütn er immer fud)en wirb. @o lebte 3öolmar ben falben 2Binter in bem «Strubel jener ©efelligfeit , bie ftc^ erfi n)ie ein §eitere§ SöeHenbab fpielenb an unfere 33ruft roirft, balb aber ein Strubel, ein 2Birbel, eine fortreigenbe (Stromfd^nelle werben, ja ^ule^t no^ ti;ranntf(f)ere 3tfang§' formen annehmen fann. (Srft be!am ^löolmar in ber @efell= fd^aft D^ed^te ^ugeftanben unb fd^on ^tte er taufenb ^^^flid^ten. ®ei nur @iner jung unb gut, bie ©efetlfd^aft wirb i§n balb auSnu^en! 2öolmar würbe oergöttert, aber ber Ueberflug an ^ulbigungen brachte i§n oft jur ^^er^weiflung. @r burfte nur wählen, fo oiel Erfolge ^atte er unter ben reid)ften jungen 9}Zabd§en. 5lber je^t wollte er aud^ nur ba^ 53effere 00m @uten, (5r ftanb auf bem ^^unft, ju prüfen, ob Saura ober gba oon \)tn beiben 5Ißi§t^aler'§ i^m me^r ©arantieen be§ @lüdf§ boten unb wenn nidl)t grepban! gewefen wäre, fo wäre i^m allerbing§ bie gute, freunblid^e, immer gefällige Ottilie oon (Smmen, bie bei allem Oteid^tl^um unb aller Sc^ön^eit

379

eine, tocnn aud^ üerroöl^nte , bod^ im UeBrigen anfprud^§rofe junge 2Bitn)e roar lieg fte ftd^ bod^ oon einer alten ^uenna unb beren @d§oogl§unb t^rannijtren bte liebere geroefen.

(Solche 3^^^"^^ ^^^^^ ^^^ geroaltigfte aller ^aubtxxnntn, %xt 3eit , in 2Bolmar^ä <&erjen !§erüorgerufen , al§ er btn ^egenftanb ber einzigen realeren Siebe raieberfal^, bie er mit allen Organen [eines (Seelenlebens empfunben. (gr §atte fte lüicbergefe^en in bemfelben 5lugenblidf, rao aud^ fte [ogleid^ bie ganje üollftänbige ^unbe ber Q]eranberungen l^aben fonnte, bie mit i^m üorgegangen roaren. "Die tieffte ^efc^ämung warf i^n roie von fc^roinbelnber ^ö^e ju 33oben. (5r oer= achtete ftd^ felbft. @r \a^ erft je^t, roie er ß^onftanjen geliebt l^atte unb roie er il^r erfc^einen mugte: nur um i§ren vox- aufgefegten D^teid^tl^um fonnte er einft um i^re Jpanb geroorben l^aben ! Unb fo gro^, fo ftol^ überfal^ fie nun bie§ fein (Slenb ! @o entfagenb, roie eine ^riefterin fc^roebte fte bal^in! 2öaS anber§, at§ hk 3)erac§tung ber 'Äelt, führte fie auf ben ^nU fd^lug , ftc^ einem 33erufe ju roibmen , ber auäfal^ , roie ein 5lbfd^ieb, 'otn fie überl^aupt oon ber 3Belt nelimen roollte !

2ßolmar gebac^te ber iIRöglid^feit , roie ^onftanje gerabe 3U biefem ©ntfc^lufe kommen fonnte. 'Diafoniffin ! ^er D^ame roar jroifc^en i§nen oft au§gefprod)en roorben, ba^ na^ege= (egene Ä'aiferäroert^ am 9%§ein bot ba^u Gelegenheit. ®er bortige rü^mli^ft befannte görberer ber neuen ^nftitution roar ii^nen perfön lic^ begannt, eine vortreffliche 'Pflegerin, ©d^roefter @lifabet§, roar al§ gortpflanjerin be§ 3nftitut3 l^ie^er gegangen. Oft ^atte (Sonflanje ben in htn dt^tin- lanhm ni^t feltenen (^ntfc^lug junger ^öc^ter au§ htn am gefel^enften fatl^olifc^en gamilien, ben ©d^leier ju nehmen, befprod^en unb rool roar i^m erinnerlid^, ha^ fie einft augerte : Söarum foll ein §er^, bem ha^ Seben feine Jreube mel^r bietet, nid^t ein ftideä 2Bir!en l^inter ben 3Jlauern eine§ ^lofier§ jeber anberen SebenSroeife oorjie^en? Sol trat i^m je^t hk ®ebanfenric§tung , beren Äeime ftd^ fd^on frül^ in ^onftanje oorgefunben , in oollem 3itftt^n^C"5önge entgegen. fd^ien ftd^ in i§r dn v5t)ftem auSgebilbet ju ^aben. 3Bol= mar begriff, ha^, roenn grauenl^erjen gab, bie rounberbar

380

wnb grog ftd) lieben unb fd^treHen laffcn roollen oom Sxift5iig ber ^t\t, (Jonftan^e nid^t bte Se^te fein fonnte, bie fogar bem (Sd)merg Beftrttt, ftd^ in ol^nmäditiger 33efd^aulid^fett ergeben 3u bürfen. 2Bte bem ^anne bie ©rfa'^rung be§ !2eBen§ ^ur 9^eglerin feiner ©ntfd^Uegungen roirb, fo tonnte aud^ Son? ftan^e bamal§ nid^t gan^ jufammenbred^en, aU fte einen ^um Xoh er!ran!ten ^ater an eine ferne 9^ui^eftätte , tüo er balb fein 2(uge fd^Iiegen follte, geleitete, al§ fie rool oft nod^ mit jcrriffenem ^er^en ftd) umblidfen mochte, oB ber, bem fie ha^ 3iel feiner l^eijeften 3ßünfd^e gemefen, il^r nid^t folgen, u)ir![id^ il^r fern bleiben unb nid^t n)enigften§ nod) ber 2Bal§r^eit be§ ^er^enS bie @]§re geben unb fein iBefenntnig au§fpred)en roürbe ? (Sie ^tte bann , xoit oft , gefagt : S)e§ ^Kenfd^en größter @tol^ mu§ ber fein, irgenbroo unentbel^rlid) gu wer- ben. (Sie rooHte, ha ber greunb fern blieb, bei ben Sei= benben werben.

3n eblen Sf^aturen lebt ein §eroi§mu§ , ber ba Opfer bringen !ann über Opfer, ol^ne hk 9D^itn)iffenfd§aft irgenb eines 3ßi^9^"« ^üfecn für eine @df)ulb foll fonft bod^ nur ^ie erfreuen, bie burdf) jene (Sc^ulb ge!rän!t morben finb; aber ein ftarfer unb geroiffenl^after ^^axatUx 'bü^t für fid^ allein unb um ber (Sad^e felbft roiHen. @r befäl^rt einen ©d^mer^ in einem 5lugenblicf, roo il^n eine greube erwartet unb er meibet bie greube unb er meibet fie für fid^ allein; Di^iemanb raeig, warum er unter ben gröl^lid^en fel^lt. (£o Sßolmar. @r fonnte nid^tS unternel^men , wa§ ß^onftanjen ge5etgt l^ätte, von er litt. @r l^atte ftd^ fdfjon bamal§ befämpft al§ er nid§t wagte, eine Siebe gu gefte^en, W üielleid^t nie fid^ ent^ünbet ^ben würbe, wäre i^m nid)t aud^ ba§ reiche ^Irt^ ner'fd^e Jpaug ein ^\d feiner Sßünfd^e erfdt)ienen. i)ie dto- mantif, ha^ er fidl) gefagt Ijätte: 2)a§ Seben ift mir nid^t^ ol^ne ß^onftanje! ^iemte feinen ^al^ren unb feinem Si?efen nid^t. ^dn SSefenntnig, felbft wenn er ber ©egenliebe 6^on? ftangenS gewig gewefen wäre, roa^ er formell nic^t war, Y'^üt ba§ Unglüdf bamal§ gemeiert. ^a§ bebenfenb 50g er fid) ^urüdf, weil er burfte. Unb nun bodl) wieber ©onftan^en folgen, je^t fie befdl)wören, oon einem fentfd^luffe ^urürfjutreten, ber mit großen ©ntbel^rungen oerbunben war? 5lud^ ba§ würbe

381

t)ie §anbtung etne§ UnBefonnerten geraefcn feilt, ©r Begnügte f\6) feiner ftillen Siebe aud^ nur ein ftilleg Opfer gu Bringen, gür benfelBen 5lBenb §atte er jraei ©inlabungen. *S^on rouBte er fo einjurid^ten , ba§ er feine ^di in folgen gäÖen tl^eilte. (Sv Befd^log, biefen ©d^aupla^ feiner Siege gan^ ju oerlaffen. ^eber Sd^ritt auf bem glatten ^ar!ett ber 33aIIe, }ebe ^^eilnal^me an ^Vergnügungen, bie Bei il^m längft nid^t me§r eine Bloß gebanfenbfe raar, 'i)attt i^n Be= fd^änten muffen Beim .ipinBlirf auf ben ^eruf, bem bie @elieBte jld^ roibmen roollte.

<Bo empfanb er. Unb ba§ iunge. ®rün ftärfte fein 5(uge unb fiarfte fein ^er^. ^ie %m]d fang fo (odfenb ber geier ber ^atur entgegen. 2)a§ junge ®ra§ fprogte fo grün, fo BeleBenb, fo nur @ute§ unb 3d§öne§ oerfpred^enb. (gr oer= lieg ben ^ar! Berul^igter. (5r eitte §u grepbanf, um i^m feine 5(Brtc§t an^ujeigen, erft jene entlegene fleine ^rooinjftabt ^u Befud^en, roo er eine unBebeutenbe @rBfd^aft gu er^eBen l^atte, unb bann roieber an ben O^tl^ein ju ge^en nnh oielleid^t mit ber Stxt nad^ 5tmeri!a.

^er ^u\a\l wollte, bag Solmar gre^ban! nid^t bal^eim antraf. 3m begriff, i^m feine 5lBftd^t fd^riftlid^ mit^ut^eilen, lacfte i^m bie geber unb ba§ fonft oielleid^t ju inl^altäleer geblicBene Rapier feinen realeren ^^l^anb aB. @r fd^rieB bem greunbe, roaS il^m l^eute in ben ^intmern Dttilien§ oon (Smmen begegnet war. (g§ tl^at il^m raol^l, einige 3Jienfd^en gu miffen, bie biefe rounberBare 33egegnung erful^ren unb gugleid^ bamit bie @aite fennen lernten, bie roie Bei i§m fo aud§ in (Jon= ftanjen tief nad^!lingen mugte. (5r l^interlieg feinen ^rief einer fid^ern ©elegenl^eit , bie il^n Beforgte, unb reifte aB. 3n ad^t ^agen l^offte er jurüdf ju fein unb bann bie 'Hb- fc^ieb§!arten üBerall ba aB^ugeBen, roo man il§n feit^cr -freunblid^ aufgenommen l^atte.

' 382

V.

Otto gre^ban! l^atte mit feiner ©d^eu t)or ber @^e nid^t fd^crjen follen. (Sr raar auf bem beften Sßege, ein ©arfon gu roerben, ber [xä) burd^ bie @§e nid^t mel^r üerbeffern Heg. ©r liebte nid)t bie ©ourmanbife für pc^ felbft, aber er t^at 35iele§, n)a§ ben gaftronomifd^en D^eigungen feiner greunbe entgegen!am. @r gab mit SeibenfdE)aft !(eine ®iner§ unb (Soupers, roie fte i§m bie (S§e fpäter nie geftattet l^aben mürbe» Sßenn il^m Ottilie oon ©mrnen QSorroürfe madfjte, bag er ^um erften D^eftaurant ber ©tabt fd^idfte unb für einen lleinen ^rci§ Don greunben für fid^ ein grü^ftüdf, ha^ ©oucert einen ^ucaten, befteHte, fo pflegte er 5U ermibcrn, bag er nidf|t mügte, mie er fid^ anberS reoand^iren foHte. märe i^m 3U peinlitf), nur oon ben 90^enfdf)en 5U empfangen unb il^nen nidf)t§ bafür roieber^ugeben. ^m ©runbe aber ^tte er eine grogc 5}ornebe für biefe gel^eimnigooUbe^iagUd^en ©tunben. 3u ben grü^ftüdfen fonnte er freiließ nur bie (Sonntage roäl^len, ba i^n ju oiel ©efdjcifte brüdften; 3U ben 3)iner§ mahlte er bie ^ug= unb 33ettage, t)on benen er bel^auptete, fte mären rec^t eigentlid^ ju ben ftillen greuben ber 4afel beftimmt, 2)ie ©oupierS maren an (S}efd^äft§!alenber=Q5orfdE)riften meniger ge= bunben, nur ha^ fte am menigften t)or OttiUen Derborgen ge- halten merben fonnten.

grepbanf mar eitel auf feine 6^igarren, feinen 2öein unb fogar auf feine 3D^öbel, feine Ä'upferfti(|e, feine 35afen, üon benen er \thtn @eburt§tag ein ^aar mel^r cerel^rt erhielt, auf feine Df^üdfenüffen, feine (5:igarrenetui§, feine geftidften D^otijbüd^er^ !ur5 all' bie ©egenftänbe, bie ftd) allmälig um einen 3Jlann ju üerfammeln pflegen, ber in feinem @ef(f)äft für baffelbe @elb oiel unb menig leiftcn fann. 2)ie Slerjte mögen ft^ in fold^en 3lufmerffam!eiten nod) beffer fte^en, als bie Slboocaten. 5tber an^ biefe finbcn (Belegenl^eiten genug, bie bebrängte 3)^enfd)§eit ftd^ noc^ burd^ etroa§ mel^r al§ nur burdf) bie fd^ulbtge $flid)terfüllung 5U oerbinben. Sre^batt! leitete ben Urfprung ber garteften 3lufmerf famfeiten , bie offenbar tjon grauenl^anb !amen, nid)t etma bloß auf bie „lad)enben" 9J?i«nen junger Sßitmen ^urüdf, beren 35ermi)gen er georbnet

383

l^atte; er Bel^auptete, jie !ämen t)on ben jungen grauen, bte iE)n guraetlen l^eimltdi confulttrten, um ^u erfal^ren, raeld^eS bie Dor ©ertdit notl^roenbtgen ©rforberntfle tpären, um eine gute unb rtd^tige (£d)eibung 5U ©tanbe ^u bringen. '^06) nannte er Sf^iemanben. 3)er Ifialbe (Segen aller ber aKenfd^en, bie auf bas öffentliche 5)ertrauen angeroiefen finb, quillt au§ bem 3JJunb mit üorgefrfjobenem Stieget, au^ ber ^iscretion.

gür bie aufierorbentlid^ bel^aglid^ eingerid^teten 9^aume, bie gret)ban! berool^nte, war ein grül)ftüc! l)eute nur für bret ^oucertö angeorbnet. 33ei einem grüf)ftücf mugte alfo ©onntag fein, ^ommer^ienrat)^ 2ßi§t]§aler liebte gleid^fallS bie ^i)rfe ^u fel^r, um fte ber !od)!ünftlerifd)en Oftentation feinc§ greunbeg gu opfern. SDer S)ritte roar 1iRa\ox ©erl^arb ^artlaub, bem grepban! ^roar feine D^ecand^e, aber \)o6) eine 5tufmer!lamfeit fd;ulbig roar. (5r äußerte f\6) fo 3U Ottilien, bie i^n aufgeforbert l^atte, fte unb 6^onftan5e, raeld^e Sediere geroiffer görmlid)feiten roegen, erft binnen ai}i Za%tn in bie 3)iafoniffeiianftalt eintreten roürbe, auf eine 5(u§ftellung von S3ilbern ^u begleiten, bie ju irgenb einem ber l^unbert milben ^toedfe be§ ^tageS Derlooft werben foüten.

5tber grct)ban! fixierte mit biefem Dejeuner mel^r im ©d^ilbe, al§ nur eine 5tufmer!fam!eit, bie er einem greunbe ju geben fd^ulbig mar. '^k ©ntfd^ulbigungen, hk er mad)te, um ba§ ißorl^anbenfein t)on nur brei ß^ouüertS 5U motioiren, ftanben il^m nid^t natürlid^. (^r mar balb el^rlid) genug, 5U fagen: „6;ommer5ienrat]^, id^ fercire ^'^nen !l>eute etroa§ (Jlaf= fijd^e§; aber 16) ^abt aud^ ^um ^effert einen romantifdE)en Eingriff auf Sl^re ^affe im 2öer!. ^ä) mitt Sinnen @elegen= l^eit geben , einige oon Si'^ren ©elbfädfen aufjutnöpfen." „5Senn meine f leinen finb, immerzu!" ermiberte 3Bi§t^ler. Sbie Ferren festen ftd) in guter Saune.

5lls bie erften (Srgebniffe einer fel^r umftänblirfjen culi= narifdEjen (Erörterung, meldte gret)banf mit bem erften 9fieftau= rant ber (gtabt angefteöt 'i)atU, vorüber maren, brängte 2ßi§= tl^aler nadl) bem angriffe, ben grepban! beim SDeffert auf feinen ©elbbeutel gu mad^en oerfproi^en l^atte. ,,2ßorin mirb er beftel^en?" fragte er. „Bi^^en Sie nur bie (Subfcription§= tifte l^eroor!" „@ebulbl ©ebulbl" entgegnete grepbanf.

384

„(Sie finb mir nod^ nid)! in bem §umor, ber ®ic über trbi[^e ^'inge mit l^inlänglici^er 33egetfterung l^inroegfe^t. 3<^ I)abe bie 5lbjtc^t, fooiel oon Q^nen ju »erlangen, bag ®ie l^ier l^eute üon bem @tul^(e nid^t oufftel^en foÖen ol^ne nic^t ba§ ^erougtfein ju l^aben, ein l^öd^ft [eltener, ja .eine§ öffent^

lid^en ^en!mal§ raürbiger Q^axatttx gu fein." „^afür

»erlangen @ie noc^ 33en)eife?" fagte ^iSt^aler, ber bei »ielen ©elegenl^eiten gerool^nt raar, fein „bisd^cn 2lrmut^", wie er 5U fagen pflegte, nid§t ju fd^onen. §artlaub mürbe »on gre^banf »eranlagt, über ^aüa gu ergäl^len. ^er äRajor »erftanb feine 3)arftellungen fo flar unb feffelnb ^u geben, baf^ ein @ericl)t nad^ bem anbern »orüberging unb bie brei jUiänner in eine immer angeregtere ©timmung gerietl^en. grepbanf rül^mte ben SJlapr, ber burd^ feine ©r^äl^lungen bem Wlai)lt erft hk redete ^ßür^e gäbe. 3ßie erftaunte er aber, al§ ber feommer^ienratl^ einfließen lieg: „@ein geuer ift er= flarlid^. §aben @ie nid^t bemerkt, ^ufti^rat)^, meldte 35er= änberung mit unferm §olIänber »orgegangen ift? @r !am nad§ Europa, oerftimmt über 3llle§ unb blöbe mie ein Äinb. (Seit er grau »on (Smmen !ennen gelernt 'i)at, ift er t»ic umgemanbelt. 3d^ ^offe, ba§ mir »on biefem trefflid^en Dejeuner ni(f)t auffte!§en, um bie 3urüftungen ju einem ^uetl gu mad§en.'' „55ergeben (Sie, Siuftigratl^ l" fiel §artlaub lad^enb ein. „Senn fid) mein @d^roager »on feinen 2lnftrengungen, reid^ gu bleiben, ber einzigen, bie fic^ je^t lo^ne, benn ha^ reid£) m erben märe nac^ feiner 9Jieinung unmöglid^ gc^ morben, einmal eine ©r^olung erlaubt, fo ift hxt, §etratl§en gu ftiften. Um il^n aber auf beffere gäl^rte gu bringen, rotll id) bie ©elegenl^eit benu^en, meinen maleren SJJagnet gu nennen. ift bie ^^o^ter ^cine§ el^emaligen (5:ompagnon§, be§ »er= ftorbenen 2lrtner." gretibanf mar gefpannt auf bie Sßirfung biefer ^Injeige, bie er fd^on geaT^nt l^atte. „3J?eine grau l^at mir gleid^fall§ ba»on crjäl^lt," ermiberte Sßisti^aler ru^ig. „2Billfl ^u biefe ©d^roärmerin lieber mit nad) g^üci nel^men, fo glaube id^ mol, bag fxt ^ir el^er folgen mürbe al§ grau oon (Smmen unb grau 2lngeli!a nebfi gamilie." SiStl^aler ntcitttc ben (Sd^oogl^unb.

„@ittc 35orbereitung§fteae im griebentl^al," gab §artlaub

385

td^erjenb ju, „rotrb erfl in ad^t Za^tn offen fein, ©laubcn ^ie, ^wftijrat!^, ha^ man fid^ bi§ bal^in eine folc^e jarte 53eute unb D^ürffrac^t für feine etroaS entlegene ©arnifon erobern f-önnte?'' „3|i ba§ S^r @rnft?" fragte ^re^ban! oott <5rftaunen. „.3a! 3a!" fiel ^ßtgtl^aler ein. „3^^ oerfpred^e tl^m ein ^l^eeferoice oon ?^ermeille jur ^luSfteuer, ein fo fd^öneS, 't)a^ fic^'S oor bem benachbarten ^'aifer oon ^l^ina foU feigen laffen fönnen."

„Sßenn id^ an ben Ol^eim ß^onjtan^enS jurürfbenfe," fiel ^artlaub ernfter ein, ,,an oan ber iBufdi, fein Seiben, feinen €ob, rcenn id^ mir oergegenroärtige , wie meine gamilie W ^eranlaffung be§ Äummer§ rourbe, n)eld)er 5lrtncrn unb Ut Peinigen traf, fo roürbe id) eine ©enugt^uung barin finben, ^onftanjen mein nennen ju fönnen, ob al§ @attin, ob al§ (Sdfiroefter, ob al§ ^inb, roäre nad^ bem ^Bebürfniß ber 3}er: fö()nung , ha^ \ä) §abe, faft gleid^. S^atürlid^ möd^te id^ fie als 3ßeib am Itebften l^aben. ^ort würbe id^ mir bie (5in= fiebelei i^res O^^eimS erftel^en unb oon meinem ^erjen n3ürbe bamit mand^e Safi fotlen." trat eine brüdfenbe $aufe ein.

„^O^an mu§ mit einem .ß^aufmann nid^t reben mie mit grauen, bie nur in ber Df^omanroelt leben," fagte 5ßi§t]^aler, ter feines ©c^roagerS 35orn)urf auf ft^ bejog. „3d^ ^abe 5lrtnern roie einen ©ruber be^anbelt." „^ud^ bamals," meinte grepbanf, „al§ (Sie i^n cor gmei 3^^^!^^" fallen ließen?" -- „3<^ J^anbelte bamalS," fagte SöiStl^aler ru^ig, „im 3nt^^^ffe meiner eigenen (S^re." „3c^ la§ in ben bieten ^^rc^ $roceffe§!" 5)ie[e 5leugerung lie§ gre^ban! nur ru§ig fallen. (Sr legte oon einem ©almiä oon 9teb; l^ü^nern oor. „^^aten (Sie ba§, fo werben @ie ge- funben l^aben," ful^r 2ßiet^aler fort, „bag id^ einft hk junge burd^ einen in ber gerne oerftorbenen Verlobten reid^= geworbene ©rbin, ^^atalie ^artlaub, !ennen lernte, um il^re ^anb warb, mir biefe gewann. D^atalie ^artlaub , einft bie Verlobte be§ Oberften van ber iöufd^, warb mein 2ßeib. iffiar €§ ilire @^ulb, ha^ bie gamilie be§ Oberften plö^lid^ Un- glüCiSfcitle erlitt? ^pebrotg oan ber ißufd^, bie (Sdfjroefter be§ Oberften, lernte in J^oHanb ben iungen ^eutfc^en, ipeinrid}

O'mjtoiu'ö ÖSef. Sßcvfe. lil. 25

386

Hrtner fennen» (Sie lieben fic^. ©ie erfal^ren meine ^tx^

binbung mit ber iöraut il^reS On!el§, fommen nad^ ^entfdjs

lanb, lieber, beginnen ba§ ^eftament i^re§ 35ertt)anbten an?

^ujroeifeln. (Sine (Stimme be§ 3"^^^^ fagte mir unb meinem

2Beibe : ^ie Slrmen roerben üerlieren , aber jie^t fte an

@ud^! ©eminnt fte @ud) burd^ 35ertrauen! ^ebroig üan ber

S5ufc^ ifl burd^ Umftänbe, bie nid^t me'^r ju änbern, ein Opfer

geworben, ba§ unfere ^l^eilna^me rerbient. 2^o^lan! 3<^

biete i^rem ^Jerlobten eine £eben§ftellung. 3d^ nel^me il^n in

mein fc^on blü^enbe§ @efd)äft, nid^t al§ einen nur mir ^ch

fenben untergeorbneten 33eiftanb , nein al§ 5Iffocie , mit un-

gleii^en ^flid^ten, aber gleichen S^ed^ten. ^a§ junge ^aar

mittigt ein , bie girma S^iSt^aler unb 9lrtner eröffnet ftdi?.

