TOROHIO

. ■■■

■■■.;,;■

s

(btfmmtU H&tki

»on

$aul $t$t

gt t u t fy t v i t*

©edjgetynter Söanb.

(@ ef am melte SBerle 93onb XXVI.)

V

Heber allen (ßtpfeln-

gefynte Auflage.

^ÖTtönS*-

Berlin.

Vertag oon HHtfietm §nt%.

(»efferfdje »udfräanblung.)

%i$n «Jfot &i$Ufa.

Montan

oon

a u i f) 1 1) f t

getjnte Auflage.

■*GX^T(5>"

Berlin.

Vertag oon 3Bifh«tm J)«r£.

(Sefferfdje SBuc^anblung.)

1899.

^ierer'föe ^ofbudjbruderei ©tepfjan ©eibel & So. in 2Utenburg.

tävftt* $npiUL

Snmitten eine£ roeiten, öon anfefjntidjen 2Batbt)öt)en utnfränjten £t)ale3 liegt bie fürftlidje fRefibenjftabt 35 I e n b *

2)ie adjtfletin* fci§ atoanaigtaufenb Seelen, bie fte Be* öölfern, finb fämmtlid) ber Meinung, bafj man ein guter SBlenbljeimer unb baneBen ein guter £>eutfd)er fein fönne, unb baä ©iegeäbenfmal, ba$ in ben grünen Einlagen beö „©tabtyarleS" fte$t, ein DbeliS! aus rötpd&em Marmor, auf beffen ©Jjitje ein Slbler einen §a^n in feinen ftar!en gangen l)ält, jeigt auf ber SBorberfeite bie Flamen ber fedj£ ©tabtfinber, bie int fran^öfif^en Kriege ben rü^nt* liefen %ob für ba§ grofje $aterlanb fanben.

St)r engere^ ift feit unüorbenflidjen Seiten t>on mitben, tiäterlidjen Surften regiert roorben, fo bafj bie Statten* feiten be£ patriardjalifdjen 9tegiment§ ben guten bürgern nur feiten aum SBerou^tfein tarnen. Unb ba neben ber .gmupt* unb 9lefiben3ftabt aud) bie Beiben fleineren ©täbte be§ gürftenttjumä ben $oraug geniefjen, eine unb bie anbere ber oBerften 33ef)örben in ifjren dauern angefiebelt ju fetjen, fann ber nad)Bartid)e fcatriotifcfye 9leib nur baran fid) t)eften, bafs ber |)of auslief* lidj) in ber ©tabt SBlenb* i)eim fidj aufhält, ttmfjrenb bie anberen 30 ober 40 000 getreuen Sanbe^tinber nur l)in unb ttrieber bei gelegent» lidjen f)of)en Sefudjen ityre 2lnt)ängtid)feit an ba§ ange*

^cpfcXXVI. lieber allen ©ipfeln. 1

flammte ,g>errfdjerlmuä burd) öefrän^ung ber Söaljnfjöie, hieben ber SMrgermeifter uttb (Scfang ber ©dmlfinber an ben £ag legen fönnen.

S)em £of aber Jann bon feinem billig 2)en?enben fcerargt merben, baft er jn bleibenbem 9lufentl)alt bie ^au^tftabt öoraie^t. , 2)enn ba8 fürftlicfye Sftefibenjfclitofj in SBlenbljeim ift meit unb breit Berühmt megen feiner Sage unb ber madjtöoEen SSauart, bie ben ©djlöffern weit größerer Ferren ebenbürtig an bie ©eite ftettt. 3U ßnbe beä vorigen $at)rl)unbert3 jerftörte freilief) eine $euer£brunft , beren ©ntfte^en einige ßocattjiftorifer auf rudfylofe, revolutionäre 23ranbftif ter prüd führen, ben größeren Streit be§ uralten SBaueä. 9lur ber l)ol)e, nact) Sorben fd^auenbe fylügel entging burd) ben gemaltigen (£cftt)urm bem Söerberben, ba öon beffen breitmaffigen dauern bie Stammen olmmädljtig aurütffdjtugen. S)ic aerftörte, nadj) borgen gelagerte <£au£tfront aber mürbe alsbalb im leichteren (§til ber franaöfifd^en Sctjtöffer mieber aufgebaut, mit einem 8out>re*SDact) öerfeljen unb im Innern gtangbott auSgeftattet. Sind} bie eingeäfdjerien Ulmen unb Äaftanien, bie feit $al)rf)unberten in bem fdmtaten llferbamm beä am ©Stoffe oorbeiftrömenben $tüfict)eng gemurmelt Ratten, muffen balb mieber bi§ gur <J)öl)e be§ feiten ©todmerfö empor, freiließ nid)t fo majeftätifd) mie bie SBäume am nörblidjen Sflügel, beren Söi^fet an bie genftergefimfe beä brüten <5tod§ itjre Statten merfen. äöoljl ift luftig, Oon einem ber SSalfone ber |>aubtfaQabe über ben $luf$ ^intoeg in hit Waffen ber ©tabt ^inabäubliden. SDa§ ©djlof erfd^eint bann mie eine riefige (Slucfljemte, bie i^re Äuglein bic^t um t§re Flügel oerfammelt l)at. Sßeiter unb freier aber fdjtoeift ber Stic! au§ ben f^enftern be§ alten £l)urme§, ba uon feinem (Bemäuer au£ ber 0ar! faft eine 9fteile meit fid? nac§ Sorben erftreett, fo ba§ „ein uferfofeä 9Jleer minbftiEer Söitfel" jtdj unabfepd) aus* breitet, beffen bunfelgrüne SBeEen, menn bie Suft barüber Ijinftreidjt , in regem Spiel fiel) neigen unb beugen, bis bas ®efräufet unb ©etooge in ber fyerne an ben gelben,

fteil auffteigenben 2lbljcmgen, bie baS £ljal umfdjliefsen, jur 9fhtl)e lommt.

3tt bicfcm älteften Streit be§ ©djloffeS finb auger bet fürftlidjen 2)omänenfammer einige ber <g>ofämter unter* gebraut, ba% <£>ofmarfc§aEamt, bie SDienfttooljnungen beS SabinetSJecretärS, ber .Ipofbamen unb be£ (EibilgouoemeurS, unb ju ebener (£rbe befinbet fidj bie Söoljnung be£ ©djlog* Hauptmanns, ben bie 39 lenb Reimer nad) früherer (Setoofin* l^eit nod) immer „<&err $afteEan" tituliren. S)ie roeiten Zäunte beS brüten ©totftoerfS aber, 3U benen mehrere ljunbert ©tufen hinaufführen, finb größtenteils unbewohnt, ober nur ben geringeren SHenftleuten angetoiefen, mit 9luSnal)me eines an ben fötftfmrm anftogenben £)uartierS. 2)aSfelbe befielt auS einem grogen breifenftrigen ©aal, in ben man burd) ein bunfleS SBorjimmer gelangt, unb bem baran anftogenben oberften <$emadj beS toeitauSgebaudjten (SdtljurmeS , aus beffen brei genftern man ben toeiteften SluSblitf über ben Spart unb bie tief unten liegenben «Käufer ber ©tabt geniest, mä^renb bk I)öä)ften fronen ber Ulmen unb Platanen nur Big gu ben fdmtalen ©djieg* fdjarten beS feiten ©totfS Ijin aufreihen.

2ln einem fonnigen Vormittage ber *Pfingfttoodje fal) eS f)ier oben in bem altersgrauen ©aal, beffen l>ol)e ©tud= betfe üielfad^e ©prünge unb gletfen geigte, l)eE unb bunt genug auS. 2)ie genftertoanb mar burdj atoei mannSl)ol)e foanifd)e Söänbe bis in bie 9JtittebeS Raumes in brei Kabinette geseilt, groß genug, bag in jebem ein paar (Staffeleien ober 9Jtaltifdjdjen neben einanber fteljen lonnten, oI)ne fidj baS ßidjt au OerfteEen. 2lud) bie lange Söanb ben genftern gegenüber lieg erlennen, bag man fidj in einer 9Jtalertüertftatt befanb. ©ie mar mit ©üsjen be* fangen, bie ljauptfäd)lid} ßanbfdjaftS* unb SBlumenftubien barfteEten, baätoifdjen etlidje in £)el ober Aquarell auS* geführte ^inberfityfe, mit einer leisten, fixeren «£>anb T§in* geworfen unb oT^ne sJtal>men an ber graugetündjten 9Jlauer befeftigt. ©onftigeS ®erät^ befanb fid^ faum in bem lang* geftretften ©ernad), bis auf ein 2öafd)tifdjdjen in ber einen

@tfe, in ber anbeten ein $efteE, ba§ mit ^infeln unb Ofarbentuben beberft mar, unb einigen Ijodjlelmigen , ge* fcfyniijten Stühlen, beten rotljfeibener *)}olfterbe3ug ftarf berfdjoffen unb l)ie unb ba aerfd^liffen mar. $on £erfifct)en Zzpp'vfytn, funftreict)en ©djränfen unb £rul)en unb fonftigem Slufpuls genüget ÄünftleratelierB mar ntdjt ba% (Seringfte öorljanben.

£)od) toenn audj fein ©onnenftral)! burd) bie btei 9lorbfenfter hereinfiel, todre ber weite $aum gleid^toor)! jebem (Sintretenben überaus Reiter unb anmutig erfcfyienen. 2)enn bie bier 9Jtäbct)en, bie in ätoeien ber Kabinette fidj eifriger s3Jtalftubien beftiffen, toaren fdmmtltcl) Ijübfdje junge ©efdjöpfe, in fetten, luftigen Leibern, ba ber TOat eine ungetoö^nlidj berfrüljte ©ommertodrme gebraut t)atte. Sie fafjen ober ftanben in ifjre Arbeit bertieft, unb bie ßuft, bie 3U ben offnen genftern Ijereinftrid) , fpielte mit ben ßöctdjen an iljrem §alfe unb füllte bie oom ©d)affeng* brang ersten Söangen. 2)abei fprad) feine ein lautet SBort. 9tur bie ^üngfte, bie an einem tftofenjtoeig in SBafferfarben einfette, fummte mit einem gebämpften ©opran Ijin unb toieber eine leife ^Jlelobie unb berftummte ba* ätoifc^en, toie fitf) befinnenb, bafe Singen Bei ber Arbeit nidjt erlaubt fei, um gleich barauf bon feuern ansufangen.

3n bem britten (labinet, junädjft ber S£l)ür, bie in ba§ oberfte SLljurmaimmer führte, faft bie 9Jleifterin ber jungen SJtalfdjule, ein fdjöneä, fdjlanfeg Kräutern in ber ^JJlttte ber Sroanjig, in einem einfachen grauen bleibe, ein ^ttalfdjürädjen Oorgebunben. fSox i^r, auf einem ber alten fyodjjte^nigen ©effel, fauerte in fidjtbarer Sßeflommenljeit ein ettoa fünfjähriges, ftad)§l)aarige§ 9Mbct)en, ba§ eine grofce tyuppt feft an fidj gebrürft l)ielt, al§ moEte e$ fidj Sei ber unheimlichen Slffaire einer 33efdjü|erin oerfidjern. S)a§ $inb ftarrte mit ben toeitoffenen blauen Hugen bie Malerin unbertoanbt an, gähnte aufteilen unb liefe ein paarmal ba§ $inn auf bie SBruft finfen, richtete fiel) aber jofort erfdjrotfen toieber auf, toenn iljm ba§ Fräulein ein ermunternbeä Söort prief.

«gnnter iljm auf einem ©dientet fafj bie alte Wienerin, bie ba§ flehte 9JtobeE Ijergebradjt Ijatte.

So! fagte jetjt bie Malerin unb ftanb auf. 9tun foE aber genug fein, fonft fdfyläft mir ba§ gründen nodj unter ben Rauben ein. Sagen Sie ber grau Steuer* rätljin, baä 33ilb märe fo meit fertig, mürbe mir lieb fein, menn fie morgen !äme, allein ober mit bem <!perrn Steuerratlj, bamit idj weife, ob fie audj aufrieben finb, ober nodj ettoaä anberä liaben motten. Unb toeil gränj* cfyen fo brat) getoefen ift unb fo l^übfdj) füll gefeffen tjat, foE es nun aud) feine 2öelol)nung Imben.

Sie ging nadj einem flehten braunen Sdjranf, ber neben bem genfter ftanb, unb naljm änt Orange Ijerauä, bie fie bem Äinbe reifte. 2)ann hMtt fie fidj unb füfete auf bie runbe Stirn, ©ef) nun Ijehn, «Sperren, mit ber guten $larie. tinb grüfe beine Altern! SBittft bu bein $ilb erft einmal anfdjauen? ©rfennft bu bid) toieber?

2)a3 blöbe flehte ©efcJjöpf , in ber einen «£>anb bie ^ujtye, in ber anbern bie grofee runbe grudjt, glitt bon feinem Sij$ fjerab, Ijielt ftdj aber nic^t lange bor ber Staffelei auf, fonbern fluttete fidj Ijaftig 3U feiner äöärterin unb lief hjr bann borauf htn Saal entlang, olme fidj nad^ ben jungen s}Jialerinnen umaufeljen, bie xfyx allerlei $ofetoörter nachriefen.

2)ie Äünftlcrtn trat mieber bor ba§ SBilb, t^at nodj ein paar tupfen Ijier unb bort mit ber ^infelfjritje unb legte bann bie Palette toeg. ©inen Stugenblitf ftanb fie am genfter unb blicfte über bie ^arftoipfel hinaus, ©in leidster Seufjer l)ob Üjre fdjön gemölbte junge SBruft. Sie ful)r fidt) mit ber §anb über ba§ bidjte braune «gmar, ba§, einfach gefdjettelt, bie blaffe Stirn umfdjattete unb mit einem ferneren knoten im Warfen ijufammengefafjt mar. (£§ fdjien, bafs bie Arbeit i$r feine fonberlidje grettbe ge= mad^t Ijatte.

2)ie U^r auf bem na^en Äirdjtijurm fdjlug bte elfte Stunbe. 2>a§ toecfte fie au§ iljrer furjen SSerträumtljeit, unb fidj ru^ig aufrtd)tenb fdjritt fie burdj iljr eigenes

6

flcincö föeidj, um ftdj in ben 9ladjbarcabinetten umau* flauen.

3dj ^offe , faßte fie Ijeiter, bie jungen tarnen finb inatüifdjen fleißig getoefen. äöie weit finb Sie mit Sljren Otofen, liebe Solo?

i)a§ junge TObdjen, bie tjeimlidje Sängerin, ftanb mit einer triumbt)irenben TOene öon itjrem Si| auf, um bie s3JMfterin tjeran^ulaffen.

$dj tjabe midj geflutet, um f ertig ^u toerben, fagte fie. 9tur an biefem S3Iatt fetjtt notf) ettoa§.

5£)ie Malerin Betrachtete nadjbenttid) ba§ Sßlumen* ftüct Sdjabe! fagte fie enblict). @8 mar fo fjübftf) an* gefangen. 9tun faben Sie'§ gan^ öerborben. SSarum |aBen Sie fo gefubett? Sie muffen nun noä) einmal öon ^rifdjem Oerfuct)en.

5£>aä muntere ©efidjt ber flehten ^fufdjerin tourbe bunfetrott). $t)re fetten klugen füllten fict) mit grofjen £roüfen.

Sßerborben? Unb id) foE nod) einmal aber morgen ift ja fdjon ber ©eburtätag ber ©rojjmama!

©eben Sie xfyx einfttoeilen bie ^Blumen felbft unb oerftoredjen it)r ein anbereä Statt. So fcpne Sftofen, rote biefe au§ bem fürfttid^en £reibljau§, mirb fie morgen fdjtoerlidj befommen, ba nodj fo früt) im $at)r ift. Slber eine Malerei, bie nict)t fo gut geraden ift, toie Sie fie machen fönnen, bürfen Sie nictjt abliefern.

3>c| bin ja aber feine $ünftlerin! nmgte ba§ ber- mahnte, t)übfct)e $inb, bie £odjter be§ ßonfiftoriatratljg, einsumenben. llnb bie ©rofemama Oerftef)t'§ nict)t beffer.

S)ie Malerin falj fie mit emfttjaftem ßädjeln an unb ftrict) tt)r über ba§ blonbe <£>aar.

3»ft nidjt genug, bafj Sie beffer Oerfieljen? s)Jtufj man nur in großen fingen ein ©etoiffen fjaben? Sie malen freiließ nur ju iljrem Vergnügen. 2tber Sie muffen fidj) angetoötmen, nur ein Vergnügen baran ^u finben, toenn Sie'g immer fo meit bringen, mie Sie tonnen. 3>ieEeicf)t tjaben Sie unter itjren früheren Stubien ettoaä,

baä ©ie mit befferem (SeWiffen ^er^eigen tonnen. Suchen ©ie nur einmal in 3t)rer Wlappt nacl).

<&ie wanbte ftd) $u bem 90täbct)en, ba§ neben bei* fleinen ßeidjtfinnigen über ein Xifdjjctjen gebütft faf$ unb nadj einet Vorlage Blumen unb ©djmetterlinge auf einen ^orjeEanteEer malte.

©ie mar bag $inb eineä bürftigen, bürgerlichen «Ipaufeä unb foEte ficf) in biefer $unft auSbilben, um fpäter iljren (SrWerb baburd) 3U finben.

äöenn ©ie etwa§ öon ber peinlichen Sauberfeit unfrer $aula Ratten, liebe ßolo, jagte ba§ gräulein läcfjelnb, ba bie SBetrübnifj ber ©efdjoltenen i^r leib tljat, unb s$aula ein wenig öon 3^rer aEjugrofsen ötottljeit, fo Ware eudj Reiben geholfen, ßaffen ©ie mict) ein paar ©triebe machen , liebe ^aula. ©eljen ©ie, jo wirb freier unb leidster. $ber Wirb fdwn fommen, menn ©ie erft metjr ©etbftb er trauen gewinnen.

©ie malte ein SBeildjen in bie ängfttid) t)ingeftrid)elten S3lumenran!en hinein unb ftanb bann auf, ber betreiben 2lufmertenben freunbltct) juniclenb. 2)ann umging fie bie fpanifcfye Söanb unb betrat ba§ teijte ßabinet, Wo Die jwei anberen ©ct)ülerinnen bor itjren Staffeleien ftanben. 2)ie erfte malte ein ©tiltteben, ba3 auf einem t)oj)en ®e* ftett bor iljr aufgebaut mar: ein £obtenfopf auf einem bieten fd)Wein§lebemen Söibelbud), batjinter ein filberneä (Sfyriftuäbilb an fc^marjem ©ben^otatreua.

©ie ßeinwanb mar erft untermalt, bodj mit fixerer Jpanb unb fdjon in richtiger Söirfung ber garbenWertlje. «gner t)atte bie ßeljrerin nur menig jju erinnern. 9todj jWei folc^e ©tubien, unb mir fangen an, nact) bem ßeben ju malen, ©ie werben mir (Sljre matten , liebe 21 b a , unb mit ber Qüi einen befferen Setjrmetfter brausen.

$n ben klugen be§ fcfytanfen jungen 9Jtäbd)en§ glänzte eine faft erfdjrotfene gfreube. ©ie bücfte fid) unb tjafdjte nadj ber <£>anb be§ gräuleinä, fie ju füffen, inbem fie ftammelte: 3cfy WiE nie bon 3lmen fort iä) Werbe ©ie nie erreichen

8

ßiebe £l)örin! erroiberte bie Malerin unb tufste fie auf bie ©tirn, roäljrenb fie il)r bie «l&anb entzog, ©ie roiffen gar nidjt, roa§ in ^nen ftetft. (Sinftroeilen aber bin icfy frol}, ©ie f)ier ju traben.

2)amit trat fie p iljrer bierten ©djülerin, einer l)odj* geroadjfenen neunzehnjährigen ^Brünette, ber fünften beä funftbefliffenen jungen ÄleeMattS. 9tur bafs ein 3ug bon trübfinnigem £rojj ben rotten 9Jtunb unb bie lang* bewimperten fdfjroaraen klugen entfteEte.

©ie Ijatte angefangen, in Oelfarbe eine ©tubie beä $räulein§ 311 copiren, einen Bärtigen alten 9Jtann, ber aus roeifsen ^Brauen roie ein greif er ©d^uf)u bor fidj l)in blin* ijelte. 9tun trat fie bon ber ©taffelei prixct, ben langen sJJiatfto(f roie eine ßanje gegen iu (Srbe geftemmt, bie Palette al§ einen ©cfyilb bor bie SSruft Ijattenb, roie ge= ruftet, fidj gegen unliebfame $riti£ jur 2öel)re ju feigen.

2)ie Täterin prüfte eine TOnute lang bie angefangene Arbeit unb fagte bann ruljig: kommen ©ie einen fingen* blicf mit mir, liebe 2)o rette. $dj möchte ettoaä mit $lmen befpredjen.

©ie ging ber ©dj)ülerin boran burd§ bie gan^e ßänge be3 ©aaleä bi§ ju einem fleinen (Sdfoplja, ba% fidj in bem roeiten $aum roie au§ einem ^u^^en^immer Kjiel)er ber* loren ausnahm. 5£)ort fetjte fie fidj unb roieä bem 9Jtäb^ djen ben $laj$ an iljrer ©eite an. S)ie aber, nodj immer i|r 5Jlalgerät| in §änben, blieb mit gefenftem ®op] bor i^r fteljcn, aU fürdjte fie, ba§ (Sefaräcf) in bie Sänge ju jie^en, roenn fie fiel) gleichfalls nieberliefse.

©ie erinnern jidj, liebe 2>orette, fagte bie Malerin mit fo gebämpfter ©timme, bajs fein äöort in ben (Sabi* netten ju berfteljen roar, idj Y)Qkt bon Einfang an be= jtoeifelt, bajj mein Unterricht 3^nen nütjlid) fein möchte. 2113 ©ie mir $l)re Seidmungen brachten, erfannte idj gleich, bafj ©ie fel)r roenig Talent Kraben unb mit bem größten $leifs nidjt roeit bringen roürben. OTenfaEg ein &i£= djen Beffer jeic^nen lonnten ©ie bei mir lernen, ©ie aber roottten burcf)au§ mit bem Oelmalen berfudjen, unb

audj 3tjr Sßater beftanb barauf. 3$ bin bem «g>errn Sdjlopauptmann für fo oiel greunblidjeS 2)anf fcfyulbig, td) modjte nidjt etgenfinnig erfdjeinen. 2lber nadj brei, oier SSerfuc^en ift mir ööltig flar, baf$ Sie burcrjauS feinen garbenfinn l)aben, unb bafc unoeranttoorttidf) oon mir märe, mir bie Stunben bejahen ju laffen, bie ganj frudjtloä bleiben mürben, Sie muffen baS ja felbft füllen, jumal idj beutlidj fel>e, baf$ 3§nen bie Sacfye nidjt einmal Vergnügen madjt. SBoEen mir' 3 baljer nidjt lieber aufgeben? SoE idj nidjt T^eute nodj mit Syrern Später fprectjen?

2)a§ grofje fcfyöne äöefen ftarrte regungslos p SBoben. (Sin fdjmoEenber 3ug trat an bem rotten, fdjtoeEenben s]Jtunoe Ijeroor unb bie langen fdjtoaraen SSimpern lagen feft über ben gefenften klugen.

|>aben Sie gar fein getrauen $u mir, £)orette? ful^r bie Malerin mit i^rer fanfteften Stimme fort. Sdj bin nur fedjS 3a^re älter als Sie, mir fennen un§ fo lange, warum moEen Sie nidjt glauben, bafc idj gut mit 3^uen meine? 2113 Sie noct) ein $inb maren unb im SdfyloPof fo allein fafcen, ftatt mit 3f)*en Sdjulfreunbinnen au fielen, §atf tdj mid) ba ntcfyt oft p bir gefegt unb mir aE beinen fleinen Kummer beichten laffen, menn bu gerabe mitt^eilfam aufgelegt marft, maS freilief) nidjt oft ber Satt mar? komm, fejj bidj ju mir, leg ben bummen 9!Jlalftocf meg unb bie Palette, bie bodj nidjt für bidj taugen. Unb nun fage eS l)ört unä ja 9ttemanb marum roillft bu mit ©ematt etmaä lernen, 1003U bu nid)t ba§ natürliche ©ejd)icf unb nid)t einmal bie redete Suft unb Ükbt Ijaft?

Sie Tratte ba% 9Mbdjen neben fidj auf ba§ 5£)ioan* djen gebogen unb ben 2lrm um iljre Schultern gelegt. S)ie 25erftocftl)eit in bem rei^enben $opf l)ielt nidjt Stanb gegen fo öiel ^olbe ©üte.

Sie merben mid) auslasen ober oeradjten, gfräulein Sena, fam eS oon ben jögernben Sippen. 2lber feljen Sie, idj toeifs mir nidjt anberS ju Reifen. So mie idj

10

bisher gelebt t)aT6e unb roer meifj tote lange weiter leben fott, Salt' idj'g nid&t au3!

£aft bu benn ein fo partes Seben, bn feltfameS 9Jtäb<|en? 2)ein $ater tft gut ju bir, bu bift jung unb gefunb, unb id) brauche bir nidjt ju jagen, ba§ man biet) für ba§ fntbf^efte TObd)en in ber ©tabt l)ält. äöarutn tft bir bein junget Seben verleibet?

S)ic 23eicf)tenbe üerftummte roieber eine SOßeile unb ftupfte ben 9Jtalftotf mit einer füllen <£>eftigfeit gegen bie meifjgefd^euerten fielen. £)ann toarf fie einen fbäl)enben Sölitf nadj ben Kabinetten, too 2llle§ hrieber in bie Arbeit oertieft fd^ten (ßolo in bie 2>urdjfi(f)t i^rer ©tubienmappe), unb fagte enblidj mit faum hörbarer ©timme:

6ie lönnen ba§ nidjt begreifen, gritulein ßena. ®ie finb eine $ünftlerin, unb bie ganje äöelt fte^t ^Ijnen offen. bin bie $afteEan§tod£)ter unb t)ier gefangen roie ein SSogel im $äftdj. S)er l)at auc§ bunte Gebern unb fein Butter unb mag fingen, toenn er ßuft baju f)at, aber toenn er burcrj ba§ 5Dra^tgepufe ben $o£f ftetft, merft er, baft i^m feine Flügel nidjtS Reifen. 5£>a§ toujjt' id) fdjon als ©djulmäbel unb jetjt erft redfyt.

Söenn aber Güiner fäme unb bid) mitnähme? (5§ mürbe tool)l meljr als @iner fid) finben, ber bir aul beinern Sauer heranreifen möchte.

$a, um mid) in einen anbem 311 ftecten. l)at freilid) \d)on meljr al§ (Siiner mid) Ijeiratljen motten, aber fann midj ba§ locfen, bie $rau tjon irgenb Gmtem in unferm flehten 9teft gu werben, audj toenn er (Selb genug l)ätte, mir ein bequemes ßeben p fdfmffen? @in großes ßeben, fo ein rerf)t freies unb OorneljmeS, Ijat eine $aftettan§* todjtex ja bodfy nidjt p ertoarten. £), unb Oon Hein auf mit anfefjen ju muffen, toie bie (Srogen unb <£>oä)= geborenen Ijaben nun Oeradjten ©ie mid), id) toei| e§, Fräulein ßena. 2lber id) fann nitfjt begtoingen, ift p ftarf in mir unb immer getoacl)fen mit ben ^afjren, ber 9leib auf bie ©lütflidjen, bie oft gar nidjt ba§ 3eug baju Ijaben, ftanbeSgemäfj ju leben, meil fie einfältig ober

11

f)äjj(idj) finb unb etoig unjufrieben. 3ct) bagegen toenn idj fo gut Tratte

6ie |atte bie klugen aufgehoben unb fa^ mit einem fcfjtoärmerifcr) glänäenben f&lxd öor fid) Ijin, toie burdj) baä ($ittertt)or eineä *Parabiefe3, ba§ i\)x oerfdjtoffen Blieb.

2lrme£ Ätnb! jagte bie Malexin unb [treidelte fadjt bie l)erabljängenbe Heine «gmnb. 9tein, glaube nid)t, bafc id) bid) oeradjte, toeil bu narf) Verbotenen grüßten fdjmadjteft , bie bir oon frülj an oor ben 5lugen fingen. Wbex toenn idj audj meine, bu täufdjeft biet) unb toürbeft bie Sfrüdjte nid)t immer fo füfj finben, toenn bu mit beinen btanfen 3ät)nen tjineinbei^en bürfteft baöon teben mir ein anbermal : fage jefct nur, toie in aller Söett glaubft bu biet) in bie <!pbl)e Urningen $u tonnen, toenn bu mit sJlot^ unb 2Jttt$e eine fd)led)te Malerin toirft?

2)a§ 9Jtäbdjen mürbe bunfetrottj unb fctjlug bie 2tugen nieber. 2)ann aber jagte fie toieber mit ifjrem truijigen S£on: 2ludj ba§ toiE ict) Sf)nen geftetjen, unb nun merben ©ie midj b o dj für eine eitle Närrin galten. 3ct) toeifs ja toof)l, bafj idj Ijübfdj) ^in. märe finbifd), ju ttjun, al§ ob ic^'S nidjt toüfjte. äöaö l)ilft mir' 3 aber in unferm Jh'ätjtoinfet, mo midj) aEe ßeute feit trielen 3a^ren an* gaffen, unb bod) ift deiner barunter, b er mir Reifen tann ? sJlun aber, miffen ©ie, oorigen <g>erbft Ijabe idj) eine $er* roanbte in 3)re$ben befugt, bie f)at midj in bie ©aterie geführt, too fo Oiel fd^öne Silber Rängen, idj tonnte mict) nidjt fatt fetjen. Unb cor tnelen fafjen» Malerinnen, alte unb junge, t)äf$tidje unb fyübfdje, unb machten ßopieen, bie fie bann, mie meine $ertoanbte fagte, redjt gut oer* taufen. Einige aber, bie Süngften unb «ipübfcrjeften, Ratten immer einen tteinen JfreiS oon Söetounberern unb ßour* magern um fiel), barunter (Snglänber unb granjofen, fef)r elegante unb öorne^me Ferren, unb bie Goufine erjagte mir, mefjr at§ (Sine tjabe fc^on auf bie Slrt eine glänjenbe Partie gemalt unb fei Oon i^rem 9ftalftüt)tcr)en meg in ein ®rafenfd)lo_{5 gefommen unb t)ätte feinen $infet meljr an* rühren bürfen, aufjer au ifjrem Vergnügen. 2öie idj ba§

12

Ijörte, ba ift mir tote ein SBlitj burd) ben $o$)j ge* fahren, unb tdj l)abe mir gefagt

$)aß audj bu §üT6fc§ genug toärft, einem reifenben großen |)errn ben Äopf ^u Oerbreljen unb bidj Oon i^m auf fein SUjnenfdjlofc entführen ^u laffen? SDamit magft bu toof)l fRed^t Traben. 3loer ba£ gefie^' idj, auf biefen ©runb beinel Jjlöjjlidj ertoadfoten Äunfttrieoeä toäre idj nie OerfaEen!

Seijen Sie, nun Oerjpotten Sie mi$. Ol), tdj ^ab7 tooljl gemußt! SBarum T^aB' td^'ö S^nen aud§ öer* ratzen !

$ü) tyotte nidjt, baju Ijab' id) bidj ju lieb. 3dj jürdjte nur, ba% ®rafenfd)loß, in baä bu auf biefem aben* teuerlidjen Söege gelangen toiEft, toirb am 6nbe bodj ein ßuftfdjloß bleiben. $omm, laß un§ überlegen

5w*it** $aj>itcl-

Ma se mi toccano, Dov' e il mio debole, Sarö una vipera sarö!

(Sine f)eÜe grauenftimme , bie biefen ü£ru|gefang her $ofina trällerte, flang plö|lidj au§ bem bunflen $or= jimmer herein. ®leidj barauf t^at fidj bie \)ofy £ljür in ber 9!Jütte be§ ©aaleg ein wenig auf, unb in bem ©palt erftf)ien ein runbe§, Monbeä ©efid)t unter einem fetfen ©ommerljütdjen , öon bem eine baufdjige, grauweifje ©traufeenfeber über bie ©tirn l)erabnitfte.

(£8 War ein fet)r l)übf(^eS ©efid)t, mit leudjtenben grauen klugen, einem jierltdjen ©tumjjfnäsdjen , Maulen Söhnen in bem nidjt gerabe fleinen, weichen 5Jtunbe unb einem (Brübdjen in ber redeten Söange.

6 permesso, Signorine? rief bie SSefudjerin, inbem fie bie klugen burdj ben weiten Sftaum fd)Weifen tiefe. 2öann idj ftör', fdjitfe ©ie micfy nur gleidj Wieber fort!

£)u ftörft nid)t im 9Jtinbeften , SBetft), rief bie Malerin it>r au, inbem fie aufftanb unb ber nun rafdj (Sintretenben entgegenging. 3m (Btunbe War if)r fe^r WiEfommen, in i^rem SBeidjtgefpräd) unterbrod^en ju werben, ba fie in Söerlegen^eit war, Wie fie ben fonber* Baren gaE beljanbeln fottte.

(Buten 5£ag, ßena, fagte bie Rubere unb füfete fie lebhaft auf beibe Sßangen. Sd) feV, bu t)aft eine ^aufe

14

gemacht. 5116er bie junge 2)ämdjer fütb fo morbäfleifjig, unb Stehe Jnnfelt i^r Stüdeldje 9tatur am IjeEe 9Jtaitag fo mit Sdjeuttappe nadj, at£ oB ber ganae gdiljling braufj nit taufenbmal fdjöner toär'. 9lir, für ungut, JHnber. 3^r nrifjt, tc^ Bin nur fo e Singoogel unb oerftelj' nij öon Bilbenbe fünfte, 3um SBeifjriet, toie man fo grau^ XtdCje Stobtefö^f abmale fann, ftatt toaä <!puBfd(je§, £eBen= bigeä, Begreif idj nit. Unb aud) bie SBtume warum müfjt iljr eudj trumm fitje, fte ju male, ftatt burdj ben *ßarf ju taufe unb fte ba ju pflüde, um fie eudj in§ <g>aar 3U flehte ? f8tx%tü), ßena, fdjioeig' fdjon ftitt, nriE bir bei7 jung 35otf nit aufrüljrifd) madje. ßafj midj l)ier nur e 2lugenBlidd?e öerfdjnaufe, bie 777 Stufe Bis au bir hinauf IjaBe midj mtfjer SItljem geBradjt; f)ernac§ Ijätt' id) bir allerlei ju eraäljle.

Sie naljm i|ren ©ut unb ba£ leiste 9!Jtäntetdjen aB unb toarf fid) auf einen ber alten Seffel, ben sJJtäbdjen einer nadj ber anbern äunidenb. $l)r fetter $o:pf mit bem lofe aufgeteilten afcpiottben «gmar l)oB fid) reijenb aB öon ber oerBlidjjenen rotten Seibe, mit ber baä ^otfter ber Stul)lTelme Belogen mar, unb bie ettoaS ^ur $üEe neigenbe Betoeglidje ©eftalt in bem tieften «bleibe ftredte fidj broEig Ijingegoffen au£, tote ein $inb, ba3 fidj aufser 5lt^em gerannt l)at, fid) auf einen ütafenpgel ^intoirft.

28er fie nätjer Betrachtete, konnte Bei aEer fouBretten* haften Qitxliüjttit einen frauenmäftigen Qug in it)r nidfyt Oerlennen. Sludj trat, toenn fie ernft tourbe, ein gältdjett am 90tunbe l)eröor, ba§ oerriet^, bie erfte 3»ugenb liege hinter i^r. 3n ber £t)at mar fdjon ein S)u|enb 3a*jre unb öielleidjt einige meljr Vergangen, feit biefe 9tofina i^ren 2limatrit>a gefunben Ijatte. Sie war in 9ttaina aur Söelt gefommen, mit bem gtüdltcfjen leichtblütigen £em* perament, ba§ bort ju §aufe ift, unb einer fo entaüdenben Stimme, baf* ber ®efanglet)rer iljrer Schule ben Altern aur ^ßflic^t gemacht Tratte , fie aur Sängerin au§Bilben au laffen. 2Jiit fieBaelm ^a^ren mar fie benn and) auf ber 23ülme üjrer Skterftabt aufgetreten, Balb barauf öon

15

einem flugen 3m£refario nadfy Italien entführt roorben, too fie nod) ein SaT^r lang bie eckten alten Srabitionen be§ bei canto ftubierte, um bann mit größtem ßrfolg in ber Scala $u 9ttailanb jn bebütiren. Sine übereilte @r)e mit bem erften £enor rjatte nadfj etlichen Sauren gefdjieben werben muffen ; worauf fie, burdj tr)ren leichten 6inn balb getröftet, nodt) auf oerfcfyiebenen SBütjnen 3talien£ il)re Äunft ausübte, bi§ in Neapel ein 9Jialariafieber bem frör)lid(jen «£>erumfingen ein Gmbe madfjte. 3t°ar berlor fie irjre (Stimme nid)t ganj, nur ber füfjefte ©c^mela berfetben mar gefdfytounben, unb ba bie $ef)le überbieg immer fcrjon nadt) einer furzen 9lnftrengung ermübete unb Reifer rourbe, mufcte fie fogar ber Hoffnung enifagen, auf fleineren Djjerntrjeatern in Reiten ütollen fernerhin aufzutreten.

Srgenb ein 3ufatt r)atte fie bann nacr) ber lleinen SBlenbrjeim'fcrjen fRefiben^ gebradjt, too fie in itjrer gut* müßigen 3lrt ftcrj bereit finben lieft, au einem 2öor)ltf)ätig* feit§concert , beren baä ©täbtc^en t)äuftQ Oeranftaltete, ein paar Sieber beisteuern. (Sie r)atte i^ren guten ü£ag unb gefiel au§ner)menb, fo bafc man ir)r bie fdfjmeicr)ell)afteften Einträge machte, fiel) fjier an^ufiebeln unb ben 23ürger$* totstem ©ingftunben $u geben. 2>a auct; über ir)ren (£r)arafter nictjtg 9lad)tr)eittge§ Oerlautete unb tr)re Planieren, 2)anf ber SBeltläufigfeit, bie fie im ©üben getoonnen rjatte, bie beften roaren, fanb fie balb auü) in ben rjöfifdjen Greifen ber 23lenbr)eimer (SefeEfctjaft ©ingang unb rourbe gelegentlich fogar 3U ber burctjlaucrjtigften gürftin befohlen, um al§ ein £)aOib im Unterröcken bie aufteilen oon ©aulftimmungen rjeimgefudjte tjotje 2)ame burctj irjren ©efang 311 erweitern.

&a$ Tratte nun brei ober oier 3al)re gebauert unb mar ber ehemaligen freien Äünftlerin trotj ber einträglichen unb erjrenooEen ©teEung oft al§ ein ©crjmacrjten in <5träfling£l)aft erfdjienen, ba fie beftänbig auf ber <£>ut fein mufjte, ben bieberen SBlenbrjeimerinnen nici)t ju ber* ratzen, hai fie fid) in irjrer ©efeEfdmft jum (Sterben lang* roeile. @ine3 £ageä aber mar ein gana erfreuliche^ , fet)r

16

anbcrä geortetes ©tabt« unb SanbeSfinb, bie junge 9Jtalerin, aus 9Jtündjen aurüdgefeljrt, mo fie eine grünblidje Sdjule burdjgemadjt ^atte , unb obmol)l bie 6eele biefer ßena Valentin auf einen tieferen £on geftimmt mar, Ratten bie Reiben, ba 3ebe ba§ ÄünftternatureE ber Ruberen er* fannte, eine rafdje unb fefte greunbfdjaft gefcijloffen. $aum ein £ag verging, bafj nidjt bie (Sine bie 3lnbere auffudjte, nur baf bie 9Jtalerin, mie in aEen ßiebe§* unb ffreunb* fdjaftgöerljältniffen ber eine St^eil ber äBerbenbe ift, ber anberc meljr an fidj fommen lägt, Bei aEer marmen @mpfinbung ficf) jurüdljctltenber geigte. Sßetft) ober grau SBetttnaSBiand^i, mie iljr OoEer 9lame lautete mar fid) beffen aud) tooi){ bemüht, unb ba fie in iljrem ^Jtainjer 2)iole!t mittel, ma§ fie backte, gegen bie greunbin au§* tyredjen muffte, t)atte fie tyr gerabe ^erau§ erfldrt, bafj fte i^r gern bie Hauptrolle überlaffe, ba fie o^ne^in ge- moljnt getoefen fei, neben jeber 9torma bie Stbalgifa ju fingen. v

9lur münfcfyte fie i^ren ©djatj allein gu genießen, fonnte fogar fe^r milb merben, roenn fie anberen SBefucf) bei ßena antraf, unb oermieb befjfjalb, fidj broben fe^en ju laffen, e^e bie 9Jcalfdjule öorüber mar. 2)a{$ fie f)eute mitten tjineingefdjneit mar, mujjte einen befonberen ©runb fjaben.

3um (Slüd aber mar über allerlei gleichgültigem (Seplauber ^toölf VL^x getoorben. 2)ie ©djülerinnen Iramten il)r 9ttalgerätl) ^ufammen, nahmen il)re Siebenfachen oon ben ©arberobe^ofen an ber Sßanb unb fcfyidten fid) an, bie 2öerfftatt ju Oerlaffen.

$orl)er aber liatte bie Heine ^orjeltanmalerin nodj ein anliegen.

die trat ju ßena Ijeran unb fagte in ficf)tbarer S3e* fangentjeit: 3dj) foE Sf^nen eine (£mpfel)lung Don meiner Butter ausrichten, Fräulein, unb ob nicr)t beffer märe, menn ictj in bem lebenben SBilbe bei bem (Soncert für bie armen SBoctmerinnen nidjt ben grüljltng borfteEen müfjte. 3d) fei au Iura unb biet baju, meint fie, unb bie ßolo

17

müxbe tüel beffer baju paffen. 2lud) toexbe iä) gleich edjauffixt unb bann ftet)t mir bet teilet) enfrans abfdj)eu* lidj. Söenn id) bagegen ben Sommex matten fönnte Ütofen Heiben mid) nid)t fo fdjledjt fei übxigenä nux ein $oxfdj)lag, meint bie 9Jtuttex, unb wenn nidjt fein fönne

Sagen Sie 3^rer 9Jtama, ber $oxfd)lag fei ganj gefd^eibt, extoibexte fiena lädjelnb. borgen fommen bie $oftüme. 2öix galten bann Ijiex exft eine $xobe unter uns, ba motten mix bie gxofce grage entfe^eiben. llebxigenä ift nod) eine 2öod)e 3^.

9lud) ßolo tjatte nod) etmaS auf bem .^ex^en.

Fräulein Valentin, fagte fte, mit iljxen mut^miEigen klugen fie anblitjenb, tuäljxenb fie fid) ba£ müßige |>ütd)en auffegte, lönnen Sie'ä nid)t aud) bei «ipexxn Stieglifc befüxmoxten, bafj ex feinen ^xolog exft %ux ^älfte toenigftenä Ijexuntexbeclamixt, e^' bex $oxt>ang übex ben 3af)xe33eiten aufgebt? 2)ie ®efdjid)te nimmt fonft fein (Snbe, unb ob idj nun $xül)ling obex Sommex fein toexbe, iü) füxdj)te, iü) !ann nid)t fo lange xu^ig fielen, unb am @nbe fommt mix gax ba§ ßad)en an. SE)ie Söexfe finb audj nnrflid) manchmal xedjt faafjlmft unb ma§ füx Meinte! ®leid) bex Anfang:

S)e3 3af)re§ Ijolbe hinter, ßcnj, ©ommer, <£)erbft unb Söinter, %n bunt öetfc^ieönem bleibe §u unfter 9lugentoeibe

id) toiE «g)exxn Stieglitj nidj)t hänfen, audj ift *ßaula ja ganj begeiftext füx ilm

3lbex Solo !

9tun, ift bod§ roaljx, ba§ bu ilm immex in Sdjut; ntmmft, unb ex ift ja aud) getoifj ein hxaütx 9Jtann unb gutex 9ipotl)efex, abex man fann babei bod) ein fdjledjter 2)id)tex fein, unb ooEenbä bie SSexfe, bie ex neutid) an S)oxette gemalt l)at

2ln 2)oxette? fxagte gxau Bettina SBiandjt. SBoljex toiffe Sie baä?

§e9fe, XXVI. Ueber allen ©ipfeln. 2

18

2)ie fdjöne ^Brünette runzelte bte brauen unb toarf bent enfant terrible einen aornigen f8lid au. $dj bitte, midt) auä bem ©Jriel ju laffen, fagte fie fdjnijjjnfdj) nnb ging nadj ber £t)ür.

9hm, bu fannft ja nidjtä bafür, 2)orette, ladete bie Uebermüt^ige, baf$ bie gange ©tabt ba£ ©onett im £age* blatt „Sin 3).", mit ©t. unteraeidjnet , bem «Iperrn 9tyo* tretet auftreibt unb auf bidt) begießt. 2lber etoig ©djabe iftr3, ba§ mit l)ier in ber ©tabt feinen befferen belegen* IjeitSbidjter Ijaben. 3dt) Ijabe itjn fet)r bereit, fo lange idt) nodj in bie ©dfmle ging, toeil er mir für 5 Pfennige immer ein fo großeä ©tüä Sßärenauäer gab; bodt) feit idj feinen (Sefdjmatf metjr an biefer 5£)elicateffe l)abe feine füfcen #erfe $ulj!

(58 T^itft nun nidjtS, unterbrach Sena baä lofe ©e= fdt)toä£, ba§ SBetfo fidjtbar fet)r au amüfiren fdjien. $a§ Programm be§ ßoncertg ift ben |>errfdt}aften borgelegt toorben, unb fie fjaben audj ba£ Ö5ebtct)t gebilligt. UebrigenS toiE idj mit |>errn ©tiegliij fpredjen. ift ttrirflid) beffer, roenn ba§ lebenbe iöilb erft mitten unter ber %t* clamation entljüEt toirb.

@i toa§, iljr braucht feine ©org' au l>abe, fagte grau Settina, tf)r toerbet aEerliebft au3fet)e unb furore macfte, fo bafj fein 9Jtenfdt) auf bie fdt)ledt)te SSerf t)ordt)t, fonbern bloß bie Ijübfdfje ©raöaffe aufbaut. Unb £>orette braucht fidt) nidt)t ju gräme, bafs ber lächerliche ^Jtenfdt) fie anbietet. 2luf midt}, tote idt) nodt) beim £t)eater mar, f)at man eine Unmaffe ©onetter gemacht, bie §ab' idj au§gefct)nitte unb in e SBudfj geflebt unb fyab1 jeijt noct) mein' ©£af$ brau.

S)ie ^Jläbc^en lachten unb berabfcfjiebeten fidt) ein toenig jaubernb. ©ie liebten bie ©ängerin unb Ratten fie gern nodj ein 3Beildj)en bon iljren jTt)eaterabenteuern er* jagten t)ören. Slber fie merften, bafc bie beiben $reun* binnen allein ju fein toünfct)ten.

$aum tjatte fiel) bie 2t) ür hinter bem jungen $olf ge* fdjtoffen, fo ftanb SBetfty auf unb trat mit ernfter TOene bor ßena tun.

19

«£>ör, Sdmjjfinb, jagte fie, mit bir ift toag borgegange. $dj fenn' bid) fo gut tote midj felbft, bu Ijaft en Jhnnmer gehabt, ober en SBerbrufj. 2)enn toa£ td£) ba auf bei'm liebe, golbtge $efidjt lef, ig bodj uit bei' getoölmlicrjer $unft4?aj3en Jammer, bafj bu lein Sftafael geworben bift, Jonbern blofj e malenbes grauenjimmer ; net, bir mu| e cjtra ßäugcfye über bie ßeber gelaufe fein. 3öa§ toar'g benn? «iperaug mit ber S^rad)'!

@in trübfinniges ßäcrjeln ging über bie fdjönen, ettoag ftrenggefdjüraten ßtypen ber Malerin.

S)u bift ja ber reine £>etectib, fagte fie. 9tein, baf$ idj f)eut bag gränjdjen ntdjt fo Ijabe malen Dürfen, tote idj gern gewollt l)ätte, in all feiner lier^igen £)ummlidjt'ett am ginger faugenb unb ein fladfygblonbeg Sträljndjen über bie Heine biete Stirn fattenb, fonbern toie eg bie lieben Altern j$u feljen toünfd)ten, alg ein redjt manierlid) Ijergeridjteteg s4$üp})djen, bag mad)t mir feinen Kummer, äöenn bie $unft nid)t nadj SBrot geljen müfjte, toär'g frei* lid) fdjöner, 2lber ba id) ©elb machen mufj ju unfrer itatienifc^en Üteife, laff id) fünf gerabe fein unb male, mag bie Sßiebermänner unb i^re toertljen grauen ju feljen toünfcfyen. 3d) !ann alfo fagen: liegen mid) (Sebanfen frei, id) toüfste nichts bon Ungemacf).

©ebante? UM* ober SSorauggebanf e ?

33eibeg. |>eut aber bor OTem eine 3ufunftgfrage. 3$ Ijabe beim f5rür)ftüdC einen SBrief befommen. 2)a lieg !

Sie 30g ein aufammengefalteteg Slatt aug ber £afdje unb reichte eg ber greunbin.

$on S t ein b ad)! rief bie Sängerin, ba fie bie erften Beilen überflogen t)atte. 3dj l)ab' mir'g gleich gebaut! Unb nichts 9lnbereg, alg mag idj bir lang oorauggefagt l)ab\ (5i na, toann'g weiter nir, ig !

Sieg nur, lieg!

(Sr l)ält natürlich um bic§ an! 9lad)bem er fo lang toie bie ka$ um be' Ijeifje SSrei um bidj tjemmgefcrjlidje ig, l)at er fid) jetjt be 9Jtutt) gefaxt, 'nein^uta^e toarum aud) nit? @r t)at ja je£t bie fefte Aufteilung belomme

20

alg §ofgartebirector unb ben frönen (Behalt unb *ßen= fion für Söittme unb ßinber ha ift bie S3eft7 grab gut genug für iljn, unb mär'g aud} fo e 9lugbunb bon ©djönfjeit unb Siebengtoürbigleit, mie mei' Sena, gelt?

Söenn bu bodj lefen rooEteft !

Söosu? 3)a nimm bei' fdjöne Siebegbrief roieber, icfy meifj fd)on, mag brin ftetjt: bafj er ofjne bicf) nit lebe fann, bafc bu t^rt jum ©tütftidfofte bon aEe ©terblidfje mad)e tl)ätft, mann bu $rau ©teinbadj merbe tooEtft obroofjl er bidj nit berbiene tl)ät', aber fei' emige Sieb' unb £reu' unb me^r fo foftbare ©adje, mit bene fe um fid) merfe, mann fe ung löbern möchte, aber l)ernacl), mann mir bumm genug gemeje finb, i^ne 3U glaube, »ersieht ber |>err ber ©d)ö:pfung bag 9Jtaul, unb mir arme ©efdjöpie päppele im 9tetj. Sern bu micf) bie 9Jtanngleut' fenne!

@g finb bodj nidjt 2lEe mie bein £enor, Siebfte. 3)er ©teinbad) gemif} nidfyt.

% bigdje beffer, a bigdje fd^limmer Männer ftn fe aE'. deiner f)at nit emal fo biel SBorte gemalt, in ben mar idj berfdjoffe, e bumm jung (Bangdje, mie idj) mar, unb tjab' gebadet, er fei mag gan$ §ol)eg unb «g>errlid(jeg, meil bag gan^e Spublifum meiblid^en ®efdjlecl)tg in il)n öernarrt mar. feemaü) l)ab' idj balb gefelje, baf$ nir. „|>ot)eg" an ü)tn mar, alg fein l)ol)eg C, unb nir „<g>errlicf)eg", alg fein fdjroarj ©djnurrbärtcfye unb bag folette Sadjle, mann er fo fdmteljjenb fang: Io t'adoro! ßg f>at fid) rafcfy genug augaborirt, Iddio sia lodato! Unb nun foE idj biet) biefelbe %f)oxf)txt begebe laffe unb bid) nit beim ©ct)lafittd)e neunte, mann bu mit feljenbe 2luge in bei' Un= glütf renne miEft? ftur über mei' Seid)', Äinb ©otteg!

©ie mar ganj Ijeifj gemorben in i^rem (Sifer. 9Jtan tonnte nidjtg §übfd§ereg fe^en, alg in bem fonft fo tadfyenben ®rübdj)engeftd)t bie feierliche TOene fittlicr)er (Sntrüftung.

linb mann bu i^n nod} gern pttft! futjr fie fort, ba bie greunbin ftiE bor fidj |in fal). ©oE mer emal be bumme ©treiä) madje, ben <£>alg burd} bie ©djling' ju

21

fterfe, toie e armer $ogel, ben bie rot^e SBeere lode, fo mu^ mer toenigftenä e gang unbänbige Stypetit nadj ber Sotftyeif ^abe. 2lber tüenn bu audj a flei' «^eilige bift, bie fid^ nadj nir, gelüfte läftt, eimal toirb bodj audj bei' jung 23lut fidj rüfyre, unb bann ^aft bu bid) an fo e trotfne £erbarium§menfd) toeggetoorfe, beffe ©eel' fo bürr ift, tote e SBergifjmeinnidjt, baä e 3al)r lang in ber ^flan^e* preff jtoifd&en atoei ßöfdjblätter gelege tjat. 3dj toeifj, roa§ bu jage tüiEft: ba§ er e refpectabter $ftenfdj ift, ber nit trinft ober tytelt ober ßiebfcrjafte Ijat. 3)c8 fönnt er meinettoege alleä ttjun, mann er nur a biäd)e meljr SBlut l)ätt\ 3cf) tjab' nij bagege gehabt, baf? er bir bie (Sour gefdmitte rjat unb bir auä feine Sreibrjäufer feltne $flan$e gebraut Ijat, unb bafj bu ^u fei'm SBer! über bie Ärtjpto* gante bie Slbbilbunge geaeidjent l)aft langroeilig mag'§ getoefe fein, aber bu ^aft'ö t)alt fo getoottt. 3e£t aber, roann'S mit be $rt)ptogame nit genug fein foE unb er meint, er Ijätf baä 3eu9 8U em Bräutigam, fo fag' idj: Gnornö! 3c£j leib'ä nit unb taufenbmat idj) leib'3 nit, ober idj unb bu, mir finb gefdjtebene ßeut' !

©ie trat biäjt bor baä fülle $ftäbcrjen rjin unb legte beibe 2lrme um it)ren «g>al£. 6ei bodfy gef treibt, bu Wärrdje! fagte fie unb füfjte fie rafdj. 3d^ roitt bir ja beut' greunb nit fcfyledjt madje. ^Jteinttoege fott er en ganje £aufe Oon Sugenbe unb ©djäfcbarfeite ijabe, nur ba| er fo fredj i§, bidj jur grau ju begehre, ba£ oerleibt mir be gatt^e teufet). 2)enn mann idj audj felbft mei' ®lüd oerfdjerat rjab', bid) toill id) emal glüdlicr) fetje, unb burd) mein' «Schabe fottft bu futg morbe fei.

2)ie Malerin blitfte auf. ©tüdlid)! fagte fie unb fdjüttelte (eife ben flotf. Söeifct bu benn, ob id) ba§ nidjt (ängft aufgegeben ^abe? Slber menn man für ftdj felbft fein ganzes unb redjteä ©lud metjr tjofft, ift nidjt aud) ber 5Rü|e tüertt), einen Slnbern glüdlidj ju madjen?

60 bumm 3^ug fann id) nit rjöre ! rief bie (Sängerin unb trat toieber ^eftig Oon ber greunbin toeg. 3öer fann en Slnnere glüdtidj mad^e, mann i^m felbft Ijunbäfdjledjt

22

babet 31t 9Jtutf) iS? 2öie fann mer 3emanb märme, mann nter feXber friert ? '8 iS überhaupt e curiofeS 3)ing mit bent fogenannte ($Hücf. @S gehört aucrj SSerftanb baau, eS feft- auljalte, roann'S einem nalj fommt, unb au miffe, ob's audfj ein§ iS, ober e blofjer ©jjafj. 2Bie oft, mann @iner mir p 5ü|e gelege unb gefcrjmore !mt, er toottt' mid) glütflid) madje, Ijätt' idj am @nb' augreife foEe. 9lber ba Ijao' ictj als an mein' geftfjiebene Senor gebaut, toie fdjlimm mir baS fogenannte ©lücf mit SDem befomme iS, unb fo *)eifj mir baS S3Iut in be Slbern rumort fjat, l)ab' idj ben $erfud(jer toieber meggefcr)iät. Unb bodj iS man nur (£i'mal jung, unb baS ®lütf flopft nur Bei be Sunge an.

3öer bid(j fo reben Ijörte, fagte ßena tädjelnb, unb nidfjt müfjte, baf$ bu ein fo anftänbigeS ^rauenaimmer bift, mie nur je eins bor bie ßampen getreten ift, mürbe nidjt flug aus bir toerben.

3)aS iS eS ja ebe! 3toei (Seele moljne audj in meiner SBruft: eine $ünftler* unb eine ^itifterfeete. Die ei' fagt fidj, bafc eS abgefd)tnacft iS, OTeS über (Sin' moralifdje $amm 3U fdfjere. 2öie? foEt'S e £obfünb' fei', mann e arm jung 3)ing mit marmem Sölut bie <$iu= lietta gefunge $at unb baS ^ublifum T^at mie rafenb a^laubirt unb Ijat xf)t ifräna' augemorfe, bafj fie gana beraufcfjt iS bon 6tola unb Sriumplj, unb Ijemact) begleitet fe e reiaenber junger 9Jtenfcrj, in ben fie bis über bie £)f)re berliebt ift , nadj «paus , unb fie ijält en für i^ren 9tomeo unb mirft fidj iljm in bie 5lrme? ©ie mufe eS freilicr; oft genug bitter büfje; aber im «gümmel brobe mirb'S ü)r gemifj nit fo ferner angerechnet, mie mann e fifctjblütig SSürgerSünb aus fei'm (SlternljauS tpt fort* laufe mit eme minbige Patron bon ßeutnant, ber iljr be ßojif e bisdje öerbreljt $at Xlnb aucf) baS iS immer nodfj nit fo arg, als toemt e frifdfj jung sfltäbdje fiä) an e reiche alte ©ünber berfauft, ber ifyx l)eimlict) mie ©ift unb Operment iS, blofs um e gute Partie au madj)e, morüber fei' SKenfcf) **$ nur bie 2ld)fle aueft, ba eS fo $er*

23

gebracht ig unb ganj in ber Drbnung gefunbe tt)irb. Sietyft bu, ba§ 2lEe§ Ijat met' ei' 6eel' eingebe, unb bod) ^at mei' anbete, ber ^^ittftex in mir, bie berlotfenbfte ®elege* tjette, ei'mat auä bem SBedjer beä (Slütfä mir en Sjnjj au trinfe, toerfäumt. 3tf) bin meiner ßebtag immer nur pla* tonifdj unfittüc^ getoefe unb toerb'ä ttmf)rfdjeinliä) aud? bleibe bis an mei' felig @nb'!

3ntt*ö $apittl

©ie Ijatte fidj triebet auf ba§ ftetne ©o£t)a getoorfen unb ftarrte in brolliger ©djroermutf) gegen bte T^o^e £)ede beg ©aalgf.

(££ mar eine äöeile ftitt um bie beiben gteunbinnen. 9tur ein oerftoljleneg gtoitfdjern unb ©irren brang au§ ben ^arfroipfeln herauf unb fdjhrirrte burdj bie offenen genfter.

S)u fagteft, at§ bu famft, bu T^ätteft ettoaä mit mir ju beft>rect)en, bradj Sena enblidj ba§ verträumte ©djtueigen. (S§ mu§ ettoa§ Söidjtigeg fein, ba bu bidj fonft ju biefer ©tunbe nidjt tjier oben Mitfen läffeft.

S)ie ©ängerin richtete fidj auf. £) B roa§ 2öic§tige£ ift! fagte fie, ernft^aft mit bem $opf niäenb. Sfy biu nämlidj oertiebt fett geftern 9tadj mittag, Ijao' befjtoege bie Sftac^t fdjlecfjt gefdjlafe fag, tjab' idj nid^t 9üng' um bie Sluge? %$ fe^ fdfjänbtid) fdjle^t au§ !

($an% unb gar nidjt. SIber ift ba§ ba§ gange 28idj* tige? SE)a§ 4?afftrt bir bodj öfter, biet) ju öerlieben.

©pott' nur, bu Unt)oIb! 3>d) fag' bir aber, bieSmat ift'§ fei' JHnberei, toie bamatä mit bem fdjöne Oberjäger* meifter, ober t>ernadj, toie idj mir eingebitbet tjab', id§ müfjt' fterbe, mann ber neue ©taatäantoalt fatt für midj blieb'. SDie beibe «^inberfranl^eite Ijab' ict) überftanbe. Slber ber neufte 2lnfaE glaub nur, ©d)a£, ber ge^t mir ans ßebe.

25

©u madjft midj mitflidj neugierig. 2öer ift'g benn, unb tote ift'g bantit zugegangen.

©te Tratte ftdj neben bie greunbin gefetjt unb fal) l)alb beluftigt, ^alb jerftreut in bas anmutige (Seficrjt, bag fid^> märjrenb beg 23erictjtg orbentlidj berftärte.

@g ig gar fei7 |riefiger, obmotjl er jagt, er fei Jjier gebore, aber er Jjat lang in frembe ßänber gelebt, meit, weit meg, unb bann l)at er auf eimal e Verlange gefüllt, fid) in beut alte sJleft mieber umaufcrjaue, nur jum SBefudj. $>enf nur, geftern 9tacrjmittag , tote ictj bei ber Saroneff' bin ju unfrer ©ingftunb' fie t)at ja eigentlich gar fei' ©timm', nur un filo di voce, aber bag Säbcije fott nun emal gebreljt unb gesmirnt Werbe, bafs mer e :paar Siebenter bran anhänge !ann (Braf <!polm, irjr Anbeter, mar nodj bajugefomme, mir tiefee barum bie ©olf eggte ruije, Ijabe £Ijee getrunfe unb mebifirt auf einmal mirb er gemelbet. ©etjr angenehm! fagt bie SSaroneff ©ibt unb mirb gana neroög bor Aufregung, äöer? fragt ber ©raf. £), ©ie fenne ir)n aud), e rei^en^ ber 9Jcenfd), bor fiebe Saljr' mar er fdjon emal tjier, unb feitbem f)at er bie tyalbe Söelt gefe^e. 3dj) mar noct) feljr, feljr öiel jünger bamalg , aber idj entfinn' mict) , icf) fanb i^n ungeheuer intereffant er machte mir audj en bigdje ben |>of bag ift ja retjenb, lieber griefen, bafc ©ie fictj nod) an alte greunbe erinnern! unterbrad) fie ftd) ■btötjlid) unb fprang auf, alg ber Slngemelbete aber mag Ijaft bu, ßiebcije? 2)u bift ja auf ammegefatjre , mie mann ber SBlitj plö^tid) Oor bir eingefd)lage IjättM «gmtf eg jmifc^e bir unb bem «g>erm mag gegebe cor fiebe 3a^r'? $enne mirft bu ttjn ja. (£r fagte menigfteng, alg fpäter auf biet) bie ^eb' tarn: bie flehte Valentin? Sd) erinnere midj. ©in red)t tatentöotteg Fräulein, id) Ijabe fie flüchtig gefannt. 3ft fie nod) tjier in ber ©tabt?

Sena mar aufgeftanben , ein 3ittern tief burd) i^re (^lieber, fie brürfte itjr £afctjentud) bor ben 9Jtunb unb fudjte eine offenbar heftige Erregung nieberaufämpfen.

(£g iftntdjtg! ftammette fie. 3)u meifjt, eg überfommt

26

midj aufteilen fo ein bummer ©djminbel, menn id) $u anljaltenb gemalt Ijabe unb grimadjeng 2Mlb foEte burdjauS fettig merben ift fdjon borbei er^äljle nur toeiter benn aEerbingä audj idj entfinne miä) Jperr bon ^riefen ift mir nidjt gan^ unbefannt obmofyl idj biefe fieben $al)re icf) l>atte an fo gan^ anbere SDinge ^u benfen

<g>ör, ßiebdje, bie Sadj' fommt mir nit ganj fofdjer bor. £>u Bift furchtbar blafj tuorbe unb gleidj brauf blut* rotl). Slber mann bu fagft idj fydb' bidfy nie auf einer Unmaljrljeit ertappt unb mann audj bamal£ amifdjen eudj etroa§ öorgegange mär'

$dj gebe bir mein äöort barauf, Sßetft), nid^t ba£ ©eringfte ift gefdjeljen, fein 2ßort gefallen, ba§ nidjt 3eber l^ätte l)ören fönnen

9tun, mie gefagt unb mär' auc§ berjäljrt, unb auf alle $äE' : fo feljr idj bir fonft ba§ S3efte gönn', mei' Siebdje, S)en mürbe idj bir nit abtrete, lieber laff idj'g auf en ßampi bi§ auf§ Keffer anfomme, benn fo Gmter ift mir notf) nie begegnet, fo e Ungeheuer bon eme ent* äücfenbe, freche, unmiberfte^lic^e ^erjenämörber, ber babei fo Imrmlol auäfdjaut mie e unfdjulbig Äinb, bie reine Älajtyerf erlang', bie nur ben 90tunb aufjumadje braucht, bamit ü)x alle bumme $ögelcl)er meiblidjen (Sefcfyledjtä 'neinfliege.

3ft er fo fdjön gemorben? brachte bie Rubere mü^ fam Ijerbor. SGßie iä) ilm bamal§ flüchtig fal), madjte er feinen fo unerhörten (Sinbrutf.

6djön? %la, mie mer'g nimmt. S)ei' SBatffifdjcljer tljäte if)n bieEeidjt garftig finbe. @r Ijat gar fei' fo regele mäfjig, apoEomäjsig ©efid^t, mie bie Söad^frtyf' beim pfrifeur. $cf) aber finb' ü)n l>immlifdj. 9ta, bu fennft t^rt ja; in beue ftebe 3a^r' toirb er fiä) nit grofi beränbert tjabe, bieEeitf)t f)at er bamalä e S3ärtd§e gehabt, mie junge ßeut', bie gern älter ausfege möchte. $eijt rafiert er ftdj, un mer fiel)t aE bie gältdjer bon ©tolj unb ©pott um fein fjerrifdje Sftunb, un bie 2luge, gang fjnijbübifdj, occhi

27

furbi tjeifce fe'g in Stauen, aber baatoifdl)e fann er fo lieb unb fanft gucfe, tote a 23üb<f)e, bent mer 2lEe£ glaubt, toa^ e3 jagt, £)ie Saroneff ©ibonie toar gana toeg öon iljm. &u toeifet ja, toie fe baä Ijolbe $inb an fpiele liebt, bie füge Unfdjulb mit bent fc^üc^terne Slugenauffdjlag, at§ Kjätt' fe nit fdfjon iljre nötige bierunbbreifjig 3a^r' bamit ^erumfofettirt. Unb er, Briefen, tljut aud) gana ernftljaft, al§ nätjm' er fie für baä, toofür je fidj giebt. Sie i)at it)m oorgeloge, fie war nod) e $inb getoefe, toie er bamalg bor fiebe 3al)r Ijier toar, nnb Ijab' fid) cor i^m gefurcht', ber harter! 33 jtoei ober brei 3al)r älter a(3 er! Unb ba fragt fie ifm auä nadj fei'm ganje Sebe. 2>em <g>olm nn mir toar ba§ 2We§ neu, toaä er baoon erjä^lt l)at. @r fei T^ier gebore, „toon arme, aber eljrtid)e @ltre", unb erft in bie tjiefige SBürgerfdjul' gegange. &ann, toie er je^n 3al)r alt toar, finb bie (Sltre geftorbe, unb e reicher Onfel in Bresben l)at fidj feiner angenomme unb i^n auf§ ©tymnafium getrau. Un toie er ba fertig toar, |at er i^n ftubiere unb Ijernadj bie biplomatifdje Karriere antrete laffe. $)a §aW man iljn oon $reuj$en au§ ict) erjäfjr tooljl e bi£d(je confuö na, fie Ijaben iljn junt Anfang toeit toeggefdjitft, jur ©efanbtfcijaft nad) (£l)ina ober Sapan, unb bann fei er ßegationäfecretär in irgenb ere Heine 9teftbenj bei einer öon be intereffante Golfer* fcfyafte nebe ber £ürfei getoefe, unb jetjt fei fein alter Dnfel geftorbe unb er Ijab' i^n beerbt. Aber nun fott' er nadj ©Manien, unb ba f>ab' if)n e gana lädjerlicf) «gjeimtoe^ nad) fei'm ©eburtSneft, unferm SBlenbljeim, befalle, unb er l)ab Urlaub genomme, um erft e paar Söodje fern bon s3Jlabrib brüber nadfoubenfe, toaä bie gana' Äomöbie, bie man Seben nennt, au bebeute f)ätt'. $)aä 9lEe3 Ijat er fo brollig gefagt mit eme gana ernft^afte (Beftdjt, baf? mer nit au§ bent ßadje !ame, |)olm unb tdj). 2)e3 SBaronefjdje aber l)at iljn nur immer mit iljre fcf)toärmerifdje, toaffer* blaue 9leugeldjer angefe^e unb bann gefagt: on revient toujours ä ses premieres amours. Unb er barauf: ©ie Ijaben feljr $ieü)t, SBaroneffe. 3$ finbe bieg TOniatur*

28

oaterlänbdjen rezent), unb al§ idj geftern 9lac§mittag bie Ätnber falj, bie nod) immer puntt tuet* U^x it)r SButterbrob fliegen, unb mir bann in einer ßonbitorei eine £affe £tyee geben tiefj, in ber ein ©tüd VantEe fdjmamm, mürbe mir gana aelmjätirig jii 9Jtutt), obtooljl bie S3utter auf meinem Öeäperbrot oft ranzig mar; aber Xtyt mit Vanille fd)ien mir bamatä ber (Stpfel aller l)immlifd}en ©enüffe. ©ie mertte nun bod) ben gotttofen Spötter. $a, fäufelte fie, mir finb t)ier mot)l ein menig prüd hinter ber Kultur ber heutigen 3eit. Dafür aber tjerrfd^e tjier nodj bie et)r= bare gute ©itte be§ bon vieux temps, mir Ijalte auf £ugenb unb atte§ ©d)öne, ©ute unb 2Baf>re, unb ebte ^rauentjerje finb t)tcr nod) immer Vit |)üterinne be§ $bealen. Du fennft if)r Lieblingsthema, ba% fie fo feelenoolt p bariire pflegt. Vortrefflich, meine (Bnäbige, jagt' er brauf gan^ ernfttjaft. $d) fef)e, Vtenbljeim ift eine £)afe in ber SBüfte ber beutfd)en SBelt. Denn ©ie nüffen ja, überall fonft ift man jeijt ber Meinung, ber richtige 9Jtenfd), Fiiomme qui se respecte, ftet)e jenfeit§ Oon ©ut unb SBöfe unb f)abe ben teufet nacl) ber abge* lebten alten 9Jiorat ju fragen. SDaä gan^e gro§e 9ttenfdjen* gemimmet Ijabe nur ben Qtotd, ein paar Uebermenfctjen 311 pdjten, bie fouüeränen Naturen, bie ben llebrigen ben guf$ auf ben 9laden feigen, mie in $airo ber Sßriefter auf bem $ferb be§ Sßrofcljeten , bor bem fidj bie ©täubigen in ben ©taub merfen, bamit fie feinen ^eiligen auftritt auf bem ©djäbel fpüren. Da fa^ fie it)n ganj erfd)rode an. ^ft ba§ mat)r, <£err bon ^riefen? Unb finb ©ie aud) berfetben Meinung? $dj marte nocr) ah, ob ictj in mir ba§ Qeug ju fo einem Uebermenfdjen fpüre, gnäbigfte SSaroneffe. Dann roerb' id) freiließ tl)un, toa§ idj nidjt taffen fann.

Damit §at er fid) empföhle unb T^at öerfpredje muffe, balb mieberptomme ; man t)offe ilm Oon bene gräuliche ®runbfätj' p befeljre. $dj ging bann aud?, unb er be* gleitete mid) unb plauberte untertoegä fo tolte§, gottlofeS 3eug, man l)ätt' it)n prügele möge, aber mit ere fo luftige

29

Lanier, bafc man i^n lieber bajür gefügt f)ätt' unb i^m 9lirf)t£ übelnehme fonnt'. 2Döie mir an mei'm £au3 toare, fragt er, ob er mit fn'nauffomme bürft'. 3d) jagt' ifjm, er toiffe ja, tote pljilifterljaft l)m flugel)', unb toenn idj «gjerrenbefudj annäijnr, bie gan^' (Baff tf)ät' baoon fdfytoä^e. @n anbermal oieEeidjt nid£)t fo Bei fettem £ag. 2)a f)at er gelabt unb gejagt, fo toolT er mid) nit compro* mittire unb fiä) Beurlaube. 3dt) fyab' it>m bie |mnb ge* gebe, bie t>at er feftge^alte. 2öie gern toürbe idj) biefe fdjöne £anb füjjen, t)at er gejagt, aber idfj lüffe grunb* fäijlidj fein ßeber, nur jarte, toeifje 9Jtenjd)enl)aut. 2)em 5Jlanne !ann geljolje toerbe, ^ab' iü) gejagt unb geladjt unb ben <£>anbfd^uf) ausgeflogen, unb nun l)at er mir bie ^anb gefüfjt, fef)r feurig, unb fte nocf) eine äöeile feft* gemalte unb gejagt: toa£ ©ie für ein reijenbeg ^atfdjdjen fjaben, gnäbige grau. %ü) f)ab' ba§ fcf)on bei SBaroneff ©ibonie betounbert. Unb biefe <gmnb l)at fcfyon (Sinen glürflitf) gemalt? Sebt ber SBeneiben3toertf)e? 3d(j Xjab' toieber getackt unb gejagt, bie ®ejtf)id)t' toollt' icf) iljm e anbermal erjä^le. £)arf iü) bann fommen, jo entre chien et loup? jagt' er. 9titf)t toaljr, icf) barj? 2)a Ijab' id) blofj genitft unb bin in£ «gmuä gelmfcf)t unb bie Xxtpp1 i)inaujgelaufe, mit eme <£)eräflo£fe, jag' idjbir! Söenn er mir nadjgefomme toär' ©ott toeifj, toa§ id) i^n aEe§ fjätf anfange laffe!

<5ie t)atte fidj) ganj Ijetfj gerebet, jtanb nun auf unb trat, mit i^rem £afd)entuä) ftd) fädjelnb, an baä offene genfter in ßena'S Äabinet. 2ll§ bie ^reunbin aber ftiE blieb unb immer noä) in tt)re (Bebanfen öerfunfen oor ftdj Ijin ftarrte, toanbte fie fiel) enblidj nad) ifyc um unb jagte, ettoa£ fleinlaut:

$u l)ältft midj nun getoifj für e fdj)ledjte ^ßerfon, mein ßiebdfje, unb oerjdjonft mtdfy bloß barum mit einer Staub* reb', toeit bu benfft, toär* bod) an mir oerjdjtoenbet. 3d) !ann mir aber nit l)elfe: c'est plus fort que moi. äöann er nur ben Heine Ringer nadj) mir au8ftrecfe tljät', idj fönnt' nit toiberftelje, id) lief ilmt na<f) big in fein

30

(Spanien, unb toa§ brauä tcerbe tf)ät', foEt' midj nit fümmre. 3dj f)ab' oft genug bie jtoeite Partie gefunge. äöann er in ©eoiua ober ^XJlabrib feine ©armen ftnbe t^ät7 , mufft' idj Ijalt bie 9JUcaela madje. 3mmer nod) oeffer, al§ mit meine breümbbreifjig 3af)r' in bem öerttmnfäjte *ßf)ilifter= neft Oerlomme unb bi§ an mei' feiig @nb' talentlofe (5tf)ülerinne abriete. <&tf) um nur erft an, Äinbdje, bann wirft bu'ä begreife Sloer Herrgott, ba ift er ja fdjon! ßadj nur nit! 3tf) geftel)', tnir i)at gefd&toant, baf$ er bid^ ^euf befuge toürb', unb ebe barum bin idj gefomme. 3lber bafj bu midj nit oerrät^ft ! (£r ift fo fdjon eitel genug.

liiert** ÄapitcU

2)ie £ljür ging auf, unb Ijereintrat Seitab alte Wienerin, eine Magere, ftarftnodn'ge $erfon mit mürrifdfjem, gelbem ®efid£)t, über baä ein paar Strähnen grauen <£>aare3 herabfielen, ©ie Ijatte fdfyon bei ber ^Jlutter gebient unb fing an beut jungen ^Jläbcften mit ber eiferfüdjtigen £reue eines alten «gmuäljunbeä. SBetfty nannte fie Sena'ä ®en§barm.

(Sie f)ielt iljrer «g>errin eine $ifitenfarte Ijin, mit einem fo finfteren Sölttf, al§ ob fie ein linglütf anaumelben l)ätte. (Sr ift toieber ba, fagte fie leife. 3$ t)ab' gefagt, gräul* dfjen Ratten Söefudfj. (£r Ijat fid) aber nidjjt abtoeifen laffen.

9tein, er läfjt fidj nic(jt abtoeifen! erflang hinter iljr eine IjeEe, träftige 9Jtännerftimme. 3n ber offenen Zfyüx ftanb eine tjodjgetoadjfene (Beftalt, ein toenig bor* gebeugt, aU märe ©efa^r, an ben ^ürfturj anäuftofjen. 2)er Einbringung mar mit nacfyläffiger (Hegana gefleibet, an ber «g>anb, in ber er ein Sommer^ütd>en mit fcljtoaraem Söanbe fielt, bltfcte ein einzelner breiter (Solbreif mit einem blauen ©tein.

9Mne alte (Sönnertn <g>anne, ful)r er läd^elnb fort, Ijat natürlitf) Suft gehabt, midj toieber toegjufdjitfen, aber j'y suis et j'y reste, toenn il)re §errin mir nid§t felbft erllärt, baf$ fie nidljt für midj ju |>aufe ift.

5Da3 graulein l)atte ben 33litf nid&t bon ber $arte

32

meggetoanbt , bie fie atotfdjett ben leife bebenben gingern fjielt. $etjt richtete fie fid) rufjig auf. 9tur itjre tiefe S3(äffe berrietfj, bafj fie einen $am£f ju fämpfen Ijatte.

(Buten £ag, §err bon griefen, fagte fie nnb trat if)m einen ©cfyrttt entgegen. Sie finb mir fd)on angefünbtgt toorben. freut mi$, bafc ©ie eine alte SBefannte nicft ganj bergeffen f)aben. tlnb ^ter meine $reunbin, $rau Settina Siandji

2)a8 platte fie Saftig mit müJjfam eratoungener Hn= Befangenheit fierborgebradjt, nun ftotfte i^r ber «Jperafd^lag, unb fie berftummte. @r aber ftanb unbetoegütf) in ber £J)ür.

$<§ tann biefe ^eiligen Ratten nicf)t ef)er toieber be* treten, gräuletn 9JtabeIeine, fagte er fef)r ernfttjaft, aU bi£ mir 9lbfoIution erteilt toorben ift für meine fdmöbe gähnen* fludjt bor fieben $af)ren. 3ft toirflid) toaf>r? $ann idj glauben, baft ©ie freut, miä) toieber^uf e^en ?

Sßarum rtid^t ? äöorüber t)ätt' itf) 3t)nen jürnen foEen? ©ie gingen, toeil ©ie nidjt bleiben fonnten, ©ie Ratten ja $t)re ße^r* unb SBanberja^re nod) bor fitf); toa§ ^ätte ©ie in unferm ©tiEleben feft^atten foEen?

(Setoifj, fagte er unb trat nun ein unb f)ielt ßena Beibe |)änbe t)in, idj) mufcte gelten. $dj banfe $f)nen, ba§ ©ie mir ba§ beftätigen. 2lber idj t)ätte nicfyt fo ge^en foEen. ^t)re |>anne, mödjt' id) toetten, t)at mir'3 nidjt fo leicht beratenen. 9Hd)t toafjr, gute <£)anne? ©efjen ©ie, nun geT^t fie, ofme mir einen freunbtiäjen SBttcf au gönnen, llnb fie f)at Ütfyt.

S)ann fid) au SSetft) toenbenb: (Suten £ag, gnäbige grau. Studj ©ie werben eg unberanttoortliä) finben, bafc ein 9flenfdj, ber bon $mi ebten grauen, biefer Stfjrer greunbin unb beren ^ftegetante, aEe§ ßiebe unb ©ute erfahren c)at , fid) mit einem ^Bittet bon %t$n QtiUn em* pfie^U unb bann 3a*jre lang fttdjtä bon fid) t)ören läfjt. 2)od) toenn einen (Sott giebt, ber in bie «&eraen fielet aber erft, 9ttabeleine, taffen ©ie fid) ein toenig betrauten !

ßr $ie(t ifjre |>anb feft unb führte fie nä^er gegen

33

baä gfettfter. 9hm, $ott fei 2)anf, ©ie lächeln tm'eber. 9tid)t toaljr, toeil idj maroifdjen alt unb grau gemorben Bin? Unter Ijeifjerer ©onne geljt ba§ rafdj. ©ie aber Ijaben biefe fiebert 3aljre nur benutjt, um nodj fdjöner 3U roerben. 2öie midj ba§ freut! 2öie glüdlidj idj bin, nadj fo langem Umtriebe einmal toieber ^ter oben ju fein, „über alten ©ipfeln", miffen ©ie nodj, ba§ idj 3^r Quartier fo nannte? Söenn idj r)ier eintrat unb bie Staute fa§ oben im Xrjurmatmmer an it)rem ©Jrinnrab unb ©ie ba brüben an 3ljrer ©taffelei ©ie muffen miffen, gnäbige grau, idj naljm 3eid)enftunbe bei gräulein 9Jtabe= leine. (S^ idj meine äöeltfaljrt antrat, rootlte idj midj nodj ein bissen oeroottfornrnnen, um meine ©fi^enbüdljer nidjt gar ju ftümperljaft oottsufriijeln. 9tur brei Söodjen bauerten bie Sectionen, aber idj l)offe, Sräulein ^Jlabeteine, ©ie werben Syrern au$ ber ©djule gelaufenen ©djüler feine ganä fdjtedjte ßenfur geben. Unb audj bie gute Xante mirb iljn toieber <m ©naben annehmen.

35te Xante ift feit öier Sauren tobt.

Xobt? 9Mne liebe alte SBeidjtmutter , bie mir fo fdjöne ©trafprebigten über meinen ßeidjtfinn Ijiett? Söarum Ijabe idj leine 9lnjeige befommen?

äöoljin ^ätte idj fie $r)nen fdjitfen fotten? Unb idj badjte audj nidjt, ba| e3 Sljnen mistig fein mürbe. 3d) bin bann audj balb uon Ijier fortgegangen, freitidj nidjt fo toeit mie ©te, nur bis 9Mnd(jen, um bort ju ftubieren. Slber motten mir un§ nidjt fetjen?

Xobt! Xante Sorben tobt! 9hm alfo no^ §ö^er, über allen irbifdjen (Sijjfeln! Unb ©ie nun ganj allein, ÜJlabeleirte !

£) idj bitt', |>err oon Briefen, rief bit ©ängerin ba= 3roifdjen, giebt als nod) greunbe, bie Xreu' fyalte, gelt, Sena? unb iie nit fo jenfeitS oon ©ut unb 33ö£ burdj bie SBelt falrre. 3$ ^aV fäon all 3§re gotttofe kleben öon geftern ber Sena miebererjä^lt. Söann fie trotjbem ®nabe bor 9tedjt ergebe läftt, ift ebe fo ei7 (Sngelägüte ba* ju nötljig, mie fie nur beä golbig ®efdjö£f befitjt. 2lber

fcegfe, XXVI. Ueöer allen ©ipfeln. 3

34

jefct roerbe mir unl für bie 3u^unft in 5lcf)t neunte. <&ut, bafs ©ie unä felbfi getoarnt Ijabe.

($ä oerbrofj fie im Stiften, bafs ber gefährliche 9Jlenfdj, ber fid) if)r geftern fo befliffen genähert Ijatte, fie fjeute fanm beachtete. 2lud) bafj ßena iljr nic^t bertraut tyatte, toie fie früher mit üjm geftanben, öerfiimmte fie. 2)er junge 9Jtann aber feljrte iljr forgloä ben ^Rudert unb fdjritt an ber äöanb be£ Saales entlang, bie ©tubien nnb ©fiääen forgfältig betradjtenb.

Söiffen ©ie toof)l, 9Jlabeleine, fagte er, bafj Sie fid) ju einer famofen JMnftlerin auSgetoadjfen tjaben? £)btool)l idj felbft nnr ein ^fufc^er geblieben bin, meine Singen l)abT id) grünbltdj gefcf)ärft für ba§, ma§ ecf)t unb unecht ift. 2Bo l)aben ©ie biefe $raft unb grifdje l)er? 2)tefe ganj ^etfönlic^e 5lrt, fid) auäaufpredjen ? Unb bamit fteden ©ie in biefem Pfahlbürger * Milieu unb öerfdjjmenben 3^re fdjiönften 3al)re an fc^ledjtbeaa^lte ßectionen? 3d) fjabe Bei ber SBaroneffe ßinbenau geftern baS S5ilb gefe^en, baä ©ie bon iljrem *pa£a gemalt Ijaben, ber megen eine§ ®id)t= anfaES ntdjt pm $orfd)ein !am. ift fo biel $unft barin unb fo gar nidjt ba§ 23eftreben, bie $unfi ^u geigen.

£), fagte SBetft), mir rooEe al§ nodj) e biäcfye weiterbringe. 2Bir l)abe eine grofje $unftrei§ bor, gelt ßena? nad) granfreidj, Italien, oielleidjt überfalle mir ©ie fogar eine§ frönen £age£ in 9Jtabrib. 3)abon rebe mir nodj e hi%ü)t me^r. 3e^t aber ift bie Ijöd^fte Seit. @i' ©ingftuub' fyaV idj fcf)on über alt bem ©c^toäjje Oerfäumt, idj bin aber bei einer bornel)me (Sönnerin, ber $rau Oberfd^ulrätljin, ju Sttfd^ gelabe, mann id) ba fünf Minute toarte laff, toerb' idj ge^anft. Sllfo muft id) ©ie leiber mit ber ßena allein laffe, unb tröfft midj) nur, bafj ity i^r genug ©d)timme8 bon 3^ne ergäbt l)ab', fie toeifj je|t toenigftenS, bafc man 3lme fei' SBort glaube barf. 2ludj bafj ©ie mid) befuge roerbe, glaub' idj nit e^er, als bi§ id)'§ fef)\

<$r berneigte fidj, offenbar jerfireut. 3d) bergeffe nie, roaä mir angenehm ift, gnäbige Stau. ©o galant baä

35

Elang, merfte fie bodfj, bafc fein ©inn nidjt Bei feinen äöorten mar. 2ludj bafe er iljre «g>anb, bie fte iljm ab* fidjtlidj oljne -gmnbfdjjul) reichte, jn lüffen unterließ natjm fie if)m übel. 3(i) finb' iljn Ijeut fo beränbert, flüfterte fte ßena $u, al§ biefe fte bi§ jur £l)ür begleitete. @r tl)ut fid) toaljrfdjeinlicl) 3roang an bor bir, benn geftern Jjätt'ft bu iljn fe§e fotte ! 2lber §alt beut §erj nur feft, ßiebdje, benn tote gefagt, 3>en laff id) bir nit, unb toann bu midj fniefäEig barum bitte tijätft.

2113 fidj bie £l)ür hinter ir)r gefdjloffen ljatte unb ßena fidj na<f) i^rent Söefudjer umtoanbte, fal) fte iljn am genfter iljreä ÄabinetS fielen unb über bie fonnigen äöipfel f)inau3bliäen.

(Sr ttmnbte fid^ jefct mit einem feinen ßäcfyeln, baS fein au£brutf$ooEeg ©efidjt feljr anjie^enb machte, nact) if)r um.

@g ift nodj) ganj ber alte Sauber! fagte er. |rier oben fo über ba3 äßipfetmeer ju flauen, nid)t§ ju l)ören, aU braufjen ba§ SSogelconcert unb innen feinen <£>erafdjlag o 9Jtabeleine, berfte|n ©ie benn nid^t, bafc idj nur barum bor fieben Sauren fortlief, toeil id) tonnte: bleib' id) nod) einen £ag länger, fo toerfaE' id) bem 3a^ber.mit $aut unb §aar? Unb mit fünfunbamanjig ift man bod) nodj ttidjt reif bafür, fein ßeben au berträumen unb 9ttorgen§ unb SlbenbS baS ©tofcgebet ^erjufagen: lieber alten Gipfeln ift ühtl)!

©ie bermieb feinen 33lid. 2lber ifjre ©timme flang nun ganj rufyig, at§ fie ernnberte:

(SJennfj, «£>err bon ^riefen, ©ie Ijaben fe^r redjt ge* tt)an. Unb bie Unruhe braufjen in ber toeiten Söelt l)at 3lmen ja audj fo biet ©d)öne$ eingetragen.

kennen ©ie midi) nidjt «Sperr Oon griefen! rief er lebhaft, äöarunt nidj)t @rf , toie bamalä, al§ icf) bie gute Saute ßordjen fragte, ob id) ©ie nidjt einfadj ^tabeleine nennen bürfe? SBaren toir nidjt gtoei gute ^ameraben, 9Jtabeleine? Unb bodj nic^t fo gana. 3dj f)atte biel $u biel föefyect bor meiner ad)taelmiät)rigen ßeljrmeifterin,

36

idj tourbe jerlnirfdjt tote ein 2tbecefdjü£, toenn ©ie mtd(j tabeln mußten, unb toenn ©ie mit $ljrer feften fleinen §unb mein ftf)toad)e§ ©elri^et corrigirten, toaljrljaftig, jeben öftrer ©tridfye oerefycte id), aU toenn ber Ringer ®otte3 felbft ben SBIetftift führte, ©ie fagen, id) Tratte öiel ©dfyöneä braufjen erlebt. 9lid)t§ ©d(jönere§ at§ l)ier oben, fo toafyx idj lebe! (Stauben ©ie nidfjjt, bafs man felbft bie buntefte grembe batb afdfygrau finbet, toenn man bort 9Ud()tä ju tl)un T^at, als nicl)t§fagenbe Stepefcljen an copiren nnb ßigarretten %u raupen ? S£)er £ifd(jlertel)rling, ber 9Jlorgen§ bie §obetft)äne au§ ber SBertftatt fegen unb ben ßeim im Stieget fodjen mufc t)at ettoa§ 9tüt$tic§ere§ $u Oerri^ten, al§ ein Segationäfecretdr in £ofio.

9tun, alter Einfang ift unbequem, fagte fie täcrjetnb. $nbeffen ftrtb ©ie ja junt (Gefeiten abancirt, unb über furj ober lang toerben ©ie 9Jteifter toerben.

2öa§ nennen ©ie *üteifter? ©efanbter ober gar 33ot* fd^after? Unb toenn idjJ§ enblidl) erteilt tjätte, toa§ toär'ä eben? $n ber großen $omöbie, bie man unfere ^oliti! nennt, finb felbft bie 9Jtitf}rieter , bie bie l)ödjften (Sagen bejiefjcn, nur unfelbftänbige puppen. 5£)er Sftegiffeur §at fie alle in ber §anb, unb ber t)at fid) bem bitten be§ Slutorö gu beugen. ift mir fefyc gtoeifel^aft, liebe greunbin, ob idj ba§ 3eug oa3u l)ätte, bie bramatifdjen gäben felbft in bie «g>anb p ne|men, «knoten ju fd)tingen unb $u löfen. 3d^ l)abe ju tief hinter bie (Souliffen ge* fetjen, um nidjt ben ganzen ßatten* unb Sa^^enlram au berad^ten unb diejenigen, bie nodj e^rlidl) brau glauben, für meljr al§ gute £röj)fe au galten, bie au betrügen idj meine ju regieren taum ber 9Jtül)e toertt) toäre. Sßäfyrenb idlj au§ ber gerne bie§ ganje ©piel in bem alten ßurojm burd§ bie Sßitungen miterlebte toie l>un= bertmal badfjt' idfj : le jeu ne vaut pas la chandelle. gür ein ©tünbd^en in 9Jtabeleine'§ altem £ljurm, für ein Saab* f($äftcf)en, ba§ bu unter ttyren 5lugen ^iupfufdfjtefi , gäbft bu all biefe kämpfe unb ©iege. 2)enn, fo feltfam ift: bajj l)ier über allen ©i|)feln fidfj irgenb ettoa3 oeränbert

37

fjaben formte, fiel mir nie ein, fo roafjtfdjeinlidj eg bod) mar.

2öat)rf^einti(^?

9hm, baft id) ©ie nietet mer)r finben mürbe, toie idj ©te öerliefc bi£ auf bie £ante im Uebrigen ein biädjen ernfter, ein bissen fdjöner, aber notf) frei ©te ftnb bodj, 9Jlabeleine?

3öa3 ^ätte mid) um meine greityeit Bringen fönnen?

©ottten ©ie roirflidj) in ber langen 3eit, bie mir eine ßnrigfeit fdjien, aud) brausen in ber Jhntftftabt, wo fo biet 9JtaIeraugen iStmen bermmbernb nadjgefeijen traben muffen unb Sfjr eigene^ $tx%, 9flabeleine ?

fünfte* $*pttel»

(Sin Klopfen an ber 2$üt unterbradj feine Saftig Ijer* öorgeforubette ütebe. SDie gälte an feiner ©tirn 30g fid) finfter pfammen. 3n ber (Stimme be§ TObdjenä aber, mit ber fie «herein! rief, Eang ein £on, toie toenn bie (Störung fie au§ einer peinlichen JBeEommen^eit erlöfte.

S)ie £ljür ging auf, unb ein fleiner, mit au§gefudjter gierlid^eit gelleibeter §err trat tänjelnb ein. ©eine jugenblidje Semeglic^feit täufdjte auf ben erften SSlitf über feine 3al)re, benn bie fallen SBangen unb bie fa^le ©tirn öerriet^en, baf$ er bie SSieratg üb erf dritten Ijaben muffte, hinter i^m fam ein jüngerer, Blonber 9Jtann, mit einem guten, befdjeibenen (Sefidjt, ba§ burdj eine dritte einen etwa§ fd)ulmeifterli(^en Slnftridj erhielt.

2)a finb ©ie ja, ©ie S5errät^er! rief ber ßrftere, auf griefen <$ugeljenb. $arbon, mein gnäbigeg gräulein, bafs iü) ©ie jeijt erft begrübe, ©tetten ©ie fid) öor, idj Ijatte ^|nen bie angenehme Ueberrafctjung jugebadjt, einen ^ugenbfreunb 3^nen pjufüliren. Söir Ratten fcerabrebet, (Sie gemeinfam ju überfallen. 2ßie idj i^n aber in feinem §ötel abholen mill, tft ba§ 9left leer, ber Söogel t)atte ben 2öeg 31s ber 5Jtenfc|^eit |>öl)en, roo ©ie Raufen, felbft ge= funben unb mar mir öorangeflogen. 2luf ber ircppe begeg* nete iti) aber einem anbern Sf^rer Sßereljrer geftatten bie Ferren, bafc idj fie mit einanber betannt madfye: «^err Dr. ©teinbadj, §ofgartenbirector ©einer £>urdjlaudjt

39

,§err @rf bon griefen, Segati onäratl) im föniglidj preufji* fdjen SHenft. 9la, roertl)er Sfreunb, l>aben ©ie fidj bie neueften 9Jteifterruerfe unferer SBlenb^eimer $ngelica $auf* mann, Sftadjel 9*ut)fdj unb fRofa SBonljeur angefeuert? $)a feiert ©ie nur bie§ neuefte ÄinberJ) orträt bie flehte gfranciSca ber grau ©teuerrätl)in roaf)rl)aftig tüte au3 bem ©Jriegel geftoljlen! 9lein unb bie tyuppt auf intern ©djoofs unb bie naitjen klugen

(£r warf fidj auf ben ©effel öor ber ©taffelei unb betrachtete burdj feine Sorgnette ba§ SBilb mit ber 9Jtiene be§ gettnegten $enner§.

©ein Begleiter inbefj, nad)bem er ber 2Jtalerin einen etroa§ befangenen (Sruft jugenirft f)atte, trat mit einer treu* bergigen (Sebärbe auf Briefen ju unb Bot üjm bie <£>anb.

3#) freue midj fet)r, ©ie fennen ju lernen, §err Segationäratl) , fagte er. 3dj erfuhr fdjon geftern im „©tern", ba§ ©ie Ijter feien, unb fjätte midj 3t)nen gern fofort oorgefteltt. £)emt idj benfe, obwohl ©ie nietet 23o* tanifer finb, roerben ©ie bodj für bie fRei^c ber afiatifdjen sJtatur, ber glora inäbefonbere, nietet unempfänglich geroefen fein. llnfereinä, ber nietet toeit Ijerumgefommen ift, unb bie £ropenrounber nur au§ £reibljäufern unb Herbarien fennt, ©ie merben fet)r oeraeiljtidj finben, ba% man einen tiefen !Reib empfinbet auf 9lEe, hu ba£ mit klugen fetten burften. 9tun, man lann ja feinen toiffenfdjaftUdjen 2rieB audj in befdjetbenen (Brennen beliebigen. Unb toer fiel) einer Mitarbeiterin roie gräulein Valentin rühmen barf

3n ber £f)at, mein «£>err, idj mutete nidjt, bafj grau* lein Valentin miffenfcl)aftlict)e Sotanif treibt, fo wenig ttrie iä) felbft rnict^ barauf eingelaffen r)abe, ertoiberte ^riefen mit unt>erl)oljlener $älte. 2)er 2lnbere aber Itefj fidj nietet irre machen.

3a, §err Segationärattj, fie jeidjnet bie 2lbbilbungen au meinem Sßerf über bie Arroganten unfereä dürften* tliumä, fogar audj bie mifroffoinfdjen tafeln idj muttje tf)r ba eine redjt unfünftlertfdje Arbeit 31t, aber nidjt ma^r,

40

fträulein ßena, bergteidjen t)at autf) feinen 9teta, nnb ba§ Sdjtimmfte ift ja jetjt überftanben. ä>dj rechne nid^t anf be* fonbere Stnertennung, bie ßeiftung ift nidjt gerabe e^oc^e* madjenb fagte er mit einem tiebengmürbigen ßädjetn bet ©etbftironie aber toer in ber äöiffenfdjaft ba§ kleine nid)t e^tt ! $reilidj, menn ber £raum meinet Sebeng nodj einmal fidj öermirfti(i)te nnb itf) fönnte felbft einen SBlitf tfjun in bie überfdjmänglidjen Söunber bet Sdjöpfung, bie nnter gtütftidjeren <£)immel§ftridjen fidj entfalten, äef)n $aljre meinet ßebeng mürbe icf) gern barum Eingeben !

(5r fal) mie üerjüdt oor fidj l)in.

(Sri manbte fid^ mit unljolbem üftimjjfen ber ßi^^ie Don iljm ab, ftreifte 9Jtabeteine mit einem fragenben 33lic£ unb fagte bann:

äöoEen toir un§ nid^t beurlauben ©raf <g>olm? 3$ fyabe ba§ Fräulein fdjon allzulange beläftigt, unb oielleidjt ftören mir r)iex eine trtyptogame ßonferen^. ßeben <5ie mol)t, Fräulein 9Jtabeleine. $dj barf midj boct) einmal mieber r)ter oben blitfen laffen, menn nnr nad) Oetfarbe riedjt unb nifyt nadj oertrotfneten garnträutern ? S)enn erjxltc^ geftanben, ein Blutiger ßaie, mie id) bin, jielje id) bie frif^cn ^flan^en oor.

(£r reichte ber greunbin, bie if)n mit einem faum merftidjen Äopffd&ütteln oerabftfjiebete, bie <£>anb, Oerbeugte fidj fteif gegen ben (Mehrten unb legte feinen 5lrm in ben be§ (trafen, bem ebenfalls nidjt baran ju liegen friert, unter biefen llmftänben ben SSefud) länger f)inau§3ubet)nen.

5ll§ il)re ©dritte brausen im SJorgimmer oerljallten, trat ber 2)octor an ßena l)eran unb fal) iljr ängftlidj) in£ ©efu$t

©ie f)aben meinen SBrief getefen, tt)euxc greunbin, fagte er mit einem bemüt^igen £on, ber aber oon innerer Aufregung gitterte. 2öa§ meiere Slntmort aber nein, ©ie foÄen mir nodj nidjt gleich, nid)t Ijeute ant* morten auf eine fold)e ßeben§frage <5ie maren ge* mifj nid)t barauf Vorbereitet, obmotjt (Sie miffen tonnten, bafj idj auf ber gangen SGßelt tein meibtidjeg äöefen l)öt)er

41

ftette unb inniger öereljre aber eben befjljalb fdjjeint e3 3lmen mol)l eine Slnmajsung. £>enn idj maS T^aBe id) S^nen jn bieten mag !ann idj neben 3^nen idj bin audj blofc gefommen, nnt an erfahren, ob ©ie mir nicrjt Junten, bafc itf) überhaupt midj unterftanben ^okt, fo ju fragen.

©ein eljrlidjeS, etwas über^arteS (Sefidjt t)atte ftdj gerottet, bie fnrafic^tigen 9lugen j^ä^ten burdj bie dritten* gläfer gekannt nadj bem föinbrutf, ben feine Söorte auf fie gemalt Ratten. 2ll§ fte fdjmieg unb aucl) in itjrem (Sefidjt 9lidjt3 ju lefen mar, toaä it)tn l)ätte aufmunternb fein fönnen, manbte er fitf) feufeenb ab. 3dj Ijätte benfen fönnen, fagte er leife. 3>d) bin ein £f)or getoefen Sie Kraben sJled)t ein foldjeä ®lüd£ nein, nein!

£)a ergriff fte feine «gmnb unb faJj i^n mit marmer greunbltdjfeit an. 9lein, lieber greunb, fagte fte, galten ©ie midi) nidjt für fo unbanfbar. 3$ meijj tool)l ju fdjäjjen, mag ©ie mir bieten, id) fenne 3^r (Semütl), unb itf) banfe 3^nen für OTeS, toa§ ©ie mir an ©üte unb £reue in biefen Sauren 9letn, f)ören ©ie midi) au§. ©ie miffen, idfj l)abe bisher nur für mein biSdjen $unft gelebt. 2)er (Sebanfe ift mir fo neu, mein <6>erj feilen ju foEen amifdjen biefer Siebe unb ber für einen einzelnen 9Jlenfcr;en. Sdj meifj nid^t, ob mir ba§ je gelingen toirb. Vorläufig aber e3 mar fo Ijübfct), rote mir miteinanber oerfeljrten, bie gemeinfame Arbeit, 3^re (Bebulb, mir über bie ©ctjä^e ber 9tatur bie klugen ju öffnen tooEen mir baä nidjt nodj eine äöeile fortfetjen? 9Udj)t, bafj idj Sljnen eine Hoffnung machen möchte, bie idj am @nbe boc§ täufdjen mürbe, aber bafj ©ie jetjt mit einem *DUfjgefül)l mic§ öerlaffen, meil iclj 3^nen nidjt gemäßen fann, toaä nidf)t in meiner sjJladjt fteljt, baS bürfen ©ie mir nic^t antfjun, baä märe 31§rer unb meiner nic^t mürbig.

3d) banfe Slmen, fagte er unb ergriff jetjt erft bie §anb, bie fie il)tn Eingehalten Tratte, idj banfe S^nen bon |)er5en, liebe greunbin. 3d) bin ja fdfjon fror) , baf$ ©ie ben breiften 9ttenfcf)en, ber fidj fo biel herausgenommen,

42

nidjt ein für atte 9Jtal au£ ^T^rer 9läl)e verbannen. Sllfo idj merbe warten unb ®te foEen nie mer!en, wie fc^toer e8 mir lüirb iä) bertyredje $l)nen. 3dj barf a(fo mieberfommen au ben getoötjnlidjen Stunben?

©emifj.

ftodjmalä idj baute 3^nen taufenbmat. Sie finb aber nein, idj ttritt 6ie ntd^t beläftigen mit irgenb melden nenen ßiebe§erflärungen. 3dj Tratte audj nodj etma§ mit S^nen jn befpredjen, roegen unfereä 2öert§ aber nrirftid), idj füllte midj je^t bodj nicfyt bajn aufgelegt. $c$) lomme balb mieber. 2lbieu, tfjeure greunbin!

@r brücfte it)re <g>anb fo träftig, bafs bie Ringer fie fdjmeraten, unb verlieft mit ruhigen ©dritten ba§ ©emaä).

ßena festen fein 2öeggef>en gar nidjt ju bemerken. 9tod(j eine Söeile ftanb fie auf bemfelben glect, bie klugen eingebrücft, ben SBlitf nadj innen gefefjrt. Irinnen aber fcfyien fitf) eine roarme §eKe -$u verbreiten. 2)enn iljr f4öne§ ©efid)t erleuchtete fid§ je länger je ftra^tenber von einer fanften, ^eiteren Söonne. 2>ann atmete fie tief auf unb ging langfam auf bie Zfyüx p, bie in ifjr £l)urm= gemad) führte.

S)ie alte Wienerin trat ein, auf einem SBrett bie ©uppenf Rüffel tragenb. @8 ift fdjon über @in§, fagte fie mürrifet). graulten wirb hungrig fein.

hungrig? 3d) l>ab' nodj nidjt gefpürt. 2lber mir tonnen immer effen.

©ie ftieg bie brei ©tufen hinauf, bie in ber 5Jlauer* bic!e angebracht tvaren, unb betrat ba§ tjatbrunbe ©emad), beffen eineä genfter nadj Sorben ging, tvät)renb ba§ anbere über baä tief unten liegenbe ©täbtdjen unb bie bunften «g)i%naüge Ijinabfa^. mar feljr einfach auggeftattet, tvie bie Xante Vertaffen l>atte, ba§ ©Jrinnrab nat) am Ofen, am genfter, ba§ bie *parftvi{)fel be^errfc^te, ßena'§ <5djreibtifct)djen , in ber tiefen Söanbnifdje ba§ SBett, ba§ über Sag burc§ einen Söorimng Verbecft mürbe. 2)amal§ ^atte ba§ junge TCbdjen auf bem Sopt)a gefdjlafen, über bem ba§ SBilb itjrer Butter Ijing, eine ettva§ ver*

43

Midjene ^otograpljie ber fdjon gealterten grau, bodfj nodfj tjon eigenem üteij, bie fanften, langbetoimperten fingen bem SBefdjauer augefeT^rt. Söie manches 9flal Ijielt ifyre £ocf)ter eine ftiEe gtotefpradje mit btefen 2lugen, in benen bie ©eele ber feltenen, fdjtidjten grau nod} fortleudfjtete. Unb audfj jetjt trat fie oor btä SBilbnijs, al§,I)dtte fie ber lobten ettoa£ anvertrauen , mag fie feinem ßebenben fagen bürfte.

«Spanne beiite ütännfcJjen einen Keinen £ifd) nnb mar* tete bann, baf$ it)re junge £errin fidfj fetjen mürbe.

2)ie <5uppt mirb falt, fagte fie enblidj brummenb. 3ft bem gräuldjen fc^on ber 9ty:petit Vergangen, BIo§ roeil er toieber ba ift? Söirb'ä jetjt roieber loägeljen?

2öa3, £anne?

graulten weif* fdfjon, toaä. damals Trat'S audfj fo angefangen fein 2tyi)etit mel)r fein nötiger Sdfjlaf. 9lber bieämal foE'3 nidjt mieber fo meit fommen, bafür fteljt $anne gut.

5Du bift nid&t flug, 2Ute. 3d) toeifc nid)t, maä bu für feltfame ©rillen im $opf Ijaft. (Sie^ft bu, icf) effe ja, bie <&uppt ift fe^r gut. Unb bafj bu bid^ nidjt unterfte^ft

3e nai^bem, graulten, je nadjbem. 3dj toeifj tool)l, bafs 9Jtabame S5iand)i mid) ben ©enäbarmen nennt. 3ft mir fd^on red^t. ©enäbarmen aber totffen, roaä i^re <&tf)uh bigfeit ift. gräuldfyen foll nicfyt beftof)len toerben, ©en§< barm Spanne wirb bie klugen offen Behalten.

£)amit roanbte fidj bie 9ltte unb ging, oor fi<J) T^in murmelnb, bie (Stufen toieber t)inab.

3f)re «Jperrin aber fdpb ben fetter jurüdf unb ]af) mit einem ftraljlenben, fdfjtoärmerifcfjen 23ltcf burdfy ba$ fd^male genfter. ©ute 2llte! fagte fie, fann man einem fte^len, toa§ einem fdjon längft oerloren ging? $ulje über allen ©ipfeln too ift fie geblieben? Unb ob id§ fie jemals toieberfinbe? Wötyt1 ic|'a benn autf)? <&ab' idj benn gelebt, elj' ict) um iljn meine 9hil)e öerlor? D, nun ift er toieber ba, unb nun mag fommen, toa$ null fommt öon i^m!

$*4ß** fyavittl

3nbeffen roaren bie beiben Ferren fdjroeigenb neben einanber bie l)ol)en Sre^en hinuntergegangen.

^riefen mar ficfytbar öerftimmt, nnb audj ber ®raf fdjtoieg. (£3 festen tf)tn ettoag burcl) ben ®op] ju getjen, roofür er nadj einer Stnfnüpfung fudjte.

2ll§ fie ba% erfte ©toefroerf erreichten, tt)o jtdj bie äöolmung be§ $afteEan§ befanb, trat 2)orette au3 ber Xfyüx, um burdj ben Gorribor nadj ben hinten gelegenen 2öirtl)fcl)aft§räumen ju geljen. (£in rafdjer Sßlitf au3 i^ren fdjroaräen klugen ftreifte bie l)ol)e, ritterliche (Seftalt be§ $remben. S)oc^ erroiberte fte ben (Srufs ber beiben Ferren nur mit einem furzen Zeigen be§ $o£fe§ nnb ging gleich* gültig iljrer Söege.

2öer ift biefe ftolje ^rinjeffin? fragte (Srf.

kennen Sie fie nidjt? greilidj, bor fieben ^aljren mar fie nodj ein ©djulfinb. $l)r $a£a, ber Sdjlopaupt* mann, fc erheiratete fiel) in Reiter @l)e mit einer jungen ■perfon, feiner £Blenbl)eimerin. §ier am £)rt, roie «Sie ttriffen, ift ba§ eroig Sßeiblidje o^ne Slnmutl). <5ie effen 5U fdjledjt, ba§ Bissen 23 litt roirb burcl) ba% unmäßige Äaffeetrinfen fcerbünnt. S)ie junge grau j?aftettanin aber galt für eine beautö, unb ©ereniffimug, unfer Ijodjfetiger «Sperr, mar berfelben Meinung. @r entfann fidj feiner 35er* J)fltcl)tungen al3 8anbe§bater nun, unb Sräulein £)orette

45

ift in golge baoon ebenfalls aus ber 2lrt gef djlagen. Sie fdfyeint fidö nidfyt toenig barauf ju ®ute ju ttjnn, benn natürlich tft il)r nidjt oerborgen geblieben, toaS alle Älatfdj* bafen beS gangen StäbtdjenS ftdj ins £)l)r jagen, $ein äöunber, bafj fie l)odj IjtnauS tüttC unb ftd^ foftbar madjt. 3dj felbft nnr fo pour passer le temps Ijabe i^r einmal ein roenig ben £of gemacht, aber fie tjat mictj hautement abfahren laffen. 9tun, baS ift nodj begreif lidj, Halbblut ift immer am toenigftenS traitabel, tüte bei ben Sßferben. 3lber bajs and) bie fleine Valentin bie reine •ÖiabemoifeEe 9titoudje ift

@r blieb fielen. 2öaS meinen Sie?

9tid§tS Schlimmes Don Sljrer 3ugenbfreunbin, lieber Briefen, im (Begentljeil. 2In 2)ie roagt fid§ 9tiemanb. SBoljer fte'S aber Ijat, bieö oomel)me äöefen ein com* pletteS ütät^fel. Sljre ^lütter mar bodj nur ein füb* franaöfifdjeS ßanbmäbdfjen. Sie toiffen oielleidjt nidjt, bie tjodjfelige gürftin fal) fie bei einer Sfteife in SlrleS, fie Diente in bem (Saftfyof, too 2)urdjlaucl)t übernachtete, unb i^re Sdjöul)eit, iljre guten Planieren fielen ber gürftin fo auf, baf? fie iT^r jjro^onirte, mit iljr ju fommen. Sie l)at eS l^ier nidjt fdjledjt gehabt, bie <g>errfcl)aften be^anbelten fie meljr toie ein 9lboJ)tiüftnb, als toie eine 3ofe, unb als ber Valentin fid) in fie oerltebte unb fie aucf) nichts ba* gegen Ijatte, grau Organifttn 3U merben, richtete i^re ©önnerin iljr bie Söolmung oben im £ljurmgefct)of$ ein, um fie ftetS in ber 9läl)e 3U §abm. $etn 9Jcenfdj) aber Ijat je gefagt ober nur gebadjt, baf$ i^r $inb nidjt beS guten $alentin'S richtige £odjter fei. Unb bodfj bie§ biftinguirte Sene^men audj toenn fie ju §ofe gelaben toirb en petit comite natürlich S)urc^lauc^t bie grau gürfttn T^at fie feljr in 3lffection genommen fie oergiebt fid) nie baS ©eringfte feine lleber^ebung unb leine Untertoürfigfeit , als ob fie überall an ifyrem ^ßlatj märe, ©anj fo pön tote bie 9Jtama ift fie too^l nidjt, bie Äreujung ber arlefifdjen mit ber Sölenbljetmer 9ftace läfct fid§ freiließ ntdjt oerfennen, aber immerhin biefer

46

@lfenbein*5£eint, bie manbelförmigen klugen unb ba§ $orta* ment il)rer ftfjlanfen (Seftalt, toenn fte fid) betoegt ©ie Werben fte aud) noc§ el)er embeEirt gefunben Ijaben.

@rf gab einen unnrirfd) murrenben £on öon fidj. @r fdjien TOl)e ju Imben, ba§ glatt Ijiuplätfdfyernbe ($e* glaubet gu ertragen.

$ebenfaE§ Ijaben (Sie ßljance, lieber greunb, ladete ber Keine ®raf, ber an ber (Sinfilbigfeit feinet Begleiters fein 9lrg ju nehmen fdjien. ©ie Ijaben in einer Biertel* ftunbe bie beiben fdjönften 9Jtäbd)en unfereä Keinen 9tauB^ ftaatä gefe^en. 9tun aber laffen feie un£ nidjt bort l)inau§ burd} ben |>of ge^en, fonbern burä) biefe Keine ©eitentljür in ben *ßarf. 3$ Ijätte 3lmen ettoaS an fagen, toobei idj ungeftört unb unbelaufdjt fein möchte. Unb um biefe 3eit, mo alle Slenb^eimer ifyce Su^e effen, begegnet man leiner 9Jtenfcf)enfeele in ben fdjattigen 9lEeen.

TO fie in§ $reie traten, atmete @rf tief auf. (£ine balfamifdje $ül>le unb §rifcf)e l)audjte i^n an, burdj= toe^t öon bem füfjen 2>uft be£ gaulbaum§ unb xeic^ auf= geblümten glieberg. 2)ie weiten, turjgef^orenen 2Btefen< plä^e lagen in ftiEer ©onne gmifc^en ben mächtigen Baum* gruben, l)in unb roieber leuchtete ein Sftotljborn in fräfti* gern 3Butf)§ au§ bem buntleren ßaube ber Ulmen unb Platanen l)erbor, unb um ein Sentpeldjen, ba§ auf einer Sln^ö^e feine meinen ©dulden aierlidj) er^ob unb bie fladje «galblu^el unter einer «Ipängetoeibe fcerbarg, glänzte Don ben reichen Kolben beS ©olbregenä, ber in ü^Jrigem gior ftanb. 3)ie tiefe ©tiEe mürbe nur leife burd) ben 5Jtittag§gefang ber Slmfeln nnb SRotprüfidjen belebt fein ^Jtenfcfyentritt fnirfdjte auf bem feinen ©anbe ber reinlidj gehaltenen ^arfmege ein Jhtedjt be§ (Partners, ber in ber $erne an einem Blumenbeet gearbeitet l)atte, lag, ben ©paten anrifd^en ben «gmnben, in8 ®ra§ geftretft unb ließ fiel) bie grül)ling§fonne in ba£ fdjlafenbe $efidjt fdjeinen.

2)er ütetg biefe§ IjeEbunflen 2Jtittag§3auber§ friert jebodj auf ben betoeglidjen fleinen §errn nidjt ben geringften (Sinbrucf ju machen.

47

kommen Sie, toertl)er greunb, fagte er, nadjbem er fid) fpäljenb umgefe!)en ^atte. Se|jen mir un§ auf biefe einfame 23anf unb fdjenfen Sie mir ein fur$e§ ®et)ör. Urlauben Sie, baft i$ gleich mitten in bie Sadje hinein* bringe. 9Jlit 9tiemanb braucht man ja weniger ju biplo* matifiren, al§ mit einem gewiegten Silomaten, Wofür idj Sie auf ben erften SBlicf Ijielt, alä Sie geftern bei Söaroneffe Sibonie in§ StmjW traten. 9lun alfo, oielleidjt l>aben Sie fdjon gehört, bafc man mir bie 2lbfid)t auftreibt, ber Scrjwiegerfolm Seiner (JjceEena p Werben. @3 l)at bamit feine föidjtigfeit. 3c§ glaube, audj tt>a§ bie 23aroneffe felbft betrifft, meiner Sadje fidjer fein ju bürfen. Ol>ne mir ju fdnneidjeln : mit ben anberen fyalbwegg möglichen ^Bewerbern ben!' ict) noä) aufnehmen |it fönnen. Sibonie ift nitfjt meljr gana jung, äöenn ber ^apa ba£ Seitlid^e fegnet unb fie noä) unoermäljlt märe iljr Vermögen ift uttbebeutenb, meine ®üter ^mar ein Wenig betaftet, bocf) immerhin ber anfet)nlidjfte ®runbbefi£ im gürftentl)um, unb Wa§ meine *Perfon betrifft je nun, idj fyabt mi^ atterbing§ ein wenig lange in SßariS aufgehalten unb öiel* leidet 3U eifrig ben frönen fünften unb fdjönen $ünft* lerinnen meine protection angebei!)en laffen ; aber feit ber 9tücffel)r in biefe tugenbljaften (Sefilbe Ijabe id) mtd) gana leiblich wieber reftaurirt, unb meine lünftige grau Wirb fiel) nidjit über mic^ au beflagen t)aben.

(Sr lächelte felbftgefäEig unb fegte mit ber flehten, forgfältig gepflegten Jpanb ein paar ^Baumblüten weg, bie iljm auf ba§ fdfywarae Sftötfd^en gefallen Waren.

man barf 3^nen alfo ©lue! Wünfd&en, fagte (Srf, beffen (Bebanfen inatoifc^en il)re eigenen äöege gegangen waren.

9lodj finb toir nid)t fo weit, feufjte ber Slnbere, unb eben bef^alb l)abe tet) Sie um freunblidjeä (Seljör gebeten. Sie fennen meinen aufünftigen Schwiegervater nidjt ge* nauer? 9tun, unter un3 gefagt: er ift ein ^od^bebeutenber Äopf, ber ba% 3eug au einem Staatsmann im grofjen Stil ^at. 2)a er aber bei unS feinen feiner ®aben toürbigen

48

äBirtungäfreiä befttjt, ift feine gebotene <!perrfc§eraatur ein wenig ausgeartet <ju einem, fagen Wir, pafd^amäfUgen 9lbfoluti3mu§. 2)er (Sebanfe, bie 9Jtadjt je au£ ber §anb ju geben obwohl er bie Siebzig überfdjritten t)at , erfdjeint i^nt fo ungeheuerlich, Wie Wenn man einem dürfen bie 3muutf)ung machte, etwa einen jungen beutfdjen Str^t ober frattäöfifc^en ©ouälieutenant al§ ^aremäwäd^ter 31t engagiren. £)arum l)at er fidj'§ in ben $o:pf gefegt unb mit feinem gewohnten (£t)ni§mu$ offen erflärt: er toerbe ftd} al§ feinen 9tadjfolger nur 2)en gefallen laffen, ber burdfy bie Jpanb feiner einzigen Softer an fein <!pau§ unb feine s$erfon gefnüpft fei. ©ie uerfteljen, lieber greunb?

9lid)t gana- 3>cl) felje bie ©djwierigfeit nidjt, Wef$alb Sie ntdjt jugleic^ ber ©ema^l ber SSaroneffe Sibonie unb 9Jtinifter beS gürftentl)um£ S5lenb^eim Werben füllten. 9tadj bem berühmten 2lu§ft>rucl) £)jenftierna'§

@r ^atte laut gebaut, unb ba§ SSeleibigenbe in biefer Sleufjerung fam iljm erft ^um SBeWufstfein, al£ ba§ 28ort iljm fdjon entfäilüpft mar. 2)er ©raf aber liatte offenbar ben Flamen beä fcfywebifdjen ^an^lerä nie gehört. (Sr pcEte nur bie ^Idjfeln, mit einer Ijülflofen (Seuerbe, bie il)m feljr brottig ^u ©efidjte ftanb.

©o einfach ift bie ©adje nic^t, Wie <5ie benfen. 3^^r, tyapa ©jcettena mürbe mit mir Oorlieb nehmen, fo mie itf) bin, obwohl er nidjt bereit, bafj er mic| auf bem Surf unb hinter ben ßouliffen be£ Palais royal unb ber großen ©per für fadjfunbiger ^ält, al§ in ^olitif unb 5lbminiftra< tion. 9latürliä), je weniger id) bebeute, je unumfd§rän!ter mürbe idj ilm fortregieren laffen. 9lber ©ereniffimuS voilä l'obstacle !

3d) backte, ber $ürft befümmere fic^ fo gut mie gar niä)t um bie ©efdjäfte, ba er fidj nur für feine Slftronomie intereffire unb feine 9Jtu£eftunben am Sage mit £l)oto= grapl)ifdjen 2lufna§men feine§ Sänbdjenä auffülle?

(Sie firtb gut informirt, lieber ^riefen. SDod) muffen Sie toiffen: fo blinbling§ er bem alten TOnifter 2lÜe§ überlädt, fo wenig ift er geneigt, bieä Vertrauen oljne

49

2Bettere§ auf beffen 9tad)folger ju übertragen. 2lt§ xfym (SjceEena ßinbenau meinen tarnen nannte, für ben gatt, baf* feine ®idjt iljn jum SMtftritt nötigte, foE er gefragt Ijaben: «g>olm? 2lber ber Imt fiel) ja bi^er nur a(§ Äammer^err bewährt, toenn galt, einem benachbarten £ofe etwa einen (Slücftüunfcr; hei Vermählungen ober ®e* burten %u überbringen. 2öenn id) glauben foE, bafj er fidj jum beranttoorttidjften Soften in meinem ßanbe qualift* cirt, mufj idj erft Vetoeife Imben. 9tidj>t baf$ i<§ t$m au* mutzen möchte, in feinen Sauren nocrj ba§ biplomatifcrje (Sjamen na^u^olen. 5lber ein Memoire bon feiner £anb toünfctje idj 3U feljen, in meinem er feine (Sebanfen über ben gegenwärtigen ©tanb ber europäifctjen ^olitif nieber* legt unb feine Harunen über ben 2Beg, ben meine Otegie* rung einzuhalten \ättt. 3m Hebrigen, ba er ber reichte Magnat beä gürftentlmmä unb bon 3t)nen empfohlen ift, bin ict) nidjt abgeneigt, i^m ba§ ^ortefeuiEe au übertragen, öorauägefefct, bafj ©te iljm nodj ein toenig mit Syrern erfahrenen ülatlj aur ©eite bleiben.

©o, lieber greunb, fteljt nun bie ©actje. Unb nun frage idj ©ie, ben id) für einen ooEfommenen ©entleman Imlte, fann id) auf Sf)ren freunbfdjaftlidjen Veiftanb

deinen Veiftanb? 2lber mag fann idj 3^nen fein unb leiften? 3luf Stjre Slnfidjten unb (Srunbfäije lommt ©einer £)urd)laucl)t an. 9llfo fcrjreiben ©ie perft ba£ Memoire, unb ba§ llebrige toirb bann nidjt ausbleiben.

2)er Heine «g>err griff in bie Sörufttafdje unb 30g ein bünneä «£)eft ^erbor. La letterina eccola qua! jagte er läcrjelnb. (Sefdjrieben l)ab' ict) längft. Slber toa£ icf) getrieben T^aBe ob baä (Snabe finben möchte oor ben burdjlaudjttgften klugen benn unter un§ gefagt: idj Imbe mid) um bie fogenannte ljöl)ere ^olitif ben Teufel gelümmert. 9ttir über eine eigene SBlenbrjeim'fdje ^olitil ben ftop] au aerbred^en pas si bete ! äöenn fo toa£ giebt, wenn unfer 2)uobeaootum im fRatt) ber Völfer über* fjaupt in Srage fommt, roaä lag mir baran? 2)afür lieg

^e^fe, XXVI. Weber allen ©ipfeln. 4

50

id) bon Säugenb auf unfere SBorfeljung, tyapa ßjceltena, forgen unb befdljränJte mirf) auf bie Pflege meiuer noblen *Paffionen. 9tie l)ab' idj mir ja träumen laffen, bafj nocf) einmal ein (Staatsmann au§ mir toerben foEte. Unb ift audj eigentlid§ gana oerrütft, mir biefe UnBequemlid)* feit auf ben §al§ au aieJjen. 3>dj Bin nun aber einmal in ba§ $erl)ältni6 jur SBaroneffe Ijineingetommen, id£) toeifj nidjt mie, unb jejt ftadjelt mic^ bie Ambition, bar an nit^t fdfyeitern au laffen. 2lm @nbe attju gro£e 2lns fprütf)e toirb ©ereniffimug nidjt madjen, gilt nur, bie gröbften ©djniiser ju bermeiben. %U idfj) ©ie barum geftern in ben Salon treten fal), erfdjienen ©ie mir al§ rettenber (Sngel, bon ber gütigen $orfel)ung mir eigene Ijerabgefanbt, midj bor einer Blamage gu betoaljren. SöoEten ©ie mir nun nid^t bie greunbfcfyaft ertoeifen, bie§ §eft ftnb laum bieraig ©eiten burdfyaufeljen unb am ütanbe au notiren, too idfj ettoa au auffaEenb ge* blunbert Ijabe?

TOt Vergnügen. (Seben ©ie mir nur ein paar Xage $rift. ^d§ toeif3 nidfjt, ob id) gleich l)eute baau fomme. 3cf) l)abe fo biel alte Erinnerungen aufaufrifd^en, unb ber* gleiten fentimentale ^or^eiten finb aeitraubenb.

(Sr nal)m bem trafen ba% glatte 23ünbeldjen $oft* ^a^ter au§ ber §anb unb ftanb auf. ©ie lebhaften 2)anfe§* beaeigungen be§ Weinen «öerrn toe^rte er rulu'g ab. 9Jladjen ©ie bodj lein 3luf^eben§ bon einer folgen SSagateEe, befter ©raf! fagte er. gtoei Auguren, bie i^re «gmnbtoerf kniffe au§taufd§en ba§ ift ja gana in ber Orbnung. 2lber mag iü) ©ie fragen tooEte: biefer ©teinbadfj, ben ©ie mir broben in Fräulein $alentin'3 Atelier borgefteEt Ijaben tote fommt ber eigentlidj baau, fo intim mit iljr au fein, bafj er fie beim Vornamen nennt? 3dj Ijätte bem Fräulein einen beff eren ©efdjmatf augetraut, ©o ein trotfner ©d£)letdjer, ein ober ©djutyebant, mie toenn er bon einem Äomüer in einem ßuftfotel gezielt, aber ftarl djargirt mürbe

|)olm ladete.

©ie t^un iljm bod(j moljl Unrecht, lieber greunb.

51

Dr. ©tein&adj ift eine tmffenfdjaftlidje Autorität unb gar fein übler 9Jtann al§ ©efeEfcfyafter für ein aEeinftetyenbeä gräulein, ba§ Sölumenftütfe malt. 9Jlan munfelt fogar, er Bewerbe fidj ernftlidj um fie, unb Bei ben ^affeefrän^djen ber S8lenbl)eimerinnen Ijat man fie fdjon meljr al§ einmal mit iljm üerlobt gefaßt. 9lun, ttm£ nid^t ift, fann nod) toerben. 3dj gönnte il)r freilief) einen Söefferen, aber mo märe ber aufzutreiben, unter unfern iHeinftäbtern auf jeljn Steilen in ber sJtunbe! ©ie bürfen iljr aber 9Hdjt§ baöon fagen. ©ie ift feljr etupfinblidj im $unlt iljrer «Sper^enä* angelegensten.

Sßä^renb biefeä (Befprddjeä Ratten fie fidj bem ^o^en ©itter genähert, ba§ auf ben $la| öor bem ©dfyloffe f)inau§* führte. $<§ öerlaffe ©ie je^t, fagte <£>olm, roäljrenb ber Slnbere finfter unb ^erftreut cor fidj §tn fal). 3d§ roolme bei meiner ©djtuefter, bie, mie ©ie t>telleid)t bergeffen l)aben, an ben §ojmarfd§att bon fSoxdum ber^eiratljet ift. ©ie aber ^aben (Sile, menn ©ie im „©tern" nodj ettoa3 ju effen finben moHen, bie ©tunbe ber 2able b'ljote ift längft üerftridjen. A tantöt, befter gfreunb, unb taufenb 2)anl im 2Borau§! ©ie nehmen mir einen ©tein t)om ^erjen.

Siebente* ftapitiL

2)er „Stern", ber „erfte" @aftf)of 95(enbf)eim'§ aud) ber ©rünbung natf), ba ex oor ätoeitjunbert Sorten erbaut toorben mar , lag an ber anberen ©eite be§ gluf|e§ , ber Oftfagabe be§ fftefibenafd^IoffeS gegenüber. 9tur I)unbert (Stritt t»on biefent entfernt, auf einer Ieitf)tgefdjroutigenen neuen SBrütfe, gelangte man au§ ber „oberen" in bie „untere" ©tabt. £>enn ba§ toeftticfye Ufer, auf beut ba§ ältere $Ienbr)eim gu $üfsen be§ ©c|loffe§ fidj ausbreitete, Ijob fictj um einige @Hen über ben £l)algrunb, in meinem cor 3ßto bie ärmere SBebölferung fict) angefiebelt tiatte. 2)a§ ^atte ftdj im Sauf ber legten Sa^e^nte geänbert. gerabe in ber unteren ©tabt maren bie geringen |iäu£cf)en anfe^nli(f)eren ^Bauten gemieden, bie je|t ben einftöäigen ®aft|of, ber früher ba§ ftattlitfjfte i^rer ©ebäube getoefen mar, mit fjo^en 3tn!bädjern unb aierlidjen £f)ürmd)en überragten. 3)a§ alte ©ä)ilb über ber £f)ür, mit bem langftra^ligen ©tern über einer ftro^gebedten <!pütte, 3U melier ein Heiner %xnpp bibüfdjer Wirten toattf abriete, mar burd) eine Mault £afel erfetjt toorben, barauf ftanb in großen <Solbbuä)ftaben „<g>ötel jum ©tern". Sludj baä £au£ felbft mar erneuert unb mit fjeEer Oelfarbe an* geftridjen morben, fo baß in ber eleganteren unteren ©tabt fid) mo^I fe^en (äffen fonnte. 2>od) madjte bie fanft anfteigenbe Stltftabt einen malerifdjeren unb r)eim* liieren Qmtbrud, unb jumat ber obere 9Jlarftplat$ mit

53

bem grauen 9tatljfjau£ unb etlichen Ifoc^gtebligen «Käufern, bie auS bem borigen Saljrljunbert flammten, erfreute ein fünftterifdjeS 2luge roctt meljr, als bie nüt^tern gerab* (inigen Strafeenaüge brunten mit iljrem mobernen Stufaufc. 3ubem fal)en auf biefer (Seite bie ragenben 2öalbl)ö^en mit frifdjerem (Srün in bie Jamalen ©äffen herein, roäljrenb bie ipügel auf ber anberen Seite uielfadfj abge^oljt unb baatoifdjen nur mit bunflem gfidjtentoudfjä beftanben maren.

Um biefe fpate Mittag^eit aber fc^ien ba3 ganje Keine 9ieft in einen allgemeinen SSerbauungäfdjlaf ber* funfen $u fein. Stuf bem fpi^en unb ^adrigen, bodj mit fdfyarfen S3efen Man! gefegten Steinpftafter lag nur bei- trage Sonnenfdjein, fein 9Jtenfd§enfu§ toanbelte bie Strafen entlang, auf ben Saufen bor ben |>au3tljüren räfelten fid(j fleine unb grofee Äätjdjen, ft^nurrenb unb fyinnenb in tiefem 2öol)lbel)agen, ba fie öon ben Mittag Stiften brinnen it)r genügenbeS £§eil erhalten Ratten. 9tur ein einfamer ^Polijeibiener fd^ritt gäljnenb auf ber Scfyattenfeite an ben Käufern entlang, in feiner berf Wollenen Uniform, bie er über bem klagen aufgefnöpft l)atte. Selbft bie 9tau<$= faulten, bie au§ ben Stfjornfteinen auffliegen, fd^ienen nadlj unb nad§ einaufdjlafen unb berloeljten enblidi) ganj. 2)ie fürfttidfje «gmupt* unb Utefibenaftabt Slenb^eim Ijiett it)re Mittagsruhe unb liefe fiel) audj buref) bie Neugier, toa§ ber frembe junge 9Jtann T^ier %u fudfjen tjaben mödjte, ntdjt bartn ftören.

liefen aber l)atte gelotft, nadfjbem ber flehte ($raf i§n bertaffen, nidjt fogleidfy bie 33rüäe nad§ bem Stern" 3U überf breiten , fonbern einen ühmbgang burdfy ba§ biel* berfcfylungene 9tefc ber Waffen unb ©äfedljen ju madjjen, in benen er als Änabe jeben äöinfel gefannt l)atte. .£>ier ftanb nodfy 9lfte§ auf bem alten Sied 9lidljt einmal bie sJlamen auf ben ßabenfdjilbern Ijatten neuen, iljm un* befannten ^ßlatj gemalt, unb in ben Sdjaufenftern fanb er einige ßaben^üter toieber, bie fdjon feine junge 23egel)r* lid^feit gereift Ratten: ben Stempel au§ Tragant in ber Fluglage beS (EonbitorS, freilid^ ftarf gebräunt unb mit

54

ben ^nfdjriften jafjllofer fliegen üBerfät, Bei bem einzigen 33udjl)änbler, ber pgleitf) ©c^reiBmaterialien unb $$uü)* Bhtbermaaren feil Ijielt, 9tottecf3 2öeltgefdjicf)te in ber* Blidjenen Braunen ßebereinBänben, hinter bem fünfter eines £rinlftüBdjen3 noc§ biefelBe ^Batterie })t)ramibalifdj auf* gepflan^ter ßiqueurflafdjen, beten rottet unb Bläulicher $n* tjaXt feine ÄnaBenJjljantafie Befdjäftigt t)atte. $e weiter er Ijinanftieg, je fjmrlicfyer mürben bie Säben, unb Heine S3ier* unb Äettyroktlifdjaften traten an i^re (SteEe. SDenn an biefem äußeren Söeftranbe ber ©tabt Befanben fict) ntct)tA nrie in einem richtigen Söeftenb, bie Söoljnungen ber Be* gitterten Grinroolmer , fonbern bie engen unb ärmlichen Quartiere ber gaBrilarBeiter , ba nafje an ben SlB^ängen be§ §ügelftric§i bie l)ol)en ©djornfteine ber SBlenbljeimer gaBrilanten fidj in bie ßüfte ftredten.

2)a§ ^eimgefe^rte ©tabtlinb füllte aBer lein S5er* langen, biefe (Schöpfungen einer neuen 3^t, bie hinter feinem dürfen auä bem SSoben geroacf)fen roaren, näljer lennen ju lernen. %u% ber £raumftimmung , in ber er bie alten ©tätten feiner Erinnerung burdjftreift Ijatte, roectte iljn unerfreulich ber 5lnBlicf eineä Breit ^inge^flanaten (BeBäubeä mit trielen lleinen $enftem, hinter benen er 28eBftül)le unb Blaffe ©efidjter erlannte. ©ofort lehrte er um unb burdjmaft toieber Ijaftig, roie roenn ein fttixfo ifjm auf ben gerfen märe , bie auf* unb aBfteigenben *ßfabe, atoifdjen benen Heine S3äc%e eilig 3U Zfyah räufelten.

^m felBft mar unluftig gu sJJtutlj. SIBer leine ein* 3elne SSorftellung , nur ein allgemeine^ ^Jtifsgefüljl Be* Hemmte fein (Bemütl) unb vertiefte bie gälte amifetjen feinen brauen, fo ba$ bie $inber, hit jetjt il)r fRänädjert in bie 9tatf)mittag§fd)ule trugen, öor bem finfteren fremben Planne fdjeu jur (Seite mieten.

2llg er enbltd) unten Beim gluffe mieber anlam, roo etroa§ meljr ßeBen fiel) regte, fal) er au§ ber unteren ©tabt einen offenen Söagen, nicr)t üon ber neueften 2flobeform, einen fogenannten *ßljaeton in rafdjem £raBe üBer bie SBrücfe baljerrollen. $)ie ^mei feurigen, ifaBeEfarBenen

55

$ferbe, bie il>n ^ogen, (enfte oom l)ol)en Sit} t)erab eine 2)ame in enganf daließ enbem grauem Sääctjen, ba§ bie fdjlanfe unb boctj t)oEe (Seftalt oort^eilljaft l>erborl)ob, roäljrenb ein galonnierter ßalai mit gefreuten Firmen auf beut Sftütffitj lehnte. Unter bem runben «gmtdjen, oon einem filbergrauen Soleier umroeljt, faljen ^mei große fc^maräe klugen oorneljm fül^l auf bie ßeute Ijerab, bie 3ur Seite be§ 2Bege§ fielen blieben unb mit tiefen $er= beugungen baä ®efäl)rt oorbeifaufen liegen. sJleben ber $utfcf)irenben faß eine flehte, lebhaft btitfenbe toeiblidje (Seftalt, bie f)in unb toieber einem ber SBegegnenben mit rafdfyem $o£fuitfen ein 3eidjen oe§ (SrfennenS gab.

9ludj @rf mar ftefjn geblieben. (Sr mußte fogleitf), baß bie Ütoffelenferin nur bie gürftin fein lonnte. CSr ^atte fie bisher nodj nidjt gefefjen. 211$ er äuletjt tjter gemefen, befanben fid) bie feit brei Sauren oermä^lten |>errfct)aften in Stauen. 5)odj ba£ 23ilb ber gfürftin, ba§ er ^ie unb ba bei loyalen Sölenbf)eimer Familien unb in ben Sdjaufenftern ber Hoflieferanten gefunben, t)atte il>m einen feltfam anjie^enben unb abftoßenben (Shtbrutf p* gleich gemacht. (S3 mar ein 9tace gefielt ; ba§ Vollblut beS fürftlidfyen <£>aufe§ aus einem ber flehten Staaten auf ber SBatfanljalbinfel verleugnete fidj nidjt in ben fd^arfen, regelmäßigen ßügen, ben bieten fdjtoaraen brauen über fel)r großen, ftoljen klugen. 9Jlan fagte Oon iljr, baß fie fid) in ber fleinen beutfdj)en Umgebung nidfyt glütflidj) fül)le. (Sttoaä baüon uerrietl) ber feltfam gepreßte 9Jtunb, beffen öoKe ßijjpen roofyl nadj anberen Quellen gebürftet Ratten, aU iljnen tjier fid§ barboten. Unb gan^ bem ©inbrutf iljrer Silber entforadj bie leibhaftige (Srfdjeinung ber burdj* laudjtigen grau.

Sie mäßigte bie (Sangart ber ^ßferbe, al£ fie über bie SBrütfe gelangt mar unb nun bie ftar! anfteigenbe Straße ^inauffu^r, bie fid} in furjer Biegung bem Schlöffe ptoanbte. 2)abei fiel tyx Blitf auf ben jungen 9ttann, ber ftelm geblieben mar unb ben §ut gebogen t)atte. 9ludj hjre Begleiterin t)atte ü)n bemerft unb ber Herrin ein

56

SBort 8ugeflüftert , ba§ biefe mit einem lurjen 9ti(fen er* ttrieberte. ©ie neigte leidet bte ^eitfdje, al§ fie bid§t an (Sri borbeifuljr. $m nätf)ften 2lugenblitf ^atte fie itjm fdfyon ben ütütfen getoanbt nnb in Indern Stabe ben *jßlatj cor bem ©dfjloffe erreicht, too ber Soften Dorm ©dn'tber* Imufe falutirte, mä^tenb fie ben äöagen burd(j ba% tjofje (Sitter in ben <£>ofraum lenlte.

SDa§ alfo ift fie ! fagte (Sri öor jt<$ l)in, alä er nadfj* benllidj bie Srütfe überfdljritt. 9lrme grau! 6ie f(f)eint au£ bem «öols ju fein, au§ bem ber grofse ^[Jleifter , ber bie Söeltgefdjtdjte madfyt, fonft @tifabetl)§ ober $atljarina§ ju fd^nitjen pflegt, nnb mufj nun al8 Slenb^eimer Sanbeä* mutter beutfdje Sugenb unb Gsljrbarfeit bud^ftabiren !

©ie mar tym feljr gleichgültig, biefe $rau. Slber 2lEe£, roa§ iljm l)eut begegnete, festen bagu beftimmt, feinem TOfjmutl) neue 9tal)rung au geben, ©dfjon fann er barüber nadfj, ob nidfjt ba§ $lügfte märe, feinen Koffer 3U Warfen unb fid§ gleidlj am heutigen ftacfymittag unter irgenb einem $orwanb auf unb babon ju machen.

2ll§ er fid§ aber feinem (Saftljof näherte, fal) er fdjjon Oon weitem in bem Vorgarten, burä) ben man ju bem neuangebauten ©peifefaal gelangte, ^emanb an einem ber runben Stfdfye fitfen, beffen Slnblid eine plötjlidje tjefle fyreube in feinem büfteren (Befielt aufleuchten lieg.

23ift bu'§ wirltidj? rief er bem Reiter 9lufbliäenben entgegen. § a n § , mein alter <£mn§ 20 0 1 f § a r b t , mein I leiner Söolf, ben tdj fdjnöber 28eife nod§ nidfjt auf gefugt Ijabe, obwohl id§ fdjon jtoei 9läd(jte mein .§auj)t unter ben fanften ©trafen be§ ,,©tern§" gebettet l>abe? 9tein, fag, bift bu'§ mirltidj in Sleifd§ unb Sein unb lein ©e* fpenft? leine §allucination meiner ersten unb über* reiften ©inne?

2) er 5lnbere mar aufgeftanben unb f Rüttelte Ijeralidfj hit bargereidfjte «ganb. (Bef^ertfter Pflegen nidjt bei Sage ju faulen, fagte er mit einer befcfyeibenen, feljr toofjl* llingenben ©timme. 3d(j la§ beinen Flamen geftern 5lbenb im Sageblatt. (5§ ift ja ein (Sreignifs für bie Sölenb^eimer,

57

ba§ ü)t Verlorener ©ol)n als ittuftrer Segationäratl) fidj einmal mieber ber armen Keinen <£>eimatl) erinnert f)at. 2)u fieljft gut auä, (Sri 2)ie frembe ©onne l)at bidj jum Planne gebrannt. 3dj tonnte ber $erfud)ung nidfjt miber* fielen, bir pooraufommen unb ju feljen, toie bir'ä ge^t.

(Sinftroeilen fo hungrig unb burftig, bafs idj meinen beften greunb ermorben fönnte, toenn idj i^n eine ßotelette effen fäfje, öon ber er mir nidjt bie §älfte abgäbe. 2Iber bafür fott gleid) geforgt roerben.

(£r farang bie Sreppen hinauf, bie ^u bcm ©peifefaal führten, unb öffnete bie ®la8tl)ür. 3ln ber langen iafel, roo einige uno erheiratete Beamte be§ ©täbtdjenä unb Äaufteute, bie iljre (Sefdjäfte I)ergefül)rt , gereift Ratten, roaren nur menige ftadfoügler beim Äaffee ftjjen geblieben. Sin roibrigeä (Semiftf) üon ©peifcngerücfyen unb fd^ledjtem Gigarrenraudj brang iljm entgegen. @r minfte einen Lettner Ijeran unb befahl iljm, oben in feinem 3*™™** 8U bedtn unb iljm Ijinaufeubringen, roaS in ber (Site ju ^aben fei. 2)a3 gan^e 2)tner fönne nadj)fertrirt roerben. ®ut. $roei (Sebetfe. Unb eine glafclie ®ect in @i8 geftettt. $on toetdjer SJtarfe? Sßon ber beften. 5lber 8tte8 fo fdfmeE al§ möglidj!

D liebfteä SBölfdjen, rief er, %u bem greunbe jurüdE* geteert, bu Ijaft feljen motten, roie mir'3 geljt? 9tieber^ trächtig, !ann idj bir fagen, bi§ ^u bem 9lugenblitf , roo idj beine eljrlidjen 3lugen roiebergefeljen fyabe. 9Jtan foE fid) t)ütert , fid) öon bem fogenannten <!peimroef) narren au laffen. '8 ift ja bodj nur eine 3Hufion. äöonadj man fid? felmt, finb ja nidjt bie «Käufer unb 6trafjen, in benen man jung mar, fonbern bie 9Jlenfdj)en, mit benen man's mar, unb bie Sugenb felbft. 3öä^renb man bie fid) ent* fdfyroinben liefc, bilbet man fidj ein, bie anbern Ratten fie fidj bema^rt, man merbe mieber jung toerben, jung unb glüdlidfy unb f)armlo3, menn man mieber bei ilmen ein* träte. Unb bann finbet man öerroanbette ^erjen unb fremb gemorbene dienen unb fouft felbft mie ein $er= fdjoEener, @nodj*2lrbenl)aft , in ben Zäunten Ijerum, in

58

benen man einft ein 8ebensrect)t l)atte. 2lber nein, ift (günbe, bir biefe ^eremiaben bor^ufingen, ba beine (Segen* roart bie fcf)nöbe Slnmanblung bon ^enfcr)enl)aJ3 nnb 9teue ßügen [traft. Söolf, alter ^unge, idj freue mid) ungeheuer, bafj bu nod) ber 9llte bift nein roirflidj, nidjt bie fleinfte $alte auf beiner 2)enferftirn , ber toeidje SSart, ben bu immer nur mit ber *ßa:pierfc§eere frifirteft, nod) genau fo anadjoretenl)aft, unb id) mette, roenn idj bie ©ommer* fproffen auf beiner fdfylanfen 9tafe gesägt Ijätte, nidjt eine einzige märe ^inju* ober roeggefommen. Sßerjeil) bieg ein» faltige (Sefdfymätj. 2lber mir toirb mieber gang finbifdj neuen bir ju 9Jtutl), mie bamal§, aU mir auf ber <Sdj)ul* banf neben einanber hoffen trieben, bafs Reifet, id§, unb bu friegteft bie ©träfe bafür unb nun motten mir mieber fdjon gut, «j)err DberMner, mir fommen fdjon!

@r legte ben 2lrm traulicl) um bie Schulter be§ greunbe§ unb führte iljn burd) ben äßirt^garten nad§ bem ©ingang be§ ©aftl)of£. £)ben fanben fie in einem fauberen jmeifenftrigen Simmer ben iifdj gebetft unb ben «Lettner il>rer martenb. 2>u fiefjft, id§ l)abe mitf) Jjier gleich ein bissen modulier; eingerichtet, fagte (£rf, auf ein mit SBücrjern bebetfteä *Pfeilertifdjdjen beutenb. %<§ l)abe öier Sßodjen Urlaub, ba lann idj mid) nidjt mit (Sinem 9taum begnügen, ©ie toollten mid) in bem Hinteren 2ln= bau unterbringen, mo bie Simmer fjöfjer unb moberner möblirt finb. $crj 30g aber biefe Iteinen $enfter unter bem alten Stocke bor, ba fie bie 2lu3fidjt auf£ S(i)lo§ Ijaben. $dj liebe biefe grünen Veteranen bon ber alten (Sarbe, bie fid) bom $lu{3tanb oi§ in ben brüten <Stoct Ijin aufreden ; nur bem (£dtl)urm fönnen fie nidjt über ben $o£f madjfen. 2lber nun an§ äöerl!

3dj fyabt fdpn gegeffen, fagte ber Rubere. 2ßir auf bem S)orf machen um elf Uljr Mittag, unb idj t^ue länb* liä) fittlidj mit. 3dj barf bir bodj audj fo (SefeEfdjaft teiften ?

9hm, ein ®la§ Söein mirft bu nidjt berfdjmälien. $omm, unb bergei^e, toenn idj einfilbig bin, bi§ id) bie

59

gröberen Snftincte befriebigt t)abe. bringen 6ie nur ba£ gan^e 9Jienu auf einmal herauf, Jperr Dberfellner, unb bann bebarf icf) 3l)rer 2)ienfte nietjt meljr.

@r machte fiel) über bie ©peifen l)er, bodj obtooljl er fie Saftig in großen Riffen oerfctjlang, mar i^m gut babei 3uaufel)en, mie einem eblen $aubtl)t er , ba£ mit blanfen Sännen fiel) feines 9Jtat)l§ erfreut. 3)er Slnbere betrachtete il)n unoerroanbt. (Sine ftttte 2öärme ftraljlte itjm babei auS ben klugen, unb um ben feften, djarafterüoHen s3Jlunb ging ein ßäcljeln, mie ein gereifter TOenfd) bem ©piet eineä milben Knaben <jufdjaut. 3n ber Xfyat liefe fiel) nierjt leitet ein ftärlerer ©egenfatj benfen, als biefe fjfreunbeä* fö$>fe geigten, ber eine ganj Weitere ©idjerl)eit unb fdjtidjte ©üte, ber anbere eigenwillige $raft unb Ijerauäforbernbeä 33eroufjtfein feiner Ueberlegen^eit. 9lur menn (Srfä SBlict bem beä 2lnbern begegnete, glomm ettoaS mie Eingebung unb 33ebürfnifs nadj traulichem Söerftänbnifj in ben l)erri= fetjen klugen auf, unb bie ftarlen 3üge beg gebräunten ©efid^ts unter ber roeifj gebliebenen ©tirn erfdjienen milber unb menferjenfreunblicrjer.

(Sr fcfjob je|t ben Steiler juritä, fdjenfte bie (Bläfer mieber Doli unb fagte: 2)ie ©ternföcrjin ift ^mar lein cordon bleu, Ijeut aber l)at il)r ber berühmte „Befte $odj" geholfen. 2)u erlaubft, bafe iä) mir eine @igarrette anjünbe. $)u fctbft raudjft noct) immer nidjt? 2)ein einziges Safter! Unb nun lomm unb lafe unä bort am genfter ftjjen. Unb fage mir, mie bu inatoifc^en gelebt Ijaft. 9toct) immer al$ e^rgeijlofer *prioatgelel)rter ober $rioatlet)rer unb in beinen 9Jtufseftunben bie barmherzige ©djmefter beiner guten 9Jtama?

kleine Butter ift öor brei Sauren geftorben, er* toieberte <£>an§ 2öolfl)arbt mit einem ernften SBlict ©ie rjätte gern noct) gelebt, meinetmegen. 2lber ber 2)ocf)t in bem ßämjjcrjen mar attju bünn gemorben. ©eitbem tjabe tdj bie ©teile als 2)orffcrjulmeifter in Söi^enfjaufen be* fleibet. S)u mufjt miffen, (Srf, bie SSlenbtjeimer Magnaten fyaben, feit bu fort toarft, mel)r unb meljr ©efd^mad baran

60

gefunben, fidj in bem gefunben, offenen £l)atgrunbe branden anjufiebeln, aunädfjft bie gabriEljerren , bie bem £)ualm, ben fie felbft erzeugen, attabenbtidj 3U entfliegen toünfdjen. (5& getjt jejjt eine $ferbebal)n nadj bem 2)orf tjinau§, in jmanaig Minuten. 2)a3 l)at nun bie <g>ofleute gereift, ftdj ebenfalls boxt Quartier ju fd^affert r unb fo ift eine tleine S^iEenftabt entftanben, bie fiel) fdjon fe^en laffen tann. yiuä) bie 9täl)e be§ fürftttc^cn 3agbfdjloffe§ fommt für bie abtigen -^errfdjaften in SBetradjt. $ür midfj aber Ijat biefe Steuerung ben SSortljeil, baß idj neben bem Unterricht bei meinen SBauemfinbem $rioatftunben in ben ftäbtifdjen «Käufern ju geben Ijabe, fo bajj idj im Ueberftufj fdjmnmme, nrie in unfrem teuren SSaterlanbe fonft moi)t !ein anberer 2)orfmagifter. 3dj braue'S aber audj>. 3)enn meine alte ©djtoäd&e für gute 35üct>er nimmt mit ben ^a^ren 3U, unb ba idfj fonft feinen menfdjentoürbigen Umgang t)abe unb meine 55ibüot^e! midj für bie (Sntbeljrung eine§ ge* Bilbeten ®ef$)radj§ entfdjäbigen muj übrigens trinf idj aud) 9Jiittag§ ein fTeine§ <§ta§ Söein, fe|te er mit einem leidsten (£rrötl)en lim^u, al§ ob er fidj wegen einer fünb* haften 2lu§fdjtoeifung entfdjulbigen muffe.

Söoljl befomm'3! berfetjte Ürf, o^ne $u lächeln, $dj) begreife nur nicr)t, toarum bu bidj überhaupt barauf ehu getaffen l)afi, bein ßidjt unter ben Steffel einer 2)orffd£)ule 3u fteEen. Söar fein $latj frei an unferer Sürgerfdfmle? S)er alte ^fegrimm, bei bem mir unfre erften ©tilübungen matten, ift bod§ feitbem gettrifj penfionirt toorben?

©ogar geftorben. 2lber idfy burfte rttt^t baran beuten, in ber ©tabt -ju bleiben unb fein 9iad}folger ju werben. TOetn $ater Tratte nie unb nimmer feine ßinnriHigung baju gegeben.

(Srf falj il)n mit erftaunten klugen an.

£)ein Später? 2tber bu Warft ja

(£in baterlofeä $inb, allerbingg, unb in geraiffem ©inne Bin tdfj'3 nodj Ijeute. @8 ift ja aber audj M meiner (£ntftet)ung mit natürlichen fingen äugegangen, unb ba bie ©onne enblidj 2ltte§ an ben Sag bringt, bin

61

audj idj mit bet geit fo toeit gefommen, bafc id) meine finblidjen (Gefühle an ben 9Jtann bringen fönnte, toenn biefer 9ttann äöertl) barauf legte nnb nidjt Dielmefjr jebe Sleufeerung berfelben fiel) entfdjieben Derbäte.

2)n toeifjt, fulir ex nad) einer *ßaufe fort, toäljrenb er mit fjalbaugebrüdten klugen auf bie fonnigen glufeufer !)inauSfal), id) Ijabe eS Don meiner guten Butter nie erreicht, bafe fie mir Vertraute, toem id) ba£ ßeben Der* banlte. @rft auf i^rem (Sterbebette , nadjbem fie mir ein Zeitiges (Mübbe abgenommen, mein ©eburtSred)t gegen 2)en, ber iljr lebenslanges ßeib Derfdjulbet, nie geltenb ju machen, geftanb fie mir ben Flamen. 3$ l)abe feinen ©runb, iljn bir <ju Derfdjtüeigen. 6$ ift fein (Geringerer als ber mäcrjtigfte in unferem fteinen Sanb.

2lEe SÖßetter! Seine $urd)laucl)t?

9lein, ber 9Jlann, ber nicrjt nur baS ßanb, fonbern auü) ben ßanbeärjerrn regiert, ©e. (SjceEenj ber <£>err ©taatSminifter SBaron Don Sinbenau. 3a, fie|ft bu, @rf, fuljr er mit einem ftiEen Öädjeln fort, nun toirb bir ftar toerben, toarum bu fcfjon in ber ©djule mid) burd) beine greunbfdjaft ausgezeichnet l)aft, obtootjl idj bie fdjtedjteften Kleiber trug unb bu als ein f lein er Slriftofrat biet) aEen Slnbern überlegen fürjlteft. £)er £ro£fen blaues S5lut in meinen 3lbern, ben bein Snftinct toitterte, getoann mir beine ©rjmfmtln'e.

£)er alte ©ünber! brauf'te (Srf heftig auf. Söenn er bidj einmal in bie SBelt gefegt t)atte , mufjte er ntcrjt toenigftenS bafür forgen, bajj beine arme 9Jtama fid) nicr;t bie äugen bamit Derbarb, beine 3aden ju fliden?

®el) nicrjt au ftreng mit il)m inS (Gericht, (Sri. (Sin* mal, er mar nid)t gtüälicrj in feiner <5l)e mit ber r)ocf)' müßigen, falttjeraigen grau, bie eS ilm, toie aEe äöelt toufste, beftänbig füllen liefe, bafe fie ir)re (Somteffenfrone gegen eine fimple freit) errltdje Dertaufdjt l)atte. 9Jleine Butter aber aus it)rem TObdjenbilbe fonnte ictys beutlicr) fet)en mar ein reiaenbeS Söefen, unb toie icf) burd) bie langen Satjre in tr)rer 9lär)e erfuhr, baS meierte

62

unb tiebebebürftigfte <£>erä bon her äöett. 9tun unb @r bamalä mar er nodj lein alter 6ünber, taljltöpfig, ttyramtifct) , getoiffentoä. (Sr mag lange nm fie gemorben Ijaben, nadj)bem er fie einmal in feinem eignen §aufe ge* troffen Tratte, mo fie für bie grau TOnifterin arbeitete, (sie mar ein brabe§ 9Jtäbdjen, gemift. 2lber fie ftanb allein unb brachte fidj mit it)rem bissen 5pujjarbeit nur eben notdürftig burcf). <&o ein TObdjen au§ bem SBolf, olme biel SBilbung, mit bem anerzogenen 9tefpect bor ben Pieren ©tdnben glaube mir, mar leine fromme ßüge, ba§ ic§ iljr, nadjbem fie mir unter taufenb frönen 2lEe§ gebeichtet Imtte, idj meinte natfixltd} audj) lurj, ic| befeuerte U)x aus boEer (Seele, bafj idj niemals nur um einen <£>au<f) geringer bon ifyx gebaut t)ätte, toeit fie jenen taufenbmal bereuten $el)ltritt begangen, bietmeljr t)ätte idj iljr emig gebanlt, bafj fie midj jur äöelt ge* boren, gteidjbiel unter meieren Umftänben, ba idj midj be3 Ijimmtifdjen 8icf)te§ bon ^er^en erfreute.

$dj t)atte bie (Senugttmung , bafs tc§ fie nacl) biefer 2lbfolution getröftet unb mit ifyrem <5c|iclfal öerföljnt fterben fat). Unb 9tict)t£ tag mir ferner, als burä) irgenb eine ©o^ifterei mtet) um mein (Selübbe, ben $apa 311 fronen, Ijerumaubrücten. $<§ mar bem unnahbaren Sktter fogar banlbar bafür, bafe er in ben erften $at)ren nidjt altju reidjtict) für mid§ geforgt Ijatte. Sine large Sugenb tolmt fiel) fpäter an bem Planne. Unb al§ ic§ barum bat, nacl)bem idj bie Schule lu'er burcligemadjt tjatte, in ba§ ßetjrerfeminar nadj <£). $u bürfen, meil id) bort ben S5ortr)eit t)atte, nebenher Storlefungen an ber Uniberfität befudjen %u lönnen, l)at bie Blatter erft megen ber Soften Siebenten gehabt, bann aber mar bon biefer ©d^mierigteit nidjt me^r bie 9tebe, natürlich buret) bie 33eit)ülfe Neffen, ber bie näc^fte SBerpflidjtung baju t)atte. <£>atte audj ntct)t für fetmöben (Sei^, bafj er feine Ijeimtidje beliebte nidjt generöfer bebaute. 2)aS äÖunber, bafc bon bem ganzen §anbel nid^t baä ©eringfte berlautete, ba man bod) in unferer @nge bon jebem Mitbürger ®ute§ unb 58öfe3

63

roeiß unb Sehet betn 9ladjbarn in ben Zop] fd^ielt bieg Unerhörte fonnte nur baburdj gelingen, baß in ben äußeren S5er^ältniffen ber betrogenen fiä) betn 2lnfdjein nact) sJHd)t3 änberte, fo baß bie böfen Sangen annehmen mußten, bie arme Unfdjulb fei auf irgenb eine zufällige Slrt in£ Unglütf gebraut toorben, unb ber liebeltljäter, üielleidjt ein grember, fyabt fidj bann für immer unfidjtbar gemalt.

9hm, idj badjte nidjt oon fern baran, bie Seute in biefem (Glauben 3U ftören. 3dj beging aber bie llnoor* fic^tigleit, balb nad) bem £obe ber Butter ein ©efud) an ben &errn 9Jtinifter ju rieten um Aufteilung an ber Sürgerfäiule. 2)ergleic|en, toeißt bu, ift nichts Ungenau* lidjeS, ba (Sjcettenj toünfdjt, baß %VLt% burdj feine £anb gel)t.

3d) ließ aber tljöridjtertoeife einfließen, ba meine 9Jtutter geftorben, fei idj in bie Sage berfejjt, meine 3^it auSfäjließlicf) bem ßeljramt JU wibmen. hieraus fdjeint er ben Sßerbadjt gefcfyityft 3U Traben, idj tuiffe jeijt um meine ^erfunft unb fei gefonnen, meine 9Jtad)t 3U mißbrauchen. 2llfo ließ er mir burä) fein Sfactotum, ben Sßoliaeibirector, eröffnen, mein Söunfdj fönne au§ mancherlei ©rünben nidjt getoäljrt toerben, oor Ottern meiner Sugenb toegen; bagegen foEe idj bie oacant geworbene £)orffäml* lel^rerftette in 2öitjenl)aufen erhalten, fogar mit einer (£r* ljöl)ung beS ®ef)altg. 3$ nafym baS olme SöeitereS an unb Ijabe nun brei 3a^re 3e^t gehabt, bie „gruben unb ßeiben beS ©dmlmeifterleinS 2ÖU3" fennen 3U lernen. Unb glaube mir, (£rf, eS giebt fdjlimmere unb bornigere ßebenS* roege, als ber meine. 9lur aufteilen, toenn idj öon meinem $atl)eber aus ben 23licf über bie ungefämmten Äöpfe meiner 2)orf!inber toeg ins greie unb SBeite richte unb mir fage: bu nrirft eines £age3 bie Augen fdjließen unb l^aft bon ber (SotteStoelt nidjt iriel meljr gefe^en, als toaS fiel) in einem furzen SerienauSflug erreichen läßt ©enug ! An bir ift nun bie fRei^e. 3d) berfaredje bir, baS bissen 9leib, toomit id) beine 2Mtfal)rten anhören werbe, folt mir bie greube an beinen Äämpfen unb ©iegen nic^t bergätten.

64

(£§ blieb eine Söeile ftitt anrifd^en ben SBeiben.

Söolf^arbt fd^türfte langfam ben fReft feinet 2öeine§ au§ unb faf> bann über ben glufc fjintoeg nadj) ben genftern be§ Schloff e^ , bie jnnfdjen ben SBaumttripfeln f)erborfdjimmerten. (Srf aber warf feine ßtgarrette toeg unb jagte plö^Iidj:

|)öre, mein eiltet, fo nieberträtf)tig barf ba§ nidjt |ortge|en. 2)u mit beinen ©aben in ein $lagifter)odj ge* foannt, oon ber (Snabe eine£ ^o^en §exrn abhängig, bet bir'§ fjeimlidj nachträgt, baf$ bu aU (ebenbigeä geugnifc für feine aaf)lreid)en Sugenbfünben Ijerumgeljft, nein, mein 3unge, ba§ roerbe idj nicfyt ruljig mit anfefjen. |)öre, idj bin nad) ©panien beorbert, nid)t gerabe nadj meinem eignen SÖßunfd). $dj tfjeite bie romantifdien Soor* urteile für btefe^ berühmte „Sanb bes 2öein§ unb ber (Sefänge" burdjauä nidjt; bigotte, lofette, ganj ungebilbete äöeiber, bon ©djmuij ftarrenbe (Sitanoä, bie fidj nur toafdjen, toenn SBi^et fie in 5Ulufil fejjt, unb in bet «Ipaupt* ftabt ein ^erfibe^ Älima, brr! 2lber f)eif$t Orbre parken. SCÖie toär'3 nun, toenn bu bidj) entfdjlöffeft, beinen SBafel nieberjulegen unb mid) ju begleiten? Werftet) midj red^t : feine blofte ©inecure, nein, orbenttid) engagirt al§ mein ^tiöatfecretär mit einem augfömmttdjen <$ef)alt. 9!Mne ginanjen finb berart, ba§ id) mir biefen ßuru£ er* tauben barf, unb ba id} midj in barbarifdjen Säubern an eine enorme gautfjeit getoötjnt fyabe, toirb e& an Arbeit für bidj nidjt fehlen, ginbft bu bann ©efdjmatf an ^ßoliti! unb biplomatifdjen ©djjnurrpfeifereien, fo !ann Sftattj ba^u toerben, bafj bu babei bleibft unb mit ber 3eü ein bissen (tariere mad)ft. SGßie benlen @uer ßiebben über biefe gan<$ ernftgemeinte ^ropofition?

(Sin roarmer ©d)ein flog über 2Bol|^arbt'§ offene^ ®efid)t.

S)u meinft gut mit mir, lieber (Srt, fagte er, if)tn bie §anb Ijinljaltenb , unb id) ban!e bir, als ob idj bein öerlodenbeg Slnerbieten annähme. 5lber e^rlid) gefagt, idj tauge nidjt $u bem Soften, ben bu mir neben bir ein*

65

räumen ttnHft. 3dj fann mid) bod) nur al§ ftitter 3«5 flauer Beteiligen Bei Gittern, roa§ in ber l)anbelnben äöelt Borgest, unb möchte eine fd)tedj)te gigur machen neben einem homme d'action öon beinern ©daläge. 9tein, nein, mein lieber greunb, toenn id) babon f^rac§, bafc idj midj Ijinauäfeljnte

©o fyaft bu nur bein beffereS Selbft ju SQßorte fommen laffen, bafc icl) benn audj beim 28ort nehmen toitt. 3dj fenne bidj, bu befct)eibenfter aller Sterblichen. So toarft bu fdfyon al£ ein ijoffnungSooEer $tib$>fct)üler, immer nur auf bie Sad§e bebaut, beine *ßerfon fo tief aU möglich in ben ©Ratten fteEenb. Slber bei aEen ©öttern, bu fottft mit ©üte ober ©eroalt ^eroorgejogen unb ans ßidjt ge* bracht roerben, ba bu'8 taufenbmal meljr, al§ fo oiel Sdjtoinbler unb 3bioten, werft) bift, bafj bidj bie Sonne beweine. §eute nodf) fetjeft bu bein 2lbfd)ieb§gefudj auf, beine erfte priöatfecretarlidje Slrbeit. borgen fdjon friegt ba§ Sdjriftftüd bein ejcellenter «g>err tyapa, ber fein vu et approuve* mit Vergnügen brunterfe^en toirb, ba er bidj bann au§ ben klugen befommt. Unb bamit bidj nidjt eine fd£)toad)mütl)ige üteue anroanbett, bteibft bu gletcf) bei mir im Stern, ©eine Toilette Ijat bir nie Oiel Sorgen gemadjt, unb für einen Äamm unb eine 3^nbürfte toirb ja tool)l Sftatt) au fdjaffen fein.

Sd) toeifs fdjon, baf$ bu beinen ^Bitten burdfoufeijen t>erftef)ft, fagte ber Slnbere tadjenb. 9tun benn, e3 fei, bie paar iage, bie icf) nodj Serien Ijabe, follen als ^ooijiat gelten. 2)od) Ijeute ftacrjt fann id) unmöglich fdjon |ier bleiben, steine alte 9Jtagb, bie midj tt)ie einen linmün* bigen behütet, mürbe oor 9lngft Bergeljen. borgen in aller 5rü^e, ^>err ßegationäratl) ba£ tfeiftt, fobalb mein gnäbigfter Söorgefejjter auggefdjlafen ^at werbe tdj öünftlict) antreten. 3ebenfatt8 l)abe id) bann ba£ $er* gnügen, öon beinern <£>ierfein meljr ju fcrofitiren, als idj mir träumen lieft.

(Sä ftopfte, unb ber Äettner trat ein£mit einem ^Bittet,

fcepje, XXVI. Ueber agen ©ipfeln. 5

66

ba$ ein SBebtenter ©einer üjeetten^ foeben abgegeben §abe. <£rf reidjte äöolftjarbt, nadjbem er überflogen Tratte.

fSon beiner Söaroneffe ©djtoefter, fagte er ladjenb. ©ie melbet mir im auftrage be§ *pa£a'3, bafj ©e. (Sjcettenj fidj jo toett roieber mo^I füljle, um meinen geftern öer* jäumten Söefudj Jjeut empfangen ^u fönnen. Äennft bu btefe ©ibonie?

%ur non ber Strafe Ijer. 3öenn fie tt)xer Butter äfjnlidj ift, fann idj bie ©dmlb beä $ater§ in nodj mil* berem ßidjte fe^en. 9tein, p itjr fyabt idfj feinen 3UÖ oe^ berroanbten SSIuteS gekürt, wie trotj aEebem ju unferm *ßapa. 2lber idj rotU ityr nidjt§ S8öfe§ nadjfagen. ©ie ift aufgetoadjfen in ben Legionen, too bie reinen formen toofmen. 2)a§ ärmfte meiner 2)orfmäbe( fdjeint mir glütf* lidjer ju fein, al§ fie.

mt** gt(tpit*l+

2)aä <g>au8, baä ber ^Jlinifter betuoJjnte, ftattb ettoag abgelegen am staube ber oberen ©tabt, in einer engen ©trafje, über beren einftötfige Käufer ber f)ol)e SBau o^ne fonberlidjen $itxxafy hinausragte. 5Da§ Calais mar 311 Gmbe be£ oorigen Saljr^unbertä für einen ßrb^rinjen ge< bant toorben, ber mit bem fürftlidjen Später nidjt im beften (SinoerneKjmen ftanb unb boraog, mit ber jungen ®e* ma^tin lieber für jtdj aU in bem weitläufigen Sftefiben^ jdjloffe unter ben Slugen ber Altern ju tooijnen. 5£)arum mar bte Sftütffeüe, an bie fidj ein ftf)öner, baumreifer harten fdjlofc, ^ur «gmuptfront gemacht toorben, in beren (Semädjern ba§ junge $aar fidj bor bem (Betriebe beS $ofe§ geborgen füllen fonnte. (Stlidje Sa^rje^nte fpäter mar bann biefer $efi£ an baä (Srafengefdjledjt übergegangen, beffen leijter Sprofc eben jene fjodjfaijrenbe (Somteffe mar, bie burdj üjre SJermä^lung mit bem grei^errn oon Sin* benau lein geringe^ Opfer iljreS gamtüenftolaeS ju bringen glaubte, fo reijloä fie mar unb fo menig bie 9lu§= fidjt fie lotfen fonnte, al£ <£>ofbame tyx ßeben lang toon ber fürftltdjen ÖJnabe abhängen, ba fie außer bem ererbten jpaufe fo gut mie nidjtä mefjr befaß.

yiaä) bem £obe ber £frau ^Jltntftetin Tratte iljre einzige Xodjter oon ben 3^utern ber Butter 23eft£ ergriffen, mä^renb ber Später ben gegenüberliegenben glügel inne

68

f>atte. (Sin breifenftriger ©alon, ber in ber TOtte lag unb bon einem aierliä)en Sßalfon auä ben $8lid in ben (harten gemährte, biente ju ben Sufammentunften im engeren Greife, roäl)renb bie SMume auf ber Stta^enfeite gemälm* lidj berfdjloffen blieben unb nnr geöffnet mürben, menn größere ©efeEjdjaft gelaben mar, <$u ber häufig audj bie fürftlidjen «jperrfdmften fidj einfanben.

$)a§ l)ol)e 9Jtanfarbengefdmfi über biefem erften ©totf- mer! biente jur Unterbringung ber ^anjlei, bie biel staunt beburfte, ba bon biefem -gmufe au£ alte 9fcäber ber fRe* gierungSmafdjine in SBetoegung gefegt mürben. S)er TOmfter felbft fonnte burdj ein Söenbeltre^iidjen au§ feinen Söotjn* aimmern fiel) l)inaufbegeben, ol)ne ben großen £rej)))enflur ju berühren.

hierauf Tratte er freilid) feit Söodjen beraten muffen, 'Da bie ©idjt ttyn an ben £el)nftuljl feffelte. Sind) an biefem 9tadjmittag lag er im Salon, ben franfen redeten gufe mit einer bitfen feibenen 2)eäe ummictelt, unb bie l)olje 33alfontl)ür Blieb trotj be£ milben 6onnenfcl)ein8 gefdjloffen. (£§ mar nalje an fünf lll)r. @r martete, in allerlei $e* banfen mit feiner U^rlette f^ielenb , auf bie Mcffeljr ber Stod)tex, bie iljm feinen Stijee bereiten follte. (£* mar, aufeer ben rottag§* unb 2lbenbma^)l3eiten , bei benen er ftdj nidjt lange auffielt, biefer $ünf4ll)r=Sn)ee bie einzige ©tunbe, in ber er auä) anbere al§ (SefcfyäftSbefudje empfing unb beut ©eplauber 6ibonien§, bon beren SSerftanb er eine fel)r geringe Meinung Ijatte, gebulbtg juljörte.

Söarum liefe fie if>n |eut fo lange märten? 2)ie SBaroneffe fei in bie Stabt gegangen, 93efud)e ju madjen, Ijatte fein alter Äammerbiener Sßenblanb auf bie un* gebulbige $rage be§ franJen <£>errn ermibert. (SjceEenj mar fidjtbar fd)led)ter Saune, ^mmer mieber toanberten feine klugen ju ber l)ol)en £>etfe be§ ©aal§ hinauf, an ber eine nicfjt ungefdjicfte ^anb in leisten färben eine mtytljo* logif^aKegorifcl)e 6cene bargefteEt Ijatte. 3luf ber abge* blatten rotten S)amafttapete über bem <5o£l)a fingen bie SBilbniffe feiner grau unb fein eigenes, au§ ber SBraut*

69

3eit, bie nid&t mel)r ganj junge Verlobte fd^on bamalä mit bem l)od(mxütljig unljolben f8liä, ber iljr bie ^erjen ent* frembete, ber ^Bräutigam, in einer fleibfamen £oftracl)t, auä f^mar^en, fronen klugen bie 2Mt betradjtenb, ba% Urbilb eineä fetbftberoufeten ariftofratifdjjen ßaoalierä öon ebler ütace.

211$ folcfyer erfdjien audt) nod) ber alte 2Jtann, ber ettoaä aufammengefrümmt neben bem £ljeetifdj ruljte. 2Bol)l mar Sie §o$e ©tirn bem Siebziger über ben $o£f ge* toadfjfen unb ba$ fdjtoarae |>aar ju fdjneeigem äöeife oer= bücken. 2iber bie klugen büßten nod) fo burdjbringenb unb auroetfen in füljlem ©(anj aufblijjenb, toie cor fedjä* unbbreifeig Sauren, unb bie frtfcfye üiötlje ber feinen |>aut liefe ernennen, bafj ba% SBlut nodj ntdjt in trägem ©reifentaft burdj bie albern fdfjlicf). Unter bem glatten, fräftigen JHnn ]d\) ein leidjtgefd(jlungene$ toeifeeä ^alötud^ tjeruor, unb bie nod) immer fdjlanfe ©eftalt mar in einen bequemen §auä= rocf öon grauer garbe gefleibet, ber ben üorne^men (Sin* bruä ber ganzen (Srfdjeinung ooEenbete.

2)er alte Wiener trat mieber ein unb madjte mit ton* lofer (Stimme eine Reibung. 2)a§ ©efidj)t be§ 9Jtinifter£ öerfinfterte fidj.

«g>ab' id) nidjt oft genug gejagt, bafj id) um biefe Seit mit (Sefdjäften oerfdjont bleiben toiE? rief er. (Sdfjitf iljn nur toieber fort. (£r foE SlbenbS toieberfommen.

(£§ fei eine Sadje üon befonberer 3Bid§tig!eit, (SjceEenj.

<&o lafe iljn in beä Teufels Flamen eintreten !

2)er Wiener oerfdjtoanb unb öffnete gleid) barauf bie £t)ür einer tounberlidjen Sfigur, bie man auf ben erften SBlicf für einen Lüfter ober ßeidjenbitter ^u galten geneigt mar. (Sine unterfe^te ©eftalt oon mittlerer ©röfee, ganj fd)toarj gefleibet, in einem fauber gehaltenen ftxad, beffen $no£flodj baä Säuberen beä fürftlidjen <£>au§orben3 gierte. 9luf ,bem furzen <£>alfe aber fafe ein fleiner, runber, fef)r betoeglidjer $o£f, ber auffaEenb an ben djjinefifdjen Xt)pu% erinnerte, ein toenig Oorfjmngenbeä, InopfartigeS 9Zä§djen über einem bünnen flauen 9Kunbe, jjtoet fdjmale, toimper*

70

lofe ©cljlijjaugen , beten graue (Sterne raftloS Wie ba% $ügeld)en in einer Söaffertoage l)in nnb fyx liefen, unb feltfamer SBeife, um bie 9leJ)nlidjfeit mit einem ©olme beS Ijimmlifdjen üteic^S boE $u machen, oben auf ber fonft fallen, gelblid^en ©tirn ein fofylfcrjtüarjjeS ©erjagen, gleid} bem Söurjelreft eines bieten 30^3, ber bem (Sigentljümer öon frevelhafter «gmnb ab gefcr)nitten roorben märe.

3)ieS fonberbare SGßefen näherte fict) mit leifen, aber breiften ©dritten bem (Sebieter, beffen $ranfenftul)l mit bem dürfen gegen bie £l)üre ftanb, ben blanfen ßrjlinber* ljut unterm 2lrm, burcr) ein befdjeibeneS |)üfteln feinen Eintritt anfünbigenb.

2ÖaS l)aben ©ie fo 3)ringenbeS »orjubringen, Pfeifer? murrte ber alte <g>err, olme ftdj umjumenben. ©ie hriffen, um biefe ©tunbe foEen ©ie mict) ungefdjoren (äffen.

©jceEena Oeraeiljen, erroiberte S)er im gratf mit einer leifen, aber fcrjarfflingenben ©timme, idj fonnte un* möglidj bie Sftattyortftunbe abwarten. ßjceEena merben Ijeut 9tad)mittag ben SBefucf) eines fremben §errn empfangen. $ä) l)telt eS für meine ^ßflidjt, toaS id) über benfelben unb feine ©efinnungen erfahren Ijabe, jur Äenntnifj (£m. ©jceEens ju bringen, bamit ber «Iperr TOnifter orientirt märe.

SDer alte $err toarf bem 2)ienfteifrigen einen furjen 33lid über bie Hd&fet au.

2)ie SJlü^e , Pfeifer, rjätten ©ie fiel) föaren tonnen, lieber ben SegationSratl) öon griefen bin icr) l)inlänglicr) orientirt, etttmS ausgiebiger als ber il)n betreff enbe*Polij}eiact.

Pfeifer Oerbeugte ftdf).

©jceEenj moEen bie grage geftatten, ob ©ie audj) Oon ben 2leuf3erungen unterrichtet finb, bie ber |)err SegationS* rat§ geftern in biefem §aufe, in biefem nämlichen ©alon getrau Ijat.

2öaS meinen ©ie, Pfeifer? 35 ei feinem geftrigen S8e= fudj? Unb baöon mären ©ie unterrichtet? SSefolben ©ie ^re ßeute aucr), um bie (Sonberfationen in meinem eigenen §aufe $u übermalen?

2)er ^olijjeimann Ijielt ben Solid, ber biefe 9ftebe be* gleitete, ru^ig aus. @S ift meine Wicljt, @£ceEen3, atte

71

erlaubten Glitte! anautoenben, um oerbäcfytige (Sfemente auä) öon biefem |>aufe fernauljalten. Semanb, ben irf) übrigens niä)t eigen bafür ju befolben brauste, f)at mir berietet, bafj btefer §err oon gtiefen geäußert Ijabe, er erlenne feinen Unterfdjieb aroifcrjen (But unb 33öfe unb toiffe beftimmt, bafe unfer aEoereljrter „<&ouöerän", oielmeljr atte ©ouoerän§*9taturen beliebte ber «£>err ficrj auSaubrütfen, berfelben Meinung fei unb ba§ „Uebermenfdjli<|e" tfyun mürbe, toenn e3 ü)m Vergnügen madje. (S^ceEena toerben mir augeben (Srunbfä^e biefer 2lrt, fo offen auSge* farodjen bei bem me^r unb me^r übert)anbnel)menben ireiben ber 2lnarcr)iften , baä freiließ burdj bie S&ei^eit (Surer (SjceEena bisher in unferm ßanbe leinen SBoben ge* toinnen founte aEerbingS mufc auffaEenb erf feinen, bafj felbft ein junger greiljerr unb Silomat fo fret»el* t)aften Stnftd^ten fidj zuneigt. Snbeffen ift fjeutautage ntdjtS mel)r unerhört, in ütufjlanb, toeifj man ja, ift ba£ anarctjiftifcrje Unheil hi% in bie l)ödjften (SefeEfdjaftäf reife eingebrungen, unb barum fdjien mir buräjauS nötf)ig, (5m. (SjceEena unoeraüglid) in $enntnifi au fejjen

3rf) banle Sf)nen, Sßfcifc^ unterbradj i^n ber TOnifter. @r l)atte ruf)ig jugeljört, nur ein einaigeS SSJlal bei ber @rroäf)nung beä „©ouoeränä" t)atte feinen feinen sJftunb ein tfädjeln überflogen, ©ie fjaben nadj beftem Söiffen geljanbelt, id) toünfcrje nur, bafe ©ie in gufunft fict) mit ber llebertoadjung biefeä ©alonä nid)t toeiter befaffen. Sßon biefen Räumen foffe icf) bie 3lnardjie ofme bie «gmlfe ber ^otiaeigetoalt fem galten ju fönnen. 2öa§ |>errn öon griefen betrifft fo Ijalte iä) i^n nid)t für fo ftaatä* gefä^rlidt) unb glaube, 3f)re Quellen finb ein toenig ge< trübt burdj mangelhaftes Söerftänbnifj. 2lbieu, Pfeifer, ©ie fönnen geljen.

S)er ^ßoUaeibirector regte fiel) nidjt

3$ ^ätte notf) etmaä Ijinauaufügen , menn (SjceEena geftatten. «g)eute Mittag ift ein gemiffer SÖßolftjarbt mieber einmal in ber ©tabt gefefjen morben.

2)er alte «£>err madjte eine rafdje ^Bewegung, ttn'e Semanb, ber unoerfe^enS auf einen toibrigen (Segenftanb

72

tritt. @r fafjte fid^ aber al§balb unb jagte mit feinem fätteften £on:

%<§ Ijabe Sitten gejagt, bafj id§ mit ben Stngelegen* Reiten biefeä 9Jtenfd§en nidjt behelligt fein null. 3Ba£ flimmert miclj, ob er einmal toieber ßuft Ijat, in bie ©tabt ju fommen? «galten 6ie i^n au<f) für einen 2)t)namitarben ober ^eimlid^en SSerfdjtoörer ? Unfinn! (£r füljrt fidf), mie idlj Ifyöre, in feiner 5£)orfftf)ulmeifterei rn^ig unb anftänbig auf. llnb in jener fociatiftifdjen Söerfamm- lung oor 3a|r unb Sag, Bei ber er fidj $|rer Meinung nadlj nidfjt ptte Beteiligen foEen, Ijat man nur ü)tn 3U oerbanfen gehabt, baf$ bie auswärtigen |)ej$er §ter feinen Slnflang fanben, ba er bie ijiefigen gfabrifarbeiter jur 2öer* nunft Befe^rte. ßaffen Sie iT§n alfo feiner Sßege ge^en.

SHefe Sßege, ©ycetten^, §aben i$n aBer eBen mit jenem |>erm ßegation^ratt) gufammengefü^rt. ©ie IjaBen feljr corbial mit einanber getrau, im eigenen «Ipoteläimmer jtoei ©tunben lang Beim (Hjamjmgner aufammengefeffen , unb ber |>err oon ^riefen, nrie ber OBerfettner mir fagte, tyat Befohlen, für biefen S)orff(^utIe^rer ein 3inimer neben bem feinigen ^eraurtdfjten. 2öa§ ber (Srunb biefer auffattenben Intimität ift, oermag idj nocfj ntd)t ju burcfyfcfyauen. ^ebenfalls Tratte idfj für meine ^flid^t

3n biefem SlugenBlitfe trat Sßenblanb herein, auf einem filBernen Setter eine Sttfitenfarte tragenb.

2öte gerufen! fagte ber TOnifter nac|benflid^. %ü) (äffe Bitten. 9tod(jmaI§, Pfeifer, tf)un ©ie, toa§ ©ie für 3$>re ^PfXtd^t galten. 2)od(j üBermäjjigen (Sifer OerBitt' id) mir. @3 märe ba§ erfte sJJtaI, i>a% ein ^litglieb ber fönigliä) ^reufjifdfyen ^Diplomatie fidj in bemofratifd^e geheime lim* triebe einliefe.

@r ntäte bem ^otiäeimanne IjeraBlaffenb au, ber feine (5djli(3augen mit faum merflid^em 5ld)feläuäen nad) ber S)erfe richtete unb bann mit einer tiefen Verbeugung fidfj entfernte, ba eben bie ljol)e (Seftalt be§ oon iljm fo arg* tüöijnifdj UeBertoadljten bie <5ä)totUt be§ ©alon§ betrat.

itcitntcö üapiM.

©eien ©ie mit toillfommen, lieber griefen, tief ber alte $exx if)tn entgegen, unb galten ©ie mir'ä mit ber öerWünfdjten ©cfywellfüßigt'eit ju ®ute, baß idj ©te fi^enb Begrüßen muß! kommen Sie, nehmen ©ie einen ©tuljl, meine Softer läßt Ijeut auf fidj warten, obwohl fie ftd) lebhaft für ©ie intereffirt, aber um fo Beffer, fo fönnen mir nodj ein Wenig Don fingen plaubern, öon benen grauenjimmer nidjtä oerfteljen. 2öie lang iftT3 Ijer, baß ©ie fid) bei un$ nid)t ^aben feljen laffen?

©ieben lange 3a^re, (Srcettena-

SBafjrfjaftig ? 9tun, mir finb fie nidjt lang geworben, ©lauben ©ie mir, mein junger greunb, ift ein $or* urtljeil, baß man fidj in Heineren Söerljättniffen eljer lang* Weile, als in großen. $m ©egent^eil: bie ©efdjäfte ge* roinnen nur an Sntereffe, weil man 2lEe8 perfönlidjer nimmt, nidjt mit unbenannten QafyUn ju redmen i)a*/ wie in einem Weit au§gebel)nten betriebe. Unb weil 9lEe8 näljer aneinanber gerüät ift, erfährt man täglidj audj bie un* mittelbaren Erfolge feinet Söirfenä, S)an! unb llnbanl fteEen fid§ greifbar öor unä l)in, unb wir erhalten be^ ftänbig bie anregenbe ©ewiß^eit, bie s$rotagonijten in einer menfdjlidjen Äomöbie ju fein.

2Mne geringen Erfahrungen, ßjcettena, beftätigen biefe 5lnfdjauung nur ju feljr, fagte @rf lädjelnb. 3dj

74

mar attmt nur ein geringer ©tatift. 2)od) audj oon meinen Vorgefe^ten meifs idj, ba| fie üjre Unfähigkeit, in bie eigent* Udje ipanbtung einzugreifen, bie Sftefignation , im beften $att bie Vertrauten ^u fielen, ferner em^fanben unb burdj atten £l>eaterflitter , mit bem fie Behängt mürben, über ü)re intime ßangeroeile nid)t Ijinmeggetäufäjt mürben.

S£)er alte |>err nitfte öor fidj l)in.

(Selben ©ie nun tool)l, bafe idj üiedjt l)atte, at§ id) 0or fieBen Sauren S^nen al§ jungem 9lttad)e meinen üteife* fegen mit auf ben 2öeg gab unb 3*)nen rietl), nidjt nur (Selb in ^ren SSeutel ju tfjun, fonbern oor Slttem einen hinlänglichen Vorrat^ oon ©ebulb? £)en flehten ©ie nun aufgebraust ju l>aben. Unb boc^ motten nein, follen ©ie jetjt roieber auf Reifen ge^en, mieber inä äöeite fdjmeifen, mä^renb ba§ ©ute bodj fo nal) liegt?

3Ba§ meinen (Sjcettenj?

3<f) lonnte ^nen bamal§ nic^t fagen, mag idj meinte. märe öerfrüljt gemefen. Sie muften erft an eigner -£>aut erfahren, mie unerfjmef3lidj für einen nidjt oon «fpaug au§ fubatternen 9Jtenfdjen bie @f)re ift, in einer ber un= geheuren mobernen ©taat§mafdjinen eineä ber fteinften itäbdjen au fein, $et$t aber, nadjbem ©ie um manche nü^lidje dnttäufd)ung reifer geworben finb, fc^etnt mir bie grage an ber Qtxi ju fein: jieljen (Sie nicl)t am (£nbe oor, 3l)re Gräfte ba einzufetten, too ©ie ba% (Sin* greifen berfelben unmittelbar Verfölgen !önnen l)ier in Syrern fogenannten engeren unb, toenn ©ie motten, fe^r engen Vaterlanbe?

©etjen ©ie, fuljr er fort, ba @rt fiel) nidj)t fogleicf) p einer (Srmiberung anf(f>itfte, idj bin meit entfernt, eine boctrinäre Abneigung gegen bie SBilbung Oon ®roJ3mää)ten 3U liegen, mie fie heutzutage fidj) bottjogen l)at ©ie maren eine gefdn'djtliclie 9totl)menbigfeit, alfo mußten fie tommen. 2lber nid)t3 ^inbert mid), 31t bebauern, bafc bie Um* ftänbe jefct nur nocf) fo Wenigen geftatten, fidj zu ftarlen, eigenartigen ß^aratteren auszumachen. £)er enorme Verbrauch an Mitarbeitern, ©eptfen, Söer^eugen in ber

75

«panb ber wenigen Jjolitifdjen Äfinftlex an ber ©J)ii$e bxüdt bie minber SBegünftigten fämmtlid) auf ein 9Ut>eau mittelmäßiger £l)ätigfeit ^erab; id) nenne ba§ £)emofxati* fixung öon oben l)ex. ©o Diel id) fel^e , toixb ba£ nidjt einmal öon ben SBetxeffenben fonbexlidj beflagt, ber Warfen faxtet fid) am Qodj, bie flugen obexften Senfex Jörgen ba* für, baß «£eifyfläftercrjen in (Seftalt oon bunten Sänbern auf bie SQßunben gelegt toerben, bie ber ^erfönlid)e (Slp:* geij fonft ferner empfinben mürbe. 3116er ein ®lüä ift eä, baß in unferm großen beutfdjen $eidj) fidj immer nocrj flehte Ömclaoen befinben, an benen ber centxalifixenbe f)ifto* rifct)e SBefen oorbeigefegt l)at. 5ln foldjen Orten ift nod) möglich, ba§ gute alte 2öort „©elbft ift ber 9Jtann" pr äöai)xt)eit au madjen.

(Sr naljm au§ einem fleinen adjtedigen golbenen 35ös* djen mit jierlidjen gingern eine ^rife unb ftedte bie 2)ofe bann toieber in bie Söeftentafctje. (Srf fdjnneg nod) immer. (Sr fud)te nad) einer 9lnttoort, bie feiner Ueber^eugung enttyrädje, olme ben alten Automaten ju oerletjen.

2öa£ anberS fet)en mir, ful)r biefer lebhaft fort, in ben gepriefenen 3eiten ber italienifdjen Otenaiffance? im mebiceifdjen Sflorenj? bei ber ©ignoria $enebig'§ unb ©enua'3? §ätte fid) bort jene an^ieljenbe (Valerie Oon (£f)arafterÜtyfen enttoideln fönnen, toenn ber ganje ©tiefel Stauen» am Sein eineä SBiSmaxtf be3 fedj)<$elmten unb fieb* äe^nten 3al)rl)unbert§ gefeffen l)ätte? 2öenn eine liberal ausgeklügelte SSexfaffung aEe öffentlichen Angelegenheiten fo ^einlief) geregelt Ijätte, baß ber £f)atfxaft felbft ber mädjtigften «!perrfd)ernaturen faum ein erl)eblidjer ©Kielraum geblieben märe? 5lber iä) brause midj 3l)nen gegenüber nid)t länger in fo elementarem gefd)idjt§rtilofopl)ifc^em Sftaifonnement 3U ergeben. Söorauf idj bamit j)inau£ toiU, Ijaben ©ie ja längft erfannt. kleine lange ßrfatjrung Ijat mir ein jiemlidjeä Vertrauen 3U meiner richtigen 9Jtenfcr)en* fcr)ä|ung gegeben. Sn 3l)nen, fo jung ©ie bamalö maren, fanb id) ba£ 3euS 5U e^ncT ©elbftl)errlid)feit in eben jenem ©inne, ben idj) bejeicrjnet fjabe, öor Gittern eine ftar! au§*

76

geprägte $äf)igfeit ju toollen. 2)ergleicl)en , tote gefagt, ift Ijeutjutage eine feltene (Srfcrjeinung getoorben. Unb batum lag' rooljl in Syrern eigenften ^ntereffe, fiä) ^u fragen, ob Sie biefe 2ötEen3* unb Sbjattraft fernerhin in ben 2)ienft einer fremben ^nteEigenj ftetten foEen, ober an einen tylafy, too Sie §err $tjreä ©efcrjttfeä unb eines immerhin anfeljnlicrjen |>aufen3 geringerer Sterblicher fein mürben.

(£r fal) gleicrjmütrjig , aU toenn er an ber Slnttoort nicfjt ätoeifelte, Oor fidj l)in unb ftäubte mit benx langen sJtagel beä flehten ginget ein paar Sabafäförndjen toeg, bie auf feinem Sftocf äurütfgeolieoen toaren.

$or Willem, fagte nun @rf, muß ictj @to. ßjceEena banfen für bie gütige, aEgu gütige Meinung, bie Sie Oon meinen gärjigfeiten liegen. 2)ann aber junäd^ft bie 35er* fidjerung, baf$ idj burd) ba§ 3U^ unftäbilb , ba§ Sie Oor mici) rjinfteEen, im rjödjften (Brabe überrafdt)t toorben bin. Unb je mel)r ictj barüber nacijbenfe, je roeniger Oermag icr; einjufe^en, toie fict; realifiren foEte. S)enn angenommen, idj roäre mit ben (£igenfdt}aften, bie (SjceEena mir zutrauen, toirflid? ausgestattet, toie foEte idfo baran beuten, gerabe r)ier ben redeten (Beoraucf) babon 3U machen, ba Sie felbft in eigner $erfon aE bie SCÖiEenS* unb Stljattraft Oereinigen, bie an ber SteEe, too Sie fielen, erforberlidj ift?