(Sie btü^t, fie gebeil^t, fie ftel^t geadf)tet, bi§ fie nad^ einem

au§ 3lrtner^§ 3Jii§trauen fliegenben emigen (Streit, nac£) mandfjer

55erfö]§nung, mand^er raieber neuen ^rrung unb mteber mand^er

neuen Hoffnung auf Einigung, fid^ jule^t boc^ auflöfte, roeit

5lrtnern mein §anbel§fd^ritt ^u langfam ging unb id^ il^m

ein Krämer fd^ien! 2Benn ic§ mir etmaS oorjuroerfen ^abt,

ift e§, ba^ id^ i^m bieä 2Bort, ba§ er einft üor 3ß"S^" 9^=

fprodfien, nid^t ^u »ergeben üermod^te, 5n§ mir un§ trennten,

blieb eine Summe ftreitig. Sie mar nid^t gering. 2ßir fonnten

un§ 3(ii§^ßl^^"9 "^t barüber einigen unb "t^a 5lrtner injrotfd^en

an ben D^^ein gebogen unb gabrüant geworben mar, fo blieb

bie «Summe unerlebigt unb rourbe nur nad^ einer ungefähren

(SdE)ä^ung üerjinft. SJleine grau be!am Steigung am D^^l^ein

5U mol^nen. 3d^ fuc^te bort einen Sanbft^. 3lrtner erfährt

baüon unb bietet mir ben feinigen an, @r mottte ftd^ feiner

©efunb^eit roegen üon ben @efc|äften jurürf^ie^en unb in ein

füblid[)ere§ Mma begeben, fo ]^ie§ e§. 3d§ gelie auf ben

35orf^lag ein, befteige bie (Sifenba^n, felie mir bie 35er^ält=

niffe in 2lrtner^§ Umgebung an unb finbe fte nid^t nadEj

2öunfd^. ©ein 2Befen mar unl)eimlid^. ^d^ a^nte eine Äata;

ftropl^e. 3dE) mürbe TOtleiben empfunben unb oielleidit ge=

l^olfen l^aben, märe mir nid^t 3lrtner plö^lid^ mit ^rol^ungen

entgegengetreten. 3luf § 9leue roü!§lte er bie Erinnerungen an

unfern alten ^roceg auf." „(Sie Ratten il^n gereift," fiel

grer)ban! ein, ber i^er 3ltte§ unterrid^tet fc^ien. „3d^

387

leugne ntc^t/' fagte ^iStl^aler. „3a, ic^ gefiel mir eine 2ißeile in bem Uebergeroid^t, ba§ mir bie Sage ber Umftänbe gab. (Bie l;aben iBeibe feinen begriff oon ben (Smpfinbungen eine§ ^aufmann§, roenn ein ß^ompagnon ausfd^eibet i]l ein @clat, ber bie unangenel^mften (Erörterungen l^eroorruft. Oft l^at man in fold^en gäHen feine gange Äraft jufammen^ gunel^men, um nid^t gu roanfen, 3d^ lieg 2lrtnern fü^en, Ä)ie id) i]§n je^t fo auf feinem fül^neren §anbel§f(^ritte an= traf! 2)ennoc^ mürbe idi) üielleid^t burd^ einige Slccepte il^m gel^olfen ^aben, roenn er fic^ mir nic^t auf's iReue mit ben Erinnerungen an oan ber ^u\6) entgegengefteHt l^ätte. ift bie empfinblid^fte ©teile meines (SlirgeigeS, biefe Erinnerung an ben Urfprung meines 35ermögenS. ^6) fönnte Opfer bringen, roelcJie aud^ mären, menn irf) l^ier eineS Unred^teS gegie^en mürbe, Slber Slrtner mar nid)t im (Stanbe mir etmaS SlnbereS gu geigen, als bie 2ßut^ feiner Ol^nmad^t. ^ä) verliefe ben überreizten SJiann unb fpäter prte ic^, baß fein ©efd^äftSfül^rer ©untram eine bebeutenbe @umme vor- fd^og, hk il;m möglid) mad^te, anftänbig gu liquibiren." ,,Wegrap]^ifdf), noc§ e^e ^ie bamalS gurüdf roaren," fiel gre^ban! ein, ,,mar biefe ©umme, bie beim D^otar ron @mmen geftanben l^atte, gefünbigt." „@S mar ein 3?efert)ecapital,'' fagte 2ßist^aler UtUx , ,,baS 5lrtnern geprte unb nur auf jenen ©untram gefd^rieben mar."

§artlaub unb gret)ban! mußten fdE)meigen, fo fidler fprac^ 2BiSt^ler biefe 35ermut]§ung auS. @r !onnte nidEitS ermibern, als man geltenb mad)te, ba§ in biefer preisgäbe eineS üeinen Vermögens, üon raelc^em 5lrtner unb feine ^^od^ter fid^ fe^r gut nod) l^ätten be^upten !önnen, ein nic^t eben oft üorfommenber 3ug Don (J^riic^leit in foldien gäHen lag.

„3d^ geb' eS gu/' fagte SöiSt^aler. „2BaS id) für ben 3Sater nidjt tl^un burfte, mürbe id^ gern für bie ^tod^ter t^un. ©eben @ie mir ein TOttel an, il^r meine ^Ijcilnal^me gu geigen."

3Ran mar aufgeftanben unb gog ftd) in ein 3^"^^^ gurücf, roo grepbanf feine ß^igarrenf^ä^e entfaltete. ©S lag i^m baran, feine @äfte in guter Saune gu erl^alten. @r l^atte fte gu ernften fingen entboten, moHte aber ben (Sd^ein ber

2b*

388

geterltd^feit üermeiben» ©r überroanb fid^, fd^etnbar hin @egen? fianb 5U üerlaffen. @ine ^nal^fe üBer feine Zigarren mu§te ba^u bienen, bie (Erörterung oon attem ©c^ein beg Ueber= ra[c|enn)oIIen§ frei ju erl^alten»

„3^ l^abe," Tenfte er enblii^ roieber auf ba§ perlaffene jt^ema ein, „id§ ^abe lange nid^t fo md 2lctenftaub oerfc^lucft, als geftern unb oorgeftern. 3^r ^roceg mit 3lrtner ift oor ^roanjig ^al^ren mit groger ^artnäcfigfeit geführt morben. 3ft benn raa^r, SJlajor, ha^ 3^r alter greunb unb @önner löal^nfinnig roar? 3^ biefcm gatle l^ätte Slrtner aUerbingS fein '^eftament umftogen !önnen," „9^ein/' entgegnete i£)artlaub erblaffenb unb ernft. „@r war unglüdflid^, er litt an bem fc^merglidiflen Uebel, ba§ @ie fd^on fennen, aber bie ^lar^eit feiner Sinne blieb il^m bi§ jum iobe," greriban! lieg ben Waiov rul^ig roeiter ergä^len oon einer Äranf^eit, Vit ju hm feltenften gel^ört unb bie üon jebem ^er^en ben ^oVi be§ tiefften SD^itgefül^B »erlangen barf. „3JJer!n)ürbig/' fagte er bann, „bag bie Senboner 2eben§= oerfid^erung hm @infauf be§ Oberften bei einem folc^en Reiben fo ru^ig entgegen genommen l^at. 2Jian mar fonft md ftrenger, al§ je^t, T>u ©efellfd^aften finb in ^u lebhafte ß^oncurrenj getreten. 3)lan fann ftd^ je^t einkaufen unb flc^ tobtfd^ie§en unb bie §interlaffenen befommen bod§ bie Prämie, ^er (Selbftmorb ift eine gan^ juläfftge unb focial entfd^ulbigte 5tobe§art geworben."

gre^banf fpracJ^ biefe S5emerfungen nur oBenl^in. ®r f)Cittt feinen ^^erbad^t auf bie ©mpfinbungen, bie hm SJ^ajor brücf; ten. tiefer manbte fid^ ab. (Sr fam ftd) roie ein Öerbred^er üor. (Sr \a^ ]xä) wie auf ber 53anf ber ^ngeflagten. Unfic^t= bare D^ic^ter fagen cor i^m, Beugen traten auf, er begriff pm erften SJlale in ganzer ^oUftänbigfeit, bog U)n md)x al§ eine @d§ulb ber Unterlaffung, bag i^n ein 3^erbrec^en brüdfte. ^r fd^manfte unb erroiberte nid^tS, al§ ber ©ommerjienrat^ auf ben l^ettern Xon ^urüdf^ufommen fud^te unb fid) in ber ^ioanedfe unier einer 3^^'^'^ bequemer D^türfenfiffen ftredfenb, fagte: „5llfo, ^ufti^rat^! 2ßa§ foH i^ unterf(^reiben ? 3Bo finb biefe oerbammten ©ubfcriptionöbogen, bie§ eigentlid^e Rapier o^ne (Enht'^ Ober l^anbelt es ftd^ mirflid^ um einen

389

romantifd^en ^eiratl^Scontract metne§ ©d^roager^? ^er 5pian ber jungen jDame , l^ter im griebent^l ^ran!e ^u warten, fd)eint mir ein iöeroeiS, \)a^ fte cor ^IBenteuern nid^t jurücfs

„deinen unnotl^igen <B(tjtx^," fagte ,£)artlaub. „2Bü§t' id) ein TOttel, biefem geiftüollen unb liebenSroürbigen Wdhö)m eine anbere S^^^it^ft 5u fid^ern al8 bie il^r entroeber auf im Sßegen ber ©d^roärmerei, bie fte geroä^lt ]§at, ober im ^aufe ber grau Don (Smmen im Kampfe mit grau 51[ngeli!a beoor^ ftel^t, id) würbe gern förbern. ®en!en (Sie barüber nad^^ ^ufti^rat^ !"

„(y§ giebt ein 3D^ittel, jte glüdflid^er gu mad^cn, al§ burd^ eine §eirat]§ mit Sinnen, lieber 3Jiaior, bie 3^nen auc^ rool nidtjt reüfjtren mürbe " „Qd^ mei§," jagte §art= laub unb nid)t ol^ne ©d^mer^ errßtl^enb. „^^ meig id^ roei§; aber nennen ©ie ba§ ^iitdl" „(S§ befielet barin, bag fte ein 55ermögen befi^t. brandet nid^t grog gu fein. ^ä) roünfdfite, ber ^eferoefonb be§ alten @untram märe nod^ ni^t angegriffen, ginben (Sie nid^tg, (Jommerjienratl^, ma§ nod^ allenfalls au§ alten ^dkn ^roifd^en 3>]^nen unb 5lrtnern ftreitig geblieben ift ? (So ein brei^igtaufenb ^Tl^aler märe etraa ba§ §öd§fte, mas iä) al§ einen bamit berid^tigten alten 9?ed^= nung§fel)ler oon 3^nen erobern möd^te." „^a§ nenn' id^ eine grül^ftüdslaune!" fiel 2ßi§tl^aler ladjenb ein. „9^ein, Suftigratl^, fo tl^euer beja^r id) 3§nen mein Souoert nid^t." „5lud^ nid^t, menn id) 3^nen grieben im §aufe ftifte?" fagte grepban!. „^^xz ^öd^ter gur ^erföl^nung unb ©inigfeit ^urüdbringe? S^nen felbft bie Unannel§mlid)!eit erfpare, bem jungen <!perrn oon (SpedE)t, ber um bie §anb 3ba'§, unb bem 33aurat]^ ''ßlaxi^al , ber um Saura mirbt, einen Äorb geben 5u muffen?" „2ßie fo?" fragte 2ßi§t^aler. „©ie !ennen ben ^octor 5llfreb 2ßolmar?" „(Sd)on oom ?ft^zin \)ix, ^6) ]af) \f)n bei 5lrtner. ^<i) J)'düt aüerbingS nid)t ge= münfd)t, 3i"f^i5TOt^, ha^ ©ie mir biefen ©törenfrieb in'§ Jpaug bräd^ten.'' „5llfo entfernen @ie il)n!" „Wii greu- ben! 5lber rooburd^?" „^r liebt (Jonftan^e 3lrtner, liebt fte fd^on feit fünf ^a^ten. ^r burfte ber ^tod^ter eine§ 33an!c= rottirerg feine Siebe nid^t geftel^en." „Unb ©onftanje?"

390

fragte bcr SJlqor l^od^erftaunenb. „(5§ fd^mcr^t mx^, SD^ajor, (J^onfiange liebt xf)n wteber, UeBt il^it nod^ je^t, roeint t^m toentgftenä ^l^räiten be§ 5lnben!en§." „Unb oerad^tet ben 3}lattn nid^t," Braufte ber SJ^apr auf, „ber einer 5lrm= geiDorbenen bie ©mpftnbungen nid^t auSfprid^t, bie er für bie ^ei(f)e ^atte?" „O^o, SJiajor, (Sie fommen unmittelBar au§ ben 5lrmen ber D^atur! feei un§ fteigen nur in ben SQlärd^en nod^ ![etne ä^iii'^^'^iif^ß öu§ ber @rbe unb finb für Siebenbe mit all' ben fingen gebebt, bie jur mobernen (Sriften^ gepren. 9Jieinen greunb lodften bama(§ taufenb Stimmen ber 5^aci^t, be§ 3y?onb[d^ein§ , ber ^^erjroeiflung auf fd^Iaflofem Sager, ©onftan^en 'oa^ i8e!enntni§ auä^ufpred^en, ba§ längft auf feinen Sippen gelegen l^atte; er folgte i^nen nid^t. §r fonnte nicl)t. $Barum nidjt? @r ift ^Ir^t! @in junger ^r^t! 9[Jlajor, jel^n ^al^re ber erften SebengfteHung eine§ ^Ir^teS ftnb in ben meiften gällen Bei un§ ein focialeS ©el^eimnig. 2öer nic^t Äomöbie fpielen fann, roer nid)t l^alb unb ^IB ein ©^arlatan ift, erringt foBalb feine Erfolge, ©l^e i^n nid^t groei mutl^ige Dtenner burd^ bie ©tragen jiel^en, eBe er nic^t htn ©d^ein be§ @lüdfe§ l^at, e^er l§at er ba§ @lüdf felBft ntd^t," „Unb ©onftan^e?" ful^r aufgeregter unb fd^on üBer^eugt ber SSJiajor fort. „(Jonftanje ift oielleidjt aud^ barin eine (Sd^raärmerin, bag pe für Ut 3}ernunft fd^roärmt! @ie finbet in ber Orbnung, bag ber Tlann, ben fie oott ©e^nfudit lieBte, bie 3Biffenfdf)aft unb feinen 5öeruf i^r felBft üor^og. @te l^atte fo oft bie Sieber ol^ne 2Borte üon 3Jien= belSfo^n gefpielt. 5öarum fotlte nid^t SieBe geBen ol^ne @eftänbnig? Sarunt nic^t ein @lüdf, ha^ bie §immlifd^en für 3enfeit§ aufgefpart raiffen rootlen? @ie raünfd^t, bag ftd) 2ßolmar nur bie Siebe einer jungen 2Bi§t]^aler gewinnt. <Bk roünfd^t, bag x^m alle @üter be§ SeBen§, nid^t Blo§ bte 3fteid£)t!^ümer be§ ©ommer^ienrat^S jufatten möcE)ten. Xln'b fie felBft roä^lt be§§alB einen 33eruf ber @ntfagung , roeil fie täglid^ fe^en roiÄ, bag grögere Seiben gieBt, al§ bie irrigen, roeil fie il^ren ©d^mer^ nid§t lieBgerainnen, i^n ni(|t pflegen, nid^t mit il^m fofen, nidbt i'^n an i§rem Jper^en grog= jie^en raiH. ^ie $Selt ift ba , fagte fte , bie üJatur ift ha, bie 3Jienfd)l^eit ift ba. (S§ ftnb glammen auf bem Slltare

391

ber Siebe! 9^un gut, biefe mutl^tgen 3Borte, jte roerben öergedei^ tote alle glammen. 2l6er 16) gönne benen brausen cor bem jt^ore nt(^t, ha% jte gerabe benen lobern. ^ä) l^abe mid^ barauf caprictrt, ba^ ß^onftanje nidjt ^iafonifftn rairb; ic^ n)ill ber ©räjin ^Impfing jum Xoxt burd^fe^en; aber unterftü^en ©ie mic^ ^elbe, baß id^ mein 3^^^^ erreid^e." „Sie oer= ll^eibigen (Sie 2Bo(mar?" fiel ber SKajor oortDurfäüotl unb bod) ergriffen üon gret)banrä plö^Iid^er 2Bärme ein. „2öie id) fd)on jagte," erraiberte grepban!. ,,'^ix fonnte in feiner «ipeimatl^ fo fortleben, fonnte oon bem 5llmofen ber gel^eiltcn ärmut§, oon manchem oertrauenäDoHeren ^^eici^en bie näc^fteit iöebürfniffe befriebigt erhalten. 2lber eine (ärifteng begründen ? <5ine ©riftenj , bie nid^t eroig rechnet , fummirt , bebentlid^ lÄuSgabe mit @inna§me oergleid^t? ^old) ein 3wftanb roirb elenb. ^ie iöiffenfd^aft, bie man liebte, roie eine ©öttin, roirb eine ^agb. (Sin üon fleinlidf)en 3)er!^ältniffen abhängiger (Steift mug ja jui'ammenjd^rumpfen. 2)a lägt bie 33orfe^ung mid^ 5roi|d£)en treten, ^ä) überfeine balb be§ greunbeS 3"f^ci"^- ^ä) gebe i^m einen ©illen, id^ fc^lage i§m 5U Siebe bie Jp9pot]§e!enbüd^er auf, id^ entflamme groei junge 2yiilIionärin= nen für \f)n, oon benen feine roeig, roeldfie er me^r liebt unb Don benen @ine geroig einen 5lct ber ^er^^roelflung begebt, trenn ein iöefei^l be§ ^apa t)ielleidt)t für bie 5lnberc ents jc§eibet."

SßiStJaler beftätigte OTeS. „5lber roa§ ift ^u t^un?" fagte er. „®ie roerben bod^ nid^t cerlangen, bag id^ ß^on? ftange 5lrtner breigigtaufenb ^^aler ,!peiratpgut gebe?" ^,2Barum nic^t ?" fagte greriban!. „teufen ®ie nur, roärc jene§ 3lccept geroefen, ha^ Bk bem 35ater abfd^lugen." SßiSt^ler fa^ gre^ban! unroitlig an, griff nad^ bem §ut unb rootite ge^en. ®od^ l^ielt i!§n ^artlaub ^urüdf.

„33leibe, (Sd)roager!" fagte ber SJlajor. „(5§ fäme ja itur barauf an, ha^ jene (Summe fo auSgejal^lt roürbe, al§ toenn ©onftanjen ein O^^ed^t barauf gehörte. 'SRan barf i^r ^^rgefül)l ni^t oerle^en." - „(Seib 3^r tott?" rief 3ßi§= tl)aler immer erzürnter unb roollte fort. grei)ban! lel^ute fld^ an einen Spiegelpfeiler unb oerfd^ränfte bie 3lrme. @r fal^, bag ^artlaub je^t ftatt feiner l^anbelte. ^er 2Jlajor überroanb

392

feine eigene Üleigung, Befämpfte bie ^nxMf)a\innq , bie er Sa^xt lang über van ber 35ufc|'§ Zot bel^auptet l^atte, ergriff feine§ ©cf)n)ager§ §anb, führte t^ auf ben oerlaffenen (5(f? pla^ im ßianapee ^urücf nnb fagte, tlfin je^t mit ©eroalt nieberbrüdfenb : „^u Bift e]^rgei5ig auf ben Urfprung 2)eine§- Vermögens ? @o fag' id) 3)ir in ©egenroart eine§ juriftifd^en 3eugen, bag berfelbe auf feinem rid)ttgen @runbe fte^t. übte Equitable Society erl^ielt einft ^roeitaufenb $funb (Sterling t)on ©onfian5en§ O^eim al§ ^infaufäfumme meiner ©diroefter, @ie gal^lte, al§ Dan ber 35ufd) ftarb, aclittaufenb. 3)iefe @e= feUfc^aft ift betrogen raorben; can ber ^ufd) l^atte ba§ ©e- fd^äft mit jener 33anf ücrfpielt; er enbete fein Seben burd^ <öelbftmorb."

2öi§t]^aler roar fprad^lo§. grepban!, eine ä^nlid^e Söfung al^nenb, umarmte ben SD^ajor. 4)iefer ftanb gitternb. (5r l^atte feine SOBorte nur wie geflüftert. ©in fdjmereg @eT^eimni§ waltete ba jmifci^en biefen brei 9}^ännern, aber be§ 3[Raior& 33ruft atl^mete auf, al§ bie ;^aft enblid^ öon feinem ^n-- jen war.

S)üfter blicfte ber Kaufmann auf. „2Ba§ ift au t^un?'' fragte er nad^ be§ SD^ajorS bann oollftänbig gegebener @r^ jlarung. „©ie englifd^e ^erfid§erung§gefefif(|aft/' fagte gret)ban!, ,, mürbe fel§r erftaunen über i>k beutfdie @^rltdf)!eit,. menn man etroa biefen üerjä^rten ©egenftanb burd) eine dtüä^ ga^lung jener ad^ttaufenb ^funb, hk S^re ©attin erl^ielt,. gum ©egenftanb einer Unterfudfiung machen rooHte, bei welcher bann nod) gum Ueberflug einige üon i^ren 5lngeftellten megen fal^rläffiger (55efd)äft§fül^rung um il^r iBrot fommen fönnten. Saffen mir biefen $iftolenfd)ug in jener D^ad^t am 2)Zeere§^ ufer füll unter un§ »erftingen ! 2öenben (Sie S^v ^^ermögen 3U einigen milben Stiftungen an, t)on benen bie milbefte bie fein mirb, ba§ (Sie ^onftangen 5lrtner nac^ ben, roie mir jagen merben, erft je^t fid^ |erau§ftetlenben (Jrgebniffen ber frül^ern ©efd^äftSnerbinbung ein Vermögen oon brei^igtaufenb ^l^alern auSjal^len. 2lrtner'§ ©laubiger l^aben liquibirt unb bie ätJ'^^wttG^" für üoll genommen. @tne äJ^affe ift nid^t niel^r norl^anben. ß^onftanje fann eine @umme mie biefe für feinen Sltmofen l^alten. Unb bag fie ein ?ftt^t auf fie f)atr

.'393

loürben roir iBetbe ja je^t mit gutem ©eroiffen bcfd^toören fönnen, roenn aud| unfere ©rünbe bafür md§t S^^^^^^^iönnä ®ad)e ftnb."

trat auf's 9^eue eine brücfenbe $aufe ein. Sßigtl^aler erbat ftd) SSebenfjeit unb üerjprad^, ftd) fd^on in einigen Xagen ju erftaren. roar ein farbonifdieS Sädieln , mit bem er beim 2Ib[rf)ieb ju gret)ban! fagte : „3ufti5rat]§, ii^ ne^me feine (Sinlabung mel^r üon S^nen an. iBei ^^ntn be!ommt man einen 35orgefd^ma(f, wie ber «Satan in ber §ölle feine @äfte tractirt. ®ie ftnb fel^r fd^limm, 3D^ann! Slber, ba^ ©ie eS nad) be§ SJiajorS (Sntl^üIIung nic^t no6) mel^r werben, foll meine «Sorge fein. Unb id) bin Sinnen cerbunben, ha^ @ie mir ben grieben meines §aufe§ roieber l^erfteUen. ©§ wirb n)ir!(id) ol^ne eine ^trauer t)on einigen 2Bod^en nid^t abgeljen, roenn ^^x greunb ftcJ) plö^Iid) gurücfjie^t, 3D^eine grau pro= tegirt i^n faft ebenfo, mie bie 50?äbd)en unb ftnb bie ge= fa^rlidjften Semerber, bie erft ein SJJutterl^er^ geroinnen. Saffen ®ie'§ nun übrigens gut fein! ^6) fül^Ie, bag idf) ba§, u)a§ id) je^t ll^un muft, fd^on t)or gmei Salären ju tl^un l^atte, alä id) gegen meinen el)ema(igen (Kompagnon beS^alb ]§art roar, roeil er mid§ einen Krämer genannt l^atte. 3d) roitt mir'S überlegen.'^

3Il5 ftd) 2öi§tl§aler entfernt l^atte, fagte ber Tla\Dx für bie (5ntfd)lie^ungen feines Sd^roagerS gut. @r fannte ii^n im g5un!t ber ^^re für ju geroiffen^aft. ®en diii^m, üon roeld^etn gret)ban!'S Tluni für il^n felbft überftrömte, le'^nte er ab. @r l^atte fein §er5 erleid^tert unb fal^ 5lnbere glüdüd), ül)ne ba^ er felbft ^u fd^mer^Iid) entbeljrte. ©einer ©ebanfen auf (Jonftangen fdjämte er fid^ je^t faft, menn audf) mit 2Bel§; mnti). 3}lan üerabrebete baS Q^erfal^ren, baS man gegen G^onftanje beobad^ten rooHte. 2Bolmar ju unterrid^ten über= nal^m gret)ban! adein. @r lieg ftd) bei Ottilien für ttn 5lbenb gum '^^t^ an!ünbigen.

©d)on feit a6)t Za^tn mar il^m jeber 5lbenb bafelbft in (SonftanjenS ©egenmart munberbar rafdf) »ergangen, ^ie 5lrt , wie biefe fidf) gab , il^re Erinnerungen burd)fprad^ , ja felbft über i^re l^iebe 5U 2ßolmar D^tebe ftanb, mugte jebeS c^erj gerotnnen. ©eine ©atpre gegen fte mar längft ent-

394

waffnet. !l)a§ (BlM fetneS greunbeS an ber @ette btefeS Jungen, ber :2iebe fo roürbtgen 3Befen§ fci^ien t§m oerbürgt ju fein.

VI.

Wit bem ©lürf ift eine eigene Sa(^e. 9)Zan fann gang ben @lau6en unb bie ©eroiJl^nung an 'ba^ (BlM t)er= lieren! 2Jlan ton ba§ ©lüdP im reid^ften 3Jiage Beft^en unb fommt ftd^ bod^ bei bem fefteflen ^oben, ben un§ plö^lid^ gemalert, üor, aU fd^manüe man fc^aufelnb in einem ga^r= jeuge auf ^ol^er @ee! Wlan mug flci^ bann ba§ @Iü(f erft taufenbmal roieberl^olen , um gu glauben. 33i§ bann aud^ gu unroiberleglid^ cor un§ fte'^t unb fid) in feiner gangen 2Bal§r]^eit unb Sßefenl^eit fd^on baburd^ anÜinbigt, bag fcC)on roieber feine neuen ©orgen mit fid^ bringt. 55oII= fommen ift auf @rben nichts.