Sie tooEen fagen, Oerfetjte ber alte §err, orjne @r! anjufe^en, bafj im gürftenttjum 5Blenbl>eim lein ^lajj für ätoei ßljarafterföpfe fei unb bafc Sie feine ßuft tjätten, Sine üergolbete $necrjtfdt)aft mit einer anbern p Oertaufd^en. 2lber betrauten Sie meine meinen §aare unb ben Ijülftofen 3uftanb, in ben meine (Srbfeinbin, bie ®icr)t, mid§ oerfejjt. Söenn fie eines fernen ütageS fid) in bie leeren Legionen Oerfteigt unb an ben Sita bei ÖebenS Oorbringt, mufj idj bann ntctjt ben $la£ räumen? Unb foE mic| bie Unge* nnfjrjeit nid^t beängftigen, toer itjn nacrj mir einnehmen toirb ? (£S Ijanbelt fidfj Oielleidt)t nur um eine fur^e äöarte* 3eit, bie ferjr atoedmäfUg bamit auSjufüEen märe, einen Ueberblirf über bie SSerljältniffe be§ ßanbeS ju gemimten.

77

Sd) fanb fie fe^x öertoorren unb batf mir nadljfagen, bafi iü) fie in eine gefunbe Orbnung gebracht, ba§ «£)au§ öon allerlei altem 9Jtober, Unratl) unb ©djjmaroijerpflanäen gereinigt l)abe. ©o roenig Sentimental id) bin, mürbe mict) betrüben, meine <g>eimatl) ©ie toiffen, unfere gamilie ift eine ber älteften beä gürftentf)um§ toieber ben ©d^ran^en nnb ©hebern in bie «jpänbe fallen jn feljen, benen ictj ba% «gmnbtoerf gelegt Ijabe. 5lu(^ eine anbere ®efat)r broljt. Söenn nnfer gnäbigfter £err bereinft ba§ Seitliche fegnet, olme einen legitimen (Srben 3U fn'nterlaffen, fo fällt ba£ Regiment an bie jüngere Sinie, bie r)ier nidjt beliebt ift unb burd) fatljolifirenbe Xenben^en felbft öer* fdfmlbet l)at. (Sine unljeitöoEe $erfoectiöe.

£)ie freilief) burcr) feine noct) fo energtfdfje ©taat§* toei$l)eit abanroenben märe, loiJl mir fd&einen.

2)er 2Üte toarf einen feinen, prüfenben SBlitf auf bie ftattlidje (#eftalt be8 jungen 9flanne§, ber i^m gegenüber fafj. S)ann in einen leiäjteren £on überge^enb:

«gmben ©ie fid) fd&on bei ben «£>errfd)aften gemelbet? ©a8 fottten ©ie nictjt länger auffdjieben. 9Jian toeifj natürlich öon Syrern ^ierfein. mürbe fotooljl nacf) Styrer bU)lomatifcf)en ©teEung mie als SanbeSfinb Sljnen nicrjt geftattet fein, ben «g>of ju umgeben. Äennen ©ie bie fjfürftin? £)ocrj icf) erinnere midj, bei Syrern legten SBefuct) maren bie |>errfcr}aften nidjt antoefenb. ©ie merben eine intereffante grau an i^r finben, tooljl nid)t ganj öon iljren l)iefigen SBerljältniffen bef riebigt, ba fie bie Sieb* Ijabereien i|re§ (SemaljlS nidjt tfjeilt unb mit iljren eigenen SBünfdjen unb Sntereffen über ben «g>oriaont ifjrer Um* gebung f)inau8ftrebt. Sdj bin iljr fe^r ergeben unb gönne i^r, bie (Sintönigfeit iljrer ©jiftenj burcr) bie Unter* Haltung mit einem jungen SBeltfarjrer unterbrochen au fetjen. ©ie ift eine öon ben grauen, bie ftct) ebenfalls in früheren 3ar)rrjunberten glüdflictjer gefüllt Ratten unb öon getoiffen 33orurtr)eilen unferer germanifdjen Söelt fict) nur mit ©euf^en unb r)eimlid)er (Srnpörung gängeln laffen. 9lud£) ift fte öon fo rafdjem unb feinem SBerftänbnifj , bafc

78

fie einem falben SBort entgegenkommt , unb bann toteber liebt fie e$, bie 5£)inge beim nötigen tarnen genannt 311 ^ören. $t)r gegenüber lönnten ©ie ftdj fogar erlauben, fo brüSle ßonjeffionen ju madjen, toie $ljnen geftern über bie 3un9e Stangen.

Heftern, (Sjcellena? 2öo Tratte td&

|)ier, in biefem Qimrmx. f8ox Qufyöxexn, bie ettoaä betroffener waren über 3^re Dffentjeraigfeiten in ^Betreff Oon (But unb SBöfe, als bie ^ürftin getoefen märe, bie ba§ -Sperr enredjt „foutoeraner Naturen" getoifj audj für ftdj in Slntyrudj nimmt.

%d) bebaure unenblid), (Sjcettena , bafc idj in einer ettoaS übermütig fc^erä^aften ßaune biefe frevelhafte jüngfte 2öei§ljeit auägeframt unb baburdj ^Baroneffe ©ibonie in tljren tjeitigften (Befüllen »erlebt t)abe, fo baf$ fie bei i^rem <!perm SBater fid^ über midj betlagen mufjte.

©ie irren, junger g^unb. 9Jteine Xofyttx l)at mir nichts baOon mitget|eitt unb überhaupt 3l)nen nur ba§ SSefte unb ©djmeic^elljaftefte natftgefagt. Steine Duette ift eine anbere. llnfere fleine <Stabt l)at eine fo tounber* bare Slfufttt, baf3 taum je geheim bleibt, roa§ jtoei 9Jtenfdjen fiä) in'S Ol)r flüftern. 2Ba§ aber jene „jüngfte SBctS^cit" be= trifft, fo ift fie ja bie ättefte ber Söelt unb nur Oon bem unglütftictjen 5ütenfd£)en, ber jeijt Oom lieber feiner glän^enben 9tyl)ori§men in geiftiger Umnachtung ausruft, ber heutigen <$efeltfc§aft, bie ein fo turjeS ©ebäcfytnijj ^at, toieber einmal Oorgeljalten toorben als ettoaS Unerhörtes unb 9teue§. £)al)er ber lädjerticfie ßärm, t)ier ber rafenbe ^Beifallsjubel unreifer $öj)fe, bie für iljre ohnmächtigen (Belüfte jilöjjlid) einen geiftretdjen 5lntoalt gefunben l)aben, unb bort ba$ ©eljeul fittlidjer (Sntrüftung ber SDutjenbmenfcrjen. SGßir Slnberen, bie mir, abgefe^en Oon ben abfurben Uebertreibungen, ben (SijtraOaganaen mit ber „blonben SBeftie" unb ber 3lffaffinen= moral, an ber üttdjttgteit ber (Brunbanfidjten nie geatoeifelt t)aben, fottten nur bie ©dfjtoadjen fronen unb nidjt offen einftimmen in ein ßrebo, baS ben SBiebermännern ftetS als fatanifdj erfdjeinen mirb, mä^renb jeber ttare jiolitifdje

79

Äojjf ju aütn Reiten banaü) gelmnbelt fjat. 28a§ fonft Bebeutet ba§ fo f)odj gejmefene Salus reipubliae suprema lex esto ? ©inb nidjt alle 9Jlacd)iabelli3men ber berrufenften 2lrt einzig barauf aurütfaufüfjren ? llnb bennocl) ^at griebridj ber (Brofje, ber afe geborener § erriet fe^r tooljl toufjte, ttmä ^RotE) t|ut, bet natften 2)octrin bon ber uner* bittlicfyen ©taatäratfon ba£ Feigenblatt feinet Slnttmacdjiabell borgebunben, um bie (Semütljer feiner Untertanen barüber ju beruhigen, bafj fie fidj bon il)m feiner fo gottlofen bohlten 9Jloral ju berfe^en Ratten.

©jceEenj finb ber Meinung, griebrit^ ber ®ro{je ^abe in jener Sdjrift nidjt feine eljrlidje Meinung bon ®ut unb SSöfe niebergelegt?

SMrbe er ben Beinamen „ber ©rofje" berbienen, wenn er getljan §ätte, unb Sd^lefien in bie £af$e geftetft Kjaben? Slber too^in geraden mir? 2öir fänben bi§ 9JUtternadjt fein (Snbe, tnenn mir un§ in bieg ßabtyrintlj tiefer einlaffen tooEten. llnb ba l)öre id) meine £odjter. <£§ ift Seit, b<*6 iü) eine £affe £Ijee befomme. £)a3 Ijifto* rifdj*J)olittfd)e ^ßribatiffimum , ba8 idj 3^nen gehalten, ^at meine gunge fo trotfen gemalt toie ba8 S5lmb|etmer Sageblatt.

3*Jjntc* ftftpiieL

2)ie glfigeltljür nmrbe bom SBebienten geöffnet, unb herein fd)tüe&te eine jarte Blonbe ®eftalt, ein flieberblauea #titdjen auf bem wellig gefdjeitelten .£>aar, ein leid^teä ©Ju^enmänteldjen um bie fdjmalen ©djultern. £intet ty* erfdjien in einem IjeEgelben ©ommeranaug, ein 35eild>en* [träumen im Änopflodj, ber fleine (Braf, bon ber 6d)tt>elle auä griefen feinen ©rufe juttrinfenb, worauf er fid) e^rer* fcietig bem SJltntfter näherte.

2öo Ijaft bu nur fo lange geftedt, <5ibi? rief ber 2llte ber £od)ter entgegen. sJtod) ae^n Minuten, unb bu fyätteft beinen SSater bor 2)urft entfeelt gefunben.

2)a§ *pup:|)engefid)t be§ gräuleinS na^m bie Vierte eines gefdjoltenen <5djulfinbe§ an. ©ie beugte fid), bie toaffer* blauen Singen fdjüdjtem nieberfdjlagenb , ju bem ©reife tjinab unb l)aud)te einen $uf$ auf feine l)ol)e ©Hrn.

9tidjt böfe fein, lieber *pa:pa! fdmteidjelte fie. 3dj glaubte gut au madjen, toenn idj bidj) ein SBeildjen mit «£>errn oon ^riefen attein liefce, babei nidte fie biefem 3U, nrie um feine äufttwroung toerbenb ; bu ^atteft ge* miß feljr ernfte Staatägetyrädje mit il)m $u führen, bei benen ein einfältige^ Mbdjen, nrie tdj, Ijödjft überflüffig getoefen märe. 3dj barf freilidj) mit ber ^rinaeffin im tnffo fagen:

$dj fteue miä), toenn finge TOnnet reben, 2>afj idj öerftetyen fann, tote fie meinen

81

iöift bu beffen fo gettnf}, £inb? fiel il)r ber SBcttet ins 2öort. (£r roarf babei ber Üodjter einen ironifdjen SBlicf au, in meinem bie gan^e geringfügige ^äxtiiä)Uit fld£> Riegelte, mit ber er fie überhaupt bet>anbelte.

Oh ce vilain Papa! fdjmottte bie 5£oct)ter. 33eflagen Sie mict), £err toon grtefen! äöaS fann idj bafür, bafc ber Fimmel meinem Später ein $inb gefdjenft f)at, baS i^m gegenüber ftetS unmünbig bleiben ttrirb. Söenn idj nitf)t ben Stroft rjätte, iljm menigftenS in ber £l)eeftunbe unentbehrlich ju fein, aber nun foüen bie Ferren nid)t länger au flagen f)aben, ba§ tcf) meine hausfraulichen *Pflid)ten öerföume.

©ie naijm fidj faum 3nt, «gmt unb 9Mnteldjen ab* ptegen, gab bem Wiener, ber iljr bie filberne £l)eemafcr)ine nachgetragen t)atte, allerlei halblaute äöeifungen unb plauberte bann, immer in bem gleiten finblid) tänbelnben £on, bon ben Söefuctjen, bie fie gemacht, unb ben (Sommiffionen, bie fie baattrifdjen erlebigt ^atte. £)er alte £err t)örte il)r jur oljne etttmS ju ernnbern, ttrie man auf baS ®e3tt>itfä)er eines ÄanarienbogelS Jjorctjt. 9tur «g>olm marf bann unb mann ein galantes SBort basroifc^en. @rf betrachtete baS *ßaar im StiEen unb fanb, bafc eS trefflicl) p einanber paffe. SibonienS ©efidjt glid) freiließ bem iöilbe iljrer 9Jtutter über bem SoJ^a, bodj fehlte barin ber ljccr)mütl)igc 3ug, unb t»or einem Sm^enb 3>al)re t)atte eS tt>ol)l für f)übjdj gelten fönnen. 6eitbem mar eS auffaEenb ber* blicken unb öerroelft, unb baS immer läcfyelnbe 9Jtünbct)en erinnerte an bie maSfenl)afte ®rimaffe, mit ber eine f&aütU bame ben 9ty£lauS itjrer $ereljrer ^erauSforbert. 3tf)r leictjteS, faltiges ©etoanb fonnte bie S)ürftig!ett ifyreS ©e* ftältdjenS nid)t verbergen, unb nur baS reiche afdjblonbe |>aar gereichte if)r $u einer mirflicrjen 3^er^e-

(Sie bemegte fid) aber mit ber unbefangenen Sicher* Ijeit einer gefeierten flehten ©crjönfyeit, aumal «g>olm gegen* über, ben fie toie einen ergebenen Seibeigenen ja allen möglichen fleinen Sllaüenbienften mißbrauchte. (Segen (Srf ^euc^elte fie eine gettriffe mäbdjenrjafte ©c^üd)tern^eit, als

^egfe, XXVI. Ueber oüen (Sipfeln. 6

82

tooEte fie biefen gefährlichen $rauenö erdeter beftänbig um ©djonung if)rer ^ütftofert 3ugenb unb füfjen llnfdjulb an* flehen. 2}a3toifdjen trieb fie ein eigeneä ©Jriel, inbem fie, toenn er ba§ Söort an fie richtete, bie fingen fct)lof$, al§ ob eine unoerbiente (Bnabe fie überfdmuerte , nnb bann plötjlidj bie Söinttoern weit öffnete, toie um ben ^ßfeil eine§ Mitjenben Stielet auf ifm abaufctjiefjen.

S)er Sebiente trat toieber ein unb machte iljr eine halblaute Reibung.

©djon? jagte fie. 3ft benn fdjon ©ed)S? So führen ©ie bie <£>errfct)aften einfttoeilen in baä 9ütufif* jimmer. 3dj mürbe gleict) tommen. 3a beut, tyapa, ift gar $u ärgerlidj, aber idj l^abe ba§ ßomite unfereg ^ofltljättgfeit^ßoncertg für Ijeute jit einer ©i|jung t)er* befdjieben. 2öir Ijaben noef) einige oorbereitenbe ©dritte 3U beraten unb ba£ Programm beftnitio feft^ufteEert.

@rl ftanb auf.

9tein, <£>err oon ^riefen, rief fie lebhaft, ©ie tann i<$ nietjt enttaffen. 3dj fyafo fogar eine Sitte an ©ie ju rieten, bie ©ie mir nierjt abfragen bürfen.

(Sine Sitte, (Snäbigfte?

9lur (Sebutb! 3e^t mu| idj erft ben tyapa in fein 3immer bringen. ©oE idj bir ben 9toEftur)l lommen laffen, Säterdjen?

3dj toiE oerfudjen, ob mein ftreifenber $ufs toieber biäcipliniren toiE, fagte ber alte «g>err, inbem er fid), öon «gjotm unb ber £odjter geftütjt, aug bem ßeJjnftufyt auf* richtete, ©eljen ©ie, (Sraf, geljt. Sitte, rufen ©ie mir äBenblanb. 3$ fdjle^e micrj bann fetjon bie paar ©djritte toeit mit feiner unb meinet ©tode§ §ülfe.

3)a£ lief* aber bie gute Softer nicf)t ju. ©ie beftanb barauf, bafj ber $a^a ben 2lrm um t^ren Warfen legen unb öerfudjen mufjte, aEein auf fie geftütjt feine ®emäc|er 3U erreichen.

Slbieu, meine Ferren! rief er, fid) auf ber ©d^toeEe feinet Simmerg umtoenbenb. Unb ©ie, lieber Riefen, erwägen ©ie, toa§ toir befprodjen Ijaben, in einem feinen

83

$>eraen unb feigen mir morgen, ob meine Argumente Sfynen eingeleuchtet l)aben. La nuit porte conseil. TOge ficry§ auef) an 3^nen betoäljren.

£)ebijm£ unb Slntigone! rief <g>olm, e^e ba% *ßaar nod) ben Salon uerlaffen ^atte. (@r fagte übrigens £)ebi£o§, toeil er gehört fjatte, ber 9lame fei griedjifdj unb baä lateinifdje us laute im ®riecr)ifcr)en os.) 3ft nid^t eine rüljrenbe ©ruppe. So follte bie Valentin baä $aar Oeretoigen. äöelct) ein (Bemütl), biefe Sibonie! Sie toerben mir nun jugefte^n, lieber greunb, audj olme el)r* geizige 9lebengebanfen lann man fein «g>era an fie berlieren.

(Bettrifs, murmelte (5r£, ber in gang anbere SBetradj* tungen üerfunfen toar.

Unb ba mir bodj einmal roieber bei biefem Xfyma finb menn id) e$ erreicht Ijabe, feien Sie überzeugt, bafe idj mid) $l)re£ freu nbfdjaf tilgen Söeiftanbeä gern er* innern werbe, äöenn Sie irgenb einen Söunfdj liegen foEten, ettoa eine Stellung l)ier in 3^rer <g>eimatl), in ber Söertoaltung ober bei -£>oje, meiner einflußreichen $er* menbung bürfen Sie fiel) oerftdjert galten.

@rf fal) ir)n Ijalb beluftigt, l)alb ingrimmig an.

Sie finb ju gütig, toertfyer ©önner, fagte er. 5Ulein (ätfjrgeij aber ift nur gering, unb ooEenbg roenn Sie alg Slleranber cor midj l)in träten, mürbe idj ooraieljen, 2)iogene§ ju bleiben.

<£>olm lachte. @r oerftanb bie 2lnttoort nierjt redfjt, aber ber Sßergleid) mit 3lleranber fdjmeicrjelte tym. S)ann fetjtte Sibonie jurücf.

$äterd)en ift glücflicrj in feinem 5irbeit3feffel inftaEirt toorben, fagte fie mit trium^irenber ^Jliene. ^aju ift fein bummeä $inb bodfj noct) gefdjicft unb gefdjeibt genug. 9lun aber muffen mir felbft an bie Arbeit geljen. SöoEen Sie mir S^ren 2Irm geben, ^err öon gfriefen, midj l)in* überzuführen? 9tein, lieber <<polm, Ijeut r)at ber (Saft ba§ Söorredjt. Unb bann mit ettoaä leiferer Stimme unb bie 3lugen uerferjämt nieberfdjlagenb : Sie merben oiel* leicht unpaff enb finbeu, baf$ idj mict) jur lady patroness

84

hergegeben $dbe bei einer SSeranftaltung jum heften armer Söödjnerinnen. $rau bon SBorcf fagte mir'S gerabe inä (Sejtdjt, fei de la derniere inconvenance für ein un< üermäl)lte§ $rdulein. 9lber nidjt roaljr, bereiter ftreunb, ©ie benfen anber§ barüber? Sitte, bitte, fagen ©ie mir, ob ©ie nidj)t aud) glauben, ba£ man, mo bie djriftlidje 9tädjftenliebe in£ ©jriel fommt, feine fleinli(f)en, grüben Sebenfen Ijegen bürfe!

Sßenn ba§ bie Sitte ift, bie Sie mir öorjutragen Ratten, fo ift fie unbebenflicf) gemährt.

$d) banfe S^nen. £) idj mufjte, ©ie mürben mictj berftefjen. 9lber mein eigentliche^ anliegen mar nodj nidjt. ©ebulben ©ie fidj nod) eine furje $rift. Unb Ijier finben mir ja ba§ ganje bereite ßomite fdjon beifammen.

©ie Ratten ©ibonien§ Souboir burdjfdjritten unb toaren ju bem baranftofcenben größeren (Bemadj gelangt, baä fidj burdj ben fdjönen glügel in ber Glitte, bie feljlenben %tppiä)t unb bie ©tüf)le an ben Söänben at§ ba§ 9Jtufif* jimmer barftettte. §ier maren etma ein 2)uj$enb Sßerfonen, jumeift roeiblidjen (Sefdjledjtg, berfammelt, Sitte fteljenb in (Sirroartung ber ^räfibentin, bie nun mit iljrem getoinnenbften ßädjeln unter fie trat unb Sitten bie |>anb reichte. (Srf mußte fid) borftetten laffen. (5;r begriff, baß ba£ ßomite mit fluger 2Bal)l jufammengefe^t mar, bie berfdjiebenen einflußreichen Greife be§ ©täbtdjenä maren bertreten unb audj bie Kleinbürger ntcr)t übergangen morben. 2ltt biefe S)amen Ratten i^ren beften ^htt} angelegt unb benahmen fidj in ben fdjroarafeibenen Kleibern fteif unb roürbebott mie etma bei einem ßeidjenbegängniß. 2)ie %xau (£on* fiftorialrät^in unb S)omänenbirectorin Ratten il)re «£)üte aufbehalten, ha fie überzeugt maren, bieg fei bei foldjen Gelegenheiten guter £on in ber üorne^men Söelt. 2>ie Slriftofratie mar burdj bie TOnifter§toc§ter unb «£>olm, ben ©ecretär unb ba£ gactotum be§ Sluäfclmff , mc^t eben jal)lreicf), aber gemidjtig genug bertreten. Slußer bem Grafen tauften nur nod) jmei männliche TOtglieber in bem S)amenfreife auf, Dr. ©teinbadj, ber für bie ©d)tnücfung

85

ber Söülme mit grünen (Setoädjfen au$ feinen ©arten an forgen Ijatte, unb ber 2)id§ter beS ^Prologs.

tiefer, ein etwas tinftfdjer, bodj feinet SMrbe feljr betonter 9Jcenfdj in ber ÜJtitte ber 35reif$ig, näherte ftd^ prriefen, wät)renb bie Samen if>re plätje einnahmen, unb fagte mit einem fonoren SBartjton, fiel) leidet oerbeugenb:

3d) erlaube mir, £>err ßegationSratl), midj felbft bor* aufteilen, ba bie SBaroneffe meinen tarnen nur unbeutlitf) ausgebrochen Ijat ict) Bin £l)eobatb Stiegtitj, meinem bürgerlichen 33eruf nad), fügte er mit einem über* (egenen ßäc§etn fjtnju, WotjlbeftaEter ^iEenbre^er unb 2ränlc^enmifd§er. 2)a aber unfere toerttje ©tabt fidj einer fet)r gefunben 23ebölferung erfreut, bleibt mir 9Jtufje genug für fytytxt Söeftrebungen. Sdj barf faum Ijoffen, bafc bem Jperrn SegationSratl) einige ber ©ebidfjte öor klugen ge* fommen finb, bie id§ unter bem ©djriftftelternamen „33runo oon ber 3lue" im ©onntagSblatt junt t)iefigen Tageblatt Oeröffentlic^t tjabe?

ßeiber nodj ntdjt, wertljer <£>err, erwiberte (Srf ganj ernftt)aft. Sd) bin in %ol$t meinet langen &erumfal)renS in fernen ßänbern auf bem beutfdjcn Sßarnafj ntd£)t me^r oöttig ju «g)aufe.

©o Werbe idj mir geftatten, S^nen 3unäd}ft bie ge* brutften Sichtungen Oorjulegen, mit ber SBitte um eine ganj unbefangene Jfritit (B ift fo fdjwer Ijeutautage für ben Styrtfer, jumal fern öon ben ^Jtittel^un!ten ber literarifdjen ^Bewegung

(Sewifj, gewifj!

Söenn id) baljer fpäter toagen bürfte, ben ganzen Söanb, ben idj unter bem Zitti „9JtemnonSftänge" gern in bie Oeffenttidjfeit brächte, S^nen mit^ut^eilen bei ben oieten SBerbinbungen , bie bem <£>errn ßegationSratlj offen fielen, toirb eS Seinen gewifs möglich fein, eine namhafte SSertagSIjanblung für bie Verausgabe ju interefftren.

@rf falj i^m ftarr ins ©efidjt. ©ie oergeffen, §err ©tieglifc, fagte er, bafc (BefanbtfdjaftSberidjte nidjt gebrudt werben, unb idfj ba^er mit Verlegern nie etwas ju tlmn

86

gehabt l^aBe. 2lBer toir bürjen bic Sitjung nidjt aufhalten. £>ie ^räfibentin tüirft un§ ftrafenbe SBlitfe ju.

@r lief* ben Stfdjter fteljn unb 30g fid§ in eine ent* fernte (Scfe %uxM.

@r mar roütl^enb anf fiä), bafj et fiel) l)atte fjerlocfen (äffen. 2öa§ gingen iljn bie Sßerlmnblungen an, bie biefe alberne ©ibonie jetjt mit möglicher äöürbe unb Söidjtig* feit eröffnete? ©djon baä empörte il)n, bafj er biefelBe Suft atljmen muftte mit ßena'3 „<&au§freunb", ber iljm grünblid) auroiber mar. ©ein llnmutl) toudj§, je meljr er iljn betrachtete, gerabe weil er nidjt leugnen tonnte, bafj er ein gute§, lieBen§toürbige§ ©efidjt Tratte unb aud) Bei ben Debatten über allerlei fleinlidje S)inge ftet§ bie einzig oernünftige 2lnfidjt bertrat.

©Ben fann er barüBer nac§, mie er anfteEen foEte, ftdj unBemerft ju entfernen, al§ bie £f)ür ft<f) nodj einmal öffnete unb atoei berftmtete 9Jtitglieber be§ (£omite§ eintraten.

Sßir Bitte taufenbmal um ßntfdjulbigung , baf? mir fo nadjaügle, rief $rau Bettina SBiandji, ber bie fdjlanfe ©eftalt ber Malerin auf bem gufje folgte. Sßir IjaBe un§ Ijalt berfdjmätjt mit ber ©djneiberin , bie für bie bier ^a^re^eite bie Äoftüme gebraut l)at. 5£)afür roerbe bie <§errftf)afte audj mit bem StaBleau aufriebe fein, ®el>, Öena, ^eig beine 3^Kung. 9llj, ba ift ja audj ber §err ßegationäratl). Sntereffire (Sie fidj audj für arme Söödj* nerinne ?

@rf mar aufgeftanben unb t)atte 33etft) bie §anb ge* fdjüttelt unb gegen ßena fiä) OerBeugt, bie il)n mit freunb* liebem Slugenminf Begrüßte. @r tooEte eBen fcfyeraenb er= mtbern, al3 ©ibonie iljm auöorram.

9tun miE tdj nur gefielen, rief fie unb Bemühte fidj, mäbd^enljaft au erröten, tdf) IjaBe einen 2lnfdjlag auf unfern oereljrten ©aft in petto. (£§ mürbe für unfer Soncert eine Befonbere Sinkt fein unb bie 2tnaiel)ung3fraft be§felBen unenblid} erl)öf)en, toenn §err bon Riefen ftdj entfd§lie§en fönnte, baBei mitauroirfen. £) <5ie muffen, ©ie muffen! (Sie bürfen mir feinen $orB geBen.

87

äßernt tdj nur eine Urning Tratte , roc^u idj 311 ge= brausen roäre, aufjer um an bet $affe ju fitjen unb bie Söillette ab^une^men, öerfeijte (Srf. Ober foll idj mein japanifdjeg Äoftüm aug Setiin fommen (äffen unb eine Partie au§ bem 9Jtifabo fingen? 3dj finge freilief) roie ein Sftabc unb verfüge audj fonft über feine firäfentablen Talente.

Pardon, Hefter, fiel <g)olm läc^elnb ein, idj t)abe ber Jöaroneffe t>erratf)en, bafc id) Sie geftern unten im großen ©aal be§ Stern" am JHatner Ijabe pl)antafiren l)ören, roeit über bas Sttlettantifdje l)inau§. SBaroneffe ©ibonie griff ben Gebauten lebhaft auf, roie l)übfdj märe, menn ©ie il)r bie Sieber, bie fie fingen mirb, begleiten möchten. 3^re ßefirerin, unfre öereljrte ©tgnora SBiandn', mirb 3^nen gerotfj gern ben $la£ am glügel abtreten, um ben Slenb^ leimern baä Vergnügen 3U bereiten, iijr ^eimgele^rteg ©tabtlinb üti biefem guten 2öerf fidj beteiligen ju fet)en.

sJttd)t roatjr, ©ie roerben e8 mir nidjt abfdjlagen? rief ©ibonie unb flatfdfyte in bie §änbe. grau SSetft) Ijat geroifj felbft i^re greube baran, unb bie bereiten tarnen ijier - id) brauche rool)( nid^t erft abfttmmen ju laffen ntdjt roaljr, meine tarnen?

Sin attgemeiner Xumult ber 3uftimmung erljob fictj, man ftanb auf, umringte (£rf, unb 5ltte fpradjen buret)* einanber. 3dj mufs rool)l ber ©eroalt roeidjen, fagte (Srf acrjfeljucfenb. 9luf 3^r ifraupt aber, meine 2)amen, alle sJloten, bie icr) unter ba§ Älalrier fallen laffe, unb 3^nen, Saroneffe, üer^ei^e ber «jpimmel, bafj ©ie mid) 3lrglofen in biefen <!pinterlmlt gelotft Ijaben!

©ie roarf i^m einen fdjmadjtenben Solid %u unb er* griff entlüdet feine §änbe. 3dj roufcte ja, ©ie finb gut. 2)ie grofje SGÖelt l^at 3^r alte§ Sßlenb^eimer (Semütl) nodj ntcf)t Derborben. 2öir befpredjen nod) baä Sßeitere unb galten eine fleine intime ^robe. Unb jetjt roieber an unfere Arbeit!

$lffe* gtoptteL,

Sitte begaben ftdj an il§re *ßtätje äurütf, unb bie Sijjung natjm it)ren ruhigen Verlauf.

3unöc^ft muftte ßena bie S^nung öorlegen, bie ftc für ba§ tebenbe 33itb entworfen Tratte.

2)ie öier jungen TObdjen ftanben in einer gefälligen ®ru})J)e ju ben ©eiten ber iöaroneffe, bie at£ (SeniuS ber 2BoT^ltl)ätigleit auf einem erljöljten ©iij in ber Glitte ruljte. S)er Söunfdj ber fleinen bitfen $aula, nidjt ben grüljling öorpftetten, mar berütffidjtigt toorben. 2)ie fdjtanfe Solo Ijatte iljre ©teile eingenommen unb it)r ben Sommer über- laffen. Sitte fünf (Seftatten maren mit beftimmten 2öal)r* äeidjen beffen, ttm§ fie bebeuten fottten, oerfelien, unb be* fonberä Ijübfdj nal>m fdjon in bem (Sntttmrf ber üppige §erbft fidj au£, ba bie Äaftettanätodjter in ifjrer reifen ©djönljeit ein SRebengetoinbe um ba§ «gaujjt trug, unter bem if)re bunflen Slugen bacdjantifd) ^erborglü^ten.

SDie geidjnung, nur leitet angetufdjt, lieg bodj bie 3üge ber ^injelnen beutlidj erlennen unb fanb, toie fte Oon £anb 3U <£>anb toanberte, allgemeinen Seifatt. 9tur ©ibonie fragte, ob ba§ ^üttljorn, ba§ fie in ben Firmen tragen fottte, nidjt mit ^Blumen gefdjmütft werben tonnte.

S<§ Ijab' nidjt für ^affenb gefunben, bemerfte Sena rul)ig, ha bie (Saben, bie au§ ber «Ipanb be§ too^lt^ätigen (SeniuS tommen, nid)t im blofcen ©c^muif be§ ßeben§ be= fielen, fonbern bie Sebürftigen Reifen unb fleiben fotten.

89

3dj mar in Verlegenheit, toeldjer Snljalt bem ?5fültt)o™ ju geben roäre, unb liefj eS öorläufig teer.

hieran Inüpfte fid& eine mit geroiffent)aftem (Srnft ge* führte Debatte, bie (Srf fefjr betuftigte. Da ftd) um Sßöcfynerinnen ijanbelte, mürbe nad) einanber 9ltte3 in 33e* tradjt gebogen, roaä in einer 28odjenftube unentbehrlich ift, unb ber Vorfdjtag ber (Sonfiftorialrätl)in, über ben Äanb beä §orn£ $inbermüi$djen, Sdcfdjen unb ein sMlcl)ftäfdjd(jen lieroorfdfjauen ^u laffen, fanb bei ben übrigen prafttfdj ge* ftnnten grauen fo großen Entlang, ba§ 2lbftimmung barüber verlangt rourbe.

2lud) 33etfti tjatte ladjenb jugeftimmt. 9Jtan fäT^e bann gleidj, fagte fie, bajj fidj bieömal nidjt, toie beim legten äöotylttjätigfeitgconcert , um eine Slnftalt für ent* laffene ©träftinge |anble, fonbern um nocf) ganj unbeftrafte flehte SMtbürger, bie t>ietleid)t erft einmal mit ber 3^t öor§ kriminal fommen mürben.

ßena fanbte einen IjUfefteljenben Solid $u @rf hinüber, ber fie bisher nur beim (Eintritt ftumm begrüfjt Ijatte, roäljrenb eS itjm eine 3öol)ltl)at geroefen mar, unter bem (Sefdfyunrre ber hieben, bie if)n langroeitten, feine klugen auf ifyrem fanften ®eficf)t rufyen ju laffen.

(£r öerftanb it)re Sitte unb melbete ftd§ au™ 3öort. (Sr motte fid§ einen oermittetnben Sßorfdjtag erlauben, menn e3 ityin überhaupt jufomme, in biefer Ijodjanfelmlidjen Verfammlung feine ©timme abzugeben. @3 bünle i^m ba% (Sinfacfyfte, bem SBunfdf) ber öere^rten ^räfibentin ge* mäfj bie SBlumen in bem |)orn nidjt oermiffen ju laffen, fie aber nur aufjen anzubringen, alö Äran^ ober ©uirlanbe, unb bie ^Jtünbung beä «£>orn3 nadj hinten ju toenben, fo baf* fein 3nl)alt nicfyt au erfennen fei. Dagegen fönne ein aierlidjer Äorb ju güjjen beä ©eniuä fielen, mit einem toetfjen £udj beberft, unter bem nadj bem SSorfd&lage ber 5rau ßonfiftorialrätljin 9Jtü£d?en unb ^äcfdjen, ja am @nbe audj ein ©augfläfc&djen befdjeiben l)eroorfcf)auen tonnten.

Diefer ©ebanfe befeitigte atte ©djunerigfeiten unb

90

mürbe mit 9lcclamation Begrübt. (Sin banfBareä Säbeln ber S^^nerin Belohnte ben ©}n*ed)er. ©ie Braute bann nodj ßolo'3 Söebenfen megen be£ *ftrolog§ jut ©£ratf)e, unb ber 2)id)ter ertlärte ftdj fofort bamit einoerftanben , bafs ber $or!jang üor bem SaBleau erft fatten fotte, wenn ber letzte $er§ feiner 2)icrjtung öerftungen fei. (£8 fei ja audj) nidjt $u Verlangen, bafj bie 3^örer ben ©eift auf bie borgetragenen fdjmungbotten ©ebanfen nuteten, xo'afy renb üjre klugen burdj ba§ 5lnfc§auen be§ StaBleaug Be= fdjöftigt feien.

hiermit mar bie 5£age3orbnung erlebigt, unb ©raf |>olm , ber eine 2lrt ^rotofott geführt Ijatte , rourbe mit bem Söott^ug ber gefaxten 23efd)(üffe Oon ber ^räftbentin Beauftragt. S)er SSebiente erfdjien unb trug auf einem filBernen Stallet eine grofje iorte herein, neBft einem 2)uijenb feingefdjtiffener ©phjgtägdjen, in benen ein fü§er, bunfetgelBer äöein funfeite. Stte <g>onoratiorenfrauen fetten e$ für anftänbig, für ben Äudjen ju banfen unb bon bem Söein nur ju nty)£en, roäfyrenb bie fleinBürgerlictjen @omit£* mitglieber bem freunbtidjen gureben 6ibonien§ nicrjt mtber* ftanben, ifyre gute ©r^ie^ung aber baburd) Beroiefen, ba§ jebe ein Sfteftcfyen be§ $ucl)en§ auf ifyrem fetter liegen lief3.

Sena öerjtdjerte, um biefe §t\t ntdj)t§ genießen ju tonnen, dagegen na^m grau ^Bettina jmei ©tagten, Braute @rf ba§ eine unb forberte if)n auf, bie ©efunb^eit aller fünftigen 2ööc§nerinnen unb ©oldjer, bie roerben motten, anzubringen. (§r ladjte unb erroiberte, genüge mol)l, menn fte unter ficf) barauf anfrieren. 9tudj fc^eine ber 2)idj)ter notf) ttvotä ©ereimteä ober Ungereimte^ bor* Bringen ju motten.

5Die§ mar audj mirttict) ber gatt, er Ijatte eine Jjoe* tifdje ^utbigung für bie ^ßröfibentin be§ ßomiteg in ber £afd)e. 2>er allgemeine 3lufBrucrj lieg il)n aBer nict)t gu äöorte lommen. SDodj mäljrenb fid) atte SDamen empfahlen, flüfterte ©ibonie ber (Sängerin gu, fie Bitte fte, nodj einen 9lugenBlitf ju BleiBen, fie fjaBe i^r ein Söort ju fagen.

5luf morgen alfo, lieber ^riefen, fagte fie bann mit

91

i^rem finblid)ften ßädfyeln. 3cf) miE midj fe^r aufammen* nehmen, einem folgen Begleiter mit meinem Bissen Singen feine Sdjanbe ju machen, Sie tooEen audj fcfyon gel)en, liebet gräulein ßena? 3l)i'e geidjnung ift ent* äücfenb, Sie muffen fie mir in mein 9ltbum ftiften. 25er ^pert töartenbirector Ijat ja t)eute feine Stimme nidjt Ijören laffen? 9lun mir toiffen, roie berebt et burdj bie 33lume 3U fpredjen meijj. 9lbieu, lieber Stieglttj. 9luf Sonn* abenb atjo!

2)ie fetten fügten tfyr bie |>anb, unb Sibonie blieb mit 23etft) aEein.

Siebfte 23efte, jagte fie rafcf), Sie muffen mir einen ©efaEen tf>un. 3unäc^ft nodmialä meinen S)anf, bafj Sie Sfyren s$latj in unferm Programm fo bereittoiEig an §errn oon griefen abgetreten Ijaben. Sie begreifen, roelcrjen Söertlj für un§ Ijat, gerabe ilm mitioirfen ^u (äffen.

9ttaä)e Sie boctj fei' ©efdjidjte, SBaroneff, ladete bie Sängerin. 3$ begreif ja 5ltte§.

9lun fe^en Sie, Siebe, ba ift nodj <£in§. Sie toiffen, baf$ aEgemein angenommen toirb, 3toifct)en mir unb $raf <£olm er mad)t mir ja fo eperdument ben <£>of

«£>m, ba$ fann freiließ e 33linber fe^e unb 2lEe finbe'S ganä in ber Drbnung, bafc bie (Sourmadjerei näd)ften§ mit ere heirate) fcf)lief$t.

£a$ ift eben, fagte Sibonie, bie fid) errötf)enb mit tfjrem Spitjentud) 3U fdtmffen machte, e$ ift mir im Ijödfyften ©rabe fatal, bieä ©erüdjt im Umlauf ju toiffen, ba noer; nierjt ba3 ©eringfte gefdjjetjen ift, biefe Deutung p rechtfertigen. 2öa§ id) bem ©rafen bin, fann icl) nietjt toiffen, benfe auet) nidjt barüber nact), ba er mir gar ftidjtä ift 9lid)t§ alä ein älterer, faft öäterlidjer Sfreunb, mie ja auef) M bem Unterfctjieb ber 3al)re

3öa§ Sie net fage, Sßaroneff! 3$ er bann fo tuet älter a(3 Sie? Sei) fcf)äjj' iljn nit über fünfunboieraig, unb in ere richtige (£1^ i3 e 9lbftanb Oon je^n 3a^r'

Sie täufetjen fid) burdtjaug, liebe ^Bettina, fiel iljr ba§ gräulein ettoaä gereift inä 2öort. 5lber laissons cela!

92

©enug, idj toünfdjte, bafj Sie überall bem oorfdjnellen ®erü<|t toiberfprädjen, unb, toenn Sie Gelegenheit Ratten, audj gegen «öerrn oon grtefen ©|e Begreifen, meine ßiebe, fann mir nidjt gleichgültig fein obtooljl idj auf bergletdjen (Htelfeiten feinen Söertl) lege aber be* ftänbig mit referoirter .g>öflidjfeit beljanbelt ju werben, al£ Oermeintlidje SBraut eineä fo Oiel älteren Cannes nun, (Sie toerben mir nadjf üfyten , baf$ idj leine ßuft Ijabe, bei jungen Ferren bie SftoEe einer 9tefoect3perfon au fielen.

Seien Sie ganj rulng, ertoiberte bie Sängerin treu* ^eraig. $dj öerftelj' boÄfommen. Söir alle, fo alt ober fo jung mer fein möge, tooHe al§ lieber geliebt als ge* achtet fein. $dj toerb' bem §errn ßegationäratl) fdjon e ßidjtdje über Sie aufftecfe, SBaroneff, unb je^t empfeljr tdj mid}, unb finge Sie nur rec^t fdjön am Samätag, idj toerb' furchtbar aipplaubire.

2113 fie fidj brausen auf ber Xxtppt allein falj, blieb fie einen 2tugenblttf ftefm, breite fid^ nadj ber £ljür um, an ber fie fic| eben oon Sibonie berabfdjiebet Ijatte, unb fagte mit einem fpöttifdjen Rümpfen beä l)übfdjen 9Jtunbe§ : Ob idj biet) Oerftanbe Imb', bu affeettrt ®än§ä)e! 2lber mann idj bir audj ben ©efatte t^u', toirb bir nitf)t§ lielfe S)en friegft bu einmal nidjt, ber l)at audj feine 2luge im $opf unb ift gefäjeibt genug, bene me^r ju traue, alä beinern gefälfdjte iauffc^ein unb att beute 58ad* fifdjmä|jdje.

2)ann ging fie, be§ Auftrags ganj frolj ber iljr ju einem oertraulidjen (Setyräd) mit @rl einen 2lnla{$ bot, halblaut fingenb bie %xfypt hinunter.

Swdlftt* gtaytteL

Snaroifdjen Imtte 2) et, um ben bie <$efül)le bcr beiben Verehrerinnen fidj breiten, an feine oon iljnen mit bem flücfytigften ©ebanfen aurütfgebadjt.

(Sr t)atte ßena um bie ßrlaubnifj gebeten, fie nadj §aufe ju begleiten. 2lber bie greube, bie itjm bie freunb* tidje ©etoäljrung bereitete, mürbe tf)tn oerborben, ba unten auf ber ©trafee fiel) audj) ©teinbad) ju i^nen gefeilte, ber, als berftänbe fid^'S oon fetbft, fidj bidjt an il)rer anberen (Seite Ijielt unb in feiner ^armlofen Söeife faft allein ba§ äöort führte. 3m ©cfytopof bei ber 2^ür angelangt, bie ju ber £f)urmtool)nung hinaufführte, banfte ba§ fdjöne ^Jtäbdjen beiben Ferren für it)re ^Begleitung. Söäre (Srf allein mit il)r getoefen, fo bätte er fie gebeten, oben nodj ein wenig mit iljr ptaubern ju bürfen, toonadj er fiel) leibenfcfyaftltdj feinte. 2)odj) ber oerijafjte 2)ritte märe ifmen bann rool)l hinauf gefolgt , jumal feine fragen nadj iljrem legten $rt)J)togamenblatt barauf Ijingebeutet Ratten, bafe tl)m oiel an einer näheren Sßetyredmng liege. 6ie entliefe aber bie beiben Nebenbuhler mit bem gleichen freunbfdjaftlidjen «gmnbebruct unb oerfcfjtoanb in ber Ileinen, altertümlichen Pforte.

&ie Männer ftanben fiel) faum aHein gegenüber, fo ergofe ftdj ber SBotanifer in einem berebten «£>tymnu§ auf ba§ gräulein, bereu oerfdjiebene tjerrlidje (Siigenfcijaften nur 3U toürbigen roiffe, toer fo mie er fie brei Saljre lang faft

94

täglich ju fefyen, iljre Talente unb il)r (Semütl) taufenb* faltig ju Beofcadjten ba§ ®tüä gehabt l)abe. @Srf£ öer* biffene§ ©dljmeigen nal)m er für einen ftitten 3^eifel an ber ^Berechtigung eineä fo au£fdjmeifenbe§ ßobgefang§ unb fteigerte fiä) meljr unb mel)r, big ber lange behaltene ©roll unb ©rimm beä Sdljmeigfamen in bie Söorte au§* bradj : 2öa§ Teufel, <£)err, galten Sie miä) benn für einen ^bieten, ober für einen SBtinben, bem ©ie ben Staar fteerjen müßten, bamit ex ba§ £ageölicl)t fä^e ? $ä) l)abe bie (£Ijre, ntid) $l)nen ju empfehlen.

2)amit manbte er fiel) fur^ ab unb liefe ben Ruberen t)ödjft Verblüfft fielen, bem eine fo unfanfte Se^anblung mit ben guten (Sitten eine§ Silomaten nid)t im ©inflang 3U fein friert.

@rt aber eilte, in ber gurdjt, ber $erl)afete möchte i^m folgen unb il)m in feiner ©utmütljigfeit troij ber fdjroffen Abfertigung feine ©efeEfdjaft ferner aufbrängen, pm glufe l)inab unb f(^lug einen Jamalen Ufertoeg ein, auf bem er fid) unter bidjtem ©ebüfd) oor bem turäfidfytigen (Belehrten geborgen roufete. 2)er 28eg führte, immer bem Sauf be§ $luffe§ folgenb, nadj ©üben, mo bie umfdjtiefeenben 2öalbl)öljen fiel) mätjlidj öffneten unb in fanften Abgängen ^ulejt in bie @bene Ijina&fttegen. @inen Augenblick backte er baran, bis in ba§ 2)orf ju get)en, mo fein greunb Raufte, unb biefen l)eute nocl) aufzufüllen, ©eine ©tim= mung mar aber fo öerftört unb unt)olb, bafe er fidfj nid§t übertoinben tonnte, felbft biefem SSertrauteften unter bie Augen ju treten.

Al§ er oon ben erften glitten nur nod) fündig Schritt entfernt mar, l)ielt er an unb liefe bie Augen über bie abenblidfye ©egenb fdjmeifen. 9Jtan fonnte ni<f)t§ grieb* lidjere§ feljen, al§ ba§ ^eitere glufetl)at, an beffen rechtem Ufer ba£ 2)örfct)en Eingelagert mar, bie tleine JHrdje in ber 9Jütte, au§ allen <5c|omfteinen bünne ütaudjmolfen in bie filberne ßuft empormirbetnb. Grüben, mo ba§ ®e* täube auf ber 9Jtorgenfeüe fac^t anftieg unb ber ungleiche SBoben mannid}facrj bebufdjt unb betoalbet mar, lagen bie

95

ßanbl)äufer ber reiferen ©tabtleute in jierlidjer, mobemer Bauart, mit fcrjlanfen ©ifengittern eingefaßt, mehrere Studien fcrjmangen fidj über ben gtufj, unb in ber gerne bunfelte ber ^octjmipflige gorft, in bem baS fürft* lidje 3agbfcrjlof$ Suenretiro tag, mit ber runben $a£pe feine§ aftronomifdjen DbferoatoriumS bie oberften 23aum» fronen überragenb.

(Srf ^atte fid^ auf einen glatt entrinbeten SBaumftamm niebergelaff en , an einer flaueren ©teile beS UferS, beffen ÄieSgrunb im gnmftdjt t>on ben riefetnben äßetten über* flimmert mürbe, ©ein Söticf mürbe burcf) ein (ümten* i>ärcf)en gefeffett, baS fcom 2)orf fidj ^ieT^er berirrt flu Ijaben fdjten unb bei ber finfenben ©omte bom ©djlaf überfaEen morben mar. 2)ie beiben $ögel, bie regungslos baftanben, bie Schnäbel tief unter ben redjten Sflügel ge* ftecft, nahmen fidj ftmpaft aus, mie tin behäbiges ©piefc bürgerpaar, baS gegenüber ber ladjenbften 9tatur unb bem golbenften 9tad)tfirmament fein anbereS 33ebürfnifj füljtt, als möglidjft balb bie 2)ecfe über bie £)l)ren $u jie^en unb öon ben 5£ageSmüt)en auS^uru^en.

3n feinem unmutig aufgeregten ©tnn betrachtete fie ber einfame Sufcfyauer als ein ©innbitb att ber befcrjränften engen 9Jcenfc1)enroelt, bie er fjeute fennen gelernt. 2öaS fonnte eS einem machen unb tätigen (Seift, mie bie alte (fecellenä fiel) it)m gezeigt, bebeuten, über einen fo fctjläf* rtgen Raufen gebulbiger (Sterblicher ju Ijerrfdjen , fernab öon bem braufenben ©trome ber neuen 3eü? Un& oie menigen leeren Naturen, bie auS biefem ibt)Eifd)en TOttel* fctjlage Ijerborragten, mußten fie nictjt mit ber Seit bem allgemeinen Sann ber Srägljeit Herfallen unb ju ber 2111« tägltdjfeit ber großen |>eerbe Ijerunterfinfen ? SBie anberS Tratte er fiel) feine «ipeimfeljr OorgefteEt, mie foHte i^m bie 9hil)e über atten ©tafeln baS £era meit unb leidet machen ! 9tun mar il)m bie (Sine, beren 33itb i^m über ßänber unb $teere gefolgt mar, mit fo getaffener Slnmutl) entgegen* getreten, toie etma ein fd^öneS SMumdjen iT^tt mieber be= grüfjt t)ätte, baS nodj auf bem alten glecf feine Söurjeln

96

ausbreitete unb bie gleichen gellen Sölüten trug, aber fie i^m niä)t anberä barbot, al§ jebent frembeften Söanberer, ber fid) an feinem 2lnblid erfreute. Söenn er nun roieber ging wie lange mürbe fte an ilm beulen? Söürbe fie fein ameiteä ©Reiben fo fdjmer emjifinben, roie ba£ erfte? «gmtte fie nid)t in biefen fieben ^a^ren erlebt, bafj er ju il)rem ©lud nidjt noti)toenbig mar? Unb über abermals fieben 3al)re mürbe fie nidjt toal)rfd)einlidj iljren Sag neben einem fdjläfrigen Regatten fo befriebigt befd)liefjen, mie bort ber $ogel an ber (Bette feinet plumpen ®e= fährten ben pljlegmatifdjen ©dmabel unter ben glügel ge* fd)oben ^atte?

(£in fo heftiger ©djuterj burdjaurfte it\n plö^ttc^, bafe er in bie «g>ölje fuljr unb mit müben ©dritten ben TOd* meg antrat. (§3 ftanb nun bei i^m feft, er toottte morgen mit bem grüljeften fort. (Sin paar Seilen an ßena fottten i^r ßebemoljl fagen, bem 5Jlinifter tooEte er au£ Berlin bie Saftige Slbreife mit einer telegraj^ifdjen Söeifung feineg SSorgefeijten entfdjulbigen , bie ilm genötigt fjätte, ben Urlaub jdl)ling3 abzubrechen.

Unb Sßßolf ? 9lun, ber mürbe Üjm ja in einigen klagen nadjfommen fönnen, menn er feine fjiefigen SSerljältniffe aufgelöst unb feinen 9lbfd)ieb au§ bem 2lmt ermatten l)ätte.

9tadjbem er biefen Saftigen SBefdjlufj gefaxt l)atte, mürbe er blöijlid) gan^ rul)ig. 3a mit einem gemiffen SSe^agen legte er ben fReft be§ 2öege§ jurüct, unb bie (Segenb gemann roieber fRei^ für tlm, ba er iljr morgen für immer ben ütüden ju feljren gebaute.

2ll£ er bie Stabt unb feinen $aftl)of mieber erreichte mar nun tröEig 9tad)t getoorben , fal) er am ©ingang be§ Sterngartens ben DberfeKner im ($efpräd) mit einem il)m unbefannten «£>erm, ber bei feinem kommen fid) i^m näherte unb fid) al§ ben ^oli^eibirector Pfeifer OorfteEte. äöenn ber |>err ßegation§ratl) irgenb roeldje 2Bünfcf)e l)ätte, oielleidjt @rfunbigungen ein^ie^en über frühere SBefannte, bie inaroifdjen i^ren 2Bol)nfit} geänbert hätten

97

(£r banlte bem <g>errn ^oliaeibirector berbinblidfjft. (£r l)abe leinen anbeten Söunfä), aU ju 5ftad^t ju effen nnb bie 3eüung gu lefen.

£)er 9Jtann im fdfjroaraen gratf befann fidfy noä) einen Stugenbliä, berneigte fidj bann ehrerbietig, roarf einen burdfybofyrenben 23liä auf ben fo unljöflidj) Äurjangebunbenen unb entfernte fidfj langfam.

(Sri aber ftieg, nadjbem er fein SlBenbeffen beftellt, in fein 3immcr hinauf, ben föop] gefentt, bie ©lieber müf)fam regierenb. Proben roarf er fidj, oljne ßidjt an= 3Ujünben, auf ben 6tul)l am genfter unb ftarrte ju htm ijoljen ©djlofjtlmrm hinüber, auä beffen f djmalem öftlidjen 5enfter ein rötf) lieber Sidjtfdfyein Ijerabllomm. S)ie uralte graue Litauer, bom jungen *Dtonbe angeftra^lt, erfd^ien hinter ben äötyfeln ber bom gluf? empor geftiegenen fdjroaraen Zäunte roie ein Äerlertfjurm, ben riefenljafte Söädjter um= fielen, JMn ßüftdjen rührte fid), nur ein ferner $adjt< uogel rief, unb im <Btaü bie Sßferbe raffelten an i^rer

2)a broben fijjt fie nun, badete er. Unb idj l)ier unten, al§ ein fentimentaler bitter £oggenburg. Söenn idj jefct Ijinüberftürmte unb £löjjlidj bei i|r einträte ? 3^r alter 2)radje, bie <!panne, roürbe bielleicfyt fjeuer faeienb fidj bor bie £l)üre ftellen. (Sie f)at mir fjeute fo böfe $ugen gemadjt, fie lonnte mir'3 nid^t berjei^en, bajj id) bamalä fo biel Vernunft behielt, ju fliegen. 9JUt einem einzigen 2öort freiließ fönnte iti) fie jä^men. Slber roenn iü) aud) bie (Sourage Ijätte, bieä Söort bor iljrer jungen |>errtn au^uf^red^en, idj l)öre fd^on bie f)öfli<f)=lüf)le Slntroort. 2)iefe§ TObdjen ift fo unbänbig ftoljj! (Sin= gefielen, bafj fie fieben Saljre auf midj gewartet l)a&e felbft toenn fie'§ getrau l^at unb jetjt f)od)beglüdt fei, ba£ ber treulofe SInbeter aur S5eränberung einmal einen ftütffaE in alte aärtlic^e ©efüljle erleibe lieber fterben ! lieber biefem £reibl)äu§ler Siebe l)eucf)eln! Unb ob fie überhaupt auf mid§ geroartet §at? <5ie liebte midj bamalS, toar leine ßtnbilbung meiner (Sitelleit. 5116er feitbem

£eijfe, XXVI. Ue&er allen ©ipfeln. 7

98

toaä ift tttdjt alles an Üjr oorübergegangen ! OTe jungen TOtncljener Äünftter werben itjr ge|ulbigt Ijaben, unb bei intern ©djönl)eit§finn ftnb fo Potte SBurfdje bar* unter idj toäre ein 9tarr, jju glauben, mein berber ©dfjäbet, meine ©attyrotjren bafta ! (£8 ift oorbei. 5S)u liaft einen ©tridj unter bie§ melancl)otifcr)e Kapitel beineä ßeben§roman§ ju madjen, mein lieber (£rf. 9Jtorgen toirfft bu'3 hinter bid)!

@r liefe bie Satoufie am genfter herunter unb ftanb auf, jünbete bie Äer^en auf bem ^feilertifd^djen an unb begann im 3ttnmer auf unb ab ju ge^en. S)en Seltner, ber ©djüffeln unb Leiter hereintrug, fcijidte er nrieber hinunter, nur eine glafdje 9it)eintoein liefe er fidj fommen. S)ie tränt er langfam au§ unb raupte ba^u eine Zigarette nadj ber anbern. (Sin bittet an ßena fing er ju fdjreiben an, ^errife aber brei ober oier Anfänge, hit it)m ju ötel ober ^u wenig fagten, unb fd)ob bie Etappe enbtid) fort, borgen, tur^ öor ber 5lbreife, toirb mir ba% redete Söort einfallen.

£rotj aEebem fdjlief er einen gefunben, traumlofen ©t^laf. %U er bie Singen auffdjlug, fat) iljm ber T^etCe borgen in§ genfter. 2)a§ gieber, ba§ iljn geftern um* getrieben, mar getoicfyen, er tag unb fann unb füllte jetjt, ba^ f^tm^ftic^ märe, toie ein SBanferottierer auf unb babon gu get)en. 9tein, biefen Sriumplj burfte er bem 9Jtäbtf)en mit ber füllen ©eele nidjt gönnen. Unb in toeldjem ßid§te müfete er feinem alten (Bonner erf deinen, als t)abe er ben $erfudjer in it)m gefe^en, ber ifim öom 2Berge§gi£fet au§ bie «gerrtidjteiten ber SQÖcIt Ijabe äeigen toollen, unb fei fdjleunigft babongerannt , um feine ©eele in <Sid)er^eit ju bringen!

(£r traut feinen Ztyt in grofeer ®emütt)3rutje unb raupte feine befte ßigarre bagu. SDann tleibete er fidj an unb ging nad§ bem ©Stoffe, um fidj pr Slubiena ^u melben.

99

5ll§ er in bem *portieraimmer beä (Srbgefcfyoffeä feinen Flamen in baä grofce SBudj eingetragen unb baneBen Be= nter!t Ijatte: „Bittet um bie ©nabe, ©einer 2)urdjlaud(jt fid) oorfieEen au bürfen", grüfcte er freunblidj ben alten Torwart, ber üjm bon früher l)er gewogen War, tyrad) ein paar äöorte mit iljm über feine gamilienoerljältniffe unb trat au£ bem portal Wieber in Den ©d)tof$(jof ^inau§. S)a fal) er bie Sodjter be§ ©ä)lof$au:ptmann8 %u bem äußeren $ittertl)or Ijereinfommen unb rafct) üBer ben <g>of fdjreiten.

(Suten borgen, mein gräutein ! rief er ü)r ju. ©djon fo fxür) t)aBen ©ie in ber ©tabt an t^un gelwBt? 2)ocf) freiließ, ift je^n Ul)r, unb ©ie eilen roor)! jejjt in S^re 9Jtalftunbe ? 3ft gräulein Valentin eine ftrenge Seherin?

ßena l)atte i^m geftern auf feine grage eraäi^lt, bajj fie ein TObdjenatelier eingerichtet IjaBe. SDafj £)orette au iljren ©djülerinnen gehörte, wufjte er oon <£>olm.

2)a§ fdjöne Äinb mar bunfelrotl) geworben.

3d) male nidjt mel)r, fagte fie unb heftete bie bunflen klugen an ben SBoben. 3dj ^aBe fein Talent, Sfräulein Valentin l)at mir geftern erflärt, unb idj felBft Wuftte feiern.

2)a§ ift aBer graufam, lieBe§ Fräulein, fagte (Srf. ©ie IjaBen bocf) gewijs früher geglauBt. Söollen ©ie nun fo gefdjwinb aufgeben? 2HeEeidjt Blofj, Weil ©ie einmal fdjledjt aufgelegt waren?

©ie Rüttelte l>eftig ben ßotf.

@S l)ilft 9Uä)t3, ift nidjt w änbern. <£* gieBt eBen 5Jlenfcr)en, bie fein (Btücf IjaBen.

©ie Wanbte fiel) aB, um iljren 2öeg fortaufetjen. 3^n reiate ber feltfame 9lu3brucf twn Sitterfeit in bem jungen Söefen.

©ie Ratten fein (Slücf, lieBeS gräulem? SIBer ba§ ift ja ber Igelte SMmfinn! 28er fo ausfielt Wiffen ©ie, baf$ ©ie mir fd)on als gana junget 2)ing aufgefallen finb wegen 3^rer nun Wegen $l>re§ Don ber Statur niä)t gerabe oemacfjläffigten äeufjeren? Unb bie gute

100

SIEmutter f)ctt inannfdjen bie «gmnb nid^t bon Sitten ab* gebogen. SBarum nun biefex Söeltfdjmerä , ba iaufenbe 3tfjre§ ($eftf)te(f)t£ Sie Beneiben toerben?

Sie Tratte if)n mit fidjtBarer SBefriebigung angehört nnb jat) iT^n jeijt barauf an, oB t^m (Srnft fei mit beut, ma§ er fagte.

3dj banfe $fmen, <£>err ßegationäratf) , berfe|te fic bann. @3 ift freunblidj bon S^nen ba itf) Sie bod) ni(^t§ angebe aBer glauBen Sie: ba§, toa§ Sie meinen, madjt allein nidjt glütfüdj. Sie lennen midj nidfyt, idj Bin nidjt fo genügfam, roie icfy fein foEte, unb toenn man fdjon nennen Safyxt alt geworben ift nnb einfielt, man ttrirb niemals 2lBer id§ toiE Sie nidjt aufhalten. 9lbieu!

Sie ging Saftig toeg, unb nur al§ fie ben Eingang pm alten Scfytofsflügel erreicht t)atte, Bütfte fie nodj ein* mal nadj if)m um. (£r Ijatte, oljne fid^ $u rühren, tr)r nadjgefe^en unb grüßte fie jetjt mit ber «gmnb, toorauf fie fidj nod) einmal berneigte unb, ifjm einen feltfam fragenben f&lid ptoerfenb, üBer bie SdjtoeEe trat.

Söenn id) ittyx 3af)re jünger märe, fagte er bor fid) f)in, unb feine ßena in ber SBelt toüfjte <£>m! (£in curiofeä TObdjen. Unb nrie i^x bie fdjmarjen SMd^en im Fladen gut fielen. 2lm Qrnbe ^at fie fdjion it)ren Vornan ge^aBt ober ift im Beften 3uge bamit, wenn audj) £olm meinte, fie mad^e ftdj fo !oftBar. La donna e mobile

Stte 9Jlelobie bor fict) ^infummenb, fet)xte er in bzxi ©aftr)of aurütf. S)er <!perr bon geftern, Ijörte er bort, fei inätoifdjen ba getoefen, fjaBe ba§ für ifm BefteEte 3immer in SBefitj genommen unb fei gleidj roieber gegangen. (M faf) in bem Simmerd^en neBen feinem Salon " einen flehten §anbfoffer unb ein l^atB 2)ut}enb mit einem Giemen umfdjnürter SBüdjer.

@r ertauBte fidj unBebenfüc^ , ben Giemen su löfen unb bie £itel jit muftern. (5§ toaren erft bor Äußern erfdjienene ^itofo^ifdje SBerfe, ber letjte SSanb bon ü£atne'§ Origines de la France contemporaine , ein Be*

101

rüt)mte§ bolfSnrirtljfdjaftlicIjeS 23udj, eine £af$enau§gabe beä Sauft.

3)er ganae alte äöolf! fagte (£rf lä^elnb, inbem er bie Heine 23ibliotl)ef forgfam in fRei§ unb (Stieb auffteEte. €>djon als fleiner Söurjdj fparte er fidj feine 6onntag§* grofdjen aufammen für alte 6djmöfer bom Probier, unb jefct lebt er geroifj nidjt biel beffer, als ber Zeitige Antonius, nur um fo einen ttjeuren Sfranjofen bejahen ju fönnen.

6in <£>oflafai trat ein unb brachte bie SSotfdjaft, 6e. £)urcf)laudjt werbe ben |>errn ßegationäratl) um 12 ll^r empfangen.

2>te 3dt U% baf)in mürbe bem Söartenben lang. (5r mochte nidjt ausgeben, um nidjt inatoifdjen bielleidjt ben Sreunb au berfäumen. $>er f&lid auf bie ^oljen 23äume brüben unb ben alten Xljurm Ijatte im nüchternen £age£* liä)t feinen $auber berloreu, unb über Sena'8 SBitb mar ein ©djteier gefallen.

2113 enblidj bie anberaumte 6tunbe gefommen mar unb ©rf baö §au§ bertiefj, fdjärfte er bem «Mner ein, bem <£>errn auf Kummer 6 ja au beftetten, er mödjte fo gut fein, au <&ttufe au bleiben unb feine ütütffeljr bom €>ct)toffe abaumarten.

pmtcJjntc* SayttcL

(£ine f)albe ©tunbe barauf trat er mieber in fein gimmer. @r fanb ben greunb am f^ßtifter fitjenb nnb in einem SBudje ftnbierenb.

$ab' idj bidfj nnn etibücf) fidler? rief er ümt ent* gegen. 28o Ijaft bn fo lange geftetft?

|>an§ Söolfljarbt antwortete nic^t fogleidj. (£r be* trachtete ben ftattlicfyen ftxeunb in feiner «g>oftoitette, bie iljm burd^au^ feinen gerfen^aften 2lnftrid) gab, nur feinen fjofjen 2Buä)§ nnb ben freigetragenen männlidjen Äo£f über ber meinen Rabatte bortljeittjaft f)erborf)ob.

2)u fielet gut au§, fagte er. 2)eine SQnen muffen ma^re <£>ünen getoefen fein, ba trot} ber angeblichen fStx* fümmerung ber 9Jlenfä)f)eit tyx Gmfel notf) eine fo ftolje gtgur madjt. 3öo idj gefteät l)dbt? 3dj mufs bir nur meine ©d&toäd&e gefielen iä) $abe mtcr) in ben hinter* fjatt gelegt, um meinem tyapa aufzulauern.

2öa§ Steufel ! $u $aft ifm überfallen, i$m bie ^iftole auf bie SSruft gefegt: #aterliebe ober S3lut?

2öo benfft bu Jjin! 3n ein SSierftübdjen fyabt tdj micf) gefegt, nadfjbem idj erforfd^t l)atte, meieren 3öeg bie ßjcettena nelmte, toemt fie ifjre (Spazierfahrt madje. S)ie ®idj)t tjatte ba§ eine Söodje lang berljinbert. $ielleicf)t toegelagerte idfy bei meinem fd^leäjten SBier umfonft, toa£ miä) UtxüU fjaben toürbe. £)enn bu toirft begreifen, (Srf :

103

e§e idj um ba£ ©eljetmnifj raupte, lag mit nidjt ba§ ^Jtinbefte baxan, ben aEmädfjttgen £exxn TOniftex, bem iä) aU ftiEex 3)emofxat nic^t grün roax, bon Slngefidljt ju feigen. <g)exnadj, in ben bxei Saljxen, feit idj auf bem 3)oxf bin, man |at mix ju bexfte^en gegeben, man münfd^e, baß iä) bex Stabt fexn bleiben möchte. (Sine läc^exlid^e Auflage wegen focialiftifdjex Senbenaen gab bagu ben f8ox* toanb, touxbe bann abex toiebex niebexgefdfjlagen i<$ ex^ä^r bix'3 ein anbexmal. 9hm, idj ladjte ba^u. 3d(j bad)te nidfjt baxan, mitf) toegen biefex 33efdjxänfung meinex gxeiäügigfeit ju befc^toexen , fonbexn fam unb ging, nrie mix'3 gefiel. 3dj nat)tn mix box, foEte id(j iljm einmal begegnen, i^n Ijöflidj um bie ©xünbe $u befxagen, roef$alb iä) untex polizeiliche 9luffidjt gefteEt tooxben fei. 2)odj idj) bexjmfft' immex. Söenn iü) ja einmal in bie Stabt fam, toax (SjceEena gexabe ben £ag einen anbexen 3öeg gefallen. 9tun, Ijeute ift mix'8 geglüht.

S5ift bu befxiebigt? £aft bu bid§ übexjeugt, baß bu in bex 2öat)l beineS Sßapa'ä feinen fc^lec^ten ($efd§macf bettriefen l)aft?

§m! (Sx fal) eben nidjt glücfticjj auä, „ftols unb unaufxieben". 3d) geftelje, fo tounbexlid? flingen mag, idj l)öxte beutlict) bie Stimme bex 9tatux, bie mix juxaunte : toüxbe nidjt befdjämenb füx bidj fein, menn ba txo£ aEebem biefen 9Jtann mit finblidjex 2\ebt betxadjteteft. gxeiltdj, bamit ioäxe iljm toentg gebient. 2öa§ fönnte idj iljm fein? (Sx toünfdjt ja gax nidjt bon mix geliebt ju toexben.

3a, fagte (£xf, ein ©etoaltämenfdj, toie ex, bex aEe 9)tenfdjen nux baxauf anfielt, ob fie nrie £ljon in bex ,panb be§ Stö^ferS toäxen, um feine toiEenlofen Sßexfaeuge baxauä 3U fneten, ein foldjex £xometl)eifdjex (Sgoift fxagt nidjt biel banadj, ob feine ®efdjö})fe einige 3ä*tlidjfeit füx il>n empfinben. Söenn fie iljm bienen, benft ex nidjt toeitex an fie. Seinen fie fidj auf, fo jexbxütft ex fte mit feinex füljllofen <!panb. Uebxigenä ^at ex mix auSne^menb ge* faEen.

104

S)u warft Ijeute Bei iljm?

Heftern, mein 3unge. (Sine gefdjtagene ©tunbe lang. Unb aud) er l)at midj in Slffection genommen, (Bott toeif, mef$alB. SBirft bu glauben : er tjat mid) fogar ermuntert, nad) ber (SrBfdjaft feine§ <£au§ meierte um 3 %u ftreBen.

$dj oerftetje nic^t

9tun, er füljtt jeine 3al)re unb möchte bie tleine Söelt, bie er regiert, nidjt oertaffen, oljne oerficfyert ju fein, bafj bie 3ügel be§ 9tegiment§ in eBenfo fefte unb öorurtfjeil^ lofe $änbe tommen. Zulieft baju taugltdj gu ftnben bor allen anbeten Giranten ift eine Saune be£ alten <£>errn, bie mir immerhin fcf)tneid}enjaft fein mufj. 2lBer eine tjarte SBebingung märe nodj 3U erfüllen.

SJtämlidSj?

$d) müfjte mid} entfetteten, bein Sdjtoefterdjen ju t)eiratl)en, benn bie Erbfolge im SBlenblietm'fdjen fRetc^ toE^ie^t fidj ntdjt nad) bem faltfd)en ©efeij, nad) toeldjem Zbfyttx nidjt fuccebiren.

®u fdjerseft, <£rf. steine ©djtoeftex?

SSaroneffe drtbonie, alterbingä, unb in OoEem ©ruft. <Sr felBft jmar t>at fie mir nid)t angetragen, 3dj tenne bie ©laufet aber burd) ®raf <£>olm, ber fid) fetbft at§ be* günftigten SBetoerBer um ©ibi'g «gmnb Behacktet unb freiließ nidjt fo erfreut toare, mie tdj, bei biefer Gelegenheit bein „natürlicher ©djmager" ju merben.

5116er ba§ ift ja eine ganj tolle <$efdjid)te!

S)ie Oernünftigfte Oon ber äöelt. 3)er alte §err münfdjt nicfyt el^er aU mit bem testen Sltljemaug feine ^Jlad^t auf* zugeben, unb ber einzigen Softer traut er ju, baf$ fie il)n als eine tiebenbe ßorbelia barin unterftü|en mürbe, Söürbeft bu tttotö bagegen Ijaben, äöölfdjen, tuenn mir un§ i)er* f (^magerten? (Sana aufrichtig!

3>dj gefte^e bir, (£rf, eine fotdje 3bee nein, bu bentft nicr)t im ©ruft baran!

Söarum mcr)t? 9Jteine Bisherige Karriere mar nidjt fo aufmunternb, ba% idj glauben tonnte, tfy ic§ alt unb grau geworben, mürbe id) ju ben r)öd^ften Gipfeln ftaatö*

105

männifdjer 9Jlctdjt emborflimmett. llnb mag bie Söaroneffe Betrifft

Siebft bu fie benn?

2lber, $inb, bag ift ja 9lebenfadlje. 3dj bettle bon i^r nidjt beffer uttb ttid^t fdjledfjter, alg oon bett ttteiftett minaubirenben alten Jungfern aug i^rett Greifen, bie am <£ttbe and) iT^re ©(^ulbigleit tf)un, bie ^Pfltt^ten il)rer Stellung mit ^rajie ju erfüllen uttb bag ©efdfyled^t ttot^ bürftig fortäu^flanaen. Uttb bafj icfy biefen armfeligen Sdfjranjen unfdjroer bei iljr augftedjen föttttte nun, o^tte mir p fdljtneidjeln

Uttb ber Surft, toie benft ber über bie <5a<$t?

©eine Smrdjlaucfyt? SSon bem fomme iü) ja eben be?> quasi re bene gesta. (Sin b ortreff lieber <g>err, unfer £anbegoater, 9tur fteljt er nierjt an feinem regten $la£. 3m 3orne (Sotteg ift er auf fein S^töndjen gekommen, ftatt auf ein «^at^eber. (£r empfing midj mit ber aug* gefud)teften Siebengroürbigfeit, mar oollftänbig über meine eiterigen Abenteuer informirt uttb f^rarf) feljr gütig über meinen feiigen Onfel, bem idj fo otel berbanlte. 2)af$ idfy nidjt ßuft l)ätte, midj) in meiner <g>eimatlj nieberaulaffen, begriff er oollfommen obroofjl, roenn id) mtcfj) ent* fcfyliefjen fönnte auc^ in fleineren Söerljältniffen fonne <$uteg getoirft roerben ber Refrain beineg teuren *Paba'g. 9hm, iä) ftnelte ben SDanfbaren, SBefdjetbenett, rebete miel) auf bag ©dfjidEfal aug, bem 9tiemanb entrinne, moKte übrigeng nidjt bafür gut fteljen, ob nidfyt früher ober tyäter bag $dmtotfy Iura, mag man fo fagt, um einem tooljlrooEenben l)of)en §errn einen günftigen (Stnbruä 3U madjen.

3dj mufj ©ie nun audj ju meiner grau führen, fagte er enblid^. Unb bann naljtn er gana corbial meinen 2lrm, unb mir gingen burdj mehrere fd^öne f)of)e ($emad£)er big 3U einem dä= unb ©rferaimmer, too 2)urd£)laud(jt anflopfte unb auf bag herein! einer frönen Slltftimme mid§ über bie Sdjroelle fdjob. S)u fennft bie gürftin?

106

3dj fel)e fie aufteilen auf ber 2)orffirafje an mir bor* beifutf gieren. (Sine fdjöne grau.

©d)ön? 9lur an fefjr. 33ilbfd)ön, baft man fid& faft tounbert, toenn ba§ fd)öne SBilb bie Sippen öffnet unb bie Singen betüegt. ^Jterftoürbige Singen, toie ätoei blanfpolirte £)nty£e, bte in einen $op] au§ gelblidjem Marmor ein* gefegt finb. Unb mag ben Sßergleidj nod) auffattenber mac|t: idj bemerfte, baf biefe Singen ungeroirtinlitf) lange einen ©egenftanb anfe^en fönnen, of)ne mit ben Söimpern ju jjutfen. S)ann aber gelten biefe mit iljren langen fdjtoaraen granfen fo langfam nieber unb toieber in bie «£>öl)e, toie bie glügel eines Trauermantels, ber auf einer «Blume ftfct.

2)u mirft ja orbentli^ ^um SHdjter über biefen Slugen.

©lauB nur nic§t, baft fie midj bezaubert hätten. 3d) fycibt ju biel foldjer großen ©belfteinaugen gefeljen, bei d>labinnen, ßircaffierinnen, orientalifdjen 3übinnen. 9lid§t, baf$ idj bie ©djlitmugen ^apan'S unb Glu'na'S öorjöge. Slber eS giebt ©ottlob anbere, fogar l)ier ganj in ber 9tctl)e er toarf einen flüdjtigen 23lttf burdjS genfter nadj bem Säjlof3tl)urm fur^, idj blieb ganj un3erfd§moläen unter bem falten Strahl, mit bem baä burdjlaudjttge Slugenpaar midj begrüßte. 3m tlebrigen immerhin eine ungetoölinlidje grau, fetjr fcpn getoadjfen, borläufig, Ijeifjt ba§; benn in jelm Sauren, fürest' idj, ift fie unförmlid) geworben, toie bie Reiften i^rer $ace. Slber Ijeute toenn fie jtdj betüegt jeber 3°^ ©Jmnnfraft unb £em* perament. @3 fonnte einen bauern, iT^ren $emal)l neben il)r %u feljen, trotj ber 9tobleffe in feinem ©eficfyi toie ein gut gemachter Slutomat, ettoaS Eingefrorenes in att feinen dienen unb ©eberben. (£r fteEte mid) aber ben tarnen mit ber d^armanteften Lanier bor ba mar nämlidj nodj eine ä^eite, bie ^ofbame ber gürfttn, eine ©räfin 2öalb = ftein. S)u toirft fie auäj gefeljen l)aben.

3$ erinnere midj) nidjt.

9lun, eS ift fein Söunber, toenn man fie fo im raffen Vorbeifahren neben iljrer «Herrin böttig überfielt. Sluf ben

107

crften f&lid giebt nidjtä Unfdtjeinbarereä, al§ if)r <Befidt)t, ba3 ^öd)ften§ bemerfenäroertlj ift burdj jeine <g)äßlid)feit. 6{)rid)t man aber mit tt)r, fo gefielt man jtdt) balb, baß eine 2lnaiel)ung§fraft in biejen Sügen verborgen ift, mit ber es bie $enu$ bon *Dtilo auf bie Sänge fdjroerlidt) auf* nehmen möchte. 3dj fyabt nie geiftreict)ere klugen gefeljen nnb einen fo bejaubernb garftigen 3Jlunb mit fo frönen Sännen. 9tein, bie gürfiin ^at fie fitf) nidjt al£ gölte für ü)re eigene (Erfdjeinung , alg repoussoir au§gefudj)t; ba§ T^at fie nidjt nötljig. 9lber in bex ßangenroeile eine£ Keinen |>ofe§ muß fo eine (SefeEfdfyafterin (Solb roertt) fein, llnb Ijeißt überbieg idj) t)örte fdt)on in ^Berlin babon, ein ßoEege, ber ben 33lenbf)eimer <£>of fannte, mußte aEerlei <§iftörd)en bon biefer ©räftn gtorence fie foE jeben jungen Slbjutanten ©einer 2)urdt)laucf)t rettungäloä in jtdt) berliebt madjen, fo baß er ber untoiberfte^Udjen ©pinne ttrie eine t)t)tmoitfirte gliege inä 9te|j get)t.

9lun, bielteidjt bin id) tf)r nodj) nict)t ^u alt, um audj an mir if)re Wlafyt ju berfucfye'n. ©ie faß, al§ mir ein* traten, in einem niebrigen gauteuil ettofö hinter ber fjürftin unb f)atte i^r au§ einem franjöfifdtjen Vornan idj erfannte ben gelben Umfd^lag ber TOdjel ßebt) ober «gmdjette oorgelefen. 2)ie gürftin faß näfjer am öenfter bor einer Malerei in Sßafferfarben , legte fofort ben ^ßinfel nieber unb reifte mir eine Ijerrlid) gebtlbete meidfje, blaffe §anb mit großen bli^enben ütingen, bie ju füffen idj mit Vergnügen midi) beeilte. 3dj füllte ba§ marme füblidje 23lut barin unb mar ein paar ©ecunben lang etroaS tötbelljaft, ba mir ber Slmbrabuft, ber bon ber 2)ame ausging, ben ganzen Orient aurüärief. @3 ging aber rafdt) öorüber, unb idt) glaube, bie erfte Prüfung burdj öier fdt)arfe SGßeiberaugen cum laude beftanben $u Ijaben. s3tadj ben üblichen ©ingangäfragen unb *2lntroorten burfte idj fogar bie Malerei betrachten, bie fie nadt) einer eigenen 8anbfdwft3ffiaae ausführte. 9ticf)t übel für einen t)odt)* geborenen Sßinfel. Sie ermähnte, baß fie erft feit Äußern mieber angefangen fyabt; fie neljme ©tunben bei einer fetyr

108

talentvollen Malerin, gräulein Valentin, oljne fic§ einju^ reben, bafj fie Salent l>abe, nur um bie 3^ ju tobten, ))a in SBlenbljeim ber Sag fed^S Stunben länger fei aU anber§too. £)er f^ürft, ber fidfj in unfere natürlich franaöfifdj geführte (Sonberfation toenig gemifcJjt Tratte, feuf^te , bie Gräfin fagte ettoaä 3öitjige§, bann mürbe id) in (Snaben entlaffen. 9ltte§ in Gittern eine gana angenehme Ijalbe ©tunbe. 2lber nun motten mir effen.

3n biefem 9lugenblid etfdfjien ein §offourier unb überreizte @rf eine grofte $arte, auf meiner ber §of* marfd^alt, §reil)err öon SSordum, fid§ bie ßljre gab, im auftrage S^rer 2)urdjlaud(jten ben |>errn ßegation§ratl) auf T^eute um 6 llljr junt SHner einaulaben. Stnaug: <5alonrorf.

(£r merbe bie ßljre fjaben, nidte (Srf bem SSoten <ju. £>ann, aU fie mieber allein maren: 2)u fielet, 2öölfd§en, mie bie armen |jerrfd§aften fidfy langtoeilen, bafj fie ftdj nit^t eilig genug be§ erften beften anftänbigen $rembling§, in bem fie einen causeur oermutfyen, Bemächtigen fönnen. Söenn bein tyapa ba§ erfährt, reibt er fiel) fdjmunaelnb bie <g)änbe. 2lBer fo bittig, ^jeettenj, berfaufen mir unfere §rei^eit nid)t, fo bittig ntcljt! Unb je|t muffen mir bor Gittern für ein Befonberä gute§ 9Jtenu forgen. @r flingelte bem Lettner.

SBittft bu nidjt Blofc ettoa§ früljftüden, ba bu um 6 jum S)iner gelaben Bift? fragte ber ffreunb.

(SBen bef$alB, ladete Sri. 3" einem 5Diner, bon bem idfj faum l>alBfatt auffielen merbe. S£)enn mit Ijoijen Ferren Äirfdjen effen ober biniren ift ein gleidj toenig naljrljaftes Vergnügen. Söenn fie i^ren Setter gefüllt IjaBen, tl)un fie rafdj, etj' fie ju effen anfangen, eine ?5rage an bidj, über bie bu einen längeren Vortrag galten mu§t. 2)ertoeit mirb beine eigene Portion falt, unb mittft bu bidj enblid) felbft Bebenlen, mirb bir bon bem Salaien hinter bir ber Setter toeggejogen. 9tein, ßiebfter, meine ßotyalität ber* Jjflidjtet miä) nid^t baju, <£>unger§ ju fterben. $ü) oettraue lieber unferm „Stern".

|ltctr}dfttt** fyapiUL

Wtt <&d ae$n Minuten bor ©edt)ä baä ©djlofe Bettat, empfing ü)n auf ber Zxtppt bei Slbjutant beä Surften, ein lieBenätoürbiger, fetjr großer junger (Saoalier, ber fidfj fd^ort am Vormittag üjm oorgeftettt Tratte unb benfelBen 2öeg ging. DBen in einem mit großen ©Riegeln unb oergolbetem ©totf reicf) auSgeftatteten $orgemad(j fanben fie ben <£>of* marfdjaE ityrer toartenb.

°$ti) barf 3T§nen betrafen, toertf)efter §err 8egation§* ratf), fagte ber ftattlid^c, militärifd^ breinfdjauenbe (Brau* fo£f, ber ba§ Söanb beä eifernen $reuäe§ eingefnöpft trug, ©eine 2)urdjlaud)t §at fid^ auf§ ©d£)meiä)ett)aftefte über ©ie geäußert. Sd§ fal§ ben 2ltlergnäbigften §erm, bem fein ^erjteiben ja fo oft fernere ©tunben mad&t, feit äöod^en mdjt in fo frifdjer unb aufgeräumter ©timmung. SBleiBen ©te un§ nur reä)t lange. 2lud(j ^r)re 3)urdfjlaud§t , bie Ofrau gürftin, bie fid) weniger äußert, fdfjien ju münfc^en. ©ie toerben ja nodj Gelegenheit IjaBen, p erfennen, bafj fie eine toaljrljaft fouöeräne 9latur ift, unb itjrettoegen ift ju Beflagen, bafc mir fo feiten meljr reifen. 5lBer jebe aufregenbe $eränberung wirft teiber ungünftig auf ba§ SBefinben ©r. 2)urdjlaudjt, unb felBft bie 3agb

S)er Eintritt ber ©räfin äöalbftein liefe t^n feinen ©atj nidjt ooEenben. ©ie ging, nad^bem fie ben Beiben Ferren oom <£)ofe jugenirft tjatte, rafcf) auf griefen ju unb fagte, inbem fie Ü)m bie £anb fcfyüttelte:

110

3ft toafjr, Söaron, Sie motten fidj lierablaffen, bei unferm Söödjnerinnen * ßoncert mitäuroirfen? 3d§ ijöre, auf bie§ (Beruht l)in fei ber Saat bereits au§oer!auft, unb tüir finb ungeheuer gekannt. 2öa§ toerben Sie un§ benn jum heften geben?

gurrten Sie nidjt, Gräfin, jagte @rt lad^enb, bafj idj Sie mit meinen bilettatttifd&en aetjn gingem „jutn SSeften" tjalten werbe. 9tur at§ geborener SBtenbfjeimer tonnte idj nidjt abplagen, nad§ guter alter ßanbeäfitte fröt)Iid) mitäupfufcrjen unb SBaroneffe ßinbenau ein paar Sieber ju begleiten. 3um ßftüd fyixtn bie Söödmerinnen nidjt 3U. Söenn eine mufitatifct) begabte barunter märe, mödjte fie am Gmbe hn unferen *ßrobttctionen ba% $inb* Bettfieber betommen.

Sie ftnb bodj ein entarteter Sölenbljeimer, täfelte bie Gräfin, fonft mären Sie überzeugt, bafj 33aroneffe Sibonie mit ber *ßatti aufnehmen tonnte. ®et)en Sie, bie grembe t)at Sie oerborben. 2lber itf) Tröffe, ber gefunbe ^flangen* fdjlaf, ben man Ijier fdjtäft, beroirtt eine t)etlfame Öteaction.

(£in ßatai trat ^srein unb fagte bem «£>ofmarfdmtt an leifel äöort, toorauf biefer ba§ ©emad) Verliefe, um gleidj barauf bie $lugeltt)ür be§ anftofjenben Satonä au öffnen, burd) meiere ba§ fürftlid£)e $aar eintrat.

£)ie $ürftin trug ein Ieidj)te3 granatrott)e£ JHeib, oben nur menig au§gefc§nitten, bod) flimmerte 9taäen unb Söüfte burdj ba§ luftige florartige (Betoebe burdj. Sturer einer breifadfyen $ette grofjer perlen um ben ootten <£ml£ unb feljr großen diamanten in ben £>t)ren tein Scfimutf, ein fauftgrofjer SMld^enftraufj am SSufen befeftigt, ba§ blau* fctjroarje §aar in einem Kjotjen «knoten auf bem Hinterhaupt gufammengefafst unb mit einem fdjjmaten Sdjilbpatttamm burcfyftodjen. Sie grüfjte gegen bie beutfdje Soffitte bie Stntoefenben mit einem tleinen äöinten ber <£mnb, bie fie beim Eintritt au§ bem 2trm if)re§ ©ema^lS Ijerauägejogen t)atte, unb fagte Gebern ein lurae§ gnäbigeS äöort. 3)ann f dritten bie t)ot)en äöirt^e itjren (Säften ooran in ben Speifefaal, in beffen sJJtitte eine reidj mit Silber unb

111

Blumen gefdjmütfte £afet ftanb. Obwohl braufjen nodj £age§f)eEe mar, ^atte man bie ferneren feibenen SBorljftnge gefc£)toffen unb eine 9Jtenge $er«jen anf bem £ifc£) nnb in ben äöanbleudjtern angejünbet, bie ein roarmeg, rötfjttcrjeS Sroieticrjt burtf) ben ac|tecfigen, bon einer nieberen .Äujtyel überroölbten ütaum berbreiteten.

(Sjrf mar fein $Ia| gegenüber bem gürftenpaar an* a,eroiefen roorben. lieber eine niebrige mit §t)a3int^en unb Maiblumen gefüllte filberne 3arbini£re fjinroeg fafj er bie beiben fo ungleichen ®efiä)ter ü)tn augetoenbet unb empfanb, fo fe^r er fonft geroolmt mar, grauen gegenüber feine Unbe* fangen^eit au magren, einen feltfam berroirrenben (Sütbrutf, ben bie gtänjenben fc^toar^en „Dntyjaugen" auf t^n aus- übten. Um fidj biefem (Sinftufj au entstehen, ließ er ftctj ^erbei, bie fragen be§ dürften nadj feinen üteifen ausfuhr* licr) ju beantroorten, fo bafj er faft allein ba£ äöort führte unb, tote er oorauggefagt tjatte, faum baju !am, einen Söiffen baaroifcrjen jum 9Jtunbe p führen, @r mar in ber beften Saune unb er^ä^Ite bie munterften (Sefcrjidjtcrjen, um feine allgemeinen ^Bemerkungen über ßanb unb ßeute $u iEuftriren. S)te Sfirftin foratf) über £ifdj fein 2öort. <Srf bemerlte, baf$ fie oiel a§, o^ne Slnmuu), bon bem (S^ampagner aber nur nippte, roäf)renb ü)r (Bemalt laum bon jmei ober brei ©ertdjten loftctc unb fidj bon bem ßafaien baä (Bla3 nur mit SlpoEinariäroaffer fütten liefc. @r T^örte bem (§r* äärjler mit ernftem 3ntereffe ^u, unb feine fragen ber* rieben, bafj er über bie 3uftänbe ber aftatifdjen ßänber grünbticr) unterrichtet mar.

3ule|t fragte er, nrie an ben lüften be3 füllen Dceanä ber StnMtcf be§ 9tadjtl)immel3 mit fo gan^ anberer (Son* fteEation ber (Seftirne auf @rf gemirlt Ijabe.

(Sr muffe gefielen, ermiberte biefer, baft er feinen fonberlidjen Ünterfcrjieb malgenommen t)abe. (Sr Ijabe ftet§ bie @rr) ab enr)eit be§ (Sinbruife fjerabauftimmen gefürchtet, roenn er ba§ leucrjtenbe girmament nidjt toie eine einzige grofje SBunbererfc^einung beftaunte, fonbern fidj barauf einliefe, bie einzelnen ©ternbilber Ijerauäauftnben unb fict)

112

iljre Flamen einprägen ju motten. 2öie benn audj ba& Ijerrtidjfte £reiBt)au§ bon feinem fReia für tyn einBüfje, menn er an ben Halmen tleine 5porcettanfd)ilber mit bem lateinifä)en Flamen Rängen fctfje.

Sie irren, berfetjte ber Surft, immer mit feinem füllen, dtoa% gebämpften £on. ®ie nähere toiffenfdjiaftlidje SSe= fdjäftigung mit bem Fimmel fteigert nur ba§ $efül)l ber üBermädjtigen <£>errlidjfeit, ftatt a&sufdjmädjen , ba e3 bie Seele in ba§ ©eBiet be§ ©ren^enlofen füt)rt. 2)aBei reifjt e$ ben Setradjter nidjt in eine fdjtoinbelnbe Stimmung t)inein, fonbern gieBt it)m eine unfäglidje 33erul)igung toie fein anbereä fdjmeraftittenbeg Mittel, unb bie ftrenge Arbeit, bie baju nötljig ift, Belohnt fitf) reitf).

£)urdjtauc|t IjaBen ^l^re aftronomifdjen Stubien erft Oor toenig Sauren Begonnen?

$d§ fafcte fdjon auf ber llniöerfität ^ntereffe bafür, tarn bann aber nrieber babon aB, Bi§ aEerbing§ bor Dier ober fünf Sauren, al8 ber Quftanb meiner ©efunbljeit mir ben ^er^ic^t auf allerlei aufregenbere ^affionen auferlegte nun iä) Ijoffe, Sie Befugen micf) einmal auf meinem ©Bferoa* torium. Sie mären nidjt ber erfte Saie, ben idj für bie Sternfunbe gewonnen IjaBe.

SDie gürftin l)atte roäljrenbbejj unbermanbt in bie ^Blumen geftarrt, glorence mit iljrem jüngeren 9tad)Barn leife Söorte unb rafdje SSIttfe getoedjfelt. ^e^t falj ber «g>of= marfd^aE bie $ürftin Bebeutung^boE an, unb fogleidj lt)oB fie bie £afel auf, naljm ben 5lrm il)re§ ©emaljtä unb ging mit il)m Ooran nad) bem lleinen @rf erzürnter , too man fidj jtoanglos auf niebrigen orientalifdjen ^olftern nieber* lief}. 2)ie gürftin ^ünbete eine ßigarrette an unb reichte ben Ferren bann felBft bie fitBerne, innen bergolbete Sdjate, in ber ein Raufen ägt^tifd^er ßigarretten bom größten Format lag.

kommen Sie, §err öon griefen, fagte fie bann, Sie muffen mir nun ein wenig bon meinem ßanbe ersten. Sie tyaBen bodj gehrifs toenigfteng eine§ flüchtigen S5e* fudjeg gemürbigt. 9le^men Sie biefen Si£ fie fdjoB

113

if>m einen ber $up, mit bunten $ameeltafd§en übermannt, fyeran 3>l)re grofje gigur mad^t Sljnen unbequem, fo niebrig p fiijen, toie idlj, bie idj eine l)albe Xüxtin Bin aber jünben Sie erft S^re ßigarrette an unb nehmen Sie ba§ £äfjd)en §ier unb nun causons!

@r erfüllte gern üjre SBitte. Sie erfdjien i^m an* 3tet)enber al£ am borgen unb im Stillen meljr unb me^r beftagengroertl), berfdfjlagen an biefen fleiuen «£>of, hrie ein Seeftfdj in einen nnnbftitten ßanbfee, too e3 iljm an bem <jum ßeben nötigen Salatoaffer gebricht, gujättig f)atte er einige iljrer Sugenbbefannten fennen gelernt unb ein paar muntere Sage in itjrer <£>eimatf) berlebt, bie fiel) iljm im t) ort r) eil§ af teften Sichte gezeigt Tratte. So tonnte er i^ren 3)urft nact) Hjeimifdjen sJlad£)rid)ten ein menig füllen, unb SBeibe raaren in ba§ lebljaftefte (Seforädj oertieft, al£ ber Surft, ber mannten mit bem <g)ofmarfdfjaE gefprodjen Ijatte, ju iljnen herantrat unb feiner grau einen SBinf gab, bafj 3^t fei, bie abenbticfye Spazierfahrt ju machen.

£)ie <£errfdjaften oerabfdfjiebeten fidj ljulbboE Pon ber fleinen ©efeEfdfyaft, bie gürftin mit unoerljoljlenem 23e* bauern. Sie Ijabe, flüfterte fie, al% (£rf ficlj tief bor i^r öerneigte, nodj eine s]tftenge S^gen auf bem «Sperren, er muffe barauf gefafjt fein, nod§ mehrmals unter i^rer 9leu* gier $u leiben.

3n tieffinniger Stimmung ftieg ber fo gnäbig @m= pfangene bie Ijoljen treppen beä Scf)toffe8 l)inab. 2113 er in baä befdjeibene ©aft^ofäimmer eintrat, roo er ben greunb roieber über einem 2Sud§e fanb, fal) biefer forfdjenb $u iljm auf. @in 5lbglans leerer Sphären ift auf beiner Stirn prüdf geblieben, (£rf, fagte er mit feinem liebenStoürbigen &äcfyeln. 3dj werbe Ijeut ju gering fein, um in beine <§e* fellfdjaft p paffen. Slber id§ madje audj feine 2lnfprüdje. <£tn fimpler ^rioatfecretär ift ja nid^t öiel meljr at§ eine Sdfjreibmafdjine.

Spotte nur! berfejjte ber Rubere, immer nod§ ftitt oor fidj ^inblicCenb. Slber glaube mir, mein Soljn : obwohl bu nur ein Halbblut bift unb ber plebejifdje kröpfen hti

^e?je, XXVI. lieber allen ©tpfeln. 8

114

bir öorfdjtägt, bu Ijätteft audj fe^r nett gefunben. Die ganje fedjgfityfige Safelrunbe l)öd)ft lieben§toürbig, meine 2öenigteit eingefc^loffen, nnb nun gar %f)xt £)urd)laud)t ber <£>err .gjofmarfdjatt l)at fe^r ftedjt, toenn et fie eine fouberane Statur nannte, toomit er hoffentlich nid)t jagen toollte, fie ftelje jenfeitS bon ®ut nnb SBöfe.

$ü1?rft bu ba§ beliebte neuefte Sdjlagtoort audj fdjon im 9Jtunbe?

$dj bemühe mtd§, überall bie (Sprache be§ Sauber ju fpred^en, in bem id) micf) gerabe befinbe. Unter ben tjatb* toilben $ölferfdjaften, bei benen icf) fo lange gelebt l)abe, märe bieg Sßort freiließ bon 9tiemanb berftanben toorben. Sie finb alte nodj fromm, toentgften§ ben ©runbfätjen nadj, 3U benen fie fic^ bon $eligion§ toegen be!ennen, unb toenn bort @tner praftifdj fiel) über ®ut unb SBöfe Ijintoegfeijt, fällt il)m bodj nidjt ein, barauä tljeoretifd) biel 2öefen§ p machen unb gar ben (Srunbfaij ber (Srunbfaijlofigf eit : „9lt^t3 ift nmfjr, OTeS ift ertaubt'' auf offnem «Warft W Jirebigen. 2lber im ßanbe ber Dichter unb Genfer fteE bir bor, toie id§ in SOßien mic§ auf bie (Sifenbatm fefce, finbe icl) in meinem ßoupe einen würbigen §errn, ber eifrig in einer 23rod)üre lieft, fidj bon Qdt ju 3e^t an ben $o£f fafjt unb Ijer^brectjenb feufjt. 3$ erfunbtge mid) enblid), ob iljm nic^t tooljl fei. Ueber mein leibliches S8e* finben, fagt er, $ätt' idj nidjt ju flagen. 2lber biefe be* öorfteljenbe Umtoertljung aller Söertlje ba§ ift ja nod) ärger at§ ber amerifanifc^e (£ifenbal)nfrad) unb bie broljenbe ßonoertirung ber }>reuf$ifd)en (£onfot§. $<§ fa^ il)n äiemlidj fo an, alä ob er böljmifdj rebete. 2)a tefen Sie, fagte er unb reichte mir ba§ famofe «£>eft mit bem neueften (Soangelium. 9lun fatj icl) freiließ, bafs nic^t böljmifdj, fonbern beutfdj mar, nodj baju feljr gute§ 2)eutfd), ba§ glängenbfte, ba§ jemals baju mipraudjt mürbe, Unfinn bor^utragen.

^a tooljl, nidte «g>an§ äöotfljarbt, unb aud) bartn ed)t beutfdj, bafj eine brutale Xlnfittlidjfeit mit fittlidjem (Srnft unb geuer an ben 9Jtann bringt. 2öir (Sermanen,

115

bie mir unä rühmen, alle J>l)ilifterl)afteften £ugenben ge* 4?ad^tet 51t haften menn mir einmal über bu moralifdje Sdjnur Reuten, geljt'3 gleidfj tn§ 33eftialifdje. @& ift djarafteriftifd), bafc Don unferen sJta<parn meber gfranjofen nod§ 3taliener bon ber Seudje, bie unter unferer grünen 3ugenb graffirt, fidj Mafien anfteefen laffen. Sie beneiben uns nidjt um unfern Gultuä be§ Uebermenfdfjen , unfere ^üdjtung ber blonben SBeftie, obmoljl ber «gmng 3ur 3ügel* lofigfeit, jum Brutalen 2)urdjfe|en be§ lieben 3dj gegen^ mdrtig burdj bie ganje Söelt gel)t. 2lber ein fReft bon Sdjam T^ält fie ab, bie Scljamlofigfeit in ein Softem ju bringen. 9hm, ba mir bodj bormiegenb ein nad(jat)menbe& SSoll finb, toerben mir biefen $erfudj), originell $u fein unb auf eigene $anb ju rafeu, balb fatt Ijaben, fo bafe ber ganje ßärm mie ber nädjtlidije ülanbal bierfeliger Stubenten öer^aEen mirb. (Smft fann i^n ja audj jetjt fd§on fein anftänbiger 9Jtenfdj nehmen.

Ol)o, lieber greunb, oerfejjte @rf, bu unterfdjätjeft bie ^öebeutung ber neuen ßeljre boä) fe^r. 2öa3 fagft bu baju, bafj bein eigener bereiter tyapa fiel) au il)r befannt l)at?

3Rein #ater?

3d(j liefj nämlidj beim erften SSefuelj, ben icl) beinern Sd^mefterd§en madjte, etmag babon bertauten. Sie mar fo gan<$ l)olber (Sngel, baf$ mtd) bie ßuft antoanbelte, ein» mal ben baren Teufel 3U fielen unb bie gottlofen 9Jtajimen beä «£>errn 9tte^fdje au^uframen. 2)a3 ift, (Sott meifs burdj 28en, ber alten (Sjcellenj 3U O^ren gelommen. SDod) mftljrenb idj midj beeile, einen Sdjera barauä 3U machen, erllört er mir gans ernftljaft, Ijabe burdjauä feine Sfcidfjtig* feit bamit, ein ^olitifer bürfe überhaupt fein anbere§ (Srebo l)aben unb fiel) nur l)üten, baäfelbe bor ben £)t)ren be§ befdjränften Untertljanenberftanbeä ju proclamiren. SBie ftnbeft bu ba§, Söötfd^en? 3ft nidjt ein reijenbeä 9laturftuel, bafc biefer fo äufjerft unb erfrorene Später einen Solm Ijat, ber an <£>t)pertropl)ie beä (BemiffenS leibet?

@3 ift mir leiber nidjt neu, fagte <£>an§ SBolfljarbt mit einem melanc^olifdjen Sädjeln. (Sr ift ja ein ungemöljn*

8*

116

lidj begabter 9Jtenfdj, unb bafe er feine ^Überlegenheit mifc brausen fann, um l)ier im ßanbe eine toaljre $af$atoirtl)* fd^aft p führen, ift eben bie ©d^ulb ber fleinen ZßtxfyälU niffe nnb be§ ungefunben IRefteS t)on Sfteidjäunmittelbartett, ber l)ier nodj fortbefte^t. 2öie er 5lEe£ in feine <g>anb gebraut l)at, !einen SÖßiEen, feine (Hnfidjt neben ben feinen gelten la|t idj fönnte bir l>aarfträubenbe SBeifoiele er* jaulen. 2)a§ bi§d§en ßontrole burd) ben fogenannten ßanb^ tag bon einem paar SDuijenb $öbfen, bie aEe nad) feiner 2öal)lorbre gewählt finb, ift bie reine ©biegeljedjterei. 3lber toeil bie ginanjen unter feiner gudjtel gebeten, rü^rt fiel) nirgenb§ eine fräftige Dbbofition, 2lEe§ ge^t fo weiter, nrie'§ ©ott gefäEt unb bem (Stengel mit bem feurigen ©djtoert in ber Sßerfon be§ «gjerrn *Poliaeibirector3. %d) tjabe, el)e id) tonnte, baft bie§ $eftd£)en Mittelalter öon bem Urheber meiner £age conferoirt wirb, tooT^I fjie unb ba unter guten greunben ben äop] ba^u gef Rüttelt, ©eit* bem fte^e itf) im fdjwarzen S3ui>. (Srft oorl)in, als id) burdj bie ©trafen fd^lenberte, begegnete mir biefer trefflidje äöädjter ber ®ef ejjlofigfeit , ber «£>err ^otizeibirector. @r tfjut ganj freunblidj unb rebet midj an, ob idj nodj lange midj) in ber ©tabt aufzuhalten gebähte? (B fei nodfy unbeftimmt, oielleidjt brei £age, öielleidjt brei äöod&en. 3lber meine ©d^ule bie $fingftferien gingen bodfy 3U Gmbe. £), jagt' id), ba§ ©dimlamt Werbe id) Wofyl quittiren. $dj gebenfe in ©taatäbienfte überzutreten. ?0tadjen ©ie feine fd)ledjten Söijje, «£>err! broljte er mit gerunzelter ©tirn. ©ie toiffen, wenn ©ie fid) nidjt correct betragen 28a3 WoEen ©ie bann mit mir tl)un, fragt7 idj ganj freunblid). (Srl^en ©ie fidj nidjt unnötig, idj ftelje unter bem ©dju| be£ SSölf erredjt§, idj bin ber preufetfdjen ©efanbtfdjaft in ©banien aU ©ecretär attadjirt. Unb ba er feinen ungläubigen unb berbutjten Solid über meinen etwa§ abgetragenen Üod gleiten liefe, fetjt' idj ^inju: 5Jteine Toilette ift aEerbingg nodj nidjt gang courfä^ig. %ü) wiE aber bi§ *pari§ Warten, um erft bort einen neuen süttenfdjen nadj ber neueften Wöbe anp^ie^en.

117

llnb bamit öerneigte idj midj unb lie{$ iljn fielen. @x wirb natürlich brühwarm meinem £errn tyapa Ijinter&ringen. 3lBer gegen bte patria potestas wirb ber preufjifdje 6taat mi<$ Ijoffentlidj ftf)üt$en tonnen.

(Srf ladete. ©djrei&e nnr erft bein dmtlaffungägefudj. 3für aüe§ Söeitere ftet)' iä) ein. llnb jetjt, menn bit tedjt ift ber £ag Ijat fidj ein roentg betfüt)(t. 3dj t)ätte Suft ju einem ftadjtfaajiergang butdj ben tyaxl, in Ermanglung eine§ ßtebdjeng 2lrm in %xm mit meinem $oberic|.

£ iinfjdftttf* ßapttch

(Sin Bleibet 5ttonbnebelfd2tt>amm über ben f)of)en Saub* ganzen, al§ fte ben $ar! Bettaten. 2)ie tutagefdfjotenen SSiefengtünbe lagen anrifdjen ben SBaurngtu^en nrie ftiEe grüne 2öeü)et, beten Söetten bet $ftonb betfübette, unb bie f)ie nnb ba au§ bem 2)unfel ^etöotglän^enben ©teut* figuten nahmen fidj in üjtet 9tegung§lofigfeit au§ bet $etne gefpenftig au§, toäfycenb bie lautlos ftfitodtmenben glebetmdufe ten unheimlichen ßinbtutf getabe butdj ü)t l)aftige§ «günunbljetjagen oetftätften.

2)odj toat untet ben giemlidj aaljlteidjen sjJtenfdjen* finbetn, bie fidj in ben langgeftteäten OTeen etgingen, oon ben ©c^auetn bet monbbeglänaten gauoetnadjt 9lidjtä jn j^üten. S)ie einzelnen *ßätdjen Ratten iriel p eifrig mit fidj gu tljun, um fidj bot 9ladjtgefaenftetn au filterten, nnb bie SBütgetfamilien , bie nadj be§ ü£age§ Saft nnb «gritje iljte junge ^tactjfommenfd^aft nodj in§ gteie fitt)tten, füt Stiele bie einzige (Stftifdjung nadj bem ftaubigen Sßetfeltag, genoffen beä $eietaoenb£ o^ne übetfinnlidje fte&engebanfen. toat audj nodj) laum natf)tfcf)lafenbe 3«t. 2)ie ©djlofjfapellenuljt fd)lug eben bie nennte ©tunbe.

2)a3 ftnb nodj imntet meine lieben SBlenbljeimet, fagte (5t!, langfam in offenoatem SBeljagen butdj bie Bteite Slttee fd)lenbetnb. 3$t Sßarf ift ü)t gelobtet Sanb. ©ie toütben fidj uon bem geliebten Saubereren olme Butten in fiebenbem Oel fdjmoten laffen, toenn et ilmen erklärte,

119

baft er in fetner bäterlidjen 2öei£l)eit bieö für amectmäftig erfannt ^aT6e. Siefte er fidj aber einfallen, iljnen ben *ßarf jn berfdjlieften, fo ftänben fie roie (Sin Biaxin gegen ilm auf, riffen ba§ $flafter beä Sdjloftfjofeä auf unb roürfen ifjm bie genfter ein. Uebrigenä galten fie felbft auf bie ^ßoliaeiftunbe. £)u fUljft, bie Reiften ftreben fdjon toieber in i^re bumpfen Södjer aurüct, unb nur bie (Blüctlidjen, benen feine Stunbe fcfylägt, roeil fie bon emiger ßiebe fdjtoärmen, unb mir fribolen SÖßeltfinber, bie am liebften bie 9lacf)t jum £age matten

(£r Bratf) Jrtöfclidj ab unb fpäl)te, ben Schritt l)emmenb, über bie $ö})fe ber S5egegnenben t)inmeg bie 2Wee hinauf.

ßaft un§ einen Slugenblicf bort in ben Suftmeg ein* biegen, fagte er mit (eiferer Stimme. Sc§ felje ba 3emanb fommen, mit bem id) fjeute nidjt me^r aufammentreffen möchte.

Saftig fö^ritt er nact) ber Seite au, mo ein fcfymaler Sßfab bidjt neben bem Imuptroege unter ben Platanen Einlief. <g>ier ftanb er aufatfjmenb ftitt, hinter einem bieten Stamm mie ein Säger auf bem 9lnftanb berftetft.

38« ift'8? 2öen tjaft bu gefe^cn? raunte SBoXf i^m 3U.

£)er Slnbere machte mit bem ßopfe eine ungebulbige ^Bewegung, il)n aum Stillfein au ermahnen. Snaroifdjen tieften bie Breiten 90tonbftraf)len , bie burdj bie Süden beä (Beameigg auf ben mittleren 2öeg fielen, bie fidj näljemben $eftalten jeijt beutlidj erfennen, a^ei S5amen unb einen männlichen Begleiter. 3>n ber 9JHtte ging eine fdjlanfe, junge ^erfon in einem leidsten bleibe, baä bie 9lrme &i§ an ben Ellenbogen freilieft. 3n ber redeten §anb l)ielt fie einen Qmeig bon blüljenbem glieber, um ben äop] £)atte fie ein fcf)maraeä glortüd^lein gefnüpft. 2)ie etma§ oottere unb fraulichere ©eftalt neben tl)r mar in ein IjeE* blaue§ Sommergeroanb ge!leibet unb trug ein Strol)ljütcf)en, mit einer nitfenben Strauftfeber. £)er 9ttann an ber an* beren (Seite rebete eifrig in bie tarnen hinein ; feine SBriEen* gläfer glänaten l)in unb mieber im ^Jtonblidjt , mit einer

120

9M£e, bte er in ber §anb trug, gefttculirte er auf eine brollige 3lrt.

§ejjt Ijörten bie Später auf beut gufjtoeg beutlidj, nrie bte 2)ame im <£mt aufrief:

ßaffen Sie midj iu grtebe mit 3l)rer 3öiffenftf)aft, <!perr 2>octor! Volume fiub baju ba, bafj bie TObdje ftdj Sträufj' barau§ Binbe uub bie junge «gerre fie einer (Sängerin ober Säjautyielerin nadj bem leijte 9lft jutoerfe. Söenn fie aber getrotfnet gnnfdje jtoei ßöfcpiätter liege, finb fie nidjt Beffer al§ anbere§ §eu, unb an foldje 9Jtumie mit ber ßoupe ^erum^uftiere unb bermoberte StauB* fäbe ju aäljle ba§ !ommt mir fo cor, at§ wollte Sie ein fc|ön jung TOäbd^e unter§ TOfroffo^ Bringe, unb mann Ste'§ r»on alle Seite Begutft l)aBe, iljm einen Bettel an* l)änge, auf bem gefdjrieBe fteljt Rosa palustris ober Viola campestris unb ba^inter $f)r gelehrtes: Sinn£ ober Stein* Badj. 9lein, lieber <£>err, ein nötiger 9taturfreunb nimmt fo eine 9JtenfdjenBlum' in ben 2lrm unb toann er . . .

S)a§ Söettere ber^attte unoerftänblidj, unb nur ein leife§ Sachen warb in ber gerne nodj öerne^mBar.

2)ie Beiben ßaufdjer traten au§ bem Schatten Ijeroor.

SteinBad)? fagte Söolf. £>a§ ift ja ber SSotanüer, ben ber Surft üBer feine (Härten gefe|t Ijat. (5§ fott ein fer)r Bebeutenber (Belehrter fein unb baneBen ein bortreff* lieber 9Jtenfd§, ben OTe loBen, bie jemals mit ifjm 3U tljun Ratten. Unb bem Bift bu auggenridjen?

9timm an, fei fo, ernneberte (Sr! mit ftnfterer Stirn. Unb toenn bir gleidj ift, loBe i^n nicfyt in meiner (Segentoart. $dj IjaBe eine ^erjlidie 2lntipatf)ie gegen ilm.

«!pat er bir toa§ 3U ßeibe getrau?

dr ejiftirt. S)a§ fann idj il>m nidjt oeraeiljen. Unb bafj er ^ter fo mit jtoei 2)amen nadjttoanbelt, ganj famü liär in ber TOitje, unb fie im Bloften $o:pf, toie man nur mit intimen §au§freunben umgebt $oV% ber Teufel !

2öer toar bie Sd^öne? (£in ®eftdi)t, nne idj mir ba§ 9fläbdjen au§ ber grembe borfteEe. Unb bu Rubere mit

121

i^rem luftigen <£>afj auf bte Herbarien fie §at eine reijenbe Stimme, bie man öfter l)ören möchte.

(Srf antwortete nid^t. (£r ging eine Söetle mit ftarfen Schritten bor fid^ t)in, of)ne ben 2lrm toieber in ben be§ greunbeä ju legen. ^lö^Iidj ftanb er ftiE.

ßa{j un§ umfeljren, fagte er. 3dj Bin ntcijtStoürbig mübe unb toitt ju SSett. £)ie 9tatf)tluft regt midj auf. Unb überhaupt fo fann nidjt fortgeben. 3d§ muß tin (£nbe madjen fo ober fo.

(£r eilte bie SlEee toieber aurütf, ol)ne fid§ barum $u fümmern, ob Söolf an feiner Seite blieb. £)em gab ba% plbfylitf) bertoanbelte SBefen beö Sfreunbeä $u benlen. (Sr hütete fid} aber, mit aubringlidjer £ljeilnaljme t^n nodj me^r §u reiben.

©ute 9lad)t! fagte er ^erjlid^, al£ fie fidj in bem ge* meinfamen SBo^näimmer trennten. 3$ Tröffe, bu »er* fdjläfft allen unliebsamen 9tadjtfjmf.

S)er Söunfdj fottte nidjt in Erfüllung geljen.

(Srft gegen borgen fanb (5r! einen furzen, unerquitf* lid^en Sd&laf. 2)ie büftere Stimmung, bie ftdj feiner gleidf) beim ©rtoadjen toieber bemeiftert Ijatte, tourbe nidjt ber* fdjeudjt burdj) ein fjetiotropbuftenbeä bittet Sibonien§, in toeldjem fie i§n mit äärtlidjem SdjmtoEen an fein $er= f£red)en erinnerte, bie ßieber am Älabier mit ü)r burd^ annehmen. Sie toiffe nid^t, ob fie toagen bürfe, ü)n nadj* |er an ifycem einfachen TOttagätifdj) feftauf) alten , nadjbem er geftern auf Silber gefoeift Kjabe; inbeffen ba fie i^rem geliebten Später atteä ©ute gönne unb toiffe, toie grofje Stütfe er auf ben bertoö^nten ^>errn Tratte

(Srf toarf ba§ Sölatt ingrimmig auf ben £ifdj. Sie mag ü)ren Söitten l)aben, toa§ bie ©efangprobe betrifft. 9lber ba§ tdj ^ernadf) unter fed}§ klugen mit tt)r unb bem Sitten mir ben Slppetit 0 erb erben laffe burd) ii)X finbltdje§ ©eatoitfdjer unb fein greifenl)afte§ ätaubbogelgefreifdj

122

nein, 28ötjdjen, baä Bin tdj ber Pietät, mit ber bn beine Familie Betraä)teft, nidjt fdjutbig.

Sä) fpredje bidf) überhaupt Oon jeber ^erpfltd^tung, frei, fagte äöolf mit feinem finnigen ßädjeln. 5lm (£nbe fogar oerbirBt ber Umgang mit Söater unb £od)ter beinen @f arafter. $ebenfaE§ matte idj mit bem ©ffen auf bidj.

(£r l)ätte lange märten tonnen, toenn er nid^t enblicfy begriffen l)ätte, ba| ber $reunb längft oergeffen Ijatte, ftd) biefeä 5Jlorgengef^räc§§ gu erinnern.

©tbonie fjatte il)n in i^rem Souboir empfangen, in meinem bie ©omte burct) ein leid)te§ ©eroeBe rotljfeibener $orl)änge nur ein gebämpjte§ ßtdfyt öerBreitete. ©ie fetBft mar nadj itjrer ©etool)nl)eit mie eine £)bati£fe in allerlei luftige ©djteier geljüEt, au£ benen ein $aar bünne 2lermdjen fid) bem ©intretenben entgegenftredten.

ift 3e^, bafj ©ie fommen, rief fte i^m mit tljrer fd)meidjelnben Äinberftimmc entgegen. 9todj eine IjalBe ©tunbe, unb icf) märe üor Aufregung üergangen. Söiffen ©ie, bafc idj bie 9tad)t fein 2Iuge juget^an T^aBe ? $mmer fa^ iä) 3l)re faöttifdjen klugen öor mir unb backte: toenn er bid) morgen Beim Singen fo anfielt, Bift bu auf ber ©teile be§ £obe§.

Unb bod), SBaroneffe, motten Sie jid) morgen bor gans S5lenbl)eim fjören laffen?

£), ba% ift ettoa§ ganj 9lnbere§. 2öa§ geljen midj aE biefe 9flenfdjen an? 9Hd)t me^r, al3 toenn ic§ im SBalbe märe unb foEte ben Säumen borfingen. 2lBer ©ie ©ie! 9tein, ic§ toerbe midj) Ijüten, ^nen ba§ ^u ertlären. kommen ©ie nur gleich in ba§ 9Jtufifäimmer. äöenn bod> einmal geftorBen fein mu§, lieber oljne 33e* finnung in baä tiefe Söaffer bringen.

34 bente, mirb ben Äopf nidjt gleich toften, fagte er troden. ©ie mar if)m nie toibermärtiger getoefen, at§ jeijt unter oier 9lugen, unb er muffte an fiel) galten, nid^t in einen aEju Oerle^enben £on ju faEen.

S)oc§ mitberte fidj feine SBerftimmung , al§ fie ju fingen anfing. @r chatte fidj ©d)limmere§ ertoartet unb

123

mar angenehm überrafdjt, al£ au§ bem bünnen ,£>äl§djen eine ©ttmme Ijeroorfam, bereit geringes 9JtetaE menigftenS eine forgfältige ©djuteljung unb Silbung erfahren Ijatte. Jpätte fie ftd) getoiffer fenttmentaler fcfyledjter kulanteren beim Vortrag enthalten, fo toäre nidjt biel ju tabeln getoefen.

©ie raurbe rotl) t)or Sfreube, als er nadj) bem erften ßiebc tljr ein fcfylidjteS ßob fpenbete unb grau SSettina'S ©djule rühmte, ©ie geben mir ba§ ßeben toieber, Ijaudjte fie, tief aufatfjmenb, mit einem langen, banfbaren 23li(£ Söenn idj 3^nen mißfallen Ijätte, |ätte idj morgen ab* gejagt. (£§ ift merfmürbig, toa§ iä) für einen 9tefyect cor 3^nen 1)0&t, obtooljl ©ie ein fo böfer, friuoler sIftann finb.

9tun fuljr fie fort jn fingen, unb er war gutmütig genug, fie auf einige gelter aufmerlfam ju machen, ©o* fort bemühte fie fiel), ba§ ju oerbeffem, immer befliffen, Üjm il)re grenäenlofe Unterorbnung unter feine 9Jtact)t gu jeigen. SOßte ©ie aber audj begleiten! fagte fie. ©o ber* ftänbnifjinnig ! 9Jteine ßeljrerin, bie gute SBetft), fdjlägt nur bie haften an. ©ie berühren bie feinften ©aiten be§ §eraen§.

Damit öerbarb fie'3 toieber bei il)m, ba er fdjon aiv gefangen Ijatte, fie erträglich ju finben. @ben fann er barüber nact), unter toeldjem fd^tdftid^en S5ortoanbe er auf* brechen unb ftdj entfdjulbigen fottte, bafj er nidjt ju Z\\§ bleiben fönne, als bie S£t)ür fidj öffnete unb, auf ben 3lrm äöenblanb'ä gefügt, ber $ajm eintrat.

Die jungen ßeute fdjeinen (Sffen unb £rinfen über ifjren WloU* unb Duraccorben au Oergeffen, fagte er, inbem er (Srf mit tooljltoollenbent Säckeln aunitfte. (Sin alter sJJtann bebarf foliberer 9lat)rung, unb aum ®lüct ift meine $öct)in nidjt mufifalifdj. kommen ©ie, junger Sfreunb. 3dj freue mict), ©ie toieberaufetjen. $on 3^)ren abenteuern feit Oorgeftern Ijabe idj fäjon gehört. 9)tan ift feljr bon S^nen eingenommen bei ^>of. Da§ freut mid}, baS freut mtdj! 5lber mie finb ©ie mit bem <g>of aufrieben? @ine ttjöridjte grage an einen jungen Silomaten, toaljrljaftig. Da feljen ©ie, toie ba§ t)ol)e bitter ben Söerftanb fdjtoädjt.

124

3n biefem Xont plauberte er au$ toa£)renb be§ (£ffen3 toeiter, o^ne bafj fein fRebefCu^ ifjn fjinberte, ben Der* fdjiebenen ©djüffeln Üjr üted^t anpt^un. 9Jtit ftiEem fc gö|en BeoBadjtete (Sri, tote feine |errifdje 2ßiEen§frajt audj Bei biefem (Sefdjäft jn £age tarn, ba er große SSiffen in ben 9Jtunb fdjjoB unb fie gleidjfam toie ettoa§ geinbtidjeä, 3n 33eätoingenbe§ mit feinem kräftigen (BeBiß zermalmte. 2)aäu tranf er gläfertoeife eine ganje $Iafdje SBurgunber, o^ne bafc bie rötl)ftcf)e garBe be§ geiftootten ®efidE)te3 ftdj er^ör)te.

9luf ben 3ufunft§£lan , ben er feinem (Saft Bei bem erften SBefudj oorgefjalten Tratte, tarn er nidjt mit ber teifeften 2lnfjrietung juriiä, fonbern rebete nnr fe^r gefdjeibt unb eingeweiht oon ber großen *ßoütif unb ben TOnnem, bie fie leiteten.

©ibome, bie nur toie ein SBögeldjen oon Ottern foftete, oerln'elt fidj faft ftumm, toie c8 einem Befc^eibenen „guten $inbe" geziemt. 9tur einmal Ijatte fie fid) erlauBt, (£rf 3U fragen, oB er nidfyt oon ber ©c^örtt)ett ber gürftin Be* jauBert toorben fei. £)odj a(§ ber junge $tann nur mit gleidjfam tedjnifdjen 2lu§brütfen barauf einging, toie ettoa ein ÄunfÜenner oon einem neu entbetften ^ian fjmd^t, Tratte ber Sitte ba§ SBort genommen unb oon bem feltenen äöefen biefer fixem eine fo toarme ©tf)itberung gemalt, baß bie Sodjter i^m fdjatftjaft mit bem Ringer bro|te unb, gu Qtxl getoenbet, flüfterte : §ören 6ie nur, toie tyapa ftä) entljufiaämirt. £)urd}laudjt bie grau gürftin ift eBen feine tetjte SieBe, für fein eigen $inb Bleibt oon feinem «fersen nur ein arme§ *Pflidjtt|eil üBrig.

$cd)$cl)ittc$ ßapiteL

3l(§ @rf natf) bem Äaffee fidj Oerabfäjiebei Ijatte unb toieber in£ greie fam, atmete er tief auf, tote erlöf't au£ einer bumpfen ^paft. So Oielfadj anregenb baä (Beforädfj beS alten «g>errn getoefen mar, fein (Saft toar nur mit falber Seele baoei getoefen. 3utoeilen toaren ifjm bie gegenwärtigen (Beftalten nur toie unbeutlid^e ^attucinationen erfdjienen, toäl)renb ein 5£raumoiIb in Ootter ßeibl)aftigfeit bajtoifdjen trat, jene ftuntme (Seftalt, bie er geftern 9lbenb im $arf in ber 9Jtitte ber oeiben anberen |atte oorbei* toanbeln fe^en. Sdjon ben ganzen Vormittag Ijatte er unter biefem 23ann geftanben, mit einem ©efüljl ber Unruhe unb Selmfudjt, ba§ fid§ ju förderlichem Sdjmers fteigerte. @r fonnte laum abwarten, oi§ er ber lebenbigen (Srfdjeinung toieber entgegentrat unb ^fragen an fie richtete, bie iljm ba§ ^erj aobrütften.

2)odj toufjte er, baf$ ntdjtä geholfen l)ätte, toenn er am borgen au i^r geftürmt wäre. 2M§ Mittag toar fie mit i^ren Spulerinnen befdjdftigt. 3e^t aber, ba er eilig bem £aufe be§ 9Jtinifter§ ben SRütfen toanbte, !onnte i^n Oon bem erfeljnten fdjtoeren (Bange nidjtä mefyc aoljalten.

2ltl)emlo§ bor «g>erafloJ)fen erftieg er in großen Sätjen bie brei Streben, bie ju ßena'3 Söo^nung hinaufführten. 2)ie alte «gmnne öffnete il>m unb fdjien nidjt abgeneigt, Üjre -iperrin ju Oerläugnen. (£r fragte aber nidjt erft, ob fie iljn empfangen tootte, fonbern öffnete rafcf) bie £l)ür unb

126

marf fie ungeftüm hinter fic§ i$u, ot§ motte er bem ®en§* barmen oermeljren, i^m feine ^Begleitung aufeubrängen.

ßena faf3 in Üjrem «Mrinet, bor einer Staffelei, auf ber ein angefangene^ SBlumenftüä ftanb. ©ie i)atte aber nidjt baran gemalt, bie <£>änbe ruhten mü§ig im ©djoofj.

2113 er eintrat, erljob fie fidj, bod) o^ne iljm entgegen* juge^en. 3^r (Sefidjt mar bem ßidj)t abgetoenbet, er tonnte nidjt fe^en, ob Blaffer mar a(§ fonft, ba bon einem einzigen ©djattenton überfc^leiert mar, auä bem nur ifyre Singen l)erborleudjteten. ©ie finb e§? fagte fie. @3 ift freunblid) bon S^nen, §err bon ^riefen, bafc ©ie fidj bei mir fe^en laffen. $dj |abe faum ermartet.

(£r trat bidjt an fie Ijeran, ]afy itjr forfdienb in§ (Sefidjt unb ergriff eine iljrer f planten <!pänbe, bie fid) falt anfüllte.

Söirftidj, 9Jtabeleine? Sie ^aben nidjt ermartet? greilid), ba ©ie @rl bergeffen Ijaben unb nur nodj) einen |>erm bon ^riefen lennen

9tein, (£rf, ©ie tljun mir Unrecht, fagte fie mit bem rebtidjen £on, ber iljr eigen mar. 3$ muftte ja Sie Ratten mir audj mieberljolt mir toaten gute $ame* raben gemefen. Unb ba idj nichts getrau Ijabe, ma§ S^nen eine anbere Meinung bon mir Ijätte geben fönnen aber ©ie finb natürlich fe^r Vergriffen ©ie Ijaben *Pflidjten gegen ben £0} unb bie ®efettfd§aft ic§ bin boppelt banlbar, ba£ ©ie troijbem fdj)on lieute aber motten ©ie fidj nidjt 3U mir fetjen?

(Sr nal)m ben ©tul)l ni<f)t an, ben fie üjm Ijeran* rüdte. 2öa3 mar'3 in i^rer ©timme, iljrem fsiid, ba% i^m fo melj tfjat? ,,©dmn Ijeute," ^atte fie gefagt. Unb er ^atte bodj einen ganzen iag »ergeben laffen, olme fie mieber auf jufudjen , mdljrenb er bor fieben ^a^ren bon tf)r gefeilten mürbe, menn er einmal eine 3eid)enftunbe ausfallen lieg.

Slber freiließ an 23efud)ern fehlte i^r je|t mol)l nid^t. £>atte fie ntdjt bie f^reunbin, unb mar nidjt geftern 5lBenb aud) ber „<g>au£freunb unb Mitarbeiter" an i^rer ©eite gemefen?

127

2)aä bittere (Sefüljl, baS iljn ba überfälligen Ijatte, fdjtooE iljm toieber jum «g>alfe hinauf.

£), fagte er, idj Bin nidjt eitel genug, um midj nidjt aufteilen be§ alten $unftgriff3 $u bebienen : il faut se faire däsirer. 9tadj fo langer (£nttoöl)nung Don einanber, muffen audj gute $ameraben erft toieber fid) mit einanber einleben. 2lber baju fann ja üiatl) werben. 2Ba§ mürben Sie baOon beulen , 9Jtabeleine, menn idj ben 2)i£lomatenfrad in bie Steffeln toürfe unb midj bafür in eine SSlenbljeimer Beamten* uniform fteäte?

©ie fdjtoieg, als madje iljr 5Jtül)e, ju glauben, bafc üjr £)t)r fie nidjt betrogen Ijabe. (Srft nadj einer ganzen Söeite fagte fie: ©ie finb gut aufgelegt, aber idj toeif;, bafj ©ie lieben, midj $u netfen.

9lein, in ooEem (£mft. 9Jtan T^at mir ^ro^ofitionen gemacht, feljr üerloäenb unb fdjmeidjettjaft, faE3 idj midj entfdjliefjen fönnte, in fürftlidj SBlenbljetm'fdje 5£)icnfte 3U treten. 5lm legten 6nbe biefer oerfüljrerifcljen 3uhmft35 auSftdjt fteljt fogar ber l)odjmögenbe £err !0lintfter unter un§ gefagt: bie alte (SjceEens fetbft toünfdjt midj Ijier ju galten unb midj ^u iljrem 9tadjfolger ju erjie^en. 3dj fage ba§ nur 3l)nen, 9Jtabeleine, ba idj toeifc, bafj 3^r geringfter geiler bie SnbiScretion ift.

Sr Ijatte iijr toäljrenb biefer Söorte ben bilden p* geteert unb bie ©ftjföen an ber äöanb betrachtet. 3e^t toanbte er fiel) nad) it)r um, bie immer ftumm unb toie betäubt auf bemfelben Sied ftanb.

©ie fdjeinen oon biefer ^Serf^ectiOe nidjt fonberlidj entaüdt ju fein, 9Jtabeleine. 2lber fo abenteuerlich fid)'* auf ben erften S3lid anfielt, bei näherer Betrachtung ge= toinnt an Sftetj. ©djon bef^alb, loeil man, fo btaftrt man fein mag, im ©eljeimen bod) ein faible für feine «(peimatt) behält. 9lun, unb ber ©ebanfe, l^ter ®ute§ 31t ftiften oox 9lEem ber bc§J)otifdjen Regierung, unter ber ba£ gürftentljum fdjmadjtet, ein (£nbe 3U machen idj geftelje, baran fänbe idj eine ©enugtlmung, tote mir fie bu feinfte biptomatifdje 9tote nidjt getoäljren mürbe, bie idj

128

fjmtex einmal aU Untexftaatgfecxetäx an eine BenadjBaxte ®xojjmadfyt jn rieten Ijätte. ift hrixflicij mancf)e§ faul im ©taate SBlenb^eim, unb raaxum foE ni(^t gexabe ein ßanbeäfinb jtdj mit bex Teilung Befaffen? Unb bann, 9Jtabeleine ex fetjte fid(j nun unb 30g fte fxeunbliä) nnebex auf ben ©tul)l, Don bem fte öoxl)in fic^ exl)oBen l)atte menn idj mix fo DoxfteEe, unfexe alte gute $amexabfd§aft fönnte hriebex aufBlüljen, ja in t>iel glängenbexex $oxm

3$ oexftelje Sie nicfyt id§ glaube immex mel)x, ©ie pljantafixen, unb idj mäxe tl)öxi(f)t, 3§xe ©djexae exnft ju nehmen.

9ton, liebe $xeunbin, liegt mix ganj el)xlic§ baxan, ©ie ju toexBen, baft ©ie auf meine *ßläne eingeben, ©el)en (Sie, ba£ $üxftentf)um ift gu Hein, um eine 9toEe gu fjrielen, nrie ettüa 9Jteiningen obex gax Söeimax unb ooEenbä ba£ Söeimax öox ^unbext 3al)xen. Sinei) fehlen un§ neue ^laffüex, unb leine l)iftoxifd§en £xabitionen Reifen un§, einen anfeljnlicljen $la| in bex beutfdjen (Sultuxtoelt ein* june^men, nrie bie§ in $lm*2ltl)en fo fcpn gelingt. 2lBex fidj bxein gu exgeBen, auf bem 2lu§fterBe6tat ju fielen nein, ba% geljt einem Bxafcen SSlenb^eimex meinet ©cfylageä benn bodj) gegen ba§ SBlut. Söenn icf) exft jux $tadjt ge* langt Bin nrie fdjön lönnte fein, 9iftabeleine, toenn Sie bie @gexia 9tuma'§ be§ groeiten fein fooEten, if)n Bei att feinen lünftlexifdjen llntexneljmungen Bexat^en unb mit toeiBlidjex f^eml^eit <£>inbexniffe au§ bem äöege xäumen, an benen e$ genriffe fpiepüxgexlid^e (Seiftex nidjt fehlen laffen müxben! könnte ©ie ein folc^ex Söexuf nid^t loden, meine tljeuxe gxeunbin?

©ie niäte ftiE t)ox fid) l)in, tT^re Söangen xötljeten fidj ein roenig, iljxe SSxuft IjoB unb fenlte fiel) xafdjex.

3um SBeiftriel fuljx ex fort, mit il)xem 9JJtalftoä nrie mit einem 3<*uBexftaB Äxeife in bex ßuft BefdjxeiBenb, mix exxtdjteten gleich $u Einfang ein (Eonfexöatoxium, nidjt füx Beibe ®ef dj)ledjtex , nu^u unfexe Mittel Jaum au§* xeid^ten, fonbexn eine Ijolje Äunftfd^ule füx junge *ütäbdjen. ©ie üBexnäljmen bie 2)ixectton unb bie 9Jtalexei neBft ben

129

anberen bilbenben fünften, grau ^Bettina bie TOuftf, ein junget Älaöiergenie liefje fidj tooljl auftreiben für ba8 *ßianoforte, unb falls £errn ©tieglitjenS $erfe, bie er mit fdjitfen teilt, nidjt gar au fdfytedjt finb, fönnte er am (Snbe aber ©ie lädjetn gut, fo fudjen mir einen anberen ßiteratur* unb SßortragSmeifter. llnb baneben fann eS nidfyt fehlen, bafs mir' S aud^u einem an ftänbigen Sweater bringen. S)ie früheren 2)irectoren t)ter t)aben nur barum Sanferott gemalt, teetl fie audj Opern geben wollten ber reine 2Baf)nfinn. S)er 9ttbelungenring unb bie |mge* notten an einem Ort, teo ber tr)euerfle $tatj atoei ^ar^ foftet? 3lber teenn man ficij auf ba$ ©djauftuet be* fdfjränfte nidjt tealjr, müfjte gefjen? Unb bafc mir jo biet £)rd(jefter aufammenbringen fönnen, um gute Kammer* mufif au madjen, tjabe id) ja au£ bem Programm beS morgigen (SoncerteS gefetjn. 9ltfo, meine tjotbe ßgerta, ein* gefdjlagen? 9hima II. barf auf ©ie rechnen?

(Sin reiaenbeS ßäd)eln überflog ifyren 9Jtunb. ©ie aaubern eine fo märdjentjafte gata 9ttorgana in bie ßuft, Tagte fie; menn Sie bie ifraft t)abeu, fie auf bie (Srbe Ijerabauaietjen

£), fagte er, ot)ne fie anaufeljen, baau ift nur eine Äteinigfeit nöttjig: idj mufj ^etxatcjcn.

llnb al§ fie nidjtS erteiberte, fonbern bie klugen ein* brüdenb unb mit tjeftig attjmenber S5ruft bafafj :

3a geteifs, eS fann mir nidjt erfpart teerben. 2)odj $ari3 mar ja ,£>einridt) bem Vierten eine 9Jteffe teertlj. ©oEte idj mir iötenbtjeim nidjt burdj einen (Bang inä ©tanbeSamt erfaufen? deinen ©ie nidjt audj, TOabeteme ?

Sßieber eine !leine ©tiEe.

2)ann !am e8 müf)fam oon i^ren Sippen : äöie foE idj baS beurteilen?

£), toeil ©ie bie betreffenbe Qufünftige fennen, ein toenig beffer als id>. TOt einem 2öort: ber alte allein* t)errfdjer toiE feine 9Jtadjt mir nur oermadjen, toenn idfj fein ©djtoiegerfol)n toerbe.

(£r roarf, toätjrenb er bieä fagte, einen fdjarf gefpannten,

Segfe, XXVI. UeBer allen (Stpfeln. 9

130

bongen f8iid auf baS junge (Seftdjt iljm gegenüber. 2öa8 Ijätte ex barunt gegeben, wenn biefe reinen $üge fidj t)et* ttmnbett unb einen ©türm int Snnerften be§ «IperjenS bei* ratzen Rotten ! (£r l^ätte fid) bem geliebten Söefen au Ruften geworfen unb atoifdjen Sachen unb Söeinen aufgerufen: £l)örin! SBie lannft bu glauben, i$ idj), ber idj fieben 3a^re nur an bicr) gebaut nein, ein fo fluge§ ©efcppf unb ge^t in biefe plumpe gaEe!

2lber e3 gefdjalj «Rid&tS Neroon. $a§ ®eficr,t blieb regung§lo§, bie Slugen quollen nitf)t über, nur ber 9!ttunb 3uctte leife unb preßte fid) fefter aufamtnen. 2)a§ aber fat) er nidjt, ba fie gegen ba§ Sidjt geteert fafj.

9JUt einem bitteren (Sefüljl ber ©nttäufdjung erl)ob er fiä) unb ging, ben 9ttalftoc! leife l)in unb l)er fdjtüingenb, an ben Söänben entlang, um fiel) au faffen. 2)ann, ba er immer nodj nidjt glauben lonnte, tyx Sßerftummen bebeute fein Urteil, näherte er fid§ toieber iljrem ©tuljl unb fagte :

©ie fönnen fidj gana frei äufjern, ^Jlabeleine. 9Jtein ®ott, idj bin ja nic^t in ba§ SSaroneftcljen oerliebt, einen fo fdjletfiten (Sefdjmaif werben Sie Syrern ehemaligen Schüler bocl) nic^t jutrauen. 2öa§ midj an ber Partie reiaen !önnte, märe, non ben duneren SBortljeilen abgefe^en, einaig unb attein, ba| idj al§ (Seemann ba§ Dftec^t l)ätte, tt)r au fagen: SDu bift eine Närrin mit beinen fofetten jugenblidjen 9Jtanoeubre§, bie 9tiemanb ©anb in bie 5lugen ftreuen. £>u warft ein läd}erlidj)e§ alte§ 3üngferdj)en unb oerbienft einen fo guten 9Jtann gar nidjt, Wenn bu jefct rttifjt $aifon annimmft unb bidj beinen Sauren angemeffen betrögft. S)a fie bei aKebem $erftanb \)ot, fönnte man fie nodj curiren, meinen ©ie nidj)t? 5luc^ fingt fie nic^t fo fd)ledj)t, toie id) nadj il»rem glitten gef auf el beim ©predfyen gebaut Ijatte, unb übrigens mit ber 3e*t gewöhnt man fiel) ja an noef) unau§ftel)licf)ere 9Jtenfä)en. <£>aben ©ie nidjt audj ben Umgang mit biefem Dr. ©teinbaef) am ßnbe ertragen gelernt, fo läd^erlidj er S^nen 5lnfang§ oorgefommen fein mujj?

2>a §ob fie aum erften 5ttal toieber bie Slugen au i^m

131

auf, fef)t ernft unb faft broljenb. 2iber iljre Stimme bebte, als fie jetjt fagte:

3d) mu§ Sie Bitten, über einen greunb oon mir, ben ©te nidjt !ennen, unb beffen (Sfjarafter ©ie nicrjt ju be* urteilen Vermögen, nidjt in biefem 5£one 3U fprecf)en. Dr. ©teinbadj fat fid) in trüben 3eiten alä ber ebetfte unb jartfinnigfte Sfreunb bemäljrt, unb oljne feinen Umgang toare mein etnfameä ßeben mir oft redjt ferner geworben. 3öa§ ba§ Rubere betrifft ©ie miffen, baf$ idj 3^nen ftetö atteö ®ute gemünjc^t l)abe. Söenn ©ie Raffen bürfen, in biefer «g>eiratr) gijr ®lü(f 3U finben

(Blütf! unterbrach er fie fjeftig. $ann man ftdj eine beftimmte ütedjnung auf @tma3 machen, baS einem täglicr) eine neue Aufgabe fteEt, täglich burcrj einen albernen 3u* fall einem abljanben !ommen !ann? 2llle3, maä idj l)offe, ift, eine £l)ätigfeit ju finben, in ber id) midj barüber r)in* megfetjen !ann, ob mir toofK ober melje $u ^Dlut^e ift, ein 9tarcoticum, ein ^Betäubungsmittel. Unfere 9lltoorbern nannten ba§ Söeib ein 9Jlannräufcrjlein ; fie meinten, in ber ßiebe fänbe man eben ba§ Quietiö für aße§ Sßeltelenb. 9tun, ©ie werben mir nidjt zutrauen, bafc bie fRei^e ber SBaroneffe mir au Äopj fteigen unb micr) berauf djen lönnten. Slber ba§ ift ja gleichgültig. 3dj ^abe motjl einmal ben richtigen £ranf ber ßeibenfdjaft ju entbecfen geglaubt. @8 mar 9ttcr)t3 bamit. ©0 mufj man fiel) refigniren unb nüchtern bleiben.

(5r fal) nicr)t, mie jefct feucht mürbe unter i^ren Söimjjern, unb mie übermenfct)lidje (Semalt baä gequälte «&era fiel) antrat, nict)t überzufliegen. Slber bie lange 3*it, in ber bie£ oermunbete <g)era müljfam ftdj an feinem ©tolj aufgerichtet r)atte, mar noef) unöergeffen.

©ie rjaben ütedjt, fagte fie langfam in fdjeinbar ge* laffenem £on, mie man ot)ne fonberlidjen ^er^enSant^eil eine allgemeine 2öar)rr)eit au§fprid)t. (53 ift tljöridjt, auf ein (Blüct 3U bauen, baä einem öon aufjen fommen fott. 3Ba§ märe au§ mir gemorben, menn idj nidjt frür) be* griffen fjätte: 9Uemanb bürfen mir ba§ föecrjt einräumen,

9*

132

für unfer (Slüd ober Unglütf ettoaä (£ntfd()eibenbeg ju be* beuten. 3dj fear nodj |el)r jung, al§ id(j ba§ einfelfjen lernte. ©eitbem T^aBe id£> ba§ ®Iütf nur in meiner eigenen ©eele gefugt unb allenfalls mid) Bemüht, au beut ©lütf bebürftiger sftebenmenfdjen fo biet idj fonnte beizutragen. SÖenn ©ie ba£ ein nüchternes ßeben nennen, fo fann idj eS nidfjt beftreiten. Slber id) befinbe midj tootjter babei als bei einem !Raufd&r aus bem man bodj nur mit $o{)f* ober ^>er3tt>e§ aufmalt.

£)er fjerbe £on in it)rer ©timme gitterte nodfj in bem weiten Sftaum untjeimtid) nadj, at§ bie £t)ür fictj öffnete unb ein fyU& , rofigeS ©efidjt bie beiben fcerbüfterten 9Jtenfdjen anlaste.

©uten 2lbenb, ©dja£! 2Itj, §err bon Sriefen! Scusi, Signor, mann id) ein aarteg tete-k-tete ftör', aber idj get)' audj gteidj toieber. «g>ab' nur frage motte, ob bir bie geftrige 9Jtonbfdjein})romenab' nit gefdjabet Ijat. Senfe ©e ftdj, §err ßegationSratt), ba§ eigenfinnig TObdje getjt im btofce $obf im *ßarf friere unb babei Ijaft bu lieber gehabt, ©otbfinb, id§ f)ab'§ an beiner £anb gefüllt unb an beine SBädetd^er, toie idj bir be gute 9tatf)tfuf gebe t)ab\ ©ie finb ja itjr $ugenbfreunb, a<*nfe ©e bod) ben Seicht* finn, bamit er fo ©acf)e nimmer aufteilt.

3dj tjabe !eine Autorität bem ffräulein gegenüber, berfetjte ßrt adjfetaudenb. 3^™* ba fie mir eben erflärt Ijat, bafj fie *ftiemanb baS fRed^t einräume, fie gtüdtidj ober ungtüdlict) au matten.

3a, baS finb fo it)re gottlofe 9teben§arte, rief bie ©ängertn eifrig, aber man mufj ijjr nit glaube. 2öir beibe innere finb toeit ärgere ©goifte, ©ie emal getotfj, mein fctjöner $err, ©ie berfaredje ei'm ba§ Staue bom |)immet ijerunner unb Tratte gar nij.

Söomit t)ätt' idj 3^re fdjtedjte Meinung berbient, gnäbige $rau?

©ie frage nodj? $dbt ©ie midi) nit befuge motte, unb toer fict) bor SHfite bei §of unb ßourfdjnetberei bei TOnifterStöd)ter auf e abgebanfte O^emfängerin nit me^r

133

befinne fann, ber |jerr ßegationSratfy. 2lber glaube Sic nit, ba§ idj Sie an Sljr Söort erinnert §ätt% mann'g nur mid) anging'. 3d) l)ab' aber en Auftrag für Sie befomme, e biplomatifcije 9JUffion, unb ba merbe Sie bodj) in ben faure 2lpfel beifje muffe unb mir einmal bie @^r' fdjenfe.

(Sin Auftrag an mid)? Don mem?

3a, jefct finb Sie neugierig. 2lber idj toerb' 3l)ue ^eige, baf$ audj mir grauenjimmer biplomatifdje Unterljanb* lunge geheim l)alte fönne, unb idj i)ab' ftricte SBefeljl, bie Satf)' nur 3$ne allein anauoertraue. S)u muftt nir, Sdjledjteä benfe, ßena. 3d£) ^ätt' midj) fonft nit baju ^er* gegebe.

2ßann befehlen Sie, gnäbige grau, bafs icl) midj bei 3^nen einfinbe?

3e eljer, je lieber, bamit td^'ö lo§ roerb\ (Sleidj l)eut, mann Sie 3*it ^abe; motte Sie?

3dj merbe l)eut 2lbenb fo frei fein.

2lber jetjt motte Se ferjon get)e? Vertreib' id§ Sie? 9ta, meintmege, ba idj ja boä) fjeut Slbenb baä Vergnüge f)ab' aber e Söort, e iftann, unb marte ift mir t>erljaj3t. 3l)re «gmnb brauf!

Sie l)atte ben §anbfdjul) Ijaftig abgeftreift unb reichte il)m jejjt it)re meiere fleine §anb. 2)abei lädjelte fie iljn luftig an, bafj alle iljre 3^ne büßten.

3crj merbe Sie nicfyt märten laffen, bereite Kollegin, fagte Grrf, it)re §anb fdjüttelnb. fjräulein 9ttabeleine bi§ morgen! 3<ä) banfe 3l>nen für 2ltte£, toa§ Sie mir gefagt Ijaben. (Sä ift immer ein (Setoinn, bie eljrlidje Meinung guter Äameraben ju erfahren.

(Sr Oerneigte fid), ol)tie i^r bie <£>anb ju bieten, unb oerliefs ba§ Atelier.

9113 er brausen mar, fagte bie Sängerin rafdj : 35* Ijabt maä mit enanner gehabt er mar fo fonberbar unb bu tote Oon Stein. TO&t iljr eudfy attemeil jaule?

2)u irrft, ßiebe, ertoiberte ßena mit einem trüben SBlid nadj ber %fyüx, burdj bie (Sri gegangen mar. 3dj mar it)m nie fo banfbar; er l)at mir einen grojjen 5Dienft geleiftet, unb ift jefct gana !(ar smifd^en uns.

134

2)abrau§ toerb' bcr Teufel fing. @i na, t^r fetb alle 3toet tnünbig unb müfjt miffe, lote if>r mit enanner fte^e toottt. 2öann bu bir nur nit einfalle täfjt, bidj in um 3U berliebe! $dj l)ab' bir fdjon gejagt: idj laff if)n bir nit. <g>errgott, mann idj benf, am Gmb' fdjon f)eut toirb er fidj erfläre! Senti stu cuore fa tuppetü! fang fie Jjlötjlitf), fidj an ein nea$>olitanifdje§ Siebten er* innernb, unb ergriff ßena'£ §anb, um fie il^r «Sper^f topfen fügten 3U laffen. (Seit, e3 madjt ba brinne gehörig tuppetü ? SBie'S ausgebe mitb, mag (Sott miffe. 3dj ftc^ emal für nij. 2)a§ ^et^t, fo tang'ä gel)t, toerb' ic§ midj meiere, bu mufjt nit glaube, idj tt)ät' mid) itmt an be §al§ werfe. 3lber mann er feine fjnpübtfdje 5luge madjt questi occhi furbi idj ge^öV am @nb' audj) jum ftfitoadje (Se* fdfjledjt, unb geftern erft fjab' icf) ein alt ßtebdje gefunbe, ic^ glaub', bon bem S36ranger, ba§ ^at immer ben Refrain:

Combien je regrette

Mon bras si dodu,

Ma jambe bien faite

Et le temps perdu!

3etjt madjft bu mer Böfe 2luge. 5116er bu roeifjt botf), Siebte, idj renommir' btojj mit meiner ßibberticf)feit, bu wirft felje, gefjt wieber 9ltte§ auä, wie'ä Hornberger ©djiejie. 3ebenfalt§ friegft bu'3 gleich 31t l)öre, Wte'S ab* gelauje ift.

$i*bf*tyitte* $t*pii*K

Sfrau SSetttna SBiandji betooljnte ben oberen Stotf eines unfdjeinbaren einftöcfigen |)äu§cr;en3 in einet her entlegenen (Saften, Ijtnter meinem ein Keiner (Barten lag, toäfyrenb oor ber <£>au§tljür atoei Äugelafa^ien Bi§ an ifjre Sfenftergefimfe Ijinaufreidjten. ©ie Ijatte ba§ jtoeifenftrige Simmer nacf) oorn jn i^rem Söoljngemadlj eingeridjtet, in bem !(eineren baneben ftanb iljr S5ett, Kammer unb Äiitfje lagen nac^ hinten l)inau3. SDodj führte fie feine eigene Söirtljfdjaft ; bie $oft erhielt fie oon ber Sdjneibergfrau, bie finberlo§ im Gürbgefdjofj mit i^rem Planne Raufte unb aud(j für it)re fonftige Sebienung forgte. 6ie toufste fidfj ettoa8 bamit, eine 9Jtietljerin ju l)aben, bie fidj bnrd) iljr Talent überall beliebt machte, wie benn aud§ alle genfter in ber 9tad)barfdjaft geöffnet mürben, toenn grau ^Bettina einer Schülerin bei fidj Unterricht gab, ober iljre eigenen 2iebling3arien einmal $u fingen ßuft fyatte.

Slbenbä mar fie faft nie ju $aufe; man rifj ficr) um fie in ber Ijöljeren 23lenbljeimer ©efettfdjaft, aufcerbem ftieg fie, fo oft fie tonnte, ju ber greunbin im ©djlofjtl)urm hinauf, unb menn einmal ju attebem nidfjt tarn, fejjte fie fid) au i^ren 2ötrtf)äleuten unten in bie Scrjneiber* toerfftatt unb madfjte einen deinen ^laufet) biä ^um ©djlafen* gelten.

£)afj fte 3lbenbS einen -§errenbefud^ empfangen Ijätte, mar unerhört. 2)ej$alb machte bie Sdjneiberäfrau grofce

136

Singen, als it)re .gauSgenoffin aus bcr Stabt Ijeimfam unb tf)t mitteilte, eS toerbe Ijeut Slbenb ein |>err nact) t^r fragen, ben möge fie nur Ijinauftoeifen. ©ie betrachtete argtoölmifcr) baS $aifetdj)en, baS grau Bettina in ber £>anb trug, unb in toeldjem nichts 33eb entlief) er eS berborgen mar al§ ein toenig füßeS (Sebätf, ba fie eS fdjitflicl) gefunben, it)rem SBefudjer eine Staffe %tyt anzubieten.

S)en ®ebanfen, il)m einen fußen Söein boraufefeen, t)atte fie toieber faEen laffen. (£S foEte mct)t entfernt ba* nadj ausfegen, als ob fie eS barauf abgefe^en Ij&tte, it)m ben Äopf warnt au machen.

5Doci) tt)ar fie, als fie il)r ftiEeS Quartier betrat, in ber größten Aufregung unb ftarf ect}aujfirt. ©ie eilte, ficr) baS (Befielt mit frifdfjem Söaffer au füllen, eS r)alf aber nidt)t biel. 2)oct) nrie fie bann in ben ©Jriegel blitfte |>a, fagte fie, eS fte^t mir nit emal fdjledjt, idj fei)' auS nrie eine e biSdje ftarf aufgeblühte 9tof, aber beS ©rubele ba unb bie luftige 2luge reiße midt) 'erauS. (£r ift audt) gar nit auf toaS gana SungeS unb partes berfeffc. ©onft müßt' er ja für bie ßena fettarme. 5luct) mir femmes de trente ans tjabe unfre SBorjüg', unb er ift fein feuriger |>aS met)r, er t)ält fi<3j an baS ©olibe. UebrigenS, nrie ©ott hriE! @S nrirb am @nb' bod^ nrieber bie bumme alte ©efcrjidfyt' toerbe.

£)iefe feljr fataliftifdt)en (£rtoägungen brachten eS in* beffen nidjt bat)ht, baß it)r $ulS gleichmäßiger mürbe, ©ie fanb jum erften 9Jtal bie 3immerbede beftemmenb niebrig, il)re ganje (Sinricfjtung , bie fie fidj nadj unb nact) rebliä) aufammenberbient t)atte, meSquin unb nur ben glügel ein ber genftertoanb eines folgen S5efudt)erS toürbig. Söeftänbtg ging fie Ijin unb r)er, trgenb ettoaS anberS au fteEen ober mit einem ©taubtüdjletn einen fleinen gierten toegaupufcen. $n einer (Stfe ftanb il>r ©opl)a, auf baS £ifd(jc|en babor l)atte fie baS SL^eegefdtjirr gefteEt, mußte aber nidt)t, ob fie bie glamme fct)on borljer anaünben foEte, ober erft toenn er gefommen märe. 5ln ber Söanb Ijing eine 2lrt Zxopfyae, aiemlid^ funftloS jufammengefteEt

137

auä langen nergilbten Sltlaäftreifen, bic in (Solbbudjfta&en allerlei beutfcfie unb italienifdje 3nfdjriften trugen, &uU bigungen bet diva Bettina bargebradjt. $)a fte, nrie urir roiffen, feine greunbin oon oertrodneten Blumen mar, ^atte fie audj ba§ Herbarium iljreä 9hil)m8 entblättert unb nur bie SBänber aufbewahrt. 3)ie betrachtete fte jefct mit einer füllen ©enugt^uung. 2öentgften8 würbe er feljen, tote man fte einft gefeiert Ijatte.

darüber oerging ber £ag, bie Slfaaientoipfel bor iljren genftern betoegten jtdj fäufelnb im SIbenbtoinb, brüben in ben fleinen genftern erfd)ien f$on Ijin unb toieber ein ßampenfdjimmer. Sie überlegte, ob fte ben SBefudj im £atbbunfel empfangen follte, toaä reiaenber mar, aber audj gefährlicher. £)ann entfdjlofe fte fidj rafdj, jünbete bie beiben Äerjen am Älatoier an, iljr 2ämpd)en auf bem Sdjreibtifd) unb aum Ueberflufc iijren 9tad)tleudjter, ben fie neben bie Slljeemafdjine fteüte. 9lun !ann er lomme; er fofl „bei feftlid) beleuchtetem |>au§" empfange toerbe.

Unb toirflidj, fie mar eben mit iljren 3^üftungen au Gmbe, atä feine Stimme unten erHang unb gleid) barauf fein fefter (Schritt bie enge Stiege fyeraufbröfynte. 2We§ Sölut ftieg iljr toieber inä ©efidjt, fte ergriff ben ßeudjter unb lief nod) einmal rafdj öor ben Spiegel, wie fie Oor 3eiten in iljrer (Uarberobe getrau, toenn ber Snfpicient iljr fd)on baö 3e^en S^m auftreten gegeben Ijatte. 5lber fie lächelte fidj befriebigt an unb eilte hinaus, bie SDjür nad) ber Xxtppt ju öffnen.

Sd)ön, bafe Sie Söort Ijalte, rief fte i^m entgegen. Unb idj bumm ©efdjöpf, bafj idj nit emal für e ßidjt auf ber Stieg' geforgt ijabM Sie felje barauS, idj ertoart' fonft gar nie 9lbenbbefudj , am menigfte fo öorne^men. 5lber nun lommen Sie nur herein. (B ift fo nett, bafe Sie ba ftn.

(5r Ijatte iljr bie |>anb gefügt, als fte iljn einliefe, bodj o^ne fonberlidje 3ärtlidjleit , unb iljr nur jerftreut augenieft. 3efct im 3intmer falj er fidj ettoaS fetterer um, ba er bie 5lnftalten %u feinem feftlidjen (Smpfang ernannte,

138

unb fagte, auf bte oielen Spijotograpljieen an ber 2öanb unter ber ©djleifen==kro))l)äe beutenb, bte fdmmtlidj fie felbft in iljren betriebenen ütoEen barfteHten:

2)aS atteS finb Sie, gnabige grau?

No Signor, ba§ mar i(i).

9licf)t bodj. ©ie l>aben fidj gar nidjt oeränbert. (Sin bissen ootter, aber ba§ ift ein sJfceia me^r. £)a§ (Sefidjt ift gana jung geblieben, obrooljl 23lonbinen in ber Sftegel fdjnell üerblüljen, unb 3§r ©rubren ba roirb nie alt merben. kutf) finb ©ie ja nodj eine gana junge grau.

©ie mürbe rott) »or Vergnügen.

©ie gottloser ©djmetdjler ! 3c^ Bin bod? fdjon jroei nein, bafj idj nit lüg' breiunbbreifjig 3aljr, feit lejjtem Wäx%. 2lber je|jt !omnte Sie. ©etje ©ie fidj bort auf 8 ©oplja!

Söenn ©ie fidj neben midj feiert.

9tad)l)er. Söann idj be £l)ee gemalt l>ab'. ©ie neunte bod) e £aff ?

(Sern.

2)a3 fagte er aber aHe3 mie abroefertben (SeifteS, nur auä alter ®erool)nl)eit, l)übfdjen grauen artig ju begegnen, ©ie jebod) merfte nidjt in i^rer Aufregung, ©ie fanb i^n nodj unroiberftefjlidjer, mie er fo bequem in ber ©oplja« @tfe lehnte, alä fydbt er nun oon biefem Simmer unb Slllem, roaä barin mar, 23efij3 ergriffen traft feines §errenred)t§. ©elbft bie gälte jjmifcljen feinen SSrauen festen iljr fe^r tTeibfam. 2)afj ein fo ernftfyafter junger 9Jtann ftd^ um jte bemühte, nidjt einer ber alltäglichen (Seelen, fdjmeitf)elte xf)i aufjerorbentlidj).

2)odj) tourbe in ben erften Minuten, mäljrenb fie fidj mit bem £l)eemacl)en befdjäjtigte , 23efonbere§ uidjtä ge* fprodjen. Gmblid} fagte er, auc§ nur um etma§ $u fagen:

Sßie lange finb ©ie fdjon Söittroe?

SBitrroe? @i roa§ benfe ©ie! @r lebt ja nodfj, mein £enor, idj bin nur ©ott fei 2)anl gefdjiebe. 3$ mar überhaupt nur fo roenig Oerljeiratljet, !aum ^mei Saljr! S)ann Ijat er midj fijje laffe, mit meine 3^anäig. 28a§

139

fage ©ie b a 3 u ? (Sr mar freitidj ein (Senuefe bie tauge befanntlidj alle nij idj mar i^m ju anftänbtg, ba§ f>at t$n gelangtoeilt, unb unfre Slltiftin ^at'8 beffer berftanbe. 3$ mufjt' leiber ©ottfetbanü jage, tote idj t^n log unb gertdjtlid) gefdjiebe toar. 5116er ba Ijabe ©ie bie £aff. Söolle ©ie $um? Herrgott, ben l)ab' tdj nit 3U £auS. kleine SBtrtljttt !ann aber gletdj bringe

3dj neunte nie $um, idj) banfe. ftun fe|en ©ie fid) p mir fo ! 9tein, ift 3U glauben unb er ftreidjelte ifyre «!panb, bie fie auf ben ©tfc gelegt ^atte fo ein §änb* djjen fein ju nennen unb nadi) anbern Söeibern 3U Mieten !

©ie entaog iljm rafdj bie £anb. 3fox «^eraflopfen mürbe immer ftärfer. ©cfyoäfce ©e bodj nit fo, fagte fie. ©ie Männer tauge alle ntr, anbere ©täbt^er, anbere TObdjer. 9lei, laffe ©ie unS bernüuftig rebe. ©ie finb bielleid)t beffer al§ mandjer Rubere, aber e 9Jtannäbilb finb ©e bod).

£) grau ^Bettina idj barf ©ie bodj fo nennen?

©ie bürfe 2We§, mag ©ie motte!

2)ag Söort mar i^r nod) nidjt gana entfdjlityf t , fo bereute fie eg fdjon, ba eg nad) einem gefährlichen Freibrief Hang, ben er leidet mipraudjjen fonnte. Unb in ber 2lngft, er möge gleidj baoon (Sebraud) matten, rüdte fie etmag Oon iljm meg unb fagte: eg ift aber arg l)eif$ f)ier. ©oll id) nit e genfter aufmale? 9flan Ijört bann freilidj mand}* mal fei eige 2öort nit, mann bie Äinber auf ber ®aff ©peftafel madje.

(S)te ßinber maren längft au SBett gebraut.)

@r aber §atte meber ttjr ©ntgegenfommen, nodj tyx 3urüdmeid)en beamtet. 3mmer in anberen (Bebauten fragte er jetjt: äöorauf fottte id) benn neugierig fein?

9ta, auf ben Auftrag, ben id£) für ©ie ^ab', auf bie biplomattfdjie TOffion.

3n ber SHjat, bag tjatt' idj gana oergeffen. Um mag ^anbelt fid^g benn, 5rau Bettina?

$enne ©e be meife 5lat^an Don bem ßeffing? bumme 8frag\ ©ie fenne getoifc 2llleg. 3dj l)ab' i|n nit gelefe,

140

nur einmal tyiele felje unb micfj arg babei gelangtoeilt. Sie werbe ba§ feljr ungebilbet ftnbe, ja e flafftfdj ©tütf. 9lber bie t)iele toeife $ebe unb bafj fonft nit SSiel gefdfyieljt, unb am @nb' ift ba§ ßiebeäpaar SBrnber unb ©djtoefter, ift emal nit mein (Bufto. 28lo§ (Sine ©cene, too ber iHofterbruber bie biplomatifdfje 9Jtiffion oon bem $atriard£) ausrichte fott unb plumpf't mit ber %$üx in§ |)au3 bie $at mid) fo gelagert idj l)ör' nocl) e jebe£ äöort „fagt ber ^atriar^i" ©ie entfinne fidfy?

©etüiji.

91a, fe^c ©ie, grab fo e iHofterbruber bin t<J). Sölofs bafc mein *patriardfj fein alter ^ßfaff ift, fonbern e jung 9Jtäbdje, §eij$t ba§, nit fo arg jung, e paar $af)r älter als id), unb mit bem erfte 33u(|ftab fdljreibt fidj'§ ßomteffe ©ibonie unb läfft ©ie grüfje unb $lme fage, ©ie möchte fidj nit genire, fidj in fie ^u oerliebe, fie fei alö nodfy frei unb ju ijabe, benn be§ (Sefdjtoätf mit tr)rer Sörautfdjaft ©ie toiffe, mit ©raf -jpolm, fei e bumme Weberei, unb ©ie toäre il)r taufenbmal lieber.

dür falj fie erftaunt an.

S)a§ l)ätte $l)nen bie Söaroneffe aufgetragen mir mit* jutljeilen ?

©el)e ©ie tootjl, nun madfye ©ie tanto d'occhi, toie bie Italiener fage. 5lber nein, fo auSbrüctlid) l)at mir ber ^atriardj baä nit %u T6efteHe gegebe, idj follt'3 3lme nur burdlj bie S5lume beibringe, aber bie Meinung toar'3, ba§ fonnt' e Slinber felje unb ba iü) !ein ßegationäratl) bin, fonbern at§ nur e einfältiger Älofterbruber aber ©ie muffe midj nit öerrat^e, bafj idfy 9ltte§ fo 'nauäge* fdfcmäfct f>ab'.

3d^ banfe 3lmen, liebe greunbin, fagte er lädjelnb. 2lber toa§ t)at ba§ überhaupt für ein Sntereffe für midj, ob bie SSaroneffe oerlobt ift ober nid^t?

©e^en ©e, ba§ Ijab' idfy mir aud^ gefagt. ©o e fd§led§te (Befd&matf toerbe ©e bo$ nit l)abe, ba§ fofette 5leffc^e nett 3U finbe ober gar ^eirat^e ju motte. (Sn junger sIftann ttrie ©ie, ber fidj getoifj fagt, bie fQtfV mär' grab gut genug

141

für üjn! 3dj menigfteng tljät' 3^ne c ganj ^liiere tyx* augfudje !

(£r falj fie Beluftigt an unb hielte mieber mit ben meieren, runben gingem iljrer «gmnb.

Unb tote mü§te bie ©lütflidfye Begaffen fein, bie ©ie mir jur f^rau ober (Beliebten geben mürben?

©ie falj oermirrt bon tym meg. 2öag ©ie audfy für grage tljue! £)afür laff idj ©ie felber forge. Sebenfattg fo e geaiert fit^Itd^ £)ing, fo en in ©Jriritug eingemachter alter SBacfftfdj, ber mürb' nimmermehr ju 3^ne paffe. 28ag grifdjeg nnb ©efnnbeS unb ftatürlidjeg, eine ßünftler* natur

Sie ftocfte. ©ie füllte, bafj fie au meit gegangen mar. Herrgott, menn er badete, fie felbft Ijätte fid& i|m anbieten motten! ©ie mär' lieber in bie ßrbe öerfunlen.

Urlaube ©ie, fagte fie unb mottte auffielen. 3§r taff ig leer

9lein, fagte er unb l)ielt fie aurütf. ©ie muffen mir erft fagen alfo eine $ünftlernatur ? Slber id§ Un ein fdjretflid) nüchterner ^Jlenfd) unb fürchte, eine Äünftlerin mürbe fidj fefjr in mir tauften.

@i ma§ ! Fishing for compliments. gum S3etf^icl unb fie mar frol), baf$ iljr bag einfiel, um aug ber beben!* lidjen Sage ju !ommen ba ig mei' greunbin, bie ßena. ©o e 9Uläbd)e Ijabe ©e nie baran gebadjt, ob 2)ie nit am <£nb' au 3ljne Jmfce tl)ät'?

(5r ]a\) büfter bor fiel) In'n.

©o l)od) \)abJ idj rnief) nie Derftiegen, fagte er ftoefenb. 2lber ©ie l)abett IRec^t, 3$r 23eifoiel Ijat ettoag Sröfttidtjeg für mief). 3dj) fel)e einmal mieber, bafs (Begenfäjje fidfy anjie^en.

2öie meine ©ie beg?

gräulein Valentin ift gemifj eine edjte Äünftlernatur unb Oere^rt bodj) biefen troefrten S3otanifer über Sltteg. SBarum l)ätte fie nidfyt am @nbe auef) an einem fo fdjnöben IRealiften mie id) Gefallen gefunben menn icf) nur früher gefommen märe!

142

<Sie unb ber Steinbadj? 2lber ba fann ja nut en SBlinber auf en SJergleidj Verfalle. 5116er gut, bafj mir brauf 3U rebe fomme. Söiffe 6ie, bafc idj ber Sena fd§on ge* broljt $ab\ idj fünbig' t^r bie $reunbfdjaft, mann fie ben löfdjjjajpiernen <£>erm totrüt^i Jjetratfje tooEt'?

(£3 gab iljm einen Stofs gegen ba% «Iper^, ba§ ®e* fürchtete fo Brutal gerabeju ausgeflogen 3U Ijören. @r ijatte TOttje, feine Erregung 3U berbergen.

9llfo meinen Sie audj, !önnte bagu tarnen?

$a, fe^en ©e, lieber greunb, bie ßena ift e curio§ 9Jtäbd)e. 9lu£ ber iljrem «&er^e toirb fein Watl)an ber SBeife flug, gefd)toeige benn fo en armer Älofterbruber. 2)afj fte eine ^immel^o^e ßeibenfdjaft für t§n ^at, glaub' tdj ntt, unb mann fte felbft mir'g fdjmöre tooEt'. Slber fte meint l>alt, er tljät' unglütflid) toerbe, mann fie il)n nit nimmt, unb fo en ebel ©efd^öpf mie fte ift meine ©ie nit aud), mer fönnt' audj $u ebel fei'?

@r ntcfte tieffinnig bor fid§ Ijin.

Unb bann iä) glaub' alg, fte Ijat einen §eraen§* lummer gehabt, en 9!Jtündjner 9ftaler ober fo ma§ feit* bem ha ein ütäbdje in ber §er3en§mafd)inerie gebrodje, unb nun t^ut ba§ arme 2)tng überhaupt nimmer mit. Sie toürb' fidj nit befinne, en S3linbe ober ßa^me ju l)eiratf)e, mann fte bäc^t', fie tl)ät' bamit e gut SBerl. 2lber 's ift e ©ünb' unb e ©djanb', fo e Ijerrlicl) (#efdjö£f ©ie Jönne fidj gar nit borfteEe, toa£ für ein reines ©olb fte ba§ roeifj e Frauenzimmer beffer $u beurteile unb bag Sutoel bon eme TObdje foE ber $ljiltfter, ber ©teinbacl) babontrage? @be fo gut tonnt' er ben 9lbenb* ftern, bie SSenuS, als Sruftnabel in fei' 25orIjembcl)e ftecte.

2öenn fie aber nichts bagegen Ijat

Sie foll aber! rief bie ^reunbin in fittlic^er @nt* rüftung. 9Jter foE meintmege ©ut unb SStut für fei 9lebe* menfdje Eingebe, aber fein §era unb 2lEeS, toaS brum unb bran l)ängt, nur S)em fäjenfe, ben man liebt. «£>er* nadj, toann bie S)umm^eit begange ift, fie^t mer'S mit

143

taufenb tränen ei'. 3d§ aber leib'g nit, bag ^ab' M& mir jugefdjroore, unb ©ie muffe mir babei Ijelfe.

3$? 2öie fönnte itf) ?

Sie ftttb i^r Sugenbfreunb, ©ie bürfe bag nit leibe. 9Jladje ©ie beg arme junge 2)ing in fid) berliebt, toatjr* Ijajtig, ©ie fönnte nir ®efcr;eibterg tljun ! fRet^e ©ie ifjr ben 9Jtaler augm §erje unb acige ©ie itjr, mag eg fonft nodj) für Männer auf ber SBett giebt, bafj irjr bie 2luge aufgebe über biefe Söerirrung. ©o ein $rt)£togame*9tarr! ©ie fenne bodfj bie brei ©tufe in ber Sieb'? (Srft ber Ärtyptogam, roo'g nodj) tyeimlitf) betriebe toirb, bann ber ^Bräutigam, roo man'g bor ber Sßelt eingeftanbe Ijat, unb jule^t bag Slmalgam. 2öenn mir un§ nit alle Wlüty gebe, roirb'g big junt ße^te fomme. 9lber toolle ©ie benn fdjon fort?

@r mar aufgeftanben. S)ie (Seroipeit, bie er erhalten Ijatte, bafc in ber langen Trennung bag «g>erj beg geliebten 9JtäbdE)eng it)nt für immer berloren gegangen mar, peinigte iljn bermafjen, bafc er alle Äraft aufbieten mufjte, feinen ©Camera nidjt p benutzen.

Sei) geftelje, fagte er, audj idj r)ätte mir gräulein Sklentin'g tünftigen (Satten anberg oorgeftettt. Snbeffen, idj roüfjte nid^t, rool)er idj bie 9Jtact)t nehmen foEte, bieg $erl)ängnif$ ab^umenben, felbft toenn td) ben SöiEen baju Ijätte. Sttelleidjt traben mir ung SSeibe in biefer „Äünftlernatur" getäuf §t, unb eg ftetft bor 3lüem ein liebengroürbigeg SBeib in it)r, baS leinen Sßtnfel mer)r anrühren mürbe, ja nidjt einmal grofce ©eljnfucrjt banadj fjätte, menn eg einen 5ftann unb ein §aug ooll $inber glüctlidj p matten Ijätte. SIber nun barf idj nidjt länger bleiben. @g ift tyät geroorben. 9Jtan ermartet midfj. £aufenb £>anf für bie l)öd)ft gemütfylicrje ©tunbe, meine tlieure greunbin. 3ct) barf bod^ einmal mieberfommen ?

(£r ^atte tljre «gmnb ergriffen unb roieber or)ne fonber* lidje Snbrunft einen $ufs barauf gebrütft. 2Ilfo toar'g roirflicrj fdjon 3U @nbe? Unb fte felbft r)atte ilm, ba er ficrj fdfyon JU erroärmen begann, fo tljöridjterroeife abgefüllt, inbem fte bag ®eforäcr) auf eine 2lnbere lenlte? Sreiltdj, toenn eg it)m fo rect)t barum 3U tljun getoefen märe, Ijätte

144

et jttf) too^jl gefagt: 2öoS !ümmert midfj biefe Malerin! «gmbe idfj eine richtige Äilnftlernatur nid)t Ijier oiel näljer unb eine fo liebenätoürbige obenein, bie feine roiffenfdjaft* liefen Sntereffen in tf)re §eraen§oerl)ältmffe einmifdjt?

mar einmal toerfotelt nnb trielleidjt toar'3 gut fo. Söenn fidj'3 anberS getoenbet l)ätte mein ©ort, mar ja nidjt ausbeuten, roaä barau§ ptte werben fönnen! 9tur im ^interften Söinfel i^jre£ <&eraen§ empfanb fie bodj etroaS wie Gmttäufd^ung unb SBefdjämung , al§ fie iljm Ijinau3geleudj)tet ^atte unb oben an bet Xxtppt ilmt, ba er grüfjenb nodj einmal aurüäfalj, mit ben Slugen unb ber freien §anb jutoinlte. (Sr mar bodj ein reijenber 9Jlenfdj.

2öaljrenb fie, ba% ßidjt in ber £anb, nodj im Streben* flur ftanb unb überlegte, ob fie fror) ober traurig fein fottte, bafc fo gefommen mar, flog eine Flotte, bie bie Äerje umfreift r)atte, in bie glamme unb taumelte mit oerfengten klügeln in ben ßeudjter Ijinab.

©u ^aft'S gefäjeibt gemadjt, arm'£ Xfytxfyi ! fagte fie gana laut. 2Ö3ir 9Jtenfdje finb nur al§ au bumm unb au feig baau !

Unb mit einem tiefen ©eufaer, Imlb beä S5ebauern§, l)alb ber (Meisterung, fer)xtc fie in i^r einfameS 3immer aurürf, löfdjte bie 8i($ter am glügel er t)atte fie nid&t einmal gebeten, Üjm ettoaS ooraufingen ! unb fe^te fidj bann an ben ©djreibtifdj.

Sie Tratte ja Sena oerforodjen, tr)r au berieten, toie ber 33efuc$ abgelaufen fei. Slber fie lonnte fidt> nidjt ent= fdjliefcen, in i^rer geseilten (Stimmung iljr in $erfon bor bie klugen au treten.

5llfo fdjrieb Jte:

„SöiE bir nur melben, ©dja£, baft ba§ Hornberger ©djiejen eben au @ub' gegangen ift.

©ute 9tad)t! ©eine tugenbljafte SBetfo."

©ie bat bie <g>au£frau, baä SSiEet nodj in ben SSrief* lajten au tragen, borgen frül) , fagte fie box fidt> Ijin, raixb'ä bie ©tabtyoft abliefere. 2lm @nb' max'S bodj beffer fo, al£ mann idj r)ätt' treibe muffe: ©axf idj midfj txofc attbem nodj bei ©ix felje laffe?

^djt^ntc* ßapitcL

2)er folgenbe £ag mar ber Sonnabenb, an bem ba£ (£oncert ftattfinben follte.

3n aller grül)e aber tourben an berfdjiebenen ©trafen* etfen gefcr)riebene S^tel angehebt, auf benen ftanb, bie mufifalifdj=beclamatoriftf)e 2öol)ltl)ätigfett3*©oiree fei ein* getretener ©inbetniffe megen auf Sonntag oerfdjoben roorben. Ü£)ie TOtroirfenben tourben burd) befonbere SBoten benad)= ridjtigt.

äöorin biefe |rinberniffe beftanben, toufjte 9tiemanb ju fagen. 9lucrj ©ibonie, bie lady patroness, Tratte auf oer* fctjiebene anfragen nur ein berbriefclicrjeä 3ld§feljuc£en unb bie (Sri lärung : man fei eben mit ben Vorbereitungen nitf)t fertig gemorben.

5Da§ 2Bar)re an ber ©adje mar, ba§ ber *pa£a irjr am borgen mitgeteilt rjatte, er toünfcrje an biefem felben Slbenb eine fleine (Scfettfdmft p improbifiren, ba fein ®idjt* anfatt gänjltd^ übertounben fei. 2ll§ ba§ £ödjtercrjen iljn 5U erinnern toagte, baä toerbe be3 ßoncerteä megen mof)l nidjt angeben, fjatte er fie mit feinen falten fdjtoaraen klugen angefunfelt unb gefagt, er motte fo unb ttriffe, toarum er motte.

©ie toufjte, ba§ bieg ftatt aller (Srünbe galt, l)atte fidj barjer beeilt, ein paar 2)utjenb harten auffüllen mit ber SSemerlung, „3U einer Hcinen atoanglofen gcier ber üieconbaleäcena". 3)er Sebtente unb SQßenblanb Ratten biefe

$e9fe, XXVI, «e&er aUen ©ipfeln. 10

146

ßinlabung in ben Käufern bet „erften ®efeEfcl)aft" abgeben muffen, unb ba man fdjon gemeint mar, ben alten §errn ebenfo oft einer plöfcUd) auftaudjenben gefelligen Saune folgen au feljen, tote nodj im legten 9lugenblitf eine Slbfage 3u erhalten, fanb man bte formlos fpäte Gmilabung ganj in ber Drbnung.

lim fo meljr, als 2We auf bie Begegnung mit bem jungen ffrembling neugierig toaren, bem 3U @5ren bodj tooljl baS l)äuSlic|e fjeft bom 3aun gebrochen tourbe.

drf empfing bie SBotfdjaft mit äufjerftem SöibermiHen.

Söäre icfj nur fdfjon abgereif't, mie idj borljatte, einfach burdjgeorannt ! fagte er ju $an% Söolffyatbt. 9lun mu| itf) aucf) biefe bermünfdfjte corvöe nodj auf midj nehmen, unb bin bodj eljer gelaunt, ^ebem, ber midj anrebet, ©ottifen äu fagen, at3 eine tjöflidje ffrajje 3U f(f)neiben. Sdfy hoffte, mit bem Goncert Ijeute Slbenb mürbe eS abge* tljan fein unb idj) fönnte morgen früt) ben Staub meiner SBaterftabt bon ben ©Julien fdjütteln. 9hm Jommt mir ber alte $afd§a mit feinem Öuerftridj bauoifdjen!

@r mar mütljenb unb marf baS 9JUmoire «gjolm'S, in meinem er p lefen begonnen l)atte, ^eftig auf ben £ifdj, bafj bie lofen Slätter auSeinanberftoben. £>ulb audj btefeä, mein -gjerj. ©djon <5djtunmere5 f>aft bu erbulbet citirte Söolf, ber bie jerftreuten ^oftpapierbögelcljen gebulbig mieber aufammenfud^te. 2Bir reifen eben 24 ©tunben fpäter. 2)aS mirb audj) nodfj <m überleben fein. 2öie finbeft bu übrigen^ bie gräfliche 6taatSmeiSl)eit?

@in albernes ©eftammel, baS reiue ©d§ranäengemäfd§, unb ein ^ammeräofenfranaöfifc^, baS gerabeju !omif(| ift abgefe^en bon ber originellen Orthographie. ßieS bu eS ju Gmbe unb fdjreibe iljm bann barüber eS fott beine erfte ßeiftung als btplomatifdjer ©e^eimfecretär fein. 3d(j toiE ins greie. SStelleid^t lann idj ein $ferb auftreiben, bafc idj mir Sfhrf)' erreite. S)u aber forge, bafc beine (Sin* gäbe Ijeute nodfy an $apa (SjceHena gelangt. S)er SBefcfjeib barauf läfjt btelleid&t auf fidfj märten.

3<3j glaube nidjt, fagte SÖßolf mit feinem eigentljüm*

147

liefen refignirten Säbeln. 2>u Weifjt, tyapa Wäre längft frol), m\ü) loa 3U fein. (£r Wirb fidj beeilen, mir feinen oäterüd)en ©egen mit auf ben 2öeg ju geben.

60 oerging ber £ag.

51(8 aber @rf gegen 9Jtitternad)t oon ber <5oir6e l)eim* tarn unb 2öolf nod(j lefenb unb feiner wartenb fanb, War er fidjtbar verlegen, äöarum bift bu nidjt 3U Söett ge* gangen? fragte er, bem 23litf beS greunbeS auäWeidjenb.

3ctj badete, bu f)ätteft Dielleid&t Wegen ber Sfteife nodlj etwas mit mir $u befprecrjen.

yiifyt, bafc idj) tDüfete. S)u bift gar ju fjifcig, mein <5ol)n. UebrigenS bie Steife e8 ift möglich, bafc wir fie noctj auffdjieben oielleidjt fogar ein paar äöodjen. @g ift um au8 ber «gmut au fahren, Wie man ftdj ben Saffo über ben $o£f werfen läfjt Oon einer frönen grau, aumal, Wenn fie eine gürftin ift.

£)u Ijaft bidj toerjjfüdjtet

9tidjt birect. 2lber man war feljr liebenäwürbig, man bat, nictjtä tu übereilen, war abfolut unmöglidj, o^ne gerabe fdjroff au erfdjeinen idj er^ä^le bir 5ltte8 morgen, gür jefct ict) bin toie geräbert oon biefem Slbenb. 2Uer* unbatoanjigmal immer benfelben ütefrain Ijerunterbeten muffen idj WoEte, iü) l)ätte midj nie öerlotfen laffen, bie Ijeimatljlicrjen gluren wieber aufaufuctjen , Wo auf ein paar Quabratmeilen fo ciel Sangeweile blüijt, bafj man aEe englifcrjen (Sonntage auf ein 3al)r bamit oerforgen lönnte.

(Sr füllte auä) am anbern borgen feine ßuft, bem greunbe ausführlich ju berichten, Wie er fidj Imtte fangen laffen. Unb äöolf oerfdjonte iljn mit fragen.

dagegen war Setjt), als fie am ©onntag Vormittag bei Sena oorfpracf), befto ausgiebiger in iljren 9Jtittl)eilungen.

10*

148

Sic toar fdfyon SBormittagS gekommen, ba Sena am ©onntag feine ©djute Titelt. Wit ausgebreiteten Firmen lief fie auf fie $u, ladfyenb unb bod§ ein wenig befangen.

2)u barfft bicij fdjon bon mir füffe laffe, rief fie; 'S ni? UnfittltdjS an mi($ gefomme. £), er mar fo futd^t* bar correct! Suerft, toie er bon meim ©rubele gef:protf)e Ijat, fyab1 idj fdjon geglaubt, er toürV 'reinfaEe, unb Oer= Itxtf tnit'S (Sott, id) |ätt'8 üjm nit getoe^rt. 2lber tei' ©ebanfe! 2Bir ^abe toie jtoei alte ehrbare ßeut' mitenanner gefprotf)e, bon taufenb ©adje, aucij) einmal bon bir.

25on mir?

$a, aber nir. 33efonber3. @r Ijat fo fürd§terlid(j großen 9tef£ect bor bir.

mxlliü)? <Sef>r gütig bon üjm!

Unb bann Oor Gittern bon bem !ßatrtar(^e tdfj mein' bon bem fü§e ©efdjöpf, ber ^olben Sibi. 3öa§ 2)ie für en 3o?n ge!riegt ^ätt', mann fie fy&tt1 f)öre tonne, toie idj tf)r biplomatifdfj 9Jtiffiönd§e ausgerichtet %aV ! 9ta unb er ba& 2)ie üjm gefä^r(id) werbe lönnt', nit auf taufenb 5JleiIe §aV id)'§ gefurzt'. £)a ftn gan^ innere, bie i^n mir toegfifdje möchte aber icf) bertfjeibig' üjn toie bie ßötoin i^r 3unge§. 9tein

Un cuore com' il mio Mai non ritrovi piü

fang fie mit i^rem fetten ©o|)ran. Unb bann feijte fie fidj, na^m ben <£mt ab, ba xf)x toieber ba§ SSIut in§ (Sefidfyt geftiegen toar, unb begann ju ersten, o^ne barauf ju achten, bafj ßena mit i^ren ernften klugen über fie fjintoeg* fa|, al§ ginge fie feines i^rer Söorte näljer an.

5llfo geftern auf ber <5oir6e beim 9Jtinifter fei eS ju* gangen, toie immer, nur blauet SSlut, bocf) !ein ©ebräng', nur toaS in ber (£iP bon ber „erften ©efeEfdfjaft" f)at aufammen* getrommelt toerben lönnen, unb bie ßjceEenj fel)r aufgeräumt ben franfen $u£ in einen fd^toar^feibnen <g>au3fd)uf) unb bie SBaroneff Softer fo fjolb unb fe^e^njä^rtg toie immer. 2lEe£ aber ^ab' fic§ um ben junge grembling gebre^t, toie um ben berlorenen <5o^n, ber in 3apan bie ©dfytoeine gehütet

149

ptt' unb fei nur Ijeimgefefirt, um ftd) baS fette $alb fdjladjten 3U taffen. Unb jebe Butter, bie eine mannbare £od)ter ge* |abt, ijabe gemeint, iljr Äälbdjen toerbe iljm befonberS ap^etit* lidj oorfommen, unb ^ätt'ö il)m am liebften auf einer filb erneu ©Düffel präfentirt. (5r aber fei gegen 2lHe gletd) charmant getoefen, bis um jelm Ul)r, ba fei auf einmal 3^re 2)urdj* lauert erfdjienen, ob eingelaben, ober toie fie fonft mantf)* mal au§ Sangermeile flu 9JHnifterS fomme, baS toufjte baS junge (£omtef$tf)e, baS eS ber grau Bettina §eut auf ber ©trage erjagt Ijatte, nidjt au fagen. Unb bon ba ab Ijabe ber <£>err ßegationSratl) al§ nur Slugen für bie ßanbeSmutter gehabt, roaS ja audj in ber Orbnung gcroefen fei, unb übrigens fei fie befonberS fctjön getoefen, gar feine SBriEanten, aber fe^r becolletirt. Unb erft fyabt fie gar nidjt öiel auf iljn geartet, fonbern mit ber alten C^cefiena unb ben oor* ne^mften S)amen conoerfirt. S)ann aber Ijabe fie fidj ju ifym getoenbet unb leife mit iljm gefprodjen unb fei audj mit it)tn auf ben SBalfon hinausgetreten, um fidj ein bissen abjufüljlen unb ben ©arten bei 9Jtonbfdjein au betrauten. S)enn ba SllleS einen intimen, improoifirten 9lnftriä) Ijaben follte, fei bie ©oir6e in bem ©alon nadj bem ©arten f)inauS unb in ben anftofjenben Räumen öon ©tatten gegangen, nidjt in ben fteifen eigentlichen (SefeEfdjaftSäimmem an ber Sßorber* feite, äöä^renb nun bie gürftin mit bem jungen grembling brausen geftanben, Ratten 2llle brinnen ben $o£f aufammen* gefteeft, unb eS fei feljr ftitt im ©alon getüorben. (Seljört aber T^abe man 9tidjtS oom S3alfon herein, obtooljl bie ©laSttyüren toeit offen geftanben Ratten. (Snblicl) fei 2)urd^ lauert ttrieber ^eingetreten unb Ijabe tym nur nodj juge* nidt unb gefagt: Eh bien, c'est convenu, n'est-ce pas? Unb er §aht fidj nur ftumm 0 erneigt unb ber grau gürftin bie £anb gefügt, unb bann fei biefe aufgebrochen mit ber Söalbftein unb fyabt erft beim gortgeljen ben Surften ent* fc^ulbigt, bafj er nidjt mitgefommen, er fei aber indisposö getoefen.

©o, unb baS ift baS teufte. SöaS fagft bu baju, ©äjatj? ©ie mödjt' il)n fange, baS iS flar, aber er wirb

150

fei' yiaxT fei', audj er bteX $u folib unb audj ju gefdjeibt unb Iä§t fid^ nicf)t fjerab junt 6tf)oofjf)ünbd)e für grofje S5amc. 5116er bie ganj' ©tabt f^rtd^t Don ntj innerem. 9la, wann er toieber ju mir lommt itf) toerb' ifjm nit fdjledjt ben £eit lefe, unb toann er Brat) ift, erlaub' iä) ifym aur 33eIof)nung ba§ ©rubele au füffe. 3lBer toaä rjaft bu, ftex^e? 3ft bir nit too*)l?

3<$ |abe fo quatboEeS Äo^ftoe^.

®ieb Sldjt, ba§ bergest f)eut 2lbenb. 2)ein £ableau toirb furore madje, unb fie werbe biet) f)erau§rufe, unb idj toeifj au§ @rfafjrung : nij IjUft fo rafrf) gegen allerlei 2öe^, aU e biSdje ßorbeer. 2Bie oft Ijab' idj gemeint, idj tonnt' nit finge un terribile dolor di testa unb nadj meiner erfte 2lrie, toann idj gerufen toorbe Bin, 2lEe§ toie toeg< geblafe. ßeg' biä) e Bi§c|e rjitt, ßiebc^e, unb trin! e ßimonab'. 3d) fdjau' toieber herein am 9tad)mittag.

$aum toar fie gegangen, fo rief ßena t^re alte (Setreue unb trug ü)r auf, 9Hemanb ben ganjen £ag ^ereinjulaffen. <5ie fagte fiä) atoar, baf$ eine £f)orf}eit fei, ju fürchten, er möchte fommen. 2Ba§ Ratten fie fid) nodj) 3U fagen? Unb bodj floate xfyx ba§ «£>er3, fo oft brausen bie klinget ging. @r toar natürlich nidjt. 9tur Steinbatf) tooEte gu ifyx unb ßolo mit einer $rage toegen ir)xe§ ^In^ugeS unb am 9tadj)mittag SBetfty nodj einmal, fidj $u erfunbigen, ob ba§ $o£ftoeI) naäjgelaffen rjaBe. ©ie r)ätte lein (Betyrätf) ertragen !önnen. 9lur notf) biefen 9lbenb überfielen am anbern borgen in aEer grülie tooEte fie fort, unter bem S5ortoanb, eine ßanbfdjaftgftubie nadj ber Statur boEenben ju muffen. £) nur fort, fort unb nidjt toieberfommen, bi§ feine ©efa^r mef)r toäre, i^ren fäjtoer ertämlpften grieben toieber )tt erf füttern!

lUuwcljtttitt ftit|ritd+

Die (Soncerte bet 23lenbljeimer Dilettanten fanben in einem alten jttjeater ftatt, ba§ bor einem falben 3a^r* ljunbert in ber unteren ©tabt nalje am gluffe erbaut toorben mar. Dodj fein Director l>atte mit einer meift flüä)tig au* fammengetoorbenen Sirupe länger als einen Söinter fic§ Ijier galten tonnen, fonbern getoöljnlidj mit <£>interlaffung anfeljnlidjer ©djulben im grüf)ialjr fidj nrieber babon* gemalt, big enblidj feiner me^r fidj auf ba§ l)offnung§lofe ©efcfyäft einladen wollte. ©eitbem tjatte bie funfttiebetibe 23ürgerftf)aft \id) auf eigene §anb in bem ganj artigen 9Jtufentempel iljre befdjeibenen (Senüffe bereitet. .£>in unb ttrieber mar bon jungen Seuten eine fleine Äomöbie ju ©tanbe gebraut morben, meift aber Ijatte man fiel) mit mufifalif(|en ^robuetionen unb ber Declamation bon ©e* bieten begnügt, too^u ber ©tabtyoet, «£>err £f)eobalb ©tieg- li|, fidj jeber 3e^ bereit finben lieg.

9lud) bie bielen mo^lt^ätigen Vereine be§ ©täbttf)en§ benutzen ben bom 9Jtagiftrat gern betoiEigten ©aal ju iljren Skranftaltungen. 9Jtan l)atte bort bereits aum heften be§ Slftilä für £)bbaä)lofe, be§ Vereins für bie SBefferung gefallener sflläbdjen, für entlaffene ©träflinge unb ben 9Jläfsigfeit§bereut concertirt, ftetä mit gutem Erfolge. Dodj alle biefe Vereine erfreuten fidj nur einer furzen ßebenä* bauer, ba i^re bittet in toenigen Sauren bergeftalt an* toudjfen, bafc man um eine entfpredjenbe SJerroenbung für

152

fie in $erlegenl)eit fam. 9tur ^mei ftvL&jfy'auZUx fanben fidj bor, bie unterftütjt werben fonnten, eine einzige 3)ienft= magb mar auf Sibroege geraden, entzog fidj aber ber rool)l* gemeinten 33cfferung, inbetn fie aufjer ßanbeä ging, bie ©bbadjtofen fugten lieber auf ber San! einer ©cfenfe ober in einer ©djeune Unter fdjlupf, ba ber 9lft)(oater üjnen mit SBtbetfjjrüdjen ben ®op] marm machte, unb für bie 9Jtäfjig= leit im ©inne eines Oottftänbigen 33er3idjt§ felbft auf ba§ bünne 33tenbl>eimer SSier lieg fidj nun oollenbä feine ftarfe SSetljeiligung erzielen.