ß^onftange ^atte im griebent^al bie (^mpfel^Iung ber gürftin, bie fie auf D^eifen begleitet l^atte, abgegeben. 90Zan mad^te i!^r Hoffnung, rotnn aud^ nid^t fogleid^, bod^ in fürgefter ^dt eintreten gu bürfen. 55orlaufig mugte fie gu Ottilien gurüdf; feieren. |)ier mar i^r ber freunbli^fte ^6)üi^ gemig. grau Slngetifa ^ütttt f[d§ mol, einer 3^eigung gu roiberfpred^en, mo fld^ tl^re §errin beiüugt mar, mit il^r aud^ grepban! ge= fällig gu fein, ©d^on am graeiten 5tage !am 6^onftangen§ SSerl^ältnig gu bem ingmif^en abgereiften 3ßoImar gur «Sprad^e. gre^ban! I^atte bei feinem grü^ftüdf oollfommen redE)t berid£)tet, al§ er fagte, ß^onftange ^ätit biefe Trennung mit ber il^r eigenen pra!tifd§en unb gerabe für ba§ 35erftänbige begeifterten ©d^roärmerei aufgefaßt. ^l)v §erg üerleugnete ft(| groar nid^t ; fie liebte Sßolmar mit aUtn ge^eimnigt)ollen ^Regungen einer nur Einmal öon allen (Sd^auern ber Siebe gang ergriffenen ?D^abd^enfeele; fte geftanb ba§ üotle (Blüd ein, ha^ fie einft t3on feinem Söeft^e gel^offt ^aitt ; allein ebenfo fanb fte aud^, ha^ \xä) 3ßolmar bamal§ not^gebrungen gurüdfgog. 5)ie Um- ftänbe, unter benen fie bi§ber gelebt |atte, l^atten fid^ gänglid^

395

reranbert. S^n f\^ bann freiließ l^ter ju benfen auf bcr 5ßcr6ung, tl^n fxd) ju benfen mit fünftUd^en, auf 33ered^nung einftubirten §ulbtgungen, ba§ tf)at t^r rae^. ^enno^ ^^' bammle fle tl^n au^ barum nod§ ntd^t @te bemitleibete ii)n, (Sie f^aiit fd^on längft eine 5luffaffung oon ber 303elt alS einer foldien, reo bie gortfd^ritte ber 33ilbung mit ben eroigen (geboten ber 9^atur im ungteid^en 55er]^ältniffe [teilen.

OttiUe Toon @mmen l^atte balb aud^ il^r eigenem !^eib ücr^ ratl^en unb roenn aud§ im 35ergleid§ ^um Seib (Jonftan^enS mel^r !omifd§ al§ tragifd^ roar grepban!'§ (Sid^nid^ter!Iären= motten fannte atte 2ßelt fo oerbanb bie jungen roei6= lid^en §er^en bod^ inniger, ß^onftanje gab ©d^ilberungen tl^re§ ©tüdfä unb il^rer frül^eren Hoffnungen, (Sd^ilberungen, bie OttiUen ©mpfinbungen oorfü^rten, roie fie biefe nur au§ iBüd^ern !annte. tiefer ftitte füfifd^merjlidEje 3lu§taufd) ^roeier „unglüdElid^ Siebenben" (aud§ Ottilie nannte ftd^ fo) bauerte bi§ 3U jenem (Sonntag 5lbenb , roo grepban! plö^lid^ in*§ 3immer trat, oon feiner DfJeDifton be§ alten 5Irtner'fc^en ^ro= ceffe§ unb üon feinem ®lüdf fprad^, eine nod) nid^t befeitigte Ü^ifferenj jroifd^en ben beiben el^emaligen ©efd^äftSgenoffen ]^erau§gefunben ju ^ben. ß^onftanje fannte oon biefen ^tx- l^altniffen (5inige§, modf)te aber nid^t glauben, bag irgenb eine 4]§atfa(i)e, bie i^r 35ater felbft nid^t mel^r unterftü^te, auf 2Bi§t^ater oon @influ§ fein !onnte. 5öie mugte fte erftaunen, al§ grerjban! nid^t nur oon feiner fefteften Slbftd^t, gegen 2öi§t§aler mit bem ganzen D^ad^brudf ber i^tn in ben äcten Dorgeiommenen §ülf§mittel aufzutreten, fpradf), fonbern ©om ftanjen aud^ attmälig barauf vorbereitete, ba§ SßiStl^aler fd^on je^t in ber ©timmung rocire, einen 55erglei(^ norgujiel^en. @r mürbe ftd^ o^ne 3"'^^!^'^ bereit geigen, fte in ^t^\^ eine§ nic^t unanfe'^nlid^en, il^r oor @ott unb ber 2ÖeU gebül^renben 35er= mögen§ ju fe^en. @d^on am ^age barauf l^atte flc^ grep; ban!'§ 35ermut^ung, nad) feinem iöerid^t, auf§ 5^ottftanbigfte beftätigt. ©d§on mar er oon 2ßi§tl^aler in ben 3tanb ge= fe^t, donftanjen ^a^^ungen anzubieten, tiefer natürlid^ roar ba§ Me§ roie ein ^raum. ®ie, bie nid^tS befag , al§ il^rc 3ugenb, i^re ^ilbung, il^re Eingebung unb Opferfreubigfeit, fte l^atte plö^Iid^ roiebcr einen 3wfammen]^ang mit ben !ünfts

396

Xx^tn 35orau§[e^ut!gen unferer ©efeöfdEiaft gewonnen, fic Befa§ Tüieber ur\h il^re ©ebanfen fonnten roteber hxt ©orgen be§ S3efl^e§ raerben! 5r)a§ festen il^r ^wav gan^ in gret)banr§ 5lrt, je^t fogleid) üon \\)m l^ören ^u muffen : D^^un geben @ie aud) bie ^tafoniffln auf, werben 2Bo(mar^§ grau unb l^elfen il^m mit S^^ren mebicinifd^en Steigungen in ber befferen gör^ berung feiner §au§pran§ aber fte !onnte nid^t in 5lbrebe fieHen, \)a^ \)a^, ma§ fie ba eben erlebte, ftd) in il^rem ^n- nerften fogleid^ nur mit bem Dramen SBotmar in 55erbtnbung fe^te. @ie empfing, um im ©eifte mirflic!^ nur mit ii)m ^u t^eilen. 2)ie 3Benbung !am ^u überrafdienb, gu gemaltfam, fte bftete tl^r Xl^ränen, bie 5lnfang§ nid)t gan^ €§ränen ber greubc Toaren, aber mürben, roie menigften§ fie unb SInbere biefen 5Iu§brud) be§ ©efül^B üernünftigermeife nur beuten fonnten»

5ln aUeS @ute, maS un§ überrafd^t, ^aben mir unban!= baren ober i)ieneid)t be§ ©lüdeS aUju bebürftigen SKJlenfd^en un§ ungemein rafd^ geroöl^nt. (J^onftan^e gemö^nte ftrf) aud^ fd£|on in rcenig Etagen an biejenige STuffaffung OttilienS unb gre^ban!'^, bie Don biefen at§ ein 9^atüriid)e§ unb fid) felbj^ SSerfte]§enbe§ au§gefprod)en mürbe. 2ßolmar^§ Siebe ^u ©on= ftanjen fonnte bei einer foId)en ©rfd^ütterung fetne§ g^i^^^^^f mie fie feine 5lbreife, fein iörief, fein 33ru(i) mit allen ©r^ folgen für feine ^u'^wi^ft Bezeugten, nid^t begmeifelt merben. 2Bie !onnte be§ kleinen ÄreifeS, ^u roeldiem fid^ aud^ balb ber freunblid^ tl§eilnel§menbe SJlajor gefeÜte, je^t eine anbere (Stimmung ^err merben, al§ bie Q5orau§fe^ung, (Sonftan^enS ^d^idfal mürbe fidf) nun nid)t anberS mel^r gu erfüllen liaben, al§ in Sßolmar^S D^ä^e? 5In SBolmar mar gefd^rieben mor= ben. (Sine umgel^enbe 5lntroort Don il^m brüdfte fein ©rftaunen au§ unb fünbigte feine bemnäd)ftige ^MUt}x an.

^n^mifdf^en rüdfte ber ^ag nälier, mo bie Gräfin ^Impfing bie Vorbereitungen getroffen l^aben moöte, ß^onftan^en t)or= läufig al§ D^ooije be§ 5Imte§ ber Krankenpflege im grieben= tl^al aufjunel^men. (Jonftanje geriet^ in eine fd^mierige !2age. SDie ^luffaffungen gre^banfS, OttilienS, be§ 9Jlajor§ ^atte fte faft fc£)on ^u i^ren eigenen gemadfit. ©ie mußte fd^on nid^t me^r, ob fte fidEi für frei erflären burfte, für t)olI= fommen fo ungebunben , um nod^ mir!lidf) ba§ ^^erl^ältnig,

397

ba§ fte fo l^ctg Begel^rt l^attc, eingcl^cn ^u bürfen. (Sie ]§atte fein en)ige§ @elü6be abzulegen, aber jte fonnte nic^t rootten, ha^ fie feute etioaS begann, roa§ ftc^ morgen nid^t me^r fort= feigen Ite^. ®o ftanb jie rat§Io§ unb fd^amte fid^ i^rer VLn- entfd^toffen^eit. ®te Umftdnbe Ratten i^r htn SOßiden ge= ttommen. ©lücfUd^erroeife erlei^terte ftd^ i^re Q^erlegenl^eit baburd^, bag il^re ^Vorgängerin , beren $ta^ fie einnel^meit foüte, nod^ einige ^age 3luffdf|ub begel^rt ]§atte,

®en ©inbrucf felbfl:, ben i§r bereits griebentl^al gemad^t l§atte, giebt am bejien ein 33rief micber, ben ß^onftanje nac^ tl^ren erften 33efuc^en bafelbft an ben am D^l^ein roeitenbcn greunb i'^reä 55ater§, ben mel^rgenannten ©untram, ge[d§rie= ben l^atte. @ie fagte barin: „'Denfen (Sie jtd^ ein riefige§ @ebaube, ba§ in einer entlegenen @egenb ber @tabt auf= gefül^rt roorben ij^. @d^on ber 2Beg 5U biefem fliffen ^tfgl ber Seiben roecft bie ernfteften 33etra(^tnngen, @r fü^rt nic|t burd) bie Strafen, in meldten ]xi) bie ^radEitbauten ber 9iegierung unb bie 2öo!^nungen ber O^eid^en aueinanberreil^en, fonbern burd^ bie 2ßo^nungen ber Firmen, burd^ ©arten unb gelber, über benen ftd^ fd§on bie Serd§e in glürflid^em SJ^orgen^ Jubel erl^ebt. (Sin abgeteufter ^rm be§ gluffe§, an bem bie (Stabt gelegen ift, ^iel^t ftd^ traurig unb meland^olifd^ an bem @ebäube üorüber, ba§ un§ fd^on in btn Qlerjierungen feiner, gronte al§ ein jur (Sammlung be§ ®emüt^§ aufforbernber ^eiliger Ort erfc^einen roiU. ®od^ bemitleibetc id^ bie Traufen, beren erfter ©rüg il^nen l^ier nur üon jenen (Emblemen ber 9ieligion geboten rairb, bie un§ mel^r auf ttn Zo'ö al§ auf bie 5Xßiebergenefung oorbereiten. (Jine ^Sorl^aHe nimmt un§ bann auf. Sie ift einem griec^ifd^en 35eftibül nid^t un? al^nlid^. ^^x gegenüber liegt eine Äird^e. ^iefe ift nur flein^ aber freunblic^ genug, um oon bem Traufen, ben ein r)er= berfter ^orb in bie 3lnftalt trägt, beim zufälligen 2lufblicf einen ?ftanm ernennen ju laffen, in bem fid^'S in ©emeinfd^aft mit ^Inberen bem §immel banfen lä^t, roenn biefer ©enefung unb diMk^x jum Seben oer^ängt, ®ie brei gianfen be§ ©ebäubeS flnb au§erorbentlic^ gro§ unb in i^ren lid^t^etlen ^orriboren mit 2uru§ angelegt, ©lücflid^ jeber ^ranfe, bem ttid^t ba§ Soo§ 5U ^§eil rourbe, unter einem büftern '^a6)t

338

in einem engen ^ämmer^en geraartet unb gepflegt ju raerben* @tne Slngal^l iunger 3D^äbd^en in ber S^^nen befannten Zxa(li)t tarn bereite au§ bem (S^faale, wo man fid^ unter @ebet unb ©efang in frül^er @tunbe fd)on jum ferneren ^a^trotxt bur(^ ba§ 2JJittag§ma]§l geftär!t l^atte. ^er (^t'oanU, mit i^neit Wirten ju follen, i^nen mid^ anfd^liefeen ^u bürfen aU eine ©djimefter im gleid^en iöerufe, erf^ütterte mirf). ^6) beroun? berte ^roei junge SJiäbd^en, bie in ik 2lpot]§e!e gingen, ^'^nen ift bie ^Bereitung ber SJiebicamente ancertraut. (Sie l^atten etioaS @id^ere§ unb Ueberlegene§. 3^ empfanb «ipodiac^tung Dor unferem @ef(f)led;t, ba§ im ©tanbe fein !ann, auc^ in ber Siffenfd^aft mit bem SD^anne um bie ^alme gu ringen. 3d^ !ann nid^t fagen, mie mid^ bie rul^ige, faft ftol^e 2lrt biefer beiben jungen 3}iäbc^en ge]()oben l^at."

„^ie Sorftel^erin l^atte gerabe ben iöefud^ einer Dornel^s men ©önnerin ber Slnftalt. ©te mar nid^t fogleicf) ^u fpred^en. Ottilie üon (Smmen unb id^, mir fanben baburd) (Gelegenheit, für un§ felbft bie (^inrid^tung be§ ,!paufeg näl^er fennen ju lernen. SDie S"wxutl^ung an bie Äraft be§ fdimad^en ©e? fd^led^tS ift l^ier nid)t gu gro§. 3^ entbedfte 50länner unb grauen ber bienenben klaffe genug, meldte bie fc^roerere 5lrbeit ber Äranfengimmer fomol, mie ber Äüd)e unb beS 2Bafd^]^aufe§ oerrid^ten. ©innig unb reid) mar jebe med^as nifd^e ©rleid^terung be§ ^ienfte§. ©emaltige Äeffel, Sßafd^- mafd^inen, ^od^pfannen unb äl^nlidie 3Sorrid^tungen geigten fid^ in eben fo groger Slngal^l, mie benn aud) ber ^ed^ani§mu§^ ber ba§ D^tefultat berfelben mit ben iBebürfniffen be§ gangen ^aufeä in ^erbinbuug fe^te, bequem unb praftifd) mar. Sei fo üiel Siebe unb gürforge geminnt fid^ felbft bem (Slenb eine freunblid^e (Bdtt ab unb unfer grauenfinn, ber fc^on frül^ beim Äinbe geroöl^nt mirb in ©ntgüdfen gu geratl^en über 3llle§, ma§ gum §au§mefen oon praüifd^er 9iü^lid§!eit ift, mirb mit D^^eclt ^ier gleichfalls mit in^g ^ntereffe gegogen, um aud) im "Sc^merften 5lnlag gur greube gu finben."

„33e!lemmenb genug mar ha^ 2öanbeln in jenen hängen, mo fid^ ^^ür an 3:^ür bie Eingänge gu ben ^ranfenfälen befinben. 3" ^l^einen nal^egelegenen £üd)en !önnen bie näc^fien Jpülfömittel ber Pflege xa\6) bereitet unb l^ergerid^tet merben»

399

^te ©tattonen ber mittleren, ber fd^roereren Äranfen, bcr grauen, ber Äinber, ber ^ranfen mit innern ober äugern ©d^äben, ba§ ftnb bann (Steigerungen, bte ^ebern einen 6e= Üemmenben ©inbrucf mad^en muffen, ©ine geöffnete Z^nx lägt auf eine Sln^al^I ^Betten feigen, auf roeld^en bleid^e ®e= ftalten in fd^merglid^er Ergebung au§ge[trerft liegen, S33ie oiel Sd^mer^enSlaute mi)gen unterbrüdft merben burdf) bie 9^äl)e eines ©d^lummernben, ben ber @c!^laf oon nod^ größeren !2eiben ablöft! t)tx 3Jlenfc^ ift oiel tapferer in ©emeinfd^aft. S^S^oft für ftd^, wirb er ^elb auf bem @d|lad^tfelbe. 3Bie üiel Jroft l^ab' iä) immer in biefer ^§atfad)e unferer (Seele gefunben, roenn i^ bie bluttriefenben 33lätter ber franjöfifci^en dttvo- lution lefen mugte! TOt @leid)gefinnten §u fterben rourbe eine @rmut!^igung für ben ©dimäc^ften. ©rfd^ütternber aber uod^ al§ ha% pl)i)fifd^e Seib ift beim 5lnblidf fo oieler Ä\an!en ber @eban!e an ba^ ftilte ^tt) be§ ©emütl^S, ba§ in fold^en rul^ig baliegenben Opfern ber ^txhn6)li6)tdi unfre§ (Stoffes fortarbeitet! 3!)iefe SJ^ienen fo blag, bie 5lugen fo meig, baö §aar fo tobt auf bem Riffen fi(| ab^eici^nenb unb brinnen gemig hd 3ebem eine 2öelt ber (Sel^nfud^t, ber (Erinnerung, ber ,£)offnung. @ütige ^lllmad^t, roit unermeglid) finb bie 5lnfprü(^e auf ^eine l^iebe! 253a§ legt ftc^ nid^t an ^ein O^x unb flüftert i^m fein Seben unb fein ©d^idffal gu, unb als ha^ Seben unb ta^ Sd^icffal be§ (Sinnigen, um htn ftd§ im ©rbenraume ]§anbelt! Unb ^at bie 50lutter, an meldte biefer fterbenbe Sol^n mit (Sel^nfuc^t benft, nid^t ben gleid^en 2öertl^, mie jene ^raut, bie bort ber !ran!e Jüngling bal^eim o^ne D^ad^ric|t oon firf) roeig unb beren (Sel^nfud^t fein einziger (S5eban!e ift! Ober gel^t aud^ @ud£), 3l§r Firmen, roie ben !ran!en £inbern in i§ren iBettd^en, bie nur nod^ gu il^rem (Spielzeug aufblicken? ^rüdft bie Ergebung aud^ ha^ Sßils befte in (Sud^ auf ein SJiag beS ©leid^mutp nieber, roo ^^x nur nod^ (Sinn liabt für bie «Stunbenfd^läge , roo ber Xran! ber Teilung @ud^ geboten werben foll? 3(d§ liebe ben reli= giöfen ^lon beS ^aufeS, roenn er un§ 2)iafonifftnnen rec^t §u ^riefterinnen mad^te jener D^eligion, bie an bie ®e]^eim= niffe be§ 3Jlen[d§enleben§ anfnüpft. !^en 2)^enfd)en leiert baS S^riftent^um , ben SD^enfc^en nadt) 3nnen unb Singen, ben

400

SJienfc^en a(§ (Sbenbilb @otte§, ^te SD^enfd^iDerbung ®otte§ tütll ber geroö^nltc^e ^anjelglaiibe noc^ lange md)t genug oerfie^en."

,,@nblid^ raurben ratr ber (Gräfin 5lmpftng üorgeftetit, @ie na^m un§ freunbUc^ auf. ^er 33nef ber gürftin f^eint tne^r von mir gefagt ju l^aben, al§ ic^ o^ne 3"5eife( beroa^r; l^etten fann. ^Dte ©räfin rül^mte meine ^Demutl^, bie ic^ gar ntc^t beft^e. ^oc!^ prte i^ faft nur fd^raeigenb ju. ä)ie ^ame ifi ein wenig ätter, a(§ bie überroiegenb nod^ junge SJiel^rja^I ber Bewohnerinnen be§ ,£)aufe§. ®rog unb f^Ianf tft il^re ©eftalt, üornel^m i^re §aUung. (Sie ift natürlich eine Jungfrau, roie l^ier We, Sicher lag fc^on eine Se6en§= Prüfung |inter i§r. (Sie äußerte ©runbfä^e, bie nic^t au§ ißüd^ern famen, fonbern au§ ©rfal^rungen unb ^luffaffungen. greilid^ roaren ^luffaffungen ber ®efellfc^aftsfd)id)ten, benen fie angehört (Sie fd^ien einen grofecn Sßert^ auf 'otn dtüd- ^alt gu legen, \)tn fie ju l^aben fcf)ien. 3»c^ begriff nid^t rec^r, ob biefer diüd^alt SD^enf^en roaren ober @ott Sie raupte fic^ im 3ufammen]§ang mit einem feften ©lauben, ber mir ftarf, aber etroa§ roeltlid; fd^ien, tro^ feineg, ftc^ oon felbft oerflel^enben reltgiöfen ^kU^, 3^re 5lu§einanberfe^ungett über bie 3lnftalt unb bie ^ftid^ten i^rer Untergebenen roaren oortrefflid^. @ie oerroteg mid) auf bie 9Jiöglid^!eit, ba§ ic^ bie ^IBoi^nung einer 55)ia!onif|tn einnet^men bürfte, roeld^e bie 5lnftalt üerlieg."

„53eim §inau§gel^en geigte mir bie @räfin auc^ fd^on bie 3elle, bie (Sd^roefter 5lmanba berool^nt ^atte unb bie id^ fünftig mit einer 2lnbern gu tl^eilen ^aben roürbe. roar ein f^maleS gimmer nur oon @inem genfter. ®e^r ^od), oon jroei 33etten unb roenigem @erät^. ^er @inbrudf roar etroaS fa^l unb im ^inblidf auf ba§ öbe, ring§ bie 5lnftalt umgebenbe gelb bem ©emütl^ roenig entgegenfommenb. 3Jieine fünftige Wiibtroo^^ tterin nannte man nad) einer für ^roteftanten etroa§ fonber= baren, benÄat^oli!ennadf)a^menben2ßeife„(Sc^roefter" Juliane. ^u\t fa§ gerabe, al§ roir o^ne anguflopfen eintraten, unb f^rieb. §§ roar eine kleine, ni(^t eben anmut^ige @eftalt mit einem auffallenben fd^roargen 5lugenpaar, ba§ un§ etroa§ ftarr begrüßte, roie roenn jle unfere «Störung i^rer Arbeit überrafd)t

401

unb erfd^redft l^ätte. 5(uf einige gragen ber ©rapn antwortete fie !ur5 unb beftimmt. ^^ fann nic§t fagen, bag td^ mid^ in ben ©ebanfen, mit biefem jungen 3)läbd^en jufammenleben ju foöen, [ogleid^ gefunben l^atte. ^SieUetd^t pnbet auä) no6) eine S5eränberung ftatt."

(So lautete ^onftan5en§ 33eri(^t oom griebentl^al. <öte ^ah bamit ein iöilb ber 35er]^ältniffe , in roeld^e fte ben näd^ften ©onnabenb einzutreten oon einem frtunblid^en ^Bittet ber ^or= ftel^erin aufgeforbert mürbe, ^a^ ürd^lid^e 2(benbma]^l be§ gleid^ barauffolgenben vSonntag§'@otte§bienfte§ ^atte hit ©rafin mit (Sinnigfeit al§ eine burd^ biefe 2lnorbnung möglid^e fpm; BoUl'die 33egrügung ber jungen Df^ooije Bejeid^net.

(5§ mar TOttrooc^. 5J[uf ^onnerftag rourbe Söolmar er= toartet. 5luf greitag ^^tte Ottilie eine (Sinlabung gu einem Sßaü erl^alten, auf meldten noc^ einmal mitjugel^en (te 6^on« ftan^en gern überrebet l^ätte. 3n il^rer oon (Stunbe gu (Stunbc ftc^ fteigernben 5lngft unb Unentfd^loffenl^eit mar (Jonftanze nur noc^ gegen [old^c augerfte Sßiberfprüd^e gegen ba§ ernfte S5or]^aben, ha^ fie in biefe (Stabt gefül^rt l^atte, eine§ 2öiber= ftanbe§ fällig. @ie lehnte biefe S^^ftreuung ab, (Sonft aber befanb fte fid^ in jener befannten peinlid^en Sage, mo gmei i0lögUdf)feiten mit bem mäc^tigften dla^hrud einer gleid^ eim fd£)meid^elnben Ueberrebung unfern 2ßillen angießen unb mir in ber SD^itte mie gefeffelt unb fraftlo§ [teilen fönnen. 2Bol= mar, mir!lid) nur er allein, fonnte l^ier l^elfen.

2Ba§ man oon 2Bolmar erful^r, lag in ben Um^änben bcgrünbet. (5r l^atte an gre^ban! gefd^rieben : „3d^ bitte ^id^ um 2ltle§, forge bafür, ba§ id^ (S^onftanjen nur mie burd^ einen ^ufall mieberfel^e, in einer @efellf(|aft , oor ä^ugen; €§ ift "feine ^leinigfeit, roa^ ha meinem ©l^rgefül^l gugemutl^et icirb." grepban! fanb biefen 55orfd^lag in ber Orbnung unb bat Ottilien 2llle§ aufzubieten, bag fid^ (Sonftan^e am grei= tag§balle betl^eiligte. 3)a§ 5>öu§, in ba§ fte gelaben maren, Tüar grog, feine Sf^äumlid^feiten maren umfaffenb, Vit ©efell^ f d^aft gmangloä unb nid)t oberfläd^lid) , ©onftan^e l^atte nid^t nötl^ig ju tanken ; aber menn irgenbmo eine 2Bieberannä]§erung in einer ju münfd^enben §armlofig!eit mögli(^ mar, fo mu^te fie bort gefcf)e!^en.