3)er neugegrünbete Sßödjjnerinnenoerein bagegen ^atte einen fixeren prafttfdjen S5oben. 2)enn obrool)l eigentliche 9lrmutlj in bent gefegneten gürftentljum feiten mar, fo fehlte bei ber $unal)me ber $nbuftrie nidjt an ^abrtfarbeitern, bereu gamilien in 9tou) gerieten, toenn fie fiel) um einen neuen ©pröfjltng Oerme^rten.

©o toar audj ber |$ubrang ju bem heutigen ßoncert ungeroöljnlidj groß unb ba§ «£)au§ fomoljl im ^arfet al§ in ben Sogen be§ einzigen 9£ange3 fdjon um ^alb ©ieben big auf ben legten $la| gefüttt, roäljrenb ber beginn erft auf fieben lll^r feftgefetit mar.

2luc§ ßena mar früher gelommen, um \f)t lebenbeS 2Mlb oor^ubereiten. Sie fanb in bem ©ouberfation^immer hinter ber SSülme üjre Keine £ru:ppe fd^on beifammen, außer ben jungen ^aljreSjeiten aud) ben 2)idjter be§ ^rolog§ in fdjmarsem f^rad unb meinen §anbfdjul)en, feierlich aufge* regt, ba er bem Programm nadj) audj nod) ein längereg ©ebidjt aus feinen „sUtemnon§flängen" üortragen fottte, ba§ „Unfterblicfyfeit" betitelt mar.

SJic sJJtäbcl)en, nadjbem fie ifjre $oftüme gemuftert unb fidj gegenfeitig geholfen Ratten, it)re beim (Sang burdj bte ©tabt ein menig jcrflatterten $rtfuren mieber äured)t<}u* fämmen, fteetten bie $öpfe ^ufammen unb taufdjten il)re übermütigen Söemerfungen au§ über ben großen $lann, ber Oon iljnen nidj)t bie minbefte 9totij na^m.

5Jlan fottte ifjm nur nod) eine Zitrone in bie <£>anb

153

geben unb einen mit $lor umhricfelten Stab, bann märe ber ßeidjenbitter fertig! flüfterte Solo.

£)l), fagte Wba, er toirb [a bie Unfterbltcltfett befingen, baju paßt bie ©rabe§miene. 9lber fage nichts über iljn, SDorette mödjt' übel nehmen, menn bu über iljren Sin* beter fpotteft.

2)a£ fä)öne sJJläbd)en, ba£ fid) bor bem fleinen Toiletten* Riegel ben Äranj aus gemachten Sßeinblättern in ba§ bunfte §aar brüctte, warf über iljre Schulter Ijintoeg nur ein bcrädjtlicfjeä ßädjelu ben beiben (Spötterinnen ju. (£rft al8 fte fertig toar unb fidj mit SBefriebigung bon atten Seiten betrachtet l)atte, breite fie fidj ju ben SXnbern um unb fagte: Sfyr feib boälmft, iljr fülltet wenigftenä $aula fronen. Set)t, tote fie bafitjt unb fein 9luge öou bem •Iperrlidjen bermenbet.

2)er Heine, bitfe ©ommer, ber fidj übrigen^ mit btn entblößten Ootten ©dt)ultern in ber feuerfarbenen glorbraperie fet)r too^l feljen laffen fonnte, faß üon ben Gefährtinnen ein toentg entfernt auf einem 23änfd)en. £)a3 gute $inb t)atter toäl)renb e$ nodj an feinem $ran$ bunfler 9tofen orbnete, bon ben Stidjelreben fein äöort berloren unb glühte über ba§ gan<je ÖJefidjt bon l)eimlidjem Kummer. £)od) mar nicf)t fomo^l ba§ «g>olmgeanritfdjer ber „grcunbinnen", tua§ fie aufregte, als bie faltfinnigc TOene, mit ber ber 2)id)ter an iljr borbeifcf>ritt, mä^renb er, fo oft er fidj £)orette näherte, einen feurigen SBlicf auf ben (Segenftanb feiner bidjterifdjen ^ulbigungen fdjleuberte. 2öie beneibete fie bie 9libalin um biefe SBlicfe! §eute me^r al§ je, ba fie am sJJlorgen fidj ein «Ipera gefaßt r)atte, ein SBriefdjen in Werfen an ben r)etmltct) 2)eref)rten p fdjitfen, in benen fie i^m ir)re ganje järtlidje Seele ju Süßen legte. 9ltterbing3 fprad) fie barin nur bon ber Söetounberung, bie fie für fein SHdjtergente fül)le. Slber baß audj ber 9ttenfdj) in bem 2)id)ter i$t 3beal fei, ftanb aiemlidj unbewußt 5toifd)en ben geilen au lefen, unb fie |atte bafür geforgt, baß er nidjt in gtoeifel fein fonnte, bon toem bie fcpdjtermoffen* ^eraige |mlbigung ausging. S)ie SBerfe toaren unbeholfen

154

genug, aber ein |>eraen8ton !lang bann, bet jeben minber (5 elbft gefälligen ijätte rühren muffen. Unb nun fal) biefer llnbanfbare über bciZ gute SBefen fo l^od^fa^renb l)intoeg, al§ ob fdjon ®lütf§ genug wäre, überhaupt nur in feiner 9lälje bertoeilen unb an feinem (Stande fiel) fonnen 3U bürfen.

ßena trat 3U ityren ©Killerinnen, rütfte noc| Ijie unb ba ettoaS an il)rem ftombolifdjen 9luf}iuij auredjt, bodj mit fidjtbar jerftreuter TOtene, unb begrüßte bann atoei (Schüler* rinnen 2Bettina'§, bie ein 2)uett au§ Cosi fan tutte für ba§ ßoncert einftubirt Ratten, ©ine fec)r gepu^te, aber ftarl oerblüljte ©djauftnelertn [teilte fidj iljr bor, ein Sölenb* Reimer $inb, ba§ man fiel) oon einem benachbarten «!pof* t^eater öerf cl)rieben Ijatte, bamit man audj ben ©enufj l)ätte, eine Heine Solofcene oon einer gelernten £ragöbin auf* führen 3U fe^en.

S)ann fam aud§ Sßetft), fe^r erljitjt unb atljemloä, ba fie 3um Drittenmal bie brei ire^en junt ©d^lofjtljurm ^inaufgeftiegen mar, um Sena abholen.

Come sta? fragte fie Ijaftig unb nidte babei ben jungen 9Jläbcl)en ju, bie fie aEerliebft fanb. §aft bu bidj erholt? S)eine tyuppz finb junt 3fteffe l)übfc|, bu toirft furore mit il)ne madje.

ßena nidtte unb fdjttrieg. 3n biefem Slugenblid erfdjien 6teinbadj oon ber SSülme l)er. (£r l)atte bort bie legten Hnorbnungen getroffen, ba feine ©ärtner fiel) atemUct) un* beljolfen ertotefen. 9tun führte er ßena unb bie (Sängerin l)inau§, ilmen fein äöerl au geigen.

2) er $orl)ang mar natürlich gefdjloffen , ber große gliigel an bie (Seite gerüdt, in ber 9JHtte ber SBttljne aber au8 tjo^en immergrünen (Setoääjfen ein l)alb!rei§förmiger Heiner §ain gebilbet, in beffen 9Jtitte ein ^almenbäumdjen ben fdjlanfen SBipfel erljob. (Sin leichter #orl)ang mar bergeftalt an ben gwei (Säbäumclien öorn befeftigt, bafj man nur an einer Sdmur 3U jie^en brauchte, um ba% ülableau ba^inter ju entlüften, unb an einer ätoeiten ©c^nur, um t% ben Stielen toieber ju entjie^en.

ßena lobte bie gefcl)mactooIle SluffteEung ber eblen

155

©eroädjfe, roaljrenb 33etft), in ber ba§ £IjeaterMut ftcfj rührte, burdj ba§ ßocij im $orl)ang baS ^uBlifum Behaftete unb Ijalblaute Semerfungen madjte: &)er ift audj ba unb 2)ie unb wie lä<|erlicr) 2)ie roieber aufgebonnert ift nein fiel) nur, ßiebctje !

9lber ßena lehrte ju i^tcn jungen s3Jtäbd}en autücf unb fagte, fei Ijolje 3eit, ba§ Söilb au ftetten, fie be* greife nid£)t, too bie 33aroneffe bleibe. 2ludj |>olm Ijatte fidi fcfjon eingefunben unb allen Tanten ettoo§ ©djmeidjel* ijafteS gejagt. 3ule£t mar er bei £)orette fielen geblieben, bie alterbingg alle Slnbern überftraljlte, unb Tratte jtdj in ein angelegentliches IjalblauteS ©eplauber mit bem frönen sIftäbdjen bertieft, ba§ unter iljrem Sftebenfrana über unb über erglühte unb bie feurigen klugen mit einem feltfamen SluSbruä roie ein in bie (Snge getriebenes Sftel) burdj ba% Heine ^inimer fdjroeifen liefs.

@ben mottle ßena U)x £rüpplein auf bie Söülme führen, ba öffnete fidj bie Stljür, unb ©ibonie raupte herein, in eine luftige Söolfe gefüllt, aus ber tyx fd&maleS (Seficrjt* cf)en unter bem filbernen ©ternenbiabem atterbingS nidjt o^ne fRet^ lierborfalj, aumal f*e oen klugen burcrj einen bunflen ©trief) einen intereffanten 2lu3brucf toetliet)en unb ben fallen Söangen ein partes Qncarnat angefdjminft t)atte.

9ftit ber linfen £anb Ijielt fie @rf§ 9lrm umfaßt, ber fie mit einem ©efictjt, auf bem ein fe^r unfeftlidjer ärnft lag, hereinführte, in ber regten trug fie einen ütiefenftraufj ^errlidjer gelber föofen.

«gmben mir märten laffen? rief fie. (Buten Slbenb, meine «g>errf haften. 2)er äBagen ift ©djulb. 9lber nun finb mir ba. Segelt ©ie boä), gräulein Valentin, meldj' ent^ücfenbe ütofen «£>err bon ^riefen mir gebraut l)atl 9tatürlidj nidjt bon t)ux er l)at fie telegrafier) au§ ßeipjig !ommen laffen Sie beratenen mid} audj ^u fel)r, ©ie SBerfcrjroenber ! 9Jtöcr)ten ©ie eine ©tubie banadj malen, liebeS gräulein? 3a, idj gebe fie aber nid^t Ijer, fein ^Jlenfd) barf fie berühren, als id) allein. Söie Ijübfdj bie jungen 2)amen ausfegen fie metben mic^ ganj ber*

156

bunfeln aber roer barf an fein eitlem lleineä 3dj benfen, toenn fidj'3 um ein gutes äöer! Ijanbelt! 911), «g>olm bon soir!

©ie nitfte i^m mit fül)ler ,£>erablaffung ju.

ift Ijödjfte 3^it, 33aroneffe! fügte Sena, iljre leiste $raft jufammenne^menb. SDa§ <£>au§ ift gana gefüllt, audj bie ^errfd^ajten fdjon in iljrer ßoge.

©o geljen mir. galten «Sie mir meine föofen, lieber ^riefen, unb ©ie, ©raf |jolm, geben ©ie mir bort ba3 güllfjorn. @3 ift f)übftf), bodj ber ©trauft märe taufenb* mal fdjöner.

(£§ beburfte nur roeniger Minuten, um ba§ S3ilb ^u orbnen, ba bei ber *ßrobe ben fünf 9Jtitroirfenben genau i^re *piätje unb ©teEungen angetoiefen maren. 3)ann ging, natf)bem ber 3mtenborf)ang auge^ogen mar, ber äußere in bie <£>öt)e, unb ber SHdjter trat oor, berneigte fidj gegen bie fürftlidje ^rofcenium^loge linl§, bie &ofloge red)t§, ba§ ^ublifum in ber Glitte unb begann mit tonlofer ©rabe§ftimme feinen Prolog ju foredjen:

2)e§ 3af)re§ tjolbe ßtnber,

Sena, (Sommer, #erbft unb Sßtnter

9Jtan mar im ©täbtdjen fotooljl an feine *ßoefte toie an feinen Vortrag gemannt, unb al§ jum ©tf)lufj ba§ lebenbe 33ilb enthüllt mürbe, gerieten alle gufdjauer eine etjrlidj begeifterte ©timmung, fo ba§ ein gemaltiger 9typlau§ erfdjoE, ba§ ütableau nod6) brei, bier 9Jtal gejeigt toerben mufjte unb eben fo oft ber $oet erfreuten unb feine lange gigur nad) allen ©eiten berneigen lonnte.

%nti) ßena'£ 9lame mar au£ bem SBeifaltälärm beutlidj ^erau§ge!lungen ; man raupte ja, bafj fie bal reijenbe SSilb componirt l)atte. ©ie erfdjien aber nidjt, trotj ©teinbadj'ä Sureben. ©ie fa§ hinter ber grünen Sßanb, finter melier audj bie anbern ü£f)eilnef)mer fidj oerbargen, um burdj bie ßütfen be$ ©ejmeigS 9llte§ feljen unb ^jören ju tonnen. |>olm ftanb hinter iljr unb machte eine bo^afte Söemerfung gegen (£rf: fei allerbingä eine feljr poetifdje $bee, baf$ in allen bier 3aljre§3eiten grauen in bie Söocfyen tarnen

157

unb ctu§ bem güttljorn ettoa§ abfriegen möchten. (Srf, ber biäljer bie Sippen nid^t geöffnet Ijatte, surfte ftnfter bie 9ldjfeln unb toanbte fiel) ab. @ben fdjtoebte ©ibonie Ijeran. ©ie ^atte ba§ güllljorn unb ba£ ©ternenbiabem abgelegt unb lispelte i^m ju: 3etjt finb mir an ber $eil)e! 3d) Ijabe furdjtbareS Sampenfteber. Slber wenn ©ie mir treu bleiben ! ©eben ©ie mir meinen £aliäman, meine föofen!

£)amit na^m fie wieber feinen 2lrm unb ben ©traufj unb erfdjien, mit 9lpptau§ empfangen, hinter bem Sorbeer* unb *Palmenwälbdjen Ijerbortretenb, auf bem *ßobium, Wo ber giügel inawifdjen in bie Glitte gerücft mar. ©ie ber* neigte fidj mit gefpielter ©djüdjternljeit bor ben Sogen unb bem pariert, legte ben ©traufs auf ba§ 3nftrument unb na^m @rf ba% 9iotenl)eft au£ ber §anb.

9lud£) an biefen Äunftgenufc waren bie guten 23lcnb* Reimer gewöhnt, feilte aber festen er nodj eine befonbere SBürae 3U erhalten burdj ben Slnblitf be§ ftattlidjen jungen 9!Jtanne3, ber ben ©efang begleitete, allerlei jifc^elnbe 33e= merlungen würben auägetaufcljt : ob fdjon richtig fei toarum er eine fo finftere 9ttiene madje ba§ fei Wol)l chic er motte tooljl aeigen, ba§ i|m an bem 23eifaE feiner Sanbäleute nicf»t oiel gelegen fei aber er Oerfte^e feine ©adje, !linge bodj nodj anberS, als wenn bie 33iancf)i begleite

Xlnb bann, naefj bem erften mie nadj bem ^Weiten Siebe ein bounernbeS 23eifatt§toben, toobei @r! feine 9JUene beraog, wäljrenb bie Sängerin fidj wie erfterbenb in 2>anf= bar!eit Oerneigte.

2ll§ fie fidj bann aber ju iljrem Begleiter am glügel aurüäwanbte, gefdjal) mit einer (Beberbe, als wollte fie fagen: 3^m müfjt iljr banfen; er l)at ba§ au§ mir ge= madjt, alle meine Äränje auf fein |>aupt unb ju feinen güfjen! 2öie fie i)ni ba§ neue Notenblatt abnahm, ein Söort, ba§ 9liemanb Oerftanb, au il)m l)inflüfterte , babei bie klugen tief in bie feinen taudjenb jebe erfte Sieb* ^aberin Ijätte bon i^r lernen fönnen. @r merft' eS Wofyl

158

unb wütete innerlich, bafj er niäjt ein ^ö^nifd^eö ©elädljter aufftf)lagen unb laut aufrufen burfte : Verlorene Siebegmülj, meine ©näbigfte! 9tur biefeS le^te Sieb nodj er burfte bodj leinen „@clat" matten aber fobalb mit 2lnftanb gefdfye^en fönnte

Unb hinter ber grünen trojrifd^en äöanb ja^en biefe ©cene unter anbern gleichgültigen ©affern aud) aroei Slugen, bie fonft fo !Iar alle 2)inge unb 9Jtenfdjen au meffen pflegten unb audjj je|t baä «S^tet beg fingenben ^ü^djenä burd(j* flauten, bie 9fla§fe be§ Cannes am glügel aber ntdjt au burd&bringen mußten.

9lein, er liebt fie nid)t. S£)a§ l)atte er ja au($ offen eingeftanben. Slber fie mar üjm bodj nid^t fo im £iefften autoiber, baf$ er ben ©ebanfen unerträglich gefunben ^ätte, irgenb ein 3^ feineä ©Ijrgeiaeä tt)r banfen au muffen. äBar'S möglidfj? 28ar ba§ nodj berfetbe @rf, ber bor fieben Sauren Unb toarum nid^t? 6agen nid§t bie 9taturfunbigen, ba§ in fieben Sauren nic^t ein 5ltom im Körper eines 9Jcenfd£)en baSfelbe bleibe, unb foHte bie ©eele fid(j nidjt öertoanbeln bürfen?

£)odj i^re eigene arme (Seele, maruin mar bie biefelBe geblieben, nun öerurt^eilt, mit fo fdjneibenbem ©djmera au em{)finben, bafs fie iljre Ijeijjeften ©efüljle oerfdjtoenbet Ijatte an ein *pijantom?

Sie brücfte bie ©tirn gegen bie fdfjarfen Nabeln einer S^uja unb fdjlofs bie 5lugen. (£§ mar ja nun balb über* ftanben. 9lur nodj) ba§ britte unb letjte Sieb, ber Ijerrlidfje Sriumpljgefang ©dfjumann'8: „Ueber ben ©arten, burdj bie Süfte", ber feiner ©eele entftrömt mar, al§ er Oon feiner SBraut ba§ Satoort erhalten fyatte. Slucfj ©ibonie fdjien öon bem 3auber 0^efcr jubelnben 9Mobie ungetoölmltd} ergriffen au fein So lja6' idj fie nie finge l)öre! flüfterte SBetft) §olm au, ber immer nod) T^etmlid) S)orette ben <g>of machte. 2lber, toa£ fingt fie bann jeijt? ©ie ift beine, fie ift beut ! fott'§ ja IjeifJe, unb ba§ !olett gräfcdfje fie fingt ja"toal)rl)aftig: @r ift beine!?

£>a3 Sieb ift ja für ©opran, berfetjte £olm nadjläffig;

159

33aroneffe f)at ganj tactboK ber Situation accomobirt. 2Bie Ijat Sonett gefallen, gfraulein ©orette?

3n biefem 9lugenblitf erljjob fidj ßena. SöoJjin, ßiebdje? fragte SBetftj.

9Jtir ift bie §i£e idj möd^te tjinauä. begleiten Sie mi(J), lieber greuub!

Steinbad) fprang auf unb ftüfcte iljren 2lrm. Sic l)atte aber nod) ntdjt ben 2lu3gang atoifdjen ben (Souliffen erreicht, at§ fie aufammenbratf) unb einen 2lugenblict f)alb befinnung§lo3 balag.

SJetfo falj nidjt. Sie Ijatte fidj oerpflidjtet gefüllt, ju Sibonie ju ge^en unb iljr $u ifjrem Erfolge $u gratu* liren. 2lud(j bie Ruberen Ratten nid^t auf ba§ geadjtet, toa8 toenige Stritte oon i^nen oorging. So fonnte Stein* Badj bie |)ingefun!ene aufgeben, oT^ne bafj fonft 3emanb bemerft Ijätte. Sie fu^r fidj mit ber «grnnb über bie Stirn bann öffnete fie bie Slugen unb fam toieber ju fidj. gort! fort! fagte fie. gurren Sie mid) fort!

@r ftüfcte fie, toäljrenb fie bie Sdfjtoette beS Sühnen- raumeg überfdljritt, unb führte fie in ba§ Äünftleratmmer. Sein er)rlid^e§ ©efid^t war bla§ bor Streifen. (£r üefj bie immer nodfy taumelnbe auf ba£ Soplja nieber unb lief nadj bem Sifdjdljen , auf meinem eine glafdfye mit Söaffer ftanb. Um ©otteätoillen, liebeg, tfjeureä gfräulein, trinfen Sie, Sie fe^en au§ toie eine 5tobte toie ift 3f)nen jetjt? Söenn nur ein Slr^t

&ie £f)ür mürbe aufgeriffen, @r! ftür^te herein. 28o ift fie? 2ßa§ ift gefd^en? 3$ fa^ fie umfin!en eilen Sie ein 2)octor toirb ja im |)aufe fein (Sott* feiban! ! Sie fdjtägt bie klugen auf ! 9Jtabeleine toie ift S^nen?

@r ftarrte in Ijödjfter Slngft in baä fdfyöne, ganj ent* färbte (Seftdjt. Sie machte eine ^Bewegung mit ber $anb, toie 3ur Slbtoefyr.

ift fdjon toieber gut! Ijaud(jte fie. 3dj Bebarf nic^tö mtfyx, nur $uf)e. Sitte, lieber Steinbad^ bringen Sie mtd^ in meine äöotjnung!

160

.sperr Dr. ©teinbadj fjat bielteidjt ein beffereg fRet^t, 3^uen feine £)ienfte jn ttribmen, fagte (Sri ^aftig idj Ijabe aber ein ältereä. (Srlauben ©ie, bafj iä) ©ie hinunterführe ber Söagen be§ 9JUnifter§ märtet unten

3$ banle ©ie finb feljr gütig iä) !ann aber ge^en

©ie er^ob fid^ unb far) üjtn mit einem eigentümlich fremben Süd gerabe in bie klugen. Sitte, <£>err bon griefen, galten ©ie fidj ntct)t auf. 3*)* $tai$ ift brinnen. Unb toa§ ba£ üted)t betrifft, mir beiaufteljen, fo ^at 9tiemanb ein beffere§, aU mein Verlobter, -Sperr Dr. ©tein* hafy. kommen ©ie, lieber greunb ! ©ute 9tadjt, |>err üon griefen.

©teinbadj ftarrte fie in fjödjfter Sernrirrung an. 5Dodj) ct)e er nodj fidj ju faffen bermoä)te, na^m fie feinen 2trm unb fdjritt tangfam an @rf üorbei, ber mit einer tiefen Serbeugung einen ©ctjritt jurürftrat.

S)a§ aEerbing§, fagte er mit eifiger $älte ba§ änbert bie ©adje. Ser^ei^en ©ie, mein gräulein, bafj idj an längft üerjä^rte 2lnförütf)e ju erinnern toagte. 3$ toer* äidjte feierlictj barauf unb geftatte mir nur noct), meinen aufricrjtigften ©lucltounfcr; bar^ubringen.

9l(§ bit Seiben f)inau§ toaren, fanl er auf ba§ ©oplja unb bergrub ben $oJ)f in bie «gmnbe.

3m nädjften Stngenblicf lam <g>olm f>ereingeftürmt.

2öo ftecten ©ie benn, mert^er greunb? 9!ttan ruft natf) %$wn, toie unfinnig, ©ie muffen fid) jeigen.

@rf faij auf. ©ein faf)Ie§ ©efictjt madjte ben Slnbern findig. Mon dieu, ftotterte er tt»a§ ift 3^nen begegnet?

9lidjt§ SefonbereS, berfe^te @rf, inbem er fidj erf)ob. 9tur ein lalter 2Bafferftraf)l ber $o£f bröfjnt mir nodj ift beffer, idj trage ü)n in§ greie. Slbieu!

llnb langfam ging er nad) ber £f)ür unb berliejj ba§ $au3.

161

(£r Ijatte abftdjtlidfj gezaubert, um bem Verlobten $aar einen SSortyrung au laffen. 5£)od(j mar leine (Sefaljr, bafj er fie nodj antreffen mürbe.

SDenn jobalb bie £f)ür hinter i^r angefallen mar, Tratte ßena fidfy fofort oon i^rem Begleiter loSgemadjt nnb war befinnungäloä bie %xeppt hinunter geeilt. Steinbad^ aber, beffen furjfidljtige 2lugen fidfj auf ben fdjjmadj Meudjteten Stufen nur langfant auredjtfanben, erreichte fte erft mieber unten bor bem «gmufe.

Söarum liefen Sie ficfj ni^t Don mir führen? rief er, ficfy iljr näljernb. Sie finb no(3j fo fdjmadj öon bem SlnfaE Sie gittern

(£§ ift gtidjtö ermiberte fte t($ brauste ßuft iä) fonnte nidfjt fd^neE genug !)inau§ geben Sie mir 3fjren 9lrm in ber 9htl)e, in meinem Sintmer mtrb mir toieber mol)l werben.

Sie l)ing fidfj an Ujn, er fonnte fidfj nid)t enthalten, fd^üd^tern i^ren %xm 31t brütfen, bod(j füllte er feine %i* miberung. S5er £ag mar nodfj laum Oerolid^en, auf ben Straften bis jur Sörütfe nodj eine bämmernbe #elle, erft brüben, too bie Ijoljen S^toftmauern Ijereinbunfelten, ftanb ßena einen 9tugenbltä ftitt unb manbte fid£) um, al§ mollte fie feljen, ob fie niä)t oerfolgt mürben.

SBoEen Sie nid^t nodlj einmal ausrufen, T^ter auf biefer $anf

Sie fd&üttelte ben $o£f unb jog iljn meiter. $ein befannteä (Sefid^t begegnete i^nen, ba 9lEe, mit benen fie oerfel)rten, im Sweater maren. So erreichten fie ben Sdljlofs* l)of unb bie %1)üx ju il^rer Söolmung im £l)urmflügel. @r l)atte, um fie ju fronen, feinen Serfudj meljr gemalt, ein (Sefarädfj anaufnüjifen. 3et$t, ba fie feinen 5lrm loäliefj, fragte er:

3&) barf bod(j mit Ijinauff ommen ? 3d^ b4 megt idj mu| nodfy erfahren, ob iä) br barf liebe, tljeure ßena, ob Sie mirfltd)

Sitte, bitte, brängte fte, fein Soor' morgen nicl)t, menn Sie gut mit w'

^cgjc, XXVI. Uebet aßen ©ipfeln.

162

idj 3$nen gefagt §aT6e, mar mein boEer (Srnft. Sdj toeifj, bafs i$ feinen greunb Ijabe, al§ nur Sie (Sie foEen mid) fdjü|en gegen alte Slnbern gegen mid) felbft aber laffen Sie mir 3eü, nudj in mir auredjtäufinben. 9Uemanb feijte fie Saftig ^in^u berfaredjen Sie mir ba§! 9liemanb barf für§ (£rfte bon unfrer 35er* lobung erfahren!

@r falj fie erftannt an. 5116er Sie fel&ft haften ja $erm bon griefen

2)er? £)er toirb fdjtoeigen. Sä) Bin il)m fo gleiä)= gültig! 2lber nnn gnte 9ladjt, mein greunb, nnb 2)anl ©an!!

Sie reichte iljm bie .gmnb, mäljrenb fie mit ber anbern fdjon nadj bem Türgriff fafcte. (£r tooEte fie an jidj 3tet)en. Sie toefyrte ilm fanft ab, mit einer ®eberbe, bie er batjin beutete, al§ jieme fidj ^ier im |)ofe, too bor bem großen portal bie Sdjlofjtoadje auf nnb ab fdjritt, leine 2krtrauliä)leit.

Schlafen Sie too^l, meine tljeure, geliebte SSraut! rief er mit gebautster Stimme üjr nad), toäljrenb fie fä)on in ben bunllen «gmuäflur trat. 3dj frage morgen frül) naä), hoffentlich Ijöre idj bann

©tc 2$fir, bie fiä) fä)tof), fiel t$m in§ Soor*, ftod) eine SBeile ftanb er, roie um fidj 3U befinnen, ob ba§ eben Erlebte lein £raum getoefen fei. S)ann ging er langfam über ben S$lofjl)of feiner einfamen SQßo^nung gu.

3nmwt0ftc0 &ap\UL

(Srft gegen TOtternadjt tarn @rf nadj .gmufe.

(5r Ijatte fid) 5iello§ auf ben bunflen .gmgefyfaben herumgetrieben, bie äöenigen, bie itjm bort begegneten, ftu|ten über bie tounberlidje (Srfd^einung eine§ &enjdjen in fdjtoaräem ftxaä unb toeifjer SBinbe, ber Ijier, ben Maipp* l)ut unterm 9lrm, nadjttoanbelte.

2113 er in fein Zimmer trat, fanb er <£>an§ 2öolfl)arbt, nodj ber ßampe fitjenb, mit ©djreiben befd^äftigt. (Sr runzelte bie ©tirn unb nicfte it)m finfter ju.

2öo btft bu fo lange geblieben ? rief ü)m ber $reunb entgegen. Sdj glaube gar, bu l>aft bir baä ganje übrige ßoncert gefdjenft. 2)u Ijaft S5teX verloren. $)ie jungen 9Utäbdjen fangen t^re Duette feljr Ijübfdj, unb i^re ßeljrerin bu, mar biefelbe muntere £)ame, bie mir im *jßar! be* laufdjten mit i^rem 3orn auf bie S3otani! eine fel)r angenehme grau mit einer reijenben ©timme, fie fang bann felbft allerlei 3talienifdje3 ganj atterliebft. 2)te $rone oon Willem aber mar bie „linfterbliclifeit" unfereä genialen 6tabtpoeten. Sdj fyabe nie einen too^lflingenberen Raufen llnfinn gehört, ber feinen 2lutor meljr beglütft l)ätte. SDemt aU natf^er 3$)re 3)urdjlaudjt i^n äu fidj befdjieb unb iljm natürlich Komplimente madjte bor bem ganzen ^ßublifum aber, toaS ift bir bu fteljft ja toie ein (Scceljomo au§ !

£)lj, mir mar nie monier! fnirfdjte (£rf. 3$ Bitte

11*

164

bidj, unterlaß alle 'freunbfcfjaftlidjen SSemerfungen über mein 3leufjere§ unb inneres. Die ©tiäluft unter biefen in ü)rem (Sott oergnügten Dilettanten trieft midj fort, id) machte einen $lettergang, ber t)at micf) erfrifdfjt aber bu, toaä fdjriftftellerft bn notf) fo fpät?

3dlj roottte mir Ijeut nodfj meine biplomatifdfyen ©^oren berbienen. 34 Ijabe ba§ ©(^reiben oerfafjt an beinen ©rafen, if)m bie ^tEe oergolbet, bafc fein 9Jt6moire leiber unbraud)bar fein mödjjte, obtool)l u. f. to. SBittft bu lefen?

Du ^aft Del unb TO^e üerftf)tüenbet. Der SBxief lann nidjt abgeben. Schreib if)m morgen, idj liefje il)m für bie 9JtitU) eilung beä 2JtanufcriJ)t§ banfen unb t§n oer* fid&ern, baSfelbe toerbe betreffenden Ort8 getoifj bie Sßürbi* gung finben, hu oerbiene.

Söolf lachte. Du bift mir in ber $unft, atoeibeutige Söorte ju brausen, natürlich überlegen. 2lber in biejem gaEe, bäd^t' \6), ift fie nid§t angebracht. Söie lannft bu fein Vertrauen fo tauften? (£r Ijat bidj ja um beine eljr* lid§e Meinung gebeten, äöenn er bie§ lädjerlid^e ©t^rift* ftüdf ©ereniffimuä oorlegt, bricht er fid) ja ben §al§.

Unb wenn ba% meine 2tbfid)t märe?

<£rf!

3a, mein ©otm, id) Ijabe mid) entfdjloffen, ba3 9ln* erbieten beineä *pa£a'§ anauneljmen, au§ bem preufjifdjen Dienft ju treten unb bem alten <£>errn über lur^ ober lang in feiner SSlenbtjeimer Xt)ranni§ ^u folgen. <£>aft bu ettoa§ bagegen ?

SBolf fal) ilm mit jroeifelnben klugen an.

Du begreifft, fu^r (Sri fort, idj mufs mir oorljer 2llle» au§ bem Söege räumen, toa£ midj in meinem ©uccefjton8* plan Ijinbern fönnte. §olm mufj unmöglich gemalt, bie (Sunft ber fürftlidjien ^errfc^aften OoEenbä gewonnen unb SBaroneffe ©ibonie meine Sftau werben. Daf3 bu babei 9Jtabrib nidjt ju ferjen befommft, ift freiltdj ©c|abe. Slber im llebrigen barf bir um beine Karriere nidjt bange fein. 34 finbe bir fdjjon In'er in meiner 9tälje ein e'§r,tt&otte§ 3lmt, ba§ beinen Neigungen entfjmdj)t. unb al§ mein natürlicher ©d^toager

165

3dj fe^e jefct, ladete SBolf, bafc idj bummer $erl einmal Wteber eingegangen bin. £>u §aft irgenbwo, ftatt burd) bie Söälber p fd)tt)etfen, in einem Strinlftübdjen ge< feffen, nnb madjt bir nun <5:paf3, mir biefe totten 2lu§* geburten beiner Söeintaune aufautifc^en. 2)a§ 2ltte§ l)at ber bacdjantifd^e ^ilofopl) mit feinem „3enfeit§ Don ®ut unb 93öfe'' auf bem (Sewiffen.

Söenn bieg (Sewiffen Don nidjt§ Schwererem Betaftet ift ! jagte (Sri troäen unb jünbete fid) eine ßigarrette an. 9lein, mein 3unge, 2öort für Söort ift mein guter, ernfttidjer @rnft geWefen. Sd) l)abe mir'S überlegt: ift meine 9Jtiffion, ber gute (Seift meinet engeren $aterlänb* d^enä 3U Werben, tiefer eble Swed muf$ bie Mittel ^eiligen salus publica, weifct bu mir motten Ijier ein ^Jlufter* Smobejftaatdjen 3U Stanbe bringen (Suropa fott auf unS blicfen unb bafj mir babei gewiffen ßeuten, bie un§ ^u bemüQigen glaubten, ein ^aroli biegen, iljnen geigen, baf$ fie fiel) ungeheuer irren, wenn fie glauben, mir feien ge* Initft unb aerfdjmettert burd) iijre Ungnabe nun, ba§ ift fo ein lleineä 9tebenbergnügen. 2lber marum ftarrft bu mid) immer fo an, al§ rebete idj Sapanifd) ? SB ift bu etwa nid)t oon ber 6d)önl)eit unb (£rl)abenljeit meiner 3ulunft3* au§fid)ten überzeugt?

S5eraett>, lieber (Sri, fagte 28olf mit fidjtbarem äöiber* ftreben, bu bift in einer ßaune ift mir unmöglich, fo Wie idj bid) fonft gelaunt l)abe

£), mein teurer, Wie fagt ber £)idjter? Slbgrünbe gtebt im ®emütl)e, 2)ie tiefet aU bie $ötte ftnb.

2)en wahren (Sri l)ab' id) eben erft bie (Stjre gehabt bir öorauftetten. 9lein! unb er burdjmaft mit großen ©djritten ba% Sinter itf) War ein att^u guter, weiter SBurfdj, ber fid) !neten unb treten lieg. $on je^t an Witt id) Ijart Werben. „Senfeitä öon ®ut unb SBöfe?" Söarum nict)t. 6iel)ft bu, idj Werbe leine SSittwen unb Söaifen um ba§ 3t)re bringen, leine 3ungfrauen fdjänben ober Sufti^morbe begeben, fonbern meinen oäterlidjen 2lbjoluti§*

166

muS fo roeife unb toot)ltljätig ausüben, baf$ bie SBIettb* Reimer mit bereinft auf bem 9Jtarft eine fftetterftatue errieten foEen. Söentt ii§ baBei üBer einen t)oäjmütt)tgen 3bioten, wie biefer .gotm, Ijimoegreite

£)er an beine 2lufrid)tigfeit appeEirt t)at!

$)er 9larr! 3ft man jebem @rften SSeften reinen Söein fdjulbig? Unb ^at ber ®eä nidjt bie 6tirn, mir beine ©djtoefter toegfifc^en ju motten?

Sie bu nic^t IteBft!

£), ba§ toirb fommen! <g>aft bu nidjt t)eute felBft gehört, wie nett fie fingt? 2ludj fonft toirb bie fct)önfte Harmonie atoifcljen un§ matten; fie Betoo^nt ben redeten Stüget, idj ben tinten. S)ann aBer ift bie $ürftin eine retjenbe 3?tau, unb id§ toüfste ntd^t, toarum idj fie nidjt barüBer tröften foEte, bafc xf)t (Bemalt ein «gjeraleiben §at unb 9tadjt§ Heber bie (Sterne Betrachtet, al§ bie frönen Singen feiner jungen (Bematjlin.

S)u fönnteft genriffentog genug fein ?

<£rf surfte bie Steffeln. @etoiffento§! £) Söölfdjen, menn bu ein Befferer $ft)d)ologe toärft, toüfjteft bu, baf$ ber fategorifdje ^mjjeratio, toenn man iljm mit unber* frorener Sogt! ju ßeiBe get)t, fidj ju einem teeren Söort Oerflüdjtigt, mit bem man feinen, ober menn bu Heber toiEft, jeben «Ipunb oom £)fen locfen !ann.

3n bem ©inn einer gleichen 9lorm für 2tEe, mag fein. 25odj at§ ber ©piritu§ rector jebe§ ßinaelnen fennft bu ettoaä ®etoiffere§ als ba§ (Setoiffen?

$a, mein Sunge, ben Söillen. SöaS mein foge* nannte§ ©etoiffen oon mir toiE, barauS toerbe idj in tmnbert gäEen nict)t flug. 2öa§ ic^ toiE -— aBer toarum £f)ilos fo^iren mir in§ SÖlaue hinein ? 2)er SSHEe ift ja irrational, ber ift in ber 23)at Btinb unb infofern „jenfeitS Oon ©ut unb SBöfe". Söarum foE tdj bem meinen nidjt ein Bissen bie Sü&tl fdjiefjen taffen, ba idj felBft neugierig Bin, too^in er eigentlich mit mir toiE?

|mn§ Söolflmrbt falj tT^rt prüfenb an, oB er feine Söorte mirflict) ernft nehmen foEte. 9ladj einem fur3en ©djtoeigen fagte er feljr fanft:

167

llnb bodj, SieBer bu irrft feljr, toemt bu glauBft, bu fönnteft mit fRid^arb III. foredjen: idj Bin gewiEt, ein SSöfenridjt au werben. S£)aau Bift bn ju grabe getoaäjfen, unb bie «gmnbe Betten beinen ©Ratten nidfjt an. 9lein, (Sri, n'est pas coquin qui veut. 2)u toürbeft ein Dilettant in ber (Betoiffentofigleit BleiBen, nnb bie madjen bie traurigfte gigur. 9Jtein tyapa ber l)at'3 berftanben. 5lBer bn, ben i&) oon Hein anf lenne

9tun toirb bie ©adje aur @f)renfadje, berfejjte (Sri feljr gelaffen. 2)u trauft mir bie nötige eherne UnBeugfamfeit md)t an, bn f)ältft midfj für eine fuBalterne 9latur, bie mir baau tange, nadj frembem £)ictat jn leBen, iä) oeraeilje bir ba§, benn bn Bift eBen ein Derjärtelter Sbeologe. TOdj bagegen T^at ba% SeBen t)inlängli(f) IjerumgetoirBelt nnb auä ©lü^i|e in (Sigfälte getankt, baß ber flüffige $ern in mir erftarrt nnb in ©ta^l oertoanbelt toorben ift. 2)ie Seit toirb bidj'8 lehren, ßinfttoeilen gnte 9tadjt! Unb bamm leine geinbfdjaft.

@r Ijielt U)m bie §anb t)in. äöolf fcf)ien fo in fidfy oerfunfen, bafj er nidfjt fal). @r ftanb rn^ig auf nnb fagte: (Sä ift atterbingg £eit ^n S3ett au geljen. 2)ie§ £l)ema fpredfjen mir üBer^an^t fo Balb nidjt au dünbe. (Sute 9lac^t, (Sri.

Unb mit einem ftitlen Äopf nitfen , ol)ne i^n baBei an^nfe^en, ging er in fein Schlafzimmer.

«£>m ! machte (Srf, idj Ijatte i|n bodj) toofyC üBerfdjä|t ! 3nbeffen toenn er OTe£ toüfjte

(Sr trat an£ offene genfter nnb fal) mit ingrimmigem (Sefidjt an bem <5djlof}tl)urm r)inauf. 5)u fjaft'ä getooflt! murrte er atoifdjen ben Sännen. SBerfucf) nun, oB bu mit biefem biefem glütflidj toerben lannft. 3d) meiere nidfjt öom glecf, bamit bu nidfjt ettoa beulen mödfjteft, idfj nannte bie gluckt, toie nact) einer verlorenen ©dfjladljt, toä^renb bu l)odjmütljig ba§ gelb Beljau^teft. 3d) tüiE bir aeigen, bafj itf) benn bodfj l)öljere gute IjaBe, aU midfj öon ber Saune einer füllen, fifdjBlütigen SugenblieBe gängeln au laffen!

<#ttttttt&ff*itttft0|l** $npttel*

2Il§ (£rl nad§ einer unerquicklichen 9ladjt fpät am Sage ertoadjte unb bem Lettner fltngelte, Brachte il)m biefer ein SSiltet. 2)er <$err nebenan Ijabe if)tn gegeben, et taffe ben §etm ßegation§rat^) grüben, et fei fdjon in aller f^tü^e fort, Ijabe bie Utec^nung Verlangt unb bann feinen §anb!offet felbft nadj bet *ßferbebal)n gettagen.

3n bem SBtiefdjen ftanb:

„ßieber @rf ! (£§ ift beffet, id) feljre nriebet gu meinen 2)orf£inbern aurüä, ba id) felbft in gettnffen fingen übet ba§ einfältige 2lbece nodj) nirf)t l)inau§gefommen bin unb fdjtoetüdj) je l)inau§fommen werbe. Sßenn bu Verlangen Ijaben foEteft, mid) 3U feljen, tueiftt bu, roo id) ju finben bin. S)u l^aft gut mit mir gemeint, unb id) banle bir für biefen SBetoeiä alter $reunbfd)aft. 2)od) auf beiner neuen 23al)n mürbe idj bir nur unbequem fein. Sllfo leb mo^l! £reulidjft bein

Söolf."

(Sr! rümpfte bie ßippe, mä^renb er la§, bie gälte 3ttnfd)en feinen brauen bertiefte fidj, bann jerpflüdte er ba§ S5latt forgfältig unb roarf bie fleinen glöddjen junt genfier l)inau§. Tant pis pour lui ! fagte er bumpf. Unb bodj ift beffer fo. 3öir tyradjen aEju berfdjiebene ©Jjrac^en.

@r blieb bie näd)ften 6tunben auf bem Bopf)a au§= geftredt in ftiEem «Brüten liegen. 5ll§ 3toölf fc^lug,

169

machte er forgfältig Stottette unb ging au£, fidj im §aufe be§ TOnifierä bliäen p laffen, bei ©ibonie fiel) 3U ent* fdmlbigen, baf$ et geftern fidj fortgefto^Ien Tratte, orjtte fid^ Oon itjr ober ben £errfc!)aften 31t Beurlauben, unb i^rem Später bon feinem neuen (Sntfäjlufj sfltittljeilung ju madjen.

2ll£ er am ©tf)Ioffe oorbeiging, begegnete i^m oor bem (Sittertljor grau Bettina, bie eben bon ßena lam. ©ie ^atte fragen motten, ob fie ba£ geftrige Untooljlfein berfcfylafen ijabe, mar aber nidjt borgelaffen toorben.

Sie blieb fielen unb grüßte ü)n mit <£>anb unb klugen.

<£>abe ©ie fiel) audj nadfj bem brei Sirene §o^e Sefinbe erlunbige roolle? rief fie il)m entgegen. ®a§ Mettre fann iü) 3^ne ertyare, ber ©en^barm fte^t ©ctjilbtoadj unb läfjt !ei' <Dtau3 burd). 2öa§ ba3 TOäbd^e nur Ijabe mag? 3d) mein' al§, ber ßangtoeiler, ber ©teinbacl) ftetft toieber ba* hinter. @r Ijat fie audj geftern, ba if)x im (Soncert |d^led)t getoorbe ift, nadj «g>au§ begleit't unb ioirb itjr toieber ben ÄoJ)f toarm gemacht l^aBe, ba§ fie il)n neunte foE, ober er tljät' fidj mit Sollftrfdje ober «jperbftaeitlofe bergifte. Söiffe ©e bann: grab an bem £ag, too ©ie iijr ^uerft e S5ifit* gemalt Ijabe, ^att' er iljr fdjrtftlidj fein' Antrag ju gfüge gelegt, idj l)ab' il)r aber nocf) Vernunft geprebigt, baf$ man lei' ^Jtenfdjefinb glüdüdj madje fann, baä eim felbft ju feim ©lud nit notlitoenbig iä. 3natoifd)e mag er ü)r toieber bie <£)ött' Ijeifj gemacht unb getoinfelt Ijabe, unb fie ift fo e furioä S)ing unb begreift nit, baf$, toenn mer ben £reibl)äu3ler atoifdje jmei ©adje fteKt, bie er gern l)at, e jtoei 2fteter ljof)e trojnfdje Srenneffet unb e fä)ön 9Jtäbdje, fo greift er bod§ juerft nadj bem Unfraut ftatt nadj ber 9Jtenfdjeblum\ 2ldj, idj bin fo giftig auf if)n, toann er jeijt bafjerfäm' unb id) fäl)' i^n an, idj mein', er müfst' tobt Einfalle bon bem blofje SBlitf!

Söir toerben'ä nidjt änbern fönnen, bereite greunbin, fagte er ad^feljurfenb. 9ttan mufj 3>eben nadj feiner ga^on unfelig to erben laffen.

®el)e ©e! ©ie finb audj ein falfdjer greunb, au§ bem mer nit flug toerbe fann. 3um 58eifijiel geftern 5lbenb,

170

marum finb ©ie ^Xö^lid^ oerfcl)tüunbe uttb IjaBe nit emat mein' ®efang aBgetoart't? $ux ©traf muffe ©ie nun ben nädjfte 9lBenb, ben ©ie frei IjaBe, ju mir fomme nnb fiä) e ©tunb' lang oorfinge laffe. SöoEe ©e?

@r fcl)tug in tl)re bargeBotene <!panb. $d(j toerbe mir mit größtem Vergnügen biefe gnäbige ©träfe Ijolen, grau

2ldj ©ie! unb fie gaB it)tn einen leisten ©dfytag mit i^rem ©onnenfdjirmdjen ©ie oerbiene e biet ärgere ©traf. 2tBer id) Bin fcljtoadj gege ©ie. A rivederci presto !

©ie toinfte il)m toieber ganj freunbfd^afttidj) ju, baß t§r bie ©traufjenjeber über bie ©tirn ^ereinnid te , unb ging it)re§ 2öege§.

(5;r fejjte ben feinen langfam fort, ©djon bamal§ atfo, fcf^on Bei feinem erften SSefudj l)atte bie ©atf)e gezielt, bar um war fie fo tounberticl) IjatB füljl ^erftreut, r)alb aufgeregt getoefen. £), wenn nur nodj ein gunle be§ alten fjeralidjen @efüT^I§ in tfjr fortgeglommen ptte, fein fc fcljeinen l)ätte iljn l)eE aufaßen muffen. 2lBer fie üBertegte, toä^renb fie um fdljeinBar frot) BenriEfommnete, im ©tifien nidjtö 2lnbere§, afö bie nadj) £l)ilifterlmften Gegriffen Oor* t^eiQafte Partie, bie it)r eBen angetragen raorben mar, unb er, mit feiner glüljenben ©eljnfudjt, fie toieberj uferen toa§ mar er tl)r getoefen ? 9ticl)t meT§r aU bie ^fjotogra^ie eine§ IjalBoergeffenen guten $reunbe§, bie einem unoetfel)en§ toieber in bie §änbe fäEt, toenn man in einem alten 2ltBum Blättert.

SßorBei! gfür immer! pflöge fie gtüdlicl) ober un* glüdtidj toerben ttjre Söege toaren Ijinfort getrennt. @r |atte fidj bocf) tooljt getäuf^t, ba er fiel) Oorfagte, fie fei nrie feine Slnbere, an i^ren Itaren, ernft^aften klugen ^ange fein ©c^idfal. £l)orl)eit, fein (Sefdjtd oon bem 2lugentoinf eine§ TOdbd)en§ ju ertoarten, ein üteft beutfdjer ©entimen* talität, ber nodfj in feinem SSlut faulte, ©ein ©dfjiclfal fdjafft fiefj felBft ber 9Jtann! citirte er in (Sebanfen. Unb ift gut, baß nun audj ba3 le|te Söanb üon mir gefaEen

171

ift, alte SSrütfen hinter mir abgebrochen , mit altem 3ugenbtanb ßiebe unb gfreunbfdjaft aufgeräumt, bor mir uur ber fteite 2öeg jur 9ttadjt, auf bem mau fem überflüffigeä ©epätf mituimmt. Söenn idj oben Bin, über alten ®i})fetn toerb' idj 9iut)e Traben bor fo abgefdjmatften (Befpenftern.

3u folget Stimmung !am er aum «jpaufe be§ TOnifterg uub liefe fidj nidjt erft bei Sibonie, fouberu gleidj Bei ber ßjcellena melben. (£r tourbe fofort iu ba% 2lrbeit3tabinet geführt. 3)er ^otijeibtrector Tratte eben feineu ütapport beenbet uub gtitt mit friedjenber Untertoürfigfeit an iljm borbei.

3öa§ bringeu Sie mir ($ute£, lieber griefen? rief ber atte «gjerr i|m entgegen, fidjtbar in ber beften ßaune.

@r fafe bor einem £ifdj, ber gana mit steten uub ^Briefen überhäuft mar, in einem Ijoljen, tuftigen ®emadj, burdj beffen genfter bie Zäunte be§ (Sartenä |ereinfaljen.

£)b idj etma§ ($ute§ bringe, (SSrcettenj, totrb bon 3t)rer ©ntfdjeibung abhängen. Sunädjft bringe idj nur midj fetbft. Sdj t)abe midj entfdjloffen, faltg (Sto. (Sjcettena nidjt inatoifdjen anberen Sinnes getoorben finb, midj Stjnen pr Verfügung au ftelten, als ßetjrting ober ©eljülfen, je nadj* bem Sie midj brauchbar fiuben toerben. 2)ie nodj übrigen brei Söodjen meines Urlaube werben toot)t genügen, t)ier< über ßlarljeit ju ertangen.

SSraOo! rief ber Sitte, unb feine fdjtoaraen Stugen leudjteten auf. So tjatt' idj midj bodj nidjt in St)nen getäufdjt. Sdj T^eifee Sie T^eralict) miElommen, unb Sie toerben fetjen

SBenbtanb trat ein uub metbete, ber Söagen fei bor* gefahren.

@8 ift gut. SGßir fommen fogteidj. Sie muffen midj auf meiner Spaaierfaljrt begteiten, lieber ^riefen. 3dj Ijabe bem Slr^t berfyredjen muffen, täglidj nadj ber 9Jtorgenarbett eine *ßaufe au matten unb frifdje ßuft %n attjmen. 2)abei !önnen mir befpredjen, roie 3^r Eintritt in 23tenbt)eim'fd)e Sttenfie fidj geftatten ttrirb. 9tatürlidj

172

ift, tote in jebem rooljlgeorbneten ©taatäroefen, augenBlttf* lid(j feine ©teile frei. 3116er ift leidet, eine aufjeretatä* mäßige eigen§ für ©ie ju f^affen. ©eine 2)ur(f)laud}t roirb unfdjtoer öon ber 3^edtnä^igfeit 3U überzeugen fein, jjumal iä) plein pouvoir l)aBe 2Ba§ toürifd^eft bu, ©ibt ? SBiHft bu ausgeben?

SDer Eintritt ber Softer Ijatte iljn unterBrod^en. ©ie war in einer luftig jugenblitf)en ©ommertoilette, ein toinjigeg #fttdjen mit roei|em ^lieber öerjiert auf bem Blonben |>aar, <g>al£ nnb ©djultem in ein florartige§ (SetoeBe gepEt.

Shraeilj, tyapa, atoitfdjerte fie, aBer i<f) fomme, bief) an nnfere 2lu8fal)rt ju erinnern. 2)er SQßagen 2% <£>err öon ^riefen, guten £ag. 2llfo IjaBen ©ie un§ nicf)t ab* gefcfyafft, rote idj nadj Syrern geftrigen $erfdjroinben glauBen mufcte ?

©ie fal) i^n mit einem fofetten ©dJmoEBlitf ton ber ©eite an, roä^renb fie t^m ba§ bünne <g>änbdjen mit fc^eirt* Barem Sägern liinlu'elt. (£r entfdfyulbigte fid) unterlegen mit einem plöjjlidjen Unroo^lfein. 9lun benn! fagte fie. 3dj backte fdjon, ©ie Ratten öorge-jogen, ben SIBenb mit ber flehten Valentin aufbringen, e3 fal) fo fet)r nadj einer S5eraBrebung au§, bafj autf) ba§ gräulein plötjlid) einen ©djtoinbelanfall Befam. ©ie finb ja rooljl alte $Se* fannte? 9hm, ba% geljt midj roeiter nirf)t§ an. SIBer nun laffen roir ©ie nid§t fort. (£r roirb bodj mitfahren, tyapa?

.perr öon ^riefen Begleitet midj aEerbing§, bu aBer BleiBft ju §aufe, fagte ber TOnifter, roä^renb er ftdj öon äöenblanb feinen <gmt Bringen lieg.

SIBer *ßaöa!

2öir IjaBen mit einanber ju fpredjen, S)inge, öon benen ein fleineä 9Jläbdjen nid§t§ öerftefjt. 3)u roürbeft bidj Blofj langtoeilen.

®etoif3 nid^t! $dj fetje inbeffen bie ©egenb an unb geBe meinen Ileinen ^Jläbd^engebanlen ^lubien^.

(£3 bleibt Bei bem, toa§ idj gefagt IjaBe. kommen ©ie, griefen.

173

§aT6e i<§ Sitten nid^t fdjon gefagt, ba§ id) eiferfüdjtiQ auf Sie werben würbe? lispelte fie, inbem fie mit tänbelnber SDroljung ben ginger Öe9en ^n aufhob. 3dj Ijatte midj fo auf bie galjrt gefreut! 9tun muffen Sie wenigften§ £od(jterftelle bei tyapa oertreten, lieber <£>err bon Briefen, uub iljm ben Ueberrotf umljängen, toenn fütjl fein fottte. 5Daf$ bu mir aber audj geljorfam bift, SBäterdjen, uub bidj) nidjt etwa erfälteft, ba bu oljne bie 2lufficf)t beiner liebe* oollen £odj)ter bidj immer leidjtfinnig beträgft. Sie aber, <£)err Segationäratl) , müffeu midj 9lbenb§ entfdjäbigen. SOßoKen Sie fommen, bajj mir eiu biäd^en mit eiuauber muficireu fönneu?

@r oerneigte fiel) ftumm uub füfjte iljren ^anbfd^u^. Sein (Selübbe, niemals ßeber 3U füffen, fdjien il)m biefer ^anb gegenüber nid)t mistig ju fein.

Ober mar er nur jerftreut? 2Öenigften3 Ijatte er 9)lül)e, al£ er nun im raffen Söagen neben bem alten |>errn baljinroEte, auf bie SBorte ju l)orcr)en, bie an fein £)l)r brangeu. Sn ber ($ebanfenfludjt, bie burdj feinen $opf ging, blieb il)m nur baä eine flare 33ettmf$tfein treu, ba§ er l)ier bodj tool)l an feinem redeten ^ßlatj fei, einft= toeilen bie rechte .gmnb be§ Slügemaltigen unb in nicfjt ju femer Seit in biefem gläu^enben Söagen allein el)r= erbietig bon allen Segegnenben gegrüßt, wie Ijeute ber alte 9Jtann an feiner Seite, freilidj, tooljl nidjt immer allein! 2lber toeldjeS Sidjt §at nidjt feine Sd&atten!

Sie fuhren bie breite 2lKee entlang, bie burdj ben *Parf führte, SOßenblanb beim ^utfdjer auf bem S3od. 3öir muffen granjöfifdj fpredjen, fagte ber 9Jtinifter. 2)er Sllte bort Ijat ein ©et)ör toie ein gfucrjä. Sie toiffen tool)l nodj nidjt, bafc ber <g)of ^eut borgen nad) Söuenretiro überge* fiebelt ift, ungetoöljnlidj frül) in biefem 3at)r. 2)o<$ ift un§ freiließ aud§ ber Bolle Sommer unertoartet über ben £al8 gelommen. 9lun, für meine 2lbftd)ten mit S^nen ift ba§ nur günftig. SDenn öor 9lKem muffen Sie fe^en, fid) in ber ®unft ber .£>errfdjaften feftaufe^en.

£)a§ roirb feine Sctjnnerigfeiten Ijaben, l)ier au§ ber gerne.

174

S)et Sitte 30g ba§ £)öäd)en au§ ber Söeftentafd^e unb ndjm eine $rife. 2öät)renb er bie Xabattömifytn bom 9totf fnlpfte, fagte er, otjne eine 9Jtiene $u oeränbem: .gier in ber ©tabt toäre fcfjtoerer getoefen. 9lBer idj Weift Be* ftimmt, ©ie Werben eine (Sinlabung erhalten, Bei ben §err* fdjaften, bie in tr)rer ©ommerrefibenj nur ben flehten 2)ienft um fitf) 3U liaBen Pflegen, einige Qdt aU (Saft &u oer* Weiten. @3 ift eine feltene (Bunft, bie $tjrer märtet üietteid§t IjaBe itf) einigen 2lntt)eil baran, ba id) ber grau gürftin, bie fic$ oor ber nur ju oft erprobten ßangenWeite brausen f ürdjtete, oorfdjlug, itjren |>of bieämat burdj eine etwa§ erweiterte (Sefeltfc^aft 3U Beteben. (£8 gefd^ai) ba§ auf ber Soiree Bei mir, ber auct) ©ie Beiwohnten. $dj glaubte ju Bemerfen, baft mein t)ingeWorfene§ äöort (Sin* brud machte. 9tun, Wenn ©ie brausen finb, nutjen ©ie 3^re 3ßit. ©ie t)aBen alte ba^u nötigen (Sigenfdjaften.

@r jagte bie testen äöorte langfam mit einem Be* fonberen ftadjbrutf unb lieg Wieber einen Befriebtgten SStitf üBer bie mdnnlidfje ®eftatt feinet 9tad§Barn gleiten. S£)er fafs in ®ebanten öertieft. 2llfo biefen Sinn tjatte ge= IjaBt, alä bie gürftin Wätjrenb be§ ©eforädjg auf bem S5at!on it)m ba§ äöort aBgenommen t)atte, nidjt fo Balb aBjureifen, Wie bamalä fein Sßorfatj mar.

(£r äußerte feinen 5£)anf gegen ben alten «£>errn für 9Me§, Wa§ biefer tljat, itjm bie 2ßege ju eBnen. Söenn fo fommen fottte, fagte er, mödjte idj (Sw. Grjcettena Bitten, mir für bie muffigen ©tunben Bei bem fürftlidjen «gjoftjatt irgenb meiere Arbeit mitzugeben, am lieBften ba§ nötige Material, au§ bem ict) eine UeBerfitfjt üBer bie Organifation St)rer Verwaltung, bie (Stieberung ber Staate ftetten unb ben Umfang ber (Sefdjdfte erhalten tonnte.

(Bern, lieber greunb, ntefte ber TOnifter. 2lBer glauBen ©ie mir, ©ie Werben nic^t biet 5Jlu^e IjaBen. SDer gnäbigfte §err freiließ Wirb ©ie nic^t fet)r in 9tnfprudj nehmen, er vertieft fidj liatBe Sage lang in feine ©tubien ; befto metjr bie gürftin. grauenbienft §ält immer metjr in Slt^em, at§ <g>errenbienft, unb biefe grau jumal -

175

Unb et erging fttf) toieber in einer lebhaften ©dfytlbe* rung iljrer SBorjüge. ift BetrüBenb, fdljlofs er, fie ift lange nidjt fo glütflicij, tote fie e3 öerbient. SSielleidfjt, toenn fie Äinber Ijätte, mürbe i^r raftlofer (Seift an ben natürltdljften $flitf)ten einen $alt nnb £roft finben. 2lBer ba ber ^immel Üjr biefe§ ©lud Bis jefct fcerfagt r)at totr muffen nun umfeljren, SÖenblanb!

2113 fie fidj anf einer jenfeitä be§ $luffe£ gelegenen (£fjauffee in weitem Sogen ber ©tabt toieber näherten, fdjlng e8 gerabe (Sin Ut)r. £)ie 5!}littag§^aufe in ben gaBrifen toar oorüBer, oiele Arbeiter Begegneten iljnen, bie toieber an iljr f&txt gingen. 33on biefen aBer, roä^renb bie ßeute in ber Stabt ben TOmftern faft fo eljrfurcrjtäooE gegrüfjt Ratten, wie ben dürften felBft, sogen bie Söenigften bie 9Jlü|e, Wandle toanbten fiä) mit finfteren dienen ge= fliffentlid) aB.

Sie feljen, Bei biefem £f)eil ber SBeoölferung Bin itf) nidfjt fonberlidfj BelieBt, fagte ber 5llte gleidjmütfig. Sd£) l)aBe ettoaä brafonifdje gaBrifgefetje eingeführt, ba£ $er* fammlungäredjt auf ein Minimum Befdjränft unb 9lnbere3 burd^gefe^t, toa§ bie ßeute Oerbriefjt. 9lBer ein ^eftcorbon gegen bie focialiftifdje ©eudfje mar nöt^ig, unb mit ber 3eü toirb man einfeljen, ba§ id§ ber Söoljltljäter ber SlrBeiter toar, ba id§ ilwen ba§ ©treuen faft ^ur Tlnmöglidjfeit ge* madjt IjaBe. 3dj fd^itfe 3^nen ba§ SBerorbnungäBlatt, toenn ©te intereffirt gleidfj bie paar legten Saljr* gonge, faK§ ©ie nidjt, toie idj glauBe, im SBalbeäf Ratten oon SBuenretiro fidfy alle anberen ©rüBeleien aU üBer bie frönen klugen iljrer l)ol)en Herrin auä bem ©inn fdfjlagen fottten.

2)er SGßagen l)ielt oor bem „Stern", ba Sri bie (Sin* labung ju £ifd)e aBgelelmt Ijatte. 2ll§ er in fein 3immer lu'nauffam, fanb er richtig ein SSiHet ber ©räfin SBalbftein oor, ba£ bie angefünbigte (Stnlabung im Flamen ber burd§* laucfytigften «&errfd§aften enthielt.

„äöir finb erft feit brei ©tunben l)ier," lautete ber SBrief, „aBer ber treue <£>au§geift t)on S3uenretiro, Ennui

176

genannt, ber uns Ijier empfangen, ]§at bafür geforgt, un§ in bie ^Eufion $u Bringen, aU Ratten mir bereits brei Monate mit offnen 9lugen T^ier gefdjlafen. ®c. 5Durtfj* landet empftnbet bafcon nidjt§, ba «jpotffbiefelben fofort mit bem Jrfjotograpljifdjen Apparat in ben Söalb gegangen fittb. anleine gnäbigfte $ürftin aber, bie fd^on fämmtüdje inter* effante (£itf)en nnb Sitten portraitirt ^at nnb bie legten Sourget'ä gnm (Sännen geiftreidj finbet, märe Sitten fefjr banfbar, wenn ©ie 3tf)re ^apanifdjen ©fiasenbüdjer mit* Bräuten nnb audj fonft nnferer gran in grau gemalten (Sjiftenä ein paar Sinter auffegen tooEten. borgen Mittag ttrirb eine «gofequipage Bei Syrern ©aft^of Oorfa^ren, bie (Sie an un§ entführen foE. Söietleicljt gelingt un§, ©ie für ben ^ßer^td^t auf gettriffe roafferblaue klugen not!)* bürftig ju entftf)äbigen. ^fliehte Mitgefangenen, Sortfum nnb ber fleine 5Jlenfingen, grüben nnb freuen fi(f) gIeitf)jaE§ auf «Sie.

„Toute ä vous

giorence Söatbftein."

3tuciuntinuann(ültc$ ftapttch

2)er folgenbe £ag mar trübe. Qlin feud&ter, grauer Straß $atte fidj über baS Xljal gelagert unb brütfte auf beu $audj ber Ijoljen gabrtffdfjornfteine, ber träge über beu Käufern f)infdjtr>amm. 9ln foldfjcn S£agen mar baä jonft fo frö^lid^e Sölenbljeim feine I^übfdje ©tabt, unb mußte felbft bem treueften i^rer Eingeborenen eine 2Bol)ltf)at bünfen, il)r ben ütütfen ju teuren.

®lei(i)tüoI)l jeigte ber ®aft, ben ber Sßirtfj bom „©tern" gegen Mittag unter tiefen Verbeugungen an bie ©ofequi^age begleitete, eine ftnftexe 9Jtiene. (Sr ntdte nur nadjläffig, aU ber fleine bitfe 9Jlann fragte, ob ber §err ßegationäratl) mit ber 5lufna^me in feinem $ötd aufrieben getoefen fei, reifte bem Dberfettner ein Strinfgelb, ba§ beffen füljnfte (Srttmrtungen übertraf, unb toarf, ha bie *ßferbe fd^on an* Sogen, einen büfteren f&üd nacr) bem ©cr)loßtl)urm hinauf, beffen fcrjtoaraeä, fjritjeä 5£>ac(j in fo bieten 9tebel eingetoiäelt mar, baß bie Söetterfa^ne ööKig oerfd^toanb. (Sin ©d^toarm freifdjenber SDoljlen fdjtoirrte um bie buntein Söipfel, bie wie eine erjgegoffene flauer au§ bem gluffe aufwiegen, unb bie feftgefdjloffenen 3aloufieen ber oberen ©djloßfenfter ließen ben ganzen 23au toie ein gewaltige^ 9Jtaufoleum erfahrnen.

(£§ fonnte bie unfrolje ©timmung be§ gürftengünft* lingä, ber fo bequem auf ben feibenen Riffen be§ 28agen§ ruljte, aud§ nid^t aufhellen, baß er auf bem Söege burd^

fcegfeXXVI. Ueber allen ©ipfeln. 12

178

bie ©tabt bon Selannten unb Unbetannten mit auffatlenbem ütefpect begrüfjt tourbe. ©ogar ein @efüt)t be£ (Sfelä be* fdjlicl) it)n Bei bem Gebauten, biefe 3eidjen ber $olf£gunft gälten nid)t fo faft bem Stabtfinbe, beffen <&eim!e^t üjm bie ®emütt)er gMoenbe, fonbern bem (Saft be§ §oje§, in bem man ben !ommenben 5Jtann mittete.

5Dodj mar er frol), bafe in ber $omöbte, j$u ber er fidj c)atte antoerben laffen, ein ©cenenmedjfel eintrat. SE)er 2tbenb geftern Beim TOnifter mar it)m m$t leidet getoorben. (£§ oerbrofe it)n, 3U fet)en, ba% ©ibonie it)n fdjon fo gan<$ al§ itjren fieberen SBefiij betrachtete unb <g>otm Bei jeber Gelegenheit füllen liefe, toie fet)r it)n ber neue ^Bewerber in ©djatten ftettte. S)enn it)re totetten $ortoürfe, bafe bie fdjöne f^ürftin itm ben 23lenbt)eimer greunben noct) ganj abtrünnig matten mürbe, Hangen nur toie mutt)mittige ©d^erse einer glücklichen 33raut, bie ber £reue it)re§ $er* lobten bon «gerben fidjer ift. 2tuct) ba§ munberte unb ärgerte if)n, baft <!polm alt biefe offenbaren Beidjen feiner 5lbbanfung mit feinem geefentjaften ßadjen t)innat)m, at§ ftetfe tein @rnft batjinter. <£>ielt er ben Nebenbuhler mir!* liü) für fo ungefährlich, um immer nodj bie Gönnermiene beiäube^atten? SGßie gern tjätte it)tn (Srf ftatt ber au3* meid)enben Stnttoort, er fyabt ba§ Memoire noct) nidjt ^u @nbe tefen tonnen, ein bemidjtenbeg äöort in§ Gefixt ge* fdjleubert jDaju aber fct)ien it)m ber £t)eetifct) ©ibonienä bod) mct)t ber paffenbe Ort. Unb al8 fie 9tact)t§ nod) eine ©tretfe ^ufammengingen, faract) |>otm bon nichts Ruberem, at§ melden Qrinbrud bei bem ^a^re^eiten = £ableau bie Softer be§ ©c§toJ3t)auJ)tmann§ auf it)n gemalt t)abe, un morceau de prince, befeuerte er toieberljott, unb menn er fidj nidjt fdpn t)alb unb tjatb atä fotiben ^Bräutigam fügten müßte, mürbe er nid)t bafür fielen

3)amit tjatte er fidj ladjenb bon (£rt b er abf Riebet, it)m biet Vergnügen toünfdjenb ju ber beborfte^enben Söalb* einfamfeit, bie nur burdj bie täglich wedjfelnben genialen fünfte be§ fürftXtcrjen $üdjen=(£t)ef§ einigermaßen ertrag* lid) gemalt merbe.

179

2ln baä badete @rf mit nagenbem Unmutt) aurütf, mäf)renb er je^t auf ber breiten ©trafje aufjerljalb ber ©tabt batjinroEte. 3n meniger aU ^toanaig Minuten ^atte ba3 feurige (Setyann «gmnä äßolfljarbt'ä &örfdjen erreicht, Bi§ roof)in audj bie *Pferbebaf)n firf) erftretfte. (Srf fal) bie 6tette mieber, roo er am erfteu 9lbenb ba§ fdfytummernbe ßntenpaar belaufet ^atte. 3Ijm mar, alä lägen tnele 2öod)en baamifdjen. 9tod(j menige Minuten, unb er ge* langte auf ben fteinen, mit %p)eU unb ÄirfdjB&umen um* pflanzten tylafy, auf bem ba£ ©djuttmug ftanb. @3 fdjlug gerabe $mötf oom £t)urm ber 2)orffird)e. 2)ie ©djutfinber, Diele barfuß, bie steiften ot)ne 9Jtütje, Ratten foeben in luftigem ©eroimmel ftcf) auä ber fdjmalen £t)ür gebrängt, ba bie oljneljin fef)r l)inau3gebef)nten Serien ber ^fingft* modje nun bod) enblid) oorbei fein foltten, unb ^erftreuten fid) mit ©djreten unb Sachen nact) allen (Seiten, hinter ü)nen aeigte fidj bie unfdjeinbare (Seftalt it)reö ßef)rer£, mie ber <£)irt, ber oon feinem uferet) auä ber beerbe nad^- blidt, bie er eben l)inau§gelaffen t>at. 3n feinem grauen Sftöddjen, baä tyUz, feine ©efid)t leidjt gerottet, l)ob fid^ feine fc£)lan!e Sfigur beutlid) t)on bem bunflen «gnntergrunbe ab, unb ber 25orbeifaljrenbe fonnte auefy ba§ tiebenäroürbige ßädjeln erfennen, mit bem er fid) an bem gfreü)eit§trieb feiner fleinen ©djaar metbete. (Sä t)atte nidjt ben 9lnfdjein, als ob it)tn fonberlidj ferner gemorben märe, bie eben begonnene biptomatifdfye t^aufbatjn mieber mit ben unfdjein* baren ^flidjten eines börflidfyen 9Jtagifter§ ju t> ertauf djjen. @r Ijiett ein IteineS, flad)3btonbeä 2)irndjen an ben Söffen äurüd unb neigte ftcf) ju ü)m Ijerab, il)m ein freunbtidjeä äöort juraunenb. %{% er mieber auffal) , mürben feine 3üge ernft. Ob er gefe^en Ijatte, mer in bem uorbeiroEtenben äöagen fafe? @t)e fid) @rf nod§ entfdjieben Ijatte, ob er ü)m einen ®rufs pminfen foEte, l^atte <£>an§ 2ßolfl)arbt fidj) langfarn umgebre^t unb mar im «gmuäflur oerfcfjmunben.

9tarr ! fagte @r! oor ftdfj l)in. 9lun, ift fein eigner (Schabe. 3d) märe ein nodj größerer 9tarr, menn id) mir'3 3U «"perlen nä^me. SBorroärtä, unb vogue la galere!

12*

180

9todj fünf Minuten taflet gcrijrt, unb bie bunlle, unaBfetjtidje klaffe be§ 2öalbe§ taufte auf, in meinem bte Sommerrefibena be§ dürften lag.

(5ß war oor grauen Sauren ein Befdjeibeneä $agb* fd)(öf3djen geWefen, ba§ um bie SCßenbe be§ $al)rlj)unbert£ ein prunftieBenber SSorfatjr be§ regierenben dürften bur$ einen gtänäenben 5lnBau erweitert |atte. (Sine i)ol)t, fefte Umzäunung, bie fitf) ftunbenWeit funsog, grenzte ben SBitb* parf gegen bie ßanbftraße aB, unb ber Eintritt burtf) ba§ üou ü erbitterten (Steinpfeilern ftanürte ®ittertf)or war gremben nur gegen «harten geftattet, bie in ber ©tabt Beim Sdjlofjljauptmann erbeten Werben mußten.

S)er Söagen fu^r in fdjjarfem £raBe an bem Xfyox* Wart oorBei unb Bog in ben lieöBeftreuten <g>of ein, auf ben bie fünfter ber fRüdfette hinaufgingen. ©egenüBer, im §aIBrunb erbaut, lag ein niebrigeä, langgeftretfte§ ®e* Bäube, ba3 Corps de lögis, geräumig genug, einen anfetjn* litten «Ipofftaat bort einzuquartieren, unb im gleiten ©til auf ber anberen (Seite bie (Stätte unb ütemifen, üBer benen fidj bie äöo^nungen ber SHenerfdjaft Befanben.

3luj ber mit ^Wei fteinernen Wappentieren geftf)müctten £reppe, oor ber jetjt ber SBagen Ijielt, ftanb ber „Keine 9Jtenfingen", ein Baumlanger, Btonber, junger 9)tann oon äWeiunbawanaig ^a^ren, mit einem IjüBfdjen ®efict)t, auf ber Sippe, bie jetjt ein gutmüt^ig^öflid)e§ ßätfjeln träufelte, ein aiertidjeä SdjnurrBärtc^en.

(£r öffnete ben SBagenfdjlag unb Bot 6rf bie §anb.

9Jtir ift ber eljrenbotte Auftrag gu Streit geworben, §err ßegationäratl) , (Sie im Flamen ber <£)errfd)aften ju Begrüben unb (Sie in Sfyxt 2öot)nung ju führen. $dj freue midj, (Sie tjier ju fe|en, Wie mir 2ltte. hoffentlich BteiBen Sie un§ rect)t tauge, benn leiber, mit bem buen bor unferm retiro l)at nic^t ganj feine $icf)tigfeit.

@r führte (Sri üBer ben <!pof unb bie treppe ju ben Simmern hinauf, bie ju feiner Slufnaljme beftimmt waren. 3d^ IjaBe ben SSorjug, 3^r 9tad)Bar gu fein. (Sie Werben ntd)t barunter 311 leiben IjaBen, ba idj Weber Ätaoter

Äoff

181

fpiele nodj ba§ 2Salbl)orn Blafe. 2luf ber anbetn Seite toofjtit ber «gofmarfd^aE, ein üereljrunggtoürbiger §err, tote Sie felbft fdpn gefeljen Ijaben, nur bafc er ein SHrtuoä im Sdmardj)en ift, ma§ un§ Bei fleinen Sinkflügen, too mir in engen (Saftljöfen übernachteten, oft aur $eratoeiftung gebracht Ijat. S)enn man l)ört i^n burdj atnei Spüren, unb fotool)t feine (Sontrabafcfolfeggien alä feine gtageolett* arien morben ben Sdjlaf. 33) l)abe aber bafür geforgt, bafj brei 3intmer atoifdjen 3l)*em unb feinem Sdjlafgemadj liegen. 3m Sdjlofj logiren aufter ben |>errfc§aften nur bie Gräfin unb ber ^riöatfecretär unfereä gnäbigften «g)errn, mit bem 2)urtf)lautf)t oft fd^on in aller grü|e arbeitet. (Sin redjt netter £err, 5£)octor ber 9Jiatt)ematif unb Stern* funbiger, bie (Sräfin nennt if)n unferen Sem, übrigen^ für bie (SefeEigfeit gänalidj unbrauchbar, ba er, fo liebend toürbig bie |>errfd§aften ficf) bemühen, il)n t)eranauatel)en, über bie Sdjranfen feiner bienftltdjen Stellung fidj nie ^inauStoagt. Unb man märe frol) um jeben 3uroad)3 an Unterhaltung unb näl)me fo gern borlieb ! S)enn entre nous soit dit nun, Sie toerben ja felbft fetten, bafj bie (Sl)re, einem fo eblen unb tjocfjgebilbeten gürfteupaar attadjirt ju fein, aud) il)re Sdjattenfciten Ijat. Sinb Sie Säger?

9lidjt eben paffionirt.

«gier in ber 9täl)e Ratten Sie autf) freiließ feine ®e= legen^eit, 3*)rer $affion au fröljnen. So lange ber «£>of tyier refibirt, barf fein Säjufj auf anberttjalb Stunben im UmfreiS fallen, unb ber gorfttoart mufc felbft ben Sebarf für bie fürftlic^e $üdje oon weiter ^er beaiefjen. yRanfy mal faljre idj ein paar teilen toeit nadj Söinterljeim, too eine tjerrltdje 3agb be§ ©rafen (Sbeläberg ift. Sie muffen einmal mitfommen. 2)er Vormittag, ben 2)urcf)laudjt meift in feinem ©abinet aubringt, gehört 3ebem au eigner SSertoenbung, unb erft beim ßundj mu| fidj 9ltteä pünft* lidj einftetten.

(£r ]df) nadj ber U^r.

9toä) tffyn Minuten. 2)er ßafat, htm 3^te Söe* bienung aufgetragen ift, Jmcft, toä^renb mir effen, 3^te "er au§. kommen Sie, SJereljrtefter.

182

9tur fo oiel Seit, un bout de toilette ju madjen.

Unnötig. 2öie <5ie gelten unb fielen finb (Sie OoE* lommen courjäljig, benn $rad unb toeifje ßraöatte ftnb in Vuenretiro nur de rigueur an ben toenigen Sagen, too bie ^errfc^aften bie übrige <£)ofgefeEfdmft gu fid^ laben eine 9lbtoedj§lung, bie nur ba§ (Bitte Ijat, bafj man nadj* Ijer bie oft Oertoünfciite (Sintönigteit toieber fdjäijen lernt. 28o Ijaben ©ie biefe rei^enben 9Jtandjettenfnityfe |er? ©e* ttrifj inbifdjeg SfaBrifat?

9lein, au§ Voänien. 3$ Ijabe nodj ein ftl)nlidje£ $aar; toürbe mir Vergnügen machen, toenn ©ie biefeg pr Erinnerung an unfer erfteä begegnen in Vuenretiro Don mir annehmen tooEten.

SDer junge 9Jtann errötete, tjalb oor Verlegenheit, lialb Oor naiber greube über ba§ ©efclienf. ©räfin glorence l>at föedjt, fagte er, @rf bie §anb brütfenb, @te finb <5ie Ijaben bie ©abe, aEe 5Jlenfd)en an fiä) ju feffeln. £), fie ift eine ^Jlenfc^enfennerin ! äöenn mir fie l)ier brausen nidjt Ijätten, mit aU i^ren Talenten Slber nun ift totrfltcf) $eit

(£r legte feinen 9lrm autraulid) in ben feine§ neuen $reunbe£ unb 30g ilp l)inau§, inbem er bem ßafaien im Vorbeigehen einfc|ärfte, gleid? nadj ber £afel parat ju fein, um bie Vefel)le be§ <£>errn ßegation§ratl)§ in betreff feiner (Sinridjtung entgegenzunehmen.

S)ann freuten fie ben §of unb gingen burdj ben geräumigen $lur be§ alten <g>aufe§ nadj bem 60eifefaal, ber fid) in bem Oorbercn 2lnbau befanb unb au§ bem man über eine breite ^erraffe in ben $arl gelangte.

$ürft unb gürftin betoiEfommneten ben ©aft auf§ §eralid§fte, ©räfin $lorence unb ber <£>ofmarfd)aE grüßten il>n mit ben klugen toie einen bagugeljörtgen §au§freunb, unb ©raf Vortfum fteEte i^m einen ernften, nidjjt me^r gan3 jungen 9Jtann in ftf)toar3em fftorf Oor, Dr. Vorn* ijeim, unfer ©eni, flüfterte bie ©raftn. 3)er Surft trug einen eleganten ©ommeranjug Oon englifd^em ©toff, audj bie anbern Ferren Ratten eine bequeme, luftige Toilette

183

gemacht, bie gürftin aber erfdjien in einem frembartigen Äoftüm, ba§ au§ iljrer <£>eimatlj ftammte, einem gotbge* ftitften 3>ätfd§en oon pfirfidjfarbener Seibe über einem tofen |)emb au§ gelblichem gtorftoff, auf bem fdfjtoaraen «!paar ein minjigeS bunfelrotljeä Sammetmüjjdjen , ba§ mit amei golbenen Nabeln feftgeftedft mar.

@rf lonnte bie klugen nidjt bon iljr toegwenben, toäljrenb er xtjt gegenüber fafe. Sie bemerfte natürlich ; bodfj nnr toie einen gemeinten Stribut, auf ben fie ein fixeres 9lnred§t l)atte. Sie §atte it)m mit einem «£>änbe= brutf gebanft, bafj er ilmen ba£ Opfer bringen tooEe, it)rc (Stnfamfeit ju feilen. Sluf feine Betreuerung, mie Ijodj er bie§ ®tüo! ju fdjätjen totffe, Jjatte fie nur unmerttidfj bie Sdfjultern in bie «£)ölje geflogen unb bann an bem £tfdj* geptauber fidfj nur burdj gelegentliche fur^e ironifct)e 2leuf$e* rungen beteiligt. Sie fdjien eine att^u eifrige Unter* Haltung mätjrenb be§ (Sffenä nun al§ eine Störung ju empfinben. SDodj aU Gurt auf bie S3emer!ung be§ dürften, wenn er etma Sagbfreunb fei, werbe er fidj §ier enttäufdjt füllen, geantwortet tjatte, er liebe bie ja^rnen 3agben nidjt, in öftlidfjen (Segenben Ijabe er bie beraufdjenbe 3luf* regung ber toitben genoffen, fd§ob fie ben ietter jurütf unb fat) it)n burc^bringenb an, mä^renb er, öom Surften baju aufgeforbert, ein paar 3agbabenteuer in Snbien er* 3ät)lte. (5r tl)at oljue romantifdje Sluäfdjmütfung, mit ber (Sinfadjljeit eine§ 5Jtenfd(jen, ber fidj nidjt mit einer «gjelbenroEe fdjmüden roiE, fonbern fein ^ergflo^fen in ben ^ugenblicten ber t)ödj)ften Ö5efar)r nict)t ableugnet. Unb bocl), fdjlofj er, obwohl mir tobübel mürbe, at§ idj fat), roie ber iiger einem unfrer Präger bie JfraEe in ben naetten Sdjenfet fdjlug unb meine $ugel iljn fehlte, bis bann Sir John Morris i^n nieberftretfte bodjj gäbe id) biel barum, biefen Sport ferner betreiben ju Surfen, in ber Hoffnung, meine Heroen mit ber 3eü audj auf £iger 3U trainiren, toäljrenb mir bie in unferm alten äöelttljeil üblichen Xreibjagben, hti benen man t)aXb im Schlaf in eine toeljrloä batjerfpringenbe «gjeerbe IjineinfnaEt, ftet§ al§ ein untoürbiger 9Jlaffenmorb erfdjienen ift.

184

$)er Surft ttttfte i§m au. 3$ mar ftet§ 3^rer An* fidjt , fagte er , unb Begreife meine ^o^en Vettern unb greunbe nictjt, bie mit SBefriebigung erfüllt, toenn fie Ijören, ba§ fie ad^t^tg ober ljunbert <BtM 28ilb aur ©treffe geliefert l)aben. Alä junger 9Jtenfdj l)abe idj ein ein^ige^ 9Jtal in ühtjjlanb eine SBärenjagb mitgemacht, unb bie Erinnerung an bie Aufregungen unb Sefcrjroerben biefer ß^ifobe erfreut midj) nocl) l)eut, freiließ mit einem gerben 33eigefdjmad, ba mein ®efunbl)eit§auftanb mir fetjon feit Sauren bergleic^en l)eroifcr)e greuben nidjt meljr geftattet.

2)ie £afel bauerte !aum jtoanaiß Minuten. S)ann erl)ob ficr) ber Surft unb fagte:

3)u erlaubft moljl, Sfttca, bafc icr) unfern ©aft auf eine ©tunbe entführe, idj möchte ir)m meine Söotjnung aeigen unb bie näctjfte Umgebung be§ ©djloffeä. ßeiber ift ba§ Söetter ungünftig. £)er äöalb im ©onnenj(i)ein fieljt boä) anber§ au§ aU unter bem grauen <g>immel. Sßenn <5ie mir folgen motten, lieber griefen

(Sir ging ooran, unb fie fdjritten bie marmorne, mit einem rotten S^eJp^td^ belegte Strebe hinauf, in bie ®e* mädjer be§ fdjön unb luftig gehaltenen oberen ©toäe§. «grier ift mein eigentliche^ 9teiä), fagte ber Surft, bie Xfyüx eine§ meiten 9taume§ öffnenb, ber ring§ mit SBütfjergefteEen angefüllt mar. 2>ie Söenbeltrejjjje bort Ijinten füljrt in mein Obferbatorium hinauf. Söäre ber <£>immel nidjt be* bedt, toürbe 3*)uen fd^ort T^eute nidjt erf^axt werben, trojj 3^rer Abneigung gegen eine nähere S5e!anntfd§aft mit ber (Sternentoelt, einen Slid burd) mein Seleffop au tl)un. 3c§ ^offe, ©ie bodj nodj au belehren, äöie oft bebaure iä) felbft, nidjt früher in biefe ©tubien eingeführt toorben 3U fein. 3e^t mufj idj frolj fein, toenigftenä in Dr. SBorn* geirrt einen fo tüchtigen Süljrer au befiijen, ber midj ba§ $erjäumte notdürftig nad^olen lägt.

Aber glauben (Sie nicf)t, fügte er mit einem füllen ßädjeln l)inau, bafc midj ber Fimmel meinen irbiferjen ^PfXid^ten abtrünnig madjt. 3$ fyabt aroar an meinem TOnifter eine $raft erften 9tange£, auf bie idj midj burclj*

185

auä berlaffen fatttt. Slber jebe ©adfje bon irgenb welcher Bebeutung fudje idj felbft ju a^rofonbtren, unb Wenn bie 2lctenmato£e, bie mir zweimal wödjentlidj jugefanbt Wirb, auf jenem £ifdj)e liegt, mufc fie erft erXebigt werben, et)e bie brennenbften gragen ber l)ödjften (Sparen weiter er* örtert Werben bürfen. 3dj bebaure nur, baf$ meine übrige Umgebung, mit 9lu§naljme meines «gjofmarfdjallS, an meinen ©tubien fein Sntereffe X)at.

Er trat ans genfter unb blitfte über bie BaumWipfel Weg gegen ben «gnmmel, an bem BlaugraueS (Bewölf l)in* trieb. Dann fa| er nad) ein paax meteorologifdjen 3n* ftrumenten unb Rüttelte ben $otof. 2We§ beutet auf 9tiebergang, jagte er. ßaffen ©ie un§ oljne Sögern in ben gorft geljen, el) ber «£)immel feine (bdjleufen öffnet.

<5te burdfjf djritten nodj ein paar reidj auSgeftattete (Semäd^er, an beren Söänben in ferneren alten ®olbra!jmen Btlber ber fürftlidjen $orfal)ren fingen, gingen ein Zxepp * djen l)inab unb traten bann burdj eine ©eitentljür inS greie. 9lur ein Keiner *ßlatj öor ber ^erraffe mar für Blumenbeete freigehalten, (Sleidj) baljinter begann, t>on einem breiten gal)rWege burdjfdjnitten , ber Söilbpar! fid) augjubelmen, Ijerrlidfye, uralte ©tämme bon Eidfjen unb Buchen, beren ßaub jetjt im frif djeften £rieb ftanb, bodj in ber regungSlofen ßuft beS berfdjleierten iageS o^ate allen ©lana unb ©djimmer.

Eine Söeile folgten bie beiben 9Jlänner einem fdjmalen Sfufjweg, auf bem eine beflommene, bunftige ©d^toüle l>errfd)te. Der Surft fdjwieg, unb Er! füllte lein $cr= langen, eine leere Eonberfation ju beginnen.

<£>in unb wieber fallen fie in einiger Entfernung ein 6tütf Sßilb, ba§ beim Schalt i^rer Stritte auffjordjte, bodj forgenloS in feinem (Sefdjäft, bie unteren Steige ab* junagen, fortfuhr. SE)ie§ mar feit ßangem fo au§giebig gefdjel)en, baß fämmtlidje Bäume bis ettoaS über 9Jtamt3* fjölje entlaubt Waren, al§ l)ätte eine ©artenfdjeere ba§ ganje ütebier glei($mäfcig bon unten auf befdjnitten. Eine bumbfe, feierliche ©tiEe War ringsum ausgebreitet, nur

186

ber $infenftf)Iag unb ba§ jammern eine§ <Spe<f)te3 unb gana au§ ber <$erne ein Äutfutfruf Belebten baä atljemlofe ©djtoeigen be§ 2öalbe§.

2Bie fie aber jetjt auf eine f dentale, langgeftredte ßid)tung hinaustraten, f)ielt ber f^ürft plötjlitf) feinen *Be* gleiter an unb flüfterte, über bie Söalbtoiefe f)inau§fj)(tf)enb : ©efjen ®ie ba brüben bitte, Behalten Sie fid) ganä jliH!

©tttm fünfzig, (Stritt bon tfjnen entfernt ftanb eine grojje gefletfte «grirfdjhri) ruf)ig äfenb im Ijo^en (Brafe, tuä^renb iljr 3>unge§, ein faum brei Söocfyen alteä fdjlanfeä £f)ier, begierig an ben 3^en oer Butter fog. Unb in bemfelben 3lugenbti(f trat ein mächtiger <J)irfdj untoeit ber (Sruppe au§ beut Söalbfdjatten bor unb äugte, ba§ biel* ^arfige ^eroett) T^od) erljebenb, ring§ untrer, t^eit§ in be* retfjtigtem «gmuäbaterftolä, tljeilä um fid} ju oerfitf)ern, bafj feinem friebtitfien gamitienglütf feine (Störung brofje.

SDer gürft, bie Slugen unbertoanbt auf bie lieblidje <Scene geheftet, ^atte einen flehten t^otogra^ifdjen £afd)en= aj^arat Verborgenen unb auf bie (Sruppe gerietet.

9ladj $ton ©ecunben fdjjlofj er bie Oeffnung unb ftetfte baä fdjroarae ^nftrumentd^en mieber ein. ©djjabe, bajj bie Beleuchtung nidjt beffer mar, fagte er. Slber idj t)offe bennocl), bie 2lufnal)me ift geglütft. ©ie fe^en, auf ein toie unfdjulbige§ Sagboergnügen idj angemiefen bin. SDie Gräfin, bie immer le petit mot pour rire f)at, tröftet midj gtoar bamit, bafe mein (Seftfjofj immer treffe, toenn audj) nidjt töbtlid^. 9lun, eben ba§ Sediere ift mir lieb, ba idj, roa§ ba§ lobten roe^rlofer (Sefdjityfe betrifft, ganj %$xt Abneigung tljeile. Slber nun tfjun mir gut, an ben 9tüct% roeg ju benfen, mir möchten fonft meljr al§ tüünfdjen§roertl) ben ©egen, ber bon oben fommt, an un§ ju erfahren Ijaben.

gM**fe?»**&fta* gtoyttel*

Sie erteilten ba§ Sd)tö§djen, atä bie graue Söolfen* betfe fidj eben in ein feines (beriefet aufsutöfen Begann. 5)er Surft entlief* Jemen ®aft mit einem freunbtidjen ©ftttbebrud unb fagte: Söenn ba3 23itb nidjt aEju trübe geraden ift, geprt Sf)nen atä ein Soubentr an 3f)ren erften Sag in Suenretiro.

(Srt Verneigte fiel), gerührt bon alter (Büte, bie i^m Ijier ju St^eil mürbe. S5ann eilte er , in feine ^öoljnung ju tommen. 3^m mar unfrof) ju 9Jtutlj. (Sr tonnte fid) nid)t§ SöeffereS münfd^en, al§ in biefer 2öatbeinfamfeit unter fo tieben§mürbigen 9Jtenfd)en eine 3e^ lang fid) root)l aufgehoben ju füllen. Unb bodj, gerabe in biefer befdjaulidjen Stille empfanb er ben Stadjet in feinem Snnem unb ben Streit ber antlagenben unb befdjpnigenben ©ebanten um fo quätenber. ($3 mar if)m peinlict), in bem (Semaljt biefer frönen grau einen fo innertief) oornet)men 9Jtenftf)en bereden au muffen, ber il)m argtoä ba§ unum* fdjränftefte (Saftredjt gemährte. 2)ann mieber trat ba3 33üb ber gürftin mit att feinem frembartigen föeij mieber oor itjn f)in, unb aEcrtei fopfjiftifc^e Sßerfudjerftimmen mürben in itjm toact), 5U benen fid) ber eigenfinnige ©rimm unb (Sram um feine bertorene ßiebe unb greunbfdjaft ge= feilte. (Sr fafj, eine (Sigarrette amifc^en ben gepreßten ßi^en, am genfter feines behaglichen, mit fetten Pöbeln auä gematteten Söo^naimmerS unb faf) in ben §of Innab,

188

in ben ber laue Pflegen nieberraufdjte. 3mmer bon bleuem grübelte er in ftd^ hinein unb toaste toerfiängnijjbolle SufunftSfragen. 3ule|t Befdjtotdjttgte er fid) mit ber tooljl* feilen 38ei3l)eit, bafc 9liemanb gegen ©temenlauf unb ©djitffal fidj aufbäumen fönne, unb bafs man niemals weiter fomme, al§ wenn man nitf)t Wiffe, mo^in man gel)e.

6ein Wiener Tratte iljm gefagt, man erwarte il)tt um Sieben aum SDiner. (Sr fanb biefelbe ©efellfdjaft in bem* felben Sftaum, bi§ auf ben 2)octor, ber, wie er f)örte, ein für alle 9Jtal com (Srfdjeinen am 9lbenb bt^penfirt Worben mar, ba er biefe ©tunben für feine ^ritmtarbeiten brause unb eine fo üppige £afel nidjt Verträge. <5ie werben biefen fteinernen (Saft nitf)t fe^r bermiffen, flüfterte bie Söalbftein iljrem £iftf)nadjbarn ju. S)a er balb baljinter lam, meine gan^e 9Jtatl)ematif befdjränfe fiel) barauf, ju glauben, jwei mal <$wei fei trier obwohl idj mir allen* fatt§ einreben liege, fönne unter IXmftänben aud) fünf fein Ijat er auf jebe ßonberfation mit mir beratet, äöie ^aben ©ie 3^ren 9tadjmittag äugebradjt? 2öir hofften eigentlid), . 6ie mürben un§ nodj ein bissen ®efeEftf)aft leiften. Un§ überlaufen ? SMdje 3bee ! 2öir finb man** mal frolj, Wenn hinter ben Tapeten nur eine sUtau3 rafdjelt. $n meinem @rbbegräbni§ auf bem alten böljmi* fdjen ©djloffe fteEe idj mir'3 ungefähr fo amüfant fcor, Wie an einem Regentage in Suenretiro. La pluie inbeffen Ijat ber <g>immel befeuert, ©ie follen un§ le beau temps machen.

9tadjbem baS 9Jtal Vorüber War, ba% mieberum nid)t lange Währte, aber öon auSgefuc^ter geinljeit mar, ging man in ein buret) Wenige Ijolje Sampen mäfjig erteiltes ®emadj, too ein Flügel unter einer frönen Sötumeneftrabe ftanb unb niebrige feibette 2)ibatt§, Wie bie £$fürftitt fie liebte, 3ur ©iefta einluben. (£rf mürbe gebeteu, feine ©fi^enbücljer %u aeigen, unb erfdjien mit einem falben 2)ui$ettb großer unb fteiner 3ei*enbüd§eT, bie er auf feinen aftattfdjen Reifen gefüEt Ijatte. 3* gel)ordje bem äöunfdj $ljrer 5)urd)laudjten , fagte er, bod) bie meiften biefer jfritjeleien ^aben nur einen @rinnerung§mert^, unb toenige

189

finb batuntet, bie r»or fünftlerifdfjen klugen (Snabe ftnben mürben.

©er Surft, hinter fetner ©emaljtin fterjenb, bie il)re (Eigarrette batübet auägeljen ließ r 23latt um SSIatt mit lebhaftem 3ntereffe umautoenben, fagte ju @rf:

sJJleine grau unb Sie Ijaben biefelbe ßetjrerin gefjabt, tjöte ict). SBann rjaben Sie llntetttd^t bei gtäulein Valentin genommen? Sie ift ja fo oiel junget alä Sie.

(Sä gab @tf einen Stoß gegen baä «£)era, bon ßena r)ier teben ^u muffen.

SSor meinet Slbreife nadf) Sapan, 2)urd^laudät. 2)a3 gräulein mar nodfj nidjt neun^e^n 3aljre alt, abet bereite fetyr roeit in ir)rer $unft, fo baß idj auf ben (Sebanfen tarn, mict) ein menig oon it)r faulen 3U (äffen, ba mit batan lag, in ben fetnen ßänbern, bie ict) fet)en foEte, müßige Stunben auf biefe äöeife auffüllen, ßeiber bauette bet llnterridjt nut fedj)§ 2öod£)en. 3d) r)ätt' fonft rooljl ettoaä weitet gebracht. Sräulein Valentin ift eine gute ßet)rerin.

©enriß, oerfejjte bet Surft. 2ludj bu, liebe 9lica, l)aft biel hei ir)r augelernt. 2tber audj fonft oeretjre ict) baä gräutein feljr. Sie ift bie roar)rl)aftefte Statut, bie mit je begegnet ift.

3dj tjoffe, 2)urcf)laucr)t , present Company always excepted, fagte bie ©täfin täctjelnb.

2)ie Sürftin, bie feiten auf eine 9leußerung il)re§ %e- mat)tg einging, Ijob ba§ $inn ein wenig unb fagte : ßaffen Sie boct), liebe gtorence. 2öir nriffen ja, in ben 5lugen beä Surften f)at Sräutein Valentin alte Dualitäten, bie ba§ toeiblict)e (Sefdjtedjt gemör)nlicr) entbehrt. Sie brauchen fictj 3t)re£ engouement nidjt 3U jdfjämen, mein ®emat)t. 3ct) tt)eile baäfelbe öoEfommen.

%ü) muß mict) näf)er etfläten, fagte bet Sütft, beffer gelbtict)e§ (Befielt eine leidste Sftötrje überflog. 3>ä) finbe ba§ gtäulein batum fo ungeroör)nlict) liebenämütbig, toeit fie fict) niemals bie getingfte 9Jtüt)e giebt, 311 fein, unb in jebem 2lugenbticf fict) felber tteu bleibt.

190

llnb toir Slnbern, SDurdjlaucfct , ntdjt toafyx? muffen befonbere 5lnfirengungen mactjen unb toof)l gar ein Mächen l)eudj)eln, um un§ beliebt ju matten? fragte bie muntere ©räftn. (Urlauben Sie mir bie 23emerfung, bafj nur ein Seiden unferer Sefdjeibenfjeit ift, toenn toir un§ nidjt im keglige" geigen motten, fonbern ein toenig Siebend toürbigfeit§=£oilette machen. Fräulein Valentin fdjetnt ju glauben, fie Ijabe ba§ nicl)t nötljig. $ielleidjt l)at fie Sftedjt, la nature l'a fait pour eile.

Sie toiffen, (Gräfin, Oerfetjte ber $ürft fid) Reiter ber* ncigenb, bafj felbft ^Ijre fteinen $8o£l)eiten liebenätoürbig finbe. 2Ba§ aber unfere Malerin betrifft, fo ift fie oon jeber fRüdfftd^t auf ben (Sinbruä, ben fie ettoa madjt, OotU fommen frei, unb barin liegt eben ba§ 2)iftinguirte il)re§ 2öefen§. 2)a§ 2lrlefif(f)e 23lut mufj ein ganj befonberer Saft fein, unb ber beutfä)e S5ater Ijat bie ülace um fo toeniger oerberben fönnen, al§ er felbft eine eble Äünftler* natur toar. 3dj Ijoffe, liebe tftica, ba idj auä meinem faible für bieg Fräulein nie ein fetfyl gemalt Ijabe, bu läffeft midj toiffen, toenn bu fie jur ßection ^ier brausen ertoarteft. Sßenn <£)err oon gtiefen bann Streit nehmen toiE, !ann ja eine fleine länblidje 2lfabemie errietet toerben.

(Sri öerneigte ftdj ftumm. 3Jlit all feiner Söeltgetoanbt* T^eit brachte er nidjt ba^in, in ben unbefangenen ^tauber* ton einsuftimmen. (£§ toar il>m eine 2BoIjltl)at, al§ feine S5ü(f)lein burdj)gefel)en toaren unb bie Gräfin fiel) an ben glügel fe|te, um ben 3lbenb mit ettoaä 2JtufiI ju fdjliefjen.

Sie fjnelte mit energifdjer 9hil)e unb Sidjerljeit ein Sßrälubium oon 33acl), bem einige fdj)toierige Toccaten unb $ugen be§felben 9Jteifter§ folgten, (Sleidj barauf, obtoofyl erft neun U^r toar, fagte ber $ürft, feiner ®emal)lin bie <g)anb lüffenb, ber flehten ©efettftfiaft gute 9todjt unb 30g fidj aurütf.

SGßenn er ntdjt ben £)urcrjgang irgenb einer $enu£, ober ben nächtlichen 2eben§toanbel einer (Saffiojjea obferbirt, flüfterte bie äöalbftein gegen (Sri getoanbt, ge^t ber $ürft gut bürgerlich um Ijalb 3^n 5U ^ett- 2öir Zubern finb

191

9tad)tt>öge(. 9tun fangen mir erft an $u fdjnnrren. Unb autf) mit fo matl)ematifd)er 9flufif, tote ber gnäbtgfte §ert fie allein pren mag, Rotten ©ie nidjt meljr gelangtoeilt toerben.

©ie na^m i^ren *ßla£ am glügel triebet ein nnb hielte juerft eine @l>opin'fdj)e 9ftaaurfa, bann ein paar oon 33ral)m§' ungartfdfyen Sänaen, biefe ©adjen au§ bem Äopf, roäfyrenb bei ber 33ad)'fd)en s3)lufif ber flehte 9Jlen* fingen iljr bie flöten umgetoenbet tjatte. 23ordum, bet nati) bem äöeggang be§ dürften ein leifeS ©efprädj mit ber gürftin geführt Tratte, Beurlaubte fid) nun ebenfalls. Äaum mar er gegangen, fo erflärte bie gürftin, fei unerträglidj tjeifj, fie muffe fidj'ä bequem machen, ©ie ftreifte rafd) baä golb gefügte 3äddjen ab unb geigte fid^ in einer gellen, perlenfarbenen luftigen SBloufe, bie i^re frönen 9lrme bis über bie Ellenbogen frei liefe. 2)ann 30g fie bie Nabeln !)erau§, mit benen baä JMppdjen auf bem bieten «£>aar befeftigt mar, unb fogleid) löf'ten fidj bie ferneren gleiten unb fanfen iljr über bie ©djultern Kjinab, bafe il)r bleidjeä ©efid)t unter bem fdjroar<$en ßoden« fdjatten feltfam unb frembartig ^erborglü^te.

$)ocl) mar in atte bem fein «gmudj) bon $ofetterie, nur ber £rieb einer innerlidj ungebunbenen Statur, fid), fobalb anging, jebeä läftigen äußeren StoangeS 3U entlebigen. 2öie roenn fie ganj altein märe, nal)tn fie ein ©piegeldjen Don bem f leinen, mit Perlmutter eingelegten orientalif dfyen £ifdjdjen unb begann il)r «Ipaar neu aufaufteden; al§ if)r immer nn'eber au§ ben gingern rollte, fdjüttelte fie eS nur in ben Fladen jurüd unb jagte : Eh bien, toir finb ja unter unS. #aben Sie bie (Süte, <g>err öon griefen, mir ettoaä geuer p geben.

Er Ijatte fie, toä|renb fie mit iljrer grifur befd)äftigt toar, nid)t au§ ben 5lugen öerloren, mit einem Solid, ber beutlid) oerrietf), bafc er jetjt erft $u erfennen glaubte, toie reijenb biefe grau mar. 9hm boEenbS, al§ fie, in bie Riffen jurüdgele^nt, bem ©piel ber ©räfin laufdjte, bie Singen eingebrüdt, bie boKen rotten Sippen Ijalb geöffnet,

192

aU bürfteten fie nadj einem erquidenben Xx an!, toä^renb bie fräftige Söruft nnter ber leisten |)ülle tief atmete, tarn ettoaä übet ü)n bon bem Sauber ber 9tädjte im Orient, in benen er bem £ana einer Sllmelj pgefeljen ober, burdj bie ©trafen SEofio'g toanbelnb, 3ei*ge ber fe^r atoanglofen Toilette einer jajjanifdjen Schönen gemefen mar.

£)raufjen raufdjte ber ütegen eintönig Ijerab, bon Seit ju 3e^t fuljr an SCßinbftoft burdj ben Äamin, nnb bie (Spielerin, ttrie ergriffen bon ber fputljaften ©timmung ber 9tacf)tfiunbe, Tratte eine tounberlidje 3frn:probifation begonnen, bie fie plöijlidj mit einer Kette fdjmadjtenb Oer^attenber Slrpeggien fdjlofc. 9tiemanb fpradj ein Söort, felbft bie betoeglidje 3unge ber Gräfin fdjien burdj bie 9Jladj)t ber träumerifdjen Geifterftunbe gefeffelt au fein, roäljrenb TOert* fingen'^ offnes junget Sluge mit einer 2lrt anbädjtiger SSeräüdung an u)ren fdjarfen, geiftreidjen 3üSetl ^nÖ-

(Snblidj, tote J)lö|lid) au3 einem £raum aufja^renb, erf)ob fid) bie gürftin. Gute 9tadjt! fagte fie, mit einem furjen Vitien gegen it)re Umgebung. 2luf morgen, kommen ©ie, glorence!

©ie fdjritt au§ bem ©aal, burdj ba§ anftofjenbe matt erleudjtete SSiEarbäimmer, nnb man r)ötte bie Gräfin brausen nadj ber Kammerfrau rufen.

(Sin ßalai erfriert mit ©djirmen nnb einem 2öinb= lidjt, bie beiben «Ferren über ben bunflen §of ju geleiten. 2ll£ fie oben im (Sang bor iljren Simmem angelangt maren, fagte ber jüngere: S)ie gürftin mar Ijeute nodj fdjöner al§ getoölmlidj , idj liabe aud) moljl Bemerft, ba£ ©ie gang sous le charme maren. llnb bodj toenn man fie £ag für Stag 3U bemunbern Gelegenheit l)at idj roeifj ntdjt, mie fommt, id) toenigftenä bin baoor fidjer, midj an biefer burdjlaudjtigen glamme 3U berbrennen. S)a* gegen bie Gräfin fann fein, bafj idj immer an einen meiner Dnlel benfen mufj, ber eine fel>r fdjöne grau ge* Ijeiratljet l^atte unb mir einmal fagte: 2luf bie ßange, mein äunge, ift'3 mit ber ©djönljeit mie mit einer Ködjtn, bie einem jebe£ Geriet mit Trüffeln zubereitet, äöenn bu einmal

193

*)etratfjeft , fudj bir einen laideron sympathique, ber aber hinlänglich geleibt ift ! 5Die gute £ante mar ba§ nnn freilidj gar nidjt. 2)ie Söalbftein aber glauben Sie ja nidjt, bafs idj etwa im Gmtft

Söarum motten Sie fidj bagegen bertoaljren, 3Ijr «&era an bieg geiftreidje, roanbelnbe ©Jrigramm berloren 31t Ijaben ? 3n 3^ren Sauren mad§t einem meljr (Sljre, fiel) burdj bie O^ren ju öerlieben, als burdj bie 9lugen, unb obwohl bie Gräfin fafi 3^re Butter fein fönnte

£), fie ift nodj) nidjt ftebenunbbreifjig, nur adjt 3al)re älter als bie gürftin. 2lber roie fie fjnelt, nidjt toa^r? 9tun, fdjlafen Sie rooljl. llnb mer!en Sie fidj S^re träume. 3n ber erften 9tadjt unter einem fremben 2)a<J)e finb fie ja bebeutungSbott.

2öa§ ift baä für ein feltfameS (Seräufdj?

9tidjt§ 9lnbere3, al8 ein !leineS (Soncert unfereS Der* ehrten §ofmarfdjatt3 auf feinem $lafe=3nftrument , ladete ber junge 9Jtann. 2)ort aber ift 3^r Schlafzimmer. S)a werben Sie t)on biefer 9tadjtmufif nidjt geftört toerben.

9lod) jtoei Stunben fpäter lag 6r! roacf) unb Ijordjte auf ba§ eintönige ^ßlätfdjem be§ SftegenS, ber auf ba§ niebere SDadj herabfiel, unb auf bie unruhigen Schläge feines eigenen §eraen§. (Sin Saftiger Zeigen roecfyfelnber (Seftalten wirbelte burdj fein «£rirn, erft fpät fiel er in einen bumjjjen Schlaf, ber il)m feltfame iräume brachte, bodj feinen finn* unb bebeutungäbotten.

£)enn maä für eine SBe^ieljung $u feinem Sdjicffal fonnte l)aben, bafj er unter Slnberm eine enblofe Sdjaar uon 2)orffinbern im (Bänfemarfdj an ftdj öorüberaie^en falj, hinter benen ßena'ä fdjlanfe ©eftalt einl)erfdjritt, mit iljrem 9Jtalftocf bie fleine «jpeerbe antreibenb, roäljrenb baä fönten* paar Dom Sflufjufer l)er mit aufgezerrten Schnäbeln r)inter* brein fdjnatterte?

fcegfe, XXVI. Heber allen ©ipfeln. 13

yimmfrnttftitngffo* $ap\Ul

£>er neue £ag ging noct) trüber auf, aU bie Stegen* natf)t Tratte fürchten laffen. (Sin raarjreä Untoetter mar tjereiugebrocrjen, ber $te8 be§ <£>ofe§ unter großen Sßaffer* jifüjjen oerfdjtounben , baju eine fdjarfe Aalte, bte Big in ben Ie|ten Söinfel ber 3immeT brang. ^nbeffen Ijatte ber Wiener int 2öo§njtmmer $euer int $amin gemalt, unb ber Heine snjeettfdj baoor fat) fidj gan^ betjaglicrj an. kleben feiner Staffe fanb Sri ein ßouoert, ba§ bie Moment* aufnähme jener tbtyHtfdjen gamitienfcene im $arl enthielt, ©urdjlaudjt laffe ben §errn ßeaattonäratf) bitten, ba% Mangelhafte be§ 23itbe§ gu entfdmlbigen, bie 33eleutf)tung fei ju ungiinftig getoefen.

5Dic fleine ©cene natjm ftdj troij einiger üerfdjtuommener ©teEen anmutig genug au§, unb bie (Bitte be£ ®eber§ ergänzte ba§ $eljlenbe.

@rf füllte fiel) t>er£ftict)tet, feinen SDant nidjt bi£ jum Mittag auf^uf^ieben. Slucrj Umrbe er, al§ er fiel) beim Surften melben lieg, fogtetcr; oorgetaffen. @r fanb feinen ertaubten (Sönner am ärbeit§tifc| mit beut fctjtoeigfamen ©ecretär, ber itjm ben eben erhaltenen ©intauf unterbreitet Satte.

Sie tjaben f$lecrjt Iti un§ getroffen, lieber ^riefen, fagte ber Surft, ber in einer 5lrt {jotniferjem, mit ^elj r»er= brämtem ©dmürrotf ftar! au fröftetn fdjien. f$für l)eut unb morgen ift wenig 31t tjoffen, aber ein SBettumfegter rote

195

Sie Ijat ja 9lergere3 in einer engen Sabine überftanben, nnb toenn Sie lefen motten, meine 25ibliotf)ef fte^t S^nen ju 2)ienften. Uebrigenä ift audj für Sie etmaä au£ ber Stabt gefommen, raa§ Unterhaltung oertyridjt, ein ^acfet ©Triften, bie 3^nen ber 9JUnifter fcfyitft. Unb bei ben tarnen werben Sie mittfommen fein, ifjnen bie langen Stunben überfielen ju Reifen.

@rf berftanb, baf$ ber gütige §err fidj in ber Arbeit nid£)t gern länger unterbrechen Uefj, unb beurlaubte fidj rafct). (£r fanb brüben in feinem 3imme* b*e Beübung ber (Sjcettena, einen anfe^nlidjen Raufen beä beraubten „Sßerorbnungäblatteä", babei ein rofenfarbeneä 23riefcf)en Sibonien'ä unb ein bittet «jpolm'g, ber itm freunbfdjaftlid^ bat, bei Sr. 2)urd)laudjt ba§ ©ef^räd) auf i^n au bringen unb feine ftaat§männifc£)e Begabung in ein günftigeS Std^t ju ftellen, bielleicfit aucf) gleich mit bem 9Jt6moire ljerau§* aurücfen. 2)en Sdjlufj machte roieberum bie $erfic£)erung, bafj @rf tf)n jeberjcit ju allen ©egenbienften bereit finben toerbe.

Sibonie fc^rieb in bem tänbelnben £on eine§ Snftitutä* mäbdjen£, ba§ eine erfte Siebe um feinen $reiä oerratljen möchte, aber iljr äärtlic^eö §er^en überall amifdjen ben Seilen Ijerborgucfen lägt. §)ie Stabt erfd)eine iljr beröbet, mie Ijerrlid) muffe in ber 2öalbe3nadjt fidj fdjroeifen laffen, in traulichen (Sefprädjen, bie fügen $el)e unb flogen «gurfdje um fiel) Ijer. 2öie beneibe fie bie gürftin, unb mie begreife fie, ba§ man in foleljer ®efellfc^aft fidj an ein einfaches 9Jiäbcl)en nicfjt erinnere, ba3 fdfyon glücflidj märe, nur bann unb mann burd) eine flüchtige QnU unb fo fort, öier enggefdjriebene, tjeliotropbuftenbe Seiten.

5Die gälte amifdjen @rFä brauen bertiefte fidj me^r unb me^r, mäljrenb er la§. @r marf beibe Briefe in bie glammen beä «Camino unb begann bie gebruetten <£>efte ju buxc^blättern. Sludj biefe Seetüre mar nidjt ba^u an* getl)an, feine Stirn ju glätten. 2iuf jeber Seite begegnete er bem (Seift einer engherzigen Oeralteten Staat§meiäl)eit, bie in i^ren Mitteln nidjt mäljlerifcf) mar. 2)od) Jjatte

13*

196

bieg Stubium immerhin bie SBtrfung, iljn in feinen $or* fätjen au beftärfen. konnte er nidjt ber 2öol)ltl)äter biefeg Keinen (Semeintoefeng toerben, toenn et bie unumfdjränfte, unberanttoortlidje 9ttadjt, bie aug biefen bureaulratifdjen föefcripten l)erborleud)tete , jut freien (Entfaltung ber fo lange gebunbenen Gräfte antoenbete? Söte berfcfytoanben bagegen aEe IBebenfen in betreff beg Söegeg, ber $u einem fo löblidjen aide führte! llnb boEenbg biefer nrinbige ®ed, ber, ftatt feiner ang Regiment gelangt, in ben alten (Seleifen fortta^en würbe, nur blinber unb tfjöridjter alg ber eiferne alte (Setoaltmenfdj , ber jetjt toenigfteng ben Sdjein ^eilfamerOrbnnng unb 2)i§ci^lin au toaf)ren toufjte gerabeju eine rettenbe £l)at war eg, biefem fojjf* unb Ijera* lofen Streber einen Stein in ben SBeg 3U roEen, über ben er ju gaEe fommen mufjte, um nie nrieber aufaufteljen.

@r mar aber biefer ^Betrauungen balb überbrüffig. @g 30g i^n mit geheimer 9Jtaä)t ju ber frönen grau hinüber, bie aEein ben triften Slufentljalt in biefem föegen* neft erträglidj matten fonnte. 2llg er aber bei bem |)of* marfdjaE auflöste, augleidj um ifym alg «jpauggenoffen feinen SBefud) au madjen unb 3U fragen, ob eg fid) fdjitfen mürbe, fdjon am Vormittag bie tarnen aufaufud^en, erfuhr er bon bem SSebienten, bie gürftin fei bor einer Stunbe in aEem Söetter auggeritten, bon 33ortfum begleitet, ber i^ren (Sabalier au matten Pflege , ba 9Jtenfingen fi$ für ben S)ienft Sr. 2)urdjlaudjt bereit galten muffe.

@rft beim ßundj falj er fie nrieber.

Sie fam in ben Saal tyitin, fo nrie fie eben bom $ferb' geftiegen War, bag burdjnäfcte $aax lag in einer ferneren Siebte tief auf ben Warfen ^erab, toäljrenb t^r eng anftf)liefjenbeg Sfteitfteib burdj ein Äautfdjutmänteldjen gegen ben ftrömenben biegen gefdjüijt getoefen toar. Söortfum §atte fidj burdjaug umfleiben muffen.

Sie trug nodj ben <J)audj bon griffe auf iljren Sßangen, ben fie bem langen, fdjarfen 9Utt berbanfte, unb ernriberte ben beforgten Söortourf t^re§ (Semaljlg, bafj fie t^re ©e* funbljeü auf§ Sjriel fefce, mit einem ftüntpfen ber Unter*

197

li^e. 9Jkn fdjont nur, roa§ man liebt, fagte fie glei<$* gültig. 3cij tüü^te nid&t, roarum mir mein Üthtn lieb fein fottte.

211$ nadj bem offen ber gürft m entfernte unb audj bie anberen Ferren $u allerlei ©efd^äften fid) beurlaubten, roanbte bie gürftin fid^ an (£rf mit ber grage, ob er i^nen jefct bie anberen ©ü^enoüd^er geigen motte, bie er geftern nodj aurütfbeljalten. @r Tratte fie fdjon mitgebracht unb im Söoraimmer gelaffen. Ülun l)olte er fie unb ging mit ben beiben Damen roieber in ba8 ©ernact), mo ber glügel ftanb. Diefe Sadjen finb nod) unbottfommener als meine Sanbfdjäftdjen , bemerfte er. Sdj roottte nur bie Söölfer* ttjjjen feft^alten, bie an mir borbeijogen, ba fam barauf an, im gluge bie djarafteriftifetjen ©eftalten ^injumerfen, unb bie ßoealfarben trug id) nur fo flüdjtig auf, roie ein $inb einen Silberbogen auStufdjt. Sd) naljm mir bor, bie Sfiaaen foäter auszuführen, bodf) ift'S Bei bem Söorfatj geblieben.

Die 9tadjfid£)t, um bie er bat, mar nur wenigen attju ^aftig l)ingeftridjelten blättern gegenüber am ^ßlajj. 9luf ben meiften fal) man ben fixeren Sölicf unb bie glücflid&e «£>anb eines Dilettanten, ber mit jeber neuen Aufgabe feineö Talentes fidlerer mürbe. Drei aicrrtlid^ biete SBüdjer in grauer ßeinroanb roaren eS, bie bie gürftin aufmer!fam burd)fal).

Söie fleißig Sie gemefen finb!

TOfjiggang ift alles gleifjeä Anfang. §ier aber fommen ein paar SBlätter, bie beffer au überfdjlagen finb. Set) bitte inftänbigft, Durd)laudjt

»antat?

Der ©egenftanb ^at nur ein :perfönlid)e§ 3ntereffe.

Die fdjöue grau liefe fdjroeigenb gefdjeljen, bafe er rafdj roeiterbtätterte. Salb barauf mürbe bie (Gräfin ab* gerufen, in einer £oitettenangelegenljeit. Sofort fagte bie öürftin:

Söarum fottte id) bie beiben Blätter ntd&t feljeu? Sagen Sie mir ben roaljren (Srunb.

198

(£§ finb TOftubien, bie man 2>amcn nid)t gerne ^eigt.

2öcnn toeiter 9lidjt§ ift! Ratten ©ie mictj für prübe? $dj Bitte, Blättern ©ie aurüd.

@r ger)ord)te unb fdjlug ba3 eine bei* übergangenen Blätter auf. (5§ geigte bie nadte ®eftalt einer jungen Japanerin, bie, auf einem 9htt)eBett Bequem gelagert, bie feinen 2lrme unterm Fladen oerfcrjräntt, mit Blinaelnben ©crjlitjaugen ben SBefctjauer anfarj.

2)ie Umriffe ber fcrjlanfen, etroa§ fcrjmäcrjtigen ©lieber maren mit großer Sorgfalt nadjgeaeidjnet, unb eine leiste ©cr)raffirung beutete bie lieBlicrj fd)roellenben formen ber erften ^art reifenben Sugenb an.

Unb ba§ anbere SBlatt? marf bie $ürftin fjin, nad)* bem fte ba£ erfte eine geraume 3e^ ftubiert rjatte.

geigte biefelBe junge *perfon, aber t)on ber 9ftüd* feite; nur ba£ berlorene Profil fal) üBer ba% fdjlanfe (Schüttereren fyerüBer. 5£)iefe ©fi^e mar offenBar flüchtiger entroorfen, bagegen mit leichtem Ißinfet angetufdjt, fo baj$ bie rjelle, mattgelBlicrje $arBe ber .Ipaut unb bie Blau< fcrjtoaraen «gmare unb SSruuen einen frembartig reifenben Effect machten.

(Sine aierlid)e ^erfon, fagte bte gürftin. ©in menig mager, boefj aud) rool)t nod) feljr jung, ©ie mar 3^re ©elieBte?

9tein, S£)urcrjtaud)t, fte biente mir nur aum Pöbelt. $cr) mürbe Bei einem 2lu§fluge in ber 9tad)Barfcrjaft bon HJoforjama eine§ 5lBenb§ oon einem tro'pifdjen Üngemitter üBerrajcrjt. 3U™ ©lue! fonnte ictj nod) ba§ fdjütjenbe SDadj eine§ einfam gelegenen £ljeel)aufe§ erreichen, beffen junge äöirt^in midj bienfteifrig aufnahm. 2>a ber ©tromregen bte gan^e 9lad)t anfielt, mufjte idj tooljt ober übet bort BleiBen, unb allerbing§ r)ätte ba§ 9Ääbd)en nict)t§ bagegen gerjaBt, irjrcm (Saft fo freunblic^ $u Begegnen, mie bie SBajabere 'Iftarjabölj bem «Sott ber @rbe. 9Jticrj bertangte aber nidjt banadj.

©inb ©ie gan^ aufrichtig?

©eroifj, gürftin. 3$ Brause nidjt au Betreuern, baft

;199

id) fein ^eiliger Bin. $Bcr idj IjaBe aller meiBlictjen 25erfüljrung£funft ftet3 oljue sDlür)e miberftauben, mo auf Beiben (Seiten nict)t ber «gmuctj einer zärtlichen Sllufion mit im Spiele mar. 2)ic3 frcunblictjc ®efcr)öpf, ba£ mir bie ürei^e i^rer ©eftalt fo unBebenfücr) enthüllte, mie üBer* Imupt bie bortigen grauen bon züchtiger bcutfctjer Sitte leine $orfteEung rjaben, roa£ mar icf) irjr, alä bcr @rfte 23efte, ber fein ©otb nicfjt ängftlidf) fronte? 3dj Ijatte ba§ Vergnügen, ein paar langweilige Stunben mit biefen ^fufdjereien anzufüllen, unb am anbern £age ber* lieg idj fie, bie gewifs üBer ben trjöricr)teu ©nglänber, Wo* für fie mict) l)ielt, im Stillen bie 2lcr)feln zucfte, otjne aucl) nur irjren flehten ginger Berührt su IjaBen.

(Sine $aufe trat ein. 2)ann fagte bie gürftin, ba§ SBlatt langfain umfoenbenb:

Unb jene Sllufton, bon ber Sie fpradjen, ift fie Srjnen in ber grembe nur feiten 3U Streit geworben?

3d) ntu|3 6m. 3)urcrjlaucl)t Bitten, mir bie Antwort auf biefe ®eWiffen£frage ju erlaffen. (£§ ift einer meiner wenigen unberBrüdjlicfjen ©runbfätje, biefen £rjeil meiner üBrigen§ wenig intereffanten 9Jlemoiren nie 3U beröffent* liefen.

©ie £c)ür ging auf, unb (Bräfin giorence trat mieber ein, jetst in Begleitung irjreä treuen (SabalierS. 9tocf) immer ftrömte e3 bom <£rimmel. 5£)ie gürftin, bie iljr regenfeuchte^ .•paar aufgelöf't rjatte, um troefnen ju laffen, füllte fein Verlangen ju bem Spaziergang, ben bie Söalbftein bor- fd)lug. Sie errjoB ficrj, mit einem ImlbboEen SBlicf @r! für feine Sfi^en banfenb, unb ging in ben SMllarbfaal. §ier Brannte ein geuer in bem mächtigen $ainin au§ rötl)licf)em Sanbftein, ber noct) au§ ber $t\t be§ alten 3agbfdjloffe§ ftammte, unb ^mei ßampen üBer bem großen grünen gelbe gaBen einen matten Schein, ber eBen genügte, beu ßauf ber Sülle ju berfolgen.

SCÖäljrenb fie nun fpielten, bie Söalbftein irjre luftigen S3einer!ungen machte, bie 9Jtenfingen anbädjtig Belachte, fpract) bie gürftin fein Söort, unb (Sr! mar ganj in tljren

200

Stnblitf bertoren. 2lud(j erfd^ieni^re bolle unb bodj fd^mieg* {ante (Seftalt, tüte fie jefct über bett Söorb beg 33ittarb§ fiel) neigte, jeijt ba£ Queue gleiclj einem ©peer gedurft mit freiem 9lrm auf einen SBatt sielte, in immer neuem Sfteia, unb an ben planten meinen gingern ber ün!en |mnb, roenn fte fte auägefpreijt gegen ba§ grüne £udj ftemmte, fingen feine Slugen unberroanbt, al3 ob bie blitjenben Öünge eine magifdje Äraft augftraljlten. $or 2Wem retjenb mar e§, wenn ein befonberg fdjroieriger ©tofc tfjr geglücft mar unb tyx ©efidjt in einer triumpljirenben $reube auf* leuchtete, bie ben ftoljen 3ügen einen mäbdjenljaft jungen 9lu§brucf berliel). ©ie ftemmte bann ba§ Oueue einen 9lugenblicf mit beiben Rauben gegen ben SBorb, fal> bie TOtftrieier an unb fagte : Voilä ! sjjtenfingen bracl) in 58e* munberung au§. @rf berneigte ftdj mie bor einer (Siegerin.

Gmbliä) ertlärte fte, mübe ju fein unb bor bem Seiner noäf etroaä ruljen ju muffen.

2)odj erfdjien fie aud!) nacfy§er Bei ber £afel mit trüben klugen unb gähnte fogar ein paar 9JM, oljne fit*) Stoang anjutljun. ftanb Ujr freiließ audj baä ntd)t fctjledjt. 9Jtan fal) aH bie ftarfen toeißen 3aW i*1 oem tottyen 2Jtunbe, unb auetj ber leidste bunfle glaum auf ber Ober* lipjje entftetCte biefen üppigen 9Jlunb feine§meg§. 2ludj ber gürft mar übel aufgelegt. TOr ift nidfjt ganj rooljl, fagte er, idjj toerbe mxä) gleich nadf) £ifdje aurücfyieljen. glorence fdjer<jte:

2)arf idj mir geftatten, $u berrat^en, mag SDurdjlaudjt feljlt? Sfyt geliebten ©terne fehlen 3^nen. Söenn eine ijefle 9tad§t toäre, unb S^nen ein ütenbeabouä mit ber SSerenice ttrinfte, mürbe bie 3nbi§pofition fofort berfdfjtoinben.

@r Iädjelte. ©eine feinen, etroa£ fteifen 3^ge belebten ftdj liebenäroürbig , nur einen 5lugenblirf. S)ann fagte er mit fdjroermütljigem (Srnft: 9Jtir fef)lt roo^I nodj manches 5lnbere. Slber laffen ©ie fid§ in 3^rer munteren Saune ja nidfjt ftören, liebe ©räfin. Unb für morgen lann id£) beffere§ Söetter prophezeien. S)er Barometer ift im ©teigen.

201

gürä ßrfte fdjien ber «jpimmel auf biefe fro^e^ot* fd^aft nocfj nidjt Ijören au motten. (58 regnete nad) tote oor, uub bic geuer, bie uuu in allen Kaminen Brannten, lonnten bie fdjauernbe $älte in ben ^ofjen Räumen nidljt beamingen. Wtin, leine 9Jtufif Ijeute, liebe glorence ! jagte bie gürftin, als fie mieber auf bem 3)ioan ruljte, bie (Sigarrette atoifcfjen ben meifsen Singern. 9ltte *ßianoftetten mürbe ba§ 9taufdjen brausen übertönen. 2ötr muffen etmaä oorneljmen, mobei wir sufammenrütfen unb un§ märmen fönnen.

sUlenfingen fdjlug ein Äartenfoiel t>or, ein unfdjulbigeä (Sefellfdjaftäfoiel, fefcte er Ijinau, aU er fal), mie bie gürftin bie Stirn runjelte.

Sie miffen nodj nid&t, lieber 9Jtenfingen, fagte fie ernftljaft, bafc \ä) feine $arte anrühre, audlj nidjt, wenn e3 um föedjenjjfennige geljt? £)ann, %u W getoenbet: 3d) T^abe einmal in meinem ßeben im Söaccarat eine enorme Summe oerloren auf meiner «SpodfoeitSreife unb Ijatte feine atowaig &ranc§ eignet Vermögen, ba idj au§ einer uralten, aber gana Verarmten gamilie ftamme. 2)er gürft mar fet)r gütig au mir, er beaal)lte meine Spielfdjulb, o^ne mir nur ben leifeften Söortourf au madjen. Seitbem aber graut mir bor jeber Äarte.

SBiffen Sie roaä? fu^r fie nadj einer f leinen Stille fort, mir motten aeidjnen, «g>err öon ^riefen unb idj. Sdj aeid^ne 3^r Portrait unb Sie ba8 meine, unb Sie, glorence, fpielen inbeffen mit Syrern $ereljrer eine Partie £)ame. 53itte, rufen Sie ben Wiener, bafj er nodj ein paar ßampen bringe. «frier ift ja mein ganaer 9JtalaMarat, unb £err toon ^riefen §at feine Sfiaaenbüdjer nodj M ber £anb.

(Srf lad&te: 3$ fürd&te, SDurdjlaudjt ~

Sie bürfen 9tidjtä furzten, mo eine ^fufdjertn mie id), feine ©efaljr fieljt. 2öir feiert un3 l)ter an baä 5£ifdj* djen einanber gegenüber unb feljen immer in bemfelben 9lugenblid einanber an unb bann mieber auf baä Rapier. Söenn un§ M biefem füljnen Unternehmen marm mirb, um fo beffer. (Sä fott ja audj nur ein Mittel gegen baä Erfrieren fein.

202

(Sine Söette mar bann ganj ftitX 3mifcr;en ber He inen ©efellfdjaft. 2)te Setben am £>amenbrett vertieften fiel) in i^r ©Jriel, ba§ 3eict)nertbe *ßaar festen bie ©adje fo ernft 3U nehmen, al§ |anble jtdj'8 um bie .£>eroorbringung öon unfterblidjen Äunftmerfen. @rf, fo oft bie großen bunflen 9tugen auf ifjm ruhten, füllte tt)ie einen cleftrifdfjen Schlag, ber burd) fein Sßlut lief. S5odj mar ber SBttdE btefer klugen meber IjerauSforbemb , nod) marm unb »erljeifsenb. ©ie l)ätte einen leblofen ©egenftanb nidjt ruhiger prüjenb an* Miefen fönnen, al§ iljr atf)menbe§ Gegenüber. 2öa3 §atte fie im ©tnn,'al§ fie bie 2)oWetfi|ung oorfdjtug? äöoEte fie i^m Gelegenheit geben, alle einzelnen ^Reije i^re§ ©e* fic£)t§ rec^t mit 9Jtufje ju ftubieren, ober lag t^r baran, jebe ^ölte in bem feinen ^u prüfen ?

(£r grübelte ratl)lo£ barüber nacrj, toäljrenb er ftdj l)eifje 9ttül)e gab, bie frönen flogen ßinien na^uaeic^nen. 2)ocr) l)atte er erft einen flüchtigen Umrifj 3U ©tanbe ge* bracht, al§ er falj, mie fie mit bem (Stift Ireuj unb quer über il)r SSlatt ful)r uub bann au§ bem 23ucr) l)erau§ unb in bier ©tütfe rif*.

3öa3 tljun ©ie, gürftin! rief er. (£§ ift jammer* fdjabe

(£r bMtt fiel), bie ©tütfe aufgeben, ©ie fetjte iljren flehten ^uft barauf. ßaffen ©ie! fagte fie. (S§ mar ein Unfinn, anzufangen, jumal nichts l)il}t junt Söarm* werben, gü^len ©ie, mie eifig meine <£>anb gemorben ift.

(£r berührte biefe <g>anb unb fanb, ba£ fie fJled^t t)atte. 2)ann ftanb fie auf, in fidj äufammenfclmuemb. Seigen ©ie mir 3l)re geicrjnung. £) ©ie finb fdjon meit aber ©ie Ijaben mir gefdjmeidjelt fo fal) id) au§, elje icl) Gleidjöiel ! ©Renten ©ie mir baä SBlatt. ©efjn ©ie nur, ^lorence! 9lidjt roaljr, fteljt eljer au£ toie eine Königin ber 9ladjt, alä mie ein arme§ froftigeä @rbenroeib ?

SDamt, toäljrenb bie beiben Zubern hu Segnung be* munberten : ©agen ©ie bod) bem Wiener, lieber 9flenfingen, er fott (Sljamfcagner bringen. $crj muf? etma§ tljun, um

203

bie§ fjfröfteln logäuroerben. 33itte, (Gräfin, geben Sie mir ben Slmmt um.

Sie füllte ftd£> fcft in bie meinen Saiten nnb fcrjmiegte fiel) in bie Riffen be§ 2)ibang. 3118 ber äöein gebracht mürbe, ftür^te fie auf einen 3U9 ba£ erfte ©lag hinunter, [teilte ba% jmeite aber auf ba3 ^erlmuttertifcrjcrjen.

SDanf, 9ttenfingen! Wix mirb fdmn beffer. ©eben Sie mir bod) ba£ S5latt noctj einmal.

SDann, nactjbem fte eine Söeile Betrautet rjatte, fing fie an, int (Sinjelnen ju fritifiren. Sie fronte fidj ba= bei nicrjt unb rjob sMe§ tjerbor, roaä il)r an irjr felbft mißfiel, bie ^u niebrige Stirn, bie etroa§ Ijerbortretenbe Unterlippe. Sie rjaben ba§ unterfcrj lagen unb muffen ei nocf) änbern, «Sperr bon Riefen. (S§ ift eine lächerliche Scrjtüdcrje, anberä auäfeljen <ju motten, at§ man ift.

(£ro. ämrcrjlaudjt bürfen fidj freilief) bon biefer Sdjroädje frei tjatten, bei ber Sie 9ücf)t§ $u gemimten Ratten, roarf @rf mit t)öfifct)ern Säbeln rjin.

Sie blitze il)n an. Treve de compliments ! fagte fie. 3d§ roeifj, roa§ id§ fage. Slber roie roär'3, roenn Sie un§ einen äöaljer hielten, liebe gtorence? 3er) möchte etroaä tanken, baä belebt noct) beffer alä ber Söein. kommen Sie, 9Jtenfingen!

Sie fprang auf unb trat %u bem jungen sUlanne, ber über bie unerwartete (£ljre ganj rott) geroorben mar. (5r berneigte ficrj unb mottle feine §anbfct)uf)e anaiet)cn. Sie fdjflttelte ben Äotf.

Laissez donc!

Unb nun fateltc hu ©räftn, unb ber lange Silngling, ber bk ferjöne grau ehrerbietig umfaßt tjielt, breite ficr) mit iljr auf bem Schiet) be§ Satonä, bafj bie flammen ber 2lrmleucrjter meßten.

9tacr; jmei Minuten rjielt bie gürftin an. @3 ift 9ticf)t§! fagte fie. (Sä fetjlt ber glatte «oben, unb Sie tanjen auet) ju correct, at§ Ratten Sie bie $a§ geftern erft gelernt. Collen Sie e3 mit mir berfudjen, £err bon ^riefen ? 3$ backte aber, mir gingen in ben SBittarbfaal, ber rrnt feinen £e£}ricrj unb ber sJtaum ift gröfjer.

204

Sie natjm (Ssfi 9lrm unb trat üBer bie Seemeile be§ Saals. Sie Brausen nid^t lauter au fpiclcn , (Sräftn, rief fie aurücf, mir Ijören t)ier jeben Sott.

SIBer Sie muffen 9tad)fidjt mit mir l)aBen, Surdjtaudjt, bat @rf. $cl) Bin au§ ber UeBung getommen.

Sie nitfte unb überlief fid^ feiner güf)rung. 3^m mar tounberticij au 8R*t$, at§ er bie ^errli(|e ®eftalt in feinen Firmen l)ielt unb fidj in bem tueiten, tjettbunften 9taum um ba§ SBittarb in ber Glitte mit iljr f)erumfd)mang. Sie t)ing juerft ttrie eine leidjte SBolfe an feiner SBruft, aBer nad) unb nadfy füllte er, bafj fie fid§ fefter an i^n anbrütfte, ba§ fdjöne ©efidfyt ettoaä aurütfgefunfen auf feine Sdjulter, bie klugen l)alB gefdjloffen, bie atljmenben ßijppen nadj oBen gelehrt. Sein S3lut toattte auf. SGßenn fie feine ^o^geBorene S)ame gemefen toäre jeijt, toätjrenb ber äöirBel be§ £anae§ fie fo eng aufammenfdjtofj nur ein leidjteä Zeigen feines ÄoJjfeS, unb il>re 2i^en Ratten fidfy Berührt, unb ber Staumet eines oerftotjlenen ©tütfeä l)cttte fie fortgetragen roeit üBer alle ©tpfel toer roeifj, Bi8 ju meinem toeltentrütften Siel.

2lBer plblfiUb floate i$r 3fu&. Basta! Imud&te fie.

§ätte idj früher aufhören f ollen? Sinb Sie erfdjityft, Sürftin?

(SBen meil iä) füljle, bafj i$ bodj ntc^t toerbe, mag e3 genug fein. %<§ banfe 3l)nen. Sie tanken fe^r gut, fo toie man fonft nid^t Bei §ofe taujt. £aufenb £)anf, lieBe glorence. 3d(j l)aBe toenigftenä erreicht, toarm 3U toerben. Unb jefct Tröffe idj audfj fdjlafen 3U lönnen.

4f!tnfnnbiw<tMtQ|ta» £<tpttd-

Wud) 6r! fäüef biefe 3tad&t. Unb er l)attc £räume, benen er noct) lange in einer toonnigen $erfunfenl)eit nadjj* fann, alä il)n am frühen borgen ber flarfte ©onnenfdjein roeclte.

2)aS Untoetter Imtte, toie ber gürft pro^e^eit, über 9tadj)t ausgetobt. @rf badete mit ©Freden baran, bajj e8 i^m in ber nätf)ften 9lad)t nidjt ertyart werben mürbe, oben im Obferbatorium ©terne au betrachten, bie iljm biet gleichgültiger fein mürben, alä bie irbifdjen, in bie er geftern 9lbenb nur att^u tief ^tneingeblicft Ijatte.

@r ^)ielt ficij au «gmufe, immer in ber Hoffnung, oiel* leidjt ju einem ©paaierritt mit ber fjürftin entboten $u toerben. 2)odj hrieber mar e8 SBorcfum, bem biefe ©unft ju Str)eit mürbe. @rf burfte nur am fjenfter fte^enb fet)n, mie bie fdjöne grau, tjeut o^ne Regenmantel, im £of unten tt)re gfudjsftute beftieg, ben gufj in bie ^anb beä alten mürbigen «£>errn fefcenb, unb im £inau3traben nidjt einmal einen 33licf au il)tn fjinauffanbte.

«g)atte er ftdj geftern fo gänalidj in tl)r getäufdjt? Sßar in biefer freubloS einfamen (Seele leine ©timme laut gemorben, bie au feinen (Sunften faradj, mä^renb be§ %an$t% fein tropfen in i^rem 23lut gegen iljr <£>era geftürmt, iljm iöotfdjaft au bringen, baß ganj nalje ein anbere§ «&erj heftig nadj iljm f topfe? gretlidj, toäre eine trügerifdjje SBotfdjaft getoefen. (Sr 4ltebte biefe grau nidfjt. 9tur fein

206

33lut fieberte in itjrer !Rät)e , unb ber oerroegene (Bebanle, fie 3U geroinnen, entfarang gan^ anberen Quellen. 2öenn ba§ 33ilb t^re§ ®emal)t£ in feinem melandjolifcfjen 9lbel oor t^tt tjintrat, fam il)m boj^elt ruä)lo§ cor, ein ®e= fiil)I in fidj anjuf djüren , ba§ nicrjt einmal burcrj bie ©opljijieret ber ßeibenfdjaft befcpnigt roerben fonnte.

©o lag et müfjig nnb unmutig ftunbenlang auf bem Sophia, raucfjenb, bann nnb mann in einem SBudje blätternb, nnb begrüßte mie eine ßrlöfung, als bie Stunbe beä ßuncrj rjerangefommen mar.

2Weg rjatte l)eut im Sonnenfc^ein ein rjeitrereä ®e* ficfjt. £)er Surft erflärte, fein llnraotytfein oerfcrjlafen 31t tjaBen, $lorence mar roijjiger als je, fogar ber Sftatljematifer traute auf unb narjm llug unb bercbt an ber Unterhaltung £l)eil. 9htr bie Sürftin fpxad^ faum ein Söort.

©ie rjatte eine ausgewählte Toilette gemacht, ein JHeib bon einem golb* unb roeißgeftreiften inbifdjen ©toff, ba3 ju it)rem fdjroaraen §aar unb ber rotten $ofe barin einen feftlict)eri unb jugenblictjen (Sinbrud machte, ytaä) bem @ffen ftanb fie rafctj auf unb fagte, fie möchte einen ©^ajier- gang burct) ben gorft macfjen, ftefje @r! frei, fidj an* jufcfjliefjen, menn er nicrjtS 33effere§ oorljabe.

(Sin Wiener brachte ir)r einen leichten, au einer $ajmäe umgemanbelten ©Ijarol t>on licfjter f^arbe, reidj mit ^Blumen geftidt. S)en fctjlang fie nacfjläffig über bie ©djultem unb trat, iljrem ®emal)l unb ben anberen Ferren juniclenb, leicht auf ben Slrm ber (Gräfin geftü^t aus bem ©Jmfefaal auf bie ierraffe rjinauS, roä^renb @r! unb 9)tenfingen it)re <£)üte polten, um ben tarnen 3U folgen.

©ie waren aber nodj nictjt |unbert Schritt oom ©cfjlöfjcrjen entfernt, alä bie $ürftin fiel) umroanbte unb (5r! aufforberte, i^r feinen 2lrm $u geben. 5Der fJtitt Ijabe fie bodj ein menig errnübet, fie Brause eine ftärfere ©tütje, als ben garten 2lrm ifjrer ftlorence.

9tun gingen bie beiben $aare jiemlicl) fcrjroeigfam rjinter einanber fort. (£§ mar fdjön tjier im Söalbe, ber unter ber mitben ©onne Oon ber geudjte ber testen ^age

207

in allen Steigen bampfte. 5luf ben fdjmalen $ie§raegen mar bie kläffe faft überall fdjon aufgefogen, nur mo bk Sötyfel fidj) %u bid)t oerfdjränften , ftanben fleine Sachen, oon golbencn Siebtem überflogen, nnb einzelne Strogen mürben au£ ben heften Ijerabgefdjüttelt, Wenn bie Sßögel über ben SDalu'ntüanbelnben burd) ba§ £aub fd)toirrten.

3)ie g-ürftin f)atte i^re §anb feft auf ben 2Irm tfyreä ^Begleiters gelegt unb fdjritt tafd) ooran, mit halbgeöffneten Sippen unb ben leife aitternben 9lafenflügeln bie grifdje begierig einfaugenb. 2ll§ fie je^n Minuten gegangen toaren, Rotten fie ba§ anbere $aar fdjon toeit hinter t^nen reben unb lachen, «kommen Sie nur ! fagte fie leife. S)ie (Gräfin liebt ju fcrjtenbern, id) aber möd)te mir Sflügel toünfdjen. 9lud) mill id) S^nen meinen ßiebling^latj geigen, ber tiefer im gorft gelegen ift. 2öie fdjön ift |eute! Einmal aufatmen toenn audj) nur auf eine flüchtige Stunbe!

5luf einmal ftanb fie ftitt. (Sin großer meiner |)irfcr) ging unfern oom äöege über eine !leine ßid)tung, Ijielt an unb toarf ben ftolaen $o£f Ijerum. sJUdjt lange, fo näherte fidj eine §inbe, t>on bunf lerer garbe, bod) offenbar $u iljm geljörenb. $)enn bie beiben frönen Spiere betrachteten fidj einen 2lugenblicf tote gute greunbe, bann fdjlug ber «&irfdj einen Seitenpfab ein, unb feine (^efär)rtin folgte il)m, mäklig bon ben garten hellgrünen trieben ber jungen Stämme naferjenb.

Sinb fie ntct)t glütflidj? !am e8 öon ben ßi^en ber frönen grau. Sie finb ja audj befangene. 2lber toenn fie an ben 3aun fommen, ber ben SBilbpatf einfdjliefjt, lehren fie o^ne Kummer um. Sie roiffen Ja nidjt, bafj jenfeitä nodj eine toeite, freie SBelt liegt, fie finb in iljrem grünen Äerfer geboren. 2öer fidj aber einmal an ber ßuft ber greiljeit beraufcr)t t)at unb bann ein ganjeS ßeben lang

Sagen Sie 9tidjt§! fufjr fie mit einer heftigen ©e* berbe fort. Sie fönnten nur ettoaä 35anale§ ober @rl)eudjelte§ fagen, unb bas ift 3$rer nidjt toürbig. ©eftern 2lbenb,

208

aU mir äei^neten ©ie fdfjmiegen, aber id(j ertaste ©ie auf einem Slitf, in bem ftdj ein faft Oerädjtlid(je§ TOtleib au§forad§. 3a, DerädlitlidE), leugnen ©ie md)t! ©ie backten gering bon mir, ba§ idj bte§ ßeben ertragen tann, oljne au erftitfen. £)l), roenn ©ie roüfjten, mie oft 2lber ba§ ift fünbljaft. $d§ naljm mir bor , midfj mit S^nen au§aufarec§en , itf) lege Söertlj auf 3^re Meinung, 3l>re 2ld)tung. S)ie Slnbem, bon benen idj umgeben Bin nun, Sie lennen fie. ©ute ßeute, aber §ofteute. steine giorence ift bie (Sinnige aber mit ber fpredje idj nie babon, fie berfteljt midlj ol)ne ba§. ©ie aber ©ie !ennen meine <g>eimati), unb mie anber§ man bort lebt. 9ll§ id£) laum au§ ben $inberfd(juljen mar, tranf idj $reil)eit in botten 3ügen. kleine Altern idfj fagt' fdjon fie Ratten nidjt SHel, aber toir empfanben nidjt. Qu meinem breiaelmten (Seburtätag fdjentte mir ber $ater ein 9Jtaul* tl)ier, gana fdfjroara, mit toeifjen ©l>ren unb einem ©tern am fSoxfjaupt 9tie Ijabe i<§ ettoa£ fo geliebt, mie bie§ fc^öne, milbe ©efdjöpj. Söir tummelten unä oft ganae £age lang aunfcfjen ben Reifen, afcen ein ©tütf Ijarteä «gaferbrob bei ben dauern unb trauten au§ ben SBergquetten unb roaren glütflidj. 2)ann, toie idj eben fiebaeljn geworben mar, muffte idj bie 9Jtutter nacfj $arl§bab begleiten, ba fie au leiben anfing. 2)a lernte ber gürft m\§ lennen nun, unb feitbem trage idj meine geffeln. allein *ülaul* t^ier forang nocij ein 3al)r lang auf ber Söeibe Ijerum, bann t^at einen ©tura auf einem fdfyroffen ^Ib^ang'unb bradfj ba§ ©enidf. 2öie iclj beneibet Ijabe!

Unb beulen muffen, baf? man mid) beneibet! 9lber bie 9Jtenfcl)en finb ein armfelige§ ®efinbel, Sitte hungrig, bie @inen nadfy S3rob, bie Slnbern naclj Ütang unb (Blana- Söenn idj Einern fagen mottle, mie glüdlidj idj in meiner 5trmut^ mar er mürbe glauben, icr) hielte il§n aum SBeften, ober idj Ijätte la bosse du martyre. 9tein, bie fyab1 icl) nicljt. $d) ^öbe fo gut mie anbere Söeiber eine finbifd^e greube baran, gut au§aufel)en, reiben ©djmud au tragen unb gut Toilette au matten. 5lber menn ba§ 2ltte§ fein fott

209

Basta! Sonett fyab' idj'S fagen muffen. ©ie finb nicfjt tüte bie fielen, fein ©djranae, unb ©ie Kraben midlj bemitleibet. 5116er beradjten follen ©te midfy nidjt. 2Öa§ fönnt' id(j tljun, $u änbetn? (Sine tote tdj läuft nidjt in bie weite SQÖelt, rote eine ©djauftnelerin, bie mit iljrem ßontract nidljt aufrieben ift. äöer toürbe mid£) engagiren, roenn iä) ben meinen gebrochen l)ätte? greilicij, e3 gäbe nodj ein anbetet 9JHttet, au§ biefer erftitfenben <£nge loa* aufommen ein rabicaleS 9Jtittel aber id§ l)abe ben 9Jtutl) nidjt, au brausen, 9tid(jt ber ©dljmera ift'3, ber midj feige madjt. 5116er iü) bin eine gläubige Äatfjolüin, oor ber £obfünbe unb iljrer etoigen ©träfe fdjretfe iü) aurütf. Unb fo roerbe ict) an meiner Äette roeiterfdjleppen unb langfam einfrieren, bis mein burd^laudfjtigeS ,£>era eines frönen £age3 Oöttig erftarrt ift. £>ann roirb man midj mit großem ^om|) beerbigen unb nidfyt almen, roie lange tdj fc|on lebenbig begraben lag.

©o! unb nun ift'3 oom <£>eraen, unb nie roieber ein äöort baoon! kommen ©ie. 3dj toitt 3l)nen ben *ßla£ geigen , au bem id§ manchmal mitten im hinter Ijinauä* gelje, ba ftel)t eine «g>ütte, in ber Butter für ba§ 2öilb aufbewahrt toirb. SCßenn feljr falt ift unb bie SDjiere fonft feine ftaljrung finben, fommen fie bal)in, unb id§ neunte bann bem fjorftroart baS (Sefcfyäft ab, meine 9JUt* gefangenen ju erquitfen. ©ie fennen mid& unb merfen, bafj roir Oertoanbt finb. 2)a8 muffen ©ie einmal mit an* feljen. «£>eute freilidf) ift'3 tooljl einfam bort. 5116er öiel* leidet fönnen roir ein 9tel) ober ©dfjmaltljier ^eranlodfen unb i^nen ettoaä ©ala ju nafcljen geben.

©te fpradt) roieber gana rufjig, unb ber leibenfdfjaftlidlj gekannte 9lu§brutf ir)re§ ®efid(jtä c)atte fid£) Oerloren. 3n tiefer Söetoegung fd^rttt er neben it>r l)in, er füllte, baß er yiiüjtä fagen burfte, oljne it)re Meinung oon i§m Ijerab* auftimmen, unb baf$ fie aud^ lein Söort Oon iljm erroartete. ©ie ^atte feinen 5lrm nicrjt roieber genommen, obtoo^l ber Söalbpfab ntd)t meljr fo glatt roie ju 5lnfang roar, fonbern mit Söuraeln burdfjroadfyfen, an benen fie juroetlen ftraudfyelte.

§e^e, XXVI. Ueber aßen ©tpfeln. 14

210

2)emt fie eilte weiter, olme auf ben 2öeg p achten, bie Slugen ftarr bor ftdj Ijin gerietet.

2)a finb mir! jagte jte jetjt.

(Sin SBlotfljauä lag bor iljnen, mitten auf einer bon bunflen giften umftanbenen äöalbblöfje. 3ln ber Sßorber* feite falj man eine fdjmale £l)ür, baneben ein lleineg bier* etfigeä Softer, ein Sänften barunter. Unb ringS untrer eine 9lnaalji rol) gezimmerter «Grippen. Söeit unb breit ba% tieffte Sdljtoeigen ber 28albe£nadjt.

Söir motten uu£ auf bie S5an! fetjen, fagte bie gürftin ; giorence mufj un§ Balb erreichen, fie toeif}, bafj meine Spaziergänge getoölmlidj Ijiel)er führen, «gören Sie fie nid§t lachen bort hinter un§?

(Sr laufdfyte einen 9lugenolitf. ($3 mar ba§ Girren einer Söalbtaube, fagte er. 3ßir finb rafd) gegangen unb toeit borauS.

So fejjen mir un§. §ier neben mir ift noä) $la£ für Sie. 3Bie mandje Stunbe T^aBe Ijier berträumt unb enblid^ mit einem Seufzer Bebaut, bafj idj toieber zurüd müfjte. 3ft nid§t fdj)ön Ijier, audfy olme bie Staffage ber eblen zaljmen Spiere, bie fo biel bornel>mer finb, al§ 3al)me 9Jtenfdjen? 5116er l)ord& ! ba fommen unfere Sauberer toirflitf). hörten Sie nidfyt, toie in ben Qtoeigen raufdjte?

@8 fommtbon ber anberen Seite, $ürftin. $ielleidj)t

@l) er nod(j ben Sa| boflenben lonnte, trat au§ bem fdjtoarzen Statten gerabe ilmen gegenüber bie (Seftalt eine§ jungen 3Jlanne§ Ijerbor unb blieb ztoei Stritte bor iljnen fielen.

(£r trug eine ftar! berfdjoffene unb gefüllte 3atfe mit bem grünen fragen ber $orftleute unb ben metallenen Änöpfen, auf benen ba§ fürftlidje Söappen angebracht mar. Sein blaffe§, franfljaft eingefallene^ (Sefidjt mar bon einem ungepflegten S5art umftarrt, in ben feiern gefdmittenen klugen brannte eine fieberhafte (Blut, unb bie roirren blonben «gmare maren unbebetft, benn in ben magern, jitternben Rauben breite er eine berregnete alte 2)ienftmüjje, fo bafj

211

ber erfte (Sinbrud ber eineä intmliben gorftgeljülfen mar, ber irgenb eine Sitte anzubringen münfdfyte.

2)urd)laudjt brauchen nidjt ju erfcfyreden, faßte er mit einer Stimme, bie fo ftang, al§ märe fie tagelang nidjt gebraucht morben, idj bin ja nidjt me^r toll, idj Ijabe ja fdjon feit fedjä äöodjen mieber beim Sater fein bürfen, roeil fie in ber Slnftalt gefeljen Ijaben, bafs ict) gana un* fdfyäblicfj bin. 3)er <g>err Dberjörfter tjat mir auc| gefagt, menn id^ midj ein 3a$r lang Vernünftig aufführte, fönnte tdj audj mieber eintreten unb meinem Sater, bem gorft* mart, an bie §anb gelten. Söarum fottte idj micrj nidjt Vernünftig betragen? 3d) l)abe ja eingefel)en, baf$ bie reine Serrüdtl)eit mar, (Sm. Smrdjlaud^t au $üjjen 3U fallen unb 3U gefte^en, bafc ict) Sie für einen (Sngel ^alte unb Sag unb ftadjt 3U 3§nen bete. SQÖenn bas 3eber t^un mollte, ber meine gnäbigfte gürftin fielet, fo mürbe ©urdjlaudjt fe^r läftig merben. 9lein, ber Rupert ift nirfjt fo oerrüdt, mie bie Seute glaubten, unb bafc er in ber Slnftalt mie ein milbeä £l)ier um fidj fd)lug, bis man i^m bie gmangäjade anlegte, bafür fann er nidjtä; tobte nur fo in iljm, meil er feine fdjöne gürftin nid&t mel)r feljen foEte unb t)örte, bafc er fie beleibigt I)atte burdj feine Anbetung. 2lber ba§ eiSlalte Söaffer, ba§ man if)m über ben Äojjf gegoffen Ijat, toar gut bafür. 3e£t Ijat er mieber feine ftare Sernunft unb mtrb feinen 3u|* fall meljr tljun unb aufrieben fein, menn bie fdjöne grau fjürfttn burd) ben Söatb geljt, fie gana Von ferne anfe^n 3U bürfen, mag ja audj) feinem Sogel ober Söilb Verboten ift.

Sic gürftin mar beim (Srfdjeinen be§ jungen 9Jtenfcrjen aufammengefa^ren unb l)atte einen Sluäruf be§ <5djreden3 ntdjt unterbrüden fönnen. SBä^renb ber Slnrebe aber, bie leibüdj gelaffen flang, fjatte fie fidj gefaxt unb faßte iefct:

(B freut midj, SRu^ert, bafj e3 (Sud) mieber gut getjt. 3dj ^aT6e aufridjtigen Sintljeil an (Sud) genommen unb midj mehrmals nad) @udj erfunbigt. 9lun arbeitet nur

14*

212

toader, bafc @ud§ alle unnüfcen (Sebanfen bergeljen, unb jagt bem Später einen (Srufs oon mir. kommen ©ie, #err ton griefen. äöir motten fel)n, too bie anbeten Bleiben.

2)amit erljob fie fiä), nnb @t! toottte tyx ben Slrm bieten, fte Ijintoegaufül)ren.

SDer junge 9ftann aber oertrat tlmen ben 2öeg.

,g)otta! fagte er, fo geljt ba§ nidjt. 2)uräjlaudjt fönnen tljun, toa§ ©ie au tonnten gerufen. 9Jtit bem £errn aber ^ätt' idj nod) ein äöörtdjen an reben.

äöaä fällt Gmd) ein? rief @rf mit gerunaelter ©tirn. Sdj Kjabe Sfctd&tS mit (Sudj an föaffen. 9tof ber ©teile tretet beifeit, ober

Ober? in ben Singen be§ 3üngling§ blijjte unljeimlidj anf. Söiffen ©ie, «g)err, bafj idj tjier für ben gorftfdjufc angeftettt bin ? 9Udjt blofj ber Spiere wegen bor Willem bie gnäbige gürftin Ijabe idj %u fdjüjjen cor Sollen, toie ©ie (Siner finb. $a, fu^r er fort, bie Reifere ©timme erljebenb, id) fyabt Vernunft genng, nm an fel)en, bafc ©ie audj für ©ie glühen, idj fetje an 3^ren Singen, nnb ba§ ©ie ntdjt fo bemütl)ig fie anbeten, toie ber arme Rupert, ber gorftgel)ü!fe. |)aben ©ie nidjt bie gredjl)eit gehabt, fid) neben fie ba auf bie SBanf au fetjen? |>at 3^r %xm ni§t oen tf)ten berührt? ©ie mögen fo Oorne^m fein, toie ©ie motten, ba§ bürfen ©ie nid§t, oer* fte^n ©ie? 9tein, fd§rie er, fidj immer ftetgemb, ©ie bürfen nidjt, nnb toenn ©ie fidj)'§ bodj Ijerau§nel)men, mirb ber gorftgeljülfe ©ie lehren, toaä man ber angebeteten grau gürftin fcrjulbig ift ! .gaben ©ie mid) jetjt Oer* ftanben ?

Sie gürftin Tratte untoittfürlidj (Srfg Slrm loägelaffen unb toar bie paar ©dritte nad? ber glitte aurüdgetotdjen. 9teiaen ©ie iljn nidjt nodj me^r, rief fie iljm leife auf granaöfifd? au. SRein (Sott, er ift ja nod} fo toll toie je, fie Ijaben ilm au fxü^ <*uä ber Slnftalt gelaffen. ®eljn ©ie allein fort unb überlaffen ©ie mir, ilm au be* ruhigen.

213

(£rJ aber ftanb unbetoegtidj. (Sr maf$ bcn Srrftnnigen mit einem fcften f8liä unb fagte: 3<$ beraeilje S^nen, tua§ Sie ba SDjöridjteS gefagt fjaben. ©ie l)aben bielleidjt ein ©lag Söein 311 t)iel getrunfen. SIBer id) forbere, bafc ©ie fidj auf ber ©teEe entfernen, nacfybem ©ie Stjrer SDurdjlaudjt abbitte getrau Ijaben für 3^re müften Sieben. §ören ©ie?

3dj bin ©ottfeiban! nidjt taub, fagte ber junge 9Jtenfdj, jetjt roteber mit gebämpfter ©timme. Slber aud) blinb bin idj nidjt unb felje, wie bie ©adjen fteljn. 3)er gürftin null iü) abbitten, ja, aber unter tuer 9lugen. 9tun toiffen ©ie'8 unb madjen, bafc ©ie fortlommen.

S)u toirft unöerf^ämt, SBurfdj! fnirfd^te @rf. ftodj ein 2öort, unb meine (Bebulb ift ju (Snbe. 2tu§ bem Söeg, fag' i$!

2tu8 bem 2öeg bu felbft, $erfül)rer! fdjrie ber Rubere übertaut, unb im 9tu ^atte er in bie Xa]ü)t gegriffen unb ein Keffer gejütft, mit bem er auf (5rf einbrang. 3m nädjften Slugenblicf aber taumelte er jurüif. ©ein (Segner Tratte mit einem raffen ©riff il>m bie äßaffe auö ber §anb gemunben unb fie in weitem Sogen in8 ©itfidjt gefdjteubert, mätjrenb ein ©tof$ bor bie Sruft mit ber anberen Sauft ben föafenben $u gatle brachte.

©ofort mar (Srf bei bem lieberttmnbenen unb ^adtte il)n Dorn an ber SBruft. 2)er fdjmä<$tige junge 9Jtenfdj manb fiel) unter bem ehernen (Sriff, mit bem er com SSoben aufgeriffen unb fdjtotternb eine ©trecfe weit gefdjleppt tourbe, bis er mie ein fdjlaffeg SBünbel meggefdjteubert auf ben Olafen Ijinfanf. 9Iber !aum füllte er fidj toon ben flammernben Rauften befreit, fo raffte er fidj be^enbe öom SBoben auf, unb feine 9Jlü£e bem überlegenen geinbe gegen bag ®efidjt toerfenb, mit einem 33ticf be§ töbtlidjften o^n* mächtigen -£>affe§, fcerfdjmanb er anrifdjen ben bict)tgejjflanaten gid^tenftämmen.

(Srf blieb t)ord)enb fielen, bi§ er fidj überzeugt ^atte, ba§ ber arme 3*re ftdj nrirflidj oljne 2lufentt)alt entfernte. S)ann !et)rte er nad)benrtidj aur glitte aurücf. 5Da§ 58tut

214

in feinen ©djlöfen pochte, ein falter Sdjtoeifj ftanb ir)m bot ber (Stirn. @r atmete tief auf, al§ er um bie SBanb be§ SBlodtjaufeg Bog, unb t)atte ein ©djerjroort anf ben Öi^en, ben peinlidjen (Sinbruä ber ©cene aufeulöfen. 5£)a farj er bie $ürftin öuf bem nieberen SBänfdjen regung§to£ ruljen, ben Äofcf auf ben ©im§ be§ fleinen genfterä %uxM* gefunten, mit leidjenBtaffen äöangen unb gefdjloffenen 9lugentibern.

Um ©otteänriEen gürftin, lommen ©ie ju fidj! rief er, bidjt an fie r) erantreten b.

©ie rührte fidj nidjt. @r fafcte eine tfjrer §änbe unb füllte fie ftarr unb falt in bem feinen «gmnbfdjulj. Umfonft far) er fidj um, oB fein SCßaffer in ber 9tctfje fei. 5lud) bie iljür ber «g)ütte gab feinem Rütteln nidjt nad). (£r trat roieber $u ber Setüufjttofen unb naljm irjre Beiben <£>änbe in feine, um itjr ftodenbeS SBlut ju erwärmen. 3)aBei tjing fein SBIicf an bem fdjönen Bleichen (Sefidjt, an ben langen feibenen Söimpem, bie über ben erblichenen äßangen lagen, an bem garten bunüen glaum, ber bie Oberlippe ein wenig färbte , unb biefem halbgeöffneten 9Jtunbe, hinter bem bie Sä^ne flimmerten, gürftin! rief er, fidj ju ü)r IjinaBBeugenb, tjören ©ie midj nidjt?

9todj immer ftumm. 9tur tt)r 2ltljem Wetjte itjn teife an. (£in oerWegene§ Verlangen übermannte iljn, er neigte fidj rafcfj 3U Üjr rjinaB unb brüdte feinen glüfjenben 9Jlunb auf bie Blaffen Sippen, bie unter ber leibenfdjaftüdjen 5Be* rüfjrung leife ju BeBen anfingen. (Sab fie nur träumenb feinen Auf? aurücf, ober bulbete fie ir)n mit magern S5e^ wufjtfein? ©inen 9lugenBIitf nodj xuT^te er Ijingeriffen an ir)rem §alfe, bann ertjoB er fidj unb Bliäte gekannt in itjr (Sefidjt, ba§ fid) fadjt gu rotten Begann. 9todj immer aBer Blieben bie 5lugen gefdjloffen. ©d)on übermannte ü)n btö Verlangen, ba§ 2öagni§ ju mieberrjolen, ba t)oben fidj bie fd)War<$en Söimpem langfam in bie <£)öJje, unb bie „(Sbelfteinaugen" fatjen iljn mit einem feltfamen 9lu§brucf an, nidjt mefrr mit Üjrem falten ($Ian3, fonbern a(§ ob Juwelen 31t fdjmetjen anfingen.

215

(Sott fei gepriefen! rief er. (Sie erholen fidj, tfjeuerfte gürftin! 2öa§ $aV i$ für Slngft um Sie auägeftanben !

5Jltt fid)tBarer 9Jtü$e IjoB fie beti Äo^f bon bem genfterra^men. 3ft er fort? fragte fie. £at er Sie ber* tounbet? 2Il§ id& ba§ Keffer in feiner £anb bitten faf) getoifj, td^ Bin fonft T^era^af t , aBer bie Sinne bergingen mir. Sinb Sie toirfüdfj ntdjt berieft ?

23eru1}igen Sie ficf) meinetwegen, 2)urcfyCaud§t, fagte er, inbem er feine Verwirrung ju Bemeiftern fud&te. 3$ fjaBe bem armen 3ungen eine fteine ßection gegeBen, bie er nidjt fo Balb bergeffen Wirb. 5lBer Sie lönnen Sie fid) zutrauen, ben <g>eimroeg 3U 3U6 3U machen? äöoflen Sie nidjt Wenigftenä nodj) eine SOßeile T^ier bon bem Sdjretfen ausrufen?

Sie fdjien feine Söorte nidjt gehört au IjaBen.

äöie id(j i^n Bebaure! fagte fie bor jtdj Ijin. 9lun werben fie iljn Wieber einfperren. S)rei 3^re ift eS T^er, er fam gerabe bon ber gorftafabemie, auf bie ber gürft iljn gefdjidt Tratte fein Später Ijatte fo barum geBeten ba Begegnete er mir junt erften 9Jtal. £) mein (Sott, ift e8 nid)t genug, bafj man felBft nicrjt gtüdlid^ ift, muf$ man nodj anbere unglücfticfy machen?

Veflagen Sie tf)n nid^t, gürftin, ftammelte @rf, ber ben SBtitf bon itjr nidjt aBwenben fonnte. @3 gieBt lein fetigereä ßooä, al§ ganj bon einer großen ßeibenfctjaft Be* feffen ju fein audj bon einer ^offnungSlofen.

3n biefem SlugenBliä Ijörten fie bie Stimme «ölen* fingen'8, ber @rf'g Flamen rief, ©leidfj barauf trat bie f)of)e, bünne gigur be§ jungen |>errn au§ ben SSüfd^en Ijerbor, bie (Gräfin atf)emlo§ t)inter i^m, bie Söangen leB* fjaft gerottet, Beibe offenBar in Befangener Stimmung.

SBir hörten in ber gerne berworrene Stimmen, tote einen heftigen Streit, rief glorence; mir Ratten un§ felBft ein Bi^d^en berirrt unb gerieten in 2lngft um (Sw. 2)urd§* laud^t. (Sott fei geloBt, baft mir Sie mo^lBe^alten bor un§ fe^en.

$ein 28ort üBer ba§ Vorgefallene ju irgenb 2öem!

216

raunte bie Sfürftin Saftig ßrf p. 2)ann, $u ber ©räfin gewenbet: Sßir Ijaoen bort auf ber SSanl auf Sie gewartet. Sie fdjeinen ein fo intereffante§ (Befyrädj geführt ju Mafien, bafj Sie auf ben äöeg ntcfyt arteten. (Seoen Sie mir nun 3*jren 2lrm, UeBe glorence, unb legen Sie mir bie $ajmae um. £)ie Sonne T^at fid) hrieber öerfterft, unb tc§ flauere bor Äü$Ie.

$*4*jmbfWftftft0ße* $tf*trit*l+

©ie ersten 9lbenbS nidjt pm 2)iner, bie (Sräftn mußte fie entfdfjulbigen, fie f)abe iijre 9JUgräne. 2)a§ 2ttaf)l oerlief fetjr einfilbig. 9tadljbem bie Stafet aufgehoben mar, ging ber Sfürft in tfjre (Semädjer hinüber, lehrte aber nadj wenigen Minuten aurütf ; feine Stau taffe Sitten eine gute 9tad)t roünfdfjen, fie bebürfe ber 9hrf)e.

Sie ßuft mar $ett, ber Surft tub bie ÖefeHfd&aft ein, tyn in feinem Dbferbatorium ju befugen. (Srf, unter bem Söortoanbe, er Ijafee einen mistigen SBrief feinet ©efanbten 3U beantroorten , bebauerte, für Ijeute oerljinbert ju fein. mar ü)tn peinlich, bem gütigen «gjerrn in§ Sluge ju blitfen, bem er für baä ®aftred(jt, ba§ er i^m eingeräumt, fo übel ju lohnen im Segriff mar.

2)enn er !annte ba£ ßeben unb bie grauen unb fein eigenes Temperament ju gut, um fidj nur einen Slugen* blitf barüber ju täufdjen, melden Serlauf bie £)inge nehmen mürben. 2öa§ bei bem Slocfljauä gefdijeljen mar, bilbete nur ben erften ©djritt auf bem abfd^üjfigen 2Bege, auf bem !ein galten mar. 3roar/ oa6 bie ßijnmadfjt, in ber er bie fjürftin getroffen, $omöbie gemefen, glaubte er nicfjt. (£r Ijtelt fie ergaben über fleinlidje Mittel. Slber baß fie fdjon eine SBeile au8 ber Seroußtlofigfeit ermaßt mar, elje fie bie Slugen mieber aufeufdfylagen für gut fanb, baß fie bie Serüljrung feiner -Sippen nidfyt tueijrloS gebulbet, fonbern geroünfdfjt unb ertoibert Ijatte, ftanb iljm feft. Unb er

218

mar entfd&loffen, ntdjt nrie ein Möber Sdjäfer ficE %uxM* SuateEen, fonbern baS oertoegene ©lud, baS ficE tym in bie 2lrme brängte, mit rafcEem ©rtff feftauEalten.

$eine üiegung beS <£t)rgeiäe§ , anf biefem äöege gnt 2Jtadjt au gelangen, ober baS eitle ©elüft, mit einer gürftin einen Vornan au fielen, mifcEte ficE in feinen $orfat$. @r Eätte nid)t anberS ge^anbelt, toenn biefe gürftin einem &ß? fc^eibenen SBürgerEaufe entfproffen getoefen wäre, nnr fo fcEön, fo unglüdticE, i^m fo Eingegeben, wie fte mar. 2)af$ er bem Planne, ber ein föedjt anf fte E<*tte, fticEtS na^m, al§ was er o^ne^in nicEt me^r befafj bie fopf)iftifd)e #orf{riegelung 2111er, bie je in feiner ßage waren , be= fd^ttridjtigte OoEenbS, was nodj an fcEücEternen Regungen eine§ ehrenhaften ©efüElS in i^m au äöorte fommen WoEte. 9lur flüchtig trat baS SBilb ber ©inen, um bie er aEeS trügerifcEe ©lud ber großen äöelt Eingegeben ^ätte , bor feine Seele. Senn eS ficE nic^t gana OerfcEeucEen liefj, fo trug biefe 3ubringlic§feit nur baju Bei, einen feltfamen |>afj au fteigern, ben er feit ber ßrfenntnifj, ba§ fie für iljn öerloren mar, gefliff entließ in ftdj genährt Tratte. (£r getraute ficE, jeijt mit faltem ©leicf)mutE, oEne bafc eine Söimper JttÄen ober ein ftärterer «£>erafcElag i^n an alte ©efüEle erinnern foEte, oor fie Ewautreten. Sßie man eine ©eite aus einem SagebucE reifet, auf ber eine jugenb* licEe SBerirrung fielet, fo oernidjtete er getoaltfam biefeS föapitd au§ feinem ßebenSbucEe unb fing baS neue auf einem Weiften ^Blatte an bem blatte, auf baS er felbft bie frönen Umriffe beS ftolaen ©eficEtS geaeicEnet Eatte, baS in feiner <£>ülfloftgfeit i^m fyut fo rüljrenb er= fcEienen mar.

@r ^atte baS Qäfyttöuü) mit in fein Sinter Einüber* genommen, ba er üertyrodjen Tratte , bie flüchtige ©fiaae nocE ein Wenig auSaufüEren. 9tun lag baS SBucE aufge* fdjlagen auf einem £ifcE, uub toäErenb er raucEenb unb bann unb mann aus einem ©las mit fpanifcEem Sßein ni^enb auf unb ab fcEritt, blieb er immer oon Seit au Seit baoor fielen unb betrachtete bie leidet Eingeworfenen

219

ßinien, bie fid^ i^m feltfam Belebten. <5r war feft über* Zeugt, eine grofje ßeibenfc^aft für biefe grau l)aBe fidj feiner Bemächtigt, unb audj fie marum Jjatte fie an biefen 2lBenb oermieben, iljm mieber zu Begegnen, als um in ber (Sinfamfeit nur mit bem (Bebanfen an iljre Neigung fidj ju Befestigen, oielleidjt einen legten Äampf ju fämpfen, beffen Gmtfdfyeibung audj iljr nidjt ameifel^aft fein fonnte.

@rft als er bie Beiben «Sperren oon iljrem ©treifeug burdj ben geftirnten «£>immel jurütffeljren l)örte, fd^tofe er Saftig ba§ Sud), ©ie gingen aber, ba fte i^n Bei feiner (Sorrefponbenz glauBten, an feiner %$üx borüBer. @r griff bann nadj bem bieten ^Jtanufcrtyt , ba§ ber bicfytenbe Styotfjefer iljm nadj bem 3agbfd)loffe Ijerauggefdjiclt Ijatte, mit ber zuoerfidjtlicfyen SBitte, toenn bie ©ebic^te iljm ge* fielen, Bei Sr. 2)urd)laucl)t anzufragen, oB ein einf)eimifdj)eg Talent hoffen bürfe, Bei feinem ßanbeäljerrn fo oiel Söeadjtung $u finben, bafj «£>odjberfelBe ben 2)rucf ber „9Jtemnon§flänge" auf feine Soften tu verfügen gerufen mürbe.

(Sri la§ einige Seiten, bie ilm mit iljren fdjtoülftigen ^Betrachtungen über bie legten 2Belträtl)fel zu jeber anberen 3eit Beluftigt IjaBen mürben. Setjt entlobten fie iljm nur ein ©almen. @r mollte ba§ <£)ejt fdjon toegfdjieBen , als fein f&lid auf bie SlBtljeilung ber ßieBeälieber fiel, unb faum f)atte er bie erften ©trogen üBerftogen, fo füllte er fid) üon ber magren unb treuherzigen SBeidjte eines fdjüdjtern ßieBenben bergeftalt angezogen, bafs er ben ganzen (StycluS in einem 3u9e burdjlaS, fo unbeholfen ber ^luSbruä, fo grofc baä Ungefdjitf in attent £eämifdjen erfdjieu. Unmill* fürlidj !am iljm ber ©ebanfe, biefeS lt)ri]d§e Stammeln, baä an eine Unerreichbare gerichtet mar, möchte am Qmbe ber ©inen gelten, bie über aEe toeiblidjen (Seftalten beä lleinen 9tefte3 IjinauSragte, ber Malerin im alten £l)urm. 2)enn auf biefen mar ein paarmal angezielt. SoBalb biefer Serbadjt in iljm auftauchte, fdjlug er mit finfterer Stirn baS 9Jcanufcrij3tljeft zu unb fudjte fein Säger auf.

$on bem SSebienten, ber iljm am borgen ba§ grül)=

220

ftütf Brachte, erfuhr er, ber Sfütftirt gelje ein toenig Beffer, 2)urc§laudjt werbe aber iljre Qimmtx nodj nidjt toertaffen, oBtoofyC ber Stag milb unb fonnig mar. 9ludj et berBradjte ben Vormittag auf feinem ©optja liegenb unb *ptan auf *pian in feinem Raupte roälaenb, wie er ba§ ^Begonnene roeiterfjrinnen fottte. 2)er (Sinlabung 9Jcen* fingen'8 ju einem rTetnen ©carte toiberftanb er, audj au einem 9lu3ritt in feiner (Üefettfdjaft füllte er feine ßuft. £)od? feine Hoffnung, bie gürftin Beim ßund^eon nrieberaufeljen, ging nidjt in (Srfüttung. 9tudj bie (Gräfin fehlte. S)er Sfürft aber t^eilte ben Ferren mit, feine grau Tratte fidj nur noef) au£ SSorfidjt aurütf unb gebenle 2lBenb3 fi$ toieber ju i^nen au gefeßen.

9JIU jeber Stunbe aber ttmrbe ba§ bumjjfe Söarten unb Sörüten unerträglicher. 9ladj einem rurjen (Sang burdj ben gorft fe^rte (Sir! aurütf, entfd)loffen, je£t jur @ut* Reibung ju bringen.

Um biefe 9tacf)mittag§ftunbe pflegte im §of nüe auf ben (hängen be8 «£>aufe§ ftitt ju fein, unb Ijeute ^atte fidj audj ber SUjortoart in feine geEe gurürfgejogen , um ein ©djtdfdjen ^u galten. (£r! ftieg bie Strebe hinauf, oljne (Sinem bon ber männlichen unb roeiBlidjen Wiener* fcfyaft au Begegnen. (£rft im Sittarbaimmer traf er auf bie (Gräfin, bie auf einem filBernen Stetter ein ($la£ trug unb ü)tn Reiter junicCte.

S)a feljen 6ie, tote fd^ted&t unfere S)ornrofe ba£ 2)iminutib ^a^t ja nitf)t auf fie in biefem bermunfe^enen ©cfyCoffe Bebient ift. 3)er gürft ift fo gutmütig, bag er fidj nidjt eutfdjliefjen fann, aud) bie faulften unb nichts* nufcigften (schlinget toon ßafaien au entlaffen, wenn fie eingeBorene Sölenbljetmer finb. «£>eut ift'3 Befonberä arg, in Söi^en^aufen ift eine ÄunftreiterBanbe angelangt, ber ift nun 2Me§ au§ bem ©djloffe augelaufen, unb idj IjaBe midj felBft in bie Äüdje Bemühen muffen, meiner armen

221

Lettin eine Simonabe au bereiten. 2lber nnn wirb fie ja eine anbete Gsrfrifdjung befommen. ©eien ©ie nnr rcc^t liebenäWürbig iä) ntelbe Sie fogletd^.

©ie berfcijwanb burdfj bie Zfyixx beS anftofjenben ©e* madE)3, ftectte aber gleich ben äop] Wieber Ijerauä unb rief: 2)er «jperr Segattonäratlj toirb fofort jur Slubiena be= fohlen.

Gürf War Wenig erfreut, bafc er bie (Sräftn antraf, ba er fidj Hoffnung gemadfyt ijatte, oon ber gürftin allein empfangen au werben. ©0 fel)r bie§ gegen bie Gütifette berftofeen Kjätte, in ber Söalbeinfamfeit Würbe bamit nid)t genau genommen. 2ludj) ba8 ®efid(jt ber fdjönen grau, bie in einem granatrotl)en , mit einer golbenen ©djnur gegürteten (SeWanbe auf bem 2)iban ruljte, geigte einen ©Ratten bon $erfiimmung, als Ijätte aud) fie ein ungeftörteä 2öteberfel)en unter bier klugen gewünfdjt.

©ie reifte tt)m bie £anb, bie er ehrerbietig füfjte. ©ie Werben micr) für eineä ber beraärtelten nerböfen Söeiber galten, bafc bie fleine ©cene geftern mid£) fo umgeworfen Ijat. giorence Weife 2Me3 unb audj bem dürften l)abe id) e$ nid§t berfdjWeigen fönnen, . fefcte fie mit leidstem ©rröt^en l)inau 3§retWegen. 2öer bürgte bafür, baß ber arme 2öal)nwifcige 3l)uen nid&t auflauern mürbe, fidj an 3l)uen au rädjen, Weil ©ie iljn entwaffnet Ijaben ? (5r mufete baljer fogletdfj Wieber in bie 5lnftalt gefdjafft Werben, Wo man if)n aber gut be^anbelt. 3d) fydbt ben gürftcn gebeten, bafe nidjt babon gefprodjen wirb er Wottte gleidj gu 3§nen, für 3^re ritterlidje Sefdjüfcung feiner 5rau 3lmen au banfen. 2ludj baS ^at er auf meine Söitte unterlaffen. 9lun lommen ©ie unb fetjen ©ie ftdj au un§ unb eraä^len mir etwas §übfd)eS, ^eueres.

©ie WieS auf einen niebrigen runben ©ijj neben iljrem 2>iban, auf ben fie bisher bie güfee geftretft r)atte. (Sr liefe fid(j ftf)Weigenb barauf nieber unb falj fie unberwanbt an, WaS fie ein wenig au berWirren fdjien. Sfy (Seftdjt l)atte einen Weisen, fanften ShiSbrutf, Wie Wenn fie chm bon btelen grofeen_.©djmeraen erlöft Worben Wäre.

222

(£1)' er nod) etfttö fagen fonnte, nutete fie ftd) in ben Riffen auf unb fiordjte fyinauä. (Sin TOännerjd^xttt näherte fidj oon ber (Seite be§ ©peifefaalg.

£) Befte gtorence, fagte fie rafdj, Bitte, gefeit Sie Zittaus idj glaube, Sorten fontmt, ober anfingen ober fonft ^emanb. 3d§ Bin aber nodj fo angegriffen, idj fann 9tiemanb fefjen ^ören ©ie? 9tiemanb! 9lber rafdj, rafdj!

£)ie ^reunbin mar fdjon au§ ber SHjür unb 30g fie feft hinter fidj 31t.

9tiemanb toieber^olte bie jd^öne ßeibenbe unb lehnte ficf) lieber gurütf, 9tiemanb aU einen $reunb ! SDer finb ©ie mir bo$, nidjt maf)r? 3#> f)abe biefe 9iad)t, oi§ idj mein (Schlafmittel na^m, barüber naäfygefonnen, ob nidjt ooreilig mar, ©ie bafür p galten, 3^nen ba§ 5lEe§ p jagen, roa§ man nur einem erprobten, Oertrauten greunbe fagen barf, unb ben 9lugenblici ^erbeigefe^nt, too itf) Sie fragen tonnte, ob idj nic|t ettoa eine liebereilung ju Bereuen fjütte.

(Sr f)atte eine äfjnlicfje Sftebe ermartet unb feine 9lnt* toort längft überlegt.

9Jteine tfjeure, gnöbigfte $ürftin, <5ie fragen fo nidjt im ©ruft. 3tyx £xo:|)f)ettfä)eä (Semüt^ mufj 3§nen in ber erften ©tunbe gefagt §aben, bafc 3^nen ein 9Jtenfcf) gegen* übertrat, ber S*jnen mit ßeib unb ©eele p eigen toerben mürbe. 3öenn bem aber f 0 ift , unb toenn id) glauben barf, bafj autf) in 3^xct ©eele ettoag 2öaf)loexmanbte£ fi<f> regt ma§ mi$ ftota unb glücftidj madjt fo barf itf) mitf) too^l er!ü^nen, eine SSttte ju toagen, bie man einem gxeunbe nidjt abfdjlagen fann, toenn man nur ein Bt§= djen gut mit ir)m meint.

©ine Sitte?

©ie Traben geglaubt, ben 9lu§brutf be§ 9Jtitleib§ mit 3^nen in meinem ©efidjt p finben. 3#) gefterje, idj mar egoiftifdj genug, aU idj 6ie betrauten unb 3$xe $üge nac^ftümpexn buxfte, nur an midj, an ba£ ©lütf einer folgen Sflä^c ju benfen, titd^t baran, ob ©ie ettoaä oer=

223

miffen, etwas SlttbereS bebürfen mödjten, all Slmen au Zfyit getoorben. 9tun aber bin id) nod) felbftifdjer unb forbere 3^r 9Utitleiben für midj, olme au benfen, ob eS Sitten fdj)toer toerben möd)te, mir'S 3U geraderen, tnbem idj ©ie anflehe, tljeure, geliebte gürftin : geben ©ie mitf) frei, geftatten Sie mir, bafj i$ midj bon 3^nen lofjreifje, fo balb als möglid) morgen fc^on!

(Sr Ijatte leinen SBlicf bon il)r bertoanbt, toäljrenb er in fdjeinbar bemütljiger «Spaltung bor tt)r fa§. (Sr fal), toie aüe garbe bon iljr roid^ nnb fte müljfam banad) rang, i^re Raffung 3U behaupten.

2öaS ©ie mir ba fagen, oerfte^ iü) nic^t, ertoiberte fte jefct tonloS. 9tadj 2lHem, toaS geftern gefdjel)en ift, was (Sie bon mir gehört Ijaben, tootten ©ie fort, midj roieber allein laffen, 9lug' in 2luge mit meinem ©d)iäfal? 5lber ©ie begreifen bod), ba§ baS unmöglich ift! ©ie fönnen nidjt gelten!

Söenn ©ie eS mir nidjt geftatten fo bleibe idj. 3d) mufj ja too^l bleiben! ©ie miffen, tdj fydbe feinen SBiKen mel)r. 2lEeS, toaS id) an SGßiHenSfraft befaft, Ijabe idj berbraudjt in bem IjoffnungStofen $ampf gegen ein übermächtiges ®efül)l; aud; ber letzte $eft bon ©tola, ba§ idj) midj ju einem toeljrlofen ©flauen machen liefce nnb barin nod) eine ©eligfeit fänbe, ift bon mir gemieden. Slber eben be^alb ioäre eS ebel bon Slmen, 9JUtleib 31t üben nnb midj freimillig freizugeben.

(Sr fdjtoieg nnb fa^ bor fidj l)in. Waü) einer Söeile t)örte er fie fagen:

3d) berfte^e immer nodj nidjjt. 23in idj benn bon aller Vernunft berlaffen? Söenn ©ie eS nid)t beflagen, baf$ eS baljin gefommen ift toamm ergeben ©ie fidj fo toiberroittig barein? UebrigenS übertreiben ©ie. Sdj Ijabe bon meinem greunbe feine fflabifc^e llntertoürfigfeit berlangt. 33ielmel)r ift eS mir ein befeligenbeS <Sefül)l, Semanb jn toiffen, ber ftärfer ift als id) unb mir gnget^an.

©tärfer als ©ie, Sfürftin? ©ie nriffen nidjt, toaS ©ie fagen. ©0 fd)toad), fo l)ülfloS ift biefer greunb, bafc

224

er ntdjt gut bafür ftef)t, ba§ <&d^trffal be§ armen 3rren über !urj ober lang p treuen. Söürben ©ie audfj bann nodj nidjt berfteljen, rae^alB er ©ie um 2Jtitleib angefleht unb gebeten Ijat, iljn 3U entlaffen?

©ie jagte fein 2öort. 3*jre «ruft atmete ferner, unb ein leichter ©dfjauer flog über iljre ©lieber.

2)enn feljen ©ie, gürftin, fu§r er olme Erbarmen fort, idj bin ein jtemltdj faltfinniger 2ttenfdj, ber fid} leiblidj in ber ©etoalt t)at, fo lange ein getoiffer $unft in feinem 3nnerften nid^t getroffen toirb. S)ann aber ift mit feiner Vernunft, feiner ©elbftbefjerrfdjung 3U (Snbe, unb iä) füräjte, bebarf nidjt meljr üiel, fo bin idj fo toeit gebraut. 3a ift oielleid&t fdjon au fpät, ber £)amon ^at fcJ)on bie £anb nadfy meinem ^er^en auggeftretft. SDenn ift nidjt fdjon äöaljnfinn, audj) nur im £raum fidj Hoffnung 3U machen, bie tiefe, breite $luft je überbringen ju bürfen, über bie nur ßeibenfdjaft fid§ l)intoegf(f)toingen fann? Unb bodj, obtooljl ©ie ba£ fo gut einfe^en toie iti), bodj), gürftin, fönnten ©ie graufam genug fein, mir anzurufen : bleibe! ?

mar ein Jmar TOnuten lang tobtenftiH in bem ^o^en ©emadj. 2)ie SUjnenbilber an ber SCßanb blitften ni(|t regungälofer au§ iljren gefirnißten Slugen, alä bie beiben 5ttenfd(jen ju iljren güßen. (Snblidj, oljne baß fie eine $anb geregt ober mit einer Söimper gejutft l)ätte, fagte fie tonlos, aber in jeber ©ilbe beutlidj):

Unb toenn idj feine $luf t er! ennen f önnte unb nidfjt au§ ©raufamfeit, fonbern au§ tieffter «geraenänotl) fagte: «leib! ?

3m nädjften 9lugenblid* toar er bon feinem niebrigen ©iij Ijerabgeglitten unb fyatte tyxe beiben «gmnbe, bie toetjr* Io§ in i^rem ©dfjooße lagen, ergriffen, fie mit toaljnfinnigen Äüjfen bebetfenb. £l)eure, einzige, geliebte grau ! ftammelte er, ift benn toaljr? 3$) ^aT6e rect)t gehört? 3^ fott bleiben, nidjt um unfelig 3U toerben ? Unb toenn nun ba§ Uebermaß beg $lü<fe§ mic| um aEe ©inne bringt

©ie bulbete feine ftürmifdje ßiebfofung, fein irreä ßiebeftammeln, o^ne ein äöort 3U tyredfjen. 9tur iljre

225

klugen, bie (eife überquoEen, ruhten mit rütjrenber Qäxt* lic^fett auf ber (Beftalt be§ bor it)r ifttieenben. ©ie fudjte eine «gmnb freiaumadjen, it)m bag ^aar bon ber ©tim au ftreidjen, tf)itt beit 3Runb au fdjliefjen, ber fo unfinnige äöorte laEte ba })lötjlic| ri§ fie beibe §änbe au8 ben feinen unb fdmeEte, roie bon einem *Pfeil in§ §era ge* troffen, fiel) aurüdbaumenb in bie §öt)e.

S5tc 2pr nadj bem SBiEarbaimmer, bie leife geöffnet tüorben mar, fdjtofj fidj unljörbar toieber. Slber ber fluchtige Moment t)atte genügt, in bie fyeEbunfle ©cene auf (Sinen ©djlag ba£ graufame £ageslid)t fallen au laffen.

sJJlein ©ott, gürfttn, rief er maä maä traben ©ie toaä ift gefcfyefyen ?

©tet)n ©ie auf, tjaudjte fie, auf ber ©teEe! £) e3 ift furchtbar ! 2Ba§ ijaben ©ie gett)an ! 2Bär)renb ©ie bor mir f nieten Ijörten ©ie'ä benn nidt)t? bort bie Xfyüx tt)at ftdt) auf mir Ratten mot)l baä Klopfen überhört, unb brausen mar 9Uemanb, fie au melben

löten? lim (SotteämiEen

2)ie Valentin! @3 ift t)eute ü)r Sag, tdj Ijatte ber* geffen, bajj fie aur 9Jtalftunbe befteEt morben mar unb nun fommt fie gerabe in bem Moment o mein (Sott, in meinem ßid)te mufjte idj it)r erfdjeinen, einen 9Jtann 3U meinen güfjen aEein mit it^m

©ie bradj in einen SBeinframpf au§ unb fan! faffung§* lo§ in bie «Riffen aurütf.

2)odj) et)' er noct) bon bem jäfjen ©djlage fid) ermannen unb feiner grenaenlofen S3eftüraung «£>err merben fonnte, fyatte fie trj)re 23efonnenf)eit mieber erlangt.

©ie richtete fid) auf unb fagte mit gana gelaffenem, nur etroaä rauhem £on:

Eh bien! ift nidjt ungefederten au machen. 2ßir muffen nur bie unliebfamen Solgen au bereuten fudjen. 3um (Slücf ift ba§ gräulein feine ©djmätjerin, bie jetjt nichts ©iligereä au tlmn traben mürbe, atä überaE r)erum 3u eracüjlen, fie §dbt <£>errn bon ^riefen au Öüfjen 3r)rer 2)urcr)laud)t angetroffen unb fid) beeret aurütfgeaogen, um

fcegfe, XXVI. Ueöer allen ©ipfetn. 15

226

ba§ intime tete-ä-tete nttfjt 31t ftörett. 3dj aber ertrage nidjt, in il)ren 2lugen a(§ eine grau p erfreuten, bie fo fdjmad) ift mie Sitte, ©ie toerben bal^er fofort bem gräulein nactjgeljen unb i^r bie ©adje in einem ganj un= fdmlbigen ßid)te barftetten, etfoa, ba|3 ©ie midj) nm eine ©nabe gebeten Ratten, eine gürfpradje Beim gürften ober ma§ $l)nen fonft einfällt, unb bie 2)anfBarleit IjaBe ©ie bal)in gebraut, fiel) mir 3U Ruften au merfen. ©ie fömten audj jagen, um $l)re S3itte gu unterfiütjen, Ratten ©ie ben gufcfall getrau ma§ 3^nen tr>al)rfdjeinticl)er bünlen mag, ein SHplomat mirb ja um eine 2lu§funft nidjt ber* legen fein nur bafj i(f) ganj au§ bem «Spiel Bleibe unb bor bem tugenbftoläen 5Jtäbd§en nidjt compromittirt ba* fte^e. ©ie |aBen miel) berftanben? 9tun, fo eilen ©ie, eilen ©ie. ©ie muffen fie nodj) einholen! Unb jum ©ouper ertoarte idj ben 23erid)t üBer $l)ren Erfolg. Mon Dieu, toie fatal! 2)afs aui) glorence ba§ nid)t ber* Ijütet §at!