(^iHjfoiu'ä (5!ei. SBerfe. III. 26

402

ß^onftan^e, bie ftd) nun ^roifd^en ben Beiben ©egenfä^en ber (Sntfagung unb ber f^reube raie in ben Süften fi^raebenb üor!am unb 3^^^^/ ^^^ ^iß 5}er!^äUniffe fannte, SJlitleib ab- gerainnen ntu^te, l£)atte feinen SBitten mel^r. (Sie lie^ fid) ^u jenem SSaüe fdimücfen. ©ie burd)lebte mit grau 5lngeli!a unb Ottilien bie gan^e 3lufregung, in bie fic^ grauen, unb nic!^t Bios bie jungen, burc^ bie ^Vorbereitungen auf ein fold^e& „^Bergnügen" üerfe^en laffen. @ie traute bem ©piegel nid^t, ber i^r Silb in glän^enber Toilette raiebergab. ©ie fam f\6) t)or, nid^t raie ju einem gefte, fonbern raie jum ^obe ge; jd)mü(ft. ^itt S3tume, bie xi)x angelegt rourbe, erfd)ien if)X ein 53erbre(^en, jeber (Sbelftein eine 5lnmagung, jebeö Sob eine iBefc^ämung, unb al§ ber 2ßagen DorroHte, um bie beiben rei^enben (Srfdieinungen an htn Ort ber greube 3U entführen, l^ielt fie an ber Zf)nx inne, ri§ fid) bie Blumen au§ bem §aar, bie ©c^leifen unb S3änber üom .bleibe unb rief: „9^ein, nein, id) fann ja nidjt! Sa^t mid) hoä)l 3^ bin tüa^nfinnig! 2öa§ foC ha^V

Ottilie fprad) i^r SJiut^ gu» grau Slngelifa rümpfte hk 9^afe unb raurbe ungebulbig, weil fie fid) alle brei fd)on Der= fpätet l)ätten. (Sie felbft geigte fid) in einem raufdjenben ©eibenftüff. Sinbor, mit ber ©teuermarfe 9^r. 714 am ,!palfe, roar in feiner 9^ad)trul^e geftört unb roinfelte. mar ein 3uftanb ber 33ern)irrung unb Unentfc^loffen^eit , ber über ßonftangeng Gräfte ging. 3lud^ über OttiUeng; faft unge; bulbig fagte biefe: ,,2öie fann man! 2Bie !ann man! (Jon? ftange! ©rmannen @ie fid)l"

©onftange fa§ ftumm unb blidte in bie le^te ber bergen, bie uoä) fo lange am ©piegel brannte, bi§ fid) bie 2)amen entfernt ^aben foHten. „S^ gel)e morgen felbft gur @räfin 5lmpfing unb tx^ä^t i^r 2llle§!" tröftete Ottilie, 6on= ftange ftü^te xi)x §aupt unb fal) ftarr üor fid) l^in. mar \t)x alö manbelte fie auf einem fd^minbelnben Sßege, ber toieber !ein Sßeg mar. Q^or i^ren klugen lag grtebent^al, bel)nten fi^ bie @;orribore unb (Säle, voo auf (Stroljmatten im 2)un!eln @eftalten l^ufd^ten, um ©terbenben bie le^te ^Jülfe gu bringen. gog fte unb 50g, roie ben 2ßa^n ber ^ergroeiflung gießen inuB, wenn biefer ru^ig in \)tn

403

Zoh gel^t, fid^ von einem ^^urme ftürjt, rul^ig in bte Sßeden fprtngt.

^er aJJajor mad)te biefem 3"P^"^ ^^^ ©nbe. (5r !am mit ber il^m üom ^uftigrat]^ aufgetragenen SJJelbung, 2i^olmar voäxt vor einigen ©tunben ange!ommen unb im Segriff mit gre^ban! auf ben S3atl ju fommen. greriban! bäte bie ®amen, fie möd^ten ftd) nid)t oerfpäten. ^ie 2ßir!ung biefer SJielbung e(e!triftrte Ottilien unb 3tnge(i!a. flucti ß^onftan^e lieg mit f\ä) gefd)ef)en tDa§ gefdial^. «Sie folgte, ©n 5lu§n)eid^en mar nid^t mzf)x möglid). S^^n ber D^^ame be§ (beliebten l^atte t)on je roie entroaffnenb auf fie geroirft. 9^ie liatte fte i^n nennen l^ören fönnen, o^ne fic^ nidjt fogleid^ mie rotllenloS gu füllen. "üSie tonnte fte je^t , reo ber @elie6te Dor il^r ftel^en, fie anreben, fie mit ben (Erinnerungen an bie fügefte 35ergangen]^eit begrüben fottte, nod^ SÖgern? (Sionftan^e ging auf ben ^all; aber mar ber leiste, ben fie je nod^ Be^^ fud^en ju fönnen glaubte.

vn.

3n 2Solmar'§ ©ergen fal^ a^nlid^ au§, roie in (5:on= ftangenS. 2öenn ber fo tief 3Sefd^ämte an gret)ban! üon feiner Ueberrafci^ung unb feinem ©rftaunen geld^rieben l^atte, fo l^atte grei)ban! nod^ feine ^Berechtigung , baraug ©d^lüffe auf 2Bolmar'§ erneuerte Hoffnungen ^u gießen, tiefer l^atte nur einfad^ unb in @ile gefd^rieben, er würbe binnen einigen ^agen in ber D^efibenj fein.

Sßülmar !am unb geigte fid^ nod^ üöUig unooröereitet auf bie neue 2öenbung, bie gret)ban! feinem Seben geben roollte. ^onftange, ^attt gel)eifien, erroarte i^n doÖ @el§nfud^t, biefelbe ^on\tan^t, ber felbft in feiner (Sntfagung oft noc^ all' fein ^enfen (fein ^träumen o^nel^in) gel^örte. dr prüfte hitä (55lüdf, er erfd)ra! cor xf)m, @r mugte üoraugfe^en, bag bie furje unb rerftanbeSmäBige 3lrt feine§ greunbeg, mit gragen be§ (S5emütl)§ umgufpringen , me^r aus biefer ^^erfi^erung fprad)e, al§ t)ielleid)t ber jarte Sinn feiner greunbin. (5on=

26*

404

ftan^e roax im 33egriff, einen fc^roeren 33eruf anzutreten» wax fein ^loftergelüBbe, ba§ fte ablegen u)ottte, atlein fo oiet burfte er fc^on ooraugfe^en , ba| ol^ne feine einfüge (5nt= fexnung ein folc^er ©ntfc^lug nid^t roürbe ftattgefunben l^aben. ^r empfanb für (5;onftan5en bie alte 2,kh^, aber er bemerfte, baB er iaum ben 9Jiut]^ |aben würbe, i^r biefe nod) gu ge- fte^en. @r foHte bes^alb, weil 6:onftan5e je^t plö^lid^ in eine Sage gekommen raar, bie il^n fieser [teilen fonnte in einer ^^e , bie unter feinen fonftigen 35er]^ältniffen unmöglid^ ge= roefen xo'dxt, beSl^alb foßte er je^t ju bem einft üerf^mä^ten (SJegenftanbe feiner Siebe gurüdff e^ren ? @r fc^ien fprad)to§, Toenn er ba§ Sort fud^te, raomit er ^uerft roagen könnte, barauf ^in ßonftan^en an^ureben.

3lud) nac^ grepbanf'ä ißerec^nung war biefe ©d^raierigfeit T3orau§5ufel)en, 5lber in feiner 2lrt l^atte er aud^ fd^on ein 3Jlittel gefunben, berfelben abjul^elfen. 2Bolmar raar faum an= gekommen, al§ er oon grepbanf, bem ^ielbefd^äftigten unb 5U einer 33egrügung gerabe wegen (Empfangnahme unb Einlage beö neuen 55ermögenä feiner Klientin ß^onftange nid^t ^ig= poniblen, nur eine fc^riftlid^e ©inlabung corfanb, bie i^n auf ben beraubten iöaE birigirte. 2)ort mürbe er (S^onftanjen ftnben. Unter bem ©emül^l ber greube unb Suft, fd^rieb er, mürbe bie 2ln!nüpfung am attererften raieber ben natürlid^en gaben finben. 2ßolmar fanb, roie in aKen fold^en unb ä^ns lid^en ^orauäfe^ungen greribanfö, fo au^ in biefer ^erfpectiöe ^enntniB ber menfd)lid^en ^6)xo'dä)z bemci^rt genug. Sei Slöebem fc^eud^te il^n Slbenbg fc^on ber Slidf auf bie erleud^= teten genfter gurüdf. @r ^atte ben 'SRnif) nid^t, Ut treppe l^inaufpfteigen unb fid^ unter bie 33aKgäfte gu mifd^en. (5ä l^ielt i^n etn)a§ gurüdf , etmaS , ma§ fid) burd^ leine innere fermutljigung überminben lieg, darüber ging er in ein be= nact)barte§ Äaffeel)au§, um eine £affe 5t^ee gu trin!en. S3eim äRuftern ber ß^itungen fielen il^m 9^ad^rid^ten auf au§ einer öftlid^en ^roüing be§ Königreichs. 3n ben l^öl^ergelegenen 5t^eilen beffelben mar jene grauenhafte (Spibemie auSgebrod^en, bie mir unter bem 3^amen be§ §ungert9p]§u§ lennen. (Sine fd^on lange unter bem ®rudf ber unglaublid)ften ©ntbel^rungen iebenbe iöeüölferung mar bie iöeute einer ^arp^e geworben,

405

bie tägltc^ §unberte Don Opfern forberte. Ortfc^aften cnts oßlferten ftcfi. .^inber irrten obbad^loS ol^ne bie 2lnge!^örigcn, W ba§ingeftorben waren, ja ^Ib freiroillig geftorben, itm mit ben 9Za^rung§mitteItt , bie fie oerfc^mal^ten , nod) einige 5^age ha^ Seben ber ^l^rigen ju friften. 2lIIe ®c!^recfen einer (Spibemie, bie (Sd^recfen ber moralifd^en Q^erroilberung , ber ^Verleugnung menfc^lid^er D^egungen, bie ©d^recfen ber 'SRuip lojtgfeit unb einer tl^ierifci^en (Ergebung in ein nid)t mel^r ahs .^uroenbenbeg ©d^irffal l^atten ftd) über einen SanbeStl^eil cers breitet, ber fd)on lange augerl^alb einer bem ^ublifum erftdEits lici^en ^ontrole lag. 2ßolmar la§ er[d§üttert ben §ülferuf ber Socalbe^örben, bie enblid^ eingeftanben, n)a§ bie ^romns jialregierung nid)t im büftern Sid^te ber 2ßir!licl)feit ^atte fe^en rooHen. 9Zun lag ein 3u[tanb offen ju iage, ber jebeS fül^lenbe ^er^ in 5lufregung üerfe^en mugte. 3"^ neun= gel^nten ^a^rl^unbert , mitten in unferer fo 'i)o^ gepriefeneti ß^ioilifation, mitten in ben au§erorbentlicl)en 5lnfprü(i)en, bie ber Staat, ber fo eifrig für feine 33ebienfteten, fein 37?iiitatr 5U forgen roeig, l^ier an feine 2Bürbe unb ©rl^altung 5U mad)en oergeffen l^atte, erlebte man ©rfd^einungen, bie an bie l§ülf= lofefte ßeii be§ 9)iittelalter§ erinnerten, ^ie iöel^örben, bie §ülf§comit6§ , bie ®eiftlirf)en forberten nic^t nur auf, ber bebrangtcn ißeoolferung ©aben ber Siebe ^u fenben, @elb, ÄleibungSftürfe , D^al^runggmittel , fonbern aud) bie ärgtlid^e 5ßelt rourbe bringenb angeflel^t ju §ülfe ju !ommen unb htn 35er]^eerungen ber ©eud^e mit ber ^raft ber Sßiffenfd^aft unb ber 9lufopferung be§ 53erufe§ entgegenzutreten.

5öolmar fal^ nad^benflid^ auf ba§ ißlatt. ^ie 2öorte: „gunge ^ler^te, bie ben 33eruf fül^len, ber leibenben äJlenfd^s l^eit bie ^anb gu reid^en " fd^tenen roie auf il^n beredjnet. 3öa§ fonnte i§n ^urüdfl^alten , i'^nen golge ju leiften? feine Siebe, bie il^m Seben§au§fi(i)ten bot unter ^ebingungen, bie il^m je^t bod^ gerabeju vtxa6)tli6) erfd^einen mugten? ®u foUft, fagte er f\6) , je^t ^u einem ^Tuge roieber aufblidfen, beffen milber ©lang über X'x^ nur 3D^itleib auSftrömen mürbe? ^u foöft ein 33e!enntni§, ba§ ^u einft bel^errfdien !onnteft, je^t au§fprerf)en mit ben Sippen, bie entroeilit mürben burc^ bie gebanfenlofen unb beredEineten ^ulbigungen, bie !5)u l^ier

40G

tn btefen ©efedf^aften Sßefen 6rad§teft, bte 2)u nic^t lieBteft? @elb , ®elb foll 3)id^ jurürffiil^ren an bte (St^roeUe eine§ §etltgtl^um§ , ha^ 5)u einft entroeü^teft , tnbem ^n Dor ber ärmgeroorbenen flol^ft?

Unb tüenn il^n aui^ nod^ einmal ber magnetifd^e ^^^Ö ^^^ ©el^nfud^t unb Hoffnung ttad^ bem glän^enb erleuchteten §aufe gurüc!fü]§rte, tüenn er aud^ unfd^lüfftg unter ben $ölu= nien, roomtt bte "i^reppe gefd^mücft roar, ftanb, unb fein Ol^r bie ^eiteren klänge ber ^angmuftf auffing, bte Äraft fonnte er fic§ ni(i)t geben, raa^r ^u mad^en, n)a§ man t)on i^m t)orau§fe^te. @r fe^rte mieber in jeneö fd^on einfamer ge= roorbene Äaffeel^au§ ^urüdf, la§ Beim fd^on matteren Sii^te ber ^agflammen nod^ einmal bie 5lufforberung an ben ^eroi§mu§ junger ^ler^te, ging in feine 2Bo!^nung unb be^ fc^log, am nädiften 3JJorgen ftd^ von allen 55erlodfungen feineS (Sl^rgefü'^lS für immer lo^jureigen. ß^onftan^en je^t oon Siebe ^u fprec^en, fd)ien i^m eine ©nttüeil^ung be§ ®lauben§ an il^ren jöertl^. ^ie§ fd^rieb er ^ur^ unb beftimmt an grep^ ban!, benu^te rafd^ feine noi^ ootn legten 5lu§flug t)or^n= bene D^ieiferüftung unb ging mit bem näd^ften (Sifenbaljnjuge, ol^ne fid) burd^ äbfd^ieb auf'§ D^eue in eine ©efa^r für bie fefte ^e^auptung feine§ fittltd^en ®efü^l§ ^u t)erfe|en, in jene unglürflid^e ^roüinj ab. ,,'^k ga^ne tneineS ^eruf§ roinft!" fd£)rieb er, roie au§ 9^iefenarmen ftd^ loSret^enb, an gret)bant „3;c^ liebe (S^onftan^en , aber t)erlangt üon mir nid^t, ma§ je^t unmöglid^ ift!" ©§ mar ©onnabenb gegen 5lbenb, al§ ß^onftan^e in üorfid^tigfter 3)^itt^eilung biefe 2Ben= bung erful§r. ^m 5lbenb fiijon fd^Iief fie jum erften 3Jlale itn griebent!§al unter @inem '^a<3i)t mit ben Traufen unb ben (Sterbenben.

%m ^onftanjcitö 2:aöebii(ticrii.

(y§ mar mir beim (Eintritt ein gute§ ^ti^tn, ba§ mir ein ©enefener entgegenkam, ber eben bie ^Inftalt oerlieB» 2Bie glüdflic^ mar ba§ 5lntli^ be§ 3Jlanne§! @r trug ein 33ünbeld^en mit Sßäfd^e unterem 5lrtn unb ein anbereS trug

407

t^m ein greunb, ber il^n aBgel^oIt l^atte. Jöie täd^etten iBeibc ! Sßte golben fal^ il^nen bie 2(6enbfonne tn'§ ^ntli^! ^er @enefene foirnte nur am 5I6enb fortgel^en, 'oa fein greunb i^n nur bann abholen fonnte, roenn fein ^ageroer! oorüber jDar. ©§ raaren jroei 2lrbeiter, otelleid^t Vorüber. ®er ®ine fiü^te ben 5Inbern unb geleitete i§n tn'§ Seben jurücf. @eg= net ba§ ©efd^tcf unb banft bem guten ©eifte, ber (5uc^ be= lautet §at. !I)an!t il^m mit @urer greube!

3d^ l^atte eine erquicfenbe dla^\. ®o gut fd^Iief i(^ fett lange nid^t. Sc^roefter Juliane, bei ber i6) hoä) rooi^ne, mar fd^on in il^ren gunctionen, al§ id) erroad^te. 90^an !)atte mid^ nid^t roedfen moHen. (Sinfac^ unb eng ift ba§ 3^^^^i^f ^^^ bie 2Banb, l^art ha^ Sager; ganj fo, roie fein mug, um fidE) bei ben 3rttereffen feiner eigenen ^erfon nid^t aufzuhalten.

3n bie .firdEie ging i6) , aber am Df^ac^tmal^l mochte ic^ nod^ nic^t ^^eil ne'^men, obfd^on bie allgemeine ^eid^te ber iBen)o^nerinnen be§ §aufe§ oorl^erging. ^d) fül^Ite niidö, fagte ic^, noc^ nid)t in ber (Stimmung, @ott mit mir au§; ^eföl^nt unb mid^ mit mir felbft gan^ einig ju ben!en. ^an fanb meine SBeigerung nid^t auffaUenb unb ic^ benfe, in einem ^ranfenl^aufe mirb balb bie ©eroöl^nung !ommen, etwa einen 3orn auf @ott, etma einen tiefften 5luffd^rei be§ Un- glaubens an feine gü^rung für eitel '^l^orl^eit ju l^alten.

(Sd^mefter ^it^^iöne fül^rte mid^ an hk 33etten, hit x<i) ge^ meinfcf)aftlid^ mit i^r bebienen fott. ^ie 35orftel^erin mar nid^t zugegen. 3)er ^Ir^t lie^ fidf), al§ id^ in einen roeiblid^en j^ranfen^aat eintrat, nidit fti)ren, fonbern fd^rieb rul^ig an feinen 35erorbnungen weiter. @in !urjer prüfenber 33lidf auf mid^ genügte rool bem 3JJenfd^enfenner, meinen guten ©iCfen %u muftern. ©r ^tte (5ile, ha^ groge §au§ §u burd^roanbeln unb feine ^ufmer!famfeit geprte unget^eilt ben Setbenben, t)eTen 3a§l für einen nod§ au§n)ärt§ befd^äftigten 5lrjt unb ^mei ^^ebenärjte faft ju gro§ ift. 3)ie 35erorbnungen roaren beutfd^. 3dE) lernte baburd^ Heilmittel fennen unb i^re 35c5

■Iü8

^iel^ung ^u benjentgen Äranfl^eiten, beren ©^mptome i<S) Be? obac^ten mu§te. 'Die beiben ©diroeftern in ber ^pot^ztt erfd^ienen mir, toie fie bie il^nen üon mir jugelragenen Blätter überlafen unb rul^ig an bie 33ereitung ber 5lrpeien gingen, roie ^mei ^riefterinnen. 9^ad^ ber @age mar ^eScuIap,. roenit er gu ben Äran!en ging, oon feinen ^öd^tern begleitet.

3df) bin ^roei ^age in ber 3lnfta(t unb leBe fc§on für nid^t§ mel^r, al§ meine Äranfen. ^ö) fel^e, bag fie gang auf mic^ angeroiefen finb, bag il^r erfter iölicf beim ©rroac^en auf mi^ faÖen raiti, bag ic^ il^re ^anb, il^r 3D^unb, i^r 3llle§ bin. 2Sie glüdflid^ ba§ mad§t ! @ie leiben an äugern (Bä^ähm unb finb üor Äur^em erft operirt raorben. <Bit plaubern gern unb ic^ freue mid^, il^nen meinen 5tnt^eil ju cerratl^en. 3ebe§ üon i^nen l^at ein Sebengfd^irffaL 2Bie fie fo ru^ig liegen, fd^eint ^chtx oon il^nen 5U glauben, fein Soo§ erfülle bie 2Belt unb fein §er^ bilbe ben 3Jlittelpunft be§ ©an^en. (Srft bie ^ilbung giebt un§ Q^eraÜgemetnerung unb le^rt un§, in fold^en äugerften gällen un§ in ben leibenben ^n- beren §u oergeffen.

^tx erfte ©dEimerj! 3)ian raedEifelt bie (Stationen. 3<^ i^aht ein arme§ alte§ SOf^ütterd^en üerlaffen muffen, ha% in bie @tabt fam, fid^ oon einer ©efd^roulft l^eilen ^u laffen. 2ßie gern l^örte id) fie oon i^ren ^inbern ba^eim er^äl^len unb üon il^rem ©ol^ne, ber im ^ienft eine§ @ut§beft^er§ fielet unb fo oiel erfpart l^at, i^re Teilung be^a^len ju können ! @utc§ aJiütterd^en , id^ will nid^t roünfrfien, bag @d)n)efter ^Ibel^eib ©ir nid^t fo gern ju^ört. ^tbell^eib ift falt unb oerbrieglidE).

3fd^ bin bei ^inbern. (Sie erforbern rool bie meifte @es bulb unb fönnen red^t ermüben. ^a§ fc^reit unb meint unb lad^t unb ber ^obeSengel fi^t fo l^armloä unter i^nen unb fie fpielen mit feiner (Senfe, bie fo frfiarf ift. 3d§ fürcl)te mic^ oor meinem erften lobten. Unter biefen ^inbern finb ©inige^

409

btc balb fterBen muffen. Bit ftnb nur glamnniien, bie im @rlöfd)en fc^einen, nnb bod^ [ptelen fte mit il^ren kaubleic^en, magern, burrf)ftd)tigen gingerd^en nod^ auf ber ^ettbecfe mit 9ieiterd^en unb ^ferbc^en unb achten @rbe ober .ipimmel gleic^piel, roenn nur ju fpielen giebt, bort roie l^ier.

3d) ^abe meinen erften lobten unb bin tief erfd^üttert. deinen 5^ater fal^ ic^ babei roieber unb meine 3}Zutter. "^it ^utitv fal^ iä) al§ £inb nur franf, nid^t fterbenb; man ents fernte mi6). i)tx ^ater ging am ©d^Iaganfatl rafd^ unb roar mir genommen mie ein €raum. 3Jieinen Pflegling aber fanb ic^ fc^on in ftillem @rlöfcf)en. (Sx ging langfam, langfam hinüber unb ^at midfi faft mit oer^efrt. @d)n)efter 5lbel^eib iahdt mein aHju lebl§afte§ TOtgefü^l.

3d^ bin nun 3U Wdnntxn gefommen. 3)er (SinbrudF ift beflemmenb genug. @inen ^injelnen in einer ^tUt mürbe id^ o^ne 33eflemmung pflegen fönnen, aber ^yjänner in ^^er^ einigung überroältigen un§ grauen bod§, aurf) roenn fie fterbenb auf bem ßager liegen, ^di) füllte babei ben ©tufengang ber Jperanbilbung ^um ^flegamte. 5)ie§ (Eintreten eineS 2Beibe§ in einen ®aal üon jroölf leibenben aJlännern ^at für ein 5ßeib üvoa^ @rbrüdfenbe§ unb hk Siebe allein reid()t nic^t au§, um fid^ babei aufrecht ju ersten. 2Ran mu§ abftreifen oon bem, roa§ ju unferer ?^atur geprt, unb idf) erfenne, ba^ man roenn au^ nid^t fo falt unb ftreng roerben fann roie Sc^roefter ^Ibe^eib, bie mic^ in Mem unterrichtet unb ans leitet, bod^ in feiner (Sorge fo med^anifd^ roerben mu§ , roie irf) roiU D^iemanben nennen, ^ä) glaube, ic§ fe^e unb beurt^eile nod^ MeS oon einem ©tanbpunft, ber nid^t me^r ^iel^ergel^ört.

2)^ein erfier ^obter bringt eigene 2Birfungen auf mid^ l^eroor. (5§ roar ein junger 5Irbeiter, beffen ©Itern in ber gerne leben ; er ftarb an ber ^e^rung. ©ein 33erou6tfein oerließ i^n crft in ben legten kämpfen be§ £örper§. 3){e ^Tgonic bauertc

410

einige ^age. QSerliefe jeber ^ob fo regelmäßig, wir f)'diUn bie Unfterb(id)!eit Beroiefen in ber §anb. ^etitt für ii\)m ©tog ber au§!ämpfenben §ütle be§ @eifte§ fielet man, roie ber @eift mäd^ft unb nur naci§ Sreil^eit ringt @in fo((^e§ ©nbe ift Q3erflärung. Sd) BeoBad^tetete rul^ig unb aud) be§ 9^a(J)t§» 3Im ^age foHf ic^ Beten unb au§ ber S3tBel lefeu. 3c^ t^at e§. ^e§ 9^ad^t§ genügte ein ^licf meiner klugen, ber matte (Schimmer ber Sampe unb ha^ ftiUe ©diraeigen. 5(d), W D^u^e ift fo göttlid^. Äein 2ßort, unb mär' ba§ ^eiligfte, vermag hu Heiligung ^u geBen, bie im ©ij^meigen liegt, im @d§meigen ^meier SJlenfc^en, bie fid) anBliden unb ftd^ in treuem Sunbe roiffen. §ier freilid) ©ruß unb 51B= fd^ieb ! 9fJing§ ^itletbenbe, bie fd^lummerten. 9Jlein armer 3ßenbt, fo ^ieg er, mad^te, fd^roieg unb at^mete fur^, immer Bi§ bie Einfälle famen. ®ann mar bie Prüfung für mid^ l^art. 5lBer i^ l^atte 932utl§. 3d^ üBcrroanb mid^, aud) menn ?ftvLi)t üBer ii^n !am, feine ,g)anb ju !§alten. ^r brüdte fie. ©§ mar fein ftummer SDan!.

(Seit fie htn armen 2Benbt au§ bem (Saale trugen in bie ^obtenl^alle, fe^e id^ mid) eigentlid^ jum erften Wah in meinem ^immerd^en um. ^^ l^aBe ha^ 35ebürfnig, traultdjer gu pnben, al§ ift. 2lud^ im ganzen ,g)aufe oermiffe idf) etma§, ma§ üor^anben fein foüte unb roär'§ an i^m gelegen ein ©arten mit nur einem einzigen fleinen (Sd^attenpla^, in bem man au§ ooHer, ooHer 33ruft einmal roieber aufatl^men fönnte. 2Bie tai)l ba§ 5llle§ ringsum! Äafernenartig, leer unb o^ne ^oefte 1 3)ie fteinernen Äreu^e unb (5^^eruBim!öpfe an ben portalen geBen bie 2Bärme nid^t, nad^ ber fidf) ^ier 'üa^ ^erj fel^nt. 5lud| bie @nabe unb bie iffiiebergeBurt, bie ber @eift= lic^e le^rt, mill einen anbern ©ingang ^aBen in'§ @emüll^ als biefe nur rein innerlid^e 93etrad^tung unb emige O^efTerion üBer bie (Sünbe. ^ä) erfd)redfe, ^ier ba§ ©ort @ünbe fo oft gu Igoren! 3ft mir niit fd^on norgetommen , al§ roottte man bie Äran!§eiten unb Seiben, bk l^ier bie Unglüdf= lid£)ften ber @rbe brüdfen, golgen ber Sünbe nennen?! (Ss ift faft, al§ follten fict) bie Firmen il)rer Seiben fd)ämen unb aB märe \i)x Seiben eine (Strafe, i^re Teilung nur eire 50^a^nung fic^ §u BeffernI @ott mill ol^ne B^^'^\^^ fo angefe^en

411

l^aBen, aBer barf ba§ ein 3)Zenfd^ bem anbern ju fagen toagen, ba§ ein gefunber SJ^enfc^ bem !ran!en!

Tlit meiner 3»nmergeno[ftn Sfuliane möd^te ic^ mtd^ gern üBer 35iele§ oerftänbigen. (Sie ift mir nid^t mel^r unl^eimüd^, über aud) nidit üerraanbt

2öir er!§alten eine t^eoretifd^e Einleitung, bie ganj t)or= trefflici^ ift 2Bir ft^en in einem ^ubitorium roie W vStubie= renben. ©d^roefter §ebn)ig t)om ^'^eine, bie ^u unferm 35erufe eine miffenfdfjaftlic^e Einleitung empfangen l^at, pflanzt il^r Sßiffen auf ^rmlofe 5(rt fort unb ik ^ieBenär^te unterftü^en fte. ^er Sau be§ men[d)lici)en Äörper§ mirb erÜärt unb ber @tnn für eine rationelle Sßel^anblung ber Äranf^eiten ent= loidfelt, 3)er pra!tifd)e ®eH)inn ift grog. 2Bir fe^en üon hm ^erfonen, bie mir pflegen, fci^on ganj ab unb ben!en, roie bie Elerjte felbft, mel^r an ha§> Uebel, 'oa^ mir Be!ämpfen. Einige Hörerinnen fdjeinen mir ftumpf, anbere finb fel^r aufmer!fam, 2Ran fann immer geroiß fein, bag unfer ©efd^led^t nichts Geringes leiftet, roenn man nur 35ertrauen ju i§m fagt unb tl^m ha^ Sßert^DoHere unb ^üc^tige jumuf^et.

@ine etir)a§ falbungSüode ^^rafeologie ber ©d^mefter ^ebmig ftört mid). @ie fodte rairüid^ bie Eluffaffung be§ @eifte§, in bem mir roirfen, un§ felbft üBerlaffen. Elud§ fte tl^ut, al§ roenn hk Äranfl^eit eine golge ber ©ünbe märe. SRun ja, mir mi)gen ein gefallenes @efd^led§t fein, allein ha^ $arabie§, ba§ mir üerfc^erjten, ift fo uralt ; roa§ fönnen benn bie @n!el Elbam'g barunter leiben, bafe unfere §infällig!eit einft eine golge feines Seid^tfinnS mar? ®a§ ift fo fd^ön an ben Elerjten, aud^ an benen, bie un§ jumeilen einen 5[^ortrag l^alten, 'oa^ fie eine natürliche Elnroaltfd^aft l^aBen für 'otn 9Jlenfc^en al§ ein in ber ißollfommenl§eit möglidfjft ju er'^al= tenbe§ fd^öneS ^unftmer! ber Ülatur. ©ie fteljen bem Wlcn\^^n Bei gegen ben ^ämon ber Äran!§eit, Bekämpfen bie .^ranf= l^eit al§ eine Elnomalie bc§ S^atürlid^en, bie fie allein l^affen. 3^r ganzer Elufroanb an 35ormürfen, bie fie bem 5lran!en mad^en, Beftel^t barin, i^m SieBe ^u [lä) felBft einjuflögen,

412

(Borge für ha^ Beffere SBol^Ier gelten fetneS an tl^n gebnn? betten fo grogartigen, fo gel^etmntgtJoHen D^aturoerlaufeS.

^ie fo feltene ^nroefenl^ett ber @räftn 3lmpfing bei aUe^t unferen ^erl^anblungen , mit ^TuSnal^me be§ ®otte§bienfteS unb ber SJial^I^eitcn , erflärt ftd^ plö^lid^. 2ßir glaubten fie t)on ben iBefu(|en , bie ta^ §au§ (oft ^u fel^r) beftürmen, Don ben §onneur§, bie fte ben gremben ju mad^en ftcii nic^t nehmen lägt, angegriffen unb leibenb. 2ßir beuteten il^re längere 3wrürfge5ogenl^eit unb bie abenblid)en 5lu§fal)rten, bie fte mad^te, auf 9ftü(fftc|ten, bie fie gur 33efeftigung il^rer @e= funblieit ju nel^men l^at. @eit l^eute l^aben rair bie ^lufs !lärung. ^a, ba§ roar ein 9?ennen unb Saufen um bie elfte ©tunbe 35ormittag§, ein ^opfjufammenfterfen, ein ©rftauncn» Unfere Q^orftel^erin ift 33raut!

mad^t boc^ einen eigenen (Sinbrudf, ftd^ eine Slblöfung oon ber ernften 5lufga6e biefe§ Äran!en^ufe§ burd^ ein roeigeä @pi^en=Äleib unb einen aj^prtenfrang gu beuten. Sd) gehöre nid^t 5u jenen ^proteftanten, bereu ©emüt^Sfd^roäd^e unb 516? neigung gegen 9^ad)benfen über religiöfe ^inge in einem gelielmen (Siuüerftänbniffe mit bem £atl§olici§mu§ ftel^t; aber id^ finbe, ba^, roenn man einmal wie l^ier bie Krankenpflege ju einer ^flid^t ber D'ieligion gemad^t l^at, hk ürd^lid^e 9f^egel unb ba§ OrbenSgelübbe üwa^ ©^rroürbigeS ^aben. 2Bie baS geban!enlo§ unb ^erftreut mad^t, gu roiffen: ®ie ^orftel^erin ©erlägt un§, um ben ©rafen t)on SO^e^enbrudj) gu l^eiratl^en! @ine 53raut !ann ja fdf)on lange, lange an nichts 3lnbereS beuten, al§ an ben 9JJann, ben fte liebt. ^6) njünfd^te, bie Derrätl^erifd^e, l^eud^lerifc^e Gräfin üerliege un§ balb.

3um erften Walt ^be idf) einen geroiffen 3"9 uerftanben, ber regelmäßig um \)k Sippen meiner nic^t fd^önen 3iwitttcr5 genoffin Juliane liegt. ®te ift fpöttifd^, ol)ne 5U fpotten. 3n il^rem Säd)eln lag frül^er ttwa^ , maS mic^ tjermunbete. SD'ieine (Stimmung war nod^ nirfjt barnad^, il^r Sädieln 5U cers [teilen. ^t1^t fanb \6) il^rSäd^eln angenel^m. ®te 30g bie SO^unbs tüinfel auf eine eigene bittere 2Beife, al§ fie mir fagte: <Bxt lüiffen alfo oud^ fd£)on? Qa, ja, Ut @räftn ift ^raut.

413

3uUane fangt an, mic^ für fx6) eingunel^men. Sßenn id^ frül^er nur ftüd^tig einen iBUrf au§ il^ren l^ellglän^enben fd^raar^en klugen erl^afd^te, erfd^ien fie mir n)ie ein ^obolb. 3d£) fürd^tete fte. 3el^t ftnb' id^ il^re %xt angenel^m unb il^rc en)igglei(|e O^ul^e, bie ftille, mit einem ironifd^en 3wge Der= Bunbene 5lrt, mt fie fxd^ il^ren ^flid^ten unterjiel^t, intereffirt mid^. «Sie ift l^erb ol^ne \iamit üenounben gu rooHen. Unb i^r 55erftanb fd^eint nod^ lebl^after unb freier ju ben!en, al§ fie ftd^'§ merfen lägt.

Unfere ©ebanfen über ben SSrautftanb ber @räfin, ber grüges 3luffe^en mad^t unb in ber gan5en (Stabt befprodfien TDerben foll, ja fogar al§ eine unerroartete Ueberrafc^ung ben l^ol^en ©önnern beg §aufe§ nicf)t genel^m gekommen ift, fül^rten nn§ enblid^ näl^er. ^6) bin feit oier 2öod)en il^r fo nal^e, fo mir jebem Slt^emguge , fd)(afenb , mi^ anüeibenb , näl^enb, fd^reibenb, lefenb, bid^t neben ii^r unb fie ebenfo, 33eibe fmb löir gegeneinanber doU Jpöflid^feit unb üon einer 5lrt au§= weid^enben Slufmerffamfeit geroefen, bie mir bie ©timmung fc^on pd^ft peinlid^ unb be!(emmenb mad^te, unb erft geftern in ftiÜer Slbenbftunbe fprad^ ^f^liane in längerer 9^ebe eine ?0?einung gegen mid^ au§, bie mid^ erregte. 8ie fagte: @ie glauben nic^t, roaS id^ bie Somteffe bei 2(ttebem glüdflic^ preife ! &5 mu^ il^r fein, al§ menn il^r ein 211p com ^erjen fpränge ! ^ie Strenge unb Äälte, bie fie un§ geigte, mar ja feine natürlidfie. @ie litt an ben 35orurt]^eilen il^reS (Stanbeä, aber fie befi^t ein gutes ^er^, bem bie finblic^e greube über 2llle§ gegangen rodre, menn man i^r baju bie reichere Gelegenheit geboten ^ätte. 3§r (Eintritt in bie§ §au§ mar eine reine ä^obe;, eine 2lbel§r)erforgung§fad^e. @en)i)l^nt gu repräfentiren fanb fie lei(^t bie gormen, bie fid^ für biefe Dtäume ^iemten. 3el^t nod^ in il^ren fpateren ^c^^^en finbet fie einen 3Jlann, ber fie Derel^rt unb liebt. ®a fie gutmütl^ig ift, roirb fie glauben, fie trenne fic^ oon bem ^eruf, htn fie ^ier über= nommen, mit fd^roerem .^erjen; aber ba§ ,!perg ift il^r leidet. Glauben ©ie mir^g, fie ift glürflid^, mieber ber regelmäßigen SBelt angugepren, menn fie'§ aud^ nid^t 5lnberen unb nid^t einmal fid^ felbft gefielet.

^6) fonnte mid) biefer leidsten 5luffaffung nid^t fügen.

414

S^ a6)tt ^"'^ici"^"^ Wldnun^, aber i^ jürne bcr ©rdfin uixb Tüeig ni6)t toarum.

3d^ lerne ben tnnern iBau be§ SJJenfdjen fennen. 3)iefer S3au tft nur ber (Stamm, auf bem bte ©eele Uü^t ^tefe S3(üt]§e füllte mir ntd^t oerloren gelten unter ben Heften unb 3n)eigen, ^Bur^eln unb gafern, bte un§, itf) fel^e e§, fo !unft= roll aufredet erlialten. inniger nur »ergegenroärtige ic^ mir, tüaä in un§ einer unenbIi(J) anbern Sßelt angel^ört. ^ann möd)te id^ fragen: 2ßie !ommt in unfern @eift bie Wüfxt ber (Erinnerung ? ^ä) roill biefe ^öne nid)t mel^r l^ören, bie mir t)on ber f^önften Vergangenheit fingen, unb boc^ bämpft fie !ein 3BitIe , feine ^raft 1 ,3^"^^^ ^^^^^ ^ w)ie in einer x)on golbnem (Sonnenlicht t)er!(ärten gerne, immer bli^t bie grüne Sßoge be§ 9^l^ein§ auf unb roie oon taufenb ^arfen !lingt ^a^ Sob ber fügeften «Stunben mieber.

Unroieberbringlidie, roaret il|r benn einft? (Staub id^ benn je auf l)o!^en gelfen unb xnf)tt auf üerfaCtenem ©emäuer unb fang mit bem §irten!naben um bie 2ßette, ber bie Äraft feiner (Stimme am @(^o erproben rooUte, unb l^örte unb belaufd^te nur ©inen ^ton, ben ber (Sprache be§ greunbe§, ber tbtn noci^ mit bem gül^rer unferer (Saumtl^iere unterl^anbelte unb fif)on rief: kommen (Sie ba! 55on biefem $unft au§ geig* ic^ S^nen, n)a§ fld) nur in ^^alien roieberl^olen !ann ! ^er S)racf)enfel§ ! Smmer fielet mir ha^ iöilb ror^m 5luge, roie Toir burd^ eine gemeinf^aftlidlie D^ieife üon ^eroo^nern unfrei 5t]^ale§ auf biefe fd^öne gelfenioarte geführt mürben, roo lüir na6) einer glüdflidjen Umfd^au über glug, ißerg unb fonnige ©bene abmärtS ftiegen in ba§ fd)öne bergumfd)loffene Z^al^ feine §anb mid^ ftü^en mu^te, roeil iä) nur bie fteilften $fabe auffud^te um nur feine ,ipanb gu füllen! O eine Tounberbare Sßelt, maS fo geifttg in un§ fortlebt. 5Il§ .^inb trat id^ an ber §anb be§ ^Jjärdjenergäl^lerS am liebften in bie fdf)önen ©arten ber (Sage, roo fid) oon «Springbrunnen gu (Springbrunnen neue ^aubtx offenbarten, fid^ 5iul^epla^ an SRu^epla^ reil)te, roo 3:empel mit offenfte^enben fallen, Ut un% (Sbelfteine roie (Sterne geigten, ba§ ftaunenbe unb gläu:^

415

Bige 5luge begrüßten. So ift mir ha^ %ni)tnUn an jene 3eit beö ©el^eimniffeö unb ber gegenfettigen - Serbung, benn aud) id^ geilte nac^ bem dintjm il^m ju gefallen. Ueberaß fe§e id) i^eilige, geroeil^te ^lä^e, an hk ftd) ein Sßort , ein ^iid fnüpft , einfädle 3:^at[ad^en , benen ja bie Erinnerung ber 2ult unfid^tbar eben fo große 3D^onumente baut, roie nur immer Golfer ber (Erinnerung i^rer gelben»

3ebe (Ätunbe be§ ^ages ift im ^alenber ber !^iebe eine gemeinte, ^tx SJlorgen, ber com 5lbenb gelirt; bie ^xü^- ftunbe, bie un§ einen @ru^ be§ ©eliebten ^um genfter l^inauf fc^enft mt eine emporgeroorfene unb er^fd^te :33lume ; ber SOüttag, ber ii)n fo oft bei uns gefeiten; ber 9^ad)ti[d), voo er fo anregenb plauberte; ber 3'iac^mittag , n»o id) i§n oft hti greunben fud^te unb ben 2lnfd)ein l^atte, al§ banfte iä) bie S3cgegnung nur bem 3"fött; bie Dämmerung, bie rool gar einen @pa5iergang im 2ßalbe ober gelbe fd)en!te, ben feine 33egleitung in ein ^<i)wtbtn mie in Öüften Derroanbelte; ber 2lbenb, ber i^m bann gan^ gel^örte, au6) roenn er nid^t !am, raenn er nii^t au§ bem ©d^atten trat, ben ber ^id^tring ber Sampe im ^ii^n^^^ marf, unb fein fü^eS : @uten 2lbenb ! tote eine ©rlöfung Hang oon bes jtage§ s^pannung unb $ein.

23em fdf)reib' id^ ha§> ? '-J)en ^upferftid)en , hk ber ^r5t auf unferm ^i"^"^^^ circuHren läßt, ben aufgefdinittenen Profiten tobier SJienfdien, ben 9JJu§!eIn unb 5(rterien, bie un§ barfteUen foHen i)alb als ^Pftanje, ^alb als äJiafd^ine, ^6) fu^ie oergebeng 'Dtn ^(^mer^ in biefen iÖilbern, hk 5)er= jioeiflung, ben 3^"^i^^i^ ^»-^ ^täufd^ung unb bie le^te .J^ülfe ber Entfagung, bes 2JJut§eS unb beö 2ßillen§, ber oergeffen muß unb e5 roürbig tl^un roitt.

Unermegne 2öelt, bie an @id^tbare§ nid^t gebannt ift! 2Bie fpielft 2)u jitternb bem Sichte gleid) im näd^tlid) fd^roei; genben D^aum! Sßie füHft Xu bas ÜH mit (Stimmen fo laut, ai§ menn fic^ am gelfen bie (Sturmflut^ bricht, unb ^lUeS hkilt hoä) ftill ftiU unb immer ftiU

2)em unentbedten ^erbrec^er, bem eine gnabenreid^e ^dt 5u §ütfe !am, feine Sd^ulb ^u oergeffen, muß es oft beim

416

frötjUc^en Wldi)U, unter Saiden unb 3u6el im tiefilcn 3«ncrn kommen, al§ ftünbe fein gug plö^Uc^ vox einem 3l6grunbe xinb al§ würbe fein £e^te§ fein, toenn er Dorfd^ritte-

<Bo fuc^e ic^ ba§ S^ergeffen ! 3lber mitten in ber fteigenben ©eroö^nung an mein neue§ Seben gucft ein plö^Iid^eä : 3ft aber mögli^? roieber fo frampf^aft burrf) bie Seele, bag mir ein eben angefangene^ 2Bort im SJlunbe ftocft, ein (SJebanfe abbrid^t unb ber mutl^igfte (Sntfc^luB bie ,!panb ber 2lu§5 fül^rung roie erla!§mt in ben (Sci^oog ftnfen lägt.

Sebem @(J)mer§ gei^t fo, ber ftd^ nid^t gan5 augge^ raeint, gan^ auägerungen ^t.

2ßSa§ ift bie§ Seben! 3Bie oiele im fräftigften 5llter fel^e ic^ wie Sidjtlein erlöf^en, roie üiele bie fc|redflid^ften Seiben erbulben! 2Bie gleid^gültig roirb ba§ 5luge beim Slnblidf be§ iBluteä unb ber üielen natürlid)en ^inge, bie un§ bie W6^i ii^Uit in eriftiren geben!

ift ein S^lät^fel bie§ Seben ! ^6) \ai) Italien roaS fd^miirft bieg Sanb ? 3^ \^^ ^^^ ©d^ön^eit unb ^unft roo^u bienen fie? ^ä) trug ba§ fe^nfüd^tige 35erlangen nad^ @lücf in mir giebt ba^u 33ered§tigung in einer 2ßelt, roo 3D^enfd^en mit ©ebred^en geboren merben, rooju fie nid^t einmal burd^ bie ©c^ulb tl^rer Altern benn bann !önnie fie nod) i^re Siebe ^u biefen aufrid[;ten fonbern nur burd§ eine gu- fällige @eban!enlofigfeit ber fdiaffenben Statur kommen, gleid^ jenen im Ofen migratl^enen ©efägen , bie ber 5^öpfer fofort zertrümmert ober gum §anbel in \)k ^interfie D^ei^e ftellt.

mi6)t^ fc^eint groedEloS in ber 2öelt. ©elbft ba§ ©d^öne l)at einen S^td unb mir f^eint, bie D^atur benft nid^t äft^e:: tifc^; aud^ ba§ , roaS ber ©emö^nung unfre§ 5luge§ il^r fc^önfter ©d^mudf bünft, ift nur pra!tifd§. 2lm ^ran!en: unb (Sterbebett fül^lt man, bag mir einem großen ®e|^eimni§ bienen. 2Benn eben @iner geboren mirb ober @iner ftirbt, ba rollt ein furd^tbar erhabenes Sd^idffal über un§ l^inroeg. i)a^, roaä Vit @eburt leieren foll, l^eigt: Serne fogleid^ hin Zoh lieben, ber ift ^eine malere ^eftimmung !

©d^roefter 5lbel^eib glaubt an bie (Sriftcnj be§ ^cufel§.

417

gafi möd^te td^ man6)mal i^xtn ©lauBen tl^eilcn. 5lBcr eBett ha^, TDaS fte Prüfungen @otte§ nennt, möchte id^ bann für ba§ 2ßerf be§ 2:eufet§ ^Iten. 2)te @rbe gehört mir oft jtci^tbar einem Teufel, ber iBau be§ 9D^enfd|en geprt il^m, bie D^atur gel^ört i^m. kämpfen mir \itnn l^ier im grieben« t§al gegen eine gute Tla6)i, bie un§ fo barnieberroirft, fo ge^ fd^eljen lä§t, baj, roie id^ l^eute feigen mu^te, einem SlrBeiter, htn man feiner ©d^raäd^e roegen nid^t d)Ioroformirte , ein in iöranb geratl^eneä Öein a6gefägt mürbe? ©oHen mir biefen §errfci^er über unfere §infällig!eit lieben? Sßel^ren mir il^n nid^t ah roie etma§ 33öfe§ unb ftärfen un§ im §inBlidf auf einen in roeiter gerne l^inter 5lIIem, roa§ gefd^iel^t, tl^ronenben guten @eift, al§ mügten mir erfi burd^ ha^ @lenb ber §ölle |inburd§ gum Jpimmel?

Unfer ganzes SeBen ift '^fJlü^t unb ^ein. Unfcr @eift fpiegelt un§ immer öor, mir feien ^titanen, unb ber Üeinfte Unfall Belel^rt un§, bag mir tpnerne ©d^erBen finb.

märe grauentJoU, roenn al§ ^roft für fold^e 3i^cifel nur bie ©emö^nung l^ülfe.

©in t)or meieren 3al§ren oerflorBener SD^onard^ foll, al§ man auf feinen SBunf^, ba§ 3nftitut ber Barml^er^igen ©c^meftern aud£) auf ba§ proteftantifd^e @eBiet ju oerpflanjen, erroiberte: SJiajeftat, bagu gel^ört 3^eligion! in feiner 3lrt Bes fel^lenb geantraortet l^aBen: ^ann D^eligion mad^en!

Juliane erjäl^lte mir'§, al§ id^ mid^ üBer ta^ ]^errn]§ut^e= rifd^e ©efangBud^ rounberte, au§ meld^em mir in ber ^irc^c, 3Jiorgen§, 2lBenb§ unb cor bem Mai)h fingen.

3d) fül^le unb ben!e nid^t fatl^olifd^, menn id^ mid^ in bem großen 53unbe ber SJlenfd^l^eit roeig: aBer id^ fü^le unb ben!e lat^olifd^, menn idEi hk proteftantifd^e ^ird^e fo ängftlid^ um etma§ ringen fel^e, ma§ fle eBen nid^t Befi^en !ann unb, menn fie fid^ rec^t oerftel^t, aud^ nid^t Befx^en foll.

2ßie fomme id^ ^u einem l^errnl^utl^erifd^en ©efangBud^! 3d^ möd^te bie jtvöftungen eine§ granflin, bie 2i^xtn etne§ ^erber in mid^ aufnel^men. ©aßet fül^rt mir ba§ ißilb be§ <grli5fer§ fd^on feit lange rül^renber entgegen, al§ SittS^^^'^^^f

<«u(jrou»'« @ef 2Betfe. III. 27

418

xük fomme td^ mir üor, mir eine 9f^eIigion marinen git laffen, bie mir nimmermel^r rtatürlid^ [teilen rotrbl iBei bicfer ©ebanfenreil^e tritt mir ba§ (Bt ©lemenSftift in 2)lünfter oor Slugen , ba§ alte ^lofter mit feinen iBogenfenftern , feinem ftillen ©arten, roo bie barml^ergigen (Bd^roeftern in i^rer fd^roar^en 'SJlüit mit roei^er Traufe, i^rem langen fc^raarg^ moffenen bleibe mit l^erabfaUenbem ^ilgerfragen , @emüfe fammeln jum 3[Ral§l, unb mancher ber ©enefenben glücflid^ i% fd^on ben Df^edtien fül^ren gu bürfen unb ^mifclien Blumen nnb Kräutern bie 2öege gu fäubern, ha^ <Bt ^lemenäftift^ wo bie barml^ergigen ©d^meftern fid^ fnieenb üor bem mit Brennenben Sid^tern befterften 2lltar ben 'SSlut^ unb bie 5lu§- bauer gu il^rem 2Ber! oon ber SO^utter ©ottes unb ben §ei' ligen erflel^en. ^d) reil^e mid^ il^nen nid^t an. 216er ,,9fieltgiott mad^en!" @ut. 3Bäre benn ein iöunb oon ^ranfenpflegerinnen, hit fo red^t nur um be§2eibe§ ber9}ienfc^l§eit2ßillen unb für ba§ 2Bo^l be§ ^aterlanbe§ bem ©ruber unb ber ©d^roefter Beiftünben, eine Unmöglidf)feit, ein 5^raum? ©d£)itler unb ©oetl^e l^aBen oon fid§ eine O'tcligion gemad^t. SluSreid^enb aber ift biefe D^teligion ber 33ilbung nid^t unb id^ ]§affe eigentlid^ an ©c^iHer unb @oet^e, bag fte fooiel gurd^t oor ben äJläd^tigen ber (grbe l^atten unb ben mid^tigften gragen ber S0ienfc^]§eit, roenn fte praftifd^ werben foUten, bod^ au§ bem 2ßege gingen.

3mmer traulid^er roirb mein fd^maleS, fal^le§ 3^^^^^^^"- 3n xi)m unb in ben ^ran!enfälen ift mir am rool^lften. jDie (5:orribore, ber (Sgfaal, bie Äird^e, bie @rBauung§= unb Se^r= ftunben, alle§ ba§ fängt an, mid§ entfe^lid) ^u brüdfen. ^er= Binbung mit ber 2lu§enn)elt mag id^ nid)t. 3d^ lefe feine Leitung. 3)ie ißefud^e gre^banf § unb OttilienS !önnen mid^ nid§t ergeben. (Sie tommen aud^ nic£)t mel^r. ©inlabungen, bie id^ an freien Xagen, bie geroäl^rt werben, annel^men fonnte, lorfen mid^ nid^t. @o fieble i(^ mid^ fefter unb fefter auf meinen $aar Ouabratfd^ul^en ©igentl^um an unb fuc^e ©r'^ebung au§ neugefauften ober geliel)enen iöüd^ern, ©üd^ern, bie i(^ ntc^t ^ebem, ber mit in biefem Jpaufe rooliut, ju geigen, joagen möchte.

419

3ul{anen§ ©ttmmung ift ber meinigen jc^t fo oerroonbt^ ba§ iä) ftaune, ni(^t oon i^x fogleid^ auf's 2(ngene]^mfte Bc« rül^rt roorben gu fein. 2t6er mag fein, "üa^ erft biefer Beiben äJionate, bie ic§ §ier Bin, Beburfte, um auf ben ©tanbpunft gu gelangen, auf roeld^em fie fi(^ Bereits feit jroet Salären Befinbet. ©o lange ift ^fuliane in biefem §aufe, baä fie au§ @rünben aufgefudjt ^at , bie fie mir einft mit^u^ tl^eilen geben!t. 3c^ bränge nid)t in fie. 3^ fe^e, fte "l^at einen @c!^merg ^u cerroinben, ber wol bem meinigen nid^t unäl^nlic^ fein mag.

35on bem 3)ia!oniffentt)efen fagte fie, fei oerfe^lt unb mürbe nur eine oorüBergel^enbe fur^e ^lüt§e be§ religiöfen @emeingefü^l§ BleiBen. :ffienn gürften ober gürftinnen in ben l^ol^en O^egionen il^re SieBlingSneigungen änbern follten, fic^ üieUeid)t melir in ber Pflege gefinnungSfräftiger ^oefte, ber geban!ent)otleren .^unft unb ber ftrengen SBiffenfd^aften gefaEen, al§ Bisher, rocnn fie i^re gurc^t t)or \)tn ©efal^ren ber S^it nic^t burc^ eine !ünftltd)e iöeförberumg religiöfer (Stimmungen oerratl^en, bann mürbe plö^lid^ bte§ 3iiif^^^"i ^^ fic^ ^ufammenBred^en unb ber Äranfe roieber auf bie ^ftege ber ©utmüt^igfett unb bie 5lu§bauer ber 2)ienenben ange= miefen fein , roie fonft. D^id^t aud^ an Pflegerinnen l^aBe Bisher gefehlt, fonbern an ^flegeanftalten. §at man biefe gefc^affen um jener mobifc^en @rfinbung SBiUen, fo fei ein großer 35ort]^eil errungen unb bie Sler^te, bie }e^t natürlid^ htn 3[Rantel nad^ bem Sßinbe ber ^^rafe, bie fie im (Stillen Belä(^elten, l^ängen, mürben, ^ufriebengefteHt burdt) bie Tlt^e rung unb iBefferung ber §eilanftalten, bie Pflege roieber au§= fd^liepd^ Beauffid^tigen. 5ln ^erfonen, hk für ben So^n, \)tn ja au6) bie ^iafonifftnnen Bekämen, mit 5Iufmerffam!eit htn 9lt§emjug ber Seibenben Belaufd^ten, roerbe geroig nid^t fel^len.

Juliane fprai^ 5lIIe§ ha§ au§, roa§ id^ fd^on im 2>tiUtn felBft BeoBai^tete. (Sie fagte: einigen roenigen 5lu§na]§s men finb roir in biefem |)aufe ^llle mel)r ober roentger in unferen @eban!en ^erftreut. „^^JCingig Bi§ breigig 3D^enfc§en in einer folcE)en gunction, roie bie unfrtge ift, ju oereinigen, ba^u geprt freilid^ mit neuen ©efal^ren für bie Mzn\^tn'

27*

420

toürbc ber ftrengfte OrbenS^raang , bte gon^e au6) nad^ Sinnen umgeftaltenbe augere 9?egel etneS feften ©elübbeS. %n einer ftetnen %n\talt, roo oier, fünf grauen unb aJläbd^en bte äußere @orge für hie Setbenben übernel^men rooUen, rotx- ben rair un§ in biefer überroiegenb bod^ immer noc^ freien gorm (affe§ Unfreie an unferm ©tanbe ift unb bleibt brücfenb), gan^ gut 6e!§aupten fönnen. 3lIIein in fo großem Umfange, tüie töir ^ier ju mixttn l^aBen unb wie tuir l^ier eine @enoffen= f^aft btiben, entfprec^en löir unferm Qmtd nic^t. 2öo eine 35orfte]§erin un§ plö^Uc^ oerlaffen fann, votxi fie ^raut tuirb, ha finb nad^ allen ©eiten ]§in bie ^tl^üren geöffnet. ©§ liegt in ber freien (Gelegenheit, austreten 5U bürfen, an unb für fid^ fein Unglüdf. ^m ©egentl^eil fogar, liegt barin eine (jrs tnunterung gum l^eitern (grfaffen unferer Slufgabe. ©efd^äl^c aber nur auf ber anbern ©eite nid^t roieber fooiel, um un§ ben ©d^ein gu geben, aB nerbänbe un§ eine eiüige (Snts fagung! S)enn roie foH id^ anberS jene nac^brüd^li(|e 9teli= gionSübung nennen, bie eine ^emutl^ norauSfe^t, bie nun einmal 3Benige t)on un§ l^aben unb bie aud§ im @runbe unfern opfermutl^igen 2luffd^tDung niel^r !§emmt al§ förbert?

3d^ entgegnete: ^i^^^i^^ß^ ^iß D^eligion, richtig erfaßt, ift bie einzige ©rmut^igung für un§, fd^roere ^flid^ten ju üben, jtrennt un§ nic^t fte allein oom ©eroöl^nli^en? gü^rt un§ nic^t fte allein auf ein ftilleS SSegirf einer befonbern ©e? jiel^ung gum (Srbenleben, bie roir im Oeräufd^ ber 5ßelt nie fül^len können? Qat nid^t ha^ 35orbilb be§ §eilanb§ unb ber burd^ (Spott unb ©efal^ren ]§inburdf)ge!§enben jünger einen mäd^tigen dtti^ für bie D^lad^ al^ntung? Unb t^ut nid)t lool^l, fid^ fo gang allein gu raiffen mit @ott, mit feinen ^öd^ften Offenbarungen, mit bem (Snbgroerf aller ©d^öpfung, unter ben grogen Saugen ber @efd§id)te, htn SJiartprern mxh gelben unfre§ (§lauben§ in irgenb einem au^ an un§ gefommenen feltenen unb fd^roierigen SebenSberuf?

Juliane erraiberte, aud^ ©d^mefter ©lifabetl^ roäxt biefeS @lauben§ geraefen, jene ^iafoniffin, bie ^m bie erften (Sin- rid^tungen gemad^t l^ätte unb bie i^ im 2)üffeltl^al am D^il^ein üor il^rer 5l6reife l^ierl^er in meinen jungen ^a^ren gefannt l^abe. ©d^tocjier ©lifaBetl^ iji tobt, fagtc jte mit Ml^rung unb

421

jeigte in ber gerne auf ben griebl^of, roo fte begraben liegt. Um il^retroiUen trat icf) in biefe 5lnftalt, fagte fte. 3^r l^att^ ici^ einft 2)an! gu bringen für mein größtes ®lücf unb Don i^r roollte id) mir einfl iroft Idolen für mein grögte§ Unglücf.

Juliane fc^roieg eine Seile unb ful^r bann fort: 2lber feigen @ie nur um fi^ , ob ®ie überall hit SDemut)^ einer ©lifabet^ roieberpnben ! j)iefe roar fanft unb gütig, biefe l^atte ben ed^ten grauenfinn, ber nic^t leiben feigen !ann, ol^ne fogleid^ l^elfen ju raollen. SSeld^e falte, id^ möchte fagen, fc^ulmägigc feegeifterung ift i^r gefolgt? Sißeil man raupte, ba§ ba§ neue 3nftitut oon Oben befc^ü^t mürbe, brängten fid^ bie ^öd^ter ber S5eamten unb Offiziere l^erbei unb f^on mancher Slffeffor ift beförbert morben, meil er l^ier eine (Sc^mefter l^at. i)er ©eift, ber bei un§ im öffentlid^en Seben ber l^errfd^enbe ift, ift franf, fo gefunb er fic^ glaubt. Wlan roeig nii^t, maS man 5llle§ no^ erfinben unb aufbringen foH, nur um bem emigen @df)orufe aller Unternel^mungen auSjuraeid^en : ©ie ftnb auf (Sanb gebaut.

!J)er ©lodfenfd^lag ^t^n rief un§ gu ben ^flid^ten ber

^6) l^abe einen iBefud^ oerfäumt, ben gu empfangen mid^ fel^r glücflid^ gemacht ]§aben mürbe. ®er IjoHänbifd^e HJ^ajor mar ba. @r mtH, fagte er ju Julianen, bie i^n ftatt meiner annal^m, balb nad^ ^am gurüdfe^ren. 3^ W^^ fd[)mere Äranfe, ha^ i6) nid^t abgerufen merben !onnte. fc^ßtntf ber aJJajor ^at Julianen na^ meinem iBefinben mit befon? berem ^ntereffe gefragt, ^iefe festen üon il)m oernommen 5U l^aben, bag midf) (Erfahrungen, bie er fennt, in biefe D^täume führten. (5r miH mieberfommen.

!5)er 2Jiaj;or mar mieber ha unb id^ mieber nid^t gugegen. Juliane rül^mt feine X^eilnal^me, fein roarmeS ©erj. (gr l^at i^r oon feinen reid^en 9Ztd^ten er^ä^lt, beibe finb öer^eiratl^et, hk @ine an einen reid^en jungen @rben, ^octor ©pec^t, bie

422

getftretdie gabl^ett felbft, einen ©diroa^er, ber mit bem 5lufs raanb feltener ^enntniffe erotg bod^ nii^tä ^u fagen roeig unb unfer 3^^^^^^^^ ^^ @rogen unb ©an^en al§ ba§ ber Epigonen cerurtl^eilt. ^6) mu§te fc^on am ?ft\dn üBer i^n lad^en, al§ ilöi§t!§akr, fein je^iger ©d^roiegerüater, il^n mit jtd^ genoms men l^atte. 2lIIe§, roaS Ut ©egenroart ^eroorbringt, oerroirft €r unb mürbe fid^ bod^ felbft jeben 3lugenBIirf an^eifc^ig marfien, ein ^roeiter Seffing (oon bem er Behauptet, ba§ feine ^ritif allein bem 3^italter 3^ot]^ tl^äte) ju merben, roenn er nur, mie er l^injugufe^en ni^t unterlieg, me^r 3^^^ ^ätte. 2)er groeite (Sd^roiegerfo^n ifi ein 5Crd^iteft, iöauratl^ 9Jiaibuft, ^in junger 3D?ann, ber bie Äird^en Befud^t, mo hk ®el^eim= rätl^e ©tü^te mit il§ren angefd^Iagenen Dramen Befi^em 3D^an löirb i!§m einige Bebeutenbe 9^egierung§Bauten anoertrauen, falls er nic§t je^t im ^eft^ einer reichen grau oorgiel^t, bie iD^a§!e fallen gu laffen unb ^taUenS unb @ried^enlanb§ ^^empeltrümmer gu ftubiren. 5lud^ 'i)at gret)ban! enblid^ Ot^ tiUen l^eimgefül^rt. ^ä) foHte ber §od^geit Beimol^nen unb fonnte nid^t gut. 'JDie Erinnerungen mürben gu fd^merglid^ geroefen fein. OttiUe ift freunblic^, aBer üom eroigen 9^i(|t§= ti^un fo in Slnfprud^ genommen, bag fie flüchtiger erfd^eint, al§ je. (Sie roirb fid^ oielleid^t in i^rer (S^t me^r langroeilen, als einft in il^rem Sßitroenftanbe, roo fie fid§ mit il^ren (Seuf= gern unterl^ielt, roenn fie com Vergnügen ermübet roar. 2öie t)iel grauen gieBt boi^, bie ba§ @äl^nen i^rer 30^agen= neroen für ha^ @efü^l ber Seere unb unoerftanbenen (Bt^m \uä)t ]§alten! @in fogenannteS Unglüdf mu§ für fie immer nur beS^alB ^a fein, um bie @rfd£)öpfung§paufen il^reS @lüdf§ auszufüllen.

3d^ Begreife Julianen nid^t. @ie l^at üwa§ nor, ha^ i<^ nid£)t roiffen foH. @ie erhielt einen iörief, ben id^ in (Smpfang nal^m unb Bei beffen UeBergaBe fte errötl^ete. ®enno^ ift fie freunblid^er unb l^ingeBenber benn je. 3d^ lieBe fte roie eine @dj)roefter. @ie ift älter als id^ unb fd^eint bod^ jünger, baS mad^t, roeil fie !lein, lebhaft unb o§ne irgenb etroaS Slufs faHenbeS in i^ren ©efid^tSgügen ift, il^re fdfiroargen klugen ausgenommen. Sie id^ oor il^r i8eforgni§ liegen fonntc,

423

begreife ic^ nur bann, wenn fte btc ©d^arfe i^re§ 55erj^anbeS ^etgt. ®ann tann fte eine ©itterfctt oerrat^en, bte fic^ allere bingS nid^t mel^r barum fümmert, ob fte oerrounbet. Unb bod^ permag fte roieber fo lieb unb fanft ju fein unb fo gütig. ®d^on cor SBod^en flüfterte fie mir ^aib lad^enb, l^atb mit ^^ränen unb mit unnac§a§mli(^er Siebengroürbtgfeit gu: 3J^ein ganzer S^a^ unb Xro^ fommt nur bal^er, raeil td^ ein unau§fpre^Ud£)e§ 33ebürfni§ ]§abe gu lieben unb geliebt ^u fein unb id) mid^ fo gern mie ein Samm fc^miegen unb ers ^tttn möchte!

2ßa§ einft Juliane gelitten unb n)a§ fte l^ie^er geführt 'l^at, n)eig idi) je^t. @ie ift bie ^tod^ter eine§ armen ©c^uls rector§ in einer fleinen ©tabt, bitbete ftd^ felbft pr Sel^rerin in bem fleinen Orte unb in bem 2ßir!unggfreife i^reS 35ater§. <£in junger 'Sflann, mit bem fte aufgeroad^fen war unb ber fte' liebte, befuc^te bie l^ieftge Unioerfität. @r erfranfte unb njurbe jur Teilung in unfere 5lnftalt gebrad^t. ©d^rocfter ^lifabetl^ lebte bamal§ nod), bie @ute, gromme unb ©anfte, SDe§ jungen äJianneS 3itftö"^ ^^^ gef al^rooll , nod^ e^e ^u« liane baoon erfuhr. 3ll§ fte i^re§ greunbe§ ©c^icffal in fe fai^rung brachte, erl^ielt fte aud^ t)on (Sd^roefier ©lifabet!^ fc|on bie 33^itt§eilung , ha^ er auf bem 2Bege ber 33efferung toar unb fte fid^ nidf)t beunruhigen foUte. ©ie oertraute bem milben unb entfc^iebenen 2ßorte ber Pflegerin, bie ba§ 35ertraueu il^reS greunbeg geroonnen l^atte. 2ll§ biefer felbft genefen roar, fonnte er in feinen Briefen nic^t genug bie treue Obl^ut ^lifabet^'§ rül^men. ^iefe felbft fd^rieb il^r nod) öfter, auc^ al§ il^r greunb fc^on bie 5lnftalt oerlaffen l^atte. '^a ftarb il^r 33ater, fie verlor mit il^m ben greunb, iöerat^er, Se^rer unb auc§ bie ©teile, an ber fte i^n unterftü^t l^atte. Juliane geigte bem fernen greunbe an, fte mürbe in bie ^auptftabt gießen, um fic^ ber gefe^Ud^en Prüfung ber Lehrerinnen ju untermerfen unb in il^rem gac^e eine anbere (Stelle ^u fud^en. <Sie erhielt feine 5lnttDort. ©ie fürd^tete eine neue @r!ran= fung unb fd)rieb an ©lifabetl^. !j)iefe antroortete umgel^enb, fte mürbe fid^ nac^ bem greunbe er!unbigen. ®ann aber blieb aud^ oon il)r bie nähere £unbe au§. SiU^i^'^^/ ^^ fteigenber 5lngft, oerlägt bie ^aterftabt unb eilt nod^ in Strauer in bie

424

S^eftbenj. ®te tarn ^u einem gefle an, auf toelc^em ftd^ xf)t ©etiebter eben mit ber ^od^ter eines SJianneS , t)er [eine (S^arriöre förbern tonnte, oerlobte, @etäufd)t, betrogen, ja mit ^älte gurürf geroief en , manfte fte l^ie^er in'§ griebent^al unb fragte nad^ ©c^roefter (SUfabet^. i)iefe mit bem il^r eigenen fanften ^on begrüßte fte mit bem einfad^en aber feelenooHen 2Borte, ba§ il^re D^iditantroort entfdjulbigen follte: 2Ba§ IcL^t fld) ba fagen! ^w^iö^ß glaubte feine (Stätte ju finben, too il^r rool^ler fein fönnte al§ in @lifabet^'§ dla^t. ^tro^bem, bag man i^r wegen eine§ eben auSgebrod^enen an- ftedfenben Dfleroenfteberä anrietl^, 3U ge'^en, moHte fie bleiben. ©ie blieb mie id^ al§ D^ooije. i)a^ Sfleroenfieber raffte bret (S^raeftern l^inraeg, aud() (Slifabet^. Juliane brüdfte i^r hit 3lugen ^u, blieb unb blieb unb forgt nodf) immer für bie S3Iumen auf (Slifabetl§^§ ©rabe. (Sie ^at fid^ il^re 3lnfid^t über ba§ 3"f^iiw^ gebilbet, bem fte angeprt, roitl aber nid^t Derlaffen. Si'^re (Selbftbe^errfd^ung unb bie TOfd^ung von 2öa!§rl§eit unb ^lugl^eit bei i^r finb rounberbar.

Juliane xoti% toie äl^nlidf) mein £oo§ bem übrigen tft. 3c^ fonnte nid^t toiberfpred^en , al§ fte fagte: 2Bie ganj an= ber§, roie grog, mie ebel fte^t Siöolmar ba ! (S§ ift eine anbere Df^atur, al§ bie metne§ bemitleiben§n)ertl)en (Sie nannte jit meinem (Srftaunen einen Dramen, b^n roir feit einiger ^dt täglid^ prten, einen 3[Rann, ben n)ir je^t täglich feigen. 3u ben Prüfungen ber @eelenftär!e ^i^li^^^^"^ Ö^^ört, bag fte in Begegnungen mit einem SJlanne lebt , ber einft xf)v Jperg gebrochen. SBolmar ! 'J)arf ii^ 3)irf) i^m oergleid^en ? ^u bift gröger! 2)ein gebenfen? S^ZamenlofeS (Smpfinben unb bod^ immer nur ^eine ©eftalt, nur ^u, nur 2)u! 5j)ein 3c^! ^n ooHer 2Befen^eit, mälirenb icl) längft nur no^ mein oers gangeneä 2thtn für eine oer^aöenbe 30^elobie ne^me! SBo roeilft ®u? Sßo breiteft ^u raol je^t 'ok (Sd^roinge deiner eblen (Seele?

3c^ bin überraf^t oon einem 35or^aben Sfw'tianenS. @^ flnbet ^uraeilen ftatt, bag (Sd^toeftern be§ §aufe§ ^um ^ranf en= bienft in ^rioat^äufern entboten merben. Juliane ^t fid^ ^htn ba^u eine ©rlaubnig errairft unb i^ mug annehmen, bag e&

425

ein greunb be§ aJlajorS tft, gu bem man fte Befd^eibet ÜDa fle ju bem (5nbe ganj außer bem §aufe rool^nen roirb, na^m fte oott mir auf einige ^tage 3lbfci^ieb. @ie mar beroegter alä mit ber 2JJögUc|!eit übereinftimmte , bie ic^ hodi) bel^alte, fte an bem Orte, roo fie l^elfen roill, gu befud^en. ©ie !ü§te mid^ t)ott ^nnigfeit unb ber SJiajor, ben \6) enblid) nun aud^ ge^ fprodfien, fagte fonberbar, gleid^fam raie mit einem ^troft für mic^: (5§ roirb Me§ gut merben!

©0 allein gu fein, mie je^t, bin id^ faum nod§ gerooi^.

SDer itag rüdft näl^er, voo x6) mid^ ju entfd^eiben l^abe, ob ic^ bauernb in biefem ^erl^ältniffe bleiben roill. gaft glaube id^, bag id^ jufagen roerbe, tro^ meiner 2lbneigung, bie für bie äußeren gormen biefeS Siebe§bienfte§ hd mir eine immer empfinblii^ere ift. 3^ bin nun fed^§ S[Ronate l^ier. ®er @pät!^erbft fünbigt ftd^ fdljon in ber D^äl^e unfre§ großen 5Palafte§ burc^ D^iegen unb @turm an. ^om lölätterfall fe^en roir nichts, ba roir mit unfern Ätanfen l^ier red^t roie auf ber Jpaibe rool^nen. ^od^ giebt nod^ fd^öne ^tage.

Juliane ift fd^on eine 2ßod^e fort. beüimmert mid^, ha^ idt) fte bei einem 3Befud^ nid^t fpred^en konnte. 2)er £ranfe, ben fie ^u pflegen lliat, rool^nt an einem entgegengefe^ten 3:^or. @ine Stummer mar be^eidinet roorben, bie idl) aud^ an bem fd^önen oergolbeten @itter einer rei^enben 3SilIa fanb. 3^ flingelte. (§§ roäl^rte lange U^ S^w^ö"^ ^om mir ju öffnen. 2ll§ id) nadl) ^i^ltanen fragte, l;ieß e§, fie roäre ^ier, aber für 3^iemanb ^u fpred^en. 3D^elben ©ie mid^ nur ! fagte td^. ^<S) roartete. (Sine iöan^ unter fc^on fid^ entlaubenben ©ebüfdien lub an ber Pforte ^ur diüi)t ein. ®ie ^iUa lag rool einige l^unbert ©d^ritte entfernt. jDie Wienerin fam na^ einer längeren 2Beile gurüdf unb melbete: gräulein Juliane roürbe e^eftenä felbft nac§ griebentl^al fommen, fie bürfte l§ier D^iemanben, aud^ mid) nid)t empfangen, ^ä) fragte nadf) bem iBeroo^ner ber ^illa unb feinem Seiben ? 2Äan widi) mir au§, 3)a§ fal^ id^ rool, \ia^ fid^ um jenen 3wftanb i^anbelt, hm mitfül^lenber Stnt^eil nic^t gern auSjufpred^en pflegt. Juliane

426

lautet einen ®eifte§fran!en. ^d) lieg tl^r bie inntgj^en ©rüge fagcn unb ging»

^om jJl^cin l^attc i^ eine freubige UeBerrafd^ung, ®un= tram, ber greunb meinet 55ater§, ber Xl^eilnei^mer unfereS ^(ücf§ unb ^roft in un[erem (Sturze, ber je^ige 35ern)alter meines neugewonnenen iBerntögen§ , beffen 3i"fß" ^ ^^^)^ oerbraud^en fann, ift l§ier. 2ßie §a!6e id^ mid^ an feinem 2(n= btidf erquidft ! (5r fennt 2lIIe§, maä id^ l^abe burd^Uben unb burc^fämpfen muffen! @r tennt bie 3^amen ber ^erfonen, mit benen idi) i^ier in flüd^tige unb innigere ^Begegnung !am» <gr fennt fogar Julianen. 3d^ fd^rieb i^m rool von i^r.

Juliane §at aber nid^t 2Bort gel^alten. ^d) erraartete «l^ren ^efud^ unb fie fommt nic^t, 2öoI mag i^r Pflegling ©orge unb Obi^ut oerlangen. SÖßie man ftd^ bod§ geroöl^nt, hit Seiben ber 2Jlenfd^en fd^on nur noc^ mie ftatiftifd^ gu t)er= nel^men! @in @eifte§fran!er ! 2Ber ift e§? fragt man fd^on nic^t me^r, @aal IIL iöett 9^r. 7! Ob barin ein 35ater liegt, ber fid^ nad^ feinen Äinbern fel^nt, eine ^Jiutter, ein ©o^n, eine ^tod^ter, ein (5in!^eimifdf)er, ein grember 3llle8 ha^ tritt jurüdf; mir fennen nur, ba§ er leibet, ©d^roefter 5lbel^eib miH, ia^ wir nur auf bie Sßorfd^riften be§ 2lr§teS l^ören fofien unb feine anbere S^eugier üerrat^en, alö bie nac^ bem geiftlid^en ^uftanb be§ Traufen. @c^ärfer benn je nimmt fie ba§ @ebet unb tia% 35orlefen au§ ber iöibel. Man fagt, fie ^offte Q}orftel§erin ^u merben. 5lber im Vertrauen aud^ flüftert man fiel) ju, au§ einer anbern 5lnftalt raürbe unS eine junge ^Dame Don Slbel üorgefe^t merben. ^ft fte fanft unb gut, fo foH fie un§ miQfommner fein al§ (^c^raefter ^bel^eib, bie D^iemanb liebt. 3^ gönnte biefen @§renpla^ unferm jungen ^roüifor, ber ©ctiroefter Slpotl^eferin. 3i)iefe iDÜrbe au§ ber 5lnftalt nur ein ^ranfenl^auS allein machen unb bie ^egeifterung für bie 2ötffenfdf)aft allen anberen ^rin* cipien be§ S)iafoniffenraefen§ oorjie'^en. ©d^roejter 2ßil^elmine tl^ut einem S^emifer gleicl). @ie arbeitet von 90^orgen§ 6i§ in bie D^ai^t, lieft unb erperimentirt. Unb bräd^te fie aud^ nid^tS 5u ©taube al§ ©erftenjudfer unb §uftenleber (ba§ fie

427

jeboc^ nur bcnen ^nfttdi, bie jte lieb ^at), fo ^at boc^ eine 5lrt unb erfreut jebeSmal, wenn man i^r äuftc^t.

5(nbere tüiff en frül^er , roen Juliane pflegt , al§ ic^. @J foü ein Slrgt fein, ber im iöerufe feiner Sßiffcnfc^aft er!ranftc unb in golge be§ 2^9p]^u§

3d^ werbe unterbreiten, ^voti §erren wollen mi^ fprec^en. S^^ frage um bie Dramen.

finb gre^ban! unb ber 2Jiajor,

VIII.

„dtu^x^l dtu^x^l" fprad^ eine mannltd^e fefie ©timme ju einem jungen Wdhä)tn , baS in ftürmifc^er §afi au§ einem 3Bagen ftieg unb einem @efäl§rten bie §anb gereici^t l^attc, ber fd^on üorl^er l^inauSgefprungen roar. ^ie §anb gitterte» S3eibe SD^änner unterftü^ten il^re ^Begleiterin , bie iebod^ er^ Härte, tjolle Äraft ^u Bep^en; nur möd^te man eilen, eilen* S^^ 5"^ f^ntt ben Slnberen etroaS t)orau§» ra[d)elte in bem vodUn §erBftlaub, ba§ ftd^ auf einer SlHee Dor htn jtl^oren ber ©tabt fd^on in SJiaffen aufgefd^id^tet l^atte.

^er Sßagen, ein elegante^ gefd^loffeneS (5^oup6, rollte langfam bem Z^oxz ju. @r wartete offenbar auf bie 203ieber= fel^r ber 5lu§geftiegenen,

„2ßa§ l^ilft ?" fagte ber jüngere ber 9Jiänner, ben ein l^eller Ueberrourf einl^üUte, „roir fönnen il^n nidfjt fe^en, mir bürfen nid§t. jlommen @ie in ben 2ßagen gurüdf! 3Bir fal^rcn in bie @tabt ^u meiner grau, bie un§ erwartet."

„Unb ba§ 5lEe§ ift mir oerfc^roiegen raorben! ^a§ 5lIIe§ burfte gefd^e^en ol^ne mein Sßiffen! ®ie D^äd^ften, bie um mid^ lebten, Jonnten barüber fd^raeigen " rief bie ^luf^ geregte.

„Sßeil @ie, liebe greunbin," würbe fie unterbrod^en, „bie grüc^te unferer iöemü^ungen ernten unb nid^t gittern fotlen Dor ieber ©efal^r, hk unfere Hoffnungen 3U jerftoren brol^te. 31§ren SOBiUen, ba§ §au§ nur gu fe'^en, wollen wir S^nen ll^un. Senfen wir l^ier ein!"

429

roar um hk ajJittagSjett unb in bcr cntblatterteit ^Ilce ^iemlid^ einfatn. ^ie (Sonne, hit U)xm l^öd^fien ©tanb xii^t mt^x erreichte, fd^ien bod^ nod^ freunbltd^ unb entfanbte milbe, fommerlid) golbene (Stra!§len. @tn fleiner ©ettenroeg fül^rte um ben ©arten l^erum, in beffen ^nnern hit 3StEa lag, bie (Jonftanje fd^on einmal l^atte befud^en roollen, @te roar hk üon grepban! unb ^artlauB begleitete junge Dame.

„3^n ntd^t gu feigen," roieberl^olte ß^onftange letbenfd^afts Ud^, „t§m nid^t l^elfen, ntd^t bienen !onnen mie eine 9?iagbl Juliane, roarum barfft SDu, ^u an ber ©teile [teilen, bie nur mir gebül^rt!"

„2Beil (Sie," jagte ber SJlajor, „bem (Sd^merge erliegen würben, in ein Sluge gu blidfen, ha^ (Sie nid^t erfennt! 2Beil j[ebe§ ^u frül^e 2ßiebereintreten in ben Seben§!rei§ be§ Uns glüdflic|en, ber l^ier oerroeilt, tzn 3öuBer jerpren fönnte, ben mir üon biefem SBieberfel^en l^offen bürfen ! 2ßenn irgenb eine 2Jlad^t bie iBinbe be§ 3Ba]^n§ Don biefen Slugen löfen fann, fo finb (Sie e§! 2lber ber SlugenblidE mu§ günflig fein, hk ©elegenl^eit vorbereitet, bie iBemül^ungcn ^l^rer greunbin, bie mit auSbauernber Eingebung fd^on ge^n iage Sßolmar pflegt unb lautet, muffen f(|on ben 2Beg jum Si^te gebal^nt §aben.''

gre^banf roteberl^olte augfül^rlid^er bie TOttl^eilungen, bie er ©onftan^en fd^on im griebent|al unb untermegS im Sßagen gemad^t ^tte, inbem fie um htn ©arten l^erumfd^ritten unb feonftan5e ratl;lo§ unb nur mit fiarren Slugen \)a§ ©itter ber fd^önen unb meitldufigen 33eft^ung, bie Ottilien t)on (Smmen gel^örte, Ut iBüfd^e, bie iöaume, ba§ mit l^erabgelaffenen ^a^ loufteen Derbunfelte §au§ anblidfte.

„2)ie erften Dflad^rid^ten/' lautete be§ ^ufti^ratl^S iöerid^t, „bie mir bamal§ oon Sßolmar empfingen, al§ er plo^lid^ nad^ jener ^rooin^ abreij^e, !amen un§ burd^ hk Leitungen. 2)er Sßunberlid^e, ber ftd^ au§ ben Slrmen be§ ®lüdE§ lo§ri§, bie ftd^ nad^ il^m au§ftrerften, roeil er gu fiolg mar, einem 9Jiabdf)en, ha^ er liebte, gegenüber ^u errötl^en! Oft mürbe SOBolmar unter ben Slergten genannt , benen bie unglüdflid^e S3eoölferung jener ©ebirgSgegenb nid^t genug ^u ban!en l^at. iöei allen ©efal^ren mar er ooran, jeber (Sd^mierigfeit fe^te

430

tx einen §eroi§mu§ entgegen , ber bte D^egierung gu einer cffcntlid^en ^Belobigung cevonlofelc* 3c^ fij^neb il^m, roie @ic benfen fonncn, nidjt ol^ne 53orn)ürfe. @r antwortete umge^enb, !ur^, aber Ijerglid^. ©ein S3eruf |'d)ien if)m je^t über 5lIIe§ ju jcl^en. ©0 oerftrid^cn aJJonbe. ÜTie ©eud^c ift im ^Tbnel^men, faft gan5 befiegt, 5Sorbaue gegen i^re Sieberfcl^r jtnb ge^ troffen, ba fommt un§ bie Üiacftrid^t, Sßolmar rodre felbft er« franft, erfranft an bemjelben licbel, baö er fo l^elbenmütl^ig befampft l^atte, om jttjp^uS. greunb ^artlaub tarn gerabe Don einer 9?eife nac^ bem ^aag jurüdf unb übernal^m ^u unfer finer ^ant (OtttUe unb ic^ roaren eben im begriff, unä ju »erl^eiratl^cn) bie Dieife ju bem armen greunbe, bem wir un§ |u Toibmen üerpflid^tet roaren."

„3d) fanb tljn," fuljr ©artlaub, ftd^ felbft ha^ aßort ne^:: menb; fort, „in einem armfeligen i)orfe» ^er Unglürflid^c lag fo fc^roer barnieber, bag man nid^t roagen fonnte, il^n in bie nac^fle ©tabt gu überfül^ren. aber bie ärjtlid^en ißors fd^riften mürben au§ ber (Stabt ertl^eilt. @in armfeligeS 3ßirt]^§^u§, ein !Ieine§ 3^ntmer, Unbequemlid^f eit überall mar bie Sage, in ber irf) Söolmar roieberfanb. ^er Unglürftid^e ernannte mid^ nid^t. ^er ^ppl^uS l^atte il§n in feiner gangen SBitbl^eit erfagt. i8eftnnung§io§ lag ber @ble mit geöffneten 2lugen in bumpfem iörüten, gefoltert oon S^orfteHungen, bie fein Jpirn beängftigten. ^n lid^teren Slugenblirfen fprad^ er in abgeriffenen, frampfl^aft l^eroorgefto^enen 2ßorten Sßünfd^e au§, bie D^iemanb erfüQen fonnte. äJleift glaubte er fid^ auf bem 5IReßre, gleidjfam al§ menn bod^ meine ©egenmart ein Seiter feiner 55orfteIIungen mar unb biefe ftc^ geltenb maiS)ttn ol^ne oon il^m felbft gebilbet gu werben I 2Benn i(S) je nad^ iöeroeifen l^ätte fud^en mögen , ba§ fid^ in unferer @eele ^oxxäi^t oon ^tl^atfac^en unb 5]orfteIIungen bilben, bie dn felbftftänbtge§, nadf) eigener ®eltenbmad)ung ringenbe§ 2tbtn ^aben, unabl^ängig oon bem geiftigflaren ^iEen, ber fie an ia^ iageSlidit be§ iBemugtfeinä ruft, fo fanb id^ il^n l^ier» Unb nod^ je^t ift 2Bolmar'§ 3uftanb faft berfelbe."

„O mein ®ott, fal^ren (Sie fort!" unterbrad^ ©onftangc. (Sie gmang bie SJ^änner, fid^ tro^ ber ^al^reSgeit auf eine iBan! niebergulaffen« mar ß^onftangen unmöglidf), obfd^on

431

f!e roieber be§ 2Bagcn§ anjtd^ttg geroorben toarcn, bcr tl^rcr l^arrte, ftc^ fd^on t)on bem Orte gu trennen, wo xi)v greunt> ein fo unglü(fü(^e§ !iDa[cin ertragen foHte.

„3)tc Äran!§ett roid) oon bem Slrmen/' fu§r §artlau6 fort. „jDie Ättfen traten regelmäßig ein, gcfunber Schlaf, STppetit feierten ^urücf unb mit gebleichtem §aare, ha^ ftd^ gur §älfte geli(|tet 'i)attt, mit blaffem 2lntli^ burftc ft4 Sßolmar gule^t oon feinem Sager ergeben unb 2lu§gänge ücrs fud^en. 3c^ beforgte feine Ueberftebelung in bie <Stabt, bte gan^ nac§ 3Bunfc^ erfolgte. @ine freunblid^c ©artcnroo^nung rourbe gefunben, bie jebe iBequemli(l)!eit bot. 3}ienf(i)en, bie fd^on üorl^er in feine näd^fte ^efanntfd^aft unb ?yreunbfd^aft eingetreten maren, fanben fld^ genug, um mein ©eioiffen gu. erleid^tern , al§ id^ il^n je^t i^rer Obl^ut überlieg unb eine 9^eife nad^ SBien mad^te." „Unb l^at er ©ie gar nid^t toieber ernannt?" fragte ß^onftan^ie, bie über ben ^eiloerlauf be§ ^ppl^uS (Srfal^rungen ju l^aben fd^ien. „^umeilen!" beftätigte ber SJlajor ; „roenn aud^ nid)t mit allen ^ejie^ungcn, bie fiel) an mid^ fnüpften. Df^atürlid^ rietl^ bie 3}orfid^t an,, tl^n mit (Erinnerungen an bie ^ergangenl^eit nid^t §u be= [türmen. ^6) reifte mit bem roärmften ®anfe ab, ben er mir mit ^lar^eit au§fprad^. 3^ nal^m il)m ba§ 3>erfpred^en ab, balb ^u un§ ^urüdfjufei^ren. ^ier enblid) cor roenig SOBod^en roieberangefommen, mußte iä) fd^on in ber ^erne bie jtrauerbotfd^aft oernel^men, ha% bie folgen be§ ^ppl^uS 3ßol= mar'§ ®eift rerbunfelt, bie Älar^eit feiner 55orfteIIungen fo getrübt l^ätten, ha^ gre^ban! auf eine an il^n gelangte ge= nauere iöefdfjreibung biefeS 3"^^^^^^ e^^^" Beauftragten abs fanbte, um Sßolmar, roenn irgenb möglid^, l§ie§er 5U fü!§ren. 2)a§ ift roenigftenS gelungen." ,,^ä) recfinete barauf," ergänzte gret)ban!, „ba§ bie Pflege unb Obl^ut ber greunbe me^r oermögen mürben, al§ ber ^ienft gemietl^eter iföärter. ^ie 9^acf)rid)ten, bie man mir gefd)rieben, beftätigte ber 3lugen= fd)ein. Sßolmar fam in einem bemitleibenSroertl^en 3iifttt"be an. @r ift roeber in einem 2öa!^n befangen nod^ in einem ^uftanbe beben!lid^er Slufregung, nur bie unterne^menbe ^raft be§ @cifte§ ift gelähmt, ber 3ßille mut^loS, ba§ @ebäcl)tniß umflort. 2Jleinem energifd^en ©ruße ftanb er mit ooHem

432

58en)ugt[etn ^ebc. ^ä) glaubte oernünfttg ^u l^onbeln, als i^ xf)n fogletcl) l^tel^er auf biefe 35tIIa nal^m, rao Dtttlie letber ^ufälltg eine !letne ©efellfd^aft üerfammelt i)attt, (gr gab ftd^ biefer gegenüber fünftltd^ eine geraiffe gefttgfett, trotte fic^ eine £raft ab, bie er nid^t befag; 16) i^telt biefe ^aft für natürlid^ unb glaubte, ein unbefangenes (Sinfül^ren gleid^ unter SJlenfd^en, von benen er ben größeren ^l^eil fannte, raürbe feinen ^rübftnn am el^eften ^erftreuen. SO^an begrüßte il^n üoll ^er^Uci^f eit , er ermiberte aud^ , Ottilien aber mufterte er fd^on befrembeter unb al§ bie gragen gunal^men, bie (Sin? brüdfe fic^ gu bunt burc^einanber brcingten, entfette un§ 3llle bie piö^Ud^e 33erfe]^rtl)eit feiner 2lntn)orten. @r fd^ien fein S5erfe]^en felbft ju bemerfen, üerroirrte fid^ immer mel^r, brad^ in ein l^etteS Sad^en au§ unb al§ 2lIIe§ entfe^t entflog, l^atte id^ i^n in meinen Firmen meinenb unb mit bem il^m felbft oöllig Haren 2lu§rufe: gd; bin üerloren." (Selbft meinenb unterbrach ß^onftan^e: „@ie l^atten fel^r unoorftd)tig gel^an? belt." „5lud^ bie ^ler^te fagten ba§/' ful^r gret)ban! fort. ,,9?leine SOlet^oben finb in ber D^egel falfd^. ©infame Pflege, ftiHe (Sammlung, Diul^e unb aUmälige ©emöl^nung an ein Sßiebererfennen ber äJienfd^en unb ber ®inge rourbe oorge? fd^rieben, SÖSolmar blieb auf biefer 55illa. 3d§ ^tDang il^n ba^u. Rubelte ftd^ nun um feine '^^flege. 2ßir badeten an <Bk, ß^onftan^e. i)oä) biefe ©efal^r ber Erregung fd^ien gu groß. ^nim\^tn tarn ber 9Jlajor unb entroarf einen an= bem §eilung§plan." „3d^ l^atte @ie im griebentl^al be= fud^en rooUen," er^äl^lte ber 2)laior. „3d^ mollte @ie r)or= bereiten auf ba§ unglüdflid^e ©d^idffal Ql^reS greunbeS. ^d^ traf (Sie nid^t. ^l^re greunbin Juliane, bie mid^ empfing, pgte mir Vertrauen ein. 3)ie SD^enfdienfenntnig unb @r= fal^rung biefer jungen ^ame, bie iöeftimmtl^ett il^rer 3lntn)orten, bie treffenben 5lnfid)ten, bie fte t)on äl^nlid^en (Srfd^ einungen am Krankenlager auSfprad^, ermutl^igte mid^, fie ^ur ^tx^ trauten meines 5lnliegen§ ^u mad[)en unb fte ift e§, liebe ß^onftanje, bie einen sSeg ber Teilung eingufdEjlagen gerat^en l^at, ber nad^ näherer Äenntnignal^me ber Umftänbe t)on allen Slerjten gebittigt roirb." (S:onftan5e fprad^ leife: „2Beld^er ift ba§?"

433

SBenn neben bem tnnigften ©an!e, neben her fügeften Hoffnung nod^ möglich ift, auf ben, ber ^ter baS @ute üolI= enben wollte, einen leifen 5Inf(ug üon ©iferfud^t ju empfinben, fo brüdften ©onftan^enä leuc^tenbe unb aufmer![amgefpanntc 5lugen bie§ @emifci§ oon ©efül^Ien au§. gaft tonloS rotebers l^orte fte: „^öel^er Sßeg ift ba§?''

§artlaub berid^tete, ta^ 2Bo(mar'§ einjigeS Seiben bic (Bä)w'dä)z feiner (Erinnerung roare, ©eine Vergangenheit roäre il^m eine oerfdiüttete, 9^ur guroeilen taud)ten einzelne aJlomente in i^m auf unb erfüllten i|n bann mit fold^er Söel^mut]^, ba§ er bem längeren ^Jerraeilen an ben ftiUen ^lä^en feinet @ebäd^tniffe§ nid^t @tanb l^ielte unb rafd^, um ftd^ nur ju fammeln unb aufzuraffen, an ba§ ^a6)\it ginge, ba§ i|n gerabe befd^äftigte, Seetüre, ©tubium, ^tiä)nun^m, Orbnen von botanifci^en unb mineralogifd^en Sammlungen, ju benen ^artlaub felbft feine eigenen oon ^aoa mitgebrad;ten ©d^ä^e beigefteuert ^ath, Von Sonftanje märe nie bie 9^ebe geroefen. Wlan l^ätte bie fd^merglic^fie SBunbe nid)t berühren mögen, gajl l^ätte man annel^men muffen, aud^ bie Erinnerung an fte märe in feinem ©eift oerfd^üttet. 2ßie aber mürbe ha, §ätte Juliane gefd^loffen, fogleid^ ber ^Inblidf be§ ®ia!oniffen= !leibe§ auf i^ mir!en ? Unb ber 3lnblirf einer jtrad^t, bie ein Sßefen trüge, ba§ ß^onftange nid^t märe? Sßürbe ha bie (Erinnerung nid^t fud^en muffen, [tili für fid^ ^raft gu ge- minnen ? &ürbe fle ftd^ nid)t anl^eften muffen an baS Äleine, um immer meiter unb roeiter gum (55rogen 5U gelangen? Unb menn il^m bann ^ule^t Einzelnes 00m alten ^afein entgegen^ träte, mürben fxä) ha bie ©puren nid)t erträftigen unb meieren unb mürbe il^m nid^t gule^t ß^onftange felbft erfd^einen bürfen al§ bie Königin be§ roiebererrungenen ©erougtfeinS, SJJnemofpne, bie ©ßttin be§ @ebäd^tniffe§, bie gül^rerin ber ÜJiufen? ©ie, bie aUerbingS, votnn fte il^m je^t fd^on ents gegenträte, feinen ^uftanb be!lagen§roert]^ oerroirren mufete?

„3)arum," fiel (Eonftan^e freubig guftimmenb ein, „@un- tram'ä DfJeife l^ier^er? ©untram ift e§, ber bem 5t^euren, (beliebten auf mic§ unb alle Derlornen Hoffnungen mrüdf? l^elfen fott?"

@ui}fü5ü'§ Öef. aSetfe. III. 28

434

!J)tc Slnttoort auf bicfe ^ermutl^ung gaB ©untram felBfl. Wit brci roarcn aufgejianben unb l^atten htn ©arten um= TDanbelnb eine ©teile erreicht, rao eine ^^r geöffnet werben fonnte. 2ln biefer l^arrte @untram, ber be§ 3ßagen§ unb Balb auä) ber greunbe anfid^tig geworben raar, ^er üeine aJiann mit weisen Sodfen um'§ §aupt, gerotteten SOSangen,. fingen braunen fingen, bel^enb tro^ feines ^llterS, .^amafc^en an ben gügen unb faft @rau in @rau geÜetbet, grügte ooll ^er^lid^feit unb erroiberte bie Umarmung ©onftanjen§, bie il^m an hk 33ruft fan!, mit üäterlid^er ^^ttiö^^i^* ^^^ forfd^te nad^ Sßolmar'S 33efinben. „9^od^ ^aBe i^ i]§n nid)t gefeiten/' fagte er, „aber hu ^dt mirb nid^t mel^r fern fein, 5^agen @ie ba!" (5r geigte auf ein roeiBUd^eS 2Befen, ba§ in ben @ängen erfd)ien unb fd^on in ber gerne mit einer ^anbberoegung Sd^meigen bebeutete. (S§ mar ^li^tittue. ^ad^ htn erften 5lu§brüd^en be§ ©d^mergeS unb be§ ^an!e§ am ^ergen ber greunbin antwortete biefe auf ß^onftangenä bräns genbe gragen : „2öie gern möchte ic^ @ud^ Me ju il^m fül^ren !, SDod§ lägt fid^'§ nod^ nid)t roagen. (5r ift in feinem gtwiw^ß^r lieft, arbeitet an einem geleierten ©erfe, ba§ er ]§erau§geben will. Sd^ la§, ma§ er nieberfc^rieb. ift lid^t unb flar. 9^ur ber ©egenftanb betrübt mid^. (5r f^reibt über ben (Selbftmorb." ^ie greunbe erf duralen. „®enno^/' ful^r 3u= liane fort, „fel^' id^ barin feine ©efal^r, falls man bem (55e= banfengange, ber ftd^ in xf)m gebilbet gu l^aben fd^eint, mit 2lufmerffam!eit folgt. @r fennt feinen ä^ftanb unb grübelt über il^n —" „Um @otte§ willen," warf ß^onftange ein, „wenn il^n hiz ^^ergweiflung über fid^ felbft, SJlitleib, ©e^ fd^ämung über ftd^ felbft gu einem (Sd^ritte verleitete " „@ei ol^ne ©orge," entgegnete Juliane, W fd^on feit einiger 3eit mit (Sonftange baS f^wefterlid^e 2)u taufd^te. „^d^ bin nid^t allein l^ier. grepbanf gab un^ Wiener genug. Sir pten unb beobad^ten il^n auf @^ritt unb ^ritt. Sag ii)m biefe innere 3}erfenfung ! (gr belauf4)t fid^ felbft, er fuc^t ft(^ felbfl unb wenn er ftd^ gefunben l^at, wirb er nid)t§ 3lnbere§ mel^r fud^en; er wirb 2llle§ l^aben; wirb i^m bann fein, als wenn nad^ einer ©onnenfinfternig , wo bie (Srbe am 2:age monbl^ell erf^eint, bie alte geliebte äJiutter beS Unioer=

435

fum§ TOteber l§ert)ortrttt unb glur unb ^ain mit tl^rem retnften golbenen Sidjte beftral^U!"

yiaä) ttiandier 35erabrebung, mancher 35erftänbtgung trennte man ftd^. (^onftange ful^r ^unä^ft ^u Ottilten, bie ??reunbe unb (SJutttram begleiteten jte au^ fpäter nati) bem grteben^

3)ie ©rroä^nung be§ ©elBftmorbg neranlagte ben Wla\ox 3ugret)banf gu fagen: „!5)a§ gan^e Seben gel^t roie im ^trfeU Smmer raieber fommt ba§ (Snbe in ben ätnfang ^urücf unb roaS aud^ gel^ie^t, n)a§ aud^ neu ju fommen fc^eint, immer ifi nur ein oergrögerter @ci)attenring non einem fleineren, ber ebenfalls nur ein (B(!i)CLittn mar. ^om (Selbftmorb gingen alle btefe ^erroidfelungen aus unb roteber jtnb fie bei il^m angelangt. iBel)üte ber §immcl, i)a^ fxä) roieberl^olt, roa§ 16) fc^mer^li^ genug fc§on einmal erlebte!" „$ßa§ fürd^ten @ie?" fragte gret)ban! unb fd)loB mit einem fd^arfbetonten Sobe 3;ulianen6. ^er 3D^ajor errötl^ete. ^er !luge c^erjenä^ fünbiger im l^eUen ^aletot ^atte fd^on errat^en, roarum i^m 'öa^ iper^ be§ Tta\ox^ in biefem Sobe bemunbernb unb ooll prüfenben 2lntl§eil§ guftimmte.

IX.

Unb ©untram war e§, ber fd^on am nad^ften 5^age bem Unglüdflidf)en entgegentreten burfte. grepbanf bereitete baS 2Bieberfel§eH t)or. ^laubernb mit bem hk ©infamfeit faft pi fcl^r liebgeroinnenben greunbe, neben il^m in bem bunflen 3immer auf einem gauteuil ftd^ ftrerfenb unb, roie rotnn nid^t§ §u fürd^ten märe, feine (Jigarre raud^enb, mifdE)te ^re^^ bau! @egenn)ärtige§ in 35ergangene§, fpra^ von bem ^octor ©ped^t, ber unfer ©pigonenjeitalter nun aud^ leiber felbft be^ meifen mügte, benn obgleid) er üOÜfommeu ^^it ^ätte, ein groeiter Seffing ^u roerben, l^ätte er fti^ boc^ norläuftg erft auf bem 'i^a^ feines §au|e§ ein 2ltelier für bie Slnfertigung von SDaguerreotppen bauen laffen. 35on 9Jiorgen§ bi§ ^Itn'o^ ax^ beitete er ba in ^embärmeln unb fud^e ber 3^ad^melt Ut

28*

436

$]^pfiognomieen feiner il§m plö^ltd§ nun i>oä) tntereffant ge? iDorbenen S^ttgenoffen ju l^tnterlaffen. ^er 33aurat^ SD^aibuft tüenbe fein SJialertalent ba^u an, bie ^l^otograp^teen be§ (Sd^roagerS ^u retoud)tren.

Sßolmar folgte allen btefen Klaubereien , folgte ben @r= innerungen an bie Unioerfttät^^ett , bie gre^ban! mit Saune fd^ilberte, eine ^dt, rao man fid^ über bie grage nod^ buel= iiren fonnte, ob «Schiller ober ©oetl^e nid^t ettoa gröger

geroefen märe, fonbern ob @iner me^r Jenaer ^ier

getrunken l^ätte al§ ber 2lnbre, 2Ba§ trat ba nic^t 5HIe§ lebenSooH unb frifd^ t»or bie umbüfterte @eele be§ armen Seibenben, ber ba läc^elnb gu^ord^te unb aud^ mand^er ^^at= fad^e gunicfte, bie i!§m n)ieber!el)rte, menn au^ nod^ o^e htn DoÖftänbigen ä^tfammeni^ang,

3ß^t mürbe i^m ein S3e!annter oom 9f^^eine gemelbet, ber tl^n 5u fpredf)en roünfd^te; ©untram, ^ieg e§. grei)banf be= oba^tete bie 3Bir!ung, gaft gu med^anifd^ gab 2Bolmar bie gufage, faft 5U fremb mar feine Sieber^olung be§ D^amenö* Öuntram trat ein. ^a§ matte Sid^t erfd^raerte i§m hk £)rien= tirung. 3n einem fonft be^aglid^ eingerii^teten fleinen @alon lagen iöüd^er unb ©d^reibmaterialien mirr burd^einanber unb SBolmar felbft bot einen 5lnblirf, ber erf^üttern mugte. 2ßie l^atte ein Seiben beg Körpers unb ber @eele ttn iungen, frül^er fo blül^enb au§fel§enben SJlann umgeroanbelt! ©pärlid^ l^ingen an feinem Raupte bie einft fo oollen Sodfen, bie Söange mar gel^öl^lt, ba§ Sluge tief; xoti^ unb mager maren bie §änbe unb ik ©timme mar eine faft flüfternbe oor @d^mäd§e unb Unentfd^loffen^eit. grepban! mugte nid^t, ob er ein @e= fpräd^ begünftigen follte, ba§ unter feinen guten ^Sorjeid^en ju Beginnen fd^ien, ^ie 2lrt, mie Sßolmar ben Slngemelbeten aufna]§m, f^ien eine üöHig befrembete. ©untram brad^te ha^ Slnliegen feiner @egenb, ob miS)t Solmar in biefe gurüdf? feieren unb fid^ bort mieber anfäffig mad^en moUte: ber Dr. Sfegrimm märe geftorben. 2luc| biefer '^amt fd^ien mirfung§lo§ an bem Seibenben oorüber^uge^en unh gret)ban! 50g oor, ©untram auf ein anbreS 2Jlal für feinen iöefud^ gu Dermeifen unb ftatt Sßolmar'S gu antroorten. ^ SDa erl^ob fid^ enblid^ 2ßolmar, trat ooH iöemegung, eine

437

jt^rane im 3luge, auf ©untram ^u unb fprad^ bte Sorte: „Safe bod^, grepbanf! 3^ unb ,!perr ©untram, rair fennen un§ fel^r roo^l! 2)er ^ton biefer 2Borte !am au§ tiefftem ^er^en, ^a fid^ ©untram ntrf)t Italien tonnte, jonbern bte bargeretdjte §anb be§ Setbenben ergriff, fo roagte grepbanf iBeibe allein gu laffen,

(5rft nad^ einer ©tunbe fam ©untram ^urüdf, voH greube, S^M, unb Julianen, bie nod^ braugen l^arrte, jebe Hoffnung beftätigenb. 2öa§ er mit 2BoImar an (Erinnerungen auSgetauf^t l^atte, tonnte er nici^t einmal SlUeS mieberl^olen* Jpatte x1)n hoä) SBolmar felBft erinnert an jenen üerl^ängnifes roUen 5lugenBlict, mo il^n einft ©untram abgerufen in einem SD^omente, ber über fein Seben entfdieiben foEte. „©ie cers fprad^en mir einft," tjatte er ^u ©untram gefagt, ,,\)a^ (Sie mtd^ über 31§re bamalige ©raufamteit auftlären mürben." „2)aB ©ie mir bauten mürben! fagte id^;" l^atte ©untram entgegnet unb bie greube l^atte il^n fortgeriffen ein ©eftänbs nife ju madEjen über ^inge, bie er gu oerfd^roeigen bem Sln^ beuten feines greunbeS Slrtner faft rerpftid^tet mar.

©untram l^atte gefagt: „^octor, idf) mottte, bafe 5lrtner ein el§rlid§er ISftann blieb! 3Irtner befafe ein gurüdfgelegteS ß^apital , ha% l^ier in ber D^iefibeng beim S^otar üon (gmmen ftanb, ein (Kapital, ba§ ber (Sid)erl§eit megen auf meinen 9^amen eingefd^rieben mürbe. 2)iefe @umme follte (^om [tanken oerbleiben, al§ ein fid)ere§ §eirat]^§gut felbft im ^m fammenbrud^ ber taufmännifd)en ®^re i^re§ 35ater§. 5(rtner al^nte bie l^ereinbredienbe Äataftrop^e. Sßä^renb eine§ ©aft« mal^I§, bem ®ie bamal§ in 5tnmefen^eit 2Bi§tl^aler'§ beirool^ns ten , empfing er bie untrüglid^en ^In^eidfjen feines ftd^ balb entfd^eibenben ©efcf)idf§. 3^^*^^"^^ i" fiebernber 5lufregung, fud^te er fid) ju bel^errfdien unb nur @ine§ nod^ tümmerte x^n, S'^x ©eftänbnig gu befdjleunigen unb ha^ ©lüdf feineS ^inbeS ju fidlem. ä)a§ (S:apital, ba^ er auf meinen Dramen befafe, tonnte feinen ©antrott nod^ mit (g^ren auSfpred^en laffen. ©a§ rooUte er ^l^nen unb feiner ^odfjter ftdiern. SDarum, ^octor, meine Unterbred^ung eines 3^nen fd^on auf ber Sippe fd^roebenben ©eftänbniffeS. ^or einem 5Serbred£|ett jDoKte id^ 3lrtnern bemal^ren, einem S5erbred^en, baS er an

438

feiner faufmannifd)en (Stjxt beging. (Jonftange erful§r bie ge? i^eime 55*eranftaltung be§ 35ater§, i^r ein §eirat^§gut auf ben gaU 3^rer 2öerbung gu fici^ern. ©ie fd)Iug feine gütige gürforge mit l^eroifc^er Äraft au§ unb unoergegUd) roerben mir il§re 3Borte Heiben, bie fle bamalS fprad^ : 3Benn x6) beut ÜJlanne, ber mid) litbt, feiner Siebe nid^t raürbig fd^eine auc§ (Ol^ne htn t)ergängUd)en @lanj be§ 33efi^e§ , bann foll meine iBelt ein ftiUer Söinfel ber (Srbe fein, roo id) nur u)ei§, ba§ mein 3}ater geehrt unb glücflic^ ifi ^ie 5(rme! @ie fannte bie SebenSfteUung eine§ jungen ^Ir^teS nic^t!"

Sßie mäd^tig biefe 5lufflärung unb Erinnerung 2Bolmarn ergriffen l^atte, fal^ ©untram nidjt fogleid). 2Öo( ftanb ein tiefe§ ©enfen auf feiner ®tirne ba§ graufame ^td-- unb 3}erftedfpiel be§ @d)idffaU feineS ^er^enS trat i^m in öoller Sßefenl^eit mieber entgegen vool ergriff er @untram'§ §anb unb erraiberte ber mieberl^olten Slufforberung, an \)tn Allein gu jiel^en, bie 2ßorte: „3d) bin fran!, !ran!, ©untram!" Hber bie greunbe mußten bie glüdfUd^ften ,!poffnungen fd^öpfen, aB SBolmar menige Minuten nad) @untram^§ gortgang flim gelte, Doß Unruhe au§jugel§en roünfd^te, ^^ulianen alle (SnU Segnungen abfd^nitt unb nur nad§ Suft, Sid^t unb Seben rief, ä^an mugte i^n geraäl^ren (äffen. Ein i)ietter folgte in einiger Entfernung. 5ßolmar burd^rannte faft bie Umgebungen ber @tabt unb feierte geftär!t am @eift, roenn aud^ fd^raerermübet am Körper in feine 2Bol^nung ^nxüct, bie er roie mit glüdf^ lidfifter iBeftnnung in il^rer Sage oon felbft auffanb.

^aufenbmal fd^mebte il^m nun im Oberlauf be§ ^age§ auf ben Sippen, nad^ Eonftanjen ^u fragen. Er l^atte nid^t ben iüiut^ baju. ^enn gerabe üor biefem @eban!en fio^ fein @eift; an fie rooHte ja fd^on ber ©efunbe bie Erinnerung begraben! @ie aber, fie mar e§, bie ba§ ^erougtfein üon allem 3lnbern üerbrängte. Er mugte mieber auf§ 55)eutlid§fte , ba§ fie im griebent^al rairfte mit Julianen. ®ennod^ !onnte er fid^ nod^ nid^t überroinben, na^ i^r ^u fragen nad§ i^r, bie il^m wie eine verlorene SJlelobie ber ^ugenb mar, mie ein Sieb ber 3}^utter, beffen einzelne ©tropl^en ftd^ immer beutUd^er unb beutUd^er in un§ aneinanber reiben, rotnn mir hm (Sd^auplal^ unferer £inbl§eit roieb er feigen. 3Ba§ au§ ben Diebeln

439

^cine§ ©ebad^tniffcS ]§erau§trat, war Itd^t unb voiz i^axht, bic litt ber ©onne fpielt. 2)te unenblid^e 5l|nung, bte unfer Wtx ^erj erfüllt, t)on einem oerlorenen ^arabiefe, einem jenfeitigen ifcafein, 'oa^ roir oielleic^t fd^on einft auf einem anbcrn $(a= tieten bürdetet ten il^m mar fte fein ^äx6)tn, !eine plb%^ Ud^e Offenbarung, roie fie un§ nur fommt, roenn roir mitten in ber ^lad^t manchmal glauben, ben gel^eimnigoollen ^enbet btx 3s^icnu]§r ]§in= unb l^erge^enb ^u oerne^men; i^m mar biefe com ^tn\dt ^urücffe^renbe 2ßelt 2ßir!lid^!eit, Sßa^rl^eit, feinen t)erlangenben Rauben ®tanb l^attenbe Sßal^rl^eit •eine 35ergangen]^eit , bie in ber gangen ©röge ja aud^ bc$ ©d^mergeg, ber fie abfdjlog, oft f(|on roieber dox feinem gei= ftigen Sluge geftanben l^atte.

Unb fo fi^t er benn eine§ ^age§ in ber 3Jlorgenftunbc an feinem SlrBeitStifc^. @r l^atte tro^ innerer Slufregung tint erquirfenbe yta(i)t gel§a6t. ©ein 3^^!^^^^ ^^^^^ ^^ fi^ l^eHer gemad^t al§ fonft, bie Unorbnung, bie barin l^errfd^en tnugte, roenn man il^n ni(^t erzürnen moHte, ^atte er felbfl J6efeitigt: ein lid^terer (Seift fd^ien über il^n ge!ommem 2Bol= mar roiU fd)reiben unb lieft, lieft, mag gefdt)rieben fd^on oor tl^m liegt. @g finb feine frül^eren 5lu§arbeitungen über ba§ ^l^ema, ba§ il^n Befd^äftigte, ©elbftmorb. (5r fd)üttelt hm ^opf über ben ®a^: „2)ie ^uriften oerurtl^eilen ben @elbft= tnorb nidfjt. 3)ie alten D^^ömer ftraften il^n nur, meil er geig= l^eit oerbergen fonnte oor ber ©d)lad^t." „geig^eit?" fpri^t 2ßolmar oor fid^ l^in unb geben!t einer 5Sorftellung, Ut er frül^er ^egte. „3ft," fagt er faft laut, „ift mm^, Toirflii^er Mntf) , mit bem ©erou^tfein leben gu können, ba§ man roal^nftnnig ift?" (Sx blättert meiter. äUe biefe 2lu§= fül^rungen fommen il^m je^t frembartig oor. ^a gel^t bic %^ixx auf. (5r fie^t nid^t um ftd^. (Sr meig fd^on, ift ^n- liane, feine treue Pflegerin. @r !ennt ja ba§ Äleib, ba§ fie trägt. @r ^at mit il^r fd^on fo oft gefprod^en oon ©d^roefter (Slifabet^, bie an<^ er am D^^ein gefannt l^atte. (Sr ermibert ben guten SD^orgen , ber il^m leife geboten mirb , unb erfreut bie §örerin mit ber iöemer!ung, ba^ fie il^m gu oiel ber ©orge roibme, fte märe bei fd^toereren Äranfen mid^tiger, er fül^le fid^ beffer, er l^offe mit ber geraiJl^nlid^en Umgebung,

440

bte il^m gret)banf gu @eBote ftclle , auSjufommen. ^etnc Slnttüort erfolgt @r lieft loetter. @r l^ört ba§ Slufraumen um il^n l^er. „Oeffnen @ie bod^ ba§ genfter!" f priest er* „©te Suft iji fo erfrif^enb.^' „Octoberluf t ?" war bie leife SlntiDort „(Sie bürfte Sitten nid^t rool^ltl^un." (gr fdiroeigt unb lieft weiter. ,,8el6ftmorb," lautet fein ©efdiriebeneS^ „ift SÖßa^nfinn. Unb n)a§ ift Sßal^nfinn ? ^a§ eraige drängen ber D^^atur, confequent §u bleiben» @elbft bie traute D^atur fud^t confequent §u fein; bal^er bie SJietl^obe im ^rren. ^in @eifte§!r auf er warb oft erft baburd^, ba§ er 'lia^ ^albc S3en)u§tfein , 'üd^ i^m eine p]^t)fifd^e ^ranfl^eit gurüdflieg, gu fdjneU roieber mit bem Seben, ba§ er nod^ nid^t ertragen, mit ber Suft, bie er nod^ nid^t atl^men fonnte, mit ben ^tx-- ftreuungen ber 33en)egung, W er nod^ nid£)t ju unterfd^eiben oerftanb, rermitteln rooÖte. ©ein SBal^n ift bie ^onfequenj feiner 3SorftelIungen, bie er mit 2lengftli(|!eit unb o^ne Ueber« legung fud£)te," SOöolmar l^ält inne unb überfielet, wie oiel baoon auf il^n felbft pagt. @r roiH fid^ gerftreuen, ftel^t auf, gel^t an^§ genfter, fe^t fid^ an^§ Pano unb fuc^t eine aPtelobie.

„kennen ®ie nidfjt bie 3Jlelobie, graulein, „3}?ein ©erj ift am Df^l^eine, am l^eimifdien ©tranb"?" fragte er. (Sr flel^t fid^ nid^t um. @r prt eine (Stimme, bie mit ^itternbem Slnfd^lag \itn Einfang be§ Siebe§ intonirt. ^ie Stimme ift fo lieblid^, fo gum ^er^en fpredienb. (Srfd^üttert prt fie mitten im ©efange auf. 2ßolmar fd^lägt bie j^aften an unb fpielt bie SQlelobie nad^. „3ßa§ ift 3^nen?" fagt er, al§ bie ©ängerin abbrid^t, ol^ne pdf) umgufel^en. „3ft S^nen nid^t mol^l?" „9Jlir ift mo^ " lautete bie ©rmiberung, bie il^n befremben mugte; benn oon jtl^ränen fd^ien hd^ Sßort erftidft ^u fein. 2Bolmar blidft auf. ©r fielet Vit @eftalt feiner Pflegerin abgeroenbet. ift bie S)ia!oniffentrad)t, bie fte trägt. 3nbem fäHt il^m auf, ba§ W ©eftalt feiner ^Pflegerin Y^^^ frf)lan!er unb größer erfdfieint. „3ft \i(x^ (Sd^mefter Juliane?" fagt er fi^ unb fpringt Dom Pano auf. 2)ie ^ftegerin roill gelten. @ie l^at bie ^l^ür in ber ^anb. @ine iBeraegung, bie fie gu mad^en l^atte, geigte je^t il^r Slntli^. Sßolmar ftögt einen 9luf be§ ©^redfen§, ber

441

ffrcube au§. ift ß^onfianje, bte er fielet, (5:onflange, unb (Bt^tn unb (grhnnen unb (Staunen unb iöefennen feiner Siebe n)a§ fann bie in (5in§ ftrömenben ^mpftnbungen oon cinanber fi^eiben?

@r ftürjt auf fte ju, er ergreift i^re §anb, er beberft biefe mit feinen Püffen, er fprid^t iBetl^euerungen ber Siebe, bie Sfal^relang auf feinen Sippen gefd^roebt l^atten; er raeig n)a]§r= li(!^ im 2lugenbU(f nid^t, ma§ i^n einft fonnte ge^inbert l^aben, fte au§5ufpreci^en , er fagt nur , maS er fül^lt , fagt , roaS er fagen mu§, unb roeinenb vox (BlM unb ©elig!eit liegt Söolmar cor ßonftangen faft auf ben Änieen unb @^onftan5e fd^on längft an feinem ^ergen.

^ie greunbe maren in ber D^ä^e. @ie l^atten mit pod^em bem Jper^en htn folgen biefe§ 2öieberfe]^en§ getaufd^t. grei)= banf§ fd^er^enber (Sinmurf: „35ergiffeft SJ)u, bag feonftange ein 35ermögen l§at?" §artlaub'2i anzeige, "oa^ bie S^iegierung bem jungen ^Ir^te, ber fid^ fo l^elbenmütl^ig beraäl^rte, ein $1^9fi!at am D^^eine antrage, Ottilienä innigfte ©lüdfraünfd^e, Me§ Derlor ftd^ im Slnt^eil am ®lüd ber Siebenben. 2ßorte, regelmäßige 35erftänbigungen famen erft, al§ man gefpannt auf bie ^eantroortung ber grage liarrte, bie ©untram an ß^onftanjen rid^tete, ob fte benn mirflid) ba ba§ Äleib ber ©emut^ in bem Slugenblidf anbel^alten roollte, wo fie je^t nur bie garben be§ ©tol^eS, bie raufd^enben ©eroänber be§ @lüdf§ tragen fotlte?

©onftanje erroiberte: „5öir ^aben im griebentl^al eine ^od^^eit. ^ie ©räfin 2lmpfing ftanb im roeigen bleibe unb mit bem Tli)xttntxan^ in ber feird^e be§ £ranfenl^aufe§ unb empfing ba bie 2öei^e be§ fird^lid^en <Segen§« 3^^ mugte fagen:

O taut mic^ fd^cinen, big ic^ tuerbe, ßiel^t mir baS bunfte Äleib nid^t au8

id^ n)ill überl^aupt tragen bi§ td^ feinen 3ttuber erprobt l^abe. ©eminn' id^ ben geliebten greunb jurürf, fo gönnt mir, bem iBeifpiel meiner Oberin gu folgen!''

ß^onftanje mar glüdflid^, mürbe bem greunbe oerbunben, ber alle S3eben!en feiner früheren 2Berbung bem feligften Slugenblirf opfern mugte; ob arm, ob reid^, ba§ l^atte er ju

442

BcbcTt!en Dcrgeffen ; nur ^onftanjenS 5luge toar im 5lugcnBUcf feine 2Belt; §u i^m bltdfte er auf, al§ er fie an fein §er§ |og. ^on il^m ftrömte if)m aud^ ^voft unb (^enefung gu; fein @trQi)l rooÖte für i^n n)ac^en, rooUte i^m leud)ten, Bi§ er felbft bie üoUe Äraft feiner ^ugenb roiebergeroann.

@r geroonn fte. (Jonftan^e nerroeiUe nur nod^ einige Sßoi^en in griebentl^al, roar il^r unl^eimlid) geroorben. @ie ntugte biefem Snftitwt einen anbern @eift, ben ©eift ber reinen SJienfc^en liebe unb ,g)umanitat roünfc^en. ift nic^t wai)Xf baB bie 9^eligion eine iBefctjaftigung ber 3[Renf(j^en werben foH, ein ^ßrincip feini§ alltaglirf)en @c^affen§ unb SS5ir!en§, ^iuc^ ^onftanjen raar e§, al§ raenn fie üon einer fc^roeren ^xanh l^eit gena§. g^e^banf ^attc allerbingg nur ^Ib ?ftcä)t , fte bie Äranfl^eit ber ©(^roärmerei ^u nennen, ©te roar mel^r al§ nur einem Sßa^ne ber ^dt gefolgt unb bem griebent^al banfte fie gern , ia^ jte Julianen unb mit i^r 2öolmarn raieberfanb. @ie f^lug eben mie immer i^r ^er^ nid^t an, ba§ fie bortl^in gefül^rt ^attc, unb befiegt unb t)erfö!§nt, fci^rteb' il^r gret)ban! jum 3lbfcl)ieb in i^r 5llbum:

35em reinen @inn

SBirb felbft ein SBa'^n no4)y^5Um ©etotnn.

@iebt ein fd)önere§ Soo§, al§ non einem glücflid^en Seben §u fagen: ^u l^aft ^ir felbft errungen! Hoffnung, gurd^t, ©ntfagung, neue greube, neue ^äufd^ung, aEe 316= n)ecl)§lungen unfere§ (SrbenloofeS ]§atten ^roei eble ^erjen balb in lid)te .ipö^en geführt, balb in bunfle Slbgrünbe geftürgt» Unb nun i^ielt @ine ^anb feft bie Slnbere, §in Qtx^ fc^lug l^örbar bid)t bem Slnbern, (gine 2öelt rourbe ba§ fefte @eäft unb ba§ grüne Saub ^int^ unb beffelben (Stammet oon 2ßiIIen§fraft unb Ueber^eugung. 2öie lieblid) ^in fold^er junger @§ebunb , mo gmei fd^on geprüfte ^erjen fid^ t)er= einigen! ^eber giebt, 3eber nimmt, ^er 9Jlann fenft ba§ ge= roaltige ©c^mert feiner Äraft ^ur @rbe nor ber ilim entgegen? gel^altenen ^«itberblume roeiblid^er §ulb, beren ®uft i|n oft beraufc£)t bi§ gum ünblid^ gebunbenen ©eroäl^renlaffen unb gur Unterwerfung unter bie milbere (Sinfid^t. ^ie Gattin aber wirb ummel^t non h^n ©türmen, bie burd§ bie 2Belt be§ SJ^anneS

443

Braufen, wirb jur ©cl^crtn in flattcrnbem ©croanbc, ja legt Itd^ ben ^arnifd^ männltd^cr @nt[d^Iie§imgen an unb fte^t ber Süge be§ SeBenS gegenüber, roie bie geroappnete ^tod^ter be§ 3ßit§« ®ö P^ ergän^enb, fo ©iner burd) bie Umarmung be§ 5(nbern empormad^fenb ftanben Sßolmar unb ß^onftanjc inmitten oieler SieBe unb 55ere^rung, bie boc^ felbft in einer auf ba§ innere Seben ber mit ung 5(t^menben fo wenig ad^tenben Sßelt, roie je^t bie unfrige ift, fold^en SJJenfc^en nid^t fel^len !önnen.

2lber auci§ Juliane üerlieB ba§ immer mel^r unb mel^r bem mobifd^en 9f^eligion§ton üerfadenbe, an fld^ fo el^rens toertl^e griebentl^al. ^ie 9^tife gu il^rem ©lürf ging roeiter al§ nur bi§ gum Sl^ein. 8ie ging über l^änber unb 9J?eerc Bi§ ju jener 3o"Berinfel, wo etnft eine ftiüe ^ropennad^t ben erften Anfang ber l^ier ge'djilberten 5?ern)idfelungen barg. 3ulianen§ muti^iger, geprüfter, tiefoerfränbiger (Sinn roirb JpartlauB'S langes §arren auf iia^ @lüdf ber (Jl^e lofjnen, unb feiert fte einft au§ bcm l^ar.be einc§ emigen grüi^^ingS, wo fte i^x tapferer ©atte in l^iebe fiütet, roieber ^urüdf (fte rooHte mä)i bem 33eifpiel ber (Sd^roefter i^re§ ©atten folgen, fonbern felBft bie wenigen ^al^ve nodt) mit auäl^arren, bie ju feiner ooüenbeten S^ienftjeit fel^lten), fo roirb fie \)a% @lüdC ber greunbe üoUenben, benn biefe genießen feine greube unb geftel^en ftd^ fein ^Serbienft gu, eine genießen gu bürfen, ol^ne nid^t banferfüHt unb ooü ©el^nfud^t i^rer Sieben im Sanbe ber ^almen ju gebenfen.

C^ n b e.

IDrudf Dou 0. ^ajj in ?Jaumburg "/(g^

1

l