§tcbcnunbnufiwt9fie$ fyapiUL

(Sine breite, fdjattige *piatanen=2Mee führte bom (Bitter* tljor be§ ©d)löfjdj)en3 nad) bem 2)orf. Um biefe 9tacf>* mittagäftunbe mar fie gan<$ beröbet, leine 9Jtenfd)enfeele begegnete bem blaffen 9Jläbdjen, ba£ mit flofcfenbem $ex%m baljinfdjritt. SDod) ntcrjt all^u eilig. S5ielmel)t ftanb fie aufteilen ftiE, at£ berfagten il)r bie güfje ben 2)tenft. ©ie fürchtete ntd^t, verfolgt $u toerben. ©ie glaubte, al§ fie broben im ©crjlofj bie £t)ür leife öffnete unb gleich nrieber fdjlojj, 9tiemanb fyabt fie erfannt. llnb toenn bodj ge= fctjeljen märe, marum follte man i^r nadjgeljen? konnte fie über^au^t iljren klugen trauen? 2öar ba§, mag fie gefe^en l)atte, nicfyt bod) bielleictjt ein Sraumbilb, eine 9Iu£geburt xf)xtx überreizten ©inne unb iljreä traurigen §erjen§? Sie Ijätte bod) moljl umfe^ren fotten, ben fctjtaf* trunlenen Sortier bitten, fie anaumelben, unb bor bie gürftin Eintreten mit einem gleichmütigen ©efidjt, ba§ ben 35erbad)t, fie fei e8 getoefen, bereu $anb bie 5tc)ür öffnete, toiberlegte.

3lber fie ttmfjte, bafc fie bie $raft %u einer foldjen Äomöbie nidjt befafj. (53 mar beffer, 5ltte§ im 2)unfel ju laffen, iljren 33efud) im ©djjlöfjdjen, toenn ja bie Sfcebe barauf lommen foEte, abjuläugnen, als Tratte fie bergeffen, bafj man fie ^u ber 9Jtalftunbe erwartete, 9tiemanb t)atte fie gefe^en, audj bie gürftin lonnte fie nidjt beutlid) er* lannt rjaben unb mujjte ber nicr)t baran liegen, audj

15*

228

iljrerfeitä an eine Sanierung iljrer aufgeregten Sinne ju glauben ?

Serjon atmete fie ruhiger unb backte baran, auf ber näctjften Sdanf, bie fie erteilen mürbe, ein toenig $u raften, al$ fie auf einmal einen rafdjen Stritt hinter fidj tjeran* fommen tjörte unb eine Stimme, bie halblaut tfyren tarnen rief.

3u Stöbe erfctjrocfen, ftanb fie ftiE. S)ie $niee Ratten fie nierjt weiter getragen, audj roenn fie nierjt 31t ftolj ge* toefen märe, au fliegen. 2)od) toanbte fie fidj nierjt um. Sie raupte, mer fie angerufen rjatte.

9lun erreichte er fie unb trat öor fie rjin. 9Jtabeleine ! tüiebert)olte er, l)ören Sie mid) an! Sie muffen mitf) Ijören!

Sie betoegte abrael)renb ben $opf unb fal) an it)m oorbei.

tlnb er: 3#) forbere e3 nietjt um meinetmitten. 2lud) roenn itf) ol)ne jebe Sccntlb märe unb idj bin nierjt, 9Jtabeleine ict) toeif?, ba£ märe 3§nen ferjr gleichgültig. Slber bie @t)re einer grau, auf bie ein fatfdjer S5exbact)t faEen mufjte, T^abe idj $u öertreten.

ßaffen Sie mief) ! tjaucfjte fie unb rooEte an it)m cor* bei. äöir r)aben un§ Sfcidjtä meljr $u fagen.

@r ergriff ifyre <£>anb am ifrtödjel unb In'elt fie feft. (£3 ift in aroei SB orten gefagt, \>it muffen Sie tjören. 3a, Sie tjaben redjt gefeljen, ictj tag auf ben «^nieen Oor tt)r, id) mar rafenb genug gemefen, ber tjoljen grau leiben* fd^aftttd^e Vefenntniffe ju machen. Sie r)atte midj ent* ruftet in meine Sctjranfen aurürfgenriefen unb mir befohlen, für immer iljr 2tngefid)t ju meiben! Sie begreifen eine fdjmäljticrje Verbannung öom ^of, au§ folgern 2tn* lafj idj befd)toor fie, micrj ju begnabigen, meine reuigen 2Borte befänftigten enblid) itjre @m|)örung, fie reichte mir äögernb bie «Jmnb pm &\§in ber Vergebung in biefem Vlugenbliä traten Sie in bie X1)üxl

Sie ftanben einanber gegenüber, otjne fictj ausuferen. 9lun roanb fie Üjre <£>anb lo§ au§ feinem ©riff unb fagte bumpf:

229

Söarum fagen Sie mir ba§ 2Hle3 ? «galten Sie midj für fo niebrig, baft id) irgenb 3emanb mieberer3äljlen mürbe, toaS id) geferjen? 3d) 309 midj surücf, ba id) er* fannte, man ermartete mid) nid)t. 3m Uebrigen roie tönt id) baau, mir ein Urteil über 3I)r £fjun nnb ßaffen anaumafjen? 3d) r;abe nidjt über Sie 3U richten.

Söieber toottte jte geljen. Unb mieber ^tett er fie.

9codj eine furae (Bebulb! jagte er. Sie Ratten nidjt über mid) 3U rieten? 2öer benn fonft in aller 3Mt? SOßetct)eö roetblidje Söefen ba idj feine TOutter meljr Jjabe l)at benn bie s}Jtadjt, midj 3U bemütrjigcn ober aufzurichten ? Seit idj Sie fenne, 9ftabeleine, maren Sie mein manbelnbeä ©emiffen, im Stillen, Bei 5lEem, ma§ idj tl)at, fragte idj, roa£ Sie babon benfen mürben. Söenn idj mid) bie§mal fortreiten tief?, eine alberne ßeibenfdjaftä* fcene ju fielen, mit ber id) obenbrein gia§co machte audj babei backte idj an Sie, benn idj tljat St)nen 3um 5£ro£, ja, 9Jtabeleine, fo fdjulbig idj 3*jnen erfctjeinen mag Sie finb mitfd)ulbig, unb bau foöcn Sie tjören, bamit Sie midj nidjt tiefer oeradjten unb berbammen, a(§ id) rotrtlid) berbtene.

Sie far) iljn 3um erften 9Jlale an, mit einem feltfanr flammenben, faft broljenben 33licf. 3dj mitfdjulbig an Syrern tualmfinnigen Söergetjen?

Sie ja Sie, 9Jtabelctne. 2)enn roenn id) maljn* finnig mürbe, mürbe id)'3 um Sie. «können Sie fid) nidjt Oorftellen, mie einem 9ttenfd)en 3U Wutt) ift, ber fiebert 3atrre nur ©inen ©ebanfen gehabt t)at: idj merbe nadj <\>aufe fommen unb ba% Söefen, ba§ id) über 2lEe£ liebe, mirb mir liebeboE entgegengehen, mir merben fein Söort 3U fpredjen brauchen, einanber nur um ben ,£)al§ fatten unb lad)enb unb meinenb aufrufen: ©nblicr) ! Unb nun fommen unb ben *piatj befetjt finben burd) einen 9lnbern unb Ijören muffen, bafj ein biober Selbftbetrug gemefen, als Ijabe man burdj aH bie Trennung Ijinburdj bie Streue beroaljrt 9ttabeleine unb Sie fönnen erftaunt ttjun, baf$ man ben $erftanb barüber berliert unb auä (Srimm

230

unb $ram fiel) in baS erfte befte Abenteuer ftürgt, je t)al£* brectjenber je roittfommener? ©oE idj erft oerficljern, bafj feine Safer meines §ergen§ biefer Stnbern gehört rjat, bafj l)öct)ften£ mein S5(ut neben it)r in eine trügerische SöaEung gerietl), bafj, menn überhaupt einen Slugenbtiä lang ber SBaljn einer oerliebten ßeibenfctjaft in mir lebte, ^r 9tame allein fcrjon genügte, $t)re ^läc)e, bie mir !aum gum SBettmfstfein fam, um ben gangen armfeligen ©Jmt ber ©inne in fein 9üct)t§ gurücfgubannen?

@r ^atte ba§ mit erfticfter ©ttmme Oor ftdj Ijin* geftammelt unb toanbte fict) ab, feiner (£rfcf)ütterung §err gu merben. S)a tjörte er fie fagen:

Unb menn \6) Srfjnen ba§ 9llle§ glaube unb fo gering actjte ictj ©ie bod) nid)t, ©ie in biefer ©tunbe einer ßüge fällig gu galten, finb ©ie roirflicr) nodj fo oer* blenbet, mid) einer ©djulb anguflagen mid), bie i$ burd) $rjre ©d)ulb metjr gelitten tjabe, al§ ©ie almen? S5enn icl) totE grofjmütfjig fein unb annehmen, ©ie mußten nidjt, roa§ ©ie mir angetlmn l)aben. 9tid)t fo gang menigftenS. 5)af$ ©ie überhaupt gang argto§ geblieben mären, fiel) nie gefragt Ratten, ma£ ät)r täglicher Umgang für einen (Sin* bruef auf mein fer)r junget, noctj gang unberührtem <£>erg gemacht t)abe ift unmöglich). SDenn ©ie toaren fein sJleuling metjr ben grauen gegenüber. Unb bann maren ©ie eine§ £age§ öerfdjmunben, unb nie, aber aud) nie met)r nur ein SBort, ein Qeitym be§ ©ebenfenS unb ©ie ©ie toolten über gebrochene £reue flagen?

©ie tjaben 9ted)t, ertoiberte er, büfter oor fid) Ijin niefenb, ict) mar ein Sljor, ein raalmnnjjiger *ßt)antaft. $d) mit meiner SBeltflugrjeit bieSmat mar ict] fo bumm mie ein fentimentaler SBadfifd) glaubte, toeil icf) ©ie nietjt Oergeffen fonnte, muffe ^tmen eben fo ergeben. GS fam mir fet)r et)renl)aft, ja, fo läd)erlid) flingt, orbentlid) ergaben öor, baft icl) eS überS §erg brachte, 3l)nen nietjt gu fd)retben. (Sin paarmal fe|te ictj an unb gerrif3 ba§ SBlatt. ©o befdjeiben freunbfcrjaftlid) idj jpred)en toollte, eS mürbe gleid) eine tjeftige SiebeSerflärung,

231

unb idj ein fimpler 2lttacfje im ^Beginn meiner (Saniere ein TObdjen an mein unjtdjereä ®efdj)iä fnüpfen benn bamatä lebte mein Onlel nod), unb icf) muftte nicrjt, mann idj i^n beerben mürbe unb bann, 9Jtabeleine, in jenen ßänbern, mo man bem blinbeften gfatali§mu£ l)ulbigt, mar'ä ein 2öunber, bafe audj idj mir immer oorfagte: ©ie ift bir toom ©djicffal beftimmt, fo fteljt getrieben bu Ijaft beinen Söedjfel auf bieg unerhörte (Bind fieser in ber £afdje, unb menn bu lommft, ifyn einjutöfen, mirb er nidjt proteftirt merben? Unb al§ idj bann laut, al3 idj tarn, 9Jtabeleine, mürbe mir gan^ Ijöjlidj angebeutet, ber ©djein fei längft verfallen, unb ein gemiffer greunb, ber in^mifetjen meine ©teile tiertreten tjatte

©ie lügen! unterbrach fie itm mit lt)odjgerötfjetem (Be* fidjt unb btitjenben Slugen. Ober ©ie betrügen fid) felbft, ©ie mollen fid£) betrügen, um mir bie SBerantmortung 3U* anmäßen. <£>ören ©ie benn, bamit llar amifdjen un§ merbe: idj) mar ganj fo tt)örid)t gemejen, mie Sie micr; glaubten, ja, idj Ijatte auf ©ie gemartet all bie langen 3a|re - fein anberer 9Jtann t)atte baä ®efül)l, mit bem id) an ber Erinnerung t)ing, in mir erfdjüttem lönnen. 3a, ©ie fanben midj, mie ©ie fid^'ö geträumt Ratten. 9ln bem borgen, ba ©ie mieber nor micr) r)in* traten, tjatte idj bie SBerbung beö trefftid)en 9ttanne§ er* galten, beffen Verlobte id) nun bin. 2ludj toenn ©ie nid)t gekommen mären ber ©ebanle, irjm anzugehören, märe mir unfapar gemefen. Unb mären ©ie mit au£* gebreiteten Firmen auf mid) angegangen unb Rotten lein äöort gefagt, at£: ba bin id) ! idj märe an Srjre SBruft geftürst unb tjätte aufgerufen, lact)enb unb roeinenb: (Inblid)! 2lber ©ie tjatten fid) gebadjt, id) mürbe Stjrer Eitelleit fdjmeid)cln burdj ein ^ufammenfdjauern bor bem übermenfcrjücrjen ®lütf, baä ©ie mir Ijulbtooll gemäßen mollten, ©ie fcrjlugen, ba id) fd)einbar meine 9tur)e behielt, ben füllen £on be» 2öe(tmanne§ an, ber ficr) auf leiner marmen Regung ertappen laffen mag, ba froer) mein munbeg

232

|>er3 in bert tiefften Söinfel meiner 33ruft prüd, ftatt über bie Sippen 31t bringen, ja, unb ict) traute $l)nen 2ltte§ ju, ma£ ein Ijerjlofer äöeltmann nid)t unter feiner SBürbe |ält, unb fagte mir: junt feiten fötale läffeft bu bidj nidjt an ben ©iegeätoagen biefe§ l)ocf)mütl)igen 5Jlanne§ binben unb burdj ben ©taub fdjleifen. Unb tnenn bu bodj fo oerädjtlid) fcfyoadj fein foEteft, fo fiel) bidj nadj einer ©tüjje um, bie bidj bor ber drniebrigung Bewahrt. S)a gab ic^ bem $reunbe, ber fidj mir fietS ebet unb marm* fertig gezeigt, meine «gmnb unb fo biel bon meinem Ijerjen, al§ mein unfelige§ 3ugenbfdjitffal nodj übrig ge* laffen Tratte.

9Jlabeleine! rief er unb faßte i^re beiben <£>anbe tljeure 9Jlabeleine, fönnen ©ie mir Vergeben? 3dj ütafenber, baß tdj bal)in fommen ließ , mein fo Ijeiß erfelmte§ ©lütf, ba idj e8 bor mir fal), nidjt mit beiben Firmen an midj riß! $a, icl) mar nidjt roertl)! 2öa§ bin idj) neben bir? 9JUt all meiner SöelttTugljeit ein unreifer $nabe, ber Böfe Streiche mad)t unb, toenn er bafür ge* 3üdjtigt toirb, für gnäbige ©träfe banfen muß. Slber fo gefniät unb jerfnirfdjt id) bor bir fte^e id) !ann mir nid^t Reifen, jaud^t in mir, baß idj ^ören burfte, fo geliebt Ijabeft bu midj nein, fo liebft bu midj nod)! 3ejjt, ba 2lHe§ atoifdjen un§ !Iar gemorben ift, ba bu meißt, aud) id) l)abe meijr gebüßt, aU icf) gefünbigt l)abe jeijt barf nidjt fo bleiben! 3e|t muffen mir un§ toieber* ftnben nadj all bem 3rren unb Verirren, unb 9liemanb barf fidj ätoifdjen un§ brängen, aroifdjen mic§ unb mein ferner errungenes ®lütf, um ba§ idj fieben fdjtoere, lange 3a^re gebient fyabel

@r l)ielt i|re §önbe feft unb moEte fie felbft an feine SSruft gießen fie machte fidj aber entfdjieben lo§ unb trat einen ©djritt jurüd

©ie bergeffen, ba^ idj nidjt meljr frei bin, fagte fie bumpf. 9tiemanb Ijat ein ütedjt auf midj, al£ S)er, bem idj gegeben l)abe. 9Ue tuerbe idj gurütfneljmen, unb toenn mein eigene^ Seben auf bem ©piel ftünbe, ba§ idj

233

bamit bem Ungtücf überliefern toürbe. ©£retf)en <5ie nt(f)t bagegen, ift umfonft. 2öa§ Sie mir toaren bi§ Ijeut, ift ausgelöst für immer in meinem 3nnern. 9tur bie bittere ©d^am toirb ficf) nodj regen, fo oft itf) 3t)ren Flamen Ijöre, baf? id) an einen 9Jtenfdjen, ber 9tidjt§ bon bem toeifs, toaö mir heilig ift, meine fdjönften Sugenbgefüfjle ber* fditoenbet Kjabe!

©te ^atte fidj, mit einem testen ftoljen 35litf i^n jnrücfmeifenb, abgetoanbt unb i^ren 2öeg fortgefeijt. 2Bo bie 2UIee nadj redjt§ einlenfte, ftanb fie einen sJJtoment füll, nm 2ltf)em gn Ijolen. (Segen i^ren Sßitten flog ein rafc^er SBIitf 3U ifym surütf. @r bemerkte nidjt. (Sr ftanb nodj anf bemfelben gletf, ba§ $inn anf bie SSrnft gefenft, bie Sirme fcfylaff an ben Seiten fjerabtjängenb. ©ie muftte fidj an einen 23aumftamm lehnen, um ttjrer (£rf Fütterung «g>err $u toerben. 2)ann, ba ein dauern* toeib be8 2öege§ fam, baä fie mit neugierigem 23liä be* tradjtete, raffte fie alle Äraft ^ufammen unb toanbelte o^ne Slufentljalt am gluftufer entlang ber <5tabt ju.

;äd|tunto!Uitmt0fic$ &tup\UL

2)er £ag neigte ficf), ber Sörm ber $unftreiterbanbe auf beut SDorfalajj mar befallt, unb bie 3ufcf)auer ytx* ftreuten fidj nadj iljren Käufern.

$n bem SSIumen- unb ®emüfegärtd)en neben bem ©djulfyaufe fianb ber ßefjrer |>an3 Söolffmrbt, ber eben an feinen ^odjftämmicjen 9tofenbäumd)en ^erum gegärtnert t>atte, ba ba§ Unroetter ber legten Sage nicfyt ftmrloä an i^nen vorübergegangen toar. $u bem ©alatbeete untoeit babon Mete bie alte $rau, bie fdjon feine 9Jlutter bebient unb ifjr bie 5lugen jugebrürft Ijatte, unb neftbauenbe ©djtoatben flogen unter bem toctt Dorfbringenben 3)ad) be§ einftötftgen §aufe§ au§ unb ein.

2)a l)örte ber junge 9Jtann in bem getieften grauen Mittel bie ©artenttjür fn arten unb faf) bie f)of)e ©eftalt be§ $teunbc£ langfam ben fdjmalen 2öeg atüifdjen ben $o!janni§beerfträud)ern baf)erfommen, mit gefenftem Stop], toie ein fer)r müber, öon ^ranftjeit gebeugter 9Jlann.

Stet) ba, <£rS! fagte §an§ Söolfljarbt unb lief* bie abgefd^nittenen 2öud)erfct)öf5linge jur (Srbe fallen. 2)a§ ift ja ein unverhoffter 5lbenbbefm|. ©djön, bafj bu nidjt berfdjmäftft, auä beinen ffirftltdjen 2öof)Itüften fyerauä ein* mal nad) bem nieberen üDad) be§ S)orfmagifier£ bid) um* pfe^en. 2lber toaljrfjaftig, baä «fpofleben fdjieint bir nidjt jum heften anaufrijlagen. S)u fiet)ft vfod au§. 2öenu idj bir mit einem ©la£ äöein aufwarten lann nidjt fclbft*

235

gefoltertem $oljanm§beerroein, obraoljl ber aud) nid^t $u Der* achten ift aber für befonbcre Satte tjab' idj nocf) ein SDutjenb glafdjen eckten sJtebenfaft im fetter id) roiE gleich meine alte ßiäbctl)

ßafc! jagte ber 2lnbere mit einer Saftigen (Seberbe. $dj brauche nid^t§ idj fomme nur roenn bu ein ©tiinb* d)en für mid} übrig l)ätteft aber nidjt t)ter brausen

(Sr fat) fidj mit einem fdjeuen SBtide um.

9tatürlid), (Srf, id) ftetje ganj ju beiner Verfügung bu fielet, id) Ijabe geierabcnb gemacht unb roibmete mid) ber @rjiel)ung biefer füllen ^ftanjen, an benen idj mef)r (£t)re unb greube erlebe, at§ an meinen anberen Qöglingen. Äomm nur herein. <£)ier unten ift bie ©djulftube, bal)inter bie $üd)e unb ba§ ütcid) meiner Sitten. Oben ben ganzen ©tod betool)ne id) allein brei 3*mmer bu roirft klugen madjen, mie bequem tjeutjutage fo ein SDorf* fdjutmetfter l)at.

@r ging ifym fcoran bie enge fnarrenbe %xeppt hinauf unb öffnete oben bie £I)ür $u einem geräumigen jroei* fenftrigen Simmer, baä nidjtä enthielt aU ein grofjeä alteä ©optja mit uerfdjoffenem, geblümtem Kattun überwogen, einen £ifd) batoor, ein ©tetjpult unb SBüdjergefteEe ring§ an ben SBanben, angefüllt mit 23üd)ern, bereu @inbänben man bie ^erfunft auä antiquarifdjen 5luctionen anfalj. lieber bem ©o£t)a l)ing in einem braunen ütä^mc^en bie ^t)otoara^t)ie einer %xau in mittleren Sauren, ba3 Iteb= tid)e, jarte (#efid)t fal) mit großen, traurigen klugen ben iöefdjaucr an; bie Me^nüdjfeit mit bem 23erootmer biefes «g)aufe§ mar nid)t ju nertennen.

@rf liefj fidj auf baä <Bop$a fallen, ben <£mt auf bem Äopf, ot)ne irgenb etma§ üon bem, tt>a£ if)n umgab, p beadjten. @tft nadj einer ganzen Söeite, toätjrenb Söolf it)n nerftot)len betrachtete, tjob er ben $opf.

®ieb mir eine ßigarrette, fagte er. 25odj idj öergeffe immer roieber nun, ift einerlei bu erlaubft rootjt

(Sr griff nadj ber Söafferflafdje , bie auf bem iifdje ftanb, fdjentte ba£ ®la£ tjott unb teerte eS auf einen 3^9-

236

2lfy! fagte er, ba§ l)at tool)lgett)an. SDic 3unge mar mir tüte oerbrannt fein 2öunber erft leibenfd(mft* lidje Sügen, bann Ijeifse Söa^eiteti aber nun ift'8 abgetan. Un mauvais quart d'heure mein ttnrb fo roa§ erftmrt? §öre, bu toolmft l)ier mirflidj gan^ Ijüofcfj burd) bie genfter fielet bu auf bie 2)orfftrafje, niä)t toaljr? 2ltte $ül)e öon 2öiijenl)aufen muffen ba borbei bie 9JUId) ber frommen 2)enfart befommft bu täglidj au£ be< fannten Duetten inä «£>au£ geliefert unb bort in ben Vergriffenen SSänben ba§ nötige gä^renbe SDradjengift ber !p^ttofopc)te toaä !ann man me^r münfdjen?

äöolfljarbt fagte nocfj immer nidjt§. @r mar an ba% *ßult getreten unb ftrielte mit einem (Sänfefiel.

@rf erljob fidj langfam, auf ben £ifcty geftütjt. $dj Ijabe ttrirflid} meine (Stiebmafjen nodj atte beifammen, tro| be$ ferneren gattä! fagte er Reifer ludjenb. 2öa£ ettoa innerlich berftaucfyt ober berrenft ift, mirft bu bietteidjt bie ©ute Ijaben, ein bi$d)en einjurenten, alter fjreunb. 5£a$u mufjt bu freiließ erft toiffen fo fauer midj an* fommt aber am Gmbe, ba ein ^onetter 9ftenfdj) fidj bor feinem 9Jtenfdjen me^r fdjämt al§ bor fidj felbft, unb tdj mir felBer fdjon bie unangenetjmften S)inge in§ ®efid)t ge* fagt Ijabe fomm, fetj bid) f)ier auf bie§ eljrrofirbige ©oplja ftammt noef) bon beiner guten 9Jlama, nicfyt roal)r? unb ba ift ja auäj ifyr Söitb unb f)öre mtdj ru^ig an. $d) mufj mir Söetoegung machen comme une äme en peine aber id) toerbe bidj) nidjt ju lange langmeilen. SHe ©adjc ift eigentlich l)öd§ft einfadj. 3dj bin banlerott.

$a, mein ©ofm, fuljr er fdjtoer aufatljmenb fort, toäljrenb äBolf fidj nietjt rührte, fomme ^u bir, um bir mitjutljeilen, bafj bu ein fluger 5Jtann toarft, unb itf) ein eitler 5Ttarr. S)u Imft mir auf ben $opf jugefagt, mir feljle ba§ Talent junt llebermenfdjen, $ur „blonben Seftie" be§ |>errn ^tielfcfje audj abgefe^en bon ber Haarfarbe ; iti) mürbe mtcf) btamiren, menn tdj berfudjte, einen Uiidjarb

237

ben dritten in Miniatur ju faielen. 2öte richtig l)aft bu mtd) tarkt! 2>a3 Sogenannte (Semiffen, ba§ idj „fieser beigepatft" nnb eingefädelt ju Ijaben glaubte, ift mieber auägebrodfjen nnb Ijat mir mit feinen SBiffen fo nid)t£toürbig zugefejjt, bafc icf) gan<$ fcfyadjmatt geworben bin nnb cor bir baftelje roie ber blöbefte beiner 2)orfbuben, ber auf bie grage, ob bie Sonne fidfj um bie (Srbe bret)e, ben ginger in ben 9Jlunb ftedt. (53 märe Vielleicht flüger getuefen, in großem SBogen um meinen geftrengen sJJtentor Ijeruin^ugeljen. äöir finb nidjt eben mit gegenfeitiger <£)ocrj* ad)tung üon einanber gefdjieben. 2lber fiefjft bu, $inb, \6) bin fo herunter, fo grenzenlos niebergef c^mettert , tote id) bamalS grenzenlos über 2llle3 hinaus mar. 2)arum fei gut, SBölfdjen, unb rjöre meine ©eneralb eichte an. 9lur bamit id) nidjt erftiefe. 2)enn auf bie SIbfolution Oerzidjte idj. 2)ie fönnte fein tyap)t unb fein «jperrgott mir erteilen.

6r fing nun an, fein ganzes «jperz auszuflutten, bie ($efd)idjte feiner ßiebe unb feiner Sludjt, feiner $eimttf)x unb %hUl)x oon ber öerfannten (Beliebten, unb roie er bann in blinbem Srotj fidf) in baS Abenteuer mit ber Sürftin geftür^t unb gewännt Ijatte, in feiner rafenben Sßerblenbung 2llleg überrounben ju Ijaben butd) ben Sauber ber Sünbe, bis ber blofje 9tame ber oerlorenen ßiebe it)n mitten in bem frevelhaften sJtaufcf) ernüchtert r)atte. 9Ud)tS oerfdjroieg er, nur roie nal) er baran geroefen, bie Verbotene grudfyt fiel) in ben ©droofj fallen ju feljen, Verleugnete er feinem iöeidjtoater, roie er Vorhin gegen ßena getrau, 'Da eS galt, auf bie ütugenb ber burd^laudjtigen grau feine ©Ratten fallen 3U laffen. 211S er bann nod) fein (Befpräd) mit ßena berichtet r)atte:

2)u begreif ft jetjt, fagte er, nad) raftlofem llmljer* toanbem roieber in baS <Bop$a finfenb, nadj attebem märe mir'S angenehm, aus meiner §aut ju fahren, menn idj nur eine anbete zur Verfügung Ijätte, in bie icf) hinein* fahren fönnte. S)od) felbft menn biefer Steinbadj fo grofc* mütljig märe, mir bie feine anzubieten um ben *ßreiS,

238

ein folget engBrüftiger SpT^iltftex 3U roerben, närjme idj ba§ £)p\ex nid)t an, tro| bet bamit berBunbenen (Smotumente, al§ Bräutigam be§ rjerrltcrjften s}Jtäbd)en§ unter ber ©onne rjerumgugetien. 2Öa§ ntid) in meinem jämmerlichen 23e= ttmfjtfein nocrj aufregt rjält, ift ja audj) einzig unb allein bie UeBer^eugung, ba§ nod) je^t, fo flammenb fie mir ba§ S3ranbmal ber $erad)tung auf bie ©tirn gebrückt Imt, jener gute Zxop], ben fie nur au§ depit amoureux geradelt Ijat, bodj nic^t ir)re richtige ßieBe, nur ein bürjtige§ *Pftid)ttt)eil ifjrer 2ldj)tung unb SDanfBarteit Befitjt. Unb barum fo toenig id) für mid) felBft nodj etma§ gu hoffen §aBe and) er foli fie nidjt Befitjen! liefen einen legten ßieBe§* bienft mufj itf) xfyx nodj leiften, ob icrj it)r auctj aunädjft nur r)affen§mürbiger erfdjeinen toerbe, toenn id) Unfraut Ätüifdjen biefen üermeintlidjen Soeben fäe, ber Bei ßidjt Befe^en nur 6crjroinbelt)afer ift. £), fie totrb mir'§ nodj) einmal bauten unb au ber ßrfenntnifj fommen, bafj id)'§ bod) Beffer mit itjr gemeint r)aBe, aU biefer SBiebermann, ber irjren ganzen SSertrj nie ju fcrjätjen gemußt t)ätte unb mit jeber anbeten eBen fo gtüdüd) geworben märe.

9cadj) einer langen ^aufe, aU ber greunb nocrj immer fdjtoieg:

S)tt fctjeinft baran &u aroeifeln, ba§ mir ba§ ge* Itngen tonnte. (B ift roar)r, Bei faltem 33lut Betrachtet, tommt audj mir al£ ein fo au§fidjt§Iofe3 Unter* nehmen bor, roie menn idj) mir getraute, ben £)orffird)tf)urm bort mit einem £afd)enmeffer gu unterminiren. SIBer jum Teufel, ma§ märe an bem gangen 2ßid)t, ber nacrjgerabe in ber (Schule ber ©taatSfunft feine ßerjrjeit burct) gemalt T^at, menn er nidjt fertig Brächte, mit einer ttugen flehten |)öEenmafd)ine biefen arglofen armen ©d^ädjer in bie ßuft 3U fprengen. ßafs mir nur 3ett nur Bi§ mein ber* müftete§ ®ef)irn fidj bon biefen §ammerfd)lägen mieber errjolt l^at mar ein attgu rüber Choc, mid) munbert, bafj mein «Scrjäbel nic^t au§ ben $ugen ging!

@r ftrectte ftd) lang au§, tfjat einen tiefen ^Itfjemaug unb fdjlojj bie Slugen.

239

$an§ Söolf^arbt trat 3U üjm fjeran unb legte iljm bie §anb auf bie Stirn.

2)u fieBerft ein roenig, fagte er. 3dj) merbe bir einen Beruf)igenben iran! mifdjen. (Sin 2)orffcrjulmeifter muf$ ein Bissen är^tlidje $enntniffe unb eine <gmu§aJ)otf)efe IjaBen. Unb biefe 9latf)t BleiBft bu Bei mir, Oerftel)t fidj. 2)u fannft in meinem Seite ftfjlafen, idj Bette mir t)ier auf bem Sojjlja.

@rf brüctte üjm bie §anb. ßafs mid) nur, too tdj) Bin, lieber Samariter. 3lBer wenn bu mir einen (Befallen tt)un ttriEft, fteHe btc§ an bein ^ult, nimm beinen Beften Sogen Briefpapier unb fdjreiBe, toa£ idj bir bictiren werbe. »ift bu fo toeit? m]o:

„30ßertc)efter <£>err «Spofmarfdjatt!

„3dj l)aBe auf einem Spaziergange natf) bem SDorf einen $aii getfjan unb mir eine Serletjung guge^ogen, mit ber itf) tntdj nur eBen nodj nadj bem «gmufe eine§ 3ugenb= freunbeä, be§ ßef)rer§ §errn SBolf^arbt fdjleppen fonnte, burdj beffen |)anb id) 3t)nen bie£ mitteile, ba idj felBft jum Sc^reiBen $u fdjmad) Bin. ift üBrigenS nidjt ge* fä^rlid), bie ebleren Steile finb hoffentlich niä)t berieft, einige Sage ooHftänbiger 9tuf)e toerben, benf idj, mitf) toieber ^erfteEen. SöoEen Sie nun bie ®üte tjaBen, mtd) Bei 3^ren 2)urdjlaud)ten ju entfdjulbigen unb mein 2lu3* BleiBen au erflären, aucf) $u oerljinbem, bafj irgenb Semanb au£ bem Schlöffe ficf) nacf) mir umfielt ober gar ein Slrjt nad) mir gefenbet werbe? 2)a mein greunb ein t)&tBer S)octor ift, Bin ict) Bei i^m aufge^oBen ttrie in 2iBraijam'§ Sdjooß. 9htr ben Wiener Bitte idj ju Beauftragen, baß er baö 9tötf)igfte ju meiner Toilette in ein ^öfferd§en patfe unb in ba% Scfyultyauä Beförbere.

„£aufenb 35anf, Befter Saron, für 3f)re Bemühungen.

„3n r)exälicr)er (SrgeBenfjeit

3^r -

9lun gieB mir bie geber, <!pan§, ba§ itf) meinen Flamen barunterfetje. So unb f)alt, nod? (£in8!

240

Unb mit ettociä fd^iefett Shtdjftaben fcljrieb er unter baä matt:

„Sä) Bitte aufy um meine ßigarretten."

Sßenn bu jejjt beine alte ßiäbett) mit biefem ^Bittet in£ ©d)töJ3d(jen fdjitfen mottteft

3d) toerbe e3 itjr fogleid} auftragen. <£>aft bu fonft für ben Stugenblid nodj Söünfdje? 9hm, fo ertaube, bafj id) einen $ang madje. °$&) t)abe noct) ein (Sefcfyäft, ba§ id) nidjt auff Rieben möchte, unb bin in t)öd)ften§ einer ©tunbe roieber ^urnct. 2)ann reben mir me^r bon ber ©adje.

@rt nitfte unb mintte bem Sortgetjenben mit ber <£>anb. @r festen in tiefet 9lact)benfen fcerfunten, fo bajj i^m lieb mar, allein ju bleiben.

itcumtnbmiumtfjlta» gtoptttl*

S)ct barmherzige ©amariter r)atte fein 2öort gefagt, als (Sri mit ber Seilte ju (£nbe gefommen mar. 2)er gaE fcrjien tt)m ^u fcfyroer, um mit leeren £roftgrünben bie ©d^mcrjcn 31t befdjrötdjtigen, unb eine rafdje Teilung roic mar fie ju hoffen, ba %Utö, roaS er oon ßena mußte, ifym als ein tf)örtd)te8 beginnen erfcrjeinen ließ, fie jut Söcrjci^ung geneigt ober gar iljrem Verlobten abtrünnig ju machen. 3)ocrj ebenfo unmöglich fdfjten it)m, un* tl)ätig babei 3U fielen, tnärjrenb ber greunb in Sfteue unb 33 erj Weisung fein ^er^ zernagte unb abenteuerliche $läne fdjmiebete, beren §offnungSlofig!eit itjm einleuchten mußte, fobalb bie Aufregung bc£ SieberS fcon il)m mid).

3ulet$t mar bem ©etreuen ein ©ebanfe gefommen, ber jmar nod) roenig Erfolg oerfpiacrj, aber boä) als ein Einfang $u einem planmäßigen «jpeiloerfudj gelten fonnte.

(Sr mußte burdj (h'f'S Söeridjt, bafj jene muntere greunbin Sena'S, bie ©ängerin, bie fid) luftig gegen eine S5erbinbung mit ©teinbact) auSgefproctjen tjatte, baß fie eben barum nidjt mit in baS $eljeimniß ber Verlobung gebogen morben mar. 3öenn fie jejjt erfuhr, roie leiben* fctjaftlicr) @rf an bem sDläbct)en Ijing, mie auct) ßena nur, um fid) gegen neue ©erjcnSnötfje ju fdjütjen, bem 2)octor it)re «$anb gugefagt r)atte, oielfeidjt gelang ir)rem Einfluß, baS bror)enbe 33crberben abaumenben, bie greunbin

£ e 9 f e , XXVI. Uefcer allen ©ipfeln. 16

242

3it einem (Schritt gu Bewegen, ber aEein au§ biefem Srrfat herausführen tonnte.

9lIfo naljm fidj |>an3 SCßoIftjarbt nur bie S^t, feinen 2lrBeit£fitteI mit einem anftdnbigen 9totf gu bertaufdljen, nnb Beeilte fidfj, mit bem nädjften Söagen ber *PferbeBat)n bie ©tabt 3U erreid^en.

55ie SBotjnung 23etft)'g 3U erforfdjen mürbe i^m nidfjt fdfjroer. 3n SBIenbfjetm rouftte Sebermann, mo Sebermann tooljnte. 2)ie ©d§neiber§frau, bie ja fonft um biefe aBenb* lidfje Qät leine TOnnerBefudje an^umelben ^atte, Betrachtete ben iljr UnBelannten mit argtoöt)nifdjen Äugen, liefj it)n aBer bodfy eintreten, al£ er fagte, er tjaBe eine SSotfdfjaft bon §errn non ^riefen auszurichten. 2)afj annfctjen biefem unb it>rer TOettjerin ein jarteS S5er^ältnt§ Befiele, l)atte bie grau feit jenem SlBenbBefudje @rf8 fidj in ben Äopf gefe|t. llnb richtig: 58on «gerrn bon ^riefen? rief bie ©ängerin, aU bie «gmuSfrau ben SBefudj metbete. 9tatür= lidj laffe ©ie it)n ein ! 9Mn (Sott, idj Bin ja im ©djtaf* rocf, aBer idj mein' al§, id) tonnt' midfj bodj fo fe^e taffe.

Sie tjatte bor i^rem Befdjeibenen ÄBenbmafjl gefeffen, rütfte rafdj Üjr tofe§ §aar ein wenig predjt unb ftanb in einiger SJernrirrung auf, al§ |>an§ Söotf^arbt eintrat.

©ie fomme bom §errn ßegationSratt), fagte fie. 2öa§ tjaBe ©ie mir bon it)tn ju Bringe?

(£r warf einen Solid burdj ba§ trauliche Simmer, auf bie Sß^otograptjieen ber jugenbüdjen ©ängerin unb bie Xxop^at ber 2ttla§f djleif en , bann auf ben SHjeetifcf), auf bem ein £eEerct)en mit tattern Sfleifdj unb ein (£i in einem sporjjeEanBedjer ftanb.

Set) mufj bor 2lEem einen Srrttjum aufttären, gnäbige grau, fagte er. $d) IjaBe Mm SöefteEung meines greunbeä @r! 3^nen %u üBerBringen, er toeifj nidjt, bafj idfj ©ie aufgefud^t tjaBe, aBer ha fein Söofyt unb 2öe*) Betrifft unb ©ie an il)m 2tntf)eit genommen t)aBen

,£>at er ^ne baS gejagt? 2)er Böfe 9Jtenfdj, er tmt alfo gemußt, ba% idj miä) um itm fümmer', er Kjat fo Bteidj auägefetje ba£ tejjte 9JtaI, unb bodj tjat er aE' bie

243

£ag' Ijer lein ßeBen^etd^c gebe !önne? Unb ©ie finb atfo fein gfreunb? 9Jtit wem l^ab' id) bann bie @f)r'? ©o, alfo 2)orffdjulmeifter! Söiffe ©e, baß ©ie nad) fo em gar nit au§fet)e? ©o en armer 9Jtagifter muß ja 3U* le^t gan^ einfdjnurre bon bem fdjledjte (Sffe unb bem eroige Söieberfäue bon S^^ntatatüetüter, unb ©ie o^ne Sfjne ju fdjmeicfyCe aber fo trete ©ie bodj) näf)er, fetje ©ie fidj 3U mir ba f)at aud) 3fjr greunb gefeffe ©ie fenne ü)n fd)on lang? (Sr muß e charmanter f&uh ge* roe|e fein fdjon bamalä freiließ jo e bi§d)e burd)triebe, ober feljr aber an fein efjrlidj «gera glaub' id) troi$= bem, unb mann er fidj audj nit roieber bei mir Ijat Miete laffe roarte ©ie, ©ie muffe e £aff' St^ee bon mir an* neunte, ba§ ^at 3^r greunb audj getrau unb mann ©ie ba§ (5i effe rooEte, tdj fyab1 o^ne^in fei' rechte 9typetit

(£r f)atte fid) ju Üjr auf ba§ ©o|rf)a gefegt, mürbe i^m fe^r befjaglidj p 9Jtutfj, ifjre ©timme ^atte \f)m bon je fyx tooljlgettmn ba§ fagte er i^r, roie er fie an bem 9lbenb im $ar? juerft belaufet t)atte unb nad^er im ßoncert gehört, unb fie mürbe ganj rotlj tior Vergnügen unb fagte, fei rec^t garftig bon ben Ferren gemefen, fidj in ben «ginter^alt ju fteEen ; ba£ mürbe ©ie üjm auf fein e^rlidj ®efidjt f)in nie augetraut Ipben. Stber nun foEe er bamit ljerau§rüden, mie e3 um feinen gfreunb ftelje. S)ie böfen Männer fie tpten aEeä mögliche 9tid)t3* nu^ige, unb bie guten grauen ließen fid) immer roieber befdjtoatjen, i^nen auä ber 9totf) ju Reifen.

S)ann aber, als er üjr gefagt l^atte, roaä er bon tf)r gehofft, fufjr fie benn bodj in fjeEem 3orn bom .©ojrfja auf.

9tein, roa3 ju arg fei, fei ju arg ! ©oldj eine «hinter* lift! $on Reiben! $enn bie Sena fei nidjt beffer ai§ ber faubere <!perr ßegationöratf). 3^rer beften greunbin fein SOßort ju fagen bon ber Verlobung, obwohl fdjon faft eine Söodje fettbem bergangen, unb boEenbä (£r Ijier auf bem ©o^a fydbt er gefeffen unb au£ berfelben £affe roie ber §err Söolfratf) getrunfen 2öotff)arbt, roarf

16*

244

«g>an3 baatoifdjen unb mit leinet 9JUene berratf)en, bafs bie ßena ifyn ttm§ anginge, unb fie, Setft), fie §aBe fitf) einBilben lönnen (toa§, berrietij fie nidjt) nein, fie fei bodj auct) fo Blinb geroefen wie ein TOEergaul ! 2öa3 muffe ber <g>err Söolfram bon iljr benlen!

Sitte, SBoIffjarbt, gnäbige grau. §anS SBolffjarbt.

©ie trotfnete fidj mit ifyrem £üd)Iein bie er^ijjte ©tirn unb fdjüttelte baS $aax surütf.

Serjeüje ©ie, §err §an§ 2öoIff)arbt, ©ie fwBe fo en l§üDfd)e 9tame, ift nur, bafj itf) fo aufjer mir Bin, mann idj beben!', toie tdj mic§ f>ab' ^nm Starre ^alte laffe. ©ie merbe felBft jugeBe

allein, baS gab et nicfyt ju. 3)tc Seiben Ratten gute (Srünbe gehabt, über tfjte ©eftiljte ju fdjtoeigen. |)ätte nidjt auc| er, «£>an§ äöolfljarbt, ein Slnredjt gehabt auf ba§ Vertrauen feines alten ^ugenbgefä^rten? 2lBer in folgen gälten ifjr afö einer feinfüt)tenben grau mtifste baS bocf) einlenkten unb weit er xt)X ba§ nitf)t Blofj eBenfaES auf iljr feines ©ejtdjt l)in antraue, fonbern aus jebem £on itjrer (Stimme l)erau§gel)ört ^abe, bafj fie eine ber Seften unb SerftänbnifsboEften ir)re§ (BefdjtedjtS fei, fo t)aBe er fofort Befdjloffen, fie um it)ren Seiftanb p bitten. Son ber berljängnifjbollen ©cene mit ber gürftin fdjroieg er natürlich. 9htr bafj atoifdjen Sri unb Sena au einer heftigen SluSeinanberfeijung gelommen fei, muffte fie erfahren, äöenn nun aber itire greunbin überhaupt notf) babon au üBeraeugen fei, bafc fie atoifc^en jtoei ^ßfXidjten au mahlen IjaBe unb bodj btelleitfjt ber arme (Srf ben Soraug berbiene Oor bem späteren SetoerBer, fo !önne nur ifr, grau Settina Siandji, gelingen, unb fie mürbe fiel) einen brei* fachen S)an! berbienen, bon bem uerfölwten ßiebeSpaar unb bon ifmt, «gmnS Sßotf^arbt, bem ber befperate 3^ftanb feines greunbeS tief ins «fpera fd§neibe.

S)ie Sängerin ljatte iljm ernftljaft angehört, $ljr IjüBfdjeS, roftgeS ©eficfit nicfte Bei ben §auptfteEen feiner Ötebe , bie feinen Blonben Srauen über ben fetten 5lugen aogen fiel) leicht pfammen. 2llS er fertig mar, l)iett fie i^m iljre runbe, meiere §anb §in.

245

Ho capito, jagte fie. 3$ oerfaredj' 3f>ne, i<§ miE nodj Ijeut ju bem f<|limme TObdje ge^e unb fefje, ma§ 31t madje ift. ßeidjt roirb'3 nit fein, fte ift e golbig $inb, aber fte f)at gar 31t ftrettge begriffe. Söentt id^g mär', 3^r greunb follt' nit lange ^appU muffe. 3ft er nit and) e ret^enber 9Jtenfdj, unb bafj er bieSmal fidj fo bumm be= trage Ijat, madjt'§ iljm nit fogar (^r', ba ein innerer fid) gar nit fjätt' benfe fönne, mer lönnt' i§m untreu roerbe um fo eine fo e ßöfd^apierfigur roie ber §eroarium§s boctor? ©el)e (Sie rufyig Ijeim, §err Söolf f)arbt, unb überlaffe 6e mir bie 6adj)'. 9Jtorge früt) friege ©e e 23riefct)e, toorin fte^t, roie'3 abgetaufe i§. (Sute 9tad)t, unb mar gefd)eibt bon 3§ne, fid) an midj au menbe. 2öir 3met muffe aufammefyalte. 3n ben $uppd\>el$, ben mir un§ oerbiene, fönne mir un§ nacfyfyer brüberüdj) tfjeile.

SDann, mie er gegangen mar, fa§ fie nad)benflidj nodj eine Söeile auf iljrem s$lat$ unb fagte für fid) : $om <£>anb* lüffe fdjeint er fein greunb 3U fein, aber en netter, bilb= fauberer sJJlenfdj er bod), unb freujbrao, ba§ fie^t i^m au§ be 2luge t)erau§. (£r ^at aud) immer mei' ©rubele angefe^e 5ld) roa§, ba§ finb s}tartc)ette ! 3etjt mufj id) 3U bem llnglüd£mäbd)e. §at fie mir VoirfUd) ben reijenbe sJJtenfd) toeggefifd)t! Unb idj fott ifyr nod) ijelfe, mieber au§ ber iörebouitte ju fomme, unb f)ab' bodj emal fei' glüdüdje <&anb in Siebenfache' !

IMlfigße* gtiqriteL

2113 «g>an§ 2öolfl)arbt fein «£>au§ mieber erteilte, mar oöllig 9ladjt getoorben. 2)ie alte 9Jtagb fam eben au§ ber Xfyüx, einen 33rief in ber «gmnb. Söarunt fte erft jetjt ben Auftrag im ©djjloffe ausrichte, fcrjalt er, feljr unge* galten. 2>a§ t)abe fie längft getrau, unb ber «Sperr «£>of* marfdjatt Ijabe auä) fcfyon ben Koffer gefdjitft unb ein SBrtef* d^en babei an ben «£)errn oben. S)er Ijabe fidj aber Ijer* nadj, als ber <g)err ßeljrer lange fort geroefen, an ba§ $ult geftettt unb toieber einen Sörief getrieben, unb ben foEe fte jeijt in ben 23rieffaften tragen, bamit er gleid} morgen frül) abge^n !önne.

<g>an3 SBolf&ätbi toarf einen Sölitf auf bie Slbreffe: ,g>einridj ©mitt, «Hamburg ein if)m ganj frember 9Zame nitfte bann cor fiel) l)in unb ging 3U bem greunbe hinauf.

(£r fanb if)n in ganj bertoanbelter (Stimmung, eine (Sigarrette raudjenb, bei ber flehten ßamüe feine Toiletten* fachen auäframenb.

3öo l>aft bu biet) fo lange herumgetrieben, Söölf djen ? rief er. 9lun, mir toar'3 lieb, idj Ijabe meine 3^ nid)t berloren, in ber befcrjaulicrjen (Sinfamfeit tarnen mir bie beften ©ebanten. $et}t aber ba bu nun bodj btdj nidjt bagegen mehren fannft, toieber alä ^ßrioatfecretär ju fungiren icrj finbe l)ier in meinem Koffer ba§ unfelige gräfliche 5Ranufcri$)t unb tnödjte mir'§ au§ ben klugen fdjaffen. ©ei fo gut, bem $erfaffer in meinem tarnen ju fdjreiben,

247

idj f)ätte midfj au meinem SBebauern überaeugt, baß id§ über bie Jjolitifd^e Sage ßuropaä jaft in allen fünften anberer Slnfidjt fei, al§ et, unb beatoeifle, ob baS 9Jtemoire bie getoünfdjte Söirfung tljun mürbe. Gtin Unfoofylfein oerljinbere midj, bieg auäfüljrlidlj) au begrünben, ba idj midj fdjon jn btefen toenigen 3ei(en einer fremben <g>anb be* bienen muffe. llebrigenä mit oottfommenfter «g>od§ad(jtung 2Mft bn nnn aufrieben, alter ©ennffenStourm? 2)a8 ©räf* lein mag ftdj nad) einem anbern fremben $albe umfel)en, mit bem ftdj pflügen ließe. Salvavi animam.

ßieber (Srf, fagte ber Rubere, idj glaube, bie ©enbung finbet ben Slbreffaten nid)t ju §aufe. 3118 idj am 2ktl)n* Ijof je^n ginnten märten mußte, biä ttrieber ein SBagen ber Spferbebalm abging, fafj idj ben £erm ©rafen mit einer tief oerfcljleierten 2)ame eilig baljerfommen unb in ein referüirteö (£oup6 erfter klaffe einfteigen. (£r mar offenbar befliffen, unbemerft au bleiben, ^atte ben .£>ut tief in bie ©tirn gebogen unb einen meiten Regenmantel um* gelängt. 3dj erfannte iljn aber an feinem tänjelnben ©ang. 5)a3 ©anae falj nadj einem galanten 5lben= teuer au§.

©leidjoiel! ©o mirb'ö iljm nadjgefdjicft ober ertoartet i^n, wenn er aurüctfommt. SDaä elenbe S)ing muß aus bem |>aufe, gleidj allem anberen Äeljridjt auä meinem ©e= miffen. 5llfo fdjreibe, fdjreibe, mein ©oljn!

6r ging, mäljrenb 28olf nadj feinem Söunfdje tljat, leife fummenb im Sinter auf unb ab unb fiegelte bann baS |)eft forgfältig ein. S)ie Sllte !am unb fragte nadj bem äbenbeffen. äöag ber <g>err Beßrer fonft au effen pflege? ©etobljnlidj faure sÄildj unb ©djtoarabrob. ©o effen mir audj Ijeute faure 9Jtild) unb ©djmarabrob. 3dj fdijroärme für bieg ©ouper, äöölfd&en. (Suer föftlidjeä SBauernbrob ift bodj red)t ftf)toara, Butter ßiäbetlj ? Run fo bringen ©ie'g. Rein, äöolf, länblirf) fittlidlj. S)u glaubft nidjt, ttrie mofyC mir ift, baß idj Ijeute nidjt an ber burdjlaudjtigen £afel fpeifen muß !

3118 fie bann M bem einfachen 9JtaIjl einanber gegen*

248

über fafjen, bem (£rf tapfer jugetyrocljen Ijatte, tourbe er Jjlöjjlidj ganj ftttt, legte ben Söffet weg unb fagte nadj einer äöeile: (S8 $üft 9llle§ nichts, ©in ift Inn! Sluct) toenn idj biefett 9Jtenfdjen in eine Kanone fteefen nnb ab* fdn'efjen Eönnte, bafj er bi£ in ben sJJlonb flöge, toa3 toäre bamit gewonnen? ©tünbe \ti) barum in iljren klugen anberä ba? könnte fie oergeffen, baß fie nüdj auf ben Änieen gefe^en l)at oor ber $rau eine§ Zubern, bor ber eigenen ßanbeämutter. $ür bergteidjen Imben fcfyöne Seelen, tote fie, einen l)äfjlidjen Tanten. 3<$ ^tte eine beffere gigur gemacht, toenigftenä confequenter, toenn id§ i^r nadj* geeilt, fie in ber einfanten ^Cttee erboldjt Ijätte unb ju meiner frönen gürftin äurüdgefe^rt toäre, um bie 23e* lagerung in atter ©emütprulje fortäufejjen. ßefare Sorgia t)ätte fo ge^anbelt. (Statt beffen f)abe idj ben l)eif$en Söein ber Sünbe umgeftofjen unb miti) jur fauren 9Jtild) einer Stugenb geflüchtet, bie mir nidjt einmal gebanft toirb. £) mein Sofjn, öon allen $erbredjen ift <£)albl)eit ba% fdjtoerfte, bie einzige toirftidje ©ünbe totber ben ^eiligen ©eift.

@r trat an§ ^enfter unb ftarrte l)inau§. äöolf fanb an ber &it, ba ber Slermfte fid) in üer^toeifelter 2ötlb= Ijeit ba§ <gmar äertoü^lte, tym ju fagen, toa£ er mit bei. (Sängerin abgerebet ^atte.

@rf toanbte ftdj tangfam um. S^r feib gute 9ttenfcl)en, fagte er bumpf. Aber fietjft bu, mein bitter, iljr SBeibe fennt bie§ TObdjen nidjt. 2öa§ nidjt au£ iljr felbft ent* fpringt, bon il)rem eigenen ^er^en iljr eingegeben toirb alle (Snget be§ <g)immel£ fönnten'3 ifyx nid)t abringen. 2)a3 ift'§ ja grabe, toe^alb idj fo unfinnig an xfyx l)änge ! 9tie bin einem Söeibe begegnet, ba§ fo Oorneljm eigen* f)errtidj) auf fid) beruht, über all bem jämmerlichen £anb unb Guar?, ber ba§ fd)toacf)e ©efdjledjt regiert, oötlig er* t)aben, unb babei boef) in jeber Safer burcfyljaudjt Oon füfjer, echter, Ijimmlifdjer 2Beiblidj)feit. $$xe ^reunbin, bie bu fo rüijmft, nun ja, fie ift eine attertiebfte ^erfon, a little piece of very delicate white human flesh, unb in iljrer 2lrt audj ein ßlmrafter aber gegen 9Jtabeleine! ntdjt

249

toertlj, iljr bie Nabeln au§ bem Braunen «£aar 3U gießen, toenn fie 9tad)ttoitette madjt. Glaube ba§ mir, mein ©ol)n, ber idj tiefe toeftöftlidje ©tubien in betreff be£ ewig äöeib* liefen gemacht fyabe. llnb biefe (Hne, (Sinnige, bie in i^rem ganzen ßeben nur bie eine ©djtoädjje gehabt tyat, mic^ il)rer Siebe toertlj 31t finben, bie l)abe i<$) mir öerfc^ex^t, in Enabenljaftem ütroij unb Unoerftanb, unb ba btä nie toieber gut 3U machen ift, toerbe idj als ein ^Bettler burdj)£ ßeben gelten, auet) toenn idj Sfteidjäfanjler mürbe unb atte gürften ber (Srbe mir ü)re (Srofjcorbonä um ben §al§ fingen!

(£r toarf fid) auf baä ©o£f)a unb blieb auf 2ltfe§, toaä SBolf 3U feiner Seru^tgung oorbradjte, ftumm. ©0 liefj ber greunb il>n batb allein, nadjbem er ber Sitten auf* getragen, tljm fein Sager, fo gut ginge, Ijerauridjten. ir fetbft 50g fid^ in feine ©djtaffammer aurücf, fel)r be* fümmert, ba audj Üjm bie Sage üer^toeifelt festen. ©0 oft er au$ bem unruhigen, forgenootten ©djlaf auffuhr unb in ba§ 9teben3immer t)ineinl)ord)te, l)örte er ben greunb fidj rühren, toie ein giebember fiel) im $ette tjerumtotrjt, unb ein bekommenes ©tonnen, ba§ itjn tief traurig machte. (Sri, ben fie fcfjon auf ber ©d^ute ben (Sifenfopf genannt Ratten, nun fo aus ben gugen gebracht, fo toeljrloS feinen ©dmteraen preisgegeben, um ein 9Mbdjen, ba§ fidj iljm oerfagte!

2)odj fanb er i^n am borgen toenigftenS äufserlidj gefaxt, 9tur Ijordjte er immer nadj ber £t)ür, ob S8etft)'§ üertjeifsenc 23otfdmft ntdjt fame. (£r mar nict)t ju bemegen, in bie linbburdjfonnte Morgenluft ^inau^ugeljen, faß am genfter unb fat), toie bie S)orffinber in bte ©djule gingen, unb f)orcf)te auf it)ren funfttofen Morgengefang, ben äöolf unten mit ber (Steige begleitete. (Stegen $el)n !am 9Jten* fingen oom ©djlöfsdjen herüber. @r fonnte fidj nid)t bor it)m oerteugnen laffen, ba ber lange Jüngling i^n am genfter Ijatte fijjen feljen.

2öa8 machen ©ie für ($tefd)idjten, S5eret)rtefter ! rief er, in baä gimmer fareinftürmenb. S)ie gnäbigften §err* fdmjten finb ooE £f)eilnat)me unb Ijaben mid) abgefanbt,

250

6ie fofort ju eoacuiren, falls <5ie transportabel mären. §ier et marf einen mitleibigen SBlitf auf bie bürfttge @inrid()tung in biefer «!pütte tonnen ©ie'3 bodj leine oierunbäroanaig ©tunben mel)r anhalten fel)tt ja an allem ßomfort nidjt einmal ein ©Riegel

2)er märe mit fetjr überftüffig. 3n einer <£>ütte, wie ©ie fidj auSbrütfen, brauet man feine |>oftoitette au madjen.

5116er Sie finb ja gan$ tooljtauf 9lid)t£ gebrochen ober öerletjt

äöenn ©ie meine $niee feljen tonnten, bie erholen fid) nid^t fo batb oon itjrem galt. Unb ooEenbS mein $o:pf bie (Srfd)ütterung mar fo ^eftig, bafs id) nod) lange nidjt im ©tanbe fein toerbe, auf einem ^arfetboben mit Snftanb mitf) au betoegen, o^ne ausgleiten, unb auf bie grage nadj meinem Sßefinben nid)t etma ju anttoorten, idj fei nur toll bei 9torb=9torb=2öeft. 9tein, lieber 9Jtenfingen, bauten (Sie ben ^errfd^aften in meinem Flamen auf§ ®erüt)rtefte für Üjre grofje |mlb unb (Snabe unb bitten fie, bafc man midj bis auf 2Beitere§ rut)ig ^ier in meinem ßa^arettiroinfel liegen laffe. %<$ fenne meine 9latur. äöenn midj baZ gerin gfte Unmot)tfetn anmanbelt, mufj idj toie ein trauter §unb midj in meine §ütte t)ertried)en unb meine äöunben leiten, bis fie geseilt finb. ©ie werben btö fdjon in ein courfäl)ige§ granjöfifd) ju überfein roiffen.

S)er tteine 9Jtenfingen 30g fidj adjfetptfenb mit treu* ^er^igem SCßunfd} einer balbigen guten SSefferung aurütf. (Sletd) barauf erfriert Söolf, einen SSrtef in ber |>anb.

3dj t)abe mid) au§ ber Sftedjenftunbe einen Slugenblitf fortgemadjt, fagte er. S)u mufjt boct) miffen, mie ftef)t. ßeiber nitf)t günftiger, als bu bermutljet T6»aft. „®eel)rtefter «£>err äöolfratl)", fdjreibt fie; fie tann fidj meinen tarnen nid^t merten; auf ber Slbreffe Ijeifje id) 3öot)lf atjrt , aber baS tljut nidj)tS, fie ift bodj eine t> ortreff lidje grau „idj tomme eben oon it)r ein gotbig TObdjen, baS t>abe idj aud? je^t toieber erfannt, aber gana oerrütft in bem ©inen 0unft. (Srft moEf fie midf) gar nid)t anhören, bann

251

fagte fie, tdj fottt' midi) fdjämen, fo ju reben, je|t, ba idj nun bodj erfahren ^ött% fie ^abe bem 2lnbem iljr 2öort gegeben. 3d§ 5a&' öcfagt/ Ratten fid) fdjon Rubere entlobt, wann fie etngefe^en Ratten, baß fie ftdj graufant geirrt Ratten, unb ob fie lieber 3nm unglüdlidlj machen Wollt' al§ ©inen, ber überbie§ eine löfdjjmjrierne Seele l)ätte, bie bie £aar ^Blutstropfen , bie'ä tyn etwa loften mödjt', gleidj auf f äugen mürbe. 2)a l)at fie mir gana auf* geregt verboten, fo oon itjrem Bräutigam ju fpredjen, ber ein (Sljrenmann fei, unb erflärt, ben Zubern motte fie nie, nie Wieberfetyen. 3öa£ er iljr angetljan, toiffe nur ber liebe ©ott unb er felbft. Unb bamit Ijat fie midj jientlid) un* ^toeibeutig $ur £ljür l)inau3gefdjafft. Tu sei matta! fagt' idj it)x nodj auf ber Sdjwett. Slber ba§ rührte fie gar nict)t. Unb brausen toar idj, unb toar Wütljenb, unb e$ brürft mir baä §er^ ab, baß idj 3^nen ba§ 2ltte§ fdjreiben muß. 3a, lieber £err «gmnä Söolfram, id§ geb'£ aber nodj nid)t auf. 3dj ftubier' als, waä au madjen mär', benn fo barf'3 nid^t bleiben, wenn 31jr gteunb aud) ein fdjlimmer 3Jlenfct) ift, aber gut bin idj iljm bodj, unb fo ift'ä aucfj mit ber ßena, unb bie gWei ^Jlenfd^en gehören einmal au* fammen. kommen Sie bocfy einmal Wieber p mir, lieber |)err äöolfal)rt, Wenn Sie ein Stünbd&en $tit ^aben, baß Wir uns befjiredjen. 3$ Ijab' midi) fo gefcfyämt, baß (Sie midj geftern im 9t6glig6 überrajd^t Ijaben, unb idj) Ijatt' audj gar yiifytö 3^uen anzubieten. 3dj) &in fonft eine fo orbentlidje ^ßerfon, unb bann fing' idj S^uen aud) etwaä bor, ba fie meine Stimm' lieber ju l)ören fcfyeinen alä 3^r greunb, ben idj) übrigenö vielmals au grüßen bitte. Qtx foll nid)t bezweifeln. Col tempo si cogliono le rose, fagt man in 3talien. Addio !

3^)re ergebende

Bettina »iandnV

(£rf fagte fein Söort, er naljm ben Sßrief unb fing an, il)n nod) einmal ju lefen, Wäljrenb äöolf Wieber in bie

252

©djulftube hinunterging. 2lucrj Xjtxnaü) beim (Sffen mürbe ba% SDjenta nictjt Berührt, unb fo öerging ber £ag einfitbig unb gebrückt, unb bie nddjfte 9lad^t brachte leinen ruhigeren ©djtaf. 5tm anbern borgen fam ein Sittet ©ibonienä, fie Ijabe mit (Snrfeijen Don bem Unfall gehört, fie unb ber $apa feien in großen (Borgen, fie frage an, ob er i^nen bie Serufjigung gemäßen motte, jtdj ju ilmen tranSJJortiren unb in intern |)aufe Pflegen $u laffen. ©ie tmbe fonft feine Talente, rote er ja toiffe, aber gur barmherzigen ©crjtoefter fei fie toie gefdjaffen.

@r runzelte bie ©tirn, marf ein £aar tjöftidje 3)anf* geilen auf ein Statt unb bat furg unb troäen, ab^umarten, bi§ fein 3uftanb xf)m erlaube, fidj in ^erfon mieber ein* äufinben.

@inen $orb mit Söein unb allerlei (Srquitfungen, ber am s#acrjmittag eintraf, fanbte er fogteid) mieber äurücf, er fei auf ftrenge 2)iät gefegt unb löune bergleidjen „Siebet gaben" nidjt mürbigen.

(Srft am borgen be§ brüten £age3 gellte fidj feine Stimmung für turje 3e^ öuf- @*n Telegramm mürbe il)m gebracht, beffen 3nljatt i^m erfreulich ju fein fcrjien. (£r toartete ab, bafj er Söolf in feiner ©crjulftube geigen Ijörte, bann fdn'cfte er bie TOagb mit ber 2lnttoort nadj bem Telegrafenamt.

S)arf man miffen, Sieber, fragte ber f^reunb iljn bei 5ttfd)e, toa3 biefer biplomatifc^e S)e^efdt)enrr>e(f)|el bebeutet? 9tur, ob er für beine ßebenäjrage Oon Sebeutung ift.

3a unb nein. 3dj tlme ba§ Peinige, obtooljt tcr) bie ©ac§e, felbft im günftigften $all, für Oertoren anfelje. 2lber reben mir ntdjt baoon! tiefer ßierfucrjen ift Oor* äügticr), unb tdt) l)abe nie befferen ©atat gegeffen, toenn beine 5llte aud) mit bem Del etma§ geizig umgebt.

9lm 5lbenb mar aber nod} ^ell traf Jjlöijtidj ein Sefudj ein, ber Seiben nid)t unertoünfcr)t mar $rau Settina.

©ie fat) fet)r Ijübfdj au§, Tt)atte eine Ijödjft lleibfame fommerlic^e Toilette gemacht, unb ber grofse Florentiner

253

<5trof$ut übet bem rofigen (Befid)t lief? fie um ae^n Setzte jünger erfdjetuen.

3d) compromittir' mid) fdjauberljaft , mar xfyx erfteä äöort, als fie bon bei* eilten in ba% äöolmaintmer geführt mürbe, too bie greunbe bei einer Partie Sd)ad) fafjen, aber roa§ tfjut man nit für gute greunb' ! ®uten 2lbenb, meine <g>erre! ßaffe Sie ftdj nit ftöre, idj lomm' nur auf einen Sprung herein, mottt' nur fage, bafs in ber <gmupt= fad)' teiber 2ltte3 beim 2llte fte$t, baä Reifet, anjuinetlc ift t$tf« Imlt bodj, bafj if)r nit ganj, mol)l babei ift, aber ber (Sigefinn, ber jdjreifttdje ©igefinn! prügle mödjt' mer fie, mann fie eim' nit baure t^ät'. Unb in meiner $ag' bin id) bann ju unferm 93aronef3dje gange, unb mie'3 tjatt als geljt, bie Spradj' iS auef) auf Sie gefomme, £err bon ^riefen, unb mie fie gar fo e ®etf)u' gehabt f)at mit it)re barnt^ergige (Befüljle, bin id) ^erauägcplafct, eS fei am @nb? nur e innerliche $rantl)ett, e 2lrt Seelefieber. 2)ann mann mid) nit 2ltte§ täufdjt', märe Sie berliebt. Unb mie beS bumm affectirt ®än3d)e berfd)ämt tt)ut unb bie 9leugeld)er nieberfdjlägt, fag' id) ganj unfd)ulbig, id) Ijätt' fdjon ba* mala ben Sßrate gerodje, mie td) bie btptomatifdje TOffion au§gerid)t' Ijätf, bon mege bem (Sefdjmätj mit il)r unb em (Sraf <£)olm, ba Tratte Sie gefragt, ma$ bann Sie ba§ anging' unb bergleid)e meljr, ba§ idj gleidj gemerft t)ätt', fteef Sljne e innere im ®op]. S)a aber fätte Sie ba§ 23arone]3d)e fe^e fotte, roie'3 fidj aufgebäumt unb gefagt l)at, aud) i^r fei'S gan<j gleichgültig, ma§ ber |>err bon iljr benfe tfjät', unb bann l)at fie mit (Semalt miffe motte, mer'S etma fein !5nnt?, unb id) Ijab' fo e biplomattfdj ©e* fid)t gemalt gar nit meljr flofterbrüberlid) unb ge= fagt, bielleidjt roürb' eS balb ^erauSlomme, bielleidjt audj nit unb bann l)ab' id) mid} empföhle. 2öa§ fage Sie baju?

Siebe bereite g^unbtn, fagte Sri mit feinem trüb* finnigen @rnft, ben bieg ^iftörc^en nidjt 31t berfdjeudjen ber* modj)t Ijatte, motten Sie mir nod) einen testen ©efatten tf)itn ?

2Bte lönne Sie nod) frage! Sie miffe ja, bafj id) 3f£)ne nij abfd)lage tann.

254

©o Bitten ©te $$xz greunbin nodj um eine ®unft, bie man felBft einem Shrurtlj eilten nidjt abplagen barf. ©ie foE midj nur ein einziges 5Jlat nodj empfangen, kleine Seit ^ier ift um, iä) IjaBe 9tid)t§ me^r ju hoffen unb tuerbe mid) morgen fdjon ober üBermorgen toegfdjleiäfen mit bem äöunfdj, bafj fein $afyn nadj mir fräßen möge, ©ie unb äöolf toerben mir Ijoffenttidj eine ganj fleine greine nadjtoeinen, bie aber feine ©$mr auf Syrern lieBen (Sefidjt jurütflaffen fott. S)en Zubern Bin idj üBer* Ijaupt *ftiä)t§ getoefen. 2lBer ift mir fdjtoer ju benfen, ia% idj autf) au<8 bem ^urmjimmer für immer berBannt fein foE, otjne ein Söort ber (Snabe mit auf ben 3öeg ju nehmen. SöoEen ©ie mir'§ baljer ju SieBe tfjun, für midj 3U fpredjen, bafs mir bie oerfdjloffene £§ür junt teijtenmal geöffnet toirb.

9JUt taufenb greube! ©ie müßt' ja en Äiefelftein ftatt einem fetxi IjaBe, roenn fie ^ne ba§ aBfdjtage tpt\ 9Jlorge fdjitf' idj ^ne 9ladjridjt. Unb nun voglio levarvi rincomodo. 33) Ijoff, ©ie f^red^e jejjt hinter mei'm 9fcüde nit fdjled^i bon mir, toeil id) fo frei mar. ©djlafe ©e roof)I nein, §err äöo^lfart, Begleite ©ie midj nit. 3dj ftnb' fdjon meinen äöeg. Addio e buona notte !

föltjutfcfrrigigp** gtapttch

2lm £age nadj biefem ging aucf) im £aufe beä 9Jtinifter3 nidfjt eben Ijeiter ju.

SDie alte (Sjcellena Imtte eine fdjledfjte 9tadt)t gehabt in Solge eine£ ärgerlichen Vorfalls, ber üble folgen l)aben fonnte. 3)er ^Beamte, ber bem geheimen 2lrdt)ib oorftanb, war an§ einem it)m gemährten furzen Urlaub ni(f)t juriitf* gefeljrt, ^atte aber in einem aiemlidj peremptorifcfyen Schreiben eine anfeljnlidje (£rl)öl)ung feines ®el>altS unb einen ^öt)erert Stitel geforbert. S)er 9Jtinifter l)atte iljm anttoorten laffen, er möge nur erft aurütffeljren, baS Söeitere roerbe fid^ finben. hierauf mar eine nodfy toeniger refpectbolle (Srtoiberung erfolgt: bie (Setoäljrung be§ ®efudt)§ fei bie Söebingung ber Mdfeljr. Sine beutlidlje 3)roIjung, im 3aE ber 35er* toeigerung bon getoiffen 2)ocumenten (Sebraudt) ^u madjen, beren Veröffentlichung ©einer (SjceEenj oielleidjt ntd)t er* toünfdjt fein möchte, Ijatte baS ©djreiben befdjloffen.

2)er alte «gjerr ^atte bie ©adje SlnfangS nidjt ferner genommen. 3toa* mar er aufgebracht über bie plumpe 2)reiftig!eit beä ^Jlenfcrjen, ber mit gelinberen Mitteln SllleS fy&th erreichen !önnen. £)odj eben biefe Ungefdjicflicf)* feit beruhigte iljn barüber, bafj bie (Sefaljr mit Älug^eit ober ©eroalt abäutoenben fein mürbe, unb nur ba§ blieb fatal, bafj ber ungetreue S)iencr feines §errn ficrj aus bem gürftent^um IjinauSgeftüdjtet ^atte unb feine Vranbbriefe

256

au§ einem Ort aBfdjitfte, bett er forgfältig fcerfdjroieg, bie ßntfdjeibung burd) brüte §anb erBittenb.

2ludj bie 33emüf)ungen be§ ^oliaeibirectorä , bett Slufetttljalt be§ unBotmäfjigen 9Jtanne£ 31t erforfdjen, waren Bisher erfolglos geroefen. 2)a§ fjatte ben 9JKnifter bie letjte ^Jlad^t nm ben ©djlaf geBradjt, unb er mar mit Äopfroef) aufgeftanben. Sludj fein getreuer Söenblanb, ber tym Beim Slnfleiben Ijalf, tonnte it>m md§t£ red)t matten. 5luf ba§ heftige 5lnfaf>ren feine§ ^eut fo ungnäbigen <g>errn Ijatte ber öertoö^nte 2llte erraibert, @jceEen^ !önne ftdj ja nad) einem Befferen Wiener umfetjen, toenn ©ie mit i§m nidjt länger aufrieben feien, unb mar fnurrenb mie ein <£)au3* ^unb, bem ein ungerechter Stritt oexfefct toorben, au§ ber £f)ür gegangen, otjne bem (SeBieter ben Stod ju Bringen, an bem ftdfj biefer in ben ©alon ^um Sfrtifjftütf p ftfjle^^en pflegte.

2lud) bort mar Bö§ Söetter getoefen. £)a§ $inb ®ibi r)atte feine un^olbefte Saune, bermaßen, bafs gan$ au§ feiner 9lntigone*SftoIle fiel unb ben $a£a mit au§gefud)ter $älte unb S3o§c)ett Be^anbelte. grau 33etft)'§ geftrtge 9Jtittf)citungen trugen bie ©dmlb an ber jä^cn $ermattb(ung eine§ „fü£en (Befdjöpfä" in ein Bittereg alte§ 3üngferdj)en, unb bag aud) tfjr legitimer 5lnBeter, .$oIm, feit mehreren Sagen ftd) ntcr)t fjatte Bliden laffen, machte ba§ 9Jtafj if)re§ 9!Jttf5mutf)§ üBerlaufen. (Sie überließ ^eute gatt^ bem Sebienten, für be§ $a:pa'§ grüpütf ju forgen, unb ^rubelte, al£ fie unter öier klugen maren, eine fo trüBe $lut non SCnftagen unb 33erbäd)tigungen gegen iljre Beiben treulofen ©alane Ijerau§, bafj ber 2Ilte, nad)bem er fie eine äöeile fjatte toBen laffen, roof)t miffenb, mie o^nmäc^tig fein ftärffter SBiEe gegen bieg elementare llnmetter fei, bie £affe aurüdfdjoB unb o^ne ein 2öort 31t fagen roieber in fein 3intmer IjinEte.

ytuü) er mar mit @r! nidjt jutn heften aufrieben. (£r fjätte toof)l ertoarten bürfen, etma§ ®enauere$ üBer feine (SrleBniffe in S3uenretiro, menn aud) erft Don bem ©djulfmufe au§, 31t erfahren. 2)ie ®efdjidj)te mit bem $aE

257

fam iljm ctlä eine Äomöbte bor. 2öäre ettoaä (Srnftlidjeg barem geroefen, tüte t)ätte ber $erte£te ftd^ otme 2lrst be* Reifen tonnen!

2)a_& bie3 aber gefcfteljen mar, Ijatte ber TOmfter burd) Pfeifer erfahren. 2)ie Sadje ift louche, fagte er Bei fidj felbft. (B märe Sdmbe, roenn idj mid) in iljm ge* taufet t)ätte!

So Ijatte er ben berfdjtagenen Spürljunb mieber anf bie Suctje gefdjicft nnb erwartete, an feinem Slrbeitgtifclj fitjenb, bie fdmterjenbe Stirn in bie «£>anb geftütjt, mit Üngebnlb baä (Srgebnifj feiner SBemül)ungen.

9Ucf)t lange, fo crfcl)ien benn audj ba§ bienfteifrige (S^inefengeficrjt, bodfj nicf)t mit ber 9JUene ber 33efriebigung. (B fei eine Verteufelte (Befdjidjte. ^jeettenj fönne glauben, bafs er 9llte3 aufgeboten f)abe, um hinter bie Sadje ju fommen. 9lber ber Sßetreffenbe treibe ein all^u feinet S^iel. 2lucf) in ber anberen Sacrje

2)er TOnifter falj tt)n fdjarf an, aU fönne er fidj nidjt befinnen, ma8 Sener meine.

Sn betreff beä Slrdjibfecretärä , ber an @£cellen3 bie unberfdjämten Briefe gefdjrieben ber 9Jcann ift roie in ben (Srbboben berfcrjmunben. ßyceHenj fönnen berftdjertfein

ßaffen mir ben (Sfel einftmeilen laufen. Sßenn mir t^un, als Ratten mir 9Ucrjt3 bon ü)m erhalten, mirb er ftd) nciljer Ijeranmagen, unb t)aben mir ifjn einmal, ift it)m ein ^rocefj megen 5lmt3untreue, UnterfcÜlagung bon 2)ocu* menten unb (Srpreffung leidjt über ben ®op] $u merfen. @r intereffirt midj ntcftt aü^u feljr, unb für feine Stelle mirb fiel) ein jubertöfftgerer 9Jcann finben laffen. 3)a§ Söidjtigfte ift mir jeijt, über ben 9lnbern orienttrt ju merben. @r t)ält fid) nodj immer auf bem 5£)orf auf, bei jenem ?

Pfeifer niefte. Sie fdjeinen ein ^erj unb eine Seele, ßjeetten^, fteefen ben ganzen Sag ^ufammen, bon Äranfljeit be§ «£errn Segation3ratf) feine Spur. So biel Ijaben mir au§ ber alten 9Jcagb tjerauäinquirirt, finb aber babei nid)t fielen geblieben, ©in f)öd)ft berbäd)tige3 3nbicium geheimer

£e 9 je, XXVI. Uefcer allen (gipfeln. 17

258

ftaatggefäljrlidjer 9ttadjinationen l)at un$ ba§ Selegrapljen* amt geliefert.

ir martere einen 2lugenblitf, um fidj an bem 2lu§* brutf Don Spannung auf bem (Sefidjt ber (SxceKena ju roeiben. 2)ann fuljr er fort:

3»dt) Tratte Auftrag gegeben, mir öon allen Seiegrammen Oon unb an Betagten |>errn 2lbfcl)riften ^ufommen 3U laffen. Sdjon geftern mürben mir biefe beiben gebracht er 30g 3toei Blätter au£ einer bitfen SSrieftafd^e unb legte fie bor ben TOnifter tjin.

ßefen Sie bor, Pfeifer, fagte ber alte §err. 9Jteine fingen fdjmeraen midj, ict) bin ttrieber mit ben üerbammten Gongeftionen geplagt.

Sllfo Kummer @in§ au£ Hamburg: §errn bon griefen, Slenbtjeim. (ümgagiren Sie SSetreffenben , toenn Sie itjn tauglich finben, ä tout prix. £arrr).

Unb I)ier ba§ gtoeite: §einrict) Smitt, Hamburg. Sitte birect mit it)m anjutnüpfen. «gäbe (Srünbe, auä bem Spiel ju bleiben, (£rl.

@ine $aufe trat ein. S)ann fagte ber TOnifter ad^fel* jutfenb : 9hm, unb raa§ folgern Sie barau§ ? rör fdjeint ba§ 5lEe§ fetjr irr eleu ant.

SBoHen ©jceEena gefäEigft ertoägen: biefer §err oon ^riefen fommt unter bem Sortoanb, feine Saterftabt toieber ju befugen, r)iert)er. (Steict) am juieiten Sage r)at er eine 3ufammen!unft mit einem 5!Jlenfc§en, ber Serbinbungen mit ben Arbeitern unterhält, berfelbe toolmt bei itjm einige Sage, jielit bann toieber, natürlich um unfere SOßadjfamfeit ju tauften, in fein S)orf <mrüä, fein biplomatifctjer „ftreunb" oerfdjafft fiel) Sutritt in alle (BefeEfdjaftSf reife, roeifj ficJ» in ba§ Vertrauen @ro. (Sjcellena einaufctjleidjen, roirb an ben «g>of nadj Suenretiro befohlen, oerläfct biefen Ort unter einem fo hinfälligen Sortoanbe rjinfällig in ber St^at (er erlaubte ftdj über fein Söortfpiel ju täfeln) lerjrt gu bem Proletarier jurüd unb berichtet einem Hamburger „CBenoffen", er l§abe ben regten *fltann gefunben, roünfdje aber nidjt als ber ju erfctjeinen, ber itjn angeworben.

259

Unb biefer „rechte 9Jtann" ift berfelbe, ber au§ einem mir nidjt näljer befannten (Srunbe @to. (S^ceEena bon jeljer unbequem mar, unb gegen beffen 3ubringlid)feiten (SjceEena fid^ meljrfadfj au oertoaljren Ratten. 3cfy mufc atoar gefielen, bafj id) biä je^t ben 3^^ ber ganzen 3ntrtgue nod) nii^t au burdfjfdjauen oermodfjt l)abe. 2)afj aber irgenb ein Sittentat auf bie befteljenbe ©taatSorbnung unb bie *ßerfon meinet fjodjü cremten Herrn 6l)efä im 2öer! ift, an meinem aucfj auswärtige Helfershelfer im Stillen mitroirfen benn bie (Snttoeidjung be£ 2ird£)ibfecretärg unb beffen infolenter @rt)reffung3berfud) fteljt offenbar mit biefer anberen ©adje in engfter Sßerbinbung fo bafj itf) ber Meinung bin

3n biefem Slugenblitf mürbe ein befdfjeibeneS Klopfen an ber £l)ür oerneljmbar. £)er TOnifter Ijob ben $o£j.

toirb Sßenblanb fein, herein!

©ic Zt)üx öffnete fitf), unb HunS Söolföarbt ftanb an ber ©cJjtoeEe.

ßjceEena beraeil)en, fagte er, fid(j berneigenb ; ic§ tooEte midj anmelben laffen, aber ein alter Wiener braufjen, ber fdjledfyt gelaunt an fein fdjien, fagte, iü) möchte nur felber anflopfen. Söenn id(j aber ftören foEte

9Jtit ber 9Jtiene beS peinlichen Sdjreclenä Ijatte ber $oliaeibirector, fobalb er ben Eingetretenen erfannte, fiel) bor it)n ^ingeftettt. ^inauö! l)errfcl)te er ilm an. 6ie Ijaben l)ier nichts au fudjen. 3öie fönnen <5ie fidfj er* lauben

äöotf fal) il)m gerabe ins ®eficl)t. 2Jtein Auftrag, Herr ^oliaeibirector, ge^t an ben Herrn 9Jtinifter. 3dj !omme bon Herrn ßegationSratl) bon griefen, unb ba tcf) augleid) Sr. GrrceEena mein @ntlaffung3gefudj bon bem ©cfyullel)rerboften in SBifcenljaufen überreifen tooEte, toeil tcf) gefonnen bin, ben Herrn SegationSratl) als $ribat=- fecretär nadj $ftabrib au begleiten fo fjat $txx bon ^riefen mtd) mit biefem Auftrag betraut.

Pfeifer mar aum 9Jtinifter Eingetreten unb ^atte il>m ein äöort inä £)ljr geraunt. 2)ie f^arfen fctjtoaraen Slugen

17*

260

be§ alten «§errn Ijingen mit einem feltfamen 9lu§brutf an bem fyübfdjen, Ijarmtofen ©efidjt be§ jungen sJJtanne3, ber ebenfalls unbermanbt ba§ lebhaft gerottete Slntlitj unter ben meinen paaren Betrachtete.

2Öer finb ©ie? bracl) enbltcf) mutant uon ben Sippen be§ Sitten. Söieber beugte ftcf) ber (£l)inefenfopf ju iljm tjinab, ber TOnifter aber machte eine abtoe^renbe ©eberbe.

9Jtein 9tame, (Sjcetteua, ift |>an§ 2öolft)arbt, idj fagte fdjon, baß idj bi§ jefct 5Dorffc^uIIer)rer in SBitjentjaufen mar. $tf) fcerbante biefe ©teile ber (Mte (Sm. ßjcellena, unb ift mir ein 58ebürfnif3, elje icf) ba§ Sanb öerlaffe, meinem bereiten 2Bot)ttljäter t)iefür unb für manches Slnbere, foofür idj in feiner ©djulb bin, meinen Ijeralidjen 2)an! au§aufpredjen.

$)a§ Ijaben Sie nun getrau, äifdjte ber ^olijeibirector, ber feinen Ingrimm nur müijfam bänbigte, unb nun fönnen ©ie gefjen. ©e. ©jcettena finb befct)äjtigt.

©titt ! machte ber alte |>err. 2öa3 mir nodj ju reben tjaben, Pfeifer, eilt nid^t. ©ie finb entlaffen.

(Sjcettena ! Xlnb mieber neigte er ficf) ju feinem £)j§r unb flüfterte iljm aufgeregte äßorte au. 3)er Sitte fdjien fie nic^t au pren. ©eine ganae Slufmerffamteit mar auf ben ©inbringling gerietet, ber immer in ber gleichen befdjeibenen Gattung il)m gegenüber ftanb. $et$t er^ob er jtdj fd^merfättig bon feinem 2ef)nftut)l unb fdjfittelte heftig ben ÄoJ>f.

3dj miE nid^t§ meiter l)ören! «gaben ©ie mitf) ber* ftanben, Pfeifer? «g>eute 9tadjmittag um Vier, gür jefct abieu!

Srte Slugen in bem gelben 6t)inefengefid)t berfdjmanben amei ©ecunben lang bötlig, bann büßten fie unter ben mimpertofen ßibern mieber Ijerbor, fd)offen einen giftigen f&lid gegen ben jungen 9Jtann unb flogen ^ule^t gegen bie Simmerbetfe. SiDen dürfen frümmenb mie ein gereifter Äater, machte er bem Sitten feine Verbeugung unb glitt bann über ben meinen £eppidj geräufdjtoä aur ^^ür l)inau§.

261

©er Sitte unb bet 3unge ftanben etnanbet eine äöeile ftumm gegenüBet. ©ann toieS bet (Stftete mit bem «Mct* ftoä auf einen ©tuljl unb jagte: ©efcen Sie fidj, #ett 2öotfl)atbt. ©o feijen ©ie fief) bodj! ©ie finb alfo nidjt gelommen, fict) üBet itgenb ettoa§ ju Beilagen ? 9Jtan t)at ©ie mit at§ einen untuljigen $op\ gefcfu'lbett. äöenn idj gemußt Ijätte ©ie l)aBen ein gute§ ®efi(f)t wie alt finb ©ie?

3roeiunbbteifjig 3^t, (Sjcettenj.

3toeiunb tidjtig. UeBtigenS fetjen ©ie junget au§. äßenn idj toenn ©ie itgenb einen äöunfdj Rotten, ben irf) 3^nen ju etfütten im ©tanbe roäte

3d) banfe fjetalid), (Sjcettenj. Sdj IjaBe fdjjon gefagt, idj geben!e au§ meinet «gjeimatl) fortzugeben.

SBatum motten ©ie ba§? ©ie fönnten aucr) Ijiet gut IjaBen, Beffet als Bisset, ©ie fottten nie roiebet Be- laftigt toetben, idfj fyabt ©ie jejjt lennen geletnt unb ©ie IjaBen mit Söetttauen eingeflößt. 3dj Bin ein attet 5Ulenfi^enIennet oBtoot)l nidjt unfel)tBat. (Stft fütalidfj IjaBe id) 23etoeife babon ehalten üBetljaujjt idj) Bin nid)t fo gut Bebient, mie icrj nmnfcl)te fetBft meine 9tädjften nun, wenn ©ie aBet butdjauä fort motten

§iet ift ba§ ©efudj, (Sjcettenj!

(SeBen ©ie!

@t warf einen Sötitf auf ba§ ©djriftftütf unb fagte bann: ©ie fdjteiBen eine fetjöne «§>anb.

@in ©crjullel)tet, (Sjcettena, bet ©dj)teiBftunben geBen muß

fReid^en ©ie mit bie gebet, idj roitt meine lintet* fcrjrift aBet nein, l)at Seit bamit. ©e^en ©ie, nu'e mit bie «gmnb gittert bie 3at)te, bie Sat)te!

(5t toarf ba§ S3tatt auf ben ©djteiBtifdj, baBei famen i^m bie Selegtamme toiebet bot Singen. Apropos! fagte et, fennen ©ie ba£? 2öa§ toiffen ©ie bon biefem §ettn ©mitt unb bem sIftanne, bet angerootBen toetben fott? ©ie finb bet 9Jlann, niä)t toaljt? Äeine 2lu£flüd)te! ©ie finb mit äöa^t^ett fduttbig.

262

$d) Betreute @to. Qj-jcettena auf mein (Senriffen, bon bem, morauf btefe Telegramme fid^ Be^ieljen, toeifc lein Söort. 5CRein greunb, |)err bon ^riefen

2)er Sitte futjr in fjeltem 3otne auf. ©ein $efid)t rottete fidj nodj tiefer, $t)r greunb! rief er, mit bem ©tod ftampfenb, $1)i fauBerer greunb ! 9Jtit bem größten SöotyCmoEen ^aT6e idj Üjn aufgenommen, unb er nrie t)at er mir'3 bergolten. SBenn er ein reinem (Setoiffen t)ätte, ttmrum madjt er fid) unfidjtBar? äöarum ftetlt er fid) nidjt felBft unb füf)rt feine $ertt)etbigung?

(jjceltena erlauben mir j$u Bemerlen, <!perr bon griefen t)at feine 2lt)nung, bc$ Auflagen gegen it)n bortiegen. (£r füljtt fidj äu angegriffen, um ftä) in ^erfon ju beraB* trieben, unb tjat batjer midj Beauftragt, 6m. @jceEenj feinen 2)anf für alle ermiefene ©üte unb feine Ergebenheit au§3uf}mdjeti , ba er morgen bie ©tabt bertaffen null, in ber «Hoffnung, bajj fein 3aftanb burd) eine ßuftberänberung

60 mag er in (Sottet ober be£ ü£eufet§ tarnen getjen root)in er toitt, toenn iljm unfere ßuft nidjt Belommt! SIBer toarum muffen ©ie mit itjm get)en?

2öeit er mid) Brauchen lann, ßjcetteng. @r ift mein ältefter greunb, unb in metner ÄnaBenaeit ict) ^atte lein fe^r luftiges ßeBen, meine fluttet* mar fränflid) unb oft traurig geftimmt ba mar ^riefen immer Bebadjt, mir irgenb eine greube au machen, midj gegen fdjlimme Äameraben ju uerttjeibigen. S)a§ IjaBe idj it)m nic^t ber* geffen, unb ßjcettenj fügte er mit einem füllen ßäcfyeln |inäu ©d)itler T^at ja f$on gefagt : bie £reue, fie ift lein leerer 2öatm! $d) ftelje gan^ allein im ßeBen. £)af$ meine ©cfyutmetfterei mid) fe!)r glüdlict) machte, lann icf> nidjt Behaupten unb ein toenig bie Söelt $u feljen SIBer um ©otte§ Söitten, (SjceEena, ma§ ift ^nen?

S£)er Sitte mar plötjtid) in ben ©effel jurüdgefunlen, mit berjerrtem ©efidjt, bie Slugen meit geöffnet, ber redjte Slrm t)ing fd)(aff über bie ßetjne ^eraB, au§ bem entfärbten 9Jhtnbe brang ein unberftanblidjeä ßatten. @ntfe|t ftürjte ber ©of)n 5U it>m f)in unb berfuct)te it>n aufzuritzen,

263

fafjte feine tebtofe «gmnb, Befühlte fein §eta, ba§ ftotfenb nnb fdjtoad} ju fdjtagen fortfuhr, nnb in feiner 2Ingft um^erf:pät)enb, erb tiefte er bie klinget auf betn ©djreibtifd) unb brücfte heftig ben $nopf.

Sofort öffnete fidj bie £f)ür, baä gelbe ®efidjt be§ $oliäeimann§ tyätjte herein, unb mit einem ©atj mar er bei bem ©effel. ßangfam folgte i^m ber Magere äöenblanb.

2öa§ tjaben ©ie itjm gettjan? fdjrie Pfeifer. © iä) toufjt' ja ! (Sjcettena, tjören ©ie midj ? 3luf ber ©teile tjinauä, ©ie! nein, ©ie Bleiben fyier, ©ie f ollen erft Üfabe fielen

2)er §err 9Jlinifter Ijat einen ©djlaganfatl gehabt eilen ©ie ^unt 5lrat unb benachrichtigen ©ie bie Sodjter! (Sott fei 3)anf, er erholt fiefy ein roenig, bie klugen betommen toieber ßeben toie fügten ©ie fidj, @i*ceEeu3 ?

S)er 5llte I)ob ein toenig ben &op], ber auf bie ßetme be§ ©tuljtg aurücfgefunfen mar. (5r fat) (Sinen nadj bem 9lnbew an, ftammelte bann ettoaä Unoerftänbticljeä unb lief* ben $opf mieber finfen.

©ie folten itjm au§ ben klugen, ©ie Unberfdjämter ! rief ber ^oliaeimann toütljenb. §ören ©ie nieftt ? ®et)en ©ie, äöenbtanb, führen ©ie ben 9!Jtenfdjen t)inau§! äöir f^rec^en un§ faäter.

£anä äöolftjarbt richtete fidj rut)ig auf. ©ie eilen fogteidj, ben «gmuäarat tjerbeiauljolen, befaßt er mit naä)* brüätidjer ©timme bem Wiener. (£3 tag ettoa§ in fetner ©eberbe, toa§ felbft bie oert)ärtete Äammerbienerjeele ein* fcf)üc^terte. 2öät)renb ber Sitte fid} auf ben Setjen tn'nauä* fdjltct), manbte fiel) 3öolf ju bem 3lnbern: 3dj madje ©ie bafür üeranttoorttidj, <£>err ^oliaeibirector, bafj bie SBaroneffe augenbticttidj benachrichtigt nrirb. 3dj bin fremb t)ier im «gmufe unb toeifs fie nict)t aufeufinben. 3dj toactie inbeffen bei bem $ranfen.

9ludj Pfeifer roiberftanb bem gebietenben Solide nidjt. £)er Söiberfprucl), ben er ergeben toollte, bertjaÜte in einem unberftänbtidjen 9Jturmeln. 2)ann rannte er au§ bem 3immer.

264

SQßolf Beugte ftdj fiBer bog gang meif?e, falte (Seftc^t unb Betrachtete mit einem fcfymeralidjen ©efitfjl. 3u* gleich mar if)tn feltfam mofyt, ba§ er biefem Wann, bem er fein ßcBen lang fern geBlieBen mar, in ber ©tunbe ber 9totl) fo na^e fein burfte. TOt angfttidjer (Spannung Be= oBadjtete er bie leifen Qeiifyen ber mieberermadjenben ßeBenä* traft in ben Blaffen, öornelmten 3ügen. Söieber öffneten fidj bie IjatB ertofdjjenen 5lugen unb mürben Don einem feuchten felanj ermärmt, aU fie bem SBItdf be§ jungen 9Jtanne8 Begegneten.

2öie füllen fid§ (5m. (SjceEens? fragte 2öolf leife. Äennen ©ie mid}?

£)er Sitte f)oB langfam bie linfe «gmnb unb taftete nadj bem 5lrm feine§ $fleger§. S)ann nitfte er aroeimal unb fagte, faum öerftänblidj : SBlciBe! BleiBe! 9tidjt mdjt fortgefjn !

§an§ Söolffjarbt brüctte bie £anb, bie nadj Üjm fudjte. SDann neigte er fiel) unb tuBte biefe §anb. 3<f) BleiBe, fagte er. Seien ©ie unBeforgt, lieber Spater! 3>dj öer* laffe ©ie nidjt.

Swriunfetorißigß** fyapiUl

(Segen Mittag Braute ein SSote au§ beut TOnifter* f)cmfe einen 23rief an (Srf. Söolf fjatte getrieben:

„äöarte mit bem ßffen nid)t anf midj, lieber greunb. (Sin Sdjlaganfatt Ijat ben alten 9Jtann getroffen, aU fein oerfteinerteg «&erä eben im ^Begriff mar, gegen mid) anf* äntijanen. SDer Slr^t meint, fei feine ©efa^r für ba% ßeben, menn ber ©d)lag fid^ nidjt mieber^ole, unb %ceEen3 l)abe eine eiferne (Sonftitution. 2)n Begreifft aber, ba§ idj xi)n unter biefen Umftänben nidjt oerlaffen fann, pmal er feiner fonberlid) liebeootten Pflege geniest, ©cfyniefterdjen ©ibonie l)at erflärt, ber Slnblitf be§ I)ütflofen *paj)a'§ fei 3U erfd)üttetnb, als bafc iljt jarteS, finblidjeä (Semütl) ijnt ertragen fönnte. 2)er alte SBenblanb tft ein 9Jturrfo:pf unb faft frol), bafj fein geftrenger ©ebieter it)tn nun ttrie ein unmünbige§ $inb pariren mufj. ©ie fd^einen if)n in ber legten Seit oielfadj geärgert au Ijaben, unb ber ©rimm barüber Ijat i^m baä Sölut in§ ®el)irn getrieben. 2)u toeifjt, bafj idj iljm nie über ba§, roa§ er an mir getfjan unb unterlaffen fyat, böfe gemefen bin. 3^t boHenbg flögt er mir ba§ innigfte 9Jtitleib ein, unb toenn bie (Stimme be§ 33lut3 in il)m aud) ein toenig fpät ermaßt ift, flingt fte mir um fo rü^renber. UeberbieS bin td) ber (Sündige, ber feine geftammelten falben äöorte, feine unbef)ülflidjen Söinfe ju beuten oerftef)t. S)arum mitt er mid) beftänbig neben fi$ t)aben, unb fein ängftlid) fle^enber Solid folgt

266

mir, foBalb idfy micfj nur ein paar ©djritte bon feinem Saget entferne.

„äßatjrfdj einlief werbe id) ba^er audj biefe 9tadjt unb bie nädfyften Sage Bei üjm Bleiben muffen, wa§ idj meiner Eliten 3U fagen Bitte. 2Bie mit meiner fdjönen 5ln* fteEung al§ bein *ßriöatfecretär, mit 9Jtabrib unb meiner ganzen biptomatifcfjen Snfunft werben mag, Wiffen bie ©ötter. 33) fürd)te

„ßr §at miefj eBen Wieber mit einem fdfjmeralidfjen 9taturlaut 3U fid§ gerufen, oBwoIjl tdj bieg auf meinem $nie in feinem ©djlafeimmer ljinrrtfcle. 3d§ §ätte nur an meine Seute gef djrieBen , bafj idj vorläufig alä Traufen- Pfleger Befdjäftigt fei. @r nitfte Beruhigt. (£r tjerfte^t 9lEe§, ma§ man fpridfyt, aBer bie 3unÖe öerfagt i^tn ben S)ienft. @r fie^t aufserorbenttidj eljrwürbig unb großartig au§ auf feinem Riffen, bie ©tirn Wie au§ reinem ßlfen*

Bein gemeißelt Sejjt eBen WoEte er wieber ju trinken

T^aBen. 2113 iti) il)m ba§ ©la§ an bie Sippen feiste, taftete er nadj meiner £anb, unb idj füllte einen leifen 2>rud 2)cr arme 9llte ! (£r Ijat Wenig SieBe genoffen, freilidj aud(j Wenig gegeBen. 2)a§ nun bag (Snbe! Deposuit potentes de sede.

„Üteifeft bu Wirfti(f) morgen? £)ann Werben Wir un§ für§ (Srfte nid^t Wieberfe^en. 9lBer ift Beffer, @rf, bu ge^ft. Sa§ m\§ Wiffen, wo^in bu ^Briefe IjaBen WiEft. 3dj banfe bir für beine alte SieB' unb ireue. Stuf bie meine, Weifjt bu Wo^l, !annft bu immer aäljlen, l)ier unb üBeraE. SeBwoIjt!

2)ein

Söolf."

9t. ©. „3$ Warne bidj, meiner lieBen ©djwefter nidfyt bor bie Singen j$u tommen. 3)ie beinen möchten bann nidfjt fidler fein, m<§ einem Eingeworfenen Söort an beine Slbreffe, ba§ fie faEen tiejj, mitten in iljrem ©ram um ben $apa. ©ie möchte bir bie 6a;ulb Beimeffen, at§ Ijätte bein plö|lid§e§ Surütftreten bem alten §errn bie leBenä* gefährliche Aufregung berurfadjit. 3lrme§ 2öefen! ©ie

267

atjnt natürlidj nidjt, tuet je|t Iraft be§ 9laturredt)t§ bei bem Äranfen iljre SteEe bertritt."

ftadjbenflicrj legte (Srf ben 33rief bei «Seite unb fdjrieb einen furzen 2lbfdjieb§grufj. SEiefe 2öenbung be§ (Sefdjitfä erleichterte iTtjnt ben (Sntfdjlufj, fortzugeben. 2öa§ it)n nod) allein galten !onnte, mar bie 9tälje be§ greunbeä, ber um all feinen Kummer toujjte unb iljn fo gelinb anfafcte.

9tur @inä foEte nod? getrau toerben.

grau Söetft) Ijatte it)m gefdjrieben, ßena'3 Steigerung, i^tt nodj einmal au fet)en, fei nidjt au erfdjüttern. Sie tjege, hrie fie erflärt l)abe, leinen (SroE unb werbe feine Sufunjt mit ben beften 2öünf<$en begleiten. £)odj Ijabe fie iljm nicfytä meljr 3U fagen unb fütjle fict) au erfdjöpjt, um eine aufregenbe Scene ju ertragen.

@g mar itjm unmöglich, fid) bamit au beruhigen, mit biefem 2llmofen in bie roeite Söelt 3U gelten , nadjbem er ben boEen Sdjat} l)inroegautragen gehofft Ijatte.

So rüftete er jur Slbreife, bie morgen in aller $rül)e ftattfinben foEte, bat in einem furjen bittet ben §of* marfdjaE, fein SBerfdjtoinben hti ben «£>errfcr)aften ju ent* fdjulbigen; fobalb er toieber „menfcr}enmöglidj" fei, merbe er in s$erfon für aEe #ulb unb ©nabe feinen 2)an! ab* ftatten. 2)ann am 9lad)tnittag ging er ju gfufj, ba er ben neugierigen (Seficrjtern in ber $ferbebat)n ausweisen tooEte, nad) ber Stabt.

9flül)fam, mit ferneren (Uliebern unb fdjroererem <£>eraen erftieg er bie l)of)en Zxtppm 3U ßena'3 £r)urm= toorjnung. 2)ie alte $anw, bie auf fein klingeln geöffnet rjatte, tooEte i^n barfdj abtoeifen, tourbe aber fidjtlid) be= troffen, al§ fie fein eingefaEeneS ©efidjt unb ben SeibenS* jug um feine Sippen bemerlte, unb ftoefte mitten in i^rer Rebe.

3d) toeifj, gute £anne, fagte er, Sie Ijaben ftrengen 23efel)l, midj nierjt einjulaffen, 3l)r gräulein ift untootjl feljen Sie, ba§ bin idj aud), nur nod) öiel fränfer unb bielleid)t unheilbar. ift (Sljriftenpflid)t, mief) nidjt ab- autoeifen, «gmnne. Sie l)aben ba§ Fräulein immer fo treu

268

Behütet tmb gepflegt, tote eine Butter. 2lber roenn Sie aud} iljre teiBttd^e Butter nrnren, mürben (Sie mir biefen Slbfcrjiebgbefucf) erlauben, glauben ©ie mir ba§, liebe §anne. 3$ bleibe auü) nid)t lange, $ür bie jeljn TOnuten, bie ©ie mir gemäßen eine fo lur^e «£>enfer£frift werbe idj ^nen etoig banfbar fein.

2>ie ftnftere alte Sßetfon zögerte nod§ einen Slugenbtitf, bann trat fie jurütf, il>n ein^ulaffen. @r niäte i^r bau!* bar 31t unb ging burdj ba§ $oraimmer.

£)l>ne anpfropfen trat er langfam in ba£ Atelier, ßena fajj auf Sern flehten @(ffo^t)a, bie «Ipftnbe müfjig im ©djoof3. 2113 fie iljn errannte, fut)r fie in bie <£)öt)e unb ftarrte it)n bebenb tote eine ©eiftererjdtjetnung an.

(Sr blieb in bemütf)iger Haltung nalje bn ber Zfyüx freien.

(Srfdtjretfen ©ie nictjt, 9Jtabeleine, fagte er. 3dt) toeif?, ©ie t)abcn mir verboten, nodt) einmal gu fommen ©ie Ratten mir sJtict)i§ p fagen au dt) idt) t)abe ^tten 9tidt)t§ ju fagen, tnenigftenS 9Uct)t3, roa§ ©ie rtidCjt fctjon müßten. $ielleict)t aber !önnen ©ie mir bodt) nadt)fül)len, bafj mir unmöglich ift, für immer fortzugeben, belaben mit bem Setougtfein meiner ©crjutb unb oon bem lejjten t>ernidt)tenben 23lidE au§ Streit Slugen eroig oerfolgt. 3dt) roitt 9tidt)t3 al§ ©ie bitten, biefen 23licE oon mir ju nehmen, ©ie Ijaben bodt) einmal beffer oon mir gebaut, sJJtabeleine, fogar mir bie überfct)nwnglidt)e, fo ganj unoerbiente (Stjre ertoiefen, midt) 3$tet Siebe roürbig ju galten. (£§ roäre freunblidt) oon 3§nen, roenn ©ie fidt) baran erinnern fönnten unb jetjt, ba ict) bie§ 3ltte§ nerf^er^t t)abe, mir einen 9Xbfdjieb£blitf mit auf ben 2öeg geben, ber mir ben idt) 3$nen

©te ©timme oerfagte ir)m. ßr ftanb unbetoeglidt) unb wartete roie ein armer ©ünber auf fein Urteil. (£rft nact) einem langen ©dt)toeigen !am üon ben zittcrnben Sippen ber fdt)lanfen bunflen ©eftalt bort in ber (Stfe:

3dt) t)abe 35nen fagen laffen idt) mürbe ot)ne ®roft an ©ie benfen. ©ie toiffen, idt) fage immer, toaä tct) meine.

269

2ludj ba£ mid) fel)r fdjmerat, bafj baljin Imt lommen muffen -- unb überhaupt toie Sie mid) tennen, mußten Sie ja toiffen, bafj id) nid)t auä feinbfeliger (Scfütnung ein letjteä SBegegnen nidjt toünfdjte, fonbern toeil beffer ift für un£ SSeibe idj Ijabe fo biet gelitten in biefer 3eit ©ie Ratten mid) fronen fotten!

©ie fanf auf baä ©ojjfya surüd, unb er trat nä^er hieran. 9lun tool)l, 9Jlabeleine, fagte er, fo Derben ©ie mir aud) ba§ unb legen %u ber anberen großen ©djulb. (Segen bie toiegt bodj nur febertetdjt. S)enn mit einem betraten sIRenfcr)eri gei)t man nidjt ftreng in§ (Seridjt. 9lber nun fei'S genug ! Wun id) 3^re liebe ©timme mieber gehört Ijabe, fo öiel fanfter, al§ ba§ letjte 9Jlal, toitt idj mein §era 3U beatoingen fudjen unb gelten, ©eben ©ie mir nur nod) einmal 3^re «grnnb unb einen guten 23lid ba^u unb fott au§ fein für ©ie menigfteng!

@r Ijielt iljr fd)üd)tern bie §anb entgegen unb fat) mit tiefer Söetoegung auf iljr fd)öne§, reineö ®efid)t Ijerab, baS bie ©pur burdjgetoetnter 9läd)te trug. (Sben l)ob fie ben $o£f ein toenig unb bann aud) jögernb eine i^rer <£mnbe, bie feine nod) einmal p faffen, ba öffnete fidj bie £l)ür, unb ©teinbad) trat ein. f8ox bem unberufenen ©törer trat @rf in auflobernbem Sngrimm prüd.

2itfa 5-reunbiu l)örte er bie ©timme beä oerljafcten sJtioalen, ber eilfertig herantrat, einen SBrief in ber <£>anb aber ©ie finb nicbt allein nun, trjut 9Udjtg

9lud) baä 9Jläbd)en t)atte fidj erhoben, eine tiefe $ötl)e mar in iijt (Befidjt gefd)offen. 2)er (Sinbringting achtete aber nid)t barauf, fo toenig toie auf bie finftere ^Jltene, mit ber 6rf fidj ablehrte.

3dj bringe Sfjnen eine grofje 9teuigfeit, liebe ßena, fagte er nein, §err Segationäratfj, ift fein ®el)eim= nifj, am @nbe finb ©ie ja aud) fdjon eingetoetljt

S5ann toieber ju bem 9Jläbcr)en getoenbet: $or einer ©tunbe ^abt id) biefen 28ricf erhalten. 28a3 fagen ©ie? Gnu Junger Hamburger, §err .g>einrid) ©mitt, ©o^n eineä 9tJjeber§, ber nad) 9lEem 311 fct)liej3en ungeheuer reidj fein

270

muf$, fragt bei mir an, ob idj an einer 9teife um bie Söelt Zfyil nehmen WoEe, bie er fdjon in aEernädfjfter 3ßtt an* antreten gebenfe. @ine Wiffenfdjaftlidje Steife er felbft ift Zoologe nnb wiE bie gauna ber 9Jteere8tiefen burdj* forden. £)odj Wünfcije er bie (Sjfcebition auä) für bie 33otanif ergiebig an madfjen, nnb Wenn iä) meine f)iefigen SSerpflidjtungen fo rafdj niäjt löfen fönne, mürbe er alten* faEä bie 9lbreife nodj eine Weitere Söodje ober jmei fjinauS* Rieben, ©ie Begreifen, tljeure greunbin, bafc biefe unoer* hoffte 2lu£ftd§t, meinen alten ßebenSWunfdj %u erfüEen, midj fdjwinblig gemacht f)at. $c(j fycibe mic§ erft ein wenig finben nnb faffen muffen, bis tdj f)ierf)er eilen fonnte.

(£r fd^mieg nnb falj burcf) bie dritte wie ein 9Jtenfdj, ber ftdj) barüber llar an werben Wünfdfit, ob er Wadje ober träume, im 3intmer untrer. 2ll§ ÄeinS ber beiben Slnberen ein Söort fagte, fuljr er gana treuljeraig fort:

9tidjt \odf)x, audj ©ie Wiffen ntd£)t gteidfj, WaS ©ie baan fagen foEen. Söenn id§ nur berftünbe, Wie ber Hamburger §err gerabe auf micf) meine bisherigen arbeiten finb bod} nidji fo bebeutenb, obgleich bie $ad)= leute fie anerfannt ^aben; ja Wenn unfer grofeeS 28erf, liebe greunbin, fdfyon heraus Wäre fagen ©ie mir offen, SSerefjrtefter, fyabe idj 3^ nen am Gmbe biefen e^renOoEen Dftuf au banlen?

2öenn ©ie mid§ aufs (SeWiffen fragen, erwiberte (£rf er Oermieb eS, ßena'S f&lid au begegnen aEerbingS $abe icfj einen Befdjeibenen Slnt^eit baran. S)en jungen <£>errn ©mitt lernte idj in (Salcutta fennen als einen eifrigen 9taturforfdjer unb ooEfommenen ©entleman. ©djon bamalS trug er fidj mit bem ©ebanfen, feine gorf^ungen im grölten Stil fortaufe^en bie Mittel feines tyapa'Z er* laubten eS iljm eS foEte ein eigenes Schiff au ber SöeXt* fa^rt auSgerüftet Werben ©eleljrte aEer naturwiffen* fdjaftlidjen 2)iSci:ptinen WoEte er anwerben, and) ein Sota* nifer War in 9lu§fid§t genommen, $ura ef)e itf) Oon Berlin abreif'te, fdjrieb er mir, ber SBetreffenbe fei inawifdjen ge* ftorben unb er um einen Gürfa^ oertegen. 9U3 ©ie mir

271

nun tjier in ber elften ©tunbe, ha ttf) bie @l)re Ijatte, Sie !ennen au lernen, bon itjrer leibenfdjaftlidjen ©elmfudfyt foradfjen, bie *Pflanaentuelt frember ©rbttjetle mit 5lugen 3U feiert, mid) beneibeten, bafs mir Untoürbigem bieg ©lud 3U SLT^eil getoorben mar, badjte gleidj an ben guten fjreunb in Hamburg unb fd&rieb an i|n, biellei(£)t mürben ©ie fidfj entfdjliefjen fönnen. 9lber eljrlidj gejagt, Ijernadj fdfn'en mir ba ©ie \iä) inatoif<$en berlobt Ratten

$)a§ ift e8 ja eben, toa§ midj in eine fotd^e 3luf* regung öerfe&t l)at, fiel ber £)octor i^m in§ SBort. £)enn benfen Sie, Sena, auf brei Saljre ift bie ©adlje angelegt, unb möglid)ermeife !ann bie <£)eimfeljr fid) nocfy länger finanziellen. 3dj bin alfo in einen ferneren (Sonflict ge= ratzen, fttoti ernfte ^flidjten fielen bor mir: bie gegen meine Sßiffenf^aft unb bie .!peraen8t>flidjt. 2lber nein, ba§ SQßort bafct nid&t audfj bie äöiffenfd^ajt ift mir ja £eraenä* facfye. Söeldje @ntf Reibung foE id£) treffen? (Sine junge f$rau auf ba§ 6($iff mitaune^men, mirb nidjt möglich fein, unb baf$ i<J) midj Dörfer mit 3^nen bermä^le, um ©ie bann fofort für fo lange Seit aurüdaulaff en , babon fann bod) ntcrjt im (Srnft bie fRebe fein, dagegen als Bräutigam abaureifen, in§ Ungetoiffe, ob idj überhaupt aurüdfeljre, nidfjt unterroegä burdj einen Orlan ober fonft einen tüdi* fd^en SufaE um§ ßeben fomme unb meine 23raut fäfje inbeffen au <£>aufe unb berlöre i^re fdjönften 3ugenbjaljre icfj müfjte ein lalter (Sgoift fein, 3^nen baS auaumuttjen. ift tooljl ba§ qualboEfte Dilemma, in meinem ein glüdlicrjer Bräutigam ficr) jemals befunben l>at.

(£r lief burd^ baä toeite (Semadj auf unb ab, toäljrenb bie beiben 5lnberen in il)rem ©dfjtoeigen berljarrten. 2)ann trat er ttrieber öor ßena l)in.

©agen ©ie bodj ein 2öort, geliebte greunbin! @8 öerfteljt fidj ja oon felbft, bafj i<$ bie ©ad§e einfach auf* gebe, menn ©ie bagegen finb. $on S^nen aEein foE e3 abfangen ©ie Ijaben mein äöort, ic§ würbe mid) ent* er)xt glauben, toenn id§ e8 aurüdnälmte. äöarum fd^meigen

272

©ie fo befjaxxticrj ? ©inb ©ie ungehalten auf micrj, bafj id) übexf)au£t Don einem ©txeit ber !pftid)ten j^rec^en fann? ©ie finb freilief) fein 9Jtann. ©in SBeib uxtljeitt anberS, aU wir, unb r)at bon ben Spjltdjten be§ 9Jlanne£ gegen feine ßebenäaufgabe feine SöoxfteEung. |>exx bon Riefen wirb midj öexftel^en unb fidj in meine üer^meifelte Sage ^ineinbenfen fönnen. 9ticr)t toaf)x, |)exx 8egation3xatr) ?

3dj bebauxe, bexfeijte Qtxl txoefen, idj Jjiabe feine hülfen* fdjaftlicrjen ^affionen unb fann mix übexbie£ nidjt box- fteüen, hüe demjenigen ju SDtuttje fein mufj, bem gxäuletn sIRabeieine itjx £etg unb ir)te |>anb angetobt ^at.

©teinbadj mofite ettoaä exnübexn, bodj oexftummte ex, aU ex ba§ 9Mbdjen jetjt mit einex feltfam Ijexben ©ttmme fagen r)ötte :

©ie ^aben boEfommen 9tecr)t, liebex ftxeunb, ein äßeib fann nidjt ganj nadjfür)Ien, mag jeijt in Sljxex ©eete box* getjt. S)a§ aber baxf idj ^l)nen ntd£)t oexfcrjtoeigen, baft idj mix nidjt berjei^en mürbe, ©ie an bex ßöfung $ljrer ßeben§aufgabe gerjinbert ju Ijaben. llnb ba itf) mix nidjt zutrauen fann, ©ie buxd) ba§ t)äu§Hd)e (Blücf, ba§ idj Stfjnen ju bexeiten rjoffte, füx ben SSexaicrjt auf fo Diel nüffenfdjaftlidjen (Sehünn JU entfdjäbigen, gebe idj 3*)nen otjne ©xoE %$x Söort guxücf unb betrachte ©ie bon biefem 5lugenblicf an nux at§ einen mir ^er^Itdf) ^uget^anen ^xeunb, bex feine bofle $reir)eit tjat, oljne midj fo glücfüdj ju werben, nüe idj if)m roünfcfye.

3*jre innexe Erregung r)atte fie bei ben legten Söoxten faum bemältigen fönnen. 9hm neigte fie leife ba§ «gmupt gegen bie beiben konnex unb ftieg langfam bte ©tufen in irjr 2f)uxm3tmmex hinauf, beffen £fjür fie hinter fidj aufd)tof$.

©teinbadj mar bon biefem folennen 5lbfdjieb bexgeftalt überrafdjt, bafj ex mit offenem 9Jtunbe tyx nadjftarrte. SDann toanbte ex fidj «$u @xf.

Söax ba§ nun ii)x le^teS 2öort? 3ft toirfUd) itjxe Meinung, bafj fie ofme (SroE idj fann micrj uodj

273

nidjt barem finben fagen Sie, glauben Sie, bafe ttf) i^r ]ti)x melj getljan z)dbe ? 9Jlein ©ott , fo mar eS ja nic^t gemeint! 2iber Sie roerben mir zugeben

2ltte£, ma§ Sie motten, roertljer §err. 3unäd§ft aber büttft midj, Ijaben mir S3eibe l)ier 9tid)t3 mt\)x ju fucfyen. SQßie id) ba§ gräutein fenne, münfdjt fte je^t mit iljren ©ebanfen attein jn fein.

Sdj merbe i^r ftfjreiben! rief ber Slnbere. 9tein, fo fönnen mir boc§ nid)t man Befprtd^t bergleidjen boct) freunbfdjaftlidj mein ©ott, eine ßebenäjrage mie biefe

(Sin TObcfyen, ba£ (Sljarafter Ijat, pflegt gerabe ßeben§* fragen mit einem 3a ober 9tein su entfdjeiben. äöenn Sie mir folgen, <£>err 2)octor, fparen Sie 3^re £inte für ben S3rief an <£>erm §einrid) Smitt, nehmen Sie o^ne 2Beitere§ an unb fügen Sie einen ©rufe Oon mir ^inju. 3dj freute micl) aufrichtig, bafj iä) iljm biefen £)ienft Tratte ermeifen fönnen.

3)er ratf)lo§ beftür^te 23licf, mit bem ber 2)octor i^n anfalfy, fyätte jebeä Slnberen 9Jtitgefül)l erregt. (Srf ftrebte nur fortkommen.

Steinbadj aber befann fidj einen 9Iugenblitf, ging bann nadj ber ü£l)ür, bie ^um i^urm^immer führte, unb podjte fif)ücrjtem an.

9Jteine tljeure greunbin, rief er hinein, motten Sie midj roirflidj fo Oerabfdjieben , ol)ne mir nodj ein Söort 3ur Sßerftänbigung ju gönnen? So mar ja mirflicl) nict)t gemeint. So mistige S)inge mit mein fott man fie befprecfyen, menn nidjt mit feiner beften greunbin? Unb bie (Sntfdjeibung fottte ja oon 3l)nen abhängen, in 3fyre «gmnb mottte xd) mein Sdjicffal legen fönnen Sie mir fo unerbittlich jürnen?

$ein Saut fam auä bem ^urmaimmer. 9todj fünf Minuten ftanb ber gragenbe Oor ber oerfdjloffenen £fyür. SDatm manbte er fidj feuf^enb ab.

3$ merbe tt)r fdireiben, fpradj er cor ftd) Ijin. D

&e9fe, XXVI. Heber allen ©ipfeln. 18

274

bereiter greunb, toat je ein 9Jtenfd) in einer ctf)ntidjen Sage? tlnb ©ie meinen, fei OTe§ au£?

kommen ©ie, toerfefcte @rt. ©ie finb nidjt ber (Sinsige, bem fidj biefe £f)ür nidjt roteber öffnen nrirb. Slber ©ie rotrb bie tropifdje glora tröften nnb bie gttufion, eine Sebenäanfgabe ju erfütten. hoffentlich werben (Sie nic^t feefranf.

©o führte er um an§ bem JJunmer.

|)rtta!ttovei|igß** $apiUl

(Sine Söocfye nadj btefen (Sreigniffen Braute ^anne iljrem gräulein einen 33rief, Bei beffen 2lnBüc£ bie Bleiben äöangen beg fdjönen TObcfyenS eine bunfle ©tut überflog.

Sie mar eBen Befestigt, iljr ^Jtalgerätf) in einen fleinen Äoffer 5U tf)un. 2lm nädjften borgen tooEte fie ben 5lu§flug in baä na^e (SeBirge antreten, 311 bent fie in ber tiefen Sßerftörung ifjreg ®emütf)3 burdj bie legten (Sr* leBniffe bie ifraft noc§ immer nidfjt fjatte erfdjjtoingen fönnen. 5lBer SBetft) tjatte barauf Beftanben nnb ifjr auletjt gefagt: S)u Bift fterBenäfranf, ßieBdje. (SlauBft bu bann, bafe id(j bidj cor meine fid^tUd^e 9luge toerb' jn ©runbe ge^e laffe? Sd) !omm' morge früf) mit einem Söage unb fd)te^^' bidj auf unb babon, unb mir tooEe bocf) fe^e, oB atoei garftige 9Jtann$Büber , bie aEeBeibe nij tauge, ein redjtfdjaffen 9Mbdje unter bie @rbr Bringe !önne, fo lang nodj grüne SSäum' unb e golbene Sonn' unb gute treue greunbfdfjaft gieBt, bie bem Teufel bie 3'afyn1 roeife ttjät', mann er nadj fo ei'm arme @ngel bie Tratte auäftretfe mödjt'. ^unftum. Unb Bift bu nit toiEig, fo Braue*)' idj (Setoalt, unb bein ©enäbarm mirb mir tjetfe, bidj fort ju tran^ortire.

Sie r)atte fidj brein ergeben, toiEentoS, o^ne jebe Hoffnung, in anbrer ßuft ein anbereö «gjerj 3U Befommen. Unb nun fam biefer 23rief.

Sie mufjte fidjj auf einen Stuf)l niebertaffen, fafc unb fafj bor ftdj fjin, oljne ben $tutf), ben Sßrief ju öffnen. §anne

276

ftanb oor ü)r; ba§ treue alte ©efdjityf aljnte tool^l, bafj eine neue Prüfung über ir)re junge Herrin ^ereinftürntte. 5116er fie fannte fie jur (Senüge, um p toiffen, bafj fie alle§ ©djtoere aunäd^ft mit fiel) allein burdjfämüfen mußte. 60 fdjlid) fie fidj, oljne ein Söort ju jagen, fopffdfjüttelnb in it)re $üdje f)inau§.

©obalb ßena fidj allein fal), rif$ fie mit attternben ,g>änben ba§ (£ouoert auf unb la§ mit flopfenben Wulfen, toa§ @rf gefdj)rieben Ijatte.

,,3d) lomme bod) nodj einmal, 9Jlabeleine, fo feft ict) mir vorgenommen f)atte, $l)nen für immer ju oerftummen. 5116er tf)1 id) in meine Verbannung gel)e, muffen ©ie bocf) nod) ein letjteg Söort Ijören, ba§ mid) £ag unb 9tad)t nictjt ruljen läßt, mitten in meinen amtlichen (Sefdjäjten mir im Otjre fummt unb midj fo peinigt, bafj bie 9ftenfd}en, mit benen id) ju tljun l)abe, micr; fragen, ob id) franf fei.

„9ll§ ob ein 9ttenfd), ber au leben aufgehört r)at, fran! fein lönnte!

,,3d) lann aber ben biplomatifd)en ©argbedel nidjt über mict; aufallen laffen, el)e ict) 3lmen gefagt tjabe: idj roeifj, 9Jtabeleine, baß idj SImen toel>getl)an $abe, al§ id§ burd) ba§, toa§ $l)nen eine fdjnöbe .gunterlift fd)einen mufjte, ba§ SSanb, ba% <Bk an jenen roaderen 5Jlann fnüpjte, äerrifj. Unb toeiter muß id) 3l)nen befennen, bafs id) feine 9teue be^alb empfinbe, fo wenig toie ein 5lrjt über bie ©d^meräen einer Operation, bie er für notf)toenbig l)ielt, um ein gefäl)rbete£ ßeben gu retten. 3lud§ ba§ aber fotten ©ie mir nun glauben, bafj nidjt ber teifefte ©ebanfe an einen eigenen ©etoinn babei im (Spiele toar, aU ob bieä gerettete ßeben jemals mir gehören fönnte. 9tein, 9Jlabe* leine, ift au§, für immer, id) beuge mein <g>au:pt ber ehernen 9lotlrtt)enbigfeit. 9lur für fo felbftifdj) bürfen Sie micf) nidjt galten, bajs icfy ein ©lud, ba§ id) burd) eigene ©djulb belieferst, feinem Ruberen gönnte. Söenn iä) hei meiner SftüdEeljr Sie al§ bie SBraut eines Ijodigefinnten, Sljrer Siebe roürbigen 9Jlanne§ gefunben r)ätter fo toaljr idj nie me^r feiig roerben fann, idj l)ätte mid) mit bitterem

277

Kummer unb bleibe, aber oljne (Srott aurürfgeaogen , an meine Bruft gefdjlagen unb mea culpa, mea maxima culpa gebammelt. sJteljmen mir an, Sie Ratten meinen greunb £mnS Söolfljarbt fennen gelernt, ben idj für einen ber reifften unb abligften 9Jtenfcrjen Ijalte, bie mir je Begegnet finb, unb 3t)r ^erj tjätte fid) iljm zugeneigt bie ©ötter toiffen, bafj icrj allen Segen beS «gimmelS auf biefe beiben tljeuren Häupter l) er ab gefleht Tratte. 9lber fo roenig dn Teufel) 3>rjrer toertl) fein !ann, ber jemals nur für eine fur^e grift ber roaljnroitjigen Berblenbung anheimfallen lonnte, jenfeitS oon ©ut unb Böfe ju fielen, fo roenig barf bie klugen ju 3^nen ergeben, toer in bumpfer Selbft* genügfamfeit unb Sftedjtfertigfeit fein ßeben bieSfeitS öon ($ut unb SSöfe tierträumt, otyne je burdj bie Stürme feines Bluts auf bie roilbe See ber Sßerfudjung IjinauS* gefdj)(eubert $u roerben.

„Unb biefen *Dtann Sie geftanben eS felbft Ratten Sie nid)t einmal erroäljlt, weil 3l)r <£>era, baS ja unoerantroortlid) ift, Sie unroiberfteljlicrj $u iljm r)in<jog. Sie Ratten fidj an il)n angeflammert, um im Kampfe gegen mid) einen Schirm unb Sctjilb an il)m 3U Ijaben. SBäre icf) nid)t roieber in 3§r Seben getreten, niemals tjätten Sie baS 3l)re iljm l)ingeopfert. 2)enn ein Opfer mär' eS ge= roefeu, unb ba icrj eS oerfdjulbet Ijätte, mar eS an mir, eS ju oerljinbem, um jeben *ßreiS, felbft um ben einer plötjlictjen, fd)mer3lict)en 5lufflärung, roie fel)r Sie biefen „greunb" überfdjätjt Ratten.

„9tun tft'S oom «öer^en, unb mir bleibt 9ticr)tS meljr als ber 2öunfd), 3^r ßeben mödjte fidj fo t»eH unb fonnig gcftalten, bafc 3l)nen fein Blutstropfen meljr oom ^eraen fällt, menn bie ©eftalt eines ^Jtenfcrjen, ber 3^nen Diel 3U ßeibe getljan, als ein flüchtiger Schatten jemals roieber in 3^rer Erinnerung auftauet.

„ßeben Sie rool)l! <&tl"

$)er Brief mar i(jr aus ber £>anb geglitten unb lag in i^rem Scfyoofje, fie tjatte bie 3lugen jugebrüdt, unb \f)x

278

$opf mar bor ber ©djroere il)rer (Sebanfen tote in Ol)n= mad)t äurürfgef unten.

©o janb fie bie $reunbin, al§ fie eine <Stunbe tyäter Bei iljr eintrat, nad^ufel)en , mie toeit bie Vorbereitungen jur Steife gebieten feien.

«gmnne Ijatte i^r brausen gefagt, fei ein Srief ge* fommen bon 3fym. $röuleindjen ^abe feitbem feinen Saut bon fiel) gegeben. 2)ie gnäbige $rau möd)t' um 2lEe3 in ber Söett nidfjt augeben, bafj ber fdjredlidje 9Jtenfd) fidj lieber Ijeranbränge, nadjbem er enblid) einmal feinen ber* Meuten Slbfdjieb befommen l>abe.

Um ®ott§miEe, ßinbdje, bu fieljft ja fdjrecflid) au§ ! rief bie ®ute, aU fie einen SBlicl in ba§ entgeifterte ©e* fidjt getoorfen r)atte. 3ft'8 maljr, ma§ bie Sitte fagt? @r Ijat nodj einmal gefdjrtebe? (Mt, er roill fiel) mieber ein* fdjmeid)le, fidj lieb Äinb macfye? 2lber nir, ba, <£>err $jxfficu§! Söir fenne jefct 3$re <5<$lifyl 2)en ©treict) mit bem ©teinbad) ei na, ben fyab1 id) iljm bon $txtf bergebe. 2lber mann er fortfährt, mei ©djajj 3U tribulire, ber nu eimal ni| bon iljm miffe miß nein, jeijt fott er emal Sftul)' gebe, mir braudje ilm nit, mir finbe aU nod) 3elm für (Sin'n, mann mir nur in bem langtoeiltge $l)ilifter= tieft nit ^ otfe bleibe, unb Ijinterm S5erg moljne audj nodj Seut'. (Bei), fomm, |)er3(f)e, rabbel oid§ ^ufamme. 2öa3 fdjreibt er bann, ber gottlofe 9Jtenfd), ber 5Jlacd§iabeE? 2)arf idj'8 lefe?

9Jtit einer matten <g)anb reichte Sena iljr ben S5rief. 33etfty fetjte ifyre Sorgnette auf unb ging an§ genfter, mo fie fidj eine geraume Seit in bie Seetüre bertiefte, nur l)in unb mieber mit einem 9taturlaut, ber nidjt nadj Qmtrüftung flang, i^ren (Befüllen Sluäbrud; gebenb.

Gmblicl) ftanb fie rafdj auf unb teerte ju ber $reunbin jurüd 3>l)r (Befidjt mar lebhaft gerottet, in ifjren klugen flimmerte e3 feucht.

«gmft bu bir bann fd^on ausgebaut, Siebte, fagte fie, roa§ bu il)m antmorte miHft? 9la, idj miH bir'§ fage: bafj bu Ijättft reife motte, nur e bigdje in bie SSerge mit

279

ber SBetft) unb fdjon bein' Koffer %epadt t)ättft; aber auf ben SBxief l)in frügft bu Bei ttjm an, ob er tut fomme moE' unb bidj lieber mit nadfy ^Dlabrib netjme.

$etfo !

3a, Sendje, baS ift ntet' Meinung, unb mann bu'S redfjt übertegft, Bleibt bir gar nir. 2lnnere3 übrig. 2)en 23rief fann nur e freusbraöer 9ttenfdj gefdjriebe t)abe, unb roaS er audf) früher für bumme, nirnufcige Streidjj' auä* geljecft Ijat, man foE fei'm SBruber fiebe mal fieberig 9ttat üeraeilje, fte^t in ber 23ibet, ^umal mann ber Sruber en fo reijenber 3(Jlenfcf) iS unb e fo redjtfdmffne 9teu T^at. ©elj, fei fei' 9lärrdje, fefc biet) ba gteicl) Ijin unb fdfyreib'S em, unb mann bein «^erjd^e nodj ju ^abbettd) unb p boE jum lleberflie&e fdjmarj auf roeifj, toitt idj'8 it)m fdjreibe. SDarf icfj? 2)u fannft'3 Ijernadj lefe.

(Sin fdjmadjeS ßädjeln flog über ßena'S blaffen 9ttunb. 3dj fann'S nodfy nidf)t faffen, l)aucf)te fie. 3$ glaubte, idj fei fertig bamit, unb jet|t

5£)aä ift aEe§ bumm $eug, öeracit), $inb ! $ei' Söunber, bafj biäj'ä angreift. 5lber bu foEft auet) nur mit bir madje laffe. Ober bift bu fo neibifdf), bafj bu mir ben $u££el= ptlft nit gönnft? 3$ mu§ it)n otjneljin tt)eile mit bem §errn <£mn§ Söolfram ober Söolfratl), oon bem er ein fo auäbünbig Sßefe mact)t „ber reifftc unb abligfte 9Jtenfcl)" roat)rt)aftig, fo l)at er gefdfyriebe. 9lein, ber mär' bodj fei' Wann für biet) gemefe mit feine Sommerfproffe unb bem graue 9ftöcfct)e, obroot)l if)n 23eibe§ nit fd£)lect)t !leibt. 5116er baä gehört jetjt nit t)ierr)er. $omm, geb mir geber unb £inte, icf) miE ba§ (Sifen fdmtiebe, fo lang l)et6 ift.

Sie lief ju bem £ifdjcf)en in Sena'3 Gabinet, mo fie Schreib gerätl) oorrätt)ig mufcte, fefcte fid(j eilig 3ured)t unb lieg bie geber fltnf über ba§ Rapier laufen.

Wad) fünf Minuten farang fie mieber auf unb trat, ba§ 23latt t)od) ^altenb, ju ßena t)in, bie regungslos auf itjrem *piatj geblieben mar.

9lu l)ör, ©olbfinb, rief fie, unb fag, ob biefe biplo* matifdje 9tote nit jebem Älofterbruber @l)r' gemacht ^dttM

280

„®eel)rtefter §err ßegattonäratl) !

„kleine greunbin ßena Beauftragt midj, Sonett $u fagen, bajs fie 3^x gefd)ät$teä (Schreiben empfangen Ijat unb Sonett banfbar ift, ba§ <5ie fid) bie 9ftül)' gegeben Ijaben, fidj ausführlich über getotffe Beben!lid)e fünfte 31t bertl)eibigen. S)a fie aber ba% münblidje Söerfa^ren bor* jielit, fteEt fie ^^nen anleint" bu jteljft, ßiebdje, icl) reb' gan^ biplomatifcf)*faltblütig, nit toie'ä eigentlich Ijeifje foEt', „toär'3 il)r l)eifjefter Söunfdj" ; man mufj ben §errn als nodj e BiSc^e aapple laffe alfo: „fteEt fie gipen anleint, ob ©it nict)t fommen möchten unb ba§ äöeitere gemütl)licf) Befpred^en, toa§, nrie idj nicr)t atoeifle, ju einem attfeitig Befriebigenben (SrgeBnifj führen mürbe.

„9Jtit boraüglid^er §odjadjtung

3t)re ergeBenfte ."

2öa§ fagft bu jefct? <Mt, idj toürb' nit übet baju paffe, als Sttplomatefrau am Ufer be§ ^JtansanareS e SftoE' ju ftnele. Unb mann bu jetjt nit Vernunft annimmft unb ©nabe bor Ütec^t ergebe läfft, ftfd}' idj bir ben prächtige 9Jtenfclj bocl) noct) bor ber 91 af meg unb troff üjn, fo gut ge^e toiE, barüber, bafs er fein <g>era an ein 33tlb oijne (Snabe berlore t)at.

(Sie umarmte ßena ftürmifdj) unb lief bann mit i^rem SBrief, olme eine (Srtoiberung ab^umarten, fo eilig babon, al§ fürchte fie, in i^rer biplomatifdjen Vermittlung nod) irgenbtoie aufgehalten 3U werben.

TOt menbenber 5ßoft traf am anbern Sage (Srt'S 2lntroort ein, an 33etft) gerichtet.

„9Jleine bereite, lieBenSroürbige g^eunbin!

„%<§ fann S^nen nie genug bauten, baf? ©ie fidj meiner fo gütig angenommen Ijaben. S)enn idj bermut^e, nur 3^rer ^ürf^rac|e Ijabe idj'§ ju banten, bafj mir $er* urteilten nodj eine münblidje 2typeEation bergönnt merben

281

Jott. ttnb bod), id) Bin fo tief eingefdjüdjtert, idj felje aud) in btefer fc^einbar günftigen äöenbung nur einen Sluffdjub meinet enbgültigen ©djicffalä. Ober foEte idj fie fo ju beuten Ijaben, bafj ein IjimmlifdjeS Erbarmen mir 23e= gnabigung ertoirft t)at oielleidjt l)at mein Srief eine aflau fläglidje Sonart angefd)lagen, toiber meinen äöiflen toa£ märe bamit gemonnen? 2öa§ id) ber bollen, über* fd)toänglid) ^errlict)en Siebe um meinetmitten nidjt metjr banfen foK, baS mag idj aud) au£ ber |mnb ber S3arm< Ijeraigfeit um ©otte^tütllen nidtjt entgegennehmen.

„@3 ift alfo beffer, id) bleibe fern. 2lber Slmen unb iljr bin idj für fo biet guten äöitten aufs sJceue tief oerfdmlbet.

ßr!."

2)u, fagte SBetft), al8 fte ber greunbin ben 23rief brachte, je^t bin id) mit mei'm biädje ßatein ju @nb\ ©ntmeber fängt an bei iljm au rapple öor 9ftelandjolte, ober er ift eine abgefeimte Motette unb toitt fidj jefet bitte laffe. 3e^t mufct bu in bie Aktion trete. (Sine Slnttoort bift i^m ja ol)nel)in nod) fdjulbig, unb er ^at am @nb' $ed)t, fid) auf 3^ifSePei1one nit 3U berlaffe.

ßena na^m ein $latt unb fdjrteb, ofme fidj ju befinnen, baä lafontfdje Telegramm: „Äomm! 2)eine ßena."

2lm fpäten Slbenb be£ nädjften £age§ §anne ^atte t^rer «Herrin fdjon gute 9tadjt gefagt unb mar eben im begriff, ben Üttegel an ber 3flurtf)ür ooraufdjieben ba mürbe leife bie Klingel gebogen.

©ie munberte fid), toer 311 biefer ©tunbe nodj kommen motzte. 2llä fie öffnete, ftanb eine l)ol)e TOnnergeftalt, gana bunfel getTeibet, einen breiten fd)toaraen Silj^ut tief in bie Stirn gebrückt, oor iljr.

Sie toufjte fofort, toer mar.

Dfyte ein SBort ju fpredjen, nur mit einem leidjten $oJ>fniden fie begrüfcenb, trat er an tyx borbei, ging burdj

282

ba§ 3Sor(}immer, baä oon bem $üdjenläm|)djen nur fdjtoadj erleuchtet fear, itnb fafcte ben ©riff ber £l)ür, bie in ba§ Atelier ging.

gräulein ift fdjon ju 58ett, ©ie bürfen nidjt meljr hinein! rief bie alte Hüterin heftig erfc^rodCen.

3dj) barf, «gmnna, benn icfy mu§, fam bie 9lnttoort 3urütf. 3>a§ gräulein l)at mtdj gerufen.

2)amit öffnete er bie Zfyüx unb Oerfdfytoanb int Innern.

2öol)l atoei ©tunben, bie ber (Setreuen eine (Stoigfeit bünften, meierte e§, oi3 er toieber l)erau§fam. ©ute 9tadjt, .gmnna, jagte er, if)r bie «gmnb In'nfjaltenb. ©eien ©ie mir nidjt Döfe, bafj idj 31jre 9tad)trul)e öerfürat l)abe. Sie werben je(jt um fo fanfter fdjlafen, toenn ©ie totffen, bafc ^r Fräulein glütflidj ift unb mtdj glücllidj madjen toitt. ©e^en ©ie nod) hinein unb gratuliren ©te ber neuen Sraut.

2)amit fdjritt er an Üjt ooroei unb langfam bie Ijolje Sreppe hinunter.

2Ba3 in jenen jmei ©tunben atoifdjen ben beiben fo lang Getrennten gefprocfyen toorben mar, $eine§ Oon Reiben Ijat je autf) ber Oertrauteften greunbeäfeele totebererjälilt. 9ll§ S3etft) am anberen Sage lam, ftd) gu erfunbigen, toeldje Slnttoort auf ba§ einfilbige Seiegramm gefommen fei, fagte ßena nur: £)te befte, bie idj mir toünfdjen !onnte: er felbft. 9tun ift 2Ule§ Jlar atoifdjen un§.

9tiemanb t)at je geahnt, bafs in jener 9ladjt ber fo rätljfefljaft tafdj S5erfc6munbene ju einem furzen SBefucf) in feiner $aterftabt toieber erfreuen mar. S)te Pforte am Sljurntflügel be§ ©djloffeS mar jufäEig offen geftanben, ba eine ber Wienerinnen einen 9lac|toefucij empfangen r)atte. Unb unentbetft, mie er Slbenbä gefommen, mar (Srf mit bem rotternadjt^uge nadj ber 9letd£)§^au^tftabt toieber jurüägereift.

glimt*tor*i|iigß*$ fyapiUl

©cdjg äöoc^en toarcn feit biefen benftoürbigeu 2lben* tcuern in§ ßanb gegangen.

lieber ber fürftlidjen ,g)aupt< unb Sftefibenaftabt Sölenb* Ijeim brütete bie f)od)fommerüd)e 9Jttttag3fonne fo nadj* brütflidj, bafs bie ©iefta ber guten Bürger nodj tiefer unb fdjlummertrunfner 3U fein fdjten, al8 in jener ^fingfttoodje, in ber mir fie juerft fennen (ernten. ©clBft bie Ääjjcfjen Ratten fidj bon ben befonnten hänfen öor ben Käufern in fctjattige äöinfel geflüchtet; bie ©cfyuljugenb , bie fidj ber «gmnbätagäferien erfreute, fpielte nid)t auf btn ©äffen, unb ber eine ber betben ^olijeibiener, ber gerabe S)icnft fyatte, machte feine oorgefdjriebene 9tunbe nod) fd)läfriger unb häufiger gäljnenb al£ fonft unb Ijatte ^toei Änöpfe ber engen Uniform reglementatoibrig aufgefnöpjt.

911$ er nun bie SBrücfe überfcfyritt, bie au§ ber oberen ©tobt in bie sJteuftabt führte, flutte er tro^ feinet bienft* lidjen $l)legma§ bocf) ein roenig unb griff refpectooE an ben §ut. SDenn mitten auf ber fonnigen ©tra§e fal) er einen Ijodjgetoadjfenen -Sperrn ba^erfommen, mit fo etafti* feiern ©djritt unb fröfjliä) umlj erb lief enben klugen, aU fpüre er allein unter alten ßebenbigen bie gtammenmadjt be§ .Jmnbggeftirneä nidjt, ober trage eine geuerfraft im SBufen, bie iljn gegen aE ben 2Jtittag3ftmf gefeit Ijabe.

Slutf) ber grembling, ber einen ganj roeifsen, feljr eleganten ©ommeransug trug, lüftete ben #ut, einen meinen

284

inbifdjen £ouriftenljelm, unb fdjtoenlte tf)tt fogar ein tocnig 3um ©ruf} gegen ben Söädjter bex öffentlichen ©rbnung. 2)ann aber len!te er in ben ©arten be§ ©aftljofä junt „<5tern" ein, oor beffen £t)ür ber Söirtlj unb ba§ gefammte ÄeEnertrüppcfyen, bie iljn bort ertoartet ^u Ijaben fdjienen, ehrerbietig fid) oerneigenb i^n begrüßten.

(Sr Ijielt fidj aber nicf)t lange auf, fagte, fein ©epätf folge iljm bom SBalmljof nadj, unb er bitte, nrieber in bie Simmer <ju bringen, bie er bor fed)§ 2öocl)en inne* gehabt, fragte ben sEßirtl), ob er iljm eine ber fdjönen iftofen fcfjenfen möchte, bie im Vorgarten in boEer 23lüte ftanben, unb ftetfte fie fidj in§ ^no^floc^. SDann manberte er über bie SBrücfe in bie obere ©tabt bem ©djloffe <ju.

(Seine (Srfdjeinung fct)ten ba§ ©täbtdjen au£ feinem 9ladjmittag§traum su toetfen. lieberall fuhren fcfylajtrunfene ©eficl)ter an bie ©djeiben, $inber famen auf bie ©trafje gelaufen unb gaben bem meinen <£>erm, ber mit bem be= ftügelten (Schritt eine§ ©ieger§ baljinging, baä (Meit. Ijatte fidj enblidj ein foldjer ©djroarm an feine Werfen ge* ijeftet, ba§ er, fidj feinet $efolge§ ju entlebigen, oor ber alten Dbftb errauf erin an ber defe fielen blieb unb it)r it)ren gangen Jham abfaufte. S)em älteften 9Jläbd)en trug er bann auf, bie Äirfdjen, grüljbiradjen unb ^fläumc^en nebft allerlei 9tafct)toerf, ba§ bie grau feilgehalten, unter tljre fleinen (Befaßten ju bertf)eilen, unb ging eilig toeiter.

(£r foEte aber nodj einmal angehalten toerben. $or feiner 9tyotl)efe ftanb «£>err Srjeobalb ©tieglitj, barhaupt, in einer IjeEgeftreiften ßeintoanbjaäe, bemüht, bie 9Jtarquife über bem <5ct)aufenfter fjerabjulaffen, et)e bie ©onne bie öielen gtajdjen unb 23üct)fen baljinter erreichte. 2)er gremb* ling tooEte an ber tounb erliefen ©eftalt, bie it)m ben ütücten pfef)rte, oorbei, fonnte aber in feiner übermütigen ßaune fiel) nict)t enthalten, it)m aufrufen: ©uten £ag, §err $oet! 2öaä mad)t bie ünfterblicrjf eit ? S)a toanbte fiel) $ener um, erfannte ben ©rüfjenben unb eilte mit frohem ©efict}t auf ilm au.

®aä tft aber einmal eine greube, |>err ßegationsratl) !

285

tief et. Sötttfommen in bet SSatetftabt! 3a, toer f)ätte ba§ gebaut! S)e§ ©djidfalä ©tetne f reifen rätljfelljaft. 211$ nur unä juletjt fa^en ©ie etinnetn fid) idj glaubte, jener Stbenb fei ber fdjönfte meinet ßeben§ toie n\ andrem 2)idjter flicht bie TOttoelt feine Ärän^e, unb ict) mar öffentlich fo geehrt unb burdj Imlbbotteä ßob be§ eblen gürftenpaateS ausgezeichnet tootben idj lieg mir nid)t träumen, bag man nodj glüälidjer toerben fönne, toaljrlmftig abet ba£ fann id) S^nen unmöglid) ^ier auf ber ©trage foinmen Sie in bie 5lpotl)efe, idj fycibt ein crfrtfdjenbeä (Setränf in 33ereitfdjaft nein, idj tottt Sie nid)t lange aufhalten id) toeig, Sie l>aben 2Bid)tigere3 oor, unb bem ©tüdtidjen fdjlägt leine ©tunbe ift toat)r? morgen fcl)on bie |)oc^3eit? 9Jteine eljrerbietigfte Gratulation, <£>err SegatiouSratl) bie gan^e ©tabt freut fid) mit aber audj idj) nur fünf Minuten, mein oer* ef)rter ©öuner, bag idj 3^nen erjäljlen fann, toeldjen ihauj bie ©ötter meiner befdjeibenen 2)idjterftirn gegönnt Ijaben.

Unb fo mugte fidj @rf, bem ber S3oben unter ben Süßen brannte, in bie Ijeflbunfte 2tyotl)efe führen laffen unb bem aufgeregten 2>id)ter ftitt galten, ber ifm auf einen ©tuljl nötigte unb iljm bann, toäljrenb er ü)m ein GttaZ ©obatoaffer mit einem grud)tfäftdjen mtfdjte, öor (Sifer fiel) übetftütjcnb, bie ®efdjid)te feinet ©lüä£ oortrug. (£r toerbe fidj an ben Slbfd)nitt „ßiebe£leib unb *ßuft" in ben „9Jtem* nonäflängen" erinnern. 5111 biefe ©ebidj)te feien jetjt fönne er ja ben tarnen nennen an gräulein SDorette, bie einzige Softer be£ ©ctjloglwuptmannä gerid)tet getoefen, bie fid) aber gegen fein fetjeueä unb treue§ Söerben feljr tyröbe behalten l)abe. @r fei begtyalb ber tiefften 9Mancrjolie ocrjaHen unb, ba et il)r etoige £reue gelobt, barauf gejagt getoefen, fein ßeben einfam ju Oertrauern. (Sineä 9lbenb§ aber wenige £age, nad)bem «£>etr öon ^tiefen bie ©tabt berlaffen er, ©tieglitj, Ijabe hinter feinem ßabentifdj geftanben unb eine Slrjnei prclparirt, ba fei Jrföfclid) bie £l)ür ganj fadjt geöffnet toorben, unb bie ©eliebte Ijabe

286

bor tym geftanben, fc^ötter als je, ha iljr bor SÖerroirrung unb t)eimlicf)er 9Ingft bie ättangen geglüht Ratten, ungefähr mie bamalS im lebenben $ilbe unter bem ^ebfranj. ©ie f>abe mit niebergefdjlagenen klugen gelifpelt, ob et i§r tooljl ettoaS ßtyanfali berfaufen motte, fie brause eS 5U pljoto* grap lüften Sßerfudjen, Ijabe aber fein $oliäei=2ltteft , mie ja nöttjtg fei, um eine giftige ©ubftanj 3U erhalten. 9tun, ilmt fei baS berbäc^tig erfd)ienen, unb richtig, nacf) einem Keinen $erl)ör, bei bem baS tjolbe sJttäbct)en fidj auffattenb miberfprodjen f)abe, fei fie plötjütf) in luftiges ©djtudjaen ausgebrochen unb t)abe meglaufen motten.

£)a er fie aber nodj jur regten 3^tt feftgeljalten unb in fein ^interftübc^en geführt unb ^ier fdmrf inquirirt, Imbe fie jögernb geftanben: ja, fie fei beS feften äöittenS, fidj au§ ber äöelt 3U fdjaffen. 6te Imbe eine Unbefonnen* ijeit begangen, gan$ allein l)abe fie eine fleine ^unftreife machen motten, nadj Seidig ober Bresben, ber Skter aber Imbe eS nidjt erlaubt, ba fei fie il)m ^eimlic^ burcl) gebrannt unb Ijabe gehofft, it)n 3U berföljnen, menn fie eine fdjöne (£oJ)ie mit nadj <£>aufe gebracht |ätte. UntermegS aber fei iljr baS (Mb ausgegangen, unb aufjerbem ein einzelnes Fräulein idj !onnte erraten, ba§ man fie toegen iljrer ©djönljeit beläftigt Ijatte !urä, fc^on nad§ fünf, fedjS Sagen Imbe fie eingeben, maS für einen bummen ©treidj fie gemalt, unb fei reumütig 3U i^rem tyapa jurütfgefeljrt. Unb nun benfen <5ie, «jperr ßegationSratl), ber graufame, Ijartljeraige $ater Ijat üjr feine 5H)üx mdjt me^r öffnen motten unb i^r erllärt, er berftofje unb enterbe fie, unb fie möge ^inge^n, tooln'n fie motte.

2llS fie mir bieS unter unenblidjen £Ijränen gebeichtet I)atte, mar idj bon fo tiefem $titgefül)l bewegt, bafj iä) SltteS aufbot, fie au tröften, unb ba idj fal), meine äßorte matten (Hnbrucf, fafjte iä) mir enblidj einen Tlutt) unb fragte fie gerabe^u, ob fie M mir, an meinem treuliebenben «Sperren eine Sufluc^t gegen bie Imrte SGßelt fud^en motte, kleine geber ift ju fdjtoadj, bie nun folgenbe ©cene ju fd§ilbern. @S blieb nur übrig, bie (Sinmittigung beS

287

2hter3 31t erlangen, auf bie er fonft nidjt Ijätte rechnen bürjen. (Sr ^atte mit fetner einzigen ^toc^ter Ijöljer l)inau£= getooEt. 2)a er fid) aber boctj einmal oon iljr loSgefagt ijatte, toar'3 tfym gleichgültig, toer fie Ijeimfüljrte, unb fo bin idj, ba 3)orette nidjt rafd) genug au§ bem väterlichen «£)aufe fortlommen fonnte, fc|on feit öieraeljn £agen ber glüdlicrjfte aEer 2)id)ter unb (Seemänner.

£)orette! rief er in§ «gmuS aurütf. 9tur einen 2lugen= blicf. S)er <g>err ßegationäratlj möchte bir nur ©lud toünfctjen! 5118 aber feine grau Styotljeferin junt fSox* fd)ein fam, toanbte er fidj loieber au (Srf, mit einem glütf* liefen ßäctjeln: 3)a feljen Sie, toie fie ift. ©ana Der» toanbelt, feine S$mr Oon Stola ober ©efaEfudjt, bereu idj fie früher im Stillen beaidjtigte; fie lebt nur für midj, gel)t nirgenbä Ijin, felbft bie 35anfoifiten für bie <£>ocf)aeit3* gefc^enfe ju machen l)at fie fiel) nodj) nid§t entfcrjliefjen fönnen, unb boctj v)at man fie fo reid) bebaut, fogar bie grau gürftin unb fonft 9lEe, bie mit bem Sdjlofjliaupt* mann befreunbet finb. Unb ber §err $ammerl>err, ©raf «jpolm, l)at iljr ein j)rad)tooEe§ 2lrmbanb gefdjenft, ba§ Ijat fie gleich toeggefdjloffen, eine einfache 2l£otl)eferäfrau bürfe einen fo foftbaren Sd)mud nid)t tragen, Sie toerben mir jugefte^en, id) bin für mein fangen unb fangen in fdjtoebenber *ßein überjdjroänglid) belohnt toorben. 3a, ber SDidjter l)at 9ted)t:

9Hdjt8 Äöftltdjerg giebt'3 auf ber Arbeit, 2U3 grauenltebe, wem fie mag merben.

9tun, Sie werben ba§ }a audj in Äußern erfahren. 9lod)mal§ meine ergebende ©ratulatton unb einen ber* el)rung§ooEen ®rufj an ba§ gräulein 23raut!

9Ud)t aEau lange umftnelte ba§ eigentümliche ßädjeln, mit bem @rf biefen ßiebe§- unb @l)eroman angehört rjatte, feinen 9Jtunb, nadjbem er ba§ §au§ be§ glücftid)en 2)id)ter3 öerlaffen §atte. Sobalb er be§ alten Sc^tofjtljurmg an*

288

fidjtig mürbe, Befiel xfyn ein fo ungeftümeä ^erjüo^fen, bafj ü)m alle anbetn (Sebanfen bergingen, alä an ba§, maä feiner ba oben mattete.

@r Ijatte eine längere (Sebulb&probe ju Befielen ge* Ijabt, al§ er fidj tränmen lieft, ba bei jenem furzen näd)t= liefen 23efud) aHe <5d)ranfen gefallen maren, bie amifdjen ilnn unb feinem fdjon Oerloren geglaubten ©lud geftanben Ratten. 3to<*r bie erbetene Verlängerung feinet Urlaube unb bie @rlaubni§ ju feiner Vermählung l)atte er ol)ne 9Jtül)e erroirft. S)od) t)atte einiger 9Jlül)e unb vieler ©Treiberei beburft, Bi§ bie erforbetlid^en Rapiere, bie Seugniffe au§ bem Vlenb^etmer ^irdjenbucl) für Üjn unb ber £auffd)ein für feine fatljolifdje ßiebfte l)erbeigefdjafft maren. Unb fo r)atte fid) an bie fieben $al)re, bie er um feine ütaljel gebient, nod) ein 9tadjfpiel oon faft fo biel äßodjen gefdjloffen.

2)iefe Seit toar ^en ßiebenben nicl)t ungenutzt ber* gangen. 3n täglich gemetfjfelten Briefen Ratten fie iljre |>eraen gegen einanber ausgefluttet unb, ma£ fie in ber langen ftummen $eit an innerftem ßeben§au§taufdj ber* fäumt, reid§lid) mieber eingebracht. S)odj aucl) er, mie S3etftj ber greunbin nachgejagt l>atte, 30g ba§ münblidje Ver* fahren bor unb jaulte bie £age unb ©tunben, bi§ enblic^ eintreten fottte.

9tun aber ftanb er am Stele, nun ftürmte er bie Ijoljen Zxtpptn hinauf unb ri§ an ber Klingel unb fiel ber alten «gmnne, bie il)tt jum erften 9Jtal mit freunblidjen klugen juniefte, um ben §al§, füfjte fie auf beibe Söangen unb fcljob fie bann ungeftüm beifeite. S)ann bie £l)ür be§ 9ltelier§ aufreifjenb : 9Jtabeleine ift benn roal)r ? S)u bu bift unb idj bin'3 unb mir ^aben unb galten un§ l)ter über allen (Sipfeln, unb nie nie foEen mir mieber um einanber fommen?

9ll§ fie fidj enblicl) bon einanber löf'ten unb nun mit naffen 5lugen fidj anfallen unb er bie §änbe ber (beliebten immer mieber an feine Sippen brüäte, fagte er: ßomm an§ genfter! 3$ mufc an ber Stelle fielen, 3U ber

289

meine (Bebanfen fo taufenbmal au§ toeitefter gerne geflogen finb, unb au§ nätf)fter 9tälje, ba idj nnten an bir Ijinauf* ftarrte nnb faft oeratoeifelte, tdj fäme je toteber au§ bem tiefen Slbgrunb an beiner §ö^e empor. 2lber bu tjaft au8 beinern überfliefjenben (Snabenfc^a^ ben ©ünber entfitfjnt i<§ fül)le midi) fo neugeboren, fo flecf enlo§ toie mein ©ommer* getoanb. 2Bir tootten nun aufblühen aufammen, me^n blaffeS ßieb. 2lutf) mit fagen bie Seute in§ ®efidjt, ber Skautftanb l)abe midj etroa§ ^untergebracht, borgen gel)tT§ in bie fdjöne SBcIt. Söir Reiben oier Söodjen %u unferer ©odjaeitöfaljrt, icfy benfe, bie oerbringen toir gana ftitt irgenbtoo an ber See, bi§ ©Manien fid) fo toeit ab* gefüllt l)at, bafj nic^t blofc Sigeuner unb ©tierfämpfer bort mit Vergnügen ahnten lönnen. Herrgott, toa§ bu fcpn bift ! 3dj badete, i$ nutzte e8, unb finbe bid) taufenb* mal Ijolber.

9ladj) einer ©tunbe oerliefj er fie. Gür fjatte nodj einen mistigen (Bang au machen. 2luf ben 3lbenb labe idj midj au bir ein, fagte er, ba er fie zum Slbfdu'eb füjjte. ^anne foE un£ ettoaä %u effen geben, toir motten unfern Wolter* abenb unter oier klugen feiern. 5Jlein Söölfd^en !ann o!mebie§ fd)toer abfommen, unb 23etfty, fo feljr idj fie Oer* e^re fie macf)t ja morgen bie ^Brautmutter. <£>eut bift nur bu für midj auf ber Söelt.

3m „6tem" lief* er fidj ettoaä effen geben. £)ann machte er eine f)offäljige Toilette, lief* einen Söagen lommen unb fufyr nadj Suenretiro.

2)a§ ©djlöfcdjen lag nodj ftitter aU fonft unter feinen bunflen Räumen. S)er fleine 9Jtenfingen \afy au§ bem genfter feines SimmtxZ, raudjenb, mit unenblidj gelang* toeittem ®efid)t, ba§ fid) anbellte, als <5xV% 2öagen in ben |>of einfuhr, ©ofort mar ber junge 9Jtann unten unb begrüßte Ijeralidj ben guten greunb.

©ie finben Ijter eine entfefcliclie Skränberung , $er*

£e>Me, XXVI. Hebet allen ©ipfeln. 19

290

efjrtefter! flagte er mit elegifdfj ^ocfigeaogenen brauen. 2)aS reine 2)laufoteum , unb mir paar übriggebliebene ©tuft^üter werben audfj näd&ftenS feiig entfdfylafen. Seit bie gürfiin fort tft Sie miffen bodj, bafe ber ßeibarat iljr £ötyenluft oerorbnet t)at alfo Sanct 9Jtori£ unb bie Seele biefeS oben 9teftS, ber funfelnbe Sonnen* fdfjein, gtorence, natürlich mit itjr unb 23ortfum als Steife* marfdfyall 9Uemanb bei unferm gnäbigfien |)errn aurütf* geblieben als fein Seni unb meine 2Benigfeit ein Trifolium Bei £afel, baf$ man bie TOufe hinter ben Tapeten gähnen prt, toie glorence fid) auSaubrütfenipflegte. S)ie Sftegenaeit, bie Sie l)ier mit burdjgemadjt, mar baS reine <parabieS gegen ben jefcigen 3uftanb. Unb toenn Sie toenigftenS uns ein paar £age fc^enfen fönnten! Slbcr idj Ijöre ja, f(^on morgen wirb (Sott «£>tymen alten 9tefpect oor Syrern ©efd&matf unb bafj fie nidjt oon gamitie ift Sie tonnen mir glauben, idj) fetbft tauft^te jefct meine fedfjaeljn Sinnen mit Vergnügen gegen ben furaen Stammbaum irgenb eines flotten Böhmers, ber in ^Berlin ober äöien ober gar in SßariS baS (Mb feines *Pa£a'S auf muntere Lanier unter bie £eute bringt.

SllS <£rt beim Surften eintrat, fanb er ben bereiten tjoljen £errn in gleid? trübfeliger Stimmung. £)od£) äufjerte er fid(j nid^t fo offent)eraig über SIEeS, toaS er öermifjte. 9tur bafc er feine grau nidjt Ijabe begleiten !önnen bei feinem ^eraleiben fei it)m baS 2ltt)tnen in t)o^er ßuft berberblidj unb bie 33efd)toerben ber Steife aum (Slütf finbe er einen £roft in feinen Stubien audj bie föegie* rungSgefd&äjte nähmen itm met)r in 9lnforu<|, feit ber fünfter burcf) feine langfame ©enefung au falber Untätig* feit oerurtljeilt fei. (SS freue it)n, @rt toieber gana Ijer* gefteEt au feljen fie Ratten ^eralid) beflagt, bafj jener Unfall fie feiner ©efellfdjaft beraubt tmbe unb nun bie überrafdjenbe 9ladjridljt Oon feiner Verlobung feine grau Ijabe erft gar nicfyt baran glauben motten er aber tonne feine äöatjt nur billigen. 9Jtan t)abe i^n ja felbft fügte er mit einem metandjolifdfjen ßäd^etn tjinau oft

291

bamit genetft, bajj er gräulein Valentin fo liebenäroürbtg finbe beffen fei er gern geftänbig er bereljre biefe junge 2)ame feljr, Gsrf toerbe fidj erinnern, nrie er gleidj am erften 2lbenb iljr ßoB gefunden l)abe er fei über* jeugt, bafs ber 5Jlann, ben fie liebe, unenblidj glütflidfj werben muffe.

3)ann nafym er oon feinem £ifd(je ein (Stui, ba§ ein fd^öne§, toertljüotteS Sutoel in einfacher römifd&er ©olb* faffung enthielt. @r l)abe e8 morgen nadj ber «gjodjjeit ber 9teuoermäl)lten fdjitfen motten. 9tun möge ber ^Bräutigam eg xf)x in feinem Flamen überbringen, mit feinem roärmften ©ftitftounfd).

(£rf mar fo betoegt, bafj er nur menige Söorte be£ 2)anfe8 Oorbringen fonnte. 9113 ber Surft if)n entließ unb ilm 3um 9lbfdjieb bie £anb reidjte, bütfte fid) ber ©cfyeibenbe unb brütfte einen $uj$ auf biefe gütige <£>anb, bie fiel) if>m rafcf) entzog.

2öer iljm oor fieben Söodjen gefagt f)ätte, bafj er fidtj fo meit Oor einem Planne beugen mürbe, ifjm bie #anb 3U !üffen! 3ljm aber mar ju 5Jtutlj, als Ijätte er bamit nur eine ftitte Söufe^fXtd^t erfüllt.

19

i itttfmtfctarifiigpe* üapiteL

tlnb fo mar ber grofje Sag angeBrodfjen, an roeldjem audj too^l Dom geneigteften ßefer biefer toaf)rf)aften ®e= jd^id^te längft f)erBeigewünfdjt mit bem „(Snblid)!", baä bie ßieBenben geftammelt Ratten, ooEer ßrnft gemadjt werben foEte.

*Pünftüä) %tfyn Minuten oor (Slf roEte ber §odJäeit3* Wagen ber elegantere 9JUetf)Wagen, ber in SBtenbfjetm aufeutreiBen geWefen bon ber Pforte be§ Sljiurmflügelg hinweg unb jnm ©tf)Iof$Ijof f)inau£ burdj ein bi(f)teS ©Malier bon 9lad)Bam unb S3e!annten jebe§ 9llter§ nnb ®efä)le($t3, Wetdje bie SBraut redfjt in ber 9läf)e Beim (Sin* fteigen Ratten Bewunbem WoEen.

2)iefe faft neBen i^rer ^Brautmutter , bodj gegen bie Sitte fdjon jefct in bemfelBen äöagen neBen iljrem Bräutigam unb beffen Srauaeugen. 9lEe anberen oerfügBaren (Befä^rte in ber flehten Stabt waren T^eut burdfj eine ^roeite ,&odJ3eit in 33ef<tf)lag genommen. @rf aBer Ijatte lädjerliä) ge= funben, bie Trauung um einen Sag aufaufdjieBen, nur um fidj, wie üB(id) mar, in ätoei ferneren ($la§futfdjen getrennt üou einanber nadfj bem ©tanbe§amt ju oerfügen. 5lm lieBften l)ätte er fidj im offenen ßanbauer al£ ein fröljlidjer Srium^ator an ber Seite feiner fdjönen SBraut gejeigt unb ftcfy recfyt ausführlich Beneiben laffen. dagegen l)atte inbefc Srau 33etft) proteftirt, fie mürben fidj bem ärgften ©erebe auäfejjen, Wenn fie unter Sonnenfdjirmen $ur

293

Trauung fügten. 9ludj fönne bie SBlenbljeimer Seoölferung burdj bie offenen fünfter f)inlänglidj fidj überaeugen, tote „golbig" ba§ Senate an i§rem fünften geiertage ausfege.

SDodj audj bie ^Brautmutter felbft fonnte fidj feljen (äffen.

9Jtütterli<$ freilidj toar 9Hd)t3 an il)r, als bie leife noertfjauenben klugen, mit benen fie ba§ fttEoerflärte ©e* fidjt ßena'S betrachtete. 3m Uebrigen toar fie nie jünger nnb rofiger crfdjienen, als l)eut in bent ehrbaren ßajiot* l)ütct)en öon grauer Seibe nnb bem Ijodjanfcrjliefsenben IjeEfarbigen §od>aett§!(eibe. SBolf, ber \fyc gegenüberfafj, fonnte bie klugen öon bem runben, burd) ^ränen lädjelnben ©efidjt nicf)t abtoenben, unb toie fie nad) redjtä unb linf§ bie ©rüfce ber SBegegnenben ertoiberte, toä^renb bie 33raut in iljrem toeifjen bleibe Oon feiner ©eibe unter bem 9Jtt)rten= frönlein träumerifcl) in ein fernes 3<*uberlanb au Mieten fdjien, er meinte, im ßeben nichts fo ßieblidjeä gefetjen ju ^aben.

3lud) er Ijatte fidj geaiemenb Imcrjaeitlicl) Kjerauggemadjt. S5or wenigen £agen mar feine Slnftellung al§ 2lrdjio* fecretär erfolgt. 9Jtan t)atte Mittel gefunben, ben ent* flo^enen Ijeimtüäifdjen 5lrd£)tt)ratr) unfcf)äblict) au tnaerjen, eine 9Jteifterleiftttng be§ fdjlauen $oliaeimänndjen3, baö fiel) baburdj in bem unfic^er getoorbenen Vertrauen feines 6r)efö neu att befeftigen getoufjt r)attc. 5lud) er toar llug genug getoefen, bie geinbfdjaft gegen ben (Sinbringling, ben er bodj nietjt Ijoffen burfte um feinen „natürlichen" Slnfpruc^ auf bie ©unft be§ eilten %u bringen, fallen au laffen unb feine Slnftettung im 2lrd)io lebhaft au befürworten. S)a§ S)ecret barüber mar ba£ erfte 9lctenftücf, ba£ ber <g>err 5Jlinifter feit feiner (Srfranfung toieber etgentjänbig unter* aeidjnet l)atte. ©einer neuen 2öürbe gemäfc trug ber 23raut* fü^rer einen fdjtoaraen gract unb toeifce ßraoatte, bie erften feinet ßebenS, unb aum erften Wal l)atte ein richtiger grifeur feinen §aartoud§§ unb 23art, bie er fonft mit ber $a}iierfcrjeere felbft %u ftuijen pflegte, in eine regelrechte 3udjt genommen. 3Jlan fie^t 3^ne gar nit meljr an,

294

bafs ©ie emal ®orfBuBe ba£ Einmaleins BeigeBradjt T^aBe, Jjatte grau SBetfty gefagt, al§ ex mit einem verlegenen ßädjeln in bem feinen ©efidjt fcor fie Eintrat. Unb felje ©ie nur ben $errn ^Bräutigam an! Söo finb feine occhi furbi geBlieBe? Orbentlidj fromm unb anbäd)tig fielet er attgfort ba§ Sendje an.

©ie roiffen, uere^rte greunbin, Rängen unb .^eirat^en ift ein ©djtctfal, ertoiberte Er! trotfen, unb in ber 9lä^e ber ©cf)icffal3mädjte ttrirb felBft bem gottlofeften ©ünber feierlicf) ju 9Jtutf).

SOßte ©ie nun roieber öftere! 5116er man !ennt ©ie je£t Beffer, alä ©e fidj madje motte. (Seit, ©dja| ? ®ott* feibanf, ba finb mir!

©ie gelten t)or bem ©tanbe§amt, nacfybem iljr Söagen fidj burdj bte lange fRet^e Oornef)mer Equipagen unb anberer 9Jtietf)futfdj)en burdjgeftf)tängelt f)atte, unb roieber fd^ritten fie burä) eine leBenbige <f)etfe fdjauluftiger ©tabtfinber, bie ba§ ^Brautpaar Betounbern roottten. 2H3 fie oBen ba§ S5or3immer Betraten, mußten fie einige 2lugenBlitfe märten. £)ie anbere Trauung ging eBen ju Enbe, eine fjocfyariftofra* tifdje. 9hm öffnete jtdj bie £f)ür, unb fjerein fdjtoeBte am 2lrm be§ ©atten bie eBen Sßermä^lte, feine Geringere at§ 33aroneffe ©ibonte, jetjt Gräfin <!polm.

©ie Ijatte gefliffentlidj fo eingerichtet, eine Viertel* ftunbe früher al§ gröulein Valentin bie ©djtoette sunt ^eiligen Eljeftanb ju üBerfdjreiten , oBrooljt man fie nidjt ^ätte baran erinnern bürfen, ba^ fä)on ifjrem 9llter ber fortritt geBü^re. 3^r HeineS, mit «puber BebetfteS ®e= ftdjtdjen, ba§ unter einem bieten Äran^ oon 9Jlt)rten unb OrangenBIüten, umtoattt öon einem luftigen ©djtetergetoölf ^ertjotfe^aute, trug ben 2Iu3brutf füfco ersehnter Bräutlidjer Utüljrung, al§ fie jejjt auf ßena juetlte unb fie Ijeraliä), aBer borfidjtig, um i^ren ©dreier 3U fronen, umarmte, ©ie fei üBerglütftidj , an biefem greubentage audj anbere ©tütflidje 3U fe^en. ^nnigfte ©tütfmünfdie, lieBer ^riefen ! Unb ©ie entführen unä unfere liebe ^ünftterin für immer? ©ie Böjer 2Jtamt! greilief), wa§ fönnte ©ie fjier feffeln!

295

3$ felBft IjaBe nur fdjroer eingeroilligt, meinem <3emal)l für einige 2öod()en auf feine ®üter ju folgen. 25er arme tyapa ©te miffen ja ift mir ein fold(je8 Opfer, i^n nur auf !urje 3ett äu berlaffen audj fann er ja unferer freier nidjt Beimoljnen aBer mir wollten i^m bodj bie greube gönnen, fein $inb glütflicij $u fefjen, unb ImBen bie .ipodfoeit barum nid)t aufgefd£)oBen. 9tun aBer idj barf ©ie nid(jt länger aufBalten. 2Wen ©egen be8 £immel§ über 3^r «gmupt!

£)amit nitfte fie ßena $u, reifte (£rf bie Sftngerfpt^ctt, unb ba§ Söölftfjen öon 9ltla8, Süll unb ©*%n fäjmeBte an ber ©eite feines jierlicfjen f^marjen ©cijattenS, ber nidjt ju 3Bort gekommen mar, jur itjür l)inau8.

2113 nacf) einer Söeile auü) ba8 jmeite *paar, nun bor ©ott unb 9Jlenfdt)en aufammengefügt, ba8 Söorjimmer mieber Betrat, mürbe e3 öon ben boHaä^ligen „Sa^re^eiten" um* ringt audj ber fdfjöne, ettoaS aBgeBlafjte £erBft Ijatte fidfy eingefunben unb mit Blü^enben ©trdufjen Begrüßt. (B mürbe einige Minuten lang Diel gebammelt, gemeint unb gefüfjt, bann mar audj biefer 2lBfdjieb üBerftanben, unb bie 9teubermäljlten mit i^ren Seiftänben fonnten ben Söagen mieber Befteigen.

2)ie firdljlidje ßinfegnung Ratten fie, ba bie SBraut ja ber ßonfeffton i^rer Butter treu geBlieBen unb eine $ir$e berfelBen in 93lenbtjeim nidjt bor^anben mar, für bie erfte fftaft in einem fatljolifdjcn ßanbe aufgegärt.

SJroBen in ßena'8 Atelier martete iljrer nodj eine UeBerrafdfjung. $)ie ©dfjülerinnen ßena'3 unb i^re Altern Ratten fidj nid^t nehmen laffen, ben ©aal in ber (Stle mit grünen ©eminben unb ben £ifdj in ber Glitte mit ben fdjönften S3lumen beS ©ommerä ju fd^müdfen, fo baß fie baran mie in einer ladfjenben ßauBe fafjen. 9teBen ßena'8 ©ebetf lag ein ©ebid^t S^eoBalb'g, baä nad(j ben mürjigften Kräutern ber 2tybtl)efe buftete. UeBer iljrem ©tutjl |ing eine aterlidj geftitfte ©d^lummerrotte, ein ©efd&enf ber jungen grau 5tyotl)eferin , unb audj bie anberen 9ttalfd(jülerinnen Ratten fid§ Beeifert, allerlei ^üBfd^e ®efc$ente, mie eine

296

Sfteifenbe fie Brausen fcmn, Beisteuern. §anne geigte ifyx 5ltte§ mit grofjem Stol^, bafj i^re «g>errin fo tüel Siebe unb (Sfyce genofj. ©ie trug ba£ Braune feibene $leib unb im ©ürtel bie golbene Ufjr, bie ber Bräutigam ir)r ge= fdjenft §atte, roottte aber nidjt bulben, ba£ i|t ffräuldjien Bei intern «^o^eitSma^l üon fremben §änben Bebient mürbe, nacrjbem fie fdpn ungern baxein geroiEigt ^atte, bafc ber „©tern" Ijeute für ba% Gsffen forgte.

$e<^*imtowif|i0ß** ^nyttcL

9hm tafelten bie trier froren ^Jlett|d^en in großer (Slütffeligteit, bie fidj aber nid)t burd) triele kleben funb* gab, felbft al8 ber (Sliamtmgner man nennt iljn al§ „tyappdtoofttt" in bet $falj, toeil er jutn ©c^toä^e an* tegt, jagte SSetft) bie exfte nadjbenftidje Stimmung oerfdjeudjt ^atte. OTe genfter ftanben offen, eine lieblid) burdjfonnte Suft roe^te über bie Ijoljen SOßi^fel herein unb füllte bie oon greubentl)ränen ersten fingen unb Söangen ber beiben grauen.

5118 biefe bann, nadjbem ßena mit «£>ülfe ber greunbin im ^nrmaimmer iljre Sfteifetoilette gemalt, ben ©od^että* faal roieber betraten, erljob fid§ (Srf, ba§ gefüllte (Sla§ in ber «!panb. Sitte erwarteten einen flehten £rinff£rud). (Sir toinfte aber nur ben Slnbern, i§re (Släfer ebenfaEä ju er* greifen, unb fagte bann 9tidjt$ alä: Sagt unä auf ein fröl)lid)e§ äöieberfeljen anftofsen. 3m llebrigen, roie ber SSiebermann Sand)o *ßanfa ju fagen pflegte: „(Sott ber* fteljt midj, unb ba§ ift mir genug, unb weiter fage idj 9tid§t§, obwohl idj fönnte." Unb nun, #err 5lrd§i0f ecretär, umarme bie grau ßegation$rätljin, unb Sie, liebe grau SBetfty, muffen mir geftatten, Sie ju füffen. 3e^t aber be^üt' eud) ber ^immel unb lafct eudj nidjt einfallen, unS ju begleiten. 3c!) r)affe nidjtä fo fel)r toie (Sifenbaljn* abfdjiebe, too frembe Slugen unfere $üffe unb grauen

298

controliren unb man enblid^ frob, ift, toenn bet $fiff ber ßocomotibe un£ bie liebften greunbe entführt.

(Sr naljm ben 2Irm feiner jungen grau, rtttfte ben beiben 3urütfbleibenben JU, unb bte ZfyiXx fd^Iofe fid§ hinter ben ©lütflidjen.

9ll§ grau 33etft) if)re üoerflte^enben grauen fo roeit getrotfnet l)atte, ba§ fte mieber um fid^ ^er Dürfen fonnte, falj fie §an§ SBolfljarbt'g $ugen ganj ftitt unb feft auf if)r glüljenbeä ®efid(jt gerietet.

!ltl $eraetf)e ©ie, lieber «£err SGßoc)Ifa^rt , fagte fie, bafs id(j al§ in feinem toeg Ijeule mufj. 3$ bin fonft gar leine £rauerroeib', aber baf$ idj meine einzige greunbin Eingebe mufj, fo bon §er^e td(j iljr aHe§ ©d^önfte unb SSefte gönn' memt mer fo aHein fteljt, tote idj

S5eret)rte grau, unterbradj er fie, audfj t$ Bin in berfelben Sage. SGßenn id(j benfe, roie unftdjer ift, mann unb roie oft man ftdj roieberfieljt

2)a3 ift'8 ja ebe! 2)a§ sJJlabrib ift ja gana au§ ber SBelt au§ unfrer italienifdjen üteif mirb nun audj nij! Unb nadj 9Jtabrib lomm' idj bocij meiner ßebtag nit.

©ie Ijaben mic^i miftberftanben, grau Settina. 3dfy benle in biefem Stugenblitf nidfyt entfernt an TOabrtb unb an ein SGÖieberfetjen mit biefen lieben üteifenben. 2)ie fragen bod) 9Ud^t§ nadj un§ Vorläufig roenigften§. 2lber mir mir SBeibe, bereite grau, mann mir un§ roieberfeljen

©ie falj iljn ein menig jtoeifelnb an. £>a na, fagte fte ©ie miffe ja, id§ merb' tjier tjeraufeielje, §anne foll mir lodfje be§ liebe Quartier foll fein frember gufj be* trete mann ©ie manchmal e ©tünbdlje mit mir fd^mä^e motte, §err 2öol)lfaIjrt

©ie ^aben mid) n o dj nidfjt berftanben. (£$ märe mir nämltcb, Diel baran gelegen, bafj ©ie enblidfy meinen rtdjtigen Flamen behielten. $dj felje ba^u lein anbereä Mittel, al§ bafe (Sie ftdj entfcl) liefen motten t^n felbft 31t tragen.

(Sine tiefe Sftötlje fdfjofj tb,r in bie Söangen.

2öa£ fdjtoafce ©ie ba! fagte fie Oerttrirrt. 3dj glaub', ber SBein fpricijt auä 3lme.

299

(Seroifj, erroiberte er ganj rul^ig. 2lber ntdjt toie ©ie meinen. 3dj Bin atoar ben ßfyamimgner nidfjt getoöljnt bieg ift ba§ brüte 9Jtal in meinem ßeben, bafc mir ein foldfjer tropfen auf bie Sunge fommt aber nitf)t ertoa, weil ber Söein midfj järtlid^ madjte, fonbern toeil im Sßein Sßa^eit ift, erlaubte idj mir bie Sfrage an ©ie ju rtdjten, ob 6ie midj ein wenig, lieb fjaben fönnten? (Srf felbft borljin, al§ ©ie mit ber jungen grau auf aef)n Minuten berfcijmanben Ijat mir 9Jtutfj gemalt unb behauptet, idj bürfe breift toagen, er fenne 3l)r gute§ «gjerj. 9lber bodfj feljen Sie, icf) ftnbe ©ie fo über alle 9Qtaj$en reijenb unb liebenStoürbig gleidj beim erften 9Jtal, alä irf) ©ie fal), Ijab' idj Sie liebgewonnen unb Ijemad) als icf) ©ie fingen Ijörte unb toie mir un8 bann ber* bünbeten, unä benihippefyela gemeinfdjaftlicf) ^u üerbienen baju ift nun nid)t gefommen, @rf Ijat e8 felbft beforgt, aber märe feljr l)olb unb gütig bon 3^nen, menn Sie mir jejjt fagten, bafj ©ie eS mit mir magen motten.

©ie ftanben einanber jetjt mit niebergefdjlagenen klugen gegenüber. 9ludj fal) fie i|n uodj nidljt an, al§ fie jejjt ermiberte :

Sludj idj bin gar nit Befjri|t, baä lönne ©ie glaube, unb ift bie reine äöa^rT§eit, mann id^ fag': audj ©ie Ijabe mir gleich in ber erfte ©tunb' fe^r gefalle. Scfy l)ab' fonft bie ©ommerforoffe nit gemotzt, aber bei 3>lme §aBe fie mi(^ nit geftört. Unb mie idj ba§ gemerlt fyaV, fyab1 iü) mir gefagt: nimm bidj in 9ldjt, Sßetftj! Verlieb bid§ nit in ifjn. 2)enn e8 !ann bod^ nit jum (Sute fül)re.

Söarum nidjt, liebe grau *8etfti?

Söeil nit ettoa, meil ©ie bamalö nodj £)orfmagifter mare. Sdj mär' gana gern in 3^r ©djufljauä gejoge unb f)ätt' bie ©ingftunbe übernomme. 5lber, ba ift erftenö idj mar fdmn einmal berljeiratljet unb feitbem grab Ijerauä: idj bin fel>r oft berliebt gemefe, mann autf) immer in alle @f)re, unb ift nie mag Unred^tS gefdjefje aber mann ©ie nun bod(j mir nit glaube tljäte unb badete, e ©ängerin, ber fo biele £enore unb S3art)tonS iljre (&tr

300

filmte augefunge Trotte fo ganj fauBer !önn' el mit ber tut fei' unb bann Belehne ©ie'§ mit ber nachträgliche @iferfucfyt

SOßie fönnen ©ie benf en, grau SSetft) ! Söenn idj nur einen £on bon ^nen Ijöre, gefungen ober geft>rod)en, roeifs tef), baf$ ©ie eine ganj reine ©eele finb.

2>a IjaBe ©ie freilidj $etf)t, lieber |)err SOÖolf , aoer ift nodj) etroa§ im 2öeg. ^d) Bin älter al§ Sie idj Bin fc^on 33, unb ©ie

9tun, ba§ Sine 3(u)r! Unb ©ie lönnten aelm 3a^r älter fein, ba§ ©rüBdjen auf S^rer SOßange Bleibt eroig atoanäigjä^rig. ßieBe, tljeure grau

äöann tdj ©ie nun aBer bodfj Belöge Ijätt'? äöann iä) fdjon 33 3aljr unb jeljn 9Jtonat alt roär' aber auf @^r' unb ©eligteit, bieämal bie solle Söa^r^eit, lein £ag brüBer!

£) bu Ijolber @ngel! rief er unb trat bidjt an fie Ijeran, finb ba§ nun alle beine (Brünbe? tomm! «g>ilf mir ein guter 5ftenfdj roerben, unb jroar inbem bu mir ben f)äfjlidjen 9leib au§ ber S3ruft öerBannft, ben 9leib auf meinen Beften greunb. 9lidjt um feine ßena Beneibe idj ü)n, fonbern roeil er bidj l>at umarmen bürfen. S)arf id§ mir nun nidjt audfy ein feix^ faffen unb bieg ©rüBdjen füffen, ba§ mir feit ber erften ©tunbe angetljan Ijat?

©ie faul ü)tn in bie 2lrme unb liefe ü)n geroäljren. 3)ann machte fie ftdj oerroirrt bon ü)tn loa nnb fagte mit einem rei^enben Säckeln: (SlauB' nur, ßieBfier, bu friegft e Braoe grau. 3öa§ id) aud§ aU für 2)umm^eite gemacht t>aB', ©dfyledjtigleite toare nit baBei, unb Un cuore come il mio Mai

©ie wollte ba§ fingen, aBer bie ©timme uerfagte ü)r, fie tonnt' nur flüftern. S)a fei), fagte fie, inbem i^r leife bie klugen üBergingen, alle meine Talente laffe miel) im ©tidfj. (S§ foE midj aBer nit tränte, roann idj nur baS Talent l>aB', biet) glüätidj ^u madje!

tn Berlin.

t&efammelte "Zßex&e

t>on

Octat). 29 SBanbe. ilrriö iebro $anb» brofdj. 3 i«. 60 Hf., geb. 4 I«. 50 Jlf.

2)ie ©efammelten SQßctle *p<wl ^c^fe'g enthalten in neun* unbstpanaig SBänben ^olgcnbcS:

(Srfter SBanb. (fttMdjt*. 6. burdjgefeljene unb ftarf toetme^rte Auflage.

3 weiter 35anb. ItoueUen Itt $***!>«> !■ 5- ^«fl- Urica. SRafael.

3Jlarg^ertta ©poletina. ÜJUdjelangelo SBuonarotti.

2>ie SBrüber. Äönig unb ^riefter.

3bt)Ken »on ©omni. Xfyefla.

S)ie fturie. £>ie 2Jtabonna im Deltoalb.

2)er Sraumgott.

©rittet SBanb. gtotttUett in tyttftn, II. 5. Stuft. 2)ie 93raut ton G^ern. @$Ie$te@efettföaft(8fraflment).

©uritfja. 2)a§ fteentinb.

S)ie ^odföeitereife nad) bem 2)er ©alamanber.

SOÖalc^enfcc. SiebeSjauber.

SHerter Sanb. itotielktt, I. 7. 5lufl. S'2lrrabbiata. (Srfenne bidj felbft.

Anfang unb <£nbe. 2>a§ SBilb ber Butter.

SJlarion. %m <SrafenfcI)lof$.

2lm Xiberufer. Unheilbar.

fünfter Sanb. ®*v*Utn> II. 6. ffofl. 2)a§ SJtabdjen t>on Xrejtyi. SBarbaroffa.

3Die JBlinben. 2)ie fteije nadj bem ©lüct.

*Dlaria Ofranaiäta. Slnbrea ©elfin.

2>er 2Beint>üter.

©edjfter SBanb. 2)ie ©infamen, ©er ßreiäridjter. 2)ie fleine SJiama. Äleopatta.

©te&enter SBanb. 2)ie beiben ©djtoeftem. grana SUaetoer. Helene Porten, ©eoffrot) unb ©arcinbe.

Sluferftanben. %%Ux SBanb. ®*vtüm, V Sinnina. SBeatrice.

SRutter unb ftinb. 2lm tobten ©ee.

Setter ©abriet 2luf ber 9llm.

2)ie ©tiderin oon Xrebifo. (Sin «Abenteuer.

2)er tjertorene ©ofm.

ItovdUn, III. 6. Hüft. 2)ie SBitttoe fcon $ifa. 2)er Äiuber ©ünbe ber SSater

2)ie «ßfabfinberin. |t*»*Jl*w, IV. 5. Http. 2)a§ fd)öne Äätf)djen. ßorena unb Sore. S)er letzte (Sentaur. ßottfa.

6. Slufl.

Neunter 2)ie ©abinerinnen. «JMeager. £abrtan.

3^nter (Slifabetf) Gfjarlotte. Subttrig ber SBaier.

anb.

anb. glyarnnt, I. 2. 2lufX.

«Dtaria Moroni. S)ie ^ßfälaer in Srlanb. 2)ie ©öttin ber SSernunft. $r<*m*it, II. 2. SlufL £an§ Sänge. Solberg.

(Slfter unb atoölfter »anb («Tteue ©erie I/II).

$in**r fr** P*lt. Vornan. 3»« SBänbe. 17. Slufl.

2>reijef)nter u. bierjetinter SBanb («Reue ©erie IH/TV).

$tti |lavaM*r** Vornan. 3»" SBänbe. 12. 3luft ftünfaeljnter SSanb («Reue ©erie V). Itottdlttt, Tl. 3.2lufl.

2)ie Softer ber (Sjcettenj. 2)ie Äaiferin t>on ©pinetta. 3toei ©efangene. SBeppe ber ©ternfe^er. ©edjaet)nter SBanb («Reue ©erie VI). IhwIUtt, VII. 3. «uff. ^orinbe. (Sin «JRärtürer ber ^fjantafie.

(Setreu bi§ in ben Xob. «Rerina.

2)ie ungarifd&e ©räfin. 3)a§ ©eetoeib.

SHe Ö*a« 2Jiar$efa.

6r foll bein #err fein. Subitf) ©tern. S)a§ 2)ing an fidj.

©icbac^ntcx SBanb («Reue ©erte VII). |t*tf*U*tt, Till.

$rau Don $. 2He «£e$e t>om ßorfo.

2)ie talentvolle SJhttter. £>er latjme @nget.

föomuluäenfel. 2)ie $Rad)e ber Söiagräfin-

2)er berfaufte ©efang.

2ld)taet)nter»anb (fteue ©erie VIII). £tat>*Urn, IX.

S)ie 2)id&terin bon Sarcaffonne. ©aä ©lud bon föotfyenburg. @f)re über 2Weg. 2>ie (Sjelin.

S)er 2Röndj bon «Ulontaubon. ©etfyetlteä |jera. Unbergefcbare äöorte.

fteunaefjttter <Banb («Reue ©erie IX). |Uw*lUtt, X.

25abib unb 3fronatf)an. ©ied&entrojt.

©rensen ber 2Renfd$eit. S)ie ftfjmarae ^afobe.

9ttno unb 2Jtafo. ©ute Äameraben.

3toanaiflfter *8anb (Weue ©erie X). Stamm, III. 2)ie ©rafen bon ber @fd)e. 2)ie gtüdlid^en Settler.

2>te granaofenbraut. ®ie äöeiber bon ©djomborf.

(Sinunbaroanaigfler S5anb («Reue ©erie XI). E ramt», IT.

(Slfribe. 2llfibiabe§.

©raf Äöniggmarf. 2)on ^uan'S (Snbe.

BweiunbaroansigfterSb. (9Jeue ©erie XII). |tot»eücn , XI. $unmlifd)e unb irbifc^e Siebe. 2luf Xob unb 2ehm. Sorte ©engeberg. F. V. R. I. A.

@ine 2öetf)nad)t3befd)erung.

2)reiunbsroanaigfter 39 b.(«Reue ©erie XIII). |Uw*U*tt,XII.

SBtUa ^alconieri. 2)a3 $reifräulein.

2)ie ®efd)tc§te oon £errn 2ßÜt* Sie ÜWärtnrerin ber «ßljantafte. batb unb bem grofinajen. ©merenj. Sie SrnaS.

SBterunbaroanjigfter 33anb (9ieue ©erie XIV). g*r &<mm» *tv $üft#*ame. 10. SCufC-

^ünfunbaroanjigfter 33anb (S^cuc ©erie XV). |tt*vUtt. Vornan. 6. Slufl.

©edEjäunb&roattäigfter 33anb (Neue «Serie XVI). lieber alltn ftirffltt* Vornan. 9. Auflage.

©iebenunbjnjanatgfter 93anb (9teue ©erie XVII). Sroni. SDa§ 2Barblaa)en.

Sütarienfinb. ^odfoeit auf (Saprt.

2)ie fa)öne 2t6igatf. 2Jiittag§jauÖer '8 J8tfabet$fe.

®onna Sionarba. ©Ijrlicfje Seute. ©iner »on £unberten.

Sld&tunbäroanäigfter 33anb (S^eue ©erie XVIII).

3Eat>erI. 2)a§ ©teindjen im ©d)uf).

Sorfromantif. 9Jiebea.

SJtartin ber ©treber. Stbenteuer eineä SBlauftrümpf*

$ebja. dfjenä.

SDie Städjerin.

■Keununbäroanätgfter 33anb (9leue ©erie XIX).

35a3 §au3 junt ungläubigen

£f)oma3. SJlelufine.

£)er S)itt)ter unb fein $inb. 2)er ©iebengefdjetbte.

©in 2ftäbd&enfd)icJfar. 2)a3 «Rätsel be3 SebenS. 2)er ©ol)n feineö SßaterS. 33errailjeneö ©lue!. Männertreu.

«>»C«

PT Heyse, Paul Johann Ludwig von

2356 Gesammelte Werke

AI

1889

Bd. 26

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY