Google

This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct

to make the world's books discoverablc online.

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the

publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. We also ask that you:

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes.

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.

Äbout Google Book Search

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web

at|http : //books . google . com/|

Google

IJber dieses Buch

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.

Nu tzungsrichtlinien

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen unter Umständen helfen.

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.

Über Google Buchsuche

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|http: //books . google .corül durchsuchen.

Bi=! MEsüSSSäjSeBi-^iBS

-^

The Joseph R. Braden Memorial Fund

Mt^t^'t^t^t'

<|>*<0»*<^*^*<^*<|f

m*^

ü*

XU

#*

^•>*-<i

m

'S

" f'"-t ' fit ■*

;>li

n

^■^"^ -^ ^ ♦** V ♦»* *l* '^ ^ 4> «^^f+J» ^m*^ 4>. <6> 4* *l» <& **+<^<+ <>***<

*ä> <J> * «I» <§> <«> » «^ V -=• -1^ <!»• -^ -ff* -i :*» qt^ Ä :f|| 3t; -X^-ffe-^-

,(?,

^ef^i^U hex §taH ^ntxn

3n)citcv Sianb.

$efi|t(|te Her Stallt §nlH

von

■N.^ »^ >-im-. X». > *.^.*^ X X.*

3tDßifec Banb.

^^ -N.^>*'N-^^ %^'<ta^ «i»">^N* ^ s^N^*^ ■*.-%•%• X. ^«r >M» V » ^

1888.

/

'.■ /• <:

6- -■■ -'' > -

omU ?ttin ^wüUn '^anU.

e

5,0 finb grofee ©d&roicrigfeitcn, rocfd^e bie SScarbeitung bcr neueren ©efd^id^te Set lind begleiten. S)er J^od&oerbiente SBerein für bie ©efd^id^tc ber 9teid^ö= l^auptflabt ^at fid(i barwm Deranla^t gefeiten, ben ©riffel fallen ju loffen, nod; el^e bie ®efd(|i(^le beö 16. ^al^rl^unbertö DoHenbet war. iTaö trcfftici^e 2Scrf ©eppertö fdiliefet fd&on mit ber 3^^^ griebrid^ö bcö Öro^en ab. Sei Stredfufe gepaltet fid^ bie ®ef(^id(lte beö 19. 3al^rl^unbertö lebiglidji ju einer 3^orfieffung ber politifd^en Strömungen. SBie nun biefen Sd)n)ierigfciten begegnen? 3)ad war bie erfie, ernfle ?jrage, roeld&e fid) mir aufbrang.

^6) Ijabe fie in ber SBeife ju löfen Derfud^t, ba§ idf) baö .^auptgeroidjit auf bie innere &c\d)\ä)te Serlind, auf bie ®ef(^i(^te beö bürgerlid^en ©eiflcö, Tt)ie fie im 2Bed&fel ber 3citen eigenartig i'xä) aiiä) bei und gehaltet l^at, ju legen mid^ bemühte. SBirb aM bem ©eifte ioä) bie X\)at geboren! 3)er berliner S3ärger roar ein anberer unter bem großen Äurfürften, ein anberer unter icbem ber bem eigentlid()en Stifter unfereö Staatdroefenö folgen^ ben 3)Jonard^en. JJid^t bie d()ronoIogifd()e 9lngabc jufammen^angölofer 6injet Reiten, ni^t bie Sefd^reibung Don ^offeften unb gar tima bie 9lufroärmung üon ^ofllatfd^, nid(|t bie 3)arftellung ber Tid^ einanber beWmpfenben ^artei= befirebungen fdjiienen mir ben 3inl^alt ber ©efd^i^te einer Päbtifc^en 0emein= fdjiaft bilben ju foHen: baö Streben unb ba« £eben ber S3ürgerfd6aft allein glaubte xä) barfieHen ju muffen, um bie Äenntniö unb baö SSerftänbniö ber ®efd(|Ied()ter Dor und in weiteren Ärcifen ju Derbreiten.

aSon biefem Stanbpunfte aud crllärt fid& bie ©ruppierung bed Stoffed.

3n S3e}ug ouf bie neuefie ^ext muß id& iebod() allen meinen SJorgängern 9ted(|t geben: ^^©ine ©ef^id^te bcr glanjoollen (gntroidfelung 33erlind unter Äaifer SKJil^elm bem ©roßen ju fd&reiben ift, wenn fie .irgenb einen SBert l^aben foll, nur einem aJlanne möglid^, roü6)ex ^olitifer, Äünfiler, Statiftifer unb ^ed^initer }ugleid(i ifl unb babei bie freie ^j^erfügung über ben Umfang feined 3BerIed befigt. ^a nun bad l)o^eitdi)olIe Silb bed teuren l^eimgegan^ gcncn erflen Äaiferd gleid&roie bie f(^merjburd()furd()ten 3üg^ feined eblen Sol^ncd bei und in jeber Seele leben, ba, luad fie und gefdl)enft, bie beiben l)ol)en

VI

Ferren, an Datcrlänbifd^=l^el[ircr Äunft, an gcijHgen Smpulfen, foroie an 3lnflaltcn jur Sinberung bcr 5lot ber 3lrmen, fo Kar, fo qxo^, fo fcgcnfpcnbenb vor unß pelzen, fo mod&te i^ in meiner ©d&ilberung ber iüngft Dcrftoffencn, fo f rollen unb fo ferneren 2age nur bar an mal^nen, ju wal^ren, roaö fie und gegeben. 6in jcber ber beiben $errfd)er \)at und ein ?}ennä(i^tniö oon ebelfter Slrt Ijinterlaffen : Äaifer SBill^elm badjenige ber n)erftl[|ätigen Unter- fiüfeung ber Slrmen unb ©d&roaci^en, Äaifer griebrid^ baö ber forgfomften Pflege ibeaten »epfeed.

9lur ein« noc^ l^abe id^ ju fagen! SWit größter ©el^äffigfeit ift biefcm SBerle oon feiten einer parteiifd&en treffe begegnet roorben. ©elbpoerftänblidjl ! 3fi meine Slrbeit bo<i(i ber erfie SBerfu<i(i, bic ®ef(i^id)te ber ©tabt Serlin im Sid&te ber Sofung befi eifernen Äreujed, im Sici^te ber eroig bleibenben SJormen bed <i(iriftUci&en ©ittengefefee« bar jufleHen ! ^6) bin fogar ber offenen Ungered)tigfeit gegen einjelne Älaffen unferer 33ürgerfd)aft befd^ulbigt roorben: ate id^ inbeffen bat, mir aud^ nur eine @ntßeQung bed ©ad^oerl)a(ted nad^- juroeifen, blieb bie Slnlmort aud. 6ntfd()ieben mu§ idd fol^e SBorroürfe abmeifen. SRiemanbem ju Siebe, niemanbem ju fieibe l^ab' id^ mein 33ud^ gefd^rieben; nur baö 33efireben l^atte idd, burd^ SBerbreitung ber Äenntniß ber äSergangen^eit ber ©egenmart mal[)rl^aft ju nü^en. allein ^abel galt allein ber ©d[)u(b, mo immer id^ fie fanb: bed ftönigd ©d^itoä^e unb SSerfd^menbung mußte ebenfomo^I oerurteilt werben, wie bed Sürgerö ^nbolens unb ©bbrud^.

©0 mar'd bad SSaterlanb unb beffen SBol^I allein, an meldte idf; bei meiner Slrbeit ftetd gebadet! 9lid&t ^aß, nid&t ^aber mollt' \6) fäen. S)ad

„Sttum cuique!"

aber foQ aud^ leud^ten über ber @efd^id^te unferer ©tabt. allein 93ud^ \\\d)t bürgerlid^er S^ugenb gleid^ geredet ju fein mie löniglid&er 3Beidl^eit. 3m beutfd^en ^aufe freißd^ nur fud^t ed fid^ feine ^eimatdfiätte, mo man @ott färd(|tet, feinen Äönig el^rt unb feine Srüber liebt! 35a§ ed jugleidd ein 3}ud^ ber Gieren ifl für meine mir fo teure SBaterftabt Serlin, bad toirb ein ieber mir bejeugen, ber barin gclefen.

Serfin, im ©ejember 1888.

^dftar ^d^xoebet.

Inl|alt0--9er|eid|ni0.

3tt)eitcr 23aiib.

Berlin un6 liölln unter 6em großen Knrfürften ^6^0 \688.

1. SDcr 9tc0icnmßS*9lntritt ^riebri* 25JiU)crmS 3-15

2. 2)ic erftcn Stritte ^^ricbricf) ÜÖillicrmS für feine Mefibenaen 16-28

3. ÜDie Siirger ollen £d)Ioöes imb bei* Cieift ber neuen Seit 29-53

4. mt giiebenSio^rc 54-65

5. Sie »efiftigunö oon SHerlin unb ÄöIIn 66-74

6. J'ic ihiifiUftin i!uife unb bog Jöürgertum Don Serlin unb SlöKn . . . 74-79

7. 3)ie Srroeiterunßen Setlin-ftöKns unb bie ©riinbunö neuer ctäbte Bei

ben allen 80-86

8. Sic Sou!l)ttiiöfeit be§ flroften «urfütflen inneifialb Jierlinö 86-106

n. SDo§ anroocftfen ber Seoölferunö »erlinS 106-114

10. ."oof^ unb ®tQol§^3lftionen ou§ ber Seit brö ßroften Surfürften . . . . 115—119

11. 2)ie inneren SSerl^ältniffe ber fHefiben.^en unter ber (Jinipirfung beö ßrofien ftmfürften 119-176

Die KönigsftaM Berlin \688— \87^

1. Sur ilönigStreue 179-188

2. eberI)orb von SJonfelmann 188-192

3. J)cr äöniöSeinaufl in Serlin 192-199

4. 3)ic „Äombinotion" ber SDiagiflrote unb ber fläbtifcften ®eiid)te in ben Slefibensen 199-204

6. Sriebri* I. »outen 204—230

6. $oeflen auS ben lagen Sriebridftö 1 230-238

7. Serliner (Selel&rte unter ^icbrid) I 289-246

vni

€eite

^. Zx ^mniicsen .SerlHiüntYTe ^erlinä aidiimtd Zier .'Megtemsgä^nt ^nkDncbs I. 246 -255

'. ins 3«i Icsten Xogeit itneDridiä L 256-273

-0. Z:c Siedcsrfrurt tlts T'Oliskbenä untn: Aihtig /ntdnräft j&il^m L. . 274-282

:. ^jr Aämqiubt Öcufierr 283-239

iz ^:fr, Kultur unb 3ütt Der 3OT^>tt « Öeriia 289—306

La. .Nott ^ii cedit*. :iSerini lOiibrenD te 3 fddenfdwi Äriegc 307—324

:-fc. Z:t rraöt ,?rieÖndiö Dcä ©roBcn 324—338

Tjs 3etialtfr te aiuffldiung 339-^380

1*5. Tic Ylümte in tJer intederiiiixntfdien 3<it 381-389

m Berlm 3JK)-394

LS. .^üntgstreue bis 5um legten SlujSenblBf 394—402

la loa äerfaUcn aitbürgcrliAcr 3ittt in »rrim 403-422

•JO. lic ilataüroobe 422—442

-U ciittictje (Smcucrung 442-462

'Berlin mä^nb D«r Arcibcttsfilmpfc 462 471

2as ootirifdic ^cben Der ^S^aurtftaDt nadb Den Ärncräinji^fiicgen .... 471—477

24. Zxc firdiCidje Union ^ 477-480

2.5. Adwt unD SJcnenfAüU «nrer ;nicDiidJ 'iSilbelm Ul 480-493

2<i Iw ftoDtifdscn iH'ibüItninc unD Du* bürgerlidic ^ebcn unter ivricDrid»

iStlÖeCm III 493-499

27. Zu rXeooCution 499-534

2.^. oöcale 33<nrebungen 534-552

20. ZU tage Dw tHubm« 552-561

ccbluBwort 562-563

iJiamensoer^tcbniS 565

§fünffc5 ^ttc§.

§n\\t nttb $üiln nutet iient gtofen

$titflt|tcn.

1640- 1688.

e<^fmAü, Bertis. IL

1. ttt Vte^lttnn^mMtt ^riebriil) 9BHI|elmd.

Sittcratur: gür bcn ganscn fünften 5(bfcl^nitt finb bcnu^t:

Urfunben u. 5lftenftü(fc jur (Scfd;. bce ilurf. ;yricbr. Silf). oon 53ranbcnburö.

Serlin, 1864 ff. 0. Crlic^, öefd). bc« preii^. etaatc^j im 17. ^aijvtj. ©erlin 1S38. Jtibicin, 5JerIin juäfjr. be^ 3üjäl)r. ÄCriege^. ©erlin 1872. Äüfter, 3(lteö u. 9kue'3 öerlin, 1737 ff. König, ©crfud) einer Öetri). ©erlin«. II. Xcil. ©erlin 1793. ?fibicin, .N^ift.^Xiplomot. ©eitr. 2ei( V. ©erlin 1842. Über t>c\\ ^{egierung'jontr. be»5 großen Murfürften.

Ta« 9tegiment in ben «lorfen. Urf. u. m. T. L, 5lb|cf)n. II. ©erlin 18G4. Ä^üfter, rnrjmroürb. ^^iigenbleben. ©erl. 1791.

SBir Tratten bcn Äurprinjcn ^riebric^ SBil^cIm oerlaf^en, nacf)bcm er am 30. 3uli 1640 bie l^cilige 3^aufe erfialten f;atte. Selber roar ben bürgern oon Äöttn nic^t oergönnt, bicfen jartcn ©prö^ling beä §aufeä ^o^cnjoHcrn, bicfen atteinigen Zräger ber Hoffnungen beö SSaterlanbeö, in if;rcr 3Jlitte aufroac^fcn ju fc^en. SBir roiffcn bereits, ba^ ber Äurfürft ©eorg SBil^elm burc^ bie 9Jot ber 3BarI Sranben-- twrg gejroungen rourbe, feinen ^of^alt nad) ^reufeen 3U oerlegcn. %ixt bcn Slufent* ^altSort bcö Äurprinjcn aber roar grö^tmöglid^ftc Sid^cr^eit oor aKcm »onnötcn; aud) fc^ien cd nid^t geraten, ba§ junge Sebcn bcö 3^^ronerben ben Sefcf;njcrben he-- ftänbiger Steifen nad; bem Dften bcö Äurftaatcö unb oon bort roieberum nad^ bem 3Bcften jurücf auSjufe^cn. ^m ^ai)xt 1027, nad^bem ^rinj ^riebrid^ SOBil^elm ber Pflege beS ßJe^eimen Slateö Sodann oon ber SJord^ entroac^fcn war unb in Sodann ^riebri^ Äalfum oon Scuc^tmar einen oortrefflid^cn Sef^rcr erl)alten ^atte, erfolgte ba^er bie Überfiebelung feines fleinen §of^aIteS nad^ Äüftrin. SBir fe^en bie Ses fanntfc^aft mit bem ferneren SSerlaufc ber 3wö^"^9^f^i^*^ tJ^cbric^ SBil^elmS ^ier oorauS. 3)ie S^roefterftäbte an ber ©prec finb für biefelbe o^nc 93ebeutung; ber Äurprinj erhielt ^ier feine Ginbrüde, rocld^en eine bcftimmenbe Äraft für fein fpütcrcS 2eben eigen gcroefen wäre. Um fo freubiger l^at bie ©cfd^id^tc ber Stabt Serlin ba^cr all* baS ®utc unb ©roje anjuerfennen, maS ^ricbrid^ SBil^elm für ein @c- mcinroefen get^an ^at, mit roeld^em teure, finbf)eitlid^e Grinncrungen i^n leiber nid^t ocrbanben.

35 on bem Schlöffe ju ÄöUn auS f)attt ber Jlurprins im ^uni 1G34 jene für feine geiftige ©ntroidfelung fo roid^tigc Stubicnreifc nad|^ §oUanb angetreten: nac^ bem £d(|Ioffe oon ÄöHn lehrte er im Slpril 1638 auc^ roiebcr 5urüd'. SBic foKten biefe oier 3al|re, meiere gricbrid^ SBil^elm in ber Schule ^oltänbifc^er ilultur burc^^

r

lebt ^attc, bcrcinft auf bic ©cftaltung a\x6) ber berliner 3wftänbc cinroirf cn ! S^asfcfb« Sol^r 1638 aber führte ben il^ronf olger bereits roieberum mä) $reu^en [)in. öiei traf if|n ber 9luf, bie Sürbe ber §errfci^aft auf feine Sd^ultern gu nel^mcn; aöeiti obrool^I i^m am 1. Dejember bcä ^al^rcä 1G40 ber ßur^ut jugcfallen war, ex- forberten bie obroaltenben 35erl^ältniffc baä Serroeilcn bcä jugenblid^en g-ürftcn im Dften no^ auf längere Seit. 5Rur fd^riftlid^, burd^ ilorrefponbenjeu unb Griaffc, per^ mod^tc griebrid^ SBiIf)clm auf ben ©ang ber S)inge in feinem Stammlanbc unb in feiner ©eburtäftabt einjuroirfen.

2ljn 2. 3)ejember bilticrtc ber junge Äurfürft feirtem State Salt^afar tjon 33runne jum S3cifpiel eine S»^Pi^"ftio>^ f"i^ feinen SSertrauten, ben Äammerjunfer 3ßernci »on ber Sd^ulenburg, roeld)cr nad^ ber 3KarI gelten unb bem ©rafen ijon ©c^roar^ens berg ben 33efcf)I überbringen foHte, bie Sanbeöüerroaltung nadf; roic vox meiter ju führen. 2)er ficinc Äricg mit ben Sc^meben baucrtc immer nod^ fort, unb Serlin- ÄöKn crfd^ien roä^renb beS SßJinter »on 1G40 ju 1641 gefäfirbeter benn je juvor. 9?on Sd^Iefien ^er, auä feinem Sager bei Seutl^en, nal)te nämlid^ einer ber tüf^nftcn unb unbarm^erjigften gül^rer ber Schweben, ber ©eneral ©tal^an^ (Sta{)If)anbfc^ul^) ben SRefibenjen. Der branbcnburgifd^e SRittmeifter Äafpar Dtto von Strauß Dermod^tc Äottbuö gegen bie Übermalt biefeö fd^roebifd^en f^^'^'^crS nid^t mef;r 5U [galten; ei marf fid^ bal^er nad^ ^>ei^ unb melbete r\a6) 53crlin, ba^ „ber Stalf;anö" burc^ eine t)om ^elbmarf^aöe S3an6r ausgefertigte Drbrc angemiefen fei, bic bciben Sc^mefter^ ftäbte an ber ©pree in 33ranb ju ftedfen unb „total ju ruinieren''.

S)ic Sürger von S3erlin befd^Ioffcn nunmel^r in il;rer 9Kutlofigfeit, mit bem gcinbe ein gütlid^eö 2lbfommen ju treffen; männlicher aber als fie badete ber ©raj oon ©d^mar^enberg. ßr jog bic Sefa^ungen von 3latl;cnom, Sranbenburg, gcFirbeüin u. f. ro. jufammen unb belegte bic Slcfibenjen mit i^nen, ber Sürgerfd^aft ju nid^t geringem SSerbruffc. Den Sefe^I über biefe Sölfer füf;rtc jc^t Dietrid^ von Ärad^t, furbranbenburgifd^er Dbrifter; bei il^m bcfanben fid^ 33urf§arb t)on ©olbadEer, Dbriftleutnant, §artmann uon ©olbadfer, Äomtur ju SBcrbcn, unb nod^ ein brittci Gbelmann biefeS 5lamenö, SRittmeiftcr in bem SHegimcnte Ärad^t.

2lm 10. S^^war ftanbcn bie ©darneben bereits bei 3oflc"- «t^icr fam eS ju einem I;artnädigen Äampfe. ©c^mar^enberg fd^rieb bem Äurfürften über bcnfelbcn:

„®cr ©tal^anS l^at baS §auS 3oficn, roeld^eS auf meine Drbrc neucrbingS befeftigt roorben, bis in ben fcdf^ftcn %a% ftarf attadfierct unb befc^offen; er l;at jroei ©türme baoor tjcrlorcn, in bem britten aber fid^ beö $aufcS SKciftcr gemad^et, mclc^cä ijicUcid^t nid^t mürbe gefd^c^en fein, wenn nid^t ber barauf gelegene Sommanbant. Hauptmann ©antameper, fofort beim erften ©türme burd^ ben Äopf gcfd^offen nn\^ geblieben märe. 351x1 bem Leutnant aber l^aben bie Äncd^tc nid^t roic mit bem §auptmanne fed^ten motten : bei 2tntretung bcS britten ©turmeS I;aben fie bann ol^nc 3?ot , Quartier!* gerufen."

Der 5^att von So\i^n, mcld;cr am 17. Januar frü^ erfolgte, mürbe für 33crliii »on vcrljängniSDoKcr Sebcutung. ©d^mar^cnbcrg l^attc bem Cbrifteri Dictrid) von Ärad;t bic beftimmteftc Söcifung gegeben, 33crlin aufS ^Hu^erfte ju vcrtcibigcn. gort unb fort mar bal)cr an ben gcftungSmcrfcn gearbeitet morbcn. 2tttein nod^ immer fa^ Sd^mar^enberg bic ©täbtc an ber ©prce nid;t für gcnügcnb üorbcrcitel an, einer crnftlid^cn Belagerung ju mibcrftcl^cn; er l)attc bcmnad; ben 53cfcl)l gegeben, im %alU ber 9iot aud; bic l^orftäbtc ber Äöttnifd;en ©citc ju opfern. 3lls

5 -

nun am 17. g^nuar 1641, SKittagS, bic 2?orpoften bcr Sd)n)cben auf bcn „föUnifd^cn Söeinbergen", bem heutigen „Äreujbcrgc", crfc^iencn, ba meinte Rxad)i n\d)i o^nc ©runb, mit bcr 9licberbrcnnung ber föHnifd^en S3orftäbtc nic^t länger jögern ju bürfcn. ÜJltt ben oben genannten Cffijieren ftccfte er ba^er mit brennenben gacfeln bic ©c- bäubc vox bem ÄöpenidEcr= unb ®ertrauben=3^^orc an. Gr felbft lüarf bic ^acfel in bic Scheunen bcr 33ürgcr. .^od^ lobcrten miebcrum bic 51^»«"^^^ empor: roie bcö 9latcö 3^ajc im cinjelnen bcfagt, fanfcn Saulid^fcitcn im 28ertc oon 38 089 Il^alern 17 ©rofc^en unb 4 ^Pfennigen in Hfd^c.

9Bir ©erfolgen biefe Slngelegcn^cit fogleic^ bis ju i^rcm 3lbfd;Iuffc. Stal^anö griff bieömal bic Stabt Scriin nic^t an; roie 35ietric^ Ärarf)t bem Sturfürften fdjrcibt, inbcffcn rool^I nur barum, mcil bic Äaifcrlid^en baö fd^roebifd^c Säger bei Seut^cn bcbro^tcn. ^e^t erfd^ien baS 35orgcl)en bcS Dbriftcn uon Ärad^t aU übcr= eilt; bcr junge Äurfürft felbft mißbilligte baäfclbc auf baS Gntfd^iebenfte. griebrid^ SBil^cIm beauftragte baä Äammcrgcrid^t mit bcr Ginleitung einer Unterfud^ung gegen Ärad^t; mit Sed^t aber meigerte fic^ ber Cffijier, üor einem ^ioi^Ö^i^ici^te ju erfd)einen; er bat um ein Äricgögcri^t unb legte biefem, aU baSfclbe sufammcngerufen roorben war, bic bcftimmten, fd^riftlic^cn 'öcfc^Ic bc3 Statthalters Sd^roar^cnbcrg jur 5licbcr= brennung bcr SSorftäbte oor. 2!)aä ÄriegSgerid^t fprad^ ben Dbriftcn bann auc^ frei, unb ilrad^t mar in bcr 'X\)ai n\d)i fc^ulbig; er ^attc bic ^adcl erft bann ergriffen, alo er feiner Sac^c oöUig fic^cr mar unb bie Sd^rocbcn oor ber Stabt crblidft ^attc. "5)?oc^ ^eute befinbet fic^ im berliner Stabtarc^ioc ein Sattel, rocld^er oon Ärad^tS §anb bic bcbcutfamcn SEBorte trägt:

„3)ic geroiffe 9lefuIu5igon bc3 Se'"*^^^ M^ I;ier(;cr; itjunf Stedfc idf; atleS an vnbtt brenne.''

T>aS roeitere 33erfa^ren bcr Äommiffion richtete fic^ ba{)er nur auf £d)abenerfaft aus bem Sd^n)ar|enbcrgifd^cn SSermögcn; bcnn eS fei

erftcnS bem SDieifter nur befol^Icn gcrocfen, baä 3^crrain bis auf 50 Schritt Gntfernung oon ber 9Kauer frei gu machen, aber nic^t, bic ganjen SSorftäbtc nicberjubrennen ; eS fei

j^rocitenS aber auc^ biefe 33ottmac^t mit bem 2^obe beS Äurfürftcn ©corg

2öil[)elm crlofd^en gcmcfcn. Grfolg ^atte inbcffcn bicfeS SSerfaf^ren nid;t ; bcr

^roje^ fc^eint niemals 3U Gnbc gefüf;rt roorbcn 3U fein.

SBie burd^ ein SBBunber roarcn Scriin unb ÄöIIn alfo aud) bicömal mieberum

gerettet morben. 9lIIcin balb breiten neue ©cfaljren unb jc^t nal;tcn fic oon 9lorbeu

fjer. 2)ie Sd^rocben nahmen 3«0^cnirf; fte loarcn burc^ bic fcdcn 2lngriffe beS 3litt=

mciftcrS oon Strauß, meld;cr i(;ncn ben ©encral-ilommiffar Äafpar oon Äempcnborf

unb ben ÄricgSrat ^an 5Wicobemi oon Silieftröm abgefangen Ijatte, auf baS ^Huperftc

gcrcijt loorben unb gingen unter bem ©eneratmajor 3l£cl Silic oon Steuern gegen

Scriin oor. 3n feiner legten, am 18. Jyebruar 1641 oon if)m untcrjeid;neten 9le:

lation an ben Äurfürftcn machte £d;n)ar^cnbcrg ben 3?orfc^Iag, aud) nod^ bic anberen,

oor 93erlin ftel^cnbcu ©ebäubc nicberjubrennen, ,,ba fonften fein Offizier bic 3)Janus

Icntion bcr Stabt auf fic^ nehmen merbe." 2)cr junge Jvürft befaf)! inbcffcn, bic

fc^mebifd^cn ©efangcnen loSäugeben unb bcn ^cinb burc^ Strcifjügc nid^t noc^ me^r

gu erbittern*

Ginc fol^c atntroort mar in bcr lljat eine überaus beutlid^c 2?crurteilung ber gcfamten Sc^mar^cnbergif^cn ^^olitif, wM)c bcn Sc^mcben ftctS feinbfelig gemefen

war unb affc§ §cil für bic 3)tarf Sranbcnburg nur von SBicn l;cr erwartet ^atte. 2)cr Statthalter tonnte fid^ nid^t ijerfiel^Ien, ba^ er baä 3Sertrauen be§ iiigenblid^en Äurfürften nid^t befafe, unb ba^ fjriebri^ SBil^cIm f\ä) anfc^icfte, feine eigenen SBcge 5u raanbeln. SBic fd^roer mu^ biefe ßntbedung auf beS ©rafen ©eele gefallen fein ! ©rroeifen wir aber auc^ ü)m ©ercd^tigfeit! 2Bcld^' eine güHe oon ©orgen ^attc er in jenen 32 Qal^ren, roeld^e er in branbenburgifd^en 3!)ienften tjerlebt liatte, auf fid) nel^men muffen; raclc^' eine Unja^l von Jöiberroärtigfeiten fjatte er für bie 9)iarf ^u ertragen gcl^abt! Unb roeld^* ein £ol^n warb i^m je^t für aW biefe 3Kül^faI, für äff' biefe Äämpfc gu teil? Gr fa^ fi^ »ercinfamt; fein ^Jürft unb §crr voäijltc eine anbere ^Nolitif, al3 bie feinige geroefcn war; unb fofort »erliefen iljn bie mciften feiner ef)emaligen 3tnl)änger. SBenn anbere 3Ränncr noc^ bei i§m ausharrten: fie ftü^ten il}n nid^t; im ©egcnteilc: fie erwarteten 9lffe§ von feiner §ülfe.

■JSir treffen unter bcn branbenburgifd^en ©taatSmännern in biefen entfc^eibungo- »offen Sagen bal^er jmei fd^roff einanber gegenüberftel)cnbc Parteien an. SJuf bcr alten ^olitif, bem Sünbniffc mit bem Äaifer, verharren ©raf 2lbam gu Sd^roar^en- berg unb fein Sol^n Qo^ann 2tboIf, ber Äoabjutor bcö ^aterS im §errcnmcifteramte bes Sol^anniterorbenö. 3u i()ncn ftefjen tjon ben branbenburgifc^en Dffijiercn, meld;c ^ugleid^ aud; bem Äaifer gefd^moren fjatten, bic Dbriften 2Wori$ 3luguftuö von -Kod^om, ©eorg SSoIfmann, 3)ictrid^ Ärad^t, foroie bie brci Offiziere an^ bem @efc^led;te ©olb? adfer. 9Kit bem neuen ?fürften aber rocnben fid^ einer neuen ©taatöraifoit, n)cld;e ben grieben mit ben S^meben fud^t, eine Slnga^I anbcrer Cffi^^ierc gu, alo bereu §aupt ber berühmte Dbrift Äonrab üon Surgsborf, ber 3?crtraute ^-riebrid^ SBilfjelmo, auftritt. 2tud^ in bie Xafeln bcr ©efd^id^te oon Scrlin I;at biefcr au^crorbentlid^ t(;atfräftige 3Kann feinen Flamen nad^brücflid^ft eingcgcid^nct. Sei i^m treffen n?iv feinen S3rubcr, bcn Dberftaffmeifter ßl^rentrcid^ üon Surgoborf, ben Dbriften SoI;ann ©corg t)on Slibbcdf unb noc^ einige anbere Dffijiere üon geringerer Sebeutung an. Unentf^ieben, nid^t roiffenb, ob fie bem ©rafen Sd^roar^enberg nod^ gcl^orfamcn foffen ober nid^t, fd^roanfen jmifc^cn ben beiben militärifd^en Parteien bie 5Kitglieber ber Äöffner Slegierung, ber SJijcfanjIer 9tnbreaS Äo^I, bic 9läte Salgcr von Scquebe, §anS Don SÖalbom, Salier oon ber 3Karn)i^, §anS oon ^öft^^öm, Sebaftian Striepe u. f. ro. ßö ift i^r glüfienbcr SBunfd^, ba^ ber Äurfürft nun enblic^ ju Sanbc fomme; fie rooffcn gern am §eil beä a?aterlanbeä f (Raffen; äff ein ftc miffcn nid;t, mic fie [)anbeln foffen, um i^r 3icl 5U erreid^en. „§ie 33urgöborf unb f)ie Sd;n)ar^cn- berg!" ßrft alö fie fa^en, roie ber Stern bcs einen 3Kanneä nicberging unb bcr be§ anbern glänjenb aufftieg, ba fonntcn fie afferbingö über bic Stcffung, rocld^c fie felbft cinjuncl^men f)ait£n, nic^t me^r ämeifen)aft fein.

Unterbeffen gingen bie friegerifc^en ßrcigniffe if;ren med;fcIooHen ©ang. 3trcl Silie bebro^tc Serlin unb Söffn nod; immer, unb bie Stimmung ber ßinrool^ner mar bie benfbar fc^Iec^tefte. „3tuf bie Bürger ift gar feine 3led;nung ju mad;cn"; fo fd;rieben bie 9lätc bem Äurfürftcn. ^a, fie fürchteten, „bei ücrfpürcnb- unb em- pfinbenber ber ßinmo^nerfc^aft ju Serlin 3"tIination für bic Sc^mcben" 3IIleö für bie in ben Stäbten liegenbe furfürftlic^e 33efa§ung. 9iod^ ftanbcn bamalö ftrac^t unb 35oItmann in ben beiben SRefibenjen.

S)a enbeten jä^ unb plö^li^ Sd^mar^enbergä fo crnftc unb fo freubcnlofe 2^age. ßr litt, wie faum anberä benfbar war, fd[)on längere 3^it on ber ©äffe; nac^ ber 3'afel befanb er fi(^ faft immer unmof;!. S^^^ ßrcigniffe aber „commoüirten"

i§n bcfonbcrä l^cftig grab' an jenem Sage, an roeld^em er, um feine eigenen äßorte ju gcbraud^en, fic^ enblid^ roieber einmal gefunb füllte, ,,roie ein g-ifd^ im Söafjcr'' : am 8. Wläxi 1641. Sed^ä Äapitänä von bem Slegimente Slod^oro, roeld^eä ju Spanbau ftanb, wo aud^ ©d^mar^enberg faft immer refibicrte, rebellierten unb forberten auf^ §^f*i9pc ^^^^ rüdftänbige Söl^nung. Sie flirrten unter ben genftem beS Spnarfdjcn Sd^IoffeS in Spanbau, in roeld^em ber Stattl^alter mol^nte, mit ben 2SJaffen; auS eigenen SDlitteln jaulte ©raf Sd^roar^enberg il^nen 600 Später, um fie nur ju berul^igcn. SBenige Stunben barauf lief ein Schreiben auä Segenöburg ein, n)eld;e§ bem ©rofen anlünbigte, ba^ eS, maä bie 3Keinung beS jungen Äurfürften über i^n an= lange, fe^r übel um i^n ftänbe. ßö traten balb barauf Sd^üttclfröfte ein; ©raf S^roar^enberg fan! auf baS Sager, »on roeld^em er nid^t miebcrum erftel^en foDte. ^Jlinber glaubroürbige SJac^ric^ten fd^reiben ben Sc^Iagflu^, an roeld^em Sd^roar^en^ berg oerftarb, einer anbern 3ScranIaffung ju: am 28. gebruarl641 mar bcrÄriegSs rat §anö uon 3<»ftroro, welchem von bem gräflid^en SBorfd^nciber, bem Äammerjunfer Don Sel^nborf, fd^arf jugetrunfen morben mar, nad^ ber S^afel Dor bem ©emad^e Sd^roar^enbergS erftod;en morben; er ^atte fid; „megen SeibeSfc^roa^l^eit gemcigert'', bem Sunfer nac^jutrinfcn unb l^attc biefem, „alä er beämegen cl)renrül^rige äi^orte gegen i^n ouöftiefe, eine Dl^r feige gereid^et''. Sel^nborf mar gefangen gefegt roorben; allein er mürbe »on ben Safaien beö Dbriften ©olbadfer in einem Äaften, ,.afe mcnn ÄIciber mären, axi^ ber ^Jeftung ^erauötranäportieret" ; unb rourbe fpäter in ber 2auft§ von ben Schweben erf plagen. 3B3ie bem aud^ immer fein mag: eS mar burc^= auä nid^t rounberbar, menn bie legten Sebenäträfte einen fo müben, fo Dielgeprüften SBann, mie S^roar^enbcrg e5 mar, »erliefen. 9lm 14. 3Jlärj neuen, bem 4. 9Kärj^ alten Stilcö, »erftarb ber ©raf in feinem Schlöffe ju Spanbau.

3n ber erinnerungSreic^en St. 3iifoIai!ird^e ber §a»elr)efte Spanbau, vox bem Slltare, fanb ber bebauernöroerte 3Rann bie le^te Stu^eftätte. @r l^atte geroife baä 'Öeftc gerooHt; allein an ber Sd^roä^e feines dürften, an ber S^igl^eit imb an bem €igennu^e, an ber §interlift unb an ber Slol^cit feiner 3^i^9^woffen ^atte fic^ bie wenig ftarfe SKiDensfraft, meiere i^m »on ber 9tatur mitgegeben roorben mar, voü- ftänbig abgenu^t. 3)aä aber ift Sc^mar^enbergS ganjc unb einjigc Sc^ulb. Seine ^olitif : „2^reue bemÄaifer, unbefd^abet ber greil^eit ber SReligion unb beä ©emiffenä!" ift gcmi| nur alä eine unanfechtbare, ja, alö eine freubig anjuertcnncnbe ju bejeid^» nen. SBol^I un§, ba^ mir, benen Äaifer unb SReic^ von neuem gefd^enft roorben ftnb, bem ©rafen Sc^roar^cnberg geregter ju rocrben vermögen afö unfere 3Sor fahren! ?Wic^t o^ne Seroegung »ermag ber Sefuc^er von St. 9lifolai ju Spanbau vox jene fd^Iic^te, aber »ortrefflid^ gearbeitete ßrjtafel mit bem SBappen ber Sc^roar^enberg ^injutreten, meldte jum 3lnbenfen an ben ©rafen je^t an ber Sübroanb beö F)o^en ß^oreö eingemauert ift. 2)ie ^wf^^nft berfelben lautet:

„Anno 1641, ben 4. Marlii, ift roeilanb ber §od^roürbige, §od^rool^lgeboI;rnc §err, ipen ätbam, ©raf ju Sd^roar^enberg, beS bitterlichen St. So^anniöorben in ber 2KarI, Sac^fen, Sommern unb SBenblanb 3Keifter, beS Äöniglic^en Drbcnö St. 9Jlid(|aeliS in granfreid^ Drbenäritter, §err ju §ol^enlanbäberg unb ©imborn, ß^urfürftlid^ Sranbenburgifd^er Stattl^alter in ber G^urmarf, ©e^eimbber 9lat unb Dbcrfammer^err, auf ber SSeftung Spanbom in ©ott feelid^ entfd;laffcn unb ^ier in biefcr Äird^c beigefe^et. R I. P."

^Requiescat in pace!",

8

„Sa, ru^c er in Stieben!", fo bürfen aui) mx bcm mclocrfannten unb bcft öcricumbctcn SKannc nai^rufen, nac^bem a\xä) feines ®rabeS fjricben oftmals geftört worben ift! ^tnc Icibcnfci^aftlid^e SScrocgung, in welcher bie 3Ser^äItniffe Sranben^ burgä fic^ bcfanben, afe ©^roar^cnbcrg Derftarb, er{)ielt fid^ in ber ßrinnerung beö 3SoIIeS felbftüerftanblid^ t)iel länger frifd^ alä bie gcfd^id^tli^e Äunbe von bem frieblid^en 3^obc beö ,^crrenmeifter3. So aufgcflärt aber wie baS SJoIf oon 33erlin unb Spanbau auc^ ju fein ocmteinte, eine fo cntfc^iebene SSorliebe befa^ bagfelbc für baä 0ef)eim^ niSooÜe unb Sd^auerlid^e. G8 bilbeten fi^ Solfäfagcn, welche behaupteten, ber 0raf Don ©d^roar^enbcrg fei leineS natürlichen 3!obeä geftorben; er fei oielme^r burd^ ein l^eimlic^eä ®eri^t verurteilt, er fei in ber ©panbauer §eibe ju näd^tlid^cr ©tunbe entl^auptet roorben. 3)er ^elbprebiger Duorier oom Slegimcnte $rinj ^einrid^ war leid^tgläubig genug, biefe ©agcn für bare SJlünjc ju nel^men unb fic im ^a^rc 1777 ber gelehrten SBelt alä eine neue SOBeiö^eit oorjutragcn. Gr fanb natürlid; ©laubige in SJlenge, unb feine Sel^auptung ^atte, alö man bie ©ruft beS Statt- f;alterS öffnete, in ber 2^^at ben Hugcnfc^ein für fid^; benn Sc^roar^enbergS §aupt (ag in bem Sarge auf ber Sruft beS Sei^namS. GS fiatte biefe feltfame Gr- fd^cinung inbeffen ben folgenben @runb.

Jlönig Sriebri^ ber ©rofec ^atte in ben „M^moires de Braudebourg'* bie 3ln= p^t vorgetragen, Sd^roar^enberg fei nad^ bem 3^obc ©eorg SBil^elmS na^ bem faifcrlid^en §ofIager jurüdgegangen unb fei ju 2Bien verftorben; ^rinj 9luguft aber, beS SönigS Sruber, l^atte in ber Spanbauer 9tifoIaifird^e ju feinem Grftauncn baS 3)enfmal beS Statthalters bemerft. Gr bcrid^tete bcm Äönigc von feiner Gntbeiung, fobalb er mit bemfelben jufammentraf. GS gefc^al^ bieS eines 3^ageS im Schlöffe ju Gl^arlottenburg, im ^af)xt 1755; beibe gürften fenbeten nod^ beS 2lbenbS um 11 U^r einen Säufer oon bort nac^ Spanbau, rocld^er mit bem Äüfter Il^euerfauf in bie St. ^JJifoIailird^e gelten unb eine „3l6fd^rift ber ^"ff'^iptioi^ beS S)enfmals beforgen mu^tc". SlHein no^ immer erfd^ien eS bem ^^Jrinjen Sluguft nid^t rcc^t glaublid^, bafe Sd^mar^enberg roirflid^ in einer lutl^erifd^en Äirc^e feine Slu^eftätte gefunben l^abcn follte. Gr lie^ beS^alb im Sa^re 1756 ben 3"9ö»^8 h^ ^<^^ ©ruft beS Statt- l^alterS eröffnen unb ftieg mit feinem Slbjutanten oon ber §agen unb mit bem ^agen 3)cquebe in baS ©eroölbe ^inab. "SHan ^ob ben 3!)ecfel oon bem Sarge ab; ber ^age ergriff ben Sd^äbel Sd^mar^enbergS unb rooHte il^n bem ^rinjen reid^en, bicfer aber befal)! i^m: „fiegen Sie baS §aupt beS ©rafen roieber in ben Sarg!" Slttein 2)e- quebc bettete baSfelbe nid;t auf feine oorl^erige Stelle, fonbern roarf ben Sd^äbel auf bie ©ruft beS Seid^namS, welcher mit bcm Sargbedfel nid^t mieberum oerf^Ioffen rourbe.

So fallen Spätere ben offenen Sarg, baS fopflofe Sfclett, baS §aupt auf ber Sruft. 2Bo^I rourbe bie ©ruft beS Statthalters mieberum oermauert; allein bie alte Sage, ba^ Sd^roar^enbcrg als SSerräter (eingerichtet morben fei, eine M'dx\ roeldjc i^rc Gntfte^ung (ebiglic^ ber Unbeliebtheit beS ©rafen oerbanfte, erl)ielt fic^, unb ber obenermä^nte ^^tor Duorier fanb fid^ veranlagt, fie im Qloi^'^^ 1777 für bie ooffe, gefd^id^tlid;e aBaf;r^eit auSjugeben.

91IS 2lntroort auf ben 2luffa$ beS gcIbprebigcrS erfolgte nunmehr am 20. 3luguft 1777 eine Unterfud;ung ber Sd^roar^enbergifc^en ©ruft burc^ ben Cbriften von Äalf: ftein unb ben nad^mals fo berühmten Dr. med. .^eim, ben bamaligen Stabtpl^pfifuS von Spanbau. 2)iefe 3)iänner fanben ben Sarg beS ©rafen geöffnet oor; ber StuS^

9

fc^Iag bcSfclbcn, ütoictter Sammet mtt golbencn 3^rejfen , foroic bic rocifetaffct- nen, mit öopfcn gefüllten Äijfen roarcn noc^ roo^Ier^alten. 3)er Jlörper beö ®rafen war mit einer langen, fpanifc^en SBefte von ©ilberftücf bellcibct: an ber Seite trug ber 2^ote einen 3)egen mit ftäl^Iernem ©efä|e unb mit golbener ©d^Ieife; auc^ ber fc^roarjfammctnc §errenmei[terl^ut mit ber golbencn ©^nur, bie Strümpfe x>on flcifd^^ farbener Seibe, bic ftorfen lebcmen Sc^ul^c Sd^roar^enbergS roarcn noi) unjerftört. Sem funbigen Slr^tc gelang cS, freiließ crft nac^ langem ©u^en, bie fieben ^aU- roirbel ber Seid^c ju finben; fic roaren fämtlid^ unoerfel^rt. StKcin aud^ nod^ nad^ ber Seröffentlid^ung biefeS Scic^enbefunbe^ erl^ielt fic^ baS ©erüd^t oon ber ^eimtid^en §inrt<!^tung Sd^roar|cnbcrg^ , unb jroar mit berfelben 3öf)igteit roie ber ©laubc an baö 9?or^anbcnfcin einer fogenannten „eifernen 3w"9^ö"" ^^ /^grünen §utc" ju Berlin. Üia^ bem ^Vorangegangenen bebarf baäfelbe einer SDBiberIcgung nid^t.

2)od^ fe^ren wir oon biefer 2(bfd^n)eifung roieberum 5U bem SSerlaufe ber Se» gcben^eiten be3 i^^O^^^ ^^^^ 3urücf!

Dietrich oon üra^t, roie er fid^ felbft nennt, „ein Sanböfne^t, meldfter nun fddon in bie 20 ^al^re mitgeloffen", roolttc gern gegen ,,ben gebadeten StaD^anfcn" jie^eu; rourbc i^m fein Unterfangen jeboc^ eruftlid^ unterfagt. 2lm29. Stpril rourbe 9RarIgraf Grnft, ber ©o^n ^o^ann ©eorgö oon ^ägcrnborf, jum Statthalter ber 5Karf ernannt; am 10. 3)i(ii erfolgte bie 3lbfe§ung Sloc^omö oon feinem Äommanbo in ©panbau, roeil er a(§ laiferlid^er Dffijier fid^ weigerte, bem Äurfürften ju fd^roören. Sol^ann @eorg oon Slibbedf trat an feine ©teile. Stod^ou) foroo^l wie öartmann oon ©olbadtcr Ratten jebod^ nur roenig Steigung, oon i^ren ©teilen ju roeid^en. 3»^^* f)anbeltc e^ ]\ä) alfo in ber S^^at um 211 leö. 3!)ie <^*ortbauer ber ig^errfc^aft beä .s>aufeö öofjen^oKcrn in ber 3}lar! war ernftlid|^ gefä^rbct. SWarfgraf Grnft fa^ fid^ bcs^alb genötigt, ju entfd^eibcnbcn OTa^regclu ju greifen.

5(m 19. 3)lai begab er fid^ mit ben Cbriften Äonrab oon SurgSborf unb^obft gricbri(§ oon Dppcn naä) ©panbau. „2lllc ^Norten wie auc^ bie Slnfar^rten ju SBaffer würben gefd^Ioffen" ; bie Sürger befe^ten bie 3^f)ore. S)aö ^Regiment SRod^oro würbe oerfammelt; rourbc i^m bcfannt gemad^t, ba^ fein ^n^aber au* feiner Stellungen cntfe|t fei, roeil er fid^ weigere, bem Äurfürften 3!reue ju fc^ioören unb nur beö fiaiferä Dffijier ju fein bel^aupte. ®iefc Strenge übcrrafd^te. Surgäborf, welcher bie 2?er^anblungen mit ben Cffijieren füf^rte, mar inbeffen nid^t ber 9Kann, irgenb eine (Ba6)c l^alb erlebigt ru^en ju laffcn. 303oI)I mad^ten bie SRoc^omfc^en Dffijierc Sc^roicrigfeiten, ben Dbriften .v^anö ©eorg oon Slibbedf alö if;ren Sefe^IS^aber anjuerfcnnen ; allein Surgöborf roid^ nid^t ef)er oon feinem $Ia$e, biä bie Slnge^ (cgenfieit getlärt mar unb baä SRegimeut fic^ burc^ ben öanbfd^Iag feiner Offiziere baju oerpf(id;tet ^atte, bem jungen Äurfürften allein ju ge^ord)en. Sludj) Surgöborf ftanb in faiferlid^em 3)ienfte; neben feinen branbcnburgifd[)en 3^ruppen füfjrte er ein faifcrlic^cS ^Regiment. Um fo ijöljcx ift i^m biefer mutoolte ^atriotieimuä anzurechnen, mit n)eld}em er bem jugenblid^en Äurfürften eine befd)eibenc ÄriegSmac^t unb bic geftungen ber 33laxl fieberte, über meldte ledere er ate Cbcrl^auptmann nunmehr ben Cberbcfel}! übernal^m. 3)ic ©ac^e S*riebrid^ 3Sil^eImS in ber 'üRarf ftanb bamalS in ber 3:^at ocrjrocifelt; Äonrab oon Surgöborf aber trat mit einem über jebcä 2ob cr^bcnen Grnfte für bic auSfic^tätofefte aller Parteien ein. SDaburd^ ^at er feinem ©ebieter, mit roeld^em er nad; altbeutfd;er SBcifc einft eine „53Iutöbrüberfd^aft biä in ben 2^ob" gefd^Ioffen I)atte, ben allcrroic^tigften Sienft erroiefen. 2)aö Sanner ber

10

§ol^cnjoHcm war in bcu Staub gefunfcn; Surgäborf ergriff baäfclbe mit !räf tigern Sinne/ um eS feinem SBoIfe roieberum ijorjutrogen. SBää^renb bie Slnberen bie §äupter fenften, ^offte unb l^anbclte er. 2)icfc§ 3Serbienft löfd^t aW bie Sd^road^en aus, roeld^c biefcm Sötanne fonft anhafteten unb ibcl^c auf nic^tö weiter jurücf^ufü^ren fmb alö auf bie ©eroö^nungen be§ Sagerö. S3urg§borf l^at getrunfen unb gefpicit, aber er lüar ein 9Rann t)on fcmfcftem, märlifd^em §oIje unb l^at ben 9luf ber ß^re niemals überl^ört. (Sr befa^ ein §auö oud^ in Serlin: ift baS altertümlid^e, je^t präd^tig ausgebaute fogenannte „Äurfürften^auä'', ^oftftra^e 5lr. 5. S3on l^icr auS überroad^tc er baS SSerl^alten ber unjuüerläffigen Dffisiere; »on ^ier auS oerfud^tc er aud^ ben 9Kut ber berliner Sütgcr ju i^tbtn. 2ßie fläglic^ cS inbeffen bamafe befonberS um bie ©elbmittel ber turfürftlid^en ^Regierung befteHt roar, ergicbt fid^ am beftcn baraus, ba^ 3Karfgraf ©ruft laut jubelte, alä im Suli 1641 ein Hamburger S^iff mit Salj unb anberen 9Baren nad^ ÄöDn tam unb 550 2^l^aler Sijent (3?erfaufäftcuer) geben mu^te. 3)er ©tattl^alter fd^lug jroar üor, bie 3wben roiebcrum inö 2anb ^n laffen; allein ^Jriebrid^ SEBil^elm antwortete:

„Unfcre SSorfal^ren l^aben geroiffe unb roid^tige Urfad^en gehabt, bie ^wicn ^u cjterminiercn, unb babei laffen 3Bir*ä billig berufen unb bcrocnbcn."

Um bie ßrbfd^aft feineö Saterö anzutreten, l)atte ber Sraf ^ol^ann Slbolf oon Sd^roar^enberg fid^ bereits im SKärj 1G41 nad^ Serlin begeben. 6r l}atte von l^ier a\x^ ein inniges ßinoerftänbniS mit all* jenen Dffijicren angefnüpft, roeld^e an ber ©ad;e 33ranbenburgS tjerjrocifcltcn unb fic^ bem Äaifer jugemenbet Ijattcn, oor Slllem mit bem abgefegten Dbriften 3Rori^ 2luguftuS t)on Stod^oro, welcher bie §offnung auf bie 3wfunft ber §ol^cnjollern aufgegeben ^atte, obrool^l er felbft mit einer S)ame aus ber fd^mäbif d^en 2inie biefeS crlaud^ten ^ürftengefdjjIed^tcS, mit ber ©räfin 3lnna Katharina von §o^enjollem=Sigmaringen, t)ermäl;lt war. Sd^mar^enberg unb Slod^oro waren entfd^iebene SSerfed^ter beS laiferlid^en SntereffeS in ber 3)tarf; SurgSborf, weld^er bie 3lbfid^t l^atte, ein erträglid^eä 3>er^ältniS mit ben Sd^weben anjubal^nen, l)atte bemnad^ bie ^flic^t, jebmeben Schritt biefer beiben 9Känncr auf baS Sorg= fältigfte ju beobad^ten.

9Rori^ SluguftuS von SRod^om mar auc^ nod^ nad^ feiner 2lbfe^ung in Spanbau verblieben ; er ijerfu^te bie lurfürftlid^en äJölfer aufjuroiegeln; er »erfefirte bal^er be- ftänbig mit 3ot;ann Slbolf von Sd^war^cnberg, n)eld;er nun baS §aus feineä S^atcrS in ber 33rüberftra6e 5U Äölln bejogcn l;atte. SurgSborf befd;lofj bemnad;, ben Dbriften üer^aftcn ju laffen; er rechtfertigte biefc f)arte SKaferegel bamit, ba^ Slod^ow „viele Insolentien begangen, bie SJefte Spanbau in bie Süfte Ijabe fprengen wollen, ouc^ ftetS baS »primum mihi* gefpielet ^abc, b. t;. fid^ felbft gucrft bebad^t unb bie armen Solbaten ^abc 9Jot leiben laffen''. 2llö Sloc^ow fid^ einft wiebcrum ju 3ol^ann 3tDolf von Sd^war^enberg na6) Serlin begab, würbe er überfallen unb gefangen geiwmmen; als Äerfer würbe i^m „beS ©rafen ju Spnar §auS'' angewiefen. Es lann bieS cnt= Weber ber alte 5|ialaft beS ©rafen Stoc^uS am 3Koltenmarfte ober ber Spnarfd^e 93au, baS „brittc" §auö bcS Sd;loffeS, gewefcn fein. S^i^^nfollä gelang eS bem ©rafen 3o^ann 2lbolf, in ber 3lad)t vom 27. jum 28. Suli 1G41 ben Dbriften von SWod^ow ju befreien. 3luf bem Äöünifd^en §oljmarIte (SJeu^ftöHn am SßJaffcr), ju welchem 3lod^ow auf einem 9Jad;en gelangt war, ftanben 9{offe bereit; mit il)ncn gelangten bie glüd^tigen 5unäd^ft nac^ 3Jlagbeburg, von wo auo fie fpiitcr fid; naä) 28ien bc= «oben. Slud^ ein ^unfer von ber 9)Jarwi§ war bei biefer wenig eljrenl;aften glud^t

11

beteiligt. 3^ro$bem, ba^ 9lod;otü feine Äaoalierparole geBrorf)cn unb „unterfd^ieblid^en Seilten etwa^ fc^ulbig geblieben", fanb im Saläre 1G51 eine 3luSfö^nung jroifd^cn bcm ©bcfmannc, rocld^er, in faiferlid^e S^ienfte eingetreten, auf bem fd^Iefifd^en Sd^Ioffe 5t^tSburg lebte, unb ^ricbric^ 3Bill^elm bennod) ftatt. 2)ie merfroürbigen, ferneren Sd^idEfalc biefeö Sol^neS beSi&Qufeö Slod^oro ge^en unä l^ier nid^t weiter an; roa^rl^aft rü^menöroert aber ift bic l^od^finnige unb getreue Siebe, mit weiter Slnna Äatl^a^ rina von §ol^en3offem an i^rem ®attcn ^ing.

3n bic 3^it/ in melier biefe SJorfätte fid; zutrugen, ift nad; altem 33eri(^t eine abermalige ©ranbf^a^ung Serlinö burc^ bie Sd^rocbcn ju oerfe^en. 5tönig hc- richtet über biefelbc:

„®en 15. aJiai 1641 erfc^ien ber fd^ioebifd^e (Seneral Stal^anS roürllid; mit brc^je^en Sruppä SReutern vox bcn Scrlinifd^en 3^l^oren, jagte etliche von 3lbel auä bem 2clton)'f4lcn ilrcife mit blutigen Äöpfen vox [\d) l)tx, nafyn brci) Sranbenbur^ gif^e Stcuter, bic vox ber (Btabt refognofjiren ritten, gefangen unb verbreitete ba^ burd^ nid^t geringen ©c^reden. I)er fd^mebifd;e Cbrift 3)en)i^, meld^er naä) 33erlin abgefd^irft roorben mar, hat fid^ auf eine frepe unb berbe, für bie unfd^ulbigen Bürger aber fefjr nieberfd^Iagenbe 2lrt eine anfef^nlid^e Kontribution a\x^. 6r f|ielt i^ncn über bie Slufnal^me ber furfürftlid^en Gruppen eine nad;brüdlid^e 3üc^tigungsrebe, fteUte il}nen auc^ 3ugleid^ anl^eim, ob fie feine g-orbcrungen beroiDigen rooltten, um baä bcoorfte^enbe Unglüd ab5un)enben, mcld^eä fie fid^ burc^ 3lbmeid;ung oon ber oer- fproc^enen ^Neutralität felbft jugejogen l)ätten, ober ob fie fid^ lieber entfd^liefeen möd^ten, fid^ in lur^er ^cit einanber felbft auf jufreffen. 3n ber 2lngft befc^loffen ber Sat unb bic Sürgerfc^aft, uon biefen brol^enben Übeln baS näd^ftc unb lei^teftc ju wählen; fie gaben bem Dbriften einen SReoerä über eine Summe (Selbes, beren ©röpe id^ nic^t ^abe auffinben lönnen. 2)er ^einb begnügte fid^ bamit, roeil er felbft rec^t gut baoon untcrrid^tet mar, ba^ bie Stabt nic^t me^r leiften lonnte, unb jog barauf ab."

So Äönig. 3)aS urfunblid^c 3Baterial über biefe Gegebenheit fe^lt unS l^cutc .^mar; inbeffen ift il^re 2:^atfäc^lid^feit mo^l nic^t anjujmeifeln. ^n au^erorbcntlic^ bejcid^nenbcr SDäeife fül^rt biefelbc unä jenen 3wftanb oor Slugen, in roeldj^em bic SHarl ftd^ befanb, ald griebric^ SBill^elm ben 3:^ron beftieg. 9Jur in ben gcftungen beä SanbeS, in Spanbau, in Äüftrin unb in $ei$, Dcrmod^tc es SurgSborf, bic Stanbartc beS §aufeä §of|cnjollcrn aufredet 5U erhalten; auf alleä anbere mu^tc er rorerft Dcrjid^ten. Serlin unb fiölln befonbcrS blieben fc^u^loS.

„SlttcS mar einem 6l)aoS ä^nlid^." So fc^lie^t mit Siedet ber alte DrbenSs rat bie Sd^ilberung biefcr 3«it. Srübe, mie baS Sal^r 1641 für bic bciben Stäbte Scrlin unb Äölln begonnen ^atte, ging baSfclbc aud^ gu "©nbe. S)er in ber ^erne roeilenbc Sanbesfürft rocnbete fic^ mit einer neuen 3tccifc unb Stcucrorbnung an feinSolf; er wollte ber gcfeffelten fürftlid^en 3Kad^t bie §änbc nur ein wenig löfen; er fanb cS Ijicrbci für angemeffen, feinen Untert^ancn oor^erbie fcierlid^e SScrfic^crung ju geben, ba^ er burd^auS fein fanatifd^er Sln^ängcr ber reformierten ®laubenötcl;rc fei. 5!Kan fic^t: nod^ fehlte baS SScrtrauen.

9ttc l^at ein ^ürft, roeldS)em eS befc^ieben geroefcn, ben Flamen bcö ©rofjcn fid^ )u crroerben unb fomit baö §ö^fte gu erringen, maS einem Sterblid^cn ^ieniebcn gu teil werben lann, unter fol d^en Umftanben feine Slegicrung angetreten.

I

I" '

-'C-.'.z rz. c.- :.: r:":.j^: Cji:::li-.re'.:":i!:.: :?: Sfrl.r.fi iS^:nra:3BnxgIiedfr -•rr - Z:^i 'r. r.r: t^z fi-nil r:r:i:r':n ^•-± :n rrr. ^:I;f^ca 3:iiMm Sfutid): -ZT^; 'z xizmäi-j::. ■- i\:f>:r-;:-. :- x.S::i ur.r :r. SmJ'-r*?. 321 es um öen

^■m'mt^ ^o»'. _^_> a. •«•• _-••• ■■• •. ••>_ «••■••«^ •■« >•■ •• a ••• ^4 4>«4Ka* p Mali W K

-■4' -r-*i ^^*--— ',^—ä ;■• -t— •.*--- ■^.'A,- ir^*-> ..— ^ ^^ *'**lS*f*^/rf ^'t ÄT^Jl^s

->*• •--.« •_••• MB •> "^ >•■ ■>_••.. •« »• mmr •• ^W«. aa.K« _a^ aa •«••^■» * •■4ft& ■• SVa&V««*

k

' _ * ' » ^^

r::r::r:t\:j:! Mi rr:^:.-. .^:-:r^:r::r. :-rjf;ur:r;5^t'n Z:: 3:.:n!uhfr ^C5 jungen '^•\Lrzr L^rrfrrr J:*- r-rr.::. •^:•: r: rrl.-"^-; :.: *?j^~ ^^.fjj r^z^fT biriben ;u

•,'— ?-• —»■- T ' "^ - * - —■■-.• .'•-■"- iji^^-.ji.- »>.«■.., ^-— •iv-.,».^^ j|«j fif*TürttIifiifn

-- ."• M>.. .^B«^.. «»• ^««««a «'«••■•■•._ __•.•. ••««•.f «■»•4 «aa ^^'•r%lJ144 'UUfV

.^ ..mm m t 0 m ^^ ^ .

-*. 1 - .. _-. .. -. . .-. .... ...... ..•.,.•....:...•. *•:* «>• 4r*aii« '«mJ »n vliiLi

•- -%,.-.-, .. ... ..... •■— -. "* •— ".. .1 ".».•« ...i.. ... ... .r« ...X > •• •■ i'+i »«rtn 74*r7

-•. ^. ........ -*. .. . ..... .... ....>.>..•.....•..« «\.. ...... «.4 aa^'M^ «'^ at %*V i.i

"=.-.: i'!'!^::-: r.::i ö::-.::r.: :.:.•. r.r.::.^r::r.:r::-:n -^l»;: yl'ncn :!ü»fni?R aucb r-.r: :-:::.:":- :-r:^i. ••r r.r" r..: 3:.:n. :.::: ;:::: l.-.t'^r.^i^hiiA: un? Durdbauö

_........ ,. . ... . «.. ......... ... ....... ^ .. •«• ..«.. «.. ».raa^ .4* '4« al «^ .(VI lUf

■' ■■ •- ,••-.... . .■ •• ■» »-..^....^ .*. ...«'X« •...* ^.a»- ^ •^♦* \w a^V ^ ** vt ."1 1 *.*♦ mir

-..» .... ...'.. .. ..... ^. ................. . ....... ^. •*«> ^^»4m.4 bA'iJ *a*t4ay n*ltti

1. - : - - ': - "■::-■ ';r::^:* ::::■;":■•. -.".-.r :.: x. :::*::■> •i-±::.:fr.: Sonnunawcllfn ".:'■::- '':'~ ::-: u'.: ;:: r::::::r:-.:: /.:::: . 2:: .:rr:f iVirfar-» bxiic lrl^?^ im L- ■: Z::'^. . -: ;.-.:::.::.- ::: ^."?:: .*:::■ ::*::. er rur^: '.rr. ??nif ;u >i?lln an ::: c::-.: -::::r- ö:: : r^:*: ;.:rv ::.::•:-:": :"-r:i^:: ^i: "i^f^^lidifn 3täWf :;: .-: -:_::■: il.::: ::-. :": r:: :.'.::: *\-.ri ;:: r:r i*lrn?:n; noA btuXt :: .7 ::--:'-r. : :r.'^::-. i: ::. : -r:::. ...:: :Hr: ■.-.'n ,'^:frra: avL<i ^cm iNipÄ- :. - : : -. ' •':". :.;■•. ::•":: -':.:".: :i-;:.:::: tv::.:::: •':? r:el Sf'cnö macbtrn .-: '- : '::.::-. .: .. :;: C.-. :r: ..:::' 3:.::-.r:> r.:r::ri» n:A: np;n:i;r^ «it;og«i

■■ : - ........... 'S. ... ,....- ...... ^7 '......> «.• ^"tK,**^'«? d^m*^ W'AT ÄHf

-m. .... _ ..... ... .. .■.. . .•...*... c-aa ... ...i^i««!*!« (iC^IVan IttUli Uli*

- . .:. .. . ..... '...:. ..... aa... i«^la««k^.uv* •!?(& Ival (Kl

■■.:::: Cv?.'."in :r:r aadi bilden moaen:

■..: r:: '''\*'i:±:c i*:rl:nö allfin unb to

. .t':-. ■*.;•. *'.':v.:::.t:: :v.:: i"-:- .".iV^^bcr.. ^:c ^uf^abfli btx

■.:: .:;:.•. :.:^;:*. ::.: :::*.::r ^:i"';:t ^icubf^ränbcrit bcö

■_ . -. 3: ::..■:: ■":. . - ■.;:' v. . .: : .::: .::;•> t^m ^üroicrtume fT=

... : ...'::■ \:.-. :■ : •:; :: ^*;::^:r:i::i \vlü'r uitb TcrcunK

r: ...:.:'::::: . : r : 0:: :•.■.•;.•.•.::•.: icrpilirn in N'm 3^üraernanl»c

_^.M ^_-- ■% '■■|««.a-

ft

13

bamalS aKgemein. @d toattn aud) nur iDenige 3)iänner au3 bem branbenburgifd^enälbel^ auf TOcId^c bet jugcnbli^c Äurfürft fjriebrid^ Söill^clm fic^ feft unb ganj Dcrlaffcn fonnlc. 3^ ^^i^^^ 5l^i^c gel^öttcn ju il^ncn bcr Dbrift Äonrab uon Surgsborf, unfcr großer, von ^cimtüdif^cr Soäl^cit mcl^r afe arg uerunglimpftcr 3Ritbürgcr, unb bcr Ranjicr bcr Sleumarl, §crr §anö ©corg tjon bem S3orne. Die ©cfd^id^te ber Stabt ©erltn barf bicfcn beiben Patrioten ben 3oH bcr §ulbigung nid^t Dcrfagcn; in monnigfad^er ^infid^t l^aben biefe ßbelleute beftimmenb eingen)irlt ani) auf ben @eift bc« 33ürgertumcö von Serlin.

SoQte ber Staat unb mit i^m aud^ bie 6inn)ol}nerfd^aft t)on Berlin unb JtöQn ge-- funbcn, fo war eS junäd^ft tjonnöten, fi^ voU unb ganj ju oergegenroärtigcn, roie unt baS Sanb unb um baö S?oII ber SSranbenburger ^Territorien bcrmalen ftonb. war ber Äanjler §an8 ®corg pon bem Sorne, meld^er fic^ ba^ Serbienft cnoarb, ber ßinmol^nerfc^aft ber 3KarI enblid^ einmal ein getreues Slbbilb ber 6c- ftel^enben Suftänbc gegeben gu ^aben. 3i»"3^^^^ 1^41 crfd^ien ju ?5»^anffurt an ber Ober feine berühmte „Consultatio politico-theologica über ben gegenwärtigen be^ trübten unb fümmerlid^cn äwftönb ber 6f|ur unb 3Rarf SSranbenburg". Der roadfcre Serfaffer beginnt na^ einer fe^r emftcn Ginleitung bamit, bie Urfad^en au jeneä Mn- glüdtä feftjufteUen, roeld^eä bie SWarf Sranbcnburg betroffen ^atte. SWit Siedet ocr^ fid^t er bie 5!Keinung:

„Slud^ bem Äriegäunglüdfe Tratten wir raol^I roiberfte^en fönnen, wenn mir nur anberS geartet geroefen mären, mir Sranbcnburger aHjumal in Stabt unb £anb!"

SBaS §anö ®eorg von bem Some tjorbringt, erfd^eint bem unbefangenen Sefcr als eine Slnllage vor aUem gegen ben §of unb gegen bie oornc^me Sürger- fd^aft ber Stäbte 33erlin unb ÄoKn. Der ©ittenprebiger nimmt fein S3Iatt vox ben 5Wunb; er mei^ e8, ba^ er 3tnfto^ erregen wirb; allein um beö SSaterlanbeö willen, roelt^eS er über aüc^ liebt, muft eS gefagt fein, maä er auf bem §erjen ^at. ,,(SS wirb bem SSolfc oon oben l^erab nur baS fc^lec^tefte Seifpicl gegeben!", fo beginnt er. „SBo^I l^at ja ber C^of feine §ofprebiger, meldte baä SBort ber SBal^r^eit »er^ lünbigcn unb ©otteSfurd&t in bie §erjen ber 9Jlenfdj)en ju pflanjen beftrebt fmb. 9Rit was für ^ud^t unb 5Ru^en aber, baä bcjeuget bie ßypcrien^ genugfam, fintemalen ber meifte §aufc bcr Surtifanen fontinuiret, ein müfteä unb roilbcä, ^eibnifc^eS 3SBo^Ueben ju führen, in S^^effen, Saufen, SBoKuft unb Spielen, famt anbrer Üppige feit, unb roerben bie meiftcn Sonn-- unb ^efttage bei §ofe mit Sanqucten, 3^ournieren, Stngelrennen, SWaäqueraben, 33aHcten*unb anbercn mcltlic^en SöoHüften gugebrad^t, foba^ ber ©ottfeligfeit babei gan5 Dcrgeffen wirb."

„^n ben Stäbten aber," fo fä^rt bcr emftgefinnte 3Serfafjer meiter fort, „l^at man cS für einen großen ©otteäbienft gel^oltcn unb ^ält cS nod^ bafür, wenn man on ben Sonn- unb gefttagen fid^ ftattlic^ aufgepu^et unb, ber ©eroo^nl^eit nac^, ^mei^ malS ober nod^ öfter ol^ne einige 2lnbad^t in bie Äird^e 'gangen ift. 3laiS) gcenbigter ^rebigt i^at man alsbalb angefangen, alle Sünben, meldte man auf ben SBerftag nid^t ^ot t^un mögen, mit freubigcm 9}lute ,^u perüben. Da l^at muffen gcfreffen, gefoffcn, gcfpielet, banquetiret unb buliret fein; ba ^at man alle ©aftl^öfc, Sc^änfcn, SBeim unb SicrfcHer ootter ©efettfd^aft gefe^en, bie fid^ toK unb ooH gefoffcn unb bis in bie 9iad^t gefd^roärmct, fid^ aud^ mit trommeln, ^>feifen, ©eigen u. f. ro. aufwarten laffcn. Da ^at man muffen nad; ben Sd^eibcn ober bem SSogcI fd^icfeen, unb öfters ^at man Comaedianten and) mo^I in ben 5lirdf;cn, aud^ ged^tmeifter,

14

. (MMi.^t Viiiun fvlirlin , ^aniunciftci, 'iUvvon, xUtfcu uub anberer ungcioöI;nli^cr M'.iKi Juiv vvjiii Mu^ rNuluw rtuflvclcu uub burcli bicfclbigen bem ^Bolfc ein N,.,'. L-i. nl iiu> Ä^u^mi'ii m.u1)i»n U\\)c\\, wcldKiu auch bcr Magistratus unb felbft bif (^^.■.»iihbi'n mii »i^nbiMKuv» Ori^ö^luiifcil hoiiKivobnct l)abcn."

'\ia \i\\\\w\\ >sMs \J<ii»i)Ioju bfvN A>rivn iH^u bcm 3^ornc l)icr nic^t audfd^reiben;

,-,>. MMii.^ii uniN >«i ^Mawwx >(i\n, lMnllK^ ober inui; bocli noch anc^efü^rt rorrbcn, um

M i,h\iM MvMi »Mii iMUUlilul)U'^> iinb n-mfbiiiV»f'> "i^oU es war, auf iDfld^cs hex

(^vm:u*' >i«-s*^ uMiv)i\li'iiMiilhMi ,\inüi'u rin;uuMv!cn hatte, alo er bic grunblcgenbfn

;M.,iiuu \u\ >w :U\\\\\\\i N**^ ^^M\ll'vl.)M^o^ aut^ufübrcn Ivaann,

.'"^i, i^^oi{l*'h.\li-ii \\M >w i>Wm))n\ nuniir:;" al»o Üaox bcr .v^crr pon bem v^.MM» ii'i> >^)\\^\ hOi\i ihm biM K'Mf l^u-Hn> aIlo-> Übclö. „(TG ift ein flrob«

'>i^.\^»^^Ml,l^ tNMUtM.'^'u >u' lüMNplu'nnn . >;i' ovi'.ovlr.ücnma. ^üc^ Svliicbcn unb bas .M»M»,*i,'»i ifi Hivi,ni.N »i.ni iiM c\hHM»t,v ' Tu' lürt^i'.iinT. S«fti"i"bc. iDPlcbe bcr 'Ber- •it«»,'. »ihiiVi. ».M> in V\ IMmi ol^ bu" >iMiMvi; liubniT. ciKu^chm; Sr^nmageru^c »i».^. .«'. ot»MJt'»-. v,iu\ x^iiuiXMjlMi;v, ni.hi nu'h; r;v.iv4n>fr. ^an;rn. Comaedien

i -> \; »♦ I ( .V » iv»i >.^ .N » .)o i V; i" »h ;v . h»' i >*'■: ^ lafi.ii^ö . ,. nnt* ^ic Sr»nmag5:

*v »■>.•.' i;i;» MO.» '■ V' - \ö>wy. ^Xc.V ♦,^;.n:nj.\ ,i!\'i \-[\r^\: >. i:n: ^:f »i^cüiguna

N.-. X. ,■ ■.>,>,'. ■■» V". \,im\ h.Mi.'ü. o»Mi\-».-.; ,1. i;.r. . ""^.»"la- iii'haiicncr i^reöip

I \ *:i».. '. V». *4i.u..»n, o>»j \'ii; s\i\; i:.-. >;■. T-ir»;': ::nocia^cn ^l^r^rn:

-^ .: .«.. .v:«:.n-,!».-- I.»»*... ^\-.. >.. ^ .:i . --.r ;*■.'..;••:::. ^^': vMrni:r!c :n

N. . . .N... .... ....1. : I.. I iiii> ■', .;* i .\':\/)-. ^.' :..:" : .'.r^.r.ir*. K'r Srr-

...■•. . - «.. ■♦■^.; ^. . . ,v.:N. '-, >• .-N. ^ •■ v*..---. .:.v. im: q.Tnsn;

N ^' •" ». »■;.^ . ■•■■■ ^ .•■•■■ " .. ". r..:^" n;a:- mm:

'..•.. ..*■•'•. ■' ....*.■. . -. .-■'.■. : ^ ^.■. .::• C:.it:::mrrac.

'«l-.- .»nA- ^^■,l-■.■l *»•■. « .•.fc.-.».j 11. «LI*

■i. » .... '.S ».*■.■ ' *'>» .... *••». V:»;

I N %. »^ », V ■' «.....-1^-. O'».»*.

^ - » i ..■..■.■ .i«>Ui .

, V^. N ^ **" . . - .».-.--.^•^

' ^** ^ » . .■»•■fci*«*-

<

~ 15

^32i(^t minbcr f)axt verurteilt biefer roacfere ^^atriot and) bie J^aueniüelt jener 3cit. 5Bie 3U ben 3^agen S^föi«^^ i^^w 2^öd}tern 3fracld, fo ftel)c and) if;uen ber ©inn nur nad) gcfc^mücften 3lngefic^tern unb föftlid^en Sd^u^cn, nad) Refften, ©pangen, Letten, C^rcnringen, (füttern, Rauben, ©ebräme, Sd^nürlein, Sifanitöpfd^en, Slingen, ^oar- bänbem u. f. xo. Sie fd^mücften fid^ unb [trieben fid^ mit (färben an, ftreueten and) 'iCuber de Cypre fic^ inS ^aav, unb roaS ber Sanitäten me^r feien. 6S fein/' fo fäfjrt ber ©ittenrid^tcr bann fort, „unfcrc SBeibSbilbcr in biefer ocrfe^rten 3eit aud^ fo belifat unb pcrjärtelt, ba^ fie t)or eine Sc^anbe unb Unehre erad^ten, i^re 5(inbcr an i^ren eigenen prüften, roeld^c i^nen bod^ G5ott unb bie 3?atur baju ge^ geben, .^u föugcn unb mit i^rer eignen 3KiId^ ju nutrircn; berl^alben leichtfertige unb unjüc^tigc Sälge mit großen Äoftcn lonbujircn unb benenfelbcn bie Äinber, roeld^e fie bod^ mit ©d^mer^en geboren, pflid^toergeffenbe ^u lactiren gäben."

„äße oorgenannten ßjjeffe", fo ^ei^t bann weiter, „überwieget aber bie Trunfen^eit, roeld^e heutigen !Iageä fo gemein geworben, ba^ fie oor irremcbiabel gehalten werben mufe. 3Jlan inoitire, fo lange inö ©elag hinein ju trinfen, biö man fic^ enblid^ ganj blinb unb toH unb ooE gefoffen. 35a muffen bann bie großen $0- fa(c ^erumge^en, unb ^at berjenigc eine tapfere 3:^at begangen, ber ben meiftcn SSJein auögef offen, ^a, man fpielet wof)l aud^ mit SBürfeln barum, wie oiel ein jebcr trinfen fotte. Unb wie oiel Unl)cil bringt baä Saufen nid^t mit fic^!"

„So oiel inbeffen in ber 3Rarf and) ju beflagen ift," f^lie^t ber 3Serfaffer cnblic^ feine ^Darlegungen ; „wir bürfen bennod^ nid^t Dcrjagen! 2)aö ^ilft unö nid^t, bap wir bie .^änbe in ben Sc^oft legen unb nun fagen, alleö feie baf)in." 3Jlit tapferem 9Jlute gälte eö, fid^ aufjuraffen unb [id) eineö gottfeligen SBanbelS ju be- fleißigen. Dann werbe ©Ott feine SScr^eipungen aud^ an bem SSoIfe ber ^Jlaxt wa^r= machen, ben liehen eJrieben wieberbringen, bie ®unben unb bie Srüd^e bcö 2anbeä feilen unb einem jcglid^en fein Stüc! Srot unter feinen Söeinftocf unb Feigenbaum legen. §anS ©eorg oon bem Sorne fü^rt am ©c^Iuffe feiner ftttengefd}id^tlid^ fo roid^tigen ©c^rift bann nod^ jenen legten 2i?illcn an, welchen 2ubwig ber .^eilige oon Jranfreid^ einft für feinen Sobn ^^ilipp ben Äüf)ncn aufgefegt ^aben foH. 30lan fie^t: ber patriotif^e Sd^riftfteKer wenbet fid^ an ba§ eble, junge Slut, ben Äur^ fürften, unb ma^nt i^n, feinem Solfe ein .'Qclfer unb ßrrettcr 5U werben.

(J§ ^ätte biefeä 3Ra^nrufeö nid^t erft beburft: ber Gntfd^Iuf?, feinem jcrtrctenen ianbc ein ©egcnäfpenber ju fein, lebte, jcbe feiner §anblungen beftimmenb, fc^on jcftt in 5>^icbric^ SEBil^elmö Sruft. 2lUeiu noc^ lange 3^»^ verging, e^e bie beibcn ctäbtc Scrlin unb ÄöDn ben eblen, jungen öo^enjoder in i^ren 3)laucrn fa^en. Untcrbeffen fa^tc Äonrab oon Surgöborf bie wenigen fricgerifd^en Äräfte beS Sanbeö ^ufammen. 3tad) einem SSorfommniffe, wie bie ^lud^t 5Roc^owS war, unb bei jener bro^enben Haltung, weld^e bie Schweben no^ immer ber 3WarI gegenüber ein^ nahmen, obwohl griebnd^ SDBil^elm bereits wegen eines SBaffcnftiUftanbeä mit i()ncn 5u oer^anbeln begonnen Tratte, war bie ßrric^tung eines juoerläffigen ftel^enben §eereö auc^ aufs bringenbfte geboten.

"^fla^ bicfem allgemeinen Überblidfe über bie Sage beS SanbeS, weld^er uns fo bellagenSwertc ßrgebniffc oorgefü^rt f;at, ift eS geboten, uns jenen (Sreigniffen äujuwenben, welche fid^ auf Serlin unb ÄöHn im befonbern be^ie^en.

£ Stt rrlm Steizxr ^'iimUI Sittclfl^f vi irnt SkwBniSd«

t '.

"

>k - * '^ -- •- « . .. - ^ ... . .. - -«» ^ •— ^-T r Ti^i"

•■• ••>«. ^ >, ... mm m. - m:^- . . _ ' ••'A M «•!••

>.

.._ '..•*. «L'm*««.*'

X

Li.c::rxr.:

« _.w . -»•

^-... -. -*

17

baö ^^fuub 511 2 (Srofd^en, bc§ß(cic^en *u Rentner SBad^S, baä ^fimb 5U 5 ©rofc^cn unb V4 3^"^"^r Sc^roefel, ba§ ^'funb 5U 1 ©rof d)en G Pfennige 5U laufen.'' „2öic cicnb," fragt Äönig, „mufe bic i^crfaffung ju Scriin unb ÄöIIn gcroefen fein, wenn man biefc geringen 2!)inge (}ier nid)t erhalten fonnte?"

Salb barauf, am 4. 3Rärj alten Stils 1643, „an jenem 3^age, an melc^em »or jioei 3a^ren einft ber ^{cifter oon Sc^mar^enberg rcrftorben roar", fam ^riebrid^ 2i?il^clm roirllic^ nad) Serlin. 2Bir bürfen leiber nid;t berichten, ba^ bic ^er^en ber •Berliner t)on 1643 bem jugenbfc^önen §errfc^er jugeflogen feien; bic allgemeine 3{ot beö Sanbeä verbot jebnjcbcn Sluäbrud^ lauter yj'^eube; ju feftlic^en Vorrichtungen fehlten überbem bic SWittcl. 9tuc^ rourbc baä gro^e, leiber nic^t ju entbe^renbe ©efolgc »on ^ofjunfern, Trabanten unb Safaien uon ben bürgern 33erlinö burc^auö nic^t mit freunblic^cn Slicfen betrachtet ; benn alle biefe Segleiter beS jungen §errn waren ja aud^ ju oerpflcgen. Selbft bic „^^^^i^äufer" mürben im 9Jlär3 1G43 mit (Einquartierung belegt. Da biefe grei(|äufer in ber berliner @efd()ic^tc eine nid^t unwichtige 9lolle fpielen, ba ferner bie Sescic^nung „?5ret)'§auö" nod) jefet an mand)' e^noürbigem Saumerfe ber 3{eid)ö^auptftabt ju lefen ift, fo f)ahQn mir ein furi^cö 3Sort über bicfc ©runbftüdte auc^ l}ierortä ju fagen.

grci^äufer, ©runbftüde, roeldjc uon bcn ftäbtifc^en Saften unb Slbgabcn be-- freit maren, fmben fic^ jucrft ju 33erlin nur im 33efi^e oon Älerifern, ber brei Sanbeöbifd^öfc unb ber brei 3ibtc ber großen unb reid^en (Siftcrcicnfertlöftcr 2e(}nin, G^orin unb Smna, oor. 3!)iefc fed)ö geiftlic^cn Ferren gcnoffcn Befreiung oon ben bürgerlichen Saften unb SJerpflid^tungen auc^ mo^l nur barum, meil fie bie geborenen ■Räte beS Sanbeö^erm waren, alfo bem allgemeinen 9i?o^le bienten. 35er bifd^öflic^c .^"»of oon Sranbenburg lag Älofterftra^c 90; bancben, auf ber anbern Seite 00m Öaufe 2tlbrecl)t Slatdenomö begrenzt, fjatte ber Ijodjroürbige ßerr oon Sebuö feine Ü3o^nung genommen. 2lm neuen "üRarfte aber, ba, rao fid} ^eut' an ber Gcfe ber „3lofenftra|e" baö umfangreid;e öauS mit bem offenen, got^ifd)en 2^ürmc^cn ergebt, ftanb ber §of ber §aoelbergcr '^>rälaten. Ter 3tbt oon Sennin loolinte guerft ju fiöttn, nal)e bem fcfiroargen Jllofter, bann aber in ber ^eiligen ©eiftftra^c 10 unb 11; ber 2(bt oon 3^«"^ enblid) f)ielt in ber Stralauer Strafe 50 .öof. 3fur, roo ber geiftlic^e §err oon iSijox'm gcrocilt Ijat, fo oft fid) berfelbc in Serlin befanb, ocr= mögen mir nidjt anzugeben.

3u biefen geiftlid^en grci^äufern gefeilten fic^ fpätcr, nad^bcm bie ASol^enjoUcrn i^rc 9lefibenj anfangt auf bem „l}ol)cn ."oaufc" ju Berlin unb nacl)mal§ auf bem neuerbauten Scl)loffe ju Höün aufgefc^lagen f^attcn, bie fogcnannten „33urgle^ne", b. f). 9Bol}nf|äufer, meiere al§ Sef)ne an 9JJänner übertragen mürben, beren ^flic^t fortan mar, jum Scf)u6e ber marfgräf liefen Surg im 5lotfallc bic J^affen ju er- greifen. 9Bir fallen, mic ber gefamtc „alte öof" in ber „Slloftcrftra^c" unb ein großer 2:eil and) oon ber 3w6e^ör beö „^o^cn A^aufeS" furfürftlic^en 2)icncrn alö So^n ber Ireue übcrlaffen raurbe. ^JIU' biefe „rechten" ober „freien 33urglel}cn" waren oon ber ftäbtifc^en öerid^tsbarfeit ejimicrt unb trugen gu ben bürgerlichen Saften in feiner Üücife bei. ^n fpäterer 3^it ^ber würben n\d)i allein friegerifdjc, fonbern and) frieblic^c ä5erbienfte feitenö ber Sanbeöf)errfd)aft mit ber Überwcifung oon ?frei= Käufern belohnt. 5'^^^^^"/ n^eldier bic ©efc^idjtc ber berliner ©runbftüde genauer iinterfuc^t ^t, alä unö bieö an biefem Crte möglich ift, giebt ja^lreid^e Seifpiele oon folc^en Verleihungen an. Sefretäre, Kammcrbicncr, ja felbft „."ooftifc^ler" u. f. w.

Z^voitd, Salin. 11. 2

18

iDurbni mit ^ci^äufem Bcgnabi^; in bc§ Äaimnerbiencts ÄntDn gteitag öoafe trafen wir v *- bcn fterSenben Äurfürften S^^nn Sigismunb an. Sud^ bie Än^ fange ber öef^i^te be« Serliner ißoftroeienö ocrfnüpfen fic^ mit folc^' einem 5wi= l^fe: im 3«»^^« 1^13 f^cnftc ber foeben ermahnte Äurfürft bem Sotemneifler ß^riftop^ yfrifd^mann gur Selo^nung feiner treuen üenfte bie alte Sombeti^anei, ba^ ÖauS SrüberftroBe ^Jlr. 4. Säir fommen feiner 3«t auf bie @ef(^(^ einzelner biefer Jy^ei^äufer noc^ jurücf, G^ gehören bie erinnerunc(sreic^ften Sauten be§ alten Serlin jiu i^nen.

Befreiungen von ben ftäbtifc^en Saften aber erteilte nic^t allein bie 2anbe9^err= fci^aft^ infofem fte n>o^In)oQenb i^rer getreuen Siener gebac^te: auc^ bie ^obtifd^ Beworben beiber öemeinmefcn befc^nften wofjH bann unb mann einen HRonn, mel^ ber GJefamt^t entroeber t^otfäc^Iic^ fc^on ^erporragenbe ©ienfte geleiftet ^atte, ober pon welchem bo^ in Bu'u^f^ ^^^ fegenSreic^e ®irffamfeit ^u er^ffen mar, mit großer ober geringerer Saften- unb äbgabenfrei^eit So ^e 3. 95. ber Spötter ^ofymn 3f^^ber im ^af)xc 1488 ba§ Syai\% am 9SoBenmarfte 9lr. 4 fc^o^fret wm Berliner 9late überroiefen erl^Uen, unb 1597 ^atte ber Slat oon ÄöIIn bem alten, perbienten Bürgermeifter Sebaftian Srunnemann j^roei fogenannte ^Suben"^ xotl^ e^bem ber St. ^ißetrüirc^e gehört Ratten, ^u oöUig abgabenfreiem Sefi^ gefd^enft.

ße rief ben Unroiflen ber Beroo^ner biefer fo au^erorbenttic^ begünfHgten @e* bäube von Berlin unb Äöfln f^roor, bap i^re alte ^rei^eit, mit Einquartierung per^ fd^ont ju bleiben, nidf^t geachtet werben fonnte, afe gfriebric^ 3Bil^lm bie Spreeftabte jum erften 3Jlate ols Äurfürft unb Sanbee^err betrat. aEunbem mir uns nic^t barüber: mar ja bie aufgäbe crft biefeö Sohnes bee ^^ö^^^nftammeö, bie fc^öne 2^ugenb ber Dpferfreubigfeit in ben iocrjen feiner Untertanen grofejujie^en. §erb unb bitter waren bie Grfa^rungcn, meldte roä^renb feines bieomaligen 9(ufentl^lte^ im ©(^loffe feiner Sinnen auf i^n einftürmten. Bei jcbem Sd^ritte, meieren ber ^od^gefmnte Jüngling jur SBicberaufridf^tung bes branbenburgif(^en Staate^ an% bem lebenbigften 5Pfli(^tgefü^lc unb ber Harftcn Beurteilung ber 2^inge ^erauä unternahm, ftie^ er auf unoerftänbigen SBiberfprud^ aud^ pon feiten ber Bürgerfc^aft unferer ©täbte. 9Jic^t feig allein mar bas Bolf geworben roä^renb ber langen 3^it biefeö qualooHen Äampfeä, nein, audf; trag', ja felbft böswillig. 3llä je^t ein jugenb' lid^er, Pon feinem Berufe begeifterter gürft por i^m erfc^ien unb Eingabe, Selbftper« leugnung perlangte, ba perftanben biefc gelnicften Staturen 'if)n nid)t SBie öngftlidj ^ielt man ba bie Beutel unb bie Iru^en perfc^loffen! Seien wir inbeffen gerecht SEBir perfte^en biefe Stimmung pöllig, wenn wir unS ins ©ebäc^tnid jurürfrufen, wiepiel 5Wü^e geloftct l)atte, bicfen legten BefiJ fid^ ju erl)alten.

2lm 13. 9Wärj 1G43 erfolgte bie Grbl^ulbigung ber beiben Stäbte in altgc« wo^nter SBeife. griebrid) aSJil^clm fd^eint jeboc^ fogteid^ nac^ berfelben bie Stätte feiner ©eburt unb feiner freubelofen ftinb^eit wieberum perlaffcn ^\i ^aben; bie aSieber« ^erfteHung beä Sc^loffeö permoc^te jebenfallä aud^ in {ürjercr grift pollenbet ju werben, wenn ber 2anbeöf;err feine Slefibenj porläufig an einem anbern Orte auffd^lug. Ses^alb begab fid; ber junge Surfürft nac^ ber für i^n fo crinnerungSreid^en i^efte Ätiftrin, perblicb jebod^ in ben lebenbigften Bejieljungen ju Berlin^ßöHn unb feierte oftmals pon Müftrin für einige Jage nad; feiner Stefibenj .^urüd. G^ fam bann, wie fd^eint, faft immer 3U lserl;anblungen über ©elbbewiUigungen ober anberweitige

- 19

üciftimgcn für bic £anbcöl)errfc^aft iinb baö attgcmcinc 33e)te, SSerl^anblungen, an iDclc^cn teilnehmen ju muffen, bem dürften eine fc^roere Sürbe gcroefen fein mag.

3m ®runbe roaren cd, roie mir oben bereite anbeuteten, ftetS nur jroci 2)ingc, auf meldte aße Jv^rbcrungen ber £anbeef)errf(i^aft fic^ jurüctfü^ren liepen: ®clb unb 9ißaffen. D^nc fie mar baö Stettungöroerf ber 9Barf fd^IedS^tl^in nid;t ju ooUcnben. ^uf welche ©cl|U)icrigfeitcn aber mu^en biefe g-orberungen bei einer fo rerarmten, fo fraftlofen SBürgerfc^aft fto^cn! Unb roclc^* ein ©lüdt roar ed bal^er, ba^ biefer junge fjürft feine ^\t\t mit fold^er S^atlraft unb 6ntfdf|icbenl)cit ju »erfolgen uerftanbl

3?or allem fuc^te ber Sanbeö^err bie berliner SJürgerfc^oft, an bereu ©pi^c bamafe bie altemicrenben Sürgermeifter griebrid) Slcd^f^mibt, 3lnbreaä fiinb^olj, Senebilt SReid^arb unb @corg SBeber ftanbcn, mä^renb 2tbam SHomanud unb ^^ilipp 2^rumba^ bem ftöUncr SRate präfibicrtcn, roieberum ba^in ju bringen, bop fie fic^ fclbft ju fc^ü^cn »ermod^te. 2tm 24. Dftober 1G43 erliefe griebrid; SBill^elm eine neue, fe^r oerfd^ärfte SBac^t-Drbnung SDiefelbe rid^tet fic^ befonberä gegen bic 9leic^cn unb 3?ome^men in ber Stobt. „S^'^ wollet", fo fragt fie ber Äurfürft^ „von ben Ärmeren beroad^t fein unb garnic^ts baju t^un? 9icin, baö ge^t nimmer an! ^txm eine Sürbe, meldte ungleid^ getragen wirb, bie mufe ben ^yxitn bred^cn!" 9Son neuem würbe bal}er ben G'jimiertcn befof)Ien, bie Söoc^en entrocber fclbft )u ^Iten ober gemiffen^aft fjalten ju laffcn. „öott fei baüor," fc^Iiefet ^-riebric^ 2BiI^eInv ^bafe ber Stabt burd^ üble SBac^en einig' Unl^eil juftoße!"

SJaofelbe 3af)r 1G43 brad^tc ben Stäbten aud() nod; reue ©elbauflagen. SBol^I

fud^te ber Äurfürft fic^ o^ne allju grofec Sclaftung feiner Untcrtl^anen burd; eigene,

freiließ fe^r bcbenflic^e ©elboperationen ju l;clfcn. 6r verpfänbete, roaä ju folc^era

©efd^äftc nur irgenbroie tauglid^ mar; er na^m Kapitalien auf, roo er nur immer

fonntc, t)om 3(bel, üon ^rioatpcrfonen, oon Äauflcuten. SlBein baä alleö rcid^te nod^

nid^t aus. 2Bie baS Heine .^^eer untert;alten, roelc^eä foebcn geworben worben war?

3Bic ben Äufwanb für bie furfürftlic^e Safel beftrciten, aw welcher fooiel öäfte jiu

fpeifen waren? 5BSie bie ©efanbten befolbcn, bcren S^ätigfcit je^t, bei ben weft-

fälifc^en gricbcnöoerl^anblungen, nötiger war benn je? Unb wie cnblid^ jugleic^ jene

fd^roebifd^en ÄontribulionSgelber beja^len, welche mit rüdfic^tolofer §ärte eingeforbert

würben? I)er arme Sürgermeiftcr 33led)fc^mibt ^atte auf bem ^Berliner Sanbtage oon

1643 barüber mit ben Stäuben ju oerl;anbeln. ift fc^ier wunberfam, wie man

aud folc^er Slot enblid^ bod^ nod() Jluswege fanb. griebrid^ SBill;clm mufete t)on

feinen Untertl^anen freilid^ faft bae Unmöglid^c ocrlangcn. Gr t^at mit blutenbera

^crjcn; was i^n tröftete, wor allein bie Hoffnung, bicfen fd^weren S)rud ber Steuern

1>ereinft linbem ju fönnen. 3)iefe Hoffnung l}at i^n getäufc^t; baS war fein Sc^merj

no(^ auf bem Sotenbelte. Sewunbernöwert ober ift fowol;l ber gürft, welcher ein

faft pemid^tetcä Soll gu fold^cn Cpfern ju begeiftern weife, wie jeneä ä>olf, weld^cd

nun enbtid^ fid^ ermannt unb, bie 3^igl)eit unb bie Sclbftfuc^t pon fid^ wcrfenb^

ieinem fürftlid^en gü^rer in 3:reue nod^folgt auf bem SBege ju reiner ©röfee.

©ewife, bog ^Regiment /vriebric^ SBil^elmä bes ©rofeen in biefen feinen erften I^a^ten war ein partes. würbe gegen feine ÜRofenol^men gewife oft genug unb laut genug gemurrt. möge nur ein Seifpiel biefeS SBibcrftonbeS ber branbeus turgifd^en ©täbte gegen feine 93cfe^le l|icr ongefül^rt fein. 3m 3ol)re 1645 l^atte \i\t erf^öpfte 9Jlar! ben Sd^wcben wiebenim 300 000 2!^aler Äontributionägelber }u ^a^len. Sennoc^ würbe oon feiten beS Äurfürften jugleic^ ouc^ bie boppelte 3We^

20

cingeforbcrt, mit famt ber Äopfftciicr unb bem Si^cnte. 2)ic boppeltc SKefec, rocld^c jum Untcrrjaltc bcS i^ccrcä ocnoenbct werben foHte, beftanb in einer beftimmten ®clb« abc^abc von jebem Scheffel i^orn unb 9KaIj. ®a§ Äorn burfte sroar jur §älfte in natura abgegeben werben, roeil baSfelbc jur i^crprooiantierung ber Jycftungcn bienen füllte; am liebften war bcn ©tcuerer^ebern inbejicn ftets bie S^^^'w^O ^^ barem @ctbe. 35ic Äopffteuer betrug für ben Verheirateten 3 ßJrofc^en, für bcn Unoers heirateten nur bie §älftc biefcö ©elbeS. Der Si^^ent war eine allgemeine äJerbrauc^S-- fteuer, neben welcher jcbot^ aud^ bie Sier3iefe noc^ weitererl^oben werben fottte. 2)a$ war in ber X^at eine ©tcuerlaft oon crbrüctenber Schwere! 3tlö ber Sanbcöf^aupt' mann ber Stltmarf, ber wacfere X^omaö von bem Äncfcbccf, ben branbenburgifd^cn Stäbten am 19. 3Jlärj 1645 biefe gorberungen oorlegte, ba brac^ bann auc^ lo§, ^ier 9lu§brüd)e l|offnung§Iofer 2^raucr, bort Stufe ber 9RipiUigung folc^* unge« mcfjcner 2tnforberungen. 2)ie 93ürgermeifter befprad^en fid^ barauf miteinanber. ^9lcin, fann nic^t fein!" So meinten fic alte. Sic forberten ba^er bem §errn oon bem ÄnefebcdE feine 3[«ft^"Jtion ab; ftieg in i^nen ber t^öric^tc 3?erbac^t auf, ba^ ber ßbelmann allein ber Stäbte UnglüdE förbern wolle. Äncfebecf aber reid^te i^nen ruf}ig bcn i^m erteilten 3luftrag ^in; fie fonnten'S nnn mit eigenen 3lugen (efen, ma^ ber 2anbeöf)crr ju uerlangen fic^ gezwungen fal^.

/^•ürwa^r! 9iod) ift eine tieftraurige 3^it/ i" weld;er wir fte^en. ©leic^- wol)l ift unocrfennbar, bafe ba<S Sranbcnburger 3>olf bereite ftc^ männlich au$ feiner Grfc^laffung crf)oben l)atte, ba€ SSolf in Stabt unb £anb! ^tnn warum fügten fid^ bie Stäbte unb bie Slitter ben 2lnforberungen ^riebric^ aöill|elm§ bennod^ ftetä oon neuem, wie ^art fic immer waren V G^ ift auf biefe ^xao^c nur eine Antwort möglid): „Sie l^atten fefteS unb ooUcö S?crtrauen ju bem jugenblic^eu 5yürftcn, welcher bie 3ügel ber ^Regierung fo mannl^aft gefaxt l}attc.

Unb noc^ war bieö SSertraucn nid)t imftanbe, ju feiner Segrünbuag fid^ auf .§er- oorragcnbcS ju berufen, wa3 Jyriebridf) Jüil^elm felbft gcleiftet ^atte. SlHein eS ift baS 'i>orred)t beä ©eniuö, fiegenb fc^on oor ber SJewä^rung feiner Äraft aufzutreten. 'Jlur al)mn fonnte man'^, wa§ biefer jugenblid^c ^ürft auf ben %f)von ber §of;cns ijollern mitgebracht [)atte: einen feurigen Gf|rgei,^ für bie (Srö^e fcineä §aufe§ unb baS 33ewu^tfcin ber ernften ^^iflic^t, ja ber 5wingenben Stotwcnbigteit, feinem SSoKe entwebet ju Reifen ober mit il;m unter^ugcl^en. 2l(lein fd^on folrf)' ein ungewijfeä i^orempfinbcn oon ber ©eifteö^o^eit unb ber 3Sillcnäftärfe biefeS 3i""öli>^9^ ^f§öb ba§ "iNolf, obwohl ber Schwebe fc^onung^loö noi) immer in bem 2anbe Raufte. 2)icfc§ 6rwad)en eineä mntn ©cifte^ aud^ in ber Sürgerfd)aft oon Serlin unb ÄöUn ift baö Söic^tigfte, waö wir an^ ber ^cxt biö ^um wcflfälifc^en ^riebenSfc^luffe f|ier an,5ufül)ren ^aben. Seinem 35otfe ein Sßorbilb ?^n geben, ba^ e^ nic^t oer* jwcifeln, fonbern oielmc^r fein 3tlled baran feften foHe baä Ü8aterlanb ju retten, baö war, im ©runbe genommen, baö Gin^ige, xox^ gricbrid) 3Bil^elm bei ber ©e- ringfügigfeit feiner bamaligen ?KitteI für ganj 35ranbcnburg fowie für feine Slefibenäe« S3erlin unb ÄöHn im anfange feiner 3legierung ^vl ti)un oermod^te.

1)ie cin,^elnen praftifc^en 3Jla^regeln, weldde er ergriff, treten gegen biefen gropen moralifc^cn Grfolg, welchen ber jugenblic^e Äurfürft burd^ ben Gmft unb bie Steinzeit feinet 3BilIenö, burc^ bie ^eftigteit unb ai^nö^eit feiner Gntfd^lüffe, burc^ bie ^^ol)eit unb bie 9)lilbe feinco 3luftrctend auc^ in Serlin unb ,^ötln fofort errang^ t)öUig jurüdt. SBir ^aben beSwegen aii^ ber ftäbtifrf)en @efd;ic^te biö jum 3[a^re 104S

21

nur fel^r wenige Grlafjc an3ufü^ren. Sie jeugen, fo fleinlic^ fie jum teil an \iä) erfc^einen, fämtli<i^ bod^ für ben Grnft, roeld^en baö neue Slcgiment aui) in ber Seauf« fid^tigung ber Stabtoerroaltungen ^u entfalten gewillt roar. Sie bejogen fic^ auf bie Ginquarticrungslaft; bie furfürftlic^c 33efa^ung rourbe Dcrme^rt; fie orbncten einen monatlichen 33ufes unb Settag an, „auf ba^ bie ^riebenStraftaten einen beffereh Fortgang geroönncn" ; fie gaben bem ®efinbe eine neue Drbnung, ,,auf ba^ @cI;orfam unb 3wd^t ins £anb jurüdfämen;" fie fuc^ten bie SSieberbefiebelung roüfter J^äufer unb §öfe gu beförbem; fie orbneten enblic^ aud^ eine mwe Äird)ent)ifitation an. ^od^bebeutfdm, roie für baä ganje 2anb, rourbe ferner bie §erbcirufung friefifd^er unb ^oUänbifc^er Äoloniften, welche im 3|a[;re 164G erfolgte, and) für 33erlin unb Äößn: mir werben in ber Äulturgefd^ic^te unfrer Slabt bemnäc^ft t)on einer ^eriobe gu fpred^en ^aben, weld^e ein burc^weg nieberlänbifc^eS ©epräge geigt. Se^r bejeid^nenb für bie Slegierungäanfänge ^iebric^ 3Bil()clmö ift aud^ ein ä?organg^ roeld^er baS furfürftlid}e §of= unb Äammergeric^t anbetrifft. Sermutlid^ um 1G43 mar basfelbe auS bem lurfürftlic^en Sd^loffe in baä leerfte^enbe Sc^roar^enbcrgifc^c ''^Jalaid an ber Gdte ber Srüberftra^e »erlegt roorben. Giner ber Slätc ober §ofIeutc "Ariebric^ 2BiI^eImS, wirb nic^t gefagt, roer gemefen ift, aber man wirb oieHeid^t an Surgeborf benfcn bürfen, ^atte bie Unparteilid^feit ber Äammerge* ric^törätc bem Äurfürften gegenüber pcrbäd^tigt; ob mit^ ob of)ne ©runb, ift nic^ me^r gu cntfd^eiben. ^riebric^ SöiUjelm geriet burd^ biefe 5Wad^ric^t in ben l^eftigften 3om: er befahl, in bem äubiengfaale be§ Äoßegiumö gu fd^redenber 9Jla^nung ein @emä[be aufgu^ängen, welches eS barftellte, wie Äönig Äambi)fe§ oon ^erfien einem ungeredj^ten SRic^ter bie §aut abjieben lie^. ®er ©cgenftanb mar nid^t gart, er mar rielleic^t nic^t einmal mit 9lcci^t gcroäfjlt; aber bie Äunbe oon biefem SJer^ fahren beö Äurfürften mar röUig bagu angetl^an, bem jungen £anbeöl}errn baö ^'^erg bes 3?olfeö gu erwerben.

Ijat fid^ femer noc^ immer bewaJ^rtjeitet, ba^ bas Ü>ertrauen auf bie eigene

Äraft auc^ baS 35ertrauen bcrer werft, bie licbenb ober fpffenb auf un§ fe^en.

3Öar es nun nic^t ber 3luSflu^ eineS ftarfen Selbftoertrauens, wenn S'ri^^rid^

SSil^Im trc$ all* ber Sorgen, weld;e auf i^n einftürmten, gemeffen fort unb fort an

bem gerftörten ^M^^^fiftc baute, an bem ÄöHner Sd^loffe? Scrub oon lUrnim,

fein getreuer Äammerpräfibent, b. f). ^inangminiftcr, oerfc^rieb auS glücflid(^ercr A^rne

.Sitnmerleute, Steinme^c unb Saumeifter: im Sanbe gab'S ja feine mel|r! ^rcilic^,

ein Saumeifter fam nic^t; unb fo mufete vorläufig ber furfürftlic^e Äammerbiener

?IRori^ 3ieubauer bie Seitung ber arbeiten an bem öofiengolternfc^lojfe übernel^mcn.

9?or attem mürbe bie Umgebung beSfelben, weld^e wä^renb beS ÄriegeS fic^ gu einer

ed^t märtifd^cn Sumpf* unb SBafferwilbniS gurüdgebilbet ^atte, in eine forgfamc

Pflege genommen; eS würben ©arten nad^ j^oßänbifc^er 9lrt angelegt unb mit

fjontänen, mit Statuen, mit ©rotten unb Suft^äufcrn oerfe^en. S" ^^" oeröbeten

.Simmem beS Sd^loffeS arbeiteten Schreiner an neuen 2^äfclungen, baruntcr auc^

,,bcr Xifc^ler aus ber gifc^erftra^e;" ber le^tere l)atte fid^ mit gutem unb trocfcnem

3tpfel«, Sims unb ^flaumbaumgolge wol;l oerfe^en muffen. Slud; baS ^)lcit= nn"^

^äger^auS auf bem SBerber würbe wieber aufgebaut, unb mit frol}cm Grftaunen

^al^n'ö bie Serliner, wie eines 2^ageS fogar furfürftlid;e Äarrojfen, bamals Äarrcten

genannt^ aus Äleoe l^er gum ©cbraud^e ber gnäbigen ^crrfd^aft anlangten.

Salb erfuhr man'S bann aud;: eS war, obwoljl ber ^ri^bc bem Sanbe Sranbcn-

22

bürg noc^ nic^t jurüdgegeben war, bie ^Srautfa^rt ju roelc^cr ftc^ hex jugcnbfc^one Äurfürft rüftetc; max ber SBo^nfift einer eblen ^ürftin, roeld^er in bcm büftcni gürftenft^c ber ^^o^enjollern ^ergeri^tet würbe.

^cnn Äurfürft ^Jriebrid) 3Bi(()eIm roar entfc^loffen, bcm branbenburgifd^cn Staate nunmehr auc^ eine SanbeSmutter 3U gcbeu. Gr ftanb, oon feinen wenigen Sertrauten, oon Äurt von Surgäborf, von Dtto von Sc^roerin unb einigen anbcren 3Känncrn abgefe()en, gänjlid; für ]\i) allein ba; feine tiefgebeugte 3Kutter, ßlifabet^ ß^arlotte, biefe fo ^art unb fo vielgeprüfte ^ürftin, ^atte nid^t im entfernteren bie flraft, i^m eine Beraterin ju fein. 'Jlur auf jroci 2lugen aber ru^te jugleic^ aud^ ber furfürftlid^e Stamm beö §aufeä A^o^enjollern; bie Sorge um baä ^ortbefte^en feincö ©efc^Iec^teS ^loang griebridS) Jöil^elm bemnad; gleichfalls, ju einer SBa^I ju fc^reiten.

2)icfelbc fiel auf bie ^rinjeffm Suife oon Dranien, bie fc(|öne unb mit ben ebclften ^crsenSeigenfc^afteu auSgcftattcte ^oc^ter beä Statthalter^ ^ricbric^ i^einric^ ber 'Jlieberlanbe, jenes vortrefflichen 9)JanneS, welcher bcm Äurprinjen gricbric^ SBil^elm in ben S^ieberlanben einft ein oäterlic^er ^reunb unb ein oorjügtid^er Se^r^ meiftcr geioefen loar. Dtto oon Schwerin, ^riebrid^ S5}ilf)elmS cbelftcr greunb, warb im §aage für feinen §errn um bie §anb ber jungen ^ürftin; er erhielt i^u feiner greube eine jufagcnbc 2lntn)ort. So burfte griebridd SWil^elm nun a\x^ feine Sraut» fa^rt ruften, ^n Hamburg faufte ber Dbrift oon ^ott^aufen ein toenigeS oon Suroclcn für i(|n ein. ßineu „Sd^a$ ber §of)cnjollern" gab eS um biefe S^^ geroip nod)md)i\ loenn ^-ricbridS) 2lMlf|elm nac^malö tro^bcm fo rcic^gefd;mücft im §aage auftreten fonnte, fo roar eS bie §anb feiner 9Kutter gcmefen, meldte i^m baS toftbarc Diamantgcfc^meibe gefpenbet Ijattc.

3m 5loocmber bcS 3a^reS 1G46 begab fid^ ber JiianbcS^err nunmef}r als Sräutis gam nac^ §oUcinb, um feine jutünftige ©ema^lin nac^ ber 2)larf (}eimiuf|olen. 2lm 27. 3looember alten, baS l}cipt am 7. S)eäembcr neuen Stils beS Sa^reS 1G4G fanb in bcm Sddloffe „'JJorbenb" im öaage bie 3?crmä^lungSfeier ftatt. 3)er Äurfürft, weldder bamals noä) fein eigenes, bunfelbraunes, in langen Sodfen auf bie Sd^ultem ^erabmallcnbeS §aar trug, mar bei bcrfclbcn in meinen 2ltlaS gef leibet; fein ®en>anb mar überaus prächtig mit ©olb geftidt unb überreid; mit filbernen Spi$en, 2)ia: manten unb ^^?erlcn befe^t, fobafe oon bem meinen ©runbe beSfelben faft nid^t baS 5Kinbefte ju erbliden mar. 3lud^ bie lieblid)e Sraut erfd}ien ganj in roeife; fie trug einen „iabbarb" (9lod) oon Silberbrofat mit ^erlenftiderei gegiert, unb auf bcm ioaupte eine Heine Ärone oon perlen unb 53riltanten. SBo^l ift eS unbeftrcitbar, ba^ ber Äurfürft, toelcl)em einft bie §anb (S^riftinenS oon Sd^meben beftimmt ge^ ujcfen mar, unb rocldjer in .C'^oUanb eine leibcnfc^aftlic^e Steigung für bie fc^öne, feiner jebod; oöllig unmürbige "^^Jrin^effm Subooica .^oUanbina oon ber ^falj gefa^ ^atte, bie &)c mit ber ^ü^^f^'" -"ifc oon Cranien rocfentlid) aus politifc^en Gr« magungen abfcf)lof;; er rooUte feinen, 00m eigentlid^cn StaatSförper fo abgefc^icbcn am 5ficberrl)eine gelegenen fleoifc^en $}efi^ungen bie 5y»^eunbfd;aft unb ben Schuft beS mäd;tiöen unb blüljenDen !3Jad;barlanbeö fid;ern. Gr mar überbem fci^on in biefcn 3al)ren aufs fcftcfte entfd)lofien, fid; ber oranifc^en ^^olitit ,^u oerbünben; er mollte ben 'i>roteftantiomuS ober üielme()r baS reformierte ÖetenntniS ber bebro[)lic^cn Wac^t bes Äatf)oli^ioinuS gegenüber mit aller Äraft verfechten unb beabficbtigtc gugleid^, bcm iy.id;fcnben Ginfhiifc 5ranfreid;S ein .s>alt 5U gebieten. 3lUein bieS 3llle5 fd^liefet

23

nic^t auÄ, ba| auc^ fein §crj bicfcr fcingcbilbcten, grajiöfcn unb mit bcu reinpcn Sugeubcn beS ©emütcä fo xüd) gefc^müdtten Oranierin cntgcgcnfc^lug. SBäir f (^reiben ^icr jcbod; nid^t bic GJcfc^ic^te bcä Scrlincr §ofcä; mv Ijaben barum ^icr nic^t jene ^olbe ^flic^t ju erfüllen, ein 6t)araftcrbilb ber licbenä« unb üere^rungS^ rjürbigen Äurfürftin fiuifc ju entwerfen, ^od) baä f)at aucJ| bie Stabtgcfd^ic^tc von Serlin §ier auSjufprcc^en :

„6ä roar ein Segen für baö ^olf, bafe fid) bie (S(je griebricJ) 2BiI^eIm3 mit Suifen ju einem Sünbniffe üon fo lauterer SB3a^r(|eit, von fo ftarler Äraft unb oon fo leud^tenber ©c^ön^eit oerflärte."

35enn fittlid^ er^ebenber äJorbilber beburfte bieö arme förperlic^ unb fcelifdS) ntebcrgebrü(fte 2?oIf oon Serlin unb ÄÖUn oor Slllem. 3Kit reiner greube bürfen auc^ mir berliner bicfe gürftin oon erlauc^teftem öeifteöabel bie unferc nennen. 2Sa3 fic bcn 3Sorfa^ren im einjelnen geroefen ift, werben wir fpäter )u fd^ilbern ^aben.

2)rei^unbert Stciter unb fünf^unbert 3)luöfetiere f^atten atö Seibmac^e baö fur= fürftlid^e ^aar in bie branbenburgifdjen Sanbe jurüdtgeleiten foHen. ©o roar be^ ftimmt geroefen; afein traten ßreigniffe ein, angefic^^tä berer bie oorl;er ergangenen Slnorbnungen nic^t me^r inne ju [galten waren. 25cr 2}ater ber jungen Äurfürftin erfranftc; Suife blieb ju feiner -^Sflege im .^aage jurücf; griebric^ SBildelm aber er« roäl^lte, um ber politifc^en 3ier^ältniffc willen unb weil er ber geliebten ©attin na^e bleiben wollte, fic^ feine Stefibenj in Äleoe. 3!)ort^in begab ^xd) auc^ Suife, nad^bem ^riebric^ ipeinric^ oon Cranien am 14. 3Kär} 1647 oerftorbcn unb unter „nationaler Irauer" beftattet worben war. 2)er alten Stefiben^j ^n Röün an ber Spree blieb baä furfürftlic^c ^aar ba^er noc^ lange, lange fern.

Söa^rlic^, eine fd)werc 3^it ber 'ilJrüfung für unfere 35orfaf|rcn! äöo^l näl;erten ficf) bic ^riebenöoer^anbtungen ju 5)lünfter unb Dönabrücf allmä^lic^ il^rem Slbfc^luffe; allein, ba auf einjelnen Stellen beä fc^icr unermeplid^en Äriegöfd)aupla$eö ber Äampf in feiner wilben, alten £eibenfd)aftlic^feit immer nod^ fortbauerte, fo fanben aud; je^t nod) feinblic^e 3)urd)jügc burd) bic 3)tarf ju wieberl}olten 3Kalen ftatt. S)ie bamatigen IBer^ältniffe fmb freilid) fo feltfam, ba^ eS \in^ fdjwer fäHt, fie unS in PoUer, gefc^ic^tlic^cr Xreue 5U oergegenwärtigen: 3n 5lleüC ^ält ber Surfürft §of, unb burc^ bie 5JJart jiel^en fc^webifc^e SHegimenter nad) Sö^men, um bem berühmten Srafen Rönigömard ju ßülfc gu eilen! ä^aö aber baö S(l)limmfte war: biefe frcmben Srieger mußten oon bcn Sranbenburgern allein erhalten werben; ber 35affenftillftanb uon Stod^olm war nur cbm unter bicfer einen SJebingung ju er« langen gewefen. 2)a fonnte bann wo^l gcfd)cl}cn, ba^ ein fc^webifc^er §eerfü^rer, roic j. S. im 3la^re 1G47 ber ©eneral oon SKittenborg, ju itöHn an ber Spree in bemfclben Schlöffe Quartier na(|m, in welchem ber wadere 3Keifter 3Sl\i)ad §irt, ber i^ofmaler, in Erwartung balbiger 3lnfunft ber ^ol)en §errfc^aften mit ^otlänbifc^en 6efetten in bcn 3i^«"^crn ber Älurfürftin ®edenmalereien auöfüfirte, auf welchen (Göttinnen beö Segenö unb beö Überfluffeö rcid;e (3aben l;crabregnen liefen auf bie öefilbe an ber Spree.

allein war nun boc^ ein (Snbc ab3ufel)cn! 3tuc^ bie (5ri«i>^n§oerl;anblungen bort auf ber roten Grbc mußten ja wie alleä 3^^^if^^ einmal ju einem folc^en fommen! Üangfam ^oben fid) §anbel unb JSanbel auc^ wieber in Serlin unb Äölln; lungfam oerringerte fic^ bie 3ö^l ker wüften §äufer; ja, in ÄöHn waren umö

24

3al)r 1G47 rooljl fd^on aUc alten §ausftätten roicberum bewoljnt. S^mcrjlid^ fiet e3 freiließ allen aufö ©cmüt, ba^ bie junge ^errfc^aft nod) immer in ber fjerne roeilte; allein, wenn man erblicfte, roie bie Sauten auf bem SBerber oor ÄöKn, baS Sieit* Ijauö, bie Söben, auf roeld^en baS S^Ö^^^uö aufberoar^rt würbe, unb bie 8a[)n jum iWingelrennen, roud^fen unb in bie §öf)e ftiegen, wenn man^s mit greube fal;, mie eifrig ber öärtner D)lici^ael öanf im Suftgarten baö aw^ ©üftroro unb Sd^öningen f)erbeigel^olte „Siguftrum" pflegte unb mie er bann fein 2Befen (jatte mit benen „^oIIänbifd;cn 3wji^6eln", ben teuren 2^ulipanen von ^^aarlem, wenn man fid^*ö enblid) überbac^te:

„^cx Äurfürft lä^t baS alte öefängnis im .grünen §ute^ ia^ fd^auerlidfie Öurgoerlie^, bod^ nur bar um jumauern, meil er in feinem ^aufe einen folc^en Ort ber ©ünbe unb beö %lnd)^ nic^t mefjr ^aben unb md)i mel;r bulbcn roitl!" bann mu^te man ja gu bem frof}en Sc^Iu^ gelangen:

„Sie fommen beibe einmal bod), ber Äurfürft unb ber griebe!"

^cr (jei^er)el}nte griebe aber fam i^uerft. Äurfürft S'^iebrid; S^ill^elm erroarb fic^ um ben 2(bfd^Iu§ beöfelben ein Ijeroorragenbeö Scrbienft; er mar eö, ber unauf- (;örlid^ ben Isermittler ^mifc^en ben übertriebenen Stnforberungcn Sd^mcbenö unb ben ftarren Steigerungen beö Saiferö ^xi bilben l)atit. „9)tit Siedet baif man behaupten/' fagt Drlid;, „ba^ griebrid^ J>3ill}etm ber Stifter biefeö griebcnö unb ber 93egrünber beö nod^ I}eute in 2)eutfd)lanb bcfte^enben Steligionö^uftanbeö gemcfen ift." %ixv bie Gntitjirfelung ber !ird^Iid;en 3wftänbe 33crlinö in ber 5>*oIgejeit, für jenen ©eift religiöfer 3)ulbfamtcit im ebelften Sinne beö 9öortcö, meld^er Don ben fpäteren öo^en^ Rollern oerbreitet werben foüte, mar jene ent)d)iebene 9(rt unb Sßeife, in mcld)er gricbrid; J^Jilfjelm roäl}renb ber meftfälifc^en ?i*ricbenöner()anblungen für bie ©teid^- bere(f)tigung ber ifleformierten eintrat, von gerabe^^u üorf)erbeftimmenbcr Sraft. 3öir miffen, meld; und^riftlid;e Unbulbfamfeit in ber Jöürgerfdjaft Serlinö nod; immer f)errfd)te. 9lud; bei ber Jycftftellung ber griebensbebingungen üon Dsnabrüd unb Ü)lünfter nerfud;ten bie Sutljeraner, bie reformierte i(ird;e alö eine fe^erifd^e, nid;t jur Gjiftenj bered;tigte unb baf)er anö) nid/t ju bulbcnbe I}injuftellcn. S)a trat Jyriebrid^ Söil^elm von 93ranbcnburg mit ber ooUften Gntfd;iebentjeit auf; er proteftieiie laut gegen ein fo f;errfd^füc^tigeö SJcrrjalten ber iiutl^eraner. S^er [pätcre Cbcrpräfibent Otto oon Schwerin berid;tet unö, ber Äurfürft Ijabe in ber beöf)alb jufammen^ berufenen Si^ung beö Öc(}eimen i)iait^ 2^(;ränen beö 3ornö unb ber Xrauer über bie 0cl)äjfigfeiten ber £utl}eraner ücrgoffen. ®ann aber f;abe er fid^ gcfafet; er Ijabc fic^ entfc^Ioffen erhoben unb mit groficr CS'ntfd;iebenf)cit feinen 9läten oerfünbct:

„SiJitl man bie Sieformierten oon ber freien Sleligionöübung auöf erliegen, fo mill idd feinen ^rieben! C^d; bin reformiert; id^ merbe es bleiben! Slttein mit §er5 unb 3)iunb be!enne id; mid; and) ju ber 3lugöburgifd;en Confessio unb jmar 5U ber Invariata." S)ie .Juvariata** entl}cilt ber „Variata** gegenüber bie ftrengerc 2cl)re rom ©enuffe beS gleifd^eo unb Stuteö S^fu CS()rifti im (;. Slbenbmal^le. „Unb barum fann id^," fo ful^r ber Äurfürft fort, „unnwglid; barin milligen, bajj bie Sieformierten oon bem Sleligionsf rieben abgefonbert mcrben. @leid}eö Siedet für alle ober id; 5ief}e meine §onb oon ben griebenöoerf;anbIungen für immer ai\"

9(n biefem Seifte TOaf}r^aft d;riftlid^er ©ulbfamteit unb tiefen, rcligiöfen Grnftesi l^at Äurfürft griebrid; 2\>ilf}elm fein 2chcn lang feftgel;alten. Siad; feiner anficht JoIIten bie verfc^iebenen d)riftlid;en Sefenntniffe in nid;tö anberem mit einanber

25

ftrcitcn als in bcm ßifcr, loat^r^aftc, imgcf^euc^cltc ©ottesfurc^t unb milbe, wcxh t^ätigc Siebe ju berocifcn. 2öie wenig SScrftänbniä biefe ibeale Sluffojfung beö G^riftcntumcä felbft bei reinen unb großen ^^citgenoffen biefeä eblen §errfd;erö fanb, wirb [id) nn^ leiber balb eriDcifcn.

SiJir ^aben bie Seiben beä langen Äriegeä oben auofüJ^riidSl gefd^ilbert. grcilic^ venno^ten wir fpäter ju fagen, ba^ bie tiefen 2ßunben, tüeldie axi6) ben ©djrocfter* ftäbtcn 35erlin unb ÄöHn gef erlagen loorben waren, allmä^Iic^ ju ver^arrfc^en be- gannen. 3Hit n)eld;em Subel bennoc^ bie griebenöbotfc^aft in unfercn ftiBen unb befd^eibcnen Stäbtcn aufgenommen roorben ift, loie tief fie bie §erjen bewegt, wie überwältigenb fie bie Slugeu mit 3:f)ränen gefüllt unb bie Änice gur ßrbe nieber- gcbeugt f)at, bafür befi^en wir ein biftorifc^es 3^W9niö, um wcld^eä uns gan,^ 2 eutf erlaub beneiben barf.

^a^ ebelfte aller ^vricbcnolicbcr, wcld)c je nac^ tl^ränenreid^en 3iol}ren ouf blutbetauter 6rbe erllungen finb: ift oon einem 3Ranne »erfaßt, ber fpäter an £t. 9iifoIai gelehrt, aber fc^on bamalö in 4)er(in gelebt i)ai: von ^auluö ©erwarbt. 5)ie Sd)icffale bes berühmten *2)icbtero unb feinen beflagenöwerten Sonflift mit bem großen Murfürften ijahm wir an anbcrer Stelle ju fc^ilbcrn; l)ier genüge bae "Jvolgenbe: Ume 3o^T lß48 woljntc im St. 'JJitolai-i^icrtel oon Serlin ein Kammer* gcri(^tö:2lbootat Sertlplb, aud^ wol)l 33artf)el ober Sart^elä gefc^rieben. ^n feiner Jyamilie fungierte aU bemütigcr ^"förntator bcr Älinbcr ein alter Candidatus Sacro- sanctae Theologiae: .^'>err ^auluö ©erljarbt auö ©räfcnfiainic^en in Äurfad;fen. Oft prebigtc berfelbc in gt. 9litolai, unb feine ^^^^örer liebten ben milbcn, jofianncifd^ gcfinnten SKann mit bem tiefen, reid^cn ©emütc aud^ j^erjinniglid^: eine Pfarre über f;atte §err ^auluo bei ben betrübten Zeitläuften gleid^wo^l noc^ nid}t erl;alten. lilod^ axid) wuptc niemanb, weld/ Ijcrrlid^c &abe l;eiligen ©efangeä biefem „alten Äanbibaten" »erliefen worben war. Crr aber war'ö, weld)er bem weftfälifd^cn J^ricben in uuferer 9?ationals£itteratur ein unuergänglid;cö 2)cnfmal gefegt l;at. 3" ticf'-*^ JHüljrung rief er bcm gefamtcn iMaterlanbe ;;u:

„Wott Vobl CS-e in crjd)olIcn

Xav cblc Jvrieb^ unb Sreubeiiiuort,

Xafj nunnicl)r ruften Jollen

Tic 3i>aftcn mit) t»c^5 MrieiU'v 3}iort).

^Jiinim, il>otcvIant), nun luicbcr

Tcin 3aitcn|picl OcrDor

Unb finge Ateubcnlicbcr

^'nui l)ol)cn, wollen (il)orl

Crrf;cbc bcin Wcnuitc

i\n bcincm C^iott unb fprid):

,.i>crr, bcinc (>)nab* unb G^ütc

SBIcibt jc^t unb cioirtlid)!'"

Unb wie crgreifenb weif; ber ^idjtcr baö Glenb ju fd;ilbcrn, wctc^cö bcr furd;ts bare iirieg über bie 5DJar! gebrad;t l)at:

„Tiec> bn'uft uno niemanb beffcr, Jn unfcrc Sccf nnt> veq ftincin 5llö i()r, scrftörlcn 3d)Iö|icr, 5l)r, Stäbtc üoUcr Sdnitt unb 3tein, o^r, üormalv grünen gelber,

26

Jlod) mit Öebein btmeut, ^i)x, fonü fo niditcn fBöl^er, Xie ihr oer^cerct feto, Js^r, t>^räbcr oofler ^eid)cn, Öetronft mit Slut un^ 3(f)n)eiB Xcr >^'>el^en, bercn (^leicftcn 9luf (ixX>en man nidit roeiß."

@mft ma^nenb flingt baS ^riebenöüeb '^aul @er§arbt!^ bann in bcm toei^e- ooQen 3Bortc auS:

„3lt^ laß t)idi t)0(^ erroerfen, 355ad)' auf, roadj' auf, oerttorfte fC-elt, 3?CTJor bid) neue« Sd)rcrfen ÖIcid) einem ijjettcr überfäüt. 3Ker aber (S^ri»tum liebet, §ob' unerfd)rorf'nen 2Hut: Xer J^iebe, ben er giebet, Jft bod) ba« böd)tte (^ut! 9lad) biefem laßt un« ringen, S}id)t ad)ten ^ampf unb Streit; Turd) 2ob unb ^'eben bringen Sir bann 3ur §errlid)feit "

Selber aber bürfeu roir im 3*^^^^^ ^^^^ ^od) von feiner Serliner J^ebcnö^ feier berichten, bei welcher biefeS roci^ctJoUc Sieb gefangen roorben wäre. mährte noc^ jroei ooUe, fc^mere ^af^xc, e^e bi: arme üRarf Sranbenburg pon ben Gruppen« burd^jügen ber Sd^roeben befreit rourbe! 2)iefelben ^örtcn erft bann auf, olS am 26. 3""i ^6^0 bie 9lürnbtrger Grefutionä=3Ser^anblungen unterjeic^net waren, nac^ welchen Äurbranbenburg oon ben fcfjicr unerfd^roingli^en, ber Ärone Schweben 5U jaF^lenben Äriegöfoften im Setrage oon 5 ^Jlidioncn bie Summe von 141 G70 2^^alern ju entrichten fic^ perpf lichtet ^atte.

3eftt erft, nac^bem bie furd)tbarcn Sc^mebcn, bicfe unbarmherzigen, unerfätt= lidjcn Ärieger, ror bcnen unfer Sanbüolf nod) ^^^^^wnberte lang gebebt ^at, an^ ber 9Karf Sranbenburg abgejogen mareu, welche fic mit ma(;r^aft teufIifcJ|er @raufamfeit »er^ecrt Ratten, jeft erft, nad^bem ber Äurfürft ^J^icbrid) 9BiI(|elm roiebcr fcincä Sanbcö .^crr geworben mar, fonnte in ben Äirc^eu Serlin^ÄöUnä am 6. "älooembcr 1650 baö griebenöfeft gefeiert roerbeu. ^t. 5iifolai ^ielt ber -^iropft ©eorg Silicn, ber So^n einco faiferlid^en Dtfi^icrö, We 35aufprebigt; unter bem 2itel:

„Magnalium pacis restitutae praeconiam; b. i. (^riftgebü^rlic^er 1)ancf-'2luöruff ber großen J^ri^benöt^aten ©otteä aii^ bem Heinen 3riebenö-"3)lagnificat im 126. ^falm, beij attgemeinem, in ber 6f;ur- unb SDJarcf Sranbenburg angeftellcten DandE^ unb 93et- 55eft=Xag für ben im l), SRömifc^en Slcic^e aufgerichteten unb mit CvJott erlebten Sanb- frieben,"

ift bicfclbe gebrucft lüorben.

3a, baä lüur ein J^^ft, biefev G. Dfouember! Stüljvcnb erfte^t uor unferm geiftigcn 9(ugc baS 23ilb ber fd)lud}',cnbcn unb jubelnben ?5<?ft9C"i^inbe in St. Slifolai!

3n;;roifdjen mar jebod^ and) ber ^mcitc .^^er^enömunfc^ ber @inmof)nerfd;aft tjon 53erlin unb RöÜn in Grfütlung gegangen: im Scnje besfclben S^^^^^^^ njar aud;

27

bcr Rurfürft J^ri'fbrid^ SBil^elm nad) hex ^laxt gcfommcn: am 10. 2lpril 1650 war er in fein Sd^lofe ju ÄöHn eingcjogcn.

3n ^cr^Iid^er Siebe unb Se[)nfuc^t Ratten bie berliner Dörfer n)of)( oftmals nad) ber Serne geblidt, in welcher baS pere^rte ^errfc^erpaar nodd immer ju Toex- bleiben gejroungen war. ßnblic^, enblic^ aber^ie^eä nun: „Der Äurfürft fommt!" Unb je^t bet^ätigtc fid^ jeneä 3iertrauen, üon welchem wir oben gcfproc^en ^aben, je|t bet(;ätigte [xd) bie alte Siebe ju bem angeftammten iperrfc^er^aufe^ n)elc^em man feit oicien ?IRenfc^enaltern treu oerbunben mar, in einer wirflic^ ^erjerfreucnben aSeifc. 3^^t ^^^fltc aud^ bie weltliche ^oefie i^re Sd^roingen ju l^ö^erem ?5Iuge. 3?cr: nehmen roir'S ^ier nur, roie ein berliner ^\i)itx, ber 3latöfämmerer 3JifoIauä ^euder, an jenem 10. April 1650 baä furfürftlic^e ^oar bei feinem Ginjuge in Serlin bc= 9fucfn)ünfd;t ^at:

„C ©Ott! Xk ganjc 3)iarf ift jeft in belnem 5iu^m Wefc^äftig mit) bemüht, bafe nad) fo langer '^Jaufe Xc§ ^anbc^ Cbcr^aupl fömmt luiebcrum nad) §aufe! ^er rau^e 53orea^ Ijat uicrmal feinen 8d)ncc beworfen auf ba^ x^anb unb briicfenlofc See; :Se^t fett jum oiertenmal ber ^Jialcr biofer (Srben Xen ©lumenpinfel an unb Reifet ;^rüf)ling njcrbcn, Taft Äumiarf öranbenburfl bcn J^ürftcn nid)l gefcO'n!

SDinfommcn, fd)önftcr 2aQ, an bcm c^ foK 9efd)er)cn! SlMßfommen, 9(ugenblicf! Xa» Sd)njeftempaar bcr 6läbte Serlin uno iCöUen fd)irft »icl 8euff^er unb (^kbätOe, Wt n)eld)en ba^ (£()ur*oemiä()Ite'^aar empfängt, Tie Ajarfe, bie bi^öer am äl-eibcnbaum gc^enft, C^an^ Xon* unb Saitcnlo^, roirb miebcrum gehöret! 3)?cin ^aufenfd)Ia9, bcn niid) bie 2;id)tcrfunft gelcf)rct, Sßiü aud) nid)t (c^ter fein, ba*i ,bum bi bi bi bum' (Srftingt; Täfet foId)e5 gicid) 'nja^i närrifd) unb 'njaö bumni. Xod) t)at f)icr feinen Sd)Iag ba§ Alalbefetl bcr 8oIbalcn; ^d) fc^Iag' ein anber Spiel: i^ott laf; es n)oF!( geraten!

3Jicin ^au!cnfd)Iag, ba'5 ,bom bi bi bi boniS

6prid)t: ,griebrid) JßilOelm fomm',

3)Ht ber, bie bir gegeben

Ta*i s^am Uranien,

^n einer Scel' ju lebcnl'

Tic ganfe "Slaxt fd)rcit: ,"ißenn,

SÖÜenn Ijat man'^ nid)t Dcrnommcn?

Sirb unfcr ^ater fomnicnV

®om bom bi bi bi bomi

9)iein ^aufcnfd)Iaö, ba^ ,büm bi bi bi bom',

8prid)l: ,7fricbrid) üöilf)elni fomm*

^nö X'uft(}auö beiner 3}iärfcr,

J\n5 fiiritlid)c $? erlin!

SJerfd)Ieuf) Scfloncnv Äerfcr

Unb ^eife' fie meitcr 5iei)'n,

^ie frieg'rifdjcn öiganten.

- 28

$c>\n ju bcn ©aramantenl 23om bom bi In bi bomi

Äomm'! ^eine 53urö, ba§ firofic Sßunberiücrf 3U Mölln,

SiUrb ficf) fo frcunblicf) \tciVn,

5U<§ wie üor bicjcm nimmer,

60 lange fic getrübt!

I)aben alle 3""^"^r

eid) fd)ön I)craiic-gepu^t

93Jit eineö fDMlcrö ^infcl,

?lIo !aum trug (Souö ^snfel.

^om boiu bi bi bi bom!

9)iein ^aufcujdjlag, t>a^^ ,bum bi bi bi bumS

£pricf)t cnblid) in ber Snmm':

,5lomm, (Sburfürft mit l'oyfen,

3\>ei( 6torcf) unb Sc^malbe fömpt,

S.^ont Jvrüfjling angeiuiejcn.

3>iel(cid)t, lua^ %c]c{ nimmt",

(bai? crftgeborene £öOnd)en beö Aiurfäriten war 511 Si^cfel uerftorbcn,)

„'I^a-^ bringt ber 6tord)I ,Xarum:

Alling' bum bi bi bi bumi"

Sllfo ber a?oHöpoet üon Scrlin unb Jlößn. jinb freilid) nur I^öd^ft frag« iDürbige unb fcf|r barodEc Steinte, roeld^c er uns Ijinterlaffen l)aV. Iro^bem: ift ein tief von ^erjcn lommcnbcS ^roI)Iocfeu, wcld^cö un% and) l^eute nod^ au^ ^eucfcrö 35erfen cntgegenflingt. Grft je^t befafeen unfere 93orfa^ren, ioa§ fie fid) fo Oerjlid; unb fo r;ei6 crfc^nt Tratten: bcn golbcncn fjricbcn unb einen dürften, einen g'^cunb in if^ren 3:(}orcn!

S)a I)ob aud; iljre33ruft fid^ [jö^er. Sie l^atten jagf^aft ^uerft, aber bann mutiger, immer mutiger auf griebric^ 2öiU;eIm geI;offt, unb biefe Hoffnung Ijatte fie nic^t ju (Stauben mcrben laffcn. mar bcn Sranbenburgern ein g-iirft unb ^Jerr gefd^enft morben, rocld^er ben SBitlen unb bie Äraft befa^, eine nem 3^'^ Ijeraufju« fül^ren. S)iefelbe brachte felbftoerftänblid; neue ^>f(ic^ten audd für bie 93iänner Don Serlin unb RöUn mit ftd^i. ©el}en mir nun, ob unb in mic mcit bie Sürgcr ber Sd;mefterftäbte an ber Spree biefen ^>flid;ten gered;t gcmorbcn finb.

3. ^e Ofirgev alten SdilufieS mh htv <Beift hct ttettett 3eit.

ifittcratiir: .Hüftcr, mc^ unb 5^euc^ Berlin. IV., ^Berlin 1709. ilüfter, ©efcf). be^^ ®e|d)l. o. ecibcL $Jerlin, 1751. ;Tibicin, -Viftor. biplom. 93eitr. 23b. V., Scrl. 1812.

3n fd^arfer 3öeife präqt bcr roec^felnbc ©eift bcv 3^i*cn fid^ in bcr ©cfdjic^tc beS berliner Sürgertumcä auS. SiJon äu^crfter Bd)l\6)if)c\i finb bie Stnfängc bcrfclbcn. (iö folgt i^ncn eine lcibenfd)aftlid^ beioegte ßpoc^e üon f)alb friegcrifc^em, f)alb ftaatä= männifc^cm G^arafter. Slad^malö gelangt ber religiöfe ©eift, forool^l ber beö römlfd)= fat^olifc^cn, wie ber beö beutfc^scoangelifd^en ©cfcnntniffcä im Sürgertumc bcr Beiben Sd^roeft^rftäbte an bev Spree ^u einer burd)au§ eigcntümlid)en ©eftaltung. 3(üein fe^r balb roenben fic^ bie berliner Sürger von rein^religiöfen 3lntercffen roicbcrum ab. 2)ie froren läge Söad^imä II. bringen ein 3citalter ber ©enu^fuc^t herauf, locIc^eS ju f täglichem, finanjiellcm SRuine unb ju einer furjen 3^'* '^^^ roirtfc^aft* liefen Umle^r fü^rt, biä enblid} ber oerberbenbringenbe Ärieg aUe^ unb jebeö in Stücfe fc^Iägt. Sramarbafiercnb, aber feig, unenblid^ feig unb jämmerlid;, in toaf^x- ^aft fattftaffartigen 3ügcn tritt un^ bcr „Spießbürger" von Serlin unb Äöltn ent= gegen, bis mit griebric^ SBil^elm bem ©roßen bann enblid^ eine neue 3^'^ beginnt.

Sei einem SBenbepunfte ber inneren Gntmidelung unb ber gciftigen 2(uSbilbung beä berliner SürgertumcS finb mir alfo nuumel^r angelangt. Da ift ja roo^I ber 3tugcnblicf gcfommen, unö roieberum einmal mitten in baö Seben unb 9Beben ber i^orfa^ren hinein ju oerfe^en! mirb unö bieS jcbod; nur bann gelingen, rocnn roir von attgemeinercn ^Darlegungen fjier gän.^lid^ abfeljcn unb unö nur an roirflit^e, an plaftifc^e ©eftalten an^ ber SSorjeit unfreö Sürgertumeä galten.

„Unmännlid^, bramarbaficrenb, feig unb fallftaffartig," mit biefen SBorten Ratten »ir focbcn jcneö Sürgertum bejeic^nen muffen, mcld^cö unter bem Kurfürftcn ©corg 3BiU;cIm ^eimifc^ geroefen mar in Serlin unb Röün, Dcrfclbe üble ©eift ragte inbeffen and) noc^ in bie Slcgierungöseit bcä großen Äurfürften hinein. 3Bir burften oben jroar von einem „Grmac^en ber i^aterlanbäliebe", oon einer „männlid^en (rr^ebung in SebenSernft", in ^flid^ttreue unb barum auc^ in Siegeö^offnung fprec^en: bcnnod^, fo plö^lid^ unb mit einem Sd^Iage Dcrfc^roanben baö Spießbürgertum unb bie p^äafen^aften £ebenSanfd()auungen auö ben fjcillofen 2^agen beS Äurfürftcn Öeorg SBil^elm auc^ unter bem großen Äurfürften no(^ nid^t.

SBir roiffen feine beffere ©eftalt jur Sc^ilberung berfelben ^ier oorjufüljren als ben oft genannten unb bod^ nur wenig getannten „fc^arffinnigen unb furjroeiligen SRatS^crrn Sd^jJnbrunn oon Scrlin"; möge er unS jene 3cit oerfinnbilblic^en, welche nun jju ©rabe ging!

.•■• . •. ,. .. ^. ^^ ^.•. . « _ •- •..• •■- ..—•aktLi^

.... .. .j ■..■ ,.,.«..■-. '-«la.* ... .....^ ...._, f' ....« _ , ^m""- ■• pp-»"—— ■••^ ^ •»»

' ■•■'^ .•• .>•■■ . ..•.•.. .. >.«..... v^ -L.a« - fc^ak ^ »^

'• ^ ''. ' ' ' •■■•■ ■•■'.. .••.•

f . . •■ . . ■• J- «-■: -• •«•■ ■»-- «-^ .^ » »»iw^ .. ' . •» «■» ■» «T ^ '

--.% - ^ ■•.' ' Jk ^•-« ■■■« ■«..•*...»»••«.••• «•••• '•«— - mm. mm -•(••V ^^^ ^^ ' 1 »"T ""«•~»*^^

JT. .•» i*^ .' _ tu' v^i •'•• ».i-^.,, ■•.ii>ic II -. •.•ii..<k. •.!•. .. ^^ jr. '...lJ'u -v ^.M.i.-~

>• ^ >• I ■.*•■•' . A.^ V M . ^/ ■. ''• . : :".r ' . ■. '. . •■! : " ".Tr •"^' . d ' "TT . x-". 'S2*'t:c'x ^r^n : '

I ,• ■• .'• '. ■* ■• i'i:'» '•*«■•*■■ '- ■.^•'^* *" ' •-«•• -■— •«■•■•r«» i»^ » •••• •»»;••• >i»~ »•

" ' ' ' ' » > I I ' .1 . I ,.( t I 1 » , .. .• a. I . . .. .. ,^ «I. . \mk _.tti**iL -i ^ w > »^

«, ' ' ■* ■(■. ••■■ ••*■>• pa. SP «>.•• •••.>. i^i. » a^ »^'.*U -. a^-a»* l^a_«

Paa -lAp '^jK\i*'- "■V"^!*"» "* »■I.*'* * f" 'il-" 1-^"|1-*J-* ..*. ..«»•■ «jaa "a— »i »».^ '^|'* ••— >

' |l / t*' 1 F .' 'ii .äff -p .,• «•" ■• ^^ ^4 •■ I «^^«w «* . ^ «ak-LMM^^« 9 ^.p^

' «

t a'\ }*■••#»• »^.■- * *■••'•. ** ^ •-« ' ". .■ ■< ■' ^ K*: ' f" .•* i--« l""» -.»— ..p»> a.Xi >|*^ 1^ ^"^ ""^

,1 r* ■» ' »" I <•« . al .-•'•■•'* ^ -t '', .>■■ i V . U . .. <. ..^ .. '.._.. M . . .... J\.m ^ Ma .«^•—

■''*'■ ^.ti ■% .t a ■.. i.pii ..S •.--.. '.... '^-«..L. ... ,^.-»...w^ap«^pa *..

J^'.Y"', ■■'.f^, '- *^ ■■ ^■•*r. '*--^ ■"■ '• ■■ f- •■•■''• ^^p- ff;....« «..«''X,. ..«^^f^ >. y .'...> ,yM.^»«>M

yl ' /•'^■l'^liPf'.i •• ila.p» aa'... ^tf-«.«.. •.-. .i^a _ . ..■•. \p.Pi »-W .MPa> b»k*.«.ML H'

'. . ' . -. ••'• *J •••■ <i .1. .1^'. t, a ^ ^1 . p. « L .. '. .A..«^*.. ^kCaaC ^•... b (7

1 1 ri * ^ .I.". ". '' f: '..'•^f'f-^''t\>^ '^'♦-■^*» f. . ^ . py» f.. .p«]v '^'.Xvafc.av*^« fj«*» »»'ti^* ^»"T

'V ' 'i .«.» ,t •■..,'. I , '\r\. ^>,>Jlt.. >;•• ■•' »».v* .L.«t^*kaMlp.. LC*hL.M'.M* IVt

ft^jr'r" fif.rf; rrr t f.T,, "ixt'iUw^x ^ptrarp" 6'u.',t Cef ir: ..»i;irar;cn i^ar^" ein aar

rftfiar% 'J'i'.'fKtr.rf^trrf<rn' l^^.'tr ff/oni :f)m auc^ öcrtf^H Xic 2cf'pi?ne trK öem launiacn W^t^f^ririf M»! rnrfn D^'f'J v.rrfin im „f(f^raar;en :Öären" auch %ii freunMic^ rMt/i/(»fn. n(ff II ri*'»' mr/j f^n', o(ip, iiarf^ liie6e iid) fcf)ncnDc .^cn bcö .JiingaeffUcn MMi f.fiii fifiif^mhrn )l/'r(i'r>fnri norf) }o ^x<\ cnttäufcf)t! .^olbKÜc^ bat fie ihm cinft \\\* K\vU^)A\, (ifin üirfyt irni friin-tiniKrii. Jtiff)to I)at iic für -Vcrrn 2d)önbrunn alö fii^ /Mir, n iiii.ni' dl', r;n i'i«-(i.riini,r|pn'ocr JJinnu if}rcn 'initcr t)oc6 beipeiicn. in ihre ''ri(i»fiMii»i '«"t .^»••nii ?(f)iuil»i»nii'.» eigenem, [ifutarmen 3d)rocfterfolme einui- iMillMi/ü Ihif» if|iii Jii f,(itti' fHT i'fjrianic ^llatö()crr flcf)0jft, il;m ^atte ^icö \\\\W\\f 'i'iirfjrlii 'r»P'. )>-iii'.ii»t!jti*iIciiui »uNu^ltcnl xHrmcr, armer Sd;önbrunn! 9lm urliii.riMiini .v^''M''" )''"'• iHMii n»'i(nO niiht in jenen alten laiKn; bcr roacfere Hniftljni l)iii (ülj nninunl) ni'lii>|lrt in oem'JiH'ine ^cr braiH'n 3iUrtin „^u bem (^oll^enen

'uMM'il iM'i i ul»in •ahMi hiiben il)m (^(^i'nüber I)icr inbeifen nur baö ©e^

liUitMIii!)!'. biv. .1 hiit{,i(liIi(lM' \\\ m'kn nn^ halten uno ^eoI)alb (\\\ baöjeniiK, waö ein iM'»t'irn|iiM»lli» niinliMxi ■N'tiiiiMh'miu«!) pe«.* IT. ;\al)rl)nnt'ert'>, bcr n>citer unten noc^

31

oft ju enoäl^nenbc Äammcrgcrid^tsrat ?)!)Jartin ^riebrid^ Scibel, in feinen 3tuf jeid^nungen pon biefem mcriwürbigen Serlincr SRatS^erm auö bcm 17. 3;o^t^unbcrtc unS jur (S^aralterifttf beö bamaligen Sürgcrtumcä üon Serlin unb ÄöHn an eigentümlichen Bügen aufberoa^rt f)ai.

^So^ann Sd^önbrunn alfo/' fo beginnt unfer ©eroä^rsmann, „nod^maliger SRatöDerroanbter ju Serlin, würbe in unfrer Stabt im ^al)xt 1591 unb jroar am erften 2:age bes SKonates äfpril geboren. 5Rocl^ I)eut* ift bicfer 3^ttg, ber erfte bcs launenhaften, roetterwenbifd^en ätprilmonoteS, bem SJoIfö^umore geroci^t; noc^ l^eutc liebt ber berliner, biefen 2^ag ^armlofem Sd^erje, gutmütigem 5Bi$e ju roibmen. So Riehen atterbingS bie gaunen unb bie Satx;rn fd^on an ber SBiege beä Änaben ©d^ön^ brunn SBad^t; aber nic^t fie allein, nein, a\xi) beffere, eblere ©eifter lächelten i^m. Sein aSater Soad^im Sd^önbrunn roar ber Söblid^en Äurmärfifc^en Sanbfc^aft JUent-- meiftcr unb ein biberber, [)öd^ft ehrenwerter 3Kann. 6r lie^ bem finaben baffer aud^ eine oortrefflic^e ßrjie^ung ju teil werben, unb Iräftig, ein ed^t berliner Rinb, cntroicfeltc §anä Sd^önbrunn fid^ an £eib unb Seele. „Seine ©eftalt," fo fagt ber '^at Seibel, „war anfel^nlid^ fd^on in früher Sugenb, unb fein roo^Igebilbetcö 3(ntli^ verriet ein f^rffmnigeö, ffeptifd^eä Ingenium. Sein Gltcrn^auS, in roclc^em nachmals aud^ fein geben ftitt unb geräufd^Ios ftd^ abfpann, ftanb nal^e bei bem ©aftfjofe ,,jum golbenen Sterne" in ber Spanbauer Strafe, in roeld^em, wie mir bereits beS 5läl^em roiffen, ber SRotSl^err Sc^önbrunn auc^ fein Sebtag (}eimifd^ blieb. 3)er Änabc befuc^te felbft« oerftänblic^ baS berlinifc^e ©pmnafium jum grauen filofter. „Sc^on in jarten ftinb^citä tagen aber," fo fä^rt ber 9lat Seibel fort, „bemerlte man an i^m ein l^urtigeS unb jur ^oefie geneigtes 9?atureU." 2(18 i^n g. 33. einft ber greife S5accataureu3 ^ul SBoben bei bem Sefen ber SSorte Genesis XXVJ, 8 auf ben metrifc^en 3!onfatt ber Überfe^ung ®oftor Sut^erS aufmerffam mad^te:

„^^aat fd^crjte gar l^olb mit feinem 3Beibe Slebelfa", ba meinte ber Sd^olar Sd^onbrunn, fold^ einen SSerä, einen „§ejameter", roie if^n ber öerr Sßaul SBoben nannte, rootte er auc^ nio^I mad;en. „9tur ju!" meinte ber SJKagifter. 3tuf fold^en erl^altenen Sefe^I rerfa^te ber l^atbmad^fcne Änabe bann baS folgcnbe, jenen §ejas meter parobierenbe S)iftum:

„®ren)ö fc^ieter Grpel ift brausen im 33oj[;agen 9Reier!"

Ein ooßgüItigereS S^wö^is für bie Slol^eit unb bie geiftige 35erfommenl^eit ber bürgerlid^en Äreife jener 2^age als biefer „35erö" ift, lä^t fic^ nid^t rool^l auffinben. allein ttwr muffen il^n gleid^rool^I erflären unb t^un bieS, inbem mir bie SBorte beä Sateä 9Rartin ^ebrid^ Seibel miebergeben:

„3" Soj^ogen, auf bem S?ormerfe beS SlatcS ju Serlin, befanben fid; ein 5IHeter unb ein Erpel, meldte beibe einäugig waren."

®a^ ber tjorwi^ige Schlingel, anberö oermögen mir ben Jtnaben Sd^ön-- brunn nid^t ju bejeid^nen, feinem Seigrer mit fold^ einem ro^en, abfolut roi^Iofen, ober als ,rn)i|tg" aufgenommenen SBorte gu antworten wagte, baS jcigt unS Ilar unb beutlic^ bie ganje Sämmerlic^feit ber fittlid^en 3wftönbe jener Sage. Unb, maS baS Schlimmere ift : 3)er „SBi^bolb" §anS Sd^i)nbrunn erhielt für jenes bebauemS- werte SSJort nid^t allein feine Strafe; nein, feine praeceptores trugen fogar ein befonbereS SEBol^lgefallen an fo fläglid^en hoffen unb forberten ben nafewcifen flnaben auf, ftd^ in bergleW^en „salibus et facetiis" rec^t fleißig ju iiUn. ^n fpäteren ^a^xen war Sc^önbrunn bann, wie 5IRartin gricbrid^ Scibel uns er5ä^tt, „in ben liumanioribns

32

tinb Zpxa6)en ^ax \mi)l 6e[ci^(agcn^ aber fein Siebfjaber mn einiger t$a!u(tcit/' b. ^. fein 3)iann, ber planmäßige, in ben ©egenftanb einbringenbe ©tubien liebte, ^^fonbcm er (aS t)ie(me()r nur cnrieuse 93üc{|er in (ateinifc^er, franjöfifd^er unb italienifc^er Sprad^c. 2lud; alö ,Poeta latinus' erwarb er fid) üicier grunbgele^rter 2eutc 2ob." 5Eir jiel^en inbcfl'en tjor, 3iof)ann Sc^önbrunnd lateinifd^c 3Jerfe ru^cn )u laficn, unb erwähnen auc^ t)on [einen ftnnreic^en unb fd;er5()aften Einfällen ^ier nur ha^- jenigc, lüaä jur 6f|arafteriftit ber 3^it beizutragen ücrmag.

3ll§ „bie gcboppcltcn ©rofc^cn" fmb bie fpätercn, xin^ alten Berlinern allen fo n)o()lbefannten ,,3n)eigrofd;enftüdtc", „12 einen If}aler" gemeint, aufs famen, ba befragte ber ©olbfc^mieb im „gülbenen 9lrme", einem §aufe ber ,/Span« bauer Straße", einft ben öcnn Sc^önbrunn, wo\)cx cS bod^ fäme, baß bicfeo ®olb in Äür.^e „berergcftalt rot werbe". Schlagfertig, roie er mar, erroibcrte ber 9lat§^rr: „CfS fc^ämt fidj, baß es fo arm an Silber ift!" 2)ieS äßort ^at fic^ Sal^r^unbcrte lang in unferer Stabt erl^alten; mürbe felbft nod; auf bie alten ©rofd^en, auf bic Sed^fer ?yriebrid^ 2öil^elm<J IV. angemenbet.

2)er 3Bi^ bc3 SHatöl^errn menbcte fic^ inbejjcn Iciber nur 5U gern gegen bic tird;lic^en 2)inge. "Und) ber folgenbe „Sd^erj" Sd;önbrunn§ bicne nur eben jur (Sljaratteriftif jener traurigen 3cit; auöbrüdflid) muffen mir unS gegen bic Unter« ftellung tjenual^rcn, i^ngern .^u er,^ä()len. ^^m 3at)re 1G39 mar ber 3Jleßpriefter bed furfürftlid^en Stattl;alter§, beö Wrafcn 9tbam oon Sd;roar^enberg, »crftorben, ein ^4}atcr, mcld;er in bcm §fl"f<^ ^^ö 5l)linifterö bann unb mann baö ^eilige Slmt na(j^ römifc^em Stituö vermaltet Ijatte. 2)a3 glaubenöeifrige Sliniftcrium oon St. 9titolai in üBerlin moUte einem fatljolifdjcn @eiftlid;en ein Segräbniö auf einem proteftan« tifd^en Äird)^ofc inbeä burc^auö nic^t ^ugeftef^en, felbft auf bem alten 5ran5iös faner.-^lofterfird)f)ofe nid^t, auf mclc^em bod) bie römifd)e Äird)c aud; ben ©ebannteix bie Stätte ber '}tul)e einft nid)t oermcigert ^atte. Gbler unb d^riftlid;.'milber backte ber fötlnifd)e ^ropft, ber 5Kagifter Äod;; er geftattcte e§, baß jener $riefter auf bem Jvricbijofc Toow Zt. "^etri beerbigt mürbe. a\Jenige 2:age barauf tam §err S^^^^wneö Sc^önbrunn ?,\i bem Wrafen uon Sd^mar^enberg, um etmaö ,^u „foUicitieren". @r- jürnt roarf il)m ber Statt()alter bie un^riftlid;e Unbarmfjer^igfeit be^ Slateö Don 53erlin in bc^ug auf bie 33cftattung beö üevblid;enen -^Jaterö t»or. öerr Sd^önbrunn aber „üerbefenbierte" bic 9(atäuermanbten üon Serlin gar cljrlid) unb tapfer, inbem er fagte, baö berliner 5)linifterium fei ein,vg unb allein burd; baö furfürftlic^e Äon* fiftorium ju einem fo lieblofen aSerI)alten angeroiefcn morbcn; im übrigen, fo feftte er Ijin^u, mollc er fid; Seiner .sSod()gräflid;cn ©naben gegenüber oerbürgen, „baß bie im 9(atl;aufe gern fetjcn mürben, inögefamt unb männiglid(), roenn alle fatljolifd^en ■l>riefter auf ben 5lird)^öfen beö 9{ateö ru()en unb fdjlafcn möchten". 2öir fönnen micberum nur für ein übcrauö tvaurigco 3^'^^^^ 1^"^^ -Seit erad)ten, baß „ber tSjerr öraf Slbimt ^u Sc^marl;enberg barüber lad^ete unb bem 9tat§Ejerrn Sc^önbrunn auf beffen Sui>plicatio gnäbiglid^ unb ex affectata gcncrositate ein gut* 2)elret cr^ teilte."

Xic äüeube Sd)ärfc fpäteren 'i3erliner iüi^co tritt unö bei biefem Sol)ne be<^ 17. oi^()i"^)ii^i^ci*^ö oft übcrrafd;enb genug entgegen. C'inft geigte ber .Niammergericl|tö« 3lbi)otat ^alob Kjiele unferm Sd;alte jenen umfangreidjen Öriefmedjfel, meieren er mit rornef;mcn unb gelef;rtcn acuten unterl)iett. ^n feinem bummen Stolpe fragte er ben 9{ato()ervn fobann, ob ifjm nid;t biefeQ ober jencö Sd^rciben mit feinen Sobeö^

33

er^cbungcn ganj auSncl^mcnb gefiele. Stnfangö rooKtc ©c^önbrunn auf fold)c S^^agen ni(^tS erroibent; enblid^ aber fprad^ er ein furjeö:

„Mulus mulam scabit!* „Sin @fel reibt fid^ gern am anbem!"

^2)ieö/' fügt §err ©eibel ber ergö^lid^en (Sefd^id^tc bei, „war bod^ geroif; fel^r grob, unb bennod^ mufet* 2^^ielc ftd^ g»»fattcn laffen."

ein anbermal, fo Reifet weiter, ^atte §err Sc^önbrunn einen ^roje^ Der= loren, unb obwohl bereits ein Urteil beä Äammergeric^tcä, alfo eine ßntf^eibung oberfter Snftanj, gegen i^n ergangen war, wollte fic^ ber SRatäl^err bei bcrfelben bennod^ in feiner SBeife acquieScieren. 2)ieä oerbro^ inbeffen §erm 2)ietridf) SBoIfen uon Slod^on), welcher in äbroefen^eit beö Sijefanjierä bem Äammergerid^tc bamafö präfibierte, ungemein, unb jornig fprad^ ber märfifc^e ^rei^err ju bem Serliner Sürger:

„Sd^önbrunn, ^f)x laffet @ud^ nun einmal nic^t im guten weifen! iffiiffet 3^r benn nic^t, roaä ein furfürftlic^ branbenburgifdf)er Äammergeric^t$»2lbfc^icb eigentlid^ ift unb road er ju bebeuten (lat?"

„2lc^ ja," antwortete Sdf)önbrunn; ,,baö grabe roeif; id^ roo^I! Gin für» fürftlid^ branbenburgifc^er Äammergeric^tä^2lbfdf)ieb ift eine ©ad^e, roelc^e oon einigen gelobt, oon anberen aber getabelt wirb."

es rourbe, fo fagt unfcre CueBe, hierüber roaiblid^ gcladf)t. SBarum, baS ift und unerfinblid^. ,,®dE)i)nbrunn aber muffte gleic^roo^l mit jenem böfen älbfc^iebe oorlieb nel^men."

2)oc^ ^ören wir weiteres oon biefer tppifd^en 519"^^ i^cS altberliner Sürger-- tumed! einige Apophthegmata bed fur}n)ei(igen Slatd^errn ftel^en mirflid^ ein menig ^ö^er. es fragte i^n j. 33. einft ein 3iw^"icrmann, um i^n ju oerl^ö^nen:

„§err ©djiönbrunn, ^f)x fottet ja ein fo überaus roeifer 3Jlann fein! könnet ^^x mir ba^er n)o^( fagen, marum bie Stämme, me(dE)e jum S3au^o(}e bienen foßcn, ftetS oierf antig behauen werben?" ©c^önbrunn bebac^te fx6) nic^t lange unb öntroortete bem übermütigen JJrager:

„^aS mei^ i^ n)0^( ju fagen! iE3ei( baS 93au^o(j eben runb gemad^ifen ift, b'rum behauet 3^^ Xagebiebe, um nur ®elb ju ocrbienen, baSfelbe ju oierf antigen Salfon. ®äre eS oiereiig geroad^fen: roa^rl^aftig, ^f)x würbet eS runb behauen."

§err ©djiönbrunn mar fonft ein ftattlid^er unb roo^Igeftalteter 3Jlann, einen förperlid^cn ^Je^ler aber befaf; er benno^: eS rouc^fen i^m, wie unfere Quelle wörtlich fagt, „nic^t §aare auf baS Jlinn; er war alfo ftetS ein unbärtiger 9Rann, fobafe man fpottmeife i(|n aud^ ben D^nebart nannte."

als er nun einft bei einem anbern berliner SatSderm, iperm 3oadf)im ©pelt, nebft einem fd^Ieftfc^en ebelmanne beS ©efd^Iec^teS oon Sift ju ©afte war, fragte i^n biefer 2:ifd^genoffe, ob er nic^t etwa mit benen ,,anebart" ju SreSlau oerfippt märe. „3lein/' enoiberte ©c^önbrunn, „id^ bin ber 2e|te meines ©efd^lec^teS ; bitte Bud^ aber, §err oon Sift, ^^x wollet mir gütigft bod^ berichten, ob nic^t unfer wacferer ^eifter ipanS Sift, bermalen ©c^arfridf)ter ju bem Serlin, mit Qvlö) mf)t oerwanbt ifk." aSir fönnen*S uns benfen, wie folc^e 3tntwort bem ebelmanne besagte.

3a, ben nid^t oor^anbcnen 33art, ben l^atte §err 3o^<^""«^ ©d(|önbrunn oft §u „oerbefenbieren" ! einft wünfc^te ber bamalige 2)iafonuS ju 3JlittenwaIbe bem e^amen SlatS^errn beim ©cf^eiben oon einer ^oc^jeit, „®ott möd^te eS bod^

~ 34

geben, baf; bem Qexxn Sd)önbrunn balb ein langer, fd^öner Sart roüd^fc/' 2)er oüt- jeit fdjilagfertige 3Kann entgegnete: „Schönen S)anf, ß^rroürben, für @urm lieben 2Bunfci(|! Unb bamit ic^*d 6uc^ ex pio voto vergelte : Qni) rooDe ®ott in pcr- petua diaconia erl^alten!" ,,0, S^r fauler Sateiner/' erroiberte ber ^rebiger, „es l^eifit in diaconatu!" „?Rcin/' entgegnete ©d)önbrunn, „id^ fagc in diaconia*/' 3)enn ber SRatS^err, fügt unfere Duette l^inju, als ein beS Sateinifd^cn »o^l- funbiger 3Kann, raupte rec^t gut, ba^ Diaconia ein priefterlidji ©efängniä bebeutete, roeld^ieS bem @eift(ici(|en unbefannt voax, unb barum fagte er in diaconia, nid^t in diaconatn.

gaft ein ©leic^cä, fä^rt ber alte Scric^t fort, begegnete i^m mit bem Sürger-- meifter SJalentin 2)öring ju Äöttn, welcher in Studiis fid^ nid^t fonberlid^ vertiefet ^otte, bennoc^ aber in ed^tem ^atrijierftolje fein @efc^led(|tSn)appen an ber 3Rittet faule ber ®eridj|t8laube ftetä tuol^lgcfättig betrad^tcte. S[IS ber biebere „Consul" fidj einft bei 3^ifc^e mit „aufgefegten 9lüffen" ergö^te, wobei er ben ©djionbrunn „Dcjiertc, bafi er, ber Slnebart, bafä^e roie ein altcS ifficib unter 5Wännem", aud^ bed^alb mit Spotten n\ä)t aufhörte, ba fagte ber 9tatd^err mit Unroitten: «Domine, Consnl, tn nondum reliquisti nuces!' öerr 9?alcntin Döring oerftanb bie lateinifdjie Sieben menbung, meldjic mir am fd^idflic^ften mit: „2)u unreifer Surfdji, 2)u!" roiebcrgeben, nidjit; er fragte beSl^alb ben anrocfenbcn Steftor ®utfc oom grauen Älofter: „SEBaS meinet bodf) ber ,3lnebart* mit feinen 9iüjfcn?'' 2)er SReftor ©utIiuS mar aufrid^tig genug, bem roürbigen Raupte ber ©tabt ju fagcn: „öerr SSürgcrmeifter, er roitt bamit fo oiel fagen wie: ^^x feib nod^ immer in ber Rinb^cit befangen; man muffe 6ud^ etroaS ju gute galten!"

9tud^ ber langbärtige 33ürgermeifter §affe ju ^erlcbcrg fpottete oft beä glatten ÄinneS oon .C^errn ©d^önbrunn. ßnblic^ lief bem fonft fo langmütigen SRatä^errn bennoc^ bic ©alle über, unb er improoifierte: „^f)x feib, domine consul, mit 38ers laub ju fagen, ein 5Kann,

„qui nimis multum habet de barba caprina," ja, ein 3)lann mit fürd^ter» lidjiem ^kq^tiibaxte,

„et nimis parum de vita et cura divlna,'* aber non G^rfamleit unb ©otteSfurd^t merfet man bei Gud^ nid^tä!"

©el^r oerbäd^tig, unb jroar nic^t ol^ne @runb, mar ©c^önbrunn ben Serliner ©eiftlid;en „in puncto religiouis". 2)ic 2)inge, meiere in biefer ißinfid^t r>on xfyn er^äljlt roerbcn, bilbcn einen attju merfroürbigen 3:^eil ber Äulturgefdjiid^te jener 3^'*# als ba^ mir fie übcrgcl^en fönnten, fo mcnig fie aud^ bem SRatS^errn gur G^re gereiii^en. 3)er trcfflid;e ©eibcl fagt: „3Sou ©d^önbrunnS 9leligion finbet man nur fdjiled^te 9lad^rid;t. Gr folt in feiner Sibcreri feine Sibel ober gciftlic^ Sudji gel^abt, fonbcm fie alle oerfd^enlt f^aben, fageube, bafj, je mel)r er in ber Sibel ober geiftlid^en Sudlern läfe, je menigcr er fie oerftänbe, er mcrbc aud; nur unluftig barüber. 35ei feinen anberen Sachen aber fönne er fic^ ben ganjen 3^ag beluftigen." 35iefcr leidjit^ lebige Statöl^crr üon 53erlin [)at ferner axi6) ben geiftcSgemaltigcn S^ljönneS §ufi ^u „imitieren" gcfud;t; aurf; er rief baö bcrüljmtc; „0 sancta simplicitas!** aud, natürlid^ nid^t auf einem 3d;citcr]^aufcn, fonbcm nur, alö man ben §errn Studiosum Joannem Bebr i[;m gegenüber einft gepriefen f;atte, „baf^ er fid; fo gütig gegen bie älrmen unb gegen bie 9^ifolai^<i{irdje ertoeife." .?ibd;ft ärgerlid^ mup oft beS 3d;alfe8 ©c^önbrunn Sluffüfjrung bei'ni ©ottcöbicnft gemcfen fein. „3llo er nod; äuf^erlid^en ©d^eineä falber,"

35

fo crjä^lt ©cibcl, ,,bic Äirc^c befud^tc, gebrauchte er fein ®cbet= unb ©efangbud^, fonbem oertrieb fidji bie 3cit unter bem ©ingen mit Sefen neuer t^eologifd^er Streit* [c^riften, wie i^n bcnn einftmalä ber gottfelige §crr t)on ©djiulenburg über bem 2efcn beS obengenannten „(Sefpräc^ä jroifc^en ipanö Jlnorr unb Senbij ^abered^t" antraf, IDer fromme ßbelmann, ein Vertrauter gricbridji iffiil^elmä, rebetc bem gottlofen Sürger inS ©eroiffen; altein §err ©d^önbrunn entfc^ulbigte fidji läd^elnb mit ben folgenben ©orten: „^ai ber alte §eibe 3uliuä 6äfar breierlei ®inge mit einemmal t(|un fönnen, [o lann ic^ als S^rift mo^l noc^ mel^r präftieren.'' Ser^err von ber Sc^ulenburg roar (eiber nic^t fd^lagfertig genug^ um bem SiatS^erm fogleid^ eine älnt? »ort juge^en ju laffen mie etma bie: „Quod licet Jovi, noa licet bovi!**

3a, mar ein Jd^limmer Sfreigeift" , ber §err Sdf)önbrunn! ßinftmaö üfpntkrtt er nac^ gel^altener Slbcnbma^Ijeit mit bem SRatSoerroanbten in Serlin^ *§erm G^riftian ^ürjel, unb be[;auptete unter anberem, baf; meber 3^eufel nod^ §cjen gäbe, unb baf; atteö, roaS man baoon fc^riebe, in lauter ©inbilbungen unb altoettelifd^cm SBa^ne beftünbe. 2)aö legte §err $ürjel bem ©eoatter alä eine ^immel« f(^eienbe ©ottlofigfeit auS. 9lun aber mar gerabe bajumal bei §errn ^ür^el, bei welchem biefer benfroürbige 2)iälurö ftattfanb, ber ^rci^err ©iegmunb oon ^romni^ einlogieret. 5)erfelbe l^atte einen großen ,,englifc^cn §unb" bei fid^, unb biefc 2)ogge fdf)lic^ fic^^ als §err Sc^önbrunn nac^ ^aix^t ging, bem Slatö^erm nadji, ,,er fuc^te/' roie unfcr ©eroä^römann fagt, ,,in Sc^önbrunnö §aufe feinen §errn." 3lnbeg ging ber Slatö^err ju S3ette. „Äaum aber mar er eingcfd^Iafcn, fo lam ber §unb oor bie Äammcrtl^ür; er fprengte biefelbe, ba fie nid^t oerfc^Ioffen roor, auf unb legte ftc^ ju .§erm ©df)önbrunn inä Sctt. ^lö^lic^ erwachte ber SHato^err unb füllte, baf; i^m etwas fcfiroereä auf bem 2eibe lag. 3n 3Reinung, märe ber S^eufcl, meieren er 2ageä oor^er fo arg oerlac^et unb t)on bem er fo lieberlic^ gefprod^en ^atte, ängftigtc fid^ ©d^önbrunn fe^r unb fing laut an 5U feufjcn unb 5U beten. 2)a8 ^örte feine in ber näc^fteu Kammer licgenbe 3Kagb mit 35crmunberung; voriger l^atte fvc i^ren §erru nod^ niemals beten gefe^cn nod^ gehört. Snmittclft, alä audji ber t)on ^romni^ nac^ §aufe fommt unb feinen §unb nic^t finbet, fd^irft er feinen 2)iener §erum, ben öunb 5U fud;en, rufet i^n mit 5Wamen, repetieret auc^ folc^eä oor beä Sc^önbrunn 3^^ür. 2)er §unb, bcS 2)ienerä Stimme ^örcnb, fpringt 00m Sette auf, lauft l^erum unb finbet enblic^ ein Hein' ?5^"f^^^ "^d^ ber Strafe; baburd^ ftedft er feinen Äopf, rci^t baä gcnfter auf unb läuft mit famt bem 9lal^men baoon. 3lfe nun Sc^önbrunn mcrfte, ba^ ber ()öUifc^e ©aft fid^ roeggemac^t, lic^ er Sic^t an= fc^ lagen unb raupte nid^t, rooran er mar. 2)cä näd^ften SBormittagö aber lonnte ber eingefd^üc^terte ^reigcift „megen auögeftanbener %\xx6)t unb Sc^recfcn" nic^t auä bem Sette fommen. I)a lod^te freiließ ber $err $ürjel ein fold^* 2lbcnteuer blieb bamal§ natürlich ebenfo wenig »crfc^miegen mie l;eute, ben ungläubigen ©eoatter auö unb fagtc i^m: „ßerr Sd^önbrunn, luenn fc^on ein §unb 6ud^ fo fd^redfcn unb 3um ©ebete bringen fann, tuaä roirb bann erft ber 3^eufel tl)un, roenu er unter @otte$ 3ulaffung ju @ud^ fommen folltc?"

3)crgleid^cn Aneedota jeigen unä ben ©eift beö 3<^italter§ flarer unb beut= lid(|er alö langatmige gelehrte 2lbljanblungen. §err Sd^önbrunn ift gemifferma^cn ein SSorfa^r ber ftarfcn ©eiftcr ber rationaliftifd;en Stabt 93erlin beö 18. 3al;rl;unbertö. ;2lttein er l^atte gleid^roo^l feine ,,bistoria ecclesiastica" inne unb raupte feine Äcnnt-- niffe auc^ am regten Crte ju oerroerten. Siele SDJül^e, ba§ oerlorene Sd^af auf (inberc

3*

36

'H^fge )u Brinqen^ c^ab fi^ BefonbetQ ber ^c^e^temoette $rop^ S«^; er ^fmEtKtte" t^fn jottbftn dtatd^erm eintt noc^ der 9ltbUnfini^ und ^idt i^m boct alle gegefagii 'Jtrijenitfff^ fotote jene 'Sfrod^ng bed gottüc^ Socted oor^ ndc^ bcr lodere .^^fiftf) nur ^u offen ^ur Sc^ou tni^. Straft fetned Mmte& mied ber ^copfi ben Be^ ftafjendmerten Wann ^tn ccaH @rtet Sc^n6runn mar bxeiil gemig^ ^ ant^ iDorten: ^9tun^ fo ntH u^ Beten unb fomje hiermit an: ,0 domine, üben me a rabic praerlicantinm!*" einem ;^eixaitex, nekBfd über biefe friooCe '^orobie be« fetzten @e6ete< unfere<s ^oc^efeierten praeceptor Garnuuiiae fpottebt tonnte^ mar aüext^inaj^ bie i^ute Zitte, bie 3uc6t unb S^rfurcfit in bd^enSü^em IRo^ ab^onben (^efommen. Xa^ ^qt att(^ no^ )>o^ foCgenbe ^ittorietn. ^er $cebtger 'Statt^äus Xaberfom ^u Sefd^ow (^e^örte )um Streife ber Sc^önbrunnfc^en Sefintntm, mar in^ bfffen beut Spotte be^ Stat^^erm (^enüber me^rio^. So rühmte er ftc^ einfhnaä, er ^6e bie Patres gar fleiBu) (^elefen. Xie Xntmort, mel^e &i^dnbrunn t^ gab, moOe man bei Jtufter, ^Xtte^ unb Dleue^ Serltn", IT, 513 noc^Iefen, fte i^ (^rabeju fc^omCod, mie no<!^ oiete^ Xnbere au^ ber ^tit ber ^e^amen'' 3ttDorbfren.

@ine ^armlofere @ef(^i(^te oon iperm Hc^önbnum aber ifi bie fob^enbe: Son 1630 6i4 un<;efäl^ 1640 (ebte in SerCin ein Xottor ^vAai @rtfiuä, xddjit aQein ein be^ rä^mter ^bifu^, fonbem auc^ ein oortreffltd^ (ateinifc^er $oet ^ieOeic^ infolge ber obenberü^rten Xeufeldgefc^ic^ marf biefer IRann bem ^erm S^onbnmn finft oor^ er fei bo<^ (eiber att)u fuperftitiod. Sie fa^ in €(!^önbrunnd Se^fmig, bie Seiben, unb ber fc^mergetrdnfte 'Birt, ber ^arte @ei^ Sc^önbrunn, meld^ ficf) in fo beUibigenber SSeife oerlannt fa^, befd^to^, 9tac^ \a nehmen. Sa e$ foeben finfterer 3(benb gemorben mar, befahl er feiner Wagb ^imKc^, eine grojse Seuc^ mit etma brei ober oier brennenben fiid^tem in ben Sßipfel eines unter feinem $aufe fte^nben 93aume$ i^n ^ngen. ,,2Bie mirb mir plo^Iid^ ," ^jfxad), al% bied gef<l^^ mar, ber Zö^lm; „'\(^ fü^(e magnetifc^e ^nfluen^en; tommet nur, $err ®eootter, tloctiMimc Doctor, unb laffet unö fe^en; mein ^erje füget mir, ba| etmod Un» (\(mö^n(i(^ed ob^anben." Sabei t^t Sc^onbrunn bad ^^er auf unb jeigte ®ri{to bad Speftaful an bem 93aume. Xer ffo^- unb meitberü^mte SRebifuS aber befa| „]\im Ungelttde'' nur ein fc^mad^ Gkftd^t; er erfd^ral über bad jmifd^en ^immel unb Qrbe ft(^tbare unb boc^ fo unerfläriid^e @eftirn unb fagte: ,,^6), $err Sc^önbrunn; c6 fc^finet, ba^ ein Homet „in infima aeris regione** fei, unb jle^t berfelbe miber ber Kometen @emo^^eit ber ßrbc fe^r, fe^r nal^e. 2Bir mögen und mo^( belehren; c9 ift [;o^e ^^cit! SJIorgen frü^ mtD id^ ein lateinifd^ carmen baoon oerfertigen unb baofelbc gemiffen^aften Seuten tommunijicrcn." Sciber l^aben mir baSfcIbe in ben '{Mbliot^eten bcft alten Berlin nid^t aufjufinben oermod^t.

^an fie(|t, mie anfpruc^d(od unfere 93orfa^ren in bejug auf Sc^erjreben maren. "JIoc^ (;attc man leine begriff (id^en (SrKärungen oon $umor, 3Bt(, 2aune u. f. m. gefunden; noc^ mar, um philosophicc oomSBi^e ju reben, ,Jener oertappte $riefter nic^t crlannt, ber imftanbe ift, ein iebed $aar ju lopulieren." SSon biefer 9(nfpru(!^« (ofigtcit be9 a(tcu Berlin )eugen auc^ bie fo(genben ftumpfen Sc^erjc ^o^ann @d^ön« brunnö, meiere mir aus ber i^a\)l ber über i^n aufgejeidf)netcn ©djinurren noc^ mits teilen moUcn.

3[ottcf)ini Stölting, ein vir facctiarum, „ein ©pa^oogcl um jeben ^reiS", mar einft ein Furfürftlid^cr .^ofrentcimciftcr gemefcn. „Siemeilcn er aber burdji fein ^offen^ reif)cn bei allen luftigen (SefcUfc^aften betannt unb angenehm morben, baburd^ jjeboc^

37

Diel ^lad^läffigleit in feinem 2lmte ^attc unterloufen laffcn, geriet er in Ungnabe. älld er ftd^ nun einmal @ci(|önbrunn gegenübet roegen fot^aner Umftänbe beflagte unb bie ©d^ulb feiner D^cadence roeber fxc^, nod) feinem ©pajierengef;en^ fonbem feinen unad^tfamen Wienern jufd^rieb, ha antwortete Sd^önbrunn: „^\)x f)aht bie Ärüge, jene bie ©d^erben jerbrod^en!" 6in britter 3Rann, rool^l ein „93ruber" beä §erm §ofrenteimcifterä Don ber Sanf im SRatSfeßer, fam ^inju unb fagtc: „Sc^toeige üou biefen fingen, ©tölting, unb mac^e 2)idf) fein luftig! 68 ^at 3)ir nid^t anberä ge^en fönnen; benn ift ein gemeines ©prüc^roort: ,3Benn man Gier jerbred^en miH, fo fe§t man einen Starren barüber.* 2)u unb 2)cine Schreiber, ^Ijx feib gleich flug geroefen, unb l^t bcr Äurfürft griebricfi SBil^elm Urfac^ n)ol;l genug gehabt, S)id; unb bie Schreiber abjufe^cn."

6d fa^ ferner ju §errn ©df)önbrunnä Seiten in ben branbenburgifd^en fianben aud^ in ordine cleiicornm nid^t am beften aud mit3uc^^ unb©itte; eine ma^r^afte ioerjenSs unb ©eifteSbilbung ^ätte fid^ ja aud^ nid^t Dereinigen laffen mit jener un= fogbaren ©efc^madflofigfeit beä ©tilä, mit jenem rauften, undf)riftlid^cn §c$en gegen änberdgläubige, melc^ed leiber auc^ ber äSerliner @eiftlidE)feit jener ^age eigentümlid^ gemefen ift. roirft ein merfmürbigeä fiic^t auf bamalige 25er^ältniffe, wenn ber Stat ©eibel unS j. S. erjä^lt:

„Dl^ngefä(|r anno 1630 lebte ein ^rebiger, Sol^ann ©inapiuö, welcher nic^t jum beften beleumunbet mar, einen longen S3art unterhielt, ^in unb roieber 50g, fid^ für einen Gjulanten auSgob, meiftcnteilä aber ju ©torforo bomijiliertc. Derfelbe blieb einftmalö gum Stbenbeffen bei ©d^önbrunn. 3Uö nun unter anberem ber 2)is» furä fiel, bie Sangbärtigen mären meiftenteilö tl^öric^te Seute, nal^m ©inapiuö ein Sid^t in bie §anb, ging Dor ben ©piegel unb befa^e fid^ feinen Sart. 2)a er inbeffen mit bem Sidjite unoorftc^tig umging, fo oerbranntc er fic^ ein gut ©tüd feineö 93arte3 unb fagte im ©c^rcdf: „$fui, bin ic^ nid^t ein 5Warr?" 2)a antwortete i^m ©d^ön* brunn: „^f)v jeuget alfo felbft, §err Sinapi, ba^ unfer SDiälurö ma^r unb beroä^rt fei." 3tun, wenn man bcrgleic^en ,,facetiae" für mert l^ielt, aufbewahrt 5U werben unb bicfelben „munimine literarum'* für alle 3citen, ja „in saecula saeculorum'* fonfernierte, fo bürfen wir unä wo^l faum einen fcl^r l^o^en 33egriff machen t)on bem Serliner 3öi^e alter 3«iten! S^^^J^^ffö^^* f"»^ '^^^ Äulturgefc^id^te oon Serlin aber fiub gleid^wo^l bie legten SRad^ric^tcn, welche unfer wacferer (Sewä^rSmann, §crr 2Kartin ^riebrid^ ©eibel, unä Don biefcm abfonbcrlid^en SRatSoerwanbten Don SlltsSerlin ^interlaffen ^at ©c^önbrunn mod^te oielleid^t auc^ fc^on gar frül^ von jenem Übel ^eimgefuc^t morben fein, bem mir noc^ bei einem anbern „fd^arffinnigen" Äopfe beö alten Serlin begegnen werben: bem ^obagra. Gr felbft l^atte fic^ bereite aufgegeben, 3llä nun ber 2)iafonuä ju ©t. Slifolai, §err SlafiuS §ofmann, baoon (lörte, ent^ fc^lop er fic^, ben argen 5Kann, ber nimmer gern in bie Äird^e gelommen war, bennod^ freunbwiUigft gu befud^en. §ören wir, in wie fred^er unb finbifd^er 2Beife ber §err ©d^önbrunn bem ©eiftlid^cn ju begegnen fid^ einfallen lie^. ,G^e ber ^rebiger, welcher feinen SSefud^ angemelbet l^atte, erf^ien, legte fic^ ©c^önbrunn inS 33ett unb lie^ ein S5ud^ mit grünen Säubern oor fic^ auf ben 2^ifd^ legen. §err Slafiuä ^ofmann fängt an, ben SRatä^erm ju ermahnen; $err ©d^önbrunn faltet aud^ bie §änbe unb fteSet ftd^ gar anbäd^tig, fo ba^ ber 2)iaIonud anfanget, gute Hoffnung oon i^m 5U f äffen. 33eim Slbfd^iebne^men wirb ber ©ciftlic^e jeneä SSuc^ auf bem 5Cifdjie gewahr; er tritt jurüdE unb fprid^t: „§err ©d^önbrunn, waä ^abt 3^r ba für ein Sudji

38

liegen?" 2)er Slatöl^err antioortete barauf : „%ä), §err S3lafiuä, bemühet 6uc^ nur ni^t, barouf ju mcrfcn; eS wirb rool^l nur mein GJIaubenSbefenntniä fein." ®cr ^rebiger ©erlangte baöfelbc ju fe^en; er öffnete baä Sudji, fanb aber nur Icerc Slättcr. GS war fein SBörtIcin in baäfelbe cingcfd^riebcn. 2)a roar §err Slajiu^ ^ofmann benn boc^ betroffen. „9lun/' fo fprac^ er mit Icibüotter ©timmc, ^roenn 3^r nic^t mel^r glaubt, alä in biefem Suc^c fte^t, fo glaubt 3l^r roo^l gar nichts?" mac^t einen gerabeju fläglic^en ßinbrucf, wenn mir bie hierauf erfolgenbe Ant- wort beS Slatä^errn felbft noc^ oon einem 3Kannc wie bem Sleftor ©eorg ©ottfrieb Äüfter als einen „SDäi^" angefel^en finben. ©c^önbrunn erroiberte nämlid^: „9lc^! 3()t l^abt baä redete 33uc^ nid^t gefunben; ic^ ^abe mein Äonjept i^o nid)t bei ber $anb, l^abe aber bieS 93uc^ mad^en laffen, um mein ©laubenSbefenntniö fein fauber mit eigener §anb einjufd^reiben unb eS bann ben §erren oom 3Jlinifterio, fobalb c^ nur fertig geworben, einjufc^idfen. SSietleic^t merben bicfclben in bie Äird^en« bibliotl^ef ju ©t. 3Rarien legen; ba fann eS bann ber §err aud^ lefen!" ®ä ift erftaunlic^, ba^ biefe Slo^eit bcS Scnel^mcnä einem ®eiftlidf)en gegenüber, ber ©eel* forge treiben moHte, felbft oon ber ©eneration „de anno 1756" noc^ nic^t gefüllt mürbe. 3>m 3"tereffe ber SBa^r^cit burften mir audji biefen fel)r l^ä^lidjien 3wg nic^t ©erfc^rocigen.

„©0 ift benn ber §err Sc^önbrunn, fagt SKartin griebtid^ ©eibel, mit famt feinem ©laubenäbefcnntniä ba^in geftorbcn unb auf bem reformierten Jlirc^^ofc (bem alten 2)omfirc^^ofe) ju Äölln an ber ©pree begraben roorben, weil bie Sut^erifd^en i^m feine ©rabftättc oergönnen rooHtcn. (So mar aber biefer Qo^ann ©d^önbrunn fonft niemals »erheiratet, o^ngead^tct er urfprünglid^ ein fe^r mol^l^abenber 3Jlann geroefen. SSiel inbeffcn oon feinen ©ütem l^atte er oerloren, inbem er megen ber fd^roeren Äontributionen ©c^ulben mad^en unb nad^gel^enbS baä ©einige roo^lfeil ^at bal)ingeben muffen. 2)annenl)cro, als ber Äurfürft ^riebric^ 2Bil^elm bei Übergabe einer ©upplif il^n fragte, marum benn gcrabc e r oor anberen fo fc^r lamentiere, ba er boc^ oon feinen ©Itern üiel fd^öne 5Wittel unb ©ütcr übcrfommen ^abe, auc^ jum Überfluß noc^ ol^ne 3öeib unb Äinbcr märe, ba antmortete er: „©näbigfter iperr, ber S5är ^at mir aHeS ^inmeg gefragt!" ©anj in ber berben SDäeife ber 3^it fragte griebric^ Söil^elm: „©df)önbrunn, l^abt ^f)x'^ benn im Jc^marjen Sären* mirflic^ aUeS perpanquettieret unb oerfoffen?" „9lein, gnäbigfter §err/' antmortete ©d^önbrunn, inbem er ju gleicher 3^it ^^^ g^nseS ^acfet oon ©jefutionSbefcl^len au8 ber Xafc^e gog, auf meieren baS iEBappenseid^en beS Slatcä ju Berlin, ber fc^marje S3är, }u fe^en mar, „nur biefc SSären l)abe ic^ mir nid^t xjom §alfe jagen fönnen!"

©eines ,,anmutigen unb finnreic^en ©eifteS l^alber," fo fc^liefeen ©eibel unb Äüpcr, unb megen feiner fc^nadfifd^en hoffen ift er bei jebermänniglid^, audji bei ben SSorne^mften ber ©tabt unb beS §ofeS beliebt, familiär unb mo^tangcfe^cn gemefen, ttud^ felbft JU bem Äurfürften geforbert morben. ©eine guten ^reunbe, gu meldjien er ftd^ am meipen ^ielt, maren M. (SKagifter) ©amuel 2)refcmiuS unb M. ©eorg ©utfiuS, beibe berül^mte SleftoreS ju Berlin, jener im joac^imSt^alifd^en, biefer im berlinifc^en ©^mnafio, M. 3|o^anneS SRaoiuS, iobiaS Sinb^olj, S^^ann Se^r, fomie ber Äboofat §err 2lbam ^fucl.

©age man nun, maS man mill, über biefe luftige ^erfon auS bem alten Berlin: ein Bürgertum, mie eS ftc^ in biefem ^altlofen, „panfettierenben", burd^ unb burd^ ftäglidf)cn greigeifte unS barftellt, befaf; ein Siecht, ju efiftieren, nit^t. 3)er

39

®cift ber nemn S^K ^'^^^ beffer: ber GJeift, welcher »on bcn f)o^tn unb reinen ^erfönlic^fciten ^riebridji SGSil^elmd unb Suifenä ouäging, er fegte folc^e ©efcllen, wie ber Slatäl^err ©d^önbrunn bercn einer roor, cinfad^ ^inroeg. 3)aS berliner Sürgertum l)ai ftc^ nidjit etwa von felbft roiebcr auä jener fo tiefen, fo unmännlid^en unb gerabcju nid^tönujigen SSerrottung, in roeldier baäfelbe und foeben entgegentrat, erhoben; nein, ^at fic^ oielmedr emporgeranft an jener ftarfen Stille, mdd)t in bem erlauchten gelben ^Jriebric^ SGBil^elm auc^ i^m gegeben roorben war.

®aS mufe gcfögt fein, um ber iffial^r^eit roittcn.

3llä ber roeftfälifc^e griebe nun enbfic^, enblic^ tro^ aller bangen 3"5eifel bennodjl suftanbc gelommen war, alä man eS fa^, wie ^^^iebrid^ iffiil^elm fo feft auf feine ©adjic vertraute, alä man erfannte, roie roeiäl^eitöüoH er feine erften 3Ra^regeIn traf, um bic ©täbtc 93erlin unb Äöttn mieber beroo^nbar ju machen, um fie JU ©tätten bürgerlichen ©lücfeö roieber umjufd^affen, ba er^ob fic^ aud^ ber ®eift ber Sürgerfc^aft ouö feiner langen Setl^argie. I)a ocrgafe man, roaä man ge^ litten ^atte, unb lernte roieberum l^offen! 3ln allen Gdfcn unb Guben regte eS fxdji, auc^ in Serlin unb ÄöHn ! 3" i^cn 2^oten rourbc er je^t gelegt, ber Sinn ber alten, genufefüc^tigcn, feigen unb e^rlofen 3cit. 2^§ätig galt je^t ju fein, fromm, biebcr unb mutig oor allem! erfüllt unä mit greube, bap mir, na^bem mir eine 3cit Don fo Iläglid^er ©d^mäd^e gefd^ilbert f)ahm, nunmehr fagen bürfen:

3)ie Scrliner Sürger jener üage, meiere mir in ben näc^ftcn 3tbfd^nitten fc^ilbern werben, fie ^aben ben 9luf ber 3cit unb i^reä dürften roo^l oerftanben; fie ^aben ba§ 3Be^en ec^t ^o^enjoUerfd^en @eifte3 alfobalb oerfpürt; fte ^aben mutig fic^ emporgerafft aug tiefer Grniebrigung unb f)abtn ein neues üzbtn begonnen, meld^eS oon jeber oaterlänbifc^en 3^ugenb glänjenb gefd^müdft roerbcn foHte. SSon treuer i^ingabe an ben ©taat unb an il^ren ^oc^finnigen unb ^oc^gemaltigen dürften am meiftenl 3a, mufe eine £uft gemefen fein, aud^ bamalä ju leben, alä griebric^ SBil^cIm bie gunbamente unferer ©rö^e legte, unb alö ber 2Jlärfer mieberum fagen fonntc:

„©Ott 2ob unb Danf! 2Öir ^aben nun ein 3Saterlanb!"

ift ganj erftaunlic^, meldte Sü^rigfeit bie SRegierung griebric^ iffiil^elmS ent* faltete, um bem ^olle, um bem ©taat§medf)aniämuS felbft roieberum auf juf)elfen. 2)ieö Seifpid aber roirfte mit belebenber Äraft auc^ auf bic Untcrt^anen ein. ift, alä fei CS plö^licfi £enj geworben; allüberall beginnt ein neueä Seben fnofpenb ftc^ ju regen. S^rägl^eit, ©ebanfenlofigfeit, ©c^roclgerei, 9lid^tänu^igfeit: baö waren bie großen ©ebrec^en berSKänner alten ©d^lagcS gerocfen, ber greunbe unb ©eoattern §erm ©c^önbrunnä: je^t aber erftanb ein neueä ©efc^lec^t, roeld^eä in gleife unb X^ätigfeit nadl^ bem SJorbilbe griebridf) SBil^elmä vox aHem feine $fli(f|t gu t^un bcftrebt mar unb roeld^eä bie träge 9lu^e, bic Eingabe an baä 33ergnügen allein, »erachtete, ^n bief cn 3Kännern ber 3«it Snebrid^ SBil^elmS bcä ©ro^en ^obcn mir fembeutfd^e ©eftalten oor unä, roie fie fcf^Uc^ter, getreuer, ftrcbfamer unb ^ingcbcnber in leiner ßpoc^e ber beniroürbigen ©efc^ic^te beä oatcrlänbifdjien Scamtens tumS anjutreffcn fmb. Sc^on biefeä ©efdf)lcd^t trug ben „fategorifd^cn Smperatiouä" im §ci^cn; in bem „2)ienfte", in ber ^ingcbungäoollen ßrfüllung ber 2lmtäpflic^» ten, in ber getreuen Sluäübung beö einmal erroä(|lten Serufeä erfannte unb fanb feine i^öc^fie Gl^rc. ift bemnacli eine völlige Umroöljung, roelclie ftc^ innerhalb

40

rocnigcr ^cl^xc, t)on 1640 ab biä ctroa 1660, im 33ranbcnburger SSoKc, im Sürgcr- tume auc^ ber Stabt 93erlin t^oU^ie^t.

gorf(f|en wir ben ©rünbcn bcrfelbcn nad), fo fteUt fid^ freiließ afö crftct ber- fe(ben jene läuternbe ^raft und bar, vodö^t ein gro^ed, nationale^ Ung(ü(! ja faft immer httüäf)xt Sad furd^tbare 3ßetter bed großen ^rieged ^atte bie fiuft gereinigt. 3(Uein baäfelbe l^atte bod^ bei n)eitem mel^r niebergefd^lagen ald erhoben. Sie aufrid^tenbe SBirfung, rocldjic in fo fc^öner SBeife je^t ju 3^age trat, ging einjig unb allein Don ber ^e^ren ^erfönlic^Ieit jeneä eblen dürften auä, welcher unter fo traurigen S3erl^ä(tniffen bie ^Regierung beä £anbe3 übernommen ^atte unb n)e(d^er bennod^i nic^t mutlos geworben war, eineä dürften, welcher mit (|ctt erleud^tetem 35fidfe unb mit ftc^erer i^anb ben äUieberaufbau beS Staates begonnen l^atte unb toeld^er im Sa^re 1650, als baS griebenägeläute bie 9Jiarf burd^^allte, bereits oor allem Solle ^od^ unb ()crrlid^ baftanb, frü^e gereift jum SWeiftcr in ber ©taatsfunft, frü^e fd^on gcfc^mücft mit bem Slu^mc eines meifen 9Jlonard^en, oor altem aber frü^c fc^on mit jenem Slütenfranjc gejiert, welchen ein 2JoH nur in Siebe um Siebe, bie i^m juoor crmiefen roorben ift, ben ©ro^en biefcr SSßelt ju fpenben pflegt.

2)ie Sürger oon bem alten Sd^lage, bie 3Känner oon ber Sierbanf, biefe Sieb^aber fröl^lid^en Sd^maufcS, §umoriften in ifjrer 9trt nad^ Qo^ann Sd^önbrunnS oben gcfc^ilbertem SJorbilbe, biefe SRenommiften, meldte oor jebem geinbe er- bitterten, biefe p^ilifterl^aftcn ^fal^lbürgcr ftarben nun auS. ©in gotteSfürd^tigeS, ernfteS, treuflei^igeS ©cfc^lec^t na^m je^t Sefi^ oon i^rem Grbe, 9)iänner oon ed^t bürgerlid^em ©eifte im cbelften ©inne biefcS fc^önen SBorteS.

3lu(^ oon biefen Sürgern ber neuen S^^^ \oütn tt)pifd^e Silber an biefer ©teile entworfen werben. Slöir wählen ju fold^en Slepräfentanten ber nmen 3cit gleid^falts „9tatSperfonen" unfrer Stabt Serlin.

Sm Saläre 1648 würbe 3)iic^acr3o^t^"9 Sürgermcifter l;ierfelbft. ®er 9>atcr unb bie SKutter biefeS 5KanncS, wjld^er ju ben oerbientcften Stabtljäuptern jener 3^age gehört, ftammten auS fd^lic^ten ^rcbigergefc^lcd^tern; ber SSatcr war ju Siebcnroalbe ^farr^err unb ^attc nad^ länblic^cr ©itte bie 2^od^ter feines Vorgängers geheiratet. Sm Sö^re 1603 würbe bem geiftlid^cn $aare ber nachmalige Sürgermeifter 3Rid^ael 3atlang geboren. Sein SSatcr leitete feinen erften Unterricht; bann aber fenbete er ben Änaben nac^ 33ranbenburg auf bie berül^mtc ©albemfd^e ©cf|ule. 3lllein aud^ fie oerlie^ nod^ feine abgefd^loffene Silbung. 9Jod^ in feinem 20. ^af)xt »erweiltc ber Süngling auf bem ©i;mnafium ju §aUe; bann aber unternal^m er troj feiner großen Strmut unb tro$ ber ÄriegeSfd^reden, welche über bem bcutfdjien Sleic^e lagerten, Steifen. SßJar bod^ baS Steifen baS befte SilbungSmitlel in ber alten 3^»^' 2)urdf) SKeifeen unb burd^ 3!^üringen ging er nai) ^ranfen unb fanb in Sltirnberg, oorerft noc^ auf bem bortigen ©t)mnafium, bie befte ©elegenl^eit, fid^ weiter gu bilben. Grft im ga^re 1626 treffen wir SJlid^ael 3ö^^I^"9 auf ber ^o^en ©d^ule gu Slltorf unb fobann auf ber Unioerfität 3^übingcn an. 3wW"fe ^Jon §aufe ^atte er roä^renb biefer ganjen 3cit nidf)t erhalten; baju waren bie SSer^ältniffe in ber 3Karf ja allju „betrübt"; immer aber l^atte baS fleißige ©tubentlein gute, milb^ergige Seute ange^ troffen, weld^e um ©otteS willen fid^ feiner angenommen Ratten. SWerfmürbigerweifc loirb uns mit feinem SBorte gefagt, welche SBiffenfc^aften 3örlang ftubiert l^at; es fd^einen inbeffen nid^t bie t^cologifd^en gewefen ju fein. 2luS Suft unb Siebe mag er ftd^ bem ©tubium ber Siedete Eingegeben ^aben. SRit welchen (Entbehrungen

41

mag bälget feine @tubien}ett Derlnüpft getuefen fein! HQein urplö^lid^ n)enbete ftc^ fein Qk^^'ii: in 2^übingen, bem an^cimclnben, \>on §opfenbuft burd^jogcnen Uni- uerfttätgftäbtc^en, (äd^elte i^m bag @Iüct; „tx fe^te fic^ bei bem mürttembergifc^en Äanjier §erm G^riftianuS gorftner in fo ^o^c GJunft, baf; i^m berfclbe einige junge Dfterreic^ifd^e x>on äbel anücrtraute, mit welchen SWid^acI S^rlang anno 1630 eine Steife nad) ^ranfreic^ unb ^^t^^^i^n antrat, im fo(genben ^af)xt aber nac^ ipoUanb unb nac^ Hamburg ftc^ begab, ber 3Jleinung, in fein SJaterlanb jurüdfjufcl^rcn " 2Baä er inbeffen in ber §anfaftabt oom 3wftanbe ber 3Karf ©erna^m, beftimmtc i^n, fein Sor^aben mieber ju veränbem unb nod) nad^i Sübect unb nad^i ?loftoc! ju manbern. 6in fo^renber Sd^olar alfo noc^ immer, reifte er im 3la^re 1638 aud^ nac^ Sto^tn- fyiQen unb begab ftc^ bann ind i^o(fteinifc^e. «^ier ^atte er baö ©lücf, bem }u @ottorp refibierenben ^rften ju gefallen, welcher i^n alä ^ofmeifter jroeier ^rinjen, ber ^faljgrafen G^riftian Stuguft unb ^ol^ann Submig oon ©uljbad^, anftettte. 3)Zit biefen feinen 3ögKngen unternahm er im 3a^re 1640 roieberum eine gro^e Sleife burd^ ^Jommern, ^reu^en, $olen, Ungarn, Cfterreic^ unb Italien. Gine 3^^* ^^H Denoeitte er auc^ in SSenebig unb in $abua, bann aber befa^e er ftc^ bie übrigen Dor- ne^mftcn ©täbte ^talienä unb begab fic^ nac^ ^ariS. Anno 1643 befc^lo^ er biefe breijä^rige Steife unb lam gefunb mieber ^u ©ottorp an, blieb auc^ annoc^ in feiner Station. 3Hä aber anno 1646 jene ^rinjen fid^ in ÄriegSbienfte einliefen, ging iperr Söi^'o^Ö jwwi anbern 3Kalc mi) ^kriS unb Crl^anä. ©rft 1647 feierte er roieber nac^ I)eutfd^Ianb gurüdf. Db nun jroar leicht l^ätte gefd^e^cn fönnen, ba^ er entroeber in §olftein ober am pfäljifc^en §ofe ju Suljbadji feinen SSerbienften unb ©ef(f|icflic^fciten gemäf; ^ätte ^u einer ß^renftelle bcförbert werben mögen, fo enoa^etc enblid^ bennod^ bie Siebe jum 35aterlanbe in feinem ®cmüte, ober oielmc^r: ber Slu^m bed großen $rinjen, ber nunme^ro über Sranbenburg regierte, jog i^n ^eim, nad^bem er jroanjig S^i^re lang in ber grembe umgebogen unb, n)ie*§ auf Steifen mol^l ju ge^en pfleget, gar oicie gä^rlic^feiten ausgeftanbcn l^atte. 6r lehrte nac^ 93erlin jurürf, na^m feinen äöol^nfi^ bei bem bamaligen föünifd^en $ropfte, ^errn Qoac^im ^elroig, mit welchem er x>on feiner SKutter megen ücrroanbt mar, iinb fom auf biefe SBeife in bie 33efanntfd^aft folc^er SWänner, meiere imftanbe Toaren, ß^renämter auöjuteiten. 3" Gnbe beäfelben S^^fcS 1648 rourbe baö Äonfulat in 93erlin burd^ griebric^ Slcd^fc^mibtä Scförberung ^um Äammergerid^törate er^ lebigt, unb fie(|c! baä Stats^ÄoHegium ermä^Ite ben fremben unb unbelanntcn 3»^'^^t<^"9 aum 35ürgermeifter, präfentierte i^n bem Äurfürftcn, unb ^icbricfi SBil^elm fonfirmierte eud^ bie SBäa^l. 3Kidf)aeI 3ö^Iöi^9 «ö^m biefelbe banfbar an unb oerroaltete fein 9lmt ganzer 25 3laf;r fe^r getreulid^, ocrridf)tete auc^ boöjenige, maä i^m alä SSer^ orbneten bei bem Stäbteroefcn unb in anbwren Slngelegenl^eiten, beägleic^en bei 3Ser« T<^i(fungen nad^ ^reu^en unb nac^ Älcoe aufgetragen warb, aufö rü^mlid^fte. Gr fyixatett feineö aSorfa^ren Äofpar SJliferö aSitroe, jeugte mit i^r aud^ einen So^n, einen ^ffnungSüotten Änaben, n)eldf)cn er inbejfen fc^on frü^geitig roieberum oerlor. a)er ajürgermeifter felbft ftarb anno 1673, ben 25. Spril, im 70. Sa^re feines Sllterä. •>• Patriae inserviendo comsumtus!** „2)er 2)icnft beä SSaterlanbcä l^at i^n aufs S<jel^!" ©0 ruft bie Qnfd^rift feines mappengefd^müdften ©rabfteineS in ©t. Slifolai ■feiefem oerbicnten Sürgermeifter jener neuen, ber ©tabt Serlin mit gricbrid^ SBäil^cImS leuc^bem ©temc aufgegangenen Gpoc^e nad^. SBie mu^ fid^ inbeffen §err aWid^ael Sorlong mit feinem weiten, burd^ feine Steifen unb burd^ bie fortbauembe 35e«

42

fd^äfttgung mit bcn Äünftcn unb SGBiffcnfd^aftcn gewonnenen ©efidjitöfrcifc x>on jenen Sürgcm alten ©c^lageS untcrfc^ieben ^aben, Don roeld^cn geroife manc!^' Siner nie auä) nur über bic S3annmcile von Serlin ^inauägefommen war !

3n bcmfelben 3|a^re 1648, in welchem götlang jum Sürgcrmeijlcr gewählt rourbe, crl^ielt §err 3|o^ann 3^ieffenbad^ bie ©teile eines ©ijnbüuä beim Slote üon Serlin. 2)iefeS 2lmt ift lein anbereä afe baS beS alten Stabtfc^rciberä, bcjfcn 9lamc ben fpäteren, flaffifd^ gcbilbcten (Sefdjilcc^tern nid^t me^r oomel^m genug er« fcfieinen mod^te. ©elbftperftänblic^ waren bie berliner ©ijnbici fc^on t)om 16. Sö^^f- ^unbert ab ftetd 9leci(|tdgelel^rte von 9luf unb @rfal^rung. ^cxx ^oi^ann ^ieffenbad^ aber bilbet eine fo d^arafteriftifd^e unb mir bürfen wo^I behaupten, aud^ eine fo anjic^enbe ©eftalt auä ber ©efc^ic^te SeriinS; er grabe ift ein fo ebler SSer-- treter beä GJeiftcS ber 3^^* ^riebric^ 2Bil^eImS, bafe wir oon i^m Sluäfü^rlit^ered öier berid^ten muffen. SBir entlcbigcn un8 biefer ^flic^t jum 2^eile mit beö alten ©pnbici unb fpäteren SürgermeifterS eigenen 2Borten.

2)ie berliner lieffenbad^ ftammten an^ bem Stäbtd^en 9leu«9luppin. 3)ort war ber c^rfame §err So^anneö 3^ieffenbad^ »om ^al)xe 1620 an bis ju feinem, im §erbfte 1639 erfolgten 2^obc erfter Sürgermeifter gcwefen. ©eine GJema^lin Äatl^arina, eine geborene SubewigS, l^atte il^n mit einem ©ö^nlein befd^enlt, welches in ber 3^aufe gleidjifaUä ben Slamen So^anneS erl^ielt.

3m ^a^xt 1671 würbe ber Änopf beS ©t. Slifolai^Äird^turmä neu aufgefegt. Unfer ^o^ö«»^ 2^icffenbad^ legte bamalä alä Sürgermeifter ein oieredEigcS ,,©tüdf t)on fc^lejifd^em ©ilber, geprägt auf bie löblichen ©tänbc ber Jlur unb STOarf Sranben* bürg, fowie ein SSiergrofc^enftüdE" in ben S^urmfnauf ein unb fd^ricb babei auf ein Pergament bic folgenben ^lac^rid^ten nieber: „^c^, Sodann 3^ieffenbadj|, i|iger 3^^* Sürgermeifter ju S3erlin, bin geboren in ber ©tabt 9leuen-9luppin am ©onntage Cfuli 1617. ^i) bin anno 1644 oon ©einer Äurfürftlic^en 2)urd^lauc^t felbft, na^-- bem ic^ alliier in Serlin unb ©tettin, ^ernad^ ju ÄönigSbcrg in ^reu^en, aud^ folglich JU ^ranffurt an ber Dber meinen Studiis obgelegen unb beS ^rei^erm oon Söben, audE) @ineS von 9{otenburg ©ö^nen als @pl^oruS ein ^a^r lang oorges fteUet gewefen, jum Äammergerid^tSs2tboofaten ©ocieret, unb ^abe am ©onntage Dluli beSfelben 1644ften ^a^xe^ burd^ ®otteS ®nabe unb bie priefterlic^e Kopulation mir jufü^ren taffen bie bamalige SBol^leble unb 35iettugenbreic^e ^wngfer ßup^rofpne STOargaret^e Sleid^arbtin, §errn 33enebicti Sleic^arbtS, SSjä^rigen SürgermeifterS in Scrlin, 27 jährigen SSerorbneten ber Sanbfc^aft unb 57 jährigen Äammer (Serit^tS^Slb-- oolaten alliier, mittelfte 3^od^ter, mit welcher in einer fricbfamen unb oon (Sott ge« fegneten Qf)t \d) 25 3a^re 14 SBodjien gelebet unb barinnen 8 Äinber crjcuget, wooon 2 jung oerftorben unb bie übrigen fed^S annod^ unter ©otteS Oemalt leben, oon welchen bie ältefte S^oc^ter Äat^arina Glifabet^ an §errn 3lnbream Sibcttum 5Müllem, ßl^urfürftlic^ Sranbenburgifc^en Äommer-Serid^tSsSlboofaten, bie anbere Sup^rof^na ^argaret^a, an iperm X^omam Söttic^ern, (S^urfürftlid^er ^urc^lauc^t ju Sranbenburg §ofj unb Sanbric^tern ber Udfermarf, aud^ bed ©tolpifc^en Ärcifeö SSerorbneten unb Sürgermeiftcrn in $renjlo, an bemfclben Xage, bem ©onntage Dluli, unb Orte beS je^igen 2Bo^n^aufeä »erel^elic^t morben, ba oor 51 3<*l^ten bcibe ®rofi5©(^n)iegcr*@ltern vertrauet gewefen. 2)ie britte 2^odf)ter, SWargareti^a ©obina, ift 'l^ Sa^re nac^ ber SRutter Xobe an §errn Äafpar Sie^mann, Juris ütriosqne Licentiatam unb Aammer-Serid^tS-SlbooIaten, auS ^leuen^^luppin bürtig,

i

43

and) am Sonntage Dfuli 1670 ocrlrauet, bic jüngftc aber, 3)laria ßlifabet^, mit bcn

bcpben ©ö^en, Sencbicto SReic^arbt, Liberalinra Literamm Candidato, unb ^o-

^annt Slcid^arbt, ftnb biSl^ero unverheiratet geblieben, unb weil bie jüngfte 2^oc^ter

bic i^iejige unb bie Slanlenburgifd^e §aus^altung rool^I oerftanben, fo ift aud^ er^

folget, bafe ic^ beäroegen unverheiratet unb in8 britte 3a^r in bem 2Bittn)erf©tttnb

oerblieben. 9lnno 1648 ^at 6in ©l^renocfter 9lat in SerKn m\d) vor 3l^rcm

Sjndico Reipublicae vermacht unb baju oocieret. ätnno 1653 ^abe id^ bag ^albe

55orf 3^pö im §aocItanb gefauffet. SBepl aber wegen meiner bet)ben Smter ju

entlegen geroefen, [o ^abe id^ folc^eö ^inroieberoerfauffet, unb ^at mein lieber §err

©c^roicgeroatcr, Sürgermeifter SenebiftuS SRein^arbt, wegen feines 2lIterS unb Un»

oermögenS mir feine jura auf baS proavitam praedium (altangeftammte ©ut) 331anlen-

burg, eine 5WeiIe von Serlin gelegen, noc^ bcp feinem Seben gegen 35erfpre(f|ung

einer Summa ©elbeS, unb ba^ id^ bie Straubifc^en 35ettern abfonberlid^ abfinben

muffen, cebiret, roelc^eä ®ut id^ barauf von ben fämttid^en SSettern roieberfäufflid^

crfauffct unb aud^ einige me^r 'ißertinenj-Stüdfe im S)orfe baju nad^ ber §anb er«

I)anbelt. Stnno 1657 bin ic^ auf bcä 9tatä in S3erlin einhelligen SDäal^lfc^lufe jum

Sürgcrmeifter^aimt unb 3lnno 1666 von ben STOittel^, Ucfermärfifc^en unb SRuppi-

nifc^en ©täbtes3)eputirten burd; einen ©evoltmäd^tigten ©d^lu^ jum SSerorbneten

beS (Sngeren Stuäfd^uffeS bep ber Sanbfc^aft unb ben 8ier--®efänen mit bcputiret, auc^

von Sr. ß^urfürftl. 3)urc^lauc^t baju gnäbigft confirmiret roorben. SGSeil aber bem

^ö^ften ©Ott gefallen, ba^ er am 3^age 3<>^ö""i^ 1669 meine getreue ®^egattin

bur^ ben jeitlic^en 3!ob von meiner Seite roegnel^men laffen, fo ift biefelbe auf

i§r Scge^ren in ber 3Jlarien:Äirc^e bei unferen, vor l^ingefanbten bcpben Äinbern,

als 3o^öw" ^riebric^en unb SKargarctl^a Senebicta, eingefencfet, aud^ il^r jum ©e«

bäd^tnid bep ber Drgel ein ßpitapl^ium aufgerid^tct unb jum Ueberflu^ il^rer 35or=

eitern Segräbnid in ber St. 9liIoIai^Äird^en burd^ i^r unb il^rcr bcpberfeits ßltern

SSopen gegieret roorben. SBoferne mein ©ott mir auä bem fd^roeren, nod^ roä^rcnben

35att gnäbigft ^elffen mirb, fo bin id^ burc^ beffen 33eiftanb nod^ fd^lüffig, ein fonbcr«

lid^cS ©eroölbe vor meiner feeligen ^'^aucn unb unferer Äinber ©ebeine verfertigen

gu laffen; bcnn mir (laben in unb bei unferm Seben ©ott vor 3tugen gehabt unb

^o^ero burd^ beffen reid^en, verliehenen Segen foviel von i^m erlanget, ba^ unfere

Äinber jur ©otteäfurd^t unb allen 2^ugenben erjogen unb bal^ero ber Segen beä

^erm unb unferer 95orfal^rcn guter SBunfc^ auf uns bergeftalt fortgepflan^et morben,

fco^ wir in baä vierte ©lieb baS 2)orf Slanfenburg unb baö gro^e Qif)avi^ an ber

longen Srüdfen, mann man au^ SSerlin nac^ ÄöHn über bie lange S3rüdfe geltet,

aur redeten §anb, pro 2^ertia ererbet, bie bcpbe übrige S^ertien aber ben bepben 3!H\U

Qefd^miftem abgcfauffet unb alfo auf Dfuli anno 1669 baS §auä bejogen unb

4>aSfelbc in ^offeffion genommen ^aben. Db nun jroar meine getreue unb mit auf-

x"i(^tigem ©emüte begabte ß^eliebfte ©up^rofijna 3Jlargaret^a, geb. SReic^artin, nid^t

Icmgc in biefcm von il^ren ©Itern unb 95oreltcrn ererbten unb gefegneten §aufe ge^

lebet, fo ^aben mir bod^ alfobalb in bemfelben erften ^a^xc ju bem an ber Spree

Tnit roten Steinen unb SBerdf^Stüdfen ganj neu aufgebauten §inter^aufe baä gunba^

mertt legen unb bic be^ben Äeller geroölbet am SBajfer auffül^ren unb auf bem ^lur

wit ben S08apcn, Flamen unb Silbern meiner SSorfa^ren jieren laffen, in juverläfftger

^ojfnung, ba| meine ftinber, auc^ AinbeS^Ainber burc^ ©otteS Sepftanb unb i^ren

^8wen %ltx^, au(5 vertraulicfie ©inigfcit fold^V§au8 in familia conferviren unb ber

V

t

- 44

M,\i»'ut«; l>W^*ut^mi\^ ^c^uu^\eu nod) weiter beibehalten unb enxcuern werben, roeil >,*.» r^i« ^iManlenbuviX unb baö .vau{; ben J^. ^e^ember 1573 oon ^^erm A^cinric^; .'«uuiNn Ccinn churfuvulicben TurAl. i\obann Öeorgen 31mtös9lat unb Äammer- v.,\»u*;'.', ncbn bedien obchebiten, Ärauen ^Wai^balenen von Slancfenfelbe, erlauffet, \\i\v,,« ro*» ;{»vci entv.Aon SoAter. Jvrauen iXdiibalenen 3traubin, welche oon §errn ov,;xvv.;,»". ^\\\\u:;:;um Juris liriusiiuo l>ociort^m. QnfanaS cunbifum in ^agbeburg, N; ./„^ ,*\m oi»i;i*iir'tl ^H*:nbcnbura:»*en övbeiincn unb £'ecjationö=3lat ^u ben >\„';* \t;'; v\v\>,'n v;ibc".tv,tei *\cuv»cr., ererbe:: l»ri::er.ö ron ^cro jüngften Xoc^ter, y,\*.,.,t '''\,v,\v.jv;ben ^>\,;:;:-.ticr, \^ »:n >>c;vn t^er.e^: ::::::: r^eiiancn, Sürj^ermeiftern

> >>^». .. »•.«\«' . >s fti » >iii »».»•» *i» »•••■** i-K«^» . » »•« •^-« Ui«. Jx-if tff!1TI-Tt*n ^rt^rtftlrtft

\ « >* \ - - « «

^^l.

%\- ^.•...« > .X .«.i « •«■•! ax «« » ««■• ..•■•^•«»■> -•«••««■ »•• 4b«lk«l4k4^ 4444l4k4k4|

.."• V ■■'^ » N*«» •* « ••• ."*. »..X «.s.. «.w^» .. ^ ^ •'■■ -•• Nji«-.-«» ^Hbnii^rt mit

X * > , «X .. . « .■ «N « «•■• .* ••• ••- \ x ••«.> . •• «•■ . .^ ■•• >'T ** ■■~^'* •■♦^•••' ^ l^(*"T1P iifnHpÄ:

<.X- ^ v«..«fc A* » X* v^«. -' •■• x\ •* •.. •-V"-* » ■•• - - - ^— ««^N •»• n.*)\ii*n<*it

»,y. », •*\Vx •■* ».-■■ ••• >»... ■». w^ .. •«. ^x aw' ' ^rr *•*■■■ -• ^iTC OTI'l*

i»»X. « »«» •» »** ••• •^»" •« ■« ^v»- •«• ^ « •••.•~« m -4« •.•» a « M^ ^ 44' «V

XV X .X».^.»- «X'« ••» ^•. "X V... . ..^« ^ f %"~ •-•X w,mm^j,^fmm *Krtr.

«X-- 'X •• ««■■«%■ ^a«-« •>« ««• ^■••■■^«««-B ^•»B *>ak k ft •« ^ V*

. % .. . %,»..v». X-.. X.. V - .- . C".-3.- ,--■ *— ^-. i^[t,}|«n

■a*^ ■••• \ ■• -iN^X «%««*«X >•'•« •• «•• .•■•«'««. •> ^ « m .••.•■»• X 4 4»k4^ il

^ .* xw •<»*». X .* «H«.^«... •. ».. •* •.-.^-.^« ,.^^ »• »^^.. «a •..* '^*?nTn'

^ V X ■, % ^-1»« -».••.« X>'«i«« •- ,-.»^«-« «k»-«»««»- «^^ ^' ■» 4 44 WM*'

,X ".1. X». X X«* •..■.-. ». .«• .. ..,•-.« ^^^ ^. i ,• •- . >^^ t*VI1ti*Ä

'*N." :■ ;^ -^ * . ^ V »X . X* - -x . ■•» ^— .- X . "^ .x^. ..— . .•.•^-» ..^.x^ Xji

X^ *-'x X X' %X «■« « « •• ■- •> •• . ^-a. a.a_« >«^ -- •«•*«>* 4Uf|

^. V-»- ^ s , X*X » ■■ » X . X V .^i ^i^^ . , •• •»-.• •■ V-- -i "■— ' I "• "^ ^Kt-

•'«X« a^-- X-- X •■ «■•^.•- •••^ ^ o . ^ »-^ ^ ^ >. . «^ Ii44f 4

V V V ...» . . . .. ^ -• •^ . ^-••fc . ••«.^«^f.M* 'mT^

"s. » , . . \ >v V .-. > :■ * ^ ....*■:.: .T cTir^""^ r«:r^ llnr:::'.^

* .*^-.V.. "* .V. V X. ....,.» j ..-^^,w_^ ^aT*:

¥•'••"■•■*• ^ X * -i. » '^•a-« -^ ^^ ^^ ^ ^A « mim *

« . ^ a

N.a ^•■■■'X.- X

./X . . JX V ^ X

...Jk * . •• . "* . X, . X, ...»...-...,. *••«■ I ^ ^1*"

*^a •>■ •■■ ,..,..»■••. ^a^^> - « ««•

^X» ,^ ,-^.«-Si - ...,.-•» ,^» -^ ■• .V— -.

> X ■*• . V "^ .... .— '=^.a*^»,.

- " X X^ " •••••»■ ^— i^X

X ...

'V X ; xa > ~ - x»^ ST!"^!f-

■**■■ X > .^-»-■«•-^ ••» «x

45

am 13. äpril 1682 ftarb er, in g'^ieben mit fic^, mit ber ifficlt, mit feinem 9läc^ftcn unb mit ®ott.

Der ^eroortrctenbfte 3^9 biefeä ftißcn, arbeitfamen 2)afeing ift bie ^ietät: um bicfcr ©igcnfd^aft mitten entrottten mir ^ier bo§ SebenSbilb biefeS alten berliner Sürgcrmcifterö. 3lo^ann 2^icffenbac^ ^atte ferner eine innige Vorliebe für ba§ 'Monumentale; „er mar ein "Sllann von ^iftorifd^em Sinne", fo mürben mir ^eutc fagen; mir roenben un^ ba^er ben 2)enfmälem ^u, roeldjie er ^interlaffen ^at.

Sn St. 5IRarien finbet fid^ junäc^ft eine 2^afel, in fc^marjer Sd^rift auf ®oIb' grunb ein @^ren--®ebäcl^tniä ber erften ®attin beä Sürgermcifterä ent^altenb. Sie ^ängt ^eut* an ber 9lorbmanb beä ^o^en G^oreö. 3l(|rc Snfd^rift lautet: „®ott gu @^ren unb jum ftetd mä^renben 2tnbenfen meiner (Sürgermeifter ^o^^»^^ 3^ieffen« bad^S) ^eigliebften ß^frauen, grauen 6up^rof9nen 3Jlargaretl^cn, §erm S3ürgermeifter Senebilti SReid^arbä e^elic^en S^od^tcr, meiner S^efrauen, ßrbfrauen auf Slanfen* bürg, meldte ben 14. September 1618 att^ier geboren, ben 24. 3;uni 1669 in G^rifto feelig cntfd^lafen, mir in erroünfc^ter G^e burc^ 28 ^a^x 6 3Jlonat^ burc^ ®otteä Segen 8 Äinber gebradjit, beren fie 6 lebenbig hinter fidji gelaffen. SRac^bem fte im Saufe i^rcS Sebenä unb (S^eftanbeä fid^ gegen ®ott bemütig, gegen i^ren G^emann getreu, gegen i^xt jtinber ejemplarifc^, gegen jebermann frieblid^ unb bienft^aft, ben 9(rmen unb Sebrängten mitleibig unb mol^lt^ätig ermiefen, )u beren mo^Ioerbienten 'Jlad^ru^m unb §ur Segeugung ber im Seben unb 3^ob beftänbigen, treuen Siebe ic^ biefeS 3)enrf5 unb Siebeöma^I aufrichten motten." SffiaS biefem 2)enfmalc einen befonberen 3Sert oerlei^t, ift, ba| unten bei ben JJamilicnroappen auf Meinen Äupfertäfeldjien au(^ bie ^ortraitä beS Sürgermeifterä unb feiner G^eliebften angebracht finb. finb bieä emfte, fd^Kc^t bürgerliche Silber; bie ®atten tragen einfädle, fc^marje S^rac^t; %xa\x Gup^rofine SJlargaretl^e aber ift mit einer feinen Sattift^aube gefd^müdEt. 3)ie 3^9^ Seiber finb me^r berb als fein gefd^nitten, aud^ ber Sürgermeifter !Iieffen= bad^ trägt ba§ martialifd^ aufgeftu^te „3^ru$'93ärtlein" ber S3crufäfolbaten in bem fonft fo frieblic^en Slntlije. hinter bem 2lltare oon St. 3)larien aber, im G^or-Umgangc ^ot bie jroeite ®attin beS Sürgermeifterä 2^ieffenbadj| xl)xt SRu^eftätte gefunben. 3luf einem reid^oerjierten ®rabfteine, meieren unfereS madfercn Sefannten „^Jreunbfd^aft" jebod^ erft nadji bem 2^obe feiner jmeiten ®ema^lin ^at aufrichten laffen, fte^en bie SBBorte:

„üKerfe Sefer (|ier ^at ber 3^obt mieber oereiniget, roaä er bort fd^merglid^ ge= trennet. 5Dre9 §ergen ru^en in einer ®ruft, bie im Seben eines roaren, nemlidji %xau 5Margaret^e 5Dliferin, $erm ßafpar 5Jlifer8, roo^loerorbneten Sürgermeifterä att^ier fei., unb grau 3Kargaret^e 3)ameroin, einer annoc^ lebenben, tugenbbefobten üRotrona, einjig gebliebene unb ^erjlic^ geliebte 2^oc^ter, fo gebol^ren in SSerlin am 9. September anno 1639, mit i^rem erften G^e^erm, iperm G^riftian oon ber Sinbe, Cl^urf. Sranb. Sanb^SRentmeifter fei., anno 1662, ben 14. Stpril, e^elid^ oerbunben, «ine erfreulid^e SWutter einiger mol^Igeratener 3^öd^ter, aber burc^ S^rennung eines frül^jeitigen 3lobe8 anno 1673 ben 26. 3wK eine betrübte SBitbe morben, unb mit i^em anbern G^e^erm, §erm So^^nn 2^icffenbadj|, älteftem Sürgermeifter in Serlin, -^d^ anno 1675, ben 22. 3uni, mieberum uerc^eliget , eine gefegnete SWutter jmeier iDol^Igeratener Sö^ne, aber nad^mals, anno 1682 ben 13. 3IpriI, burd^ beffen fd^merj^ liefen ätbfc^ieb in ben betrübten äBitben-Stanb gefejet merben. Unb nad^bem fie faft fünf 3^^^^ barinnen »erharret, in gottfeliger ®elaffen^eit, ift il^r ber 2tnfang gum

46

gnbc getoorbcn unb baä 6nbc jum atnfange. Der crftc Ittg be« 1687[ten Solare« roar il^r Ic^tcr auf Grben, unb biefcr lc|tc %a% auf Grben war i^r erftcr Xa^ im ^immcl. ^a fing bie @ee(e ein neueS ^af)x an, n^eld^ed immer neu bleibet unb nimmer ocraltet ; bcnn bie ßroigfeit roeif; von feiner Srit^SSeränberung. 3)er irbif d^e SReft bcä 2cibeä fdfiläffet in biefer ®ruft, biä bafe bie ftardEe SefuS^Stimmc i^n wieber herausrufet an bcm 2!ag, nac^ welchem fein 2^ag mel^r fein wirb. 3)*rum ge^e fort, Sefcr, unb mad^c bid^ audf) bereit auff biefen 3^ag."

'Snt ©iegegglanje ber ©onne von ge^rbettin feierte ber 3lItsSürgenneifter 3^ieffenboc^ alfo feine jrocitc 95ermäl^lung. 2)a8 ©efc^lec^t berer „von ber Sinbe" ift übrigens jene berühmte unb üorne^me Serliner ^amilie, an roeld^e ftc^ bie fdjiöne ©agc von ben brei Sinben auf bem ftirc^l^ofe „jum ^eiligen ®eiftc" anfc^liefet.

SSon St. 5Karien begeben wir un^ nunmehr nac^ ©t. Wifdlai. 2)ort, fiber bem ©traubifc^en ©rbbegräbniffe, fa^ man einft neun runbe Sdf)ilbe, von welchen ac^t bie fc^ön gefd^ni^ten unb bemalten SBappcn ber S31anfenfelbe, ber Straube, Sleid^arbt unb 3'ieffenbad^ trugen. 3n bem neunten aber ftanben in lateinifc^er Sprad^c bie 2Borte: „®em f)aV \d) liebe 3?orfa^rcn, eure ©rabmäler roieber^erfteHen laffen; gerne folge ic^ md), \\)t 2^rauten, menn i^r einft rufet, t)on biefer 6rbe." 9lod^ ^cute fmb fünf biefer Sd^ilbe »or^anbcn; fic jeigen baS bunte Stemenroappcn ber Slanlenj felbe, ben Kranid^ ber Straube, baS Symbol ber SDäac^famfeit, bie Sinbe ber Slei* d^arbt, bie Seerofcn ber 2!icffenbad(). Unter ber S^^f^^ift fte^t bie fc^Iic^te angäbe: ^Joannes Tieffenbach, consnl Berolinensis, anno 1669."

2)cr alte Sürgermcifter aber l)at enblic^ auc^ bie Älofterfird^e gefdjimüdt. §icr lie^ er, feinen berühmten 3?orfal^ren an^ bem Slanfenfelbcfc^cn ©efc^Ied^te ju Gieren, ein ^o^eö Sanbfteinbenfmal aufrichten, beffen 3)Jitte mit einem älteren 6r5guffe, bem "Skiipptn beä ©cfc^led^teö Slanfcnfelbe, gcfd^mücft ift. Unb l^icr fliefit ber Sürger- meiftcr 'Üieffenbac^ in feiner (lerjlid^en 2Beife t)om Sobe feiner 95orfa^ren aUerbingä ein menig über; ftotj erjä^lt er, maS baS Sürgergefd^lec^t ber Slanfcnfelbe ©ro^eS für Berlin getfjan, roic eS bann auc^ bei §ofe ju G^rcn gelangt unb roic Giner biefcö §aufc9 enblid() fogar jur er3bifc^öfnc^en 2Bürbc in 3tiga crl;oben morben fei. 6r fd^lie^t auc^ l^ier wieberum mit ben SBorten: „3)a^ero id^, Sürgermeifter 2^ieffem bac^, ber 2Bitber, über bie in ber St. ^Karien^ unb 9Jifolai-Äirc^e aufgerid^teten Gl^rengebädf)tnif)e, aud^ an biefem Drtc bciber Dber=Gltcrn unb 3?orfa^rer gefunbene ©rabfd^riften, 3Kciner feeligen Siebften mertcä 2lngebendEen, für 2)an(f barfeit, ba^ ®otteä milbc .^anb bie Grl^altung ber 5Wad^fommen über baS geinte ®libt gnäbig oerlicl^en, l;iermit erneuem unb beibel^alten tüoHen. 9tnno 6[;rifti 1673 im 5. Qal^re feines SBitmerftanbeS. 3»o^. Xieffenbac^."

SEic mir fa^cn, Ijinterlicji ber trefflid^c alte »^err auö feiner jmeiten @^e jmei Sö^ne: Sodann G^riftian unb Äafpar griebrid^. 2)er Se^tcre »erftarb als eoange^ lifd^er Domherr ^u 5Kinben, mol^l unbemeibt; 3ö()<i»^" G^riftian aber mürbe ein glüdtlid^er G^emann unb 03el)eimcr Mat\ er fd^eint ferner ein Scamtcr rcd^t na^ bem §erjen i^önig ^n^brid^ 'KilljelmS I. gemefen ju fein. Gr murbc um 1725 in ben äbclftanb erl)oben unb crf)ielt ^n ben alten bürgerlid^en Söappcn.^cidjcn ber Xieffen^ badf), ben Seerofcn unb ben Sloljrfolbcn, nod^ ben prcufufd)cu unb ben branben« burgifc^en 3lbler I^in^u, ben roten unb ben fd^mar^en. Seine beiben Xöc^ter Qo^anna Juliane unb ^Jiaric Suifc oerl;eiratcten fid; an jmci branbcnburgifc^e Gbel^

47

(tute an^ bem igaufe berer von Stpffeltnann. ^n ber $negni| unb in ber 3ltn* mar! blü^t bie Stad^fotntnenfd^aft biefer Xieffenbad^fd^en Xöd^ter aud^ je^t nod^ fort

3lo6) aber ^aben tpir bei 3^)^^^^ Sl^riftian t)on ^^ieffenbad^, bem @e^eimen State, einen 9(ugenblicf ju oerroeilen. 6r oemtäl^lte jtd^ mit ber i^ungfrau @li[abetl^ „®rerfme^er". Der 93ater ber Dame, ^err Sodann Slbolpl^ Dredfmcper, war ein ^0 d^angefe^ener Sted^tdgele^rter 93erlind, unb ber @ol^n beiber, ^err ßl^riftian £ubn)ig ©on 3:icffenbad^, fd^roang fid^ unter ^ricbrid^ bem ©rofeen biä jum ^räfibenten ber Ober Sled^enlammer auf; mit i^m aber fd^eint bie3 altbürgerlid^e ©efd^led^t in mönnlic^er Sinie erlofd^en ju fein.

Sürgermeifter Sol^anned S^ieffenbad^, ber einft nad^ ber gel^rbeBiner ©d^lad^t bcn großen Äurfürften griebric^ 2Bi(^e(m in Serlin mit einer fd^roungooBen Siebe begrübt, l^atte, mie bie 2Bi{fen[d^aften, fo aud^ bie 93üd^er über älUed geliebt unb fid^ nac^ unb nad^ eine Dortrefflid^e SSibliotl^el gebilbet. @ein (So^n ^^o^ann S^riftian fd^enhe biefelbe bem ©pmnaftum jum @rauen ^lofter unb fe^te babei jugleid^ ein 3a^rge^alt für ben jeroeiligen S3ib(iot^efar auä. Qn üielen SBerfen biefer roertüoHen Sammlung begegnen und nod^ ^eute bie ©d^rift^üge bed madern 93ürgermeifterd ^^ieffen^ bad^, befien SilbniS auf ber 2^afc( in ©t. STOarien unS fo emftfreunblid^ entgegentritt.

3u bem alten §aufe an ber nörblid^en 6rfe ber Äönigä- unb Surgftra^e aber erroarb §err Qol^ann oon Sieffenbad^ au3 ber Dredfme^erfd^en §interlaffenfd^aft nod^ ein greil^auä in ber Älofterftrafee, baäfelbe mar jroifd^en bem „grünen Saume" unb bem belannten 65raf ^4Jöben)itefd^en $a(aiä belegen. §ier Ijatten einft bie Sinbl^Ij unb bie ^iper, fobann ber Dberfd^enf 33a(t^afar tjon ©täu|el, ber fäd^fifd^e GJcneral §anä Dietrich Don Slöbel, ber SReftor ©utfe oom ©rauen Älofter, beä $oeten 9iifoIau8 ^eucfer „guter greunb unb ©eoatter", cnblid^ bie Stbtjolatenfamilie ber Dredfmeper gemol^nt. Der SRat 2^ieffenbad^ gab, mie ©eorg ©ottfrieb Äüfter fd^reibt, biefem ©e^ bäube „bie je^ige fd^öne gorm", bie nun freilid^ fd^on längft roieber tjermifd^t ift. Das Xieffenbad^fd^e ipaud an ber @dfe ber 93urgftra^e aber, „mit t^ielen [d^önen Sßo^nungen prod^tig unb mafftt^e von ©runb aus erbauet'', ging fpäter an bie ^auf^ leute ©ebr. S^rban über; mar ferner ^ier einft bie befannte S^ud^^änbler^ ^rma „Äöppen unb ©d^ier" 3<^^^J^^*^^c lang „bomijiliert". ©eine alte §errli(^feit ift ^eute bis auf bie le^te ©pur t)erfd^n)unben.

SSBeit jebod^ ^at unS bereits bie ßljarafteriftil bcS ©efd^Ied^teS ber Sicffenbad^ über bie ^tii unmittelbar nac^ bem roeftfälifd^en Rieben l^inauSgcfül^rt. Acoren mir mieberum ju berfelbcn jurürf!

9lu^m unb G^rcn in rcid^er ^Ite erroarb in jenen S^agcn Dorne^mlid^ aud^ baS berül^mte berliner ©efd^led^t ber ©cibel. SBä^renb 9Rid^ael ä^rlang unb §anS Xteffenbad^ auSgejeid^nete SScrtrctcr beS berliner SürgcrmeiftcrtumS jener fd;önen, frifc^en 2^age fmb, tjergegcnroärtigen bie 5JJänner ber^amilie T)on©eibel unSt)or' 5üglic^ jene SSerbienfte, meldte cinjelne ßinroo^ner unfrer ©tabt in treuer Eingabe an bie fianbeS^errfd^aft fid^ ermarbcn.

Um bie 5Kitte beS 16. ^al^r^unberts mar ein geleierter §crr, 9lamcnS ©raSmuS ©eibel, Don ©t. Slnnaberg in ©ad^fcn nad^ ber Sleftbenj ju ÄöHn an ber ©prec gefommcn, um lurbranbenburgifd^e Dienfte ju ncl^mcn. @r entftammte einem ale^ ttwnnifd^cn SlbelSgefd^lec^te, weld^eS üon ber ©d^meis auS fid^ nad^ ©c^lettftabt im Glfaffe begeben ^atte, bann aber naä) bem fernen Dftcn gcjogcn mar, um an ber Ausbeutung beS um 1490 entbecften ©ilberbergrocrfcS üon 3tnnabcrg teiljunel^men.

48

2)ic ©eibel gelangten burd^ (S^eoerbinbungcn mit bem 5Jlünjmeifterfd)en §au}c, n)e(c^ed ergiebige @ruben im Sr^gebirge befa^^ ju ^ol^em Steic^tume; fte ermarben mele ®üter unb Surgen. 3m SleformationSjeitalter jeid^neten fie fid^ fomol^I nac^ alter, ritterlid^er 3lrt im ÄriegSbienfte ber mittelbeutfd^en dürften au8, wie fte mit ßifer ttud^ ben SBiffenfd^aften jtd^ Eingaben. 3cner ßraämuS, roeld^er um 1550 am branbem burgif d^en §ofe erfd^ien, aber mar, wie erroä^nt, nur ein gelehrter §err, lein 3Dlann ber ^artifane unb beä Sanbälned^täfpie^cS. 3ln bem Äanjier S)iftelmeier fanb biefcr SBadfere einen mächtigen gürfpred^er: wir erblidfen ben fäd^fif d^en ©beimann gar balb ald Se^näfcfretär unb afö furfürftlid^en Slat, al3 ben Seft^er cineä §aufe8 in Serlin, rocld^cS neben bem 3Jlü^(en^ofe in ber l^eutigen ?Poftftra^e belegen war, unb ate ßrb^errn auf bem Dorfe Xegel, fpäter aud^ alä ben Eigentümer eines freien SBurg^ lefjnä bei ber Älofterlird^e in Serlin. ^erjlic^ unb „gar el^rlid^" ©om §aufe ber ^o^enjoQem aufgenommen, ^aben von ba ab bie @eibel burd^ viele @efd^Ied^t§folgen i|inburd^ i^ren gnäbigen sperren unb großen SBo^It^ätern burd^ rül^menSn)erte Eingabe an ben Staat }u banfen ftd^ auf§ Xreuefte unb Steblic^fte bemül^t.

SSon ben jal^Ireid^en l^od^oerbienten ^erfönlid^feiten biefeä eblen Sürgcr^aufeS üon 35erlin, in roeld^em innige grömmigfeit, fü^ner 5Kut, reine ©itte unb bie Siebe .^um 3SatcrIanbe, ju ben SBijfenfd^aften unb ju ben fd^önen Äünften, Siebe oud^ ju ber ©efd^id^tc unb ju ben ^eimifd^en SHtertümern in feltener ©tärfe ftd^ nun fort- pflanzten tjon ®efd^led^t ju ©efd^led^t, fd^ilbem wir an biefcr ©teile nur jroei 3Ränner, ßraömuä unb SRartin ^riebrid^ oon ©eibel, rocil gerabe i^re Sebenäfü^rung bcjeid^nenb ift für jenen guten (Seift, roeld^er unter bem großen Äurfürften fo l^od^= crfreulid^ in ber berliner Sürgerfd^aft ju Sage trat.

©raömuä ©cibel, am 29. 9iooember 1594 ju 3^reuenbrie$en geboren, roofelbft feine 3Kutter, bie S^od^ter beö SJijesÄanjlerä 3^§um, auf bem ererbten ®runb unb Soben gern ju ocnoeilen pflegte, war ber 6nfcl jeneö obenerroäl^nten ßraämuS unb ber ©ol^n eineä griebrid^ ©eibel, roeld^er in furfürftlid^em Stuftrage anno 1591 ba§ „rat^äuälid^e SBcfen" Don 33erlin unb ÄöHn reoibiert l^atte. 93iö ju feinem 20. ^a^xe befud^te ©raämuS ©eibel baö ^ööd^imät^alfd^e ©pmnafium; bann bcjog er bie Uni= ocrfität SBittenberg. 2lud^ er t)ern)cnbete nod^ volle fünf ^al^re auf baö ©tubium ber Siechte unb ber ^^ilofopl^ie; ben frül^reifen 2^alenten ber ^umaniftifd^en 3^^* begegnen wir alfo je|t nid^t mel^r. SDann aber nal^m ber Ict. SraSmuä ©eibel, in ber Se^äbigfeit beä väterlid^en 6rbe8 ooUftänbig §err feiner (Sntfc^lie^ungen, feinen ffiol^nfi^ JU 8erlin, bie SSerlei^ung eines SlmteS geruhig erroartenb. 3n ber nnt glüdflid^en 3cit erlangte er ein fold^eS inbeffen erft im ^af)xt 1636, alfo erft als 9Kann von 42 göi^ren: ®eorg SBil^elm ernannte il^n jum Äammergeric^tS« unb ÄriegSrate, roieS il^n jebod^ von vornherein auf baS gelb ber Diplomatie l^in. 3"^ ^gal^re J 638 na^m ©eibel an jenem Kreistage ju Seipjig teil, roetd^er ben enbgültigen (^iebenSfc^lu^ einleiten foHte; balb barauf rourbc er jum ©el^eimen ©taatSrate er« nannt unb mit ber Drbnung ber Sülid^^ÄIevefd^cn Grbfolgeangelegenl^eit betraut. 3lm folgenben 3a^re begleitete GraSmuS ©eibel nebft bem 33arone Soac^im (Jriebrid^ von 33lument^al ben 5JJarfgrafen ^oad^im ©igiSmunb, jenen §o^enjolIem, ber einft in ©eban ftubicrt ^atte, nad^ Aleve, roofclbft ber ^rinj nunmehr als ©tatt- ^alter fungieren feilte. 2luf ber Steife jum 9iiebcrr^eine, roeld^e man bamalS ber ÄriegeSftürme falber faft immer jur ©ec ju machen pflegte, Ratten bie genannten Ferren unfern von SübedE einmal ein furc^tbare-S Unroetter ju befte^en, roä^renh

49

beffcn il^r Schiff suglcic^ aud^ in Sranb geriet. 2)a oerloren fie fonft atte bcn 5Kut unb bie Scbenö^ffiiung, nur ©raärnuä ©cibel tf)at baS nic^t. 3n Xobeägefa^r pcr= fa|te er bie 2)9ftid^en:

„Et Deus in pelago mediisque tuetur in undis,

Quos sibi coDstanti non ncscit fidere corde.

Ergo age, fide Deo, pia mens, spe pelle timorem.

Ipso dabit vcntos, prece victus, Jova faventcsl"; „9tu^ in SBogen unb ffiettem fd^iü^t Sott biejenigen, fo i^m mit mutigem §erjen oertrauen. §offc ba^er nur auf i^n, mein gläubig' ®cmüt; la^* ^urd^t unb Sangen fc^roinben! Dann wirb bein ©ebet ®ott ben §errn überroinben, unb günftigen SlHnb wirb Qx, ^t^ova, bir fenben."

Diefe c^riftHci^:fefte Hoffnung täufc^te ben wactern ^am auä) nid^t; bie günftigen SBSinbe erhoben fic^, unb bie flammen crlofc^en ; baä anf c^einenb oerlorene 8(i^iff würbe gerettet.

Spater arbeitete ßraämud Seibet emfig einige 3cit lang „in ben fleoifd^en Angelegenheiten". 2)ann fam baä entfc^eibenbe ^af)x 1640. „^a nun/' fo fd^reibt fein Siograpl^, „nad^ t()tlic^em Eintritte be3 Äurfürften ©corg SEBil^elm aUe Släte, welche bei bem ©rafen von Sc^mar^enberg in einiger Sld^tung geroefen, i^ren 3lbfc^ieb cr^elten, behielt ber §err von Seibel n\6)t altein feinen Soften, fonbern er rourbe von ber ©nabe feinet §erm fogar nod^ überbem mit fd^önen 93crtrauenöbejeugungcn bebac^t. 25enn al3 bie Stelle eincä ^räfibenten im Äonfiftorium anno 1 647 oaf ant rourbe, warb i^m felbige angetragen; allein er üerbat ftd^ biefe 6^re. S^^ 6in= fü^rung einer ntnm Äammergerid^töorbnung, no^n fein SWat auc^ miterforbert rourbe, tfjat er allerlei bienlid^e SSorfd^läge; bie jroifc^en bem Äurfürften unb ber ©tabt •t^erforb in Sßeftfalen eingetretenen Errungen ^alf er jum Vergnügen beö §ofeS gleic^fattä beilegen. 3m ^af)xc 1652 begleitete er ben Äurfürften aud^ nad^ $rag; er roo^nete bafelbft ber l^o^en 2?erfammlung be^ Saiferä unb ber Stäube beä Slcid^eö mit bei, rourbe auc^ einiger Unterrebung mit bem Raifer geroürbigt, roeld^er i^m bie ßr^bung in ben ^ei^errenftanb tjerfprac^, roelc^e er aber gleic^rool^l nic^t annal^m, fonbern an bem, feinem ©efc^lec^te tjon je^cr jugeftanbencn SRcid^äabel befd^eibentlidj) beharren roottte, roeld^er il^m bann aud^ fonfirmieret roorben. 3wlc$t oeranla^te er, ba| ber äbminiftrator oon 5Kagbcburg, (S^riftian Söil^elm, mit bem Surfürften 5riebrid^ SBil^elm afe mit feinem ^errn gefprod^en unb bemfelben gebü^renb auc^ begegnet 35a er auf ber Slüdfreife tjon *iprag oon Steinfc^mcrjen überfallen rourbe, fo lagen beibe Äurfürften, ber oon Sac^fen unb ber oon Sranbenburg, um feinetroiHen einen 2:ag lang ftiUe; aud^ lie^ i^m ber erftcre feine Sänfte anbieten, roelc^c ©nabe er aber ganj untert^änigft ablehnte. Diefcr um ben §of unb baö 2anb fo roo^Ioerbiente Staatöminifter ftarb im ^at)xe 1655, ben 30. 3)lärj, ba er 60 Sa^re 4 3Konate unb 1 Sag alt geroorbcn. ©er Äurfürft fclbft, rocld^er i^m noc^ brei läge oor feinem ßnbe einige fe^r roic^tige ejpcbitioneä im l;öc^ften SSer-- trauen anbefol^len ^atte, befannte eö, ba^ er einen lieben unb treuen 2)iener an i^m oerloren l|ttbe, unb ber erblaßte Seid^nam rourbe in Segleitung ©räf lieber unb ^5rei^errlic^er ^erfonen, roel^e l^ierbei Äur^ unb ^ürftlic^e ©efanbfc^aften Ijatten, in ber aiifolaifin^e in bem Seibelfc^en Grbbegräbniffe im ^o^en Gljore beigefe^t, rooneben i§m ein onfe^nlid^eä 3Konumcnt oon rotem 3Karmor aufgefü^ret roorben, auf roeld^em oben unter bem Sogen fein Silbniö unb barüber ein brennenber ^^önir anjutreff en. "

50

2)tcfcS 5Konuincnt ift nod^ l^cutc tjorl^anben ; bod^ fte^t badfclbc nunmehr in bem &anQt unter bcr Drgct. Slud^ mehrere ftaatSred^tlid^c ©d^riften erhalten bad Jln^ benfcn bcä ©ortrefflid^en 9)lanncS nod^ ^eute.

SBeld^* crfrculid^er ScbcnSgang! 3ö, eine ftarfe ©tü^c beä branbenburgifd^en ©taatcö war e3 nun geworben, baS l^öl^ere, geiftig aufd feinfte gcbilbcte, roa^r^aft Domel^me Sürgertum von 93crlin! 3)enn bem Slbel bürfen wir bie ©cibelfc^e gamilie nid^t jurec^nen, roenigftenä in biefcn 2^agen nod^ nid^t. %xo^ il^reä eblen, alemannifd^en Urfprungeä beobad^teten bie ©ö^ne be§ ^aufeä ©eibcl ftetS einfach' bürgerlid^e Sebcnöformen. 6ra8mu8 ©eibelS ®attin cntftammte ^. 35. ber in ben geiftlid^en ^imtern ber SJlarf fo oft oertrctenen gamilie ^afd&e.

5IRttrtin griebrid^ ©eibel ift ber roürbige ©o^n eincä roürbigen Saterd, bcä focbcn gefd^ilberten ©el^eimen SlateS ©raämuS. 6r ift ber ©ammler jener „SSilbniffe mol^Ioerbienter SSranbenburger", auf meiere unfere ©arftcHung ftc^ fo oielfad^ ^at bejiel^en muffen, ©cboren mürbe 5Kartin griebrid^ Seibel am IS.g-ebr. 1621, alfo mitten unter ben Äriegeäftürmen, ju SScrKn. „3)er Änabe rourbe junäd^ft aufs Älofter^Spmnafium gcfenbet; inbeffen mar eS in biefer ©d^ule mit bem Unter- rid^te bamafö nid^t jum beften befteßt." 3)aS mögen mir roo^I glauben! Dbroo^l ber SReltor ©utfe ein ^eroorragenb tüd^tiger ^äbagoge mar: ben ÄricgeSnötcn ftanb er mad^tloä gegenüber. 6ra3mu3 ©eibel brachte feinen Knaben beä^alb nad^ bem Söad^imStl^al; baä bortige ©iimnafium rourbe inbeffen im Sa^re 1636 burd^ ben Überfall ber ©ad^fen oöUig jerftört unb gänjlic^ aufgelöft. Se^rer unb ©d^ülcr ftoben auSeinanber; ber 3teftor 35refemiuä felbft roenbetc fic^ nac^ 35erlin; er „lebte ^ier gleic^fam in exllio unb na^m oorne^mer Seute Äinber in Äoft unb Unterroeifung." ,;S)iefe ©elegenl^eit lam aud^ bem t)on ©eibel fel^r ju ftatten; er mad^te [\d) ben Unterrid^t biefeS grunbgelel^rten 5Kanne§ brei ^df)xt lang ju nu^e unb begäbe ftd^ bann, 1638, auf bie granffurter Unioerfität." 2ttlein fd^on 1639 begann ein Sßanber-- leben raftlofefter 2lrt für ben Jüngling, er begleitete ben SJater auf feinen „SSer* fd^idfungcn" b. ^. auf feinen biplomatifd^en Steifen. SSalb meiltc 5Martin gricbric^ ©eibel nun am $regel, balb am SRI^eine.

3Jon feinem 2lufentl^alte an le^terem ©tromc möge unfer ©eroä^römann Äüfter unä ein roenig 9lä^ereä erjä^len!

;;S)er junge ©eibel/' fo berietet er, „fam ju ©mmerid^ an\ er reifete nad) Äleoe unb lie^ fid^ oon bem 35ed^anten Übelmann in ber ^^ilofop^ie, Dom ^atcr SJerl^agen aber in ber ©eograpl^ie unterrichten. 2luf Sftefommenbation beä ^ropftcS ju lantcn, Sol^ann oon 2)üffelborf, nachmaligen 93ifd^ofä ju ©amaria unb ©uffraganei in 93lünftcr, bcfud^tc er bie Unioerfität Äöln am Sl^cin, auf welcher i^m anbetrad^tä feincö §errn 55aterä alle grcunbfd^aft gern erroiefen rourbe. 6r ^atte mit ben baftgcn Professoribns, mit bem berühmten 3iof)ann SSubaeo, bem nad^maligen faljburgifc^cn 3{ate öcrmeö, bem Prälaten ®irftorpl)io, ben berühmten S^fwiten Slt^anafio Äird^ero, 3Kajimiliano ©anbero unb ^^aulo (Srufio, roeld^er le^tere i^n jur römifd^en Äirc^e überzutreten bereben roollte, roie axid) mit einigen erjbifd^öfli^en Slätcn oertraulic^en Umgang. 3tud^ brad^te i^m ber oorerroät^nte Sodann oon $büffclborf bei bem papftlid^en Legato a latere, bem Äarbinale ©inetti, eine Slubienj ^u roege, in roeld^cr fic^ biefer anä) gern erbot, if)n mit fid^ nad) Slom ju nel^men. 6r jeigte i^m oer- fc^iebcne, auf bes furfölnifd^en öofe^^ Sefef)l ocrfd^riebene römifd;e ^IRünjen, unb alä ©eibel fold;e ju beuten muffte, ba fprad^ er ^n il;m:

51

„SBa^r^af tig I 35u ^aft bie croige Stoma ja fd^on in ©ermanicn Unntn ge= lernt!"

66cnberfeI6e ^Prälat führte unfern ^eunb ©eibel bann aud^ mit fid^ nad^ Sonn, „roofclbft er bem Äurfürften präfenticret unb an beffen 3^ttfel gejogen rourbe. 9{d nun 1640 ber ^gefuiten Subelja^r einfiel, ba fa^e er fold^ed )u jtöln ald in Roma Germanorum mit an unb oenounberte fid^ fel^r über bie cielen Snocntionen, Hiroceffionen unb ßaerimonien. 6in gemiffer ^e^xixi, ^atcr SaureliuS, l^iclt babci einige Äom()bien, fo mc^rcnteil^ auf Serfpottung ber ßoangelifd^en obgielten, maä oerftönbige Seute fe^r mißbilligten. 3(uf berg(eid^en Aomöbien folgte bann gemö^nlid^ ein ^uermerf. 3"^ ^a\)xt 1641 aber reifete ©eibel nad^ g-ranlfurt am 5Kain, paffterte untenoegS ben gefäl^rlid^en Strubel bei ®t. @oar unb befalle fid^ ben SRaufeturm gu Singen."

©ooiel oon einer Sll^einreife ber bamaligen 3«i*' ^^ bie §eimat gurüdfgefe^rt, t)ottenbete 3Dlartin griebrid^ ©eibel feine ©tubien ju granifurt an ber Ober unb na^ bann eine S^fonnatorfteHe bei ben beibcn ©ö^nen eines grcil^errn ßonrab t)on ©trünlebe an, meldte bie Uniüerfttät 9Rarburg befuc^cn foHten. 2)ort, auf ber ^effifc^en §od^fd^ule, betraf il^n jmar ein fc^rocrcr Unfall; „er ftürjte mit bem $oft- gaute, unb baS Slut brang i^m }um ^alfe l^inauS; alfobalb aber mar aud^ bie §ülfe ba/' freiließ, eine nad^ unferen Segriffen fcl^r mcriroürbige ipülfe: „ber noc^fte ©aftroirt l^eilte i^n mit ©c^rocinSbrü^en, meiere mit ©affran ftarf gemürjet maren "

SBeite Steifen, meldte er mit ben Ferren tjon ©trünlebe oon il^rem ©rbfi^e bei ®ortmunb auS untemalim, bilbeten auc^ i^n. Die jungen ©ele^rten fa^en bamafö ettoa^ mt\)X von ber SBclt ate ^eut'; oft mürben auf biefen „Äaoalier- unb ©ele^rtens^^ouren" Serbinbungen angelnüpft, meldte für baS fernere Seben oon ent« fc^eibenber Sebeutung maren. Unferm SKartin griebric^ ©eibel aber eröffnete ber IRame beä alloerel^rten SaterS bie Sl^ürcn unb bie S^ore überaß. „3lfö er fid^ anno 1646 )u jtleoe befanb, ließ i^n ber Stat aufS Statl^auS bitten, ©tratmann, ber Sorberfte unter i^nen, fo l^crnad^mald in ben ©rafcnftanb erl^oben mürbe, empfing i^n mit einer lateinifd^cn Siebe, meiere ber oon ©eibel fogleid^ beantwortete. 35ann follte i^m im Slamen bed 9Ragiftrateö wegen ber Serbienfte feines SaterS um ©taat unb ©tabt ein anfel^nlid^eS ©efd^enl gerei(i)et werben;" ©eibel aber ^atte bie feltenc ^art^eit, baSfelbe abjulelinen, „weil er eS nidjt oerfd^ulben fönnte". 5lur noc^ bie Segegnung SeibelS mit einem „gelehrten grauenjimmer" ; bann rooHen mir Don feinen weiteren SWeifecrlebniffen gerne fc^weigcn! „hierauf," fo erjäljlt unfere Cluelle, „befa^e er Uired^t unb fprac^ unter anberen bie gelehrte Sc^urmannin, bereu mönnlic^eS ®emüte, fittfame ©eberbcn unb großen Serftanb er nid^t genug bewunbcrn fonnte. Sllö er il^r gegenüber ju oerfte^en gab, baß er es oor ein befonber ©lürf erad^te, ein fo geleiertes grauenjimmer ju fe^en, antwortete fie, eS wäre ja wof|l in 3^utf(^lonb mand^* eine i^reS ©efd^led^teS gcwefen, fo ftd^ auf bie ©tubia gelcget f)ättt, unb geigcte il^m ein großes Sud^, worinncn oiel geleiertes ^rauenjimmer bc^ fc^rieben war. SBeil fie aber nac^ ber H\x6)t eilete, fo fonnte er bamals nic^t me^r mit i^r fprec^en. Unter ben Äupferftic^cn, welche er gefammlet ^attc, bcfanb fid^ aud^ il^t Porträt mit biefer Unterfd^rift in lateinifd^er ©prac^e:

,3)iefe geifteSgewaltige Sw"9fi^öw ift ^^^ i^^ §älfte i^rcr ©eftalt, im Sruft^ tilbe, l^i^r bargefteHt; ganj lann fein einzig' ©emälbe fie faffen!'"

4*

52

Sr: ^fiäcäB ücr u tmctxnt crkhor g^nrinrL 3ie wax äiM|cm Irin Sc3i£r )er S^xf^tc^r^Mäi, innfeCTB icr onnnaen j^i^ Seif «der aui^ ei hrs iriniLiVi'! cnxnoi, nnr cnm Toüt aanJtcidifcti ob flrilinn: ibö sm Wonol^ M IXT Staou in Sfioxliaii^ ^errn a ärmrimnacm Scxnr iwcdper ia SasUnbe

CiS»K. «.X«^ mrütr ^hxs" %i& er usA ^ebnc cumcs €aurtkiadH9it fxtffid| in C&cim^: Hier «Title Usäcrnm ;a Ciittcx» miizlc an Imnilcri lieb. Suf Sctxcäa esnes @u*ca to SIbdi vbUsc ibn Nebs nUb loe icatiAc jBatum ber witWintifiiy ^nsiim OMli^dnle «a iksra ^^tair*. ^a Icr fcn>Bca JhMigt^t )u CijiMa» 9cxffi|3c Seöid enic SMiBalilsiiit ,de jmr ««■luüc««»'- ; ^^ASen er Oete «sd ^^^l nocB* sid» ,>cn nrifai Srä^ mot Mb Vfian ha itm bb^ Becf^d Vbzö fiSI;a xhil^iifB Scxss hemlhea ot ex hrÖBf AiiSi '^ xirr Mr Sätet t^ maA ömne, sb^ Stild bone pi igUiuAea. ir tutoi er xnkb ^äB&CB bmI «frfe^, ^ «fTB CT CBifc Bftb riBf ^sröknn br: 1cm jtnäöicBZBKmerükfie vm 3wieT fie*

Sbq bb^ glatii ffiBiarB eiaesB i^ xin zzl» JcxsHük iirfclhnai SiBBe Wfteim Biifa wM cmnActL ÜtaKm a«rrB ic^lCB TBÖtoim Szalcr ura Sav^^^rf, Wr ChcxfaBOBexinT Arar^ sal» >rT CivnutlLiBCXBrT @(»r^ QueaueiA, hem @e> {(Ufifoe 9ci^d Hbr xmiru;:. snnl hof^ieüir. not cai tot 9szi|d«m, oi exaer btr ftrmc Zdw€^>cn mauhioni i[>Dlini Immrupt. Cbnc osicb^ riae SaBÜnoiA Hiaer:

te f d^f n CT >:fV ^aaer uufb rmaf. ir iKsrrnli^ gvnjse er ^ oi MTmdicm. ^m 2;ebxr 2C^7 vaxt« ibn Uä^b ax^ >rmr äac rxnn ülanMi^^fB ^laBnaUimibts^ IB£t5 i^irhRL

?•& hroAcn l«if PCTbanaaisrrllrn tnwnnvUfa BnYÖüdmn ^anfdbea bea Sstbcroarm an^ bni ft^iaiuni iv^^a antfsn £ai: itadb 9ri>d nthlie, soe viele ieiaer 61anben«öflxrnm. kin 6ia?inm im ^imae ^e» firp«ifx ftanarani Krijj^sor, oud^ er lYTcrHixre aidff. Tcae ^5trpme'^ ui aarfrariilaKaL mct wtläbt vir ^eaauuft^ im ^ammnbsokof lu hutä^cn bonno. ex Ir^ ^fiber rm ^Utb:Y IfTO iriac Satter Eie^n aal» oina ia ipsx hubrrncbr. i:: ^dncl<o:tc ?inmr. ?a§ ^llBadalnm aTwaioTiam-, acldbri Aarfara ^^e^^*ib S^ilbelm im ^Udtrr 1675 ertes a»b axIdK^ «Ile «eine Ua7nb2oni oa» ntaOca fiiie^- aa> €i7il<:^aaen! anwhicf, faulte

Qrr.rr=im n: >a& ArHeannn ^c4 ftABaarrorhii»*», «£r^ er im f>iter 16^o aa^ var^e ia 3t ^^drlii, ir. »raei SUmm ©ninra, iöircta. ÄÄitia ihirttidi Seücl awr rirrrul i*f:t»firrr: ifr»r*fn: ^rlar ertre ^Saain imt eäae I^xvtor ^ri 6ei<UecbM ÄrM, »fisf Iffif t^crtablia ein wialeia ^rn o^^^t fec JiäibBiiM. >ie 5ücbte ^i l^riiibrjini ^ItrurdbiH* ^o^L:* . K4 tir^tra ?aTRm>e* aal» S<i»ekicamkB icr. i^cllcrrzszsL 5rm c^br, 3b:^^rJ» exis-maÄ ^Ser r^iaaue, ace wir icfcni »nbea^

'ES'.zznz yrr.i^^ 3r.>fl :mt cr^hi». z'if srii heute ^afcn irirt^ea, oad» ein ^i-ü i>2=r-rt' , rjT. i^Irrr.. >fr r:it >fr: illfitrraf^r: ivnea ia viaer öeiaut hrc ci ^fh r.rrt 2brru±»f r^cr U— ^^.^ . xi rr clr.^soW ia HkaK^fiJ^ Z'vzrit jffnrr: rz, r.tiriis r.:±: f-tic^rn: r,::r >i* rr^uu-^f ^Vfoaitai« eben i^ -i-rr. r-± tr.rrr zLi ^tttz 'nn ^r-erze»; X:^ '^i:f^IiI:^. Srlhri bat uaicr

53

anbeten SEBcrIen bic berühmte „märfifd^e Silbcrfammlung" juftanbc gebrad^t, ein Unternehmen, roeld^ed je^t freilici^ oft als ein burd^auS uugenügenbeä j^ingeftcllt roirb, roelc^eö aber bennod^ für jene 3^^* ^^^^ ©rofeeä bebeutetc. So l)at er auc^ nod^ Urfunben, SKünjen, Urnen unb anbete Antiquitäten gefammclt, welche fid^ auf bic ©ef^id^tc bcr 3Karf bejogen; fo ^at er ferner Snfd^riften, SEBappen, 8üc^ertite( unb ä^nlid^eS „jufammengebrod^t" ; fo f)at er cnblid^, um un3 eine« furjen 2öortc§ ju bebienen, jebeS, aud^ baS Ileinfte ^clb bcr ^rooinjialgefcf^ic^te mit liebcooHem Steige bearbeitet. Unb baä ift geroi^ nid^t ^od^ genug anjuerfennenl

SBo^er ober biefe treue Sn^änglic^feit an ben ^eimifd^en Soben? SBol^er bicfer ©ammlerflei^? SBo^er biefe SJaterlanbälicbe, meiere mit großer SJlü^e fo mertootte 3RanufIripte erfaufte, Sammlungen, welche baS Sd^idffal leiber roieber oerroe^ ^at? 3n bcr GJefd^id^te von Serlin ift unä biefer 3w9 "^^^ 3^reue, ift \m^ folc^' eine oaterlänbifd^e S^ätigfeit biä ju biefem 3^itpunfte noc^ nid^t begegnet. %üxwaf)xl 5Rur eine l^e^re ^erfönlid^feit, wie c8 biejenige bcä großen Äur« fürften mar, cermo^te biefen Seift ber SJatcrlanböIiebe roa^jurufen! 3a, um Dcrgeffen fei er, ber ^Patriot SRartin gricbrid^ Scibel! Slud^ in feinem SKirfen ent^üttt fxd^ unä nid^t« anbcrcö alä bcr mäd^tig beftimmenbe, ber geftaltenbc Ginf(u| Syriebric^ SBil^cImS auf feine S^i^ÖCJ^offcn. 2ln feinem Seifpiele crftarfte bic bürgerlid^e 2^üd^tigfcit 3<^^föng§; nac^ feinem 3SorbiIbe fül;rte S^ieffenbad^ fein cmfteS, fc^öneS Familienleben; in feiner Sluljmcofonne erroud^ö bie Siebe Scibcte ju feiner §cimat.

SBeld^* ein Segen ift ein großer gürft bod^ feinem SJolfc! ®eroi^, baä Bürgertum t)on 93erltn unb JlöHn ^atte ftc^ ernft unb mannl^aft erhoben; aUein bied l^ätte nic^t gefd^e^en fönnen, wenn fid^ bic 33ürger nid^t auf ben ftarfen 3lrm biefeS jugenblid^en, begeifterten unb barum aud^ begeiftemben gelben ju ftü^en oermod^ Ratten, ^ol^in mir ben ^l\i a\x6) ju richten oermögen: aQübcraK begegnet und ber bclebenbe unb cerebeinbc Einfluß biefeä großen unb reinen gürften. Suf bcm gelbe ber ©efd^id^te SSerlinä erflingt'ö bereits oon 1G48 ah wie fröl^Iid^er, jur 3lrbeit ex- muntember 3wruf : 35aS SSürgcrtum ber neuen 3^ it roenbet im milben Sd^eine ber ^iebensfonne unter ftirftlid^er Seitung fid^ ber Söfung jener 3tuf gaben ju, meiere allzulange fd^on i^rer @rlebigung gedarrt Ratten.

ms. HS nifcuiciäe niüe imc ^oht m ^lAc? Ii^lS A

|e?uiU0m miT^'i nli^Tr uns übacc iis Sfliiif.'tei: s ]cr ^irf 9hcr ^t cckIks

ms iminiin. v if ihiiu"pt inff imtJrjri Imä mftc ne^ £tc :s3nfiiDBiis mne

'Ufflh0 mti it 1 Ulf' £|u*T!i2iuit HTHiff'.AiiL >szi: ^selt JcnsfLsiL lA xra:

2iinir Be Si2)i& mfti iirti: r i ni*iff , iiifti nrit: «or ^e^oflc ic >ci

ic m; Tnanpimpaäe Summ mimirri iraacrc zjittTiir. jifieril tsac ^«m in

gg-.L ff :it fnr iiuiie: .^3ir 3C ^=3!9nft Sd&dhis fSuac gWii^nWSlc. Mi er

Ins. niiiimrf As ibrens ^ercicsc SucEüininsr ^xfiT iiiüüic ^SioittKs kwlL

ciyriifnii &fr*fiiniTnnniff nnc Hu*iXi cxs Zi '*!^iiirt ix. Siftünst vAilx Iqcmik^ jxax 9 Iniiri mmaenimr Stuit. tt zt rnfinrr ms s Sac^gju voe ;B3i9L ^^ tfliiHuiflcc Dtfr n Sil ig xan Sa^ssec xacft lies nggrviftfx Smn^ i.^ viftcs nt S^niunir.^T. uiijr:irrig ^Stc=3c=rt suc mroöe ^tsol ^unjMKS&ciAt jnr )ör ihi^

^x^erefäsL ' ii iniry v. .sie 23 ncr ii.g'ingr JtemirTC- dvt ms %Bi# er

^ •. ■*

HOT AT £m5eL EIS ic: Sipclf sa fesmic luci». te AsOie: siznt. iic^n. ix^sxii^ il'i jfol s: m rnnrfsf ^Ejez licz oämri^e: mcrinftc isu: c: cdor aad^

i--ir i^ETöcr joa»», jrmü^c azö iiPOTipc ;x aiet^C!: £«r ÄrÄÄ äei; Icb f*^^ Sirmniiir nnm im icmrrjs löif zt ymnt AxdcKX. £m^ü» l6eW

iiiür vsrtxriK um iriöi: zt Zäcaz srännn: fnrof. ^-mar ;msin^ xmA S

x*r r.T$ itr-uum-id ru ir^: 5 -x ^^: ^^rrrrOTixiif mprkyt rt* ,or »rks wsx irm/ ^lUü i*iz S=3^diiLs -Jt::. ,XTtf ,jar rx ätö mx^* ,?usx saj; ^

mr iirt T'^d i:.i2 '^upi ,5La; ^rc-irt irr x3ä ntiOcr. Jrinffl Aii^.^

Vser

Baäfclbe bei bei; .löoiib war, iimdiie @(^iicibcr citif tiefe 9tct<erei^ {tcgeii ben Jtui- [ßrfleii mit biefeit SHortcn;

I „9luf Sefc()l meines gnäbigften Aiirfürfteit unb .öecvn unb, lueil ber ijterr

pStofc^iu^ (lifo [)ii&cn mill, (i)termit goffe er eine ^nnbuoU £taffei auf baö ,^äpp[etu,) piufc it^ ^i(f) .«ävplein, bafe ^u .^äpplcin foUft Ifeifecn unb bleiben, folniifle ein leiüd an lir ijt,"

I Xa lad)ic t>er Äurfürft, jog ben Slofil)ium an bie 2citc unb fugte iljm:

I „ilafict ben Alert unueficret; er ift geftftcibter bcnn ^(jr!"

' ^n bie ,\af)re 164H ober 1649 lann jeboc^ biefc ©cfdiitfjte, roenn fie überhaupt

roal)r ift, nic^t fnUen; mir daben fie nur um beäroillen liier cnoäljnt. mcÜ fie eine cigeirtumli(|e, fpbtielnbc Slit^tung beä 'iBerlincv 9öi§eä barftellt unb jenen liefen Verfall tennjeidinet, in »eldien na^ unb naä) iiud) bai ^eTe^ning^rDürbijtftc geraten mar. Anno IG-IS iinb 1649 a6er, toätircnb ber i'ifitaiion, bcfanb fict) fliirfilrft ^rtebric^ EJilfielm, niic mir bereits roiffcn, nii^t in 'SetUii, fmibern in Slcoc,

l!ie 3?ifitatoren Ijaiten nad) batnaligem Srantfie aucf) bie ^'luftänbc ber IjB^ereu £cfiu[en beä &inbeä forgfältig ju unlerfiid)en. ^Un^ anf biefem (Gebiete traten ctro^e ftbetftänbe lutage; aud) auf iljm reftle (it^ inbeffcn jefet ein neueä Üeben. 3" Slbam 3penglcr, einem Glfaffer Saucrnfoljne, murbc bem grauen fitofter ein ;Ttcltcir »on fcfjöpfenfc^er Äraft geroonncn; burd) feine iBemiHiungen er6iii()te, roie rair fet)en loerben. büö .Drama aacrum" ancfi in Berlin. Sßün großer SEßiditigleit für bie (Üefcfeicdte beö polieren Unterrichte in 'Berlin ift ferner bie in biefen nt^t ?friebenäiaE)rcn erfolgte 'ßerirgung bea 3oad)im9tl)aIf{§cn Öijmnafiumä nad) ilerlin. „^m '^ai)te 1650," fa)tt fiüftcr, „fingen bie jierftreueten ^jlhifen an, fid) raieber in Berlin ^u fammeln, nac^bem bet glonoürbige ftnrfiirft ft^on einige oaljre corlier, nömliifi 1646, befohlen ^aHe, bafa bie reformierte Sd;u[e in Mölln mit ber ^oai^tmatlialifcden Bereinigt roerbcn fodtc," ffiiir erinnern uns, baf; im 3«!)« l*>3ß bie jürftenfdjule uon ben '2ad)fen lu^inanbergefpreiigt loorben mar. „Sä mar aber bie l>In.)ad[ ber £d)ü[er anfonQä fo geringe, bafe fte mit einem tlcinen ^i"'"«:'^ fit^ bereifen tonnten; ein Se^rer mar jum Unterridit dinlängltd). Slh aber bie ber S^ule geniibmeten Sintünfte fi[^ von 3a^r ä» '^aiix uerme^rten, niurbe im ^lajirc lUSO i"ierr Gmft 3i'ulftorp aufi bem ^Utflentume Sln^ttlt ;um !)lectori berufen unb bemfelbjgen einige ^el)rer an bie €eite gefe|el; tarn «ud^ bie flommunität, basä 3(Iiimnttt, roieberum in ©ang." Die (Einfünfte biefeS @i)mnafiumä beftanben mefenllid) auü länblid;en SIbgaben unb Qt= trägen; crft nadibem ber "Äderbau in ber 5J)art [\^ roieberum getjoben ^atte, foiinte bie 9lnftalt (U neuer iÖIitte gelangen, iüon ben 3diidfalen biefer ©elelirten^ fdiule im einjelnen roirb unten nodi ein einge^enbereä 33ilb ju entwerfen fein, gür bnä @ebei()en geiftigen idebenä ju Berlin unb ^ölln niurbe enblii^ nod) bebeutfam, ha^ ber .Qurfürfl Stiebrit^ SSil^elm fc^on in btefcn erftcn ad|t ^riebenöjalircn, rocldje i^m befdiieben roaren, ben ^lan foftte, eine Bibliot&et ju griinben, locldie ben ©c lehrten feineä Sanbeä jur Benufeung offenfte^en foUte. 2!cr lioltot i}*etarguS bot if)m feine Bücher für 8000 Hjalet jum Äaufe nn. 32al]rf(^einlidi aber mar biefer 'lirei* JU 1)01^, «U bafj ber 2ln!auf rairElic^ erfolgen tonnte. MU' biefe 5)tafinü5niEn üur J^ebung beä religiüfen unb geiftigen äebeno ber '^Jlaxl unb Berlins tonnten nidjt Derfe^Ien, itiren bclebcnbcn Gin^ufe auc^ auf bie Unterttjanen beä jungen iVürfteu auSpübcn unb fte auf bösere Qntereffen I)injunieifen Unb baö mar bringenb not: »tnbig. ^Senn bie aiadjroe^en bee grofien firicgeö jucftcn noc^ lange, lange 3fi<

56

burd^ bic SSoIföfecIc. jcigtc fid^ bieä forool^I auf bem GJcbictcbcr Sittlid^Icit, wie auf bem beS 9SoIl3g(au(enS.

®aö ^uft^iuSfd^c G^ronicon berichtet unä ouS ber 3«t von 1C48 Bio 1656 eine güHc cntfe^lic^er SScrbrcd^cn, welche von SKitglicbern bcr großen Äbelögcfd^Icd^ter ©d^cnf von 3^cupi§, üon 3trmm, tjon §afe unb ®anä oon ^utli^ begangen roorben fmb. 3)ic Ginjel^eiten biefcr 3)eliftc finb fo l^aarfträubenb, ba^ fxe an biefem Orte nid^t erwähnt werben fönnen. 2Bcnn berglcid^en inmitten bcr crften Familien bcö SanbeS gcfc^el^en fonnte, wie mag bann um bie ©ittlid^feit in ben nieberen ©tänben beftettt gemefen fein? 5Kit unnad^ftd^tiger Strenge aber griff ^ricbric^ SBäil^elm burd^, roer immer ber 5Körber, bcr Gl^ebrec^er auc^ mar. Stttein aud^ in bcjug auf 3lu§übung „gel^eimer Äünfte" fannte ber Äurfürft feine 5Ki[be. ©o mürbe 3. 33. im Saläre 1653 ju Berlin ein ^oc^betagter öcibeläufer, 5lamcn§ ÄlauS, enthauptet, „meldten man für einen argen unb teufelifd^cn S^^^^^^^ ^iclt unb ber in bem albernen 9lufe ftanb, ba^ er bcn Scuten Dcriorene unb geftol^Iene ©ad^cn miebcr-- fd^affcn lönne. 35cr %^ox l^atte unüorfid;tigermcifc auegcfprengt, er befi^e einen ®eift, ber i^m atteö, roaS er miffen motte, bcrid;tc. Unb o^nerad^tet er bicfeä bei ernfter %xa^t unb fclbft nad^ auägeftanbener 2'ortur leugnete, mufete er bennoc^ fterben," benn baS ernfte ß^riftentum J^riebric^ SKil^elmö tjcrabfc^eute bcn SHi^braud^ beS 9iamcnö ©otteä; feinem SJolte brol^e Unl^eil, wenn i^m bie Sleligion bie emftc, fromme ©itte fe^Ie: baS mar fein fefter ©laube. SluS il;m ergab ftc^ biefe ©trenge mit ^olgerid^tigfeit; bicfelbe mar in ber 2^^at geboten unb erroieä fic^ burd^auS ^cilfam. G^arafteriftifd^ für ben großen dürften ift, roas er ju fagen pflegte, rotnn er einen feiner ©olbatcn 5U ftrafen l^attc, bcr in bie alten Safter bcS .Qriegeö, in 3Korb ober in Unjuc^t, jurüdfgefatten mar:

„^i) roill fein fold^' ®cfinbe( in meinen 35 ienften l^aben!"

GS mod^te i^n babci jener ®cbanfc befeelcn, roclc^er nac^malsi, oor ber ©d^Iac^t oon Seut^en, aud; feinem großen Urcnfel oor bic ©eele trat: ba^ bem gotteöfürd^tigen Ärieger ber Sieg gcmi^ fei.

Gin fortroäfircnbeö 33cffcrn alfo an bem ©eifte bcö SSoIfcä! Unb mie bcr 3lberg(aube ^n oernic^tcn fei, bas erfannte ^ricbric^ 2öil^clm mit ber ©d^ärfe bcö l^o^enjotterfc^cn Slblerblirfes auc^ fofort: im ^a^xt 1654 liefe er burd^ S^i^ann Slaue, einen bcr ©eiftlic^en oon St. 9iifoIai, einen

„Gntrourf jur 9>erbefferung berer ©c^ulen" ausarbeiten.

^oä) roenben mir unS nunmehr bem ©cbiete matcriettcr 3lntercffen ju! Uncrmüblic^^ fmben mir bcn Äurfürften aud^ auf i^m t^ätig, tl^ätig aud^ jum 33eften feiner Stäbte SScrlin unb Äöttn. 3n bie ac^t 3lal)re oon 1648 bis 1656 fatten oon aWafe« nal^mcn bcS großen ^errfd^erS folgenbc Unternehmungen, meiere für bie Gntroidfelung ber SWefibenj oon l^of|cr 33cbcutfamfcit maren:

®ic JHeguIierung beS burd^ bie Äipperci unb 2Bippcrei in ©runb unb ©oben zerrütteten SKünjtoefcnö, 1649; (ciber fonnte ^^ricbric^ SBU^elm bei bcr 33ef(^ränlt* Ijcit feiner ^Kittel in biefcr Scjie^ung nic^t immerauf bem redeten SBege ocrbleibcn,

bie 9tnlagc bcr crften Scljlcufe bei 33erlin, 1650, unb bie Berufung beS Sc^IeufenmeifterS aSJibranb ©erritfen naä) Scrlin, 1653; er fottte auf bem SBerber eine neue Sdfjicufe erbauen;

57

bie ©rünbung bed turbranbenburgifd^en $oftn)efend burd^ ben j^od^tierbienten jtammerrat 3Ric^ael SRattl^iaS, einen ÜRad^fornmen bed alten %^oma^ 3Ratt^\a^, n)el(^er bie crften brei berliner Soften, bie „beftänbigen gtt^rtcn nad) Äleoe, nad^ ^reu^en unb nad^ Soc^fen" einrid^tete,

bie ßrbauung von gi^flclfd^eunen unb 5JJagajinen bei S3crlin unb Äöttn, 1651,

ber ©riafe einer neuen ©efxnbe-Drbnung unb baä Serbot ber 38ors unb Stuä* fäufercien, ebenfalls 1651,

bie Grbauung bcä „neuen ÄraJ^nes" beim heutigen ?|Jadf^ofe, 1652, eine Xnlage, n)elc^e baburc^ notn)enbig gen)orben roax, ba^ fid^ bereits bebeutenbe auS^ roortige §anbels^erren, wie ber fpätere Dber-Sal^faftor (Sndfetjort unb ber ^lieber« lanber G^ombart, ju Serlin^ÄöBn angcftebelt Ratten,

bie Übertragung bed 3Jlül^lenfteinl^anbel3 an bie 3(mtStammer, 1652,

bie Srbauung einer @d^älung an ber @pree an ber heutigen 9tieberlagftra^e, 1654, unb äl^nlid^e SBerfe me^r, roeld^e ben ©täbten laut ocrfünbcten, ba^ in ber 9ruft ^ebrid^ SBill^elmg ein roa^r^aft lahbeäoäterlid^eä §erj für fie fc^Iug, ein ^ti% wie CS einft 3loac^im I. in feinen lid^tcn 3^agcn befcffcn ^atte.

Sltt* biefe SKa^naljmen ^^^ebric^ SBil^cImS aber be5eugen cS unS Kar, eine wie burd^greifenbe SSeränberung bie Stellung ber ©täbte gegenüber ber SonbeSl^errfd^aft in^roifd^en erfahren ^atte. SBaS ber Äurfürft je^t anorbncte unb inS Seben treten ^iefe, war oorbcm ©egenftanb ber ^für- forge bco SRateS geroefen. ®ie Äompetenjoer^ältniffe beS SlateS unb ber Sürgerfd^aft Ratten fic^ roä^rcnb beS großen ÄriegeS DÖÜig vcx-- ]d)oitn. 9Ran war in baS ä^it^lter bcS aufgeflärtcn, lanbcStjäterlid^^ rool^lroollenben 3lbfoIutismuS eingetreten, für welchen eS leinen eblcrcn Sepräfentanten giebt als biefcn weifen unb tl^atfräftigen dürften mit feinem SBal^lfprud^e:

„Pro Deo et pro populo!"

3ene D^nmad^t, meldte baS Bürgertum mä^renb beS langen ÄriegeS bcroicfen ^atte, mürbe nun geftraft. „SBer feine ©tabt nid^t ju befc^ü^en vermag, ber ^ot in if|r aud^ nimmer ju befehlen." 6S mar ber größte ©cgen für bie Stäbte Serlin unb ÄöDn, ba^ anftatt eines trägen unb unentfd^Ioffenen SlateS nunmehr ein gürft oon biefer ©panniraft beS ®eifteS, von biefer Stärfe beS SBBittenS, von biefer Älar* ^eit beS SlicfeS unb von biefem SBo^IrooUen ber ©cfinnung bie S*ürforge für fie übemal^m.

SBir werben bieS als eine unumftöplic^e Sffial^r^eit nod^ Ilarer erfcnnen, wenn mx bie Srage )u beantworten t)erfuc^en:

„SBaS ift es, roaS ber 9lat, bie Stabtoerroaltung forool^l in 8er(in wie in Äöffn mä^renb biefer od^t griebensja^re jum 8cften ber 95ürgerfd^aft felbftänbig unternommen unb ausgeführt l^at?"

Seiber lautet bie (Srmiberung hierauf: „So gut wie nid^tS, fo tüd^ttge SWänner bie Sürgermeifter biefer 3^1^ SSenebift Sleid^arb unb ®eorg SBeber, SlnbreaS Sinb- ^olj unb 9Rid^ael ä^rlang, ^^ilipp 2^rumbad^ unb ©ebaftian Sl^eroenbt, erftere '»icT in Serlin , le^tere jroei in Äößn aud^ waren, ßs warb i^nen tUn leine ®e- ^^Sen^eit gegeben, für bie öffentliche SBo^Ifa^rt ju forgen ; mit eherner $anb griff ^er äanbcS^err felbft, fo oft eS not t^at, oor i^nen in ben alten SBirfungSireiS beS ÄoteS ein.

58

2)o(^ ha^ imr btOtg unb gnec^ feien! Suc^ jene foe6en genannten Stonner wofüm nur bad Sefte; {ie mürben angefeuert von bem nunJ^oD oommrtd ^rebenben @eifte ^h^iebrtc^ SBU^bnd. 9Btr beft^en baffir ein mertoürbiged 3^9nid bereite QU^ bem ^afftt 1649, ein 3^9nid, »eU^ed und auf bad no(^ unangebaute ©e- biet ber Serfaffung^efc^ic^te Serlind jurüdfä^, auf ein ®ebiet, wtUfyt^ mix feit Utn%tx 3^ nid^t mel^r betreten l^aben.

Sd {am ein neuer ®eift auc^ über bie Stabtoermaltung, ald mit bem neuen ^erm bie neue 3^^^ erfc^ienen mar. Salb aber mürben bie State ]u Serün unb ÄöKn be^ inne, ba| über oerfc^iebene fünfte i^ Smtdt^otigleit jebe fd^ftlid^e ^[eftfe^ung unb Snmeifung fehlte. 3Ran ^atte ftd^ bid^er nur an bie ^ObferDaiq" geilten; babei aber mar jebenfaQd oiel Ungemi|^it, oiel Unfic^er^eit unb vxtl mo^ au(^ an Streit }u tage getreten, ^arum beauftragte, „ber guten Orbnung unb bed lieben gebend megen'', ber bamalige Sürgermeifter Senebittud 9leid^rb )u SerHn, bad regierenbe ^aupt ber ©tabt, ben @pnbüu9 Sebaftian 9l^emenbt )u fioKn, über bie fhreitigen unb burd^ fc^riftlic^ ntebergelegted 9latgftatut nid^t genau geregelten fünfte unb ®egenftänbe ber Stabtoermaltung ,,einige Conventiones ober @(^tüffe in bie $eber }u f äffen". 9ll^cmenbt unterzog ftd^ biefer 9(rbeit unb fertigte eine 9latdftatut oon 13 jtapiteln an, meld^ed er am ®t. i^o^nnidtage, bem 21. ^e- jember 1649, bem State auf bem berliner Stat^aufe mit ben folgenben ^ftid^en übergab:

„Curia dat curas, minoit concordia curas,

Quam nisi tu eures, curia cara tibi.

Crescere parva vides, ubi pax, concordia crescunt,

Magnaque dilabi, pax ubi oulla datur.

Vincula necte, deus, quae Concors curia confert;

Membris sint curae curia paxquc precor!**

Sine elegante Spielerei mit ben äBorten cnra, cnria unb concordia! ^a^ mir'd

f(^li(^t überfe^en:

„^ad 9lat^au$ bringet Sorgen, t>o6) Q'\nttad)t minbert Sorgen.

Sorgft bu fürs 9lat^au6 nic^t, fo roirb eS Sorge bir.

2Ö0 grieb' unb @inlrod;t ift, pe^t bu ©eringeS rooc^fcn,

^otf) roo nic^t @tntra(f)t roof^nt, ba f(^n)inbet ©ro^eS ^in.

O cini'ge, ®olt, unä oll' im fnebcooQen 3iatf)ouf';

2)e3 .^aufcS griebc fei ung Sorge für unb für!" ®ad crfte biefer 13 Äopitel fpric^t oon „Grl^altung ber ^rioilcgicn beiber ©täbte, i^rer ®emol^nl^eiten unb @ered^tig!eiten"; baäfelbe mal^nt )ur Seibel^altung „ber lieben einigleit" unb bcftimmt baS golgenbe:

3n geiftlid^en ^Dingen bleiben bie ©täbtc nad^ wie oor getrennt; nur bie aSer- maltung ber 5Diftelmeierfd^en @tipenbien ift i^nen gemeinfam. ^n meltlic^en fingen aber giebt ed gar oieled, mad bonnm publicum ift. 5Da3 foQ man mit Xreue magren. 9}or aQen ^Dingen aber foD in bejug auf bieä gemeinfame meltlic^e ®ut leine ber bcibcn ©täbte felbftänbige Scfc^lüffe faffcn ober „bei oorfaDenben 9Ri|= lieUigleiten einen ©treit auf bie ©pi|c beä Slec^teä fe^en", fidp oielmcl^r ju gütlicher Beilegung bedfelben oerfte^en unb ftc^ ber @ntfd^eibung ber anberen m&rlifc^en $auptftöbte untermerfen^ „mie cd einft bie lieben SSorfa^ren getl^an''. äluc^ bie membra (Slatdl^erren) foHen mit einanber in guter ^Jj^^wni^fd^^ft leben, unb foB niemanb bem älnbern etmad Söfed anftnnen.

59

2)ama(^ wirb gc^anbclt Don „Seffioncn, Drbnung bei öffcntlid^cn S^föntmen^ fünften unb Ausfertigung ber ©ad^en, fo nomine bciber Stäbte gefi^el^cn". SKerfs roürbigenoeife werben l^ier bereits ©icr Sürgermeifter ju Serfin unb jroei SSürger^ meifter )u ÄöHn ermähnt. 3Kan trug fid^ alfo fd^on bamals mit bem ^lane, mehreren Slatmannen biSl^er, ben Sürgermeiftertitel ju ©erleiden ; inbeS fd^eint biefe ^n^ berung ben 93eifall beS jturfürften nic^t gefunben ju ^aben; benn eS nierben nod^ lange 3^it "wr jroei Serliner SBürgermeifter erwähnt; erft 1668 tttud^t neben i^nen noc^ ein Adjunctus Fisci auf, unb erft 1699 finbcn fic^ ©ier berliner ©tabt-- (löupter Derjeid^net. ^aS SlatSftatut t)on 1649 blieb bemnac^ in geroiffen fünften roo^l nur erft ein @ntn)urf.

2tuS bem britten Äapitel erfahren wir, bafe bie fogenannte ,,9lat8oerfe$ung" nunmel^r beftänbig am @t. X^omaStage vor ftd^ ging. 93 or bem 21. ^ejember war bemna^ ftetS fd^on bie furfürftlid^e Konfirmation jener ^Perfoncn ergangen, „fo baä folgenbe Sal^r bem ©tabtregimente in beiben ©täbten üorfte^en fottten". 2)iefe furfürfHic^e Seftätigung mar 3. 93. im ^af)xt 1647 auf bem föttnifd^en, in ben 3a^ren 1648 unb 1649 aber auf bem berlinif d^en Slat^aufe oerlefen roorben. 2)abei fottte eS ouc^ femer perbleiben. SBBo aber bie Coufirraatio oerlefen mar, bort fanben bann aud^ ein, bejügl. jmei ^aijte lang bie ©i jungen ber beiben State ftatt, mann etrooS ©emeinfameS ju befd^lie^cn mar, eS mar bieS fc^on feit 1636 in biefer äöeife ftetä gehalten morben; bort mürbe aud^ auf Äoften ber betreffenben ©tabt „bie äuSric^tung get^an" b. f). ,;feftlic^ gcfd^mauft". 2tu8 biefer 3ei* "tag ouc^ jener nod^ ^cutc t)or^anbene 35ed^er ftammen, roeld^er ben neu eintretenben Slatmannen am ©t. 2:^omaSfcfte auf eine fd^erj^afte SBeife frebenjt ju werben pflegte. 3)iefer ^olal, welcher am ^^fegeftelle bie beiben SBappentiere oon 93erlin unb Stöün, ben aSären unb ben 3lbler, trägt unb mit einem boppelten ©oben t)erfe^en ift, würbe in feinem tieferliegenben Steile mit SBein, in ber offenen, oberen §ö^lung aber mit SBaffer gefüttt. Um ben SBcin nun o^ne baS SBaffer genießen ju fönncn, mu^te man eine Cffnung am Staube benuften, beren 3n>edE nur naä) genauer 33eobad^tung gu erfennen ift. auf bem oberen 2:eile bcS Sec^erS ftc^en bie 9Serfc:

„SBenn 9lbler unb ber ©är am ^fjomaSfeft fic^ le^en, Xenfl mand)cr fid) axid) gern in fjö^ern ©tanb ju fe^en;**

am ^ufee aber l^ei^t*S:

„t:od) roer bie rechte Stell' unb C^rt nicf}t finben fonn, Xev trifft anftatt bcS Söein« ba« reine ©affer an."

^er 9latl^auSfaal ^u 93erlin war aud^ wol^l bamalS nod^, wie fd^on 1580, mit Kron^ leud^tem aus §irfd^gcwei^en gefd^müdft; bafe aber bie „Comoedia** cor unb ber feftUc^c %ani nac^ ber „©t. I^omaS^GoHation" in ber 3^it tJnebrid^ Sßill^elmS be§ @ro|en nod^ ftattgefunben l^aben, möd^ten wir faft bezweifeln. 2)enn baS bürger- te Seben ^atte burd^ ben gewaltigen Krieg nur aUjuoiel oon feinem ©d^mudfe ver- loren, unb bie Äurfürftin Suife fa^ 2^anj unb ©piel nid^t gern.

^ie Kapitel 4 bis 9 ber ©tatuten oon 1649 l^anbeln von gerid^tlid^en fingen

unb enthalten eine ^üQe oon 9ted^tSbeftimmungen, weld^e wir ^ier nur jum Xeile

toi^)er}ugeben ocrmögen.

Dxt l^öc^fte ©erid^tSbarfeit „in ^Jollen, fo §als unb Sauc^ angelten",

rourbe in ben ©täbten oon beiben SRäten gemeinfam, in ben SlatSbörfem aber mit

<^Oeimger SuSna^me oon Sid^tenberg getrennt ausgeübt. @efangen gefegt würben

60

bie 33ürgcr ftctiS in bcr Stabt, in welcher fic anf äffig waren, JJrembc in bcr, in rocld^er fic gcfel^It Ratten. %^ai 3lot, fo jogcn bic bewaffneten Slatdbiener ge= mcinfam „gur Äaptur" au§. 3?er ,,pcinlici^e ^roje^" fotttc nur nac^ bcr ^alSgeric^tS- orbnung Äaifer Äarfe V. geführt werben ; in bcjug auf feine Äoftcn aber würbe ba§ alte SScr^ältniS SerlinS ju Äöttn -= 2 : l feftgc^alten. 2)ie ©eric^täoerl^anblungen fanben noc^ immer in bcr ,,S3erliner ©c^öppenbanl" ftatt; bas Reifet: auf ber ®C' rid^tölaube ju Serlin, bei wcld^er fic^ aud^ bic Äößner B6)'6pp^n cinjufinben Ratten. 3luci^ bic Gjcfutionen bcr SJlalcfifantcn in bcibcn Stäbtcn gingen auf bcm Serlincr ^od^gcrid^tc, ber ,,®c{)äbe(ftätte" an bcr Grfc bcr ®ro fecn gr^nffurtcr unb SBeber- ftra^e, Dor [\d). ÄöUnifd^c ,,armc ©ünbcr'' würben ba^er von ben föHnifc^en Wienern foweit biö auf bic lange 93rürfe geleitet, biä fic bic ©renje bcr Stabt Scrlin er- reicht Ratten, b. f)., biö fic Don ber fötlnifd^cn ©eite l^cr ein 2)ritteil bcrfelben gurücf= gelegt l^attcn. 2)ort ftanbcn „jwci Soften neben cinanber", üicBcic^t rot^wcife unb fc^warj wci^ gcftric^cn: bic ©rcn^pfä^Ic beibcr ©täbte; bort nahmen bann bic 3)iencr bcö Gbicn Slatcä von SScrlin fic in Empfang; in ber Segicitung jur ©d^äbelftätte l^in aber wed)fclten „bic ^ricftcr" bcr Steige nac^ unter fic^ ab. 333o^l I)atte Äößn jc^t feinen eigenen Stid^tcr; aber bei §egung bcr Sc^öppenbänfe unb 2lu6fü^rung ber armen ©ünber burfte er nid^t crfd^cincn; I;icrbei fungierte nur bcr Slid^tcr üon Scriin im 3>crcinc mit ben ©c^öppen beibcr Stäbte. 2)a^ 3ltteä fmb nodf) Grinncrungcn an bie alten Slcc^töjuftänbc; bcr berliner 9lat befa^ alfo baS oberftc ©erid^t in bcibcn ©tobten aud^ nod) jc^t. SDem Äötincr Slid^ter lag in peinlid^en gäUcn aud^ je^t nur bie blo^c SSorbereitung, bic „Formierung bcö ^ro^effeä" ob. 3!)cr ©d^arfric^tcr aber würbe tjon ben SWätcn beibcr ©täbte unb oon bcm furfürftlic^en .^auSüogtc juglcid^ angenommen; er waltete feines 2Imtc§ ja nid^t nur bei ben 3Jcr-- brcd^crn beibcr ©täbte, fonbcrn anä) bei ben oom ^of^ unb Jtammergcric^te oerurteilten armen ©ünbcrn.

3tttübcraH befunben bie SSeftimmungen biefcö SlcjcffcS einen billigen unb Dcr^ ftänbigcn, einen orbnungöliebcnbcn unb bcm allgemeinen Seftcn jugewanbten ©inn. 3ln biefer ßinfic^t bilben fic ein fe^r erfreuliches 3^ic{)cn ber 3^^*. 35ic StatSförper« fc^aften wollten in brübcrlid^er Gintrad;t neben cinanber leben:

„Idern velle et nolle: id firmam parit amicitiam/' „3)affelbe woßen unb nid^t wollen, erft bicä f(^afft eine getreue unb fefte grcunbfc^aft," fo fpred^en bic alten SRatmannen ober oiclmc^r $crr ©cbaftian Sl^cwenbt. 3Jon ben weiteren Sc» ftimmungen beS ©d^riftftürfcS crwäl^ncn wir noc^ bie folgcnben:

5ln bcr langen Srüde ^atte 33er(in jwci 3?ritteilc, ÄöHn ein 2)ritteil Sigen- tum. Saö gteid^c SHcd^tSoer^Itnis waltete auc^ bei ber ©d^arfrid^terci ob. ©e^r eifrig geigten fid^ bic 9lätc beibcr ©täbte für baS 25Jof)l unb SBc^e i^rer „Semauer ÄcUer" beforgt, „auf bcren Scriag jäl^rlid^ ein ©rofecS ju wcnben war"; fie gingen bcäfjalb aud^ mit bcm ©ebanfen um, bic „SBinf elf rüge" ganj unb gar objufc^affen, unb bcfd)loffcn „fteif unb feft barüber ju l^altcn, ba^ bicjcnigen, fo SBcin einlegten, aud^ erlegten, waS fid^ gebül^rct". 35erorbnungcn über bic 3trt unb SQäcifc, in wcld^cr bic Sierjiefc, ber ^ifd^^oll unb bao S^l^^marftö ©tättegclb ^u ocreipnal^men fei, bc^ fd^He^cn enblid; bicö ©(^riftftüd, weld^cö in duplo ausgefertigt, mit ben größeren Siegeln beibcr ©täbte verfel^en unb auf bcibcn Slat^äufcrn nicbcrgclegt würbe. 5Kcrfwürbig ift in bcm 3(uSftelIungSocrmerfc nod^ bie S^^f^'^cöja^I: 1649, „nac^ Grweitcrung ber ©tabt Berlin aber im 509. ^al)xt". GS liefen alfo bereits bomals

- 61

Sagen ©on einer fc^r frühen GJrünbung Serlinä uub von einer ßrrociterung ber Bta\>t, welche im 3^^^^^ 11^0 erfolgt fei, innerl^alb ber Sürgerfc^aft um.

9Siel SBic^tigeö trug ftc^ anfangs ber fünfjiger S^^re in beiben Stäbten ju. $aft alljährlich mürben Sanbtage in i^nen abgehalten, unb bie 2^age von 1651, 1652 unb 1653 maren oon grabeju grunblegenber Sebeutung für bcn Staat ber ^o^enjodern, gricbri^ SBil^elm ber ®rofee fe^te auf i^nen feine ^od^bebeutfamen Sieformen in ben Gebieten bed ^eereSmefend unb ber Staatdoermattung burd^. 3l\ä)i o^ne ben SBiberfpru^ ber Stänbe, nid^t o^ne garten Kampf! SB er i^m aber alä gül^rer ber ftänbifc^en Partei, alö 3Serfcd^tcr ber alten, ocrbrieften Siechte ber SWitter unb ber Stabte entgegentrat, bad mar fein anberer alä ber ^reunb unb Sd^ü^er feiner 3ugenb; Äonrab oon 33urgäborf mar*d, fein „33ruber unb fein Slutäfreunb". 3!)er Dberfammer^err tritt noc^ einmal in bie ©efd^id^te ein.

^ot fid^ ein Äreiä oon Sagen unb oon boshaftem Älatfd^ um bicfen ehernen ^ann juf ammenge jogen, auf meldten, weit er in allen größeren berliner @ef^id^ten ermähnt mirb, aud^ ^ier nä^er eingegangen merben mu^. ^a foK Konrab oon Surgflborf bem ©efpenfte ber meinen grau auf bem ,,2öenbelftcine" begegnet fein; eS loftete i^m faft ben öalö; ba folt er fogar gewagt ^aben, ben Äurfürften jur e^Iid^en Untreue ju oerleiten, „bamit nic^t aHjuoiel ber Settclprinjlein geboren mürben". 2)ergleid^en ift oon einem berliner §iftorif er bem anbem nac^gefc^rieben roorbenü 63 l^atte bamalö mit ben „Settelprinjlein" ma^rlic^ feine 9lot; im ©egenteil: mit ^eifeer Se^njud^t rourbe ein Stammhalter unb Äurerbe erwartet. Unb mie ^ätte er, ber ben reinen Sinn beö ^o^eitäooHen t^erm oiel beffer fannte ate jebmeber anbere, eS wagen bürfen, bem ©ebictcr mit fotd^* einem e^rlofen Slate ju fommen! 9lein, bie Urfad^en beö Sturjcä oon SBurgöborf lagen ganj wo anberS.

Äonrab oon SSurgöborf war allerbingä ein Äaoalier ber alten 3cit: er tranf, er fpielte, fluchte, obwol^l er fird^lid^ fromm unb gläubig, ja felbft milb unb rcid^ wo^ltl^ätig fic^ bewies, gür bie Umgebung einer Suife war er bemnad^ nic^t gefc^affen. 3loi) ni^t ein 3^^^ weilte bie Äurfürftin in 33erlin, ba wünf(!§tc fie bereits, ba^ SurgSborf oom ipofe entfernt würbe. 2)aö ^uft^iuSfd^e „6f)ronifon" l^at bie 5iotij :

,Auno 1651 ben 11. Slpril ^at ber Cberfammer^err oon Surgöborf mit bem ©e^eimen IRatt Ctto oon Schwerin ein gefäl^rlid^ Duel gehalten, beffcu Urfad^ gc= wcfen, bafe bie Äurfürftin bie Aufwartung beS oon Sd^wcrin ber feinigen oorgejogen; barüber ber oon SurgSborf gar in Ungnabe *tommen."

Sled^nen wir l^ierju noc^ jenen SBibcrftanb, welchen SurgSborf im 5Ramen ber Stänbe ben gorberungen beä Äurfürften für baS §eer entgegenfc^en mu^te, weil er eben SanbtagSmarfd^att war, fo erflärt eS fic^ leidet, ba^ wir ben alten, trcubewä^rten 'Eiener, oerwtefen oom^ofe, am 1. ^^ebruar 1651 in feinem §aufc auf ber ^oft- ftra^e ju Scrlin eines fanften unb feiigen lobeS ftcrben feigen. „Sein le^ter, unter X^räncn ausgesogener Seufzer war ein ©ebct für feinen §errn." ®icS unb nid^ts anbercS ift bie SB3af|rl^eit. 2)er Sanbtag oon 1653 aber fc^uf im ßinocrftänbniffe mit Sh^iebric^ 3Bill^elm unfereS Staates ftärfften Pfeiler, unfcr §eer.

2SBir oermögen biefen ftiUen unb frieblic^en 3lbfc^nitt unferer Stabtgefc^ic^te nid^t gu befc^liefeen, ol^ne bei feinem legten ^af)xe 1655 noc^ ein wenig länger ju oenoeilen. ®enn ein ereignisreiches war baSfclbe wicberum wie einft baS ^a^x 1 620 für »erlin unb ÄöDn.

2^rüb unb leiboolt genug begann baSfelbe. 35er grope Sc^webenfönig Äarl

60

bic Öürflcr ftctä in bcr 2tabt, in roeldjcr fic anfäffig roaren, Jtcmbc in bet, in raclc^fr fic gcfcf)ll I|iilten. 'Üt^at 'ilot, fo {OQCit bif beniaffneteii ätotöbiener ge^ meinjom „3,üt flophir" au«. 3^cr „peinlidie "JJroje^" [olllc nur nnt^ bcr $al«gen(^> otbnunif äaifcr J^atlti Y. gcfütitt lucrben; in bcjui) auf feine !%oftcn aber nuibt baB ültc 5*ct[|ältniä Berlin« jii fibUn 2:1 fcftgeijültcii. !Cic @cTi[^täDer^anb[ungen fnnben nodj immer in ber ,.?>cr(incr £d)bvpcn6anf" fiatt; bas !)ei|it: auf ber Qc ri^tölaube ju ^terlin, bei n>cl(^tr fidi atidf) bic .(tödner 3(f)oppcn cin^ufinben ^attrn. 9(u(f) bif Grctutionen ber ^alcfifantcn in beiden Stübtcn <iinrten auf bem Seriincr >>od)geric6tc, ber „3(^iibelitätte" an ber Gtte bet Großen ^ronffurtcr unb Sie^: flraiie, nor jic^. litöUnifd^c „arme Sünbrr" nmrben ba^er con ben föQnift^cn ^Diencm fonieit bis auf bie Ian(ie ^rüde geleitet, bid fic bic @reii;t bei Stabt Sctliti er rci(^t Iiattcn, b. [)., biö [k dou ber fijUniftlien Seile [)ct ein ^ritteil bnfelEpen jurü<f> i^etegt fjaitm. S^ort ftanben „^inel 'Itoftcn neben eJnanbet", oieUeic^t loT^neil unb ft^arj^roeift flcftriifien: bie ©ren,(pfii[][i; beibcr ©läble; bort nahmen bann bie Wiener beä Üblcii 'HatcS uon Berlin fie in (Empfang; in ber Begleitung j|ur ©(^übelitütte f)in ober iDccfifcIten „bie "llricfter" ber lUeific nat^ unter fi^ ob. 3Bo^l f)atte AÖIln je^t feinen eigenen :'1lic^ter; aber bei Jöegung bei Si^öppmbSnlc uiÄ 3(u9fül)runi» ber armen Siinber burfle er nii^t crfi^eincn; hierbei fungierte nur bn Mtid)ter ron '•^nWn im $^ereille mit ben Oc^öppeii beibci 8täbte. 33aa SOeB finb luk^ (rrinnerungcn an bie alten ;)lcd)lSiuftanbe ; ber ^Berliner 9lat btfa^ olfo b(A alnfle (^rid|l in beiben Stäbten au^ nod) ic^t. ^em JlöIIner Stii^tei [ag in p«iili4tt gÜDlcn Qud| je^t nur bic blo^c aiorbereitung, bie „Formierung bes '15ro,(effe8" ob. Set <3<:^arfri[^tcr aber mürbe i)on ben ^Ttätcn beiber 3täbte unb uon bem lurfürftlic^en ÖauSüogte äugleii^ angenommen; er mnltele feineS 3(mtf9 ja nic^t nur bei brnSep breitem beiber £täbte, fonbern auc^ bei ben uom $of: unb Jlamnieigerit^le renirtcilten armen £ünbcr».

SIQübcraU beluiibcn bie 3)eflimmungen biefeS fItejefjeS einen biQtgen unb hk J ftänbigen, einen orbnungotiebenben unb bem oQgemeinen heften jugeroanbtrn £ 3n biefer ,fiinti(^t bilben fie ein \t\}T erfrcutii^eä ^eif^en ber ,'icit. !Dtc 9loWB<?w» | fi^often rooHtcn in biüberlit^ei Gintradjt neben einanber leben:

,.ldem velle et nolle: td tinnam iiarit amicitiam,' „Sflffelbe moüta U ni^t rooden, erft bieä fi^affl eine getreue unb fefte ^rcunbfe&üft/' fo fprt^*" ^: alten Slatmanneii ober »ielme^r Jöerr Sebaftian JK^eroenbt. Kon beu iwritrrni t fiimmungcn beä Sdjriftftüdeö cnoiilfneii mit no^ bic folgcnbeu;

3In ber langen Srüde ^atte 'Berlin jroei 2;rittfile, flÜHn ein ^iüeil C*|j tum. 2)Qä gleidje ?Hetöt3oerI)ä[tnio mattete nud) bei bei St^urfridfteiti **■ eifrig jetgtcn fit^ bic State facibcr £lübtc ffir bae a&ofjl unb 3Be^ i,^ r^"^ Steiler" tcforgt, „auf bereu 'üerlag ja^rlit^ ein <^tt>)(eB ju loenben xv^"- ^^' beäljolb out^ mit bem föebanlen um, bic „'IBinfeltriige" gant utx\) ^^ ^^ unb brfcfiloffen „flcif unb fcft bntübi'i -,u Ii.ilin;, b,tfi biefmig"*. \ "v

aud) cilegten, wat fidj gcbiiljret"

bic Sierjiefe, bei ^ifi^oU unb baa

fc^Iiffien

Siegeln

'JJtcThoQxbig

(rrmeitennig^

bie Mrl vi>

3labt, rocldi: .r. ' u: - ~ -

Safi aUinlirlir ~^:: ■: -•:- - ." lOji! iDürcn i:r. -:r . ".■ . ?(ncbri(^ 3'J:;:-;.- : - -:- ~ - tun Gi'bii'iiü :■■.: ."; - -, - ■Ii'ibcr[pni(ti :;: ;---- - r ^cr ^tän^;ict■;■- :^ . ~- 3tiititc cn;;i:;-::r ._ :.-- i^ugcnb; '-.;-:..• ■:-.■■. 2:n £bnhT.-.-r.LT:.~ r- :

eo b;: ■= :•: -:t . - ;. c(]4.'rnirii '}yaT.r. :.':rrr~.- .-

i'on ■öurgsrcr- M-r ■■■-7—: :■ : ■•- (■§ toftctf iiir; -.r: :■-. - ., . e^did)cn Ur.rrt.'. ■.: --.v^r ..— loürben". Z?::-'.';3^t: ". :■' iporbeiiü Irs i<= 1— .1. r :-

Unb wie i)<ir.i 1: ip~ i-r :r:nr r als jcbrocbci ^T-.sr:-' ■^ uu^r vrr^ fommen! "Jiein. ti. l:rtm': :- : JitonioC :rr. Siinr.ciTr irr i.« ipielte, fludite. iwnuh. r isalr rrwr lii^ beivits. '^t: Mi Bmircmi rwr nid|t tin ^o^r ikUk ei'. fcjtrien;: ^tutgä^oiif Mm ^jni t .AuDo tat Be ^Se^eimen 9tiur Cbb s

r bct Mn I

62

@uftat), S^nftinend ^elbenmütiger 9{ad^f olger, bebrol^te $oIen: ^tebric^ 9Bi(^eIm mu^te aUt% aufbieten, fein fouperäned ^erjogtum $reu^en )u beclen. „^^ortbauemb fanben fid^ ballet lurfürftlid^e Gruppen in ben SReftbentien ein, n^eld^e i^ren äBeg nad^ Dflen nal^men. Berlin n>urbe bei biefer @elegenl^eit ftarl mit Einquartierungen belegt unb litte nid^t n^enig unter benfelben, n>edl^alb aud^ bie Sürger l^eftige Alage crl^oben unb fel^r unjufrieben roami/* 3t o^ alfo beftanb ber ^atriotidmud bie ^Prüfung auf feine Dpferroitligleit l^in mit nid^ten. allein, mar etwa nod^ allein bie @orge um baS eigene $ab unb @ut, meldte ängftigenb auf ben @emütem unferer SSorfa^ren lag? D nein, cd mar mcl^r, viel, mel mcl^r. 3Ran fürd^tetc für ben geliebten $erm, „roeldjier mit $olcn, mit einem fo mächtigen Oegner, anjubinben im Segriffe ftanb." 5Kan fürdjitetc oicHeid^t für baö Seftel^en beä gefamten Staate* mefenS, meld^ed fo mü^fam mieberum ein menig aufgerichtet morben mar. „Sd^nell aber rocd^felt oftmals grcub' mit Seib. So mar'ö aut^ l^ier/' Slm 6. gebruar, 9?or= mittags um l^alb je^n, lauteten plö$(ic^ alle @lodfen. SQSol^l mögen aud[i fd^on bamald beim @d^loffe einige @ef(^ü$e geftanben l^aben, meiere auä i^ren ehernen (Sd^lünben ben ©täbten einen freubigen ®ru^ jubonnem tonnten. S)cö Sanbcö Hoffnung mar er- füllt, unb „roaä SBefel", mic ?ßeudfcr fang, „einft genommen l^attc", baä ^attc ÄöDn erftattet: bie l^el^rc fiurfürftin 2uife l^ielt micbcrum einen Sol^n, einen Äurpringen in i^ren 2lrmen! S)er 6. gcbruar 1655 aber mar ein Dicnftag: in bcr tiefen unb bemütigen greube i^reä $erjenä gelobte fie, jeben 2)ienftag i^rcä 2ebcnd fortan alö einen geft«, Su^? unb S3ettag ju begeben unb biä jum 2luf gange ber ©teme an nichts 5U beulen als an bie @nabe @otted unb an \f)x l^o^ed, J^eiFged SRutterglüd. SBelc^e greubc nun l^ier in Serlin unb bort im fernen ipaagc! am 30. 9lpril fanb bie laufe beä jungen ^crrleinS ftatt^ roeld^eö ben Flamen „Äarl 2lemil" erl^iclt. 2Bie bcr Sürgcrmcifter Sofjann §ubefopcr Don Slmftcrbam, roeld^er eine ^atcnftcUc bei bem Äurprinjen übernommen l^atte, fo maren bei biefer geierlidjifeit mo^l auc^ bie bciben Sürgcrmciftcr Don S3erlin, unfere alten ^eunbe 2lnbreaä Sinb^olj unb 9Kid|acI 3'Jrföng, foroie ^l^ilipp 2rumbad^ oon ÄöHn anroefcnb. (Sine fo gro^c ?Dicngc ^ol^cr §errfd^aften aber „wie bei biefer 3^aufe mar in Berlin nod^ nie juoor gefeiten roorben," fagt 5ticolai. ^n t)ollcm ©lanje ftieg ber Stern ber §ol^cnjoHem auf, um freilid^ balb, a^ nur ju balb, nad^ 19 lurjcn 3öl^ren »on 3Bolfcn mieberum oer- f)üllt JU werben.

SBir fd^rcibcn l^ier leine ©efd^id^tc beS Sranbenburgcr §ofeä; allein fei unö gleid()n)of)l uerftattet, einen Stugenblidf lang bei jener l^cHen Segeifterüng ju Der^ roeilen, meldte bie §crjen ber Ginroo^ner oon Scrlin^Äönn am 30. Slpril 1655 cr^ füUt r;at.

Sic jubelten alle! Gr, bcr f)cl^re ^ürft, loeld^em nun enblit^ ein @rbe gc- fd^entt rcorbcn roar, am lauteftcn. Slü^rcnb roitt imö bie ^yreube beö unücrgleic^^ lid^en 5Kanncö bebünfcii, wenn er feiner öcma^lin eine golbene 3Jlebaillc fc^enft, über-, übergroß, 293 ücnctianifd^cr 2)ufatcn fd^roer! Sinblid^ i^erjlid^ aber Hingt bie Slufjeid^nung cineö alten 33ürger§:

„§crr Siccntiat Slcin^arb (;at in St. 9Jifolai eine 3^anfprcbigt getrau unb bem neugeborenen ^^>rin,^cn genninfd^et, baf;, weil er am 2age S^orot^cae (bcr ©ott^ gefd^cnftcn) geboren, er aud) ein rcd)ter l:()eobotuö (Wottgegebcner) merben möge, unb weil bcr lao, 3(gat(jac »orrjcrc^cgangcn (bcr öutcn), and) ein rcd^tcr i-^dx^o^ (G5uter). SBo^u id) mein untcrtfjänigcö Votum l^injugctfjan, er möge ah ein guter Same

63

^unbettfaltige %tixi^tt bringen unb aDed Uniraut in ber Itirc^e @otted unterbrüclen. Amen."

3tx^t mtnber jubelte aud^ ^err ^eucler^ ber roo^lbeftaDte jtammergerid^td^ 3ö)ooIat, ÄSmmerer unb Stabtrid^ter oon ÄöUn, in feinem oft abflebrutften ^.SBiegen- liebc", roeld^eS un8 jugleic^ ben „Suftgarten" in feiner bamaligen, ben Setlinern fd^ier ftaunensroert erfdSieinenben ©d^ön^eit befd^reibt:

„Scf)Iaf, (S^ur^^rinj, 7iv\et>x\df SBil^elm^ Sol^n,

T^amit bu größer roirjt

Unb cnblic^ beineS 95atcr5 Xfjiton

»cfiteft al« ein ^ürft.

Q^ liegt noc^ feine ©org' auf bir; ^rum fc^Iaf unb roeine nic^t: ^er Ärieg, baS ungeheure ^lier, 6te^t brausen, roie man fpric^t.

3öir laffen if)n nod) nic^t I^erein, Unb fommt er unocrmuft, (So fagen loir: ^u bift nod) Hein; @in ©d^elm, ber bir roaö tf)ut!

®ein SJater ift ein ftarfer §elb, Söenn er fein ©cftroert bewegt Unb mit ben Seinen jie^t in5 gelb, 9Ber ift roo^l, ber iljn fc^lägt?

^rum \d)ia\\ e3 l)at noc^ feine 9^ot; 3Bann ift nic^t Ärieg gef(5el)n? Unb morgen, roiU'S ber liebe ®ott, Solltu ben ®arten fe^n,

Xcn C>5arten, ben bein SSater f)at So lüunberfc^ön gebaut, ^e^gleic^en 33abvlon, bic ©tabt, ^aum jemals ange|d)aut.

^u wirft t>\d) rounbern um ben 2Wann aWit einem ©abelftiel, ^er föaffer oon fic^ fpri^en fann, Sobalb ber C^ärtner roitt.

^u fiel)ft ben rounberfd^önen i^lee ^em Senj entgegen gel)n Unb 2Wännd)en, rociftcr al§ ber Schnee, 9^ac^ guter Crbnung fte^n.

^u fief)ft ber Pulpen 5ltlaS an Unb jroeifclft, ob aud) ©irt, (Sin 9)laler, fo fdjön malen fann, 3llö'6 l)icr gefe^en roirb.

C4

Xu irtnf bun6 tönUtbn «Hfxiuh 5i5 au* bar .w; nrgö^t. fBenn ole cht rooltenblaue^ 2udi Stülm nebn grejt.

Xu bönt Nir lifblt(b< i'^ffibrci Xrr $dad, mcam urniot Xer Hmiel cttnnnc fontmi berbfi Jicbh d.-.er 5Ja(hrigoII.

Xu füiranü ine 1?omfTan;enbaii4 Un^ probftt ben (^ei(bnuuf; Xu lidfii öir (iitronen aur, Xie S?di(f)(anl> !aum Drmtadi.

5Ja£fi biefem bditn bu SKittacierub, Unb irann bu bin exmadit, 3o ;eiat man bir bie mülfe Muh, 31ur -voüanb bergebrarfn.

3Nan ireiiet bir ben 5leiber=3tanb, Unlängn hier angelegt, Unb n?ie bal\> hier, bolb bori ein ^anb Xac 5t»ilb mit .öeu perptlegt-

5Wan nibn bicf) au» Den 5Jeuen ^erg Unb ;eiQt bir \"^irid) unb Silb, ^ Xie neue 3pree, t>a^ ccbleuienroerf

Unb roae nod) fonn oiel gilt.

8d)Iaf' alio, lieber ebur-^-^rin;, fdilai'; Xu ioüt bie» aue^ iebn. 2J}irb bae nicbt nattlid) fein unb brau? M, ja, ee t'oU ae»d)ebn."

Unb nun tarn ber grüfjling, fam ^Nfingftcn, ber ^olbc lag bcr SRatenf ^a 50g nad^ teftlid^er Sitte bie uralte, loä^rcnb beö 30 jährigen Jtricged jroar cin^ gegangene, aber von ^i^iebric^ 36}il^e(m im oergangencn 3^^^^ roieber ^rgefteOt^ fkrliner Sc^üftengilbc 3ur 3t6^altung i^rer .Ritterlichen Übungen" nadji bem ,,3(^ü^en^ bäume" por bem 2 t @corgentf)ore ^inauä, unb ein „@ro$er" 50g mit i^r: ei» märtifc^er 3""^^^ unb gewaltiger Äriegömann, tuelrfiem bef (Rieben roax, bereinft bc5 groBen Äurfürften erftcr ^alabin ju werben, ßs war bcr @eneral:^lb)fug« meifter Ctto Gfjriftop^ oon Sparr, ber Schöpfer ber furbranbenburger SrtiQerie. Sr rourbe „Srf)üftenfönig", erhielt ben erften ^^'reiö, „unb ber fiurfürft machte i^m foU^ um fo angenehmer, alö er ifjm Jreifieit oon Srf)0^ unb Äontribution unb adft grei« brauten, 33rauten o^ne 3<^^'""ö ^^r Öierjiefe, beilegte". 3Bir werben bem eblen unb frommen Ctto Gl)riftop^ oon Sparr noc^ oft begegnen; an biefcr SteKe fei oorerft ern)ä()nt, ba^ er umö ^ai}x 1605 ^u '^>renben auf bem 9amim geboren roorbcn toar, um 1026 faiferlic^c 3^ienfte genommen fjatte unb 1651 auf ben 9luf be^ fturfürften in baö i^aterIanb 5urücfge!el}rt mar, um 2c^mert unb ®eift bem ig^aufe ber ."»Jo^en^oUcrn in rociöcn.

65

3n einem neuem unb cigcntümlid^cn Sichte, in jener fd^önen Dpferroittigicit, roeld^e fic^ bad berliner 93ürgertum biä auf ben heutigen 3:a9 beroal^rt f)at, tritt unä bttSfelbe gum erftenmal in biefem bcbcutungäDoDcn 3'J^re 1G55 entgegen. 2ßir roiebcrl^olen nur bie fd^lidjiten SSäortc Äönigö:

„3m Sluguft b. 3. würbe ^ierfelbft eine frciroiHige Seiftcuer für bie eoan^ gclifdjien Untert^anen in ben piemontefifdjicn l^älern eingefammelt, beren bamalige ^arte 93ebrücfungen befannt finb. Die berliner jeigten bei biefer ®clegen§eit jene ©ut^erjigleit unb SJlilbe, meldte il^rcn ü^arafter ftelö auögejcid^net ^at. SlUein" betrübt un^ biefer Sladjifa^ oon §erjen, -— „bie üoUeftc mürbe nid^t an i{)re Seftimmung ouögejaf|It, fonbern im folgenben 3al^re jum 33au ber reformierten flirc^e in granffurt an ber Ober angeroenbet." 6in @runb hierfür ift nid^t erfid^t- lic^.

3)er macferc ^eucfer ^atte nun groar gefungcn:

„Xer Ärieg, ba» ungeheure 2'\ex, Ste()t braiiftcn, roie man fpridjt!"

an jene uralten Äinberliebcr com „braufeenftel^enben Schafe" fic^ anlel^ncnb; §err Bender mar inbeffen lein 1)ipIomat. 1)cr Ärieg gegen $oIcn mar eine befc^Ioffene Sac^e, unb bie fd^mebifd^e 3)Jajeftät mar fogar jur Stnnafjmc einer ^atenfteHc bei bem Äurprinjen Äarl S!lemiliu§ erfuc^t roorben. 3)e$§alb begab fic^ ^J^i^^^^^ SBill^elm, nadjibem er ben ©rafen ^o^ann Don ®ittgenftein jum Statthalter ber 3JlarI cingefe^t ^atte, nac^ ^reu^en ju feinem §cere Gin allgemeiner Su^* unb Settag ging feiner Stbreife ooran, meiere ju Gnbe Stuguft be§ ^ö^'^^^ 16^^ erfolgte.

SBir fönnen unö mol^I oorftetten, mit meld^er ängftlid^en Spannung man in Serlin ber ßntroicHung ber 2)inge gedarrt f)aben mag. 3Jlit fd^roeren, bangen lagen fc^Io^ bie achtjährige ^ricbengjeit. SSSaä mod^te ber lommenbe ^rü^Iing bringen? Der 3Binter fd^ien nur 3^raurigeS ju oerfünben. 9Som 6. biä jum 23. Dezember fanben ju Serlin nic^t weniger alö 9 geuerebrünfte ftatt, Don meldten bie eine aud^ baS fc^öne, oon ^eudter befungene „^omeranjenJ^aus" mit allen feinen fcitenen, auelänbifd^en ©emäd^fen unb mit ben l^od^foftbaren l^ulpenjroiebetoorräten üerjel^rtc. Unter ben jurütfgebliebcnen „Sotbateöqua" aber roaren 5)lorbt^aten an ber lageöorbnung. DieS aHeS fc^ien nur UnglüdE unb SSerberben anjufünbigen.

Unb nun ein lange«, bangcö SBarten! @rft am 18., 19. unb 20. 3uni ^656 würbe fte gefc^Iagen, Äurbranbenburgä erfte gewaltige ^elbfd^tac^t; brei löge lang bauerte ber Äampf, roie fo oft bei uns in entfd^eibungöooDer 3^^*« SparrS SlrtiHerie erroarb fic^ unoergängli^en SJu^m, unb unoerroelflirf) grünt baS eic^enlaub, roeld^eö bie 3infönterie unb bie Sleiterei in ber ffiarfc^auer ©d^Iad^t einft an i^ren §üten unb Gifenfappen getragen ^aben. Der Sd^Iac^truf oon SBarfd^au aber unb bie ?ofung: „^m 5Jamen ©otteä!" fie f|aben fid^ nachmals in baä Sßort: „(Sott mit und!" oerroanbelt, unb ein begeifternber SBal^lfprudji ift baS (entere im Saufe ber Seiten geworben aud^ für bie 33ürger oon Serlin unb Äöttn.

e^HI, SnUn. 11.

6. tu Hcfrftifnit Halte aii ftUa.

r-yr:nir: Cai^^. '^kS- ^c: JVvtl r. ^«1. Siil Itüwfe- 5?. VIT, l^olni 1S61,

seCier i^^dr-Ji i^d&flin bas @ebäiU» bfr afl^aBcnirn ScUvobrt von 9iifang Ol xx^xfz&res be^ümen botte: die BAloaTfnigfm tentesöcnt«. £cr Sieg von ficiAgg kette Aitx!rT4inbtR6uTa in die Seliaftdbüi^ finocm^.

Xos er SS3 eineBi oiin;«.! 3^^<^^ ^Q Aoaumiurt cnt^egni ging^ imt bcm ifaDTTBinen ftintn Suombüd veriwrcini. ^1 jencR i^linm wMl^ ffbi ^od^^er^igf^ ScBBt mü) feinen Qitmi. {(barfen Gein pon o^^^n^ «ui^ btt(bam§t b^ttm, Eonnte es ja ivo^C nicbt onl^ere vein*. rKttte je^t «ludb die borte 5ut:irendi|^eii feine Sanner mit ben Standorten der Sdküeden r^einiot: er fob bereits die Stunde vorauf, ba btefe ^o^en mit dem roten Sldler den aoldenen drei fironen entgeiKnraunben murinen ;u einem Aompfe ven unfdcilicber 6rbittenmdu ^\t muste lommen. fobald er an bie Scrmirtliibuna feines tebensocedes ^ing: den fran;dnt(ben und den fd^mdnfc^ Sin^ flKB in Xeutf(bland ;u bretben, die ^rrtmden «u i>cmclben pon bcm bbitgämngten Soden des ^oterlondes.

Xic Sibneden nuren öerren in dem ^»enoatuinr ik>mmem, in Ammern, deiien ieoitimer »Vürn fein anderer loor als er! $on i>ommem bid Serlin unb Aödn iit aber mir an hmer j^^. ?ie olien mdrfif(ben ßrm^^urdien maren län^ «erraOen: n?:e borten ne dem donnernden @ef6ü^ der S<bveden auc^ nfirffam oiderneben tcnnenf Tie Strase na6 Serltn itand demnacb dem ^itinbc oifen; fic iMr cor.^bor ebne Scbroierioileii, fobold der Aurfürn feibn nicbt in bei ^kcimot ftanb. i&t nun. tc^nn e; rieUeii>t am iHbrln roimal ;u fecbten botte cttoten bie 3ranv>fen, xziTT^ i'clen fRocbe lubm für Soridbou und in ^reusen einfiel? Serlin aber n»iT ;u^Iri± ^A x^mdes i^iupttudt; bier botte ?fTif dricb iJilbelm tt<b feine äteftben) cr.rr^^^ r.ur r:r. !n>r -uä fonmc er do« irrbe f ein^3 oaufes überfdb^nten. Serlin ru:^ ^.f r»frn-^ ztzrr. >c:r^^3 ilngnff oud) bolten fonnen o^ne ibn; bod ^^: ctz\.T. rr.ur:j ;i::-er:i5 ^ffeuiat werden.

. -. -rrv: ^7'--^^ ---^ ^^ .Hurfun't ne crblidt, die berübmten boKonbifd^ >rrj-:r- -z^t'.tt •: r-f;r:r:ll »fir^rc ^claaerunaen überftonden botten: na(b :::!:-: f. ?T ^1:: •':1:: :j± :.r: arcnc. r«tcrUir.>:»\te Arbeit aeplont, angefangen

Ztz'. ■.—. ?ji':z: > -'■ irur^::: l^Iaf;r.ahT:u'n crar.nen, ipelcbe unfere guten i rtr: '?:t zr.zz^ir. tm±::\ r::iic:c:u :Äi:^ je:: er 3:clic ISolfenmarfted^ auf r>lf-?T r.-': ::t . M:!:-:' r::: :^:rl::: ar^:r.^cr. harte irurdc ein "Siilitär-Skic^t:

67

^auä erbaut; eine (Sanüfon innerl^alb ber Stabt roar roäfjrcnb bcr 2trbeit brinaenb notrocnbig. 2luf Sefei^I be§ Statthalter«, beS ©rafen von SBittgenftein, mu^te in biefem ^a\)xc ferner aud^ bie 3Jlauer, baä alte^rroürbige SBert ber baHenftäbtifdjen 3eit, von ben ©d^roetneftätten, welche nunmel^r ftatt jener 1641 abgebrochenen Käufer fid^ an fie angelel^nt l^atten, gefäubert unb bie bei il^r aufgetürmten Srenn^oljs unb Düngerhaufen hinweggeräumt werben

SGBä^renb beä 3^^^^^^ ^657 würben bann bie $Iäne ber neuen §eftung ge- fertigt. ,,3)ie ©runbjüge be« Sauplaneä gab ber Äurfürft felbft an; er bcbicnte fic6 babei beö Slateä bed gelbmarfc^attö Sparr. 2)ie 3^i^"""9cn aber lieferte ber ard^itelt 3»em^arb." 3tlö 9iormen für bie Slntage unb 3tu8fü^rung beS SBJerfeö ^aben unjroeifel^aft jene Slnmeifungen gebient, meldte 3)latt^iaä Doegen, gebürtig aud ©ramburg in bcr bamaligen 9ieumarf unb gebilbet in ^ottanb, fpäter See^ Äriegs^ÄommiffariuS unb Sntcnbant bei ber 3lbmiralität ber ©eneralftaaten, in feinem 1648 j^u Slmfterbam erfc^ienenen großen Söcrfe ,,§eutigeS tageä Üblid^e Äriegeä 33au» Runff' bem f^eftungobaumeifter erteilt ^atte. Die ©runbfä^e ber Sefeftigungämeife Doegene werben ted^nifd^ als bie „altnieberlänbifd()en" bejeid^net. ©c^on in biefem 3a^rc 1657 wutbe bie Stabt 93erlin nunmehr eine „SScfte" genannt.

2)aä ^olpgon berfelben war in feinen §auptjügen burc^ bie örtliche Sage bereits mit jiemlic^er 93eftimmtl^eit t)orge5cic^net.

„S?aä S3erlin anbetrifft, fo burftc man über bie alte, nad^ 9lorbcn gerid^tete 5Rauer, welche bogenförmig oom „Stralauer 2^§orc" bis gu bem „33aume" in ber Spree bei ber heutigen ,,S3örfe" ftd^ (linjog, nid()t oiel i^inausge^en; man lam fonft bem ^ö^enranbe beä Barnim ^n nal^e. §ier empfahl fid^ bie Slnbringung oon fünf Saftionen. Die neue Sefeftigung mufete ^ier alfo bem Saufe ber alten folgen, änberä fteDte fic^ ber ^lan für fiöttn. §ier war nolwenbig, ben früfjeren, nur fe^r ficinen Stabtumfang unb bie el^rmürbigen 5)Jauem weit ju überfd^reiten; ed mufetc ^ier noc^ fooiel »orftäbtifc^eä 2^errain miteingcfd^loffen werben, ba^ baö 93ilb ber ®efamtanlage fidji einem Äreife näherte. §ier war notwenbig. ad^t Saftionen anzulegen."

2Bie aber, fo fragen wir, ftetttc fid& bie 33ürgerfd;aft ju bem ^lane bcs fiur- fürften? ift nie unb nimmer angenel^m, in einer ^cftung ju wohnen. §ören wir, wie Äönig uns bie bamalige Stimmung ber ^Berliner fd)ilbert:

„Serlin wimmelte bamalö non Solbaten, weld^e ben Sürgern inbeffen feine angenel;men, fonbern red)t wibrigc ©äfte waren, inbem fic bei iljnen raubten, fie plagten unb mannigfache ©ewaltt^ätigfeiten perübten. Die 5U il;rer ßrl^altung ausge^ fd^riebene „Kontribution" preßte wandten Seufjer auö. SBenn biefe oon ben Unter- t^ancn nid^t obgefü^rt werben fonnte, fo würbe fie ejefutioifd^ beigefc^afft unb if)r üu^erbem nodb eine l^o^e ßjefutionSgebü^r ^ugefd^lagen. ^n (Srmani^elung baren ®elbc§ würben ben Sürgern bie 93iobilien o^ne Sarmtjerjigfeit weggenommen unb Derfteigert, oft um ein Spottgelb, ^ierju fam nod^, bafe ber neu ernannte ©ouoemeur ber SSeftc Serlin, ber ©eneratwad^tmeifter i>einric^ r>on Uff ein, feine militärifc^c ©ewalt mit größter Strenge ausübte. Die S'r<^"^^C"f welche fid^ l)ier aufhielten, mußten entweber ben S3ürgereib ablegen ober fic würben I}inauögefc^afft. alle anfommenben SReifenben mußten fid^ fdjarf untcrfud;cn lafjen unb if)re $äffe unb Seglaubigungsfd^eine oorjcigen; für,;}, bcr 33egriff oon ber t^eftung Serlin wart», o^nerad^tet fie nod^ nidjit oor^anben war, in feiner größten Strenge genommen."

5'

68

@cn)i^: ed ift nid^t leicht, in neue Seiten fidd fügen! Unb nun gar bie Serrainabtrctungen! Die alten Sefeftigungen, bic ÄIcinobien ber Sürger bdJ 14. unb 15. :3a^r^unbcrt3, fa^ ber Aurfürft iur^roeg atd fein Eigentum an. 9tu|erbem aber roaren aud^ brausen t)or ben 3Rauem Sanbabtretungen notroenbig. ^er berliner Slat perlor unter anberem feinen „Kupferhammer'' am Äupf ergraben,*) eine an- läge, über beren Gntftel^ung unö nic^tä befannt geworben ift, foroie groei 3^^^'-' fd)eunen. Gr berechnete feinen Schaben jä^rKt^ meit über 400 S^^aler. äCQein erft im ^af)xc 1GG5 erlangte er eine angemeffene (Sntfc^öbigung; ed fielen ). 93. bie alte „Drbebe", ber „Äalfbergäjinö" unb bie Stellung ber pier „SeJ^npferbe" an bie Sanbeäl^errfdSiaft in 3w!unft fort. Sbnlic^e Einbuße erlitten bie ©tabt ÄöHn unb beren Bürger, ipier trat eine ßntfd^äbigung fogar erft anno 171G ein. 9(uc^ pon eigenem Sefi^e gab ^riebric^ SBil^elm Steile gur S3efeftigung feiner i^^^^P^^^^ ^'* fo g. 33. opferte er feinen „Saumgarten" in ber (Segenb beä heutigen ,,$audpogtei< $la^ed'^ fo aud^ bad öftlid^e @tüdf beS „S^iergartend'', aud n^elc^em er eine Slllef pon Sinben unb 9lu^bäumen fd^on im ^a^re 1647 bid an bad Spreeufer^ bid gur Sauf« ober §unbcv ber l^eutigen ©t^lo^sSrüde Eingeleitet ^atte.

®raf Sö^ann pon SBittgenftein, ber neue Statthalter, ftarb, nat^bem er am 23. Januar 165G in S3erlin eingetroffen mar, fc^on am 3. Stpril 1657, ber Sage nac^^ „meil er beim ©olbmac^en bem $euer gu na^e getommen roax unb etmad pom SRercurio an fic^ gegogen l^atte". 93ci feinem Seid^enbegängniffe am 20. 3Rai beö^ felben ^a^red !am eS gu l^öd^ft bebauerlic^en 3(uftritten. Sie lut^erifd^en ©eiftlic^en wollten bem „reformierten 2oten" baö (Seleit nid^t geben, faUä i^nen nit^t perftattet mürbe, i^re Silben, bie meinen Gl^ori^emben, gu tragen, unb ba i^nen biefe Urlaub- niö nic^t gu 2^eil rourbe, fo blieben fte ber Seit^enfeier fern. 93ei ber (enteren felbft prügelten ftd^ bie Schüler beä 5töllnifd^en ®pmnaftumS, meld^ed ftd^ attgemad^ aud ber ^arod^ialfd^ule gu St. $eter ^erauägebilbet l^atte, mit benen Pom grauen jtlofter um ben SSortritt; bie Sürgcr mürben in ben ffanbalöfen Äampf mit permidelt unb mußten enblic^ burd^ einige SReitcroffigiere mit ber blanfen SBJaffe pon einanber ge^ trieben werben. (Sin ^öd^ft bebauerlic^c^ ä3ilb an^ bem alten Serlin! 3R\i (Energie aber unb Smft übernahm nunmehr ber f^^^rft S^^önn ®eorg Pon Seffau bie Statt^alterfc^aft in ber SKarf, unb in ber %f)at: fd^on bie ^iurd&fü^rung beS ^eftungdbaued in 93erlin erforberte einen gangen üJlann. Senn e$ mar poraudgu^ fe^en, ba^ ber Äurfürft felbft raä^renb bcäfclbcn nur porüberge^enb in ben Steftbengen werbe perweilen fönnen.

Sie Oberleitung beS SSerfed aber war einmal eine tec^nifc^e unb fobann au^ eine poligeilic^e. Sie le^tere würbe bem tercitö erwähnten @eneralmajor Pon Uffeln übergeben; bie erftere führte ber berühmte ^o^ann ©regor ^Jlem^arb, ein ^otlonber pon @eburt, weld^er und unter ben Jtünftlem bed großen fturfürften nod^ begegnen wirb. Unter i^m arbeiteten als 3;n9^"icure bic ^oUänber 2ilemann ^^nö^loet, Sanfen SSenl^u^S , öinrif ober §enbri)f Stufe, §inrif aBallmann unb ber ©d^leufen« meifter ©alt^er 3Rattf)iaö SmibS. 3""^ Sc^angen aber waren bie Solbaten unb nad^ alter Sitte aud^ bie 95ürgcr, ja felbft bie Sauern ber Umgegenb pon Serlin auder^c^en. 3lud^ bie Sicnerfc^aft beö Äurfürften würbe mit ber le^terwäl^nten

*) (5jJ ift nid)t ber fjeutige Äupfcrörabeu flcmeint, fonbcrn ein i^anal oor bem olten 6panbaucr ^^ore.

69

fc^rocrcn Arbeit nid^t ocrfdSiont Die Siechte beS ^Kagiftrateö blieben roä^renb bc^ ^eftungdbaued fo gut n>ie gel^oben; im ^al^re 16G0 verlangte Uff ein pom 9tate fogar bie <5tabtf(l^(üffel^ um bie läffigen Bürger aud ben marmen Letten }ur Qi^arn^ arbeit ^erbeil^olen 3U !onnen. 3la^ man^er Siebe unb ©egenrebe fam man in bcr beSmegen abgel^altenen Si^ung bed SlateS }u bem Sd^Iuffe:

,,3Ran gebe bie Sd^Iüffel in @otte§ 9Jamen l^in; fte fmb unä boc^ nid^tä nu^e! SSäenn §err oon Uffeln brausen bie Slu^enroerfe fd^lie^t, fo fönnen roir trofe unfercr 3:^orf(i^Iüffel nid^t ^inau«."

@d ergiebt ftd^ ^ieraud mit ooKer ^lar^eit^ ba^ jene 3<^i^ bie für bie S3ürger je^t begann, aderbingd eine äu^erft brangooQe unb unbel^aglic^e mar^ \a, ba^ bie- felbc t)on ben beiben ©täbtcn bie aHerf^roerften Opfer forberte. StUein eS märe g(eic^n>ol^l me^r a(d S^l^orl^eit^ in biefem f^eftungdbaue ^riebric^ SSill^elm^ be3 @ro^en nur einen äft bed „3)efpotiämud" ju erbliden. 5tid)t um feinclroitten, nein, um beö ©taated, um be§ allgemeinen SBo^leä mitten übernahm ber Äurfürft ba§ fc^roere SBerl, beffen ?RotroenbigIeit if)m unanfechtbar feftftanb. aSBol^l aber btirfcn roir auc^ ben 33ürgem ber beiben Stäble nid)t Dcrbenfen, roenn fte flagten, bitter flagten über Saften, beren Drutf fie roieber in bie Reiten beä 30 jährigen Äriegeö ^urucberfe^te. S)er Dienft beä SSatcrlanbeä ift ja cbenforoo^l ein fd^roerer mie ber ber ^freil^eit! 3Bir fommen auf biefe Älagen noc^ einmal jurüdf. Diun aber jur @efc^id^te bed ä9aued!

3m Stuguft 1658 gefd^a^ ber erfte Spatenftic^. Der Äurfürft oerfagte fic^ bie greube nid^t, bcr 3nangriffnal)me be§ SBerfcä beijurool^nen unb ba§ „Stralaucr* t^or" ate biejenige Stette ju bejeic^ncn, auf roeld^er mit ber Slrbcit angefangen werben fottte. SBenige SKoc^en barauf ging er ,^um Äriege nac^ §olftein ab; ber Statthalter 3o^ann GJeorg oon Deffau ^atte ben begonnenen fßan rociterjufül^ren.

fjriebrid^ SBil^elm ftanb im ©treitc je^t bcm früheren Sunbcögenoffen, bem loroenmutigen Äönige Äarl GJuftao oon Sdiroeben, atö ebenbürtiger Äämpe gegen-- über, äßein ift ^ier nid^t unfere aufgäbe, bie Sranbenburger auf i^ren ÄriegS^ jügen biö jum alten „Dttenfunbe", bem S^mfjorbe, ju geleiten, noc^ jener fd^roanfenben ^olitit gegenüber, welche S'^iebric^ SBil^elm ju befolgen für gut erachtete, ein fitten* rid^terlid^eS Urteil abzugeben, klüftig fc^ritt übrigenä, roä^renb ber Surfürft im "gelbe lag, bad SBerl ber berliner Sefrftigung oor. Der ©cneral oon Uffeln iDurbe im Saläre 1659 ©ouoemeur oon Serlin; in feine ©tette aU Sommanbant aber trat nunmehr ber ©eneralquartiermeifter §oIft ein. "SJlan rürftc mit bcr 3trbeit oom „Stralauer 2l^ore" fc^netl gegen baä „St. ©eorgen-Ifior" oor. hinter bem „grauen jRlofter" rourbc fogleic^ ein ^rooiantmagajin angelegt; fd)on mar baäfelbe oon ben Titütn 3BälIen geft^ü^t. ?DJit berechtigtem Stolpe fonnte griebric^ SBil^elm auf bie '^ortfd^rittc beä gewaltigen SBerfeä l^inroeifen, roetdieö er gur ©ic^er^eit feiner ^^aupt= ftabt unternommen l^atte. 2tttein er trug baöfelbe auc^ mit bcr größten ©orgfalt öuf bem iperjen. ©elbft au3 bem gelbe fenbete er ben Ingenieur Dbriften ^an ©rocnbe Tiad^ Berlin, um bie Sauten ju befic^tigen unb i^m über biefctben einge^enben 33erid^t ju crftatten, unb 1660 ber griebe oon Dlioa abgefc^loffen mar, auö loclc^em griebrid^ SBill^elm aHein mit einem 3Kac^tjuroad()fe ^eroorging, ba führte er mit ^ubcn feinen (Saft, ben fiurfürften 3ol)ann ©eorg oon ©ac^fen, auf ben SBätten uml^. S9ei ber geier beä griebenöbanffcfteä oon 1660 mar bie Sefeftigung bereite fowcit oorgcfd^ritten, ba^ auf ber ganjen berliner ©eite oom „©tralauer" bis jura

-~ 70 -

^Bpanbautx %^oxc", bie jtanonen gelöft roerben fonnten. SBa^rlid^ , ed ^atte auc^ feine €tabt in ^an^ ßuropa fooiel ^cranlaffung^ ben f^iebendfd^Iu| oon Dlioa freubi^ lu begrüben n)ie Berlin!

2^ie Generale von ber (Sol^ unb oon Srot^a folgten bem ®eneralquartter$ meifter ipolft in ber Seitung bcS Sauco nad^ feiner mi(itörif(^:poIijeili(^cn Seite ^in bis 1665 unb 1G6G. ^n bem legieren 3a^re mar auf ber Scrlincr ©cite Stfleä ooKenbet, n^aS ^u t^un geroefen n^ar; baS ,, Spanbauer, bad @t. ©eorgen- unb baö Stralaucr 3^^or" fügten fic^, roic fie Äüfter unö befäSireiSt, jiemlid^ fd^murfloS nac^ J^oDönbifd^er 3lrt in bie 'O&äüc ein. ^a§ fc^önftc unter i^nen fd^eint no(!^ baS @panbauer X^orgebäube mit feinen todfanifc^en (Säulen unb feiner Silb^uer^ orbeit geroefen ju fein; aud^ baö ©t. ©eorgen^^I^or ^atte ein ^feincä Xüxta-' lein". Serfc^rounben aber roar um biefc 3^it bereite jene merlroürbigc 2IofeI mit einer auf Sippotbd iQinrid;tung bc^üglid}en i^nfd^rift, me(c^e einft an bem alten 33auc gcl^angcn ^atte. 2)aö ,,©tralauer ITfjor" beftanb inbeffcn nodji im ^al^xt 1737 nur au3 einem fc^muc!(o[en 1)urd)gange ^luifc^en bem SBaifen^aufe unb bem ^rooiant' magagine mit ciitem Sd;lagbaume

2Benben roir nn^ nunmc()r ber fi)Unifc^en Seite ju! Sowie man in ber §auptfad^e mit ber Ummalfung Scrlinä ju ftanbc gefommcn mar, b. f). fd^on im Sa^re 1GG2, ^atte man ben Sau auc^ auf i()r begonnen. 2)ie Sefc^affen^eit bee 3^errainö üerurfad^te I;icr jebod^ bie größten Sd^roicrigfeiten. 2)er „SBerbcr", toüi^tx nun als „britte Stabt" bcu bciben älteren Sd^roeftern {lingugefügt mürbe, mar nichts weiter alä Gaffer, SBiefc unb Sumpf, oon rocnigcn bebauten Stellen abgefe^en, auf meieren rool^l, jum 2^eil rocnigftcnö, noc^ 33ranbfd^utt com 3af;re 1G41 lag. ^ier jog fic^ bann auc^ bie SSoUenbung bcS SaucS fd^ier enbloä lange [)in, obrooljl ber SKall fd^on im ^aljxc 1G6G foroeit geförbcrt roorben mar, bafe man oon i^m ^crob bie ^rin^en Äarl 3lemil unb ^ricbric^ mit ©efc^ü^en falutieren fonnte. 9lad^bem in bem ermähnten Sa^rc 1661 auc^ ber ©cneral^SBäac^tmeifter oon 2rot^a geftorbcn, mürbe an feiner Stelle ber ®eneral=üuarticrmeiftcr ^^?^ilipp be G^ieje jum „®eneral- Xireftor ber ^ortififation" ernannt; er fonnte, ba er Ingenieur mar^ neben ber polijeilidien unb abminiftratiocn aud^ bie ted^nifc^e Seitung beä Saued über« nehmen, unb 3o{)ann ®regor 5Kcm^arb burfte nun anberen arbeiten fie^ roibmen, meiere allcrbingö in reid)er §ülle auf i(}n marteten. 3tlö Gfiicgc 1G73 ftarb, folgte il}m ber ®eneral-Cuartiermeifter iMefcnborf. 3lud; \i}m roar*ö nic^t oergönnt, bcS 93aueS aSoDenbung ju erleben, 2lm 22. September 1677^ „^n ^elbe oor Stettin", mu^te ber Äammerljcrr 2)ietri^ Sigiömunb oon Sud; Iciber baö ^olgenbe in fein lagebuc^ eintragen:

„2Öir Ijatten ^cute nod^ einen fd^roeren 9Serluft; benn unfer @eneral=iQuartier= meifter §crr 5)lefcnbörf rourbc ganj fc^nell oon einer 2trtebufenfugel getötet. 6r mar in ber 6ioil= loic 3Kilitärfunft fc^r erfahren unb ein fo Ijod^gebilbeter 3Kann, ba^ idji feineö ©teid^en in 2)eutfd)lanb nid^t fenne."

ßrft fed^S ootle ^aijx^ nad) 33le|enborfö §clbentobe füf)rte S^^^nu Slnuilb 5Jcring, ber erfte 9JJeiftcr bcö ßcug^aufeö, bie Sefeftigungöioerfe oon ÄöHn unb mit ilinen auc^ bie ber gefamtcn SHefiben^ ,^u Gnbe, inbem er 1683 jenes präd^tigc Seipjiger iijox erbaute, mclc^cö ficf) auf ber Stelle ber heutigen ©emerbefe^ule in ber 9Jieber^9Kallftra^c befanb 2tn biefcm fd)önen, oft abgebilbetcn, mit 3:rop^äen, 5ru(^tfränjen unb älblern reic^ gefc^müdtcn Saumcrfc befanb fid) bie 3nfd|rift, meldte

71

bic SJoIlcnbung bcr großartigen Sefcftigung ber Stcfibenj ^'^ici^rit^ 2Bi[^cImö bcä ®ro|cn mit bcn folgenben SBorten ücrfünbetc:

„Fridericus Wilbelmns elector felix pias fortis prolatis et auctis provinciarum electoraliam iinibns nrbiom haue principem in praesidium civinm terrorem hostium amorem hospitum novis coloniis anxit mnnimentis cinxit porta Lac ornavit anno MDCLXXXIII.'*

3(nsene^m berührt gegenüber bem fonftigen bombaftifc^en ^Sortfc^roaUe ber 3eit bic Sd^lic^tl^cit biefer nun für immer oerfc^rounbenen monumentalen Urfunbe.

„Tantae molis erat!** Sooicl 5IKü§c unb fooiel 3^it, ganse fünfunbjroanjig 5a^rc ^attc cS gcfoftet, baö große 2Berf ju ooUcnben. 9lur mit büftercn Slicfcn

jOy f<J9Pn wir'd brcift, felbft mit ^JlidEen beS öaffcä Ratten bic Sürgcr pon ©erlin unb Äöttn baä ^ortfdjirciten bcöfelbcn beobad^tct. 3lttcin nod^ c^e bie Se^ fcftigung Don SerlinsÄölfn üollenbet roar, ^atte ftd^ i^r unbcftrcitbarer 9lu|cn unb bie ^o^c SßJid^tigfcit, meldjc fie angefic^tS ber bamaligen Scr^ältniffe befaß, ben 93es roo^nem ber Sc^roefterftäbte bereits erroiefen. Sein fc^arfe<> 2(uge ^atte i^n nidjit getdufd^t; entroirfclte fic^ 9(IIe8 genau fo, mie ber große Äurfürft gcal^nt l^atte. Gr felbcr oerroeilte im 3»a^re 1674 am SR^eine; von 'Jlorben l^cr, auö Sommern, aber ergoffen bie Sd^arcn ber Sc^rocben fic^ in bie 3Karf, eine breit flutenbe 2^ruppcn= roette. Stttein bie 3Kittc berfelbcn roic^ üor ber ftarten äJeftc 33erlin gurüd. ©cit^ roärtS oon Scrlin unb Spanbau brangen bie Sd^roeben fogar biö nad; §at)elberg unb SRatl^enon), biö nac^ Äroffen unb ^üßic^au vor; auf S3erlin aber roagtc felbft aSJoIbemar SBrangel feinen Stngriff. ?Kit SRec^t fpric^t ^^Jrofcffor öoI|c ed a\x^, baß in bicfem Saläre 1G75, aber in i^m allerbingS auc^ allein, „bie S^ftung 33crlin burdji i^r 2)afein mitbeftimmenb auf bie Sc^idfale beä i^aterlanbeä cingcroirtt ^abe". Oft wirb fie inbeffen noc^ fonft in 3^iten ber 9Jot unb ©efa^r oor unferen ötirfen auf^ tauchen, „bie iJefte Serlin", bie Schöpfung griebric^ SBil^elmö beä (Großen!

GS bleiben xin^ inbeffen noc^ mehrere GinjeU)eiten gu befprec^cn. 9Bir fagten oben, bie SSefte SJcrlin-Äölln ^abe 13 Saftionen befeffen. 2)iefetben l^ießen alfo:

„2)aä Stratoroer Sollroerf, baö Ätofter^SoHioerf, baä Spburgfd^e SBoUroerf, baä Dragoner« 'öoUroerf, baö Uffetnfc^e SoUmerf, bas i^ollmerf im Suftgarten, baä £eibgarbc»"8otln)crt baS SBittgcnfteinfc^e, baä Sparrfd^c Sotlioerf, baS ®ertraubcn= Sollroerf, baS ©ol^ifc^e, baS SRitterfortfd^c Sollroerl unb baö Sottroerl im 3Koraft",

bic crften 5 in Scrlin, bic folgenben 8 in ÄöHn. Oft t)aben biefc Saftionen i^rc •Kamen geroedSifclt, fo lange ^Berlin eine ?5^ftw"9 ^^^'> ^^^ ^^^ Stralaucr Saftion bie ältefte Stnlage, ^at ftetS biefelbe Sejeid^nung getragen. 3tn ©efc^ü^en befaß Saftion ©tralau 10, baS Älofter« nnb baä Si)burgfc^e Sotlrocrf je 9, bie übrigen nur je 6 ©tücfe, roenigftcnd jur 3^'^ ^^^ großen Äurfürften.

SSBaö aber rourbc auä ben alten SBerten? 2)ie ©räben unb bic SBällc mußten felbftoerftänblid^ faft alle verlegt, ^ugefd^üttet ober planiert merbcn; nur auf ber föHnifd^en Seite blieb ber alte ©raben befte^en, rocil er bie einjige SBafferftraßc burd; bie Stabt ÄöHn bilbcte. Dagegen fanf bie alte löllnifd^c ©tabtmauer fc^on im 3g^re 1 Gbö für immer gu Soben, roä^renb einjelnc 3^eile ber älteften Serliner Stabt* mauer noc^ bis auf unfere !tage gefommcn finb, oft freiließ oerbaut in faft un« fenntlid^er SBeife, oft nur als äiJanbungen bienenb für jene Saradenbauten fpäterer ©efc^Iec^ter, jene unfagbar traurigen, fd()mu|igen „ffiinfelbuben" ber älltftabt Scrlin an ber „Stralaucr 5" unb an ber „ÄönigSmauer", mit roelc^cn bie 9leujeit fo

72

t^atträftig aufgeräumt f)at 3Son ben fünf alten 3T)orcn bciber @täbte Miebeu roenigftenS bie brci Scrliner Il^ore nod^ biä inS 18. gal^r^unbert J^incin in frü^rcr @tärfe beftel^en; baS geräumige @t. @eorgent^or biente fogar nod^ einige Seh lang als 3^W9^öu8. §öf)ercn ard^iteftonifd^en SBcrt befa^ inbeffcn feine biefer büfteren Satffteinbaulic^feiten, unb fo finb fte bcnn bem 33ebtirfniffe ber Sebenben früher ober fpäter aUjumal jum Dpfer gefallen. 3lud^ unfere alten Sefannten, bie runben 3Rauertürme, foroie bie t)ierec!igen SBcid^^äufer in ber 3Rauer, cerfd^manben oDmä^Iic^, obwohl gricbrid^ SBill^elm ber ©ro^e felbft fte nod^ gefc^ont l^atte, biefe alten, truftigen ®ef eilen! 9lur ©inen von i^nen, einen recfenl^aft jornigen Un^eilftifter , werben mir in fpäteren 3^agen bereinft noc^ ju erroäl^nen l^aben.

3(n biefer @telle aber lommt cd und mefentlid^ aud^ barauf an^ ben baulichen 2(uöbru(f ju fd^ilbern, meldten biefe gewaltigen, ein Sierteljafirl^unbcrt roäl^renben 9e- feftigungSarbciten ^ricbric^ SBilfielmS beS ©ro^en ben beibcn Stäbtcn on ber igpree »erliefen ^aben.

2)ic 9lltftabt Serlin l^atte bis jur S^ßnönffnal^me ber Sefeftigung ben ß^arafter einer mittclalterlid^en Stabt in allen i^ren 3ügen an \\i} getrogen; fie bel^ielt ben- felben, obroo^I fie eine fonjentrijd^e ©rmeiterung erful^r, aud^ nod^ nac^ ber SSoHen* bung ber Söerfe ^riebrid^ SBil^elmö. 2öa§ ftd^ an bie alte ©tabtmaucr anfe^tc an Sauten unb an 5Renfd^en, baö fonnte freilid^ mit gutem ©cmiffen nid^t immer roiHfommen ge^ei^cn mcrben. 3)aö alte, ftolje S3erlin, bie mannl^aftc §anfaftabt, machte fortan in ben nörblid^en 3!ci(cn einen überaus armfeligen ©inbrudf, unb biefer Ginbrucf ift if)r nod^ auf lange, lange 3^" uerblieben. Snbejug auf ben G^aralter ber einjcinen ©trajjcn aber trat eine 3(nberung l^ier in Serlin nid^t ein. 2)ie ©trafauer-, bie Spanbauer- unb bie ©corgenftraj^c blieben nac^ wie x>ox bie SSerfeljrSabern von Serlin ; bie Älofterftrafec mürbe in i^rem breiteren 2^eilc mit „§rei^ I)äufern'' befc^t unb blieb bem amtlid^en Seben gemibmet; in il^rem formaleren StuS- läufcr aber bilbcte fie nad^ mie uor ben ©i^ von Älein()änblern. 3)a6 auc^ bie „3^*^^"' ^öfe" unter bem großen Äurfürften fic^ von neuem beuölferten, werben mir bemnät^ft 5U bcrid^ten ^aben.

„Umfd^Ioffen tjon ben geftungöroerfen fa^ bemnac^ bie berliner Sürgerfc^aft in einer Stabt, rael^e nic^t mel^r \l}x (Eigentum mar. 3)ie roefentlic^ften Sefugniffe ber ftäbtifd^en ÜJcrroaltung gingen entroeber ganj an baä nunmel^rige ©ouDernemcnt über, ober fie mußten t)om 5Hate bod^ mit bemfelben geteilt werben 9Bof|l befe|ten bie Sürger mitunter nod^ bie „Stralauer I^orwad^e", bie unwid^tigfte oon allen, weil eine gro^e Sanbftra^c bei bie[em 3^f)ore nid^t einmünbete, aber nid^t fowoI)l „ef^renl^alber", ote bamit fie nid;t gang i^ergäpcn, wie fie ber „©arnifon", mit welcher bie Stabt nun für immer belegt blieb, im S^otfalle atd 3luöl^ütfe ^n bienen Tratten. atHmä^lid^ l^örte ober and) biefer I)ienft an ben Xljoren auf, unb beS SSürgerS mannhafte S^^ätigfeit befd^ränftc fid; fortan nur auf baö ^euerlöfd^en. 2)er wacfere Spießbürger pu^te fidb jwar eine ,-{cit lang nod^ mit bem '3?egen; fd;tießtid^ würbe ifjm aber aud^ biefeS Spiele ,V*ug ocrboten."

IHIfo '^^rofcffor .s>oIt3c. S^ir fallen oben, baj^ ber Iriegerifd^e ©cift ber ^Berliner 'i^ürgerfdjaft fd;on lange voriger crIofd;cn war ift ja wa^r: 9lud^ bie Ic^te ®affe won Stal)I würbe nun, ba ikriin eine Jveftuug geworben war, bem 95ürger entwunbcn. SlUein bie "ipflidjt gegen bie gefd^ic^tlidjc 3yal^rl)eit gebeut un§, auc^ ^in? 3Uäufe^cn :

73

^te ^pnaftie ber ^o^enjoKem ^ah tl^m etroad unenbHd^ SQSertpoIIered Dafür: ein ^icrj, roeld^ed bcm fjürftctt unb bcm Saterlanbe fd^Iug doII ©tolj, ooH Blut unb Dpfcrfrcubigf cit !

„äud^ ©runb unb 33obcn in Scriin Dcränbcrtcn bie gortififationSarbcitcn nid^t unmefentlid^. ®ic neuen breiten ©räben nomlic^ üerringcrten bie burd^ bie Stobt flie^enbc ^tille bc« Stromes fo anfe^nlid^, bafe ber SBafferftanb in ber Spree niebriger unb bad glu^bett ft^maler rourbe." 2)ie §öfe in ber Stralauer Strafe aber ©er* longerten f\6)\ Äanäfc, roeld^e, wie j. S. ber burd^ bie heutige „Raifer SBil^elm« Strafe'' gelegte, gu einzelnen Saulid^feiten ber inneren Stabt l^infti^rten, oerftegten nun unb würben jugefc^üttei ^toö) einmal aber betonen roir*ö : 3ltte8 in 3lIIcm genommen, mar bie ©nroirfung ber äuffül^rung biejer ^veftungäroerfe auf 93 erlin bod^ nur eine unn)efentlid[ie. SBer baS alte 93erlin pon etma 1850 fid^ lebenbig t)ergegenn)ärtigt, ber i|i imftanbe, nid^t allein ein treffenbeä 33ilb ber Stabt ju entwerfen, wie fte gu beö grofeen Äurfürften Seiten fid^ barftetite; nein, er fie^t Sertin im ©eifte auc^ in jener ©eftalt oor fid^, meiere biefc Stabt oor ben Etagen beä erlaud^ten .gelben gfriebrid^ SBili^elm befa^.

SBenben wir und nun jebod^ gu Äötln! ipier mar, roenn mir fo fagen bürfen, bie 33cränberung ber „^iftorifd^en Sanbfc^aft" eine burc^greifenbe. Sticht allein, ba^ bie ©runbfläd^e ber Stabt ^ier fe^r er^eblid^ faft um ein SSierteil beö gc^ famten, urfprünglic^en Strealä, - oergrö^ert mürbe: nein, aud^ bie örtlid^e 33e« fc^affen^eit ÄöHnS felbft mürbe eine DöHig anberc. „2)ic gifd^^tbrtitfe, ^Reu^ÄölIn unb ber SBerber mürben trodfen gelegt unb auö bem ^ylw^bette felbft, in ber Slä^e beä uralten ,33aumeö*, trat eine ,!3"fel' ^eroor."

3Roc^ burt^greifenber aber alö jene äufeerlid^en 33eränberungen, meldte ju Äötln burc^ ben ^eftungäbau bemirtt mürben, marcn bie innerlid^en Ummanblungen, meiere bie Sürgerfc^aft ber le^tgenaimten Stabt in bem SJiertelja^r^unberte oon 1658 bid 1683 erfuhr. Unfere 3)arftetlung mirb e3 hoffentlich flar gelegt ^aben, ba^ bie mittelalterlid^e Stabt Äölln eine ^öl^ere Sebeutung überhaupt nic^t bcfa^. Selbft bad enge S3ünbniS mit 93erlin l^atte il^r auf bie I)ttuer nic^t aufzuhelfen vermocht; ber reid^en, mäd[)tigen Sc^roefter gegenüber mar Äölln bod^ ftetä bad „3lfc^enbröbel" ge« blieben, unb bieje I^atfad^e f^attc bie Giferfud^t ber 33ürger oftmals ju rec^t uer* ^ängnidooHen Schritten getrieben , ja, felbft ju Sd^ritten, meiere faum anberä alö mit ben Söorten „3lbfatl unb SSerrat" ju be^eic^nen maren. ^e^t aber mar ein gürft ^efommen, meld^er biefer Stabt 2id^t unbSuft Derfd^affte. ^'^ötilid^ blühte nun audji tHA alte Äöln auf, unb, mie brüben in Serlin, fo mürbe aud^ ^ier in ÄöHn ein ^alabin bcd großen Äurfürften fe^^aft unb gmar ber Dolfätümlid^fte unter allen §elbcn IJriebric^ SBil^elmö. Stuf ben feud^ten Söiefen bcS 3Bcrberä aber, neben bem alten 3öger^ofe, bem ^Ifonier-^äuölein unb ber 3Kan^ge, entftanb mä^rcnb beä geftungä- ^öucä eine brittc Stabt.

(Sd ift ntc^t möglich, ein melbemegteä Seben, meld^ed auf oerfd^iebenen @ebieten »^nfc^li(^er 2l^ätigfeit jugleidji ftc^ f unbgiebt, in SBort ober Sdjirift jugleic^ auc^ ju Silbern. Unfere Darftellung ift an ba§ ©efe^ ber S^^f^Ig^ gebunben. SEBo^i •^^^n mir oben fagen, ba^ bie Ummäljung, meldte bie Stabt Äölln burd^ ben ^ftimgdbau erful^r, eine oollftänbige mar: mie ftc^ inbeffcn baä oeränberte Silb ^fcr Stabt im einjclnen geftaltet ^at, merben mir erft bann !lar ju übcrfc^auen ■^»^ögen, mann mir bie gefamte 93aut^ätig!eit beä gro^ Äurfürften abgefd^loffen

74

oor und liegen feigen. 93ig bal^in aber ^at'g noc^ gute äBette; benn ü6erteic^ xoax btc aBirffamfctt biefeS l^elben^aften ^Jürften auc^ auf bem ©ebicte ber ätrc^iteftur. 3unäc^ft liegt unä ob, ju jenem ^dl)xc 1656/7 jurücfjufe^ren, in weld^em ber Ser« liner ^cftungsbau feinen Slnfang na^m.

6 Sie ftttrfftrftitt Suife ttttb Dad e&rgertitiit tmtt

Öitteratur: 2ße0fü()rer, lieben ber Äurfürftin Sutje. iieipsig 1838.

^\x\d), Erinnerungen an Suife oon Dranien. ©cdin, J852. Äirc^ncr, (S^urfürftinncn u. f. ro. öerlin 1867-1871. 8d)iüebel, SRenaifJancc unb SRofofo. 3Kinbcn, 1884.

3)er alte DrbenSrat Äönig äußert beim Saläre 1657: „Der Äurfürft ^nebric^ SBiI{)elm roar fortbauernb mit unjä^ligen ©taatg= unb ÄriegSgefc^äften übcrl^duft; an bie inneren Sanbeöoerbefferungen fonnte er bal)er nur fe^r wenig beuten. Dagegen t)ertrat bie Äurfürftin Suife feine Stelle burd^ Studfü^rung Derfdjiiebener nü^lid^er Gntroürfe. ©ic erhielt in bicfem Saläre eine SBerfc^reibung i^reä ©ema^Iä über beffen biä^erigen , ©arten por bem fpanbauifd^en 2^^ore*, mo fie mit ber größten 2^l^ätigleit eine ^enge öfonomifc^er Anlagen mad^te. (Gärtnerei unb S3ie^}ucl[|t gel^örten befonberd baju, rDtld)e^ beibeS fie nac^ J^oQänbifcl^er 3lrt betrieb. @ie lie^ gu biefem 93e^ufe oerfd^iebene Seute au3 ben 9lieberlanbcn lommen, meiere unter i^ren Stugen nü^lid^e (Sinrid^tungen mad^en mußten. (Sin fold^cS Seifpiel munterte perfd^iebcnc anbcrc ^erfonen auf, il^r nad^gufolgen, ober boc^ roenigftenä biejenige 9)lctl^obc anju« menben, meiere fie oon il^ren ©tabliffementä erlernen tonnten".

Diefc SBorte bcS roacfern, alten §iftotiograp^en von Serlin jeigen Ilar, ba^ auc^ bie @efd^ic^te ber 9leid^ä()auptftabt ei^rfurc^täDoU oor bem l^olben Silbe ber reinen unb l^c^rcn Äurfürftin oerroeilen mufe, fo feiten fic aud^ in S3erlin felbft reftbicrt ^at. ^rcilic^ muffen mir unä ©erfagen, baS eble S3ilb biefer l^crrlid&en t^ürftin unb ^rau nad) jebroeber -Rid^tung i^reö G^araftcrö bem Sefer ^ier oorjufü^ren; nur auf biejenigen 3üge i^reä Jöefenö, i^reä ed^t frauenl^aftcn SBaltend unb ffiirfenö ^aben mir an biefer ©teile ^inguroeifen, meiere uon 33ebeutfam!eit unb Ginflu^ geroefen finb für bie Seoölfcrung ber SRefibenj.

Seud^tenb ftanb junäc^ft cor allem 3?oIfe bie fittlid^e Steinzeit i^rcr ©cele ba, njeld)e felbft einen Äonrab von Surgöborf, ben Slctter ber 3RarI Sranbenburg, nic^t in il;rcr ^JJäl^e ju bulben imftanbe mar, meil er üon ben @en)ol^n^eiten beS ^agerö, bem !trinfcn unb ©pielen, nid()t absulaffen »ermod^te. Die tanbläufigen

75

@cf4li4itcn üon Berlin fmb erfüllt oon §of« unb Stabtflatfd; über ben „%aü** biefeS berühmten SKanneö, roeldjer im Qla^re 1G51 ftattfanb. 9Bir üermögen bie ffanbalöfen Sefc^ulbigungen, welche gegen ben „93Iutöfreiinb" ^Jriebric^ 3BiI^eImS bcä ®ro^en aufgeioorfen roorben ftnb^ um ber guten 3ttte roiüen {)ter nic^t n)ieberjU9eben; loir f)aben fte an einem anberen Drte auf i()re ^a^r^eit ^in geprüft unb i^re ooQfommene £)infä(ltgleit ern)iefen. ^oc^ bad @ine ift aUerbingä roo^l rüaf)v: neben jener l^art^ nödtgen Dppofttion, wtli^c SSurgeborf aud angeborenem^ altem^ ftoljem Slec^tägefü^Ie ben mobernen öclbforberungen ^riebric^ SBilfielmö ,^u machen fid^ gejroungen fal^, war ed roefentlic^ ber Ginflufe £uifen8, welcher ben bi^ ba^in fo einflu^reid^en 3Rann vom §ofe üerbannte. Slm 1. ^ebruar beä Sö^'^^^ 1652 oerfc^ieb ber berühmte Cbrift unb Dberfammer^err in feinem §aufe gu Serlin. ift bieS baS grofee ©cbäube ^oftftrafee 5ir. 5, bie alte Sippolbfd^e 9Rünje, nac^mate baä aimim^SRöbelfc^e, cnblic^ ba§ Surg^borffd^e ^rei^auS. ^onrab von 93urg$borf ftarb ald ein gläubiger 6^ft; unter ber raupen Sd^alc ent^üUtc fic^ in feinen legten ©tunben ftra^Ienb baä ®oIb einer ftarfen, treuen, großangelegten ©eele. ,,9la(^ Äleoc muß id^, ^in ^u meinem gnäb*gen §errn! §inbert mic^ nic^t an fold^cr SReife!" fo lauteten bie legten SBorte beS gewaltigen 9RanneS. Unb boc^ liattei^n Suife felbft auä i^rer ^läf)e perroiefen. ©er ^o^e äbel i^rer 9latur cermoc^te baö ©emeine felbft an jenem ^ann nic^t ju ertragen, n)eld^cr einft ald SSrautmerber ^riebric^ äßil^elmS oor i^r geftanben ^atte S33ie fegenäreic^ mußte ber Ginfluß einer fo ^o^en, fittUd^en Strenge auf bie Seoölferung ber beiben ©täbtc einroirten, in welchen, wie mir oben fa^en, fic^ grabe ^n biefer 3^^* ^^^ »oüfommener Umfd^roung ber Sebenäanfc^auungen ooUjog !

3[ud biefer fittlic^en SReinfjeit i^rer ©cele aber entfprangen all' bie anberen,

großen 2!ugenben SuifenS, meldte fie für immer ju einem 3Sorbilbe if|rcä 3Solfeö

er^ben. 3""öd^f* ^^^^ ^i^fc w"^ linblic^e ^römmigleit. 3n if|r füllte fie fic^

befonberd ju Ctto oon Sd^merin ^ingejogen; gemährte fie boc^ bei i^m ben

gleid^en glug ber Seele bem Überirbif(^en entgegen; fanb fie boc^ bei biefem

Staatdmanne bie gleiche ^eubigteit einer 5ur SebenSlraft geworbenen, ^eri^innigen

@laubigleit oor! 2Bo^l blieb fie bem eblen, reinen ^anne ftetS bie l)oc^oere§rte

Sürftin, unb nur in tieffter G'^rfurd^t ift er i^r ftetä genagt; fie aber fc^aute gern

,^u i^m wie eine jarte, ber .oülfe bebürftige Srfiroefter ju einem bcrounbertcu

trüber auf.

SSermöge i^rer reinen ©otteöfurd^t unb il)rer oöHigcn §ingabe an bie ©ebote

t>e§ praftifc^en 6f|riftentumS ift Suife oon Dranien bem SSolfe oon Serlin ein

^egen geblieben bid auf biefen 3!ag. Sine größere, geifteSftärlere Suife ift in bem

untel ber fc^roerften S^rübfal ju biefem leudjtenben Silbe jurüdfgefto^en. 2)aä

eic^c l^aben auc^ anbere fürftlid^e grauen ber 9leujeit get[)an, bie nn^ befonberS

teuer fmb. Suifenö ©otteSfurd^t äußerte fic^ nad) bem ©efe^e beä ßrlöferä aber

^OT ollem barin, baß fie biefe gürftin antrieb, i^rem SSolfe unermüblid^ roo^tju*

t^iin. ©erobc in biefer S3ejief|ung ^at i^r ftra^tenbeä SSorbilb bie eifrigfte ^Jiac^*

folge innerhalb ber S3ürgerfd)aft ber 9tefibenj gefunben. S33ir bürfen rü^menb

i:>eriünbigcn: Scrlin ift eine überaus roo^lt^ätige Stabt, unb bie berliner jeigen ftetä

^\n milbed ^erj unb eine offene $anb. Unb roie roar if|r Sinn im 9Rittelalter boc^

^0 graufam unb fo rüdfic^tsloä! ©aß biefe 98enbung eingetreten ift, bagu ^at oor?

iüjlit^ bttS 38orbilb ^o^cnjollernfc^er grauen beigetragen, unb unter i^nen roieberum

76

bcfonberS baS bcr eblcn fiuifc von Dranicn, welche baS crftc SBaifcn^auä in bcr 3Raxl Srottbcnburg geftiftct l)at 2uife üon Dranicn fnüpfte tvieberum an jene Über^ lieferungen an, n)elcl^e Jtat^arina von 93ranbenburg, bie 9l^nin i^ted ©atten^ l^inter- laffen ^atte. 3Serfud^cn roir'ä, baS eble 3Sirfcn ber ©emaJ^lin griebttc^ SBil^elnt^ beS ©rofeen l^ier furj barjiifteHen.

93}ir erroä^ntcn oben, roie Suife t)on Dranicn von ber ©inrool^nerfc^aft SerlinjRöttnö begrübt würbe, aU fie in ©emeinfd^aft mit i^rem erlauchten ©enta^le am 10. april 1G50 baä SBeic^bilb ber beiben ed^roefterftäbte betrat. 2)a8 Sc^lo^ ber ^o^enjoHern ju ÄöHn an ber ©pree war nnn ^max notbürftig roieber^ergeftcttt roorben, unb bie §ofgärtncr l^atten fic^ bemüt)t, bie SReftbenj beö Äurfürftcn, ben grauen, jufammen^angölofen, büfter über bie Stäbte ba^inblidenben S3au burc^ ©artenanlagen ^u Derfd^önern; bennod^ fc^cint fic^ Suife im Sd^Ioffe ju ÄöHn ni(^t eben n)ol)Igefül)(t ju ^aben. 2)ie i^r angeborene "iBorliebe für länblic^eS Sebcn, bie Slau^eit ber gu Scrlin-SöUn nod^ ^errfd)enben Umgangsformen, bie tiefe 5KeIanc^one, meldte nac^ bem 2'obe i^reS 3?aterö uno i^rcä erftgeborenen So^neS üBil^elm ^einrit^ über bie Äurfürftin gefommen mar, entführten bie fjol^e ^rau bann auc^ gar balb roieberum ben Serlincrn. „^n Sö^om, entfernt oon bem ©eräufd^e beö §ofeS, fc^uf fid^ 2uifc fortan eine 2öclt ftittcn, fegenöreic^en SBirfenä". ^f)xe ^rinatmittel vqx- menbete fie jur §ebung ber SSerl^ältniffe be§ roeltabgefc^iebenen DrteS, beffcn weit* au$gebel)ntc SBiefcn i^r baS 2anbfd)aftebilb ber Heimat nor bie ©eele gurüdfül^rten; forglic^ üerfd^rieb fie au^ ben 9JieberIanben fobann erfahrene ©ärtner, Sanbroirte unb SSiel^jüd^ter famt auäerlefenen §cerben, um i^r liebet 35ö|on) ju einer HRufter- roirtfc^aft für bie ber Äultur fo bebürftige 5iJlarf Sranbenburg um3;ugeftalten. ^m ^af)xt 1651 begann 2uife, auf ber Stelle bcö alten, mit ber ©efc^ic^te Serlinö fo eng oer* bunbenen Sd^Ioffeä, meld^eö fie bei ©clegen^eit eincä Sagbauäflugeä lennen gelernt ^atte, einen neuen Sau auf^ufül^rcn unb neben bemfelben einen „großen ©arten" an3u(egen, in beffen S5oe!etten loir bie 9lamen§jügc beS furfürft(t(^en ^aared roieber« finben. ^m folgenben Sa^^^^c 1652 erl)ielt bie alte Clui|on)Defte ben Flamen „©c^Io^ Oranienburg". 2Bic erfreut cö, fid^ baS eb(e SBalten ber Äurfürftin Suife grabe in biefem gdjioffc ju oergegenroärtigen, beffen .Haupttreppe ber grofee Äurfürft nad^male mit 9JlarmorfäuIen auö ber 3Barfd^auer Siegeöbeutc fd^müdfen Hefe! ^a, bie SRörfer l^atten micber eine roal^r^afte Sanbeömutter gefunben, eine getreulich forgenbe gürftin üon einer „9(nmut, meldte aUe C^erjcn feffelte". Gin 3^itgenoffc fagt über Suife Don Dranicn:

„3if)rc Sd^ön^eit bcburftc feiner 9lad^l)ü(fe. Sic mar oon 5Ratur meife unb jart; i^r §aQr mar blonb. Sie befafe äufeerft anmutige 3^9^^ ^i" erhabenes, KebeS^ ^erj= geroinnenbeö 5(uge, ein 3ierlid^eä, üottftänbigeö Gbenmafe ber ©lieber. ^f)xt Haltung lüor graziös unb boc^ auc^ majeftätifd^. Selbft unter taufcnb ^-raucn l^ätte man in if)r auf ben crften ©lief fofort bie gürftin ^erauöcrfannt."

ift oft gerül)mt morbcn, roie Suife bie treue Begleiterin beS großen Äur« fürften aud^ auf feinen Äricgöjügen geroefen ift. „3ßä^rcnb beä ^elbjugeä oon 1656 nenocilte fie in ^reufeen, mofelbft fie einem Überfalle burd^ bie S^artaren auägefe^t mar unb bann burd^ bie ^eft auä Sönigöberg oertrieben marb; fd^mcr erlranft rourbe fie gleic^roo^l mieber in bicfe Stabt ^urürfgebrad^t, um in i^r bem ^rin^en ^nebric^^, bem nad^maligen erftcn Äönige oon ^^rcufeen, baö Seben ju fd^enfcn. 335ä§renb beS ^elbjugeS oon 1G59 begegnen mir i^r auf ben jütlänbifc^cn Sagerplä^en; furchtlos

77

folgte fte betn Jturfürften aud^ auf jener gefa^tDoQen Steife wad) ^reu^en iDä^renb bcd ^erbftcd 1 662, n)el(^c bie S^itgenoff en mit bem ßinjuge Äatlä V. in ©ent ©er. glid^en ^aben, in bie ber offenen Empörung naf|e Stabt Äönigöberg. SSermoc^te fie inbeflen, gu §Qufe ju fein unb bie ©efd^äfte beä ^riebenä ju betreiben, fo roar fte aufd 6mftlid)ftc bemüht, all' bie SSor^üge jener ^ö^eren Äultur, beren fic^ i^r ©cburlälanb erfreute, au^l i^rem neuen SSaterlanbe j^uguroenben. 3n i^rem ©arten in Oranienburg fmb bie erften Aartoffeln in ber ^arl 93ranbenburg angebaut roorben; oorjüglit^ aber begünftigte fte bie 9lieberlaffung ^ottänbifc^er unb roeftfälifc^er Säuern in ber 5Karf, roeld^e einen bcfferen SBirtfc^aftäbetrieb, namentlid^ in bejug auf bie aSie^^uc^t, im Sranbenburger ßanbe verbreiten foUten". 3)ic ©efc^ic^te ber Stabt Serlin fann bie beiDen SReiereien, welche Suife oon Dranien in ber Umgebung ber bamaügen Slcfibenj angelegt ^at, nid^t mit ©titlfd^roeigen übergeben. 35ad eine biefer lanbroirtfd^aftlid^en ©tabliffements lag auf bem ©runbe beä l)eutigen ^arfeS unb Sc^IoffeS oon Wonbijou; baä anbere ,,im ^intern 3:iergarten", b. ^. in ber ©egenb be§ je^igen ^noaliben^aufed; bei bem Ie|tcren legte Suifc auc^ eine Papiermühle an. So furje 3«i* t^ic geifteä^o^e, ^errlid^e grau aud^ in Serlin oerrocilt ^at, fo nac^^altig ^at glei(^n)o^l jeneä SSorbilb, rocIc^eS fie in i^rer Steinzeit, i^rer grömmigfeit, i^rer ^auen^aftigfcit unb SBirtfö^aftlid^feit gegeben f)ai, auf ben ©eift ber Seoölferung oon SSerlin^ÄöUn eingeroirft. SDäir f|abcn feinerjeit bie Selenntniötreue einer ßlifabet^ Don 3)änemarf, bie 3JliIbe unb Jßo^lt^ätig!eit einer Katharina oon Sranbenburg rü^menb hervorgehoben; man tann inbeffen burd^aud nid^t fagen, ba^ biefe beiben^ §o^engottemfrauen in ^eroorragenber SBeifc einen bilbenben unb beftimmenben 6influ^ auf ben ©eift i^rer 3ß't9^"öffen ausgeübt f)ättcn. Sei 2uife ron Dranien ift bieg inbeS entfc^ieben ber gatt geroefen; baä 3?olf oon Serlin i)at ju i^r mic ^u einem erlauchten Sorbilbe emporgeblicft unb l^at fte nic^t oergeffen.

9Rit 3lec^t ift oon Suifen einmal gefagt roorben: „3^r innerfted ffiefcn war

Sieligion". SBo^l „vergingen i^r viele, viele 3a^re in fd^meren, förpcrlic^en Setben,

in oft getäufc^ten Hoffnungen. @d fd^ien i^r lange 3^it nic^t befc^ieben ju fein,

bem Sanbe einen 6rben ju geben, ^n biefer 3lot unb Sefürd^tung, in meld^cr fte

6ereitd geroiKt mar, felbft bad 3!)iabem von i^rer Stirn ^u nehmen, ba fonnte mo^l

^od ©ebet ber ipanna auf i^re Sippen fommen; ba lernte fie mit i^rem ©otte gläubig

rtvtb oertrauenb reben." 9llä fie bann enblid) i^r ©ebet erhört fa^, ald am

O- gfbruar 1655, bem ©eburtätage i^reä großen ©atten, ber Äurprin^ Äarl Slemil

c^e^boren morben mar, ba richtete fte, i^r ©elübbe erfüUenb, bad SBaifen^auS gu

SZ^ xanienburg auf: grab* an bem Drte foUtc i^re fc^öne Stiftung erblühen, an welchem

fx« ©Ott ben $errn fo oft „um ben lange verzögerten 6^efegen" gebeten ^atte.

^i^ifend SBirlen für bie SBaifen aber ift vorbilblid^ gemorben auc^ für bie gleiche

'^^^ätigfeit bed fRaM unb ber Sürger von Serlin. 9Jlit Slüdffic^t auf i^r Sorbilb

l^nb bie erften Stiftungen für SBaifen ju Serlin erfolgt.

lö|t fic^ femer nic^t verfennen: Suife von Dranien f)at gu i^rer 3«'t

^inen puritanifc^en ©eift in ben beiben Stäbten an ber Spree gu verbreiten gemußt,

^"u meieren e^ebem ber Sinn für frö^lid^en Sebenägenu^ ftc^ von ©efd^lec^t ju ©e^

^c^lec^t vererbt ^atte. ^ie fturfürftin mar j. S. eine grunbfä|lic^e geinbin bed

'J^aterä. So fc^reibt fte beifpieUmeife einmal an ben grei^errn Dtto von

^Tverin:

„3n>ci 3)inge fmb mir an ber franjöfifc^en Äomöbie feit alter 3cit juroiber:

78

bie nämlic^, bap man btn tarnen @atted fo oft ini$bräuc^Ii<^ in bcn HRunb nimmt, unb bie^ ba^ man bie flteiber bed onberen @tf(^(ec^ted anlegt.''

®ie mir an einem britten Crte^ in unferen Stubien über bie 3«* ^Äenaiffance unb bed Stofofo" auögefü^ §abfn, fc^nt Suife bie oor^ fo beliebten f^ifc^cn SDarftettungen bei öofe fogar ganj unb gar abgefc^fft ju fyä>tn; eS mar i^ eben aß' unb 3«^. w«^ feinen »ejug auf bad 3lei<^ @otte9 unb bie görberung bed inneren, geijilic^en 2ebend befafe, nur eine ,,2^r^eh^. 3n biefer Stimmung, in biefem tiefen emfte unb in ber ^o^ ©eroiffen^aftigfeit i^rer SebenSauffajfung f(^eb fie ein anber 3Ral an Sd^merin, an ben (Srjie^ i^rer Äinber, bie golbenen Sorte:

„^i) fe^ roo^I, mie Sie ben Äurprinjen ange^Iten ^oben, ®ott gu fürchten. @d ift mo^Iget^an alfo! 2)enn barauf tommt f^lie^Hc^ bo^l aUed an, ba^ bie Seele auf einem guten ©runbe ru^e SKeS Snbere ift eben nur fadaise (^lic^gteit)."

3n biefem ®eifte ebelfter grömmigfeit, Steinzeit unb pflichttreue l^at Suife oon Oranien ma^^ft er^ebenb auf bae 3?olI oon 93erlin eingemirh, fo lange i^r über« fyiuipi gu roirlen oergönnt nnir. Seibcr fam bie 5lac^t, ba niemanb me^r ju roirfen oermag, aDgufrü^ für fte.

6in tieferes (Eingeben auf bie @cf(^i(^te beö ^o^engoDernfc^en i^ofed }u JtoQn an ber SiJrcc liegt uns ^roar an biefer Stette fem; bennoc^ möge eine 3)arflellung menigftenS beS gottfcligen unb ergreifenbcn ipcimgange^ ber eblen. unb gcifteSeben« bürtigen ©ema^lin t^ebrid^ SfBil^elmä be^ Großen ^ier in bie ©efc^ic^te unferer Stabt eingereiht fein, benn berfelbe ift ju Scrlin, ober oielme^r im Schlöffe ju Äölln, erfolgt.

jtrani, un^ilbar tränt mar bie Jturfürftin oon i^rer Steife in bie ipeimat nac^ Berlin jurücf geteert, «m 4. 3Jlai 1667 liefe ber grofee Äurfürjl folgenbed ®elübbe für i^re SBicbergenefung aufjeic^nen:

„3lad)\>tm ber ^öc^fte meine f|erjoielgeliebtc @ema^lin gar l^art unb fc^mer mit jtranf^eit l^eimgefuc^et ^at, unb ba auc^ aQe menfc^lid^en !Dlittel umfonft unb ganj unb gar verloren finb, fo ^abe tc^ ein @elübbe bem ißöc^ften get^an, ba| id^, bafeme 3^re Siebben oon biefem Sager mieberauftommen, ic^ 3 ^ ^ jw e^ren ein älrmen^aud bauen unb jur Unterl^altung beSfelben jäl^rlid^ 6000 Z^altx oerorbnen roiH."

allein baS 3^«^ ^^^ 2^oge biefer reinen unb eblen ^yörftin, biefer fo getreuen Wienerin i^reä @ottc§ unb i^reä SanbeS, mar gefommen. Äird^ner berichtet über i^r 3lbf (Reiben in folgcnbcr SBeife:

„^^xt ©ebulb mar o^ne Seifpiel. 5iie llagte fie über i^re eigenen Sd^merjen, fonbern ftctö nur über bie Sefd^rocrben, meiere fie burd^ i^re Äranf^eit Ruberen be« reite. 2lm 7. 3uni füllte fie bcutlid^cr bie 5Wä^e beö 3^obe§ unb äußerte gu bem Öofprebiger Stofc^:

,,^6) warte nur nod^ auf baö ftitte Saufen, in melc^em S^^ooa fommt." älö ber ©eiftlic^e mit if^r gebetet Tratte, befc^ieb fie i^n 3U 4 U^r bes näc^ften Xageö rciebcr ju fic^. Sann lic^ fie bie ^rin5en fommen unb fagte benfelben ,,gute 9kd^t ifum legten 2lbfd)iebe," ba fie fid) um biefe 3^^* fe^r front füllte. 3)oc^ f^licf fie bann red)t gut unb füljlte fic^ am 3)iorgen beo 8. ^iuni 1607 fe()r geftärft. 3^ il^rer .^ofmcifterin fprad) fie in ber 5Ror9enftunbe:

„Ter 5!urfür)t hx'\(i)t mir faft mein .^erj! Gr tf)ut viel 2reue an mir; ®ott

iDoOe ed i^m einftmaU lol^nen! äSad für ein äSatib bet Siebe l^errfc^t bod^ groifc^en ^ann unb ^au! Sad gel^t boc^ aDer ^reunbe Siebe oor! Sonft fü^le id^ @otted @nabe. 3^ ^^^^ ®ott gefürd^tet unb i^m c^ebient^ roenn aud^ in Bi)n)a6)f)t\i, fo boc^ oon ganjcr Seele. ©olc^eS lä^t (Sott mid^ je^t reid^lic^ genießen ; benn id^ ^abc fü^en Üroft in meinem §erjen!"

am 8M8. 3uni betete Stofd^ junäc^ft noc^ um leibliche §ü(fe für bie eblc ^rftin; bann aber eröffnete er i^r, (Sott frf)eine etroaä Seffereä ate bie irbifc^e ©t-- nefung über fte oerl^ängt )u l^aben. ^a l^ob bie Seibenbe bie gefalteten ^änbe ^um ^imntel empor unb bot^ @ott möge i^ren äBiUen feinem l^eiligen SBiUen gleich- machen unb ©lauben unb Hoffnung il|r laffen, bamit fie in fold^er Hoffnung atteö, roa8 i^r in ber SSklt lieb fei, oergeffen, maä f(^merjtic^ fei, gebulbig tragen unb bie angeborene ^wrd^t oor bem 2^obe überminben möge. @r möge i^ren (Slauben unb tl^re ipoffnung nic^t aufhören laffen^ big ber (Slaube in bad Sd^auen Sefu Sl^rifti unb bie ipoffnung in ben (Senu^ bed emigen Sebend oermanbelt unb oerflärt morben fei. Um 2 U^r 9lad^mittagd aber flagte fte fel|r fc^merglid^ über bie gro^e älngft i^red i^er)enS, meldte feinem menfc^lic^en 3)littel meid^en moQte. äluf i^r äSerlangen ^rrte ber jturfürft bei i^r au^, bid fte enblic^ voUenbet l^atte. Ser Xob trat nai) 6 Ul^r äbenbä an fte l^eran. gl^r le^teS 3Bort mar ein perne^mlic^eä „^a\" auf bie ?5hfage, weld^c ber §ofprebiger Stofc^ i^r oorlegte: ob fte ani) fü^le, ba^ ®ott i^ ein gnäbiger SSater fei, Sie l^atte bie öanb beS Äurfürften ergriffen unb fanf bann lautlod in bie Aif(en jurüd. Sie tüdfifd^e Sungenlranl^eit l^atte i^r SEBerl DoDenbet. ^f)x glönjenbed Seic^enbegängnid fanb erft am 26. ^looember 1667 ftott; ber §ofprebiger Stofd^iuä prebigte bei bemfelben über ben 2^e^ §iob Xm, 15:

,,2Benn ber öerr mid^ gleich töten wirb, roitt ic^ bennod^ auf il|n l^offen/' iveld^e Suife felbft gu biefem 3n)edfe audgemä^lt l^atte.

3m ^af)xe 1858 ift ber eblen ^ürftin in i^rem teuren Oranienburg ein fc^öncd

unb n>ürbiged Senimal errid^tet morben. 3^ 93erlin beft|t fte ein fold^eS nic^t,

unb fte bebarf eineä 3KonumenteS §ier aud^ nid^t; benn, mie wir fagten: „9lod^ ift

fie unDergeffen/' 3l\i)t allein, bafe Suife i^rem großen ©emal^le treulid^ gel^olfen l^at,

eine ?Periobe ^ottänbifd^er Äultur über unfere Stabt l^eraufjufü^ren: me^r als burc^

biefe X^tfad^e mirb il|r älnbenlen in ^öd^ftem Segen unter und burd^ jene geift-

lid^ Sieber forter^alten^ meiere il^ren 9iamen tragen. 3!)ad l^oc^gemaltige, tobed«

fretibige unb auferftel^ungSgläubige „Sefuö, meine 3wt)erfid^t" ift unferm 38olfe ein

^ertU(^ed Sefi^tum getoorben. 3!)ie neuere ^orfc^ung neigt ftd^ ber älnftd^t gu^ ba^

ber ^^ren, ^ol^en %tau in ber 3^^at bie Ur^eberfc^aft jener t)icr, unter il^rem Flamen

^efü^rten Sieber juftel^e. 2Bir muffen unS bie Unterfud^ung l^ierüber jebod^ biä auf

ienenDrt oorbel^alten, an welchem mir bie ^oefie ber 3^^* JJriebrid^ 3Bil^elm§ beä

®To|en befpred^en werben. SSorerft l^aben mir unS nod^ jenen peränberten örtlid^en

äuftänben gujumenben, meiere in ber §auptftabt ber Wlaxt bereits in ben 3^ogcn

Sutfcns oon Dranien einzutreten begannen.

7 Sie (irtoeitentttgett OerUtt^ftSattd ttttH Hie €(rüttliiiiig

ttnter @tfilite üei Heu alten.

Sitteratur: Äüfter, 9llte§ unb 9icue§ 93erlin. I-IV. 5lbtei(ung. Serlin 1737—1769. §oI^e, @efd). b. öefcftigung dou ©erlin. 33erlin 1861. mia, ®efd). Serlin^. ©erlin 1829. ©eppern iS^ron. p. ©erlin. I. ^cil. ©crlin 1831. gibicin, ©erl., ^iftor. u. topoörap^ifd?. ©erlin 1852.

,,2luf bem 2Berbcr/' fo fc^rcibt ^^Jrofeffor 6oI|c^ „waren bid gut gortififatu)» nur geringe 3(nfänge ber Sebauung uor^anben." ßö befanben fic^ auf ben ^ier ge»^ legenen unfein atterbingö nur bas „SReit^auö", baä ,,*§äuölcin ber ^öltonierc", ber- „^äger^of", „baS §auö beä 3SogelfteIIer3", Anlagen, welche, roie eS fd^eint, in ben lagen ^oad^imä IL entftanbcn roaren, foroie ein „©ie^^oud" unb ein „SaH^aud". Sluö bem 3af)re 1654 liegt unö eine 5?aci^rid)t vor, nac^ welcher in jenem ©pree« arme, welcher bamalö ben gangen SHaum beä 3Berberö umjog, noc^ „§ec^te gcftoc^en würben". S)ort, voo bicfer ©precarm bie ()eutigc Söerberftra^e berührte, befanb pd^ nad^ gibicinö 3lngabc bie ,,freic 2lrcl^e", b. f). eine Sd^Ieufe, burd^ welche baä SBajfer, ber ©d^iffa^rt unb ber 9Rü^len wegen, aufgeftaut unb abgeladen rocrbtn fonnte. 3""^^^ölb ber Saläre 1638 biä 1641 roaren auc^ ^ier einige Sefeftigungen entftanben : eS roor roal^rfd^einlid^ ber §ottänber ippbbe ^örenlen gemefen, welker an bem „3äger^ofc", bem heutigen Sanfgebäube, unb an bem „SRcit^aufc'', ber fpäteren SDäerberfc^en Äird^e, ein paar ©orangen aufgeworfen unb biefelben mit ®c^ fd^ü|en befe^t §atte. 2)iefc SBcrfe umfc^loffen in jiemlid^ weitem Sogen ben ge« famten SBerber; fic becften bie oben erwähnten frieblic^en Slnlagen. 3luf biefem jum SBerber gehörigen Xerrain erfolgte 1647 bie erfte Stniage ber Sinbenpromenabe; oon ber „2aufr unb ^unbebrücfc", welche oom 3d)(offe gum „3^icrgartcn" ^infü^rte, würbe eine 2lttec von 2inben unb 9lufebäumen biö in jenen SBalb^ unb SBilbbcjirf hineingeführt, weld^en ^oac^im IL cinft alä Äurpring erworben ^tte. ®icfc Xttee ^örte bei ber heutigen ©d^abowftra^e auf. ^m ^af)xe 1650 würben bie SRcftc ber erwähnten, üon §^bbe iQörenfen aufgefül^rten älteren Sefeftigung befeitigt; i^r An* benfen ^aben fie nn^ nur in ber fd^rägcn, bie fonft ooUfommen planmäßige 9(nlage beö Si^erbcrö ftörenben 9tic^tung ber „3[blerftra|c" unb ber „galfoniergaffe" ^inter^ lajfen." ßin furfürftlic^eö 5>orwerf, wclcl)cö au^er^alb biefer älteren ßrbwäKc lag. war im i^a^re 1646 ^u einem furfürftlid^en „Saumgarten" umgewanbelt worben. 2)erfelbe lag unfern bes „^ä^cvl)o\e^''. 2)ic J^ortififationöarbeiten begonnen auf ber föllnifcf)cn ©eitc im Sa^re 1662. ^a^ biefe fpätcre, regelmäßige Sefeftigung crft mit ber Grbauung beö prächtigen fieipgiger "Ilioreö im ^af)xt 1683 oottenbet würbe, enoä^nten wir bcreitö in bem Vorangegangenen.

»

Ums ^ai)t 1055 Icfttiiit man imt bei ftiufttcn Scbüuung beö 3ö«bei:ä gefangen ;u dabcn: nieinsflenä crridjtetc fi^ ^o^min (^ref^ot Wcmiiarti in bemfelbeu 3fl^te ein &fliiö auf jener Stätte, auf meldfct \iä) jeCt bie .«oininonbanlur befinbct, lic 3jcvölferun<i beä ai'erberö xna^ beioriberS (c^nell nngemadjlen fein: mit SHe(^t bti\ti)t ■ßrofeifor .tiolfle bie filuflc beö -Hürgernieiftcrö ^Didmel .Sarlang:

„ffiad el)ebem baS Öiit unb Zbtsad) bcr Sürgcr ronr, baö ift jefet in ber^anb ber .'^Öilinge!"

infonbet^eil auf bie in bem äöciber uorliegenben l'eibältniife. ^enn maicn in bcr Q:^at üoriugsineife Wiener beö ^ofcS, loelAc fii^ Ijier (efeöaft marfiten, 3)creitS am 19. September lGß2 crlijeilte i^riebricft ffiil^elm wn Äüftrin aiia ben Ijier befinb« lii^n 9lnlagen unlcr bcm 9tamen beä „^riebrtcfiäiDcrberö" baö £lablred)t; eine

Ibtttte £tabt mar ulfo neben öertin unb Jitblln entftnnben, 3^ic neuen Slnbnuer dottcn OD« jiber Ciinbratrutc r^eiu(anbifd)en 9)tnBeö 3 Silbergrofdjen GrbjinS ju geben; oon bet „Monlribulion" unb allen anbeten ;Hea(; unb 'Cerfonallaffen foHten fie befreit bleiben; nac^ beflem "Hermägen biirflen fie bürgerte 3ia&tung, ^anbel unb'^lanbel treiben unb üjren bejonbern ajiagiflral |id) ronftlen, Xie beircffenbe Urlunbe ift ein (leiDorcagenbeä .Seugniö für ben maljIrooUenben knbc§^crtlii$en Sinn ^tiebrid) 2SiUieImä be« ©tofeen. £o erljob \\<it bann aud; f)ier juniidift ein Statliauä, bie erftcn Sütgetmeiftei: loaven bcr Jlainmcrgenc^lä'''ürotmiolar i£omueI ^lefien unb bei , Sdumeifter 3o6<i"n ®regor *Üiem[)arb; fpäler lourbe nuc^ eine Äirt^e nnb eine

>€d)iile ervidjtet. 3" .,beflerer 'Jlufnaljme bco Ariebridiaroetberö" erteilte ber Rurfürft am 7. 3(pri[ ir,7l bcr jungen Stabt jicor nod) jiuei Utägige ^ieffen, roctc^e am 8. 3Hai unb am 24. 3luqu[t jebtö 5tt|)re§ beginnen foUtcn; itUein biefe Hieifen tarnen metnalä ju flanbe: oetblicb, roie fliifter fagt, „bei einem orbcntlit^rn ^a^rmncfte von etlichen lagen".

5n aniieljenber Si'eife Ijat ÜDiiln in feinem Iö3<J erfd)ienenen 'Kerfe über SJerlin fco» allmäf)lid)e anmadifen beä Äriebridiömerberä gefdjilbcrt. @runb unb 'Hüben fa^ ber flutfurft jjier als (ein unonfet^tbareö IJigenlum an, (iro^mültg gab er oon tiemfetben &er. II or bcr GJrünbung ber neuen Stabt maren bte iinnbereien beä grönenben Slierberä nur bie .,3Bcibe)jläOe ber ßänje unb bie Ki)l)nri^e bcr Sären ge> Tücfen": bie Melier beä .flnpitolä miiiien fic^ in bcr 'Xijat in ber allen Sumpf' unb ^^SMiieriDtlbniä befonberö TDoi)l befunben haben. 3liif ben unbere», uon ben turfiitjtlidjen ^aulidileilen eingenommenen Teilen beä ÜlScrberö aber Ijatte allcö ben .-froccten ber 3agb Unb ber allberfömmlid)en Siebe bcutfdjet dürften ^u allerlei frembcm Helieie gebient cSiir Seite ber Sdileufc, auf bem («irunbe unb 55oben bes .fioljgartcnö, foB ftd) liidjcn ben Ä'-oläflöfeen ein „'öärenjroinger" befunben Ijaben, imb bie nat^maligc ■»lerftrofte" foll nadj einem .'öäuölein benannt luorbcn fein, in mcldiem einft Mbler fangen ncljalien routbcn. Muf bem „3dg«^Dfe" aber rooljnte bie Iiirfürftlic^e igeici ron bem iCberjiigermeifter an biö jum 'Hüdifenfpanner ijcröb; uielteidjt lag idf (in „.^afengartcn" l)ier. ^m „9leitfiaufc" unb in bem „'öallljaufe", lucldjeä Itere bem bomala \o cicl unb gern geübten Sallfpiele geroibmel loar unb am ouni 16fi7 eine metfroürbige, turfürfllitfie „4!alll)rtu3.Crbnung" erhielt, tummelte fitS munter bie ^u^enh bcs ^beB unb felbft boä reifere, bei .^ofe eingeführte OJe S^IeilH umlier. 'Jirtdi bcr fpäteren Cberroattftrajic ^u, auf ber Stätte beö Kaufes ')1t. 10, flanD femer ein !)Öl5erncr lurm mit einer ©lorfe, meldje mitlatio um 12 Ul)r unb abenbS um C Ubr geliiulet lüurbe. um bie "Bradcn. bie Sdirocifv, 'il'iJlfä= unb

1

82

Dac^ö^unbc 311 i^rer ^Jlol^lgeit ^erbcigurufcn. mag bem 3$oBc ©on Serlin ferner ein gern gefc^eneä Sdiaufpiel gemefen fein, wann ber ipof mit ber ritterlid^ gefleibeten Sägerei, mit ben 35amen in ben bunten, anmutigen S^gbloPümen, ben gottonieren mit ben eblcn „geberfpielen", mit ber Ilaffenben !Dleute unb bem prächtig beroimpelten :3agbjeuge gum fröl^Iic^en SBaibmerfe in bie grüne äSalbednad^t ber ipovelforften ^inaudritt! Som ^Berber auS begab fic^ bie Jägerei bann über bie Sd^Ieufenbrüde nad^ bem Sd^Ioffe, unb ton f)\ex ou8 ging'S unter fc^mcttemben ganfaren über bie „§unbebrü(fe" in bie Sinbenattec unb in ben 2:iergarten hinein. 3)er gro^e fiurfürft war, wie atte §ol^enjoHem bis auf griebric^ II., ein eifriger 3^ger. Um baS romantifd^e ä3ilb beS alten 2BerberS ju ooUenben, ermähnen mir noc^, bo^ in ber Sfläl^e ber ©d^leufe fw^ oud^ ein ^an^ „ber furfürftlic^en Sllc^emiften'' befanb, meU^ 1662, bei ber ©rünbung ber ©tabt griebrid^Smerber, inbeffen mo^I bereits ©er- fallen mar.

SieS aKeS önberte fic^ mie mit einem Schlage, als bie Sebauung beS 3Setber<( begann. ^aS ^ofjagbamt mu^te meid^en; baSfelbe ftebelte n)0§( fd^on bamalS nad^ ber ©reiten ©tra^e über. „SSalb jog fid^, parallel ben Gourtinen ber neuen ^ftungS* werfe, bie griebric^S«, bie je^ige Äurftra^c, burc^ ben SBcrber ba^in, burc^fc^nitten, foroeit baS SSorl^anbene eS geftattete, von regelmäßigen Qucrftraf^en. 3)ie ©ertrauben- ftraße ^örte auf, bie §auptt)erfe^rSaber am linfen ©preeufer )u fein; an i^re ©teile trat bie nunmehrige alte Seipjiger Straße, welche burc^ bie ,!3ungfem«8rü<fe* mit ben beiben ©täbtcn Serlin unb ÄöIIn in S3erbinbung gefegt rourbe.'' (Sine ©age erllärt bie (Sntfte^ung biefeS etmaS befremblic^en 93rüdfennamenS auf bie folgenbe äSeife: 3lal)e bei ber ^rüdfe mo^nte eine gamilie 93Ianc^et, beren meiblic^e ^itglieber ftc^ mit bem 3läf)en feiner 98äfc^e unb anberer ^anbarbeit befc^öftigten. ^iefe Qk^ fd^roifter 93Iand^et waren ebenforoolil wegen ber ©efd^idflic^feit i^rer i&änbe wie wegen ber Schärfe i^rcr 3wngen aUbefannt in Sllt^Serlin. *§atte man nun bie 3lbft4lt, eine feine ärbcit für grauen anfertigen ju lajfen, fo ^ieß eS: „2Bir wollen )u ben Sungfern an ber Srüdfc fenben!''; galt es, irgenb welche äuStunft über ein @erü(^t ber ©äffen- ober Säfterd^ronif ju erl)alten, fo fafete man ben gleid^en entf(^Iuß. Uns wiU es jebod^ fd^eincn, als ^abe ber 9lame „SungfemSrüdfe" einen o^nlid^ Urfprung wie ber ber „9tofenftraße". ^n bem „Spreegäßc^en'' neben ber Srücfe mag eben r.id^t ber fittenreinfte Seil ber Secölfcrung pon ÄöUn gewol^nt ^ben.

SSon einzelnen 2lnlagen auf bem SBerber erwähnen wir ^ier junac^ft bie „§auSüogtei". S)er ^auSoogt ober ber §ofric^ter ^atte, wie wir wif{en, baS riestert lid^e älmt über alle ^um ^of^auS^alt beS SanbeSfürften gel|örige ^erfönlic^teiten. 6^c ba^er auf bem 3Berber ein eigener 3Kagiftrat eingefe|t würbe, richtete er aud^ über bie Scwo^ner biefer Qnfeln, weil fie eben ^um überwiegcnben Steile turfürfUi^ Scamte waren. 2)aS l^eute noc^ befte^cnbe Oebäube ber ^auSoogtei auf bem 3Berber ift jebod; erft im 3ol)i^c ^750 aufgeführt worben; bie ^auSoogtei befanb ftd^ anfangs in bem ©d^loRc 5U ÄöUn; fie würbe fobann, bei Slnfang beS großen ©c^loßbaueS, nac^ ber Unterwaffcrflraße in bie 5läl)e ber SKünge oerlegt unb gelangte enblid^ an bie oben bezeichnete ©teile an ber @dfe ber Ober* unb ^lieberwaUftrafee. 5)ie ab* ftedfung ber ©traßcn unb $lä^e beS SDäerbcrS lag bem oft genannten ^oHänbifc^en Ingenieur Sol^ann ©regor 3Kcml^arb ob; er ließ neben biefer fpäteren ipauSoogtei, weld^e bamals erft einen jum 3iäger^ofe geliörigcn ©tatt bilbete, einen SJlarftplaJ frei, weld^er urfprünglid^ ,^war ein „Quarrö'' bilben foUte, im Saufe ber 3rit fi(^

83

jcboc^ nic^t ©ieredig geftaltctc. 3m SSolIäntunbe rourbc bicfcr $Itt^ einft bcr »^räJ^enmarlt'' genannt; wir roiffen ntc^t, owd roclc^em ©runbe. 3" fpäterer 3«t crl^ielt er bte Benennung bed „Sd^infenpla^ed" , weil ein xnvalii geworbener, baumlanger @renabier bed großen @oIbatenIönigd ^rtebric^ SBil^elmd I. ^ter bie üorttefflid^en ?Probultc feiner roeftfälifd^en §eimat »erlaufte.

Sad eigentliche ftäbtifc^e Seben be§ ^riebrid^droerberd na^m jeboc^ feinen @i^ nic^t auf biefent ^la^e, fonbern auf bem „SBerberfd^en 3KarIte'^ §ier, in einem t)on bem ipofftuctateure @imonetti im ^af)xt 1672 erbauten Slatl^aufe, n)eld^ed auf ber Stätte bed fpateren^ von Sc^abom fo fd^ön audgefd^müdften !lRünj\geböubed ftanb, Derfammelten ftc^ bie Sürgermeifter unb bie Slatd^erren beS SBerberä. ,,35iefe« SRotl^uä war/' rote ber fpätere SReltor ©ebicfe oom ^riebrid^äroerberfc^en ©pmnaftum ful^ einmal äußert, „ein »roalirer ^roteuS*, roeld^er balb biefe, balb jene ®eftalt annai^m; benn unter einem Sad^e befanben fic^ ^ier anfänglich in frieblid^em SSer- eine fomo^l bad Slatl^aud, bie itirc^e, bie @erid^tdftube, ber @tabtleller, bad @efängnid, bie Srots unb gteifc^fc^arren, bie golterfammer unb bie ©d^ute." ©iefe ©c^ule, baS griebrid^öTOcrberfc^e ©pmnafium, rourbe im ^af)xe 1681 man weife nic^t mel^r, an welchem 3^age, geftiftet unb angcblid^ am 5. 3Kärj beSfelben ^a\)x^ eingeweiht. 6in befonbereö Äirc^engebäube auf bem SBerber rourbe inbeffen erft im 3a^re 1699, in welchem Äurfürft griebric^ III. ber neuen ©tabt baS SReit^auS fc^enfte^ „um badfelbe in ein ®otteS^au8 umjuwanbeln'', bcn Bürgern ^ier ju 2!eil. SEir fommen auf bie (Sefc^id^te biefer Äirc^e in fpäterer 3^it surüdf. Sluä ©ebidfeö un» zweifelhaft ric^get Angabe erhellt tliatfäd^Iic^, bafe, wenngleid^ ber 98erber ftc^ auc^ jtemlid^ fd^neK bebaute, ba3 bürgerlid^e Seben biefer ©tabt anfänglid^ ftc^ bod^ nur in fd^lic^tefter gorm entwicfelte Die Serfaffung beS ^riebric^äwerberä war gtcid^fattö von ber benibarften ßinfad^^eit. S^ti 93ürgermeifter unb jwei Slatdtjerwanbte vcx- tDalteten bie gefamten älngelegenl^eiten ber neuen ©tabt. Die @efd^ic^te ber le^teren geben wir erft beim ^ai)xt 1709, in wcld^em fie mit Scrlin unb ÄöHn vereinigt würbe.

Da« gortfc^reiten ber gortifilation Serlin^ÄöHnö ^atte ber füblic^er gelegenen

"ber beiben alten ©d^wefterftäbte, ber ©tabt ÄöUn, eine Erweiterung auc^ an anbercr

€teKe gebrad^t: ed war bad heutige Steoier 9leu: jtölln in ben äükiU unb ben @raben

Tnit ^incingejogen worben. 68 befanben fic^ ^ier e^emal§ nur bie S^^Q^^' wnb Äalfs

ftrennerci be« löttnifc^en Slateä, welche auf furfürftlic^en Sefcl^l abgebrod^en werben

mufete, ein ©c^iffSmannS^auS, einige ©aljl^äufcr, bie §eubinberei unb ein paar

^Bürger^äufer unb ©arten. Der fumpfige ®runb erfd^wcrte l^ier ben Slnbau aufeer^

^rbcntlic^; bcr ©oben mufete fe^r beträd^tlic^, oft um Dolle fe(!^S gufe, erl^ö^t werben,

'»tnn bie ©ebäube fid^ afe bewohnbar erweifcn foHten. grft in feinen legten ^a\)xtn

-Demtod^te ber grofee Äurftirft ba^er, bcn Slnbau auc^ an biefer ©teile t^atfriftig ju

förbem. ebifte com '2. 3Kai 1681, oom 7. unb pom 17. 9Rai 1683 mahnten SRat

:iinb Sürgerfd^aft oon 9llt-Äölln jwar emftlic^, bie SRegulierung auc^ biefeS ©tabtteitcä

iTtit ßifer gu betreiben; bcr ßrfolg bicfcr SJerorbnungen aber war immerl^in nur ein

geringer; bie ©egenb beim Äirc^lein ju ©t. ©ertraub fowol|l, wie jener Uferranb ber

^pree, t)on welchem au8 fic^ ^cute ber malerifc^e Slicf auf Sllt^Serlin eröffnet, blieben

•nod^ bid in ben Stnfang beö näc^ften 3al|rl^unberlä überaus einfam. SBeibengebüfd^e

unb ^orfte im ©umpflanbe grüßten fc^wermütig ju ben a:ürmen oon ©t. 5liIolai

unb Don ©t. fßetcr über ©umpf unb glufe hinüber.

84

2Befentlid^ fd^neUev oer^eilungSooHer unb glänjenber aber, aU anfangt felbft in ber @tabt f^riebrid^groerber T^oU^og {td^ bie ßnoeiterung 93erUmJtoKnd auf einer b ritten Stelle: im 5brbn)eften beS alten SBeid^bilbeS. Sin bleibenbcS SSerbienft um bie ßntroidfelung ber SRejibenj foHte fid^ ^ier jene ^o^c ^rau erwerben, welche bem großen Äurfürften unb bem Sanbe gegenüber bie fd^rocre unb bomennoße Sluf-- gäbe übernommen ^atte, ben 38erluft einer Suife ju erfe^en.

am 14. 3uni 1668 ^atte ^iebric^ SßJil^elm auf bem ©d^Ioffe ^u ©röningen im 3)tagbebur giften feine Sermä^Iung mit grau 3)orot^ca, einer geborenen i&er^ogin Don §olftein^@IüdEöburg, ber SBitroe beS §ergogS G^riftian Subnrig oon Süneburg-- geHe, gefeiert. 3luf äßbefannteS oermögcn wir an biefem Drte nur mit wenigen 3Sorten ^injuroeifen: wir fd^ilbem eS ba^er m6)t, wie fd^merjlid^ baä i&erg biefer J^ürftin con jenem fo befremblid^ lül^Ien ßmpfange berührt werben mufete, welker il^r in ber SRefibenj i^reö ©atten ju %Äl würbe; wir ge^en auf jene be» trübenbe üb(e 9lad^rebe^ auf jenen niebrigen^ T^erleumberifd^en Jtlatfc^, weld^er bie eble unb (|od^ftnnige grau bid in bag @rab verfolgt ^at^ ^ier nid^t nä^er ein. ^ie fittlid^cn ^wftänbc SerlinS unter bem großen Äurfürften ju f^ilbern, wirb unä noc^ bie ©elegen^eit lommen. ^orot^ea f^at biefem Äaltfinne, biefer ©e^äffigleit, ja biefer ocrbrec^crifd^en SSerleumbung, weld^e eS wagte, fic fogar beS®iftmorbeS i^red ©ticffo^neS Äarl 3temil ju jci^en, bie eb elfte SBäaffe entgegengefe^t: fie ift eine aSSo^It^öterin SerlinS geworben. 2)ie lorbeerumwunbenc Jlrone, ber So^n ber ©täbtegrünbung, ge» bü^rt aud^ i^r.

gricbrid^ SSSil^elm ber ®ro^e fd^enftc baS 98orwerI cor bem Spanbauer I^re, auf weld^em Suife oon Dranien in ^erjUd^er greube an ber ^olben 3(rbeit beg Sanbs baueS cinft fo emfig gefc^altet unb gewaltet ^atte, im 3a^re 1670 feiner ©cma^lin Sorot^ca oon §oIftein. 3m Qa^re 1673 lie^ bie Äurfürftin burd^ ben 3"9P»^i<^"i^ SIefenborf l^ier eine neue ©tabt abftedten, ju weld^er ber 3[dfer jeneä 3SorwerIed ®runb unb Soben barbot. 2lm 2. g^^^w^r 1674 erhielt biefe oicrte ©tabt an ber Spree baä furfürftlic^c ^rioilegium. 3)ie Jlurfürftin 2)orot^ea förberte ben 3tnbau biefer 3lnlage, weld^e juerft bie 35orftabt oor bem neuen 2^^ore beö griebrid^S* Werbers unb fobann bie 95orotl|eenftabt genannt würbe, mit allen Äröften; ber ©runbjinS, weld^er l|icr oon ber Duabratrute gejault würbe, betrug gegenüber ber auf bem gricbrid^Swerber gu entrid^tenben 3 ©gr. nur 1 ©gr. 6 $f.; ja, ald ber Krieg mit ben Sd^weben über bad Sanb lam, erlief bie Äurfürftin biefe abgäbe für ein ^aijx fogar ooll unb ganj. 2)aö foeben erwähnte ^rioileg com 2. Januar 1674 fid^erte ben neuen 3lnbauern auf ge^n ^a\)xc bie ooUe grei^eit „oon allen unb jeben Oneribus, alö Contribution, (Einquartierung, Servicen, nad^barlid^cn 35Jad[|en, Quartal« gelbern u. f. w. ^u; „nur Accise," fo ^ei^t eS in bcmfelben, „müjfen fie geben." Gin erfreuUd^eö S^^^^^ t>cr fortfd^reitenben 35erföl|nung gwifd^en ben Sut^eranem unb ^Reformierten ift, ba^ ber 2lnbau einer ©imultanfird^c für beibe Sefenntnifje in jenem Grlaffe oorgefe^en werben lonnte. ^m SRorgen- unb im 9Rittag«gotteäbienfte follten bie ©eiftlid^en beiber Äonfeffionen einanber abwec^feln. 2)aä jum ^ant not« wenbige §olj würbe ben älnfieblern gefd^cnft, unb baö in ber 2)orot^eenftabt gebraute Sier burfte fteuerfrci aud^ in bie brei anbercn ©täbte eingeführt werben, aug welchen bie Slefibcnj nunmel)r beftanb.

2)ie fc^önfte ^xtxic ber 2)orot^eenftabt aber war von je^er jene Sinbenallee, weld)c bicfclbe oon ber „griebric^öftabt" trennt, oon jenem ©tabtteile, bcffen 6r*

I

I

tfluung ber Äurfürft in bem 'Unotlegiwm füt bie ^orot^eenftabt mit "tcn ©orten: „^mn mir atid) bic anbere €ette foHteii nntiauen laffen," fii^ auäbrUdlic^ cor bt^allen &fltte. SJir fa^en, bnfi bie SInlafle toet Üinben ^äjon im Qn^TC 1647 trfotgt mar 31ei ben Jjortifilalionäorbeilcn, bei bet Crric^lung bet SBertc uor bem „'Jicuen Ifyju" b(ä i^tiebric^groerbers , rourbe birfc f(^öne Slllee inbeffen ftarf beftljäbigt. Sener 'Ht'il berielben, melier jmifiten bcr ^(uliflcn St^lofetrilrfe unb her Sttabcmie laoi, gind fogar für immer nerlortii. SlUein auc^ fonft ensieg fii$ eine 9Iii(^pflan||im(| an ber ginbenaUee alü notmeiibici. iJicfelbe muß in ben 3a|)r(n 165'2 6iä 1672 erfolgt fein, ba ßüfter nuebrüdlid) bemerlt:

„Gs ftuuben I)icr nuc^ fcdiS SHeilien Sinben, narf) bit Sitnft gepflanjct, roett^ie beg ^o^iti"'!" i^rbeiiö 5Jietfter ^rinj 3o&flnn ^ori^ uon 3iüffau olfo migeorbnrt, t^fifö aud) ieib« Qiigtpftanjet ^atte."

(Sine anbere 9!ai^ri^t befagt, ba^ 3>orol5Ea con :5olftein jii biefer jioeiten Stnidgc „ben crflen ©potenilii^ in eigener 'JJcrfon nct^on «nb baä erftc Saimtlein felber eingefe^et f)abc." tafien beibe 5Ia(l)ri4ten \\d) loob' «»(i^rocr «creinigcn.

^rÜ^Iic^ blühte bicfe nicrte Stabt niif @[eicl)mi)l)t mtirbe ein SÜat unb ein Sürgermeifler f)icr «ft im Qalire 1C90 ein(ve(e^t. Grfter Sürgermeificr raurbe bet SJfftigi^ SRambonnet. Sei ber SJcrcinigung ou^ ber SJorot^eenftabt mit Berlin unb Riän, ntl^t im 3ai|rc 1709 etfolgtc. roctbcn loir bic ftöbtifdje ©efi^ic^te nn^itragcn; ttn biefer Stelle liegt um nur ob, noi) einen Süd nuf jene ^Berootlftänbigung bet berliner ^eflungsroerle ;u rocrfen, roelc^e infolge ber anläge bcr ^orol^cenftabt not- nenbig gcmorben mar.

3m Mugufi 1681 bcßonn man, ben SRnum von ber jegigcn aBe^rcnflrafec «n ju bem @raben om „^aQenftitge", b. if. b\i ju einem Slbjugsgraben, loelc^er fid) an bet tieutigen „©eorgenftrnfie" entlang jof[, unb ebcnfo ben con ber „Göplanabe »or bem neuen 2:^ore", b, I). »on ber ©egenb be3 2Itobcmie = ®eliäube9, biö ju ber heutigen „©(itüboW'Strafte", mit 3ßaU unb ©toben ju umjict)en. ^rofeffor .^ot^e befd)reibt biefen Crroeiterungabau in folgenber ffikife:

„Ter'SffiaE naljm bie Stelle ber Käufer ouf bcr Sonnenfeile ber Sclirenftra^e ein; uon bcr ^onerfttaBC an menbete fi^ baä aScrf bnnn in jroei ^albbaflioncn fafl im tcdjten 5BinIel jur £pree. 3)aä ©anje roor nlfo ein J^ornmcrf. S^utdjläffe in btefem Salle befonben fid) nörbüd) oon ber flreujung ber Seiten' unb griebrif^Sr ^a^t unb unter ben £inben cor bem ruffifc^en ®cfanbtfd)aftöl)i)tcl ; fte Ijiefien bie .'äßolgbamer: unb bie Iftietgarten^^örütle'. 5>ie Dtorbfeitc et[)ielt leine 'iflefefligung. 5>ic flanje 91n(age trug ben ßfiaratter beä ^romforift^cn oii fit^; bie i)(ü(f[id)t auf bie ßrbebung bet Stccife mar inaftgebenber bei if)r geroefen nU bie inilitonfcte. 53ii^et blieb jene Dlorbfcite unbefeftigt, ba^cr ronrben auäf bie 33älle biefet .neuen Mtil: (üflC nidjt mit (Seft^ü^en befe?l. Süon jenen 326 Utonn, roel^e ber ÜSadilbtenft in ben ttier einbten gegen baä Gnbe bcä 3ol)t^unbert§ lagtöglii^ erfotberte, famen auf bie 55orotl)ecnftabt nur 1 Tambour unb 17 ÜOIann. 3^ie eigcntlidie ^cflung luurbe ntt6i ber .neuen 2lu&lnge' ^in, roie biefe Gnuciterung Ijiefi, in feiner Söeife geöffnet."

Eooiet Ijier übet bie nictte Stobt an ber Spree! 9lud) bie 3In|iinge ber fünften. ber ^riebrit^öftabt, gcljcn, rote bereits etroä^nl, biä auf ben großen flutfütften jurüd. Sr Detlielj ®runb unb Globen jum Stnbauc in vereinjeltcn ^ätlcn nämlid) ou^ füblict) üon bcr ©orotbccnflobt. 3" bet bfutigcn finberfirnpe errichtete fein

86 -

n)o(|It)erbtenter ©e^eimrat T^on SRcinberd ein otelBctounbetted Jßomcxl*', eine (anb< n)irtfd^aftlt^e 3(nlage t)on t)ortreffIt(l[)ei: 9(rt. Stgentltc^ed ftabtifc^ geben entfaltete ftd^ ^ter jebo(l[) erft unter jenen dürften, roelc^e berufen nntren, bem unfierUtc^en gelben au^ barin nad^jufolgen , ba^ fte SBo^It^öter mürben i^rer getreuen etabt unb Sofie Serlin.

Slac^bem mix in bem 33orangegangenen bad äußere SCnnnic^fen Serlind mo^renb ber Slegierungdjeit bed großen jlurfürften bargufteUcn oerfuc^t ^aben, nienben »ir und nunmehr ben inneren SSer^ältniffen ber Stefibengen inner^Ib biefed 3^ raumed )u.

8. Sie eatttQStigfrit bed grolteit ftnrfftrfteit inntt^^h

Sitteratur: 9BoItmann, ©au0efd)id)te oon ©erlin. Scritn 1872.

'To^me, @ef(^id)te bed ^dniglid)en Sd^IoffeS. Seipdig 1876. 3erltreute 5lotijen bei aOcn ®efd)id)tsf(^reibem Serlind.

%l^ ^riebrid^ 3ßi[(|elm ber @ro|e bad Srbe feiner äSöter übernahm, fanb er bie Stäbte Berlin unb Röün, mt mix fallen, in bem 3uftanbe ber grölen bauli^en 93ernad^(äffigung x>ox. 3ßo(|I ^atte ed in bem alten äSerlin einft ein ^Saugeric^t" %titbzn, n)elc^ed aud imti 9tatmannen gufammengefe^t mar^ benen ber Xitel ber „^au^erren" eignete. älQein ber gro|e jlrieg ^atte bie alten Serorbnungen inbetreff bed Sauroefend aUgumal in 'Sergeffen^eit Derftnten laffen. ^Der @rla| einer neuen Sauorbnung mar ba^er eine 9Iot^menbigIeit^ unb unter bem 30. Slooember 1641 würbe eine fold^e bereitd oeröffentlic^t.

Sein Seben lang ^at ber gro^e ^riebrid^) 2Bil^e(m. ber SRann ru^mDoUfter ©äffen unb ber folgenreid^ften Staatdgefd^äfte, bie Saus^lijei fe^r flreng ge^anb« ^abt; liegt bod^ bie Dotte Seroä^rung feiner ^errfc^ergrö^c eben borin, ba| er über bem ungemeinen nie bad einzelne, über bem §o^en unb Sebeutfomen nie bad Unfc^einbare unb ©eringc Überfall', gd ift roa^r^a^ erftaunlic^, mit welchem (Sifer biefer gewaltige gürft bie baulichen 3uftänbe unfrer Stabt burd^ ®efe|e ju orbnen unD gu oerbeffern bcftrebt geroefen ift. SBir oermögen fcIbftDerftänblic^ ^ier nur bad SSBefentlid^fte von aW bem Outen unb §eilfamen ^eroorgu^eben, road Äurfürfl griebric^ SBäillielm für bie Serfc^önerung feiner Slefibeng nerorbnet unb getrau fyd.

Serlin unb ÄöDn l^atten in ber SJorgeit unter geroaltigen Sronbcn Iciber nur ju oft aufd fc^roerfte ju leiben gehabt, ^iefelben blieben, wie bie trodtene^ non 1648 bid 1701 reid^enbe G^ronif bed ehemaligen SRegimentdfc^reiberd^ fpätcren S9fir»

87

gerd unb StentnerS S^rifttan SEßenblanb bejeugt, aud^ unter ber Slegierung^ Sriebrid^ SßU^Imd ntd^t au§. 3m ^af)xt 1659 }. 8. „brannte ^ie^ ÜRertend ipauS ah, item ber Heine 3^urm ouf ber SRorientir^e/'

„im ^afyct 1661^ ben 13. Sanuarii^ na^td jroifd^en eilf unb jmelf U^r^ fd^Iug bad SSetter oben in bie ®pi$e beS @t. ÜRarienturmd; {te brannte brei 3Rann f)oi^ herunter;"

„im ^a^xt 1665, am 9. (nac^ anbem 2lngaben am 27.) äugufti, brannte ber furfürftlic^c Statt, b. ^. ber ÜRarftatt ab." k.

^ie beiben Ie|tgenonnten Sränbe fmb bemerfenSroert; an ben erfteren fnüpft jt(^ bie ungeheuerliche Sage, ber ©eneralfelbjeugmeifter @mft S^riftop^ T7on Spar- ^abe bie Spi^e beS 5Karienturmä mit Äettenfugcin ^erabfd^ie^en lajfen (!); ber Sranb be3 Warftattd aber mar bem großen jlurfürften infofem äu^erft fd^merjUd^, als er i^m 31 prächtige Stoffe unb eine f oftbare Sammlung oon SBaffen unb äHter- t^ümern oemid^tete. Sold^e SSorfätte forberten bie gefe^geberifd^e 3;^ätigleit beS großen Äurfürften gerabeju gebicterifd^ ^erauä. Sc^on 1659 erfd^ien eine „Sranb^ unb geuerorbnung" ; bie nötigen geuergerätfd^aften mürben angefertigt unb teilä ben 9lat^aufern, teild ben Sürger^äufem jur ä(ufberoa^rung übergeben, ober auc^ auf ben öffentlichen $Iä$en aufgeftettt; „aud^ mürbe ,eine ßottehe^ für diejenigen einge- fammelt, meldte fid^ beim Sranbe burc^ Söfd^en oorjüglic^ t^ätig unb tüd^tig bemiefen Ratten." Sm ^al)x^ 1661 mürben „öffentlid^e g^ucJ^priften" angefd^afft. 3m Qa^rc 1672 erfd^ien fobann eine neue ^euerorbnung, unb aDno 1686 mürbe jur äSer^ütung oon Srönben anbefohlen, ba^ jmei 3Ränner aud ben ^Ragiftraten ber einzelnen Stäbte famt jmeien 3Serorbneten ber 9ürgerfd[)aft attjä^rlid^ fünf< bid fed^Smal unter» fud^en fottten, ob ftd^ in i^nen 9lKed au6) in red^tem Staube befänbe. ä(nbermeitige SSerorbnungen bed großen 5lurfürften aud feinen legten £ebenSja^ren bejmedften bie Sefeitigung ber S^ornfteine aud $oI} unb Se^m; nod^ aber oermoc^te bie burc^^ gangige ä(bfc^affung berfelben ebenfo menig bur^gefe^t )u merben, mie bie ber 6tro^« unb Sd^inbelbä^er. Stur Scheunen litt ber gro^e 5lurfürft innerl^alb ber geftungdmerfe oon Serlin burd^aud nic^t me^r.

9teben ber Sid^er^eit aber galt eS jugleid^ aud^, bie Sleinlid^teit unb Sd^önl^eit ber oon ben ^ftungdmerfen umfd^loffenen Sd^mefterftäbte }u förbem. ällä grunb« legenb auf biefem ©ebiete barf bie „Srunnen« unb ©affenorbnung" griebrid^ SSSil» ^ImS beö ®ro^en oom 14. 2luguft 1660 angefe^en merben. 3)er alte, oortrefflic^e 9{icoIai öu^ert über fte bad ^olgenbe:

„Sic mar ebenfo nötig, mie fte meife eingerid^tet morben ift. Sel^r beutlid^ verrat fte bie Sorgfalt beS großen jlurfürften für bie Sieinlid^Icit ber Stöbte, meldte noc^ immer ein fc^mu^iged Sludfe^en Ratten. SSor ben ißäufem ^atte man gro^e Sonate oon Unfauberfeiten ftd^ anfammeln laffen, meiere einen üblen @erud[) oer< urfad[)ten. ^ie @affen maren teild mit ^olj^aufen, teild mit 93rettern, Sanb unb Stift bebecft, foba^ man an einigen Orten felbft mit SQSagen faum burd^Iommen tonnte, meld^ed bonn bei entfte^enber geuerägefa^r bie größten ipinbemiffe oerurfad^te." ^em fottte nunmehr grünblid^ abgeholfen merben.

ßä ift atterbingä befrembliii^, ba^ ftd^ felbft noc^ ju biefer 3«'* ^i^* ^^ Schlöffe an ber langen Srüdtc eine „5Pferbefd^memme" bcfanb unb fca^ ber Unrat fic^ bort berart auf)u^äufen pflegte, ba| er bie @erud^dneroen ber Sd^lo^bemo^ner aufd @mpftnblic^fte beleibigte. 91 od^ Ratten beibe Stöbte femer t^re alten ©affen^

88

Brunnen, bic „SBäinbcbornc", rocld^c jum teile mit eifernen Äetten oetfel^n roarcn. 3)aneben aber befanben fid^ auc^ an 5Pricatbrunnen in S3erlin bereits 238, in Äöttn 141 pumpen, ©treng unb bei l^ol^er ©träfe würbe nun in jener ,,Drbnung'' untcr- fagt, bicfe SBrunnen eingeben ju laffen ober fte ju Derunreinigen. ift, ald wäre plö^Iid^ ein SBIi^ftra^I in baä 3)unfe[ ber SSorjeit gefatten; eS fd^eint, afö ^obe man enblid^ bie majore Urf ad^e ber pcftartigcn ßpibemien unb bie 2^or^cit ber alten gabel t)on ber SScrgiftung ber Srunnen burd^ bie ^ubenfd^ft erfannt. Sei ben öffentlichen 95runnen mürben je^t aud^ „bie bei einer geuerSbrunft notroenbigen ©efäfee unb Äübel" aufgefteHt. a)iefe ©erlitten mit ben „geuertinen" fmb ber ©tabt SBerlin t)erblieben bis in bic fünfziger 3a^re bed 19. Sa^r^unbert«. gür bie einge^enbe ÄenntniS ber alten ©tabt aber ift biefe „Srunnen- unb ®affenorbnung" por^üglic^ bar um ^öd^ft roertcott, rocil fic unö bie $auSbefi^er beS Qa^reä 1660 namhaft mad^t. 3Werfroürbig ift in bicfcr Drbnung aud^ baS ®ebot, ba^ nicmanb bie Söume ober 3BeinftödEe, meldte Dor ober an ben §äufem angepflanjt feien, be- fd^äbigen foHe. SBcr folc^eö greoels überführt roorben fei, bem fotte, anbcren ^um 3tbfd[|eu, nac^ altem, beutfd^em Srauc^c bie redete $anb abgel^auen werben. üJlan pc^t : f d^on griebrid^ SBäil^elm unb Suif e, biefeä erlaud^te unb erleud^tete $aar, Ratten Serlin gern ju einer ©artenftabt umgestaltet. 3" bi^l^^ S^rforge für bic 9ieinKd^fcit unb ©efunbl^eit Berlins blieb ber grofee Äurfürft bis jum ©nbe feines ScbenS fi<!^ burd[|auS getreu. S3om 3a^re 1680 ab lie^ er ,,auf einmal alle tiefen Stinnfteine unb alle ^ol^en ^flafterungen (SRampcn, Seifd^läge, 2:reppen jc.) oor ben §äufem roegnel^men unb bie ©trafen ebnen." 3n bemfelben Qa^re befahl er, bafe alte Gin« roo^ner, oor beren 2^^üre nod^ leine ^flafterungen befinblid[| mären, pflaftem foBten. 2)aS lonnte freilid^ nod^ nic^t überall burd^gefül^rt mcrben; einiges gefc^a^ aber bennod^. ©o mürben j. S. ©trafgelber, meldte für auägefto^ene ©otteSläfterungcn oer^öngt unb eingebogen morben maren, ba^u T^ermenbet, um ben neuen ^ar{t )u pflaftem. S33ir fönnen, ba ber Slaum unS fel^lt, jebroebe einzelne äStrorbnung ju erroä()nen, l^ier nur auf jene 3)arftellung ber SSerliner ©tra^enpoligei oerroeifen, meldte ber fleißige go^^fd^^^ ^ibicin im fünften 2^eile feiner „^iftorifc^sbiplomotifd^n Seiträge ^ur ©efd^id^te ber ©tabt Serltn'' bargeboten ^at. 9(lle neueren SarfteQungen oermerten nur baS Material, mcld^eS biefer ^od[)oerbtente, nun oeremigte Slrd^ioar ber ©tabt Serlin ^ufammengetragen ^at. Uns jiemt ^ier nur, ein allgemeines Silb jener bau^ unb fanitätöpolijeili^en 3?er^ältniffe ^u entwerfen, weld^e unter bem großen Äurfürftcn in Serlin ge^errfd^t ^aben. §öd[|ft befrembenb aber bünit cS uns, wenn wir l)bren, bafe in bem alten Serlin bie weniger belebten ©trafen nod^ mit ©d^weinefoben faft oöUig oerbaut waren, weld^e le^tere berart an ber Strafe an^ gebrad^t waren, bafe ber Unrat oor ben §äufcm fic^ oft ju ^ügeln ant^ürmte^ bafe bie ©änge, bie alten „©aten" jwifc^en ben Käufern, gar ^äufig )u jtloalen unb ^u ©efreten benu^t würben, weil oiele §äuf er eines 3lborteS entbehrten ; ba^ ber aRü^lenl)auptmann fic^ Beilagen mufete, werbe i^m bie ©pree mit Unrat ganj unb gar oerfd^üttet, bafe bei ben Äird^en 3Küa unb Äe^rid^t aufgefc^üttet würbe. (Sin auc^ nur flüd^tiger Slicf auf bie 3uftänbe ber alten 3eit überjeugt unS bereits baoon, wie lebhaft wir bafür j^u banfen ^aben, bafe es uns bcfd^ieben ift, in reinlichen unb ber ©efunb^eit zuträglichen ^Räumen ju wohnen. SBie fc^limm Ratten eS bagegen bie 3lltporbcrn ! 9Ran würbe inbefjen fe^r irren, wenn man glauben würbe, ba^ biefer weitere ©c^ritt .^ur 2>oIfSeraie^ung, wcld^cr oon bem erlaud^tcn, geifteS^^cn

Hni^esfüij^cit aueging, von ben fHätm uiib bcn 9türg»fd)afl«n ber Stcfibcn) mit

Hreubi: begriiRt morbm fei. ®rab' bnä Umg(Iel)tte entfpri(f)t 2Ba^r^citi bte

HBi!)» murrten über bte ^oUänbift^c :IKtinItd)Ieitältebe (^riebiii^ 9Qi[t)clinä. S3

Hlt|tfn bie fd)ärfjten Befehle nlttUcn roerbcii, bnfe nur bie großen Äcl)ri^töaufcn oot

^pi .^äufem rorggebradit iDutbfn : cd iiiuftte erft mit beiu oranger gebroI)t nerben,

Hm bie abl<^cu[i((e iierunreintqung ber Straften auf[)brte. ^a, tun lööü, ba

Hiren oud( Sertin unb flöHn rooI)( reinlit^e Stftbte geroefen; im S!erlnufe beS großen

Hbitges aber mar ben bürgern audj ber 3inn für bie Sauberfeit ab^nben gefommen.

Hl ift ein ^o£|e6 2>ctbienft beä grofien Äurfürften, i^nen benfctben roiebcr eingepflanji

Hk ^ben, unb .^rcar auf ba^ nadibrüd ticf)fte ; benn bie l>erunreinigung bei Bä)loi=

Hngebung >,. iL rourbe nunmehr mit 50 !^I;aIeTii Strafe belegt, ^m :j^al)re 1681

Burbe ferner ba^ 5Kdften ber St^rocine innerhalb ber Stabt verboten ; unb ber neu

^Mcftellte @afienmeiftei' i)atte ouf bn^ ftrengfte barauf m ai)ttn, ba^ baefi'lbe in ^Ut

Hmft unteiblieb. Sludj bie 9lnfänge bcs SJerlin« ISrIeud)tungänieffn3 geljen auf

oitfen gioßen ^errft^er juriicf. ßm Qa^re 1079 ucrorbnete er, bofe auö jebem britten

^ufe eine fiateme mit einem brennenben Sichte ^erau^igeljängt mürbe: „bie '^lafy

baren foltten ^ienn mit einanber abroedifetn." ^m 3a^re 1680 fanb man in ben

oiet Släbtcn bereits „5000 unb etlicl)c SHaditlampfn unb Laternen, bcrcn Untci-

|)aliung nadj ber 3lngabe ber ©lirgcr jädrlid) 3000 T^aUx lofletc." 2ns luarmo^I

icbcnfallö übertrieben: benn im Qa^re 1684 betrug ber gefamte ^lufmanb für dlein^

Itung ber öafjcn, für bie ^ct^^geratfi^aften , bie Laternen, bie SJrunncn u. f. xo.

' mmen nur 3271 Ifialer. ^f ^of)« 1632 fegte man bie Sotemen auf 'IJfäljle,

niieberum erfolgte SBiberfpni^ feitens ber Serlinet,

']tai$bem mir in bem Vorangegangenen bie einjelnen fliaften^ unb baupalijcilid)en

En^regeln griebric^ ÜÖil^elmä befproctien ()aben, nicnben mir unä je^t feinen 'Sauten

lAbfl )u. Idai mtditigfte 2Sert unter benfclben ift felbftnerftänblid) ber 3Iuäbau

I Sc(pIoffe6 ju fiötln nnb feiner Umgebungen. 2ler ootbereilenben 3lrbeiten Ijabcn

mir bereits cmjäl)nt; größere Seiflungen mürben erft bann möglid), alö [joUünbifdje

^edjnÜcr im 3a^re 1 6äu [icfj bem ,Suge Kuifenö von Oranien nod) ber Sliart angej

l^Ioffen Ratten, um unferm, no^ immer fe[)r barnieberliegenben 2anbe ben reidien

(gen ber nieberlänbifd)en flultut ju bringen.

i'on biefem 3a()re 1650 ab beginnt nunmeljr eine ()öii)ft anjieijcnbe ''Ucriobe Äulturg«f(f)ii$te Seriinö. 3" "'tcn ^ogcn Ratten bie niebcrliinbifdjcn Gin- Bberer uns einft ben Sarffteinbau gebrockt; unfere neugtgrünbeten 6täbie Ratten 1 i^nen jum ^eile 9Jamen ertjalten, mcl(l)e unö an bie Ufer beä *)tieben:I)einei llidDerfe^ten. 3e(jt »ofljog üdi raieberum ein ä^nlid)er iBorgang, 9öet um 16C0 ^ baä ^'anb ^ranbcnburg reifte, ber mu^te tebE)aft an ^oQanb erinnert rcetbeu: Bfanbllredfdiu^ten, fjoUänbif^e IHteicreien, ^oHänbift^eaöiefenroirtfdjQft, IjoUänbifc^en inenbau nud) ^ier oor, Sluf ben ae^rftliljlen be<l Sonbe« fafeen jaljlreidje länbifclie ©elc^rte: in irtcr größeren 3Bertftatt orbeiteten i)olIänbifdie .^tanbrnerter. t ©öle ber ^aEäfte öranbcnburg« roaven mit f|ollänbifd)en SRalereien erfüllt; auf I Siiiränten unb Kaminen prangten bie Grjeugniffe ber ^oBSnbif^en Äleinfün^e; jfl. lam felbft ein wenig uon tjoUänbif^er ©auberfeit über bie ÜJienfcfifn ber ^axt in Stobt unb Sanb. (Jine oranifc^e fiulturepoc&e alfo! (5ä ift, fürroal)r! fein Minbtä Ungefähr, bnfj ber |)cl}re, irobrenb ber äbfofiung biefem Söetfe« neremigte Klopfer unftcr nationalen (Sinficit ben 5(amen „iiMIljelm" gefüljrt ^at, unb baß baä

90

OrbenSbonb ^noin fc^toorjen Stbler" bie oranifc^e ipaudfarbe jeigt. i50l(Ä>^i>if<^^ Reiftet bauten nun offo ««il^ an bem ©c^loffe ^riebri^ SBtl^md. Sodann @regor SRem^arb tft ber erfte berfelben. 9bx| loo^renb bed ^af^xe^ 1650 errichtete er im „Suftgarten'' auf ber Stätte ber heutigen „alten SStfe" oiidgerü^mte 2uft^ug, roeld^eS ,,bie @rotte'' genannt rourbe. 3taif Dr. ^o^me'd ^orfc^ungen bitbde Me- felbe ein ^roeigefd^iofftged ©ebäube, an beffen Stirnfeite ftc^ gn^ei gterlid^ ^^ürmd^cn befanben. 2)ad ftad^e '^ai) biente ald 3(Itan. ^onifd^e ^tlafter glieberten bie ^^abe; unter ben ^enftem befanben ftc^ ^ud^tfc^nüre^ unb in muf (^eiförmig au$< gef(l[)mücften 92ifc^en ftanben iperoen^ unb ©öttergeftalten. 3)ad Srbgef^og bilbete eine mit 3Rufc^eln oerlleibete ©rotte, in roeld^er @tatuen unb ^ontönen felbftoerftänblic^ nid^t fehlten; in ben oberen Staunten aber mar eine Heine botanifc^e Sibliot^I auf« gefteOt. Oft ^at bad turfürftlic^e $aar ^riebric^ mif)tlm unb 2uife in biefem Suft^aufe gen)ei(t, um [\i) an ben jllängen ber 3Ru[xt ju ergö^. ^ie „@rottierer" igo^ann unb ^ranj Saratta aud ^^talien führten bie SCufftd^t über biefe Anlagen 3Rem^arbS. :3a{ob äSouiUaum^, genannt SSigneroI, fd^müche biefelbe mit „bleiernen Statuen'' an^ unb erhielt ^ur Unterhaltung ber Springbrunnen bie fe^r bebeutenbe Summe uon jä^rlid^ 400 I^alern.

333ir ermähnten femer bereits ben „fiuftgarten" griebrid^ SBil^elmä, roel^tx an bie SteQe ber alten 3(nlagen be§ (Eorbianud getreten mar. ^er 5lurfärft ^riebric!^ SBil^elm ^atte bie ©ärtnerei befonberS liebgemonnen^ ald er in ^oDanb ftubiert ^attc. Sein fiuftgarten, wie mir bereits oerna^men, bie berounbertftc alt feiner Schöpfungen in Äößn, mar etwa 190 ÜJleter breit unb 600 9Keter lang. 9lac^ ^ottänbifc^er 3lrt mar in i^m ber „Dbftgarten" ftreng oon bem „Blumengarten" gefd[|ieben. ®ie anlagen ftiegen terrajfenförmig an ben Ufern ber Spree auf; jte waren mit 35oH^ren ooH frember unb ein^eimifc^er SSögel, mit 5larpfenteic^en, ^on« tönen ^ ^aubgängen unb mit bunten ^eppid^beeten forgfältig gefd^mücft, fomie fe§r reid^ mit Statuen gejiert. Sranj SBonani, 3)ufarb, Seorg fiarfon, $eter Streng unb Dtto 50langiot werben ate bie ?0leifter ber Unteren genannt. 3n feltcner gütte be* oöifcrtcn Sicbeggötter, 2^ritonen unb 9Jeptune ben ©arten; allein ftanben ^ier aud^ SRarmorbilber beS großen Äurfürftcn felbft unb feines fo frü^ oerfiorbenen, erftgeborcnen So^neS SSSill^elm ^einrid^.

2BaS ^o^ann ©regor 3)iem^arb am Schlöffe felbft gebaut f)at, ift ^eut )ebod[) ebenfo fpurloS oerfd^munben mie biefer £uftgarten. ^aS Sebeutenbfte barunter mar anfd^einenb ein großes, mit S^rop^äcn gcfd^müdfteS portal, roelc^eS neben ber Sübfeite beS X^ei^if^en SaueS belegen mar. "^an ilxdte oon i^m auS bie „Breite Strafec" ^inab. ^Kcm^arb oerftarb im 3a^re 1678. Sd^on unter i^m ^otte auc^ $^ilipp bc 6f)ieje, ein picmontcfifd^er Sbelmann, am Sd^Iojfe gebaut; er ifi „ber grfinbcr ber in SRiemen ^ängenben, groeifi^igcn SSSagcn, ber fogenannten ,8erIineS*/' unb mir fennen i^n bereits oom Berliner l^cftungSbau ^er. allein a\x6) fein am teil an bem großen 2Berte beS Sd^Io^aueS ift ein oer^ältniSmä^ig nur geringer; Dr. 2)o^me roeift con i()m nur baS eine ju berichten, ba^ er ben „großen Soal** im jroeiten Stocfroerfe beö ^oac^imifd^cn Baues im Saläre 1 669 ausgebaut unb baS „ipauS ber iQcrjogin" an ber Spree mit einer Sgrafitto«£luaberung oerfe^en ^abe.

®(cid^ unbebeutenb mar bie 3^^ätigfcit bcS fonft um bie Stabt Berlin als Sd^iffo= unb SBafferbnumcifter fel^r cerbicntcn 3Wid^acl 50latt^iaS SmibS auS Stottcr? bam. 2Bir rooUen*S i^m nic^t ocrgcffen, bafe biefer ^oDänber BranbenburgS Sd^iffS»

91

bauplä^e angelegt unb bie jlugeln ju ben jlriegen gegen %xanlmi) unb ©d^roeben gegoffen f)at\ feine SBSerftl^ätigfeit am Serliner ©^loffe aber ift faum ber Qx- Warnung totxt, Qx fe^te bad Spnarfd^e britte ipaud^ ben oon ©üben nad^ 92orben Preifenbcn Querflügel fort; er fd^Io^ fid^ ^ietbei DÖflig ben nü^ternen fjormen S^narS felbft an. Qm @rö^rer ald er ^at bann baS :3nnere biefed @ebäubed audgefd^müdt unb ben „älabaftcrfaal" erbaut, an heimatliche (Erinnerungen com 3tmfterbamer ©tabt* §aufe ^er ftc^ anle^nenb: bad ift S^^^i^n 9(moIb iRering.

©mibS ftarb 1682; fc^on oon 1675 ab arbeitete Slering unter i^m. 3)er Äurfürft ^ebric^ äBil^elm tonnte je^t über tixoa^ reid^ere ÜRittel verfügen, oba)o^l ber fd^roebifc^e Ärieg bereits entbrannt mar; aber erft con 1675 an fam burc^ bie oeränberten S^itDer^ältniffe unb burc^ bad Xalent 92eringd wieber etmad oon ©ro^- artig!eit in bie baulid^e X^ötigteit ber Weifter oom ©d^Ioffe; man fd^affte nun roieber mit iu\t, mie einftmate }u ben S^ten beS alten 5lafpar ^^ei^. ^oc^ 3:^ei^end ©tit mar frö^Iid^, (ebenfprü^enb unb jierlid^ jugleic^ geroefen; 9leringö formen waren feierlich ernft unb ^oHänbifc^ graoitätifd^, ja faft brüdfenb.

3n bem Jtomple^e ber alten ©d^logbaulic^feiten maren ed beren befonberd jtoei, mel^e ein S^ugnid oon 9lering§ emfter unb fd^Iid^ter Jtunft ablegten. Stur eine berfelben ift und nod^ erhalten. 9$on 1679 bid 1681 ^atte ber jlünftler nömlid^ einen ^bebedten ©ang'', menn i^n nid^t jlaufläben eingenommen l^ätten, ^ätte man benfelben mo^l mit einem 5lreujgange vergleichen tonnen, an ber ©übfa^abe beS ©c^IojfeS aufgeführt, ernfte, fd^lid^te Äauf fallen, äu^erlid^ ald eine burd^ todtanifd^e Pfeiler geglieberte 9(rtabenrei^e ftd^ barfteUenb. ^latürlid^ mürbe ber untere Xexl beö 5E^ei^ifd^en SBaueS burd^ biefe §alle oerbedt. ®aS mar 9leringd ^alte ©tec^ba(;n'' ; benn ^ier Ratten ftc^ unter ^oad^im II. bie Xumierfc^ranten be< funben. 9latürlic^ brac^ bie ©c^lüterfd^e Seit biefe ärtaben ab, ba fie eine tünft* lerifc^e Serect)tigung aud^ burd^aud nic^t befa^en.

38eit mistiger aber mar \>a^, mag 9iering auf ber 3!ßaff erfeite bed ©d^Ioffed baute. @r brachte enhlid) biefen Oftflügel ber ^ürftenburg jum 9lbfd^luffe, inbem er jmifd^en bem ,,ipaufe ber $er}Ogin" unb bem oon S^nar errichteten nörblid[)en §(ügel an ber ©pree einen längeren, galerieartigen Sau einfd^ob, meld^er ftc^ auc^ noc^ ^eute (eid[)t burc^ bie fc^ioeren, emften £oggienrei^en tenntlic^ mac^t. @d fe^It ^ier an ber äußeren ^^a^abe jebmeber ©d^muct; bennod^ ift bag @anje gro^ unb bebeutfam. ^ie innere (Sinrid^tung biefer 9!eringfd^en Sauten enblid^ mar eine ec^t ^oHänbifd^e.

7ro$ biefer beiben ©c^öpfungen fäUt auc^ bei 92ering bad ipauptgemid^t feiner baulünftlerifc^en X^ötigteit nod^ immer nic^t in ben ©d^lo^bau ju Serlin. ^enn einer^ feitö ift Slering tein felbftt^ätiger Äünftler in biefen beiben, menngleid^ beträd[|tlid^en Seiftungen; man ertennt aud^ bei i^m nod^ auf ber ©teUe ben (Sinflu^, meldten äiubend* ard[)itettonifd^er ©efc^madE auf i^n gehabt ^at. 9lnbere 3ßerte ^leringd, ). S. bad nun abgeriffene ^antelmannfd^e ^ürften^aud auf bem SOSerber, fomie bad SJerfflingerfc^e, fpäter VQmxzn\t\ö)t ^an^ in Äölln, crfc^einen unö fe^r oiel be« beutenber. 9Sor allem oereroigt bie Äurfürftenbrüdte 9lering8 SRu^m. 2Senn ferner aud^ jebed SSerbienft am 3^ugl|auSbaue biefem alten, fd^lid^ten ^eifter abgefproc^en werben mu|, mtnn ^ier in ber ^^at ber fran^öftfd^e SRarfd^aU Slonbel unb bad ploftifc^e ©enie ©c^Iüterö allein ben Sorbeer ber Äunft oerbienen follten: 9lering war bennoc^ ein fe^r oerbienftooQer 9lrd^itctt. 3)lit ^öc^fter ted^nifd^er @ebiegen^eit oerbanb fein ©(Raffen bie Slaftloftgteit eined glei^eS, ber fid^ nimmer genug t^un

92

tonnte. 3u feinen SBerten gehören ferner tne 3(l^lo^bauten )u Oranienburg, ^otdbam nnb ftopenicf, bie 9Iijfe }u bret^nbert i^fem auf ber ^riebru^fkbt, ber ^^e^arten" dinier ber ßlofterfir^e, bad berühmte „itvf^igiti 2^r^, bie $anK^iaDir^ |u Serlin. SBir ftaunen, n)elc^ reiche fünfUerifc^ ^^ötigleit ber mieberaufgeric^ti^ Staat ber ^of^tn- )pDem fo plö^Iic^ entfaltet! ^n Sleringd ^atfimd^m Schöpfungen trieb bie frif(^ 2ebendtraft, roeld^e ber groBe fturfürft feinem 2anbe einjuflo^ gevu^ ^atte, eine i^rer fd^önften Blüten, ^tering ftorb 1695 pld^ic^ am Sd^Iagfiuffe. Sie &twblU ber Sorot^eenftäbtifc^ Jtird^ bergen feine 9f(^. Urfpränglic^ foUte i^m bie 6^re werben, auf ©taatdioflen im alten ^ome beigefe^ ju merben; bo(^ beffen Xobten^Ken roaxen überfüllt.

mt 3lmn% f^Iie^t bie 9lei^ ber 9Rei^ vom aüen Schlöffe. Gx felbfl nmr bereite noc^ mit bem genmltigen HRanne befannt gevorben, meld^ feine fünft(erif(^ Grbfc^aft übenir^men foUte: im ^a^re 1694 mar 9nbread Sd^Iüter ald $ofbiIb: ^auer J^iebrid!)« 111. angefteDt roorben.

O^ne 3n)eifel ^at ^3tering auc^ an bem inneren Susbau bed berliner Sd^Ioffed bebcntenben 9(ntet( ge^bt. ^ft mtU und fernen, als ob minbeftend einer ber nd^tccfigen ^reppentürme, meiere fid^ in bem inneren Sd^Io^^fe an bie S^ei^ifci^en älrfaben anlehnten, i^m 3U3uf (^reiben fei; ard^ioalifd^e Sinjel^eiten fehlen in biefer $JcjicI)ung inbeffen oöDig.

äl^cnbcn mir um baber je^t jenen HReiflem anberer ilünfle ald ber 9Cn^i< teftiir 511, melc^ mä^renb ber ^egierungöjeit bed gro^ Aurfurften für bie 9Cud* fd^mücfung bed Sc^Ioffed tb&tig gemefen fmb.

5licoIai fü^rt, um bad rege tünfllerifd^ 3ntereffe beS großen Äurfürften rül)menb ju preifen, eine faft penoirrenbe güDe pon Stannem jebeS Serufeä an, meiere für ben Unoergleic^Iic^en gearbeitet ^ben. ^efer fleißige, fo oft mit ltnre(^ gefd[)mäbte 9{icoIai ifl burd[)auö ^uoerlöfftg in feinen Angaben; er fyA mit erflaun« lid^er Sorgfalt gearbeitet unb feine ^>erbienfte um bie Jtunftgefc^ic^ Serlinft finb un- oergönglic^e. 3" *>^ wenigen Seiten feine« Suc^ „'Kac^rid^ten" u. f. ro , 40—69, ift er ein ebler $eroIb ber ftaunendmerten @ro$e bed ^^Unoergleid^Iic^en" auc^ in frieblic^en Singen. 3>on einer bloßen 9teprobuItion ber 9{icoIaif<^ 9rbeit tann ^ier natürlid[| feine Siebe fein; aud^ flehen bie meiften ber bort ermähnten jtünftler in (einer Sejiel^ung 5um Schlöffe. Sie aber moUen ermahnt fein auc^ l^ier, bie ald ÜDtaler ober al« Silb^auer ben roiebererftanbenen ^ürfienft^ mit ben 95Jerfen ibre« Talente« gefc^mücft ^aben.

9tcnnen mir juerft bie SRaler!

""Dtic^ael Gonrab i£>irbt mar fc^on im ^al^xt 1646 jum Hofmaler ernannt morben. (ix nmitc $>iftorien, Silbniffe unb Sedenftüde unb f^mücfte namentlich bie 3inimer t^nifm« von Dranien auS. ß« fc^eint nic^td me^r im heutigen Schlöffe oon i^ l^rüiirilOrcn: aber bie St. ^JiifoIai^Aird^e bema^rt no<^ ein fc^bneö SSert oon i^m: bad ?H(Mii« bc« berühmten lonfe^erd Grügers, feined Sd^iegematcrd. ipirbt bejog i^f^i Vf;n(er OJe^alt, foroie 3 Raufen >>ol3 unb ^attc ben @enu^ einer freien SBo^nung. #^ f^M# nod) n)7*2. 3luffc^er ber furfürftlid^en ©alerie unb igiofmaler aber mar MimU fc^ffit« ein .C^oHänbcr, 9iameno 'Öroberuö 9Ratt^iad; i^ folgte ein Weifler S>*fviT*4 Pfrfi WugCburg. Tie roic^tigfte malerifd^c I^ätigfeit bei ber SCuSfc^mücfung iW M**lWrVr(^^ftf Uten Schlöffe« fc^eint inbeffen ber «ooDänber §cnbril be ^romantion iMf 7H'*^^4f Wllbflm entfaltet ju ^aben. Gr felbft jnwr mag lünftlerifc^^ nur mit

^Kcrftudtn unb ntit dleftaiiratioiiöart>eitcn befdiäftigt rooiben fein; abn ct hkii gu ^Wcii^er $tii Stgent bce ciro^eii ^urfürflen bt\ Q)emä[beanfäuffn. So [eljeii mir i^n in ^ebricf) ^lE^cImS 'iJluftra^e tDiebei'fjoIt nac^ ^oClanb, Qnglanb uiib ^nii.titt a,tf)(n '}ticolni crjÖ()It, ^tomanliou Ijaben lofgen feiner 5)tuiitcrfeil iiiib uiclet luftiger (SinfAUe ftnä freien ,Siitrilt beim drojicn Äurfürflcn geljabt; er Einbc fii) iiibejjen be- Ilagl, fein ®cbie«t Ijnhe i^m nur für liOijii l^altx ©emÜIbc abgefaiift, obiODf)! er bercn minbeflenä für etroa 100 000 Ti)aler auffltbradit ^obe. ßinc Soiiberborteit ber 3nt ronr's bafe uut^ ber 'Main ber flurfürflin Torottjea, grebrit be Gouffq, „gebürtig auä ©uiiiea" , bei J^romantiou bieSRnlerei erlernen mufete. 08 ent- biet)! ni^ freili(§ jeber 'Beftiminung , loelc^e Oemiilbe in ben tönioilidien St^löffem Don ^tomantiou ermorbcn niorben finb. Qin tlaxeä SiLb ber tiinftlerifdien %üä- fdiinüdting beö Sc^tofieä um 16S0 wirb fit^ überhaupt ntc^t me^r sen)innen laffen; bie allen 3'"'f"fTicuperieidiniffe beS iiofmatfi^Qllamtco roerben rooljl ftetä bie einzige tluelle für bie "Befdjreibung b«a ^nterieiirä bleiben, unb fie finb bürftig KflCnug!

^K ^trcaö beffer fmb roic in .^infic^t auf bie iBIuIpluren berii^tet. Sin portreffEiifm ^ptfinftlec ft^cint Öartholomäuä Uggetä geroefcn ,^u fein. ©(Jon ir.6-2 arbeitete er ^Siiu^ "Kicolüi'ä Stngube für Sriebrid) Säil^elm, „Gr ^ot," fo fätirt ber älKfte ,^unft= ^i^oiifer 'Berlins fort, „bie iMIbfäuIen ber elf Surfürften uon Sranbenburg ge- fertigt, roelilje ben roeißen Sani beä edjtoffeö fd)'''ütfen, 3Iud) bie Statuen flurfütft (]friebni^4 III,, SKli^ä Cäfarä, flonftanlina, Äarlä bcä ®rofien, unb Raifer ffiubolfä, Toelc^c im Sdjloife fid) befinben, finb oon i^iu; ebeiifo ein 9iaub ber ^roferpina." läßt ftc^ nuf eine bebeutenbe ^L'ertfc^aeung grabe bicfeä fliinftterS f4lt'BC"' raeni roir cerne^men, ba^ et für [ebc bicfer fflilbfäuleii iiiO i^aler et' Inllen ^at.

^ad) Gggers ft^ieint ein jroeitet ^oKäntter, 3an van ber Sei), uict fiir baö

Berliner S<I)IoB gentbeit« ju [)a6en. ^siitiffil^ "ber ftanb Dan ber £ei) feinem £anbS=

manne Ggger* bebeutcnb noi^. ^enn er erljiclt nur 300 Itmler unb fc^ieint überf)aupt

me^r ein ^luffcftet über bie Strbeiter alö ein aiisfü^venber Äünftter geroefen (u fein.

(frft 1C74 ititt tüicber ein eigentlicher .§ofbi(b()auer in ber l^erfou HCHic^ael

iöbelsi ober Xöbelerä nuf, ber im 3n[)re 1702 üer|t«rb. Öä ift alä ßenjtft anjune^men,

fcan bie aiuöfdjmüdung beS ^nneni ber ^leringfi^en ©dilofeteile non Tibbcl ^errü^rt.

■ttciing (annte bie 3ren;;en feineä Xalenleä; er übertrug biefe SIrbeit ballet an

^Bfi6el, unb Döbel mar ein 3Rann uon [eit^ter, ftfiiDungreic^er .§anb. Ginjelne ber

^H^en, Dorf^Iüterifr^en Studarbeiten im Si^Ioffe finb oon augge)eid)ncter @rajte, fo

^K 13. ein von OScnien gclfalteneä ®orgonenf(l)ilb im großen ireppen^ouff- Säa^r-

^■jcinlid) ()at ^Öbel and) bie eblen (£anbfleinornamente an ber Sa<;abe beä tOtnrflallS

^K t>er breiten 8tragc gebilbct.

^K 23rr bürfcn nunnicfir ein ungefä^reö 33ilb befi turfürftlidien Sdiloifcö entroerfen, ^Bic baffelbe um 16!)0 fic^ barftellte.

^K 3i" ©üben gegen bie breite Strafe ju tagte nodi immer ber X^eigifc^e Sau ^Bemtic^ unoeränbert nuf; nur feineu gläi^enben ^atbenfi^inud datte er uerloren, ^■Mli Dor i^m i^og fic^ i)!eringä 3IrEabenrei^e ()in. T^ann, gegenüber ber breiten Straße, ^^B(i)6 üd) Slteinfiarbtä großem ^^iorial au. tu übrige teil ber Sübfeiie lonrbe ^Kn bem Tome, bcin alten Dominitunerflofter unb bcffcit 'yauli{^leiten gänilidi oerbecft;

94

ber Jtreujgang bed Aloflerd nad^ 9torben }u f^Io^ fic^ grabeju unmittelbar an bie '£o^n> unb aSirtfc^aftögebaube bed ^rften^ an.

3)ie gro^e S^ftfeite bed Sd^Ioffed von best 3)omtnitanerftifte ober bem 3)ome bid )um BKünjturme n)ar gleid^faDd nur fe^ fd^mudbd; biefer im 3^^^ 1^*^ ^' baute Xurm crfc^ien fogar fe^r plump. 9Ber er trug tim ^SBofferlunfit'' in fic^, ald beren Weifter unter ben großen jturfürften 3Rartin Shijlborf unb S3end>i{t bf Stunter genannt merben.

kleben bem HRünjturme bilbeten mehrere Heinere @ebaube auf btr %orbfeite be^ S^Ioffee einige fid^ an badfe(be anle^nenbe ^öfe. SöDig fd^udtloS loar ^Ici^- falld bie Storbfa^abe bed Sc^Iotfed bid )um 2)ur(^ange nac^ ber Spree. 93or be« festeren cr^ob ftd^ ein l^^ed C^aue, an meld^ fid^ im redten SBin!e( 9{iurond €(i^lo|apot^e!e unb Spnard, von 9{ering er^^ted ^britted ^aui^^, bie ^turfürftlic^e So^ung", anfc^loffen.

Ungleich malerifd^er jeigte fic^ bie bfüid^ Sfite bed ^rftenft^ an ber Spree, fteringd @alene neben bem britten ^aufe, bad ^^axA het ^erjogin", ^ber grüne ^vd^, bie ^od^bftürmte €t. 6radmud'JtapeIIe unb ber 2:^ei|if(l^ ScKau boten ^ier bem ¥ilide ein inteieffanteö 9ilb.

Unb um boi Sd^Io^ ^er ^k^<^ nun aud^ nid^ me^ bie Sit^ei ber oben 3^t! ^ier im 9iorben 50g fid^ ber frtunblid^ Sußgorten ^n: brüben im Süben mar wn Smibd ber oortrefflid^ i»gn)|e StoO" erbaut looiben, unb eine ^^ferreibe legte ftc^ quer oor: ed ftnb bted bie nod^ ^eute ße^cnben ^oufer neben ber Aurfär^tnbrücte. ^ann 5eigte ftc^ ber £om mit feinem grirb^fe. @egen Se^ fenhe fidb ber Soben aflmdlig bis |ttr Spree ^emid^er, unb brüBcn baute fi(( bann btr £krbcr mit feinem ;^äger« unb gfaffen^anff, feinem .»StaDe'' unb ^m neuen näbtif^en @ebäuben auf; t% wcx (ier ja eine neue Stobt erlauben. Unb audb von bort, meittr nadb Siorben bin, gtüBte eine neue Stobt herüber: bie ?orotbetnttabt mit ben 9nfangtn bei 3''*9^^^'^^# ^ GKe^^fed unb ber ^inbenattee! Gruben aber am "^ifer befanben ndb bie Sd^ijfibauplä^, unb in ttiden IVinuten Hang nun mo^ ber eintönige fK^Qönbifdbe Sefdiig ber Srbeiter bie )u Wrn SdUo^;:mmem btutlidb otmebmbar btrüber.

(r^ iror unenbltdb viel, mos bitr burdb fltisige unb t^otbäfttge SIrbett trreid^ s^or* Unb bodb! ^e mtntg mar biei 9Sei jebod^ grgoinbcr ben Snfbmsen ber femmenben ;^abrbunb«rte! Sbrr ein tüdbttgei '^orbilb mr innei(tn gegeben auc^ wn ben iSeinem alten S<bIonc&!

rem 3dbIotLbaue gegenüber iptrtcbipinbcn fmlidb bie fonfkigeB onj^ürflonifd^ Untentebstuitoot ^ebridb ^Ibtloil bei (Sroim oli «nbcbeatoab. Sie frü^fle ^rrvlben ircr mebl bie ^eNibeifteflung ber arg beUbabigtcm »kagai Brüde." ;^!s ;^.:brt 16^1 vurte bieieihr no(b einmal neu in ^ol) erbaut; ber Jlurfärfi «teseite ^z;u llOO. bie Stobte nur 40O Xboler bei ^ ^i^fcct 1657 nt^ ber ^i: «i::^ >rTt ^^efrU be« Aurfünbm audb b^ Swfcuiei reu ber banges Srwle an ^:* ;ur ^o-r.:n: Äi:*r: ^Ibflntwtjf rrth einer SdSilung rerieben unb ben @ang .ii* :::t frijcie:: U^vtt. Äut ^;e•e 'i^.v outt^in^ b:e bningt J^utgfUtt^. ^oißt l«f:f r::rX' ^^rtfr 3dlj^wbe:: uit^ ^^i Uw «n: ^pr SdUcvie am ben erften Ä^*hE>rr: Srv?:- ;^?k i>^iv it^>0 n^l^K v>uttt ;usi£db^ ^et ibka bei unteren irl^» >eT ,C>rI:.;erjK:^ crriie^ Ni >pr iv»rbtlf . »cie» bie ätcguOenng bei

Pr <?erc<T: iaien nd^ uSfr ijc?l lefioe Seif im folybci Seife:

H „9lm Sü^re 1680 würben niiBer bcn \mi moifiDen 3)iüI)Icn, roelt^e bcr Ruv B|ft anjutegeit befaCjI, au^ bie Jtaufmann^läbcn untet ben Sdjraibtogen aufffc H^, rooburtti biefe ©egenli eine ber naEir^afteften für bos ftabtifi^t ©eroorbe flt' Kben ift."

P 3Bir freilii^ finb bc8 'Hcrfc^njinbenä biefes ^JogenflongcS V^üc^ frolj; nb« ^ jener ßeil rooDtc jene Stnlage tilei^roofil ctroiiä belogen. 33cv grofie Äurfütft; roenbete feine Siirforgt enblidi aber auä) bem Slnboue ber SSotftäbte ,iu. Seim „Steljenfnige" cor betn „Sl Seorgenlljore", b. I), auf ber ©teile beS Iieutigcn „öranb §oteI" auf bem „Sllefauber^jla^e" rourbc ein „beftänbiget Süefimattt" ein; eriditei: 1683 erbaute ber ^ünifter non ^JieinberS fi^ feinen Stuljefife cot bem „Sltolauet T^ore", an roetrfiem bie fltincmen SruflbÜber ^nebn(^ 9Öi[f)elmst unb !Dorotl)eenä angebracht roaten, unb nu bcrfelbeii ,'icit legte ber ©eneratbireltor ber ültarine, Benjamin Soulf, in berfelben ©egenb einen ©arten nn, „oon beften ^tl- Dfbere au3 „man bie fd)onfle iäusfitöt über bie Spree na($ Röpcnid ^in datte."

3:er grofte Äurfiirft Iiatte ferner «ui^ bie Stbfuiit, feine ifiefiben,! Se^[in^ftÖ^n Aeium mit einer ffiafferleitung ju uerfefien, mie jie eine folcEie eiiift fi^on im . Saljrlinnbettc gei)a6l &alle. iDaö aßert tarn inbeffen nid)t j" Slanbe. So^I c enic^lete er bereits im ^at)ti lßS3 aiif bem 3Berber eine ,Sit(terfieberei, bie I Seilin. ^D(fi Dermoi^te fic^ biefelbe jeboii^ nti^t ^u I|a[len. ^JIQein mit i^ren Ijiermit bereit« baa ®e&iet ber ^nbuftrie. iterbleibcn mir oorlüufig no^ f bemjentgem ber Slr^iteltur! ßine fo energift^e 3:&ätig!eit, loic fie ber grofee ^riebridj 3öil()elm auf biefem : entfaltete, mufele ja roo^l aud^ ^ur 9iact)folge ermuntern. So bauten bann I feine *PoIabine unb Staatsmänner, ein Dtto llljriflopö tum Sparr, ein @ei)Tg Don ^örffling, ein Ctto non St^roerin, ein 6berl)fltb oon ^ontelmann. 2)er große Srtiderie'GJeneral non ©parr befaß, foroeit mir ttiffen, jroei .&fiufer in ©erlin, ein3 in ber Älofterftrafte, ber Ginmünbung ber Sifd|ofäftraf;e gegenüber, unb ein grociteä in ber ©pnnbauer ©trafie. mar biefeä legiere baä i|)m oon feinem SJetter, bem laiferlit^en (yenetal.5eIbmQrf(f)all Grnft ©eorg oon Epan, überladene ©ebäubc in ber fii)önen «nb f)ellen Straße, lueldteS nad)mn[9 an bie J^reifrou pon SSIument^al überging unb biä in bie neuefte 8cit baS Steinbilbnifl be3 erflen Sranbenburgifi^en ^IbmarfrfiallS getragen i)at, nun ober für bie J^roettc ber ^oft in pra^tnoUer SJeife um= gebaut ift. Ölud) Dtto'ä non Scferoerin, beä erften lurbranbenburgifi^en Dbetpräfi' "Vventen, fd)Öne5 ^leim, boä eljcmalige ©^roarj^enbergtfdic ^alois an bem ©(^loßpla^e unb bet noibmeftlii^en Gde ber Slrüberftroße, jeigt ^eute oöHig ücrSnberte (formen; gefallen ift oui^ baä fd)üne, ^anfelmannfc|)e ^atais, ba6 „^ürTtenliauä" auf bem "ätfctber; eri)ülten, menn aud) nur in ben ©runbjügen, ift jebod) ^brfflingä ftottlic6e9 Jjeim am [iJUnili^en ^ifr^marftc 91r. 4. roar biefen *liülaflbaulen aufi ber 3tit ■^tiebritfi ©il^elmä beS ©roßen ein eigentümlich fixerer, feierli(l)cr Stil eigen, mie K b(m ffiefen jener Xöge unb il)rer emjten ^(racl)t au^ burct)auä entfpra^. ^aä ^Hrger^auS non ©erlin I)ielt inbeffen ouc() noc^ unter biefem ^ürflen jene altei' BnIicI)C unb bO(4 fo Ijeitere ^orm beä ©iebelbaueä feft, loie 3ci<$nimgen, rael^e ^Bt beim ^aifxt li>90 ;u befpreil)en fein merben, beutlii^ beraeifen. ^V ^(letfroürbig ift efi, baß ^T^iebric^ HßilVl'n im 2)ienfte ber Äiril^c bauenb nic!)t ^Büg getpefen ift, @ol)l mürbe nodi unter feiner Slegterung, am 3. 9lbDenlc(fonnlage Hh Soldes '6S7. bie fiirdie ouf ber ?)eu' ober ber I^orct^eenftabt eingemeiljt ; er

96

fclbfr aber blieb, roie voix erfahren iDerben^ biefem Saue fem. äluc^ felbft am Some ^at ber gro^e jturfürft nic^t gebeffert ©leic^roo^I fielen feine fromme ®läubigteit unb feine bemüttge @ottedfurc^t in leud^tenbem ©lanje vor und. SSteUeic^t ^ielt i^n jene ^erjlic^e ßrgeben^eit^ roeld^^e er bem reformierten, bie religiöfe Jtun|l burci^aud abmeifenben Sefenntniffe ftets entgegenbrachte, oon Jltrc^enbauten fem; i>teUei(l[)t mar bem Sebürfniffe aud^ noc^ immer genügt. 3u ermähnen ift in biefer Sejie^ung nur, ba^ f^h^ebric^ SBäil^elm am 28. 3uni 1671 bem State ber 3lefiben|' ftabt e^riebrid^^dmerber ,,bad alte 5lirc^Iein ipiemfalem nebft einem Keinen ^öuSlein }ur Einrichtung eined ig)ofpitaIed )um Sigmtume oerlie^". ^er furfärftlid^e 9tat ^o- i^anned oon ^]IJlarti$ lie^ bie e^noürbige, einft „oon bem begüterten $atriciud SDtüOer )um älnbenfen an feine äBaUfal^rt nac^ bem getobten £anbe geftiftete JtapeQe auf feine 5loften renooicren. 6d mar ^ier el^ebem ein @rab S^rifti famt einigen ^eiligen, aud $o(j gcfd^ni^et, )u erbliden gemefen; fpäter mar fot^aner 3i^i^at jeboc^ ^inmeg^ getban morben, unb ed Ratten @tubiofen, auc^ ©pmnaftaften ftd^ ^ier im ^rebigen geübet." 3)ie 2Bei^ ber ^^^f^^^^^c jtird^e, meiere in bem S^poarc oon 3Rarti( großmütige SSSo^It^äter gefunben ^tte, erfolgte inbeffen erft unter einer anbem Slegierung.

Unfere @emä^rdleute 9{icolai unb ^IRila bieten noc^ manche fc^ä^endmerte Sinjelangabe ju ber 9augefcl()ic^te Serlind unter ^riebric^ 9SiI^eIm bem @roßen bor. älQein unfere ^arfteOung mirb genügen, um bem Sefer nunmehr ein ungefähres SBilb oon ber Stabt beö grofeen Äurfürften geben ju fönnen. SSBir oermögen an biefer SteUe nic^t audfü^rlici^er ju fein, ald ed Dr. ätifreb SBoItmann in feiner „Sau- gefd^ici^te Serlind'' gemefen ift. @d nmr für bie Sleinlid^teit unb Sc^öni^it Sertind unb feiner Sc^mefterftäbte burc^ e^ebric^ 38il^elm ben ®roßen unenblic^ oiel ge- fc^e^en; bennoc^) würben mir fe^r irren, wenn mir und ein Silb ber alten ©tcit mtmerfen moQten, melc^ed ben gütigen Ser^öltniffen nur irgenb na^e lamt. Sergeffen mir ed nic^t, baß feit 1656 ber @algm für bie Solbotm nid^t me^r auf bem „5)lolfenmarfte", fonbem fc^on auf bem „9ieuen 9Rarfte" flanb. 9Zoc^ befanb fwl^ and) bie Jlbbedferei im „Ärögel", unb erft \>nx6) emften Sefe^l tonnte ed ber große Äur* fürft ba()in bringen, baß fie im ^a!i)tt 1678 nad^ ber Süttel* ober ^oibereutergaffe ocrlegt muvbe. S)aß ber l^o^e Steinroeg fc^^on im ^af)xt 1679 $ftafter erhalten tonnte, ift lebiglic^^ bie (volge einer ©ottedläftemng, meiere ber 9iablermeifler 2)ietrid^ audgeftoßen unb n>eldj)e er mit 200 3^^alem ju büßen ^atte.

x^nbeffen, menn und auc^ nic^t überall nur rein ^rmonifc^e ßinbrüde }u 3^il werben foUteu, oevfuc()en mir ed bennoc^ unb unteme^men mir einen Slunbgang burd^ bie iKefibenjen, wie fie in ben legten ^^i^^en (Jnebrid^ 3Bil^lmd ftc^ ben Slidten bcpr* geftellt l)abcn.

'^i'ir fte^en auf bem £cbloßpla|e unb weisen bem mertwürbig anjiel^ben, wenn auct) fe^r bunt axi^ Sauten ber oerfc^iebmften Seiten jufammengefe^ten unb oon büfteren Sagen umfc<)webten (VW^f^^^f^^^ ber ^No^enjoDem nod^ einen Slicf nocb einen 'Ji>unfcb bed Segens! ^BJöge C5ott fie fc^ü^en alle, welche biefed ^e^e ipaud bewohnen, unb befonber<s ibn, ben c^roßen vRurfürften, welcher, an ber ©ic^t unb ber beginucnben 3lHi|ievfucl)t fc^)wer leibenb, mit Sorliebe je^t in bem na^n •^oidbain verweilt. X^auu fct)veiten wir bem boppeltürmigeu Xome 5U, beffen ^o^er 6^or mit gar feltfameu unb Ivaufcn einbauten verfemen, beffen Äirc^f^of oon alten Sinbcn bcfc^attet unl» mit einer l)ol)en 'Äauer umfrieDigt ift. ^^ener auf SSölbungen m^nbe

^■0n^ isf Ic^ei: Den ^om unti baä £diIo^ rerbinbct, ift nuc^ noc^ um 1680 roc|)anteii.

Bei 3nrtl)ofS ^ßfortm fmb mit eifetnen ^öfffüSf'" üftfe^tn; neben berjenigcn,

Btird) wtliit mir Äirt^e felbft jufcfjreiten, crljefil fitti ein oietftfiger ®Iorfcntiinn.

oon ^oadjim II. einft „naifi golift^cr Sri" trbout. @5 linngen brei grofic unb btci

Heim« ©loden in i^m; bie gröfets berfelten ift einft auS ber .f>iiffrtenftab[

^rmau nadi R'iÜn gcbiat^t raorben. „3?ann bicfe @loiffn läuten, giebt einen an-

geneiimen ^on unb eine fnnftc Harmonie." ^ie ©eroölbe beö ©bdentiirmeS ober

birnm „jur dinfperrunit bercr Waleftfanten" ; allein man i)at au^ einige Suben mit

^BD^nuitgen an fte angebnut; bie leBteten finb mit SL'nnbpfeileTii Don lostanifc^« Ort'

Bttng gef^mücft. man fann in biefen Boutiquen jetit „allcr^anb fdjbnc Si'aren an^

Bfcffen". ^as Jtedfted ber Saulirf)Ieilen ,iroi|d)en £(f)li>& unb Eom ober bilbit einen

Tnjcilcn flii(^J)of. 9lud) l)icr Sinben iinb ©räber! Uaö 3""'" ber tefotmierten

Xomlir(fte ift freilieft (Itcntt^purilanifcf) nürfjlern; unter bcm Spitapf)ienttfta?e beä

®Mles()auteö unb bes Jfi-ieb^ofeä aber etblicfcn mir bie t(i(^gefci)mücften S^enfmoter

itome()incr unb tjetootragcnber Männer &ier biefeä IDtonument aus ^ronje ift einem

©rufen Soadtim von ."(SofiensöIlem^SigmaringEn geroibmet, roelt^er im ^aftrc 1587

oerflatb. ^Jorl ru^l ber ^ofprebigev .ftunfd) non Sreitenroalb, | 1681, unb bort be^

ftnbet fi4 baö (Sibbegräbniä ber berühmten unb niclgetreuen branbeuburgifcfien Seamten-

tamilie ber Striepe. §itr f(()Iüft ber reformierte .^ofprebiger ÜKarlin j^üffel ben emigen

3ii»lof; mir roiffen'G. bafe er bie ;ilu!)e uad) bem Äampfe roo^I ocrbient Ijat. Dort ragen

bie ^enlmäler ber ^!0tatlE)ta3 auf, bnrunter aucf) baejenige be€ ^oftmeifteri Wattftiai,

beä „Urliebetä beä lurfürftÜdien 'Jtoft= unb Sal^roefenä", jenes 3)iii^ael ^attftiaS,

ireli^er im 3af)rt 1684 in fio^em 9lltet i>erftarb, Unb ifier liegen bie ©rabftetne

beä ®el)eimen Slateg Simon Ulrii^ Itiftoriuä uon Scufelic, -j- 1615, beS flanjlere

Sriebrii ^rudmann, unfreö atten, nielgeprflften Tireunbeä, i 1630, ber Somni|c

unb ber Koppen. ÜBie riet an ftaatämännifi^em iterbienfte Hegt ^ier beftoHetl 3lort

«ibltc^ überfcftüttet eine junge i'inbe bcn ®raliftein ber JÜammerfrau 3)lQrie be 9Satet,

■■Kr ber ireueftcn ^Wienerinnen SuifcnS non Dranien.

H 'Zien in fräftiger, moffiger ^rdiitefttir oon Wtcftaet "Jltattlfiag Smibö erbauten Ktfürßlii^en StoH. ben nocft [)eute fnft unnerfet)« bnfte^enben 5liarftaU, Icnncn njir tercitS oon auften i)er; nod) aber iniffcn mir uon feinem anjtefienben 3"^''"^ ni(^tä. ^er grofte fiurfürft !)iK niimlitft über bem TOnrftflUe eine „StUftlammec" errichtet unb ^^r i,at)iieid)! ^erfroürbigleiien übemiicfen, allerlei türtifdieä, djinefift^eS unb japa' »efifc^eä ©eroe^r, 9iid)ltcftroerter, beren fllingen bie ftotjen Uiatfen ber ©rafen oon -sjiarbed unb S^offgotft^ burd)fd)nitten ^aben, bie angeI)li(J)cn ^ffen „ffönig "^itlelinbS", beS jvrieblänber^ IMflolen, „nllerftanb lournicr-Äürane, fo Stofe unb Steiler beden, unb felbft baä ouägeftopfte ^ferb. lucldies er in ber Erfitarfit mit ber V^'^ebifcben älrmaba bei ^e^rbellin geritten". Slutft baä .ßurfdimert, ber .ttur^ut unb toflä flurfceptir nierbeii ^ier aufberoa^rt, uicler anberen 33inge ju gefc^nieigen.

^od) nun jum Sdiloftpla^e! Cljebem (jerrfi^te freilief) einft ein färbe nfrotjereä ^eben auf bem !Hrtume jroifdien bem „Stalle" unb bcin „Sdjlpffe"; allein fd)on feit %Mm 3af)re 1648 roerben bie ^lournierc, fatlä folcfic überhaupt nodj ftattfinben, nic^t

Iir auf bet „alten Stedibaltn" abgeljallen; baä „ÜHeit^nuS" auf bem Üöerber ift für benimmt. 3m 3at)re M^64 ift ber ErfilofipIaB fcgar gepflaflert morben- Unb nun btirt^roanbern rair 3nt;.R&Un! 9öo jjetite baä fogenannte „rote Et^lofe" rr^, befanb fit^ bamnis bie „'Stalllialtcrei", nocft immer nn ben ©rnfen e4wlfl. talin. 11. 7

98

I

SlMm iwn Bdfa>axii€nbti^ erinnemb^ wenngleich fte je^ bad Eigentum bed gro^ gfrei^rrn Ctto w)n Bdfwmn ©ar, ein ^(ote mit einem (Shtrten. hinter i^ liegt ber ^@ang am HSJoffer'', bie heutige Strafte an ber €(^(eufe; i^r gegenüber bie ^SMü^Ie beim Schlöffe ". 2)ie ^Sc^loBfrei^t" ift im 3a^re 1672 mit i^ren erjlen ipaufem befefit morben; man ^t, um mit 9{icoIai ju reben, ,>ie müften Stellen an oerfc^iebene £eute ^um Sebauen ausgegeben''. ^Der nörblid^ %t\l biefed Slaumed kex%t ,,ber (Sang an ber ©afierlunft''; ^ier ift ein arm ber Spree unmittelbar bis ifiu bem SKun^turme geleitet morben, um bie Skilfermerfe unb bie Stünde ju fpeifen.

^od^ nun bie Srüberftrafte ^inab! 3u unfrer Sinfen befinben ftc^ faft au^ fd^lieftlic^ altertumlici^e @iebelbauten^ por melc^ grüngeflric^e Stafetengöune tteine Sorgdrten umfd^lieften^ ^u unfrer Siechten aber jeigen bie ^aufer bereite ben neuen Stil^ \u beffen Gigentümlic^Ieiten bie ^^Suftifa-arc^iteftur" im unteren ®e- fd^offe, bie ^o^en unb nic^t feiten rei(l[)i>er^ierten ^rcnfter bed erften Stodhoerld unb bae grablinige 2)a(!^ gehören. 2)ie „neue ©äffe" linf d unb bie. ^^Spreegaffe", meld^ red^tS num ,,8ußemDinfeI", bem ,,3Rü^Iengraben" unb )u ber „^ebrid^Sgraci^f ' ^iii« fü^rt, fmb bereits ältere anlagen; bie „^ebric^sgrac^f baä I^Uänbifc^e SBort „@Ta6)t' bebeutet einen ©raben, aber ift erft im ^afyct 1G81 entftanben. 3tid)t o^ne ^ei) ift ein Site! auf bie altgotifc^ St. '^etritird^e mit i^rem flac^ab^ gefc^loffenen 3:urme unb t^ren vielen, tapeUenartigen anbauten; Sinben befd^cn auc^ ^ier bie flachen ©rabfteine bes ^ird^^ofed^ metd^* le^teren eine flarle ÜRauer umfci^lieBt. ^as innere ber Airci^e bietet und aud^ je^t nod^ ben 9nblid mittetalter: lid^er ©ottes^ufer bar; Sunftrocrfe auö neuerer 3^it be^xi^i St. ?Peter nur menigt Semerleneroert ift unter i^nen befonberS ber Sltar, eine Stiftung jeneö ^itagfc^i (r^paars, bei n)eld()em ^urfürft ^o^nnes Sigismunb perftorben ifl. ^au Sup^ro- fpna SpfelftäM ^t i^n im 3^re 1G83 erneuern laffen.

Tie fleinen ©äffen Äöttns fmb fämtlid^ eng bebaut; fo bie ©äffe am ©er» traubentl)ore, bie ©äffe ^inter bem ,,9emaucr ÄeUer", bie neue jtird^gaffe, bie Sd^arren« ftrafte, bie Sappftrafte unb bie Sitter^ eigentlich bie ^erftliengaffe. ®ir roenben uns ^unäd^ft bem föQntfd^en ^liat^aufe ^u; badfelbe ift im $iaijitt 165G neu erbaut roorber.. Gtnen Slicf nun auf bie Siatsroage unb bie ^leifc^erfc^arren, einen SlidC auc^ nod) bie ^^'Rofc^erftraftc" hinunter, von melc^er man nidf^t meift, ob fie von bew „ärrasmad^ern", ben SSkbem, ober ben „iRotf d^em", ben fo fe^r beliebten Jtlippfifc^^ ibren ")iamen erhalten l)at. 3l>or Warfc^aU 5^örffling§ fc^önem, non dlering erbauten^ ^aufe fte^enb, werben roir burd^ ben „ganj fürlrefflic^en ^rofpeft" erfreut, roelc^ec=^ fic^ pon ^ier aus auf bas Sc^lofe eröffnet, ^er „grofee Srunnen" in ber breitend- Strafee ift mit Sdljiefer gebecft; feine Äübel ^ngen fogar an jtetten unb nic^t av^ Stridcn; g(etdbn>oW perfagt auc^ er mandj)mal ben 3)ienft. 3>er föUnifc^e ^ifc^marft«^ bie ^fdberitrafee, bie Sc^onifteinfcgergaffe roir a^nen t^, fie werben mo^l noc^ ^sabrbunbertc lang itjr altertümlicbes ©epräge bewahren; ijeigt fic^ uns ii» ^Tetem 2eile ÄöIIns überhaupt nur feftr rocnig ixerfe^. am 9lanbe ber Spree^ auf roel*e öie ;vifd)erftraBe ftöfit, aber liegt ber !öllmfdj)e ,.a®urft^of'' ; er ift nod^ gänglic^ unaepflafteri. öier erbebt ficb tru^enb aucb noc^ einer ber alten^ runben ^ftungdtürme ÄöUns. Xrüben ober erblirfcn roir bie „0"f^I"- ^"f i^r fyd §err gfncbrid^ äBil^Im ein ^onufafturfpinnbauo errichtet, in roelcbcm bie arbeitsfähigen Straftenbettler be^ fd>äftiat roerben 'Jod) ;uriic! uini 'öfübicnbammc ! Qx bilbete in älterer 3^'* «"^

fincn fi^iimlen, unanfeltnlii^f" Oang; übn bitö öetönne roaren ffoei 'ßvüden ae; It^Id^en; ^itiiKlien iljnen ftauben einigt flramlmtien, roeirfie bem reit^eii, mit firben 3>örfern iinb Jhici Sotroerlrtt begüterten Stmle OTü&tentjof 3'"^ geben mufeten, abct tropbfm joftUitl) rocggctifien iperben lonnten, (obalb an ben IDtübten etfiiaö jit bauen Ober f;u bciiem loor. fliirfürft %iebn(l) Üüill)elm fmtte unternommen, audj bem Snfiblenbamme eine be|icre @eftaU ju qeben. Qr ließ im ^af|ie 16:^3 bif ^]}{ü()lfn iiebft ben gangbämmen neu erbauen, ßin berülimtcr SKann, bcr Xidilcr oon lianiß, l)atle ali 3nüt|lenl}auptmann biefen ^au ju leiten. 2)ic „'Subcn, raelcbe fidi an bcm (Serönnc antiebnut befanben, mürben erblidi geinat^t unb bie Gigentümcr üeranlafet, fte auf iftrc floaten aiiä bem SSinffer fteinern ju erbauen, rooju i!)nen bann bie ältolerialien gegeben ronrben " Hör i^ncn ronrbe eine 93ogenIaubc entlnnggefu^rl, roat|r{i^einli(t) con 9iering, unb in ber 3)litte nnirbe ein [)of)ea portal angebrad)!, über loelcbem bnä >3ruftbilb ^icbric^ ^A^il^elmä prangte, ^arum |d)üut ber ^itt)tcn: bamm jeBt gai ftaltticft, ja (elbft prüi^tig b'rein. Übet bem liortolc aber befinbet (ic^ ein großer Saal, ^afe berfelbe in ber ©cfdiiditr ber fiaufmannfdjaft uon ^Berlin cinft eine 5HoUe fpiclen, büß er bereinfl a[ö „^iJrfe" bienen roirb, uermögen mir freÜicb nidft ^u a^nen. 3" moijnen aber roirb bei ben 5llüI)Ien „bcr j^euer^efaftr Btcgcn" nod) 3iiemanbem oetftattei.

^od) nun, nio^in? ~ ©c^eti roir büß Heine Slütflein 9iJegeä ^iiriiil unb -ftlaben mir un^ an bem föflliiien 31ernüucr Öierc, roel(l)eö im .ftettet beä tbUnifctien 9latl)aufeä geft^nlt rairbt 'JJati) lurier Slafl nun aber übet bie öertraubenbrütfe^ @onj naije ben /teftanggiociten liegt Ijier ftitl unb einfam baä St. @erlraubenfir(^[ein, eine gotiftfce fiapelk, mit \i)xtm bidit umbuldjien -5"ebf)ofe. 2)ie Oiriiber finb ent« iMber mit trditectig beEjaucnen Sanbfteinplatten belegt ober es fle^t auf i^nen eine »ien rfige, nac^ obm ju im 3)tciecf abgeie^Ioffene lafet; .yügel roirft mnn über ben Solen noc^ nic^l auf ^nnerbalb biefer Saftion ber A^ftung fjerrfi^t faft länblidie Stille. Snngfam fdilenbern njir bann bcm irricbridiSroerber ju. 9todi i|t et nur ntenig belebt; aber feine .^äufer finb in mobernem Stile erbaut; isir füljlen eint anbeieSuft b'ct mttitn ali in bcr allen Stobt fiölln 2)tt 9iSetber Ijat neun^e^n Strafen, unter mtli^cn H^ freiließ audj eine Siftuften unb Sdimiebegoffe bcftnben; (^aralteriftifi^e @ebäube aber befiQt er nur erft in geringer ^ofll- '^'^oiil aber f,at)\i n berühr 3)lcinneT unter feinen (Sinroo^nern. $ttr ). ^. flehen mir vox einem fc^lii^ten ©cbäube „nat^ IjoUanbifctier 9(rt". llom ftcigt eine !leine ^rreitrcppe !,ut ^ouetfiür auf, über nielt^er ein fenflerlofer Mittelbau mit einem ®iebel, bie treppe bergenb, emporragt: i^ut Seite aber liegen reifte; unb linfä iBolinTäume, mäbrenb brei Speiser ben Slüdenteil beä ©runbftüdcö bilben. 1)a4 ift „Sanife'« §of", l)ier iBO^nt ber ÖeneralbireltDr ber Platine, btffen älcrbienfte um 93ranbcnbutg unb um bie Stabt Berlin gar batb bcrootgeftoben roctbcn follen. Über „Siaulö'ö ^of", rotldjer um lt>78 erbaut ift, fü^rt bie „ieipjiget Strafe" nadj bem fronen Scipjiger Ibocc l)in. 23ir aber biegen tci^tS in bie „alte griebric^ftrafie" ein. Iticr liegt, mie fcbon erroäljnt. ba§ ficrrlidie 3}antelmannfcbc *lJalaiä, roclt^eS in ben ^aijren nad) l G78 oon ^)!ering mit Aufbietung all' feiner lünfllerifdjen Kraft errietet iporbcn ift. Gin Öau fütroalir! meldjer bem ^ol)en unb fc^lic^lcn, aber ftetä baä Gble unb Oroße fii(l)enbtn Sinne feinet SWeüWrä burdjauö entfpric^t. Sluf bem „'£!ciberfc%en 5JinrIte", roeli^er mit Üinbtn bepflanjt ift, gcronljren loir bann, roic auf .aUen iDtätiten biefer Stäble an bcr Spree, rvleifdierfi^arren ; no^ Ijat fii^ bie

uralte Sitlf beö 3?er!aufcuö in ifineii ungeftört erhalten. So^ncnb abcc ift tefonb»d ein ®ano, an bem 9(at[)Quff beö Siöctbtrs Dorbei nadf bcm 'l^ad^ofc unb na6) hti SJifberlage (jin. 3n einem langen, uon bem Saumetfter unb ^ngeiiifut bc Gbieje ftticbteten @e6äube befinben fi* '»»er bie Stäume ber 21cci(e. iSinnüf)me unb IRt-- giftrotur. bie 3"^^'""'''*^- ^^^ lanbfc^aftlii^c 3'"t*"t''ff^ ""* ^'^ SBo^nungen bet 3(ccifeiCffi(iantcn. am Gaffer aber liegt eine Slnfurt für bie St^iffe, unb neben betreiben befinbet fid) ein flra!)n, beifcn Seftimmung eS ift, bie ©titer aus ben EtÖitfen ^ernuSjulieben. Sage unb SBaifttltauä bütfen natürlich ^ier nit^t festen.

ain 3o^nn ©regor ^Diem^arbe AMufeDorüberge^enb, tucnben mit unä nunmehr bem , /bleuen X^oie" ju, neli^rä un3 jur ^euftabt, ber ^orotl)eenftabt, unb ,^u ber ,neucn SluSloge" fiinfütirt. Mufter ben cielen fremben anfieblungen, mir roetben aud) i^re ^nfaRcn batb fennen lernen, biben mir ^ter nur einen bemerlensioerten Sau ?u befit^tigen ; bas ift bie Sirene ber 3ieuftabl. 3(nfängli<$ Ijiclten bie Sin; n]of)ner biefer Stabt itiren ©otteöbicnft ben ©ominer über im freien „unter ben Sinben" ab, roäfirenb fte fitfi im 20inter im ^aufe beS „Hamburger 93oten" %aü\ ®rolc jur Sertic^tung iljrer Slnbac^t oerJammeUen. Qm ^aifxt 1677 aber rourbe ein eigener ^rebiger, ^iomenS ^Jtartin S^ulje, für biefe ©emeinbe befteQt unb am 30. guli 1678 rourbe ber ©runbflein ju einer Äit(^e ber Oleuftabt gelegt. Slulgei Don fangcTi^elb, ein ^oUänbifi^er ^rd)itett, ber ^cifter beä £d)loffe§ von .^ijpentd, leitete ben Sau, unb am 31. 'Hiörj 1680 er(<^ott baä erfle ©lotlengeläute „jum 3>anfc pon roegen ber pommcrfc^cn Sfiftoria", b. 1). jum ^Jireifc ber Eroberung ©tettin«. StUein nod) ift biefe 5Iirc^e nicbt uüQig fertiggefteUt, obfi^on fie bereite gcri<^tet unb gebeift ift; notfi befi^t fie feinen ©loifenturm; bie öloien fmb in einem botjemen Oloienftu^le im Süben beS fdiüc^ten ÖJebftubeä aufgehängt. 35iefe 35orot^eenftobtit(^e fiirtlie, melt^e nur burc^ bie ^utbooUen 3""'f"b'"'9C" ^" Äur^ fürflin ^orot^ea i)at errichtet merben fbnnen, ift baö erfte gotte4bienftlid|c @ebäubr Scrlinä, melcbeä oon uornbertin für ben euangelifc^m jlultuä etri<l)tet loorben ifi, 3l)te ©eftalt ift bie ffreu.ieSform mit einer öftlitben 9(pfrö unb mit niebrigeien 3u9' füüungen bev flreu^eärointel. Sie befi^t einen ^acftteitEr, oieli^ei jugleic^ Uifv- türm bicnt unb beffen ©pi?e mit flurt)Ut, 3^t" ""*" St^mert gefi^mücft ift. 3in ^""frn tragen oier mächtige Pfeiler ein ff^roereä Srcuigeroölbe; in ben Jlreuje«^ atmen befinben fidj je jroei übercinanberliegenbe Gmporen; nur bie Cftfeite ift für ben älltartifd) freigehalten iCiefes burd) ben Umbau Don 1861 rerfdimunbene @otte§[)auS befafe eine §ülle oon ^enfmälem aniie^enbfter 9frt, auf rocldjc roir not^ ju fprei^en lommen; fein ^rieblfof nal)m inbeffcn mit ber 3ci' ben €t)ara(ter Döaiger Ittufrift^er nn)> fonnenft^einburc^fluteter KBitbntS nn, unb bie fpäier um ba« (San^ l)erumgcfü^rte ^o^e IDiauer nerlir^ bei ätnlage oon äugen ber ein faft tlöfterlidre» Stnfe^n, 3Bie nir bereits ermül^nten, bebaut [\äf bie Umgebung biefed ©ottee^oufed^ bie 'Jieuflübt, jiemlitii fdineD; ft^on ift eine Sinben^ 3)iittel=, Stall', Cucr= obec Xarnm^ unb eine ©allfttafie entftanben. 33ie l^äufer jeigen jum teil einen fiteren, länblidien Stil; bcmerteneroert aber ift um biefe 3"' "f ^"ö ')^alaiä bea Srtillerifobriften iion Sßeiler. 9luf feiner (Statte fotite ft^ bereinft baä ,(>cim beä oerebrungämürbigften aller dürften, be« erften flaifcrö beutfttiet ')!otion, erheben.^ 2Bir erbliden auf biefer nai^maU fo Ijorfigeio eisten ©tättc ^eut' nur ein ft^licdieö jmei' ftödigea S^loBcIieu mit einer boppelten ^tei'reppe- -tiintet bem ^aufe aber liegt ein SSJirtfc^aflö^of.

101

©otlen mir bcn IfcrrUc^en iiirgortcn nuffuf^cn? Dleiti, mir »etfagen un* lute iit ?5reube, bie Si^önfieit beä inätlifc^En SalDeö ju genieHen; benn ein (nieder bfr eingefriebigte ^Bilbgarlen iiod) bur(^auä, obiDoI)t bereits Solbaten Dom dld gitnrnte dtibbcif einige ©rüben burd) ben feuctiten $ain gcjogen ^aben. Über bie ^euftobt, ben SJerber, bie Sc^Iopirei^eit unb Bie lange SJrüie begeben lüir uirt roieber nat^ bem alten Serlin juriitf.

®!eic^ an ber Sitrgftrafee, nienn mir bie [)öl,(erne, lange Öriiie Derla^fm Itaben, jur tinfen &anb. begrüßen roir baö öeim bei 3ood|imdt^aIfi^en ©gm« nafiumS. 9(n Gdc ber heutigen ÄbnigS; unb llofIftraBe, bnmalS „an St. ÖeorgenftraRe neben bem £t. ^litolai^Äirc^&ofe" , aber erblicfcii roir bie '^0% ^er Xborroeg, üor iueld)cm bie Soften nuf^ unb abgelaben raerben, liegt nni^ St. 5iitotai ju; ber Gingang für bie ^Jaffagiete aber befinbet fi^ in ber (9corgen= Strafte. ÜJel^er ^ortltbritt feit bcn Ingen beä lurfiirftlicben SBoIenmeifterö 5rif^= mann! Unb nun rocnben roir unS bem 3tat^aufe ju! ©ie iKimcIt iinä bod» b.i4 alle Berlin fo ireuablidi an! Jyreilirf), fcbon hrängt fit^ mant^ ein palnftartiget Sau j^roifi^en bie alten @iebel^änfer mit il)ren mannigfacf) oerjierten i)fi?iiben. ^a9 berliner 9tat^aii9 aber erfi^eint nnS rei^t baufüUig; nur bie alle @eri(f| lila übe ift nod) eifenfeft; roie unä inbeüen gefagt roirb, b"' 3JIeifter 9tcring bcreitä fHific an= gefertigt, um ben narf) ber Spanbauer- Strafe ^u gelegenen 3!eil brt ©ebänbeS in bem fdiroeren boßünbiftfien Stile bie(er üage umzubauen,

finben firfi, roie unjer Sang bur^ bie Straßen Berlins unä jfeigt, freiÜi^ jdion Diele praAtige §äu(er in ber frödlid) aufblüEienben Stobt. SBJir etroö^nen biet nur ben 3Reinberä|^en ^lolaft in ber St. ©eorgenftrnfec, jeBt bie „*Pofl" in ber JtÖnigäftrafte, ferner ba3 ,^auö beS ObermarftbaKä uon Oirumbforo, je^t boä olte ^olijeiprafibium am ^DlcKenmaifte, unb baö Öeim bcä Staaläminifteri uon ^(^ä, Spanbauerfttaüe 29. &n großes "üerbienft um 'ikrlin i)at fii^ in bflin licljer ^infit^t befonberö ber öofrentmeifler IDIitbnel tDtatlljiaB erroorben, roeli^er, roie roir fct}tin oben erroälinten, .)uglei(^ ber @rünber ber branbenburgifc^en ^^^i^ften ift. !^n ber Öurgftrafie bat er bie „Saftabie" ober „Stbalu'ts", roelc^e com 91aie crrii^tet iporben ift, roeiler fortgeführt; baä libelberüt^itigte „■Jrauengäftlein" unb ben 'owä) baifelbe binburi^gebenben „Sanol" b«' er im ^aiite 16G5 für 300 3:i)'i'<''^ ongetauft, ien jtanal unter bie Grbc gelegt unb fo einen 2)urdigang oon ber Öurgi nai^ ber lietligen ©eiflfira^ gefd)offen, roelcber uroor mit Iljorioegen oerfd^Ioflcn unb ben öc «iietten ein ^orn im 91uge ift, gleidmiol)! fidj aber üli eine itinlire 3SoI)Itbat für baä ■Si- HJiarien^^iertel erroeifi. Unb fo lönnten roir nieleä unb löbliches nocb anfliljrcn

^JBUS bem allen iöerlin. ^ie Sauluft bei großen fiurfürfteu ifai felbpüerftiinblid)

Km^ [eine Untertbonen ergriffen, unb, roenngleii^ 93erlin nod) immer eine mittclaller=

^Hi^ Stabt ift: ed fe^It i^r gleidimobl nid)t an S^i^nbeit.

^i 3a, bie flunft unb ber 3lubm ftnb glcicbfalU ^eimifii) geroorben in i&r!

^Siii man aber aurfi Mün, ben 98erber unb bie con 5!BaIbluft geftreifte Dorotbeem f^laM loben mag: unfer ^erj (längt bod) nm feficften an bem alten SerÜn. Unb ■^Mnim ein Siefud) nocb feinen ©otteä^üufem 1

3m grauen filofter finben roir norf) aöeä unocränbert oor, roie eS feit Wenfcben- gebenten bier gerocfen ift; nur eine trefflii^c Äanjcl ifl im 3oIl" IC^^ f"t ben überaus niebrigen ^reü oon 110 Jb'''*'^" befdiaffl roorben, ein roa^reS ^elfter' Tlfli ^er Scbnieerei! ffielcbe ^üUe oon flunftroerten aus ber ,>leit (Vriebrii^ ^ilbelmS

105

„.11. u«» »'J _ e«6<*'

ob« W I

»et i«>'" 1

«1 xn«lw I

ol)t« «••", I

j tili« »"l"'"^ »tilon» »" '

«i, »et»<» '"" '7 «1 -»tu»- ."t .„n «W «"^M^ SrW* ®"l"i * 5»»»' •■ \T ^ W ¥»<• ' ' "

»iirtc-

Ovc^e» ^

UHt> ?!«'

103 ^^^^T^^^^^^^H

()wr mit fincr oöilif; giunölofen 5Jiär ju tfjun f)abtn. SJcnnoift fte^t bcr ~)inmc bcä lu^msrfTÖnteii märlifdien dbclmanncä in en^fter SetbinbunQ mit £t. Warirn doii Serlin. Itclen mir öarum nun inef)i in baä trautf unb fc^önc ®ottrtbfl"8 ein'

3Iuf bet nijrblicfien Seite beä ^[i()en (Iljoreö uon £l. SKarien tKffen mir ein '^nlidieä HunftTDtrt an. iJcr erfte lurbranbeiibuvgifdie ^elbtnarjc^all Otto ß^riftop^ eon '3purr fjtit f"^ burd) ben berüfimten '-HiblitiKcr 9(rtiiS CueÜinud aus 9lntn>etptn biefeS ftrofiattige SRütmottnonumem Qufr!(^ten iaflcn. Cito GdriftopE) uon ©parr Ini« im bloftcn Raupte mit geträufelten, (leritb^ängcnben Jgtoaten üor eineni Seipulte, auf nelc^ent ein firujifii fle&t iinb baä ©ebelbitd), foniic ein lotenfc^äbel liegen; ^inter i^m ^ä(t ein ßbelEnabe beii rcidi mit !<(ebcrn gefdimUcfttn Stittei^elm. 6in 4tunb blicft «ntet ber 23cife bee Sietpulteä oon bcr Grbe, auf roeltftcr awi) bic Sta^t' ^nbf$ul)e liefen, ,(u bem 3)etcnben empor; eine unnerbütgtc ©«ge eiAÄ^lt, bieö Tinlein ^(tbe ben gioßen j^elbmarfdiaU aud) in ben Bonner bei Sdjla^ten hinein besleilet unb i^m einmal fogai bus Seben gerettet; man nieig tnbeffen nt^t, auf njeldje Stfcife, £ic^er aber ifl, bafi tin i^ünblcin im ©parrf^en G'rbbegräbniB bettlet roatb, .'öintcr bem bctcnben i'(clbmarf(^aU i(l im jRelicf eine anlile, tcmpel= üttiflc .^aüe borgeitcUt, über roeld)cr bie ©enicn beö Sieges unb bes 3tui)meö ti)ronen. 3in "I^ore berjelben aber fielen, gleidjfam mit ^roge unb Slnlmort, bie :€pTüi4e bei lieiligen ©(^rift:

„Wlflubil Du, 6ah nicfe öcinc mittet füllen lebditig roerteiiV" unC; „Adi loeiö, Saft mdii l^liif« lebii" 3)ie foeben beftftriebene SJarfteHung aber befinbel fid) jroifc^en jioei ©äuleu, roeldie einen letc^geft^müdten ©ims tragen. 'Jtuf le^terem crlfebt ]id^, von Waxä ünb Slineipa bemndjl, von Iropljaen unb gefcffelten Übenomibenen umgeben, baa palmcn' umfränMe © lernt nroappen ber ©piirr. Glroßartig, prüc^lig, ^odjpat&etift^, biefe (Sigenidjüften cfiaratteririeren biefe ^Jarftellung, unter niel(^cr ber Gingang ä" *'"« 3rabgeniÖ[bc felbft fid) bepi^f*- ^'"^ fteigen in basfelbe ^inab!

Gin einfat^er, mit roeifeem Sinnen auSgefiftlagencr Sarg cntijölt bie ©ebeine

beS fleii^ögrafen öeorg ?iriebridi uon ©parr, eineä SJetterä unferea erfien tuibtanben'

burgifiijen ^Ibmarfi^aUe. Oieorg ^riebrtc^ I)nUe fii^ buic^ bic ^ertcibigung non

mbia gegen bie 'dürfen [|D^en 9tui|m ermoiben unb ftaib im 3nE)ie 1G76 als

icral in faiferlii^em I)tcnitc ju '•Men. Gr ronr ein Spnir uon (Sreifenberg.

3n einem piärfitigen Äupferfüige ruljt in biefem ©labgeroiJlbe ferner ber Inifer» lic^e Qieneral Grnft @eorg Sieit^^graf non ©pari, ein Span von itrampe, melc^er olä laifftUdier ©encraUJ^elbi^eugmeifier unb polnifdiet Öencinllieutenant im 3«^« ' 6ö6 oerftarb Gr l)atte ein berocgteä 2cben |)inKr fii^. 9Ii(()t immer glürflic^ in ben iKoffen, mar aucfi er in bem SUaUenftein^en ^odjüetrotäproiefle jum lobe Der= uneill moibrn, bfnno<^ begnabigte i^n ber flaifer. Gin anberer .*Supferfarg uon ooi< jöglidiet 'Jkbcit entlinlt baö ©leletf unfreä großen S^tbmarfi^aaä Ctio Ct)riflopl) Don ©parr, eineä ©parr ücm Eic^lerfctbe unb ''lirenbcn, roeldier im ^a^xe 1668 ju $ienben uerftorb, beä Grbauerä biefer ®rufl unb beö nielgelreuen ^alabinö beö großen flutfiii[(en, ror aöern nber eines getreuen ©oljnes feiner fiircfje, ©ein ©!elett ift mit einem roo^ler^oltenen braunen ©ammetrofe befleibet, nieldier mit einer langen Seilte oon 9lllaäf(^Ieifen befeft ifl, 2?ie Slimclouffdjtäge finb auö braunem 91tlaä unb mit fcl)n)arjen ©pi^en gefc^müctt; bie Jtüfee finb mit liHy-ötiefeln oerfe^en. Jlo<^ fmb ©pairä .^iige beutlid) crfenntlidj. .

6Urg ■Kern

104

Xnf bei Sibidtt bt$ fy^iffn S^oics fiabai 1k| Ue titifi^ goadtcn. bbenS« grolcn 9i&fr Ctto €^n«9p^, f onne Sta^ Sevcgi ms Sma, Wkdt ^— l^iH unb bie ^ßoitrat^ ber ktea ^isiai SSIobisIaiD mib 3^ani Sni, kcr Ca^ac wn Srnfl Seotg. SiMmd^ Stamtafebi, oebne mib ^obk^i^, sd^e kcr 9ni|t adtnommen iDorbtn toib, nah bauiyniiifff Sanpfnfd^i&e f<tMiiiui |ifca nib Mtei in reiii^ ?mlk bif SipoxiMBtaadiaL Se^ banerlrndom ijt jioaKr dar Sr^iil^ntitttfet be^ So^amritcniitrFS ^Mui^ von Zvan, wdd^ idi 9»MMC wtm ^^eatfd^lanb im ^aSjfcc 1571 in der Bte^dfiadfit vor itpoMio gtfaflca i«.

tUUia bif £»arT9 snb i^ Traten finb oft fiPti^ii §e{<|ilbcit norben; cd Mit nkrflxm^ tas aber ne Sefogtni nod^ ein Soit >jiiijii^ifi§ii (giae dgrntümlic^e Sesrfn^i sk? ibezbnnnt uns, oenn mir an bai äetai bei ciftea lanibeabttTgifc^n ^MbaMo^&fifls oowfbenlen. Sir fiijlLtns: ^3he Sxicit tili Satcrionb ifl boc^ bas ti^dm:* £äe reidb 9Mtr ift bie f^elbenlaatbtt^ Ctto C^iiiif|ir an Stü^ol uitb 3etaipr «rneiex: £>ie milb unb ocno^nenb filfi^ i9|i§eBi übrabtanaeafllunic aber exidbexat bei Z-6jILb% bieies ^^ben«' SobI baif nA bei abc ^«Ib bie 9tu^ auf feznna B6iim€ ^xtnben, am bem .^nfe' Sid^terieCbe nnb aa bca bwl^eabef(j^eten lltmi bn Tproäiii^pi 3een feinn @ittrr Deigönnen! & üt cxniaai aai i^ f^a; er 1^ aiifc ftisb, sübt (SesiobL £a bMiobt ber ^«lobin be« fia^ AufiUJAcn mit ben &!^aKsi, wddx er ose deinen ^relb^iuten mitgebnubt hat, SKn^ea aab Stolen; er fliftet paa tobt @Dne9, izio es not tboX, &lodtn: er fibam ber Sofiaer StarieifKrci^ oon sraexn ben yitioiien, ronx Slife grtioTfoiea 2nnn, xidbtct ieiaca ^aafc ^ter ba6 Vtoäfägf Ctiibegrabine ui nnb mirb bainber unn anaen Staaae! grob nnb getroft, fin ed^ Q^brm, vbribei er bann an 9. fRoi 166S oni bieteai SAol ^bm Za%t naibber ttrmen bie Sonme unb Süfibe von ^renbrn ibre Sütca aaf einen Seicben^ pui niebei. wclJ^ nd^ im iSoratenf(beine bnnb bif betaatca ^Üarca mad^ Scriin ^u bemrcu SUe bae Hbenbrm bnnb bie ^renftrr ber ^Narieafinbt ült, miib ber eblc Ödb in j^fin ivmtipner iaat, bodb Qfljq in ber 3tifle^ beifrfe^ Sie Sbel^ fnobrn l£<id>fn bie Sinbli(bter aus; bie Xbnit HJ^ielt n4r es i^ oorbei. Xism^am %äartta ber gro^e fturnuit bem Ainbennonole vol: er taaa feiner Semeigung nod) nidc oerr Tonbrn. &n Biean iu)n SoxtdNm nnb St. Qatt^tb nnb fob^* ein ftlflrH^ TTttrs oen i^rbiem es ja oud» mobl, ba% fein ^m^ iber i^ meint! Spand f^Liuiblcs aber hol iüum bie Sforahxiftfonm oiäwtft ^^n bem St Saiientunne, beffen f^oi bn >elbmaridKifl nidbt hatte ;u (rnbe fübxni Sonnen, ift beieita eine Zafet mit . brr SiTirc ans isdüB XIV. aufaebongt: ^Ser i^ nmer eacbr ber einen Sunn bmrr ir-^ in*^ n^ nidit ;np0r unb ubexicblaftt bie ütolten, ob era ^be ^inau^u^ rEtTfr"' £» Hin«: rah wie bittem STOttl Sir aber ybeafcn in anbercr SBeife i«inrs ri'ln: Farnes. Cr in btr alon^bnc. in bem ä<bte b^ti^^ Selb^ftgteit rrtiilfTj^f Ji-nijcrr r er ©emmunii, out mcliber be* $atrrlanbeft 9n^ ftib gegrünbet iic, rrj 1*5 ©rta^. xpcUbcr bnn Soblizruibe folgt: ^ tapfer nnb fromm!''

irbfr? ZfafTnHcr ber Si- 3Sanmhrd)e enoblen von bca f^aiim Sogen ^emt 5rr*f!iTid ^ilbdros ir.ic nrinbfi laut unb einbringlidi. ^ier rabt ^obfk ^rn^nicb vrr. ^^r? rrr ÄrT7m:n-.b:m: rrn IVemcl, hier au(b ^^olaaa @m^ »on $(aten^ ber rrnf Srrfr^I r ftrfaei:3nn:iiar be» iverc^ ber ^^obcn^oÜem. Ctto S^fbp^ i»n! S3»cn ürr^ m: ^rirlai:^ (nnti w»n i>lattn, bem ober^ ^crmaltnncrsbeantten bfs orcf*. hr.li± r.nnnn öin: aber iric mcximurbiji fmeCen bod^ bie Qtid^idtz bcj rrndcprllf. ^"±Tr.:r>rr*rrnc Cv;nfr, iwliicl ii»:r ror '^lolea« Sropbäe erbliden^

105

9tl)Ört t^at(äd)li(!) jum Sporrjcfien förabmde; allein cS ifl doh bem Unteren entfernt nurbcn, um ben jlcrlit^en Ejo^en (SEior uon 6t. Warien nic^t noi^ mel)t jii verengen. j Spart ftarb IGGS, ^laten 1669. l^on Bern Xotenmole be3 legieren roallten einft i Ijerab: ou(^ fic finb fi^on Dcrft^niunben.

3n St, Marien finbcn mir bie ©ruft nu^ iDIürtin SBeife'ä, eineä treuen, ' frommen unb (feiftDoUcn Seibarjleä beö ^rotten jtiirfürften, unb bie G^rabmüler irieler neueren ^^eamitnfaniitien, bcr non ber Sinbe, ber Serc^elmann, 5öe6er unb o. q. m. Sefonbeiä aber jiieljt unS bort bie öüftc eintä belenben 9HanncS itn; fie ift von einem unbetannten Sünftler ungeniijlinlirf) fraftuoU unb geroiR oiid) bur^aiiä lebenB' nwlir gearbeitet niorben Unb rocn (teUt fie bar? ßinen einfallen Süriierämnnn! ffiJir fmicn unä ftetä, nienn loir non tdjlid)! bürgerEii^cr lüt^tigteit erjä^Icn fönnen: ^err 3o^iin Äorn, DDmet)mcr Äauf- unb .^anbebmann, f 1671, l)nt [\i) bieS fc^ijne Tenfmal ooU lünftlerijdien ®e((^ma(Ics errii^tcn [offen fdfon bei [einen Sebtagen. Blun befteHte bamols fein §nUB ftfton bei 3fi<«"- ^^«rr Äorn aber, bem ftiHen, feeumgürleten Släbtdien Slortoni entfproffen, [jat gar Hein begonnen, er lair ein e^rfamcr Sc()neibcrgefe[l. ^err ^riebric^ ^il^elm aber ^at i^n gnäbiglii^ junt §off(%neiber befteüel, unb fi^on nad) jcljn Sauren tonnte flom eine öii'blung in Berlin anfangen. „Gr &ot al» ein gottesfürdftiger Wenfi^ feinem Sliidiften ftelä gern gebienet, gegen bie ^Jtrmen ftd| gutt^ätig emiefen unb Airdien unb ^ofpitäln leidilid) beba(^t." Eo ruijen bie Äleinen bei ben ©rofeen!

3Iu(i bie pocfieootlen Stir<^lein jum ^eiligen Keifte unb ju St. ©eorg befut^en pir noc^. ^nt mcfentlidien geigen fie fi^ unoeränbert ^er @ang nac^ €t. @eorg aber fft^rt unä auf jene §eerftra{te, roeirfie jum (npc^getit^te für bie bürgerlichen TOfffr : ^infu^iL .^ter daben roir eine oortrefftid^e (Gelegenheit, ben itinbau aui) vox fcen 3::^oren (ennen ju lernen ^or bem St. ©eorgentijore beuölfert fiel) bie Um^ gebung beä „Steljenfrugeä" unb bes „93etliiier S^ü^enpla^ee" bereits red)! ün= fefpnli^: iwÖ fub an bicfer Stelle sroei neue §ofpitäIer entftanbcn, baä „Splett- fyxüt" Db;r „ber atme i'ajarus", nieUeiclit nur eine Slbjroeigung bco Et ©cotgen' .^ofpitolä, unb baä „S'orottjeen-Jöofpital" , loeldies Tiorotljea oon .tiolftein im ^afire 1674 gegrönbet bat. .tiintet unb neben bem Stfiiieen^nufe aber erbliden mit Siäeinberge mit £onb- unb litinjcrbäiiötften. 3Jcr größte unb fd)önfte berfelben ge= ^ört bem ©encralfelbmarfc^aU non Dbtffling. iBon f)ier auä mcnbeii mir unä num me^t rci^ö bei ©ttalaucr l'orftabt ;u. §ier fteüid) ifl'a einfamer; ©arten liegt l)ier QU Sorten. 2Iuc§ ()iet ^aben bie -fiollänber porlrefflidjeä getban. Slort, jener Sorten mit bem £ct)Iöfec^en, getiört bem Tirettor iHaul^; aud) ^ranj oon ^Heinber«, ber 9KinifteT, befiet eine @aitenn)irtfd)aft Ijicr (orootil mir nor ÄöBn an bem ifiJege nni^ ^empelbof. Sürgertirfie, ftartberoo^nte aSnuten aber bemctten mir »or 9ieu: SoHn nod) nitbt: bier ift aUeä ennoeber not^ Sommerfelb ober grüner äl'ietengnmb. Anlagen ftiibeter ^eit roie bei Spicgelfd)e (Sorten fiub roieberum oerfdirounbcn. Unb nun ift unfere ;)lunb(^Qu über bie älefibenjen ?friebiid( 3i.lil[)elm3 be3 %ofeen beenbct. Of)nc ,'jn)eiiel: ift eine für biefe 3*'' "'4' unbebeutenbe, ja, « ift teilioeife fcbon eine reinlit^e, gefunbe unb felbft fc^Öne Stabt, ioeld)e mir butd)> icanbett baten, ober Dielmeljr, nie nir gefe^en E)aben: ein ßomple; oon fünf Stäbten, fobalb mir Oleu flÖHn ale felbftünbige 21nlage mitjälilen. Si^on oerlünbet ba^r bet I ^iftoriognipl) beä großen Sutfütften, (Sregoriuä £eti, baö £ob öerlinö, freilii^ Ivfioc^ in einer ctma? fdfüi^terncn 3Sci)e. Sdion nahen md} i)(cifcnbe nuä aller öerren

Kirn »n itttr

Sanier, um Scrliiiä Sr&enöroürtiflteilcu f^nnen ju lernen; ^err (Jriebri«^ 3&U^tIm ift ja nud) ein Seji^üecr iKr flünfte iinb ber ÜiÜfienfdiaftcn , unb fein ^t^Iog fiirp teilte Iitterarifd)e unb artifltft^e Silage.

'JlUfin ee ift nun ^e\t, aui) ben (^nirao^nern bcr ^leftbcn; be€ cirofien Jtuc= filrften ein niemg nä^er ju treten.

m

9- $aö 9lntt)ai^fen Der SScböltcrnns Serling.

i'iitL'taiiit: Otiflcr, (SVcf*. ti« ?ul>en in Seclin. »evlin 1871. SHiirci, Wefi^it^te trn froiy. Solonie. »erlin 1885.

SUie bic ^^ürgcrroEIcn unb bie ffliograpljien ber ©etliner Sürgcrmciftcr bc nieiftn, beginnt bcr 3uj"9 »on ^rcinbcn nacft Serlin jiüor (dion frilli: ädern et ift longe ,^cit bod) nur |c^r unbebeutenb unb etrcid)! etft am St^tuffe be6 16. 3a^i' bunberlö eine geroiRe .^Öi)t. ^a a&cr tiie ^ulc^t in ttid&li^ercr 3Inja|)I in bie Stabl' mauern einjtelienben auSroärtifen Sücgei meift nur auä ben tleineien Stäbten bcr ilüiarf Iicrftammten , fo barf man bie ®reii,ien beä um>ü(f((igen BetUnertiimä mit ooQcni ^iige unb Steckte b\i in bie ,'}eiten beS gioiien Aurfürften au€bel)nen. 'Uli nun aber eine neue ^tit ^erauffnm, aB Jfriebric^ ffiil^elm bie ©orge für ba« @ebei^en ber Släble ben ^atätärpern abnahm, ba ^og bcr iHubm feineä 9!amend bie gKn'beu felbft nuä ber ^nie in Ijellen ^anjen nad) Scriin. 3n bem el)rcn-- üoEen ?lcrufe eineo turbranbeuburgifc^en Beamten nietleiferten bie SÖ^ne ').lcmmernS, ^reufecnö, Älcneä mit ben geborenen ^iarfern; bic l)i>^ere ©efcttfc^aft, bte inafe' flebcnbcn Rreife ber ©tabt mnren nun nirfjt mcftt von fflcriinei .^erlunft. 3" bem Q^arafter unb ber Sinneäroeife ber Sinnjo^ncrii^aft DoUjofl (id) mit bie(er ^^atfadit eine üblligc Ummanblung. ^aä 9l[tE>erlinifc^e fanf ^crab, baä fvcmbc 28e[en FdineUlc empor.

Hit crftcn gremblinge, meiere ju ^Öerlin er(c^ienen, um nun für immer ^ier gu bleiben, roaren bic O^'^^n. ©ie roaren im ^o^re 1670 auä ^Men oertiieiien roorben; ^riebrit^ 5Bil&elm &efd)(o6, 50 üon bort perbannte Subenfomilien aufju^ nehmen. S'er brnnbenburgift^c 9teftbent in ffiien, 3tnbreaö Steumann, uerbanbeltc mit .f-iirfdiel Sagaruä, Senebitt 3.ieii unb Slbrafinm 'Jlieä, von mclt^en bie beiben lefjtcien Wännei bie ©tammuätcr blüljenber Mamillen geroorben finb, unb am 31. ^IKai 1671 würbe baä Stufna^mcGbitt für bic 3uben auägcfertigt. 3)ie ^fwcUten famcn, n)ie mir genau roiffen, ^ ju feE)r geringem (SrgöQen ber d)riftltc^en QimuoEiner, unb ielbft ber ^ofjube 3ftael äaron ]af) feine ®(ftubenöbrüber buri^ous nid|t gern ben Warfen na|)cn. ©ofort begannen nun roieberum bte alten ä'n'ftigttiten: ja, au^p bie alten, nie mit gern jugefteben moUen, teilmeifc gann unftnnigen Sufi^ulbigungen lauditcn roieberum auf, 6in icnfjnrinnigeä 3Beib gab nor, bie J^uben Rotten i^r ein

Sinb attfiiiifen luollcn, loeil fte bee S^i^iftenbluteä ^ur ^cicr bcä %iaiyai)Feftfä bebütften. Sine £qnag[ocie erhielten Vit ^uttn norläufig jebodi nod) nidit. (£bcl vaax ti »on bieftn äujüglingen aber Qenii^lic^ ittdit getianbelt, ba^ [ie, mie felbft Subroig ©eiget tinTäiimt, i^K twue §ctmatöftätte Scrlin tofow mitb« perüefeen unb in bie mnr- tifc^en ^ftungen flogen, al% bU £d)tDebe]igc!nl|r bcS 3'>l)i'c^ '674 ^cmuffticg. 6elbft

ttin fo „freifinniger" 3)iann roie ber Xottoc ©epvert fiel)! li(^ pejiDmigen, bei biefer (äelrgen^eit ju tiemerten: „3!ie ^uben waren unDerft^öml genug, fit^ loieber einjufinben, iiudjbein bie Sefalfr oorüber luar: fic ivurben ron bem Rurfiirftcu beäl)a[b jebpt^ nur in eine ©eEöftrafe boh 4lXM) lEialern genommen. 2)ie ^eniotalifnlion, reeldje burdj bcn Äricg ofjne^in nur jU fe^r 6efbrbevt roorbcn mar, mürbe burd) biefe ^iaiion nur nod) gefttigerl, unb ald im 3n^re 1677 für nijtig befunben lüurbc, bie ©efe^e flegen brn SBiit^e r ju Derfd)ärfcn, bn fanb fict) unter anberem, ba^ ^alob 31bra(iam unb Eftlomo ^ube fic^ oon beni Xljaler mödjcntlic^ 3 '^Jfennige, «Ifo ö4 'l-tojent jäl)r[ic^,

»jnf)len ließen-" Sleic^niol)! bebienle \id) griebridi 'ffiil&etm bcr finbigen i^remb' linge ;u C4elbge[i^äften; ali „ftofjuben" itierbtn unter feiner SReiiiierung genannt: @umprr^, Sernb 3öu(ff unb ^ofaft Siebmann. ler ^auäpogt gonicer, roelc^er im auftrage beä £flnbcäi)etrn bie Seriditebarfeit über bie 3"ben ausübte, Ijotte übtigcnä (ine ?iuQe von ^rojeflen ju fc^iii^ten, in meiere ^friieiiten oennicEelt roaren. ^n-. nff nnenstoert aber ift bie üebeDoUc JVürforgc, roeli^e bie ^remblinge nun fofort ifiren

Iloien niibmeten; iljre erflc (Srunbcnoerbung fie felbft blieben nodj auf bit ollcii 3ubenl)ijfe befdjranlt. ranr bie beö Stegrobnispta^el in ber fpdtcren Cranien' iurget eirafie; aud) bilbetc fid) fefjr bnlb ein frommer jübifcti« ä'erein, welcher bie Eorge für bie Seftattung bcr 2oten übemaljm. 3n fulturgefdiic^llictier Öeiiefiung ijl bcr ÜBieberrintritt bcr 3uben in bie 9e< »Ölfcrung non 'Öertin pon feljr loitfttigen Syf'gf" gcniefen, Stüfiriger iDutbe fortan Ws geid)äfl[id)e Treiben; mift^tcn fid) bem (Sliaralter ber Ginraofinerfdioft nun atiei: aUerbtngä nur aQmäI)[id) gcroiffe üü^e bei, meldie man unmbgUd) dl4 liebenäwürbigf bejeit^nen fann 3"*«il«" mäfirle noc^ ein 3a^r[junbert , biä faiefclben offener unb cbarafteriftifdicr (jcroortralcn. linrlöufig blieb bie ^ubcnf^aft uon Berlin nod) auf fii^ felbft befi^iüntt 3(uger bem @ebicte beä ^anbel?, nu^ toeä Gbel|lcin()anbelä, finbcn roir bie 3uben nur erft nl3 Steinfc^neiber tf)ölig *Kan oztätbe aud) irren, menn man glauben nttrbe, märe if)nen jn Berlin fdion bamalS eine erträglicbe fojiale gicQung .^u Teil geroorben. 5!ein, bcargmäi)»!, oetac^tet Unb oieHeiiöt nic^t feiten aui^ tl)ätlidi angegriffen, rocilten fie inmitten beo S^mugeS ^er ^uben|)bfe. Eelbft ^i^iebrid) 9öil^e[m enljog i()nen gegen bcn St^Iup feiner ^rgicrung rcieberum feinen dodi^erjigcn Si^u? unb beftimmtc im 3a[|rc IfiSS, bafe ictoer 3ube für ben ^11, bafi er einen ßtiriflen beirügen mürbe, im Horaiiä lOOU Tl)aler JCtaution hinterlegen foUte.

3luf bie ^erbienfle betr [joc^clireniüerten Ijollanbiff^en Gimcanbcrer um bie Sebeitjlii^c tulmidclung SerlinS ift bereitö |)ingemiefcn motben. SJelc^e DJüQe l)oUän= ^»ifcljer 'Jlamcn roeifen unä nidji allein bie *)lico(aif(^en „ilia^nc^ten oon Slaumeiftern Unö Äünfltern" nuf! ^aft auf febem ^elbc ber fdiönen Äünftc unb ber ^nbuftrie «oareii biefe fleifiigen unb gebiegenen \Ü!änner aud) in Serlin unfcre ßedrmeifter. } bie fiJebicie ber ©.liffenft^afien unb beä .fianbele empfingen bie rci(f)fte Sefrud)-

iiing infolge her Slnmefen^it pon »joüänbern am .^ofe ju Rölln, roic nn ffinfm Crtt gejcigt »erben (oU.

2}on tiefgeE)enbfter Sebeutung für Serttn a&er erroieä fit^ fction oon Mnfann an, roie bann ganj bcfonbetä in bec ^olgeäeit, bie 31tifnal)me ber franjÖfifc^)'tefor' miertcii Flüchtlinge in bic Stabl.

©4on in einem £d)reitien rom 13. 3luguft ICG6 Ijiitte jicti f^riebrii^ aBilötlm, ber luljmbefränjte @cma^I einer Urcnlelin beS großen ^ugenottenfü^reiä Colignii, bei Subniig XIV. für (eine bebrängten ©Inubenägenofien in ^ranlreit^ oerroenb«, leiber o^ne Grfotg 3" bcn 3a^«n 1668 unb ICfiS oenueilte fobann bereis iicrr Dtlo non Sdjroetin ber jüngere, ber So^ beS grölen greunbeö Suifeniä von Oranicn, ber fpätere crfte Steii^^grof ron Srfinjeiin, qU ©efonbter in ''Bariä; er gemährte einigen nuAmiinbcmben Hugenotten ouf feiner SJefi^ung Slltjfianbäberg bei «eriin bie trfte 3uf[ui$töftnlte in ber IDtnrf. Scl)ou in bem Sa^rc 1G70 Rüben mir in ben bortigen flir(^ente9iftem bie 9tamen Sribon, 58eIIjomnie, ^onmole u, f. ro. nor. 3n 3(erUn unb ÄÖQn roaren franjöfifd)e ^^Jroteftanten um bie(e 3"' bereits glcit^fallä in groftcr Sln.^a^I fcfeljaft ober bei Äofe unb bei ber 3lrmee in Stellung; ber 9Iul)m bcö grofeen fiiirfürflen ^atte (ie fi^on früfje jur ßinroanberung Derantnßt. 3a, fclbft ein fo nerbientet firieger lote ber bcriiljmte, im üOiarit^iall dränge fteljenbe Souiä be ^ÖeüiiDCau, ©raf b'Gäpenec, ijnlte es nid)l iierf{^mäbt, niö (Senetal^Sieutenant unb Cberftallmeiflcr in bie ^ienftc 3'^'^^"'^ 3öi[^elmö ^u treten. SJiefer gtänjcnbe Cffijier barf mit 9ied)t nlö ber Stifter ber fronjöfifc^cn Kolonie in ber ^nuptitobt angelegen roerben. ^nnig fromm ftrebte er mit unablöffigem Gifer bnnot^, feinen in ben Stcftbenicn nwilenben ©laiibenögenoffen ei ju ermöglichen, i^ren öotteöbicnji auä) bii'r in ber teuren Sprache unb nact) ber jc^lii^ten ^te'ife ber ^täter abjuiialtrn. Sluf feine ^ürbitte befdtbg ?;riebri^ 'Ml^elni bemnäc^ft, bte ()rlndjtlingc ju einer befonberen (äenieinbe jiifanimensuf äffen, ^auib ^ornerob rourbe ber erfte @eiflli(^t bcrfelben, unb balb erfolgte ibre Jlonftituierung. „(TS gefd)«^ bieä am 10. ^uni 1672. Sler ßJotteSbienft raurbc an Dtefem Tage, bem eigentUcl)en 3liftung9tagf ber fran- jÖfifcl)en (Semtinbe in SJerlin, in einem 3i'n"i" beä Cberflallmeiftcrä gciebrid» iEJilijelmä, beä öarons uon iJiöUni^, abgeljalten, beffen SQJo^nung fitfj in erften Giage beä furfürftlic^ien ^JJIarftallä in ber breiten Strafet befanb." .fiier rourbrn im ^ai)n 1674 oucf) bie erften Siteften, bie 50ieffiicurä äe 'Jioir, Öelljomme unb itrepctil, in i^r 9[mt cingefül)rt. Sllä 3ltmofcnvfltger fungierte ber eble @raf b'ß&pence. g"'^"«''!' »"liefe Berlin jeboc^ fi^on im 3a^re 1G80; v^m folgte ^ac^uca '^bbabie aU jioeiter ißirt bet franji>fifd)en ©enieinbe. iJas Slnraai^fen berfelbf n oeranlafetc ben grofeen Jlurfürften, iljr bie ^fljre, pcüditige ©dilofetapelle ju St. trraämua jum (Üotlcöbienftc ,)u übemieifen. ^n bem altertiimlic^en, fi^Öngeroölbten iKaunie, loelc^en Aafpar Ilieife in ber prangenbcn Sc^önbeit bet erlöfdjenben @otbit einft mit feinem flun^oerftänbniffe aufgefül)« Ijatte, entrollten fid) je|t ergreifenbe Silber, rourbtn [)ßd|fcterli(^e ©otteabienfte nitfit feiten in ©egenmart ^f's*"!^ SBillielmä unb beö gefamten J&ofeä abgehalten, ber crfte berfelben am 9. Üluguft 1682. loaren jum Seile fe^r glänjcnbe llerfnmmlungen, luelAc Ijier flattfanben; bie StaatSmintfttr " vnb bie ©eneräle rooljntcn il)nen flelä in grofeer anjaljl bei.

3n grantrcid) aber (^ritten unterbeffen bie Verfolgungen graufamet unb immer^ graufamer roeitcr; bolb fanbcn fidf unter ben Slnbüctiligen in ber ©ctilofelapeQe ju-

SöÜn auc^ ^ännei uiib S^rauni, rotiä)c um bfd ©Inuben^ loiUen ällcä ccTlaffen uiib felbft baä ^änefte ^arti)rtum auf bai 3taubl)aftc[te: ertractcn Onlien.

I

.Ils ont donn^ les corps De tes servitenra morts Ans oiseam pour cDrße."

[o erllanoifii fcifrlic^ unb oft von iSdjlui^jcn untcrbrai^en bie ^öne beö ^^ifalmä, ;u bei iioiitn HäUban^ auffteigenb. (£ntfcf)b)|eii gab fic^ biefe juti<;e @emnnbc bnnn i^re firc^Iic^e ^ietfajfung felbft. 31m 27. ^ejembcr I6S2 bereits lonnte bafl Fran;;Öfif(^e Aoiififtoiiiim feine erfte Si^ung abgalten. 7)a9fe[(ie beftanb aud bem S^iKtltei: bu ^elläq b'SIndie, bem (Sire Se (5l)6nei)tE be Seoidc unb bcii &ör(|etli(!)en Slitgliebern URonnot, ^ournol unb Sel^ommc. ^ic fernere« Irinjel^eiteii ber Sirts fte^ungögefc^ic^te ber .Colonie fran^aise" finb glei^fuUs non f|i)<ftftem 3nl«et|e: leiber ie^li unä jeboi^ bcr 9taum, biefe feffelube ©emeinbe-GiilrottlcIung in allen i^ren Isafen ju uerfolgen

3n ijrontreiit aber muteten nunmeljr bie tiragonabcn ; in Scharen mürben bie ^}ärlqrer beö 'iproteftnntißmuS eingcfertert ober auf bie ©aleercn gebratl)t 3tm s. Ctlober 1fi85 untcrjeic^netc Subniig XIV, enblii^ ben 5ßiberruf beä Gbiltcä »on 'Jtantrö; mit ber ^"f'örung ber flird)e ^u Cljcirenion begann je^t bie SJerniditung ber reformieiten GJotteS^äufer in ^mntreit^. Ti^e „flirtfte ber 2ßiifte" organifierfe fit^, unb balb erft^ienen nun einige ber entfoinmencn ?(luci)tlinge in Berlin, mei^e non jenen furt^ibaren Seiben unb ©efaljren ju beridjten roufjten, bie mit bem ffier- laffen beä ^obenä uon ^ranlreit^ ütrbunben niaren. X)a er^ob fuii bcr fiurfürfl t^iebrid) SSJilf)eIm ju einer l^at ^o()en, gciftigen unb religiofen ^elbenlumeä. 9tm 29. Cttober 1685 beantroortete er bie atuf^cbung beS Gbittcä non Oianteä mit bem Griaffe beo ^otöbamer GbilteS, roelt^e« bcn hcimatlofen, um iljreö ©taubenä roillen oetfolgten ^'^«"äofen gaftfrcunblidj ben Ginttitt in bie fianbe ber .tio^enjollem eröffnete.

waren geroi^ nur liefreligiöfe ©riinbc, raelc^e ben geiftesEjofien OTann, ben ebelften Jürftcn feines 3«^tl)unbcrtö, ju biefem Schritte getrieben datlen, einem Srfirittc, roelc^er bie J^inbfc^nft bcä gleißnetifi^en ,Roi solfii" oon neuem [jetaiiäforbene. ^riebiic^ äSil^elm aber foUle buri^ biefen Grln^ nid)t nur ber ^d^[- l^äter jener rtlen Wörter« beS eoangelifc^en ®IaubenS werben, meieren er nac^ feinen 3!iiorten „ein gereiftes iDlillciben" geiDitomct [)atte; er folltc burc^ biefe ^bat nid)! nur ben geweiften Sdiimmer eineä geborenen Seic^ü^etä bcS reformierten @[auEienä an fein mäc^Cigeä unb t)elben^afteä ^aupt feffcln; nein, er follte bur(^ fie aud) feinem Sonbe ein reidjgefegneter görberer, ein Sringer unb llerbreiter oon ®lüd unb Segen roerben.

galt nun S'"'''d)ft/ '''^ 3tuSfü|)rungsbeftimmunßen in betreff beS ^oiöbamcr ßbilte* JU erlaffen. HKatt^icu 3Ji^rian, bet Slefibent beä großen flurfiirften ju '^ant fun am 331üin, roelcliem bte Setüner föcmeinbc bie „Sttefugen- Sapelle", bie fpätere, fogenannte ,/rteloncnifiirdie" in ber Sutfenftabl, nerbanft, leitete bie Sdiaren ber ^uäroanberer auä bem Sübcn grnn(rcid)ö Über ^rantfurt nat^ §alberflabt. Stuf bitfcm aSege tarnen i,. S. ^Diitglieber ber Familien 59cmarb, ©Mnguier, 5!eronne, Gönlefie unb öaultier nac^ Berlin, ^aqueä be ©aultier, ^oftor ber ^Biebijin unb

T Urtioerfttiit WontpeKier, fpäter Seibar^l beö grcfeen Surfürften, ftiftete in

110

?3eriin bic „^axmxit*', eine änftalt welche bcn S^ed ^atte, bic Xnnen unb jtranten ber jtolonte mit t^teifc^ unb ^(etfc^brü^e ju verforgen.

SBic ^JK^rian in 5^^"*?"^^*/ f^ f^rfttc ber SRcfibcnt Slomdioindel im ??ereine mit bem lurbranbcnburgtfc^en ©efanbten r>on ^teft im ^aa^e unb in Xmfterbam für bie f^lüd^tlinge unb jmar befonberd für biejentgen, meiere auf Schiffen ben Storben ?Vranfrci(^d Dcriaffcn Ratten. 3" ^ttcn gröfecrcn ©tobten ber Sanbe griebric^ SBit l)eImS mürben bcfonbere Seamte mit bem Empfange ber Flüchtlinge, mit i^rer SSBeiter« beförberung unb mit ber 9(udteilung t)on @e(b unb Sebendmitteln an bie ^arbenben beauftragt. 9lld Oberbe^örbe für bic gefamte 9(n{tebelung unb Serforgung ber gremben rourbe in Berlin fobann ein befonbered ÄommijTariat gebilbet, welchem ) 8. ber Obermarfc^ad von ©rumbtom unb ber ®raf b*@dpence angehörten. 2Ba$ bie f^lüd^tHnge aber am nad^^ltigften aufrid^tete, bad mar jene liebreiche perfönlic^^e ^ürforge, meldte ber gro^e ^urfürft i^ren 9(nge(egen^eiten }uteil merben lie^. 9(m 10. Sanuar 1686 empfing er j. 8. in ^otsbam eine Stnja^l von ^ranjofen, borunter ben fpäteren Obriftlieutenant be Sampagne, um fid^ mit i^nen in bejug auf i^re Ttieberlaffung ju beraten, ^te Srjä^lung jener fd^meren Seiben, mit toelc^en bie ^lud^t an^ ^anlreic^ verbunben gemefen mar, rührte ben (eibenben $erm bamalS bid gu X^räncn.

S[$ie(e ber ^^tüd^ttinge lamen freiließ von aQen Wittein entblößt ind Sanb. ^ür fie forgten bie Äolfetten unb bie nimmer ermübenbe §ulb griebrid^ SBil^elm«, meldte ben 9lefugi4d bereitmittigft feinen i&eereS* unb ©taatäbienft eröffnete. 3Ranc^ eine anbere ^^amilie aber ^atte menigfteng bie Xrümmer beä a(toöterhd^en äteic^tumd gerettet, unb freubig ftettten fold^e 3l<^fugi6ä i^rc TOittel in ben ^ienft i^red neuen Sanbcd^erm. t^riebric!^ SBil^elm verginfte bie i^m gegen Staatdobtigationen über^ gebenen (Selber ber granjofen mit 6 biö 8 ^rojcnt. GJleic^roo^l mad^te bie Untere bringung unb SSerforgung fo vieler ^erfonen bei ber bebrängten ^inanjtage bed £anbed bem -großen Jturfürften nid^t unbebeutenbe Sd^mierigfeiten. (Sein SBo^lrooden aber verftanb cd, aud^ fo(c^e 9(ugenbIidFe ber SSedegen^eit, ja ber 3lot ju über- minbcn, unb in geller Opferfreubigfeit foQ er mit 9{üdft(!^t auf arme ät^fugieö einft bie 3Borte audgefprod^en ^aben:

„©ol)Ian, man möge je^t mein Silberzeug verfaufen! 3)iefe macteren SJeute bürfen nid^t o^ne Unterftü^ung bleiben."

Um iljxen bebürftigen Seibenägenoffen t^atträftig gu Reifen, errichteten bie be« gütertcn SH^fugi^ö nunmehr infolge einer Anregung beö HJlarquid be äiillamoul ©er« mittelft einer Selbftbefteuerung bie Äaffe beä ,8ol (sou) pourlivre-/ all* bie fran« Jlöfifd^cn Cf fixiere, Beamte unb Gbelleute, meldte von bem grofeen jturfürflen ©e^älter ober ^^Jenfioncn belogen, legten einen sol vom livre, b. f). 5 ^rojent i^rer Begüge, in biefe 5laffe ein. äluf Beranlaffung bed eblen 3Rarfc^alId von Sd^omberg, beö berü^mteften Äricger« unter ben 9l^fugi6ö, ber fid^ auf ber „^leuftabt" angebaut unb mit furfürftlid^cr Untcrftü^ung jencd ^alaid errid^tet ^atte, roeld^ed unfer ^eife« geliebter, nun bem großen l^ater in bic Groigteit nad^gefolgter Äaifcr griebrid^ einft alö ftronprinj bewohnt l)at, auf 'i^eranlaffung biefeä lorbeerbefrängten unb erlauchten ^elbl)crrn, meldten bie Stabt Berlin allcrbingd nur groei ^a^re lang gu i^ren ©in^ roobncm gejäblt ^at, unb unter ber Einleitung bed a)iarquis be Senourd mürbe gu Anfang beö 3al)rcö 1688 bann awä) jene .Maison tran^aise de Charit^** gegrünbet, meld^

barbirten ToUte.

3n bell 3al)ren 1685 iinl) 1C8G erhielt bie aiif |oId)c 9i(oife gebilbele fram ioftfd^c Oonrinbe üufeer 9tb6übic nocb jroti anbcre ©eiflli^t, 5rt>"'.'oid ©nultiet St. Stnncarb aud ^DtontpeUici unb S^aoib 3Incillon nuä We?, 35cn («Btercn empfing kfr gtofte Äurfutft tinft mit ben gütigen iijortcn:

„Verleben gie nun in 9tu^e bcn jTteft SEjreä Seben§ in meinen Sanben; flfrn loiB iä) aU» t^un, bamit Sic in ^ufritben^cit Ijier üerroeilen tonnen!"

3)ie SÖ^ne biejf^ (^iftlidien, Gbatleg unb ^ofep^ ^^ncillon, mürben balb barauf gu Sürettoren unb 9iid)teni bet Settiner floltmie ernannt, ^m ^Üebruar 168Ö rnblid) Icifteten bie Slniiner Stf^fugi^ä ouf bcm Stol^aufe in ber Spanbaiier Stra^ bcm großen Äurfürften baö ®elö6niö bct Unteitltanentrcue. ®lei(^n>cil)[ bilbeien fte Seioif^ermafifn einen Staat im (Staate mit eigener SJerfaffung unb eigenen Olericfiten, mit eigener fiirdie, eigener Sprache unb eigener Sitte.

Sei i^vrr IRieberlajiung in ber ;)Jcfibenj betnjr.iugtm bie jyliiditlinge befonberi J>en aSJetbet unb bie ^orot^eenftabt. *)iad)bcm bie fiir^e auf bev ^Jtcuftobt nunmehr itn 3o^re I6&7 burt^ 3{utget oan Sangecoelb fertig geftellt roorben mar, bnrften bie Si^fugi^a bie Stblofelapeüe oertaffen ßS rourbe i^ncn ber aJiitbefi? junä^ft be8 f oeben DoUcnbeten ©otteeljaufcc auf ber iJorot^ecnftabt eingeräumt, Jöier balten fiift bann oudj bis in bie neuefte 3«it bie älteflen monumentalen 3«"gi"f^e ber (?)efct)ic6ie toeä St^fuge erhallen, @9i roaren bieg brei fdimuttlofe SQnbfteintafe[n, bie 3)en(' mäleT eineö .^pertn V'öiiiä bc '■fflarconnai) . jpäteren J5''f""^'f'"ö beö 531ar[grafen 6f|ri{tian Subroig, cinee ^'Uöt"'"'«'". loeldier burd) bie ölraufamteit ber ^Jragoner Euönjigä XIV. aue bem ©diloffe feiner Slljncn oertrieben unb bann längere ^tit in b«ii 'ixelfenleUern beä Öbüteau b'3f eingefericrt geroefen mar, feiner öJemablin 3Jlnric ISlifabetb Gourgeant, einet Dame au3 bem allen SIbel beä 'lloitou, meltfjer jjtan \i)Tt wnen Äinbet cnlriffen unb ein fitoftet alä ©eföngni^ angeroiefen Ijatte, xt.tx'b eine« Spaniel Srttoii auä Itaffn in ber Gliampagne, loeli^er feinen ölauben fixift aud) als (^yalectenfflaoe flanbl)aft betunnt ^atle.

^ic Slufnaljme ber JRefugifä in 31erlin mar, t»ie roir fugten, eine SiJobltljüt iti<^t allein für fie, fonbcrn auc^i für bie '3en)i)l)ner ber Stefibenj. Die (linroanberet tyr<34len nict)! «Kein bie Scftöfte ^oberer allgemeiner Silbung unb feinerer Sitte, t».i<:^t allein bcn (SHaubenämut unb bie G^aratterftärte oon ^ÖSart^rem mit fi^, fem' t>f Yn aucb regen jvleiß, Setriebfamteit, Unternet)mungälufl unb ein fi(^ere9 SJerflänbiiiä fü» jcbroebcn ^-iroeig ber bürgerltdjen t^ätigfeit. Der fegensreit^e ßinflufe ber ^^■^fugieä, loeli^en fi* infolge biefer Gigenfcbaften tl)atfäi^Ii^ auf bie ältere Öeiibl= ^^«■«ng nun SJerlin ausgeübt babcn, wirb inbeffen erft unter ben falgenbcn JKe- ft"*f Hingen feinem »ollen Umfange nacb f,u befptet^en fein. Die ßiiura ibever jeiglen ^«Sj inbeffen fc^on je^t rüljrig unb tbätig genug, ^i» nur einzelne Dioti^en auä J*önm5 „iterfud)":

„Anno 1684. ^etr *)iicolas ;Hambonnet grünbete eine Seiben= unb !jBoaen' "^tanufaltui. Gr terfd)affte ben aSnifenfinbern burcb §anbarbciten nü^li^e Seft^äf= '^jBung; bie iRtfugi^ö ^aim^elin unb iÜenarb ober raoHten fogat einen „©lüdstopf" .^nfö^en, ■— eine Sottctie, eine Mnftnll ,prjui- curriKPr la rortune d'tine mani^re '^onorable*, on rcel^e bie guten berliner biö babin überlfnuvt »oi) uid)l gebadjt i)atten.

Anno 1687. %ient Jiromer? aus Srton ivurbe (um fioftDafftnfc^mif)» ei= nannt. l^iefti ^ann ;ei(l)nete fi(^ inbeiien ntdil allrin tn biefcr ct^l männfit^ Jlunfl aus, et mar auc^ ein fe^t geftftidter ©lanrui unb («iolbarbeiter. auf ii|n 6egirl)t fti jener für bie gefamte Jtolonie fo cl)i(ni>oUc Äuänit bei Surfttiftin tDoiot^a: „6s ifl ja ein SBefugi^," mit roelc^em bie bob« Trraa riiift bie Sr benten itgreö @ema[)le juiüctmieä, alö fte bem fiünitEer einen überaus iceit^ tioHen £(6mu[t jut Umaibcitung oi)nt £luiUuns übergeben ^tte. ^ui^ eine anbere älnetbote miTb Don inomer^ er^äblt, niel^c jcine ^tcUung am ^ofe in eigentumli^et tScife lennjcii^nct Gr fyitit eine Scberidiueibeniüfcbinc erfunben, meli^e et bem Äutprinjen DOr}eigte. »laS ift redit geiüccid) erbatet," iaaft biefer, „aber f<breibt bie ^bei audi'r gtometq bol barauf btn %lrinjen, bie lieber ju probieren iinb feinen ülamcn unttt ein ibnt DOrgetegteä 3<^nfiftü(f ju fe^n, nwlcbeS lefitert ben 9efei)l jur llnirrftüfiing eine« barbcnben Äianlen mtbiett. Xie gärbetei, her ^tufl' t>ni<f, bie £ri(ferei, bie Scber^^nbuftrie. bie Gerberei unb ^anbfcbubtnai^erei , bie ^ittotion ber lopetcn, beö ^piert, ber Sartrn, 'bei Cels, bet Seife, bei SidiK, beS ®lofeS, bet Spiegel, hie Seiben-^robufnon unb felbfi baä §üttnwoefeii fiiib non äl^fugies jum teil crft in bie SJlart unb in bie SwOi Serlin eingefübrt, jum teil in ungeabmer äSeife geb^'ben unb gefijrben rootben. 3uf Dem ©(biete bcr fiunji bettef^nci txm fcbon jeQt bei rubmcoUe Dtame eine4 ']}bi''PP ^ f^b^^i'- ivcEtbct, obmcbl aU6 SaDonen fiammenb, bcr fronjöfiidien Äolonic non Setiin augebötie, fpoletei Sleifter nitb neub gebadfl luerben. T^aciegen barf man beni IRotquis oon ^lirabemi ta mo1)l unbebenlli^ lUfÜmmen, roenn et fagi. fei fein eigentlidi nambaftci: ©elebrter ■ti ^itanlreit^ tnö Sninbenbuiciifi^ ein(ten)>inbert. fonbrm nur CbeTtlä<bli(f)- obei t^ttlbsele^rte. Gin Sicrt ber Siiietnlur von ^en ift üUetbingä am ben er|^ Qeneratianen bet Koloniften nidit b<n>orgec|angen. Woiii dbn fyibtn im furbtanben- hinpfi^'PiFufiifcb'» $(cre bie lAöfuoiitä ibt ¥tr^es getban; nie ift oon ben ^Diitglicbem fen Äolonie bet Suf ber Gbre, ber Auf beä neuen Sktertanbcä in ber Slunbt bei Ä« unb @efabr überbört ipotben, Icr alte Orbcnärat Äönig polemifierl fteiliib ein ipfnig gegen ben SinfluB. iiielibcn bie ^^fugirä in bejug auf Sitte unb (lb«Ti>lttT ber Senjobnet ©etlin^ auägeübt ba6en. Qi meint: .Sie b<iben unä ben Üuniä unb bie fllriArtPradil gebtacbt. Oft b<i^ '^'^ '^'^ ''"^ Sk^bllbol für bas i'anb ju bt' ^ettbnenr 3<b roiH nur ben übertriebenen @ebraud) bcr '(«errüden bi" anfubitn, wtlAt bodb gewife febr flberflüfüg loartn! ISaren fic es etroa mert, bitfe ber Srnnbniburgn fein ibm ron ber "Jtatur geiiebeneö j>au|itb<iar unter ibnen perbatgt JOt foetenannte £«öfli<^teil im ^tro^en, mctdx non biefen ^tücbtlingen cingefü^ «nrbe, ift bo^ »»(^ "»r lautet X^unft, batunlet man bie ^^\tx unb i'ügen verftedL Die Sdonmi^iifl mii fiaffee. Ibet unb dboEolnbe, mit feinen deinen unb Siqueuren, wtUft mx ;um «ile ben ^ntnjofen fdiulbig ftnb, baben nur ba^u beigetragen, un4 pt euliieiMiu ?tntlid) mu| man aber ouib pcr emigrn Sugenbrn fpreiben, melcbe bit fr«l^o^e■ »iiflM^ befoBtn, midit fie ebnoütbig madKn, nricbe au<^ ']td(l)abmung Sitllfai ge^tl DSt^üglidi ibte muftetbafie Siebe (u ben gotteäbienftIi(i)m . 3f[ tpati Setingen unb ibre l)tä^igleit unb 3parfanilcit.~ B»tmi$. Xssig a6rt ift ein Gifetet für bie alte Sitte: fein Xabel ift frmet m «ciffi^ri^i, fein iab roiegt beflo fdnoerrt. Q% ifl in btr itbut nit^ ob^ i^b: üe jibifi^e Simoanberung in ^tlin b<tt um Slnfang an einen bal rida ittfifcHkta, nic^i attberftalö bcmoraliftercnb tvirfenben Sinflu^ auögrübl

113

iDOrcu uiilcucitoT nur bic .SiigE eiiies nitrbrigcit €iniii:ä, .sSanblungrn Wo ^üäucEietS

unB bcr 'J!id)iacl)iun(i bct eigenen ^crtbnlicftfeit, jener orientalif(^en ©elbflcrniebrigung,

»clt^e bet 'Berliner m ben Suben ju bcobad)ien octinocftlc. 3l)r mufter&nfteö

^milienkben aber ent.^ot) fi^ ber Cffentlii^feil. Sliiberä traten bie .OoIIünber unb

Sranjofen bcm Öetlincr cnlflegen: jcnt alä fefte, ernfte, ßiiiije unb gebicgeiic ÜDlänner,

bicfc alä Icic^tbenc^Lif^c, bie ^ünfle bcä £ebenä be^errf^enbe, uncrmübltd) tljätige

Arbeiter, bcicbeiben, fiiflfom, aniptudisloö unb bod) el)rfur(^t9ebictenb , incit fic

ü)ott unb ibren @lauben über ^tleä geliebt bntteu- 6e brautet (aum erniäbnt \u

werben, baß audi bie ^äusüdie Sitte ber "K^fugi*^ über jebcQ ^ob ergaben mar,

Jie (^inroanberung ber ^oüänber unb ber Piranjolen ift bii()er im oUgenieinen alö

(ine f|ol]e ^Örbcrunii ber iÖcttölferung ron Setiin ju be.^cicljncn. 'Jluf bcv einen

£eitc oerbünfen mir bic(eu ^reinben eine i'crfläriunfl ber bereits nor^nnbencn alt^

Däterlicfien ^ebiegenEieit, auf ber anbereu bie iDlet^rung beg ^(etpeä unb ber

Stü^rigleil, foniie bie 'isevbrcilung eine« tebcnofro^en, bie Tinge mut^ip betra^tcnben

unb felbft in f<^nicrer 34tdfal9lage ni<^l nerjaijenben Sinnes, i^eiber ift ber

Cfyitüttti beS Berliner 'Holteä uon bem Satfnsmiid ber ^fraeliten, weither fidj mit

Sjtorliebe gegen bie ebnoürbigften $eili((lünier bes d)ri|'lltd)en @laubcnä richtet, unb

oon ber ^riDOlitäl ber 9Iuffai{ung namentlicf) gef{t|lect)llid)er 'IVr^ältniffe, loeli^e fc^on

alten leftamente \o oft unb fo peintidi Eierportritt, nid)t unberiiljrt geblieben.

Die ^anjofen ba^egen f)aben ber (^innjo^nerfcSaft unfetet Stnbt nidft allein 3"ipu'ff

her Srömmigleit, bes Grbarmenä unb eljrbaret 3"tl)' ""^ Sitte gegeben; nein,

HC ^aben auc^ einen fonnigen ^robiinn unter unä cerbreitet unb jenee 'Belagen Der-

Ugemeincrt, mtlc^eä felbft in ben .i^eiten ber "Hol nidil cdifdit, laä fmb ffiafir^eiten,

I fie muffen einmal rüifl)allQloä auägefprD[^cn lorrben

ipört inleteffont, aber eäi loiirbe unt alijurocit führen, aud) jenen Ginflug unterfuc^en, meieren bie Ginnianberung ber ^t^fugit^ö auf bie Sinä^rungämeife ti.nb bie [)äu9lictie Ginric^lung bet ^lerliner Sürojer auägeübt £)üt. 9iur furj fei ^ier nätint, bcifa 1>ai berliner ^aus gegen bao Gnbe bet Regierung ^riebrii^ "Mllielmä fi.<^ ;ufel)enb& luol^nlic^er, luftiger unb reinlicher geftaltele, foroie bog ber übeimä|ige i^ietgenufe infolge bcö Seifpiclä ber gremben jiuriitfging. X^ie luftige 'Herfon be6 fT*«n;Dfif[l)en l'olläbramaä ift betanntlid) „3ean *potage": bie 9t^fugi*5 uerijnlfen in t»eK I^al ber Suppe ju einer geroirfi tigeren Stt'Bung in ber ehemals fo frfiroercn iil« "Saliner fiüdie. Sie oetbreitetcn fer ler bie 'Botliebe für feine "Sadmaüren unb rc> o ^Ift^medcnbe 3äurft. Slud) ein biä ba^in tu Berlin nod) nöUig unbetanntcS ÖScnierbe oerbantte i()ncn feine (intfte^ung; ee roat bieS bie Grndjtung unb ber Se-trieb anftänbigce Spcifetnittft^aften, roelcfie mit einem @aftt)ofe cerbunben roaten. '^ it „Stabt 'itanä" in ber "Brüberflraße erhielt fef)r bnlb einen lioljen Stuf unb un> 5*^»Ttinen ■i"fpr"(ö

3ll5 ein übetaufi riii)mlid)eö .-ieugniö für bie JEotonie mögen f)icr noc^ jene "-^orte angeführt (ein, mit roeldjen ^fricbricb ber (SJrofee in ben „lenfroürbigteilen j*A^r ©eftfticbte beö öaufeä Branbenburg" beö (5influffcii ber Sfefugii'^ä gebcntt, '• -itlö bet flutfürft griebrid) 3Bil^elm nur iHcgierung tarn," fo |(l)ret6t er, „ccrfertigte "*oii in bicfem 2anb( «leber öüle noc^ Strümpfe m^ Serge not^ fonft ein rooUeneä Äc«g auftet bem geiüÖ&nlii^en lucbe; alle biefe ÜBnnren lieferte uns nadjmalä ber •^Unflflei^ ber Jran.^ofen. Sie vrobuäiettrn burd) i^te gnbriten nunmei)t lud) üon I »Ö^eret Öüte, Serge, Bcuteltut^, leid)tcre .'leuge, geroeble 'Diüßen unb Stniuipft unb

etwtil. VaWa. II. 8

114

^Idtee aüer Slxtcn. (f9 n<^fbrn fi4 ondft SobHinncbe tnb Ql^nnu^ in Seritn izs: ixxcf iMn fkufen ^cn^f oBfr bautni fo SmnnoifB !t«6ad, ober |te ^ogen oi^ den fidv&emaifr ^on; unfntdnKnen 9obeii vomcnlübe ^riulle milb frine Semüfe.' ^ IKT 2hat fu(b Diele ber älteren ßoitnerramilicn Scxfin^ fm^öftfc^ Uifprunged. ,?ie Amder ^er fnm;5nfdKn 6belleme abft fonben meabe ob ben Soffen^oninDertc Ä<r OB den oeMnen 5tuö:en." $n l>er 2fcit, bie 3leni§y4 bobm ft(^ in itLUs ;3BKiaen tm StootsMenne«, an? allen ^eCbem ber Scfknfcftan itnb ftunf) ■afcsizl^ den :äot^eer 1»e4 Suinne» eiipoifcnt 2ie 5iaBeB ^*9ncübm, ^*9Ien^on, Sinii^xee«, 3a?:gn]| 6tnian vs(b 5tedam nnb denen ein noflyi[ti§fs j^ugniB nnb oon MmEteren ^litadrs braudben vir nur an ben ^Kortcball von Sdbomberg nnb an bU IRjmaL ^ Li iR(mbe=?rüuaue, be rc^ontm be Conrbiete, be ¥exb9 bu $emot^ .^u g'nneift^ um nn# ^ie ?nille oucb bes fne^enftben $eibtento ^ gergegenwortigen. nvUtft ^x SKuditlinae mb nüter exronoen. 5iie ift eine Sedlttot fo frenbig gefpeiÜKt ce ixSer ixnd!» mit vc be^nenem Sonfe ennfoniien voibcn. S«$ lion^e ^tn bei ,JloLnce'* aebcrt oudb beu» no<b den ooben;oQera. & wati htn ober and^ enoö^ oMsden, Mb ^inediicb SMbelm der ?rluibüinac rocb an? lenes Totenbette ntil fic^iei öodtbrniofeit oedatbe. ^n temer @rabrede ost ben großen ^^üiiteu äu^etl 9ifr i^ze^i^er 6anltier bieiubtr die roeibecvQen Seite:

,irr bxne rusb eine andere al<§ «eine leib(i<Jbe ^hxmüir, eine on^^enonnnenc Saanüe, wtxdx ibm «eine veittbotiae i^iebe etn^'i^cn bottr, wtddft ibm otbeffen TCidsi iTenioer teuer ircr als die^ior, ui darren ^^oter ibn bce fSonir berufen bAtte & vacrm ^:e^3 die ;txblre:cben ^Uubtiinae. iceicbe er an« ben Zrumnern bei rriBi^n*<!)en i%irc6e aereaet. und in »eine Staaten «leicbfoni mit in einen ftcj^exen iSxrm eince^radbi böse. iKebrtocb emn»abl er msb auf teim Zteibe bette biefc Familie der mincrae »eines 5iacbn>Laer§.

SoU ^6ritt »^ti^ridb Silbeün in divlomtiicber Seife «w| yai S^mft bei Si!beR*er (:r. icier ^latfrfolaer der eronaeiiKb «rntoBen ^Snaen mm Soon", idcIiV in den ^Mlrm i^i^entcnr» entn cnd fmdia uialeiib den Setna^rn ifirer «nobla Li^Tt;i?!i" luxdblehen ur^ in mrdjiKsren $err?Unndten denküen, iber febc» 8ol erthibenen iKörtsrercxu: ip:e die ouoeRctdnt Stirä^en. @r rief «aib ite in feine :^,inde: oSrr ncdi msdstai die Salbender rcn den juitnben 9lttttcn. non bei ^.rrrenden ^^cx-. citd @let«'<benritdn:4 der ^eitse @ottt« nanKr traneiL SBh trumen ou^ die CirnD«n>fnma der Sl^^nt^pr pavdf.

.^sat Zäl^t die»>5 JtorcrU. eiia» der ernmliiKcn in der getidfciibtt 9Min§, c^rr l:>it un« K:db cb. die Zzidi der ^evcHem^t $Mi»§ naicr de« gro^ Äirrrirtnt arr^ie^res. Bit temc in o'^bit i'>*'> «pi* nick nrbr bcm 40€O Seebn; ne scr ir: ^-^ l*^*"^-^ ^^^ l7-> *>. _ rm ^itvt \^>> «nikt «nt et«n 20000

10. Oofs ttttH Stdotdiiltiiittett atti^ Hey SK^i 5ed grofsen

ftttYfliirftett*

^itt<ratiir: 3lfle berlinifdjcn (SOronifen, oor5üöIid) t)ie 5l'enblanbfcf)c, roeldie pon 1648 bi«

1701 reicf)t.

(S^ronolo9ifd)e Solgc bei Äönig, 35erfu(f) u. f. ro. Teil II, öcriin 1793. erfjnciber, berliner 9{acl)rid)ten, 17. :5ai)tf). 1661 1688. öerlin 1876.

Slad^bem roir in ben Doranfte^cnben 2lbfcl^nittcn gcfd^itbcrt l^abcn, in roetd^cr äßcife bic Stabt bcd großen Äurfürftcn guna^m an SRaumeäfüttc unb an 6in«)o^nerja^l, ^abcn wir und nunmehr bcm inneren 2eben ber Sürgerfd^aft roiebcrum jujuroenben. ttnfere Darftettung fejt hierbei in jenen lagen ein, roeld^e ber Sermäl^Iung griebric^ 5öil§elmd mit 3)orot^ea von ipolftein unmittelbar nad^fotgten.

Sin eigentlich politifd^ed 2tbtn mar in bem alten Berlin überl^aupt nod) nicinate anzutreffen gemefen 2)er Staat al§ fold^er unb feine 3:^ätigleit, feine ^c^icffale nad^ aufeen l^in Ratten biö ju ber 3EBarfd^auer ©d^lad^t unb bid ju ber il)r "<ic^folgenben, großartigen Slec.entent^ätigfeit ^riebrid^ äöil^elmd bie 8ürger nur Wutroenig gctümmert §inter ber Sannmeile von Serlin erlofd^ im allgemeinen bad Sntcrefje. 2)aS rourbe fc^on nac^ bem ^rieben von Dlioa etioaS anbcrä. Unter kaufen* unb 2;rompetentlang 50g ber Surfürft, au§ ^reufeen ^eimle^renb, in feine Sle^iben^ ein, unb ber 2)onner ber ®efd^ü|e begrüßte i^n, ben ©ieger. 3lllmäl^lic^ Ö^ng nunmehr auc^ ben Berlinern ein i^crftänbnid bafür auf, baß i^r §err ein Souoerain geworben, baß feine ^ntereffen fic^ nic^t immer mit benen beä totnifc^en Slei^ed becften, wie bieö bei ben alten Äurfürften ber gati gemefen mar, unb baß er nunmel^r aud^ baö Stecht, ja bie ^flid^t ^abe, felbftänbig mit ben ©roßen ^^cfer SBklt gu raten unb ju ^anbcln.

Diefer politifc^e unb !riegerif(^e ®lanj ber ^Regierung griebrid^ 3Kil^elmd ^Ät boft Selbftgefü^l unb ben ®eift ber Sürgerfd^aft oon Serlin mäd^tig gehoben; bic ^ebeutfamleit biefeä §errfd^erd l^at in ber S^at in baö alte ^fal^lbürgertum von *«rlin bie erfte Srefd^e gelegt, äöenn Dtto ß^riftop^ oon Sparr, ben jebed Äinb ^^ ben gpreeftäbten fannte, am 3. äuguft 1664 in ber Qd)laä)t bei St. ©ott^rb ^^ ru^Doße ©ntfc^eibung gegen bie Surfen unb für bie Äaiferlid^en ^erbeigefül^rt ^^e, fobaß im Dftober gu Serlin bie ©loden roieberum jur ^eier eineä Siegeäfefteä ^^uten tonnten, bann mußte fic^ ja ber ©efid^telrei^ auc^ be§ fd^lid^teften Sürgerä ern>eitern!

9Kit Stolj erlannte man nun, roaä ber Äurfürft galt „bort braußen in ber ^It"! Segen (gnbc bed ^a^rcö 1669 lam fogar ein ©efanbter beä attcrt^riftlid^ten Ä&nigs, ber §err pon ^rftenberg, nad^ ber Slefibenj. Stets mürben bicfe Ferren

8*

116

SmbrtfinbL'ute in ftierüdifm ^uge eingeljolt. 3;er ©tüf oon Jürftenfeerai mugle nun gnar uimei'ti<4triec Qaiie Wo <£d)Ii)^ ju ftättn nai$ einigen Xagcn niietvrum dct' iüflen; benn ^riebrii^ 5ßil[)e[m voax nii^l ju beflimmen getnefcn, fein Sttnftnia mit ben SeiKtalftaalen ^u löfcn; gleicftroo^l l)atte bie Mnroeienljeit beä SotfdiafieTä bit Süi!ieifil)afl nai^[]a[tig erregt. Tenii @ro^e<i ftanb auf bem <E|)ie[e. uiib bit emf^cibung bte Äurfütflen berüijrM bie Qnletefien aud) ber ftcibti(d)en Giniro^ntt' fc^oft. ^aä "Soll flanb felbftoftflänblic^ nufber Seite C'oQanbS; (d)on flicfe man \i^ micti baroii nic^t me^t, ba^ bis §oHänbet SHeformierte raaren. 3)ic fie^« ^erfän[ic|}feit bcS großen Rurfürflen ^at tbatfäi^Iii^ baä UReifte jur ^erfö^nung bet letigiofen ©egenfö^e getEian, (o (c^merjlit^ auc^ man^c (einer flaatärotrtfdinftlitlten Serorbnuiigen iinb tOiafena^meii oon ber lut^erifdien ^öürgctfi^aft Serlinä cmpfunben nicrbcn miiRten.

^iod) an,;ie^enber für bie (iinraotinerFi^aft ber £iabt Berlin aber mar am ©c^tufte bcö Salireä 1670 baS Örft^etnen eines lartnrifc^cn (Slefanbtcn am Iur= fitrft(ict)en ^ofe. 3luc^ \f)m mürbe eine prächtige älubienj gemahn. iSr datte ben Auftrag, griebrid) IBilljelm ju uerfic^crn, ba^ bcr fi^an, (ein ^cn, beä Äurfürften unb ber 5wunbe beS flutfürften ß^reimb foioie feiner ^einbe ^iub (ein rooße; auc^i {ibeibra(f)te er i()m ali @e(i^ent ein fd)oned tartanfdieä $ferb mit fo^bareni Stiumjeuge ne6fi einem ^aarc prnditiger ^Jiftoten: oon ^oi)em 3Bcrti'. ^teidj be([^entt reifte er bann roieberum bem Stufgange ber <5onne entgegen.

Sc^on IC7-2 tarn ein ämeiter ^öUänbift^er ©efanbter, ein ^err DOn Slmerongen; getang i(]m, baä mettgtfc^iditlid) fo n)i(f)tige SünbniS graift^en ^oUanb unb Sranbenburg neu ju befeftigen, Qm Sommer 1673 erbat mif flünigä 91aii)ricit ein vujfifc^er ©efanbler für ben ,>ioren ben sBeiftnnb Wriebric^ SSilijelmä gegen Bit liitfen, fclbftoerflänblit^ ocrgebCic^. 33enn ber gtofte Äurfürft mar mit eigenen 31ngcIegenE)eiten no^ DoUauf bcfc^äftigt, unb im folgenben ^ii^re Ijatten bie dlcfibenjen mä^renb ber Slbniefenfieit ^riebntf) äSil^eLmei fogar eine 33elagerung burd) bit St^mebcn ju befürditen. SBir fa^en inbcffen bereits, ba^ ©uftao Siirangel fid) auf eine foli^e nic^t einlief. SBii möchten biefe mofifomitif^e @efanbtf(^aft oon 1GT3 tro^ flönigS 2lngabc atletbingä erft in bas Qaljr 1679 oevfe^en.

fam baS 3a&r n.75. 3)er grofee flurfürft eilte auf bie bringli(^en 3Jitttn ber SSranbeitburger auä bem Glfaffc enbUi^ nad) ber 3Wart jutüif; er errettete fein ©tammlanb unb erntete bie Üorbeern oon iJfl)^'''^ '''''■ 2tm 21. 3uni 1675 erfdiitn barauf bcr brnnbenburgtfdie ©cneratmajor pon Sommerfclb oor ber Stobt; er bradi» bie in ber rul)mniürbigen Meilerfc^Iad)! erbeuteten Troii|)äen ein. ©ic beftanben in brei fet^öpfünbtgen unb brei breipfünbigen @ef(^ü|en, in brei Stanbarten, brei grünei^ $a^nen mit ^ranjen, ad)t Tociften (^a^nen mit ^ranjen unb oielem flriegSgerälc 2XC Siegesbeute folgten iiberbtes 150 gefangene Sc^roeben unb 7 'klagen mit ^tervunbetet«' 3>ann aber fii|)rte man bie Seidjnnmc beö ©eneralioai^tmeifterä oon SKörncr, beö Obrif*" n)ad)tmeiftero oon ber Sliarnii?, beö Hauptmanns oon SurgSborf unb beä StaHmeifteir* oon Sroben bii^er. Sie lourben in bem X>ome aufgebahrt, in nicldbem fie fjMti aud) bei gefegt mürben.

aim 23. 3uni 1675 gKitlagS gegen 12 U^r aber fom bei' Äurfürft felbft, n«-^ Don brei SHeitem begleitet unb nönig unctroortet, cor Scrlin an. Gr butd)ntt bo'^ Spanbauer 2()or mit folt^et SdincKigteit, bn^ bie SGÜat^e laum in baS @cnje^ * Ireien tonnie. unb begab ft^l fosEcid) nat^ bem S^Iofft- Sdion am onbern IKorgei

J

117

)og CT mit 500 Slcitem, 400 Dragonern unb 1 200 gufefned^tcn, tpcld^c ftd^ auf feinen Sefe^I in Serlin gcfammelt Ratten, eS fd^cinen bic Scfa^ungen Don Spanbau, ^1 unb Äüftrin geroefen ju fein, jum St. ©eorgcnt^ore roiebcr ^inauS, bcn S^roeben nad^ jur roilbcn, jur räd^cnben ^a%\> biö an bie ©eftabe ber Dftfee.

Ob i^m begciftcrte iputbigunc^en bargebrac^t roorben fmb? 3Bir jroeifeln baran nic^t. ®ie Sürgemteifter Sol^ann S^ieffenbad^ unb 2et)in Sd^arbiuä Don Setiin foroie ^einl^arb 9Ieu^au3 von JtöKn begrüßten il^n roenigftend mit einer Siebe, unb bie anbeten fetten au8 ben SRatsIötpetfc^aften roetben l^ietbei geroife nid^t gefehlt ^aben. ®a8 eigentlid^e ©anifeft füt ben Sieg bei ge^tbettin aber routbe etfk am 8. 3uli 1675 in Setlin gefeiett. ®en Zejct, übet roeld^en geptebigt rourbe, bilbete ber Sprud^ 3«^^^^^ X^/ 13:

„Singet bem §errn, rühmet ben §errn, ber bes Sinnen 2eben auä ber SoS^ftigen ^änbe gerettet!"

Sm Slbenbe um 10 U^r aber rourbe auf ber Spree ein ^^"cnDerf abgebrannt, am Ufer erglänjten unterbejf en in tJtammenf d^rift bie äßorte :

„Xem ®ott (Sieg giebt, Ter ben Rieben liebt."

^euermerfe maren bamald übrigen^ an ber ^ageöorbnung. 9(ud^ am 17. ^lai 1676 rourbe ein fold^e^ „ju 6^ren beä bänifd^en ®efanbten" abgebrannt.

3m gelbe aber erfolgte unterbeffen bie Eroberung Slügenä, nac^ ^ei^em Kampfe unb nac^ bem rü^mlic^ften SCBiberftanbe mußten bie pommerfc^en SSeften oHjumal tapitulieren. Sd^on im Sonwor 1677 befanb ftd^ ber Äurfürft roicber in ber 3Rarf; ber feierlid^e 6injug in Serlin erfolgte inbeffen erft am 31. ©ejember biefed Sft^reö; ber Äurfürft oenoeilte injroifc^en meiftenteild ju ^otdbam. ajor bem St. 3ürgentI>ore 'Serlind begrüßte i^n ber Sürpermeifter Qo^anneö Sieffenbat^ mit «iner Äebe, welche und bld ^eute erhalten geblieben ift. Sie ift mit ^Sitaten auö ^ alten ©efc^ic^te reid^lid^ burd^fe^t ; Xieffenbad^ befd^reibt ed und mit ungemeiner Sflefen^eit, wie man einft in ©ried^enlanb unb SRom bie ^eimle^renben Sieger ge^ 'M M/ unb f erliefet bann mit ben allerbingd ctroad fragroürbigen 3?erfen:

„Öro&er G^urfürft, ©ure StraOIen Unfer fianb unb Stobt bemal)lcnl Guer 8cepter, grofter -i^clb, ©länfte, b\^ ber .^Mmmel fäUt!"

Sn aüen Qitn ber heutigen ^önigftra^e aber erl^oben ftc^ Säulen unb Obelidfen, wit einer JJülle oon Sd^mudt, mit Statuen unb ^^rop^äen oerfe^en. ®ie ©elänber ber '^g^Srüdte waren ju SBanbungen oon Sannengebüfc^ oerroanbelt; auf bem Sc^lofe^ pla^ waren fogar groei Strängen errid^tet, beren ©efc^üft ben Sieger begrüßte. 6in mit Stichen unb i&oljfd^nitten reic^ oerfel^ened fliegenbed Slatt, 1 679 im Januar 9«*^(ft, ^at und fämtlid^e eingell^eitcn biefer .^aupt* unb Staatdaltion aufbewahrt. 8m Sc^lo^pottale enblid^ überreid^te „eine auf romanifd^ unb fonften gar loftbar brtleibete ^prinjefftn" mit ben SBorten:

„9limm, nad) eingenomm'ner Scftan^', 4^in ben grünen ^W^rtt^enfran^ !"

^^ Äurfürften nod^ eine prangenbe ß^renlrone. SBir überlaffen ed bem Sefer, fid^ bie ^jel^eiten bed wa^liaft großartigen @mpf anged an ben 5U Eingang biefed ^apite Id

118

ourmbnfB Btdlen auhumdfcn: nur tne fol^rade Srie, «tt wdäftt bem groten Jtannrttn os einrr dfr (r^enprorten ^^itCdigt mnbe, arä^e ^ier nod^ $(a^ nnbtn:

iff TrriTi^ in ü^e^nsl^fn! 9arf, iaud«^ vaO *ei frob;

Zu bin Mir6 biren ci«i SüH uTOB« iturd»! brr«i; i!*on l^ir^ Xir beiden iukö lln^ »mifr nfbfn bc;!"

^"la, (9 ^arfd^tc innige Irreut^e bamatö in Berlin! Sie tief mögen bie ^er^en t€i alten an tiefem la^t bemegt genyefcn fein, n>eU^ ft(^ no^ Der 3uf^i^^^ ^^^ 1*>:30 bis W)4v» ;u erinnern vermocbtenl £He uKir bad arme von ^unb unb ^^nb ^ernonqmc unb vertretene Sranbenburg unterbeifen nun fo ^ikI^ geftiegen! S^ie ^otte man entn vor ben Begeben gebebt, unb je^t beging man f otd^e Siegesfeier grabe über fie! Xas 3Ue9 aber nntr ndcbn @oneö öülfe bo(^ bae Sert bed groBen fiurfürften allein! flaum vermögen mix e^ uns vor3uneDen, in todd^ @(orie er feinem ^olk bjmalö erfc^ienen fein mag, biefer ^elb unb Sletter o^ne @leic^en!

%vL(if ber £iumor tpielte inbetfen feine ^De bei ben ^of: unb Staat^attionen jener 2age. Xti Siegesfeier vom 31. Xe^ember 1677 f (^fiepen mir ^ier nod) einige 5Ioti;en über eine zweite tartarifci^e 6cfanbt)4aft an, melc^ am 10. S^e^ember 1679 ;u J3erlin anlangte, ^fyctm Xolmetfd^er mar einft megen SDiebfta^U bie 9lafe ab' gefd^nitten morben; er ^tte ben Gonget berfelbcn burd^ eine ^öljeme ^tad^bilbuiig erfe^t. Xer eble .ySatfan ^ga, ber ~^^rtr biefer 9mba{fabe, meldte ber Rfyin SRurob flierai abgefenbet ^e, um bem großen So^ne bes ig^ufeS igko^^ollem feine X^ronbefteigung an^u^eigen, trug nur Sumpen, unb bie @ef(j^enle bed ^3o^ned ber Sonne" beftanben nur in einem mageren Steppenpferbe unb in jivet ^iftolen. 3" Äar^ig in ber iReumarf ^en bie lartaren überbies megen ber Sbfonberlic^feit i^rer Sitten unb bes i^nen fe^Ienben Unterfcbeibungövermögend S^ifc^ ^3tein unb Xein" bereits ed^t furbranbenburgifc^e ^^^iebe betommen. @roBmütig bot ipaffan Xga jebod^, bie fc^ulbigen Aar;iger dauern nur ja nic^t am Seben gu ftrafen! ^ebrid^ £$i[^elm mochte lächeln, aber er mar ben Crientalen tro^bem ein freigebiger unb aufmertfamer £>irt. (rnt^üdt von feiner @aftfreunblid^teit verabfd^iebeten ftd^ bie Sö^ne bed Cftend.

(rine ^meite mosfomitifc^e :}(mbaifabe erfd^ien am 15. 9(uguft 1679, fie beftanb aus bem 2ruc^feife Spmeon ^aroslamitfd^ (rimarom unb bem flankier Spmeon ©labimiroroitfd^ '^lumianfop mit 55 Öcgteitem. Sd^on im 3Rai 1687 traf eine britte rufnfc^e ©cfanbtfc^afc in Öcriin ein, um bem 3^^" ^on neuem bie ir>ülfe Ariebric^ iSil^elm^ gegen ben (rrbfcinb ber 6^riflen§eit )u erbitten. 3)od^ ber groBc Aurfürft, von gic^tifc^en äeibcn fd^on feit längerer 3^i^ fc^mer ^imgefud^t, badete je|t nur noc^ an eine Untemcbmung: an bie Unterftü^ung bed ^aufed Dranien gegen bie „meineibigcn" Stuarts. Xennocb mürben bie "äRosforoiter ouf^ S^renvoÜfte aufgenommen. Xas GeremonicU beim Gmpfange biefer rufftfd^en @efanbtfd^aften mar iiete ein überaus feierliches ; ber fiurfürft pflegte bie »v'^erren erft vor^ulaffen, nad^bem er ben 2f)ronfeffeI beftiegen ^atte. Xann breiteten bie emften Banner mit ben ftattli(^en 'i'el^en, ben bli^enben 31'üffen unb bem überreid^en ®oIb« unb (Slfenbein: fd^mude an .^als unb Öruft bie ©efc^enfe bes S^^re« ^ox i^m aud unb übergaben

119

i^ einen in rote ©eibe eingebüßten Srief i^re« öenfc^erä. ®o oft bcfjen -Käme in

ifßtv älnrebe genannt würbe, er^ob ftc^ t^riebrid^ SSiit^elm ein rocnig oon feinem

@effe( unb lüftete ben iout. ^m 3(benbe ftiegen bann rool^l bie 9tafeten eined

$fuem)erted über ben buntten SBipfeln beö ^Tiergartens auf. 9118 bie ®efanbtfc^aft

pon 1687 anlangte, war jeboc^ berÄurfürft IranI; er roottte infolge beffen bie Ferren

im ^ttte empfangen. 3)agegen aber er^ob ber ^ü^rer berfelben (Sinfprud^ ; er meinte

enblid^^, menigftend muffe aud^ er bann in einem 9)ette ju f^riebric^ SQill^elm hinein

getragen merben. ^a gog bann ber Icibenbe ^err aOerbingd oor, felbft auf«

i^ufte^en.

Unoerrid^teter ^inge mu^te aud^ bie $meite unb britte rufftfd^e @efanbtfd^aft beinde^ren. ^riebrid^ SBil^elm füllte e3 felbft, ba^ bie @onne feines Sebend nun« me^T ^nx Stufte ging; er ^attc, mic ermähnt, nur noc^ ein S^^U meld^em er alle feine fträfte meilfte. ^a ^iemt ed aud^ und, bie 6rgebni(fe feined unermüblid^en unb ru^moollen Schaffens für bie Stabt Serlin an biefem Drte in einer flaren unb überftc^tlic^en 9Beife gufammen^uftellen.

U. ^ie intterett IBerl|JUtttiffe Her Kefiüettsett ttttter Üer (Situ:

toiTittttg üeS grojseit ftttrfiirftett.

«itteratur: Aiüfter, mtc^ unb ^3lcue^ Serlin, leil IV, Berlin 17G9. 'Nikolai, 33efd}reibun0, Teil II, 5Jerlin 1786. 5Üönifl, SBerfud), 2eil II, ^Berlin 1793. Aibicin, .\>ift.^2Mpl. »eiträge. Teil V, 53erlin, 1842 Xae e^runbl)ud) ber 3tabt 53crlin, Serlin 1872.

3}on ben politifc^en Erregungen, meldte bie 3^it beS großen ßurfürften unb Wn Slingen unb Äämpfen für ©eutfd^lanbä Qf)xe notroenbigcr SBeife mit fid^ brad^ten. '^enbcn mir unä bemnad^ je|t ben ©emeinbcoerl^ältniffcn ber SRcfibenjen ju. 3Bir ^^u%ten bie 3^agc beä gewaltigen §crrfd^erS oben alä bie ßpod^e beS SlbfterbcnS ^^^ fommunalen ©elbftänbigleit be^eid^nen; ein tieferes Gingc^cn auf ben ^^9cnftanb wirb cS Ilärlid^ jeigen, roie bcred^tigt biefe ßl^arolteriftil geroefcn ift ^^ SanbeS^rr ergreift je^t überall felbft bie Snitiatioe; er ift ber §anbelnbe, ber ^'fV^nenbc unb ber ©eftaltenbe. 3Benn ber 3lat ber Stabt einmal als fold^cr auftritt^ ^^ ^fc^eint er bennoc^ nur olS ber Beauftragte beS gürften.

Sd^on oben mürbe gefagt, ba^ ber iriegerifd^e S^arafter ber Sürgcrfd^aft ftd^ i^ aHmä^lid^ DöHig verlor; nur für bie Seiten äu^erfter ®efa^r, j. 8. für bie 2ogc ^^ Se^rbeHin, Derblieb i^r aud^ je^t nod^ bie ^flid^t, ben eigenen §erb ju oerteibigen. *tt8 bem leftteren ®runbe würbe bie alte Einteilung ber Berliner in oier, ber

i

JtolIneT in jiert floinpa(;iiien, foraic b<r bcfolbete ^^often bf9 Stabt^aupImannH bt'i bE^üllcti: bic neuen Stäbte aber Ratten nus i!)ien Üürgerfiftaften je eine Kompagnie tu Silben. 5Mcfe Üäürgertompognien fotltcn im grieben bic öionii[on int 'Katfelbienfle an ben Igoren unierftiiBcii : mußten lu biejem ©ebufe laglägliii) 200 SKann nuS bet *flüt(i«[(^iift nn ben t^omaifien üufjielfcn.

2Uaa bte ^ürgerfttiafl in btefer (^pod)e inbe^en am ticfften unb nac(i^a [tieften ericgic, bo9 raar bie @teuerf|«fesgc&ung beä großen Jtutfürften, beren Gnbjiel bo^ nur bie Sit^erung ber Säeljrfraft bee äm'bti war. S(m 3(J. 3"'i '641 loar bie «fle, fefiv uHDoUfornmeiie 5(ccife- unb Steuerorbnunfl etlaffen morben; fie brüctte bie "öürgeri^aft ^art; oljer es lonntc \iif gleic^niobl fein l<er)tänbig« uer: Ijelilen, b«fi bie iierorbnung nDlinenbig ((croorben rcar. Iiie alten Steuern, büs ülte unb neue Söicrgelb (bie Sierjiefel, bie ,Hontribiitionä= unb Sefcnfionsfteuern, bfieben freilid) troB ber !äkcife uorerft nni^ fTlbcfte^en. 'Za ift atterbingS nitfit prt- iBunbcrlicb, rocnn bie ^Jefi^er felbfl flfincrer .Saufet in je^n Qafiren bie Summe nun etnia fiOO lijalern an Steuern aufzubringen Ijatlen. ^m ^a^ve 16fi7 rourbe foDnnn eine neue Äonfumtionä'SIcciieotbnung publijiert; fie rourbe (tnfnngä >,max nur auf brei 3*t^re eingeführt, üerblicb inbejfen bann für immer. @(eidin)0^1 rcurbe biefc in birette Steuer ron ben U.'erftänbtgen mit ^euben bcgrüfit, raei[ nun bie mciftcn auf ber Slirger|d)aft fo fdjroer laflenbcn bircften lonbeöiierrlic^en Steuern obgefc^afit lourDen. 9(coifionen biefet Stcuerorbnung erfolgten in ben Olo^ren I180 unb lfift4, in roelcftcni le^teren bie „boppelte iDJeOc", bic „^c|en(ionsftcucr", bie „fireiö^ftnegöfleuer", bie „iürfenfleuet" unb ber „3iorfc^ofi" cnbgültig obgefcbafft mürben Xer „örnnbft^ofi" rourbe auf ben britten Jeit etmaßigl; nur ber „Semis" blieb fortbcfteEjcn. 3)ie ge^ nannten Steucrorbnungen bilben bie ©runblagen aUeä fpätcren Steueriücfeno in Berlin. 9ln bte Spi?e aber ber gefamten, aut^ ber Räbtifc^en SteuerangelegcnlKiten trat nunmebr ein lanbeälientidjer .Commiasarius loci,", il)m untcrftanben fopann bie ftäbtift^en Steuerbirettoren unb bie Slceifeeinneljmer. Gr Ijattc übcrbieö in au' unb jeber SBcjietiung für bie „Slufnafjme ber nod) roin flriege Ijer fd)roer barnieberliegenben ftäbtift^cn 9*er[)ältniffe" jii forgen. 3^iefcö ©gflem InnbeSljenticber SeauffK^tigutig über bie gefomte ftäblifi^e SteuerDcrroaltung mar o^ne .äro^^iffl eine :Sot)It^at für bieS^örget; baöfelbc fe^te ber SÜiUIiir ber 3J)ogiftrote cnbguUig ein 3itl unb erhielt ben .i^DtKnioIIern eine fturfe Ariegemacbt. Slcic^roobl orbnete man Tk^ bemfelben erft nac^ langem, äujierft barlnütfigcm ffiiberftonbc unter. „3In jebem X^orc ber Stabt überrooi^te nunmehr ein Itjorf^reiber bie Gin^ unb 91usigänge. @r fertigte jebem, mit einem '^acim baä Itfot *lJnffierenben einen 3(ccifejrttel auä unb ntir* bit Ginjie^enben mit ibreii Sft'f'" ""! *i« „9lccifeftube" in bcni Sfatljauic. l!ort empfing Re ber Ginnebmcr ; er prüfte bie Sttditigfeit ber 3fttet, nabm bas ©elb, er teilte Cuittung unb regiftrierte bic Gtnna^me in ein Journal. 3Bi)d)enl[idi, qnartaliter unb jä^rlit^ rourben bann bie '3Ibfd)Iüfje gefertigt unb oon ben ^iifttatoren geprüft, nieldicn autft bie SJiii^len, bie 33raueteien, Brennereien im 11. ^(a^r^unbert luor ber Sronntnicin leibcr aui^ ft^on na<^ Berlin gelommen, untcrfteßt roaren." 3)tefe Steueroerfoffung bot (i^ biö mm ^atjxt 1740 in ber 5ltarf unb in Berlin etlfalten SWaS nun bie SürgerfAnft felbft anbetrifft, fo äerficl fie nocb immer in „OvcR' unb Mleinbürgev" . 3:ie Icf teren befaften lein SBetbc: unb fto^ungSte^t feine ©!««= gered)lfanie, leine ^ollfreibeit unb ronren ju ben ftäbtif<^en iSmtern nic^t roablbar. Iije ffleroinnung bcä Sliiigcrredjtco mnv immer nod) nn bie cbrlitbe öeburt, an guten JHuf

I

»

Bnb Äic Gnvcrbung eine* ©runbftüilö flebunben ; bie (iitfürfllii^cn 'öeamien abtx marrn bdh berfclben etimiert. Itc floftcn ber ©eroinnunfl beä Sütjertecftte* roaten auA jir^t nod) nitöl embeillicft Beftimnitf; fift bie Üttciie^Drbiiimg nom 2. Januar I6i fft'f fefl. Oan fie roenigftrnö für bie Ginljcimifiien ni^t me^r olö i ^Ijaler betragen foQten. jyrcmbcn gegenüber uerfubr mnii inbetlen immer noi^ njiUtürliA-

Xaii bic SerfaJTunii bes JHateö von Scrlin iinb AöUn im rocfentlic^eti bie alte blieb miiien mir bereilä; boc^ be;;i)(ten bie ^Mritenneifter imb 91atöI)eTTen nuöer t^ren 91aturd[(ompetenien unb ben alten fioUatiotiö' unö ^epuMtgelbern , ben jüleifti)' }et)eiiten !c., jefl flnnife (c^pn ein bciräd)tlid)e5 ®e^alt, bie ^ütgermeifler 200, ber ftÄmmeter 1 20 bie IHals^rren 40 Ifialer Gin ;eber 5Rat übte lernet übet bie Bürger leiner '3tiibt bie JrtriminnI- unb SiDtl - Suriäbtttion no(^ ungeftijrt auä; bic Qnftonjen be« flammergeridjtä iinb in geroiffen Säuen, roie tu (^einl, nuä) bie toeä (^Sefjeimen Slateä unb ber perfünltdien Gntfdieibung bee Snnbeälierrn lUiiren bem jlrimiiial' unb (iiDiI^Stabtflerid)te übcrticorbnet 3.!on .■^eit jii ^eil fnnteii bann ido^I I<inbe*|)enli(t)e Steoiftonen ber Slülfjüufer ftatt, fo i Ö. in 'Berlin unb SÖltn im Qaljre IK»5. Tie (Se^eimen !Häie pon ©riiinbtoin unb Don ;Hi)ee,( reoibicrieu, roic tnan bamals nannlt, „bas 9iQtl)au9", b. Ij. bie (lefiimte i'enDflltnnfi ber 6tabl= obrtt^Ieiten in ben bciben ^eftbenjrn

3tabtDerorbnele fonben fid) freiließ in oUen üicr Stübten oor; il)re ^unttionen fcfceiuen iiibeffen ju biefer 3eit not!» nidjt flenaii beftimml genie(en ju fein. ^abelloriQ- feit bcä iHufeä roar, roie eine 93dcbn)erbe non His.i iiuä jcii\t, baä Grfte, nai man jjon bieten i'enretem ber Stürgerldiaft ocrlaiigte ^od) nun ^u onbcren fingen!

äion ber alten ajettüHruno; ber beiben ZtäW ^üerUn unb Mölln geljörten in

^c^ peiten ■'pölfte be* IT. 3al)r^unben« ben "Mattn nur nod) bie folgcnbcn 3lii(fc:

Ser ®ebbing unb ber Öojliagen, ilidiicnberg, £tralau, i'reWon?, Stirborj unb,

mit Unterbred)ungen , üudi) Sietnicfenbotf. 3llle onbcren iEörfet roaren bem

9ttate nrtloren flcgangen. ^cr iKeiiJefcbe Anteil uon JHofenfelbe j. 31- ninr bem Äur^

fiirftcn an^eimgefnllen. nieil nai) bem ^luöfterbcn bcä alten 1|}alrijierl)aufcQ verlautete,

*ie 3i(i(^r feien ftetä Innbeeljetrltdie ilniaUen geroefen, mos nidjt ber (VtiU mar. 9öaä

brr 3iat hier ionft noiii an üanb be\a% lonrbe fpätet auf Iurfürftlid)en Slefebl an ben

Biotine -"Eirehor Benjamin 3tauK neräufecrt. S^ic "Hittergüler ^Unnforo, ^alfenberg,

^itf^ol), 3Jlnn(enburg unb iSefenbnl mürben ben bciben Stäbten ebenfnllo baburij

"^"rcffttmäfiig entfrcmbet, bnfi bie abiigen £el)nölrüfler beä Matcä, ^. © bie ^crren

"on fHöbel unb uon ^ÖllniC aur Slunfenburg, i^re Seften nic^t mefir bei ben £täbten,

lotibtni bei bem Sanbee^errn nadjiut^len. Spätere '15rDüCl(e ftalfen ben 9{oten non

"«lin unb Aölln nicbt baö minbcfte ; (oftbnre« ©ut mar alfo für immer ncrloren.

*Jic turfürftlit^c Se^näfanilci beging bicr in ber T^nt Gigcnmüd)tig!eiten unb Stetfttä-

'"l'ofee, roeldje in feiner ^Heife ju reditfertigen finb. 9io(^ ber neueren Sluffaffung ber

*'"'Bi erfdjieit freiließ fafi als roiberfinnig , ba^ (Sbelleute bie MetinBlräger

"on Stöblen ntaren. Ü^ie Sefi^ungeu ber Stobtc ^u lempel^of aber maren fdjon

"" ^aifvt 1621 on ben ^Blünjmeifler iJibertus SKüHer uerlauft roorben; gleii^roodl

''lifbtn noi^ gentifle gutöljcrrliAe IHedjtc ju 3Rarienborf unb Warienfelbe im 'öefige

"* iHoles "on IrtbQn. iHeidj roar bagcgtn bas Eigentum ber Stiibtc nn 9)lciercien,

ifereien, .'öeiben unb Uöiefeii, felbft nod) in biefer j^eit. Se()r roicfitig enoteä

cnblid) bei ber uni>crnuileien, gerabe in ben lagen beä groRen Murfiitften

122 -

(d uiiuerinutct erfol^viibcti 'iUer^röeerung Sertiiiö ber ^Mtbei'i^ an bcn ^HUberöborfci .(laKfteinbrftt^en : im Jln')« 1''*'^ mürbe bcm berliner Stote jur IStitfc^ttbigmifl fiir bic 'Iterlufte, roel^c ci bei ber Sefcflij^ung ber Stabt erlitlen Ijatte, auäf nod) bn [pgeituniite „fialtbcrjesiaä" ecla)Jeii. 'I5ic ^'ftljfKi^ ""ö 3int'9'«<iKfan'« oerblicben beiben Stäbteii ü6rigetiä in collent, altetn Umfange atid) nod) jeftt.

graiien mir nunmetjr naif bon Gintünften btr oecldiiebenen ;Hatäförper, roeld)e in Jttcfibtm uocjinnben niarcn, fo feßten fidi biefetben unter Stej^iening großen Snrfurften julommcn aiiä bem Sürnergdbe, bem alten unb bem neuen ßirmibjinfe, ooii welchem ber alte nu3 bem .'öiifeni, 3ÖÖrien, aiulen^, 23uben=, Quarten- unb ^iefenjtnfe beftanb, ber neue aber infol((e ber fortfdjreilenben ticoamm^ beS ftäblifc^en Sebieteä cingefüi)« roar, (obnnn nuä ber aßagegerec^ttgfeii, roeldjc nioI)rfd)einIic^ an bie ©teile ber aUmai)li(^ üer|<hniunbcnen „iJlieberlage" getreten lonv, au^ bem iBtättegelbe unb bem 6d}arrenjinfe, ben älbgaben für baä ätidien ber lilaie unb Olemi^tc, mi ben ©ebü^ren, roelt^e bie einzelnen 3'1"ftt cm bic Slabt-- taiTen abjufüfiten Ifatleit, aue bem Saberjinfe, ber Jogenannten Sier' unb Üßein^ (Sinlogc, einer Sclianfabgabe , nuS ben Ginnaljmen uon ben öerid)ten, bem „Äbfc^offc", b, I) bem von i5«"iiben ju jatjtenben CJrbfc^nfiäjinfe, auä ben Ginnnljmen au% ber Sdjarfrti^terci utio anä ben Steuern, ^u ben [enteren geborten bie Slbgaben berfenigcn Ginrao^er, bie nid;! "Bürger roareu unb bie nerijafite Sicr^ieje. ^ai „3acfful)rn]efcn", b. if. bie "Jlnfulir Wi ^r>iunta[jr6, meldte, um eine ßontroDe aber bie Sierjiefe auSjUüben, nur feitenS ber Stabt beroirEt lourbe, bnä .(jopfen meffen, roelc^eä gleiditaQö nur gegen GntgeLt [cileno ber Stabt ^u ge[d)e^en l)atte, l)ta(^tc cr^eblit^e ßinna^mcn; bie abgaben ber Slpolfiefen, ber „331aie"ili''B" bei Srnnnt' iMinbrenner, ber Örüden: unb Xeii^fcljotl, meld)« pon ben fremben 5öagen unb Stflifff. t'f" %H"bcn unb beu 3)iubeni erhoben rourbe, «ann fie ftäblifdje Örücfen |)affierten, bie 9lbgaben ber 0av[öd)e, ber Jlomijbianten unb ber 3Jtarltfc6rcier floüen gleichfalls ;u ben <Stabttaff en ; baä ^ml beä Kämmerers, meieren ber „flommifiarius btB Oricö" flreiig iiberroodile, mar al)o fc^on bamalä in Serliu ein fe^r umfangrcit^eä unb befdimerlti^eö.

JL'it roenben uni je^t bem ®ebicti' ber "yoli^ei )"■ ^^'ii^ t^allräftig jyriebri^ 2Silf)elm ber ©rofte, mann not t&nt, in bie Strafen- unb Slaupolijei eingriff, fafien mir bereits oben; tm öa^re iß,->o luurbe olä Dberbc^orbe in bcrgleit^en fingen bie turfiirfllidie 93aiitommiffion erriditet. 3>er .Rurfürft lieft burd) feine Scibärjte, btn ^ollanber (Sorneliuö ilontetoe, ben Xottox ^iartin Sffictfc unb öerm ^^omaä ^nfom auc^ bie Sanitätäpoligci ber Stäbte fdiarf beobachten, unb mir fc^reiben [einer lonbeöüäterlidien gürforge, feinen 'Ulafinafimen allein jii, bnfi bereits im 3üöre ifiH2 bie *lSeft jinm le^tcnmalc iti Serttn aufjutteien t)ermo(ite.

Titx fitllifJien Ungebunbenbett noc^ beS 16. ^alir^unbertä unb ber langen Fitncgöjeit gegenüber ein eI)rbaTeä unb ru^igeä S^er^allen, eine gulbürgerlic^c 8u4' wnb Sitte einjufiiljren, etfd)ien bcin großen fiurfürften alo eine ber inic^tigften älufgoEien feiner gefamtcn @e|e6gebung. <£o j. $V {(^ritt er ernftlid) gegen baö oft (o rer^ängniööollc tragen non Söaffen ein, freilief) nod) nidjt mit burc^greifenbem Grfolge; bnifelbe mürbe bem e^rfamcn, angefel)enen 93ürger erft im Qa^re I7(t9 enb^ gültig unb für immer oerboten. Um näc^llicf)C 9lut)c{lijrungen |u uerljüten, routben bie üierflnben, ober oielmebr bie ^ierfeller ftreng benuf)id)ti0t unb fdion früh LgefcöloiKn, im Sommer um 10, im 'Kinter fogar fdion um 8 U[)r 'ülllüberaU

begegnen wir in biefer 3^it fold^en roeifen Scrorbnungen eincä wa^r^aft roo^l- roottenben, lanbeä^errlid^en ^oH^eisSlegimented. ©o fuc^te griebric^ 3Bit()ctm ^. S. aud) bad „Sd^maufen, ^oluliren unb Subitiren" bei ben ©eroerldfcftcn gänjlic^ ah^ i^ufteüen; er beftimmte, bafe bic für bie „©erocrföjcd^en" aufgefparten ©eiber ben ©eroerfdarmen gegeben würben; baä „^xexbitx** aber, roeld^ed bei bcr Soöfpred^ung ber ©efellen auägefd^önft n)urbe, unb ber ,,blaue Montag'' erfd^ienen if)m mit ^ug unb Siedet fogar ald emftUd^e ©efa^ren für bad ipanbroerl, roetd^' te^terem feine ge- fc^ebcrifd^e It^ätigfeit fid^ mit unoerfennbarer ^iJorliebe juroenbete. 35ic SHatsförpers jt^aften erfc^cincn in allen biefen 3)ingen je^t nur nod^ ald bie 2luäfü^rungöbe^örben bcr i^nen funbgegebenen lanbed^errlid^en SBiUcngmeinung.

Gin 3Rann Don ber fittlid^en Steinzeit griebrid^ SBil^elmd ed ift gerabeju

id^mad)voll, ba^ aud^ fie in einem melgelefenen SBerte über Berlin oerbäd^tigt

morben ift, mufete ftd^ ferner ueranlafet füllen, mit einer befonberen Strenge

auA gegen jene fleifd^lic^en SSerge^en einjufd^reitcn, bei meldten ber Sürger ber

alten 3^it ftd^ überhaupt nid^td ätrged gcbac^t ^atte. Ser ß^ebruc^ mürbe mit 9(ud'

ftellung am ^ronger, mit Stuten^ieben unb mit Sanbeäoerrocifung beftraft; baneben

traten auc^ roo^l nod^ ®elt)s unb Äirc^enftrafen ein, Ic^terc ftetä, fobalb ein

num^after (Srtrag für roo^lt^ätige än^^dfe ju erhoffen ftanb. 2)iefelbe unnac^fic^tigc

^Strenge beobachtete ber gro^e Äurfürft ©otteöläftcrungen unb ber 9lu8übung geheimer

ünfte gegenüber. 3Bir fa^en fc^on oben beim Qa^re 165<, roie ftrenge er cinfc^ritt,

ann bcr ?Rame ©otteö jur ^orna^me oermeintlid^er S^^bereicn entheiligt roorben

ar. 3)cm gemeinen SSolfe aber fc^icn ber alte, beutfd^e ^^eufcl nod) immer

f ^in 9Bcfen gu treiben in unb um Berlin, oiclen ©elel^rtcn ging leiber nid^t

crvuberS. So wirb in alten ß^ronifen beim ^^^re lOTO berid^tet, ber Söfe l)abe in

<S5eftaIt cined überaus ^äBlic^en 3Keibed einft einen frommen Sauern , welcher

r> on Serlin nac^ ipönoro jurüdf ufjr, berartig feftgcbannt, ba^ er nid^t oon bcr Stelle

mmeu fonntc; erft auf Anrufung beS 9lamcnä 3^f" f^i ^^^^ ^öfe entflogen. 3m

a^rc 1671 fam femer „Stempeln ^^rine" in Unterfud^ung, meil fie einen ^IJatt mit

j^cxxn Sceljebub gefd^loffen ^aben foUte. ^^m Qia^re IG«7 rourbe 93lavtin 3li^fc^e

empfinblic^ beftraft, weil er für ®elb unb gute 3Bortc loa^rfagte, unb Jürgen Sc^mibt

iix ben Stodt gelegt, roeil er ben Seuten in ÄöUn bie §auött)üren mit närrifd^em

^^aige mit 3<^"^crc^flratteren befc^rieben fjatte. 2)a6 mir biefen nid}t eben

TOUtcnben ©egcnftanb ^ier fogleic^ crfd^öpfen: tro§ aller 2;^atfraft gelang bem

►^n Äurfürften bennoc^ nic^t, baS 9?olf 8erlinä oom ^ejenglauben ^u feilen unb

t>€Xöfelbe oon ber Sugübung abcrgläubifc^er fünfte jurüdtjutialten. 3)er Ic^te ^mn--

vx-o^efe in Serlin rourbe erft im ^a^re 1728 ocr^anbelt mürbe bamalä

ein aJläbc^en oon 22 S^fl^^cn, welches fid^ ju crt)ängen oerfud^t ^atte, bic SOlüHcrd*

toc^ter 2)orot^ea Stcffin, befd^uloigt, einen Vertrag mit bem 3:eufel gefc^loffen ^u

^<x&en; ed würbe aud) bie peinliche Slnllage gegen fie erhoben, allein gefd^al) bied

*^^«: infolge einer Selbftbcjic^tigung ^tnn bie oertommene 3)irne, meiere it)reä

^iei>crlic^en Sebenöroanbelö l^alber bereits mehrmals in ben alten „ÄalanbSt)ofe" ein^

S^f perrt roorben mar, gab oor, ber 3:eufcl fei i^r „in ©eftalt eines fc^önen ÄaoalierS

^it einem blauen Slodtc, einer rot* unb golbfc^amerierten 3Beftc unb mit blanlen

^ticfcln crfd)ienen ; er Ijabc i^r je^n 3)ufaten gef d^euft, unb nun ^abe fie einen i^re

Ic binbenbcn SSerttag mit i^m unterjeic^nct unb jroar mit i^rem eigenen Slute.

►o^l würbe feitenS ber ©eiftlid^feit ber GjorjiSmuS aud^ noc^ bei biefer Unglüdtlic^en

124

ansfioenbet; aQein ber $Tofeffor G^riftian 'X^omaftud loar tn)imf(i^en nic^t umfonfl gegen bie alten SBa^noorfieDungen oon ber 3tögli^teit ber 3<tuberfün{le aufgetreten. ^a% Rx\mmal'Roüt%\um erfanntc ed Kar, ba^ bie Sagabunbin in Sd^mermut per* fallen mar, unb fperrte fte nur in bae „infame Sod^" )u Spanbau, in bad 3^^^^ unb Spinn^aud ein, rocld^e« ber grofee Äurfürft jur Sefferung verlorener grouen einft angelegt ^tte. ^ort foQte bie ^ime }u „U'Mii^n, roeiblic^er Xrbeit ange^Iten werben; aud^ foDte man i^r leiblicftc ärjenei unb geiftlid^en 3"fpni(i^ reichen." 3" foI(^er f)of^n grei^eit ber Suffaffungen oermod^te ftd^ bie S^i bed großen Jlurfürften aOerbingd noc^ nic^t ^inbur(^5uringen.

^u(^ auf bem @ebiete ber älrmenpflege finben mir ben großen Jlurfürften fd)öpferifc^ ti^tig inmitten ^erlind Sir merbcn und bie 9kr^ältnif(e, meldte er bei feiner ^^ronbefteigung oorfanb, laum troftloö genug DorjufteQen vermögen, iffiic viele macfere ^milien ^atte ber lange Arieg an ben Settelflab gebrad^t! 9Bie un^ l^ulönglid^ ermiefen ftd^ folc^em SIenbe gegenüber bie vor^nbenen Unterftü^ungd^ mittel unb jene @aben 4rifilid^er Siebe, me^e in Berlin löblid^ermeife ftetö fo freubig gefpenbet morben fmb, felbft in ben garten klagen bes SRittelalterö! 7ie ipofpitöler maren verarmt, ba ii^r @runbbeft^ meift müft lag; auc^ ben armen Sd^üicm, ben Murrenbanern, mod^ten bie @aben fparlic^ genug guflie^n, mann fte vor ben ^7^üren fangen, ^en ioaudarmen, meldte aud ben Ertragen ber Stiftungen, ber Srmenlaftd^en unb ber Klingelbeutel auf bie 3^it oon 14 7agen 1 4 @rofd^en erhielten , tonnte felbft biefe geringe Unterflü^ung nid^t me^r gejault merben, unb nun maren au^er aW biefen 9iotleibenben no4 bie ein^mifc^en Settier unb auc^ bie gremben, meldte in Berlin fretlicb nur bann betteln burften, faQd Berlinern aud^ in ibrer ^^eimat ^u betteln verftattet mar, ^u verforgen! 3(uf ^^eranlaffung bed großen Jlurfürften erlief ber 9lat von Berlin unb JlöHn baber 5mar fdbon im ^al^x^ I65r> eine neue „^ettelorbnung" : im ;^abre 1677 trat femer unter bem ^l^orfi^ beo @ouvemeurd von &6t^c nod) eine befonbert >lommiffu)n «(ufammen, meiere eine ge-- orbnete älrmenpflege einführen foOte; £>anbcl fcbaffte inbeffen aud^ auf bicfem @ebiete erft bie nödbfte :iHegierung, unter melcber 1693 eine ^rmen^Jlommiffion unb 1695 eine allgemeine ^rmenfaffe erricbtet mürbe.

3d^reiten mir inbeffen je^ ;u einer Setracbtung ber gürforge beö lorbeerbe^ tränkten gelben ^riebridb 'ÜMlbelm für ,v>anbel unb ©emerbe fort!

?ie „@efdbidbte ber branbenburgifcb-preuftifcben ioaubmerterpoiitit*' ift in neuefter 3ett von Dr. 'üKori^ i^teper jum @egenftanbe einer vor^üglid^, fe^r auefü^riid^en Sorftellung gemad^t morben. ^u(^ biefed ilVrl minbet ein neuc^ :Neio unvergäng: lidber 6bren um ^triebricb 'il^ilbetmo bebred lanbeöväterlicbeo ^>aupt. Xer ipanbmerfer-- ftanb bat ibm viel ^u verbauten. (Tö entftanben unter ibm in ben Sieftben^en neue ^mter. (>Hlben, ^'rofeffionen unb ükmerte in SKenge, 5umal ba bie (rinmanberung ber Anin^ofen bie gemcrblid^e ^bätigteit audb ber ^rliner von neuem anfpomte. ^\^x^ Privilegien erbielten biefe neuen @emerte inbeifen xum größten Seile erft unter ben foigenben :iHegierungen. 3o tarn e«, baf; man im ;^abre 17 IS ni(bt meniger benu ,,53 Professiooes*^ )äblt(, unb übcrbem battc man babei nocb immer bie „Xeutfcben" von ben ^"?rran5ofen" }u unterfcbeiben. Cfo verbleibt aucb biefeo "i^erbienft, bie ge= verbliebe $lüte Serlinö begrünbet ;u baben, bem groBen Murfürften allein, tiefer meife mb bocbbenige >>errfcber verftanb ed fenier aber ntcbt nur» ben Umfang, fonbem au| bie Sücbtigteit unb bie innere «^ruft ber gemerblidben Sbatigtett feiner :iHeftben^tn

i iitbtn. ^tiifalb b'ie oben ctroältiiicn 'ilolif,ei'''ltcrorbnunQ[!n in bejug auf Wd qt-. felliec £ebcn .^anWerfcr; besfialb bic ftrengen 'Scrotbmintieii gegen bic 'lJfu[(^cr. i^efonniercnb griff ^-riebrif^ t!öilt)c[m wi) bariii ein, baß er mit mand)« vtr-- allcten Seftimmung gän^Üc^ oufräiimte. So fu(^U er j. ffl. mandiem biä bofjin Don riner gemerblit^en S'liätigteit auSi)f((^lof(encn "Burfdjen iinb nrmen Tcnfel ben Gin- ,n bie Sel)re ^u erteid)tern. ^ic 5Bntfet roolitcn irciiid) noi^ im '^aifxt 1644 ^iwtf) ifiren Statuten feinen „9Benbcn" nufnet)men; allein biefe Seftiinmung fiaite [dton lÖngft feinen Sinn me^r, roeil man iro^ be^ 'Jtamenä nit^t me^t roufele, roer eigentlich ilaoe roor. ^m ^a\)rc leßO macl)te 55"cbridi ÜöiI(|clm felbft bie ScfiäferfÖfine ^junftfQÖtg; bie Sinbet non Sittlein St^nrftit^lern, 'Bliifitantcn unb 'lifeifcrn für dirlict) ju erftären, gelang inbeffen feibft i^m nod] ni^t Gbenforoenig Dermi)d)tc er, bie fogcnannten „fc^roarjen Suchet", b. f) bic in ben ßerbetgen ausgehängten lafeln iit>juf(E)affen, auf meieren etnjelnc Sefellen um biefeS ober jencü ^tergctjcnä niUen für c^rioö unb oeruetinit ertinrt niorben roaren. iDiefe „ft^roarjen 3)ili^«" erregten nadimate notfi eine gewaltige Sewegiing in ber 6nnbnierter((^nft öcrliiiä. JJriebrirfi 3Bi[f|eIm fe^te ferner auä) bas 5ReiftergeIb [(enmter imb fcbaffle bic biäfier üblichen, toftfpieligen 'Bttiflerftüde gönjlic^ nb SJir fe^en i^n alfo bie SruiibfaBe einer gej inäfeigtenöen)cirbc(reibeituertrcten;beimanben eigentlicfien 3"nflfa6i"i0en, fomeit Don il)nen bie Üinftigc ^ücf)ttgCett bcä ^eiftctä abging, rüttelte er nic^t; >aju roaven feine Slnforbertingen an bie ©eraiffenfiaftigteit fetner Umert|)anen ja autii mel.^u ernfte unb ^odjgefpannte. ©ern regle er jebocf) bie flonlurrenj an; gibicin lerirfjlet, bafe er freilfünbig eine 3Kenge üon Äonjeffionen an fleifeige 5Ränner erteilt ^abe, roeld)e bic fünfte fetbft aufzunehmen [i^ iiieigerten, nieil fie bie öerfönwnlic^e Änja^I bcr il)rer (yenoflenfd)aft angeljörigcn TOeifter ni^t ncrme^ren rooHten. Die alten, fixier oenounberlidien, aber bod) iclir an;ie[)enben unb jum Xeile fogar aud) fel)r ^joefierollen ©ebrüudie ber fünfte rourben burdi bie ©efefgebung bcS großen Äur- fürflen freiließ Jum größten a^eile obgefi^offt. 3"i Öi&re 1674 j. ©. ucrbot er bie „laufe" *er Seljrjungen bei iljrcr „Soäfpret^ung", unb iroar bei lon X[)alem ©träfe unb bei 9}erluft beä ^'rioilegii. 3)ennocf) erfiielt fidi nod) oieleö oon aHläglidicm ober feft- liebem .^tanbroeite gebrau die. ^ie ^ufjüge beim „^lottenfefte" ber ^tudimac^er, um nur in ©ei(piel anäufüEjren, Iiaben felbft bas 3f''fllter beä großen fiurfiirften nod) um sei Sa^rdunberle überbauert. Srgü^ltc^ ift ferner bie in ber „beulf^en ^^tonotä' firifl" oon IT!)4 roiebergegebene Slnfrage brö ailtgefeUen bet fileinfc^miebe an ben reinben, bie .Cierberge auffudienben (^efellen:

„ffl.io itreidicil bii hi-t. nieiii £djniifti,

Tai B(ine Si'fK.' i" ÜnuWfl,

^cin $aat fo iträubiQ,

rein Bart IjeroorfteDi

Siie ein 3n)rifd)nciöifl' ©djlatHHdjiuenV"

Die älntraort bea ^icmben auf biefe «^roge lautete bitnn folgenberma|en: „M) ilreitfic baljcr ilbttA SanB, 9}ie in Anbi übec tten Santi, S-'ie brt Irii* bur* tioä IPIeer, Xoniii id) midi nrmcn <£d)mieDet aud) ernälir':"

®cm forticnnbemben ©efellen enblirfj irnrbe bie folgenbe Selelirung ;u 3

4

126 ~

„9luc^ wirft bu fommcn ^u einem Sauerbrunnen. 3" beutfd^ nennt man eS einen ©algen. 3ft ^^ ^*" üicrfüfeiger^ fo bebeutet eine 9lefibcnj|ftabt; ift e^ ein btftbftniger^ fo bebctitet e* eine gemeine 2anbftabt ; ift ein jroeif eiliger, fo bebeutet ein 2)orf. Sann n)irft bu fornmen ^u einer SlUnbmü^Ie; bie mirb fprec^en: .Se^re roieber!* ,6i, roaö foU ic^ roicberfe^ren, fyjib' ic^ boc^ bei meinem SKeifter teibcr genug auägefreffen.* 3!)ann wirb bic SKüDerin in ber ^:^ür fte^en; ju ber fpric^ folgcnbes: ,®uten lag, guten 3^og, grau 3RüDerin, roaä machen ßure x^ü^ncr? Segen fie and) brap' Gier? SEBa« machen ßurc löd^ter? öaben fie Diel freier?* 3)ann wirb fie benfen: ,3!)a8 mufe boc^ ein feiner So^n fein! %ra^t er fc()on fo nac^ bem fleinen 3?ie^, wie wirb er nic^t erft nac^ bem großen fragen'/

dergleichen frohgemute Sprüchlein gab eS befanntlic^ in jebem ©emerfe. 9(lö „3Bal)rjeic^en" aber oon 93erlin, beren flenntniö bie J^atfäc^lic^leit beä Aufenthalts bafelbft nerbürgte, mögen fc^on um biefe 3«^* angefe^en roorben fein:

®er eiferne S3är auf bem St. ©eorgent^ore, roclc^cr mit ben SSorberta^en eine eifeme 5pife \)\e\i,

bic brei Sinben auf bem f). ©ciftfird^^ofe unb baä Äreuj bei St 9)iarien, beren mir fc^on im erften 3^eile biefe§ SBerleö gebac^ten,

bie SHippe unb baö Schulterblatt bed SRicfen, ein SBirtö^auäjeic^cn an ber @c!c beS 9)tolfenmarfteä unb ber Sottengaffe,

ber „eherne SRann" im ®ome, Qo^ann 6icero*ö ©rabmal, foroie enblic^ ber „Äaaf" unb ber „eifeme gifd^" am 9latt)aufe, mclc^er (entere ber Sage nac^ anzeigen fottte, mie ^od^ bad SQJaffer einft bei einer Ueberfci^memmung geftanben ^abe. ^n SBal^r^eit aber gab biefer gifc^ nur jene ©rö^e an, oon welcher ab gifc^e )u 3Karfte ge= bracht werben burften. 3)ie anbcren SBa^r^eid^en Serlinä fmb jüngeren UrfprungS.

9lac^bcm mir in bem SSoranfte^enben einen Slidt auf bie 3wftä»^i>c ber ©e^ werfe jur 3cit be§ großen Äurfürften gcroorfen ^aben, roenben mir je^t um ber ©e^ fc^ic^te beö berliner öanbelS mä^renb ber 3^^^ i^^n 1(>40 biä 1688 gu.

^ai berfelbc beim Slegierungäantritt griebric^ SKil^elmö fo gut roic uemic^tet mar, bebarf feiner roeiteren Sluöeinanberfe^ung. 9Kit nic^t genug j^u bemunbernbem ?!Kute unb Ijoc^gcroaltiger 'Jljatfraft ergriff ber gto^e Äurfürft fd^on im ^af)xt 1647 3)tagregeln, if)n bauernb ju ^eben unb iijm neue 93al)nen gu eröffnen. Sin ehemaliger l^ottänbifc^er 3lbmiral, 2lrnoIb ©pffel oon ber £ier, ^atte fid^ in ber SJlarl Sranben« bürg niebergclaffcn unb mar oon gnebric^ SBäil^elm jum 3lmtö^auptmanne oon Senjen exnannt roorben. 1er alte, roacfere Seemann, welcher in ber ^IJriegni^ noc^ ^eute unoergeffen ift, trug ficl^ mit bem großen ^piane, unter Sranbenburgd Sc^u$ unb 9Jamen eine oftinbifd^e §anbel§gcfeflfd^aft ju begrünben. (Sd mar freilid^ nod^ Diel ju frül) baju, unb baä Untemel)men jerfd^tug fic^. 3lmolb ©^ffel oan ber fiier er« roarb fid) jebod^ ein anbereä SSerbienft um bie 3J?arf: er fül^rtc ben Schiffsbau I|ier Sanbe ein; ju ^ODelberg wie ju Serlin. 9?od^ l^eut* erinnert ber Schiffbauer* bamm an biefcn alten l^ottänbifd^en Scc^elben.

folgte bic obenenDäl)nte (iinricl)tung ber ^^oft ^uerft nac^ Hamburg, JtleDe, Äönigobcrg, 1650— 1G58, im ^al)xe 1662 aud) nac^ 93reälau. 3)ie Serbinbung mit Sd)lefien Ijat griebrid^ 2BJiIl)cIm überhaupt niemaU au8 ben Stugen gelaffen. .t>auptfäd)lid[) um fie bequemer ^n geftalten, nafyn er bemnäc^ft bie ^erftettung beS Syafferroegeä .^roifc^en ber Ober unb Spree, meldte unter 3oac^im II. begonnen roorben.

aber leibet mißlungen mar, roieberum in Sln^rif); ^itonffuit an bev Cbct mufitc ftd) in Scbulb feinen, füt biefe alte i!ianbeläftabt fe(|t unLiebiameii W(iBna!)incii ftigm ^Ubilipp bt,' C^ieje fertigte bie lUäne, Stlefenborf unb bct g)lüi)lenmeifter hinter, ber 3lrd)ilcft 'Mit^ael 9Jlatttjia8 Smibä iinb mclfrere anberc SyaSfcrboiitct^niler brddjtcn baä ((rofec aUerl cnblirf) jur SpoUcnbimg. '^m ?Jtiirj beä 3flf)tM l'-ßS Imn ftfitofifd)« ©(treibe bereits ju Söaffer in Berlin an; hie beiben Sc&iffc, roeldje boajelbe bterljer' flebracbl Rotten, roiirben mit 3ubel empfangen. Sie fuhren, mit SlDpfüI; befrat^tet. loicberum i\ad) Sdjlefien jiirüd. Unter mannigfat^en Jeierlicbleilcn rourbe fobann im Sluguft Ifiß« ber „^riebritf)^3öilE)e[mE;4*ttaben" bcm i!er(e!)te übergeben; am 4, biefcä SJionato burrfifufjr il)n ber fiurfürft felbft, jubclnb üon ben Stnroubnem ber Söafierftrafie begrüßt Sl'em aber [am bie i^oUenbung bcä griebridi.'üiütfjtlmö^ Örabeuä ju gute^ Jcbigttcli bocb nur ben jHanbeltreibenben ber iHefibenj(, roeli^e letiieie it^t bct oerniittelnbe ^la% üroifdjeH Hamburg unb Steätnii gemorbrn mar. 3m 3al)re Hiß^ roiirbc ferner „bie *)iieberliige an ber Unterfprce" gegrünbct, nad) roelc^cr bie Slieberlagäftrape voH) ()eute i^ren 'Diamen fü^tt. (Sä folgte bie Slntoge bes ^Uatt^ofcä ouf bem SL'rrber. tßiicf)lige Seftimmungen über ben 3Rm)l''nfttinI)anbeI unb bie @infül)ruitg bcS fi^niebifc^en (Stfenä brad)te ferner baä ^atfr 1078; es rourben In bemfelbcn .^ugleic^ bie „SluftÜufereien" »erboten unb, roic .^ijnig berii^tet, aud) idjon bie (Mrünbunci einer „'i^orjel! an bäderei" geplant. 2ßit I)aben [cibcr niiibt ju trfoijren oermo^t, rccli^ eine Sciuanbtniä hiermit gcljabt itat; bemcrfrneroert aber loie biefe Unlernebmnng i(l aud) eine 'Berljonbiung brö grofeen Rurfürften mit „t*incm Barbaren flaiifinnnn lu Hamburg" rocgen be« Umbaueö ber öertrnuben' Sructe. ^ie Hamburger tuoUten fie berarlig ^ergeflellt ^aben, ba^ fie biefelbe mit 5IJafl unb Segel pafr'CKn lonnten. Jvricbric^ SÖilfielm ctbat fidi [jicrübcr jeBot^ (ine gutad(tlitl)e Äu^cning bcs Öerlin^SUilner JRates. ®erfelbe crfläitc ii)m barauf. Ein folcfter Umbau fei nicl» möglidi; bie Srürfc |ei nun einmal fo, roie fie eben fei; außerbein fei eine ölte !pjlid)t ber .^amtnrger, roie bei Slralfunb unb bei Eonjig, fo aut^ l)ier bei Sterlin .in siirnam .levotionis". alfo olä (fi)ren Bezeugung für 'Setlin^fiolln. bie Segel ^u ftreit^cn. ^Jlußcrbem flagten bie ^Knte, ta^ ftembe Sdjiffer ben §anbel 3Jc rlinö (clfün fo roie fo bobnrd) fe^r belrodjtlitft ft^äbigten, bofi fic übermäßig lange 3^<t iti Berlin liegen blieben unb niajirenb beffen einen „^-öei^ lianbel" trieben. 'ÜRun flanb ber grofee Surfütfl in gcroerbliiitcr 31r}tebuiig jnJQr buTc^au^ auf bcm Stanbpunfte ber @cn)eTbefteiI)eil; frei^Snblerift^e älnfidtten aber teilte er nidit im minbeften, 3Jic Hamburger mürben ba^er mit tljren ^orberungen abgeroicfen. griebrii^ 3iMl^elm fab alä einen ^cruorragenbc ^flidft (eineö gürften berufen an, ben cinljeimifc^en ^anbcl auf baä Sräfligfte ju fdiütien. Üä [(alten r^b i" Berlin nod) unb noi^ Jvrembc in großer Slnsabl eingefunben, meiere ^iinbel trieben, pfinc je ben Sürgcreib gelciftei ju Ijciben Sic fteuerteu alfo nur aU „3ntolen", als „@inlieger", unb crnjogen jid) auf biefe SÜJeife ben bürgerlid)en Soflm iium gtofien DliKlfteilc ber einl)eimij(l)rn ^anbler. griebrid) 3ßil^elm nerlangte «uf bie Snjeige ber SRalSbebötben bie ^Ibleiftung beä Sürgereibcä aucl) pon biefen gremben, unb er mieS \\e foforl ni'S ber Stobt aus, roonn bicfem Äicrlongen nid)l ent^

IbiH^cn rourbe, „Pro Deo et pro popnlo!" Sluf ntct^' getreuem wcrjcn trug ber

mttie flurfürft bod) feincä aiolfeä 5ß)o[|l!

m ixt ber Ütljat, es läßt fidj fanm ein Sebiet bcä ^imbelö, ber Snbuflrie

■nt bcä i^etteliiömeiene auffinben, u'elt^eo feinem fdiorfen SMitle, feiner fürforgenbcii

Ilfwtiiitcit intgangen märe. Uiib ptobe bcr «Itcrnbe, bcr flteijt, oon bem ft^roerfttn ©idjllcibcn flcquällc §elb ertcflt unfete ^öc^fte ^trounbirung; je nofjct er bem 3>tle feines ^afciiiS fommt, um fo iiiieTiiiüblidier erfi^cint !x. ift il)m iti(^t genu^ fein ätolf unb fem li'nnb qerettci ju I)a6en; er mill bie Seine», nor ^Uen bie (xiii' iBD^net 33ctliii6, auä) iiod) fegnen unb beglüdeni aSeld)' lei^e AljQligfeit cni= fattEl er noi) von bem So^rc l()8l nb! ^o reguliert er bie ^a je bcä Briefporto*; loirb fogar eine ^abarfjpinnetci ju flertin erriditet unb bie Ginfu^r allcö ftemben Xabarfeä untetfapt. llä folgt bie GiniiditHng „einer gefdiminbcren ^aljrt", b. Ii- einer S(^neUpoft, jroifdjen Scriin unb .önmfaurg unb eine joHpolitiftte 3)Ia^iial)me jur ^örberung bcr ft^on im ^s^i)jc 1 660 augelegten 3«rfEvfieberei ^o'ni"'' Ülfeilcrä; ber frembe Surfet roirb mit einem ©rofc^en Slccife furo "lifuub belegt, ^m ^al)rc lfiS3 roirb ber Iluge ®el)cime SHat oon ^it^ä beauftragt, ben Sütj^anbet neu ju organi' fieren; jugleic^ loirb baä „Gib- (lommerctum" raiebcr in @aug gebradit, banüt man ben ^anbel mit 3Ragbeburg unb .^lamburj ju überroat^en uctmot^te, 3"" 3«!)« 1684 erfolgt fobann bie Grric^tuiig bcä „Dbcr:Sommcrjieu^ßDllegiumä", roelc^es Cber ^anbeU^Setidjt, $anbelö'3)linifterium unb Jpanbelfi^Öefellfi^aft juglcit^ mar 3)lil §reuben roerben barnuf bie fl^fugifiä aufgenommen, con nicliien fic^ für iianbcl unb Jletriebfamfeit fooicl erhoffen liefe, ^anad), im iat)a 1067, rocrbcn ben*.Srufl. unb *flafcbm«t!)ern bcr Iiototifeenftabt bie 3""f^"l-'noiIegien oerlietieu: co mcrben @Iaät)ütten unb @laä|<:^Ieifereien angelegt; ber Sefretariue Spi^l roirb bamit be- auftragt, ben S"fWnb be* gefamten Sommerjienroefenö ^u prüfen, er cr^lt als ^obrü^^nfpcftor jugleic^ ben Sluftrag, aud) bie ^]JIanufatturen beö üloiibcö ju br^ aufrichtigen. Gin 4!«rbot ber frembi'u ^iidtet ^ilfl bem ftlteften unb blüfieubflen ©eroerbe ber 3Jtarf, ber 2uc^matfierei, niiebcrum auf, unb gegen bie ^fuf^ier roerbrn bie ftrengflen SDlaBregeln »orbereilet. 5""""')^! Iifls Ijeifet mit »ollftem B^td|ts »irlen, fo lange nocf) ta^ ift!

3n biefe legten ^a^re beä unuergleidjlidien $errfd)crä fällt enblic^ fobann bie grofeartigfle all' jener Unternehmungen, roeldie ^riebrit^ ^il^clm }ur ^ikberung beä .^anbel^ unb bes 3Bo^lflanbeä feiner Untert^ancn in Eingriff genommen ^atle: bie .fierftcUung eine* überfeeift^en JpanbeUtjertc^rä für fein £onb. Xsa ©erlin bie ^iege biefer ^oi^bebfutfamen, erft oon 2üilt)elm bem (Großen mieber aufgenommcnetE ^lone geiocfen ift, fo muffen aui^ bie Eoloniale» Unlcmeljmungen Jvriebrid) 'ISil^elm» ^ier fur^ gefi^ilbert merben

Tue Gntroürfe @Qffelä oan bcr lior maren gefcbeilert; erft im ^^a^re 167V fonnten jene Unteme^mungin niiebcrgcfijrbert roerben, roeldje ft^on lfi47 gcplantfs worbcu ronren. 3" Slnfang bicfeä 3o^"ä madilen einige ^ollanbifdje .^aufleule, beren Spi^c SBenjamin 9{aul6, ein ©diöffe ber Slabt Ütibbelf ab^t . ft'inb, bem Äur^==^ fiirflen burdi beffen ^efanbten im .;§aage ben ^(orfdilag, Maperbriefe gegen bic^ Streben unter fie auszuteilen. Unter ber Jlngge bc8 roten Sblero treujten nun=^ met)r uennegene l)ollänbifd)c Seeleute gegen bie Sdiroeben, btc Dlad^Iommen ber altei^ äSilinger. ^rofeffot ©tu^r ^ot in eingcljenber 3Beife unb aficnmäftig gefdjilbcrt^ nie auä biefen etmaä gmeifel^flcn Slnfängcn fid) gunäc^ft bie branbenburgifc^c Anegs^ flotle eniroidelte. Iiie iDiafena^mcn .^ur Grridjtung einer öanbelömarine batiereis- jcbod) erft com ^afjrc 1680 ab. Km 17. ÜDIai 16b2 erliefi ber grofee Surfürft ju* nädjft einen 34u^bricf für eine neu ju erric^tenbe afritanift^c §flnbelägefellfdjaft, „iDeldie am IS. •Jloocmber beäfelbcn ^a[)xci ^u ftanbe [am unb auf brcißig on^re

129

^in einen ^J^eibricf crf)ielt, biirc^ rodeten fic allein bcrcd)tigt würbe, unter ber branbenburgifc^en ^flagge an ber afrifanifc^en flüfte .'oanbel ja treiben, o^ne jebod; bic »§oßänber }u ftören". ^riebrid) SBil^elm felbft trat biefer ©efeUfcfiaft mit einem Itopital oon 8000 3^^alern bei ; einige feiner oorne^mften 2)iener unb einige berliner .ftauficute fc^offcn 22000 I^aler jufommen; ^Haule unb feine ®efä^rten beteiligten fic^ mit 20 000 3^§atern an ber fü^nen Unternehmung. 9Jlan hoffte oiel von i^r. 3n rei^ooller SSJeife ^at nachmals ber furbranbenburgifc^e Äammerjunfer Otto 'Sriebric^ Don ber ©röben in feiner merfroürbigerroeife als „orientalifcfi" be= ^eic^neten SReifcbefc^reibung, meldte im Sa^re 1694 ,^u 2Jlarienroerber erfd)ienen ift, ^ unö erjä^lt, wie er oon $JerIin, oon ber Sc^Ieufe auf bem SSerber auö, nac^ äfrita, big nac^ ber „33reite Kamerun", gefahren ift. 2lm 1. Januar 1683 grünbete Wffcr entfc^Ioffene, ^oc^gebilbete unD überaus tfjätige Offizier bie 5?eftc &xo^- ^}riebri(^dburg an ber Äüfte oon ©uinea

©croinn ^at ^Jriebric^ SBil^elm ber ©ro^e an^ feinen nac^ 2lfrifa ^in ge-

rrd^teten Unternehmungen freilief) noc^ nic^t 5U 5ier)en oermoc^t. ©leic^mo^I fmb biefelben

für- bie gortentroicfelung beS berliner .^anbelö oon ^öcfifter Sebeutung geroefen.

(Sirx giftorifc^er SRoman ber -Jleujeit, ©eorg .^ornS ,/33to^r oon Serlin", fd)ilbert eS

itx treffenber SBcife, meldte Stnregungen ber "i^erfe^r in ben Slefibenjen burc^ bie über«

f^<^i fehlen Unternehmungen JJriebric^ 25il^e(mS erhalten ^at.

Sc^on bie ©efcliid^te beä Scfilo^baucä geigte unä, wie eifrig ^riebrid) 3öit^etm

^^»«^ bic bilbenben Äünfte in Serlin ju förbern gefuc^t ^at. ^^iebric^ 9licotai

Oä^ auf ben Seiten 40 biä 69 feiner ,,9?acl|ric^ten" eine gro^e 3ln}af|l oon Äünfttern

'"^^^Qcgeben, welche für unb unter ^riebrid) 5Bil^e(m ju SSerlin gearbeitet \)abtn.

'^v*^ ber rciclien ^ütte biefer mit geroolinter ©rünbüd^feit unb ^woerläffigfeit oon

"^^^clai bargebotenen ^Mitteilungen entnehmen mir ^ier nur baä SBic^tigftc. 9lod^ fmb

^*^Ä bie im aöerfräftigften §o^reIief gcbilbeten Ornamente beä furfürftlidien ^WarftaHS

^^^olten, meiere SRid^ael SDöbel einft mit großer 3?irtuofität gefertigt \)ai\ bie 5Warmor-

^tc^txie IJriebrid^ SBiIf)eIm8 beä ©rof;en oon bu ©arb le SBaHon aber befinbet f\i)

i^^t in bem ©arten beä ©c^loffeS 5\u (S^arlottenburg. .öerr ©uftao Äafimir ©arlieb

^^n ber SRü^Ien, ein f^mebifd^er ßbelmann, 5)oftor ber 9!Jlebijin unb furfürftlid)cr

^^ibarjt, ocrfc^mä^te eS nic^t, als Porträtmaler gu Serlin aufjutreten. 2)ie römifd^en

"^aiferbüften ferner, meiere ficl| je^t in bem ^arfe beS Charlottenburger SdiloffeS

^^ftnben, fmb nic^t, roie geroölinlicl^ geglaubt roirb, Stntifen, fonbern nur Slrbeiten beS

"^^^jiflw Silb^auerS Äafpar &ixnif)tx, mcld^er für ^riebrid^ SBil^elm and) präd^tige

'-Sc^omfteinc'^ b. f). Äamine, ausgemeißelt ^at. 2)ie Sad^fen f)ab^n biefe Äunftroerfe

^^^malS arg oerfttimmett. Die ungemein roirfungSooHen ^Jamilienbilbniffe ber Sparr

^*^ ©t. Slarien fmb oon ©erarb unb SBitlem oan §ont^orft auS Utrecht angefertigt

^^rben. 3ind) ©ottfrieb Sepgebe, gebürtig auS ?freiftabt in Sd^lefxen, ©d^roertfeger,

^fQoeur unb ßifcnfc^nciber, mar ein Äünftler oon außerorbentlic^em Xalente. Gine

^^^iügliclie, auS ßifen gefc^nittene ©tatue biefeS 9JleifterS ftetite ben flurfürften Jrie-

^^^ SGBil^etm als „Setteropl^on" bar; mit wuchtigem ©c^n)ertcöf;icbe erlegte ber-

^^Iht bic §9bra. 35iS auf bie neuefte ^eit befaß bie föniglic^e Äunfttammer bicfeS

'[^uSgcjcic^nctc SBäerf. 2)cr Äupferfted[)cr ©ottfrieb Sartfdt) auS ©c^roeibni^ in 2d)lefien

X^ttigtc nwi^renb ber SRegierungSjeit ^^iebrid) SBil^elmS oiele oortrefflic^e ©tic^e an,

^^ namentlich bic Slbbilbung beS großartigen Seic^en^ugeS ber Äurfürftin Suifc. SBie

^ti(^ aber aud^ bie 3lnja^l ber berliner 5Jleifter ift, roeld;e 5ticolai in alpl)abetifd^er

t^mUl, fdttlitu II. 9

%o\$,t nuö biticr ,-^611 auffüljrt: bne bürgerlii^e .^üuö in Seilin entbehrte glttd): roo&I beä crljetenbeu 'äd)mucteö ber ftunft ito(^ immer. Selbft bie Oottcä^äui« jiertc man jc^t nid)! mefir mit jener (orgfonien unb ficrjlirf)en £iebc aiifi, meld)« man »iefen gemeinten Crttit^teiten cor bein großen Mriegc cntgegenflebrai^t Ijatte. Äbgcfetien von 6mft 6l)riflop!) Sparrs ebelfdjbnein ©rabbenfmate fletien bie "Uiomimriite bet Snt (ifriebtit^ iE'i[[)clmö bco ©ropcn gegen bic örobbenlmäler ber itorjeil recit jurüd. ©6 finb mfiftenteils nur fcftliift'ei fanbfteincme öebä^tnismalc, roenn boii fomml, ge.iiert mit einem ^'ü(ipcn, mit bem palmenumiBunbennt Ülotncnä^ugc ober mit einem nuf Äupfct gematten Silbnijie bcä SBcrftorbenen. ^a» am öofc allein unb auöfc^lieBÜcd geltenbe reformierte SefenntniS Ijat ja bie Sünfte ju leinet ^eii jtU pflcflcn nermocftt!

ift bemnac^ nur ein iBenigeä, mai mir iiber ben aUgemeinen G^oralter ber bilbenben flunft in bicfer Spodjc ber öcic^it^te Berlins s" föfl^n haben. I>ic S^opfuncten ber ilrdiitettur, ber Siulptiir unb ber WaEerei, nor allem aber bie SBerte ber fogenannlen „flleintüiiflc" trogen unter griebrit^ fflilbelm uitoeiiennbar ben Stempel bet f)o[[Qnbi((hen Slrt unb Gigentümlid)feit. Grft in bm keteii 3abrtn beö großen fiurfürften tommt ein nnbcrer ©cft^mad auf: bie fran,töfi|(^c (^Icgan^ oerbrängt bie frfirocrc nieherlänbifi^e ©cbiegen&cit, unb crft biefe neuere ftunft ft^afft bann 5Berfe, roeldje eroigen Stu^Tiieä inutbig finb. iffiir fücien (jinju: ouä patet- [änbifii--liegeil'tcrtcn eintrieben, beten "Sorbanbenfein ber Mcgierung bea turfüiftiichen I^elben griebrtd) 3Si[^elm allein i(u uerbanien roar. ^ie nenigen ^tarnen: 3pl)ann ©regor iSiem^arb, 3oi)ann Sltnolb Jieting unb SHidtael ^atti)iaS SmibS auf bem Gebiete ber Slrrfiitettur, SJiii^ael .Ronrab §irt, Xl(eobot nan Xulben unb ^iöein »nn ^lont^orft aii ^lalet, 'Bfit^nel ^Döbrl unb Dtto ^iangiot oU 3)ilbl)aucr cer- gegcnniQttigen unä jene befcfeeibcnere Stütejeit ^oUänbifc^er flunft in ber SRatl 3.^rnnbcnburg unb in Serlin unter bcm großen Äurfürften in i^tem uollen Umfange.

geffelnber ifl'ä, einen 'Ulid auf bie ^^ioefie ber ,'^eit ^riebricft Sßil^elmö be* (Srofien ju rocrfen. 'ÜIBir iintcrf^eiben ^mbti bie (teiftlii^e non ber roeltlidjeii 3)ic6lung. (^rabc bie geiftÜi^c, bic religiöfe ^lioefie foüte unter grielridj SKil^eln». bem @ro^cn in Berlin eine 3^[üte;eit erleben, ipie fie il|r in feiner nadifolitenbeic^ i-^eit je iptcbcrgete^rt ifl. 53ie StetriK^tuiig berfelben ipitb unä juftleirfi oud) in bii tiri^iidjen ."{uftanbe biefer 3c't cinfiitireii. 3Btr Ijnben babei freiließ nod) fo mani^eä-' nacbjuiragen.

9Jian fd^rieb ba§ ^al)t ber ßnabe lü36. 'Wie es bumale um '-Öetlin ftanb, bnä roijfcn niirl Unter fotd)cn 3.*erE|ä[tnijien erfotbcOe in ber Xbat einen nid)t; geroö^nlic^cn ^iit, in Scrlin fid) eine $cimat grtinben ju rooUen. Unb bennoc^- t^at bicö in jenem ^a^re 163G ein ir bcn erften 5Dlanneöjal]rcn fte^cnber öcle^rtet^ ein Soh» ^n lueitberiilunten flauf' unb .fianbeläftabt Scipiig, ber »tcittigiä^rige- 'Jnagifler ^fflic^ael £rf)irmer. 3öoIjlgemut fugte et feiner 'l*atcrflnbt :t:cberoo^I; er ergriff bcn -Wanbctftab unb machte bic Aa^rl oon ber IMcifec nad) ber Spree, um in Serliu im bcm ö^mnafium ,^um groiicn Äloftcr baö kfdieibenc gc^ulaml eiiice Sub- rdtotö JU übernehmen.

05 lag eine frÜIflitfic, glüiilit^e Äinbljeit Ijinter bem ctnften IDtanne, ittelt^r gottnertrauenb in bie biiftcre £tabt einjog. 3m 3nljre 1G06 I)alte « .^u ßeipjiig baö 2id)t ber iWelt erblidl; am IS. 3uliu3 beffclben Saljreä roor HUidiael ä^irmer, ba

bes 93iirgeri) unb 3!tficrcrö Widiacl £d)irmcr unb ber i>iellugenbfainnf dtaH

i

131 ~

3!)orot^ca in ber S^^omaSfird^c getauft roorbcn. 255oI)I war bal[|eim baS öau§ üoUct Jtinber; aber beö 9}atcrS Runft^anbroerf, ein „^ifierer" roax ein tec^nifd^er 3cic^ner, mod^tc beä ©egcnS in ber ocrfe^rärcid^en Stabt roo^I faum cntratcn. Qxoax ftarb ber 3Sater unfereä 3)ic^terä fc^on am 11. September 1608; aber ^frau T^orot^ea mar tro^bem in bem Stanbe, ben talentDoKen Jtnaben auf bie ^oc^berü^mte @d(|u(e ju ©t. Stomas ju fcnben. SSieHeic^t, bafe fic^ i§m ^ier jene ©angcäluft einprägte^ roel^c nad^mate ben „teutfclien §iob" burc^ fein gan5e3 Seben begleitet ^at. 35enn berühmte 9Rufxfer unb 3!)id^ter. ein Set^ 6aIt)ifiuS unb ein ^ol^ann .^ermann Sd^ein^ waren ^ier beä ^ünglingö unübertreffliche Sc^rmeifter.

3u Dftem 1619 waren bie i^umaniora „burd^Iaufen" ; ber finabc burftc, ein

frühreifer ©eniuä, bie ^od^fd^ule feiner Saterftobt be^ie^en. 2)cr 3)Jebijiner ©tigli^

trug bod Stubentlein in bie Unioerfitätäs5WatrifeI ein, unb ©d^irmer fonnte fid^,

road auf eine jiemlid^e 33Bol|I^aben^eit ber gamilie fd^Iicfeen läfet, bie S^^n^otrifulation

burd^ Erlegung eineö blanfcn ©olbgulben erlaufen. 2öeitere 9iacl|rid^ten oerlaffen

und nun §roar; aber baä roiffen wir: ein ftißeö, an ßrcigniffen geroi^ fe^r arme§

Sebcn beginnt nun, baä Seben eines befd^eibenen, etroaä furd^tfamen ©ele^rtcn. 9iur

^roci 3)ata uermögen un§ ein wenig Sid^t über bie Sa^re bis ju ber Überfiebelung

Sc^irmerS nac^ Scriin ju geroäl^ren: ber ©tubiofuS ©c^irmer mar, „nacfibem er bei

oieten 3)iSputationen refponbieret, präfibierct unb an bie ^unbert 'Jölale opponieret

l^atte" , im Qa^re 1630 SJlagifter geworben unb l^atte am SleformationSsgefte ber

Unioerfität in ber $auliner=flircl|e bie b^rfömmlid^e lateinifc^e ^rebigt gehalten,

eine 9luSjei^nung, wel^e nur tjorjüglid^ tüd^tigen Jüngern Der ^oc^f^ule Seipjig

,^iierteilt würbe.

Grft im ^a^re 1636 treffen wir bann, wie bereits oben angegeben würbe, uitfcm ^reunb in Serlin an. 6r war oon bem 5Rate ber ©tabt in bie ©teile beS erftcn ?KagifterS an bem berlinifc^en ®t|mnafium berufen worben unb bejog nunmef)r eitic jener fe^r befcliräntten unb fcljr bürftigen SBol^nungen im grauen fliofter, über Ti>eld^e bie „©c^ulfottegen" beftänbig bei bem State oon Scrlin ju flagen Ratten. 3fö^rlid^ 60 Oulben ®e^att, 1 SDBiepel Sloggen unb jwei gtorin ju .^ol^; baS rrPÄrcn bie gefamten ©molumente, welche fein SStmt mit fid; bracfite! ©Icic^oicl; fie muffen bamalS bennod^ ungefä()r auSfömmlidt^e gewcfcn fein, ©c^irmer würbe t>r«r(^ ben Äonreftor SWagifter äern()arb Äo^Ireiff am 21. 3lpril 1636 eingeführt. (55cn)ij l[|at er fein 3lmt in freubiger ßoffnung angetreten; aber gar balb follteu t>iefc Hoffnungen aufS Sitterfte enttäufc^t werben.

(gS famcn furchtbare ^ai)xt über Serlin, Sa^re, in benen aud^ ber mutige

uTik ber gottoertrauenbe 5Wann »erjagen mu^te. ?lKit feltener SBut trat 1637 bie

V«ft in ber ©tabt auf; baS ©^mnafium mu^te ju 3Ric^aeIiS biefeS S^^^^ö oöllig

gefc^Joffen werben. 3lber baS ftille ©tabtfinb oon Seipjig fd^eint eine ^ol)e ßnergie,

w^igftenS gu änfang biefer ^^rüfungen, entwickelt ju l^aben; ©c^irmer oerjagte nic^t,

^^ awcl| fein i^öuSlein oon ber ©eud^e infiziert war; er bojierte ru^ig weiter, im

3<x^tc 1638 würbe baS ©i)mnafium wieberum eröffnet, unb er f)ielt als 5fKann an

S^^txn ^la^e au^. 6S fc^ien, als follte gerabc in biefer fc^weren 3^it '^^^ ftiße ©e«

^tte fic^ ju einem redeten ©otteSlämpfer unb »treiben ^eranbilben. ©d)irmer wagte

^% in biefer oon ©raus unb ©d)recfen fo burc^auS erfüßten S^xi, fid^ ein »^auS ,^u

ft'fünben. am 6. Cftober 1031) fc^Iofe er einen G^ebunb mit ber Jungfrau Äatl)a8

9'

132 -

rina I^icle, §crrn ©corg 3:{|iele§, 2lpot^c!erä unb Äir(^cnporfic^cr« )u ^rften- roatbe, e^cleiblicficn, ältcftcn 2^o^tcr.

9Jeben feinem uncrfcl|ülterli(^en ©ottDertraucn aber war eS befonberd bie ^oefie, roetd^e ben fo lörgli^ befolbetcn @cl^u(mann immer n)ieber Don neuem aufrid^tete unb erfrifc^te. 2Bir roiffen freiließ nur roeniq über bie frül^efte bi(^terif(^ S^otigfcit bcä SJlagiftcrä 5IJlic^aeI; aber bie fllofterfc^üler rebetcn xf)n gar balb in ®ratulation«* ßebic^ten alfo an:

„Xu grunbgclcfirtcr 3)lann, ber Xu ber SRufen 3i^^^«";

unb ein Primaner erbat fic^ oon i^m:

„Öc^r' ferner midj bie 9lcime 5^ac^macf)en fein ba^eime Sie ©omer unb SSirgil!" -

äluc^ eine gültigere unb ^ö^ere 3lnerfennung fel^ttc inbeffen bem bic^terifc^en auftreten beS SSertiner ©^ulfoßegen nid^t. Sereitä im 3al^re 1637 war er ate faifer* lid^er ^oet gefrönt roorben. 2Bar eS bod^ eben bie t)ielgerü§mte unb gcfc^mä^te 3^*

„ber gepuberten ^erriicfen, X'rauf ^falsgrafcn üL'orbeer'n briiden",

roeld^e für 2)eutfd^tanb eingetreten mar.

Sn unferem gallc würbe bem 3!)id^ter ber faiferlid^e Sorbeer bur(^ einen fc^ angefe^enen ^ann bed Sanbed 93ranbenburg, burc^ ben ftonfiftoriat-.^röftbenten, Dr. j. u. ^eter ^xxi^t, übergeben, ©d^irmer banftc für biefe ®^re hocherfreut bun^ ein Sobgebic^t auf bie beutfc^en Äaifer ^erbinanb II. unb ^Jerbinonb III. , xotld^ er ate einen „Plausns poeticus** feinem ©eringcrcn, alä bem ®rofen Slbam oon Sc^roari^enberg roibmete. ift bieä freiließ ein trauriged S^^^^ *>^^ bamate im Sanbe 93ranbenburg ^errfd^enben ©efmnungäloftgfeit. 2)iefer ftrengt, glaubenöfefte SJut^eraner Der^errlic^t bie Unterbrüdfer feiner Äonfeffion! am 31. Dftober 1639 feierte ber junge ß^emann SWiddaet ©d^irmer bann gleic^roo^t frcubig baS er^e ^vbtU feft ber märfifd^en 3leformation mit SDa würbe in ©t. !RifoIai ju Serlin bcö attcit So^anneä ÜJlatt^efiuä „Sätare^ÄampfeSlieb" gegen ben $apft gefungen, roelc^ed alfa

anhebt:

„^'lun treiben roir ben ^apft ^erau5 5luö (SF)rifti Äird)' unb @ottc^ 4>au«! Xarin er mörblid) l)at regiert, 3JieI Seelen oon @ott abgefülirt.

2roü' Xid) nur auS, oerbommter So^n, Xu rote ©raut oon ©abulon! Xu bift ber C^reu'I unb 5lntic^rift, 3ion laugen, 3Worb unb arger i^ift!"

©d^irmer ^at ftc^ freiließ ^u fold^en, roa^r^aft brutalen ©c^mä^ungen beS «^at^o(i5idmud nic^t ^inrei^en (äffen, ate er bei biefer ©elegen^eit feinen ,,@§renpreid ber märfifc^en SReformation ' fc^rieb; von jener Befangenheit bc8 ttrteite aber, meldte um jene 3^*^ ner^inberte, ba^ bei unö in einer patriotif(^en, m&nnüc^ unb felbftänbigen $olitif ber rechte 3Beg gum §eile beS SJaterlanbeö gcfunben n)urbe« Dermögen n)ir leiber aud^ i^n nx6)t loSjufprec^en. Überbted, n)ad gingen auc^ ba« ormc ©c^utmciftertein bie 2)inge ber weiten 2Bett ba brausen an^

133

3)er gro^c flurfürft bcftieg bcn %f)xon feiner SNÖtcr, unb langfam, fc^r lang« \am erft beffcrten ficl| bie 3uftänbe im Sanbe Sranbenburg. ®rofee§, faft unfägli^cä 2rib !am jc|t inbcffen über ©c^irmer, ber nun aße ^Jreubigfeit feinet fcftgcgrünbetcn Stauben« an bie göttlid^e ®nabe aufrufen ntu^te, um fic^ feiner §eimfuc^ungcn 3U ' enoel^ren. 38om ^af^tt 1644 an bid ju feinem SebenSenbe litt ber 2)ic^ter unter ben Sd^mergen einer überaus fc^weren flranf^eit, oermutlicfi oon gic^tifc^er 3lrt. Äurfürft griebri^ ffiil^elm, ber in feiner gütigen Seutfeligfcit ft^ faft jeber SSittc eines ber- liner Sürgerä jugänglic^ erroieS, na^m bcn 3Ragifter ba^er einft mit fid^ in§ Sab, nac^ äad^enS ^ei^en Quetten. SDie Sleife mu^ oor 1649 ftattgefunben ^aben. ®enn in bcm gebac^ten Sa^re fingt ©c^irmer in feiner „^riebenätrompete" :

„SiJic ptt' id) jemal-^ boc^ mid) befe bereben fönnen. Qud), unfcrm ;?anbe^F)aupt, mit fröf)Iid)em 53cöinnen 3u roünfcften Ölücf unb 4^eil ju ^ero Sicberhmft, Sßenn ic^ bie Sadie f)ätt' ernjogcn nad) 3.<ermmft? Sorm ^tobc luar id) totl (3ott fc^Ioffe .t?eile^briinnen 3u gut ben 9)ien)d;en auf, bie öäufig fterfürrimncn 2(n6 luifrer SWutter 8d)oö; liefe ©roft unb Mtcin Unb rooüten iftrcr Qual unb Äranfljcit lebig fein. ^a rourbe gegen mir mit Önab' unb (^iunft ßerül)rel Ta§ treue 3ürftenl)cr3, ber mid) aud) mit fidj füfjrcl 9lu6 milber Öütigfeit. (>5ebreftcn roaren uicl; 9^ur meine Äranft)eit war faft oljne 9)2an unb :^k[. ^a^ fdiioarje Xrauergift lag mir 3U tief im ©er^en; 9latura mar 5U fd)n)ad), 5U f)eilen meine Sd)mer3en. @5 war ein anbrer CueU; ber bcifjel (S^ottc^ ,^ant>, ^ic üon mir biefe ^cin ^at gnäbigft abgemanbt."

ift geroife ein erfreulid^eö 53ilb, ben „®ibeon beS branbenburgifd^en iNoKee" .f^^^^ fo in $ulb unb 93arm{|er5igfcit einem „armen .t)iob" na[}en ju fe^n: aber bie ^^^'ife war, wie beutlicli auS ben noranftel^enben SJerfen erf)ellt, leiber oI}ne blei* ^^"»^beSefuItatc, unb in ber Unterfc^rift eines "SrauergebicfiteS aus biefem 3la{|re 1049 "^^^nt fid^ ber ©ubreftor beö grauen ÄlofterS bereits felbft einen „Ranbibaten ber i^^ti^en groigfeit".

älQein ber Äeld^ ber Seiben mar nod^ lange nid^t geleert. SBBo^l rourbe

^^i^irmer im Solare 1651 Äonreftor am grauen fliofter; inS Seftorat ift er inbeffen

"i e beförbert morben. GS mar bem berliner 5Wagiftrate fcf|lie|Iicl^ aud^ nid^t ju

^^'^Vjenfen, wenn er biefeS 2lmt bem fortbauemb fränfeinben ÜKanne x\'\d)t übertrug.

vi^M^nge, fräftigc SKänner, Subat^, ^einjelmann, ipelmig, SRango, mürben il^m üorge=

Pöen; mit (Sebulb ertrug ©c^irmer auc^ biefe Äränfung ^a, er ^at mit all*

^^^f cn oft fe^r jugcnblic^en SSorgefe^ten in freunblicficm 3Serfe^re geftanben. SJerbanb

^l)'tx boc^ mit Dielen berfelben bie gteid^e Siebe ju ber ^oefie! 3Jlod^te ja einmal bie

®<^lle jt(^ regen, fo ging ©c^irmer, roie cS fd^eint, an feine SieblingSbef^äftigung,

L b\c ^i(^ttunft; er ©erfaßte bann ein neues 2)rama ober er feilte an einer alten, '\\)m

i lieb unb teuer geworbenen «rbeit. -

I Über ©d^irmerS ?Publifationen nac^^er; ^ier nur nod^ ßtmaS non feinen

l ^^Sfc^idfalen!

1 Sin fe^r unliebfamer Vorgang trug fic^ im ^afjxc 1657 im grauen Älofter ju.

'1 ^«t Slbjunft bcS ©t. TOariensgl^oreS, ein einunbaroangigjä^riger ©d^üler, 9iamenS

134

Daniel Äraufe, \mx von einem Kommilitonen erftod^cn roorben. ©firmer mag baju bic iinfd)u(bige 3ieranlaffung gegeben I)aben; er ^atte ben Schülern, loic fd^cint^ eine au^ergeroöl^nlic^e ^reiftunbe geroä^rt. 5latürlic^ erroud(lfen i^m aud bicfem Un« glüdföfallc ^crbe 98erbric^Iicf|feiten gegenüber bem State oon 93erlin. Denn fo locnig man bamalö aud^ ein ?lKenf^enIeben achtete: bieö SBaffentragen ber ©d^üter war bcnn boc^ 5U arg, unb ba§ ^e(;ten(affen an 3lufftd^t ein nic^t meg^uleugnenbee älmtSoep gc[}en beS Sel^rerö. Dod^ bie Sac^e rourbe gütlid^ beigelegt. 3^icf aber traf baS »§erj beS Diesters, ate i^m im ^a^re 1659 feine neun 3a^r alte iod^ter Dorot^a Katharina ftarb. 6r geriet je^t, wie bie 3citgenojfen fagcn, „in einige Stöbigfeit beö ©emüteö", b. I&. in tiefe ©d^roermut. Se^eid^nenb ift e§, bafe er in bicfcn angft-- erfüllten 3^agen einen „»erfolgten Daoib" bietete 3m Sa^re 1666 aber ^atte er noc^ baju ben ein.^igen, im S^ngling^alter fte^enben ©o^n, einen fünfunbjroanjig* jährigen Scholaren, im ^aijxc barauf enblicf) feine (Sattin, bie treue ©efä^rtin feiner 2eben§: unb 2eiben§Iauf6a^n, ju begraben. 5)a§ war für i^n }u oicl.

3a, er war geSrod^en, ber „teutfcfie §iob", unb im 3a^rc 1668 legte er fein 2lmt niebcr, um feines 2ebenä einfamen ^eierabenb gang ber 2)icl|tfunft ju lüibmen unb in ber ©title cineö abgelegenen ©tübc^enS in ält^Serlin ficf) Sroft gu fud)en. G$ fd)n)eigen bie 9?ad^ric^ten über ben Dichter nunmehr faft DöHig. 5tur bann unb wann tritt er felbft mit einem ®elegen^eitögebid^te, einmal fogar (1669) mit einer „53efd^reibung Äonftantinopelö" l^eroor. ©ein Seiben aber bietet ein erl}cbenbcö 3)ilb: 6ine ed^t d^rifttid)e @ebulb l^ä(t i^n aufredet; fein ©taube tä^t nid^t )u, ba^ er je eine bittere .Qtage auäftöpt; er wartet feineö §eilanbeä, ber i^m im ^öc^ften Sinne be6 SBorteö ein Befreier ift. Unb enblicf, im ?Kai 1673, ift auc^ ©d^irmerö Sauf- ba^n ooUenbet 5Wan ^at i^m am 8. biefeö ÜJlonatä 9lad(|t8 unb gratid, feine SRu^eftätte auf bem Ätofterfird(|^ofe bereitet, ^m t>ergangenen S^^^^^^wnberte war ber Seid^enftein ©c^irmerä noc^ oor^anben. waren uon ber S^f^nft auf bem^ felben bamatö noc^ bie 3Borte ju ertennen:

^M. ?lKid^aet ©c^irmer. 2eic^en^2^ejt ^f. 71. d. 18. 3SerIa^ mic^ nic^t, meirt ©Ott, im Sitter, wann ic^ grau werbe.

Sft alt geworben 67 3a^r."

©ewife war bie 9läc^ftentiebe, welche biefen ©tein auf beS „beutfd^cn §iob" ©rab legte.

3ur Beurteilung oon ©c^irmerö G^arafter rei^t baä oor^anbcne bi(^terifc^c^ 9Katerial oollauf a\x^. Gin fefter, finblidier ©taube, auf bem ©runbe beS lut^erif^en:' SefenntniffeS fu^enb, ift bem armen, vielgeprüften 3Kanne ein treuer Begleiter ge- wefen burd^ alle ©türme feiner 2eben§fü^rung. Gr fpric^t ed felbft einmal fe^r^ bcutlid^ auS: „3" ©otteö SBiUen ru^en," baä fei ber ©runbgug feineä ganjCÄ- SßJefenä. Darum ift er auc^ fo ftar! unb fo tapfer gcwefen! Denn fein fd^roäc^Uc^e^ Gmpfinben, feine ©efü^lsfeligfeit unf tarer 3lrt jeigt ftd^ in feinen ©d^riften; er i|l in G^rifto, um mit bem „Buc^e ber Sucher" ju reben, jum 3Ranne gereift^ er ift JU einem bulbenben gelben f)erangewa^fen.

9?ur au$ feinen ©elegen^eitSfd^riften vermögen wir ein Silb ber Äreife ju. gewinnen, in weld^en ©d^irmer ju Berlin einft uerfe^rt ^at. Die ©eiftlid^fcit unb bic 2e^rer|c^aft fteßten natürlich baS ja^treid^fte Kontingent )u ©cl|innerö fjreunbcn. Stber auc^ ber Bürgerfc^aft war er nid)t fremb. ^aiic er bod^ cinft als un«^ »erheirateter ©d^ulmann in fold^en Äreifen „na^ ber SReil^e" an ben greitifc^en fein

135

SRittagSma^I einnehmen muffen! 2)ic 93ürgcrmeifter S^^^Ittiig unb Sleroenbt, bic ixürijifclicn gamilicn von bcr Sinbc unb Serc^elmann ftanbcn bem 5)ic^tcr bcfonbcrö no^e. 3(ud^ ablige @efd^Ied^ter verliefen feinem Talente SSefd^äftigung unb So^n. äte anno 163G ber Dberft Äonrab von SurgSborf baä ^räuletn Slnna eiifabet^ tjon ßöben heiratete, trug ©c^irmer bcm §od(|angefe^enen ^aare ein „poetifd^cS Siebcg^ fdl^nlcin" vox. Scbenäuoßere ©inj^el^eiten über ba§ ^riüatlcbcn ©d^irmerö aber festen faft oößig. Silbete boc^ baS graue 5lIofter bajumal einen in ficf) faft gänglic^ abgefd^Ioff enen 95egirf! 5) ort f)at unfer 2Jlagifter frieblirf) unb ftiß geroattet. 5Dlit ^eiterm ©liefe ^at er, baS roiffen mir auf bie büftercn §öfc Ijinabgeblidt, auf meldten fein i^m fo liebeä 2^öd^terlcin , 35ort^e Äät^c^cn, mit ben anberen 2tf)xex' finbem fpieltc.

2)oc^, ba^ mir nun ^u einer Gl^araftcriftif bed üicigeprüften bcutfc^en §iob in tcjug auf feine bic^terifd^c S^^ätigfcit übergeben: eS ift erftaunlic^, mie beutlid^ ftd^ t)aS 53ilb beä alten Berlin in ©c^irmcrö 5)id^tung abfpiegelt ! SBor allem ift ©c^irmer ein ernfter 5Wann! §umoriftifa begegnen uns in feinen ©id^tungen nid^t. 9lur einmal fc^rcibt ©d^irmcr an feinen früheren ©c^üIer 6l|riftian 5liefe:

„Jl\c\e, fo oft irf) niefe, \mü id) benfcn an (ind); 9licfe, fo oft 3f)r niefet, meiner benfet 3uglcid)." Unb in bem 3^rauerfpiete „ber »erfolgte ®ax)ib" fprid^t ©aut gu ben Israelis tirtnen in einer Äraftftettc alfo:

„^arfet (Sud), 3l^r alten SSetteln unb Sabemuf)men! ^d) miß und) bie Aiöpfe balb mit ff^arfer ^augc alfo roafc^en laffcn, bafe ^\)x'^ füblen foflct!"

©elbft ber ^eitere 2^on glüdfeliger 3ufricben^eit, mie fie baS Scben in unb mit ber ?Katur unferm 2)afein geroälirt, fei|It bei ©d^irmer ganj. 9Jur in bem „poetifd^en SicSeäfälinlein" auf bie §ocf|jcit Äonrabä oon Surgöborf finbet fic^ bie fc^öne ©teile: ,3iun lieget Slüeö ftill, nun rul)et ?^erg unb 2l)a{, 3ßalb, iiiaub, (Srae, 5JögeIein, unb loac- lebt überall. ■)iebft biefen gioeien (ben ikTmäf)llen) nur allein bie üiad^tigalle '^\t mad) unb munter nod) unb fc^reit mit lautem 8d)ane:

,(^[\\d, ®lü(f, (S>i\\(t, ebleö $aar; :^ir, ^ir gilt mein C^efang, ^ir, ^ir mein 3'vitfcf)ern gilt unb füfeer Stimme Älang. ^ir, Xir, ^ir ©liicf, (^lücf, müd ju allen füfjen fingen; ^ir, Xir muf; Qd)o ©lücf im 5ßalbe miebcrflingen.'" Sonft ift bie 35ic^tung ©c^irmerä burd^auä eine ^eilige ^oefie; nur feinem ®otte Hingt feine §arfe, unb f elbft, menn er in einer Bearbeitung ber 3tencibe er^ i^9lt^ mie ber §clb 3(cneaä enblid^ feine geliebte Saoinia errungen l)at, jeigt ftc^ i^m *>tt3 SBJalten einer göttlid^en SSorfe^ung.

^od^, wie fein Biograph Bac^mann gefagt ^at: ©d^irmerS geiftlid^e ^oefie,

oor 3lllcm feine Äird^enlieber, f)abtn eine bauernbere, unoergänglic^ere Sorbeerfrone,

^^^ bie laifcrlid^e gemefen ift, um ba§ §aupt biefeö armen Äonreftorä üon Berlin

g^d^tcn. 5^eilid^ ift bie 3^l)f t^^^ fd^önen flird^enlieber Sc^irmerä nur eine fe^r be-

i^tanlte; mir ^aben beren nic^t me^r alö fünf. 9lur in befonberS gemeil)ten ©tunben

^)^ bie ^e^rc, ^eilige ^ic^tfunft feinen ©c^eitel gefügt, ©in ^eunb ©d^irmerä aber,

^ aw^e Äantor oon ©t. 9lifoIai ju Berlin, ^o^anneS Grüger, l^at einselne biefer

2-icbcr mit unocrgänglic^ fc^önen 5Kelobien oerfe^en.

2lu^erorbentlid^ tief empfunben unb barum ^od^tröftlid; unb ^oc^glaubenöfreubig ^^ Sc^irmerä aboentslieb: ,,9Jun jauc^jet all' il^r frommen". 9Joc^ in ber 2lngft

I

k

136

unb 9lot bed brcißigjä^rigcn Ariegee entftanben, enthält cd jene eble Ermutigung, roetd^c fo bejeid;nenb für beS 5)id^terQ eigenes £eben geworben ift:

„y\f)x armen »nb etenbcn 3" biekr böfen ^at, Tic i(;r an allen (Snben 9KüBt ()aben ^tngft unb ifeib, (3ci)b bcnnocf) lüo^Igemut^, ^apt civrc i'icber Hingen üBnb t()ut bcm iiönig fingen, ^cr in eiur Oödifte^ gnt."

6ine Ijoljc, l^elbenl)afte Siegeäfreube fpridjt fic^ ferner in bem fd^önen Oftcr-

liebe an^:

„Ter .^>Öücn ^M"ortcn finb serftört."

Unb geroi^, roenn gd^irmer, äu^erlidE) bctrad^tet, fo elenb war, bafe man a\i^ feinem SRamen ba§ 3lnagramm

„,^d) anncr 3d)elm''

bilbelc: er mufe bennoc^ aud^ ^odjglüdlid^e Stunben feiiger ©lauSenSfreubigfeit gc^ noffen Ejabcn! 3Son fold^en ©tunben ift grabe bicfeö Sieb ein frifd^-.fröl^Iid^eä 3^u9ni^- 3lm berülimteften jebod; ift urfreö SRagifters ^fingftlieb geworben :

„C l)cil'gcr Weift, !efir' bei un§ ein;"

baSfelbe roirb an bem fd^önen geft ber 5Kaien überall gefangen, roo eine eoangelifd^c Äird;e beutfd^er Sonfejfion 311 finbcn ift; mir bürfen jcboc^ bei aßer Snnigfcit be^ Äird;enliebeö, bie mir freubig ancrfcnnen, auc^ nic^t »erfd^roeigen, ba^ baö Sieb fc()r ftarfe, oft faft roörtlid^e 9(nf länge an Qo^^"" $eermann8 Sieber enthält, unb baft

Slcimc, mie

„.v>öre, Vel)re," „^üfjre, ^ül^re"

ber ®ürbe beS ©egenftanbeö unb bem feierlid^en Stropl^enanfange burd^auo nic^t entfpred£)en.

Unbebcutenb ift ferner bao „öebet umb Sonnenfc^ein" :

„C ©Ott, ber bu t)ai> ^J-irmamcnt mt ii^olcfen Ibuft bebecfen."

3)aöfelbe ift oöllig le^r^aft unb au§ 33ibelfprüd^en funftloä jufammengefe^t. ©el^r oiel ^öl}er aber ftcl^t Sc^irmers Sieb auf ben lob eines Äinbleinö, ein Sieb, roeld^eS einer fc^mermütigen, alten Segräbnismelobie untergelegt ift:

„'Jiun lieg' id) armee Sl^ürmelein."

9kc^ ber beliebten SBeife ber 3^it tröftet baS l}eimgegangene Äinb felbft in bicfem

Siebe feine Gltem. 3!)ie Stimmung, meldie bie 3?erfe bur(|flingt, ift eine wa^r^aft

rü^renbe; man fü^lt bem 'JJid^ter baS felbfterlebte Seib unmittelbar nad), unb eine

€tropE)e ift als jtinbergebet im Sanbe SSranbenburg fogar burd^auS DoltStümlid^ ge^

roorben; fie lautet:

„"»Jiid^ts (ieberö meine ;>unge fingt.

^Jiic^tö reiner meinen Clären f(ingt,

9iid)t6 füfeerö meinem 4^er^cn ift,

5(!o mein Ijerjliebfter ?efu4 Gbrift!"

2^ief unter biefen Äird^cnliebern fte^en bie „Siblifc^en ?)Jocfieu unb Sc^r^ fprüc^e" Sd^irmerS; fte beftcl;en aus bloßen ^arap^rafen einjelncr poetifc^er ober

137

bibaftifd^er Stcttcn bcr ^eiligen ©d)rift. @in bic^terifd^cä 3Scrbicnft ^abcn fic ebcnfo loenig, n>ie eine Überfe^ung bed S3uc^eS S^fud Sirad^^ obroo^I @c^irmer bad toed^lfelnbe Metrum mit großem ©efd^itfe in i^nen ge^anb^abt l^at i^mmer aber ift bie Sprad^e in Sc^irmerä ?Poefien eine eble unb reine, eine tid^te unb einfädle. Unb baä xoax fe^r nicl ju jener 3^*^-

3lnx SBeniged ^aben n)ir nod) t)on iE|m ju ^ao^tn. @S möge einmal ber beutf(^e Patriot ©cl|irmer fclber fpred^en! 5)er 3Jlagifter Sc^irmer ruft bem beutfc^cn flaifer, roetd^er gegen bie 2:ürfen ju gelbe liegt, bie ©orte 511: „§err Ättifcr, fämpfet unb fieget!" unb er bittet ®ott:

„Stc^' bei be^ Äaifer^ S)tajeftät, Xc6 §eere^mad)t 5U ^elbc geOtl 33etcf)ü^' ba§ .^>aupt ber 60nftenf)eit, entgegen 9)Jorb, ^\}t, ^rug unb 5ieib."

3lbcr er »ergibt aud) feinen Sanbeöl^erm griebrid^ 3Bi(I)e(m nic^t. @r

fä^Tt fort:

„^'^ierbei and) unfern £'anbeör)errn

aBillft bu mit 8ieg unb (Bcgcn me()r'n.

Slegiere feine Jauft, fein Sd)iüert,

Xamit es ivieber Jyricbe lüerb'."

ÜKagifter 3Rid^aeI ^at ferner einem betrübten greunbe, bem Äantor fllingen* &^f9, cinft baä tröftenbe SQBort gefpenbet:

,,§err (Santor, abet Gu'r Öefang 3l*irb i)abcn nod) ben guten Älang,

SDQann enblid) !onmien lüirb .(iantate', Unb v>6r mit iuol)Iflefrf}icftem Jleife ^^u C^iotteö Gftr* mit ^I^anf unb ^^rei^

3iVrb't frötjlid) fingen: „"\ubilatel-"

9lun, 9Ragi[ter W\6)atl l)ot fri)f|Ik^ aud^ bieö (Santate unb bieö :3«bilate ^cfuiigcn, ba er non ber 6rbe Seib ertöft roarb! griebc barum feiner 2lfd^e!

ift unä immer ein me^mütigeä ©ebenfen an biefen ^ann gefommen, rocnn *^^ einmal an einem ^fingftfefte bie Älofterfir^e befud^t ^aben. S^itx brinnen C^ftclflang }u ©d^irmerä ^errlid^em Siebe, bort brausen auf bem Äirc^^ofe nacl| bem (S^mnafium bin froher, leud^tenber Sonnenfd^ein! ©in 2eid£)enftein erinnert f^ic^ nic^t tne^t an ben „beutfc^en $to6" ! X>od) gleic^otel! dt ift unfterblic^ gemorben but(^ fein ^fingftlicb ! 3Röge ber glieber brausen unb ber ©olbregen Slüten ftreuen ^^f bas Dergeffene ®rab beä beruf enften ^fingftbid^terö unfreö SSolfeä!

3Bir ^aben nn^ nunmehr ber reid^ften Slütenperiobe ber geiftlic^en ^Poefte ^" Berlin jujumcnben.

3" St. Slifolai befinbet fic^ auc^ ^eut' noc^ baä öilb beä berliner 5ßrop[teä ^^'olouä ßlcrbt. 2)ie Unterfclirift beSfelben rü^mt an bem Serftorbenen bie berebten ^^Pptn: ^ora, qnibus nectar fluxit et ambrosia!" mar biefer geiftlid^e §err «»et oor SDem ein praftifd^er 5fK(mn. 3lte im Sa^re 1622 wegen ber „Äipperei ^l^b ffiipperei" ju Serlin ein Slufftanb loebrad^ unb ber §aufe ec^t fogialbemotratifd^ ^^ Käufer ber reid^ren Äaufleute geftürmt ^atte, um i^re Sleic^tümer ju ,,oerteiIen", •^ji^or Sterbt burd^ tagtöglid^e ^rebiglen bie cntfeffeltcn ©eifter. Gr gab eine WlpoHtifd^ ©d^rift unter bem folgenben 3;itel I;erauS:

138

«Annonae charitas Marchica ober t^cwrc 3cit unb ^ungerdno^ crftlid^, roic fotc^c ber fd^rocrftcn ©trafen Oottcö eine, bann aucl|, roo^er fold^c in unfcrm Sanbe, barinnen roir bcrfelben ungewohnt, fid) anje^o entfponnen, nemlic^ t)on bem Äippe: rifclien unb 2Bipperifd(ien oerflud^ten §aufen, roeld^cr 9latur unb ßigenfd^aft bcfc^ricben unb ben §cufci^rcc!en oerglic^en wirb, enbtic^ wie aviä) unb rooburd^ berfelbe )u rcmebieren. Diebft einer treuherzigen SJerma^nungsprebigt cor Aufruhr unb Smporung".

2)cr treffli^e 9Jlann oerfud^te ftd^ bann aber aud^ auf bem ^clbe ber geijllid^en 3!)ic^tung. ift aHerbing§ nur ein Sieb oo.i i^m in einer foglcic^ ju crroä^nenben Sammlung erhalten; ba^felbc f|at ben 2tnfang:

•„C eiü'ßer C^ott, §crr Sebaotf)'."

(Sterbt ftarb 1637. 6r ^atte mit Sejic^ung auf bie fc^mere S^it baö Ärcu^ beö (Srlöferö gum §c(mjeic^en feinet ^amilienmappen« fid^ erroä^lt. 33ad Äreu^ ber 3^it aber ^atte fc^roer auc^ auf bem ^^ropfte ®eorge von fiitien gelegen, bem ©o^ne eincö taiferli^en unb fäd^rifc^en Offi.^ierä unb einer branbe.iburgifc^en ^of^^ bame 9iur bie treue gürforge ber ^amilie oon Äli^ing ermöglid(|te c^ i^m, fic^ bie SBorbitbung für ba§ t^eologifd^e ©tubium ju crroerben. ^fi^^^t^ör roütcte bamafö bie $eft im 2anbe Öranbenburg. Silien rourbe roieber^olt Don berfclbcn befattcu unb üertor burd^ bie ©euc^c faft all* feine SScrroanbte. Der arme Sanbpfarrer ^at eine roa^rr}aft fläglid^c Sebenögefd^id^te: roof}! an jc^nmat rourbe er au^geplünbert; roilbe SReiter bebro^ten ü)n mit bem 3^obe; eine tod^ter ertranf i^m; ein So^n flarb an Krämpfen; ein anberer, roclc^er mit bem l^ater focben jur Äirc^c ge^en tooQtc, rourbc oon einem toßen §unbe gebijfcn. ßnbtic^ aber fd^ien ÄtteS bennod^ übcr= ftanben; Silien mürbe im !3al^re 1657 ^ropft ju Serlin. 2)a entfpannen fic^ bie traurigen Sleligionöftrcitigfeiten groifc^en Sieformierten unb Sutlierancrn unb oct; bitterten i^m ben Sleft feines Sebenö. Gr rid^tcte fic^ burd^ bie 53efd^äftigung mit ber geiftlid£)en ^oefie auf. greilidf) bid)tcte er nur ältere Äir(^entteber um. Qx- roä^nenömcrt aber ift ein „^ifd^erfegcn" oon i^m mit bem 3lnfange: „SBäo^Iauf ju guter Stunbe!" "iBieHeic^t ift bcrfefbe für baS berliner %\\i!!^exQetüext gebic^tct roorben. Silien ftarb 1666.

3Bie fcltfam! 9luc^ ein Suc^brucfer auS bem alten Berlin bic^tete gciftli^e Sieber! ift bieS ber matferc ß^riftop^ ^ungc, f 16SI. §erbe8 Selb ^attc au^ i^n getroffen; im 3al|re 1660 maren il)m oier Äinber auf einmal gcftorben; auc^ er fud[)te 3^roft in ber geifttid^en 'iJJoefte. Gr arbeitete roelttic^e Sieber oon Dpi^ ju retigiöfen ©efängen um, roie benn bie poctifc^en Sefd^äftigungen a tter bief er ÜKänner immer nod^ einen eigentümlid^ ^anbroerfemä^igen(S(;arafter an fid^ tragen, äud^ Surc^arb 9Biefenmci)er, CoUega infimns am grauen Älofter, fpäter ^aftor ju ^eterd^agen bei ält'Sanböberg, oenno^te nur ältere Sieber ju überarbeiten. 9lud bem alten Siebe ,Jn dulci jiibilo** entftanb fein: „3»^wc^jt ®ott mit §erjcnäfreub'" , unb nad^ bc» rü^mtem 9Jlufter bid^tete er fein SJlorgcnlieb : „2Bic fd^ön leucl|tet ber SJlorgcnftem SSom Firmament beö §immclö fern!" ^ol^ann ©ercoro, ^aftor ju ©t. Solarien, f 1651, mar jmar ein origineller unb felbftänbiger "i^oet; aber er fyit unö nur dn Sieb beä tiefften SeibeS l)interlaffen: „§err G^rift, mein armcö ©eeleicin". ©0 auc^ ©ott^ilf Breuer, Se^rer am grauen Älofter, fpätercr ^aftor j^u Secdfow unb ^anffurt, obroo^t berfelbe ein gefrönter beutfc^er 'iPoet, Drator ber $oc^fc^u(e ältorf, foroie be§ §od(|löblid^cn ©c^roanensCrbenö Fidelidor roar unb ben Flamen ,,Äaiferlob" führte 2)ie 5iot ber Seit trieb i^n ^u ber abfajfung be§ ©cbetsliebe«:

139

„BoUcn, .Oerr, bie (Siferöriiten." grroäfint fei cnblid^ ^icr aucl| noc^ ^ctruä 35^cr, Äonrcttor üom grauen Älofter, fpäter $aftor ju ®t ^afobi in ©tralfunb, f 1701. 5Rac^ »ac^mannä ed}rift: „M. 9Ric^aeI Sd^imter", »crlin 1859, ®. 232, ift S^er ber 3Jerfaf|er beg noc^ ^eutc bei bcr ©eftottung von Äinbcrn in Sommern gebraud^Iic^en Siebes : „Sieg, Sieg; mein Äampf ift auä!" 3m §aufe bcö oben erroäl^nten ©encralsÄriegös Äommiflarä 5li!oIau8 ßrnft von ^laten, jcneä oo^ügli^en 5Dlanneä, bejfen SDBoppcn-- trop^äc jtcfi noc^ ^eute in ber SBorfiaBe ju St. ^Karien befinbet, lebte ferner, er fei afe Setter ^ier gcnonnt , ein armepÄanbibat -Ramenä 3loaci^im $auli auä SBitenacf, welcher mutig einft afe alter Äanbibat heiratete unb fic^ barob befxngen laffen mufete:

„'fi>a!?, ^cxx ^^5auli, foU'^ bebeuten, Xafe ^^i)x woiiV 3ur G^e fd)rcitenV -- ^^a§ fü^rt 3Ör in Gurcm 3inn? 3oniten fteiKt'^: ,$5er eine Pfarre s^at, bcr nimmt aud) eine Cuarre!' 5(ber wo gcbenft 36^ &in'^" "Scr arme Äanbibat roar jcbod^ ein oortrefftid^er 2)ici^ter. 3n ber „§oc^Iöb' liefen fruc^tbringenben teutfc^en ©enoffcnfc^aft" rourbe er „bcr S^refftid^e" genannt. Crin Sterbelieb oon i^m, ba§ Sieb: „So \)ab' iö) nun ooBenbet ben fd)n)eren Scbenötauf" ift nod^ ^eutc in ber SRarf Sranbenburg faft allgemein oerbreitet.

3[n rcid^er §'ülle fprubclte bemnod^ im 17. 3ö)^^^wnt>crte ber S3orn ber geift« liefen ^oefte ju Serlin Gin gütiges ©efd^id führte überbcm nod^ einen bcr an^'- Qe^eic^netften 5lomponiften alter 3fitcn l)ier^cr. roar ber Äantor ^u St. 5Zifolai unb Se^rer am grauen Slofter, ^o^anneä Grüger. 2)crfelbc war im Sa^rc 1508 im 35orfe ©rogsSrefen bei ©üben geboren morben; er mar als fa^rcnber Schüler in weite 5^rne bis nac^ Ungarn gefommen, e()C er baS graue Älofter unb bie SBittcn* berger §od^fc^ule befud^cn fonnte. 6 rüger rourbc unb blieb Se^rer an bem berliner (>5pmnafium, bis i^n im ^aljtc 1662 ber 3^ob abrief. 3!)ie 3tifolaifirc^e bcma^rt noc^ lieute fein uorjüglid^cS ^ilb, oon feinem Sc^roicgerfo^ne 9Kic^ael Äonrab §irt gemalt. §oc^berü§mt unb oft aufgelegt finb GrügerS ^^mnologifc^c SBcrfe, bie

Praxis pietatis melica, ber Paradisns musicus, bie Landes Dei vespertinae, bicSynopsismnsicaJoroicbieHymuipatrumunbbicQuaestionesmusicaepracticae. ^'\t 9Jlelobien aber:

„^Inn banfet alle ©Ott", „3^fiA^/ meine 3wücrfic^t", „3cfu, meine ^rcubc" unb „Sc^mücfe bid), o liebe Seele" finb unb bleiben ein unoergänglid^eS Grbe, mcld£)cS Grüger ber eoangelifc^en Äird^e ^interlaffen f)at.

SBir fe^en, ber Soben mar günftig vorbereitet ju Serlin, er fonnte bie cbelfte äuöfaat geiftlic^er ^oefie roo^l empfangen. 3)iefe rourbe il)m in ber 2^^at ju 3^eil, ^^^ ?JauluS ©erwarbt nad) Serlin fam 3Bir betrad^ten ^ier juerft bie SebenS= S^fc^ic^te beS 2)id[)terS.

tiefes, nid^t mel|r aufju^ellenbcS 2)untel bebecft bie Äinb^eit, bie 3"9<^"^ wnb bas etfte 3)lanneSalter $aul ©er^arbtS. ^n^ar roiffcn unb fennen mir feine 3iater= ftabt @räfenl;aini(^en in Äurfad[)fen; aber felbft fein ©eburtsja^r ift, ba bie bortigen Äirclienbüd^cr nad^malS verbrannt ftnb, nid^t mit Sic^er^eit feftjuftelten. ^^«)urbe 1606 ober 1607 geboren. Did)tcrifd^ t^ätig mar ^auluS ©erl^arbt fic^er^ ^ S^on frü§; fein gciftlic^eS Sieb auf ben roeftfälifd^cn griebenSfc^lu^ oon 1648

140

bctunbet bereits ben oollenbeteii SKeifter. 3?en ^id^tcr besfelben aber treffen wir erft im !iai)tt 1651 ^u 93erlin an, unb er iDar, rote ^u(i, ein alter ftonDtbat! 3Bir (äffen über Paulus @er^arbt nun faft audfd^Iieglic^ bie äOtenfiüde finred^. 3n ^Jlittenroalbe nmr ber ^ropft @öbe oerftorbcn S^er bartige SRagiftrot bot ben Berliner 9lat, i^m einen tüd^tigen 9Mann für bie erlebigte tropftet ju empfehlen. Xa f daneben am 13. ^Räx^ 1651 bie Berliner:

,,3Bir ftnb hierüber einmütig ju 9late gegangen, roiemo^t tmber fetn(@er^rbt9) Bewußt, roeld^eS ®ir ba^er axxä) für &en auffric^tigften onb be^en Sienfl ^ten, ben ß^renoeften, Boracfitbaren pnb SBoEjIgela^rten, öerm $aulum Oer^bt, S S. Theol. Cand.. roeld^er \iö) a^^tx bei »nö in beS G^urfürftKc^en Sranbenburgifd^en flQmmer»0erici^t§-'9lbüocati §errn änbreaä Sart^elS ^aufc befinbet, befetcr SRaaBen Unferen iperrcn ^\x fold^em 2lmte anjutragcn in bcr SSerfid^erung, bafe toir in biefcm iüof)(gemeinten Borf^Iag ^Ijttx geiftlid^cn ©emeinbc eine fold^e ^JJerfo^n fürten, beren ?^lei^ unb Ernditio» bcfannbt, bie eineö guten ®eifte3 onb o^ngcfdlfc^ter Se^re, babep auc^ eined d^r^friebliebenben ©emütcs ünb d^riftlid^^ol^ntabel^fften Sebenö ift, ba^er (Sr au^ bei §o^en ©nb 9liebrigen onferö Drteä lieb onb wert gehalten onb von DUO alle ^eit baä 3^ugni^ erf)alten wirbt, ba^ er auf onfer freunblid^eö Stnfmnen .^u vielen 9Ka^len mit feinen von ©Ott empfangenen werten ®aben umb unfere Äird^c fid) beliebet onb rooljloerbicnet gemac^et l)at."

entrollt fic^ alfo ein fc^lic^t befdicibencS Silb vox uns. 3*" St. ^lifolai^ i^iertel jju Berlin rool)nt ein Äammer ©eric^tösSlboofat Bart^efe ober Bert^olbt; bcr pierunbüierjigjäl)rige flanbibat ift ^pausleljrer bei beffcn Äinbern. ^m ipaufe Bcrt^olbt aber l)crrfd;t bie ftrcnge 3ud)t unb alte ©itte. 3!)er §err fianbibatus ^t i^unir fein $er]\ fd^on längft an eine lo^ter beä §errn Bert^olbt, an bie Jungfrau Slnnu 9)Jaria, I)ingcgeben; aber gewi^: er l^at von feiner Siebe noc^ niemals ju i^r gefprod)cn. Xa fommt ber 9Juf nad^ 3)Jittenroalbe! 5)enn ju Berlin ift nod^ feine ^-l^afan]\ für il)n eingetreten; bie i^ätcr ber Stabt ift aucl| baS ein fd^öner Sh auö alter ^eit, gebcnten feiner jebod^ in 3^reuen unb empfehlen i^n o^nc fein 3iUffen. - 3Bir fönnen*ö und bentcn, mit weld^er ^reube ber SRuf nad^ 3)littenroalbe uon ^l-^auluö Werl)arbt angenonnncn roovbcn ift.

C?o ift mit bcm Begriffe „alter Äanbit)at" aber uon je^er ein 3Kerfmal un* trennbar uerbiinben: baö ift „lange verlobt ju fein"! Grft nacl| einigen Qa^ren l)civatctc ber ^^.^ropft Werl)arbt feine allerliebfte >)audct|re Stnna 3Raria Bcrt^olbtin. 'iKit fd)n>eren ^^erluftcn inbeffen begann bie 6l)e bes gottbegnabigten SSic^ters. Unter bom rrgeld)ore ju ^J)}ittenwalbe befinbct fid^ eine f^roarje 2^afel mit folgenber A'»lrf)vift: „g)Jana eiifabetl)

'inuili (>ierl)arbto. bamaligen 'i>ropfte«

alU)ier ,mi 'il(ittennHll^e unb XHnna ']!){aria Bert^olbtin

erftgeboreneo, bcr^liebe^i 2öd)terlein,

v£o MU" Welt gcfommen ben n> 'i!)?aji 9ln 1656,

Unb UMCbor al>gefd)icbcn ben 14. ;5anuar9 3ln. 1657,

bat aUbier ihr ^Hubebettlein

unb bicfeci iäfelein jum ©ebäc^tnis

von ihren lieben (ritern.

lit'ues 47 V. 9.

ÄVnig unb bofe ift bie .Seit meinco Scbend."

i

141

ßd ge^t ein rü^rciibcr 3"9 beutfc^cn ^amilicnfmncä burd^ bicfc fd^Iid^ten 2Borte.

am 10. Dftober 1656 ftarb bcr berliner ^ropft aS^cr; ber arc^ibiafonuö Silius jener obencrroä^ntc ©eiftlic^c bcr ^Jlifolaifircfie tourbe ?5ropft, ber 2)iafonuä 6üad StöUrnunb SRein^arbt, 3lrd&ibia!ouu8. Daö 2)iafonat alfo tourbe frei unb ber berliner ^Jlagiftrat bot baofelbe bem ^Jlittenioalber tropfte an. ^m SWittelaltcr nmren biefe ^Dlittenioalber '^Jröpfte oftmals marfgräflicfie SRotare, Staatsmänner alfo oon erftem Siange, geroefen; nac^ bem brei^igjä^rigen Äriege aber mochte fc^Iimm fte^cn um bie 6in!ünfte bcr Stelle; furj, ©erwarbt na^m gern bie „jüngfte" ^rebigerftcttc ju Serlin an.

Unter bem 4. ^uni 1657 fd^reibt er bem berliner 9Jlagiftrate : ,,®o]^l e^ren 2Jefte, ®ro| achtbare, §oc^ Unnbt n)ol|IgeIa^rte, §oc^ Unnbt molilroeife, Qnfonberft ©ro^günftige §od^gee^rtc §crren. 2)enenfelben feinbt mein anbäc^tigeö gebet^ Unnbt mittigfte Dienftc ftetS 3"3Sor, Unnbt i)ahz meiner §oc^gec^rten §erren an mir abgeladenes ©clireiben, in melc^em Sie meine 9Benige ^erfo^n jum Diacono 3^rer St NicolaisÄird^en vociren, oon §errn 9Rartin Sid^tern ic^ ^eutt 8 3^age rool^l erhalten.

SBenn ic^ benn nac^ fleißiger anruffung beS 9la^mcnS ©otteä Unnbt reiffer enoegung ber fo einJ^ettigflid^ auf mier gefallenen votorum fo oiel abnehme, baS ber liebe ®ott in biefem SBerfe feine fonberba^re fd^idfung Unnbt Slegierung ^abe, aHS will mier nid^t aufteilen, biefem Slllgro^en unb geroaltigen §errn gu roiberftreben,

Üle^me beroroegen obberü^rte SSofation im Stammen (SotteS, mie fie oon meinen i^oc^gec^rten Ferren mir gugefenbet roorben, auff Unnbt an, ber ß^riftlid^en §offnung Unnbt 3wperft(^t, baS fromme §erjen mit 5)ero emb)"igcn (Sebet^e mier ju §ülfe tommen, Unnbt baS burc^ folc^ ein geringes organon, mie i(^ mid^ erfenne, feine ^eilige ©emeine mo^lgebamet werben möge, fleißig ju ®ott werben feuffjen ^elffen.

2)er Terminus, fo mier ju meinem Än3uge gefejet, miH mier jroar 3Jleiner noc^ obliegenben älmptSgefd^äfte Unnbt allerl^anbt $au|l)alltungS 93erric{|tungen falber faft ^^ Unnbt gefc^roinbe fatten, 3^^^"wo^ werbe meiner §oc^gee^rten §erren belieben aui) in 2)iefem micl| ju conformiren id) meinem bebten 3Sermögen nac^ mier ai\gelegen fein laffen,

Scfe^le 3)iefelben hiermit ©öttlid^er trewer obad^t Unnb oerbleibe

^Keiner ©ro^günftigen, §oc^gee^rten Ferren

gebet^S= unnb bienftwiHigfter

^auluS ©erbarbt, je^iger 3cit

tropft bafelbft. ^ittenwalbe,

^cn4. 3un9 Ao. 1657".

Der ©rief jeigt ben ganjen 3Rann in feiner finblic^en ^römmigfcit, feiner ""octfcnnbaren ©ewiffen^aftigfeit imb SerufStrcue; baneben aber tritt unS $aul ®^tot au(^ in feiner Unbe^ilflid^feit unb in feinem engen Jporijontc entgegen. ^^ in 3Rittenwalbe nod^ ju t^un war, lie^ ftc^ fic^crlid^ in 8 2^agen erlebigen, '^nb na(^ einer SBoc^e antwortet ^auluS ©erwarbt erft; gewi^, cS ift bieS baS %talteriftif(^e in feiner SebenSfül)rung, ^at er junäd^ft ben SBillcn ©otteS über f«ine 3ufunft ju erforfc^en gefud^t. SDenn ber „liebe ©Ott" ift il|m aHeS; wie ^ Äinb ftcttt er ficfi gläubig unb ocrtraucnb unter beffcn J^ü^rung.

142

3lttcin c8 gehörte aUcrbingö and) ein gciuifler 5fKut für ^aulud ©erwarbt baju^ na(f) Scrlin über^ufiebcln. §ocf| gmöcn toicbcrum bic 2Bogen ber rcligiöfcn Streitigs fetten i^roifc^en JKeformiertcn unb Sut^eranem. ^auIuS ©erwarbt grünbetc fic^ nun einmal unerfc^ütterlid^ fcft auf ba§ Sut^erifd^c Sefenntniö; tiefge^bc Äonflttte waren ba^er r>on t)orn[;ercin ju befürd^tcn.

9lici^t aber mit ber ©emeinbe oon ©t. 9tifoIai! ^mn bic SSürgcrfc^aft SerltnS, foroic ber 2Jlagiftrat hielten fid^ mit „pcinlid^er ®eroiffen^aftigfeit" gum lut^erifc^n Sefenntniö unb ju ber Fornmla Concordiae. 2)er fcl|oIaftifc^ gcbilbcte 9Rann, ein fold^er mar ©erwarbt tro^ feiner großen Stniagen bod^ nur^ mu^te fic^ nun über furj ober lang mit §öl^erfte^enben auäeinanberfe^en, meiere in großem, freiem ©cifte ein eblereö 3^riftentum fid^ gebilbet Ejatten, alö aHt SefenntniSfc^riften lehrten, mit Dtto von ©d^rocrin, biefem freieften ber greien, unb mit griebrit!^ aßil^elm felbft.

Salb genug fam biefer Äonflift.

aBenn etroaS ben ablerglcid^en ©eift beS „Unoergteiddlid^en" tenngeid^net, fo ift jene ^elbenl^afte SRul^e unb jene burd^ unb burd^ {jod^gebilbete grömmigfeit, in welcher ^ricbrid^ SBil^elm, fittlid) untabel^aft, ftreng gläubig unb in bcm ^öd^ften 5fKa^e pflid^tgetreu, über bem mirren S^Ji^fP^l^c ber retigiöfen Parteien feiner 3^^ baftef}t. ift bieö oietteic^t baS ebelfte 3Roment ber ©rö^e bicfcä ^o^enjoBcm.

SBir muffen ^ier auf einen 2lugenbUtf bie 2lufmerffamfeit bcö Seferä eben für biefe, oft nid^t genügenb bead^tete Seite im G^arafterbilbc beä großen Äurfürften erbitten.

3!)ie Äatl^olifen roaren im ^anbe Sranbenburg feit bem S^^rc 1539 Deroe^mt 3)lan l)atte fein SSerftänbniö me^r für baö gro^e unb gerooltige SScrbienft ber alten ÄirdEic um bic Grjiel^ung ber germanifd^cn 3Sölfcr 3Son ©efc^id^te n)u^en bie lut^erifc^cn 3cIoten l^crfömmlid^er Seife faft nichts 1 9Rit bem ^iftorifd^en Sinne aber mar a\x^ bie Gmpfänglid^fcit für Siebe unb ®ulbung in allen biefen ortl^oboj lutl^erifc^en 3Jlänncrn üöttig ertötet roorben.

fällt unö fc^roer, biefc Iliatfac^cn niebcrjufclirciben; aber biefelben jinb nid^t ^u beftreiten. Selbft ber brci^igjäl^rige Ärieg- ^attc ben religiöfen ^arteten nic^t einbringlid) genug bic Sefferung geprebigt. mürbe auf allen Seiten gefünbigt 5)er reformierte ®cl)eime 9tat oon ^cna ^. 53. fc^rieb an ben großen ^rei^errn oon ©d^mcrin auö Glcüc, ben 18/28. September 1661, einmal baö ^olgenbe:

„©Ott roei^ e§, ba^ id^ Gm. Gjcellenj in meinem §erjen roo^l taufenbmal ^iergcmünfc^t , folc^eö aud^ öffentlid^ gcfaget. ®ie Äat^olifen nehmen ©. Ä. ®.

fel^r ein, baoon id^ nid^t 2llleS fd)reiben mag ^n ber Religion bin id^ im Slote

allein unb roerbc Don feinem ?lKenfd^en fefunbieret. 2)ie Unferen leiben Schaben, l)ingegen erl)alten bic Satl)olifcn unb Sut^craner, roaä fte motten."

So fprad^ felbft ein l)od^finnigcr unb aufgcflärter 35iptomat.

®a ift ma^r^aft erfreulich, roenn mir eine 3luffaffung ^immel^od^ über aSV biefen .Ülcinlic^fciten bafteöen feljcn: ift bic bcö großen ^o^enjottem fjricbri((| 3ßin}elm.

2)ie „^oleranjbcftrebungen'' unferer erhabenen gürftcnfamilie ^abcn eine feftr lange unb ruI^miioUc 63cfd)id[)tc. 2ßic bitter fic^ bie fird)lid)cn Parteien feit ben Sagen ber SRcformation gelia^t, mic ingrimmig fic befonberä feit ben 35orgängcn ber 3al)re 1G1:5 unb 1614, feit bcm llcbertrittc ber §o^cn5ollcrn ju bcm reformierten

143

Selenntniffc cinanbcr bcfe^bet ^abcn, roiffcn toir bereits. 2tud^ bte ©Ireitpunfte ftnb in t^rer UniDefentlid^Ieit roo^I allgemein befannt; ed ^anbelte ftc^ größtenteils nur um gormen oon wenigen funbamentalen Se^rfä^en abgefel^en. 3"^^"^ t^i^ Sutl^eraner auf biefe Äultuöformen, wie j. 93. bie SSoma^me beS (Sjorjiflmuö bei bct Äinbertaufc, bie ?ßrioatbeic^te, ben ®cbraud(i ber ältäre, ber Siebter, ber 6^or» ^emben unb ^oftien^Dblaten, einen minbeftenS eben fo EjoEjen SEBert legten, roie auf t>ic Dogmatil felbft, entfpann [\ö) jeneä t^eologif^e ®ejänf, oon rocld^em mir bereits f Ä befc^ämenbe groben beibrachten. 35ie l^ierburc^ beroirlte Erregung ber ©emüter abey f c^ien iebweber Bemühung, biefelbe gu Derbannen, Der^ängniSooII ju fpotten.

®S ^alf ni^tS, baß ber große Äurfürft' biefem ©efc^te^te im SanbtagSabf^iebe i^oji 1653 erllären Keß:

„^ie fpmbolifd^en Sudler follen allen Sutl^eranem ungefränft oerbleiben

xinb ftc in SlQem gelaffcn werben, wie bie Sejeffe von 1611 unb uon 1615 fcft^

fteHeit. @S foß il|nen aucl|, baoon abjufte^en, fein 3roö"9 "od^ 3)rang anget^an

»»erben, finte malen mir unS bie i&errfd^aft über bie ©emijfen anzumaßen niemals ge*

"^eiiit geroefen, auc^ in unfern Ämtern unb ßrtem, roo unS bie Jura patronatus

Sufte^en, unfern fcJnbditis feine Derbäc^tige ^erfon aufgebrungen Ejaben. 6S fmb

civxd^ bie meiften unb anfel^nlid^ften SBürben bei ben Dome^men CoUegiis bis auf

i>iefc ©tunbe me^r mit Sut^erifd^en, als mit Sieformierten befe|t." SebeS roo^l^

töoHenbc unb ma^nenbe ©ort aber fd^ien feine 5lraft verloren ju Ijaben unb mieberum

^^Wang'ä um 1657 von ben lutl^erifd^en Äanjeln gegen bie SReformierten: „9Reibct

bxc SafromentSfd^änber unb SRanid^äer!", unb roieberum antworteten bie Äaloiniften:

ffvS^r feib Ubiquitiften, glogiancr, 5Warcioniten, (Sut^d^ianer, ?Pelagianer u. f. w."

%ud^ an noc^ ffanbalöferen ßinjel^eiten fel^lte eS nid^t, fo eifrig fic^ ber große Äur«

f^^t auc^ bemühte, biefen ©türm ju ftitten»

®te ®eiftli(^feit SerlinS mar oöHig miteinanber gerfatten. 2luf ber einen

^«itc ftonben bie ftreng lut^erifd^en ?Paftoren ber alten flirc^en: £iliuS, Subat^,

«>renj, Slein^arbt, ©erwarbt, unb §elt)igiuS; auf ber anberen bie reformierten §of'

pi^cbiger Stofd^iuS, Äunfd(|iuS unb 3SorftiuS. 3n langer Seilte folgten fic^ nun bie

^^^tftlid^en Serorbnungen, fo j. ©.:

1661 ein (Sbift gegen bie Sut^eraner: eS foöte oon il^nen nichts 3lnftößigeS me^ über bie SReformierten gerebet werben,

1662, ben 2. Sä"««'^/ ci" Sbift, weld^eS bie gül^rer ^üben unb brüben jur ^u^ DerwieS,

1662, ben 21. Äuguft, baS „berliner ßolloquium'' unter Sd^werinS 3Sorfi|e,

- bei weld^em ber fiicentiat SRein^arbt oon @t. SRifolai einige Äußerungen gegen ben

^^tfürften auSftieß, weld(ie ©d^werin grabeju als „3Serbrec^en" bejeid^ncn mußte, unb

gwar wit »ollem Siedete; - eS erging in bemfelben Qa^re femer nod; baS 3Serbot

^^^ SefuclieS ber Unioerfität SEBittenberg, unb

1664, am 16. ©eptember, bie 3Bieberl;olung ber alten 3Scrorbnung, fid^ gegen^ '^*^S oller anjüglid^en Seinamen gu entl^alten, bem anbem Steile feine ungereimte Zs^ gottlofe Sel^auptung aufgubürben unb bie 3:aufc auf SJerlangen aud^ o^ne ^^^^SmuS ju ocrric^ten, für aßeS bieS aber burc^ Unterfcfirift bcS SleoerfeS ju ^^et Sefolgung beS ©ebotenen fid^ nu verbürgen, wibrigenfaHs bie 2lmtSentlaffung ^^ folgen ^abc. äUein nid^tS fd^ien ju Reifen.

ifi nun fi<f|«Iic5, mie aurf) fd)"" ^"'^ '" (cmrm „'^anl GJcrliartit" unb nac^ iftm otrn Orlic^ in feiner „(üc^ic^le bc8 preii^ifÄ'" Staalcä" behauptet l)abtn, oflninlö her ^aü genjEfen, baß V\t Uitierfi^rift bcä [oc&en erroätinteit Seoerfes aiil but^rotfi c^renfiafKn Srilnben üerroeigert niorbeii ift. „3)ie Erhaltung bcr lm^eri((^n Äitdie, ba?i §cil i^«r ©emeinben ittib bie 9[ul)e iljrer Seelen fdjienen et bicfcn GJeiftlirfien in bcr lifat auf 6 23ringenbfte ju gebieten, b«i i^rer allen SlJcifc ju oer' Heibcn " aSir aber loicbertjolen : Das i(t gemife cftmaU ber ^oQ geroefm. Oft 4bti Dcrbannte and) bie blogc Streithift beii fo ^im^ cnoünfc^ten ^rieben

^aü TOiniftcrium uon St. 9iiEolai ju «erlin, SiliuS, ;"Heinl)Orbl, ®crf)atbt, jogerte mit ber 'Jternieigerung feiner Unterfc^rift unter bieten dtejeg feinen äugenblid, (£8 ftaiib bicfen btci TOännem gunj iinbcbenflicfi feft, rcas fie ju lljun I)attrn; am 7. DJfni 11)65 ronrben ba^er jiierft fHein^arbt unb SiÜuä ubgefefit; ^ugleii^ niUTbc aber auct) @er^arbl angetünbtgl, bafi feine (Entfernung ebenfalls erfolgen niüi)c> f<tQ^ er auf feiner aßeigerung beftarrcn niStbe

3öaä nun folgt, erff^cint unä glcid) cljrcnEjaft unb d)arnltetifti[(ti für nltc beteiligten }u fein, fo fcljr aud) (jier ftdi micberuin ber grofie, freie 3inn oon Ileinlic^er Sefangen^etl gefonbert Ijat.

^a6 fionfifloriunr bot bem beliebten (^eiftlic^en eine a^ttägige iBebcnf^ett an. ©erwarbt najjm bicfelbe onfangö an: bann aber loicä er f\t iuriid. „^ä) I^abe mii^ fdion lange bebad)l," fo rief er aus, „idi roerbe meine 'Bieinung nii^t meljr oeiänbem!" 5>fl legle fid) bie Sürgerfi^nft inS SRittel; fte rief ben ^Kagiflrat um feine 5?erroenbung für ben geliebten Seelforger an, 3^'^ SeooIlniäd)tigten , foioie auc^ bie Üiorftc^er ber flltangefe^enen „Kiergemerte", ber lut^ma^er, ber Sc^ufter, ©Mer unb Sdjläc^tci, bagu iiu4 bie St^neiber unb bie Siingicfeer, erfdjienen, für "liaut ©erwarbt bittento, beim State, unb biefer legle ti)alfäd)Ii(^ ^ücfpradje ein; er erinnerte ben grofien Slurftirftcn unter bem 27. 5)iebruar IGße an Öetljarbtä „grofee ißerbienfte", foiüie an bie ZifM^ \a^e, baf; biefer @eiftlid)e bie 9teformi<rten nieinalä gef^olten ober gefd)mäl)t, unb bag ber flurfilrft fclbft bie Sieber bcä frommen, geiftrcic^en unb In nielcn Sänbem beräumten ^anneä in baä marltfdje @efangbu[^ uon 1658 i)abe aufnehmen laffen. Unter bem 10. tOtärj crraibctte ber gioBc fiurfiirft, roclc^cr Don bem ^rofifie Siliuä bereits bie Unterfdjrift heä fllejeffeä erlangt &attc, er muffe gIci(^roofiI auf (einem SJiüen befielen; oon @erl)arblä fonberlidier ^r&mmigfeit fei if)m iiiiftt* bcrouRt: molfl aber ^abc ©erwarbt in feinet Äcanff)eit bie anberen ^l^rebiget ju fit^ berufen unb fie ernftlitj baju uermafint, ben ^leoerä nic&t ju unterfi^reiben. ^Sieixrum petitionierten bie ©eroerfe «m il)ren SDiatonuä; je^t aud) bie lif^Ier, bie ÜDleffef, ffioffen^ unb flupfer|d)miebc, ber SRagiftrat unb am 27. 3»li IC66 enblii* felbft bie Stänbc ber5DiarI- „Scr^arbtä 3tbfegung," fo Reifet es in i^rer ©ittfc^rift, „errege im ganbe grofte i^urdjt, ber ittetigion falber, jumot bn bicfct ©eiftlii^e oon bnt bribtrfeiligen fioufefiionsoenDanbten für einen frommen, ei:emplarifc(ien unb allcrbinge friebliebeaben Ideologen anerlanni loorben märe." ^

^.1 tia&m ber lörocnftartc ^Jiann, ber grofee fiurfürft, feine S^jiUenääugcrung jurürf. .öod|fier|iger, alä ^^^''t't^ Üüillielm, fonnte in ber Ttjat '3ticmünb t)anbeln, 9lm U. 3i""<ir '667 berief er ben ©erliner ^Biagiftrat auf baö S(^[o|. ^er fblc unb grofee CberprOifibent oon Sdiroerin, empfing bie „9Üo^In)eifen unb lEIjtenfcften", ßr eröffnete iljnen, bap, nieil flurfürft!id)e Onaben oon ^aul ®er()«rbtä 'ü«fon teine ÄInge ücrnommen, benn baf; et neuen lätiiften ;u fubftribieren fid) entzogen,

145

S. iS. T. aber bafüv f)a(teu müulc, bau er bic 'DJJeinuuö bcrcv Gbittc nid)t redf)t

begriffen [)tttte, fo wollte fie i()U f)iermit plane restitniret unb i(;m fein ^U'cbigtamt

nac^ lüie uor ju treiben ocrftatlet f)aben." '2er eble Ctto von £c(;n?crin war aud)

i)icTr^ roie fouft, baö S^Jerf^euc^ ber f)o[;eitGi)olIen (Sntfc^licf^unj^cn be?j UnucnUcid^lic^en.

^cx: 3)Jagiftrat fe^te am 10 Januar, Ctto non Sc^roerin nod; ben 0. 5lbenbö,

bcn Siebter üon bem öcfdje^enen in fienntnio.

0erl)arbt fämpftc (arnje, lauge. Grft ant 19. fdjrieb er bcm 'Berliner Wc^c^^ift^ate:

„'JJcdjft nod)malioier 'l\>ieberf)ohing beö fd)on f)icbcnor 9JiünbIid; bei ^Ijuen

*^^Ö^ Jetten Dieroeu 3al;re^ "Sunfd)eö, fann id) nid;t Unttcriaffen, in einer fac^e, bie

n^ixr nun ettlic^c ^age t)cx fef)r ftar! auff meinem öcroifKn gelegen, mit 30"^^^ 5"

*-'^trni]nnic.ireii. . . . äi>ien)0^l eine iNorne()me 3tanbcö ■^.k^rfon (bie id) billig fe^r

(?oc^ fjalte, aud) berfelben "Jiiemalilö of)nc fonberlid;e Gf^rcrbietung in meinem ©cmütc

t;^ebeiifc)" ift ttatürlid; Ctto üon Sc^meriu gemeint „mir rciffen lajfen, ^d)

luiif ^e n)iebereingefet}ct ol;ne Subscription unb Condition, So fann id; mid) boc^ nid;t

t^CIeir^ingö in biefer fac^e 3«r^^)^<^ finbeu." ^aul ©erwarbt erroäl;nt bann auöfül)rlic^

fciit^x „fc^roel;ren Dubia", ob er biefe 3tef)abilitierung anneljmen [olle, unb |d)lie{U barauf :

„'Kenn ic^ nun uod; ba,^u einen uagenben JiJurm meineö ©ennffenö mit

bmeinbringen folltte, 2l>ürbe ic^ ber Glenbefte 3}{enfd) auff (rrbcn fein. Sold^eö nun

-ou x)erl}ütten, rooHen meine groftgünftigften .v5od;geef)rten ßcrren 3" »meinem Scopo

Ö^o-^QÜnftigft cooperiren Reifen."

3)er ©eiftlic^c alfo, ber „getrcroe i>orbitler beö SWateö bei ©ott'V erbittet [xd) ^^^fyft je^t geiftlid^en 93eirat üom "JJkgiftrate ! ^ilber 0erl)arbt mar moljl bereit .> ents i^tof^en; benn bcm Äurfürften fdjrieb er offen, „er fönne benen Cbiften o^ne 3Ser^ ^«^Ung feinet armen ©emiffcno nid)t genüge tljucn", unb „er fürchte )\6) üor ®ott, m i>eifen anfc^auen er auf Grben manble unb üor beffen ©crid)tc er cinft crfc^einen müf^c."

3lm 22. S^""«^'^ fanbtc barauf ber 9lat bcm ©eiftlid^cn ju feiner 33cru^igung eine 3lbfd^nft bcö im 2cf)(offe »on Otto uon Sd)n)crin aufgenommenen '^^rotofoHö. ©erwerbt aber fonntc ben ^y^ieben mit fid^ felbft l)ier in Serlin nic^t me^r finben- ^^ ©erlangte je^t fogar „ned^ft gnäbiger Griaffung beo gel)orfambä ber Edictcn" bie t^ierlic^c 3ul^crw"9/ «bei allen feinen Sefenntniffen, nal)mentlic^ ber ^Formulae ^oncordiae" »erbleiben ju bürfen." 2(m 26. ^^nuar 1667 erfuc^te er ben 3JJagiftrat ^^^ ben folgcnben SBorten, i^m eine 3"fi^crung barüber bei ^riebrid) SlMllielm ju erbitten:

„3Rcinc §oci^gcef)rten ßerren, entSic^en fie fic^ biefem meinen erfud^en nic^t!

®i^t §abcn ©ottlob! einen frommen, c^riftlid)en SBnbt ©otfeligen ß^urfürften, meld^cr

^^ leiben fann, bajj Sie isor bap .^'iauf^ unnbt öoff ^l)xcx armen Sürger reben!"

Unb ber 9}iogiftrat tl^at bieö audi mit einer rül)rcnben öerglid^feit. 6'r erinnerte

f^ i>ic I^ränen beS „armen 3Jlanneö" ^auluö ©erwarbt unb hat bie ilurfiirftlid;c

^Urd^tauc^t, „mit einer gnäbigften Grtläl)rung (bie Gbifte nic^t galten .^u brauchen),

'§erm ©cr^orbt „auä feinen gebancfen 3" f)elffen."

3e$t ober ^atte bie ©ebulb griebrid^ 2Bilf)elmö ein Gnbe; am 4. ge- ^Uar 1667 erlief; er ben eigen^änbig unter§eid)neten Sefd^eib:

„SBcnn ber ^rcbiger $aul ©erwarbt baö il)m von Seiner G^urfürftlic^en ^cl^lau^tigfcit gnäbigft mieber erlaubte Slmt nid)t mieber betreten mill, mcld^eö er

^U

k .w

146

ban 2?or bem §öc^ften ©ott ju 3?cr9lntn)orten l^aben roirb; ©o loirb bcr TOagiftrot in Scrlin e^cftcnö einige anbere friebliebenbe gcfd^idte Scutc äbicgung bcr ^robeprebigt einlaben, aber felbige nic^t cl^er vocireu, bi^ ba^ ©ic 3" Dorbcrft Seiner 6{)urfürftlic^cn ®urci^Iauc^tigfeit 3?on JJero Qualitacten Untert^änigften Serid^t abgeftattet f)a6cn." 3)er ©ciftlid^c war bamit entfe^t.

©erliarbt I)otte aber aud^ nad^ feiner befinitiüen 3lmtScnt|e^ung )u Serlin nid^t 9tot gelitten. Seine ©emeinbc unterftü^te i^n reid^Iid^; ber iperjog G^riftian ju Sac^fen-93krfeburg'9\>eifeenfel§ geroäfirte i^m ein JSalirgel^alt, unb ©erwarbt ^atte auc^ nur noc^ für wenige 2(nge{)örige gu forgen.

3Bir faF)en bereits oben: fein erftgeboreneS Xöd^terlein ^tte er fd^on ju ^JJittenroalbe üerloren. ^m ^onuar 1658 roar i^m ein 5roeite8 2^öd^tcrlcin geboren; am 25. ^DMrj 1 659 rourbe baöfelbe, Slnna Satl^arina genannt, r>on bcn Gltcm ^inter ber Äan^el ju St. 9Jifolai in Serlin beftattet. 3m ?februar 1665 gebar grau änna SKaria, geb. Sertl^olbt, mieberum ein Söf)nlein, SlnbreaS S^rifttan; no^ in bemfelben ^a\)xe, am 24 September, rourbe aud^ biefeS iRinb l^inter ber Kanjel t>on St. 9lifolai jur Slulie gebettet. S)a begreifen mir rooF)l, ba^ ber Sinn bed gott= begnobigten Sängerg mel^r benn üerbüftert mar.

Unb nun fam boS fc^roere Rreuj ber SlmtSnieberlegung, meldte i^m burd^ bad ©croiffen geboten mar! ^-rau 5lnna ?ö?aria ücrliefe roo^I nur mit2^^räncn baä ®iafonatsf)au§ oon St 9lifoIai unb fud^te unb fanb mit bem jtinbe, i^rem i^r allein gebliebenen Sol^ne ^l?aul ^riebric^ unb mit bem ©atten ein Sfijl bei äJemmnbten, bei ben 33ert^olbtö. 2lber i^re Sebensfraft mar burd^ bie Prüfungen i^rer 6^e bereite erfd^öpft. f)ei^t in i^rcr Seic^cnprebigt: „Q^ i)at aber bie feligc grau fid^ in all i^rem (Sreu|, fei auc^ geroefen, roaö fein motte, fe^r rool ju fd^idcn gemußt, alfo ba^ fie fidi) nid^t attein fclbft au^ ©otteö äöort fröfftiglid^ aufgerid^tct, fonbem oud^ il)rem G^el)errn gu meieren malen ein §cr^ eingefprod^en, unb mit freunblid^en 38orten unb l)olbfe(igen ©ebärben il^n getröftet unb gcflerdfet ^at. Gben barinn roirb er ^infüro il;ren S3epftanb am meiften miffen."

„Domi mansit, lanam fecit!" So Hingt und alfo aud i^rcn ^erfonalien entgegen. „9iur um bie ^^rebigt ?|u l)ören, Ärantc unb 3)ürfti8c ju befud^en ober 3)al)eimgegangene 5U il)rer legten -Mu^e gu begleiten, l^t [le i^r §au8 üerlaffen, unb fa^e man fie bann woijl auf ber ©äffe, bann fpiegelten fic^ SDemut unb Sittfamfcit in atten i^ren ©ebärben."

Gs mar ein ^al)x naö) ber Slmtsnieberlegung i^red ©atten etma, am älbenbe bcä 28. gebruar 1668, alo grau ©erl)arbtin, bie öeimatlofe, S)lut auöioarf. ^it rei^enber Sc^nettigfeit fc^ritt bie Äranf^eit r>or, bie gelehrten 2)oftoren Sßeife unb Sennert üermoc^tcn i^r nid)t mel)r ju l)elfen. Gine fliegenbe $i$e ftettte f\6) ein ; fie oerje^rtc bie legten Gräfte ber Äranfen ^f)x tiefgebeugter ©atte fd^lu^ il)r oor, ben -DJagifter £oren$ üon St. 9^ifolai ju \l)x 3U bitten unb in ber flircftc für" fie beten 5U laffcn. 3Jod; I)offte bie firanfc, „eö fottte feine 9lot l^aben". Unb ber ®eift^ lid^e fam; grau 2lnna '^lax'xa Sert^olbtin empfing bie legten Iröftungen beir ^fleligion. 2)ann hat fie i^ren ©atten, er möd^tc i^r bod^ auä i^rem „gefc^riebenei«' ©efangbud)e", ©erf^arbt l)atte alfo fein SJJanuffript an fie abgegeben , etwa* Dorlefen. Sie banftc innigft unb empfal)l iljrem SKanne feinen nod^ nid^t fed^Äjä^rigei^- Sol)n ^^saul griebrid^. "^lad) ^JJittcrnad^t jene§ fünften gjlära 1668 entfd^lief fie; am "^^almfonntage, bcn 15. ^JJärj, murbc nud) fie l)inter ber Äanjel }u ©t. Stifolai

147

inmitten ber i^r oorangcgangenen Gltevn unb Äinber ber ©ruft übergeben. T*cr treue SBagifter Samuel Sorcn^ ttu3 ©üben i)\dt '\i)x bie Seic^cnprebigt. Qx war ber einzige ©ciftlic^c ber berliner §aupt!irc^c, ber noö) n\d)t „enturfaubt" roar!

^od) in bemfclbcn, an Stnfcd^tungen unb 'Sliränen fo reid^em ^ai^xc 1668 tarn

bie ^ülfc. 3iid^t auf jene fagenliafte 2öcife, roic Sc^mibt von Sübect in feinem

©eteic^tc er^ö^It; nein, auf eine fc^Iid^t einfädle SEeifc. ^^aul ©er^arbtö Äorrefponbenj

Ite^-t uns giemlid^ üoUftönbig üor. Gin SRittmciftcr Gngel empfahl t^n bem 93{agiftrate

.5U S2ü6ben; baS bortige 2trc^ibiafonat mar erlebigt; ber 3Kagiftrat ju Sübben

öbex- fc^eint anfangs 93ebeufen getragen ju l)abcn, iijn na(l^ 2übbcn ju berufen.

*^ax«IuS @erl)arbt mar ja bereits 62 ^a\)xe alt unb au^erbem nid^t in ininisterio:

^cixnoc^, unb baS entfd^ieb, feine berliner ©cmcinbe empfal)l i^n. ain einem

®ex"Iiner Slec^tSgele^rtcn 9lamenS 3tmbrofiuS Gonrab Sturm, einem Äammergerirfitös

^b-ocfoten, unb bem Sübbener Stabtrid^ter 9licolai fanb ber oereinfamte "^ann

'^öl^x^aft roarme greunbe.

am 20. Sonntag nad^ SCrinitatiS 1668 fottte bie ^^robeprcbigt in 2übben ^^fc>tgen. GS mar ber 14. Dftober. 2(m 9. Dftober erfc^ien ber 2Bagen in 93erlin, *^eIcE)er ^aul ©erwarbt abholen fotlte. Der gul^rmann ^atte, mie ber Sübbener SRat ^^^*x ©ciftlic^cn fd^rieb, fein „üötlig belianbelt* £o^n unb gutter erhalten, alfo ba^ ^^ 'k>cn §erm nid^t etma moleftiren burffte", er mar aud^ befehligt roorben, ben -^oc^gce^rtcn §crm untcrmegenS mit au^lö^fung in benen 3BirtSl)äufern auf^uroarten"; ^ur^, es liefe p^ trefflid^ an.

Sie ^robepreöigt fanb an bem beftimmten läge ftatt. SlUcS empfing ben 3)ulber Sut^ertumS aufS G^renüollfte; bie ^räftbenten »on §opm unb von Stutterl)eim foixio^l, wie ber ©eneral-Superintenbent M. 3;o^ö"" ©eorg §utten. 1)ie Berufung ''^^'rbc auSgefprod^cn unb angenommen ; über bie §erftellung ber 3)ienftroo^nung aber ^^tfpann fic^ nun eine fe^r ärgerlid^e Äorrefponbenj. GS läfet fid^ nic^t mel)r ^^ftitnmen, mer bie Sd^ulb trägt, ob ^aul ©erwarbt ju piel geforbert ober ob ber Siiibbener SRat ju wenig ^um 3(uöbaue ber SlmtSroo^nung gen)ät)rt \)at 2Bir möd;ten unö für bie Ic^tere 2tnna^me entfdjeiben

3n bem ^Berliner §aufe beS 2)id)terö f)errf^te mäl)renb biefer ^e\i fd^mere ^orge unb Slngft. ^aul ©er^arbts Sol;n, ^aul ^^iebric^ unb feine Sd^magerin, ^^^ ^au ?IMagifter ^^ommin, n)eld)e bem fd^mer ^eimgefud^ten ^anne feinen §auS5 bttlt fül^rten, crfranften beibe fel)r gefäl^rlid^, unb bie '^^^farrsSau^aingelegen^eit in Sü55^ tüolltc nic^t fortfd^reiten. Gnblic^ befc^lofe man, bem neubeftellten ©eiftlid^en ^^n iDcnig entgegenjufommen. Gs mürben:

1. bie SBo^nung beS roenbifdien 2)iaconi üon bem „Äunftpfeifer" geräumt unb ^emac^ beibe §äufer burd^ 2(bbrcc^ung ber Sd;eibemänbe gufammengejooen,

2. bie 33öben in beiben §äufcrn auSgebeffert unb mit Srettern gefpünbet,

3. jmei flammern zugerichtet, barin neue genfter gemacht, bie ^^äufer in^ unb auSroenbig geroeifet unb auSgefäubert,

4. im §aufe bie Stuben ^ö^cr unb größere 2^()üren gemad^t;

5. l|inten im ipofe ein Stall gebaut unb mit 3i^9^'^'^ gebedt.

®it roiffcn alfo genau, mie ber größte beutfc^e SDid^ter beS 17. Qi^^r^unbertS

^en>o|^nt l^at. Sm SHai 1669 traf ^^aul @erl;arbt bann in Sübben ein; am 7. ^uni 1676

'^oi^ jjj g^. „^jj^ furjer 2lmtSfül)rung bort üerftorben. Seine SRu^eftätte fennt man

^^t me^r. 2)icfe legten 3at)re beS Sübbener 3lrd^ibiafonuS fc^einen inbcffen äufeerft

10*

148

feinere c^ciücfcn gu fein. 3!)cr ocrbüftertc Tlann fjaitc „mcU ainfcc^tungcn" ju crbulben; er f)attc jroar ftcte „9lrnbö ^arabieägärtlein" bei fxd^; aber tnan^' eine bunfle Stunbe fd^recftc i^n fo auf, bafe er jum ©otte^^aufc ging unb im ®ebete au ()eiliöer Stätte fi^ ftärftc. 9la(^ fold)' einem (jeifeen Kampfe mit bcm „^ö^P^" ber ?5ii]fterniö", welken ^auluö ©crtjarbt „Icibfjaftig" üor fic^ ju fc^en roä^nte, fott er am ^Utarc ber Sübbener öauptfird^e jenen 3?er§ feineö ^orgenliebcd „9Bac^' ouf» mein ."oer^, unb finge" gcbi(^tet (;aben:

n^^cixV al^ bic buntlen 3cf)atten 9J?icf) ganj umgeben fjatten, 4>at Satan mein beget^rct, ©Ott aber ijaVv gcme^ret!"

Gin fdjonereö S)en!mal aber, alö biefe ©age i^m ift, bilbct jene Überlieferung, bafe ^^auluö ©erl^arbt mit ben fiegeögemiffen SBorten feineä Siebes : „SBarum foßt^ \d) m\d) benn grämen?" geftorben ift Sie lauten:

„Äann un^ bocf) fein !J:ob nicfjt töten,

8onbcrn reifet

Unfern Greift

5Ui§ oicl taufenb Tiöten!"

^n fc^lid^ter 3Beife fprid^t ferner fein ^^eftament an feinen SoI)n $aul fyriebric^ r>on feinen SebenSanf^auungen. 2)ort f^eipt 3. 35 ;

„1. 3^f)ue ni(^tö Söfe§ in ber Hoffnung, merbe ^cimlic^ bleiben; bcnn cS roirb nid^tS fo Hein gefponnen: fommt boc^ an bie Sonnen.

2. 3(u^er deinem 3(mte unb Serufe erzürne ^ii) n\6)t üKerfft 3)u bann, ba^ ber 3^^^ 3)^^ er^i^et ^at, fo f(^meige ftocfftitle unb rebe fein SBSort e^er, bi§ Su ernftlid^ bie ge^n ©ebote unb ben (^riftlic^en ©lauben bei 3)ir auSgebetcft ^aft.

3. 3)er fleifc^lid^en, fünbli(^en Süftc fc^äme 2)id), unb wenn 3)u bermateinft ^u folc^cn S^f)'^^" fommft, ba^ 3)u {)eiraten fannft, fo (leiratc mit ©Ott unb gutem 9{at frommer, getreuer unb üerftänbiger Seute.

4. 3:f)ue Seuten ©ute§, ob fie 2)ir gleid^ nid^tä ju oergeltcn ^aben; beni» roaS ^Wenfc^en nic^t oergelten fönnen, baö ^at ber Sd^öpfer ipimmctS unb ber ®rbr längft vergolten.

5. 3)en ©ei^ fleud; alä bie Rotten! In summa, bcit fleißig, ftubierc xoa^ (£'f)rlid)eö, lebe frieblic^, biene reblid; unb bleibe in Seinem ©lauben unb Selcnntni*- bcftänbig, fo wirft 2)u einmal auc^ feiig ftcrben unb non biefer SBcIt fd^ciben toiDig^ fröl)lic^ unb feliglid^. 9tmen."

ßrinnerungö^eic^en an $aul ©erwarbt befinben fid^ au^er gu ^ittenroalbe auc^ ju Sübben unb ju Scrlin. 68 fmb Silber, jeneä baä Original, bicfcö, ba^ berliner, eine Äopie oon Sc^roeber. Seneä trägt bie bcrül)mte Unterfd^rift:

,Theologu8 iu cribro Sataoae versatus'

n)eld;e auf 0crl)arbtö geiftlic^e 3lnfed;tungea fid^ bejie^t, fomic baö ©pigramm:

„Sculpta quidem Pauli viva est atque imago Gerbardi,

Cujus in ore fides, spcs amor usque fuit.

Hie docuit nostris Assaph redivivus in oris

Et cccinit iaudes, Christe benigne, tuas.

Spiritus aetbereis veniet tibi sedibus, hospes,

Uaec ubi saepe canes carmina sacra Deo **

149

auf ^cutfc^:

„35^0^1 ift c3 nur ein gemalte^ 53ilt> "l^aul C>ierf}Qrbt^ , lüclcftcy \^n fjicr [\d))t; aber t)af}clbc lebt unter un§. 3mnterbar fprcd^en feine ebkn ^iig^c von (^Slaube, r>on 2\ebc, oon Hoffnung. (Sin srociter Slffapf), fo leljrtc er fjier unb fang rein 2oh, Xu gütiger .t'^eilanb I 5(ud) 5u Xir, SBanberer, fommt alS (^aft au§ ^immel^fcrne fein ®eift, loenn Xu feine heiligen i^icber deinem ®ottc fmgft!"

S)ic 3ü9e ®erl^arbt§, ber ein beleibter ^ann geroefen ju fein fc^eint, finb von an^eimelnbcr §reunblic^feit. 'Dkc^ bcr Sitte bcr ^eit trägt er einen fleinen '3d)nurr* unb Äinnbart.

^oi) nun 3U feinem föftlid^en 5tad)lafie! ^rofaifd^e Schriften auficr einigen

iDenigcn Seic^cnreben ^abcn mir Don 0er()arbt nic^t auf§ufinben üermod;t. 3)iefc

Seic^enreben aber untcrfd^eiben fid^ burc^auö nid)t von ber ^er!ömmlic^en 3(rt unb

SBeife. Seine „geiftlid^en Sieber", urfprünglid^ unb treffenb alä „.^^auö* unb .^ir(^en--

licber" be^eid^net, ftnb il^rem großen S?erbienfte gemäfe fe^r oft aufgelegt roorben;

rrir fennen ctroa üicrje^n 2luögaben. 2)ic „Editio princeps* ift bie üon bcm berliner

Kantor Qo^ann ©eorg @beling beforgte, in golio 1666 unb 1667 in ^e^n 3)u^enben

z^vn Sicbem erfd^ienenc. 2)ie Segleitung ber ©cfänge ift fc^äftimmig, für oier

©fngftimmen unb groei 3Siolinen gefegt Sie beftc 2luägabe aber ift bic ^euft!ingfd}c

T>on 1707 unb seqq. a. Sic trägt ^^>aul ©erl)arbtö gutcö Silbnis unb ift ^n 3^rbft

gcbmjcft. 2Bir lönnen bic in il)r entl}altenen 120 Sieber ^aul ©cr^arbtö ^ier nid}t

fämtlid^ burd^gc^cn; nur auf fficnigcö fei {)ingen)icfen.

3Ran ^at c8 ^aul ©erwarbt einftmalä Dorgcroorfen, ba^ er feine Sicbcr bei „einer pfeife %aiad" ju maä)en pflegte, ©rabe biefer Umftanb aber befunbct jcne§ frol^c, fonnigc ©cmüt, njcld^eä i^m urfprünglid^ eigen roar, unb feinen fc^on oben fur^ feerii^rten Sinn für bic ^äuölid^feit am SBeften. ^autuä ©erl^arbt mar Don 2lnlagc ein ^citrer 3)id^tcr, unb mit S^ed^t fagt man bcjüglid) biefer §citer!cit, ba^ ©Ute fd^lie^id^ boc^ nur auf if;rcm ©runbe crrcädjft. ^i\ bicfen freubigcn fiicX>cm ooß inncrlid^fter, fro^finnigfter ©otteeliebe red;nen mir vov allem baö bc- rti^mte Sommerlieb:

„^e^' a\\^, mein .^'^er^, unb fucfie ^rcub'I"

®^ ift boä innigftc 3Hitfü^lcn mit ber unbefeelten Scl)öpfung, meld^eä fid) l)ier auö« ^Ptic^t, es jubelt aHeö um ben Siebter ^er. SQ?ir finben nid;t§ fo gemütvoll fd^ön in V>er gefamtcn naturbeobad)tenben 2)id^lung bcö 17. 3al;rl)inbcitsi, al§ bic l)icr bar gebotenen Sc^ilbcrungen:

„Xie C^Murfe füljrt \\)x Äüdjiein an^%\ Xer Stord) baut unb beiüoljnt fein 4'^auv; XaS 8d)iüälblein fpeift bie jungen. Xer fdjnelle ©irfd), t>a^ Ieicf)te Siel) ^\t frol) unb fommt am feiner ^öi)' 3nö tiefe ®ra§ gefprungen." u. f. lu.

J)ie §crrlic^!eit ber irbifc^en 9!3elt aber ift unferm 3)id}ter ftetö nur ein Slb? bxlb bcr julünftigen, ^immlifc^cn greubc. ^'aul ©erl^arbt fe^nt fic^ ja fc^on frü^e nad^ ^^ wfeften ^immcISjelt unb bem golbenett Sd^toffe" ba broben!

„C n)är' id) t)a, 0, ftünb' fc^ fc^on, O füfeer ©Ott, j)or deinem ^^ron Unb trüge meine ^almen!"

150

go ruft er an^. 5Dlit bcm ßntfci^luffc, feinem @otte ftetö treu ju btenen, f^Iiept ber 2;ic^ter baö ebelfdf)öne Sieb.

SKud^ 2utf)er fannte einft foldjc greubigfeit beö ©laubenö. SlKein cd war bei i^m bie ^^^^^ubigfeit eincö gelben, ber für feinen ^immlif d;en Äönig in bcn Äampf jie^t: ^ier ^aben roir bagegen ben ^ro^finn einee Äinbeö t)or unö, loelc^eö alleö von feinem gütigen 3]ater erwartet äüie rocit entfernt ift jeboc^ biefc grömmigfeit von pietiftifd^er SBeife! 3lud) $aul ©erf)arbt bringt alleS um fid^ l^cr in Sc^ie^ung gu feinem ©Ott; aber er t^ut mit ^eitrem ©inne ift glcid^ merfroürbig, roie umfaffcnb in Se^ic^ung auf ben Stoff, roie reid^ fein geiftlid^ Sichten unö üorüber* l\cf)t\ 3Jlit S^euben befingt er felbft Heine, anfc^einenb fe^r wenig für baS Äirc^en^ lieb geeignete 2)inge mit großem ©efd^icfe. '^ad) langem SRegen erfc^eint i^m cnblic^ roieberum bie Sonne: ba Hingt in i()m laut unb fro^:

„5Jun ift ber ^Ttegen t)in! 5l'of)Iauf mein .v>cr3 unb Sinn, Sing' nad) betrübtem Selben 05ott, deinem Öerrn, mli greubcnl"

6r fe^rt i^on einer Steife f)eim: @r fann nid^t anber<S; er mup eS je^t ben beiben „©raunen" por bem SBagen jurufen:

„'')h[n geOt frifd) b'rauf, cc^ geljt nad) S^aw^, ^[)x di'öiWm, regt bie 53eine!"

Unb menn ma^rl^aft bid^terifd^e 2trt ift, an baS Sefonbere anjufnüpfen, um bad 2(llgemeine barjufteHen : ^aul ©erwarbt oerftelit gerabe biefe Äunft oortrcfflic^. .

3Sor aKem aber ift bie Sitte beö d^riftUc^en §aufeö, roclc^er ber in fonft fo engen bogmatifc^en 2lnfd;auungen befangene ©eifttic^c ein ^eUeä, ^o(|eS 2ob gc- fungen i)at. SSießeic^t liegt ba§ ßrgreifenbe ber ©erliarbtfd^en Slbenb« unb ^JDJorgen* gefänge grabe barin, bafe fic^ eine rounberfam fd^lic^te Gpil in i^nen unmcrtlic^ faft mit bem l^rifrfien ©lemente ücrbinbet. 9tie mürbe fein feierlich ftimmung^« DoUeö 2lbenblicb jenen tiefen (Jinbrud auf unö mad^en, roenn nic^t bie „rul^enben äiSälber" »or^er fo fc^ön ermähnt morben mären, ©anj befonberö aber erfreut und, wenn ^iJJaul ©erwarbt auc^ bie ß()e, baö ^unbament beS beutfc^en Familienleben», in burd^auä fd^licl)ter 3Beife befingt. gef)ören l)ierl)er bie oon bem 2)ic^ter aud eigenfter Grfa^rung gefd^öpften 2ieber:

,/iJoUcr 5l'imbcr, ooUer iiunft/' unb

„(Sin äöeib, r>ai ©Ott ben .^erren liebt/'

3n ber 2luffaffung ber eljelic^cn 2)inge harmoniert $aul ©crl^arbt übrigens ootlftänbi^

mit Sut^er.

„§au9» unb Äirc^enlieber!" So nannte ^i^aulu^J ©erl)arbt feine 120@efänge5 Unb mit oottem 9lcd)te! 2)enn roie mir bie freubigen unb traurigen (Srlebniff^ bcä ^JöufeS an ber .^anb feiner SJlufe bur(^leben, fo burc^roanbeln mir mit i^r auc^ baö gefamtc Äirdjenja^r. ^m äboente rufen wir mit ibm:

„2ßie fon id) ^id) empfangen!" 3ln ber (E^riftnad^t erflingt unS:

„Jd) nc^' an Xeincr Jlrippc l)ier!" unb leicht oergcgenroärtigen mir un§ babei bie einft ju Serlin geübte Sitte, bie

151

,,jRrippc 3«fw" in bcn Äird^cn aufguftcHen unb bie 28eit)naci^t0feicr bramatifd^ ju

beQtijen. Unb weiter!

„grö^Iicf) fofi mein ^erjc fpringcnl" ,

ba^ ift bie 2ofung ber gnabenreid^en 3Beif)nQci^tö5eit! Daö neue ^al)x aber beßrü^cn

loix emft mit bem Siebe:

„"ülun laßt un» gefj'n uut) treten'/'

(gö ift eine feierliche, roa^rf|aft pricfterlic^e ^ürbitte, roeld^c ^auluö ©erljarbt ^ier

einlegt:

„Sei gnäbig aßen Traufen,

®ieb' frö^rid)e ©cbanfeu

Xen f^oc^betrübten Seelen,

Xie ficf) mit Sc^roermut quälen."

SBj^-n folc^er Sc^roermut raupte er freilid^ xüoijl ju fagen. ©ebannt I^atte er fxe be-i i^ren Slngriffen auf i^n felbft einft mit bem berounbemörocrten Siebe:

,,Öefieöl' Tn Xeinc 3ß?egel"

S5xo ^affionöjeit G^rifti aber begciftert if)n ju ben ^el^rften unb roci^eüodften feiner Si^faer. 2ie gelten ben ©lieb er n beö am Ärcuje ^ängcnben ßrlöferö. t^ut ^^^^1ö, ba^ ein ©röterer alä ^auluä ©erwarbt, ba^ Sern^arb »on Glairüauj, ber Ö^TxjöItigc ^rebigcr beä ÄreujeS, ber greunb beä erften §o^cnftaufenfaiferä, ber c^a^ntlic^e 3Serfaf|er be§ „^affionS^Sabe" ift. auS bem 5Rad)laffe ber alten Äird^e ^^t; $Qul ©erwarbt

baä «Salve caput cruentatum",

baä „Summt regis cor aveto",

baS „Salve mundi salatare'*, u. f. ro. ^^ ben Siebern:

„C vaupt oofl 53Iut unb :3i>unbcn/'

„C 4>er3 bc^ Äönig^ aQer ^19elt/'

„Sei mir taufenbmal gegrü&et/'

^^*n beutfc^en 3Solfe für alle 3<Jiten gerettet. JSir lennen feine Überfe^ungen, meiere »^ ftaunenäroerte ©rö^e unb ^nnigteit an fid^ tragen, ©leid^ gro^ ift ^aul ©er^arbtS Cftcrlieb:

„^d) iveiB, baß mein (Sriöfer lebt" ^^o fein ^fingftgcfang:

„S^ud) ein ju deinen ^^oren.''

^^ fonntc ja nid)t anberS fein, fold^e Sieber mußten inö SSolt bringen; ber ^^*nc berliner 3)iaIonuö ^at mit i^nen ber Station eine föftlid^e Saat für üiele ^ai^x- 9Unberte auögeftreut. kleben ben großen, geiftooHen unb gemütätiefen Älängen feiner ^f^tgeroei^ten §arfe fommt bur^auö nid)t in betrad^t, ba^ fic^ freilid; oft auc^ "^5*^'^^^^'*^" w^^ ©efd^madlofigfeiten bei i^m oorfinben. Gr ift in feinem 2)id^ten, ^^c in feinem ftarl bogmatifcl^en 3Scrl;alten ja aud^ nur ein So^n feiner 3^^^, aber ^'»^er ber beften!

-©emi^, bct Serliner 5)Jagiftrat l^atte SRed^t, rocnn er ^aul ©crfjarbt „aU einen in

^elenSanben berühmten ?IJlann" bejeid^nete. Untrennbar ift beö2)id^terö5lnbenfen mit

^^ ©efc^ic^tc ber beutf^en "i^oefie unb ber beutfc^en Äir^e oerbunben. Unb roenn mir

^f bie gärten feineä G^arafterä, auf feinen eng begrenzten religiöfen ^orijont aufs

r^^^fam mad^ten: gefd^al) nur um ber SBa^rljeit mitten unb um bie Did^tergrö^c

^^Tc^ SKonneS befto fetter ^eroortreten ju laffen. ©emi^: „So lange Sinn unb

152 --

®cfül)(, me 33ebürfniö nai) d^riftlid;er Gvbauunt^ fein n»crben/' unb mx meinen, f ic fbnnen nirf)t erfterben, „fo lange lüirb aud) ^au( ©erf)atbtö ^affionSlieb ,D §oupt üoK 33lut unb Söunben' am (Sl^arfreitapie in jcber eoangclifd^cn Äirci^c ertönen, fo lange mirb ber 9kmcbiefeö großen ^id;ter§ bc§ 17. S^f^rliunbert^ fortleben in unuer: gängli^en 6f)ren!

DJiagiftcr ^Kic^ael Sdjirmer unb '^l.^aul GJerl^arbt be5cid5)nen bemna^ mit i^ren geiftlid^en S'ic^tungen jene fd;öne 33Iütenperiobe ber oltberlincr Sitteratur, auf meldte mir mit nollem 9lcd)te ftolj fein bürfen.

Saö .v)öd)ftc crreid^tc bic religiöö^getüei^te ^oefie biefer ^exi inbcffen in ben oier geiftlid)en Siebern, mcld)e ber Äurfürftin Suife ^ugefd^rieben mcrben. Jaö tobeofreubige unb aufcrfteljung^igläubige

„ocfiie, meine ^^uücrficOt"

befonberö ift unfcrm iNolfe ein unfd)ä^bareö 5l(einob gcmorben 3ft inbeffen r»on ber iiurfürftin felbft unb allein nerfafjtV ''^lad) genauer ^^Jrüfung aller örünbc muffen lüir ber I)el}ren %xau bie 33efäl;igung, geiftlic^e Sieber in fold^em 2)eutfc^ nieberjufdjreiben. entfd;iebcn abfpred)en; fie mar baju ber beutfd^cn Sprache nic^t im Gntfcrnteften mächtig genug, ^hir Giner fann bieö Sieb unb bie brei anbcren, nid)t gleid) loertooHen geiftlidjen @ebid)te für Suifen nerfapt fjaben: ift ber grofie, geifteQl)ol)e ^reil^err Ctto üon Sc^merin, if)r Jreunb unb 3)erater. Diefe 2>i(^tungeu finb nid)tö 3lnbcreö alö ber I;errlid) bafteljenbc Slusflu^ religiöfer Sefpred^ungcn biefer beiben l)Oc^begnabigten 'i>er)önlid;teiten, rocnn man roiH: ein @efd)enf gd^merinö an feine f)od;üere(}rtc 5'ürftin. Suife I)at n)ol)l gefüllt, baf? if)r ber eblc 3)?ann in biefen Siebern fein .s>öd)fteö unb ikfteö gegeben; fie mürben if;r ba^er ber teuerfle S3efi^. Unb barum, nur barum nennt GI)riftopl) Slunge, ber C^erauo- geber bes berliner ©efangbuc^co non 1653, jene nier Sieber „ber Äurfürftin eigene Sieber , meldte il)m jiur ^icrbc feines Sammelroerfeö gnäbigft mitgeteilt morben feien. So l)'\ti\] einft aud) i^apernaum beä älselten^eilanbö „eigene Stabt "

ä^enben mir unö nunmel)r ber roeltlid)en Sichtung ju!

Sd;on Sernf^arb 2l)urnei)ffer [;atte einft ()oc^beutfc^ gebic^tet; wie einzelne Sieberbüdier au§ bem 9lnfange beö 17. 3;af;r^unbertS bemeifen, mu^ fxc^ inbcffen in Serlin axid) eine gro^c 3?orliebe für bic plattbeutfd^e 3)ic^tung, für bie 'ipoefie in ber l^olföfprac^e geltenb gemad)t baben. SiSir befi^cn eine ^icmlic^c 3(n}aI)I altberliner Sialeft^Sid^tungen non fpvubelnbem ^-^umorc nod^ l^cute. S)cr bcbcutenbftc SRepräfentant ber altberlinifd^en 'il.^oefie unter gricbri^ 2i>il^elm bem ©ro^cn, fomo^l ber l)0(^beutf(^en mie ber nieberbeutfd;en , ift jebcc^ $err 9fiifoIauö 5|ieucfer. Q^m f)abcn mir ^icr eine längere Stubie ju mibmen.

2'ie Sebensgcfc^id^tc biefes berliner 3)ic^ter§ ift mit wenigen Söorten crjä^U. ^^euder mu^ um 1610 in Sdileficn geboren fein. 3Sir fc^liefeen auf feine §eimat am bem Sluöbrurfc, beffen er fid^ einmal in feinen ©ebic^ten bebient:

„^Jein Sdjlcfien ift 0an5 ocrarmt 5n i^t getiacfiten Äriegeöbanben."

5lud^ Bender bcj^og bic Mater Alma Viadrina, bie Unioerfxtät granffurt an ber Cber, um fic^ bem i)(ed)töftubium ju roibmen; er liefe fid^ fobann in ÄöHn an ber ©prec nieber, rourbe im 3a^re 1654 Stabtric^ter unb jroar biefer tlcineren, mof^l- löblichen unb furfürftUd^cn SRefiben^ftabt, bann StatsÄämmcrcr unb Äammer^Scrid^td^

- 1 53

Slbt)o!at. Sicfc Äammcr*©cvid)t§:3(büofaten bilbeteu ju jene; ^cit in ben bcibcn

Sprecftiibtcn einen ^iemlid^ abc^efc^lofiencn ©tanb, lüeld^er an bie Stelle ber alten

®efd^lec^tcr--2lriftofratie getreten raar; ^^kurfer aber lebte, roie er unö oft pcrfid^ert,

in fo bürftigcn 2?erl;ältniffen, baß er feine "^^ractenfioncn gleid^ feinen StanbcS^ unb

SCmtögenoffcn ergeben fonnte. Gr mar ücr^ciratet; aber merfroürbig!, fein ^on

feinem Siebeö crflingt j\u Gf)ren feiner öattin! 5?o er in Äötln (^erool^nt (jot, pcr^

^ößcn roir nic^t anjiigeben; ein cigencö >>au5 ^at er n)oI)l nidbt bcfeffcn Über feine

fyantilic erfahren wir nur, ba^ er eine 2'od)ter 3(nna Glifabet^ befa^, auf roelc^e beä

2?atcTö IJerftfifationä 3^alcnt übergeciani^en roar, unb bie entfi^Ioffen, rüftig unb

wo^l^mut lux ^eber griff, fobalb bcr 3>atcr einmal burd; gehäufte ^Imtögefc^äftc

ober burcf) bas geroölinlic^c Seiben aller treuen Serclirer beö 8ac(^u9, burd^ bie

&id^t, oerljinbert war, ein ©elegen^eitslieb „gufammenjubinbcn". 2)ie 3»""^^^^ -Ii^no

CSIi fci bet^ ^eucferin traf bann auc^ pollftänbig bcS l^aterä Ion. 2)aö ift, wie roir

locitei feF)en rocrbcn, burd&auS fein Sobfprud^ auf bie '^^eucferin. 5^ ^^^^)^ tibcr beö

föHnifc^en ^'oeten S^age uorrürften, um fo büftercr rourbe um it)n l)er. Gs erfüllt

urt^ mit l^erjli^cm 3Ritleib, roenn roir il)n tlagen l)ören:

„%d), id) biü immer franf

Unb fann jur .Öocf)3cit nicht crfd)cincn!"

2^ie böfe ©id^t lä^t i^n meber bei 2^ag nod^ bei 9larf)t rul)en, unb leiber! "iJiot xmb Sorge ^errfd^t im .spausljalt; aber ^^eucfer ift non unüern)üftlid;er Scben^luft befeelt ison 5Jiiemanben ift ba^i öorajijd^e:

^Nunc viDO pellite curas!" io getreu befolgt roorben, roie oon i^m. So l^at er mutig mit bem Sd)irffal gerungen unb frol^ gefungen, bio il)n im ^a\)xt Hub ber 3^ob erlöft l)at. Über bcn Drt feiner Scftottung fann ein 3"?^^^^ "^^^ ^oljl obroalten: 9Jifolauä ^Neuder ^at unter bem fti^ncn Slafen beä Äird^^ofeä oon St. $etri ^u ÄöUn bie eroige SRul;e gefunben. 9ia^e babei, oieHcid^t auf bem föllnifd^en gifc^marfte, mag fid^ beS SDid^terä SlSol^nung ^^furibcn ^aben. 3)ic ftirc^enbüc^er oon St. $etri aber fxnb oerbrannt.

Jlun roürben roir nic^t geroagt liabcn, ein fo farblofeö ^oetcnleben, roie eS ^^^ oon 5lifolauä ^euder geroefen ift, I)ier einjureilien, roenn nic^t ein 3)oppelte8 "^^ baju beroogcn ^ättc. Ginmal nämlid; fe^lt e§, wann roir bie Sd^riften $euderä v^^angie^en, biefem ^oetenbafein nid)t an bramatifd)em Seben oon freilid; nur ^Wnltdjier 3lrt; fobann vereinigt ^seudcrS 5Kufe in fid; alT jene Gigentümlic^feiten, ^^l^c roir fc^on oben alä bie Gigenfc^aften beä altberliner S3ürger^aufeä barlegcn "^^fetcn. 2)afe boju nod^ ctna^ 3Inbereä, etroaö GblereS fam, roar nic^t ^euderä '^f^bienft, fonbern baS beö grofeen Wanneö, roelt^er Sranbenburg auö tiefem Unglücfe 'öiebct 5U Slu^m, G^rc unb SBol^lftanb crf)oben Tratte: griebrid^ 2Bil^elmä, beö ©ro^cn. fef)lt bem 3)afein be§ föllnifd^en ©elegen^eitsbid^terä nid^t an bramatifc^en ^^^ncn beö ÄleinlebenS, biefeS juerft!

ift im SBintcr 1671. Über bem märfifc^en 2Balbc liegt ein falter, leuc^tcnb 9^ller 2:ag. Slenbenb fd^immert ber Schnee, fta^lblau ift bcr §immef. Äein Süftlein Jföt fi(^ xxti Spanbauer ^orfte. S)aö Sonnenlicht ^udt bli^enb um bie 3^ürme unb ^rter ^ed Sögbfd^loffeä ©runeroalb, roeld)e§ fird^enftiH in ber Söalbedeinfamfeit unb ^ i>ein ooni Gifc gcfcffelten See baliegt. 3m innern JJorfte aber ^errfd)t fröf)lic^eS ^oen : gu §unbertcn ftnb bie Spanbauer unb bie berliner gur „roilben Saro-^agb" Wanitncngeftrömt. S)enn eine folc^e foU l^eute l)ier gehalten roerben. Unfern einer

154

Ginbud^tung ber ^avel, bcr „Saubuc^t", finb bie borftigcn Sd^njarjticte, tDtld)t nun baö £cben laffcn follen, [}intcv einem ©itter roo^berroa^rt gur Qagb bereitgehalten, ipier fte^en crroartungöooK bie guten 33ürger in ©ruppen beifammen, unter t§nen au(i) bcr bereits bejahrte Äammergeri^tö:3lbüofat 9tifolau§ ?Peutfer, mit einem $elg« roammö roor^loerroa^rt. Unb nun na^t bcr furfürftlid^c Sagbjug. ©ic ftra^Ien auf bcn SRödtcn bie alten lurbranbcnburgifc^cn ^agbfarbcn, Slot unb ©über; wie tönen bie langgcrounbencn 3agbf)örner! 3(ber er ift bennod^ ber ^tttelpunft ber äufmcrffamfcit 31 Her: §err ^J^icbrid) 9Eil^elm, bcr Unocrgleic^Kd^c 1 ©lüdlic^ ocriäuft bie Sagb, unb in reicher 3lnja^l wirb baS erlegte ©d^roarjroilb nad^ bem ©d^loffc ©runcroalb jur ©tredfe gebrad)t. 2)ic ßw'riölci'^ ^wS 2!anncnreiftg fmb aufgcftcdft, unb roä^renb bie §errcn j^um SBaibmannSma^lc fic^ begeben, erlauft fic^ mand^' ein roadterer Sürgersmann von bem furfürftlid^en „§aibcreiter" einen @ber, ben feftlic^en 93raten ber alten bcutfc^en SBci^nac^töjcit, bei rocld^em in früheren 2^agen einft baä frö^lid^c Sieb erflang:

„Caput apri defero, Laudes reddena Domino!"*

Se^nfüd)tig rid^tet fid^ aud^ ^euderö Slic! nad^ bcn „t;auenben ©djroeincn", meldte mit bcn tiefen, il;ncn von ben berfenben SRübcn bcigebrad^ten SBunbcn ben ©d^nce rofenrot färben. Slllcin ber leberne ©clbbeutcl in ber 3^afd^e ift i^m leibcr fc^ier bcbenflic^ eingefc^rumpft: ^eudfcr mu^ fic^ feinen SieblingSmunfc^ ocrfagcn. 3n ©panbau im „roten 3lbler" wirb nod^ ein ©läSlcin ermärmenbcn Gicrbiereä getrunicn; bann fet)rt ^eudfer nac^ Serlin jurüdf.

Gin fluger 5Wann aber mei^ fid; aDcäcit 3U Reifen. 2)a^eim fe^t fid^ ^eudter an bcn Sd^reibtifd^ unb oerfafet ein Scriptum, roclc^eä er am folgenbcn 2^age nac^ Äölln aufö ©c^lofe fd^idft. 2)aöfclbe lautet:

„Niclas Peuckers

5lllcrimtert()äniöite^ Supplicatum an 8e. (Sliurfürftlidjc Xurd)(aud)t um eine roilbc ©aro auf

ber of^Ö^ ^^W ©rüncn 9i>albe ben 12. Decembris 1671. Xurd^laudjtigfter, 9ro6mäd)tigfter (S^urfürftl (^näbigfter 4>err! ©cftern l)ab' irf) angejel^cn, @r öfter 9iinirob, Xeine M^t, Xie Xu bei bem CvJrüncn 5ßalbt Slnsuftellcn ()aft bcl)aöt, Unb gefiel mir trcfflid) iüüI)1, Sßeil id) 3Uüorf)in Xergleid^cn 91U' mein Xagc nic^t gefc^aut. 2ßär' id) @iner oon bcn 9?eid)en, 80 öermöd)t' id) aud) fooiel, Xa6 id^ mir ein f^auenb Sdimein, ©ine 8au unb foüt' e^ aud) ©nblid) nur ein 5^ri)d)Iein fein, 6(^afft in meine Äüd)' unb $au§. 5(ber maS ift f)ier 5U fagen: ®icbt md)t griebrid) 5öil^elm mir 9lud) einmal oon feinem Jagen etraa^ ab} - (Si)urfürftinn, ®ott 3}lady suüörberft Tid) gefunb,

]55

^a ^u rcid^ Qt^CQnci bift Unb ein 'prin^gen mit l^ir ge^et Cber eine ^rin^eftlnl 9(d), ba^ bod) mein SBunfcf) befielet! ^3^65 ^roft^C^enjaltigen Jägern, ^aö ift (Surer (S^urfürftl. ^^urrf)!. Slllerimtertfjänigfter,

Niclas Peucker.** 2)ic 33ittc beS ^oetcn roirb erfüKt; er erhält ein „^auenb ©d^roein"! ^enn, Tüic ^cucfer felbft crjä^lt, tJnebrid; 2Bil^e(m bcfretiert, ober oiclme^r,

„ber grofee 5^imrob gicbt 33cfc()I, 5lftäon, bad ift ber von Cppen*) eoa «Riflaö ^eucfern feine Äe^I' 3)iit einem loilben ®cf)iüeine ftoppcn. Qx mirb bafür, roenn "J^orot^ce, ^ie (S^urfürftin, nad) Äinbe^me^ 8id) ivotjl unb glücflid) luirb befinben, Cfin lilMegenüeb sufammcnbinben."

3e|t jubelt ^euder:

meine ^oefie Ijat nod) feinen fo be^roungen,

^a^ man oon ber gifd)erei ober aud) uon einer Jagb,

SBenn'ö g(eid) ta^ @eringfte luärc, ptt' in meine Äüd)' gebradjt!

5^ur ein 2^önnd;en Süb'cfer Sier bot man einftenö meiner 3wngen.

^ag ift 5iae§; aber fcl)'t: ©in id) nid)t ein glürflid) SJiann,

^er mit feinen 3.<crfen fann ganjc milbe ©d}iücine faffen?"

ift baS eine burd^auö ^eitere ßpifobc in beä 2)id)terö 2eben: etroaö ^^öQifomifd^ aber roirh i^r gegenüber ber folgenbc SorfaU!

3n Berlin lebte eine ^eiratäluftige SEBitroc, roeld^e i{)re Ginfamfeit enblid; nid^t "^^^r länger* gu ertragen üermod)tc unb einen fe^r jungen SJann heiratete, fo bafe ^^c fpottfüd^tigen Sw^^Ö^n ^^r berliner in gar eifrige 53en)egung üerfe^t rourben. *^cucfer bic^tetc ein fatirifd^eö ober oielmc^r ein gcrabeju beleibigenbcä §od^jeitS= Carmen mit bem litel:

„2Bad fragft Du barnad;, xütnn eine 24>ittbe fic^ mit einem jungen unb t)urtiQen ©efetten »ermä^let?"

I)ie ®e^öl^nte ftagte, unb ber Äammer-Seriditöpräfibent oon Starben verurteilte ^eucfcm fe^r glimpflid^ 5U 10 3:i)alern Strafe. 3!)er iJic^ter aber mochte ober fonnte t)\c Strafe nid^t bejaljlen; roieberum »erfaßte er eine

„S)emütigfte Snpplication Sn 3^re G^ürfürftl. 2)urd^l. Um ßrlaffung ber im §oc^ptei§lic^en Gammer '-©eric^te i^m juerfanntcn Strafe ber 10 I^aler, fo er öte ein angegebener 2lutor beä vorgegebenen Carminis:

„%ai^ fragft ru barnad)V

^ ^\(i) frage bar nad) I"

geben foHen.

„CJrofeer (Sljurfürft ^riebrid) "iiUIl)eIm, aib^ bein .yaufe 33ranbenborg, i'afe' bod) Xeinen Xiener '^Unirfer etira^ fein in t^einer 3org' Unb oeritatt' i()n jum Wcbör! ($ä jft fo mit ibm befdiaffen:

*) Xer bamalige Cbcrjägormciücr. t

156

5(le er cinftcn^^ ctiuad SSerf luollt' in (3\V ^uiammenraffen,

53raut unt? i!3räiiti;\am 511 bebenten, iinb Don .val)nrei.)-3adien fdmeb,

Spracf) -Vcrr £'udu'? uon i'Kaf)t)en auf bcrtclben if)r 33ctricb:

„i>ciufcr fori in (Strafe fein unb fori)» imb üier 3:lialer geben."

^eucfer fprad): „^^d) habe Umm felber nod) X>a^ liebe ireben;

So foK id) bai-» C>)elb Ijernebmen, ber 2>erbienft ift gar 5U fd)Ied)t!"

^cile öou guten ^reunben rieten: „(^nabc gel)t mandimal oor rHed)t,

(Bprid) ben Vanbe^^^^iBater an, ber fann Xir bie 3traf' erlaffen."

llnb auf biefe^o Oab' id) mir fold)eo «t^erje wollen faffen,

Tvriebrid) Si5ilbelni, unb begebre nid)tv au^ "J^einer C^naben \")anb,

5(1^5 bie 5ef)cn ^baler Strafe, mir üom ."öofc suerfannt,

9Wöd)ten narf)gelaffen fein. C^ott im .^Mmmel (!) luirb'^^ belofinen,

Unb X>a^ (Sl)url)au6 53ranbenburg mit bem Kriege ftct5 oerfd}oncn. (11)"

®er Äurfüvft mod)tc über bcn armen 3^eufe[ läd)eln unb, fo wenig Spa^ er fonft in berglei(^cn 2)ingen rcvftanb, [;ier fd^lug er burd^ ein S^efret Dom 1. 9loüember 1673 bie Strafe allergnäbigft nieber.

5ßir roenben unö nunmcl;r einer anbcren 2^f)at|ad;e 3U. tiefer 3!)idjtcr war ein gcitgeno^ $Qul (Ser[)arbtö.

Sn bem treuen 'Jeft^altcn ber ^Berliner Sürgerfc^aft an i^rem ftrenggläubigen, burd)auö wahren unb gemütötiefen Seelforger fprad^ fid^ bie ebelfte Stic^tung ba-- maligen berliner 83ürgergeifte<S auö. demgegenüber ift ^JJeurfer ber reimcfd^miebenbe Stepräfentant aT jener Sc^attenfeiten , meldte mir um ber 9Sa^r^eit millen in bem (S^arafterbilbe ber bürgerlidjen Greife gleid^faUö oben ermähnen mußten.

Cft ift "ipeurferö '^^oefie rol;, »iel öfter aber ift fie, namentlich in ben ^od^jeitS- gebi^ten lüftern. 9lid^t acquioof, nein, offcnfunbig lüftern! ©tetS roitb in feinen ^o^jeitögebic^ten ber Sd)leicr ber 3)rautnad)t unb roeit gelüftet. Entgegne man unö nid^t, baö fei nun einmal ein alter, beutfd^er Srauc^; nein, roaö fic^ l^ier finbet, ift oft gerabegu fd^amloö. gebmeber g-amilienname mu^ eS fid^ gefallen laffen, ba^ ^euder il)n in ein näliereS ober entfernteres 3?er^ältniö jur §ingabe beä SBeibeä an ben 5Kann bringt. 2)aä ett)mologifd;e 2^alent ^cuderä bemcift ^ier eine ganj erftaunli(^e ^inbigfeit. 31'enn man ^eucferö @ebid;te lieft unb fid^ fagt: „2)a§ ift einft, wie bie beigefe^ten ?!JieIobien bejeugen, bei ber ^od^geitötafel im Gbel^ roie im 33ürgerl^aufe gefungen morben," fo barf man n)oI}l erftaunen. 3)ergleic^en ift ^eutc nic^t einmal me^r auf einer Sauern^o^j^cit möglid). greilic^, baö Übermaß alter Sebensfraft »erlangte roo^l fold)' einen ungejügelten 9tuöbrudf, unb bicfe ooHen, rofigen, nod^ t»on feines ©ebanfenä Släffe angefränfelten grauen fanben ganj natürlic!^, ba^ man bergleid^en Dinge berebete unb laut fid^ i^rer erfreute. S^iefe grauen ^aben ol)ne aßen ^n^^ifcl ben berben Späten ^eurferö jugejauc^jt, o^ne fid^ baS „gacettlein" x>ox baö ©efic^t f^n l)alten. 2lber fc^merjt, ba^ mir baS cble Silb, meld^eä ^eutc in unfercn ^erjcn lebt, baä ebelfrf|i)ne S^ealbilb beä bcutfc^cn SSkibeS, ^iet nod^ immer nic^t »orfinben.

Sine ^oc^eble grou aber lebte unb mirfte ja aud^ gu ^eudcrS Sexten in Serlin. @S mar Suife oon Dranien. ^f)x 3Serbienft mar eö, ba^ eble guc^t unb Sitte ni^t »öQig audftarben. 9luc^ in ^eudere Seele lebte nod^ eine ungefähre 9(n: fd^auung booon, wie ein gut bürgerlich. 3Beib befd^affen fein foU; er fagt einmal, fe^r fd^ön unb für äße golgejcit bis gur ©egenroart jutreffenb:

157

„■^eim, i^lcid) mic bic t^ioV bao Stäupt jur ^ixX>cn Ijängt Unb nid)t an Übcniuit imb ftol5Cö 5l>efcn benft, £o foll bac^ oi^H^^^'^^-'^oIf tief) mit bcr Sd)ttmf)cit jd)miicfcn Unb nid)t il)r Jleifd) unb 33Iut faü luic 511 IKarftc fd)irfen, TiOd) aii- ein nol5C':5 '^^fcrb fiU)n luei^ gur rllcitbalni o^djn, Oiic^t i()rcn ."oalv unb .Hopf nad) 3tord)e>:r ';}lrt crhöb'n."

l^od) genug bauoii! Giu när^cie^ Giiigcljcii auf |üld)e l^inge (auu ja '3^icmanben erircuen!

(fin Jlepräfcutant beö in bem uiebcren 33ürgerf)aufe, rceuiöftenä bem fdjlic^tercn,

bamal^ immer nod) Icbenben Sinneö ift '^Ncucfer aber aud; in anberer Se^ief^ung. Gr teilt

üöttio; jene 53e|d}ränft^eit, roeldje fid) fonft in bem äBuft oon Aberglauben unb bem

'^^rjic^tleiften auf bie 3lntcilua^me an ben f)üöcren ©enüffcn beo !^cbenö funb %ah.

-^^^ 38iffcnf Gräften, bic $flid)t, bic ^^^cubeu einer )d;affenben 3:l)ätigfeit finben fid)

^^^ bei it)m erroä^nt. Seine ganje £cbenön)ciöf)eit ge()t in bem traurigen Sa^e auf:

"^ffen roir unb trin!en mir; benn morgen fonncn mir ja fd^on tot fein!" Sonft

'^^^t boc^ grabe folc^' ein Unglüd, mic ^|>euder ju tragen ge()abt (;at, bcn ebleren

-"iQUn in cnergifd;er 2^I)ätigteit auf; er aber geljt im allgemeinen nur beö 2ebenä

^^^Seiro^nte ©eleife. ^n feinen ©ebid;tcn 5eigt er fid; ftcto alö einen Gpifuräer,

^^cili(j^ nur im fd^limmen Sinne, alö einen 'i^Ijüafcn ober Salenburgcr , mie man'ö

kennen roid. 3)ie ro^en ^J^eubcn bes 2ifcf)cö finb i^m ein £ebenoe(emcnt. 25arum

^^fxngt er jcbed §eft beS bamaligen tlein = bürgerlichen Sebenö üon ^Berlin.

^t' f^ilbert, oft nic^t o^ne ©lud, ben Üanbbau, bie 2BoUf(i^ur, bie Grntcfreuben jeber

^^t. ^o^anneö, Safobuö, 53artl)olomäuä, Wi6)ad, 3Kartin unb älnbreaä fmb jene

Oeiligen, beren 2^age eine bcfonbcrc 5lUd)tigfeit für baö länblid^c 2eben (jabcn. 3"

Sol^anneö finbct bie c^eu*, 5U ^^^of^wö bie ©etrcibc^Srnte ftatt; ju Öart^olomäu§ ift

^^^ Safer gemäht; St. 3Kid^ael bejeid^net ben Gintritt ber iöein-Grnte; St 9)f artin

^nY) St. 2lnbreaö ^bcn uralte Schiebungen 3U ben ©änfen unb gu bem SRinboie^.

•JieiKfcr fc^afft fic^ auf biefc SBcife feine ^eiligen ganj eigener 2lrt, einen öeus^anä,

^oxn-.gäcfel, ir^aber=93artl)el, 3)Joft;3nic^el, ©änfc^ajiärtcn unb C^fcn^3)rcroö, unb fie

^^xben '\i)m bann bic luftigen ^^icrfoncn aller länblid^-bürgcrlic^en "Scik, benen ber

^^c^tcr mof)l mand^mal mit ooHcm ©lafc unb am moljlbcfc^tcn 3^ifc^e beigeroo^nt f)at.

3n bem 3lllcm jeigt fic^ alfo oon einem ^öf)ercn Scben auc^ nid)t eine Spur.

^o(S), nie mir oben ausfüljrtcn: finb bicö bie ^e^ler ber 3tllgemein^eit, 11 nb loag ^cucfern über bie gro^e 5Kaffc feiner ß^itgenoffen in S3erlin unb SöUn ^^thi, baS ift fein ©emüt, baö ift feine Siebe 5U bem dürften unb bem öcUerlanbe. Sic nähert aud^ il;n manchmal bem ©eift bcr neuen 3^i^-

5lur Voreingenommenheit fann i^m baä abftreiten rnoßen. Gr fü^lt mit bcr

^<itur, rocnnglcid^ i^m nid^t bic ©abc juftc^t, feine Ginbrüde fo ^erilid^ berocgenb,

'oic ^aul ©erwarbt, barjuftcHen. Gr fämpft mit ber gorm unb rerntag bie 3Kanier

^^^t ju überroinbcn. SBir bürfen jeboc^ auc^ ouf jicrlic^c Strophen "^5eurferö ^in^

^^K fo j. 93. auf bag fc^öne:

„lirilil ©Ott, mein ©cfang

8aget "S^ani,

2\x\[\\ 3:irili!

Xa^ ber 29intcr lueggcnommen,

-- 158

Hub X>k Jvreub*

3n ber 3eit

tiefes ^rüt)ling^ fommcnl"

Das ift nic^t fd^Icd^ter, als alter ^Jlinnefänger Sieb, unb mix perfte^n §erm ^eudferä greubc über bm Ginjug beö Senjeö auc^ »öUig, wenn mir an bie „2lhnel^mUc^feiten" ber bamaligen, rointcrlic^en .C^auptftabt benfcn, bie nod^ abfolut feine ^Saison" l)aite, unb in rocld^er eine faft ecii)ptif^e ginftemiS, jä^r Äot unb brücfenbc Gnge ber Stuben tro^ ber greuben ber DfenbanI nod^ feine Se^agli^feit auffommen liepen. SGBir bürfen ferner auc^ auf baS jaud^jenbe Sommerlieb ^^eucferö i^inroeifen:

„Jm Sommer, im 3ommcr

:jit luitiöc ,^eit,

9ßami bicfes unb jenee (j^eflügel

3o fcf)reitl

Jn (Särten unb gelbem,

3n ^üfcf)en unb 3BäIbern

©mpfinbet ein jcbea o ortreff lid^e Jyreub'!"

3i5enn mir oben barüber geflagt l^aben, ba^ unS nur wenig SJtelobien aus bem alten 93erlin übrig geblieben fmb, fo meinen wir ^ier: 5U biefen 95erfcn ift nur eini aSeife möglid^; fie tönt unS bei bem Sefen beS Siebes unroittfürlid^ butd^ ba^ ®emüt. 2luci^ fonft erfahren mir burd^ ^eucfer, welcher feinen Sicbcrn faft immer t)i 2;^onbejeic^nung (!) ooranfe^t, 3Jianc^erlei über ben ©efang in 3lIt«SerIin. 3Ri l^atte ein Sieb : „D ^^annenbaum, 0 2:anncnbaum" ; baSfelbc fann inbcffen bie ^r übliche üJielobie nid^t geliabt ^aben, benn bie SJerfe besfelben finb nur mer^i unb ganj anbcrS gereimt, roie 3. 95. baö folgenbe Diftum mit feiner mo^r^ p^tl^agoräif d&en SBeiS^eit jeigt:

„Xer ^OJüftiggang bringt lüenig ein,

(£r ift beö Teufels ^füftl;

Gin 3)icn]'d) mujj nimmer müfeig fein,

ÜlNofern er cffen roiU!"

S3ci jenem Sinne ^eucferS für bie 9latur moUen mir jeboc^ nod^ einen ätugenl ocnoeilcn. geinfinnig l)at einmal ?5rei;tag lieroorge^oben, ba^ bie Äufmertfam auf bie Sanbfd^aft, nad5)bem baS tiefe 3Jfitfül^len mit bet 3Jatut im 14. 3^^^^««^ untergegangen mar, überhaupt erft tüieber in ber fentimentalen 3^i* 9^9Wi 1660 mad^t ift; ^eudfer ^at, bieS bejeugenb, gleichfalls einen überaus lebhaften ©inn lanbfdftaftli^e Sd^önf)eiten, ja auc^ für bie ber 3Karf, meiere na^ bem Dbcngefaj nid^t fein 3?aterlanb mar. Cft, mie eS aus ben ©ebid^ten ^croorge^, roar"^^^ er fid^ frö^lid^ ju

„Xem frifc^en Sad), barinnen man bie ©d^merlen,

Xic beftcn ^ifdic, fängt, fo man ju Schorfen fauft,

3ji>o 3ucouö*) umb 23erlin unb ii'öiin bie öJrenje laufft."

Hub:

„Xort auf ber grünen 2rift, auf ber bie Sd)afc gingen, Jing'e Ieid)te 3.^ogcI0ecr gar Irenlid) an ju fingen. .^">ior ftinmit ein ^^ifig ein, bort aber fd)lug bie Jyinf,

■) Xie 3prce.

159

^cr SSogelftetter i>ülf' im (fangen, ,^inf, pinf, pinfl* Unb anb'rc S5ögel mehr, aus benen bod) für allen ■^ie itjertc "ükdjtigall im^ mac^t ein SoWgefaflen/'

dergleichen ä^ge feinen 3>erftänbniffe§ für bie fd^Iid^ten Sc^önl^eitcn ber

liefeen ftc^ nod^ mehrere quo ?>cucferd ©ebic^tcn mit leidster ?!Jlül^e onfül^rcn.

Unb weiter! 9loci^ ein ^^citeä ift eö, worin unä ^eucfcrö ®emüt entgegen^ z er ift ein uaterlänbifc^ geftnnter ©id^ter burc^ unb burd^. 2)arin liegt ^eucfcrä ^iftorifc^e unb luUurgefd^id^tlic^c Sebeutung.

Die de^re "»^Jerfönlid^feit griebrid^ SBill^elmö, beS ©ro^en, fonnte nid^t anberö

bciiTX burd^auä erliebenb auf Sinn unb ©eift ber ii)m näfjer fte^enben 3^itgenof{en

Tüirfen. 3)a^ bieö gefc^elien ift, ba^ baburd^ aud^ bie bcutfd^e ^oefie geförbert

roorben ift, lä^t fid^ leicht erroeifen. ift mand^* ein tjcrgilbteä 95Iatt mit poetifc^cn

§utbigungen an ben großen Äurfürften burc^ unfere §änbe gegangen; eS mürbe in«

befjen ju weit führen, bie 3^itel biefer ©ebic^te anzugeben; bilbet baö

eine 3lufgabe für fid^, meldte tjon Dr. Setting*) jüngft trefflid^ gelöft morben ift.

öcfannt ift, mie ©imon 3)ac^ ben eblen J^errn einft um Unterftü^ung gebeten ^at.

l^ev Äönigöberger 3)id^tcr §ebt an:

„^elb, 3U n)elcf)eö £)errfcf)aft güfeen i^änber liegen, (Ströme fliegen, Xie id) auä) nic^t $ä()fe fc^ier, SBelc^en e^ren unb anbeten (sicl) Samt ben Dörfern unb ben Stäbten 3(ud) bie roilb unb 3al)men Ticr'I"

^ad ift freilid^ tinblid^ unb (ipperbolifc^ Sugleid^! Qd)ön aber fd^Iie^t

^a id) Öott unb Xid) !ann seigen Unb üon fern feCj'n aufirärtö fteigen 2Weineö armen ^oc^cö 9tau(^! Sollt' id) aber nid)tö empfangen, 2ßoI)I, 4'^err! ^iejeö g'nügt mir oud)l"

^ie ©cftalt beö großen Äurfürften mar eine burd^auS oolfstümlic^e geworben;

'^M^ ^ätte in ?Pcudterö 3:obeöjal^re nid^t baö bcrü^imte Slciter« unb ©iegeSlieb oon

ac^tbettin entfielen lönncn, melc^eä ber greifjerr oon 2)itfurt^ in feiner berühmten

l^^mtnlung ^iftorifd^er 33oHälieber ad annuni 1 675 ocröffentlic^t \)at, jener fd;ncibigc

^ng nacb ber üJlelobic: „Xiana ben iä^cx erfreuet!"

3)iefcr Sc^aar ber „Praecones gloriae Friderici Guilelmi** fc^lie^t ftd^ nun^ '^b fürma^r! afe einer ber freubigften Sänger, aud^ unfer ^eudter an.

2)ic größten Saaten bed Unoergleic^Iic^en erlebte ^eudfer freiließ nid^t me^r. . ^ici^t ^örte er bie Sicgcäfanfaren oon ^^l^rbellin me^ir; fein 3:obeätag mu^ oor ^^ 18. 3wni fallen, nic^t erlebte er bie 3:ürtenfc^Iad^tcn unb bao Gbift *^ ^^otsbom, in rocld^em ^iebrid^ 3Bil{;eIm fid^ ben geborenen Sefd^ü^er beä Informierten ©laubenä nannte. 2Bie fefjr er aber feincä Äurfürften proteftantifd^e ^^Tinnung teilte, baä gc^t auS einem SBortc bcä ©lücfrounfd^eä unb ber 3Jla{)nung ^^^or, meldjieä er einft einem eoangcUfc^en ^rebigcr, namens SReinI)arbt, mir

*) Xer ©rofie Äurfürft in ber Xic^tung. «crl. 1888.

160

toiffen, lüav '^miuI @erf)arbt§ Arcunb unb getreuer 3lmtögcnojfc, juricf unb luelc^cö cigentümlid; braftifrf) alfo lautet:

„3tef) l)ärtcr alo ein ipanifd) )"Hür)r

Xen ^ömifdicn ^^um ^rii^el"

2a^ aber ^i^eucfer g^iebrid) 2öil[)ctmö glänjenbften C'^elbcnlorbcer nic^t mel)r, fo erblirfte er bod; bcö großen 5'ii^^ften ftill^fro^cä, organifatorifc^eä (Sd)affcu; er \al), mt baö betrübte Scriin roieber eine fürftlic^ fd)önc ©tabt rourbe unb ;^ir»ar nur burd) bic ^[}attraft ^-riebrid; 3Bil(;eIm§. Gr fa[)'ö, wie Sc^to^ unb Suftgarten mieber crftanben. 2)u, alö noc^ 2ßilf)elm ^^einrid^ö 2^obe bcr reid^bcgobtc Surprin^ Äarl 3lemil am G. g-ebruar 1055 5n)ifd^en 9 unb 10 Ul^r geboren roorbcn roar, [ang ^eudcr baö fc^on oben cra)ä[;ntc ,,fürftlic^c 22iegenlieb".

Äultur^iftorifd^ werben unö ^^Jeuderö ©ebic^tc ferner auc^ baburd^ njic^tig^ baj5 if;nen ftets eine 3luffd;rift mitgegeben ift, in welcher gc[agt luirb, welchen Familien fte geroibmct finb. Unfcr poctijd;er 5'i^c""b Chatte Sejic^ungen }u üielcn ^od)ftcI)enben abiigen Familien; mir nennen nur bie öcrren von bcr ©röbcn, bie £öben, bie Slibbed, bie S^ümcn; na()e ftanbcn i\)m aber auc^ bie jüngeren ^atrijiergefc^Iec^ter von 93crlin, bic von ©erreöl)eim g. 93., bie tjon bcr £inbc, bie 5JJaurit^, nafjc aud) bie ©eiftlic^cn unb Sd)ulbebienten bcr Stabt. älm liebflcn aber fc^eint ^i?euc!er bie Greife uorne^mer Äaufteute, ftäbtifc^er Jöeamtcn unb e^rfomcr .^anbrocrtcr befud^t ^u ^aben. 3lber, gang mertmürbig! 3)er „Zf)on" , um ^eudferö Sd^reibroeife nod) einmal gu gebrauchen , foroie bcr Slpparat feiner ßvitl}alamicn ift ftctö berfelbe l;öd[)ft beben!lid;e, mag ber ©idjter nun &od)^e\Un au§ bcn ©efd)lcd)tern von Quaft unb von Slument^al , mag er bic ß^efeier eineö ©eiftlid^en ober eines Sd^rcibcrleinö bclingen. Überall fc^rt bic obcncrroä^ntc, nac^ unfern Gegriffen fcl^r unpaffenbe 3lnfpiclung am Sd^Iufjc roiebcr; ^cucfcr h^^a^ für fie ein erftaunlid^e§ 3[>ariationötaIcnt. Smmcrljin aber geroinnen roir au§ ben Übcrfd)riften ber ipod^jeitögebic^te ein jiemlid^ flareö Silb ber gefelligcn Ser^ält- niffe ber bamaligen Stabt Serlin mic beö 3w|<^"i"icn^öngeö bcr einzelnen gamilien unter einanbcr, unb baä ift fultur^iftorifc^ oon Söic^tigfeit.

$Bir fommen nun aber 3U einem anbern ©egenftanbe. Sft cd bcnibar, ba^ ein iDlann ein 2)i4lter fei, meldjem bie Siebe nic^t irgenb einmal baö ^crj entflammt ober tief« ernft begeiftert ^at? 2öie ftel)t '^curfcr ju il^r? 2öir fagten bereits oben; 3)cr ©attin crflingt fein 3^on feiner £eier. 5öir meinen fogar, ^cudfer §abc eine unglücf^ lic^e 6(;e geführt; benn allju braftifc^ unb naturma^r Hingen unS bic SBorte, mit roeldien ber „Dd^fen^irt ©remö" feiner Zukünftigen, ber „^'6xti)t'\ ocriünbigt,, wie er fie erjie^en moHc, fatlö fie in il}rer 6i;c i^m nid^t „parieren" werbe. 60 t^ut nn^ leib, aber mir muffen alä ©ignatur ber alten 3^it aud^ biefe Slo^eit anführen:

„Unb babei irirb'6 nid)t blciluni/' nämlic^ beim ©djcltcn,

„^d) lüerbc '^ix ben Äopf

'J)iit ginger'Üraut (I) bcreiben,

Z)Ci 3d)üffeln, 2:ener, ^opf

J^m ^au']c nad) Tir fd^mei^en,

3i'iciüol)l id) fünften-^ farg'!"

Unb barauf antwortet bann bic Schöne:

„l^tiüa^J lüill id) ücrbeiBcn; 2)2ad)')^ nur nid)t gar 3U arg!"

- 161 -

3freUi(^, cd ftnb nur bic f leinften, ärmlic^ftcn Ser^ältniffe in biefcn SScrfen ins 2lugc gefaxt! 3l6er nie büfter erfd^eint uns and) f)\cx n)teber baä fo Dtet (^erü^mte fttt^ tic^c 2c6cn unfcrer 3Sorfa^ren in bcn nicbcren Ärcifcn!

^cnno(^ war ^eudter aud^ Gmpfinbunf^en von jartercr 9lrt jugänglid^. 93Sir führen ^icr nur jroci SJic^tungcn von \f)m an, bic mit 311 tcm rit)alificrcn fönncn, roaS baö 17. 3a^r^unbcrt in bicfcr 9lrt bcr ^oefie ^croorc^cbrac^t Ijat (Sin tIaflcnbcS SicbcS^ lieb, in rocld^cm mcrfroürbigcrrocife am Sc^lufie eine ^oc^altcrtümlic^e 3QJcnbung Toiebcr^olt wirb, enthält bic Strophen:

„2'aufent»fad)c Schmer ^en ^^aby xd) unb and) ^i'm, i'iebft', in meinem §er^en! 5(d), roann fofl ev fein, XaB Xu ,,'>al' mint fpred)en Unb von deiner >^anb (Skbcn mir ein ^'iebc6*"^^fanb?

§alt' bcn (crf)Iaf ^unicfe, 2l^unberfcf)öne6 i^ilb, Si^ mir Xeinc ^lUirfe (S}xam unb i^eib pcüiUt. ^{eige mir bie 5l'angcn Unb ben "liofenmunb, Xer mid) roicber madjt ftcfunb!" ^^(^ ^icr tritt baö ©angbare bcr "ipcucfcrfd^en Sgrif bcutlic^ ^eroor.

(£iner großen 33cliebt^cit erfreuten firfi bamate bic fogcnanntcn „Sc^os©cbici^tc", ^' ^. 5Cic^tungen, in meieren ein längerer i^erö auf einen Steim f erliefet, bcn ein jrocitcr fur,5| beantwortet. 2öir finben aurf| bei "^^eucfcr ein sicrlid^cä ©tili bicfcr Oattung. 6in ©cliäfer unterhält fid^ alfo mit bcr firf| fpröbc gcbcrbcnbcn ©cKcbtcn:

,;M, giUig, mo bift Xu ^u judienv

^ei ben öud)en! älßa^ fmb Xir bod) bic 'Indien nüceV

'V>ov bic ,\)it/e! äßem bringt bie ^ii^c benn iU^jdnüerbcV

33Jeiner .v^ecrbc! 9(d), fann ic^ Xid) benn nid)t erreid^en'^

'Jd) muB meidjcn! Slior)in? 2i?of)in? 3u Xeincr Hatten?

.Miannft Xu raten! i^aft Xu nid)t §ürben aufcicid)Iagen? -

Csd) loiU'^ maj^en! go n)ag'§! C^Jemagt f)ai oft getroffen I

;5d) miU'ö ()ojfen! ®o foß id) Xid) be5 5([HMib3 finben?

^ei ber iiiinbenl ®ar gut, mir moUen un^h fdion treffen!

il'o nid)t äffen! aWein Scrs ift gegen Xid) Derliebet!

3)iein^3 betrübet! Siebt giUid mid), noc^maI-5 gefraget?

'5ö, 3ugefaget!" e*»«*<J, ««Tlin. IT. 1 1

1G2

ff

SBir begeben uns in ein noc^ f)öf)ereS ©ebiet ber $oefie, wir fragen: ftanb ber 3)ic^ter, ber in fo üoUen Bügen ben 33ec^er ber Sebendfreube gef((|l£irft I)at, lüie ftanb er ^u feinem öotte?" ift nun freilid^ ^erfömmlid^, bttjnrtan bei ben Grotifern unb Sfnafreontifern bes 17. Sal^rl^unbertd ftetö etrood von religio f er •JlJoefic, Don ^id^tunc^en, wcldjc ben englifc^en „sacred songs" genau entfprcd^cit, b. l). ^^>arapF)rafen bcö 2l^ortcö ber j^eiligen Sd)rift finb, uorfinbet. SBir freuen u iiö, in bc.uu^ l^ierauf bef)aupten ,m bürfen: ^eucfer ftanb in biefer einen Se.^ie^ung ikE»cr tjielen anbern feiner ,^um *JciI ^odigefeierten 3«itgenoffen! 2)a8 Unglücf ift ja eine Sd;ule; üieUeid^t [)at baöfelbe auc^ \i)n ju @ott geführt, fo Hcinlic^, fo laecio, fo unrein inelcs in feinem früheren 2eben gemefcn war. *^ören wir nur bie3>crfc:

„.Homin', beitcr 2:roft in aller 3l>clt, Zn öJcifr, ber meiner Seel* gefällt, .Uonim', füfje>5 irabfal, n)olm' in rnirl 5(d), lüie ocriangct micf) nacf) Xir!

Momm, ber Xu mir bic diuiy nod) nie il>oriagt baft mitten in ber 3)iü^', Unb wann 2n midi mit Xf)ränen tränfft, ij^alb aiid) ben greubenbedier fc^änfftl"

2)aö ift ein ergreifenbeö unb I)Od^cbeI auögebrüctteö ^De profuudis clamavi ad te, dominel" Unb baö oerföI)nt unö mit oielem'

gällt alfo auc^ auf '^>euc!erö ß^arafter ein gut bemeffen 2!eit ber (cö)mä)€n beö älteren berliner iJÖürgertumö, mir bürfen boc^ anä) nic^t oergcffen, bafe er in einzelnen SJlomenten fid; über fic^ felbft unb bic ^cit erfjoben l^at, unb grabe wfc^"" biefer pfpc^ologifd) unb litterargefc^id;tli(^ fo intereffanten I^atfac^e ^ben wir ben iTid^ter F)ier fo breit bc^anbelt.

31^10 uns nun nod^ ,^u ermäl)nen übrig bleibt, fmb Äuriofa. SBir ^aben noc^ feine Wefd;id;te ber plattbeutfc^en S^ic^tfunft. 3^er jutünftige Sittcrar^iftortfer txr- f elben aber möge bie 2:I)atfad)e oermerfen , ba^ aud^ bei ^eucfer ft(^ bereite 3lnfÄ^ ^u berfelben finbcn. Gtmaö pefftmiftifd) unb fo;iaIiftifci^, aber burc^auS naturwa^^ läf^t unfer alter ^reunb einft einen märfifd;en Sd^äfer alfo fpred^en:

„'^)la\\ fcct mi üccl van Scäper-^röbe; :)iii )e a^ol lüat jdben l)ie; ,\cf briiüRH' n>cbbcr ut ter 'lin^be; Tat 2>el), bat fpringt, irf mcene biel IKcng .vöit iv mi reete bin geüorroen, Tot icf mit grotcr 3Mi) crworroen.

ocf miitt in minnon oUcn Xaben,

3al cncior-> ;Yramcn ("^'oblftanb) fin gefdiafft,

TC'ö ::iiaditc^ mi bce ben i>örben plaben

Uun iimfcn, a^ann min 2'örfe (ber .v>unb) blafrt,

Tat o')raurocf (ber ^ii^olf) nibt nadi fmen SßiUen

Mann ]\ad) bc ffccncn vämmcr fübloni"

"i\'id)t umbr, -- bao ift aunerorbentlid) braftifc^ unb natunoa^rV

&\\ ;mciteo Muriofum: >>err ^^>eudcr mar ein anagrammatift , fo l?^ ja mol)I biofc vcutc, cninine il fant. ai'ir erinnern uns, mir jungen i^^^^ einft in bcm oltcn ^^^crlin ron 1S53 eine fogenannte ,,!')Jäuberfpra(^e'', in ro^^^^

tpfn

j

I

163

t biircf) Uniflifllimg bcr ilui^ftubcn imleimtliift gemndjt rourk. ,^u utilerctii (rofttti etfimincii fmiticii inir lici 'l'eiiiJcr mm önS ganj gltidic, rnn finbifdje '^et= JBljten, „aii)i^üS[)(i" SU «btu. 2o (icltnlicl fic^ iljm ftin einnicv •Jtiime „i'cutlcr''

i 5öo«e „Ufepct",

„Sfilin" wirb „'öcctitl",

„ÄöHn" lüirb „-JtoftQ",

„bic SvKC" „bct Sicfyenftrom", unb, büf! loir fofort ctmüS ecfil a.<i)ltötiimlid)C9 bmiiit uftdiiiOcn: jciii 'l'obniim I)(i[it

3mmer()m loirb biefe eiiii^cEienbc ^arftcUimct tie,ieiiit Ijakn, boR 'IScucfcrä (äo Miiercr 3!eacl)tiiii[i inert unb roiiibig fmb. Grft im '^ai)tt 1702 ^t bcr Sitdjftänbt« Ctto (Sfjriflian ^feff« biefelkn in ber Sdjlcc^tiiicrfdjen Offizin )u Sertin unter bcm folgeiibe« Sitcl ()i:rouägf geben:

„Oiilolai l'euderö, bcs berühmten <5öUnifd)«i l'oeteii unb roeijlnnb (I^urf. Sranb. Äammcr=Öcri4l5-Advoeali, itjie au^ SlabltidilEtö unb iHatä-Äämmcrera tu 6öUn an brr 3pr«, ipo&ltlingtnbc [tiftige ^JJaucfe uoii 100 ©innreit^en ©d)«5'®e= bit^len, 3:cilQ ber öo^en .'öetrjdjnft in liefftcr Untetti)änig[eit , leilö cielen §oiii' S(beli(^en unb uiden onbercn oovnctjmen (licfiflcn gatnitien ju befonbernt (iljren ft^tieben, Ofiinmctir ab« nad) fcl, Sluloriä 3obe in bicfer Orbnung uerfnÜDl, mit Ttleil überfetjtn unb jum ^rud befobcn uou SDtto Cijriftian lyfeffcrn, Söiic^ftänblcni in Berlin."

^ein SiJiebttabbtitct biefer '5eu[fer(c!)cn ötbit^te ijt bercttö in SIuäfK^t genommen. ,^e^t nod) jtt einem legten ^f'unftcl ''Sian ift gcmiB oerfui^t, n<t^ qU bcm r^cfjenben M §ernt ''IJeurfer otö einen roDijtbeIcibten SÜlnnn »on ttöl)lid)i'm (Sie; fi*ItöQii5bnic(e uorju(telicn, Olun fte^t cor bei: foebeit ermähnten Siuägabc feiner (äei ^^^)tt (ein Silb; bnöfelbc enttäu((i)l unS rollfonimtn. ^cr ^idjter trögt enlft^iieben ">ctanctolifd)e SH'- ^<iö ift jcbod) er(lörlid), 5>fnlen mir nur cm (eine öic^t unb an feine Mrmut! Slbcr ^l*eiirfer lüiir eine rin^cnbe, claftifdje Statur, et roor im Hieiucn bo5, mat im Qroficn bcr bctü&mte .atrngglei- wit,h foiluue", maS ^attci gcotr gcroefen ift. tJö e^rt ben 5)iann, bap er jid; nuf feinem 9tDtariat^= ''Cßel alt einen „"ijiüufer" barflcden ließ, meltfjer bic i&n umfc^njirrcnbcn islici^en unb &e^pcii tcx 'Sorge ju rerldicut^en fudjt.

lie Umfctirift biefeo eiegetS kulet äuueriid)tlic^;

..Tnrhabor, sed non pertnrbabor!" *^öfe roir'ß nad) unfrer 3Irt übertrafen:

„^c% man midj peinigt, !ann id) ni(i)l nerljinbcrn ; abei' \ä) rocrbc ben ßppf ito^bent ni*t nerlicren!"

Gs ift bicfcm Serliner llit^ter in ber 1\)al fein beneibenSmerteö £o9 ge^ laUcTi. SHbcr e^nn benfcn roir unö ben alten C^errn 'Ucudet, rote er in frö^lit^er ®e= "l^^djafl auf einem (yif($ern(td)en, melier reid)Iid& mit Siier unb märÜft^cm JHebenfoftc, ■""^ fläfe unb Srot, mit Sdjinten unb SHurft Berfe^cn ift, bic Spree liinouffäljH,

1**"» Qllen 5JiirgniaUe bei ^^reptoro ju. T^ie Sonnenglut funtclt auf bem blauen, ^*>ten, Icifc roogenben Siiaüer beä i^tufjeS. S)a Ijebt einer bos „neue" £ieb bea pi<%tet4 s" finflf" 0"- bcr frb^tic^ jec&enb felber im Sia^nt fißt: baS Sieb: i „'ym eDimiu-r, im Somincr iil iiiiriflc -icill"

'■^'Tt treibt ber floljn, unb balb Bcrl;aflt baS Sieb- -

- 164

SBöIIig entgegeiigefc^t her lHiiijtung, inel^e 'JJeutfer eingeft^logen ^otte, i(l enl>Ii(^ bie bcä ^tei^äftet^crrii ^ubolf Sitbrnig uon (5ani^, bereit Slnfiinge no4 in bie 3^it bfä Qi^ofieii Jlurfür^eii fallen. Qani^ repräfeiitiert bcr bilrcicrli^cii $otfit ^euÄcrS gegenüber bie ^öfif(^e ^Mi^iung. ffs wirb inbeüen crft unter ber folgenben dtegteiting, luelcfie baä fc^Üne S^alent biefeä liebenäiuurbigen ^'tnuneä fröblicf} fi^ eni- falten falj, näljer auf tl)n einjugeiien fein.

Olur [ümmerltc^ finb bagegen bie bramatifi^en ^erDorbriitgungen blefer ^oge. 3)er große Äurfiirft 'jat, anf(i)einenti auö rcligiofcn (Srünben, bie fjeniic^en 3)flr' fteUitngen liiert eben geliebt. 3m ^u^re ICriO bat ber 'Bieifler Safper ron .■i'mtnftn, roelt^er mit 3e!)n ©tubiofc», foioie mit feiner grau unb feinen Äinbcrn im ßanbe um^erjog, gor bemütig um eine Sijcrttertoujeffion fiir 'Öctlin: es oettautet tnbeffen nichts barüber, ob biefer üfiann eine fo[{l)e erljalten tjat. ßrerbietig uerfpradj er in= bcffen, „®ebete für bie ^utolumität unb Sii^erE)eit Seiner flurfürftUc^en 33urcl)Iau(^t $um §iinntel emporjufenben, njenu biefe i()n oon bem fid)er beoorfte()enben Untergang crreüen nioUte." Grft im ^affit 1674 ftofeen mir fobann nuf bas S^Ianfett einer Iljeaterfonseffion; ber 3iflme beS mit if)r Beguabigten ift mertroürbigeriüeife ni(!|t in i£ir ermdfjnt. (^aft loill unö fc^einen, alö ob bie SSer^anblungen fii^ an einer in bem ^ofumenle befinbÜdien Jtlaiifel ^erfdilagen Ratten, ^er Aongcffio^ nierte fotltc namlii^ ben brittcn 2;eil bc6 JKcincrtragcä feiner 9IuffuE)rungcii nn bie ^ofpitaler SerlinS unb flöUnä abfü&uen.

3m 3a^re 1679 töurbe eS bem 3'a'if"« ^^Üippo be 3ulianiä aUerbingS gcftattet, „ftc^ mit feinen Äünftcn alliier fel)en ju loffen" ; bott) mufete er an ben ©onntagcn fein ©piel ftttS günjlic^ nuSfeßen. 9Jlan fieljl ci ftar: bie bramatifii^e ffunft atä äternf mar not^ gcäi^tet; roo^t aber fam für bie 9luffül)rungen ber Schüler, nomentlicfi für baä ,drama sacruin-, jeljt eine 3eit ber erfrculid^ften Sliite.

St^on am 2, 3onuar 1645 lourbe in bem ©ijmnafium jum grauen filofter eine 3ieujal)röfeier ueranftaltet, nielt^e aus iCellamationen ber St^üler beftanb. „St^etn ber Stänbe, oon ber fianbeä^errfiiiaft abnjärlä biö jum Settlcr rourbe ein QDelflein guerfannt unb beffen Sebeutung aUegorift^ erfldrt. @o erljlelt ber .^urfürft ben 3o€piö, meldier baS ©tut ftillt, ber Solbat ben ^ämat^gt, nieiiftcr nat^ 8Iitt let^jt unb mutig matflt; ber firante ben ®ranat, roeldier bie Trauer »ertreibt, ber SScrlcumber ben fliefel, baS ©innbilb beS 9ieibeä, 3" bemfelben Qo^re rourbe auf glei(()er Statte ber „äbfc^ieb ber (^rauMätanet oon ber 6tnbt Berlin" in fjenifc^er Seife aufgeführt; 1646 folgte bie ^arfteUung beä SUnbcnfaUeä, ber .Lapsus Adamiticus* oont Slettoc 21bam Spengler, „in «etilem neben (Sott, 6£)riftuä, atnam unb Goa aui) Üujifcr auftrat", älm 4. 3anuar 1649 rourbe „mit ben Slumen gefpictt" unb jebem ©tanbe i bebeutungäüoUc Slume geioibmet, bem flurfürflen ein frijrocig, feiner @enta^Iin t Sofe, bem Säte ber ©tobt ber Stirenpreiä, ben Selirern beä @ijmnaftumä ber 3ermut 3Im 6, Februar 1663, bem Geburtstage fonioi)! bcS Äurfilrften roie be« [urprin;en Aarl 9intil mürbe eine bramatif^ie .'^uCbigung cor ben bciben f$ürflen iufgefüt)rt, unb 1668 ging ber Untergang ber perfif(^en UKonardjie unter ^ariuä SobomonnuS, ein fünfaftigeä Trauerfpiel oon bem Siibtonrcftor Samuel Stofa Über t Sütinc, roeli^e im 3lalf)ttute aufgeftfitagen mar. Sine Sücfefe am Zugänge jur Ircppe fummelte bei folgen aiuffüliruiigcn in biälreter Seife bann freiniillige Spenben

n bie Untoften >,u beien nnb beit St^ülern roofil au^ eine beft^etbcne „CoQation" I gcioftliren. 3"' Sn&i'r lßö9 ocrfaßtc ©amuel ^lofa ferner ein lateinifdjrä ^rama

165

über bcn peinlichen „^rojefe beo (gpaminonbas", 1671 folgte ber „fiegf)aftc Sllcjanber" üotn aUehor ®eber unb Äantor Rod), 1674 „SeDerop^onö Sieg", unb 1677 8 ge^ n)äl)rten bie Il^aten beS furbranbcnburgifc^en §eere8, „bie Ginnal^mc (Stettins", bie Grotetung Stnllomö", ben Sel^rern SJiaberoeiö unb 3D?u)äu8 üom grauen Älofter TOintommenen Stoff ju fjenifd^en 3)arfteIIungen. Seiber benu^te man bie lotteren i" Reiten religiöfer Grregt^eit audt) bo.^u, bie JHeformierten .^u oerfpotten. 3^er Subfonreftor öottfrieb SRöfener oerfapte im ^a\)xe 1661 ein Spiel „oom l^eiligen Stbctibmal^Ie", in welchem bie ÄommunionSroeife ber ^Reformierten oer^ö^nt rourbe; ^^ erfolgte I)ierfür felbftoerftänblic^ eine ftrcnge Slfinbung feitenö ber Sanbeöfierrfc^aft. 5jQ(]^bem mir bas ©ebiet ber 95erliner 3)ic^tung biefcr 3cit burd^ftreift I)aben, f^i F)ier au6) nod) ein furjeä 2Bort in bcjug auf bie ?!Jlufif angefc^Ioffen. griebric^ 9ÖiIIjcIm liebte fie fel^r. 3m S)omc „birigierte" G^riftof «Tafelberg auf feine SJer« «niaffung fc^on im 3al)re 1652 bie Solat- unb S"ftrumentalmufifen; im 3ö()i^e 1657 fc^idfte ber Äurfürft feinen „»^^ofmufüanten" §an§ ^iebric^ «^^froig in ferne £anbe, «um ftc^ beffer auöbilben 5U laffen", um biefelbe 3<^it ftanben ber ?>-ran,^ofe ^^>aul ^teuoft unb bie ßnglänber 3ol^n Stanley, SBalter JHome unb JöiKiam (Sarrct) in ben "^tenften beö großen Äurfürften.

'ilad) biefem Überblidfc über bie Äunft unb ^oefie j^ur :^e\t beä großen Äur« fürftcn folge je^t nod^ eine furjc Sd^ilberung beö ^wftönbcs, in roeld^em bie SBiffen* fc^aften in biefen entfc^eibungöoollen 2^agen fic^ ju Serlin befunben f)aben.

ÜJlit l)ol)em Gifcr forgtc griebrid^ SBJil^elm für bie i^oltäbilbung. ^eö Stauefd^en

^nttourfeö jur 2>crbcfferung beä Sc^ulroefenö oon 1654 unb ber SSerfegung beä

SoQd^imst^alfc^en ©pmnafiumS nac^ Serlin, 1655, erroäl^ntcn mir bereitö. Dft f)at

baa Ic^tere feine Stätte geroec^fclt; ftetä aber bcroal)rte Jyricbric^ 2Bil^elm biefer

reformierten Schule, bei welcher feine Spiele agiert mürben, feine befonbere .s5ulb.

'^ioc^ im ^a^vt 1682, am 29. äuguft, ftiftete er oier grciftellen an biefem ©gmnafium,

^iDei für polnifd^e unb .^mei für litauifd;e Gbelfnaben. ^ilxiä) ber Sd^ulc im

^taucn Ätofter roenbete Jyriebric^ ißJill^etm unter bem 9. 3)ejember 1681 unb bem

^- ?fcbruar 1082 eine jät)rlic^e Ginnal)mc oon 500 2^l^alem auö ber 2lccife ^u. 2)iefe

Summe rourbe ju Slcmunerationen für bie Seigrer oenoenbet; eS l)örtc infolgebeffen

bct bemütigenbe „freie 2ifc^" auf, meldten bie §erren bei bcn bürgern genoffen. S^iefe

®o^lt^ätigfeit beö großen §errfd[)erS gegen bie Schulen regte mieberum auc^ bie

^ürgcrfct^aft ju einer AÜlIe oon Stiftungen an, meldte in Segen ,^um 2eile nod^

^f Ute fortbeftc^en. So legierte ber Seibarjt 3)?artin 3Beife bem grauen Ätofter 500 unb

^'^Qu iJorotl^ea Gmercntia oon ber Sinbe ebenfoUS 500 Später.

3lm 5. ÜRär,^ ober am 5. 3)la\ 1683 erfolgte fobann bie Stiftung bes griebrid^ä« ^^tberfc^cn ©pmnafiumö. ?fr()l^lid^ aber blüf)te um biefe 3eit befonberä bie alte '^Unifc^c S^ulc unter i^rem berülimten SRehor Sol^ann Söbifer, bem Serfaffer ber '»^runbfä^e beutfc^er Sprad^e" auf. SBir l^ören fpäter noc^ me^r oon il)m.

Slud^ bie Silbung bes l)eranroa^fenben weiblichen öefdjilec^teä rourbe je^t *9at!rttftiger geförbert. 3lai) faft allgemeiner angäbe foD bie erfte 95crliner 3Jläbd^cn* J^Ule erft im Saläre 1670 auf bem 3tifolai-Äirc^^ofe oon ber Gt;efrau beö Äammer^ ^'aien G^riftian Sd^mol gegrünbet roorben fein. 3)ad ift inbeffen bod; roo^l nic^t ^*^t benfbar. „Sungfernfc^ulen" roerben auc^ oorl)er roo^l fd^on bcftanben l)aben; ^^^ mofl allerbingö rcc^t fläglic^ um biefelben beftellt unb jene 3lnftalt bie erftc ^Tfere 3Wobd^enfd^ule geroefen fein.

166

•)Jiit cjanj befonbercr i^orliebe o^ab ]id) ^ncbrid; Sßil^elm ber ©ro^; iv^^ bcfonbcro bcn ftiftorifc^en ÜBif)cufd;aften r}in; ein crlauc^tcä Setfp'id. wAitcm unicv jüniift cntid)lafener I)c[}rer, tiefunc^Iücffid^er Äatfcr ^ebrtc^ glan;oo!S nüi- fol(\cn wollte. 5d)on im ^atjXQ 1<)53 berief ber 5lurfürft ben i&iftoriograpl^en oöSönTtc^ «s>übner nad) i^erlin, um bie G5e)d;id)tc beä §aufeä SSranbenburg ^u fcöreibcn: o&cr fd)oii 1(*)G1 iDurbe biefer ©cicljrte roieberum entlaffen, „weil er teint jtirdie bctufi« unb feinen 9{tI)eiomuö offen .^ur Sd^au trug". Sein 9lmt ging auf ben 6rcnin«cr %'rofefior "ü)tartin Sd^oofiuö ober ©d^odiuä über; axid) bem „Gntrourfc* »v^enöitiöö, berer „bie ^JJJarf ^ranbenburg betreffenbe Sachen" würbe im ^af^x^ lö>2 HrA furfürftlidje 53iunifi^en^ jum 2)rude üer^olfen. 3;m 3a^re 1687 erftftienen ^u 3(nu"terbam in furfürftlid;em 9luftrage öregorio 2eti*ö „Ritratti storici, politici etc. ilella casa sereuis^ima elettorale di Branden burgo" ; ^riebrid^ 9Si(^e(m lie^ bem i'erfaner für biefeö aSerf eine "üKebaiHe, 100 Tufaten an SBert unb eine 9lnrofiiunt|i auf o(»0 2:baler einfjänbigen. 3llö il)m wegen ber ©cmäf^rung ctneö fo reid^en 0c- fcbenfeö unb wegen beo Sl'ortlauteö beö beifolgenben SriefeS uon feiner Umcicbuna ^i>orfteUungen gemad;t würben, foll ber gro^e .Qurfürft geäußert f)aben:

,,Csd) barf mid) wof)! mit gug unb ::)(cd)t bemühen, einige 3^ifcn ;ur Arful>^ eine<S Wanneö ju fc^rciben , wcld)er ^ir &)xe meineö .^aufeö ,5wet fo ftarfe Sant^c verfaBt I;at." 2)er ^(jeologe G^riftian Äirc^ner erhielt., um baö neue Jeftament i" ber Überfetumg CSpöraimö beö £i)rerö in fi)rifci^er Sprad^e f^erauSgeben ;u tonnen/ ein C5efd)ent von 1000, ber ,s>ofprebiger .v>einrid^ Sd^mettau für bie Überfc^ung ber in CSnglanb er|d)ienenen biblifd)en Wefd[)id^te von Sofep^ ^a\i 200 2^aler. 9(u* ^i^an i^aptifte be SlocoUe, 5)iagiruö unb Samuel von ^ufenborf würben gewiffermaB'^ alo offijiöfe .C^iftorifer burc^ Ariebrid^ ü^il^elm nad| 33erlin gejogcn. ^öc^ft rtic^' würbig ift ferner jene 'iJflege, welche Jvriebrid; SBil^elm ben fc^einbar fo weit ^^' liegcnben orientalifd;en Si^iffenfd^aften angebei(}en ließ. SlnbreaS SRüöer, gebiirt^^ auci (>)reifen()agen, bann 'l>aftor in 93ernau unb üon 1GG7 biö 1685 -^Jropft *^^ St. Oiifolai Ml 33erlin, r,cid;nete fic^ ^u biefer 3^it burd^ feine ^inefifc^en Stul>^^* in befonbercr 'ii>eife auö. 5)Jan fagt, ber originelle 5DJann fei bem großen Äurfürf**^*^ baburd) befannt geworben, bafe er bei einer bem Sürgermeifter @eorg ^3)Jau§ ^* 'i^ornau geioibmeten Seid[)enprcbigt einft bie braftifd^en SBorten geäußert ^abe:

„ai^ir finb aU^umal Öotteo laftbare Gfel! Unferc »ürger fmb ßfel, bc^^^ fic ()abcn fd)were iUirben ju tragen llnfere 3tatmannen fmb gro^e Gfel, ^^""V^ CO lieget ibnen nod|) me!;r auf. ilMr ^Uebiger fmb noc^ größere Gfel, bcnn -^^*'^ f)abcn nod) mc()r ^u tragen; unfer allergnäbigfter Äurfürft unb §crr aber ift aUergröfuM'tc GfcI, benn auf i()m ru()et ja unfer aller Saft!"

(^K»org ^Jottfricb Äüfter giebt überaus einge^ienbe 9tad()ri4|ten oon biefent mciiiinirbigcn 'i^erliner ^i>ropfte. 2lMr entnehmen ibnen jebod^ nur baS fjolgcnbc^

:Hnbrea<s "IKüller ()atte in Gnglanb d&inefifc^e unb japanefifd^c ©prac^ftui^ ^^

un^cnc iWüUcro Studien voruiglid) auö l)anbelöpolitifd^en ©rünbcn; er befc^en ^cn fl>radlfun^i,Kn 'i>roi>ft rcid)lid) mit golbenen unb filbernen Sed^em, fowie antcrou (ihrcnu^Mibcn. lUouft "AVüllcr hielt barauf im Sc^Iojfe ju ÄöUn 2>orIcfung über ^:c 3::tcu un^ ("*)ciroI)nl)citcu ber C5l)inefcn, welchen felbft ber Äurfürft u

Ine ®emat)Uit beiwohnten. @UicI)ico()l mar ei bodi iiut ^üdjcnDcUlieii, roct(I)C bcr cop^ }U Berlin nuösuWiien oermoditi:, imb ea feljite ftlbfl an 'JIcitiern nic^t, roeld)e ,irf)t baran glnutcn luoUien, bnfe SÜIüUci bcn fDgenflimWii „fineft!(5(n iScf)Ulf[cl' Ritbetft ^uEie. @(iDig abfi ift, baß bcr %'Topft '^{üUer uiib ein aiiä bem ^iciii^e btr ^oUänbtjili'oftinbift^en Sumviiflnic in ba« 9lmt «neä lurbtünbenburgtfclien i^cibarjteä lib«9Ctretener 3>o(ti)i; ßlc^er in tinUanb rfiinctifdii" ^Jtanuftriptc in 'Dtengi' aufgelauft l)obtn. atiic^ b(t 9taclila[i bcs Äöniö&bcrßet 'Vrofeijorö "llelraeuö, in lueldjein f\^ unter aiiberem aud) bie ätifiopifi^en iinb tevtifi^en 93i6e(itber)>eun{i(n befanben, ujutbe iui Söi^berunfi non Wiillerö Slubitn biirc^ ben fiurfütften erraorben, 21er tropft tton £l. -JÜtolai ijnlH unterbeffm ein Sdp^übtt uon bcinalji: jirb^ici Spvat^cn nebfl 6unb(n Überlegungen bts „Üata^Uiiferö" in frembe SprarfiCH oerfafet: er tjattt i)nfd)tlften fdbft auä 'ücrlepoli« unb aitö 'l'alinpta brutfen Iaf[en uiib Sluäsügc "Ufi tinet gd)rift beö ^artaren Sljii iHefepön »non ber (Srfenntni^ PJotteä unb 3Ken(^en" Deranftullet. (ir Ijoile ferner ÜSarco ^totoö „Seifen" unb uiele flricntaliftfie ©efcfjitljtänjerfe Ijcrnuägegeben. i'erbittert jcbocd buri^ bas geringe 'i^ei' fäntoniä, njeld)cs er Iroö ber Unterftii^uitg ^tiebrid) 9L'iI&eImä in bcr ^innptftobt flutbmnbenburga fanb, ging Mutier enölii^ nadj feinem 'Böterlanbe 'IJommeni Wb na(^ ber Stobt Stettin jurütf. Tort ift er im 3üi)re li;94 oerftorben. 3n ftineii (eWen Sebenäftnnben oerbrnnnle er ben gröfteren Icil feiner Snmmlungen, ti ou<6 bic jflpancfif(i)«n flutioriln'en; ben nnberen, Heineren über fdjenfte erbcm «trttiner (yijmnafmm, Seine „finefifd)e TniJerci", er Ijolle bie fraufen 3öort: Wbcr ber Crientalen, fotoeit fie \^m lugiinglid) geworben roaren, in i>oIj fdinciben 'affcij, [jntte er btreitä bei feinem freiroiBiß oon Hfm erbetenen '-Jlbjuge non ffievlin *" 3)ititiotbe[ beä großen Äurfürftcn übertuffen. 3(nbreaS iDiüUer nevbient in i'bem ^aUe eine üJtonograpIjie.

ler Üeibarjt 3KenöeI fc^te biefe cf)ineriftfien Stubien ^OlüUerö fort, ßt fiK^te '''Selben inbeifen auc% prattift^ ^u nerraerlen. ^^ii ""b bem etninä wnftäten ^oHän' •"fctjcti 'Joftor Comeliud ^ontcfoc perbanten mir, iiiie bier beiläufig bemertt merben '"ü, auii bie Üinfütiuing beä XEjeeö in SerÜn. Sontefoe ^atte inäl)renb eines ■Aufenthaltes in f^amburg einft eine i.'ob(d)rift über bie in leutfdilnnb bnmala ""t^ roenig bclonnten Öetrönfe „flnffee, l^ee unb y^ofolabe" Ijernuagegeben : et '"«ntete ben 'X\)ce namentlich oiidj alet fc^roeiftlreibenbeö IDüttel, alö ^Utitiel gegen ^'« Sefc^roerben bes ^lobagraö bei bem großen flurförftcn fclbft an, unb et 'litte (Erfolg. „3}on biefer 3cit ab njurbc bcr 3^ee ein atlgemeinea ©elrönl ber '^»»Hefjmcn unb allmäijtid) audj bet Unbemittelten," fagt Jlönig "Bienftel brachte 'erner eine Sammlung oon etroa 1400 'Jlbbilbnngcn japanift^er Tiere unb ^^Jflanjen ^"fainmen. ^iefeä 3Berf befinbet fit^ nod; beute in bcr SÖniglic^en ilibliolljef. "»b fc^on feine SJotrebe entljätt jene Ijntberfung, burt^ loelctie £inn^ narfimaiä un: "ftblidf geioorben ift. SJcnn 3Jtenßel etttürt in berfelben, bo^ bie 'VfliiiiSf" ffi'W Wnb fonberS entmeber oon getrenntem ober in einer 93Iüte ueteinigteni , Ijetniü- P^iobiiifdjem 0etd)(cd)te feien. Unb banacft [eien fte logifi^ in uerfc^iebcne .klaffen *** orbnen.

Gd iDot, roie mir fafien, ber ^ürft IDIoriö oon "Jtaüau, iiietdiem flcrlin W Cnneiterung feiner „Sinben^Ülniage" uetbanft. ^erfelbe Ijoc&uerbienle Ferren: ■"eifter beä ^oljnnmtetsCrbenä (jatte in 'ilrafitien, roeldjcö er felbft bereift fiatte, '^Tlograu^ifdif unb lanb!d)aftlii^e "Jlufnalimen. foniie aiit^ joologifdie unb botani[d)e

168

älbbilbungen in großer ain^af)! anfertigen laffen; er »crcl^rte biefcn „33rafiliantfc^«n Sd^aupla^" fobann feinem furfürftlic^en greunbe griebrid^ SBil^clm. 3)er erlarEC^tc §err naf)m bergleidien ©efdjentc ftctö mit §reube an, wie er Hnn ühv^axKfi jebmeber n)iffenfc^aftlid;cn 5lnregung gegenüber fid^ ftetö afö fel^r lei^t jugäwcilicfi crroieö. fonnte bal^er nid)t fel^Icn, bap and^ Slbcnteurer unterroeilcn fid^ tliw nafjten. Gin fold^er mar oI)nc ^S^'^cif^I ber fd^toebifc^c Sleid^Srat Senebiftus Sti7tte, n)eld;er im Qal^rc 1666 bcm großen fturfürften burd^ ben fieibarjt Sonnet bcn *i?ran 5ur ©rünbung einer Söelt^ unb Unioerfal*§od|jfc^uIc in ber Maxi 33ranbenbur(i unterbreiten licp. 3" ^'^^^^ "cu an3ulegenben , ober, wenn fc^on je^t uor^anbeitcn, fo bod; j^u einer gemaltigen ^eftung umjufd^affenben Stabt Sfpttc ^attc jucrft bie alte bifd^bfUc^^branbenburgifc^e SHefibcnj ^icfar inö äuge gefapt, follte eine §od^fd)uIe errid^tet merben, an meldte bie berül;mteftcn öelef^rten unb Äünftler all et 35ölfcr berufen rocrben foKtcn, um jebmebe »Sunft ju lefjren unb jebroebe 333iffcii= fc^aft }u iierallgemeinern. S3efonbere ^^flege foIIte ferner bem ©ebiete ber Cr r = finbungen ju teil werben, ^^luf biefe 2Beife merbe ein ^S^ntralpunft aller 3Bifieii- fd[)aft unb Äunft, aller ^"buftric unb aller Jed^nit gefc^affen werben, an meiere m eine auöerlefene ikPöUcrung fid) bann uon felbft anficbeln werbe. 5Ser iiur* fürft übertrug feinem ©el;cimen State oon S3onin bie äJegutac^tung biefeö ^^Jlancö; Sonin moUtc jebod; verftiinbigcrmcifc an bie 9JJöglid^feit bcs 33eftel;enö einer inter- nationalen A>od^fd)ule biefer XMrt fdjon barum nidjt rcd;t glauben, weil eine Soli- barität ber S^tereffcn jmifd^cn ben ein,^elnen iNÖlfcrn nie unb nimmer IjerjuftcUen fci- ©leid)rool)l erlangte 2fi;tte i^on ^riebrid; äl5ill;elm bennod^, ba^ 15 000 %l)aU^ 5ur i^ergröpcrung ^icf^^^ö angemicfen mürben 3lm 12. Stpril 1667 unterfd^rieb t>er gropc Äurfürft enblid; fogar einen in pomphaftem Stile abgefaßten Stiftung^brxcf ber „üniversitas Scientiarum et Artium Brandeuburgica omnium Gentium.** 3K<J" gebadete nunmel)r, ftatt ^iefarö baö alte, rul}mumglän,^te 3^angermünbc ju eiix^^"^ fold^en 9)Jufenfi^e cinjurid^ten. £d;on l)atte bie neue .^^od|jfc^ulc auc^ i\)X 2ieö^^ erhalten, bas S3ilb bco Äurfürftcn, meld;cr mit bem Äurjeptcr auf bcn leirH^^ ber „9Bciöl;eit" l;inbeutcte, mäljrenb SDiineroa il)n mit bem ^Ijroeige fc^müdte.

„Nobilis sie Orbis in Orbe, Fundatore Friderico Wilhelmo Electx)re" fo lautete bie llmfd)rift bcofelben. 3Zatürlid; aber fanben fid^ roeber „berühmten @elel)rten", nod; bie „reichen ^remben" in einer fo großen Än3a^l baf^ bicfeo bentroürbige llnternel)men irgcnb lueld^e ^luöfid^t auf Grfolgc ^u geroä^ oennodjt l;ätte. 33onino Derftänbigc unb fe^r fad;gemäfie 3?orfteHungen f^icii enblid; öem „iljinbmad)er", loie unfcr alter 5'r<?""b Äönig iperrn Sl^tte nennt, Jiiarüc i>om tHntUl^c abgezogen ju Ijaben". „Le projet glorieux d'une vi savante tut abandonnc^, " fagt ein fpätcrcr Sd[)riftfteller, 3)tonfieur Grman; ba^fe. ift bcnnod; mclirfad; mieber aufgctaud)t.

^n I)ol;cr iMütc ftanbcn unter Jy^iebric^ äi'-ilt^elm bem ©roßen ju Seri- ^^ bcfonbcv^o aber bie mebi^inifd^en äl>iljcnfd)aften. Seine Seibärjtc ä\>eife, ^Jonn- ^^' "^IJanfouv -IKen^el l^aben mir bercio erunil^nt; il}nen fc^ließen fid^ bie SDoftor«""^

Öarlicb von ber 'D3iüi)len unb linuiuo von Oülbenflee ebenbürtig an. 31 1. "Dioucmbcr IGjso erfolgte in unfcrer Stabt bie Stiftung eineö „CoUegium medicum * ^ einer SJicbijiinal^xHuffidjtobeliörbe. ""Md) bie ,,Cfuliften", bie „Steine" unb „Srucfc^ ^ fdjncibcr", ja felbft bie „,SaI)nbred)cr", mie man bie öerren J'entologen bamal nannte, feilten nun obnc vorangegangene 'i>rüfung nic^t me^r prahisieren. limäi^

oon ÖiUöcnItec er niirt nnöerroärto übrigens uucfi Simotöcuä genannt arbeitete fotoonii eine neue „Üiobijinob uiib aivotlKlct-Crtiiuiig", fomic eine „3IppiI)rferj ^'aren'la^e" am. n>el{^e aKerbingg bei ben !ltl)ainin^^cutcn nur gerinsen Änflanci fanb.

•!Cem thätigcn, imermüblic^ für fciii liinnb unb fein Ü>oIf fdiafjenbcn §erm

laj inöeflen ganj; bcfonberö bie *l?flic^t am ^erjcn, bic ejaftcn 9öiflenictiaflen gu

t'Mbeiu. ^uf pdilofop^ifdic ober l^eologifd^e Spi^ftnbigCeiten, roeld^e im [e^lcn

Qtunbe borf) niemals elronä crlläwn unb fürbaä ilolEsrooI)! abfolut roertloä ftnb,

fwt bicfer weife .{lerrf^er nidjt bnö minbtffte gegeben, Jvriebridj 2iJil&elm roar

ein knmfeier Sieolift buri^ uiib biiv(^; fclbft baö fitilid)e Qbeal erfdiien feinem reinen,

^o^ttt unb mänulidien Sinne unmittelbar nur ofö reale ^l>fli(^l, uts ein fate'

gorifdier Omperatinus jdjoii lange vox bem großen Genfer Äanl. „^ie aöiiienfd)aft

bot nur b n n n einen regten 2iJett, rcenn fie bic ilaletlanbsiiebe, bie Tittlii^c Xüc^tiglett,

bie Jffömmigleit mib ben waljren 9itoI)lft(in*b beö HoUcä oermelfrt :" baä mar

t^m eiitf^ieben ein ^unbamentalfa^. Teäl]<ilb forgte j^riebrid) 3&I^e[m aud) im

fMfttn Sinne, unb nid)t etroa nur bntcd bie [)cut' fo fefjt beliebte lieimiifferung

®if)enf(6aft für bie iSoltäbilbung, ,Sunnctifl geliött (jicrljer feine jüi^forge für

ben Snc^ljanbel in SIerlin. Gine Sertiner Sudi^anblnng, beten Gigentlimer ein

gewiffer 3ot|ünn ßaHe mar, befonb fid) fdion im Saljte lGö9 „in ber 91ä^e beB

S^&Iofet^orcö", b. \). in einem Äioöfe auf bem Ijeutigen Si^loftpla^e. 5;iefen Soben

iaufU im 3a^re ir.SH ber "ilctlQgöbui^fiänllet 9lupcrt SSolder: er erljielt anno 1660

tm IßrtDileginm junüi^fl für Serlin unb auiio 1668 ein foli^eS ancf) für ^rantfurt

w> bei Ober. 3lnbere ^-öudfljanblungcn unb l'eilagöanftatten ber bamaligcn Stübte

^tlin unb flöUn roaren bie Offizinen uoii 5Jlartin ©ulft unb 6!)riflovEi Sunge,

5lajnenliiii bie iHungefific Söudj&anblung Ijat fii^ burd) bic §"ftfQtiii9 'iJKr ÖJefang«

bQi^rr einen baiiernben iKuijm crioorben. Ginjelfieiten lönnen ouc^ auf biefcm

Wcbiete nur butdj fel)r umfaffenbe 3JionograpI)icn bargeftellt merben; im aUgemeiiwn

obct ift unperfennbot, mie fii^ nun baä fogeiiannte „öudigenjcrbe" in Berlin ju ^eben ,

liesonn. 9)iit iljm natüilid) auc& ^a'i äe''""?«^ unb bog aii&liatljelmefen I Ga

f^ft^itncn um biefe 3fi' 'CöO 1680, freilidj nur unregetmäftig, bereits ner»

fdjicbcne 'Berliner ,Seitungen; luurbe aui) über bie mangelnbe SBal)v^eitäIiebe

*'*ieltien nidjt me^r in jenem 3)laBe roie früher gellogt. So oft eine „.^aupt- unb

^'Omö-Sttion" geff^etjen ninr, erfolgte eine, roenngUic^ nur allgemein gcljaltene, fo

'■^ in ben .>>auptiad)en rid^lige latftellung ber l'Orgänge unb beö Sncftocr^atteä,

^^ flab neben ben gcbrndten ^-Jeilungen jener löge aber audi immer nodj gefditiebene

-^^enjefle Setidile"; biefelbcn gcfjorcn jefjt \u ben am forgfältigflen gel)ületen Sc^ä^en

**"f«cr Hetlincr «»iMiot^efen-

Studf bie @efdjid)le beö IcBlgcnannlcn 'iUbeitöfclbcö, oud; bic Culmitfclung bcö ^*Hincr Sibliot^elämefeno , m«6 l)ier in I«rjen üügen bargcftcQt loeiben. Silo I^'ebri^ Sil()elm bie iHegierung antrat, bcfniibcn „fni nur fe^r reenige SJüc^et im ?^'n|e t»cö luiförftlic^cn fiaufeS;" iljre 3lnjal([ mar fo Hein, bafi fie felbft einem

Sä,

*itatmanne au luiffenfc^afllidien ,Sn)eden nic^l su geniigen

lo^te. Gin enger

'"«Um im allen Si^loffe „unter bem Hciä)e" genügte jur fflufberoa^rung biefet 5öiic^er

^t^nie. Ijriebtic^ 9iJi[()clm aber famniclte mit unermüblic^em Gifer nieiter; im Sa^re

***il beftimmte er fobann bic obere Gtagc bcr £410^"?°'^'*' mtn fc^ionen, mit

^***tiülbcn reid)ucrfel)cnen :llaum, ,(ur Ülufbcnjaljrung feiner SliidjerfdiiiBe- 9luf ba6

CO j- jl f •%-•• iX» ••fr.» •'■••• *i» :■..' . - *■• -i..-^.^ *,.^. ,._ - , --^ ^ . "s« - »_

ercir-cr.. *i~

'^^ ---'»;-• ^ •■- f-^ ■* •■"•' *."'■' •K;.»T-.»7-i. ,;». _,_ ••••«- V.» t^ ^4»!....«; , »,,4, ,..r "^•'

...... ..-.. ■. •. . .w»., ... .... •^. ...•., « »..«.. *.>..• •» .. ,.» li/vn *trx ' •ri-'«^'

^.* a*.. i." » : , ..... .«.......•, «,i .. .,vu . fc .1 IIIT'J «5t''.l Iip<

*!♦'-& '•->'■ •' - - ^ .- .* •• * »V - '■ .1 .-. »• «i.' - .• ' .^ '..,... '.«■-•• - * •■ ■• r .• O r ^ * 1 r ■- •» k « »

171

gcpflanjt; er ()at eS mit unoergtcidjlid^cr 2:rcuc ani) gcpf'^gt unb gehütet. .Messieurs,

ber Ijai Diel gctl^an!" SlIö ^^^icbric^ bcr öroßc mit feuchtem äuge Dor ben jterbli^en SReftcn ^riebrirfi 2i?i((;clmö ftanb unb bicfc roenigen 22ortc fjod)fter 3lncr: fmnung auofprad), ba fiel bie gan^c ©röfee bcö Unuergleici^lic^en il^m I}eII inö Sluge ;

ba befräftigte er anä) bie crfreuli^e Uljat^ad^t, bap ^riebrid^ 9®i[^elm bcr ßrofee Quc^ alö bcr (Srmecfer beö miffcnyd^aftlidjen Sinnet bei unS anjufef}en ift.

6inc Sctrad^tung ber inneren ^iif^^nbe Serlinö unter bem gropen Äurfürftcn (lat fcnier norf| eine Srf|ilberung ber bürgerlichen Sitte, beö ^äuSlic^en Sebenö, ber 2rac^t u. f. xo. ^u geben. 9:\>ir Ijabcn oben bereite ben t)ol)en .^errn alo ben ^öringcr cineä neuen ©cifteö bargeftcUt. Sittliche lüd^tigfcit ftanb bem frommen mirften ftetä obenan; er oertangtc oon feinen diäten eine tabeltofe Steinzeit ber 2ebenö= fü^rung; felbft ein f)o^eS Tolent oermod^te bie 3c^n)äd)en beä (£t}araftcro in leinen 3lugen nic^t ,^u oerbecfen. 3n Dtto uon Sd^rocrin, bem Slcinften ber Steinen, ^Qtte er ben eblcn 5J{ann gcfunben, melrficr feine ()od;gefpanntcn 3(nfprüd;c an bie 2ittlid)feit feiner Untertl^anen, an eine roerft^ätige ^römmigfcit unb on eine unermüb* Hc^c J^ätigfeit roll unb ganj erfüllte. g(f)roerin, ber lautere iSl)x\\t, billigte freilid^ au^ ^cn 3n}cifampf ; ja, er trat cinft felbft mit ber blanfen 2i'affe für feine angegriffene iJ^rc ein 3?iellcic^t mar biefe faoaliennä^igc 9tnfd)auung beä großen '^i^ei^errn baä Ginjige, n»aö if)n oon bem Äurfürften trennte; fonft l}errfc^te eine oöüige Überein* ftimmung .^n)i)d)en biefen beiben wal;rl)aft erlauchten (Sl;araftercn. Dtto oon Schwerin würbe fomit bcr ftänbige i^ermittler bcr aSiHcnöäuperungen gricbrid^ Ji^illjelmS an Wn 3?olf. ^^iefelben richteten fiel) befonberö ernft gegen gcfd^lec^tlic^e Sünbcn unb älu^fdjrocifungen, gegen bie iNÖUerci, gegen ocrmeintlic^c ä^w^erfünftc, mic baö ,,33öten, Öanb: unb Äriftallfel)en, baö Sieblaufen unb baö Ääfefc^reiben", melc^cö leötere mir ofTgeblicf) ^u, ergrünbcn ocrfuc^t l)aben. Xaö Seif piel beö ^o^en^errn felbft, ^^ld)t^ and) nic^t einen einzigen ernften 2:abel julie^, t^at inbeffcn roo^t baS ^lUJeifte, um bas i^olf t)on Berlin ftttlidd fort unb fort ju ^eben unb um jenen ftreng Ijäuö« ^en Sinn, um jene 33efc^eibenl;eit unb innere 2üd[)tigfcit ju Dcrbreitcn, ßigen« Waften, roclcI)C biö jum 3^italter ^riebrid^S beS ©ro^cn '^^allabicn bcr berliner Sutgcrfc^aft geblieben fmb.

Jricbrid^ 33ill)clmö ©eric^tSpflege mar eine fel^r ftrcngc; ber 5Kagiftrat oon

^^tlin mufete ba^er gleichfalls aufä ftrengfte rid;ten, unb er l^at*$ nacl| ber 5öenblanb:

f^en 6l)ronit mirflic^ auc^ getl^an. 6*8 follcn ()icr jebod^ nur einjelnc, aber be^eic^ncnbc

^^n^cl^citen auS ben lefeten ad^t.^e^n 9tegicrungSja^rcn beö Sturfürften ^^ebrid^

^'il^clm angegeben werben, um unä ein lebcnbigeö 33ilb ber bamaligen SJtc^töpflcge ju

9^U)Q^ren. „Anno 1G70, ben 17. 3luniroarb ein entlaufener Solbat auf bem 5Kolfem

l'^^itftc ftrangulicret. Xcn 19. 3[uli mürben 13 Solbatcn 3)icbftal^te falber .:;u ÄöUn

'^ ber gropen (breiten) Strafe burd^ bie Spießruten gejaget. 3)en 23. Juli foUten

^^ei golbaten, fo Grjbiebe waren, an bem neuen ®algen auf bem SIJoHenmartte

^^fgc^ängt merben. 33cr eine, 93erent, mar Sergeant, ber anbere, Dtto, TOuätetier.

®cil aber ber 33erent fat^olifcli mar, tljäte ein fatf)olifd^cr Oefanbter feinetroegcn

9^ofec ^ürbitte. unb roirflic^ erlangte biefer §crr baburcli and) enblid^ oon Sr. Äurf.

^'^Qben fooict, baß bie 2)iebc unter bem ©erid^te barum fpielen foHten, welcher

^^^ i^nen baoon täme. JllauS Öerent, jroeifelloS ber Sd^ulbigerc, traf bie meiften

^^9en, Dtto aber mufete baö ©elag beja^len." fd^eint, bafe fid^ auö biefem

"®^tfallc bie merfmürbige Sage oon ben beiben „Xobeöroürfeln" cntroidelt ^at, meldte

172

auf bcr c^emaliflen Äunft- unb SRaritätenfammer aufberoalirt rourbtn. ®ie 9.^er6rec^er follen auf einer Trommel gewürfelt l^aben; ber eine tjon il^nen roorf 12 ätugen; bei bem SBurfe bes anbcrcn aber jerfprang ber eine ber SBürfcI; ftanbcn ben 12 9(ugen jenes armen Sd^ödierö nun G-^6-h 1 = 13 anbere äugen entgegen. S)er fittlidje Sinn ber Sage fielet jebod; entgegen bcr gefd)ic^tlid^en 3:l;atfaci^e in bem Sieger einen fc^ulblofen 3Jlann.

3a, bieSoIbatcn tf;aten wenig ©uteo. Unter bem 9. Suli 1678 erwähnt bic 3i}enblanbfd)e (Sf;ronif von einem Cffijier bic unef^renl^afte 3^^atfad^c, bafe er einen ?!Jlaior, mit roelc^em er Äugeln mcc^felte, beim britten Sd)uffe „unreblid^errocife/ alfo mit §in,3}uno{)mc einer £ift, erfrf|oflen l^abe; er mu^te bieo mit bem ieben büfeen, obmoI)I er ein 9)!anuffriptum l^inter fid; gelaffen, ba^ er unfc^ulbig fei." 31m 24. 3)läx}i 1076 mufite felbft ber Äommanbant ber gefte £i}dEni^, ein .oerr tjon ®(j$en, erfc^offen roerben, roeil er fid) ben Sdjiueben „oI}ne 5lot ergeben I)atte". 3lm 4. Slpril beöfelben 3a[)reö mürbe ein Leutnant „'Sicbftaljls falber" vor bem St., Sürgentborc entl^auptet. „^m 3al)rc 1678, am 11. o»^"war, mürbe einem 5Keuter roefd^er an ctlid;m ^Juben Straßenraub begangen, tjor bem berliner SHatfjaufe ber Äopf abgef^Iagen. Cr gab in bcr Sd)öppenbanf an, er ^ätte es auö 9iot t^un muffen, meil er von feinem l^orgefe^tcn feine Sö()nung bclommcn ^abc; er bat alfo um Wnabe. 3^er JHic^ter lief^ foId;cä .^mar fofort Sr. Äurf. ®urc^Iaud)t berid^ten; l)alf aber nid)tö; bcr Sfjäter muftte fterben." ßin anbrer Solbot fc^lug einen filbcrnen Seiler, meieren er an<i bem Sd;lo)fe gcftoI)len batte, in Stürfe; er rooUte bicfelben uerfaufcn, rourbc babei jcbod^ ertappt unb mürbe auf bem 9)ioUcnmarfte gelängt. 2^iefe Seifpielc mögen genügen. 33ebcnfen mir, bafe bic Warnifon uon Öcriin nur auö angcmorbcnen Seuten beftanb, fo barf uno biefe gro^c 5Kenge bcr grabe von Solbatcn begangenen unb unö aufgc^cid^neten Straf tf^aten nid)t vex- munbern. 2>ic auf 2äuterung bcr Sitten I;ingcrid;teten ikftrebungen beö Äurfürftcn erfieifd^ten alfo auc^ nod) in feinen legten Siegicrungöjaf^ren bie größte Strenge felbft feinem §eere gegenüber. Sl^aö aber follen mir .^u ber folgenben 9?ad;ric^t äöenb- lanbö fagen;

„3)en 19. ^iluguft 1^)84 murbc eine (Sbclfrau, fo eine geborene Don «Oafe, oor bem berlinifcbcn -Ratl^aufe ent()auptet, meld;c. nadjbem il)r 3)Jann, fo ein Stittmeifter geroefeu, geftorben, mit einem anbem Gbelmann, oon 3löbel, fo ©eib unb Äinber gef;abt, i^ufammengcfjalten, unb baö Äinb, baö fic geboren, auf einem lifc^e fleinge» ^arft unb unter bie Sc^roeineträbcr gemenget, roeld;eö bann bie 3){agD erfannt unb ocrraten Ijat. " ift ein ^nc^ furd^tbarfter fittlid;cr 9lof)eit, metc^cr immer mieber üon neuem burc^brid)t unb fid; felbft in ben I)öl}eren Stänben bemerfbar mac^t. (ro ift tboric^t, auö biefem 3"gc öcfd^ulbigungcn beö 9Ibelö im Sefonberen Ijcrjulciten, mie bieo de facto gcfd^eljen ift. 9Jcin, aud^ bcr branbcnburgifd^e 9l^cl ift ron '^riebrid^ 2öil^elm mit bem G5cifte echter 6^re erfüllt morben unb f)at i^m am freubigften gebient. ©lei^mol)l and) t)ier ein 3wg berartiger Sloljcit! Gr trit eben überall ^eroor, mie mir gejeigt l)abcn, felbft in bem §cerc unb in ber Öeiftlid)« feit, beim männlid;en unb beim roeiblic^cn ©ef4lted^tc, bei G^riftcn unb bei 3"^^"- 3lu(^ über i>erbred^en an<i ber 9)Jittc bcr ifraelitifd;en ©emeinbe enthält bie 3Benbs lanbfd)e 6l;ronif nämlid) fel)r intereffante 5Rad;rid^ten. SJaö gcbilbete 35ürgcrtum »on Serlin , bic geleierten Äreife, baö ^ikamtentum, nid^t minber aber auc^ bic Rauf* mannfd^aft unb ber §anbelös unb ber ^anbmcrferftanb ber Stabt ermiefcn fici^ im

[gfmtincn inWffcn fcf)on Wmats nlä boä, idü6 fie flOEft [jeute ftiifa: ate tiie ^orte bie Sqüux ber eblcn, fc^lit^Wn, frommen Sitte, l'on ifjneii (t^rocigt bic 3öenti' mbfdte G^tcnif, bct c6 offenbar ein ikrgmigc» ift, bei Stmfoollfltetfimgen, tieiUn= tl)aien unb bti beten 9I[)iibuii(ten ;|u netiDeilen, gänjUd), unb gcmifi nur au^ bem tincn (^ruiibc, metl cd biet nicbt«! auf^u,;eicbnen (^ab. S}Q\c Diele eiiijcliiei Übel' unb Scbrectentfinlen unä abet Qudi cr^äblt rocrten: mir fleljen gleicf)H)obI nt^t einen Slugenblid an, bie tngc ?(riebtit^ ©itbclmä beS Qroöcn atä bicjcnigc llpot^e titi eiabi(^efctiiitc ?u be,(eii:bneii, tu iüfld)cr fit^ baS Sefte bilbeie, itine bie Stobt £n[in noc^ ^eute ben^t: i^r biitgetlic^ fd)liif|te^ unb boc^ füt aQci (Sble fo freubig i.-empiänglitfieä Söani.

äiiion bei ber ^efpre^nng bct SJefienBoerljöltniÜc ^^nul öerljorblä Ijnttcn mir ouf bie rcligiöfen 'Berfiältnif^e biefer unoetgetilii^tn Jage ciniugcfjcn ^Jjcranlaflung ge-- ncmmen. Sie leßieren beiferien ftt^ leibet aiii^ -na^ bem 3al)te 1667 norf) nic^t. Soft bit ganje iTlegierungöicit be^ grofeen flutfürftem blieb von religiofcn Slteitigteiten et' fÖHl. ']toc6 ^aben loir ^icr melfreret ISinjel^eiten (u gebcnten,

3m 301)16 1669 [e()en wit in '^tag, in bem Äottegium ber ^^f"''*^". fi"*" leiftli(^cn jiim [at&olifi^en^BEtcnnlniüe übertreten, roeldjer einftmalä l'topft jn St. ^etet i ÄijQn an ber Sptec geroefen max: ront 3Inbteaä ^tomm. Oini^ nieten loitren ÄÄmpfcn foE) au^ biefer ©eiftlic^c, anfangs ein ^eunb ber Union mit ben SHefof micrten, bnnn aber ein heftiger Sefampfet bctfclben, fit^ ge.^ioungen, feine Stellung in Stöün oufjtigebcn iinb ;u ftüctiten. ^tiebrtc^ ^in!tl(|elm I)anbelte gtagniütig au(^ gegen biefen ^ann, njett^iet natfimnlä Äonjier unb atffefior im bifi^ljöfli^en Rotlegium >u Seilmeriß mürbe, feine ^umilie aber, roie es fc^eint, im GLenbe (iirüdgclaffcn ^«ttte. '■Jtod) iri72 rourbe ein Cleljnltstüdftanb oon mctit alä fieben ^«nbett it^aletn (XTomm Qtiägeja^lt,

SJie aber biin!« IJromm bem giofeen ."iturfüiften bafiltV 5)ian fc^tetbt

, . mit jicmlii^et ifüafirfcbeinlicbteit bie Slbfaflimg jener betüt^tigtcn „St^niner

®eisfaaung" jii, jenes miiftift^en 5Ha(6niet{eS, meines ben bittetften ^ai gegen bflä

«b(e ,§aiia ber ^oljenjoUetn sur St^aii trägt tinb bie Söicberauftit^tung beö tbmififi<

i<U^o(i[^en Sefenntntffees aui) in Stanbenöurg mit Siegeösuucrfit^t nerfünbigt. ift

fofltljQft bebauerlitfi, baft gcrabe bie erlau^teften 'Beftrebungen biefeä unuergleirfilit^en

^rttfdiEra, meiere unauSgefeSt ber .^crftellnng eineä friebltc^en unb freunblit^en

"Ber^äüniffeö jiiiifd)en ben einjetnen djtiftlic^eti Stcfcnntiiiffen gewibmet roavcn, nur

^">cn fo geringen 3tnl£nng in Serlin gefunben ^abcn. ©er groftc Äurfürft ^örte

"**fTen tro^bem nit^t auf, jut Sintrarfit .^u mnfinen. Clin jiofjann .^ein,;elmonn

""*! bonnerte einft pon ber Manjel im grauen fllofter fein Snatbem Iftrab:

^k^ ..©« nidjt futöcrifct) ift, ber ift oerftui^t! "Berbammt finb olfo bie *^apiften,

^■••**nmmt bie Salütniften unb bie Seljtet ^elinftabtS!" ~

^P !DoS [eSiennä^me SBott bejiefjt fic^ nuf jene ^oi^finnigen 3<erfutfie, rodele

^ ®t")Tg Ealifl, her bcrii()mteffe £c()tcr ber brnunft^rocigif^en UntDcrfität §elmfläbt,

i^i "JJtteinigung fiimtlii^er djtifttii^en itonfeffioncn, leibet ol)ne Grfolg, untef

nomnitn (joHe. Seitlebenä liefe gtiehricfi KÜIfielm ber ©rofee nie banon ab, ben

"'»fliöfen 3;ingen feine ^üc&fle Sorgfalt suäuroenben. giin ^ai)xe lC7fi erfolgte j. S.

<"" „Seuifion" her Setlinct Sirenen burrf) bie StaotSrätc oon lOcbett unb »on Seti^ein ;

k™ 3o[)te 1682 rourbe ein „9(benbma^läftreit" beigelegt, melden ba^ 2ierljaltcn beä "i* *r; Simultan 'Semeiiibc üuf bem ?(nebcic()§iocrber angeftcflten, ftieblieknbcn

I:

füai Bfcifi

Bin ü

- 174

^V'rebtgerd ^aiidic^en oiuifnihrt banc. o^ ^tAit i<. S^ ir'4:ri>en bm 3nttlul^ bie crftcn naxini^sIbcR CriK^unaen aufactraaCTi: nc bocfn rrn nun an tobflkn Übernd^ten übcz ?:c währnil» i>c^ rfnloi^cnra ^Q^rrö in ibrcr l^^x>4ir öcbrroifn, trauten unl» 'IVifuribmcn jöbrlid) ftn;uxTid^^. ^Xi^ lomrm nobc an Abrdq, Sc ^olfötiählui:,:;, njclAe l>:c ikü über ^iracl cicbracbt bml', eiflänc b:rrauT iflbn 4 bcr y^^T^rc^:a^r; tfr aic%e Äurfürfi fcbnc fid? inNriifR an ir xbrndjtf (rinn nidji. ?tri res o-^^^ i*-^*' bracbie fnM:d) !urfünxli±c i^errnmurg«! l>crü roic fs fcr i^ertrilurö ^fr :MIinoicn in ^CT rcTormiencn Aiiibe. mit l^cm 5 un^ Steca: am 1. Ciwrtage, mit ^rr Sonmacsfcifr, mi: ^«^ (rrr»r;i€niuft bfi 2autc, m:: rnn ^^bcxe ^:i^fr ben iürien", mit ^fn ofrtms?nicn un^ mit ^cr fü^ng tcr SSrrniitgiricIc an b«i ftnn>«i o''u ^^ ^^ c*^^ Saliner Si: fxman ;ii bolini ^*r. Siet'c üenüicn SarftcUunacn. ^aö Ji:n^lf in = ät?:fücn" . tirrfiibninc ^f6 äirhrrtfr.ö Der Drei "Sio^iicr, Die Jlbnnciuna Des •i^aem j^asi landaveie- anr alle äbnlid^en ^3piele", melcbe freilid) eine cr^trcitenDc Äran bew aber D£^db auf ir.rilnul Die ^^^eranlanun^ ;u araen UnreacImäBiafeiiei: unD t ij^rrlnir.ara anräiin baten motzten, curDen Daniolö für immer in un^frer ^ be^eitioi.

i::r rreben cm GnDe unferer ^etradjtanccn üK'r Die inneren ,^unänDc ?tenDen:i-n :ur ;^ci: Des aro^en Äurninten. C-5 in hier nidn ber Cn, our legten, bcLren unD erbebenDen l'ebenöfiunDen Des UnreralciAliien nober e:r;ua SrtI ater baber. cir nad» Diesem far;en Überblicfe über '"eine «e'amie 2bärldei unsere 2:ar: ren jjrll Danfbarfter i^erebranii urD ber;l:d>ner iriebe 'rlnem öelDen >aniiirinaer.. Der eDelnen aller 3ta:i:en, welche je eine* axibei^na^ Silrners oarJ» aei'dianen bat ^euibicnD im reinfien cAimmer eDelner 2ui^c unD r:ll:a Tr.cfellcs «eh: leine aen^alnae @enaU rrr un*?. Kein Duniler Äl bahn ar. Derselben. Zd bobe 6rÖBe aber nnDet fiets oud) ibrc ?IeiDer. Darum mr±:en cir es feierlid» nodb einmal bier befrähiaen:

Cs '.h ni(bt xrabr, njas eine bo&bahe G>eicbid)t^idbrnbuna üjm rorijccn bat. Das er Durd» Den hoben ßlan;. meldten lein *^cf in Den lef;ten ^abren f ^{eaienin^ rerbreiten Durne Den einen Der 33erliner aeidbaDet unD Die alte iiinfoc aus unieren i?iauem rerbannt boL '}&ie rielleid): in Dae berliner öaud unD Familienleben ir aeiunD unD Der aefcbanlicbe '^^ertebr 10 irDlicb i;en>eien, n:>ie um 1 2ie enihc 2rai: Der büraerlicben ftreife, roelie nur Die brlDen Farben .5<ft^ unD 3i?e:n" tannte, in ein i'rrecbenDee, iQmboli'(Jbeö 3^9^^^ Dafür, n»ie ein nod^ Die 2:ne irar. Cs in femer nicht roabr, Daf; Die olcbimiuifdien ¥<iiu(be croser* *i}iar.ne5 D:e ^ob'ucfa: Der berliner anaeregt haben; fein iVrfebr mit 6bri 3lbre±: M-r.!fl, feinem Kammer Diener, bai nicht Den minDeften nacbireidbaren K'dT, zu^ rii i-:I! rcn Berlin beferfen. Gs enDlicb nicbt roabr. DaB Da« ^intri fncl ir. Kzh, ccld-es allaDings fd^cn pon 1040 an ^leDrid) Silbelm« JJeijäei bealcue: zzi, :r;n:D eine beeinträcbiij^enDe ihJirfung auf Die fntiicibfn :Snfcbauui r^er :t^z:tz^±zh auearäh bat: Die >>cffrciK unD Dao 3i^üraemim nanDen ra;- -/.x: 'zzr. ritl ;u fier:? iinD abae'onDen aeacnüber. 3ud) rx^n Dem „^eüon Des ~::t.ir. y.jr»ur:cn' ha: Der 55erliner :Puracr nur irenia erfabren. l^an neUt -.n :-er .-.e:::l ::c Xinac alir r:r. Das in Den lcf:en i^aacn üVneDnA 'Kübelmc Öerl:r.e: c-:;?r^d:h rcn c.ner ::e»"en unD na*bal:iarn (rrreauna erarinen aen ^'r., izr rr.zr. bcfürirc: babc, D:r brar.Dcnhirai^"i»t ctaa: irerDe nun ;erfa

175

unb ba^ man bie cblc fturfürftin 2)orot^ea ganj offen ate eine „ivocxic ©iftmifdf^crm

^grippina" bejetc^net fiobe. 3)a8 3lIIcö cntfprid^t bcr SBkil^rl^cit n'i^t. 9^01)1 aber mag

ein groper, rocil^cootter Sd^merj burd> bao berliner 9>oI! gegangen fein, ab baäfelbc

im ^ejembcr 1687 ben geliebten §errn auö feinen SRauern fd^cibcn unb nad^ ^otöbam

flicken fa^; man mod^te eS rool^I afjnen, ba^ er nimmer mieberfcl^rcn merbe.

Mein, bofe er SSeftimmungen erlaffen mürbe, meiere fein fo grofeeö, mit fo oieler

^JRü^fal aufgefül^rteS SKerl ju j^crftörcn oermöd^tcn, baS l^at ein crnfter 3Kann

au^ bamalä nid^t glauben fönnen. Sieben t)on einer „Socufta unb 2lgrippina" fmb

cnblic^ bem 93erliner SSoKc nimmer munbgcred{)t gemefen. Späterer Älatfdf) l^at

oUc biefe S)inge unt)erl}ältni^ma^ig aufgebaufd{)t.

Unb nun, am 29. 2lpril alten, am 9. 3)lai neuen ©tileS 1G88, am Sonntage

bcr „35arm^er5igleit beö §errn", f tagten bie ©lodfen oon Serlin geroife fd^on in ber

Süiittageftunbe um ben l^errlic^ften SKann feineä an großen ©eftalten fo reid^en ^af)X'

^unbertd. @d wirb bamalö nod^ oiele Sürger oon Serlin gegeben ^aben, meldte fidf)

bcö Glenbcö oon 1638 ^u entfmnen oermod^ten; mar ber l^ol^e öerr bod[> erft

^«'S Sö^'^c alt in ber ^Morgenfrühe biefe§ S^ageä um 9 Ul^r oerfd^ieben, „bie mübe

Seele bergcnb in bie 5öunben Sefu, roie ber SBogel in ben ^o^Ien S3aum fid^ fdf^miegt."

2'ief roar baö £eib; allein aud^ baö ©efü^I bcä 3)anleö gegen G5ott mu^ in er*

f^retf cnber 2Beife an biefem !Iage in Serlin ^um 3tuöbrudfe gefommen fein. 3a roofjl,

ein ©ro^er auö bem i^olfe ©otteö mar gcfd^ieben; bod^ erft bann, nad^bem er

eine "JyüUe Segenä um fid^ ^er oerbreitct I}atte, mie fein Jyürft oor il)m. lauf jebcm

©ebiete bürgerlid^en Sebens l^attc er baä I}öd^fte Sx^l inä 2luge gefaxt; auf mandf^em

roar ja aud^ erreid{)t, roaö ju erljoffen ftanb. 3)urd) i^n! 3)urd^ feine Sreue im

53eruf, burd^ feine ©otteöfurc^t, burd^ feine Siebe ^u bem 2?olfe unb burd^ jene

®tad^t, meldte fein SBillcn burd^ bie §o^eit feineö ©inneö empfing. Unb mit

roclc^cn Sd^roierigleiten Eiatte er nidE)t ^xx fämpfen gel^abt! (Sin So^n beö Seibeö

unb ber Sc^merjen ift auc^ er nur gemefen, fein Äinb be§ ©lüdfeö. 5Die fc^roerftcn

^■pter ^atte er oon feinen Untert^anen f orbern muffen; baö allerfdf^roerftc aber l)attc

^^ in feiner ^ürftentreue felbft bem 3?aterlanbe bargebrac^t- @ro^ unb I)el^r wie

falten eincö SKenfd^en §aupt gebilbet, blidft nun fein 3tntli$ ^xx bem Sd^foffe ber

^"^oUem, ju bem Äaiferfi^e feiner fpäten ßnfel, I)inübcr; er fegnet bie 5^ac^-

»pntmcn, meldte baö errungen l)aben, maö fd^on i^m gebül^rte: 3!)eutfc^Ianbö faifer^

Ud^{^ ^iabem. 2Bir fönnen nie unb nimmer untergeben, rocrxn mir unö nac^ beä

Ä5^Ben Äönigä griebrid^d SBcife eS pietätooH oor bie Seele fül^ren, was er glorreidji

^^nft gct^an.

Slädjift feinem $aufe aber l)ai Serlin oor^üglidf) it}m ju banfen. (SiJ mar ^tfd^cibenb für bie ganje StabtgefdE)id^te, ba^ er mit ber fierrlid^en ©attin ^u unö ^^^, in bie oermüftete, bie unheimliche Stabt. Seine beften Reifer mol^nten l|icr; ^tn gparr, ein 2)örffling, ein Sc^rocrin, ein SdE)öning. SBie aber l|at il^m unb ben ^^incn au^ baö SSolf Serlinö fo bantbar Sreue bargebradE)t um Streue! SBie bli^en ^^^ nod^ fieut' ber Änaben 3lugen, wenn mir ilinen oon 55riebridE)5BJil]^elm fprcdEjen ! ai>ie Wert i^n bie SSolfSfage! 3!)ort oben, oor feiner ^odEjgemaltigen Sruft, crblidft man ^^ unb j^u baS „Äinb oon ?yel^rbellin" , meldf^cö er, j^ur Sd^lad^t burdjS £udE) (}in ^^Uenb, auä einem brenncnben 33aucrnl^aufe nod^ errettete, bas „Sinb oon ^cl)rr ^^^ttin", roelc^cö il}m als SdE)U^engel für ben roilben SReiterfampf gefcnbet lourbe! ■on bcr 9?euja][>ränac^t ftcigt er oon bem eblcn Sloffe bort oben Ijerab unb mad)i feinen

176

Slunbgang burc^ bie (Stabt um fe(6ft ju fer^en^ roie ed um bad 3So^I i^rer Bürger pc^t. 3m Socfcl fcincä ^cnfmafö liegt ein unermcffcner §ort; er wirb berein ji ju Tage geförbert werben, aber erft bann, mann ^reufecnä fdjiroerfle ©tunbc na^t. @o Hingen Sagen von i^m burdji bie @tabt. ^ie le^te 3Jtär jebod^ ijl Sü^a^r^eit. 3a, in bem Socfel feineä ©enfmate liegt ein unermeffener §ort; i^m traben 3friebrici^ ber GJrofee, griebrid; SBil^elm III., Suife bie ©c^mergenäreid^e unb SBilfjelm ber ®rofee bie rettenbe Äraft entnommen, feft fte^en gu bleiben in bem Kampfe für bad SSaterlanb aud^ in ber tiefften 9lot. ^ie n)unberbare ^ügung @otte3 burc^ bie bunfelfte 9la(!^t gu lid^tem GJIanje, welche fjriebricf; SBil^elm cinft erfal^ren l)at: fic ifi aui) ^eute no(^ und allen 3:roft unb Salfam in bed SebenS 'SDlü^en unb Seiben.

S)en reidjiften Ärang ber G^ren, roeld^en ®anf barfeit unb Siebe gu roinbcn oermögen, legt alfo auc^ bie üJlufe ber ©efd^ic^te oon Serlin cor jenem büfter« prächtigen @arIop^age nieber, welcher in bem unfd^einbaren ^ome fte^t neben bem grauen ^ol^engoUernfc^loffe gu 911t ^AöUn, bergenb, maö fterblic^ n)ar von biefem erften ©rofeen feine§ ,^aufeS.

((Snbe t)c« fünften Siic^e«.)

•■^•■♦1'

^cc^fies ^u<^.

|it |onipftt)it ittlin

1688— 1871 .

12

e^^wcfecl, Salin. U.

Süv Sliinis^fnitK!

Eittnotiir: Äflnig, Scifudi u. f, id., Jdl UI., Berlin 1795.

Beger, thcsaurus Brand enliurgicus, Col. Br. IG96. Wiill&er, vielen iin6 lUaien Irticbrid)* I. Steeloii 1760. 1). l'rtx&iit, WcSiid) I. Slri'äla» ISIS— Sl.

flurfüift ^licbriii) III., ber iioc&inolige ÄiJnig ^riebrid) I., ilt in golge bcr utilidjd, XarfteÜiingBrocilc ber berliner ©efc^ii^te einem nia^r^aft btriQgtnöirerten ^ofc ücrfaHeii. 3111« bis jc^t cr[d)ienetien Sc^ilbtruncien feiner IRegierungöjdt be= '•^Udjifli grell unb it^arf bie St^mtii^cn feines (Sfjarnfterfl ; bie tanbliiufigcn „9JerIiner ^^fdjiducn" geben nit6 ber 3«'t "on leSS biö 1713 faft nidjts nnicrcä alö öof= ''"tTcfi unb alö 3"lii8fi "O" *" jäininerlidjflcu 2lrt. ®c[)ört bergleidjcn m' ""« "®«f((ii(f)te bcr Stübt älerlin"'^ gS ift rottfirtjnft (djma^ooll, bufe in (oldjet '^^**f« noi^ immer baä Silb eineä eblcn A-ürflen barneftellt luirb, luel^erbcn Slüblen "n j,fj £prec fein SJo^lrootten in bcm retc^ftcn 5)fatc gcfi^cnft ^nl. .l'n roi ■^in^ant!" ~ £o rufen bicfeiVrfälfdjer bcr ScrlinetGlefdiit^tc mal)! aus. Unbbo^, _'*fer fo fcfir ocrlannte Sönig ^al un§ breierlei ciCReben, lüaö iljn mit IReäit UH" ttetblit^ madit imb unfcre Ieb[)ofUfie lanfbarteit nerbient: bie Statue »eä großen **Urfiii;firu, bnä ()crrti^fte aller 31eitfrftanbbilber in bcr gan.ien äöelt, baS ©c^tofe, "^n ittütbigflen ntter ^iirftenft^e @utopa9, imb bie SlEabcmien ber .*?ünfte unb ^^y aüiffenf^üftcu, bie norne^mften unb erlauc^teftengnftitute itjrer 3trt. aiHüberQU '°*t man „oon einem tieinen ©o^ne eines großen Itaterä" reben; ja, man ^at ''^ iogar nit^t cntblöbet, biefen ^tann aU einen „Igoren auf bem Hjrone" bar= lUftelifn. ^sn bcr oorliegcnben .,®ef(^ttf|le üon Serlin", mel^e auf bcn filatf^, auf '"Snexifdje „Memoiren", auf infipibe a^erleiimbungen u. bgl. nic^t eingebt unb eben "ur bie ©labtgefdj'^tfi "'tfl' ■t'ttfiutrigcn bringen miH, wirb ocrfuclit «erben, "*Tem erflen flönigc *lireufien3 in ^ile^ug auf feine grofien ä'erbienfie um Serlin *nbli(^ einmal gerecht ju merben.

Gin Schüler fo gcifteägeronlliger Sllänncr, roic eS Ctto uon Sctuucrin unb Öber^arb "on Xanfelmann geraefen waren, tonnte niofil nid)! auberö al3 mit luotjr^aflem ^ött)iinne, mit geraiffen^aflefler 2rcue unb mit rolirbigen ^JJIänen ben »äterliil^cn *^^roii bcfietgen, ffrtebridi 111. mar feiner ailjnen burd)au8 mcrt. Gin ebler S^rgeij, ^'> anfeucmbe ^eifpiel SSilljelmö oon Draricn, njcl(l)er nun in Englanb König "w, foniic bie feljr noiroenbige unb tocifc Grmagung, bnfi crft bie flönigstronc oD' oeififliebencn, fid) einanber faft fremb gegcniibcrftebcnben ^cilc be» ^lotienioDcmfi^en I Slootis pcreiniiicn fijnne, Ijattcn il(n angetrieben, uTn btefclbc ju rcerben. Stn

180

einem Tage t)on unoercieplicl)er SJebcutung rourbc fie i^m bann aud^ ju Teil. jSb/r Slnfang an aber ftanb bei biefem weifen dürften feft, bafe ber „Jlönig in "^xtu^^^"" bod) nur in 33erUn ober viclmeEir in Äötln an ber Spree bauernb ju oerroeileii ^^^^' möge, ^^ier in ber ^oJ^en^oUcrnburg, am 3tanbe beä longfam ba^injie^enben Bp -^^^'' gluffeö, befanb fidE) fortan ber 5JlitteIpunft all' ber Sanbe, über meldten, fc^irmr ^^' fc^ütjenb unb fegnenb baö i^or}en5oIIernbanner nun entfaltet roor.

iNon norforglic^er, rool^lmoÜenber 3(rt, oon einem trefflichen ^erftänbniffc '"^^^^

^lotrocnbigen, oon roarmcr Siebe ju ben Slefibenjen burc^rocl^t fmb ba^er fc^on a^ ** jene 3(norbnungen, meldte ?friebrid^ nod^ alä Äurfürft für bie oier @täbtc SerlE^ "' RöÜn, ^riebrid^öroerber unb bie 3leu« ober Sorot^eenftabt ergeben lie^. ä ^ 14. 3wi^i 1<>^^ ^ten alle SanbeSteile, foroie alle Stäube ber ÜKarf Sranbcnbu^^ 5um erften 9Kale im Sdt^loffe ^u ÄöUn an ber Spree ge^ulbigt. ®ic fonft übli geroefene .sl^^ulbigungöreilc unterblieb „§ier, in bcm büftcr=präd^tigcn Schlöffe a ber Spree ift fortan jebeö Sanbeö^erm gemeinter Si^; ^ier ift bie Stefibenj; oon f)ier auo fommt ben ^o^enjolIem^Sänbem Siedet unb ®nabe": baämar'ö, roa biefe erfte öefamtl^ulbigung .^u Berlin befagen wollte. Gine feierlidjie Sefroftigun alfo, bafi Scrlin fortan bie §auptftabt aller ^o^en.jotlemlanbc fein unb bleibe foUte. Sie alte Äurftabt ^ranbenburg, fomie ba§ el^renreid^e, nun aber 5ur Sanbftabt ^rabgefunfene Stenbat fallen je^t alfo bie 5n)eifel^aften 9Sor5Üge bcä ,,9Sörtrittö oor Öerlin", loel^e fte biö bal)in behauptet l^atten, für immer oerfc^roinben. Seoin oon Scharben, ber ältefte ber JJürgermeifter oon ©erlin, ein ÜRann auS niebcrfö^uf(^em Sbel, begrüßte bei biefer ^ulbigung am 14. 3uni 1688 ben neuen §errn im ?Ramen aller Stäbte in ben Ü)iarfen auf bao ^erjlic^fte unb mürbigfte.

M;aum aber l)atte Äurfürft Jv^^^bri^ IIF. bie Slegierung übernommen, fo erliefe er fogleicb ljod()ioicbtigc Seftimmungen über bürgerlid^e SSer^ältniffe, fo 3um Seifpiel felbft über bie -ISreife ber Sebenömittel. 3)en ^Sfufföufereien" unb „3Jorfäufen" trat aud^ er auf baö Strengfte entgegen. 2)er alte CrbenSrat Äönig, welcher biefem pra^tliebenben Jvürften fonft nic^t eben gerne ^ulbigt, fieljt fic^ gleici^njo^l ge^ ^iDungen, e^ freubig an^uerfennen :

„Jvriebrid) forgte fogleid) für bie 32oölfeilf)eit ber Seben^mittcl ; er perorbnete aud), bafe fünftigbin bie 'Bütualien, aH ^eDeroieb, ©artengcroädSife unb Sutter, jebeä an einem beftimmten unb befonbem Crte, feil gebalten werben foQten. 3)a^u mürbe bann ber „neue ^larft" oorjüglid) eingerid^tet. Unter ben öanbroerfem aber waren ocrfcbiebene Unorbnungen oorgef allen. Äurfürft gricbri(^ »erorbnete ba^er, bafe 'Jiiemanb mebr, ohne vorher ein l^teifterftüd gefertigt ju ^aben, bie SReipcrwürbe in ben Wetoerfen erlangen foUte; inbeffen fottten bie Äoften biefer gewerblichen Se» förberung bie Summe oon lo Ibalern nicht mebr überf^reitcn."

(^K*rabe auf bem C^Jebiete ber (>Jewerbe:0efe$gebung ^jeigte ftd^ ber Äurfürft Jvriebrid) lll. im xHnfange feiner ^Kegierung fogleid) aufd eifrigfte unb aufö er= folgreid)fte tbatig. ,Sablreid)c ciünfte. v "i^. bie ber 3i»nmerleute, ber aRaurcr, ber Jifd)ler, Sd)nciber unb ©äder, erhielten neue i'rioilegien. 3)abei würben bie bis babin aetrenntcn o"""»gen in bon oier Stäbten fteto ^u einer ©enoffenfc^aft oer^ einigt, riefe 0.^iai;regel biV5 >^urfurften gab leiber bie 'iseranlaffung ju einer „Sleoo^ lution on miniatnro". xHud) bie Sd)ufter in ben oier Stäbten, welchen festeren fid) joot aU^ fünfte bie /vriebrid)öftabt uiuiaefellen begann, wünfd^ten „fombinieret" Jiu werben unb ..reiiiionicnen" in biefem 3inne bei ben nod^ getrennten ÜRagifhaten.

p

,c?«lt":n mieten jcftod) bic £tl)ufler ob; ittit' nun ctlfobt'ii bie leeiercii söefdinierbc

3r. Kiirfürftlid)en ^utd)Iaui^t. ll»[et (Sctoä^römaiin lieldircibi ben Sterlauf bicfeä

^antodä in ber foIgCHbeit SSeife:

„lie Söertiiüfi^en Sttiuftcr genofffn nod) brt biö^etipen Herfnftung »Ulf $01= icilc, inbcm alle antommenlien ©ffcUen {\ä) ^u il)neit fecgabcn unb nodi ben SWeifterii in ben anbeten Etiibten luettig frögteii, icobutd) bic erfteren an Slrteitern ftrtfl Übcrflufe Ijatten, nienn ben anbeten bütan fcljlte. Da nun abtx nufeerbem sroifdien SRcii'tern unb ®e)elien niannigfallige ,SiDifligfeitcn unb geti(l)tlirf)e fiiänbel cntftanben warfii, i'o füljrten bic filäger (oldjeS bem ÜJiagiflrale gegenüber an iinb bergen r"6 auf bie 9ti|ptele von ben guten folgen ber GicraetfäDeietnigungen tu Slug^burg, Öamburg, iRümbetg, Straßburg unb fiijnigfiberg in ^iteii^en. 33er 'Biagifltnt aber toat gegen btcje uüi^geluc^te 4-ereinigung ber Sdjufler äufeerfl nufgcbrad)!, 6r untctfogte nii^t allein icbroebim Sctlinifdien aJtciftet bie JStvbinbung mil ben SJIciftcm in ben anbercn Stäbten bei jelj» ^fiülcm Strafe; fonbetn er lieft auc^ }mt't betfelben, meldie bem 2eid)enbegäna;niüe cineö ^tiebnd^äftäbtifc^cn Scbiifterd bcigeiDo^nt t)aHm, mit Söeli^impfung in ben St. (Georgen: Jboilurm roerfen unb (e^e fobann einen geipifien Cftriftoptj Ulm, roctcber nor einigen Oabren fein £ct)ufler« liatibioetf niebergeirgl hatte unb \\ö) auf bie SrauemaÖrung unb ©nftwirtft^aft gelegt, iwm i&ierfmeiftet bei ben St^uftent ein. 2)iefcr luurbe balb batouf befd)u[bigt, bafe et am Hfingfllage unter ber ''Vrebigt ben Scftul)!neiiten sraei gaft Stet gegeben l)abe, in nield)en fic bis sum biitten ^age fn^ noUgetrunfen Ratten, unb äinnr Icbiglid) in *et 'Mbridit, ©efellen na^ 31ttlin lu jicben. überbcni führte ber ^JJiagiftrat bei f^ofc nod) eine 3)!cnge anberer ©riinbe an, um bie ilereinigung ber 3diuftet |tu "cttlinbeni. So bebauptete er, bie Sdiufter feien (tele pm ^umultuiren JEncigt; ftc bäitcn ber Dbrigfeit fdjon djebem oiele Unruhen uenirfailit. gemer 'f'Bte et jene gtefeen Sefrfirocrlidifeiten an, meiere jum Sia^tcile unb jur 4'erföuninifl ^*' 'Sdiuftetmciftet felbft cntfteffen ntüftten, wenn bei einem fid) ereinnenben lobes« '"Oe bie ©ewerfsmilglieber ber ^Jin^folge rocgen sufainmenfommen füllten."

'Biit foldien öeringfiigigleiten beläftigte bie irinnioljncrit^aft ber fünf Stäbte

"**ei! Jiirften, loeltöer H im Sinne Ijatte, feinem ^laufe eine Äönigöfrone ^u tu

"^tlicn! ©egen ben SÖiüen ber ^Jiagiftrale erI)ieltenbieS(^ufter am 12. Sepiembet 1691

"'olit^ bennod) ein Senetat<'i(rii)ilcgium üou Jriebriii 111.; bod) mußten fie, um

^^einiiileit unb Streit ju nermeiben, in getrennten Seniettstiautetn ober bo(^ roenigftenä

"* ncrid)iebenen .Seiten in bei .^lerbcrge ju fioßn ilire 3"fammen!ünfte nbijallen.

Unterbcfien erfämpf'c ^icbtid) III. fidj unb feinem ifolfe fttiegöe^re om

™^eine. 'äleuB, 311)fi"6ergen, .ftaiferöiaertt) unb Sonn, ein jebet biefet Stäbtei

***ien bilbel einen Icutblenben Stern im StubinEäbiabeme SutbranbEnburgä. 31m

■_ 3loiieinber 161*9 letfrte ^tiebtid) III. fobann als Sieger in feine Stefibenj jurürf;

^'t Subel unb ^i^otjlocten rourbe er emiifangen, ,Sn)et „'ütägelünfller", fliaimunb

"'^I^ unb Soljann Setnliatb Sdjuljc, leitetet ber 8fi^'«r eineä großen unb n)crt>

J*Uen perfpeflipifcben ^llloneö üon Berlin, uereroigten bie tuljmuoCIen I^aten beä

^^branbenburgifdien ^eereä burd) Xienhnünjcn «on [)ol)em, lunftlerifcbem äBerte,

•■^ie 35i(Ittcr fnngen, unb bie JHebncr ließen fic^ roo^I |)öten." Ginc „Seit bc§ ©lanjes

**"< getommcn. (Sin jeber neue Sieg ber %rmtt bejei^ncte ja einen roeiieren

^^titt bem b"')'" 3ifl' «"'gtgcn. njelc^eS ^riebrid) III. uon Slnfang an \iä) gcfteHt

Vttte: ber (rrlantiung ber föniglidjen Söürbc.

182

S^ad feicrlid^e Seic^enbcgänguiS beS grogen jlurfürfteit luar mit bujterer ^r f^on am 22. September 1688 abge^ltcn loorben. ßä erfd^icn balb barauf < prächtig gebrucftc unb mit vielen Äiipfrrn gezierte Sefc^rcibung beöfelben. ,/ löUnifd^en ©^mnafiaftcn führten bei biefer ©clegen^eit einen , Actus ti-agicus"* bcm MöHnifd^en Slat^aufe auf." 2)iefeö roirflid^ ergreifenbc ,, Spiel" führte ben "2: ,De obitu et exsequiis Nestoris nostri** unb oerbanfte bcr geber beö ÄöIInifd Sleftorä Söbifer feine Gntfte^ung. 35ie Äurfürftin 2)orot^ea, bie ©rünberin 3 „^Jleuftabt" , l^atte jenem Seic^enbegängniffe i^rcö ^e^ren ©atten nod) beigeroo^: fie war bem Sarge bcä ©emafjlö ju gu^c nad^gefolgt, „obwohl ]\e ]xd) bereite ft: j^roac^ gefül)lt". Sie ^atte t)on bem ©ebraud^e ber Äartebaber Duetten ©cnefit erhofft; Gknefung aber mar i^r ni^t geworben. 3lm 6. 3luguft 1689 mar fie ba : )u Äarlöbab oerfc^ieben. am 12. September beöfelben 3<i^rc^ fi^'^b i^re feier(i< Seifeftung im 2)ome 5U ÄöKn ftatt. e^rt ben Sol^n Suifenä von Cranien, b er im Slngcfid^te beö Iobe§ jebroeber frül^eren "iDliB^elligleit oergafe unb ber 2?« porbenen bei il)rem Scic^enbegängniffe bie glän^enbften ß^ren crroeifen lieB-

^ügen mir nod) ^inju, bafe aud^ bie ftäbtcbauenbe uub firc^engrünben' I^iitigfeit J'^iebrid^ä III. bereitö im ^a{)xc 16SS begann, baß ber fiurfür SKünner bcr SßJiffenfc^aft unb Äunft in einer ^icrortö nie juoor erblidten 3ö^l nai feiner 3lefibcn5 berief, ba^ fenxcr fc^on bei aU* ben Jvcierlid^feiten biefeö ^aijit^ fi jener ^ofte Sinn beö öerrfd^erö für großartige unb ec^t föniglic^e "ißracftt funbga welcbcn webric^ in berounbemöroerter SSeife bcfafe, fo treten unä bereitö in bicf erftcn 3fit ^on griebridSiS Stegierung aU' jene eigentümlichen ^Jügc entgegen, roeU biefclbe auc^ in bcr Jvolge gefenn^cic^net haben.

ßö ift nic^t abzuleugnen: ßin oöterlic^ mo^lmoUenbeö 3lMrfen nac^ inni ju percint fi^ in Jriebric^ mit jugenblid^ frif^en Öcftrcbungen nad) außen ^in. C ift biefem dürften nid^t aUein bar um ^u t^un, jene ^ö^ften ßftren 5U erreid^t welche i^m crreid^bar bünfen ; er roiU ni(^t nur ben Slblcrf d^ilb beö .^cr^ogötun« %'rcuBen mit ber .Vtönigefronc f ermüden, um feine Jva^ncn frifc^c Sorbcerjroei« winben unb jene cblcn Salinen roeiterfd^reiten, meldte bie $olitif feineö i^aterä eii 5U fo ^o^em Segen für feine Öanbe eingefc^lagen hatte; nein, er möd()tc 9ÜI bcm3>oU auc^ jebcö ©ute, jcbeo Schöne fpenbcn unb friegcrifc^en SRuf^m oerbini^ mit bem 0)lan; beS 'iKäcenatentumö. ^^ulbooU unb me^r nod^: mit brennenb^ ßifer finnt er barauf, aUc eblc 2(^ätigfeit in feinem Sanbe ju förbcm. Slttcin fragte ficb babei nicbt, ob fein 5?anb unb 'i^olf auc^ bie flraft Ratten, bie iRoften ^ in weiter Jv^nte geführten Äriege, bie Slufmcnbungen eines folc^cn jT^of^alteä unb iDlittcl ^u folcben -Jlcufchöpfungcn jugleicfi ;u tragen. 35a8 galt für bie ©efamtJ bcr branbenburgifc^en x\inbe, wie für bie Stabt Berlin. 3)cr Steuerbrucf^ xocU bcr große >^urfürft, wie er noc^ auf bem Totenbette beflagte, leibcr nic^^ linbern pcrmocbt hatte, würbe fcbwerer unb immer fd^werer. äUein baS ^olt red^^ biete be^auerlic^e Jhatfacbe merfwürbiger 'iS>eife nicht bem gürften fctbft an; ^ felbc orblicfte in ihm nur bie 'iH*rfön>erung ber ©üte unb ©nabe, ben Sc^ö- feiner Arcuben unb beo C'ilanw ron 'i^erlin: eo warf vielmehr feinen \^aß ei^ unb allein auf baö 'i^camtentum, auf ^ie ßin;iehung«behi)rben, bie "Wagiftratc u. f - ß6 ift geioifi eine feltene ßrfcbeinung in ber ©efcbichte, baß ein Jürft, wd feinem 'i>olfe fo große Cpfer uigcnuitet ha:, pon ihm mit folcber iJiebc getragen wU ßine ßrfliuunix biernir nMr^ üct) unö nur bann ergeben, wenn wir unö erinn<

^fe bic ^rfönlid^fcit ^riebrid^ä einen ^inrcifeenbcn 3<^w6cr befcffen f)at ^iefc faäcinicrenbe Äraft erprobte ftc^ ftetä: einem ßbcr^arb oon ^anfelmann gegenüber ebenfo fe^t tote einem Äafxmir Äolb üon SBartenberg, bcm gemeinen iölanne gegenüber genau fo wie einem fo eblen Äünftler, wie Slnbreaö Schlüter roat. ^ricbrid^^ Wöngcl^afte SeibeSbefd^affcn^eit fott il^n befonntlid^ feine 2tmmc einft rütfroärt^ i>on i^ren 9lrmen ^abcn hinabgleiten lafjen, rourbe oon bem majcftätifc^en 2luS* bnicfc feines §aupteä me^r ate oerbetft. SBo er erfc^ien: ba3 3?olf jubelte i^m ent« gegen; mochte Sophie Charlotte i^n aud^ immer „i^rcn 3lefopu^" ^u nennen 6elte6en.

?IRan lebte ^u jener ^z\i in einem Zeitalter mi)ftifcl^er 'iliropf)e,^ciungen. 3llä ^rinj gricbridf) einft am 1. Suli 1657 ju Königsberg geboren roorben mar, ba ffatte man, obroo^l er bamals feinedmegS 2^ronfoIger loar, bereits vorder* oerfünbigt, ba^ i^m bercinft eine ÄönigSfronc bef (Rieben fei. 3)or Iflcftor Söbifer Dom föHnifd^en ®9nafium ^atte baä ^pftic^on »erfaßt:

f>

»Nascitur in Regis Monte Fridericus. Quid istud'i Praedicant Mnsae: Rex Fridericus erit!'*

(Sd ging ein Sinnen burd^ bao branbenburgifd^c i^olf, ba^ griebrid^ bereinft einen befferen 2o^n oom $aufe .H^absburg fid^ erringen loerbe, als er bcm großen Rurfürften griebrid^ 3SiI^elm ju %t'\l geworben war. Unb roie jc^t bie 'öranbenburger Sanner roieber raufd^ten unb bie Sranbenburger 3Baffen roiebcrum crf langen in aller 33elt ju 2)eutf(^Ianbä SRu^m unb &)xe, ba fül^Ite man auf baö icb^aftefte, ^öfe einem folc^en SlHiierten auf bie 2)auer roo^I nid^tä ^u oerfagen roar

51)ie üier ©täbte bcfanben fid^ alfo, roie man rool^I a^nen mochte, bereits auf bem SÖege ber ßntroidfelung ^ur Äönigäftabt. (S^e inbeffen biefeö ^o^c 3if^ erreicht "^urbe, foUte nod^ eine fünfte Slefibenj ju Serlin, ^u 3llt* unb 5teu-ÄöUn, jum 5Öcrber unb ^u ber 2)orotl^enftabt ^injutreten: eS mar bie ^ricbrid^öftabt.

3)em „quartier des nobles**, D. I). ber in geroiffen Strafen faft auSfc^lie^id^

't^on eingeroanberten fran^öfifd^en Gbelleuten bewohnten 1)orot^eenftabt, lag fc^on feit

^em 3|a^re 1678 eine ©tra^enrei^e gegenüber, roel^e man ,,bie ^nebrid^Sftabt" nannte.

Sinter biefer §öuferreil^e befanbcn fic^ fldfer.. 3Biefen unb ©arten, meldte teife gu bem

^urfürftlic^en Sorroerfe im 3^iergarten, teils j^u bem lederen felbft, unb ber föHnifc^en

^orftabt gel^örtcn. 2)er S^iebrid^Smerber, 9leu«Äölln unb bie Äöpenicfer 3?orftabt

^egrenjten in einem nac^ Dften fid^ l|in,^ie^enben Sogen biefeS 3^enain auf ber

^^beren Seite. Sogleich nac^ feinem 9RegierungS»2lntritte fe^te ^riebrid^ III. nuns

*^e^r eine Äommiffion ein, um auc^ auf biefem "i^la^e eine Stabt ju grünben.

tiefes „Äomitec für bie ^riebrid^Sftabt" beftanb auS bem Dber^ofmarfd^alle uon ©rumb*

*on), bem ©c^eimcn State 35aniel Subolf t)on ^anfelmann unb ben Siaumciftem

Smibs unb 9lering; cS foHte bie läcfcr unb SBiefen, „auf welchen bie neue

SticDrid^Sftabt gegrünbet werben fönnte, fo gut roie möglich er^anbeln." 3luf bcm

®timbe unb 95oben beS furfürftlid^en i?orroerfS, b. f). ^mifd^en ber ftronen- unb Säger ?

frfofec, erftanben na^ 9leringfc^en iMiffen nur nad^ fold^en burfle überhaupt gc=

^ut rocrben, fobann bie erften Säufer ber gricbrid^Sftabt. ^)?ac^ 9?eringS 2^obc

*^^ielt ber Swgenieur Sodann §einric^Se^r bie weitere Seitung beS älnbaueS, unb3Jleifter

^üttin ©rtinberg trat il^m ^ur Seite, ©d^on im Sa^re 1097 rourbe bie ^ran.^öfifc^c

^^ bie Se^renftrafee, 1701 aber bie ^crufalcmcr unb bie Seip^igcr Strapc ans

i

184

jKlci\t. l5'o murbcu ferner, cntrocbcr von i^ubroi^ (5apart, einem 3(^ü[er bcö gro^i "isauban, ober oon "^ebr telbft, u>cld)er fcfeon 1677 einen „^l^crfc^an^ten 3:urcnne' beraiis>i(C(Kben hatte, '^Uiine entioorfen, aud) bie ^^ebri^öftabt mit Sefeftigungei ui rorieben; j^u ftanbe cie!ommen in von bieten 23erlen inbeilen nichts ah ei ^rbautiourf . welcher ben Aufünfti^en i!auf ber "Biauer im Sübroeften ber Stabt bc ;eiibnen ioUte. ^n ber lounberlichen :Kid)tuni^ ber "BlauerftraBe ift feine Spur noc beute rorbanben. Irin 'l*rioiIei^ium wie l»ie anberen Stäbtc ^at bie ^ebri^öftat aleivbfaU*> uicbt erhalten: nur DaB ben neuen :}lnbauern außer bem ^aupla^e au( nod) eine ;ehniähriiK ^^^infenfreibeit unD au^erbem \^oIv Jiall unb Steine roiUici q( Ktenfi unirben xHu« hoben;olleri(6er @roBmut allein fc^reiben ftc!^ alfo bie Jtr tauiic «0 mancbeo jirofeen i^ennöiKuo ber, welcbeö in ^öerlin entftonben ift „Überbieö* Ktreib: Äuüer. „ivnomn bie neuen 3lnbauer nie toaenannte Baufreiheit. würbe ibs;on n^unlicb li'O. 30 ober Jbaler auö Den 31 ccüe^öef allen rer^ütiirt, je nac^Dei :bre ?luh;\-nbuHiKn für ^;e Baulobne betrafen hatten."

»vier in Der rornebmcn. tAönen ArieDriAftuaDt üebt bemnacb bao eic(cnfte 4?n bcss i:u::acn A-rieDhcb ror unö ?:e ouri-JDih:cn über Diefe neue Stabt aebübn ebne ;%sre:»el :bm allein: aleicbsrohl bcitrxKen ni XcUn unD Der ©erber btefelb

Scton bass »olaenbe O'^br U^^? ;ei:ia:e neue lUäne De« jturfurften für fein :HcnN.T;en rcr .vonnaurermeiner unD :?:;Dbauer ^obonn Simonen; au6 JRooerrbc :?<l:b^r «t* v;roncr ^eliebibe:: crtrcure, ebe Silüter nach Berlin fam, erweitert ;un övbr«uAe ^cr Betrcbncr Der ivr.cDrisni:': ;ur.a±n Die alxe o^Tutalemer Äird^i rer ?*v:: erb:el: e:nc neue ,^-n;el: Die il:e. ;:enil;db einfadb aeicbni^te, wurb r.ai Der ?*.*ro;bcenftaD: binuberac^ubr: BeDcunincvr^^U für Die $erfd»önerun B^I:r,* ::v.r ^^ ferner. Dan iyr:eDn± ::r: :S!l 51rr:l D Jl. Da« »Bcnuerf por bei Src:'.N:ucr I^•''^:'. vhbc •e-.ner cDlen iX'-ner. »einer ;=>e-:ea. aeinroüen O^emabli ccr^:c o^^:^•.''::c u^erl:e*L rer o^-rrer: ur.D M4 SiL'Blein IKonbifou foUte »:uÄ :\*n >:: ^tubmojvnne ::fh:f: irerX'r.. rel±^' i?ci:K Diefer hoben ^a

n;:t;. ?^vlN: s:u:Dc ::::: ::.Vv Seelen: Sricri:. Ä,:3s es> De wunDeme^mn c«:n. :r:c Ä^•:^ Nr.i:«. .Die Berl:-rr :r. D:rrst ^lirr bevnDer* frob unb pergmU KCprr.'. sxtt:: •;; :r, NCen i\;u\T. ;•* >rx Scz^i^en^eTTs ^oen. mochten b; lefcerrt aui «r *•: n:Ä: ;S:r. •r:el:i: ;r.>rr. i\i= rruix ^j: man batte eine «fiiJi>:j»rR ^:r: UnD D:c rucrif;: S'Mrif::: ,i zrci^T er ^ V-xer: B<?l!e roronleuc^tet »w rts^re "r..: v:^v^^r, ^^ -r^xire >:: tfef.T ;::r ^CxiFei^erung onfpomer iJh^ :% ;;: X-: J^i: c :t: A-niX ;• v^r: r:; ^.r D:: i>i::>e ;s Berlin itrabe i >WN:?t ;vii5vt r,\5C^. 5x\ic >:: orrcr-^i-T; xt Ä.TiiÄh-^'m: rcrzsceetaL 3ucb b tVmc^ac: >r. c: CH.v:-ccn ivr-^-D: T:.:-lrt ^r rt;; S^Äilr -.laD ecK jiantorwobnun <t)gK»% u^D Dcc .<::;..*l*-;«r: ::;.' Nrrt ^0-.♦w.•r^rTt■:tc r^rcs 5«e Sirnibrun^ eim

ThNÄ ^:;i%' ;v;-S:'?N**^ T : -«.-t x-:- .-:\::D.t*-ä^ xcrüc-: ~Tr>:T:3i in Virinnerur ^S^ciütx ;*.tD c^t »S": rot ^.\*tN\>.:s\- - :^ ,Vi:*"4:ic tt: .^urrri^rOT 3phB< ?w4 tvr-. t ;.i v^N ; Ä--": X; C ,t.\- rrvit -rT-,.-? -.• ^rr^ Si-b^nmc aefoUe iu^'K'^ a N:>;».:t,' ,*:r, „w- -:: t xt Sicr ^t,-^ rsDiidb fdbeinc

^ft.^ ^c c:r^> :>^D >?.*:■ rX.Xr.'X: :. ? X-? :^»:->rT.irT 3cr^±T^xt^s u: »ein.

UK"tr:>^**iD "^ -v- V :,v x ,-.-c. Tj^r-h:": X>* ^.:T,-±c:r sn^ bürixeriidbe

185

Sd^affcnsaiiit) bic ^iijitl)! bcr (^inicolfner ber Stefibeitj an. ^m ^a^n i6»5— I74UCI; 1088 clioa 2(1 UOO, 1G90 )(l)i)it 21 JOO; 170Ü ctroa K3li(H.> £ttl(n; bnä pnli ,>^(i^leii, roeldie laut oon Jyrifövidjä ^ofjcm licrbienfle um bie ^oiiplftabt jieugtn. SBie jcgcn^tett^ mußte ab» aud) eine 3.tcrorbnunt; luirfeii mie jeneö ^aufrei^ette^^bift Dom 14. 3JpriI bes önlfres 1692! 3iir Seförbeniiin brä Stn&aucä bct brunhenbutgift^en Stöbte, bftonbetS .^inKc's unb Öerlinä, reutbe bcn Grriditcrti neuer ■Käufer eint ßoftcn^ 9{Qdcn'tallung uon 30 "llrojciitcn jiigefaflt So ttai ein .fievrftfccr für Düö hüvaft-- li(%e iB?ei«n ein, roeli^em c(embc von „biitperlit^cn" GSeidii^läidireiti'ni tct ^iomiiiif ber Untliütigint unb bcr Unfädiitfeit oicmacfit itiorbcn tft.

'Jtein, ^iebrid) roor ein 3(nbererl ÜnnbeMÖterlie^e Sorpifalt begecinet iinä bei jebem i3(^ritte, raeldien mir in biefer merfmütbii^en, überaus t^älineii 3<it mtitti potroärtä ll)un bem gvofecn o"^« l't" entgegen, '^m 3a^re 1092 erfolgte bte GinffCunfi beo „CbeDCSoÖegium ÜKebicum", Wr o6crftcn Sanitnläbeljötbe, lu beren ^thübcnlen bcr beriiljmte iyreiberr Gjei^iet non epnnl)cim berufen rourbe. 3" '^^■ fdben ^a^re lourbe aud) baä .^iripot^efennelen ber 9{eitbcii; neu georbncl; in il)m auii) "n „aibbrcB-.f'auö" eingerichtet, ^qö legiere ift bie UHutteranftalt ber Serlinrt i'fanMei||--'Ämter: biefe .Maison daddi^eBse" roor auö fron.wfifdien SInrcgungcn betTDt^eganflen unb il)r Sinöfufe betrug nur 8 llrojcnt. 53ieö ©ebaube befanb fti^ ouf 6tm 35ftber; über feiner 'JI)ür prangte ein grofecä Sdjilb mit bem branbeu' turpiji^en Slbler: barunlcr aber mar >,» lefen:

„15I)utfürftlii4 branbenburgtf^ed ^bbre^^^iaus, moretn foino^l in üffentlii^en ^ullionen, atä aud) fonft noc^ finuimannSart nUerfinnb Äaufmaunögülct unb Süaaren *" ,5u[i(lcn, (^olii: unb 3ilber=9lrbeit. Sdiilbereien, ^tu^e, >>ou5gn:äle, ^ferbe, ®xt[iiien u. bergl. m. angenommen unb iierfaufet «erben." 2)em £$urf)er gegenüber "«■«s bie Stnftalt in ber %^at ein Segen

3n bie|er roal)rl)aft looliltlfuenbcn iikife ,^eid)iiete iid) bie gtirforge bc5 Sanbeö[)en» 'öt Serlin ,^a^r füi Oaljr in bie öü^er ber Gefd)i^le ein. 3m ^aitn ! Glt3 rourben ^o^naljmcn getroffen, um bie 3"f"lir uon Sebensmitteln nocfi 51erlin volijeitit^ ||u 'ontro liieren unb ju erleidjtern, um ret^teä 3)liiB unb @emi(^t ju fdiaffcn unb bcr *°^n 'ISoIisei ein roenig mei)r üdu 3lnfe[|en ju oerleifien. ^lie Slbfömmlinge oon «oliieibieneni foUtcn fortan niimlicb al^ „jünftig" angefelicu roerben: ft^mebteti "'fo immer nocb Crinneruugen an bie allen „Siüttel" in bcr Üuft. Sludj bem 9lbcl ^h ber Qubenfc^üfl, ja fclbft ben Solbaten mürbe ber öanbel mit fic&cnämittetn in '**t fünf Siebten freigegeben. Iier Berliner JHat aber erhielt im 3al)re 1694 jur ^**»«fnm9 feineö iHotliaufcä ein turfürftlidjeä 0nobengefd)ent non imui Ttjatern. SJo^I mögen mandj' einem Üefer biefe [leinen, faft jufammcnljangötofen ^*'>tiien unti^einbnr, ja faft überflütfig unb td)[edtt gcroü^It erf^einen. Slllcin, fie [inb '^ «id(l. Denn fie legen aud) nn i^rcm ^'eile ein berebteS 8«igniä bafür ab, mit "*« ^^er Siebe unb emftger Sorgfalt ^ricbrii^ III. mitten unter grofeen Gntroürfeit '*'*b mtltm unter blutigen, unuerge^lirf) ru^inociBen fiämvfen fid) bem aUot)le feiner ^■»Wptltobt gemibmet Ijat !Eic XarfteHung biefer tlcinbürgertii^en 3)inge Iiat bct r^ gtofee« "ib crl)ebenben 5lorgängc, von loeli^en wir ^u beridjten (jobcn, auf jebcn "'»H Doranjuge^en.

^flS 3al)r ic;i4 brodjle neue „ÜÜQtierjotltDllen" unb „^Ilebi^innllaren" , bad

'"*'«cnbe bie preisroürbige (Irridjtung bcr „allgemeinen Slrmentaffe", foroie eine „neue

I *tou-Crbnung". ^iit befonberem Gifer bcmiilite ficfe ber Üanbesljerr, aucti baä alte.

186

einft fo auflcfc^ene ©crocrbe ber %u6)maö)tm roieber 5U G^ren ju bringen. 3)ajnrif(f liegen einjelne Äird^engrünbungen. 3(m 15. 2luguft 1695 würbe unter grof Jfeicrlic^feiten ber ©runbftein ju bcr ^arod^ial-Rir^e gelegt; im Sa^re 1696 wu: ber 5^au bcr ,,neurn Äirdf^e" auf bcr gricbric^öftabt begonnen, ^lod) immer bct babei bie ncbenl)age^enDe gefc^geberifc^e 3:()ätigfeit be§ Sünbcäf^errn geroitie ®in roel^e I^eutc bem freien ßrmeffcn jebcd ßin^elncn übcrlaffen finb. 3lm 28. iDlai If erfc^ien beifpieläroeife eine Drbnung, „wie eS ^infüro in Äleibungen unb Sirrc auc^ bei öaftereien, ^'»o^^eiten, Äinbtaufcn unb Segräbniffen in ber Äunr Sranbcnburg gehalten werben foUe". 3)er Suruö ber niebcrcn Staube wirb in fe^r fc^arf gegeißelt. So Reifet ed v 33.:

„iS^ i|t Üppigfeit unb ^Berfd^roenbung in ber dtefibenj fo ^oc^ geftiegen, 1 nid)t oUein beö ^öd^ftcn ©ottcö Strafe biKig ^u befürd^ten, fonbem au^ bic meij Familien oerarmen unb bic Gltern bcn Äinbern nur Sc^ulbcn unb 3lrmut ^intcrlafj fiatt etroa<i beizulegen."

älVnn aber bic Sc^riftftellcr fd^on ber alten 3cit gelegentlich bicfer „Crbnui auf baö böfe 'öeifpiel Ijinwcifen, roclcbcö bcr *>of ben Untert^anen felbft gegeben l)( fo ift biiö einfach eine I^orljeit. 6S muß bem 9)lanne, welcher eine Äönigöfr ]xä^ enpcrbcn mill, gcmif^ geftattct fein, mit {öniglic^em @lan; fic^ ^u umgeben, 1 wenn 00m throne golbner Segen quillt, bem i^olfc nur fommt er ^u gute!

3lu(l& eine „'Jveuer'3liiefuran;" foUte fd)on im 3öl)rc 1696 errichtet werben; tum jebod) nod) nic^t mi ftanbc. "An bie mittelalterlicbe 3^it aber erinnert um, w in biefcm ;Jal)re bic 3)erliner Bürger pon bem 'Biagiftratc 9{ec^enfc^aft barii forbem, wo benn eigentlicb baä @ut ber Stabt geblieben fei, unb wenn bie ÄöU barüber $^e»d)werbc erbeben, baB man bie iSiefen t»or ber Stabt uerwilbcrn U Sdbon bamaU würbe ferner ,,bie >vragc rentiliert", (urc^ weld^e Umftdnbe bie 3] xittii trüberen ivifcbreicbtum verloren haben fönne, unli wie ber >vifc^armut Strome^ am heften ab;ubelfen fei. Gigentümlicb flctnflä^tifcb aber lautet eö, wenn : orbnet wirb:

^3ln ben i'ofttagen foUcn bie fremben ivulirlcute an X>€n 3ollf*<ätten 3^eU^en3en nid)t abgefenigt. fonbem aufgebalten wcr^en, ^am;t fie ber i*on nicbt iNiiiaaiere cntüeben unl» fo bie Ginnabmen ^eö Äurfürften fdimälem." brc bad i\abr 1696 aud) bcr ftiUcn rorotl)cenfiai»t bic ^oünreibeit un^ bcn gefar 3lefiben;cn bie 3'^"'"^- »V«^rr Jvifcber, S. ©na^en Sefretär, war unfreö 33if rtfler ^'fwfor Gin »imprimatur* un^ ^Äurf. 6^a^en ivreibeif waren atterb aud) porber fcbon ertbeiU worben, mußten aber, wie ^:c drgerlidicn l^aöquiUe be^eu autbrüdlid) wobl no<b nicbi eingeboU werben -T-e neue l^iaBregel feitf. um Äön:g ;u re>en. gewiB e:n febr Icbbahesj jlufMuben ^^rö ^öuifat un^ 3eitu iSrtperbci- in tVrlin rcrau«.

^'a* jlrmcnwcfcn ber SiaMe. fidbcrl:cb ^urd) l?ie Unacn jiriege überm andtewad^fen. fd)e;m ^:e tWbörbcn wdbren^ ^:e♦er 3''^- ^e♦o^^e^j emftlicb in fprud) genommen ;u Sxben. S^tv^i :::i ^abo: Iv-'T n:ii«::e eine neue „^« Crbnunct' erlaufen un^ c;:: .Ä^::e::c^:u^^■ rc: >:m S:r.:l.:ucr ibore anaeleat wei $0. Kum Mctse »\\ur »cboii ^:^,:'l. »::• ^e: .^xr.«:: rc::r. l\üblenMmme iin S unb S;»inniMU* aii^ ;n unserer SraM .:r.;u>;.cn r.^i n.'-d) tzm nid»t \ ^5* tPUiN-n »erner >:c ^r•^c:*, t.\:rti\te!: i*:::^.e:-r.er':c: vfcr-.^lin ;T^;e^rid) Äirtl unft i>vv.*im Ar.e^r.*^ .«.^ittrru-Mor ♦:-.- c^v-u:! i^:;-vr.. ^er ^^ürisermeifter

-- 187

^irietoric^Swerbcr, mit bcr Stbfaffung einer neuen „"PoIijeisCrbnung" betraut, xüciä)t

auc!^ ju ftanbe gebrad^t würbe. 3)ie ^lioliijei, gerabe bie Sittenpolizei, bilbete über«

t|cixipt in biefen ^a%m ben roid^tigften S^^^^ bcr ftäbtif d^en 'Bcrroaltung. 3)iefe

Xfjatfüc^e läpt freiließ mic^ barauf fd^liepen, ba^ bie fittlic^en .Swftiinbe in ben 9lcs

^t»erti^en fi^ burc^ ben 3iM"9 ja()lreic^cr Jyremben in bebentlid^er 33eifc gelodert [)attcn

unb baß ftrenge 3ucf)t red^t bringcnb nott()at. Gin Ölid in bie (S^ronif beä 53ürgerd

(Sl)riftian 3SenbIanb, welcher mit SSorliebe ^Jrcoelt^aten unb UnglücfäfäUe aufgezeichnet

t)at^ fd^eint aUerbingö eine gcnjiffe 3w"<J^"ic ber 5}erbrec^en roä^renb biefer ^a^re ju

bcf tätigen. 3)en Äern ber äJürgerfdt^aft betreffen fie inbeffen nic^t. 9Jtcift finb nur

'Muölanber, Solbaten unb »erlaufene ^J^auen, oon ben (enteren mürbe befonberS ber

Jvriebrid^ömcrber unb bie 55orotl)eenftabt fc^mer l^cimgcfud^t, meldte aU "iDliffetl}äter

in biefer (S^ronif erfc^cinen. 3)ie Strafen aber maren nod^ immer bie graufamen

ber "iNorjeit; baö ,,Säcten ber Äinbeämörberinnen" fc^eint fogar je^t l)äufiger uor«

gcfommen ^\x fein als früher. Sya^rfc^einlic^ liegt ber @runb bafür in bem i&ou

ijanbenfein einer ftarfen ©amifon in ben fünf 9lcfiben;iftäbten. 2)eöf)alb axxd) bie

oielcn blutigen Staufcrcien auf ben Strafen. 35a$ ©efeö rid)tcte jebod^ fetbft bie toten

Duellanten noc^ unnad^fid^tig. Äönig erzäl)lt ,v S5. bei bem ^ai)xe 1608 bad

^olgenbc:

„3n)ei Unteroffijierc Don bcr ^icfigcn ©arnifon l;atten fid; im 3»t)cifampfe auf ber Stelle burc^ftod}en. 35er eine blieb tot auf bem '^la^c, ber anbcre genaä. Dieö bemog ben Äurfürftcn, o^nerad{)tet bcr oielcn eingelegten 'Jürbitten, felbft nod^ ^n ben Äörpern biefer Unglüdlic^cn ein Scifpiel bcr ©eftrafung biefer Unfittc «\u ftcben. 1er Überlebenbe, ein Sergeant, meld)cr bereits 00 {ial)xe alt mar, mürbe *wfge{)entt. 2)er Äörper beo (Sntleibten aber, welcher nic^t oiel jünger gemcfcn mar ^^Q fein ©egner, rourbc, o^nerac^tet er fd;on brei 3Bodt)en im Sarge gelegen l^atte, ^otn öenfer nad) bem ©algen gefc^leppt, unb nadE)bem i^m zuoor baö Sterbel)embe, ^o\x[\t i(jn bie Scinigcn befleibct l^attcn, auögejogcn unb bagcgen baö blutige $embe, Törinnen er erftod^en morbcn, roieber angezogen mar, mit entblößter Sruft bid^t ^^ben bem anbcm gct;enft, foba^ fic fid^ bie !Söpfc zumcnbeten unb mit ben Sd)ultern ^'^önbcr berührten. !Eie§ fdE)redlidE)e Sd^aufpiel machte bei bem Solbatenftanbe einen ^^^fen einbrud." -

kleben bem tanbeö^errtid^cn ayoljlmoUen alfo auc^ bie lanbe«ir;errlid^e Strenge! ^^ib fic burfte ja auc^ mo^l nic^t fel^len, namentlid^ in ben neuen Stäbten nic^t, in ^^Ic^en fo Diele frembe ßlemcnte jufammenfluteten, in Stäbten, meiere J^^icbric^ ^^ feiner föniglic^en SRefibenj fid^ auäerfeljen l)atte! 3" bemfelben 3a^re 1G98 er« l^^fte axiö) ber Öertiner SWat ben ,,5lalanbo^of" oon Äurfürftlic^er ©naben für •-^ClO Ü^alcr unb rid^tete it}n .^u feinem Stabtgefängni^ ein.

3Benn mir aber ber fo emfigen unb fo getreuen gürforge griebrid^S 111. für feine ^^^uptftabt nur mit bem ^öc^ften £obe gebenfen fönnen: trat auf ber anbercn ^•-^ite bod^ aud^ fd^on jefet, am SdE)luffe beä erftcn 3)e,5enniumä, flar ^eroor, bap bie ^^vic Regierung troö alieö 3Bo^lmotlenä, tro^ aUeä ^flic^tberoufetfeinä »er^ängniäs ^Uc Sonnen cinfc^lug. Sie mutete bem SUolfe Dpfer ju, metd)e für ben jungen ^ tcat fid^ ai^ oiel -ju fc^rocr erroicfen. 9Bir fagten oben, bafe bie Entfaltung eines ge^ ^^^ffcn ©lanseS bei .^ofe gemi^ ?iu entfc^ulbigen, ja, bafe fie fetbft notmenbig mar. 3Illcin ^"^c ©renje bed 3"'öffigen mürbe boc^ oft audf) meit, ja unoerantroortlid^ meit über« »^iritten, unb fo befanb ber ^anbeol^err [xö) ftetö in ©clbocrlegen^eit. rourbe

bft ginanjocrroaltung bal)cr jur ^flic^t gemacht, immer neue Oegenftänbe bcr Öe« fteuerung im 9(uge ju faffen. 3(uc^ f|ier fpri^t mteberum laut für baö lanbedvöterlic^e Öcr,^ ?5riebrici^ö III., bafe .^unäc^ft nur Steuern auf JujuSgcgenftänbe in 9tu^fi(!^t genommen mürben. 3^ie *i^errücfcn^ 6I)aifen5 nnb Äaroffenfteuem fmb gered{)te Steuern, unb ift bei bem Grnft bcr Sad^e grabe^u freDcIl^aft, fic läd^erlid^ ^u machen, roie bie§ fo oft gefdie^en ift. daneben mußten freili^ auc^ bic 2)omänenpaciftt- gelber er(}ö^t merben; aud) bas mar jcbod) feine „UngcredSitigfcit" : alte für- branbenburgifc^en ^omänenpäd^terfamilien finb ju SHeid^tum gelangt, gü^lbaier fd^on mar bie ,,9lefrutcnfteucr" , meldte im ^af)xc 1098 auögefc^rieben murbe^ um ba§ .^ecr }^\i oermefercn. 3lud) fic mar inbeffen noc^ ju rec(|tfcrtigen ; bcftanb ja bod^ bie aUgemeinc 2Bcf)rpflic^t nod^ nid^t^ unb berul)te boc^ jlurbranbenburgö ge^ famte Sebeutung allein auf feinen friegerifdEjen Grfolgcn! SSic aber, wenn bic finanziellen Sc^micrigteiten ftdt) nod) oergröBcrten? 3)iefe ©elbnot beö Staate rourbc bann aui) bie Urfad^e poIitifd)cr Greignifje, meldte im Saläre 1698 bie Sürgcr fc^aft oon Serlin aufS 3^ieffte erregten, roeil fie ben %aü eineö großen unb rocifei ■: Staatsmannes ocrurfac^ten, roeld^er bie gcbeifilic^e Gntmidelung bcr ^ingc in biefe erften 3af|rcn ^riebric^ö III. -^u ^öerlin mit flugcm 3lugc Übermacht unb fidji bur eine ^od)l)er5ige Sdjöpfung eine ber erften Stellen unter ben §örbercrn unb 35}o() t^ätern ber Slcfibcnj errungen Ijat

2. @ierl|arli tiott tMltlmmn.

iMtteratur: ol'oai^iol)"/ preuB. 'Beamtentum, II. 2cii, löcrlin 1878.

l'eiücsoiu, (^k^id)id)le t>er 3lfal»cmic l)er bilt>. Müntte^ 3tettm 1808.

SBir fa^en oben, roie ^riebrid^ &^ill)clm fein Beamtentum \xd) erfd[>affen un*"-^^ bic 9)litglieber besfelbcn mit begeifterter Cpfcrfreubigfeit für ben SJeruf , mit be«' '^^ peinlid&ften ©runbfä^en ber Gf)re erfüllt t}atte. allein fd^on unter i^m ^att':^':^ ber brenncnbe Gifer, im ©ienfte beö i^aterlanbcs bie ^croorragenbfte Stelle ein^i»-^ i nebmen, Äonflifte l)eraufbcfd^rooren, rodele auf bem 3Bege ber Intrige eine 6nÄ--*^iJ fc^eibung ^erbeijufülircn oerfuc^t r)atten. 3^ie madf^toolle ^^erfönlic^feit beä gro§e-2L^«i Äurfürften Ijattc Seftrebungen biefer 3lrt inbeffen faft immer im Gntfte^en unter- -^n brüdft; bie großen Wiener biefeö ßerrfd^erä fonnten in i^ren Stellungen roo^l boi^ in unb mann erfc^üttert, aber nimmer auä il^nen oerbrängt merben. gricbric^ SBil^L^^m gab ,v 33. bem großen SdEjmerin bie erbetene Gntlaffung nid^t, afö ber cblc ^ci^czr^rr oerleftt oon feinem Soften jurüdtretcn rooUtc. 9lnberö foUten bic ^öfifc^cn 3"*^Ä^*" unter feinem 9lad)folger enben, welcher bem S[?ater an SBillcnöftärfc unb an 6 'ni- fc^ieben^eit ja freilid) nid^t geroad^fen mar.

2lm 15. 9JJai 1663 mar auf bie iNcranlaffung beö J^^^i^crrn Otto oon ©<!^n>^^^ bem $rin;^en griebridf) ein befonberer ^'^formator befteUt morben; man fyitte ^ geeignete ^^Serfönlid^fcit für biefe oerantmortlid^e Stellung in Gberl^arb oon Sai*^^^' mann, bem Sof^ne eines 2anbrid)ters ju Singen, ju finben gemeint. Unb in ^^' 2^^at ermieö fid; biefe Söa^l al§ eine überaus glüdlid^e. 9JJit l|o^er Siebe iju ^*" 5BJiffenfdE)aften unb Äünftcn pereinigte Gberf^arb üon Tanfelmann eine l^erbe StrC^Ö^

189 -

bcr Sitten unb einen Grnft in bcr 3(uffaffun9 ber ^flic^t, loclc^er oft felBft bie

Jturfiirftin Suife Scftürjt madbte. oereiniqte er bcn fc^ärfften Slidt unb roa^r^aft

praftifd^en 2?erftanb. 3?aö ©ebiet bcr ginan^en tüurbe i^m 6alb cSenfo ocrtraut^

xoic böSjemge ber Söiffcnfc^aftcn; er I)attc ein fompetenteä Urteil balb auc^ in Sachen

ber >5eereöüern)altun(^ unb ber anberen 3«5ci(^e bcö Staatölebcnä erlanc^t

6in 9Jlann, jum leitenben ^Blinifter alfo burcftauö berufen, roie nur bie Öeften in

unfercr ©efd^ic^te! ^3wf^"^wienfaffung aller 3tcffort$ im Staatsrate unb eine eim

^eitlic^e XJerroaltung nac^ feftbeftimmten ©runbfäften"- baä roaren feine ftaatS«

männifc^en ^beale. 3lm 20. 5Jlai 1G88 jum 2Birtlic^en Oefjeimen State ernannt,

trat er nac^ raftlofer ^^Iiätigfeit fobann im ^ai)xc 1095 alä Cberpräfibent an bie

£pifte aller jjollegien. 3lnn liefe er alle 3Iage Sifeung l;alten, ein »alter

egx)-' beö Äurfürften, fuc^te er mit ebelftem ©ifer ba§ Sefte beö Staates ju

förbern, roo er nur immer fonnte, rücffic^täloö gegen jebroebeS perfönlid^e ^ntereffc^

rücffic^tsloä felbft gegen baö beS geliebten ©ebieterä. 6in 3JJann fürroa^r! oon

rau!)er 3!ugenb unb uon antif er Selbftauf Opferung ! Wtan fagt, ^abe niemals ein

2äd)cln feine Sippen umfpielt. Stanb er boc^ auc^ an biefem glän$enben >>ofe f o

^ufam für fic^ ba, bafe er, ber 'ip^ilofop^, roeld^er ben 6l)arafter feines fürftlid^en

Schülers nur ju n)ot;l aud^ in feinen Sd^ mächen erfannte, feinen balbigen gatt

fl^nen unb oorauSfel^en mufete!

GineS 3lbenbS, mir folgen ^ier einmal bem Öeric^te beS SaronS oon $ött^

^^fe^ weil er bid^terifd^-fd^ön unb menfc^lic^ roa^r ift, burc^mogte bie ^^Srac^t eineS

öTcftes bie fd^önen SRäume beS ©anfelmannfc^en Calais auf bem äöerber, beS

fpätcren, nun famt Sc^aboroS ^^^Künje" leiber für immerbar oerfc^rounbenen „gürften^

ftaufeg"^ welches 5tering für ben Sleic^Sfrei^errn erbaut ^atte. Gntfernt aber oon ber

^<^ar ber ^rö^lic^en meilte ber Äurfürft mit feinem leitenben 3)iinifter in beffen

^^bcit^jimmer. 3)a hafteten bie Slidte f^riebrid^S oon ungefähr auf einigen prächtigen

^^niälben; ein feiner Äunftfenner, betrachtete er fie fe^r aufmerffam unb fprad^bann:

'^'^ie fxnb um ben Sefxft ber SBerfe roal)r[;aft ju beneiben!" 3:iefernft aber ants

'^ot'tcte i^m ber ^auS^err: „Äurfürftlid^e 2)urd^lauc^t, 2llleS, maS Sie ^ier er«

^^icten, mirb fe^r balb in 3^ren 93efi§ übergeben; beneiben Sie mic^ nic^t!

^ic werben fogar ben garten Sefe^l erteilen, mic^ ju oer^aften. unb erft nac^ langer

"3^it roirb meine oolle Unfc^ulb bereinft ju tage treten." )^a ergriff ber Äurfürft

^^ neue 3^eftament, melc^cS aufgefd^lagen auf bem Xifc^e lag unb fprad^: „^d) bin

^eit 3u fc^mören ...." „Sd^roören Sie nic^t, mein gnäoiger §err," rief

•^^^fetmann i^m ju; „bie 3)inge ge^en i^renöang; nic^t möglich ift'ö, it)n auf-

^^^Qlten."

Unb fo fam eS bann auc^. 9lid;t länger als fünf iUertelja^re oermod^te ^^ttfelmann feine gebietenbe Stellung ju btl)anpten. Qx ^atte allju oiele ^^inbe. ^^Qx eS auc^ flug ge^anbelt feinerfcits, bafe er all* feine fed^s ©ruber So^^nn, ^^omaS gmft, S^loefter Safob, 3)aniel Subolf, 3lifolauö Bartholomäus unb JBil^elm ^^iitrid^ im StaatSbienft oerroenbeteV 2öaren inbcffen biefe 9)länner nic^t allzumal ^^^gcjeic^nete 33eamte? 93 ernährten fie fic^ nic^t ju i^rer ^öc^ften (£l)re? SDBar femer ein 3Serbrec^en, bafe ber Cberpräfibent Gber^arb auf biefeS „branbenburgifc^e '^ebengeftirn" einft eine SWebaiUe mit bem 5EBa(;lfpruc^e :

»Intaminatis fnlget lionoribus!'* „ßs ftra^lt in mafellofer G^re!"

190

^atte prägen laflcn; I)ättc bao unter ben gleiten Um[tänben nic^t jebioebeö Mt^CL\x^ gctl^an? 9lein, baS waren feine 35erfc^ulbungen! Sie [türjtcn ben 3Rannttt4t' welcher baö ^öc^fte SSertrauen feinee lurfürftlic^en §errn befafe, ben pflic^tgetrcucn ^^' amten nid^t, roeld^cr ben fategorifd^en SmpcrotiüUö beö „©ienfteS" fo tief im ^erjentr*^^*

roar t)ielmel;r ber SKiberfprud; ber alten, von bcm großen Äurfürften *^'' erbten Überlieferung ber Sparfamteit unb ber $rac(|tliebe ^riebric^S III., roeld^er ^^^ Äataftropl)e [}eruorbradE)te; bie ^inanjfalamität n)ar% roeld^e ben Äurf ürften gcc* ^ feinen Grsie^er unb greunb erbitterte. '3)a| ber ©eneralfelbmarfc^aH t)on Sarfufe u- ^" ber Äammerl^err Äolb oon SBartenberg mitfamt ber Äurfürftin Sophie ß^arlo^^^ gegen ben reinen 9Kann intrigierten, ba| bie äußere ^olitif Sanfetmannä, m\^^^ ju bem griebensfd^Iuffe von SHpöiüijcf geführt l^atte, ficd alö leine glücHid^e erroi^^ ^/ ba| bie ßinfac^^eit ber SebenSroeife beS Dberpräfibenten ben Äurfürften befdiäm^t:^' waren nur mitroirfenbe ®rünbe; bie eigentliche Urfac^e bes gaDeo S)anfe(manno blel ^J- bocd immer bie, ba| er bie Äoften ber $of Haltung ^riebric^ä III. nic^t mel^r ^erb jufc^affen vermochte, rool)! aud^ nid^t me^r l^erbei,^ufd;affen geneigt mar.

Unb bamit finb mir in ber Sl^at an einen fel^r bebenflic^cn SEBenbepunft b- Stegierungö^^^cit gricbric(|8 gelangt.

S^anlelmannö Sc^idfal ift betannt genug. Sd^on im 9loüember 1697 erb er fxc^ feinen Stbfd^ieb; er erljielt bcnfelbcn aud} fofort. greimiDig bie SSerbannung fi ^ erroä^lenb, begab er fic^ nac^ Sleuftabt an ber Stoffe, jene ftiKe ic^cvrfc^aft in b-^^^ ^^ricgni^, beren 2tmtSf)auptmann er mar. SDort erfc^icn eineö SlbenbS ber ©ener^^^* oon lettau mit bem Sieutenant ^ebenftein t)on ben Oarbeö bu 6orp8 auf bem Sd^lofj ^' 3>antelmann mürbe Der()aftet, angeblich, meil er (joc^mic^tige etaatspapiere unterfd^lages^« l^aben foBte. mar am 10. 2)ejember 1697. Unb fort ging burc^ bie SBint nac^t nad[) ber ^efte Spanbau, fpäter bann nad^ "ißei^. Grft im 3al^re 17 erhielt ber ©efangene üon $ei^ auf bie S?erroenbung beö Äronprinjen ^iebric^ SBil^el bie 5reil)eit jurürf, unb alä ber gro^e Solbatenfönig bann im Igal^re 1713 j Ärone gelangt mar, mürbe ber fd^ulblofe 3Dlann auc^ mieber ju ben ©efc^äften I;er gejogen . ©ebrod^en inbeff cn burc^ bie lange ^JcftungSl^aft, mochte ber Siebjigjä^rii eS mol)l felbcr fül^Icn, ba^ i^m nid^t mel^r Derftattet mar, noc(| für baS SBaterlan JU roirfen. Gber^arb t)on 3)anfelmann ift bann am 31. 3)lärj 1722 juSerlin t> ftorben. 3Sir vermögen nid^t ju fagen, ob er in ber oon i^m felbft erbauten ©ru in ber S^orotl)eenftäbtifd^en Äird^e ober auf bem JJamilienfifee SoberSleben bie Stötti ber emigen !?7lu^e gefunben I;at.

fommt unö an bicfcm Crte nid^t ju, bie glängenbe Stec^tfcrtigung ju mieberI;olcn, meldte 2)anlelmannö ftaatömännifd^eä 3Ser^aIten in neucfter 3rit gefunben ()at; aud; bie 3>erbienfte beS Dberpräfibenten um bie ^aDenfer ipoc^fd^ule, me^e nac^malö fo bcbeutfam auf Serlin eingemirft f)at, liegen bem Sereid^e unfrcr ^ax- fteHung fern. ©lcid()mof)l I;aben mir Ijier noc^ niedreres ju ermäl^nen, xoa^ unö )^u bem lebljaftcften ^anfe gegen ben cblcn unb unglüdlid^en "^ann verpflichtet.

Gber()arb von 2)anfclmann mar awi} ber tünftlerifd^e 93eratcr feined iperm. „Gö ift in Sauten, ©artenanlagen u. f. m. bis i\x feinem Sturje ol^ne fein ^»^ut^un nic^t baö öcringftc gefd[)el)en," berid[)tct Äönig in glaubl)after SBeife. 3)al^er erl^ielt ber 5rei(;crr im ^o{)x^ 1695 audf) ben fd[)oncn unb banfbaren 2tuftrag, nac^ bem SWufter ber berül^mtcn Munft:3(fabemicn von 3lom unb ^^ariö eine „Silbl;aucp unb 53ialerfd[)ule" in 3.^erlin ,^u grünbcn.

191

9Rtt l^o^cm Gif er erfaßte er biefe 9lufgabe; fxc entfprad^ feinem ibealen ©innc

ja DoDIommeti. t^reubig tl^ätig berief er ^ünfUer t)on 9luf aud jebroebem ^unftge«

Mete nad^ Serlin^ fammelte er 3^i^nwngen, Stiche, S3üc^er, 5DlobcIIe; uerfafete er bic

®efe|e für Seigrer unb Semenbe. Sein fürftlid^er ^Jreunb l^atte i^n jum crftcn ^roteftor

ber ^labemie ernannt. 3lIIein er erlebte bie SSoHenbung feineö fd^önen SBerfeS in

Amt unb SQSürbcn nic^t meljir. 6rft am 1. ^uli*) 1699, bem breiunbüierjigften ©e*

burtötage bcä Äurfürften griebric^, fonntc bie Slfabemie eingeweiht werben, ©c^on

bamald würbe i^r bad l^eutige Slb^eid^en oerliel^en: bie brei weisen Sc^ilblein bcr alten

^Rolerjunft im roten gelbe. Jlid^t minber eifrig geigte [xä) ©berl^arb von Sanfel^

mann^ bie Sanbeälultur, bie Sni^wftrie unb ben ^anbel auf jebroebe SBeife ju ^eben;

man ^at il^n barum wol^I felbft mit ßolbert Derglic^en. ^n jener 9lec(|tfertigungäs

fc^rift^ meldte er gelegentlich feines Sturzes einreichte, burfte er in ber 2^l^at mit

^tolg behaupten, er ^abe ftetd ben beiben ^öc^ften ^flic^ten eineä 5Kinifterä genügt,

Treidle barin bcftänben , bem gürften einen unoermelf lid^en Flamen unb bem Sanbe

ben floriffanteften 3uftönb ^u bereiten. 2)ie 3uftij fei o^ne anfeilen ber ^^Jcrfon ab»

miniftrierct, bie Smter feien ben fä^igften Subjectis übertragen, bie Sanbftänbe feien

bei il^rcn Siechten gefc(|ü$t unb bie (Sommerjien aufS 93efte geförbert morben, fobaft

ber' Sanbesl^err barüber in unuergleic^Iid^e Sleputation gefommen. .^od^flingenbe

aSorte; allein fxe entl^alten nur bie SBafir^eit. 2(uc^ für bie SRefibenjen gilt, road

ein l^od^ücrbienter, ber 2Biffenfd[)aft Iciber ^u frü^ entriffener ^Jorfc^er ber 5leujeit

bcjüglid^ beS gefamten Staates geäußert ^at:

„SSergleic^t man ben 3wf^ö"i> ^^^ SanbeS im ^a^re 1686, üor ber ßinmans ^etung ber Sl^fugi^S, mit bem von 1698, fo ergicbt fxd^ eine rapibe 3wnal^me ber 53eDölterungSjiffer, beS SBo^IftanbeS, ber Ginfünfte unb fomit aud^ ber gefamten Äraft >>e« Staates."

5DanfeImannS %aü jog felbftoerftänblic^ aber auc^ benjenigen feiner eifrigften «nlianger unb feiner Sc^ü^Iinge nac^ fic^. ä(uc^ ber jtammerrat G^riftian griebric^ Äraut, auc^ ber ©eneralfommiffar Daniel Subolf von 2)anfelmann, aud^ ber 9)larine* ^iteftor Benjamin SRauIe, famen in Unterfud^ung. 2)ie erftgenannten beiben 5Känner wu^ bie 2lnf lagen gegen fie ju roiberlegen; ber greife Sd^öffe von Siibbelfa^rt tt6ct, welcher fo madfer einft für „Äurbranbenburg jur See" gcfod^ten unb gefreujt ^tte, mujjte fid^ in Spanbau cinferfem laffen. Grft im ^a^xt 1705 erlangte er «mongclnber Semetfe l^alber" feine grei^eit mieber; im Glenbe ocrftarb er 1707 iu ober bei Gmben.

Sinft ^atte man unter ein oortrcfflid^eS im ^ai)xc 1694 in fiupfer geftod^eneS ?5orträt 35anfeImannS bie etwas finblic^en SSerfc gefegt:

„^ad ift bas Sunbcrbilb bcö teuren Xanfelmann! 5>of, aWufcn, fianb unb SBoU fing einen SBettftreit an, Unb jeber fcljnte fic^ nac^ i^m unb {einen Öaben. ^rum trat 3lpoflo felbft alö Siic^ter auf unb fprac^: ,©S fott if)n Rrieberid^, bem i'eib unb Öeifte nac^, Tic aKufen in ber Schrift, baS )öolt in .Hupfer ^aben.*

3^ jeugte fein Sd^idffal laut oon ber SSergänglid^feit aUeS irbifcljen ©lüdteS unb *) alten 6tiIeS = 11. o"li neuerer 3eitred)nung.

192

von bcr Unbeftänbigleit ber Ijöc^ftcn ejürftcngunft. 3)oc^ laut raufd^tcn fc^on bai bic SBogen ber S^K }^'^^ tiefere Betrachtung ber 2)mgc »erSanncnb unb alle tri Grinnerungen mit fic^ ^infortreifeenb. 2ln S^anfelmannS Stctte trat fpäter Äaji Roli von aiSartenberg, ber einftmalige blutarme pfäljifc^c Gbelmann; je^t, IFVii 1696 bereite ©raf von 2Bartenberg, Dberfttämmerer, ©enera^Grbpoftmeifter, D ^^ er-- ftattmeifter unb Statthalter beä oranifc^en Grbeö ber .ool^enjoDern. 3n ^ol^em ^]Kt«j^^e gog biefer glänjenbe Äaüalier, jogen aud^ bic Dinge, meldte ftc^ bei §ofc uo'irfce: rciteten bie Slufmerffamteit beS 2?oIfe§ auf fic^. 2)enn roaren grope unb ^oc^roit^^x^e Unternehmungen, meiere fxc^ nunmehr i^rem 3lb)c^Iujfe näherten. Salb murbc \>cxfytt ber ernfte, ftol5e Gber^arb von 3)anfelmann von ben Berlinern üergej|cn.

erinnert au^er bcm SSor^anbenfein ber Äunft-Slfabemie ^eutc nichts m^fy in Serlin an fein ebleS unb fo reic^ gefegneteä Söirfen. 3)ie 2)anlelmannfc^c @irr*ft ift üerfd^üttet; baö „^ürftcn^auS" ift nicbergcriffen. 2tuf jener Stätte ber S)orot^edi* ftäbtifc^en Äirc^e gegenüber, aHroo ba^ ©efd^Icc^t 2)anfelmann am Ufer ber Spree einfi ein ^meiftöcfig* Suft^äuSlein befaß, aber ergebt fic^ ()eut* anmutig bie Soge 9lo9al«'J)orf, jenes jierlic^c Sc^löfec^en, roclc^eä Sd^Iüter im ^i^O^^^ 1712 bem Dber^^ofmeifter r»cn Äamefe errid^tet l^at. Unb boc^: „intaminatis folget honoribus!**

3. ttt ttM^^cmm in SerUtt.

Sittcratiir: von 53e)Kr, ^NreuBifd)e Äirönnngc-(\cfd)id)te. Köllu an t»er 3prce 170'i. (>k'ppcrt, CSfKonif uon :öerlin. ^^ant» I. 53erliit 1839.

ift I)ier nic^t ber Crt, jene langroierigcn 'Ber^anbtungen barjufteHen, bu«'4 roeld^e ^riebric^ III enblid; ba()in gelangte, fein §aupt mit ber ÄönigSfronc 3^ fc^mücfen. Gbenfoioenig gefrört eine Öefc^reibung ber Äönigeberger ^eftlic^feiten '" eine „©cfc^ic^te bcr Stabt Serlin". Grft bie „öeimfe^r beS ©etrönten" gehört beni Sereic^e unfercr Sc^ilberungcn an, unb üon i^r möge ein Slugengeugc berichten. ®^ ift bcr DbcrsS^tcii^onienmcifter von Seffcr, ein 9Kann, meld^er nn^ and) ixttt^^ Den 2)irf)tern 33erlin<J nod) begegnen roirb.

,,3(m 17. mäx^^ 1701/' fo er^ä^lt er, ,,Iangten 3^re 9Kajeftäten glücflic^ wieW in bcr 3J2art an. Der König begab fic^ nac^ Sc^ön^aufen unb bie Äönigin i^^^ Sii^enburg. 3n 33crlin arbeitete man unterbeffen an fe^r präd^tigcn G^renpfoir*^' an rodeten alle bie in Serlin befinblic^en Stcabemien üon "üKa^Iern, Silb^aa^^' Sau:93teiftcrn unb anbern 5?ünft(ern bie ,C^anb mit anlegten, unb umb fo üicl embf^ö^^ i^re ganlje 2Bif)cnfrf)afft baran auS,^ufc(|ütten fud)tcn, aU eben burd^ ben beDorfte^ei^*^^^ Ginjug biefe ."paupt-Stabt beö G()ur-.s5aufcö nunme^ro ^ur Slcfiben^ eineä- Äön i ö^ erfjobcn lucrben foltc.

Tie crfte bcr G(;ren-'i>forteii mavb auperljalb bes Sauft Si^rgcn« ober r^-^"' me(;rigLMi Monig-S^or^ üon ben iNor^Stäbtcrn unb 65ärtnern, bie anbere innerhalb ^ Ztjox^ von ben fo gcnanbteu Grimirten ober ,<oof-''i5cbicnten, bie britte rocitcr ^in ^ bcr SIoftev^StrafK uon beu 'Jtcfugirten ober bcr Jranjöfc^cn Golonie, bie vierte nct- ^' bcr Sübcn^Straüc oon ber X^orot^ecn- Stabt, bie fünfte bei bem 35erlinfc^en ^C^^

' ^dufe ton tec Stobt Scrlin, bie fed)ftc an Sern fiöniglicfien 'CoP-'^awk. "oii ?5ribri(ft*-3l5trbcr iinb bcr i^ribntfjö = Stnbt, iiub enblid) bie iiebenbe auf ber ^ttfy Sfl^n »ot bem Schlöffe uon bcr i£tnbt JiöUii ou^igefiiffv«, jrtiocbc ooii diier bcfonbem äii^iiettur unb 'ScirftEÜuiig mib oii 'Eccorationen, Smn='Bilbttn, Statuen unb Übetidirifflen btimaßcii eingeriditct. ba& man alfobulb beqbeä, bie (Gelegenheit , bie lolifie perurfad)«, nlS and) uon ^Ücm unb ÜEl'em fie ju G^ren erbauet bacnuö «rtmnen mögen.

^ie ©ürgetftliafft faint nllcn üetDcrctc» unb .Sünftfii fucftte [\d} glci^er geftnU (leivot j;u l^un unb liane bis auf neun unb brcj-^iy (Sompagnicn unter fii^ aufgebracht, wtldfe :,ufamtncn bei) ad)t taufcnb 'Stann auätrugen unb uon ^cit ju ,Si^it gcmnftert mürben, o^be ßompagnic mar mit ein« geroiflen 3(rt Sanb unterfdjitben unb an <*rmeincn foioot ah auä) an Cffitireni mit einer gtoffen Sorgfalt nufgcpu^et, ab' fonberlid) aber beg ben bcqbcn (Sontpagnieii Äauffleutcn Oec Stäbte 3)erlin unb fiölln, bcr (5Dnii>agntc ber franjöfcfien t5nbetä unb ber Gornponnie bcr frnnsöft^en ©ranabiter. Xic Jlauifieute roaren in feinem weitem tuä) mit 3iI6er, bie franjüfdie Gabctö in blau unb bie @rannbirer in roei^ mii vol t^etlcibct. Tk erften datten eine filbeme ^rcfle, bie nnbern njcüje Aebetn auf ben »lütten, bie ©rannbiter aber trugen rote ®ranübier=3RüBen, auf bencn ber VKufe'fcbc fd)iont?e 2lbler oon gcfrfini^ter 2lrbeit extfölfet ftuitb unb mit feinem ,'')a[fe ben gemb^nlic^en 'Sügel ber 0ranabier=3}IU|en mad]te, mit bem Sc^nubct aber ben ftbnigiictifn 9IamenS',Sug Ijielte, bet auf einem £(^ilbe üovn iin hcm Üluffdilagc bcr ÜDIüfen ange^efftet ranr.

Uberbiß fiattcn andj bie Setlinfi^en ?(leifc^()nuer nadi bem Srcmpcl ber Röniqäbergft^en eine Üompagnic 'lifethc oon Äüri^irern evtidjtct, bie mit i^ren

Ift^önen 'l'ferben, b'tl'poli"*" -^ürifftn unb b«n gan^ neuen langen @(enbä = Icbem CoUeten, auf roelcl)en bie .«üriffe faffen, alter 3(ugen nn fic^ jogen, mie au^ nit^t •tiinber mit ihren gnnö neuen "paurfcn unb l^aucten-lJedcn, nietete ^u fügten Se. Sfajeftiit tljnen bep bietet ©elegenljeit, gletc^ roie fdjnn Dottängft ben ilönig^bctgf^cn, "'e pjreii^eit unb baä '^^Irioilcgium oetlieöcn ^nbeffen ftdi ollc^ bermaflen rüflMe, 3&ce aKajeftälen in Scriin ju rmpfongen, ^■npiingcn '3ic Selbften auf ^ero 2uft:§äutern bie oon unlerfdjiebenen .ööfen an Sie ^^efi^idte ®efanblen: oon tS^urillfalB ben §erm ßrafen uon SJitgenflcin , uon ^t. Äfliiferl. ^ffiajvftiit ben §evtn Övafcn oon Önr, oon bem (5^ur:JÖaufe Sraunfcftroeig "nb öannoBcr 1>ei\ s'ierrn ©efjeimten 9iat oon 31tcn, uon £r. fiÖnigIi(l)en ^ajeftät *°*i Cngeltanb ben iiorb fflabbq unb t)on ben öerren ScnernI' Stauten ben ,§errn *öion unb Öeneral oon Obbom, bie in ber Drbnung, roie fie aUl)ier genant loorben, "^fyttn ^Stiijcftäien 5U ^ijxet flrone Ölitct ju loünfc^en not^ oor bem Öinjuge \\dt '"tfüRben. Sluffer baß bie meiften anberc .öerrft^afflen in unb nuffermb beä Ütcit^eö "0*1 @eift= unb ai'eltlit^em Sinnbe i^ren Stiirf^Synnfd) in 'Briefen übftattelen unb ^lige barinnen lugleidf bie l)etnntf(mal)Ia aucö loürdlit^ erfolgte Sd)ic(ungen **»tiinBigtcn , mie unter nnbern SJennemard unb aiiofefnu oon aiuäroäiligen, unb in *•»! Mömiftben :Keid)e bie 3iifi^öfe oon SBürtiburg, ^Biiinfter unb §tlbe5[|etm traten. Xet fct^fle 'Skij luar bcr lag beö ©injugeö, ba ber gan^e Irain na<ft ^c^önl)aufen Commen unb i^^re 3)iajeftäten uon bannen nb[)oIen mufte. ^ie l^ompagnien "*t Sütgcrfc^afft, ooUer Segierbe, oon o()ren -BiaieftÖten gefe^en ju roerben, polten ^'^ fc^on be3 JJIorgenö gnr frü^ t)erauö gemattet unb niaren über ben Scblofe'lMae l^'W» S(^öni)aufcn narfi SerÜn roiebet inmd gcjoaen, bie ifinen bafelbft angeioiefene

^^L Mattit, BdUn, 13

194

Soften 5U befeuert. 35cr %xam bcä §ofeö aber tarn erft gegen benSJlittdg unb felieS 5ur linden Seite Sd^ön^aufcns fo lange [teilen, biä 3^^^ SKajeftäten pon bct STofcf aufge[tanben. Umb ein U^r ging ber 3wg über ben ed^Io^-^Ia^ bc^ bcn ÄöntglicSlieii @emäc^ern t^orbei) unb in berfelben Crbnung, voit er j^emad^ma^ld aud^, ald 3^^^ 9Jlajeftäten Sid^ hinten mit angcfdjloffen, in bie Slefiben^ S3erlin erfolgte.

1. (rrftlic^ ^ogen bic ©ensbarmeö, von i^rem Cbriften, bem ©eneral ^Rajox Don 9la^mcr, angcfü^ret.

2. 2)ic ®ranbs=9)iouöquetaireö, von il^rem Dbriften bem ®cneral ÜRajor unb erftcn 6ammer=§erm Orafen (S^riftof »on 3)o^na, ongefü^ret

3. Sc(^6 unb breifeig fec(|ö'fpännige Äutfc^en ber ^of.-üeute, roorinncn bic ®eputirtenbcr^^Jrooin^icn unb bieÄöniglid^en iperrcn?IKiniftri unb öeJ^eimtc-SHä^te fafecn

4. 2)cs gürftens von ^Hnl)alt'S^xh\i unb beS 2anb*©rafd Don öeflcn« ^omburgö fiutfc^en.

5. eilf Äutfdien g^rer .H>o^eiten ber ^prin^en unb sperren SJlarggrafen.

6. ©ec^,5ic()n Söniglidjc Äutfd^en.

7. 'iTes f^ürftcn von 3lnl^altö 33ereitcr unb öanb«^ferbc. s. 2)eö .C^errn Sanb-örafenS Sereiter unb .^anb-'lJferbe. 9. Swan^ig .v>anbs^^ferbe '^lixex .^ol^eiten

10. Gin Äöniglid^cr bereiter unb hinter i^m jroep Sleit^^agen.

11. 3^reipig Äöniglidie .C^anb='il.^ferbe mit i^ren reid^ brobirten fammetner ipanb=3^edtcn.

12. ^k bei;ben "i}}agen = ^of-5)ieiftcr unb ^intcr i^nen neun ^|5agen Jj^rcr ipol^eiten unb fedE|ö unb .^roan^ig Möniglicde, mic ingleid^en and) brcp Sagt« nttt brei) Gammer^^agen. *

13. ^er Gammcr-guricrer nebft bem Gammer^Gourierer.

14. 3)ie vier unb ^man^ig Äöniglid^e 3^rompeter nebft ben bepben -iliautfem-

15. 2)er Dber-.?^of'5Karfd^aIcf nebft ben anbem, bie ben ipof j^u führen pflc^<^

16. 2)ic .ySof-Gaüallier unb bic ©rofeen bes .C^ofed.

17. Seine .^'>ol)eit ber 9Karggraf G^riftian Subroig jmifd^en bem gürften von ^nl)alt''Sexh\t j^ur binden unb bem 2anb-Örafen t)on §omburg j^ur Siechten.

18. Seine §o^eit ber Ärou'^rin^ .^rcifd^en S'^'^^n $o^eiten ben betjben ^rfCi» 9)larggrafen 'i>l^ilip unb 3n6red)t unb l^intcr bem Äron^^Prin^en Sein Dbcrs6ofs3Reif*^' ber .^err @raf von To^na.

19. Seine Äöniglic^e 5Dlajeftät mic bc^ bem Mönigöbergfd^en ^udjuge ^^^ einem foftbal^ren ^ferbe unb oon Sbrcn ^aqua^en unb Sc^mei^m umbgeben, tvi^ auä) im ©efolgc bcö $erm Dber=Gämmcrerö a(ö Ober ^ Statt «SKeifterö unb eif*^ Gapitainö ber ©arbcö bu GorpS, ber bifema^Ie ber Gommcnbant felbft t»on bicf^ ©arbc, ber ©eneral '^3iajor dou 3^cttau, mar.

20. ^er Königin Cber--.?)of''5)tcifter, ber .v>err von Sülau.

21. ^^re 5Kajeftät bic ftönigin in einer Äutfc^e von ac^t ^ferben gejogen i*** bei; Sicf) l^abcnb ^Ijre ."oolöeit bic %xan 3)larggräfin, $rin| ^l^ilipp 3Bil^eImd ©emol^I*^ tt)cld)c in bem "isorbcrtcil ber Sutjc^cn unb ber ftönigin gegenüber fafe.

22. 2^ic brei) Gompagnicn ber ©arbcä bu Gorpö, t)on bem §erm Dbriften i«*^ Gammcr^.'ocrrn von ©root angcfül;rct.

28. lHcf)t flöniglid)c fiut)d)cn mit ber ftönigin 3^^^^»« grauen '3intmcr i*^^ bcn >>of'Tamcö unb cnblid;

- 195

2*. Xie Gomiwgiiie SittifiiKr ober bfr girtfc^tjnuer, Vie 5ci) ber anbem tfi^aft Bor bct globt im %elt)e Ijielt, fii^ aber [jcruadj betii aiJarfdie mit onljiiig. Sobalb Slite 5Rajeftätcn Biä) ber Slabt genä^ecl, fing man an bie ©loÄen ju löutirn unb nufl jioei) Ijunbert fünf'üierteil, ganzen unb [)al&*ii tSartEjaunen non Sen ÜifäUeu, luie nudj auö ben Sliitfcn ber auf bcr Spree liegeitben Snt&len «nb ^KSatlen ^u feureii, beneii ober bcr ftöniglic^e Äiipfer-^Jedei Siettram, bcr (iili nuf euRerfte £pi|e beö £)Dl)cn 3)iarieit=3^urmS peftedct, mit (einen bei) ]iä) !)abenben i«j)ä Stüdm jurorfam, bie er niunberba^rlidber SBeifc auf bie aQeroberfte ^oc^iSuppe li(4 3I)uniifl gepflanicl unb fie unter bcflünbiger edirotngung einer ^roficn i^o^ne, mit flu(^ I]enintern>nfung cieler S^roäimer, btei)tnal)I nnc^ einanber lo^ Ite^.

Sic ben)el)rle Sürgerfi^nfft ijatte fid) uon einer pierteil 5)ieilroegeS nufeet SBertin üis in Bie Stnbt an bie £pree:Srürfe von beijben Seiten unb bie (Sompaguie ber *lÖlIiiif(!|en Äüuffteute noc^ biö nn ber Söünifi^en Gjjren^^läfcrte ,(ur Sincten ber Sltdi^ ^afjK erftrettet. Xiefe (Sompafinie ftunb mit bem Stiicten iiod) ber breiten Strotjc iinb nac6 bem !Dii[)me üu, baljingegen bie Sottaiüotiä oon ber öarbe ju Mi fn^ J'ir Sfrilitcu ber Sted)-Sal)n unb bie ®arbe ber Srnnabir« iicbft bcr {iompagnic ber I5abei5 (irf) auf bem grofien £d)lo6^'45Iii?c gefleUet (jattcn: jene unter bem Qenernl^ SJiaior Don ?Ini()dm nnb biefc unter il)rcm Cbriften. bem uon ^lanncroi^.

Öep jeber ber ßfiren^'forte befanben fiij biejenigeii, bie {\t erbauen lafien unb «'"vftngen 3^re 'J}lnjeftäten, umb Selbige iiidit nufjuliolten, mit nidjtS anberm benn nur mit tiefen iJEeigungcn, bocfi bafe auS ber SJcrlinfdien (Sljren^'lJfotte jroo auf -Itömifdie 9Irt gcticibete Jungfrauen, ouf bcii umeg "IJoftamenten bci)ben Ileinen hieben :^^ore fteljenb, ^Ifrt SKajeftaten unb ben Äroni'^rin^en mit einigen Steimen «ir^ungtn unb Sie im ^iamen foniol 3krlinä, ber älteftcn, aiä nud) aQer ber onbern Stäbtc beroilltonimcten. '&e\) ber Gtfreu'^lforte bcr ©ättncr flunben ä"™"?'?! "1^ Ö(iTlen = ')inmvfen oerlletbctc 3)tägblcinö in einem grünen Öangc uon bcijbcn Seiten. W Don ben Ißran^en Jdrer ^iiupter foniol, aU aui^ aui i^ren reid) angefüllten ^Jlumen^fibrben ^ytfxtn ^liajeltäten allcrljanb Slumen unb Ärünje juiparffcn.

^ie anbrrn (Sfjrcn j ''l.^f orten aber IjoHen iiefeö befonbere, boR, weiten [\t oUe in einer Äeiiie gefe^et unb man burii) alte fe(^ö in *l.terfpectiue fc^en lonnte, fic benen ^uri^jieljenben nic^t anbere ate bie in ben großen ^alläflen in einer Sinie gelegene ^^cmiidier, beren nnä immer fi^bnei niä baä anbere, ober nnd) alo bie an einigen Cn«! gebräu^tit^e 2umier^Sd)rancten oorlamcn, auf beren bei)ben Seilen bie ^teu^ictigen , teilö auä erhabenen fct)bn ansgefdimüctten ^ül)nen, teils aui^ auf '^cntt Srben im großen ©ebrnnge jufaljen. SJic (5&tcn='']Jfortcn roaren nicgen bei! ^fttn Storlc^eEi immer mit neuen ^nfommenbeii erfüllet iinb bie -öäufer unb ©äffen "on unter biä an bie ©iebel mit 3ufE|)"n bermafien Dotlgepropfet , ba^ mon »on 'Ijln niiitö ntelfr bann bie ©eficliter crblicfen lonte, ba()cr biefe .Käufer benjenigcn ßtoBen sdjilbere^en nic^l uneben glidjen, in benen aus 5Diangcl beä Staumö oon *>ner OTengc ä'oldeEi nur blo» bie Hopf unb 3(ntlieer anzutreffen. 3a, uielc Ijattcn °'* 2ai)tx abgebroc^ien unb bie Stellen ber ,'^icgcl eingenommen, roelifieä bann umb '"> »Atl noiilmenbiger geiaefcn ,iu feijn fc&eincl, nlä nid^t allein alle von gan? 33erlin,

Flotibem atiäj bio auf fünfseljn laufenb an fremben ^Herfonen fi^ in ben öaffcn bcä ^Uiitiügeö bcfunben ^übcn feilen. Slat^bcm 3&re ^iojeftäten in Tero @cmäd)ern angeinnget, gaben bie Irutnicn •™* brciimn^ligc Salre, mie in gteidien btc (Sompagnien ber 33iirgcrfd|offl, bie ^emad);

196

malzte alle jufammcn burc^ bic Stabt unb btt) bem Schlöffe »orbcpjogcn. ®cr jan ^tarfd^ l^atte t)on bre^ Bis fieben U^r be§ ätbcnbd qeroä^ret, unb ba man fd^on öfft« bic Ginjügc gar rocittäufftig Scfc^ricbcn, fo Dergnügct man ftc^, r>on biefcm mcl^rcrö 5U fagen, bcnn bap noc^ nicma^te ein folc^cr Ginjug in Scrlin^ fo roc»^ als barin ein*) eigener Äönig gefc^en roorben.

2)ie GoUegia oon 93erlin unb bic S)cputirtcn ber ^rooinfticn ftcHten f alfobalb bar, i^ren untertl^änigften @Iüc!=35Junfc^ abjulegen. 9tbcr meiten cS fic^ n bcm Ginjuge 5U lange Dcrfpätct, mürben fie auf ben anbem 5Korgcn gegen neun U befc^ieben, ba fte von bem Dbcrsßcrcmoniens^Reiftcr, mic geroöl^nlid^, ju ^i)ten HJlajcftat gefül^ret unb bcp bem Äönige von bem »^errn Dber^Gämmerer, bcp ber Äönigin ab von ^f)xem Dber!§ofs3Heiftcr empfangen mürben.

"iDieGoIIcgia mareu: ber ®c^cimc'9la^t, bic @e^eime-§ofs unb ^omainensGamme baS GammcrsOcric^t, bic §of'^rcbiger, baS Gonfxftorium, bic StmtS^Gammer, bic Stab 5Kagifträtc, baä 3Rinifterium, bic JJ'^anjöfc^c Golonic unb i^r Gonftftorium.

3lm Flamen beS ©c^eimensSla^tä rebetc ber älteftc »on i^nen, ber §err ®ra t)on S^rocrin, im 3iamen ber 3)omainen; Gammer 3l^r ^^refibent, ber roürcKicJi ®e^eimte=9lal^t $err von G^malforoSft), im Flamen beä 6ammcr=®eric^tS, ber 3)ircctoi unb ©e^cimtcsSRa^t $err von SBSebd, im 5tamen ber öof^^^rebiger, ber ältefte von il)nen, ber Äirc^cn-Sla^t §err von Sc(|mettau, im Slamcn beS königlichen Gonfiflorii, ber ^^5refibcnt unb ®e^cimtesÄricgS - unb StaatS-9la^t, ber .§err Saron Don %uifi, im 5lamen ber 2lmt8sGammer^ ber ®e^eimte Gammer^SRa^t .'oerr üon SSeiffe, im Slamen ber 2tabt*?IJlagifträte, ber Sürgermcifter von Scrlin, ^err JRa^t 5Kütlcr, im 9lafflcn beä ?3Jinifterii, ber Gonfxftorial-Sla^t unb Scrlinfc^c %^robft, ,^err 35. Spener, im 5lam« ber Slefugirtcn i^r Slid^tcr, ber §err Scgationä^Sla^t 2lncilton, unb im 5Ramcn i^rrf Gonfiftorii einer i^rer ältcftcn ^rebiger, ber ©err Setijon.

3[ebc Siebe ^anbeltc roaS mcrdtroürbigcS unb fümemlic^ bicjenigc bcS JÖcrrn ©rafen oon Sd^merin, ber im 3lamen beS ganzen @e^eimten«9lal^tö, in roelc^ Sc. 3)lajcftät atlejeit mit jufi^en pflegen, gar nad^bendflic^ »orftcttte, mic bie Äönigü^i^ Ärone, bie @c. 3)lajeftät ©idE| aufgefefeet, jroar allen rounberba^r, aber boc^ wenig« Sr. 3)lajeftät ®el^eimtens3lä^tcn bäud^te, inbem bie ®e^eimcn53flä^te als beftanWg« beugen oon ©r. 9Kajeftät uncrmübctem %le\^e, unaufhörlicher SOäad^famlcit, roettau«* fe^enbem unb fc^arffcm Urteil, mic aud^ ber ungemeinen ®ebult unb SJcrfd^roiegfn^«^ in allen 2)ero Sla^tfd^lägcn fxc^ nicma^ls eine anbere SRcc^nung gemad^ct, benn baj bic "ilirop^ejei^ungcn von einer ^ö^ern SSürbe beS G^ur«,>?aufcS Sranbenburg no|t* menbig in ber ^erfo^n Seiner ?IKajeftät erfüllet roerben müften, obgleid^ fonften '^^ untert^änigften unb treu»ergebenften ®el^eimtcn-3lä^te gerne geftünben, bie SRittel urt ÜSege nic^t abgefe^en ju t)aben, bie Sc. 3Wajeftät nac^ ^f)xtx SBcife^cit faft o^» jemanbeS jut^un auSjufmnen unb fo unoer^offt unb l^crrlid^ ins SBerrf 5" rid^ten gemußt.

3^ie ^rooin^ien, fo Deputirten gefc^idfet, maren: bie 5Karcf ^Jranbcnburg, b< ^cr^ogtum 3)lagbcburg, Glcüc unb 'ipommem, baö fjürftentum »^alberftabt vfl

*) 3üniien ijat man lüol ant»crc Mönigc in Berlin öc(er)cn: nemlid) 3U unfern ^e»* So C£;ariidie SJiajcnät unt» Uingfi üorljer ben ACönig oon Srf)n)cben, C^uftaü 9lDoIpb, ^ 5(nno 1631 nad) Berlin öcfonmion unb Don feinem iH'rrn Sc^ioager (S^urfürü (^eotfl 3ßilb<^ eine i8ierteiU:ÖleiIe uon ber 3tabt empfangen unb eingcl^olet loorben. Tlieat. Europ. Pa-^ 2. f. o')o, unb Merc. Franc. Tom. 17. p. 495.

197

inben unb bie ©rafffd^afftcn Staoendberg unb ^ol^enftein^ benen ftd^ auc^ nod^ ab« nbeiUc^ bie UntDerfttöt x>on ^randfurt jugefeQet. äScgen ber 3Raxd fül^rtc ber ext ^u^ms^robft oon ipaüelberg, ber uon (Stoben, bad SBort, wegen Wagbeburg tx ^u^ms^etr^ §err t)on ®ei[t^ wegen 6Ieoe ber Xroft ju Dieuenrabe, ber §crr on 9leu^of, wegen Sommern ber ®e^eimte-9la^t unb 3!)u^m»5)e(^ant^ ber §err on 9la^mer^ wegen ipalberftabt ber 6rbs?liKar)cl^aIc! beS ^ürftentums unb 3)u^m=$crr m ^o^en Stifft, ber §err von SHöfftng, wegen ÜKinben ber 2)u^m«3?e(^ant ^en pon Sufd^, wegen SHaoeneberg ber §err ®el^eimte«9tal^t unb 2anb-2)ro[t t)on Sufc^, wegen ber ©rafffd^afft $o^enftein ber DBers Steuer sI)irector \>on S3obenl^aufen, unb enbltc^ wegen ber Unwerfität von f^randtfurt ber ftöniglic^e ipof=9)al^t unb ^rofeflor .'nerr 35. ßoccejus, beren jebweber feine Siebe, nur bie unfd^ä^baren ?IKufen, bie Unioerfttöt, aufgenommen, mit einem anfe^nlic^em @efcl^encl ,^ur Äronen^ Steuer begleitete unb bie 3}taxi Sranbenburg i^re Summe bi§ auf ^unbcrt unb fed^.^ig taufenb Scit^St^alcr freiwillig gcfteigert I)atte.

Den ad^ten SKa^, Sonntago, warb in bcm jDu^m über 3^^^^ 3)lajeftäten glüflit^c aSiebcrlunfft eine 5ßrebigt gehalten, unb baS „öerr ®ott bic^ loben wir" anter brepma^Iiger Söfung ber Stüdfe gcfungen. 2)en SJlontag ben neunten aber ging bie ^Dumination vor fic^, bie wegen be» SQSettcrS einige läge l^atte ©erfdiobcn »erben muffen.

Berlin ^tte fc(|on an Sr. ?IKajeftät Ärönungö^^^agc, wie ungewöhnlich auc^ betglei(^en geftioitäten in unferen Sänbem gewefen, bennoc^ bep bem erften SSerfuc^ i^ret Illuminationen ein rec^teö 9Jleifter=Stücl abgeleget unb nad^ bem gcugniffe ber XudnKirtigen etwad Ungemeined fe^en laffen. älber fe^, ba^ Sr. SRajeftöt ^oI;e Segenroart fie aufgemuntert, ober bie Übung i^re ®efd^idtligfeit oermcl^ret, ober auc^ We %c, inöfünftige eineä ÄönigcS 9lcfiben$ ju fepn, i^r einen neuen ßpfer einge? blttjen: fie l^atte in ®egenl^altung beä oorigen fic^ bipmal^I bep weitem übertroffen, unb ülleS angewanbt, waö nur Äunft unb Grfinbung in anbem Äönigreic^en finnreid^eö «nb ptQc^tigeä in foIc(|cn gäUen ju jeigen pfleget. 9luc^ an ben geringften Käufern ttttt booon etwaö ju fpüren unb an ben öäufem ber ©rofeen beä §ofeö eine fo iNfe 3)}agnificen$ 3u finben, ba| fie aud^ bie gan^e £eben9:@efd)ic^t ober boc^ winftenä bie meifte Äron-würbige 3:^aten Sr. ?IKajeftät in S3ilbem auägebrucfet, wie ^f aupcr ben ®emä(^em ^^x^x ipo^eiten beS Äron^^ilirin^enä unb beö ^}5rin$ '4>^ilipp# l*nen man nid^t glei^l fommen fönte, oor anbem an ber 2lcabemie ber gre^cn^Äünfte, ^ bcm Äöniglid^em StaB in ber breiten Strafe unb an ben .^äufcm beä §errn wn §eemö, Äaiifcrlid^en 2l6gefanbtenä, bed ^exxn ®rafen oon SJarfu^, beä öcrrn 'on guc^ö, oon 2)o^na, oon 35ö^n^of unb beö ®e^eimten Äriegä-Slal^teö oon Äraut •tt^rjune^men war.

Sn bem Äöniglic^em §of«^oft'9lmte, wooon ber §crr Cber-Gammerer öraf 'on SBartenberg ®eneraI=(Jrb-"iPoftmeifter war, fap neben anbem fe^r foftbal^ren 3iettaten 3wpi*^^ ^uf einem 3^rol^n, feine Ärone auf bem ipaupt, feinen 9lbler oor ^ unb feinen ^oft^ Sorten, ben ?IKercuriuä, über fic^ l^abenb, ber mit bem ^^Joft^ ftotn in ber ipanb im oottem ginge baoon eilete unb auf ben S"Pit^^ jurüdfcl^enb ^\t ffiorte gur Überf (grifft führte:

„Sein 3leic^ unb ©einen Äönig^^Stanb 3)iad)' id) ber ganzen SiJeU befanbt " .®egen je^n U^r bed älbenbd warb aUed angeftedet, ba bie ®[oden Augleid^

198

in läuten anfingen unb 3^re ^Kajeftätcn ncbft bem ganzen .^^ofe in bec St ^erumb fuhren 33erlin fd^immerte nic^t, fonbem bxante gleic^fam in aßen ®a\ von iJic^tern, Rampen, ^adfeln unb ^eubcns^^curen, fo baft ge. 9)lajeftät^ umb tt in rocnig 2Bortc .^u faffen^ otine GJraufamfcit bie £u[t beSjcnigen Spectarfete gcnie fonnte^ rocld^eS el;mal^te ber unmenfc^Iid^e SBüterid^ 5Rero an bem brennenben 9 iju l^aben fid) gefreuet; SJerlin aber, o^ne SJerleftung ber Sefd^eiben^eit unb rocnigft für bicfen 3lbcnb fid^ bcn Okmcn: Lumen orhi, Sid^t unb ©lauft ber SSBelt, 5uetg bürffcn, ben Giner auS bem lateinfdien SBorte lierolinnm, burc^ SSerfe^ung )iBuc^ftaben^ (}eraud gebrad^t.

2tuf biefeS greubeusgeuer erfolgte lages barauf nodd ein anberes, aber r mit gleicher 8titte, fonbern mit einem ungcl;eurem ©ct^ön unb Ärac^en. ©eine i&o 'i^rinft ^^^ilipp Ratten ate @eneralsgeIb*3^ug=?IJleifter 3^rer "üWajeftäten Ärönung 3Bicberfunfft j\u G^rcn ein ^^ucr^SSerrf unb ^jmar von folc^er ©röffc bereiten laf bergleic^en mol^I noä) menig verfertiget ferin möchten.

^aS ganftc 3&txä beftanb au§ fec^dje^n f (einen unb oier ipaupt-äSerrfen, man auffcr ber ©tabt, auf ber Seiten beä 2eipftigcr»I(^orö, brep Dor ben SBJall einö in ben Stabt«Wraben auf baS SSJaffer gefe^et. 2)aö erfte ftellete ^f^xex 9Rajeft( Ijo^c Serbienfte unter allerl^anb 2^ugenben, baS anbere 3)cro 93eIo^ns unb Äröni baS britte bie iNcreinigung ber G^urs unb Äönigfic^en SBSürbe unb baS üierte bem SOBaffer ftellete 3^rer 3Rajeftäten erfreuliche SSJieberfunfft vor, ba Sie gleich wie 3afon nac^ glüdlic^er Griangung beä öülbenen 5^i^fe<^ö "^it einer triump^irer jjlotte unb unter Sepftimmung aller Sce=®ötter an bem Ufer anlänbeten."

Gin ^anh, Öup- unb 93ettag befc(|(ofe enblic^ am 22. ^uni bie geier Äönigdeinjugeä in 35erlin. griebric^ I. mahlte felbft ben 'iJJrebigttcrt; er beftani ben aöorten beö 64. "tlJfalmeS-

„SlUe ?IKenfc^en, bie fe^en^ bie rocrbcn fagen: ,3)a8 ^at ©Ott getf^an!' merfen, bafe fein SBcrf fei "

3n bie fpejiellc Sefc^reibung ber SJerlincr G^renpf orten ^ meiere ber i von 5Jeffer in bem jmeiten 2:eile feineö ©erfeS giebt, wagen mir ben Sefer i einjufü^ren; fremoartig fte^t uns ^eute biefe güUe oon Allegorien, Spmbi unb !£ia^(fprü(^en gegenüber. Slber mcnn aud^ bie öulbigungen, meiere mir ( bcn erlauchten .^o^engoUem barbringen, in eine anbere, natürlichere f^orm ftd^ Heil aud^ aud ber jercmoniöfen ^^errlic^Ieit ber alten 3^it mc^t und nid^t feiten nnitmer §aud^ entgegen : ber öauc^ ber Siebe 5U bem ^od^oerbicnten öerrfc^ergefc^le

»ejfer« ÄrönungSgefd^id^te, welche 1702 bei Ulric^ Siebpcrt ju ÄöBn erfc

unb intern ^erfaffcr einen flingenbcn ^anf von 2000 i^alern eintrug, enbigt

einem langen ©ebic^ie, rocld^cm ba« föniglic^e Symbol, ein aufbred^enber ®ranat(

mit ber Xeoife:

«Ex me mea iiata Corona!"

©orangeftellt ift. 2)cr Sc^lu^ beö i^oemö ocrfünbet, griebric^ ^abe ba« ^0

ooHbrac^t; ^ö^r oermöge fein >>auö nun nid^t me^r ju fteigen. SBSo^l uns,

wir fagen fönnen: bie aufopfernbc WcfolgStreue i^reä 3?olfe« l^at ben i>o^enjo:

ermöglicht, nod^ anbcrc Öal^ncn 3U manbeln unb „^öl;er noc^ ju fteigen."

^n gefd^ic^tlicl)cn ^enfmälcrn aller 3lrt lebt bie Grinnerung an ben glanjoi

1«. 3öwuöt beö !iai)xt^ 17öl auc^ noc^ l)eute unter nn^ fort, allüberall blirft

yr fc^warjc, föniglic^e 3lblcr i^reupenä entgegen; bcfc^eiben ift ber rote.

199

^firftlid^e %ix JturbranbenburgiS jurüdgctreten. 'Jlllcin fein :){u^m unb fein ®(an) ftnb aid^t etlofd^en. 3" ^^" Stunben ber 5lot unb ©efa^r, bcr Iraner unb 2^rübfal ^f^It fxd) bcr 3Kärfer unb infonber^eit ber berliner bem I^rone ber $ol^enjoUcrn \)OC^ am näc^ften unb jum 5^ienfte ber Ireue boc^ am ^eiligften oerpflic^tct. ^enn &Iter ift baä Sanb, baä unS mit i^m vereint, als bic Serbinbungen ber anberen Stämme mit bem etlaud^ten ^rften^aufe.

^er 18. Sönuar 1 3a, mnn an i^m bie glän.^enben (Squipogen vox bem großen

Sd^Iü^portale auffahren jur §eier bcd ^rönungdfcfted, bann mögen mir xüot)i ber

TDei^eootten ©tunben im Äönigöbcrger Schlöffe gebenfen! Unb mer in einfamer,

nod^tlid^ier ^eier burc^ bie ftönigdftraf^e manbelt^ meiere )u S^rcn bed 6. Max 1701

ben alten Flamen ber ©t. ©eorgenftrapc abgelegt I^at^ ber üergegenroärtigt fid^,

wenn er ein ,^5Biffenber" ift, im ©eiftc mo^I auc^ bie jubeinbe ^^ier bc§ fed^ften

Slaietttageä 1701. 2)er eble SBa^Ifpruc^ :

^Suuni cuiquel"*

^anb bamafö an ber G^renpforte ber Stabt Serlin. 3)lcrfmürbigern)cife trug (SSeffer, p. II,S. 41) biefer prangenbe S3au aber aud^ jene Seoife^ meiere ben SBappcnfc^ilb grölen G^renbürgerd üon Serlin fc^mücfenb um.^ie^t, baö Siömardtifd^e :

,,Nemo rae impune lacessetl** Oft loieber^olte ftd^ enblid^ bad ^uoerfic^tlid^e 2Bort:

„Et nostrae prospicit urbi!"* „fiiebreid) forgt er aud) für imfere Stabt!"

SBir ^ben nun ^u fe^en, inroieroeit Äönig ^nebric^ I. bieö SBort jur ißJa^r« i«t gemacht l^at, aud^ in golgejeit.

^e fM^mUntiüOü'' Her Wagiftrate nnli Her ftSHtifdieit

tteridite in Heu 9iefiliettsett.

Sitteratur: Hüftcr, 9Ut. u. ')L 53erlin, II. IV, «erlln 1769.

?

yiDicin, $ift. bipl. ©eiträge, 71 V, »erlin 1842.

2Bad im großen am Staate gefd^etien mar, bao mieberl^olte fic^ bemnöc^ft im '^^en an ben fünf ©täbten^ meiere beä Äönigö glan^^ooBe ^Refibenj geworben waren.

^urd^ bie ®rünbung ber „neuen ©täbte" unb bie ^Jerlei^ung einer ©tabt-^ '^ajfung an bcn|3friebric^äroerber unb an bie ^riebric^sftabt einerfeitd, bie Dorot^ecn» ^ anbererfeitd ^atte ftc^ bie geringe Sa^l ber in ben gefamtcn ^)tefiben^en vor: Ebenen 9latdperfonen unb @emeinbebeamten faft ind Ungemetfene oerme^rt. 'ilad) ^€r banfendroerten Serec^nung ^ibicind, für meiere mir freiließ nid^t in jebem fünfte bie ®emä^r ju übernehmen im ftanbe finb, roaren im Mf)XQ 1708 bei allen ^tabtoermaltungen befd^äftigt:

12 SJürgctmeifter in ber ^Regierung, 6 au^er berfelben,

i

200

4 Spnbici,

5 Jlämmcrcr in bcr JHegicrung,

3 au^er berfelbcn, 27 :'){atmanncn in ber ^Hcgierung, 18 aufecr berfelbcn, etwa 40 3tabtocrorbnctc,

4 2tabtfefretäre,

8 DJotarien, Äämmcrci)c^rciber, ftopiften u. f. ro., T) Slatös, 9)laurer% ^ittt^^^^i^if^cr unb Sc^ornfteinfegcr, 8 3)Jarft= unb aöacjenmeifter, Stabtpfeifer u. f. n)., 80 unb me^r ^^erfoncn alo 2^()orfd)reiber, §aibereiter, SBäd^ter unb SBär^fr»

©erid^tö^ unb Stabtbiener, c;efd)n}orenc .s^ol^'e^cr, ikttcloögte, Totengräber u. f. ro.

35ie Stabt(^crid)te aber rourbcn rcrroaltct oon:

5 SRid)tern. 5 ®eric^tefcl^reibern, 17 ®cric^t§affefforen unb Sd)öffen.

SQäic fd^rocrfällig bei einer folc^en 3tn.^a^I üon SRugiftratomitgliebern un^ Scamten, von ©emeinbeucrtretern unb SRid^tcrn bie iNenualtung \\i) geftalten mu&tc, wie roenig prompt au' biefe 33el)örben funftionieren fonnten, jumal bei oft fo ertö* mit einanbcr r»crflodE)tenen ^Jntcreffen, liegt mo^l auf ber §anb.

2^ic lidjte Sbee, biefe Iraufen iser^ältniffe ^u vereinfachen, entfprang jebo^ nid^t ctroa ber S)ürgerfc^aft fclbft. lebte ba^u nod) immer ein mel ^u x>oU c^<* meffen* leil üon lolalem ^^atriotiömuä unb Stolife in ben fnorrigen StltsSerlinr^ unb ÄöKnern, in ben feineren „iöerberancrn" unb nun gar in ben uorne^men $err^^^ „Don ber Äolonic". 9icin, mar iuclmel)r bcr Äönig, roclc^er auc^ 2%^ biefer „Kombination" bic crfte 3Inregung ju geben ^atte.

2öir begreifen biefe 2:i^atfac^c ^eute nur fc^mer. 2)aj5 Öcrlin unb Äöl ben fo nal)eliegenben ©ebanfen nic^t faxten, erllärt ficd freilid^ burd^ bic ängftli (Säftn, ben alten Öcfi^ nunmel^r mit ben neuen ^^^öglingen teilen ju muffen. 3? aber aud^ bie aBcrberancr unb „bie »on ber Dorotf^ccnftabt unb vo fjriebrid^ftäbtifd^en 5Dlarfte" einem für ftc fo Dortcil^ften 3Sorf(i^Iage fic^ a geneigt jeigtcn, fann nur barauf jurüdfgefü^rt werben, ba^ bie Seroo^ner biefi oomel^meten neuen Stabttcile mit öeringfd^ä^ung auf bie Seroo^ncr ber älterc*^::::^^^ Setben Semeimocfen ^crabblicften. SSellagenömcrtc 3uftänbe; aber fie feieren immö^ ^ mb fiberoE »ieber. Beamtentum, ^inangmelt unb ^anbmertcrftanb, fte fuc^r r eimnal i^ $eil ftetd auf eigenen $faben.

fEBcT jlötris ^ebrid^ I. roxi\iU, mae er mollte. 6r mu^ ben l^eilfamen ^la^ ^^ .8eveini||nn0 bet @täbte fc^on fe^r frü^ gefajjt l^aben; benn fc^on am 23. 6ep^ K 170T befahl er feinem @el^eimen State t)on ^Ic^tn, „nun ungefäumt bi ^4|ht WMtx, ©tricpe, Äornmeffer, ©enning, ipübner, Äarges, ©d^miel un ffa( gu berufen'' unb megen ber franjöfifc^en ©erid^tc aud^ b ieioert unb ben Cberrid^ter 9(nciQon an ben Beratungen teil« Bmit bad oorlängft von i(;m intenbierte 2Ber! ber Kombination cfamfl JU ftanbe fomme". 6r trieb mit großem (Smfte jur tSOig überjeugt, bao 9Ser! merbe jur merllic^en 9(ufna^ne

n

zt

201

v3täbte geraten". 3(m 1. Sejember beeif. ^. erging ein gleid^ed Sd^reiben an SKäte ju Scrlin, ÄöUn u. f. ro. (Sd foHen, fo befahl basfelbe, für ba« 3a^r 1708

e 9latmannen nid^t mcl^r gerodelt roerben; am näd^ften @t ^^omaötage foE ber 9{at bcn augenblidlid^ regierenben o^ne n)eitere9 ablöfen. 3loi) einmal mal^nte

>ann von .^atte auö am 22. 3Wai 1708 bie ©c^cimen State, „in ßilc ba$ ^oc^-

«jcnbige SKJerf ju coUenben."

15ic il^m vorgelegten Gntmürfe fanben bie 58e[tätigung beö ftönigö am

Januar 1709. (B6)on an bem folgenben 2;age, bem 18. ^^nwar 1709, mürbe

auf „bie roirfli^e Kombination mit tielen Solemnitäten unb Drationibu?i" auf

i Berlinifc^en Slatl^aufe oorgenommen. 2)er 3w^i^ö«g 8w*n SRat^aufe mar fo gro^,

mon nur wenig oon ben Sieben oerftanb. Äüfter oerftd^ert, ba^ bie greube über

^uftanbelommen eined einigen S^erlin im allgemeinen eine l^er^lid^e mar;

:r biejenigen, fo ^roa abgingen, freueten fiäf nic^t". 2)ad m()gen mir mo^l oer«

en. aSie fmnig unb gütig aber ^atte Äönig Jyriebric^ auc^ ge^anbelt, bajj er

>e ben 18. ^^^^w^r jur ^Veröffentlichung biefer Urfunbe beftimmt l^atte! @o

b fie benn an bem gleid^en 2^agc erftanben: baö einige ^reufeen, bais

ige ^Berlin, bas einige, nun fc^on fo feft au^ imSQSetter ber3:rübfal

unbene beutfc^e SRei^!

^ie Urfunbe ^riebric^d, meiere bamalö „ju Siat^aufe" oerlefen rourbe, umfaßt olf föniglid^c 33eftimmungen. Slac^bem oerorbnet ift, bafe bie fünf Stäbte mit cn 9Jorftäbten fünftigl^in nur eine Stabt bilben f ollen, ^ei^t eör 2)cr Stabtrat l iu gleid^en 3^eilen auö Sutl^erift^en unb Sieformierten beftel^en; bei ben übrigen t^uelid^en S)cbienungen aber foH eine älltemation j\roifd^en beiben Äonfefftoncn ttfinben. ^m State aber fotten fi^en:

4 Sürgermeifter, 2 Spnbici, 1 Clonomie!l)ireItor^ 1 öfonomiesßinncl^mer, Cionomie-itontroBeur unb 10 Statäoermanbte. I)ie Urfunbe bringt i^re Siamen; biefelben lauten ber Steige nac^:

Sebaftian ^yriebrid^ Striepe, S^ac^im gricbrici^ fiommeffer^ SJubmig- Senning, iktfttS fiibertuö ÜJlüller, SSürgermeifter, ^o^ann ipeinrid^ Schlüter unb Submig mfe, S^bici, SBäemer ^E^iling, ätfonomies^ireftor, SBäil^elm SBeftarpf, Öfonomie= une^mer, S^^ann SSolrab §appac^, äLfonomie-ÄontroHeur, 6mft Safimir 2Ben|lom^ n|i Oottlieb oon Sergen, ^^riftian griebrid^ SKüller, 9lnbrea8 SJart^, Salt^ß^f •ttlieb Gramer, (S^riftian Äoppen, ©iegmunb SWic^aeliö^ 2^eobor ^^l^ulmeper, Sa^ ton QttavLÖ) unb 6mft Sebrec^t jtiefemetter, Statdocrmanbte.

®ic weiteren Seftimmungen ber Urfunbe fe^en fobann bad golgenbe feft:

SUläJ^rUc^ ift bie föniglic^e Seftätigung ber Statdämter einju^olen. ^er ^^ag Smtdontritted aber ift nic^t me^r, mie früher ber @t. X^omaetag, ber 21. 2)es tber, fonbem ber 18. Sanuar^ „ber lag ber ÄönigSfrönung." Ql^rer foll Qd^ werben bei iebmeber „Slatäoerfe^ung".

XDe Sorred^te ber Stabt 93erlin finb aufgel^oben unb bie Statdjufammenf ünfte >Igen in S^funft auf bem töQnifc^en Slat^aufe; benn biefed $aud liegt mitten in @tabt ttnb ift ber föniglid^en Steftben) benad^bart.

Dem SJlogiftrate oerbleibt bie SJenoaltung ber Äird^en^ ber §ofpitals ber M* unb $in\tii'®a6)en, fomeit nid^t burd^ befonbere 9}erorbnungen ^nberungen )et(tfeitd hierin oorgenommcn roorben fmb. 2luc^ bie „^olijei" fott ber Slat l^anb-

202

^aben; )um Setter ber ^$oIi}ei'9lbtetIung aber tDirb ber föniglic^e .^of« unb Steue @ro^mann ernannt.

2)ie Sürgermeifter rangieren cor ben föniglic^cn Äommiffariatös, Steuer^ 3< ?IKarine5 unb 2^itulars3iäten, bie Kämmerer unb SRatäsSerroanbten vox ben ®e^ei Äriegös unb 2c^näsÄanjIi[ten (©efretären) 2Ber von ben SWagiftratäpcrfonen Sefolbung bejic^t, eine fold^e l^atten jcfet faft alle ^mter, bem nerbleibt fe(be jeitlebenä; boc^ fmb bie befolbeten ftäbtifc^en Beamten, aud^roenn fte nid^t i im S)ienfte fmb, üerpflid^tet^ auf (Srforbern fic^ bem State ftetS jur JJerfügum fteQen. $ür bie niddt lonfirmierten Wagi[tratdglieber trat bie 9}ergünftigung lebendlängUd^en ®e^altgbe$üge natürlid^ nid^t ein.

%üv alle Sebenömittel ift eine S^age feftjufe^en. Sei ber gfcftfteßung b Sebengmittel'^a^e ^at jebod^ ber föniglid^e Küd()enmei[ter mitjumirfen. ^n bejuo bie 9lmtdt(;ötigleit bedfelben roirb befonberd ^ert)orge^oben, ba^ in ben brei ne Stäbten, in n^eld^en bie ^ofbebienten oorgugdroeife n)0^nten, nichts ol^nc feine jiel^ung gefc^e^en follte.

^en Hinterbliebenen eines Serftorbcnen auä ber 9Ritte ber 3latSlörpcrfc^( verbleibt baS „Onabenja^r".

I^nner^alb von 6 3Boc^en ^at ber üJtagiftrat eine 3ufammenfteQung aEer fünfte ber nun vereinigten ©täbte unb aller Sefolbungen, meldte t)om SRat^aufe ju jaulen finb, einjureic^en.

®aö Sureau be§ ?BlagiftrateS befte^t auö ben folgenben 3Jlitgliebern: ^o\ griebric^ Stucte, Stabt-Sefretär. ^o^ann G^riftian oon Sergen, Slegiftrator, 35( ^ebric^ gjlüUer, Äopift.

^er 9{at erhält bemt\öc^ft ein neued Siegel. (£d ift bied \>a^ nod) f)cut ®ebraud{) befmblic^e^ größere Stabtfiegel. ^n einem rcid^gefc^mücftcn, oon^al unb von Sorbeern umranften 93arodffd^ilbe, welches ber e^rroürbige, nun mit ben Sfi ber Äönigälrone gefc^mücfte Äur^ut Sranbenburgö überragt, bepnbet fic^ oben l ber furbranbenburgifd^e, oben red{)t§ ber föniglic^ preufeifc^e 9lbler; ban ber 33är von Serlin. 3)ie Unterfc^rift .S. C. B.^ erflärtftd^ atö: Si^UomCivi Berolinensis; babei bie ^af)xc^iaf^l: ©intaufenb fteben^unbert neun.

Sad folgenbe Statut befagt: @inb bei einer ftäbtifc^en Slngelegen^eit t^ranji mitbeteiligt^ fo foQ au^i ber fran^öftfd^e Dberric^ter Slncillon mit ^injugejogen merbei SJlan bc^anbelte bie 9l6fugi^ in ber Jl^at anwerft ;jart unb juoorfommenb.

3)ie legten Seftimmungen ber in Siebe fte^enben fömglid^cn SSerorbnuno treffen enblic^ bie Suftij. 3Sorerft f ollen, fo ^ei^t eS, bie alten Slid^ter in il Slmte oerbleiben unb geringere Dinge fc^lic^ten, bie ernfteren ä(nge(egen^eiten an bie orbentlid^en ©eric^tc oerroeifen „3ln 3ufw"ft werben noc^ anbere Scftimmu ergeben," baä ift jroar mit biefen aSorten felbft nic^t gefagt, ift aber bem iS nac^ ]u ergänzen. „3" ^^»^ ©eric^ten" werben oorläufig oerorbnet:

Subroig Senning, 9)latt^äuS Simonis, ^ö^onn änbreaä Sc^ultefmö, 3^ ^f)ilipp SBalbfd^mib Grnft Äafimir Söen^loro, 6rnft §ermann SBippcrmann, Sol mox'% G^riftian ^JHüüer, :3afob §öpner, G^riftian Sögelfe, ©abriel Subolf unb Stnbreaö 3lltcnborf. ^"folge biefer Seftimmungen mürben, wie mir fogleic^ i werben, im 3la(;re 1710 auc^ bie Stabtgerid)te oereinigt.

Soweit bie Urtunbc oom 17. 3^""^^ 1709, welche ber oielberufene l oon SBartenberg fontrafigniert i)ai.

203 -

Slod^bcm auf bicfc SBcife bic Äombination bcr Stabträte erfolgt mar, ^at bicfc Crbnung ber ^ingc faft unüeränbert biä jum Sa^rc 182G fortbeftanben.

2Sad nun bie foeben ern)ö^nten (Stabtgeric^te anbetrifft^ fo roaren im i^a^re 1709 an ftabtric^tcrlid^en $)e^örbcn unb ^erfonen in ben Spreeftäbten oor^anben;

ein Stabtgeric^t ^u SJerlin, SHic^ter roar !3o^onn ^oac^im fiie^mann,

ein Stabtgeric^t ^u ÄöIIn, SRit^ter: ^uftuä i^oUrab 2)ibbe,

ein SRic^ter auf bem (Jriebrid^äroerber: er ^ie^ Öenebift SRoft,

ein SRic^ter auf ber 2)orot^een[tabt: ed roar bcr .^err ^o^ann 3lnbreaö Sc^uIteftuS;

ein 3li(^ter in ber ^J^'^^^^i^^f^^^t- $^^^ änbreaä 3?iftor Äinbfc^er,

ein iKid^ter in ber früheren St. ©eorgen«, nunmehrigen Äönigäs

SJorftabt: ^o^önn ^'^iebrid^ SBei.^el.

„3^ie JJ'^an.^ofen" l^attcn aufeerbem i^r „ÄoIonie-CSerid^t".

5leben biefen ftöbtifc^en @eric(|ten aber treffen roir weiter noc^ al5 fönig lid^e richterliche Öe^örbe in ben ocreinigten Stäbten an:

bie föniglic^e t^auäoogtei. 9Bie in alter 3^^^/ fo gebot fic auc^ je^t ^od^ über ben „'Burgfrieben", über bie Sd^lofefrei^eit unb über ben „Spreeftrom" tJom ?Wü^Ienbamme biö nac^ Spanbau, unb baS föniglic^e3[uftijamt3Jiüblen^of, beffcn Sprengel bie 3Rü^Ien unb beren 3w6^^ör bilbeten unb beffen Stnorbnungen für ben bürgerlichen äJerfc^r freiließ oft rec^t ftörenb waren.

Um baä nic^t unintereffantc 33ilb bunter 3Mannigfaltigfeit, melc^es bie geric^t^ Hext 2Jer{)ä(tniffe ber $auptftabt bamalö barboten, ^ier noc^ gu ocrooUftänbigen, ioBcn wir unä ferner aud^ baran ju erinnern, bafe in f feineren, polijeilic^en fingen felbft bie©ilben unb Innungen unter TOtroirlung oon 9latS«2)eputirten Stecht ju fprec^en Mugt roaren. 2)aS roic^tigfte bicfer „©iIbe = Wcric^te" mar bie uralte, roo^l fc^on feit ber örünbung ber beutfd^en Stabt Serlin befte^cnbe „SBrö^e" ober baä „"ädex- ^e= ©cric^t". ßinc folc^c „ffirö^e" beftanb foroo^l in S3erlin mie in ÄöUn, unb ^^^ acferbautreibenben Öürger ber Stäbte unterlagen i^rem Spruche. burfte nierrianb Slcferbau treiben, o^ne biefer ©rö^e anjuge^i^ren. Sorgfam übte bie SBrö^e We ^ibs unb ©ege^^oli^ei. So j. 33. beftraftc fic baä Slbpflügen oon Sanb, bic SS^tbctJreoel, bie Semad^Iäfftgung ber ©räbcn unb 3Bcgc u. f. ro. jiemlic^ ftreng. Sort Sebcutfamleit waren aufeer biefer ,,3Bröl^e" befonberd noc^ bie ^InnungSgerid^te ^^ T^ifc^cr unb ber "ÜJlaurer.

®iefe 3i«nungö« unb ®cn)erf8s©crici^tc würben nun jwar oon ber „Kombination" ^' CSeric^te nic^t berührt; fic beftanbcn alö gewerbliche G^rengcrid^tc aud^ noc^ für ^^^ ^olgejeit fort; alle anberen Stabtgerid^te aber würben im 3^^^« 1710 ^^'f einigt. 3)cr SSürgcrmeifter £ubwig Senning würbe 3)ireftor biefeS „oereinigten" £tabtgeri(l^tcö; i^m würbe ein Kollegium oon 11 3lffefforen, unter wcld^en wir bie obenerwähnten alten Jlic^ter jum Steile wieberfinben, untergeorbnet.

So war bie Stabt Berlin mit i^ren Sc^wefterftäbten nun in fid^ ein§ geworben. §äte ^ebrid^ I. feine Stefiben^ auc^ mit nic^tä Slnberem befc^enlt, aU mit biefer ^'^«n, jjentralifxerenben i^erfaffung: Serlin wäre il)m tro^bem ju bem ^öd^ften ^ftnle oerpflid^tet. ßrft bie i^erfaffung oon 1709 ermöglid^te baä nun folgenbc,

204

ma^rl^aft ftaunenöiDcrte äluf blühen ber Aöntgeftabt 3)erHn äldein ed tft nodg mcl^r^ roa« wir gricbric^i bcm ©ütigcn, bem crften Äönigc »on ^rcufeen^ ocrbairfcn: er machte feine ^auptftabt auc^ }u einer .t)^"n^t ber ebelften Jlunft unb ju einei ^)!iflan.^fcl^ule ec^t roifienfc^aftltd^en @eifte$. Sie nac^folc;enben Stbfd^nitte biefcd Su^ee roerben I^ieroon au^fü^rlic^eä 5U ^anbeln [)a6cn.

5. SrifUrifHJ» I. Vontcit.

Viitcratur: ^Jicolai, YNcneidmi« u. f. ro., Berlin 1786.

^^olmmnn, :iyauöicfd>i(t)tc ^liTlin*, 3^erlin 1872.

5^orlin unD feine 5^auten. :Berlin 1877.

3trit»bccfe 'Dlnfithten Don :8erlin, herauecjod. 0. (rrman, Berlin, 1881.

3lMer, 8d)iütcr uu^ au<5 3d)lütere ^'cben. :^erlin 1802.3.

rolmic, ^a* berliner 3rf»lor>. vcip^ij 1876.

3cbircbcL iHcnainance imD iHoffofo. IKiuDcn 1884.

rao :}(nn)a(6fen ber Ginroo^nerja^I )8erlinö roöl^renb ber ^Itegierungöje ~ lyriebricbö nwr ein überrü?d)enb fc^neUeö. üya^renb ber Sa^re 1688 biö 1713 ftir bie einroobner^übl pon Berlin von etwa 20000 bio auf 63000 Seelen. 3{o(^|fonne bie ciefamte beutfcbe ©efd^icbte eine ähnliche S^atfac^e nid^it aufroeifen. Unb tocu nwr G^runb unb Urfad)' berfelben? (Söifteinug unb allein ber oft fo ^art unb f (tan) unvcrftanbig perurteilte ®Ian; beö .vofeö Jfriebriio I., ift bie „^rad^tliebe bicfe* Jyürtten cieroefen, roelcbe bie ^yremben mit fo eneroiiic^er @eroalt nad^ SJerli^ ^tjocien bat: benn bao prunfenbe, freilid) etrooö anfprucbSüoUe Sebcn in berSles fibenj perbiefs ^}>ercinu((en unb ntd)t feiten aud) @ewinn.

'Kir faben eö: bie Örünbunj ber jvriebriAöftabt n»ar eine 'Jlotroenbioifeit. 3"^ Ölücf für biefen 5ta^tteil tarn jener diroBartidie ^efeftigunciöbau, burcb roelc^ien bc- Cberft o^bann bc ^obt „iwn; J^erlin" mit 5i?aU un^ @raben umjie^en roottte nidbt ;unanbe; bie (yr:e^ri(böfta^t fonnte ftcb Mber nacb &Wien unb nac^ Sübe* weiter auöbebnen. trn^er bebauten ficb ^aber je^ bie '5riebricb§= unb bi (Sbarlotten ctrafie. n>eld)e ^en Oiamen ^eö ^län;enben ^errfd^erpaare« aud) in feine^ iKeRben; rcrtroi^en foUtcn. ^ie i^iarf^rafenüraBe, welcbe nad^ bem 'Ißalafte be^ IVarfjrafeu 1>bil:rr "Il'ilbelm pon ^ran^enbur^•3d)ro€bt al»o genannt roarb, eine€ Isilanc*. uvld>er nod) beute n>oblerbalten in ^:e IKarfgrafenftroBe binabblidt, bie freunMute vin^enftrafie mit ibren pielen C.uentra«;en. un^ ^ie ,,fran;öfif(l^ Strafe/' in: n?fld)^r bamaU nur ..tran;onfd)e i^ön^^»er!er" n>obnten, bertn ^falmengefang ^ur commer»;eit gar licbltd) un^ erbaulid) ^urd) ^ie geönneten ^xfnner auö ben ^rt^ nätttn in* Arne binau<6tontc Äud) ^:e ..^äaernraitf" xDuxtft n»fitergefübrt, unD >er .^^riet»ncbna^i:»dje lS.irh" »cbmiufte ni n;t immer nattlidjercn i'^ufem.

Xcbba»: nwr l'cr 5lnbau au* au^ ^e^ rorctb^ifr.ua^t un^ in ^er ibr gegenüber« l;fgenKn cl^:n^aiscr ^^.'»rüaM. Ta^j ÄurturnUcbe i\^nperf" ..iWonbijou'' b:e^ Ni^vibo M:rcbau^^ noi i::±:. un^ nie :fi ie:^n:fl mit ber jtönigin 3op^ie v5barleitTr ;n ,l\onb:jo:;' ;u\;r:-:«:::*:e:r:»tcn. n:e ba: er ^pr .rbilofopbifc^en Äemgtn' :n .iV;:!:b::o:: 'c;:;c öV^anfe:: ub^r ^:c ,^c^'j?:cee" entbüllt, biefeä

205

fuxfilt{i(t(^e Sionoert iDurbe g(etc^n)o^( ber ^JRittelpunlt bauHd^er ä(n(agen ^ier im

SRor^fftcn ber alten Stabt Berlin. entftanb ^ier eine „Äalffc^ieunen^s unb

^xTte „S\tQtl^ixa^t'\ ein „^latoroägäfelein" unb eine „Äirc^^ofögaffe". 2)aö heutige

^^dfylo^ „^onbx\on" roax, fo lange bie jtönigin Sophie ß^arlotte lebte^ nur ein ein«

fcic^cS Sanb^auS, nid^tä weiter. 'Jiac^bem bie ^odjifinnige Äönigin geftorben roar^

fcf^erttte 5"^*^^^^ I- i" ^^^^^ §er5enäoerirrung, welche roir aHerbing^ faum 3U be^

ifen oermögen^ biefeö SefiWum feiner hochbegabten ®ema^lin ber mit Siedet bc^

c^tigten öräfin von 28artcnberg, jener abfd^eulic^en „Maitresse-en-titre**, bercn

it Äünften ber gütige 3)lonarc^ leiber eine 3^'* Iö»9 unterlag, ^ic ®räfin,

eine ehemalige Sc^icnfmamfell unb Sebientenfrau, liefe ben mittleren leil beö heutigen

<Sci^roBbaued oon Wonbijou^ bad „©arten^au^", im ^af)xc 1708 von (Sofanber von

&aetf)e erbauen. 3llä i^r ®ema^l, ber öraf oon SBartenberg, bann im Qia^re 1710

in Ungnabe gefallen mar, fanb ftc^ bie ®räfin gemüßigt, in einer Stnroanblung oon

cinciit i^r fe^r wenig anfte^enbcn .^^artfinne bem 3Konarc^en bas „Sd^Iop in ber

Spanbüuer SJorftabt" .^urücfjugeben; yjriebrid^ I. aber na^m biefe ®abc feiner cinft-

rrxaltgen ^aooritin nic^it an, fonbem übcrfanbte ber ®räfin oon SSBartenberg bieooCc

Staxif fumme unb fd^enfte ben fc^önen Sanbfi^ mit feinem reijenben ®arten am Ufer

ber Spree ber Äronprinjeffm Sophie 3)orot^ea. Grft oon i^r erhielt baS ©c^ilöfec^en

ben tarnen „Mon bijou".

iliorbmeftlic^ oon biefem Sanb^ufe ^atte ®raf 5laftmir JColb oon 2Bartenberg

bereits im 3a^rc 1705 einen fe^r umfangreichen ^^iPoft^of" angelegt; aber erft 1713

würben bie 33aulic^|feiten beäfelben ooUenbct. Sffieiter ^in nac^ '9torben lag l^ier ber

f»9trnten»Jlirc^^of". 'Bis ^um 3^^^^ ^705 waren bie Seichen ber 3trmen unb ber

5Saifenauf bem ©otteSacfer berSt. ®eorgen5Äird^e unb auf bem ju biefer Äirc^e ge«

porigen „St. ^atoH-'^^xxt^oU" beftattet roorben, roeld^er lefttere fic^ auf ber Stelle

^^^ heutigen „Äafarme" beS SRegimcnteä „Äaifer Sllejanber" befanb. 211« ber

^orftanb ber St. ©eorgen-'flirc^ie Seftattungen auf biefem ^Ia|e nid^t me^r erlauben

"^^Ute, fd^enfte ber SRatmann, Stabt-- Hauptmann unb 3lrmen»2)eputirte (S^riftian

Äoppe einen i^m ange^örigen ^la$ oor bem Spanbauer I^ore jur SSenoenbung alö

S^ieb^of ber Strmen, 2)ie roüfte unb fanbige Sc^ioüe mürbe mit einem ä^une

**^9eben, beffen ßr^altung ber 2lrmen--Äaffe oblag. 3m Sa^rc 1708 rourbe in ber

9ier entftanbenen „§ofpttalsStrafec" (3luguft«Strape) fobann ein niebered §auä er-

*^^ut, welche« nachmals unter bem 9iamen be« „^ürmc^ienS" befannt geworben ift^

*^^il fid^ auf feinem 2)ac^|e ein folc^eä befanb. ®iefe« ®ebäube mar urfprünglic^ nur

^^^ ben ,, Totengräber ber älrmen" beftimmt; burc^ ben ä^P^fe milber ©aben bilbete

'^^ inbeffen auc^ ^ier ein §ofpital, roelc^eä man, an uralte Überlieferungen anfnüpfenb,

bem 3tpoftel St. ^ö^obuS, bem gefeierten ®lauben8boten St. ^a%o bie ^ompe^

ftella, bem Patrone ber §eimatlofen, roibmete. Unter Stufftc^t beö 3lrmens2^otens

Qrciberd mürben in bemfelben etwa 20 roeiblid^e ^iperfonen ermatten; biefelben Ratten

9iet t^re 38o^nung unb Unter!unft unb erhielten ju i^rer 93etöftigung tagtäglich

•»fünf dreier", eine Sunime, meldte bamate als ooCfommen auSreid^enb erfd^ien,

^vx oor bem Äufeerften ju fc^ü^en. 3Son ben ^ier belegenen, i^r burc^ ben Stabt-

"^^uptmann Äoppc gefc^enften fiänbereien aber mieö bie ^ireftion ber älrmeusÄaffe

»en Bürgern fpäter größere unb Heinere 33auftetten gegen ßrbjinä an. 2luf biefe

^^fe entftanb ein Seil ber ;,6ofpital"- unb ber „öamburgcr-Strafee". 2)er Sleftor

*<>m grauen Älofter, Jßcrr 3<>^<*»^" Seon^arb eJnfc^, ber angebliche Grfinbcr bcS

©iebclfi^nnid bfä berÜiwr ^lauftä erinnerte. Sotdjer .riäufer finWn fit^ aut^ ^eiit' nodf nidjl nienige nnmcmUi^ ouf Kt rtil4"l'>'i'ctc unb in ber ^ifc^etftvafte per. Sie fabelt etroaS $cän(fftiiteitbe9 an ]\^\ !el)[l iliiien an :i;i(l)t itnb i'uft. ^nbctü obei irictjtcte l'it^ her Häuf' irnb §a nbelöfiert, ber „porncljme Sütflet", ber ültät, ber ©c^ lehrte unb ber Slnatoinann ein. 'Jiuiteifl öefällig, luftiii unb frei [(tbft in ber enge« inneren Stnbt iinb lonljrbaft uomrljm bliden unö nod) ^cutc in ber Älo[lct= unb in ber Sv'"ibii"fr=i3tcaBe einzelne jener Käufer entgegen, in bereu l)0l;cn Sei- Crta^cn einfl bie ©e^eimen 'Matt unb bic 31lintflcr biefer S'it, j. ö. ber ^err non ?rut^ö, ber lierr non @rumt>Ion) u. f. ro , geroeilt ()nl)tn. 3)ie üorne^me 9(nlage, bie breiten Ircppen, bie tofllid)en l^ccfen mit i^rem reichen Sdjmurfe an Stndomnmcntcn unb GJeniülben tibertreffen jeben .«omfotl, meli^en bie 5ieujrit mit iljren teidjtii^ercn ^Dtittdn ju crjteucten beftrebt geniefen ift.

ilergcffen roir ei ferner nii^l, ba^ ?(tiebri^ I. uns auc^ bcn erften monunwii' talen ^nicfenbau (^efi^enlt l)at. ^^ofiann ^niolb Dlering, unfev aller ^teunb, ein ÜJlann, loel^ier, uin mit Sticolai ju rebcn, „unfterblit^e Scrbienfte um bie i*et= fc^önetung $)erlin9 befiftt", ift ber 3Jiei|ter ber Äutfürften^Stnide, rocldie, roie roir ic^n roerbcn, im ^alire 1703 i^re l)D(^i)errlic^e 3'"be, baS ^Xeiterftanbbilb bea großen Hurfürficn, cvl)iell. Ter ^til beS etflcn Siiinigö entflammen ferner auc^ jene f(^önen ilinbcn^SlIIcen, nieli^e nod) jept t>on ber Stabt auä nadf iHofenfelbe ((iriebrit^äfelbe), nat^j "yanloiD nitb nad) Sdjön^aufen, nod) Scbönebcrg unb nnti^ Gfiarlottenburg ^im fäljrcn. aufeernrbenllid) frut^tlwr, nienn auä) in itiren .öeroorbringungen nii^t immer nlütfltd), ronr btc dtegieriingäepoc^e ßönig (Vriebriifiä I. enbltt^ aber auc^ auf bcm t^bicte beä fiirAenbaucä.

Gg finb nii^t weniger als neun Jliri^en Merline, meld)e ben ^odfberjtgrn Anregungen bes erften jli}nig(i i^r 5)afcin »erbanten ober non i^m umgeboul wotben finb.

3m ^ai)Xt 1689 enoeitertc £imonctli ;(unä(%ft bai „ßird)lein öicrufülem".

"*•* -3at)re IfiöS erfolgte eine Abermalige Sergrüfierung biefer erften Äiri^e ber

o'^Aric^äftabt. griebtid) lU. fiientte ju biefem Saue 5 ^Jira&me floltftcine unb

3yifpel Salt. 5;er Jiurfürfllic^e ;Hat non ÜKarti^, einer bet ebelftcn fflürger beä

"Ueti Scriin, roenbete biefent „fiird)leiu öierufalem" feine ganji befonbere 3.tDr(ietic

*"'. er unb' feine (>ScmflI)Iin Slnna SUargoreta, geb. §u^, ermöglii^ten biirc^ iE)re

•"il^en Soben an .Hnpital unb ©runbfliirfen bie Stiftung einea 5Bitroen> unb Söoiftnf

flftufeis au(ö ftter auf ber ^tiebric^eftabt. SlUcin erft unter ber folgcnbcn iRcgicmng

•"twidelle fitö ein übernuä rührige« ©emeinbeleben gerobe in biefer 'Borodjie, ^m

3a^re 161)5 erfolgte unter groften 5fierHd)feiten fobnnn bie ©runbfleinlegung nur

$arg4iiai;jtj[|^e. Über bie 'Jlnfönge biefer Sirt^e fmb mir burit ben Sicitor Seorg

*^WIirifb Äüftcr unb ben .'Santmergerit^tei'Slbiiotaien Soljnnn 6l)tiftop^ 'Miller,

*"' IiarfteHer ber älteren @ctd)i(^tc uon Öerlin, norjüglid) gut unterrii^tct. GS

ftiwib in tier Älofterftraftc einft ein atteä, roeitlaufigeä öeboube, ein eljemaligefi

"•"iiitt^üufli ; basfelbc Ijatte einft bem furfürftlidien Setretötiuä Spctfmngen ober

^pethoojen gel)brt. Sin bem portale besfelben befanbcn fid) bie ©ilbniffe eineö

^"'flOU^cn eijepaares mit ber Saftrja^l IMl), IRndininlö ^atte ber Mheptuö JUtmtcl

^'tt „m Chymicis'' geforfd)!. 2^ie ©e^eimen Jflätc ©eorg non Sicrc^em unb

^Wi^iin Slultetuä »on Unfrtcb crfauften biefcn nllen Jlau uebft feiner ,Sube^Ör;

vt fiub oX^ bie ct(ienllid)cn Öriinber ber *lJarpdiialtird)c nn^ufcbcn unb i)abcn bnnim

208

aud^ mit Stecht ^enfmäler in bcr SSor^aOe bicfeiS ebelfc^önen, retc^gefegneten (SMt ^aufed er^(ten. 9(m 15. Stuguft 1695 erfolgte mit au^erorbentlic^em &tpxdn%t b GJrutibfteinlegung ber „^^arod^ial-Äirc^e". ^cr 'Sau berfelben rourbe inbeffen nie o^ne fd^roerc Unfälle ooUenbet. ä(m 27. September 1698^ „aU man bad @eiDö(l ber jtirc^e bereite oerfertigt unb bad Xa^ aufgefegt ^atte^ abenbd jmifc^en 6 unb U^r, begab ftc^, bafe baö gröfeefte ©eroölbe j\erbarft unb nieberfiel." 3)lit gute ßJrunbc machte man ben ipofmaurermeifter unb ©teinme^ Seon^arb Sraun für bicf« Unfall oerantmortlic^. ^n einfad^erer 3^eife^ alö er urfprünglic^ geplant tooxhi toax, rourbe ber fc^öne Sau 1697, boc^ noc^ o^ne Jurmjierbe, ooUenbft. Ser af 9le!tor ftüftcr giebt angie^cnbe "3lac^ri(^tcn über biefed fd^öne, ftetd mit ben cbelfle Weiftlic^en Serlind befe^te ©otted^auS, bcffen ®rüftc eine grofte Saf)l berühmt« loten bergen. SBir nennen oon ben le^tercn ^ier nur ben Cberfammer^erm ©rafcn oo SBartenberg, beffen 2eic^enfonbuft ber Äönig mit feinen Il^ränen geleitete, unb bi Staatsräte oon äSerc^em, oon Unfrieb, oon ß^mallomdfp unb oon Sart^olbi. - Seftterer war ber Untcr^änbler ^riebric^ä um bie Äönigslrone. älud^ bie ©encralc b: SRofe^ unb bu .§amel foroie ber Äunft^iftorilcr oon ©tofc^i ru^en ^ier. ßd ift alfi eine $ülte oon großen Erinnerungen, meiere grabe biefed @otted^d umfd^mebl bem ed nie an hochbegabten Äanjelrebnem gefehlt ^at. 3)ie SSottenbung ber ^iparoc^ial fird^e, bie Stiftung ber „Singu^r" u. f. xo., fomie bie Sagen über biefed SBer fallen inbeffen crft in eine fpätere 3«t.

3n ben 3a^ren 1700, 1701 unb 1702 u. f. ro. erfolgte fobann bie ©rünbum ber Jtirc^en aud^ ber neueren Stabtteile Serlind unb bie Srbauung bed groBer ?^ricbrid^<i*.'Oofpitald. kleben ber erneuerten S^^^^wf^I^^w^^r^ uni> i>w gön.ai neue? "i^aroc^ial-Äird^e fmb unter ^riebric^ I. noc^i entftanben:

baö Sricbric^ö»35Jaifen^auä mit feiner Äird^e,

bie 0arnifon»5lirc^e,

bie neue Äird^e unb

bie franjöftfc^e Mirc^ie in ber gricbric^öftabt,

bie Äirc^e auf bem griebric^iöroerber,

bie Äirc^e ber Sop^ienftabt, bie ber fiuifenftabt,

foioie

bie neue St, (äeorgen^Äirc^ie.

Äein anbrer >>o^en5oUer bat mit fotd^er ^Jreigebigfeit feinen Öürgem Stattet ber SCnbac^t gefd^affen loie Jriebricb I. ßä ift ja ma^r: fein meltfreubiger Sini lien il)m oft glänjenbe liuBerlicbfeiten als ben item bed Sebend erf (feinen; aUeii in ftillen Stunben fudbte er bennocft bad Sleibenbe, oicl, oict me^r ald fein geiftreicbc Öcmablin, oiel, oiel mehr aucb ald bie gro^e S^l f«ncr 3^g^offen ^d fei hier nur bad 'Xotn^eubigfte über biefe jtirc^enbauten ^riebrid^d beigebrad^t

rao ^^ricbricbd'>>ofpital unl) bad äSaifen^uö in ber Stralautr Stra^ Der bitnfen ihren Urfprung bcr int Öabre 1G99 errichteten 3(nnen»ftommiffu)n, ald berei Witgliebcr unö ber bocbucrbicnte Staatö^l^iinifter (Jufebiud oon Sranb, ber grei^ uonScbwcinie, ber l^^ebeime ^Wat Öeorg oon Sercbem, ber ^^ofprebigcr Benjamin Urfinud ber "l*ropn P. 'l^hilipp C\afob 3 pener unb mcbrere anbere berühmte 3Ränner entgegen treten, riefe xHrmen^^ommiiuon plante bie (^)rünbung eineö umfangrcidjien llSaifeit bau>e^. benen ciiftuuii burct) bie milben Gaben ber Ärau öcneralfelbmarfd^ rorotbeit roa cpaon. eineo iKborenen Aräuleinö oon ^lemming, ermöglid^t rourbe

209

Alle dtcn ^alabinc bcr ipo^enjottern unb i^rc ©cma^linncn, bic S^örffKng, Sparr^ bic Spaen, bic ©ör|Ic unb Sd^roerin f)abtn in biefcr Sßeifc Sarmf)cr,^igfeit geübt unb fromme Stiftungen ^interlaRcn. 'DKit bem 2Saifen^aufe, beffen erfter ©eiftlic^er bet %'rebiger 3o^önn SRauc war, rourbe infolge einer ^oc^^erjigen Sd^entung, ju welcher Sricbti^ fic^ noc^ oor feiner Ärönungöfa^rt ocranta^t füfjite, er legierte bamalS 100 OOO I^aler 5U jioei 3lrmen^äufern in Äönigöberg unb in Öerlin, anä) ein {"»ofpital oerbunben, über beffen '^^forte unter bem preu^ifc^en 3lbler bic fc^Iid^te Sufc^rift gefegt roarb:

„XaQ groBC 5riebridbö-.N>ofpital. Unter ber gefcgneten Jlegierung Friderici primi, flönigö in '^^reu^en, SJlarfgrafen ^u 3Jranbenburg unb G^urfürften, souveraiuen ?rin5en oon Dranien, geftiftet unb gebauet 1702."

"Soflcnbet rourbe biefer ?3ttu inbeffen erft im ^af)x^ 1727. „31m 21. SDlartü biefes S^ö'^^ö' wnter ber Sott gebe, immermäfjrenben, beglürften iHegierung Äönig^iebric^ aBil^elmo", rourbc ber ^o^e Turm biefeö -oofpitalä glücflic^ fertiggeftellt unb bic Äird^fpi^e aufgefegt; „eine nergulbetc Sonne, etroaä niebriger aber ein 3(bfcr aus Äupfer mit einem gulbenen Schnabel, unter ben Alanen ben Sli^ auä« laf^erb unb gegen bie Sonne ftiegenb, bem SBinbe babei fic^ ftetö entgegen rid^tenb, l<intü(fte biefclbe". *J)ic weitere, fe^r an^elienbe (>k)d)'\ä)tt biefer 3lrmen-Stiftungen ^öt Äüftcr auöfü^rlid^ gegeben; mir muffen l)ier auf feine 9)arfteUung oermeifen. ^ie @arnifon:fiirc^e mürbe im ^al)xe 1701 in bem „^oUmerfe am Spanbauer ^^^orc'' gegrünbet. "Eaä ältere Äird^engebäube trug bie fotgenbe -J^f^nft:

„Anno Domini 1701 ben 24. September, bei Jyunbicrung berlinifc^er ©arnifon-

^itd)c, mar ^atronuä 3[o^ann SKlbrec^t, ^Heid)Sgraf oon Sarfu^, ®enerat*^elbmarfc^all

Jinb ©ouDcrneur. Äommanbant ron Berlin mar ©eorg 3lbra^am oon 3lrnim,

^^encral''3)laior unb Obrifter ber preuftifd)en ©arbc ju ^ufe. 'iprooiforen beö Saueö

^<^tcn: Grnft Submig oon .VSaafe, Cbrifter bei ber märfifc^en (Sarbe ^u ^u^,

®<^ t nifonprebigcr (S^riftop^ 5laumann unb 9lrc^itef t : ber SanbeS - 93au - X iref tor

^^«ttin ©rünberg." 3(m 1. S^nuar 1703 fonnte aud^ biefe3 ©otteö^auS gemeint

^^^bcn; bie ©amifon oon 93erlin fc^ieb nunmel)r oon bem alten, f leinen Äirc^lein

9^m ^. ©cifte, roelc^eS fie bis ba^in benu^t l)atte. 9)er ©enerals^JJajor I^aniel

^^'^ ^ettüu, am 11. September 1709 bei 3Konö gefallen, mar ber erfte ber berühmten

^^ten, meiere in biefem ©otteä^aufe beigefeftt roorben finb. 3)iefeö Äirc^engebäube

9^*^^^ inbcfien am 12. 3tuguft 1720 burd) bie Grplofton beS in ber 9Jä^e belegenen

^^^cn ^uloerturmeS 5U grunbe unb mufjte burc^auö oon neuem roieber auf--

S^^rt werben.

3m ll.Sluguft 1701 mürbe ber ©runbjtein auc^ ^u ber „9leuen Äirc^c" auf ^fm griebricfeäftäbtifc^en 3Warfte gelegt. ^)3}artin ©rünberg lieferte ben 33auplan; ^ttnonctti führte benfelben auö unb berStegenöburger .^immermeifter (S^riftian Äemmcter '«tigte ben vortrefflichen 3)ac^ftu^l biefeö anfangt turmlofen, jüngft fo fc^ön auöge« ^»»ten ©ottee^aufeä.

Sc^on am 1. 3uni 1701 l)atte ber .ftronprin,^ Jvriebrid; SBilljelm ben 0runb= f*^*^ auc^ 5U einer franjöfifc^en Äird)e auf bem ^'^iebric^öftäbtifc^en ÜJlarfte gelegt. "^'^ ?Ritglieber ber fran^iöfifc^en Kolonie Ijatten i^re ©otteäbienfte jucrft, roie mir ®'ffcn, in bem ?IJ}arftalle ber „Breiten Strafe", fobann in ber Sd^lo^fapelle, in ber fiird^e ber ^orot^eenftabt unb enblid) and) in bem ©otteä^aufe beS ^riebrid)öroerber8 ^^^l^alten, roelc^' lefttereö auö bem alten „JKeitfjaufe" nur bürftig Ijergefteltt unb

^^mtel. »CTlin. II. 14

210

am 12. 3uli 1701, bem ©cburtötatne bcä fiönigs, feicrlid^ eingeweiht roorben roar. Öier auf bem „Sl^crber" beteten 5vran3;ofen unb 2)eutfc^e, Sleformiertc unb Sut^eroner guerft in ^rieben unter einem 3)ad)e, roenn auc^ in getrennten Äird^en=2lbteilungcn. 2ln bem übrigenö fcF)r fd^mudlofen Saue auf bem „SBerber" mürbe inbeffcn no(^ im ^al)xc 1718 gearbeitet, ^n^^mifdicn erftanb, ein 2tbbilb bes bcrüfjmten Hugenotten? 3:empelö 5U 6(}arenton bei "ißariö, bie „franjöfifc^e ftird^c" ber tJtiebric^öftabt, meiere \d)on am 3. 39Järg 1705 in ©egenroart beö Hönigö eingeweiht werben fonntc. Qm Saljrc 1707 tpurbc ber '^^rebiger {^^aat ^aquclot unter ber Äan,^el biefeö ßotteö-- l^aufeo beftattet.

2!)ie 2t. ©eorgen:"il>aroci^ie vor bem Äönigötljore fjatte fid; fd^on im 3al;rc 1689 gebilbet; \d)on bamalo mar in bem '^^aftor (Sr^riftopl^ SBilfe ber neuen ©cmeinbe ein eigener 0eiftUd)er gegeben roorben. 2)aö fc^nelle 2lnroac^fcn biefer ©emeinbc unb bie fortid)reitenbe !8ebauung ber Umgebung be« Ijier cor bem Äönig^tl^orc belegenen „Stel^enlrugcö", beö „Sd)ü^enplafteö" unb beö fiird)leinö ^u St. ®eorg maci^ten bann and) balb eine Grroeitcrung beö f leinen, got^ifd^en ©ottcär)aufeä notmcnbig; il)re beutige, überauö unfd)5ne ©eftalt erhielt bie St. ©eorgenlird^c inbcffen erft in t)iel fpäterer .^eit.

XHud) in ber 'Spanbauer 3>orftabt mad^te fic^ njäl)renb ber Stegierungsjcit griebrid)ö baö Sebürfniö nad) einem Äird)cngebäube aufö 2)ringenbfte geltcnb. .v>ier mürbe bie Äönigin Sopljie iiuife, bie britte ©emaljlin ftönig griebric^ö I., bie 'Scgrünbcrin eines neuen ©ottesI^aufcS, ber fogenannten „Sopf)ienfirc^c". Am 81. :i(uguft 1712 ftifletc fie biefelbe; ber Stuöbau beö ©otteo^aufeö, bie 3(uffü^runn beö l)oI)en, fdjöncn 2urmeö ber „Spanbauer S\'\xä)c", „Sop^icn-Äirc^c" foUtc biefelbe burd)auo nid)t genannt werben, burd^ ben Cbcr'5öau:2)ireftor ©rael fällt inbefjen gleid)faüö erft in eine viel fpätere 3cit. ^er ^^axi ber „Si\x6)c x>ox bem Äöpenider H)orc" enblid; fam in ben ^al^ren 1080 biö 1095 ju ftonbe; eine Orgel erl^ielt biefe ik\xd)Q inbeffen erft im '^s(^i}xe 1707. 34>ir l)aben enblid; noc^ jiu erwäl;nen, bap au bie alten Äird;en 33erlinö unter ^J^ic^^^^^)^ '• ^Regierung mannigfadf; auögebau ^ worben finb

3)iefe überauo |\al)lreid()en .Siird;engrünbungen g-riebric^ö 1. gewähren unö cv -rt üareö !öilb beö überrafd)enben 3lnwadj)|eno ber SHefibenj. 3Ran erfannte bie alter? Stiibte balb nid)t met)r wicber. Gin frcunblid^eo ©efd^id l)at um grabe auö bem 3^V>^= l^unbert üon 1010 biö 1710 eine ^üUe non 3lbbilbungen unb Söefc^reibungcn unf »t^eimat aufbewahrt, an benen wir bie ftaunenöwerte Gntwidelung ber öauptftabt Äurmart unb beö Mi)nigreid;eo '^Nreu^en flar ju erfennen oermögen. S)a bericJ^^^ unö im ^aljxti: 1617 ber augöburgifd)e Äünftler ^^J^ilipp «t'^ainl^ofer, ein SeauftraS^*^' beö 't>ontmernl)erjogö ^Ijiltppö Tl., Don feinem 3luf enthalte ^n 2)erlin unb von jC»^*^ 2:reiben im 33erliner Sd;loffe. Gine reipoUe S^^^c fpinnt fic^ vor unfcren Stii-Ö*^' ab. ,^säl)e aber bereitet ber grof^e Ärieg il)r ein Gnbe; oHcin fogleic^ nac^i ^^^ SÖirrfalen ber furd)tbaren breipig 3al)re unb nad) ben erften fc^öpferifc^cn %\^^^ ^'rie^rid) äi$ill)elmö beö ©ropen bietet uno 1652 3)lattl)äuö ÜKerian in ber „^^opograp^ ^^ einige Dorjüglic^e !öerliner 3lnfid)ten bar. 3»"^ Qa^re 1685 gicbt unö **** Ingenieur be la 2?igne einen \t\)x fdjöncn ^Plan jröometral de Berlin**^ unb in 50^ Srtl)rcn 1G90 1 fertigt ^oljann Stribbed ber iVi"gcre, nad^bem aud^ 3. 33em^arb £(^ "^»^ im ^V^l)re 16S8 eine Dortrefflid;e „3lnfid;t Serlinö a\\^ ber SJogelperfpcftioc" ou^^ nommcn l)at, feine ^wan^^ig Sfi35enbud)anfid;ten xion 33erlin, weld^e Dr. Söil^clm ß

211

mit vortrefflichen Griäuterungcn jüngft herausgegeben f)at SDie Stribbedfd^en

Zeichnungen finb für bie genauere Äenntniä beä alten 33crlinö in ben lagen vox

^nbreaö Schlüters großartiger 3Birffamfeit Don ber ^öc^ftcn 33ebeutung. Sic füljren und

ün bie S^afier feite beö Schloff cö, ^u beffen mit bem alten 3)ome bcfe^ter ,,?frei^cit'*

no^ eine ^öljcrnc ©rüde, „bie lange", über bie Spree ba^infü^rt. Sie geigen

uns ferner bie i^orberfront bes Scl)loffeö mit 2;()eipeno Grferbau, mit ben Jlolonnabcn,

bcm 3ieriugfd;en '^Nortalc unb bem munbcrtid^ oerbauten ^ol)en 6l)orc bes ®omeo.

■DUt !öftlicl)er ©eroiffen^aftigfeit fd;ilbert ber 3Rater unö aber aud^ baä Scben unb

treiben auf ben Sc^lo^^öfcn unb im ^uftgarten. Sobann oerfe^t er uns in bie

35rüberitrQJ5e mit iljren Stadeten = 3^wnen unb öiebel^äufern, jroifd^en roeld)en eine

fec^sfpännige .sjofequipage ba^infäljrt. Sc^on ftetlt fid^ unö \)kx baö öappefd^e *^;^an^,

bie fpätcre föUnifd^c 'ij^ropftci, genau in feiner fjeutigcn §orm bar. i'iix erbliden

auf einer anbern Stribbedf d)en 3cic^""»i9 bie '^?etri -Äirc^e ,^u ÄöUn noc^ in i^rcr

miuelalterlid)en Scf)ön()eit, mit i^ren Äapellen unb örabmälern, mit iljrcn got^ifc^en

Briefen unb ©iebeln. Gin ^rofpeft „an ber .3ungferns23rüde" aber roeift unö bereits

bie fpütcren palaftartigen Sauten bes ^ö^eren Scamtentumcs oon Öerlin auf.

ä^iel ftattliclier alö l)eute ftetlte fict) bamalö ferner ber „3)fö^lenbamm" mit ber fd;önen

„Jyricbric^os'ilJortc", einem '^Nortale gegenüber ber „gifc^er^Örüde" bar. älter«

tümlic^er als l)cute blidten $u jener 3^it an6) bie Umgebungen ber „Htofterürc^e"

iin^ einjelne 3:eile ber „Spanbauerftrafee" barein; biefe 3trd;iteftur= Silber waren

unftreitig an^ie^enber unb malerifc^er atcJ bie l;eutigcn. 2)aö „3Berberifd)e Statljauo"

bejafe uiel 3il)nlicl)feit mit ber 2)orot^cenftäbtifc^en Äirc^e Stutgerä oan Sangeroelb; fel^r

jtattlid^ aber fdjaute „öcrrn von Sanlelmanns Seljaufung", baö fpätere „gürften^auS",

auf bem 3i>erber, auö. 2lm „^^B^^l)^")^"/ ^^^ Ijcutigen 9Jeic^9banf, bemerlen mir

^^^) tie H3aibmänni)d)e 3icr einer reid)en 5)iengc von ©eroei^en; am öofpitale ju

2t. ßertraub aber umfängt unö ber Ijolbe triebe ftiller 2i$eltabgefc^ieben^eit. Gin

i'rofpcft ber „Sinben" meift mcrtroürbigerroeife \d)on im 3al)re 1691 einen „fön ig«

liefen Stall", bas Ijeutige 3lfabemie=©ebäube, auf. "Stit großer ©cnauigfeit fjat

Stribbed enblid; and) einen ^l>rofpeft beö fd)öncn, Ijoljcn Seip^iger S^^oreö „Dor ben

Stäbtcn öerlin unb i?ölln" aufgenommen, an beffen :5"fc^nft ber Sli$ am

^' September beö ^al)XQQ 1G88 bie SBorte «Fridericns", ^Elector*' unb ^Felix*

»etnic^tet l;atte, gleidjfam alö wollte an6) er ben ,v>cimgang beö großen Surfürften

'Stauern.

Suibbcd tjalte Scrlin im ^^oljre 1090/1 be|ucl)t; er Ijat uns in feinen Sfijjen ^^^ bao alte SSerlin gcfc^ilbert Salb barauf aber begann eine uöllig neue 'ijieriobe ber 'önftlerifc^en unb baulichen Iljätigleit inncrl)alb ber Siefibenj beö funftliebenbcn dürften. *^ 25. ;3uli alten Stiteö beo Qa^reö 1094 erhielt Hnbreaö Schlüter fein ^Natent ^^9 »^ofbilbl)auer. Son biefcm läge an batiert eine neue Gpoc^e reid^en Schaffens, ^^lüterö 2Sirfen unb Stallen in Scrlin, bie Serbienfte, bie Sc^ulb unb bie Süljne trines Sebenö motlen inbeffen in flarem 3ufi^""«^"J)«»9^ bargeftetlt fein. SOlit '^^Ufmertfamfeit Ijoben mir unö iljnen jeöt .^u^umcnben.

Seibcr liegt bie Sorgefd;ic^te biefeö großen Äünftlerö nod; oöUig im ©unfein. *^ü fmb noc^ immer auf bie wenigen 2)atcn bcfc^ränft, n)dd)c §err Saurat 2lbler ^^ittelt ^at: änbreaö ift aus roeitoerbreiteter nieberfäc^fifd^er gamilic am 20. 3Kai ^^64 ju Hamburg geboren morben; fein Sater, ©erl)arb Sd^lüter, l^at it)n in ben ^^fangen ber Silb^auerfunft untermiefen; mit ben Gltern ift Slnbreaö bann nac^

14*

t..

212

^anjig gcijangcn; bort ift er in bte SBcrtftatt beS Silb^auerd SapoDtud eingetreten. Gd bilbct einen fc^öncn 3^9 in bem 6()ttraftcr beS gropen Ülünftlcrö^ bap er feinen alten -üKeiftcr fpätcr naä) ©erlin berief; 2)aoib Sapooiuö rourbe Sei bem Sc^lofebaue bcfc^äftigt. 35ap Slnbreaö Schlüter mit bcn ju Sianijig i^m bargebotenen, fe^r bebcutenben 3lnregungcn fid^ nic^t begnügt ^at, baft er lange ^a^re geroanbert ift, um an ben fprubelnben Bornen be3 Schönen in Italien unb in ^ranfreic^ 9c- gciftcrung für feine Äunft ^u fd^öpfen, ift .^roeifeltoä, wenngleich biefer Umftanb mdfi urfunbli^ bezeugt ift. "Bon 1G91 bis 1694 befanb [x^ Schlüter ju SSSarfc^au. Äcinc Olad^ric^t aber giebt unö 2lu§funft barüber, ob er )u Äönig ^o^ann Sobicäf i in irgenb einem näf)crcn SSer^ältniffc geftanben , ob er oiclleic^t ate Silb^auer ober Baumcifter t^ätig geroefen ift, unb auf welche 2Beife fic^ i^m eine SSerbinbung mit Berlin eröffnet ^at. Schlüter felbft fagt einmal, ber Äurfürft ^abe i^n auö ^^olen oerfc^rieben, ob auf beä Äünftlerö eigenes 3lncrbietcn, ob auf biplomatifc^e i^cr- mittelung, ob bereits auf bic Äunbe l;oc^bebcutfamer Seiftungen ^in, bleibt mieber oöUig ungeroiB-

^ebenfalls aber möchten mir baS Se^terc als baS 5Sa^rfc^einlic^fte bejeic^ncn. "JRan gcn)äl)rte am Berliner $ofc einem Äünftler baS ^o^e ©e^alt oon 1200 3!^olcini gcroif; nid^t, locnn man ftc^ nic^t oor^cr oon bcffen eminentem 3^alente überjeu^ö^ [)atte. Ariebric^ III. aber nährte gro^e $läne, welche Sd^lüter altjumal 5*^ 3luSfü^rung bringen foUte. 6s galt ^unäd^ft, bie oben ermähnte „2tlabemie x>^" Silb^auern" einzurichten, „bamit bie ^"(^^"^ i" biefer Äunft fooiel wie möglid^ ei"«* gefül)rt unb pcrfeftionnieret werbe". 3llS erfte 2Bcrfe Schlüters ^icr ju Sanbc roert>^" fot)ann angegeben:

„5)ie Äinbergruppcn unb bie Verzierungen an ber Seie beS 3Rarmorfaa4^^ im 3c^loife ^u "^Jotöbam" ; i^nen folgten :

„bie längft jugrunbe gegangenen glu^götter an 5leringS langer Brücfe ü£^*^ bie Spree."

"^loc^ im ^a\)xc 1695 lourbc Schlüter ^um ^^Sräfi^enten ber nunmehr an^ ^' Icgcnben "JJlaler^älfaDemie ernannt, unb nun,

ir>96, fd^uf er fein erfteS großcö, ard^itcttonifc^eS 28:rl, ben 6orpS be Sot5 ^* b^o (Sharlottenburger 3c^lo)feS, roelc^er fpitcr oon Gofanber oon @oet^e mit t^^ mistigen >?uppel gefc^müc!t morben ift. Bis 5um ^frü^ja^r 1608 rourben fex"!^^^

bie efterne otatue beS Äurfürften Jvriebric^S III., melc^ie fic^ jeW jU üöxiif^ b:rg befindet, fobann

einzelne Trophäen für baS 3»^iigÖ^"^ w"b enblic^

t>;e berübmten „"JJlaSfcn fterbcnber Ärieger" für ben >>of biefeS Bauro^^ POilcn^et.

^AU ^cr maieftiitifc^ büftern Schönheit ber le^tercn, in biefer grofeartigsman»^^^' faltigen rarftellung beS 3luSbruc!s ber lobcSfc^merjen ^at fid^ ber f^tvotnlß^^^y .N^unftlcrgeift 3d)lüterS am flarften manif eftiert ; ein Ebenbürtiger ber Zi^bt^f^ >or x\iofoongruiHH* unt» 'Kicöel SIngcloS mar für ben 3)ienft bcS öaufeS Brant^^^' [n\xc[ iKuiouncn loor^en. T^a oerftehen mir aucb moW bie ®unft, welche bem 3Rei f*^ uiteil unlr^L^ Unb einem noch uiel größeren ©erfe hatte ber raftloS t^ätigc SJt^^'* üd) )ii)ou in ^icfon Jai^n 3ugen:^cn^et. (rr hatte bereits begonnen, bie ^rrt^^^ :Moaerftatuo K^> axov^cn .>?urfiirften ;u mobcUieren.

("vriot»rich HI. nuife mit Begoiüerung auf bie fcböpferifc^c X^ätigfcit bcS ö^^'

k

213

^nabigten jtünftlers I)inge(li(ft l^abcn. 92tcl^t iebod^^ ba^ er feinem ^ofbtlbl^auer je« mold perfmtltc^ afe greunb nal^e getreten wäre; bas roäre ja ein aflju großer SBerfto^ gegen bie „(Stilette" geroefen unb lag überbent burc^auä nid^t in bem ß^aralter ber 3rit- aber feinem gürftenftol^c rourbe gefd^meid^elt mit biefen großartigen 3Berfen, nnb boö 3:itanen^aftc biefeä ©eniuö 30g il^n in l^o^em 3)lafje an. 3n biefem Äünftler l^atte ber Surft ben rechten 5D}ann gefunben, um bem ©efc^Ied^te ber i^oJ^en^oUem einen prunfenben ^ürftenft^ gu erbauen.

6d mürbe ba^er bie 9lenot)ation beö (Sd^loffed ober uielme^r ein vöQiger Um^ bou bedfelben mit ooBer 3:l)atfraft in Slngriff genommen, „^m grü^jal^re 1695 be« gannen bie arbeiten auf ber umfangreid^en 93auftette; -— noc^ aber fül^rte ein ^In- bcrer ale Sd^lüter bie Dberouffid^t über biefen Sou. mar bies ber Derbiente CbersöttUsJ^ireftor 9Kartin ©rünberg, ber So^n eines litauifc^en görfterö, mel(^er 92enngS Srbfc^aft angetreten l^atte unb forglid^ aud^ ben 3^ug^audbau Übermächte. iÖi^J ins ^al^x 1G99 beglaubigte biefer gemiffenfjafte, aber nic^t eben reid)begabte 3Jlcifter bie SRec^nungen auc^ für ben Sd^Ioßbau, unb erft am 2. 9looember 1699 ^ielt Schlüter ein patent atö Sc^(oßbaubire!tor^ morauf er bann aud^ ben vox^ betriebenen @ib ableiftete. Sein @e^alt mürbe t^m um 1000 Xl^Ier er^öt)t; (^ mußte er bie „nötigen gefc^idften unb tauglid)cn ^^erfoncn jum S^^^^^^, äuös €jfen unb mas fonft bei fold^em SCBerfe noc^ erforbert roirb, auf eigene Äoften lA »-Eter^alten, auc^ bie ?IRateriaIien für biefelben anf(^affen".

SBorauf eS unä nun aber ganj befonbere anfommt : bie 3)aten für bie Stoffs eT-iiung ber einjelnen 2^eile bes Sd^Iojfes, fie befi^en mir nic^t 2i^ir miffen n v»i:, baß am 6. 3Jlai 1701, als ^reußenS erfter Äönig in feine Stefiben^ cin,^og, ber irt»-Kerc Sc^Ioß^of nod^ nic^t DoHenbet mar, fo fleißig auc^ unter Sd^Iüterä li^eitung <^»^ i§m gearbeitet roorben mar.

ßci mar ja aber aud^ ein riefenl^afteö 2i>erf, roelc^eS burdjgefü^rt merben ^c>ü^e. es galt, baö bunte 2)urc^einanber biefer fraufcn, mittelalterlichen Sau(id()' ^e^i^en ein^itlic^i umjuformen, unb mußte babei fomel mie möglich g^fpart merben; ^^i^n fd^on im gommcr 1700 mar ein S^'efi/^it von 41,110 I^alem 13 ©vo)dS)en ^ Pfennigen in ber €d^loßbau!affe, meldte ber 2lmtö«5lammer^9tat 3)lerian »ermaltete, ^ö^l^onben. 33efc^|rän!t alfo maren bie SPlittel unb überaus großartig ber $Ian. 2)aö ^ftc ^rojeft beö Sd^IoßbauS Schlüters fc^eint uns noc^ ^eute in einem £tid;e oon T^aul Sc^enl in Stmfteibam porj^uliegen. 9Jad^ il)m follte baS Schloß ctma Me fol= öenke ®cftalt erl^alten :

2)urc^ unb burc^ in bem Stile erbaut, meldten bie ^affaben auf ber 'Jtorb=

Unb ber Sübfcite junäd^ft ber @c^loßapot^e!e unb ber langen !örücfe nod^ (jeute

^^^Qen, bilbete ber gemaltige ^alaft nad^ Schlüters $Ian ein Dblongum mit einem

^^ jmei §öfc trennenben 9)littetbaue. 2)ie Dftfeite am SBaffcr mar am f(^lid;teften

^^i'anlagt; über ber St. ßrasmuS* Sapelle foHte fic^ l^ier nur ein reic^ mit Statuen

^^Td^müdfteS; oieredigeS Seloebere ergeben. 2)ie S^ffabe nad^ ber breiten Straße ju

^^er fprang in i^rer SWitte rec^tminflig Dor; bie ©rfer 2:^eißenS maren, nacf)bem

'^^ in ben Stil beS ®anjen eingepaßt unb bis auf bie 6rbe ^erabgefü^rt morben

^^^en, beibehalten morben ; auf fliegenbe 2lbler f c^mücften biefelben. J^eißcnS *!l>ortal

wllte gong in berfclben SEBeifc, mie mir eS noc^ I)eute feigen, umgebaut merben. 3(udf|

>^^^nn (Tregor ?Dleml^arbtS großes 2^or an bem öittcr meftmärtö t)om Unfen

^rttr foHte er^Iten bleiben; an ber Oftfeite aber, ba, mo l^eute neben ber Spree in

214

ber Süboft=C£cfe aller 53QuIidjtcitcn ]\6) bcr flcine Srf)IoBöcirtcn bcfinbet, voax ein ^en? bunt ju bicfcm ^^^ortale auöebrad^t roorbeu. Sinarä unb 5liuron§ 'iBauten, foroie ber Oucrflü(^et am Äapellcn^ofe roarcn bem ©an^en ^armonifd) angepaßt; auc^ ^ier waren überall Ijerüorfprint^cnbe "iportale mit oier gcmaltic^en Säulen im ^^Jtanc gc^ jcirf)uet. 3""^ „'iDlün.^turme" aber follte eine prächtige ©alerie an ber 2uftgarten= feite f)infü[)ren, ein ljof;er, offener Säulengang über ^wt'i gefc^loffenen Gtagcn.

ikfap biefcr (rntiüurf aud) nod) nid)t bie gan^^c ®ro^artigfeit ber heutigen Slnlage; einö l)atte er bennod) oor \i}x oorauö: oolle, l^armonifc^e Sc^i)nl;eit. Sebe malerifc^c Unregclmäj^igfeit roar üerfc^rounben; in ftot.^er, öorne^mer ^rac^t ftellte fid; ber burc^aus einheitliche 33au bem 93e)d)auer bar. ®ir roicber^oten: nur an ber ^Jorb- unb Sübfeite ift bicfeö erfte 'iprojcft ^ur 3lu§fü^rung gefommen

3Bir ge^cn nun auf bie Gin^lllfiten beofelben ein. 9luf biefe 5Beife wirb ber aufjerorbentlic^ fd^roer barftcllbare Stoff fid) vielleicht am Harften gliebern

Bd)x üorne^m erfc^irn eine breite, breiroangige Freitreppe, meiere, mit Statuen gefd)müdt, nac^ bem Scf)(oj^portale gegenüber bcr breiten Straße l}inauffül)rte; bei ber Grl)öl)ung be-5 Jerrainö l)at fie leibcr verfd^roinben muffen, i^iel fdjöne^ alö jetjt waren and) bie '^Jfeiler ber bie Sd)loji5inncn bilbenben ^Baluftraben nx Statuen oon vortrefflichen i^erljältniffen, mit 3lmpl)oren unb mit "Jrop^äen gefc^müci 2)ie beiben ^-affabcn Sc^lüterö am Sd)loBplat3e unb am Suftgarten aber roar « oerfcl)iebenartig geftaltct. Ireffenb fagt 2i>oltmann barüber in feiner ,,33augefcf)ic^ Öerlinö": „3lm Sd}loJ5plaöe fliegen über bem Sluftita-Grbgefc^offe mit feinen b t Gingängen vier freifte(;enbe forint^ifdje Säulen empor, meiere bie von flcineLr- Säulen getragenen J-enftcr ber beiDen ,s5auptftocfioerlc umfc^loffen. 9ln bcr 2\mc gartenfeite roaren ^roar bie 'i^^erljältniffe beö "iJKittelbaueö biefclben; es öffnete fic^ 1)k. inbeffen nur ein '^^ortal, neben welchem bie Jenfter mit Sd^lütcrfd^cn 9lcli * gefc^mürft maren, bort bie ru()enbe öeftalt ber ©ercd)tigfeit, f|ier bie ^Bcn-^ auf einen fc^lafenben Sömcn Ijingeftrectt, in ber ^infen bie 5leule beö K^ fuleo l)altenb, mit meldjer ein Gupibo fpielte. A^ier aber fef)lten bie Säulen über b- - Grbgefcl)offe; ber 33alfon beö oberen öauptgefdjoffeö rul)te auf §ermen unb f^ 5)littelfenfter fc^lo^ im '^ogen ab. So roaltete ein feiner Unterfcf|ieb .^roifcben *■ Stabt^ unb ber ©artenfaffabe. ©cgen ben Sd)lo^pla^ ju l^errfd^te bie majeftätip ^iJJradjt, nad) bem Suftgarten ^u bie gröf^ere Sdbönbeit." 28ir möcf)ten ben ®eg ^ fal^ anberö formulieren; gegen bie Stabt ju i)at Schlüter ben feierlid^en Grnft Wajeftät, gegen ben ©arten bie glanzvolle ^eiterfeit beö neuen ^ofcö förpcrn moUen.

Unftreitig baö Sd^önfte leiftete Sdjlüter inbeffen in jenem Sc^Io^^ofe, wel t)eute alo ber mittlere be,Kid)net mirb. öier fann feine 8efci)rei6ung ber majeftätifc^I *l!irad)t ber 9lrd)ite!tur gleicl)fommen. Grinnerungen an baS ^leroa^J^orum unb Serniniö größte älv*rfe überfommen un§, wenn mir biefen ^of betreten. 3lad^ fc^ 3Jrbciten ber ^a^re 1874 unb 1875 finb Ijeute brei Seiten beäfelben bem Sc^Iütn^^^ fc^en %lana entfprcc^enb ooUenbet roorben. „"iDreift barf man behaupten/' [ 5)o^me, ,,bafe biefer Sc^lofel^of Scf)lüter8 baö fcf)önfte unb gropartigfte ^ijirobuft gefamten -^Jrofanbaufunft biefer 3^it in 3)eutfci)lanb ift." Si^ie munberbar mi biefe 3(rci^iteftur befonberö bei freunblid^em Sonncnfcf)eine! Triefe großartigen ^\ taU, biefe 3lrfaben unb Soggien, biefe geroaltigen Jyenfter ber ^efträume unb i^nen auf bem ©ebälfe ber Säulen biefe Statuen, bie§ tiefeingcfc^nittcne, w^

, 215

geglieberte 'iProfil, roeld^cä 2irf)t uub Sd^ntten in cnergifc^cr Steife malten lä^t, unb

übet bcn öict ßJcfd^oficn bann enblid) bicfe ernft unb ru()ig abfcftlic^enbe Saluftrabe,

in allem bcm ^eigt fic^ Sc^Iütcrö @eniu§ unö borf) in nod; anbercr (SrÖf^c, alö in

ben Jöjföbcn. 3Sir ocr.^idjtcn auf eine näf)ere 5)e)c^rcibun(^ unb fagen nur: 'Stan

ftubierc baö Sauroerf !"

3?aö roar ber »on bem SKeifter ,^uerft unb urfprünglid) geplante unb (eiber

nur teilrocifc 5ur 5?olIenbung getommene J^^rftenfiö, ein ®erf auö einem föufje.

2^cc^ni)c^e Gin^el^eiten ju geben, fann fjier nid}t unfcre 3lbfirf)t fein. ffio^I

über mörf)ten roir ein Silb bes ^ebenö jeneö prad)tliebcnben .s^ol^en^ollernfürften

entrollen, welcher .^uerft in biefen ^errlid;en Släumen gerool;nt (;at.

fd^eint, alä ob $?riebrid) 1. geroöljnlic^ nur ad)i 8in^»u^r beö £d)lofieö

^^u^t ijabt. ''Se%ehe\\ wir unö joglcid^ in baä 3;""^r<^ ^^^ ^ürftenfifeeö! ^m

Sdjlafjimmer, lueld^eö nur ein fe()r fleineo »'Rabinet war, befanb fid} ^rtebri(^S

Äcttiimcrpage, ber üor beö Äönigö Sctt auf einer 93^atra^e fd)lief unb n)ad;tc, ben

•^opf auf ben großen, englifc^en £eibl}unb geftü^t. i>or biefem 3iin^"CJ^ I^g be^

fiönigä Setsftabinet, an beffen 9tltar ^riebric^ alle 5Rorgen feine 'ilnbad^t fnieenb

^or einem filbernen Ärujifire oerridjtetc. Cft mäi)xte fein öcbet rool)! eine Stunbe

^^fl- 3n ber nun folgenben „öarberobe beö Mönigö" f)atten jroei Äammer^erren,

>*^ei flammerpagen, jroei Äammerbiener, ^roei Äammerjäger unb ein 2afai allnäd)tlid)

*^^^ äöac^e. 3tn fte fd^lop fid) beo Äönigo ©alerie an, in welcher ^oei ."oeibucfen

^u i)eif 'Xljüx bie Söac^t hielten, "griebric^ brauchte feine ?DJörber^anb ^u fürchten,

^^^b boc^ fo oiel ber Soften uor il)m! ^06) l)i3ren roir weiter! Jn ^^"^ fol-

Acnben grofeen ^»^immer, bem Äonfercn^ 8"i^"'cr, l)attcn alle ^Jtad)t ein l)öl)erer Cffis

•^^^t". '^loci Kapitäne, ^roei Äammcrberren unb jwei .\lammerjunter bie 2öad)t. 5(uf

*^i*tcm großen Äamine brobelte lag unb 'Jtad^t, ^afjr ein, ^aljv auö, "ÜNaifer ^um

^^afc^en, jum l:f)ce' unb jum Äaffee^^od)en. ©icfer Saal fdjeint ^riebrid)^ 3lrbeit^=

"^^^mer geroefen ,^u fein; roir finben ein anbereö fonft roenigftenci nid;t erroäljnt.

^^enn bie folgenben ?Räume roaren: ba§ Xafel.-Wemad), baö Spiel »3^"^"^^^^ ii"^ ber

;i^c^TDci.^er Saal, ^ei ber „orbinären 2:afel" bebienten bcn Äönig fed)ö .<Sof -Safaien ;

^»11 Spiels 3^"^^*^^^^/ rocld^cö tagtäglid) benu^t rourbe. aber l)attcn '^roei Trabanten bie

^^^ac^t. ^m Sc^roei,^er Saale befanben fid| beren bei ^age unb bei "Juid^t 40 5Jlann ;

'^it i^nen machten noc^ 40 Sd;ü^en. ßö l)eipt wöitlid) (2)ol}me, baö Sd)loH, nac^

""-Uapicren beö oerftorbenen ^rofefforö 3labe, S. 36): ,,Sie mufeten täglid; immer

^<irabe fte^en mit ber fliegenben Stanbarte unb ber /Jaf|ne. So oft ein '^^rin,^ ober ein

LXiiberer 3?orne^mer au^: unb einfc^ritt, mußten felbigc i^r öeroe^r präfentieren;

P*^^ffierte aber ber Äönig auä unb ein, fo mufUen beibe 2Sad)cn i^re Spicl-U^reu

spielen laffcn, fo lange fie nur bcn Stönig feigen tonnten, unb bie Stanbarte fliegen

••^^fTcu. auc^ bliefen fie bann il)re trompeten l^ie Sd)roei^cr trommelten ba^u."

3Wir lädjeln! Vanitas Vanitatuni! 3lllein bergleid)en 3cremoniel[

*^!^ einmal im ß^arafter ber 3^'^.

. ^ ^m ^aljxc 1701 muftte Sd)lüter auf beö Äönigö Sillcn bie xHuöfül^rung biefem y^iucö erften 'i)Jtaneä, oon roeldiem tl)atfäd}lic^ nur bie "Diorb^ unb Sübfluc^ten ^i '^*^^nbc gefommen fmb, aufgeben. ^Jtod) größer unb mäd)tiger folltc ber Sdjlopbau ^^^^nnic^r \\(i) erf)e6en.

entftanben jefet nümlid^ bie '^Uäne ju jenem .Harree uon '^^aulidjfciten,. ^^'^cl^cd ^cut ben roeftlic^en Sci^lo^l)of, burd) meieren ber iU'rtcljr fid) bewegt, umfd}licf)t.

214

ber Süboft-CScfc aller 53aulid;fcitcn fic^ bcr flcinc Srf)(o^öartcn bcfiubet, war ein ^en-- bant ,:^u biefem portale angebrad^t roorben. 2inar§ unb 'Dliuronö Sauten, foroie ber Cuerflüc^et am Sapellen^ofe waren bem ©anjen ^armonifd) angepaßt; aud^ ^ier waren überall Ijeroorfpringenbe portale mit oier gcmattiflen Säulen im ^lanc gc* jcid^net. S^^ „?Kün,^turme" aber follte eine prächtige ©alerie an ber 2uftgarten= feite f)infü[)ren, ein ijoljex, offener Säulengang über v^ei gefc^toffenen Gtagen.

33efaft biefcr Gntrourf auc^ norf) nidjt ble gani^c ©rofeartigfeit ber heutigen 3tnlage; c\r\<i Ijaite er bennoc^ vor \l)x oorauS: üotle, l)armonif(i^e Sc^ön^cit. Sebe malerifc^c Unrcgclmäjiigfeit war oerfc^rounben; in ftol^er, t»orne^mcr ^^rac^t ftellte fic^ ber burd^aus einheitliche 33au bem 93e{rf)auer bar. 9Bir micber^en: nur an ber ^DJorb* unb Sübfeite ift bicfeö erfte ^rojcft ,^ur Slusfül^rung gefommen

3öir ge^cn nun auf bie Gin^elljeiten beofelben ein. 3luf biefe SSeife wirb ber aufeerorbentlic^ fc^roer barftellbare Stoff fid) uielleid^t am ftarften gliebern

Sel)r t)orncl)m er)d)ipn eine breite, breiroangige ^-reitreppc, roetd^e, mit Statuen gefd^müdt, nad) bem Sc^lo^portalc gegenüber bcr breiten Strafte f)inauffül)rte; bei ber Grl)öl)ung beö Icrrainö f)at fie leibcr ücrfc^roinben muffen. "iUel fc^öner, al§ jetjt waren audj bie 'Pfeiler ber bie Sc^lo^jinnen bilbenben Saluftraben mit Statuen uon oortrefflic^en i^crf)ättniffen, mit 3lmpl)oren unb mit 2rop^äen gefc^mürft. 9)ie beiben gaffabcn Sd)lüterö am Sd^lofeplatje unb am Suftgarten aber waren t)erfd)iebenartig geftaltct. "Üreffenb fagt 3öoltmann barüber in feiner „5)augefcf)ic^te Öerlins": ,/ilm Sd)lofepla§e ftiegen über bem ))luftifa:Grbgefc^offe mit feinen brci ßingängen vier freiftcljenbe forintbifd)e Säulen empor, welche bie oon fleineren Säulen getragenen genfter ber bei^ax .©auptftodwerfe umfc^loffen. 3tn ber Suft- gartenfeite waren ^war bie i^erl)ältniffe beö 'iJKittelbaueö biefelben; öffnete fic^ f)ier inbeffen nur ein 'i.^ortal, neben weldjem bie >yenfter mit Sc^lütcrfd^en Slcliefä gefd)mürft waren, bort bie ruijenbe ©eftalt ber öered)tigfeit, l)ier bie "iNcnu^, auf einen fd)lafenben Söwcn l^ingcftredt, in ber hinten bie Äeule beö .^tx- fulcö l)altcnb, mit weld;er ein (Supibo fpielte. i>ier aber fehlten bie Säulen über bem Crbgefd()offe; ber 33alfon be^ oberen §auptgefd)offeci ru^te auf §ermen nnt> fein 5)littelfenfter fc^to^ im Sogen ab. So waltete ein feiner Unterfd|ieb .^^wifd^en bcr Stabt: unb ber ®artenfaffat)c. Segen ben Sdjlofjplatj ^n l^errfd^te bie majcftätifd^c 'ipradjt, nad) bem Suftgarten ,^u bie größere Sdbönl)eit." SBir möchten bcn ©egen* fa^ anberö formulieren; gegen bie Stabt ju l)at Scl)lüter ben feierlid^en Grnft ber Wajeftät, gegen ben ©arten bie gtan^ooUe A^eiterfeit beS neuen ipofcS oer« förpcrn wollen.

Unftreitig ba«J 3d)önfte leiftete Sd)lüter inbeffen in jenem Sd^lo^^ofc, roelc^eir Ijcute alö ber mittlere be,H*id;net wirb, .öier fann feine ©efd^reibung ber majeftätifd^ei» ^rad)t ber 3lrd^ite!tur glcid)fommen. Erinnerungen an ba§ 3leroa5gorum unb am- Scrniniö gröf^tc 31'erfe überfommen un3, xüenn wir biefen §of betreten. 3tad) bem- 3(rbciten bcr ^al)re 1874 unb 1875 finb l^eute brei Seiten besfelben bem Sc^lüter^* fd;en '^Nlane entfprcc^enb iwUenbet worben. „"iDreift barf man behaupten," fag^ S)ol}me, „baft biefer Sc^lo^l)of Sd)tüterS baö fc^önfte unb gropartigfte ^robutt bec^ gcfamtcn i^rofanbaufunft biefer 3^it in SDeutfc^lanb ift." SäJie wunberbor roirW* biefe 3lrd)iteftur befonberö bei freunblid)em Sonnenfc^eine! I)iefe großartigen ^iJJor^«** tale, biefe 3lrfaben unb goggien, biefe gewattigen J^cnfter bcr Jfefträumc unb doi^ iljucn auf bem ©ebälfe ber Säulen biefe Statuen, bieö tiefeingcfc^nittcnc^ oiel^

215

gcglicberte ^?}rofiI, welc^eö Sic^t unb Schatten in cuer^ifc^cr 'I^eife walten lä^t, unb über bm oier ©efc^offen bann cnUxd) bicfe ernft unb ru()icj abfc^licpenbc Saluftrabc, in allenx bem ^eit^t ftc^ 2d)Iütcrö öeniuö nm hod) in nod) anberer ©röHc, alä in ben Aaifabcn. 2Sir ocr^id^ten auf eine nähere 'Jk|cf;rcibunc^ unb fa^en nur: '3)lan {tubierc baö 'äaurocrf!"

^aQ roax ber oon bem "iDieifter ,^uerft unb urfprünglid) geplante unb leiber

nur teilrocife ^ur "^ottcnbung gefornmene J^ürftenfi^, ein 'ISerf auö einem öufie.

Icc^nifc^e Gin^el^eiten ju (^ebcn, fann f^ier nid)t unfcre 9(bftd)t fein. ®o^t

ober möchten wir ein 33ilb beo üebenö jenco prad)tliebcnt)en >>o^en^otternfürften

entrollen, welcher ^uerft in biefcn f)crrlic^en 3Räumen c^eraof^nt ()at.

fc^eint, alö ob J?riebric^ 1. i^emöfjnlid) nur ac^t 3i"i"i^J^ bcö £d)(offe«i

^^nn^t ()abe. 'öec^eben nur uno fo(\leid) in baä 3»"»<?>^<? i>c§ 'JM^^^f^Ö^^- 3>"

2c^Iaf',immer, n)c(d)eö nur ein fcfjr fleineo Äabinct roar, befanb fid) 5?nebric^8

Äammcrpage, ber ror beö Äöni(^<j Sctt auf einer 3)Jatraöe fc^Iief unb road;te, ben

Äopf auf ben Coronen, ent^Iifc^en 2eibl)unb ßeftü^t. 3>or biefem 8ii"i"cr Iac( be^3

Äöiiigö Set'Äabinct, an beffen ^Htar "g^iebrid) alle "iDiorgen feine 3(nbad)t fnieenb

^ov einem filbernen Ärujifire uerrid)tete. Cft njiiörte fein ©ebet woi)l eine Stunbe

^^nc,, ^n ber nun folc^enben „öarberobe beö Möniß^" Ratten äroci Äammerfterren,

Vtiei flammerpagen, ^^roei .Vtammerbiener, ^mei Äammerjät^er unb ein Safai allnäd)tlic^

^te ®ac^e. 3ln fie fd)Ioj^ fid) beö Äöniflo ©alerie an, in roelc^er ^lüci öeibuden

*Jn ber 1l)ür bie ®ac^t hielten. Jriebrid) brauchte feine ^Btörber^anb ^u fürchten,

Unb bod) fo üiel ber ^^often vor if)m! ^06) l)ören roir weiter! v^n bem fols

f^^^nben c^roftcn 3ii"'»^r. ^^"^ .rtonferen,^ ,Si»"'^cr, l)atten alle ^JJac^t ein l)ö()erer Cffi»

^^^v . \wt\ Äapitänö, jroei Äammcrberrcn unb jmei Äammerjunfer bie Söac^t. 5(uf

^nicm großen Samine brobelte lao^ unb Ofac^t, ^a^r ein, ^ai)x an^, 'Jl^affer ^um

3x>Qf(^en, jum I^ee= unb ,3;um Äaffee^Vtod)en. 2)icfcr Saal fc^eint Jriebridjö 3(rbeitä=

^^mmer geroefen ,^u fein; mir finben ein anbereö fonft roenigftenö nic^t enüäl)nt.

"^^erm bie folgcnben 'Käume maren: ba§ Tafel^Wemac^, baei Spiel «S""»"^?'^ "^^b ber

'^cf^roei.^er Saal. ^Iki ber „orbinären 2^afel" bebienten ben Äönig fed)ö >>of ^Safaien ;

im Spiel- 3^"^"^^^/ n)cld)eö tagtäglid) benu^t mürbe, aber (jatten .;;mei Trabanten bie

3i-^a(^t. {^m Sc^roei^er Saale befanben fid) beren bei J^age unb bei ')lad)t 40 Wann;

^^lit i^nen machten nod) 40 Sd;ül3en. CSö ^eipt mörtlid) (3)ol)me, baö Sd;lofi, nac^

■^>«pieren bes oerftorbenen "iJJrofefforci ^abe, S. 36): „Sie mufeten täglid) immer

^i>arabe fte^en mit ber fliegenben Stanbarte unb ber 5al)ne. So oft ein '^.^rin^ ober ein

aiibercr i^orne^mer a\X9^f unb einfc^ritt, mußten felbigc i^r ©eme^r präfentieren;

P'^^fficrte aber ber Sönig auö unb ein, fo mufiten beibe SBac^en il)re Spiel- ll^ren

'fielen laffen, fo lange fie nur ben Äönig feigen fonnten, unb bie Stanbarte fliegen

^^^^len. 3lud) bliefen fie bann iljre trompeten iJie Sd)roeiser trommelten ba^u."

5i?ir (äd)eln! Vaniuis Vanitatnm! SlUein bergleid)en ^'^remonietl

^^^ einmal im G^arafter ber 3^it.

3m ^ai)xc 1701 mu^te Sd)lüter auf beo Äönigö Spillen bie 3(uöfül)rung biefe^ Kineä erften ^'^Jtaneö^ oon welchem tl)atfäd;lid) nur bie -Jforb^ unb Sübfluc^ten 3;u jtanbe gefommen ftnb, aufgeben, ^^lod) gröper unb mäd)tiger follte ber Sc^to^bau ^^unmef)r fid) erljeben.

es entftanben jetjt nämlic^ bie "lUäne ju jenem ,Marree oon i^aulid)tciten,. ^^'l(|eS f)eut ben meftlic^en Sd)lo^l}of, burd) meieren ber i^erfcl)r fic^ bemegt, umfd;lieBt.

216

92un liegen ^max über ben Gntiourf Schlüters t^oUftönbige Materialien ni cor; fel)lt j. 33. jebroebc ^^i^^*^""^ ^^^ feiner Jpanb. 5Dol|mc ober c mutet über biefe Einlage etroa baö ^^olgenbe:

Dort, roo bic pierte, abfd)IieBenbe Seite bes erften ^lanö noc^ ju erbai war, b. I). in ber %h\(i)t beö i^9nQrfd)en britten ig^aufeä, foUte eine .^roeigefdioff offene SäuIenI)aUe ben in ber !Dtitte licgenben ßf^ren^of Scl()Iüterö oon bem roeftlid britten ©ofe trennen.

©d)Iüter t)ätte mit folc^em SJaue allerbingö, baö gefteljen mir offen gu, „ein äiJert gefd^affen, roie noc^ nic^t bagemefen märe". 93ir ^offen aud^ ^ nod^ auf beffen i^ermirf lid)ung ; ber unfc^öne £i)narfd)e S3au mup boc^ einftmi fallen. 3lber mir finben fiebere Serceife für bie 3tnfid)t 3)of)me§ nic^t auf. % baö (Sine fc^eint unö !lar ^u fein, ba^ '3d)lüter bei biefer S'ortfe^ung beö Si'ier l\roei äl)nlid)e "i^ortale, mie bie fd)on errid)teten in ber verlängerten 3iorb- unb Si flud)t beo £d)lofieö I^at aufführen moUen.

^06) bafj mir oon ben t>ermutungen auf ben fieberen 3)oben beö Il^atfäc^lic^ jurücflel)ren ! i^on 1701 ab mürbe ber 9torbflügel beö Sd^loffeö meitergefül^ unb gleid^fieitig fing 2d;lüter aud) auf jener Stelle an ju bauen, meldte er fpä auf einem 'iUane mit ben 3yorten be,^eid)nct l)aben foll: „Saö ift bie Stel alleö meineö Unglüctö!" 60 ift bieö ber ^i^la^ beö bereitö frül^er ermähnte am Sd)luffe beö 10. ;Vil)rt)unbcrtö erbauten unb mit einer Söafferfunft perfel/en „Wünjturmcö"

äiUr treten alfo fd}on je^t in bie ©efc^idjte ber ftataftroplje Sd^lüterö ein.

'llUe bic nac^folgcnbe 2)arftcUung 5eigen mirb, gilt eo in ber lljat, fämtli( oorgefa^te, burd) l)i|torifd)e Stomane allgemein perbreitete älnfc^auungcn fallen ju lajfe Sd)lüter ift eine ed)t tragifd)e eyi^wr: ber gro^e Äünftler l)at feinen 3tu i>crfd)ulbet, bcnnoc^ aber verbicnt er unfcr "üKitleib im l)ödt>ften ©rabe.

,AMIö cieidjner mar Sd)lütcr gigantifd^ grofe, als ledt^niter aber Iciber u bebad)t unb uniiorfid)tig." ~ So I)at fic^ je^t baö fompetentc Urteil über ben 6 maltigen geftaltet.

!ii^ol)l fc^merjt fie uno, bicfc auo ben xHften fonftatierte 3Sa^r^eit. @ci aber »edieren mir bie Porgeblid)e „>Sofintriguc" , roeld)e bem 3)Jeifter gefpielt roorbi fein foU. t'o hat nie eine foldje gegeben.

Sd)on im ;Vil)re 1698 maren unangenehme 2Jinge am Schlöffe oorgcfaHc xHm ^^uftgartenportale näd)ft ber Sd^lopapot^efe Ratten fic^ ftarle JHiffe gejeü Sd)lüter mad)tc ben >>ofntaurermcifter ^J^raun für biefelben perantroortlic^i, ein Wann, uv:ld)cm allerbingo in ber 'il.'arod)ialfirc^e unb im ^^eugbaufc SSölbung bcreito eingeftür^t maren. ßo mürbe eine Unterfud)ungöfommiffion eingefe^t^ meldier 5. i^ fo trcfflid)e IKänncr, mie Ctto von Sc^roerin ber jüngere unb Sc^tüte rtaffenreinfor. ber ^Hat llicrian, gel)i)rtcn

^5!'a»> maren bod) gemii'^ ebronbafto IWmncr, roeld)e gegen Sc^ilüter nic^t ei gcnonuncn uMicn Unb mie entfdno^en fier ~

3ic uuiidicn CO in ihrem Urteile fd)onen^ auo, baß Schlüter an bem SJa ungludc allein bie 2d)ulb trage. Cfr habe uir Sdt^lieBung ber Arbeit gebranc fo motofoUuTicn fic: - cv habe oh gcuigi. man folle MurfürftU^ie Durc^laui fcbcn latlcn. N;b ^er 'i^iui ütncU avanciere ^'ie Äommijfion, fo l)eii;t meiti babe inbenon bennT^cn. t*af> jer.c ^K:nc febr leid)t ju rebrefficren geroefcn märe

217

luenn ber ^ofbaumclftcr Schlüter mit bem ^ofmaurermeifter Sconl^arb SJraun in bcfferem Gint>emel|mcn gcftanben J^ätte; fic empfo^l bal^cr, bcibc Seile möchten fid^ ,,in ^ufunft befier, als biö^ero, begeben."

3d)Iütcr roax alfo fd|on bamalö mit Sd^ulb bclaftet; aber nod; blieb i^m bic ©nabe feines Äönigö getreu, ^m 3a^re 1702 rourbe fein ©el^alt auf bie f)o1)e Summe von 32iK) S^alem erljö^t; noc^ 1705 erhielt er, weil er beftänbig über ©elbmangel Hagte, eine 35otation von 8000 Sl^atern.

SBo bleibt ba bie ^ntrigue unb Äi)nig griebrid^ö fogenannter „SiSanlelmut"?

3)iefelben fmb nur bie ^robufte ber SJolIäfage unb ber gälfdiung ber @efcbid)te;

^at fid^ boc^ ein ganjer Sagenfreiö um änbreaä Schlüter gebilbet! ^ier nur bie fc^Iidjte ©efd^id^te!

Sd^Iüter lieft beim S3aue bie Slefte beö alten quabratifd^en Wünjtunneö fielen,

meiere er freiließ bebeutenb uerftarft Ijatte. ©o ragte alfo jejt ein Üurmtorfo pon etwa

31 !DJctem §ö^e auf. Gr baute ferner auf bemfelben weiter, aber fe^r balb,

f^d^cr fd^on im $rül)jal^re 1703, jeigten fid^ mieberum bebenflid^e 9liffe, roeS^alb

man ben Sau bis ,^um öerbfte ausfegte. 3lfö man weiter mauerte, traten bie SRijfc

immer gefa^rbro^enber IjerDor; eine jmeite, eine britte Umroanbung beä untern

iurmteileö würbe notwenbig. Gnblid^ ^atte 1705 ber 33au 53 5Weter ööf|e errei^it.

5lber wieber erfd^ien bas alte Übel bie Sliffc. Bd)lixiex aber wollte bie 3latur

unb ben SJoben meiftcrn. ®ewaltige (Streben, 9lnler, loloffale Steinpfeiler, meldte

äufecrlid^ als gelsflippen (! !) fünftlerifd^ be^anbelt waren, würben angebrad^t 2luf

bicfe 32ei)e warb ber Surm faft 70 5Weter ^oc^.

^J{od^ in bem 33auberic^te oom ^\xn\ 1706 fagte Sd^lüter burd^aus getroften 5Kute§, er wolle ;^war noc^ immer bie gunbamente uerftärfen; er l^offe jebod^, noc^ ^^ bemfelben 3Konate bie Ul)r, im ^uli aber bie Säulenrotunbe auffteHen ju fönnen, in weldier er wä^renb ,,biefeä 'üKonateä 2luguft" baä nunmehr auf ber ^ötoc^ialfircbe befinblid^e ©locfenfpiel aufjuljängen gebadete.

@s war bied nid^t allein eine oer^öngnigoolle 3Sertennung bes <Ead^oer^alted; ^^i«/ es war met|r: es war eine faft unoerftänblic^e Selbfttäufd^ung, beren fic^ ber grofte 2Keiftcr fc^ulbig machte.

3)ie Äataftrop^e trat balb genug ein. 35er Saurat Slblcr Ijat bas 2>erbienft, *^^^en Sitten ,5;uerft oeröffenttic^t ju ^aben.

3n ec^t bramatifc^er 5!Beife cntwidfett fid/ oor uns bie §anblung.

Sönig ^riebric^ I. weilt am fernen Sll^eine; 5Kar!graf $t|ilipp SBil^clm oon

^cljujebt, fein Sruber, fül)rt bie Statthalter f(^aft in ber SRarf. 35a treten plöjlid^

"*^^^erum bie Sliffe am ^Jünjturme \)exvov. 35er §ofrat SKieg fü^lt fid^ berufen,

^,5^ Statthalter bie 9Kelbung ju machen, „bem SKünjturm bro^e ber ßinfturj".

7'^fort läpt ber 5War!graf ben großen 9)teifter rufen. Schlüter erfc^eint. „^a/' fo

^^«nnt er, „ed ^aben fid^ allerbings SRiffe oon ber 93reite 5weier Ringer (!!) gejeigt:

^7*«T bro^t nod^ feine ©efa^r." 6s fteljt nun ;jwar nic^t feft, ob ber ü)iartgraf fid^

'^^Xbci beruhigt l^at; jebenfallä aber fanb am 20. ^uni 1706 eine nod^malige Äonferenj

^^ bem Statthalter 'SPl^ilipp 2Bil^elm ftatt. Sd^lüter ^atte bie 9lad^t juoor bei feinem

^*^iie gewad^t; bie Sorge l^atte il^n nic^t rul^en laffen; je^t befennt er es fclbft-

6r muffe fe^r „bolieren"; bcnn lags oorljer ^aU er greube gel)abt, je^t

^^<^T ^bc er wieberum Seib, inbem vergangene 5tad^t ber Xurm fic^ abermal^len

^aS gcfe|ct.

218

2Ber will nun bcm ^IKarfgrafcn 'ipfjilipp SBilf)c(m »crbcnfcn, lücnn er bic Gcroerfämeifter unb "iparliercr oljne Schlüters Seifein uema^m? Äonnte man barin nic^t e()cr eine Sc^onunc^ atö eine ©efjäffi(^feit gegen ben Äünftler erblicfen*^ ^od) gleic^oiel! ^ic "üKänner jagten auö: ..5Hi)fe im 5Künjturmc fmb fc^on lange oor^anbcn; Sd;Iüter unb fein 33aufü^rer Sö(;me fiaben btefclben fc^on oft auöge* gemeffen; ber gan,;;c 2^urm mup fd)(eumgft abgetragen werben, benn bie fyunbamente galten nic^t."

■Dian tann fid; bic ^kftür^ung be«j Stattfjalterö Ijierüber roo^l oorfteDen.

Scftt füllte fid) auc^ ©rünbcrg berufen, cinjugreifen. 5Joc^ am 24. teilte er bcm .vjofratc 9Jlieg mit, bic 2trbeiter unb üJlcifter Ratten i^m gefagt, ber Sau ftc^e I)öd;ft bcbenflic^. ßr beantragte eine 'iBerncf)mung Sc^Iüterei, meiere oon bem Stattf)altcr auc^ unüerjüglid; anbefohlen mürbe ®a8 3ltle§ gefc^al; in jenen 9?ormtttags« ftunben, meiere Schlüter geroöl^nlic^ ba.^u benu^te, bie Silbl^aucrsSltclierö in ber ©tabt 5U befud^en. Schlüter tonnte ba&er erft gegen "üJlittag beS 25. :3uni 170D ocrnomm^n werben. Gr geigte fid) oermirrt, bef)auptetc jcboc^ immer noc^, bie ©ac^e ftünbe burcl^auä nod) nid)t oerjroeifelt. )£)ann begab fic^ ber ^Jleifter felbft an Ort unb ©teile, öier nun ücrnaljm er, bafe auc^ feine Beamten bereite Der^ört roorben waren, unb 5war o^ne feine 3"^i^l)ii"g- ß^ würbe erregt; er eilte ju 9Kieg unb ftellte bicfcn jur SRebc. 3Kicg über,:;eugte i^n enblid) mit üieler Wü^e baoon , baß in biefem 3?erfal}ren beö 3Jlarfgrafcn "i^^ilipp 2öill)elm burd^auö feine Äräntung für i^n liege, unb bat il;n, aud) ben Öaumeifter (Jofanber oon @oetl)e nod) ju 9tüte ju jielien, worin Sdjlütcr enblid) aud) willigte. SBie fd)oncnb man gegen ben Äünftlcr oerfal)rcn ift, erhellt aud) barauö, ba^ biefe 'Bitte ^Blieg§ nid^tö weiter war ate ein S3efcl)l beö ?!Jlarfgrafen.

3llö Schlüter fid) cinigermafien beruhigt l)attc, blirftc er gleic^fallö geller. Gr fal) eS ein: ber 2urm mu^te biö „auf bic unterften ©loden abgctrogeu werben" ""^ er ocrftanb fid) aud) ba5u, fein $rojc!t ,^u änbern; ja, er bat TOieg fogar, bie ö«^ mo^ner ber 3cl^(opfrei^eit ,^u ocranlaffen, iljre Quartiere ,3;u räumen. Älar liegt es ^ läge: ber 3)Jann, ber Äünftler war gebrochen burc^ bie eigene Sd^ulb!

3lm 25. !^uni begann ber 3lbbruc^ bcö 5Kün^turmä. 3)Jan arbeitete I U^r '3fad)t§; aber beftänbig wud)o bie ©efal;r öcö Ginftur^eö. Schlüter war o jweifelt. .v>änberingenb ging er im i^or.^immer bco "BJarfgrafcn untrer. 3Jie 3?- jweiflung ucrbüfterte feinen ©eift; er crblidte größere ©efa^ren, ald in ber ^ Dor^anben waren. 2)enn noc^ immer war il)m ber Äönig gnäbig; er fenbete i au«3 Älcüc i 'B. ben 33cfel)l, eine 3^icl)"ii"g ^""^ 'JJeubaue ber ©t. $etrifirc^ie ÄöUn 5u mad)en ift bieö ein wa()rl)aft erfreulid^er 93eweiö oon ber ebl ©cfinnung Äönig griebrid^ö. ^enn wcnngleid) jene fo oft unb fo abenteuerlich b geftellte 3"^riguc gegen 3d;Iüter and) in baö 9leid^ ber f^abeln j\u uerweifen ift, läpt ftd) bod) nid)t leugnen, bap in ber 3^^at 5yci"^^ feiner ©rö^e oor^an* waren, unb bafe man ben Äönig gegen Schlüter ein5unel}men oerfuc^t ^at. 3t nic^t Gofanber oon @oetl}e benunjiertc, fonbern ber Saufc^reiber unb Sflec^nunc fü^rer ^eter 3;änirfe. 3luf feine 'i^eranlaffung berid)tete ein ungenannter ipofmai bem Äönige nad; Äleoe oon ber oer^weifcltcn Sage be^ 'iJKünjturmbaueS. @efd^a^ jufolge beffen auc^ ©d^rilte ber "ilJrüfung, erfolgten ]. S. Sefid^tigungcn b lurmeö aud) burd) eine 3ln^al)l oon ^i^^i^cr- unb SRatömaurermeiftem, fo ^at^^ bcnnoc^ bao Gingreifen beö Denunzianten ^Vinidc auf baö SScr^ältniä beo Äönig -

219

ju feinem 'öaumcifter nid^t beu öerinc^ftcn Giuflufe. ift iüaf}rl)aftic5 erfreulich, \>en Äönig griebric^ ficf) f)ier fo r;od)(iiefinnt ücrftatten ^u fef)eu

3änirfe f)attc nad) Äfere von Sd^Iüter« „c^roßer Unruhe" gefd)rieben.

Sxitc folc^e f)atte ben Weuiu^ beö gropen 'fltanneö in ber 'Zijat übcrroälticit. Schlüter

toar ein bebauern^roerter Äünftfcr gcroorbcn; jene neruöjen Einfälle, lüeld^e i^m

V S. in bem i^or.^immer bc^ ^3)iarf(^rafen ^l.^()ilipp 3i}ilf)clm gefommen roarcn/

Ijottcn ft^ jeftt ^u einem anbaucrnben Suftanbc gefteic^crt. 3lm -JG. Juni fd)ricb er bem

Stbmgc, fei i^m augcnblicflid^ nic^t möglich, ben 'ipian für ben iReiibau von

St. ^^etri anzufertigen; am 20. flagtc er bem .>Sofmarfd)aU t)on ^rin^en: „2)ie

i^ii^en tronbles i)ahen m\d), wie leicht ]n beuten, in fo(d)en foebleu 3uftanb gefüf)rt,

bafe ic^ nic^t allein etlidje Jage ,^u Sett gelegen, fonbern auc^ burc^ bie graufamc

JUteration mein ©eblüte fo erreget, bap \d) baoon ein gittern abfonber(id) befommen

in meinen i>änben, unb mir nic^t möglid) ift, einen gleichen Strid) ju mad;en."

?n tiefftcr Seele füf)Ien roir bieö Seiben unferm großen "äKeifter nad).

6anj löerlin bcfanb fic^ in ber gleichen Erregung, "^Slan fal) ben l)ol)en

2>iünUurm abtragen, unb bcnnod) roic^ unb roantte fein ^Kauerroerf noc^ immer.

2^ic9enjof)ner ber Sc^loßfreifjeit fragten an, roaö fic .^u tf)un Ratten. mürbe ifjnen

<^iu oerrounberlic^er 53efc^cib j^vl teil: „Quittieret Gure öäufi^r ober bleibet!''

3>CT Äönig mar in Äleoe. Sßarum mufete er gerabc ^u bief er ,Seit oerreift fein?

3n banger Grmartung wartete man feiner Gntfc^eibung. 3)ie Äleoefc^e ^^oft aber

l^ing minbeftenS fed^ö 'Xöge. 3)a mag erft am 12. ^uli ^i<? Gntfd^eibung t)om

^- ejusdem m. eingetroffen fein, in meld^er ^f)ilipp Söil^elm angemiefen mürbe, jene

oft ant^efeinbetc Unterfud)ung§-.Rommiffion ,^u bilben, meiere au§ Gofanber t)on ©oet^c,

^eiTi Cberi"5öaubireftor ©rünberg unb bem "IJrofeffor ber Wat^ematif Sturm auä

A-ranffurt an ber Cber beftanb. Slm 19. begann biefelbe i^rc 3(rbeit. Sdjonenb

f^enug für Sd)lüter mar ein 3ufi^»"^^"njirt<^" bief er brei 3Dlänner mit i&m, bem

Öaumeifter beö Sc^Ioffe^, auöbrüdlicf) anempfohlen morben. 2Ber aber fiebt nic^t

^^n, ba^ ein folc^eö oon oorn berein faft unmöglich gemorbcn mar? ®d)lütcrö geiftiger

^"^uftanb oerurfac^tc Sc^roierigteiten, meiere nid)t j\u überminben waren.

märe ein '^reoel gegen bie 5)lajeftät beö ©eniuö, roenn man l)ier baö -Il^ort ^^^rioenben moUte: „Sd^lüter b^tte feinen Haren Sinn oerloren. " J^ern fei unö baä! Slbcr eine tief beüagenöroerte i>erblenbung mar bennod^, menn Schlüter am ^^*- 3uli an ben x>ofmarfd)alI von -^Jrin^en fd)rieb: „2^a§ 3Ber! ftillt fid) me^r ^^^b me^r," roenn er glaubte, bie „fanbfteinernen Serge", bie "ü)la«ifierungen ber "Stuften beö *JurmeS, noc^ retten ju fönnen, roenn er ben "i^lan entroarf, oben *^^t bem 2^urme ein Selnebere ]\x errichten, im 5""^^^»^ ^^er bie „ffiafferfunft" an- ^'-^tegcn, unb am Slußern beö "Jurmeo „Äaöfaben" l)inabriefeln ^u laffen, wenn ^^ cnblid) baö gerabe.^u Unmöglid)e oorfcblug, bie alte Graömuö^Äapetle Äafpar l^eißenö ^^it einem ^o^en 2^urme j^n fd)müden. Gin SWiefenturm bic^t an bem Ufer biefeä ^^<^inen J'^Barmeö ber Spree! 5Belc^ fünftlerifc^e 3Serirrung! 3?erfef;rtereö als ^^efer i^orfc^Iag lä^t fid^ roof)l nid)t erbenfen.

"3lun fönnen roir eS nic^t oerfte(}en, roie man für baö i>erl)alten jener brei *^ojnmiffäre einem 59lanne oon biefem ©emütö^ unb ©eifteö^uftanbe gegenüber aud^ *^^t baö minbefte SBort beö Tabelö finben fann. 3)ie brei Äommiffcire roarcn ^^c^ bie Sleoiforen; fie ftanben alfo über Schlüter.

3Kan citierte Sd^Iüter unb feine Seute ba()er ju Gofanber oon ©oetbe nad) bem

220 -

Sricbric^ötocrbcr. 3)cr erregte 3Reifter aber proteftiertc bagegen. 9)lan gab i^m nad^. <So tDurben bann 5uerft bie ^aufteilen unb bao SSaubureau tnfpt^iert. 2äad aber geigte fid^ l^ier für ein Sefunb! ^«'^^'^""B^n ber gunbamente, ßrmittelungcn über bie Sefc^affenf)eit bes ©runbes u. f. ro. fanben fid^ über()aupt nic^t t)or. ©runbrife, 2)urd^fc^nitt, Slnfid^t, baö roar alles, rooö von bem 5Wünjturme gejeic^net roorbcn roar. Dr. S)o^me meint, es fei unmöglid^, bap biesf alle »or^anbenen ^^(i^'iwngen geroefcn fmb. Slber warum nic^t? Unb aucft jugegeben, bafe aud^ ®etailä atter 9(rt Dor- gejeid^net üor fanben geroefen finb: bas 2Befentlid)fte fel^lte immer: ein forgfamer Entwurf ber gunbamentc unb eine SarfteDung ber S3efd;affen^eit beö SBaugrunbeö.

3)amit mar Schlüter allerbingö gerid^tet.

Unb roieber ergiebt fid) unö ber iserlauf ber 2)inge mit bramatifd^er Stnfc^auUc^: feit: 3)ie breiÄommipre foncerfieren mit leifer Stimme; ba ftünnt Sdt^lüter jum 3i*nmer hinaus, feiner ßrregung n\d)i mc\)x ÜReifter. Sie ftommiffare miffen, roaö fie nun gu t^un Ijaben.

Sturm roitl unb mufe nac^ granffurt gurücf ; er arbeitet ba^er ein langes Separat' t?otum aus. ßs ,^eigt uns badfelbe ben tüd^tigen ^^tat()ematifer auc^ als einen ^ann von geläutertem ©efd^madc; benn er bel^auptet, auc^ mit ben erften Stocfrocr!en beä 5Künjturms fei abfolut nid()tö met|r anzufangen, ber Sc^lüterfd^e (Sntrourf einer ®afferlunft fei fd)lec^tl)in abjuroeii'en. 9)Jit diecl^t moHten bie beiben anberrn Äommiffäre and) von bem geplanten lurmbaue über ber Sapelle nichts lüiffen.

ii>o bleibt bei fac^lic^ fo fd)arf unb richtig urteilenben 'ü)iännern bie Sntrigue? 2ln ted^nifc^em Söiffen jeigten fic^ alle brci Sadt^ocrftänbige bem Saumeifter gegen* über in ifjrer üoUen Überlegenheit. mar geroife nid^t ebcl, ba^ fie I)öl)nifd^ von einem „babi;lom d)en Surmbaue" fprac^en; red^t aber Ijatten fie bod): Sd)lüter war in ber Ibat unenblic^ leichtfertig ju merfe gegangen.

S)ie ©röfee feiner Seelenqualen aber üerfÖl}nt uns mit ber fd^meren Schuft) bes 3)leifters. 3i^ie ein Schrei ber Serjmeiflung tönt es einmal in einem Sricfe an ben 33aron oon ^rin^en aus bem ©runbe feiner Seele Ijerüor:

,,^d) mu^ .'oerjelcib üon bem gemeinen 3Kanne unb 5iac^rebe in allen A^äufern unb S^^^^ leiben. 3^ ^Q"" vor 3^raurigfeit nid^tS meljr fd^affen, nor ängft meiner Seelen, inbem ic^ nid^t mel)r rocip, mie es vor mir bei §ofe fteljtet, ob id^ ©nabc ober Ungnabe erlangen merbe. Unb boc^ mufj ic^ noc^ täglid) fmnen, erfinbca unb arbeiten!"

^reilic^, was er fann, nämlid} bie ^Rettung ber unteren Xeilebes 2:urmcö, - mar nur ein öirngefpinnft. Gs intereffiert, ^n feigen, roie mafeüoH fic^ ber Stöni^ ^riebric^ I. bem 3)kifter gegenüber bezeigte. „^6) ben 2unn oerfd/munben fe^en^ bi? auf bie ^unbamente, menn ic^ nac^ Berlin lomme!" alfo fc^irieb er. „6ö roaC ein übelgeratencs 5ßierf unb üerurfad^t unä nid^tö als Serbrup!" ^a, aber auc^ ©oetf)e erllärte, oor S^^tesfrift fei bie 93efeitigung bes 5)Jünjturmes nic^t möglich--

Gs märe entf d^eibenb , wenn man fid^ einmal ber 3)Jü^e untcrjie^en rooQte,^ eine Serec^nung jener ©eiber ju üeranftalten , meld;e bicfer 9)lüngturm t?crfdS|Iungen^ ijat. Schlüters Sc^ulb mürbe bann nnö) bem milbeften Beurteiler in ifjrcr ganzen ©rö^e oor Slugen fte^en.

3)er Sonig lehrte jurüd, Gofanbcr übernaljm nunmel^r bie Oberleitung bed Sc^lo^baues.

äSenn Schlüter uns nunmebr oernic^tet erfc^eint, fo ift bied mo^l erflärlic^.

221

ginS aber ifl faum ju perfte^cn: Wie fonntc ber 3)lann, rodeten bic Sürcjcr ber gtabt öffentlich bcbro^ten, noc^ in Sertin ocrbleiben? Unb nie^r noc^ als baS: 3Bic fonntc er bei feinem fo leidet erreciborcn CS^rgcfüf)Ic noc^ weiter für bcn .s^of arbeiten? crfc^eint in ben Serftner 3lbre6fatenbcrn „ber fleftor ber 3ltabcmic unb Saubireltor oon Schlüter" noc^ bis j^um ^a\)xt 1713, roo^n^aft entnjcber in feinem .^aufe auf ber 93rüberftraf,c ober in feinem (Sarten^aufe t)or bem ftöpenicfer I^ore, einem jener alten, länblic^en Si|e in ber heutigen 2)reöbener Strafe.

5hir fc^roer alfo f|at fid^ Schlüter uon ^öerlin loägemad^t. Scfanntlic^ ift er bann im anfange beö 3^^^^^^ 1714 ju 'ijNeterQburg geftorbcn, nac^bcm er bie Sefiben^ Berlin im ^af)XQ juüor uerlaffen ^attc. Unter griebrid^ STÖilljelm I. roar aud^ fein *ipiaft für i^n me^r oor^anben ! Sd^lütcr l^interließ eine SBitroc, meiere noc^ in einer Sittfc^rift oom 2. ^vlx 1714 um bie Sluöja^lung beci rücfftänbigen ©e^ahcö if)rcö oerftorbenen ©ema^te bat. mürbe il^r ber Sefd^eib, fie ()ätte fic^ »a^renb ber burc^ bie Gbiftat«6itation ber ©laubiger yvricbric^S I. feftgcfe^ten 3^it mclbcn foUen; jefet fönne fie nichts me^r erhalten. ^aS mar freitid^ eine ()artc "Hb- «leifung. überlebte ben 3Heifter fonft nod^ ein So^n, welcher aU Ingenieur önfongö in rufftfc^en, fpäter in fäd^ftfc^en 2)ienften ftanb unb nad^ "Oiicolai'ö Slngabe rtwo um 1730 oerftarb. 9Rit i^m fd^eint Sd^lüterö gamilic erlofc^en ju fein. 6in Silbniö be§ großen ÄünftlerS f)at man biö je^t leiber oergeblic^ gcfuc^t.

3Sir mcnben unö nunmehr ben 3Berfen Schlüters ju.

3006 er als 3lrc^iteft aufeer bem Schlöffe gefc^affcn Ijat, tritt gegen biefeö

S'iiefenrocrf oUerbingö ert)eblic^ jurücf. Grf)alten ift t)on feinen 93auten nod^ baö

äÖartenbergfc^e i^laiö, roelc^eä Schlüter oon 1701 biö 1703 erbaut f)at. 3|i bie

i^rofilierung biefeä ?\ierlic^en i^aueö an ber Äürfürften^Snlcfc freilid^ nur eine

f^njoc^ticbe, fo bilbet bieä s:>ai\^ bod^ immerhin ein burc^auä oorne^mcö unb ftattlic^c«i

Öönjeä. 9tud^ oon ber ehemaligen ^rac^t ber inneren Suöftattung ^abcn fid) noc^

^c^rere 9lefte erhalten ; mir oerrocifen namentlich auf bie föftlid)en ©tucfbedcn

^^b bie I^ürfüHungen ber erften Gtage. Seiber ! ®o einft in ftol;\er ^^Srac^t ber

Ö^önjenbe @raf non SBartenberg 6of ^ielt, roo mit Seibni^, mit Schlüter gemip

^}^<^ Äönig ^riebric^ oft in bcn ©efellfc^aften biefeö begünftigten ÜKinifter3 erfd^ienen

'l^> befinbet ftc^ ^cut nur ein „öefc^äft".

Gin unbebcutenber Sau ift bagegen baö Ärofigffd^e ^^an^ in ber 2öaUftra|c. ^ie mir fe^en roerben, foDtc basfelbc ein aftronomifc^eö Cbferoatorium "l^ben. ^Jlan l^at bamit bic faft ungc^euerlid^ in bie .<Sö^e ge.^errten "IJer^ättniffc ^^cfes ©ebäubeä cntfc^ulbigen rootlen. mag ja fein, bap ber Äünftler l^icr burc^ ^*t ^roed gebunben geroefen ift; bennoc^ meinen mir, bafe bie 3lufgabc roo^l eine ^nkcre Söfung jugelaffen l)ätte.

^ Unb nun baö Äamedfefd^e .öauS, bic jefeige Soge 9lot)al=^I)orf in ber 35orot^eens ^^tape, ein ©c^lüterfc^er ^an oon 1712! Sc^on 9iicotai, roelc^er für Schlüter ^^ci^ bcgciftcrt ift, ftc^t ftc^ gc^roungen, auäjurufen: „©etbft feine Spielereien am ^^cimaurer-->5aufc, meiere ju tabetn fo leicht ift, finb einem Äenner le^rrcid^! 3Kan He^ct ein erhabenes @enie, roeld^eä fc^erjcn möchte, einen Älopftocf, ber ein Epigramm machen miH! Unb bennoc^, xüenn man f leine ©rillen überfielet, roie^ ^^cl an eblcr ^^roportion, roieoiel an Gtegang, roieoiel an Sequemlic^feit liegt nic^t in ^^«fem §aufe!" SBSaö aber Reifet baö unb roaö fagt 9Jicolai bamit? 9Bir benfen.

rv^nn roir bie Soge 5Hoi)aI = ?)ort crblicfen, ftcts an „?Dicifecner '^'orjcüan"; - t^ci^ aber ift ein ßinbrud, roeld^en eine baulid;c Schöpfung nicmalö [^crüorbringcn fr>U-

Uncnblic^ l)od) aber ftcl)cn unö Sd)lüter6 Seiftungen am Sd^Ioffe. -JJic^t \m^^)^ bie an ber äujjeren J-üfjabe, n)eld)e nid)t fräftig genug gef)a(ten ift unb faum etiic geringe 3d;atteniüirfung juläj^t, fonbern feine Sd;öpfungen im ^S^^^^^rn bcö fiönic5*^ = fi^eö, fo 5. 33. jener obenerroäf)nte mittlere .<^o\, ber roei^e, ber SRitterfaal u. i i'*^- 2)ie ^rudjtbarfeit feiner $Ijantafie übertrifft Ijier jebe Grroartung, unb roie er t>»3.ö gro^e ^^atI}oö feinet Äünftlertums 5U pompljaftem Stuebrurfe ju bringen bemüht i ft, (0 rerftefjt er aud;, mit bcjaubcrnber 3lnmut ba§ 3'^^^^^^ barjuftellen 9115 ri" glänjenber Scroeiö für biefe i^ielfeitigtcit bee Sd)lüterfd)en ^^alenteö eric^cint uns immer jene f)crrlid)e, eid)ene genfterroange, bercn 2lbgu^ im „5?euen -WuieuiiT "' fic^ befinbet, unb meldie Söoltmann alfo befc^reibt: „£ien eine 3)taofe mit ©cicrx-- flügeln, t)on fd)lanl emporfd)ic^enben JHättern umgeben: tiefer: j^roei bro^ci^^ einanber gegenüberftef)enbe ©reifen, j^roifd^en meieren eine überroltc 33Iume auffprie&t, baneben jierlic^c Slattornamente, meld)e in 2lblerföpfe auslaufen." 9^ie ^abcn 10 xr foüiel ©ra^^ie unb foüiel I)oI;e ftunft auf einen uerfjältniömä^ig bod^ nur unbebeutcnbcrn ©egenftanb uerroenbet gefunben.

2)afi Schlüters DJiünjturm nid)t ju ftanbe lam, barf übrigens alä ein Sliicf für baö Sdjiof) betrachtet merben. 2öir beftjen nämlid^ ein großes 5Serf bce Jw'Ti- genieurö ^tan Sapttfte S3roebe§ 00m 3aF)re 1733, bie ^Vues des Palais S: des Maiso i^ss de Plaisance de S. M. le Roi de Prusse", 47 Slätter in ©r. golio. 5)ic alte biefer 33roebesfd;en 3lnfid)ten giebt, menigftenö bem SSermuten nad^, rin Sd^Iüterfc^es ^^rojeft ?iur fpmmetrifdien Umgeftaltung be§ ganjen Stabtteilcs \^Tn bas Sd)lof5 l)etum. ^wax crfdjeint ber Sd)lofebau aud) I)ier noc^ md;t über ba§ ü ttc 9feringfd;e ^'ortal ^inausgefüf^tt; aber ber ^Kün^turm ift bod^ fc^on fo barc^eftcCI** roie er einft werben foKte: ein überaus fd)Ianf auffteigenber ©Fodcnturm gleich t^crn italienifd^en Gampanileö. Sluf feiner Spi^e befinbet fic^ eine ©eniengeftalt, xütiä}tt>i^ Äönigsfrone trägt. SRit bem Schlöffe harmoniert biefer Sou inbeffen nid^t im minbcftcrn-

Öbenfo üerfef)lt finben mir auf biefer Sroebesfd^en änfid^t baö ^Nrojeft \vir Umgeftaltung beö ®omeö. 2^eifelbe foHte auf ber ©übfeite beö Sd)Iof)e6 ftel>^^ bleiben unb bilbet red)t cigentlid() eine 3lbnormität. i^orn ein 3lufbau, rodete ^'^ bem nad;maligen, I)eute nod^ ftc^enben friebericianifd^cn ®ome äu^crft ä^nli^ ift; barübcr eine 3lrt von ^i>t)ramibe, meldte eine Äuppel trägt, bie roiebcrt«^ t)on iner gan^ unoerl)ältniomäJ5ig kleinen Äuppeln umgeben ift. Sin biefen loi»* fdjliept fid; fobann ein Cuabrat oon ©ebäuben an, ben 2)omf|errnroo^nunciet» italienifd^er 5(atl)ebraten ücrgleid;bar. ^n Wjrn befinben fid^ unten einige ofie^^ Ä)allcn, mie fie bie alte Sted)bal)n einft geigte. 9Bir begreifen nic^t, wie w«^'' biefe 'Jörocbesfdie SDarftcllung (2d^lüterfd)er ^läne mit Segeifterung l^ot bcgrü^^*' fönnen; ja, finb uns fogar .ßw^^if^I gefommen, ob Sroebes unä F)ier ni4l^ ein eigeneo ^^?rojeft barbietet, äl^äre biefer $lan DenoirHic^t morben, - es ^^^f and) ber fd;önften ©egenb beö l)eutigen 33erlin an Suft unb Sic^t gefehlt S)er \on\t fo gcmiffenliafte Dr. 2)of)me meint j^mar: „(So ift eine geniale Äünftlcrpl^ntafte/ ^ biefer burd; Söroebeö auf uns gelommene "^lan, „einheitlich unb glanjoott, ^^^ rccnig ausgefül)rtc 2Serfc in ber SSclt." ßs ift bieS inbeffen ein Urtei|' mcld)cs oI;ne 't>rüfung ber Ginjclöciten gefällt ift. Söaö mir ^cutc oor unö fe^cn, ^^ üicl, üicl f djöncr atö biefer Gntmurf. ©an.5 unmoglid; fc^eint unä femer bie @eftö^'

i

211

mit vortrefflichen Grläuterungcn jüngft f)erauögegeben l)at 3)ic ©tribbedfc^cn

3ei4inungen fmb für bie genauere Äenntniä beS alten Sertinä in ben lagen vox

SCnbreaö gc^Iüterd großartiger aBirffamf eit t)on ber ^öc^ften 33ebeutung. Sie führen und

an bie SSkiff er feite beö gd)loffci5, ^\x beffcn mit bem alten 3!)ome befe^ter „grei^eif

noc^ eine ^öljernc 93rüde, „bie lange", über bie Spree ba^infü^rt. Sie jeigen

unö ferner bie 3?orberfront bcö Sc^loffeö mit 3^(;ei^en9 (Srferbau, mit ben Äolonnabcn,

bem 9leringfc^en "»^Jortale unb bem munbcrlic^ verbauten ^o^en 6f)orc beo 2)omeö.

^lit !öftlid)er ®eroiffen()aftigfeit fd^ilbert ber SJialer unö aber auc^ baä Sebcn unb

treiben auf ben Sd)Iop^öfcn unb im Suftgarten. Sobann verfemt er um in bie

Srübcrftrafte mit i(}ren Stacfcten -Saunen unb ©iebel^äufern, jroifci^en meieren eine

fed^öfpännige «C^ofequipage bal|infäF)rt. Sdjon ftellt fic^ uns ^icr baö .vjappefd^e §auö,

t>ie fpätere föUnifc^e ^^ropftci, genau in feiner (jeutigcn gorm bar. 3i?ir erblicten

auf einer anbern Stribberff d;en 3ßi<^"wng bie ''ISetri^ftirc^e ^n ÜöHn noc^ in i()rcr

mittelalterlichen Sc^ön^eit, mit ii)xtn 5?apetlcn unb ©rabmälern, mit il)rcn gotl)ifc^en

Jyricfen unb ©iebeln. Gin ^^Jrojpcft „an ber ^unöf^J^n-^i^üctc" aber rocift uns bereits

bie fpätcren palaftartigen flauten bes l|ö^eren üöeamtcntumeö von 33erlin auf.

il}>icl ftüttlic^er als ^eutc ftettte fic^ bamals ferner ber ,,"ü)lü^lenbamm" mit ber fd)önen

^/Jyricbric^ö Sporte", einem 'ii>ortale gegenüber ber „gifcf)cr=S3rücte" bar. älter«

lümlic^er als l)eute blicften §u jener 3'?it aud^ bie Umgebungen ber „Älloftcrlird;e"

unb einzelne Seile ber „Spanbauerftrafee" barein; biefe Slrc^iteftur^ Silber waren

unftreitig anjie^enber unb malerifc^er alö bie l^eutigen. *£a§ „2ßerberifd)e ^Watl)auo"

befafe üiel ^l}nlicf)!eit mit ber 2)orotl|eenftäbtifd^en Äirc^e Stutgerö oan ßangeriielb; fel)r

)tattlicl> aber )d)üute „§errn von Xantclmannä S3el)aufung", bas fpätere „5"^f^^"()^"^"/

auf bem ShJerber, auä. 2lm „o^Ö^^^llöufe", ber ()eutigen Steic^sban!, bemerten mir

ncc^ bie n)aibmännifd)e 3i<?r «-'iner reichen 3)iengc von ©eroei^en; am .^^ofpitale gu

St. ©ertraub aber umfängt uns ber l)olbe triebe ftiUer Ji>eltabge|cf)iebenl)eit. Gin

%ofpett ber „Sinbeu" rceift merfmürbigermeife fd)on im S^ljre 1691 einen „tön ig«

liefen Stall", bas l)eutige 2lfabemie=©ebäube, auf. 'Biit großer ©enauigteit ^at

Stribbcd enblic^ and) einen "il^roipctt beö fcl)önen, Ijoljcn Seip^igcr 3:(jorcö „vor ben

Stäbten SSerlin unb ÄöUn" aufgenommen, an befjen :3n)d^rift ber 53li^ am

1. September beö ^aljxcQ 1688 bie SBorte «Fridericns'*, „Elector** unb ^Felix"

oetmcl)tet l)atte, gleicf)fam alö roollte auc^ er ben .s^cimgang beö großen Äurfürften

betrauern.

Slribbed l)alte Berlin im ^3aljre 1690/1 befudjt; er l)at uns in feinen Stij.^en no^ baö alte Serlin gefcijilbert S3alb barauf aber begann eine völlig neue ""^^eriobe ber föiiftlerifd)en unb baulichen 2l)ätigteit inncrl)alb ber 3kfibenj bes funftliebenben gürften. ^ni 2ö. 3uli alten Stiles bes 3al)reö 1694 crl)iclt ^nbreas Sd;lüter fein ^:i>atent ^^^ ^'pofbilD^auer. ä>on biefem Sage an batiert eine neue Gpod)c reicf)en Schaffens. ^^lüters 2yir!en unb Stallen in 33crlin, bie iserbienfte, bie Sc^ulb unb bie Sü^ne '^incö Sebens wollen inbefjen in Harem 3"fi^"""«J"^)«»Öt» bargeftellt fein. SWit ^^^fmerffamfeit Ijaben mir uns il)nen jeftt .^uuuocnben.

Sciber liegt bie a3orgefcl)icf)te biefes großen Äünftlers nod; völlig im SDunfeln.

^^^ ftnb nod^ immer auf bie wenigen SDatcn bcfd;ränft, roelcl)e §crr ikurat 3tbler

^^ittelt ^at: 2lnbrea8 ift aus weitverbreiteter nieberfäcl)ftfcl^er gamilie am 20. 5Kai

1^64 ju Hamburg geboren worben; fein isater, ©erwarb Scf)lüter, Ijat it)n in ben

^^längen ber Silb^auerfunft untcrwiefen; mit ben Gltern ift 3lnbreaö bann nac^

224

''Jlnn ift eci feit 3I(tcrd ^er übltc^, bag man, toenn von Sci^Iüter gefprocd^cn wirb, ani) fogleid^ feincö Oegnerä, beä „^^^'^ifi^'^^^"" öofanbcr »on @oet^e, »Txit ^^rbem laM gcbcntt 58ir tönnm unS bicfcr ©epfloc^cn^cit burd^auS nic^t anf(^Iic&^n. Co ift nämlid^ burd^auS nid^t roaljr, baß Sodann "griebric^ ßofanbcr au3 ©ot^Ixx-»^, bcr fpäterc Ar«f)crr von ©oet()e, f o auBerorbcntlid^ von bcr Sonne föniglid^er cC> rx ß befc^iencn roorben ift. Sd^lütcr ^atte 3. 33 1702 baä ^o^e ©e^att Don 3200 X^demi, er erhielt im 3a^rc 1705 ferner jene geroiB reid^ bemeffene 3)otation »on 8000 3^()atem. S)a rebe nod^ Giner von „Röniglid^cm Unbanfe"! Gofanber beijog 1707 nrcr 1200 I^aler; er erhielt erft 1709 Sd^Iüterö @c[)alt von 3200 I^alem, ITl J allerbinciö ein ©efd^enf üon 10,000 2f)a(ern. So lange Schlüter aber als „Dfcer- t^ofbausSDirettor" in S)ienften roar, fteHt fid^ unö ßofanber aU eine ocr^ältniBmäBig rtixr fefir roenig bead^tete ^erfönlid^teit bar. ^»^trigirt enblid^ ^at Gofanber gegen Schlüter überhaupt nid^t; als er Sd^lüterS 9(ngelegenf)eiten unterfuc^te, tarn er nur bein S9efel)[e feineö ioerrfd^erä nad^. 5lun fei ja gern ^ugeftanben, bafe Gofanber fein Schlüter gerocfen ift; Silb^auer roar ber Sngenieur-Dffi.^ier unb @eneraI»Cluartiermeiftcr* Sieutenant überhaupt nid^t; aber baö foü boc^ "Diiemanb htf)aupten, baß Gofanber nic^t ein gan5 üorjüglic^er, mit l)oi)tm Sinne für ^ormenfc^ön^eit begabter Sau* meifter geroefen ift. 3Bir muffen feine 3(rbeiten ()icr fogleic^ mit ben 355erfcit ber Sc^lüterfd^en Äunft in i^erbinbung befpred^en.

Gofanber ift nad^ 3)o()me*d Slngabe um 1692 an ben branbenburgifd^en >3of getommen; er ^at bann einige 3[a^re lang auf furfürftlic^e Äoften Italien iitit grontreid^ bereift; fein 'iJJatent alö ©eneral-Cuartiermcifter-Sieutenant batiert erfi rom 3. ^nnx 1702. 3lai) ber Sd^Iüterfc^en Äataftrop^e übernahm er bie Seitung bed Sc^Ioftbaueä, beffen gefamte, loeftlic^c Jeile mit SluSnal^mc ber mobemen Äupp^^ roenigftenS im Gntrourfe oon i^m ^erftammen, roenn fie aud^ nic^t burc^ if)n ooHenbct roorben fmb. 2)er fd^roebifd^e Saumeifter ließ feinen Slnteil an ben Sd^Io^bauKc^feiteii fafl 2 3Heter oor Sd^Iüterö ?vaffabe Dorfpringen, wie 2)o^me feinfinnig bemcrft, fiAerlid^ nid^t au^ Gitelteit, fonbern nur, um bie neuen, baS löniglid^c Sd^Iop vcv- grö^ernben 2^eile t»on Sc^Iüterö Sauten organifd^ 5U fonbern. gcbcnfote ift bie ö« ber heutigen SRJeftfront beS Sd^Ioffeö befinblid^e 9la^a^mung beö ÄonftantinussSogenö in Stom ein I)od^I)errIid^eö 2Öerf. 3tuf fie muffen mir ^ier bo^r befonberS eingel^^-

X*aä hergebrachte Urteil über biefe geioaltige, oon ber l^o^en Jtuppel überrafl*^ anläge lautet faft einftimmig: „3!)aö ©er! Gofanberä ift oerunglüdft; bie 9lac^a^mun9 ift eine fflaDifd)e, bie Ginfügung in ben @ef amtbau eine tabelnSrocrtc; benn ^^^ •Vori^ontallinien ber Jvront werben rücffic^töloö burd^fd^nitten." SBir muffen v^^ malcrifd)on Stanbpunfte auf baö entfcbiebenfte bagegen Ginfpruc^ ergeben. 3)cn'*^ nur uno bicfo ®oftfront bo^ Scbloffeo einmal fo ausgeführt, roic bie Siorb^ n^^ Sü^fcitcn 2d)lütorö eS finb: ber Sau mürbe bann unenblid^ matt erfdiein^^' jobcv (>>lanv unb >>öl)cpunft mürbe ibm feblen. Gofanbero ^ortol bringt rei^^^' r!)i)tl)mif(i)c Scmcgung in biofo fcbmeren, ftarren ü)Jaffen. ®ir geben ja 5U, bafe ^^ Ginbcit boo 2tilo burd) Gofanbcrö 3d)öptung u'rriffen ift. 5)efto beffcr aber: t^*^ I)iftoi i)d)o -OviU'i unb 3d)lon untcvfdicibot fid) eben baburd) uon bem fd^ablonenmäBic;^^" iNruuflMu. baf, c> acfonbcrto loilo aunrcift, an benen man feine Saugefdjic^ ^^ ftubiovvMi U\nn. I'a'> gcid)id)tlid)c Urteil iKftaltet fid) fteto roefentlid^ anberd als t^ ^^ afabvniiid)c Aiicbrid) h'ilholm IV. unb ctüler, fein funftgefc^ic^tlic^er Serat^' trafen baruni ba'> :^HiduiiK, al'> üo in bcr boutiiicn 3d)lofefapelIe aud^ Gofanberö ^-^^

225

mifberum oer Heften unb her gcroaltigen Äuppel i(|re befonbere ^ortn gaben. Qi ift baS gerabe ein SeroeiS äd^t fünfttcrifdjen Gmpfinbeno unb freien, über ben engen ^orijont beS ^ebantiSmuS ^inauSge^enben "ölicfeo.

©ofanber l^atte fic^ freifid^ bie 3?oIIcnbung ber 9Beftfront, roie fc^eint, in

burc^aud anberer SBeifc gebälgt. Dr. S'o^me tjcrmutet, fein ^'irojeft in jroei auf ber

!il3lantammer beS ^ofmarfd^aH^ämtes befinblic^en ^S^ic^nungcn r»om 3af)re 1728n)ieber--

awfgefunben ju F|aben. ÜRögen bie (Sin^eldeitcn auc^ anbere geroefen fein: im großen unb

t^önjen f)at §err Dr. 2)o^me Siecht. 5?ac^ biefen 3fic^n"ng^n foHte fic^ über bem

f onftantinifc^en 3^riump^bogen ein ^^roeigefi^offiger fiuppelturm biö ,^u einer §ö^e von

etwa 100 9Retem ergeben. I)erfelbe Ijat einige ä^nlic^feit mit ben je^igen 3^ürmen

avif^emOenSbarmenmarfte, bem fogenannten beutfd)en unb franjöfdjen Dome, nurbaft

t>tc beiben, oon Säulen geftü^ten ©efc^offe beä 5Runbturme§ tJöHig offen finb. Statuen

follten bie Slbfäfce fi^mütfen. 3m oberen Stocfrocrte ^ing ober foHte oielmefjr [)ängen

t>aö ®(ocfenfpicl beä ^Künjturmeä; ^ier befanb fid^ auf einem Sodel auc^ bie Sc^lo^«

u^r unb über i^r auf einer Äugel bie Statue eineä Saturn. Über ber fd^Ianfen,

ben Jurm frönenben Äuppel foHte eine offene Saterne fte(;en, auf welcher im Stra^Ien^

franse ein §eIioä thronte. 35a<s ^rojeft mar, abgefe^en von ber etroaö breiten Saterne,

burc^auS befriebigenb. Unb bennod^: ift ein ©lüc!, baft baofelbe nid^t ^u ftanbe

i^cfommen ift; benn roaö wir ^eut erblicfen, wirft oiel oome^mcr, oiel ruhiger unb

fc(;r oicl impofanter.

Gofanber ^at in jielberou^ter unb fieserer 2i?eifc am Sd)(offe fobann nod^ biä ;um '^tobe ftöriig griebrid^S I. gebaut. 3(m 19. 3uni 1713 roarb aud^ er, roie alle übcrflüffig geworbenen ^ofbeamten, oon griebric^ 2öill)ctm I. entlaffen.

59ir ^aben oerfud)t, Sd)lüter§ SlUrteu geredjt ju beurteilen; bie gleid[)e Unparteilic^feit aber barf aud^ ßofanber für fic^ bcanfprud)en.

Gofanber mar pr 3lrcl)iteftur nic^t, roie 3lnbreaö Scl)Iüter, üon ber ^lilaftif, ionbern oon ber 5Kalerei au^ getommen. S^aburd; erflärt ]\d) feine große i^or= liebe für malerifc^e Gffette. 3!)aö ööd^fte l;at er unftrcitig in jenem ^Triumpfjbogcn bes £d|loffeä erreicht, loeld^en mir oben befprodjen i)abi'n. Wrofeartig unb fc^ön fiuben n)ir auc^ bie 3lrt unb 5öeife, in roelc^er er baä Sd)Iütcrfc^e Sd)lo^ ^u (S^arlottenburg umgebaut ^at. 3)ie Äuppel unb bie Seitenflügel öeofelbcn ftammen oon Ujm ^)^' ^enft man fid^ biefe ,S"t^aten Ijinroeg, fo ^at, baö loirb un^ tüol)l 3eber= ^<ii^n jugeben, baö 6l|arlottenburger Sd)lo^ auc^ nid)t ben minbcften 9leiv

2Sir finben alfo nxd^i ben geringften örunb, in bas übtid) geirorbcne i^er^ bammung§urteil über (Sofanber einjuftimmen ; unö f)at ber Wot(;länber alle,:;cit flö ein 9Rann oon ©efc^marf unb oon gcbiegenen Ä^enntniffen gegolten.

Unb barum oerfte^en mir auc^ wollig bie (jol)e ©unft, in welcher (^ofanbcr bei §ofe ftanb. 3)ie Äönigin Sopl)ie (Sf)arlotte fd;reibt einmal:

„(rofanber ift mein Crafel in allen 'i^au-Slngclegenljeiten," unb and) Jnebrid) I.

ging im Sommer 1712 unbebcnflid) barauf ein, nad^ Gofanberö il'unfc^e ein „53au--

'Xri)\d" HU errid^ten, um bie 3cid^nungen unb fltobelle feiner glän^enben Slegierungos

seit auf bie ^lad^melt ,^u bringen. T^er fiönig befafjl, baf5 fämtlidje Äünftler, >>anbs

iperfer unb Sieferanten ^^mei ^Nrojcnt i()rcr ©e()älter unb ^orberungen ^ur CSinric^tung

unb Unterbaltung biefesJ 2trd)iüeö bcifteucrn follten. :Hn biefeö „'flau^Slrdjio" fnüpft

fr($ eine 3lngelegenl)cit, meiere nod) nic^t aufgetlärt ift, fic^erlidj aber aud; ba§

ßinjige ift, roaö man Gofanber, bem ©otfjlänber, mit 9{ed)t oonocrfen tann.

eämthtl, TttUn. II. IT)

226

3m 9Iuftrage gricbrid) -SJil^cImä I. Ijalte Öer ^Itarfi^oa öoit ^rht^,- JWfjfem (Solünber 'Düxd} loniglidies iDcttct entlafi'" morbcn mar, bem C6rift=£culnant ^eaoUcö befol)Ien, 6em DbCD'öuu^I'treltor iinb ©ciicvrtl^Cuatticrniciftei^Semiiünt bn6 IÖiiig[i(ö( ätgenluiii on ^'liinen unb ©ematbcn Qbjuforbetn. fteljt ni^t fefl, ob unb in inel^ev SlJeife biefcr Cffiäier fi^ [eines fflefcIjU gegen trofanber entlcbigt Ifol. O'&Eif'^s entftanb tpalwberSSerbac^l, Crolanber^iibeauäbem Slti^iue oiele inii^tigc ^cti^nungen, baruntev j. S. fämtlii^e Sdilüterfi^e Driginal'Stifle, unb ouBctbcin 100 Dtiginol* (Sieinaftic, fve rorrben atä „iUiiniaturen" bejcit^nct, unter|ii)Iagen. giir aBeä gol' ^ genbe ift mir 9iicolai bcr ©eiDii^röman. 6i erjii^U, Gofaneer ifabt Derfiic^t, jene SBilber oth Änfielcr öofe ju oorfaufen; et fei bann nad) Jytantfurt am *Dtain gegangen unb (ei I)ier jur Slei^enftlfnft gebogen roorben. Go mar bereits bas 3*^1 1"18 boriiber ^crangefonimen. ISofanber (jabe enblidi auf jene 100 £litcf IDÜnialuten Ol Weinälbe, nber nur Sdjilbcreien unb Üßap^ien, flutüilgefenbcl

Saä iin bcr ganzen Sadje^wabr ifl, niirb tii^ fdjwcrliff) noc^ ermitteln lajjfn, iDcnn nii^t noc!) ein 'JlEttnfunb gemad)t miib. 33ir feßcn enifcbiebeneä ^li^rauen in biefc ^aw^t Grjiiblung, iDcil Jlicolai nun einmal burijauä für Sdjlüter ein- genommen ift unb ISojanbcrn nur gertngfi^äeig beurteilt. 35cr fwmbe ^ionn tomrat überbauet bei unferen märEi(d)en 3i^viitftellcrn nidit Gbren Äudj gerbinanb SOieijer fdilieBt einen für baä grofie 'l^ublifum beftimmten Muffa^ nat^ TOrolai olfo: „Gofnnbcr uuljm fd)roebi)d)e ^Jienftc, geriet aber als ®eneral=^ajor 1715 bei ber Belagerung ©traljunbe in ji«u6i(d)e öefangenfdiaft, rourbc jcbod) auf fein Gi)""n"'rt, fii^ natb (yrnntfurt am 3Wain f,u begeben, loiebct in Sreibeit gefegt. Gr lüonbte jid) nad) 3)'-eäben. Gojanber« (Sattin, eine geborene ^erian, betrieb ben « bebeutenben, glei^nomigen 'Öiii^cru erlag; boi^ führten eine glänjenbe §auö^Üung unb sie bamatä nod) b«n:fc^enbe "iieigung sur Slli^imie ben *Huin ber ®oetbef(^en Sfermögenäöer^ältniffe berbei. Gofanber ftarb 1729."

Diefe aingaben fallen unü auf, unb mir (Önncn nid)! umljin, auf einen offen' baren SEibetfpruti in ibnen aufmerifam ju macben. ßofanber oerlie^ Berlin (t^on 1713, gleit^jcitig mit Stftlüter. Unter fi^lngungen biilten bamalä fofort entbedt metben mlijjcn. ^ 3?ennod) i)\tlt man no[& 17 Ift bic Stbgabe eines Gbrenmortcö oon Gofanber f«^^ buri^auö genügenb, um ilfm bie 5i'rEib«it J" laffcn unb ibm eine SIeife nad; ber Stat ^ ^rantfurt ju gesotten. %ai pnfet nii^t äu einanber. Unb ein Dffijier in folii»-^.-. Stellung, meldjem ^ienft unb Qqulpierungägelber nif^t mangelten, foU fid) beratt.^^ blofigcflfHt Ijaben, bop er frembcä Öul öffcntlid) aufbot!

3i>ar)rf(^cinlid) Ijöi 'nau bem ölcneral biefe £d)anbtbat nur ouä ^illeift tnii Schlüter angebietet ^ent 61 5^ilber rocrbcn Sllleft gtiocfen fein, mas er jiiirüit^u. gfben batte 5Bir oermutcn, bafe biefe ffiappenbaritellungen ben Stiltetn beoDt^na » la gfiiSrositä angehört Ijabcn ^ii Gofanbcrs 2(^idfal broudjte übettjnupl leint rStemefiä emjugreifen , raeil er gegen €d)lütei mdii im @eringften gefehlt ^olte. 5BJieber alfo mu), iicbunfu Urteil giin^ anbtr-. (itfliillen , ali mit bem Brulttone )tit!id)CT Gntru|lung auageipro^Luen ? mrurteill, unb ein Dulqurimiabter ^B?ann »!"'■ betbeö oeifudjt um "^ i 'n

mr fugen fdil > i

es

227

TÜnet prftenfilfeB iiad) txm edjlofeplaßc s" bis 171G Gnbc gffii^rt &al. ^me I)üt fluf Sc^liiterlcfjc l'iujlrr mit 2i' oblkbadjt jurütf gegriffen.

So njdt baö SdjloB imit fafl pcilleubct. Grfl 1844 bie 1848 ober inarB bic Auppel üufftcfe^t: ber mit« finifer Mlin'ltn ftatt(tefunbenen iReflaurationsarbtilen ju gefi^meigen. ®et Umbau bee Si)itüt|t^en, öritten .(jaufes iiacf) hem roeftlicöen Ö»fe JU ift jeßt baä l*iiijige, maä nocE) perljinbeil, bafe baä £cf)loB irol) Gofanbcvö 3Jortal tmb Sricbtic^ SlMlbelmö IV, .fiuppet einen burdjauö einl)citli^eii unb er« ^ebcnben Ginbnicf ^ftpotbriiicit

3Bir E)aben bie Airdfcn bauten ^ricbridiä I., iv'n (laben üuä) ben Si^b&buu auäfüljrlidi beiptot^en. 3)n junge bnmbenburjiifi^^prenfiift^e £laat bclE)(iiifllc feine bauliche cdiaffcnäfraft inbcfien auä) iiod) in anbcrer unb in iel)r bejeid)ncnber SBcife: war oudi ein pracbligrä ,'teugl)aue, roeldjes unter biefer »leflterung in ber Reftlien) erflanb. ^er 3<^ufi[)ansbau ft^iilt neben beni (3cI)lo^tinue einher: DoQcnbet ; iDuiBe Baä impDfanlc 9IrienaI Ber Stilibenj fc^on frülier nlö tfer fiönigälc^lofi. _ beni ^oljen fünftlerift^cn 9ikrte beä .'icugljaules abtv mu^ au4) Beffen ^^augC'

f<4(i^te in ifaren Ginjelljeiten Ijier gcfdiilberi merBen.

i;ie ©itinbüng eines 3fii9')t>uifö mar fdion im 3ül(re lfi85 in Angriff gc

nojnmrn luorben. 2;aä „neue 3Irfena[" loUte ungefülir auf Bemldben %la^f: etrii^tet

•werben, auf n)eld)eni {\i) in ber 1)tnl)e ber (jeftungsroölle bereits me[)tere Heinere

Scugljaufer befanben. wirb bc^ouplet, Bofe Bet crfle ßntroutf jU bem großartigen

unb pio(6tigen Snunjetfe oon Bein fransöfif(^en J^elbmarf^aÜ SJIonBet, Bern bcriibmten

"Öitctlor ber l'ntiftr 93i[b()aucrfdiule, beirüljre, niclc^cr bie SHcfibmj Berlin um biefe

tit befiicbie, unb Bub ift oud) )el)r n)ol)t glaubtid), benn Bie ©eninlität Beä *i.*IancS iu

i«Tem reic^ tmb ebel gefrfjmüdten ©cbäuBe gcljt offenbar roeit ilber Baä fünftterifdje

potent jfnes fdilidit mib einfach arbeitcnben älrcfaitefteu ^inouä, nicldieT grmä^n(ict)

> 3)ieifter Bee ,'icu9l)aufc'i genannt mirb: ^o&ann Slmolb 3icrinfl. Ulm 28. ^oi

, nottbem and) Ber £d)!i)febau itiieber in ^[ufe gelomnien nmr, murBe ber @runb=

1**in ^u biejcm geroaltigen iöauc gelegt. 'Slering leitete Benfelbcn; aber autö ©rünberg

unb g(^(ötft Dereniigten (id) in biefer beronnbeinsroerten, irodber Sliilarbeit fo cieler

^eifter rollfommen einijcitlic^ boflel)cnben monumenlolen ed)opfung. 2!a3 SBefte beä

Ploftijcben S^murfcä, reeli^er fic^ cm .,'^eug[)anfe norfinbet, flcl)t, roic mir oben jü^en,

StöQt auf Sltibreaö £d)liiter juviid; aber au(^ ber frnnjöfi^e tÜteiftcr Silbelm Ji^ulot

J'etit biefen 3<üu mit 3'ülent unb lirbeDoHer Sorgfalt, (fo gehören i^m meljrere Ber

^m *to)i^äen auf Ber ^oluftnibe, foniie bie Sltbeiten am §aiipl portale, Baä mit @oIb

^h ftberjegene Stilb Bcö etficn fiönigci, bie uier Statuen cor Ber ftfeönen ^tforte u. f. w.

Hl'*^. igoUenBcr bcs 8«"9l)<'nteä aber mutbe etft ^ean Be Sobt, jener anagejieidinete,

^ ^'r franjöfiidien Kolonie }u Serlin ongebörige SHeiflet ooin Schlöffe Sljite^oU unb

"»tu japnnifdien 'iSalofte in Bresben. W\t Siecht nennt mon baä ^eng^auä ben

**oilenbeifteH 35üu ber jHefiBenjj; eo nlmcl l)icr oUcä eine übeirofcftcnBe (SeBanlenfiifle

»^'iB eine tieffinnige S^mtolif. „9.'on £d)lütttä ^anB 3. 3J. flommt jcneä 9ielief Ijer, *«[i^fä im oberen Elodraerfe bic Wwtt ber fitimfeite jiert: ber ru^enbc ?Oiarä, oon "efongenen unb Siegtäjeidjen umgeben. ;Heii)l* unb linlä bouen fid) präd)tige ©nippen "üf ber Saluftrabe auf; noc^ einmal erfdjeint l)iei Ber Äriegögo«, bereits gcrüftet, *•*»» jum fiampfe f ortiiiftütmen ; allein 3)tiner»a gebeut if)m ?cneBen, ein ßJebanle, *?'Hd)ec bem 6i)aratter bee jugenblidfen Äönigccit^eö ^llreufecn audj btir[f)n«& entfprot^. ^^b« ben Jenflem 0clm an .fielm unb auf bem 35ad)gelänber rcidje Xrop^aen; ouf

L

15-

228

bem ^ofe aber btc üKaSfcn bcr ftcrbenbcn Ärieger! fjürroa^r: bcr Oeiji ber Saoloon« (ätuppt ^at bcn ÜRciftcr berührt: roä^rcnb bic Sitbroerfe bcd ätu^eren nur Jtampfeds luft unb Sieggepränge offenbaren, ^cigt fic^ im 3"n^rn beä Saued bem tieferen surfe ba§ f)crbe Seib unb baS ßtenb, meldte« fic^ an be§ Siegers gerfen ^cftet." 2'reffenb fd)Iiefet 3Soltmann biefe feine Sefprec^ung beö 3cwg^aufed mit bcn SBortcn;

„Gd mar bem ©eifte beö preu^ifd^en Staates gemä^, ba^ biefe guerft voütn- bete Sd^öpfung monumentaler 3lrd^iteftur baS Sc^Ioferourbe ja nid^t fertiggeftettt, ein 3Ju|bau mar unb jioar ein fold^er, rocld^er friegerifd^er Slüftung bicnte. 3"»" Sd^murfe biefeS ftoljen SiegeSpalafteö aber rourbe jebeS 35eftc, meiere« bic Äunft ber Seit Dcrmoc^te, mitoerrocnbet."

33on ben anberen ^rad^tbauten griebrid^S feien ^ier nur noc^ bie folgenben arbeiten ermähnt:

3^er Umbau ber Stec^bal^n unb bic 3tnfiebelung franjöfifd^er Äauflcute auf berfetben, 1705. 3)a§ heutige prätentiöfe fogenannte „rote Sc^Io^" ift ein mc^r ate unpaffenbcr Grfa^ für bie alte, fc^tid^te Sogcnlaube Sraunö unb be 93obtö.

^ic 3luffü^rung ber Sd^älung an ber ^^icbric^Sgrac^t unb ^u ^IcusÄöttn am SBaffer, 1707—1712.

2)ic @rrid)tung beS großen ^rooiant^aufeö am Strafauer 3:l)ore, 1709, n)elc^eö bcn (Sdarafter ber bortigen ©egenb »öHig oeränberte.

2)ie Slnlegung beä „^efegartenS" hinter bem fpäteren Jlabcttcn^aufc in ber neuen ^ricbriddsftrafee. Sd^on im ^aljxc 1693 mürbe mit biefer Anlage begonnen; eS mürben „roilbe Jierc bort gehalten". Äüfter berichtet, „bafe man in biefem 3ir!uö brei fc^öne Sömen, brci afrifanifd^e Seiger, fteben fc^roarjc unb einen rocifeen 95ären, einen 3lueroc^fen u. f. m. angetroffen i)abe."

2)ie 3(uffü^rung be« „3Rarftaaeä" in ber S)orotl^eenftabt, eine« ©ebäubeS nac^ 9tering§ fd^Iid^ter 3(rt, roelc^eö juglcid^ bie 9(tabemie ber Äünfte unb baS aftro= nomifc^e Dbferoatorium beherbergte.

35er gleichfalls nur fe^r einfädle ^öau beS ,,3oad^imStl|alfd^en ©gmnafiumS*' in ber Surg« unb ber 1^. ©eiftftra^e, 1707 begonnen, aber erft 1717 oottenbet, foroie cnblid^ bie Grrid^tung beS neuen, bereits oben ermähnten ÄöHnifd^en JRat^aufeS, ^u melc^em am 8. 3tuguft 1710 bcr ©runbftein gelegt roarb.

Sebenfen mir femer, ba^ auc^ bic Umgebung SerlinS fic^ in ben 2!agcn ^riebrid^S I. mit Srf)löfjcm unb Sanbfi^en beberfte, ba^ neben 9Ronbijou unb neben bem SRaulefd^cn ,,53eloebere" in ber l^eutigen „§oljmarftftrape" ^alafts ober iUUcnbauten aud^ ^^u Röpcnirf, 5Kalc^oro, Oranienburg, ^otsbam, ©lienide, Äaput, SU Sc^önliolj, Sid^tenbcrg unb gricbric^Sfclbe entftanben, fo ergiebt fid^ uns für bic 3eit r»on 1688 bis 1713 eine faft ftaunenSroerte Saut^ätigfeit in unb um ©erlin. ^n ber 2f)at: 2öol^ltI)äter ber Spreeftäbte roaren aud^ fie aHjumal geroefen, bic alten ,<?ol^cn3ollernfürften, roeldde feit bem Burggrafen griebrid^ in ben 9Rauem oon Serlin unb ÄöHn gemeilt l^atten; noc^ feinem ©ebieter aber mar eS gelungen, bie SRcfibenj in biefer licbeooUen 2öeife mit teils glanjooHcn, teils einfachen, immer aber fc^r tüc^s tigen Sauten ju fd^mürfcn. Äönig griebric^ 1. oerbient feitcnS ber Sürgerfc^aft bcr öauptftabt ba^er bie banfbarfte Slnerfcnnung, unb bcnnoc^ fytt man i^m nid^t einmal ein 3)enlmal gcfefet, nad^bem bie bem Äönigc Don Sd^lüter auf bem 5Holfenmarfte errichtete Statue, beS großen ©iefeerS Sol^ann Sacobi erftcr 8er* lincr @u^, oon biefer Stelle roeggefü^rt roorben mar. 2)ie SöSroilligfcit unb Un«

229

TDifJcn^it Deninglimpft aucft ^cutc no6) ba§ Slnbcnlcn bicfeä fo gütigen JJürftcn. 3Ra0 Vrum fein: bic SBcrIe, roclc^c fein SBäille ^eroorgcrufen l)at, fie .^eugcn laut genug Tjon feinem fcgenöreic^en I^un.

erneuerte ©affcnorbnungcn forgten (1707) au6) für bic 6cfunb()eit unb

für t)ic Sauberfeit ber föniglic^en SRefibenj. ^n bcr 3:i;at, cd war ein rounbcr-

barer Umfc^roung^ welcher in ber jungen Äönigeftobt fid^ aller Crten »od^og. 3Öir

^aben oben einzelner Sc^ilberungen gebockt, roeld^e baö alte 8erlin in jeitgenöffifd^cn

Scri(^lcn gefunben Tratte. 3(uö bem S^^w 1701 liegt nm eine au9fül;rli^e Sd^ilbc«

rang bes bamaligen 3"ftönbc6 bcr §auptftabt unb i^rer Umgebungen aus bcr gebcr

bed irifc^cn greibenferö 3^olanb x>ox, roeld^er fid^ jum Sefud^e ber „pl^ilofopf)if(^en

Äönigin" nad^ Serlin unb Sic^cnburg begeben ^atte. 3)er treffliche Serid^t erroälint

u. a, baö roo^lgcorbnetc ^oftroefen beä preufeifc^en Staates, bie berliner Sibliotljcf,

^ie Äunftfammer, bie lanbes^crrlic^en Sauten forool^l in Serlin wie in ber Umgebung

unb befc^reibt biefelben in forgfältiger Sßeife; von einem oielgereiftcn 3lu3länber

^errü^renb, bilbet er geroiff ermaßen einen Grfa^ für jenes G^renbenfmal, roelci^eS

bic ©tabt Berlin il^rem unermüblid^ t^ätigen greunbe unb 3?crfd)önercr auf,;;uric^len

^iS je^t nod^ ücrabfäumt ^at.

2Sir \)ahen bisher »or^ugsmcife pon ben arc^iteftonifd^en Sd^öpfungen biefcd rührigen 3Siertelja^rl|unbertö von 1688 biö 1713 gefprod[)en. 9iur bei Schlüter ^ujste jugleic^ ber ru^mmürbigen I^ätigfeit beS 3trd^itcften aud; als 93ilb^auero gebac^t derben. bleiben unS jebod^ auc^ nod^ anbere J^eiftungen ber ^Berliner Sfulptur .^^ ermähnen. 5leben bcm großen 3Jieifter Ijaben mir aupcr ben gleic^faHö fc^on beim >SeuQl^U9bauc ermähnten Äünftlcrn 3ean bc 33obt unb Sil^elm öulot nod^ einige Weniger berühmte Flamen ^u nennen. 58ater, Srücfner, §enji unb -I^tal^l fertigten ^ntcr Schlüters Seitung bie „pier Sflapen" am Denfmale beä grofeen Äurfürften, ^u loderen baö berliner 3}olt bie Jlepräfentanten ber vier von ^yriebrid^ 3Silt)eIm übcHöunbencn Stationen ber ^olen unb Schweben, bcr granjofen unb lürfen ,^u erblidten ^ctmeint. 2?on bem Silbl^auer Safleur rü^rt ferner jene ÄöuigSftatue ^riebric^ö I. l|er, ^clc^e fic^ im ©ebäube ber Slfabemie bcr flünftc befinbet. 5licolai giebt in feiner überaus forgfältigen 3wfammenftellung i;roar noc^ üiele anbere ?^ilbl)auer an: 3^ol)ann ^Mtop^ 3)öbel, Gmft greunb, Sodann ©eorg ©lume u. f. ro.; allein eS [m\> ha^ rtcn nur "Siamen für uns. 5Jur beS DberpfälgcrS Salt^afar 'IJermofer am 6f)nmnie= ^^^ in Sapern fei ^ier nod^ gebadet. „6r oerfertigtc einen Äupibo aus 5Karmor, ^c%r einen ^^feil fd^liff, unb einen flcinen §erfuleS, roeld^er bic Sd^langen er- t^tiicftc;" er ift ber 9Reifter aud^ jenes »ielbemunberten ©rabmals beS berüljmtcn ^tempelfd^neiberS SRaimunb Jv^lj, rocld^cS bis gum Saläre 1730 bic ^^etri=Äird^e ^u ^öJn gci^iert ^at GS ift begeic^nenb, bafe grabe ber Sc^roebe ^atj, ber So^n *ineS §of Juweliers ©uftap SbolfS, mittelft ber Soc^terfunft ber Slulptur, mittelft ber ;^3Rcbaincurfunft", fic^ in jenen lagen einen fo ^ol^en SRuf in Serlin erroerben fonnte ^Wcbric^ liefe eben auf jebe 2^ at feiner SHegicrung eine ^JlebaiHe fd^lagen, mod^tc ^^cfelbe nun eine glänjenbc aSJaffcnt^at, mod{|te fie bie fd^lid^te SSoHenbung eine-^ ^t^leufcnbaueS fein. Diefe 5Webaillcn mürben fobann burc^ trefflid^e Stiche audj ^^c Äupferfted^erei l|atte bamalS golbene Stage in Scrtin, oerbrcitet; ber gütige "önig fargtc überbem bei i^rer Serteilung in leincr SBcifc.

SBir ^aben einen lurjen Slicf enblic^ auc^ nod^ auf ben S^]ianh bcr 9JJalerei ^^ bcr §ttuptftabt ju werfen, griebrid^ bcgünftigte biefclbe freiließ nid^t in ber^

230

felben Söcife roie bie monumentalen Äünfte, meldte feine Slefibenj öugerlic^ fo glan^ voü au§,^ufd^mücfen imftanbe lüaren; gleic^roo^I fanbcn fic^ in bicfer ^eii berühmt i 5Jtänner and) auf ®e6iete ber 9JlaIerei in ber Stabt Sertin »or. ^oc^ niL brei ^tamen feien f)ier (genannt; finb bie 2tuguftin S^erroeftenö . einc§ trefflich JOiftorienmalerä, beö erften ))teftor§ ber 9lfabemie ber Äünfte, Samuel ifecobo Wcricfcö, welcher fic^ in 9tom ^atte ausbilben bürfen unb ber bann ben noc^ f|e Dorftanbenen 3lltaraufbau in 8t. 'Jlifolai, nic^t aber ba<J je^ic^e Slltarblatt ne= fd)affen ^at, unb ber beö oielgefcierten 9lfabemiebireftorö 3ofcp^ SSerncr. ^m Qa^cr 1711 aber rourbc ein ©röterer alä fie nad^ Serlin berufen: es ift bie« ber ipofmal^ 3lntoine bu ^cönc, ber „'JJlaler ber föniglic^en ^^^milie" in befonberem Sinne, bcjfr -! 3^l^äti(^feit nod^ bi« in bie läge ^riebrid)« be« ©ro^en hinein fic^ frifd^ erhielt. (Sd finb freiließ nur bie n)id)tiöften 9lamcn unb bie bead^ten^rocrteften iperoiy ^ brin^unc^en auf bem öebietc ber bilbenben fünfte, roeldic mir auä biefcr glan^ooK^ (?pod)c SUts'öerlinö ^ier ijobtn auffül)ren fönnen ©ebietcrifcfe forbcrt ber unö ,^uc^i meffcne 9iaum unö nun ^n einem fd)nelleren ^ortfc^reiten auf. 3Ber fic^ ben Siene » fleife ber Äunfttf)äti(^(eit biefer feftlid^en ^la^rc feinem ootlen Umfange nac^ Dergcge^ r lüärtigen loill, ber ift aud) ()eute nod^ barauf angeroiefen, fic^ in 9licoIai§ 1786 ^i fc^ienene „"Jtac^ric^ten von Äünftlern u. f. ro." ju vertiefen ©lanjüoH roirb i^btLxi? aud^ am biefem Meinen, fc^lic^t gefd^riebenen 33üd^lcin baä Silb beS erften fiöiti^* entgegentreten, jene« funftliebenben .v^errfd)er§, n>dd)tx feiner JRefibcn^ ein SvreLmuti unb Jyörberer von bem I)öd)ften iserbienfte getoefen ift

ipoefiett attd bett ^gett ^friebridid L

Vittcratur: ric ii^crfo ^cr 'iHutorcn folbü. Über (Sani^ unb Keffer: 3c^n)ebcl, 3lenaifiance ^ .^occiHO. IKinboii 1884. Über :HoMgau: .\>cibomann, grauo<s Mloüor. Berlin 1874.

(?<N uuir UHvS eine lebbafto Jvroubc, ed oben auszuführen, roie bie ^tt\i^ 'l^H^fio fid) an bor ASolbcngcftalt beo grofecn Äurfurften aufgerichtet unb an bi^^ mad)tooUon itü^o omponicranft bat. 3^i-^ 3lnregungen, roelc^e bie Daterlanbif^ t^id)tung burd) bio ©rofethatcn Jvricbridj i\?ilbclm§ empfangen ^atte, bewährten ^^J befvud)tenbc >Uaft aber aud) nod) unter ber folgenben Slegierung. greitic^: ^^ riAtcr UMC 'l'aul öWrbarb orftanb nid)t n>icber in Berlin, unb ein ^Bolfölieb, wie ber T'^^ ltd)e :>ieitcrMng auf bie cd)lad)t von ^chrbellin fam nidjt me^r juftanbc 3)iegcift^^* "l'ocfic bat in bev c^oit .vvicbnd)<N 1. nur ;mci nambane iNertreter in "öerlin befeffen; . eine bcrfelbcn ift bor \n ben inctiüifdjcn Streitigfeiten naci^mals fo tü^ntic^ ^ ; mannnlwft bcriHngitvetenc ^u^hann >^aUMr Sd)abe. ein ©eiftlicber oon St. ^l\to^*^ bcncu 44. im Sinne Kxn l'icti<smu^ abaetafite Vicber ie^oc^ niemaU Dolfötümlid^ ^

231

xtp^y'x'un jinb, ber anbete aber Samuel 3lobigaft, Stcftor üom (grauen filofter. 3luc^

em: M ber eoangcUfc^en Äirc^e nur ein Sieb Don breibcnbcm 5öerte unb uon »oHens

^e^er 2(^ön^eit gefd^enft, unb bieä überbem nod^, e^e er nac^ Berlin tarn. ift bie^ baS tröftlid^e, gottergebene Äird^enlieb:

„$L'a^ ©Ott tf)ut, bae ift »)of)l0etf)an."

Sliiftcr berichtet über bie 'IJeranlaffung .^ur Gntftel^ung biefeö berüf)mtcn IroftliebeS baä 'Jolgenbc:

„35cr Kantor in 3;ena, $err Seocriuö ©aftoriuö, mit welchem Otobigaft, geboren am 29. Cftober 1649 ju ©röben in ll^üringen, gute ?5reunbfc^aft gehalten i)attc, lag aono 1675 tötlic^ franf bamiebcr; barum üerfertigte Slobigaft ,^u bcd Patienten "Jrofte biefe« geiftreid^e Sieb, ©aftoriud fe^te, fobalb er genefen war, baSfelbe in bie ^eut' noc^ üblid^e, ^errtic^e ^Jlelobie, burd^ meldte in ber ganzen eoangclif d^en Sirene Wannt geworben, unb mufete ber bortigc Chorus musicus basfelbe allroöd^entlic^ wr bcä ©aftorii 3^^üre fingen." 3l(ä 3{eftor am grauen Älofter lief^ Jtobigaft über* bie§ auc^ ber weltlichen ^ocfte eine forgfamc "^^flege ju teil werben. So bic^tete er ]• 8. felbft ein Spiel „von ben Kämpfen ber (Germanen unb ber Oallier", in meld^em ifreitö bie „frö^Iic^e Spree" ben fpannenben ©egenfa^ ^u bem „trauernben 3ll)einc" Wbete; auc^ oeronlafete er ben Äonreltor S^^rtun 5)ern^arb ?frifc^ in einem Spiele «oon ber entbcdften unb oermorfenen Unfauberfeit ber falfd[)cn Dic^t^ unb SReimfunft" ^ic Slusmüc^fe ber bamaligen $oefte, jum Seifpiel bie Sprac^mifd^ung, bie „flingenben Scberrcime", bie Slnorbnung ber 98erfe ^u beftimmten iBilbern, wie jju einer „Ärone", einer „Säule" u. f. ro. ^n üerfpotten. 9Jod) fei em)äl)nt, ba^ in biefe ;5cit bie erftc Sluägabe crfc^ien im ^af)xt 1708, aud^ bie Sammlung ber „geiftlic^en, lieb« ^cn SJieber", bie 3lbfaffung beä berüljmten ©cfangbud^eä burd^ ben "iJJropft ^- Sodann $orft an St. 5lifolai fiel. Stobigaftö Sieb ift bereits in iljm enthalten.

3u berfelben 3?it waltete auc^ am fi)llnifd)em ©t)mnafium ein Sd)olarc^, welcher

-tiefster war: ift bieö ber Sleftor 3^^^"^^ Söbifer, eines Sauern Sol)n aix^ bem

'''^cr^ogtume ^ommern^Stettin. 'Böbiter ift aber nur nod^ ^^ur §älfte ein gciftlid)cr ^^oct ;

^^ biegtet mit 3Sorlicbe, wie e^ebem .V)err ^i^eucfer, auc^ „finnige" ©elegen^eitögebic^te ;

Äüftcr fc^reibt u. a. üon i^m: „Unter feinen bcutfcl)en ©ebic^ten ift mir eines cor

örfommen, weld)eS nid^t fowol)l wegen feiner 9leime, als tjielme^r bcSwcgen mertwürbig

^1^/ weil es alle Strten ber in ber ^Jlarf Sranbenburg 3U ^abenben Sifcf)e aufjä^let.

^^ ift auf bie ßod^jeit feines So^neS »erfertiget, weld^er eine 55ifd[)erStoc^ter heiratete,

^^}> füfiret ben litel .^ifd^erei ber 3?enuS*." ^llö ^robe von Söbiferö O^id^tfunft

H auä feinem ^oemc auf bie „^Ipmplie 3)JicaIe" l)ier bie folgenbe Stelle angeführt,

welche ben ©eift ber bamaligen „5?eröfunft" fel|r bc.^eid^uenb barftellt:

„(S§ tirren unb girren bie Rauben im cdjatten; (S^ njacfeet unb Iad)et bie 6tör(f)in in iJiatten; C£$ 5itfcl)crt unb giüitid)ert ber 3pacen if)r l^ad); (Se äd)5et unb fräd)3ct ber Äiranid)cn il'adi'. (S§ fdirairren unb girren bie '^ögel in X'üftcn; öS ^egcn unb legen bie lauben in Mlüften; Xic Serdje tirrlieret i^r 2irelirrlicr; (SS pinfen bie J^infen ben ^ilu^Icn aQI)ier.

232

Xie ^dfd)C toai^cn imt> ivad)fen im i^ad)cn, JHcfccfcn unö mcefcn, fid) luftig ^u mad)cn, Am OJartcn, Da blüf)en t»cr Jrlorcn i^r* ÄinD*; ir^ pteinet unD fdjlciffct nur 3fPÖini5 SöinD."

3o bic^tctc i^öDifcr, bcr -nucleus poetarum*, ber „Äernmann bcr ^IJocfic" wie i(}n i^crr Jyeöcr in Seipug cinft Oicuannt i)at. 5)öbifer ftarb im 3al)re 1695.

$>err 2Öilf)clm Sicgfricb SRinoi, Äammcrgcric^ts=3lboofat unb £tabt=2cfrctär r Scrlin, bcr So^n cineö Atantfurter 'ißrofcilorö, 1 1736, gab 1688 ,,in feinci 13. Sebcnojafjrc" eine „'fleatrir, ein mit Jreube oermifc^teö ^rauerfpiel", I^eraus. F^ r rooUtc auc^ ein umfangreid^eo öelbcngcbid^t auf ben großen Äurfürften ©erfoffen; ollci -^i CO blieb glürflici^er ®eife bei biefer 3lbfid)t. ^n roelc^er 2i>cife „bicfe gcl^renbcn ^otitti -** ben Äönig ^riebric^ an.^ufingcn magtcn, baoon gebe um bie 3)lufc biefed §erm fliiE. ^ ein Öeifpiel. Cr rief einft bei ber Ärönung bem feingebilbeten ü)lonarc^en bie pIumj-^Äe Sdimeic^elei ^n:

„Tu aber biü c^eroin t>or größte JvrieDrid): Xciin, luao t)ic ^JtadiiDelt loirD oon allen andern lefcn, Xae tommt, i>Sronmäd)ti9ftcr, bei 5L^eitem nid)t an 2id). 3ie münen ihren öHan3 oon deiner 3onne lehnen UnD Xeinc "iDMieüät mun i^re Xfjaten frönen."

3n benfelben Ion DerfäUt aud^ ber Sc^lefier 33enjamin ''Jteufirc^, welcher oc^m 3a^re 1705 biö 1718 £el)rer ber 33ereb)am!eit unb ber fc^öncn SBiffenfc^aftcn mn ber oon ^nebrid) 1 in bem alten „()oIjcn ,C->aufe", roa^rfc^einlic^ in I^umc^ij^srä cinftmaligen 5v>o^nräumcn geftifteten „iHitter-^dabemie" mar. 3"^" 12. 3uli 17<D1, bem ©eburtstage Jricbridjö, oerfafue er einen langen poetiic^cn „Streit beä alten mjB.n^ beö neuen Saeculi"*, roeldier felbftocrftänblid; auf eine 3tpott)co)e ^riebric^ö ^tnau^lt^ci. Ginc eineiige ^l?ro6e baoon genüge:

„^)icin Mönig, guten ^ag,

ÄL'Cun man }o foj^en mag.

od) brenne für i^edangen,

Xac- näd)ite Mi)x mit Xir nod) |d}Öner an3UTaugen.

ÜL*er fcnnet X einen 3Jiut

Unt> fül)let feine (^UutV

2l:cr fann Xid) nennen

Unt» barf nid)t brennen V

Xu bau fel)r oiel t>urd) äi^aifen ou5gcrid)t't,

'ii'eit mehr nodi aber burd) t>ic l'iebe."

Benjamin ^Jieufird;, ioeId)er fpäter bie Ijerrfdjenbe ^offmannäioalbaufc^c 5)lanier oer"»-'*^'^^ unb fid; "öoileau ;^um 'i^orbilbc erfor, ftarb im Jja^re 1729 ju Stnsbac^.

5iä()er fteljt \\\\^ unb einen gefeierteren 9?amen in ber bcutfdjien SitterC»*^^''' gefd^id)te befi^t ber Jyrei^crr Jyriebrid; Slubolf Subroig oon (Sani^. Unb mit 9f ^^' Sfi>ir ^aben an anberem Crtc baö 33ilb beö liebeneiroerten 9)lenfc^en unb Tic^t ^' Cani^ ,^u 5eid;nen oerfuc^t unb führen beoI)alb l)icr nur bie ^auptfäd^Iid^ften ißegr^^'^' Ijciten fcineo ^i^htxK^i an. 'Pon nuitterHd)cr Seite f)er ein Gnfet beö berühmten Cbri t^^" Äonrab oon 'iUirgöborf, rourbe er ju 'ikriin am 27. DJooembcr 1654 geboren. ^^^ . 1G71 biö 1G74 befud;tc er bie Uniocrfitäten £ei)ben unb Seip^ig, um Jiura unb Gamer*^ . ju ftubicren. Xurd; feinen .oodjmcifter unb nadjmaligen treuen g-reunb 5Jifolauö ^^

233

lourbc er fci^on frü^ mit $)oiIeau9 Satiren betannt, beren ßinfac^l^eit bem £(!^ioulftc

bcr bamdigen beutfc^en ^^oefte roa^r^aft rooI)(t^uenb gegcnüberftanb. 3m ^al^re 1675

trat (Sättig bann bie übliche ftaoaliertour an ; ftc fül^rte i^n nac^ Sern, nac^ 3.^enebict,

nad^ -Ifkapel unb 167G auä) r\aä) 'l^ariö. (rr fud^te an a((en biefen Orten neben bem

i^cxfe^re mit ber oorne^men 35Jelt auc^ ben mit berühmten ©ele^rten auf; er erlernte

baö CJnglifc^e unb felbft baö Spanifd^c unb fud^tc 1G77 feiner umfaflenbcn

BilDung burc^ einen Sefuc^ aud^ ber .^^auptftabt ßnglanbe ben 9lbfc^(u^ ^u geben.

9iad| 5JerIin jurücfgefel^rt, i>ermä()Ite er fic^ mit bem ?fräulein SDorotljea üon 3lrnim,

njcldie er alö feine ,,3)oriö" nac^malö poetifdj fo fc^ön oerljerrlidjt l)at. Sine ^meite G^e

ocrbanD i^n mit ber eblen gräflichen gamilic von Sd)n)erin=9llt-£anböbcrg, ber 9iad^5

!ommenfc^aft bed großen Cberpräfibenten uon Sd^merin. ?Rad^ einem maJ^rfiaft pornel)m

unt) ^armonifd) burcögefü()rten Üeben üerftarb Ganift am 11. Sluguft 1699 ^n Berlin;

ocrmutlic^ in bem S^roerinfcften 'tJalaftc am TOolfenmarftc. 3^er eblc 2)ipIomat ge*

^ört ber 3 tabt Berlin and) infofern an, alö er baö 9(mt eineö .^;^auptmanneö beö

SJJü^len^ofeö beüeibet ^at. Gr ru^t mit feiner 3)ori6 unb mit feinem Söl^nd^en in ber

oben bcfc^riebenen ©ruft beä it)m nat|e oenoanbten 9löbelfd)en ©efc^lec^teS j^u

St. Marien am neuen 9)larfte.

Gani$enö©ebic^tc fmb oftmals Ijerauogegeben morben, ber befte SJemeis baf ür, wie feljr fie in ifjrer Sc^Iic^tl^eit gefallen ^aben. Unö liegt eine Sluägabe oon 1734 wr, meiere ^oljann Ulric^ Äönig, !urfäd)fifc^er unb polnifd^er §of- unb ^S^remonienrat, Morgt Ijai. Jllättern mir einmal xt^xc fünf 3tbfc^nitte bur(^! 3ft Ganift boc^ unfer erftcr 2)ic^tcr oon Stuf! Xer erfte 2lbfd)nitt enthält ^religiöfe ©ebid^tc". Gani^ [teilt fxd) in i^nen burc^auö auf ben StanDpunft beS eblen ^ietiemuö ^^l)ilipp Safob Spenero, beö bamaligen -^^^ropfteö ju St. 'Jtifolai; n)eld)er feinem ipaufe ein oertrauter J^TCunb geworben mar. I)efi' j\um iöemeife F)ier nur einige innige 2tropl}en auö einem ^Ibenblicbe, roclc^cö ber Did)ter in feiner legten Äranf^eit oerfaf^t t}at:

„M) H'ft' ^tt'J ^'irf)t oeridiipinben, Tic trübe 'Jiad)t brid)t ein; '^d) lan, -Vcrr, meine Sünden "Und) mit oerjd)iuimt)cn fcini 3trcid)' ne aiie deinem ^«d)e, Xae mid) 3um icdniIMier mad)t, Unt) rette mid) oom Slud)e, Ter mir id)on 3ugct)ad)t.

äyenii beut' mein ^iel ber v^af^re, :J)iein legtet )Abc\\t> in, äl>ol)Ian: ivenn id) nur fahre, äl^o Xu, mein il^ater, bifti Xod) joll idi länger leben. So lap ben feften 3d)Iuft ^Jiir ftetö für iHugen fd;ipeben, Xafi id) einn )d)eil>en miifi "

Gin-

. ''Tod) fliegen bie i^erfc unb bie Oiebanfen bal)in; mir fül^len's: So betet nur '^ n^a^r^aft frommer Gl^rift. 2^ . ^od) weiter! 35ie „oermifc^ten ©ebic^te" Gani^enö finb jum roeitauö größeren ^ite poctifc^c Gpifteln, gcrid^tet 5. Ö. an ^^pf, an ben befannten ©e^eimen 5Rat

Sufebiud t>on Sranbt unb an anbete ^reunbe. ^etifc^ 93ert fonnen wir ti aller SJere^rung ber "i^crfon be« 5)ic^terd feinem einjigen oon i^nen jufd^reiBen. % Qcblid) fud^en wir in i^nen nac^ ber feinen Satire .^orajend, nac^ bem geiflfprü^en 93i^e ber 9ran50)en. Unb wad foU man gar von einer bem bamaU oie(6efpro<^ Yaticiniara aud bem Jtlojier Se^in ä^nelnben „Sefc^reibung berer römifd^ Jtc a divo Julio Bid auf öeinric^ IV." fagcn? Solche ^^iecen" finb ni(^t« aU 9* flingeleien GS ^t femer nur einen fultur^iftorifc^en 3Sert, wenn ßoni^ ^in b ©ermifAten ©ebic^ten" fein „2ob bes loSacfs" mit ben Sorten an^bt:

,,8onn' unt) l'id)t ^at ndi oertroc^en, UnD bic ^adit in angebrodien: Soll id) nun be* ttage^ '^ah, SKeinc borgen unl) mein Grämen 9(ut bae ^ager mit mir nehmen? 5?cin, id) roiü, um meine 3laü 3u beförl^ern, ent bie tJ^einen, SKit Xobacf geitopnt, ergreifen!"

%üx baö eble jtraut ber :äntiUen, melc^eS viele fe^r heftige @egner gefunben, I iSoni^ eine audgefproc^ene Vorliebe; felbft §rau ^oriS mu^e „]ii!^ bie pfeife gef« laifen". ^er ^ic^ter rauchte bei ber Srbeit jtetö unb fc^rieb in einem fpoteren, fran^öfifd^em ^^orbilbe gefertigten @ebi(^te bem ^abafe in einer und nic^t me^r oerftänblicj^ Segeifterung bie erftaunlic^ften ^£>ir!ungen auf Jtörper unb @eet€

^Niel intereifanter aU biei alle« ftnb bie 3atiren unb bie Überfe^ungert Sic^terd. $on einer bie 3uftänbe ber 3^it geiselnben. in tiefer (rntrüflung }ümni poetifcj^ Araft ifl freiließ auc^ !)ier feine ^ebe. ^ennoc^ ftnb (Soni^end ®tt )um $erilänbnijfe ber (Tpoc^ pon unj^meifel^ftem '£krte. Der Sbelmann ^eigt fi i^en äberad olo ein burtbauo freier, porurteilobfer @eift, meieret ben 9(l>eldbi unb bie £»of!abaIen grünblic^ veraltet. »3te^* unfern ^Kac^bar/ fagt er einni toftlictKr 3atire, ber

„iSii ritterHd)er £*anb »ein alte* cirobba* Hicft! ti?a4 büh rir ^M'tonb. wenn Tidj bie S*ulben mahnen *< :£>illü ru, um reinen 3obn im beben 3tih ;u »eben, ^nbe"en. iwil ru lebn. cirosmütia beneln 4iebn>"

Sen ;^of ^^riebricb^ III. in ber fpdtertn 3fit Dcrgletdbt er treffenb mit bem , f(|loife ber Äir!e unb mit ibren Cpfern bornigen 3lngeben!end, ja, mit einem einem ^^oUbaufe» einem Alofter. Um Zutritt ;u iieminnen, bemü^ fu^ ein ben anbern tot^umacben ober gai tot^ubeten.

$ortreifUd) pafu femer aucb bie folgcnbe 3atire auf bie Suftänbe in r fpdterer 3'fit:

..TaA cti'ntcichein ty:«:r man b:er: cid* nad> ber 3*^»^ beouemen, ^cr;Oi:Tii^e:i : Ct*:ti\Trncrf! X*r, v^:»: ber c<Manae nebmeu, Ten i>od>mu:: .^rei:::^ ::r:^ ^":::^ »re: ::n:iT ^uaen aebn. Ten c^etf: iVit ^oorlN'^vir: j::* a:::v: ivirf'^c^: »ebn'."

SSan nebt. bie Äunu. »eben ;u »ärben, n?.>llte biefer Didier üb«! Gt Hebt uNrrbaum bem xanbabel :;:b bem ^üraertume febr oie

235

b«i J^offreifen, unb fe^r be^cr.^igenörocrt für bic 3^t wnb beu 2CbeI von bamolö roor jene 3öeife, in welcher er bie fünfte Satire 35oiIeaud an ben "SlarquiS pon Dangeau übertrug. (Sani^enä 33erfe tragen bie be^eic^nenbe Ueberfc^rift: „i^om wahren 3lbel." %i^ gelungen bejoic^nen roir ferner nod) einige i^erfionen auS bem Sateinifc^en. 3tuc^ ^ier fenni^cic^net ed njieberum ben ßbelmann von freiem ©eifte, wenn (Sani$ 3uDcnaIö je^ntc Satire „von bcr Unbeftänbigfeit beä ©lücfeö ber i^oflcutc" fic^ jur Übertragung auäem)ä()(te. ift bemnad^ ein gut Xei( märfifc^en Sanbjuntertumö, aber nur in bem beften unb löblic^ften Sinne fei bieö 'lil-ort ^ier gebraucht ; roeld^eS bem Ä?aoaIier unb ©e^cimen 3late immer noc^ anhaftete.

(Sanift ^at fein ererbtes 0ut Slumberg im "Jiorben von Scrlin barum auc^ fo fe^r geliebt. Seine fro^e Saune erroad^te erft bann, roenn er bem Äutfd)cr, ber bei bem Äirc^Icin oon St. @eorg oorbei in bie märfifc^e £anbfd)aft fjinauSfu^r, jurufen fonnte:

„")iacf) i^Iumenberg I)inau*, ber 8d)utjiücl)r meiner i'uftl Jort, iUit|d)er, folfle mir! ^d) luiU am letzten C>>artcn, Ter in ber löorftabt liegt, ju JvuBe deiner warten. ,^">ernad), fo foü e5 frifd) in o ollem Trabe geftn, "öi»3 lüir ben fpi^en Turm in uni'erm I^orfe icljn."

2ln Sc^er5 unb Unterhaltung fe(}lte brauf,en auf bem Sanbgutc nic^t. Gin ^cliebteö i^ergnügen j. 5J. roar*ö, bie „2)arge", b. I). ben Äöber für bie 5M*^^/ ^^ ^^n S^orffee auö^umerfen , unb Ijerjüc^ rourbe gelacht, mann bic ^oc^abligen ^ifc^cr wedcic^t nur ein paar ©iebcl, Stic^Iinge ober Üfleic nac^ S)au\e brad)ten. 25er Äammer^err von Sranb üerftanb eö, äu^erft roacfcr unb finnig mit bem „fc^ämigen Suftgcn", feiner ©ema^lin, ju fc^er.^en; bie 'allgemeine ,s>eitcrfeit aber begann crft ^ann, menn bcr §err oon (Sani^ feine Späfee mit „^Papgen" ju treiben anfing. Unb roer voax ^Japgen? 6mc ^öc^ft oortrefflid^c JJrciin von (Sani^ unb 5)allroi^, Sophia ^öt^arina, ein altes ej'^^^iilci" ^^^ freiließ ctroas fd)arfcr 3wnge unb mit einem un* fllaublic^ ^ol^en Äopfpu^e, einer ber berühmten unb berüchtigten „^ontangen", pon ^^^cn mir nachmals erjä^Ien rocrben. 3tlS nun bcr altmobifc^c, niebrige Äutfd^« ^<^gen ber ^amilie oon (Sani$ vov^dt)xt, ocrmag 'ilJapgen nic^t einjuftcigen. Sott ^n)a bie ^errlict)c %x\^nx ber 35ame ^erbrücft werben ? Unfcr 5)ic^ter fpric^t ba^cr ^^^clnb: ^"ipapgen mup ^inten auf ben Settfacf aufgebunben roerben!" 3a, bann aber ift ^apgcn einem in unferen Älimatcn boc^ immerhin möglichen Slcgenguffc ^^%fefct. 3)aS atteä alfo ge()t nid)t ! ^a erfc^cint j^um ©lücfc bcr Dberft von ^^Jerbanbt ^^^ feinem 98agen; er ift ein grcunb beä (Sani^*)c^en §aufe§ unb bietet ^ißapgen mit *^f^ Sontange einen 'iUafc an. Grrötcnb nimmt i^n baä ^räulein an. 5loc^ aber liebt ^^^ 3cit überaus bcrbe Sc^erje, meldte mir für immer auS ber ©efettfc^aft ber /grauen ^^^bannt ^abcn. SBä^rcnb bcr 2afel I)crrfd)t ju Slumberg faft immer eine gro^e öeitcrfeit. 25ic Sc^erje fliegen herüber unb l)inübcr, natürlich grofeenteilä S^erjc ^^f ^^JapgcnS SRed^nung. 1)a tönt ein ©agenroUen ^n bem Dt)r beS ©utsfierrn. Seine "eben „©elbcn", bie Qfabcllen, meiere er nac^ Äöpnicf gcfc^icft ^at, fommen jurüc! unb Dringen ber Jamilie oon bort neue, gern gefefjcnc ©äfte mit: bic SiBangen^eimS unb ^^c «ranbtS.

So etroa fmb bie Silber geftimmt, n)eld)e bic (Sani^ifc^cn Gpifteln unS entrotten.

3n bie bcbeutungöüottften, fd^rocrftcn unb ernfteften Stunbcn bcS 35afeinS unfrcS ^'^«UnbeS aber führen unS bic 2rauergefängc Gani^enS. Das ^eroorragcnbftc Stücf

236

unter bcnfclbcn ift bic „ftlag-Cbc" beä 3!)i^terö über bcn lob feiner geliebten Sc- ma^Iin, bic „Dbc" mit bem bcfannten 3tnfangc :

„Soll idi meine Toxii mifienV Soat fie mir Der 2oD entriffen? CDer bringt Die "^ifiantafei 3)2ir üielleici)t ein' <Bd)rccfen bei'^ 2ebt fieV 'JJein, fie in oericl)iüunDen, 3)ieine Tori-i Derft ein (^Jrabl Sci)neiD\ ^^erl)änj^nie, meinen StunDcn Unj^efänmt Den '!sat>cn ab\"

Un^roeifelljaft ift baS öcbid^t in feinem Jvortgange baö 3)ebeutfamfte, roa^ übci- ^aupt je aus (Sani^cnS Jyeber gefloffen ift. 9{ü^mlid)e GnDä^nung oerbient fern«^ ein Älagelieb auf ben jungen 93urggrafcn I^eobor von 2)o^na, roeld^er mit feiix^"^ Srubcr Ravl 3lmil im ^al)xe 1686 oor Dfen geblieben war. 6ani$ mar auS t>^ 3Kauern SBienö ju jener Stätte geeilt, auf welcher bie Ärieger beo grofeen Äurfiirftcn fic^ fo glänjenbc Sorbeern erworben ()atten; er entroarf bao ©ebic^t auf eben ^^^ Stelle, auf welcher bcr junge ®raf ben totliefen Sc^ub empfangen trotte, alle übric^«« Oben bee lEic^terö finb bicfen beiben gegenüber farblos unb matt; cd fcl)lt il;»'^^" baö pcrfönlic^ Gmpfunbene.

^)lur eine ganj cpl)cmere S3ebeutung !önncn wir enblic^ jenen ,,®alanten i-*^^ S(^er$=©cbic^ten" jufdireiben, meiere, roic baniale üblich, in ber Sluägabe Don 1712 tocn Slbfc^luß bilbcn. S^^^IK" ^cbcn and) fie uns ein getreues 93ilb oon bcn §ofbcIuftigun ^c" unter Svriebrid). (Sani^ l^at, mie mir bies foglcid^ auc^ bei einem anbcren 2?icf^^" feigen werben, bei rcrfc^iebenen ©elegenljeiten ben 3)lasfen, meiere bei Seftlid^fci*^ ju erfc^cincn pflegten, ben Sultanen unb bcn Sultaninnen, ben ^nhcn unb ^übiiin ^"' ben 5Dlof)ren, 9)Josfon)itern unb "^iicfel^äringen, fd^erj^afte Stcime untergelegt, in roclci>^n freiließ fein allju übermütiger §umor fprubelt. 9(m gelungenften unter allen Stii^^" biefer legten ^(bteihing erfc^einen unö ein paar Gpifteln an ben ^ofrat S^Vh ^^ mclci^*" 6ani^ bem fernen Areunbe gratuliert, ba^ berfelbe in einem S^ogelfc^icfeen ju 3n>i^^" ben 'Vreis baoon getragen l)at, unb il)m 5leuigteiten au^ 95erlin mitteilt. 9iuii ^^^ 5n)ar für bie 9tad)n)clt faum einen gefc^id)tlid)en Söert, ju miffen, ba^ ®iöb^'^ oon Sobelfdjming^ ben flammerljcrni oon 'Slorian „beim 2Bcinc" erftoci^en f)at, ^ ba^ bic ^i>rin;>ieji Slab.^iwiH ben 'i>rinjcn oon Sleuburg roiber ben JBittcn beS ,s>oT^ gel)eiratct, bafe biefer Untere mittags beim Äolonial-Sireftor Benjamin Slaule ^u fRo i^^' fclbe gefpcift, bap man bei biefer ®elegenl)cit f oftbar gegeffen, ja, fogar „mit '^f^ öelbc" gcfpielt I)at, bcö abligcn ^{ccftens niddt ,^u iiergejfen; bcnnod^ ift t^*^'^ oft in fcl)r bcrbcm ^onc abgefaj^te .ySofc^ronif ein n\(i)t unroefentlid^cr Seitragj ^" bcr gefcUfd)aftlic^cn ®efc^id)te jener ,^eit.

(Ss f;at läge gegeben, in roeld)cn man bie ^^Jocfien CSani^enö roegen i^rer ßinf *^^* ^cit unb 5latürlid)!cit übermäjiig gcpriefen l)at. 'Scr cl^rlic^c unb befc^eibcne (E^*^ mann hätte felbft wol)l bcrgleid^en l^obfprüd^c abgelehnt, roic fie i^m nachmals *-'*^" feinen 'i^emunberern gcfpcnbet loorbcn finb. Gr crfannte bie engen ©renken fei^^^ Jalenteo jcl)r woI)l ; Darum l)at er einen füftneren ging niemals oerfuc^t. 'iNiel ^i> ^^fj^' als ber 2^ic^ter, wirb bal)cr ftcts ber eble l^Iann (5ani$ ^u ftellen fein. 25ie 3B«^*'*' in weld)cr biefer uns unter allen UmftänDcn feines Sebens, als Jv'^eunb, alö &m.^J^' l)€xx, als iTiencr feines furfürftlic^cn .\Serrn unb feines Isaterlanbes entgegcnt^*^'

rechtfertigt ooHfommcn baS SBort, roelc^cS wir, c3 ift fe^r bejcid^ncub für feine ^erfönlid^feit, einmal in feinen ^ocfien oorgefunben ^aben:

„Gx f)ai bic ©clt genügt; fie ift it)m ^olb geroefcn!"

Selber fmb wir genötigt, biefcr angie^enben 3^ic^tergeftalt eine anbere minber

fpmpat^ifd^e ^erfönlic^fcit folgen ju laffen: ift bic beö ObersS^remonienmeifterS

3oI)ann von Sejfer, eincS furlänbifc^en $aftorenfo^ne8. Über fein merfmürbige^ unb

roed>fc(DolIeS Seben muffen mir auf jene fpejiettcren 5orfd)ungen jur berliner ©efc^ic^tc

tjcrroeifen, meldte, Sorftubicn ju biefem 93uc^e bilbenb, unter bcm 2itel „SRenaiffance

unb SRoccoco" oor einigen Sauren von unö ()crauägegcben roorben ftnb. i^ier genüge

eö^ mitgeteilt gu fjaben, bafe 93effer, ber Cber^Stremonienmeifter be§ ^o^en Örbcnd

Dom fc^roarjen 3lbler, ber SBeranftalter all jener glänjenben )yeftc gerocfen ift, bcrcn

©efc^reibungen in ben lanbläufigcn ©cf(i^id)tcn J^riebric^S 1. Sogen um Sogen füllen.

Sei bem SHegierungöantritte Sriebrid^ 2ßill^etmä I. mar Seffer ber erfte Seamte, bcffen

SteQung gePri(^cn mürbe Gr ging nun nad^ 2)reäben unb ftarb bafclbft nereinfamt,

ja fclbft in 33ürftigfcit, am 10. ??ebruar beö ^aijxc^ 1729. ^o^ann Ulrich Äönig

^öt auc^ feine ©ebid^te 1732 gu Seipjig l)erauSgegeben.

Öeffer, urfpüngli(^ ein SHann oon ÜJiut unb ß^aratter, ift bem glänjenbcn §ofs

leben 3friebri(l(>d I. in ber Il^at .^um Opfer gefallen, ©ein Seben ^atte, nac^bem

«t" ^^eremonienmcifter geworben mar, rec^t eigentlich bic ^flic^t, in fc^immernben 9?id)tigs

^^ittn aufgugc^en; feine ^oefie follte loben unb ben ©innen fd)meic^eln, ja, burc^

^^^i einmal mefjr jroeibeutige SDäi^eleicn jum Sad^cn rei.^en. Sejammernömerter 9Jlann,

^^^ um Selb unb äuäjjeid^nungen [li) ju folc^em 2)ienfte Vergab! Scffer l^at aUeä

^^öglid^c befungen, ma«i bei ^o^c oorgefommen ift; er f)at eine jcbe „.Oaupt^ unb

"^taats^aftion" ^riebrid^o oerf)errlid)t ; er fjat ju jeber ^fcftlid^feit eine ^üUe Don SWeimen

^^ Derfajfen gehabt. 38on bic^terifc^er 2iefe ift bal^er axid) nic^t bic geringfte Spur

^^i iljm ju finben. SBol^l aber oon SaScioitätcn ber fd)limmften 3lrt 2)cnn mit bem

-^^^Ufe ber 3^it ^^ttc \xä) ber ©efd^macf bei §ofe leiber roefentlic^ oeränbert; man lernte

"•^d^ franjöftfdjier Slrt in grioolitäten faft fc^roelgen. 9Sor bem großen ^^riebrid) 3Bill)elm

^'^b üuifen ^atte einft fein unreines SBort fallen bürfen : je^t oerlangte ber „SBi^",

*^% bei ben fjcnifd^en äuffüfirungen, meiere meift in ber ^öftncic^tö,^eit bei §ofe oer^

^^Ttaltet mürben, bei ben fogenanntcn „SBirtfc^aften", bie unjmeibeutigftcn Unfauber^

^^itcn oorgebradjit mürben. 3)aö ^^oDfte leiftete ber §err oon Seffer in bicfer fc^cinblic^en

^^ proftituicrter ^oefie mit feiner „55}irtfd)aft" : „2)er Sc^eerenfc^leifer", meiere

^^ 7 Januar 1690 bei ©ofe aufgeführt mürbe, ©op^ie Charlotte amüfterte fic^ eben,

®ie toir aud bem berüchtigten 5KaSfenfefte, melc^eä im ^aljxe 1 702 ju öannooer ftatt^

fttnb, rooJ^l }u fc^lic^en berechtigt finb, mit bergleic^en Unge^örigfeiten, meiere Ijeute

t^^bft in einem ,Caf6 chantant"* nic^t me^r möglich fmb; roa^rf)aft traurig aber ift

^^* ouc^ ben Äönig, ben ©d^üler DttoS oon ©d^roerin, ben ©ol)n Suifenö, in 9lad^*

S^cbigfeit unb ©d^roäc^e an i^nen teilnehmen ju feigen.

Unmitteilbar mie biefe ^oten ift aud^ Sefferä „oerliebteS ©ebid^t" : „2)ic 9tu^c=

^^tt ber Siebe ober bic Sd^op ber beliebten" roegen feineö unjüc^tigen :5n(;altö.

"^ic !Eamen beä $ofeä fanben tro^bcm baö größte ©efallen an bemfelbcn, unb felbft

'^^ grofee Scibni^ bemunberte bie Äunft, mit roelc^er Seffer f;icr baci Unanftänbigc auf «^^c anftänbigc SBcifc bargeftettt ^abc. Gr teilte barum bic 2)id^tung auc^ fogleic!) ^ Äurfürftin oon ipannooer mit, unb bicfe fenbetc fie mieberum an bie .C^er^ogin t)on Crl^S. Unter biefen Umftänben ne^me man unö nicf;t übel, mcnn mir bei

i

238

biefen SJüttcilungcu über bic 33effcrfd)c ^^Joefie berocnben laffen. Ginj^clnc ?RiebK(^< feiten finb i^m freiließ gelungen, fo namcntKd^ ber „IBettftrcit jroifc^en bcn blauen linb ben fc^roarjen äugen" mit bem iUnfange:

„S3(au finb meiner 9lncmone 3lugen."

aßeld)* fc^riller ^JJifetlang mac^t fid) bemnad) l^icr geltenb! Ser fromme Slobigaft, ber ebte (Sani^, ber eitle unb obfcöne Keffer ftnb 3^i^^"offen unb fte^en gum leilc in perfijnlic^er Serü^rungl ;^sa, Äönig ^riebrid) ^atte ein gütigcö .^er^ unb et ftrebte nic^t nur für ftc^ allein nad^ ©lud unb ©lan;^; nein, er wollte Segen bringen aud) bem SJolfe. kleben feiner eifrigen 2lrbeit für baöfelbc aber trat, je längei je mc^r, leiber auc^ eine fe^r beflagensroerte Sd^roäc^c bes SöiDens bei i^m ^eroor, n)eld)e if|n felbft inmitten feiner näd)ften Umgebung nid^t mcl^r als bcn eigentlichen Jperrn unb ©ebieter erfd^einen liej^. ?}ei öofe übenoud^erte im Saufe ber ^a^xt bic Äabale unb bie SntJ^iß^ immer me^r. Gber^arb oon 2)anfelmann roax im rocfcntlic^n burd^ ben ßinflu^ beS ©rafcn G^riftop^ oon S^o^na geftürjt roorben, metc^er bem Äurfürften bie obenerwähnte SHebaiHc mit ber 3luffc^rift: «Intaminatis fulget ho- noribus** in bic ipänbe gcfpielt l^atte. ®a8 uncrfc^öpflid^e JvüUl^orn furfürftlic^er ©nabc fc^üttctc nad) ^anfclmanne ^aQ nunmehr alle @^rcn auf ba§ greife t^aupt bcö ^ctb^ marfc^allö 6anö älbrec^t oon 33arfup, beä lürfcnficgers oon Sjalanlamen, aus aber ber feine unb fc^miegfamc §ofmann Äolb oon SSartenbcrg raupte biefen barft^er jtriegcr, meldier nid^t einmal ber franjöfifc^en (Sprache mächtig war, gar balb ju oer< brängen; er bel^auptete fid^ mit feiner l^affenSwerten ©ema^lin ftcgreic^ felbft geger bie ^Bereinigung ber Äönigin, ber 2)ol^na, 3)ön^of unb ber 33arfu^, bis aud^ er fami feinen ä?erbünbeten SBittgcnftein unb 9Barten§lcben im S^l^i^c 1711 jenen mannhaften ÜJla^nafjmen erlag, ^u weld^en ber Aronprinj ftd^ angeftc^tö bes täglich wad^fenben, oon bcn brci „9lVö" bem Sanbc unb bem 3Solfe angctJ^anen £dj>abcnö oerpflic^tet füllte unb t^atfäc^lic^ auc^ oerpflic^tct war.

Slllein wo^in geraten wir? 2öir oerf allen faft in benfelben Segler, welchen wir bei fo oielen unfercr SSorgänger .^u tabeln l^atten, ben nämlid^, bag fte bie ®efd^id)tc bcfl .n^ofcö mit ber ber ©tabt Berlin oerwed^feln. @ntfd(|u(btge un« ber freunblid)e Sefer bamit, ba^ bie Setrat^tung ber bürftigen unb bennodji fo merfroür- bige ©egenfä^e in fid^ oereinigenbcn SJerliner ^^oefic biefer 3^^* 3" bicfcm @rfurfa ocranlaßt l^at. Gine ^cit, in welcher bic 3"trigc berart mäd^tig war, oemuw^, ebte poetif d^c ^rüc^tc allerbingä nid^t ju zeitigen, ^ic ffanbalöfen SSorfäQc beiÖoB fonnten fc^lie^lid^, wie wir fe^r balb fc^en werben, aud^ nic^t o^ne Ginflu^ auf b Solföfitte oerbleiben.

i^on bem oben ^V^Ibc ber ^^Joefie, auf weld^cm in biefen 3^agen nur gan,^ d^j cin.^elt eine befd()cibenc 93lüte auffeimtc, wenben wir unö nun jcboc^ gu reid^- Wnb wo^lbcfteUtem 2ldcr: ju bem ©ebicte ber 2lUffen{d^aften.

7. OevlUtev i&tU^ttt nnttt ^vieHridi L

Sittcratur: oon i'cbebur, griebrid) I. l'eipjig 1S78.

^ie geftfclönft bcr 2lfabemie bcr SLMffcnfc^Qften. »erlin 1711.

®a8 16. unb bos 17. Sol^unbcrt I^attc unter bem Sterne ber 3^l)eo(ogic ge« jlanben. 35ie Serliner Sitteratur roiflenfd^aftlic^er 3lrt wax innerhalb biefer 3fit rinc öuäf^Ke^lic^ t^eologifd^spolemifd^e geroefen. Unter bcm großen Äurfürften war fobann ttu^ bie gef d^idjittid^c fjorfd^ung ^eimifd^ geworben inSerlin: je^t, unter ^riebrid^ I. §ielt bic ^l^ilofop^ie il^ren ßinjug in bie 2^l^ore unfrer Stabt.

SSBir erroäl^nten bereits oben "ipufenborfä geft^id^tlid^c SßJerfe; ber geiftoollc tJtci^err war inbeffen ani) als p^ilofop^ifd^er gd^riftfteHer aufflärcnb eifrig t^ätig^ namentlich auf bem (Sebiete bes SRaturred^tö. 6r trat bcr firc^lid^en Se^re oon ber ©rbfünbe gegenüber IrafttJoB für baä t^atfäd^lic^ por^anbene fittlid^e Serou^tfein ^^ SWenfdjien als bie Duelle allcS Slec^teS ein. SHann^aft befämpfte er femer bie ®e»onnunbung ber ^P^ilofop^ie burd^ bie Iljcologie. GS roar im roefentlid^cn baS ^9ftem beS freien^ großen §ugo ©rotiuS^ welchem ^ufenborf 2ln^änger marb auc^ in »erlin.

Salb aber machte eine nod) liberalere 9tid^tung in ber diefibenj fic^ geltenb. ®Bcr§arb Don ©onlelmann ^atte ben Äönig einft auf ben 3)oftor 2^^omafiuS auf* "^CTffom gemotzt, unb biefer gro^e Seljrer bcr Unioerfität ^allc gewann fe^r balb ^*tcn oöQig b cftimmenben Ginflu^ nid^t nur auf ben Äönig felbft^ fonbem aud^ auf ^n gefamtcn ÄreiS ber ©ebilbcten con Scrlin. 2öie fein großer SSater, fo befolgte ^^^ ?friebric^ I. ftctS bie ©runbfä^c rcligiöfer SDulbung. 5Ric^t biefe alfo mar'S^ '^clcle oon bem Äönigc geforbcrt ju roerbcn broud^tc, fonbem etwas nod^ §ö^ercS. ^^omafiuS ^attc ben 5Kut, bcm gütigen dürften einmal ^u ft^reiben:

„SKJaS ift'S^ mos bie ffiiffenfd^aften in §ollanb, Gnglanb unb granfrei(^ fo i^J^t oeroolllommnet ^at? ©oll ic^ mit einem 2öort eS fagen: eS ift bie ungebuns ^^r\e gfrci^cit. ^a, bic ??rci^eit ift*S allein, bie allem ©eiftc erft baS rechte ^«Bcn gicbt!"

^riebridji liefe ben lü^nen 9)Jann gewähren; baS Sanner roeitgelienbfter lolcranj ^^x bamit burc^ ben erften Äönig auf jenem feften ®runbe aufgepflanzt, rocldj^cn f^on ber grofec Äurfürft fo oortrifflic^ ju biefem eblen 3»^^« beftellt ^atte.

Unb bamit begann in bcr 2I^Qt eine neue 3^^^- 3)aS ^rinjip jener „um Öebunbenen grci^eit" ^at unS miffenfd^aftlic^ o^ne 3w>eifcl einen unenblid^en Segen öebtodjit. 6S liegt i nbeffen in bem 35?efen ber mcnfc^Iid^en Un^ulänglit^fcit begrünbet, *^^fe baSfelbc audj> grofec ©efal^rcn l^eraufbcfd^mört. 3)ic Unteren fmb nun einmal ^it jcber ßntrotcfclung ocrbunbcn, unb eS ift aufgäbe forool^l ber GinjeU^erföns ^^^fcit beS Staatsbürgers wie bcr ©efamt^eit beS a>olfcS, fie mit gefunbem Sinne, ^^t fc^arfem Slicfc unb mit rüftigcr Äraft abjumcl)ren. gm großen unb ganzen

240

bürfen wir freubioi anerfcnnen, bafe unfcr 35olf, baft bic Gimoo^ncrfd^ft anä^ oon ^3erliit biefer Sdifoiabe woii bcn 3^acjen Aricbric^S I. an biö in ben legten S^itc 5?ricbrid)o be$ Srofeen, "Danf ber AÜ^rung feiner dürften, in ^o^em 3Rafee gered^t:^^! ßeroorben ift. Tafe bie ^snnic^feit beö relic^iöfen Gmpfinbeno burc^ bic .Haltung, ,^ ^ roeldde Anebrid^ I. einnahm, nic^t gefd^äbigt werben ift, roirb fic^ unS roeiter unten .^nn fliirlidj eriüeifen.

i^on Softer ^ebeutung für bie (f ntroicfelung be^ n)iiienf(^aftlic^en Sinneö in ^^w i ber ^>tefi^en; war ferner jener Crinflufe, welchen ber gröfete unb reinfle @cift biefer-3c -r; Seit, ipelcben ^i^eibni^, ber ^)3lann beö uniüerfalen Jyorfc^enö unb 53iffenö, ber-3K--^i (VÜrft im :Neicfae ^eö ©eifteo, auf bie 'Berliner 5?erl)ältniffc, auf ba« töniglid^c .'oaus^^^ ,g unb auf bie ö>ebil^eten beo "i^olfeo gewann.

^er gefeierte ivreunb ber Äurfürftin Sop!)ic (S^artottc unterhielt oonM^«- n A>annouer auo eine ununterbrochene i^erbinbung mit ©erlin. l^räger biefer i^cr«:»: -3« binbung mar foroobl ber unmittelbare 'Briefroet^fcl Seibni^end mit bfr geiftcsftarfenr«- -?n (Vürftin telbft roic jene mittelbare Ginroirfung auf bie 3^ingc ju Serlin, roclc^e beirr-Ä-Äi grofecn i^bilofopben burcb feinen freunbfcbaftlid^en 'l^crfe^r mit bcm ^oc^gebilbeteir-«' -^n .<>ofprcbiger Tanicl (rrnft 3«iblonö!i crmöglid^t n)ur^e. ^^^londfi war einem gelben- ^'^' mutigen reformierten Slbelögefc^lecbte "i^olen^ entfproffen; er würbe im ^a^re 169.^^ ^3 iwn Äönigöberg nach 'Berlin berufen, unb fein unfc^einbareö ^a\i^, jtlofterftrage 41^ Mll, i^cftaltete neb fehr bal^ ^u bem ?9iittelpun!te aller geiftigen ©efbebungen unb otte* bocbünnigen religiösen 2bätig!eit innerhalb Der A^auptftabt. Suf Anregungen 2eib- ni?en§, welche 3*iblonö!i an bie geeigneten Stellen übermittelte, famen junäcbft \tD& -n^ ei Sternwarten in 5^erlin \\x ftanbe: baö Cbfenwtorium beS ©ebetmen Jtalggg ^^ i^ernbarö ivrieDricb pon Ärofigf in ber ilViUftraße unb bie Sternwarte über benr m «« neuen "i^iantalle in Der TorotbeenftaDt. Tie 3lftronomen 'i^eter Äolbe, ©ottfriefc* "^^ unb V5bnttmeD Äircb, o«?^"" »^einrieb \>ofmann unb 'J^ilbelm SBagner baben oon»""«' •" ibnen <x\\^ ibre iton'cbungen angenellt.

"JuicbDcm Daö Scbloß ;u \Jie$enburg nad) bem S<blüterfdben ifntwurfe ooDenbel^ '^^ worDen war unD nadjDem baöfelbe nacb i?enotre^5 'lUdncn aucb einen berrliciben "^krÄ^-^rf erbalten hatte, treffen wir bcn iiroBcn i.*biIofcpbcn öeibni? im Wai 1700 als beiWÄ^^n ökin Der .^urfürnin Don an. Vrr wohnte felbft Den obenerwä^ten „Sirtfcbaften**^ -" 3orh:.i iihcrLi:ttenö bei unD fticB ficb an Den Derben 3pds«t «ne4 ^Cua(ffalberd fetne^weiM' : \c.. aucb er brach fogar in ivix lautet ^acben auö, ald Der SIQenDfltss^oftor e:ner vj^orru' einen .fcfaier annlangen 3^bn au4;ooj**. daneben aber bef(Mftig :jn >:e r:±::a»ren :Äufträac ivrieDricb^J ^m 1«». l\ai IT^X* wurDe Der gregorianifc^ Jtjl^rr^or -i:^ ioibni^eriö un:» o^blon-jh-ä ?{at auch uon ^urbranDenburi^ angenommei ^ ur.r^ •=:-> -clTrb-.:^ babnlon-f-ie t^erwirruna :n Den ?atcn, weldbe Dunb Den roiCÄ'.- füri-.ier ;*:L-::u:t; >>j .:l:en unD De>j neuen 3til^5 etnaerüfen war, borte @ottäo& / ::u~ :r:: ^:r" i';::ber >.t.M: hatte X'eibni^ in^effen in flurmrftltd^em iluftrac^^ :'.TTc r:j^'.:,t:o r-nf'ir^ juKe'.irbe.tet. welie nicbt^ l?>enngere4 aU Die Errichtung t!::i:: Jl: i?.'::::: ;:«cr 2i.^»>"er»d3.t^:crv bnruf. :•;: ^Dem genteinen &fen nu^n, ^'S?h .:*:' '!\]-:*'^:r:*r.:^ ^??v.:r.i:''a?:ur^r. ur.:» c.'"":r::r>:ien. :3liferbau unD i'rorttwirt: •"ii:^ :•;".':*• ;:: .■:U':±:: .-:'.: .:::: .:i:± ^:: i^e :."::: rurr» >e4 v5bnftentum4, fonöeriü

\\».«* *«»,#*«•* *^* « ^••»»■Xii^*» »* »• ■'

«» »,

- 241 -?"

©tifft- unft Ginfc^uiif) bcr S, *Uteufe. Soriem ber ffiifJenit^aFteii". Ilicfe ßrjä^lung faat und, bag bcr 6tifiun(|gbmf am Oleburtätage be4 jlänigä, bem 1. ^uli allen unb II. juli neuen Stileö, ausgefertigt irorbeii fei, Gine Stignettc in AuvfctCtic^ ,^eigt un^ bact C&ferDatorium in ber „"I^orot^ccnftabt". Ce^r eiroä^nenäicert ift aus toet ©ränbtingägefi^it^lc bet Ülfnbemie ber SSiffenftfiaftin bie Xf)Otfac()r, bafi ^tiebrit^ in bem Cfnlrourfe beä „nicgen feiner iinbefd)rän!ten Grfcnntniä unb burt^bringenben ©c^arffmniglcit roeit bcrftfimlen, in bem gt'leljrlen jRcit^e billig ^ot^gcai^tetcn ."Öercn (äJoltfrifb SÖilfielm oon Seibni? lüa^rgenommen (jabe, ron^mafeen bcr Teutfcfjen Svvaitie unb Satetlänbifdjen Öefc^ii^te borinnen nii^t QtiSbrütfIi{^ em)al)rtct roorben, unb barum bie 'Pflege berfclbcn oIS ein befonbeteä .^auptftilit fclber tingerüifet fiat", X^aä ifl ni(f)l £)iit^ genug anjucr!ennen. folgt fobann bte ©efc^ii^te bes Saue«, um melt^en fici) bet 3öirfli(^e GJe^eime 3lnt unb S{^lo{;t)auptmann von ^jJrin^en be« fonbetS retbienl gemutet !)at, unb bic ber (Sinrcei^ung, leßtere icörtliii^ alfo:

„Icmejufolge, nacfebein normet bic hie anioefenben fölieber fitft jufammen ge« t^an, in bie Derotbnete nier Glaasei ober Xljeile. boö Plijaical-Aledicinifi^e, baS Uatliemalif^c, baä ber Icutfcften ©prncb- unb ©efiftit^tforfi^ung, unb baä ber ü&rigen, fonbetlii^ g}iorgenlänbif(^en 2Öificnftf)afft= unb Sprat^tunbe geroibmete oer- t^eilet, auiii bei) einem jcbcn nadi bcr Sönigtic^en 9.>erorbiiung einen Uirector ober ©oit^alter, nemlii^ bei) bem erften ben flöniglit^en OJe^eimen SRo^t unb crftcn Seib- MeiJicnm ^^eun Snig oon 9iibbQ, betj bem jn>ei)ten ben flönigtirfjen JHabt unb Arcliivarinm §etrn Chnno, bei) bem britten ben flönigli^en 9(al)t unb Biblio- thecarinra .^erm <Bä)ott, unb bei) bem oicrten ben Rbnigli(i)en erften öof'%ebiger §*rtn D. JüblonsUi, auä biefen aber ferner ben Vke-Praesidem enuchtet: .^abcn ■"n nergangenen lü. Januar bicfeä 1711. 3aE)reä alä ben lag nac^ ber Ä&nigti^en *tTönunge>3''^f^ ba an bem ^Öiorgen bic geroö^nlii^e 3?etfammliing ber 9IiHet beS ÄÖnifll. Drbenä bcfl fifiioareen 2ibtetö unb Sufnc&mung einiger neuen SRitter DOrgci flajigtn, fiodtgebac^te ©e. Excell, ')iact)mittagä um brei) Utjr fii^ nac^ bem Observatorio o*>er St^auburg erhoben, almo fie Don benen nerfammleten, f)ie anrocfenbcn WiU 9'iebeni bcij bem Sludfteigcn empfangen unb bie Stiegen hinauf in ben 2aal ge= tti^et niorben, roeliljet natft ®e[cgcnfjeit \}[cyu gclicmcnb aufgefchtctt fiti) befuiiben. Se. Eicell. normen ICero Ort f)'"ter bec mitten im ©emai^ Peljenben 2nfel, otfto üor biefelben ein £effc[ geflcüct, unb nor ihnen auf ber lofet bie Sc^lüffel ju **«nen ber ©efeUfchafft gcroibmcten ©ebäuben, nebft benen ncrorbnetcn Siegeln gc '*?et gemcfen, roeldjc Sie mit einer jierlirfien 9lcbe, bem Vice-Pcaesidi bcr Societaet, *"«'[ ber Praeses, oorgcbaifiler .^err oon Seibni?, roegen feiner onbernieilen @ef(^(iffle "'4t jugegen feijn lonnen, überreii^et, biefclbe I)iemit fo roo^l in ben Sefi| fothaner ^ebäube, als in ben Stntritt ber ihr aufgegebenen 9trbeit feijcrtit^ ju fe^en unb ''"äumeifen.

5?er Vice-Praeses, ooritso ber aurfi oorgcbarfite öerr I). Jablonski. fo nur 5*it)lm beä ®cmnc^ä on ber IBanb, unb naä) ihm bie 9)iitg[ieber ju beeben Seiten ^9WH Stanb unb Siß, gehabt, beantroortete Se. Exeell. mit einer gefd)icften ®egcn- ■^fit, niorauf bie in einem Säftlein, om untern Gnbc ber lafet ftel)enbe filbcrne ^•^au^-Stürfc, auf beren norberen Seite baä Äijniglidje fflruft^Silb mit gerob!)nlt(^er ^wft^rifft auf ber §inbcren ba§ 6inn=a3ilb bcr 0cfeUfd)afft, fo ihr jugleid) jitm ^ifgel ocrorbnei, ein gegen baS Sternbilb be3 ^i)nmlif(^en Mblerä fictj auffc^roint Wliet Sbler, mit bem Sprud): Cognata ad silera tendit, unb in bem 3IbfcJ)nitt,

242

8odeU« Scientiarnm Regia fnndata Berolini Optimi Principis natali XLIV. $i fe^en, burc^ ben Secretarinm ber Societaet n\H\di) €r. ExcelL utib folgntbd bf anbetn SWitoUebem nac^einonber gereichet, roic triebt iDcniger ein oon bcm Professoi-»^^ Elegantiornm literanim bep ber königlichen Surften^ unb 9litter»Academie al^ic i&etm 9leutir(^en, auf biefe gc^er oerfertigteä fmnreic^ed @ebi^ ou^geteilet, unl le^Iic^ Se. P^xcell. fo roie Sie bc^ ber 2tnlunfft empfangen^ bep bcm SUfc^ieb töicbe an CDero SÖagen geleitet roorben/'

3(u^er bem «Stiftungdbriefe enthält bie ^eftfd^irift fobann bie nur htrje rebe, weidet .^err ÜRarquarb Subroig von ^rin^en, bed @d^n)ar)en«9(blers£rben^ g Slitter, an jenem 19. ^^nuar 1711 gel^alten l^at. 3^r fc^lie^t fic^ bemnad^ft eine 9(^^ antn)ortungd«9lebe Daniel (Srnft 3A^(<>n^ti3 ^^^ rütld)t und freiließ ein toenig nai t erfd)eint. Xcnn gleic^roie bie Sd^olaftüer fü^rt biefer gelehrte $err bie &t\d)\dimmt ber SUiffenfc^aften bid auf ^aial, ^nial unb X^uballain jurüd. 3^r folgt b^=r 9(brtf) jener auf bie Stiftung ber Slfabemie geprägten ^enlmün^e.

Sin fc^roülftiged ©ebid^t Don ^euürc^ mit bem bejeic^nenben anfange:

„War« rafet immerfort, unb bie entbronnte ®lut

Xräut aud^ »on Cften ^er mit f(^n)cren 2)onner»@(i^lä0en/'

-— foroie ein S?crjeic^nift ber 9JlitgIieber ber Slfabemie fc^Ue^en enblid^ bie gej fc^rift ab.

%xo^ aQer ^ranjöfelei ber 3cit jcigt fid^ alfo auc^ l^ier bad n^arme beutfi $o^en)oI(ern(}er). ,,^ür aQed, mad jur @r^a(tung ber beutfd^en Sprache in i^n anftänbigeu Sleinigfeit^ aud^ jur 6^r* unb jur 3ict ber beutfdjien 5Ration gereic foQ abfonberlid) gcforgt werben''. 8o fagt bie 6tiftungdur!unbe, meiere in n>a^ri SUei<)l;eit and) baö Stubium ber ,,gro^en SQunber @otted in ber Statur" angelegene licbft empfiel^It. ^nnt Gt)ren^^räftbcntcn ber Slfabemie mürbe ber ®el^mc % Warquarb l^ubmig uon *il.^rin^en, jum mirtlid^en SSorft^enben aber £eibni( felbfi e nannt. (Srfter Sefrctär beft neuen mijfenfc^aftlic^en 3nftituteä mürbe §err ^o^m 2l)eobor ^Jablonöti, ber söruber beö ^ofprebigerö.

SlMe oben bereite angegeben rourbe, umfa^e bie Serliner Slfabemie ber SBiffei fcbaften ftiftung<Jmä6ig oier Älajfen:

bie Classis physico-medica, bie mathematica, bie historico-philologica Oei nmnioa unb bie historico*philologica Ecciesiastica et Orientalis.

xHu^ ber ^S^bl i^rer erftcn !D2itglieber nennen mir ^ier nur ben ^ofprebigt ^d)cnbad). ben !^cgationdrat ^HnciDon, bie ^bcologen unb ^iftoriler 3. %x. unu ;V 0\ ^ecfmann, ben "Jiumiömatifer ^eger, ben Sanjiger äleltor ^o^nn S^obomied^ ben ^^otliner >^onreftor vsobann iJconbarb (vrifcb oom grauen Jtlofier, ben Slftronomei Äird) un^ ^cu ^^ürid)cr ^HrU v^^»>bann Csatob Scbeuc^jer. 3)ie glängenben Sid^tr Samuel von i'ufcnborf un^ (r^ed^iel oon Span^im martn freiließ fij^n erlof(^< rarum uMr aucb Kiö 'J\>irfcn ber ^lfa^emie ber £>ijfenf(j^aften gu Berlin anfang« nur c:ti K'fAc^^cneö: am riibtigften ent»iefen fiA nocft ^oblondfi unb ber ^Seiben K»unnei AT;»\i? . ivcUtor aucb alo x'crifiHuopb ^ie bö^fte ^eac^ng ber Stac^mel rcr^;ctlr. "li'si'j .vci^oittvinu in feiner treffiiAen ö>e»d)id)te bcd grauen iRlofierd fibes An»d3 bcuKbiavtc b^::. crutorfi ^:f ^eKutumi bieie^ @elebrten bo<^ nic^t ganj -^ :Äucb t'-.cvr 'i\\i:::i. t:\lier:; von »einem Sobne ein fd)onc^ iRonumtnt im grauer^ ÄL^^'ier. c;r: .v.;?^a^ v*.Llv:a.^r;»\t^5 öVmal^e im c^örüale b<^ (Spmnaftumd, ge=^

rflifltt niotbcn ift, uerbicnt, luie aUe ©röfeen ^erliiiö im 17, unl) 18. ^iMfnberte, eine ^onogTapliie. Se^r forgfam lourbfti unter Tfririritli I. aaä) bie Sc^o^c bcr läniglii^en 9i61iotM (icme[)rt. ^aii immer 6e(niib fiif) hiefelbe in ber SdiloBopottirfe. 'Jtac^ bem itobc bebeutenber ©c[c!)rlcn tuurben bereit öüi^erfaminlungcn oon bem Sönige geroÖ^nltcJ) in fcfjt liodificrjtget fffieife aufgctaiift; für bie SBibliotijet Gjcrf)ic[ä i>on ^pan^eim johlte ^nst'nd) j. 39. iiid)t loeniger als 12 000 ^^atcr, nacf) Ijeutigcu Reifen alio elnia 100 000 SHarE. 1Roi$ brnt lobe her Sonigin Sophia Charlotte, leren I)od)&rgobtcr Seift ficfi ber ^ufit mit faefonbercr Vorliebe jugeroenbrt ^atte, TDurben felbft beren ÜKuftfalien, „bie nsol)l eine lotine ®oIbeö roert geroefen", tro| iDeä [)[i|)en, auf i^nen ruljenbcn pretimn atVeclionis, ber „Sü(^er|aminlung" übergeben, ■^er Inappc 3(num, loelrfier biefcn ^arftcUungen jugeroiefen ift, gcftattet leiber nur *ie 3JiittciIung beä ^KJti^tigften ; ntlein bie roenigen ^^olfac^en, loeldje loir ongefü^rt C|aben, genügen bereite noQtommen, um ju ermeiicn, roclcfie 33ebcutung ber uielge^ f (^mä^te Ronig ^ricbrii^ I. aud) für bie @efil)id)te ber geifligen ßultur $lerlin^ befi^t. Ißie mir bcrctta oben ermähnten, erri^tete 5S"«b"f|) '" *f" ft^Önen dtäumen ■to«» ollen „l)ol)en §ünfc9", bes fpiileren „Sagerlinufeö" , im '^aifxt 1705 eine neue ,,3titter.3tfabemie'' für bie Sofine beä 9tbclä unb bcS [fäl)cren bürgerlidjen Seomtent luml feiner Staaten. Siecht frcmbarlig blidt unä btefea Qnftitut entgegen, roenn loii Icfm, bafi bie St^üler fctjon im jarten 5lller im Gicit', im lanonildien , im 2ef|na= unb iJialntreiiit imlerroiefen mürben unb Unleiridjt felbft in ben jtleinlidileiten ber ■€>eralbil von einem SHanne empfingen, ber suglctcf) baö Slmt eineä ^(rofefforä ber >Ü^gfiI berteibete: ron G^riftinn ^Kdjimitianuö Spener. 3olob ijioul ©unbling mar Setter ber ©efdii^te unb ber gitteratur an biefer SHabemie, foroie .fiiftorilug beä •^CTolbäamleö j;u Sertiu, einer anbcrn 9ieufrf|äpfung flijntg gticbrii^ä, roclt^e fteili^ bnlb roieber in Serfall geriet, ^ad)bem i^r grofemütiger Sef(^ütjer geftorben ™or, mucbc bie Berliner „SitteDMtobemie" geft^loffen: in ben $örfä[en im „SagK= ^aufc" rourbe, roie mir fe^en rocrben, nunmehr bie ©eraerfiet^ätigteit beä Staates •x^itnifd).

An ben Setliner ©pmnafien mirlten bamalä feljr tüi^tige HJlänner. hieben ^»bigaft nennen mir oom grauen Äloftcr nod) ben Slcfbr G^riftop^ ^riebrit^ Soben; ** »*rg. GS fdjeint auf feine 9lnregung jiucüctjufii^rcn ju fein, bnfe man fi^on ***»ma[a in Berlin ben ©cbanfen fafjtc, SlormohSefirbürficr für bie gefamte *BroBin,i ^Mnbcnburg ausjuatbeiten. ^tto^jerfreulii^ (rfd)eincn unä ferner bie Seftrcbungen -Öiortin ^ilerii^S, eines ber jüngeren Se^rer am grauen ftlofter unb fpätcren ^ßtofefforS '**l ber Uniüfrfität ju grantfurt, eine* um unfer S^aterlanb nio^toerbienten ^ÖJanneä, roeltftcn ber SScrfaffer biefcö SÜSerteö ju feinen SSorfa^rcn jä^lt. ^>flege *^ et Ijeiinifdien ©efi^iÄte, Pflege ber beutf^en Sprache, Pflege atfo ^e« oaterlanbifc^en Sinneö, bns loaren jene cblen ^rof^e, roeldie bie Se^rer **»*i grauen Jtlofter unter ber Seitung 3iobenburgS unb l!iterid)3 in jenen lagen ***igeftTc6t unb glüdlid) aud) erreidit liabcn. ..De cnitura lingaae Germanicae", "■Sut^ctS Scben", „bie Serbienfte ber öoijenjoHem um bie ^örberung ber ^iffenfdjaften in ber 5JinrI", fo lauteten bie ^ilel bamaliger geflreben beS ' AloftetS, unb biefe 5ßflege bcS ItatriotiäittuS fei bem (i)nmnafium jum grauen Silofttr unnergeffen, Sßenigeö nur nermögen itir Ijier inbeffen anjugeben; ^rofeffor ■äjtibemann ijat bicfe Xljnlfat^cn jo nui^ fdion in rcijüDDer Äifc ousgcfütirt. 9Uiä biefer '.

IC»

I

244

ItebeootlEn Pflege, nitli^e bU oatcrlanbift^e @efc^i(^lc unb bie beutf^e Spm^e bamalä ju Sevün grfunbcn ^ohcn, er!)eHt afaft, ba& Sevlin in ben lagfn gtiebric^ä nic^t (o gänjti^ unpreufeifrf) roat, roic man gemeinlitn meint, flcinc Gpocfte «nfeicr öcfc^ic^tf überijaupt ift biäi)et \o fi^lct^t gejtfiilbert rooiben roie bie ?(rtebric^ä 1., lein Surft ifl un(erin ißotte frembet fleiDOrbcn alä er, 2;ie Sotbeern pon .vtodjflaM unb ton 5)ialplaquet erf(^cincn vU' iU uerbont; (o aui^ ber Cljroeig, rodeten bet etfte J^iQ^enjoUernfönig auf feinen ItRebaiUcn fid) mit 3.tor liebe )um <Sd^mu{fe feiner S^löfen ertoren ftal. Übet feinen unleugbaren Siiiroäi^En ift ungercttjtemjcifc bae 3krbienft beä erften Äonißi; um Setiin fuft gänjüt^ uergeffen roorbcn. 33 ir wollen i()m gerecht fein.

Söbtterä „beutfi^e Orammatif", gtifiiena „SÖÖrterbudi", ber Nonvean Dictionoaire des PasBagers*, 35ileri(f|ä „Seriinift^e S[oftei= unb Sciiui^iftorif'' (ennitetdinen biefen oaterlänbif^en @eift, n)el(^cr erfreulii^eTmcife in bie päbagogifi^en Äreife bet Slefibeng eingebrungen ronr, aufä befte. ®aä löUnifcfie t^iiimnafium ftblo« fi(^ in ber ^^ege berfelbcn bcm grauen fllofter tuürbig an, tro^ aU. ber alten Sifetfudit, roeldie norf) immer jicifdicn ben bciben S^meftetanftalten beftanb. Xas SSetbctfdje ®i)mnnfmm mar jroar ein menig „franjörirt", Iciftetc inbcffen gtcidirtiDbl unter bet Seilung oon ©abriet ,Soßifof«, ^oat^int Sänge unb §eintic^ 5ReitroMo, melier nix^maiä an ba3 ^oac^imättjalfdie @qmnafium nctfc^l rourbe, päbngogifib fe^r Scbeutenbeä. 3)aa 3oa(^imätöalfcf)e ©gmnafiiim, mcIcficS anfangt ©eptembet beS 3al)reä J707 feine etfie ©äfulatfeiet ju Iiatten nennoc^te, Ijat alä reformierte Se^ranftalt einen nennenämcrten (Einfluß auf baä aite, (ut^etifc^e Lettin nid)t au«' geübt; baäfetbe ift tto$ [jctuotragcnbet n)iffcnf<fiafKii^cr Seiftungen nie lec^l ^eimifi^ geivorbcn in unfetet Stnbt, raeldie bann aui^ jüngft non biefer Srfiule niieberum dci< laffctt rootbcn ift.

2iie franjbrifc^cn 'JlüdiUinge aber roaten untctbcffen SJürgcr genjotben ju Scrlin, unb roie bie Gbelteule bet fiolonie tro^ bes alten Srunbfa^cS:

,lJn ne doit Jamals porter les armes contre ea patrie" ^elbenmittig ftets iEjr ^etjblul für bie ^o^cnäoHem im fiampfe felbft gegen i^r alte* aSatettanb Eingegeben l)aben, fo rottteifetten bie roiffenfd)oFtli{^ gcbilbeten, bie ge^ f<^äfllii^ mit reii^em Segen tftätigcn iötänner ber Kolonie mit ben kften ein^eimifi^en streifen oon Berlin attd) batin, baft bie Sr)iel)ung i^rer Jtinber möglii^ft »cnioU^ lommnet rourbc. St^on am 12. Dttobet 1089 [)attc „bie Solonie" buri^i lanbeä^ l)crr[ic(ie .§ulb ein befonbere§ ©gmnaftum, baä „franjöfifc^e floffegium", erhalten. Sie ©efege beä nCoUige" crfetucnen ju eben biefer 3eit alä umfangreiche .Discipüna Cotlegii GttUici" in latcinif^et gprat^e. Unter ben ße^rern biefer berliner Sd)ule aber ragen befonbctä V""3>^'

„Jean Speilette, uatif de Pont-i-Monzon', unb Maturin Veyziöre-la-Croze. ein fe^r kbcutenber Drientalift unb *Patrifttter. .Monsiear Jean Barbeyrac' überfegte iSamuel ißufenbotfä teditäraiffenft^afllit^e Streiften in'ä Seutfdje.

Slamen inbcffen t|iun na^ einem SBcrIiner Sprurfie, einem „gebügelten 3Biirtc" unfeter ^'^eil, „burtfiauä niditd jur ©at^e"; lommt iDcfcntlic^ fiel« barauf an, ben Seift ber Reiten ju rerfte^cn. Gt Dorsugämäfe unb naifl ^Otacaulaij'ä oortrcfflic^ct 'llorfdjttft am^ bie genauefte ÄenntniS bet Öttlit^tciKn üetl)clfen unS allein i}u einem riditigcit Silbe bet a?ct9angeul)ei£. äurf) in bcjug auf ben @eift jener S^it muffen n)ir beMftigcn, baft nut fe^r feilen 4flH

245

I f 0 onrefloibe Gpo^e i^te Segnungen über SerUn ocrbteitet ^at, reie bit 3«* I ^iebrtf^S I. 9Iicfit, bafe geniale iUiünncr unter unfeten 5>orfa&rcn aufgetreten mären : II ©erlin gebei^tn bei bcr \Xm\tf)t ber £labt feil Sdjiütctä la^tn auaftl)Iieft[i($ tiut bif fDlitifdien ©enieß; ni(^i, bafi (lot^inaditiae Einflune fic^ Don ^ier aiiä üb« Xeutfd)(anb ergoßen Ratten, Ginflöü«, roeliiie tm[tQnbc geroefeu roären, baS gtiftige Seben beS SJoterlnnbeä umjufc^aif en , nicfit, bafe bie fiepte non bet „praeftabilierten ^avmonxt" »her bie „Söfung bes Säeltrdtfelä butc§ bic I^eorie bet ^onoben" in unfer SSolt gebrungcn mären; nein, tai ift mi^t ber Satt gciocftn, «nein ein geiftiget Slufjtftnjung bcr öinroot^iierli^aft uon Slctlin iintci: ^cbri<t I. ift benntK^ imoertcnnbar, ^ricbrirf) 33ii[)clm ber Orofee, un[er ^beal, ()attc bem SColfe Don Serliu noc^ einer tief bcüagenfirocrtcn 3"t !>« 3^tübfal bie Siebe jum aiatevtanbe roiebergcf^enft; l^ticbrii^ I. fpcnbete ben Scn)3[)nem ber Siefibenj ba;u iiO(^ etroaö anbereS, roaä i^nen bann bis ju biefcr Slunbe geblieben ift: bie Sabe bcr 3ntcUigenj. IDtnn iieijcifje baä (proc^Iid) fo Ijöfetii^c aSort, roeil nun einmal eidflcfü^n ift. „3ntcIIigenj" ober bcjeitönct eben »it^t nur einen reinen, bf öcifterlen, opferfreubigen, niiffenfi$rtftli(^en Sinn; „^nteüigenj" ift oielme^r au^ bo« Scftieben, uon ben SBiffcnft^aften grajiöö ju „nippen" unb ju loften. „^ntcDigenj" ift ferner bie gä^igfeit, ein mäfeigcä Sünncn pratlift^ norteil^aft ju oerroerten, um glüdlidi burcf) bnö Sebcn „burdjjiifommen". SJiefe „^nteöigenj" tfiaraftcririrt ben berliner öeift non bamalä wie oon fjcute. Gin gtofeeä ^at^ä loirb nur feiten unter un^ fid| finben. „92aä tliue id) bamit?", fo fragt ber So^n bcr .^mnitftabt oud) bei roiffenfctiaftli^cv Seft^aftigung. 9(uä ben glanjerfüttten lagen griebridjä I. ^t biefcr Sinn fid) biö auf untere ^cit cererbt.

^riebric^ !. tiat in ^oc^finniger SUfife biefe 'Jlüditernfieit bc3 Sertiner Sebenfl "^bannen rooDen; er ijat ibealere ^mecfe nerfolgt; er ift unfrcr Slabt in ber | *^at ein Alicen geroefcn; er ^at ferner ben oben erroätintcn, abenteuerlichen $Iün beS j "^^roebcn Sfijtte nidu in 3'cfar, fonbcrn in 33ctlin ju ucrroirtlii^cn gcftrebt. ^* ift ibm bicfeö Untcrnebmen atlerbingä mißlungen; nod) lüni bic rechte 3"' •^»c^t getomnen! @leid)uiel: roir ernten jcBI, raaä er etnftmalS gefaet |)at. iCaä ^^nbtänfige ffiJorl: „Berlin ift bie g)ictropoIe ber Sntefligenj" [)fitte niemalfl enlfteljen *°Hncn, roenn [Jriebri^ I. nidjt gelebt unb fo groBmütig über unferen 31orfa[)ren gc' '*>«lMt ^äUe.

„^i^ fbnnte nod) oiele %ifpiele aiifilfjren, roclt^e bic 3'batfa^c flar unb ^»itüi^ beroeifen, baft bie ©clci)rfain!eit unter ber Siegierung griebric^ä felir nanu ™fle 5o«f(^rilte gemndjt f)iit", 9llfo fpricfit bcr Drbenörat Stönig, unb er ^at '^^t 5ltn 3i|)« \1W>, in ttielc^cm bic Ginroof)nerja^l bcr Stefibenj ungefäf)r 48 000 ^celen betrug, beftanben in SerUn bereits s^^" priuilegierte Suc^briiilcreien.

Äommcn wir inbeffcn jum Cnbe! ift, roic mir gcfetien ()al)en, eine groblii^e "nnia^r^eit, roenn man oon bcr 9Icgierungäjeit ^^riebridiä I. au3fd)[icBlid) nur als °on einer Spifobe beä ijitjäntentumä, als uon einer Sei' bet Intrige unb bcr $of' 'afcülc reben roill. Ungebilbelc SdtriftfteUer nDcr politifc^en Denominationen fommcn *"« nii^t in Setradit; attein cS fi^mcrjt, roenn man fclbft gebilbetc ^Könner biefen ■Surften, roeldirr, umglänjt oon bcr ffiaffcncbre fcineS §crreä unb getragen oon i;iebe feines ÜolleS, fo oiel für bie §auptftabt gel^an t|at, ftdä nur mit einem ^^ifcljuden nennen ijött, [lintcr reeldicm fid| nichts olS bie btofee Unroiffenifeit ■"fibitgt. .Saum cuitiue!-

24G

^cr Äönig griebrii^ T. ift ein 5BoI)It()ätcr ber 6lübt Berlin avd) in geiziger Sfjietiunfl gciDcfen, roie et auf oHen anbwen ©cbielen nlä rechte iinb tditc (förbeter SerlinS bejeit^nct \u roerbcn »etbieiit. Jöohe roidcnJi^nfiliÄe Scbculunii [)at bie Scfibenj J^ricbricbS I. frcilidi iiod) niiftt Moffn: atlcin fcimtc bod) fdion mamif ein ebler Same Ijier, aus loeldiem einft Jtüc^le für boä iiaterlanb ju et- fioffen raaren.

Stttein auf ^ö^erem ©ebirte norf), «lä bnä Jclb bcr 9Biffenf{^aftcn ifl, max fioniß ^iebtid) I, für feine .fiauplftabt tljätig. Gblet norf) aU biö^cr wirb baö 3JiIb beg gütigen erfteti Aonigä Don ^reugen unö erfd)cinen, nenn luii fein ^jer^alten gegenüber jenen maditooHen religiofen Strömungen unä ncrgegenmärtigen, mtläft bie Ginroo^nerf(^aft nuc^ unjetet Stubt bamats burc^flutet fiaben.

9tci)ieruns&scU ^rir&rli^S I.

aillctalur: o. Scbcbur, prrieBci* I-. leil II. »«liu 1884.

®ci0er, 6lcf(^id)ie her Julien in Berlin, Serün 1871. yiäco, bas njoWttiäügc Öctliii. »crlin IR46.

Grfreu(id) rcidj Ijat \i^ Uo? alt jenes feftiii^en ^ßrunfes unb jener glän= lenbcn Öiufeerlidjleiten, meli^c ^ifriebticft I. fo fe()r geliebt ()at, im "ädifange be^ 18. ^n^i^&u'i^frtä ju Scrtin a\i^ ein tiefinnertid)eä religiiJfeS fieben entfaltet. Ga ift roieberum nur eine bcllageuämerte Unlenntniä ber 'Berliner 'Ser^ältniifc, inelcbe fit^ bie Gntroitfelungsgcfdjtditc beS ttrt^tidien Sinne« in ber Steii^äljauptftaBt (teiä aU ein [eereä SJlott uorjuftelien pflegt, ^u unferer greube &aben mir foldiem ^n-' turne gegenüber feijr bemcgte unb roa^r^iift erfrcuüdie 'öitber jeöt ju entroUen.

aintjänger beö riJmifi6'tütf)oIif<öen 'öetenntniffea lebten in ber öauptftaöt beä erften fiönigg von '^reußen nur in fe^r geringet Slnja^l. ®er 3iütgctfc^aft ge^ ^örten biefetbcn nic^t an, unb ^ric^'ricl) fanb ba^et laum eine ©elegenljeit, i^nen fein 'Mfefaflen über bie i)ii(ötancrtennung fetner löntgltd)en 3Sütbe burc^ bcn ^apjt fühlbar raerben ^u [äffen. 3Jer Sem bct Sütgerfdiaft 93et[ino blieb nac^ roie cor ftteng [utljerifd) gefinnt, roä^renb bet Jgiof unb faft alle „(Srimierten", befonbers aber bie eingcnianberten ^'^''''jofcn, 33<illonen unb Sd)(Deiser o|)ne 3(uönaömc ber £ebte (Salrinö t)u!bigten. Sine eigentlit^ bogmatifrf)e Überzeugung, ein lieferet ^tx ftiinbniä bcr fi^neibenb'fi^arfen (genfer fiir^enlel)re bcfo|en aber aud) Sit oot^ ne^metcn Äreife im allgemeinen nid)t, ober rtelme^r: fic fugten i()ten ^itbütgttu bnä calninittifdje Xogma roentgftens ni^t auf.^ubrängeii.

I

yu ©tfi^iA« Iir{^Iic^eii aSer^ültuiüe ^etitf^Iaubä, bet 3uflQnb btä

Äit(i)fnroe[enö am$ ju Sevlin aber niaren biö bafiin rec()t bcllaücnöroirtc gerocfen.

^it 3tefcirmation I)atte aiif tein rcltgiö(cm Ocbicte nttfit baä minbeftc gcfrfiafien;

fe ^ütle, roci( [te fi(^ leiber nur attju oft jitr ^tenmn fürftlit^et ^ab[uct)t emicbrigt

fyittc, niu baä Sefte&enbe zertrümmert unb lobeneraertc Snftilutionen bcr alten

Rirdje numenllic^ auf bem fojtnlen ®ebiete in rorfdineDer ffieife über ben Jinufm

gtiDorfen. .^älle Dr. 3)iQ«in Sul^er bem bcutfi^en ISoUe nic^t bie ^errlid)e beutfd)e

Sibct unb ben ü ortreff ttcf)en tlcinen Äntcdiiöniuä , bie beut(d)e 5yoIIä([))u!e unb baä

^orbilb beä bcutji^cn ^aftoren^nufeö gefcfienEt: roir ^iitten bann roni)rli<^ leine Sct

»[(^ligung, i^m «uf bem neuen iDiarfle in 3)erlin ein ^entnmt ju errichten unb

fcje glätte alter ©reuel mit bem|eI6en ju cntfü^nen. 2)ie rcfonnaloti|cl)e 3*it

in ber Tlavt ninr, roie roir oben gcjeigt ^aben, eine meljr ali öbc geioefen. 2laä

reiche @ut, nirldicS bie fromme ißor;eit ber djtifltirficn Äircfie gef(5cn[t ^altc, rourbc in

i^E geioiflenloä uerfdjicubert iinb oerpra^t; felbft „Slrmengelber" roiirben cergcubet:

frei f orger tf^e 7(]ätig[eit enlfalleten bie @eifllii^en überl)aupt nie^t; beim „^inbet>

biert" aber fehlten fie nie unb mit 3iorliebc fdiriebe» Tie „Veic^'^ebigtcn" tn einen

bie ^erftorbenen fctig preifenbcn Xone, roetrfier ben J^reunb ber 2Bflhr|eit oft er;

röten mad)t. aßir l)aben eine grofee Stnjatil SerÜner tljeologif^fi^ Schriften ouä ber

-3eit pon 1580 6iä 1690 bitrdigejefien ; uirgtiibä aber jeigt fid) in i^nen baä«

Jen ige, roaä bodj ber eigentlid)c Weift ber Se^re beS GrIöferS ift; *DfiIbe, Ijriebr,

Witleib unb Erbarmen.

tfjiit un9 roelje, einen folcben 3"f'<i''^ gerabe jener Äir^c fdiitbcrn ,^it

*^ü?Tcn, roelt^ct mir felbft mit ooUcm .fterjen angeljören. 'Jluf bie 9(oC)cit beä

*>09imiifi^eu Änmpfeö, melier in jcnm ^'agen bie Stobt Serlin burrf)tobt Ijat, gc^rn

™>t hier nic^l näljer ein. „Xec öudiftabe tötet; ber 0ctft maifit (ebcnbig" Üev'

i>^tcn mir ba^er auf bie £(^ilBerung beä müflen Ireibenä un)erEä altberliner fion«

te^^onaliimuö. 5)ur berjenigc, ber fid) in bi* polcmifrf)en S^rtften jener 3"t

**nieft t)at, roei^ baoon (u fagcn, roie unlä5li(^ geifteäarm unb loibermättig bie tljeo'

^ftift^e Silteratur jener Seiten geioefen ift. i'on G^riftcntum aucfi nidit eine Spur;

1"^ Solbabcrei, ^lodimiit, ^^h^rilöiämus einjig unb aüctn! £o aber ftanb e^ überall

*»\ncti|a!b beö flretfed jener t^Öriditcn Giferer, roeHe eine lutljeriftfie Scfjolajtif jii

*tf(6affen fuc^ten «nb neben ben gotift^en I'Dmen ber Horjcit i()re nmtlid)en .'giütten

***ifiuful)rcn beftrebt ronrcn. i^ür bie beutfdie Sirdje rcben roir bicr; nicftt gegen bie;

f elbe. 3ie möge enblidj einen Galoro unb einen Garpjoro nerleugnen. aSit oermögen

einen Wann, roelct)er täglid) bie ayortc:

„Imple nie, domine, odio liaereticomm!" betete, nur alö einen £äfterer ju bejetchncn. Seiber fanb biefer jifloiiämuä Sn^änger, Unb i^reunbe nit^t nur innerhalb ber S^ll' ber ßleiftlithcn Sicrlinä, fonbirn au(^ ' inmitten bei (rinnio(|nerfd)aft unferer Stabt.

aSer^ängntfiüoffc 3)iifegriffe alfo auf [ntherifc^rr Seitel Gbler, roeifcr unb tiefet roat baä religiöfe Gmpfinben ber reformierten Rrcife Serlinä, ,}u benen alle biejenigen ^er|ijnli(^fcilen gc^orlcn, roeldje roir im Sßerlaufe biefer 3)arftel[ungcn lieben unb oere^ren gelernt Ijaben: iyriebrith it'iIJ)ctm unb Suijc, ^i^icbrid) I. unb Scftroerin, gponijeim «nb ^anfelmann. 9lebcn ebler Tulbung beö 31nbcr€> gläubigen finben roir auf reformierter Seite and) eine roadre ilorncfimtieit ber &t-- finnung, rocitgeljenbe ^Cutbfamfcit unb jene fc^önc, oecfö^nenbe 93et!|ätigung beä

248

ölaubcndlebend dox, auf roeld^e fd^lie&Kd^ allcS anlommt: d^rifili^e Siebe nrä> Xf)at na(^ bcm ©inne beä „guten §irtcn".

3iuf ber einen Seite alfo bas ftarre SJogma, ein Sogma, meld^em felbf* ein ^aulud ©erwarbt jum Dpfer gefallen war; ouf ber onbem aber eble SScrfö^nlit^ ' leit, Sluffaffung ber 2ef|re beö §eilanbeS ate einer SSerpflic^ung jur fittlic^en "Xf^ai ein praltifc^eä G^riftentum, roeld^eä bcn eignen ©inn abelte unb aüt böfen 2)inge im .'Oöufe unb xn ber Stabt neu unb gut ju machen bcftrcbt toacr Sie l^erDorragcnbften 3}ertreter biefer eblen geiftigen unb religiöfen Slic^tung, roeld^ ein Slu^meöblatt in ber ®ef(^id|tc Serlinä füllt, fmb bie beiben ©d^roerin, Ott! ber grei^err unb Dtto ber @raf, fmb Slaban con ßanftein, ber ©tifter be ][iattif(^en SibelgefeDfc^aft, ber 2)i(^tcr CSani^, bie Diplomaten (Sget^iel ©on ©pan^eii unb ßufebluö con Sranbt, finb auä bürgerlichen Äreifen bie SSkife, ©eibel un' a)latt^iad, f urjum eine Glite beä ©eifted foroo^I roie bed ^erjend, auf n>el(^e wc r ftolg fein bürfen. .t^oc^Derbiente 3Jlilitärö, wie bie 2)örffling unb bie ©paen^ ftanbe ai biefen jtreifeu religiös unb geiftig na^e.

SDlitten in fie trat nun im 3a^re 1691 nod^ ein änberer l^inetn, ein ^1 unb reiner 3)lann, welcher fein gefamted Sebcn feinem (Srlöfcr )u opferfreubiga 3)ienfte gen)eil)t ^atte. 2)a8 ift ^4Jf|iIipp ^atoh ©pener, ber »egrünber be« ^ietidmui

3Rit ©tolj nennen wir au(^ biefen ©o^n be« malerif(^en gJcdend 9tappoIbi weiter im Glfaffe bcn unfern. 6r unb Seibni^ waren bie geiftigen ©tcme Berlin- in biefer glanjDoIIcn 3cit. Sieben bem weltlichen ^runfe alfo auc^ fittltc^e ^oJ^eitd^-**» neben 3.^crflüc!^tigung bed ©inned auc^ eine religiöfe SQSiebergeburt!

Über baö SBefnt bed '^Jietidmud ^ier nur ein lurge« SEBort! SRit ©olltm Siecht :*^ ^*^ fe^^t er jcbe bogmatijc^e Grörterung bei ©rite; bad2)ogma iji ftetd nebenfäc^Ud^ unK'-^]]!*^ in feiner ^^ärte oft fogar ber fc^limmfte geinb ber wahren 9teligiofttat. 9leItgton if^ ^ ^erjenöempfinbung , ift 35egeifterung, ift SebenSgrunbfa^, unb i^re ebelfc^one 3luf^^-^f' gäbe ift cd, fid(> in I^aten umjufe^en, fic^ in ber £ebendfü^rung )u bemalten, :^""**' mit einem 2Borte: ift bie Siac^folge G^rifti. 2)er bogmatifd^e $olemtIer ifl bem ^tettflen J^ ^ im ©inne ber 33crgprebigt ein SRann bed 3<>nied, bie @efc^tdbte bed bogmottfc^iit ^ " jtampfed gilt i^m ald bie Gkfc^ic^e ber menfc^Gilben 33^xfiai, beim bai Uii> begreifliche lä$t [xä^ nun einmal auc^ tnxdf fc^lafhfc^e ^rmen bem Serflanbniff( nic^t nä^r bringen. Gd ift bad ^o^e 3]^bienft ber $ieti^en, bod 33ef en ber ffUlv gion in biefer äScife am Ilarften crtannt unb bie 9Sir!famfett bed (Srldferd ab eine« Reifer« unb ©eelenar^te« am tteffinnigften aufgefaßt ju ^abcn. ^©etne 2tcbe' bem i>tetidmu« bie bi><bfte cbriftlidt^e X^^xd^t SBir oerfte^ biefe X^olfcuj^ je^ febr viel beffer unb tiefer aU unfere ^orfa^ren, nac^bem uM jüngfl eine i^Iotferb«^ Sotfc^ft- zuteil geworben ift, nac^bem jene« ^o^ SSort oon bem ^fnrobifdb^ Gbriftcntume^ eine fo tief cinfcbneibenbe unb bie @eiftfr fo ^aorfd^ nd^tmbe Se^ beutung aucb unter uno gewonnen bat. ^^bittpp ^otob ©pcner ber Segcänber bit:fe« ecbt religiöfen ©inne« in unferer ©tobt, weld^er bie Semo^nnig bei (Slaubcn« bur4 Sbütcn forbert; ja, wenn wir ganj gered^ frin wollen, fo ifk er nur ein fpdter IVabncr an 'i>m, ^cn^ pon ©ütem, welche fdbon in tot^tf^irr 3«* ««ft unter un« rorbant^en cjcwcfcn waren: an bie ^nnigfett be« Otmute«, bie Sänne be« ^C^er^en« unt» ^a« Grbarmen ber ©eele. Cb ba« @ewinen ber 1>ietißm au )u eng gewefen )ii, ftcbt un« bicr nicbt an. ;ur ^fprcdbung ;tt bringen; auf jeben j^all rer^iennlidb, ndi gewiner ©cnufemittel, ja fcibß fo nnfdbulbigrr ®e*

»

249

'nt%tnitlel n>ie b«t Glfofolaöc, bcS 3:()cca unb bcä Äaffecä ju entfialten, »riiH H bfn «if (olt^ 2ßeife gtmaditen Gr^parniflcn ßflinst, audj nur eine cinjige ^^riine 3U tiodnen, aud) nur eine cinjigc Sortis ^u Dctbannen. SRbgen bU *]Jietiften barin ju mit gegangen fein, bafe fif jehtBclw Celiensfreube miebcn: borin aber i)altcn fie gmifetii^ reiijt, bafe fic „ÜBirttdjaflen" , roie Keffer jie 9cbi(^let ^ütle nnb roic *ie „plrilofop|)ifdic Sonigin" fie ^atte nuffii()rcn loflen, ücra&J^euten unb ben «Ittn.i" auö iljtet ©efeütgleit DCr&annten, jenen „Tanj", nicldicr bod) eben nidjiö loeiter ali eine öft^ettfc^c SIbnormität gcroorhen mar. ^er ^tropft lll)ilipp 3q[o6 Spener ift eine bcr ebclften, in il)rer 9&iri[amleit für boä 3?ol«lanb befoiiber^ 4o(^ ju fteQenben tßeTfonlidifeiten , lueti^en roir in ber @efd)ict)le von 33erlin bc gegnen. 2)i« Ginjel^eilen feines Sebcnä unb Wirfcnä lönnen in i^rcr SJoflftänbig' (eil unb frönen Harmonie beä Sfaumeä ifalbet leibet Ijier nit^t angegeben rocrben; nur feine ^irlfamteil inmitten itnfercr SÜfoIat-fitri^engenteinbe l)aben mir .^u ft^ilbem. Slm 21. 3""' iß*" 'l'f't bcr bcrüljmte fädififdic feafprcbiger, reeller an bem lafterE)flflen ^teöbenct ^loflnger bninaliger läge furc^lloö bie etoig feftfte^enben, fittlii^tn iKa^r^eiten certünbigt £|nltc, feine Slntrittsprcbigt in ber §aupl(tri^e »on Seilin. ^n frfinetlei Solge rourbcn bann bie SJiitglieber beä „Scipjiger Collegii pbilobiblici" non Spener nod) 33edin berufen Sic tarnen üBe, atte; ^ol)ann ^oipar S^abe fDiuoljt, niie ©ottfrieb Strnolb, ^oat^tin Üange forool)!, roie Öermnnn Siiguft 5ran!c. SRur jmci biefcr ebUii ^Fiiinncr ober blieben unä **'ö JU ititem Tobe in Berlin erijniten, Spencr unb S^abe. ßin Üöott bcr ^tinlennuno; aber fei i()ncn allen hier geroeif)t.

©ottfrieb aimolb, ber berüljmle Sctfnfier ber „unpartciif(^en Äirc^en' unb

**e^(r.0ef(ilict)le", roeilte ron 1702 bis 1705 aU .^of^tflotiogravö in Söerlin. „£äu=

^^ning ber flirt^e", ba* loac bcr Qioef. fcineä 9ßirfen* unb fein 5ffiaf)lfpru(^ ;

'^*\t „Sanierung ber fiird)e" Ijatten nadi feiner Üluffaffung aber aiic^ aLl jene

Gönner angcftrebl, roelt^e bie i!)nen feinbtii^ gefinntc, fiegenbc UJtajorität ber Äird(e

'infl mit bem Flamen bcr „Se^ec" gebranbmarlt Ijatte. ift bicä ein Slanbpunit,

"^cli^tr fidf gcft^trfjllid) gciüiB i>i(l)l ret^tfcrtigeii läfet, aber bodj immerl(in mcnfdilit^

^<^n ift unb JU tieferem Stubium anregt, ^en (E^en &üi, meiner bie beutfctie

^ifftnfiaft einft non ber §ot^fd)ulc ju '^rag uerbannen rooUte, Ijaben roir Xeutfd)c

roitflic^ feinen ©riinb pt feiern; inoljl aber intcrefftert unä, einen Sürger

"nferer Slabl fo cnergift^ (jimocifen ja fcijen auf baä SJerbienft jener alten „pauiierea

^* Lopdano", ber Sßjalbcnfer, jener jerfprengten "fliitglicbcr ber Ocnieinbe ber

-Stmcn Don Slqon", roelt^c eine greiftatt anc^ bei uns gcfunben ^ttcu burd) ber

^o^njodern !iocf)f)cräigen Sinn.

. Oooi^i'" Sänge a\ii @arbelegen begegnet unä fdjon im ^aljre lüÜS aU

StjlTer im ^aufe beä ^Jit^tctö ßanig; er mirlte fpälcr ata ^i^rcbigcr unb iKettor auf

^fni „5ricbri(öä 10 erber" unb oerflarb im ^ai)ve 1744 ol3 Senior bcr t^eologifc^en

iwtultät JU ^alle. Unter ben ©cgnern bcr ^rlljoboEen lutl)erif(^en ^ogmati! mar

tt (iner ber rüljrigften: oerbanlt i^m bie CDang:Iifd)e Äirc^c hai fd)Öne ilieb

^i metti:

.Äiet >ju, ©natcnfonne, innijciialii'ä Ccbeu^idiil"

Sloii begeiftcttcr aber nU er trat ber Siatonus So^anneä Raipar Si^abe (üt bie Orunbfäße beS ^litetiSmuä ein. 2)iefer junge, im 3a|)re 166G flu S^ileu^ Wim geborene Öei[ttid)e crbliifle ben eigenllidien ÜJrunb aller bamalö berrfdjenben

250

firc^Iid^en Übelftänbe in bem ^ipraud^e bed Setc^tftu^led, loeld^eit er gerobeju ald einen „Satanöpfu^l'' ,^u bejeid^nen roagtc. Sd^obe erregte burc^ bie fd^e Se- lämpfung bcr ^rioatbeic^te gerabeju einen Sturm tl^eologifc^er Se^rftreitigfeiten in Berlin; bcr Sanbed^err fa^ ftc^ im SSerlaufe berfelben fogar )u perfönli^em 6im fc^reiten genötigt, unb felbft @pener vermochte bad fül^ne auftreten feinet ^reunbe^ <S(^abc nic^t immer ^u billigen. 3(ber ber eb(e @eift(ic^e mi(^, auf feine ®emetnbe ftd^ ftü^enb, au(^ nic^t einen Sd^ritt breit jurücf, bid i^n ber Xob im ^o^re 169B abrief. Schabe ift auf bem f leinen, eingelegten Staume im norbmefllid^n jtreuje^- xomUl ber ätu^enmonbung bed altersgrauen (Sotted^aufed )u St. Kifolai beftatte^ n)orben; noc^ ^eute le^nt fein @rabftein an ber fiird^enmauer. Qx xoax ein ^gngtV. bed ^erm", rü^mt bie ^nfc^rift bedfelben bem mi(ben unb bod^ fo mut^igc ©eiftlic^en nac^; „ber Sifer um bad ^aud bed 6erm l^at i^ oerjel^rt^. ^i t^orm ber Seichte aber, meiere ec^abe angeftrebt, ijl nun allgemein üblk^ geiDorber Unb boc^ ^at ber $5be( von Serlin, x>on lut^erifc^en @iferem aufgejtad^h Sd^abeS l^eid^enftein gertrümmem moUen; boc^ ift Sc^abed fd^öned, auf itupfer 91 maltcd Vortrat aud jenem fd^lic^ten 2)entmale ^raudgeriffen »orben. Sintc 3ubcn, meiere mö^renb biefcr §ret>e(t^ an bem gcmei^n Orte oontberginger*K, fc^üttelten bie ^äupter unb fprac^en:

„@ott mu^ bie S^riften ftrafen; benn biefer roar ein frommer 2e^rer unb tm,m nnil^r^aftiger ^rop^et."

€0 fcl^r mir aber auc^ bem ^ietidmud ald bem ®egenfa^ ber b(o^ bogmotri- fterenben Parteien ber eoangclifc^en jtirc^ bad S>ort gu rd»en Ratten, fo lomi^ bürfen mir ed onbrtrfeitd oerfd^meigen, baß mit jener ®efü§(dfeltgfett, meh^ t>i^ ^ietiften ^ur Sd^u trugen, unb mit jenen opofolpptifdben Öffnungen, meld^ f^^ ^ten unb pflegten, bod^ auc^ fe^r cmfte @efa^ren für bie Jtird^ oerbnnben nntreit- 3m oflgemeinen bemobrte €pener felbft eine eble unb mtd^teme Labung, nie f^^ ber ^beutung feiner Sac^e entfprac^. 3o ftanb er ). 9. ben JDffenbarungen bed ^ouleind 9lofamunbe Don ber 9(ffeburg unb bed Sc^nwrmerd ^kterfen anfangt ft^ fübl unb befonnen gegenüber; erft ald ber (entere bie SrfüDung ber Steblingdnmnfc^ ^eö frommen ^ropiteS, b. ^. bie balbige ^fe^rung ber ^uben, ben Untergang 9lot^ unD bod 5ta^ beS taufenl^jä^rigen Sleic^S aU no^ beoorfite^enb anfitaürigte, fü^^ apener fid» ;u bem abenteuerlid^en ^anne mac^tooQer ^inge^ogen; ja, er erlaubte t^ i^eterfen, nac^bem berfelbe im ^o^ 1692 feinet 9ntfcd entfe^ nwrben nK^^ nun fogar, fein reines ^au^, bie ^ropftei, ^u betreten. 6* läßt fk^ ktd^t ^' meilen, mie tief jener ftttlicbe Sefeh, meldber bei fo vielen Sn^gem bei ^ietidnU^^ ofrcn bcrportrat, einen 10 reinen unl) roabrbaften, fo freubtg für feine Übei^eugtf'^ft eintreicnben llJann, wie es 2pener mar, brfümmert bot ßrfit auf ^Sunfd^ 1^ oofcö pcrliet; "^^^eterfcn enblid^ Speners gaftlidieö ^^ou«, unb huh er^ b^rte \f^ etilen ©einlicbcn roie^e^um ber freie Sinn ;urücf. ^G% fd^eint/ fo f d^rieb Spei«^ fdbon 1093 an oenn. Slug. /rranle, „aU roolle 0ott uns bie i»orgefflr|le Stetmuig f^^*^ bcnen Ecstaticis mit 6cn>alt binweancbmen." ^lai reidbgefegneter Sirtfamteit t^* icblict ^cr (irncucrcr r^ reliaiö^en ircbcns bcr oauptnaM ^ann am 5, ^rebruor tp^ vxübrcö 1705. .Jn ^emielbcn ?laumc, in welAcm ^dKx^e rubte, mürbe aud^ ^^if^ oafcb crcncr un^. nach ihm, nodb in iKrmielben ^Wbre, audb feine äSitioe, %^*^^ Suianna ^r^ba^^hn ron ciraiibura, ;ur ewiacn ?lube beftottet «^e^nibet midb ^ einem n»ciBcn ctcrbcflr^e unt^ nicbt in fd^wan-gcuridbenem £«rge/ ^ottt ber ^rc^l''^

k

- 251

«nft ju bcn Seinen geöufeert, „benn icfi ftcrbe in einer feften ^werfit^t bc8 ©iefleä bcr fliri^e Oottc« auä) auf (fiben " Die ©mbeälafeln lieiber Q^eleule befinben ^\^ nod^ [)eult an bem)"elben ?J[a$e: gar licblit^ blühen jur 2<;iiieS}eit bii^te ^f'e^e" büHc ""'" ihnen, t()re aSioMgerücfie J" bcn ((i)ti($ten Dendnalern emporfenbenb. ']!ac5 Spcnctä 3'obe iibema()m bec eble ^rci^en Äarl §ilbcbmnb uon (Snnftein, bec Stifter her ^allifcöfn Sibclgefellfcbaft, bie SütjTung ber berliner ipietiften. ßr roat in betfelben cntfc^icbcn nidjt fo fllüdtidi, roie fein ocrftorbener '^wnnb ©pener c^ gerocfcn nax. 'Jiebcn bcr tcinm erquicfcnbcn Srucf)t erioutfiä an bcm fflnumc bc# Berliner 'Utetiämuä mm leibet aui^ rnant^' gtfligeö ©eroäi^ä: ^Iberglaube, 3üBlii^teil unb s^iiftetntjcit yct)abcten bein eblcn äicrtuc^e, bie eonngelifi^e Äircde ju erneuern, in fe^r h^V"' 2)(afte. &lnd)toof)l raarcn butc^ ^i). ^. Spener lief-religiöfe SCntegiingcn, in unferc, bnmolä anft^cinenb feljr nicUlidje ©tabl übertragen morbcn, unb tiefe Slnregungen, roic nlleS, mai ber ^iefe eineS reinen Sinnes entfproifen ift, ocrmcK^tcn nii^t fpurloä ju oer^roinben. Die ^icrebtung beä @[nubenä[ebenä inner- bolb Scrlinä, roclcftc in unfcrcn lagen eingetreten ift. roirb in ii)rem legten ®runbe ftew auf Spener ald auf i!)rcn erften gctftig^n Ur|)ebcr jiiriicfjufii^ri'n fein. 6tn 3Sort ber STnerfcnniing alfo nu^ für i^n: Haveto, pia aniina!"

Sluguft Jedermann ^i^anfe, ber große, nicrftt)iitige Streiter beä "ilüetiämiiö , ift leibcr ftetä nur rorübergefienb in 93erlin anroefenb unb fitr feine grofeen, menfdien^ ftcunbücbcn ,Sii'e(ic t^ätig gcnicfcn. SHolb aber, f^on unter ber folgenben 3iegictung, werben rotr beutlic^ fe^en, roie fegenäreitff fein Seifpiet audf in unfrer Siabt gc wirtl bat.

Dem gleii^en ©runbe roic ber ^ietiömuä, b. i], ber :|5nbifferenä gegen baä ^ojiina unb ber ätuffaffung bcö (Sbriftentnmö nlä %l)at, perbanften enblit^ nudj "od) anbete religiöfe Strömungen jener Seil» roeldje bie Stabt beö erften Äönigä ^Utdiflitteten, ifjre ßniftebung. Da« opoftoiifdje OSlaubcnöbelenntniä Dcrtimbet eine, heilige allgemeine (*riftlii*e flirre. Die tbalfädjlidicn ^uf'änbe mußten im @egen= '•^^c )u biefcr [jc^ren £e()re von bcm einen Wirten unb oon ber einen ©erbe inbeffen 1*1« loafit^ft unerträgiii^e etfc^einen. SBenn fic^ nun bamalä ein 3]tann von §erj *** (tnfter aSeife fragte;

„SoU benn baö beutfcfie 9tei^ roirflit^ für aUejeit in jniei anbevöglärtbige Hälften äcrteilt bleiben? SdU in bcr flird^enfpaltnng ferner ftet« bie cigentli(t)e *ltfa^e eineä fo ft^roeren nationalen Unglüifeä erfjalten bleiben, roie eS bet Süjabrige ^tieg für uns gcioefen ift?"

fo fonntc er ntc^t€ anberS t!)nn, al^ ba§ ©aupt fcfjülieln unb \id) ge^ loben: „9Iein; ba3 foU nimmer fein!"

Si maxm bai)er bie ebelftcn ^l^alriDten unb bie etloudileflcn Reiftet Deulfc^i •anba jugieitf). rocli^e baö 9i'cr[ ber Ginigung bcä iUterlanbeä, loomöglidi fetbft ^ gefamtrn Gönflcnbeit, .^u einem religiofen Sefenntniffe in Singriff nahmen. Seibnip, bet 3lbt ^Hiolanua oom fllofler fotfum, ber J^ofprebiger Sarl^aufen na ^annoner unb bet ©etmftnbter Ifjeologc (Satist unterlegen fii^ ber Söfung biefer frönen Mufgnbe. Die römifc^e Äird)c beraieä biefen SJeftrebungen gegenüber anfangs eine tbie .^nltung, roeldje ali eine entgcgentommenbe anfjiufaffen roat, biö ee fii$ im iC'aufe bet roeileren l^erlianblungen enDlic^ bocb Itar unb beullicti ^eraiiefleilte, bflft 9loin, roie (tcl3, fo aurf) je6t, ben '■^iroteftanten niä)t baa minbefte 3u9ff'i*nbniä |u machen bereit roar.

- 252

lantile ft^ in ber golgejeit al\o nut nod) um tine Union 'bex bcutj^m ^rotcftanteu ^anbdn. DoQem 9t;djt ma^tf ^eibnit^ na4 ticm Übcrtiiltc bri flurfiivftcn »on garfifeu jum ftal^olijiömuä feinen cblen ©erlin« Jireunb, bcn §o(prebi(icr ^i^ablonäti, auf qU' bie neuen ©efafiren aufmerifam, rorlc^e bcm prO' tefiantiftljen Selenntniffe bürdet bie Haltung beä §oufe8 Saufen entfteljcn lönnter unb fi^cr aud) entfielen rcürben. „^^rßurfürft tft jegt baä natürlidie ^auf>t aller ^Broteftanten im Steic^e," olfo fi^ricb er. SJöfbrid) I trat nun aller' bingö geneifit, bie ^ül^rung beä .Corpus Evangelicoram* im Mteic^ ju übernftjmeT»; ober et nioUte in rocifer Sc^äeung bcr Äraftc aaüf bei Segner, bieä Corpxu crft geeinigt roiffen.

9ton nun ab arbeiteten bie ®etcljttcn feineö 3.<ettrauenö büljcr mit a^orlicbe an brm ^lanebct SSereinigung bcr beiben proleftanlifdjen ©t^iüeflerlirt^en, mrw'i fünBal)T! fie arbeiteten mit ooller Eingebung unb mit ft^önct Segeifterung nn \i)rwrL Sfl&lonäti Dtrfaßte j. S. jene Heine Sdinft, roeldjc iftm ein blcibcnbeä G^renbfntin«^! ift; ben „SBeg jum ^rieben". (*jcd)iel von Svan^cim ocrhaubelte mit gute--»™ Gifet in ^onnouev; alä inbeffen bie Succeffion beo 'löelfengef^lee^teä in @ri»^ britunnien in ^rage lam, fa^ ber eblc Diplomat, bnfi bort für baä ft^iine ^e^ bc9 (^riebenä niditä mc^r ju erf(offcn flanb. ÖKcic^inoItl gab fiöntg vxricbnij 3- feinen ^oljen ^lan nod) lange nid)! auf: er berief nod) im ^a^xt 1T03 f^i -Collegiom ireoicum" na^ Serlin, in meinem bcr Sifdiof Urftnuä üon ©är b^elj ^.'Otft^ ju führen Ijatte. (£pener na^m an bemfdben nid|t me^r teil: „Gs ift ni^ 4 nic^t 3f't," (o fprat^ er, „mir olle muffen unä erft fittlidi reinigen." ^^*, oerlianbeltcn bann in biefcm Stollegium nur ^ablonsli unb ber reformierte 'l>rofeÜ^rt^ Strimefiuö allein mit bcm fibUnct lliropfte Sütlcns, bem ^aftor JReinbcd unb be- "^ IDlagbeburger Xomprebiger 'Kintler. iBalb trat audj Sütlenä jurüd. 'Jiun aber m "^ langte SSinller fogar, ber Äönig joUtc audi bcn legten Stcft bes alten papiftijii^ö^ Sauerteiges ausfegen; er foDc nidit allein bie DKefegeioünber, fonbcrn aud) ben B-"^ braud) ber £id)ler unb bcr Jf'ofticn allgemein obfdiaffeR. S^utd) eine 3"bi^^ fretion mürben biefe ^jorberungen olö .Areanura regium" oorjcrtig unb (jintt^^* Itflig oeroffentlic^t: unb nun brad) eS loa, ein fc^roerjubefdireibenber Sturm b^^S* Sutiicraner in ganj Seutfd)lQnb gegen Bie mo^lrooUenben äbfn^ten Sriebnc&S. ^ei^^ Schrift, baö „Arcanum regium", roelcbes ein ^vriebenömittel l)atte abgeben foQen, ge^-fl ftallele fi^ """' i"" ""' Seibni? ju reben, „ju einer ÄriegStrompetc ^nii(d)en ben Goarc^^ gelifc^en felbfl". Gjarbi in Hamburg unb iior allen Söfdicr in Ou'i'rbogl tlagtr^^* übet fcbnöbcn ^üerrat am Sutlicriume. 3Iodi üerfudjtcn bie ilertrauenämiinnes:^^ beä flönigö, in ber Sc^rocij, in ^oHanb unb in Gnglanb bem großen, cblen ^tan^^ greunbc ju errocctcn. Umfonfl; im oiitire ITOö ft^rieb felbfl Snbnif: „3i^ ^offe pon bcm Söetle ber 2«er|öl)nung nun nic^tä mel)r!" flönig ^riebri(^ I. ober roar mit bicfen Itiber octgeblit^en Schritten unmittelbar^* in bie i5"6ft''Pf*" feines groficn Stalcrfl eingetreten, ineltlifr einft in ^^ränen aai:^^ gcbro^en mar, als er nernommcn Ijotte, roie bie fiulljcrifdien ouf bem ipeflfaliftben -^ ^riebenfllongteffe bie iRcformicrtcn pom JHeligionäfriebcn auejuf^lieBen oerfud»! Ifotten. A Übel belol)nt ^og aud) ^ricbrid) fid) nun gänjUd) auf baä reformierte SefenntniS iturüd. ^ ^anb er boi^ felbft in feinem eignen $aufe für feine boc^derjigen religiöfen Sln^ A (djauungen lein 'ilerftiinbniS! Salt unb teilnobmioä flanb „bie ^ttibenlcrin" Suifc ^ nfi^rlolie neben il)m, aui^ wenn fic ;HeligiDn^gefprä^e jiDifdjen bcm 'Jrcbigei "%

- 253

! „Don ber flotonic", tcm 5p*f"''"i ^"'Q u"b bcm iiift^en ^ttU geiftt 2'olnnb DCianftattetc. ^riebtic^ I. erl)iclt inbeffen noc^ in einer anbecen, ft^öneren Seife ©elcgenlieil, biefclbc tblc unb milbe, rcligiöir Öo^cit ?,k beroäf)rcn njie ber gro^c Äurfütft. Saft « elroa luOO ffialbenfer freubtg in feine Slaaten aufnahm unb fie bann reidibcfc^entt roieber jie^en lie^, roiirbe bcieil^ crroä^nt. Stbei autfi auä ber 'Pfi^'j. "m^ 5'''"*'*^" ""*' ""^ bem .{lennciiau famen in ben ?la(iren 1680—1699 gläminflcr unb aßnUunen nat^ 31crlin, im ^nttre 10.99 aud) 916. fugi^i Bon fraii,0fitd)er §cr(unfi, roclt^c bis baf)in in ber SAroeij geroeitl Ratten, im ^a^re 1704 enblidi bic „Crangcoiä", ^ nertriebenc ^roieftantcn au^ bem dürften" tum Craniie im £üben Srantreii^ä, bem allrii, fagcnumdungenen „Mtaufio". Q.{ierra)d)cnb mutt)€ bte franjöfifi^e Kolonie mi) immer an, unb etn rci^cä religiÖfeS iebtn regte fic^ in if)rer Witte, 3J)it "Iterftänbrnä louftten bic öod)6e9abten ©eiftlit^cn öiefer relifliofen QJemeinf^aft, ein Qacqueä l'Snfant, ein ^\aac bc Seaufobre, ein Sltp^onir be liignote«, ein liJlotunn aiegjiöie be la ßroje basfclbe aiic^ ju pflegen. Sei ber Sefprerfiung bei retigtüfen Sßerftöltniffe Scriinä unter Äönig gricbvi(^ I, Jwben n)ir cnblidj au^ not^ ber Sage ber Suben in "Berlin jiu gebenfen. 33cr Rönig bcmieä ii^nen vbüig biefelbe ^oltrnnj niie fein großer hinter: nur baft er bem maffen^ baflen .^uflrbmen ber 3fraclilen na(f) Sertin , roeiättä bie iubiFcl)e ®emeinbe felbft in pe= tuniäier $e^iel)ung bebroE)te, baburc^ ein ^'kI ^u fe^cn gejniungen ntar, ba^ er gtgcn einen bcftimmtcn 3tnlci( an jenen 16 000 3:f)alem, loeliie bic gefamte ^uben* i^aft für i[|re „^ulbung" jä()rti^ aufjubringen i^attt, furfürflüi^e 3ifiu^bnefe üui' gab. SJcnnoif) tumen „unt)erge[eitete 3"ben" b. i). 3uben oI)ne Sc^u^briefe, in 9'o^er ^njal)l auc^ nad) ^Berlin. Gtj mugte baE)er mit aQer Strenge gegen f\e ein- a»l4riltcn merben. Qn bcv ^Ijat: finb nidjt eben anbcimelnbc Sev()ältnitfe, in ™eId)E bie ÖJefdjit^tc ber berliner S'iben unä jegt einfüEirt, ^er alte §Qfe jmifc^en Suben unb 61)riften bauerte not!) immer in gleii^er 3tärfe fort. 9(uc6 aus ber 'JJiitte ber i^u^ff^ift f dbft erhoben fic^ 9lntlogen gegen bic eignen GlaubcnäbrÜber, Gin flonoertit, ber ftüljere ^uie Ral)^, gnb nn, bafe ber ^ubc Spiclmnnn ein Sut^, "bie ©efc^id)te beä öetiängtcn" , bcfäfie, lüelt^eä bic grbbftcn 5Bef(^impfmi9eii beä ^«Üanbeä entljielte. fomme ferner j. S. in bem (Sebcte: „Uns gcbüi)ret, ju Pi^tifen ben .^crrn" bie folgcnbc fiöfferung nor:

„'JÖir iniccn unb beugen uns nidjt i>or bem gcfinngtcn 3cfuä!" Sei bicfcn ©orten rocrbe auägcfpiecn; man fprängc bann einige 5«& dou bem ^rtc fiinroeg, auf roeltftcm man fii^ befänbe. (5ä enlflanben nunmeijr lange Äi}ntro= y«fm über biefc Mnfc^ulbigungen, o^nc bajj burt^ biefelben aut^ nur baö minbcftc 2icfit 'n bie bunlle Stngetcgen^eit gcfommen n)ärc. ^Un nerteibigte fii^ auf jübifdjct ^itc petö bamit, baf; man fagte, bieä ®ebet fei fcfion oon 3ofua (!) »crfafet, unb ^'! belreffenbe Stelle entsafte ni(^tä roeilcr als bcn ?(nSbrii(f beä tiefen §affeä bei P^nmoniter gegen Qpf""' 3"* 3i|)rc 1703 erfolgte gteic^raol)!, tro(j oder 21n: '^ulbigungen, ein ncucS lolerani-Gbitl, „bcnn brr flönig felbft fäljc mit er' "Winiinbem Suge auf baö arme ^'ibcnoolt Ijcrntcbet". 3ebc Säfterung Gljrifti aber "^atbe felbftoerftÄnbliiii auf§ ftrengfte uerboten.

änbere ainllagen rirfitcten fid) gegen baä Suc^ „Ülabbotlj", Gnblit^ fttKie ^•fmmcngct in feinem SGJcrtc; „Gntbcrfteä ^ubcntum" in afoUftanbigfeit itUeä ä^flmmen, ibqs jene ^■Jcil bcn 3uben oorjuraerfcn roufite. „2)ic 3ubcn aber crroirften *"»n flüifer ein SJerbnt ber SSerüffentli^ung biefec St^rift, mc[d)cä tro^ ber Be-

i

inü^uiigen tiolfn @önner (Siftnmengrrö aufreiht et^alten rourlir." SlSein ^ricbiic!) I. Qcftatteie benno^ ben Släifbetabbtucf bcä 9u(^e§. $en Subnig @ctgci ;ä^lt iatwt ou(§ ifn milben, crflm Sonig ju ben <ntfd)iebtnften unb „t)ööf]in ÖÖmiern' Gifenmengers. Gr überliest inbefjcn, bofe bie (Öniglidie ^^fli(I)l bcm ^^erifdiet flebo <)U(^ bie SlnHägcT bcä ^ubcnliimö ju IjÖien, unb ^t^tt^t felbft ein, baß bie 3ub< i^re edjuegclbet ^öcfift läfiig bfjn[)lieii, baß ftc auf ifite „untergciciteten" ©loubcn genoffen nit^t forgfaUig genug «(fielen, unb bnß man i^nen „W Kuöfüfirung ob Seförberung Didfarficr Tiebftä|)le fdiulb gnt" ^ b. I|. bocf) loobl, fte i^nen jufdgrieb. - tommt unä iDaljiIi^i nii^l in bcn £inn, all" biefe ärgctlidien 3*DriäII(, roeldje fi in bcT bamaligen ^ubenfdiaft ereignet fiaben, l)ier i'diärfet IgccDorjuIieben ; cd \ nur baä Gtne Ificr noc^ erroä&nt, bafe infolge pctiänlitter Seleibigungen, meld in bei Synagoge felbft gefallen ntaren, bittere |](Cinbii^aft auc^ jniff^en ^0)1 l'iebman bem löniglii^en, unb jroifdicn SKarfuS HJtagnuä, bem tronprinilidien ^ofjuDe entftanbcn mar. Tie bciben 3uben befiJfimpften ciimitber on bet gtülte bc^ @oUe bienfteä aufä raiberroörtigfle, imb bie Ajto^enjollem ctnielen in bte[em flampfe "o jungen für iljre eble IJulbiing ben ültteftnmenttidien Ghrentitel von „SItnatetitern Sie moditen barübcr lädieln; ju iljren Cjjrcn ober finb biefc ilorfäQc jebenfal getommen. ^loc^ ärgerlicher aber mürben bie Streiligleiten inmitten Der ^ubenfi^l olä fi^ um bie ßrrit^tung einer gemcinf(^aft[id)cn Sgnagoge ^nbclte. Senebift 25« unb 9lbral)ain Stieft hielten „bie erfte Si^ulf " : §of jube £ie&mann ober liefe ^ boä Stedjt beilegen, nodj „eine jniEitc" t,u erri(l)tcn Äein Söunber olfo, bafe bei to Ijcrrfrfienben SHoljeit ber ©iticn gc^lögcreien in bcn Setfluben fit^ entreidelten. <1 fam fobonn nod) eine britte, jo, felbft noi^ eine oierte Schule ^in,iu; |o dinottj luirr r>n^ i*'« Sänfänge beä jlibtfcften ©emcinbelcbenS felbft in ber .öaupiftol Gilen roir inbeffen bcm Si^tuffc bicfer unctquitfltt^en Iiinge ju, meiere gteidiioa in einer „@efd)id)te fflerliiis" ni{^t fedlen bürfen. 3"i Sa')« 1712 »urbe ber Örui ju einer neuen, ber alleinigen Spnagoge ber Serliuer Jiubenfdjaft, in ber „§aibacuK öaffe" gelegt, in roeldier [\d) bereits auä) bie älteren „Stijulen" befunbcn Ratten.

Süfler Befrfireibt biefes Öebäube olfo:

„^iffe Staute foü an Sd)ijnl)cit becjcnigen, fo bie portugiefif^lfii 3ubeR ' amfterbam ^aben, nit^tä nai^gcben. ficmmettr, ein ^eifter pon JKegcnäburg, fy baä Ta^ ji^ön eingeri^tet urb rerbunben. Iier ältor ift »on Sülblfaueraibeit ; i feiner 5Ritte dangen bie jel)n @ebole auf jioei lufcln Unter i^ncn bcfinbct fid» «i loter, mit Ololb gcftidter, unb mit gülbenen ^ran.^n bcfe^ter Umgang, ^intcr itieli^' bie 3"ben bie £abe ober £c^ran( „SJavon" unb bavinnen übet 100 gtü(f „Tborfll ober bie 5 3}iic^cr ifflofes auf Pergament jufammengcroHet ^aben. ©iefe fdjönc 3lc<J (o JU Äurfütft 3t>l)ann Öcorgö 3*'ten gcmirtet lüorben, f)al bie Sonbcelierrfdjaft feit gefe^enfet. 2Jor bem grofien SIttar aber fte^cn jroei 'Jiebcnalläre : barauf Sampcn ut iifeuditer mit £)oIjen flerjen; jur 3lcd)ten aber pranget ber gro6c Seu^ter mit ficb^

Stmen. 2!qS anbere ift mit Si^rraten na^ jübifdjer 92eife rooljl cerfe^en. 3(n cii»

SL'anb ober (janget eine grofec lafcl mit einem auf mafftue 9ln flart ntrgulbete burd)I)rotl)enen, fd|Öncii unb mit bem iUniglidjcn 31blcr unb ber Ätonc gtjiert 3(al)men, in roeld)cm oben in dcbraifctier unb unten in bcutjdier £pradic ber Se^' über baä gan^e Iönigti(^e Onuä mit gülbenen ^^udiflabcn ju lefen ift. Sei t£l lociliung biefcö Stempels am 3abbal^c nor bem jiibifc^en ^}tcujal;r 1714 M||^

255

lu^juben unb $of'®on)s@iI6erfttcferd Salomon Sfaaf ^od^ter bad ©lücf, in l^o^er ©egenimiTt ber löniglid^en $errfd^aft atö erfte getraut }u roerben."

ÜRon fte^, aui) bog nad^folgenbe jtönigdpaar ftanb bcn ^iihtn tolerant Qegcrtüber. ÜRöge bie SluffteQung ber ®e6etgtafel für ben Jlöntg unb fein ipauS in ber alten ©pnagoge ber ipeibereiter^Saffe un§ al8 ber erfte Si^tblicf in ber ©ef^id^te ber jübifd^cn ©emeinbe SerlinS crfd^einen; wir werben in ber S^^at ju feiner 3^'* erfrculid^ere ®inge con i^r ju berid^ten IJlöben alö i^re nur wenig e^reuDoHen anfange.

SBir fallen oben, roeld^* t^atlräftige Anregung Äönig fjriebric^ I. ber öffentlid^en 3Bo^It^tigfeit burt^ bie Stiftung beö grofeen griebri(^äs§ofpitaIeä gegeben ^atte. ^et ?pietidmu8 legte auf bie Seroä^rung beä G^riftentumS burd^ bie Siebe ein ganj feefonbereÄ (Seroid^t. 68 würben bie Äir^en ba^er auc^ in biefem 3citraume ber ®tf(^id^te SerlinS mit Scgaten unb Stiftungen reid^Iid^ bebad^t; gleid^roo^l liefe bie ■3ctIIüftung be8 religiöfen SebenS großartige 3l#Wute Der Sarm^erjigfeit leiber nod^ ^i^i entfte^en. ®amit wir biefen Hbf^nitt inbeffen mit erquirflid^en 3lad^ric^ten ^«ft^Uefecn, fei l^ier nod^ ^olgenbeS ermähnt:

@erabe bei ben JBorftabtfird^en, bei St. ©eorg unb bei ^erufalem, regte ^^ bie d^riftlid^e Siebeät^ätigfeit befonberS tl^atlräftig. 2lm erfreulid^ften aber ^^twicfelte fid^ baS Slrmcnroefcn ber franjöftfd^en Äolonie unb jroar unter ber l^od^^ '^^igen Seil[|tilfe fjriebrid^ö. 2luf grunb löniglic^er Sd^enlungen unb milber ®abcn konnte in ben Salären 1699 unb 1700 baS §6tel be Sl^fuge in ber fJriebrid^Sftabt für arme fc^meijerifc^e (Sinmanberer errichtet werben, unb mit ben reici)en Erträgen con SanbcS^Äotteften unb ber Selbftbefteucrung ber 9l(^.fugi68 mürbe in ber ^orot^eenftabt am 14. guli 1705 bie 3Waifon b*Drange gegrünbet, ein §ofpij für l^ne Sübfranjofen, weld^e um beä ©laubenä willen freubig i^r fd^öned SJaterlanb ^erlaRcn Ratten. 68 gewährt bem SSetrad^ter ber ©efd^id^te in ber SC^at eine ^^^ Sfreube, baS innere Seben ber Äolonic in biefen S^agen ju beobad^ten. SBir ^ben ^ier frcilid^ nid^t jene glängenben §äufcr ber franjöfifd^en ©emeinbe im 3luge. ^elc^e eS an Entfaltung oon ^runl unb ©lanj bem §ofabcl noc^ juoort^un wollten, fonbem cielme^r ben Äem ber Kolonie, jene gamilien, weld^e JReligion unb Sitte treu bewahrten. SlHein baö fü^rt unS bereits auf baä cü)\]ä)t ©ebiet, weld^eä ftejonbert betrad^tet werben wiH.

9. fbid den feilten Sites S^rieMiH L

Sitteratur: d. 2ebebur, Hdnig griebridb L 2e\p^ 1878.

@ir ^en bie ttdbtifc^ @f fd^ic^te beim ^alfit 1 709 oeriafjdi, in wtU^tm ^^ Einigung SerKno nrfolgt wax unb ^en und fobann bcn gro^ @f6tetcn bei SBtfienfd^ft, bcr Jlunft unb bcd itligidfen Sebend ^ugoDtnbet 6d ift nunme^ unfttt 9(ufgabc, auc^ ein Sifi) ber Sitten unb ber allgemeinen itulturentmidebing SerUn^ »ö^renb ber (e^en ^at^xt ^ebrid^' L ^u entmerfen. Sunt unb melgePaltig, to^ bad Seben in einem fid^ fo mächtig ^benben (Semeinmefen fetb^ bo^infhdet, miri) ou^ unfere SortteQung bem Sefer Dorüber^ie^en.

Berlin ^e um 1700 etnm 29 000, um 1709 gegen 55 000, im ^dfn 171^ aber bextitd über 61 000 (rinmo^ner. !Dtit inniger $reube bliebe gricMc^ L auf biefcd ungeahnte @rb(ü^ feiner ^kiuptftabt 6r ^atte bai 3ttdft, fUi ^ fagcn boB fein $erbientt basfetbe ^eroorgerufen ^obe. Sud^ in feinen legten 2ebend]a^x^^ beuMibrte \\^ nixb jene Döterlid^ >yürforge für feine ^KtufttPobt, mdifc vok of>^^ 5u rübmen Rotten. 9rmen: unb ©eftnbe^Crbnungen, $oG|ei-@^i&e, erfolgreich 9emübungen ^ur ^ebung beo SoD^anbeb unb ber ^nd^fabritotion toffen fUJ^ ^^ groBer Snnibl oud^ nod^ aud ibnen anführen, ^n gleid^ Seife Vut Sri^rici^ I. ^^ @c»erbegeie^gebung füj^ angelegen fein; ^crr Don Sebebur yatj/ix nad^ SU^btt irm^^ benn 40 Innungen auf, meld^ ^iri^rid^ f>noi(egien erteiU ober erneuert ^^"^ 3u ibnen geberm beifpietemeife bie 9u(^: unb Sür^enbinber, bte Somafts mEit^ ^rtHmadber, bie ^red^Ier, bie ^fomentiere unb, moS fitr bie 3^it befonk^^^ be;rl(^nend \% audb bie Ikrrüdenmad^.

?rrrXidb. nid^ äUIes gelang, mod in 9iigriff genommen morben vor. ^^ \. 9. ^'ont ^rr 3"^^^ ^^ ofritanifd^n flompagnie, mdd^ bea uberfecifd^ ^an^^

m

Ü^reuixnö beleben folltr, Irlber von 3^^ >u ^oi^t. ^a, mar foft nur no(^ <^ 3<beiRleben, oeldbc« ne fübrte, fo mutig unb fen ber 5tcger^n|idiiig ^eon 6u:x*^9 out Srcs^'^riebiidb^burg audb $rru%enft Sanner in JCfrifa onfral^ erhielt

Sie nanb es ferner unter flönig ?rriebrid^ L um jenei Scbtct bei S»^^' lefc:*. «14« »odi innwr »«togÄt Mrih, um basiangc te Sitte unb "^ SKrr^r ^jb ^'«r esnxxs allgemeines roraus^dbiden: @6 loBt ^ oOerbingd rm^^ ieEwr.r::. >:t; \aic oraeriidben Sc»raanae, ircldbe bei oofe fidb pitxugen, bal ^^ blrif ?r»^ba^^cnu:^ rner ©rann Sonenber^ im bcmfelbcn, anderer S-omen f frdor.^n:, in feiner Sn^c afn^»et n>aT, in müidbrr Sateteng gmmig auf ur^^t^

iVlf r:T.v~.^.rr^ o^-f*^f2^. i^'- rmiL^::fn es n:4i ;i:;uaeben, bof; M5 Seif :3^'*'^

>:rrr. 2irrr. ru*rilr'± :rcrr.^z':c hrrinn-iinc: hibe, (r* ^ebl» frrilidb ni(bt ^"

iSrnrifm rrr^rrr.. ^Jnn >::•:• A^rr-.I.rr.Irbr; M:fb ^:^f^^^^ im oBgemei^^^ JrriciLi zr.1T::. -r.^ -rr.? lc±»frl:ifn ^»-±cbr:urcrn >f* ör^fbn» riefen eine f ^

257

: Cppofition ^crüor, roel^e fid^ auc^ in littcrarifd^er Sciie^ung äußerft berb unb ig funbgab. 2)tcfc ^^amp^Ietä auf franjöfifd^c Sitten unb 3Kobcn, roclc^c bei

freiließ jur aittcinfierrfc^aft gefangt waren, ^at man inbeRen geroö^nlid^ piel ju ^aft genommen. 2)a biefc 2lnffagen jeboc^ von roactcren Patrioten ausgegangen unb -— ba fie 5U gleicher 3«t amüfiercn, fo fei aud^ ^icr ein weniges auS jener jmten Schrift citicrt, roeld^e unter bem litel:

„Ser Xcutfc^ « franjöfifc^c 5Woben = ©eift, wer eS liefet, ber x)erftc^t*S, gebructt ©e^cröbergf (Königsberg i. ^r.)"

3o^re 1689 erfc^iencn ift unb auf bie SSerlincr SJcr^ältniffe im befonbem j nimmt

3iacl^bem ber Serfaffer bic guten unb einfad^en Sitten, ©ebräuc^e unb Älei- en ber alten 2)eutf(l^en gefc^ilbcrt unb gerüfimt ^at, fagt er: „<Bc1)en wir aber mh^%^^ 3wftönb 3:eutfc^lanbS an, fo bepnben mir einen großen Unterfc^ieb. 6s

leiber! me^r als ju fe^r betannt, ba^, fo lange ber granjofen^S^euffel unter 3^eutfcl^en regierett, mir uns am 2zUn Sitten unb ©ebräud^en alfo oeränbert, »ir mit gutem SRec^t, roo mir nid^t gar naturalisirte jjran^ofen fe^n unb fiei^en n, ben 9tomen eines neuen, fonbertid^cn unb in granjofen oerroanbelten 2?olfS ^ imen fönnten.

„Sonftcn mürben bie ^ranjofen bep benen leutfc^en nid^t ästimiret, ^eute ju

lönnen mir nid^t o^nc fie leben, unb attcS mup granjöfifd^ fer)n. granjöfif^e

d^e, franjöftfc^e Äleiber, franjöfifc^e Speifcn, franjöfifd^er $auSrat, franjöftfd^eS

m, franjöftfc^c ^Kufif, franjöftfd^e Äranf^eitcn, unb id^ befürchte, eS werbe auc^

ein franjöftfc^er lob barauff erfolgen, roeil ja bie ^ieburc^ perübten Sünben

anbcreS prof^nosticiren."

3)er Slutor fagt ferner, ba^ bic alte teutfd^c Sitte unb !Iapferfeit, wenn fie oerlo^ren gegangen, gemi^ boc^ oerlofc^en unb gefc^möc^t märe, meld^eS blo^ oon tad^afimung frcmber Sölfcr ^errü^re, abfonberlic^ aber oon bem ftoljen, falfc^en lieberlic^en 'S^anio^en'®c'\\t, ber uns burc^ liebfofenbc SBerfe, fc^mei^elnbc i unb oicle SSerfprcd^ungen, roic bic Schlange unfcren erftcn GHtern im ^Para« get^an, gleich fam eingefc^läfert ^abc, unb unS nac^ unb nac^ um unfere liebe le JJreifieit ju bringen längft bemül)et geroefen fei, weil er gefe^en ^ötte, ba^ u feiner licberlic^en SebcnSart fonberlici; iuclinireii unb Selicbung trügen. ®ic n teutfc^en §öfe, fä^rt er fort, mären franjöfifd^ eingerichtet, unb roer ^eut ju

an bcnfelben oerforgt fcpn roolle, muffe franjöfifc^ fönnen, unb befonberS in , meld^eS glcic^fam eine Unioerfität aller Seic^tfertigfeit märe, geroefen fepn, ä)t, fo bürfe er fic^ leine SRed^nung am öofe machen. SBer einen Safapen bei

§ofbebientcn agiren rooDc, müffc in ber franjöfifd^en Sprad^e erfahren fepn

»a^er ^ei^e eS:

SäJer nic^t franjöfifd) !ann,

^cr fömmt ju §of uic^t an

|cn möd^te biefeS nod; f|ingel)en, roeil man fid; an ben §öfcn no^ e^cr um rr Sänber, Sprad^c, Sitten unb ©ebräuc^e ju befümmern ^abe, roeil, rocnn frembc ^errfd^aften ba^in fämcn, man mit i^nen fprec^en unb fic nad^ il)rer Sart bebienen müffc. 3lltein bicö roäre aud^ bis auf ^rioatperfonen unb bis n ^^Jöbel gefommen, unb man bürfc fic^ nur in ben Stäbten umfe^en, fo roürbc inben, bafe alles franjöfifc^ fep.

mia, «erlln. II. H

258

SBenn bie Ainbcr, fo facit bcr Sittenrichter in fetner Sprad^e^ fdum ausgetroAcn fmb, unb nur erft 4 ober 5 3aF|rc jurücfgeleget, fo roerben fte %lt\df bem fron^nfdK^ ÜRoIoci) aufgeopfert unb ;u ben fran^öftfc^en @a(antfrien angefu^rft. Senn cm ßtnb fo ,^u faoien faum ben Aopf auö bem ^lutterletb cieftetfet, unb man nur crfentiet, ob CQ ein ÜJlägblcin ober Hnäblein feq, fo unb auc^ bie (ritem f(6on auf ben fran;5nrci)(n (Bpxai)' unb lan^meifter bebadbt. 5n ^anlreic^ rebet 9{iemanb teutfcb, au^er ctm bie ^cutfd)cn unter einanbcr, fo fic^ barinnen aufholten; aber beu uns 2eutfcf)cn ift bie fran;önfcbc Sprad^e fo gemein roorben, bafe an oielen Crttn bereite Scbufier, Scfineibcr, Äinber unb ©efmbc biefelbige ;u reben pflegen. 3ft« nid^t n>abr, ^as bie meifte (rltem, fo etnmo oon Condition fepn^ (ober, baB ic^ recbt rebe, Arämenben, 3Jlift-3ubi(irerj alles basjenige, was fie ermaufc^elt, an i^ Atnber, obg(ei4 niit )um !Ru^en, bennoc^ ;um 'l!>erberben bertelben anroenbtn, foDten ite aud^ glet(Jb bemad)' maijU fo barüber ^mieber fommen, ba^ fte, ben ganjtn flra^m in einem Aober gt- ftedt, ;um 7^or ^inaud laufen unb ;u Schelmen barüber merbcn müßten?"

"Dkc^bem biefer bittere Sc^ilberer feiner 3fit bie ?rran3ofen auc^ als ein ote^to* gierigcö 'Sott bargefteUet, bie oon i^nen in Zeutfc^Ianb beigetriebenen Stontributiai'^^' gelber im Äriege, eingeführte leichte ÜRüngf orten, bedgletd^ bie unter ben 2eutic^^^ ^rrfc^cnbe Suc^t, fran^iöfifc^e 2apejerepen unb @emä^(be ju beft^, rooju c»^^^ ©ieler 3?ennögen boc^ nic^t jureici^e, unb fie babun^ in Verlegenheit gerieten, "^^^^ i^nen anoertraueten ©eiber on^ugreifen, enoä^et ^at, fälpl er mit feinen bert^^ ©orten alfo fort:

„3Sitt ein ^unggefeD ^cute ;;u iage bep einem ^rauenjimmer attresse ba€^^^ fo muß er mit fran^öfifc^en §üt(^en, SSeften, galanten Strümpfen :c. angeftod^^^ fommen. 23enn bicfed ift, mag er fonft gleicb rine Irumme £»abi(i^'9tafe, Äalf^^^^ Sugen, Sudel, (o\>tx roie e$ anbere, bie bergleic^en ^krfonen affectionirt finb. l^^o^ Sd^ulber nennen) Jlaff^a^ne, Irumme Seine unb bergleic^n ^aben, fo fragt xw^^^ nichts bamad^; genug, ba^ er ftc^ nac^ langem Semen a la mode frans fieOen Ict,^^'*^ 3Ran ^alt i^n für einen rec^t gefc^iften Äerl, ob er gleic^ fonfl nic^t für eine ^JleSC^^*' maus erndition im ftopff unb anftatt beo ©e^ims «t^etferling bot. Qx iftunbblcra^ Monsieur, beoorauS, menn er etmaS meniged parlireo fann.

Tannen^ro es auc^ ;u gefc^e^en pfleget, ba^ fo nieh 9{arren ftd^ auff foK^^ Jyranjönfc^c Jörmc^en befleißigen, unb roenn fie ettoan ein baar in ber Xafc^ f^^^' fo tragen fie fic§ 3:ag unb 'Dlac^t bamit unb futi^en ©elegen^it, roie fie folc^ ^*^* roenben mögen. Äommen ein baar folc^e 5Rarren ^ufammen, fo fragt ber eine f^^^ ben anbem: Vnle vn an alle avec promeo6 par baslatamps por mon plSsm^^' „Sollen wir nid^t i^um ^eitoertreib ein wenig fpa^ieren ge^n?", lonn aber anbere mi)t roecjen Ferren ^Tienfte abfommen, fo ift er balb aud^ mit einem ;önid)cn Srccflein ^erfür ;^u reiferen bereit, welches er etman in Sud^laben, ober (r^^ ber 3d)re:büube aufgeraffet: Je vous rcods nn niillion de graoes. £>ieroo^l ^* aui) cfters aefc^ie^et, baß fie folc^c Jörnielc^en nicbt reci^t an gehörigen Crt ^^^' ircnbcn unb h ungereumt antroortcn, bafe nidjts barüber ift.

Xenn ircil cinicbcr gern ein Aran^imann fepn roiH, fo gebt eS ^uroeilen man^^*' rcie jenem 23ai:er, rocld)er nc^ in t)ie '])kc^al)mung ber Aran^ofen nic^t redjt fdjic^^^^ funte Xcnn al5 er einftens aus curiositiU eine 5>eftung befe^en rooHte unb geboret *■ * ^^'

baB cie Aran;c'eu roegen Der '^cfat^ung, roegcn Vanbsmannfc^aft barein ju geben freie:::^ 5?Q5 bitten, er fid) ouc^ rcr einen Ari^nfofen auögabe, unb ber fragenben S(^|u ^

259

loac^e )ur 9(ntn)ort gäbe: Iche bin £en Franzaes, ^ernoc^mal^Id ahex, aU er ftd^ mit bcr Sprad^c ©erraten, U)n ber Surfet mit ber franjöfifd^en Gttc wciblic^ abge« meffen unb mit guten Srügeln gurürfgejaget morben. Ober rocrben bod^ jum wenigften folc^e S^^^^^h tocli)Q, meil fie gerne granjöfifd^ reben motten, aber nic^t me^r cid ein ^apagep ^erftamme(n fönnen, jum menigften ausgelac^et, tnbem fte in biefen geringen unb menigen >vörme(d)en, meil fte ben genium ber Spracfje an unb cor [xd) fetbft nid^t oerftef/cn, grope ©c^ni^er begeben, unb fid^ über atte mafjen prostitnireo. äU jum ßrempcl: Seit baS Monsieur bep uni S^eutfc^en eingc^ rijjcn unb eingcfd^Iid^en, reben auc^ jjo atte 3Kägbe, Änei^te unb Stieffelfd^mierer. Äömt man ju einem Sc^neiber unb roiU fid^ roaö machen laffen, fann ober mit i^m liiert eini^ merben, ift er be^enb mit Moosienr ^erauS, folc^en gu persnadiren. Sieget tnan einen §anbn)erfS«ÄerI, abfonberlid^ ber IJlinter bem Äad^el-Cfen geroanbert, einem ^nbern einen Sienft t^un, fo ift er gleich bereit, unb fprici^t: Musi, ic^ fage ^anrf. <De^et man ror ein S^obarfd^jlrämigen oorbep. ruffen fte balb ^u : Monsi beliebt i^m toaS Don guten Sobarf u. f. m. unb fotc^ergeftalt mirb bao atterliebfte franjöftfc^e HBdrtlein fo fe^r oer^ümpelt unb jerftimpelt, ba^ ed ^u bejammern ift. ^Sft bemnac^ fold^e franjöftfd^e Sprad^e alfo unter unä eingeriffen, ba^ faft feiner fold^er entbehren iartix, roo er onberd unter benen Seuten fortfommen roitt. ®enn roitt fid^ ein Stu- diosüs um eine Condition ober Information bemerben, mirb er gleic^ gefraget: ob er parliren fönne, mo ni(^t, fo fei ed oergebenS, ba^ er ftd^ bar um bemerbe ^6) «rinnere mid^ hierbei, bafe, old nid^t unlängft ein Praeceptor an einen Drt abginge, TDclc^er mit einem oorne^men $errn in frcmbe Sänber ju ge^en beruffen morben, fi^ aber ein anberer um biefe Stette bcmorben. melc^er mo^l ftubiret, unb in Philo^ ^pliiciB, Theologicis unb Haroanioribas ftc!^ mof)! gefe^et, mürbe er fogleic^ ^cfroget, ob er bie grangöftfc^e unb ^taliänifc^e Sprache oerftünbe, roo nic^t, fo mürbe ^ vor bi^ mal nic^t fe^n fönnen, mei( ja ber jlnabe fd^on 9 :;^a^r alt fep, unb e$ ^unme^r ^öd^ft nötig, bag er in biefem groffen älter 5U folc^en Sprad^en möd^te üngcfü^ret werben, ba boc^ ber groffe 3WoIfcn»2remel noc^ nid^t teutfc^ reben lunte, ^ef(^n)eige benn ein @ebot ober einen 9(rtiful aud bem fteinen Cat^chismo l^erbeten, tiarouff bo(^ feine Seeligteit berul^l^t. SBer fielet bemnac^ nid^t, ba^ fold^e Seutc hiermit )u erfennen geben, ba^ fie nic^t G^riften, fonbern Slt^eiften fepn, meldte lein Sebenfen tragen, bie Äleinen ju ärgern, unb baö hierauf gelegte SBe^e in ben 2öinb ^tt plagen. 3Wüffen bemnad) und alfo bellagen:

Xle teutfc^e Sprach fömt ah, ein' anbre fc^Icic^t fid) ein, SGBet nic^t granjöfifc^ rebt, ber mu6 ein 8impel fein!

^^ mir aber roeiter fort, unb fe^en unä aud^ ein roenig in Äleibungen umb, fo

^fjcn mir gefte^en, bafe f|ierinn gar fein Unterfc^ieb gmif^en benen leutfd^en unb

^^^o]tn fep. Unb bürfftc ic^ faft fagen, bafe cd in Jranfreidf) felbften ni^t fo

^^ in Rleibungen f|ergef|e alö in 2eutfd^lanb. 9Kie ic^ benn, fo bie Söa^r^eit noc^

^w fiefommen ift, felbften in 5Pariä fo oiclerlep TOoben unb SBeränberungcn ber Äleiber,

f^ i^ 3^eutfc^lanb niemaf|len gefc^cn ^abe. melben jmar bie §iftorien=@d^reiber,

^ i^ie granjofen, befonberä baö ^vrauenjimmer, fe^r prächtig in Äleibung ein^erge^e,

^" folc^eS gemeiniglich ftdf) auc^ über i^ren Staub unb Vermögen trage, unb bürffen

^* i>ie 3Ränner i^nen folc^e ^rarf)t nid^t mehren, bamit fie folc^e nid^t erjürnen,

<^m)€rrt fic muffen ^elffen, bamit fie gnäbige g-rauen ^aben. älMe benn aud^ atte

17

r*

260

Cavalliers ju ^ofe, bcnebft betten Slitterlid^ett Übungen, ald Üleiten, ^an^etir 2!urntcren, Stufjüge \)alttn, unb anbere Äurjroeil, bie nteijle 3^^^ bomit jubrinftctv bem ^raucnjimmcr ouf^uroatrten, unb fo gut afö fte fönnen unb wiffen, foI(^e ^u bt- bienen. D roic fauer lajfet firf^S fo mannet werben, eine galante 9{ac^t-^ufit ^^ bringen? SBic tjiel baar Sc^ufi ge^cn beä 3a^rö lang nic^t brauff, ba man StüntJ-- Ud^, roo^in man etroan feine inclination ^at, für bem genfter ^erum trampelt, ob man bie G^rc ^oben fönne, bie Jungfer, ober boc^ an beren Statt bie 9Ragb ober bie Jta^e unb ben 93ubet^unb 5U grüffen? 3Sie oiel 3^^^ menbet man nici^t aix^ verliebte Sriefd^cn, fo man auS bencn Romans .^ufammenftoppelt? S53ie roei^ f*<i mancher in grünen ober anbem Selben 5U t)erf leiben, 9)inge anguftetfen unb t>e^ Saged oor einem Saufe )um öfftem oorbepjuge^en, bamit er ein 3Räbgen für feinen Qd^naUl er^afd^en möge? ^a l^ei^t ed benn: ^u fd^marjed ^ögbelein, ic^ E»xn 200 3)leil toeged beinettuegen gereifet, bamit ic^ bid^ einmal fe^en möge; ob t% g(ex<^ aSed erlogen unb ein folc^er %ogel oiel maS anberä im Sinn l^at, ja au(^ mo^C er in Spi^bube oon igau^ aue ift. ättlein biefem allen ungead^tet, meil er ftd^ galant tx^tri^ auff fran5Öfifd|e SJlobe ftellen fann, ift er lieb unb angenehm. Stlfo fe^c man ai-*-4 eine Swngfer ober eine 9lä^5 unb Äleppel-SJlagb an, ob nic^t alle« an i^ fran5&f«-T<^ fep? Cb fie ftd^ nid|t faft burd^gc^enbö über i^ren Stanb ^Iten? ob fte nic^t "^TÄift unb 9lad^t auff bergleid^cn galanterien bebad^t fcpn ? 3)ie Äöpff e fe§en an^, ba| rt^ *^" bafür erfc^röctet, unb nid^t mci^, ob Sc^roeinäsÄöpffe fepn, ober ob fte ?li-*B* Sutten feil tragen? 9Bie oicl taufenbma^l fmb bie §äub(^en bife^ero geänbert roorb^''*- 33alb trägt man Stanbarben, balb Cornet-§auben, balb fliegenbe ^^^nen, f>*^:^^ SSJiebe^oppen«9lefter u. f. ro. Unb ift baä baä aHerärgfte, ba| ni(^t nur baä ^xüxm,^^' jimmer bcproegen felbft in ?franlreid^ reifet, fonbern auc^ noc^ Model ober aw%f£^^' fleibete puppen auä ^ranfrcic^ bringen lä^t für oiel Sanier, bamit man genau i=^ ^ Seuffelä §offart nac^mad^en fönne. 9Bie oiel 5!Rtllionen ®elb ift nid^t in fur^^"^ oor Sanb in ^r^nfreic^ gcfd^icfet roorben, bamit fold^eS auc^ l^ierinnen für ben 2!eutfd^ ^^ leinen SSorjug behalte?

Sonft ift auc§ befannt, baß bie ^wn.^ofcn ein cerbul^let unb ^i^ig SSolf fef^^^J' bal^er fte aud; in ben ©efid^tern 3>enuö ^ g^lümgen ^u betommen pflegen, unb ba^^*^^ fte fold^c bebedcn mögen, ^abcn fte bie Sdfiattir.glerfc^en erfonnen. ^iefeS f^a^^^ au(^ unfere teutfc^en ^""öfc'^^ nad^geaffet, unb jum öfftem auff bie ®d^a****' ^läftergen, fliegen, Ääfer, .trafen, Gfcl, 33ä§re, Sd^aff, SRinber unb Sc^icp^*" gefd^nitten, ba$ alfo bie granjofen nid^tö fo närrifd^ ^aben auSfpintifircn i**'^^ erfinnen !önncn, n)cldt)eö bie Jeutfd^en nic^t noc^ oiel närrifc^er Ratten nac^a^rr»^'* fönnen. Z]t bemnac^ fo rocit gcfommen, bafe roo man nur ^ört, bafe etroaö gtanjöf^f^ fep, man eo gleich auc^ beliebet nad^;umad^en, foQte eS aud^ gleid^ fo abgefd^m^^^ l^erauö!ommen, bafe ni^ts barüber. §ören fte, ba^ ed benen tJi^auenjimmetm rooW ^**^' fte^e, roenn fte l^o^c .?)üfftcn l^aben, fo fmb fte glei^ bemühet bergletc^cn, roeil ^^ i^ncn (nac^ i^rcm i^erftanb) bie 3latur t)crfagct, fid^ felbft ju mad^en; Unb ba müfT^*^ benn balb alte 3d;uupftüc^er unb alfo genannten Salncten j^icrl^^lten, bamit ^*^ l)ierinncn ben t)ermci;nten Defect bcr "Jtatur ausfüllen mögen. 3nJör biefeS möcf?^^ noc^ Ijini^cljcn, raenu fic nur bei) xijxcx ä\Jcibertrac^t ocrblicben, wo fie ftc^ nic^t a '■^ in l^iannö^s^abit rerfleibcten."

ift ja tl)at)äd)lic^ t)ic(eö ©afjrc in fold&en Sd)ilberungen enthalten; benii^=^ ^ fprid)t f;ier nur ein Sittenrichter nac^ ber 3i>ci|e 31braf)amä a Santa Glara ju u ^'^^ ^'

261

®er Älcibcroufroanb war allerbingä ein fe^r bcbcutenbcr. Sefonberc Dppo^ -fition aber riefen bie fogcnannten großen §auben ober ^ontangen ^eroor. ^m ^a^xt 1689 cerfaufte man aiii) ju Serlin eine gebructte Schrift, einen 33ogen ftaxt, unter bem S^itel: 95ie burd^ eine n)unberlid)e Äalbeös ober 3Jli^geburtf| oon ©Ott fecfirafte ^auenjimmer-ipaubcns^Diobe, in einem feltfomen Silbe; morinnen folgenbe flBunbergefd^ic^te erjä^let wirb: 3lm 4ten ^luniuä biefeä ^a^res I)at fid^ bieä ent- f e^lid^e 3öunber jugctragen, unroeit ber Stabt §anou im 95orfc ©ofeli^, bei bem ^Sc^ulgen 3Kartin Ärampen. 9icmUc^ l^at bie|er Sc^ul^e oon einem fran^öfifd^en <Solbaten eine trächtige Sinf) um ein lieberlid^eä ©clb gefauft; wenige S^age barauf TXiirft gebad)tc Siuf), wie bie ^igur auäroeifet, ein rcd^t rounberbar Raib, roeldieä jmar 4X1^ aücn ©liebmafeen wie ein anberes gebilbet mar, allein ^attc einen rechten ^0lenfc^em ober SBeiber^Äopf unb auf bemfelben einen t)on S^eifd^ geroad)fencn Sänber; *t|3uf(!^, natürlich wie bie i^igen aufgetürmten /frauenjimmer-^auben unb unter bem ^ölfc TOO^lgebilbete SBeibersSrüfte. ®er Slbrife baoon ift an unterfd)icb[id^e (S^ur^ IX nb ^ürftlic^e Stäbte gcfc^ictt unb bem Sc^ul^en, bie 5?u^ mit bem Äalbe roof)! ju pflegen oon ber Dbrigfeit bafclbft Scfe^t gegeben rorrben. ^aben md gefeiten, ie 3)eutung aber ift ©ott befannt. SSermutlid^ fann nic^tä guteä barauö gefdjloffcn erben, unb roeil bie i^ige fran^^öfifd^e Rauben* 5Kobe natürlich auäfiel^et, toic man foTift bie ^eucrpüfc^e ober J^^uerflammen mahlet, ^at fid^ä leiber albereit Ijin unb toiebcr auSgeroiefen, roie bie ^yranjofen unb 3Korbbrenner bergleic^en geuerpüfd^e ein Jxnt) anberer Stabt auffegen, bafe mand^er bie §offart oergangen."

ift an §eibeI6ergä unb Speierä barbarifdt)e ä^^^Pörungcn gebadet.

Gd ift jcboc^ unftatt^aft, ju glauben, bafe bem Äönige berglcid^en ärgcrlid^e ^^tb un^itooHe 2lnjeid^en entgangen mären. 2)agegen fprid^t fd^on jene ä5erorbnung ö^^Qen ben Äleiberlujuö, meldie er unter bem 28. 3Jlai 1696 erlaffcn I^atte. ©e* ^'^Ifen ^at aud^ fie freilid^ nic^t. 3" bem „foliben" Sürgerftanbe aber bebiente **^cni ftd^ im allgemeinen nod^ einer einfad^crcn 2racf)t. König befd;reibt unö bic^ lelbe in folgenber SBeife:

„Der Äleiberfc^nitt ber SKannöpcrfonen auä ben 3^i*^" ^riebrid^S I ift uns

^5^^^""^^^^ ""^ jeic^net fid^ befonbcrä auä. Gin bamaliger ^Hocf ^attc feinen fragen,

^^nc laitte, bie ftd^ in ber ©egenb ber §üften enbigte, lurje unb breite (5d;ö^e,

^^*tten )u eine SWenge galten, roorinnen ein großer 95orrat oon %nd) oergraben lag;

^3w lam bann eine SBefte mit abfc^eulid^ langen Sorberfc^öfeen, bie biö eine ipanb

^oc^ über bod Änie ^erabliefen, unb fidf) oorn beinahe ganj fc^loffen. 2)a3 3^"9/

*^ bie SJorne^men fic^ ju il)rer Setlcibung bebienten, maren Stoffe, Sammct unb

'^tbcnjeug, in roelc^eä mächtig gro^e l^erjierungen oon Slumen, ober grotesfeä Saub-

eingen>ebt waren. 'Jeine tuc^ene ober fammetnc filciber maren ftart mit ©olb

- ©über, cntroeber mit Sorten, 2^reffen, ©aHonen ober 2i^en befejt. ^er Äönig

'■^bte bie laffeebraunen ober 5immetfarbenen 3^"9C/ boc^ finbct man auc^, ba^ er meldte

^^^ anbeten Äouleuren getragen Ijabe. ©emeine Seute bebienten fid^ beä märüfc^en

^^^btuddeS, ber 9tafdf)e unb cinlänbifc^er leichterer ©emcbe. 2)a^ bei t)orneI)mcn

■*^i|oncn bie ©eroo^nljl^it ^crrfc^te, fid; ju feierlichen ©elegcnf/eitcn bie Klcibung

^U^ ^arid gu ccrfc^reiben , l^abc id^ fd^on aufgefü^ret; fie mar nic^t allein toftbar,

lonbem auc^ bem Sanbc fd^äblic^, meit baburc^ baö wenige bare ©elb noc^ mel)r

^^'^inbcrt ©urbe.

262

Um ben §atä trugen Stanbcöpcrfoncn einen Umfd^lag von Äanten, $omt^ be 9?enife, ober pon Satlift unb feinem Äammertuc^, ber oome jufammengebunbe^^ war, fo ba^ bie jroei äufeerftc Gnbcn, toe!Lä)t mit 5»^"^^" w"*> Irobbcin oeruier^t waren, biä auf bie iper.^grubc ^inabl^ingen. ©eringe ^erfonen l^atten bergleic^cr n 3:ücl^er von feinfter Seinroanb. 2>ie Strümpfe, meiere von t)erfc^iebener garbe, a M^ rot, blau, 5immetfarben k. waren, lagen in SBitteln über bem flnic, unter weld^r 'mw fic ein Sliemen cermittelft einer fteinen Schnalle befeftigte. 2)ie Sd^u^e waren do«c=-i\ fe^r breit, ober mit einer fogenannten Sd^nauje oerfe^en, bie Schnallen aber feSC^r Mein, ^er §ut l^l^tte fcf|on brep Ärempen, mar aber oon fc§r plumper Stu^un ^. 6in Degen, beffen ©efäfe burd) bie 9loc!fcf|o6f alten gefteft mar, machte bie 3i^r" ber ^erfonen t)on Scbeutung aus ; gemeine 2eute aber burften folc^en nid^t tragen. Si ^rauenjimmer geigte fe^r frei entblößte 35rüftc, bie mit Äanten oon SBäert umfh waren; fonft lagen if|re Äteibungen feft am Seibe, l^atten aber bei ben oorne^mi *95amen fdjon £(^leppen, bie nicf|t fur^ waren. 9tu(^ waren %äi)cx bereitd üblid^

Segeben wir unö oon bem ©ebiete ber Zraä)i nunmehr auf baäjenige eigentlichen ()ffentlic^en 3)JoraI. ift leiber nid)t ju oerlennen, bafe auc^ ^ier

fc^einungen ju 2^age traten, welche geeignet waren, Sebenten ja erregen, unb welc namentlich ben üronprinjen in ber If|at fc^on bamalä ftu^ig machten 3)ad Sp oerbreitete fic^ me^r unb me^r, unb man „boppelte" ober würfelte je^t nic^t mt nur wie früher; nein, famcn auc^ neue Spiele auf: Cinq et neof, Pj i\ dix, „2:ri|d;ecfe", baä „^Mripi" unb baö „Sotto". Gin „auSlänbifc^er Äerl" I)i fd)on im ija^re 1G93 „alle 3(benb in Saf^rr Jauft^^nö .s^aufe baö ,englif(^e Gidj« fpiel* mit grofeem Särmen ab, unb ein Kapitän oerlor an einem 3(benbe I2ü0 2^al an biefcn ©lücföritter. Spiel uni) Sd)winbcl reichen fic^ befanntlid^ aber ftetö §anb. Äönig ^riebric^ felbft f)atte fid^ burc^ ben Signorc Dominico ©aetai einen angeblichen Gonte be Sluggiero, aufö atlergröblic^fte täufd^ien laffen. Si gteid^en Dinge trugen ficb nun freiließ faft an jebwebem §ofe ber bamatig 3eit ju; l)ier aber lag bie Sacf|e boc^ etwaä arg; benn ber berüd^tigte 8b( batte in bem Danfelmannfcl)en 'i>alaiö, in bem „gürften^aufe", wie basfel nunmel)r genannt würbe, nac^bem ber 3^^ 'ißeter oon Slufelanb bei einem fein^ ^ ^^^^ Sefudfce Scrlino in biefem ^*alafte gewohnt unb Seopolb oon 9tn^alt, ber wade "^^ "^^ „alte Deffauer", i^n 5U feinem iMbfteigesCuartier erwählt ^attc, auf« ungeftörtef^ '^*' ^ „laborieren" !önnen unb war entflohen, um eingefangen unb „nac^ einer fe^r abei^"^*^"' teuerlid)en Sluffübrung" am i23. 5luguft 1709 ju Äüftrin in einem ©ewanbe oo^^ ^^" (Vlitterinolt» an ben ©algen gehängt 5U werben. 35knn folci^ ein frecher SSetrügc^ iß^^.^ fid) o^^hre Uuuii bei >:ofe \u erhalten oermod)t hatte, fo lä^t fic^ wo^l benfen, ba^^^ *?^ aud^ bie 53ürgerfd)aft Serlinö oon allerlei Intriganten bamafe aufd füblbarffc^ ' gebranbfdia^t würbe. So trieb einige 3fit lang auc^ ein Hauptmann §at>iole in b^ :){enl»en<i fein il'efen. Gr agierte alo Spieler, Sd)winbler unb Vermittler jwifc^c -i:^^" Üicbenbcn uialeid)! war ihm ^war fcljon frühzeitig baS ^anbwert gelec^ '^f Würben, ba er auA an bem argen i'iobeöbanbel ^wifchen ber ^rinjeffm 2uifjr ''^ Gbarlotte :>iab;iwiLl, bom l'rin^en ^>afob Sobieöü unb bem 'ißfaljgrafen oon ')teubur-'-^=^^ betciliiit acwcü'n war; allein er hatte immer nodi 3^it in §üUe unb ^ülle ge^ab' '^^' um ben 'i^crlinern aut^erü wenoolle Senntniffe ein5uflöpen: waren biejenigen t>C5^^^ Äunü beö ..'i^anfbaltenö" unb bie beo eblen ,corris:er la fortnne*.

Tidax Zv'xi unb 3d)irinbel machte lid) leiber auc^ fd^on bamald in

m

263

dfffiben} bie ^roftttution a(d ein gang oer^rocifcltcd Seiben geltenb, roelc^ed an bem

gefunben 3Jlart bcd 3iolU^ faugte, unb n)e(d)em tro^ ber größten 3Rixf)t boc^ nic^t

bcigufommen roar. 35ie „^J^auen^äufer" bcä 5DiittelaItcrä roaren groar aud) ein Übel

gerocfen; allein basfelbe roar immer nod) gu ertragen geroefen: baS Safter roar

lucnigftenä in geroifle ®renjen gebannt unb roar gcbranbmarft geroefen. ^eijt aber

fcxmen f leine, trauliche „3:rinf feiler" , famen au^ 'I^ec-, Äaffee^ unb ©piel^äufer

it „weiblicher Sebienung" unb mit „ipinterftübd^en" auf, unb fofort roar bic

iftfc^langc ber Unjuc^t bem SSolfe jum '^l\i6)^ unb 3?erberben entfeffelt. 3Kan

f «2Tin ber Slrgierung gricbric^ä I. nur nachjagen, ba^ fic mit 3^^atfraft gegen biefc

fittltc^e ^eft angefämpft ^at. „9Ber unfcufd)e grauenjimmer beherbergte, oerfiel in

eine an ben SRat ju ja^lenbe ^o^e ©elbftrafe"; bic ergriffenen ^^rauenjimmer ober

3wrben mit ber ©töupung beftraft unb, nac^bem fie „auSge^auen" roorben roaren,

on bem 33üttel jum I^ore l)inauSgefü^rt. 35on nennenöroertem Grfolge ift aber

felbfl biefc Strenge leiber nic^t geroefen. ^n jenen armen 3Bcibern traf man ja

cxrxK^ meift nur bie bcflagenäroerten Cpfer männlicher Sc^utb.

Slucft on Slaub« unb 9Jlorbt^aten fehlte in biefer legten 3cit ^^iebrid^ä

^virc^auä nic^t. ©rofeeä 3tuffe^en erregte im Sa^re 1710 g. S. bie Grmorbung beä

^ of f ürfc^nerä ?Kartin §einricl)S. 2tte ber 3^^at Dcrbäc^tig würbe bie G^efrau beö

f^^^änblic^ ba^ingefc^lacl)teten 9Jlanneä unb ein 5lürfc^ner*®efelle eingejogen, mit welchem

^<^ö ctlc SBJeib vertrauten Umgang gepflogen ^atte. 3tuc^ auf ber golterbanf bcfanntcn

^e Slngefci(|ulbigten nid^tS; fic mürben bed^alb nur auf bie ^eftung gefegt.

^"»^ft nac^ fieben langen 3o^ren erfolgte enblic^ i^rerfeitö baS Gingeftänbnis ber

'^«XTtic^ten a:^at. Sefremblid^ erfc^eincn auc^ gcroiffc 9Ra^regeln, meiere getroffen

*^erben mußten, um ber 3""«^»"^ t>f^^ 35iebftö^le ju fteuern. rourbe j. S.

^CTorbnet, ba^ atten benjenigen, bie jur geftnafime von 3)ieben be^ülflic^ fein mürben,

^^r uierte leil beS SBerteS ber gefto^tenen ©ütcr guf allen fotlte; mürbe fc^lic^lic^

Togar auf olle ^iebftä^lc, felbft auf bie gang geringen, 3:ob burc^ ben Strang

Ö^fe^t unb für ben %aü, ba^ ein 3Sertrauenöbruc^ §auebiebftal|l oorlag, burc^

®«fc| beftimmt, ba^ bann ber ©algen oor bem §aufe, üor bem Drt ber Zt)at,

crricf^tet mürbe.

2^rübc Grfc^einungen alfo! SlHein mir miebcr^olen; fic ftanben gum ©lücfc

^oc^ oereingelt ba, unb man t^ut feljr unrecl)t, rocnn man nac^ i^nen allein baä

^cbcn ber ©efamt^eit unb namentlich jenen ©eift beurteilt, welcher bamalä bie eigcnt-

'^^c Sürgerfc^aft oon Serlin befceltc. -Rein, fie blieb rein; fic lie^ i^r 3Karf rocber

^on bem ©ome^men nod^ uon bem geringen ^öbel oergiften. Sebauerlic^er ift, ba^

I^cä Beamtentum, roeld^eS ^^iebric^ SBil^elm ber ©roßc gefc^affen unb mit jcbem

^'npulfc ber Gf|re erfüllt ^atte, fic^ roä^renb biefer ^Regierung nic^t tabellos unb

^^'n JU behaupten ©ermoc^te. 2)er ©rünbe für biefc fe^r beflagenämerte Grfd;einung

**'ft liegen gm ei gang offen oor unö bar: ber eine ift bie ©enu^fuc^t, meldte ein fo

8lQnjcnbcr §of^lt, wie i^n Äönig griebrid^ I. führte, notroenbigerrocife oerbreitcn

^^fetc; ber anbcre entf|üttt fid; unö alö bie oer^ängnißüoUe Söirfung jener ungäl^ligen,

f}^ 9onge Slegierungägcit beä gütigen, aber leiber nur ju fd^mac^en Äönigä begleitcnben,

^^4ft ärgerlichen §of'3^trigucn unb Äabalen. mar geroip nur gerechtfertigt, unb

^'i>=na(^foIgenbe S^atfac^en beftätigten eö, roenn man ben oertraucnäfeligen Äönig

^^ bem Gigennu^c unb por ber Une^rlicf)feit feiner Äammerräte gu roarnen fud^te.

264

9lm 12. Februar 1708 fanb man in bcnt Älingcbeutcl beä 3)omc8 einen 3^' ^^^

bcr äuffc^rift:

„C, 9i.'ön\^, mer!':

Xrci fmb gottlofc 23uben,

üon .^>ainratf;, vülfemann, »on Suben."

ift tieftraurici, roenn bie Siebe jum SJaterlanbc ju fold^en ?KitteIn grcifc-»ri

niu^, um fic^ am 2^rone 0e(;ör .^u t)erfd)affen. ^od) fam noc^ ärger.

Ser ©ef|cimc ^ttat unb ©encralsÄriegäfÄommiflar S)anicl Subolf von 5)onWman-^ unb ber Staats ^gKinifter t)on gud)ö iinterf (Rieben fid^ in ber Se^anblung br^ r Seamten burc^auö; ber erftere war ein fe^r nac^fic^tiger, ber Untere ein fc^ r ftrenger &exx. Um nun bie 3(rt unb SScife ju fd^ilbern, in welcher bie Subaltem« namentlich bie §erren von ber 3(ccifc unb üon ber Steuer, ju »erfahren pflegten, ur fid; irgenb meldie SJortcile ju verfc^affen, um nac^ bamaliger Slebemeife 3U „jujcn' fam bamals baö Sprüchlein auf:

„ySiix\ ©ruber, jur'!

9)ior0en fommt S^exv gucf)§;

Übermorgen ^anfclniann ;

Xann geljt baS o»rcn roicber anl"

2aä ift eine Gin^cl^eit, meiere moljl geeignet ift, unö betroffen ^u machen un ticfernft ,^u ftimmen, unb mir begreifen ooUtommen, bap für ben preupifcijc- *^ Staat roie für bie Stabt 33erlin eine Dtotrocnbigfeit mar, nad^ bem milben >)en =J einen ft reu gen ©ebieter ju er{;alten.

3u einer Sd;ilberung ber Sitten unb ber 9Jloral jener Sage gehört aber am ^ic 3)arftcllung ber Sebenömeife bcö 2?oIfeö, feines alltägliddcn unb feines fcftlic^^c - 'Ireibenö, feiner Grf)olungen unb feiner Suftbarteiten. 2)a6 ber praci(|toolIe fi^of^aF ?5riebricf)S I. bie Sitten auc^ ber S3ürger von Serlin ©eränbern mupte, geben roP ja 5u: baS 23eifpiel beS ÄönigS I;at, fo fogten mir foeben, ber ©enu^fuc^t beo ^l^olh in bcr 2l)at bie 2()orc geöffnet. SUobl mar bie ftrenge Sc^eibung ber bürgerlicftt Äreifc unb ber öofgefeI(fd)aft mit bcr "it^ronbcfteigung S*riebricf)8 ju einer un.^rocife l^aftcn 2()ütfac^e gcmorbcn; ein gcmifjcr Ginflufe beö C'^ofeS im ©uten mic i » Ööfen baucrtc inbcffen tro^bcm fort, ©crabe burcf) bie nun beliebte Scrbannuar -rc bcS SürgertumS auo jenen 3{äumcn beä Sc^loffeS, in welchem in alter S^\i tr^ic 93lanfcnfclbe, bie dU)tt unb bie S^empef^of cinft fo l^eimifcf) gerocfcn maren, rourbe fc> ic „"Jlcugier", bie Scl)aufuft, bie Älatfc^erei, bie SKebifance, bie 9Jaci(|a^mungö - u-»ib l^crgnügungofud)t bco ^NolfcS unbeiboü angeregt. 2)aS töniglic^e 2tmt im beutfd^eir a'oltc trägt aber bie iöürbe bcr l;öc^ften i>erantroortIicl^feit 5iic^t erfreuen fott ^^ allein, fonbcrn aud; bcglüden unb bcffcrn. griebric^ ^at feine ^flid^t alfo bod^ tixoa^ ,^u lcid;t aufgerafft; er I;at eo vcrabfäumt, fein i^olf auf bie 2öfung ftttlic^er Aufgaben f)in5un)cifen. Gr freute fid;, menn er feine Untert^ancn fro^ fa^, er fd^Io^ fie beöb^^^ aud) von jenen graufanien 3:icrl)e§en n\i)t auS, meld;c er ouf bem SoUroerfe f)i^*^^ bem grauen ftloftcr reranftaltcn liej^; benn folc^ eine Sier^a^ amüfierte. 5)aS '^^^ fclir unrcd;t. 2)od) eo gab ja aud^ unfd^ulbigcre ÜBergnügungen; ben ©(an,; ^^^ I;crrlid)cn ^cuermcrfe, mcld)e am buntlcn Otad)tl;immeI aufftiegen, ju ben)unt>ci^^j fonnte nicmanbcin benommen merben. Unb nun gar crft bie Sefuc^e bei >>^^^' Oictjt ^sctcr ber ÖrojK, ber Xcopot, melcf^er, mcil er in Serlin, ©Ott 2ob!, nic^tö V^ bcfcl}lcn Ijatte, l)icr nur bie ergö^lidie 3ioUe einer ,,luftigen i^erfon" ober d^'^^

265

^SGBeltTDunbcrä" fpicite, je^t n)ieberum Cffijierc Äarte XII., bc8 §clbcnfönig8, meliim, obtuo^l er ein arger Sd^iDebe xoax, bic i^er}en aud) in Serlin entgegenfdjlugen, nun bie ©räfin ^iper, eine prätcntiöfe %amt, roeld^er 5U Siebe man bic gfücHic^crroeife erft in ®^p8 gegoffenen Sflaocn am 2)enfmalc gricbrid^ 3ÖiI^eImä bcö ©ro^en entfernen mu^te, bann bie Äonige t)on 35änemarf unb $^olcn unb je§t 9Renf(f>iforo, ber ehemalige ^aftetenbäcferjunge! 35ann enblid), 1712, nod^ einmal bcr 3ör, ber beutfc^en 5i*^*<^>^/ ro^lc^^ S3erlin befud^ten, gar nid^t ju ermähnen. S5?ie fcffeltcn bicfc roed^felnbcn Silber bed §ofIebcnä, unb roie mac^tooH^bcftimmenb (enften fte ben Sinn beä 95oIfeS leiber 3U fe^r auf jene glänjenbcn Siu^erlid^feiten beä SafeinS ^in, meiere fic^ roa^r^citögemö^ nur alä Slic^tigfeiten bcjeic^nen laffen.

Suchen von nunmehr unfcrc SBoroäter aud^ bei i^ren geftlic^feiten auf! Unter ben 93erliner 35olfäbeIuftigungen ftanben bie Sc^ü^en^ unb ©croerfofcfte nod) immer obenan, ©in 3Raf)l von fräftigfter 3wfö"i>"cnfc^w"9 wnb eine Äanne fc^äumenben Stercä galten ben Berlinern biefer 3^^* "od^ immer alä ber reeUfte (Scnu^. 35aS SerKner 93ier mar bamalä freilid[| ju 9luf unb 2tnfe^cn nod^ nid^t gefommcn; man tranf mit 2?orIiebe frembe Siere in unfrcr Stabt Umä S^^r 1711 fc^eint fid() fogar eine öcroiffe §od^f{ut auäroärtigen Stoffen über S3erlin ergoffen gu I)aben. SÖJelc^en Siercn man bamalä hierorts ge^ulbigt ^at, ba§ motte ber gütige Sefer auö beifolgcnbem^ ^ierlic^cm „53ier.-6arminc" crfe^en:

„Ärofi'ncr, Äottbujcr, SKuppincr,

3crbfter, 33roif)a^n imb 'berliner,

X'anbbicr unb 53ernauer 53ier,

©arlei, aller Xränfe ^kx,

Xucfftein roie aud) gürftcnroalbcr,

Spanbaucr unb SDiittennjalbcr,

^er Äartfjäufer ebler 53räu,

Xer 3u Srantfurt fc^äumt auf^ neu',

2ucf)ebanl)er, 5Jranbcnburger,

Stolper unb Cranicnburgcr,

9Ro(l von Jilöpnicf, Slagbeburgcr,

©ri^er, foroie Ciicblinburger

9Kad)en 2lUrt' unb (^)äftc runb!

2^ut'ö bcr Xranf aud) oon Saarmunb?

XaDon roarb un« nie 'nja^ funbl

®rüp' bic^ Giott, berühmte @ofc, $ier oon diuboro unb 3){üQro)el 9tcuenborfer, Ünicfenacfcr, Spannagel mad)t'» $er5e roacfer; £ange möge ^^otSbam blüt)'n Unb ber Xranf üon $öbcjünl 5WaIc^onjcr unb Kroffenborfcr, gorftcr foroic g^cber^^borfcr, Xcffauer unb ^Muener, Xeupi^er unb Äremmener, fvolfcn^agncr, üiiebenioalber, 2llt*fiebufer, ÄönigSroalber,

266

©artfd}cr, SDßufter^aufencr, "Sladjcn frol) fclbft Älaufener, 3Racl)cn C^riüenfängcr fjeitcr: 2x\nV jic in 0cfunt)l)eit loeitcr!

Aranffurt, Slatbcnora unD 3trauper0, Scf)n)ct)t unt> Stoiforr, Bremen, Sanb^bcrg, ^cObenicf, ja, aucf) S)?orm Wandjmol gute§ 5?icr ersicftn. Srcieniualbcr, (Sber^walDer, Stenbalcr unb Ji'iicfennjalbcr, „(rn0li!d;e5", foiuie 2'rebbiner, ^icbenbcrger unb Äüuriiier, 9)lüblenberfer, ':^aölen)it?er, .Hupenbicr unb bid), MDritjer, ^ranbcnburger ^omöerrnbicr, Öö()mijd)CfiJ unb ^ommcrfd)' ©ier 3d)lürft man l)ier mit froI)em örummen. 2^ocl) nod) I)öl)er gilt bic 3)iummen, 2»ag'*3 aud; arg' im Äopf b'rauf fummcn.

2ßaS id) nod) ju nennen I)abc, Jft ein 33ier nur jnjeiten JHang^, Tcnnodj mandjen 3Kanne^ 'iiabe, Unb mand)' Surfte felber tranf'ö. Ta^in rcdj'n id) öiefenti)aler Unb 3tocff)olmcr; eitle 'Vroßl^r !trin!cn gern bcn fremben 2ranf; liUirb' aud) »örf unb 3)Jagen franf. Güftrorocr unb fäd)fiid) ©ier »cinb jioar nid)t bcö ^ifd)Ci5 3^^^! ^'ebe aber jebcm Öafte, Ten ,,Wranieer" je erfaßte Cber Xranf oon ©ucbbols, ^^irfbolj; ißc^, im 5(ugc unb im Äopf roüt'^ Unb noc^ tagelang im Seib groHt'öl "

3}on aüen ben ^icr genannten Siercn rourbc im Saufe bcr 3^'* ^^ö Scrnauer ba§ belicbteftc. 2^cr alte ^iftoriograp^ Sccfmann roibmet bcmfelScn bic folgcnbc 3lbl^anblung:

„^n ber 5!Kittelmarf ift baö bemauifd^e Sier wegen feincä guten unb aromatifc^en ©efd)macfeö von mekw ^[a^ren ()er in fonbcrlid^er äc^tung geroefen unb ba^cr burc^ bic gan^e -SJiarf unb Sommern fjäuftg t)erfül;rct unb bei großen StuSric^tungen i^um G^rcntrunf gebraud)t roorben. 3ln jcbem Srautage warb bafclbft in einer @c^cnfftube folc^enbc "ilJrobe biefeö Stereo tjeranftaltet. crfc^icnen einige 5ur Prüfung ein« gclabenc ^^rau()erren in lebernen Scinfleibcrn mit einer Äanne i^red frifd^ gebrauten Siereo, von n)e(d)em einer bem anbcrn ju trinfcn gab ganb nun baöfclbc gegenfeitig 53cifall, fo mar bieä nod^ lange nid)t genug. Sie Äncc^te beftric^cn bic Sd^emel ber iBrau()crren, meiere in einem ilrcife ftanben, mit it)rem Sicre, unb nur bcr jenige, roclc^er mit feinen 33ein{(eibcrn an bem Schemel Heben blieb, lonnte fein 93icr gut

267

nennen; gelang bicd nic^t, fo rourbc eS für ft^Iet^t erfannt. ßö f)at nun ein 2iebf|a6er Wefes Seträn!eä ju änfang beö oorigen ^o^r^unbertö ein befonbereä Oebid^t barauf ^emac^t, n)c(c^eä feinem größten Xeile nad) a(fo lautet:

,Scf)önfter greift oon aüen 8äften SerteftCiS beritaucr 33ier, SBelcfier 2ran! lann bir an Ärdften Unb an ^ugcnb ge^en für? Meiner, feiner fann bir gleidjen, aUer 9ieftar mufe bir roeidien; C\a, ift gar nid)t§ auf Grben, ^aS bir fann oergIid)en roerbcn.

ffier bic^ fie^t im Olafe fte^en 9lecf)l in beiner 3Rajeftät S5lö(^te glci(6 im Xurft oergcfjen, ^[^ er näi)er 3U bir gebt. Xa roirb 4'*er3 unb 3eer entjuffcl, ^iL^enn man bic^ fo frifdj cerfdjluffet, 3a, bu fannft ben öeift unb 2cben Solchen (2d)njad)en roieberpeben,

Xid) muf; billig jcber loben, C bu ebler 5ieftarfaft: ^enn burd) beinc Söunberproben Sßirb Derboppelt ®eift unb Hraft. 3)iand)er roär' oor jitjanjig Jö^rfn Sd)on in -üHobiS * Mrug gcfabren, SäJcnn er bid) nidjt brau geleffct Unb ben lob fo abgcid)rcffet.

2^ee, (Sof^ec unb G^ofolabe, 2rinfc Gaffer, wer t)a loill; Kos solis unb l'imonabc, ^icfe ad;t' id) aud) nid)t oiel; äQcin ift teuer unb su fji^ig, Sranteioein mad)t aberroi^ig; 9ltte biefc muffen paffen Unb öernau bie öftre laffen.

i^erbfter, Äroüner unb 9luppiner, 3ireiftan aud) oon .^alberftabt, ^udiftein, Alotbufeer, 5ierliner, 2l'a» man fonft für itränfe ftat, 5llle5 finb sioar gute Säfte; Tod) 5)ernauer giebt meftr Gräfte. Xiefem muffen aüe n)eid)en Unb üor iftm bic Segel ftreid)en.

Summa, allen, (^xoi unb kleinen, ."^ung unb eilten ift'e flefunb. 2ßer mir roill ben Sdilufe oerneinen, Xer i)at roebcr Sd)macf nocft SHunb,

268

3a jücr t)iefen 52cftar ftcljet Unb nid^t glcid) t>cn .§ut abjie^ct, ^er foU {einen greuel büfeen llnt) nur 2i>affer trinfen muffen.

'Tod) lücr if)n roitt red)t gebraud)cn llnt) geniefeen bcn Gieid)macf, SDiup üor allen fingen raud)en C^ine "it^feifc ßiit 2obaf. ^enn fo roirb e5 erft red)t fd)meffen, 2ai man nuife bie Ringer leffen, 5a bie beiben 3)kbicinen SBerben niX'i' uor allen bicnen.

Viennit fei; genug befungen Xer etabt 33ernau fd}öne§ 3^ier; 3ft e^ nun nid)t ved)t gelungen, 2rete nun ein anbrer für. 5iicmanb fann beffer mad}en 2(l«5 inie er oerftelit bie 3ad)en. Xoä) mcx 33ernaujd} $5ier üerad)tet, Xer ift luert, t>a\] er oerfd)mad)tet.'

93on biefem 93icrc roirb aber in bcr 3JJarf folgcnbc ©cfd^id^te erja^It, ^^^ nemlid^ ein gcroifler Se^rling in Scriin für feinen 3Wciftcr I;abc in einer ginn^ifn glafd)e 93ernaucr Sier f)oIen fotten, bcrfelbc fcp aber mit ber Gntfernung beö C«^^ von Serlin unbcfannt gerocfcn, f)abe alfo gemeint, ber 3Jleifter fd^ide i^n b'i^y^ bortl^in, ftatt bap bcrfelbc bod) i^n eben nur in ein Söirtä^aus in Serlin gefc^^^ i^attc, um fic^ bort baäfelbc geben 3u laffen. ®er Änabc fep aud^ rid^tig ti<^^ S3ernau gelaufen, allein alä er bort angelangt unb ba§ Sier ge!auft, mar eS ber^*^ Slbenb geroorbcn, unb alä er nun lief in ber 5Rad;t nad^ Berlin jurüdgefe^rt n?^^' ba fiel i^m erft ein, mie bumm er gemefcn; an^ %vixä)t cor bcr Strafe getraU^^' er fic^ nid^t, nac^ >)aufe jurüdjufel^ren, fonbcrn grub bie glofc^e fammt bem ^i^^^ vox bem 3:i;ore in bie ßrbe, ging unter bie Solbaten unb fam fomeit, bap ^^ Hauptmann murbc. 3ln biefer 2ßürbe mottte er fic^ boc^ einft feinem vorigen üRcif*^^ geigen, welcher bergleid^en grofee 93eränberung oon feinem Sc^rling nid^t fllau^^^ moüte, t)on felbigem aber burc^ bie in feiner ©egenroart ouägegrabenc S'Iafc^e übcrje^ö warb, in welcher ba§ Sier fo n)oI;l erhalten gemefen, bafe einem Del ä^nlic^ i*^ fo mo^I gefd)medt, alö mcnn nod^ frifd^ gcroefen "

^ügen mir ^ier fogleid^ auc^ nod^ bie 9lamen berühmter SG3irtdf|äufcr bamaligcn S^'^^ I^inju! Serlin l;atte umö ^af)x 1711 etwa 14 SBirtä^äufcr aii.#^^ ben gtablfcttcrn, meldte in jebem Slatljaufe oor^anben waren; ald bie bcftcn bcrfrf^^ werben bejeid^net: ber „Äönig üon ^reupen" unb „bie ©tabt ^orid" in *^^ Srüberftrafee, ber „Sönig oon Gnglanb" in ber „breiten ©tra^e" unb ber „®oIb^^^ Sömc" in ber „Jlönig^ftrafee". daneben florierten unterfd^ieblit^e „blaue ^t^t^ ^ „fd^roar^c Sären" unb „golbene 3(rmc" fröl)lic^ fort; baä beliebte „beutfd^e $ai* "^ unb bie norbifd^en „brei Äronen" finb gemip auc^ fc^on bamald oor^anben gcroef^^ '. 2)ie 3Birte biefer ©aft^öfe burften mit f)0^cr, obrigteitlic^er ßrlaubnid „®äfte fc^ei^ * blo^e Sncipen moberner 2lrt aber gab es in Serlin bamaU nod^ nie

®ef(|riebene unb auc^ ido^I gebrucfte S^^'tungen lagen in btcfen ©aft^öfen ol^ne 3n><tfelaug: eine SRcftbenj t)on über 60 000 Ginroo^nem fonnte berfelben roo^I nic^t mefy entratcn. ßrf^ien boc^ 1708 in Scrlin bereits ein reoue* artiges Journal, beffcn litel olfo lautete:

„SDer t)on Sr. Äönigl. 3Jlojeftät in ^^reufeen attergnäbigft pripilegicrten, cixr-icufen 5ktur-, Äunft«, Staats» unb ©itten^^raefenten erftcr 3la^rgang. 2)urd) fft. 31. jum 5Ru$en unb Grgö^en. 33er lin, in ber 2)orot^eenftabt. I)rucft*S 3ol^ann SBeRel."

Sieben bem Sc^maufen unb S^^^^ ^^f^fe jeboc^ für bie frö^Iic^en läge

^iricbric^S I. ber 9laturgcnu^ bereits feine ^o^e ©ebeutung. 35ic SSorliebc beS

Z>ic^terS ßani^ für fein Slumberg ift in bejug hierauf t)on f^mptomatifd^er 93ebeutung.

LXrtt) nic^t er allein, ber eble 3Jlann, welchem bie Slöbelfc^e ©ruft in St. SRarien

eine Slu^eftätte an ber Seite feiner teuren 3)oriS gewährt ^atte, liebte bie märfifd^e

^eimat mit i^en befc^eibenen Steigen; nein, auc^ anbere, niebriger geborene

^eirliner t^aten'S, unb am Sonntage beüölferten fid^ bie fd^önen fiinben.-Slßeen in ber

fRü^e ber Jpauptftabt, welche ju ben oben erwähnten furfürftlic^en Suftfc^Iijffern ^inauS*

führten, mit feftlid^ gefd^mücften e^u^gängcrn. 3SBer*S fonnte, ber leiftete fid^ roo^I

aud^ eine „^ortc^Gfiaife". 3)iefc „berliner Sänften" roaren auf bem Sd^lo^pla^e

unb bei ben Slatl^äufem SerlinS unb beS SBerberS „ju f/aben"; bie Sänfte brad^tc

it)reti beiben 3:rägern für bie Stunbc 4, für ben gansen 3^ag 20 ©rofd^en ein.

^lüdlic^e, befc^eibene 3^'^/ bie bu tro^bem megen beineS SlufmanbeS fo gefc^mä^t

vorben bift! (S^arlottenburg, mie Sü^enburg nunmehr f|ie^, pflegte man übrigens

batnols auc^ „per ^^redffc^upte" ju befuc^en.

®ir rechnen biefe ÄuSftüge geroi^ mit SRed^t ju ben ebleren Vergnügungen ber berliner jener Xage. ^em 9taturgenuffe aber ftanb ber itunftgenu^ bamalS ^^ gar loenig ebenbürtig an ber Seite. $(ümidEe giebt in feiner au^erorbent^ li^ tüd^tigen, im S^l^re 1781 bei %x. Siicolai erfc^iencnen „2^^catergefc^id^te oon 5JctUn" anjie^enbe (Sinjel^eiten an, meiere eS beutlic^ bemeifcn, auf roelc^' tiefer Stufe bie Sü^nenlunft bomals noc^ roeilte. 3)er Äomöbiant Scbaftian bi Scio er^ !|ielt jroor am 19. Suni 1690 bie Äonjeffion gu fjenifd^en ^arftcHungen; allein „er ^ nici^t befte^en lönnen, menn er nic^t jugleid^ burd^ Operieren unb burc^ ^arft^ ft^cien nebenher oiel ®elb oerbienet ^ätte". Sieben bi Scio fpieltc fpäter aber auc^ ^ Äurfäd^ifc^c $of5Äomöbien.2)ireftor 9Jl. So^^nn SSelt^eim in 33erlin. „3" \^^^^^ Gruppe gehörten Sd^emi|fi, ber ßourtif an ober bie luftige ^erfon, Salj^üter, «igentlid^ Saljfteber, ein S^w^^ifci^cr Stubent, unb bie SJleffieurS ©eitler, Subenbart, ßlenbfo^n unb i^uber, gemi^ nid^t ganj einroanbsfreie §erren mit „Noms de Pierre*, im übrigen fämttid^ Stubierte. 2luc^ ^ier ^abcn mir einen fc^önen 3^8 ^ ÄonigS ju ermähnen. 3"^ S^^rc 1692 begehrten SSeltl^eim unb Sd^emi^fi in ®^litt baS 1^. Slbenbmal^I ju nehmen; in ipamburg unb in Scipjig waren bie armen, ^ttnbemben 5tonu)bianten mitlcibSloS oon bem 2^ifd^e beS iperrn jurüdfgemiefen roorben. ^"^ bad^c jebod^ auc^ in S3erlin nic^t d^riftlic^er als bort. 3)a aber trat ber cble ^<>§enjoIIer SftiAric^ roieber ^elfenb ein. „@S ift eine Sd^anbc, ba^ i^r benen, ^^^ fid^ nad^ ber 3^röftung beS 9lad)tma^lS G^rifti fernen, folc^cn 3^roft oerfaget," ^'^ ber Röntg befretieren. 3wgteic^ behielt er feinen 9)liniftem unb ftd^ felbft für ^^c 3ulunft bie Sntfd^eibung vox, ob Semanb oom Saframcntc beS 9lltareS auSju* '*5lie^ fei.

270

yioi) fü(;rte man bantald in S3er(in uralte Stücfe auf; fo 3. 9. bie ^©efd^i d^te t»om verlorenen ©o^ne", in roeld^er „§an8 SBurft", bie Hauptfigur, „mit eirt^m ^eiligen unb jroei Teufeln fic^ roacfer ^erumjuprügcln ^atte". ®er $of wohnte jrocir felbft biefem ©d^aufpiele bei, ©erliefe basfelbc aber nod^ oor ©d^Iufe be« Stücf^*. STnfänglid^ fd^einen biefe aSorftellungcn nod^ auf bcn Slot^äufem ftattgefunbert gu l^aben; fpäter jebod^ rooUtcn einige n)of)If)abenbe Bürger „einen (Sc^aupla^ auf i^re eigenen Äoften errichten"; boc^ ift eS ba^in nic^t gefommen. 6in lurfürftlid^e^ unb föniglid)eä 3:^eater aber rourbe fpäter über bcm „JReitftaHe in ber breiten ©trafee* errid^tct. $ier rourben öfters italienifc^e Singfpiele aufgeführt, g. 8. bie fe^r ent^ti: fiaftifd) aufgenommene „Festa del Hymeneo*', bei melier Slbbatc 5Kauro ben Xert, aittilio äriofti, ber ÄapeHmeifter ber Äönigin Sophie G^arfotte, im SJereine mit bent jüngeren Sliecf bie SRufif, SeSnoperä bie 2^ön3e unb S^omafio ®ufti bie SWafc^incrien ju leiten, bejie^ungSroeife ju verfertigen ben 2tuftrag erhalten Ratten. ®ie „Qof- fomöbie" blieb bem Berliner 33olfe jeboc^ ocrfc^Ioffcn; ber Bürger burfte ja mit bern Ä()nige ^riebridd I. nid^t me^r fo naf; unb unbefangen verfe^ren mic einft mit bem großen Äurfürften ^riebric^ SBiIt)eIm, welcher ftd^ felbft einem ^eufer gegenüber f 0 leutfeUg unb freunblid^ ermiefen (;atte. 6$ gab nun einmal eine Stifette, weld^^ tro^ aUer perfönlid^en ®üte bcö Äönig^ aufredet erhalten werben mufete. Gin rcd^t DoIfdtümlic^eS Vergnügen aber mar bae jenige, melc^ed G^riftop^ ^amm von älmftex' .bam nebft feinen gmei Äinbern auf ^oI)e obrigfcitlic^e Griaubnid im S^^tc 1703 t>en Berlinern auf bem alten 9latf|aufe bereiten fonnte: er burfte nebft feinen lafd^^**' fpielerfertigfeiten aud^ feine Sprünge unb feine übrigen Äünftc auf furgc 3^^ t>oTt ererjieren.

3)er $ietiömu§ aber ^afetc baS ©d^aufpiel, unb er mar im Siecht bax"i^ 9?on einer ergief|Iic^en Bebeutung, roie fie baö nationale ®rama einft in ipeQad un^ *■" Gnglanb gct)abt f)atte, ift ja bei un§ leiber niemals e^er etmoö ju 3^age getrctcit, alö bis bie ©onne beä SRu^meS bie Häupter ©oet^cS unb ©d^illerS ju lüffen begairiit- Spencr felbft führte bei bem 5)linifter oon guc^ö roieber^olt Befd^merbe gegea ^^^ ©d^aufpieter. „D^ne Srgerniffe", fo fd^rieb er, „ift eS bei bergleid^en 2)arftcttuiTö5" freilid^ nod^ niemals abgegangen. 2BaS ober je^t jule^t vorgefommen ift, baS ^'* bcnn bod) ju arg. ,^idetf|äringe' unb eine »rcijenbe SiebeSgefc^id^te', mtf^ö ^ brum fein! aber bie förmliche Befd^roörung ber 3:eufel in Dr. gauft^^^ S^ragöbie, foroie bie läfterlid^e äbfc^mörung ©otteä an ben böfengei»*^' baö ^at roo^l alle ©eelen geärgert ober ^erjlid^ betrübt."

SBeld^ ein flaffifc^eS 3^"9"i^ für bie Äraft unb ben SBert ber bramotifd^^'' ilunft im &ntm wie im Böfcn!

©pener Ijatte jener gauftauffü^rungen falber um äbftettung aller ©d^^**' fpicle gebeten; eS mürbe il)m barauf bie oerftänbige Sttntroort: „?Rein, baS g^^^ nid()t o,\\\ 2trgerlid^eS aber foU fortan oermiebcn werben." 2)er eble, geifteS^^^* •iJJropft fd;eint fid^ bamit aud} jufrieben gegeben ju ^abcn; nic^t aber alfo ^rcbiöf^ ©d^abc. SBir fteüen, roic mir oben erflärt I;aben, aud^ ©d^abe fe^r l^od^; allein f ^*^ mnf^IojcS Gifcrn gegen bie Komöl)ien mar benn boc^ nid)t berechtigt unb ^ot feirB-^f** 5lnfcl)cn nur gefd;abet. ©pafel)aft grabcju aber roar'o, wenn ber Äantor ?Dla^^*^ ,^)einric^ gu^rmanu auf bem 2Öcrbcr gegen bie ©d^aufpieler baS folgenbe „S^rof"^^ lein" l)crauogab:

271

„^ie an ber jlird^en @ottcd gebauete Satand^QapeQe, barinn bem 3c[;ot)a

3ebaot§ }u Seib unb SSerbru^ unb bcm ^aal-ßebub )ur ^reub unb @enu^ 1) bie

Dperiflen unb Somöbianten mand^er Orten i^ren 3ufc^Auern eine Theologiam Genti-

liom mi ben grted^ifc^en unb latctnifd^en ^abel^^läjen, unb eine ^oral aud bed

Detlo^men So^ned Sated^ifmo Dorbringen; unb 2) bie üRenfd^Uc^e 2BeIfc^e SBaUad^en

unb Smabid'Sirenen^ aud bem t)of)cn Sieb Ovidii de arte amaadi, liebliche ä^enud«

Sieber bobe^ fmgen unb 3) bic 3^^^^^^^" i^ii ©epgen unb ^feiffen nad) bed alten

SbamS Suft unb SBuft bargu fhngen; unb 4) (Spbefter mit feiner $erobia3'@ci^n)efter

unb älrlequtn in einem fran^öftfd^en itälber^^anj ^erumfpringen; in einem SBalb-

5Difcourd über bed 9(utorid jmep Ic^te ^raltätlein mieber bie $amburgifc^en Operiften

unk §erm 2). 3Rar)tm betrachtet, von ßafpar, Saljcr, SKeld^er, unb allen d^riftlic^cn

Seelen jur Stnfd^au unb Slbfd^cu Dorgeftellet von 9Jlarco ^ilario grifc^mutf). @c»

bruch )u SöQn am 9{^etn, unb verlegt oon ber Eiligen brep itönige ßrben."

^a^ grabe bad €c^aufpiel für ec^t d^riftlid^e S^^^^ i^ Dermenben ift: bat)on <ilf€ nic^t ba« minbefte SScrftönbniS! §err gu^rmann fd^ilt fogar auf grifc^, roeld^er ber beutfd^en (Sprad^e bod^ nur ju i^rem Siechte verhelfen moUte, unb bad mar gemi^ fc^r unrecf^t. Siedet aber f|atte er, wenn er in me^r ald berber SBeife fagtc:

„3)ie alten Spiele, bie biblifd^en ^iftorien, meldte fonft bei §ofe aufgeführt Ä>oxben fmb, l^aben fid^ nunmel^ro in fc^märmerifd^e !Dladqueraben unb sit venia verbo, in ©c^rocinsSgelepcn Dermanbclt" ;

kenn bic „SBirtfc^often" Scffcrä waren, roic mir roiffcn, de facto ^©d^roein-SgcIepen".

3lthen ber töniglid^en Sc^aubü^ne im ^arftaKe entftanb gleid^jeitig no6) ein

ünberer, bem großen ^ublifum geöffneter ^©d^aupla^" in ber ^oftftra^e, in bem

^aaife bed 2)i^terä 6ani$, welches ber Sürgermcifter S^^önn von i&effig x>on ben

^tfKn bed eblen üJlanned erlauft unb an ben ^abaldfabrifanten ^ouil^c meiter

»«rou^rt ^tte, unb jroar in einem ©eitenbaue, in einem §offlügeI bicfeä

^«nfangreid^cn ©ebäubcd, roeld^cd je$t bie Plummer 5 trögt. $ier fpielte in ben

Sa^en 1706 unb 1707 ber „franjöfifc^e ipoffc^aufpieler" ®eorge bc Slod^er, über

«>cl^en ^lümicfe eine güUe ©on interefjantcn Ginjcl^eitcn bcijubringcn roei^, aud

^«nen am legten (Snbe boc^ nur baä Gine flar ^eroorge^t, ba^ Stocher mit „pefuni-

arcn ©djiroicrigfeiten" arg gu fämpfcn ^atte. ,,©c^aufpiclcrinnen" freiließ ©erftanben

f^^on bamate in Berlin i^r ®Iücf ju mad[;en; ®oIb unb ©belfteine fielen mü()cloö

^^ xfycen ©d^oo^. 2öir ermähnen von "oen gefeierten ©ämd^en jener 3^^^ ^^^^ ^^^

^ic ^SJlamfcH Gonrabinc, cincä S3albierä 3:oc^ter auä Bresben'', meiere fic^ im

^ia^re 1711 mit einem ©rafen ©rucjemefi Dcnnä^ltc. S)aä gräulein mar gcroi^

^cbendflug genug, [\6) nic^t meiter barum ju betümmem, ba^ man fte tro$- unb

^ttcbem no6) nid^t für „ef)xlx6)*' ^ielt; roirb fic^ bod^ baä Vorurteil gegen ©d^au^

ffHeler unb ©^aufpielcrinnen mo^l niemals gänjlid[; unterbrüden laffen! ift ja

^ud^ nic^t 0 5 II ig grunbloä! ©el)r ^art aber roar*g, rocnn bie ®ciftlid()feit t)on Serlin

^ncm Äomöbianten Slamenö Satob ©c^eller, welcher noc^ baju ein Berliner Sürgerä^

fö^n mar unb ein wenig SScrmögcn f;intertie^, bic Seftattung auf bem ©t. 9litolai*

'Rirc^^ofe abfolut oerfagte. ipier trat ber 9tat tolerant unb menfc^enfrcunblic^ inS

3Rittel; er fc^tc ed burd^, ba^ bie ftcrblicf;cn Sleftc bcä ©d^aufpielerä bodj) auf ge«

Jöci^er ©tätte unb jmar ^inter ben §leifd)fc^arren bei £t. -Dtüolai mir älteren

berliner fennen fte roo^l noc^, beftattct mürben.

272

2)q6 roir cnblid^ nod; einen anbcm, für bic Beurteilung bcä 3Sottäle6cn§ ni unroefcntlid^en $unft berühren: bcr 3(bcrglau6e behauptete feine §errfd^ft ül bie ©emüter immer noc^, tro^ aHer franjöfifc^en Äultur, welche aud ben fy freifen in bie bürgerlid^e Seoölferung Serlinö eingebrungen toax. 35ie ald^imiftift^ SSerfud^e beS jlönigd berührten mir fc^on oben. 3!Han glaubte ftc^ in biefen Zag bereits mit ber beftimmten .?)offnung fc^meid^eln ju bürfen, bic grofec flunft gefunb ju ^aben. 3tn ber Gcfe beö SWoIfenmarfteä unb ber ©ponbouer Strafe befanb f bamals bie Soxn\d)e, fpäter ©c^raberfd^e 3tpotf|efe. Äüftcr bemerlt:

„3)iefe fd^öne Dffijin ift auc^ beäroegen berühmt, weit ber bafige Äpot^efi GJefell Sodann griebrid() 33öttd^er ben 9. 3uni 1701 in Oegenroart feineä Se^r^en beö äpot^eferä griebric^ Sotn, unb einiger anberer 3Ränner bie 5[ilögnd^feit, @c ju machen, erroiefen ^at."

Sefanntlic^ ift Söttd^er ber @rfinber be§ beutfd^en ^orjettanS. ©aä ®erüi von bem geglüdtten ejperimente brang auc^ ju Äönig gricbric^ä Dl^rcn; er na{ Söttd^er beä^alb in feine ®ienfte. S)a ber Slbept feine 3wfagen inbeffen nit^t erfüUen oermoc^te^ fo entflog er noc^ in bemfelben ^a!l)xe 1701 aud Serlin unb I gab ftd^ nad^ ^redben. $ier arbeitete er im Saboratorium beg Sl^emiierd %\ijli\ §aud. S3et bem äSerfud^e, aud einem unroeit von ^ei^en ^erftammenben S^bon brau bare Sc^mcljtiegel für feine 3"^^*^ ^erjuftetten, erzeugte Söttd^er im Qa^re 1704 c roteä, porseHanartigcä Steingut. 2)a man biefc Grfinbung alö eine SJorjiufe b ars magna betrad^tete, fo mürben bem 9lbepten nunmel^r einige ®ä(e ber 9((bred^ bürg ju weiteren SSerfuc^en angeroicfen. 3"^ ^aijxe 1709 gelang i^m bann bic fy ftcQung be§ cblen meinen ^orjcQand. 3äo man aber an bcr ^öglic^tcit bcd 3Sta fteriumd feft^ielt, ba glaubte man gemeinhin aud^ an @lcmcntargeiftcr, Jtobolbe, d fpenfter unb ä^nlid^c 3)ingc. 9lud^ ju Scriin! 9lod^ im ^a\xz 1707 Dcrurfad ein ©cfpcnft in ber 1^. ©eiftftra^e geroaltigcä auffegen. 2)adfclbc ocrfolgtc eine an itüc^enmagb, fprac^ mit i^r, ftecftc i^r ben Äopf burc^ bie Strme, fniff ftc unb I gleitete fie fogar inä Sett. 2)ie berliner ftrömten bem „©pul^aufe" in i f). ©ciftftra^c in fetten §aufen §u. 3tud^ an 5ßrop§ejciungcn über ba$ Slawen b GnbeS ber SBelt fehlte eS um 1713 nidjt

2)od^ ctroaS Stnbereä fam. ^riebridf; I., roeld^er fic^ eigentlich nie einer fcfh ©efunb^eit ju erfreuen gehabt ^atte, mar leibenb. biefen legten Scbendtagi beö ÄönigS trugen ftd^ mehrere büfterc Greigniffe ju. 9Ran a^ntc 3^ob unb 2raue barum erhielt auc^ baS anfd^cinenb 3ufättige, ja, aud^ baä fonft ©cgcnocrf|ci^enbc ci: 3)eutung, meiere fid() auf ein na^enbeä Ser^ängniö bejog. Söä^rcnb beS ©omme von 1712 blühte in bem Sd^lofegarten ju Äöpenicf eine majcftötifc^e Äloe. 3' ©tamm mar über brei^ig %ü^ ijoi); man 0)lU an bemfelben 7277 Slüten. 3k roeit unb breit, ja, felbft auö fremben Säubern eilte man ^erbei, um bie ^crrlid 3(Ioe ju fe(}en; in üielen ©d^riften, in gcbunbener unb in ungcbunbener Siebe, feiet man bie -^Jffan.^e alö ein SBcItmunbcr.

^enn man fagt, eine 2lloe blül;e innerl^alb üon l^unbert S^fj^en nur cinmc 5i>enu bann aber bic Srone in üoUfter 33Iütc ftef;t, fo I^cipt eä, ftirbt bic ?!fla« felber ab. mifd^te fid^ baf)er in ben Seelen bcr 5Dlcnfd^cn, meldte bie prangen" 'Jdoe faf)cn, ©tauneu unb bange 53cfürd;tung. So ftanb jc^t aud^ baä prcu^ifc .slönigtum in )d)öner iMüte ba. 3tttein, mar i^m aud^ mirflid; ein bauernb Seftanb be)"d;iebcnV

273

XaS angebliche (Srfc^einen ber tuet^en %xau !ur5 vor bem Xobe be3 itönigd^ baä unglücffeligc SScr^ängniö, toclc^eS Sriebrid^S irrfinnige brüte ©emal^Iin, bie un« glüdlic^c §erjogin Sophie Suifc Don ^RedknbnxQ'-Bi^mmn , in baä Äranfcnjimmer bc3 Königs trieb, l^aben roir fd^on oben berührt. roirb und inbeRen noc^ eine ttnbere fagen^aftc ©cfc^ic^te ouS jenen S'^bruartagen beä Q^fireä 1713 berid^tet.

äte ber Äönig im Sterben lag, fo ^eißt ed in einer alten mpftifd^en 3^üfd^rift,

in ben „monatlichen Unterrebungen an^ bem Slcic^e ber ©ciftcr", ^at [i6) am 27. ge^

iruar, einen 3^ag oor feinem 9lbfd^ciben, abenbä jroifd^en 8 biä 9 U^r, in bem fo«

fienannten 3wweIen«Äabinet, bem Sterbejimmer gegenüber, in einem oerfiegeltcn

Saume, burc^ ein in bie ©alerie eingebrochenes Jf^nfter bem Äronprinjen griebric^

SBil^elm, bem Dber^ofmarfd^aH ®rafen ginf oon S^^fcnftcin unb bem Seibmebifuö

wn Sunbefe^eim ein roanbeInbeS Sic^t gezeigt. Sei ber fofort vorgenommenen ßnt^

Regelung bcä 3i^n*nc^^8 f^nb fid^ inbeffen feine 6pur beäfelben oor. 2tIS baö ^uroelcn«

Äabinet roicber Derfiegelt mar, erfc^ien aber auc^ baä geifter^afte Sic^t roieber. 9lac^

einigen Stunben würbe ber Äronprinj, meld^er fid^ in ©efc^äften entfernt ^atte, )u

feinem ftcrbenben SJater gerufen. Gr fd^Iug ben näd^ften SSBeg über ben fleinen

€c|^Io^^of ein; eS folgte if|m eine älnja^l oon Offizieren unb jlaoalieren. ^a fiel

i^ncn ein fonft ganj oerfd^loffener <Saal f)tll in bie älugen, fo ba^ eS i^nen bauchte,

öte ob berfelbc mit oielen i^unberten oon brennenben Äerjen erleud^tet wäre. ®er

Atonprin} ftu^te unb verlangte oon feinen Begleitern Sludfunft über biefe merlmürbige

Grfc^einung. ^iefelben fa^en gleid[|falld baä Sic^t, mußten jebod^ eine Grflärung

beSfclben nic^t ju geben. 9luf ber Ireppe traf griebric^ 3Bitf|elm ben Äaftettan ;

biefcr behauptete, jener Saal fei feft oerfd^loffen , unb fo verfielt fid() auc^, afe

man nac^fa^. Ginc äufflärung ber merftoürbigen Grfc^einung l^at fic^ niemals gefunben.

Salb barauf am 25. gebruar 1713 oerfd^icb ber erfte „Äönig in 5ßreu^en".

3u feinen legten SSorten gehörte aud^ ber StuSfpruc^:

„3)ie SBelt ift nur ein ©d^aufpiet, rocld^eS fd^neH vorübergeht. 9Ber nid^tS Toeiter bcft^t als baS, ber ift rec^t übel baran."

@ottlob! ber 5lönig felbft befa^ me^r: oor aQem ein gtogeS unb gütiges $er} ^lö) ein ernfteS Semü^en, nad^ bem glänjenben Slu^me feines unoergleic^lic^en SSaterS ttU(| ein ©cbad^tniS feines SlamenS ben 3^afeln ber SEBeltgefc^id^te ju überliefern. Unb baS ^at ein gnäbigeS ©efd^icf i^m auc^ vergönnt. Unfrer ©tabt aber ift er ^ S^ojer ^wunb unb SBo^ltl^äter geivefen.

®'^**^^«I. »crlln. II. 18

Sittcratur: Äönig, S^crfud), Sl>. IV, 1 u. 2. »crlin 1795 6.

35:ilfcn, Scbcnäbefcftreibung ^icl>r. 3ßilf). I. im bin. genealog. Aolenbnr »on U C^faacfo^n, ©efd^. t)C5 ^reufe. öeamtent. 2, III, »erlin 1884.

Sic Slcgicrung Äönig Ariebrid^ä war für Serlin eine überaus fegenöo gerocfen. Ter 3Konarc^ luar ber 35egrünber bes @Ian5eS ber Sleitl»en;i geioor^ fein gefamtes 23:rfen ro.xr von einem niemals roanfcnben ^^o^lmoKen für fi ^auptftobt getragen geroefen. Tennoc!^ ^atte bad "i^olfdleben Serlind luä^renb leWcn Seit beö gütigen dürften in fittlid^er 9}e)ie^uncu roie wir fa^en, mand^' ( Ginbufee erlitten. 55ar anö) ber Sern ber Sürgerfc^aft gefunb geblieben, ft au6) bie Sitte bes berliner ioaufeö beffercrStrt noc^ immer in matellofer 5lein Do: ber (älan^ be§ i^ofeö, baä 3:reiben gerobe ber ^ö^eren Äreife^ biefe ^ntrü bieö \;»af(6en unb Sagen nad^ nichtiger 2uft, biefe 'SRi^ac^tung emfter Arbeit, StUeö ^atte auc^ fc^rocre @efa^rcn ^eraufbefc^n^oren. Sine rounberfame ^ügi aber f(!^müc!te mit ber Aönigöfrone nunmehr ben Scheitel eineö ^ürjien, votU alle reinen 2ugenben bed beutfd^cn ÜRanneö in fic^ Dcreinigenb, berufen unb au« roo^lt mar, feinem 3>olfe ein 2tr3t con bcm fcltenften i^erbienftc ;u n)erben.

Un§ gc^t bas ßerj auf, mcnn wir \vl ber mafcllofen ^erfönlit^Ieit grieb Sil^elms I. auffd^auen. Gin neuer \^errfcb:r, trat er aud^ mit oöüi,^ neuen ®ni fä$cn auf, meiere fic^ feft auf eine rounberfam fiare Grfenntnio atteö bef grünbeten, roa§ feinem iNoIfc roirflicb not t^at. I^aö aber roar in erfter Stelle < fittli(!^e Siebergeburt.

©efiorfam, 9lrbeitfam!cit, ?Dlä§ig!eit, ^ünftlid^feit, Saubcrieit unb praftif< 93irfen, ror allem aber Sparfamfeit unb Jabellojtgfeit beS ftttlic^en 3Sanb ins i'eben überfe^te 6enjiifcn^aftigfeit unb fc^lid^te Sleligiontät, ba§ waren bo^en, bürgerlid)cn ^ugenben, rodele biefer junge Jürft cor aller :}(ugen f^on Äronprin; geübt unb gepflegt fcatte. o<^^^ trug er bie Srone unb fübrte bao 3n ber '!3la&fi ^n *ücm rollen Scrou^tfein, bafe "t^ii^, roao er oerlangte, ;um 3& unö Ji^eilc fcincö 5>o;teö burc^auö unerläßlich fei, forbene ber Äönig bie Senwlin bieier 2ugcnDen nunmeljr auc^ oon einem jebcn feiner Untertbanen, oon fc l^öd)fien foiijo^l roie oon bcm geringften, oon bem i^ürger foroohl loie oon b Äncger. >;^attc oor^icr baö i^crgniii^cn gefierrfcb:: ron nun ab regierte bie i^fli«

'Kan bat tiefen großen unt) oicioiMeabaftcn >>crrfÄcr oon rcinftem 3>cr^if" oornehmlid) clö einen „3clDa:cn!onig" bcvrii^nct, unO ift ja roabr: er bat, ni bem er baö öofflciD im Jahre 17-2.3 einmal rerbannt batte. bie Uniform preuBifvbcn Äri:o;er5, ben :Hrf Der C5[)re un^ t^cö Jiulimco, ni^t loiebcr aiafi Sein Umjiang tcftano faft guc fiilicfjlid^ cu^:, feinen höheren CffiViCren; er

i

275

^c!^ fclbft ftctö oicl, t)icl me^r alä Cfftgicr bcnn alä Äönig gefüllt. 35cr §crr t)on Soe, ein Stcifcfd^riftftettcr jener 3cit, fpäter fel6ft prcu^ifd^er Dffijier, I;üt 9icd;t, wenn er fagt:

,,35cr Serliner §of ift ein burd;auä militärifd)er. 2)ie 3"^t "^ö^}t Seute,

"unb bic preu^if c^e S^^^ if* ^errlid)"; - allein baä blofee SBort „Solbatenfönig" trifft

^aä innerftc 3Befen biefcS ^errfd^erö , roeld^er von fo bcftimmenbem Ginfluffe auf

fein 3?oIf gerocfen ift unb einen Segen um fid^ f^cr ücrbreitet ()at, roic faum je ein

?\ürjl oor i^munb noc^ i^m, nod^ nid^t. ift nämlid^ nid^t nur ber militärifd;e

^ienft allein; ift melmc^r ber 2)ienft überl;aupt, ber Segriff beS

5)comtcntumä, ftnb bic großen fittlic^en ^\)nn ber $flid)t unb ber SSer^

<^ntroortIic^feit, in roeld^en bic Scbenöfü^rung, ba§ Sinnen, 3^rac^ten unb 2^un biefeS

»t>a^r^Qft großen J^ürften aufgingen. S" unübertrefflicher ®eife ift biefe 2^at|ac^e

juiigft t)on Dr. Siegfrieb 3ifaacfol)n flar gelegt lüorben. 2)urc^ treue ^^flid^tcrfüUung,

^urc^ fein eigen SSorbilb unb fein 33eifpiel ift biefer geftrenge ?Dionarci^ ber Qv--

^rttcr feines bem fittlid^en 3SerfaIIc faft unüermertt fid^ nä^ernben JBoIteä geworben,

ein Reifer unb ßmcuercr auc^ er, roic einft griebric^ SBil^elm ber ©ro^e

Scirefen war.

ift belannt, wie ber Äönig feine SRegierung begann. „Gr lie^ fid^ t)on ^cm §ofmarfc^att oon ^rin^en fogfeid;, nad^bem griebric^ J. cerfd^ieben roar, bic -^ofetotä einreid^cn, roeld^e er mit einem 5y^berftrid)e gän^Iid^ burd;}og. Gine be» ^täd^tlic^e Slnja^l bisher angefe^ener unb gefürd;teter ^crfonen fiel baburd; in ein "^lid^td jurüdt; i^r Gntfe^en brac^ in Silagen an^, roetd^e fid^ burd^ bie gan3c ©tabt ^erfcreiteten. 3)emo§nerac^tet burfte fic^ biö nad^ abgehaltenem Seid^enbegängniffc ^ictnanb oom $ofc entfernen." 9lm folgenben Sage, bem 2G. J^ebruar 1713, begob tic^ ?yriebric^ SBil^elm jum ©ottcäbienfte in bie ©d^lopapclle; bann lic^ er bie berliner ©arnifon ben Gib ber ga^nentreue fd)n)örcn. 2)arauf ritt er mit bem Generale ^J^ei^errn t)on 2)örffling bem jüngeren unb mit ben Dbriften von £öbcn ^»ib Don Grummenfec nac^ feinem ftillen, n)cltabgefd)iebcnen 3agbfd)loffe 2Suftcrl;aufen. 5n Serlin l^errfc^te ingmifc^en 2^otenftille, ein ungenjö^nlid;er Grnft unb eine tiefe ^icbergefd^lagen[;cit. 3)ap baö präd()tigc Seben am §ofe nun ein Gnbe Ijatte, mar ^^ einem 3lugenblicfe aH' unb jebcm flar gemorben. ,,2)er Sifd^of Der|d;roanb; ber ^^cr:3crcmomcnmciftcr mu^te nad) Sad^fen gel)en; t)on ben 24 2^rompetcrn unb ^cn beiben Käufern blieb fein einjiger; bie Sd^roeijer ©arben unb bie ©ranb§= ^ÖiouSquetaireä mürben aufgehoben; bic ^^ofjübin Siebmann, meldte bei bem l^od^- T^Hgen ilönige unbebingten 3^^^^^*^ gel}abt Ijatte, ober rourbe meggejagt." Salb ^tttQuf mürben bie eblcn ^fcrbc beö föniglid;en 5J{arftatlö unb i^rc foftbaren @e- »^irre oerfauft. 3lm 2. 5Jlai erfolgte fobann ba§ Seic^enbegängniä beö oerftorbenen *^önig§, unb jum legten 5)Jalc mürbe bei bemfelben jene feierliche "iJJrad^t entfaltet, ^flc^c bem Gntfd^lofencn fo teuer gcroefen mar.

3n ber Ginfamfeit oon SPJuftcrl^aufcn marcn unterbeffen ^Mäne jur ST^ieber«

^^fric^tung bcd jerrütteten Staates gereift, unb fofort trat nunmel;r ber fiönig alö

*^Qs auf, roaö er fein Seben lang geblieben ift: alö ein Crganifator ron bem eiu^

^tingcnbften SSerftänbnijfc unb ber rüdfid;tölo)eftcu 2[)atfraft. 2)ie Wititär^, Äirc^eu',

^^nä», ginanjs, Suftij^ unb 3>ermaltungö-3tngelegenl)eitcn mürben an ücrfcf)iebcnc

-®irfli(^c" ©e^cime SWäte alö isrooin^iahGljcfö verteilt; für bie mt^, Ufcr= unb

*littclmarl, alfo auc^ für 53erlin, mürbe auf biefe SBeifc 6f;riftian Sriebrid; uon

18*

276

t SüetitialmngöbeatHie, ^Präfibent unb Gte^eimet Stoatö-^Jiinl juglcit^. 2Bie fc^r bcn ATöiiig aber ouc^ bie iJIeiiorbnuHg be8 ©laatflrorfeiiä in ^t tu fprtit^ nfl^m, raic cncrgifi) er fidj beii Stiigclcgcii^fiten bc8 ^ceres flud) id^ im Jia^re 1713 jutnetibete, jener afiome bei Äijropabie dngebenf, bafe bie aSoölfiK. ^jrt tineä Snnbeä am Jii^etftcn auf ber Rrafl beä §eereä unb ber ©irtUc^Ieit bet Unt t^nen kruljc: fei" Stiif unb' feine ^^ütfotge umfalle bennoi^ awi) nod) unt» unb ^Ttiai bie i)Ctf($ii:benailtgften ^inge. ^t^i rautbe ber Firmen gebai^t uiib t Qntialibenitiefen neu georbnet; je?t tuurte ber ^arodiiaKircfit baä utfpriinglicb -^ Ar ben HTlünslutm brftimmte ©[ottenfpiel übergeben; je^t rourbe ein einficitlii^eä 5rÄ «u$ unb ©cnjidft in bet 'ÜDinrf cingcfüljrt, unb ic{jt bec ©runbjinä nuf ber Tioroi^ccnfl «:»- "it aufgeboten. Unb baö aOeä auä perfönlic^ftcr ^nitiatine! ^ie laut Dcrfünbete bie^«t Seifpiel, bafi bcm getreuen 2)ianne oiii^ baö Oiertngfte nimmer alä unniejent K 'Ä^ «fi^eincn barf!

9ic6cn foltfecr, ben 3*''Renoffen faft als Heinlit^ erfi^einenben HiÖtigfcit O-S jugleic^ itielt^' Ijo^e, fitltit^e 9lccentc! ©rfjon in bic(em erften 3a^re ftanb e6 Äönige feft, bafi er bie JÖiirbe unb bnä EJo^l feines £lnalcä auf fein ^eer < ouf einen .rocher tie bronce" ju grünbcn iinlie, ftanb es iftm feft, bafe ^JJionc»- unb S3otI nur ein unb baäfclbc ^nlereffe ^abrn. Trai gaitje aSefcn bicfcr tein Seele entljüttt fit^ unä, ineiin mir baä aSoit nernclintcn:

„Uic (^[imme Suftij fcfireiet gen öimmcl, unb roenn ic^'S nt. ^^^^* DcrBeffere, )o labe tcf) felbften bie SSerantraortung auf midj;" unb niic ein 5RegierungSptogtamm erfc^eint unfi, loenn ber JtBnig bei ber^utbigt^ '^■'ft furmärtifdirn SHitter unb gtäbtc am 24. mai übet «ßfalm 101, SJer»- ^ ptebigen lä^l:

„UReine 3(ugcn [eljcn itaä) ben Streuen im Sanbt, bofe fie bei ir^ roofinen, id) fiabc gern fromme Siener."

9Benn ein Bürger bea bomatigcn Serlin ein folijeä auftreten mit Slnfmff" ^^^'' fomteit unb oerftänbigem Sinne betracf)tete, fo mufele et fic^ njo^[ fc^on im ^a^re 17" Tagen:

„G3 fteigt nun eine neue ^cit herauf, unb bicfer jugmblii^e 33lonari$ ift ro^ci* ^ imflanbc, bnä Ütitn tmb ba?; Soeben feiiieä a>olteS um^ufi^affen."

91ei biefem aüeinbeftimmenben Ginfluffc, melc&en ber Äönig bann au^ ,

ber iT^at auf ben Gicift beS itoltälcbenö auägeiibt bat, ift eine ^iotroenbigfeit am *▼ für unö, l)ier ber flantliifeen 3leformeii 5>^iebtit^ 3ßil^elmä ju gebcnien; ^'f^"'? bie Umroanblung bcS 5loIBd)ara£terä bleibt unS unoerftänblid), toenn un« bie ^»--^ *' nahmen beä Honigs nicE)t im Sinne gegenmättig finb.

33ie oben bereits ernjä^nten Sleforinen am §ofr finb bie belannteften. 33 *^ StangiSleglcment griebridjö I. fiatte 142 aSiirben unb- Sffiürbcnträger aufgcwiefe^^ "^ 5riebtii$ 3Bil[|eIm I. behielt laum ben btitten Icil biefet Chargen bei; aui$ tnufet- '^^ bie 3nl)flber berfelben fit^ mit bcm fünften leite uon bem ©eljalle ilirer 3!c-^^=' ganger begnügen. 3)ie Sebenaraetfe beS ÄÖnigä fetbft mar eine übcrauä einfache u^^ . georbne'e: SKorgenä uon 4 6iä 10 U^r Grlebigung ber laufinben Siegierungägeftftäf^^^"- ein friigoleä Jy'^nbftütt, bann militärifdfe üljätigteit unb baä 3KittogämaliI, lüel^^ ^^

@ttreuen einna()m. 3Iun niieber Slrbeit irgene rtie({^er 3lrt, Grft ber 9lbenb füf|i

277

bann rinc gemifc^te ©efeKfd^ft }u (Sefpräd^en mtlitärifd^er unb ftaatSroirtlic^er, ernfier tote ^erer 9tatur jufammen: baS ,,7a6aId'5lo(IeAium.''

Sei ber ^o^en Sebeutung^ vodi^t bie ^erfönlid^teit beS JtCntgS (efag, unb

bei ber enlfc^iebencn SBeife, mit rodd^cr er feinen SBiUcn gcitcnb ju mad^en ©erftanb,

mu^e junäd^ft bie SBirffamfeit be« ©taatärateä me^r unb me^r gurüdftrctcn. „3)er

ÄutoJratiSmuä oerbrängte ben Sureauf ratiämuS." So fe^en roir ben ©el^cimcn

Staatsrat fc^Iie^lic^ ju einer bloßen Suftij- unb Se^nS^Snpönj l^crabfinfen, roeld^e

auf bie aUgemeinen StaatSangelegenl^eiten einen (Sinflu^ überhaupt nid^t me^r

ausübt. 5)iefe I^atfad^c ift Don ^o^cr SBid^tigfeit aud^ für bie Oefc^id^te von

Serlin. Sluf bem ®ebiete beS ipecrroefenä ferner bahnten ftd^ je^t, nad^bem bie alte

fie^nSmilij auc^ in il^ren legten Spuren ücrfd^rounben roar. DöHig neue 3|nftitutionen

an. ift belannt, ba^ griebric^ SBilljcIm nod^ an bem SIBerbefpftemc fcft^ielt.

I^er ©ebanfc ber allgemeinen SBe^rpflic^t aber fd^rocbte aud^ i^m fc^on cor.

^it SRed^t fagt ber berufenfte ©arftetter ber SRcgierungSgrunbfä^e biefeS ÄönigS:

„5Bie cinfeitig unb befd^rönlt ift bod^ jene 3tuffaffung, n)eld)C in ber Solbaten«

fieb^aberei biefeä Äönigä nur eitel $runf mit mo^lDrefficrtcn langen Äerfe unb

Spielerei erblidft! 5Riemanb fa^te ben Solbatenftanb fo fc^r alä baä auf, roaä er

ift unb maö er fein fott: ald ben 3:^eil beä 3?olfeö, meld^er jur SSerteibigung Der

^öc^ften ®üter beS SBaterlanbed ftets bereit gehalten werben fotl, wie gerabe ^Jriebrid^

5BiI^eIm. ®ie Slefrutierung crfc^ien i^m alä ein SfiSerf, ,barinnen ber aßcr^öc^ftc

®ott i^m gnäbig felunbiere*. Sd^mer flagtc er bie junge !Dlannfd^aft cn, meldte

^urd^ §Iud^t über bie (Srenje fid^ ber 9(ud^ebung entgog, tei(§ aus Soäl^eit, teiU

^^^ Ungef|orfam gegen i^ren Souoerän, „roeld^em fie boc^ nad^ i^rer natürlid^en

®eburt unb beä l^oc^ften ©otteS eigener Drbnung unb S3efe^I ju bicnen fc^ulbig

^nb verpflichtet fei." 3)a3 ift in ber 2^^at laum etmaS anbered ate bie SlufftcUung

^^ $rinjipä ber allgemeinen SDBe^rpflic^t.

2)a^ mir ^ier fogleid^ angaben über bie berliner Ser^ältniffe einreiben: 3ln«

•'^^buttgen unb 9lelrutierungcn fanben anfangs aud^ in ber Slefibenj ftatt. 3lm

*• HRai 1714 aber beflagten fic^ bereits bie (Scmerle, ba^ i^nen burd^ bie SIBerbe«

^ffijierc bie ®efellcn entjogen mürben; fo mar j. 35. bie 3fl^l i>cr S^uftergefellen

^^n 430 auf 140 l^erabgegangen. 5Rid^tä jebod^ lag bem Äönigc ferner als eine

^c|abigung ber Oeroerbet^ätigfeit. @r fd^afftc ba^er nac^ Äräften 2l6t)ilfe, unb am

^1. 3Rai 1733, als griebrid^ SBil^elmS t^ötigcä unb fegenäreid^eS Seben fic^ bereits

^^incm Sd^luffc guneigte, erging enblid^ fogar eine für bie bamaligen berliner ^oc^«

^fteulic^e ÄabinctS'Drbre an ben ©cneral oon ©lafenapp, ben bamaligen Stabt«

^^»nmonbanten: bie9lefibenj rourbe oomÄantone burc^auS befreit. SSJer eS nic^t

^ontc, brauchte nun alfo nid^t ju bienen; oiele aber t^atcn'S bennod^. Unmerflic^ aber

^^te gerabe baS §eer, griebric^ SBJil^elmS SieblingSfc^öpfung, einen fe^r bebeutfamen

^influ^ auf bie S3ürger ber Slefibcnj auS. „Äafcrncn gab eo nur erft in geringer

^Uja^l. ®ie 5[Ilel^rja^l ber Solbaten lag ba^cr in Sürgerquartieren, unb burc^ biefeS

^^fceneinonberleben oerpflanjten fic^ bie ftrengen fotbatifd^en Slnfd^auungcn oom

^ienfie unb oon ber ^flic^t, oon ber Sauberfeit unb Ireue, me^r unb me^r aud^

^*^ kie Rreifc beS nieberen SürgertumeS." So ift bann in ber 2^^at „beS ÄönigS

®^«nobier" ein (Srjiel^er beS SBolfeS oon Serlin geworben unb ein ?Kit^clfer beS

?^o|en fittlic^en 3wd^tmeifterS ^Jriebrid^ SBil^elm. 3tuf bie l^ö^eren Stäube roirfte

^^ g<mj &^Iid^er ®etfe ber Umgang mit ben Dffijicren ein. GS ift eine roa^r^aft

278

TOO^It^ucnbc Grfd^eimmg: aud) bic Söf)nc bcr f)öl)cxtn Gioilbcamtcn crfcnncn i^^^t eine G^rc bariii, bcä Äönig^ 5Hoc! ju tragen. 3tud^ bürgerliche gc^en in^ i^^cx über; bcr Slbel aber bitbct boc^ racitauö ba$ ßJroä bcr Offiziere unb lernt erlcnn^rt, ba& eine G^rcnpflic^t für i^n ift, ben 35egcn ju ergreifen unb ©ut unb Slut -^üt baä i^ütertanb unb ben Äönig cinjufc^en.

i^crgegenroärtigen roir unä bem gegenüber, roie im 3a^re 1651 fclbft noc^ ^iii Äonrab oon Surgeborf ben militärifd)cn 3iKa^na()mcn bed großen Äurfürftcn cm^t- gegengetreten roar , fo 3eigt fid; unö eine faft überrafc^enbc SBanbelung. ^a gen> mfe, ber ^atriotiömu^ roar mad;tooll ern)ad)t, unb fd)on gob ed eine fc^neibigc, fc^ttirfe unb begciftcrte Sluffaffung preupi)d)er Gf^rc unb ^f(id)t. 2)ie 2(;atcn bed groj^cn Rurfürften, bie Siege ber Xruppcn g'riebric()ä L, bas Sorbilb Jyriebricfi SJil^elmS» I. Ratten biefelbc unoermerft entftef)eu lafjen.

35em 5lönige am näd)ftcn aber ftanben jtoci bcfonberö ^od^ocrbicnte 3Kilitü 'm:^,

gürft Seopolb von S)effau unb bcr 5IRarfd;oU g^'c^^^i^ SBil^elm von Orumbfci^nJ,

^beioe bem Könige ä\:)nlid) an fd)arfer SScIt* unb 3Henfcl)enfenntniä, an mufterlja^^cr

aSirtfc^aftlic^fcit unb an rüdfidjtstofer SBiUenSfraft". 2)ic ftcmgeftolt beö aCtteit

Seffauerö ift eine üoIf^tümIid;c geblieben bis auf unferc 2^age; ber Serlincr jc-B^er

3cit ober mag bocb mef)r mit banger garest atö mit innerem Sc^agen gu t>€:ni

groteälen unb gleid^roofjl fo ^od;bebcut)amen SKanne aufgeblidt ^abcn. 23er 9Ragiffcx"at

^atte oft @etegen[)eit, ben Ginf(u^ bicfer beiden ^Kilitärs fenncn ju lernen; ber tih

Jvriebrid) 2Si(()etm bebientc fic^ i^rcS SRateä aud; in faft aücn 3lngclcgcnl)eiten "tocr

cioiten Scrroaltung. 3tm roic^tigftcn aber für bic ©eftaltung bcö bürgerlich ^^

öeifteö na6) militärifd^cm ^DJufter erroieö fic^ enblid; baä Ginbringen oerabfc^ieb^ ^^^

unb tjerforgungobercd^tigter 3KiIitärä in bie fubatternen Gioilämter bei ber äccif^/

ber geric^tlid^en unb ber polizeilichen Grchitioc u. f. ro. fam baburc^ gmar ^*"

barfd^er 2on in ben bürgerlid^en 3Sertcl)r; bie Sleifenben 5. S. mürben in ben^^^^P'

l)äufern unb auf ben 3oI^tibfertigungSftcllen, bic Gin^eimif^en auf ben aSa^^*'

ftuben unb in ben Sureaur nid^t eben aufS S^J'^^^f^c bc^anbelt. fehlte oft feÄ^ ^1*

n\(S)i an Dlörgeleien unb ©emaltfamfciten ; bcr 93ürger ^atte „Drbre ju parier ^^^

ol^nc 5U räfonnicren". 3lnbrerieitö ift aber aud; nid()t ju oerfennen, ba^ felbft bi ^i*'

9lauf)cit baö 2>oIt fitttid; crjog unb baSfelbe ju fräftigem, felbftänbigcm ^an\>^*-^

^eranbilbctc. Gine 93c(;anblung mit ©lace^anbfclju^en l^ötte ma^rfcljcinlicl^ bad ©eg^**^

teil beroirft. "Saö prcu^ifc^e 25olt follte nun einmal in parier ©cf|U* ^^

jur 3Kün bigfeit l;cranreifen; biefc Schulung burc^ griebric^ 3Bil^clm ift '\t^^

^u, überrcid;cm Segen auögefc^tagen. Saä niebcre Beamtentum griebric!^ SBil^elm^ ^*'

fonntc in ben Stäbten aClerbingS unm()glic^ beliebt fein; ja, man l^a^te bicfe S^bc*^*

Snfpcttorcn, 3(ccife^Ginnef;mer unb 2f)orfd;reibcr mand;mal aufS Sitterfte; glcic^roO^

ift bie *iPflid;ttreue unb baä ernftc SBefen biefer 3Känner unferm 3Solfe ein ^eilfanrn-^^

unb förbcrlid;eä i^orbilb gemefen.

Sc(;r balb ging ber neue Äönig bann and) an bie Grfüllung feined SSerfprec^ef^^*' bic ^n\i'\i 5u bcffcrn. ^n be^ug auf baS fombinierte Berliner Stabtgeric^t ^"^^'^^^ er frcilid; nur locnigeö. GS I;atten fid; für bic einzelnen Stabtteile allmäl|li^ bere^^-^ roicberum jogenannte Untergerid[)te, gcroiffermapcn ©eric^tä»Äommifrionen, l^erai^^ ' gebilbct. 'Jluf einer befonbercn ©cric^töftube ertt;eilten ein Ginjelricl)ter unb ji Schöffen ben Ginu)of;nern ber t)erfd;iebencn Stabtteile Sle^t. 2)iefcr SKobud fprad; bem öcifte ber !öniglicl)cn i^erorbnung oom ^a^xe 1710 geroi^ nic^t, ja, er li

279

benifeI6en grabeju entgegen, ^ricbrtd^ SStl^elm [ud^te barum and) bad Stabtgeric^t TDicbcrum ju jentratijiereix unb baä SSerfaf)rcn möötid^ft ju üercinfa^cix ; er l^ob junäc^ft bic ©cric^täftubcn in bcn 3Sorftäbtcn tricbcrum auf, [teilte fobann bie ein^eit beä StabtgcridjteS roieber f)er unb oeränbcrtc im 3al)re 1728 bie ©erid^tSoerfaffung cnbltd; ba^in, bap in Sw'fwnft i»n ©tabtgerid)tc nur ein 3)ireftor unb brei Stabt« ric^tcr fiftcn foßten, benen bie 9led^töpf(cge in alten ©tabtteilen oblag. 5Zid;t anberd ucrf)iclt fi^ griebrid^ SBil^ctm gegenüber ben Cber ©erid^ten, b. t). ben lanbeS- fürft liefen 2!ribunalcn. Sluc^ biefc Äöniglid^en ©eric^te ber Sflcfibenj würben com jtöntge unter ber Sci^ülfc feiner auSgejeidJjncten S"ftijntiniftcr 6l)riftian gricbrid^ von Sart^olbi, G^riftopl) oon Äatfc^, Subroig Ctto oon ^lotl|o unb Samuel von (Socceji roefentlic^ oereinfad^t unb in rafttofer S^ätigfeit üerootlfommnet. 5Rebcn uns bcftcc^li^er ©ere^tigfeit forbertc ber Äönig oon feineu SRic^tem befonbcrä S^nellig» feit ber Sled^tfprec^ung. ©es^alb Kombinationen unb 3?eräuberungen aud) Ijier. Um 1714 befanben fic^ ac^t obere unb oberfte ©erid^te in ber •nefit)enj; nac^ bcm oorläufigen Slbfc^luffe ber 9leformen ^^ebric^ 2lUlI;elmä im 3lal;re 1718 ^atte SSerlin nur nod^ baä Äammcrgeric^t, baä oon ^riebric^ I. im ^af)xc 1703 er* richtete Dber>9lppclI(itionä-®eric^t, le^tereS ocrbunben mit bem für bie betreff enben 2onbeätei[e geltenben Dranifd^en Tribunal unb bcm i){aoenöbergif(^en Slppetlationö* geriete; biefe oier ©crid^tälpfe waren im Äammergcrid^tögebäubc neben ber ©ted)» bcif)n untergebracht; fobann baö militörifc^e Ärieg^s, Ajof- unb Äriminalgeric^t im ®ouoernement§gcbäube in ber Äönigftrape unb enblic^ ber ©e[;eimen Sufti^rttt, eine 2tbtcilung be$ ©el^eimen Staatsrate^, im Sd)loffe.

©an,;; mufter^aft roar ferner bie Sorgfalt, mit roeld^er ber König ben 9flid)tcr$ Unb 3lboofatenftanb beauffic^tigte. Sie pcrfönlic^e itontrole, rocld^e er auSjuüben pflegte, l^at überhaupt roo^l baS meiftc basu gett;an, baS angefränfelte SSolföleben ber ^f unbung roieber entgegenjufüf)ren. Über bcm 3tDoofatcnftant)e aber, roelc^em ^riebrid^ 28il^elm fe^r mifetrauifc^ gegcnüberftanb, road;ten no:^ bcfonbcrä forgfam bic «Siöfale"; „^unbert immer offene 3lugen roarcn auf bic Suftij^pflege gerichtet" t ®^ läpt ficl> leicht crmeffen, roie grabe baburc^ baä 3?ertrauen beS iNolteä jur Slec^tä« pflege gemehrt rourbe.

3[n glcid^er 2öeife praftifd^, flar unb erfprie^Iic^ orbnete ber raftloS tl^ätigc

^onord^, roelci^er „ni^t blo^ fein eigener gclbmarfc^atl, fonbern and) fein eigener

oinancicr" ju fein beftrcbt roar, bann bie Äammeroerroaltung, b. l). baö ginanjrocfen

^nb ben Staatshaushalt, beren ©runblage bic 3)omänem3Birtfd()aft bilbete. Sc^on

<^m 27. 3Kärj 1713 erfolgte bie Segrünbung eincS ©cnerals^inanjsSJiref-

^otiumS, oon roeld^em bie SJerroaltung ber §offammer. b. f). beä Kronbefi^eS an liegeut

^cn ©rünben, ber G^atouHe, ber fämtlidjen Siegalien, beS %ox]t', ^oft--, SRünj^ unb

^^enroefcnS, ber 3öffc unb ber Sicenten abhängig roaren. 3lllbefannt unb oft ge-

^ö^mt ift eS, xotld)' glönjenbe SSerbienfte Äönig griebrid^ SEBil^elm I. fid^ grabe

^^^ StaatSroirt erworben l)at. 3" ^^H <^"f SBirtfc^aftlid^feit unb Sparfamfeit ift

^\ ein grabeju unerrcid^teS SBorbilb für feine 3cit geroefen; ber ooUfte Segen

*^fcr feiner I^ätigfeit aber ift bcm Sürgertume, oor allem bcm oon Serlin, juge*

»^Ucn. i^ier roirlte ja fein Seifpiel am unmittelbarften unb nac^f;altigften, roeil ^ier

'^*^ eigen äuge wachte.

ffiic aber ftanb eS um baS J^'i^^i^jw^^f^^i^ '^^^ Kommunen? 2luf grunb ein« 8^§enber gorfc^ungen Ijat 5profeffor Sd^moUcr bargelegt, „roie grenjenloä bie

280

ftäbtifd^e SSertDaltung entartet toar^ rotxl fie nur allju lange in ber ^nb eines eigen« nü^igen, oligarc^ifc^-gefcl^loffenen $atri}iate$ gelegen ^otte^ nield^ed fein oerpflid^teatoe^ unb be(aftenbed 3lmt in bad grabe @egentei(, in eine einträgliche Sinelure^ oermanb clt ^atte.'' Um bte ftäbtif^en SSermaltungen in in i^rer @e|amt^eit }u prüfen, pfl^^te ber Äönig nunmehr aufeerorbentlicf)e Äommiffare aud ber 3ö(|I feiner State )u emcnim.«n. Gine folc^e Jtommtffton unter ber Seitung bed ÜRinifterS SRarquarb Subroig on ^rin|en unb bed 5triegd Slatcd Sodann Slnbreaä von Stxani unterfuc^te fc^on in k>en Sauren 1714 hi^ 1716 baä ginanjrocfen ber SHefibcnj. 3*" ^al)xe 1723 rox-arbe 3ur 9tet)ifton ber SSerroaltung von ä3erltn fobann noc^ eine jmeite ftommiffton emor«. nt, an bcren Spi^e ber @eneral von ber 3)2am)i$, ber Aommanbant ber Stabt unb ^tit perfönlic^cr greunb bcö Äönigd, ftanb. „Grft nac^ breijä^riger I^atigfeit gelang ben Jtommiifaren, Allar^eit unb ^efttgfeit in bte ftäbtifc^e SSerroaltung hinein ^u bringen: im Sa^rc 172C ftetttcn fie bann einen von bem Äönige felbft gene^mi^^cn (Stat auf, roeldber }uglci(^ eine fefte ©runblage für bte 5ulünftige 33em)a(tung abga ^.'' <S8 ift in ber I^at eine rounberfamc Il^atfac^c, aber fte ift nic^t ^inmegjuleugn ^n : «rft baä 3KiIitär mufetc baä ftäbtifd^c ginanjmefcn orbnen. war in ber I^pflt, wie S^moUer nad^geroiefen l^at, eine ipcrtuleoarbcit im 3lugiaäftatte, roelc^e auf bicS' «^ (Sebicte notrocnbiger SiJeife je^t ju t)erric^ten war. Sorgfältig rourbe au^l fie oollcnic^et Unb nun fonnten bic Sürgcrfd^aften ftc^ allcrbingö wie neugeboren füllen; "^i^ ma^tofcn SScrfd^ulbung unb ber Onjolocnj ber Stäbtc roar gewehrt roorben. älL ^" bie ftrcnge 3"^t ""*> 3lufftc^t, ju roclc^cr bie Crtäfommiffarc angemiefen roar -^^^ fclieb fortan befielen. 2)ic Statämitgliebcr mürben je^t wirf lic^ %txoäl)lt, bem 5lon ^Ö^ präventiert unb auf Scbensjcit beftätigt; oon „altem unb oon neuem Slate" fin^^^^ ftd^ nun feine Spur me^r.

3)er Äönig liebte überall bie 3^nt'^öliricrung. bem fteten Streben n^^ *^ il^r l^ielt er aui) für erfprie&lid^ , bie Stellung beä erften Sürgermeifte "^^ feiner Slefibcnj nod^ nac^brütflic^er ^eroorju^eben. 2)arum ernannte er am 9. 3DC **^ 1726 ben Äurmärlifd^en Äriegä^ unb Somänen-Äammer-Siae-^räfibenten, Simc^ ^^ Sictor §ünicfe, jum Stabtpräfibenten t)on Serlin. 2lld i^ünidEe bann im T^^^^' jembcr 1733 roä^renb ber %o^xi jum Some geftorben war, folgte i^m bid 1752 '^

glei^cr SBürbe ber ®c^. ftriegS^Slat >^einrid^ äbam oon Sleuenborff. Gd beb(C=^rf faum ber Grroä^nung, bafe biefe Beamten 3Jlänner ganj na^ bem i^erjen griebri- '4 ®il^elmS waren, roeld^c im Staatäbienfte fid^ bereits mit Slu^m bebedft ^tten. 3)» ^* Siedet, fein Stabtf)aupt felbft ju roä^lcn, befafe ber berliner 3Jlagiftrat alfo nic^t me^Ä'- ®urc^ ben Sanbeäl^errn aber rourbe auc^ ber Stabt^Sau« Snfpeftor emonr^^^^ roeld()er biefem orbnungöliebcnben Äönigc nimmer genug t^un lonnte, um bie ©oC f^ unb gleichmäßige Sebauung ber Stabt butd^jufü^ren, um bie Sd^inbel» unb gl bäcljer ju entfernen, um bie Sauberfeit unb Sd^«:nl;eit ber Straßen ya bcförbi $Daä ©enerat^Sommiffatiat, an beffen Spi^e Sodann ?Dtori$ oon Slafpil unb öfriebtr- ^^ ®il^elm t)on ©rumbforo ftanben, beffen eigentlid^cr 6l|ef jeboc^ ber König felbft forgtc unterbeffcn für bie Steigerung ber Grtoerbdquetlcn oermittelft einer burc^ ui burc^ gefunben §anbelö- unb ©crocrbe-^iliolitK, forgtc aud^ für bie prompte Ginbringui ber Kontribution unb ber 2lcci)e. ®ie Stcucrrätc, bie DrtSfommiffare, l^atten fc über i^re Kräfte 5u arbeiten, wollten fie ben 3tnfprüc^en biefel raftloö t^ätigen aXp- narcljengenügcn, welcher alle 2)ingc fo l)orf)gcroiffen^aft unb fo tief ernft anfaßte uir"^" mit Aufbietung aller 3Jlittel bal;in bringen wollte, baß fein SSolf, baß au» -^^

\

281

bie igtäbte gcfunbctcn. 35ic ©infc^unj ber (ScnerafcSled^cnfammcr am 2. DItobcr 1714 wttcnbttc cnblid^ bad SRcformrocrl ber crftcn JRcgicrungSja^rc gricbrid^ SBil^clmS.

auf SRc(^fc^affcn^cit unb auf Sautcrfcit ber Beamten, auf felbftfofc Eingabe m ben Sienft, auf ibcale $flicf)terfüffung unb auf §ebung ber SBoIföroo^Ifal^rt jielten ffe bicfc JRcfonncn allein l^in. griebric^ SBJü^elm griff alfo bireft auf bie ©runbfä^e beö rofeen Äurfürftcn jurüdE. 6r brac^ mit bem fd^roöd^lic^en ffioi^lrooHcn feincd Satcrä. in Äönig mn^ nid^t allein ein gütiger $crr, fonbern cor allem ein t^ätiger, arbeit- mcr SKann unb ein ftrenger SBöd^ter ber ©ittlid^feit beä i^m anvertrauten SSolfeä in: 3)a3 fmb am legten Gnbe bie beiben moralifd^en ©runbfä^e, welche eS biefem inen Sürjten ermöglichten, ein Sleformator na^eju aller 3wftänbc ju werben. a^ aber befagen jene beiben gunbamentalfä^e anberä, aU baö, roaä gricbric^ ber ro^e in bie berühmten SBorte gcf leibet ^at:

„3)er Äönig ift beS ©taateä erfter 2)iener!"

allein ba§ in ben erften Sauren gricbric^ SBil^elmd ©ef^affcne trug, fo fegenä« LCJ^ immer mar, bennod^ aud^ baS 3Jletfmal aDeS S^^^if^^*^/ ^c" Stempel ber njiilänglic^feit, an fid^. 3)er Ijauptföd^lid^fte 5IKangel ber Sieformen bcö großen cganifatord mar ber, bafe bie beiben großen S^^W ^^^ (Sioil-Senoaltung, bie cncrals unb Ärieg3«Äommiffariatc auf ber einen, baS ©enerals^inanj-Sireftorium tb bie 2)omänen?Äammcrn auf ber anbcrn Seite in i^ren ©ebieten nid^t flar genug %tn einanber abgegrenjt waren. Sleibungen ijroifd^cn aU* biefen SSe^örben waren i^tx ftetö an ber 2^ageäorbnung. mar bem 3)lilitäre ferner benn boc^ ein aUju •citcr ©piclraum auf bürgerlid^em ©ebiete eingeräumt roorben. Gine roac^fenbe Verbitterung gmifc^cn ben einzelnen S3e^örben griff infolgebcffen ^la$, unb bie 5em)altung3=?Wafd)inerie fic ftodte. 2)er Äönig bcfd^lofe bal)er, bie obengenannten kennten Sc^örben ein^citlid^ ju üerfd^mcljen unb bann ben einzelnen Departements in beftimmteä ©ebiet mit flarer Umgrenzung anzuroeifen. ©o cntftanb in ben i^rcn 1722 unb 1723 enblid^ baä ©eneral^Dbcrs^iwö^J'» Äriegä* unb 2)o» **ancnf2)ireItorium, bie eigenfte ©d^öpfung beä Äönigä felbft, ju roeld^er er ben ßtan in ber SDSeltabgefc^ieben^eit bed :3agbfc^loffeg ©c^öneBed entworfen ^atte unb ^l^e ben 9lbfd^lu^ unb bie Ärone att* feiner Sieformen bejeid^nct.

Und !ommt ed l^icr mefcntlic^ nur barauf an, bie Ginmir!ung ber 93eamten ^j^fet centralen Se^örbe unb ber gefamtcn inneren SBermaltung auf bie §anbelS* unb »ie ©eroerbet^ätigfcit ber §auptftabt ju fd()ilbem. waren corjüglic^ jwei Wu iKeber be8 ®enerals2)ireftorium8, weld^e fid^ unter griebrid^ SBil^elm I. auf bie ^Quer einen G^renpla^ in ber ©efd^i^te SScrlinä errangen: bie SSrübcr Gl^riftian rtiebric^ unb Soi^annSlnbreaä oonÄraut, beibeö ©e^eime flriegS-Släte, ginanj^ -ircfioren u. f. w. 2)iefe fef)r oerbicnten 3Jlänner waren aud bem 5IKagbeburgifd^en ^Cürtig unb „im bortigen Äammerbienftc emporgefommen". 3m 3^1^^^^ 1713 würbe ?o^n Slnbrcaä Äraut, weld()er fid^ bereits ald Drganifator unb gabrifant auSge* ^f^net ^atte, nad^ Serlin berufen, um l^ier großartige 3GBollen=3Baarcns3)lanufafturen ^b anbere gabrifen 3U cnid^ten. Gr würbe ber ©d^öpfer beS „Sager^aufeS", jener ^|en, gewerblichen Unternehmung, welche bed Königs Untertl^anen unb j!rieger mit ^lanbifc^n SEBoßenfabrifaten, 3:üd^em, S^H^^» §ütcn unb ©trumpfen oerforgen ^Ute. 3)iefcr t^atfräftige unb geiftootte ?Kann ftarb jebod^, c^e nod^ baä weitaus- •^enbe Unternehmen jur SSlüte gelangt war, im Saläre 1723. Unter i^m war ber *«^me 3lat ©eoerin ©c^inbler bereits feit 1713 t^ätig gewefen. 2Bir werben

~ 282

bem (e|tgenannten Beamten nod^ aU einem ber oere^rungSiDürbigften SBo^It^^ unfrer Stabt begegnen. 9lIIc brei, bic SSrüber Äraut unb Seocrin Sd^inbler tu ju St. 9litoIai in prad&tooUcn ©rabfapedcn : in roci^Cüoßcn ÖrtH^fciten, b bic fc^önen unb großartigen 2)cnfmäler, welche biefen Scamten unb SSertrai ^riebric^ äBil^cImö I. gefegt roorbcn finb, erinnern ju gleid^er 3cit a\i6) bar wie cnergifd^ ber Äönig auf eine SBiebcrgeburt fcineä SSoIfeS in gerocrblid^cr ■■ ^ie^ung Eingearbeitet unb gebrungcn ^at. Sclbftänbigfcit vom äluelanbe unb bung jeber probuftiuen i?raft beS eignen SSoIfeä: baS waren bie große Si^U, roc \l)m in biefer Sejie^ung üorfc^roebten ; fein Seamten^eer foßte mit ber coUften ^ gäbe an ben Scruf ifjm ba^u fjelfcn, biefclben roirflid; ju crreid^cn.

63 gehört in unfern ©egenftanb noc^ mit hinein, baß fjriebri^ SBil^elm aud^ gteiß feiner Untertf^anen fo forgfältig übcnoacfite. 2)iefc Sontroße traf ben ©cm unb ben StaatSminifter, bie .s^öterin unb ben §irten G^ laufen fe^r oicle 3li boten barübcr um, wie ber ilönig biefc Übcrroac^ung ausgeübt ftat. Cft Ijieli bie Spaziergänger an unb fragte fie nad^ i^rem „^l^^ticr" ; ja er ließ aud^ roo^I ei S^anjmeifter jum Scroeife feiner SSe^auptung, baß er roirflic^ ein 2^anjmeifter fei, offener Straße eine Sarabanbe tan.^en. 3;m allgemeinen roar baS promenieren i Äönige juroiber; er mar ber Slnfic^t, baß auc^ bie 2trbeit frifd^ erl)alte. 3Bcr eine falfc^e 3luSfunft gab, ber mußte XDoijl, wie jener anbere 3^an,^meifter, roel fidf; cor bem G5eftrengen auf einen §euboben cor bem Äöpenitfer S^^orc gcflüc Ijatte unb fid^ für einen ^anblungöbiener ausgab, einige 3Öod^en lang bie Saufe sieben, ©rabeju flaffifci^ ift jened SBort, roelc^eö er einft einem armen Qubcn ^ui ber fic^ üor il)mgeflüd^tctunbauf bie^rage: „SSco^alb Iäufft3)u?" geantroortet ^a

„SBcil id^ mic^ fürd^te, SKajeftöt!''

Gr ließ ben ScHagenoroerten 3unäd()ft fein fpanifd^cä 3lof)r foftcn unb l^errf i^n bann ingrimmig an:

;,3Er foUt mi^ ja nid^t fürd^ten; i^r follt mid^ lieben."

ift inbejfen me^r al8 t^öric^t, roenn man fic^ an berglei^en Serb^citen jtönigd flammert unb au$ i^nen l^eraud bann bao Silb eined ^öd^ft feltfamen Wtan jufammenfe^t, n)eld()er ^ur >>älfte ate ein ^^ijrann, jur §älfte ein grotei Spaßmadjer erfd^cint. taffen fu!^ ja geroiffe Slau^eitcn au3 biefem fittlic!^ ^od^ftc^enben unb fo rci^ gefcgneten Seben geroiß nid^t ^inroeglcugnen; allein ed nur betrübenb, wenn man fie^t, wie geroiffe SarfteKer ber ©efc^icl^tc Scrlin3 fogar no6) je^t audfd^ließlic^ an biefe anefboter.^aften 3üge au3 ^riebrid^ SBil^el arbcitfamem, uielgetrcuem Scben l^alten unb bann unverbürgte Sd^nurren unb fe^r berbc Spaße erjäl^len, anftatt auf bie i^oijc erjic^lic^e Sebeutung biefeS §ürf bafeinö j^injuroeifen. Sold()en gälfd^ungen ber &t\ä)\d)tt gegenüber, roelc^e bi eine oberfläd()lid^e, mit finbifc^en ^iftörd^cn burc^fe^te S)arftellung ben Scfer ur galten unb beluftigen moUen, betonen mir l^icr noc^ einmal laut bie S^^atfac^e:

(Vriebrid^ SBil^em I. ift bar um ber fittlid^e Sleformator ^^rcußenä gemorl meil er bie nimmer roeg^ulcugncnben -DJängel beö §oflebenö befeitigt, fein SSolf feinem eignen S3cifpiele aufgcridjtct unb ben Staat auf jene beiben ftarfen Sri Pfeiler gefteDt ^at, meldte i^n noc^ ^eute tragen: auf ein .'oeer unb auf ein Seamten) voller 3"^t wnb G^re. ©ürbigen mir nunmefjr im ein5clnen feine I^ätigtcit unfcre große Stabtl

11. Ser f^nigniHe ^m^ttv.

Sitteratur: Söoltmann, ©augcfc^icötc ©crlinÄ. Serlin 1872. mia, &c\d)\d)tc öerlin«. ©erlin 1829. 9iicolai, 9lacf)ric^ten. ©crlin 1786.

Sßic alle t^alfräftigen 9?aturen baute ^-ricbric^ SBilf;eIm üiel unb gern; nid)t ^**t minbeftcn aber etroa auö Siebe ^n bcr Äunft. ^Jür i()n tarn nur ber 9lu§cu in P^^rac^t. 9tad^bem bic beutfc^e Spätrenaiffance unb ber SJtofofoftil foeben nod} J^crrlid^c SBIütcn aud^ in Serlin gezeitigt I^atten, crfjoben \\d) je^t ba()er ntne öaulic^fciten in faft unüberfe^barer Stnja^I !)ierfetbft, welche in i^rer großen ^ci^mucHofigfeit, aber aui) in i^rer flar f)eroortrctcnben 3n>^<f"^öfeiöf'^it ben ßJcift ^cr 3cit in überaus c^arafteriftifd^er SBcife barjuftellcn geeignet fmb: Sic fmb eben ^^^ ,,3opfftitc" erbaut.

5Roc^ blieb Serlin jroar eine 3cit lang g-eftung; man fümmcrtc fic^ bei bcn

Sauten in bcr Stabt unb in i^rcr Umgebung inbcffcn nic^t im minbeftcn me^r um

tnilitärifc^e Slücffic^tcn. „ßnger unb enger jog fid; ber 9ling ber SEßattftra^cn ^u«

fatnmen; bic geftungSrocrfe erfci()iencn nur no^ alä eine SSerfefjröftörung innerhalb

^cr ©cfamtftabt." SSon 1732 biä 173G eutftanb fobann bic griebrid^§ftabt in jenem

umfange, loic er nod^ l^cutc burd) ben Sauf bcr Äöniggrä^crftra^e bcgeic^nct wirb.

^on fc^lo^ fic burd; eine SMauer ab, lüclc^c ^uglcid) bic Suifenftabt umfaßte, alfo

^i^ 5um Sc^lefifd^en 2:^ore unb biö gu bcr Spree reid^tc. §icr rourbcn bie folgenben

^l)orc angelegt: baö 33ranbenburgcr, baö ^otöbamer, baS ^atlcfd^c, baä Äottbufer

unV> baS Sc^lcfifc^c Zt)ox. 3)ie|c S^orbauten roaren nid^t of;ne ©efd^mad; fic bc«

ftttnbcn aus ftarfen, mit römifd)en 2^rop^äen gcfc^müdtcn Pfeilern, an roelc^en fic^

^^t preu^ifc^c Slbler bcfanb. 3m 9?orben S3erlinä fam biefc Stabtmauer jcboc^

^^ft fe^r oiel fpätcr ju Staube, ©ebietcriic^ verlangten nun aber bie S^t^^^^ff«" ^^'

örriebric^g* unb ber Suifenftabt bic 9licberlcgung jener SBcrfe, roel^e bcn SBcrber unb

^cu'ÄöHn tjon biefen ©tabtteilcn abfc^loffcn. Snfolgc beffen ging in ben Sauren

\737 unb 1738 bic Strafe burc^ baö Scipjigcr SC^or ein; 1739 fonnte baö fc^öne

®cbäubc fclbft abgebrochen werben. 3)ie ^ägcrbrüdc unb bic Spittclbrüdc vermittelten

i^fet bcn Serlc^r bcr griebrid^sftabt mit bem ®erbcr unb mit ält-ÄöHn. ®ic Sc^

Mtigungen beä Ic^tgcnanntcn Stabttcilä fielen faft glcid()jeitig mit bencn beä SEBcrbcrS.

^U(^ bad Äöpcnicfcr 2^or rourbc abgeriffcn; ein Slclicf an jenem ^aufe, rocldjeä auf

»^incr SteQc crftanb, ein Simfon, einen ber 3^^orf[ügel bcr Stabt (äa^a tragcnb,

"■^^ wreroigtc bie Stätte, auf meld^cr ft^ cinft erhoben ^attc. 3)ie ®al)r3cic^cnfagc

^^fy in biefcm Simfon befanntlid^ einen armen 3Jlann, roclc^cr baö gro^c £oä gc^

*^onnctt l^attc; ba fein Sö^nlein baofclbc im Spiele jebo^ „an bic 2i)\xx gcHcbt

^^tte, fo blieb i^m nichts übrig, alä bic Ic^terc fclbft jum SRat^aufc ju tragen." 2luc^

^i«t loat alfö Sic^t unb Suft gcfd;afft; bic ©rün- unb Slofeftrafeenbrüde entftanbcn,

■^ 284

unb bie fiÖItnif^e Sotftabl loar (omit gleiiifaHa mit ben allen Stabtteilen dctBui St[3 gciebrit^ 2öitt|clm 1. oerftorb, mar beteitä meljr als ein JJrittcil "^e^ia roeife von Serliu jerftört.

Sooicl über bie aiergröfterung Scriinö unter griebrit^ ^öil^elm T. S^firc loir nanme^r bie fccmerfcnSroerteflen ber S8cr[inct bauten biefer Inge auf.

SiebeitDlI pflegte ber Äönig tro? feiner SJirtf^ciftlii^teit ben Si^ ber "TVir i ^i^ baä „©(^lofe ju AUHn", brfjen Scjei(^nung jcBt inbefien nur nod) boS „St^to^^^g" lautete, ^i'^icbrii^ SJit^elin baticrte (eine Sd)rififtü(fe überljaupt juerft von Scrl x n aui. Schnell »erbrängte nun bei: ^ame „'Seiliii" bie bnlit^cn Sonber^eii^nuuge ^^n. 2Bit roiiien bereits, bafe ber Ajofbaumeifter Sijtjme bis jum 3al)re 1716 ben äuBeirt=;^!d 5Bau beä Si^lotieS fertig fteHtc; im 3a^re 1728 mürbe (obnnn im Snnern ber roci^^- €aal Dollenbet, unb anno 1739 rourbc ker ftiberne CS()0[ bc3 ^itterfaaleä, loelc^ ^tiebrit!) bet ©rofee in ber Äviegeönot nudinioU eiii(cf)meljen lieft, buri^ ben @i> I ft^imieb G^rifttan Sieberlül)« oufgeridiict. „Silber beljÜIt attcjeil feinen ffiierl!"; mit biefer iEa^r^ett rei^tferligte ber Sönig bie 9(uafü(|runii biefeS glänjenben 3HerC^^^ beffeit @({)i3n^eil au^inber fdilii^tcnauf ^ricbri^äll. $efcl|[ augefeittgteii ^lai^bilbL^ '^sig no(^ ^eute feffelnb ju läge tritt, foroie bie läluffpeii^erung feiner grogariigm llafelft^cS. -^ üMi dbcImetaHen. Stufeerorbenilidf aber ucränberien fid) unter gricbrid) aBilbelm ^— '* Umgebungen beä Sc^Ioffca. 2Jaä im 3aE)re IGÜl im Suflgarten erbaute SJaE^c» "^l rourbc abgcriffeu; auf ber Ställe bcö Ijeutigen Someä ober erftanb baä ,Ca-<~^* beS , Monsieur Olivier* mit einem S^iüarb für bie Ferren Dffijicrc. 2'ie «r». Ar „SRufc^etgrotte" rourbe onfangä in eine ^apetcnfabril umgenianbclt unb fob*'»'^''' 173Ö, bet Äaufmannfd)aft jur Ülb^altung itjrer iöörfeiiDerfammlungen übcrlafT ^^''' Slu^l bflä ^Qlbtreiäf&rmige ^ommeranjen[)auö ging ein, roenngicic^ baSfelbe auc() ä^a fibet ein Sa^r^unbert ftef)en blieb unb inbuftrietten ^lofi^cu ju bienen ^attc. ^^ **' bein fiuftgotten felbft, meli^er nun ein Sserjier ^ "IJla^ gemotbcn mar, erbiöfy»'*" fortan bet ^arabcft^ritt ber preufeifi^cn Bataillone.

©liefen mir nunmcfit auf bie 2)orot^eenftabt! 9Iuf Töniglii^e Seranlaifi-.«- *^9 entflanb &ier eine große Slnjalfl uon Si^iffsbauenoertflütten, bie ?(nfänge AT»** ©t^iffbauevbammeä. 9(n ber ©renje beä aöei^bilbeß aber, am JHanbe ber Spanba «-*** ^eibe, erlistete ber Sönig ^riebiii^ äßil^elm eine nu^enbringenbe unb barm^er,^ Snftalt juglei(^: et oerioanbeltc ba€ im ^a\jie 1710 con feinem äiaier norfotgl erbaute „^eftljauS" in ein aQgemeiiieä Jlranfenbauä unb tn eine 3(nfta[t i Schulung junget Sirjte unb 3Bunbärätc, voelAicx er ben tarnen ber „Gljarite" beiltg

3tuf ber iyriebrii^äftabt leitete ^oijnnn *pi)ilipp QJerlat^ bie 'Bebauung in beä fiöni Sinne, tiefer nerbiente ^Jieifter, auf n)clcf)en n)ir bei Sefprediung ber jtit^enbaufl biefer 3eit m^ jutücfCommen raerben, ift eä, inelcficm mir bie Einlage bet f<tiiJii ^läfe biefeä £tabtleilä oerbanlen; er ^at, nod) uns ju ^iug unb greubc, bi ^Ön6ofä=, ben etall-^la| (Öen3batmen=1D)artt), baä „Slarrce" l'lJatiiet^^ln^ii, b- „2ti^lec!" (fieipjiget ^laBl unb bas „Slonbel" (SeII«.2llliance^?!laB) mit edjt ma rifi^tm Oeft^made forglic^ nuSgcfpart. 9lu(^ bie entlegeneren leile bet ^riebric^äflii bebauten fic^ (i^ncll, nU im ^al)xe 1727 bie auä ifitem 3iaterlanbe tetlrieben 33efenner beä Gnangeüumä böfjmiftbcr ^Nationalität, alt^o^enjoHernf^cr Stöbiti^^--' gemäfe, in ©etlin gaftlit^ aufgenommen würben; bie juerft ^ierljergelangt' ^ M^mift^en glttctillinge mürben in ber flraufen^ unb iSi^ü^enflrafte, bie na^fornmenb-

li^

285

n engeren, jrotfd^en ber Seipjiger Strafe unb bem i^aUcfc^en Xl^ote gelegenett ber SBil^cImdftrafec angepebelt.

3m a(ten 93er(tn oerönberte fid^ nid^t mü; n)ir l^aben §ter nur gan^ t)erein}c(te ic^en anjufü^ren. 3)er l^errlicf)c $alaft be^ ßJrafen SQBartenberg rourbe ber ^oft iefen unb ber 9Rolfenmarft mit ber Statue griebrid^S I. gefd^mücft. 3m 3^^^^^ rourbe bann beftimmt, ba^ biefcr 9RarIt fortan ben 5Ramen beä „flönigdmarfted"

foUte. ätUein, mte ed fo oft ju ge^en pflegt: ber neue 9iame mürbe nici^t imlid^, unb bie Statue ftcKte fid^ in i^rer Umgebung oon Scharren, ^ifc^bottic^en, iSöfc^geräten unb S53ad()t^öufem leiber fo n)cnig mürbig bar, ba^ fte balb um l^inroeggenommen mürbe unb einen $la( im ^^ug^aufe erhielt. ÜRan fielet: ed ift auc^ nid^t ein einziger Ü^u^udbau in ber gefamten

meld^er auf löniglic^en Sefe{|l errichtet morben ift. 2Bad bie jtönigin Sophie }ta für il^re$erfon }u t^un oermo^te, befd()ränlt fic^ gleic^faSg nur auf ben en unb intcref(anten, aber boc^ fe^r befd^eibenen 3(udbau bcd Sd^Iö^teini^ jou. Ser meife StaatSmirt ^riebric^ äSil^elm fa^ ed ilar unb beutlic^ ein, e 3ci^/ rorl^anbened jtapital in $rad^tbauten )inSlod, ja, ä fonds perda an» I, für ben preu^ifc^en Staat noc^ nid^t gelommen mar. 3l^o^( aber mochte er eS a^nen, mie günftig ftc^ bereinft bie SSerJ^ältniffe für tigen feiner Untertl^anen geftatten mürben^ bie mit einem ipaufe an bem jfiftc angefejfen fein mürben, gort unb fort lie^ er ba^er bie Sürger ber tabt burc^ ben Dbriften oon ^erfc^au baju oeranlaffen, ftd^ ein eigen $eim nben. (Sd ift me^r a(ä t^örid^t, auc^ biefe ^Ra^regel bem jtönige ald eine audjulegen. @r mu^te ed n)o()l, mel^ einen bebeutfamen SDSert bie eigenen ifä^ie in fittlic^er ^e^ie^ung beft^en; er burfte ferner aud^ l^offen, ba^ n immermö^renben 3u2uge oon gremben bad Stnlagelapital ft(!^ mo^l rentieren

2)a^ «^anbmerler unb niebere 93eamte burc^ ben i^nen feitend bed Jtönigd gten 93aujmang „fic^ in großer 9ln}a^l ruinirt Ratten" ^ galten mir fo lange r eine $^rafe, big und bie ä3eifpiele bafür urlunblid^ nad^gemiefen fmb. %n^ ber ftönig nid^t allein auf feine 3^it Stücffic^t; mit Sd^arfblid erlannte er ^r, bag feine Stnorbnungen, menn auc^ nic^t fofort, fo boc^ in 3ufunft fic^ ald i ermeifen müßten.

So bebecfte ftd^ nun aHmö^lid^ bie ganje gläc^e jmtfd^cn bem Unter- unb bem ^re 1724 angelegten Dberbaume, jmtfd^en bem ^aQefc^en unb bem Oranien« 2:^ore mit SBo^nl^äufem. grcilic^, in ben äußeren Seilen ber Stabt Serlin biefelben immer nod^ bünn genug gefäet inmitten mogenber f^elber^ großer ; unb grünenber Xriften, beren le^te Spuren ooQftänbig erft in ber neueften lerfc^munben fmb; ^ier maren bie §äufer auc^ nur ärmlid^ unb Hein, d^e Sauten aber lamen auf ber griebric^dftabt ju ftanbe; mir nennen ^ier nur :af S^ru^fefftfd^e 5palaiä am 3öitl|elm§pla$, fpäter baS ^alaid beä $rinjen - fobann bad ^laiö ®raf Sd^ulcnburg, fpäter ^alaid SHabjimill, baä $alaiä arfd^aß, fpäter ^alaiä @raf SBofe in ber Sßil^elmä- Strafe, erftered oon einem fc^en Äünftler, le^tereä oon ®erlad^ entworfen, unb enblid) baä ^alaiä oon SSemijobre, fpäter ^rinje^ Slmalie unb je^t ^rinj 2llbred^t, einen ^alaft, en 6rbauungSgefd)id^te fid^ ein (weiterer fleincr SHoman anfd^lie^t. Unb nun n mir oon ber SBil^elmäftrafee über ben ®ön^of§s^la^, auf roeld^cm im 1730 ber je^t roicberum oerfd^munbene Dbelisf alä 9Jleilenjeiger aufgerichtet

286

roarb, bcni ftidcn ÄöHit ju. 23orf)cr jcbod^ einen SlidE bie 9Kar!ßrafenftrofec hinauf xxnb r)inunter! Stuf bcr einen Seite erblicfcn wir bad ÄoIIegien:§auS (Äammcrgeri c^t) auf ber anbern ba§ ^ataiö beS SKarfgrafen von ©c^mebt, beibe von ©crla^ ^«t: n»orfen. 3|n ÄöIIn aber grü^t unS in ber St. ®ertrouben = Strafe boS gxro-fy Srfjictlerfd^e §auä, 9ir. 16, im ^ai)xe 1734 ebenfollö oon öerlad^ erbaut unb -rxvxt bem reichen Sanfier Spüttgerber von ber §irma Splittgerber unb Saum gc^i3r'i9 roeld^er in 9lcu-'ÄöIIn einen rounbcrfd^önen ©arten befi^t. ^n ber SBrübcrftrape -m^ei lüeilen wir einen Slugenbtid lang cor bcm [tattlic^en .^aufe beä ©taatöminifIfteTJ Don ^app^, 5ir. 10. 3m i^olfemunbc ^ciftt baö ßauS ,,ba3 ©algcn^auä" ; .»^eii Dorgeblic^er 2)ieb ift cor il)m gelänget roorbcn, weiten ein filbemer Söffet ccmxific iporben, rocld^cr [xi) bennod) nadjmaten im Spülid^te gefunben. 3)a l^at ber SQy^t DJtinifter biefeS §auö nic^t mel^r begatten rooDen; auf beS Äönigä Sefe^l ^at bot f} c: ber ÜJJagiftrat im ^af)xt 1737 baöfelbc jur ßöünifc^en ^ropftei anlaufen muff ^"xi.' Stoljer aber ergebt fic^ brüben in 93crliu baS ^alaiä ©rumbtom in ber flönigSftr-cxfef jc^t bie 9leicf)öpoft; ber König griebrid; SBilljetm pflegt bie ©aftfreunbfd^aft i>« ig^auö^errn auf3ufud)en, wenn er cinmat ein wenig beffer fpeifen roill, alä bei T^4 im Sd^toffe.

So oermöd;ten mir nod^ oiele Sauten aufzuführen, roetd^e auf be3 Äöniö^ "Syeranlaffung , gum 2^eilc mit löniglic^en Saugelbern, ^um 2^eile mit gefc^eii^**" 3Kateriatien roä^renb ber 3^^^ »on 1713 biä 1748 aufgefül^rt worben fmb. $Z>^4 maS Reifen 5Ramcn; fd^ilbem mir oietme^r bie Sauweife biefer Gpod^e. 2)aö ^titfe«?'^^ biefer ^alöfte ift ftet§ fet|r fc^tic^t; bie §anb beä itünftlerö befc^ränft fic^ ftetä nt^x barauf, ba§ SKittelrifalit, baä portal mit feiner Säulenftellung, baä gro^c Soß^^* fenfter barüber unb bie auS bem SDac^c b^austretenbe 2lttifa mit bitbncrif^em S(^n-itAclc 3U r)erfet)en. Slbcr bie l^o^en ^unenräume, bie noblen, breiten 3;reppenräume t>^^' festen gIcid)rool^t nid^t, einen d^arafteriftifd^en ßinbrud f^croorjubringen. 3Som Sürff^^' ^aufe biefer 3^^^ ^^6^ f^ fclbftocrftänblid; nid;t fooiel fagen wie oon i^^" ^aläften. -Rod; aber fte^en auf ber griebric^öftabt einige ber bamalä aufgefü^rt^»^/ fd[)Iic^t bürgcrlid)en Sauten. 3tn i^nen lä^t fic^ bie 9Beife biefer 3cit ftubieren. ^^^^ befc^eiben nur finb fte, aber boc^ freunblic^ unb IjetI, ftar unb lic^t, roie jen^f ©eift, meieren griebrid) 5BiIf)elm I. in feiner §auptftabt oerbreitetc. 3Senn*d ^^^ lommt, ein paar jopfig^fc^nörflige Stud^Drnamente über unb unter ben g^nftem,, "^ baä ift i^r ganjer Sc^mud.

griebric^ 5IBiI^eIm mar geroi^ ein frommer 6f;rift: bie Sct^ätigung ber guf<^* ©otted beftanb if;m jebod^ in ber GrfüHung ber ^^flid^t, nid)t in bcr tunftoerftänbig^^ ^tuäfd^müdung üon ©otteö^äufern. Seine fta^K^arte, nüchterne unb befonnene 9ia***^ lehnte altes ob. maö einem Sdjwelgen in bunfteu ©efü^Ien ober in müfeiger 3(nba<^^ nur irgenbroie ät)nlid) faf;. Cr loar bat)er ein n\(i)i eben glücftid(^ ueranlag*^^ Äird^enbau^err.

Sm Söf)'^^ 1720, am 12. Sluguft, ereignete fid^ ein furd;tbare3 Unf}cit, bu*^ loeld^cS bie von gricbrid) I. gegrünbete ©arnifontird^e if)ren Untergang fanb. 2^^^ ftarfe, üon ber mittclalterlid;en Scfeftigung ber Stabt Serlin allein noc^ gebliebC^^ Slunbturm am norbtDcftlidjcn Gnbc ber Spanbauer Strafte flog auf. Sie liscranlaffui'''^^ ^u bcm entfc^lic^cn Unglüdc blieb unaufgcflärt, bcnn bie 3lrbeiter, welche bie int^^^ 2^urm tagcrnbcn ^^Nulocrüorrätc nad) bem neucrbauteu ^ulDermagajine in "Dieu-Sö ^^ iibersufü^ren im Scgriffe ftanbcn, Ijattcn ben ftrcngften Sefeljl ertjaltcn, feinen Zof^ ^

287

iu raud^en unb bic 9trbeit nur in giljfocfcn ju ocrric^ten. Sic Umgcbungcix bcö lurmö würben in fürd^tcrlidjfter SBcifc t)erl;ccrt; 76 '^>erfoncn verloren \\)X Scben, 42 Tourbcn me^r ober minbcr fcf)roer befc^äbigt; berÄönig fetbft, roelc^er bie 3(rbeiter ou beauf richtigen roidenä gciücfen, war nur baburd) bem fiebern Sobe entgangen, bafe er fic^ auf ber SBad^lparobc üerfpätet l^atte. 3n ber naiven 0arnifonfci()uIe roaren ^^6 Äinber getötet roorben ; nur cinS, ein Äinb Don 6 ^al)xer\, rourbe naä) 24 Stunben no^ Icbenb unter bcn Irümmern ^eroorgejogcn. 9Bie aUe benachbarten §äufer, fo mar ^ud^ bie ©arnifonfirc^c griebrici()S I. total uemic^tet. Sold^* ein Unfall roar bamalä lod^ unerhört in 93ertin; fclbft ber Sranb üon 1380 fonntc fooiele 3)lenfc^enleben nidjt ;cf oftet l^aben. 9lac^ ber Stufräuntung ber 3^rümmcr liep ber tief erfc^ütterte flönig öfortben S^au einer neuen ©arnifonfc^ute unb Äirc^c beginnen, roetd^e im 3^')^^^ ^"22 uc^ glücflidj) DoHcnbet würben.

5>ie ©arnifonfird;e, fo projaifc^ wie fie erfcl)cint, bilbet bennod^ ben roic^tigften tr(^enneubau ??ricbrid) 93il^elm§; fie ift roieberum ein fprec^enbcS 3cngm^ für rincn lichten unb flaren ©eift. yiod) unbebeutcnber fmb bie anbcren Seiftungeu ?ner 3cit auf biefem ©cbiete; ber Äönig !)ielt fic^ in if;nen an bie fd()Iic^teftcn, ja ft ön bic gefd^macflofeftcn formen. Gr erbaute an neuen Äird;en im ^aljxt 17*20 fran^öfifdjc ©otteö^auä in ber Älofterftra^c unb von 1735 bis 1739 bic böl^mifdjc nb bic 2)reifaItigfeitä-Äirc^e in ber 'griebric^eftabt. 3)ic tc^tcren beiben ©cbäube finb ort bem 3Jlaurermcifter 9laumann, bcm 23atcr, nad) planen üon Sieteric^ä unb ^aorc uöQcfü^rt roorbcn. &lüdii(S)cx aber erfc^cinen jroci 6rgän3ung6bautcn, bie lurm- öuten ber ^aroc^ial^ unb ber Sop^ienfirc^c, mit i^ren roirflic^ reijDoDsmalerifd^en 2iH;ouettcn. ©erlad^ uoHenbctc ben ^aroc^ial^, ©rael ben ©op^ienturm. 2)ic «formierte ?Parod()ial:Äirc^c erhielt im 3^^^^^ 1715 auc^ ba§ fd()önc ©lodenfpicl, Dcld^co cinft für bcn 5Künjturm beftimmt gemcfcn mar, unb auS »crbunfcltcn Gr^ ^nerungen an Sd;[üter§ Sturj bilbctcn fic^ nunmehr jene büftercn ©agen »on bcm rf unftooBen 3Keifter ber Singu^r", ber non feinem unbanfbaren Sau^ean gcblenbet korben fei. 9tuc^ ber fd)Iic^terc, nun t)erfc()rounbenc Xurm ber Scrufalcmcr Äird()c «>urbc bamalö, im S^^rc 1730, tjottcnbct.

Sn bem Ic^tgcnanntcn ^a\)xt betraf ein jmciteä furd^tbarcä Unglüd bic Stefi» ^^nj. 2)ic 5petrtfir^c mar im 3af)rc 1717 gänjlid; erneuert morben; im Qä^J^« 1724 ^öt bann ein 2^urmbau begonnen roorben, roetc^cr anno 1730 bereits bis ju einer §ö^e non 302 %u^ aufgefticgcn n?ar. fcl;tte jur Sottcnbung bcöfclbcn nur nod^ Weniges ; aud^ bic 3luffc^ung ber §clmftange mar bereits erfolgt. 2)a, am 29. 3Kai ^730, am jmeiten ^fingfttagc, in einer ftürmifc^-.bunftcn ©emitternad^t, rourbe ber ^utm breimal nom Sli^c getroffen. 33atb lobertc berfclbe in l^cllcu flammen auf. ö^rc^t unb <Bi)xcdcn bemäd^tigten fic^ aller ©emüter, benn ber 9Binb ftanb ^ad^ Stcu^ÄöHn ju unb bort bcfanb [\d) baS neue ^ulnermagajin. 2)ic ©loden ftörmten; bie trommeln roirbcltcn; bic gefamte ©arnifon rourbe ^ur SRcttung ber '^^ftbcnj aufgeboten unb genügte i[)rer ^^flic^t mit ^'jctbenmut unb SobeSoerac^tung. <ßo^I fonntc baS ^ulocrmagasin gerettet rocrben; aber bic ^ctritird;c unb 44 §äufcr ^9ter Umgebung fanfen in 2(fd;c. 35on ben ©c^ä^cn unb 51JJonumcntcn ber cf^r^ *^örbigen Äöttner ^farrürd^e fonntc faft nichts gerettet rocrben. g^'^^^'^ SBiUjcIm ^^^ rod^renb beS Sranbcö nid;t in Sertin; er roeiltc, roic im ©ommcr faft immer, ^^ feinem lieben ^otSbam.

nagte htm JtÖnige ttaä fuif^tbarc llnglüd anfängt ntcfit miljutcil ^c«. Sllä er bcnnocf) fe^r Batb etfutir, foU er befanntlii^ grcufeert ^oben:

„3ii barfite, SQunbcr roaä gcfc^cljen roare! Sd) meinte ft^on, bet Stü^t ^t* mann Dom Siegimente ©lafena^jp rotire gcflorben." i

SaRen mir boä ba^ingcttedt fein! Sofort aber beroiKtgte er 30 000 iijtc^ ^«i jum "3Jeu6aue beä ßloHeBi)au)eä, Ötrael leitete benfclbcn, lontitc ftc^ inbejfen "^K»iej 3ufriebentieit beä Honigä nic^t rrmerbeii, meil er allju langfam arbeitete 2i3Cai[;

griebtii^ SßJilfielma 33efe[)I fegte (ätilaii) ben 3^unnbau nun mit größter Sc^neUL ifil

feit fort; bit ^olge mar, ba& bcrftlbc am 25. Sluguft 1734 äufammenftfir^^ ftfc 3m 3a^re 1738 griff gtiebtic^ Sßilijelm baä aBert bcr SoUenbung Don ©t ?e=^t« niieberum mit frifi^en Gräften an; allein fein ^ob unb bie bemfelben folgen^^s«^ Greignitfe unierbrat^en bie ffiicberlierftcIIungSarbeiien bann auf lange, lange Snt. "

EoDiet DOn ben Sauten beä Äonigä ju S3cr[in. Siii^tiger faft als bie J^^ ex*- fteHung berfclben erf(^etni unä inbeffen jene gürforgc für bie Steinlidjleit bcr <5tra ^^«M- unb bie ©cfunbtjeit bcr Ginroofiner. 5"^^'^''^ 3öill)elm, ber fid) mit SHerf)t liifji^ Ir. „ein gut' tjoUanbifi^' §erj ju ^abcn", beroicS bie 93al)Ioerroanblf£fiaft fei -^r-Kt*' Sinneä mit nieberWnbifi^em 9Sefen aui^ in ^""''4"^ Sorgfalt für bie ®rfic^ '»'■^ ^eitäoer()nllmfie oon Serlin. 3Jie Scfiarfrirfiterei rourbe ouä bet §eil)eteutet'© ^tafif ootä I^or E)iiiauö ge&rac^t; baS "treiben ber (Berber in Berlin niurbe einer ftren -^a.«« flontroUe unterroorfen, bie ©pree nai^ Äräflen gegen ajcrunteinigungen gefditü^lt. Siergegenroärtigen mir uns nur einmal bnS übelriet^enbe 93erlin bcr 3al)re 1850 t»i* 1855 mit feiner unenb[icf)en 3lnja^[ »on £(^mu|n)inleln, unb ocrfc^cn mir unö b^^:^i" noi^ roeitere 4 aSenf^cnalter jurüil!! Sennoc^ eriennen alte Sc^riftfteUer *"■' ba^ 5"ebrit^ SBil^elm fe^r niel in biefer §infiAt gct^an ^at. 3Iu^ eine i^c-C«e Seuerorbnung ron 1727, auä} ein Gbift über bie nät^ttii^e Grleudilung ber Stra^ '^^" ftammcn Don itjm Ijer; au^ ^flafteriingSarbciten, 3(rbeiten von fefjr gro&em L^Äni' fange, mürben auf feinen fflefet|l £|tn unternommen, ^m Sa^rc 1739 betrug ^" StrbeitSbfin ber namentlich ouf ber ^"Ebrid&äftabt arbeitenbcn Steitifcger iÄ©°'' über 83000 ^^aler.

übciblitfen roir nunmetjr bie gefamlen, nur fef)r geringen baulünftlcrifc^^"' Seiftungen bcr ^eil, fo tritt \i)x Urljeber, bet flönig, uns troljbem aud) ^iet loiebcr "^'"^ alö ein 3Rann ouä einem (Suffe, olä ber ftrenge, aber im ©runbe genomne'^^'" bocfi nur rooljlniotfenbe unb pflit^tgetrcue Sclbft^errfctier, entgegen. Et roeife, n^^"" feinem 5?olte frommt; feinem Sierffänbniffe aber ocrtraut et allein; ein ffiibcrftt^^^" gegen feinen 93illen ift bafier ni(^t bentbar. ^tic^t, bafi er feinen Sinn -^ '*'* ] Äunß unb 5irflct|t befeffen t)ätte, feine Seibenf^aft für toftbare ©ilberarbei^^ '"^ I fprict)t laut bagegen; allein er fagte fic^: „Runft unb Sujuä bebingen einonb^*^"' ' unb mein SJolt tarf nodi leinen Sujuä treiben; in Tjarter Slrbeit fiat \tä) juo^^^l'' ben 2ßeg jur &tö^e unb jum 3i;ol)lftanbe ju baljnen." ffiic nad)brüttlicl) ^at " *" ejefdiic^te feineö Sanbeä unb 5Solte§ bie gti^tigfeil biefer 3luffaffung beflätigt! iSl^"^ tann über jene unglaubliche ^Rüinetät, roclt^e au^ in bem Souljerrn ^riebrit^ n^"^"* einen S^prannen unb StÖotier fie^t, nur lörfjcin. ffiaS ^ätte rooljl merbcn foHen, roenn ^ " feinen Ecba§ oerbout unb noc^ obcnbrcin Srfjutljcn gemacht ^iitte? gteili^ lafl» ^ , bet oon t^m ausgeübte SBauäroaug manchmal ft^iucr genug ouf bem Ginjelnen; aüe^ ^"j v)0 follte bie juncdmeube SJcpölterung ber Stabt, meiere bsi bcS ÄÖnigä üobe bie 3i|ir^^^^'''|j »on 90000 bereits übcrfi^tittcn ^atte, nioljl bleiben, roenn nii^t in großem Umfange ^F 3*^

289

baut tourbe? Ober foBte bcr arme 5IKann, ber ficinc ^anbroerfer cicUcic^t in

„StoJadJen", in ®infcln bcr Ungud^t u. bcrgl. ocrfommcn? 9lcin; aud^ bcr ftrcnge

Saul^ tJ^icbrid^ SBil^elm war nur ein weif er Surft. Überbem, roo er gteife unb

Streben erblidte, ba ^ah er, nic^t färglic^, nein, mit üottcr föniglic^er §onb,

mochte bie (Sabe felbft nur einem äugenbiener jufadcn, wie jenem ,,fleincn SSeamten"

auf ber ^riebric^dftabt, roeld^er fic^ fclbft in bie Äarre fpanntc, um red^t eifrig unb

fparfttm ju erfd^einen. ^üten mir unä znilii) cor jener Ungcrcc^tigfeit, welche bie

SSer^ältniffe ber SBergangen^eit nad^ ben jenigen bcr ©egcnroart beurteilt! Sic bama«

Hge Scoölferung oon SBcrlin beburfte beä ^w^^^öe^/ "nb baä 2ßo^l bcä SSater*

lanbe« ift ftetä bad oberftc ®efe$. 9Ber}e enblic^ bem Äönige, roelc^cr bie Gr«

fcnnlniä beS Slotroenbigen, aber r\\(S)t ben SEBitten unb bie Äraft bcfifet, baSfctbe

bux^ufe^en.

IS. «eiftr ttmm ttttb Sitte Ut 3i>t>fseit in »eirlitt.

Sittcratur: ga^mann, 2chcn unb X^alen Sriebr. 35>ilf|. I. ^amburg^SBreelau 1735. HÄorgcnftem, griebr. 3GöiI^. I. O. C. 1793. aHöbenbetf, ©eitr. gur Öefc^. ^r. mU). I. ©erlin 1836-38. ©cppert, CS^ronif o. Serlin, IT., ©erf. 1840.

SBir i^bcn oben im allgemeinen auögcfü^rt, roic ^riebric^ SBil^clm burc^ ben

^^\id^t8lofen Srud^ mit bcr SBcife bcr ücrgangcncn 9lcgicrung unb burc^ bie ßin^

**^^rung militärifd^cr 3"^^ ^^ ben Seamtcnftanb ber Grneucrcr beö preufeifc^en

^laotöroefenä geroorben ift. 955ir [jaben nunmcl^r im bcfonbcrcn barsuftcdcn, in

^^^li^er SBeife baä bürgcrlid^c 2cbcn in Serlin burc^ bie crnften, oon bem Könige

^^Ttretenen Slnfd^auungen unb burd; bie fd)lic^tcn, von i()m gcroä^lten SebcnSformcn

^■^nflufet morben ift. 3)a^ ein folc^er Ginflu^ ftattgefunben l)at, ift unjroeifct^aft.

^^Titcr fjriebrid^ I. waren §of unb SJoIf, roie roir bcö 5läfjcrcn auöcinanbcrgefc^t

^^cn, jroar burd^ bie ßtifette fc^orf getrennt gcracfcn; bennoc^ roar baä 3Solf von

"^ Sd^lo^efefffc^aft ouf t)crf)ängniöoo(Ie $fabe l^ingelcitet roorbcn. ^ei^t trat bcr

'-Bnig, loeld^er, l^ätte er nic^t ben SRodf bcö prcu^ifc^en Dffijicrö getragen, fcf)r roo^l

yir einen energifd^en gabrifantcn ober für einen Dortrcfflid;cn Sanbroirt, ja fclbft für

^^^cn oerftänbniäöotten ©royaufmann ^ättc gelten fönncn, inS 3Solf gurücf, um mit

y^inem kud^tenben blauen 3luge baä innerfte Gmpfinbcn bcöfelbcn ju prüfen. tüar

^^m ein l^eiliger Grnft bamit, bie Sünbc, atlcö Übclö Urfarf)', von ben Seinen fern

polten. ®er Srfolg mu^tc ein fid)tbarer fein, jumal in 'Berlin. 5Dcnn, ücrrceiltc

^*3mg griebrid^ aSil^cIm auc^ ben größeren 3^cil beö ^sc^h^^^ ^^^^^ "^ 'i>otobam: er

^^clt ben SlidE bod^ auc^ juglcic^ auf feine öauptftabt gerid)tet, unb ber Jvaufcn^er

*er 9Riffct^otet mu^te in jebem Stugenblid erroarten, ben gefürd[)tctcn -s^^rrn burd) bie

€<^b<r, ecirin. ii. i^

290

93arricrc am 95ranbcnBurgcr 2l^orc in bic Sinbcn cinrcitcn ju feigen. 2)ann mo auc^ ber gute 93ürgcr gagen, roelc^er nid^t genau bie 9(rt bed Jlömg^ ^atte; b* griebric^ ffiil^clm bulbcte mit jener £eibenfd^aftlicf)fcit, roeld^e jcber ^Reformator befi mu&, nur bie feinige.

@d war ein @(üc! für unfer SSoII, ba^ biefer jtönig fo rein unb tüd^tig gea war. 3w>^ä^ft i*^"*8 ^^eligiöS. Gr grübelte nid^t; baS 2)ogma fümmerte überl^aupt nic^t. TOt berfelben tiefen 3tnbac^t ^orte er bic Sutl^eraner ^orfl i dtoloff in <St. 9liIolat, n)ie bic Sieformierten :Jablondfi unb Slolteniud im S>i ober in ber ^arod^iaßirc^e attfonntäglid^ prebigen. 6r, ber mit Harem SBerfta bie reformierte $räbeftinationd «Seigre mit bem @inn>anbe abmied:

,,bann fei ja aud^ jcber e^rlofe Seferteur jum Sefertieren oorJ^erbeßimti mar oor^ugdmeife befähigt« ber bogmatifd^en 6c^ärfe auf laloiniftifd^er Seite ' gegenjutreten unb auf biefc äSeife eine Union )u begrünben. Seiber fc^eiterten c feine Semü^ungen in biefer Oinfic^t an bem ©tarrfmne ber Sut^eraner. ®aS i ein ^erber ©c^merj für i^n, ber feinen ®ott fo tief im i^erjcn trug. Sn^^ff^ ' es bod() immer f^ion ein bie fpätere Ginigung ermöglid^enber Grfolg, bafe er lut^crif^ier ©eite bie 3lbfteBung ber legten JRefte beä lat^olifc^en ÄultuS, auf rei mierter aber bie Unterlaffung ber $rebigten über bie ^räbeftinationdlel^re burc^juf e oermoc^te. 2)ie ©cftierer ^a^te ber Äönig jmar, aber er oerfolgte fic nic^t. 3 geigte fic^ in biefer S^\i fe^r oft. ^m ^af)xt 1718 traten fogenannte ;,3«fpiriei in 93erlin auf, an beren ©pi^c ein ©tubiofud jtunjel au^ ^Ile ftanb. @ie w fagten Ärieg unb 2:ürfennot, junger unb ^cftilenj, um bie SBcIt ju befe^ren; ftc^ felbft moQten fte freubig Letten unb Sanbc erbulben. ^riebric^ 3Bil^eInt I bie ©d^roärmcr über bie ©renje bringen Sluc^ bie m^ftifc^c ©efte ber ©id^telian an beren ©pi^e ber «^offc^u^mad^er ©4iramm ftanb, lie^ er unoerfolgt; „benn in t^i ©d^riften ftänben nur gcmiffc bunfle unb unfc^ablid^^e ^inge, von benen man bo^l nic^t abbringen fönnc, unb bic fein anbrer 3Renf(^ oerftünbe." Gd mochte t( nur ein Säckeln entloden, ba^ bie @i4|teltaner „^ungfraufc^aft" aud^ in ber S t)alten unb „ftc^ umd Himmelreich befc^neiben" moDten; benn über bie ^o^e 9ebe tung ber Gbe backte ber Äönig gerabc fo grofe unb tief, wie einft Sutl^er felbjt. & ein ma^r^aft föftlic^er @cnu^, bie rcltgiöfen Gbtfte bed Jtönigd )u ftubieren; 1 atmen burc^aui^ jcncö cblc, t^tfröftige G^riftentum, mie ed unter ben neutejtamevi li(^n ©c^riften ftd) namentlich im 0<^obu$briefc oudfprid^^t Serü^mt ifl }. 9. ^ ©teile aud einem Jöriefe an ben 'i^ropft Sloloff:

„'äöirb cd einft beiden: »ifl bu lut^erifc^> ober reformiert?" Stein; eS »«' beificn: ,>>aft bu meine Gebote gehalten ober bift bu ein braoer ^sputator geioef^ ;i\ft bad lottere ber JyaU ^ bann weg mit bir ind Jener jum leufel. ©aft bu ö^ meine Gebote gebalten, bann fomm* in mein Sleic^ ^u mir.*" 3)aS aUeö ift fo but< ftc^tig flar, wie cd bed Mönigö "ii^eife mar.

^liUr roicberholen: 5 bat mar bem Äönige fein Gbriftentum. 3)edl^alb o^^ feine ftete (VÜrfonK für bic berliner xHrmenfanc. Xiefclbe batte 5. 28. 1715 eine ß «ahme lu^n i;UK>2 Jblrn. 2 Wr. -J ^l>f. raren mürben an ^eimatlofcn, abgeben' ©olMten. >>aud unb cpital xHrmen. ::Hbaebranntcn, 4\>abnnnnigen, 2llteräfc^roa4 i>kiifn\bettlern, A-inbliniKU unb ^h>aifcn!inbcni inögefamt 3243 "^erfonen untcrfi* jiu^xlcidb aber mufuen bioroon fanitlicbe "i^cnrahungdfoüen beftritten roerben. * fonft fo targe ^Wonaut untcrftu^tc aud) bie Gbaritee aufd reid^lic^fte. Salb foit'

Wi Rrfltile in ifir terpflegt icevbtn. Gr ftfienite ber SInftalt ferner einen btlrätfjtlufteK Siinbbefit, auf rocldicni bamalö bie crften Mortoffcln in Berlin gcrooiiiicn roorben finli, unb ti erfreute i|)n fe^r, otä ein greifen non Wrappenborf bec ß^atilfe ein StBOt ton 80 000 Itiflleru übcnoieä. 9tU griebricft SSil^elin im 3al)rc 1734 oon IttiDCt« firnii!(ff it gencfen max. fdicnfte er bcr 2lnftiilt auf einmal lüOOOO Iljaler. .i" gleiffter ,Scit tnicS er ifir ben S^erlag Ber ^e^n unb ÖJeburläbriefe für alle ^an^recrtet in ben preu^i)d)en Sanben ju. @in (oI(^er Sricf aber mu^te mit 12 Oltofi^cn erlauft rocrben.

3ijir ^aben es oben bargcfteUt, mit recrltöütig bot ^ietiamuä fidi ber 2lrmcn ünb aÜQifcn angenommen I)«tie. SJer fionig, ber ftatfe 3lau<^cr unb fatlclfeftc aior= fi^nbe beä lQbafä=fio[le9iumä, mar nun jroar gcroife lein ^ietift; aber er fijrberte bie Stiftung feine« Siaterä, baä grofte ?(rtebndts=^i)fpital unb a>aifcni)rtuä, oiif boä i&atttofiigfte. 3" ^^^ focben erroälinten 3oI)rr 1734 ftiftcte er, gleic^faUä oIS ^ontesopfer für feine Crretlung quo fc^nicrer firanffieit, baö grofie ^otäDamer äüttifen- ^m, roelc^eö er roalir&aft löniglic^ botierte unb roclt^em er unter nnbern aut^ baä 9)er' lincr Slager^ouä überroicä. Unb foldj ein IDtonarc^ tft uii^t allein alä ein Üijrnnn, fonbmi fogar ald ein finitter unb ©eiäljalö bargcficllt roorben! Olein, roo ei galt iinb \i^ »«■lohnte, ba trot ^ricbrid) lüilljtlm roolirljaft Üinigliti^ auf; für „"llarrenspoifen" <"bet, unb alä Oiatrenepotfc gult i^m uicl, raoö anbcren alö Slotioenbigteit erfc^ien, -ö« ^Qtte er tein öelb".

Ina praltifc^e, fcrngefunbe (;(|rifientum biefeä fionigö regte inbeffcn au^ bie ^crBobner feiner »jüuptftobt ju iDerltljätiger ^indifolge on. SJoä (Sfiepnar Soni^™ Sriebrid) fiornmeffer, Sürgermciflet jii 2*crlin, unb ^[aria be 5ßeb9 ftiftete, nadibem i^m bcibe eö^ne geftorben roaren, mit all' feiner ^lobe baä Äornmefferfc^e SDJaifen; tau«, niel^cä fdjon 1721 in ber Bretten Sttafee ju Berlin inä Seben treten tonnte, «nfe J737 roiirbe von bem ©eljeimcn Stote Seuerin 3d)inbtcr unb non feiner G^efrau ^aiiü Storine, geb iöofe, glcidjfaHs mit bem ganjen 5Jerm&gen unb mit bem I'orfe Sdjöneic^e, baä bcrüt)mle Sdiinblrrft^e ffiaifentjüuä gcgriinbct. 3m ^aifve 1746 miitbe biefc 9lnftatt au^ bem ;&crren()aute oon Sct)üneid)e nni^ Berlin oerlegt ffleibe Stiftungen befteljen in reidjem Segen nod) deute.

3)aä Gljriftcntum griebrid) SÖilljelmo roar ^'^al 93unbcrli(den ^eiligen, mit ■"tn Sit^tclianern unb bem einfieblcr ©i^neiber, loeldjcr fic^ in ber aßilbniä ber ^miiligen l^afcnbaibe am SKege nad) ^empelliof, bn, mo fpäter ber „buflere JleHer" b, in eine ööt)le äurüdgeiogen dntte, geroä^rte er freien Spielraum; aber in W%n ,'3orn geriet er, ido er freche ©ünbe fa|). 9tit bem Rängen mar er fcftneU JBt 5(inb, loie feine jaljlreidicn 31anbbemetfungcn auf ben i[)m zugegangenen Bcriditen I flietbie 55efraubanten 6en>eifen. !Die Unrcblid)(eit nudj im fleinflen mar iljm in ber S«le oerdafel. Siit^t minber tljatfräftig ober ging er grgen bie in ber Slefibenj Itibcr unauörollbare Un(tlilid)teil uor. ^ie Äirdjenbu^e njurbc auf brei Sonntage «usgrtebni; bie RinbeämÖrbetinnen, heren .-^nbl fic^i fel)t uermeftrt Ifalte, mürben iilionftit 1710 niiebcrum gefädt. t!r niollte ein entfünbigteS unb entfü^nteä Solt um H fdiüarrn; ücrmodjte inbeffen iro^ aller Strenge bem Saftcr nii^t immer jU gebieten. *^t(ibc iimer feiner Slegierung ereigneten fic^ mehrere ÄriminalfaHe, loeli^e in ber ^letliiier Weft^ii^te eine traurige 33eriil)mt^eit erlangt [jaben,

5m Oa^re 171P beraubten jipei „biä baljin feljr geartete" Wannet, ber ^"^lofetaflcUan Slunt unb ber Jöoffdjloffcrmciftcr Stief, bao fbniglid)e IDfeoaillen'

292

iE$aiien auf 100 000 I^atcr. ttnoöt^i^l^erfflSI?

äugerlen bie Diebe einen 3:et[ ber 93eute an einen ©otbft^mieb, ineltöer bte ^Ole&aiQi bem 3liiffe^cr beö Äabinet«, .ficrrn be la (Sxo»,e, jum Äaufe anbot, „tie ^aben (d)on!" crroiberte ber: et falj aber gleit^roofit «ind; uiib fanb bie (ecnn @tuid. ^e^t roitr" W bct §offd)IoiKrineifter gefangen gefegt: er leugnete unb beftnnb (elbft bie iortii--^:^!. Qx behauptete, jene SDünjen <|efitnben ;u i)abtn. Um if|n ju befreien, ließ 'Jin nf nunmttjr einen ,S«teI am edjloüe antieben, in roelc^em bie Diebe betannten, bie iDlüii^v— tn roirilic^ nerloren ju i)(tben. ^JlKcin fein 3!ertrauler, ber ^ettelantleber, uertiet i t^^mn. ^ie Jlerbrei^cr mürben mit ßlttljenben 8""0en Rfifi^t "nb bann gcrübert; i f i - in- Jfrnueu mufeleu ber fdiauevlidien djefution beirooijneu; milleibig roarf Der ^^rebi Sf^niibt ron £t. 9Jiaticn feinen Sliantel über bereu ^iiiupter. %üä) fie Ratten ju idrcm ^obe Im 5u^t= unb ©pinnliaxifc von Epanbau jn biifeen.

2lm IS. 3(ptil 1750 lourben ferner auf bem neuen iDIartte bie politif Abenteurer (Clement unb £e()maim mit glülfenben -Sangen gerijfen, enttiauptet u geoicrlfilt; ifjr 9)iitf(^u[biger, ber Saron oon ^eibefampf, rourbe tnö &panbat^3^er .gu^l^auö ücrroiefen. 3Jie SiarfleHung biefeä ^rojeffeä gcliört inbeffen ju ber pt^ li" lift^en ©efd)id)tc bet 3sit; t^ 9e"«0e [)i« bie Stngabe, bafe bet Ungar tSteinent Äomplott, U)el(l)e9 bie §ijfe von ^ien unb 3)reäben jur Gntt[)tonuug, ©efangennalj- Die[tei(^t aud) ^ur (^rmotbnng ^riebric^ iZSiltjelmS unb jur Unterbrßitung ^l^reu^i gefdilofien Ijabtn foUlcn, erbiditet Ijatte; er Ijatte felbft ben Jrürflcn lieopolb con ^nfy -^ft unb bcn l)Dd)angefe|)enen 3]IarfdiaQ uon (Srnmbfcin) befc^ulbigt, bem fdimac^DO UKIeii 9Infcf|lage na^e gcftnnben ju fiaben.

am 2G. ^tonember 1725 rourbe eine norfj grauenbaftcrc .'[■linricfitung auf to ^em Mutgetrünlten Soben beä neuen ■fflartteä uoUftrecft. 2ier 3"be ^lirfi^ (jatte k* «t- (d&iebene angefc^nt Beamte fatfdjlic^et ^eife angefdiutbigt. mürbe iljm "**'' 3unge aufl bem mlfe geriffen unb if)in breimol inä ©eftc^t gemorfen, fiö»"»'5 fügt, fie fei i&m brcimal auf bnä ^taul gef^Iagen worben, bann rourbe er ^'' ^flngt unb feine 3"nse a" (""« tinten Schulter befeftigt. Of" ^n^rf '"3^1 cnt>t ^ lOUTben bie Sürger burt^ einen gräRlii^cn , breifai^en iitorb auf ber SriebridiÄr**-*'*' erf^rerft. (rin „2HatetiflIift" ©atoj mar nebfl grau unb Äinb oon feinem St^ro«^^" unb feiner St^roägetin erfiiilagen roorben; baä Rinb beä DJibrbers fclbft nerriel i-«*^** einiger 3«'* öie 6diulb feiner Sllern. SScrgleidjen traurige Hortommniffe erre^.*^*"" ben 3orn unb bie Setriibniä beö flönigä immer roiebcr von neuem; mir tönneii »* bn^ft nic^t rounbern, rocnn bie ficiminalgefdjic^te jener 3age mit Slnt gef^rtr^^T!* (rf^eint. Sitit unnat^rit^tigcr Strenge nioÜtc ber flönig bem Stolte fein Sefieä, ^^* Seligion, erljalten. 5Rac^ einem ^engnine (Vriebridiä beä ®ropen, roelc^eä auä be'^^ legten Sebenöjaltren licirftammt, ifl il)nt biefeä 2Öerf im großen unb ganjen gelungen; bie ftjmeren t^üHc, rocltie roiir ermäfincn mußten, fle|)cn nur peteiii ^ bn unb bemcifen nichts für ben allgemeinen 3"l'<i"b ber Sittliditeit in Berlin. _

3n feiner fefteu ergebenfjeit nn bie §eiläu>al)rl)eiien ber djrifllidien Stetig '•■ i)crmoct)lc (Üriebri^ 5SJi[&e[m ferner ni^t einjufe^en, loie überhaupt noi$ 3"^^ geben lönne; liingft jjätlcn fie ja bas Irügerifcfie il)rer meffianif^en Hoffnungen c^ ' fe^en muffen. CSr begünfligte baljcr bie 3)tiffion unter ben 3uben; cinit geioallidir"*- SSefc^rung berfe(6en reoUte er inbeffen ni<^t juftiramen. loleran^ ülfo anc^ ge ^3 fie! 33Df|[ aber ücrfudjte er i^re 3Inja^[, bie fiij fe^r geme()rt Ijatte, ju üerminbe-_*_j- foQten nidjt meljr üla 12o Familien mit 953 ^auptcrn in Serlin ocrbiciben. 'S^-^

293

anbeten foKten bie @tabt oerlaffen. ^ie ©teuent, toeld^e bcr jtönig ben l^uben auf? erlegte, roaxtn in ber %l)at nid(|t leidet. So mußten bie 3fraeliten von 1720 an in 'S i%li(^en 3a^lun9en 20,000 3:^alcr jur SRcfrutenfafjc cntrid(|tcn. attcin c^rt 'fjriebric^ ©il^clm, ba^ er au6) bann feinen perfönlidden SBiberroitlen gegen bie 3uben }u jügeln raupte, ate ber SJlüngjubc 2coi 9Jeit im 3al^re 1721 unter ^inter^ f öRung Don 100,000 3:^alcr ©d(|ulben an bie föniglic^e SDiünjje Derftarb. GS cerlautetc^ bie ^uben Ratten bad SSermögeu beS SSerblic^enen über Seite ge6rad(|t. (Sfetc^mo^l bc- ^nügte fi(^ griebric^ SBil^elm bamit, bie Ql^benfc^aft in bcr Synagoge burd^ ben ^ofprebiger ^ablonöli mit bem ^anm belegen ^u laffen. 3Cuf formen ^ielt ber Äönig nur fel^r wenig; er erlaubte feinem ^ofjuben 9Kofe§ 2coi ©umper^ bal)er fögar, „einen 2)egen ju tragen". 3)a^ ber Äönig cnblid^ bie 3l"i>^" J^ang, ba§ von if)m erlegte Sd^roarjroilb ju faufen, war jroar nic^t fel^r jartfül^Icnb, barf jebod^ nur ald ein äuöflu^ feined oft mef)r alä bcrben §umorS betrachtet werben.

am fd^önften aber bewährte fid^ ber tolerante, tiefreligiöfe unb t^atfräftig ^Ifcnbe Sinn, roeld^er ben Äönig befcelte, in feiner eifrigen unb opferfrcubigen %\XX' foTQe für diejenigen, meiere um beä ßoangeliumä mitten ju leiben f)atten.

Grjbif(^of 3fif»nion oon Salzburg motttc lieber ein ocröbetcä, rechtgläubiges Saiib als ein roo^lbeftettteä, oon ,,muffigen Äe^ern" mitbemo^nteä gürftentum fein ^iQcn nennen: 2)ie 3$ertrcibung ber cpangelifd^en Satjburgcr begann, unb Äönig S^iebric^ SBäill^elm bcfc^lo^, Sittauen burc^ bie altbajuoarifd^c Äraft ber Gjilierten *^Ionifieren gu laffen. 2)ie föniglid^en Äaffen rocnbetcn G 5KiUionen Zf)aUx für bie ^nftcbelung ber Salgburger auf.

am 30. Slpril 1732, Okc^mittagS gegen oier U^r, jogcn bie erften ber ©aljs

^^fger Sluöroanberer in S3erlin ein. Ginc faft unjä^lbare Sc^ar milbl^er^iger Gin«

^o^ner ber ©tabt mar i^nen entgegengeroanbert; in fd^önfter, roal^r^aft erquidfenber

•^eife bewährte fic^ auc^ bei biefer ®elegenf)eit micberum baä gute ^erj unb bie

offene §anb bcr Sürgerfc^aft. 3)lit greube oermeilt ber Slidf auf jenen rü^renbcn

"®ilbem, roeldde ftc^ bamals am Seipjiger 2^^ore uiib im Schlöffe 9Jlonbijou entrottten.

"vSn bem Ic^teren empfing unb bewirtete bie Äönigin Sophia 2)orotljea bie SluSroanberer ;

^Qd^ ber !Dla^lgeit befd^enlte fie biefelben mit Sibeln unb mit ©elb. 3Im näd^ftcn

•^^ge rourbe bann in ber Älofterürc^e SBor« unb 9Jac^mittags geprebigt. ©o fam

*^yn 3^9 auf 3ug. waren fd^öne, fegcnäooUe 2^oge. ^od) noc^ war crft bcö SBegcS

^^ne $älfte jurücfgelegt. SBieberum ertönte baS „3tuSwanbercrlieb" ; ein le^ter

^^i%er ®anl noc^ an bie Scrlincr unb an \\)xtn eblen Äönig, unb nun mit frohem,

^^ffenbcm ^erjem bem fernen, fernen Dftcn ju!

Sa^ auc^ aud Söl^men Ginwanberer CDangelifd^en @[aubenS nac^ Berlin famen, o^nten wir bereits. Unb fie blieben f)ier. 2)ie bö^mifd^c Ginwanberung um« '^%t bie ganje 3^it oon 1727 bis jum 2^obe bcS ÄönigS. 1)iefe ftitten unb fleißigen

_ '^utc würben fämtlic^ auf ber griebric^Sftabt angefiebelt. ®crn geftattete bcr Äönig ber ^ö^ntifc^en ©emeinbe, im f). 9lbcnbmal)te wirflic^eS «rot ftatt ber Dblatcn ju Der= *^^nben. ©einem SKinifter x)on S3ranb aber unb bem ®c^eimenrate von 9leid)enbac^, ^^•Idl^e baS ®erl ber änfiebelung ju leiten Ratten, antwortete er auf i^re 9?orfd)läge,

9o^men unterjubringen, wie Äönig fagt, „fo fromm unb gut", ba^ biefe 3ci^cn

ein ^enlmal für il^n verewigt ju werben Derbicnen:

^®ut; xf)x (SSranb unb Steid^cnbad^) fottet @ott oor 2tugen ^abcn unb biefe

*»»«

Slrkiteii um @ottE3roil[en olfiic Kit lic^e 3(6 fiepten übcrnc^min, (o mx\> atC iM

gut von ftnttcii sc^tn."

£einc tiefe Meligiöiitüt bcfätjigtc ben Äonig inbeifen nic^t oßctn ju Biefet tt»l e^

^lulbiamfcit unö ju grofiarttser 2ö(i[)ltl)üligteit: nein, fie gab i^m aut^ bie Äro^.ft, fein 3>olt uoii ber 5)tai^t bcä Sbergtaubcna ju befreien. (Sin Sbilt oom i:-*. ^ejenttroer, 17U Dtrbat bic iieieiipro^ef^e unb befnijl, bie nodj iiorI)anbenen 'ötnnbpfätilc ^i |une[)men. ^er AÖnig glaubte nid)t inel)r an bie SJlijglidjteil gelieimer Aünfie. ^nt ^o ober Ijief! freiließ, ber nltc tJeffauer fange bie „blauen Sonnen" mit bem 'äri^net auf, unb betr ^ÜDtinifler non ^Igen nermäge einem <Jeben fein Sc^iiffal Doraudjufas^^:^. gricbrid) SSillielin geriet ftetö in Ijcfligen ^oni, mciin er bcrglcic^en petnal)m. Sti »«• gurottcn ift iebod) ber 3t&erglnubc iiberfjnupt iüd)t. griebrii^ SBil&etm a^z^fr Ijnt get&aii, roas er ju tljun Bermod)te: er tfat itjn für bie i^jfentlitfileil unb für t^ a* ©eric^töoerfaEiren unfdiäblic^ gemacl)t unb au[^ ^terburc^ bie lualjrc !'){ettgiofL:^'ät geförbcrt.

■•Jiadibem mir im aioranPefjenben bic religibfen unb fittlirfien ^^flänbe u»t ^w biefet Regierung in großen ^ügcn bargeflellt ^abcu, fragen mir je^t: „9Bie ftanb f* bamalä in 3JcrIin um bic SBiffenfiiiafl unb iluiiftr' .^icr mufi bie Stnlraorl Ici*^"^ anbrrä tauten.

^ticbrid) aiJilfielm mar ein afiann bct 'prariS burt^ unb buri^. Sein gan^*'* Safein für reale Bn'ccfc «uöfoufenb, Ijatte er audj uicl)t bie minbefte 3ci'» "'" W^ mit Sbealen ju 6efcf)äfligen.

Saum, ba^ er überljaupt beten SJot&anbmfein al)ntc. GS a,ab in ber X^^ feinen geifiigen ober titnfllerifcl)en ©cnufe für bicfen atbeitfamen -öcrrn. 2^aä i«^" ^alur bei i|)m, unb ju bicfct Veranlagung fnm bann nod) bie Xliatfai^c, ba^ '* 9iotnienbigfcit, bafe e3 eine „uerbammte" *l!flii^t unb Si^utbigtcit für i^n mar, raft^ "* tt)ätig JU fein bis jum legten atemjuge. l'on oom^etfin flanb trbaöer ber aüifl^"' fi^aft fü^l gegenüber, unb biefc ^nbiffercrj fteigertc fid) allniä|)lid), alä er bie Sdfioid^^" ber gelehrten Üßelt mit fdiarfem Sölicte immer flarer erfannte, jut (SeringfdjdftW"'''*' ja 6id Äur SScradjtuiig, cnblit^ fogar biä ju bitterem §n)ff.

£o anjiel)enb eS für gemiffe fireife ifl, bie medr alä berben Spöpr, meiere ^— * labafä-ÄoHtgium belufligten, unb bie ©cfi^it^tc ber ^lofnarrcn ®unbling, öi^fenit»! Sloffig, Kraben jum Stein unb IDlorgenftern immer unb immer niieber ju üetnel)iT«'-_ in eine ernftljtifte „Sefc^idjlc ber Stobt Öerlin" gcljörcn biefe groteeten Singe n ^ T hinein. Sie finb Icbiglid) ein Seftanbteil ber ^ofgefcl)ic^te. SSir [)aben ^ier ■" bariuftelltn, roelt^en Ginflufe biefe geinbfcligleit bc8 fiönigä gegen bie aSiffcnfc^df^ auf bns faum erft crmacfitc geiftige £ebcn ber Stabt Berlin tljatfnt^lic^ ausgeübt ^ Unleugbar ift oon einer eigenlUdien geiftigen 3lrbcit in Sctlin unter griet»* ffiÖil^elm I. faum ju reben. Sie junge Slfabemie ber SJiffenidjaflen ^atle fc^lits*^^ %a%t. Ser Smüg roollte fie anfänglit^ ganj auffjebcn; jule^t aber begnügte et ^ bamit, bie Stiftung feineä 3>atet3 ju ner^bl)ncn unb i^rc Cinfünfte ju fd)mäl^' (IS mar ja not^ erträgüt^, bafe ©unbling in [einen befferen lagen $u i^*' IfJräfibenten ernannt rourbe, beun er befaß unsnieifellioftc ^crbienfle um bie di»^ -- Idnbifd)e OJ(fd)icl)tflforid)uno; olö aber ber igofnarr (*}caben jum Stein (ein ^{ac^fo ^^^\. tDurbe, roare bie S^renpflic^l ber anbcren Sltabemifcr gcrocfen, i^te 9imler famt "-^ fonberö niebetjulegen. .fiöc^ft oerrounbcclid) mar ferner, ba& biefe DOtne[)mRe n»if^ ^. ^j^ftlic^c Mnffalt brS vteufeifdicn 6taalea nuitmtljr bic Stufgobe jugemiefen et^iell, i

l&eotttiMe Sliiöbilbung bcr Srjte unb 9öuntöräle mit i^rcn OTittclii ju förtcrn. au ein bic "Jöebinfimigen, rüclcde bcr Äonig ftfUtc, mufiten erfüllt roerben, um nur baä gorlbeflelien beß ^nflttutea ju ficfiern, So mu^te im ,>&« 1716 bie Sc^ietöt oon i^x-cn gainiim "DÜtteln no(i lOOU 3:^ü(ei: sugeben, bamit ber .s^iofrat SWtil ein TliBatnira anatümieuin, ein anatomif{l)eä 3)iufcum, ernteten fonitte. giir bic ärjtlic^c Äun^ intereificrte fic^ bec fiönig fcijr L'bijaft; benn fic geroa^rle jn in bcr Zi)ai piattif^cn Stueen, Ür crnd)lEtC banim t\oä) ein Collegium Medicu-Cliiiurgicmn jur 3luS: biltoung bei: <5l)irurgen, beren er für fein .'Ticer bebutfte. Unter folc^en Umftänbcn ift [lar, ba& bie SBufen baä ungaftlic^e Öerlin oerlaHcn mupten. ^uäf bic Unicttjilöt grontfmt fani liefer unb tiefer. 2i'ie tonnte auc^ eine J^oi^fc^ule nuf Sefut^ red^rcn, beren ^JJrofefforen mit bcm luftigen SRatc SWorgenflern barübcr ju biäputiercn flc.sitruiigen roorben loaren, ba^ nKe Öeleliiten Sulbaber imb 3(anrcn feien'? ©lonjenber itnt> immer glan.nenber, Iro^ aller Unguuft beä ^ijnic^ä iinb felbfl tro^ ber Vertreibung bcä 'li^ilofopden 3Solf, er()ot) f»^ bagegen ber 3lcrn bcr Unioerlitäl ^otle.

Onbejicn, fo ganj unb gar crflarben bie äöifjenfdjaftcn tco§ bec |(l)rotren 'i'erföulbung. inddie ber Äijnig burd) bie rauljc ^l'crroüftung bicfcS Äultur» gebieleS auf fn^ lub, in iSeilin benn boc^ nii^t. ?£ocf) lebte unb roirtte ber un= eümüblid)e Seibnicinnec Jiblonäfi, unb bie Söolffi^e ^Jitiilofopliic fanb regfame 1in= tteter an brn '^Jröpften 3toloft oon St. 'Jiitolai unb Sfeinbetf oon 3t. ^ctri. ^m Qa^te 173f' ftiftcte ber ©rof Gruft ßfiriflopl) oon Wantcuffel jur Verbreitung ber 9öoIif^cn ^^ilofopljie unb jur 3lfin)cljr bea oon bem Ajallenfer 2:[)eotogen Üange »on neuem gegen biejelbe erhobenen 2}om>urfä bes 5Itl)eiämuö bie SefeUfc^aft ber 9IlEtf)0' Peilen ober ber Jjreunbe ber 9Sa^r^eil ju '-Berlin. ;^n (einer Ilaren Hcrftänbigfeit rotfpiai^ bas ijbe, profaifc^e äifftem SÖolfö bem (jlciftc biefcß Zeitalters aud) am ~lcft(n, ober iiielmel)r: cS ninr nur ber noiroenbigc, gcijtige 5ticberf(^lag beäfelbcn.

Slafi ci um bie Sierliner Sitteratur, roeldje ber ^cnfur beä fiijnigö unterlag, Iwi bf)(en bcllagensrtierter '3iicl|ta<^tung ber Siüenfc^aft nur traurig befleHi fein tonnte, *ft o^ne ^itcreä tlar. ^m (itrunbe genommen oerac^tctc bcr Jtönig SlQeä, roaä bie "Slötffi^ .... t", b. i). bie Öcleljricn unb £tri6entcn, Ijeroorbrni^ten, mit aUeinigec ^Uöna^mc bcr Erbauungäfi^riften. Selbst bie ganj unfdjulbigc Slübigerfi^c ^ei'ung, ™elc^e fc^on unter ^rriebric^ 1. in Dltaoformat erfc^ienen mar, lourbe für bie 3al)re *7l3 unb 1714 unterbrüdl, „rocil fic Staaiflgel)eimni(fe oerriel". onSolgeberpommer: It^cn Jiietbjüge rourbe fte äroar loiebcrum freigegeben; benn nui^ ber Äönig falj ein, ^"fe ber ©erliiier TOof)l ein 9fed)t Ijabe, ju roijfen, ipie'ö im gelbe ftnnhe; allein fw blieb ^'c t^ nur ein Iläglid)eä SBlatt. 5!on 1722 an crftl)ieu biefe 3'i'u"g S*9*" ""* jä^rlidie 9lb< gäbe oon 200 l^alern jniar roöcljcntlic^ brcimal, bie einjige in einer fo gropeii ^•flbt; allein fie bratl)te auc^ jc^t nur Sefcfireibungen oon .fioffcften, oon 5'totbt^alen unb ^inricfitungcn. 3llö Sieblingälellüre ber berliner mi biefer 3eit ''cnitt jtönig und einige roenige äUette, beren ^ilel iE)ren !ißert bereite bcntlii^ genug "cttünbigen : ben „reifenben G^inefer", ben „Etaatäfettciär", ©caben jum Stetn'6 »©efpröc^e im Sleic^e bcr ®eifter", bie „afiatiff^e ^anife", bie „rebenben 2:ierc", "^Toüfenb unb eine 3iacf)t" unb ben „Seulfc^'^^ronjofen". Mllein fo arg roirb'ä bodj '^oE)| nid)! geiDcfen fein; bei ben mannigfacE]cn 'Serbinbungen, meli^e jmifc^en Berlin •*»ib Saci)fcn beflanben, muffen aucf) anbeve SSetle ju unä geörungen (ein. ^'tlin Ijaitc übetbiefi in bcm ^'rebiger 2)aniel Sctiöncmann oon St. ©eorgeu bamalä ^^^cn gar fi^nurrigen Sotaltiocicn. Cr fc^iittclte bie 3>cr(c nuc (o ouä bcm Jtrmcl;

296

aKein ftc toaxzn ani) banac^. ^ofmanndtDalbau geißelte i^n mit bem Qpx-

gramme :

„^eglüdt ift Sc^önemann, ber groge ©d^önemann,

^er ganje ^rcbigten in Werfen galten fann.

^ie§ SBunbcrnjerf bcr SBelt luirb noc^ su^^^tt ^w ©äffen

Xe§ präd)ti0cn 33crlin mit Stcimcn pflaftern laffen.

XaS JHcbcn fällt i^m groar in $rofa gicmlic^ fc^rocr,

^ocö ftürjt er fein ©ebic^t in ganjcn Strdmen l^cr

Unb njcife ein länger Sieb im .Ruften oorsubringen,

9((ä man in Ja^r unb ^ag oermögcnb ift ju fingen."

<5o tDenig ^riebric^ Sil^elm aber aud^ für bie 3Biffcnfcl[|aft unb Sttteratur gct^an l^at, fo eifrig geigte er ftc^ ha, n)0 galt^ bie @c^u(e ju förbem Sad berltnifc^e Opmnafium erlebte in bicfen 2^agen unter feinem rü^mlic^ fleißigen Stcftor S^l^ann Seonl^arb t^rifc^ eine 3^it fc^öner 93(üte; aud^ ben vier anberen ©pmnafien ber Sieftbeug fehlte eS burc^aud nic^t an tüchtigen Se^rern. S3ornel^mIi($ aber ging ^riebric^ 2Bt(f|eImS 9l6ftd(|t "oaljin, bie nicberen Sd^ulen gu ^eben, um ber armen 3ugenb bereinft baS gort!ommen im £e6en ju erleichtern. „G^riftentum, Sefen, ©d^reiben unb SRec^nen, baö ift genug," fo pflegte er ju fagen, „aUeä Übrige ift älfanjerci." Gr lic^ ba^er and) feinen Unteroffizieren im großen 5riebrid(|ös§ofpitaIe mit ben SBdifem linbern gemcinfc^afttic^ Unterrid^t erteilen. „6ä mar ein lomifc^er änblidf," fc^reibt Aöntg, „ermac^fenc unb börtige jter(d unter benen jungen jtnaben fi^en unb lernen JU fc^en; allein bie gute 2l6^d^t Derminbertc baä £äd(|erlid(|e beä erften ßinbrucfd."

begeben wxx und nunmel)r auf baS @ebiet ber bilbenben fiunft. ÜBie ber jtönig bie äSauIunft betrieb^ \)abtn n)ir bereits gefe^en. Sin felbftänbiged 2Berf ber ©fulptur ift unter i^m überhaupt nic^t erftanben; man mü^te benn bie ©tatue beS langen 3onaä ba^in red^nen, jeneä glügelmanneä vom Seibregimente, meiere ber jtönig in ooQer SRaturtreue ^erjufteden befa^I^ ald ^ona^ 1727 x)erftorben mar. ®ie8 ilunftroer! ift, ®ott £ob! oerfc^oUcn. 3n ber be!oratioen ©lulptur rü^rt bad Seftc biefcr Cpoc^e Don ben Silb^auern Sllfanj, Äod^ unb Slume ^er. ®ie 3RaIeret übte griebrid^ SBil^elm befanntlic^ felbft, aber nur in lormeDtis, bann, menn bie @ic^t il^n quälte, ^arum beließ er oon ben IDlitgUebern ber SKabemie ber fiilnfte menigftenS bem 3)ircftor, bem 9JlaIer SBeibemann, fein ©el^alt von 600 I^alem. Sennoc^ märe aud^ biefed :3nftitut n)a^rfd^ein(id(| )u ©runbe gegangen, wenn 3Beibeman, übrigeno ein fe^r mäßiger Äünftler, nid^t ein fo ganj oortrefflic^er 3Renf(^ unb opfer^s.^ freubiger Äunftfrcunb geroefen roäre. „6ö mar in ber %f)ai/ fo fc^reibt nac^ Äönig^^^ „*i8erfuc^" ber alte (^eppert^ melc^em roir roeitaud bie befte unb etnge^enbfte Sc^ilberun.^ Serlinö mäf)renb bcr 3l<J^re 1713 bis 1740 oerbanfcn, „ein rü^renber ätnblidf, mcvcn ber SDircftor aüjäfirlirf) ben StiftungStag ber Sltabemie feierte, bie ÜJlitglieber bemir^-x^ unb 'ißrämien austeilte, unb bieS aQeS auf eigene Soften unb nur in ber 9(bft< bie G^re bcr 3ttabcmie üor bem ^ublifum aufrecht ju erhalten."

0lcid)n)o^l lüirb bie berliner 5Dialerei biefcr Gpod^e burd^ einen glänjen) 5tamen rcpräfentiert: cS ift ber bcS bereits oben ermähnten Slntoine bu $eSne. ftänbig cntfprad; eS ben föniglid^cn 'Steigungen, wenn bie ©enerale ^riebric^S, ja fei bie langen ©rcnabiere "üKann für -Diann, foroie bie erlegten Äapitall)irfc^e unb Sau« ja auc^ bie 'l>ferbe unb .v>unbe „abgcbilbet" mürben. 3)aS bürgerliche berliner ^ar:^^* pflegte bie 3)Jalerei überl)aupt nod; nid^t; nur in oorne^men SSeamtcnIreifen wur^^

297

eS (Sitte, ^mtltenporträtd in ben Sc^mucfjimmern auf}u^ängen. „^n ben aüererften fioufcm/' fagt Äönig, „bercn 3i»nmcr mit §autclifjc auSgcfd^lagen roarcn, fanb man batnatd jroar nic^t, wie gu unfcren 3^it^W/ Äupfcrftic^c Don SBert unter 65taö unb Stammen; roo^l aber erblicfte man in i^nen bic Silbniffe beS ScniöS unb feiner @ctna^Iin, road jugleid^ auä) ein S^^^^^ ber äln^öngüd^teit an bad regierenbe $aud abgab."

Um bad Jtulturbilb ber Qpod^e )u DoQenben, l^aben roir fc^lie^(id(l noä) bie

bürgerliche Sitte barjuftetten. 3m allgemeinen mar biefelbe eine fe^r [trenge;

waren bod^ ber Äönig unb feine Seamten fd^nell genug babei, ^arte ©trafen felbft

über Heinere SluSfd^reitungen ju Derl^ängen ! „Sc^r ^äufig mar bamalö baS SRciten

^^f ^öljemen Gfeln, beren mehrere in Derfc^iebenen ©egenbcn Der ©tabt, befonberä

ober bei ben 3Bad)en oorl^anben waren, baö ©te^en auf ^Pfäl^len, baä S^ragen ber gibein

wrtb fpanifdder SRäntel." ©traf traten, n)eld)e berartig gcfü^nt werben mußten, lamen

J" jener 3^it ^<^iber um fo ja^lreid^er Dor, alä S3erlin mit ©olbaten überfüllt mar

^»^b jroifdjien biefen unb ben bürgern nid(|t immer red)te Gintrac^t f)errfc^te. 3n ber

^at mag bad 3?ertrauen auf ben oberftcn Äricgöl^ernt nic^t feiten ben Übermut bed

mCitärd }u argen SJer^ö^nungen bcd ©pie^bürgertumed von Berlin t^eranla^t ^aben.

^ic ©cre^tigfeit beö ÄönigS ftrafte inbcffen auä) feine lieben blauen jungen oft

f^^r ^art. 3Der beffere S3ürgerftanb aber beroal^rte ftetä unb unter aUcn Umftänben

^ftö^ maä roir ©ittfamfeit, G^rbarfeit unb Söo^Ianftänbigfeit nennen. &et^ rourbc

^ic G^rfur4|t Dor ben Gltern unb t)or bem älter forgfältig beobad)tet. 3n bem Serfel^re

^^tr^d^te 3^reue unb ©lauben; „eine 3wfa8^/' fd)reibt Äönig, „mar ju bieferä^t

'^«I^r wert alö gegenwärtig eine mit allen Formalitäten ocrfe^enc §anbfc^rift, unb

^^T aufrid^tige, berbe §anbfc^Iag eineä bamaligen bieberen Serlinerä galt fooiel afö

^^iitc Srief unb ©iegel. Gin mutroiUiger ©c^ulbner ftanb in feiner Sichtung mel^r

^nb mürbe aU ein Setrüger oerabfddeut."

3m Sürgerl^aufe fclbft ^errfc^te SWäßigfeit unb eine löblid^e grugalität. ©elten=

veiten bed StuälanbcS lamen freili^ nic^t auf ben 2ifd^, unb Secfereien blieben il^m

«^njlic^ fern; mo^l aber fanb man i^n mit gutem gleifc^e, mit ©emüfen atter ärt,

*^^t x)ortreffIid^en %\^6)tn, mit oorjüglid^en 2öürften unb ©d^infen befejt; baö Orot

^<^t nal)r^aft, Sutter unb Ääfe mo^I jjubereitet. 2)iefe einfad)e, fd^macf^üfte unb

1<ittigcnbe Äoft übte roieberum auf ben ©efunb^eitäjuftanb ber Sürgerfc^aft ben

*^^^Itl^ucnbften Ginflu^ a\x^\ ein ftaried ©efd)Iec^t rouc^S l^eran, bie SWänner Don

^^ftem unb bauer^aftem Äörper, bie grauen blül^enb unb frifc^.

©ebieter bed 2tbtn% aber mar ber gleife. Slud^ bei ben grauen, ©elten er«

^Utfte man eine §auÄfrau, meldte fidd nid)t in öefeUfd^aft i^rer löc^ter unb SJlägbe

^^tweber bei bem ©pinnrodfen ober in ber Äüd^e befanb; unb mar eine unbebingte

^^fli(^t jeber Bürgerin, Sinnen unb ^ifdji^eug für i^re SQäirtfd^aft felbft }u oerfertigen.

^^•^ncngeug mar bie roertooUftc ÜKitgabe in ben G^eftanb, unb bic meiften S3räutc

l^^fttfeen baoon fo Diel, bafe fte mä^renb il)re8 G^eftanbeS and) nid^t einen ©rofd^en

"^füt oudgugeben brauchten. Unb wie gebieterifc^ mürben erft bie SKänner jener 3^agc

?^ ^aftlofer Strbeit gejmungen! 2)ie Seamten mußten alte Äräfte bem S3erufe meinen;

'P*^ft maren fie oon i^ren leiftungSfä^igeren 3Kitberoerbcrn balb überholt; ber Äönig

^^6 nid^t ®unft unb (Snabc malten; glei^, lüc^tigleit unb 2luSbauer entfc^ieben

r ^^ i^m oll ein. Äud^ ber Iaufmännifd)e unb ber inbuftrielle S3eruf ftellte bamals bic

9oc5^^ Änforbcrungcn an feinen ÜKann; benn fc^on mar auc^ bie ilonfurrenj erroad^t.

298

6in Slirf auf bcn §anbcl unb bie ©croerbet^ätigleit jener Za%t wirb urc^ büDon üSerjeugen.

2Bie eifrig griebric^ SBil^elm bie SEoHen-Qlnbuftrie gu förbem fuc^te, roif^en voix bereits. 3)cr Hauptbetrieb auf biefem ©ebiete ber S^^wftric ober war ein f&itx^: lieber unb ging bie Bürger fd^üe^Iidd nur wenig an. ^oc^ legte im ^a^re 17 20 auc^ fc^on ein geroiffcr $eter mn gttcr eine „feine ^Xuddmanufaltur" unb eine S^alt*. mü[)Ie an, rooju er ftd^ Dom Äönige bie an bem SWü^lenbamme liegenbe, für t>cn (Sc^Io^bau angelegte Warmorfc^neibemü^Ie audbat unb erhielt.

3a, es ^errfd^te SBettbetricb in allen Sn^^ifl^^i inbuftrietter 2^ätiglcit! Um feine berliner nac^^altig an^ufpornen, lub ber Äönig burc^ ein Gbift Dom 3. SluQuft 1734 auc^ f r embe 9)]onufafturiftcn unb gabrifairten ein, fid^ auf ber fjriebric^öftabt an- gubauen. ßr Derfprad) iF)nen freies SJleifterrec^t für bie 9Jleifter, fünfjährige Sefreiung von ber (Einquartierung unb ben bürgerlid)en Saften, J5 2^aler für jroei ^aü^te gur ^ausmiete, Iranöportfoften auf bie SWeile 8 ©rofc^en, freies 3Jleifterrc(^t auc^ für bie (Sefellen unb, fatts fid^ jemanb anbauen rooUte, freies Saumaterial, au^erbem audd nod) DoHe Srftattung ber dleifejel^rungSfoften. Ss war i^m befonberS baruixv 3u tl^un, Serfertiger x>on geblümten SBotlenftoffen, (Serber, welche 3ud(|tenleber ju mad^^^i Derftänben, unb Äunfttöpfer nad^ Serlin ju jiel^en. @eneral von S3lan!enfce, ^^^ ^biebere ^ommer'', würbe jum ^räfeS ber StnfiebelungSlommiffiün für bie griebric^*'* ftabt ernannt, weld)e fic^ nun mit fleißigen unb rührigen Seuten beoölferte. S^^^ ßinroo^nerfc^aft biefeS ©tabtteilS war anfangs nur eine ärmliche; allein fic fpb f*^ balb. Unteme^mungSgeift unb 3Bol)lftanb feierten nun aud^ l^ier ein.

2)enn ba, wo ber Äönig glei^ unb Setriebfamleit erbliche, wo er fic^ oon '^^^ Segünftigung beS einzelnen wo^ltl^ätige golgen für bie 9tttgemein^cit oerfprac^, ^^ balf er großmütig, burc^greifenb unb t^t föniglic^. GS lam nur barauf an, grifb«^* äöill^clmS Vertrauen ju gewinnen, fo war ber 3Beg gu 9leid(|tum unb ju fic^crm ®tö* geebnet. Sie berliner öanbelSgefdjiid^te biefeS 3ritraumd ift oott oon Seifpielen ^ ^" ec^t föniglidjier ^örberung bürgerlicher il^ätigfeit.

3dS|on 16G9 bitten bie ©ebrübcr Sofe ein "iprioilegium gur Anlage einer ®o*^' unb 2ilber^3Ranufa!tur in Serlin erhalten. 2)er ©e^eime SRat Scoerin (Bä)int>^^^ betratete in bie Jamilic Sofe hinein; baS ^rioilegium würbe auc^ auf i^n übertragt '^' unb baS Unternebmen gelangte ju erfreulicljer Slüte. ©c^on bie großartig botic^^ Stiftung beS Scbinblerjcben Sl^ifenbaufeS unb baS blofee SSor^onbenfein ber mot^^' mental gefcbmücften Sdjiinblerfc^en ©rabfapette in St. 9li!olai fpreci^en für bcn ßrf^^^ biefer IKanufaftur, welche nacb bem unbeerbten 2obe ber ©c^inWerfc^en @at^^^ wicberum an ben Äönig 5urüdfiel unb pon biefem bem ^IßotSbamer 9Skiifenl|aufe üb^^ wicfcn würbe.

5luf bem ©cbiete beS ^abalsbanbels unb ber Sd^nupftabafS-^brilation a^^ hatten bie innteni ©ompert^, Cber^i'^of: unb JtriegS« Laboren tro^ i^rcr mofaifd^^^. Äonfefnon. rom o'ibre 17*20 ab auf 12;|^ühre ein SKonopol er^lten. 9lac^ *^*^ ^uihrcn machten fie bem Äonige ben i^orfchlag, gegen (Trftattung i^rer Unfoften ** »\>anMuni\ felbft 5U übernehmen; fie werbe für bie ^iefrutentafie gemife einen Oi^b' gewinn von i'OOOO J baiern abwerfen, infolge beffen befahl 5'^^*>ric!b SSil^lm t? (^ieneral rireftorium. eine l5*nouete über baS Unternehmen anjufteEen. S)ief^ wii*^ inbeffen bie Unreellitat ber önnnper^fcben (SefdbäftSfü^rung nac^, unb (""iomper^iche^AKonopol würbe wieberum aufgehoben. ^Ib barauf tr^b ftd^ eine blü^

299

riut^ in "flerlin unb in bcr ^Itarl. Um ben inldnbifiien 1 in Slufna^mc j^iu btini^cn, erlaubte ber Miiiiit), ba^ eine (3ortc bcäfel6en, ive[d)e bct pBii ibm felbft gcbrnuditen fin rocnig äfmelic, mit feinem 'öilbiii([e geji^müdt wifüuft iDutbe. 'Ulan fieljt nl)i): ber fpdtere „3ieten<Snaftet" loiir nidilö neues.

3ßie fc^nell ehrlidje, fleißige uiib etnfi^'öpoöe 5lfäimer unter griebrit^ ÜSitbelm I. 'de Sliiif ju begrilnbcn oermod)teit . baoon I)ier nod) ein Seifpiel! SDoöfelbe ift bft 0ef(^i(^te bcr beriil)mten %[tma GpLiitgerbcr unb Tjum entnommen. Splittgerbet ftnmmtt auä Solobö^ogcn in Sommer» unb loiir anfänglirf) 8ud|^alter in ber täte- gorijfdicn ^anblung in Berlin: Saum mar au^ (^rogen^ain gebürtig unb ^atle olä Unteroifijier in bem Seibregimente gebierit; burdj ^leift unb SIegfamfeit tjotte btr le^terd bie 3tufmerlfam(eit beä .(löntgä auf ftd) gejogen. (V^i^^rii^ ffiilfjelm gab ifim bie ''Biitlel, ein ^anblungS^auö ju bcgriinben; er betraute baöfelbc mit bclräi^t< liefen Stufträgen; er übergab bemfelben ferner (ef)r bcbeuteiibe Summen eigenen ®e(beS befter 5Eiädrun<| (iog „granjigelb") ^um ©eftftäfläbttnebe. 5?n3 §anb[ung8i kau^ 'Splitlflerbcr unb Taum er()ielt burdj biefe irabr^oft töniglidie URunifijenj balb eine fol^e Stuäbcljnung, bafi (yeioeljrfabtif en . fltingenft^imicben, (Sifcnfpaltereien, Äupfer^ unb SJieffiiig^ümmer ju ')ieuftabt = Gberäroalbc unb felbft eine Sviegel= tERaiiufaflur ju 9teuftabt an ber 2iof(e an.^ulegen ücrmodjle. 9)ian fiat ben Sönig Sricbiic^ 3öill)elm I. xaofji mit Ttä)t ben „Solbalcntönig" genannt; inbeä: nud; bie ©ejeii^uung beä „'öürgertöniflS" roöce eine roofjluerbicnte.

S[I4 foli^en feiert if|n ouc^ bie betannte Sage rom „51eibtopfe", iDcldjer fic^ noc^ ijcute an bem Öaufe ^eilige ©eiftftraftc 3H be^nbc. Sie erjäfilt, roic ber Äönig «inft einen armen ©olbfcfimieb gegenüber einem rcid)en Jtonfiirrenten unb beii neibifdien ^bd)tem beäfelben gefc^Ü^t unb geförben &at Scr „"Jfeibtopf" mar in bcT Tljat inbcfien nur baS 38a[)rjei(^en bee 2ieberfüfinfd)en ^aufeä, 91llcrbingä modile l'icbrrlliljn, ber 5Jicifler beä filbetnen G()orcä tm fHilterfaale bc3 S^toffeä, ftorf angefeinbct roerben; er fonntc inbeffen im 3)eii(je bcr nnuerönbcrten (ynabe

tSönig« fid) n;oI)[ IrÖften; „i'o6 HieiBcr neiben, lad' ,£ia(ier baffen; mai ©Ott mir fliebl, baä tnüficn yit mit laffenl" Ui

Xa^ baä liid^allelofc Vertrauen beä Röntge leibcr (tui$ ^äufig gemig: foiidit mürbe, barf babei nidjt cemumbcrn. So ei'l)ob bie ©nabe ^rtebric^ Bilticlm^ jenen ehemaligen ^afanenmärter (2dart, melc^er nadjmald ^arEtfdireier Unb Slauförber gewefen mar, anfänglich jum „fiaminrate", roeil er im .fiaufe be^ @rafcn liru^fefe ju ißerlin unb im St^toffe ju (So^enblatl bie Sd)lote in Orb= nutig gebrat^t Ijatie, Gctart lourbe fobonu ein Srau.Uniernetjmer ju ^otäbam unb "itf) ^ier „profperierte" er. 'Jiunmc()r abtn legte er fid) mit oieler ©t^taufieit auf bie '^benoadiung ber Äämmerei^^lerroaltungen in ber SKart unb trieb in feinem 3)e^ "unjiantentume foroeit, bo^ fetbft ber reblidifte ftäbtifc^e Beamte beftänbig für feine ötei^eit unb £id)erl)eit f,\i fürd)tcn Ijalte. öleidjmo^I ()ic[t bcö ÄÖnigs ftartc §aHb ^tn t*mpotIiJmmling mit ber fdjmüdiiionen ©efinnung jelbft einem ©rumbtom gegenübet '^"fret^t; Qcfnrt erhielt aud) ben älbelflanb unb ein überauä broQigeä Si^appen, rote '* toct ttönig fteta ju erteilen pflegte, rocnn er bie §eralbit Derjjölincn rooUte, ^ ""feerbem ein fc^Öneö ^aus an bem Öenöbarmcn=1Biatfte ; ja, er rourbe fogar ®e^eimet *tnegä, unb liomänentat, unb erft bie folgenbe Slegietung ftürj^le itjn. Ijä bringt

300

mS ba3 auf ein il6el bei 3"'. »»eti^eä no(^ loeitev unten ju bt^vitäftn boS Senun.iiantentiim.

^aä 3(n9cfüt)rtc mirb genüpien, um tlärltc^ bnrjutliun, raic na^^nltig bet gleiB bc€ SQürgcrä buid) bie 9[u3fi(t)t auf ^ütbetuni; feiten^ bcS .^öitift^ anc|cfeu(Tt niuibt. SJaö aber galt für jebes Öebicl bürgcrlit^er I&ütigteit, auift für baä feanbrocrt. iSelbftDerftanblict) rourbe auc^ bnä [edlere aufo ftiengfCe beauffic^tigt. Slde^, rcctä no(^ an fröljtitbe, mitte[a[tetU(^e Ungebunben&eit crinncvte, routbe je^t fdionungöloä abgt-fi^afft. 3Mc ©eroerföfabiien j. S. rourbcn eiitgefocbcrt, bie „©iniommcn-ScdKr" mit ben alten ©ebentmünjen mufeten ju ©unftcu her Haften rertauft iretben; bte Saben lourben unterfurfit; bct „blaue ober gute Slontag" follte Derfdjiüinben ; er oerf^roanb inbcffen [eiber nid|l. 31udi bie verbotenen ^teifterflüde unb bie traufen, ft> an^icljenben &anbnier[6|prücl)lein erhielten fidj tro^ flUebem. 3öaa aber gelang, baä m<xi eine ftmige Siegelung beS ^ii^: unb 3e"9iii^ii>-'k"S, foroie «ine öeft^rantung be^ über: mäßigen 3'itiEnä unb bet rollen ^unfiöfbräui^c auf ben JöerbiTgen. Äiifter giebt itnä ein fe^r le^rrcidieä unb inte reff anteä, aber aui^ überaus umfangrcii^cä 3JIaleriaI ^ur Qlef^ii^tc ber Süerliiier Weraerte unter griibric^ 93il&elm 1. 3£ir tonnen bem- felbcn bier nur einen Glegenftanb entiteljmen. (Sä mar bamaU noi^ allgemeine Sitte, ba^ auf jeber Öefettcn-^erbcrge im beutf(iien JHeicbe eine „fdiroatje lofel" bing. "uf roeli^cr bie 9Iamen afl berjenigen ^unftgcnoffen nufgtjcii^net würben, roelt^e irgenbioo etiiiafl üfrbrotfien, j SB. Sdjulbcn gcmncbt f)atten, ohne 9lbfci)ieb baoou gegangen roaten ober baä ejjrtiare §nnbnjet( fonftiuie enteljrt l)fllten. Der 3)iagiftcat unb im Gin^ perftiinbniä mit il)m ber Honig rooKten bie^c „fcbroarjen 33ü(^er" nun burdjau« gän}li(t abgcfdjafft roiifen, roeil fie „biffamiertcn" unb bie Slufgejeic^nelcn um i^re 3"(unfl bröc^len, auä) ber 9)tipgunft unb ber Iterlcumbung ^'^Itr unb H)or eröffneten. Sefdieibcnllii^ft aber ftcUlcn bie ßicroerfc, porau bie Sdiloffer, nielt^e oUcrbingä bed ÖffentUcben SScttrautnö bebürfcn, bcm Rüuige uor, baS ginge nie unb nimmer an, ein ebtbareä ^anbrocrl muffe aud) mit Grnft auf IS^re unb Sleputatton galten. iScl][ieß[i(^ einigte man fic^ baf)in, bu^ bie fcbmarjen ^ftdjer brfte^en blieben: bod) foKten bie fünfte fortan niemonbeu o^ne ^.iorroiffen be3 IBiagiftrateä cinfc^reiben unb uerfemen. 33ie ©enterbe = Befe59e6ung gricbrii^ aSilbelmä Ijat, roie mir ft^on oben bemerlten, in Dr. 9)iei)er fiirjlidi einen auägejeidjneten ^arfieHer gefuntKn. Gs ift gerabrju erftaunlidi, weli^e Sorgfolt gricbrit^ aüilljelm biefem @egenftanbe geroibmet bat- ^ui) ba§ flleinftc ift bcm 33lidc biefeä pflicbtgettcucn unb erteui^i' teten ;^terrf[^erfi nidit entgangen.

25et Seift biefer §onbcU: unb öcroerbe^Oefe^gebung beä HÖniga tonnte feincn»>>-^ ganjen aßefen natb inbeffen !ein anberer fein olä ein ftreng fi^ulj)ö([ncrifd(ec»' .^ „^Retn l^anb foU auf eigenen 5%" flef)cn"! „3i}aS bie brnufecn tonnen, bft«a..,ai fiinnen mir aut^!" „^aä ift ber raalire lapis rliilosoplioroin, bafe unfer Ödb V-A- Sanbe bleibt!": bieä ungefäfir maren bie ©runbfä^e bee 3)ionarc6en, unb ber ßtfo^;^ i)ai fie glänjcnb geredjtfertigt. 3>arum cud) baä i'erbol, ouälänbiftfie UHarr, inö" niftbe, bemalle unb bebrurfte 3i?^ Äattune unb (Eingänge ju tragen, meldieö ao^. 1721 erfolgte. 3)tand)em fi^önen 3luge erpreßte baäfelbc freilid) eine 3:l)räne; ■^=» folgt aber mupte fd)on werben: beim hie Strafe betrug 100 3^aler, unb "^^ Gifer bc3 giölnlcä niadjle ftetö. 93ülb aber flanb e6 auf biefem (Sebicte, roie ^^■uf allen anberen; unb roie ber ©olbat fidi balo nii^t meljr fc^ämtc, ein Solbat )u f fo geroöljnte fii^ aui^ baä fdjmude 33ürgcrlörf)tcrlein fcljr fdinell baran, 3«"*

»< = «*

301

tragen, loclc^ed im Sanbe Derfertißt loorben roax, unb x>ann fanb fte too^I, ba^ baS« ^elbe i^r aud^ burd^aud ntc^t ^ö)U6)ttx ftünbe, ate ber audlänbifdde Xanb. ^n feinen f^u^SoOnerifc^en Xenben^en ging ber Jtönig fogar fo roeit, ba^ er eine Sd^ranfe errtd^tete felbft jroifd^en ^ecflenburg unb $reu^en: bie mecflcnburgifd^e SQioUe burfte nid^t eingefül^rt, bie preu^ifd^e nic^t auSgefül^rt n)erben. 3l\e, aud^ bei biefer ^Ra^-- Tcgcl nid^t, »erlor griebrid^ SBil^elm fein l^o^eä 3icl öuä bem Stuge, feinem Sanbe n>irt^aftlic^ aufjul^elfen.

SSon folc^ einem ^errfc^er lögt ed ftd(| Don Dorn^erein Dcrmuten, bag er auc^

'^tx Solföbeluftigungen feine f)öd)\tc ätufmerffamfeit jugeroenbet ^aben roirb. ^riebric^

9S^tI§elm I. f)ai bied in ber 2^at get^an; er f)at au6) auf biefem @cbiete bie ^öddfte

£infa(^^eit mit ßrfolg ju Derbreiten gefud;t. ,,Äonjcrte, 'ißidfenidfö, Satte u. bcrgl.

'ctnute man bamald nid^t; ber ^abagien gab ed nur menige, unb biefe mürben mieber nur

^oxt ben angefe^enften Sürgem befuc^t, meiere unoerborbene ©etränfe genoffen unb

bad 2)eforum ftreng beobod^teten." ©elbft jene Äaffee^äufer, in meieren beö Äönig«

Cffijiere oerle^rten, ftanben unter ftrengfter äluffid^t; fo 5. ö. burfte ben ganjen

Sonntag über bei ^ol^er Strafe lein Sittarb gefpielt werben. 3Bie mir oben auSge*

f^^tt ^aben, bilbeten bie €d)ü|enfefte bamald nod^ immer bad Dome^mfte bürgerliche

äSergnügcn. 3n bem ©tabtteile Äöttn, in ber i'inbenftrage, ber heutigen Sd^ü^en«

fira^ gegenüber, auf ber „5)ledIingSn)iefe", ftanben in jenen Sagen 3roei ber

ÄöHner Sx^ü^engilbe fie beftanb noc^ immer gefonbert fort, gehörige §äufer,

i^ bencn ftc^ Xabagien berauben, ipier fomo^I, mie auf bem berliner <Bc^ü^enp(a|e

^^ ber alten S^lü^enftrage, fanb man grüne Sauben, ro^gejimmerte 5tifd;c unb

Särile. Am ^fingftfefte entfaltete fid^ an beiben Drten baä fröf)Iic^fte Ireiben;

3Rufif nid^t eben feinfter Slrt ertönte; SWarttfd^reier unb ^^5idfel^äringe trieben i^r

^efen; bie ®läfer erHangen. 3)ort mürbe um ^i^n-Ä^^ügc, Äämme, Spiegel unb bergl.

^ingc gewürfelt; ^ier aber brel^tc fic^ ein frol;eö ^aar im Zan^t. 2Bir braud^en

^Ut bie gröl^lid^en Don ^eut* mit anbercr 3^rad^t ^u bcf leiben ; bann ift baS Silb

*^^ gleiche. 2tm 18. 3)iai 1727 aber erging bie Iöniglid)e Äabinetä^Drbre:

„Se. ÜJlajeftät motten, bafe biefcS ^al)x nid^t gefc^offen, nid^t getan^ct, nic^t d^fpielt, aud^ feine Musica gebulDet werbe. ältteS lieberlic^e unb üppige äScfen fott t^ttan gonjlic^ abgeftettt werben, unb ber SWagiftrat baoor refponfabel fein."

Sad war leiber ein l^artes 2)efret, wetc^eö com grünen 2ifd;c ausgegangen war. 5Son ber 9lü|lic^Ieit ber Sc^ü^engilben jur §eranbilt)ung eincä feftcn, wel)rl;aften, ^ännlidden (S^arafterä l)ad^te biefer 3Konard) atfo oöttig anberö alö ber groge Äurs türft, unb wir glauben: für feine 3cit wenigftenö f)attc er wol)l Siedet. 2tflcin es war ocnnodd ^rt, ba| er baä alte 33ergnügen gän^lid^ auf()o6. Sern fal; er eS bagcgen, wenn feine guten berliner, oon weld^cn er nur im Sdierjc 5U fagen pflegte, bag fie niqitä ^^Ugten, fid^ gu feinen ^^araben, Sleouen unb 3ogben einfanben; bergleic^cn Slnblide ^u%ten, fo backte er, auc^ ben 93ürgcr ju mannhafterer ©efinnung erjiclien.

31m 30. 3uni 1728 erfolgte ferner eine Drbrc an ben Cbriften dou SIcift,

"Wie in ber Slefibenj bei .^odfi.^eiten, fiinbtaufcn unb 53cgräbniffen gehalten werben

loKe^, Selbftoerftänblic^ ©erlangte biefelbe eine me()r alö einfod}e gorm ber Segeljung

2:? tiefer Jowtilienereigniffe. Unb biefe Drbnung brang enblid; burd). Ser ürunb

j]^^ biefe nod^ nid(|t bagewefene Grfd^einung lag tbcn barin, ba^ bcrjcnige, ber bie

^'^bnung erlief, if|r aud^ felbft nad;lebtc. S^iebridf) 2öill)elm wuj^te, wtnn bie Gl;rc

^•^ Staates i^m gebot, fo gut wie irgenb jemanb „I)epenfen ju mad[)en". (rr

302 ~

Ü)aV^ g. 8, Qfö \l)n im SBintcr 171G/17 ber 3ar ^cter in Serlin Bcfuc^te, «nb tümmertc fic^ nic^t bariim, ba^ ba§ ®d(|Io^ SJlonbijou burd^ bic ruffif^ic §ofgefdIs fd^aft in einen fe^r eigentümlichen 3uftanb Derfe^t rourbe. ®r ifyiVi ferner, aH im ^Q^re 1728 Äönig Sluguft t)on ^^5oIen nad^ Serlin tarn unb ein fjrcunbf djiaftsbüni^ wniö mit i^m fc^Io^, an roeld^cö eine 2^QfeI in ber ^wngfern^eibe, worauf ein meiner Sfc> Icr unb eine quS ben SBoIfcn I^eroorragenbe, eine Ärone tragenbe §anb, gemalt roair^n, nod^ lange 3^i^ erinnerte. Sonft blieb ber Äönig ben ©efe^en felbft ge^orfam.

S)afe bad 2:^eater unter fotd^' einer ^Regierung Derfümmern mu^tc, liegt cxuf ber §anb. ^piümirfe fertigt bic 0efc^id(|te bedfelben unter griebric^ SBil^clm cxuf 1 2 Seiten ob. ©treng foHte ber bamalige Dberfd^enl oon ©d^lippenbadd borauf fe^en, toag nid^tS Sfanbalöfed ober 3(rgerlid^e§ auf ber 33ü^ne gefc^e^e; aKein man n>ar t>oc^ jiemlid^ tolerant barin. So mar eS j. 8. möglich, ba^ in ber „Derle^rtcn aCBelt" oon Äönig baS folgcnbe „iJiebgen" gefungen werben fonnte:

„^cf) fe^nc mic^ nac^ einem 3)läbgen, XaS ^übfd) ift unb nidjt extra ge^t, 6o roerb' id), wenn i^r 2icbcö*^äbgen Wix cinjig immer offen ftefjt, Wii allen Scfjnjägern ^offcn treiben Unb .£>aE)n allein im Äorbe bleiben."

®ie Dpem entl^ietten bergleid^en 3oten jroar nid(|t; allein fte Iranften in i^ren Sibrettiö bereits an bemfelben Unfmn, meieren fie nod^ ^eut aufmeifcn. So fang j. 33- ^^ bem 1730 aufgeführten mufifalifd^en 3«>iWcnfpiele 2lrgippo, ^bie 3önttibe'^ nad^'^^^ fie juoor mit i^rem SSater, bem 2ififoro, folgenbe l^erjbred^enbc Unterrcbung ge^t^^***

„^ifif. 3öic fo? entbccfe . .

3an. 3>ater, lafi mid) gcfjn.

^ifif. 2ßo()in?

^]an, Qum Sterben.

2ifif. Sßarum ba§?

:ian, Tiic CSljrc . . .

3:ifif. gaf)re fort;

3aii. CNit . .

^ifif. 2Ba§? SÖJas?

j^^an, So ba mad)t . . .

2^ifif. 9Ba^ bcnn? (C! mein oerroirrter @inn!)

3an. ^a6 id) ocrjroeifclt bin!

bie nad^ftel^enbe liebliche 3lria:

„Strafft nid)t balb be§ ^onner!5 Änallen

3)2einen Sdjimpff mit $3li^ unb Ölut.

So fotl ber 93o6^afftc fallen

5U5 ein Cpfer meiner ^iit.

9lbcr nein, nein, nein, nein!

Sollt ic^ feine iBraut nic^t feyn?

od) ocrjCDl)* bir, feiere roieber;

Senft inbc&, il)r 5(uöcn=^,.'ieber,

Scnft in bittre Zoranen ein

^er ocrratncn l'icbe ^cpn."

K

Sicfen Slbb(inti fanb mnn nid)t aKcin [djön unb fang i^n nai), nein, ents inbcn fogar quo bevgleic^cn Cpcrn mä) ÄtotEagefünge, ;i[ meiere» unter anbern bet 66Dr aus ber Dpcr Sutiejia peijörtc, in roE[{^em bicfe §etbin Heufct)öeit mit ilfrcn SKdgben btim Spinnrorfen (nng: „Spinnt i[)r OTübgen fpinnt, ad) fpinnt, bcnn bie ,"1611 oetge^t gefdiroinb," «in Ütb, rorlrficä ficft ki bfn Berlinern nodj lange nat^^cr in Stnbenlen erhalten ^at. 1>a luar'ä roirdidf notf) ein ©enuß, ^edjtrrfpielen juju: fc^auen, roie fic ■(, S. 1729 nou Gljriftopl) 9>tartiniiä, flaif. ÄÖnigl. prioit. aSeifter bcö St^roerteä üon San 931arco auä Söroenbecg, unb Sronj ÜBugncr, genannt bcm Otciffcnfelbcr oon bcr ^cber, nfigeljatten iDurben.

Die tierü&intefte ttjcnlrnlifi^e tjr|d)einung in bem Serlin bicfcr ^eiitn ober ntar 3otiann Äarl oon (Sdenkrg, ber „(tartc Wann", angeblid) ein Sprofi beS 6e= TÜljmten Öftcrrei(^ifc^en Gle|i^led|teä brrer von Gggenberg, 3m ^afire 1717 trat er alä 5Ht^(et juerft ooi ben toniglit^cn ^err(c^aften im ©arten ju Ctjarbttenburg, bann ucr ben SSrvHncr 93tlrgern in einer 33ubc auf bem Steuen Partie nuf. Srft 1732 cr()icU er ein öen(ral^''4iri''ilegi«ni nie öoffombbiant; allein fc^eint, «lä ^abe er nur ein URariDnelten^T^ealer befcffen; benn ijcifet, ba^ „bie nusne^mcnbe &t- fc^iDinbigfEit feiner ^rau" i^m jo^Ireic^en ,-Ju[pru(6 ocrfdiafft !)a&c. 3m 3a£)re 1733 erfjicll et fetner bie Grlaubniä, tm „S^ürflcn^aufe" Mf^embleen bet )ÖofgcfeUf(I)aft ju Deranftalten, b. l). ein 9lbclö'Rnri"0 i" l)alim: erft fpater fpielte er roirfUc^ Äomöbie. li&er bie bargeftellten Stoffe auftert .(lüiitg bie benfroiirbigen ÜBorle:

„'Jiod) immer routbe ber Dr, ^auft oom SEeufet geholt, nac(|bem er ®ott unb feine ^^igen al)gefd)n>oren Ijattc: noi^ immer routbe Slbttebeder öffentlich getäbert unb .^aman untet bem größten SeifoU gegangen, iwä^renb ber §onSiDittft bie ftele 3uga&e frilbcte," ß&üratteriflifcft fdjilbcrt ben ©cfrfimatl jener Xage befonberd bet folgenbe Änft^Iage^Ettet :

„aSil Äbnigli^et SlUergnäbigftcr Grlau&niö roerben bie anroefenben u. f. ». Oot^füiftlii^ 3aaben-Durla(^tfi$en ^oftomo^ianten auf einem gan^ neuen ^^catto bcijnngene^mer 3ntltuniental'2Rufi[ oorfteßen: eine feffenömürbigc, gan,i neu eIabo= riirte $aupt-31ttion, genannf: bie i-emai'qaalilG @Iücfd' unb Unglttctä : $robe beä SCIeronberä Sanietoroi?, dürften Don 5Dlen^iIoff, cineä grofjen fanorifierten (SabinetS- "»iiüflerä unb (Scneraten '^etri l, Gjaoren »on 5Ri)|cau, ©lorroütbigften 3InbenEend, "«»ime^ro obct non ben I)bd)ften Stuffen feiner erlangten §obeit biö in ben tiefften 3tC»grunb beä UnglüctS geflilrjt, teritablen iBelifarij, mit J^annäraurft, einem luftigen ^<» fttten'3ungen, and) Sdjnirfoj unb futjnjeifigen 94Ji[bfd)ü^cn in Siberien u. f. i». ^ie ^crfon giebt nuf bem 1 ften %ln^ 4 ©r., ouf bem nnbern 3 ®r. unb auf bet treppe m fteljcn 2 @r." erübrigt, not^ einen Stiicf auf bie Tracht jener Toge ju roerfen.

„Xie SlQongepetrürfen, fagt Mönig, maren giinslid) uerfdjrounben, unb felbft bei ^»niftem, Slütcn, 33oltoren unb anbern oorire()men acuten Ratten fic einen betratet: '^en itH il)rer ^b[)e eingebüßt, I'agegcn lamen bie ((einen fogenonnten ^Kuffet ^«« aHirlelonS in Öebrouc^ , xotliijt ber ÄÖnig felbft in ben erften ^a^ren feiner ^^gierung ;u tragen pflegte. Späterhin roucben bie Sotbolenftifuren allgemein. **5§aflr routbe in einen ,Sopf iufammcngefi^Iagcn unb an ben Seiten biö ju einer ^''wificn fiünge oerfdinilten, fa bafe cS über ben Dfiren lag. iCiefe gtifut inutbe J^«^ bei fiünfllern, Äaufleuten unb bürgern gcrooI)nliii. ^iinifter, Seneräte, *6timftäte unb 9)tänncr oon SJebcutung trugen nur bei feietlii^cn ©elegenljeiten

es ,

304

gcfticftc Ärcibcr, anberc Scutc aber fd^malc Sorten ober Sd^nüre oon ®olb, ©iI6er it -»ib Seibe. 3)er Sd)nitt ber Äleibungcn toar fe^r plump, bie SEBcften Ratten Icii-rjc Sd^ö^e, bie mit bencn ber Slöcfe forrefponbierten. Stud^ grofee äuffc^lägc rou- getragen, bie bei bem (Ellenbogen anfingen unb bid jum ^anbgelenle gingen, n>o man feine unb fe^r roei^e 3Bäfd^e, bie bei oorne^men ^erfonen mit Jlantcn xM^xib SSerjierungen oerfe^eu roar, jur ©c^au ftcUte. ^m S3ürgerftanbe roar bie bloue gfcix-lc bie geroö^nlid^fte, unb ber Slnjug näherte ftc^ bem militärifd^en. 3eber, ber n^r irgenb Sebeutung ^atte, trug einen 3)egen, Slätc, Sirjtc, ©ele^rte unb anbere avid? gejeirf)nete ^^erfonen aud^ einen roten 9Jlantel unb Sc^u^c ober ©tiefcl mit ©d^naxi^cn ober ftumpfen ©pi^en. ^ic ^]9tanfd^etten unb S^abotd famen ,^roar fpäter in (SebravEc^, bod^ roaren fie nod^ fo bef (Reiben jugefc^nitten unb rourben mit fo oieler Se^utfartxCcit getragen, ba^ ein $aar oft 3Konate lang oor^ielt, oF)ne ber 3&ä\ä)t )u bebürfen.

2^ro^bem, bag bie JKeibung ntd)tS roeniger a(d foftbar roar, fo roar man bemn oc^ roo^I barauf bebad^t, fie roo^l ju erhalten. 9lac^ bem Seifpiele bcä Äönigä trugen l>ie meiften Gioilbebienten bei i^ren 3Crbciten SBorftedfärmel unb eine ©c^ürjc ßtixicie gingen fogar fo roeit, fid^ bei bem (Eintritt in i^r (Sefc^äftölofal an^ Pantoffeln «^» jujie^en unb eine roei^e SJlüJe ftatt ber ^errüdfe auf^ufefen.

2)cr franjöfifc^cn ?!Kobe roar ber Äönig äu^erft ab^olb unb, alä ber franjöfif ^^ (Sefanbte mit feinem Begleiter in grünen Stödfen mit gelbem gutter, eben folci^*" Sefc^Iägen, SBeften unb ©trumpfen unb namentlich mit fe^r gropen §dten erfd§|i^^/ fo lie^ ber Äönig für bie Slegimentsprofofee ^ben folc^e Äleibung anfertigen, um ^^^ gronjofen babur^ läc^erlic^ 3U machen. 2)en Slboofaten, bie er nid^t leiben fonrK*^ befahl ber 3Konarc^ auf baä ©trengfte, fic^ nie anberä alä fd^roarj ju fleibcn unb cii*^" Keinen fd^roarjen 3Kantel 5U tragen, ©ie betamen baburc^ ein fo „oerfc^icbenco" ^ ^'• fe^en, ba^ bie berliner S)red(|öler nac^ i^rem ÜJlufter aUer^anb ^IJuppen verfertigte ^/ unb als bie Slooofaten fic^ beim Könige befd^roerten, fo lie^ berfelbe oon einem Srec^ö t€r fein eigenes 93ilb Idolen, um i^nen 5U seigen, bafe il)m felbft nid^t beffer ergingt -"

ift alfo oieleä (Sute, roaä mir über bie 3cit griebrid^ SSBil^elmö I. ju faft^ vermocht ^aben; allein roir ^aben auc^ bie Sc^roäd^en berfelben in unparteiifc^er SBciK JU fd^ilbern.

2)ie SRau^eit, ja bie 9lo^eit beö UmgangStonS, bie ®eringf<!^ä^ung atl^^ ibealen (Sebietc ber Kultur unb xH^nlic^eä fdjabeten im (Srunbe genommen nur xotrtiQ'* bergleid[)en lä^t fic^ ja in jebcm 2tugenblicfc beffern. Stltein eS roar nid(|t ju »^^^; fennen, baft bie ftrengc Äontrole beä Königs oiclfac^ aud^ älugenbicnerei unb ^caiy ^^^* erzeugte. Stngebercicn roaren an ber SageSorbnung, unb ba fein 3Renfc^ imftct^^^ ift, bie .v>er5cn unb bie 9Jieren 3U prüfen, fo brangen Iciber aud(| ©d^ein^eiligfeit ^-^^^ ein rüdt)id)töIofcS Strebertum in oiete ©tänbe ein, oor allem in ben Seamtenftc^^"; 3\>o^( I)ie(t ber König mit größter Strenge auf Sauterfeit unb Steinzeit fe«- ^^ 33camtentumö: aber er felbft machte jugleid; roieberum unmöglich, bap bief-^^^"^ eine allgemeine roerben fonnte. )^cnn einerfeits ^aljtte er aUju niebrige ©e^äf ^^^' bie Aaniilieniuiter unter bcu 3tni^cfte(lteu üermod;ten oft felbft beim beften 3tfi "^^ nidjt \\\ bcftel)cn; 'iununtreuuiujcn im 9lmte famen bal;er nur aUju ^äufig i^^^^* 'Jlnbcvcrfcito lu-nuieS er feine 'iU'amten barauf, fid) an bie Sportein ju l^alten, r::^*" balt) \c'u}tc i'id), \>ci]\ baniit ber gan.^c, [)od}e()renrocrte Staub auf eine fc^iefe S5 ^^^ gcbväni^t inorbcn unu*, t)ie über fur^ ot)cr Ianc\ sum iserberben fül^ren mu^te. 5; ^^^ nun wax Iciocr nur ^u oft Me Unparteilid;fcit unb bie (^)cred)tigfcit ber Siitglic:^^^^

b*ä Beamten ftaiibeö iufiaite fteftctlt. Scfir m Scflagen roar eubÜc^, Saß ^riciiric§ 9Sil()(lm, um fein SoU mit Steuern jitr ISrlialtiiiin beö ftcf)ciib(n iöctrea nic^t a[l5U H'o« w belnflcn, bcn ^imlenjcrfauf (u gunften bcr Stetniifn^Äafii; einführte. 5K5er bfls ftöi^fle Scbot il)al, bcc cilangtc boä patatitc 9tnit, unb mar natürlich uitn fein eifri^fteö Scftwfacn, bie geopfetle Summe bnlbmoglic^ft roicberum ^erouSjufc^Iagcn. Clfne ben S^arfbticf bcs Äönigä unb feine iinfaglirfi forgfättige ÄontroUe f)ätten fic^ bicfe £c(iäbeii bereitö oon uocnf)erctn nlä uecbängni^üDlIe cnoeifeu muffen.

3)ie gen)allt!)älige, oft üoreiügc, nienngltidj fteta auf ber fcflen, fittli(^en Übet' feuitung non bet afifotntm 9t otroenbi gleit feincä I^unS 6eru^enb« Slrt beö flönigS, , i>i< ^orberung ftritteflcn ©cljorfornä, jener berüfimte unb berüt&tigte Öefe()l: „5ti(^ 1 taifonnieren!" (onntcn ferner oft gleii^falts nii^lö-anbereS alä 3"9tintm unb lieffle 1 örftitterung etjeugcn. hat mnncf)' (riner iinft^ulbig tmter ^tiebricft 9Öil^eIm ge- ' litten. Sei jener J^iärle, mit iDelcftcr ber fiünig jebipebEn DSiberfprudf gegen feinen SÖiQen mebcrjufdilagen pflegte, mufete ei bnf)er in ber üljat gcfdie^en, buß fc^on

Ibci feinen Scbjciten (ic^ oiele fetner Beamten bcr „aufgefjcnben Sonne" äumcnbelen. Unb enblicti, baß «it bitö ßJebiet bcr £ittlid)£cit nod) einmal betütjrcn, t»oi Oem Inuteren. eljrHrfien Streben ^nebrit^ 5BiilI)e[mä benn raittlirf) gelungen, bie Siinbe ju oetbanncn unb fein ißolt su entfü^nen? .^atte er aud) nur in beii ii|m 'o no^e fle^enben §oftreifen .Sut^t unb Orbnung lur .^errfc^aft ju bringen oermodjt? ~~ Öeiei(^nenb ift in biefer Sesiefififl ein ifiJori, roelcheö bie SSitmc beä Staatä' "'tniftets Don Änijpftaufen einft nufierte, eine reiche unb fdiijne ^Dame, meiere ju bem ''^tühmJen ©eneralc Surt 6()riftop^ dou Si^merin in nähere Sqteiiungen getreten i ^tt fellcncm 6i)nisnius lautete bnäfelbe : „^cr Äönig ^at mir äroat eine Strafe | 'on 12 000 T^nlern aufgefegt, nicit ic^ ein ttiiib auScrftnlb ber (Sl)e geboren tfabt, unb "~- i(6 I)übe fie bejft()lt. Slllein ii^ i)abe i^n bennoi^ um 12 000 %l)altx betrogen, "^nn id) bin sroeima! nicbergefommen." 5?rt6 ^Inbcnten bee Äönigä muß affecbingS "Udd ^ier «lieber ncrteibigt roerben; er ^nnb bem grofien Sctiroerin nur fetjr [illjl gegen= "^ct, mcil er oon bcffen freien Scbcnäanfdjnuungen erfahren l)attt. Xai Safter wax "^fo nitftt unterbrüttt; eS ocrftccfte ficft nur ^ii'tcr ber "Ulaöte ber 5eii($elei, '^a^ fl*(t inbeifen nur für bie ^oftreife, niiftl für bie 3)ürgerfd)afl.

XiefbetlogenSroert aber erfi^cint unä biefer fo tjodfoerbiente unb fo nn» . ^'Tnüblid) tljätige Surft, menn mir ouf fein ?('>iii[i'^"''^&'^n blitfen. gilt Ijiet "»cliisi SU befrftönigen, fonbcrn bie oolle ©dfulb feiner Umgebung, feiner (JiemQ|)lin ***ib ber ^efir,w[)[ feiner Äinber offen einjiigefleljen. !Enä a^ertjaltcn ber fiönigin ^"»■b beö I()ronct6en roor ein pjtii^tüergeffeneB; bcr ©ntte itnb Süaler rourbe fi$moI)> **^ oon iljnen cerrnlen. 3Bictiiel ber berliner Iqo^ aud) feit ben Tagen Sonc^imS IL ^•^ 3nt"8fn "IIb flabalen gefe^en Ijatte: fo ffanbotöfe i'orgünge roie je?t Ratten '**^ benn boc^ an iljm nod) nictit ereignet. Unb ift ganj iiujrocifel^aft : baä 'Holt *^t>m i^artei für bie Sd)ulbigen, roeil ber 3öf)iorn beS bis auf ben 'Xol gclriintien ^-**omir(()en baö gute 9lccf)l feiner Snc^E leiber elroaS uerbuufelte. 3)tnn [)at oft be-- ^**U|)tei, bnß bie SiSunben, rceli^c baä Jiatjr 1730 bem -Rönige gefdjUigen Ijabe, aer^ ^***"f{l)l feien: inir glauben baran nit^t.

'Bie un[)ei[i)oU aber pflegen fold)c Singe auf ein iioH ju roivten, roeli^e3 ^^»öoljnt ift, o3e Slnccgiingcn Don oben [)ex .^u empfangen! i^ener raiberniättige ■'■öljdj, roclt^er unä in ben „Memoiren" ber tOlatlgräfin aSilljelmine oon Sütjreut^

'Aceenlriti,

i nod) ärgcrtidjercv 5prm banial6 bie lilabt "iferlin beldjnftigt

306

^aben. SJcrgcilen luir'ö inbcffen nid^t: c^ in cinf iCr:n;f »»in, mdit berglcic^en ^ingc in biefer %oxm aufzeichnet; bic ^oc^ter cince ebrbjmi Sürgcrs Don öcriin wärt fo(d(|cr 9o6f)eiten unb i'adciuitöten roabrfc^einlid^npfiff ni6t föbioi oieroefen.

(Bo roenig umfangreich unfere Sarftellung hn Qmwiddun% 9er(ind unter ^riebrid^ ißllf^elm I. yxd) auc^ geftaltet ^at, roeil wir es vendimäbt hoben, bem Sefcr all* jene btö ^um Üb:rbruffe immer unD immer roieDer enöbhen ^ofgefc^id^ten r>on neuem auf^utifc^en, fo glauben roir bennodji, bie @eftaltung namfiitlidft bcs bürgerlichen ©ciftes unter bem er^ief^enDen Ginfluffe biefes gro^n ^rfun in i^rtn n>efentlic^ften 3ügen bargefteQt ju ^aben. Unb biefe 3ügc waren ;um meitoud gröBtren 7 eile von erfreulicher 3(rt. 6ilen xoxx nunmehr gum Sci^Iuffe!

Gd roar im i^erbfte 1739. ^er Jlönig teerte tottrant von einer Steife nad) ^^reu^en )urü(!. 6r fud^te Gr^olung in feinem lieben Sunerboufen, aber er fant fie bort nic^t. Sie @ic^t mar bereite ^u unheilbarer Sruftmafferfucf^t ausgeartet, ^m Schlöffe \\x Berlin ftanb fein Sc^merzenslager. 6r füi^Ite es, baB fein ßnbe nalje fei, unb lieB feinen Seic^toater, ben 'ISropft Stoloff oon St. Stüolai, ^rbei^olen. Unerfc^rocfen erinnerte i^n Diefer öeiftlid^e an bie ^a^Ireid^en i^onen unb ©iüfür* lic^feiten feiner Slegierung. Ariebric^ SSil^clm oerfuc^te fidb ^u entfd^^ulbigen. ^ÄIl' biefe ©rünbe/ fprac^ Stoloff jeboc^ tiefemft, „finb attenfoBö oor ^enfc^en befriebigcnb; oor ©Ott genügen fie nic^t!" demütig beugte ba ber einft fo ftarfe SKonarc^ fein c^aupt unb geftanb es ein, baB «wd^ er nidjitd weiter aU ein armer Sünber f ^

eo fam ber 27. 2lpril 1740. 2er flönig ^e befc^loffen, »erlin ^u vet laffen. ^Sebe rool^l, 33erlin/' fo rief er, „in ^otöbam will ic^ fterbcn!" äHein, n*^^ wie ein echter ftönig fc^ieb er oon feiner Stefiben^: er lie$ 100 000 Z^aler für ^^* oon bem garten ©inter fel^r fc^roer gefc^äbigten armen ber 2tabt ^urüd. Slun roei ^^* er in bem Stabtfc^Ioffe ^u ^^NOtsbam. am 31. 9Rai 1740, in ber SRorgenfrü^e, fü^^^ er bas '!)lal)m be§ aobeö, nafjm er äbfc^ieb oon feiner gamilic unb oon fein ^^ effilieren, oon ben öofbeamten unb ben ^Dtiniftern. Seinen 2?ertrauten, bem gürft:^ Scopolb oon Seffau, unb bem ©eneral^Slbjutantcn oon §aac!e, fc^enfte er bonn I^ einee feiner fc^önen Seibroffe. Stoc^ einmal aber enoad(|te ber alte §ricbrid(| ®ilH^"^ 9llö er oom Tycnfter aus erblirfte, roic ungc)cl)icft bie Stalltnec^te bem ^^ferbc 't^ ^ dürften oon S^effau ben Sattel unb bie Sc^abrattc auflegten, fprac^ er ju feineren 5tbjutanten: „."^aacfe, gelten Sie boc^ mal l^inunter, unb prügeln Sic bie Sd^urf ^ ah." 5Dlittagö, .;n)i)c^en 1 unb 2 U^r, ocrfc^ieb er in bem feften ©lauben, ber ii^*" eine l'ebcnsfraft geroefen war: in bem ©lauben an einen lebcnbigen ©Ott.

2cr Stabt ^Berlin ift er freilid^ nur bas ©egenteil eineä 3Räcend geroefen. SS^nn roir unö je^t aber beffen erfreuen, baß ic^lic^te Sitte, bafe Jamilienfmn unb taft« lofe 2:()ätigfeit auc^ f)cutc nod) ein Grbteil ber befferen bürgerlid^cn Ärcife unf^^^^ Stat)t finö: loir wollen es bann nicbt ocrgcffen, ba$ bieö ßrbteil uns oon bem erf*^ ber beiden großen ^otcn l)interlaffen roorbcn ift, roeld(|e in ber ©arnifonfirc^^ ^^ '5?ot6bam rulien: oon Ariebrid[) Sl'ilbclm, bem fernbeutfc^en 3Ranne.

13. „Non soll cedit!" Oettttt to51|reitl) htv hxti fd^lefifd^ett ftriege.

Sitterötur: ^rcu^, griebr. be§ Öroficn ^u^cnb unb Xfironbefteißung. 33cr[. 1840. ^cil). ü. Sicifclb, gricbr. ber ©roBe u. fein .oof. S3rcSlau 1838. 93ud)^ol3, 3"^ OJefd). o. 33erL u. ^oteb. unter Äönig Jriebrid) II. (.\pift. öcncal. Äalenber oon 1825—1828.) (0o|!oK)§!y) @efd)ic^lc eine^S patriot. Äaufinannee. o. C 1768.

®er ^artc Äampf beä ÄönigS war auögctämpft ; ^Jnebrid^ II. führte feine -Bluttcr ^^'^ bcr 2^riumpl^ftättc beä lobcS nac^ if)rcm 3^"^"^^^; bann fud^tc er ba§ [einige ^^f . 2)er Äammer^err oon ^öllni^ crfjictt bcn Sefe^i, Dor bem neuen §errfc^er ju ^^fd^eincn. (Sä ^anbelte fid^ um bic geftftcUung ber ?vormen beö Seic^cnbegängniffeS. tSrtiebridd SBil^elm ^atte angeorbnet, H)n \i)Vx6)t roie einen feiner Dbriften ju beftatten. ^it Siedet fürci^tete ber So()n, ba^ biefe 33cife ber Seife^ung 5Ki^bcutungcn erfahren f^nntc; and) brängte i^n fein §crj, bcm l^ater, bcffen ganje Sebeutung fic^ *5ni in bcn legten Salären flar entf)üllt ^atte, cor allem SSoIfc ernft ju ^ulbigen. ^PöHniJ ^^ taftüott, bic SBünfd^c beS .Heimgegangenen ju befolgen, bie Seiche aber tro^ bcä ^crbotcd gricbridd SBil^elmä auö3ufteUen unb einige 2^agc nad^ ber 33eftattung eine ^^mp^aftc lotenfeicrlid^feit ab^ufjalten, roie fie eines prcu^ifd)en Äönigö roürbig fei.

2)ann rourbe gürft Seopolb oon ^cffau gcmelbet. 3^ieferfrf)üttert bat e r , n)eld;er *^^tTi ßntfd^lafencn roo^l am näd)ftcn geftanben Ijaitc, il;m feine Slmter 5U belaffen. ?3 iricbric^ toittfal^rtc bicfer Sitte, inbem er bie Hoffnung auöfprad^, ba^ ber gürft i[;m *^i-cfelbc 2rcue roie bem Heimgegangenen ben)ä()ren roerbe. „Ginflu^ aber/' fo T^Qtc ber junge Äönig ^inj^u, „mirb unter meiner ^Hegierung nicmanb Ijaben alä ^^ allein."

Salb barauf oertie^ griebrid; ^otöbam unb fu^r nad^ Sertin; fein §ofs ^9 er fd^lug er jebod^ ^ier nid^t auf ; er begab fidf) oicImcf)r fogleidf) nad^ bcm oeröbeten, ^on Jricbric^ äBil^elm I. roegcn ber „Seibni^tage" unb ber übermütigen geftc ©op^ic ^^örlottend roo^I mit älbfii^t oernac^Iäffigten Sdiloffc oon 6f)arIottenburg. D^nc on>eifeI: bie berliner maren enltäufc^t unb ocrle^t; fic fonnten nid;t a^nen, baf; ^^t" junge Jtönig tiefcrnft oorerft nur bie Ginfamfcit auf|ud;cn moHte.

3&cnn griebridd fie fud^te : er fanb biefelbc aud^ in (S^arlottcnburg nid^t. 3Son ^ffcn @c!en unb Guben ftrömten fie [}erbci, bie 'S^ic^tcr, bie ilünftler, bie Stbentcurer, 7^ cor allem aber bic greunbc bcr ocrgangcnen, fd)cinbar nur bcm ©enuffe bcr Jl^öci^tigen Stunbe gemeinten 3af)re. Salb roaren felbft bic elenbeftcn Sdjcnfcn mit ^^emben überfüllt; balb gab fein Stüctlein ©c^roar^brot unb feinen Kröpfen '^tec^ten SiereS in bcm Stäbtdf)cn mc^r. Söarcn eS boc^ ganje Äarren oon ©lüd- ^^iifc^gebic^tcn, roelc^e in bcm Sdfiloffe anlangten!

20*

308

3([Ietn CS xoaxen nun einmal Züqc ber Xöufc^ungen^ ,de8 journ^ des dnj^^ njic bcr fpätcre Segationärat von Sielfelb f einreibt. Jncbrid^ jcigtc |tc^ fc^r ci^ 2)em foebcn genannten ,^erm entgegnete er auf feinen GHüdtrounfc^ falt unb gemejj" „Sie wiffen übcrl;aupt nid^t, roaS id^ an meinem 3?ater oerlorcn ^abc." Set @raf ber Sc^ulenburg, ein intimer ^yreunb von 9lf|ein3berg ^er, ^attc gcroagt, fi(^ o Urlaub üon feinem SRegimcnte in Sanbsberg an bcr 9Bart^c ju entfernen unb -M unangcmelbct in baä 3i"^»"C'^ "^^^ 2)?onarc§en, um i^n ju beglüdtroünfc^cn. Gd rt> \f)m ein i^errociä ju teil. ®er 3Kar!graf §einric§ von Sc^rocbt ocrfud^te eS, Ion ber Sl^einöberger Unterl^altungcn roicberum anjufc^lagcn. 3)a Micftc griebric^ mit ben großen, munberbarcn 3lugcn erftaunt eine Sefunbc lang an unb fprac^ bi falt: „3Rein §crr, jc^t bin ic^ Äönig!" 3lm un5n)cibeutigften aber rourbe uncerfc^ämte Äammcrbiener grebersborf mit bem SBorte jurec^tgcroiefen: ,,3)ic 5po' f^aben nun ein 6nbe!"

Unb in biefer SBcife f)atten fie fic^ alle getäufc^t, bic einen in il^rcn ©offnun^ ^r v, bie anbern in i^ren Sefürd^tungen. Äeinem ber alten greunbe rourbc eine au^^crr- orbentlic^e GJnabe ju teil; feiner ber „^riebric^^SBit^elmä^TOänner" rourbc cntfcA. amt, au|er bem 3)enunjiantcn ßcfart allein. Sorban, ber „unübertrefflid^e, gciftfprü^e^-Ä^e Sorban" erhielt bie 2tuffic§t über baS berliner Slrmcnroefen, unb Sobcn, einer to^r oertrauteftcn 9läte ^riebric^ 2Bil^elmS, rourbe mit bem foftbaren §aufe be« Äan^in-- ratcö Gcfart befd^enft. ^a, bic ^offcn Ratten ein @nbe; galt emfte Strbcit; utxib jebcr, ber ju il)r befähigt mar, mar bem Äönigc roillfommen. am 27. 3uni ^^tricb griebric^ auö CSf)arIottenburg an Soltairc:

„3;d^ f)abe bie Strcitfräfte beä Staates burc^ 16 SataiaonS, 5 ßöfabronS $ufaren unb eine Gäfabron öarbcS bu GorpS oerme^rt. 3d^ ^be ben @runi> einer neuen aifabcmic gelegt unb SBolf, ÜJlaupertuiö, Saucanfon unb älgarotti fd^on gemonnen. ^d) fjaU ein neucS ÄoHcgium für §anbel unb 5Kanufatturen gcgrünX>ct; ic^ nef)me ÜJlalcr unb 93ilbf)auer in meine 3)ienfte unb ge^e nun jur Gmpfangna^ we bcr .^ulbigung nac^ ^reu^en." ^fügcn wir ^inju, ba| ber ^rofeffor gormap fc^öu am groeiten läge nad^ bcr 2:^ronbcfteigung burc§ Sorban t)on bem Äönige au^^ö^'' forbcrt murbc, eine „öajette'' in franjöfifc^er Sprache ^erauSjugcbcn, um litterari ^¥^ unb politifdjc 2tuffä6c jugleic^ ju Dcröffentlid^cn, bafe ber Suc^^änbler §aube ^^^ gricbrid;ö ÜSerantaffung am 80. 3uni 1740 baS erftc 33latt ber nad^maligen $ai^*^* unb Spenerfc^cn Leitung crfd()einen liefe, unb bafe bie ,^enfur gemilbert würbe, ,-—-"1^ ©ajctien, wenn fic intcreffant fein follcn, nic^t genieret werben bürften/' fo y^^^^ cS fic^ unö flar:

Äricbrid!)ö bcä Wrofien innerftcd il'cfen trat fc^on in biefen 2!agen in fei^^ ^^ ooHcn Ciigcnart ^cn)or; ber Äonig ift 3<^it feines Sebenä fein anbercr geworben, ^ ^ rocldjcr er fid) jc^t criuieS.

v\n i^erlin erftauntc man. 3lber bei ben 3SaterlanbSfreunbcn wenigftend xc::^^^ eS ein frcubigcö Grftauncn. Sa, bcr alte fiönig, bcffen feierliches Seic^enbcgängr "^' ^^ am 22. Juni ^u 'i>otot)am unter I)öci)|ter 'l>rad)tcntfaltung ftattgcfunbcn ^attc, ^^

[)attc bod) -lled)! gehabt, alo er in feiner frommen &^eifc bic fc^önen SBorte auSr^ *^^^ rufen hatte: „^{d) banfc G3ott, bafe er mir einen fo roürbigcn Sol)n gefc^enft ^ot '^ 5^er Sol)n manbeltc in ben Aufeftapfcn bcS 'iMUcrS. 3lucb 33crlinS unb feiner arm» -^"^^

Dcrgafj er nid)t. Xcr il'intcr ron 1740 war, wie wir fd)on oben anbeuteten, ein befonbc "^^^ ^^^ harter gcwofcu: „bic l'oftillionö waren fteif gefroren unb tot auf ben ^fcrben inb' ^^^^

tiioneit ani(cfoiitmeii ; b«r 95ein in ben ftetlecn, bte a:intF in ber %t'i>n raai tt- or«; bie Högel roaten öuä ber Siift gcFalleii." iJie 3irinen litten entfe^lit^: f^riebri* eröffnete i^ntn lunä^ift bie molflgcfütltcn SRicinjine feineä liaXni. Et tl)at fpdttr bann nod) mef)r. In [jerrfdite loiiter Si'ibcl in :öcrUn iroß aller Sanbeättanct. 3Iud) baä rouiite mnn tiar 6ülb in btr ^■«nuptflabl : ber junge fiönig arbeitete »nit bcr gleiten ßmfioiteit unb Sorgfall inic fein i'ater. grüE) um 4 U^r fc^on «)ac^, gfl6 er fic^ bis 5 Ul^r iJtaifimittag« feiner ^flid&t ununtetbro^en ^in. Slttein TDOö iDor'ä, loaä feine ^ftütigteit gleit^ im Slnfnnge feiner Siegierung fo gebieterifi^ in ainfprucf) nüE)m? ^ffiemanb roufete eö. Sic alten, rooiilbcniäljrten 5)!imftei: lüOTcn sront ba, i^m fein fönigEiift' Smt jti ecleicfitern; aiid) bie ^Diiniftet aber judlen mit ben Slt^feln. Salb ieboc^ fnf) man'ß: ber Äbnig t^at alleö felbft-. bic Senmlcn t)ntten in 3Ütrllii^tcit nitftt ben mtnbeften Ginfluft, 'Sie Srunbfä^e bes jungen .^crrfcberS nun roHenbö, nier fonnte fic^ raoljt rilljinen, ctroad genaueres oon il)nen ju roifleu'' 'Jlur bann unö roaim fum Derciiijcltcä liber fie in bie CffcntUt^fcit, unb baä pa^le jum 2:eile ^u einnnbcr, loiberfpraifi ftij aber .incf) siim Teile, „aüatjröett "tib Ivreifieit!", bic Seoifc bcr §aubcfcf)cn „3jerliner 9hc&ric^ten con Stoalö^ unb ftcle^tten Sadjen" unb bnS ÜiJort:

„3;ie Sieligionen muffen alle tolerieret loerben, unb miife bct %itai mir I '»otnwf baS Sluge f}ahtn, baß feine ber anbercn 3lb6tiicfi t^ue, benn Ijiet muß ein I 5el)er nadj feinet fvai;on feltg reerOen,"

fl«t»iB baä Seibeä lieft ficti feljr root)l üereiniflen. 2Bie ober, roenn S"Cfri{^ fi9W: „Gs ift um einen Staat geft^clicn, fobnlb bie ©cburt oor ?>etbicnften ben 3iorjug !)at,"

"»»b Iro^bcm ben Stbel allcnlljalben begiinftigte , nidjt aUcin im §ecre, fonbetn au^ "** ouftijracfcn unö in bcr ^Mpbrnatie? Gicfteljcn mir cS nur ein: IJcr flönig '-^^■irbrict) blieb faft alten feiner Untertönncii nor ber (gaiib ein iHätfel.

am 2, Muguft 1740 fanb in Berlin bic ^ulbiguug ftatl, bnnn trat bcr Wonarc^ "ne Steife nac^ aöefifalen an. Sie ctmaö nbentenerlii^En Grlcbniffc 'griebridiö in ^twfeburg, mit roelt^en biefe romantifdic unb oiel rociter alö anfanglii^ geplant **Or, auägebe^ntc ;^a^rt oertnüpfj niarb, bas Siifi^iintcWreffen mit bem §errn **oti ^toliaire im Sdiloffe ^Jloqlanb bei Ste»e u, f. ro. liegen uns l)ier fern; mir ev- ***«^nen nur bie fid) briingenben Grcigniffe biefer 2Uonate; bes Sönig^ iHüiHeljr, ''»»ten aiufenttjnlt in Siöeinöbcrg, baö Ijcfligc gicber, roel^eä \f)n ergriff, bic ■^Unbe pon bem lobe Änifer Äarlä VI., ben fefteii Gntft^luß, je^t enbtid) mit bem "^Qufe Lflerreii^ abjuredtnen, bie langroiengen biploinatifc^en "ilcr^anblungen, ***n 'Hiaefenbnll nom 13. iEcjember 1740, racldjer bie glän.^enben Siäume beö berliner ^t^loffeä raufdjenb burdirongte, unb enblirf) bie plöBlit^c, nodj njüljrenh biefcS i^efteS **folgie Stbreife beä ÄÖnigä ju feinem .iicerc und) firofjen.

Ser lag pon ^HoHroi^ bradjtc freiließ lucber bem jungen 9Konar(^en noii) feiner ■'^tiierei irgeubiiield)en§elbenrulim; audj nic^l bieÄnofpe eineäSotbeerblatlcSniurbc l)ier ^^ningen. gricbrirfi auf ber 5'i"&t' bebecft nom glaube bcr ^Jtii^le, roctdie ^k^n enblid) ein Dbbac^ geboten I)atte: roarcn 35inge, roclt^c ben 5Ronard|cn unter ''^Wen Umftänbcn Ratten oern ic^tcn lönncn. Sldein bnS ©lud ^at nun einmal feine ^»blinge. Sdjroetin ettiimpftc mit ben ©rcnobiercn Sricbrid) 5ffiill)clmfi I. ben Sieg Wnb rettete *lJreufien3 Gf)re,

- 310

2cr groBC Jriebric^, welcher über fein erftcS 3(uftrcten als %tVb^tt fp« ff Ibft 10 abipred^enb geurtctlt^ f)ai baS felber jugeftanbcn unb fein auftreten bei 9ßoIIi ctegeiBelt. ^od) gleic^oiel, bie ^>ofti[lione ritten burd^ baä Jlottbufer I^or Serlin ein unb bliefcn „iNÜtoria". ^ic Gin.^clfieiten bcr ©d^Iac^t rourben nur roc befannt. ©cnug, bafe baö fc^önc Sc^Iefien fo leicht erobert rourbe! 3Rit nod^ nimmer lebtem Subel rourbe griebrid^ baf)cr empfangen, als er nac^ Stbfd^Iufe ber Srcdia 5eitli(^feiten Serlin bcfuc^te, um am 7. S^nwö^^ 1742 ber glangootlen SBermä^ti feine« SruberS, beö ^rinjen 3luguft 9Sill)elm üon ^ißreupen, mit ber ^rinjeffm 2: ämalie oon 33raunfc^n)eig-5ßolfenbüttel bei^uroof^ncn.

Unb roieber erfc^ienen aud^ im ^^^^c 1742 Siege^furiere in Serlin; roie mürbe auf ben SKäßen ber 9lorbfeitc bcr Stabt Siftoria gefc^offen; bicsmal 6|aölau unb für (S^otufife! 3tm 30. 3uni fonnte bann ber triebe Don Srea aufgerufen merben; am 12. ;Suli 50g ber ^önig unter nid^t enbcn mollenben ^ rufen roiebcr in feine >>auptftabt ein.

Übergeben mir jmei Sa^re, roäfirenb roelc^er bie SicgeSfonne ijtü unb vot bie Stabt Serlin befc^ien. 3tm 15. Stuguft 1744 begann g-riebrid^ II. burc^ fei ßinmarfc^ in Sac^fen ben jmeitcn fc^lefifc^en Ärieg. Grft am 8. 9loDember 1745 c finben mir i^n roieber in Serlin; oon feinen prächtigen Sflegimentern, ben,0arbeS (Sorpä unb ben 0enöb*armc$, geleitet, 50g er in bie Stabt ein, um bie bem ^ci bei .'Qot^enfriebberg unb Soor abgenommenen Äanonen, Jya^nen unb ©tanbarten f€ inä 3cug(löw^ wnb in bie ®arnifontird[)c einzubringen. Sltlein fc^on nac^ jroei Zc »erliefe er roieberum baö Sd^lofe, um fic^ ju feiner 3lrmce jurütf^ubegeben. Gr roufetc bafe bie Cfterreic^er unter bem ©eneralc üon ©rünne einen §anbftreic^ gegen Sc im Sinne t^atten: e5 galt, i^nen juoor^^ufommcn. griebric^ trug r»or bem Solfe ^ bie gröpte Sorgtofigfcit jur Sd^au; bafe er jeboc^ auf alleä gefaxt mar, je bie §interlaffung beö Sefe^lcS, 500 ^ferbe bereit ju Ratten, um bie föniglic^e %art% ben Äronfdja^ unb baS 3trc6iD erforberlic^cn 'Jalle« nad^ Stettin ju bringen.

Sofort nac^ ber Slbreife bcä ÄönigS rourbe biefer Sefel|l, rourbe bie @ef < in meld^er 'il>rcufeenS §auptftabt f darnebte, befannt. Gine furchtbare 3tufrcgung mäd^tigte fid) SerlinS. 3)ic Sefa^ung beftanb nur aud 4 SataiHonen unb 2000 Iruten, an^ meieren man fogleid; smci roeitcrc SataiBone ,,Dbrift r»on Grep^en" - „Slajor üon S^^^^ig^ö" bilbcte. ^a^n tarnen noc^ ein Sataitlon Sanbmili.^, eii Göfabronä Sleiter, wenige 3äger unb baä ÄabettenforpS, foroie einige Äanoniere, Sataitlon ®arbe au^ ^^otebam unb ctroa 500 bort in ©arnifon ftel)enbe „Unrangicr- 9JJit bicfen Streitträften liefe fid^ bie Stabt, meiere gmar l|alb offen, ^alb aber noc^ < y^eftung mar, aHerbingS nid^t [galten; ber Äommanbant ©raf ^aadt befc!)lofe bal 1 6000 Sürgcr ju bemaffnen unb in Kompagnien ju »erteilen, meldte oon ben jur gebliebenen Dffi5ieren, bem 9!)larfc^allc oon Sd^mettau, bem ÜJlarfgrafen §einric§, t Cbriften oon 3leifcmi§ u. a. einererjicrt mürben. 2)cr .§err oon Sielfelb befc^r« in fe^r lebenbigcr SBeife, roie nun alle SBelt in Serlin 14 S^age lang übte 1 fd^anjte. „."sa, fürmal^r! 2)aö marcn bie unmännlichen Sürger auä ben 2^agen :^0 jäljrigen Rriegcö nic^t mefjr; in ooHer .sjingebung teiftete jc^t oielme^r jeber, roaö in feinen Alräften ftanb, für ben Äönig unb für baä Satertanb! greil audj an aSerjagten fehlte nic^t gan.v. 3)er 3leici)tum ift ja nic^t nur Öinberniö .^ur Seligtcit, fonbern aud; ,3ur 9J?ännlidf)!eit! Gine SWenge roo^l^ber Feiglinge »erliefe bie »on bem gcinb bcbro^te Stabt."

311

SlDein haVo rourbc bcr 2tlp roiebcrum oou bcix ©emütcrn bcr SBerliucr genommen.

Jperr »on ^oberoite fam alö Äuricr unb brad;tc ben ängfttid) /narrcnben bie

5lutibe oon bcm Siege bei Äatf)olifd)f$enneröborf ; pvci 2age fpäter rourbe bie Ginnaf^me

170IX 93au$en gemelbct. Unb nnn £iegeonad)ric^ten Sag fürJ'ag! ^od) laffen mir

bcix öerrn oon Sielfelb felbft auö biefcn Söintertagen 1745 uno bie Stimmung unb

t>ie ©reigniffe in unfrer Stabt erjäfilen:

„3<^ war jum 3lbenbeffen ju einer mir betannten 2)ame gegangen, meldte auf

i>er "Jlcuftabt rooljnte, unb fufir frül;e roieber nad) ,§aufc. Stuf bem Slüdmege

Yiac^ bem Schlöffe paffierte ic^ bie iiinben. 5Jlcin 35>agen roar fc^on biä jur

^cilfte ber Slllec, alä ic^ oon ferne ben Schein oon etroa 50 Radeln bemcrfte,

t>ic über bie Äaoatierbrüde unb mir entgegen ju fommen fd}icnen. ^^d^ glaubte,

Toärc ein Seic^enjug, aber bie Radeln liefen mit Sli^eäfdinelle unb fladerten wie bie

Sr-r-iic^ter. 3^ befaf)! bem Äutfc^cr, nod; mal fo rafd^ ^u fal^ren. Sobalb ic^ mic^

Ticifjcrte, \)öxit ic^ ben Xon einer großen 5)Jenge oon '^Softljörncrn ; balb barauf \al) id),

^ci^ ber 3"9 ^ov bem ^i^alaiä beö 3Kartgrafen .^cinrid^ A^alt madjte; id; fticg an^ unb

Qtnc) hinein, um mic^ nac^ bem ©runbe einer fo fcltfamen Grfc^einung 5u erfunbigen.

^c^ fanb ben ganjen "$alaft in 3{ufrul^r unb erfuhr, ba^ ber Äönig ben 5Jlarquiä

x>on SeäcouoiHc, einen Äammerl^errn ber Königin, ber ben ^-elb^ug als i^olontär mits

Sctnac(|t ^Qtte, aU Äurier nad) 33erlin gcfenbct ^atte, um bie 9lad^ridjt eineö Sieged

^11 überbringen, roeldjen bie Iruppen beä ^^Jrin^cn oon 3tn^alt-Xeffau über bie fäd^fifc^e

3Irmec bei Äeffeteborf erfochten l)atten. Ser 93larquiö (jattc crft um 8 U^r abcnbä

^ic Stabt eneic^en fönnen, unb ba fc^on bunfel mar, fo fd)idtc er l|inein, um

^ierjig ^ßoftillione unb eben fo oicle 3Badf)öfadeln ju forbern. 2)aö ©encrals'^Joftbüreau

fcitbetc i^m augenblidlid^, roaö er oerlangte, unb nad)Dem allcS angelangt mar, fe^tc

^t fic^ ju ^ferbc unb l^ielt feinen Gingug in bie Stabt, geleitet oon ben '^>oftiUionen,

^cld^e i^re SBad^sfadeln in ben §änben trugen. ;3"^"5Mc^cn Ijatte fic^ bas ©crüd^t

^on feiner Slnfunft \d)on in ber Stabt oerbrcitct, unb bie i^eiooljner ber ©äffen, meldte

^^^ paffieren mu|te, um fid^ 3um Sdjloffe 5u begeben, l;atten ^rcubenfeuer oor il)re

^^üren unb üJid^ter an i^re ^cnfter gefegt, roaö eine glän^cnbe Illumination abgab.

^öd^bem er oon jeiner Äommiffion ben beiben Königinnen, ben '^Jrinsen unb '^^rinjeffmnen

mitgeteilt ^atte, glaubte er, ba^ es feine ^^flid^t erforderte, biefe gro^e 9lad)ric^t mit

feinem ganjen ©efolge aud; bcm 93larfgrafen .^>einrid) unb feiner ©cmaljlin mitteilen ju

Püffen, unb l;ier mar eä, roo id^ \i)n traf unb aus feinem Munbc bie 2)ctailö biefeä

®tcigniffed oerna^m. ^d) lief fogleid) nac^ bcm Schlöffe, um ben beiben "DJiajeftäten

^cn ^rinjen unb 5ßrinjeffinnen meinen ©lüdmunfd^ ju mad)cn, unb id) fanb ben

fittnjcn $of, noc^ in ben Slusbrüc^cn bcr erften Jvrcube, oerfammclt.

3tm folgenben Sage brad^te unö ein Äurier bie Öeftätigung biefer "Jkd^rid^t

^it bem umftänblic^cn 2)etail ber Sd)lad)t unb ber £i)te ber Sotcn unb ©efangcnen.

^*n folgenben Sage erful)ren mir bie (Einnahme oon Sreöben, roelc^eä ber ftönig oon

volen oerlaffen ^atte, um fid^ nad^ ^rag 3U begeben. Äurge 3^^^ naö)i}cx IjÖrten

^^t, baj ber Äönig felbft nad; Srcsben gegangen mar, um fid) bort 3U erI)olen, unb

^B er bort bad Te Deum unb einige Cpcrn auffüllten ließe. Gnblic^ erl)ielt bcr ©raf

^on ^obcroilö ben Sefe^t, bortl)in 3U fommen. il'ir ocrmuteten, baß fid) um ben

?riAcn ^anbelte. 3" ^^^ 2^()^t roaren unfere .Hoffnungen aud^ gcgrünbet, unb biefer

%^(tt, bcr fo crfe^nt unb fo nötig mar, rourbe in ber ^auptftabt Sad^fens gcfd)loffen.

Sobalb man nun in Serlin erfahren l)atte, auf meldten Sag ber König feine

312

SHüdfc^r fcftc^cfe^t ^attc, begann man, 3lnftalten gu feinem Gmpfange ju mod^cw SämtUd^c Ginroo^ner rid^teten fic^ barauf ein, i^re ipäufer ^u iHuminicren, un* t)iele eifrige Sürgcr maä)ten 2tnftalt, i^rem §ertn entgegen }u gc^en, bcr in fein- ipouptftabt gurütffc^rte, mit unvergänglichen Sorbeeren bebecft. Seim Slnbruc^ be feftlid^en 3:ageS ^örte man vom frühen 5Worgen an baö ©eläut fämtlid^er ©lodfeit (Segen ÜJlittag oerfammclten fic^ bie Sürger-Äompagnien t)or ben Käufern i^rer §aupi leute unb marfc^ierten borauf an bie i^nen ongemiefenen Soften, roo fie fic§ in boppelte Steigen auffteüten, com Stabtt^orc an biä gum 5ßortale beä ©c^loffeä. ©ämtlic^s Sürger f)atten i^re fd^önftcn 5lleibcr ongejogen. 3^re §üte unb i^re 2Baffen roarer gleichförmig, if)re Offiziere marcn blau geficibct; fie marfc^iertcn unter bem <Bi)a\M ber trommeln unb mit flicgcnben gähnen. ®anj na^e beim Schlöffe befanb fic^ eii~ §rei*ftompagnie oon jungen Äaufleuten, meiere bcn Suc^^änblcr gromerp ju i^re« änfü^rer gemäf)(t Ratten. S^re g-a^ne mar roeip 3Kan \ai) auf berfclben c5 brennenbeä §crj mit ber ^nfc^rift: „Sic ardet pro rege"! „So brennt fui ben Sönig"! 2)icfc Steigen ber Sürgermilij gemährten einen fe^r fc^önen Slnblia S)cr *5Prin3 §cinric^ aber [>atte fd^on am früf|en 3Jlorgen bie Stabt oerlaffen, um br= Äönig an bem Drte ju treffen, roo er gu 9Kittag effen rooBte. Gr fanb i^n ooU fommen roo^t unb in ber beften Saune oon ber 3Belt. Saö ?Dlittageffen mäJ^rete nicQ lange, ber Äönig roarf fid^ gegen 3 U^r in ben äSagen unb fufir langfam jur Stab Snjroifd^en begaben fic^ bie Samen unb bie oorne^mften Sürger in 3JJaffe in bi §äu|er, meiere ber Äönig pafficren mufete, unb baä i^olf lief in ben Straften )ui fammen. Sämtliche genfter waren oom öiebel biö gum Äeller oon Seuten angc füllt; man l^atte bie Sad^jiegel abgenommen unb bie Säc^er mit 3^fc^<iuem angefüllt: in ben Straften fonnte man fe^r leicht erftirfen.

Sobalb ber Äönig ^roei 5Keilen roeit oon Serlin gefommen mar, traf er auj eine Slnja^l oon treuen Untertl)anen, meldte bie 3^it "i^t l|atten erwarten !önnem um i[;n möglic^ft balb gu fe^en. Gtma^ weiterhin maren fämtlic^e JtorpS aufgefteQt meiere ju "ipferbe gefommen roaren, um il^n nac^ bem Schlöffe ju geleiten. 35er Äönii: nabm il^ren Gifer mit ben rül;renbften 3^^^^" feiner 3wfricben^cit unb ®üte auf. Gr befanb fic^ mit feinen beiben Srübern, bem ^ringen oon 5ßreuften unb bem ^Ißringen §einric^, in einem offenen ^(laeton. 35ie ungel)eurc 3Renfc^enmenge, meiere i^n umgab, nötigte i^n, Sd^ritt oor Schritt gu faljren, unb bie$ mad^te ben 2^riump^)ug noc^ fd^öner unb pomphafter. S)ie Drbnung beö 3"9^ö aber mar folgenbe: 3werft fa^ man ben ^oftmeifter beö ^ofes erfc^einen, bem einige l)unbert ^^oftillione folgten, fämtlic^ in 33lau gefleibet, il)re ^oftl)ör»;er in ber i>anb, auf meieren fie unabläffig blicfen unb bie an orangefarbenen üBänbern l)ingen. 9lad^ i^nen famen bie Sc^läc^ter bec Stabt unb ber Umgegenb gu ^ferbe. Sie fiatten eine Gofabron gebilbet, fie!) in Sraun unb mit $üten gefleibet, meiere golbne Sorten unb blaue jlofarben Rotten; i^re ?Pfcrbe roaren prächtig aufgebäumt ; fie roaren allgumal fe^r gut beritten, i^^nen folgten, ben ©roftmeiftcr ber Jorften an ber Spi^e, fämtlid^e Sagbbebienten unb S^g« au^ ber Umgegenb oon Serlin. ^f)vt 3tngügc roaren grün. 9lad; if;nen fam ein Seta^ement bes Slegimentö bcr föniglid()cn ^äo^cv, unb eine gal^lreic^e Gdfabron oon Sreiroilligen, roeld^c an^ ben oorne^mften Sürgern Serlinö gufammengefe^t roar, alle in bie blftue Uniform beö Äönigö gefleibet unb auf oortrefflid^en 'iJJferben. Sie umgaben ben prächtigen 35Jagen beö Äönigö. ^ieljrerc ^agen beöfelben unb beö ^^Jringen folgten )u $ferbc, unb eine 9lbteilung ber ©arbeö bu (Sorpö bccnbigtc ben 3w9. "i^t gerechnet

313

lange Steige von SBagen, beten (Stgentümer bem Könige entgegengefa^ren xüartn

ixn)> i^m folgten. SSä^renb er nun bie 93ürger paffierte, bte fid^ in 9)eif)en aufgefteUt

^CKttcii, präfcntierten biefe baS Oeroe^r; bie Dffi.^iere falutiertcn, bie ^a^nen neigten

^dfy, bie Jrommelfc^läger fd^tugen i^ren 3Mirfc^, baö 3SoK aber rief: „G$ lebe bcr Äönig;

tc6e ^riebric^ ber ®ro|c!" 3)ie grauen unb bie jungen 3Käbcl[)en famen, um Ölumcn

aixf feinen SSJeg ju ftreuen; von ben ©ackern ber Käufer unb oon ben genftcrn ]af)

mcm in jebem Slugenblirfe Sorbeertränjje niebcrflicgen , welche bie Sürgcr ber Stabt

unb bie tarnen auf ben SSiagen bed jlönigd ^inabmarfen. ^ä) ^abe nie ein fd^önercd

Ttoci^ ein rü^rcnbereö ©d^aufpiel gefeiten 3)er ©lang beS .t>ofeö, bie pomphaften 3^'

xetnonien, welche auf Sefe^l beö SouoeränS angeftetlt werben, mad^en oft einen Gins

^Tudf, ber burd^ feinen Olanj blenbet; liier aber ^atte man nid^tö befol^len. mar

^ic 33en)unberung, ber Eifer unb bie Siebe ber Untert^anen, roeld^e alleö angeorbnet,

<^Ucö oorbercitet Ratten. 2)er freie SBille ^anbeltc ^ier in einer 2ßeifc, welche

^cr mcnfc^ilid^cn 9latur 6^re mac^t. S)ic ipaltung bcä Äönig^ bei einer fo feiertid^en

Gelegenheit, fo geeignet, um gro^e Seroegungcn im §erjen eineö 3Jlonard)en ^eroor«

«urufcn, trug baju bei, mic^ tief ^u rühren. Sie 3uf"«bcn^eit, bie ®üte, baä ©efü^l

feiner ©rö^e unb bie Siebe ju feinem SSoKe fpracben aus feinem 2lntli$. 6r grüßte

^et^ts unb lin!S; er fagte ju bem 3?olte, roetd^cä i^ umftanb: „3Keine Äinber!

^fbrücft Gu* nid)t! 9iel)mt Guc^ in 3ld^t, bafe Guc^ bie ^ferbe nid^t oerte^en,

*^^^6 6ud^ fein £eib gefc^ie^t!'' Gr läd^elte bie einen an; ben anberen fc^enfte er

^^»tige gnäbige ®orte; genug: er ooHenbete bie allgemeine greubc.

©obalb ber Äönig au8 bem SBagen geftiegen mar, umarmte er feinen Srubcr •^^^lic^, unb grüßte unä alle fel^r gnäbig. ÜEBir Ratten bie ©enugt^uung, i^n bis in ^^iri 3immer gu geleiten. 3" biefem 3lugenblicf gaben bie Sürger»Äompagnien eine *^^eifa(^e Söfung auS i^ren ©eroel^ren unb befilierten barauf unter bem £ärm ber '^^^Dmmeln unb mit fliegenben gähnen unter ben genftern beä Äönigä oorbei. Äaum ^^^tte fic^ biefer aber einen Slugenblicf gur 9lul)e gefegt, als man i^m anzeigte, ba^ »^itt ehemaliger Se^rer, §err 3)u^an be ^anbun, im Sterben läge.

Segen 6 U^r abenbs mar bie gange ©tabt erleuchtet. S)er Äönig fe^te fic^ in Begleitung beS ^ringen oon ^reu|en unb beS ^^ringen öeinric^ in feinen SBagen. ^er ^ring getbinanb folgte i^m auf bem gu^e. Qnbcm ber Äönig baä Sd^lo& oer^ 5 ^^f befahl er ben ^agen, i^n gu Dul^an gu fahren. 3)iefcr n)ol)nte auf bem 35Jerber ^^ einer ärt oon ©acfgaffe*), unb biefe mar fo ftarf mit Sampen erleud^tet, bafe man ^ie ftammerfenfter bei bem Äranfen ^atte öffnen muffen, um gu oer^inbern, ba^ er "^or Sampf erftidfte. GS mar ein rü^renber Slnbticf, einen Sterbenben inmitten einer ^^ glängenben Illumination gu fel)en, umgeben oon ben 5ßringen unb einem fiegrcic^en 'Könige, ber unter bem freubigen S^^^^ feines SJolfeS ben Sterbenben tröftete, feine Reiben mitfühlte unb ftc^ ber 9iic^tigfeit ber menfc^lic^en ®röpe erinnerte. 9iad^bem ^^ Äönig oon bem armen 3)u^an ben gärtlid^ften Slbfc^ieb genommen ^atte, bcr in *^^^ 2^at am anbern 9Korgen feinen ©eift aufgab, roarf er fic§ in feine Äaroffe unb ^ot^te bie lour burc^ bie Stabt. §ier fal) man eine 3Jlenge oon ergö^lic^ien »nblemen unb fel^r ftnnreic^en 3"fcl^riften, in roeldien man mit ber fraftooBen Äürge SltertumS bie 3tnmut ber neueren 3^'* oerbunben Ijatte; aber auc^ eine 3Jlenge "^on SEBi^en, balb gut, balb fc^lec^t, mie eS benn nic^t anberS fein fann, roenn aus

*) 3n ber ablerftrofee.

8U

fotd^cr 3)laf|e jcbcr ©injelnc feine ©timmc ergebt. So ^attc ein Sürgcr ben ®enet ®rünnc mit mehreren öftcrreic^ifc^en .^ufaren auf Ärebfcn rcitcnb abbilben lafjcn, i ©tabt Serlin im ißintergrunbc, unb barunter bie 3)coifc: „3)er Oeneral ®rün ro fo nac^ SScrIin!" ein 2tnberer ^atte auf einem großen Silbe mehrere Jlaroffen n 6, 4 unb 2 ^ferben befpannt, Äalefc^en, Äarren u. f. w. malen laffen, bie in aD §aft auä Serlin entfloben; in ber ÜKitte berfelben aber einen örofeen §afcn, ber ti i^nen flofi, unb barunter bie 2öorte: „^nx ©efeQfc^aft!"

2)er Äöniß lehrte gegen 10 Ul)r mit bem ipofe in baä Sd^tofe jjurüc!. 3 ganje 9lac^t rerging in §cftlic^feiten, meiere bie Sürgcr auf i^re eigene §anb gäbe man ^örte mit ben greubenfd^üffen nid^t üor bem fetten läge auf. 3)rei 2!agc nad^l Deranftaltcte ber flönig ^ux gcier be8 ^ricbcnö ein fc^öneS ^eft im Cpem^aufe, ein großen 3Ra§!enbatl, ju roeld)em jeber S^^^^^^ ^otte. 35er .^^of unb ber 3lbel rourb bort an fec^d großen S^afeln beroirtet; bie 33ürger fanben auf ber Sü^ne felbft u hinter ben Äuliffen ^pramibcn unb Suffetö, meiere mit hafteten, lalter Äüd^e, S)a roerf, Äonfitüren, SBcinen unb Sifören befe^t waren. ®iefeä fc^r fc^öne ©ebäu mar oon innen mit meinen SSac^sferjen unb ron außen mit Öllampen erleuc^t 3)er großen S^ff«^^^ gegenüber aber fa^ man ein öcbäube, roeld^eä ben Tempel l Sanu^ barftettte, beffen ^^f orten ein bewaffneter Slömer fc^lofe, unb hinter biefi 2:cmpel brannte man fc^licfelid^ ein gro^eä tJeuerroerf ab."

Gif ^af)xe nun in ©lücf unb ©lanj! @S wirb fpäter unfcre 2tufgabe fein, bar,^ufteUen, in rocld^er 3Beife ber aßberounberte Äönig, ber je^t auf ber ©onnen^c feiner Scbensba^n ftanb, biefc 3«i^ S^m §eitc feiner öauptftabt auSgefauft f| 9tllcin ber ficgreic^e »'oerrfd^er foUte me^r werben, aU ein glänjenber Siebling t (Slütfeä; er foBte jener eckten Unfterbtic^feit entgegenreifen, für meiere nur ein ?Prciä giebt: fd^roerer Seiben ftronc.

,,3)er ficbenjä^rige Ärieg ^atte begonnen; fein erfteä 3a^r mar bereits »• ftrid^en, unb ber ^^Ibjug oon 1757 befc^äftigte bie ©emüter. 2tm 6. 5Rai war 1 Sc^tac^t bei $rag geliefert roorben, eine ber blutigften beä ganjen ÄriegeS. 5 Xobeooerac^tung, meld)e bie ^^rin5en beS Jtöniglid^en ^aufed in il)r gezeigt ^atti fc^roeHte baä §er5 ber Patrioten, unb ber Gntfiufiadmuä über ben glüdflic^en Sti gang berfelben fteigerte fic^ nod^ me^r, afö eine 3Kenge feinblid^er ^a^nen u Stanbartcn in baä berliner 3cug^ö"ä abgeliefert rourbe. ^Ran glaubte aUgeme bafe ber Ärieg bereits entfd[)ieben märe, unb eine 9)lenge oon geften »er^enlic bei §ofe unb in ber ©tabt bie allgemeine greube, meiere man über biefeä glücKi Greigniä empfanb, beffen ^iad^weljen man auä ber ^erne oorauögufe^en nic^t ftanbe mar. 3Kan rourbe il)rcr inbcffen balb auf eine fe^r fd^merjlid^e SDBeife inne, ( ber unglüdtid^e 3(udgang ber ©d^lad^t bei .QoQin alle Hoffnungen, benen man ^ überlaffen l)atte, auf baä graufamfte nieberfd()lug. 2)er Unfall, roeld^er ben $rin oon ^^reu^en in Sc^lefien betroffen l^atte, bie 9lürf!e^r bes ©elränften in Stefibcn,^, ber 3:ob ber Äönigins^Kutter, ber 9?erluft ber ©d^lad()t bei Oro^ogc borf, ber Stbfd^hi^ bcä 'Jrattateä oon Mlofter Scoen, alle biefe ©daläge, bie fo r( unb unerwartet aufeinanbcr folgten, oerfe^ten baö ^ublifum in eine buw ^Betäubung, unb bie "JDiutlofigfeit fticg auf baä §öc^fte, alä enblid^ feinblid()C 3:rup: am 16. Cftober 1757 oor Scrtin erfc^iencn unb bie Stabt jur Übergabe aufforberl

Xk ©arnifon oon Sertin beftanb bamalo axi^ bem größeren 2^eile beä f SataiHone [tarfen Sangcnfc^en öarnifonregimenteä, oon bem fid^ ein Sotail

815

iix $Ereobcn unb baä anberc in Srcölau bcfanb, au^ bem cbcnfatlö unooHftänbigcn

901X Soe feigen ^nfanterierec^iment^ bad auä (auter geborenen Sac^fen beftanb unb

bed^clb faft nur unjUDerläffige ^eutc r)atte, a\i^ bem Sanbregimente t)on Silberig unb

aud bcn ^Dtannfd^aften rerfd^icbcncr /vetbrcgimenter, welche teild 3{efrutcn, tcite Über^

läitfer waren, ^er Sommanbant bcr Stabt, ber ©cncrallcutnant ron ^od)oxD,

^atte oou bcr Stnnä^erung bcr Cfterreidjer, roeld^e oon ber Saufi^ f;cr famen,

burd^ bic ^Kenge oon Jtüc^tigcn, bie fic cor fid^ fjcrtrieben, faft täo^üd) 9lac^ricl^t

erhalten, Dcrfoumtc inbeffen gänjlic^, ©egenanftalten ju treffen. 6r lie^ bie

Äönigin unter einer fd^road^en Sebecfung nad; Spanbau in Sic^eil)eit bringen, ftelltc

eine JiJärmfanone im Suftgarten auf unb rerfa^ baä Sd^lefifd^c, baö Äottbufcr unb

baö JT^allefd^e 2^^or mit ^ifettiradicn, inbcm er fortn)äf)renb jxc^ aufteilte, atS ob er

bcn 93eric^ten, bic man i^m machte, feinen ®laubcn fc^enftc. ßö mar ein Sonntag.

^er vormittägige ©otteäbierft fear ungead^tet ber beunru()igenben ^Jlad)ricl[)ten, welche

baö 3Solf aufregten, in aller Crbnung rorübergcgangen, alä man plö^Iic^ erfufir, bafe

bic Cfterreic^er cor ber Stabt ftänben. Sie f)atten fic^ in unb hinter bem 33ufc^e vor

bem gd)lefifc^en I^ore gelagert, fo baf? man ibre Stärfe, n)eld)e fid^ etroa auf 7000

"iliiann belief, nid^t rec^t beurteilen fonnte. 2^a3 Wefed^t begann auf jmei Seiten, r»or bem

Sc^Iefifc^cn unb ror bem §a[Iefd;en Sljore. 2tuf bciben fünften mürben bic auf«

ÖcfteUten SBac^en nad^ tapferem SBibcrftanbe ^urüdgemorfen unb genötigt, fid^ in bie

Stabt 5urüd^U5ic^en. 2lm Sc^Iefifd^en 2:^orc fd()o6 ber JJeinb barauf bie ^aliffaben

ein; aud^ bie 93rüde am Cbcrbaume, bie aufge3ogen mar, fiel nad^ einigen Sd^üffen

f)crunter unb brac^ cntjroei. 2?ann menbetc er fid) nac^ bem ^elbe, roclc^cä innerhalb

bcr 'Blauer jroifd^icn bem Sd)Iefifd)en unb Äottbufer l^ore liegt, roo er feine

Raoaüerie rorteil^aft gebraud^en fonnte. .'pier ftanb bic öfterreic^ifd^e Sleitcrei mit

bcn Äroaten, meldte fidj) an ber 3)lauer entlang jogen, unb ber ©eneral §abbif, bcr

®cfcf)l9f|aber biefcs fUegenben Äorp§, liefe bie Stabt ^nx Übergabe aufforbern. S)ic

3lntn)ort brad)ten il^m bic wenigen Äompagnien beö Sangcnfc^cn SRegimcnteö, meiere

it^beffen, o^nc Sleitcrei unb of^nc Manonen, einer überlegenen Slnjal)! gegenüber, of)ne

ottcii 5lu§cn waren. 2ludj mar il^rc 3lufftetlung ^öc^ft ungünftig. Xer redete ??Iügel

^ntc fic^ an bic 3Jlaucr, ber linfc ftanb nac^ bcn ©arten unb nad^ ber Stabt ju. 3"^^

3lc|erDe bicntc i^nen baä Sormfc^c Slegiment, roeld^eS [\d) eine gute Strede fiinter

i^ncn befanb unb jene SlKcc nor fid) l|attc, n)eld)e nad^ bem Äottbufer 2:i)ore fü^rt.

^Pt öftcrrcid)ifc^e ©cneral Sabocjai, ber bie 'Jiu^lofigfcit eineö folc^en S^iberftanbeä

^ittJQ^, ritt ^eran unb fagtc jum Äommanbeur, fei fd)abc um bic jungen Seute;

jie möe^ten jtc^, ba eine ®egenroef)r unmöglich fei, lieber gleich gefangen geben. 2)er

Äommanbant crroibcrtc inbeffen, baju ^abe er feinen Stuftrag; er liep einige J)lann Dor«

^en unb J^ucr geben, worauf 33aboc,^ai fd^wer oerwunbet rom $ferbc fanf 3)arauf

9fA baä Sangenf^e Slcgiment noc^ eine ©eneralfaloc, würbe aber oon bcr Öfters

^it^if(^en Steiterei umjingelt unb jum großen 3^cilc nieberge^auen. S)ic Slcfcroe

^^^^toartetc nid^t ab, biä bic SRei^c an fic fam, fonbern flüd^tete fid^ cilenbä in bic Stabt.

^w gcinb brang nun weiter oor. 3(l8 ber erfte Trompeter in bie ^[afobftrafec fam,

Wo| ein 93ürger and übel oerftanbencm ^atriotiömuö eine ^iftolc nad) i^m ab, traf

^^^ inbcjfcn glüdlic^erweife nid^t, wennfc^on bie Sürgerfc^aft beäfialb in ber ?Jolge gropen

'^ftbrul auöjuftef)en ^atte. Ser näc^fte SBibcrftanb, bcn ber ^cinb fanb, war an bcr

^^dc bcr SRofeftrafee, wo ber §ufarcnobrift Ärumnow mit einem Äommanbo Don

^ ©amifon unb einer Äanonc ftanb, nad^bem er bie 35rüde über bie Spree l^attc

- 316

aufjif^eii laRen. 9)tan motzte ilfm in Btefcr Stellung bcn 3tnlrag, fii^ )U ctgtten

Gr gab bon öftnreic^iff^cn Dfpjift, lier iljn aufiorömc, eine ^Jirife labat «itb m

feilten Truppen ju: „Slanonieie, ^abt 3^r nod) ij^uber unb^ugtlni" '^it\t be]a\)tt\

bttS. „98oQt 3ht (Suct) meßten*" ffiic Slntniorl iniir: „93tä auf ben legten 3)tann!'

„9tun, .^crr Äametob," fugte et batauf jii bem Cffijicr, „btingcn £ie bief

Äntmorl O&rem ©eneroL!" ^ie Cflcrrcit^er iDURien inbeffen, büß fie Gile iioHeii

unb dielten ]\i^ bee^alb bei biefcn Uinfdiicieifen iti^t langer auf, Sin Stittmei^e

, unb ein 5E!ad)lmeiftet famen in bie £tübl, begaben fii^ otjne S^crjug auf bnä 9iat

^aud unb gingen nii^t eltet miebec fort, alä bi<i man 200 000 i^aln, ttüi bat

teils in aöediletn nid Sontribution jnfammengebrniftt batte. SJiinn jogcn fie fidj nod

in ber fotgenben Dtai^t uom 16. auf btn 17. Cftober in bcr griifilen Gile roiebc

jurüii. ©ic Ratten buju alletbingS au£^ bie gegrünbelfte Utfac^e, benn ber fiönig, uo

I Wfen SoTfäUen bcna[^[i(^ligt, ^attc bem 'ofui^ften ^loxi^ uon '3(nl]alt 93efcl)[ gegeber

1 bcr bcbtängten Jöaupi^abl ju §ülfe ju fommen 9tm IS. SDIiobcr faljen bie ScHinc

bann bie grünen ^ufarcn fcined 9tegimcntö einjiclgen, unb nun roanbte fit^ ber etbitterl

^öbel gegen ben ^ertn von 3lod)otii, rcelcbcn man auf ba^ gröblid)fle infultiertc, 0'

ber 3;t)al lonnie man \f)m mit SRect)! ben 3.'oriDurf machen, baB et fid) einer Scfa^un

0011 beinahe 7000 5DJnnn roo^l mit mc^r ©cfcbiif (|ätte bebienen tonnen. 2o

I @injige, n?aä bie ^ufarcii beS dürften ben £fterreid)ern nod) abfngten, niaren einig;

fediiig SKann ©cfangcne unb einen mit ®Blb belabenen Singen. Sraf öabbi.

, ober (onnte feiner fjorfiiinnigen 2Ronarcfiin 24 ^aar feine 2)amenl)anbfc!)ul)e am

fflettin nadi SBien fenben; ber Berliner Itolfsroi? befjauplete jebod), ei feien fam

unb (onbcrä nur linfc .önnbidiulK gcinefcn."

Wan atmete auf; ober bod) nur mit leibooUcm ^er^en. ^enn nun tannti

man bie ©direden beä firiegcs bereits auö eigener Gtfnfjrung: in ber Äöpenide;

!ä^orftnbt Ratten bie Cftetreidter 12 Stunben lang gepEünbert ^Jlud) Tote liatte mm

gu beltagcn; fo ,5 ©. loor ber alte, reii^e Öe&eimrnt oon Etofc^ ermorbet loorben. SBqII

1 «ber tarn bie E)e!Ifte Siegcefreube! @länjenb trat ber <3lern griebridiä miebenim ouS ben

I SBJolfen ^ernor: om 7. Iiejembct 17ö7 jogen 30 i^oftillione, ^anfarcn blafcnb unl

I brenncnbe gadetn tragenb, in fflcrlin ein, um beS Äöntgä [)ctrlid)ftcn £ieg, ber

[ "Sriump^ uon Seul^en, ju rcrlünbigen, 35« flammte Sctiin im btUficn Öii^ierglanji

auf, unb bie 33üTgerf(^aft f^müdte |i$ mit fDgenannten „^iDatbünbern", b. ^ mil

L breiten, feibencn Stibeaut «etf^e bie öilbnifje bcr gefeieriften flriegöljctbcn unb SJcrfi

I. jju Äönig ^tiebtit^s 9tnl)me trugen.

Unb roeiter tobte bcr f urdjtbote Hampf ; 33erlin jebo^ gcnoß brei 3a&re lang bei \ Sluijc, 35er Ginftufe bes tjelbenmütigcn Illingcnä ?(riebri(^ä um ben Sieftanb unb bil L S^re beä Staates mu^te bie «Stabt gleit^rool)! in mannigiadjer SQeife berühren j SSte grunboerfdiiebcn nber roarcn bodi bie (^inroirtungen bes fiebenjaljrigen ftriegei I euf bie $ürgctfd}aft 1 Xie Gtroüinbuftriellcn unb bie Jlaufleute oerbienten, iDtnn Iflt nn ben llieftningen für baS ^leer beteiligt loaten, allein bie .tianbioerfct ^tten leinen Slbfafi, unb ber 28ert ber ^läufer fanf in erfcbredcnber 3öcife.

So tain tia^ 3abr 1760 l)ctan. Sin bem 3. Cftober bcöfclben et)dticn, bur^ouf F Wie tro artet unb plb^lid), ber ruffifdge (General oon Tottieben an ber Spi^e vor LfiOQO iKufjen Dor bem fdjieftftbcn T^ore. 3)ian E)atti' noi$ ben "SÜut, fi^ ju oencibigen. *'SJa liefe Tottlebcn baä fd)ioerc ®cfcbü^ nnrüden unb begunn bie Stabt 'Üla^nutlag^ . 2 U^r mit C Jtanonen unb einigen .fiaiibi^en ju Uefdjieficn. Sie ^^etliner.

317

crmittigt burd^ bte 9(nn)efen^ett bed @enera(:^elbmarfc^aQd t)on £c^n)a(bt, beS fü^nen,

bei Stunerdborf oenounbeten ®enera(s£cutnantS von @eib(i^ unb etned @enera[s

5?lajorö oon flnoblaud^, crroibertcn txot bcr nur öcringcn Scfa^ung von etxoa 1500

IKann baä geucr mit Scb^aftigfeit ; bcr Stücfgicfeer ^ud^g fd^oft, ba Äanonicrc nic^t

IVLv Stelle lüoren, fclbft. Eine 3cit lang fcftroicg nun ber ^cinb. 6r ^atte eine ©c^roens

txing nad^ linlä gemacht unb befd^o^ bic gricbric^öftabt rom 2^empcl^ofer ^elbe auö.

"S^ro^ bed Sd^redfcnö aber ^ielt fic^ bie Stabt; hoffte man bod^ aufhülfe! ^enw

tnan ^ttc inijmifc^en Soten an ben ^rinjen üon äöürttemberg abgefenbet, meld^er

wxit feinem Äorpä bei ^e^benicf an ber §aoeI ftanb.

2Bäf)renb ber Äanonabe fd^ritt ber ^cinb gegen äbenb gum Sturme 3l[lein f^ würbe breimal abgcroiefen unb rerlor gegen 20o ^JJlann, roä^renb bie berliner nur f inen SSerluft oon 80 3^otcn unb Serrounbeten ju beflagen f)ütten. 3^ottIeben rourbe c^ mübe, jeine 3^ruppen gu opfern; er glaubte, mit Sic^er^eit auf ben ^-all ber Stabt fcc^neii JU bürfen, unb bejog ein Sager bei 2^empel^of.

31m 4. Cftober mittags langte bereits bie SReiterei be§ ^rinjen oon 3Bürttems ^crg in ber Stabt an] am Stbenb folgte i^r bie Infanterie, im ©an.^en ctroa 8000 5ÄQnn. 2)ie berliner verpflegten biefe Gruppen aufä Sorglic^ftc unb SReic^lid^fte. äöie jaud^jtc man ^etlfreubig auf, al§ man am 5. frü^ oerna^m, ba^ baä ÄorpS ^^^ 6erm oon 3^ottleben focben nac^ >löpcnicf abgezogen feil

allein biefer ^ubel mar ein ooreiliger. 9tm 9tbenb beä 5. Dftober fprengte ^^r Sefi^er oon Sßei^cnfee, bcr Sanbrat oon 5Rüßler, plö^lic^ in baä Sernauer (9icuc Äötiigäs) 2f|or hinein unb melbcte, baß ein ftarfeä ruffifc^cä Äorpä unter bem ©eneral ^fd^emitfd^eff oon ber Ober ^eranrütfe unb bic Stabt 2tlt-£anb8berg bereits pafilcrt ^abe. 2)em Sflieber ^ Sarnimer Äreife fei bereits eine Sieferung oon 6000 ©d^effeln SJlc^l unb 4000 Sroten auferlegt roorben. 3)er StabtpräfibentÄarlS)aoib oon Äird^epfen ^ct bem Sanbrate, biefe Sieferung nic^t jju leiften; man glaubte bem ^rinbe oollfommen 9«^n3a(^fen ju fein. SQäirflic^ traf ber ^rinj oon SBürttemberg au(^ bie beften 3Ka^regeln, ^nt bie Stabt ju galten. @r fteltte jroci ipeereöabteitungen oor SSerlin auf, bie eine ^or bem $allef^en, bic anbere oor bem ^ranffurter 2l;orc. 3[cne trieb am 6. Dftober ^Uc^ roirflid^ bie 3toant-@arbe SottlebenS jurücf ; biefe aber l^atte einen garten ©tanb S^Scn Ifc^emitfd^effS linfen '^In^d, welcher griebric^Sfelbc bereits befe^t unb ^^inoüftet ^attc unb nun auc^ Sic^tcnberg erftürmen motlte. GS fam jum Äampfe, ^clc^em nur ber Ginbrud^ einer bunllen Slegennac^t ein Gnbe machte.

5!Bie bange, geteilt jroifd^cn gurc^t unb Hoffnung, fd^lugcn bic §erjcn ^5^1 in Serlin! 9lm 7. frü^ aber traf eine ^rcubenbotfd^aft ein. S)er (Scneral oon -'Oülfen roar mit 20 SataiHonS unb SO GöfabronS bei 3«^tf"borf eingetroffen; nun ^otte bic ©tabt, ba ber SBeg nad^ ©übmeften für §ülfen nod^ frei mar, ctroa ^ ö 000 5Kann friegcrifc^er 3Sertcibigcr. ©c^on in ber SRorgenfrü^c fam eS nun i^m Äampfe.

SBicberum rourbc S^ottlcbcn gurütfgefd^lagen. 2lud; 2^fc^crnitfd^eff errang gegen *^^u $rinjen oon SBürttemberg feine Grfotge, 5umal ba biefer um bie 3KittagSjeit äSer^ ftärfungen oon §ülfen erhielt, ©c^on ^offte man auf ben Slbjug ber SRuffen. S)a ^fc^ien plö^lid^ au6) ein öfterreic^ifc^cr Dffijier oor bem §allefc^cn 2l;ore! GS mar ein «r^ürft oon Sied^tenftein, unb er forbcrtc, nad)bcm er mit oerbunbcnen Slugen oor ben .T^^Äjen oon SBürttemberg gcfül^rt roorben mar, bie Übergabe bcr ©tabt an ben ^Ucifreic^ifc^en ®cnerals3^lbmarfd;all oon SaSc^.

318

' S)cr ^rin^ ^iclt Ärieg^rat; ber TOagiftrat feinerfeitö roar auf bcm SRat^a »crfammelt. SBic im Äriegäratc bie Gntfc^cibung fallen mufjte, roar freiließ oora jufe^cn. Ginc f)alb offene Stabt mit 16 000 gegen 45 000 3Kann I;alten ju rooD roärc eine I^orlieit gcroefen unb I)ätte alle Sd^retfen beö Äriege^ ühtx Serlin bracht. 9Jlit fc^roerem §crjen 50g beöf)aI6 ber eble "^rin^ nod^ n)äl)rcnb ber Dlac^t n Spanbau ab. 3)er ©eneratteutnant »on Sloc^oro blieb ald ftommanbant juri er ^atte baS Unglücf, wie 1757, fo and) je^t, 1760, bie §auptftabt roieber übergeben ju muffen.

3Bir laffen nun einen ber meiftbetciligten ^lugenjeugen er^ä^len: ift Qo^a Grnft ©o^fomSfti, ber berüf)mte „patriotifd^c Äaufmann":

„^en 8. DItober b. 3. um 2 U^r beö ange^enben 3D?orgenS rourbe ic^ ( meiner Seljaufung auf baö berlinifc^c SWatliauö gerufen: ic^ traf bafelbft bie me|)rj ©lieber beö rerfammetten 9Kagiftratcö in ber grötten Seftürjung über ben injroifd erfolgten ^ilbjug ber fleincn preu^ifc^en Sefa^ung an. SWan legte mir bie Jr oor, ob bie Stabt an bie SRujfcn ober an bie Cfterreid^er gu übergeben fei. Sic 3Keinung ging nun bal^in, ba| beffer fein würbe, bie Kapitulation mit ben 3luj gu fd^lie^en, unb felbft ber bamalige ©ouoemeur, ber ©eneraUeutnant oon SRoc^i pflichtete berfelben bei. Um 5 U^r beö gebadeten ^Korgenö rourbc id^ abermals i baö SRat^auö gerufen. 2)er fommanbierenbe ruffifd[)e ©eneral üon 2ottleben iji ©erlangt, ba^ bie 'üKitglieber beö 3Ragiftrate8 unb ber Äaufmannfc^aft fid) fofort Äottbufer Iljore einfinben folltcn, unb man ^atte mic^ ju biefer Deputation m einigen anberen ermäfilt. S8on biefen näd^tlidEien 2>orgängcn lou^te aber bie Si nid)t§; ein jeber lag in tiefftem (Schlafe, ^d) ^atte nun jwar bereits bie ga 9lad)t in 21 Harm jugebrac^t, glcidjroofjl aber liefe ic^ mir gefallen, ju bem oor^aben) wichtigen @efd)äfte baö meinige beizutragen. 2Bir famen an baö 3:l;or, ba bie Sluj eben im 23egriff maren, in baöfclbe ^crcin5umar|d)ieren, fo bafe wir un^ !aum bem 3^l)orfc^reibcr ju placieren »ermögenb waren. Sobalb nun ber crfte Dffi$icr, t bie 3^ruppen folgctcn, in baö 3^^or I)creinfam, ritte er an bie Deputation ^eran \ fragte, roer fie mären. Stuf bie 2lntroort, bafe fie Deputierte nom State unb Sürgcrfd^aft mären, ermiberte ber nämlid)e Offizier, ob einer, ber ©o^lomölp ^i< fic^ unter benen Äaufleutcn befänbe. S>oll oon 3?em)unberung biefeö uner^ofj äufallö l)albcr trat ic^ alfo l;eroor unb fagte bemfelben, bafe id^ felbft toi unb unterliefe nid^t, benfelben mit einer anftänbigcn Dreuftigfeit ^u fragen, roaö feinem Sefe^l ftünbe. ,,^6) fjdbz/' oerfe^te ermä^neter Cffijier, „an 3^nen, m <JOerr, ein Kompliment oon bem el^emaligcn Srigabicr, gegenroärtigem ©eneralc 1 (Bieuerö, auöiiiurid()ten; biefer f^at mir aufgetragen unb mic^ gebeten, Ji^nen i möglichen ©efäUigteiten gu ermeifen. ^6) l)cifee 93adf)mann unb bin roäf)rcnb mei: *H*^ier)cinö jum Äommanbanten biefer Stabt ernannt. Kann id) ^b^en nun roorini nü^lid) fein, fo befeljlen Sie über mid)." Der .^^err oon Sieoerö mar nämlid^ ©efangener in ikrlin geroefen unb ^atte in bem ©o^foroöfpfd^cn A^aufe aDe nur m lid;en erleid()terungcn gcnoffen. „Diefe Segebenl^eit," fä^rt unfer oortreffli^er ^at fort, „oerfe^tc mid; in eine unbefdjreiblic^e ^-reubc, an mclcber ic^ meine -Dlitbür gern teilnehmen laffen rooUte. ^6) eilcte alfo unter iNcrlaffung ber Deputation r ber Stabt, mad)te bas mir 2Sibcrfa^rene befannt unb fprac^ meinen erfc^rodci SKitbürgern :i)Jiut unb 2'roft ^u. Die Slnforberung inbcö, mcldf)e ber ©eneral 6 oon 2ottlcbcn an bie Stabt mad)te, mar fel)r grofe, benn fie belief fic^ auf 4 ^JliUioi

319

^aler altcä Cjwteä) (Selb. Über biefc cnorrnc Summe war ber greife Stabt-^räfibent,

Jtird^epfen, au^er aUer ^affunc^ gebracht unb ^atte cor Sd^recfen unb Slheration

faft bic ©prad^c oerloren, roaä aud^ fein SBunber war, wenn er, mit bem aßeä

traftieret rourbc, bei folc^en änmutungen fic^ geban!enIoä befanbe. 2)ic ruffifc^c

©cncralität, bic bicfcS für feine golgcn ber gehabten, heftigen 2tlteration anfel)en

nsollte, fonbem folc^es für 35erfteUung ober Setrunfen^eit ^ielte, roar fo aufgcbrad^t,

ba^ fte fc^on Drbre erteilte, ben $errn ^^räftbenten abgu^olen unb auf bie ^^auptmad^e

l\x bringen. 3c^ trat inä SUlittel unb oerfic^erte bem Äommanbanten ciblic^, bafe ber

&err ^räfibent mit ©d^roinbel behaftet unb ba^ baä gegenwärtige Setragen bei ber

aic^abten großen Sitteration alfo rocber eine S8erftetlung noc§ Irunfen^eit märe. 3)a

nun bie geinbe in ber Stabt roaren, überfielen fie fogleic^ bie ^öurages^Jlagajine

bcS CberfommiffariuS Stein unb räumten alleä rein auf, fo ba^ baburd) ein Schaben

oon 57 583 2^^aler erwuchs. 3)iefeö bauerte biö beö 9lac^mittageä um 5 U^r.

3c§ l^atte nun, wie üor^er ermäf)nt, groar einen ^reunb an bem ruffifd^en Rommanbanten. 2lUein ben ©eneral oon lottlebcn, ber boc^ bie ipauptperfon mar, fcnncte id^ noc^ nid)t. 3)iefeä mar gleid^roo^I oon gröjjter 5totroenbigteit, roenn id^ für ^ie Stabt etroaS 9lü^Iic^eä auärid^ten rooUte. 3^ crfunbigte mid) bat^er mit großer 3Rö^eroa[tung nac^ bem 9iamen unb G^arafter bes Slbjutanten oom ©rafen oon Xottleben.

Siefer SDlann ^iep Srinf; er bientc alä Äapitän bei ber ruffifc^en 9lrmee unb ^<xx von bem ©rafen oon 3^ottteben, ber fein Quartier im 3Sincentifd^en ,t)aufe in ^^ Srüberftra^e aufgefd^lagen I^atte, grabe über in baä ^al^fc^e §aud logieret morben. 3d^ bat alfo ben ^ommanbanten oon 93ad^mann auf baä inftänbigfte, biefen 5tapitän ^onSrint um unb in mein §auä einzuquartieren, ja ic^ lie^ nid^t nac§, ben Slapitän f^Ibft fo lange ju bitten, biä er fic^ entfc^lo^, fein Quartier in meinem feaufe }u ^cl^tnen. Sobalb biefeä beroerfftelliget mar, fo fuc^te ic^ mir biefeä 2lbjutanten <!rrcunbfd^aft ju erwerben, ^d) brachte attes oor, um bemfelben SSergnügung ^u f^offen, unb fanb babei auc^ gar balb, ba^ id^ mic^ an ben redeten 3Rann äbbreffieret ^<Ute, weil biefer, fo ju fagen, bie anbere §anb beä ©rafen oon lottleben fonnte Ö^ennet werben, allein ber ©raf mar in feinen gorberungen anfangs unbeweglich Unb bejog fic^ auf feine Drbreö, oon weld^en er in f einerlei SBcife abweichen gu 'onnen erflärte. 3n biefer allgemeinen 5Rot unb 3?erlegen^eit ging ic^ felbft mit bem Hauptmann von 33rinf gu bem ©rafen oon 2^ottleben, ber mir, wie gefagt, ganj unbelannt war. 3d^ ftellete bemfelben an^ innerem ©efül|t unb mit ber Sprache beä ^ctjenä, bie immer bie ric^tigfte ift, bie Unmöglic^feit feiner gemad^ten gorberungen ^ot: ic^ lie^ nic^t naä), il|n mit Sitten unb gießen o^ne Unterlaß an3ugef|en, bi§ ^'elbc anfing, oon ben 40 Sonnen ©olbeä abjulaffen unb fid^ mit mir auf 15 Spönnen ®olbeö Kontribution unb 200 000 3:^aler Xouceurgelber unb jwar nidf)t in altem ®elbc (100 : 166^,) fonbem in bamaligem furfierenben Silbcrgelbe ober in ®ufaten, bad Stüdf ju 4 2^f|alem gerechnet, oerglid^en l}atte.

3n biefem 3lugenblitfe flöge ic^, fo ^u fagen, nadEi bem 9latf)aufe unb oerfünbete *^m in Sorgen ftel)enben SKagiftrate, wa§ ic^ 3U Staube gcbrad()t.

2tm 9. Dftober würbe bie Slnftalt jur §erbeifd^affung ber ©eiber gemacht unb UJutbc befc^loffen, ba^ aUeä in mein §auä gebracht, gefammlct unb oon ba auö in Empfang genommen werben mü^te. §ierburd^ würbe meine Slrbeit um fo mcl;r oer^ boppclt. 5Kein §auä war S^ag unb 9la^t ooH feinblidier 3^ruppen, weld^eS ol;nebieä

320

fc^on überflüfftg mit gcflüd;lctcn ^crfoncn unb einer unSefc^rciSlic^en Tttn^e frciri^cr Gffeften unb GJelbcr bcfc^meret roar. ^d) fclbft xoax, fo lange bic geinbc bic ©tcxbt bc^errfc^ten, nod^ in fein 33ett ge!ommen. lao^ unb?Rad)t in bcr atterelenbcftcnffiittent »ng mu^te \6) auf ber Strafe gubringcn, teilä benen Cfterreic^ern unb Sluffcn 33 ^^r? gnügung }u üerfcl[)affen, teilä benen Überfallenen unb gemi^^anbeltcn ©inroo^nern fe[& ft ©enugtf)uung ju rerfc^affen unb i^nen f)inn)ieberum ju bem 3^rigen ju Dcr^elfen. 'Sttt^ roanbtc fid) in ber bamaligen S^^^ 0" ^^^^ ""^^ i^ '^^Ö '"i^ ßwcl^ jebcrgeit bereit finben, einem jeben ^Kenfd^cn möglic^ft gefällig ju werben. 3)er @eneral von 2ro st- ieben fiatte folc^e Sichtung gegen mid; gefaffet, ba^ benen SBad^ten eins für aUcirmct gefdEiärfte Drbre gegeben rourbe, mic^ unge^inbert ju aller 3^it bei i§m auö^ unb ci-n» ^ulaffen. ^iefcd ^atte bann auc^ augleic^ bie äBirfung^ ba^ eine fo gute OrbitUT^ unb 3Ranneö5ud^t von bcn SRuffifd^cn Gruppen jur 3^it i^reä ipierfeinä bcobac^±ct roorben, roeilen id) nichts oerabfäumct, bem ©enerale oon S^ottlebcn bic oorftefatten^n SJeöorbreä ju fiinterbringen, wohingegen bicfer auc^ nic^t fäumcte, an bie Übertreter nacl[)brüdlic^e Strafen austeilen j^u laffen.

3(uf ben 10. Df tober foKten nad^ ber Snptuftion, roelci^e ber ruffifd^c ©encrcf r»on 55ermor bem ®rafen oon 2^ottIebcn mitgeteilt ^atte, alle föniglic^en gabrifcn in ber @tabt geptünbert^ ruinieret unb ^um weiteren ^Betriebe unfähig gemad^et, auc§ atttt Äriegäüorrat cor bie prcu^ifc^e ärmec preisgegeben werben. 3)aö Sagcr^auS (XuLd^- fabrif) unb bie ©olb^ unb Silbcrmanufaftur bcfanben fic^ auc§ mit auf ber 2ifit ber JU oerwüftenben gabrifen. ^i) ging ba^er noc§ benfelbcn Slbenb, ba id^ bie böfc Leitung genau erfahren ^atte, fogleic^ jum ®rafen oon 3^ott(eben unb oerftc^erte t^nt, ba^ ber Grtrag biefer 9Kanufafturen in feine ber Äöniglid^cn Äaffen flöffe, fonbern nur jur Unterhaltung bcS großen pot8bamifdf)cn SBaifen^aufcä unb »ieler ^unbcrt armer SBaifenfinber ocrwcnbet würbe. 2)icfe festere 38erjic^erung mu|tc id^ i^"^ fc^riftlid^ auffegen unb mit einem 6ibe oergewiffcrn. hierauf würben gcnonnte .^äufer aus ber ^lünberungSliftc auSgeftrid^en. Äaum aber war id^ nad^ ipaufe 9^* fommen, fo erfuhr id^, ba^ bie beiben fiiefigcn 3^itungSfc§reiber Äraufe unb Äretfd^n^^r von bcr S?offifc^cn unb Spcnerfc^eij 3citung nad^ ber ^auptwac^e gebracht roorben waren, bamit fie bcn folgenben ^Borgen Spießruten laufen foüten.*) 6S jammerte mid) bcr clenbc 3wftonb, in weldf^en fic^ bicfc beiben 3Känner oerfe^et fa^cn; ii^ ö^"^ alfo nodf)maIö, bcS 2lbenbS nac^ 9 Uf|r, ju bem Orafen oon ^^ottleben, eben^ ^^^ bcrfelbe ju S3ette ge^en wollte, entfc^ulbigte meine öftere Sefc^wcrung unb bat «^^^ ängftiglid^, bicfc Scutc nid^t ju proftituieren. 3{n bem, waä in ber 3^i^ung gefta»*^^ f)ättc, f)ätten fic fclbft feinen 9lnteil; auc^ möchte bic begangene @raufam!eit ber»"**^' einft an ruffifc^c Untertfianen gcftrafet werben. ®a fa^e mic^ bcr ©raf oon "^S^^^'' leben ftarr an, Dcrfe^te aber enblic^, er werbe fid^ bie Sac^e nod^ befc^lafcn unb ^'^^ beö anbern Borgens feine Gntfd)liepung ücrne^mcn laffen. Sc^on um 4 U^r ^'^^ perfügte id) mid) beöfialb in fein Cluartier, mad^te i[)m meine Stufwartung unb f^^^^l^ if)n, ob nud) einer ge()altencu fünften 3lu^c i^m ein guter Cngel nid^t anbere al3B^ "^^ am uorf)cri^cI)cnbcn "lao^c gcI)Ci^tc ©cfmnungen gegen bic armen, unfc^ulbigcn 3lrrefta '^^^^

^') rioKlbon liatton von einem „bofanntcn i^UuMituner" JotlIeE>en gcfprochcn untT^ '^' (genannte ,/^niiionuiefpiädio" noroücntlidit, in UH'ldion Me IKuhme '^'iete (bio.Haiferin oon 3liiBl«^"^'' Mo ^^lUlnne ^illafüiio iilVaria ;j:ikTciia) iu\X> t»oc OJabor ^vlinf (bor Mönig oon "^^rcußcn^ aUoröinav"« jcbr font^crbaro Tinc^o üiiucn.

321

eingeflÖfect [jatlc. Gr rrroiberle mit barniif, nnt^ tcifli^fui 'Jfai^benlcn idoUc er bie

<Sadie alfo mobiTieren, bü& bie 3fit"»g^f'll«'f'i'c j'oar oox bie Öflffc, lucldje jum

p'^pi'lTUttit laufen bcftimmel, gcfülirct, {te aber doii bent kaufen felbft parboitnierct

biTib btofe einen ^errociS iijrcr aujü^Iic^cn S<t)«ibai:t wegen erijalten loHleii.

W mar ferner bcr Sefe&[ betannt ((egeöen roorbcn, ba^ fiimt[i^c8 Si^iefegenieöt

axiä bei @tabt abgeliefert roerben fodte, moburc^ eine neue Sttrütiitiä bei benen

<Stnroo&nern entftanb. ^c^ beßitb midj alfo ciligft ju bem §errn ©rafen imb fü^rle

i^m ^11 Öcmiite, bafe bie meiften 33ttrgcr, bie lüirflic^ ©eroe^r befdfien, fidj io(^e8

bloß ju iljrem SScrgnügen angefdiaffet Ratten, unb bnl bcn öcnn Ocneral, Ijirrin

eine (rrlaffung ju treffen. 31bcrmoU enlfdiuihigte berfetbe bieö ^Becfa^ren mit ber

auffiabenbcn crnfllit^en ^nftniftion beS .§erru ©rafcn non germor ; jebod) ueranftattcten

'3ie, baß nur einige ^nnbert alte unbraui^bare ©croe^re auf ben beftinimlcn ^IJIa^

Semorfen njurbcn, roufelbft bie Äofntfen foli^e .letfc^Iugcn unb in boö 5ßai(er inarfen."

©Dllomälij giebt bem (Seneral oon Mottle ben alfo ba3 rii^mlic^fle ,S«ugniä magrer

^umanitöt. „SIBie mürbe ei nnä etft ergangen fein, roenn roir unter bie ^errf^oft

*>ctH £ftencii^et gefallen roären, unter raclc^e felbft bcr ®raf pon lottle&en JJeuet

Qffctn laffen mufele, um fie in bct £tabt im Slcfpett ju erhalten?"

5:er Oraf »on lottleben mar ferner Beorbert ronrben, „in Sonber^eit bie 3uben= ^t^flft Don Berlin nic^t au§ ber ed)linge ju (äffen" unb fi^ momöglii^ bct 3«ben ®P&iaim unb 3^13 atS ©ciBcIn ^a Derfit^eni. ,,GS Eoftete mir," fagt ©ogtoroäf^, "3iOBe 3Jlü^e, bein (Seneral beijubringen. bafe bie 5iuben mit unter bem tltanten bet ^örgttft^aft begriffen rodren unb bafe fie ^u ber accotbicrtcn Summe fd)on baä 3^rige *'Pilragen müßten; ic^ befjauptete aber meinen Sa^, unb bie in ruffifi^em Cuatttet "fei läge lang gefialtenen ^ubenälteflen niucben iljrer 2!rong)a(e entlaffen.

Gnblirf) bcfam bcr Srof oon lottleben Drbre, eiligft pon Serlin aufjubrei^en. -^a no(^ Biete Sachen ju arrangieren roarcn, fo mürben bie §etren SÖcgclij, <5(^ü^ *»Hfe Sdjidler jum ©rofen von Jottlebcn geforbert. ^iefe ntcvften bnlb, bofe barauf **t*gefcfien roöre, fte als ©eißeln mit fic^ ju nehmen, ©er .s5crr ©diü^e mar ni^it ^'er ÜJie .fterren 2Öege(i) unb Sd)ic!Ier famen fo 5U fagen in ^^obeöüugft ju mit **»tb baten mit^, fie [)iertion frei ju motten, ^ä) untenia^m eä, ben ©taf ju fragen, *»a3 bie gcforberlen Seule bei i^m follten. ßr Jagte: bie Ijier in Gmpfang genommenen *^elber nac^iä^Ien. ^ä) fing itjn bei biefer Siebe unb fagtc, bnß bie fiaffterer biefet '''Ferren fold^eä roeit e^er alä fie felbfl auäriiiiten ti^nnen, unb fo mußte a bie brei ^«fficrcr annehmen, meiere autt) na^ ^teu^en gcfcnbet unb nod) lange 3"' bafelbft *•* Strreft gehalten roorben.

I^en 12. Oltober bcä 9lbenb3 na^m bcr @raf uon lottleben mit feinen !lruppcn ^*»bli{ft ben SIbjug, unb mein .§auS, nielci)eä e£)er einem ajieljftaKe alä einer aSo&nung ^niidj falle, roeil folcfieä seit^ero 2ag unb *)itt(^t Don ben JHuffen angefüHet geroefen, '*'Utbe Der Saft enticbigt. ®ic ganje 3"' "''". ba bcr geinb in ber Statt nior, "'»ti^lc ii^ alle*, roaö fii^ nur melbeic, im Gffcn unb ^tinfcn unterhalten. 9öa8 mir ^wfeö, ingleit^en bie anbercn ^rä|enlf, bie id) auäteilete, ßetoftet, um boä auö,5uri(6tcn, **os ic^ ausgerichtet i)abe, bleibe im 31u(fie ber SSergeffenljeit eingetragen. *Dtan tonn ** cber QU bcn gingetn abäftlilen, bafe ficfi in bergleic^en A-äDen mit tiiditö nid|t3 ^^iistit^ten läfet. lüerjefin Xage gingen bamals boljin, bafe i^ oon allen Crten unb ^"isfn mit ben größten Sobeäer^ebungcn, baüun icli bie Driginalien no^ nufjunieifcn

e«B(t!l, Bnltn. II. -1

322

Ijabr, (i6er^äiifet luai'b, itioriimcn man inii^ alä einen Erretter bcr Stabt unb oicU laiifenb ^enf(f)cn auä|(^rm'."

3um ©lüde für Serliu näherte fn^ ber flrteg ber Slabl nun iiic^t mfl) 4 3m 15. ^ebruav 1763 niurbc bcr %xieiie uon §ubertnäburg ge|$lo(jen, unb ar j folt^enben 7age te[)rte bie jfijntgin au^ ^iagbcburtt na(^ Berlin juiüd, von Sltrgertc^aft auf baä geterlidjfte empfangen. 21m 25. jogcn bie etfteii 3^tuppen luieb»

c boä Slcgiment roii ö^cicabe. ©oijt jubelten bie berliner; aber es träte» :*e«

, bie I

r ficbca

M

t^nni bod) iiuc^ bie gellen XEjränen in bie Slugcn: benn von 1 ^aljrcn auägejogen roaren, lefjtte nic^t ein ^Siann jurüd.

9(m 5. Ifliüri crfoIi;te fobann bie öffentliche SSerfünbigung bcä ^riebcnS- „^Jici» fa& ein SJetai^ement §u[arcn in neuer 3)Jonlierung, jroei ^autcr, uicr Irompeie:» einen Dffijier mit IG ^ufaren, ein Dctot^ement ®cnflb'armc5, in beren 3Ritte fuS^ griebcnö^erolb befanb, bie ©trafim ber ©tabt burc^jie^en, ^tner (afe a- j einem ©(^irnmel, loelcfter burc^ jmei Sebiente beä löniglic^en IDtaiftaHs gefüfirt niurt^^s*«, benen jwei anberc ju ^ujjc folgten, gcine Hlcibnng mar uon bun!el6Iaucm £amm- . teic^ mit ©olb geftidt unb mit breiten gotbencn Xrcjien unb granjen befe$t. Sl-^^ttf bem fttbernen fiiirofe (a^ man baä lönigtit^e 2ßappen, bcn fdimarjen Slblcv mit So« unb Silber geflidl, nebft ^^P'^"^ ""b ^eii^^apfel. !Dci iöiantel nber bcftanb oue eiiw liger^nut mit ponceautotem Sanbe. Gr trug ein römifdicS .(tastet mit reEißj ©trou&' unb f^roarjen Sieilierfebern unb einen mit 3"iotlen burdjfloi^tenen Sorben ^«P Itanj. ©ie §anbfi^uf)e raaren mit breiten golbenen Sronjen unb bie roeifeen Strümp^^*i|*P mit ponceau öanbe nad^ römif^er 9lrt umrounbcn. 3" bcr reiften §anb ffiljrtc - "

einen mit blauem 6ammet überjogcnen §erotböftab, auf meinem man golbene 'JlbU oIW mit flronen er&lidte. ^oä ^fetb mav mit einer bunfellilauen, fnmmtnen 3^ede *-^ ber loftbatftcn Sliderei unb mit gotbnen treffen bebedt; im Übrigen tiatte man fein» ganzen ainjug mflgli^ft nn^ rbmift^em ©efc^mndc cingcrit^tet. 3f)m fclgte e-^ 3)etac^cment ®enSb'Qtmc§ in ganj neuer Uniform unb ein Jtommanbo jjufaren, bc^ an i^rcn 9)iil5EU fivönje van 2orlieeren unb üJl^rten trugen. %n fcietlidic SHuflrt-:* gcfäfo^ oor bem ©c^loffe, nor ben ^aliiften bcr ^icr ünnjefenlien "Diitglicbet b> ^^ Idnigli(^en S"""'!'^ '"*b auf ben J'iauptptäfen bet Stabt. Cr enbelc mit eine -=» ^ bonncrnben; „SJioat ber Rönig!" roeldieS uon allen Seiten ber aieftbenj roibcrball» "^*-* Sin bemfelben läge prangte ber .fpof in prächtiger öJaHo. SJm "Jltenbe mar ßoi*^ Dei ber Äönigin, flonjert unb ©oupcr.

3tm folgenben S^age, alö am 6. SDiarj, routbe baä große 3)anlfcft öffenlli i ^'^ begangen, ©et .§of rooljnte bem ®rilte«bienfte in ber Iiomlirdjc bei, nni^ befj^'Sn'' 93eenbigutig ber Slmbrofianifc^c Sobgefang unter einer breinmligen .Itanonenfaloe ar*" ■* geftimmt mürbe, Sm 9l6enbe mar mieberum eine 6our bei ^ofc, unb om folgenbe* ' Xage gab ber ^rinj A>Einti4 einen großen ÜRaäfenbaÜ. IDer übrige Xeil bcä iOIonn«-^' verging unter ^reubtnfcften, roeli^c fämttid) bie Spannung für bcn großen lix^^ fteigetten, an roclc&em bcr ÄÖnig, nac^ fcd^ö langen ^ib^en einer fummerooHen -^ i»efenl)ctt, aU Sieger in feine atefibcnj roieberte^ren feilte. 3)ian mu^te, bnfe et 0*" ■• 30. ^ärj auf bem 9Scgc «on Äroffcn übet ^rantfurt nai^ öerlin (ommcn lüiitb» ^-^ unb obmoljl man ilfn erft om 9lbenbe bicfeS lageä ermatten butflc, fo mar bo(^ j^o *^ »om frühen DJiorgen an bie ©egenb beä t^tanffurtct 2t)oteö mit unruliig loogenbe -^ SSoßSmaifen erfüllt. ^Jlan otbnete bie SKcnge ber Gnlgegentommenben }u einti«' "- großen 3"9'/ bcr on *l!ra^t unb 21njal)l bcr Icitneljmer alle3 überttaf, luaä biä ba^i^ *

. 323

l)i« ^eTt^cn loorben roar. 9(n bet Gpit« beäfc[6en ftanb ein ^SDlijei'Sommifiariuä }u

^fetbc, btm fec^ä ^ßoftiHionc mit cbenfo uielen Aclbpoftlurierä, bcr fbnigl. tjelbpoft'

wctfitt mii 9 gtlbpoflfehctärä iinb 7-2 ''^Joftillioncn folgte, von bencit bie crfteren in

ilawt .(ticibuitg mit gotbntn Irefien^üten unb orangefarbenen Äofarben, mit |eibenen

Seibbinben, gotbenen ivranjen unb fitbetneit 5ioft^Örnem gejiert marcn, bic lc(iicten

^gegen in il)te ^oftUore^ gelleibet unb mit orangefarbenen Sanbfc^leifen nn ben

4'üten gefdimüdt roorcn. Qljnen folgten bic anberen (öniglii^en ilioftbeainten

^ann tarn baä Si^läcfitergeroert, in braunen Äteibetn mit fUbemen Änöpfen, iljre

'f ferbe mit grünen Gdiabiaden unb Siinbcm gefdimüdt, bie Si^ü^engilbe in blauen

9(6den, roten Söcften unb golbbetrefeten §flien, bie flompagnie bcr frannöfifi^en ^re'n

ntUigen in blauen Stödcn, tarmoifinroten ^£^cften, .^püten mit golbnen Xrcffen unb

einem 9Jii)rtenftrau6e, bie franjöfifdie 33roganet[ompagnie in blauen 9lörfen mit golbnen

"Äc^felbänbetn, JBeften »on roeifeem Slttnä unb Sonbetieren oon ©otoftoff, bie fämilicden

33«bienten bcä (öniglit^en 5Rarfia[IS, bie fiompagnien ber fliiufmannfc^aft in blauen

Stöden mit reit^ borbiertcn Slttnämcften oon glcidicr ^arbe, enblic^ ein fiorpö oon

jungen Äouflcutcn in blauen 3(öden mit golbnen Rnbpfcn, ponceaufatbenen Sicften

mit breiten golbenen Ireffen unb luciBcn Äolarben. SÜilir erniäfinen babei nii^t ber

■3)ien9e oon jogenannten S^iDülbÜnbern, 3al)ncn, 3inft^"ft'" ""*' i^ber Slrt oon

Emblemen, in bencn man fid; ctfi^Öpft ^atte. SSmtlii^e oon unä angegebene ^ügc

waren bereite Siormittag«, nadibem fie bie ^anptlirafien ber £tabt paf)lert Ratten,

aus bem ^jrantfurter 3:l)orc i)inauä gerüdt, «m ben .dönig einjutjolen.

.^iet [jalte bet SWagiftrat eine 6f)renpforte errii^ten laffen, auf iBelt^er ein Wu|;ttorp5 nufgefteUt mar. Iton bem Tf)ore bis an ba§ Sc^Iop Rotten [\ä) ,)u bcibcn •Seiten 25 Sürgerfornpognien ju gup nebft metjreren ,"iünften nufgefteUt; fie rouren Td)on am SJormittage mit tlingenbein Spiele wnb fliegenben So^tf" bereit. Unter iI)Ren fielen befonberä bie franjöfift^en ©renabiere unb Jlabetten burc^ i^re gefc^mnd' ^JoUen Uniformen auf.

31[le biefe Waffen, bie noi^ burd) ben ungefjeuren Zulauf bcS llolfes oevflürtt Würben, uer^arrlen in fe^nfüdiliger Grroorluug bcu lag über, '^et Ulittag roar fcbo» "oibci, atä man nod) leine SGorboten »on ber 3tntunft bei Äönigä erhielt, ^er ^tbenb noifte l)erm, unb erft mit einbrec^enber Dunfel^cit erfuhr man, bag 5"^^"'^ fi(^ feiner .'öauptflobt nüljette. ^ie 3tact)t brad^ inbeffen Ijerein, unb bro[)te bem f*ftli(^en 3uge ben grögEren teil feineä ©lanjeä ju rnubcn. Sie Ungcbulb ^alte '^tm böd)1ien ©rab etreid)!, oftmnid burc^ falfdicn Siirm getäufdjt, glaubte man '^TiWi) ber 9lntunft beS flönigä, melier ber Slabt fd)on ganj no^e mar, enlgegenfelien Jit bürfen, als fidj ein bumpfeä ©erüt^t nerbreitetc, Tiriebric^ fei bereits im Sdjloffr. ^an moßte i^m nnfanglid) feinen OHuubcn fdjenfcn; benn man luuftte, bap bcr König "on allen atnftaltcn untetridilel mar, bie man ju feinem Gmpfangc getroffen E)atte; ***<iii lonnte ba^er nici)t glauben, ba^ er imftanbe loäre, all' bie Ajulbigungen ,(u ner^ f<i(mä^en, roeli^e i^m eine roa^i^liaft putriotif^e Segeifterung bar6racf)te; unb bcnnod» *ö«r bem |o. 23cr fionig Ijaite, nadjbcm er in bie 3iä^c ber £tabt gctommen mar, ^< grofee Etrape oerlafien, er rooUte bie Gifrenpforte unb bie 3leil]cn bcr Sliirgcr **idll paffieren; er fu^r ftatt bcffcn beinalje unbemertt burc^ baö Spanbauer llyo'c, ftwg Quf bem Sctilüfe^ofe aue unb nnfim fein Souper, bei ber Ä&nigin ein."

SBenigc tage batiuif ftnttetc bcr ru^mgetrönte §elb auf eine flille unb bodj

Ifr grofinrtig mürbige SBeife Sott bem ^lerrn, bcr itin fo n>unbcrbnr gcfaOrt fiottc, feinen i 21"

324 .

fer ßefa^I bic Sänger unb 3)lufitct ieS §ofcä in bie Sc^Ioplapette g ßdarloKenbiirg, um baS ©raunfd&e ,Te deHm' aiifjufü^ren. ^an Ijattc auf Gtft^eincn beä gfjnmten ftoffä gerechnet; aber ber ÄÖnig trat ottein in irine 5?ogi ein iHiiberei', a[8 er oor fieben oaI)ren «uägesoflen, törpcrlit^ gebrochen, bie §altun: gebeugt, baö torge»bur(I)futd)te 'Jlntli^ üen»cR(rt, nur bie grofien, munberfanien Stuge lcud)tcnb unb hod) babei [o traurig blidenb. .Per aspera ad satra!* Gr gab bit ^eidien juiti beginne unb (eete fic^. 9(lS jeCt ber Sobgefang jubtinb ati^ul ba fenfte er fein .öaupt unb bebcdte baS 9Intti^ mit ber §onb, um bcn !Efjränc^- -^a freien Sauf ju laflen. aBo[)[ morfitc ifyn nnftatt ber ftoljen 'Ccuife: ,Nec so Uj cedit!" ein anbereä, frommereö SSort buxi) bie geele jieften, bo3 ÜSotl:

„Sie [)aben miij gebrängt non meinet Sugenb auf: aber fie tiaben mic^ nit^^^ übermocftl."

Grft bei ber großen Illumination am 4, Slpril geigte fi(^ ^riebrid) ber ©rofee a-^uf einem ber Snllone beä ©d^Ioffeö feinen Berlinern. 93ie fie i&m jujaut^jten! I^rön^^n floffen aber aui^ je^t. 3öar baä ber flijuig, ber 1740 in jugenblidier Sc^ön^eil b -^it ^l^ron beftiegen tjotte? 3Sar bnä ber ftol.ic, jugenblidic unb fiegprangcnbe .Pielb t:»er beiben erften fdjlefif^en Sriege? "3lcin, e3 mar ein ©röfeerer, ro <ir ber nlte Jjri?!

14. Sie Btm m^^tm »CS &xo^tn.

Silievanit: iEoUmonn, 8ttUflc([lii(f)lt Setlinä. Serlin 1872. l^utc Überrit^t bei Wila. Serlin. »erllit 1B29. •Jlicolai, »efdiieibii ng, Sftlin 178G.

mar einer bet ©enoffeit beä frolfen MtVi"äberger Steife« gerocfen, n)cl:^er, "t**^^,^^ bem ^-riebrid; ber ßrofee bie ^ügel ber ."Pierrfdiuft ergriffen ^atte, ein« beftimmenbe 9 £^^ beutung für bie ©eftaltung ber ^auptftobt beä preufeifi^en Stnaleä geiocnncn ^ottr'* J^an« ©eorg SBenjeötauä von flnobeläborff, geboren am 17. ^ebruar 169T auf itxf^ iVjaufe Sndäbel bei Äroffcn, fiiitte fid) anfangt ber triegerif^en Saufba^n gcroibme:"^ ^atte aber fd;on 1729 alä ftapitän feinen Slbfd^icb erbeten unb Ijatte bann bei b: **j 'JJeSnc bie ^Halerei, bei bem jüngeren flemnteter imb bei SJangenljeim bie ®runb^^^ fn^e ber 9lrd)itEltut erlernt. S^^n Sau-^ntenbanten beö SH^einäberget Sc^loffeö *r*"^, nannt, erfcfjiif er mit i)oii?m Xolente ben teijenben l'anbfi^ .Friderico Iranqailli * '"^ tatera cülenti." Gr loar'ä nudj, ber ^fcicbricft Söil^elm T, ben prächtigen Sainfal.* ^ in bet *4iotSbamer ©arnifontircbe errichtete. Steifen in '^ia\\tn Ratten ben BortrefffT^ litten unb fe^r gcroiffenlioften Silnftler jimacfift auf bie Sflenattfance unb ooii biefe"'*'^ fofflo[)l ^ur römift^en mie ju ber ^cHemfitKn ©nufunft ^ingefü^rt, beren eigentümlidie*'^' ' oetff^iebenarligeä Siefen fein fdjatfer 3>etffanb Ilar «rtannte.

325

.Lb gros KnobelBdorff' mit ber Haren Stirn nitb bem ruhigen lliigc war übet iDOfitbeiünnbert auct) in bet SBJciff bcs froiijöfili^en iRototo; er Toax femer ein oortttiflidier ©artenlünftler, roetdjcr fclbtt mit bcn Seiftungcn eineö £e %'>tte nufi jLtnc^nten roat^te. ^aä bcrcieä er foc^Icid) nai) {eines !önigh(I)cn r5reunbcä 7^ronbe> flcigun^ an bem ^Sc^IÖgd^en SUonbijou uiib an bem pomphaften JtÖnigapalafte gu dltat-- iottenbUTo,. ®ir berliner cerbantcn ilfni ferner bie Ijeutige (Seflaltung beä 2:ier(iartenS in i^ren roefentlii^ftcn ^wfl«"- ^lorfi baron fpater! Slon 1741 bi» 1743 crfc^uf er bann baä Cpemljaud in feiner no(ö jefct jicmlic^ ii)o|)lctf)aUe"fn Öeflali. j^nebrif^ [tl6ft nannte bcn ißau „einen 3i"6eipQlaft". Rnobclöborffä Iföi^fteä S'crbienfl aber mar, bafi er al^ erfter Saumcifter in (tani Europa bei biefem SEßetle bte ganj oer^ Irrbten 5^"™'" b<^ Stototo nnb beä ^opffül* oerlie^ unb auf bie reinen Sinien Ber Bntite jnrüdgriff. ilJieä rourbe für bie §auvtftabt von bcr ^äcöften ä^ebeutunt;. ^er urfprUn(|Iii^e Sntmurf flnobetSborffS jum Dpem^aufc erfc^eint faft noct) dop ne^mer als bie ^tuti^e 3luöfii^ning besfelbcn.

^em Cpem^nufe gegenüber erbaute bann ;|^oI)aiin Naumann, ber 9.'ater, ein fleborener ^oHÜnber, baä 'IJolatä beö ijirinflcn »jeinric^. 3Rit Stecht oerinntet 93olt: mann inbeffen, bo$ Änobeläborffft^e Kliffe aucft biefem Snue )u grunbe gelegen Ijaben. on ber ^i)at fottte ftd) nai) ftnobebborffa *plänen am Ginganfie ber fiinben ein 5orum griberieinnum erfieben. ^a^ Cpem()nu9 nnb baä genannte 5|Ja[ai3, le^tereä *"rfi 17G4 ooUenbct, fmb jebodj allein jii ftanbe gclommen. ler i^ierr oon fini)beI6= ^'orff flarb, leiber in Unfrieben mit feinem föniglidien yreunbe, am 16. September 1753; •_vricbric^ aber roibmete i^m einen Ijocl) «nerlenncnben 3tai^ruf in bcn Sdiriften her berliner atabemie.

^HB n)ir bei imfrer ^JarftcHung ben 3ufammen!)ong ber Crtlicfifeiten roaljrcn: '**oumann, ber Skatet, E)ttt aud) bie SItobemie bet Äiinfte erbaut; er t)it ferner au(^ "^« neuen SJom im ijuflgarten oufgefii^rt. iOtit 3ied)t befdilofi ?vnebri($ fdjen im '^ttfange feiner 9icgieriing, bie alle 33om!ird)c im Süben beS Sdjloffcö, loelc^c bem fiömgäftjc Si\<i)t unb Üuft benahm, abjubredjen; mir Jreunbe ber nlien ©efdjit^lc I ^«linä Ijaben baburc(( freilieft einen fcfirocrcn Ikrluft erlitten. 55ie neue Tom^ '»tt^f aber niurbc, nadjbcm in ber ollen am IC. ^uU 1747 ber legie (Motteöbienft ^el)a[icn roorben mar, im ^(orben beä /türftcnfigcö errietet, ^n feinen J^aupt^ügen *ft 6er ^ricberijianifdje iCom audj nod) ^tute ertioltcn; nur bafe Soumannä Sau ein **cnig melfr non Sdimuct aufmieä unb eine fc&r oict impofantcrc Ruppel trug. »Jtlfbrid) (Sljnftian @lume Ijatte fiberbieö baö "Jiufeere biefee Sotte§l)auiPS mit uielen "^flnlifleinbUbnercien gejicrt ^m Januar 1750 Ipnnten bereits bie Särge ber .flogen: ^oilerngruft in ba3 neue öicroölbe iibergefülirt merben. ©ie 91efte ber crflen in "^rftart beftolteten .fio^enjollern finb babei jeboi^ nid)t raicber aufgefunben morbcn, *"»iö bie SarIopI)age ^ricbricfi SiJiUielmä bcä ©rofeen, feiner jroeiten Öcmalflin ^DcoHea, 5riebri(fta I. unb ber HÖnigtn £opl)ie G^arlotte ronrcn ju umfangreid), '»tu in ber ®ruft felbft aufgefteHt ?,u mcrben. Sic fanben fd^on bamalö jene Stätten, ^'^«[i^c fie nod) f)cute inne ^aben: bie »ier Gdroinlel beö fiirdienfi^iffco, Sei biefer ^«nnlaffung iiiat'ö, bafi griebrid) ber ©rofie [xif ben Sartop^ag feincö gro&en 9.lor= '**I)ten yricbritft 2Bilftetm i)ffnen liefe, bie noi^ iriol)[ertcnnbQren 3üge bes ru^mreidien --^oten ^nncnb betrachtete unb bann tiefbemegt bie entften SBorte fprod): „Messieui-H, icr Iiat gar oiel getrau!" K Tioä) tctiren mir ju unfrcr Sarftellung jnrüct! derjenige l^eil ber Stnbt, rocitfter

raeflEtd; beö iSdilo^ei belegen ift, crijielt njenigfttn« für bic ^rieberijianifi^e .i^S''' feine« yibfc^IuG imi} tioc^ brci loeitcte Sauten, bie SibtioiW, bic Sllabcr-^»'« unb bie £t. .tiebmifiäficdic. ^ic Stbliot^ef rautbe 1775 auf jener Stalte begrünCr^et, auf niclclier fid) bamalä ein eeitenfWgel beö marfgtäfEit^ £ct)it)cbtfii|en ^UalafleS Ä<c: fanb. '^k äußere ©efliilt biefcä ®ebäiibeö ^atte ber fli5nig felbft beflimmt unb ;i^=>at nuf grunb einer ,Sc't|inting bc3 'Baiimeiltträ gifdter von Qxla^ jit SSini, roetcfie -^Tit eine ber fronten ber bortigen .nofbutg, für ben Cingang gur 31eilba[|n itai^ & «?*A So^lmntftc 3U, eiilroorfen roorben mar. Sa^ griebntf) atä 58orbiIb bcr Sibliot ^^^^ (einen aird)itetten eine Sofoto^fiommcbe gejeigt ^nbc, ifl felbftücrftonbli^ nur e Sage, roeldje inbejfen, um mit aSoltmann ju rebcn, „ben SJagel nuf bcn ftmz^vf trifft". aSnä bie Drnamcntit bicfec 3«it 3" itiften oemiod)te, gipfelt in jt» ©rup^ie, mlä)C ben IDtittelbau bet Sibliot^eE frönt unb oHetlei gelehrten 3lpp*L ncbft einer Ärone in malerift^em Tutdjcinnnber, baju nbec bie ^nft^rift ..Nutrimeut^- Bpiritns" mit iftrein berürf)tigten Snleiti entlfält. Soumnnn ber So^n unb Uit ^^.*t ftelLccn ben Sibliot^efäbau bnnn fertig. 9!ac^ bcö Mr\\%i eigenen Riffen, meK^ *d^ fi(fi frcilit^ raiehetum faft ganj an bie ,, Santa Maria Rotonda" ju 9[om ankiin^^^X mar ferner fcfion 1747 bic St. iiebiBigStirdje begonnen morben. G^ebem fjotten rBmif^cn Äat^otitcn nur in einem ^rioat^aufe, fpöter aber in einer Eleinen fiapcr- tM^ in ber Äraiifenftrafte 47, i^ren ©otteäbienft abjuEjatteii nermoc^t. Sie ^odiinterefff Sougefrfiic^te biefeä ft^onen GSottedliaufeS )u St, .fiebroig bilbet ein überaus tti^mlii ^eugniö uon bet ^nfien Cpferfreubigtclt ber Iall)o[if(^en ©cmeinbe ju Öerlin. -3* ben grjjfitcn iBo&lt&atern oon St. §ebn)ig aber gc[)bvt ber Äarbinal Cuirini, iij(l<=^* ben ^ortolbati nadj bcm Cpcmpla^e ju unb bic ßruppe „61)riftu3 ber ®ärlner «_«^ ^JJlariu 'Hfngbalena" eine oortrefflic^e ärbcit pon 5Iter(^iori, für ben .^ocbaltar ^*' ftiftct (jat. 3>ie anberen Silbf)oueD9lt&eilrn an St. ^lebicig finb, roic nüe äbnlicÄ*" ffierfe ber jjeit ^riebridjä beä Sroßen, nur fel)r f1üci)tig gearbeitet, ja, nur auf "xy^ iticatratifc^en Cffctt beret^nct. 2)aö öiebetfelb, ocrmutlii^ oon iOieier bem Ätir^*'*'' Ijerftammenb, ift oudj ^eule norfj nii^t überarbeitet, St. §ebn)ig burt^ SluffcB«--*'^ ber Saterne prangenb ju ooHcnben, mnr crft unfetcn lagen aufbebalten. 3;ie 3^f" bemie bcr .Sliinfte enblii^ ertiiclt, roie au(^ £l. .fjebimg, ben Slbfililuft in i^ ^^ heutigen Öicftalt bitri^ Soumann ben i^ater.

aöcnbcn mir ung je^t jur ^'icbric^äftabt! 3leben unjafitbarcn ^iüifern, rec Ä<V teilä SoLimonn bem SJatcr, teüS Segeai) u. a. i^vc Jvafiabenbilbung otrbanfen, i^^" aber biä auf rocnige fc^Öne Slepräfentanlen jener 2^age mobctnen 'JJrai^tbauten fta^^^.. lueidjeii muffen, rourbc biefcr Stabtteü unter ^riebric^ bem ©ro^en uorjugäro ^*_*^ burd) ben nufeerorbenttit^ roirfungSuoUen unb maörljaft malerifc^en 9fuöbau jm^^'^ *lilä§c, beä griebridjftübtifdicn ober beö ©enäb'annen^^Jiarltcä unb beä ^Bil^clr":^* planes, uerfdjönert.

ift finri oon ©ontarb geroefcn, bcr unä ben lounberprÖAtigcn £d)mud "-^^^ flogen „Senäb'annenlürme" gcfdienft Ijnt. Ktterbingö ^attc (Vriebtid) felbft bcn "~

gilbten 3)ieiftcr auf baä I)o()e i'orbitb bet bciben Sirenen auf ber Piazza itel l'op^^ JU ;){om üctroiefen. ©ontarb, 1738 ju OTannöeim geboren unb im On^re l'^^J^ nud) onbever Slngabe erft 1802 ju SSresIau nerftorbeu, roar cm Si^üler beö oU criDä|)ntc« großen franjöfifc^cn ^eiftetä 331onbcl. 3.*ie[leid)l l)at lein Setlii a(rd)itctl je loicber einen fo [)o()en Sinn für baä ^aterifc^e geljabt loie graoe ©ontai Unter (einer Leitung ftnb ;. S. iiud) bie l)ecrli^cn 'Scforotioncn be3 neuen unb

irf

DI.^

Rflniior=^n[nid bei SPoläbam ciilfiniiben. ©ontatbä ebclfte £c6ö))fuii9en über bcfi^t boi^ J kriin. Qi finb freilii^ aüjumat nur Hunftberfmaler, bei ineli^en Öugerlic^^beloratioe [ trf ungen boä 3'«' bitten, in benen bietet äroctf jebocl) auf baS gluilidiftc erreid)! 1 iiaä gilt Docjiiglic^ üoii hen bcibeii 3;iirmen auf bem ©cnSb 'atmen- ÜRarfte. f ©0^1 (nun man fageit, fte feien blofee Xbeaterbelotationen mit Säulen, 3tatuen unb | jRuppeln; fic ftänben nur beä iliiun!eä Ijalbct ba unb bätten in '£Qii!lici)Ieit (eine | 'ä3*!ftinimung, toie fte benn üui$ mit ben binter ibnen liegenben jlird)en orgauif($ ni^t pcrbunben irorben finb. StUcin alä Scbmuilftürff roirfen fie bennot^ aufeen ort>cntUi$ fi^on. Übermicbcnb ift bie Silhouette bicfcr 'Baurocrfe namenttit^ bann, lornn ^it in ber 3(bcnbbamniecung alö bunitc SOiaffen ftc^ uom ^iimamentc abE)tbcn, ■Befionntn itiurbe i^r ©nu crft im 3"^" 1780. ^nfo[ge bcr J£iaft, mit niclc^er auf , toc" Befehl beä flönigS gearbeitet loerben muijte, flürjle ber beutfc^e Som ii 9tad)t beä 28. ^i^uli 1781 jufammen. (iJontarb rourbe ^n)ar uer^aflet, aber ali f^ulbbs roieberum entlaiien. SäÖljrenb ©corg Cbriftian Uiiger, 1743 in Sni)reut^ geboren, bann bie !lürme be^ beutf(f)en unb beä frangüfifcben Xome€ uoüenbete, ^atte ©ontürb bereite roieberum neue 2öerEe in Singriff ju nehmen. GS finb bieä bie brei ftotonnaben, loet^e 'Serlin befitil: bie nn ber £pitlel% Säger' unb fiönigäbrürfe. „3n ber Icljtereu," fagt aßollmann trejfenb, „lebt unb webt eine au ben befttii 1 CiicUen ber ^r\t genährte (^inbilbunciäfraft, meiere in ber (Gruppierung ber Säuieii 1 unb Sögen, in ber 3Inorbnung ber Cmamenlc unb ber Krönungen, in bem 5ffiec^fel ' oon S,id)t unb Schatten faft bis jum^auberbaften nmlcrifcb t[t. ^enn biefe J^oUcn, onftatt mitten in bem raufd)enben ©efcböftSuerieljre ber ©rofiftabt ^u ftc^en, jroifc()en I grünen ©ebfifcficn unb SaubinÖnben auftatit^ten! SBcnn flalt beä ^^uBeö äJtarmDr

Iobet roenigflenä ganbftein oerroenbef roorben roöre! Gin Sllaler, nielt^er für &t= feUfi^aftäbilber ouä ber fltotoEoroclt einen aidjiteftonifdicn ^intcrgrunb fud)t, oer; "tag (eine befferen IDIotioc ab bie I)icr neriocnbcten nufjufinben!" Kommen mir jeboc^ nocb einmal auf ben ^ufammenfiurj beä beutfc^en 3)omc9 iurüd! Ca ift bcjeii^nenb, baß ber flfinig in (einen fpäteren 3"!)'^"' "o^ fparfamer I "ort, aU fein Sßater einfl geioefen mar. Gr [ie& mit bem f(^led)teften ^Jtatcttalc, ja | ( »ft nur mit ^up, StiiÄ unb ©ipä bmtn. üluf bie ^otflellung, ba& fol^e iBautcn J fitroife nirfit bauem tonnten, pflegte er roobl bann ju crroibem: „3 roaS! 3dj iDiS 1 "i(^l wie bie 9lom« bauen; fott nur baucrn, fo lange wie it^ lebe!" I »Wcbrirfi ärgerte fit^ gcroo^nlit^ über bie §b^e ber Öau^^lnftbläge aufä ft^roerfle ] "»b nannte bie Saunieiflcr fogar „impertinente, gotllofe (Srälanntllen, loelt^e man | i>in ret^tämegen ,uim l;Eufe[ jagen mülje". silS nun baä Ungtiiif auf bem 1 'i'eiiäb'armen^3)Iartle gef(^ef)en war, unb bie Jlerliner fid) an einem ißaäquiUe: .^ntbouj, ba liegtet!" erluftigtcn, roelrfieä bie böbncnbe öemertung mochte: „3;ie i^ftiiiSDfen bauen mit ^fefferfu(^en," ba fu^c Jricbticl) freilit^ nicfit auf; er freute ^ oielme^r, baß lein Menfciienlebcn bei bcin Ungliicfe ju ©cunbe gegangen fei. ßt in!) CS alfo felbft ein, roclt^eä ber eigentli(l)c (Örunb beS UnljeiH war. 'Jlbcr wenn er «"(% gewollt l)iiiU: er Ijätte bocb nitbt cennodjt, folibet su bauen; benn er ^Btle *if aJlittel baju nit^t, ©leid)roo[il wollte er ber Slabt Serlin bie ^eit^en feincä '^ifltä unb feineö Üiefcl)maifeä aufprägen, (rs liegt [iit bie 'Jtadjwclt ctwaä überaus 1 Sti^rtnbeS in biefem 2fti&DerI)ältniffe jwifcfien bem SLloIlcn unb bem 3;crntbgcn beS

L SWRcn 3Ronflrd)en. aSie oft mu^te et rcfigniert )id) fagen: „^aju Ijat 9)u^()olj,

328

loadterc j£iofftiifltö:3tentmEifter, tein öclb!" 3Üic oiitocro batf t itwlt roirtfc^üften unb bauen!

3;er Scnäb'Qnnen:5J(arEt foHte inbeücn aufecr feinen bcibtn lärmen no^ eine anbere 3'«l'c cr!)allcn. Sin 3al)re 1773 murbeit bic £läUe beö ^tgtntenteä (Senab'amicä locflgebroc^en, unb im fclgenbcn Satjre murbc auf föniglidfe Jloficn in ber tUtitte bcä *]3IßfjEä ba3 franjöfifi^e SdjQufpiel&QuS erbaut, ^aäftlbe naifm genau bte SteHc b(S heutigen SHaueä ein. war immerhin ein impofanteä ©cbaiibe; Ungcr Ijatte baä fäulencictrageiie portal unb baä Sltriitm beäfelSen Dortrcfflid) gejeidinei. ,ßideiitur et conigTintur mores,'' fo luar unter bcm ivroittifpi^^e }u lefen.

Gincn noä) bebcutfameren, ed(|t natcrlänbtfi^en Sc^'ni"' ^■^^^ erhielt bei 9BiI^eimSpla6. rocldier bereite uon Ire^tidjcn Saulit^teiten, gröttcnteitö von ^aUfttn, umgeben roat unb einigen SlegimcnleTH ber GJaruifon alä 'l*aratoep[a§ bteittc. 3m 3«^« 1771 mutbe I)ier bie nmi C. 21. Slbam angefangene unb cmi 2. 3)iic^et od11= cubete Slatue be3 ruijmreidiften .gelben jener läge, beä ÖJrafen oon Si^roerin, auf: geftetlt. £c($ä oa^re batauf mürbe 'Mntcrfelbs, »on bcn Gicbrübem SHiinj gefertigtes ^armorftanbbilb uoUcnbet. Scibe 2Berre Ijiehcn nodf an ber überlieferten ^ifcfjung bcS SJlobcrncn uitb bc3 SlntiEen fefl, luäijrenb bic bciben bcmnädjft aufgefleflicn S^cnlmäter beä ©cncralö uon Seibli^ unb beö ^etbmnrfdittUo von fieit&, öeibe oon ^flucrt ge: arbeitet, bereilä ben DoUften fiinftlenfd)en ^enliömuö in ber .ftunß jum älucbrucfc bradjicn unb roiitlit^e ^Porlrätftaturn roaren.

iSinen Slic! nun noi) auf beu Tiergarten, nieli^er gleiift einem grünen @äitc[ bie JViicbric^S: unb bie ^Sorot^cenftabt nad) ffieften ju abjc^iloü! ftnobeläborfi ^tütt in bcn erften iflegierungöia^ren ^riebrictiä II. I)ier nid)t oDein eine gafanerie, fonbem aui$ jiiljtrcic^c Stüeen, ^"gänge, SBaffinS unb Saumgruppen angetegl. Hm ber i^m aufgetragenen Stvbeit immer na^e ju fein, ^atte et im ^a^xt 1743 für fidj feibft ein (leincä, aber im S""«!! Ö^i^f' ji«li(() eingciiditeteä Sanbtiauä erbaut, mtl^ti fpüler, 1 7»5, in ben Templer beä neuen Si^Ioffee ^elleuue mit ^ineingejogen routbe unb ie^t bcn Scfelojjflijgcl am Ufer ber Spree bilbet. „(Sine feiner auägejeid)netftcn Sn^ lagen a(ä ©arlenlünfltcr aber ifl bic .öerfteDung bes „groficn Sternö"; er befehle biefcn St^neibepunlt ber 3lUecu mit Statuen, unb ber berliner i'öIEämunb, rvcldfcr unter gtiebrii^ bem Glrofeen jum «ftenmale fierjljaft ju plaubern loagtc, nannte ben Stern baruni: „bic puppen." SJie Stcbemenbung „biö in bic *lUippen" «lä iBe3eid)nung irgenb einer Hyperbel ift un3 bis fjeute erijolten geblieben.

flberfd)reitcn «ir nunmel)r auf ber cinjigen 9Jructc, meiere es bnmalä feicr gob, «uf bcm „Unlcrbaume", bie Spree, fo jeigt fii$ uns jur 2in(cn ein ^luloerfi^iuppcn. 9lu ilim porüber fü()vt ber Sßcg nai^ „3)loabit". äÖo^er jebod) biefer feltfame Slome* ^Dian fagl a[fo: „Sic Siinbetcien an ber fanbigcn, bamalä biö [)ierljer fi($ erftrectenben „Qungfemdeibe" unb bei bcn burt^ bic .^ollänber 3)roucr unb can ft^on 1717 biä 1710 angelegten, "liulocrnuliilen jeii^ncten fiel) burd) abfolutc Unfrucljtbarfeit auä. Gdjon 5ricbrid) I. fiebelte beöljalb franjofifc^e ÖÜrlncr unb ianbleutc Ijicr an ; bo biefelben aber fclbft burdi cifcrnen S'^'B ^^"^ Sinbcn faum ctroaö abjuringen ocr- mochten, fo I;atlen fic boö 2anb eine , terra maudite' genannt, unb baiauä fei fpättr „Moabit" entftanben." Sem ift jeboc^ nii^t fo; bic mettroürbige Scjcidjnmtg fufit fluf einet altteftamenttidjcn Stelle, in melier bcn Sfraelilen icineä §etjenö Dcrl^ei^n mirb, bag baä Sanb ber tDIoabitcr tlpicn bcreinfC jum Grbe gegeben merben foUc ^riebric^ 2yil^elm I. tjatte einft ÜJIauIbcetplonlagcn in großem Sna^flot

ancKcIcst; ^licbii^ 11. abcx lic^ einigen luirftfätifi^fn Tantiemen, lucl^e er l)\tr^n be--

lufen datte, in 3l!oabit tiefer ;tumci[en, weld)t fic naä) altpätetlidier B\Ut mit leSen^

bigeti J'ieden einfrirtigten. 9tcbcu i^ren Sltferniirtft^aften bchieSen bieje 3Bc[tfQlcn

aud) itn Sluäfdiatit ddh CJctränIm. SlUmälilid) fanben nun bic SJeilJner @ef(^ma(f

an gwlem ^Jiumpeimiclel, uiib fo Ijob „5)ioabit" (id) flufel)enbB. SJcrgebcnä \ud)tn mir

Ijcut' in biefcm zeid^itwlUntn lült ber SRcftbcn) fe[bft nai^ b(r fleinften Spur,

iDcIi^e no(i nn bie Slnfange ÜJlon&ita erinnerte. Über gJioabit Ijtnauä aber fü|)rte

bie Strufie am iiötbEid)en Ufer ber Spree bomalä und) bcr 31tferTüirtfdjaft „IBiartinitten'

ielbe", meiere al\o uon i|)rcm 91cii^er, bem Hcinen SRorlini, benannt toorben war,

unb nad) brm „9t^a6arbcrI)ofe" , auf welchem Sncbric^ bcr ©rofec von 3«it ju 3cit

(eine Stcfte purgieren liefe.

3e5i ober menben mir und rec^to nai^ "Morboften! ^ir überid)reilcn einen 9ttm ber norbiDÖrtä bei einem „3äget^aufe" fiel) gobeinben *^'nn[c unb fte!)cn nun auf einem ^nfelterroin, roelrfieS aufeer einer St^leifmuljle eine ber cbel|ten Stiftungen bc6 großen Ä&uigä trägt: büß 3nD*i'iben^auö.

,I,aeso et iiivicto militü* So nerlünbel bie ^ni^tif' beö fc^Üd^ten Snueä

"10 [eine Stftimmiing, Äümmern mir unä um baö Satcin jener ^cit nic^t, nielrf)cö

""t^ l)ier nic^i grabe tlaffifrfi ift: freuen mir uns uielmeljr jener fi^önen ijJietät,

'■'cldic ben Gröberem Scftlefienä, ben von ^liebtic^ö ©eniuö einft fo ^od) begeifterlen,

'l^ti aber ber §ülfc unb ber frommen Xsantbarreit fo fc^r bebiirftigen flriegern, eine

^täiic bcr 31u^e bereitet [)at! 3ln(i) ben Angaben bcä gjigenteur'Änpitänä 9|Jetri

"• ber umfangrct(f)c 3)a« beä SuualibentjniifeQ innerfiotb ber ^ai)xe 1745 bis 1748

"ollenbet roorbcu. 3In ben bciben Gnben beS .öauptgebänbee'ftet)cn jioei Äiri^en, eine

I'foteftantifi^e unb eine Catliolifc^c. '^fot^ atmet alleö Ejicr ben tiefften, meltabgfs

'tftiebcnften 5j"«l'«i- roefllic^e 9Irm ber ipnnle, ber fogetiannte „£d)ön[)aufct

®i"aben", fliefet louttoä ju unferer Sinlen baijin. aBiirben mir bem langfam rinncnben

*SQütr entgegengehen; mir mürben bann juerft ^u einem ^iJrfteröoufr, fobann ju bem

■ßoiirerte SWebbing unb eiiblit^ ju einet 'Papiermiiljle tommen, roeldje biir^ baö

■»*«»i[e={ylie6 pon bem „©efunbbrunncn" getrennt ift. 3Eic uber, ein Öefunbbvunnen

^^<3f bei aierlin'? OemiS, Sönig ^riebrict) I. Ijatte im 3a^re 1701 bei einer

■•SOgbpnrtie vom Srffloffe ^ofcntfjal auö Ijier eine Cuelle entbedt, raeliiic f'^ oli eine

*;*^ineralifil)e" erroicö. Sie rourbc gffa|E unb ju ^leilimeien uerroenbet. ^rtebrid) bcr

*^«'OBr erteilte bann einem "2)0 ttor Öo^m bic (Srlaubniä, eine ^leitanflatt bei biefer

^-Uelle ansulegen. Sßon 1760 biä 1780 befanb ficfi baä flur^auö beim „Snebridj6=

*'''Unnen" in ber T^t in feiner Sliileperiobc unb auf ber .<SoIie ber Siluotion.

©ebenlen mir £)iet fogleiifi atteS bcffcn, ma« aufiet bem ^nDolibenönufe ^ier "n 5Jocbroeften oon Söctlm nad) ermäfinencmert ift! ^em firicgcrafijic in einiger ^^itfcrnung gegenüber, grabe naifi Dften ju, liegt an einem gelbmcge bie Sc^arf^ ^''^terei; ein Jufifleg füljrt oon iljc nat^ 'Jicrboften bann bem „üot^gcni^le" ju, ^<l)nieigenbe ?ielbcr ringäum: §cibe unb 3i>alb finb litngft f(i)Dn juröifgebrängt >im Silben beä SncalibeuljaufeS aber crl)ebt fitft bie G^arite; Unger rollenbete fie '**» ^aljrc 1785 but(^ ben 9lnbüu nocl) cincS jmeitcn ^tüsdö. 2;iEl)tberoa^fene ©drlen **^tf|üllen millcibäDoIl baä tiefe (llenb, rocld)eö fii^ i)itv geborgen ö<"- ^wif'*'*;" öem "^«mburgei unb Stofent^alcr 2:f)0re aber crbliden mit eine ganj eigenartige fiolpnic; -^ eu^ajogtlanb" Ijci&t biefelbc Sic umfafet uicr lange Steigen oon ,v>Qufern unb uielc, i *»ietc sniifd;en benfelben gelegene Öärten, ®iefc .fiäufer finb im ^af)ie 1752 auf

330

iöniglic^e jtoften erbaut unb jenen üJtaurern unb 3i>nmerleuten eini^eräumt xoty-mrien, rDcli)t aud Sad^fen unb au§ 9teu^^ bem Sanbc ber SSogte von $lauen^ nac^ 93eT/m gu fommen pflegen^ um ftd^ l^ier ben (Sommer über Arbeit gu fud^cn 6d lanrr vm freiließ nid^t SBunber nehmen, baB ftc^ in breiten €c^id^ten ^ier auc^ baS Pro- letariat ber Stabt Serlin fe^^aft gemacht f)at SBanbern wir nun weiter na^ SDften, fo erbliden wir ben SBeinbcrg t)or bem Slofent^aler Si^ore, e^emafe ein gräflich Sparr« fc^eS Gigentum, bann bie ,,5Kottarbfd^e 3Reierei" ; überfd^reiten wir aber Dor bem Sc^ön^aufer S^ore bie prächtige Sinben:3((Iee, n)e(c^c nac^ $anfom unb nac^ bem Slad^barborfe mit bem lieblid^en Flamen ©c^ön^aufen l^inauSfü^rt, fo bleibt und rechts, am ©d^ön^aufcr 2:^ore, nod^ eine anberc, grofee föniglit^e SJleierei liegen. Ginc ^of)e SDlauer umgiebt biefclbe; 2lmoretten galten auf ifjrcn Pfeilern bie SBac^t. ^"'^W^" bem Sd^ön^aufer- unb bem ^^renslaucr S^ore aber fteigt in jiemlic^er Steilheit ber ,,2Binbmü^Ienberg" auf; fobann bilbet am „9ieuen Äönigötfjore", wie jc^t baS alte ,,35emauer 3^^or" fd;on faft allgemein genannt wirb, bie ©tabtbefeftigung eine faft baftionförmige Sluöbiegung, meldte ben neuen ©d^ü^enpla^, foroie ©erfc^iebene SB?ein« berge unb ©arten umfaßt. Slu^er^alb ber '^Jaliffaben ^aben wir im Slorbcn ber ©tabt nun eigentlid^ nichts mc^r 5U fe^en alä bie 3Soigtfd^e 2RauIbeerplantagc „nebft einem großen Dbft» unb Äüd^engarten, foroie einer Sluftrift für frembc, namentlich fw^ molbauifc^e Sd^roeine" \>\6)i am Sanbsberger 3^l)ore.

35od^ rool^er biefe ?PaIif|aben, roo^er biefc neue ©tabtbcfeftigung, roel^^ roeit, roeit über ben ©ürtel ber alten SBerfe ^riebrid^ ©il^elmS bcS ©roften w^^ griebrid[)ä I. ^inauöreid^t? Um biefe '^xa^tn 3U beantworten, finb wir gcjroungcn, roieberum jur (Sefd^id^te ber ^^ftung Serlin, roeld^e, roie roir roifjen, oon 5ricbri(^ SSilfjelm I. nur nod^ in i^rer 3lorbfeite aufrecht erhalten roorbcn roar, gurücfjufe^t-en.

SogIeid[), nad^bem ber jroeite fd^Iefifc^e Ärieg fein 6nbe crreid^t ^attc, ft^^9 griebric^ IL an ben Slbbrud; auc^ bcä nörblid^en SleftcS ber ^^ftungSroerfc ^^" Serlin. „Qx geroann baburd^ na^eju an 30000 Quabratruten Slreafe jur Sebauutiö-" 5Kit unübertrefflid^er Sorgfalt l^at ber ^rofeffor \^oI$c alle einfc^lagigen arbeiten ^*^' jeid^net; unS fommt l^ier jebod; nur bar auf an, baä abfc^lie|cnbe SEBerl ^^'^ „Gntfeftung" Serting in gropen SH^^ barjuftellen. 3e$t erft bilbcte ftc^ oöllig ^^^ „■Reue evriebrid^äftra^e" ^erauS, beren einzelne 2^eile früher bie Flamen: „SBaHflraf^^"' „'?omeran,5enftrapc", „^n ben Saracfen", „hinter bem Äommanbantur-^oufc", „^^ aSalle" unb „3lm Stralauer S^ore" getragen l^atten. ^n Saftion 10 rourbc ^^^ 2Segeti;f(^e '^5orjel(an*5Kanufaftur errichtet, beren ^ortfti^rer unfer greunb ©o^Ioii^^'' roar; in Saftion 9 aber rourbe auf ®runb unb Soben beS alten r^^e^garten*" burd) 'DJleier baö fpätcre §auptgebäube beö Äabetten-florpä unb nac^mald ein „fpanif<^^ ©eber^auö" crrid^tet. 35a§ Jtönigöt^or rourbe fd^on 1746 abgeriffen: bad Spanbai*^' 2^or oerfd^roanb jeboc^ erft im ^a^xc 1750. ^n le^terem ^al)xt rourbe aud^ bie ^erfuf ^^'' Srüde errichtet, roetc^e bann anno 1787 il^rc fpätere ©cftalt erhielt. !^m grofeen i**^ ganzen roar, alä evriebrid^ ber ©ro^e feiner ^age 3i^f erreid^t ^atte, bie ^^puxift Scrlin aud; auf ber 'DiorDjeite ocrfd^rounben, roenn aud^ noc^ einzelne Spuren, 5 ^' bie reoeticrtcn gacen faft aller iöaftionen, ]\d) bis auf bie 'Dieujeit ^inüberretteten. "^^^ ber Aeftunggs ober Äönigsgraben blieb biö auf bie jüngfte 3^it/ in roeld^er et 3"' gefd)üttet rourbc, nod} anfel)nlid) genug, um baö @ebäd;tni3 ber Ajauptftabt unb 2? ^ ^^ Serlin in ber Grinnerung ber '^iadifommen ^u cr()alten. Über bie Bebauung ^ gewonnenen 2errainö aber fd^reibt A^ol^c t>aQ Jolgenbe:

I .,'^aS gefamtc ®IaciS uiib bcr .bebcAc Sßeg' ooni Spanbnurt 2t)on 6i8 jitm

* fpätercn atteirünberpla^c raurben gee&net. Sobann begann ter 3tnbau bec ,6ontteecaiT)e' ; ttüein er ging niic fei)! aömfi^litfe uor fidj. 1*6 enlftanben bic ^räfibenteti' unb bie Jtommanbantenftra^e, [jicr ico^ntfn bet Stabt>^rä(ibent Äird^ieiifen unb ber Äom< Tnanbont Oraf S^aait, ~ mit i^ren Snumrci^ni, unb bcr ^aacfefc^e SEUarft mit feinen Sirtben, bie IWeue 6i!)Ön&au)erftrQ&e, bie ^Jtiiiijftraöc . bie GontreScnnK am Slcljen; fnige unb bie Gsplnnabe «er bem Sbnigättjore, ber fpatere, erft 1805 \o 6e= nannte Sltesanberploft. 3ln bet l^ontrescarve (SKcjonber'Strafee) grünbete baä ,^iauS ©plittgerber im ^oißt 17J4 Jcinc bviite 3"tfsrfteberei ; ber Si5nig felbft erbaute Ijiet üon 175Ö— 1758 na($ ^elbmannä Sliffen baä 2Irbeitä()auö, (obonn, 1767, eine Jtafeme unb 17S4/5 iioi^ eine jroeite." ^v.m 2'eilc fielen bicfe Saulic|leiten I ttodf Ijcutr, D!ur bnä 9lrbeitä()aii0, ber „C(^(enfopf", ift mm ncrftfirouuben. I Sciebrii^ bet ©rofte hatte mit pefuniäten Sc^roicrigfeilcn ftetä auf baS Oärtcfte I

F^ij tämpfen. ^ie 33ebaiiung a^xä) bicfeä Xerrainä fonnte ba[)er nicfjt planmügig, I *ti{|)l in groftem ©lile erfolgen, SelBft bie SriiiJennerbinbungen biefcr neuen Xeilel ehemaligen Spanbauer 'l'orftabt unb ber JlbnigäDorrtabt mit bem alten Berlin I «»Uten im höfhflen 6)tabe ungenügenbc. ÜJtodjle bie Eponbauer Srücte auch mit i ro^en Sanbfteinftatuen ron SHeijet, SBett!o6er unb ©i^utje gejiert werben: mar baä geioiR lein Grfa^ bafüt, baft man liier erft am Stralauet 3:[)ore bie Spree über" frfjtciten fonnte. 6pnter half bie im ^a\)xz 1825 angelegte Run(iniäfp^{9loi$053rü<fe i>itfem lOlangcl rocnigftenä einigermaßen nb, obroo^I in mittelattetlif^et 2Beife ein „SJrüctenion" auf ihr erhoben mürbe. SÖoUeu mir mit einem 9Borte bie baulich 1 ^^ätigteit ^^ebtidiä a\i^ ijxtx in bet ©ponbauer Üorftabl unb in bet ÄÖnigS- I »orftabt fdiitbern, mir lönncn roitbcrum nur fagen: Sie fkte gtfenntniä beffen, K>aS noi tl)at, mar hei S^riebrid) unb bei ben 5llännern fetneä 3Jertrauen3 ganj ent= frflieben portjanbcn; eS fehlte aber letbcr an beu 3JEitteIn, um baä Oiotmenbige aud) . *iiir in beftheibenfter ÜBeife auSjufiihren.

£ehen mir uns nunmehr in ben beibcn genannten Slabtteilcn ein roenig for^ I faltiger um, mie mir bieö in bet (Vtiebti(^äflabt beteitä getrau halben. I r 33ie h*iH'fle ^riebrirfiebriitfe Ijiefe bamnB bie große ^lomeranjen^Srürfe; bie I

heutige .^erfuleäbrüfe mutbc in jenen i^agen bagegen bie neue ^tiebrichäbrüife %tt I *tannt. Sm ^aadefchcn 3)iartte h"tte Unger auf Ibntgliche Äoften einige portrefflit^e, \ l^laßaitige .Käufer errietet; einä betfelber ift aui^ je^t no<^ uorhanbcn. 31m . I foäuien 3n''ntgraben befanb fich eine 178G angelegte Seibcnmoulinier-ainftall, auf I t>«n %Ia|e bei bem Sdiloffe ^onbijou, neben bem töniglii^en .^olgmarfte, aber ftanb ~ «ine 9Ran (tieft er :3Ranufaftur. „iDionbijou" (elbft mit feinen heiteren Sauben, feinen jietlifhen ^aoiUonä unb feinem niebÜchen I^h^Wer ftanb feit bem 3'obe ber ÄÖnigin €op^ie ©orotheo, roelchet im ^o,i)Xt 1757 erfolgt mar, oenüaift bn. St^ön, flar Unb breit eröffnet fidj jeijt aber oor unä bie Oranienburger Strafie, in welcher gEeii^ L Ooni an, nod) cor ber großen ^ambutget Straße, ber ^egtäbniäpla^ ber jübifi^en - I ©emcinbe uon Serlin fii^ befinbet; atlern biefe ftüttliche Strafte mute Übe unb einfam, I

ibenit bci'].'ofthof ihf nid)t einmenigSebenbtäi^te. ^ijlnberAiirchhof', ber je^igen^^oI^anneS* J I ftta^e, njel(he bei ben „Äafernen beä jroeiten 3trtillerie'3iegimenteä" (jeßt beä 2. @arbe< I I ätcgimentee^ ju AUß) uorUberfilhrt, laben uriä freunblii^e @ärten .^um Eintritte ein; | I fir nennen nur ben SorfiFafi^en unb ben AÜerlfchcn öarten; in bet Sinienfiraße I I ober finbcn mir noch i"""'-''^ ben flillcn '^riclien oon ©egtähnisptäecn, unb nii^t attei« \

332 ~

I bie txeutn ßämpfct mit Slnnntefrafl tro^ 3)[ut

bie 31rmcn unb bie ^leimatlofen fdilafeii ^iet, Jriebridiä, roeli^e bic ftotje 2)EDifc: .Nee soll cedit! unb lobeärouiibcn aufret^t ermatte» Ijuben.

^i^t aber begebin mir un€ nai) bti JlüiiigS-, bei allen €t. Oeorgen-^orlliibl. '£er JlDlontiaben Glontarbö, ineli^i: an bie ftciti; bee alten 1\)0tei getteten tvaten, erroäftnten mir \ä)t>a oben. SBor i(iner fü^tt bic ilötiigäbrürfc über btn ^cf""!}^" graben; fie trögt ßiriippeit pauöbäcfigcr Hinber, nieli^e ^i«ier bet ^ititgerc ijefertigl ^at. Siiifö Don i^r erblidca mir bie ffiioijnimgS; mib aBertftätie beö btrUlimteii SilD= bauerä j^afiaeil, eines geborenen älntracrpnerS, beffen &t\i)mai bie '^Ubtiten biefec 1%e fmioetan beljenfi^t, roic et benn auc^ baä 3Iint eincä Cberauffe^erä über fämt[t(^e glulpturen ber Jlicfibcnj beÜetieL 31e(^ter §anb abci liegt uns, roeiiii mir von bct Äönigöbtüdc Eominen, bie grofee ."peffifdie 9SoUenmanufnftur, unb, blicten lüir über bcn ^nrabeplaC bet Stcgimentcr Don 3:i)üna unb non Sornftäbl ^in, (o tritt un^ iai fition ern)ä5ute 9(ibeitä!)nu9 entgegen, rceldiei uu|angä auf ber Ställe ein» allen Sdiladiterterberge am „SRonbele" belegen mar, bann ober auf bicfem *lJIa^c ncti erbaut unb nad) bcm allen ©eiDctEä.ieidjcn ber gi^läffilet not^i immer bcr „Df^fentopf" genannt roitb. Iitz rocile *45Ia^ unb bie in il)n eininünbcnbcn Straäen, oor ollem bie nÖrblid)e ^afjnbe ber ffiunäftrafec rrfdjeincn bereits mit ftattlid)cn Käufern gejicrt. ^ort grüfit unS bct prädilige Sau beo öaufcö „jum öirfdjcn", 'S« ^Berliner aSoKäroi^, für roelt^en unter griebtidf bem Öroficn eine ,S"t "VPig« ffllüte ^erangefominen ifl, Ijot bereite an bie SSibberEüpfe angefnüpft, meld)e .more liomniio' baä Itai^gebält bcö^aufeä tragen. 9)ian ersät)It »on einem eitlen Sllannf, rocltftcr fii^ oom Jti)nigc eine ^uöjeicfinung für fein .^auö erbeten ()atte. „^3feun unb neunzig S^af^ löpfe", folt (jri'bri^i ber PJtofte betretierl ^abcn, „unb mcun Gr bann fclbcr bcn flopf .^uni (jrnfter ^inauäfleift, fo fcinb 100". StUein baä fdiöne .fiauä ift t!)alfnrf|lid) Im 3n^re 1752 alä Seiben:5Dianufatiurg(bQubc für bcn Kaufmann Slwilfdjfc crridiicl niorben, nadj Ungerfc^en Stiffen, raie faft qHc größeren Sauten bürgerliifter airt unb Seftimniung in biefcn lagen, ^n ber rociteren ^flndjt bev ^Blüniftraßc er' btiden roir bann bie Äafetnc für baä brillc JRegimenl Mrtiüerie, ba^cr bie btenncnben ©ronalen an ber ablerge|rf)müdten j^ront, ein ü&crauä gicrlidbes §auö an ber langen £d)eunen'£trafteii'Ede, ein rool)reä Suiuel ber Santunft biefer läge, unb boö prächtige 'iüalaia beS eblen Unterrit^täminiftcrä von BebliC mit feinem Iierrliclien ©arten (15itioria^2I)eater|. 6in Giang bur4 bie Semauer Strafe biä ju bcn ^^aliffa^ ben, roclc^e btc Stelle ber tünftigen SJJauer ocrtretcn, njürbe und ju bent Sdjröber fi^en unb bcm i;e6mannfd)en, ehemals Ebrffüngfi^en Seinbtrg ^infüljren, roelcti' leOtercr bcftimmt ift, in fpätcren Tngcn beieinft eine gierlic^e gotifi^c Air^ie .:u tragen. Kie man aber ^üt ^th be& oltcn Jyri^ „auf golifdje äiJcife" }u bauen pflegt, baä jeigt uns jeneS [jöc^ft eigentümlii^c Gser.^ier^auä ber Stegimenter 9oni= fiäbi unb Tfjüna in ber olten Sdjü^cnftrafee,

einen ©Itd noi) auf bic St. (yci)rgen=Hir(i)C, Tuclrf)c in bcn ^a^ren 1779/80 vomCberbrtubireitor'JtaumanngefdjmacIioö umgebaut unb ücrgröfecrt roorbcn ift. %u(^ i^ren ftillofcn Stil bfjcicfcnet man je^t ah „bie mobermgolifcfie 31rt". Iltun ober fc^reitcn mir ber Stralnucr SBorftabt ju. SBir crbliden in ilit bie ftattlidfen Aafcnien ber oftgenannten ;^cgimenter Sornftäbt unb !X^üna, große ^lagajinbauten, anmutige 3icr; unb fiaffecgörtcn in reitftcr Snjalil unb lucit au9gcbci)ntc .^olimfitftc am Ufer beö Sprccfluffcä. ^n ber Mrautegaffe liegt baß Stillüfidjen unb ber OSnttcn „^'auj;

lia.Ct"; l)i«t finden oie[l)efu<i6<c Äoii.^ctti;, ^luminütioiim, Öäüe utio „(yaftirungcn

oor <ätW ftatt. Dtoc^ fcftöiicr ift biT m^Wd) .^aade(djc Clartcn, welcher loeitct [ttbltc^

5«>i?dien bet ÄrautSt uiib ber Äoypcn^öaffe liegt, ^i" '^^^ 'fflülileiiftrafee finb jroor

tiic grofeen, »on "l^eter ^cs'io"" «u^ Snrbamni unter griebticfi I. angelegten 'Btü^ten-

ctablifiemcnlä gröfilentciU fd)on roicber eingegangen; not^ iifeei ift bie grofie SJrnnnt-

roetnfcremierfi biefeä ^oUänbcrö liier in betrieb. Sie ocrforgt ptele bcr ^[tillöteiit=

laben Serlinö, roelt^e barum au4 'ine SyinbrnÖ^Ie alfl ^fitfjfii icagen. ^n bet ^ä^e

brr i)itT bcfonberä roctl, biö gutn Obcr&aiime ^inauä^etuiften ^atiffaben ecbliifen mir

ftrilif^ nur fvelber, ffiiefen unb i^Dfjlgärten; freunbÜcl) über roinlen uns üon 5torbeii

!|eT bic Ätflnffnrler Sinbcn, mcldje in ber "Jtä&e beS fdenaligcn ^odjgeric^teä beginnen

unb im ^a[)tt 1701 üon bem 3)£artgrafcn aibrci^t ^tiebrid), bem Scfiper Don

^riebrii^äfelbe, angepflanzt rootben finb. Tiefer ftöljli^e §err ^t autfi baä „Sdilöfe'

<^en" Dor bem ^rontfurter Iljorc etfeaut, um auf ben Jährten ju feinem ifanbfi^e

Ijictort« fni|)ftücten ju fbnnen. 2!iefem SiftliJlcJen fc^räg gegenüber liegt nn ber

lintenbeftfentteten Äunftftrafte bann baä pielbefuc^ie SÜJirtßiiauö „,iu bcr neuen iffielt".

Snbcm mir, unö jurüchDenbenb, ben Cberbaum, bie längflc aller Stöcfen

ÖetlinS, überfrfireiten, gelungen roir in bie flöllnifd)« ober Äöpenicfcr 3*orftabt unb

.iTOct JU bem 6d)leriic^cn ^^^ore, Dor meinem fit^ .^u redjter §(inb bie ebemalige

'Hatä: cber ^Sart^olbift^e Meierei befinbet, wtli)e jeftt bem aiigefe!)enen ;"^froeliten 33anif l

lA^ifl angel}ört. Der öong längä ber SKauer jur Sinfen rolirbe unä an freien gelbem

"oriiber nad) bem Rotlbufer 'Xifort ^infü^ren; roir jie^ien beäljalb nor, bie

Slcidifoll^ nocft füft unbebaute, breite Äöpenictet Strafie fiinaufjumanbetn. Sinfö

'•[eilt unä bcr ^ü)önt ©arten bce foeben etroa^nten Santierä 35ig liegen, ein ^uroel

^r .^lortilultur , roeli^et einft non bem Oc^eimen ^inanjrote ron §crolb angelegt

'^'otbtn ift; redjtS ober ctbliden mit ein 3Rontierungär®epot unb bie Rafemcn für

t»aa üon ^fuelfi^e Slegimcnt. Ungeljinbert bur(^ Sauten uermag unfer Slitf nun biß naä)

SleuiflcUn im Siorben unb nac^ ber Hfriebtic^öftabt im SSeften ^injufc^iiieifen. 3tlleä

'ft no(^ länblii^ I|icr. 3)ort in bcr £di(ifergnffe liegt bie grofee Sdjöferei beä @e^eimen

■"oitä Don Slüc^cr, Ijicr in ber Statlfi^rcibergafic bcr ehemalige reit^ägräfli^ Scfioff=

Sotifi^i((j,e ©nrten, jeBt bie flalfd)ifd)c Staffecroirlfdiafl. Um bie Rirt^e biefer SSorftabt,

"**» welche ficb ber flin^enoorftelier ©ebaftian 5irtt(|e baä l|öd)ftc 9!erbienft cnsorben

9**t, rouft^cn Sinben unb Sltnjien ; bie ^eQtünenbe Ölode ift oon einem §eirn con *lJalmar

7*^*11 tleincn öotleSl)aufe gef^enft roorbcn. gtattlic^erc 35nuten finben njir ^iev nur

'•* ber neuen Sommanbantcnftrafee, roeldie i()ren Diamen nac^ bem ®rnfrn uon SlS^lic^

'**»i>i;ottum crtjalten (jot, »or. (gegenüber ber fogennnntcn frnnjöfifc^cn „OTelonen"

**»T(5e" ergeben fid) ^icr bie flafcrncn für ba?i oon 93rauufc^c ^Regiment.

Sir finb bereite roicbet in bie "Jlälje ber griebri^^äflabt gelangt, con meli^et '**tv ausgegangen finb. Co ^at fic^ in 9!cu=ÄblIn roä^renb bcr fftegierung gricbrit^ä "'S (bro^en überftaupt nur roenig uerünbcrt ■, nod) liegen ^ier bie £aIjfaItorcien unb bie ^»Tciicomptoirc; nod) ergebt fic^ in bcr ©rünftrafee, bem .firanfen^oufc beä Stegimenteä "on aSolbegt gegenüber, ber ©rilnebergfc^e SÖeinbcrg, njelcf)cr jur 3eit bes gropen .flut» y**t-flen einft bct „neue Serg" genannt roorben ift. ')iur baS St. öertrnubcmfliri^tein )Tt Jinno 1734 unb 1777 repariert roorbcn. Sie f^önftc 3i"be biefeä 6tabtteilä ift ^"tmer tiotij bct Sptittgetberf^e ©arten. 3Sefcntlic6 jebot^ fiabcn fit^ ber griebri^ä= _ n»c«ier unb ba3 alte ilÖIln oerfc^oncrt. ikfonberä ftnlllid) bilden unö bie Jgoufer »n tet Siiiber! unb in ber Sreitcnftrafje entgegen. Ajicr, in bcr Srüberftra^c, be<

334

pnbfn fict) bie eifieti ®Q^&öfi: Serlino, her „ftönis oon Gnfllanb" unb bic „Slabt *ß(iiifl":— !|irr i)at aurf) ©corg 3aIob Xtän fic^ nirbergtlailcn, ber 1763, nadi Mm ^ubertusburgrT ^licbcn, jum $ofbiii^brud<r ernannt moiben ift; ^iet liegt bie bc- rüljmte 3ßein()flnb(un9 oon 'öomnann: Ijier rooljnt aui^ er, in bcffetn ga^tiiien J^aufc boä [ittetartft^e Seben unb baS geiftige Streben biefer 3eit fi^ gefaniinelt Ijat, bcr gtoßc 5ßetlag4bm^^änbler griebrirf) Slicoloi , ber oerbienftpollfte aller (rrforfcfici: bcr ®efi^i(f)te Serlinä. Jgiier flc^t enblit^ axiä) öSofforoöt^'S ^auä; ^ier ^aben roir böf|« ein nifnig länget ju ucnoeikn.

3a, bie Srüberftiütie bee (Jtiebericianiftfien BeiWl'frS, oon mtldjtt baä Stüctlcin an bet ^etrilirc^' f^ ^°^ ^'^ ^^'^ fuijem isoE)l crtialten Ijatte, ^ bott, no bie flugel- alöjicn vor bcm allen ^laui'e mit bem roeil auälabenben flcUcrljatfe ftonben unb übet bei ^auätt)Ut in matter 'iSergoIbung bcr mächtige $au cineä flol^en, ifoifen .ßouf' fQ^rttei|(^iffe8 erglänjte, bieje faf^ionable Strofee ber 3fil beä großen Aönigs jä^lt je^t bret Männer non großer, ja von gröfiefler ^ebcutung für bie Kultur* entniictetung Serlinö ju i^ren ®eiüoI)nern. §ier 9tt. 28, baä alte ^ei^ouä bet Salhem, befofe jener üHonn, roclc^et, n>ie roir fa^en, f't^ i^^ 3eit ber rwffift^m Snoafioti buic^ feinen unocrjagten iDtut unb feine ©ef(^idlic^Ieit im Skrljanbeln mit bem ©enerale ^ottleben baä IjÜdifte 3ierbienft um bie §au))iflabt erworben l)at. „^er patttotif(i)e Äaiifmonn", fo l)at ©o&foroäti) firfj fetbft genannt! 2aifcn mir iftm biefen ^iamen, melt^en er ft(6 burdi feine Unerfd)rorfen^cit fo loo^l ocrbient ^ot. 3Baö etroo ßitleä unb Unltberlegteä fit^ in feinem (S^otalter gefunben bat, bas ^al bcr 9{etter Berlins vor ber ^lUnberung burc^ bie ßofaifen fpäter ja fi^roer genug bü^ muffen! 2tuf ben I?anf ber 5Ritn5e[t [jntte er geroife gcgtünbcten Slnfpru^. Ser aber ift il)m nic^t geraoiben; bie ^iadimelt l)at jebod; il;re ^flit^l gegen ben mutigen Sütgcr beffer ju erfüllen ocrftanben, unb ücrgeffeii fmb Ijcut ntt' bie Sd)n)äi^en unb 3)iiBgriffe biefeä t^ätigen unb unteme^tncnben ^ürgerä.

itiJUig anbetä geortete Grinncrungen beiDaijrte biä auf unfere 3«' bie oben erroäE)nte äßein^anblung bort naffc ber 'l^etrilirt^e, baä fpälete .§auä 5Diaurer unb iörac^t. Slod) fanben roir bott i>ai „fimple" 31meu61cment jener fernen läge, in nieldien buri^ [äniglit^e @nabe bcm jtüfer 3.faunmnu einft erlaubt roorben roar, „@äfle l fejen", baö ^ei^t: SJein -„u oerjapfcn. 9iodi ftonben bic alten .öotjbänlc unb „®ro$»atetftuöI", roelc^et in einem c^rfamen berliner §aufe bamalä nidit fefilen fte, unperfe^rt in bem alten fleHcv ba, in beffcn ^lintergtunbe noc^ 1874 luie ju leffingä lagen ber cble Sebenfoft in t)o£)en S^'IK'^" lagerte.

Unb fo ftciget benn herauf, i^r Silber alter ^^age, Silber auä bem Sehen

ä Unftcrbli(tien! ®ir Setiinet bürfen Seffing ja ben unfern nennen! ^o^l dattr-^

uc^ Ijicr mit f<^n}eren (Sorgen gu lämpfen; er tonnte nun einmal nid)t 0i 4

) fein, roie bic nnbern. '^a mag ®ott Saci^u^ i^m oft roa^rljaft ein Sj)äuS, «•—

Sorgenbrecher, geroefenfeini ßlcroiß, oft roirb im fieQcr ron Saumann baä fro^K ^i^i

{lungen fein: ^^^m

„l^eflern Srilbcr, tSnnt xijt'i glauben? ^^^H

(^cficrn bei tem £(tfi bcr Srniibcn, ^^^H

Wcftcm fam ^cc J06 jii niic!"

C'ft aber treffen roir Seffing bei Saumann oudj einfo Br in „frincö ülbincts golbencä Sünfcn", lange, lange;

1 an. Sann flnnt pföeli^ fiber b

335

Kra 9tuge, ein StraW be« föeniuö leuiiitel unö entoicgen: baä SÜD einer Sjene «lä „UJtinno pon Som^elm" l)al fid) im ®ci[tc bcö ifJlttftetä »oHeiibcL 2Bie oft mat^ iDo&t bie ©ejunb^it ^riebri^ö ©ruften in bicfem ÄcQer auägebrat^t Toorten letn! Unb bod), wie bnnfie roicbcrum roerben au6) i)icr bie öcrjen baii fäcitijitf bcS .ftelben uerfalgt Ijaben! ift bellagenömcn, bufe aii($ folcfjc '3tättcn, iie non öeii 3Jtufcn roaljr^aft (tcroeiiil Tinb, nit^l für immer bleiben Tonnen: aber *ic ^(benben fiabeu jn roof)I baä 9tcdjt, fii^ iljr ^lous nadjj t^rem Soijlscfalten luSjuliauen,

^Drüben enbüdi bie ')iico[aifd)e $ud)()iinb{ung! So^I ift ber S^reiber bie|et Sfilm rtUe« anbete et)er iil3 ein Siere^er ?iicoIaifcl)er flritif unb aBettrocia^eit, ^icolaifdici Aunftprinjipien günjÜcE) ju gefi^nieigen. ^oä «Ueö ober beeinträditi^t joie freubige 3tnettennung nic^t, rocld)e bie unleußbarrn "iterbienfte tllicolniö (i(5 en jwiiiciEn. 'JJicoIoi ift ein ^niffltrögcr bcr Slufflörnng gcniefcn : er ift um bie uaterltinbifctie Öefi^ii^täfi^reibung ^od) »erbienl; er ift eine fefte, in fii^ gef^toffene, täfi \iul\i)t unb mönnlit^e %(erfÖnlii^feit. gern fti ba[)er non itnä, in jene güOe oon Spott ein.iuftimmen, lueldie [\d) über ben iMtlern aJiann ergoffen Ijat. ^)ticolai mar lein Heiner, fonbeni ein ficfi felbft loeifc bef^'^*»"'"'''"^ Wann, eine togeS^elle, bürgerlidie Statur; bcr beflc Mepräfentont bcS Serlinertumä oon 1780, unb, iai luirb man i^m TOo^I (offen muffen, ein guter, jiir .s^ülfe ftelö bereiter 3Kniin. Unter ben „Un- ftcrfclif^en" 'JJerlina ift auc^ tl)m fein *l!ln8 peimfi. öem netgcgennjättigen mir unö ben 9ud|()änbler mit bcm großen, lichten Sluge bei SBaumann an üfc^eä Sorb. 2!em ®uten unb @blen f(^Iug bort feuriger fein fonft |o tritifd^e«; S^er/,. ^n jenem älbenbe, ba ^iofca OTenbeläfo^n ^ier vor ber ^^afelrunbe feinen „^ö^aibon" corlod, mar out^ 3ti*^"t(i *JticoIai tief ergriffen, ^riebc feiner Slfc^e, bie bort brausen oor bem «»Iten fiijlln, auf bem mm geebneten ©ottr^adct bei bem ©ottea^ufc bec Suifeit: ftabt, beigefejl motben ift. Über feine 2>erbicnfle unten tneljr!

^a, baä ^riebericianifc^e Söcrltn mar eine lid)te, fonnen^eHc Stabt! Unb

i>cnnod) entftanben felbft in i^m not^ ©ngen, Sogen felbft in bcr SJriJber«

ftro^e, ftonb um 1780 ein ^nuö in berfelben, roclc^eä ben 9Iamen ,,Ämt (luatre

■fUilemons" füljric. 53q6 foHtc tro? bcr grücifierenben ©djreibroetfe nid)tg anberea

L^bcuten olä:

B „3u ben Diei ^aimonatinbern".

r 33ie belannten öclben ber flanbrifdfen Sage waren über bcr ^fjür biefeS Gie>

"^«ubes bürgeftcUt, roie fie alljumal auf ifirem SHoffe iBaynrb ritten. 9tn biefeä Silb> ***«tl ober ^otte bie Sage ongefnüpfl; „uon biefen oier Sriibern, fo [jiefe eS, .fü^rt bie ^ttiberftroftc i^ren Siamcn;" ouct) bie allen a)ominiIaner brockte man mit i^nen in l'en ***t»bunö. '^'iftf "•<"> "''')'' ''"6 *"i^ 3iol[ pon Stcriin nii^t ^u hi^itn uerftanb; *'Q*l|e[be [jatie fit^ mn ben „oier Srübern" eine nit^t unf^öne Siegenbe gebilbel. ^n '*^*eTi lagen, fo rourbe erjä^lt, e^e nodj baä Äloftcr ju Äütln erbaut raarb, lebten ^iet ^*er ?)rübcr auf einem ianbtictien -fiofe. 2lIIübernlI in bet ^JJarl mürbe bie Ginlrac^t **fer Hier Vorüber geriiljmt. 33aa ärgerte ben Teufel baß, unb um bie SJrüber ju ^*^t5K)eien, trat er i()nen felbft alö eine fdjönc HJIagb entgegen, Siebe bietenb, Siebe ^^t^c^enb, SJirtlic^ roanfte bie Gintrod)! ber »ier Slrüber, unb fi^on glaubte ber Icufel **«S (Spiel genjonnen ju ^aben. Um feinem erftcn Grfolge fofort ben cntf^eibenben Sieg ^'^jureiEien, Befc^lofe er ba^er, in ben ^icnft ber "Miinner ju trrtcit, !Die rounbcrijolbe ■''togb begab fidj alfo ju bcm .fiaufe ber uicr imb trat in baffclbe ein. 9Utein loie

täufi^tc r<^ fii^! €($011 [)attcii fic^ Vie viet mit eiuanbet ncrfö^nt; fie gaben fid) bcn Jnebi'tiSfuf, unb geloBten, ein Äloftet ju gtünbcn unb fclbft in baä' icl6e einjutrcicn, um einer bem nnbern um G()rifli roiUen ju bienen. Ta mustc bct Soje iDoI)t Doii bannen roei(^fn! 911(0, i^lk^t nnferc Söge, ent^anb baS §au« bcr frommen Srübcr ju Serliii, nn metdje not^ fpöt jeneö Jöatirjeitfien „Ans '[iiatre Philtmons" erinnerte. SelbftoerftdnbUc^ ninr inbeijen nur bie alte, roatto- lufti^c Irabition uon ben oier ."önimun^tinbern noii irgenb roem aut§ nnc^ ber 3)lorf unb noc^ bcr Stobt '-Berlin getragen ruorben.

Sicä bie Sleminifccnicn ber Srübcrftrafee ju Stlt-ffÖlIn bei Serlin! iJie *petriliri$e ronr bamnlä noä} iiid)t üoQenbet; am (Snbe bet Strafe, an in Stedibabn, ober crblitfen mir l)of)e ^läufev mit ^Bogengängen, unter roe[(bcn ü^ einige woijl renommierte @e((l)äftc befinben. Sluf bem siiloftplaßc galten bie öffentlichen a)lielelutfd)en unb Sänften. 2)ie %\aUx njoren f^on im ^a\)vz 1779 eingeflifirt lootben. 2eljr elegant erft^cinen unä bie wäufcr unb Saben an ber ©(t)lo6freil|eit ; Ifln ht-. finbet ficlf bie 2:^eef)anblung oon ^romertj unb £ol)n, bas Seibengefd^äft non lalanbier unb IBourguignon, foioie ber 'Kpllenroarcitlaben non ßotnclius unb ^cüe. ^n bem 'IJafmief^en Jginufe roieberum eine „bfriif)mte" 3üein^anblung, unb I)icr: bie ^oubc unb Spenerf^e *lu(f)()anblung, ber Stusgabeott bcr für 2 JRcie^ötjjalcr jd^rlid) er^ l)ältlic^en gleichnamigen Leitung!

Sin ben üavpeniben SDerberfi^en 'Biiiblen uorbei begeben roir un3 nunmeiir nac^ bem i5eiebric^ä'®erber. ^er mit Siubcn befe&te aJtartt äe'flt un« noc^ BÖHig baö alte 53ilb; neu cntftanben fmb nur bie fiiniglit^e San!, bie niebere ©auS- Dogtci unb auf ber lucfllicfien Seite ber Oberroallftrafec naf)e ben Sinbeu bie Käufer ober cielme^r bie ^alöfte beS ©rnfen Scdimmelmann, beä tlKalerfl bu 'JlrEine unb bes *Dtarfgrafen .^leinrii^ uon Si^roebt, baä fpätete '■yrinjeffinnen-^oloiä, ©ro|e ■Bcranberungen aber bat ber nötblidje leil beä 2BcrbcrS erlitten, 91eben bem Sc%mcbt= f(^en "iiialafle füljrt eine oon iöteter bem Älteren mit Statuen gefc^müdte ©rüde ju ben Sinben Ijin; ber alte, neben bein Calais beä ^ringen Jöeinrii^ fid) l|in}ie^(nbe Seftungägtaben aber ift auf beiben Seiten mit frf)önen Saumteiben gefc^müdt. A>intcr bem ,Se"9l)«Mte liegt an ber Sjiree, unfern ber flupfergrabcn ^ Srücfe ba4 TOoblbrleumunbete Öaftbauä oon Äorfifa. (Sigentümlic^ romanlildj, fnfl burgarlig, erfdjeint unä ba3 ölte ©icfefjauS ^ol)""" ^n^obi'ö; auf feinem bemooften 3)ai^e griinen ftbon je^t junge Sirfen, bie inie ein grüngolbener §elmbufi^ l)cniiebet= grüfeen. 3(m alten ^atlljofe alter beincrtcn mir baö Ülecife' unb 3'>ll|)''"*, eine 33oge, ein 3Ürt(i|t= unb ein (elir geräumiges ©iiterbauä. .Piiet !onjcntriert fid) ber SpcbitionS= cerfeljr ScrlinS. Stuben im Suftgorten, f)inter bem ^nlbtreiöfiJtmigen oltcn ^ommeran» jen^Qufe, aber bcfiitbet fiel) bcr neue Itntfljof, unb bort in ber alten ©rotte, aiiS roelcber bie 'Bartabanblcbc ^^apetenmaiiufiittur roiebcr auöge.^ogeu ift, luirb nun bie Sörjc gelfalten. Süic ft^licbl übet ift boc^ bcr liitlicf, n)ctd;et fn^ unö Don ^icr, üom Supfergrnben auS, gegen Sübroepen auf ben 2;om unb baS Sdilofe eröffnet! Üä toftet unä nur einen Sdjritt, uub mir finb in ber 5!5orotljeenftnbl. hinter bem ^alnfle bcö "lirinjen ^einridj bcftnbct [\ä) ein fc^Öner, looljlgepflegtet Öarten; ft^on raufdjen i^aftanienmipfel über ben jierlirfien 93eetcn beäfelben. Unter ben Sinben aber b"' f't|l *'* preufeifdic 'Jltiftofratie bereits einige bocfioorneljme Si^e gegrünbet; loir treffen Ijier ein uon bet Dften^91od)OTDf[^e9, ein 33orct(d)eö, ein gräflidi 'IJobeioils'f^eö unb ein fiamedcftljeö .Ciauä an. 2lui^ gute ©aftfjöfc befinben fidj (jiet, red)ter

Ö<*«** t'* „Slabt 31om" an bei Gcte b(r StoEIgaRe, noc^ f)mU 6eftcl)enb, unb lintiJ

„teic Sonne" utib „ber öirfdi". Über beii „SaCenftieg" übet unb baS „iDloüetlnc^"

1*.»-» to« *GJeiöe«bammet Sriide i)innuä ift atteä noc^ Sumpf unb iöieje. Gin S|)ajict=

^anfl am 'ffieibcnbamme enllang i[t jebod) erfreuUc^ unb Iof)nenb. 3.4an brübcn der

loinftn bie Saumgruppen bte ^arftS oon tEtonbijou: ()'" aber, un8 jiir fHcdjten,

Iwgeii bic Statte ber „(Senöb 'atmen"' unb bie flajernen beä üietlen ütttilleric^SRe-

oiitncnieä. \iinler bem ,^ommetnnjen:,viaufe" norbei gelangen mir bann an bie „grofee

'^ominerQnäen--Sru(fe" , bic ivtiebnc!)ä'BrÜdc ; mir überfcfjreiten bie)e[be unb befinben

uns nun in ber neuen jfriebrii^^ftrafec oon ©ertin.

;in bejug öuf bcn ü[ten ^-Jug ber Sirupen ifcit bie rfeit i?ricÖricf)9 öeä ©rofeen in Berlin fo gut roie nid)tä gcänbert. 9Bo^I abet entftanb b<tma[s eine fc^r gto^e Smafel neuer ^lüufer; in ber flüniflftraBe j. S. mürben aüein »on 1771 biä 1777 »ier^e^n äu|et|'t ftattlidie ©ebäube auf töniglic^e Soften aufgefüfjrl. 3ln tlitcm eigen: nimltt^en ^^af^abeniSdimud finb einige biefer ^öufei noc^ Ijeute fofort ^u er> 'cnnen; fefir uornelfm fieUt fid) nomentli^ i^« gciuÖljuUi^ fe^r ^o^e „'Beletage" •»«r Xias iUiufter' unb 'Dieifterftüct bet biitgertit^en Sanfunft biefer Jage aber bücfte lool)! in bem großen .§aufe ber ©ebrübet Gpljraim an ber Gcte ber il{üfifira|e unb te«J ^Rüljlcnbammeä ju fut^en fein 23aö portal, bct SÖalton unb namentli<^ ^i^ Ircppc mit i^rcin Ijerrlii^cn fc^nucbecifernenScIänber finb oon itberraft^enbcr Gleganj "ni folibefter Xüt^ligfeit, "itortrcffli^e Sauten ä()nlid)cr Srt finbcn fi^ me^t: '*>c^ au(^ nocf) in ber Spnnbauer- unb in bct Älofterflrafee. ®ir erroäljnen [)ier tut nod) baS gräfttc^e '^obemiläfi^e ^lialaiä an ber Gcte ber Ijeultgen $arod)iaI' "nfc flloftet'Sttafie mit feinen toftbarcn Stactnlutarbeiten.

2Bir |)aben bie Stabt ;Vriebticl)Q beo ©roeen im ^luge burcbroaubctt. 3!&>Uea roir ben Ginbruti biefer Jlianbcrung in attgcmeinen ^üg*" f^i'bern, fo muffen mir •oo^t fagen: „3a, basi alte Berlin mar fro^lii^ im Scheine be^ 3(u(imeä bie)e3 gc^ *oa(tigcn Aricgä= unb @ct)tea^elben aufgcblüljt; allein eS fehlte auger ben rocnigcn ^öiiliebfeilcn beä Si^toffcä, bc3 S'us&aufeä, beö DpcrnfjaufeS unb einiget Äitcbeu U-nli >^aläfle bod) cigentlid) immer noct) alles, roaä ben Segtiff einer ©rofeflaot aus; *wati)t." 3«oi)l mar bie Ginroo^ncrjaljl ftattlii^ angeniadffen. atiebric^ II. fnnb etwa

k"*** 'H)0 Seelen in Scrün uot; biefe ^af)l ging roä^renb ber flrtegäjaf|tc ctniaä ^crab *nb ((o6 fii^ cr^ nai$ bem Äbfi^luffe beä 5"ebenö roiebtr, nun abet in uner^ . .■■»«neier SBeife. 3m ;)ia^re 1704 befanben fic^ in SBcrtin 99 7Uü ^^Jerfonen oom *^it»il unb 19500 rmm 50JiIitär. Xiiefe 119300 Seelen meljtten fid) biä jum Xobe '5^ebri(^ö etroa auf 147 OOÜ Ginroo^ner. 33ie (Sinrnifon beftanb in ben [c^ten ^**Qeii bes großen Jlöntga auä einer Sc^roabton ISurbeö bu Govpä, 5 Sdjroabronen ^eifcl)ufaten, 5 ©t^itiabronen ©enäbotmeä, 7 ategimentem Infanterie unb 4 3tcgi- "'cntem artißene nebft einem Grfa^c non brci Äompagnien no^ nx^i eingeftcUter -^^Qnnfdioft- 9(IIc9 in 3lllem genammtn, b. Ij. Solbalen = grauen unb fiinber mit« S^'tcdinct, mng bic SUiilitätbeoölfcrung um 17SJ etroa 40 000 Seelen umfaßt ^aben. **Ü«in tro^ biefer ftarten Giniuoljncrjiiier mar Setiin nod) feine fdjöne ober •"•^ttebtäret^e Stabt. ^o4 immer mar überall ju bemcrten, ba^ bie J^auptftabt Stirttit^a bC5 (*Jroftea auf largcm, mäc[ifc^em Soben erraacfifen roat. SJoä ^flaftet "»«1; überaus fdjlcc^t; 3'«p'q?': fefjlten günjlici). a^nv bod) ber Cpetnpla? unb '^tfcfl bet fiuftgarlen nodf nif^tö benn eine „SanbfdieUc"! .fiier unb bort jeigte ben Slrageu looljl manc&mol ein biirfiigcr Saum; üppiges Üirün aber mar e4«w, »min. II. --

^^^H 338 ^^^^^

nur auf beit griebfiöfen ju finbe». 3ßie ßbctfdiä^te man bürum bie Sinken! 53ie

roentgen SBJctte monumentaler Äunft, meiere bereits DOr&anben roaren, ^aben mir fdjon

oben angeführt: garlnetiFcfie Slntagcn aber marcn bei i^nen no^i ni^' )u finben.

9Iiif ben freien ^JtÖ^en ber Stobt cjcrsiertcn entroeber bie Sotboten, ober ea flanbi'n,

faHä fre aU ^ärltc benu^t mürben, „(5i[(%Iegcl" bort unb überaus ^ägtic^e „St^arcen"

^crunreinipngen bci®tra|en roaren beftänbig an bcr!£age$orbnung. Sie alten „(Baten"

jn>ifd)cn ben Jpäufern uerfdiioanben frcilif^ me|)r unb meljr; bie Stnfanitnlungen oon

Untat auf beit (Saijen aber blieben liegen, fo ^a^trei^e Serorbnungen au^ gegen fte

ergingen. SBeld) ein oerberbtii^er, übeltiec^cnber Srobem entquoll btn Sofien, entflieg

ben Minnen ober, bafe mir berlinifcf) reben, ben „Siinnfteinen" ! SBo^I roar bie 9ie=

fibenj bcr Ißoliäei ^a\iex (i^on im ^aljrc 1742 in 18 Quatttete geteilt njorben, bcnen

eben foDtet Ounttier=Äomntiffarien üotftanben; aber biefe SjetutiD^Organt leifteien nur

[e^t nwnig, uieil iljnen felbft bie reiften begriffe tion SHeinlii^feit unb Orbnung ab--

gingen, ftbftlit^ ifl jene „poctifd^c 3iittfcE|rift eines SJr . , . tioufenS" an bie i)a\)t

^oltjei, roeldje flönig noi^ bei bcm ^alftt 1785 anführt:

„;1(& armeä ©äuflein B . . .

Sisfl' ^itt, niie 53u'fl befohlen,

Seil HHonlag mk auf Äolilen

Unb niemanb [|oU miifi nieg.

D WuKcr ^Jolijei,

Sei Pefienlliift gebetenr

Safi' mid) nirfil ganj jcrtreten!

J ^ä) flicfie \^m nie Srei;

^B Raum bin i<^ nod) ein £iauf!

^1 Soll iä) auf Seinen Aacren

f^ Öiec nodi ocftt Sage garten,

2B|i fiift mein SJcfcn auf."

^n^ überhaupt ge|d)ii^, baä fam auä^c^Iiefilit^ Don Seiten bei ftöntgä-

3n ben testen ^afiren feiner Regierung Dcrroenbele J^tiebrii^ pro anno ni(^t tuenittei

benn 6500 I&alcr barauf, bur(i| 36 gioeifpnnnigc flarrcn ben Reftric^t unb ben

S^mu^ Don ben ^auätlfüren btr Bürger abljoleti ;u lafjen.

©eiDift, bei tieferem Ginbtingcn in bie ^uftünbe ber 3cit (j'^i^'^'d»* be6 @rogen entfc^niinbet jencä glönjenbe 3)t[b feiner ^auptftabt, roeldieä man ficfi )U moi^en fo leicht uerfut^t ift, ooUftiinbig. Sie ber Slabtinaucr, bciie^ungöiseife ben ^oliffnhen bcnadjbarlcn Stabtteilc Serlinö ninren fogar nur äußerft äimlii^e; W Kolonie '!)teu = ^oigtlanb j. 34. glii$ einem Paraden tager, unb roie traurig fa^ ee erft in jenem Umgänge qu8, raeldjer fiift innerhalb ber SRaucr um bie Stabl ficntmiog unb pon ben „Stammen" ber Ijier in oder Öemütlii^teit arbeitenben ^ui^moc^cr ßen nic^t eben rooljlllingenben Flamen „ber jHä^m'" crljaltcn ^Qtte! Sergleid)en ÜBel- ftänbe ju befeitigen, Ijatte griebrii^ ber ©roße, ftatte auc^ ber Stetliner Wagiftral roolfl entfdjicben ben Süillen, aber nidjt im Gnlfcrnteflen bie 3JiitteI.

i)!ein, ber ©lanj Serlinö flammt auä anbcrcn lagen als nuS dienen ^riebric^s be6 ©rodelt I)er, Scr flampf um bie Gtiftcnj beo Saterlanbci höttc bie beftcn «täfle be« SJoIted unb ben größten Teil bcS ftaatli^en SicnnÖgcnä üetfcftlungen. Sertin roar in feiner äußeren Erfdieinung nod) immer eine arme Slabt. Um fo traftDoQer aber l)utle ficfi bereits im ^nnern Der ^touplflabl jener eble, ec^t prcupiff^c ®ei|l tntfaltet, meieren mit ni(i)l treffcnbcr alö mit öem SHorte bc4 ftiebetijtamfttien ju K<bc)ei(^ni'n octmögen. ^^^_

15. S«S SHttUa in HttfUiruiig.

Sitlctaluc: Jcfu«, ;vcii:litidi D. ÖtoBi;. Serün 1332 1834. öicfttr, fflonatäfdjrifl. Berlin 1786.

3cncr ralionalifierentie dfLchi^Umuci, roelt^cm ^tirtridi Bct (Srogc in bet

^^ilDiopl|te ri(^ Don ^ugenb auf Eingegeben ^tte, leugnete bie SRöttlic^Icit bei Dffetti

tirung übertaupt unb oemiarf bamtt jebroebe po^itioe 9teligion. ^ie 3:oleran) beS

S^ofetn fiönigä entfprang ba()er teineöioegg jener ^oftfieijigen (Seift eärtc^tuntj, meiere

!■ 33, bcr grofee ftnrfürft mit bcr ftrengflcii ©lüubigteit ju ocrfeinben gemußt Iiattt,

lontoern uielmeör bet Qitbifferenj, ja fogor ber QJcringfc^älung beä rcligiöfcn iSlv

^^ntc9. ift Dttgebliiii unb ein fe^t t^Ötirfiteä Semß^en, 3«u0H'if^ ^ri[tlid)en

^>nitc^ QUä 5ricbrirf)3 2e6en jU fammetn, um auf fol^e SJeifc ben ^B^ilofopljen »on

'^•^Usfouei für bie Sl\rä)t }u relluniiercn : nein, fo loe^c uiiä l^ut, mir muffen

'S «in ber 2ail)r[)eit raiüen beftnliaeu: ^"«brvc^ bcfiiB audj nictit baö minbefte Set»

"'inbniä, aud) nidit bie minbefte ßmpfänglii^feit für jencä „Snrsnm corda"'!, in

■Delc^fm ba§ @mpfinben, ötauben unb .^nnbeln beä C^riften mut^eln unb crbtü^

loU. ßr ertonnte nur ein be^errfdjcnbeö ^lirin.^ip beS iJcbcno an, bie ^flid)l, «nb

**"af hierin aüerbingä mit feinem Sater jufammen, ayä^renb biefem aber bie ^^ii^t'

^'fünung bie ^i^udit eines lebenöigen @lauben(l unb her @ntnb eines frb()li(6en

hoffen« geinefen mar, niQ^tenb ^tiebrii^ Süil^etmö X^ötigteit auf bem Seroufetfein

^cr aierantmorHictiteit nor (Sott gefufet ^atte, erbürftc griebtii* einerfeilä in faft

^***Md)em Sinne in ber ^l'flidit nur ein herrifi^eä ^Irinjip, mat6te er im (*(eifte

**^* altl)encnifii|en Eopiiiämuä onbvcrfeit^ bns eigene (Srtennen jum alleinigen

^^afefiabe atlei I^inge 3" biefem ^*erl)alten liegt mcUeii^t ber legte ©runb jener

^'^S^'cifenben i'ereinfamung, in rocldiet roir ben fibnig baftelien fel)en, nadjbem er

'^»*tct einer ^ül)fal ol)ne ©leieren bie flronc ber llnfterbtii^tcit geroonncn ^atte.

fflunbetfam ober! 9Saä i^m fclbft jii fo tiefem Eeibe auägef^Iagcn ifl,

i^tiea 'Utiiijip Dollcr geiftiger 3Billtür, roctdjeä fdiliefeticb jebc Siebe in bet SSrufi

***^tcT ^odilrogift^en (SJcftall ettällcte, ~ bie Siebe ,(um ^atetlanbe, jo bie SeibeU'

' *^ail für baSfetbc einzig unb allein aufgenommen , bas foHte feinem

^ otlc ,^11 ijoljem Segen geteidien ! ^er (5)runb [jicrfür liegt rooljl in ber folgenben 'HtfaU

'**^e. '^üx fi(ft felbft jog Ariebrirfi riictfictjtöloö bie legten Äonfequcnicn feinet troft'

'ofen Sebenäaiiffaffung, roeldje jenes: „Stirb unb metbe!" (yoetl]c'ä leibet nii^t ge=

T^^nlien ^tle^ feinen Untetlljanen aber erlaubte er nic^t, extreme Srfilüffe ju bilben.

•^■Titbrid) ber (^to^e mar »iel ju felir ein 3JIann ber ^rajiS, um fi^on bamalä an

*>it g);ögli(^Ieit einet allgemeinen :öctf)iitigung freier 3itllid)leit lu glauben.

^rt ,3n)üng bes ®efc§eä erff^ien ifim ^eit feineä Sebenö aU ber befte ^utlttmciftet

^^m ^olleö. föleic^iöo^l üerfud)Ie et auf feine SßJeife, naiucntlidi burd) 3Jol[sau|=

L *liining, baS ileniuftlfein bet^^^fti^t ju oertiefen. gSoliI lohnte i^m im allgemeinen ein J

f^iiner (StfolQ, bis getabe am Sdiluffc feines Sebcnä bic 'ItcrnadiläfriSUHS b<S n> ligiöfen SleiiieutcS buid) bac ÜbenDUdjcrn malerialiflifc^ci £ebcnäanf(t|ouungcn fti^ bitter genug rädite. £o mufelc gerabc jener ftönig, TOelt^er bie uoflfte g«[l(gc grc i^<H auf fei« ^nniet gefditiekn ijattc, am Snbf feinet Inge jeneft jocnige 2öort *^iJfl= floBeii, ba^ er mübe fei, über Sflacen ju licnrfcfien. 3Iii(^ ^iei enthüllt fsi^ (ine tDaI)rI)aft erf^ütternbe 2:ragi[.

^l\6)t aber, baß fein %o(i, nidjt bag bie berliner biefcd l^tlbenlebcn t»^ blutfaurcr 9trbeit in tiefet 9Beife aufgefaßt f)ätleii ! 3" *'f 3:iefe beS öetjenä xk rät lex Seele giiebtidfß (jat teiu SeitgenoB gcbtidl; bem flönige (etbft fib befreicrtte GnEf)üttnngen über fein Gmpfinben orcUcic^t nut in bem Sriefioecfifel mil bcr 5r*:»u von ßoniaä enlftoffen. "Me jebcr atiftotratift^e Öeift unb ein foli^erroat Atiebri«^ im Ijbc^ften Ötabe, j^og bet SBonotii im Saufe bet 3al)re fic^ immer me^r urti md)r auf fid) felbft jurüif. Ilennoi^ genügte fein öffenlUdieS 3tuftreten ooHtomme«!, um in feinem 'äicitt einen eigenartigen neuen @eift ju begrünbcn. SQir nennen Diefcn ®eifi ben (Seift ber aufUürung. ©cnn auf geiftigem (Scbiete fenni rr nut e in $iingip; Önö ift baSjcnige beä SJerftonbeS. 2)iefet ?!erflanb etieitnl es tiar, bafe nCKiii rcater Seite l)in baö ©lud bcS Sebenä nut barauf betu£|t, bafl man feine $fli<4' it)uc. @an.; plant unb nüchterne Sebenäanfdjauungen alfo. SlKein fie merben bo4 Surci) ein .viöfjetcä oetHätt: baS ift jene fuebcn crroä^nte Seibenfd^aft fiitä ißaletlar«b, bie ba ffitid)!; .Mn mir liegt nii^tö; abet mein ^teufeen mufe befielen." So enl- roitfelt fic^ ein etgentümürf)et ^eitgeift, meldet im cigentlic^ften Sinne ber „Ö**i' beö ^crtii biefer ^e\t" geroefen ift, 9tcnnen mir ifin ben altiiteuBift^en ®cift, Muftldrung, 3'ater[anbe[icbe, 5ßfli[^tctfüllung, - bas finb feine *>«■" ^Jallflbien, nii'lrfje bcn brei öiebieten beä Gttennenä, beö Smpfinbenis unb beä 93ottc-»»* eiitfpre{i)cn. 'JUlübetnU finben mir nun auc^ in bet 3terlinet ^efc^ic^te bief« 3*i* "^'^ äöirffamfeit biefcr btci großen i^mpulfc loieber auf.

Sdinn oben fa&cn roit'ä loie griebtii^ jit^ angelegen fein ließ, teligt^'* ^ulbfomteit allgemein ju uerbreitcn Mm 22. 5ioDembcr I74ij geflaUete et öu«^ (ine ÄabinclS'Drbtc ben sSau ber Iatt)olif(i&cn Hitc^e ju St. ^ebmig. Slcligi*''' Jrei^eit luurbe aui^ ben 3"^'^'* ooUauf gelaffen; mie ^dtle ein S5"*bric^ U. **"' ben ©cbanicn tommen fönnen, hie 3uben belehren ju wollen! SJennoc^ genoH*" bie 3f™*'iten baS 3ßo^ln>ollcn bcö Sönigä in anbtet Scäieljung teineäroegä, to*''^" Sriebti^ etblittte in bem Überroui^crn bcs ^ubentums eine große fojiale ©efü^t für f *"* 3Jolf. Sc^on 1743 Iiatten bie ;3"ö^i f'i^ fi^betum etftaunlic^ ücrmeljtt; flu» 120 «y"' milien fanb man beten nici)t u'cnigct alä äXi. ^laä^ fotgfältiget Prüfung bet iZ?''' diiltniffe ber Quben mürbe bonn am 17. Slptil 1750 ein „Sleoibierteö ®eneral=ilJ *■'»"* legtum unb 3leglement oot bie ^nbenfi^aft im Äönigteic^e ^leujjen" erlaffen, roel*^'* ben 3ftaeliten jraat ilfte teligiijfe J^rei^eit uolltommcn geraö^tleiftctc, im übrigen ^" bet jübifdicn Slegfamfeit jiemli^ enge Si^tan!en feftte. 33ie iHettitsttugelegenbc *"" ber [5uben nmrben ben ftäbtifi^en ©etit^ten iibcnniefen; i^te ^nfe^ung aber fiel »»T'^ bic ftompetcnä beö SeneralsSJireltoriumö. ^Jie 3nbl ber 3uben lourbe ferner '"'' ISO orbentlictie unb 63 au|erorbciilIic^ie S(fm^juben bef^täntt. 3" i^tet 3Jer|teita« »"'S liattm bie 3"ben einen flonfenä biefer Sefjürbe einju&olcn ; aui^ bie 3abl i ^'" Raufet mürben auf nur 40, fpätet auf 70 bcmeffcn. 3llle künftigen (Ücioetbe einfd)!»'^' lii^ be^i SioKIjanbelä mürben ifjnen fiteng unlerfagt. ^tiebtitti Ijielt oon ben Qu**" «Ifo ntd)t oicl; aber et gebtaucfjle fn', fo oft er i^rer bebutltc. <*ilci(^niol)l mare»* " i

«den jene 'ittin^ipien bei Slufttärung. ju toel^fii bct jtöiiii) ftcb bftanntf, auf @cuit1) l»enn fi<ö je^t (ine geiftige 6rl)efaung fctr 3"l'«"i4>''ft »ottios. ttn* ftttlii^e, eine aUgemetne Srntuerung beö ^IJtotüiämuä fteilid) nod) nicftt. Kern pcrfolflen mir toiefdbe; benn es freut bcn ^cutfdten, roen» er an bem Jreniben lobcnöiuerte ^^iige 311 (rtnä^neit finbet.

Sc^on ßSeHeit [)atte jene ätoremgenoiiiinenlieit ftetubelt, nieldie bei ben ^ubeit \ um Sf^limmcä i'eijcn moQte; Seffmg imputierte in feinem Suflfpiele „bie Q"*"''»'' eirem Sfraefi'cn bann lanljröaft eble Scelenttgungen, roie bieö im roettcicn SJcrlaufe J bet lolcranjbenicgung allcrbingä au(ft mit bcn .^luroncn unb Sübfer3»fu[ancm ge»' fi^iclien tft. 3" „5lalf)nn bem 2Beifen", beni Iciibenjbtiima im eigentUdipen 3iniie I t>«ti SlJoiteS. t^at ber groge 3Iuftlärci:, feinen 3'itSC"0|fen oocan, nodi jmei roeitcre J Statine corroürtö; in ber 9tingfa6el fe|tc er mit nj(i[)rl)aft erftaunlidtcr fiüfin&cit roelt^c bie @efcf|id)le DoUfldnbig ignoriert, bnä ^ubentum unb felbft bcn ;^ölam bem •^^tiftcntume gleidj unb in bcr *]Jerfon beö 3"ben 'DiatliQn pcrl)crrlid)te er bie tüljle StifHütung jener ^age, nerljerrliiite er einen ©inn, mit loeldjcm fid) baö bcutfdje '^icmut nimmer ju befreunben ncrmag, loeil bicfem rocifen ÜDfanne aUe ^iirme fe()ll, j "^rlierrlic^ie er, um ea mit einem 2Borte jii fügen, bie Oeftalt feineö ^teunbeä "Siloiti ] ^ttnhtläfoljn. Sciber ifl ieffing im „9lat|ian" fe^r ungerecht geraefen, ungerecht im ' ^^d|ft(n @[itDe gegen jene reine Sieligion bcc 3)tenfrf|enliebc, roeirfitr mir bie jiöi^fteii 3b«[t JU oerbanten fjciben. Sage man nic^t, baft bie Ideologie jener 3cil ifjn pro« ""Jietl ftülte; im großen unb ganjen faiinte biefelbe bie 'Üetfolgungöfutft: nidji. SÖic man 9tal[)an ben ^fijeifen rtuct) betrachten mag: er bilOetftets nur eine Herlierrlidjung *f* 3ubenlumä; benn er gcifeelt nit^i allein bie ftttlidjcn Scl)iDadten cinjeinet Setenncr °^s (Sijtii'teniumS; nein, et loeip überhaupt ni^ts ®utcö unb nic^tö Ijrliebenbec üoit *'cfcr Religion ju fagen. Iicr grofie Öelc|)rle unb flrititet l)at in bcgeifledem Sifet für Bie Sat^c ber Slutbung baä re^te SKaö bei rocitem überfi^ritten. Unb boi^ be- S^üfeen mir bie 'Jlbfaffung biefefl Sramaä alt eine bot*l«if'fi't'*lf ^tjat; boc^ oer- l'itJinen roir es mit ©cnugtljiiung, ba^ ^olfjan ber 'Ätcife nirgenbä fo großen unb fo nadi^alligen Seitdl gefunben f)at raie in 'iiterlin. ^ad unftcrbü^e ^erbienfl bed *^iiiinoe befteljt eben börin, bafe e^ bem intolemnten flonfeftionaliämu« für nKe ,'Jeit ben j^obeäftofe oerfeet ^at unb bafe bie '-Öet^dligung ber @iltlid)teit nur in bcr liiebenöi '''•'irung ju crbliifen maf)nt. aJtan barf bnf)cr roo^l fagen: liieffing ift im 'Jiatlirtn ^5' ßctteuefte Sn'sn'ret ber ■grieberijianift^cn Äuftlärnng gerootben, roeliftc bem ''-^ogma bie obfolutefte ^nbifferenj entgegenbrachte.

©ätte Seffing in ber jübif^cn ©emeinbe oon Serlin mibcr nadigejorii^t: er ^* örbc fieilit^ nit^l dicIc SRiinner gefunben Ijabcn , rodele bem Siibc feines ^Xat^an ^^^fprof^cn tfixUen. Iiic Rabbiner bcrfelben roareu im l)Ö<l)ftcn (Slrabe unbulbjam; ' ****n ftttlii^er ßrbebung jeigten fii$ erft iiier unto bort uereinjelte Spuren, SL'ir erinnern ' T^**t an jene fi^mufigen ©efdinfte, ju roett^eii ber .'perr oon Sioltaire unb bie iHertinet *j^ »"ben fid) bie .^änbe reidjten, «nb raeli^t itieiter unten beä Dtäbercn Bnrjuftetlen 'J^^n roerbcn. ^it 9ied)t fagt feibft §err Dr. Seiger, bcr Apologet bcö 'J^erliner ■*5ubciitum«:

„Durc^ eine fcit^lc ®Ieidtglilligtcil, roclc^e man mit bem tarnen ber loletani '<*>inucfte, glaubte man, bereit« grofee 3:()aten ncrrit^lct ju ^bcn; man na^m neue *^*fc(iiflprinjipien nid)t an, fcf)iittelte aber gleii^niolil bie .beengenben @runbiü8e' ber '^Iwen 3*ü o|)ne rocitere« ab "

342

Iio^bem mirb bic Sertin« ^ubenft^aft bcr läge griebci(^ß beä otogen Vn populär gehaltenen Si^tiflen itoi^ immer aU bic eigenilidie Irägetin bei ^uftlöru'sr«^ jener ä"' oer^errtit^t. 3Me ©efdiidjtc beS beulfdjen ©eifteS roei| inbeRen ni^ -»S Bon Serbienftcn her bomatigen berliner 'i^u'otn um bie görberung roaiirer. ec^ ter Siiilenfd)aflltd)teit. ßö ift nur eine 9lnmapiing, wenn JRaH Scrin bie 3"b"> S3ecli. ti9 .leB .ioifs de Fr£d6ric le Grand' genannt ^at; ber gio^e fiiinig i\at baä jiibif' <be SEefcn Dicimeljr ftetä auf baä 'JIÜcrent(c^ieben(lc per^orreäjiert. ©o^torosti) ifl «in Itnffift^er S^ä* bafür, roic roenig patrioti[di unb inännli<^ fiel) bad berliner 3ut» n*' tum in bEt Stiinbe ber ©efa&r brniitfen ^al. (Sin gubc ber bamaligen ^t\t »-«c^iei inbeflen gleir^rool)! jeneö eblerc, nienit nud) fefir proiai(d)e, jebcr ^öderen ^3'*" manifc^en öegeifterung entratenbe I5f)iir(ifterbilb auf, roeidies Seffing, bct l^i^crrCv- **!« bed Sßieltbltrgcnumeä, in „^Jiat^an bcm ^Seiten" unä in fo f^orfer 'üßlaftit "Oi

Stilgen gefü^tt ^at. 2)aä mar, roie roir bereits crmäftnlen, bcr roatfere 92 «^l* ^Renbclefo^n. 3)ie IperfÖnli^teit biefefl 50tannefi ift für bic Gntmidelung beö ö'fT^ ■*!* Udjen Oeiftcs in 93erlin oon fo eutfrfiiebencr Sebeulung felbft noif biä auf u*"»- I** ^age gelllieben, bofi mir ein roenig länger bei bcrfclben ju nerroeilen ^aben.

2!nsi .^lauä ^3io. G8 in ber Spanbaucr^ra^e trägt feit einiget S'^^^ ^'if "^ mit golbener Onfdj'^ift gezierte Warmorlnfel, 5BJir Icfen auf iljr bie ;">nfd)nft:

„3n biefem §aiife lebte unb roirftc Unflerblidteä SKofeä 3Jienbelöfo^n, in Tiefiau 1729, geft. in Srtlin 1786".

6mft, »etftänbig, flor, (innenb unb forfc^enb, eftrenroert burdi unb burdi, 'BtcnbelöfDljn fiier cinft gemaltet, einer bcr beften iüitrger bct Stabt Berlin; W-^^ fterblid)cä aber l)at er nii^t gcteiftet. Selä}t §ppcrbel ttetmag nut bet SfJ'*^^'"' JU gebrauchen, bcr nic^t imftanbc ift, bcn ^enbelöfo()iifclien „*p[)äbon" mit bcm pl*^^*'*' nifdien, tief ergtcifenben Dtiginale ju iictgleicf)en. SÖo^I abet batf 3)tofeö, ^"^ greunb beä grofeen Seffing, alä bcr geticueftc Stepräfcntont jeneö ©eifleä bulbfm»"""' nücl)terncr ^Jtuftlärung ongefe^en ipcvben, mcld)et bcn STcrn ber Serlincr öcDÖlter*-*"' bis JU bct großen ^eit ber grci^eitäfriege unb felbft noc^ über fie ^inouä bedenr* *'' ^at iinb roetdjer innerlich fcft baoon überzeugt viat, rooljltbälig i,u roirten, inbent " bie begriffe bes SBellbürgerlumä unh ber retigüjfen foioie bcr nationalen Qnbiffc^*^"* JU oerbteiten bemüht niat, ^abcn fidj in unfern 3agen freilidj bie beflen gÖK*"' 1^eutfc^lflnbö, bic JÖoftenjoUern SSJtl^clni I. unb 3Bil^e(m II. roran, baju gcjram'^^" gcfc^en, oon jenen 9Begen abjiigcijen, auf löclc^en man in bet 3«'' bcäi gtolen Stör*- ^^ einft baä ©Uid ber öcfamt^eit ju begrünbcn oerfuctjt Ijat. Sie flare überjeugi* *^' bnfj bie i^Jeriobe ber religiofen unb miffenfc^aftlidicn Slufflärung in t^ren 3'tlfn i-*"" in bcn 3JtitteIn ^ur erreit^ung berfelben in einer üer&ängniäDotten j:äu(d^**^| begriffen geniefen ift, barf unä jeboc^ feinen iJlugcnblicE bauon ab^Iten, ci ' unb ganj jujugefteljen , bafe bie "Bertretcr berfelben in oufrit^tigfiem Streben ba8 31cfte ifjrer „Srüber" ^erbcijufübren Derfu(^t [)aben. „ßä irrt ber URenfcI) , lang' er ftrebt"! Wte bie ®cfc^id)te ber $|i[o|opl)ic immer roiebet nur bie 3:I)atfat^e ju oerjeit^nen ^at, baft ron all" bcn Sgftemen uufcrer ebclften 1:\

:^t>t

-Tt*"

nur je ein fdjroadjcö Jünflein Sßnljrljeit für bie (^olgejcil alä toirtfam übrig bt^' fo fjot aud) bie ®efd)icf)te bcr menfdjlirfien flultur dar ju crlennen unB t^» auäjufprec^en, baß felbft geiftig fo eminent rührige (Spotten, roie btcfes ^f'lolter ^ äufllärung geroitilicl) eine roar, uns geiüö[)nlicf) nur ein bauernbeS Grbc bintetia "f* _ ' ' Itenncn mit baofelbe in bcm uorliegcnbcn J^nUe bic iiodiat^tung oor bct rcligi*^'*

343

unt> pIii(ofcipl)if^cn übnjeugung unb cor bcr fttlEidjcn Seiciä^Tung beä ®egnerg. Xicfe lokranj im rbelftcn Sinne tti 'i'Aonei ab» fte^t aa^ unä unenblic^ l)0^. Dod) tommen mit .^iindc^ft auf SHofeö SnenbeUfo^n juiücfl Sein äebcnSbilb ift in bfr Itidt ein fefietnbrt. SJcl(^e £lrebfamfeit, «le^e ernfte X^ätigteit unb iDctt^e 3(uäbaucr in ben Slnfängen biefeä ormcn X^oia^roUenabfi^reitierä! ^Id)' ein ."öc iBf)unger nad) Stibung unb nai^ miffenfdiaftlirf)« Grlenntniö, roeidie fflefdieibcnijeit t>CT SebenigeiDO^^riten, bis er im ^nufe beö Seibenfabrilantcn ^etnarb enblic^ ein UntfHommen gefuiiboi! Söelcft' taflbfe iTtiiitigleit bann, alö er in Seffmg einen .■per5<nSfreunb iinb burtf) baä 2!erbienft bea großen Jtrititers a\xä) einen Flamen fi(^ errungen ^ottc!

Sofien mir \)\tx ^uuädjft einem begeifterlcn Sßerelirer 3)lenbeIäfo^nö baS ©ort 3ÖQÖ roir ;u fagen l)aitn, roirb fi(^ Ipaier finben.

„'JBo^l motzte ber arme Qube ^Kenbetöfo^n biä ju jenem 3"'punfte. in toelc^em er ulä l£ii,teljer unb Su<^I)aUei ^uglci^ in bau ^ernarbfc^e ^aud auf> Senommeii rourbc, bie Xroftbfigteit feiner fiage bitter genug empfinben. Sernatb mav ein 'fflünn oon nur befdjrünften 3fl6i9l"t«ii: i|)>n galten Kenntnifie unb ©eiftcfi= gaben alö bie cieringfte aller ,3Saren'. ^enbelgfofin feLbfi aufterte fid) einmol 3«9cn eine tjodjgeJleUte ^erfönlit^feil, in becen @egenn>art Semarb i^n rocgen einer Äleinigfeit I)art anfuljr, auf bie Serniunberung beä Jremben, bafe bie Siorfc^ung einen foldien ©eifl in bie Slb^ängigteit cined |d alltäglichen *Btcnfd)en gegeben fytbe: „<5ben baä benieifet mir bie ©Ute ber 3iorfe^ung; \\t rooUte für meinen §enn unb >ucilei{^ aud) für mic^ forgen, unb bcäijalb mufele fic i^n reicb, mic^ aber arm iDerben lafien. 3ßärc umgeteljrt gelommen, fo mürbe er fid) geroifi in grofier 9tot &eftnben, ba ii^ i^n ficl)er nic^l jU bem ©cfi^äfie bvaud)en lönnte, )u melt^em er tnic^ getrautet"

3n biefer feiner gteüung falj mon il)n [t^oii um uier, fpäleftenfi um fünf U^t beä 3RorgenB an feinem Sdjreibtifc^e ; bann begab er r>4 '" b«ö Homptoir, in n)e[d)em cc bii jiit Dierten 9iai$mittagdftunbe ben ^anbel9gefd)äftcn oblag.

Eine lto(^niiditige SHottc in ber gcifligen (Jntnjidefiing Serlinä fpiette Seffing aber fcfton bei feinem erflen @rfd)eincn in Serlin am Scfiluffe beö ^a^reö JT48. Stroaä fpötet, um 1750, bilbetc fid) bann jene rounberbare ©egenfeitigleit ber Oeifter, bie in *^ innigften 5'^eunbjt^aft bes §erjenö, in bem gemeinfdiaftlit^en Singen nac^ ber ™oI)rf|eit unb nat^ freimütiger 23enfungäart jiinbenbe Sunfen in baö aufftrebenbe "ulturieben unfrer ©labt warf, So lam eä, baf; fic^ in 'Berlin, bem ^ummelpla^e ^^f ^reigeifler, ein fireiei oon Bannern sufammcnfanb, roie er .^um jroeiten 3Rale TOTOetUc^ roicber in ber .^auptflabt ÜJeutfc^tanbö mfammentreten mirb. ^u, i6m jä^ltc •*"*% SDiofeä OTenbeläfo^n.

^ir liaben in bejug auf bie fpütere iBoI^nflätte beäfclben, meldte aui^ bicjenige "*f ?ingä niä^renb feineö erflen SInfentiialtä ^ierfclbfl mar, auf eine 91ote 'Jticolaiö W b«m ©riefe 5Henbelätol)nä an fieffing nom 27. Jebruür 175S ju oernteifen. 2>0Tt '•'6t eä: „3d) iriol)nte gonj in ber 5£ac^barf{^aft mit ■öiofeä, in einem ^aufe, roeldieS "ir unfer ^auö ju nennen pflegten, öä fiatten borin nai^ einonbet SHamler,

*^Qliuii, Seffing unb ii^ gemo^nt; jule^t faufle es ^ofe^ unb bemolintc e^ bann biä i" feinem önbe." Sur) Dor Oieujo^r 1752 begab fi^ Seffing roieberum nadi Sittenberg; er Wutfce ÜJiogifter boieI6ft unb leljrte bann crfl gegen baö (Snbe bcSfelben ^afftti

2

rotcber na^ Serlin jurüA Sf^l tnüpttc ftc^ ber ^rtunb^ofts&unli mit Wm"»«"!«^ fotin, rocläftm bann au^ ^iicoldi beitrat.

^eitbeläfo^n roar Scffing alä Scfeacüfptclcr ctnpioljlen rootocn; ftfton tiaift ci »wr ^Ibjäfjrigcn Sclonnlfi^aft fi^iicb licBteret ben auöroärtigen Srtunben: .,^ä) £>*3li[ einen jnieitcn Sptnoja gcftmbcit, wctr 5RoJeö roirt bcreinft bic Q\)xt ^ci'nti Solfeä fein,"

Selbe flanbcn bamalö imgefotir in gleii^em 9Iltcr, lonrcn in ber auBcren C^i' ft^inung aber poHtommcne ÖcgcnfäBE: 5?effing ein ft^lanlrr, fräftiger ^üns'»- "fl mit vcgelmäßigcn .Söge», gciftnollcn, [ail)enben Slugen unb einem 'Biunbe »oll Ict^^t. frift^er Sc&cuäluft. um nicldicn atnmut unb Sc^ült^aftiglcit fptelten; ^lenbcL 4' f o^n bagegcn (lein, fiüger unb nmnadiicn, frine ®cfid)lSfarbc gelb unb Iräiillitl}, f^^in .^aax fiftronti unb Itqus, bic IRüfe ungeheuer gtoji. Mb« iintec ber geroölbten Sti- tn bli^te ein feuriges Slugc Ijerpor, nmtfjte ein burc^Bringenber Süd; roüftrcnb tasr SKunb, fanft Iäd)c!nb unb l)alb gcöftnet, Sef(l)etbcn()eit , Piüle unb i^o^lmoUcn v •^ri' tünbcic, ben SKann von ftellem Äopf unb eblem öerjen be.^eii^nenb. ,

5üfr frii^ geft^Ioijene Sunb. begrünbet in bem @efii^Ie bes Sebürfnif^rt gegcnfeitiger Grgänjung, beftanb für baä ganje Seben Sciber, ja über ben Xot ^=«* ; Sincn ^inaul, in lebcnbigcr unb in fcgeneceic^cr 3Bc^fclii>irtung fort.

Si^on bie ,iBerlinif(^c URonatsft^riff ( herausgegeben oon 3ebi(fe unb Sicft ■*!) netbrcitete fi(^ im ^ätj 1786 in einem bem Anbeuten ^ofe$ SWenbeUfo^»"* ' geniibmeien ''Jladirufe über jenes Sierljältniä : .^ag er unb äelfing fo pertrci '^te ^unbc rourben, roar in mefjrerem 99rtra^t eine gütige 'i'eriinftaUung btr 3.»orf» *=!)•■ Eeffing bic bentenbe 5Jienfchbeit mirb immet feinen 'Jiamen mit Cbrfurdil nenr«- «n, fi^cinl frtft in einigem 'Bclrndjt ju früh für fein .Stitalter gefommen su f^^i"- Senfation mußten bic mQd)ligen Si^rtttc, bie biefeS grofee ©emc in fo uieten ^riö *^"i t^, atlemal Ijercorbringen : ober bafe biefc Senfation bei fo ricicn, unb felbft *f' fonft gutbcnfenbcn 2Uenfd}en, balb ängftUAe ^urdjt für SHeligion unb lugenb, «^'^ oerfolgenber -*jac gegen ben großen ?0tfinn rourbe, jeigl ojfenbar, roie ungetuobm i"^^ unvorbereitet ju bem oon ifjm angc.^ünbeten Sidile man notö mar. . . . ^ingc^y" mu^e natürlidj au^ iBtancl)e er)d)rciJen, bafe Seffing, feinet guten Sat^e »*** feiner Arüfte geroife, oft ftünnenb unb ohne Sdjonung ju Söerfe ging, unb bo» f^i" : uneneidjbareä ©enie sumeilen bei ben crnft^afleften Selrac^iungen bic feuri(i(f**" j €d|roüngc ber 'Uhuntafte unb bcö 3L'i8es blidten lie^, fo roie er l)tngegen '" i ben muttDiIIigften Grgie^ungen feiner Saune jugleidf bie ^cUpen gunlcn bcä rei'*^*" Setftanbce auäfprü^le.

Sein ©cgenbilb, i^m in fo uielem g[ei(^ unb in fo »ickm botft aui^ ungt«?'**^' n>ar fein pljilotop^ifc^cr 3eitgenoffc, fein aJlitforf^er nach ber 'Bahr^eit, frtn Src*"*" %cnbe[äfoI)n, 9Öir mödjten fagen, er matl)lr mnnd)CB un!<ftäbtich, loac fonft '^' Siefet Seffingö hätte fchäblich roerbcn Knnen. Gr seigte, bafe, loa* Scffing tffüt, *"* @iunbe jcber bcnlenbc iöinnn tljuc, :,>eb« s" 'Ijun bao Siecht höbe, ja 3cber t ^"" muffe ~ obgictth :3ebcr anbete, nach 5Hafigabe feines ©eifteä unb lemperame"^'*- 6r seigte bies and) burd) fein eigene« SJcifpicl, inbcm et felbft freimütig unterfw- **" unb freimütig boS ^Xefultat feiner Untcrfut^ungcn beEannt machte. foUtc er^"* gegen lange gehegte ^teinungen ucrfto^cn: freimütig jwar, aber bennoch auc^^ '" (ieben^ioürbig befi^eiben, fo nihig belchrcnb, boB man feinet fünften Üöeiöfteit r^'*' roiberftehrn fonnlc, iinb ,ilfo rc*t finbcu nmfite, baf; Seffing baSfrlbc. nuc <«"

j

345

feine 9Seifc, gel^n ^obe. Wcnbdg|o!|n zeigte, mit fel)r Serftanb unb S9al)r(icit

tMimxd) geroannen, bafe Stffing fo gentigl mar, {\äf jcbct oerfoIjWn 2e&re an.

,4un(l)mcn, jcben fc^lcdit feeftritteneu Srttiim ju uernid^ten, jebe mit feilsten Siünben

beflttuptete 'Ata^rE)eit an.^ucircifeii, um bic ^Tägt)ctt im @eifte nii^t auffommen

^u loiien, roeldic nm Gnbc allen Uiii«[ucl|uiigä(ieift tötet, 6t jeigte, bafe eine iebe

f pefulatine Meinung, roie ungct)curr unb ab enteu erlief) fie nud) anfnngS fcl)einen mag,

boi^ nuc^ Seiten ^aben [ann, mobitid) fic ftd) bem genfer empfieljlt, unb ba^ fie [eidjt

einer 'Verfeinerung fällig ift, nioburc^ it)i: alier nac^ttiligc ßinflufe auf baä ^raftifc^e

ber Sfieligion unb ©ittenlebrr benommen loitb. So bflel)r1e et una, inbcm et

feinen «^reunb Sefftng »cttcibigtc ; fo ucrteibi^gtc er ifin, inbem et geigle, rcie unfi^äblii^

ntc^t nur, fonbetn roie jieteiil audj unb jugleicE) roic TBof)It^ittig beffen SJerfo^ren für

bic Toa^rc Sctigion unb Xugenb fei.

tRur i^m, in "Bcrbinbnng mit Seffing unb ^Jticolai, üerbnnft ^cutfifilanb ben ainfonfl einer freimütigen, unvanciifcfeen ffiritif, bic ot)ne *HücIfid)t auf bie "llctfou, nur bie Satiren, o^ne 3{ü(I(id)t auf "-Jinnien unb Stutjaiig nur beu ©liiriftfteKrt bcurlcilte, S)ie lü^n biefcr £d)riH bamolä innr, beinicö jut genüge baä ficilii^ jc^t 't* 9«nj öctgcffene ®ef(^tci fo uieler 3)imf{I)en aÜQr Stäube bagcgen." aifo bie ©erlinet ^Jlouateift^rift.

übet jenen etflen 'l'ertclir mit ben jyrcuubcn giebt unä 3iicoloi in einer Otote *" Wm 93nefe aitenbclsfolinö an iieifing üom 27. SScjcmbct I7Ö5 Stufft^lufe; „i^ä) '^^«ncre mid) noi^ mit äfcrgnügen (cl)r angenehmer Slunben mit i "}'t '^tofcffor Äicä, bem Stftronomen, einem felft leb[)aflen unb roigigen 3))anne, auf "Uet j(^r [leinen 2tube, meltfic Seffing in einem fe^r Keinen §üufe auf bem ■J'ifo[ai-flirc^l)ofe bamalä berooEjnte. 3<^ S^IK "'^ "^"^ biefem Keinen J^auje oorbci, °9nc miiti bct eliemaligcn glürflic^en Stunbcn ju erinnern." Unb in feinet Streit' '^^rij!: „Übet meine gtlu^rtc SBilbung unb meine flenntniä bet ttitifc^en ^^üofop^ie" ^«"it^lct er, ba% er Sefftng jiDat erft gegen baS 6nbe beä Si&k^ 1754 lenncn gelernt labe, balb aber (ein intimer ^rcunb genjotben unb burd) i^n aud6 *Diofes iJJtcnbels« '*^»i na&c gettcten fei.

»iene nut auö Stube unb Kammer beftcöenbc, in bem nunmcljr umgebauten ^Otife am 'Jiitoloi=flitcf)öofe 9ir. li). jroei 2:tcppcn bodi belegene sBJo&nung teilte . ^^f |ing aud) mit feinem Qugenbfreunbe, bem ebenjo unruhigen alo otigincllen Sitteraten ^^•* umann. §ier fanb jeßt ber lebhafte 3{cilel)r mit ben greuuben flatt, ju melä^en "^'yliuä, ÖSumpcrlj unb non S9teiteubaii, bet Sd)n)eijet Suljct, rocldjet bem *fT«nf<^afllic^en 'Kerftänbrnlfe ber (c^öncn flünftc fo erfolgreid) Safin gtkodjeu f|ai, *^b jule^l auc^ Stamler gebi>rtcn.

Sem lebhaften greife in bem fo befi^ränltcn ^iHaumc enljog Seffing fic^ plütiHc^ Januar 1755. ffir ging na^ ^ot^bnm, um in oÖIliget Sinfamfcit, „uetfcbloffen ein ©atten^auä", feine „5Jiife ®nta Sampfon" ju ooUenben, _^ ®tei SBot^en fpäter fd)rieb il)m ÜKofeS 5)JenbeIöfol)n in einem erften uns auf^

-.^*öa^rt gebliebenen i'riefc ba€ »«Igenbe: „3ßenn Sb"^" biefe St^rift ju ungelegener ?**il iommt, fo bebenEcn Sie, bnfe ic^ in brei Sßodien nii^t auf Sbr« Stube ronr, **% ii^ «nmöglit^ stiren Umgang fo lange ^tit entbebten fann, aU Sie fid) vox< ^**iommen baten, abiDcicnb ju bleiben. . . . ÜUerben Sic nic^t balb roicbetlominen, ^*in teurrfter J^eunb/ 3Hcnn 3ie ?u lange nia(ften foUten, fo roeiß id) nit^t.

Ib

L

ob i(^ tn ä^erfu^ung rocrlie luibtrfte^en tonnen, mit titx ^oucnali^ie auf einige -: Stunben ju 3^nen ju fpmmen. Sänger reill icf) ©ie geroip ni^lt flöten."

Ginen lag fpäier antroortete i&m Seffing: „^d) loürbc mir ba« ftroBte 3ttt= nnügen batauä macften, ein vaai Slunben mit 36nen (jier Dcrplauberu ju lonnen, allein ii^ mng fein 93ergnügcn, baä 3ie mir nid)t anbcr§, ale mit ^^ret .^nfommobitöt ;u bereiten öermöAtcn."

So roar bie in 'Berlin gefdiloffenc greunbfdjaft eine bauernb feftc unb ber ^ Sriefroei^fcl jum Sebürfnifie beibcr URonner geroorben.

ÖQttc *BtenbeIäfo^n, Iro^ roicber^olter Sliifmunterung burc^ i'effing unb 'Hicolai, ^ ftuö angebotener ©(^üd)tern^eit ficb niift' '^^i^ »erflcften Tonnen, eine roijfenfi^öfttitfte ätbijanblimg nieberjufi^reiben, fo foUte biefeä auä ber nadifolgenben SeranEaffung gc; =Mm fdfe^cn. Seifing [)attc if)m ben Stuffa^ eineS ouSraattigen ©eictirten jur Seutteilung .^ übergeben, unb bei ^«rttiifleEung besfclbcn äuftcrle ^enbeUfoiin, bafe er fi* at[en' = fallö etnjaS barübcr Qufjufe^cn getraue. Setring unterliefe nit^t, einen leifen ^"»eifet .X

auS||u|pred)en, unb erijielt auf biefe ^eifc balb ein 'Jltanuftripl einge^änbigt ^

^e^icre Podien raaren oerftric^en, o^ne bnfe 3Kcnbe[Qfo(;n baäfelbc jurüder^iell, MtTl er bei einem ^efu^c auf Seffingä ^immet fid) barna^l etlunbigle. „dte^men Si^^ Bort baä Heine öänbcfjen!" entgegnete if)m Sciring. 60 root ein ^rude^emplar jene^^^ ^amiftripteä: baö erfte ber „p^ilofop^iftljen Ckfptäi^e". i

3o ronr ber fc^iii^tcrne ^enbeUfo^n roiber feinen aSiden aU ein allgemeii^r::! beadjictfc ©(^riftflellct aufgetreten. 'iKit Örünbliiifeit unb öeftimmi^eit im Xcn(er t^ roufite er bie leb^aftefte ßmpfinbung unb ben feinften (Sefdimarf ju oerbinben: tu .^ (^ro^iengeukinb ber @4ÖnI)eit umfüllt bei i^m felbft bie Iroifcnften, abftraltefier- -^ 'JÖa^r^eiten, rote aus ber Sprache ieineä belefitenben Gmfteö eine geroinnenbe ^er^ -j lid|feit |]eroDrl engtet, unb bie tieffinnigften Unterfuc^ungen an bie ÜBa^r^eiten O^SKJ geniö^nlidicn Scbenä fi(^ anfdilicfeen. 1

oerüiubel fid) in feinem „"IJ^abon, über bie UnflerbUc^teit bet 3eele" t»it—~ ^ loelc^eö ®ett er in gebilbeten unb bcnlenbcn Äreifen ber ^ann bcS lageS roml» iri fo in 31Uem, roaa er in feinen „''Diorgenftunben" oon bcm ^afetn ©oiteä, in t ^etit- „'Btiefcn über bie ßinpfinbungcn" uon ber Gntftebung unb ber (rntmictelung unfein ■<r Segtiffc «om £cl)6nen fagl. ein burd|btingenbet ^^etftanb, eine tcbtiafte '"Jß^anla^ w unb ein für alleä 0ute unb Sdjijne empfänglii$c5, ebles öerj. St juerft unter > ^n ^eutf^en admle im p^tlofopbifdten Dialoge '^laton unb .Venop|]on etfolgrcic^ no. <=4 2tlä ein 'ÜJenImal edjt p&ilofop^ifdjer Jreunbfdjaft bütfen bie imifc^en i^m, 91b6i tt- "»^^ Nicolai getDedticlten Briefe bcnen ber "l^iiilofop^en beö ''Xllertumä roürbig an "KP'f Seite geftellt rocrben. %i<ii ift ju erraoljnen, baft ber in Seffingä Serien befiiHilicftt I Äuffa?: „'IJopc ein "JHetopfipfilcr", in ©cmeinfc^afl mit lOtenbfldfo^n entflituDen if' I

(Sin ölict in bie ^Üuälidileit bcä ^liliilofopljen jeigl uns bie greunbe öcsitlt»*" I in oertraulidieT Unterhaltung um ibn ocrfammelt, i^te @ebantcn o^ne Stücttralt fi'' I mitteilenb, it)te "Jiicrfc gegenfeitig bcv f^ärf ftrn Ätitif untenoerfenb. Unb fo ifl 6f f*" I bie Ijo^e ."rlotrelt^it , roel^e mit in feinen unb in Sefftngä 'Berten bemunbcf- roo^l mit eine §olge jener gemeinfi^aftlii^en 3)cFptei^ungen. ^abci fehlte ti ni(b' l| ön beiteten Stunben, in bcnen man beifpielSroeifc einft auf ben Einfall geriet, WP l|

ein o'ber oon i^ncn Sul,?er unb Sfamler unb Seffmg ;i

I zugegen

(Uli

t ouf fid) feibft madien feilte. 'Btenbeläfo^n rejiiio«

347

„®xoi nennet ^^r ben X^emoft^en, ^en ftottemben Crator von Sitten; Slefop, ber .^dd'rige, gilt Qud) für roeife. - Xriump^! ^c^ toerb' in (Surem Itreife ^eboppelt grof( unb roeife fein, Ter q^üdixd) xä) in mir Derein\ SEBaS man, getrennt, im Temoft^en Unb im 9lcfop gehöret unb gefe^'n."

SBBö^renb Seffing ein leibenfd^aftlid^er Sd^ad^fpieler xoax, rooQte 3Jlenbeldfo^n, o6n>o^t er meifter^aft im Srette ju fpiclen vdvl^c, ftd^ bod^ nur ungern ba}u oerfte^en. „^d^aö) ift für ben SSerftanb ^n Dtel Spiel, unb als Spiel erforbert ed ju oicl Ser- ftanb." So pflegte er ju fagen.

ÜRenbeföfo^n Befa^ femer bad feltcne 2^alent, ftd^ mit bem X^eologen n)ie mit bem fiittcratcn, mit bem Staatämanne, bem Äaufmann unb Äünftler, je na(^ i^rem Berufe, über bcnfelBen ju unterl^alten, afe märe er i^r Stanbedgenoffe geroefen. 6r fprac^, n>te einer feiner ^reunbe ftc^ audbrücfte, fo leidet, Kar unb beutlid^ über bad ^afein ®otted mie üBer ein neueS 2Rufter jum Seibenftoff. 3Kan oermi^te in feinen Sieben nie fein gro^eö SJorbilb Sofrateä. 6r ^atte eine ftarfe 2lnlage jur Satire, Wc ber Tronic bed griec^ifd^en SEBeifen fe^r na^e tam unb benjenigen, meld^em er fie 6ci nötiger ©elegenl^cit emppnben lie^, mie ein fc^arfer Sienenftad^cl oer^ n>unbcn mu^te.

So glaubte einft ein junger Dffijier, meld^er eine I^onoac^c befehligte, ben ^^m unbefannten SKcnbeldfo^n mit ber grage, womit er ^anble, ju oerfpotten; er wotte i^m auc^ etroad ablaufen. ,,35Jomit id^ ^anble, bad laufen Sie bod^ nic^t." rf^lun, womit ^anbclft ®u benn?" „SKit 38erftanb!" Unb einem Segleiter, einem jungen (Belehrten, welcher bei anberer (Gelegenheit feinen Unwillen barübcr äußerte, ^^% ein gemeiner Solbat ben unanfc^nlic^en ^xAen auf ber Strafee infulticrte, er« *^iberte er: „TOein (Sott, maä bleibt benn einem folc^en SKcnfd^en weiter übrig, ^'^cnn er nid^t einmal einen Suben fujonicren barf!"

®er Scrfe^r ber greunbc war aud^ wä^renb ber Sommer jeit ein reger; man ^^oc^te, wie bieö bamafe in Berlin üblic^ geworben bic frül^en HKorgcn^ unb Slbenbs '^Unben in einem ©arten^aufe ju. !)licolai ^ielt ftd& oftmals in bem ©arten ^lumenfhrafee 9lr. 17 unb 18 auf, unb auc^ ?Kenbcldfo^n folgte biefem 95eifpiel. ^0 fc^rcibt festerer am 2. Sluguft 1756 einmal an Seffmg: „^d) befud^e $erm Nicolai rcc^t oft in feinem ©arten. 2Bir lefen ©ebic^tc ; §err 9iicolai lieft mir feine ^enen Sluäarbeitungen oor, unb id^ fi^e auf meinem Iritifd^en Slid^tcrftu^l, bewunbere, lac^e, billige unb table, bid ber ätbenb hereinbricht, ^ann benfen wir noc^ einmal ^n Sie, unb ge^en, mit unfcrcr heutigen Verrichtung juf rieben, ftill oon einanber."

^ferner in einem unbaticrten ©riefe beefelben 3a^red: „Äommen Sie ju unS, ^it wollen in unferem einfamen ©arten^aufe oergeffen, bag bie Seibenfd^aften ber Äenfc^en ben (Srbball oerwüften." Unb bann unterm 4. 9tuguft 1757: „^d) mu^ je^ aufhören, ß« ift ^alb 3roci in ber Stacht, unb morgen frül) um 6 Ul|r mu^ i(^ §erm SWicolai in feinem ©arten bcfuc^en."

Sflad^bem Seffing im ^aijxt 1760 oon 95erlin au§ alö ©ouocrncment9*SeIretör bed ©enerald oon Xauen^ien fid^ nac^ Breslau begeben, fd^ien er feine ^reunbe in Serlin oergeffen }u §aben. Qx fd^rieb nur feiten, unb auc^ bann nur um irgenb

- 348

eintr ftleintgtEit iniCcn, jiic^it o&cr, um (eine gelt^rlc UnWr^altimg mit iljntn foi1äui(|cn. IBtenöelälo^n (onnte biefc ^Seränbening nidit begreifen, ■)l(ii^l)ein er aber ücrnommen, boß £cffin(i fi(^ gniij ben Sergnüguntirn unb befonberö bcm Spiet* überlaffen, fut^le er il)n auf bte folgenbe 9(rt jurecfitjuiDcifen. @t lie| für feine Srcunbe unb au^ fttt Seffing einige ßreinp[arc bcr eben im T^rutf DoUenbeten ^loeitrn Äuflogr fein« „^fiilofopljifdjen Scf)nften" mit bcr nacfjfle^enben , auf bie bdanntc Eit^lroerft^e ^abel oufpielmbe SJcbÜation üer(el)en:

„äufignuiiQSft'irift an einen feltfamen SKenfiiien. ^ie ©(^rift^ellet, rodele baä ^ublitum anbeten, beÜagen \\ä}, ea fei eine taube Sott^eit; laffe fitti i)erci)Hn unb anflehen, man rufe »ont OTorgen biä nn bcnOTittag; aber bo fei feine Stimme notfe Slntioort. 3c% lege meine Stiitter ,^u bcn '^ü^tn eineö ®ö?en niebcr. melc^er ben @igenftnn E|at, ebenfo Ijart^ötig 5U fein, ^i^ E|nbe gerufen, unb er nntmortei nitftt. 3efet oerHiifle ii$ i^n cor bem Wuben Siic^Kr, bem lluMitum, bn^ fe^r oft gereifte Urteile fällt, oE)ne ju ^ijreii. T^ie Spötter fagen: „Stufe laut; er bicl)tcl ober fiat ju fifinjfen, ift über ^etb ober fdilüft uicUci^t bafe er erroadfe!" 0 nein! Sicfiten tann er; nber leiber roill er nii^t! Steifen mötfitc er; aber bü§ (ann et nit^t. 3""' Schlafen ift fein ®eift ju munter unb ju ®cfd)äftcn ju [üffig. Sonft mar fein ©cift bas Orafel ber 5öeifen, unb fein Spott eine Stute auf bem 9tü(feii ber ^()orcH; ober jc^t ift baä Drolel oerftummt, unb bie iWavren Iro^en wn^ ge,^ü(^tigt. ($r ^at feine @ei|el 3(nbcren übergeben, aber fie ftretdien ju fanft; benn fie fürdjten, Stut ju fcfien. Unb Cir

„roenn et ni*I börl, nidil fpridit. m*t füfiU, 910* üet)!. nias t&ut er itmxl er fpiell!"

Sefrmg erfi^raf bei bem Gmpfange bc3 Sucres, rocil er ber 3Jteinung iwar, baf; bie 3""9n""S allen Gremplaren norgebructt fei, bis ber Sc^evj firfi auftlärte. 3m Übrigen bejiefjen ^\i) bie ©orte: „ßr fjat feine ©eiijel anbeten übergeben," auf bie Sittetaturbriefe, für wellte Seffing feitbein nit^tä geliefert [)atte, ^cr ipton ju biefen Briefen unftteitig ber wi^itigften unb folgcnreidjften (Srft^einuiig ber beutfdjen ^oumaliftif beä )8. ^a^rljunbert^ roor oon beiben im Herein mit 9öeifee, bem Herausgeber bcä Eeipjiger 3ounialö, ber „HibliotEjcI ber fcE)&nen 'Mfienfc^üften", gefaxt niorbcn. 5;ie ermähnten 93riefc &i(bcn ben ©djriftroec^fet mit einem im Selbe »er- rounbetcn, befreunbetcn Offijier, mobet Üeffing an Eroolb non fitcift, bcn Sänger bei J^rü^IingS gebai^t [)at, mit meinem er in Scipjig, einige ^d)te nor ber Sd|(a(^t bei fluneräborf, oertcfirt ^nttc.

3injmif(fien mar WenbeläfoE)n burt^ 9ticolai au(f) mit bem 9Barquid b'iHtgene unb bieferraieberumburc^benllJljilofop^c» mit einem Sptat^Iebtev, nnmene ;Hap^ael, belannt gcroorbcn. Üe^terer ^atte burcft freimütige 3tufeerungen fttt baä ^iftfaden ber Stabbiner unb Stteften ber ^iefigen 2(ubenfi$aft jugejogcn, roeli^e i()n gegen @nbe beä fiebenjät)rigen Äriegeä auä Serlin ;u üertreiben fugten, Ser UlarquiS ifOüc \f)n liebgeroonnen unb (ie^ fidi im Jöebräifd^en non iljm untcrtidilen. 3n einem ®efpräd)e über bie Mfn bebroljcnbc Sluäroeifung üufeertc Stap!|oel gegen feinen iSönncr. bflft bie ^äUeftcn ber Siubenfdjoft burd) bie ©efe^e nidjt allein berechtigt, fonbern fogar uerpfliditet feien, fcben i^rer ©Eaubcnögenoffcn, n)eld)er cntroeber o£)ne Sdjuft^ Privilegium fic^ in S^erlin aufljalie, ober im Tienftc eineä Si^u^juben fteljc, nadj ifirem Sefinben unb ol)ne roeitere 3teti(t^form burrfj bie "ißolijei au8 ber Stabt bringen gu lafien. „%u6j gjlenbcläfotin," fuljr flapljacl auf bie 5t"fle heS Warguiä fori.

I

L

„nnrb i)itt tmi gebulbit, neil et in ^i«nften ber Silioe ä)eniait> ftc^t. ^enn bie< fctbe i^it jur Gtitnbe entließe unb er Uintn anbtzn 3(f|Utiiubcn fitibcn iDÜrbe, 10 mü|tc er auf SJerlangen her ^lUcften fofort bie Stabt oettafieii."

3)tenbel9fol)ii, bereits uetbeirutet, belrä|ttgtc balb bnrauf bie|c Sui^abc gegen bcn ^]DtatquU, loelc^cr eine foEi^e ^ntoleninii in ben Staaten gricbi:id(ä beä @[ogcn Ü(^ nic^t ju ertläien oetinoi^tc. ©eLaffen fügte et bann (itn^u: „<3ofiittcä bcicie^ (infl {etnem grcunbe firiton, bafe her 'Keife fc&utbig [ei, ju ftcrbeii, roenn eS bie (!^fefe feine» Staaten foibern. ^d) muß alfo bie (äcfe^e beä Staates, routin ic^ lebe, nod) für mitbe l)ültcn, bnfe ""i* ""t nuölreibcn, faltä midi, in Gtmangeiung «ne* anbeten Scbu^juben, niiftt einet oon ben Itbbeljuben in bet 9teej,engafie für " feinen ^üiencr erttäten iiiitl."

'UiatquiS forbetlc 21leiibeIöfolfn auf, eine Sitlfc^rift an ben Äänig gu ttc^Kn, mtläti er audnnlfmänieife bcm 3)lonard)en fetbft übergeben loolle. iDtofeä «• n^ibctte, ba^ est tl)m rae^e t^ue, um baö Stecht ber (^^iftenj gu bitten, meLc^eä baä 'Wc<it eine« jeben 3Jienf(^en fei, bet alö ruhiger SBürget tebe. „iL*cnn aber," fu^r 't^ fort, „ber Staat übermiegenbe Urfadien l}at, £eute uon meinet '3iation nur in iiexDiffer älnja^t gu buEben: nuelc^ee iQorrec^t tann ii^ bann oot meinen tibrigen 3Rit: tiExiTdietn ^obeii, um eine SluSna^me nu uerlangenf"

&[eiä)rooiii cnlfdjIoB er fit^ auf ,Surcben feiner Steunbe uiib im ^nicteffv: feinet J*i.iiiilie ju biefem Sd)titte. „3cli Ijabe," ^eipt in bcm ^"»"'CbiatgEtuc^c, „non meiner Rinbljeit an bcflänbig in Gro. SJtajeftiit Stauten gelebt unb niitn[(f)e, mi(^ aiAf immer in benfelben nieberlaffen gu fönnen. ^a id) aber ein ^Jtuälanbcr bin unb Cas mä) bem 3£efllement erfotbetliti&e Setmögcn nic^l beft^e, fo erlüfine \ä) mic^ iiEXeru liiert^ an igft ^u bitten: lim. ^bnigC. ^Diajeftät toollen Stllergnäbigft geru^n, wi-r mit meinen 'Jiai^tonimen Sero aiUctI)ö(f)ften St^iu^ iiebft benen 5t(i|)*iK«, b'e 2lero ^nterl^anen gu genießen Ijaben, angebei^en gu laffen in 3}etrai$tung, ba^ i^l ben ä&gang an i^ermögen burcf) meine öemüljungen in ben ffiiffenf^aften erfe§e, bie \\^ t^To. JKajeflot 'ISrotettion Dorgügttdiermeife ju erfreuen Ijaben."

3m 3tpril 1 763 übergab b' Mrgenö bie Supplit bcm Römg 3)lenbcUfo^n blieb ieboi^ oI)ne Sefc^eib. 3(lö ber ^atquig im ^uEi mit einem ^reunbc beä "i^t)iIofopi)en oon biefem, niie et Porau5fet)lc . bereitö ctE)alteucn Scfiu^pripilegium 'Ptac^, crfuljt er ju feinem nii^t geringen ISrftaunen, bafe Jy^'^bric^ ber ©ro^e auf ^'e !öittfc^ti|t nidtt einmal geantiootlct I)abe. 'Oiod) an bcmfelbeu 'Mbcnb begab er 1'*% }u feinem tömgtit^en ^ceunbe. „Site, Sic finb bod) fonft gerootjnt, S^r 5Bott gu holten! Sie miffen, bafe iift nur fetten Gtroaä von o^'W" erbitte. 9tun ^abe ic^i •^'»inia! getljan, nii^t für micf), fonbern für ben rec^tf^affcnftcn, roürbigften ^ann, "Hb Sie oerfpracl)en mit auc^ bJc ©eroäbrung, um fjernac^ boc^ nii^t gu tljun," gtiebric^ oetfit^erte, "Sicnbcläfolin l)abe ba4 ^Ctifitcgium bereits erbalten, ~~~ bei 3)[ütquis bcl)ou|)telc bae (öegentcil. So blieb benn nur nodj angunefjmen, bap °<*fe (Sefud) mit anbeten i^apieren oericgt unb in 95ergeficnl|cit geraten mar. 9Iuf ^^tlangen beä iDlarquis roiebcrljolte IDtenbelöfoIjn baofcLbc unter bcm 19. ^uti, unb i^^tx f«5te in ftangöfifftcr Sptadje ^ingu; „Gin nidjt fel)r tot^olifi^er ^l)ilofopI) 'tt« einen nid)! fe^r ptoteftanlift^en ^^ilofop^en, einem nic()t fel)t jubifc^en ^i)ilo- '°PIjfn baä ©dju^primlcgium gu geben. 6s ift fo oicl ^l)iloiopt)ic bnbei, baft **»e -itetnunft gcroifelidi billigt."

3)ienbel§fij(in crljicll nunmc^t unter bcm 26. Ottober baä IJatent, unb ber .Rönig

350 -

erliefe iftm bie ©ebü^rcn oon Gintaufcitb iHeic^ätiialem, wtlö)t i)etori>nungägeinä|| m bie 6&argentaRc Ratten gcjaljlt nicrbcn müflcn. -

gtictric^ bet ©rofee ^attc butc^ b' MvgenS pou ben fSinfidjtcn unb bcr reblit^en Iicntungäart "BienbeUJoIinS einen fo »ortcil()iiften Segriff er&alten, bafe er iijm, balb na<ti (Srteilunii beä %lrioi(cgiumö, bcn ^orfdilaii motten liefe, in ^ßotäbam eine ©eiben- 9Kanufa(tur onjulcgcn, rooju i^m 000 3'Wer übcriDiefcn lucrbcn foDlcn ^^enbetä« [o()n modite inbefien ^Jernntoffuiig Ijabeii, bicfe önabe tiidit aitjunebmcit, o^ne ia^ er bem Äönigc feine ©riinbe bafür mitteilen fonnte. Gr füt)rte nur an, bafe er oon ^ugenö auf im Sernarbfi^en ^aufe geniefen, unt) fic^ baljer nii^t entfi^Liefeen fünne, baäfetbe ju oerlnjfen. atufecrbem [)abc Sernorb fiereitä eine berartige ^anufaltur in ^]iot§batn eingerichtet; er mürbe beätiaib leicht mit i[)in in ^oUifion geraten.

5tiebri(^ betrat^tcK biefeä Mrguincnt ale einen Semeiä non ^anfbürleil unb p^i[ofop[|if(^em ßbelmut; glei^roo^l afcer behielt er eine pcrfönli^c Slbneigung gegen 3)ienbe(äfo^n. ®ieä bofumentierte fn^ bei ocrft^iebcncn ®elegen^eiten. So lourbe 3Kenbc[öfoI)n nocf) im Saufe beä Qa^reä 18R3 bur(^ bie Scantmortung ber ^reigaufgabe „Über bie ßotbänj ber mctapljpfif^cn 3ötffenfd)aflen" nnn ber berliner ältabemie cinftimmig jum üRitgliebe berfclbcn Borgefd)[n9cn. SlHein ber Jlönig ftrii^ feinen 9iamen in ber i£)m eingercii^len £ifte.

„3(6 gräme mic^ nit^t bariiber," öiißerte ^ienbeläf oljn ; „nur bann roürbe es mic^ fdimerjen, mit raitrbigen OTännern in einet foldien Sicrbrübening nit^t (tc^en ju bütfen, roenn m\^ bie Mtabemie urb nit^t ber Sönig baoon auägefd|[oiien [)ätte."

Ginc anbcrc SJcranhffung ^ierju motzte nut^i bie frfjarfe flritil TOenbelöfo^nä in ben bereits erroä^nten Sitteraturbriefen über ein @cbi(^t ^^iebrid) bes @rofem „iion ber Unftetblidjleit ber Seele" geroefen fein. 3?er ©encralgfiäl"! (li^tte infolge befien bcn ilertauf ber „fittteraturbricfe" bis nad) auägcmai^ter Sad)e Dctbotcn unb ben Sritiler ä"! l'eranlroortung ge.^ogcn. ^Jiefct ucrleibigte f"^ erfolgreich mit ben fpttter Dftmalä jiticrtcn Siorten: „3Ber S5erfe mai^t, fc^iebt Siegel, unb roer flegel fdliebt, er fei aut^, rocr er roolle, Äönig ober Sauer, mufe fii^ gefoQen laffcn, bufe ber Äcgeljunge nuSruft, roic er fc^iebt."

^u(^ mä^reub beä legten längeren 3(ufent^a[te £effingä in Setliii, dor ber iDIitte «Diai 1765 bie aipril 1767, bauerte bet ^rfc^r jraif^en aHenbetefolfn, Stamler unb 3iicDlai fort unb übte bcn olteu ^a^uber auf bie ^reunbe auö. 'ätoc^ a(^t i^a^re fpäter rief Diicolai in feinem fflriefe Dom 17. 3um 1775 an Seffing bie Grinneiung an iene Tage maä), in rocli^en fie «"ift i"" fiwftgartcn feinen ßüoloon befprocl)ert Rotten

Dft [e^cn roir jegt in ^JienbelSfoljnä SBot)nungbie gteunbe unb Schüler f^on in ben ^)ia(^mttlagQftunbcn oerfaminclt, mit melden er bann bie oerf^iebenartigften Oegenftänbe bcfianbellc, bcn bebrängten ©emütern in ©erotf^enäfai^en, ben iöcfcnnem aller Steligionäric^tungen feinen 91nl_ unb feine Slnfii^ten mil einet Sefi^eiben^eit, Often^cvjigfcit unb ^rcunbfeligleit erteilte, roelc^e nac^ feinem ilobc unoergeffen blieben.

@Ieid)n)o^l l)atte er oiel oon feinen ortl|oboren @1 au benagen offen ju bulbrn. aiJenn man ben Übertiefcrungrn ®Iauben beimeffcn barf, fo tarnen polnif<^c 3uben )u i^m, blieben auf bcr Siiroclle feines .^immerS fteficn imb grinften il)n tieräcl|tli(^ an. ätlci er i[)nen bann freunblii^ nal)te, fpieen fic oor il)m nuä tmb eilten roieber oon bannen, ^ie ^j'^emben bagcgen, meiere iöetlin bcfui^ten unb i^rct rtiaren je&t üielc, njolllcn nic^t nur ben „^^J^ilofop^en von Sanöfouci", ben >^elBell

in ^D^dun^tne, unö feine ^Üaduporabcn, [\e looQtcn aud) bcn „bnilfcheii 'llbUofoplieii" leften, mtl^tx metfroürtigenBeife ein ^ube mar

,Su öiefen 5«mbcn 9e()örle aui^ ber dinftlit^c Ilicobge Saoater, jener teic&= bego&te, aber Iciber jum tDIpflijiömua unb Slbenteuerltrfien ^inneigenbe 5Ranii 3)cr ioItiUi[(tie Seift bcö jübifcfien 'H&ilo(opl)en entilammte iljn, ben leicht Errrgboren, biä )ur enttiufiaftifdien SJeniiinbeninj , unb er gnb berfelbcn in feinen ©riefen foroo^I, niat fluii in ben „p^i)ficignomif{^en Jffl'i'fiten" uielfaifien ^uäbrud.

So ftftilbertc er ihn beni Sanonitiis Breitinger in 3ütict): „Den 3uben 5WofcS, ben a^erfiiffer ber pl)ilo(i>pI)ifdirn ifinefe über bie Smpfinbungen, fanben mir '" feinem Jtomtoir mit Seibe befi^äflitil. Gine leutfeüge, leui^tenbe Scctc im äurctbringenben Äuße unb in einer Üfopifi^en ^iille; fd)uell in ber Sluafpra^e, ioäf P'ö^liil) burd) ein Snnb ber 3iatur im iiaufe gehemmt. Gin ^JJtann Don fdjatfen Ü^'nficfiten, feinem @efd)mQcte unb auägebreiteter SJiffenfiJaft. Gin ^lo^ti 3!ercb«t 'enlenber ßJenieS unb fclbft ein metapbnfifcfier Sopf; ein unparlcitfcbci; SBcurteilet *p»r Serie beä Öeifieö unb ©efdjmncfö; oertraulid) unb offen^etj^ig im Umgouge, be= '■^cibcnet noi% in feinen Scben aU in feinen Scbriflen, unb beim ßobe unoeränbert; mn SejtBungen in feinen ©eberben; entfernt oon ruhmbegierigen JÜunftgriffen niebet- trächtiger Seelen; freigebig unb bienftfcrtig."

Saoatcc fu^te, geftü^t auf eine älufeerung 3Jfcnbeläfo^nä roübreiib einer Unter- «bung über tetigibfe Einflc, bafe er ('IReubclsfo^nj bem Stifter bes ßbriftcntumä fwne :90d)Qditung )u jollcn md)t umljin lönne, ifin jum c^riftÜc^en ©[auben ju btJ «^ten. Gr f)attt ^onnetä „Seroeifc für baä ßfii^iflentum" überfeW unb im 5«l^e 1769, roäljrenb feines bamaligen aufentijaltä in Scriin, mit einer ,Sueignung unfa mit ber Sufförberung an IDienbeläfobn gerii^lel, tiefe „Setoeife" entniebei ju WJibcrlegcn ober ber ffiü^rbeit bie G^re jii geben unb fidi taufen ju taffen.

fnmen ftfirocre, bittere £tnnbrn unb Xngc für ^Mcnbeläfobn. Sita Söraelil feftoemiot^fen mit bem Sdjitffnlc feines 9.(o(Iiä, Icibcnb unb [jnrrmb mit bemfelben, ■onnte unb burfte er bie Sdii^^ften jjonneto nid^t niiberlegen, o^ne bad (S^riftentum fclbfit anjugreifen.

3n biefer peinlichen Situation gingen i|)m jaljlreic^e Seioeife ber Xetlna^me *on feiten ber ,9lufge(lartcn' jii. Scffing fdjricb ii)m fogicid) : „^aä ift für ein **cu«r 9lngriff, ber in ber ^ennifiiien 3'i'fiS "O" Sanuter auf Sie geft^cben ift? ^di 'cfe \)iefe 3''1""9 i^' «ib Ijobe fie nudi in gonj '-flraunfi^roeig nii^t auftreiben 'Snnen. §aben Sie boc^ bie ®ütc, mir baä Slatt mit ber erflen $oft ju fenben, '^f^ mc&r aber bitte idj Sie, wenn Sie burauf ontroorten, mit alter mögltdien öftei^eit, mit altem nur erfinntict)en 9!ad)bru(fe ju t^iin. Sie allein lonnen unb "örfcn in biefer Socbe fo fpredjen unb fi^rcibcn, unb fmb batjer uncnbtidj glüdtirfier olS anberc cfirtt^e Üeute, bie ben Umftur.i eineä abftfieulic^en (öebaubeö nit^t anber« *1* unter bem 3Jom)anbc, neu ^u unterbauen, befbrbem Ebnnen. ^ij fenbe Qljnen 9»etJci g^rc S9riefe oon 33onnet jurilcf. 3)cr 3tarr tft mir fo ctel getoorben, bafe ^ a\uS) iiidit einmal bie 3S5a^rt)eit oon i&m erlernen mutete."

3R(nbel5fobn cnlfdiloB fic^ ju einer Slntroort an Üaoaler in 3ün(^, meti^e I •*>n ber jarten ^ein^cit feiner iDntjrljaft Rumänen Silbung, oon feinem iterftanbe unb ■?*** feinem J^er^en ein gleit^ e^renooUel ^Eugniä ablegt. Gr blieb bem 'öefenntniffe ■T*incT SJütet getreu, ob"« ba^ 6l)riftentum anzugreifen.

ü|)rcnb be6 nur Eurjen 31ufenlt)alteä ileffinfl^ Serlin im :i^ai)re 1775,

35-2

SU ioeI(5« 5*i' bcrfdbc in bem ^aufe 3llte £eipjiß«[lra{ic 3ir. 1 roolinlc, fanb «bciiA faUö eilt reger 4*cclebi' beä^ic^Krö mit^JJIeiibcUfo^H unö^Jücolai (latl. aSir ctfaljren unln Stnbcrm, bag bie Untergattung fii^ mit bcm (I^arattetr iti Orfma unb mit Il^eologif^en Strcitfiiigcn befcfiaftitilc, roelt^cn Seifing bamolß ein ntofecä ^niereffe roibmete.

'Uli bann bie S^ejieljuiigen ju l3cn alten jyreunb''n fünfunbjiDdnjig ^attit lang l)inbutd) in fteter 3:reuc augebauctt, (i^ricb 2cir>"ß mcnige 93o^cn vox fernem lob«, am 19. 2)cjcinbet 1780, an 3)tcnbc[&iDl)n : , . . „Stut^ ic^ ronr bainaU ein geiunbei, fc^Ianteö ^äitmi^en unb bin iegt ein ]o fautev, (norrii^ter <5tamm! %^, liebet ^leunb! ^ie ojcne ift aus! ®ein nti}i^tc i(^ Sic nur nod) einmal fprci^en!"

'Sicfrr aSunfcfe foHtc nic^l in Srfüttung ge^cn. fflot)! aber blieb iffitnbflst foljn uorbct)altcn, jroci 3a^re nnd) Sc-ffiugä lobe, bem Eic^ter gegen fannlifclie 2.1er' tcßerungen ein fi^ones S^renbcnfmnl in feinet Irrten Sd)rifl „Sin bie Jreunbc Jiejfinga" ju errichten. Sd)on fdiroer leibenb, tiattc er bieftlbe in fieber^aftev ^aft gefi^rieben. Mlä er bann mit bem J(ianu(Itipte jium Öui^tjänbUr eilte, überfiel i^n bie eiftge 'Mnterluft totlief, ißalb bacauf, am 4, 3anuor 178(1, fdjicb er au6 bcm Üebeit, um brci läge fpäter jur Grbe bcjtattet }u roerben ßö mar i^ni ja (gelungen, gegen bie biö ba^in ^errft^enbe Sitte btr fof ortigen Seetbigung (einer (^laubene-- genaffen fo crfolgreid) anjutämpfen, bafi «vriebrid; ber (äroftc mittelft fiabiiictäorbic biefc ,Ufünce' aufhob, rooburi^ ben ft^recllic^en '^ol^tn eineö Sdjeintobeä Dorgebeugt rourbe. „3"""^ '"f'B icfl mo^l," \o (c^lop HJtcnbclofo^n feine Slb^anbtung übet birfm (ycgenftanb, „ba§ fie mir ntt^ folgen roerben, benn bte SHadjt bcr @eiDol)nt)eit i^ ftart; ja oieUcic^t roerbc itJ) gnr nlä ein ^^rrle^rcr crft^cinen, 3mmerl)in ^abe it^ büd) mein Öeroiffcn Don einer S(i)ulb befreit!"

^ttamler gebentt biefc^ Umftanbeö in feiner ISatitale auf SRenbeUfo^nä ^ob, inbcm er fagt:

„äjegrabt it)n f^ät, bamit ec noi^ erioadie!" So rufi man fturi^ bie Siabi."

Sic Saljrc bcs Sereroigten umftanben feine Öinttin unb loi^ter (btc fpatete 6Jcmnl)lin ©. u, SdjIcgelSl, Cngel unb ?ctiebli»nbei, ÜRattuö §etj unb SJIorij; bie Süfte Scffmg« blicfte auf feine DUfte £)e"b.

Xann loutbc ein ^ann tjinauögctragcn nad) bem jübifi^en ^riebljof in bet Cranienburgerftrafec, mcldicr aus ucrad^tctcn OTenJi^cn gcaf^tcte, au«; fdiac^crnbeu §au- fiercrn nii^Iic^e Staatäbütger ju machen bcftrebt luctr, bcr 5Rann, melctier Sefjing burcf) feinen fofralifc^en Seift cntjücEte unb con iijm als bcr 2^i)yuä ber religiöfen loleranj in feinem „3iat^an" Dct^crtltdjt raurbc,"

Sllfo bie gleii$}eitigen 3Iufjei(|nungcn.

^te „^etlinif(l|c ^Slonatäfc^rift" niibmcte 'JflenbcUjo^nä Slnbenfen batui ben

folgcnben 3tac^tuf : Xer Sßctluft ifl groß faft unerfe^lic^! 6t loar bev Stol)

uub btc i^inbe unfcrer Stabt. Gebern aufgetlötten unb ebleii IJtemben lucirt f«n 'Jlame genannt unb feine $efanntj<^aft üu fu^en anempfol)Ien. 2äcr patnotifi^ brtd)le, freute fid), biefen magren üieif cn unferen ^JRttbütgcr nennen ju fönnen i^n, ber burdj ^eljren unb iBeifpiel fo oiel jur SJefÖtbetung ber Stcligion, bet Xugenb unb ber fanftcrcn 9)ten(i$lid)[cit, fo piel jur Üerbreilung iöid)tigct ftenntniffe t gelnigrn! Xie üüclt temit (eine SBerfc unb roirb fie, fo lange gninbli^eä i freies Xenfen gcai^tet roirb, uereb«"'"

«et ■^ugcno I rnntniffe beit 1 nbli^eä unb I

353

3n Sülirbigutifi bejieii unb cingcbenf ber fi^Üdjten, Dcn allem ^Urunl entfernten

UebinS- unb Sinnrtri^tiing beä 'I'rreroigten, feisten ilfin feine 3iai^foinmeii an Stelle

t tirinen, lerfaltenen (üirabtafel m .fiiiu^tcn bea cptjeuumidilungmcn ^ügels nahe

; füblii^en 'JRüuev beS Sriebliofee in bct Oronimburger Sirnce einen cinfadfen

;ntftein. Unter ber Ijebriiifdien befinbef fn^ in golbenci: ijettcrn öie bmtfdie

inf*rift:

„"iPtofc^ 3)i(nbel3fDl)ii, geb. sn Slenau, beti 6. £cplern6er I12'.\, geft. ju Serliii, bcn 4. ^onuat 1786."

ifl bemtintft ein njQl)rl)aft I)nrmonifif)cS 31ilö, nieli^cä imS Ijict jum erftfn- male onö ben jübifdien .streifen bei .'Tigiiptflabt entgegentrill: Sllänner nber nie 5£y2enbelö!obn fanbeu fidj bodj nur fcljr roenige- inncrljalb ber 3tibenid)aft üon 'Berlin, o»>«tDielmel|r: ^Oiofeä, ber atuftlörcr, ftanb eitifam our^ inmitten feiner ©emeinbe ba (S fyt \tnex ©cfinnung, roetdje er in ben „'üJicrgenftunben ober ben 3!orlcfungcn über l>«:x^ IJafcin ©otteä" aiiägcfprorfien &nt; roiffcnfdiaftli^en 3ßcrt über Ijnl mm (»»«mal fein einjiger „Scroeia" für bnä Biofem Oiotteä, unb mar luiebcmm nur eine ■ft &<tlrci6iing, nieim man ^ofes ^enbeläfotjn alä ben gtölten ^lljitofDpfien fcincä 5 ** ttftunberts bejeidincte.

2öir fagtcn oben, bafi ^riebtidjä Toleranz gegen bie Julien nur eine fejjr

bebingte roar. Grft nnrf) .le^njüljrigen Sitten erlungten bie Sut"" ^«^ „Senetfll-

^BriDÜegium" oom 17. 3lpril 1750, loeldjcä, mir beveitä crioiiönt rourbe, bie ,^a^I

)tex orbcnllidjen £(i)n5i"**i'f'<'"'Ii'^i '" Berlin anf 150 feflfe^tc unb bie ^ubcnfcfenft

(iwrf) ionft nod) nielfflct) bcfi^iänlte. Um eben biefe ,Srit ereignete fid) jener oben

OTgeBcntele fcl)mueige ^innhel, in rocli^cm ^ioltnire im Vereine mit bem ^uben

öeine *8cilel Gpljraim ben onbern 3tiben SIbra&am .^irfcti ju überliflcn oerftid&t

|l ^oite, Ser flönig fdirieb über biefe 9(n gelegen ti eil eigen^änbig bie Spottfc^rift

-lontflluö tm^toäeffe"; 5*Dttaire rourbe alä „SIngonletout" üon bem fiirftlid)en

^itiflfleUer alä ber eigenllid)c Ur&eber ber St^niu^gefi^idile f,nav aufs (Sm)jfinblid)fte

9cgfißelt; (inbererfeitö aber gab nud) bnö iverljallen ber reit^en, bei ber 31ngelcgen[)eit

**W(iljgien 3fraeliten feinen Srunö bafiir nb, bie i^iemblinge befonbera lieb^jugeroinnen.

^^^^et JtÖnig raupte ferner fc^r mol}!, luie beträcl)l(icf) bie ^uben n)ä^renb feinet ^^^^»iege an ben 'MlitÄrlieferungen ju verbienen Dcrftanben Ijatten: et brüite bie ^^F*fi^tTvn ^Jtilglieber ber ©cmeinbe bn()er nacft Sräflen. 9iid)t allein, bafe er bie ^==iiiu$9'ltfr ber ?;ubcn im gcfamten Sanbe ^.ireu^en oon 15,000 niif 25,000 i:|)akr l^i^tÜ!^ erljö^te, ^ niifit allein, bn^ nod) eine „nene 91uflage" unter bem 9famen ^ci „Silberlieferung" enlftanb: er pang bie ^j'ibc" befannllic^ üiidi, fobalb biefctben ^t^enb eine neue itanjeffion nadifui^ten, ber tion i()m begrünbeten ^or^jeUan' ^tanufattur eine itidtt imbcbcutenbe 3)lengc oon *|JoräeIlrtnn)aren abjunefjmcn, >»eld)e fie bann auf ilfre @efal)r I(in im 3(utilanbe ju cerfaufen gejroungeti iDoren. ^er grofee SJionaTc^, roelc^er feine eigenen Sanbeäfinber nufö Siärtefte ju beftcuwn 1 iigeniiefcn mar, jeigte ftdj al(o nur fcl)r tcenig geneigt, ben ^rembcn ein gtofe' wütiger Sefdiüjer ju fein. Slnlb mufeten fic if|m einen ^lerlcnf^mucf, balb loftbore flöbel übtoufen, fobalb i|)m an barem (^elbe mangelte: aitdj als „Sliigift', 'üla^' lag: unb .§üuferftciier" trieb er immer roicber nene Slbgaben anf baä unbarm^etjigfte ihnen ein, 2>ic SiUeften ber ©emeinbc blieben für etninige *ilergei)ungen ber I lülglieber berfclben nod) immer f o Hb o r i f d) tjoftbnr ; bie barlen tinb &crab--

354

TDürbigenben formen bed ^ubeneibed mürben gleic^faDd noc^ beibe^Iten. 3Ran fte^ a(fo Aar: ber jtönig, beffen Seben nur ein unauogefe^ted Stingen unb 9trbeiten bad 93ater(anb geroefeu x]t, lonnte ftc^ mit ber felbftfüc^tigen 9trt beö S^t^^ntum roie fie i^m j. 93. in feinem jübifc^en igtofjuroelier unb ^Dtüngfoftor Seite! ^t Sp^aim, bem Srbauer bed foftbaren ipaufed an ber ^oftftra^en« unb Stü^Ienbammc entgegentrat, geroi^ nic^t befreunben. Sine fo fünb^afte ^abfuc^t mu^e i§n roibem, unb wenn bie Sage auc^ erjä^lt, i^ebric^ §abe bem :3uben Sp^raim ac^t, ben Salfon jened $aufed tragenben 3JtonoIit^en aud ben tieften bes jerftöi (Sräflit^ Srü^Ifc^en Schlöffe« Pforten übenoiefen, fc roeife fie auc^ baoon ^u richten, ba^ ber ÜRonarc^, ate i^m bie $rac^t bed Sp^aimfc^en $aufed i namentlich bad „c^ineftfc^e 3^^"^^'' int jroeiten Stotfmerte bedfelben gejeigt mui geäußert l^ben foQ:

„!Run fel^(t nic^td me§r oor Sp^raim, ab nur ein @algen oor bem ipau benn ber Gujon l^at mic^ aufd St^önbKc^fte betrogen.''

ätO^ugro^e Xoteran^ gegen bie ^uben mar bemnac^ bed großen jtönigd Bq gemi^ nic^t. 6r gebrauchte bie Suben lebiglic^, mo i^re ^inbigfeit il^m Reifen fonr Sened Sprüchlein auf bad fc^Iec^te ®elb, n>e(c^ed er eine 3rit lang prägen laffen muf

„Son auften f(^dn, oon innen fd)Iimm,

$on auften gricberic^, oon iimcn ßp^raiml"

mar i^m gar mo^I belannt. 3Bad Submig @eiger auc^ immer für feine @(aubei genoffen oorbringen mag: ed ift unleugbar, ba^ bie Quben oon Serlin in i^ aOgemeinen Sefd^ffen^eit eine Smanjipation jett noc^ nic^t oerbienten. 9luc^ bie rei el^üQe ber mo^U^ätigen Stiftungen, meiere bamals aud ber ÜRitte ber 9er(ii 3[ubenfc^aft §erauö entftanben, beroeift, fo gern mir i^r 3Serbienft auc^ anerlenm immerl^in nod^ nic^td für ben fittlic^en 3Q3ert i^rer Stifter; auc^ Sp^aim errief im Sereine mit Daniel ^^ig ein ä(rmenfinberl^ud. ^ennoc^ aber foU ed 1^ ermahnt fein, ba^ Dr. @eppert, ber audgejeic^nete, auSfü^rlid^ gerabe bie C fc^ic^te biefeö 3«itraume« barftettenbe Bearbeiter ber berliner Solal^iftorie, n\ weniger afe oiergel^n roo^It^otige Stiftungen unb Vereine aufjugo^len roeife, roel »a^renb jener läge au8 bem Sc^o^e ber jübifc^en ©emeinbe Serlinö entftart ftnb. !Rac^bem baft $rin3ip ber ^olerang aber einmal oerfünbet morben mar, mu es befreienb über furj unb lang roirfen auc^ für bie Quben unfrer Stabt. 2 ^ublijiftil, welche für bie 3uben t^ätig mar, betrachten mir unten im ^ fammen^ange.

Sliden mir nunmehr auf bad @ebiet ber eoangclifc^en jtirc^e ^in. 6d ift, i mir bereits ausführten, tief bellagenSroert, baß /friebric^ ber ®ro^e fo wenig § für fic befehlen f)at allein fte felbft beroieö ber Äraft genug, um beS Äönig« ©m entbehren ju !önnen; ja, auc^ ber Spott beS oereinfamten Slonarc^en oermoc nic^t, i^r ju fc^aben. 5Dloc^te er auc^ immer befretieren: „9Kag bie ©emetnbe ' einen ,%a]tn' mahlen, meieren ftc roil; ic^ fenne bie »G^efcrS* nic^t;'' moci^te felbft baS ^e^re „öotteögnabcntum" auS bem föniglic^en iitel ^inroeglaffen, moc er enblic^ fogar bie Cbelfteinc in bem golbcnen ©efdbmeibe beS beutfc^en Äird^enliel nur für „bummeS unb t^örid^teS 3cug" erachten: ^yriebric^ ber ©rofee ^at eii nachteiligen Ginflufe auf baS firc^licfte i^olf Sieben in Serlin felbft bennoc^ ni ausgeübt. 3)lit JRec^t fagt ein ^ellfc^cnber ©efd^ic^töfc^reiber SerlinS:

ft

355

_1ie i'ctüt^tiins, roelt^e ber fibntg bcm aeifllidien »Stnnbc grgenübfr bcioitä,

tnocthc nnturgcmii^ eine 2ttl oon Cppofttioii gcgeii bJe iduti^aiiungcn beä aRonarc^fn,

unb fehlte nit^t an Üeutni, mcldje fii^ bcsfialb au bte übetliefcTten fölaubendfä^e

iiüt um )0 feftcr auidilofim. ab fic biefclbcn betämpft erblidtteu. Sobanii gefdfat)

« aud), büp einiflc fefjr ai^tbarc iinb jum 'Xtilt berühmte ^rebiger, mic Spalbtng,

"^cKtr, 'Bad iinb Srmaii, entroeber burc^ ein ftuges 91rt(ftgebcn ifire SfBürbe be-

iwupKlen ober ben neuen Überzeugungen fidi ju nä^cru fuc^ten. Tro^ bfä aüge»

meinen 3öe{^ifelö ber ^Meinungen erljielt (icf) ber Itrc&lii^e ^inn in uicieu gamitien

SerlinS ba^er nuc^ in ben 2:agen griebrit^ä ouf eine beindjc überrnjiljcnbc Seife."

(ScniiB, baä t|)«l erl 9tur, haß her '■üictiänuiö mit feinem ^eife bem

Einigen entgegcn|d)lQgcnbm -ticräen faft all' fein ^cttain jc^t <in ben StationaliSmuä,

cn eine Eiiljle, bns 3Sunbcr leugnenbe Suffoffung ber ^Mnge, ücrlor. „Oott,

ÜTugenb unb Unfterblit^teit," bieö breieä aber liefe man bennoc^ immer gelten. 9(u(^ |

btc ^iornl, roeld)e ber JHQtionaliämuö piaftifdi befolgte, roar in bürgerlichen flreifcn |

fcineenegä etroa eine laije; im ©egenteil, ti fanb ficb fe^r oiet ernfteä Streben, fcl|e

oicl roa|)r()aft fromme l'cbensfü^cung unb ^ilfreiclieö tSljnftentum gerobe bei ben

rntf cfjiebenften ;HationaItfteu nor. 23ie 'Verbreitung ber „bö^mtfi^en 93rilbcr" unb ber

--V'crtenfluter" aud) naiii Sflerlin l}Qtte inbef^en audf bie fd)öne Solge, baft bafl

^cucT frommer Snbnrf)! in ber fflefiben,} roenigftenä nii^t gmij unb gar uerlofc^.

^Qüon legte nud) ber befnnnte „'-Berliner ©efangbuctiöftreit" oon 17ti5— 1781 ein

icl)r berebteö Seugniä ab, Spalbing, ^tetric^, Gleiter [)ntlen in i&rer 9Ieubearbeitung

bem guten alten „'liorft" aUcrbingä ein iDcnig übet mitgefpielt flÖftUite S^c^te,

roi« ber beä ergrcifcnben : „C ilamm Woiles, unfcfiulbig" unb büö cr^ebenbe „Seficl)!'

^^ beinc 3i'ege" maren biö (ur Unfennt [urteil nerftümmelt unb oerroiiffert mürben;

^Ucin baö Solf Don öerlin liefe fic^ biefen cblen Sc^a? ber ölten iiieber, an n>e[ii|em

'*^ bie öerjen einfl erhoben fallen, ni<^t entrcifeen, unb e6 erfolgte nunmehr ouf

''*c "ßetition rom 18. 3l'>""ir ^''81 jene ot)enern)ä|)nte bcrütimte äntroort oon ben

'■^^Iienben ffidlbern", bie „eitel bummea unb ttiori^tes S^^%" f^'f"- f^iierjt,

1***1 Äönig fo fprcc^eu jn Ijoren; allein ift nii^t gerabeju unbillig, ein 3Jer=

'*'*Mbms für altliri^lidje 'liocfie bei i^m über^oupt oorouSjufe^en? ^n JRu^c liefe

'y fic bof)er geroa^ren, bie 5)länner non ber firc^licl)en 9terf)len, mic bie oon ber

^''djlic^en Üinfen, bie ßnlfi^eibung über veligiöfe 2linge nur i^rem Oeroiffen über=

'«ftenb, 'X\ä)t Ber (Sloube, fonbern bie %f)ai unb bie (Erfüllung ber $fli(^t, nicjt i

^"*s ©efü^l, fonbern bie Ginfitfet unb bie "JUerhreitung berfelben ronren i^m bie '

"^*iidltftenie feines Sebenä gemorben. 2>ofe ein 'l>olt ot)ne Uleligion inbeffen nic^

**• befielen oermog, boö erfi^lofe fic^ iftm leiber erft am 6nbe feineä ilebenä, atä er eS

''^merjlit^ crtannte, mir mit bem allen frommen ®louben jugleic^ ani^ bie olH

8üte 'Sitte ouä ber Sicit nerfi^munben mar, 2)a aber mar'ä ju fpöt.

■Jfat^bem mir in bcm 2lorflcftcuben bie religiöfen Strömungen ber @podie "^ebrid)ä beä ©rofeen bargeftetlt l)aben, ift es nunmehr unfere Slufgobr, bie roiffeni '<^aflUcfien iciftungen jener läge ju irUrbigen. SGJir beginnen mit einer SDarfletlung "^ Serlincr Sc^ulroefenä mä^rcnb ber 9(egiernngSjeit 5riebrii^3 beS 3roeiten.

■fliit SRerfit borf mon fußen, „bafe bie Berliner Schulen erft unter gricbri^ II, **'>* geroorbeu finb, roas fic ftiftungämöfeig fein foDen": itorbercitungoonftolten für *«ä Seben, Öilbnerinnen guter Sürger, ürjte^erinnen für ben Staat. StiK unb '^f*äuft()l09, ja fafl unmerElic^, roUjoft fid) je^t ein iiorgang ron ber pc^ftcn

356

^tic^tigfeil: bic <£manjipalion bri 3ctiu(e von bct Jlirdie. 6<k ifl (ein ^'^meifcl, bog biefe %i)at\a<i}e als eine fecicnöPoUi' }u 6egirüf,eii mar, Benn bie »ani;« lif^c ©eiftli^teil ^tc fiel) alä öefoirt'flnnb [)ol)Cit aufgabt, aud^ **" ^^H«^ uiiierridjl ^u leiten, tcicer nit^t im Üntferntcfleii flncndilm gegeigt, 'yorne^nilid) ^atie (ic bie jdiiöcrc 2^u[6 auf fiö) geloben, bcn Untetriil)t bet Jtinber ber 'Jtnnen, bcv Äinbcr aljo, roeli^e bct Gräicijung om tneificn bcbürfcn, aufö Suäflidifte pcrnat^läfrigt ,iu ^iiben. Süet ^ietiemu« ^attc, raie («ine gtofeen, uollä^ rettenben Hjalen bcroeifen, biefe itler^c^ulbunn ber Äirdjc quc^ üötlig Hat crtaniW; er mar inbcifcii, ha iljni ftetö etnjas »on bcm njcllfrembrn öcifte beä Seftierertumc^ onljaften blieb, (eineSroegö bnj(ii 6e(ü^igt, für bie öejamtbeit bcä 3>o[[c5 in Picicv Slejie^ung roirllidfe aib&ülfe ju fct)affen.

iyiir bic armen Äinber JBerlinä ^ntte in erjic^Iic^er .f)inft^t jucrfl jene obcn^ (rroäEjnte ^vau ©enetalfelbniarlc^oll van Spaen gelorgt, n)clcl)c ein .«Kapital von 4000 2f)alcm jur Slnlage von Slrmeiifc^ulcn (cgieri datle. tonnten barou 12 Sluftalten eitidjtet toetben; bn aber fo großmütifle SESo^lt^äter für bie eblc £a(^e ftd) uorerfl nit^' loeiter fanben, fo ging bie Stnjabl biefer Sdiulen oon IG'JS biö jtim Sa^re 1715 oon jroölf biö nuf brti juriid. Unter bcr dtegierung griebrid) SBil^elm«; I. ftieg bic .ä"!)! bicfcr Sdjiilcn jniflr «lieber biä ouf fiebcii; größere äegatc aber iDurben für beii cbicn Si^f^, ben flinbcm ber Sinnen bie 3utunft su crleic^tcim, erft loicber unter '/iriebrii^ bem (Sirogcn bargebrnc^l. Gin ungenannter ä^o^lllfäter j, S9. übcrfenbrte im 3al)re 1773 bcm Ätmen^S^ireftoriuin eine ©nbc von ftOOO X^bilcm für bie greifd)ulen; eine SBitise Mcljmnnn fpcnbctc 2000 Iljuler, oielcr anbeten milbcn ©eber unb ©iibcn jit getdjracigen. <Bo tonnte nun baä 9lnnen'2)itcltoriuin enbli(^ eine „.tiamit^yrcifdiule" ernteten. 3!Hit ben bntgebotenen ^Ulteln tcurbcn ferner fogenannlc „%benfd)u[cn" ongcicgt. Sic unb Dicr lutberift^c, foroie jniülf reformierte „3reifd)ulen" forglcn forton für bcn 3.iolfäuntcrrid)l. ^n mufterdafler aSeife trurbc audj on ber alten, ((^on burd) Aricbiid) 1. angeleglcn „®arnifonfi^»Ie" gcänbect unb gebeffert. SJfan ficljt, biefe SHeformen ober tiielme^r biefe '}lcubilbuniien gingen nic^t birett Don Aricbrid) bem BrDJien fclbft aus; gleidimotjl waren fte bennodi @r]teugniffe jcneä neuen @eifte9 bcr ^lufElärung, rceli^er burd) Ai^cbri(^9 Sinncä^ nieifc uiiB Sciebtidio J^alen niadjgcrTifen unb octbteitct loorbcn mar. Seien mit ftets bes f)o[)en äSorteä eingebeut: „9ln it)rrn ^rriiditen foUt il)t fie crfcnnen!" äSir fc^en bann Iliitlic^ ein, roietiieL mir bei 'jjeriobe ber 'Suffläninii ueT= bonten, fo tut)! uns ouc^ il)r C'bem ann>cf)t. Xro^ aller ^■'^iff'^'^^"^ d^gen tai Sogma entfaltete fid) bie c^nfllidie 2iebeötl)ätiglcil nin^renb bicfer 3eit in crfreulicbn 5ßJeife; Legaten-, 5ttmen', SBitrocntaffcn unb .<iofpitäler luurbcn in rcid)cr Sinja^l gegrünbet, erneuert unb bejfer botiert: »or allem ober laci bem @ciiie bei Slufdarct nttt)c, ber Sdjulc mit licbetiotler Sorgfalt ju gcbenten. Irs cerficbi fu^, ba^ bie 9)titglieber ber fronjöftfi^en .Kolonie, loeldic fo gütig namentlich für bic .Pauvrea liontens", für bie ücrfc^äiitten armen in iljrcr 3)iittc, forgten, unb bercn äSo^lt^ätigteitöanftallcn gerabejn aU muflet[)aft be^tcii^net mcrben fünnen, l)inHt bcn ^KitgÜEbern anbetet ©emeinben nidit jutüdgeblieben finb. ^ie tiifttelen in i^ten nunmehrigen fünf ^Ißaroc^ien, ber ^orot^eenftabt, bcm Sperber, ber Aricbri^flabt, in 9)etlin unb in ber Snifcnftabi je eine grcifdiule ein; ja, felbft bie atmen iBb^men btfolbetcn einen Si^ul&altcr für bic „3Hebcttinber" auf bcr Stiebric^ftabt, unb bie I . ÄalljoÜfen erbauten fii^ im ^alire 1778 gleii^fallä ein neucö 3d)ul^auä.

357

Sfbeutfamer noc^ war, road auf bem ©cbictc bcö ^ö^eren Untcrrid^teiDcfcnö 8cfd)af|.

31 ni grauen Äloftcr folgten fic^ in bicfer -^^eriobc bic fjoc^ocrbientcn SRcftorcn {soac^im

lSf>riftop^ 53obenburg, ^o^ann 3afob 3öippcl unb 3(nton Aricbric^ 33üfd)ing üon

1743 biö 1793. Sm 17. 3)lai 1765 crfc^ien ein föniöIicfteS ^Hcffript, n)eld)e§

eine öebung beä gefamten berliner öiimnafialroefenä in 3[uofid)t nat)m unb eine

lliiterfudiungöfommifnon für baä gelehrte Sc^ulroefen einfette. iJicfe Äommiffion

oerorbnete bic flombinierung bcö ÄöHnifc^cn mit bem Serliner ®t)mnafium unb

berief jum Steftor biefer vereinigten 3lnfta(ten einen Dr. 33üfd)ing, n)eld;er fic^ bamate

in atltona auffielt, nac^bem er fic^ burc^ bie ßinric^tung ber St. ^Netrifd^ule ju

Petersburg bereits ben 9luf eine§ auSgcjeid^netcn ^äbagogen crroorben [)atte. 9Jlit

glücflic^fter x^anb führte Süfd^ing nunmet)r eine Steorganifation jener 3lnftalten burc^,

\xyeld)e mit ben Steften bcö mittelalterlichen Sc^ulroefenä üöUig aufräumte unb baS

ocreinigtc berlinifd^sföUnifc^c @r)mnafium innerlich wie äu^erlid) ücrebclte. 2luä

ben traurigften Ser^ältniffen ftieg unter ber meifen unb befonnencn Seitung öüfd^ingS

bic Schule ju nun neuem ®tücf unb ®lanj empor. 5^ic^t allein, baß ber gro^e ®e«

lehrte unb Schulmann jenem ©pmnafium einen neuen ifc^rplan unb neue, roo^nlic^ere

Staunte oerlic^: er erroarb it)m burc^ baS l^o^e pcrfönlid)e 3lnfel;en, bcffen er fid) 3U

erfreuen ^atte, auc^ ^a^lreic^c ^örbercr unb ^reunbc in ben mciteften Äreifen, ^ßrinjen,

^lirinjeffinnen, Staatsminifter u. f. 10. Ter größte 3Sol|lt^äter ermud^S biefer

-Inftalt inbeffen in einem i^rcr ehemaligen Schüler, in SigiQmunb Streit

2)er foeben genannte roacfere Bierbrauern unb -H^uffd^mieböfo^n auö 3tltsSerlin

f)Mtc im ^af)xt 1701 baö ©pmnaftum .^um grauen Äloftcr ocrlaffen; er l)atte ben

äiJanberftob Reitern Sinnes ergriffen unb mar nac^ 3tltona gegangen, ein Kaufmann

^ort 5u roerben. 3)aä ©lücf aber ^atte il^n freunblic^ geleitet; er ^atte im ^aljxe

^7 15 eine öanblung ju 3?enebig gegrünbet, meiere bcrart profperierte, ba^ er bei feinem

^obc (in ber ^iad^t 00m 19. jum 20. 3)e3ember 1775) ein bcträc^tlid^eS SJermögen f)intcrs

^^^%, roelc^eä er jum Seile fc^on oor^er bem grauen filofter, ber Stätte feiner

5ugenbbilbung, oermac^t ^attc. Tic Stiftungöfapitalien, über roeldjc baS graue Älofter

infolge ber ocrfc^iebcnen Streitifc^en Sc^cnfungen oerfügt, ftnb fo bcbeutenbc, roie

1*e feine ä^nlic^e berliner 3lnftalt bcfiftt: roo^l über 400,000 W. 3um Slnbenfen

an ben eblen 5!öo^lt^äter, rocldier auf bem cinfamen proteftantifd^en Äirc^l|ofe am

6ibo Don SSenebig ru^t, mahnen aber nid^t allein feine fegenfpenbenben Stiftungen,

^<^in, mahnen auc^ bie fd)öncn SSerfe italienifc^cr 5)taler, meiere bie 3läume beä

Ä^auen ÄlofterS fc^mücfen, (Sanalettoä unb 3(miconiS, 3?enetiancr Slnfid^tcn

^^b mpt^ologifc^-aHegorifd^e 3)arftellungen.

3n ganj ö^nlic^er 2Seife mie bie berlinifc^-föllnifd^e Sd)ule rourbe 00m ^ai)xe \yQ7 ab and) baS Soac^imStl^alfc^c ©pmnaftum burd^ feinen 9Sifitator, ben berühmten *^ft|ctifer ©uljer. unb burcb feinen 5teftor ?Dkierotto umgeftaltct. 3!)aä ^riebrid^- ^«rbcrfc^e ©ijmnaftum erfuhr eine ä^nlid^e Umroanblung, nad)bcm ber berühmte "^t^ulmann JJriebric^ ©ebidc im Saläre 1779 jum Steftor beöfelben ernannt roorben ^<^x. 2lllein fommt ^ier meber auf bie Flamen, nod) auf bie 2)aten an, fonbem ^^clme^r auf jenen ®eift, roelc^er oon bem leuc^tenben -Dreigeftirne Büfd)ings ®cbi(fe.-9Keierotto ausgegangen ift unb fräftig auc^ auf baö «Colloope franrais** unb *^ic Jriebric^ftäbtifc^e Sd^ule eingeroirft ^at. 3?ielleic^t barf man benfelbcn alfo be= S^ic^nen: ftrengc 3wc^t unb fefte ®ebunben^eit im xHu^ern, im 3^^»^^nt aberScs '^eiung oon fc^olaftifd^em 2Sufte unb 3lnerfennung beä ©runbfa^eö, ba^ nic^t

Srotd bfr Sdjulc fei, baä einfeitige Grlerncu irgenb (iuer Spradje oMr Sifltnfdiaft' ju föcbcrii, gcfdjKicige benii für ein fogenonnleä „93rotftubium" ooTjubneUen , (onbeni *en EdjüUr mit einer ^armonifdien 31u§bill)iing feineä Qeifteö ceriebrn. Oritc^ifc^er ©eift Qljo, begeifterMä jgcUcnfiv unb .öurnaniflcntuni ciner(eilä, ?frömmig[eit b«ä ©emütc^i uiib prciiBifdie Tsiäjiplin anbrerfeitö. 'Zai ift auc^

9i(ben ben ©gmnajtcn aber famen je8t auft) nodi anbere ^ö^e« ©(feulen in brt

,&au;ilflabt nuf. 9lm 19. Sonntage nad) Irin, 1738 t)atte einfl bcr^rcbiger Sodann

Quiiuö fetter ;iu 9Bufter^aufcn uor bem alten fiönigc geprebigt; er Ijnttf (idi baS bt>

I fonberc 9yol)lgefaÜen bes ^ofjeii .^erru errungen, unb Icßterer glitte ifiin auf bem

I Si^lo^la^c zugerufen:

„Siecht fo! Gr folt bei ber iicuerbaulen Ircifultigleitetirt^e in Sertin ^ircbiger

merben ! Gr muft, roie er C9 feilte Ijier getban, beu i'eulen auf Bcr ^riebric^öftabt ben

§erm ^t^um prebigen unb fit^ ber ^ugenb rec^t annebmcn; benn bnran ift bpd)

ötn meiften gelegen."

I Xies ■äöort ift auf ben frut^lbnrften "iiobcn gefallen; es lieft §ecter nun

I m^t me^r ruijen, fo oft er bie ocrtümmerten Sdiuliiciltätlniffc crblitfte, unter locldjoi

I W nit^t eben für bic gelehrten Stubien beflimmtc 3"S«"b l)ernnnmd)s. 3m Salj«

I 1747 grünbete er bn^er nuf ber gricbridjäflnbt, Sodiftrafie CH, eine Schute, nrldie

I für ben Öeift bee ,Seitalterä ber Slujtlärung in befonberer aSetfe <^aralteriftifc^ ifl.

6r nannte feine 3lnflalt eine „Ö[omnnif(^>mal^emalif(ie 9leatfd)ule, in rotldjcr junfle

Seute jur ^anblung. }um Sanncfen, ju flünflen unb @emerben, beagteic^en jur

Haushaltung (L^fonomiej in ben Stobten unb ouf bcm planen Snnbe cr^ogm unb

»orbeteitet merben folllen." §etfer, rocltt)cn bie gleiche, Ijeifie Siebe jur S!ii9'"b trieb roie

I «nft bie ^ictiften, genjanii mit feinem niaEirt)aft pradifdjen ^Programme, neCc^» er

I im SÖionate ü)iai beä 3a^reS 1747 oeröffcntlidiie, fofort bie Öunft ber öerölfcrung

I Serliiiä, fonsie baS aSoijlgefallen unb bie Unterftü^ung bee Äijnigö. Salb uli«'

ftügelten baljcr bic.brei gürfifd)ulen an bct T)reifaltigfeit9tird)e, rote mir fie woi)l

ju nennen uermögen, alle anbercn Öitbunnäanflalten ber Slabt. (iS ift nieberum ein

Sieg bcä ©ottoeriiauens ; benn .^lectcr lebte ber fcftcften Überzeugung, baft ßott fic^

. feiner als eincä geringen äiJerfjeugeS ,^ut (rrreii^ung feiner eigenen [)o^en ^ieU bc

\ Wene. 6c oerflarb am 24. guni 1768. Obnioljl er mit feiner felfenfeften 01äiibig>

feit faft roie ein grenibling inmitten feiner ungläubigen 3^'' erfc^eint, gebort er

bennoc^ ^u ben 'Jlännern, rotli)e auf tai 'Jladilialligfte im Sinne ebelftet Sluftlärung

gemirlt Ijabcn.

91u($ bcr Äijnig, ber ungläubige Sönig, er oereljrle biefcn (fo^cn, reinen ^ann aB einen 3SDl;ltI)äter feiner ^nuptftabt. <^c^er^ gleichfalls bot^oerbienler 91adi> folger, bev ^ßoftor ©ilberfcblfg- fbrberte baS 5öer( burt^anö im Sinne bcä 3liflerä, nur, bafe er bie lateinifdje ®(^ule nuf ber Ariebricliöftabt in ein ^äbogogium, bie Sieal- in eine Sunftfc^ule, bie beutfc^e £d)ule aber in eine .OanbroerterftI)uIe um< roanbeltc. Sieii^er Segen ^t audj feiner filirtfamleil geloljnt.

Sd)on unter Jriebrit^ I. begegneten roir einer fiabciienft^ule in Berlin: fit , befonb fid^ in ber .i^loflerftrafte '■Jlo. 3(5, alfo auf bem Q:etrain, bem „ßagerftaufe" k gegenüber, ift bemnai^ ni^it mit bet im Sagerljaufe felbft belegenen üiitter'Sltabemie |}u «ernie^feln. ^iefeö HabettenljauS fiebelte im ^a^re I72ü naä) bem .^e^gaitni.g I Aber, .^m ^a^re 17G5 ftiftele ber ßönig ^ciebrid) 11. inbeffen aufterbem n^HH

I

359 -

scad^mie militaii-e den nobles, eine Jlricßöfc^ulf fiit Gbelteute. ßä ift dejeiclinctib, ^fe im UmmtdilöiiItMie berjclben aui^ bic (rtüärun^ von fiodeä .easay on buman UQderstaDiliiig', ja fel&ft biejeiiige ber juriftif^en Sittrralur jener Xagc, befpnbcrä ■fces .Codex FriedericiannB". eine Stelle flefunben dattc. 3Bo[)m toir alfo aud) bltdeii: Sluffläiung unb Öit^t aUß&eraRt

5Bir fa&eti ferner bereitö, mk ber große flijnig, (o^Ieid^ nai) bem SIntrittc feiner ^cgieiunci, ^tagrtgeln traf, um bie fläglic^ ^u cirunbe gegangene ällabetnic ber S3iffenf(&aften, ben Wegenflanb be» ^affc^ unb ber i'eraditung feineä Soters, roieber- ^eT;nf)eIIen. Viriebtid) mufete ti Dorloiifig jebod) bei einer Social* Lit^raii'e bemenbeit IcRfn, beten ^Rttglicber fid) entroeber bei bem gelbmorftfiaUe (Srafen pon St^mcttau ober bei bem Staalöminifter uon Slortf nerfammelten unb einen geteerten 'flriefuir(?H «nil einunber unteri)tetten. Grft nm 6nbe bei ^alireB 1743 fonnlc ein nicitcr« @i^ritt jur ^ieberaufrid)timg biefeä berühmten Onftitutes (^efc^eden; ci luurbe Aunüc^fl pine Äommiffion jur Crgamfation beSfelben nieberge fe^t. ^^er Stönig nioKtc nai$ beii 2?otf(^lagen ber ftommiffionämitglieber baS 'Uroteftorot Über bie Slfabemie über= nr^men; bie 'Auffitzt über bao 3"^''"' ^^" follten i>ier StaatSminifter fü^iren: bamald *>ic ^encn: ©ruf Dcn S^imctWii, üon Ciatter, non iöord unb von 5.äiercd. Tie 3JIitglieber ber Slfabemie aber rourben in nier JllQJfen oerleill, oon roeli^en leiteten jcbe roieberum fcd|9 ©elc^rte umfiifetc. 9([ä 3ttbeitäf«lber rourben biefen »iet Riofien jugeroiefen: ber crften bie "mviit, ber jioeitcn bie 9Kat|)ematit, ber brillen '>*e ^l)ilofopI)ic, ber otettcn bie ©cfcfjii^te «nb bic 'Vfjilologic. ffür G&renmilflliebcr «•urben ferfije^n iHä^e freiqefwlteii. 3(m 23, Januar 1744, am läge alfo »or bem ®cBurtsiMgc brs flönigä, ^ielt bie neue Sltabemic i^re erftc SiCung im löniglidicn ^=^d(loffe ab: ber atleragraue ^oljenjoUernfi^ blieb bie .^einint biefer gcle()rten ®e' 'eüft^aft nu{^ f 0 lange, biö i^r alteö iietfnmniUingäloIal, ber fonigliclje a)iflrftall ouf bct 3>oroil)eenftabl, melier im SUuguft 1742 mit aü' feinen toftbnrcn Sammlungen ben glommen ,}um Maubc gefallen mar, (ii$ raiebcrum auö bem Sranbfc^utte etl^obeR Botte; crfl am 1. 3""' '"'52 tonnte ^ier, unter ben Üinben, bie etftc ©i^ung ber -Äcademie des sciences et des bellea lettres* abgehalten mcrben.

ß4 lag im ©eijte jener 3*''- ■~ '* 'ig i""^ allem im Oeiftc ^ticbri4&, bas ^^r ^iifc^nitt beä neuen i^nflituleö ein burc^auS fransb|ifd)er warb, l^er erfte '^»cfibcnt, ber 511atljemiiti(cr 'liicrre i'oui« tÜtoren« bc ^laiipertui«, halte bie 3tcor= ft**»iiiation ber 3ltübemie übernommen; aü' iijrc ßintic^lungcn fufelcn bat)er nuf ™"**n;^ijfif(t)cn iicrbilDern. oorbnn toarb iüjepräftbeni, Be 3iümge9 bcftnnbiger Seltctar. ^ 'Veröffentlichung fclbft ber bcut|(% gelcfcncn Stb^anblungcn erfolgte in froni&fifdict ^Ptttt^c; mir fefjen alfo: bie ^Ätabemie mar bie ^^rügerin einer fremblonbif^en ÄuUur l^'Hitlen unfcrcä 'l^olteo. Unoergangtiii aber finb bennod» i^re i^erbienfte. Gr- ^>ieni roir uns nur baraii, in loeldjer ^ifiac^tung bie Söiffcnfc^aft in ben lagen ^Öflig Jnebridi 35ilt)etmä 1. geftonben Ijattr ^eet aber erbliifen rotr ben fieggeftönten ^ojm beS Heimgegangenen, ben allbemunbcrten Reiben beä Si^rocrlea, felbft an '^t' 3pi5e einer gelehrten ©eiellfc^aft. Unb nidit allein, bu6 er fie fc^ilBt, nidjt *ftein, baß et il)ten 3Ritgliebem Sorbeern iinb golbenen Solb in %\iüe barteit^t; ^ in, er ifl .^ugleidj felbf einet j^rer tlintigften 'IJlitatbeiter; er feien bic Erneuerung ber "labemie butd) eine Dbe; et läfet in i^ren Siftungcn feine eigenen ^iflorifdien unb ^ büofop^iftfien Slbfianblungen eorttogen; et ftiftet für ben i(er|ammlungä[rtal berfelben '^«c beruhte Sjoubonf^e 31üflc a^oltaires. Gt beniegt felbft eine flatfiarin« uon

J

Sufelftnb ba^u. nis e&retimitglicb bitfet feinet gDliebtcn ainbeinie UHju^e^Ören. Auf "] folc^e iDa^r[)ait eble ©eile jeigt er es bcni uctrounbetlcn eunn)a, baß oui^ ein beutfijer giitft e€ oermodHc 3n|titiite uou rein roiifenfc^nftlirfieni CbamUcr als bie 8ierbeii feines Sunbeö ainuK&e"' 2öie miifeien folc^e 3)(afeua^men beö ÄÖnigö bie SufHätung im ebetftEii Sinne beä Ä'orteä, b. Ij. bnö roifienfdjafllidjc t'ckn iiimi«fn . ^eS SJolteä beförbem!

k 3w 9Ifabemie ncljiJrtc ferner ^ic eternioartc in her ^oiol^ecnftraiie, loclcfic

nit bcn norsüglidtften i^nflriimcnteir oetfei)cn taurbe, ijcljijrte aad} ein rfjeniif^e« Saboratarinm, nieldi« bicfet Slernioarte gegenübiT belegen luur, geljörte fobnnn btt grofie boWnif^e ©atlcn oufeer^irlb ber Stabt unioeit non Sd)Önebcrg, gehört* enblit^ nud) eine CueUc rei(fter Ginnoljmcn, ber auäfc^lieftLidje „2;ebit ber flnUnber". :^ciggetreitnt aber routben oon i[)r nunmehr jene är;tlicf|en Stnftalten, meld)e fie anf 33efi:[)[ beä Sönigö ^ricbric^ iüil^elm I. fo longe ^atte erhalten miifjen: baö .Tliciitram ftuatomicam- unb baä «Cullecinm nicdicochimreicnm", 3iuö btm (enteren cntflanb burrfi baä neue Sieglenient oom '.Aaljre 1754 bie berühmte „^epinicre" Litt bei großen iVriebric^öftrafie, meid)« il|r Statut inbeffcn erft fpater erliielt. I 33alb jeigle fi(^ aui^ jener ^obe Segen, roeldjer einer foId)en ^fjat bed

L fiänigS, raie bie TiUebetaufric^tung ticr t'lfabemie fie mar, lohnen nuiiite. „^ie £tflbt Seriiii, in n)elcf)er man unicr ber 3tegicrung ^triebric^ ®ili|rlniö I. nur dier unb bit ein paar Sdiulfc^tiften, fliegeiibe Slätrer unb 'i^irebigten erfi^einen faij, niurbe je^t ber @eburteiirt ber bebeulcnbfteu (itterarifd)en Unternehmungen unb bct StapeU plü^ für bie gefanite geiflige ^robultion Guro))aä, .^ier bcfiinb fidi büS j^orum für bie Beurteilung be4 äSerteö ber neuen (ilternri[d)en (^rfdicinungcii : t)ier bas 9(fql für alle ocrjolgten "Jlutoren." 3B«6 leiftcie iynfbrit^ nidit felbft aii gefdjidjilirfier, (ild p[)ilofi)t)|)ifcf)er, aU fi^ünn^iffenfc^aftlicber £d)riflfteller ! Wie mtigte biefcä genaltige 'üorbilb, ba3 eineä Äriegerä, Staatömanneä, unermüblid) t^dtigen ^ouarc^en, ^l^ilofopljen, ©efc^icfitäftftreiberS unb SSit^lerö ^ugleit^ aüe biejenigeit befdi&men, beren Scbenöjiracd mar, für bif SßJiffenft^aft ^u arbeiten, unb bie gicic^rao^l bii bo&iu nur erft \o roenig .^u leiften uerftanben (jotien!

iterfu(^en loir nunmcljr, noc^bent njir im iBorangegangenen bcrehö bie 1 fiberauQ [^araftcriftifc^e @eftalt bcä ^lß()ilDfopf)en ^iofeä ^IcnbeUfol)» auf beni @runbe I beS öobenö, nuf loeldjcm fie erraac^fen ift, bargefteUt Ijabcit, ein itilb beä loijien« I fc^aftUd)en Sebenä in Berlin raäl^renb beä 3i^'tttltcrä ber ^JlufClärung luenigftenä tn I feinen be^eit^nenbften S^gcn ju cnliperfen.

I 3luf bem ©ebielc 0er Il)eologie ftotfte bie Aorfdjung. Üludi ber beruljnite

I Gact, -;- iTöG, obrool)! 3)litglieb ber "JUnbemie, lonr fein miffentd)af''it^et Ideologe. I ^odigefeiert aber rourbe jene iiioralifd)-pr<iftifd|e l^e^rtijätigEeil, roie fie ber berliner I $[opfl ^a^ann ^cmt^im Spalbing, -[- 1-SÜ4, in feiner £ci)rift »an ber „'Sefliinmmig I beö HDIenft^en" nnäübte, roclt^e tetttrc nid|t meiiiger al8 brei^e^ Auflagen erlebte. k 2cllerä „£ef)rbuci) beö diriftlii^cn ÖilnubenS" ift eine gan^ roertlofe logmaiit; itoäf I anjuertennen aber ifl jener ^ut, mit roeli^em biefer ®eiftti^t, f l«y4, unter 6er m nadifolgenben l'ltegierung bie '^rinjipien ber frieberi,^iamfd)eii (^eitiiffenöfreiljeit oertrüt [ SBon ben oben genannten brei großen 'iiobagogen Sfifc^ing, HBeierotlo unb Ocbtde I finb Süfdiinge Ijoljr Itcrbienfte um bie ®eogrnp^ie nod) l)eute unoergeffcn. ÜJtit I ftedjt trug ber ©rabftein bc3 im .^af)XQ 1793 Dcrftorbenen Ilirettorö vom gcmicn, I Üloftcr bie ^nfcfirift: „.^ier fdiluinmert im 3d)of;e ber <£rbc il)i ^efdtmÜlM

361

Sricbric^ ©cbidfc ferner, -J- 1805, ift ber Stifter bed pj^itolot^ifc^en Seminarö am

Äötlwifc^en GJ^mnafium unb ber "öegrünbcr ber „33crlinifd)en '3JJonat9fd)rift", auf

ix^cld^t ro'ix weiter unten nod) ^\i fpredfien fommen. äuö ber ciroften 5lnj\o[)l jener

'tlRtinncr, n)eld)c fid) in bcm bamaligen ikriin bcn p^iIofopI)ifd)cn 3iJiffenfci^aften

5ijiTi>enbeten, nennen wir f)ier nur bcn ciro^cn Sc^roei^er Suljcr, ben taleutooüen unb

f^oc^gebilDcten Schüler ©e^nerö, ÜBobmerö unb Sreitin^er^ 2)aö fieroorragenbfte

^öcrf, roelc^co ber Iciber fc^on fo frü^, im 3^^)^« 1772, oon un§ c;efc^iebcne xHftdetifer

xtTx^ ^interlaffen i)at, ift feine „StUgcmeine K^eorc ber fc^i)nen Äünfte". Gin reiner

CSfjaraftcr burd) unb burd^, roie 5HofeS 'ü)tcnbeIöfo^n e^ mar, erfreut xin^ Sut^cr

uorjücjlic^ burd) feine SBertfc^ä^uni^ ber beutfd)cn i'itteratur. 3>crgcbli(^ aber nur

r»erfud^te auc^ er eö, bem "3)lonard)cn bic „'3Jieffiabe" nahezubringen. „"Der Sönig

lieft nun einmal ^eutfc^eä nic^t/' entgegnete ii)m ber öerr »on ^Dlaupertuiö. 3(tte

übrigen Öerliner ^^iIofopf|cn auö ber 3cit $yricbrid)ä be§ ©ro^en finb ^eut' jcboc^ mit

"Hcc^t oergeffcn. S^^er erinnert fid) jc^t nod; beä jübifd)en ©ele()rtcn galomon

OJiaimon unb jcncd ^o^ann Vernarb "iHtcrian, t 1807, roeld;cr auö ber ftitlen ^n-

fpeUorateroo()nung beä College fraiirais I)crauö baö 3BoIffd)e Si)ftem um^uftürjcn uer-

fud)tc? So lebhaft alfo ber Gifer mar, mit mcld)em bic ikriincr jener Xagc fic^

um baä 23anner ber äufftärung fd^arten, fo gering maren im ©runbc genommen bie

P^Uofopt)i|c^en Seiftungen ber f)icr anfäffigen ©clcl)rtcn; Seiftungen üon Gin^

(jeimifc^cn ftnb überl^aupt nid)t ^u oerseic^nen. 3Kit uollem fled)t ift bicfc Gr)d;einung

folgenbcrmafjcn erflärt roorben:

„3^er Strom, welcher plöfelic^ fo riel an J^reitc unb an .S\IarI)cit gcroonnen ^attc, er ()attc an 2iefc Dcrloren unb mar an mand^en Stetleu bebenflid) feiert ftciDorbcn. 2)er §ang jener 3<^tt ging entfd)ieben me^r auf baö 3<^^^f^ören atö auf bao atufbauen." Unb baö ift unbeftreitbar.

"Das 3Bort „3lufflärung" felbft, roelc^eö einft eine fo ^of)e 33ered)tigung gehabt ^atte, bas fe^cn mir l^inju, mürbe leiber nur all.^u balb ju einer leeren "iPOrafe, ^^ einem Sc^iboletl;, unter mclc^em bann gegen alle berechtigten, pcrfönlid;en ®^öentümli(^feiten foroic gegen jcbmebc öer^enös unb ©cifteötiefe angefämpft mürbe. ■^^fcu mir ,^33. ^eut* einmal eine pf)i(ofop()ifd^e 3lb^anblung beS gefeierten Sltabemiferä S'^man, ift maf)rl)aft erftaunlic^, roic menig pofitioen ©e^alt fie bcfi^t; ii£)rafe ift faft alles. 2)aö trifft auc^ bei ben ()iftorifc^en Schriften biefcö fonft fo ^^^bicnten 5){anneö ju.

Uncnblic^ roeit ^ö^er fteljt, maS baö 3i*italter ber xHufflärung auf bcm ©ebiete ^^^ eraften SBiffenfc^aften, auf bcm ber 9taturroiffenf(haft einfd)lie6lid) ber 'iUiebiJiin, ^^f bem gelbe ber Staatöroiffenfd)aften unb auf bem ber ©efd)ic^te an §rüd)tcn f>etDorgebrac^t ^at. §ier galt eo eben, porttioeö ju leiften; l;ier liefe fic^ mit ber "U^rafe nicmanb täufd^en. 3öir nennen i}m nur bie Flamen: ©eneralftabö-'Bicbifuö ^ot^cniuö, ^rofeffor 2)iartuä ,s5^r,3, Dr. Äurella, Seile, mir erinnern nur an bie ^oc^ocrbienten ^oftoren 3Jtedel unb aöalter, an Sieberfü^n unb "DJ^urfinna ; mir Bcbenfen ferner ber 3ootogiter, )öotanifer unb "JJlineralogifer ©er£)arb unb ©tcbitfc^, ^lo(^, §erbft, a)lartini unb Dtto, beö 3lftronomcn 53obe, ber G^emiter 3ld)arb, •t^crmbftäbt, ^JWarggraf unb beS berüt)mten Älaprotl). 5i?eld)* reiche ^yüUc flangootler fernen auf bem ©ebiete ber ^iJtebijin unb ber 9laturmiffenfd)aften tönt unä bann ^»^tgcgen! Unoergänglid) ift ber iRu^m bcö 3)Jatl)cmatiferö Guler. 3tuf bem ©ebiete ^ct mel)r pclitifc^en Staatemiffenfd)aften fd;liefeen fic^ i^ncn an: ber Statiftifer Sü^*

362

rnilc^, btt Tt(I)ncilogc ^ncobfoti, ter grofte Cfonomieißncgltopöbifcr Stfini^, m ?iorftiDii(eiif(^afts!eE)icr von Siirgäborf, bic Xopograptien öcrfmann, Sorgftebe, gi)4i bai$ unb Su(t)E)a[^. .Rentiert, von ^fau unb von lempel^of aber ttaten alö )et)t berufene SOlililürft^riftfleKcr auf.

Unb bnö fülfirt unä auf rtmaS Slnbctcä. Ein 2>olf, nieldjfm ein Äiinig roie griebriift ber ©rofee iiegebm ipar, ein 2Raim beö Sc^ioerteö unb ein @cf(^id|tQf<^reibet gufllet^, roic ein I^ut^bibeS unb (Jäfot fleroefen, ein \olä)ti Slolt mufete f«^ aui$ ju ben 3:tiatcn Mftncn iurüdmenben, Da^et biefe plöetii^ enuai^ciibe itor« liebe für bie Bfltevlänbifdje Öefd)i^tc. fiüftet, flönig, Sifdjbod), Scn;, Cliit^ä, l allem tißbftfcn, ^alub unb ^Ijilipp Safob Sdimibt, Werfen unb 3IicoIai, 3°l)ti>io ""b S9etn^atb Subroig Sectmonn, bie§ ftnb bie SÜamen ber iiernortagenbften @eIe[)rteR jener 3"'- loelf^e fii$ mit ber Sergangenljei' unfrer .^eimat bef^iiftigl ^aben. Eie ®ef(iic()tr ber Stabl SJerlin barf an ben ijemorraflenbften bicfer Snäimer ni^ ftinfi^raeigenb do ruberere ^en.

atuS alter ^eit tuaren aufier ben Urtunbcn unb ben jcrflreuten 9ert^ten

. morlifc^er G^roniften an C^ronifen ber SIefibenj allein oor^anben; bie ^luf^ei^nungen

ber Stabtfd) reibet oon Rbün, bie Üi^enbliinbfc^e (S^roniE unb \)ai Clirouicon UeroUneDse

I beS ^Sürgerä >|5uft&iuä. darauf üctfafete ber Ärofiener arc^ibiatonuä ^RöÜer eine

I 6iä je^t nod) ungebtudte C^ronif im «ätile feiner i^tit. 9tunme^r trf(^icnc>i 1727

I bis 1729 bie Memorabilia ColonieiiBia beä MeftorS ©eorg ©ottfrieb Süftet, weldje

1731 forlgeffßt rourbcn- 3^nen folgten brct ©djriflen beä iprebigerä So'ob Si^mibt,

bie Memorabilia BerolinenBia, Coloniensia unb bie Ännales Berolinenaes , 1729,

1733 unb 1736. (Sine (Sefd)ic£)te Sertinä auä ber ^eber bcä öltcten Setimnnn ge.

langte leibcr ntdit jum ^rucfe. Sie ift l)anbfcbtift(icE) uuf ber ^Ulagtftmtä'Sibliotbel

por^anben. 5Hun aber, nai^bcm ber 'Stern Jriebrit^S bei (yrofeen aufgegangen war,

I regte fic^ baä ^ntercffe an ber ®efdiid)lc ber §auplftabt in lebenbigerer SBeife. Äüfter

I lonnte fein im ^a^re 1737 in ©emeinfc^nft mit bem Jtnmmet.-Gleric^ti'Sbpotaten

I SRüHet begonnene^ aUerf, „bas 311ie unb "Jieue Sertin", in 4 3;eilen b\% jum 3aE)te

1769 roeiterfü^ren- 3111' biefe 3lr&eilen finb tro^ i^rer grofeen SOlangcI ^ocffperbien^

' lii^. 5ßJeit ober rourben biefelben tioc^ i>on nni^folgenbeii ®cr!en ttbertxoffen.

^ie Siebe jum äiaterlanbe mar ermai^t. ermai^l unter bem Jtuffe ber Siege^fonne 5riebn(^S. Gine junor nie gefannte lUgeiftening gab fitfi aller Orten lunb. ©oet^c fdfrieb 1757: „aSie fic^ aui^ bie Stege unb Ungltidäfälle uerfdilangen: immer f^roebtc bie ®cflalt gtiebric^ä, fein 9Iamc, fein JRulim in furjem loieber oben! Siir tonnten biefeö 3al|t nur in gvofier ©cmlttßberacgung verleben." 3™ 3al)re 1761 etfd^ien bei ilfriebrii^ Siicotai in Berlin bie nur roenig umfangreii^jt gibtianblung ^^omaä Stbbtä, eine« Ulmer Siüigerfofincs, com „lobe für iaS 3JaleiIaiib" ; fie i^ ein rü^renbcä ajetmät^tnis bicfeö glänjenben ®cifteS an baö beutft^e SSoH. Sriebrii^ö @eniue allein fyxttt bem jungen ^anffuHer ^rofeffor biefe Sui'ten feuriger SRebe enlloit. 6S ift rao^l einmal bilblii^ bargeftcUt morben, mic ein inoaliber Soliiot ^cbric^d an ber %^üx eincä fi^li^t^bürgerlic^en J^fiufeö eine @efc^ii^le aui feinen Äriegöfa^rten er;(ä[|lt: »ielleic^l rü^mt er fic^, bnji ber grofie Bönig aüd) i^n bei §od)titdi angefefifn, audi mit if)m einige aßortc gefprod)en Ijoi Jßie bli^n bie 91 u gen ber^i'bi'f"; mie rollen ba bie l^ronen, nid^t über ivrauenraongen aBein, fonbrrn aut^ in aKanncö Sart! '^Dr,iüglicfie 3*etfe 3)iatt^ifonä in ben „Äiabitt,, jaliTen" erinnern ferner an ben „Steintif^": -^^^^

368

i,f&o ber Itriegfr, (Sin ^elb bei 6 ort uub $rag, S3on Slo^bac^^ großem @teger, SJon Älcift unb 3^^*^" fpracft/*

unb in unübertreffHc^er 3Betfe f)ai 2Bi(tba(b Slte^id e^ befc^rieben, rote bad 93erlincr 93ürgertum infonber^eit burd; jebe Sicgeänac^ric^t oon bed ftönigd $eer erregt tx>urbe. @r fc^reibt: „^a^ mar ein Xag^ roo au(^ in einem Spießbürger ftc^ bad IXnterfte 3u oberft teuren burfte! 6inen äußerft nüchternen ^ann fa^ ic^ in einem SESeinloben ein @(äd(^en auf ba§ anbere leeren, bid er auf ben jtnieen fc^roac^ rourbe. ?Dlein 9Jatcr trauerte ein Sieb; ic§ fannte ben cmften SRann nic^t roicber; fo ftattlic^ ging er einher, fo gepult fal^ er au^, fo freunbtic^ brücfte er jebem bic «^anb. @r lie^ bie SSenoanbten }u Mittag laben: ed n>urbe ein (Saftgebot, n)ie ed in unferm ftißen §aufe nod^ nic^t porgefommcn war!"

25iefer Gnt^ufiadmuö für griebric^ unb ba$ SSatcrIanb, ber ebelften SH^

einer im Silbe beä 3^i*(^Iterd ber äufflärung, befruchtete inbeffen nid^t attein bad

3SoHöIcben: er fam auc^ ben SGBiffenfd^aften ju gute. 3)en ^ö^eren ©taatSroifjcns

fci^ftcn unb ber ^iftorie uor aQen anberen. 9luf jenem (Sebiete begegnen und neben

^cn bereits oben genannten SDlännem noc^ bie leuc^tenbcn 9lamen Gocceji, ßarmer,

Suarej, §eini§, ©trucnfee, 3)o^m, ©tedf, Slanbel unb uor allem ber beS ®rafen

oon ^er^bcrg. S)erfelbe ®raf Groalb griebric^ uon §er^berg, welcher ben 3!ef(^ener

Stieben juftanbe brockte unb ftc§ baburc^ ben ©tem »om fc^roarjen 9lbler erwarb,

^crfelbe erfte „griebenögeneral" beä Äönigo ift aber auc^ gcroefen, roeld^er burd^

lein eigenes 8eifpiel unb bie großmütigftc ^örberung bie Oefc^ic^tc ber Wavl

öranbenburg unb ber Stabt 33erlin in ein neues ©tabium i^rer (Sntroicfelung ^in*

iiBcrgefü^rt l^at.

SSon ben eigenen Arbeiten beS großen ®rafen feien j^icr nur genannt: bic Verausgabe beS Sanbbuc^eS Äaifer 5larIS IV. unb bie äb^anblung über bie erfte ^eoölfcrung ber SRarl Sranbenburg. 9lun aber feimte eS per^eißungSoott an uielen Stetten. SSon 1792 bis 1799 erfc^ien ÄönigS „Serfuc^". Unfere 3itate auS biefem 3BctIe roerben c8 bem Sefer roo^l beroiefen ^aben, wie erfolgreich Äönig in bie innere ®efci^icl^te ber ©tabt, in bie ©ebiete ber SReligion unb ©itte, furj: in ben (Seift ber Otiten etnjubringen »erftanbcn f)at Über atteS 2ob ergaben fmb, oon bem bamaligen ^tanbe ber SSäiffenfd^aft auS betrachtet, SRö^fcnS oft t>on uns angeführte „(Sefc^ic^te ber ^iRenfd^aften in ber SRarf" unb baS ^2cben ^^J^urnepfferS". 6in SBerl oon gau;} ^^^figlid^em SBerte ertblici^ ift SRicotaiS ,,8cfc^reibung oon S3erlin unb ^otsbam", *^^cn brittc Auflage oom 3a^re 1786 in brei S3änben vor unS liegt.

Unb fo finb mir enblic^ auf i^n gefommen, ber nöd^ft Wenbe(Sfof)n als ber ^^Öentlid^e Vertreter ber Stufllärung in 33crlin gu betrad^ten ift, auf ^riebrid^ 9licoIai, ^t^en mir bereits oben mit einigen SGBorten gebac^t ^aben.

ß^riftop^ griebric^ 9lico(ai rourbe am 18. SWär^ 1733 ju 33erlin geboren; ^^ti ©eburtS^ttuS ift baS ©ebäube ^oftftraße SRo. 4, in roeld^em Äurfürft 3oI;ann ^igiSmunb einft ocrfd^ieben mar. ©ein SJater mar Suc^^änbler; er rodelte gleic^s '*^IIS biefen 8eruf. ©egen baS (Snbe beS 3«^^^^ 1754 trat er in bie fpäter ^u be« ^*^t^enben Ärcife SlamlerS unb fieffingS ein ; f d^riftftellerifd^ t^ötig erfc^eint er jeboc^ ^^t imQal^re 1756, als er bie „©riefe über ben je^igen 3«ftönb ber fd^önen SBiffem ^^often" oerfa&te. 3m näc^ftcn Sa^rc folgte bie „S3ibliot^ef ber fc^önen SBiffen«

ft^nfteii unb bcr fteicii Äünjle". „3tf) 'jat« ben Sommer im ©arten" in in\ BIumenftraBC ITMS, „mit gelr^rtcn ^Jtcuigfciten imt^ f?rantrcic&, mit bcr ,9}i61icitl)fl', ' mit öerm HJicfM, mit Wl\i\\t, mit 5"'5f'' ""* '""- i^^r roeiß, inaS? j«' 9«&racf)t," fo fdjrieb er om 31. Stugui't biffeS^a^rcs feinem v^reunbe Seffinfi. @rDßeS 3ntereRe erregten nii4 bic bemnäctirt gefifiriebenen „©riefe, bie neuefle iiitterntur be- tteffenb", rceldje in bem ^d)xe 17);ö mit bem 24 ftcn Snnbe flbf<^lol[eii. 9to(6 in bcrfelben ^c'' ''''" t'^'»' *>' n3IUgemeine ^JeutfAe iPi61iotl)cf" tnä Sebeit, baS leiffte SBert bcr 'Jltifflätung, roenn mir fo fagen bilrfen, iBcldjes merfniUrbigeriiieifc in eben bcmfclben {{al)ic bcenbel niiirbc, in roeliftem biefc ßiinje Öcifteäric^tung i^rcn lobeöftofe erhielt: in bem '^a^ve 180(1. fSie (cE)r bcbeutfome SteHung, meldte '^tiebrii^ 9iii'olai burc^ bie $ierau§galje bicfer Söcrfe in bcr i^itterntur beä beutfd)en 'i'oltes fid) errungen I|Qt, ift aQbetannt unb bratidit beä ?iäl)eren hier ni(!^t erüttert ju nierben. *Iöir Ijaben ^i" ""'^' f" entfd)icbcn roir fünft gegen ^ticolai^ litteiarift^t Orunbfä^c 5'""* macl)en, mit freubigfler 2tiierfeiiniinfl oon jenem überauö []oI)cn Sßerbienfte ju lebcn, mcldfeä ber oiclgcfdimüljte 3JIann burd) feine 3SeröffetitIicf)ungm Über ©egenflanbe ber @cfd)id)te Sertinä ftdj erroorben (jul. <ir ift ein meiftcr' dafter Topogropft; baS jeigt jetie oben erroa&nte „Sefdireibung", bercn erftc 3(uf' läge I7G9 crft^ien unb m melditr toer 'Herfaffer bann biä 1786 unauägcfe^t gebcffert ^1. Seine „5iad)ri(^ten üon fliinftUrn u. f. m." finb für bie bomalige 3eit bnS WLtfler= unb Jlubincläftiid einer ardiioalifdjcn ^ublifation; ba6 Heine SJüiftlein mit feinem überreidicn :i^n[)alie bilbet aud) noä) ijeut' baä ivuntiamcnt brr .ITunftgefc^idit«

(Sin foldier 5)tann ()ut ein [o trauiigeS, DeHaffcneö 5l(ter, luic er tt biirdjlebt ijot,

iuo[)rI)aftig nit^t octbicnt. Dticcilni mar ein 'Patriot unb SJeiniiuberer griebri^o bur($

unb buri$. Gx halte bcn Sdimer^. nui^ noch ben 3uiammenbru(^ be^ preu6iF<^cn

Staates ju erleben, unb tein Vorbote fd)bnerer ^ufunft mad)tc i(}m bnö 3'd|eibcn

leidtt. .fialb erblinbet unb ganj neteinfamt, ftavb 'iHicolni am 8. Sinuar ]8ll. Gt

ipurbc auf bem 2uifenft(ibtifd)en Kirchhofe in ber allen ^alobäftraße beftatlet. Säntiil

ift nunmehr fein ©rattfügel geebnet tuorben; an bct 3luBei">"i»b bea (ilotteäh^^f'^

aber ift eine Webenttafel ^u GI)ren beö „großen 9.1ud)tiänb(er8" befeftigt, beffcn ni^t

^ bürgerli^e Oeftalt bcn ®cift beS ^citallerä ber yiufflärung faft ebenfo plaftifc^ bar>

pellt roicbic beö njcifen ^JtenbelSfohn- tSin menigfrcmb finbfte unöfreilid) geraorbcn, biefe

aJInnncr einer anbern 3"t: ftolj finb mir aber aui) auf i^ren ^e[\^. !Eenn gute

I ^Ireufeen loaren fie alle, cble Bürger unb begeifterte 'Verehrer ;^riebri[^ä, !lKan fann

oor jener fchlich'en eifernen 2üfel Sticolaiä nii^t ftchcn, ohne bafe man bas "Behen

I bcä cbelften @eifteä ber Sufflärung Dcrfpürt, baä äSchen attdj beö (^eifte^ f^ricbri^ö bei

' ©rofeen unb beö OieifteS Seffingö. Sldttung uor folchen 91uftlarern, roie 9ticolai einet

1 nat! ilBie feft unb cntfdiieben fpric^t fein 'ilatriDtiämuü ftd> in bem „<lh>'C"bentina[e

Äleiftö" unb in ben „Mnefboten auä bem Seben "5riebrii|S H." auä! Sein SJcvliner

'^'crt aber ift mit Slet^t ein „iioeiie« Stabtbudh" genannt roorbcn; „ein folthcd '-ßui^

btfüfe bamalä nodj feine £tabt in SJculfdilanb ; bnaielbc loirb ftctä eine bcr luertvoQfieii

^cntmäler ber glorreichen Slegiernng Jriebrichö It. bilben." Unö ^atte er rtro»

mit bcr flirdjc gebrochen'? i)ttc!)t im ßntfernteften ! I^en Öffentlidien (9ottc6bitnft

bcfudite er regelmäßig; oft unb gern ging er, baS f). SlbcnbmahC nehmen. £eiii

Familienleben blieb oon bem !alten i:)a\iA)c ber Stufllärung gleic^falU i>erf(^oni. 'Mt

traulid), roie gaftfrcunblidi , mle gcfegnet oon allen guten ©ctftcru mar tiefe« cdfl'

365

rgerltc^e §omS, in welchem Arau ^locario Sc^aarfd)mit)t, 9Jicolaiö ©attin, fo cmfig n>altete unb in roeld^cm ad)t, ^um ^et(c l)oi)bec^abit Jltnber oieloer^et^enb aufrouc^fen! *3I>ocl^ 9licoIai fo^ bic Sieben alle, alle burc^ ben unerbittlichen 2^ob von feiner ■•Seite geriffcn; nichts folltc il)m verbleiben aU baö un9lücflid)c SSaterlanb unb bie bcxngenbc 35aterftabt. 2)a ^alf ber Dereinfamte 3Kann ber Äommunalfajfe gern mit oft f c^r reichlichen 5)arkl)en auf, fro^, ba^ er überhaupt noc^ ()elfen fonnte. Unb ic^* ein fc^öneö ^^eftament:

„^einc foftbaren Sudler ^interlaffe tc^ bem grauen Slofter unb ber föniglid^en

•ibliot^ef; i^r aud^ eine Sammlung oon 8ücl)ern bcutfd^er ©cle^rten unb ein

3>?ebaiDon Stlejanberö t)on .^umbolbt; bie 2lbgüffe ber Scf)äbcl t)on 9lapl)ael,

S^ctpton unb Seffmg fdienfe \6) ber 2lfabemie ber fünfte, ber 2lfabemie ber

3SBiffcnfc^aften aber 2eibni§enS grofeed 33ilb, meine ^ufifalien ber Singafabemie,

ntcin bareä SSermögen enblid^ ben anbei bejeic^neten Stiftungen unb ^erfonen."

üJlit ben 2tufflärern »on l^eute ^at ein 9licolai roa^r^aftig nicl)t§ gemein. Unb mochte

int Saufe ber 3^it bie litterarifd^e ^robuftion über einen „Sebalbuä 9Jotl|anfer" unb

über „2Bert^erö^reuben" au^ längft ^inroeggefc^ritten fein: mochte man bergleid^enSüd^«

^cin im §oc^gefü^le beä Sefi^eä flaffifc^er SBerfc oon unvergänglicher Sd^ön^eit im

3a^re 1811 nur noc^ beläd^eln: noc^ fc^ö^te S3erlin feinen 9Jicolai, ben 3?ertreter

^er unucrge^tidben 3<^it ^^^ großen griebric^! „^em Jrauerjuge, roetcfier fid^ ju

^^r l^ett erleuchteten Suifenfird^e ^inberoegte, fd()lo^ fic^ roo^l bie ^albe Stabt in

®§Tfiird^t an."

SÖJorin anberä aber tjermöd^tc eine 3)arftcllung beä 3citalter0 ber 3lufftärung ^^ 93erlin roofjl ju gipfeln als in ber Scf)ilbcrung jencä ©influffeö, roetd^cn Seffmg ^uf unfere Stabt ausgeübt Ijaf^^ 2öir begrüßten i^n fc^on oben, bei unfrer 35kinberung burcf) bie Stabt ^ri^t^ri^ö bcö (Sropcn, an einer feiner Sicblingöftätten in ®^Kn unb im SJerfe^rc mit 'JJJofeö 3D?enbelöfo^n: ^ier ftcl|t unö ju, in jener ^^nftcn SBeifc, welche einem ber brei ^eroen unfcrer Sitteratur gegenüber bie aBein Ä^iemenbe ift^ SeffmgS Spuren in unfrer Stabtentroidfelung nac^^ugeljen.

^ 2)aä ©efd^id^tlid^c ift balb gegeben, fieffing fam im ^Ci{jXt 1743 naij ber

■^tobt griebric^S bed ©rofeen unb uermeilte mit einigen Unterbred^ungen faft bio jum

3a^te 1752 in berfelben; er fam, um mit feinem greunbe SKpliuö, bem bcrjeitigen

^^iter ber fpätcren SSoffifc^en Leitung, bie ,,Seiträge jur ^iftorie unb Slufna^me beä

•^^eaters" ^erauöjugeben. S)aä Unternel)men f d)eiterte jebo^ ; ber Sournalift Seffing

'^ fid^ infolge beffen bem 9lic^tä gegenüber; allein er beugte fein $aupt bem

^n)angc ber 9Ser^ältniffc nid^t, roie fd^mer i^m auci) mürbe, felbft nur „ben not«

^^hftigften Sebendunter^alt fic^ ju erwerben". „3c^ l^ätte längft roobl untcrfommen

*öitnen,'' fo fc^rieb Seffing am 20. Januar 1749 feiner 5Kutter, „wenn id^ mir, roaS

^ie flleibung anbelangt, ein beffereä Stnfel^en ^ätte mad^en f önnen. ßg ift biefeS in

^^tier Stabt, roo man meiftcnö ben äugen in Beurteilung eines 5lJlenfd^en traut, gar

^U fe^r nötig/' ©nblic^ fül^rte (S^riftlob aRpliuS ben greunb bei bem Sucl)^änblcr

■^nbread SRtibiger ein, welcher bie bamaligen „Serlinifd^en 9lad^ric^ten" , bie je^ige

♦»^offtfd^e Leitung", t)erlcgte. fieffing erl^ielt ben Auftrag, ^n 5tübigerö Leitung

^itjuarbeitcn unb bic „umfangreiche 53ibliot^eI bcä reichen üKanneö" ju orbnen. 2)a8

'^Dnorar bafür mar freiließ fläglic^ genug; gleic^roo^l fd^rieb Seffing feinem i^atcr am

^- giooember 1750:

366

„{^i) ^abe meine Sad^en fo eingerid^tet, ba^ ic^ auc^ o^ne Sie biefen SBint in Berlin gemöc^Uc^ (eben lann. ,@emäc^licl^* ^i^ bei mir freiließ, nmd ein anbcr oiedcic^t nur «jur 3lof nennen mürbe. %üem ma$ t^ut mir ba$, ob ic^ in b %üüt lebe ober nid^t, menn ic^ nur lebe. 2)er 3^ifci^ fümmert mic^ in Serl am aBerroenigften. y^i) fann für 1 fgr. 6 pf. eine ftarfe SKa^Igeit t^un." 2)ad §au in melc^em ber junge ®e(e^rte bamald mo^nte^ ift jened @runbftü(t ^3panbau Strafe 68", melc^eS ber Slicolaifc^en ^amitie gehörte. @d ^at auc^ 9lamler w 'JJtpIiuä bel^erbergt unb ift bann in ben ä9efi$ 3Rofes( 3Renbetefo^n*d übergegange ^n bie 7age biefeS erften ^Berliner 3(ufent^a(ted föQt aud^ ber ärgerliche $anbel Seffin mit SJoltairc betreff« beö „Si^cle de Louis XIV •*, bei welchem 2effing allerbin nic^t 5U entfc^utbigen mar; benn er l^atte bad für ^riebric^ beftimmte Sud^ oerbrei unb befproc^en, el^e badfelbe noc^ in bie $änbe beö Jtönigd felbft gelangt mar, u: ^l^o(taire ^e ^ier aQerbingd mo^( ein Siecht, erregt ju fein.

jtur} Dor 92eu]a]^r 1752 oerlie^ bann ber neue !Dlitarbeiter an ben „Serlinifc^ Slat^ric^ten" mieberum bie ißauptft(ü)t; er }og nac^ SBtttenberg }u feinem Srub !t^eop^ilu8 unb ermarb an ber ^^Sut^r-Unioerfttat" bie ^Ragiftermürbe. 3la^ eine falben 3al^re lehrte er inbeffen nac^ Sertin jurüd, um feine X^ätigfeit an b ,,Serlinif(^en ^lac^ric^ten" mieber aufjune^men. ^ti^ mo^nte er auf bem ^lHol Jtirc^l^ofe 3lx. 10 ^mei 2!reppen ^od^, gan^ in ber 9Iö^ bed 3^itung§gefc^aft ^{übigerd, meiere« ftc^ bamald in bem SerKner Slat^aufe befanb. 5iicolai nannte ob 2effmgd äSo^nung ,,eine nur fe^r Meine Stube in einem fe^r f(einen ^aufe". 3>te{ llmftanb faQt um fo fc^merer ins ®emic^t, a(d !i^efftng feine 3ßol^nung nic^t aDein n feinem ^eunbe, bem Sitteraten G^riftian 9lifoIaud ^laumann, teilte, fonbem in i^r i ^a^re 1753 auc^ feinen Sruber ^^eop^il, im ^al)xt 1755 feinen Sruber @ottIi beherbergte, ^ad $aud ift ^eut' nid^t me^r in feiner alten ^^orm er^Iten; ~ mar nur ein §ad(^erf bau mit oorgefragten Obergef d^offen. Oft aber fmb in ber bortigi ,,Sefftngftube'' frö^Iic^e @elage abgehalten morben; bie ^itglieber be9 Stamlerfc^ „'üRontagdtlubS" perflanben ja bad S^^^^ oortrefflic^.

9(ud biefem ^ai^re 1753 ftammen bie ,,Sitteraturberic^te" für Slübigerd 3citun Die oier erften leile ber „Meinen Schriften", Dad erfte unb jroeite Stüd ber „l^eoti Sibliot^f, fomie bie Überfe^ung bee erften 7eiled oon ^IRarignpd „®ef(^i(^te b jtrober". ^m ^al)xt 1754 begab ftc^ Sefftng Dann nac^ "^otdbam, um in ungeftört 3*u^e feine „3Rii Sara^ Sampfon" ^u oollenben. 3m 3a§re 1755 treffen wir b 'Siebter femer in (vranffurt a. b. Cber an; er mo^nte ber äCujfü^rung fein> 2rauerfpieled „^life Saraf^*' bei. 3>n i'^etbfte 1755 aber oertaufc^te er Serlin n ^\*ip}ig.

(rrft im J^erbfte 1758 febrte JiJeffing ;u uno ^urürf. 3e|t mo^nte er in b( .v^aufc .^eilige @eiftftraBe 52; er batte inDeifen auc^ nocb ein @arten^ud in l ^lumenftra^e gemietet: feine ««(rinftebelei". ;^n Diefen Suf enthalt faOen bie ob ermähnten fröbücften Stunben in ber ^rüberftra^e, bie fonnigften, meldte b< *i^erfaner ber „^^ineraturbriefe" überhaupt 5iu Jeil geworben fmb; auo bief "JaiKn flammt aud) 2ifd)bein<S berühmte« iefnngbilb. 3lm 3chluffe be« 3^^^^ 17( aber perliefe ^^mTuu^ Berlin von neuem, um bie Stellung eineö Sefretärö bei be ö>enerale pon ^auen;ien in ^rc-^lau an;unehmen. ^\m o^li 1763 roeilte er n Meiern berühmten .vtrieg-Smanne in l'otöbam : nur flüchtig fah er roä^renb biefer Ja ieine berliner ^reunbe loieber.

367

3m Max 1765 fe^rte er bann ald Jtrtegdfetretör a. ^. oon Sredtau über Seipgig nac^ Berlin gurütf. (Sr bejog nun eine äSSo^nung in bem $aufe itönigd« ^roBen 3lx. 10. $ier [teilte er feine geliebte Sibliot^el auf; ^ier oerle^rte er mit fHamlev, ber bamald ganj in ber 3läi)t, 9leue t^ebric^d^Stra^e 25, rool^nte; l^ier fpieltt fic^ bad tragifomifd^e 3nterme}50 mit feinem unt^erfc^ömten Wiener ab, bcT fic^ bei ;,§erm ©t^Ieuen" bem funftfertigen ^auSroirte, für SeffmgS Sruber €x\x^giab, Sc^ulben machte n>ie ein Saron unb in ber (Sarberobe bed ^ic^terä um^er- ftoljierte. ipier enblid^ entftanb jenes föftlic^e SBerf, roelc^eä bcn ®eift ber 3«it ^riebri(|d bcd @ro^en am reinften unb ebelften roiberfpiegelt. I)ie Snfc^ifift ber an btefem ^aufe angebrachten @ebäc^tnidtafel lautet:

;,£cfftn9 bidjUk Ijier

iHinna ron Barnljelm

1765.

Der Pcrein für 6ic (ßefdjidjte Berlins ^870."

:3m Suftgarten aber, mit ^Jiicolai auf^ unb abroanbelnb, befprad^ ber unfterblic^e Äunftforfd^er bomote fein für alle 3citen mafegebenbeö t^corctifc^ed SGBerf, bcn wScioIoon". 3)ie« jur Grgänjung ber obigen eingaben.

älQein bie Hoffnungen Sefftngd, ald jtöniglid^er Sibliotl^elar in 93erlin eine ^»^ftcttung )u finbcn, jerft^lugcn ftc§. '3)üftrer unb büftrer rourbe bie Stimmung ^eö ^it^terd ; ärgerlicher unb ungerechter rourbe er ber §auptftabt ^reu^end gegenüber. ^W Sf^bruar 1767 fc^rieb er an ©leim:

„3t^ ^offe, ed roirb mir nid^t mc^r fc^roer fallen, Berlin ju vergcffen. SDleine ^reunbe bafelbft merben mir immer teuer, - merben immer meine ^reunbe bleiben;

^^ct alleä Übrige, pom ©rösten biä jum flleinften ! ^od^ ic^ erinnere mic§:

®ic l^ören cd ungern, roenn man fein ■öli^oergnügcn über bicfe Äönigin ber Stäbtc cerrät;''

^*^b am 6. Sloöember 1768, nac^bcm er 33erlin bereits feit anbert^alb S^^'^cn ©er^ ^l^cn l^otte, Reifet*« in einem Sriefe an Slamler noc^ fotgenberma^en:

„©ie fmb fronf geroefcn, liebfter grcunb? 2lber roie fann man benn auc^ ^^ Serlin gcfunb fein? 3ttteS, read man bort fie^t, mufe einem ja bie ©attc inS ®«Blüte jagen."

SDennoc^ lam Scffing 1771 fc^on roieber nad^ Serlin jurücf, um „bie greunbe" ^^ bcfuc^cn. @r roo^nte biefeSmal bei feinem S3ruber Äarl, bem Äöniglic^en 9Rüng» '^iteltionS^affiftenten, »reite ©trafee 8. 3ln ©üa Äönig fd^rieb er, launig fc^ilbemb, 'rtöic er ben gangen 3^ag belogert märe"; SRinna con Sam^elm ^attc i^m ja ^tte §er}en erobert. Sereitnrillig fa^ ber 35ic^ter bem ©redbener §ofmoler 2tnton ®raf ^^ einem ^orträi 6in weiterer Sefuc^ Scffingä in Scrlin fättt in bie 3^age oom ^- bis 15. SDlärj 1775; §err Äarl Sefjtng, welcher ben Sruber auc^ bieämal Ö^ftfreunblic^ oufnai^m, nro^ntc je§t „9llte Seipjiger ©tra^c 5ir. 1." bei bem Dr. med. ^UreBa, bcf[cn ,,8ruftpuli)er" nod^ ^eute in ber SolfSmebijin SSerlinS feine bcbeutfame ^olle fpielt. 3n biefem §aufe treffen wir ben 3!)ic^ter bann auc^ bei feinem legten ^Ufentl^alte in Serlin, t)om 26. 3ß""<^' ^i^ '-SJlitte gebruar 1776, an. SBieberum 'treibt er an 5^au Qva Äönig:

„5lian lüfet mit^ tjiet [o menift ju .^^laufe, uiti» rocnn id) ju 6oufc bin, fo bin i^ fo lucnig allein ! '^ann raerbe Id) cinmat in ')Ui^e unb Ginfamleil S^i'" ""^ mit (clber Ifbcn fönnen'i"

Ciii nwljmfltigee ®ebcnlen bcr nllm „froI)cn berliner ,Seit" n\ti)t en^li^ burd) jenen 5)nef, iDcld)en bet gtofee 2)cnler am 19. 33eiembcr 1780, alfo nienigc ©oi^en cor fi'tncm 3:ob(, an 5IJtofeä "Stenbctefo^n gifcnbet ijot. 1>a grtac^tE er jener fonnigen Sage, vm raeldjen Stamler einmnl an ®lcim gcfdjrieben halte:

,.3c6 fann miij ^ier mit ^errn Siclfing immer abrufen ober roenigftcnä mit it)m abjclfen, mtnn id} mit il}m :i);()re (^tfunb^cit bei „Si^iUcnc" IrinEen mitl. ^ir Rängen atsbann einen roten ^Witnö ouä; baä ifl baS Signal jut Sluäfludjt in bie „^aumnitnöl)ijl|(c"; bcnn Sic muffen mifjen, unfer Äüpcr ber Iieiftl "Baumann."

fiiagenb äufeette je?! ber uereinfnmte IJic^tev bic fcfion oben crraäljnten Üßotle über feine übfterbcnbe ^b^'iflf'it-

%oi} EeffingS ®cift ifl nicbt erflorben unter unö. itctmögcn mir uns au^ für feinen „i)!otönn" bnrc^auä nidft ju begeiftem, roril mir in ber Eingabe an nationnle ^bcnlc allein baä .t)cil fUt unfer S'olf crbtiffen: roir geftebcn c6 bennoi^ freubig ju, bo^ gtnbejn notroenbig roar, aiid) bem Zeitalter ber 9luftlürung nod) bie l;oleriinj befonbetä gegen bic 0"ben ju prebigen. ^ie Sftrgetfrfrnfi mar ^u gc^ roalttliätigen Sd)ritten gegen biefc yremblinge nod) immer geneigt ^aä arge treiben bei 3uben Gpljraim red)tiertigte bieten §«6 aud) mir ju fe&r. Seffing« „"JtatffatT" ober ma(|nte, in baö eigene ^tn i;u blid'en Unenbltdj l)'6i)tr als er ftebcn uns jebodi bie miffcnfdiaflLit^en unb vatrdönbifi^cn Anregungen, nieldje mir Sefftng sribanlen: fie merben i)oftenlli(^ niemalä i()re SBirtfamteit cerlieren unter unö, HHart barf njcfil fagcn, bitfi Üeffing oiei, üiel mcijr nlä Sd)illcr, ntelleid)! felbfl metjr at« Sutftrr, ben OJeift ber berliner 93eoölterung beeinflußt ijat. „Gmilia (^Inlotti", „'JJat^an" unb „SRinna uon Saml)clm" finb in unfrer £tabt ju jebcr "jeit bcä bötftften SSeifaUo fi^er. 3Jcr groftc ßleleljrtc fefring entjief)t fit!b freiließ ber Jlennimä unb ber 2L'ertfd)ä^ung fclbft bcS I)öi)crftcl)cnben, „gebilbcten" berliner SÜürgcrtumcä: bie Slnfc^auungen beä SJic^tera S^effnig aber fmb für baSfelbe ftetö beftimmcnb geniefcn. 3)urc^ feine Ernennung jum Gl)reHmitg liebe ber iöctiiner ^fabemie, loclc^e im 3olire 1760 nuf i5ü|imiltf)ä Horfdflng erfolgte, gcl)ört ber große Sufttäter iinö aud) äu^erlid) an, fo bitter er in getäiift^tcr .t^offnung out^ über imfere ©tobt einft abgeurteilt ^nt.

tDlenbelsfoi)!!, "Jücolai, Seffing, ea finb bic brei cinflußrcit^ften ^Männer Serltns mä^iienb bcö Zeitalters ber SufElärung geniefcn; ea gilt jeftt, beft^eibeneret ©röfeen ju erroübnen, ffiir fnüpfen babei an Seffingä boppeltc Sebeiitung ülö Sid}ter unb nlä ^'ubiijiift an unb ft^ilbcru juerft bao bic^terifdie SSerlin im ^eitaltct; ber aiufflürung, über melc^cä SdjiHer bctnnnllid) cinft fo bcrbe Ücrfe ncrfaßt fjal

iDer modere ®teim, ber ^eroorragenbfte oalerlänbifc^e Sönger ber ^eit |yriebri4ö bcä ®ro|en ifl unfer freilieft nur burd) feine „Jyreunbfdiüften". Sieben ©leim aber fte|)t ber rondcrc Slnmlcr. Äail 2Bilt)elm 31amler rourbe ju flolberg am 15. JJe- bruar 1725 geboren. (53 bejctc^ncl bie fentimentalen 3lnf[^ouu»gen bicfer ,Stit, inenn fpoter bie liOjäbrige 3Jluttcr bem Sol)nc fagte: „3t^ reifete mit kleinem 'Kater neun i 3)ionate uor deiner (Seburl aufä Sianb, mc^r ber SEadjtigotlen ald beä @efunbbrunnenä wegen" ^iadibcm ber fiuabe bann feine Gltern fdion im äe!)nten fiebenejn^re oeclorei: batle, muibe er in bao £d)iciimaocrfcEie 'Baifenljnuö jii gtcttin gebvndjt, 3toä)

369

[|tnf4te ifxex jene alle, strenge, uoii in auftlärenben ^ic^lung ber i^elt ntd)l im

3Jlinl»eften tceinflufete ßtjie^ungämetljobc: bie ^tügelftvafc galt für eine funbrnnenlaEe

StUSe bei ^äbagogit. (£tn fleincd, von ben (Altern ererbteä ^^etmügen crmöglidiie

bm Qufgerordten Jlnabcn bnn» ben SJefud) be^ Stetlinet ®i)miiafmmS. igiier surrft trat

*me ent((6ieb(ne Dteigung jur ^oefie in betn I)rtanroad)fenben Jünglinge ijtivox. 3n

gutmütigem gpotte pflegte iHamler fpdtet lelbft ju fagen, fein etfteä ®tbict)l (ei eine

„Imueiobe" geroelen, ju roelc^er ciitc ejemplati|{fie, törpctlid)e Strafe im ÜBaiien^oufe

-i[)n bcgeiflerl [)abc. "Jlud) bie üeincn i^crfotgungen, roc[(J)e er ftdi butt^ baä Sefeu

»3(t6cilrncr Sii(^ter ober biircf) oerponte poetifdie Öntrourfe sujog, befoftiflten in ifem

^ic Siebe ju ber ^icfitEiinft.

auf Steranlaffung (eineS SJormiinbeä begab \\^ bcr ftnabc im ^af)re 1740 "^iil §aüe, um baa berii()mtc, mit bcm jrtontefdjen 95aifen!jaufe uerbunbene öbogogium )u befuc^en. ij» OTirf)aeIiö I74ä treffen luir ben ^ünglitig bnnn alfl ^=B» «i^begeifterten ©tubiofuS auf ber Unioer^itat öallc an; ein inniger g""nb((^aftS= ^^ ainb Dcrfftlele ifin mit {*(!eim unb Uj ; £itteraturgefd)id)ie, jTlel^oril, SRijtljologie unb ^ ■^'— "^dühinft bibelcn i^m ein liebeä, crnftei Stubium.

^ie '£d)re<fcn eincä regelrecht ju befte^enben ©taatöeramcnä Canntc baä Der>

e^«angertc ^ofl^^unbert unb bie fotgloä baljinlcbcnbe Suiieiib uon 1745 nod) nidit.

^-^^■« mar für eine fpdtcre 3lnfteliung im gelehrten SJienfte gcnügenb, ntnn man fic^

•-«- Ca« ben SSefuc^ einer Unioerfitot auärocifcn lonnte ober bie atQbemifdje 3iSiirbc eines

'^S^ Sugifterä gcnionncn Ijatte, So begab fid^ nun bcr junge ^idjter im 3a&re 1745

^ «»4 bcr pteufeif^en .^auptflabl, bie ftoffnung in ber 'örnft tragenb, Ijier eine 91n>

'**^IIung ju erlangen. ,^nbefien ging fein Sßunfi^ oorEaufig noc^ nic^t in GrfüHung.

^ <• follten fdiroere 3a()re it)m fommen. „SSon aUen bermaligcn 3tntoren bie befte Ctt^oi

?^*"»ip^ie fdireibenb," tonnle ber junge ®ete[)cle inbcffen menigflenä nlä Rorrcllor fein

-^^ben friften. diamlet Ejat mehreren Serliner 3iud)()änb[em bei ifiren ^Jtublitationen

l>ü(frci(ti Äur geite geftanben. 9IIIein boä roar borfi nur ein forgenuoUeS, mit 3:^ränen

^ f t CeneßleS Srot. ifliit fc^inerem ,§erj)en fu^te ber 3iingling baf)er einft ben S^u^geift

'* IX« glei^jeitigen ^it^tcr, ben Äanoniluä ©leim, auf, raet^er fi(^ bamalä, ^u "üpoläbam

'^olpienb, Dorübergeöenb aui$ in Serlin auföiett Serfctbc geroälirtc SHamlern niftt nuv

^^m fnie aöo^nung in feinem 9tbfteigequartiere, fonbcm er nerftfiaffte ii)m aud) bei H '*i«em St^ronger, bem Oberamtmann ^fromme auf ber Xoninne S;ijf)me bei 5Jlumberg W '**t "Korben pon S9erlin, eine SteKimg als §au5lebter. 9iod) aber fc^ien bie r ■*'iifrte nimmer enben ^u niollen, Sc^on norf) furjer ,S«t treffen mir unfern I "ileunb iDieber ali „flinbcvlelircr unb 2!orIefei'" bei einem §errn bu flofte an, L '^en mir nitfit, einem „GtatSrate" oon bcr franjöfifdien Kolonie, roclt^er erblinbel mar.

Unterteffen ^atte baä „Äorpä ber Äabetten" j,u Seriin auf ben '»e^eljl H $tiebn(^Q II. eine neue ßinri^tung erhalten. „Gä mar bie '^b[id)t beä großen jfonigg, H ^% bartn Dffiiifrä „uon flennluifini" gcbilbct mcrbrn foUtcn, loie er fie in feinen H ^^ften .ßriegen nur aü^u (el)r uermiQt ^attc. ^iäl)er ^atte man .bie @abetö' nur mit H ^m me(fianijd)en "XiHe ber Hiiegamiffenfifiaflen befcböftigt; man [)atte gefud|l, ben H "»ötper burd) Gferflieren geroanbt ju ma^en, foroie burd) iTteligionö Übungen bie rauben V Eitlen bei Siinglinge ein loenig ju milbem. 3e6t foUten >ie ISabeta- nod) B fltiebridjä be<s ©rofeen "äluäbrud ,üemünftig- metbcn. Qi ft^icn bem flünig«, als M ob bie SogiE unb bie Einleitung in bie '^^dibfop^ie am fidietften bie &rreid)ung M Mtti $itlei nerbürgicn; nid)t üii)ic (yruiib tonnte ja gernbc tr fid) rühmen, burc^

[ bk .Suitidbcrufunci ^Bolfä nac^ ^aüe bie $^iIi))op^ie niiebci in feinr Siaalen eiis fitfii^Tt iu fy»btt\. 9(iifitr ben onbfren Se&reni rouibcn bal)er audj oiet „ÖJelelittt -i bei Bern flahetKn^florps .angefe^f, roelc^e bie 3ö9li«8t ..'" 's" Sogit" untertid)t(rT_ foUttn- *Ram[« erhielt im 3a&rc Hi« eine »on bicfen fogcnannten SWaitrrt^ bf-d fpätcrcn 'llrofejioreiift eilen j

€ei)T balb faf) nun ber ixme 'SRann in feinem Stmte ein, bag bic @e)(t|i[^iM [■ Bub bie fc^ünen ÜBiflcnft^aflen fic^ baö 6ctj bcr ol)ne jfbroebcn Stfelift nom S?nntc3 r^ in ba^ ^nftitut (getretenen Jünglinge viel e^er erincrben mürben, alä bie Üe^oH I OTm Segrifie, nom Utlcil iinb nom ©i^lufie, oon ben Äategoticen imb bcn Soiitra^ I (ufttioncn bes Urteilö. Gr Juditc ba&er (eine tricgcrifcficn 3öglinge burc^ aUerl 3 I vorlrcfftid) gcioü^lte 33eitpiele auä bcr @ef4iif|te, biiTt^ auägcfuc^te @tet[en auö be^ I leichteren Itafftf^en Slutoren aller ^lationm unb buri$ bic ^ic^thinft an fi^i ^| [ feReln. Sein eigener SJortrag raurbe ben ^untern bafi ^Jtufter eines guten Stil^ ' Sa ^nt bainalä tein Stcgiment ber v"^u|i(c^cn Srmee gegeben, mel^eä nic^t bui=q Stumlet angeregie, oft für eine tiefe Silbung fiodtbcgeiflertc Jlrieger in feiner 3nilM gehabt [)ätte- ^lit lEnroiberfle^tic^er @eiDült untcrmarf fii$ baö gelehrte SürgertiHM auf bicfem JUeg (elbft pjriebtic^ä Offiziere. ^\

fc^loB fic^ nunmetir ein fireiö oon Bonnern auä bcn beften SJeftanbteif 13 bes beiilfdien Silrgcrtiimö aud) ju Üerlin üufammcn, bcfeelt i>on jenem Seifte < ^ Silbunoi unb ber Siebe )M ben ^iffenfcbaften , nieldieT von bem großen Könige au^ ging, einem ©elelirten, tro^bem, bafe er feine 3tcilerftiefel laum noc^ oblcs^ [ SWit (*)Ieim jufnmmcn finben roir ben eblen tropft ©palbing oon St. 9tiIo M i Jti Stamler, einen HKann oon ^oijer ftttli^er dtetn^eit bes Gbi^raftcrä, icie fie bi ■■ fo oft angefeinbeten SHationaliflen faft aHjumal bcfafecn. 5ß!ir treffen in biefem Are ferner bie obengenannten ©ele^rten fflüft^ing, öebitfc unb SSieflcr an. ^n ^llamlM ©awff auf bcr "iHeuen ^ritbridjäftrafte 25. uerle^rten fie, fie alle IjcUe, fl« menf(^enfreunbliii(e HJtänner, ein loenig oon lyriEbrii^ä fartaftifcbcr ^oune i tragenb, ober roaiir, gut unb für bic ffliflenft^nfl bcgciftert. ^^r §aupt ro. oflenoä^nle llrofeffor Suljer, jener „SBeltroeife" , rocl^cr an Groalb non fll« »infl bic Irefflit^en Sporte fdjrieb: „^i) fc^Ö^e Sefftng fo f)odi. ba^ idj'ä roi^tigcQ Itcrbienft anrennen mürbe, i^n unferem Sanbe roicbcrjuft^affcn ; benn tfi biHig, bafs wir fudjcn, fo grofe nuc^ in 2Sifjcnf(^aftcn unb flünflen ju raerben, roicK^ in ben Waffen gcroorben finb." 3m Qaljre 1750 uerbanb flamler fi<^ mit bief-* bcräl)mtcn Äftlietiler iiur iierauägabe ber „ftritifcben '3iad)rid|ten nuö bem Stcidje It ßlcle^rianiteil". Qi mar ein ganj erftaunlic^ reicbeo unb umfaffcnbeä gtiftigee Stb ^ racitbc« burd» bcn ÄBnig urplo^licb in bcn :©ürgcrftanb [)'"f'"8Ctro9ei< worben w ^ ^Wir muffen no(b einen äugenMitf bei biefcin berliner Äreife nermeilcn, ^ mir bae anfprui^ftlofe ^'eben unfcreö ^ii^tcrä mciter oerfalgeii. (rs mar, fo möi^^ wir fagcn, ein Segen ber bainaligen, im (*irunbe genommen, nocb immer feftr KeÄ ftäbtifc^en ^ltcrI)äUiiiffe aud) inncrbalb ber ^eftben;t, ba^ ber Bürger bem ^ttroQ menfdilidj näher gcrütft mar. 911« @ciftcäucrmanbtc Samicrä lernen mir ju öerE^ noi^ bcn fiioftirehtger Sad fennen, meldier freubig auf ?criebri(^B> loleranigctwnl ■■ ringinit, unb jenen ftetmüiigrn Cbcr-flonftfuirialrüt Heller, ber, roie mir ermÖIinten, tÜ0 penug mar, ein "^üä) mit iai i^orftifdic (^cfangbut^ au^ ben Airdjcn preugifi^ Sanbc oerbannrn tu rooUcn i'^nt :flnmlcr(d)cn Ärcife oeriiicilte femct aui^ ber niadeS L Vd'loioP^ ^obnnn i'iatc'b (än.ifl. ber berübmtc 'Jierfaiiec beä „iiorrn,t i2tort". 9lirf

371 --

fadirftn mir fobann jenen ctnftrn l^rofctfor Äart 'P&ilipp tWotiB nom gtautn Rloftei »CTfltfien, njEltfter einr oovlrcffüt^c feulfc^c ^ütofobie Ijetauägegebcn ftm. &ott\)c fagie nac^maU, fr l^dtti: eS nidit gemngt, bic ^^l'iliscniv in ^%e[fe uinjulc^cn, nicnn il}m in kcmSui^e uonOTori^ nicfet ein i^citflcni erft^ienen märe, ^et roodfete OTonn ffattc überbif^ eine von ^ntbiid) liiii]t beifällig aufgenommene unb fiic baä SSolf auüi umgäntilidi nötige Slb^anblung „von bcr Unteefc^eibung beo SJutio unb SJftufn'iO/ ober bcs 3)iict) unb 3Rir, Sic «nb 3^nen" gefc^rieben.

%uä) bie Hunft ocrliel) bem Xieiben bitfer flreife £<$mu(f unb Sijeiife. 6e iji iincnblid) leicht, ^eut ein abfpcedienbeä Urteit über jene Xage unb i()ien Sefc^mnd )u fäüen. 'Bir |)ahen Ijeule einen Überfluß von fiomfort unb Sleganj. neben rocldjent baS Seben jener @enci;ationen iinö faft äiinli<l) erfc^eincn mödjte. iTeniiod} mar baäfelbe fcincaroegs (o fi^mutlloB, roic man oft geintini (jat. 3Btr finbcn im ©egenteil, bafe bic gcbilbetcn fireife ber fncberijianift^en 3eit unenblii^ nie! me^r an SunftDcrflänbniB, vor attcm aber an Segciflcrung für bie Äunft bcfafetn, alo n&nlicb filuicrte 3irf*I ^cut" ,(u läge. mar ein (Srcigni^ für biefen ÄrciS, nienn Sern^arb SHobe einea feiner großen aUcgorift^en ©emälbe poQenbet, roenn Gltoboioietfi ein neueä 5öu(§ itlufiriert, locnn Serger „SiSinerinä Tob" ober bie „oc^ladjl bei Sioebai^" geftoc^cn, njenn ^atob 'Jlbramfon unb Üüaniel Jr'fbriiti Skios neue ^ItebüiUen gcldjlagen baitcn. <£« i|t unbcftrrilbar : bicfem aufgegärten Sürgerlume ber fricberigiomf^en Seit eigne« eine feiten tiarmonifdje öcifteo-- unb ©efc^motfälultur , eine feltene GmpfängÜdileit für jebcö ®ute unb Schone.

^übei blieben bie iebenägepflogen Reiten üiefer äft^etifd) fo Ijoc^ftc&enben Äreife oftwalä bie einfui^ftcn. 'Soä) Eebren mir uorcift ju JUamler jurüd! Unfer "Brofeffor, biefeä ^räbitat mar ihm auf 3Jern)enbung bcä Öencrala Don Subbenbrod bei' 9«tegt roorben, batle uou (einem 3lmle nur ein fel)r inäfeigeä Gintommen, unb bie IdjtififtellerHdien Honorare jener läge waren nidjt eben gtiinjenb. So lebte er btnn *" jener „eljrcnooUcn ^rugalität" , meiere baä Sürgcrtum jener ^e'a außjeic^nete. Vermöge feineä trefilidi auägcbilbeten Crbnung?iriniic9 fehlte i^m jroat nicftt b«« ^^cttoenbige, rooljt aber Hä, maö baä lieben leic^l unb bec|ucm mo(^t, Gr [jat nie^ *n(>l6 geheiratet, sielleid^t fogar niemals geliebt, „beniioc^ nax er gern in ber ©efeUji^aft ^°n ^tfluenjimmern unb betrug f'^ fcf)' nngene|)m gegen fie". Sein tiharatter mar *»nfa(^, roo^tfoUenb, bienflferlig unb gefcUig. ISä ift md)i iuoicl ^efagt, rocnn *">n i^m beißt, er ijöbe nur feiner fiunft unb feinen iyreunben gelebt, luel^e er ^ftMi^i liebte, of)ne mit biefer Siebe im minbeften ju ptunten. ^ielleit^t ^otte er ^«en geinb überhaupt nitl)t.

gd)on bot um biefe 3ei' bie otabt 'Üerlin bem i^cbilOEten Bürger manche 3«' ^*teuun<( unb geiftige 2tnregung bar. Sc^on mar, um in bem lone ber 3eit ju fprc(^en, »«iiK aboiidaiice Don (liveriissemeiiiB aller 3trt uorljanben". ©ottte man ^ufit ^ören, ^o tonnte man ben äßinier hiuburd] aUmodientlid) einmal ben ^orftEajc^en Saal *ci bem Sie^lfaufe Ijintet bem 3«"9^''"ff auffudien, in mcldjcm DJiänner roie ^euba iinb Sai^mann ii)re Dor^ügtic^en Stuffübtungen oeranftalleten. Qu einem Ruberen flonjertfaalc, in ber „Stabt *lJariä" auf ber Srüberflraße, l)ic(t ber ÄapeH' "Stifter 3lci^arbt feine oorirefflidicn Sflmpljonicen, unb in bem „engüfc^en .^aufe" auf ker aHofirenftraRe entjüdten bic .fierten 'BlüQcr unb l!euf(^(e bie D^ren i^rcr .^örer. »^ür feine Dper ^atte Ariebrid) eine iHtenge ber ouägeseic^nelftcn Aünftler unb ■'Iflnfllerinnen geiüonnen; bic Sänger l'orporino, *lJartino, Salimbeni, loffoni, Tam=

- 37i

Cotini, bt( ^tlmntionncii Stftron, JtariufUo, (Serrcra. t^rati Oc^mtUiig^Warii unb .,Wc*

7obi lancien mit einanber um bie ^alme ber .Qunfl. Sluf birm ^näbatinenmarfte

ftinb im Srfinufpiel^oufc franjofifi^ St^aiifpicl ftnlt, iinb auf bem §ofe (inigci

.tiäiifet ber Sc^taiftrofee rourbe utiler ber Stiiung ber Vetren ScAucI), Äoc§ unb

U^iJbbelin bcutfcf) getpielt, 5JleI)rerc SUcilourceii, nox allem bie „gro^t SHcnotircf" auf

ber 6i^Iofifrei[)eil, lurgte« bcteilä für bie fflcbütfnific bct ©efeUigfcil; Seil)bil)tiot^eIcn,

Ljotaic oiet 3^itu"S<^i'r ^<i= >""> Sttibiger^^Si)^, bie uon ^aubf unb Spener, bai

Ijertinif^e ^"'«Kigenäblatl unb bie Gazette littiraire de Berlin fuc^ten ben 'An-

Iforberungen bcS "l^ublilumä ju 9e]i%cn, roeldieö f"^ "m „Stanlä: unb gelehrte

Isafen" lümmerte. Xoü) oon bem 9lüen fpater ■Jiäljereö!

2luf unfern geleijrten Ji^cunb lüirttc inbeffeii bicfer neue ÖJetft 3*'' "Ot^ gor rocnig ein. ift ein roiffenf(öflftlict)cä unb poetif(5eä StiQIeben, nie(cf)ca roir ifin führen fe^cn. Wit "Slxflwi, mit SeffinS- Nicolai unb 33Iofcä SDIenbcläfo^n eng beficunbet, moljnle aud) et anfangs in bem öaufc Spanbauetflrafee ß8, bann in ber ^tiligengeiftftrufee bei bem ffontroffeur- SJennftiibt, in beffen ^icnftroo^nung , reeli^e in einem „Spri^enl)aufe" belegen mar, neben i^m aber fein greunb, ber Srrtincr fltfltmann i'nngemaif. fflclc^ eine ^üffe oon geiftigcm Scbcn ^at einft biefe .tnfprudjö: lofen JRäumc burc^ntogt! Sturf) Siffing Ite^ fit^ brieflich bem §crrn Sangemad, bem i^erm ^ennftnbi unb feiner %xiu Gfieliebften empfehlen: er beule, fo fdireibt er einmal Don Seip.^ig auS, mit (lnt;äifen nn tiie oergnügten älbenbe, roeli^e ei in bem nun= mel)r burcf) Steubauten Ijinnteggeriiuniten ^aufe jugebrad)! f)abc. i'^rau Dennßäbl, meiere ber tritifcfte §err Dlicolai nlS eine geiftreit^c grau be^eit^net, f^""' ben tOlittelpunlt biefeö üeinen gefeüigen Streifes au9gema(it ju ^abcn; fie führte ^ugCeid^ bie breifat^e SBJirtfdjaft mit 15 Xtjatern WonatSgelb.

allein ber fro&e Jlreiä Iid)tetc fid) jufcöcnbs, ßinc neue .-{cit tarn; audj bet' gtoBe MÖntg ging cnblii^ ijinüfacr, er, ber ber ^iifttfpenber goiuefen loar für fein ^a^rliunbcrt ! ^er neue Ocrrf^er erfannle inbef^en bie SJerbienfie beä befi^ribcnen ©elei)rten aufö 'BereitroiDigfte an; unter bem 27. Sluguff 1*8« fdjrieb n an ;TtttmIer: „(Jure befanntcn S.lerbicnftc «m bie fcfiönen SBifienft^aflcn Ijabea 'Bteiner Slufmerffamleit ntcf)t entgegen fönnen unb Gui^ ülteinen ScifnB erroorben. ^i'S''*'^ aber ^abe ^c^ auc^ bnburd) iSai) meinen Gftim t^Stig bejeigen rooQen, bas 3<^ Drbre gefteHt l)abc, baß ^^"^ iä&rlit^ aus ber GJcneral^^omänen'Raffe eine 'TJeniion uon SOO lE^atern auSgc.^afilt erhallen foUet." Stiä Slamter einige S^Ö" barauf (1700) fein 2e()ramt bei bem flobettenforpä nicberlegtc, bef)ieU er biefe 'IVnfion unb beforgte ,^i[m (Entgelte bafür einen Xeil ber ^ireftionSgcfc^äfte bcä Cünig[id)en '^lational-- tl)eater8. Grft 1796 njiirbe er con biefcr löiifis'f'' entbimben. Salb barauf fam feiu ©nbe.

diamler ^atte breiunbfiebjig ^al^xt lang ba^ ^o^e @Iüct einer faft ununter: brodienen @efunb^eit genoffen, ein @Iü({, nieldieä er feinem roo^lorganificTten flärper, feiner IBläfiiöfeit, feiner ®cmÜtSru^e unb jener Sorgfalt, mit loeldier er fuS täglii^ Scroegung mai^te, nerbantte. 3'" Sommer nerging feiten ein Zag, in rocldjem er nii^t ben liergarten aufgefut^l |)Qtte. ^n feinen legten Scbenöja^rcn frfnoanben feine Jttäfte par aQmäE]Ei^ ba^in, bod) blieb fein QJcift gleichmäßig feiler; er Ilagte ni(^t, obrooi)! er in feinen fpatcren Sebenötageu fetit i)i\t\^e Si^merjen ju etbuloen ^ottt. Seine le?le Sßoljnung ju Berlin luar auf ber freunblidien „neuen ^romenabe" Str. 5. Oier entfi^lummertc er, fanft unb fliH, roie er gelebt I)atte, am 11. Mpril 1798.

373

^albpenottterte, in bie Salrifteiroanb ber na^en Sop^tentird^e eingefügte fc^lic^tc Ocfeenftafcl ift fein einjig* Monument in unfrer ©tabt; an bcm Sronjefocfel beä SDenfmate ^friebric^S beö ©rofecn aber fte^t auc^ ber Plante be§ uaterlänbifcfien SDic^ter«, fte^en and) bie SBorte: „Rarl aBil^elm 9lamler".

Unb nun ^ur Jtarfc^in!

Suife ^rrbad^ roarb am 1. ^ejember 1722 auf einer Meierei bei .troffen geboren. 3^r Sater war Oaftroirt unb Bierbrauer, ber Stngefc^enfte unter ben fieben (Sinroo^nem bed 9BeiIerd. Sad ÜJlöbc^en roud^d in ber meland^olifc^'träume^ rifd^en Sanbfd^aft o^ne jebroebe oerftänbige Seauffid^tigung auf. ®a§ Seben unb bad 2^reiben beö Äinbeä roar ejjentrifd^ unb fonfuö Don 3ugenb auf. 2Bir entnebmen «iner Sebensbefc^rcibung ber Rarfc^in nur bie nac^folgenben ©ä^e :

^Unter ben bibKfc^en Supern roar baö ä9ud^ ber ^alfabäer i^re Sieblingd- fc^rift; bie bort befc^riebenen §elbent^aten entjünbeten i^re GinbilbungSfraft. Sie »tollte nun fein 3Dläbd^en me^r fein; fie warf bie^uppc, roeld^e man i^r jum ^atix- *^arfte gefauft ^atte, in ben SBipfel eineö Simbaumä unb trieb allerlei Rnabenfpicie. ®in ^irtenfnabe oerfc^afftc i^r ben „Slobinfon Grufoe''; ein ®rofeonfeI lieg fte ^ötcinifd^e 2?ofabeIn lernen. 3n ber ©infamteit ber ^eimatli^en ^Jlur, roä^renb fie ^ie Stü^t roeibete, fam i^r ber ©eift ber I)ic^tfunft".

Sie unglücflic^en @^en ber leiber fo baltlofen "Xülrrbac^ mit bem ^u^mad^er i^irfc-

'oTn au^ Sc^roicbuä unb bem Sc^nciber Äarfc^ quo ^rauftabt ftnb allgemein befannt.

on ®ro^:®Iogau erfämpfte fic^ bad unleugbare Talent ber ungtücfli^en §rau bie erfte

^^crfennung. (Sin §err oon Äottroi^ führte bann bie Srmfte, welche unter ber

^^tannei eineä SäuferS faft uerfam, enblic^ nac^ Serlin. äufö ®länjenbftc ent^

Taltcte ftd^ ^ier in froher OcfeHigfeit i^r ftaunensroerteä, im ©runbe genommen

^bct bo(^ nur unerfreuliches Smprooifationstatent. „93alb rourbc fte baä ©efpräd^

*^^2:agcä; ein jeber mußte fie gcfc^en unb gehört ^aben, unb roer fie gehört ^atte,

*^^ war überrafc^t unb entjüdft. 3)lan trug fie auf §änben; man befdjienftc fte

^ci(^li^^ unb i^r o^ne^in fd^on lei^t empfängliches ®emüt, mclc^eö uon §aufe aud

^^t 2)anibarleit geneigt roar, fd^roamm iVt ©onne. ©ie bic^tete bei ber leifeften 33es

"^^ung i^reä 3""^'^^ unroilllürlic^, unb fo ergofe fte fic^ in einen Strom oon

^feen". 3m reid^ägräfli^ Sc^rocrinfd^cn Schlöffe )u lamfel fanb ber 3?erfaffcr

^^cfeg SBBcrfeä ein ganjeä Spinb mit bic^terifc^en §anbfc^riften ber Äarfc^in gefüllt

^o^, fauber iaOigrap^ierte Dben entl)altenb^ meiere noc^ nic^t oeröffentlic^t n)orben

'^^b. 2)er „l^o^e äbcl'' ber SJlonard^ie unterftü^tc bie Äarf^in in ber 2:^at auf eine

^^erauS anjuerfcnnenbe SBeife, unb felbft griebric^ ber ©rofee f^enftc „ber beutfc^cn

^cpp^o" einmal ganje 50 I^aler.

allein bie jltarfd^in blieb regellos, formlos, energielos, in ber 2)ic6tung wie ^^ ber SebenSfül^rung. 9lic^t, ba^ fie irgenb einer fieibenfc^aft fid^ Eingegeben l)ätte; - fte war unb blieb aber ftets ein ma^reS üKufterftüdt ber Unorbentlicfifeit unb ber orgloftgfeit, „ein Äinb ber Statur, ber fommerlic^en SBiefe i^rer §eimat obne l^bc ©clbfterjiebung". (5S lebt im ^{unbe beS SSolIeS, roie ber grofee Äönig, welcher ^^ ber %f^at nic^t S^t genug ^atte, bie SnipJ^ooifationcn ber Xtarf^in ju lefen ober fie ^^Ibft )u ^ören, im S^^re 1773 auf i^r unauf^örlidfieS Sitten i^r groei I^aler fc^irfte. ^ie Itatfd^in ftegeltc baS ®elb befc^ämt jroar roieber ein unb fc^rieb bcm SJlonarc^en :

374

„S^€\ ittKücr gtebt fein großer itdnig;

^n fold)* ®efcf)cnt vergrößert nid)t mein ®Iücf;

5iein, 0*5 ermcbrigt mid) ein roenig;

^T'rum cjeb' ich e* 5urücf,"

xHÜein tro^bem ^örtcn bic Sittfc^riften bcr feltfamen gtau an bcn Äönig ni

auf, ^ittfc^riftcn fcgar um ein .^aud, n>elc^e9 f^e ju Demnilten nic^t bte minbefte

'JWbijIeiten beroiefen I)aben würbe. Statt bcö .^^aufcd fc^cnfte ^ebrid^ bcr ®roBc i

im ;Jabre 17S3 brei ^baler. SBieberum erfolgte eine Quittung bei Äarfc^in i

^^rfen *

,.C ®ottI ^r brei It boler fann

^^n ^rlin fein vobrimann

iKir mein le^te« ^Hui« erbauen;

8onn beneQt* idi obne brauen

ispute mir ein iolchee vou^,

i^o einn 'Stürme ?afd balten

Unb nd> ärgern liber'n 36maul

^i ^es^ ab^e^römten. oiten«

^"o^em Seibe* Üboten,

ric l»er Adnidi ^arb(n last."

7ei ^)iavtfoUKr bei^ ixn>!;cn ^riebrtdi badbte unb banbcite fretiid^ gütiger; bte fiarfd^

ttbielt non (vnebridi ix^lbelm II. n>tr!li(b ein ooud auf bem ^aadefd^

6ie bcuHX baisfelbc au<jb» ftarb jobccb ^(bon am 12. Chober 1791 in einem 9(ter v

Veifin^x b«uie nicbt mix ^led» ubr oMdSig über to itoncbin gnmrilt. 6 KÜtn ^\V\nunacn über .<luntt unb Aiinnicr nod» beute in '\^m(3bn Sqie^ng für u wat^Kbcnb finb. boxte mit bobem cmne bei DMxiitei iScoMibbn in Serlin belfcn n>oUcn. ^rof «einer Jlnn:[Ynaunarn bob n<b bietelbe inbenen teinesmegd, nNDi^ntn« n:<;bt in ber ron ;bm ^soDüntvbxen S<:«e. ?j» bezeugen ni(bt allein b beut' m;t toUem :Ke^:e r<w«vnen ^vnen :iK^mIer$ sb^ her Aondin, fonbem au- bte \'r%ftuno»en ^er l*uX;;;W Msul;^» ^PeilaL

?u >er s<l*^nu ocl>nbfrnd<T £al«9c^r^^dbfllml Soae ^ei ScRc« war mg -^ tetwe ^Ve;nun^ u*,:|:er >er *r.5:j;cÄ >*I>ße. v 4£> «» e»e eiiientlicb politifcbg^^^ i>it^ u^<r>ÄUX< Rtic i5^r,e »c^'cKlziif ' 'itnxssf «igt okt idc« cmfcbieben iwr^ •^^' bAn>cn >^e*>i>f tebne ni ^5«*n: >:e xjttr^gsm^dbc^^xirt iS/ifemihiwii bei SRonon^rr^^'^ <»« ;n N:t Äil«>rt^%w ^n v . iinx ^ ncr ^^sxnö ^axdbaii bdcatmufftloft. Ben^^^ Vwt«^^*^ ^i>ei« e:n^ >rfrfwn N=rr. ,5tiäc riMoxjtt«!*. »d mft gtiebri^»^^^ iJwisc *ef: \;rtifc^i ,:Sj:v.Tx:rra v t:?^ ;ic -nrrerr ncte;-^ iib itee bod^, n»-^^'^ ;* TT,;: ^'^^ i^rr >:ä Xt >m: rr-Lsicrx »Srrr^A« m tor StuitiKXiMltsnf -^ ^ S\^ ,r, vt y.Tjit;; xt> iS^"^^*•T^i^t x j^rrf.iite Scne Vm mimhihVi bötte"^** ^,rf4«Nvr^ ^iTX'T Tri r,T:?-K ZT^rrr ^-jxuj:

r?: oJ^^«"^ ^ v^ r?,"*^rt tcjj CTn:rr,i aurirtx jo« mir «a ^sati« nannte 1:1:: rt -^irtihr^rv^lrt j.t> t ^rxrc -or-x-rt t rjut iteist cUtRts faUi^iüen bMsv wir ,n:c-nK^,'r r u >rjcrT*rr , ^^ö: ^.i-ircir * ir \tepdc Amt,

375

»

KdcS, um i^ieii auf()eflärt»i ,'{citgenoffcu i^Tf 'Sonirtcilc gegen bie ^ubcn ju bt-

ne^men; fie bebujifrten p^i[ofop[)t(cft unb Ejiftoriit^, bofe W i^ubcn aUein burc^ bie

i^etfolgungm ber G^njtcn ju joiem ^itabr bei 35emDraIi(atioji getommen maxen, bcn

man leiber jugefle^en mufi, unb fic ncrfpüai^en , bnii [ic gänjli^ auf[)ÖTeii miiiben,

öttrügct unb ©(^clinc |u fein, (obiilb man \ie nid)t me^r bajii äioänfle. Ser ^err

ron ^otjm nax ber Sortnmpfer biefer ^^ertei, roctrfic für bie ^uben ftritt, unb o^nc

giQfle bei grüjiblit^fle unb bebeutenbfle ^«bliäift (einer ^cit. Gr fc^rieb im ^aljre

(ein '-öuc^ über bie ibürgerli^e iietbederung ber 3ubrn', raoriii bie ^aftigtcit

ber 3uben ju a[Ien 'Ämicrn, fogar jum firiegäbieiiftc, auäetnnnbetgcfe^t unb gejeigt

ffuibe, tai es in jebem Sinne billig n^äre, fie baju ^ujulaffen. (it fanb inbeijen

oiele (Segner unb in Berlin nommtüdi ben Üotterie^Selrctär öartmann, ber, mtnn'

{d)on er bein ^crm oon ^o^m al& 3(utor ni^t uerglic^en rcerben lann, bcnno<6 ein

grogeä ipublifum für feine Meinungen fanb unb jebcnfaUö bie Üadjer auf (einet

Seite ^tte. ßr roar ber 'Bcrfaffer ber „^Mcroglijp^ea", iDe(ii)e im 3af)re 1780 I)itr

ttf^icnen, unb in roeldieu er ben Ouben Samuel, non be((en 5ßjui^fr er roal)r(c^eintic^

tinfl SU leiben geEjafat fiatte, ^anbgreiflid) fopicrte, St^on bieftä madjte gro^cä Sluffeljen.

JIIq aber Samuel ben Slutor beä^lb gar verf(agte uub fid) baburc^ üffcntlii^ i;u bem

-noti i^tn enttüorfeneu öemälbe befannte, lam ganj Setiin in Slufru^r. 1;oi)m uet'

-■introortete fi(^ gegen bie Ätitilen, nielt^e fein ^iii$ et^atlcn i)atte, in bem jiDciten

~^(ilf beöfelben, ber roicber manf^etlei St^riftcn unb unter ihnen aut^ boS Sut^ beö

-trafen uon ^lirabeau über 3)Jo)c^ OTcnbelgfofjn unb bie türgcrlicfte Sfcrbefferung

"^fctr ^uben i)entorrief, Don roclc^eu im ^a^ce 1787 eine beulfi^e Überfe^ung h^raue:

^^^■am. Iroö alicr biefer Scmütiungen Ratten bie ^leformplone in bicfem i^unhe jeboc^

~^Heine folgen. 3Bät)r«nb man bamit bef^äftigt mar, bie augeborncn guten digem

'^Sdjaften ber 3"*>i:" '"§ ^ii^' ä" tfÖ^i- mürben Seifpiek bes niebrigften Jßudierä,

^^tetn fie in Serlin cerübt fjatten, tcfannt; loäfirenb mau anfing, uor bem ^rinjipe

"^fc- ^rcr SRcligion einige Slrfilung ju bctommen, taufte ber ']irebiger fioblauf bie 'XöäfUt

*^toeä Sdiutiiuben ^JtofcS 3W. oo" benen bie eine fogar bereilä an einen 3uben

"^tter&eirotet gemefen mar. Sie mürben ^trofelqlcn, um fid) mit .Stanbesperfonen' .^u

■*3et^iraten, loeli^cii {\e bann ein anfe^nlidieä 55crmögen jubta^ien. So Dernict)tete bie

"% Übifc^e !liaiion in einem fe^r bebcutungäuoUen SBenbepnntt ihrer Giiftenj ;um großen

"^Seil bie gute SÜeinung, bie man oon iljr ju faffen im Segriff ftanb, burcfi bie 'i^at."

Xie ^iiitn befct)äfligtcn bie lageälitleratur inbeffcn burdiauä ntc^t ottein,

TUber „Steuerbruii" unb ähnlithe (j'^if'f' ©egenftänbe biirflc mon, roie gejagt, roo^l

im Sliflen .räfonnieren', nirfit ober ijffcntliiii fd)rei6cn; öof unb Stübt, Theater

Xjnb Sittetatur, jtanjebortrag unb Ste^tfprec^ung aber maren E)armbfe unb freige>

^bene ©cbiele. Unb fie mürben nun auf ba& .^erj^iflefte' abgehanbelt. ifilir l)aben

i^ier roiebcruni ein unerfreuücheä S"'*""! *"'^ *>" ^eriobc ber "ilufflörung anjufüljren:

^n Ariegärat Granj roar auf bem Qicbiete ber ^i^tublijiftit in ben fpäteren ^a^rcn

^riebrichä bcö ©rofeen entfchieben ber leitenbe Wann. 'Jlber: „ßr mar in Äleoe angefteUt

Qeroefen, fyiM febod) feine StrUc niegcn S^elrugcä oerloren. 9iun warf er fidj auf

hai gach *i"6ä 3ageä(chriftfte[Icr5 unb oerbuntelte in [einem ®enre aöe ©cnoffen,

vulät« if)ni jur Seite ftanben. tjranj f(^tieb in jeber ^orm über jcbcn Stoff, über

bie Urteile beä fiammergeridjtä in .ftriminalfdQen, unb über bie ^rebigtcn ber Scifl^

liehen, über Iljeatcr unb Sittetatur, über .Piof uitb Stabt, über *perfonen unb

^L €<id)en, roie cS ihm einfiel, unb aQcmal mit einer ^reJmütigteit, metche [eCbft ,^u

37(; -

jener 3"! auffegen erregte. Qr Um öcä^nlli mel)riital^ mit bcm Bfnior '" fioBiRon, unb manche feiner ScfinfEen routben }o^ai oerboien, a&er entiöebet bie ^tnifter oBer her Äönig felbfl iiatjmcn ibn in ®(i)U$, ipetl man bn« 'Urinjip brobai^tete, nur einen aÜ,w großen 'MiRbrauti) öer .^'"fwfreibeit ju bcftfiriinleii." Sooiel üon Grnn^ 'Die ^JJiibliiillif 'Berlins in bcn itagen ^ricörit^ä cr^eilc^t inbeijcn ciut (iiiäfüfirlic^Tr TiarfteHutig. Sir ^abcn bie 'älnfänge bC9 ^lerliiter ,Sciti>ngsiiie|euä oben bereit^ nw^rfad) berüt)n. Qm '^ai)tc 1722 ijotu ber S9in6öänb(er ^Mbiger boä Quöft^tieft^ lit^e 'llrioiltgium einer ,Seitung für Berlin erhalten; im ^i^k 1751, nai^ iHülugerä %o)>e, ging baäfelbe auf feinen 'Sclirciiegctfo^n, l3cn 9)u(^i)änblcr ^ßofe, über. 3"= jroiftfien aber Ijatie oud) bev 'öud)hänbler Jiianbe im ^o^re 1740, unmittclbnr nae^ ber 2i)ronbEfteigun(( Jritbticiiö, bie töiiiglidic 3luffovb«ung erljdten, jroci 3E<liiitgeii, eine beutfdie unb eine franjijfifdic, neu ju begrüuben. Gr itinl'ä. Slie frnnjöfift^r, ba3 ..Toiirnal de Berlin' ober bic .Nonveiles politiiiiies et. literaires' be« 'llrofefiora JTornici) gingen ^Toar fc^on im ^aljre 1741 niieber ein; nfaer bie .Sertinifc^en 9fad) rillten von Staats' unb geleierten 3ad)en', uon nieli^en bas erfte Stüd nm 30. 3uni 1740 erfc^icn, bcn gefrönten abter ^reußeno unb bie 3)eoi(e .ffiahr^eii unb yreil)eif füljrenb, ()aben fic^ biä in unfcre Itage (jinübergerettet , biä \\t leibcr enblid), leibcr unweifc geleitet, alö „Onlet £pencr" untergegangen fmb- 'Jriebrid) bebientc ftc^ betannllii^ fclbft fomo^l ber :i>offifd)en, roie ber Spenerf^cn 3'<'un3 ju geujiffen Seiöffentlii^unflcn Oft jciglf fid) fjierbei freilirfi jene i^m eigenlUmli^t, fouueriinc SJeradjiung ber 3)tenge, roelc^e lro$ all' feiner frcigeifligen Slnfc^auungen i^n niemals tierlajfcii ()at. (xt fliirte bas '^ubüEum auf; er fLil)rte basfclbe ober au(^ üinter boö i:id)i, ginb', rote es i^m gefiel. „So gab er über bie plöijlidic läntlaffung feinet ä)alletmeifter9 ^ißoitierä, meldier jugleii^ eine ber beften !£anjfrinucn mit [läi naifm, eine turje 3tngabe ber ®rilnbe, roelcfte ifjn ju biefem Stritte pcran< labten, il^agegen lie^ er am 5. IDlärj 1767 eine erbic^teic Otadiridit uon einem ent' fe^lidien .^lagelroetter in ^otäbom einrütfen, luelc^eil am uenoic^cneu 27. ^bruur ftattgcliabl fiaben folltc. 53ie 9Jeranlaffung ju biefem fonbcrbaren '3d)titte mar bie, bag er auf bie §rage, waä in Berlin "Jieueä gäbe, bte ^Jlntnjort erl)ielt, bie Seute glaubten, es löimte moi)l raieber Sritg werben. Eaä terbto^ i^n, unb er erbt<^tete baljet jenen Orlan, beffcn ßrjü^Iung er mit ben fabel^aflcften ISinjeUjeiteii auäfc^mäifte. unb lic^ bann tiefen Sluffaß in beibe Leitungen einrücten. ®aä ßtftauncn in Serlin mar allgemein. 3" ^otsbam aber max nod) niel gröfeer, ba ^iemanli etroas boDon bemerlt ^alte. (^nblic^ fam man bal)inter, ba^ trgenb jemanb baä '>]iubliluni bamit jum Seflcn ijaben rooUte. Snjmifc^en errcic^le ber Sbnig bamit feine ^bfii^t bcnnod;. JJaä *^lublitum roar irritiert, fpratfi nid)t melir uom Sriege, fonbem von bem fingierten Orlane unb freute ]iä) a u^eiorbentlid), baft in ben gemeimiü^igen 316' bonblungcn ^ur Seförberung ber ßrtenntniö unb beä @ebraud)csi natürlicher Singt, roeli^e ber 'l'rofefior ber Oiatutlel^re, ^o^ann 3^aniel ^itiuS, ,;u t^cip^^ig Verausgab, eine fe^r ernft^ofte Hrörterung unb mutmafelidie (Irtlürung jenes feltfamen ^^iiomenö erfdjten. ^m folgenben ^atjrc fam ein anberer ^Jluffat von bec ^anb bes Aöniitö in ber .^aubefc^en 3f'ti*nS- Gr tpor ber ^leinung, bafi bie ^eulc ju oiel ©ctb für ben fiolonialfaffee ausgäben, unb bci^ feftr oiel beffer ipäte, roenn |ic ^loggentaffee tränlen. (xx fenbcte baljcr ber ScbafliBn einen "Jlttitet ein, in roeldiem er bte por ne^nteren Slönbe, nun benen beijauptel ronrbe, baft fie flaffce opn flioggen tränlen, besbalb belobte unb auf bcn ^übel bi'fi'g ft^nlt, racldjer fidf ntdit ba.iu beroegen laffen

377

So fcltfain nun oud) bae 'Scrfaljren 6cä fiijnigci fi^einen mag, bafe er fic6

I anonQmrn Sluffätien an bae 'liuMiftim rocnb^r, fo Iiat er tu bod) fe[)r oft gelE)nn

am meifien in Iritifdien 9(ut(enbUifen. ^m 3. 1753 gab « s S. bei iloft

GrKäriing unb genaue 99efc^rci&ung b(r ^ianöoet ^crouö, roeli^e non bem

io|l- l^reuR. ftotpä bei Spnnboin Dorgmoinmcii lüurbeit. ©ein ,Sn)et£ boliei

Kir, bae '^ubüfitm burc^ eine ^l^arobie beo Sai^fiic^en i'agerS bei !)CnboiDi^ mn luv

tiXoabren Sebeutung (einer Jlncgäübungen nbjulenlen. Sut.i borauf erfolgten feine btei

P'@c&Tcibcn au bnei ^^ublifum, meldie £effing überfe^te unb mciäft ben ^voti Ratten,

einigen fremben ^■»Öfen, roeldie gegen ^riebrid) 11. ein (jeimlic^eä Sünbniä ftifleten, ju

iieigtn, boft {k oetratcii roärcn. 91ud) fie entljoltcn eine DJlcnge pon Sonbetbarleiten,

mcEc^e me^r imftanbe rooren, baä "iJublifiira su Derioirreu, ofö aufjultärtn.

k^ic 3<>'u»g^ii Rotten inbeffen ;;um @lü(fe noij anbere ^litarbeiler, roet(^e il)ncn IBciträge lieferten unb i&nen 3iuf burd) ganj 3)cutfi^!anb uerfc^afften, ^aüh« berief Samprec^t na^ 'Serlin, ber fid; bereite in s'iamburg alö ^ournalifl auägejeii^net [)atte, anb bie Sßo(ri[c^e 3si'"ng feierte unter 2)Ji)liu<( unb Scfftng tl|r golbencä ,Seitatter. Um biejen Ötdtleni Stufnaiime beim "■^ublitum ^u oeritfiaffen, loar dderbings .lunüdjfl eine freiere Stettung nötig, a[e fic biefeiben biöljcr gehabt Ijatlen. griebrid) H.

»BuUte fie anfangt gar nic^t befdjränten. (Sr befal)[ bdl)er bein @rafen non 'liobenjiU, M ben biefigen 3''*""9öi<^'^"bern eine unbefdjrdntte gteiEieit gelüffen werben foüc, p bem airlifel ,auä Serlin' von bcmjenigen, niiiQ Ijiefelbfl oorginge, ju f^reiben, ■WS \\t nioQlen, ebne bafe jenfierl rocrbcn loUte, loeil i^n (bcn Äönig) foldjeä binerticrc. 3;ann mürben ficb nudj, fügte et Ijinju, frembe 5Hiniftcr nidit befdjroeren tonnen, raenn in ben ^iefigen ^^i'nngen ^iu unb luieber ^aijagen an;;titteffen icärcn, 10 iljnen iniftfatleu tonnten. 2)et .i^ett uon "üxiberoiiä nabm ftc^ jnmr bie- '^rnffät, ;u emitbern, bau niant^e ^ijfc in biefeni 'l^unfte [e^r votK'iQ^i'^ mären. Ser Aünig (rmibene inbejien barauf, wie oben eriüäf)nt, furj unb gut, Mi ©ojettcn, roenn fic intereiiant fein foUten, nict)t geniert roerben müßten.- ^er 3"['iii<^ ^'H^i^ günjlidien Ungebuuben^eit mar inbeffen boc% ju roenig uotbereitrt für bie 3i-'it- ^riebrii^ fal) H ba^er genötigt, am 11. 3)iai 174!) bie 3'nfur mieber eingufiilfren, unb ber flriege^ tat lobm pronifterte bie SteBung bc6 ÄÖnigä giir 'treffe in ber folgenben ffieifc; .^a burc^ ^b<^flen ^efe^l bie ^i^"!")^ biefce 3Sod)enblatteä unb {ämtli(^er in Serün gebtudter S(l)riften beö §erm Ätiegärat ßranj mir übertragen ifl, fo finbc id) es nötig, bem 'JJublitum Ijicr ein 2ßort über bie Sefugnia eineS Scnfor^ ju fagen. ^fli^ ben ©efe^en nnb unmittelbaren l-orft^riflen unfere« auä) hierin fo großen mib ^rI)obenen 3)tonnr(ien JoU bie ^«"fiir ber greiljeit, ju benfeu unb baö, maä man ^cnlt, öffentlich ,(u fügen, b'efem großen Sledjle ber 5)ienfc6!jeit unb biefer lucfent' *»ciien Seoingung ber Stufflorung unb tyiüctfetigteit, nur bcn ininbef'möglit^cn Eintrag tl)un, Diur roaö auf bie eine ober anbere 3ßcife ben Staat angreift, roaö anberen ^tiiditen /^v, gegrünbeten ^Sefcbroerbcn IMnlafi geben tann, maö ronfjre lugenb beleibigt ^nt baä Safter gerabeju nerteibigt ober bie i^inbiCbung ^ur $eget)ung beäfelben reijt, •Oft« bie allgemeine unb netnünftige Meltgion angreift unb bie bem gröftcren 2:eile *'et Stnatäbürger ^ciligften Sffin^rl)eiten bem 3potlc unb ©elac^ter ber Unmiffenben **fcerlieferl, mag gute Sitten unb ben allgemein eingefülirten aüo^lftanb oetle^t, roaa *'* @(ire unb ben guten ')famen eineä 2!tilten beleibigt, nur biefeä barf ein 3Eiifot I >n griebni^s Staaten auofireidif n ; aUes Übrige muß er unberii()rt [njfen, mag I 'km übtigenä mit^r ober falfd), flug ober ungereimt, mißig ober abgefc^madt erfd^einen.

«i

378

i^M bcn nntürlid^cn Siechten, roelc^c bic bürgerliche OefeDfc^aft nic^t einfc^ränfen, ge^o^crt aud) bieo, bafe jeber befugt \\i, feine SJlitbürgcr auf feine SBeife ju unterhalten, obi il)ncn Vnngciocile ju machen. Äein S^^'ifor lonn in biefeä foftbare Sle^t einen 6\i griff tl)un." 3llfo ein gleic^.^citiger 93eric^t.

(£0 ift nic^t perrounberlic^, ba^ nunmehr bie litterarifd^e Xagedprobuftion fv ^ in rapiber Steife oerme^rtc. 2öir gebcnfen ^icr nur ber roic^tigften Srfd^einungc^n nufl bcm bamaligcn 5üerlin. ^m 3a^re 1783 begannen 33iefter unb ©ebicfe bie ^^Sc-mi lincr aJfonatöfd^rift" ^crauöjugeben, roel^e ju ben Dorjüglic^ften Journalen 35eutfdi^r lanbo ge()örtc. ^m [)öc^ften @rabe langroeilig erfd^einen und ^eute freilid^ aden b^^ vortrcfflid)cn !i)üfd)ing ,2Bö^cntIic^e 9la^ric^ten pon neuen Sanbfarten, geograp^ifc^evi, ftatiftifd)en unb l)iftorifc^en ?^üc^crn.* ©cien wir inbeffen gerecht: für i^re S^^ lürtreu fic nic^t. 3lber nid^t nur für bie Sele^rung^ fonbern auc^ für baä (St« gb()cn bco *iUiblifumd rourbc burc^ bergletc^en (Sd^riften reic^Hc^ gcforgt. Sine 4<icrtclial)rofd)rift unter bcm litcl ,Olla potrida*^ eine Sitterotur» unb 3:^eat^T* Heitung, ein Ibeatcvjournal, roöc^entlid^e Unterhaltungen über bie Erbe unb i^re Se- n)ol)ner, »ernüfc^te CJr}äl)Iungen unb ßinfäHe, eine berlinifd^e Jlorrefponbenj, ein rritifd)ett 3l^od)enbIatt, eine Sitteratur« unb Jlunftjeitung unb unjä^Uge a'fynlid^^ SUiittor »on gröfeoreni unb geringerem ©ehalte bcfc^äftigten ftd^ mit ben iagcöncuig' teitcn unb namentlid) mit bcm I^eater, einer ©pl^äre, meldte bamald fd^on ntit air bcr genauen Untcrfudbung perfönlic^er i^cr^ältniffe betrad^tet rourbe^ roie tiodi beute. Ter Ton, in u)eld)cm bic bamaligen Jlournaliften fdbrieben, ift fe^r merfroürbifl unb ein 'i^cmcid bafttr, bafe fte nur badjenige bellamierten, road anbere SJeute S^ behaupten tracbtettn. (?t ift faft tein (rinjtger unter t^nen, bermd^t mit ber ^errf<i^^^' ben iKobcfranfheit. mit bcm 3tid)- unb 3d^(agn)orte ber Sufflärung unb mit b^^ Streben, ben 'i>bilofophcn jiu fpielcn, auftritt. Sic fprad^ foft adjumal nur »on bcn aUgcmcinc« :Ned)tcn ber "Stenfdjbcit, pon ber natürlid^en Sleligion, pon t>d^ Äampfc gcjK« angeerbte ^^oruncile, pon bcr i^enpcrflicbleit bcd Saflerd unb Pon b^'"" inneren Vobnc bcr Tugcitb: lurj, be^ IKoralineren« roor fein Gnbe. S^ber trat »^^^ bcn\ Änfpvud) auf. fein ^'^abrbunbert ju benem unt» ju befebren."

riefc<^ Urteil ber ponrttflid)en tSbronif be^ Dr. ©eppert über bie ^ublijif*:^ ber ^'fit Jvriebricb^S be^ ©rofeen perfekt un« in ber 5bat mitten in bic Singe ^in^**" unb bietet uuvn jiugleicb ben reAten ^Jiat;{tab bar, um bem gefamten geiftigen ®el^'^ be« ,>^^^^^^ter$ bcr :MuffUning in ^rlin buö Urteil ^u fpred^. %ir ein Unfte*^** luter bleibt un* pon ÄUen. bie wir genannt haben: ift $ef{tng. ber auÄgqieid^^^*'' «ut bem tieiften ^.Mfien begabte Äunnforidber. ber ^erfunbiger ber 2oIecan| untF bev ^'eibenUAev b<\^ preu^ticben \vere* aUe 3ln^eml Rnb unbebetttenb. wollen ^^e ccbriüen £uUer& bem ^^aofpon* gegenüber befagtcn? SSo« eine ^^ Garnier* gcx\enuber einer Ticbtung Älcpuxxf*? iVon tomi ^Utton*i ,^Ubail^^^ etnii au* ^er >^*\n^ le^n. obne liet er^'vbünen un^ im ^nnexftcn erbeben jiu fein ^^^^ >:evm b^^cbfttu 5lbel ber c*ennnuwt loelAer neb nur «ut Mi Rurige ftfi^; '^^ ^V\:.N'U^\^^i:\te i^iN^n uNer L^n^ire:!: >uivb •r,ne *in; übertlümgen iJarüpbro^^^ i>n: ^:;\t:n,x »^i* >rNtr.»t»>ciIei Nftr^:^?ct :•": •vb:er ae^dbnudlcte&e oller ^ban.*^^' u**> >:c Ä,u^tl^t xn :^iv!: (lSr:*vt'.rc-t^:;d^!r.:en :n u!::rabr ^ardb unb burdb. i?*'' c^ cn;t ::: >f: I^i: >fT ><: b::-,:e ctrc'T: rcr *f:A: ms^rtviL ©in "jR^^^ tcn >m v>f\trt^c!^ A::>>r,vi»^ N"^ wvt^'t L*-.r-^r ü^^r >tfv* Xitihen nur löc^^f*' tt«> >c:^ x:^* " vli"": >^f*e=t tud^^::?tr•, .:-i4 ^cttT«cjL-»teatdoi unb nur fo m^^^

i

ir nicberbriii^i'nbnt (äti\tt feiditrr 'Jlufflärung baburt^ 21lür unb ^Ijor geöffnet, loSgefagt tiatic oon bcr poruin^bcutfdicn unö pofilin^tijtiftlii^en 31« feineS 93atetä unb Urgrofenaietd. 5^em 'ISflicfitgcfü^lc, ber ^Ifltc^tcrfütlung, bec Sluäboufr bes grofecn Jtönigö fle^ört unftre begcifterte Serounbcrung ungeteilt; ober It^met^t, buR mit biefcä ,'ietlatter, rocEdfein j^ncbrii^ feinen ^Jtamen ocrtieljcn E)at, fo füljl rnib fall crbliften gegenii&rr bem beutft^en ©eifte unb gegenüber bem djrtfttif^en Sebcnd' berouptfcin: gegemiber bcn tiefftcn Slcgurigcn itnftefl *Bct[fälumg,

Gilen mir itibeffen .iuin 'Scfiluffe iinb fragen mit uitö, loaii biefeö .Scitalter ber 9titff[ärung un^ an bauernbem ^kfiße I)interl äffen ^at. (Sä ift gIetd)tDi}^[, fontel ton bem geiftigen Wüte jener Inge aiii^ locrtloä geiuorben ift, beniiO(^ ein ©rofees, ein Sleibetibec. ift gunäi^fl btc ^oleranj, b. fy bie 91cf)tuiig uor jeber, niif bnä gemeine SBof)I binjielenben Überzeugung unb fianblungömeife au^ beä öegnerä; ift femer baa fiele 'Mcrou^tfein ber 'Bflit^t: ei ift enblit^ ein freier, Ilarcr Sinn, nicfi^er bos ^Jtotnjcnbigc fofort ertennt. Unb biefes breieä liilbet tfwtfiit^lii^ bie „ÄiifHärung" im cbelften ©inne bes 3Sorteö,

ÖS läfit fi4 inbeffen nidjt nerlennen, ba^ ber berliner ütuftWrunfl, bafe bem iScitalter ^nebrii^g be^ @ro^eii überhaupt. g[ei(i)n)D^I fel)c t>ieleä flefeblt ^at, n>a3 unfer ^m tieul' polier unb Ijfiper fdjlagen (ä&t. tlö mangelte biefer Gpodje junädjft bie Scgetfterung für bie SReligion; fehlte iljr bie .^ingabc an 0ott unb bie ■JtÖel)ftenliebe im emfteflen Sinne bes 2öorleä, Oft tritt unö grabe in biefer ,'^eit eine f(^mact|oolCe ^Xtert)ö^nung beä A^eilanbeä entgegen, roeli^er boifi nur cteEommen ift, um feine ©ruber ju befreien unb fclig ju morfien. 5)it ,-leit ber Sluftlrtrung in Berlin Iranh ferner, fo ffülfreic^ fit aud/ in mannigfai^er 'Be.iie^ung eingefcliritlen ift, an einem peinlit^en Selbftgefüble. ?iriebritf) ber ©rolc ^. iö. tonnte biirgcrlicbe Offijiere nicJH iciben: „fie Ijütten (eine Gljre im i'eittc;" fo meinte er in einer roalir^aft bebauerlidjcn Iterfennung ber il)m cntgegenflammenbcn Segeifterung unb bct fitt= litfitn Tücbtigfeit beä Sürgcrftonbes, Dafi audj baö niebere 'Holt Siebe oerbieni, öafi basfelbe ein boBcb Steigt befiel auf eine menfdjcnirlirbige Cfiftenj, baran toadiie man im allgemeinen iifcer^aupt nit^t. OTan funb fii^ im großen unb ganjen,

non mcuigen rütjmli^en Sluänaljmen abgefe&en, mit bem opus opei-atum ab;

mon njnr frof), roenn ber ftönig bie 5Haoiojine ^atte offnen laffen. unb man

»»leinte, „JL'unber rooö" gct^an ju fjaben, roenn mon felbft einmal ein Sc^erflein jur

-^Sinberung her i)lDt beigetragen t)attt. 3nfoIge beä ScniufttfeinS, um fo nieleS roeiter ^itlommen ju fein, als bie Slltuorbern, bemächtigten ficf) ein Iiüntcl unb eine öeucftelei *>4ne @Iei(^en felbft bet beffercn Rreife non Serlin. Siir mußten frfion oben auf ^*ie ^errfdjaft ber "Hl)rafe n)äl)renb biefer (Spoc^e aufmertfam machen, ^ie (Srunb' »^Ottb^^eiten ber ?Hetigion roaren bagcgen in bebentliclier ÜBeife rerftüd)ttgt roorben. *^5(^on Seffing fol) [\i) barum genötigt, an '}iicoIni ju fcbrciben;

„Sagen Sie mir oon 3l)"r bctlinifd)en Sfeibi^it, ^u bcnfen unb ju fdireiben, "*xi(^tä; fte rebujiert fid) einjig unb allein auf bie ^"ibeit, gegen bie Sieltgion fooie! 'Sottifen ju SJiartte ju bringen, roie man roill."

Sluö ber ^Jiifeat^tung beä poruioen (Sfiriftentumeö aber ging niieberum jene Jlälte, jene Cbe beS Oemüteä ifnoox, über roeli^e bie glrifenetifi^en Stebenäarten oon $ilbung unb Humanität )ule|l bo(^ nicf)t mefir Ijinroegjuläufc^en Dennotfiten. ISS ifl femer fcljr mcttniürbig, baß in biefer felbcn ^eit, roelc^e bie OerjenSfrÖmmigteit Äurd) bie „lugcnbübung" su erfefeen rermeii»lr, neben ber SBörme beö religiofen

380

®efü^ld aud^i ber ftttlid^e Srnft breiten SSolIdfd^id^ten burd^aud ab^nben tarn. C f(ü(j^tt9te fic^ jule^t eben SlQcd unb Sebed, unb road fo frö^lid^ unb fo pteberfpi begonnen fjaite, bad enbetc büfter unb ^eilloS; baö enbete mit bem 3«fÄmmei bcd preugifc^en @taated.

3)er le^tc ®runb für biefe befrcmblic^c unb bellagenSwertc ßrfd^einun liegt cinjig unb aQein in jenem per^ön(\nigt)oUen S^^^ume, roelc^er bie pofttioc bed (S^riftentumed burd^ eine p^ilofopl^ifc^e üRoral Derbrängen rooKte. @o lonnte ed fommen, ba^ badfelbe S^^^^^^^^* in meld^em ber pflic^tgetreuefte % bad Staatdfd^iff lenfte, eine oer^öngnidDoQe (S^roöc^ung beö altpreu^if^en ^ berou^tfeind fid^ verbreiten fa^, roel^e mit ^totmenbigfeit enblic^ jum aUge: Saulrotte ^infü^ren mu^te. ÜJtan ^atte in ber 3lufflörung eben (eiber nid^: unb ^iel genug ju galten ucrftanbcn. 9tuf bie ftttlic^en ©cbrec^en bie[er Sei inbeffen nod^ an einer anberen Stelle nä^er ein|;uge^en fein. Seltfam unb ooQ für !äanb unb Stabt mar aber enbli^ noc^ ein 2e$ted:

9Benn je eine Seit geeignet mar, feurige Saterlanböliebe ;iu erroecfen, 1 e9 gemift bie Spoc^e t^riebric^d bed @ro^en. ^cr itönig ^atte einer ^elt in i gegenübcrgeftanben, unb ^^reugen mar nic^t unterlegen. 3Bie mu$te ber ipinbl ben .gelben bed ^a^r^unbertd ba baS ^erj Ded Sürgerd fd^mellen! 3(Kein mi( ermiefen ftc^ bie legten SBirtungen ber 9(uftlörung aU erlältenbe, ja, ald crti

3£ol^l ^atte 3(bbt pom Xobe für bad 3.^aterlanb gefd^rieben. 9ln bie tineö bcgcifierten "ißatriotidmud trat inbeffen ein ÜBeltbürgertum, meld^ed feil bcn :£»uroncn unb ben ^fc^antid fraternifterte. Jtcin G^riftentum, fein 93at< feine Siebe, leine S)emut, feine Segeifterung; bad maren bie abfd^Iiej (Stgcbniffc eineö ^^italterd, melc^ed einft fo verJ^eißungöDoU l^eraufgeftiegen äUr mieberl)olen e<^: bie 3(ufflärer maren 5um grölen Steile oon bem beften ! befeelt: fie meinten eiS roo^I mit unferm 9>olfe. ^it Stic^tac^tung bed reli Slementeö im ^i^olf^Ieben aber batte fte auf eine 9a^n geleitet, meiere enbUd^ i Jlbgrunb fübrtc. 'X'er begriff ber ^oleran; becft ficb nun einmal mit bem b( biffertn) bunbaui^ nicbt. Über ben angemeffenften SBeg ^ur (rrreid^ung eined ocnnag man ja oerfcbiebencr SReinung ^u fein; menn nur bad 3^^^ felbft ba^ gleidK bleibt: bad £^obI bcö ä^terlanboo! ^tiei^er merben mir meiter unl betätigen haben« bafi man boifelbe in ben legten ^tegierungöjabren ^rtebricbd i mebr unb mebt au<» ben :Mugen verlor.

16. tlt ffünftc in Der ^Tieäerlsianlfc^ett 3(it.

Simratur: ■Hicoiai. ^ladirjt^len, ^iüin 1766.

üHcoloi, Bcfditcibuna, Icil II. »evlin 1786.

$iami(t(. lijtaiaitWiijW, S«r[in 1781. Seppe«, e^tonit. leil UI. »etün 1841. StfinriBer, @e]i5}. btS Cp«rnljaii(e5. Berlin 1852.

3ßir lemlen bcn §erni oon finoBeKborf, bie bciben SoumaJin, 3o^i"n, ben

^ter, unb ©fotg ^^ebrid), ben £o|)n, bcn Cbriften ^faa! *ßetti. einen Witter beB

Ponr le mfirite, ;vrtebric6 "Bil^flm Xitevicf) iiiib bm Sinu^SlBiiuanlen Änrl griebric^

Mif^ter fdjoii oben oU bie fieniorraßenbfteti 21numeiftet ber ,'icit grieötii^s fennen;

roir beleuifttetcn beteits aucb bie Sterbienfte flati von ©ontorbä unb ©eorg 6()riftinn

'Wei)etö. erübrigt, Ijier iiod) einen 331i(f auf bie ßnliuittelung ber nnberen bilbenben

flünße, ber ^Jlaterei unb ber Sfulptur, in ber ,SEit (5itiebti^ä beö ©ro^cn f,v merfcn,

braudjt taum gejagt ju loerben, baft au6) auf biefen ©ebteten ber franjüfif^e

®ef(^;na(! ber ein.iig ma|gebcnbe roar. ^riebtic^ cer^iefe iroar, bie ucrfaHenc 3ltabemie

^d Rünfle loiebcrijerjufteKen ; allein baiierte faft 46 ^aljre, e^e er bicfes

**et|pre(^en einlijfcn tonnte. 6rft nm 25. Januar 1756 erfolgte böö Säiebereröffnungä«

^etcct unb erft .im 18. 3)iai biefeS ^a&reö fanb bte etfte RunftnufifteEIung ftatL

®»tie auägejptodien [elbftänbige IRii^tung ber Serlinet flunft Ijot ba^r uon biefcm

■^»"iflitute iriä^renb ber 3tegierung^jett ^ciebritiö leibcr noc() uii^t ^croorgetufen mcrben

'**>Men. S'"«^ liif Sfulptur bicjer ^age ift 5(o^ann ^Seter 9tnton laljoert auS

"»Wperpen ber aBein mafegcbenbe 3Jlaun; bie arbeiten griebritj Gliaä 5Reicr« fomie

''Cf @;5ritbeT S^iebrirf) (S&riflion unb Äarl ^bÜipp ®Iunie, roie fte an ben Solonnaben

"^Ot^nor^anbenfinb, erj^iencn fc^on einem 5}üf(i|ing „tott unb frfjled)!". grauengcftalten

"On ((^roeScnben formen mit fliegenben ®eroänbcrn unb pauöbiictige ®enien, römifrfie

•^tieger unb nodte IDterture, buö Ift fo jitmüc^ oHe8, maä bie 5JiIbnerei bflmoIS

btfjorj üb ringen uerftanb,

gruiiilbarer aber mar baö Zeitalter in ber ilKalerei. ^Kcifter Slntoine bu ^eSne,. ~ 1757, |)fltte in ß^riftian Sern&arb 9tobc «inen begabten unb iiberauä fl"feiß^" "^t^üler gefunben. ätobe ftarb erft im 3lal)rc 1797. „Sroijt^en ben Ijatboerfunleneii ^^föbcrn beä 3iifi)Iai^Äir4f)ofeS fteljt not^ Ijeule emfl unb ft^roeigfam ein grnueö ^-«nbftein--3)ti)nument mit einer Urne unb einem marmornen Sjeliefbilbe; unfere 'l'abtmie ber Sünfte fial baä[elbe im ^afjre 1852 Dem anbenten Stobeä geftiftet, *^ niaderen unb ftfipigm .Rünftierä, roclrfier faft alle ilirrfien Berlins mit grofeen "nb imponierenben aitarbilbern gcfdimüctt ^at, Slut^ ;llobe liebte bie ^ötle ber formen "nb sie oerfd)roomniencn Umtiffe; [äfet fic^ inbejfen nid)t beftreilen, bafe feine oft f*«*! nadigebunfelten ©ernälbe nn [)eiliger ©tStie ganj oortrefflict) iririen. Dft ift'fl

i^m miifi gelungen, eine roa^rbafl lichte ©lorie aiiö öen "Bolfen auf eine tibfiTilf)'

®nippe iiieberfltnljlen ju laijcn. ^lierinägen icir an bicfer Stelle nud) nur bfl9

aSiditigfle aniufüftten, (o (ollen abn- audj fie nic^l uncrroüfint Mciben. bic trefflitticn

JlUnftler Sofe|)^ ^riebrii^ "Huqv^t Tsaxitä, „ein oorjügli^ gef^iifler Silbni^malet",

Äarl 5riel>ri<ii ^f'^fit''". ®toro, %r\ti)x\ä) 9tein&Dlti SiJjtDöti unb Jvrnu 9(nna ^otot^eg

Iffeerbuf^i, geborene'Sifäeroälo, bcren „jürncnbe 2)iona" unb „^enua am 9tiid)ttif(i)t"

. einft grofee „fvurore" nmditen, uiib rocli^er ^ticbrit^ l'fibft. ninö er nur einmal in feiner

[ fpäteren 3«it gct^an tjnt, ju einem Silbe für bie Sniferin Ral^arina eine <St^ung ge.

I tijä^rtfiat. 9lit(^ bcr betannte tOIatct -Oeinricft ®i[^elm ^Jifi^bein ^at non 1777 bi« 1779

[ in Serlin uermeilt, SlJnn bnrf inbefjen aud) Don btefcr Runfl bel)aupten, bafe bie äei|:

I flenöfüf^en IDIeifler bie grofjen Xage ivriebriiftö bc3 ©rofecn nic^t in geniiftenber 9Beif*

I fiuggetauft fabelt. 3^ijl aber ift bccö fcitenS ber iTtipferfledier gcfi^elien. iSor allen

[ onbcren ift [jier ber illame beS fräl)[i[^eii ^anjiger jtinbeä Taniel (S^oboroiecfi ju ft>

1 TOÖ^ncn, jenes mirllii^ großen ^ffuftralorö, roeldiem mit ju nerbanfen baben, bai

unö bie ^eit (jtiebrii^ä beS Orofeen fo lebenbtg oor bcn ^ngen ftel)t, lil)Dbon)ie(fi, | am

7. 55c&tuar 1801, ift ber ^iftorift^e ÄünftUr biefer %tt^t xa^T iiiyriv. finb nic^I

(lUein Qlru)ipen aui feinem (^amiCienfreife, Silber auä bcm bürgerlidfeii ^ebcn unb von

ben Straften Sierlinä, roeldie er un4 Ijintertaffen ijat; er ^al nic&t allein ,Sirteii

in Äupfer geflocben unb „bic Einbringung ber ruffifi^en Scfangencn in Berlin am

25. September 1758" in mcifterl)after Irene bargeftcfll: nein, er Ijat auc^ Sninna

oon 93arnE|eIm, SafeboraS „p^ilantliropinifdtc" Si^riflen, 'flürgetö, (Slaubius',

S^atefpearcä unb (Soetbeä 5BcrIc, Sfoffenä „^uife", ^ippelö „Sebenölaufe" unb

unjä^Iigeä Slnbere mit ber Sabietnnbcl fo uortrefftic^ ittuftriert, baß leine 'Silber faft

nod) Ifbenbiget al§. ber le^l ^u und reben. ^ie ,^«1)1 feiner Blätter gc^t über

3000 Ijinouö. ©eorg griebridj Sdimibt, obniol)! einft „ein ganj infamer S^eferleur",

i^o^'i"" ^einri^ unb of l)<ii^ii 33ill)elm ^JJleil, foroie Daniel %terger inaren gleid) Setteue Interpreten iljrer Seit; mir nennen ^ier nur Sergerd berühmte Wolter: „ber lob SdjroertnS", „Seiblij bei Stoßbat^", „^riebrit^ ber öroße mit bem Sterne über feinem Raupte". So fanben gcrabe im JEupferftii^e bie unoetgtftlic^en ^Tage. gricbrit^B roeilauS i^ren prägnanteften Sluäbrurf.

3n oiel niirlungöooEierer 9öeife aber üIö bie ^J^toefie, alö bic Slulptur unb 'Btolerei Ijat 5>^iebri(li ber CSro^e infolge feiner perfönlii^en ^ieigungen bie braniatifi^ Äunfl unb bie 9))ufif beeinftufjt. Sic lefjtere oor allem. „SJie Zinnien oon Üuan^, @raun, ötic^, Slgricola, aJtorpurg, flirnbetger unb 5af(^ raetben in Berlin ftrtä unoergeffen bleiben." ^Sä^rcnb ^riebrtc^ feinen Saumeiflern nur bie ^uäfßljrung feiner eigenen ©ebanten geftattetc, niä[)rcnb er bic beutfd)en ^ialcr uerac^lcte uid» bie beutfd)en 5ii(i)ter, ja fclbft baä I)ol)c fiieb ber itlibclungen ungelcfen oenirtciUe, beugte et fid) mit Gftrerbietung uor bem fibneii italente unfrer ^Blufilcr. ^o^n« Soat^im Cuan^, geboren 1697 ju Oberfdieben in .'önnnouer, j 1773 ^u ^'otöbam, ber tnu^c, ernfte "Biönn, burftc griebrid) ben ©rofeen oft roie einen Sdjultnaben be^ I Rubeln. 35ie t^lÖte beö großen lontunftlerä aber unb ber ®rabfticl)elGi)obeniiecfi#, faft ift e^ unö, ulö ob bie beitoen ©inge in geiftiger 'itenBanblfcbafl ftünben;

ee ift baä „Smpfinbfome", baä „5ßaflotnte", roelc^eö bic 3e't be^errfc^t, fooicl ber blutigen ®if|Iad)lcn bie le^tcre oucf) gefeljcn halte. 2)a9 IDenlmnl be* großen Duan5 befinbct fn^ auf bem Sir^fjofe ber iettnrocr i'orflabl oon iJJot^bam: ca befiehl aud einer trauernben, rocibliciien jjiftur in fiebenägröfee, einer Gutetpc. t

1

Ö^upl auf bcn rn^teii älrm ftu^t. o" i'li^cni Sdiofie Tulfcn jinei .^(btcn; Ikt @cniufi Seä löbel i^micgt fit^ an fic an. Giitf ^nfi^rift Irägt baä ßunftiont leib« ind)t. 3n 33erlin rooliiite ber „witfic, grobe Cuonß" uor bcm 'Votäboincr Xljove. in heutigen Äöniggrä^cr StruBc; bie Äolbcner Strafe ift grabe burd) feinen ©orten binburc^igclegt toorben. 5}ct fluötbctaiintf ^Itan» befi^äfligte oflmafö nu^ ben ^ISJife bcr Berliner unh felbft bcn ber .öofttcife. Gr mar mit einer Stau Sdjinbler rcrmä^It, kfo^ inbefien feine fiinber unb flanb ein roenig unter oem Pantoffel feiner Gficliebften. Die« oerantafete bcn fogleirf) in ebrenroüfter ®eifc jii erroobnenben Tonlünfllct Äatt ^^ilipp Gmanuel Sa^, in einer ©efellftfenft boä Slätfcl uufiugebcn, roeldteä mo\)l baö „fürt^tcrlidffte üer auf Grben" roüre. ^ic auflöfung besfclben loutete: „3)cr £tl)ofiffunb bet 501abamc OuanU"; benn ber fei ber Oebiricr Ber tUtabome: uot TRobame aba fünfte fic^ §err Ouan^, vox ^erm Cuonß aber bcr Sönig, unb uor iem bie gnnjc "Kelt." gricbridi pemaljin ben S(l)ctj burd) bcn WorquiS b'Strgend unti fprad) (äcbclnb; „')iet)int tud) nur in 9(d)t, bap T-uan^ baö nii^t crfä|)rt: fonft jagt er un^ unb aÜt au^ bem iSienft."

ler große Äarl ^ijilipv ßmanuel 5)a(^, bcr Soljn bco unfterblidjen ;[}o^ann

Sebaflian, blieb mir biä jum 3oI)re 1 767 in Serlin unb fiebeltc bann nai^ .Oamburg

üb«; ber Sönig lieble bie fltrt^enmufi! niiiit eben, ^ie Dper aber loav'ö, rotlilie

1^ ntä bie I)ijd)ft' Stiftung aQer .Vtuuft erft^ien 3ßir gebacl)ten bercitä ber ©riinbung

Opem^ufea., SJie innere Ginridjtung beflfelbcn loflete 150 OOu, bie fioftüme

oflein 60 000 Ifiaier. !Der Mnblid beS Suftifauerraumeä aber roar bamalä ein

anberer alo je^t. „aiufter einem feE)r großen parterre unb einem MrtjällniämüBtg

^t (leinen ^atfette erblidte man oier Siogenrei()en, »on mcldjcn jebe i3 Sogen

l^Wtc, einige oon foli^er ©rofie, ba» breifiig ^l'crfoncn in ii)nen ^laft fanben. 35ie

frfte Sogenreilje loar für bie föniglidie ^amilie unö ben I)ö(^ften 91bel rcfcroiert; bie

^iatfett-- unb ^arterre^Sogen, bie Sogen smeiten unb britten Stangeä blieben aber bem

"'Ebettn 9(bel, ben 3Hiniftern unb ben polieren Seamten DorbcI)Qlten ; bas Ißartetre enbtit^

"•or für ben SJürgetftanb beftimml, unb ^ier fanb jebrocber onftänbig getleibete Wann

""entBeWi^en 3«lritt- Set S&nig mit ben ilirinjen pon Olcbliite unb feinem ©efolge

"o^m im "liarletl, unmittelbar Ijinter bem Drcbefter, *l!la^. Taö ^erfonat ber Oper

'*ftonb iinfänglit^ nur aus btei Sängerinnen unb fünf Sängern, melt^en fi^ fpälcr nod)

°*"ct fiaftrüten jugefetiteri, Jie glän^enbflc .■^eit beä berliner Dpeml)autcö fällt in

'^^ ^a!)r 1752. IRod) loar bcr jfönig bama[^ jung; no<^ liebte er ba§ Vergnügen.

^^M ^einricli ©raun, geboren im '^ülfxe 1701 ju 3Bal)renbrürf im eliemaligen StS^

^**xc 'SIerfeburg, flanb in jenen Xagen auf ber Öö^e feincö St^affenä; oom ^af)n

"^4i üb ^atte er bie Seitung bcr berliner Dper übernommen, nac^bcm er bereits

'^*t 1735 in SR^einöberg t^ätig geroefen roar 93i9 17är> lomponierte er 2S Opern

'**t- bcn großen Äbnig. 21m 11 91pril 1754, na»^ anbcret Angabe am 20. ^fflori

^55, fnnb bann bie erfte Sluffü^tung beä „3obeö Stfw" mi' *>"" 3iam[etf(^cn

■^-^Ic im ^ome ftatt. frül) oerftarb biefer »ortrefflidie flünftler unb eble Wann

''^on am s. Sluguft 1759. 211ä ber berüljmte gtanj Senba bem itönige in Iireäben

**» 1oJ> ©raunö ocrlünbigte, traten 'Jriebrit^ bcm ©ro|en bie Tf|tänen in bie Stugen.

;;^Jii boren folt^cn Wann ni(^t me&r!", fprac^ er roe^mütig unb mit leibooUer Stimme.

■^-^*%on oben erradlniten mir femer, büß ber fiönig nacb bem §ubertuSburger grieben, am

*^- 3uli 1763, Das ©rounfi^c lebeum in ber Sc^lofefapeUe aufführen liep; ber

384

iRon^ertmeifter ^^o^ann @ott(ie6 @raun, ber Sruber beS Heimgegangenen Xonbic^tetd, leitete babei bic (S()öre.

wax Sodann gricbric^ Slgricola, ber ^ionbic^ter ber „Sp^igenio in SouriS", welcher Äorl oeinric^ ©raun erfe^en foüte. 3^"^ fo^S*^ ' 774 Raxl %nt\>xxd^ G^riftian (^afc^ aiid S^^W ^^ ^P^ Seitung ber föniglic^en jtapede. ^afc^ l)at {td^ burc^ bi( Stiftung ber berliner Singafabcmic ein bleibenbed 3$erbienft unb einen bleibenben Dtamen in unfrer ©tabt errungen. 2)aS heutige ©ebäube ber Singafobcmie ift freiließ erfi im ^ai^re 1825 begonnen unb am 8. Slpril 1827 ber Senu^ung übergeben noorben, ein fc^Iic^ted unb boc^ jo ^oc^gerDei^tcg 3BerI bed Sraunfc^roeigif^en 9aurate€ Cttmer; aber jc^on 1791 unb 1792 oerfammeltcn [xä) bei einer 2)emoifene 2)iteri4 unb bei ber Denoitroeten ^au ©eneral-S^irurgud SSoitud eine Slnja^l r>on Dilettanten, a\\^ meieren ^afc^ einen S^or bilben lonnte, rotl^ex oon 1793 an feine 9(uff Urningen in bem runben Saale ber 2tlabemie ber SBiffenfc^aften oeranftaltcte. ^^M oerftari am 3. aiuguft 1800. 35ie wcifee aHarmortafel feiner Stu^eftättc ouf bem alten 2)reifültigIetidtircHf|ofe trägt bie ^nfc^rift: „^c^ ^arretc beö ißerm, unb er neigt« ficfe ju mir unb ^at mir ein neucä l^ieb in meinen "Slunb gegeben, gu loben unfern ©Ott." 3lni) Reiter« 5tame ift mit ber ©efc^ic^te bicfeä oome^men SnftituteS Derfnüpft. 3n bie eJriebcrijianifc^e 3^it fallen enblid^ auc^ noc^ bie anfange S^^onn griebric^ Sleic^arbtS, beffen Äompofitionen ©oetl^efd^er Sieber geblieben fmb, roä^renb feine üiclberounberten Dpem „Srennuö", „Slofamunbe" unb bic „©eifterinfel" ber 38er- geffen^eit anheimgefallen finb. Steid^arbt ftarb im ^a^re 1814 gu SBien.

35ie ©efc^ic^tc ber italicnifc^cn Dper in Serlin unb i^rer Slac^folgerin, ber beutfc^en, ift von ''l^lixmxdt unb Sc^nciDer in ooUer ätuöfü^rlic^feit bargefteDt roorben; bei ber geringen Scbcutung, meiere bie Gntmicfelung ber üRuftf für bie Stabtgefc^id^te befi^t, Haben mir ^icr nur auf biefe 3BerIe ju cenoeifen. (Sin fulturHiftorifcHer Sei« trag au8 ber ©efc^id^te ber Dper möge inbeffcn ^icr gegeben fein; er betrifft ba8 ©c^icffal ber berühmten Sängerin ©ertrub Sd^meling-Wara. SBir folgen auc^ ^i^bei einem anjic^enbcn Öeric^te auö alter 3^it-

„@ö war im 3. 1771, als man ^^iebrid^ U, ber ftc^ lange bagegen geftröubt Hatte, eine beutfc^e Sängerin ju Hören, baju beroog, ©ertrub S^meling, bie STocHter eined armen Stabtmuftfud au8 jtaf(el, nad) Sanäfouci fommen gu laffen, roo fte iHm eine ber fcHmerftcn Strien ©raund oorfang. Died macHte iHn ftu^ig, unb er legte iHx nocH eine groge 33raoourarie oor, melcHe iHr unbelannt mar, unb bie fie oHne %tl)lti 00m 93latte abfang. 2)er Äönig mar jufrieben, entliefe fte unb engagierte fie, nacHbem fie nocH roiebcrHolt Serocife iHrer Äunftfertigfeit abgelegt f)atte, mit einem ©eHalt« oon 3000 Zf)a{Qx auf Sebenöjcit unb bem 2?crfprecHen, biefe Summe mit ben QaHren JU erHöHen. Sie wollte ficH babei nocH eine Steife nacH Italien ju iHrer äuöbilbunj PorbeHalten. 2)er Äbnig fagte iHr inbeffen: „Sie foU Hierbleiben: ba wirb fte je^ aud) nicHtft mcHr lernen." Qn ber Cper ^'iiramuo unb Ztyibe von i^affe trat fte |ium erftenmale üor bem ^^ublifum auf unb wetteiferte mit bem Sänger Goncilianl 3m Dcjember 1771 würbe ©raunö „5^rittanico" aufö neue gegeben; bei biefei WelcgenHeit fang fie iHr bcrüHmteö: iMi pavenii, welcHem un5äHligc anbere 'JriumpHe folgten. 5Jicmalö H*^^ ^i"»-* Sängerin bie ©unft beö ^^^ublifumö fo mit einem ScHIage ficH erobert, wie (^iertrub ScHmcling bie ber ^Berliner. 3iUe fcHön aucH Gonciliani, wie funftfertig aucH 'i>orporini, bie bciben Äornphäen ber bamaligcn Cper, fingen mocHten, ftetö erfannte man ber beutfcHeu Sängerin ben 'iprciö fowoHl H^nftcHtlicH iH^^^^ Stimme,

385

tü\e rürffw^tlic^ ber äuöfü^rung ju. Sei allcbcm roar fic nid;t§ weniger al§ fc^ön otier auc^ nur impofant in i^rer äußeren ßrfd^cinung. Sie roar e^er flcin als gro^ uTib l)atte burd^auö feine fjcroorftec^enbe ©cfic^tös ober Äörperbilbung. S^ro^bem, bafe Vw erft anfangt ber 5n)an3iger ^aljxe ftanb unb i^r Äörper faum erft feine 5luöbilbung erhalten I)atte, fehlte il)r boc^ ber Sugenbreij, welcher biefem Sllter eigens tümlid^ j|u fein pflegt, unb in Späteren 3al)rcn glid^ fie oollenbd, wie Slodjli^ fagt, einer ^äc^terfrau aii^ S^üringen. 2öaö if)r inbeffen in i^rem ganjen Sebcn eigcn^ timlxd) blieb, roar ein unoerfennbarer 3"9 »ön groper ©utmütigfeit unb aBo^lrooHen, welcher einen jeben mit i[)r oertraut mad^te, nod^ ef)e er fie fannte.

©ertrub Sd^meling befanb fic^ 3U Serlin in einer Sage, roie roo^I feine

Sängerin jemals vor if)r. Sie l)atte bie Vorurteile niebergefungen, roelc^e ber Äönig

i)on i^rer -JJation unb i^rem ©efd^lcd^t ^atte, ba§ ^ublifum trug fie auf §änben;

fic fonnte bem Sllter forgloö entgegcnfe^en. Gine unglücflid;e Seibenfc^aft beraubte fte

inbeffen aller biefer iNorteile. Sic lernte ben SSiolouceHiften SJlara auo ber ilapelle

bcö ^rinjen §einrici^ fennen, einen fd^önen SJlann unb SJirtuofen auf feinem Qn«

ftrument, ber aber übermütig, t^erfc^roenberifc^ unb auöfc^roeifenb im l^öc^ften ©rabc

roar 2:ro§ biefer Untugenben liebte if)n ©crtrub Sc^meling über alle 33efc^reibung.

5Jian roarnte unb bat fie roieber^olt, fic^ nid;t einem 3Jlenfc^cn anjuoertrauen, ber i^r

ftan.^eä ©lud jerftören mü^te; fie achtete nic^t barauf unb fam bei bem Äönige um

bic Grlaubniö ein, fic^ mit i{)m uerfjeiraten ju bürfen. „Sag* 6r \i)x/' befafjl biefer

Öctm Senba, „fie foll mit bem flerl mad^en, roaS fie roiH, nur if)n nic^t heiraten."

^iacj^bem fie i^r ©efud^ jroeimal roieberl)olt Ijatte, erfolgte enblic^ nac^ langem 3ö9^rn

^ic Ginroilligung; fic rourbe SWaraö grau. ^\)xc Gt)c aber roar nur eine Äette oon Seiben.

Sobüb fic^ 3Kora im 33efije il^red ßinfommenä faf), überliefe er fic^ allen äluä«

f^n)eifungen unb be^anbelte fie auf baS empörenbfte. Sie fämpftc trojbem für i^n

^it alten ben 3Baffen, roeld^e einer ^inrcifeenben Sängerin ju ©ebote ftef)en; fie machte

^^ine 5ycl)ler gut, fie entfc^ulbigte i^n bei fic^ unb bei Slnberen unb fuc^te bem

^ublifum ben t^äuölid^en Unfrieben ju verbergen. Um biefe 3ci^ erhielt fie einen

^^^eimen Slntrag oon Sonbon au§, roo i^r brei Äon^^rte mit 1 G 000 I^alern garantiert

^nb 2000 I^aler SReifegelb angeboten rourben. 3)lara nötigte fie, um xijxe (Sntlaffung

^^njufommen, l)ie ber Äönig inbeffen in l)arten äusbrüden abfdjlurj. Sic rourbe

*^<iiif unb bat um bie 3?ergünftigung, bie böljmifc^en 33äber befud)en ju bürfen, roeld;e

^^r bie Sirjtc empfofilen l)atten. griebric^ aber erroiberte auf i^r ©efuc^: „freien«

^albe roirb oud^ gut genug fein." So mufete fie benn bleiben, mit Grbitterung,

^'roll, getäufcl^ter Siebe unb SSerjrociflung im Oerjen.

Um biefe 3cit fam ber ©rojfürft ^etroroi^fd^ nad^ 33erlin. 6ine grofee Cper

'Q^i^örtc natürlid^ mit j^u ben ?vcftlid)teiten, roeld)e man ju feiner Unterhaltung beftimmt

^^tte. unb ©ertrub SJlara burftc babei nid)t fcljlen. Sie roar jcboc^ franf unb liefi

^^^ om 3JIorgen beö 2:ageö, an bem fie auftreten fottte, melben. %\xx i^riebric^ II.

^^t bieö inbeffen feine Gntfc^ulbigung; er oerlangte Don fic^ aUeS unb Don Stnberen

^ic^t weniger. Gr liep fie ba^er roarnen. Sie aber blieb franf unb Ijatte fid^ ju

^^tte gelegt. £a erfd)ien ^^oei Stunben üor Einfang ber Dper ein Hauptmann mit

^^t 2)rogonern, rocld^er il)x au/^eigte, bafe er ben 3luftrag I)abe, fie tot ober lebenb

^ad^ bem Cpern^aufe ju bringen. Gin ®agcn roar ^ur §önb, fie mufete, roenn

^^ ni(^t famt il)rem ä^ettc fortgebracht fein rooUte, aufftcljcn unb fid; anjiel;en. Sie

^W es «nb langte unter biefer Göforte in ber ©arberobc an, roo man fie unter

^ifBKba, »etUn. 1(. '^ö

384

jlongertmeifter ^o^anu @ott(ie6 @raun, ber Srubcr beS Ijeimgegangcnen 3^onbi(^tetd. leitete babci bic 6()öre.

voax ^oi)ann ^riebric^ älgricola, ber S^onbic^ter ber „^Sp^^d^t^i^ in ^TaurU" roclc^er Staxl Jöeinric^ ©raun erfe^en foüte. 3(l"i folgte 1 774 Raxl gricbrid^ G^riftior ^afd) a\i^ S^^^^ ^^ "^^^ Seitung ber föniglic^en j^apeUe. ^afc^ l)at {tc^ burc^ bi( Stiftung ber Serliner Singafabcmic ein bleibenbeä SJerbienft unb einen bleibenber Ütamen in unfrer ©tabt errungen. 2)aä heutige Ocbäube ber Singafabcmic ift freiließ erf im ^a^re 1825 begonnen unb am 8. Slpril 1827 ber Senu^ung übergeben noorben ein fc^lic^ted unb boc^ jo ^oc^gen>ei^ted 3Ber{ bed Sraunfc^roeigifd^en Sauratd Cttmer; aber fc^on 1791 unb 1792 oerfammelten [\i) bei einer 2)emoifcne 2)iteric^ unb bei ber ocnoitroeten ^au ©eneral^S^irurgud SSoitud eine 3(n}ai)l r>on Dilettanten, au^ roelc^en ^afc^ einen 6^or bilben fonnte, n)e(c^er von 1793 an feine 9(uff Urningen in bem runben ©aale ber Mfabemie ber SSJifJenfc^aften ceranftattcte. %a^d) oerftarl am 3. aiuguft 1800. 35ie roeifee 9Karmortafel feiner 3lul)eftättc auf bem alten 2)reifaltigtetidtirc^f|ofe trägt bie ^nf^^ift: „^c^ ^arretc beö iperm, unb er neigt« ficfe ju mir unb ^at mir ein neucä ^ieb in meinen 3!)iunb gegeben, gu loben unfern ©Ott." 9luc^ 3clterö 9tame ift mit ber @efd)ic^te bicfcd oome^men SnftituteS oerfnüpft. 3n bie gricbcrijianifc^c 3^^* ^aüm enblid) auc^ noc^ bie anfange go^ann fjriebric^ SReic^arbtd, befjen Äompofitioncn ®oetf)efci^er Sieber geblieben finb, roä^renb feine oiclberounberten D\>txn „Srennuä", „9lofamunbe" unb bic „®eifterinfel" ber 38er= gcffen^eit anheimgefallen finb. Sleid^arbt ftarb im S^^re 1814 ju SBien.

2)ie ©efc^ic^tc ber italicnifd^en Dper in Serlin unb i^rer Slac^folgerin, ber beutfd^en, ift Don ^lümide unb ©c^nctDer in DoQer ätudfü^rlic^Ieit bargefteDt morben; bei ber geringen Scbcutung, welche bie @ntn)ic!elung ber üRuftf für bie ©tabtgefc^id^te befi^t, fiabcn mir ^icr nur auf biefe 3Berfe gu oermeifen. (Sin fultur^iftorifd^er Sei» trag aus ber ©efd^id^te ber Dper möge inbeffcn ^icr gegeben fein; er betrifft bad ©c^icffal ber berül^mten Sängerin ©ertrub Sd^meling^'lJlara. 9Bir folgen auc^ hierbei einem anjie^enben Seric^te an^ alter 3^it.

„@S war im 3. 1771, als man gnebric^ IT., ber ftc^ lange bagegcn geftroubt ^atte, eine beutfc^e Sängerin gu l^örcn, baju beroog, @ertrub Sc^meling, bie ^Toc^ter eincä armen StabtmufifuS au8 Äaffel, nad) SanSfouci fommen ju laffen, roo fte i^m eine ber fc^merftcn älrien ©raund Dorfang. Dicd mad^te i^n ftu^ig, unb er legte i^ noc^ eine groge Bravourarie oor, n)eld)c i^r unbelannt roar, unb bie fte o^ne ^e^let Dom Slatte abfang. 2)er Äönig war jufricben, entließ fte unb engagierte fie, nac^bem fic noc^ roieber^olt Serocifc i^rer Äunftfertigfcit abgelegt ^atte, mit einem ©ehalte oon 3000 3^l)alcr auf Sebenöjcit unb bem Scrfprec^en, biefe Summe mit ben Sagten 5u erf)ö{)en. Sie wollte fic^ babei noc^ eine Steife nac^ ^gtalien gu i^rer Sludbilbuno t)or6cl)alten. 3!)cr Äonig fagte \i)x inbeffen: „Sic foll Ijierblciben: ba wirb fie je^l aiid) nid^tä me^r lernen." ^n ber Dper ^piramuö unb 2^^ißbe Don §affe trat fic jiim erftcnmale üor bem ^ublifum auf unb roetteiferte mit bem Sänger CSonctliani. ^m 2)c5cmbcv 1771 rourbe ©raunS „Srittanico" aufä neue gegeben; bei biefei Welcgenljeit fang fic i^r bcrüf)mteö: Mi paventi, roelc^cm unjä^ligc anbere 2riump^c feierten. -Ricmalö I^at eine Sängerin bie ©unft bcä ^ublifumö fo mit einem Schlage fid) erobert, raie ©ertrub Sd;nieltng bie ber Serltner. 3Bic fc^ön auc^ Gonciliani, wie funftfcrtig aud; 'iporporini, bie bciben Äon)pI)äen ber bamaligcn Dper, fingen mochten, ftctö erfannte man ber beutfc^en Sängerin ben ^rciä fomol^l ^inftc^tlic^ i^rer Stimme,

385

loie rüdftc^tUc^ ber 9(udfü^rung ju. Set aDebem wax fic ntd;t3 weniger ald fc^ön

ober auc^ nur impofant in i^rer äußeren Grfc^einung. Sie wax e^er Hein alö grofe

iinb ^tte burd^aud feine ^eroorftec^enbe (Scfid^tö-. ober Äörperbilbung. S^ro^bent,

bafe ftc erft onfangö ber jroanjiger ^a[)xe ftanb unb i^r Äörper faum erft feine

5luöbilbung erhalten ^atte, fehlte i^r boc^ ber Qiugcnbreij, welcher biefem Sllter eigene

tüntlic^ ,^u fein pflegt, unb in fpäteren 3^^)^cn glic^ fie üodenbö, wie 9tod;Ii^ fagt,

einer ^ärfiterfrau au^ 2^üringen. 2Bao i^r inbeffen in i^rem ganjen 2e6cn eigcn^

tümlid^ blieb, voax ein unoerfennbarer 3"9 ^on groper ©utmütigfeit unb SBo^lrooHen,

melc^cr einen jeben mit i^r vertraut mad^te, nod^ el)C er fie fannte.

©ertrub Sc^mcling bcfanb fic^ ju Serlin in einer Sage, wie n)of)I feine Scingerin jemals Dor if)r. Sie f}atte bie SSorurtcilc niebcrgefungen, welche ber Äönig »on i()rer 9{ation unb i^rem ©efrfilecl^t ^atte, baö ^ublifum trug fie auf §änben; ftc (omite bem 3llter forgfoö entgegcnfe^en. ßine unglücflic^e 2eibenfc^aft beraubte fic ini>eflen aller biefer iNortcile. Sic lernte ben iUoIonceUiften SJlara axi^ ber Slapeüe beö iJJrinjen ßeinrirfi fenneix, einen fc^önen 3!ltann unb SJirtuofen auf feinem ^n-- ftr-ument, ber aber übermütig, verfc^roenberifd^ unb auöfc^roeifenb im l^öc^ften ©rabe it>cxT. 2ro§ biefer Untugenben liebte i^n ©crtrub Sd^meling über alle Sefc^reibung. ^Wanroamte unb bat fie roieberfiolt, fic^ nid)t einem 3)lenfc^cn anjuoertrauen, ber if|r gtxn^ed Qlücf jerftören mü^te; fie ad^tcte nid)t barauf unb fam bei bem Äönigc um bie Griaubniö ein, fid^ mit it)m uerfjeiraten ju bürfen. „Sag' Gr '\f)x," befahl biefer «?verm Senba, „fic foU mit bem flerl macj^en, roaS fie miß, nur \f)n nic^t heiraten." Dldc^bem fie il)r öefud; jroeimal roieberf)olt f)atte, erfolgte enblic^ nac^ langem 3ögern bte Ginroilligung; fie mürbe SWaraö grau. ^})xq Gf;e aber mar nur eine Äettc oon Seiben. ^olald fic^ Ü}lara im 33efije if)red GinfommenS fa^, überlief er fic^ allen 3tuäs i^njeifungen unb be^anbelte fie auf ba§ empörenbfte. Sie fämpfte trojbem für i^n ^it aUcn ben SBJaffcn, meiere einer l)inrei6enben Sängerin .^u ©ebote ftel)en; fie machte i^i^e gcl)ler gut, fie entfc^ulbigtc i^n bei fic^ unb bei 3lnberen unb fud^te bem ^^llifum ben ^äuölic^en Unfrieben ju oerbergen. Um biefc 3ci^ erhielt fie einen ^C'ijcimen Slntrag oon Sonbon au§, roo i!)r brei Äon.^erte mit IG 000 !I^alern garantiert ^^b 2000 I^aler SHeifegelb angeboten mürben. 3Jlara nötigte ftc, um i^re ßntlaffung ^^^jufommen, X>k ber Äönig inbeffen in Ijarten äusbrüden abfd)lu(;i. Sie mürbe f^nnf unb bat um bie 35ergünftigung, bie böl^mifc^en ©aber befud)en ju bürfen, roelc^e *^^ bie airjte cmpfof|len l;atten. griebric^ aber erroiberte auf i^r ©efudf): „freien« ^^Ibe wirb oud) gut genug fein." So mu^te ftc benn bleiben, mit Grbitterung, ^^oH, getäufc^ter Siebe unb SJerjmeiflung im Oerjcn.

Um biefe 3fit fam ber ©ropfürft ^etromi^f^ nac^ Berlin. Gine große Cper ö^^i)rte notürlic^ mit ^xi ben ?veftlid)fetten, n)eld)e man ju feiner Unterhaltung beftimmt ^^tte. unb ©ertrub -JJlara burfte babei nid)t fc[;len. Sie mar jcboc^ franf unb lief; ^^^ am 3JIorgen beö 2:ageö, an bem fie auftreten follte, melben. gür griebric^ II. ^^^ir bied inbeffen feine Gntfc^ulbigung; er oerlangte oon fic^ alles unb Don Stnbcrcn ^^^t weniger. Gr liejj fie baljer marnen. Sie aber blieb franf unb l)atte fid^ ju "^^tte gelegt. £a erfc^ien ^m\ Stunben t?or 2lnfang ber Dper ein ^^auptmann mit ^^t 2)rogonern, welcher i(;r anzeigte, bafe er ben IHuftrag l)abe, fie tot ober lebenb ^^t!^ bem Cpern^aufe ju bringen. Gin ©agcn mar ,^ur i)anb, fie mupte, roenn '^^ nic^t famt i^rem Settc fortgcbradjt fein rooUte, auffteljcn unb fid; anjicljen. Sie ^vQt es unb longte unter biefer Göforte in ber ©arberobe an, mo man fie unter

^«ebd, »etlin. 11. '^0

388

„STuf ben Slbcnb fanb man bic ^lafec Dottgcpfropfct unb ba§ ^orterrc unb V\e ©aUcric j|um 6rbrüc!en. 2)ic ©arbinc rourbc oufgejogen, loorauf i^anärourft mit eVti paar ©eitcnfprüngen unb einer läd^crlic^en SReücrenj jum 3Jorf(^cin tarn. ^3^ ^abc atppctit, bcnn ber lambour meincö ?!JlagenS f dalägt fc^on 3lc6ctt unb 5Bcx» gattcrung, aber meine Dccafionölaternc (Golombine) wirb rool roieber im ginftern auf ber Ireppc an ben großen ipet)bucfen geftoffen fepn." „Sraoo! Srooo'" fd^rie ein gnäbigeö unb ^oc^geneigteS ^ßublifum unb flatfd^te, bie ©alleric eine SJlinutc menigcr, ein paar Sogen aber jroei Sefunben länger. 3)ann folgte ein „St! ©t !" unb allgemeine ©tille jeigte bie 35egicrbe an, ben ßrfolg ju ^ören." atlfo eine jcügenöffifci^e 2)arftenung.

Grft ber 2)ireftor Sc^önemann, meld^er im ^af)xt 1742 ouf bcfonbem föni^: lid^en S3efel)I nad^ 93erlin fam, fud)te baö beutfc^e ©c^aufpiel fünftlerifc^ ju fiebert: es gelang il^m inbeffen ebenforoenig mie ben beiben Sc^ucb'ö. S^an,^ Stiui^ t>€T jüngere aber erbaute roenigftenS bie oben ermähnte, für baS beff er c $ubKf um h€' red^nete Sül)ne in ber 33e^rcnftra^e 9ir. 55, 56, 57. Gin SBenbcpunft in ber ®e« fc^id^te bed Sc^aufpielä nu S3erlin trat inbeffen crft bann ein, ote Äarl Zf)CojP^il SDöbbelin nad) Serlin fam, im Sa^rc 17G7 gemeinfc^aftlic^ mit Sc^ud^ ein ^rioilegiun erhielt unb nun im ^al)xe 1768 „9J!inna oon Sam^elm" auf bie 95ü^ne brachte. 3)aä treffliche 2Berf Scffingö mar in ber 2^^at „wie für Serlin gefd^rieben". 22 3^agen mu^te baefelbe roäfirenb jened S^^rcä 1768 nic^t weniger alä neun,^e^n= mal o^ne Unterbrechung bargeftellt werben. 9)lit roo^Igef üDter Äaffe fonnte S)öbbeli« bann bie Slefibenj t^erlaffen. 31m 9!Kärj 1769 aber fe^rte er roieberum jurücf; ex erroarb baä §auS unb bic S3ül^ne beS granjofen Serger unweit SWonbijou^s unb war nun „ein felbftänbiger 3Rann."

3m Sa^re 1771 t^erftarb Scfiuc^. ©ein ^rioilegium unb fein 3:^eater gingen nunmehr auf ©ottfrieb $einric^ Äoc^ über. 35erfclbe eröffnete baS §au§ noc^ i^ bemfelben S^^^^c mit 3Ki6 Sara^ Sampfon unb einem Prologe Don Slamler. 9uc^ biefe Äod^fc^e ©efeUfc^aft erwarb fiel) ein ^o^eS Serbienft um bie Pflege ber branx^^ lifc^en .Qunft, unb burd^ pcrfönlic^e Gfiren^aftigfeit burc^brac^en i^re ^Jlitglieber juerft baö ben ®d;aufpielern gegenüber nod^ immer oor^anbenc fittlic^e l^orurteil t>^ ^ublifumS. 3lm 6. Sprit 1772 ging Sejfingä „Gmilia ©alotti" jum erjtenmalc über bie Sloc^fc^e 3)üf|ne. S)er Seitcr berfelben ftarb jcboc^ fc^on 1775. 9Rit3:^raii^ aufrid^tigcr 3lül)rung naf)m 53Jabame Äoc^, einen Stamlcrfc^en Gpilog fprec^en^^ 2lbfc^ieb üon ben Sertincrn; S)öbbelin pcrfuc^te nunmehr bie Fortführung bicf^ 2T)caterö in ber Se^renftrape unb gab feine Sü^ne auf.

ift fein fel)r ^ol)cö 9>crbienft, oon 1775 ab bem OJeniuS Sf^afefpearcä ei^^ bleibenbc Stätte unter unä bereitet gu I;aben. 3m ^a^rc 1777 fpielte ber berü^»^^^ Hamburger Sü^nenfünftler 33rodfmann ben »Hamlet nid^t weniger alö jwölfmol; ^^^ ber legten 5luffü^rung biefeö 2raucrfpicleo würbe er „^erauägerufcn", eine Qif^^' welche il)m jum erften ~ feinem SanbSmanne Sc^röbcr bann jum 5weiten3R^^^ wiberfiil^r. 3lm 15. ^-ebruar 1781 würbe l)ier auc^ bic 3^otenfeicr für Scffuig ti^' gcljattcn; ^33iabemoi)clIe "I^öbbclin fprac^ an bem ^Castrum dolom" be$ eblen iot^*^ 1>crfc bco 'i^rofcfiorö Gngel, wie fic bcö gvoJ5en Jüeffing würbig waren. Gs fol0^'' eine XHuffüIjruni^ ber „Gmilia öalotti". 5injroifc^c» waren bereite auc^ „&ö^ ^^^ S3crlicl)ingen" am VI 5Ipri( 1774, „(Slapigo" am 3. 5Jovember 1774 unb rP\^ aiäubcr" am 20. '^(pvil 1776 aufi;^cfür)vt worben; t^ie Sonne ber Ilaffifc^en Sic^tM?^

389

toax olfo cnblic^ aufgegangen axii) über unfrcr Stabt. ^lümicfe fagt mit Siecht:

^SEBelc^e SSerönbcrung! 3" 3tnfang ber SRcgicrung griebric^ö beö Oro^en roar baä

^ublifum nur an baö ^lattcfte unb baS ©emcinfte geroöfint; je^t berounberte man

€^afeJpcore unb ®oetl^e. 2)er alte, jotige §anön)urft roar nun cnbltdf) ben tragifc^cn

gelben geröic^en."

§err ?piümic!c jä^It fobann eine unenblid)c 5)lenge tjon bramatifdden Jßcrfen auf^ -»Deld^e von Scrliner 2)ic^tcrn jener Jage »erfapt worben finb. 2)iefelben ru^en xnbcffen ^eute faft allgumol im ©taube ber 3?ergeffenf)eit. §err ^o^ann 2lnbr(^, §err Äammcrgeric^tä=3lat Saumgarten, §crr Slittmeiftcr Don Sculroi^ unb ^>err Seutnant "tjon Sonin, ber Äriegärat Granj unb ber 33ombarbier ßcfarbt, §err von .?)agen unb J^crr von ÄoSpot^ finb famt i^ren bramatifd^en Sd^öpfungen oerfc^ollen ; auc^ ben ^^banfbaren So^n" unb bie „fanfte ^rau" §errn Sodann ^atob Sngelö oermögen T»ir l^eutc faum noc^ ju Icfen. 2)aö Sleibenbe ift unö allein von ©oct^e, Seffing xxnb oon Schiller gefommen. Gf|re alfo ben bcibcn Sc^aufpiel=2)ireftoren ^06) unb ^Eöbbelin, ba^ fte bem ^of|en öeifte echter -}>oefie im garten Slingcn mit beengenben aSer^ältnifJen bennoc^ eine öeimatäftätte fd^ufen auc^ in S3erlin ! 2)cr alte föniglic^e j^err mit bem jugenbfrifc^ allein für fein 25otI noc^ forgenben Sinne ^atte frcilid^ reine Snterejfe für „&'6^" unb „bic SRäuber" ; bem ^rofeffor mi^üzx fanbte er 3. 8. t>ic „olten teutfd^en ©ebicfete" mit ber bünbigen Slntmort j^urüc!: ,,§oc^gcla^rter, lieber (Setreuer! 35iefe ©ebic^te fmb meiner ßinfid^t nad^ nid)t einen ©c^u^ ^uloer TXiicrt. Sluä meiner Süd^erfammlung mürbe ic^ fold)* elenbes 3cug nur fjerauäs fci^mei^en," unb ©exilier burfte baf|er mit ooHem Siedete oon ber beutfd)en 5Kufc fingen:

,/4?on bem gröfiten beutfcf)en So^ne, ^^on beo grofeen ^ricbricf) I()rone, (SJing fic frfiu^Io^, ungeeOrt."

Unb boc^! 2lngriebric^ö (Slorie l^atte fic^ unfrc 9ktion erl)obcn. 3"^ legten.

®runbe mar eS bod^ nur fein Slingcn geroefen, roelc^eö ben ^entfc^en ben ©tol.3 auf

^^t SSttterlonb jurücf erobert F)atte. Grft bamit mar bie -JKöglid^feit beä ^crrlic^cn

Aufblühend unferer tlaffifc^en ^IJoefic gegeben. 2IJoc^ten bie 3lufttärung unb böä

^Ubürgcrtum ben Segriff beä i^aterlanbeS aud; immer noc^ ocrbunfetn: ein 35ott,

^Ic^em einmal ein JJ^^i^bric^ ber ©ro^e angehört Ijatte, mu^tc fic^ gleid()n)oI;l miebcr

linben. Unb bamit mar auc^ ber 33oben oorbercitet für bie cbelfte Gntfaltung reifftcr

J*wb rcinfter bcutfc^er Äunft unb 3(rt.

17« Sie (inttiiiif elititg HeS 9led|te$ ittUi Hie Crgottifatimt Her

ftSHtifdiett »eliSrliett in »erliit.

Sittcratur: «Ricolai, »c|(^rcibun0. %e\i I. »crlin 1786. 6töl3cr, ö. Ö. eparej. ©crlin 1885. Stdlael, C^efc^ic^te ber ^tec^tSentroicfelung in 9ranbenburg>$reu$en. Berlin 1888.

Unjer oerc^rtcr ^^cunb SZicolai gcroä^rt unä am Sc^luffc bcd crftcn 2^etkd frinet oben bcfproc^encn „95cfc^rcibung ber Äöniglic^en Slcfibcnjftäbte Sctlin unb ^otdbam'" eine auSfüJ^rlic^c SJarftcHung „S8on ben, jur 3Rilitär-, Sürgerlic^en unb ^oKjcis regierung ber ^teftbenjen ge^i)rigen JtoUegien unb 3(nftalten". @^e n)ir biefelbe ^ier in großen Sügen roiebcrgeben, bemerfen xüix jeboc^, ba^ ilöntg ^riebric^ II. am 16. S^^^^uai 1742 ben jemeiligen @tabtpräfibenten auc^ jum ^oltjeibireltor ernannt ^atte. 6i übertrug btefe beiben l^oc^raic^tigen !ämter bem bamaligen 5trieg3rate 5tarl 2)at)ib Jtinl^= eifen, einem geborenen Sac^fen, n)elc^er in aUgemeinfter Sichtung ftanb unb ftd^ in fetnei SJenoaltung auc^ bie ^öc^fte Slncrlcnnung enoarb. 2lm 21. gebruar 1747 erfolgte fobanr ein n)eitered löntgltc^ed Steglement, roclc^ed ber gefamten Stabtoerroaltung eine neu« Crganifation oerlie^. 35icfelbe bcftanb unoeränbert auc^ noc^ in jenem 3^^^^^ 178E fort^ in weldiem bie britte Auflage t)on griebric^ Siicolaiä „SSefd^reibung" erfci^ien nur war Äird^eifen felbft bereits am 28. 35ejember 1770 oerftorben. 3)er Slegiment^ quartiermeiftcr ^P^ilippi mar fein 3lai)]olQtx geworben. 3lad^ einer biefem, glcici^fall— fe^roerbienten Stabtpräfibenten erteilten „^nftrultion" oom Sa^re 1782 ftanb bt_ ©tabtoenoaltung nun unmittelbar unter bem ©eneralsDbcr^^inanjs, Jtriegd' unb 5Dc" mänen-'^ireltorium unb bem Jtönige felbft. ^aä ©ouoemement, melc^ed aQtäglic^ 34 Militär «äßad^en ju befc^en ^atte, Eiatte bad $olijet'3)treItorium pflic^tfd^ulbigCJ )u unterftü^en. So mußten j. 9. bie Sljorioac^en bei aOen ein^ unb audpaffterenbe* Sleifenben ben 9iamen, ben Stanb, ben 3roec! unb bie roa^rfc^einlic^e 2)auer i^rc^ 2lufent^atteö in Serlin genau feftftcllen unb bem ©ouoerneur 1786 roar es bf-^ ©cneral oon SKöHenborf forgfältig rapportieren. Siac^tö gingen bie SRonbc unte mehrere '^Jatrouittcn ^erum. „Um guter Drbnung millen" lonntc man ferner be*" Suftbarleitcn, .s*^od)5eiten u. f. ro. eine „SSJac^t oor ®elb" beftellen. 2)er ^lo^majoc beforgte fie fe^r gern. 3)iefer Dffijier l^atte übrigens eine rcc^t merlroürbige Jlom«= petenj: Ham irgcnbroo ein Sc^omftcinbranb auö, fo mußten oon bem betreffenben (Eigentümer 10 ^i)akx an i^n entrid^tet merben.

2!)er 53Jagiftrat Jclbft umfaßte nac^ bem eben ermähnten Sleglement oon 1747 oier ®epartemcntö : ein 3ufti5s ^l^oIijei=, üfonomic* unb Äämmerei« Departement, ^aä 3;ufti5=I)epartcmcnt ftanb 1786 unter ben Sürgermeiftern Slanöleben unb SBacfen- rober; oon il^m reffortierte auc^ baö Stabtgerid)t , beffen 2)ireftor SlanSleben roar, unb roeld^cö bie alte, einfache a?crfaffung oon 1728 bis jum ^a\)xc 1780 bewahrte.

391

Dtac^ einem, in biefcm 5i6« cntflan^enen neuen JHeglenient foUtc baäfcI6c mtniiieljc <ius

einem 35ireftor, 5 ^'Jiuilnditeni, 2 firiminalcii^tftn, 5 Slfiefinrcu, 4 ,'Jii>il-3I[tuaricn,

einem Annttnal'SItttiatiuä, einem Slegifltütor, einem 3)eporiten:;ltEnbantcn unb melieren

Sanaliften, Sefcrenbaricn iinb 9luätultalorcn bcftcljen. „örofee (Serit^tsllage" loiirben

nur am 'Blontage unb Freitage gel)ttlten. iCoö ^JJotijeibeparlemcnt «kr umfaßte bereits

bamal^ fafl genau bicfclbc 3ImtöJpI)iiK mie ju unjcren Tagen; bie SRatttangeLegenlieiten,

bic Sorge für bic £iiiierE)eit unb bie ©efunb^ett bet GiniDO^ner. 3[ud& bie Aiolcr

unb bie ^ui)xltütt, aut^ ber 3}egtäbniäIommifiat unb bie Sdrornfteinfeger flnnben

unter biefer Selförbc; bie (übcrlii^cn §üuf« routben doh il)r übctioatSt. Xer

bcficren ^anb^abung ber ilJolijei loegen rootcn bic einbt unb bie Horftäbte ferner

fc^on im ^alfxt 1742 in 16 Quartiere elngetei[t morben, roeli^en bie gleiche Slnja^C

oon Quorlierlommijfarien üotgefeft roaren. 2)er „Slbreptolenbcr", roeld)er bevcitä

rton ITIIJ ab regelmäßig aÜjä^tic^ erfc^ien, raied bie 'Jiamen ber leiteten auf. ^iC

SeiDunberung faEridjtet .^ert 1Ri(olni, „mie grofe bic Sit^crtjcil in bet ^ouptftabl burt^

btefe DOrlreffÜdien Stnorbnunnen geiDorben fei; man ^abe bie {lanjc "ilaäjt (linburc^

ebenfo fitfier auf ben Sttaüen ge[)en lönnen, roie bei 2:agc, „3>om September bis

juni 'Siiai brannten 2354 Satcrncn." 3lu^ für ben mii einer ^euenlbrunft glaubte mau

„bie oBettrcfi[id)ften Siotbereilungen" fdion bamat-ä getroffen ju Ijaben. ^ie Bürgen

f^dft %rltn€ mar be^ufä bei ^euennnditbienfteo in beutf<I|e unb 8 franjö^

fift^e jlompagntcn eingeteilt; man befa& 4t „bffentlii^e Spriiecn" in ben „S))ru5en;

Rufern" unb 3 „Ära^n (prüfen" auf ber £prcc, Hlodt immer aber loaren bie

Stunnen „rooljlcingerii^tete 3if')t"'nnf""- ""i" jöljlte ibrer nit^t weniger

als 517, 2)0 aber bereits ein „31a(fitmiiiitbienft" ftottfanb, fo mar nunmeljr avfi

*in „Diüi^tTOfttfitgelb" jut „'Dlat^troai^ttaffe" ju jaE)len, meldies gletd)jcitig mit bem

i.Setniägelbe" eingcforbcrl rourbe, Die Strafjenreinigung beforgte ber 3Jtagiftrot

nuf fijnigU(f|e itoflen ; ^riebrtt^ fleuerte iä!)rUd) 0500 ^öaler baju bei, eine ieinlid)e

Sauptfiabi JU bcfiöcn; bie Siirger l)iitirn uon ber ^inroegrüumung beä Sdimu^eä

*'fo (eine Untuften; nur mufelen fie bcö ^lontngä unb bco SJonnerälagä cor i&ren

^''ufcrn fegen laffen. 2)ic Xottfranlfjeit ber .^unbe befc^äftigte ferner fdion in jenen la^cn

*if berliner ^lioligei auöne[)menb. 3Han glaubte bie Urfat^c ber loUmut in einem

ffiurme cnibectt ju Ijaben, „roelc^er fi{^ unter ben 3u"g'Jn ber öunbc einfröre. " Sei

^0 "ifialer Strafe muptc baljcr allen .l^unben burc^ eigenä baju bcfteUte *E?urm^

iflinetber ber lollnmrm gcfi^nitten locrbcn,

IBaä Ctonomiebepartement ferner «ermaltete bie liegenben ©rünbe bcö SRateö : ~ ■""^ bie „Slder;, 28iefen: unb 5^1bfad)en", bie ^orftmiffenfi^aft unb ber Wegebau "ttetlagen feinen Seftimmungen, Daü Äämmcrcibepartement cnbtiA führte baö "offen, unb 3)ecl)nungan)cfen. iBtan fic[)t: bie Sürgermeifter, Svnbtci unb ;)latmänner ™iten ooHouf bef^iiftigt. loflr ba^cr mir gererf)lfertigt, bafi fic je^t nui^i auö- 'Omtn[id)c (äemter bejogcn. ^ie Stabtoerotbneten aber mürben bftmalS nidit uon "^^tirgerfi^aft, (onbem oon bem 3tote geroii&lt unb mufeten aHjumal ^ttugbefiKer fein. ** toor iljr 9(mt, bie l'erorbnungen bcä HJtagiftrateä ber SSiirgerfc^aft mitjuteiler, 'uf i>(n ijjfentlii^en 9Jiarften unb bei Jeucräbrünften gute Drbnung ju galten, in •*f Seroiätommiffion bie Sürgerfdiaft ju »ertreten, bie Dbliegenl)eiten ber S^Üffeii i" etfüUen, .§au3taien anjuferttgcn u f. ro.

Gl)aratterifieren wir nunmelir bicfe i'erfnffung, rocldje fid) in iljren örunbjügen ^^ i«r Ginfulirung ber Stäbtcorbnung non 1 »08 erhalten Ijat, mit wenigen SSorten ! ^er

bureauftatifc^i: ,S"f(%"itt bCTf<;[&cii i[t uncfitcnnbat. kleben bcm tüniglii^en ^otle fit^ a[I> 1 mä^ltc^ auA) ein ftübttfdieä ^enmlrntum ^ecauägtbilbet, loelcticä brr Scauffii^ttguiit) btd Siaateä untttlai;. Üion bUrseili^tt Sdbfliicnoaltunn ift alfo burc^u« voi} leine bliebe. Tie £tablDenDattuti(f erfdgeint Ifbi^Ut^ alö t'mt UiiIcib(t)orb( ber allgenieincit Sioal^oeriuahung mit einem örlliift abflegren^ten fflirluiigöEteifc.

Teim iaD[)in luir nud) bliden mögen: allüberaU finbbem Wagiftratc bie^änbe

ßfbunbeii, 'Sic SJilrßcr frnnjÖfi[(^er 'Jtaiion bcfipen iiocfi immer i^« eigenen ®e«

ncf)te, utib baö EÜniglii^e ^Umt lOIü^Ien^of benia^rt feinen alttn :[^urisbilliiin§bcjttl; bie

' tbnigtic^e 9lccife= unb ,'ioflbirettion n6cr übt on beii üdorcn bie attertdjätffle ätuifidjt,

I Sie ScmiöEommiffion, meiere bie Einlagen num „Scroiä", b, fj. ju ben für btc

' ftofteii ber Ginnuarlierunfl bcr öatnifon ju saljlenben 8leuerii, anfertigt, ftel)t umet

bem Wilitätbepurtemeiit, unb eine Cöniglidie .^lauplbiennbal^'^ibininiftraliou vei-joritt

bie StaW mit SBrennftolä. SIuc^ bn^ Saugend]! unb baä berliniftJ)e Sauami nietben

i)on bcm Dbcr^SJau^l^epattement brö ©encralbireltotiuind brnuf)i tätigt üc ber=

Itnifdje geuerfojietät, bereri Sleglenieiit auä bcm Oia^ee 1718 flmnmt unb bet loeldjer

im 3iafire 178+ etroa G^iGO ©cbäube mit einem Vierte Don 19003500 t^olcrn üeifidicri

finb, fungiert unter ber SIuH^t l'Sf furmcirfifi^en Uomänen = ttamme r. £e[bft bie

Beamten ber Söniglit^en ^loTjedonfiibrif untcrfte[)en bem OTagiftrale nic^t: bie öe»

bietenben in ber Stabt ftnb übcrnll ^te töniglic^en ^kl)ürben, unb bcr Stabtpräjibent

^^ilippi, bie Sürgctmeiftcr 31anslcben unb ©acfcnrober, ja (elbft bet Jloinmeret

. Clrtcf)ä fiuB ©eljeim« „flrieg^; unb .^ofriite."

I Selten aber ifi feitenö (ömglid)er Slelförben bie uribebiitiile 'Jtutoritat fo ma^

\ tffi unb fo iDoIjEiDoEIenb ausgeübt rooebrn, mic feitend beo @enera(birrttoriunii gegenüber ber ©tabt ^ierlin. 3iJir ucviieftnien nicht baö Hfinbefle uon ;)(eibungen jmifdien ben (Ii;elutiona= unb SIuffi(^tgbeI)ötbni. Segler ©ninb audj liierfür mar jene f)oi)c , ed)t liJniglidie ^'Morge , wdd)e Stiebric!) ber ©rofie iro^ aUet ."öäric beä Slcuerbrudi'ü feiner §auptftQbt fleis bentiefen i)at, jene roaijrljaft fürftlidje ■ttoi^deriiglcit, tu raclcferr er bie gefomte ^rirtfiöj«''/ »eli^e i(im ju gcniefeeu noc^ vetftattet mar, nur ju bem einen 3"'^'^^ auätaufte, jene tiefen äitunben ju feilen, meiere ber Stieg oH feinen Untcrt^nnen, a\i<i) ben bürgern bet Stabt Serlin. ge* fc^tagen fiatte.

Gs liegt unö fern, an biefem Dtte auf bie Iferfaffung unb bie CJefi^ic^te bet fbntglic^en ^eE)ärben einjuge^cn; 'JSieoIai i)at bie Crganifation berfelbcn. n>ie w im !^aijxe ITMC fidf barfteUte, in mufter^aft tlnrer 53eife in jenem uierlen 3lb' ft^nitte bc^ 1. Teiles feiner „3Jef^veibung" gefc^ilberl, mctc^cr bie überfi^rifl trägt: „2*oni Oc^cimen Stantö'*DIiniftcrium, beffen oerfdtiebenen Departementen unl» ben in 33erlin befinblid)en Sunbee^JtoUcgicn, inglcit^eii von ben baoon ab^ängenben Sltt^ioen, SIegiftraturen, flanjiegcn unb flaffen."

35iefer iibeneidie ©egenflanb ge()Ött ju bei (9efd)ic^te bcS preufufAen Staati* organi&muä, nit^t ju berjcnigeu ber Stabt SJcrlin. (Sine I^atfat^e uon aller- L ^6c()fter Sebeutung für bie inneren iierljaltniffc bec ^auptflabt auä ben xnfieK ^ricbiti^s btä @rob^n aber ^aben mit bennoc^ ij\n ju etmülincn, obmo^l biefelbe bem (Gebiete beä Stuatäipefenä entnnnimen ift; ti ift bie innerhalb ber dauern ton SJetlin erfolgte Atobifilaiion be* pteufeifdien Stentes.

^riebrit^ befdiranttc bie Slnmcnbnng ber f^oltet im peinlichen ^trojcjfe bereite burd) eine ~i'erorbnung uom 3. ^uni 174i.i; er fdjiff'f biefelbe bann buri^ bie be«

393

lernten JtabinetS'Drbred com 27. ^uni unb tom 4. 3(uguft 1754 gänjltc^ ai, nac^bcm . crroicfcn war, ba^ mit i^r jcbroebcd beliebige ÖefenntniS ftc^ er^roingen tiefe. it Gnnorbung einer SBitroe, roelc^e im „gteljenfruge" oor bem ÄönigStl^ore ol^nte, baö burc^ bie golter erpreßte ©eftänbnis eineö unf^ulbigen Äanbi^ itcn, bie Gntbedung bcd berliner S^arfrid^terd, bafe f|icr ein „funftgerec^t ge* ^lungener Änoten" üorlag, unb bie (Ergreifung ber roirflic^en SJlörber, jroeier enferöfned^te aud (Spanbau, bilbeten bie Sieranlaffung ^u biefer eblen 2l)at bed ro^cn ^önigd, für welche i^n bie gan^e ^lenfc^^eit fegnet.

Unermüblid^ aber brang ber Äönig auf xxoi) weitere SSerbeffcrungen ber Icc^tdpflege, namentlid^ auf bie Sefc^Ieunigung bcd ^rojefe^Serfa^renä. GS war er grofee Suftijminifter Samuel von Gocceji, roeldjem bie fc^roere, aber ^oc^uerbienfts .^e Silrbeit jupel, baä SRedjtöroefcn bed prcufeifd^en Staates in gricbric^ä Sinne ju eformieren. 2)aS grofee SBcrf begann im ^al)xe 1743 mit jener 2l6^anblung tccccjtS, n)eld)e bie „Urfad^en beä 'i?erfaIIeS ber xvuftij" flar legte unb „93littct an^ inpfa^l, bcnfelben ,^u rebrcffieren". Jim f)cutigen grinse) finnens^alaiS, ber SBo^n« tättc Goccejiö, entftanben bann bie weiteren grunblegenben arbeiten bicfed ooräügs ic^en 3wriften, fo namentlid; ber ,/15roieft beö Codieis Fridericiani Marchici", >efd^cr im ^a{)TC 1748 ju Serlin erfc^ien.

S'er ,,3n)cite Jrebonian", ber «Vindex legum et justitiae", oerftarb inbeffen )on am 22. CItobcr 17.")5, erft 52 ^ö^i^c alt, unb erft gegen ben Sc^lufe feiner egierung erblicfte fic^ ^riebric^ in ber Sage, baS angefangene SBcrf roieber aufju= t)me\\. GS i[t wiffenfc^afttid) nac^geroiefcn roorben, bap ber ^rojefe beS 3}lüUcrS rnolb unb bie burc^ bcnfelben ^erbeigefüf)rte plö^lid^e unb ungerechtfertigte Gnt* Tung beö ©ropfanjlerö üon ^ürft eS geroefen fxnb, meldte bie weitere ®efe§gebung "cu^enö in aIu^ gebracht ^aben. 3i"^ 2)ejcmber J779 rourbe ber fc^leftfc^e 5Jlinifter ^ Garmer als neuer ©rofefan3ler nac^ Serlin berufen. ,,Gr brad^te ^ugleic^ feinen Ic^ä^teften 3lat mit, ben großen ^"nften Äarl ®ottlieb Soarej. ^m „bu 2^rouffel' ^»t ^aufe t)or bem ÄönigStfjore", bem fpäteren ,,®aft^ofe jum Äaifer 2tlejanber", c^anberftrafee 3lv. 70, roo Garmer unb Soarc.^ wohnten, ift bie SBerfftätte ber ^UQcmeinen ©erid^tä-Crbnung" unb beS „Stltgemeinen Sanbrec^teä" noc^ Ijcute ju ^Udfen.

2)ie atuöarbeitung beS „allgemeinen ©efe^buc^ee" burc^ Garmer, Soareg, ^in, $ac^alr) unb SSolcfmar, bie „fd)lefifd)cn ;>uriftcn in Jöcrlin", ift jüngft in ^Uifd^er SÖeife gefc^ilbert roorben; auc^ ber ^erfel)r beS großen Suriften Soare^ in ^ 1 783 geftiftetcn „^Kittrooc^Sgefellfc^aft" mit ben aufflärem 5ticolai, «ieftcr, Gngel, ^^Uenfee, ©palbing, 2)iteri(^, Sieller, ©ebicfe, mit 5Kö^fen, 2)o^m unb 2ölömer ^^ babci eine überaus reijoolle 2)arftellung gefunben. Uns fte^t ^ier nur ju, ber '^^^Uefeenbv'n I^atfac^en Grroäfinung gu t^un.

gricbric^ ber ©rofee erlebte bie Seenbigung ber gewaltigen 2lrbeit nic^t me^r. '^<i<^bem bie „^rojefe^Drbnung" unb bie „SlUgemeine ©eric^tSsDrbnung" oottenbct Sorben waren, würbe baS „2lttgemeine ©efe^buc^" unter Äönig griebric^ SBil^clm II. ^^ 20. üJlära 1791 publijiert, um am 1. 3uni 1792 in Äraft ju treten. 3m anfange beS ^aljxe^ 1792 fpielte fic^ inbeffen ber befannte ^roj^efe beS ^^rebiger ^ut5 aus ©ielsborf tor bem jlammergeric^te ab. Xer Itönig griff perfönlid^ in ^^n SSerlauf beSfclben ein. 2)a jener ©eiftlic^e bie gunbamentallel^ren beS G^riften*

,e^tift=

394

tumä angegriffen IjaHr, fo Mretierte ^ttebrirf) SBil^elm mit oottrm ;"Hf^te: licfjer ^rebiger tann SdjuU nxä)t nie^v feinbt."

Eaö flaminergeriifit erfonnte bcm gegenii&er jcbod), ©diulj (ei als ©eiftlidjet ju bulben: noil) mar ber @ctii^t&f)of mit äRännern bei äCuftlärung btU^t. ^er jtonig fprail) inbeffcn bie Slmläentfe^ung aus, bo Sdiulj t^at|äc^[id(i fic^ auc^ gegen bte injroifi^cn ergangenen „iHcligionä-Sbifte" pergaiigcn Ijabe, tiefer äwicfpolt jmiff^en bem flijnige unb bem Jtammergeii^te »eranlafite ;;ug(eid| eine fe^r ungnäbige, fi^nigi lit^e SJei^fügimg vom If^. Slpnl 1792, huxä) roeldje bte QinfüE)ning beä allgemeinen

Sonbtet^teö auf unbcftimmte ,'^eit iierfcl)obcn rourbe. (Sä erfolgte ouf töiiiftlid)en Stfe^I 12. i)[ot)embct 1703 bann junäc^fl eine iHeoifion bes ©cicfbudjes, roeli^c jebe

' itUiu freifinnigc Snft^auung auä bemfclbcn oerbannte. Grft um 5. ^cbruat I TiH iDurbe baljec bie gtolartige ^Irbeit tor allem (Satmerä unb frineä ^ingebenb treuen ®e|ilfen Suarcj ueröffenllidil unb am 1. Quti beäf. 3<i^tcö erlangte [\e ®efe5c5= traft. 91m 19. 3)lai 1T08 aber trug man beu grofeen £pnrcj, welcher am 15. beö). ^i, »crftorben mar, uon feiner legten 93oI)nftätte, bem „3toI)bidifiicn Ißalaiä am Äarrce", ifl ber fpütete 'Ä^tangelfi^B 'ipalQft am ^atifec ^la^e, auf ben 5tiebI)of ber Suifenftäbtifc^en itircfjc jnr eniigen ;Hu^e ^inauä. ^ort drfinbct

(i4 Ijcuf an bct fliri$!)of5mauer eine Gtfen))latte. Sie trügt baä Silbni» beä gtoßen

b®ete$gclin9 unb bie ^nfc^rift:

„lem ©ebäd)tniä beä tulimrei^en ^KanneS Soarej, nicitfter ben ©cbanlen be«

|::gri]^cn Jtünigc, feinen ^anben ein SIQgemeineo Sanbcec^t ju geben, mit fc^opfmfdjer

[Sroft ouäfö^rte, roeiljt biefl 3)eiitnial bie juriftifcljc Oefrafiftaft ju Berlin 1S76." 3Iud) bie Stabt Berlin (iat "bem @c^Üpfer beö Sldgemeinen li!anbrci$l4 ein

' Stelief gcftiftet unb jniar in ben 9ibliotl)efäräumen iijres ^at()au|eä, unb ber ^rnfibent Äirt^eifen, ber So^n bea oben frfion eiroä^nten Stobt^aupleg üon Serlin, roei&te Erarej im Qo^rc 1810, nac^bem er 3"ft iäini'iifter geroorben, einen Iicntftein im Warten bcS bamaligen ^uflijmiuifleriumä, mcldier fpäter nac^ bem Iieuttgen Winifterialgebäube übcrgefül)rt morben ift. 3)iefeä "Bionument trägt eine Sflfle be3 ®ele^en unb in lateinifc^er Spradje ben S'erä bcS 3Md)terS:

„Tcn\ i£iciii<: grnb' id} ein bie iDbtcnllagc, bciit (tetteu gebcntonl

18.

StltcraiiTr; ^^ü^^.■nlH■rf, ileilrctflf, m. !(. ikrlm IS.-iS.

^cr Mronprinj ^riebrid) ^altc einft in bem Kalten feines üaterö ein leui^tfnbtS Seifpiel jener roaljr&afl lümglid)en gürforge oor ülugen gehabt, »elc^e bem igelte oud) mirtfi^üfllic^ aufjul)elfen bemülft fein foll. 'üilü noi^ umfafjenberem ©eifte, als brrfelbe Stiebrid) 3Bill)rlra I. eigen mar, loenbcte \\i) ber grofee Äönig bann fofort bei feinem Megierungäanlritte ben roirtfd)üfllii^eii ^Singen äu. ©cfjon am 27. 3uni 1740 vtt- mo^te er an ?!oltaire jii fi^reiben:

„3rf) fiabe ein neueS ^anbelä^ unb Süanufattur-Separtcment erridflef^J

395

3)tefed 3)fpartement ipurbe mit bem ©eneralbireltortum Dcrbunben. 3$on feinen (S^efd nennen wir ^ier bic SWinifter t)on ÜJlarfc^att, oon Äatte, t>on ®öme, von SiSmarf, Don §etni$, t)on SBerber unb von Struenfee. Sic alle Rotten ben wirtfc^aftlid^en ^tunbfajen beö Äönigd unbebingt ju folgen, Orunbfäjen, welche fic^ in bem iolgenben, einfachen SBortloute jufammenf äffen laffen:

,,$reu^cn mu^ von bem ätudlanbe and) mirtfc^aftlic^ unabhängig fein, ^ie in<

länbifc^e ^robuftion ift ba^er auf aQe SBeife )u lieben, ^ie Sludfu^r ber 9to^materia(ien

ift ju oer^inbem^ bie ber fertigen Grjeugniffc aber ju beförbcm. 3" laufen finb

in 9(udlanbe inbeffen nur 9to^materia(ien, nic^t aber fertige ^robulte. @tetd inbeffen

mu^ Ginfu^r unb 2tuöful^r eine ,günftige Silanj* ergeben, b. f)., eS mu^ ber bare

<SleIbt)orrat im ^^^lanbe ftc^ mehren, bamit bad ©clb ju anberen Unternehmungen

i^emjenbet werben fönne. £l, Spejereien, S^^^^ w"i> Äaffec roac^fen freiließ nic^t

bei uns, unb baS grabe ftnb SBaren, meiere unferc Äoufluft ganj befonberä reiben.

^omit nun nic^t juoiel bcS (Selbes an^ bem 2anbe gel^e, ift ber (Sebraud^ aW biefer

Su^nSgegenftänbe tfjunlic^ft ju befc^ränfen. SDoju finb bann bic Steuern ba, meiere

^lu-f ben 3Serbraud^ ^n legen ftnb."

3)ieä einige gunbamentalfä^e ber SBirtfc^aftöpoIitit griebric^d beS ©rofeen. 3Jix± Gifer unterftü^te er nad^ i^r junäc^ft bie ©eibenf abrifation in Scrlin ; bie gabril Oir-crb unb SWid^elct fertigte j. 95. 1782 für 175 000 2^aler, bie (Sebrüber Saubouin fiir- 130 000 I^alcr Seibenroarcn an. Ginen ä^nlic^en Stuffc^roung na^m infolge ^er- CSrunbfä^e bcö Äönigä bie Kattun^, bie SSJoUen^ unb bie SaumrooHensiDlanufaftur ^^ SSerlin. Über oD* biefc oerfc^iebenen ^ProbuItionSjroeige finben fic^ in ber oben ^'^Qegebcnen Cuettc bie oortrcfflic^ften unb (e^rreic^ften ftotiftifc^en S^abcDen.

Sc^on im Qa^re 1749 ^atte 2)at)ib Splittgerber in5ReujÄölIn bie erfte3uc!erfteberct ^^^Qclegt. 3"^ ^Ci^tt 1751 erhielt biefer um bie 9leic^S^auptftabt ^oc^oerbiente Sanfier ^^ 3"*er:3Wonopol für bie gefamte Äur- unb 9^eumarf, foroie für ^omm.ern. 35ie ^Plittgerberfd^en Siebereien in Serlin befc^äftigten im ^af)xz 1785 über 800 Slrbeiter; ber ^ert beS gewonnenen gabrifateä belief fid^ bamalä auf etroa 900 000 2:^aler i^^rlic^.

^cbrid^ ^ob inbeffen mit aßen feinen Äräftcn nic^t nur bie ©rofe-^nbuftrie

b^ö Sanbes; er fuc^te auc^ ben II einen SJleiftcm aufjul^elfen. Se^r merfroürbig

^Tt ti-| i^igfer §inftc^t ein Serjeid^niS t)on Prämien, meldte auf bie ^ai)xc 1772 bis

'^^'4. für ^eroorragenbe tec^nifc^c Seiftungen ausgefegt waren, für baS bcfte Stüi

^*^ffian eigener gabrif 10 2^^aler, für baS beftc Stücf S^^^^ 40 2^^aler 2c.

*^^fö Älarfte aber fprec^en bic folgenben SC^atfad^en: 3n ben ^al^ren 1782 bis 1785

^^ fjriebrid^ ber ©ro^c bie gabrifen, bic SJlanufafturen unb baS ^anbmerf feines

SanbeS mit beinahe 2 500 000 S^alern unterftü^t; t)on 1763 an \)at er nic^t weniger

^^^ 40 ?!Jlitlionen S^l^aler für inbuftrielle 3roede geopfert. Um 3iff^ni anjugeben,

l^elc^g ftc^ ouf 33erlin allein bejiel^en, fei ^ier nur erwäljnt, ba^ alle berliner g^brifen

^^ ^a^re 1784 für G 416 085 SC^alcr SBaren mit einem SRo^materiale verfertigten,

^«Ic^eS ben SBert t)on 3 851 374 I^alem befa^. SSon jenen SBaren im SBerte Don

^ ^ 1 6 085 3:i^alem würbe ejportiert: für 1 420 330 3:^aler, unb innerhalb beS SanbeS

^^^Quft: für 4 590 013 S^aler gabritat.

Gin wenig einge^enber muffen wir (|ier ber ©cfd^ic^te ber löniglic^en ^orjeUam

y^^nnfoftur innerhalb unfrer Stabt gcbcnfen. 35cr Kaufmann SBegelp juSerlin ^atte um

•So öon einem ©efellen bcS auS 9Jlei^en entflogenen ÜJleifterS 9linglcr baS ©e^eimnis

^ptomrxtur iodcv^ s:^:. JL» fr 9ces ^ serkaosc. i«$ 90« im ftönUie an Cit sKö BtflU fiÄ^ir:« lArsa^ t-crvZin >nx JSjr-rrAga c^^aiisfes. befotl

s. - - _ ^ .

GntoIÜHn: S-r.'i njrrcri nij i:::i1l± ^i t«r ;arin:»5f A^a*nuini @o(!on>3!i im oafee :7'>/ —.: Mi'«s ^zr.r^. (i>:?l:=»£!: n:Dirt n::T?i:i»r 90a Torriüc^ nfte i&au6, r^-zv^rr Bzzi^i Xr. 4: iura r.n--;^ r3I^^ r.fr «f^ztccia, im]> fcfcon 17^2 r-frr-rftf r<T ^dr-nJ.rnrf iJcrr.ri >r= Ai^ice cir« 7<ntzdtli(i^ gdnngme

Zz lin Z'Zä ?':izz I'-. >. Xif ^c: i:in>« scr nne arfcflidK «ictoort>cn; ttHe ftrinf ein« r-rrrnuft. <]>rb iSfi ircr niric:J4 ;3 Srdbcn<xL 3?irfe oan^lungö« ^«rr •rjtr;tfr. r:r; HiulS. cji Öctfc=4!: ism hi ^ oröst^ Skcdrängnis. Cr

)u ^I»fn, Mr: er itrr. Rzziizc k\T.t i:cnfll*in»abnf wn Amitie cnbot. /rnd)ii(l^ na^m ne :n 5<r 2ii: ^jr 220 C*.*.» Iboiti an. 3cü Dem li'. 3«ii«Riibcr 1763 ift bcmiiad» J16 knxinuf ^r.nini: ein !cn:4i:±«s.

Xasul^e crian^e &al^ ;u ÜK^äcr :?lii:e: ^fr i>£xrü>ntd^ Aauhnonn ober CT cina unter. XcA Icrfm srir iba »clbcr •pr«6fR:

.Xas cUocmeine und faü l^urdi ^an; (ruropa nd) cmedenbc Seztsn^cment baco-xm 2. Ä. üRajenit, eine bcionDere Sedjfel-Äommifnon ;u iinennen, btt »eld^r atu^ meine fairen unierfiufti Ka2>en feilten. £unl^ unennu]>eten »rleis dciong mir, au6 ben 5lu:nen mnr.er JCHmdlung foriel berauö;uarbeiten, boB mrine Jticbitoren 50 $ro;ent abchen for.men. ^n ben ^abren 1764 bis 1766 arbeitrtf id^ burdt^ Setttanb einiaer n;a6ren Aitunbe nü6 ein iKebrerts beraus: id^ ^otte bod ^ergnügen^ vielen meiner Krebitoren, bie am ncti^nen gebroud^ten, nod^ 400 000 ^boltr nadj^« yayiijlitn. 7>^ •x?a ben 5lf id^um eines guten ßeminens aOen übrigen Slücffdtgfeiten meit vox, unb :d^ vjviilt bie an \><i^ Gnbe meines i^cbens fo fortgefahren fttn, wenn nic:^ in ber 'Daüe bes 1700 nen Rabies \m ^Ninblung einen oöQigen Stifljtanb emiminben bette. £:oäl fanbcn yxä^ ber ^^udberer genudu meld^ (rinem auf Unterinanb gegen 12 l^ro;ent ^nterefien @elb foumierten: aQein bei e^rlid^ beuten nxtr fein @elb ^u finben. o<^ ^<>9 ^^^ biefen Umftanb bermalfn ^u @emüte, ba$ id^ faft m?inf 3:nne Derlor unb im ^}}20nate ^uliud gan^ gebantenlod von ben Antigen im Gkirten auf ber 6rte liegenb aufgefunben mürbe, ba tdb oteOeic^t bie ^olbe "^ladj/t gelegen ^oben mochte üRan fuc^te mid^ tcieber aufzumuntern unb bun^ 9r)neimttte[ mir ;u ^ülfe ^u femmen, unb ba id^ loieber ^u gefunben @cbanten {am, fo fa^ id|^ ben Sntfc^luB, lieber mein ganzes ^^ermögen abzutreten, ald ein fo unm^tged unb trauerDoUes 2eben fortzuführen, ^c^ übergab meinen Stamm bonornm benen Sendeten. C^nerac^tct bellen erhielt boc^ einer meiner Arebitoren, ber in Xnfe^ung ber übrigen mie eine SRüde geaen einen (rlcp^anten ^u betrachten n>ar, eine Sentenj mtber mid^. Tiefe rourbc mir ben 12. Wqx\ 1707 be^ 'j>ormittagd um 11 lUr infuiuieret unb mir nic^t bie i'onft gcrob^nlicfec vsxxyi ;ur 5(nf(^affung bes @elbed oerfiattet, fonbem nodi ben nämlichen 2ag unb brci Stunben nac^^er mürbe id^ fc^on burd^ ^roei Ojeric^tebiencr unter bem -liorroanbc arretieret, baB man ben Serbad^t »iber mid^ ()egte, wie ic^ micf) fjeimlict) aufmachen unb als ein Schelm banonge^n mürbe, ^icfc

397

Sfute Ratten bie fd^ärfftc Drbre, mtc^ nic^t quS bem ©eftd^te )u (offen, unb id) xoav ^cjwungcn, als; einer bor gröpeften ■iDliffet^ätcr bic 5iac^t neben i^ncn jujubringen, roelc^eä bie otterfc^rccHic^fte war, welche ic^ in meinem 2eben j^ugebrad^t. 9?oc^ nie ^atte man einen fo fc^Ieunigcn 9lrrcft, afö roie gegen mid^ gefd^afje, ouSgeroirtet ge« fe^en. ®iefed mar bas ©c^idfal beö jenigen, ber fo oft Dor bic ©tabt unb feine URitbürger fein SJermögen unb Seben geroaget. unb bem man einige ^afjxc Dörfer (laut Srief beö SJlagiftrateä) baS 3^"9'^i^ gegeben ^atte, fei ein Gjempel ol^ne Krempel, bag ein e^r lieber ^lann o^ne allen Gigennu^ ba$ jenige audgcftanben unb unternommen, roaä ic^ alö ein rcblic^er Patriot oor meine 3Witbürger auögeftanben unb übernommen ^ätte. ^Ran mürbe mic^ fogar beä anbcren 3^age$ nac^ bem öffent^ liefen ©eföngnid gebracht ^aben, menn nid;t ein reblic^er ^ann, bem ic^.niema(en ^ic geringfte ©cfäüigfeit ju cnocifen 0eIegen^eit gehabt, fo großmütig ge^anbelt unb t>ie Sürgfdiaft bis nac^ ausgemalter (Sac^e für mid; geleiftet ()ätte. ^^c^ fann biefe Oefc^ici^te mit ben SBorten auö ber alten befannten "Aabel fc^lie^en:

aifo lo^nt bie SBelt!"

am 9. 3tuguft 1775 ift öo$!oroöti in 3lrmut »erftorben. ^m Sa^rc 1865

roiAxbe bem ßnfel ber SiSitroe beä patriotifd^en Äaufmannö, einem bejal^rten ?IJlanne,

Töeld^er ate §ülf8arbeiter bei bem Diepgen 3}lagiftrate befc^äftigt gewefen war, in

3lö<frid^t auf bie ^o^cn SJerbienftc ©o^foroölid eine au^erorbentlic^e ^enfton von

200 X&alern bewiUigt.

^od) lehren mir ju unferm ©egcnftanbe }urürf! ^n Sejug auf ben ^anbelS- '^^iclttf)v ^ulbigte griebrid^ ber ©rofee burc^auS jenem ©runbfa^e, welchen ber fd^arf» ^^iclfenbc 3Kontcäquieu in bem berühmten SBorte auSfpric^t:

„Sie greil^eit bcä ipanbelö befagt nic^t, ba^ bie Äaufleute nun t^un fönnen, fte wollen; würbe l)ierau9 nur ber Untergong beS §anbelä ftd^ ergeben." cbric^ befd^ränfte bof|er ben §onbel oiclfod^ burd^ 3^11^; ollein er fd[)rieb einmal iperm be Sounar), einem feiner cinflu^reic^ften SRotgeber in finonjicllen Singen: „Sic wiffen, ba^ \6) von oU* biefen einnahmen nichts fommlc!'' ^n ber . ot ocrwenbctc er fie fömtlic^ jur ©rünbung oon ^obrifen, jur Urbarmachung feines Z^^'^xbeä, jur SBieber^erftcllung jerftörter Drtfc^oftcn unb ju Äonolbouten. Soö ' ^^Qfom aufgefporte ©elb wor i^m noc^ feinen eignen 9Borten nur „ber ©tob beä •^^^xibcrerS, mit welchem er bonn oHcrbingö SBunber ^u t^un oermod^te".

§ür ben SScrfe^r S3erlinS waren von ben oielen Äonolbouten S^^iebrid^ä be« •^^\)er8 jwci von ^o^er Scbcutung: in ben 3öl|ren 1743 bis 1745 würbe ber tucfc^c Äonol gegraben, unb 1751 würbe ber 3Sinow*Äanal ooKenbet. 2luc^ ben irfeeifc^en §anbel fo^te erft griebrid^ wieberum inS äuge. Sein i*ater ^atte in So^ren 1720/21 bic branbenburgifc^en 33cfi^ungen in 3lfrifa, boS Grbe beS ,^,^ ^en Äurfürften, on bic ipoHönber ocrfauft: S^^'^i^J^^^ errichtete, noc^bem im ■^^•^^rc 1744 mit Cftfrieölonb ouc^ ber §afen üon Gmben an i^n ^eimgcfoUen wor, eine '" '^ öniglic^ ^Preu^ifd^c ofiotifd^c" unb eine „oftinbifd^e .^onbclS-Äompognie", onbrer *^ Vernehmungen ju gefc^weigen. finb ober oud^ auf bic fem Öebiete wieberum gwei

%t 3nftitute, welche bie ®efc^id;te oon Serlin vox ollen onbern ju erwäfinen l^ot. j. Sc^on am 13. 9?ooembcr 1764 würbe ber ^lon einer Königlichen Sonf

^^^<^nnt gegeben, weld^cr fobann, oon bem Sommersienrotc SBurmb unb bem ©c^eimen ^^^cnjrote Goljobigi mel)rfod^ ocrönbert, om 20. Quli 1 765 bie löniglid^e Scftötigung xtlt S)er StootSminiftcr ©rof SHcup würbe G^ef beS Sonfwefens, ber Moufmonn

398

Sanken erfter 3)treftor. ^n augcnfc^etnltc^er Seife ^ob ftc^ nun ber foufmännifc^e 9}er!e^r in Berlin, lieber refpeltable Kaufmann fanb je^ für feine 3n>^c @elb, unb bie Srfparniffe ber „tieinen Seute" lonntcn nun in ftc^erer unb nu^bringenber SBeife angelegt n^erben. ^m ^a^re 1766 rourbe bann ber Srenn^ unb Stu^^olj^nbel monopoliftert; nichtiger aber, ja ^oc^wic^tig rourbe bie am 14. Cftober 1772 erfolgte GSrünbung ber See^anblungö^So^ietöt, beren urfprünglic^er S^^^ ^ Voax, bad Sanb mit Seefal) }u cerfe^en, bie aber bann bad ^Dlonopol beo S^ertaufed and^ bed in= lönbifc^en Sal^ed erhielt. Srfter 6^ef biefer ^anblung mar ber @e^eime ^nangrat be Sattre.

^ebric^d Steuerfpftem fu^e oor 3(Dem auf bem ®runbfa^, bie 9(rmen nic^t )u brücf en. €o fc^rieb er einmal an ben obenermö^nten ginanjrat Sa ^ape be Saunap : ^Sefteuem Sie meinethalben bie fremben SBeine fo ^oc^, mie Sie moDen: ber 9(rme trinit fte ja nic^t, fonbem ber Sleic^e. 3<^ ^in ber Stnmalt ber 9(rbeiter unb ber Solbaten!'' Xer jlönig lam bemnac^ auf bie Suruefteuern feinet ©ro^oaterd jurücf, meiere unter ^riebric^ 3Bi(^eIm I. nur beSmegen in äBegfaH gefommen nxiren, meil ber geftrenge $err ben Su^ud felbft aHüberall vernichtet ^atte.

Site Su|udartitel erfc^ienen bem großen Könige aber oor äDem ^mei ^tnge, von meieren er freiließ felbft ben audgiebigften @ebrau(^ ju machen gemo^ mar: ber jlaffee unb ber Üabad. Sie befc^Ioß er ba^er befonberd ju belaften.

es mar am 10. 3uni 1765, als in G^arlottenburg ein '3Rini|lenat ftattfanb, in melc^em neue Steucrobjehe aufgefunben merben foQten. ^n Staat mar i^rer in ber 2^^at bringenb bebürftig; ber $err von 3Raffom, ber SSice-^räfibent beö @eneraI'^ire{toriumd, erflärte jeboc^, bag er bergleic^en nic^t me§r auf^uftnben vermöchte, ^ebric^ antmortete inbeffen bamit, ba^ er no(^ in bemfe(ben ^o^ gunöc^ft eine (äeneraloerpac^tung bed fHau^- unb Sc^nupftabadö an ein berliner jlonfortium eintreten lie^, innerhalb beffen und bie Stamen Secoq, Ulrici u. f. m. begegnen, ^er Xabad mar alfo monopolifiert; bie Spiellarten mürben ed im nöd^ften 3a^re. Unterbeffen aber mar ber berühmte ehemalige @eneralpä(^ter ber franjöftfd^en f^inanjen, iQeloetiuS, auf Seranlaffung beä @eneral ^ Seutnant Don Krodom aud Sonbon na(^ 93erlin gelommen; er ^atte bem großen Könige ben 9lat gegeben, nac^ franjöfifc^em 3Rufter eine , Administration generale des accises et des p^ages-^ )u er- richten, meiere ba§ gefamte Steuermefen bed Sanbed einheitlich leiten foQte. ^riebric^ befolgte benfelben. 2)er @ebanle mar gemiß ein guter unb ^tlfamer; nur beging ^ebric^ barin einen überaus oer^ängnipooKen SRißgriff/ ba| er bie SeamtenfteDen bei biefer neuen Se^örbe, meiere fc^on 1 766 inS Seben trat unb oom SSoIIe furjmeg „bie Stegie'' genannt mürben, franjöfic^en Abenteurern übertrug, meiere fic!^ nun in fc^r bebeutenber Stnja^l ju Scrlin einfanben unb burc^ Srutalitäten aller SKrt einen Sturm ber Gntrüftung gegen bie urfprünglic^ fo mo^lgemeinte Steuerpolitif be« großen ÄönigS erregten.

6S begann nunmehr bie oicibcrufcne 3^it ber „Äaffceriecber" unb ber „Äeller- ra^cn." granjöfifc^e Seamtc, ehrlos oftmals in il^rcr ©cfinnung unb in i^rer 2cbenS= füfjrung, bur^ftreiften nid)t allein bie Stabt: nein, fie brangcn felbft in bie Käufer ein, um Steuer ^Äontraoentionen ju „entbecfen". 2^er gemeine 3Dtann aber mar unb ift ^u ben Ic^tcren leiber nur attju fc^r i^eneigt, meil i^m ber Sinn für bie ©cfamt^eit fc^lt, unb meil er ben ^i^^d ber Steuern nid)t begreift, ^ytun aber, am 21. Januar 1787, erfolgte fogar baS Gbift; baß niemanb, „xo^nn er nxd^t auS*

btüdli^e (SrIaubiiiS erEMiteii ^ättc, in feinem .^aufe Jtuffec brennen foKle, [onbern

(einen flonfumlionSbeborf in uerfieflclten unb geftempelKn ^octelen nehmen miifele,

iDO n nii^t im übertretungäfaUe für jebtö uorft^Tiftäifibiig gcbinnnte $funb Hafffe

äe^n X^aler Strafe erlegen noüU." „Um bie ÄontraDentionen ouäjumitteln. rooren

überaß befolbete Spdfier, bie man im "l^ublifum fpottnieife „,*tüffeetied)er" nannte, an^

fitfeet, bie bem ®cructic von gebranntem Jlüffee nat^fpüvten, imb bn i|)nen ni^t

<m (fntbecEungen fehlte, ju uielen ^cnunjiaiionen ben Stoff auffudjtcn; rooburt^ aber

<iutt) mcf)rfrc '^iladcceieu entftanben. iEns fonberbarftc babei roat, baö biefe Slnftalten

ä^ffcntlid] [äc^erlti^ a;emai$t mürben, oI)ne ba^ il^rr ^lu^übuni; babiird) ben (tcnngften

^ufenlialt etdtt. Xit^ Qti^a^ aöeä nndi ben ©runbfii^en, njelcftc bec fibnig bei

i>iefcr IScIcgenlteit oon [einen Untrtthnnen geäußert fjaben foU, man muffe nämltcf),

l>ie Seute reben (äffen, roai fie moßcn, roenn fie nur baS tf)ätEn, ron8 \\t foQten,

xinb bem Staate bas entriiitcten, roaö i^nen oon bcmfelben auferlegt morben fei.

5IÖcr follte moiit glauben, bafe um eben biefe Seit, ba mon bei bergleic()en

3?ei.ietungcn überall gegen Xruif unb (Sinfdjranlungen flngte, ein fliegenbeä Statt

rnit bcr Überfcf)rift : ÄiirjnieiUgcö ©efprädj über ben Äaffee, jroifc^cn ein $aai ^n^

»aliften, nebft bem aiblcbicböliebe einer alten Jungfer, 3oEianna Ciitiona Jllatfrfitafc^in

«« iljre Saffcfannc, narfi ber URelobie; 3iaitt roill it^ !Eir geben !c i)ffentli(^ oertauft

w>ixT-be. Ilic Serliner flaufleule nä&erten fit^ jiDnr bem föniglidjen 2^Iirone mit ben

*>rin9enbften Sitten unb ftcHten nor, bafe fie bei biefen (Sinrii^tungen roentg atrtifel

ooTt einiger SSJidiligleit jum §anbcl übrig beljicltcn unb ba^cr unmöglit^ befte^n

iiiTt> fidi erhalten lönnten. SJcr flönig aber antroortetc hierauf, baß beä flaffee roegen

ja^x-Ucji 200 000T^oI«r aui bem San be gingen, unb baS Äontrcbanbieren bermafecn

"übet^anb nöfime, bafe bie Sdilei^&änblEr a}X ben örenjen [ogar ouf feine 9iccife>

^etoiente geuer gegeben Ijätten, bn&er fottten fidi biejenigen, [o IDtaterial^anblungen

**^e6en, biefeä fc^elmift^en .ftanbelä mit Äaffec entf)a[ten unb juni IJrfa^ il)reä Der»

•^cititlidien unb i^nen bnbur«^ ^umni^fenben ©diabenä mit iiammel, Äcilber unb anberem

^^t^laditnie^c öeroerbc treiben, auc^ S9uttcr, (Sicr ;c. au^ ben ^rooin.ien unb rom

Platten ^anbt in bie SRefibenj ju jieljen bemühet fein; baburd) mürbe fid) bann ifir

'*'^ gl eb lieber SluöfnD rootjl betten (äffen. 2)a& bie flaufleute über biefen unerronrteten

^cfdieib grofec Slugen niacf)len, fann man fic^ leidjt benfen, inbeffen marb baburdj

^tc^tä abgeänbert, unb bie (Sinricfitungen, geiien roeli^e fie flogen erfjoben, blieben

''*^ i^rem (Sänge unDetänbcrIi(^." ffllfo fpridjt ein 3E"ge jener 3!age! 9(n biefe

"^Qffeerie^er", fnüpft ficfi ubrigenä eine ber befanntcften Slnetboten oon ^riebrit^

****Ti OJrofeen, mcldje einem gefiiigeften aSorte no^ ber ^Jeujeit bie Sntfleljung ge^

Seben ftat.

Jijriebni^ ritt einfl but(^ bie QägerfltaBe. Itia bemerlte er an bem SJürften^aufe *''^ö^li£(l ti-nm 9(uflauf; baä 3!olt (ac^te unb fdfaulc ju einem, in beträc^Kic^er §ö^e ^J* ieni ©ebäube angcbradilcn „Setlel Ijinauf, auf nielc()cm ber Äbnig fetbft als eine ■*^a»-tttaiur bargeftellt roar, auf einem ediemel fißenb. eine Saifeemü^[e nat^ grfluen= ^*^ jroift^en ben Änicen ^altenb unb Äaffee ma^lenb, „J^iängt bocfi niebriger," JP*^c»<5 her ^Jtcmard), narfjbcm er büä '3pottbi[b betrad|tet ^alte, „bamit bie äeute \x^ ^rtlä nidjt aufreden! " ®iefe neue Drbnung ber 2)ingc füUte bie foni9(ii^e Äaffe nun freifit^ fd)neU. l)at bcre(^uet, bafe btc 9!egie oon 1768 biä 1786 elma 157 300OOÜ Orijaler Steuern cingebra^t (;iit, moljrenb nodi bem früfieren Stcuerfijftem nur etma

400

lOSOOnOOO 3^Bfl(ct eingelaufen iDÖten. Sliif bet anbim Seile mtL& inWÜcn unbr ÜTigl jugeflanbm roerteti, baft bic l^inanäroiitlt^aft brä ßroRcn Ai5nigä in filtlid)cr 39e= iicduni; ba^ SJoIf ni^t anberä alä niiditcilin ju beinjlxiivn Dcrmoc^tc.

Sie jeitigie nämlit^ jiiiiäd)ft einen burdmuä rernjerjli^eii i£dileid)i|anseli ba^ „Sc^muflgeln" roiitbe Sitte, leibcr auij in Stetlin: bte güUe von Sttuer^intet- jic^ungen meftrten (id) ins Ungemcffenc. Qi tum bnbci felbft ju etrafecnfämpfcn jroifi^cn ben SJürgem tinb ben StcucrofRjianten. l'inn griff ferner »ielfiit^ ju billigen Snrrognlcn für ben teuren Maffee unb bergl. ; nic^t immer aber idot ber Ser^ tänfer oiidj e^rlid) (^enuf(, um feine 2i3nrc alä ein SCuöfiülfemitlcI offen ju bejeic^nen. 3Öaö aber nocfi tebcnflidier erfd)eint, miir, baft ber Mönig ^uten für ben Stoal felbft auö ber Sufl beS lloKeä an bein Spiele jcg. [^ricbrid) ber Girofee l)at aviif bnS Üctto bei unä Ijciniifd) gcmndjt. SVönix, bcrii^tet bnrübcr: „Sd)on im 3uli 174(1 erijielt ißerlin eine Soiterie, eine auf unfcrm 95obcn biä ba^in gan^ inibefanntc ©ad)e. Sic beftanb ouö einer filaffi' von 20üüil i^oofcn, oon nicld)cn jebcä cinjelne 5 ll^atet (oftete. 'Jln ©eroinnen rour bie Seträdjtlii^e ^^f)' """ 403S auä(|en)oifen, von benen bnä „grofee Soofl" boinalä ein iiauS im ffierte oon 24 000 3:E)aler bar: ftellie. Die Sluffidit über biefeS Soito erhielt nnfangö ber in betfliriie jtu ®eiften. fee beftattete ©cljcimrat 9tüfeler, ber .ßi)mmer,5ienral §ang unb ber ^loffiöfnl ölortn. 3in 3o^re nWA geftaltcte ber ©eljctme ,yinfinjrat ^j^o^ain SInlon Gal.tnbigi bann bod Sotio in einer an bie heutige Son" berfelben fid) annödernben aüeifc »m; am 31. Sluguft 1763 erfolgte borauf bie erfie i-^icliung in ber 35iII)clmftrnBe unb jrear in ©egeniparl bes Äommnnbanten oon ,'^epplin unb bcä Sürgermcifletä fiircöeifen. „3um Spiele," fogt unfcr ©eroobrämann , „Ratten bie berliner aut^ bamniä Iciber immer öelb; tonnte bofier ni^t festen, bafi ber Spielgeifl fid) äuRerji (tu€)u- brciten begann." gelbflüctftänblif^ fielen bie tlberfdjüffe nut^ ber i'otterie bem Staate ani)eim,

33ic unermüblirfi Ircu bet Äönig inbeffen aui^ für fein "Soll unb feinen Staat ju forgen geroo^nt ronr: lag außerljalb feiner ']]lnd)t, ben ©einen fcbroere .Seiten ju erfporcn. So unuergänglicb grofe ias ©cbäd)tnis ber läge ^rtcbric^B bcö (ärofeen aud) baftclit, fo brüdenb Infteten biefe-Ibcn nur f,u oit auf unfcren *iiorfflI)ren. 3Rit fdinieren 'l^rüfungen audj für Scrlin, mit einer .Oungcrsnot, fialte bie »tegierung 5ricbrid)5 bcö ©rofeen begonnen: mic oft bann fpäler teure 3fi"n eintraten, beuteten (Dir fd)on oben an, erjäljlte unä aucfj ber ^^^atriot ©o^IomSlq. ^a aud) baä ^a^r bcd Jjricbenefdiluffeä I7ii3i»ar ein Ijartcä So'irl 5Hit ©oöEomälg ftürjten nui^ bie i^äufer Stredfufi unb 33lumä l^rbcn; 17(i4 folgte bie boi^nngefe&ene 95anlierfirma ^o^ann ©eorge Gimbfe, ITG" baä §au9 3BürftIcr unb Äompagnie. griebrirf) fudjte ber 9ioI feine« a.'olIeS jroar ;u fteuem, roo ijnmer er'4 uermoc^te. 3öar et es botJ). ntelc^er 1775/0 bic SlUgemeine aBilmcn: unb 33aifena?erpflegungö!2lnftalt in* Seben rief! 3Jtit grijftter Sorgfolt loibmete er y\ä) ferner bem airnienroefen ; ift er boc^ geiuefen, ber baS „gro^e 'Berliner Sirteitä^auä im '^«It» 1758 fürfcrgliA gegrttnbet ^al! ^ennnd) gelang bem grofeenSönige nidjl, 3"ftanbe ^u erfdjaffen, in meieren bie 6inrao&ner Ücrlinö fid) l)ätten fllüdlid» füljten liJnncn. 9lud) ber S^qrifdje (Srbfülgelrieg ft^äbigtc ben allgemeinen aSot)lftanb in belradttlii^er "Beife.

ift inbeffen yriebrit^s l)öd)ftcs 3Jerbicnft, boR er in biefcr Sorge für fein SJolf getreu erfunben roorbcn ift biö on fein (Snbe, nbiuol)! üjm nid)t entgegen fonnte, bafe iljni in ben legten 3n')fC" f""" SiegierungSjeit bie itierjen nirf)t mci)r mit jener

401

^^cn Segeifterung entgegenfd^Iugen , toelc^e ben Sieger ber beiben erften fc^Iefifd^en Ariege einft }u teil geraorben mar. Sem jüngeren ®ef(^Iec^te roax ber ^$()ilo|op^ von ScETiSfouci ja ein grember geworben; ber gro^e Äönig ftanb in einer 35ereinfamung ba^ welche alle greniben, fo Diele i^rer i^n ju fc^en lamen, tief ergriff. -Seine lUD^It^ötig orbnenbe $anb inbeffen rourbe nimmer mübe.

SBir übergeben bie S^xt biä gum Sa^re 1784.

3(uc^ in i^m baute ^riebric^ nod^ in Serltn. Sieben neue 93ürger()äufer

TOiix-^en aufgeführt; ^ier unb bort rourbe an einem ber größeren ©ebäubc ein

Sti^ableiter angebracht; aud^ bie 3Kauer auf ber 9lorbfeite ber Stabt, oom Dbcr--

baiATii biö jum Unterbaum l^in, rourbe in 3tngriff genommen; ber ©runbftcin 5um

Crcinienburgers unb ^um Hamburger J^ore rourbe gelegt, ^m üRai 1785 roeilte bann

^er i^e^re §err jum legten ÜRale ^icr. Gr ^atte ?Kufterung bei Sempcl^of gehalten.

3ci feiner SlüdHunft nac^ Serlin oerfammelte fid^ eine grofec ?Jlenge oon ?Kenfd;en

im inneren Sc^lo^^ofe, roo er gemeinhin abftieg, um fxc^ nad^ feinen SBo^njimmern

ju begeben. Sobalb biefelben i^ren SanbeSoater erblidften, riefen fie i^m mit einer

burc^bringenben ßinmütigleit, meiere auä bem 6er jen lam, ein lauteö, fro^eö „i^ioat!"

ju. Scr 3Ronar(^ fd^ien barüber fe^r bewegt ju fein unb jog feinen ^ui gegen

bie Slnroefenben mit einer SJlanier ab, roeld(ie nur i^m eigen roar, unb burc^ roclc^e

^ fein SBo^lgefallen über bie S^eilnal^me ber berliner an feiner ^erfon befonberö

3u crlennen geben rooDte". 3a, no(^ einmal burc^judtle ein SliJ ber ^reube fein

n)e[fed 3lntU$; nod^ einmal rul^ten biefc unoergleic^lic^en Slugenfterne mit Siebe auf

Wncm SSolfe, welchem fein 9lamc in bunfler, forgenfc^roerer 3cit ba§ Symbol ber

't>ülfe unb Errettung einft gewefen roar. 3)ann ging er, um für immer oon 93erlin

^^ fc^eiben. 3^enn om 10. September 1785, an welchem 2age S'fiebric^ nod^ einer

^^UeriesÜbung bei SSerlin beiwohnte, fam er nac^ bem Schlöffe feiner Sinnen nid)t

^c^r jurüdf.

9lo(^ einmal aber rourbe er an feines Sleid^eS $auptftabt in fc()r eigner 2trt ^^nnert. @d roar roenige 2^age oor feinem 2^obc. 2)a lam ein 35rief i^m auö SSerlin. ^^ il|n befc^roor, an feiner Seele eroiged §ei[ ju ben!en. „'Btan fotl ben Seuten Ttcunblic^ unb böflic^ antroorten/' erroibertc ^ri^^^fj^*» „benn fie meinen gut mit ^it." Salb barauf, am 15. Sluguft, begann ber lange 2^obeefampf. Der mäd(|tige ®^\\t fd^ien ft(^ oon bem gebrechlichen Äörper nid(|t trennen ju rooHen. ßrft am ^7, Stuguft 178G, um 2 U^r 20 5Kinuten beö 5Korgen3, fd^ieb ber §elb beä 3at)r= 9UnbertS in feinem geliebten SanSfouci auä biefem Seben, roelc^eä für i^n nid^tö ^n>>ered geroefen roar alä nur ein Slingen unb ein ftämpfen für bie ©rö^e unb baö ^Kicl^l beS preu^ifc^en Staates unb Solfcö.

SBol^l ^atte in ben legten 3al)ren feiner Slegierungäjeit in Solge oon ^riebridd«

"^irtfd^aftäpolitif eine geroiffe ßntfrembung jroifc^en bem Rönige unb ben 93erooI|nern

^^ §auptftabt beftanben. ^ejt aber, ba fein gro^eä §^^^3 P fc^lagen aufgehört

2^^^ burd^bebte ein tiefer, l)ei^er Sc^merj bie §erjen aller feiner Untert^ancn, bie ber

^«^rliner aber ganj befonberö. ^riebric^ä fterblid^e Stcfte rourben nac^ 'ilJotäbam

^^«rgefü^rt. ,,3)er ftille S^%/' fo fc^rcibt ^>reufe, „ging jum Sranbenburgcr 2:t)orc

Oj^ ^otöbam hinein. 2)ie Strafen rooren mit 5)lenfc^en überfüllt; aber bie Stu^e

SRittemac^t lag über bem l^olte, nur ^ier unb bort ertönte ein fd(|roeroerl)alteneS ^luc^jen unb ber Seufjer: ,3lc^, ber gute, gro^e Äönig!*" et^McM, aouii. IL 20

402

„2tii ti«mK[6cn Eingänge Ws ^otsbamcr 'Siabtlc^Ioücä, auf l)er 3)tittagä[cile, ron iBddiem niiä Äricbtti^ )um leBteninale nac^ SauSfouci gcfüfiten roat, vonitc {(ine Seid)« jc^t xten mn D&tiften nnpfnntieii, um in bem Sliibifn^immcr aufgebal)« «nb bie 3iad)t übet berrarfit ,;iu lüerbtn. 31m anbcrn Xage ftanS (ie ron odit Ufjr be3 ^Rorgeuö ab unter cintm tiafelb(t befinbÜc^cn Stalbaifiiiic in 'tjorabc aus. ^ebrid) mat nur i'ül)r eiiifad) gefUibcl, grob', ipie er im Seben fclbft bei fe|"l[id)eu ©flegcn&eiten (i^ getrngen fiatte. ®nä büime, eisgraue §oar mar ein ratnig gc= puberl unb in fuufibfe Soden geleckt. Stu^ig-finnetiber (frnft [pra<^ nue ben er- bleic^len ^lifl^" feineä 9lngefii$tö. .ftrüdftorf, Segen unb £d)ärpe lagen auf einem ^(ibourcttc neben iftm. £o mar er ben ganjtn log über itu betmcftten. 91u3 Serlin nuten laufcnbe gclommen, bicfcn rüljrenten 31nHid fu^ für immer einjuprögen. Ten« ergreifenb mar berfelbe in bem bö^f*^" ^cfie. Da^ fi^ienen ebet bte (äebeine eineä Äinbcä als bie eineä 5Rünneä ju fein; nur baS 9lngefictit geuflle ron ber gc- maltigen &tä^t bes Qntfdittifcnen. ^ei bem Übrigen iraule man feinen Sfugcn nid)t, bo| biefc §anb soUcr Staub einer fo rounbcrtaren ©eifteäfraft jum Sotinfi^ ^atie bienen fönnen." ^

So ein glcic^jeitigcr Scridil.

Der jroeite ber grofien loten aber, rorli^e in ber l'oläbnmer Sacnifontirdfe tijre

l.KuWtötte gefunbcn Ijaben, er ^at für unfcre Stabt eine befonbore Vorliebe jniar

r-nii^t befeijen, unb bcnnodj: mir bürfcn ä'edin unbfbenllidl aui nod) [)cute oli bie ©tabl ^riebridjfi bcS ®topeti beäeid)ncn. 9Bie löft fu^ biefcr anfi^cinenbc SRJiberfprnt^ ? SSir glauben: auf bie fotgenbe SÖJeife. ®aö ^ciebrid) ben ®rofecn von feiner .'Tiauplftabt ^urüdftie^, baä mar jeneö nui^temibürgerlic^e ^efcn unb jene Unempfünglic^teit für bie IjÜljercii, getftigen Snterefien, ^Sinflf, meiere er [ct|on in feiner

t «rften ^errfc^erjeit in ber fc^lic^ten Stobt JVriebrit^ SBil^elmS I. angetroffen ^nlte.

f Qr mod)te inbeffen aut^ fpäter Don ben Berlinern nii^t eben inel crnarten. (£^ ifl ibm letber, roenn mau von einigen Stugcnblicfen ber ^lüilirung abfietjt, Dollftiinbig ent-- giingen, roieniel oon bem Gbelften, niaS er fclbft befafi, atEntä^lit^ unb faft unntrrfUd> bem öeifte ber Ginnjol)nerfd)aft feiner .yauptftabt fidi betgemifd)t ^oile. ^wierlei baoon aber füUte ben 'Berlinern oerbleibcn für bie !ommenben Xage, unb ipiib uiiS uerbleiben, ()offentIidi für alle 3"!- baö ift jene cblc Soletanü, tocldie jcbfn Öe- toiffen^jraang nerabfdietit, fo über alleä teuer ber eigene religiöfc Sefi^ i^r a\id) ift; baö ift ferner jener iinbeugfnme .ficlbenmut, ber für ba^ SSalerlaiib baö Äufeerfte ju bulben bereit ifl unb felbft in ber bunfclften Stiinbe an ber Sutunft bcöfclbeti ni(^t üerjwcifelt.

19. Sad Sttmtn aimv^ttmtt Sitte Serlitt.

Sitteratut: Äönig, 35crfud), V. «cclin 1799.

(S^arattcriiti! oon Berlin. "ipf)ilabclpf)ia 1784.

e(^attcnrif; oon «crlin. 9(mfterbam 1788.

Ilantlaquatlopatli, (S^ronif oou öcrlin. 12 23bc. »crlin 1791—92.

5Rcuefte» öemdlbc »on 5^crlin. ÄöUn a. b. Spree. 1798.

edjmehcl Äulhirgefc^. 3^ilber. Berlin 1882.

^ic 3^it gricbric^S bcS ©ro^cn roirb ftctö einen unerfd;öpflicl^en 93oni bilben, <^us welchem unferm 3Solfe bic Äraft lommt, felbft ©efal^ren oon jener äufeerften 3ci^TOere ju übcrroinben, roie fic in ben Saferen oon 1806 bis 1812 unä gcfommen ftnb. 3lnbcrerfeit8 aber traten bereits in i^r geraiffc Grid^einungcn ju S^age, roeld^c jcbeni ^ytcunbe bed 35ater(anbeS 55cranlaffung 5U ben ernfteften Befürchtungen barbicten ^u^ten. SBir beuteten bieS bereits mit einigen SBorten an unb l)aben je^t bic Ses I^iQc bafür ju erbringen.

Sßir laffcn roieberum unjeren ©croä^rsmann .ttönig fpred^en. 3^)^« gilt mit

Sted^t baS Übenouc^ern antinationaler <3itte als bor augenfd^einlic^fte @runb beS

^inrei^enbcn SerberbenS. So fagt er einmal: „2)ie fransöfifc^en Sitten, bie bis 1740

^ctfd^cuc^t geroefen roaren unb welche roä^renb i^rer S}crbannung noc^ mcfjr Slei^

<^rfangt Ratten, oerbreiteten fic^ (eiber balb aUgcmcin. 2Bcr fid^ fold^c .^ucrft ^\i eigen

"^öd^te, fonnte fidler r}offen, fein ®Iüct baburc^ 5U begrünbcn; bcnn bicfe 'Jkc^äffung

n}urbe balb ber 9Jlapftab , nad) roclc^em man bic 3>crbienfte bcr 3Kenfd;cn bcftimmte.

^3)iit biefer 3(6rocd;felung cntftanb eine bcfonbere S'^^i^cit im Scnfen auf .Soften ber

®tüttblicl^Ieit unb Überi^cugung, beren »s^auptftärfc barin bcftanb, mit SSiclcin 'Jtid^tS

^^ Togen. Xk Sc^roerfäUigfeit in ber ©eftifulation fing a\\ fid^ 5U oerlieren, unb

^(Xtx ftubierte eS, in ben ©eberben angcneljm unb gefällig ju loerbcn." 3>ortreff lieft

Ö^fagt, TOÜrbigcr unb l;o(ftebelgeborencr §err! SBir feften flar unb bcutlid; bie Tetits-

^^itres beS bamaligen Scrlin oor unö, loie fie tänjelnb ]\d) in ben .^üften loicgen

^'^i> mit affeftierter ©rajie oon allerlei ^^ageöncuigfeiten fpred^cn. 58ie elegant roufitcn

^^cfc Sturer beS fricbericianifcften S3crlin rocnigftenS nad; i^rer eigenen 'JJleinung

^^ ben Degen unb baS Stödlein ju tragen! 2Bie aber betrad)teten bic Sürger 00m

'^♦tcn Schlage biefe SionS oon 1770? ."oerr Äönig bleibt uns bic ^Jlntroort barauf

*^^^t fc^ulbig: ,,SBie ben lautbaren in bcr Aöbcl!" 3lllcin bie fd;limmcn ßinmirfungen

^^men leiber nid;t allein oon au^cn. 3lud) bic reichen i^afaDen ScftleficnS, bie Sd^affgotfd)

^^b bie Sobforoi^, famen nad; 23crlin; fic brachten ©olb im Überfluffe mit fid;, unb

'^^^ft bei bem märtifd;en 3lbcl rourbe nun für eine fur,3C 3^it -BRobc, für bcrlini[cft

^^^ Selten. 3}Jit üRcd^t fagt Äönig oon biefer 3cit: „GS cntftanb überall eine Äü^n-

^^^^^ bic e^rroürbigftcn unb tjciligften 2)ingc ol;nc Überlegung anjugrcifen, ju oer-

40+ 1

fpottcit ober ueräd)tlid) ;u machen, ^ie .^lauptrtabt, luelifie bie iBerfe fcanjöfifdicn

Gnc^IIopäbiften, SlaHitoIiftcn uiib lOiaterialiften üeigijtterle, mart, mte baS ganje Sanö,

p angeftedt iinb baS neue @ift bee Un(|(aubenä niad)te bcii Sraitbenbuig» ,;u einem

ItUnbingc', auf beffen ^teiie unb ©[aubcn ni(f)t su bauen ift." 38oI)I uitü, ba^ loit

0)ie{e3 Urteil beS alten CrbenöratcS in feiner SDJeife meljr .^u unterfc^reiben liaben!

*■ Safe aber luirtlicf) Bic ^-ierfe^ung ber bürgcrli^eu ©efeüfdinft fcl)on m ber ^eit

gtiebri(^ö beä Sroßen einen (cftr bebentliiften ööl)Cfirab erreitiH liatlc^ böfüt nur ftXotl

SeifpicEe ^tei: ^m ^al}tt 1749 ^ielt eS ein ^rofeffor vom ;i]oa4itnQlM für an(|ejei(|t,

t SRebe „über bie gre^I)eil unb Sitienlojigfeil in bem bf(enl[ic^en Setragen" ju

b$allcn unb für 17^1 fleUle bic 3(!abentie ber ^^ifieufc^aften baä (|ö(^[l merfnürbige

b^ema :

„^n bie Gegebenheiten bee ©lürfeä von beni 3SiUen ober bot^ locnigflens pon

ber ,'^uEafiung Ootteo abijangeii, in ^etradjtungen beäfclben aber baöjcnige, niaä mir

&IM nennen, niti^tö anbereä nlä ein eiller unb uon aller 5Sirfli^Ieit entblö|ler

^amc ift, (o frage man, ob biefc Segebenfieitcn ben 3Kcnf(^en jur 31u8ü6ung geiuiffer

spitzten uerbinben, roic bicfc ^flii^ten bcfdiaffeu (inb unb wie weit fie fii$ erftrecten."

ift betannl, bag ber grofec ßünig [eine&negä gegen bie n)ä[)renb feiner

legicrung eingelrelcne itcränberung ber Silllidjfeil ju Serlin blinb mar; fein ÜSorl

I^SDie Serlincr taugen niditä!" ift cfcenfo bejei(^nenb roie feine Ädige; „0, bafi ii)

Kmeinem 9Iac£)foIger ein fo gottcSfütdjtigeä unb getreues 9>oIE Ijinterlaffen fönnte, roie

t einft mein Süter '." SJer nlternbc HKonar^ ober gloubte, bafi ci unmöglich fein

Inerbe, mit 3iit^tmitte[n ber gefunfenen ^üd)tigfeit beä ^olfeä aufzuhelfen, unb fo blieb

rbenn aHcä beim 9l[len. Der „SJiebtrgeborenen", b, l). ber oüHig in bie ^ijfterien

frangijfifi^er 3)i(bung Qingemei^len, mürbe täglich eine größere Wenge, „unb nanientlidj

baä ^raucnjimmer," fugt öerr Äöntg, „legte f«^ fpüier auf bie Erlernung ber

franjöfife^en Spradje unb foldier ^änbeleien, n)o;u fie nni^ unb nad) ber fi<b au^s

be()nenbc gefellige Umgang unb beffen U?erjierungen aufforbertcn. Die 0ouoernnn-

tinnen, franjöfife^e SDemoif eilen, ^enftonönnftalten, 5'^ifeurc unb tiamentlit^ bie

jämmerlichen, roeibifi^en Tanj^ unb OTufitmeiftcr forgten bafür, bafe bie ölte Sittlt^teil

balb allgemein t>erbrängt tuarb."

©eljr bemertenöiDert audi noii) für unfcre Üage finb ferner bie folgenben, oQerbingS fe^r rigor iftifdjen ^luölaffungen unfrei alten JTulturt|ifloriterD : „^enn man imftanhe raäre, bie Omealogicn ber Serliiier Bürgerfamilien barjulcgen, fo mürbe man fe^en, bag bie meiften Slbfornmlinge e^Tli{^er unb bemittelter ^anbmerter in einen anberen 3ßir(ungäEreiä übcrgeEien, alä in welchem bic ßttern ftanben, Stiele junge Ücute üuä Der na^rungtreibenben Sürgertlaffe roibmelen firf) bem bur^ ^rtcbrit^ ien ©rofeen auperorbeultii^ ocrmeI)Tten Seamtenftanbc. IHeidjer 93raucr, Bätfer, ©(^miebe unb anbrer §anbmericr Sö^ne beramcn einen Glel nor ben 0aniierungen i^rer Siiter unb jroangcn folct)e, i^r Selb anjumenben, um fie ben Slubien ^u roibmen. Senn nun bic SBünfi^e ber flinbcr «rfüHt maren, fo faljen fidj bic dltem »ergeffen unb uerlaffen, benn alö 9iat ober ©efrctiir fonnte ber So^n eineä 3c^ufterä mit feinen Eltern nic^t meljr ncrtraulidj umge&en. llbenfo nrnrben bie Gürgertöi^tcr nic^t roie fonft an 3Kiinner auä ilirec Slaffe, fonbern mcljr au ?Jerfoncn oon Stanb unb Q^aratter Dcrl)eiralet, moburdi bann ebenfalls baä @elb, meldfeä beim 3(inbo| ober beim Saclofen mii^fam nerbient roorben mar, in foli^e ^länhe überging, bie in lürjeftcr 3cit ocrgeubcten, SScicftliditeit, Stufninnb aller 91rt, Mangel an ^upcrläffgl^ii

i

405

im §anbel unb SBanbcl, Siftc unb SRänfc, Sanfcrutte, unmäpigcr 2Öii(^er, falfd^e

Spiele, ^rojcffc, G^efc^cibungcn, SBoUuft, Sclbftmorb Dcrbreitetcn fid^ immer mt\)x"

%Tt\l\ä), anfänglich nur auä tlcinen Urfac^cn! öerr ilönig ift nämlic^ fein S'^eunb

bes dtcn Sprüc^roortcö, bafe bie 3)lufif bic Sitten milbere; er fagt oielme^r: „Ginc

ber üorjüglic^ften Urfac^en bcr Sittcnoerfc^Iec^terung murDcn bie prächtigen unb reijenbcn

Sc^aufpielc beö Älönig§. 2!)er Xrang, eine Cper ^u feficn, rourbe oHgemein. Daä

^rüuenjimmcr ©om Stanbe, roclc^cö nur einige 3tnlagcn jum ©efangc ^atte, bemühte

fic^ ^u fingen, noc^ me^r aber baä Äküier fpielen ^u lernen, um jic^ roenigftcnä bic

Sieblingäarien porflimpern ^u fönnen. ,^>ierburd) mürben fidler gar manche Segierben

aufgeroecfct unb rege, meldte man oor^er nid()t gefannt ober noc^ auö anficbenber

3uc^t unb G^rbarteit forgfältig unterbrüdtt ^atte. Stttgcmad^ cntftanbcn fo bie ^^^eater«

prin.^cffmncn, bie baä ernfte öausmefen, 2lrbeitfamfcit unb jungfräuliche S^^^^ ^^'

cfcitc. Slud if)nen mürben bonn unoolltommene 2Beiber. bic if^rcn 3)lännern I()or^eiten

im Übcrfluffc jur 3Kitgift brachten, bic eckten ^flic^tcn bcr G^c für barbarifd()cn

3n)ang anfa^cn, ^rei^cit fud^ten, auf 2lu3fd^mcifungen üerficlcn, bie Sporfamfeit mit

(jüfeen traten unb baburc^ baö Unglüct fo mand^cr cl^rcnüoHen S^milic beförbertcn.

S)cn gleichen Ginflufe Ratten bic mobileren Ätciber ber fielen ^rcmben, benen man

gleic^jut^un oerfuc^te. 2)aju fam ferner bic gpiclfu^t. Gd ift crftaunlic^, roics

öicl bis bal)in unbcfanntc Spiele feit bcm ^af)xt 1740 in Serlin auffamen. ^ic«

fclben mürben bie Geburt einer SWcnfc^cnflaffc, meiere bic ^eft bcr Jlcfibcnj genannt

^u TOcrben Dcrbientc, bcr Spieler von ^rofcffion. 3Sorbem mar cS burc^auS fein gutcä

^Sciii^en, mcnn jemanb in bcr PiefcUfd^aft sum i5citocrtreibc baS Spiel fud^tc; allein

Kftt fc^cint eö, alö mcnn niemals eine Unterhaltung unb immer nur ein fd;lcd^teö

Spiel oor^anbcn fei, mo^u bann nod^ fommt, baß fugar baö meiblic^c ©efd()lccf)t Sc^

^«gen an bicfcm löten ber 3^it gefunben tjat."

„2öcnn fonft ferner," fo fäfirt bcr Crbenärat fort, „ber gcnügfamc 33ürger ^it einem Olafe guten, unocrfälfc^tcn granfenrocincö, mit Sctt, ^?>ifarbcr ober Glarct S^ifriebcn mar, fo fing je^t fein Waumcu an, nad) 3l^cinrocin, Gl^ampagncr imb ^urgunber ju bürftcn. 3luBcrbcm genofj er fonft fein fo mol)lfcilcö unb gefunbcS ^^niaucrs, 9(uppincr» ober Stabtbier, melc^co unocrfälfd;t t)erfd()änft mürbe. 3c$t ^^^t famen bic teuren, l}i$igcn Sfiqucurc unb bao oerfälfd^tc Sicr auf, unb bic /JoIqc ^ar ©ic^t, öliebcrreiBcn, .'oppod^onbric, £äf)mungcn, Sc^mäc^c im 9JJagcn unb in önbcrcn 2)ingcn."

Unfcr Gato flagt ferner über ben neuen Suiruö bcr SBo^nungei: unb bcr ^öbel. „3lttmäl)lic^ marb eo," fo fagt er, „ein Öcbürfniä, faft ju jcber 3>crricf)tung ^^ menfc^lid^cn !ifcbcn bcfonbcre Crtcr im §aufc ^u l)abcn. 5Jlcl)rerc 3^"^"^^^^ ä""^ ®*^pfoTtgc un^ 5ur Scmirtung berer, fo .^u einer ©cfcllfd;aft cingclabcn roarcn, bic ®^fuc^c abftatteten, ober anberer @efcf)äftc mcgcn erfcl)icnen, fomic 33ouboirö unb ^ntr^cS neben bcncn Speifc-, lan^: unb SJifitcn.^immern mürben nötige Stcquifite cincä ^^Uöftaubeä. mürben biefer auögcbc^nten 2yoljnungen mcgcn nicf)t mc^r >>äufcr ^^^bcm ^^aläftc gebaut."

„3u fc^öncn 2öo()nungcn gc()ören aber," fo fäf;rt unfcr uncrbittlid^cr ^Dlentor

*^^, „gcroip auc^ fcf)öne SKcublcö. 2)aö alte, baucr^afte, für ©encrationen bc^

ftimnitc .'pauSgerätc mürbe abgefc^afft; alle ^cljn Sa^rc mu^tc eine foftbarc S3eränberung

5^ ÜJlcubcl eintreten, mollte man ber 3)tobc folgen. 2)a,|iu gel)ört nun unftreitig

^^n DoHcr 33eutcl; ben aber l}attc m.in oft nic^t. 2öa$ t^at manV 5Kan nal;m unb

ftüti Ärebit, ein ©ort, melc^rä man flclö im SDIuiibc führte unb o^ne melc^cS iiicmanb fcrtiti iccrbcti tonnte, ^egt totitbcn bie @auiiet:eicn übrnnägig ijäufici, bfranfticrlc ^er^flüniilc über alle WaBcn aQfirmfin. ^reilidi crrc^le bann tpoI)! einmal baä örflouncii, roenn man bitrcfi bie 3e''«n9f" etfulir, nad) bem lobe cineö URanni'S, bcRen Gicf^itiad man (iQjiemcin bcrounbert l)attc, fei bcr Sonturs eröffnet loorben, iibcr, ba bic mciftcn fiel) in n^ilif^ft Soge befanbeu, fo njoUte niemonb iii^ gern inecfm laffen." Ginc pdnli^t, aitx buti^fluS guttreffi^nbe 9öa&rl)(it!

„ai'eitcr brac^tm bct uermcljrtf gefcHfdiafllidie Umgiing ber Berlin«, bie 3"^ fammtnlünftc bn Sonjerteu, ^iilcnidfen, Süllen, in Steffourcen unb onf bffenllidien Spajicrgäiißcn eine Ülrl oon attgcmciner SItibermuftcrung Ijccuor. Um nii^t ncrlnd)! njcrbcn, bot man jcbc itraft ouf, bencn glci(^ ^n t[)un, lueldjc ben ton an^ gaben. Sie SdjÖncn 'Berlin^ fiililten biefen Sranfi bcfonbciä Ijcftip. Öljebem Ijatle eine Seriinerin iftr fflrautllciti biä an9 CSnbc bc^nlien imb mar Paiin bei feftlidien (Selegentictteti ein für alle 'iSial erfi^ienen: baä ijieß jcBt altfränfifi^ unb altmobiftb : jebe 5cicrli(i)teit crfotbetlc ein ncueä ÄIcib unb },max eines nadj ber neucften "Biobe unb nat^ bcm mobernften Sufdliiiitc."

„5a," tlagt .^etr fliinig, „bie nltcn Sranbenbiirgcr unb bie nod) uorljanbeneii griebri(t)=®i[E)elma'3JJänner rourben feilen! 9Btc oft (jörte man nttfet bnö 9öoH: „3(d), ba« roaren einft reirfje Scnte unb jcfl fmb ftc3)ettler! IDie 3öl)nc roaten Stufjcr, Spieler, ©öufer, SBollüftlinge unb 9Sinbbeulel geworben, bie 3:i.'d)ter (rf)led)lc .<iou6it)irtinneii, SRobenürdnnen unb Si^limmereä. 3n ben gut fituiertcn tSamilicn aber, roclt^' ein fingen uac^ ©etb unb ßJerainn!" ^ür ^rifbri^ ben öropen mar in feinem Äampfe um bie (^'jiftenj ^reußenä eine gcbieterifi^c ^lolnienbiflleit geroefcn, jebeö ^Ulittel, bur^ nielcfteS Selb gcfc^afft inerben fonnfe, ju ergreifen, fiöntg bemcrft inbeffen mit Üie^i, bafe bem Surfen nlleö na^eifcrte, um grope finansiellr Erfolge ,iu erzielen. Xiic Jvolgen bapou lagen flar ju läge. 3"'i)4fn groficn 3luf= opferungjn unb großen i'lnfotbcrungen jcigtc (ic^ bamalä fo loie in fpatcrcn CEagen ein fdjr bebauerlic^er, aber tief in ber menfc^lic^en 5tatur begritnbcter 3«= fammcnfjong 'Jiic fmb bic ^ugcnben beä StoiFera ober bcö Slätcten Qigenfi^afteri ber ffienge geroefcnl

Safe Grfdjeinungcn in bem öffcntlirfjen Sebcn Silerlinä, rcie bie i)itt berührten, baS .Pierj bcs Statctloubäfreunbcö mit bangen 9ll)nungen erfüllen [onnteii, ift leid)l crllärlid). 2)er einfame allernbe ^elb mit bem munbcrfam leuc^tenben 'Xuge fa^ bie feinem Sonbe broljenben Scfaliren aut^ tlüz norauä. 3\.'aä in ber T^at nur bie ^olge ber burtljgeijcnbö umgenjanbeltenScbenöoerljälttiiffe roar, ba» pflegte et inbcffcn gern alö bie alleinige Sßerfr^ulbung ber 3lefibenj nnjufelien; allein ftanb überall im ianbe fo, unb nirgcnbä roar ti bfffer; alle Patrioten jagten cor ber 3utunft.

3lud) unfer ^Kunb, .^err Äöiiig. Gr fragt fidj rote ju feiner eigenen 9t- ru[)igung erftaunt: „öab' id) benu gamidjtd öuteS uon Berlin ju melbenT unb mit einer toptatiu bpouvoleatiue gegen bie flav! belüftete £tabt antroortet et: „0, it^ lennc bic 2!orjüge meiner SJülbürger ju gut, it^ fc^äje biefelben ju docft, fllö ba^ i^ DOn i^nen fdfrocigen fönnte!" „3{)re Öefc^liffenbeit," fii^" er bann rei^t gejioungcn fort, „i^rc Siebe jur ÖefcUigfcit, bie Steil)eil im Umgange, % ft^rfer Slid auf bie Qegenftiinbe, iceldje fte umgeben, unb btfonberä ilft^ong gum ^itlciDen unb ,)um %tol|It^un giebt il^ncn eine gcmiffe tISiirbe, bie man tro^ berer be: L^nen I)errfd)cnbcn ^eljler nie perlcniien bnrf." 2;no ift allcrbingö fe[)r wenig ge»

407

fagt, namentlii^ Da unmittelbar baraiif „Vit Seii^tigfrit in Seuvtci[un(ieit oi)r\e Dor ongegangfnc grünMitJ)L' Untetfui^ungcii , V\t üthe gut "DJeuIjeit, bic l'ergtORrtung flcin« ^^inge" alä nitfil abjuleugnenlK Sc^roädttn (trootint iDcrben.

Sias Sc^Iimmfti; aber i)at §en: fiönig in biefer fetner SAitbcrung bod) nur Icife ongebeutct. ninr jene arge SügtUor'gff't ''>" ®'tte unb her ilcbenäfüljrung, toeläft iid) auä ben oberen in bie unteren €d)idjten ber ^eoülferung Derpflotijt ^atic.

griebrit^ (elbfl I)ntte nur in ben erften ^a^rjeEinten feiner SRegteriing '^ra^t 11 Hb (Slanü entfallet. 3n bicfe ,Seit faClt ba3 oft bef^tiebenc Jcft ju ß^ren ■^Diarigräfm oon Saiireutli am 25. 3tugu(t 1750, faüen HatuffeKä, Sdactte unb Äonjcrte in bei reidiften güHe. ^ür ben öauöbalt beS flijnig« enbelen folt^e Suflbüdciten jcTjodi i"! nlli^eineinen ft^on mit bem Slbfc^Iuffe beä .ijubertuöburger ^riebenö. ßö wax ein Ijödjft felteneö (Srcigniö, unb wirb oon allen ©cfttitt^tifdircibcrn jener läge «rn>äl)nt, roenn fptiter einmal ein freniber ©cfunötet, roie bcr Surfe dtaömt G^agi aic^mrb mit grofeem ©cfolge am D. 'Ülouember i7G3, im fcierlidjen ^uge jiir 2Iubiens auffuhr. l!ic Sürlen blieben ben 23in[et über in Serlin, unb ereignete fidt, al^ fif onfnng* UJtat 1764 iljrc 3lüdteifc antraten, Ijierbei baä fiuriofnm, baß einige 3iürgeni)i^ter oon Serlin bie Siil)ne beä 'üBiorgenlanbeä begleiten luoUten unb bann auf toa4 Serlangen ber 2?äter auä ben ©epädroogen ber 3JlufeImänner ^etDorge^Dlt roerben "»ußten. Slßmü^Iic^ l)Örten aber auc^ folc^c Sefu(f)e auf; miin fonntc fc^Uefilid) faum noi) uon einem §ofc ^riebrii^ä fptec^cn.

^irinj ^einrid) aber loeÜtc jumeift in ÜH^cinöbctg, Suc^ baä bortige, bem $tu(tu^ beä Oeifteä, ber SdiiJnt)cit iinb ber ?ireunb[d|aft genieitite ^ofleben roax olfo Aiemtit^ belanglos fttr Serlin. anberä aber flanb um baä Serratien beä 2:t)ron= ^o^öctö, beä ^Prinjen griebridi ^ilbelm, bc5 SoI)ne<i jcneä «nglüdlic^en .fieerfüliterö ^Juguft äUil^elm, roeldjem unoerbiente .Hvanfungen feiteiiä beä Jtönigs baS ,^evj gc tiroc^eti Ratten, ^nbeä ber jügcllofe ®anbel, melden ber fpatere fibnig fitiebrid) ^SJil£(c(in II. alö ^l'rinj con ^'reußen gefülirt ^at, fein ■JJerbältniä ju aSil^elmtne ^^ndc, ber fpäteren ®räfin üon Üic^tenau, feine anbereu i'icbfdjaften, baä aüed ]

'Tl oft genug gefd)ilben raorbcn. ^ricbcid) ber ©rofee übcvfal) in ilbercinflimmung '"it bem ®eifte beä 3£i"il'"^ ""ö """l)! ""d), um biefe Singe nitftt nod) fi^limnier ju ]

machen, tuaä am .fiofe beä ^rin,5en Don ^reuften oox [\ä) ging, flein 3öunber '*'fo, t)ak bie rtite G[)rbarfett mc^r unb me^c axiii) nuä ben flreifen beä Sürgertumeä ^on 35«lin oerfc^ronnb.

Iienn faum looren bie iJiadjniivEungen beö fiebenjälitigen Ätiegeä in ber Stabt 1

■^'•^ nur cinigcrmafien überniiinben, fo begann man in ben liö^eren bürgerlit^en Sreifcn j

''^l Seid) ber Jreube mit noIlen ^ügen auäjuloften. ^aä i'ergnügen mürbe alä baä I

^'^cinige 3"' ^"^^ S^ebenä angefel)en; jcber öenufe, jebe ieidjtfertigteit erfcl)ien erlaubt. ■^^t Umgangston artete in ^üsellofigWten auä; baä geheiligte Sanb ber @f|e luurbe '»eb« Don ben Bannern nodi oon ben ?rrauen mel)r geartet. 33a6 Spiel bürgerte fii^ '" nja()r^aft fc^redcnertegenber 3Seifc ein; ber Sefudj ber ^eimlict)en Spielljöllen unb **■ Ötfentlid)cn öäufer galt alä «roaa gan.i felbftoerftanblidieö. Unb bieö alleä galt leiber "*d&t öon ben fogenannten ^b^ercn Rreifen aUein: ^ nein, galt leiber nudj oon ^* bürgerlid)en Senolterung SScrlinö; galt felbft uon ben niebecen Stönben. i

ßinjellieiten, roie in ben bamalä fet)r beliebten lanjfälen bei „l-ofer" unb j

^* „^änbeler", ober gat bei „3)tabame Sd)ubif" um Sitte unb Slnftnub bcftetit I

fl*H)f^cu, rooUc man in ben oben ongcfü^rten CueUcn nadilefcn. Siefco nrne "l'er:

403

la^tn Icufcfier 3Jrt unb Sucftt, eS mar niiBeit^t baS Ser&ängniäooIIjie, nw« bie ,'ifit gricbrii^ä bco ötofetn uitS gebrai^t ßat.

3n, baö Siergnüg«! mar jum CiibjiBCtfe beg bürßertic^cn ScbcnS erffobcn itiotben! aiucf) etrectjuö gcfte[)t ju:

„Sie ,"ia^[ b«r Söirtäftflufcc unb 3Seinftub(n, ber iHeflatirniionen unb Öarten- lotale, foiüie unbevrositigct Sßcrgnügungäorle ^tte fid) in aufeerorbenKic^er SBeife ncr-- mcl)«, tmb routben, ba bic *preife f|i><t) roaven, iingcVu« Siiinmrti in bemk'bm oerfrfjroenbet."

aiJif fotlte baä [ici irinem armen 2>oltt enbcn!

Gifrculid) bemgcgcnüBer etfi^eint c^ unö, lucnn bic Icöcnöfro^e 3*'' "i"^ einige SßolfBbcIui'tigtmgen alter ,Seit loiebenim belebte ober neue i'olfäfefle cinfütirte. "•Bir bcnlen bubei befonberä an bic ^i\le ber Sdiü^engilbe, xodd^e von 5riebri(^ im Saljre 1747 roieber^crgefteClt niorben mar, iinb beten fiönigfdiiefien am 27. aiuguft (eftti^ abgehalten mürbe, foniie on bcn „Stratauer ^if^^JUS". rati^i leljtfrer mt^tjrere fcljr fieifeigc ^ionogvaphten gefunben ()at. ieibcr poc(iciioUe l'ottsfe^tc ^aben ftcö in Berlin überhaupt nid]t ^erauSjubilbcn »ermod)!.

1l\id) 'JlufierorbetitUt^eS belufttgte bann unb mann bae; ^ublitum ober erregte bod> raenigftenä bic ©ifebegier ober 9IeHgicr be^fctbeii. 3m ^aljre 1775 jeigle ber berühmte 2;afiien(pielcr ^[jilabelp^ia bcn Berlinern feine flünftc. ronr ein Greigniö, bait lind) bcm atljinojeroQ 1777 nudjnodj ein jimgermepliont nad) Söerlingebtadjtrourbe, bet erflc feines ©eft^Iec^teö. ^m ?iflt)re 17ä4 eitblicfi ücr(ud)ten jlIapproK) unb Sldiatb, einen SuftbüHon aufsteigen ju Iaf)en; ollcin gelang i^nen itidfl; ber^Öbel ftürmtc nad) ber aerunglüdten l'orfteUung hen 'lUali unb tife bcn Sntlon in Stfide. yiUein (d raitb ber aufmetffnmc i^efer unö fragen: Seilte biefer gciftig fo angeregten 3^i' benn alleä baöjenige, isas mit alö cbiere @efe[[igfeit ju bcjeic^nen pflegen? 'Jlein, geroi^nid)!; mit Iiaben boi^ aucb not^ anbereä anjufülfren, roaä ber 3eit biefeS fo großen Jtönigä jur Sfjre gercid|t. (^ö cntroidelte fidj nämlidi in biefcn 'Xa^en eine cigeiitümlid)c Steigung abgefd)Ioffcneii 0efeUfd)aften. 'Kon gclcl)rten (^e[eUf<^aften nennen luir l)ier nur beit „Wonlagätlub" Don 1749 unb bie „^ittmodiä' ©efeaft^afl" Don 1783, foroie „bie fflef^aft^aft bernalurfori^enbEn ^reunbe" non 1773. ,'Jur Pflege ber ÜDJufi! grünbetc ^af^l. •"'^ fd)"" ermäfjnt, bie Sing-9Itabcinie, fttfleten tSmft SBenba unb ilort 35nd)mann feiner 1770 bai öffentliche £ieb§aber4tonjert im fiorfttaf^en Snalc, raiirbe 1784 baö Conccrt spiritael »or einem glänjenbcn *ltublitum eröffnet.

Si^on unter Jytiebrii^ 3SiI^cIitt I. l)atten ferner bic Freimaurer Gingang gc funben aud) in 'Berlin; aUein fie butftcn fic^ nod) nidjt Öffenttid) jju i()rem Orben belennen. ^iad^bem ~^riebrid) li. aber fclbft gu ^raunfdjroeig in ben SJunb bec SRaurer eingetreten mar, tonnte bcrfelbe frei fein .^aupt ertieben aud) in unferer >£tabt. 9tm 13, September 1740 rourbe in tem „.^^lotel be ^Hongobert" in ber Slrüberftrafee, in ber fpalcren „Stabt ^artä" bie .Loye aiix trois [.'lobea' gegrünbet; non ^icr aus rourben bann geftiftel: 1754 „bie Üoge jur eintratet", 1755 bie „Soge ätoqal' ^ort ober de l'amitie", 1770 bic „jum flammenben Sterne", 1774 bie SJogc „^liebric^ JU ben brei Serapfitnen" unb 1775 bie „oon bet 9Jerf(|miegen^ctt ju ben brei »er< bunbcnen §iinben". Qm 3a&re 1777 bcftanbcn fogar 13 uerf^iebene Sioiien in Setiin, unb bie Soge ),u ben brei iBclttugeln na^m nunmehr ^ang unb Flamen ber „großen 9lationaI=ilR«ttcrlDge in ben preu^ifi^cn Staaten" an. (Glaube man inöeffen ni<^t, bafe

J

409

Vad ^ftrimautertum o^ne Sc^tuterigleiten Schüler in Berlin gefunben fyibe. @d galt oiele SSorurtetle }u befämpfen unb viele SSerbäc^tigungen ju tutbetlegen^ e^e bie $rei^ maurer unbeargtoo^nt ftc^ i^rer SBirffamlcit Eingeben lonnten. „SSienn man @uteg unb Gbicä ToiD, warum fxi) bann in ein ©e^eimniä uerl^üllen?", biefer ©inrourf TOurbe fc^on bamals eri)oben. 2Bie jene 5a^(rei(l^en Sogengvünbungen bemetfen, raupten bie Freimaurer i^n inbeffen 5U entfräften.

fel^Ue alfo fcineöroegä an Spuren ^ö^eren 2eien^ in 93erlin fclbft in biefen

logen. SHein an bem allgemeinen SKusbrurfc unb an bem bejeid^nenbcn G^arafter

tiefer 3^it änberten bicfelbcn nichts. GS roar nun einmal eine ^eriobe fxttlid^en 9iieber*

^angeö, in roeldde mir mit bem 3a^re 17G3 eingetreten fmb. ÜRan ertlärt biefe X^at«

fat^e aud^ nic^t mit jener Serroilberung, meiere grofecn Äriegen ftetä ^u folgen pflegt,

nic^t mit ber über^anbneljmenben ß^elofigfeit allein, am aßerroenigften aber mit einer

9?ctf(^ulbung ^iebri^S felbft. ift eien eine abfterbenbe 3^i^ i" roeld^er mir

fte^n. Sie äluftlärung ^atte und Si^t gebracl(|t; fte ^at und baS ^^aQabium religiöfer

5I5ulbung für immer l^intcrlaffen. 3lllein ein größeres ober geringere^ üJlafe üon roiffen«

fc^aftlic^er Grfenntniä bebingt roeber einen ^ö^eren ober geringeren 5lBert beS Ginjelnen

noc^ ergebt fic bie Sittlic^teit eincö 9Solfed: fommt thtn nur bar auf an, ba^bad

^fliddtgefü^l, baö öefü^l ber üBerantroortlic^feit üor ®ott unb ben SWenfc^en beroal/rt

tin\> tiefer auSgcbilbct werbe. 3n feiner ^oc^^enlic^en $flicl(|ttreue märe ^riebric^ ber

® ro^e unjroeifel^aft ber geeignetfte 3Konard) geroefen, baöfelbe rege ju erhalten, roäre

nic^t ein anbereä ju jener S^it in $reu^en wie überall ber ^5^11 gerocfen: roäre r\xi)t

^cr Unfegen ber fogenannten franjöfifd^cn Äultur über alle Sanbc t)erbreitet geroefen.

^aö ift im ®runbe ber lejte örunb für ben S^xiaü ebler, beutfc^er ©itte au^ in

^rcu&en unb in Serlin.

^od) nun faß ein neuer Äönig auf bem 3^^rone. Sein Vorleben aber roar allgemein befannt. SBie fteUtc er fid^ je^t, nad^bem er bie Ärone trug, ju ben Übeln ber 3^it/ *^cC^e auc^ üon i^m nic^t l^inroeggeleugnct werben fonntcn? Grfreulic^ waren bie ^^i^f «ngegriebri^ SBäil^elmS II. gewi^; fie waren ed Dor allem für baö Sürgertum! Der '^önig x\df)m ed ernft mit feinem 33erufc; er legte bie beffembe §anb Dielfad^ an bas ^taotöwefen an; er war üor allem beftrebt, ein Sürgertönig ju fein, ^m einfad^en ^^<^Uen SRocte mit metallenen Änöpfen erfd)ien er 3uweilen im 2^iergarten, um eine ■^ittagöpromenabe ju machen, nur üon einem ein,;\igen 3äger begleitet. Gr beobad^tetc *^^*tit wol^l mit fid^tlic^er ^^eube bie Spiele ber Jtinber; er unterl)ielt fic^ aud^ mit *>cn bürgern, weld^e er ni^t me^r mit „Gr'', fonbern mit „Sie" anrebcte; er lub ^^^Tc f^lid(|ten 33ürger SSerlinä felbft ju ben heften bed .^ofeö ein; er bahnte \ii) mit ber tilrftlic^en 3)ame, welche er führte, bann wo^l felbft burd) il)re bid^tgebrängte Sc^ar *^^n 2Bcg. 2tlä enblic^ fogar bie oer^a^te „Stegie" aufgehoben würbe, alä oom *• ^uni 1787 ab ber labacfsbau, fowie bie ^wcferfabrifation jebwebem Unternehmer 'beigegeben würbe, ba fannte ber ^ubtl beö berliner iNolteä fc^ier feine ©renjen. ^^ würbe bem Äönige einer ber fc^önften Seinamen gu 2^eil, mit weld^en je ein ^ürft ^^n feinen Untertl^anen gefd)mücft worben ift: ^riebrid) Söil^elm II. würbe ber ''Vielgeliebte" genannt.

Unzweifelhaft l|ätte ber Jtönig in biefen erftcn S^^^^cn fein 35olf auc^ ju fittlic^er ^^neuerung l^injufü^ren oermoc^t, ^ätte er fid; felbft baju entfd)lie^en fönnen, mit ben ^^aeiten SebenSgewo^n^eiten, mit ben eigenen £eibenfd)aften mannf)aft }u brechen. ^icDcic^t, bafe er in mand)cm 2lugcnblidte aud) ernftlid^ fic^ bemüht t)at, 3U fold^em

^eilgeifteä bemitfen firfi folcfeen Stegungen gegenüber leiber nur oHju flnrt.

Unb 6aEb trübte iicft bnnn oucfi her ijifinet. rourbc bnlb bem §«^[tÖ*r Ilor, boß bie Slicgic loirtUi^ nid)l ju eitl6c^ren geiuefen loor; mufeteti bn!)er neue Steuern ciiigcfüfjtt tüctben: neue 9Ibga6en auf 5Die[)I, Salj, ^i"^"/ 9iJeijen u. f. lo. Sludi bie alte Ülccife crl)ic!t noi^ einen 3«(41i»9, oom Tratet einen Gtrofc^en: auä) bir Slempclfteuer raurbe er^öltt. 6tntt ^cr 2«E"3fteuern je^t ulfo aOgemeiiie Steuern! ^it 9tec!)t tief man nun: „^ann lieber boc^ bie erfte«n!" ^n ber ^'(jat fe^rte ^riebrirfi 3BiI^eIm II. am Scblufje feiner Stcgierung aui$ ju jenen ©runbjü^en juiuct, roelcfie es le^n ^al)xe oor^cr neirroorfen [jaite: am 7. atuguft 1797 rourbe ber ^anbel mit 'Xabad mieberuin ju einem ^egietung^monopolc umgemanbelt.

3IQein mar nii^t nur bie £tenerpoUlif beä flönigä, meiere nadj lurjem ^ubel Allgemeine Unjufncbcn^eil erregte; mit Scftürjung erblicttc man'ä, roie bei fiönig iia^ einiget ,^cit felbfl mit ben bcften Überlieferungen StiebridiS beä Srofeen ju bredjen begann, roeli^c burt^ bic beibcn SKinifter oon öer^berg unb von ^Mi^ bür= gcftedt mürben. 3f*>''? cerEor ba6 Departement bet gcifttit^en Angelegenheiten juetft; Jperfeberg blieb äroar nod) fiiä 1791 im 3tinte; aHein er ^otte ft^on uon 1788 ab feinen Ginfluü nietK. Ilinnner gnng anberer 'Jlrt: ffiöUner unb Sifi^ofämerber iiber^ nahmen jeft bie Seitung ber 33ingc.

^ir fprac^ien oben von einem ,Sugc btefer 3<it meldier bie ^ilbung »on Jllubä unb gef(l)loifenen Slcteineii aufeerorbentlit^ begünftigt ^abc; mir \<x^tn j. 31., mte bte @cfellfd)aft ber 5v«i'naiirer ficfi über ^Berlin ucrbrcitete. 33irfcr ^ua, aber mar ein aUgemeiner; er trat au^l in anberen Säubern ]tu ^age, in 'I^eutfd)lanb aÜcrbinge am offenbaiften. Gublt^ bammelten bicfe gcljeimen ©efellft^aften ftc^ in jmci grofee, einonber feinblid) gegcnüberfteöcnbe 2agcr: in bad ber 31!uminntcn unb in baö ber 3io[enIrcu,icr. 3ene jogen bie legten Jtonfequcnjcn tier Stufflärung; fie ftanbcn Itrd)lii^ auf btm Soben beö Unglauben^, politifd) auf bem ber ^tepublil, ,^um Seile fetbft auf bem ber Jteüolulion : bie 9lofenfreujcr bagegen fjattcn fid) unter bem i^orgebcn, li^xon unb Slltnt uerteibigcu ju loolltn, einem argen ajiyftijiämuö Ijingegelien, melier roicbcrum einen 91berglauben Äciligte, mie er fo büfter nur in ber legten 3<it beä atten römifc^en .Maifertcic^e^ fit^ »orfinbet

iDüt bem Piciicrale non 31ifcl)ofeiBerber unb bem 'Slinifter oon SJollnet aber Iialien bie Mtofen!reu.;er nunmeijr Üinflng erlangt aui^ auf ben Konig felbft ttnb auf baä ;Hegierung^[t)ftem ber tDtonarcljie.

(Se erfolgte nun junäc^ft baä belitnntc ^Hcligionäebifi 9SütInetä com 9. 3uli I78ft, raeIcf)CS allen *)irebigem unb ©c^uUclirern bei Strafe ber Raffalion »erbot, bie Ulrunb; »tt^r^eiten ber d)rifllid)en Jtetigion anjtugreifen. SBctannt ift, m;l4 tiefe Crregnng baäfeEbc ^ercorgebradjt Ijat. ©icfelbe ift ertldrli^, ober burdjouä ntdjt bcrecbtigt; benn nuäbrtitflid^ loat in bem Sdiriftftutfe gcfngl, baß ber flbnig nitil bauon entfernt roäre, fi(^ eine .^erridjaft über bie ®eroiffen anjumofecn. rourbe jn oudj nur oon ben in Ürc^lic^en 'Jlmtcrn ftcl^enben Dienern ber ^lleligion uerlangt, bie ^unbamentalfä^c berfelben nic^t ju befämpfen! S)a ber Unglaube fi(^ iujroifdjen jebodi ber breiteten €i$t(f)ten bes 'X'olfeä bemüd)tigt Ifnlle, fo erfi^icn bie an fit^ burc^aits gerechtfertigte ^orberung bem Ä'oUe alä eine l«ergeroaltigung. G'in SJiißgriff bleibt freitid) ftctö, burd) ä^crorbitungen aufierlidjcr 91« bem gefunfcricii WlnubenSkben luiebcr

411

öuf^dfcn ju tooDcn. SoI(^ ein 2^ert lann nur burc^ eigene I^at unb burd^ ba8 eigene Seifpicl mit (Jrfolg in Stngriff genommen roerben.

Stm 19. ©ejember 1788 mürbe femer baä „S'^nfw^^'G^ift" erlafjen. S)er Äönig ^atte jUDor an ben 5Kinifter Garmer gefcl(|rieben :

„3(^ min meinen Untert^anen atte erlaubten ?frei^eiten gern attorbieren; aber i(^ miH an^ }uglei(^ Orbnung im £anbe f)dbcn, meldte burc^ bie 3ügelIofig{eit ber lauftlärer fe^r gelitten ^ai,"

unb baä ßbift felbft Der^ieji, „eö fotte ben Sc^riftftcnern fein ^njang auferlegt, ^onbcm nur baSjenige ferngehalten roerben, roaö roiber bie allgemeinen ®runbfä$c ber trWdigion, mibcr ben Staat, roiber bie filtlid^c unb bürgerliche Orbnung märe, ober i^/c G^rc eines anbem fränfen fönne."

3)er Äönig l^atte alfo roieberum nur bie beftc abfielt; allein biefclbe rourbe

3x>£eberum ©erfannt. 9lufregung, ja Erbitterung ^errfd^ten balb im ganjen fianbe, oor

<.TlIem in ber §auptftabt. 3)ie ^^JrüfungäsDrbnung für bie Äanbibaten ber 2^l)eologie

x»oix 1791 enblid^ unb ber amtliche, oon ber t^eologifd(|en GEaminationösilommiffiou

OcTouägegebenc ÜanbeäsÄatec^iömuS t»on 1792 waren gleid^fallö root;lgemeinte, roenu

*tuc^ in ber ^otm oiclfad^ oerfe^lte ^ublifationen. 3llle biefe 33emüljungen, emfte

Stetigiofität unb ftrenge Sittlic^feit bem Sanbe 3urüct3ugcben, f)ättcn, mie gefagt, auc^

'»^i^r- bann roirffom \\i) erroeifen fönnen, wenn bie oberen Sc^ic^tcn beä ^iJolfcö, ber

-^önig ooran, ben nieberen Stäuben ein S?orbilb ernftcr, nationaler, ^crjlic^ «frommer

~^fecn§auffaffung unb SebenSfül^rung bargeboten Ratten

Selber aber mar gerabe baö Gntgcgengefejte ber %a\l. 3)er toBc Unfug ber ©cifter^

^^«fd^roörungcn burc^ Sifc^oforoerber unb anbere Slofenfreujer na\)m fein ßnbe; bie

~ieBfd^aften beS ÄönigS l}örten gleichfalls nic^t auf. Gblere 9laturen roie 3iulie oon SSofe

^^^fe bie GJräfin von 3)önl^of mußten nachhaltigen Ginflufe auf ben üJlonarc^en fic^

"•"* i d^t 311 erringen; ftetö fe^rte griebridd SBil^elm jur Gncfe, ber fpäteren ^rau 3tie§

^^^i> nunmehrigen ©räfin oon Sic^tenau, jurücf. SJiefeö offene ^w^f^f^öutragcn

^eir Sünbc mar bem 2>olfe ber üJlarf inbeffen etroaö Uncrt;örteä feitcnö feiner

»'tir^ften. 3)a fönnen mir rool^l leicht ermeffen, roie arg baS Seifpiel griebric^ SBil^elmö

^^^ixifcn mu^te. Salb fa^'d auc^ jebcrmann 3)ie UnfittUcfjfeit warf nun bie 3)laäfe

^]^» frei unb offen fd^ritt ftc burdd bie Strapen einher; fc^amloä brang fie aud^ in

*^^^ Sürger^äufer ein, felbft bie G^en oergiftenb. 9lud^ bie ^^^^öcliten fpotteten

^^^ ftrengen, patriarc^alijd^en gamilienfitte; „jübifd^e ^Ji^auen ^o^en unb nieberen

^^^^tcxubcS", fagtSubroig ®eigcr, „bie Söd^ter ber reid^ften unb angefe^cnftcn JJß^^ilicn

^^ «^x-Qn, fünften fic^ i^rer Äetten lebig. Unfüljig aber, bie roaljre grei^eit 3U ertennen,

^^^liiten ftc in ber 3wgellofigfeit \l)x einjig' .yeil." 3)er Aberglaube aber ^atte

^^Sctt ben 3luffIärung3oerfuc^en ^ncbrid^S bcS ©ro^en roiberftanben; mar boc^ unter

^*J^n ber neue 9Jlcffiaö SRofenfelb in Serlin nid;t o^ne 33eifall aufgetreten! Slofenfelb

^*^ttc vorgegeben^ fei fein göttlicher Seruf, eine neue Sieligion einzuführen unb bie

l^^^cn Siegel ber Offenbarung St. 3fol)annS gu löfen. ^ain bebürfc er inbeffen

^^^en unbefledttcr Sungfrauen, unb roirtlic^ waren i^m Don i^ren Gltern felbft!

^"" "ftcben 3Käbd(|en }U feinen f^äubli^en 3"^^*^" JugcfüF)rt roorben. Slberglaubcn

^^ SBoOuft fte^cn ja ftetä in einer gel^eimnisooHen Sejiel^ung ju cinanber. So

^^^ je^t unter Sfriebric^ SBill;elm IL Sifc^oferoerber ließ bem Äönige nic^t allein

^^^iftcr crfc^einen; nein, er fertigte i^m au^ Siebeätränfe an, SBaS aber im

••^^clocbere" be§ Charlottenburger Sd^lo^parfeS gefd^a^, baS fanb leiber balb 9lac^«

412

abmunct and) in Berlin. „'Sa er^ä^Ite man von einem Ao6oIbe, welcher in einetc '^ ^ >>aufe ber \>amburgerftra$c in ber %oxm eineä geuerftro^fe ober einer ^cucrtugc -^^ ^^ »ein ©efcn treiben fottte; ba gab es 3puf Käufer in ber SBaOftrape, auf bem 35krber-:^'^»«t u. f. m. Xa befc^mor ber 1afc^enfpie(er ^^ilibor im i^aufe ber ^abamc ^^(, anrrr x>ox( (Senob'armen'-Karft, Grfe ber Sägers unb Gl^arlottenftrofee , öeiftcr unb ©efpcnfteir -^ ^"iit« für einen Jvriebric^öb'or; ba eilte man felbft ju ben ißinric^tungen §in, um baä 35lufr jx 1 ^l Don fd^änblic^en 3?crbrecl^ern ju 3öuberjn)ecfen auf.j^ufangen." Unter bem „SoIbaten= j-»^dte fönige" war lichter gcroefen in ber ^Hefibenj olö je^t. Gr ^atte baä ^Siebfe^en'\ ^•'xx-r ben „©ebrauc^ ber Grblc^lüifcl'' unb ä^nlic^er Üüerf^eugc ber Sioination verboten j-»odte je^t !amen biefe(ben Jtünfte aU)uma( wieber auf. Ser alte, poefteooOe Sraucb. cbxxu Cftermaffer 511 f)oIeu, rourbe, mie 7Iant(aquat(apatli erja^It, inbeffen nur no(!^ bed^alf) J ji^a geübte mcil er eine bequeme (Gelegenheit baju barbot, allerlei 9(nftöBigleiten ju treiben j-r-^^ibe

SBJie baö ^^aupt alfo, fo auc^ bie ©lieber. 3)er ®raf ^Wirabcou, welcher -»fi^c^i Berlin ^iemlic^ genau fennen gelernt ^atte, traf ba^r burd^aud bad dlic^tige, wenvxr^en er bamalo bad t)erä(ibtlici)e Urteil aui^fprac^r

„Ticö 3?olf ift innerlid) fd)on faul geroorben, beoor e3 nod^ ju feine-» j^^inei SJeife angelangt ift/'

unb bie C)efcbid)te vermag ben von ^^er^en fo gi'ttigen jlönig ^iebric^ '^il^elm IC Ml II. nic^t von bem fc^wercn inorrourfe ^n entlaften, bafe er burc^ fein Seifpiel baö Docr o ^jor ()anbene Sittenucrberben in unbeiboUfter S>eife er^ö^t f^at.

Cft aber begegnet uns bie auc^ burdjauä leicht crfldrlid^e HfydSa^t, bafe einr« i -ine 3eit roll fittlicber (väulniö bie äufeere Äultur in ^obem @rabe förbert- 35Saä in Slor» o -om unb 'IJarid in größtem 'iDiaBftabe einft unb jüngft ber 5*^11 gemefen nnir: baft eü*^ ^i« 3luf blühen ber Sünfte tro^ beö etfjifcben i'erberbend erfolgt war: biefe Grfc^cinunr^ -^-**"f^ ift aui^ von ber ©efcbicbte ^Perlino für jene Gpocbe mit ^iac^brud ^u ocrjcic^nen.

A-ricbrid) "Iv'ilbelm II. liebte bie ^aufunft febr; au(^ er rid^tete fein Äugcnmeir 'S^ ^^^'^^ wie alle .voben^ollem auf bie i^erf(bönerung ber Straßen 5;ügc feiner Steftben;. G ""^^ ^^ enblid^ beseitigte ben ^Kett ber "IkÜifaben in bem Siorbroeften ber Stabt unb ooBcnbeir*^ ^^ bie Wauer vom Unterbaume bi<> jum 3(^önbaufer 2^ore. §ier entftanbcn box^^^^^ ftttttlicbe, einem römifcben "Iriumphbogen ähnelnbe, in feiner ^öc^flen $ö^ mit einer^'^^^^^ Cbeliofen geicbmüche Cranienburger 2bor, bie beiben 'InQramibfn beä Hamburger I^rC'-^»"^ •^ unb baö :Kofentbaler Ibor mit einigen friegerifAen Gmblemen. 3m ^a^u 178r ^^ "'"'^ begann o^bann ©ottbarb ^angband, geb. 1733 \u Vanbeö^ut in Sci^Ieften, fobann xxr^^^ ]^ heften ber ctabt ben herrlichen ^au beö Sranbenburger I^ored nach bem 9Rujie'^^'^'^ ber i'ropnliien bor 3llropoliö : ^e ::^on, Stuart unb 9leoctt hatten ja bereite i^r-^ ^ ^9^^ grunblegenbcn ^llVrfe über bie griecbifcben Aunitbenfmöler veröff entließt!

^^um erüen 5?ialo würbe biefeo 2bor geöffnet, alö ber Äönig im ^a^re 179c- <^ "^^ auö bem Jvclt'uigc in ber Champagne nach 'Berlin ;urücRehrte: \am erften ^alc foLl<^'^' bei bietcr l^n'U\unibcit auch joneo weibcroUe vieb beö Dr. Schuhmacher in !i^übecl er^:^'^ ^ flunacn icin. ivclAco »"c fcft mit unferer (.^>e»cbid)te rerwacbfen ift, bad h^h^e Sieb: ^ ^*

ei:T iro-.reior i^au ^co ^??ieiftcD> ianaban-j, welcher beut noch iteht, ift ber fe^r C? "^ ^*' gefalliiU' :Hiin\u; Ko ct. l^Jir^icntuntico pon 17^9 90. i^on 1790 bis 1792 fü^rt»:^'^ •"' ber lu\tr:rf:on:c :^lrct".:cf:. w:Lter nir ^":.i) »eibfi Kiö v^auö GharlottenftraBe 31 er -x'^sß^^- nebtet br.te. ban:i ^ie \\'rfiüov>br::.fe .:i:^ irclAe ^:e innere Stabt bemnäcbft oerlaffer^ "^ ^^'^

413

» I

I

wirb, um in bei Siälje Strlmö inirt« aiifgeflcllt jii luerbcn. 3.vou beii autieren "ilau- jMrfen bieftr läge aitx feien nod) evninl)nt:

Srr QTQjiöfe Slitabau biä <3cl)loficä ^^tonbijou mit feinem .^'^auptpottalc. feinen ^fmvctn unb feinen i.'u|tf|Üiifern, roclc^cr nnc^ Ungcrfcdcu Ütiffen bitri^ £[l)eff[et ausgeführt niutbe, unb bem ,baiii Nmod", einer )icrlid)cn Sabclinlle;

bic ßolonnaben bet aKodwiiflrnpe, uon Sangfianfi 1780 noi^ Öontarbf^em gjtuftcr errietet,

unb ber innere Umbnii be3 Cpernljaufi'ä , roelcljrn Sang^anö ju 6nbe führte, nadibem t^n Saumann b. ^. begonnen i)atte.

Gq ifl freilid) sum leit ein fe^r fcllfamer ©efc^macf, ipelc^er fid) an biefen Sauten lunb« giebt. ^a, man fd)rte j^um 9(ltenume ),uxü.£: nüein mar, vom SUranbenbutger jl^ote abgefcEint, „n\An fonioE)! bie jiir veUenbelen £ci)ön[)eit cntioidelte Sfr^iteflur bet Öellenifi^en Sliile^cit, luclt^e mnn fidj jiiin ^ßufter na&m; man ging stelmcifr lieber bei ber rtruefifc^en unb Ügijplifdjen, befonberä aber bei ber fpälrümifi^en JTunfl m bie ileijre. 3]ion bitbete grofie ^lalbtrciäfenfter, meiere bann auäfc^aulcn, als ^ötte man bie Sögen einer SBaffcrleitung mit St!)eiben ocrfcgt. SJie l'orlnlc machen nidjt feiten ben Ginbru* uon Örabeäpforten : ein elegifd)cr 3ug tritt uns üfaerljaupt, nie in bcn ©artenanlagen jener ^eit, fo nud) tli<r entgegen, unb mit befonbeter äSortiebe lif^ man bie „©p^inje" auf bcn Ireppeiiroangen lagern."

9ti^t übergangen folfen aber aud; fie fein, bie roatteren Slrdfitetten ^aoib unb i^ebri^ ©iU^, „obmol)[ ber Ijät^fte !)Jurjm beä [enteren nur eben barin befielt, ba^ er bes großen £rf)intcl Sebrmeifler gcroefen ift." Sie mnlerif^en "Sirfungen aber, foeli^e nod) Glontarb in feinen Sauten erreid)t I)atte, uetflanb feiner biefer dünner we^r Ijeroorjubringen, ^aä lag inbeffen nur an bem (äeft^nintfe jener StA, meiere bie gerabe Sinic oorjüglicft liebte unb ben i)citeren Sd)mud bcä Siolofo perbannte, ftlbfl in bem IDtobiliare ber ^ülnfte.

Sine Ijo^e Slüle crrcit^te inbeffen jcßt bie Sertiner ''V^Iaflit. ^od) nur ein %ame ift'S, meiner biefe Slüte poH unb gonj ticjcii^net: ber ^amc öottfritb gdiaboro. iBarbou unb Setltober finb tängft oergeffen, iinb mit 3iedjt.

3n bejug auf Sdjaboroä s;cben39ang oemietfen mir auf jene auägejcitfinele €lij)e, voddft I^eobor ?-ontane bem berül)mten Hiinftler in bem erften 2;ei(e feiner „SBanberungen" geroibmet Ijat. Son St^oboraä Serlincr Sierlcn merbcn leiber bie SteUeffl an ber 5Hünje, inelcbe allerbingS nac^ ^riebri^ ßJiHijö ^S^ii^nungen entftanben finb, nii^t genügenb benditet. Sie fmb fe^t fd)Ön. ^rei ber <3(^bpiungen feineä atbetlöreidten ßebenä nliein aber fiaben ©t^aboiü unftcrbÜd) gcmadil: baä fmb: baS @rabmal beä jungen Örafen non ber Wart in ber 3>orot5eenftäbtifdien JUirt^e, 1701 voQenbet, bie Cluabriga nuf bem Sranbenburger K)ore, roeldje eine überaus rcid)e ®efc^i(^te befigt, unb bie Silbfaule ^ietenä, roelc^e im '^al}xt 1797 auf bem ^il^lmepln^e aufgeftellt iperben lonnte. %u<if bau Stanbbtib bes ^^ürften fieopolb uon ©effau flammt üon öotlfrieb Sdjaboro l)cr; im Qa^re ISOO pollenbrt, (tanb baä; felbe juerft im l^uflgarten unb mürbe crft fpäter auf feinen heutigen '^la^ perfekt. über jebeö biefer nier berühmten fiunftroerte l)ier nur ein furjes Söort!

2)ie &in,;ell]eilen an bem ^enfmale beä in einem 3111er Don ai^t Sorten bcieitä niieber perflorbcnen Wtofen non ber 3Kart, bca So^neä bcä flönigä unb ber ISrüfin von iiic^tenau, finb iinbebingt con t|oI)er SoUenbung. So namentlich bie ^orjengruppe Ijinter bcmfclben, baö auf bem i?elme rufienbc Änäblein, raelt^em 'Daii

4U

Stf'rt cii(|unlen ift, un'b tms 3leliet öc^""^^. ^^'^ ßcleitcr ber Strien iarfteUcnb, ipc[d)er baS lufinenbc Äinb uoii tec irnurrnbeii :8orui|in fort )u ber buiitlen ^forif bet Unlermelt ^mfü^rt (£e^r antec^lbar aber erfdjeint unö bic ^onn beä Sariträ unb bie 3u|ii"iiien[lcUiing von mti^em uub Maugcauem SFiormor, ja, baä gonje Hat^oä biefer Sijmbolif an bcm Cltabmale cineö Jtinbeä. 2>ic Cluabrißi] mit bfr Siegesgöttin aber ift uns ein iiationiiles ycitigtuiii geroorbcn, unb f" »«bient (5 autj) ooUauf, ein foldjeö ju fein. ^Belc^E iDiaieftät in biefcm aBerte! Ü6cr (eine .'Öerflellung öcmcrfcn roir ftier nur, baß bic ©cbrüber SJo^ter in 'ißotäbam bie con Siiiaboro mobetlierte ©ruppe junüc^fi iin ©ro^en in §i)lj auBgearbiitet Ijaben, unb ba^ biefelbi: fobnnn von bem fiupferfc^miebe ^^iir^ in $otäbam in .'Tupfer aufge- trieben niorben ift. 3öir loiffen ferner fefir luo^I, bafi gegen boe Sdjaboiüfc^c ,Sieten= T>en[mal fe^c ctEieblii^e (^inrocnbungeti inä ^elb gefüEirl icorDen finb, unb ba^ man namentlich bie Stellung bcs füfjnen .fieltoen oft gctabett Ijat. Unb bennoc^! Wrabe biefer ,'^ieten, ber über ein luftig' Meitcrftitrfiein nac^jufinncn fc^eint, ift ber .-Rieten, inelc^cr bem bcutft^cn SBoIte nutft not^ beut' im .t>crjen lebt. Unb roeid)' ein Schritt wn bei)i (Strafen con ber ^arE biä [)ierl|cr, von mptliDtogifdj^aUegorifcfiet ju edjt Ijiftorift^er ,^unft! ^Son glei$ I}o|)em ^Qertc ift bie burdjauä realiftifd) gefallene Qteflalt beä alten 2)effouerä. 2Öaä Sdiabora unfercr StabI enblidj in menfi^tic()^f(^ijner, freilnb oft in fe^r eigenartiger SJcife geroefcrt ift, &at 5Keiftcr !X()eolior ^fontnne mit editein .viumore ftoli unb fcinrmnig gefdfilbert.

3Sir beEIagten oben, bag bie jeitgcnöffifcfie Malerei bie A^elbenlaufba^n ^rtebiic^Q beä @roßen unb feiner 'jialabine nidil gcnügenb auägetauft Ifabt ''Jloä) aber lebte Sem^arb 3Eobe, 'i^on ii)m rti^reu jene fünf großen öemälbe Ijcr, roeldie [jeute, nadfbeni bie eroberten ^aljnen unb Stanbarten oon il)rem ollen '^UaQc nadj bein 3e"9f)o»ft übcrgefulitt roorben finb, ben id)önften Si^mui ber öarnifonfirdje bilben: Sdjrocrin, roeli^cv fterbenb bic ifin trÖnenbe i^ittoria umfafit, auf il)m bie 5al)ne, roelc^e er bei ^rag jum Siege trug, JUeitb, beffen 9lul)(ftütte non bem Heniuä beä Stu^meä mit Üorbeerjroeigen ummunben roirb, iUeift, an bejfen Urne bie ^reunbfdinft lueiut, Rieten mit ber Stanbhi'f'igEeit, roeldie ein mit bem 4Jilb= niffe ici .gelben gcfi^müdteä Örabmal tvönt, bmior bie ligerbede ber ttufarcn unb ein ^orac. 3JtiIa gicbt neben :)lobe freilii^ nod) eine gro^e 'äln,^abl nnbrcr ■JKaler au6 be: Stabt griebni^ ü^il^elm« II. an; loaä aber foH iinä Ijier bie üfüUe folrfier 'Jiomen':! ©roficä unb Gharattcriflifi^cs ^abrn nur rocnigc uon btrfen Äünftlern erfcdaffen. SBir nennen Ijier baljer nur bcn Sianbfdiafter WencBi, ben Porträtmaler Äretfd)mar unb bie grau Stöbert, geb. ^affaert. ßine erfteulit^e JIunft= Mute atfo in ber Jtiat aud) in biefer fittlii^ fo nnerfreulitl)en :^t\t\ jyrleticic^ fflil^elm II. fudue bic erftere baburdi su einer bauernben ju meinen, baß er ber Königlidjen Kfabemie ber Sünfle am Sfl. oanuor ll'M ein neues SReglemenl erteilte. ^aSfelbe beftimmte, baft alljälirUdj ober loenigftenä alle ^nci ^aljre eine öffentUi^, liier b\i fünf SUoc^en ma^renbe Sluoftellung uon Okmälben unb anberen Hunftgegeu^ ftänbcn oeranftallet roerben foHte; aucfe orbnetcn biefc Seftimmungen ben Untcrridjt uon neuem flüglicf) an. Seit iT'Jö burften ju ben Jlunft = ^.tluäfteUungen überbie^ aucl) neue (frfinbungcn unb tedjnifdj DoUenbele ^Irbeiten con ^anbtoerrern ein^ gcfenbet roerben.

^urdiauö rcfie erroeift fidj um ferner aud) bau gciftige geben biefer "Xa^t 2^ie aifabemie ber SBiffenfd)aftcn cntticibetc fit^, 'Da ein ^ötjereä S'^tfreifc aSübcraU

J

nun ouc^ in 2;futfd)Ianb crroai^t mar, me^r unb mc^x ilj«a fraiijörtirflCH S"fi^niHfä. ISb ift fine iiberrafdjenh groRt; Sliijnfit geleijrtei ^nft'tute, rocirfic bicitm turjen

»,Stitraume oon I78ß bii 1797 H)xt (SntftEfjung vcrbanleii; luic fü|)rcii biejelbrn nad> •SRUa Ifier mit iliten '^tarnen ttuf: 3m i^a^rc 17S9 luurbe in bcr .Oritigciigciftftca6f 4 ein fliniidjeä ij^nftitut (ctic&Kt, nieltfieö fpätet mit G^arite Bereinigt rourbr, unb I7IIU erfolgte bie Stiftung bcr Tiernrjneifc^ute. 3m ^a^rc 1796 er()ie[t bie ^fpiniüre ein neueö JUeglemcnt. Iia SJeitung bcä 6erü[)mlen SEneral^Stabäarjti'ä Dr. ©oerde uiitctrteUt, bffanb ficti bicfclbe bamal^ in einem ^iügcC ber 3lrtiU(rie=Ri] ferne am ^eibenbammc. 3n bemfelben 3oI)rc trnttbe burd) ben Slpottjefer 3Ji56iuö aurf) eine pljatmajeutit^' <^efenfd)dfl geftijtel, toeldie nad; I)cut' fortbeftclit. 'Ser (SEiaritü enbli(fi roibmcte nii^t

»nur Äänig, weldjer bie ©cboube bcrfelbeit anje^niii^ DcrgröBerle, fonbern üu^l baS gebilbeie iliubCifiim von ä^erliii eine unaiiägefetle i^ürforge. aSon n)iüenfiiaftlid)cn 3!«cincn, iDclcf)c biefem 3Eitrauine ii)re Gntftetiung oer> feanltti, nennen niir bi" ^ic oben bereite eni)äi)nle „3)titln}t>i^ä=@cfeQfc^aft", meiere im 3"^" ''95 erneuert niurbc, unb bie 17'J6 gcgriinbete „®e|ellfi^cift ber "Ji^cunbe iser §itmönität". 3" bicfen iscreinigungen, rocl^e ans ig)""" ""1' T^amen beftan» titn, tnurben teil^ felbft Der faßte 3Ib^anb[ungen aiiä bein 0)ebietc ber 'Ütoral, ber f »l)i>n€n Äünfte, ber gemeinnü^igen aSifTenfi^nflcn ii. f. in. DOrgetrogen, teitä ÜBeife Oltii^jciliger 3cfiriflfteUer oericfen unb befprod)en. Sdion im Qa^re 1792 roar ferner c- ine „väbago9if($e ©rfetlfi^afl" cniflanben, lueltbc aiiä bem Sireftot beö pcreinigtcn C>eiIinif(^ = iäQnifi^en ©qmnafiumö unb ben i^eljrcrn biefer beiben Slnftalten beftanb. '^Sie oetfammelte fic^ jebcn erften SDJontng im Süionote; bie 3Kilglieber beä mit bem ^S^mnarium ueibunbenen Seminar^ für gelegne Sdiulcn, n)eld)cö ben ■öemü^ungcn ^teiifci)ing« feine (rntftebung ncrbantle, bnitcn nadi ber iReilje in biefer ©efeUff^aft ^V> «bagogifd)c 3^orlvüge ^u [)a[tcn, Kt[ä)t fobann ber .ÜritiC unb ber ^iäluffion unter* Ä«Dgen rourben. 3luf bem ©ebiete ber ^äbagogif iiberl)OUpt roar biefe mertroiirbige, ■* »1 fo fcliatfe ©egcnfÜ^e anäcinaabergc^enbc ,3"' tict regflen eine. 2lm 2ü. ^ebruar "* 787 ftiftete 5ncbri((( SUil^elm II. jur görberung bcä Öräie^ungöniefena baö Dbcr= '■^SdmI=flonf9ium, unb um 9. 4Hai 1 71)7, bei (Selcgenl)eit feines 50 jo^rigen ,l;ubiläumä, ■>ourbe bas .ftecferfdje ^liabagogium auf ber ^fricbridjsftabt unter bem "Jinmeii beä -'wicbncft 2öill)e[m^=@5mnafiumo auä) fotmett ju einer „Wele^rten'£d)ule" ei^oben. ^aöfelbe ertiielt feiiren £i§ in bem ,^oufe ^i^i^ebrii^öftrrtfie 41;42. ''Btit biefer 3(nfta[t blieben oerbiinben; bie .ftu^ft^ beutfi^c oBet Sürgerfdiute, Äodfftrafee ßU, iinb eine ^äb^en flaute, JtudiftraBe ti.^, meli^e feit 1827 ben 'Flamen ber 6[ifabell)fdiule fü^rt. %i ber Sea[fd)u[e, b. i). ber bculfdjen (3d)iile, aber mmbe neu angelegt: ein 2anb> fi^lle^rei- unb Hüfters^eminar, roetc^eä fpiiter jebod) n>ieber aufgelöft mürbe, ^em ^(italtci Sncbric^ 'ÜJilÖehnö ücrbonlen luir ferner baä Slbitiirienten'SEamcn; baäfelbe bciul)t auf einem ;)leftripte non 1789. 3Str bürfen auf biefe @inrii$tung mit DoQem Äedfle ftolj fein: fie ift baä Junbament aller I)Ö()eren Sitbung unfteä SSoitcä. ^Hüba: gogil olfo aöübctatl, aud) im Solbalenflanbe , im öeroerbc unb in ber Sanb' mirtfdfoft. 3"" 3ii|)k 17:ii lonröe eine 'JtrtiUevie-Sltiibemie gcgriinbcl. i3ie ftanb unlei ber ^ireftion bcä Mcneralä oon lenipel^of nnb befanb fidj leiU in bem @ie^b<'Ufe, teils in ber älSofinung beo §etrn dou 2empell)Df unter ben ginben 21. Saä Se^inftiliit beä rctlcnbcn Aetbjägerforpä bnltetl gtcicjifadä uon 1797, Sdion

H JL>af

von 1791 ciitlid; ((fireibt |ic^ eine märfifdjc „iJlonomifdjc WejcUfcfiafi ^ur ^ÖrDcTuiii) he6 (täbliii^cn unb Iäiiblic!)en öcroetbeä" ijn.

(SiUn rair inbqVn jum St^liiffe.

^Ögm feine (5l)ara(lcrfe^Ier ciuiii nD(ti fo groß geraclcii inn; an allen auf baiS Itoltsroo^l gcridjtctcn 33tftre6iingcn nai)m JiTicbrid) tSil^ctin 11, mit feinem OQtigen ^erjcn bm lebenbigflen 2lulcil. Öä lebte in iEjm noc^i ein (Jtmoä pou jener ec^t Deut{d)en ^uffaftung beä .(ti3mglutn€, lueli^e in bem j?öm(|e junüdift bcn irbifilien ^ort unb -ttelfer alter erlilirft. Seine Sdjnjädjen unb feine Sei(d)iilbungen erdären fi^ unä I)inläng[id) auä jenem 3ntuin bief» Xage, niel^ei; ben Oberen bec HÜtil eine onbere i'cbeiiöfiiljrung geftattcn roollte, nlö bcn Süebriggc&oriifn. 9I(Iein onfö^nt und mit cielem, i(jn boi$ aud) fo treulid) forgen ju feiert für fein '^ol[. Sa« ifl (ein cigenftea Herbienft!

Unb nod; eine fei i^m i)ter jum ;)tul)mc nngcrec^net: er \üi)lte fti$ ni(^l allein oIS ftönig, fonbern aut^ ali Jifmfdjcr. Sr berief ben ^idjter Mlamler jum Sebter feiner flinber; er feglc im ^o^re 1794 eine bcfonbere flommiiiion bei ber MIabemic ber ffijiffenftbaften nieber, n>elcbe fi(b mit ber SJuäbilbung unb Seaibcitung ber beulfdjen Spraye ouSf^liefelid) jii befdiäftigen Ijatie. aßie geBrnlcn rotr btt ber „[ieben bculfd)cn S9ücf)er" im STcftamenle bcä etftcn §obcnjoÜern in ber 'Btarf ! 9ti)(b aber blieb bn5 ^ranjöfiicbc bie £iDf= unb 2>iplomirtcnf|)roc()e, toie ebcbein bie £prad|e Slomö eöi geroefen mar. 3)tc 3)er[iner aber erfreute ei fcbon, bafe bocfi nientgftenä einige ftanaliere unb öofDamcn fii^ jeft ben beutfcbcn „guten ^Dtorgcn" böten. So mar bcnn auä) J^ricbrirf) 5!ßil£|elm II., roeicbem Mbelung 1787 fein bcrübmtcsi 93ett über ben „beutfcbe" St^l" «ibmen hitrflc. SSer ©elebrte erhielt eine golbcne 3;oie jum CJcfd)ente. 3n bem beigefügten fiabinetäftfireiben ober ^ieft e3, „olä bculft^tr (TÜtft fc[)afc ber flomg bie beutftbe Sprodii! ungemein."

erübrigt nur nod), bie fierüorrogenbften roiffenfdjaftticben Wrb&en biefes Zeitraums namentlidj ju nennen: luir gebenfen inbeffen nur loirflidjcr florpp^örn, nm ben i'efet nidit mit blojien Slamcn ju bcfdiroeren. §obcn 9iulfm erronrbcn ftd) bie ^Jtat^ematifer Sernoulli unb fficfetDetier, ber ^Diineralog .Tlarften unb ber Slftronom 3beler, bie öotanifer Üöitbenoro imb Sprengel, bie gjJebijiner gormei), ©oerdlc unb "^pl. ^er-tierr non *|5fnu ift alä ^Hiiitärfcbriftftellct Ijcnte nodj ebcnfo gefdinBt, rate aioiä, Jjiirt als Sftbetiter. Die %ia\i oon öluiftcnt^ol gab eine Siograpl)'« 3ictenä ^erau«, meldfc unferen 3?or[at)ren ein Utteratif^cr Si§a^ geracfen ,iii fein fcbeint. ?Ieben ben groften ^b'I'^'og^" ^em^arbi unb $uttmann ober ftejjt 3BtI()e[m von .C-iumboEbt; fcbon nlfo leut^tet f^iimmernb unfrct Slabt ba^i be&re Tiodlurenpaar! Muä ber jübifc^En ©emeinbe nber ftnb ata ebclfirebenbe 2)Iänner ju crroäbnen: ^aoib ?fo*b' länber, ber ^cfnmpfer be« B^rcmonialbienfleä unb beä Sabbinertum^, foroie bie flantianer Sajaruö öcnbouib unb ^ntfuS .^"»erj, ber Slrjt. 3&ir reoUen nid|I ■oti' geffcn, ju erraabncn, baji biefem ,'{eitraume auc^ bie grofeen Snrtograpljen ®raf pon Stbmettau, So^mann, d. il. Deöfelb unb ^ennert angeboren.

aßcld)' reidje Gntfaltung nlfo echter 2ßiffenfcbnft trof beä unicugboren fittlii^en ^etfoHö! liegt, fiirraobr!, eine tief ernfte 2el)re barin nutb für bie aufunft!

SBoDen mir jcbod) ein Icbenbigce 33ilb beä berliner Sebenä bicfcr ^tit gp roinnen, fo muffen n)ir bier nodi jroeifrlet erroabncn. S'ie legten 0<il)<^)cb^lc beS »ergangenen 3iibrb""bcrlä fiiitten nicht allein bie ÖÖltin beä Scbenögenui^eS auf ben

'±1 i

JLtax erhoben; man fd^nmrmtc nid^t aOctn für ba$ äSerc^nügcn; man fitd^te ben Surft vTCftc^ bem Sroigen nid^t aUcin mit tiefen ^ü^cn auö bcn dornen ber S^iffenfc^aft %.&n)> flunft )u löfd^en: nein, man flo^ fomo^l in ben oberen mie in bcn unteren .^ircifcn aui) mit ^cube jur 9latur j^urücf, %it\d), aU roodte man ftc^ retten aud eii^em bem Sinfturg bro^nben ^aufe. Sieben ber 9tatur aber mar bie bramatifc^e nft, vor aQem bad ergreifenbc $at^oä ber Xragöbic, mad mau befonbcrd liebte, »ar, ate ob man an bem Bulben unb bem l^eibcn anbcrer, an i(}rer GnU f cf^Cx)ffen^eit unb an i^rem 7obedmute, bie /oer^cn ftä^(e:t modte, ba^ 5tommcnbe .-t ungebeugtem SRute )u ertragen. )8etrac^ten mir bied Seibed noc^!

2)fr biefem 3citalter eignenbc ©inn für 9latur äußerte fid^ in SBcrlin oor^ugö»

fe in ber au^erorbentlic^en SSorliebe oon ^oc^ unb ©ering für bcn „2:icrgarten''.

^^icolai ^at un^ eine forgfältige Sefd^reibung bedfelben oom ^af)xt 1786 ^inter(aff en ;

n>iir fönnen berfelben l^ier jebod^ nur bad ^olgenbc entnel^men. Ser (icblic^e $ain, oor

t>xc tüfterernfte märtifc^e ^aibc ft^ oorlagemb, l^atte bamate einen ^(öc^enin^alt oon

•'S 20 ?Worgen, mar alfo oiel Heiner ald jc^. ,,?lm Sranbenburgei: I^ore ftanben

Qleic^ bei bem heraustreten auS ber @tabt lintö jmei foloffalifc^e ©tatucn, ben p^^

t^i feigen älpollo mit bem ^Sogen unb ben 3(pol(o ^ufageted (nac^ anbcrn .N^ertuled,

ÜHufenfül^rer), mit ber Seier DorfteQcnb. Stecht«, nac^ ber ©prec ju, lag ber

rer}terp(a$, ein längliches, mit 93äumen umgebenes '^ierecf, von me^r als

^000 ©d^tten im Umfang, auf welchem eine ^arabe tjon 30,000 ^JJlann abgehalten

"»x^crben tonnte. 3)ieSfeitS biefeS ?Pla$eS führte eine 9ltlee, bie flurfürftenallce genonnt,

»^ad^ einem groj^n $la|c an ber ©pree, welcher ber Äurfürftenpla^ ober ber

^trlel genannt rourbe. tiefer mit einer boppelten SlUce oon ^o^en (Jic^en unb

Linien eingefaßte 3'^^^/ ^<>" welchem neun Saumgänge, nac^ ber el^emaligen 3ö^I ber

^utfd^en Äurfürften, abgingen, mar ju ber 3^it Sriebri^S II. an fc^önen ©ommer?

^^ftcn, öorjüglic^ on ©onm unb gfefttagen, beS Olat^mittagS unb 2lbenbS, ber

'^otttmelpla^ ber ©pagicrenben aus aQen ©tänben, meiere teils unter ben 9llleen

^i»i= unb ^erroanbclten , teils auf ben bort befmblic^en Sänfen ausruhten, öfters

*^^rcn auf Sefe^l ber bamaligen ©ouoerneure oon ©crlin, beS ©encrals oon Slamin,

^*^b nac^ i^m beö ?Jelbmarfc^allS oon 3KoUcnborf, ^ntcr bcn Saumgruppen, oon

^^m 7^ore an bis jum 3'^^! i>i^ §autboiften ber Slegimentcr ©erborgen, meiere

^^nw^felnb bie £uft oon ifirer oianitfd^arcn^SJlufif ertönen ließen. 3m 3irfel felbft

^6et fo^ man 2laufenbe oon 3Kenfc^en jju guß, |u ^>Pferbe unb in 35}agen. Selbft bie

"^itglieber ber Knigli(^en Jamilie unb ^erfonen 00m erften Stange mifc^ten fid)

^»ttet ben bunten .§oufen. 3n oergolbeten, fc^ön uerjierten ^^SliactonS, in eleganten,

^on aßen ©eiten mit @laSf(^eiben oerfct)enen Äutfc^en, ober in fogenanntcu SBurfts

*^ögcn, an beren ©(^lägcn ^^Jagen unb öcibucfcn ftanben, ful^rcn bie ^rin^effinnen

*^ic ^auptaQee entlang. Offiziere, befonberS oon ben ^ier garnifonicrenbcn Äaoatleries

^^flimentem, ber ©arbe-bu^CSorpS, ber ©cnSb*armcn ober ber 3irtcn|(^cn §ufarcn,

^^^ifcrten, um burc^ bie ©c^ön^eit i^rer ©cftalt, bie -iJrac^t i^rer Uniformen, bie

p^UMnbtl^cit i^rer mit reichen ©c^abraden beforierten ^fcrbe bie ätugcn ber SSorüber-

^^^^^tcnben unb ©c^enben auf fic^ ju jie^en. XaS &an]^t gemährte einen reijenben

^^nblicf, beffen rtir unS nod) mit isergnügen erinnern. 2)cr in ber bortigcn ©cgenb

^***^cr ftattfinbenbe 3ulauf oon 3)Jenfd)en oeranla^te fd)on im ^sai)xe 17G0 einen

^^anjofen, SlamenS SJlourier, unter einem leinenen 3clte am ©prceufer Äaffec

^^^ anbere Oetränfc unb Grfrifc^ungcn teil 3U bieten. 3^"^ Sc^ilbe f|atte er

eine golbcnc ©niiö mit ter Snfcferift: .Monooie {Mon oie) Tait tont' (fimgc unbere befriebiome Sdionlroirtc folgten feinem 9ieifpie[e. I)eö ^JÖintct* luurbeii bic ^-^elte jufaminen gefdilagm unb miebec imtS ber Stobt gcbrad^t. 3"^^^ M' "oti biefcr @cit)o()n^eil ben bort am Ufer ber Spree nod) befinbli^cn rirr Maffce^äufeni bic Setiennwng bcr .-{clKn cicbticbeii, felbft iitö tiefe .Helle M JU"ft in .füllen unb am Gnbe in grofec mafjioe öebüubc ncrroonbrltcii, inoDon i)ir. 1 unb 2 fogar fe^r groge Säk Eiaben, aus bcnen man an Sommcrtn^cn angenehme ttrünr 38iefen jenfcilä bcr Spree überfdjaut unb im auinter, auf bcm trifc, ben 'JlnbUtl einer fliegen "Jlnjafil ©t^rittjAu^löufer geniest, roeld)« bie 5Damen in (ogcnannlen (leinen Ißttfi^ltlten l)erumfaE)ten , iMä frcili<f) ,!u Jvifbrif^ö 11, ^tittn nodj (eilen gefrfinl)/ nun aber entfd)iebcn WobeDetgnltgiiugen gci)ijrt, .fiinter bieten gellen befinben fid» @onbetn lu ÜSafierfa^rlen, namentlid), um fid) nai^ bem gerabc gegenüber Üegenben 3)Ioabilerlanbe iikrle^en ^u [offen, ^'on bem .^irtel am fül)rt ein ÜSeg, bie Spree entlang, nach bcr bamniigen uon finobeUborfifd^en 5J!eierei, bcm iepigcn Uuftfdilofie SBeUeoiie. l'luf halbem Säege liegt lintä ein [jülbrunber ißla$, ber ©roBfurflen' pla^ genannt, meil, ali bcr (ärogfürft oon l'Ku^lanb, '■^aui 'l^etromttifi^, fid) com 21. ^ulim biä ^um 5. 9tuguft 1776 in SBetlin bcfanb, ber ^rinj §ctnri[^, ber Sruber Sricbridjsi II., i^m unb bem ^ofc unter oerfdjiebenen .Selten ein glänjenbea di^jeniier gab, melt^eö nodj anfeerbem in Ber bcrlinifdjen (Slfronil belannt ift, njcil in bem Slugenblide, roo bort mclirere inufenbe oon ;-fuf[^Quern, mihinter im cleganteftcn Ao[tüm, oerfammelt maren, bet Iieftigfte @emitterregen fie plö^lidi in bie ^lud)t f^lug unb mehrere üon ihnen bei ihrer ^eimlehr burth \i)xc bun^näfetc unb non bem Stegen jerftörle loilelte ben ^ogarlhä bamaliger ,-[eit Bie Originale ju ben luftigften Sarrtfaturen lieferten. aSoti bem im :^ahre 178ä erbauten SthloRe Öellc= Due gelangt man, ben @arten biejeü ^uftfctilofleä entlang, ;u bem fdion oben er^ mahnten großen Stern, non roelchem at^t SlUeen nac^ nerfdiiebenen JHiditungen gingen; jenfeits beä Wartens oon fflellcuue führte eine fdiattige SJirlcnallee, ber 'Coctenfteig genonnt, biiri^ manche Herfdilingungcii mit herrliche»- bal** f'fl) öffnenben, balb f«^ [c^licfeenben ^^iortien. unrocit bcr Spree. nad( ber üöafiermühlc, bie ben Tiergarten fdiUegl. ^Ivon ben ^JlQeeii, meldte, oon Bem großen Stern auagel^enb, bem ©arten non SJetteoue gegenüber lagen, ging eine not^ ber ehemaligen ^^ung bcS mit ber fluffidit beS ^iergarlenä beauftragten .^ofjägerS; nai$ bem ^otöbamer- l|)orc ,(u aber maren ©ürtnerroo^nungcn, einige Tabagien für bie ^oL!sUa5e unb n«^ am ^il>i>t9bamerihorc , einer 9(llec gegenüber, bie ebenfalls nach bcm großen Slem unb bem ©diloffe SelleDUe ging, ein Äaffeegnrtcn für bie elegantere SBJelt, bet 3tid(arbfthe, nio man auc^ beS Sonimerä oicle 2lbenbg(ifte fanb unb ^Stittaciämahle auf SScftellung eingerichtet mncbcn. '"Jicch retjenber als bie rechte Seite bcs Tier- gartens, Don Bem Sranbcnbnrgcrthore auo, aber mar Bic linte biirc^ fchntlige ijtlleen, gefcl)! angelte @ünge, Salons oon ^irlen unb 'ibietfibui^en, ^üerceaui unb 'äaffin4. Unter ben Salonö jeichiicten fii^ befonbcrs ber 'ülpoliO' unb lyloraialon, fo benannt megcn ber bafelbft ftehenben 93ilBfäul<n, au3, (onjie baä nicht roeit »on bem Ir^tem ©ulon bcfiiibliche grofie Saffin, roelciieS oon einer babintci fleljenben Statue ber 5Benuä, Baä Sicnuäbaffin hieR"

äu(^ unter ^riebri(5 2Bilhelni H. behauptete ber liergarten feine Ijenjor^

wgcnbe SoUe im Sertincr Sehen, Slu« biefcr Seit f(l)reibt 3)iiEa;

I „lie Regierung hörte nid)t auf, auf bie Sßerft^ijncntng anbcrcr leile bcsr

'^ictgartcnö Srtadit jii nctjmEn, imb gab ben Sttlinern 'l^eraitlaiiung, fi^ immer

rw^r üon btr redilen Seite bcS ^iergarteiiä mi| bie (infe ju üieljen. 9luf biefcr

leiteten 'Seite rouröcii um einen in ber ©egcnb eined bamnlä befudjten ©aftljaufcs,

beS 2:aroneId(cn, fpäter uan i'ömenft^en, 6<finblict)en 3:ci^ engli|(^e Partien, bie

fo()enannte ijiappeln^ obei ^IJouffenue^O^f^l <il^ '-)iiid|a[)muiiii beä @tabninU btefea

bfcQtimien ^l|tlo{opl)eii in ßrmcnonDiQe bei ^latiä u. {. lu. angelegt, "üidl biefer

Teil bes Tiergartens ftü^ertjin je^t fumpfis mat, fo rourbe baä überflüfpge 3Büf(«

nai^ bem g'oß^ ober i;anbn)e()rgta6en geleitet.*) "Jiebeii unb jroifdien ben £anb'

^äujetn, meld)e leii^e 'l^arlilulierä längs; bei: ^lllee DOm ^totebatiiertfiiir biä juc ^-

fijUHg bcä jriofjägctB bauten, ri(i)teten bte bort ipo^iienben ÖQrtner, größtenteils äb=

tömmlinge ftaiiä''r'f'()" Slüt^llingc, ifire .^äuiet fo ein, bafe fic einen leil baoon ben

€tQbtbcn)ti^crn, bie tetne eigenen i.'anbl)äufer Ijallen, jii Scmmctrooljniingen i>er>

mieten fonntcn, Jgiintcr bem Ö^irten ici $o*iägcrä nber führte eine '.Ürücfe über ben

^(^afgtüben ,iu einer fleinen Giniiebelei mit angenefjmen Spaüietgängen. 'JlUetter

^in i>ei[ci|öncrte bie regierenbe Sönigin bie 'Jafanerie mit einem englifdjen Oiarten,

«negieren t^inefifi^en Suftfiäufern unb J^ütten von 4'itumrinbe. 'Jtad) Gtiarbttcnburg

«ber rourbe eine ISböuil« »om SBronbenburgerlljore an bis ,ium Gingang ber Stobt

■■anb fpäterljtn biä jum (ijnigtid)en Sdiloffc, gcmni^t; fpetuLatiue ^u^rleute oud

<i^aTlottenburg unb Berlin [teilten fi^ nun la<;lic^ am ^ranbenburgcrtljore ein, um auf

^TO^en Äorbrangen für einen geringen perjoneniücife iii joljlcnbcn '■llrciö bie Spa^iiC'

v<nbcn bort binjufa^ren. (.'^eioinnFui:^! »ermelgrle bie 3i^l ^"^ ©aft^äufer in (Efiat-

ÄÄtlenburg, unb ber befud)lcfte war unter bem 9iamen beä lürtift^en 3elwö belannt,

vaseil ber e|)emalige Seft^er ju bet Seit, roo cä; nodi fein Süirläljaud mar, ben $aupt:

^«3fll im §üufe in ber gorm eineö türlilrfien ^«Itea halte beforieren lajfen."

ilucb bie S"^^ ^^'^ li^anbhttuier meljrte fid) fetir, nii^t allein in bem anmutigen <I5" barlottenburg, fonbern audi in "^anloni, in Sc^önbaufcn, in Sdjöneberg unb Ä»^lüid)lcnberg. 9Jtan begegnet ^eute freiließ nur nodj feiten einer biefer ftfilidjtcn, ja ^«:Ä.(t ämilid)en 'iüllen, in reeldjen bie "iioreliern fo iiberauo glüdliiiic Stunben , ■^«rtlebt l)aben, cmpfinbfam roie aBertljer unb Sötte, für 3touffeou9 i^beale ( fic^ begeifternb, dot attem aber ben grojien griebrit^ in ben Jperjcn tragenb. Iroj , caUer Sentimentalität ift biefer ,3"g 0" .?>iiigabe an bie 5iatur einer ber liebenä- Txjürbigften im Stntli^e biefer S'it.

Säua blütenftreucnber "ffionbf^einnadjt nun nber bin in ben lageö^elien ^^J&eaterfnal mit feinen bli^enbcn Süftren! griebric^ aöitbelm II, liebte bie Siiafil ) *"6erorbenllicf) ; er [pielte baö iMoUncell ebcnfo meifler^aft roie Jyriebrit^ U. bie Stöte; er pflegte bie Oper mit Seibenfi^aft. Xet Siitritt jum Cpernfiüufe ronr aui$ •" biefer 3*^'' '"><5 fi" uncntgcltlid)er. £!cnn mir gleid)jeitigen 9tadiriditen trauen ^^^tfen, fo muß baä äterljalten ber 3"l|örerfi^aft bamols inbefjen oft ein fe&r eigen> 'ftiwlit^es geipefen fein. 5tan bradjle itinber in bie Cpcr mit; bie fiabetten fliegen, ^L*"** Seffer feljen ju lönnen, üuf bie Säule; §unbe begleiteten i^tc Ferren unb ^^'Vettinnen felbft ju foldien ^.torftcllungen, meiere burdi bie non 'ißiattI)i[on fo gepriefene

■) Sicfer 5(o6- ob« SanbroelirfltQttn flcl)cl oiifierljalb id (ifileriidien 21)oreä ItntS auä **i Sjrce, um Baä fioltbuficr^ ©allifdjo nnb ^oiabamertbor. burdf ben lierflarten unb ftinlet ^"rout in öif optee, Sx cntilanb bei Km Squ Ber Äeltung-jiBecfe. üon ber ^iotübamet ^^ufTcc an (ici6t er ber gdjaigrabvn untt lueiti-tiiin Bet Sittaarlennrnbeii.

€ängctui Xobi \l)it iSicifjt rv^itlUti. Unfcr @fiuä^Tämaiiii XlantlaquallapiilU imll in ber Oper nic^t nllcin IDIöps^'" "«t* Sologncfer, fonbcm feI6ft ^liiibcl unb 3agb= Ijunbe betnerft ^abcii. Sic bie Op», fo er^ie[t abet aui) bai beutjt^c ^diautpiel vom XljTone ^tiebri^ äl'il^tmä II. £icf)t unb itcben. (Sä roar geiDtü ettnuä @rofttä, bn^ bad fronjcfifc^e g^aufpiel^aus auf bein ©enöb 'armen ^3JJatttc im 3a^re 1748 jii einem „beutfi^cn ^tnlionaUIjcatcr" umgeiDanbell roucbe. ')loc^ roar c3 Söbbelin, roet^ft baffclbe leitete: er Wieb biä 1789. 3n biefem ^a^« trat bicjer ^od)Derbientc 'X^nter^^irettoT in ben 9^ii[)e^anb; ber ^trofeifor @ngel oom ^oaiAimätE)ari(^eti Wgmnaftum übenialfm nun an feiner Stelle bie Ütegie. Us gelang biefem feinge^ bUbeten Dramaturgen in ber Hijat, eine ^lüte beS berliner i£<^auFpicIä dcrbeiju' führen, iijeld)e, luemi aucf) nur enlfernl, an bie l)ol)c edjSn^eit gnediiid^ec Äunft er= innerle. gJIun loar fid) bamaU beä filtlidien .^wecteS bcä jfieaterä jum @lü(fe nocl) DoUanf bcroufit; man moUie bur4) bie ftunft er^ben unb oerebehi; man iaif Ilnr unb beuttid) ein, bafe ber niaterialifttfr^e 3"g bet ..-{eil ein Qiegengc^ n)icf)t uon reiner nnb ibealet ^trt crfocberle. Unb notfe (onnte man bamolä Sßerfe ipreci)en. 3>ie Flamen S'^ct, Unjelmann unb Sunite beiei(^nen eine @lanj}eU bCB Slerliner Xdeaterö, welche in biefer 9Sei(e niemals roiebergcte^rt ift. ^t" S^^l« 17Ü6 trat bann 91. 20. Sfr'""* i"ftft alö ®att auf bem ÄBntglit^n 'Jtational- Itjeoter auf; im Oaljr 1797 roiitbe er feft engagiert unb balb barauf oud) mit bem IDtrettornte biefeä Sitnftinftituteo betreut. Gr ift'ö, weiten ber flaffifc^en ^oefte in Serlin mit J&ottraft 'ßai)n gebroi^en ^al.

iSrcignilie uon gcroalttgfter ^üebeutung unb non nielteTfc^ültcniber Rrnft ^tten fi(^ unterbejien ängfU^'ig*"' ^" fcanjÄpff^e 9ieroliition tiatte ben öftrem ber Slourbonen unb bie Slltäre ber JRetigion umgeftürjt; ber flönig uon ^rcuRcn roar aU üertetbiger beö Ronigötumö aufgetreten; (Samol [jatte burdj eine allgemeine ■ifolföbcroaffnung bie 2.letcrnncn ^neöric^a bes Sro^cn jurütfgeroorfcn ; ber triebe von »afc[ mnr im 3ul)re 1795 gefd^Iofien morten; 5Rörö unb ^alb .ftleoe foroie (albern roaren unter franjö|ifc(|e S^einaltung geraten. Die polnifc^e JRepubtit looi; untergegangen unb (jalte einen betrfiijtlidjen "teil i^reä (^ebicirö nn '^Ireu^en ipet= erbt, melc^eS überbcm auä) bie ^Dtailgrafentümer ber fränEifdjen ^iD^enjollctn , bie ^anit 9tnäba(l) unb ^aireutlj, an ficf) gebogen ^atte. Die Vorgänge in Srantreit^ aber befdiäftigten [elbftDerflänbli^ bie @eifter au(^ bei uns am nat^^aUigften uut» am emfteften. 3i?enn etrcdjuB in feinen „JOfl Jin^reu" inbeffen [agt;

„63 gab bamalä in 33erlin fainn eine @efellfcl)aft, in loeidicr ni(f|t mit fc^orf er ,Sunge poliiiriert roorben märe. Da jog man ^atattelen jmift^en Subroig XV., bem franji3fifct)en Jtonigc, melc^er bur(^ feine Wi|regierung bie ^epotulton crjeugl ^ottr, unb 5"fbn4 SBÜIfetm 11., jioifc^cn ber ?|Jompabour unb ber Sic^ienau u. (. ro. DüäfeI6e aJiiiitrcf(en-9(cgiment, biefe[be äligellofigleil bee abelo, bietclbe Serft^Iew- bcrung ber Öffent(ic()en 0e[ber im Onlerefje beä tDionnrt^en unb feiner ©ünfUinge, biefelbe 'Jterberbl^eit beä Seainlenljeereä, melc^es ^uptfädilid) auä ben JtteatUTen bet Ijerrf^enbcn iDtoitreffen beftanb, mie bort;"

fo i|t eine foli^e £tl^i[berung ber 3)cr[iner .-^uftiinbe in ben legten On^i^^n 3tiebri(() ©il^etmä II. 'ooä) eint allju büftere, aiuf bie Öffcntlit^en Dinge ^at feine ber 5)taitreüen Ariebrit^ 2öi(^elmB II. einfluft geübt. 9lucö bie Sii^ttnau nic^i! i (','cnjalttljätigf eilen gegen bie herrfiicnticn Slafjcn ober ben gütigen Rbnig felb

421

badete man au(^ ntc^t im @ntfcmteficn. ÜRit Siedet brachte bte ^aubefc^e 3^tung- itoci^ 1792 bte Serfe:

,,^eil Xic Berlin! ^i(^ fcf)a6t ^ein O^cniuS, Unb ICcinc 6prcc gleid)! nid&t bcr büffren 8 eine, ^em leic^enfc^iDarjen, blut'gen .^^öUenflu^: C^oncorbia liebt ^eine f^c^ten^aine!"

SBo^I aber ftanb ed um bte ftttltc^e (Sefunb^eit bed SSoIted arg genug. Sie ^Utibe ^tte t>on oben ^erab aQe Jtlaffen ber ©efeOfc^aft burc^bningen; bad Stuf- ^lU^cn ber Äünfte unb ber SEBiffenfc^aften bot ber penotteten ®efettf(^aft biefeS 3«'»^* <2^terd einen ftttltc^en i(^alt nic^t me^r. ®. SB. t>on Slaumer ^at „Serlin }ur 3cit ber frcinjöftfc^cn SReDolution'' farbenfrifd^ gefd^ilbert; aQein er wei^ nic^td anbercö bar^ ^^ftcKcn ote nur SBergnügungen unb gefte. (Sin gel^eimcd Sangen Dor ber3ulunft ^cttte fi(5 ber ®emütcr bemächtigt; allein man raffte \x6) nic^t mcl^r gu einer fitt* 'icl^cn 2:^t auf; man l^atte baju ntt^t mc^r bie Äraft. „greuen mir unS beä gebend, fo lange noc^ ba« gämpd^cn glül^t!" „ßficn unb trinfen mir, benn fd^on morgen rtnen roir fterbcn!/' «Qaid cras futorum sit, tu fuge qnaerere!** unb bad Fe$li(^e: ^ Apres nous le dringe!"*, baä mar bie ganje SebenSroeiS^eit biefer ctge. ©ine fo friuole Sluffaffung ber 2)inge mu^te ein Ser^ängnio über fur^ ober g mit Slotmenbigleit herbeiführen.

lieber ftarneual aber enbigt mit einem äfc^ermittmoc^, unb mie fel^r man fid^ auc^

^^»x baä irbifd^e fieben anllammem mag: es fommt bod^ einft bie ©tunbc, ba man

'^ Reiben mu^. ^riebric^ SBit^elm II. I^at einen fc^roercn lob gel^abt. 9Jlit entfe^-

^it^cr Älar^eit mag e8 i^m in feinen legten ©tunben oor ben 9lugen gcftanben ^aben,

^^nen wie falfd^en 9ßeg er eingef dalagen l^atte, inbem er bem ©enuffe ber flüchtigen

^Stunbe nachgegangen mar unb in f^Iaffer Wüte allen Seibenfd^aften beä SJoItes in

"^ eitlem ©taate Spielraum gemalert ^atte. 3Ran mu^ ber ®räfin »on Sic^tenau

^^beffen bie ®erec^tigfeit miberfa^ren laffen: fie pflegte bcn entfe^Iid^ leibenben

^^onord^en mit getreuefter Sorgfalt, ßrft bas oöllige 3Serfagen i^rer Äräfte beroog

^^«, Don bem leibenben Äönigc ju meid^cn. 3lm 15. Slopember 1797 trat enblic^

^«r lob an ?friebric^ SBil^elm ^eran. Um 9 U^r morgenä ging ber Äönig in bie

^nitgleit hinüber.

@d mar eine abfterbenbe 3<^i^ meiere mir ju fc^ilbern Ratten, fo GrfreuIic^eS

<^U(j^ über ba« ßrblü^en ber Äunft unb SBiffcnfd^aft ^u berid^ten mar. SBie eine

^^unlcne SBelt erfd^eincn unä ^eute bie 3^age griebrid^ SBil^elmö II. SßJir be»

Ä^eifcn e8 laum, wie baS altpreu^ifc^e ^^flic^tgefül^l, bad Ijod^^errlic^e Grjcugniä ber

^«gentent^otigleit bed großen Äurfürften, ^ricbrid^ SBil^elmö J. unb griebrid^ä bed

^^o|en, innerl^alb biefer elfjöl^rigcn SRegierungöjjeit fo allgemein Derfd^roinbcn fonnte.

^ine tiefere Äenntnid biefer merfroürbigen ßpod^e fel)lt leibcr felbft ben ©ebitbeten

^^fereö SSolfed, fo vertraut und aud^ bie überlabene 2^rac^t biefed 3citaltcrd ift,

fo bcrebt bie ^eitere ^rad^t ber arc^iteftonifd^en Sd^öpfungen berfelben im Serliner

^^loffe, im Sd^loffc „fjricbrid^dfron" unb im „5)larmorpalaid" aud^ ju um fpric^t.

^^ märe l^eilfam, menn ein regered 3"^creffe ftd^ gerabc biefcm 3«itraumc ber

^^lincr ®efc^id^te juroenbcn rooHte. 9lid^t clroa, bafi unfcre 3^it j^nc" forgenlofen

^<^9en ähnelte. Und erjic^t ber l^arte Äampf um*d 2)afein. 2Benn aber in S^'

*^^ft unferm 98olfe einmal 3:age ber diu^c fommen foHten: mögen biefelben bann

^^^mate TOteber fo übel angeroenbet werben, mie bie furjcn elf ^aljxc ber ^Kegierung

Srifbric^ aöil^cEmS II. Ruuft unb SKiffenftfiaft aücin matten ein iPoIt ni^t glüdttt^. mib CS genügt nid)!, rocnn ein Stöiiig nur gütig ift. Gin IDIufler muß er feinem l'oHe fein an rm(ter ÜebEnäniiffnnung unb an getreuer ■^Pftii^ictfüllung. i<erfu(I)e man ferner nic^t, bie iiofilincn ©cbole ber Sittenlehre biiri^ unge, humanitäre ^J^rafcn jrmalä objufc^roäi^en ! (rä fieifet: „Tlu foüft!," imb ^at unferen Sßorüälem bie f^nierflen i'eiben bereitet, bicfes „Su foUft!" in einem iaumet oon 'Vergnügungen olme Gnbe übetljört )u fiaben. loirb unferm 3>oIte jum Segen gereidjcn. roenn n)ir beffen ftet^ eingeben! bleiben. 2a ^t)ntaiiie fagt mit Stecf)!: „^ie 2öelt ift nlt, aber fie miß mie ein Äinb erjogen fein!" ^iebti<^ Söit^etm II. aber fjut bie S^ärgcr bcr <£lnbt ■■Berlin nic^t erjogen, [onbern oerjogen.

SO. $ie fttttaftrop^e.

;iclir. aLUii). III. ■iiedin I85G. SJWiottirt tiei ¥itTlmx Stnöiiltoteä,

ifitletalut: Tic Sleficcnj im ,lial|cc 1800.

Änbinct hrlinUtftn ßliarattcre. Salin 1 $rcufi, bk nviin eriltu flcgieniiififlialiic ; Sitiiit i'illerfllur doh JI"?''')''''''^" '■ f «ataldfl e. 324.

GS roar in ber 2^at ein Ct)aoa, roeldied JHönig ^riebricb ©it^elm IIL bei feinem iHegicrung^antritte oorfanb: »nä Beamtentum, baä »leer, baä SBol! »ar bur(ö tas üble Seifpiel 5"ebri4 SBil^elmS II., burd) feine Iräg^cil unb ^tf gnügungöfuc^t faft allgemein entfittlicl)t roorben.

3;cin 'Jiefcrblictenbcn lonntc nicbt entgc|)eu, bnp folc^' ein 'Salt gerii^tet iijcrben mufete. ^n ben ^b^eren Ärcifen inufc^te man f"^ inbeffen über bew liefen Gmft ber l'age nodi immer mit ber ll|Örid)ten ^offming ^inraeg, auf frieblic^em SJcgc eine <^ei(ung jener ner.^raeifelten @d)iiben bemitteri .;u tonnen, an meltften 'Qreu^n trantte.

jlünig griebricf) äüil^elm 111. unb bie Jtbnigtn £utfe roaren un.jn)eifc[^afl noUauf befähigt, burd) i^r perfönli^eS Seif^tiel eine fittlic^e 3Btebergeburt au(^ beö i<oün ron Serlin ^erbeijufü^ren. allein bie reinen, Iciidftenben ©eftalten beä foniglidien ^aarcS erfdieinen uns ber grofien "iJlaffe ber 'üertiner 'öeuäHcrung gegenüber anfangt fnft loie ucreinfiimt.

©eroife, bcr .ttönig roar in fflerlin crjogeu roorben I (iJottfricb Sacf, ber I^eo? löge, 3o^ann ;>tob Gngel, ber ^C^ilolopl) u"b ^Ift^etüer, unb Äarl ©oMlieb Ssarev bcr grofee 3urift, Ratten ju (einen 2el)r<rn gehört, lücnnod) mar griebrid) SSil^elm III,, olä er ben 7f)ronfe|Te[ einna|)m, mit ben 'Berliner ^er^almiffen ni<^t im minbe^en pertrnut. Sein reineä unb fAlidjleö Wcmüt aljnte bte liefe 'ivermorfenheit nidjt, roelije

I

423

in (cmtiit '4>oHe 'l-tlaC gcpriiTen Ijattc: er übetfalj jene SittenfÖuliiiö, al3 beven 'Btonumcni unö nodj I)Ciilc eine luafirc St^aiiblinerntiir doQ« Viiftcni^eit imb Sc&mug ganj o^nt @tficl)i;n DOiliegt, DÖUi(|,

'Zit juliinfiii^f ^ronptinjeffm unb .fioiii(^in iHn\t, lyaite htxnii am 23. 3:c< jnnber 1793 ifiren Ginjug in ajerlin gctialKn. „Sort, loo ijtute am Eingange ju ben Vinbcn baä ^mlmaC ^iebridiS beö @ro6en [ic^ t-r^ctit, Ijatten bic IBürger ber ^olben ilftlobten bcöAronprinjen eine gar ftntilicl)c Üfitenviortc «baut ; eint Sürfler=®epulaiion nnpfing nn berfclbeti bie 'liiinäeifm unb litgtüfete fie im Stamcn ber ©tabt, (rine Sdfaar f Iciiirt 'ffiäbdjen niif)tc il|r: bie Sprct^criii bcrjclben übergob bcr ^lirinjeifiu eine "ffimlentroue unb trug bnnn ein fdilidileö (äiehirfjt vox. ilon tiefer gliilirung ergriffen, füfee unb umamitc bir i^errlidie bas Hinb, £o tlmai aber lintle man am §oi noi^ n:d|£ erlebt! Tic Cberljofmcifterin oon i'op, ,lii ilame d'eiiiiueite," Iftte barum bie älliirtc mtigetufen:

„$o|)eit, baö ift ja gegen jeben 33rau{f) unb gegen gebe Silte!" Suife aber <KKIe ladiclnb unb boc& mit 'J^rünen im Stuge gefragt; „SEie, batf idj fclbft baß nic^l ttjm'."

■Jim '■24. Teicmber 1792 mar fobanr bie glildltdifle unb mufter^aftefte nllct tf^cn gefchtoffen luorben; altein bie jtmgen ©atlen lebten in tieffter Surüigejogen^eit nur fid) allein. Sin einem öofe, an meinem eine iidjtenau ^ertfc^tc. tonnte eine ^ui^f ja auä) nid)l roojjl oenDeilcn; In bcr 3lbgejc()ieben^eit uon ''iiarep Ijallc nun aber nu4 fie feine (Wegenbeit, jene unije iloolle (Srüße ju crfaffen, bi^ ju nielcfjet fic^ bie Sittenlofigfcit bcö itoltcä bcrcitö entroidelt Ijattc.

Gin §ertfc^crpaat atfo, n)eld)eä fein iiolf, roclc^eä bie bobenlofe 2,tetioorfenbeit *****ncnilidi bcr ftoljcren 3tünbc nod) ni(f)t eifunnte! (Sin Äönig oljne fdjarfen S9lirf **>ii» ol)nc frfinelle Gntfc^ieben^eii, trefflid), ja getnbeju muftet^aft in feiner ^ebenS' '^^'Tung, bennod) aber jencö I)ol)en fittlid)cn ^atl)0d crmangelnb, raelc^ee ^Ü^fbrid» ^'öitfielm ben ®rofeen, incldieö ^ricbric^ fflilljelm I. einft getrieben ^atte. Sine ^ö>\i,(ii,. 6urd)[aud)t, sift frnuenfiaft unb flütig, ein Qbenl in jebem Hnge, leibet **t»ex-no[f) uon beni Sü[)n bcfongen, ba^ bieä Ijarle iebcn eine ©efencrfdic o^He fei. "^^«^ [omnten m«6'^ fi"": ^aä i'olf )on>ol)l, roie fein geliebtes .^errftberpaar fiatten ^^»■c^bie tiefe Dtadit ber Seiöen fic^ ben Seg jn bnbncn ju ber ftraf)lenöeu "üollenbung. "**fterblidi ober bleibt i^r 3iul)m, bafe fic nuf bicfcm fdjroecen 3Uegc nidil oerjagt ''■•Tb unb baß fic mit ber §ilfe ©otleö enblic^ bodj bai 8iel gefnnben, unfre leib^ **^*"tldrie, frühgefdit ebene flönigin in einer 'll'eife, meiere fic für olle ^'jeit ju 2?eutfd)= '»■■»Tifeö '2d|U?gei[t unb bem 3beal ber Gblen madjt.

Iiie lua^ren greunbe be<i 2>aterlanbeö, meldje btö in ben @runb ber ^inge

^**ieiiibU(hen, erioarletcn üiel uon biefem neuen ijerrfdjerpoüre ; allein es ninr nur

*"enoenig, roa« gefcf)a[). üe öräfin Don Üic^tennu mu|te ben Soi}» bcr Siinbc

**t sum 2etle i)erauögeben ; fie rourbe nnd) ©iogau aerbannt; allein bas i^r auS-

^^fc^te lüa^veögebalt con 4UüO Xljalern geflallcle iljr, ein fdjmadjuollcö i'cben mit

^*'«»ä bort ineiter forlsufe^en. Si'ic einft ^o^cmn öeorg, fo rid)lete bcr jugenblidie

"önig nictit! Sier reblicf)c, aber total unfäfiigc unb in ibeofovI)ift^=mi)flifd)em 9lber=

(^tauben bcfungene (öencral non *Bifcf)ofQroerber crljiclt fogav ben Stern jum fi^roavjen

**blCT:Crben: bann aber rourbe er oernbfdiielict, unb bcr Weneral-2lbj«tanl uonMöderi^

^utbe an Sifd)iifön)crbeco SicUe ber iniimfte Berater bet firone. ^cjeit^nenb fi^ricb

^S^ ber neue 5)ionnrd]:

„^d) bin ein junger SKenfc^ nur, welcher bic SBelt no<^ immer oiel ju xon'^ '^% Uwni, um fi(^ auf ftc^ fetbft Derlaffcn nu tonnen; rotoi ©ie mir bo^r i-^ •'^X Dollcr Offenheit! "

Sicfe Unicnntni?; bcr 333elt inbcffen, bicfc Unfä^igfcit, bie Grfc^einung bec^ l^ebeni) \\a6) i^rem roa^rcn SQierte unb nac^ i^rer iH>&cn Scbeutung )u beurteil

fic gcrabe bi(ben bie tragifc^e ^^.^erfcl^ulbung in bem Seben biefed ftltlic^ fo rein« unb fo ^od;ftel^enben jtönigöpoared. ä(ud i^r mürbe bann jene bebauerlic^e ipalb^i ber C^ntfc^Iicfsungen geboren, meldbe tro$ bed ebelften Strebend oorerft nic^td ipe* famed i\u ftanbe fommen (icf(.

^ii^o()( oerfprad^ eS freiließ ber Jtönig, bie jerrütteten ^inangen mieber^erfteQi tinb ein auf Orbnung ru^enbeä, fefted Softem ber Staatdoermaltung einführen, eingcfd)lid)cncn 'iBüfebräuc^e aber abfteHen ju rooßcn. SBo^l foQten femer bie fc^Iafftcn unb vcrroctd^lic^ten Elemente a\\^ allen Departemente entfernt unb OJerid)t über bie öoltlofcn ,j\um £obe ber SCrcuen" abgehalten werben. SSo^I rour mit SUöUncrd tuoljlgemeinteu 9le(igiond:(£t)iften fc^ned gebrochen; mo^I mürbe a\ bcr 2yiffcnfd)aft unb bcr 'il.Ucfje Cscgcnüber bad nac^giebigfte SJerfo^rcn eingefc^ilagc

allein, luaö l)alf baö alles? 5Jlit Sflet^t rourbe je^t gmar gefagt:

„CSl)ebcm gab fein SleligionS^ßbift im Sanbe, aber gemi^ me^r Sleligion u menigev .socud^clci alo je^t;" mit Siedet rourbe felbft bie SBanbelbarteit i fird|lid)cn Dogma^i in bem berühmten @a(e auögefproc^en :

„'iH'iuuuft unb 'iJJl^ilofopliie muffen unjertrennli(^e ©efä^rten ber Sieligion fec^""^— ^ Dann crft roirb letztere burcft fi(^ felbft feftfte^en, ol^nc bie Autorität berer ju bcbürfr rocld)c e<^ fid) anmaßen rooUcn, i^rc Se^rfö^e fünftigen ^a^rl^unberten aufzubringen

Wit «cd)t l)icft cnblic^:

,,Aür Untcvbrücfung bcr ^rc^freibeit folgt ein allgemeiner Stac^teil ftetd a bem Aufu*; eine anftanbige "i^^ubli^itöt ift ber Slegierung unb ben Untert^an ftct« bic fid)crfte 'iMu*gfd)aft gegen bic DJadjläffigfcit unb ben böfen 31^iHen unter orbnetcv Offi^iantcn;"

allein mit bem allen rettet man einen Staat noc^ nic^t, ber fic^ am ätbgrun ()efinbet. Sittlid)er (Snevgie, burd^greifenber Strenge, nac^fic^tdlofer 9l^nbung ^t liS beburft. ;{u fold)cr unbcugfamen (rntfd)icbenl)eit Dermod^te [x^ bad fönigli4ic ^ inbcffen nid)t l)inburd)5uringcn. Unb bad bat fc^lie^lic^ allcd oerborben. Setrad^t mir icbod) bic Tingc in Berlin ein roenig nä^er!

Cj<i ift ein C>>cfiU)l unjäglid)cn xHbfdjeuo, roeld^ed bie berliner äitteratur bS '^^^ \so{\ onci\t Vuifc. bie ^Hcinc, maltet aucb auf bem 2^rone ab beutfc^e ^audfrar j^^a« ihre<i pvicftorlidicn '.Hmtco; fie hegt unb pflegt eine jebe eble Slüte beö Oemüted b^ ^*^ ihren 5)[inbcin. unb nidn ohne ihre 'i>eninlüffung roirb bem Winifter ©on SWaffor^^*** gefd)viebcu ;

».0\s ifi cuMid» cinnial an ber .Seit, für eine ^medmöBigc Gr^ie^ung aud^ bc^^^^^ 'i^urjKi unb "^^auovufmbcr i;u forgcn."

'AVan ^cnft tcvnov id)on im o^^b^f 1^^^- biiran, Berlin au^ mit einer Unioen^"^^'^ f\iat ui boM>cnfcn: bei outfcutcn laulmummenanftalt roirb im ^a^re 1798 in ber*^^^^ Vinicnüiaf;o cm .\>cnn acacbou un^ IsOi» tri« ;^eunc'd boc^berü^mte SlinbenanftütS ^5^ in ^av^ xcbon. v,wa\ in i:l\^ \\\ ^c\ 2bai hultrcid) un^ gütig; man begeiftert ftdÄ=^^'^ 4V,ut »i,: o^^*-'»^ '•••^ ^onno.1^

^\K.:n ^;:l^c: >»v •u»^*n^o Ub:i n:::;.tn oulniö nod) immer. S^oUuft uni^ -^^^

425

Spiel oenoüften bad Serliner Seben je^t nod^ ärger, ald ed unter ^riebrid^ ^xU ifelnt II. ber %ati gemefen roar.

$ier alfo liegt bie ®4iulb. Sad 3.^o(t beburfte eineö Slrjted oon ber ^öd^ftcn ^Strenge; ein folc^er aber ift fein Jtönig nic^t geroefen. §aft graut un<S, n}enn n)ir «d bebenten^ mit n^eld^en Gönnern unfcre ^e^re Königin £utfe-oft in Säerfi^ng treten mu^te! @d genügte jc^t feinedn^egd me^r, bag bad l^e^re ^errfc^erpaar bem ^^oü ein leuc^tenb SBeifpiel atteS @uten gab; nein, eS galt mit ^eiligem 3orne ^VLö^ bad Söfe ju vertilgen, ^a^n jeboc^ regte ftc^ leine ^anb.

6ine 3^5* falber ^Ra^rcgcln alfo, beften SBSoDenö unb Wled^tcften Erfolget; —-

<^itx< 3^i* fittlic^er SSerroirrung unb unflarer Segriffe eine ^^it t)otl faft oer=

n^icubcrlid^er ©egenfä^c unb SBiberfprüd^c ani) in Berlin ! 3lUr muffen in unferer

*^ ctrfteQung l^ier jeboc^ aud^ bed ^oflebend luxj^ Srmäljnung tl^un, benn badfelbe ge-

larr^ geraibe je^t ju großem ßinfluffe auf bic Sürgcrfd^aft.

6d maren jmei einanber miberftrebcnbe 9{i(^tungcn, meiere bei .^ofc aufein-

^'^i>erftie^cn. Sluf ber einen Seite ftanb baö fittlic^ mafellofc Alönigdpaar, roeld^eö

f^i»i j^öc^ftcä ®lü(f in feinem einfac^^^önen Jvömilienlcbcn fuc^te unb fanb. Gd fehlte

i^^fecffen fe^r ciel, bafe biefed 3?orbilb in ber .v>ofgcfeUfci^aft altgemeine Slac^folgc gc=

f^irt^en l;ätte. 9Kan ftrebte rool^l nad^ bem £d)eine, ein ftttenrcined Seben gu fül^rcn;

^^o.it überlief fid^ im ©el^eimen inbeffen nur um fo ärgeren Huöfd^roeifungen. ©aö

^örcigiic^c ?Paar führte einen überauä einfachen .s>of^alt, wenn fic^ badfelbe bcn

üben feiner .^äu^lid^teit überlief; anbrerfeitö fehlte ed inbeffen and) an glänjen«

Jcften nici^t, fobalb bie 3^it ober bie SJeranlaffung 5U benfelben gefommen mar.

it meld^er 3(nmut tankte bie vom Sonnenfd^einc bed (Slüded fo ^olb umftral^lte

-Königin; roic gern mar fic frö^licft! ©ie erfreute fte fid^ an ber ^rac^t beö

'^<^tmeDate, on bem ölanje ber Mebouten, an ber tjolben ^i^tlic^feit ber Äinberbälle!

^^ctlb gehörten biefe le^tcren ju ben beliebteflen SSergnügungen beä ©ofes. 3)ap

'^ö'^ebue einen biefer ÄinberböHe, meldten ber öofmarfc^att non 3!)iafforo im Qa^rc

^ ^03 ueranftaltet l^otte, im „g^^eimütigen" , feiner neuen berliner 3^itfc^rift, aufö

"^^"^^fü^rlid^fte bef(^rieb, vermag und ^eut inbeffen nur ein SJäd^eln abgugeminnen.

kleben ber fc^önen, ben Sonnenfd^ein bcö (SlüdeS nur eine furgc Spanne 3rit

: ^öfjiic^ genicfeenben Äönigin erregte inbeffen noc^ eine 'l>erfönlid^feit, mcld)e mitten

^^^ «t^ofleben ftanb, bie befonbere ^ilufmerffamteit ber bürgerlichen Ärcifc von 'öerlin.

]^^ mar bieS ber ^rinj gricbrid; !^ubroig (S^riftian, geroö^nlidj nur ber -IJrinj Vouiö

^^^^binanb genannt.

Seine glänjenbe ^erfönlic^feit l^at einige fo meifterl;afte Sd;ilVerungen gcfunben, _^^"^B mir und l^ier furg ^u f äffen vermögen, ©crabe in feinem (S^arafterbilb ^eigt '^^ inbeffen jener bualiftifd^c 3"g ber berliner ©efellfd^aft, auf meieren mir eben ^\*fnterlfam machten, am 3)eutlid(jftcn. (Sin G^rgeij, roeld^er fid) verjel^rt, meil il)m ^^^ 3ifl ^i"^ö roürbigcn Strebcnö bargeboten roirb, unb eine güHc l;o^er latente ^^^binben ftc^ in i^m mit bem ungegügeltftcn i^cbensgenuffe unb mit einer rüdfialtö« ^fcn Eingabe an alle Seibenfc^aften ber bamaligen ©efettfc^aft. Sein §auö in bor ^jT^cferi^ftra^e bei ber SBJeibenbammer ©rüde unb feine 5Bilta in 3J?oabit erbtidten /^^ätiner wie ben ^ubtijiften ^yriebric^ von G3en^, ben großen ä^iltjelm oon §umbolDt, ^n berühmten SSerfaffer ber „Sc^roeijer öefc^ic^te", :jo^anneö von 5JJüIIcr, unb ^^xk- . ^d^ von Schlegel atö ®äftc bcö .H>auö^errn. ®leid)iooI)l aber mürben Jyeftgelagc ^ i>cnfelben abgel;alten, meiere bem fd()önen unb ^od)finnigen %^rin.^cn ben 'SJamen

426 \

einel prcu^ifc^en 31Icibiabcd eintragen neunten, „^toti Seelen nio^nten au(^ in fet<^^

9)rufit! ^te eine ;og i^n abroärtö in ben Staub; bie anbere verfuc^ i^n aitfoff-^^

j\u bed Stiers reiner ipöf)e aufzutragen." ift berfelbe ©iberftreit wie 5. 35. ^^

^arbenbcrgS ^'ebenöfü^rung unb Streben. Cbrool^( baS Solf doh Serltn eine geni^^^^^

^enntnib bcr ^iebed^änbel be^ $rin}en befa^, b(iche badfelbe benmx^ mit ^o^em ^}]^^ic''

trauen auf biefen .t^o^enjoDem l^in^ unb $rin) l'oui^ ?^rbinanb ^ot biefed SkrtrauK. ^1^

in ber fd^Iintmften Stunbe auc^ nic^t getöuf^t.

2)icfelben ©egenfäfte, rodele bie ßofgefeUfc^aft jerflüfteten, fanben fic^ inbej

überall üor.

„Cfe in hier feiner offne labcl,

:)»(f)t Jyürft, nid)t «olf, ni(f)t ^cer nid)t 91bcl,

bieö jürnenbe 2^ici^tenport fc^ilbert bie berliner (Sefellfc^aft nor 180G am beftc

Ta fc^cn roir'ö 5. 33-, roic bie Dffijiere ber berliner öendb'arme« im Su^ beS :3^()i^^^ 1^0^ j^i^^ berüchtigte Schlittenfahrt unternahmen, roetc^e auf eine 3^ fpottung Sut^ero unb feiner @ema^(in Jtat^arina non Sora l^inaudlief ; ein ^ üon -Rofti^ ^atte bie änorbnungen ju berfelben getroffen; ein Seutnant ©on 3^^ trug babei ba§ AletD einer berüchtigten flupplerin ber Stabt flat^arina oon 9i aber, eine riefen^afte ©eftalt, non bem §erm non 9lofti$ felbft bargefteHt, ritt einer $ritfc^e, in ber einen §anb eine ^e^peitfc^e, in ber anberen eine ^del I^olte" 2)ie Seftrafung, welche ben 35eranftaltem beS Unfugö gu teil rourbe, nmr nur c fe^r milbe. 2)cr Übermut ber Cffijiere ^atte attmä^Iic^ jebc Örenje überjüieg ift beifpiellofcS, was roir uon ben ®elagen reicherer Slegimenter erfahren, unb wem «^ bie Sürger Don einjelnen Cffijieren be^anbett roorben finb. 3tQein ftanb auc^ "*" bem ^öl^cren Sürgerftanbe nic^t beffer alö im §eerc. 3ene fo wohlgemeinte Jlabin^^^; Crbre t)om 2.). "Jlooember 1797, meldte fo fd^merjli^ beflagt l^atte, ba^ ber &'^"*'^ beä ?flei^eo, ber Ircue unb ber Uneigennü^igfeit im preufeifc^en Seamtentumc ^<^^ erlofd^en mar, mupte am 26. 3wli 1800 roieber^olt werben, weil bis ba^in poni^^'*' felben „nur erft eine geringe ober uielme^r faft gar feine 9Birtung nerfpürt roorfc^^^ mar!" „Gä fmb bittere 2BaJ)r^eiten, meldte ber berühmte (Srla^ Se^meö Don le^ ^^*' nanntem 3:age ber Seamtenroelt ju fagen rocife:

„6in Dcrberbte öeift ift unter ben Släten ber ^ö^eren unb niebcren 2cai> ^^^ foUegien befonberS in S3erlin mit wenigen auänal^men ^errfd^enb: er äußert W'^^ aber auc^ bei ben Subalternen ber '^Jrooinjen befonberä burc^ Unmiffen^cit, %a ^^ ' I)eit unb 3?erfäuflici^feit. I)ie[e 3tu§artung ber je^igen ©eneration ermecft bie gröfe^^^' ^^ Seforgniffe für bie 3"f"^ft- fmb bie Äonbuiten^Siftcn ba^cr geroiffen^after ^^ führen unb forgfältiger oon ben SSorgefe^ten .^u beachten."

^Jlod) entfittlid^ter aber fc^eint baä ^Treiben in gcroiffen Älafjen bcd felbftd '^. bigcn ^öijQxcn S3ürgcrftanbcö geroefen 5U fein, roenn mir einer gleichzeitigen Sc^ '^^ berung trauen bürfen. Ijei^t in berfelben:

„Gö giebt l^ier eine OTenge oon acuten auä bem ^ix>\U unb §anbeldftanl mclci)c ein ma()red Stubium barauö gemacht l^aben, baS Seben gu genießen. ^ 3)lorgeno merben bie Italiener befud^t unb bie 2)elifateffcn beä 3tuölanbed red^t frij oerfcl)lun(^en, mic bie -Jö^reö^eit fie bietet. 3" ^h^^^ geniest man bann bie feinft* iWeine auo ben f)cifjen 3oncn, um bcu 'JKagen nur in Spannung gu erhalten. ® •äJJittagö nimmt mau ein üppigcö 'i^Jta^l bei einem fran^öftfd^en Äoc^e ein, melc jebem (^icrid;tc eine folci)c 3i>ür3c 3U c^ebcn rociß, bap nur eine ^Vorbereitung ui

I

Slnfpannung für baä nnd|fifci(genbc ouäinatfit. Wlan tKtiucili babci fo lange, biö es 3ot ift, in boä 5(l)aiiipiet ober su einer £piEl= unb ^liecgeftUf^att ?u gc^en. 3"" t^eater unb b«i ben Ü^eea bcfleUt man bnnti eine 3"iinimentunft mit vttlkbttn SSeibem, ob«: mnn fpinnt neue i'iebeäinltiflcu an; beim Sv'^1^ f'?' """i '^^i ^dfflen poitit nuö, um (ein 'ilermögen enlroeber ju rerbo)jpcIn ober ju ucrlictcn." 2!aä Sift, roclt^e^ an biefer Stefle bnnii uon bcr 93erliner ^rouenroclt gejcidinet lüirt, (ann uon unö Ijict nur ucrfjlilll n)er^en. 9lud) bie niebeten Siänbe roaren oon biefer fitlüdien ^öulnis uiclfnd) nnpefreücn ; eine .ftalafiroplie nax baljcr moi)l unabnienbbai.

"Jtarfibem loit fouiei Jobein Sroerleä übet bie SerÜn« ©cfcflfc^oft uon 18U0 iinjufü[)rcn unb anjubeuten gefiabt I)abcn, ift ei unä eine ^olje 'Jreubc, üut^ auf onbere Grfc^cinunoicn beä berliner Stbenä ftinäuroeifcn, Grii^einiingen, meld)c ba« I ^erj gu erfreuen imftnnbe finb.

Sir redinen ba[)in jnnüdjft jenen Icbijaftcn öefelligleitälticb, loie er in bicfem Zeitraum zutage trat, ^an fdiloß fid) menfd|lic!) näljer an einanber an, gleie^fam, olö ob man gcnfjnl Ijättc, mag man bereinft «jemeinfdiüftlid) ju leiben ^aben nwtbe, l>ft SIbcl nnb baö Ijöftcrc aJeumtentum in Snfinoä, bie fflürgerf^aft in Stefjourcen. Linier ben (enteren nafyn bie 2^eetbufd)iic^e nodj immer jene geaci)letc Stellung ein, ^u weltö« fie fdjon in bet ^neberijianifdien ^eit \\ii aufgeftfiroungen Ijatte. Slud) in bcr (Seotgeft^en ;)teffo«rce fanb ber eingcfii!)rte Jrembe eine IjÖc^ft gebilbctc &t- ftSfdiüft, Spiel unb üanj nor, Öei liulmi« blieben bie iDomen unb ber lanj jrwr au^gefd)Iof(en ; bagegen fanb man jjter bie intereffanteftc UnterI)aUung, ein Möneä nnb gefdjinalicioU möbliertem Sofal, faroie ben flem bet gefamlen gefitteten berliner 'SÜSett. 2üic bie Diplomaten, bic^icrren uon t^rübcner unb Sllopeuä, @raf •^labion unb ffeneral C'^ariü, ber URarquis uon Gomen u. a. m. \\6) ju einem Älub oereinigten , in roclt^iem bie 9lriftotratie beö ailuleö allerbingö allein beu 3tuä> Irftlofl gab, „(o ftanben auiS) bie ©ele|)rlcn ncbeneinanber, - einerfeilä 9ÖiI()clm unb ^'c^onber ron ."öutibolbt, Slugaft Söilljelm unb iytiebri^ Sdjlegel, 9lntillon, fliefei •»«tlpr, ^ufelanb unb oon SJrinfmann, onbrerfeilei (J^amitfo, Üarn^agcn oon ßnfe, •*^f«min, 3teanber, 3imi)elm Oieumonn unb .ftieig. fflieberum nnbere fireifc cbter *^*fcllig[eil bilbetcn ]i^ in angefe[)enen SürgDrliäufeni, bei bem 5)ucti^nbler Sanber «nb bei bem 41ud)btucfer unb 3nufitalienl)änbler 3ltUftab; in bem -tinufe SKeBftabä pflegte man namentli^ bie 'Siufit in ber cbelftcn *iÖeife. 9tm merlraiirbigften unter oUen bicfen Mitteln aber finb uieUcid^t bie jiinifcfien SnlonS. 2Bir uberlaffen Über i*« jebot^ bem ®efd)id|tö|d)reibcr ber jübifdicn (yemeinbe uon 31crlin, öerrn Dr. Seiger, ^>« baä 3tiort.

„^er ^rembe, ber um Ünbe beä Dorigen 3a^tl)iinbcrtä Scrlin befudjte, mar •'*> gern gefel)ener Öaft in ben reiifien jübifdien J^aufem unb lentte gern feine Sdjritte *'o^tn. ienn eo roaren nic^t blop Stätien beö ^*runteä, fonbern Ctte, too ernfte

IWnb l^erj^nfte 3(eben gern gebort mürben. 2Bie in grantreic^ uor bcr Seootution ■on 17S9, fo nel}men in "öedin in ben 3rtl)rjef)nten Dor ben greii)eitälricgen bie ^olonä eine nidjl unmidjtige Stelle in ber JEulturgefd|ii^le ein. Unb l)ier treten por *1<ni jroei grauen jübifc^en Urfprungö fjerpor; .Henriette .t>erä unb Sialjct Seoin. JÖennette -öcrj mar eine fc^öne, ftol,^e Grft^einung. Db fie nlo ganj jungcö ^äbdjen bie roürbigen l^llteften ber ^nbeiifi^aft burd) i^r t*rfdieinen unb 'üilten tfiuBg, bns i'abot einer i^orftcllung rtufjuljeben, ober ob fie alä Öreifin in iljrer

428 -

fe^r Hf^eibeiien t5Jof)imiis bte IjÖi^ftgeftefften ^^Jerfonen empfing, fdbft bem ÄBnifle für eine (Snobc banltr, in il)r lebtt biefelbc 'BJürbe iinb ^nniut. Sic itii(|tc, bafe fit f(^ön raar. Wnii !)atic cd bcin .Qiiibc grfagl, nlö (ine @tftllfd)nft burc^ Xanjen bejauberte: fie crinnerti: fi(^ Jiod) im 3Uter ou biejt Si^mtii^elmortc. 3lb(r bod) -iBaren ÄuBcilidifnl uub Obttfliic^litfiteit nii^t i&tc fterDotragenbcu Gidcnidioften. Sie fyatt einen fc^arfc«, flaren S8erflQiil>, ein unct(ält(it^e3 Streben ju lernen. Xem jübifc^cn 3Jiäb(ticn loaren bie flcnnlniffe no(f| ffirgtiiftcr jugcmelien, al« bemÄnaben; etft ütd grau fonnte (ie fut^cn, il(rcii SJurft ju bcjriebigen. mar bie ^eit. «"> ©oet^eä unb edjillerö erfte ^Kciftemietfe ericf)iencn. ^ic baburd) iiefdjaffcnen ^crr liefen ®ebilbe roitren ein neuer Oucü bcr Dffenborung für alle 3iingenbcn un& Strebenben, bie non ber "'^iebanterif bcr früheren *15ocfie angeetell niarcn, bcren Öemül bie fieffingfdje ät^ätfe unb ,ftlQrf)cit leine Sefciebigung geroflljrt (jatte. SJiit freu- biger, immer mai^fenber (i'tregung na[;men bie Serlinei; Jtreife jebeä neue Slü<f auf; boä ^^ealcr, bcm Off'""^ norftanb, finj^ an, eine [£r}ief|unggiinftaU }u merben; in gemcinidiaftlidien Sefcabcnbcn, in bencn iürtiT fein-Seftca bot, iu(^tc ninn fi(I) bie ©eifleöroette ber ilWeiftrr ,(U uotlem Gigcniutn ju machen. 2Bcnn 3eiiinnb mit einem il)m unDCtflänbLicfe geliliebencn ÖSebic^t jum iiofrnt .yerj tarn, toiea er iljn an feine grau: bie nerfliinbe ti beffcr, bie 9!«te jU crllären. 31ud) bie ©ebilbc ber flunft fudjle fie in ficfi auf^unefimen. Iveu unb gcniiffcnliafl ftiibiette fw in treiben, um idren ®cfd)ma(t ju lautem; bann ging fie nad) Italien, um ^ier, an her Oteburtö^ flälle beä i3cI)oncn, bcn DoQen 3nl)alt ber Jtunft ju erfaffen. ^n manche 'Siffen' f(f)Qflen brang fie ein: felbft ^^iiofopljie iinb H-'l)i>fiI blieben iljr nid)t nerfdiloffen : bie neueren Sprotten fprai^ fie mit @en)anbtt)cit, aber and) gvied)ifc^ ftubicrtc fie mit Gifer. £ic (ut^tc bie ^DJfÜnner, mit bcnen fie bnä "ilanb ber 5reunbf(l)nft ocrcinte, auc^ auf ben ^fubeii ihrer rciüenft^aftlic^cii !i[)älig!eit pi begleiten. ;^n eifrigem iSirttn fd^ fie il)r Sebenöelcmcnt; fie arbeitete immer für fidj unb 3lnbete. 31« ifer in [)Dl)eti 3al)ren bie itrüfte ^nm rechten !I()un fel)lteii, gab fic armen StuDenten ju effen unb Ijalf Sicnftmabdjcn Etelleu finben. Sie lebte ein langes Sieben, aber fic tuarb nid)t alt, fie luuUle nit^t alt merben. 3Ilö fie fdjon ein l^albeä ^a^r^nnbert in ber Öcfcllldjaft gelebt ^alte, nn^m fic noc^ bicfclbe Ijcroorragenbe Stellung ein, iDie einft bie aii^tjcfjnjä^tige: felbft junge SÖliinner brängtcn fidj um fic.

i^cntietlc ^erj Ijattc eine freubevolle ^ugcnb genoffen. ^n i^ren Gltcrn Ijatte fie baä 93ilt) rälirenbfter ^ärtlic^teit , patriardialifi^er Ginfat^^eit gefet|cn- Stt« 12jä[|nge niurbe fie ungefragt mit 5)tarluä .§erj ueilobt, ben fic nic^t fannle: nadj 3 3a^ren fonb bie .^lotlfjeit ftatt. 2;ic G^c, bie erft ber lob beö a)ianneö auflöftr, blieb linbcrloä. §er5 öffnete einem ^rofeen flreifc fein ^louo. Sein bebeulenbtr SHuf, fein auägebreiteteä Siiffen, Öcifl unb Stliön^eit bcr Jran ,iogen licroorragenbe ^tänner aller Slänbe unb iBerufeÜaffen mächtig an. (lä mar fein flüdjtigeö &ci)m unb fiommcn, ein fefteä 35anb cbler 'Jreunbfdjaft umfdjlofe bie Männer mit ber .i^crrin bcö .viaufeä. ,Su biefem Arcifc gehörten bie Spigen ber aSiffenfdiaft: mu yileranber n. ^pumbolöt, Staatämiinner, bie bamalä unb fpäter auf bie Qtcft^ide ber liaifer cnlfdieibcnben Ginfluß übten: Slleranber u. S'oljna, >vr. 5. ÜJcnp, SRitabeou, ay. 0. A^umbolbt; Sdiriftftetlcr, roic fl-. ^l)- aRori^, '^otf. v. SWüUer, bie beiftm Striegel. „'^\<^ glanbe nic^t ju nid }u beljaupten," fjat i;cntieilc ^cr,; in i()ren Grinnerungen bemerlt, „roenn id) fage, bafe bamalS in Serlin (einen 'fOtann unb leine Atau gab, bie ftc^ fpäter irgenbroie auäjcic^nclen, lueldje uid»! litngere ober

429 -

3eit, je nn^bem i&rc t'ebenäfteaung crlanbl*, bicfcn Jlreifeu anfle^ört 3n bic tngfte Seciiljtiing mit ^ienti«te traten abn 'BüttK unb Stylet«. mo(^(i; 9örnt, ali juno;» 'Slenfi^ Icibmlc^aftlid) erglüht für bie j<l)Oiic irmu unb 0011 ii)v (luf ben 'Beg ruijiger Serimnft .lutüttgeftofien, Sd)leiermacbtr, wm Slnfans ffinrr i;fluf6rtl)u un, no^ e^e rt eine ."^ciU üctoffentlit^t Ijalle, biä ,^urn Cnbe feineö an rti(en Idolen rcidtcn s?ct>tiiö, in innijfler ^rtunbfc^üft an brm (Stiftes, iinb &t- mittöltbfn ber Jfceiinbiii tcilne^menb.

^riebricft iBdilciermadjec lunr I7()i> nU IJrebiger uodj ©erliii getommen. Üc mar eine tief innerlidie, betd(aiilid)c 9tatnt, grofe nnncleqi, mit ron^rtr etgreiftn- ber Jtömmigfeit uon 3i'9*"b "" g^nä&ft, «in «mfiger Sltbeilcr, bcftänbig an [läf möbelte unb ft^uf unb feiner Cntmirfeiimg fii^ bemugt roov, ein fittlii^eä ^ocal, an btm maii4 ©c^niadier cr|tür[te. Seine Scbeutung alö ^^ilnfop^, feine 5B>irtfamteit aU praltifc^er ^^eologc lä^t ftdj nit^t in engen ?tat)mfn einfpannen unb gekürt jum ((lösten Icil einer roeit fpüteren Seit an, ntä bie, ber je^t unfere Setraiitung gilt; ^ier |ei nur ein Stugenblü be« 'Berroeilenö feinen "Reben über bie Slcligion getoibmel. iJiefe 3teben über bie iXetigion loarcn gerichtet an bie ©ebilbclcn unter '^m 3leräd)tern; fie roaren gcfdirieten im beioufiten 0egenfü| gegen bie früher mödiligen, jum Xeil nod) Ijerrfrfienben Slufflöcungäibeen, aber nti^t im tTone eines jolieniben i'nterä, ber fid) über bie SünbE)a(tigleit feiner Rtnbet entfe^t, nii^t olS l.'wfruf eines flifelit^cn 6i^mcid)lerö, ber eine beifeite geftliobcne 3Bare atä füftlidt onpreift, er roolllc nit^t afö 1'riefter reben, fonbern alö ^rtenfd) ju ben ^))(eii[d|en »Dn ben ©e^eimniffen ber ^tenft^lieit, fonbern in ber Spradic eincö roclterfa^renen ^ofmonnea, ber fein jur Jungfrau erb[üi)tcd Jtinb in bie UcfeQfdjafi ber 3.<orneE)mften einführt. &m\^ foUie mit bicfen 3tcben ein beabfiditigtcä ^iti erreicht inerben unb bie SSirluiig toar eine gtänjenbere, als man bad)te. ^ennoc^ liegt in biefcn Stelen tto^ üema liefereä : über bcm Sangen [lerrfd^t eine gtcidffam gemeinte Stimmung, W* nic^t tünftlic^ megi ifl, fonbern lief aufl bem öemütc Ijeroorquidt.

Seligion ift feine flenntniä von Sogmen, leine aBiffenf^aft, ;l(eligion ifl ®efü^L n^n ben (^inmirtungen bt€ Uniocrfumö unb bem, loaö baburd) in unä niirb, oQcä Cinjelne nidjt für fidj, fonbern otö einen 2til beS ®nnjen, allcä Jleft^ränflc nidjt in feinem ßlegunfa^e gegen anbcreü, fonbern ntö eine Sarftellung bcä Unenblid)en ^T» unfet Sieben aufnehmen unb uns baoon beilegen Inffen, bnö ift Stcligion," *Ridit MS ^rc^t entfletit religiüfe ^Jtegung, fie erjeugl fi^ aus einfad)er ^Bcirad^lung uon 'Slatur unb CJefdiiiilc; äjerai^tung ber 31eligion entftei)t aus i^ter SJerlennung. ©Ott unb Unfterblic^teit ftnb notmenbige SorituöfeOungen ; jum begriffe ber Sleltgion ge- |)Ötm fie nur infofern, als bnS (Scfül)[ ber "Jtenfdien fte gcftaltet. 3^urd) bie SJen eimjung con älnat unb Jlirdjc ifl bie Sieligion i&rer §rei^eit beraubt unb mit ^tlfltm bdjaftet; buri^ bie gef^Ioffenc SRerbinbung »on *l!rieflem unb Saien ift boS iöebütfnia ber legieren nidji befriebigt unb bie aüirtfamfeit bei erfteren geljemmt. I 'Imx iicrfünbiger beS G^riftenlumö, ber fo rebete benn büd (S^riftentum, ^jieU ben 't'tolefioniiömua fal) edileiermadjer als praflifdie SJetroirtlic^ung bco religiöfen ^beale nn, geroann bie §er,ien oon :3uben unb Gl)riffen. Seit ben iagen beS %lieti8mue. mar lein fflebncr aufgetreten, ber mit fol^« Äraft unb fotdiem ^yia(^-- bnirf bie ®a()rl)eit beS CliriftentumS gcptcbigt l]otte, ÖS ronr ja ntc^t anberS möglicf). baß berarlige 9ßorte burt^ iljre liefe unb 3""'öt'^'' «"4) bcnfenbe o"ben unb

^

430

ou^iIlucn, roclcbc il)r \^cr; unb @emüt bcr neuen ^ilbunci eröffnet fyatten» feif^^^^ un^ N*T neuen 3>er!ünl)t9un^ )ufäl)ren muBten.

;[\m .vaufe von >>enriette i^er$ lernte 3(^(etermac^er Ariebric^ oon Sc^le^ ^l fcnncn. irr n^ar ein (genialer ü)tenfd), ooD ^euer unb (ebenbiger Jtraft, mit t>^=rT\ auflaebrettetften Äenntnitlcn, mit umfafienbem Seift, ber ficft mit ben gröBten roiffcr -»-js fcbaftlicfacn lUänen truct unb einige bereits auögefü^rt ^atte. @r ^atte eine @ei(!^icS;> ^e ber ariedjifcben i^ocfie (iefd)rieben, bie in fpäteren 3>i^nc^nten beu geroiegteffc »zr^ n ficnnem alo bebeutenb erfcbien unb in einer ^ißbilofop^ie ber @efc6i(^te bad "ißrobl ^ -mn bcr mcnfcblicbcn Gutroicfclunfli ju löfen rcrfuci^t. 'Aber er befafe leine (rnergie^ Itx-^^c nacbbaltii^c. fittlicbo Araft. ;^n feiner unbänbigen ^'eibentc^aftlicbfeit, mit bejaubc 's- -sir ber Vicbenoroiirbi^feit, wenn er bie reicben @abfn feine« @eifteö entfaltete, Derftcx»— rb er. ^Diänner unb Arauen ;u feiietn, lpar^ er l>er äieblingi ber erfteren unb ber 3tlcK -^zx bcr 'ii^eiber: bie Jocbtcr "SJienbelofobnö, Xorot^ea i^eit, rourl>e, xiod) ebe fie "bttzas Sdnb mit ibrem erften l^Janne (^elöft, bie Scfdbnin leineo iiebend.

Xicfcö 'i'erbältnio, foipie feine fittlic^en 'l^erirrungen überhaupt fc^ilbcxr^c 3(ble(Kl in feinem ::>tDman vucinbe, einem formlofen SRa^merfe, baö eben in feincrr ÄormloUiUoit Oenialitai, in feinem Jlbroerfen jeber 3(!bid[i(bteit ciefunbe ÄeaLi^cit jeicieu rooUte. (fö lehn an eine "öeoirinöpemjimin^ obne @Ieic^en erlauben, x>*:»R ccbleaol in feinem ::>toman C>)öttl:d)e« auö^eiprocbcn ;u haben meinte. X>a% felbft 3cblri^'' macbor eine "ÜH^rberrlicbundt be4 '^udbe-S f(brieb. unD 5labe( ibm poQe SemunberuK v(< f(bcnfte. eine ^earinöoerroirruna. bie freilidj oilüdlicfaenoeife nicbt mit bieiem 9i-«^' bei^ann. fonbcnt hier cdeiAüm ihren enboiülnoien iSbtcbluB fanb.

.V>enrictte >>er; aber trat ^um öbrittentume über ilS17\ 'Mit finblicHier "IJii^"^^^ hatte fie fo lan^K iKiPanot, bid ihre IKuner tc: war. »elbft bann noch vermied ne J ^^ Cftentation. io fcbr 3cble:erma±er eine t>l(be audb iDünfdbte.

"JJeben wnriette ivr; rer^ient :^abel ierin unter ben Damalö leben ^^^" ;[^übinnen ben henu^rra^tenbuen 'tlat' iSin !onn:c wobl niifti leid« ;roei oerfc^ieber» ^^ (vii\uren feben , al* bic'c b::ben i^rauen. :iHabel roar flein. äuBerlic^ unfd^einb •^^^ fie bot niAt'> ^ea±te:iön?ene'> . wenn ne n;A: Te^ete. 3lb:r fobalb ne fpr*:^*^' leuchtete ber ö^eift in ;hr un^ erwärmte alle. d:e ihr nahe ftanden.

:^abcl* 0>oifi burd)>rana mi: licfrr äbnuna ^;e iHätfel l'ebenö. Sic mo^:^^' an aolcbrtein "i&fic:! manst»er ^rau J'e* oelebnen ^erl:n nadiftebrn, ne felbft fpotlK:^ ^*' mand>nul über ;bre UnwiMcntct: an flarer, n>rj"er (rrfenmniö aber xoaxt fic pon fei^f^^^ übwtronen. Willem ne ir^^Iiie n:d>: :;ur »ur '"ii ernennen: aem teilte ne anberen i*"^*^^ 3ie batxc ovctbe* ÖV;;:;:* jr::briv:»: er!ir.i::. ibre >euen'eele bemäditiditc ftd^ 1^^^^ aan;er. onl\;i:^ \".::er i:::'*:frM:i>cn 'i»>e:!e ^fN"-:- ^i'Jjr:. jcbcr .Sua roar ihr vertrat ^** ' nun nsirb ne t;:; :^r. c:':e »;^:u^:.:: Of::::•.::^e

r.n:n *,:b 'le ov^e:.**? •fl^i:. >er ''.e :r.:r^:^:c i:r.? iren hielt. :?llö bicö ^efd^el nsiT. \"bv.eb n:. .^i&rnv. -.d« -.b:: r.:.t: '"et^r, vL:e. --er rer>icn: e4 ionfif" t>enn erfanr.re ;^:r *;e;n:»;c ^c>i ;::«::.: r^'^t;:: ö\-::^fr. iv;n-fn U)t nidit Sdimeic^ler ^ aiv*ebcr. ^•.; ';/o v.:/"».t :.— . •;: ^ :.:"..::::: \' ^::*. :::*. ;:::'": 3:reben nad) Crrfennt: ^cs^ c-..:f"c:: '>.s*::iNi ;*,::;.■' •;; >,::■.. .;:•..:;: r.:> :.:.: -':: ::n cüler .v^erabfe^ung ib

^^ Vi« ■••> •• »•• - •».... ..«,.. ^. .... . « . . «. , ...• ..... . ^' „.^U* vn «r 1l# 1f r^Hili* rt#.*

<(•« « •%••« «k.i ^^%*« ••••«»«•••••• ••« •>•«■•• •%«■• %..• •• •« ^•»••••l«« l»'U4 •liT 1A( (TIll^C M*^

« 4* ■"^^■•i* •■••N X«- v".;^..,. .V.« ... ...V..-. ^-^ •.«~* «,»4» '^Mf ""In« >hrh^it

'IW. •« l > i •«■•« «• ««• V »••••«•••• ... •• .«'.*». Si. •« •»■4M i«*4%W L CA ^•r>ltJtl|t II

fi9ipi«^'i«. •. « *•••« ■><• ■• •« * . <«• -«• % ■» ^ .4«<v «i* u»ap»«uiit vVvH

I

I

^a& fid) Qtiä ifircni Seifte empouaua. btii iititidKii Mbcl nn, im mir olä iJJreU füt xufjvnveütn ftampf gcroüljcl loitö. <(^r mar bie Öabe .luleil gcicorbcn, Bie ^ienfi^en ju burrfifc^auen , unb bnrum mar w. bie oon lUineii Seeten ^eftoficii unb ücriejt, flcftljabigt unb gcMiift roorben, inilbe unb fdionenb <\egen jeBen, nn btm fie nur eine Spur beo GbUn bcmcttte. Wcfci)iebeiieö jufammcn.üubringen, [dfeinkv Unentwirr- bare» ju Icien, (äutes ju ftifteu, reo nur anging, baä roat il)r Streben. Sie Ijat r«^ ffibft bie Wrabjditift gefeBt : Öiute ?Jien|(4en, roenn etroaä ©uteö für feie 3)tenfdj» ^t gef(^iet)t. bann gebeufC in eurer l^reube <tui^ meiner. %ir gegen baä ^äjlt^te mar fic TÜc[fi(^tolDEi : baö Wemctne. rocl^cä t()rem JÜefeu gänjÜc^ fremb roat, mugte Don t^rer %VrIon fern bleiben, in luclcfier @eflalt fid) auä) jeigtc

91ber maö fic liebte unb bai öcbürfni« naä) i;ie6e loar unerföttlicti in iljr, baä i)ielt fie mit aller :,l;nbrunft feft aU untnlreifebnreä Sefi^tum. 3')r ^"i •"« mäditiger iiod) als i^r ©eift.

3l)r ^öerj roarb nimmer fatt an t'iebc. Die tiefe 3luf(a))ung bcr jHcügion, bie Si^Icie matter gelehrt, rourbe von i^r (lufgcnemmen , fie tonnte ßluti unbcten, rocil (te bflS Grliobenc in 91atur unb @cfdiid)te mit i^iebc umfi^to^. Sie liebte idr 'üaitr- lanb, luie es gebemüligt im Staube lag. luie ti fid) ftcalflcnb erl^ob. ^ct) l)Qbc nie gemußt, fagte fie einmal, ba^ id) mein äanb \o liebe; in bet ^rembe ermac^te i^ .^eimatgefüf)! mit unnennbarer Starte, im großen Äricge pflegte fie 5"""^ ""* geinb, roie ein Ijngel ber ilnrmljcrjigfeit

^oi^firebenbe 9)länner brängtcn fidj um fie oon allen Seiten, aus allen Stäube«, Jdpeä 31lter, jcber Seruf braute feinen Iriöut. £a »erfenfte fid) ber jugcnbli^e, gtiftig angeregte Daptb 'iVit für fie m ftrenge, iniffenfc^aftlit^e Jorf^ung; ba fanbte $hnj Souiä «yerbinanb in ber 3l[)nung beä Xobeö il)r feinen Sc^eibegrn^, 3)ic^tcr, roie .?>einricf) Äleifi, roeibclen fidj an biefer liefe, an biefcv erquidenben GmpfänflUd)' teil für bas Sc^bne; felbft ber pebantif$=nüc^terne 3!arnl)<tgcn ertor fie fid) jur Weifterin. ©te mar ber Sliittelpunlt eineo großen Äreifcä, bem fic buri^ Seifpiel unb 5HJort bit Widitf^nur jum Ijtnttrx unb -fionbeln gab. Sie Ilagte felbft einmal, bo& fic mit i^ter "iOieinung jurüdlfalten müffc; man ift ,;;u erpid)t auf mein Urteil. Gine be^ fleifterte Seönfuc^i ljerrfd)te in bem fie umgebenben .ftrtifc nnc^ i|)ten ^Briefen, es mar eine fro^e Grregung, roenn fie fpradj in geiftnollem (irnft, in fprüfjenbem, äü'ibenbem 3Bi^, Sd nar baö Erbteil ilireä Stammes il)r ntcf)t fremb, unb mte freunblid) mar ftr umftral)lt ron ber .^auberifc^en Slnmut, bem ßrbtcil i^reä öefd)led)tQ. Unb bot^: in if)t lebtf ein ftarter @etft, roie er fid) fi^on in bet .vianbfc^rift funbgab, bem äuseien @e|itäge beä Weifteä, roie er fid) in bcr firaft jeigtc, roomit fie allen ätonirteilen tn>|enb, ilii £ebenegefd)icf fii$ geftalteic.

!lla^el mar ab ^übJn geboren. Sif Ijalte eine freubelofe ^ugcnb cerlebt, unter einem 9!ater, bcr ein roi^iger Slefpol mar, unter einer fdfniäc^lii^CH aJlutter, bie fie itit^t begriff unb bie i{)r in feiner SBeifc genügen lonnte. ^oä (Sltem^auä mit feinen äufierlid) be^iibigen, ja glänjenbcn, aber gciftig bcfc^riinften Serljnltniffcn t)emmte iebei freie Semegung, ülfaer bennoc^ ucrgafe fie ber Gllern niemaU; fic pflegte bie ^nutter, alä fie frant n)ar, mit jäcUii^er Sorgfall; fie oertlärtc bie legten älugenblide ber ©terbenben, ocn bcr Toten entnaljm fie bas öebetbut^, auä bem biefe bi« jum 9tAt Xioft gefd)öpfl [)alte.

Sie roat liingft lüiciftin, alä fie baä tijat. Senn aui^ aus bem Ijubentum tMr fte ^erauegetrctcn, roie nu« bem Gltern^aufe; bie Slbgefdjloffenbett btiidtc fic mit

bfttigenbcn ^fffeln, U)r unneiiiibnrtö 5cl)nen nadf giei^fit fanti ^iet teinc 'öefritbi" I l\ung. aibcr eine gcroiüe 3djcu, ein rübtenber .^ug ber "ISielöt gegen bic citnofiTbiftc ^ulter vtxUti {ie niemals. Sic ^tte \id} iu Haria laut gerüfjml, bafe fie eine Ser^ liner 3öbin (ei, fie cmpfanb lieieö ?Bcl), da fid) in SJeiittdilanb 5k(^fpiele bei mittel^ olterlit^en 3lubciiflürme jeigten; fie fprntfa auf bcm lotenbcHe er^abenea Gntjütfen barttbei; nus, baft fie, ali ^itbin grborcn, bcm 3^o({c angcbörlc, bnä bttrct) feinen fttflanb f(l)oii bic ällcflen Gtinnetuiificu bes ^Jlenji^fnßefdjln^ts mit bec l^egeiiroart (11 feftem Snnbe pcrlnüpftc. 3tn iljcem 33egräbiii3togc f<f)i[fle 'yitrti^agen eine an- felinlii^e Summe an bie jiibilc()cn 3irmen.

Soniel hier übet biefe merfiDiiibigcn grauen, ^ifx Veten jcigl uns beuthd), roie teid) baä geiftige ücbcn bicfcr 2^agc angeregt loar 3" ber iliublijiftit trat bic9 aUerbingS nod) nid^t in glei(f)cm ^Sinfie ^eruor. SSoI)! behaupteten bie „älllgemeinc beulfdic Sibtiotljet" unb bie ..Seiliner iBJonatSft^rift" i^ren alten 31uf ; bic „Spcncrft^e" unb bie „^offift^c 3fit""9" aber, bet „Tiretmütige" Äo^ebueä, ber „preufeift^c $au6' freunb" uo« !Il)cobor iöeinfiua unb bic .■^cilfdjrift „fiomufl" ober „ber 5rcu«b beö Si^etjes unb ber Saune", com „Setüncr 'öeobadjter" gans ,511 fcbmeigen, bmdtten in biefet Epoche, unter ftrenger 3*nfur flcl)enb, iöebeutcnbes nii^t Ijeroor.

'Btc^r Ginfluft auf bnä öffenllie^e lieben befafe bas Scdaufpiel. ^ic trcffli^e "Eirettiou 3ff(anbä, rocldjcr pon norjüglic^en Äünfllcrn unterftü^t niurbe, mit nennen nuBcr ben oben (ingcfül)rten Äräften tjitx nur nodi bic 'Jtamen Sel^maun unb llnjelmann, fudjte ben filtlidfcn .'liuett ber Sü^nc mit Gmft unb @emificn^afligteit ju ocrrotrf liefen, 33er ^SeitW'tbi'act ruar inbeffen Iciber nod) nit^t im Stanbe, bic uoUe £d)ön^eit jener ibealen Oleftaltungen beutfc^er X>ii^tnng ju milrbigcn, lueldie bamalö cntftanben, Ixo^ ©oet^c unb 2d)i(Ier 6eberrf(^tc nod) ßo^ebue bic Süfinc, leiber nid)t jum Seficn bcä 3jerltner ^InbiüumS.

2ßir f)aben nnö bis jcfl mit ben inneren Itcr^ältniffen Sctlinä, nie bicfclbcn fi(^ bis jnm ivV^fc ISIX! gefalteten, befdjäfltgt: betrachten rair nunmclji aud) btc äußere Etabt.

3iir ebarafterifieriing beä $auftilg biefer ^eit nahmen ii-ir oben fd)on einige jener Säaulen ju §ül|c, roelt^e in ber Seit oon 1797 bis 1806 entflonben finb: bie neue 3)lünäe oon ©en^ llSOO) unb bie Sötfe (1803), leetere oon Sed;ercr entrootfcn unb erft im '^\al)xt 18liö il)tcr Seftimmung übergeben, 3ßir I)nbcn fonft nodj ju er: mahnen: bic je^l erfi erfolgte J-oUenbung ber Stnbtmaiier im Siorbofien, isoi unb 1 802, fammt ber Sluff ü^rung be4 neuen 'Jiren^lauer^ , ÄönigS^ , Sanbäberger;, (jt^nlfurter^ unb Slralauer t&oreä, ben Mnäbau brr G^arilp, bie Sluffülfrung ber „9lctlcnben 'Jlrtillcric-fiafernc" am Oranienburger Ifjorc unb ben Söuu beä Sdiau' fpiel^nufrä auf bem ®en«b'anncn:9)larfte, rocldier Ic?tercr non Sanglfauä IfiOl noUenbet iDurbc. Sni I. iionuor 1802 lourbc biefeS „bcutfdjc S^aufpielfjauö" mit einem 'Prologe oon .^^erlluets unb mit ben „Sreu,^fal)rem" von .*So$ebue eröffnet. 'IJIita girbt eine nuäfü^rlidjü Sefi^reibung biefeä bumnlä oictbcmunberten ©cbäubeö, melAeS butt^ ben geraaltigen Scanb oon 1SI7 jerflort raorben ift. 'Jlbgefel^en oon bcm 3djau|ptcl' Ijduf« aber .iciglen alle biefe 'ilauten jenen Stuebrud oiJttigfter ^tüd)lern&cit , R)Cl4er burd) bie Sparfamtcit ^tii^bii**) 3yiU)cImä bebingl mar. 3" ermähnen finb ferner nod( bie (>)ebäube beä griebric^^ÜililljelmS'Öijmnofiumä an ber itod^- unb ^riebric^' ftrQBen^(rdc, oon I80a, 4 unb ber 9litlcr^9lfabcmie in ber ©reiten Strafe 32 3-». üom 'iai)xc 180.'i. iPon i^erÜncr 59riidcn cntftanben big ISUC bic „eifcrnc ober bie

- 433

ftupfergraben^Srüde", unter 3)ireftion bcd SSergl^auptmannS trafen oon Sieben ju ftalopone in ©d^lefien gegoffen, unb bie ficine „SBäeibenbammcrs", bie fpätere ,,Wel)l» fyaabxüdt," fo aber erft feit 1825 genannt.

ffion inneren SSerbefferungen aber ift folgenbcä bemcrfcnäroert ;

^er Suftgarten erl^ielt nod^ im yidf)xc 1 803 jugleid^ mit ben £inben eine neue

3ierbe, ald bad obrl^er ^öljerne @elönber ber le^tgebad^ten 3(((ee weggenommen, unb

mit iteinemen jtegeln unb eifernen ©langen erfe^t^ bie $romenabe felbft aber^ fo roie

bie 6tra^ auf beiben Seiten er^o[;t unb eben fo ber Suftgarten mit Rappeln unb

itaßanien bepflangt rourbe. Sie Slugenfeiten nad^ bem 6d;loffe unb bem Some ^u

würben mit fteinemen ©äulen^ bie mit Gifen oerbunben unb mit Satemen verfemen

foareh, eingefaßt; ber mittlere @ang quer über bcn $Ia^ mürbe mit Aicd er^öfjet

unb geebnet. 3wr nomlid^en 3^it mürbe faft bie ganjc gfriebric^ftrajc neu gcpflaftert

imb burd^aud er^ö^t, unb in bercn 3Ritte^ oon ber Sorotljeenftra^e an biö an bie

gro|e SBeibenbammerbrüde^ ein 9Ib}ugdfanal angelegt. (Sben fo mürbe bie Seipjiger^

^Dtarlgrafen« unb G^arlottenftra^e gepflaftert unb burd;aud cr^oljt. %üx eine befferc

näc^tlic^e Srleud^tung rourbe im ^af)xe 1803 baburd^ g^forgt^ ba^ anftatt ber !leincu

breiedigen 2aternen, bie auf ^öljernen ^fö^len ftanben, in ben ipauptftragen unb

roIIrei(^en ®egenben größere 2atemen mit Sleoerberen, jebe mit jmei £i(!^tem oerfel^en,

cntnoeber an eifemen ©tangen an ben Käufern ober auf @ranitpfä(;len ober cnblidd

on ©triefen quer Über ber ©tra^e ^ängenb^ angebrachte bie älteren f leinen Saternen

tMgegen in bie weniger frequcnten Oaffen unb in bie äiorftäbte gebracht mürben, fo

^a^ nunmehr leine ®affe ber ©tabt in ben äSinterabenben o^nc Srlcud^tung mar.

'^Siie Sürgerfteige mürben oon ben übelauSfe^enben unb unbequemen ^teüer^älfen unb

^^^en Slampen aQmä^Iid^ befreit, unb für bie ^u^gänger bequemer eingerid;tet. 2)ie

tn aber mürben an ben 6d()öufern mit Siamen bc^Q\6)nct, unb bie Käufer ntit

crgolbeten 3iff^^ ^uf blauem Slec^ über bem .^aupteingang oerfe^en, jebodd fo,

ci^ jebe ©tra^e mit einer neuen Stummer anfing unb bi^^ntit einer bid bal)in ftatt:

^«^bten bebeutenben Unbequemlid^fcit in ber Stefiben} auf eiue eben fo .^medmä^ige

Kd jierlid^e 3(rt abgeholfen mürbe. Surc^ eine ^rioatunterne^mung mürbe am Crnbe

Sa^red 1800 audj eine ^fu^botenpoft eingeführt. Soten mit Äaften oerfe^cn, in

U^ man bie Briefe Ijineinmarf, fünbigten iljre ätnnä^erung burd^ eine tleine @lode

, gingen )u gemijfen Stunben be^ SagcS l^erum unb forgten anö) für bie 3Ser=

t^rilung ber eingcfammelten Sriefe.

2)ie ßinmo^ncrja^l Serlinö mar untcrbeffen biö .^um 3al;re 1804 auf etma i S 7 000 ©eelcn geftiegen ; bie 9ln jal^l ber in ber ©tabt garnifonierenben Gruppen »^0(^ pc^ ou^erbem auf etma 25 000 3Dlann belaufen; bod) fmb biefe 31ns jK^^ten nid^t ganj genau. Ser äBo^lftanb fd()ien, menn man i^u äuücrlic^ etma banad() ^^^rteilte^ mieoiel für Suruä unb SJergnügen oerauögabt ronrbe, ein burc^auö gefeftigter J** fein. 2)o^ er bied inbeffen nic^t mar, murbc nur alliubalb auf baö oer^ängnio« ^oDftc Aar.

3n geroaltigfter Söeife mar injroii^cn bie 3öcltgefd)ic^te \l)xen ©ang gegangen,

i^^timlmenb l^icr unb ftürmifc^ Sleueö bilbcnb bort. 2)ic franjöfifdje SWeoolution

^tte in einem Äaifertume ber granjofen ifjren Slbfc^luß gefunben, unb "Jfapoleon

^*^tte bereitd fe^r beutlid^ g^jcigt, bafe er ben ffieltteil nadj) feiner 'löitlfür umgcftalten

^PBe. %t\tix\i^ SQBil^elm mar tro^bem cntfc^loffen, neutral 3U ocrblciben. 6rft bie

434

©efanfltnno^me beö -^etjogä von Qn^tflm unb bie ^rfc^icgung i)c«fr[6en ju ^intf'nni btai^tc Ö(n flbiiig (jcftiflct t(cgcn beit fovfifdjen lycroaü^abfr auf.

ayU (ibcr lagen bie 3iiiigf, luic mar bie Stimmunfl ju Sctlin?

Scholl feit 1804 flanbcii fid) ^icT eine auägcf|)rod)en fraiijoffiifreunblidie uiiti eine franjofcnfeinblic^c Partei gegenöter: an ber ©pt^e jener bcfanbcn fid) ber iDtiiiiilcr ©raf oon .^nugroil), an ber Spi^e kicfcr bcr IJrinj i.'itbn)ig ^erbinanb. Sie ledere bie ftriegspartei, fc^icn ein entfd|tcbencQ ü&ergeioii^t erhallen ju ^afceii, als ^arbendeig am 13. Hiiguft 1804 baä ^iniftetium beä ?Eii{icrn ü6enia|jm, unb balb barnuf bcc ^tei^dfreittert dou unb jum Stein gum ^di^folg» beä ertcanften Winifterä doii 6trueufee im Scd[C', 3»^- tyabnteu= unb Jlommerjial Departement berufen lourbe. Hion ben befonbercu Serbienflcn beä grofien Sffi^errn um Serüh, welche bie Sluffteöung feine« gebieteiiben Sijbtlbeö in unferer 3)titte aU eine !£^at luopocrbientcii 2)anleä rechte fertigen, encaiinen loir Ijier junä^ft nur bie Umgeftoltung ber Sauf, locli^e burdi' gefa|rt niirbc, um aiid) bie tleincie ^nbuftrie unb bcn fletneren ^anbcl ju beförbern. ^r btefeä ^nftttut niurbe bcr bertt^mte Staatsmann ^]!iebuE)r ans Jtopen^agcn als 35itettor nacf) Berlin berufen. 9Bir ermähnen ferner bie JReorganifation ber £ee||anb[ung, bereu einfeicige 31id)tung je^t nielfac^ ergäiijt nurbe, unb enblic^ bie Cntc^tung beä allgemeinen ftotiftifctjcn Siurcauö jm* gbrbetung beä StubiumS bcr 'i^olfänirtfc^iift. Stein fall ben Ärieg mit SeftimmtEieii uotauö; ja er toünfd&tc i^ii, fo lange ijjccugen no(^ i'erbiinbete ä» finbcn rermöc^te; 5"ebrid| SBilljelm uerpnltete ber flricgöpnttei inbeö crft bann ®ef)ör, a\a Semabottc bie ^Jleutrolitüt ''Vtcu6en8 im CItobcr ISOi burdj bie lUetfi^ireitung beö nnäbai^ift^en 3ebieteä auf ba€ Si^nübcfte oerlc^t ^atle.

;"^e^t eilte bcr Äaifer StEejanber üon ^lufetanb uacfj SJcrItn, Er traf am 2S Döober 1805 ^icr ein; ifjm folgte bann ber Svj^etjog 3lnton oon tJfterreit^. Mm 3, ^ioDcmber fam bie „fionucntion ^u ^^otäbam" juftanbe, nieli^e ^riebric^ 3&i[|)clm perpflid|ltte, flIS beiDaffneter ilcrmittler jmifcfien grantreid) unb bcn a!crbiinbeten ju uetl;anbcln unb, fallä biefe bemaffnete ^ermittelung big jum 15. Sejember IRapoEeon nicf)t vtxt anlaßt ^ätte, X'CUtfi^lanb, .^^o[Innb unb bie Sf^roei^ gu räumen, aud) feinerfeitS Den flrieg an ^ranfreidj ju erfläten.

(Si niav am 4. ')touemba abenbe. Ter iüi^nig unb bie Jlonigin fugen mit i^rem I|o[;en Safte im £cl)lDiie ju ipotöbam bei ber lafel. flaifer SElei-anbcc äußerte, roie leib i^ni tljue, l'otäbam oerEnfien gu muffen, oEjne ben -Dianen 55nf''n'('^ bcö @ro6eii feine iStitfurdjt bcjeiigt unb bie Wnifl bcä Äönigä gcfe&en ju finbcn. „Saju ift auc^ jeljt nod) ,'ieit,'' enuiberte ^ricbvit^ 3öiUjelm; er erteilte lugleirfi bcn Öefe^l, bie! ©ruft ^riebrii^d beä Otiogen ju erleut^en. 'ülac^ 11 Ul^r erl;oben fit^ 3tleranber,, ^riebrit^ ^il&elm unb Siuife von ber !JafeI; um ein ^alb ein U^r begaben fic fid) in' bie burd) iL^dt^öIerien erhellte ©amifontivi^e. „Überroültigt pon feinen ßmpfinbungen neigte aiejanber feine Sippen auf griebricl)ä Sarg, tüfite benfcEbcn unD reichte bomt fiber i^ t)in gricbriift ^Hil^elm unb bcr flönigin bie i;-ianb. Qt gelobte bem Rniü«! li^en .Ptaufe ber 0otieiijol(ern croige ^reunbfdjnft iinb ft^rour mit ^iebri^ äim^elm! jugleii^ ben Gib, I>eut[(^lanb oom ^o^e Sranfreic^ö ju befreien,"

3eet atmete bie ffriegapartei in Berlin auf. Slbomi, ber Siograp^ Suifen«^ dat inbeffen nai^gemiefen, bit^ letneeraegä bie Königin geniefen ift, mtl^t bad Breuer beä Jgaffe« gegen 5RapoEeon üoräUflSroeife flefc^ürt Ijnt. GS ift ciclme^r bie Si^roeft» beä "iprinjen SouiS ("^erbiTianb, bie an ben dürften Sübjiroitl oermäf|lte ^Crinsefftn 2oui(< geroefen, „meiere mit il) rcn 3EnIjängerinncn ber Stadielrcben bea nerat^ten)

435

Wr ^^tiifd^ Snelbotcn über bcn bdrfd^eu 6mporfömm(in9 in ^ranfrcid; ntd^t genu^ )u 9erlh:etten rou^c."

2)te bipbmotifd^en 9$er^anb(ungen gingen in3n)if(i^cn i[;ren fd^leppenben @ang; KU einem entfd^iebencn $anbe(n mar ber Jlönig leiber noc^ immer nid^t gu bemegen. 3)te Sd^loc^ 9on 3(ufterli^ am 2. ^eaember 1 805 Dernid^tete unterbeffen jebcn 6rf olg feiner Sermtttelungdbemül^ngen fd^on im Jleime. $augmi$ mu^te an thm jenem 15. SJejember 1805, nwld^er bic ßntfc^eibung über baö friegerifdje ©infc^reiten ^reufeene mit ftd^ bringen foQte, bcn SSertrag von ©d^önbrunn ab fd()lic^en^ meldtet bcn Jlönig üu bem engfien Sünbniffe mit ^ranfreic^ Derpflid^tete unb burd^ ben Xudtaufc^ von %nSbaä^, 9leufd^tel unb SBefel gegen Hannover einen Jlrieg ^reu^end unb @nglanb^ i|etauf6ef<^or. (Sd blieb bem 3Ronard[|en nun feine 2Ba^[ me^r, fo l^eftig er fid> fMbiUe: er mu|te bcn „gefä^rlidjen" SSertrag am 15. gebruor 1806 untcr^cidjnen.

Su Serlin ^enf^te innerhalb ber JtriegSpartei je^t natürlidf; bic tieffte Snt^ nuitigung. am 12. 3wli ^806 rourbe ber Sl^einbunb gefc^Ioffen. 3e|t legte auc^ Itatfer ^n} n. bieSBürbe cineä römifd^en ÄaiferS beutfd^er 3lation nicber! baS alte 3leid^ war fd[>mad^coIl gerfairen. „SBeincnb verbarg bie SRufc ber «oterl&nbif^ QSef^td^te i^r 9tntli$.''

@r{i bie grengenlofe ÜRi^ad^lung^ mit ber ^tapoleon ^Weu^en bel^anbclte^ crmedFte toiebentm ben oaterlönbifd^en &xoü. ^urd^ bie S3erid^te beS preu^ifd^en ©efanbten iucc^efini aud ^rid mürbe befannt, bag ber Jlaifer ber ^ran^ofen, mäl^renb er %tubxi^ 93i(§elm jur Stiftung eines ,,9{orbbunbc0'' ocranlaffen ^u moUen vorgab aud^ 9(nerbietungen an @nglanb unb 9lu^Ianb gcmad^t l^atte, meldte $reu^en feiner ^nooerfc^en unb polnifc^en SanbeSteile ju berauben be^mecften.

®a erft flammte ^tiebrid^ SDBil^elmä 3orn auf, unb nun rührte fid^ rüftig aud^ meber bie JlriegSpartei. ,,®cr alte Aorbfled^ter im 3nt)alibcn^aufe'', eine bamald oiel verleitete SoHSfd^rift, rief mit flammenben SEBorten jum Äriege auf:

^Unfere G^re ift unfere Sad^e. ©in SSolf, baS an feiner 6^rc leibet, l^at feine ^eube me^r an feiner §cimat! 9)arum, gricbrid^ SBir^cIm, fcfien mir mit ^Itenbtgfeit auf S)id^ unb, wa^ 2)u tf^uft! SBir folgen 2)einen gähnen, unb mer nid^t folgen tarnt, t>er bentt unb ^anbelt bod^ ba^eim für ^id)\ äBelc^er S3ürger ba^eim ben ©Ittuben erl^ätt unb baS Vertrauen ftärft, ber bient bem §crrn! 2Ber anberö t^ut^ t«r iji lein ^reu^e!"

^c^t entflammte aud^ (Sd^iQer mit ber vatcrlänbifc^en ®lut feiner unfterblic^en SJerfe bie $erjen ! ®d mar lein elenbeä ,, Strohfeuer", mie jur Sc^mac^ 2)eutfc^Ianbd no(^ jüngfk gefagt morben ift, wenn bei ben 2Borten an^ ber ,,3ungfrau oon Driöanä'' :

„SRidjtSroürbig ift bie 9Jation, bie nic^t ^f^v afleS freiibifl fe^t au i^re (S^rel",

jubelnber SeifaK ertönte, unb roenn baS gange ^arfett, fobalb bev SöaUenfteinfd^c Äötoffier baö ,,^eiterlieb" anftimmte, mitfang:

„Söof)! auf, Äamerabcu, auf-i ^fcrb, aufö ^^fcrbl *^n ba5 J^elb; in bie ^rci()cit gesogen I",

•fe wenn 3fflanb im „poUtifcf^cn ^3i"»9ic^er" improoificrte:

„öeffer preu^ifd) ciugcfterft. 9(Iö fran3örifd; ^or;ngencrftI"

28^

i

436

Muf b€m Strolnucr ^ifc^juge uon 1806 luurbr bic Äömgiii. von "bcx imm roufetf, bnfi auä) fit bcn Äricg doii a,ani.n Seele gut^iefe, famml bcn 9((ibjin)illfd)cn $ertf(iiaftcn mit foIcEiein ^ubtl empfangen, baß bei; jlcnig bcttoffm fu i^t äußerte;

„Suife, hnö ift ja, ate faden fie Did) jiim erften 5l)iale!"

iEöer mitl'ä bcn Cffijieten ba eerbenttn, nac^ bamoligem Stnnb niilitänfd|er Sitte iiieuiaflenö, roetin fie bie igöbcl auf bcn Sanbfleinflufcn be« *lJalai» beS ftanäÖiif{5cn Oefnnblcn roe^teu'^ 9tnpoleon Ijotte i^reii Äriegöljemi ja in unei^i>rtei IBcifc oettc^l! älicnn fiiblidj beiii ®rafen ^augroig non bem 9?oIfe bie ^ffter eingenotfen rourbeii: je nun. er ^atte uerbient! da ift fel)r uiiiec^t, über bie »aterlänbifd)c Seiuegung von 1806 fj) objufprerficn. Sie mar «ufl ^egeiftcrung fßr4 ^atetlanb geboren! 3JieleS freiließ fehlte i^r gleid^nio^I. Sie überfa^ bie oei^ängni^t uoKc 9.*erf(^u[bung, niclct)e baä Refammte 9JoI[ feit langer 3eil, feit 1770 eiroa, auf fi^ gclabcn ^ntlc; fic uerfanntc bie eigne Äraft unb bie bei ©egnerä; feljlte i^r cnbli^ jenes tiefe rcligiöfc ober boi^ fittlic^e Glemcnt, raclt^eä uo« »aterlänbifi^en Otoßtfjaten ftelö uiiäccttennlic^ ift.

3[m 9. üluguft 1806 erteilte öcr flijnig ben 3JefeI)l, baä öeer auf ben Ariegö> fufl ju bringen, ^te Königin i^uife felbft na^m bie StcQc beö d^efä ber beraiimten' Dragoner „Slnäbadi "Baijreut^" an, roelc^e turi^ ben 2;ob bcä legten 'jRorlgcafen foebeo ctlebigt roorben mar. 3lh bie Sraponer ber Äiinigin iin September 1806 non ^afemolt über 33crltn uad) ^Ijui^ingen abmarfdjierlen, ba empfing £uifc biefelben dpi ber .^aupt:' flabt. 3n einen Spenjrr mit ben gatbeii bes Segimenlä blaii-ftlber^ft^toat}, gelteibet, jog fic ju SHJageu an beffeu Spi?e in Berlin ein.

(Sine le^le, grofte Steuue nun nod) auf bem ^lempel^ofer ^Icel Die berliner' erblictten bie Slrmcc 5"ebrid|ä be^ ©rufecn not^ einmal in i^rem l)ii(f)flen @lan}e, 6in Slugenjeugc berii^tet barüber: i

„aSit fa^en an biefen tOtanöoertagen baä .^ecr beä riebenjä^tigen Aritgei) nod; einmal e;erjieren. Die Xtuppen trugen iiod) gnn,{ bie «Ken Uniformen, bie. Of^jiere bie Spontonö wx i^ren ^l^clotoni. 9Im erften §teouetage glänjte befonberi. baä Stegiment fieib^ufaren in roten Dolinanä unb blaueu iliel^en mit ^ärenmli^en. Die Dffijiere maren mit einem ^ligerfellc bedangen, auf nielctiem Sonne, ^onb unb| <£terne in flarler Stcrgolbung prangten; bie Uniformen waren mit unjii&ligen golbeiten St^niiren uub Guaften tierjiert. C biefe foftlidicn Giarbcä^bu^Horpä unb ^errlt(^cn ©enäbarmen! 3Sir (onnten nicfit aiiberä benfen, bmn ba^ \it uns unb bieffielt gor bfllb uom ^od)t 3lapolconä befreien roürbcn."

Die Gruppen jogen barauf naä) Ilfüringen ob. 9lm 21. September nerlieftcR bann aud) bie tontglidien ^^t^nfi^äftfn (S^arlottenburg, um fi(^ 5ur %tmet ^u begebeiu 3n 33erlin fdjeint noi) immer ber iüal)n oetbreitei gereefen ,iu fein, 'Napoleon nierbe, roenn ba§ §eer Jriebricfiö beä ©rofeen gegen i^n ontüde, bie ^anb ^um grieben iielen unb feine Gruppen fd)leunigft auö Deutfi^lanb jurMüielieit. Denn nur fo er*: Hort iiä) bie bcttagenäroerte Crft^ieinung, ba& faft «lle 9Ka&regeIn jum Sd^u^e bee Stabt uerabfäumt rourben. Der SJagiftrat ^atte i,wax bie Slbfit^t, eine Öürgergarbc )u bilben, roeli^e n)ät)renb ber 31biDefenI;eil ber Truppen ben ^oflenbicnfl uerfe^en foUte,: acieiu [ein anftänbiger 33ürgcr crft^ien; man |d)itlte aQgemein nur gebungene @tfa|* männer, unb roie biefe befdiaffen geraefen {x-ni, baä jeigt gur @enUge eine Ubenutf V^atteriftiff^e, folorierte i:nfe[ in öcs .^crrn uon GoeQn Sud) „^BJien unb Scrlin'^ »cm 3a&re 1808.

487

9Ran erfuhr nun mehrere Sage lang nichts, ^e^t bemäd^tigtc fid^ eine öngft^ liift Spannung ber ScnöHerung. @nblic| ftanb jroar feft, ba^ eg 5um Äompfe gebmtmcn n>ar; über ben 3(udgang begfelben xow^U man nid^ts. $lö$lic^ jebod^ l^ie^ e«: „©ieg! 9lapoIeon8 $eer ift nernid^tet! 2)er Äorfe ift auf ber ^luc^t! Qv i[t gc« fangen! (St ifi IdÜ"

SBarum inbeffen feine SiegeSpofliUione roie cinft ju griebric^S Seiten? Die Tour^e Xuflöfung bed Slötfeld tonnte nic^t lange ausbleiben. lauten bie 3lai)* rid^en oom S^obe bcd $rin)en Souid ^erbinanb; eS fam am 17. Dllober enblid^ aud^ ein Jlourier, ein §err b'DroiKe, weiter aut^entifc^c 93erid^te über bie Sd^lad^t uon 3tna unb ätuerftäbt überbrachte.

Die Äotaftrop^e ^atte baä ^ecx ereilt; fie follte nun aud^ über ^reu^cnä ^auptftabt lommen.

3n ber 5lac^t oom 17. jum 18. Eftober fam bie Äönigin roiebcrum in Scrlin an. ^ufelanb erg&^lt:

„3(m 18.^ um G U^r frü^, rourbc id^ )ur Königin nac^ bem töniglid()cn ^laid gerufen, ^i) fanb fte mit oermeinten 3lugeu unb aufgelöften .paaren in DoKer 9Ser< }»eiflung tjor. Sie lam mir mit ben SEBorten entgegen: Müe^ ift oerloren. ^d) mu^ mit meinen jtinbern fliegen, unb Sie muffen mic^ begleiten.* Um 10 U^r fa^ ic^ fd^on im SSagen.''

9{n biefem felben ÜRorgen erfc^ienen an ben Stra^enecfen jene berüd^tigten roten 3ettel, »eichen ber ©ouoerneur, ®raf von ber Sd^ulenburg^fle^nert, ben 3SortIaut gegeben l^atte:

„Der Äonig l^at eine Sataide oerlorcn; jett ift Stu^e bie erfte Sürgcrpflid^t; id^ bitte barum. Sc^utenburg.''

3lm 19. Dftober fe^te ©raf Sd^ulenburg enblid; feinen Sd;n)iegcrfo^n, ben ^rften ^a^felb, gum 3iJ^il®öuoerneur ein unb verlief felbft bie Stabt.

Da^ unter biefen 2}er^ältniffen fidj) ber ^Berliner Seoölferung eine »öHigc SMutlofigfeit bemeifletn mu^te, ift rool;! flar. ift fef|r leidet, üon bem gefiederten Stanbpuntte einer fpäteren S^xi auä bie i^orettern ju ucrbammen; bebcnfen mir inbeffen, bafe bie^reu^en oon 180G nod^ feinl^olf in SBaffcn roaren. Sc^mad^oott bleibt inbeffen immer, mag nun gcfc^a^. Denn eine allgemeine <^lud^t begann; oer- gebend mahnte %üt\t §a^felb ju ruhiger Raffung; man ^atte nid)t me^r bie Kraft, )u i^r fid^ aufjuraffen.

Sm 24. Dftober, man Ijattc bie gran^ofcu fdjon Diel früt)er ermattet, traf enblid^ ein Stbjutant bed ©eneralS A^ulin, meldjer Don "iliapoleon gum Jtommau: bonten oon Serlin befteüt roorbcn mar, ein; mit xijm ein 2:rupp oon S^Ö^nt ju Hoi, ipufaren unb reitenber Slrtiderie. 3""^ §allefc^cn 3:^or einjie()cub, begaben fic^ biefe 5Eruppen jum berliner Slatr^aufc l|in, oor rocldjcm balb auc^ .^ulin felbft ,,in einer nierfpännigen Gquipage" eintraf. Gr gab junäc^ft nur ben 33efe§l, bie fönig« lic^ gd[>löffer unb bie anbercn, loic^tigeren ©ebäube ber Stabt ^u bcfetjen. 2tm Sbenbe befifelben 24. langte and) Daoouftd 9.^ortrab uod^ i^or bem i^aüefd^en ^§orc an; biefe SCruppen bejogen jcboc^ gunddjft nur ein 23iira( auf ben bortigcn gelbem.

Cd ift für ben Saterlanbsfreunb tieffc^merjlic^, fid; in jene läge 5urüd5Uüer* fejen. ®emi|; in allen ebleren ^erjen §errfd)te nid^tä bcnn Trauer unb 3Ser* iioeiflung; fie, bei benen baä ^mcx ber 33egcifterung für baS SJaterlanb unb ben tentg jüngft fo mädjtig aufgelobcrt mar, fie blieben in ben folgenben 2Bod)en ftitt

i

baCjcint ober fo[gten boc^ nur mil ^eifiem Sc^mer^t uiiB mit 6tfniicnb(m ^«jtn bcn ©rtoten bec ^flictit, JlDcin tu (ircfeen Staliteii giebi ju allen 3«tcn $&6et, comc^mcn unb (geringen, unb nur baä (Sine ift fo traurti;, baji (i; im Sa^re tSöG in unfcier «ätobt fo ^a^trcid) gcroefeit ift.

i£>ic 'ißimat^ be? ^eitibeä n>urbeii Ifb^afl tcfuct)!, unb balb cntfpann fii^ rin „^nrmlofcr" i'erftljc jioifdjen ben SJeiUnecn unb graiMofen 'Man tcanf unb f(^er.)te sufammen! 3Im folgenben ^age farnen bic Srnnjolcn bann in bie StabI; man na^in im SlHgcmeincn raie nttc ^tcunbr au(! SuiJcnS X^iiintu ^alle \ man aufä fc^nöbeftc cergeffen.

5Hin -26, Dflobcr sog i))farfd)aU ^aoouft jum "IJotäbam« 2^oit ein. 25.T ^agiftrat trug i!)m bie gtabUdiliiffet entgegen. Seiner ffieifung gemäfe, nofim bcv 3)tarf(fiotl biefclben inbeflen iiit^t nn; et tiefntjl ben .§erreii pielineiir, fie bem Äoifcr [elbft nad) 'totöbnm jit überbringen.

'Jta))Olcon tDciltc ba[elbft fdjon feit bem 2-1. Dflober. Gr ^attt bie ©ruft gtiebrid)^ beS GSrofeen bcf«{6t; et Ijotle ben 33egen, bie S^ärpc, ben St^roarjen^ älbtet-Otbeii beS JtiJnig^ unb bie !^al)nen ber prcu^ifc^en OJatbcn au6 bem fteben- jü^tigen Jlricgc nn fidj genomnien, um biefe glorteirften ^rop^äen bem Qniialibeii^ i)aufe feiner <^auptftabt },um &e|d)enl .^u machen; er Ijatle uon I)ict fic^ nac^ Spanbau begeben, um nm 25. bie fdimof^noU übergebcre 'i'efte ju liefit^tigen, Muc^ (S^atloiten: bürg ^atle et befucf)t. ^er (Smpfang ber Deputation bcä '.Berlinet ^Ragiftroteä unb her Spieen bet Se^iÖtben buri^ 'Jtapoleon in ^IJolöbam erfolgte ebenfalls no^ om 2C. Cttober. Titi flaifer mar anfangs fef)r ungnöbig; er ^ettfi^te bic (lifi^roifencu ntil ben '■Borten an:

„Sic ^aben ben .ftrieg gerooüt; fie f)abcn iljn je^t!" Seibet roaten bie Stbgefnnblen feige genug, bie S(^ulb oon fid] ab;uiDjI,ien unb fie bem ^umutttiiereit bet Difi(icte, fomie bem Öefudie beä Änifciö ailejanbet ju^uji^icbcn. ®aä (i^icn ben Jtaifer .^u bcfanftigcn, uub er uerfprai^ nunmehr, bie Stabt ^u fdionen.

9Im 27. Cftober, ^Jac^mittagä um 4 U|)r, erfolgte bonu bes JTdiferä feiet= U(l)et (Sinjug in Serlin burt^ä Sranben bürget üljot.

2)ic iimfionen 9iaiifo«ti) uub b'^^autpoull, jeljn Jllcgimenicr, bilbetcn Spalier von ber Suftgartenfette beä fi)niglid)en Sdiloffeo an bis jum grofien Sterne. SlQe (Sloden bet Stabt begannen ü\r ®e[äut ^IMamclutien beö Äaiferö eröffneten ben .3ug i)tapoleonö; i^nen folgte bet OTarfdjaH ^efi'-ote mit oüg^rn unb ©ürbe^öreno^ bieten .^intet ben leiteten titt bet Raifer feibft, Ijinter i^m bet ©cnetalquattift; mciftet Setttjicr, bie 3)iarf{^äKc3)nDoufI, Slugcreau unb 'Peffi^tcS, bet (äroßmarf i^all IDiitoc unb ber Cbcrftattmciflet (Saulaincoutt; bann folgten njiebct (*)teniibiere, rvät)-- tenb ©arbcn (u JHor ben ^"n befdilrffen

%m 2l)orc flellte Öenetal .^-lulin ben SOtagifttal uor. T>ie Sdjiiifiel ber Slabt ipurbcn bem Grobeict noi$ einmai übergeben. 33flim luinlte bet Jtnifcr mit bcv §onb. 25uroc fprengtt bie Sinben hinunter; *julin aber führte feinen flaifer tiad) bem Sdjloffe, in loett^em Napoleon bie Ciemud)et ijtiebtidi fBilljclmö IT. einen ÜKonot lang berooljnt Ijal.

GS ip bie 5)iatfei[laife gciuefen, unter beren SUängen Siapolcon in Setlin etn^ ^ejogen ift. Leiber [;aben loir audi Oicr .;u uetjeic^nen, ba^ bem Aflijer ber 3tuf: ,Vivc rcniperenrl" jugetlungcn ift. £b oon bcjaljlten ober unbejat)Iten „■3ub' jrften" bleibt fidi gleid). 9!u(^ bnS ift ni(^t ,ju (ensnen, bnü fid» bie Stta^njungen

kriili mit bcn fr(ntjöfii(^rn3:ombour^5)iaJDt4, bic i^tm Stott fo gut ju lucrfi-ii j verftanben, bolb auf ucrtrautic^crn ^ufec bffanben.

Sei nun folgcnbm ^ilorflcUunn bcr Schürten crcifltitte fi(^ inbc()cn eine

[ 3:iiat preufeijt^eii A^elbenmuteä , Ijintcr lueldjcr all' biffc Söbercien, üon lucltlfeti loit

fwben ipret^en mu^ieii iinb bereu noc5 mehrere ju enDäljnen fein roerbcn, ab bn'

btutung^iloä »erfc^niinben. ®er greife "^rebiger ^can^^ierre (Jtman roar bei jener

SotfteQung SSortfü^rir bec franjöfifiiien itotonie. Gr rtiogte eS, bem Jlaifer hierbei

bir folsenbeit ai'otte ju fagen :

(„Sire, ic^ loäre iiic^t rocci beä JtlcittcO, itieldjtä if^ trage, noi^ bcä JlontgS, twl^etn i<^ bienc, roemi id) iiit^t ben tiefften Scl)mcri cmpfänbe, Gm, SRnjeftät an Wff« Stelle ifi)cn j" müfjen." ninr iiibeüeu nur ein finfterer ölirf, ber ßtman traf, 3tci^ einmal nbet tarn bcr eble Öreia mit bem Äaiftr iufammen, 'Dtnpoleon ergoji fii^ bofaci feiner ©eraofjnlieit gemä^ in St^maljungeii gegen bie Rönigin Suifc. „Xai ifl nic^t iBal)r, 2irc!", rief '•SU. Grmnn furt^tloö auö, fo oft bcr Äüifer eine Sügc niiebcr^olte, iinb enblic^ fiel et bcni .ITorien fognr in ben arm, „Gö ifi niil^t roaljr, Sire," rief <v nod) einmal; „\ä) bitte Sie fleljenllicl) : Seien Sie gerec^it!" ~

9iapotcon Ijnl bicfcn .'pelDcnmut ni(^l geftraft. 3ßir begegnen Grnuin not^ ein- mal. Cft liot ber ©rci» nadimalö bic SHortc ausgerufen:

„^dl ^iilie it)m ben SIrin gefjalten. ^cr unä fooicl ÜbEeö gelljan [jat. 0,

»lütte i^ idn nimmer icieber loSjulaJfen gekaudjt!" 9Bo eine? SoHeä Gf)re fo gerettet mirb, bn ift'ä nic^' ft^rocr, offen cinju- ^|f|lelten, bofi im übrigen im ?[Q|ire 1S06 alles fonfl gcf^clicu if, oud) in Berlin, um bie Serad)lung ber ^taniofen ju erringen, l'ln cBlen aiusnaljmen ijot inbeffcn ölei^falU nit^t gefeljtt,

Wan mar ben ^ran^ofen bicnftbar, luo man nur i)ermoct)te. Xaä gilt fcIbflDcrftänblid) uon ben grauen biefer Bermoberten Glefcllfiaft in allen flla^en LsoijugSmeife. HJIan benunjierle ferner roatfer, reo ein frrier '3iann ein Süort w^i flönig unö für Slnlcrlunb gefprodien. ^ian gab beS Äönigä .^oI,ii)or> I ^Ue an , bie in bcr .^üccl lagen , unb Wencrat §ulin ^attc bie ^reube, >en 33enun)ianlen fagcn jii lomien, baä loiffe er längft; £e. 3Rnjeftat bcr ■Slönig ton ^teuf.cn müfjc inbcfjcn nod) rlmoö öcij übrig bel)oltcn, um ber^ «inft bic S<i^ufte uon Iienunjianten fangen ,tii kffen, nitlr^e fein .fiab' unb ©ut oetratcn l)ätten. 2)er S^riftlleüer ilange befafe bic bobenlofe ©emein^cit, telbft bie ^aweiwfitc ber t&nigli(t)cn 10iiirh)rerin Siiife nnlaflen i,u mollcn. 2)aä ^tn, roeldieä frine Sctmlbigleil getlinn ^allc, mic ftctä, unb nur fc!)If(^i organifie« »nb ganj erbiirmlic^ gcfiilirt luorbcn mar, lonrbe ucrbammt unb nerflud^t; bte Tanjionicrten CffiiieK, rceldje nac^ iöcriin surüdtQ'nfn, »'" ';•*' gu (jungern, nuiben [ogar mit 3"f"lH'" ubcrbüufl; luoltlljubcnbe „junge 5Uönncr" aber aiiä beii fogenannten „beflen gtänben" fammclien fid) ju einem „JreiiüiUigen'Äotpä", locl^cö 4>en 2?ienft in ben SJorjimmern ber fcinblt(l)en @enera[e ocrrid)tetc. „Tic 33ürger= lö^ne parabierten in einer präd)ltgcn hellgrünen, mit ©olb rci^ geftidlen Uniform; fie niarcn ftolj barauf, bie iCiener ber fronjöfift^en Djfijiere |u fein: mit Vergnügen gatoppicKcn fie neben ben ,ftutf(t)enidilagen ber ^arifer ^utmadierinncn unb Glätterinnen einher, roeldjc biefer ober jener franjäiij^e Dffijiet als maitressFS en titre unter irgenb einem ,noiri de guorrn' mit fidj umtjcr|d)Icpple." (Si finb traurige ^inge,

J

440

ollein fie fmb tpol^l abgetan für immct. 3)ad fommt nie »icber Vpor! 3HS ed cinftmals bcfol^lcn roorben war, eine beutfd^e ^Sürgergorbe'' gu btiben, ba xotxx lein ^enfd^ )ur SinfteQung gelommen; je^t aber, aU von ben frangöftfd^en Sel^orben eine „garde civile" formiert rourbe, ba ftrömte bie mönnlid^e Seodlferung Serlind in l^cKen Raufen bem ,,@infteibungS:jtomptore'' gu; belam man bort boc^ eine fc^öne blau unb rote Uniform oon feinem Xud^e gang umfonft! „^er prö^^tige i^eberbufd^, bie elegante ^ppet^ ber gierlid^e Säbel Heibeten ben jungen 3Rann bod^ gar gu gut!" 3ll3 einft gefammelt roorben roar, um bie nad^ I^üringen auö- gic^enben preu^ifd^en Gruppen mit mannen äOlänteln für ben SBinterfelbgug gu oer« fe(|en, mar in 33ert(n nur eine mal^r(|aft läd^lic^ Heine Summe gufommengefommen; je^t fc^offen bie bcrliuifc^«frangöfifc^en Sürgergarbiften ®elber gufommen^ um fid^ auc^ eine 3J!ufiffapelle gu l^alten!!!

3n bie gtabtoerroaltung felbft aber griff ^Japoleon auf bie folgenbe raul^e SBeife ein.

2luf ben 30. Cftobcr 1806 berief baS frangöfifd^e ©ouoemement 2000 onge^ fe^ene S3ürger in bie ^etrifirc^e. §ier lag ben SJürgem ob, einen Sudfc^u^ pon CO ^erfonen gu roäl|len. 2)iefer „GOger 3lu§fc^ujj" ^atte a\i^ fi(^ ^eraud bann roieberum eine Rommiffion oon 7 3Kitgliebern, ben „3Sem>aItung8=9luäf(^u|'', le comitö admioistratif, gu bitben, melc^er bie 3Sermittelung mit ben frangoftfci^en Se- f|örbcn übernal^m. 2)iefe Äörperfd^aftcu waren inbcffeu nidjt allein für bie 9(ufre(^t« er^altung ber öffentlichen SRu^e feitcnö ber Sürgerfc^aft oerantmortlid^, fie ^tten nidjt aEein bafür gu forgen, ba^ bie ätnorbnungen ber frangöftfd^en Se^örben auf$ pünf tlid^fte befolgt mürben ; nein, fie Ratten auc!^ gu fcbmören, „feine Serbtnbung mit ben ^einben beö Äaiferö unterhalten gu motten." Unter ben SRännem, meiere fic^ auf biefc äßeife oon bem unglücflid^en Jlönigdpaare unb bem ^oterlanbe loäfagten, treffen mir leiber aui) ben berühmten 3Wufifer 3^'*^^ ön.

@erec^tigteit inbcffen aud^ bem f^einbe! 3u X^ten eigentli^er ©raufamleit ift oom 24. Dftober 1806 bi§ gum 1. 3)egember 1808, bid ba^in mährte bie DHu= pation, in 33erlin n'x^t gefommen. 3lur ber roarferc Sfflßnb mürbe fc^on 1807 mit @efängniö bebro^t, meil er bie Slbftd^t gel)abt ^tte, am 10. 3Rarg, bem @eburtds tage ber Jlönigin Suife, eine patriotifd^e Jtunbgebung auf ber Sü^ne gu oeronftolten. 3lte bann aber am 10. ^iärg 1808 bie ÜRitglieber bed 9{ationalt^eaterd fämtlic^ mit einer meinen 9{o)e auf ber 93ruft auftraten, ba mu^e baS ®ouDemement mo^l, xoa^ gemeint mar; antwortete bad ^ublilum bod^ ben Sd^aufpielem aud^ fofort mit lebhaften äSraood!; burd^gitterte bod^ ein bonnernbed ^o^ auf bie „Mt, vm^ JlönigSrofe" bad bic^tgefüttte $au§! Sffl^ni) unb ber ^aud^^nfpeftor Sotobi erhielten bafür gmei 7age Strreft. Sa^ bad fogenannte „fd^marge Jlabinet'' ben Sriefptrie^r fd^arf übermad^te^ barf nid^t befremben. ßigentlid^e SSormürfe finb alfo ben ^rongofen anno 1806 nic^t gu mad^en; bie ^lünberung ber Jlunftfd^ä^e unb bie ^rtfü^ng ber aSiftoria auf bem Sranbenburger 2^^orc auf Sorfc^lag beS 3lrd^äologen 3)enon, baö lag in bem (S^arafter ber ^di 3)ennoc^ laftcte bie CRupation mit großer Sd^roere auf ber Stabt, meil fie eben eine arme mar. 2)er (Einquartierung mu^te ein anftänbigcö ^in^n^^i^ geroäl)rt werben; bie Jrangofen ©erlangten SouiUon unb ffieifebrot, felbft iöcin unb labaf. 3)erglcic^cn 2)inge marcn bamalö unb finb axxd) nod; Ijcutc nid)t ^U\\ ortöüblidje .^onfumptibilien beS Solbaten! 2Jer«

ni^ttnt) ßtobfju abet roirtte bic 2*e(e(!unii Strlinä auf bic SWmiJoienQtPrt&äUnifie itt Süignf^aft.

„Änii«;Siefetaiiten", b. f). i'rutc, bie oetbienen, reo fic lönncii, Ijat aurff in itncn trüben Tagen ju 'Berlin flegelitii. ScIKtuerftonblidi roaten imb Hieben fie gute, ^ot^angefe^enc bürget!, obnio^I fie für bie ^ranjofen lieferEen! ^et Rontum btr Sertiiiet felbfl nbcr befcfitäntte fii^ auf boä fletingfte ^Kafe, 2)ec fflbftänbigf. Keine ^nnbroctlct ftanb ba^er faft o^ne jcbeii SJerbienft bo. 9tirf)t bf((et «ging faft aßen ^tcomten niebcrcu unli bencu IfötfeTcn SlangeS, ^Dtl6)c ein SfTtnogeii nidit befüßcn. a3oI)I foUlen bie tlcfolbungcn betfelben meitergejol)!! mribtn; bagu inbefjen rcaren bie ^JÜiittcl nid)l vor^anben. Sa^ bie Staalgpapiete bfbeutenb gefaBen roaien, netftcfil fid) oon felbft; üu(^ ber Äopitolift fonnte fit^ ba|)er nur unl« fe()t fdjrocren i'erluftcn bnrcö ©elb üerfdiaffen. Stud) bet ^ausbefi^et bie 3Jiieten njami bainalä enorm billig, lam in bie nuperfte SBcbrÜnöniä. am 4, 5^6"'" '^"ß cnbli^ roaren auf Sleinä SlnbrÜngen UHgefätjr 10 ÜHitlionm Xreforfd)einc aiiägegeben reovben. 3öer gar betgteic^en ®elb befafi, bcr mar iDirfUi^ ein armer Schelm; benn tiefer unb tiefer fanf bcr Ärcbit beä Staateö. §ö^er unb Ijöljev aber flieg bie 9tot bc^ armen SloUes. 3luf allen ©trafen, ^i(ä|fn unb Sriidcn fa& man ^erUimvle flinbet unb Sedier einjeln ober fdinrcnnieife um^erfdjleit^en ; ju §a«fen lagerten fie im Suftgarten, bcffen ©taugen auögebrot^en »aren, um ben (^serjilieu ber franjöfift^en darben 9taum ju gereä^rcn, oot bem ^d)5nen, je^l in eine £c^miebc=9BerIftalt rcrmanbelten ,^eugl)0ufe, cor ben Sirenen, lotl^e man leilnieife ju 2ajarclf)en eingeridjtet Ijatte. ^a regle fu^ bnnn cnbtid) «ud( bie Ijelfenbe üiebe! ^m ,^a()re I80T gtiinbeie bcr eble ^rei^err §anS Gmft »on flotttni?, f ia43, in feinem ^loufe, ??ranlfutter Slrafec 44, eine SefdiäfligungSs «nftalt „in ber 91rt, ia^ arbeilelofe 91rmc in ben S'mmcru biefeä §oufeä bm lag Aber bttä i^ncn bargerei^le ÜBoUcn^^Ralerial uerarbeileten. 5Der menf^enfreunbUe^e ^nron forgtc porjugsroeifc für bie £pinner unb bie2ßeber. 3tm 1. Dflober 1 «08 mürbe tiefe Slrmen:93Bf^äfliflungäanftnIt in bie Mafcnic beä fflegimenlä uon Sßinning in ber ^(eianbcrflra^e oerlegt. fiollroit) (jat iiuler feinen 21rmcn ftetö feljr gern geroeilt; er ^alf mit ^reubcn auc^ baju, bag beren itinber unterrii^tet mürben! ^ür bie «tmen Rinber, namcntüc^ für bie Sotbatentinber, forgte fobann out^ ber Hauptmann ■Start t>on 9{c(inbcr: er etridiletc eine 3tnfla[t, roe(d;er fpnter baä Sajarelf) beä 9{egi' »iienteä oon 3RöUenborf am öolIefd)en 2'f|ote übctroiefen rourbe. ift auä i^t baö ^ncbrii^äftift [jemorgegangcn. 3Iuc5 ber atrdjili'ft 2. Gatel, f 1819, begriinbcte im ^a^re I8UT eine (^rjie^ung^: unb 3nbuflrie:3[it^alt für „eltemlofe unb fonft ^üLfCofe ■Slnaben": i|'t «uS i^r bnä „Siiiienflift" cntflanbrn. 9luc^ liier Ijaben mir roieberum eineö berliner @eiflli^en nod; gan,i befonberä ju gebeuten. Säjon im Slnfange beä ^a^rljunberts f)ntle ein cblcr ^Henft^en^ iinb "Üatcrlanbäfreunb, ber ^rebiger bet bölfmifdKn GJemcinbe, ^Önid«. mit SJeilrägeu rooljll^ätiger SKenfdien eine Slimcn-Speifungä' ober <£uppeuanftalt gcftiflct, um ben Srmen im äUtnter na^t' ^fte Suppen uon Grbfen, ©raupen, Sinfeii, §irfe unb Sudgnicijen ouäjulcilen. 3ii{(|l allein biefc Stiftung blieb in iljrcr noIlen II)ätigIeit unb forgtc für 3000 biä 4000 airnie loatjrcnb biefer ücrljüngniöDoUcn Äriegajcit, fonbern e% inutbe aud) wi) ein anbereä lool^lt^ätige^ ^Jnf'itut ä^nlic^er ^rt erric()tct, roeldieä Suppen-- ober 'Portionen^ rfettel antaufte unb folctic anftalt ®eIb=3tImofen al« Slnroeifung auf ein flittagsmaljl auäteilte, ^icfe jineite 3Inftnlt, buti^ Rar! non 3teanber oorjügli^l in

J

442

äBirIfamfeit gefegt, wax bcfonberd für notleibenbe Solbatenfamilien beftimmt. Snbeffen fonnte burc^ alle btefe 9(nftalten unb SSomd^tungen, burd^ bic angeftrengteften Se- mü^ungen bed töniglid^en Strmenbireltoriumg, foroie burd^ einzelne 9BerIe ber Sarm- l^erj|ig!ett bei tueitem nic^t aller 9lot abgeholfen iDerben, benn gu gto^ mar bie 3^^^ ber ^ülfdbebürftigen, unb töglid^ na^m fie befonberd bei bem Solbatenftonbe g«, nac^bem infolge blutiger @efec^te baS bis ba^in ungen)if(e @d^idEfal fo vieler &^ ntönner unb Säter auf baS fd^redlid^fte entfc^ieben war unb i^re i^-amilien {id^ i^rer ßmäl^rer auf immer beraubt fallen.

3)enn nod^ immer tobte ja bic Äriegdfurie in ?ßreufeen fort! SRitten in 9lot unb @lenb aber unb unter S)rang unb ®efa§r foQte grabe bie @tabt Serlin, \\t x>ox alten anberen, bemeifen^ baft baS beutfdje Sürgertum, bad preufeifd^e, baS berliner im befonberen, menn poriger au6^ fe^r oertel^rte Salinen etngefc^Iagen l^atte^ bennod[| genug ber Uraft befa^, um ftd^ felber hod^ gurec^tjufinben.

21. SMit^t (Stvntuttun^.

Jeitteratur: srbami, Suife. Scrlin 1875.

0ubi|, Griebnifte. ©erlin 1838.

Äabinct ©crlinifd)ec G^araftcre. öerlin 1808.

^ic ©täbte-'Ocbnung oon 1808.

stopfe, ©rünbung ber ^r. SBiir^.mnioerf. »cclin 1860.

ätm 9. ^vlU 1807 mürbe cnblid^ na(!^ einem mit rül^mlid^fter 9(udbauer« aber mit erfd^ütternbem 3Riggefd[|id geführten Jlriege ber triebe )u Zilftt gefd^loffen: griebrid^ Sffiil^lm III. »erlor bie §älfte feiner Qtanttn unb bie ^älftc feiner Unter- tanen, — oon 6224 Ouabratmeilen 3357, - Don 10 5roittionen fünf an (Sim mo^nem! 2!)ie Jtricgdentfd^äbigung für ben i^m gebliebenen, faft auSgefogenen Staatenreft mürbe auf bcina(;e 140 Millionen ^ranfen bemeffen; eS murbe1)em @o^ne beä ftol3en §aufcä ^o^engottem bafür inbeä „erlaubt", ein §eer oon 42 000 3Rann gu ^Iten!

^en bürgern oon Berlin mürbe oon bem frangöftfd^n ©ouoemement gmar mitgeteilt, bafe ber griebenäfc^lufe gu ftanbc gefommen n?ar, unter toeld^en 9e« bingungen bieö inbeffen gefd^e^en mar, baS oerfc^roieg man if)nen. 6ine Illumination mürbe anbefohlen, ©tredffufe ^at oon bcrfelben mir roiffen nic^t, au^ meldten Duellen, bic folgcnbcn, fcl;r begeic^nenbcn Gingel^eiten angegeben:

„Sei einem ©eroürgträmer in ber griebric^öftra^e mar ^u lefen:

,^d) fenne sroar bcn ^rieben nxdji,

Toc^ auö öerprfam unb befofjl'ncr ^flid)t

SBcrbrenn' icb auc^ mein IcOte§ 2id)t!',

443

dui^ ein anncr Xif^ler in bir ^iinmrrftrflfec Ijattc einen fi^ronrjen, mit roeifetm Slct^ tief(!)(<i8tnEn 3nig an baö ffiarlid) erl^eaie f^tnfter QffteQt. ^nbei ftniib biefe 9Iiiff<^Tift: ,^icr finbri il|t &cn cinj'flen, luaDtcii Stirtt», Xer io bcin Jtaii'cr, luic 6cm Scillec ifl ftcfi^icbcn.' " Sie berliner ^Suftünbe niuiticn junac^ft jeboft) burc^ ben i^nebenfifi^lufi in Iciner Seife beeinflußt; ber 2)ru[t bcr frnnj i>fif{^en löeljörtcn 6Hcb ein ebenfo Ijarter nie CT gtn>efen roar.

SJiIö UnglücE aber ift bie Sdiule inünnlidicr Meaft. Sie SJerEinet 'JlüTt)eT be- fannen jirfi nunmehr aUmäf)[t(^ ouf \id) felfcft. Sic ctgreifcnbe öeflalt griebrit^S bcö l3zo%tn mat i^nen ja iioc^ eine oettrautc, iiiib an Des oro^en jtitrfiirften J^elben^ bilb fiatlc felbfl bie fraiijäfifi^e Clfiivatioii iiid)t j^u rüllelii iteroagt. '^an vtit)t^lU tt fi{^ nit^t nie^r, mie nteit man nou foli^en ljo!)en '^^orbilbem abgetommen mar; ober man fnfete autfi ben eblcu {rnltdjlup, fid) itititn niieberum ,(u nähern, ßä tarn (incSIcue über baä 'l*olf, mir (ie @ott l)afacn niitl, -- eine Slcur, luelt^e nii^t allein mit btr Scfc^Ümung, nid)t ollciu mit bem Si^uIbbcIcnntniSfe, fonberu auc^ mit btm ■ätorfnf« bcr SBeffcrunfl unb nur allen Sinken mit bcr Äraft ucrbunbeii mar, biefen ■^iotfn^ iu einer ^^nl rocrben ^u laffen.

ISä foll namentlid) bcr &eiftlid|t(it uon Berlin unoergeffen fein, ba^ fie int isalite 1807 ifirem 5Jerufc, baö l'oll fittüd) iinb gciftin ju er[)eben, mit Jo rü^mlic^ec 2reue nad)getomm;n ift. S r e ic r rdnuc^tet ^tarnen ^abcn mir in biefcr J^iinfit^t bcfonberö JU (((benCen; fte Reißen: ^tibbect, ^laiiftein, Sdjleiermac^er. dtibbett roar "i^ropft bei St. Diicolai, §anftcin tropft ju St, 'IJctri, Bd)ltktmad^t\: bamalä no^ 6^titö= ^rebigcv. Scr mannhafte, fti^ aui bem €taubc loöringenbe, »alerlanbifi^e , t^t Tcligiöfe Sinn foUte inbcffeii einen nod) drä^cren iDInnn begeifteni unb iljm pnbenbe ^prat^e Herleiten. Seinen glänjt^nbftcn , gciabc für bie Stimmung beä ^ij^eren Sürgertumä in Scriin maftgebenben 'Jluöbriid ^at biefcr Ijc^ve, unaerge^lidfe Qtit1)U: iiaämuS uor allem in ^i^teo „Sieben an bie bcutfc^c 3ialicin" jju einer Sei' gefunben, "*a m^ be^ ^ISIiilofop^en "ISorten „beuljf^e Surften aor bem Se^ Sllgiers gelroc^en "fein unb il)m ben <3taul) von feinen ^üBeii mcggtfttftt liaben nitrben, roären fie VdbUTC^ nur ju bem leeren ^itel eineä .^Ünigä [)ingelaiigt!" ^3öeld)e 7icfc, ludc^e -"•öölie roaljr^aft großen Sek in biefem jel}! nur fo menig nnc^ burdjfluöierlen ^«i^e! <Ti(^le Ijntte nac^ fi^njercm klingen enblic^ bnä gefunben, maä bie 3)tqftifer beä 3)littel' *">!let5 «lö öae t*rflc unb 'Jiotioenbige beltnc^tclen, „fencä £eben tief in (>)oU"; unb <]oi$gen)ei^t unb Ifodigeljeiligt lUitr nun oud) fein äöefen- „Stettung gilt'ä um jcbcn ■~-4-'tfiä, um jeßcS mäi; bie Selbflfn*! ifl bet 3:eufel, i>tx bie aSelt Derflil)tt!" ©a » |t ein liefergreifenbeS SJüb: einer biefer fc^iidften 3Serfammlung5räume jener S^^ T*t|)l fot "t^- ilfi" " ^»ifel bie ajrT'"' unfcrcr Stabt ©erlin, «nb auf einfa^en Äülljeber fte^t bie crnfte, fcfte nnb gebrungcne föeflnlt beS be^ .«ififtttn Gieleljtten, ber freilid) bei ber 3iefe feiner öcbnnfen in feinen 3ul}ärcrn loiim ein noUeö i*erftänbniö ficft erhoffen lonntc unb ber auä) ofttnalö mit ber Spraye "cong. 3tnöäd)tig aber laufd)t iljm jebcö Dljr; ift baö befte 'JSubEilum ber pwiifeiftfien 3tefibcnj, ^Jtänner unb grauen. „Sliefcnfc^ritte ift bie ,Seit mit unö ge- gangen!" fo ruft ^idfte in I)i}l)em, grufiem ^ntljoS au^i „bur^ Übermaß I)at ft(^ bie Sclbftfitcl)t felbfl DccnidSiletl" "S^ann ipeift ber Sebner l|in auf jene @tcigtl)aten bfutff^en SürgerlnmS, roeldje btc ^lanfa einft ccrricl|lct l)ut, nii^t, mic roo^I nadj- niaiä anberc lljaten, auf jene mdir iil^ jiucifclljafte StiiiiferlKrclid)tcii. G^ Elingl mie

444

QtloAenton, wenn Ts'k^U tu »erfünbigt : „^ie SerfjeiBuiwi erc'gfn Sirbenä out^ ^ttieben, bicfc ift es, bie ädern biä ju bem Xobe für bnä 'Battrlanb begeiflcrn lann! Siegen medftnieg (oll unfcri; fiofimg fein! 3lbrt ti gilt, ein burd)nuä neueä Seltfl fiil) ju geiuinnen, ba3 ^ciuu^tfein j,u nf)alten »on ber Xljalfadie bcr Unfterblic^Eeit imb ber gtoBen ^flicfit ber Siebe, bcr Siebe nudi jtmi llalcrlanbe biö in ben Tob! 9ii<^t bie ÖeiBolt bcv ÜBaffcn, fonbern bie flroft biefeS Oemüteä ift eä, bie ben Sieg en ringt!" Unb nun bie unoergüngticlj große Joi^berinig: „'Verleugnung jeber £elbft= fu{f)t!" „Gä gilt bem SBaterlanbp, bnS mit allem St^önen, feiner Sptrtc()e felbft «nb feinet Äunfl, f,\\ ©rnnbc gel)en «nufe, wenn je?t nirfii jebeä ^ödjfle bei ^Seft^e^ an bie [jbc^fte *]JfIiiit gefegt roitb!" "Jhir, loeil er ein gbeologe, ja ein l^räumet lonr, moc£)le bie gntbebienle Spionage jener ."Seil i^n roo^t geroä^ren laffen.

'Jtebcn ben grojjen unb goltbegnnbigten ©eiftem ronticn mir ^ier inbeffen nni^ eine-3 f^Iid^ten Siirgecä gebcnleii,

^n Berlin lebte bamalö ein ^itnfller, ber nachmals auä) aU ^olteli^nftfteUiT eine nto^Inerbiente ^Popularität fidi emiorbcn Ijat, ber nai^malige ^rofeffor ^riebrid» SBil^cIm @ubiB, »eitlem ber 9JoI£efa!cnber unb ber §oIjfi^mtt iiberau* oiel an ^örberung oerbontcn. i3ol)n eines au8gejeicl)netcu i'eipjiget ©tal)lfd>neiberö, mar berfelbc ISOS ju Setiin ah iJel)rer beä .ftolj^ unb ^ormfcfinitt^ an bct Slfabemie bcr Äünfle augefteHt iDorbcn. ®aä Ungliltf Inm, «nb ber jroanäigjo^cige 0i^"Slin3 fal) fid), ba fein ©ctjnlt geffrit^en rourbe, genötigt, bie fi^riM'eUerifc^e Sauffia^n ju betreten. Gr gab ju SBerlin bei ^riebrid^ '^lauter, in ber lloftftrafte 29, eine e<^t patriotifrfje ^eitf^rifl ^crauä, irelc^e ouf bem Umfdilagc ben 3:itel „?feucrfc^imit", auf bem etften SIntte nber bie 38orte trug;

„5>flä ajaterlanb. Beiträge ju einer ©efd)i[6te ber ^e\t, Serfui^e jur ©en cblung bc3 9iütionaIgeifteä unb jur Grijcbung ber flunft unb ^nbufttie. 3n imongi lofcn heften." 1807,

ttbernuS bejeidjncnb ift bnö biefer .Seitfdjtift beigegebene litellupfer unb feine Grtlüning:

„^uidj beä Ijcrabgefdjieuberlen Slifce ©eroall flürjen bie Reifen; be§ 3a^T' hunberts 2«crfe jcrfaUcn, frf)tcnen audj »iner Gioigleit ju trogen! 9Bn3 HJlenf^en mti^iüni erbauten, ftntt mit i^nen, mie bie "JÜoße fteigt unb filjäumenb jCTfliebt! atbcr nic^l ber 3öi[Ic unb bie 'Xi^at'. Grgriffen oon biefer "Setrailung, begeijlert tiur(i) bie auf bem 'biliar lobernbe ^eilige J^Inmme ber !ij.taterlanb«lietie, fie^t, auf einem bemooflcn gelöftörfe fgenb, ber 51nrbc fut^tloö fjinauö in bnä flürmenbe 3SeItiiQ. SrfnIjTung E)at i^n gelehrt, ba^ nacT) bcr Gmpörung ber '3tatur bie Stu^e juräcfte^rt. Torum entftrijmen feineu Sippen unb Saiten Slänge beä 3rofteä. ^er Stbler, ba* Einnbilb unfereci Sßaterlanbe«, ijäll ju ^ii^en beä SfingerS ben Knter ber Hoffnung.' !Een iDoHen andj mir ergreifen!"

'X>ai niflren männlidie 3Borie in fctimerer 3*i', ""* "■ *er fie auefprac^, ^aOt basfelbe Stffirffot jn crroarten, roie jener Suc^^äublev ^nlm, roic jener Sürgermeiftcv einer tieinen märlifd)en £tabt,') roelc^e SRänner, burd) bie i^rnnjofcn füfilierl, i^ Siebe jum a>ntcrlanbe mit bem ^leräblut befiegelten. 55aö roeftbeuft^e, baä fübbeutfi^t Süigettum oerf)arrte in bumpfem S^meigen. .^ler aber, auf alter Furbninbentl burgifdier (Srbe, fnnb ein geborener Sarfjfe bie redjte Spraiiie ftir bie 3'it "nb füi

•) ertjnläf von ^»rif. 3'oriKtili(fi gcid'ilberi Piirdi Kililtalb OTeci« im ..^\t

M

tii8 3$olI. Unter iitx tebeuitiit^äDDUeii ÜbctidiTift .Suam caittue* [uc^lc ®ubi\( bic

ärnwe oon ungtrn^lcn ilorroütfm jii eiitluftHi; bann aber (agte er: „§crrf(^t öenii

in Iwn anberen. auf fliiltur 9lnfpnidö madjentten Itlafjen ber Elution me&r Si:l6ft=

(rterntniä'? SHagt nid»! ein ä^nli^tr ^^iintel inie im §cerc aud) in bieten adentljaEbtii

fteroor? .■Ictgt fiiii mc|)t an unterer ftubietcnben ^ugenfi, an unteren an (le&enben ©c

f^äfläleutcn, au unfercu Sitteratoren jener 'Sletnvel oon JHo^^eit, Unbejc^eiben^eit

unb Übermut, bcr unter Militär, betotiberä bas jüngere, bejei^nete? Unb bte Qrjie^er

ber Station, bie Si^riftfteUer , lehren tic Scfctjeiben^eit but<i i^r Seifpiel? 9tidit4

ift fjeilig, rocbcr i^ron nod) @etd)lc^t! Unb fcer biebcre ^Mann, ber ben Unfug fielj!

«nb befjen ßinflitfi bcobut^tet, [oUlc fdiroeigeit, foUtc nidit rügen, loaä feiner

Utberjeugung nnd) 9lügc uerbientV iJtcin, -- fiier ift 9(eben, .'önnbeln ^flirfitl" 33aä

bot^fte, ed)t tiitlirfie *]Jntl)t>ö aber erreicht bcr irefflit^e 3)ionn, roenn er in einem

anberen Jlapitel biefer fnft uergetfenen Schrift feinen "Siitbürgern juruft: „Uiif"

Stura ipar unerroartct, fd)auber^nft; rr betäubte unö! aber gu ißobcn bnrf er un«

nii^l t<f)liisrn. ^ir marm uteUcic^t übermütig im Glliide unb jogcn und baburc^

UnraiHen, |\ctnbti^iift, je^t Spott iinb £<l)abenfreube jn. ISlutDoU muffen roir un^

nun luiebet erljebcn, mit feftem ^(ict iinfere ^oge burt^tdiaucn unb mit nod)

fejiercm *EiUcn imfere JKegencration bcroiricn. Schwere C))fer, SSerleugnungcn,

Entbehrungen roitb loftcn. ^^be filotte ber ''Jiation mufe fid) ifyttn unterroetfen,

JoU ber Staut gerettet locrbcn. Söffet unö genau unb cljne Süntel untcrfui^en,

melt^en Qrab ber n)al)ren 3Iuftläiung, ber eisten filtli^en Jtullur idii erreicht ^aben.

^ben mir, ban wir biötfci 1äuf(^ungen unä (linpaben, fo entferne ['(% biefer Saljn

Bon un«! Se&len, irren ift menfdilic^; erfennen, bcffeni gebiert aditung unb trägt

Srtt^te! 3Bir l)aben ciel, fe^r niet uerloren, liebe ^ütbürgec, aber bennod) einen grofien

"Corteit für unfere [cid)tcrf Jlegcnerntian erlangt, ben, pon einer '■Bienge

^terogenet 3tiiffc gereinigt ju nietben. künftig fönnen luir, mcnn wir es cniftlic^

»oHen, ein '.i'olt fein, roeidicä fi(^ buri^ ^ationnlfinn auajeictmct unb bur^ feinen

<!^r(ilter 3Id)timg, ,'{utrauen, unb Siebe einfln^t UngCü(^ gicbt bem Scelenabel, nio

«in (olt^er porijanben ift. Sc^njungtraft. 3^" J" PftflfiV f*i unfet^i«': i'j" be'

ffen, unftr fünftigcr Stolj. Tiann luirb aüti gebcitjcn, aileä mieber aufblühen, unb

tfcer Staat mit ucrjüngter G'nergic auü feinen Ruinen rcieber emporfteigen."

3a, „Seelcnabel" unb „Sc^iDurgfraft" ! I^aä roar'ä, loaS unferem Solte

^9<^Itel $Dem SSiirgcrtume gan^ befonberäl 3}tit tCarcm ^lide ertunnte jener groge

SJeii^öfreiEierr, nieldjcr bei bem Rünige in Königsberg mcilte, Jpcrr §einii(^ ^iriebric^

-Starl oon Stein, marum bie Sürgerfc^aflen aue^ bcö preugifdjen Staate^ fid) toä^tenb

'toei 3<^<' ^f^ ^ic't ha^u unb niiberftanbötoS gejeigt I)atten, icarum foli^ eine

■Stotaflropl^e feibft aud} über baS nirlbcmunbcrte äJerLin gelammen mar! Ca ^atte

toem ©ürgcrtume an ber regten SctbftünDigteit gefelflt! OTäc^tig, grofe unb opfet^

fieubig noij im 16. ^c^rljunbcrte baftefienb, mar baffclbe burdj ben SOjä&rigen Ärieg

ber Xerritotialliotieit ber Jürftcn untcrniotfen lootben: mar benten roir nur

an unfere Stabt, buri^ bie überlegene ^ta^t g.roficr Slutotraten roie ^riebric^ ^il^clm,

bti gn)|e ^utfürft, nie ^riebrid) 3i}i[i)clm 1. unb mie ;^riebricti IL- rüdljaltäloä unb

\irrter 2JrrIennung feiner GEiftenjbebingungen bem ninelfierenbeu ilKet^aniämuä bes

abfolulcn Staates eingeorbnet unb fo in feinem ScbenQneme faft tobtUd) getroffen

TOoiben. 3Saä Ijallc ber einft fo flotje 93ürger je§t nod) für einen 9lnleil an ber SSei-

wültung feiner Stabt? 2ßnS fiatte im ©runbe genommen felbft ein ^JJagiftrat nod)

J

44G

ju bffagen, ftlbfl bann, wen« feilt önupt öcn 2itci cineö „StüMpräfibemcn" führte, fall^ jcbe, ouc^ ^'t' 9"'ii9flc ^a{l«al)mc bcöf([6en, pon ein« „fttitgö^ unb2)otnäncn-flamm«r" übenoac^it raurte f ~ lie Xeilna^me olfo um gemeinen ■jöcfen giiU anjiivcgcn, iriebe jur Sai^c unb nuS i()r ©(fc^äftS^ t^ätipitcit, aiio Icßtercr luicbcrum 0e(d)äftäeiniid>t ju er.^eugen. 3)ieö ift gefi^c^cn, mit für öeuliti. fo für aüc ©table ber SRonati^K, bind) bie Sliibteorbnmig uom 19. 5ioueinlJer IfiuS.

25ic „Stäbteorbniing" ift aui bem ©eifli; SIcinä cieborcn niotben; fie gtiff, frei- gciftijt rote fie luar utib ift, boi^ auf ^Vr[|iiltni|fe unb 3(nfd)aiiungen jitrütf, neltdr bem beutfc^fn ÜOiilulnlter ünb ••,mt\x als bie erfptieBlid)ften, eigentömtic^ fff' iDCfen ronren. 3)aö gerabe tft Steine cbelfteä Hcrbienfl, bü^ er mit llatem Slide ben SSetrt beä Gtbeä ber 'lior^eit cvtannle, jugleic^ aber nut^ praftifdte @rfai)iunc| genug befafi, utn jii beftimmen, inwieweit bcr alte ''öau nerünbcrt imb neu .;uge(tu^t nerben mii|te, nm ein n)ol)nlic^' S^au^ ,^u bieten für bte iltat^niell. Seranlaffung ,ium erlafic ber Stobteorbnung gab inbcä befanntlic^ jener neue ®eift ber ^t'it, in niclciiem bie Stnbtätteften ju j^onigäberg in ^treugcn i^rcn Slänig am 15. ^uli 180K freimütig baten, iljm bie 5)irtnge[ ber ftübtijdien Dtganifation barlcgen üu bUrfen, unb i^n erfuditen, bie ftäbtifc^en ^nge[egen()eilen beö Snnbeö SIQer^Üctift ifi orbnen.

3n folge biefer Ginliabe beauftragte ^ricbric^) aiHlfielm III. aläbalb ben ■Btinifter con Sd)r5lter jit lüeiteren Statinen burt^ jene l)0(l)ioicf)ligc ÄabinetöDrbrc poin 25. Sali 1808, meldte ben folgenben SßJorttaut tjat:

„3)icin lieber Stoatö'^inift« uon 3i^tbttcr! Sic 'illteftcn ber ^ieftgen ^tUtgetfcliaft tragen für biefe, um nuf eine redjtöfrüftige SCrt an ben bas ftnbtifi^c SÖefcn betreffenben 2!erl)flnblungen 3^cil nehmen ju tönncn, in ber urf^nfttic^ bei- tommenben Snint^^itit^^orftellung nom 15. b. 'iDitä. auf ^ilbung einer gefef^lii^en Sfeptäfentation an. (Sine fo[d)e Giiirid)tung ift ein ^cil ber Ginfttdtung einet voü- ßönbigen 9!lluni)ipaI'3ierfoffung, bie bcr ftäbtifi^en ©emeinbc unb i^ren ilorfleficm Sefugniffe beilegt, nxiburc^ fte eine jmedmägigc SSirIfamteit erljaltcn nnb fie nii^t nur von brn 5-effeIn unnii(ser, fdimetfäUiger ^^ormeit befreit roerb.'n, fonbcrn niiA i^r Sürgerfinn unb GJcmeingeifl, ber bie Gntfernimg oon aller üerronltung ber ftäbtiff^en 3[ngelegenl)cilen vernichtet, njiebcr neueä Seben entljält. O'K ^abt bett ■^lon JU einer ftübiifcf)en öemeinbeijterfaffnng foiDofil in aicjicftung auf bie 1Rv ptüfentaliou ber ^Jürger, alö bie innere Gintidjtung ber ^Jtagifträte ju entnetfen, bnbei bie 35er^ältniffe ber ucvfc^iebcnen Släbtc nad) ijjrein Umfange unb i^rcr Sie« Dolferuiig ,511 betüctfi eiligen, übet bie Sacf)e felbp mit ben ftäbtifdicn 'äe^örben ju fonferieren unb baö ©anje jur ©eneljmigung einjurcit^cn, bamit bie ^bänbcrung bcr ftäbtifi^en Sctfaffung fo fdincll al^ möglich nuägefü^rl rocrben fnnn.

Sti^^tidj SJilljelm " G3 miirbc nun fd)nen, mit X^tttaft unb mitßinftcbt gcatbeilet. ^er •JDltnifltr f,o^ jum Gntnjurf beö ^Iane6, meldjei in bem großen 9teic()öftei^ctrn )>m iDärmftcn Sürfpredjer geftmben Ijatte, bie State S'^iefc, ^torgenbeffer, SÖiltcnS b""ju. "«14« il)ter Arbeit ein frii^ereö Äon^ept ^u gtuttbe legen fonnten. Stuf Sietanlaffung «ou Stein Rotten nämlii^ bereitd im 3af|re 1807, in ber Seit bcr tiefl^en iSc^inadr unb 3)ebrängni3 beö $<alertanbes, bie 3läle ^rep unb *>om einen neuen Drgantfation9> L plan für bie fläblifc^en Wcineiiiniefen mtniotfcn. £0 tonnte ber OTiniftet ijon SdjrBttcr

447

bem Ärid^dfrci^erm bie Strbeit fc^on Qm 9. September 1808 DorlegciL 2)ie Säte

von äUtenftein unb von €^ön referierten über bad @(a6orat, fueld^cd Stein mit

ptt^inlxd^ Semerlungen oerfel^en fytttt. 3lm 4., 12. unb ID. DItober 1S08 fanben

fobaim bie betreffenben @i^ungen in ben $inan)<$roDin)iaI< unb ©eneral^^epartementd

flott; am 9. 9looember »urbe enblid^ bad ®efe$ bem Jlönige vorgelegt, unb f^on

am 19. 92ooember erfolgte bie lanbed^errlid^e 93eftätigung burc^ bie folgenbe Jlabinetd«

Crbre:

„SReine lieben Staatsminifter von @(^rötter unb von Stein! Ser ^unf^

ber ^ieftgen Sürgerfd^aft nad^ einer gefe^Iid^en Slepräfentation ift gemi^ aQgemein.

Setbed tDirb ben Sürgerftnn unb @emcingeift beleben. @cm ^be ^ä) ba^er bie.

Slir oon @ud^ am 9. b. SRtd. vorgelegte, hierbei gurüJge^enbe Stöbte-Orbnung

^(ttd^ für fämtlic^e @t&bte 3Reiner ÜJlonarc^ie ooQjogen, o^ne bed^Ib no4

loettere Stüdtfragen für nötig ju finben, genehmige auc^, ba^ bie 9ludfü^rung ge<

fc^^, unb bamit foglei^ in ben großen @töbten ber 3(nfang gemacht unb fobann

fortgefahren roerbe. 3^r, ber Staats <3Jlinifter oon Sd^rötter, merbet für bad

Jtönigreid^ ^reu^en, unb ^f)x, ber Staatds^Jlinifter oon Stein, burd^ bie ^ntmebiat«

Aommiffion in 93erlin für bie übrigen ^rooinjen n^egen ber fogleid^ oorjune^menben

^ublilation baä Slotige verfügen. cv ^ jl Mxtc r u

u I 5? . griebnc^ SBiI^cIm."

Samit xoax bem 93ürgertume ber preugifc^en Staaten auc^ bem von Berlin, ein ©efd^enf beS ebelften SSertrauend beö iperrfc^crä gen)äl;rt worben; ber Äönig 8cib bemfelben gen)ifferma^en n)ieber, road feine 3}orfa^rcn i§m genommen i^atten: ^cn ^aud^It unb bie innere Sinrid^tung bed ©emeinroefend; bie $olijei inbeffen Unb bie 3uftij behielt er feinen Staatdbei^örben vor. ,,^ie preu^ifd^en Staaten"^ fo^t ein neuerer Surift, „Ratten bamit eine Magua Charta i^rer ÜRunijipalfrei^eit empfangen, fon^eit ftd^ biefelbe irgenb mt mit ber Stutonomie bed Staates verträgt.''

SBir lönnen ed unferen Sefem nid^t erfparen, i^nen in gemiffeni^after SQBeife bie ^Shrunbgüge ber Stäbteorbnung vorzuführen; biefelbe ift eine ber ^oc^roic^tigften @r« Tc^nungen in ber ®ef^id^te aud^ bed 93erliner 93ürgertumed.

S)a« @efe^, in 10 2itel unb 248 Paragraphen eingeteilt, ^anbelt von ber 06rraufft(^t bed Staates, ben Stäbten im aQgemeinen, ben ^Bürgern unb bem Sürger^ ic«j^te, ben Sd^u^verroanbten, ben ©emeinben, ben Stabtverorbneten unb SWagiftraten, ^on ber ®efd^äftSorganifation, foroie von ben roef entließen Stabtämtem: baäfelbe fd^lte^ enblic^ mit einer ^nftrultion für bie Stabtverorbneten.

®ie Stäbte felbft n)erben in Heinere, in mittlere unb gro^e eingeteilt, je nad^bem

biefeCben bis gu 3500^ bis gu 10 000 unb barüber an @inn)o^nem gä^Ien. Bürger

berfelben finb bie voOberec^gten 3RitgIieber ber ©emeinbe; nur fie tonnen bie

büroerUd^en ©enerfe betreiben, nad^bem fte vorder ben Sürgereib gefd^rooren ^aben.

@te (eft^en baS altive fomie baS pafftvc 2Ba^(red^t für bie ftäbtifd^en ^rnter, ^aben

nad^ Set^&ItniS beS Sefi^eS bie tommunalen Saften )u tragen unb bürfen @runb-

ftüde im Stobtbqir! enverben. ^ie Sd^u^venvanbten bagegen befi^en leinäSürger»

^ed^l, finb jebod^ ju ben Saften ber Stabt beigutragen verpflid^tet. 3$orftanb ber Aom^

rannt ift ftetS ein SRagiftrat; berfelbe mirb von ben Stabtverorbneten enväl^It; er

bilbet ein ÄoDegium, an beffcn Spi^e, je nac^ ber ®rö^e ber Stabt, ein befolbetcr

^ürgermeifier ober ein Dber»93ürgcrmeifter ftel^t; fonft gehören biefer Äörperfd^aft

ein ober . mehrere befolbete ted^nifd^e üRitglieber^ ber Stabtbaurat, ber SpnbituS unb

_ 448

flümmcrer unb meijrcrc imbcfolbcte 9Irttö|)er«n ofli-t: etnblidtc an. *£!( bcfolbttcn 'SDIagiflratömitglieber roecöen qu( 12, bic unbtfolbrtfn nur auf fci^ä Ü"!)« gmaltll: öon ben Icfeteren fcl)cibct üon jicci ju jroei 3fl^>f" F *•" Slrittcil ou3. 33ie %rocin)ialI)eI]örben beftäligen fämtlic^e Witgliebei: bicfcr jTörpeififiaft , nur nid^t bit D6er--Süi:getmeiftcr, tfjügli^ bercn ba3 (onbc!äI)ctrli(l)c 'yotum ftcls cin^u^olfn ip. 'B« neun ga^ie mit (r^icii in beni ^lagiftrate gefcftcn l)at, ber |dII fortan ben fc^onen 2;itfl eineei Stobtatteftcn fü^wn. 3ll[e Unterbeümten beä 3)tagiftratC3 finb auf ££6enäicit gtroä^lt, folgen fobonii bie SSorfi^riften über bie ISinteiluns in Se> jitfe unb über bie fflaljt ber SBejirläDorfte^cr- Gin ftäblif^efl %mt anjune!)men, ift jeber Sürger buti^oitä ocrpfli^ltet, falls nit^t befonbece @riinbe feiner Siicigerung für biefe leBtere fprei^en. 'Seljr förberlcd) finb ferner jene ^üorft^riftcn , ntld)e beiii 3)iügiftrale anempfehlen, für bie einzelnen ©cgenfliinbe ber 33erraaltung befonbere ^Deputationen ju ernennen, nicldie fitfi au6 ^Hagiftrat^mitgliebern, StabtPCtotbneten unb bürgern je nadi SiebürfntS auf gcwiffe Sf'% geroö^nli^ auf 6 ^ai)rt. ;tufontmen- fegen foElcn. ^eft unb beftimmt niib bann bie itompetenj ber einjelncn florper- fc^aften feftgefe^t. 33er DKagiflrnt nllein erlebtgt:

1 . 2)ie Sefeßung unb 3Jeftatigung ber Sejitlänorfte^cr unb ber fonfligcn ämter nai^ ber 2l>al)l ber Stabtocrorbnetcn , foroic bie iSiat)! ber fl&btift^en Unterbebienteii.

2. ülUe ©eneraiia ber Stabtucnoaltiing.

3. Iiie SJcfdiroerbefac^cn.

4. ^ie gü^rung ber SürgerrcUc, Grteilung ber (Seroerbe^Ronäeffion : er fü^rt bai 5ierjeii^niä ber ©runbbefi^er.

5. §onblungä', ©(I(iifQl)rtä.-,*0lanufnltut; unb 5a6nl;3iug«[cgenl)ciKn.

6. 2)ie Angelegenheiten ber Äaffcn, 31f il)nungen , Glntö, bie Siepartitton unb bie Ginjieljung ber ©leuern.

^en Deputationen bagegen liegen ob:

1. 33ie fliri^cn' unb St^utangelegen^eiten.

2. 33aa fflmienrocfen.

3. Daö Sranbroefcn.

4. ^ie ©efunbljeitöpolijei.

5. 1)it Saufad^cn.

6. Serriä' unb Ginquarticrunfla-aingelegcni)eiten.

7. ^ic Suralct ber Jlämnicrei:flaffe.

%t>n ganj ^ercorragenber Sic^tigteit finb femer bie ^eftimntungen iiber bie Stabtoerorbneten. SJiefe SSerorbueten ber GJemeinbe fallen in ben einzelnen ^e^trlen »on ben ftimmfd^igen bürgern auf je brei ^aljre geraä^lt roerben, Stimmfähig aber ift na(^ ber Stäbteorbnung in jeber großen <£tabl ber Bürger, rccldfer minbcflenä 200 'Xijaln, in einet imitieren ober Heineren ber, roetd)er minbeflen^ 15i.i 2:i)oler Gin!ommen nndjnieifcn tmin. 3lQe ^ai)xc foB ein Sritlel ber Stabloerorbneten, beren 3aI)I jmif^en 24 bid lü2 fc^manft, auöfdiciben. ^^luei Dritteile bicfcr ftiibtifdien aiertreler muffen im Slabtbejirte mit (Sirunbbefif angefeffen fein. Jür jeben ©tobt; oerovbneten foU gleitt)jeilig ein 3jcnr<ter crroö^tt inerben.

9Benn mit nunmeljr ju ben Sefugniffen ber Slabtocrorbneten übergeljen, fo finben mir bas ^louptgemidjt iljrcr Hömpetenj in ben folgenben ?Jeftimmungen:

- 449

IBte Stabtoerorbneten : 3t«[üminlun9 tontroUictt bie flefantte flSbtifcfjc ?icr I DMlUing; i^t liffll bie Prüfung unb bie geflfteUung beä uom ^Kagiflrnte cntiDorfeneu ^uS^Itä ob. dmc S^efuttpe befigt jcboi^ t>ie StäbteiäUifantmluitg {eincäDc^ä; bie Muäfiifrtung i^rcr 58c(il|lü((( ftcf|t bcm ^Jtagiftrnle )u, toelf^cr biefet&cn ju ner-- fagcn I)üt, falls bie betveffenben ^c[<^Iüfie gegen baä 3iitere((e ober bic @efc$e beä Slaalee oetflo^en. 'üüt ^e|^lüf[e ber 3tabtDeri)rbnelen>ä<ctfammlung nierbeii bur(^ einfüge @tiinmenmel)i^eit gefaxt; &ef<i|[u^fä^ig, ift bie Sjerfamntlung jebo^ nur bann, nenn jiDei Drittteile berfelben gugegcn finb. %alis eine SJerftänbigung jjioifdicii bcn beiben ftöbtifc^cn Se^örben mijt erjielt niitb, cntft^eibet bie ^Regierung, ^agifltot

»tomo^I wie Etabtocrorbnele tbnnen bie ßinfil&rung neuer ftäbtifc&er (Sinri^tungen •bet bie Slbänberung fd|on befte(;enbei: in Xorfc^lag bringen. JTolIibieren biefe 3$ors fi^Iäge ucber mit bem Slantii-^ntereffe no^ mit ben be[tel)eitben (9e|e^cn ober prioat' tei^llit^en ä3eftiinmungcn, [o lann bei SRagiftrat bicfelbcn, baa (rinverftänbniä bet Stab loerorbn eleu Dorauigefc^t, ol^ne ^^eitereä jnr 31uäfül)rung bringen. 0" »Hot etäbten, fie müRen über 3U0ÜO Ginroo^ner jii^len, tu roeldien löniglic^e ^lijei-^cI)Örben cingefe^t finb, i[t in bcftiminten fällen auif bie ^eiftimmung btefer Sefjorbe einjuljolen. .fon^f't fic^ nbcr um Ginric^lungen, burc^ ujcldie bet br^ jlei)enbe ^editsjaftanb geiinbect miib, fo ift bie C^enctimictung bcr Stegieiung ftetä ttfoTbeilic^, ifie benn ber Staat bie Oberauffiditelie^öTbc ber [täbtifdien '^ertpaltunii ift, roäiitenb bie ftüijere Slenonnunbung burtfe abiige Öutä^errfdiaften nunmehr fort- fällt. 1£)urdj feine Organe nimmt bet Staat aui^ Ginfidit in bie 91ed)nungen; er entfi^eibet über ^cf (^luerben , beflätigt bie 9üaf)lcn, ßiebt flnbtifd)en Statuten bie ©efe^ältaft. 3u ti^" finjetnen i^anbtungen bei: ^termaltiing ift feine Genehmigung inbeffen nic^l erforberlid^, roo^l aber bei 'iferä ufterungen üon ©runbeigeiituin.

'ü'm in grofecn j^üg^n ber on()nIt bcr Stäbte^Drbnung non 1808. Sie fü^rt

in berTltat ein fietrlid)' SJilb und oor baS ai«ge. l'or unä roogt eine bösere, »ou

■in ©eigcE bcr giemb^errfdiaft getroffene, von ben Sdircden bdr Hernti^tuug ge^

tc^Iagene ^Itoltämaffe. Slber oielen unter biefen 'Mrgcm glänzt boc^ roieber buä

■aiuge, l(cbt fw^ boc^ roiebcr bie Stuft; fie hoffen unb fie glauben, glauben nn

«ine 3"(""f' i^Kä Staatca, i^rer Stäbte! Unb uor fie tritt bcr Tjürft, eine §o^cn-

^Kctngeflalt, ftarf unb f)od}, aber fein ^teunb beö JtrtegeS, fein ^Ulann blutiget

Lorbeeren, lein büfterer öeroä, bcr ben fiampf getämpft l)ötte biö jum Untergange!

.^net feiner ^iniftet flehen il)m jut Seite, bet tl)ätige, geraiffenljiifle SditÖttcr unb

^r, iDeI(l)cn Tii^teimunb bcä 3tecl)icä iinb her G[)re Gdflein loie aller 33eulfd)en

^Sbelftein genannt (»at, ber 3{eid|ä'Äreil)err! Titt fiönig bietet feinen Sürgern

■toie liot^^erjige Stiibteotbnung bat; unb unö fi^einl'ä, als ob fein leui^tenb Sluge,

<*I4 ob fein fceuttblit^ aCoil in tiefem 2eib ber Hoffnung Suäbtuif gäbe, jener

Jooffnwng, roelc&c cinft ber grofte Stein bem fttiiocrgepriiften ^enn gefpenbet (latte:

„3 dl ttaue auf bie ,'^ulunft; ii$ I)offe auf bo^beutfi^e SUrgertum!"

^Unb baö roai leine leere £»offnungl

t

Unb baä mar roalirlfoftig feine leere Hoffnung! Sliden mir ouf bie ©cfdiic^te ^H Betlinct Sütgcrtumeä /,nxM'. Seine etgentlid)e Sebeutung luat fcl)on mit bem ^o^te 1448 eilofdien; von ba ab ranr bie felbftbemugte unb bie fclbftt^ätige JIrafi ^felben me^r unb me^r eila^mt. '^n bet f^limmflen aQer 3^i'^' it" SOjä^rigcn

e^mtU, Valin, II, 39

ftriege, n[3 febcrlci^t ctfiniiicn, mar (viiter()iu bic 6üiaerlic(ic flmft iiiii: injofcTti übct^oiipt uodj ju dncr 'Öi:tl)(iti3itiifl gcinngt, al« fie bem 35irnfle bcs Slaoleö fii^ Inngcgebcn fjatti. ^cbe ^irettioe tarn Don oben, aud) nic^t eine einjige 9(nrei)ung atiä beut @cl)oo^e bcä ^füigfrttimeö felbft. Xtv ftaailic^e Suceautrali§mu$ ^attt tiaä 2e6en bcr Kommune oollflänbig ertotel. ^e^t erft mürben bie fdilummcmbcn Aräftc beä Sürgcttumeä n>teber mncligeiufen, unb raie grasartig |d)nffenb fie ftc^ von 1808 bis 1888 betätigt ^ukn, tfl jeberniann brlanui.

TieS ((tofecii greiljerrn übrige ffiefonnen liegen iinö ^iet fern: mir Iniben im« nn biefer Steile nur an bie @ef(l)id)te unferci <3tabt ju t)alten.

^cr(eI6e 3öiiitcr, lueidicr bie jlotnmnneti her ^OTonarc^ie mit ber Släbte-Ctbniinci befc^enttc, fül)ilc aticl) baS prcufiifi^e .^cer mieberutn nad) Berlin ;utü^, ffreilid) roaren bie i'evljanblungen über bic iHüiimuiig ber §aupiftabt burd) bic ^njofeit fe^r langroiccige. ^riiij 3öilljclin, bei: Öniber beö Sönigä, führte biefelben in ^ri$ unb 111 (rrfurt. Qnblic!^ sermoc^te er auf feiner Sliufrftfe nac^ jtönigSberg ben Sürgern von SJcriiu bie tröftlic^e 3En^ridjt ju überbringen, bafe bic tr«njb|tf^c ^efa^ung ber 9tefiben,i ncrtragamaftig am 3. I>ejembcr 180S abjuäte^en liabe. Qi gefc^nfi bie« jebot^ fi^on um l. 5^ejcn^bfr b. ^., an roclf^em ber ©cneral St. ^ilatre bem ^trtnjen ^erbinanb, bem jüngften trüber J^riftricfiS beS Großen, bie ©fabl^ (c^Iüffcl übcrgnb. 9lm 5. uerlieft St. §ilflire fetbft bic ©tabf, bie fran.5Öftfd)fn Sell&rben übergaben bie @efc^äfte nun luieberuni beii preu^tfdien Obrigieiten. 3(m 10. ^cjcmber riirftcn bic crftcn preufeifrfien Truppen loieber in 59crlin ein.

iiaS nun Pcrfc^iDunbene „Üleut .fiijnigö!" früljcr „SBemnuer 2:^or" ift in biefen (djiücren utib bod) fo Vilfn""9i^o6fnr unDetgeüIittten Qoljren oftmals oon lautem 3ubcl umbrauft gcroefen; über auc^ Tf)ränen, Ijeifee T^rftnen finb auf biefer Slnlle gesoffen, bei raelt^cr ftönig ',«iebri(l(» ®UHni 'V. nachmals in fc&öncr 'IMctät auf bem „®ein' berge" beä alten Iierffünger bic St. S3artl)i}[omäua>Rir<^e I)at erbauen laffen. 3tm 10. ^ejcmbcr 180S, "öormiltagä um li U&r, jogen unter gü^riing beä @eneraU fi'ßftocq buri^ baS genounte T|)i)r bie folgenben preu^ift^en Truppen in bie .?ianpt= ftabt (in:

1. 5;aä JHegimerit „Slolberg",

2. baa >Hegiment Seib'^nfanteric.

3. baS äeib<@rcnobier'SataiKon, |

4. bic jiiteiten Sranbenburger ^ufaren, .». eine Sdiraabron StfttU'f^er reitcnber oäger, C. ein äfatnitfon rciteitber 'älrtißerie, 7. eine Aompagnte '^OQtx ju ^ug.

<Si ntar ein ^ubet oline Otletc^en, nlö bie ßolbergcr fic^tbar mürben unb ali Sdl'tt erfctiicn, ernft, gemeffen, oon bcr ©lotie ber Tobeöroci^e ft^on bnmal^ vertlürl. 9)ian brangle ficfe, bic .^anb, ben ,^ub, bcn Steigbügel bco tiiterlidten 3Serteibiger9 von ,<ito[berg ju berühren, „^er 'Ütnjor uermod^tc bie ^ulbigungen beä SoIIcö ni[^t abjuroe^rcn; faft trug man ben 9ieitcr famt bem lHoffe bem Drbonnünj> J^ufe |'3teue flbnigöftr. 13/14) entgegen." mar ba4 crfte, ^elle älufflammcn bei prcu^ifctien ^latriotiSmuä in 'flediu!

GS folgte nun eine 3*'t giiljrenbcr ^teroegung. Iiaä ^\cl, roclttjcS mon erreichen rooUlc, mar ja nQen tlar; über ben aüJcg ju i^m aber mar nod) niemanti mit \ii) eins. Iier tiigenbbnnb, ullcr Söoljrfi^einli^teit mid; uon bem Obetfistale

451

«qua \v. Äenigöbcrg i. %x. gcftiftct iinb in 'Berlin nur but^ bcn ^Icgimmga; tffeüot Sarbekbtii, b*n Üie^ciin^Scfrclär ^"^orfimiiö, ben fitiegBriit uon ^Jlljlefelb iinb rien @e^etmcii 3tat Sc^malj ciTireHit, iüel(^cii ^(imierii jic^ fpntet nu^ noi^ btr ^tofeffot ©ubi^ anfdjlo^, »crinott)te ht\ ber Untlar&ril feiner .'iroerfe Miil)nnflet in ben roeitfren Ärcifcn bcr .v*fluptftnbt nii^t ju getuinn«ii: fclbft bnä Sfflirten bf* i'eutnanlä Särfd) bei' ^ieftbcn} war für ben Iiigenbbimb mir ein ftud)lti}feä. ^Ji)(^ abenteiier[i{5ec nber ronren jene 'JSlä'«'. «lä bereu "Kerfjeug bie '^erfönlitJitnt bei Majors wn Sc^iU inö Slnflc gefnfet rontBen mar. 1er 3"3 Sdjillä b(rü()rt öetlin im befonbern; n>ir fjaben banim fiier nä^er nuf benfclben ciiijugcljen. 3n gciDiffem ginne I)(i6cn unß etft bie {rtegerifdjen Grcignifie, iiietd)« fn^ tu ben 3a&ren It*70/71 auf franjofifiitcni 'üoben jngetrogcn ^abcn, biiS üoUc iterftünbniä bicfer merfroürbigen Spifobc uitferer ©ef^icfjte erfdjlojfen.

Siegt ein ißolf am 33obcn, fo fuc^t es einen 3Iuf^elfcr, einen 31ettcr. fann bann [«um anberä fommcn, olö ba^ 'Büfigciffe in ben ^crjöntic^tciteit erfolgen. ^Jiänner »on roKem 3Scrte fiiib ftctö nur fefjr fdjiüfr niifäufinben ; (ie meinen ju rmft iinb ftnb bariint auc^ fcl)i |;ur(id^a[teiib iinb uorftc^lig: fie Ijanbeln nii^t, ttie nt(^t oUeä DOrbercttct iinb W recfjte Stunbe getommen ift. Ina Holt aber mufi eine 'lßerfonlid)teil Ijnben, nn roelrfie feine .^Öffnungen ficf) antlammcrn, imb mä^U, niic ficifec, jugenbli<^e i'icbc n)äf)[t: oi\iM 3tiirffidit auf bie t'age bct Dinge, of|ne Stidjidit auf bte .'Jufunft. 5>cn aber, ber jiim "Stann ber unuerftiinb'gen SJof)l geroorben ift, ben treibt nun fein 0efd)icf beni Stbgrunbe entgegen So iMrb ein Et^ifl, fo roarb ein ©rij&erer als er, ein 3l&uotiit ®nmbetta, ju einer tragifc^cn eieflQtt.

S(^on ber begeijlcrte trmiifang Sc|)iIIä in öerlin mar nid» woljl ju re{l)t= fertigen: benn nicbt Schiff, [onbern Öneifenau liatte Solberg verleibigt. SÖer über ttiU einem gefeierten ätanne netbenten, wen:n ber jnbelnbe 3"i^"f bea itolteS iijii neranlalt, baä Qröfitc ju roagcn? £ct)iU foH in feinem ^-^imtncr oftmale ^Mti corgefunben l)ftbe;i, roel(l)e nlo 3Iuf(d}nft baä «rljangniätiolle „50tulu^, bu (rftlafft!" i;etragen Ijaben (ollen. ÜJatan, bafe bie Slönißin 2uife brm §erni uon Siiiilt eine Öricftafc^e gef(I)icEt l)abe, !ann niemanb fieul' metir glouben, racitfjem (ic^ bcr ^o^citä' DDlle (Sltaratter bicfer Sürftin in feiner ebcljarlen aUeiblicfjteit etfd)loffen l)nt- bcr t^M ift C3 au^ nur bie ©räfin £iiife 'l^oß geiocfen, roclcfie auf SctiiLIS eigne* anbringen in ee^illä eigne Sriefwfdie Siiiillerä 'i^crfe eingefc^rieben Ijat: „^er nidjt bag X'eben feett ein, I'em lann niil)l baS Ifebfn eemoniicn ffiit.

Siiifc."

Die weitere 9(ngabe enblit^, fei bem 'Btajor auä bcr näcl)ften Umgebung beS ÄÖnigä ei» ©rief jugelommen, roeldier bie folgcnben SSorte entljalten Ijabc:

„Der Jlönig fc^roantt! £(^iU, (iel)en -Sie mit föoH!", ifl fo übcrouÄ l^rit^t, bofe fie einer Sßjibeilegung ttberfjauvt nicf)t beborf. S(!)ill tiiuf^tc fid), unb ankere tauf(^tcii i^n. Sei bem 9lbel unb ber 3tcinl)eit feiner Slbri^ien, bei bet ®Iin feiner aSaterlanbäliebe mirb uns frcilitJ) fe^r fcOnier, fein Unternehmen ju oertammen; inbcffen ~ e3 mar luirtlic^ ein füft iljeatralifcö angelegtes,

Arn 2». Mpril be3 3al)rc5 180'J, "Jlnciimittrtgö um 4 U^r, jogen jroci (Sölabronä i(S Don £i$iH fummanbierten 2. branbenburgiftf)en .§uiaren-9leöimenteä un^ beä ju

453

htcfcm geliijrigcn rcitcnben 3'i9«'J'ftad)emcntä nnft^einenli jiim Gier^iften ou4 bwi Sronbcnburger %\jOxe öiuniiä; bie beibfn anbctii Gstnötotiö lücften, St^ifl nn bcr Spi^t, jum .^iilltf(l(ien Itiorc atiS. ßlegc» 0 U^t erhielten bie ^dtabronä iinb büä Qägct'^eladieinfnt auf bcm Gierjietvlatf ttotm Srnnbeiiburgir I^or ben %efe^l, um bie Stobtmauer i)eruin nad) bciii ^^cmpcl^ofer g-clbi ju reiten. Dort trafen ">'' ben beibeii anbern Cölabroitä jufitmnieii. ^njoc »oii St^ill liefe nun bas gcfamte 3legiment nuf Stegli^ ju innnäDrieren, nlä Ijnbc er £)eute roiebcr eine feiner gemeinten $elbü6i)ngen cor. da roar in bcv ai^ten 9(beiibftuiibe, bie «Sonne nat fi^on unten gegangen, e^ buntelte unb fing an ^u regnen, a\i £d)iU b<iä ^(egimeut galten liefe. Gr rief bie Offijiere vor bie Jrronl unb ctdArte iljnen mit ber i^m eigenen folbatift^en S^erebfamteit:

„^er älugenbtid fei nun getcinnien, bcr günftige, wo fie bei ^jaterlanbeä Unletbriitfung nn bem oetljafeten geinbe rn^eii [Önnten. Die Öftetreiifter Rotten bereit«! einen Sieg crfocl)len; in Sßeflfalcn fei oQeg juni Slufftanbe bereit; man ^anrc bort nur beS Sefreierä. Spanien tampfe ftegreic^ um feine gcei^eil, ij^rol nid)t anberä. Äein "Vertrag, fein ^rifbctiaftfilufe fei bcin treulofen ^grnnnen Ijeilig, ©leic^mie er bort in Spanien getcie&en liade, ebenfo ftmie ber tiidifc^e IX^rontäubcr botauf, aii(i| baä preufeifc^e 3.taterinnb um ben geliebten Äönig ju bringen, (^ntt^ionen rooHe er ben erlaut^ten Slegenlenftamm , unter beffen njcifer ^errfc^aft fit^ 'lircufeen jur l)öd)ften Stufe beö Stumme« erhoben. Daä aber foUe bem Söfen nitljt gelingen. 6r (ei enlfi^loffen , gegen ben geinb gu nieljen. IDUt Jvfcuben roerbe er fein £ebcn opfern, unb feine SJaffenbrübcr bapon fei er überjeugt feien alle eineä Sinneä

ßin 3ubelruf mar bie Sintniort. SJarouf rebete S^iU roeiter in feiner furjen, Iräftigen 9(rt: rocr elioa üon ben Dffijieren unb ^ufaren nidjt freiniDig mil^ie^en iDoUe, ober nirr fi^'ä Umftänbe Ijalber nii^t getrauen bürfc : ber müge umlegen, nodi 'Berlin juriid. 91Ue riefen einmütig: fie iDoQten iljm folgen, njoiiin er (ie fil^re. So ging ber 9)iarfi^ lueiier btä Stralfunb in ben 0e[bentob.

Sn SJerlin erfolgte unterbeffen bie frieblit^e 3ieubilbung ber fläbtifi^en Se^Ötben. Der Dberpräribcnt Sad mar jum "Hocfi^enben einer befonbcrn flonunifru»! ernannt niotbcn, reelle bie Stäbte^Orbnung in ber Slefibens einfüljreii foQie. Diefelbe ^alte 3unäd)ft einen Wagiftrat ju bilben unb beflimmte, bafe bicfe $e^ürbe lünftig^in aud

einem Dberbürgcrmeifter, einem Sürgermeifter, jniei Sijnbifiä, einem Saurat, einem fiiimmerer, »icr ftubierten, befolbeten Stabträlen unb 12 unbefolbelen Stotö- ^rren beftel)cn follte Die 3Ba^l ber Stabtoecorbneten aber nurbe auf ben 18. biä 22. Slpril 1809 auägefc|)riefaen; Serlin lunr bcljufe berfclben in 102 aSa^Ibejirfc eingeteilt morbcn.

Sd)on am IC. Slpril fanben ilurbereitiingäprebiglcn nuf bie ^a^l^nbtuiig in allen berliner flirt^en ftatt: crnft unb unter ber 9öcif)c beö gijttlic^ien ÜiJorteS (oUte bie bebeutungäüolle §anblung uor fid) ge&en. Der 9BaI)laft [cltft fanb in btn lllirdicn ftatt; um '/,D unb !) U|)r frQ() riefen bie @loden ju i^m. Sg würben in ben 102 gjejirten gcroäijlt:

§eilige ©eift^Straften^Sejirt ^Rentier ©lafer. ©rnue Slofter:Seä. Stamme maäjtx JRemmin. i)iatVu3.Scj. fioufniann §önc. flöllnifi^er gif(^morft'Bcj. Staufmann 3ßeftp^Ien. ~ 3rttber^Strofeen^93ej. Kaufmann §umbert, 3eug- ^auB^Sej. Kaufmann Dielri«^. Salj^of-aej, ^abtifant ^eumann. iSttut

J

453

i5o«pitot33cj. ßlbf^iffcr Sanboro. ed^lcfifd^c Si^or^Sej. ÄQlffc^cuncn^^äc^tcr

aSobcrb. 2uifcnfk.»Äirc^»a9ej. ©ffigbrauer Scic^crt. ^crufalcmärÄirc^rSca.

©ipö^gabrifant Äü^nc. SRonbel^Scj. Äattum^abrilant 6^mclitf. SKo^rcn*

<3tra|et!=8c3. ©d^ncibermeifter SBttgcncr. 2l^tctf=95ej. 2)cftiDatcur Scnittmin

Glaube. Sc^rcnftttt^cn - 33cj. Suroelicr Seife. Äarrce^Sej. 6igentümer

33auer. 2ierarjnci»©(i^ul«95ej. 6temfe|meifter %x\ppel ©op^ieri'Äird^sSej.

^brifant C'^erter. 9)lünj»©trafeen'Se3. Kaufmann ©ello. Ättifet=Strafeen-8ej.

^brifant ©^lag. Sanbdbcrger 2^l^or«Sej. Sranbtroeinbrenner 3oad^. %x.

(Stod^oiD. Slatfl^oIjmarftsSej. ©ärtner ©runow. - Äönigöbrücfen^Sej. Äauf«

mann Söi^bcr. ®ouoememcnt8=8ej. ÄaufntQnn 2Be$Ie. ^oft-35cj. Äpot^eler

2f jiuä. Snfel^Sej. gfobrilant Äapdte. Sreite-StrttfeenrSej. Äaufmann ^o\).

^oad). ©c^ulje. 3Wünj-a9ej. ^apier^änbler (S^fen^ttrbt. ®pitteImQrft«ej.

^uf* unb ffittffenfd^mibt grändtel. 5ieue SRofeftrafeen^Sej. äpot^elcr ®ottI. SB.

^ergemann. ^rinjeu .^oljmarftsSej. Sflentier 3SogeI. ©d^inblerfc^e SBaifen-

fy^n^s^^. ÄQttun-gttbrifant Dan. SReimann. -- Grfter (S^Qrlottenftrafeen^Sej. $of»

SRaurermeiftet 3o^. ®ottI. SBeI$. Äoc^ftrafeen^Sej. Kaufmann griebr. 303«^

e9^cn§arbt. griebrid^ftäbtfc^er ©d^arremSej. Suc^brucfer ©pät^. Stäbte^

loffen-öej. Äaufmann ^e^I. fjranjöftfd^ei ©trafen -Sej. Obrift ^orban.

®orotl^ftäbtfcl^e»Äircl^s8ej. Äaufmonn i^a^arb. ^oft^of-Sej. §ufs unb SBaffen^

5<^mibtnteifter §aatf. SRofent^oIet I^or^Sej. gormfted^er gindtbein. 9leue

©d^ön^aufer ©trofeensSej. ^ofamenticrmeifter 6§r. Subro. ^pon. ©d^ü^enftrafecns

»eg. a:abogifi Äellftäbt. 3)omIitc^§of-S3e3. ^^Jofamentiermcifter griebric^.

^onffurter S^or^Sej. ©ärtner ^^an ^icrre 33oud^6. 9leue 3Rarft=Se}. $o?a*

ntentiermeifter ^alob 3:ancr6. Äleine 3üben§of-93ej. Sau^Snfpeltor 3o^. 3lnbr.

^örftner. ^arod^ial Äirc^-Sej. §uf' unb aBaffenfd^mibtmeifter 3- 6- 9li|c.

^olfenmarttsSej. ©cifenfiebetmeifter 3. G^riftop^ Äü^nS. ©d^idEler=35cj. Äouf=

mann Äarl $einr. SBoIterSborff. $au3öoigtei=^Ia$'93cj. Äaufmann gerb.

^ermanni. 3)redbner»©trafeens8ej 3^abadEfpinnmcifter 3. (S§r. Sleid^ert.

tReue ©rünftrafeensSej. ©ärtner SJlatt^ieu. Grfter 5Rorfgrafen'©trttfeen58ej.

ilaufmann 3)ori. ^N^iebrid^ SBBiU)eIm8»®i)mnafien*93ej. ÜJlauermeifter 3^^- Äaöp.

95crgemann. ©d^in!enbrüdEen=Seg. i^uf« unb 3öaffenf(^mibtnteifter 3- £• Slaabe.

Doml^ofpital-Sej. Äoufmonn ^of), ®ottfr. SraumüIIer. ä^citer G^r* Iotten«©lrafeen.-8ej. Sau^^nfpeftor 2lug. gerb. SKanbel. 2)rcifaltigIeit«»Äird^= »fg. Su^^alter «enj. ©d^tiler. OrbenS^^oIaiä^Seg. apo%!er J^r. 3. So!. SBenblanbt jan. ^ofpitalftrafeensSeg. ©aftwirt 3oad^. griebr. ©d^ulje.

i&aalf(6en aWarft^Sej. ©teinme^meifter 3o^. G^rift. 5Wofer. ©ipägaffemSej. ^brifant Garl Dan. ®ottl. Sofe. ^ren5loucr©trafeem93eg. ®aftn)irt So^ Vjx. $eibemann. Drbonnanj^ouä'Se^. Sranntroeinbrenner G^r %x. Äö^Ier.

9lfue ®eor8en'Äird^^ofsSej. ©eibenroirler 3ol^ gr. ®otH. $offin. Sanb- Waftä^aej. »anüer ©alomon Seit. aJlorien^Äirc^^of^Sej. Dr. ®. %. ^ojelewäl^ gen. Sanboro. 2Baifen^auS-.95ej 95raucigen Sluguft SBil^elm 33ier. Slicolai-Äird^^Sej. Äaufm. Garl §einric^ Ulrici. Slittergaffen-Sej. ©eifenfieber-5Kfitr. 3ean 2^ancr6. ©c^Iofe^Scj. 3i"'"'«^f*"rift^'^ 3ol^. Saltl^. ®Iafe. 3laulc8''ipof»Sej. Sientier ©abatier. ©tattfd^reiber=®affen-Seg, S^^^^^* meifter Garl Subw. Stic^ter. Äammer^®eric^tä^Sea. SÖoBfabrifant JJr. »bolp^ ffiagener. Dön^offc^er 5pia$^95ej. Äaufmann 3o^. ®eorg 33ern^. ®aum.

c

r

r

454

3roeitcr Warfgrafcn^Stra^en-Scj. Kaufmann ^an. %x. ©d^mccl. i— Sö^mif

Äirc^ S3cj. Kaufmann Pieorg £ubn). Schauer. Slnfpac^fc^c ^PttlaiS^Sc^. Äauf ^^^i'

mann ipoffmann. Ecole de Charit6--3)cj. Äaufmann ^ao. ®ottl. ^atoro.

Se^tc ©tra^cu'Sej. Suc^brucfer 6I)r. Siegmunb Spcner. ipomburget Zi^orr^ *^* 93c3. ^oli^ci-Äomm. 6^r. ©ottl. "i^aufcroang. £aufgaffen-93e.}. ^öpfcrmciftc« ^o\). Sran,^ Sam. 3Rai). ^^rcn^lauer I^opSc.v Scferbürger 3o^- gricbr. ©d^inbler. 2llejanber-^la^'33eg. Äommiffionär 3oI). 6^r ©ucrow. ©corgens Äir(^H=33<^V apot^cfer 3o^. 6^r. Äarl Sd^raber. 3Ka8Qjinftrafecn=»ev - ^* V ©ärtncr 3^^" ^icrre Souc^^. ©amifonfirc^^Se^. Äaufmann ®aüib ^^ ^

(Sirarb sen. §o^c ©teinn)eg«33e.v Sebcrl)änblcr 3^ön ^icrrc G^arton.

.Äabcttcnl;auö'33c3 Äaufmann ^o\). Qi). grcitag . ftreu^gaffen-Sc^. Kaufmann :M"^^ 6arl Sfaac »öl^mc. Safobö-Äirc^H'Sea. §of=6ourtier 3o^. gJ^ilipp ©cii ^allcfd^c S^or^Scj. Kaufmann Samuel Gontal. SausSlfabcmie-Scj. ©igen« tümer ^o\). ^§. Sd^äffcr. ®enöbarmen'5!KarIt«Sej. ^räfibcnt 6arl gricbr. £eop. t). ©erlac^. 3'aubenftra^cmSc}. ^ol.^ägent Silb^aucr 3- ®- ^f^ffcr. 2tfabemie*33ej. Sc^Ioffcrmeifter ^can ^ierrc SSiolct. Satt^fiScj. Äaufmann 3of;. 6I}riftopl^ Gngcl. SDRonbijou-Sie^ ^olijei-GommiffatiuS 6^r. %cx^. Se^ne. ©c^önf)aufert^or Se^ Sädfermeiftcr ^o\). ipeinr. 3ac. ®rube. Sanbö« berger Strafecu^Sej. ©aftroirt ^riebr. 3KiI^. $alm. ^oljmarftftrafecmScj. Kaufmann $einrid^ ^^Jietfdji. Äottbufjer-^t^or'iBej. Seifenfiebcrmeifter 9)lartin SB. Seemann.

2lm 25. aipril 1809 fonftituiertc fic^ barauf bie nmt Äörperfc^aft. SDie ©e» mahlten üerfammeltcn fic^ im $rinj §einric^fc^en $alaiö, ber je^igen Unioerfität. ®er ^oli^eipräfibent ©runer ernannte ben 6tabtöerorbneten 3i«tt"^^nnciftcr ®Ia^, welcher ber äftcfte Sürgcr unter ben Scrfammelten mar, jum SHterdpräfibentcn, um bie 9Ba[;l beö Sorftanbes ,^u leiten. mürben l^ierauf : ber Äönigl. penf. Slegierungd: ^Jräfibent von ©erlad^ ^um 38orftc^cr, unb ber Äaufmann SBcftp^alcn jum ^rotofoUfüIjrcr, foioie bie ©tabtoerorbneten Kaufmann ipumbcrt unb Äaufmann ©pfenl^arbt ,^u beren ©teßücrtrctern gewählt.

S^on am 28. Stpril rourbe nunmef;r eine jroeite Si|ung geilten. 6d mürben in i^r bie 'äefolbungcn ber i^ie^n, mit einem ©ehalte botiertcn ÜRagiftrotöperfonen beftimmt. 3)er Cberbürgermeifter erhielt 4000, bie SMirgermeifter 2500, jeber ber bciben Spnbici isoo, ber Äämmerer 1500, ber Saurat 1400, jcber anbere ber gc* lehrten Slatmänner (©tabträtc) 1200 2:^aler ©e^alt. »m 1. 3Rai mürben fobann bie brei Üanbibatcn ernannt, meldte bem Äönige für bie Oberbürgermetfter-SteQe f^n präfentieren xvaxQw. G^ mürben je 99 Stimmen abgegeben, ^aoon fielen bei ben einzelnen 2Baf|(gängen:

99 auf ben Äammerpräfibenten x>on ©erlad^, 54 auf ben Stabtpräfibenten Süfd^ing, 50 auf ben Stabtrat Safpepreö.

3(m 8. 3)^ai 1809 bcftätiöte ber flönic^, burd^ bicfe 5öaF|I in rpf^em ©rabe erfreut, i)on Sönigeberg auö ben '•fräfibcnten uou ©erlac^ jum

erftcn Cberbürgermeifter Don 33erlin.

^ie anberen 9)Jagiftratemitglicber aber, meldten if^r ^mt burd^ bie SBal^l ber erfter ^tabtoerorbncten-'i^erfammlung oon 33crliu übertragen rourbe, maren:

455

Ter Säurgenneifter Süitfiing, bic ©tabt^ £ijiiiiici SUtrniO unb 'IHc^jing, V\t ftubiecten Slablriite üaf))«i)rcä, ^rnfc, (Saroio uiib Scr Jilämincrer Crtinfl, ber Saui [ Mt ^«nger^aiinsi, bie Stobtrötc öccter, :HatSjiinmermei|ter Derlei, 9)ietn&ofi* ^ipct I ©pener, 3öitle, 3Jiaurer, £c^ütefi), 3iin), Stieblüiiber, '-üeiiefe uiiö Sctjulje.

URan Unn nic^it [ageii, bafe bie neudi Sinter ber £tnbt, rocldjc am 6. 3uli 1809 : ber 3L ^JiloIoi^Äitdjc »ereibigt mürben, ein Icic^tcö 9lmt Borflcfunbeii (jütteu. 3m ©egenteiC: immenlCicfi bnä K(itiimcrei>^föe[cii ber ©labt Berlin mar burt^ uitb \>urä) jettüttet: ber neue ^agiftrnt ^atte fic^, um nur bie notmenbig^en ,Siibluii(ieii letften

Iju fijnnen, fofort mit ber 2iitle um OJe[bror(c&iii(e an bie 6cmitlelten öürger Mi wetiben. ^ie iStabtoerorbncten Ijattcn ju iE)rni ^er[amm[tMi3eii nidjt einmal ein 9Imt9-i;oIal jur l'erfügung; jic tagten juevft im %a\ai^ .vteinric^, bann in ber Slur> flrofec 3£r. 50, in ber 91iebcrlagflra&e I «nb cnblidj, feit 1814, in ber 93Örfe. Iro^ afler fi(^ entgegenfteHenben Srfjmierigteileu rourben bie öefc^äfle inbcjün mit bem Ubdafleften Eifer aufgenommen, roeldier baa fceflc ,^eugntö bnüon ablegte, bafe Stein btn rechten ^eg gefunben i)alte, iim baä beiitfd)e ^itrgcrtnm miebcr ^u altem 9)Ianncä: nuitc, ,iu alter $fli(^ttrcue imb ^Dd^t)tT},i^U\t jutücfjufii^ten. (Sin neucä Üekn loar'ä, im jf^t bie gan;;e Stirgerfdiaft burdibrang.

iltod) immer aber loar bie .^auptftabt ^reuü^nö eine uermaifte £tabt; noi^

immer roeille baä fioniglic^e ^(aar in Äönigsbcrg. äc^on im^a^te 1808 ^attc man auf bcffen ^^tüdfuitft geCpfft; ei maren ''^^lüne für bcn (Empfang ber königlichen ^crrfi^aflcn entrootfen motbcu, unb eJeljelin-lkt SBolf, ber H®nct^e", fjntle bie Qigentiimev ber Xiergaitenflrafie bn^in oereinigt, auf jener tleincn .^'if^'r mel^ie Jeitbem ben ^tarnen ber „Suifcn^^ff^'" füfirt, einen 9tllar ber §«lbigung für '"Breu^enä tbelfte 3Bonard)in ju errichten. 33er ©runbfteiu flU bcmfe!6en niurbe im 3)ejemli« 1808 gelegt, ^IKein, menngletc^ in feiner -viauplflabt ber 'Jluf: „Gö lebe ber Äi^nig!"

Ibneitö ^um ^ofung§iDort ber neuen Qtit gooorbcn luar: ^-riebridj üll'illielm ^atte junäc^ft noc^ bie Petersburger Steife ju unternel)men ; er Tonnte, felbft pon i^r jurüdtgeteljrt, nodj nidjt foglcii^ beni ^cr^lii^c :i SÖJunfdje ber 3(eiuoI)ner feiner .^laupt' fiobt, gu iljnen ,(u eilen, roiHfn^ren. Erft am 15, 3;ejemBer ISOii oerliefi baö eble, fdimergeprüfte "■iiaax bie £tobt A&nigdberg. „Sin einem 15 Siejember ^aiie Suife einfl uon ©annftabt nuS iljre Srautfo^rt nad) !öertin begonnen!" (Sin (Öitnbenbotc aber eilte bem .fierrfc^erpnarc luran: baä Üammetgeric^t raor angemiefen roorben, alle (befangenen, ntl^t nur ober nur aoii) fet^ä Monate Üiefängniä ju ocrbügcn Ratten, in ijrei^eit ^u ft^eii. Hm 22. in '5reienmalbe angelangt, feljten g-riebrii^ 3i'it£)clm unb Suife bann am 23. SJejember bie %af)vt naäj ber §iauvtftnbt fort. Si^on non ai'crneut^en aus fanbcn fie bie G()ou(ice!)iiuf«r feltlicti ftefrf)miicft. „Wegen 3)littag erreidjlen bie 4ierr= f<!|aften baa Iiotf aSei^enfee. ^lier ()arrten ii)tev otI)t Stabtoerorbnete unter ber "Süffrung beä We()cimrats 3Jütd)ing. 3" ^f'" anmutig ouögeft^müctlcn Sanbijnufe ieS Dbcr-.fiofbaurateä SHofct i»urbe ein ^rü^T*"* eingenommen ; junge 5Hdb(^en auä Berlin unb bie loi^tcr bcö Scfjlofeljerru uon Sicißenfee, eine« .^errn uon Si^enten' ■>)orf, ftreutm Volumen uor bem .ftiinigppaare . 91uf einem grünen Sliffen mürbe ber Äönigin babei ein nllcgorifc^cä ©emiilbe iibeneii^t: „2)er Öeniuö Serlinä, ber auf' Sefienben £onne bie 3trme feljnfuc^läpoll enlgegenftrcttenb". Suife weinte laut, ^L bie frf)Ii4ten, ba^ Silb bcutcnbcn 'i'ctfc gelefen.

4

456

3la^ bem ^rül^ftücfe ftieg ber JlSnig ju fHo^. %ixx bie Jtdntgin toar ein präd^tiger otogen oorgefal^ren, ein (S^rengefd^enf ber Sfirger von Serlin. SRan n^u^te ed: fie Hebte t)or aQen färben bad fanfte unb befd^eibene Sita. 3)er oier^ige SSagen war ba^er mit loftbarem^ ftlbergefticftem Sila*€ammet auSgefd^Iogen; au^ bad @efd^irr war ftibern unb (ila oerjiert. ^it ber Jtöntgin fuhren in biefem aSBagen von if)xtn Äinbem : ^ringe^ ß^rlotte unb $rinj Äarl^ ^rinje^ %x\ü>eaU, \f)xt 9lid^te, unb bie Ober^Dfmeifterin ®räfin So^. ^er Jlronprin) ober unb ^rinj SS^il^elm^ unfer großer Jtaifer, marfd^ierten Offijiere mit bem „©arbe-Stegiment i\u ^^" in bie ^auptftabt ein. 9(ud^ biefem ergreifenben 3uge fehlten ni^t bie alt- ^ergebrad^ten ^oftiQione, bie @^Iäd^ter*Jtompagnien )u 9lo^ unb bad berittene <Sd^ü^n :Jtorpd, bie 93ürgergarbe unb bie Sürgerlompagnien, bie ©ewerfe unb bie Innungen mit i^ren bunten 93annem unb bli^enben Emblemen. Unb mie fie fo ba[)in|\ogen^ ber Jlönig unb feine @arbeS bu dorpd, bie Sürger unb bie ©eiftlid^- feit: eS mar, ald foQten mit ber ungerool^nten SRifd^ung biefed ^uged bie ^errlic^n 28orte bed Sid^tcrd ald Sa^r^eit ooQ ermiefen merben:

„fßir njoHen fein ein einig' 'Bolt uon 35riibern, :,Vi feiner !Wot unS fürcf)ten nod) Öefaf|r!"

2tm Sernauer H;orc bcroillfommnetc ber Dberbürgcrmeifter Don ©erlad^ baS lönig« (id^e $aar. Unb nun ber 3ug burd^ bad ju6e(nbe Spalier ber Sinmo^ner oon Serlin! 9lnrebcn auf 3lnrcben, oon ©eiftlid^en, Jungfrauen unb Äinbcm, alle tiefftcr 3lü§rung oott! Ja, roer bie Slugen ber Sürger oon Serlin an biefem ^ejembertage in X^ränen fc^immern fal^^ ber empfanb ed: @d mar ein anber* 9?olI geworben in ber 3cit ber 5lot! 2)aS Serlin^ roeld^eS ^eut fo jubelte, mar, ein neues Serlin".

Gin ootter 6^or jeitgenöffifdjier Stimmen berid^tet über biefen unoerge^i^en 6ingug in Scr(in. 31U befonberd ermä^nenSmert aber erfd^einen un^ bie 3Sk>rte be^ 2)id^terS ber Unbinc, beS grei^errn be (a ÜJlotte^gouqu^. ®r ermähnt ben unauS^ fpred^Iid^ rü^renben Sinbrudf ber blauen Slugen Suifend unb fä^rt bann fort:

,,^6) f)ahe mitunter gemeint, mir lönnten unfer Jlriegdunglüd( mo^l ertragen unb m\^ nun ben Jlünften bed ^riebenS mibmen. Sldein ni^t alfo! ^iefe engel< Haren ä(ugen mürben mit X^ränen getrübt hnvä) Sonaparte; fie ^aben gemeint um unfern 2)anl: SBir muffen alfo fämpfeu unb fie freubig leud^ten fe^n um beS Siegel mitten!"

63 mar eine präd^tige IJQumination, meiere am 3lbenbe biefed ^errli^en SingugS ftattfanb. 3tm 3:age barauf, am Sonntage, rourbe ein 35anf« unb ^gotteSbienji abgehalten. „5Rein erfter ®ang Ijier in Serlin ift in bie Äird^e!" So ^attc ber 5^önig gefproc^en. 2Sar*d boc^ aud) ^eil'ger 9l6enb! 9lm 25. erf<i^ien bann baS $crrfc^erpaar aud^ in ber Dpcr. 9tuö bem ^cftgebic^te oon 3<i^öriaS aSemer führen mir fjier nur bie eine be<\eid^ncnbc Stropf)e an:

„Xu, ber in Xim!elf)eit SBaltet unb oterne ftreut, SBenn'd um um 92ac^t: 2Ba§ unfre St^ulb oerbient, 3ft'§ enblid) auÄgcfüfint? 3Jatcr, roir fragen nit^t; X^ie $iebe nadjtl"

457

Sod^ genug ber ^eftbef^reibung ! SJieOeid^t ^at unfere Stabt nie roieber Sage von fo ^o^er, er^ebenber 33ebeutung erlebt^ roie in biefem äBinter Don 1809 }u 1810. ^d Unglüct fyittt feine läutembe Jlraft an vielen Saufenben von iperjen beroiefen; 2nife n^ar i^rem Solle jurüdgegeben, unb mit i^r ein Sngel^ ber bad 3$oII na^ oben roted. t^fragen toix und ^eute na^ bem Urfprunge unfred ebelfien 93efi$e$: bie 9(ntn)ort tann nic^t anberd lauten a(d: @d ift ein 6rbe, ein äSermäd^tniä biefer ^e^rften aQet t^uen!

3e$t rourbe aud^ bem treuen 3ff(anb fein mol^Ioerbienter £o^n: am Orbend< fefic, bem 18. S^^ww^'f ^8^0, erhielt er bie ncueingerid^tetc vierte Älaffe beä SRotens SWersDrbend ; er rourbe al3 ber erfte von attcn ©c^aufpielem Deutfd^Ianbd mit einet Orbend^älud^eid^nung gefd^mücft. 3(uf bemfelben Drbengfefte aber fprac^ bie ^olbe Königin aud^ ben greifen ^rebiger Srman an:

„^6) tann mir bie ®enugt^uung nid^t oerfagen, mit bem Stitter auf fein 3Bo^I angufto^en, ber, aU aQeS fd^n)ieg^ ben ^ut ^atte, eine le^te Sanje für bie @^re feiner Königin ju brechen."

Sngeln aber^ meldte nad^ oben roeifen, ift nid^t vergönnt, lange ^ier auf (Srben gu vermeilen. 3u Oftem ]810 na^m bie itönigin in unfrer 6t. 9li!olaiIird^e no^ einmal baä ^. 9(benbma^I nad^ lut^erifc^em 3Hin^ aud ben ipänben bed ^ropfted D. Slibbedt. grau von Serg, ber Königin getreuefte fjreunbin, äußert, eS fei bereits in btefen Sagen au ber Königin ein fold^cd Cntfc^minben aUeS S^bifd^en, eine fold^e SSerflärung ju bemerlen gemefen, ba^ jebermann l^abe füllen lönnen, eS fei %ied baä äbfd^iebSma^I. 3lm Gnbe beö 3lpril verlief Suife bann Serlin, um erft um 27. 3|wli abenbä mieberjufe^ren, tot unb boc^ alä eine Sebenbe, ja, als bie ^eiftige e^ü^rerin i^red SSotled^ als eine ^bealgeftalt^ beren lid^ter @Ian) burd^ cDe 3eiten ftra^len mirb.

3Botten mir bie Srauer um bie ^e^re Königin befc^reiben? Dft fd^on ift \>iefelbe bargefteUt roorben unb beffer, als mir'S ju t^un vermöchten! 3lnx ein 3Bort ©d^Ieierma^erS auS ber ©ebäc^tniSprebigt auf bie SSoUenbete fei ^ier ermct^nt. „2ebenbig/ fo äußert ber berühmte SRebner, „mar fie ftets erfüllt von ben eroig^ l^errlic^en 3been beS Slec^teS unb ber 6^re ; —- i^r Sitb, i§r 9iame ging ben §eeren tegeiftemb im Kampfe voran, eine löftlic^ere ^Ja^ne als bie, meldte i§re fönig- Rd^en i&anbe felbft verfertigt Ratten!" 3)ieS SBort roirb gültig bleiben allejeit! -

am 30. 3"li ftbenbS gegen 8 U^r mürbe bie Seid^e SuifenS nad^ ber ©afriftci }>eS SomeS übergefül^rt. ^n ben beiben 9lifd^en am portale beS ^omeS i^at König ^ebric^ SBil^elm III. nachmals bie beiben @ngelSgeftalten aufrid^ten laffen: burd^ l^iffcS portal ift SuifenS Seid^enjug einft in bie Kird^e eingetreten.

Slltein Serlin follte bie Slefte ber teuren Gntfd^lafenen nic^t für immer be« I^bergen. SBieberum roar'S an einem 23. Dejember, an bem beSfelben ^a^reS 1810, als eine Sd^mabron ber ®arbe ju ^^Jferbe unb bie Seiblompagnie ber ®atbc ^u '^u^ burd^ bie nod^ im T)unlel ber langen SSintemad^t liegenben Strafen nad^ bem ^ome jogen, fommanbiert von bem Dberftlcutnant ^rinjen Karl von SWedHcnburg- <Streli|, bem jüngften Sruber ber Königin. 2)ie Seibroac^en befe^ten bie Kir^e, ber §ofmarfd^alt unb bie Beamten verfammelten ftd^ brinnen, mä^renb brausen ber toniglic^e Seic^ennnigen vorfu^r. @egen vier Ul^r mürbe ber @arg auS ber Salrtftei )ur Kir^e hinausgetragen unb brausen auf ben Seid^enmagen gehoben. Sld^t $fetbe )ogen il^n miebcr langfam bie Sinben entlang unb burd^ baS 93ranbenburger 3^or

458

TOT im ri

1 Smeiicr ntt ^tidtl] pi 9iaW nnb ein BtaU^^

Bot j^rkuABSfE pi £

oncfi s«z^, ^m^oBic ext Ms

Stiifil nt itpx jl!flüBrMfca Sfcs^ cÖMi^

3iiQK mnfd^Iif^

UMTiÄlfrx'". 5)er Sorg

«micxt, nebfn %ui

SoOBCT f(|oer^ auf ac^t

rjoK^zm^rx- coac

D«:

geborem dea lOL Min 177%

1?. Ju isia

i^rm ^Ür ciar beüür 3&stir yiw^iica i% sa^ fir cv^ jÄa örc foU^e bleiben «tr>. 9b 3. Sa§n idi4 ^cr ic^ncxe Icr &i^ pm iBJtiwiibiqiben Sebäd^tniffe ^er tenrn ^czm^f^amfmat wtk 'Jfttz Mes ^sfridcs bcs äc«n=CiWa für ^rrauen. ^Tie BKilBWibiym B^k^hU >n bmü^ts 3Umüid$em Wimmmemtn, loeCc^ im ^tabt IS 15 asrorafls vmt^, fd»vem axs««i&t!i4 ier &ei^iJßt unter Stoci^barfiabt ^borictmibaiai oa: iee ideale &snjix ber hAm Ä^injqi ii iabmes ber S<^u^ei{l ber imü4<ni GtceiienuEai ni ier mirifaffB Ct|eba§ cewgibeM aml^ für Serlin; ja, pceSeii^ nnb jene berriiifteB $<i>e. ireidbe !^&»dpr ftflmer ier beben Cntfii^tafenen iftfldbaenttea ^i£t:

^iär •ÜK ^c^ ^''«r ^wc* 5£**t sac* ps SerdAWfi!

^4S r^rre ^sieC Tne Xiscxr ^best^cs! Kcoeb: ^lI3s ^^r ^oa ^r^ ^ct^^i^ir; ct^ d«: AAtc

Tteürdbt nn^ ^:ete £ene ainKuM in jener rieten Seife onf^ffiiit ni^ no^j^empf unben nwiMx nrle ut :^eri:x ^n rubiender 3<ienbeit mb entretfenber ^fok^ lewl^ oudfl nn§ je^ ein S,2nnorbiIl> ber e>len ^ntberin, von boc^bc^ter Aunftler^nb dBereitupL

(r4 larot u:» tcrti, ca? ^:e 6etdl)ubte iexter iiclitiKben 5lefonnen ein^u^ ceien, treibe ^ie»e unrercesl*^dbe 3«^ 2>rr nn;:dKn Cmeuenina bc4 prensifcben 3tajt^: :?e»en4 bealfitn Ijcb^m : nr:r enräijncn b:er Mber nur hm iener 6efe^, n>el(be eine 6en;^^f^5 nidj^riilidje ^inpirfuii:: «laf ^:e ^^iia>f ^fr 3taM Serlin au&^uüben inm.rnöe ccren uro eine »otite tbotfdilidb cudi du^^teübc beben. Vfä nKiren t>\H ia4 i|5tnjXttftlKli roct t7. Cttüber i>l •, tjcldeni oa 2^. ^ei». IVi^. bereit^ bic Sinm^mn^ e:ner netioi Ä<m»uirttu>rw un5 iuru^^^ter f)?ldite. Timb Die lei^tere

459

tvurbe bic Dcr^o^tc STcctfe cnblid^ S^n^lid^ aufgcipbcn unb ber Stcucrbrudf auf bie« jcnigen lujuriöfcn Sebcnägeroo^nl^iten abgcroäljt, roeld^c einen fold^en in ber %l}at au(^ 5U ertragen Dcrmod^ten. ßä war Ttnnme^r baö galten von Sebientcn, Don Sö(f|cn, ^auä^ofmeiftern, Äunftgärtnern, ber ©ebnnici^ ber ßquipagen unb Ä^nlid^eS nte^r, wofür beftimmte abgaben ju entrid^ten waren. 9lm 2. Slooember rourbe fo* bann bie allgemeine ©eroerbefteuer eingeführt , roeld^e roenigften^ bic größten §ärten be§ alten 3""ft- unb ^nnungäjroangeä befeitigte. 3luci^ ba§ ©efinberoefen rourbc nod^ in bcmfelben Wonate neugeorbnet; bas biefer^alb erlaffene ©efe^ fd^ü^tc bie 3)ienfts toten gegen empfinblic^ere förperlid^e 9Kifef)anbIungen feiten^ i^rer §errfci^aftcn. 3(m 11. 3Jlärj 1812 würben enblid^ axxä) ben Swben bie flaatäbürgerlid^en Siedete perlieljen. 6ine »olte ßmanjipation trat atterbing^ nod^ nid^t ein.

ß^ gewährt ben heutigen SJer^ältniffen gegenüber einen fe^r eigentümlid^en ^nblitf, wenn wir bei biefen 9leformen bie 9tegierung unter ber ^ü^rung bed Staatöfanjierä oon §ö^benberg allüberall im I)ienfte eines gemäßigten, feften unb weifen ^ortfd^rittö erbliden, wä^renb ber berliner 3Kagiftrat fic^ 5. S. gegen bie 3lbänberungen ber alten 3""f*9^ff$c t^wfä ßntfc^iebenftc auSfprac^. 2Baä biefe Sieformen ©roßeS unb §cilfameö für unfere ©tabt gewirft ^abcn, unb Serlin Dcrbanft i^nen unenblid^ t)iel; ift bemnad^ au^ ber 3l"i^iötioe beä Staates allein ^eroorgegangen. 3)aS ^o^e 3i^I inbeffen, weld^eS bie ^Regierung bei i[;rer 03e|e$gebung »erfolgte: cS war wicberum fein aubcrcö alö baö jenige, wcld^eä bie ijan^c 3^it bejeid^net: bie fittlid^e ßrncuerung beä gefamten SJolfälebenS oon innen l)erau§, burd^ Gintet)r in fic^ fclbft unb burd^ ffiad^rufung jebwcber Äraft, weld^e bem allgemeinen 3Bol)l ju bienen fällig war.

3Bo fold^e 3icle aber aufrichtig oerfolgt werben, unb wo ein ganjeS SSolf firf;

auf bao ßifrigfte beftrebt jeigt, feine Sd^mad^ burd^ bie SC^atcn einc^ neuen ©eifted

auszutilgen, ba fann fid^ baS öffentlid^e Sebcn nur auf baS ßinfad^fte geftaltcn. So

war CS benn in ber 3^^at eine unS jejt faft befremblic^e Sd^lid^t^cit ber 3)afeinSs

unb Umgangsformen, weld^e biefe ^eriobe fittlid^er Umfe^r in Serlin bejeid^net.

^aS 9Sergnügcn unb felbft bie Äunft fc^ieuen bie ÄönigSftabt an ber Spree ocrlaffen

3u ^aben. 2Bie fc^murfloS war ber .^^auSrat jener 3^age; wie mäßig felbft baS,

was eine ber fo oiel gerühmten SBei^nad^töfunftauSfteHungen bicfer 3cit bem ^ublifum

^u bieten oermod^te! SBo^l aber blül)te baS I^eater. Slonnte Sff^önb bod^ auS bem

rollen Sc^a^e flaffifdjer ^oefic je^t fd^öpfen! Oft ift eS ausgeführt unb namentlid^

an ben S5er^ältniffeix ScrlinS nad^gcwiefen worbcn, wcld^ ^o^en Ginfluß baS Grblü^en

<iner eblen Sd^aufpielfunft auf baS Grwad^en opferfrcubiger Siebe ju bem SJaterlanbe

ausgeübt ^at. ^aft wie ein geuer 5ünbete bie 2)id^tfunft bamals in ben ©emütern

t)er Gbleren! Sie l^alf, eS cntbel^ren ^u lernen, waS bem Seben fonft an ^^^euben

imb ©enüffen fehlte! ^ic unteren Stäube aber in Serlin: fte t)atten aud^ in biefer

fc^wcren 3^'* ^^^^^ Sd^ü^enpla^, il;re Sanbpartien unb oon 3^^* 3«it ben Slnblidf

^ineS SuftballonS, unb baS bünfte il)nen gcrabe genug ber Gr^olung für i^r arbeitS=

reid^eS 2)afein.

Öo^e Gmpfänglid^feit alfo für baS ®ebot ber ^flic^t, weld)eS einem oon bem ^^rone feines Slu^meS niebergeftürjten S8olfe auferlegt, foftbaren ©enüffen 5U ent^ fagen: aud^ fo oermögen wir ben ©eift ber ^af)X€ 1806 bis 1812 ju bejeic^nen. ■^ie glänjenbfte unb erlcud^tetftc Sd^öpfung aber, weld^c er unferer Stabt gefd^enft l^at, ift bie f^tiebric^-Töil^elmS^Unioerfität.

460

9luboIf Jtöpfe fyd krie (Se^^iJ^U bcr Sntnbttng berfelbeit gum 50 jährigen Jubiläum ber ^od^f^ule in gloitgooUer 2)arpcniuig ^eraudgegeben. Xud feinen ^orf (jungen fei ^ier nur bad ^Isenbe enoä^nt:

SBiffenfc^^id^ Sorlefungen nmtben f(|on feit ben Xogen bed gro^n Sönig^ in Berlin faft über fomtlic^ alabemifc^ Sid|tplinen oBge^olten; fie fanben immer reid^en 93eifa([; auf bem ®e6iete ber 9Rd>igin nxir bitn^ bie gürforge ber preu^ifc^en Könige für bie oerfd^iebenen orjtlid^en fioOegien fogar bereite ein Qtwa^, mit eine in fic^ abgefc^loffene ^^ofuUdt eniftonben. 9U Se^rer ber ^itofop^ie nnir ^id^te fd^on im SBinter 1801 mit feinen oben enoo^nten, berühmten Sortr&gen aufgetreten, meldten eine ^oc^begeiffterte ^ufna^me ^u iteil geworben mar. SBad (ag ba no^er, a(d an bie @rünbung einer ^d^fcf^ule aud^ für ^reu^d ^uptftobt ^offnungdfro^ ^n benfen? 3)er ^ilofop^ Sngel unb ber ftobinetdrot Sei^me fd^einen gteid^mo^l bie erften ^eroorragenben Stonner gemefen ^u fein, meb^ btefen $lan mit leb^fterem (Sifer oerfolgt ^ben. £er 9bfd^^ bed 'Üilfiter ^riebcnd fd^ien bem Staat inbeffen bie SRöglic^feit, ein folc^ ^o^ Sgerf mit ber Slueftd^ auf ein toixtü^ Srblü^en beofelben ^u unternehmen, nid^t me^r ju beloffen. @(eid^nH>^( mürbe badfeCbe gerabe burdf^ bad Unglüd $reu|end fe^r geforbert Dad Unioerfttotd^AonjUium oon ^Oe, je^ oon $reu|en lo^eriffen, bat ben Jtonig, bie i^aOenfer ^oc^fd^ule nac^ feiner .t^auptftabt )u oerlegen. ^riebric^ 9Bi(^(m antwortete ber Deputation jnmr bie be- rühmten SSorte:

«^d ijt rtd^t! 2)ad ijt brao! "i^er Staat mu^ burd^ geiftige firäfte erfe^, toad er an p^i^ftfd^n oerloren fyA;"

eine SSerlegung von ^üt nad^ Serlin le^te ber .^^errfd^er inbeffen ab, ba er mit 9te(jj^ oermutete, ed mod^n burd^ eine fold^ unangenehme Steibungen mit ber Sle^ gierung ilönig ^romed oon Ss^fifalen entfiel ®(ci(^mo^t erteilte er am 4. September 1807 Sepme ben ^(^renooSen Stuftrag, bie Segrünbung einer Unioerfttät in feiner getreuen ^upt^abt nd^ 5U enoägen unb mit gleic^eftnnten Stannem )u beraten. Die Cppofition Steind gegen ben $(an Se^med verzögerte bad 3uftanbeIommen beftfelben inbeffen nod^ auf eine längere 3^t. 6rft mit ber Serufung 38i(^Imd oon j^umbolbt )um @e^men 3taat$rate mit bem Dezernate für bad Unterrid^tdmefen lam berfe(be am 20. ^^bruar 1809 feiner SenoirKic^ung nä^r. !Rod^ aber maren monnigfad^ Sd^mierigteiten mutig üu übenoinben; noc^ mu^n ^Kittel unb ein müibiger Si( für bie ^od^fd^ule befd|Ki{ft, noc^ i^re Se^rer berufen merben. 3m SSinterfemefter 1809 enbtid^ tonnten bie Sorlefungen im ^[kilaid bed ^rinjen ^einri(^ proDiforifd^ eröffnet werben. Der Ourijt Sd^malj begann am 2. Slooember mit feinen red^' unb ftaatdwiffenfd^ftlic^n Vortragen, £>o(f lad über Xriftop^aned unb bie gried^ifc^ ftomöbie, Sd^Ieiermac^ trug Ötf^xt unb ^ermeneutif vor, ^id^te fprad^ über bie itunft bee ^ilofop^ierend. Die regelmäßigen ^ortefungen mürben inbeffen erfl am 10. Cftober 1810 mit einer fcierlid^en SSerfammlung bed Se^rtörperd ber *^od^fd^u(e inauguriert; am 15. bedf. iRtö. begann ber große .r»ufelanb biefetben. 3(n .^umbolbto Steüe mar in^ioifc^en ber @c^ime Staatsrat oon 3d^udmann getreten. JKemend Brentano begrüßte bie berliner A^oc^fc^ule bic^terifd^ mit ben SSJorten:

„^er Öanjbcit, 9(IIbcit, ^in^eit, 2cr 3IQc(emcin6eit Öclcl)rtcr S^ci^bcit,

461

@o leg id^' eud^

^ie golbenen äBorte i^rer ^nfc^rift oudr

Universität! litterariae!"

^©onft freiließ cr^ob [\d) lerne Stimme. Äcine feierlichen Sluf jüge unb SJerfammlungen^ feine ^fefte unb SBci^teben, (eine Snftgnien unb »^nDeftitur*, leine ^toftamationen unb loafte." Unb bennoc^: mit ber ©trid^tung ber Setliner ^o^\6)ule, roeld^e in einer fo emfkcn unb fc^weren 3^it erfolgte, war nic^t attein ber „Allgemeinheit gelehrter SBeid^", fonbem aud^ jener 6egeifterten 93aterlanbd(tebe, meldte ben Staat in ^et(ig< ^o^ent Dpfermute retten unb bad ^aOabium ber preu^ifd^en unb beutfd^en @^re wteber einlofen foKte, bie ^eimatdftätte in Serlin gegeben morben.

Senn fd^on regte ed fid^ mad^tooQ in ber beutfc^en 3ugenb. ^m 3a^re 1809 war f^riebrid^ Submig ^af)n nad^ Serlin getommen. Qx fyxüe an ber ^lamannfc^en €r)te^ungdanftalt, n^eld^er aud^ ber ^o^e, reine ^riebric^ ^riefen ald Se^rer angehörte, eine Stellung gefunben, meldte er bann 1810 mit einem 3(mte am grauen 5l(ofter oertaufc^te. Skrmöge ber ^^'Xumtunft" foQte nad^ feiner 9(6fid^t eine neue, oon Jtraft unb SSaterlanbdliebe bur(^g(ü^te l^ugenb auc^ in 93erlin erfte^en. Sad le|te i^eil inbe^, ed lag im Sd^merte. 9(m 31. Ottober 1810 mürbe aud ber Sürgergarbe, ben Sd^ü^engilben, ben Sürgerfompagnien u. f. ro. eine neue „Sürgergarbe" gebilbet, meiere aDe maffenfä^igen Seroo^ner ber ^auptftabt umf äffen foKte. Slief griebri(^ aBBil^elm nr. bad entfü^nte SSoIf ber §auptftabt fc^on ju ben SBaffen? Äd^ nein; ed galt nod^ ein langed, ein fd^merjlid^ed 3Barten, bid ed bem neuen ®eifte, neld^er in bie ipauptftabt eingebogen mar, ermöglid^t mürbe, feine ^effeln gu fprengen.

3a, felbft f^mad^DoQe Demütigungen l^atte biefer neuermad^te @eift ber SSater« lanbdliebe no^ gu ertragen. Der .(tönig fa^ fi^ genötigt, am 24. Februar 1812 einen SlDiance-SSertrag mit ^ranfreid^ abguf^Iie^en, meld^er bte ipauptftabt aufd neue mit frangöftfd^er (Einquartierung belaftete unb ben Staat )ugleid^ oerpflid^tete, ein ipülfdlorpd von 20 000 üRann )um Jtriege gegen Siu^Ianb ju fteUen. @tne tiefe 3li^ftimmung bemäd^tigte ftd^ je^t nid^t allein ber 3(rmee, fonbem aud^ ber bürger- lid^en fireife, namentlid^ in 93erlin. ^m üRärg 1812 rüdften bie ^rangofen nod^ einmal in bie §auptftabt ein. SRettftabö ^^Swöcnberinnerungen" fd^ilbem eS un^ in lebenbigfter 3Beife, mit rocld^ büfterm (Srnfte fic empfangen roorben fmb, unb roie gefliffentlid^ fte i^ren $a^ gegen bie Sinmo^ner ber Stabt )ur Sc^au getragen ^ben.

!Rapoleon felbft mar oon ber Stimmung, meldte Berlin be^enfd^te, ftetd auf^ genauefte unterri^tet. @r mu^te ed, meldte X^ätigteit ber oaterlänbifd^e 3(gitator, ber Staatsrat ^\x\t\x^ ®runer, ber einftmalige ^oIijci»^räfibent oon Serlin, gerobe in biefer Stabt entfaltet t^atte. SBo^l mürbe @runer in Öfterrei^ verhaftet; allein bie Anregungen, meldte er in 93erlin ber oaterlänbifd^en Semegung gegeben ^tte, maren auf ben frud^tbarften Sioben gefallen. (Sin glü^enber ^atriotidmud burd^brang oor aDem bie Stubentenfd^aft. SBar aud^ bie Stabt unb bad Seben i^rer dmooffntv in ben $änben ber ^ranjofen: bod^ ftifteten ^(ä)n unb ^riefen einen „beutfd^en 93unb'' in i^r, meld^er bie geiftlid^e unb ftttlic^e (Erhebung bed SSolfed jum 3iele ^tte unb Offiziere, Stubenten, Jtünftler u. f. m. umfaßte, ^a^n^ 3Bo^nung an ber (Sde ber SRarlgrafen- unb Sinbenftrafee bilbete ben SJerfammlungdort biefer geheimen Gkfetlfd^aft.

462

2)a tarnen bte erftcn 92ad)nc^ten von bem Untergange ber großen 3Crmee unb ber ^ataftroplje in Slu^Ianb^ unb balb barauf erfd^tenen auc^ fte, bte unglüdltc^en Dpfer bcS cifc^ütternbcn ©otteägerid^teö! 3)ic oben erwähnten „^ugenbcrinncrungen" Subroig 3leltftabä entwerfen ein graufiged S3ilb von bem Suft^nbe ber §eim(e^renben. SBeld^ed Sd^idfal aber mar jenen ^roan^ig Xaufenben geroorben, meiere $reu|en felbft nac^ bcn norbifd^en ©cfilben cntfenbet ^atte! 3Kan oerna^m längere 3^i^ nic^t baö ®cringfte von if)nen; erft ber SJlonat Januar beä ^af^rt^ 1813 brad^te bie fro^c Siac^ri^t, ba^ ?)orf, fü^nen 9)luteö unb auf eigene §anb ^in ^anbelnb, am 30. 3)egember 1812 bie Äonoention von 3^auroggen mit ben SluRcn abgcfd^Ioj^en f)aU. 2)ie 3^^at ber Slettung, meldte jum pönale eineö ^eiligen ÄriegeS jx(^ geftalten foltte, roar bamit gefd^el^en. 9(m 22. Januar 1813 »erlief ber Äönig Serlin, um fid^ nad^ 93reälau ju begeben. Gr lic^ in ber §auptftabt eine DbcrsSlegierung^» iRommiffion jurüd, n)e(d^cr aQerbingä anempfohlen mürbe, ein freunbfd^aftlid^ed SSer^ ^ä(tnid mit ben fran^^öfifd^en ^Dlilitärbe^örben gu erfjalten. @(ei(^jeitig orbnete bie Staatsregierung jum jmeitcnmale bie 2luä,^a^lung oon 10 üRillioncn Ireforfd^cincn an; bad erfte preufeifd^e ^apiergelb mar auf ©teinö 3lnraten fc^on im ^al)xc 1806 in Umlauf gefegt roorben. „"ilRit ^Jurc^t unb 4")offnung fd^autc man je^t nad^ SreSlau^ in ©pannung jenes StugenblidfeS ^arrenb, in mclc^cm oon bort axi^ baS 3ci^cn gc^ geben merben mürbe, ben Äampf ju beginnen."

23. »rrlitt t»^xtnh der S^reil^eitötriege.

Sitleratiir: Sörfter, ^enfioürbigfeiten. »erlin 1863. ^attmann, ®roJ6eeren. ©erlin 1872. ©riebenom, (griebniffe. »erlin 1864.

2)cr aiufruf oom 3. ^Jcbruar 1813, meld^er bie Silbung freimittiger 3^9^^^' ^eta^ementS anbefahl, mar erfolgt; mit g(ü^enber Segeifterung mürbe i^m ^olge geleitet. 3e§t erft crmieS fid^ Har, meldte läuternbe Äraft bie ä^t ber Äned^tfc^aft au(!^ für bie Seoölferung ber .^auptftabt befeffen ^atte. l^rrlid^er Slüte ent- falteten ftd^ nun aW jene Äeime opferfrcubiger 3SatertanbSliebe, meldte fo ibeal an^ gelegte 3)länner mie ^id()te unb @d^leiermad[|er in ä3erlin einft auSgeftreut f^atten. „®ie §örfäle ber Unioerfität mürben plö^lid^ leer; bie Äottcgien löften fi^ oon felbft auf. Se^rer unb ©^üler nahmen ergreifenben Slbfd^ieb oon cinanber. 2)er ^rofeffor Slubolfi fd^Io^ feine SJorlefungen, inbem er ben ©tubentcn jurief, im näc^ften Sommer merbe er 5mar mieber lefen, bann aber böffentlid^ oor einem Slubitorium oon Ärüppeln,

3lm 9. S^bruar oerfammelten ftd^ bie ©tubenten in bem ^eftfaale ber Uni« oerfität; eS mürbe befc^Iofjen, in größeren Abteilungen nad^ SreSlau }u jie^n unb

- 463 -

bem^ienfi beS JtönigS ftd^ ^u ftcUcu. ^te gleiche SegetftevunQ burd^roe^te bie oberen Älaffen bcr ©pmnarxen. S^refflic^ ^at fie SRcttftob gefc^ilbcrt: „3)tcjeni9eu @(l^äler Serlinö, roeld^c fd^on in bcm fampfeSfä^igcn 3lltcr ftanbcn, voaxen biö je|jt nid^t eben bcr SRu^m bcr Älaffe, nid^t eben bie ©eac^tetftcn gerocjcn. 2tuf rocld^er ©ipfel^ö^e beä Scbenö erfc^ienen fie unö aber je^t! ^\)xt tabcbollc Sergangenl^eit war plö$Ii(^ auägclöfdf^t, fie roar »ergeben unb ücrgcfjen! bie Se^rer fd^IoRen fie anä i^erj, ate fie nun 2lb|d^icb nafimcn! I^ränen inncrfter Seroegung füllen mir no(^ f)tuU bad 3(ugc, rvtnn xi) biefer fd^roeren unb bod^ fo unoerge^Iid^ ^o^en Stunben ber ^ugenb unb bcr Änabcngeit gebcnfe." 2)iefe Segeiftcrung ber Ser(iner, rocl^e aud^ in äSreöIau fic^ flammenb unb tobeSfreubig tunbgab, ipar e$, roeld^e Sd^arnl^orft bort ben Äönig fragen lieg, ob er nod^ an bcm Cpfermute feines SJoIfeS jroeifle. ^ie e^cbem fo bcbeutungSlofen berliner 3«itwngen ber ba^ maligen 3^it füQten fi^ je^t mit einer Slubril ^33aterlanb3liebe", me(c^e ^unbgcbungen ber ebelften Segcifterung enthielt. Strerffu^ ^at einige berfelbcn mitgeteilt. §icr fei nur einer oon it)ncn gebadet: Slubolf SBcrImeifter, ber Unternehmer einer ^^itungä« fyiU^, rodele fic^ bamote eined regen Sefud^cd erfreute, forbcrte baju auf, fclbft bie 5£rau« unb 93erIobungSringe auf bcm 2(Itarc bcö SJatertanbeä ju opfern unb ben golbcnen Sd^mucf gegen f(^lic^te ßifenringe mit bcr Stuffd^rift:

,,®oIb gab ic^ für ßifen 1813" cinjutaufc^cn.

^od^ bergleid^en ^erjcr^ebenbe @in3el^eitcn braud^en taum ermahnt juroerben; finb bicfelbcn boc^ ju einem burd^aud oolfstümlic^cn Bcl^aiie unferer oaterlänbifd^en Erinnerungen geroorbcn! Äel^ren mir bal^cr nunmehr 5ur großen ©efd^id^te, foroeit Wefelbe bie ©tabt Serlin betrifft, jurüdf!

es roaren feltfamc 38er^ältniffe, meldte ^ier l^cnf^tcn. Der TOarfd^all 3lugereau ^ielt bie Stabt bcfe^t, unb boc^ jogen burd^ i^re 3^^ore bie ^rciroiHigen ab, 2fouqu6äi 5ägerlieb :

„^Jrifc^ auf jum frö^lid^cn Sofien' "

mit fetter Stimme fingenb. I)er 'iJJolijeis'iPräfibent Secoq ^anb^abte bie 3cnfur aufä ©d^ärffte, unb hod) roaren oaterlänbifd^e ©c^riften unb Slufrufe in atter §änben. ^lo^lid^ am 19. ^^ebruar ^ie^ cd bereitd:

„Die Sluffen eilen in ©efc^roinbmärfc^en nad^ Berlin." 6d mar roirllic^ ctnwd an bcm. Der 20. gebruar foltte fu^ ju einem bcr beniroürbigftcn Xage in ber @efd^i(^te unferer @tabt geftalten.

greilid^ roar cd nid^t baä ruffifc^e §eer, fonbem nur eine fd^road^e Sleiterf^aar, vox aütm einige Jtofafcnpulte unter bcm (Generale oon Xfd^ernitf^eff foroie ben Obetften oon SSenfenborf unb oon S^ettenbom, roel^e fid^ im 9lorben ber ©tabt, in ^antoro, oereinigt Ratten. Sei i^nen befanben fic^ einige befonberd Iampfed(uftige ^nreu^ifc^e greiroittige, ber fpätcre Oencral oon Dobenerf, 2tlcjanber oon Ötomberg itnb ber Xugenbbünbler ^äx\i), ein ehemaliger ©d^iQfd^er Seutnant; biefelben roaren ^m Sluffen bid Sanbdberg entgegengeritten, ©ie gerabe foQcn ed geroefcn fein, ioeI(!^ imSBertraucn auf eine altgemeine Solföcr^ebung bcm ©enerate oon S^fd^crnitfc^cff %u dnem ipanbftreic^ auf Berlin geraten f)abcn.

ijranjöfifd^e Äaoaßerie rüdte if^ncn entgegen; fie rourbe fofort geroorfen; in unlbem 9titte brangen bie Jtofaf cn foroo^I burd^ baä ©d^ön^aufer, roie burc^ ha^

-164

Sanbäbergcr uiib neue flönigäl^or in bie Slabt ein. £ic jagten bii jum Sii^IogvIfi^r ^in, lücnigc SKann mitten in eine von 10 000 Ittanjofen bt\(^tt Stobt! 3)o(^ lflit?n mir einen Ülugciijeugfn über Isiefe fcrfi 2i)at berichten;

„3)ente 33if biefe netroecienen flofolen, nieHeit^t lüum 150 3llann, fprengleii butd) Dirfi^iebene ^I)ote in bie £tabt ^inein, otinc non bcn DerDu^ylcn ftanjiüftf^en l^orroatöen aufgehalten ju roerben, biä jum 9llejanberpla§e 0ier teilten ftt fic^; ein Xeil litt na(^ bem Si^Io^platte, ein anberer DCmrte fi(^ biä jum ^i}n^of6|)la^e ; fel6ft unter bcn Sinben roid man fic gefe^en ^nben. Untetbcifen Ratten bi« gianjofen bie £($Io^= uiib i£i$lfufenbriide mil Stanontn defekt; in ber i^ai^en Stabt rourbe älHarm geft^Iacien unb roiirttembergilctie leichte ÄaDüÜetic iierfolgfc bie dluffen. SBtire bie <£ad|e bef^et vorbereitet gemefen unb vor ^ageeianbrui^, nic^t am Iiellen 'Dltttag, unternommen loor^en, fic Ijnticn bü8 ganje frnnjijfifc^c .'^nuptfiuarlier flefnngrn nehmen tonnen, unb n}a^tf^etnlic^ Eiatten 2:fd)ernil|d)eff unb üfilenborn auf einen Sufftitnb bct SütRer geregnet. 9ln gutem ffiiüen unb 'ilKut fcbtle ei tiier niul)rli(^ nicilt, unb tt^ jelbft roar ,Seuge cine^ 31uftrittsi, ber gcnugfam btroeifen lonn, roeilen fii^ bie ^ranjofen Ijiet ju DCtlci)cn ftnlien, roenn fic fi4 nic^t bolb empfcdlen ^o ic^ medrerc ^rciiuiltige in ber ^ligcninifotm auf bcr Slrafif fali, .tog id) aud) meine» grünen ^od an, nafyn bcn .^lirf (^fanget um unb fditofi nüd) an bte anbern an; roir jogen noi^ bem £cl)Io&pla^c. §iet tarn unö ein anberer Raufen entgegen mit mehreren flanier Dcrrounbcten Sütgern. Solb crf^oU beriRuf: „lieber mit ben ^unben, ben Stanjoffu, fie (t^iefeen auf bie Sitrgcr!" SJuä bet Breiten Strafie fam jetit ein ^rupp ^aubiDcrter, uou einem ©robfdimieb angeführt. Qx fc^ioang einen großen I Jammer unb rief: »t^olgt mir, rcir icoQen it)nen bie .Kanonen seniagcln!" iRun jogen mir nac^ ber Sangen 'ilrüde, luo jinei Kanonen flanben. Unfer Sc^imieb fadcUe nit^t lange; jioei Sdjlüge redjtä unb liiils, unb jroei franjöfifdjc Äononiere lagen «m Soben; bie anbern ergitffen bie ^ludit, ba ällleS auf fie (oefi^lug. S^nec langte ein paar ?tabnägel aus feiner Xafc^c unb fc[)tug fie in baß ^ünbloi^ ber jtanonen. Unterbeffin (am Iferftärfung dou ber anbern Seite. „3!ie ipiü ic^ ft^on fo lange ouf^Iten, bi» ^t)x aufgeräumt Ijabl!" rief bet Sc^micb unö ju unb njnrf fid), ein jroeiter §oratiuä Cocleö, jur SSerteibigung ber SBrüde ben geiuben entgegen. Hloäf einige t^an}afen fantrn non feinen .^animerfi^Lägeu bamieber, ba inurbe er Don je^u I SSüjonetten niebergeftodicn. GS gelang bennoc^, bie ^Tamofen ,iu uerjagtn, unb loir trugen ben tapfeiu äjortämpfet auf einer ^ragba^re nac^ ber fönigli^en Steilba^n in ber Säreiien Strafte. 3ln ber Si^ileufenfcrilde ift ebenfo munter fiergegangen; eine fianone ncbft ^uloertarren rourbe in ben flanal gefturjt."

Iier Überfall mar in ber 5Rorgenfriilie erfolgt, unb bie enuattcte Si^tlber^ebuiig befl aiolfeä luar glüdlirficriDeife auägeblieben. 35em Dbcrft ^etteaborn blieb bemnad) nic^tä übrig, als bie £tabt roicberum ju oerlaffen. ^Sermunbetc ^ofatcn, oenounbele (SreiroiKige, ntic ber iieutnant Särfd^ unb ein öraf SdiroeriniSi^racrinöburg, blieben in gröfierer 9lnjo|)l ^mor in Berlin jurüct; forglic^ aber routben biefelben oon ben I fflürgern oerborgcn gehalten.

Berlin befag eliebcm ,;n)ei X^enfjeidjen bicfcS füljnen Überfalls burd^ ^etlenbotn;

I cB ift i)eut nur no(^ eins berfclben »orljanbcn. Bcrfdjrounben ift ber „flofirf'', itaä

I !ffiat)rjeii^en eines ^aufeS an ber Sde ber fiaubsbcrger^ unb^ajtmannSftrage: erhalten

L-kagegen ein marmorneö Äreuj, je^l unter f^önem, gotljifi^em Sabernafel fte^cnb,

mI(^ betn äinbenle» bes etflen Opfers biefeS ^eiligen ilampfeS genii'bmet i|

it i^^^y

465

S)cnfmal, x)or ber ©t. Sart^oIomäuöiÄird^c fte^enb, trägt bic folgcnbc 9luffc^rift: „SKcjanber^ grci^crr von Slomberg, geb. ju !3ggcnf)au)en , ben 31. Januar 1788, fiel aU crfted Cpfcr im bcutfc^cn ^rei^citöfampfe am 20. ??cbruar 1813."

©clbftoerpänblicl^ trafen bie 'granjofen je^t beffere SJorfid^täma^regeln. ßugen 33cau^atnai§, ber SBijetönig von Italien, jog in Äöpenirf eine größere ^truppenmad^t i^ufammen; attein er fa^ balb genug ein, ba^ il^m, faDs ein SJoBöaufftanb an^- btä^c, unmöglid^ fein roürbe, mit üvoa 20 000 3Jlann eine ©tabt von me^r alä 190 000 einmol^nem ju galten. Gr befd^lo^ ba^er bic Kapitale ^reu^enä aufjugeben. 2)ie Spenerfd^e 3^it""9 berichtet über ben 2lbjug ber ^ranjofen ba^ golgenbe:

2tm 4. 3i)Jär3 räumte bie franjöfifd^e GJamifon vox S^ageäanbruc^ bie Stabt unb befilierte jum §allefcl^en Zf)ox ^inauS. SBä^renb bicä auf ber ©übfeite ber Stabt gef(^a^, brang üon ber -Rorbfeite bie ruffifd^e leichte ÄaoaDerie unter bem ©eneral 'Xfc^ernitfc^eff gegen baä Oranienburger 3^^or. 35ie Äofafen ebneten mit §a(fcn unb S(!^ufeln augenblidf lid^ bie t)on ben ^ranj^ofen üeranftalteten ßrbaufmürfe unb Oräben, unb um 6 U^r jogen, unter 2(nfü^rung beo lommanbierenben ©cueralö, bie ruffifc^en Gruppen in bie Stabt. ^f)v ßinmarfc^ ging burd^ bie gebrängten Steigen beS S8olfe§, baä Don allen Seiten ^in5uftrömtc unb i^nen ben freunblic^ften SBilllommen entgegen^ brad^te. 3)er baS 18. Äofafen^Stegiment ©recom !ommanbierenbc Wajor ©raf von ÜRuffins^ufc^fin ^attc ^ur l^erfic^erung feiner frieblic^en ©cfmnungen gegen bic Sfirger feine gcfamtc ÜKannfd^aft bie preu^ifd^e 5Rational.Äofarbe anftedfen laffen, unb fo traten fie mit bem 3luäruf: ,,6^ lebe Äönig griebric^ SBil^elm UI.!" in bie Stabt. 3ener 3"tuf marb von bem SJoIfe mit einem „§od^ lebe Äaifer Sdcjanber!" erroibert. S3ei bem Äaoatterie^Äorpö beä ©enerafö 3:fd^emitfd^eff be$ fanben fid^ bie Cbcrften ©raf 2)oIon, SBIafon) unb ßfremo 11 F.

3!)ie ficgreid^en ruffifd^.'faiferlic^en 2:ruppen ftürjten o^nc ben minbeften 3cit' Dcrtuft ben auärürfcnben fran5iöfifd)en 3^ruppen nad^ unb erreid^ten bie legten Sataißone berfelben nod^ innerhalb bes .^;>alle)d^en 2^^orö. 2)iefe gaben auf bem großen ?5la$e, bem Slonbel, auf bie einbringenben Mofafcn geuer, rooburc^ von beiben Seiten SJleljrere blieben unb oerrounbet, auc^ ruffifd^erfeitä ©efangene gcmad^t mürben. 2)ie Sluffen verfolgten Ijicrnäd^ft auf mcfjreren Strafen ben ^einb unb mieber^olten i^re 3lngriffe, namentlid^ in ber ^lad^barfc^aft ber Dörfer Sd^öneberg unb Stegli^, wobei bie ^anjofen an loten unb ©cfangenen gegen oiertef)alb^unbert 9Rann oerloren.

„2ln 5Jad^3üglern unb i^erfpätetcn roaren in ber Stabt 218 9Jlann aufgegriffen loorben, unb in ben §ofpitälern an SScrmunbeten unb Äranfen ungefähr IßOO ?9knn in ruffxfc^c ©efangenfd^aft geraten."

3)ie S^^eube, meiere baS i^olt tjon 33ertin erfüllte, als fid^ am 3Korgen bic 'Slac^rid^t oerbreitete: „2)ie /vranjofen finb fort, bie Stuffen fmb ba!" lä^t fic^ faum fcef (^reiben. 2)ie erften Hofafen fjatte man nic^t fo begrüben fönnen, roie bieä ein ^ergenSbebürfniö für bic 93erliner mar; ju fd^nelt l)attcn bie flüd^tigen Sleiter bic IJriebrid^öftra^c burc^eilt, um bic ^ranjofen ^u ocrfolgen; alö aber um 11 U^r ?Korgenä baä unter bem 8efel)l beS dürften Slepnin fte^enbc aioantgarbe^Äorpö in \)ie Stabt rüdte, ba blieb fein berliner ^w §^ufe, bie ganje Seoölferung mar auf ben Strafen, um bie greunbe ,^u empfangen.

Slellftab erjä^lt:

„9Rir ftel^en nur nod; lange SH^ ^^n Äofafen unb Safd^firen lebcnbig i^or 3lugen, roelc^c bie griebrid^öftrafee vom Oranienburger I^or ^cr ^erabmarfc^iertcn.

e^ftHfyd, 9ernn. II. 30

466

$aft an jcbcn @tetg6ü9el fingen ftc^ ein $aar ^gungen^ neben jebem Sottet marfd^ierten a(d (Seitentrabanten ^erßner SSürgcr mit lautem Subelgefd^rei. Sie brü(ften ben Steitem bie ißönbe^ jogen fte ^alb ^rab^ um fte gu tüffen^ unb unabläfftg gingen bie gefüllten ^f^f^^" ^^^ SSranntroein unb SSier Don einer §anb in bie anberc. Sa^ bie 93eroo^ner ber aftatifd^cn Steppe nid^t in ber ftrcngften militärifc^en Haltung unb Suborbination in bie preugifd^e ipauptftabt einrüsten, (ä^t fi^ begreifen.

®cr 3lbenb biefeä 4. 5Kärj geftaltctc fic^ gu einem greubenfefte für bie Serliner; am 5. mürbe im Suftgarten eine SanteSfeier oeranftaltet; bann )og bad @ro3 ber Sluffen weiter; ber %iix^i SRepnin aber übenta^m bie Oefc^äfte beS (SouDemementä von SSerlin.

mar, aU ob nod^ langer 3lbroefen^eit bie GJöttin ber S'^eube mit ben Söhnen beg 9{orbend unb DftenS }ugleid^ miebet^um in bie Stabt eingegogen möre. 3n glänjenber SBeife feierte man „bie SSefreier ber preufeifd^en ^auptftabt". (Smfter unb tiefer aber mar bie S'^cubc, alö 9)orf, alä am 24. 5Dlärj enblic^ aud^ ber jtönig mieber nad^ 93erlin lam. SSermeilte ^riebrid^ 28il§elm aud^ nur menige Sage ^ierfe(bft: er {|atte gleic^mo^I ®e(egenl^eit ooDauf, ftd^ von jener begeifterten Dpfer^ freubigfeit gu übergeugen, mit meld^er aDe A(a{fen ber 93ürgerfd^aft nad^ bem 9lat^aufe ftrömten, um i^re ©aben auf bem 3lltare bcS SSaterlanbcä niebcrgulcgen. Unb wie jünbcte biefer Slufruf ber preu^ifd^en ^ringeffmnen „an bie (Juanen im preufeifc^en Staate" üom 1. 3lprit 1813^ welcher gu ed^t rociblid^er 2:§ätigfeit für bie Söicber» crfämpfer ber nationalen Gl^re unb grei^cit aufforbertc! 3)afe Jlo|ebueS SJorf^Iag^ bie beutf^en grauen foQten au3 i^rer ^itte 3(magonenforp§ bilben, bogegcn nic^t ben minbeftcn Slnllang fanb, geugt am beften für bie SBürbc ber Segeifterung, weld^e in biefen unoerge^lic^en 3:agen aud^ bie graucnroctt ergriffen ^atte.

5Dlit ^ö^ftem ^wbel aber mürben befonbcrö jene lönigli^en ßrlafie begrübt, burd^ meldte am 10. äJtärg bad eifernc Areug gcftiftet, am 17. ÜRärg bie Silbung ber Sanbmel^r unb am 8. ^Rai biejenige bed SanbfturmeS anbefohlen mürbe. 6in beliebte« S3ilb aus biefer Seit ftcttt ben ^rofeffor %x^tt alö Sanbfturmmann oor. ,,Cin breiter Sebergurt, welcher faft einem ilüra^ glcid^t, umfd^lie^t feinen Seib; groei gcmaltige ^iftolen fomie ein mäd^tigcr ^allafd^^ melc^er hinter i^m ^erfc^leppt, bilben beä ?ß^ilofop^en Scroaffnung." Sd^leiermac^er alö Sangenträgcr, foroie Sfflanb mit bem §amifc^e unb bem Sd^ilbc ber Jungfrau oon Orleans : geroi^, mar xtä)\ gut gemeint^ roenn auc^ ein wenig abcntcucrlid^ unb faft (omifd^!

^od^ bie 3^it bed Aampfe^ na^te, unb nun fiel SlUeS ab^ maS noc^ nor Sd^ladfe haftete an bem eckten Silber ber ^ollSbemegung, an bem gellen @olbe bei »aterlänbifd^en Segeifterung! 3lm 27. 9Kärg gog ?)orf mieber auö ber ^auptftabi aus, nad^bem er im Suftgarten einen feierli^en @otteSbienft ^atte abgalten laffen Sein le^teö SBort an feine 3^ruppen mar:

„i^ut eure 'ipflic^t, it)r foUt mid^ ftctä an eurer Spi^e fe^'n! 9lur eir freieö unb glürftid^ed 3?atertanb fte^t mid^ mieber, ein unglüdlid^ieS nie!"

„^aö foß ein 2Bort fein!" antroorteten i^m bie ilrieger.

Unb nun !amen bie ^Jtad^rid^ten oon Lüneburg, oon Woicxn unb oon ®ro^ ©örfdien! 3n festerer Sd^lad^t mar berliner Slut reid^lic^ gefloffen; benn baä a\ '\l)x beteiligte Gkirbe'Sägcr Satailton beftanb gum großen Steile auä Söhnen Ijiefiger bemittelter 6inmo§ner. Unterbeffcn Ijatte ©eneral oon 2^l^ümen bie Stabt Spanbai befc^ie^en laffen muffen, um bie ^eftung mieberjugeminnen. Sie tapitulierte an

L

467

U, Stpril. äuc^ §icr beroicä bic Sertiner SBo^It^ätigfcit fid^ roicbcr in glanjooUcr SSkifc. 5ö§Itc man fid^ bo(^ nun, nac^bem bic Jfranjofcn and} biefcn feftcn Stufe« punft »crlorcn Ratten, in ?)crlin um ein Sebcutcnbc^ fidlerer! ^m 3Jlai ^icp cd freiließ roicbcr, 9Karfd^att dUx}, bcr ©raffte ber Sraocn, fei im 3(nju(jc auf bic .^aupt* [tabt. 3c^t aber flo^ man nid^t; man ^arrtc mutig au^, unb ^uliuö üon 'Uop, ein ofrborbcncr Cfpjier freiließ nur, aber ein Sd^riftftener oon einigem ßinfluRe, befeftigtc bic §ö^cnjüge im Süben von Scrlin. 3Jlit JJrcuben fanbte man, roao man an Scbcnämittcin nur erübrigen fonnte, bem Sülomfd^cn Äorp^ ju, n)cld;c§ in ber gän.ijlid^ audgefogcnen £au]ij ftanb; unb 33ü(on) warf fid; mutig nnn auf Cubinot; er lieferte i^m am 4. 3uni baä glänjenbc ©efed^t bei Sudan, burd^ melddeö bic 3(b» fugten ber ^ranjofen auf Sierlin oöllig Dcreitclt mürben. 2tn bemfclbcn Sage rourbe ireilic^ aud^ jener SöaffcnftiUftanb abgefc^Iofjen, mcld^er ber .^arfe beö ebclften Sängers jener 3^^* \o tieftraurige 'löne entlodtc.

SSerftimmung, Wutlofigfeit nun allgemein! „Gö ift nidjitä mit unfercn -Hoffnungen!" So t)iefe c3 überall. 35aä bctlagcnärocrteftc 3ß"9"iö füJ^ bicfe fd^ncHc Slbfü^Iung ber oatcrlänbifd^en Öegeifterung in gcroiffen Greifen mar eä, ba^ bic bc« %cutcnbftcn Söed^flerfirmen SerlinS eine Slnleifjc beS prcu^i)d;en Staates crft bann -mmtcrbrac^tcn, ald 33üloro gebro^t l^attc, ^wjangema^regcln jw ergreifen. 3lllein jur fyrcubc beö SSolfcS ging bcr SBaffcnftillftanb ergebniöloä oorüber; ber Ärieg begann löon neuem, unb nun mar bcr fd^mebifc^c Äronprin.^ Sicrnabotte, meld^em bie SCufgabe }uficl, bic .^auptftabt ju fd^üfeen.

SCHbelannt ift jene bebauerlid^c 9lollc, meiere ber ehemalige fransöfifd^c ü)larfc^att ouf Seiten bcr SSerbünbeten roä^rcnb beö Äricgeä gefpielt l^at. 5Rit Subcl mar er, ein jrocitcr ,,Üöroe auä SJorben", einft in Scrlin empfangen morben; nur mit 38cr« cc^tung ^at man fpätcr^in oon i^m gefprod^en. ^n bcr 3:i}at ift fein 93ert)alten ber «^auptftabt gegenüber nimmer )u entfc^ulbigen.

9iapolcon unternal;m cd nömlid^ fofort, nad^bem bie ^ricbenSocr^anblungen

fic^ }crf(^lagen Ratten, ftd^ Serlinö ju bemächtigen. Dubinot foQtc am 17. 3tuguft oon

%arut^ aus mit etwa 08000 3Kann gegen bie Stabt aufbred{)en; von SKagbeburg aus

f oUte i^n ein ÄorpS oon 1 2 000, oon Hamburg auS 3)aoouft mit ctroa 40 000 Wann

untcrftü^cn. liefen 120 000 a)lann ftanbcn 3um Sd)u$c S3crlinö nur 80 000 3)lann

Ijegenüber: baä Äorpä 33üloro, in ber 3^"^^^ liegcnb, ein S^cil ber 5)lannfd^aft

*3:aucnjicn8, bic SBcrbinbung ber §auptftabt mit ber Cber berfcnb, bic 3luf{cn unter

SBin^ingerobc, bei Spanbau, unb bic Sc^mebcn bei Sf^arlottenburg poftiert. Sofort

"nac^ äblauf bcä SGBaffcnftillftanbcS begannen bic Operationen ber 5'^an5ofen. Slm

22. nahmen bic (enteren bie $äffe ber 'Diut^c. Sic Ratten jc^t nur nod^ ctroa

•40 Äilometer ebnen 3BcgcS bis Scrlin oor ftd^.

GS ift fc^r oft ergä^It roorben, roic nun bie Äontrooerfe jroifc^en Sernabotte Unb Süloro fid^ cntroirfclt f)at %'\x bürfen eS bcm 5Kannc, beffen 'üJJarmorbilb, oon ^cifter^anb gefertigt, neben ber ncmn 95?ac^c ftel^t, niemals oergeffen, ba^ er bem Älronprinjen oon Sd^roeben auf bie Srage:

„SBaS ift »crlin! 3lur eine Stabt!" entgegnet ^at:

;,5Rein, einem ^reufecn ift beS SanbeS §auptftabt me^r!",

Unb ba^ er auf ben 33orfd^lag, ^intcr 93crtin ftd^ aufjuftcHen, baS 3Bort gcfunbcn:

30*

468

/fO^ gel^c über feine 3Moabttcr Srtirfc nic^t ^urücf! Unfere Jtnoc^en follen blcid^cn cor Scrlin, nic^t rücfroärtö!"

So brachte SSüloro es benn ju bem 3^agc ber Qf)xtn bei ©roßsSceren, bem

23. 9(uguft. ^eutltd^ vernahm man am 9{aci^mtttage in Serlin bcn @cl^(a(!^tenbonner. SSalb famen aud^ bie SSerrounbeten; bie Sicgeänac^ric^t liefe bagegen lange auf fid^ ^arrcn. SBic bie berliner aber bamalä cbler, ^o^er ^flicftt genügt^ roie fic gebangt, roie fie bann ^eU gejauci^jt, baö rooHe man in 9leUftab3 ^Swfl^^bs crinncrungcn" unb in anberen äufjeid^nungen nad^Iefen: ber 23. äuguft f)ai eine Sitteratur für fid^ allein.

93ülon), ber cigentlid^e Sletter Scrlinä, fa^ feinen mo^lerroorbenen Sorbeer feinem Raupte jroar entriffen; ber Äronprin.^ oon Schweben na^m ben ©ieg für fid^ in-^*iv Slnfprud^. 2)aä l^inberte i^n inbeffen nid^t, am G. September bei ^ennemi^ mit^-i^J gleicher *Xl)atfraft feinen "iPftici^ten ju genügen, ^ti^i mar jebc unmittelbare Oefa^r-^r CrO für S3erlin befeitigt; felbft ^Karfd^all 9iep mar unter großen SJerlufken jurüdgcfc^lagcn« m^m--] „3)ie ^Berliner prägten nunmehr eine 5Kebaille auf ben Äronprinjcn t)on ©ci^roebenr m"x\ bie SRüdfeite berfelben fottte aud^ Süloroä 9Zamen tragen: er »erbat fi(^ inbeffen biefe-^"? ^ Qf)xt." 3iRit fc^ärferem Slirfe aber, al§ fold^er ben offijieHen ^rfi)nli^feiten cigcn^^ ^31 mar, erfannte baS 3>olf ber §auptftabt in Süloro feinen Sefreier. ^reilic^ war bie^ i <5 ^erfönlic^feit beö ©eneralä nid^t baju angetl^an, i^m jene SSolIdtümlic^Ieit ^u ex rM^ werben, meldte üielen (Geringeren mü^eloä jugefallen ift.

3el3t erft atmete man auf. Unb meiter ging ber Siegedlauf. ^ie Q6)la^t±^ti x)on Seipjig mürbe gefd^lagen ; SRittmeifter »on Stuer oon ben Seib^ufaren brad^te amm-wr ^ 21. Cltober be§ 9kd^mittag§ mit 32 ^oftiQionen bie Siegedlunbe nac^ Serlin, Slmr:

24 , ^kd^mittagS 1 Ut)r, fam ber Äönig felbft. ßr ritt burc^S Sronbenburget %^ox bem 3)omc ju. 3luf iliren Änieen banitcn gürft unb SJolI bem ®ott ber @nabe für» SJr i ben großen Sieg, meld^er ber 3Kac^t SiapoleonS ben Slobeöftofe Dcrfe^t l^atte. 3la6j^t» ä etwa üierje^n 3^agen fe^rtc /^•i^^'^i^ SBil^elm bann ju bem §ecre gurüd.

2lm 5. Sluguft 1814 fam enblid^ ber ftegreid^e Äönig in einfad^em SBagcnr« "^^ -< roieber t^eim. Gr t)atte eine feierlid^e Segrüfeung feiner eigenen ^erfon oereitelt;

i

roaä mar i^m ^uM, rcaä i^m ^^Pö^PJ^^wö^r ^^^^ ^^ feiner teuren §eimr gegangenen, rcenn er ber ^ciligsgrofeen Opfer backte, bie ber Jtampf getoftet ^atte§** ^ -< 3tm 7. 2tugu[t aber erfolgte bie fcierlid^e Gin^olung ber ^eimfe^renben Sieger; be«"^^ ^< König felbft führte fie burrf; baS SSranbenburger S^l^or in feine §auptftabt ein. Äur;*:^ -^^ vox bem 3:l)orc marcn jmifd^cn gal^nen unb Saubgeroinben je^n Siftorien im §alb-^t^^ Ireife aufgerid^tet; jebe trug einen Sd^ilb mit bem Flamen einer Siegedfd^Iad^t; ouf bem Xbore felbft aber mar in ber Stacht juoor bie mieber eroberte unb Don ^ari jurürfgebrad^te isiftoria auf i^rcr Cuabriga nod^ »erfüllt aufgefteHt morben. 8(1^^ -*' ber Äönig nun, umgeben t)on alten feinen ^^rinjen unb ©encrälen, ben gelbmarfc^aH^'^tl -^ dürften lud) er üon 2öa^lftatt, mit ben fiegreid^en 3^ruppen hereinführte, fiel bi^-^^ §üUc ber ^Niftoria unter bem ©eläut ber ©loden. SBieber, roie einft, fe^rte bio SiegeöOiöttin ein in 33crlin unb f)ob iljren Sorbeerfranj über bie .?»auptftabt^ ber MoIjeH'^olIern.

Unter bcin uncrmctUid[)cn ^svihel ber "öerooljucr fam ber 3^riumpl)3ug burc^ baä^* $^ranbcuburi^er Kjor bie i^inben fjinunter biö an ben Suftgarten. ®ort ftanben be= "^=^ ^^ wjaffnetc 5Miri^er im offnen .Karree, unb in beffen 53Jitte erl^ob fid^ fed^dje^n Stuferr^"^^^ l)Ocl| ein Siei^'o^^Jtltar. xHuf ben obcrften Stufen beofelben erblidtte man bie gefamte^ ^ -^^^

469

©ciftUd^feit 99crlinä ; ^intcr bcm 9lltar aber war eine 3:ribünc für bic ^rin3effmncn bc$ ^of)cn Aöniglic^ien £)au)ed unb bie ^öc^ften Staatobeamten errichtet; auf einer Gftrabe Dor bcm 9Utare enblid^ na^m ber Äönig mit bcn ^rinjen unb (Senerälcn ^la^. !Eie Gruppen fd^roenften jum Ärcife ein. 'iUö^Iid^ fc^roicg baä ©lodfcngcläut. ^ofaunen eröffneten ben Gl^oral; 9111er Häupter entblößten fid^, unb ber oollc G^orgcfang brauftc auf gen §immel. 2llä ber le^te 3^on beö ©efange^ cerflungen nax, trat ber greife S^Ibpropft Dffclömeper auf bie l^öd^fte Stufe beö SUtarS; er l^atte ben ^elbjug mit 'den Truppen mitgemacht unb fprad^ in fräftigen SBortcn baä ©iege3=, Jyriebcnös unb 2)anfgebet. SlCieö iNolf ringöum, bie 'ißrinjen, bic ©eneräte, 3(ttc, 3(fle folgten bem Scifpiele beä Äönig3 unb fanten nicber aufä Änie jum ftitten ©cbct.

!Racl^ SBeenbigung ber firc^Iic^en S^ier fc^te fic^ ber Äönig bann mieber ju SJofjc unb ritt langfam burd; bic -DJafien feines getreuen 9?oI!e§, loeld^eö if)n eng umringte. Gr mu^te gefc^e^en laffen, ba^ bie ^Bürger i^m bie ^üpc fügten, ba^ fic fein ^l?ferb liebfoften unb nimmer enbeten in unauf[)örlici^em iy^ubcl; benn bie grofec greube mu^te [\i) Suft mad^en. 3llö er enblid^ baö Scf)IoB erreicht ^atte, mufete er fxd^ feinem getreuen 'V^olU nod^ einmal auf bem Salfone seigen, ber Äronprin^ unb ber gdbmarfc^atl, (5"^f* 33lüd)er, ftanbcn an feiner Seite.

3(m 3lbenbe erftraljtte bie Stabt in einer glän^enben Illumination. Ginige ;^eit barauf fanb eine glänjenbe Siegeöfeier auc^ für bic Stufjen ftatt. SScrargen roir'ä ben bärtigen Sarmaten nic^t, menn fie an bcn offenen 2ifd^en, meiere für ftc unter bcn Sinben unb im Suft garten gebecft waren, fid^ an biefcm 'Xagc ctmaö mel^r, alö guträglidfi mar, an ftarfem ©etränfe erlabten!

So mar nun mieber Jyricbe in ber SBeltl 3)er ;]n>ci ber geroaltigcn 3tn' ftrengungen bes preuf^ifd^en l^olfe^ mar, mie ber Äönig uerfünbete, glüdlic^ crrcid^t; bic „freimilligen Säger" mürben aufgclöft unb fe^rten roiebcr ju i^ren fricblid^en »ef^äftigungen iiurücf. 9tm 27. 3)lai 1814 mürbe baö ©efe^ vom 0. ejebruar 1813, roelcfteö jeben Jüngling oon 17 Sabrcn jur Stellung t)crttflid)tete, roiebcr aufget)oben; für Serlin trat bamit alfo bie frühere „Jlantonfreifieit" roiebcr intraft. 3tuf l^cr« anloffung bcö Äriegsminiftcrö von 'öoijcn unb burd; ben Grlaf, bcö ©cfc^cci com 3. September 1814 crlofd^ biefelbe jebod^ fc^r balb. ®ol}l roagte ber "BJagiftrat, bcn 3)lonard^en im Sa^rc 181G noc^ einmal um bic "öcftätigung berfelben gu bitten; ^mit geredetem Unroillen" roieä ber .^önig inbeffen baö felbft|ücl)tigc unb unpatriotifc^e ©cfuc^ ,^urürf.

fam nun eine oer^ältniomäBig ftillc 3^it ü^^r bic .s^^uptftabt. galt ja, fo riclcä neu ju orbnen, fo »iclcö neu ^u fd^affen! 3!)a fu^r bic 3lad)x\i^i, bafe 5lapoleon am 1. Tlax^ bcö S^^i^^ö 1815 roiebcr bei Joulon gelanbct fei, tl^at« fäc^lic^ roie ein 2Betterftrat)l in jcbcö .'oauö ber Slefibcnj. 9lad^ bem jebocl), roaä in ber großen politifd^en SBclt fid^ ingroifc^en leibcr jugetragen ^atte, fonntc oon einem 5ßiebererroad^en be§ \)of)en Gntl^ufiaömuö oon ISl.'J nid^t me^r bie Stebe fein; felbft "bao berühmte ®efe§ oom 22. 3Rai 1815 mit feinem erften '15aragrapl)en :

„Gä foll eine Slcpräfentation bcö ÜBoI!cq bcgrünbct roerben",

(jat einen folgen fcinesroeg^ licroorgcrufen. 3^ie ^]Jle^r^eit bcö i^oltcö roußte ben 2Bert einer Serfaffung in ber Itjat nod^ nic^t ju fc^äfeen. roar baFjcr nid|tö alö bic l)artc *}?otrocnbigfeit, nid^tö alö bie Grfenntniö, „baß ber Sd^lange enblic^ einmal ber Äopf jcrtretcn roerben muffe'', roeld^c ben alten Kämpfern oon 1813 bie 5^3affe roiebcr itii

470

b:e ^nb brüitc unb bte junge, injiDifd^en ^crangetDa^fene ÜRannfc^aft bemog, ftd^ $let(^ Slu^m ju fuc^en^ ipie i^n bte Srüber enoorben Ratten.

Sm 24. ^uni braute Scutnant 5?ernft bie Sicgeäbotfc^aft von 2a SeHe^ Äfliance in üblicher SBeifc nac^ bcr ^auptftabt; am 19. Cftobcr traf bcr Äönig ^riebric^ ©il^clm IH. roieberum in G^arlottenburg ein. 3?on einer Siegesfeier rourbe für bieSmal 3tbftanb genommen. 3lm 21. Cf tober 1415 Ratten inbcffen einftmalö bie Stänbe ber 3Karf im grauen Älofter ju Serlin bem Surggrafcn gricbrid^ „ju feinem ©elbe" ge^ulbigt^ unb biefer 2ag roar'ö, roeld^er am 22. Cftober 1815, einem Sonntage, burc^ eine glänjenbe ^%arabe unb ein großes 3?oIföfeft im ^'m-- garten feierlich begangen rourbe. 3)er S^urd^jug bes Äaifer 9Heranber burc^ Serlin unb fein 9?erroeilcn in ber preupifd^en öauptftabt bcf4>lojfen enblic^ biefe unoergängüd^ grofee 3cit für unfere SSorfa^ren.

3^er monumentalen 3^"S"^ff^ f^^^ biefelbc befijen roir befanntlid^ eine güHe, üon ben fc^Iic^ten lafeln in unferen Äird^en, von ben erbeuteten @efc^ü|en oov unferen Sd^Iöffem an biö ju bem impofanten 3Honumente auf bem Äreui^berge unb gu bem Sndefd^en Suifenbenfmale. (TS tann ^ier unfere Slbftc^t nic^t roo^I fein, 9loti3en roieber5ugeben, meldte in jebem „AÜ^rer" burc^ bie §auptftabt auf^iufinben fmb, nod^ SU fd^ilbem, roa§ in Sc^ön^eit ober SRajeftät Dor aller 9(ugen fte^t. 2lMr ^aben bei unfercr 3(rbeit baS §üuptgeroici^t ftetö bar auf gelegt, bafe biefelbc bie per: fd^iebenen ©eifteäftrömungen, roeld^e für bao SJerlincr 95ürgertum jeroeilig bie beftimmenben geroefcn ftnb, ^u möglid^ft geroiffen^aftem unb f(arem SlusbrudE bringen foDte. 3^ er (Seift nun freilid^, ber roä^renb ber ^af^xt 1812 1815 oerebelnb, ftaricnb, tröflenb unb über ba§ GJemeine ^inroegfe^enb, in unferer 5Ritte gemattet I)at, bebarf einer Sd^ilberung laum 3^a8 9Bort:

„gjlit ©Ott für Äönig unb "isaterlanb!" baS blope Symbol bca eifcrnen Äreusee bringen i^n bereits ju (nappem, aber burdj^ouS pottin^altlid^em 3luäbrurfe. Ginö aberfragt fid^i:

Sft biefer Seift, ber ®eift ^öc^ften beutfc^cn Seelcnabelö, ein ®aft geroefen nur bei un§ ober ^at er bie .^>eimat in S3erlin gefunbcn?

5Joc^ bie le^tc ber ©efd^lec^täfolgen vox uns, bie ÜRanner, meieren baS ^a[)x 1870 ,^u erleben nid^t mc^r ucrftattet mar, Ratten bie redeten Unterlagen nic^t, um biefe gragc ju bcantrcorten. 2Bir aber, bie mir ein „Seban" miterlebt, bie roir beß' 3eugen fmb, roie ber SÖert ber ibcalen ®üter je^t roiebererlannt roirb, roie bie 3:^atfraft ebler 9JädSiftenliebe roäc^ft, roie bie 9lation um i^re großen Soten trauert, roie fie fic^ fd^art um il|ren jungen, ritterlid^cn pftid^tgetreuen Äaifer: roir fmb nic^t me^r oerlegen um bie redete Stntroort. 2?ergeffen roir*ö jebod^ niemals, bafe roir nur Grben fmb ber Streiter ber SefreiungSlricge. 2BaS fie als bic^terifc^cn ©c^a^ 5. 33. unö gelaffen, ift niemals roieberum crrcid^t. 33ef(^ränit nur roaren il}re 9Jiittel; aufs tieffte aber rüljrt unb ergreift unS nod^ l/eute il)re Cpferfreubigfeit. Unb enblic^: ein 2itane roar'S, ben fte befämpften unb ^erfc^metterten.

:3ft uns bemnad) ifjr öeift geblieben, fügten roir unS einS mit i^nen in ber .^inc^abc an jebcS ©ute unb ©rof^e, fo ift bie erfte ^flic^t, 5U roeld{)er roir ocx: bunben finb, bicjenige ber treuen 2)anf barfeit. W\t ber Grric^tung glänjenber ©ebäd|tniömalc ift bcrfelben feineSuiegS genügt; aucf) bie poctifd^e i>erl^errlid^ung t^ut*S nid)t. Co gilt Die(mcf)r umädjft, baejenige I)crauS3iufinben, roaS fie einft befähigt ^at, fo ©rofeee \n iicrrid;tcn. TaS aber unu nid;ts anbcrcS, alö bie Selbftoerleugnung,

471

t>er6unben mit bem^inilidC auf ein gro^ed 3^^^ oerbunben mitbem ®lauhtn, cd bereinfl auc^ )u erreichen, ^ie ^arte S^^^ ^^^ Aörperd unb beS öciftcä, bic Pflege aller ibealen ©üter, dox allen anbeten aber bie bcr Sleligion: bad fmb bemnad^ bie ^flid^ten, rodele n)ir unb aDe, bie einft na^ und tommen, fro^ unb getreu erfüllen müflen, wenn wir ben abelnben 3wfammenl^ang mit jenem großen 38olfe unä wahren wollen, melc^eä unä einft bie grci^eit erfämpft ^ot. SBo^l ift ed fd^ön, bed eblen 3)i(^ter3 2Bort:

„2ci, nod) einmal mügt t^r ringen 3n bcr emften öcifterfc^Iac^t" ;

aUein ed gebeut und boc^ ju menig. Sem Seutfc^ien, bem $reu^en vox allen, ift geboten, getreu ju lämpfen, bid bafe baö gd^roert im Xobe i^m entfmft.

23. Sad liontifdie Seliett htt ^üupi^üht nad) htn

Sitteratur: SSertraute Briefe auiJ ^reuften«^ i&auptftabt. ©tuttg. u. iiieipsg. 1837. etrecffuft, »erlin im 19 ^a[)x\). 33b. I. »crl. o. 3. Gberti;, 3ugen^erinncnmgen. »crl. 1878. Xreitft^fe, beutfc^e öefd). i. 19. ,^a^r6. öcri. Seipjg. 1879.

6s bebarf l^ier ber näheren 3luöfü^rung nid^t, warum bie Seftimmungen bc3 jmeitcn ^arifer SfticbenS baS preu^ifc^e 9?otf, roeld^eö bie fc^roerftcn Opfer roiHig bar* gebraut ^atte, unmöglich befriebigen tonnten; cd genügt, ba^ mir auf jene allgemeine 6nttäuf(^ung ^inroeifen, meldte fid^ ber ©eifter bemäd^tigte, alä man erfuhr, wie wenig ^reu^cn burc^ jene SBiener ©c^lu^fte errungen ^atte, roctd^c am 8. 3uni 1820 nac^ langwierigen SSer^anblungen )um ©runbgefe^e bed neuen beutfd^en Sunbed erhoben würbe. 9lid()tete ftd^ ber Slicf beö SSaterlanbäfreunbeä bann auf bie inneren 35er« l^ältniffe ?ßreu^enS, fo war eS inbeffcn nod^ mel^r alö blo^e Unjufriebcn^eit, roa^ in feiner Sruft fxd^ regen mu^te. 2)enn auf bie fem ®ebiete trat nid^t nur Unerquicfli^eä, fonbern gerabegu Ünwürbigeö jutage, 2)inge, wel^e nid^tä als ßntrüftung erregen tonnten. ®em 3Jlanne ber „Partei" allein erfc^ien leiber f^on bamals jebweb' 3Rittel rc^t unb gut, fobalb nur geeignet war, ben ®egner gu oemid^ten.

Qg galt bieö gunäd^ft freilid^ nur von ben SerufSpolititern, welche in ber Staatdtunft nad^ alter äluffaffung lebiglic^ bie ars magna erblidften, ben @egner ^j^n taufc^en. ßifrige SBal^rnel^mung bed Sonberintereffed mad^te ftd^ inbeffcn aud^ fonft bemcrtbar. Sowie bie bro^enben SBolten beä Unheils ftc^ oerjogen l;atten, war bic ©elbftfuc^t wieber erwacht, war S^iHcrä ^e^reS 2Bort:

„3öir wollen fein ein einig iBoIf oon ©rübern, 3n feiner 9Jot unS fürd)ten noc^ ©efa^r!"

472

aus ber ßrinneruno getilgt. Sasfelbe SSod^ baS {tc^ im Jtampfe eben noc^ fo groß erroiefen i^otte, roar nic^t gereift genug, bed f^riebend ^olbe Arbeit ju ooQbringen.

Sie preu^ifd^ien Staatsmänner n)aren fogleid^ nad^ bem ^^ben in jroci Parteien auScinanbergetrcten: auf ber liberalen Seite ftanben bie äln^änger ^arbenbergd, auf ber fonfcrDatiücn bic bcS ^Jürften SBittgenftein. ÜBon le^tcrer ©eite rourbc junäd^ft jencä obcnerroä^nte ©c^eimbünbnis ongegriffen, roeld^ied wir al§ „beutfd^en Sunb" oben em^ä^nt ^aben; ber @e^eime 9tat S^mal^ befd^ulbigte biefe unb ä^nli(^c politifd^e ©efeUfcfiaftcn gerabe5U ocrbrcc^erifd^er Slbfid^ten gegen 3^ron unb 9tltar. SJJan lämpftc in einem Jone gegcneinanber, ber an 3liebrigleit nic^tö ju roünfc^en übrig lie^. 35a^ auc^ bem poIiti[d;en ®cgner baS §erj für baä SSaterlanb fd)tagen fönnc, crfd^icn ber 3^it ol^ ganj unmöglid^!

3)er alte ^afjn mit feiner 3)eutfcl^tümelei trieb jejt freilid) allerlei merfmürbige S^inge auf ben Xurnplä^cn unb in feinen ^rioatvorlefungen. 935ar inbeS ber 9)laun im Sarte überhaupt nod^ ernft ju nehmen? mar entfd^ieben ein großer ^e^ler, bafe bie Stcgierung i^n alö einen §od;üerräter, welcher ftatt ber SRonarc^icen freie CSibgenoffenfd^aften einführen motlte, gefangen fejen licp. 2)er Äönig traf baS Süchtige, inbem er ben 2llten axi^ Scrtin, fomie auS aü^n UnioerfitätS« unb (Spmnafialftäbten »erbannte unb if}m feine ^enfion von 1000 2^^alern fortgcroä^rte. Qcner grobe/ oft fogar unflätige Ion, meieren bie lurner angenommen t;atten, mar geroi^ nic^t l\u bef d^önigen : roie aber mu^te eS ouf baS ©emüt beS 9SolIeö roirfen, wenn am 18. Df tober 1811) ben 3:urnern oerboten mürbe, boS ©ebäd|tniö ber Seipjiger Sd^la(|it auf il;rem Übungöpla^e in ber .^afen^aibe burd^ bie Gntjünbung eineö .^ol^ftofee* feftlid; ju begeben '^

(Sd ift tief|d)merjlid), ferner eingefter)en ju muffen: 3iie 9Belt roar feiger Dcnun.i^iantcn ooll. Slßüberalt witterten bicfe jämmerlid^en ©efeHen ^Jerbred^en roiber ben Staat unb beffcn Crbnungen. „öijmnaftaften unb junge Stubenten mürben tagelang Dcrl)ört; baö $Uiefget)cimnid mürbe o^ne Sc^eu t)erte§t." Streitfälle berietet rociter: „Gine ganje Sd^ar junger Seute marb monatelang wegen ein,^elner t^öric^ter über aud) gan^i Ijarmlofer brieflid^er 3lu^erungcn »on einem SBer^ör in bod an= bere gefd)lcppt. So mufften bie beiben Sc^meijer Stubenten Ulrid^ unb o. 2Bpft eine lange Unterfud)ung auol^alten, meil fic^ in einem i^rer Briefe bie Semerlung fanb, Sanb« Xljat merbe ber guten Sad^e fd^aben. Unter ber guten Sac^e lonnte ja nur eine bemagogifc^e ÜlNerfd^mörung gemeint fein; auf bie ^rage ber 9lngeKagten, \m<s man benn eigentlid^ unter ,,bemagogifc^" oerfte^e, gab ber Unterfud^ungSric^ter, ein blutjunger ^Iteferenbar, bie xHntmort: bemagogifc^ ^ei^t jebed gemaltfame ^eroor^ rufen einer 'inufaffung. Sind) einer ber angefel^enften 99ürger 99erlind, ber Su^- bänbler (M. 51 ^){cimer, ein Wefc^iäftömann großen Stilä, lü^n im 9Bagen unb Mug im ^)Jed)nen, einer ber erften 'jNertreter ber miebererroad^enben roirtfd^aftlic^ett Zfyit^ fraft be<j beutid)on 'i^ürgertumö, mufete eine >>auöfud^ung über fid^ erge^n laffcn, UHMl ev mit 'OJicbubv, Gicbborn, Sd)leiermacber na^e befreunbet mar unb bie S^um? frcunbe in feinem ga|tlid)en .s>auio viel perfebrten. 35ie 2)enunjianten beteiligten fid) peiföulid) au biejcni u>id)tii\en C^)cfd)äfte. ^Heimer felbft mar grabe uerreift, unb ba C?id)I)iun aK> Avounb bco .>>aufcv> )id) ber Acau tapfer annal)m unb bie Jlommiffion jur 'lHn\^eig\n\g il)ici 'J^oUmad)t uvang, fo väd)ten nd) biefe Subalternen hux6) einen um Kifdmutlcn "ilU^iid)!. tuovin fio bcutlid) ui lunftebcn gaben, ber \>\>. Gic^l^orn einer ber elften 'iUMuitcn bcv Wonard)ie - möchte roobl auc^ mit ju ber 3Jerf(^mörung

473

gehören, ^n 9lcimer3 papieren fanben ftc^ einige Briefe @d;[eierma(^erd au§ ber 3eit bes 3^ilfiter griebcnä, bic oon einer nal^cnbcn SSolfäer^ebung fprac^en, unb btefe gegen bie ^remb^errfc^aft gerichteten Sßorte genügten, um aud^ ben großen Ideologen oerbäc^tig erfc^einen ju lafjen. ©eine ?ßrcbigtcn würben roä^renb ber näc^ftcn 3Ronate polijeiüc^ übenDad^t. Spione jeid^neten an], to'xe er oon ber Se« freiung aöer gciftigen Äräftc beä 3Kenfd)en, bie mx ber 2e()rc (J^rifti ocrbanfen, fprac^^ wie bie ©emeinbc fang: „iJobfmgt! 5lun Ijat er fd^on 2lm ,C^ol5; ein gtud^ gegangen!" unb me cnbKc^ gar „Dier mit Sorten oerfcljcne Stubenten naö) ers Ijaltcnem 2lbcnbmaf)I Iniecnb fc^einbar inbrünftig beteten".

3)er SKinilicr oon Äamp^ trug fein Jöcbenicn, ja()Ireid^e, ^um leil entftcUte, Sä^c auä bcn Briefen ber 3?er^aftctcn fofort ju t)eröffentlid;en, obmo^l er ju ben cifrigften 3?erteibigern beö geheimen Werid)töoerfa^renä 5äf)(te; er fc^rieb in bic S^offifc^c Leitung einen fo bcleibigenbcn 2lrtifcl über ^ai}\\^ 2>eri)aftung, ba^ ber ©efangene eine 3Scrleumbung6fIage anftrengte, meiere nur burdf) bic Grl^cbung bcä Äompetenjs fonfliftö unterbrücft werben fonntc; er fuc^tc fogar in ben „o^i^J^büd^crn ber G5efe|s gebung" bie prcu^ifd[)cn 3{id;tcr barüber ju belcl^rcn, bafe fie, fclbft tütnn nur oer- brec^erifd^e 2^^eoricn üorlägcn, auf §od;Derrat erfennen müj^tcn. Xcr c^rlic^c Stägc« mann mu^te bie Spalten feiner Staatöjcitung ben läd^crtidjiftcn Gntf)üllungen öffnen unb tröftete fic^, mie mand^er anbcrc rcd)t|c^affcne Scamtc, mit ber -ölcinung: ganj grunbloä lönne ber 3>erbac^t bod^ nid;t fein, fonft mürben bie ^öc^ftcn ^olijci? bel)örben nic^t fo beftimmt rebcn. 2)a ftanb bann ,^u (ejen, bap ein fcd^jc^njäljriger öpmnafiaft bie grä^Iid[)c "Üu^crung getf)an: „C braocr Sanb, bu roujteft nid^t, meiere Öeuo(^fen mir roaren"; bcrfelbc junge Teufel, ber fid) offenbar foeben an Sdf)itlerä Säubern beraufc^t, tjatte auc^ gefd^rieben: „3ln jcbcm Saume 5roifd;en I;icr unb 6f)arIottenburg foUtc mir tiiner [;ängcn; o id; moHte mir Suft mad;cn!" unb weiter: „Sitte 3lc^tunbbrcif;ig ju töten ift ein leic^tc^ 2)ing/ ein SBerf beä 2lugen$ blidS" TOOju bic Staatöjeitung mcifc bcmerftc, bamit feien offenbar bic burd^* lauc^tigcn Souoeränc bcä 3!)cutfc^en Sunbcö gemeint. Unb biefc fc^impflic^en Sllbern^citcn ftanbcn in bem amtlichen Statte ber SKonarc^ie bid)t neben Dortreffs liefen 2luffä|en^ meiere bie Ginfidjt einer roo^IrooUenben unb gerechten Slegierung befunbeten! SBBenn bie 3lffenboo(;eit niebriger ,v>aublanger biefen glorreichen Staat alfo bem allgemeinen .'ooI)ngcIäc^ter preisgeben burfte, maö SBunber, bafe bic öffcnt^ lic^e 9)leinung bann ju ^offcn ocricrntc? 2)er preufiifc^e Staat glid^ einem »on einer fijen Sbee ergriffenen, boc^ im übrigen noc^ gefunben Weifte; in allen ^i^cigen ber Sermaltung mürben bic alten e^rent;aftcn "itrabitionen gemalert, nur gegen bie 2)emagogen er* Riehen bie oenDorfenen Glcmcntc beä Seamtcntumö freies Spiel."

SSerlaffen mir jebod^ biefeö fo uncrquidlidjc, fo tiefbcfdf)ämenbc 3^()cma! SBic aber ftanb um bie Serfaffung, meld)e ber Mönig bem Sotfe cinft in fo feierlicher Seife oerfprod^en Ijattc? öcmäfjrt mürbe fie nic^t! 3lber warum nic^t? Selbft bic offenften ©egner beä Äijnigo geftel;en ju, ba$ bie Slbfic^t eineö 2Bort- brud^S bem SKonarc^en burc^auö ferngelegen Ijabc 2)ie angemeffenftc Grtlärung für baS 9lic^t,^uftanbeIommen ber „SoltSrepräfentation" ift wol|l biejenige, an3unel)men, bafe cd ben ®egnern berfelben gelang, bcn itönig 3U überzeugen, bafe bics Solf gu einer folc^en lange nod^ nid^t reif fei. 3^ unterfud^en, inwiefern bicö jutreffenb war ober nic^t, liegt unä ^ier fern. Xer Sifd^of Giriert meint in feiner unä nic^t tbtn em^eimelnben SBeife gleicl)faU$:

474

„^cr Äönig l^anbclte in bicfem ©tütfc xo'xe ein rocifcr SSatcr, ber . . . in bic SBünfc^c feiner Äinber eingebt, bann aber fie mit SHu^e oftmafe mobiftjiert."

©0 n)ar*S benn leiber eine fc^roüle 2ttmofp^äre, welche tro^ altem, roaS für SBiffcnfci^aft unb Runft gefc^a^, über bcr §auptftabt laftete ni^t Qa^re, nein, Sal^rje^ntc lang. 3)ie I)emo9ogcn5 unb Strafprojeffe l^örten nic^t auf. gä^rte berentroegen fc^on feit geraumer 3^it; bennoc^ mar eine burc^auÄ anbcre SSeran- löffung, meldte bie erfte Slu^eftörung in Serlin ueranlafete.

Seit Ginfü^rung ber Stäbteorbnung mar bie ^olijei eine föniglid^c Se^örbe geworben; bie ©cfe^e würben nun ftrenger uiib barfd^er gel^anbl^abt benn früher. So tourbe am 15. September 1840 ein Sd^ncibergefcH oerl^aftet, rocld^er feine ©e^ noffen im fojiülbcmolratifd^en ©inne ju beeinfluffcn oerfuc^t ^atte, von i^nen felbft jeboc!^ alö Slu^eftörer ber ^olijei angegeben roorben mar. 3[m 3^age barauf mürben noc!^ einige anbere Sc^neibergefetten feftgefe|t, angeblid^, meil fte feine 3trbeit gc* funben Ratten, unb bod^ in Serlin oerblieben mären. 35arob ermad^te ber ©rimm ber Sd;neibcrgefctten von 35erlin. 2lm 2lbenbe erf(^ienen fic in l^etten Raufen, jo^= lenb unb fd^reienb, oox bem Äöttnifc^en Slatl^aufe, um bic ^^eilaffung i^rer ©cnoffcn JU forbern unb nötigenfalls ju ertro|en. SQiol^I mürben fic mit leichter 3Kül^c 3ers ftrcut; allein aud^ am 17. ©eptember fanben auf bem ©d^lo^pla^e Stu^cflörungen ftatt. 1)ie tumultuierenbe ^Kcngc mufete oon ?5olijiften unb ©enäbarmen mit ber flachen Älinge auöcinanbergetrieben roerben. ©emife, roor nur eine „©d^neiber= reoolte" gemefen, unb eine ^arobie ber ,,Äapu}iner»$rebigt" auS „SJattenfteinS Sager" laä bcn müßigen ®ef eilen fd^arf ben S^ejt:

„.l}eifa, oudi^cifa, 2ubelt)umbci'.

TaS gc()t ja laut ^er. $)in awd) babci!

Sit ba§ ein §a"fen rul^iöer öürgcr?

6inb mir Äofafen? ©int) roir 2:ürfcnit)ttr9er?

treibt man fo mit ber Cbrigfeit Spott,

9(Iö f)ättc bic ^^olisei, ber allmäcbtige Öott,

'ifl\d)t Öen^barmcn unb 5lad)troäd)ter, bie fönnten brein [(plagen?

3ft'^ jefet 3eit 3U blauen SDlontagen?

3u ©urftpicfenicf^ unb Xan39eIa9enV

Quid bic statis otiosi?

3i)a§ ftef)t if)x unb legt bic §änbe in oc^op?

^ic SlcDoIution ift in 5^anfreid) Io§,

Xa^ 55olIit)crf ber ^liebcrlanbe ift gefallen,

Srüffel ift in bcr i^nfurgcnten Araflen.

Unb xhx jcDb ^ier in bcr Siefibcns 23crlin,

8d)Icnbert nad) Söifojft) unb «verig*) ^in.

Mümmert cud) mcfjr um bic Stid)**) al3 ben Stic^,

iSJo^t lieber ben Sd)nabel aU bie 9?abel,

2^rcibt cud) lieber f)erum mit bcr Xirn

5üe mit ;vinöerftut. 3d)eerc, 'JJabcl unb 3roirn.

'Xic ?.^ieiiter trauern in 3acf unX> 5l|d)e;

'iHu'^i^eleert ift einee ^eben Iafd.ie.

*■*

*) 2'an3lofaIe bamalioier ^niu ) rie berühmte 3d}au[pielerin (Slara vctid).

475

(&i tft eine 3eit bed 9Range(S, ber 9bt;

(S& regnet fein Stanna^ e^ gefdie^n feine äBunber.

Xie $äcfer baden gar Heiner 3)rot,

Xaoon fc^neibet man nidit uiel @c^nitte herunter.

X:ie SReifterroelt ift ein Mlage^aue;

Xie G^eleEenroelt lebt in @au^ unb SrauS.

Xafe ©Ott crbami! ^er 9)leifter Sleidf)

i^iegt ganj unb gar auger i^rent ^ereid^.

^ie SKeifter fmb roorben bienenbe ©eifter,

2)ie (SefeHen-^erberge ift be« ©anbroerf« ^totenbett unb @ärge.

^ie Sc^neiber «Innung ^at feine C^elb*0en)innung,

Unb all bie gefegneten $anbroerf3*3i^"f*^

§aben alle fein @elb unb feine ©infünfte.

äBo^er fommt baiS? ^aS roid id) eiid) ucrfünben!

^aS fc^reibt fic^ Ifier oon eurem Sd^Ienbem unter bcn ^inben.

S5on bem faulen unb oornefmten Scben,

Xcm fid) bic ÖefcUen ade ergeben.

^enn ber 9)hi6iggang

3ft aßcr l'after Einfang.

9(uf ba« $after folgt baö Übel

SQBie bie 2'^ran* auf ben Ifierben 3roicbel.

hinter bem U fommt gicid) ba<J Söef)'.

Xa^ ift bie Crbnung im 91 © 6."

Snbeffen loar ed immer eine crfte 3fufle^nung gegen bie Dbrigfcit, ein 3^u- tnult, roeld^em weitere 2tuSfd^rcitungen leibcr balb folgen fottten.

Xenn bic ©emüter ju berul^igcn, baju roar bicfe 3cit in feiner SBeifc anget^an. 3Son Slu^lanb unb Don ^olen l^er na^tc ein furchtbarer ®aft, beffen un^eimlid^eS SBSefen um fo grauenhafter crfc^icn, roeil er jum crftcn SSRak auftrat: bie Cholera. 9loc^ warb baä SBütcn ber Seud^e in feiner cntfe^lid^en ©eroalt uon feinem 3lrjt geahnt: ein SKilitär-Äorbon an ber Ober fottte bcn gortfd^ritten ber Äranll^eit §alt gebieten, unb baä S)erliner 6^olertt«£ajarct]^ rourbc mit ganjen 13 Seiten auSgeftattet! 5)ic Seuche lam; am 29. Sluguft 1831 ftarb ein ©d^iffcr auf einem 3^orffa^ne, rocld^er in G^arlottenburg angelegt l^attc, an ber Cholera; am folgenben 2^age forberte bie tücfifd^e flranf^eit i^rc erften Dpfcr in ©erlin unb jroar am ©c^iffbauerbammc. 6in panifc^er Sd^reden bemäd^tigte ftd^ ber 6inrool^ncr, unb bie Sanitötgpolijei t^at xl)x 3)efte3, um benfclben noc^ bebeutenb ju Dcrme^ren. Präger, roeld^c in fd^roarjcd ©lanjleber gefleibet roaren^ brac^tcn^ bic Jtlingel oor fic^ ^er beftänbig rül^rcnb, bie flranicn in flörben nad^ bcn Sajaret^cn. ätteS unb S^bcä rourbc beSinfijicrt; baö gcmünjtc ©elb in Gfftgfd^üffcln geroorfcn u. f. ro.; ja felbft bic Seic^enfolgc rourbc bei ben an ber Spolera SSerftorbenen nid^t geftattet, bid cnblic^ aud^ ber grofee §egel ber Seud^e erlag unb feine Sd^üler ft^ bic e^ren- pflid^t ni(^t nehmen liefen, bcn Dcre^rten ^Keifter in bid^tgebrängter Sd^aar gu ®rabe ^u geleiten. Stud^ bie ^itrgte erfd^ienen anfänglich mit SBac^dtud^mönteln unb Dcnetianifd^cn SDlaöfcn bei il^ren Serufögängen; ein roiberlid^cr ®crud^, oerurfac^t bur^ ben übermäßigen @ebrauc^ aKer nur irgenb möglicher ^edinfe!tionSmitteI erfüllte bie (Stabt; fc^ließlic^ aber rourbc man auc^ gegen biefcn unl^eimlic^en @aft gleichgültig. 3Jer 3)oftor Qai)^ begann eine fc^arfc litterarifc^e J^^be gegen

476

ben Url^eber ber Slbfpcrrungdtl^eorie, ben ©e^eimen Samtotdrat Stuft, unb ha bie Seuche gegen Snbe bcd ^af)xc^ mel^r unb me^r an iQeftigfeit verlor, fo ^06 au(^ baö Icbenäluftigc Scriin an, fid^ roicbcr feincö 3^afein§ }u freuen.

®ir fachten foeben, bie 3^* f^i i" feiner 338eife baju anget^an gcroefen, bie @emüter }u berul^tgcn, unb biefe 93e^auptung wirb ftd^ nic^t tüof)l beftreiten laffen. waren inbcjfen roeniger bie 5?cr^ältniffc ber §auptflabt felbft, welche bie ®ä^rung »eranlafeten; loaö f)ätie man auc^ gegen einen Sefbftl^crrf(^er an Sorroürfen por^ zubringen gehabt, n)eld)er mit ber tabellofeften Sittenrein^eit bie größte Sc^Iic^tl^eit ber liJcbenöfü^rung unb baä ernftefte Seftreben oerbanb, bad SBol^I feincS SJoIfcö auf jebc nur mögliche 38ei)e ;iu bcförbcm? 3n ber %f)at ift ^yriebric^ SBil^elm III. von feinem SSolfe auc^ geliebt roorben roic nur feiten ein ^ürft. waren vielmehr überauo unl^ciboQe äußere Ginfiüfie, welche bem x>erl^ängni9DoQen ®eifte ber Unruhe in ber prcupifc^en ,H>auptftabt 33al)n gebrochen ^aben. Gmijfäre ber Sleoolution, 3)emof raten vom „*^ambacber tvcfte", ber ©elfter be« feurigen JraminerS noc^ nic^t lebig, ^3(poftel ber (vrei()cit'', bie feinen roten Pfennig in ber 3^afd^e Ratten unb benen ba^er bie ^^^fli(^t, ihren @elbt)erbinb(icf)teiten nac^^ufommen, bereite aU ein ®ebot ber unerträgüd^ften J^rannei erfcbicn, furg manvais sujet:? oon jeber 8rt unb Sorte waren bie GcIaireurS ber SJeooIution auc^ 5U Scrlin. ^am\t ift nic^t gefagt, bap bie bcfte^enben 'l>erbältnifie etwa tabellofe gewefen wären. 2)ic 3«nforen überboten fic^ gegenseitig an ben erbörmlicbften €elt)amfeiten, JKeinlid^feiten unb Slbfurbitüten; wie ein äipbrud lag'ö auf atten 3>er^ltnifjen, unb bie SSerleftungen be^ ^riefgebeinmijfed, welche oorgenommen würben, waren unoerantwortlicih. dennoch ift baö, waö an Gr5effen gegen bie Slegierung beö wohlwottenbften Äönigö gefc^ah, nur alö unenblid) fläglicb, ja grabejiu alö ^^nifcb^pöbelhaft j^u be.Jiei^nen. ©Ott 2ob! SSir l^abtn biefe Äuöfc^reitungen nic^t bem i^otte t>on Öerlin, font)ern nur einigen verlaufenen Abenteurern, um mit beo Jtönigo SBorten ju fpreci^en: „einem ;\ügellofen «Raufen von ber niebrigften ©eftnnung" ^u^ufc^reiben.

3lm 3. jluguft 1 835 erfolgten nämlich wieberum Gr^effe. ^an operierte por^ füglich mit ^veuerwerföförpern; beohalb Ver -Wame ^geuerwerfdreoolution''. 9luf bem Grerjierpla^e vor bem Sranbenburger Jhore mu^en bie Äüraffierc bereits j^u ben ^MiUafchen greifen. Am 4. AbenbS würben im 'ißrin^efflnnens^^alaid unb in vielen onberen ©ebäuben bie Jvenfter eingeworfen, nacbbem man „;um grühflücf bie .'^irfuobube auf bem Grerjier^ lÄönigö-) %laz niebergeriffen unb in Sranb gu ftecfen verfucbt hatte. Am 5. galt ben Laternen unb ben eifemen Stangen ^wifc^en ben 3anbfteinpfeilem ber löinben; glan;ooU fcblofe bann ber 2ag mit einem abge- schlagenen Sturme auf „ÄranUer" ab. Am 24. aber, am Stralauer ^ifch^uge, follte ber „ASauptrummel" ftattfinben; inVeo, wie ein 'l^lafat am Strolauer Xhore befagte:

„älWgen UnpäBlicbfeit beö Scbufterjungen >>errn Ariebricb 3i^ilhelm SdhuUe fonnte bie grofee ^i^erliner Devolution an biefem Jage nicht ftattfinben.''

Teraleicben Tingo fuib ebcnfo wiverlich wie traurig, aber ouch fie wollen eruHibnt wa "Jiod) ärger war inöetlcn öao 'Scnebmen Veo ^«^^hagelo beim deichen- begängnifie ^co verbafeteu >>cr;oitö »^arlo von "Siecflenburg. t»eS SruVcrö ber Äönigin Vui»e. ^JiVnn noch jünaft laute Aufrufe wie ;. iB. :

..Jott fe: ?ant. bafe Vcr Mcrl ^or iö!" nur ab „bocbü verfängliche" bc;eirfinei worKn ün^, fo läßt fich barüber tb'tn nicht rechten.

477

SBtr ftnb roeit baoon entfernt, bergleic^en ärgerliche Singe aU Minderungen bed politifd^en ftampfed auf^ufaffen; nur baei frembe agitatorifc^c ©eftnbel xoax für biefe @emetn^eiten verantroortlic^^ bur^ meiere fic^ bie nieberen SSoKdIIaffen von Berlin in jenen Xagen jum erften ÜRale proftituiert l^aben. ÜBteQeici^t mögen n)tr Unrecht get^an l^aben, inbem toxv biefe @tra$ene£}effe ^ier t^er^cid^neten. SlQein fte ftnb na^- maU polittfc^ ausgebeutet roorben; barum mu^ man von il^nen miffen. 3l\i)t im entfemteften aber l^ängt mit i^nen jene tiefe Xeitna^me }ufammen, meldte ftc^ in ben Greifen bed jüngeren Berlin, felbftoerftänblic^ oorjüglic^ auf ber Unit)erfttät, für bie beruhten ,,®öttinger ©ieben'' im ^a^xt 1838 !unbgab. ^riebrid^ äSil^elm jeboc^ oer urteilte jene ©ele^rten, unb um feinen Zweifel an feinen Überjeugungen auflommen gu lajfen, oerlie^ er bem l^annooerfc^en HRinifter von Scheele, bem ä$ertreiber ber Sieben, ben 9lot^en ^Ibler-Drben I. Älajfe. %xo^ aW ber Siebe, meiere ber Äönig geno^, mar alfo bennoc^ ein 3n>iefpa[t jmifc^cn i^m unb bem jüngeren @efc^(ed^te unleugbar vor^anben.

U. Sie titmt^t UttiQtt.

i^itterotur: 9'li|W, Urfunbenbuc^ ber eu. Union. Sonn 1853.

^ücfe, ^reiiBend lanbedürc^I. UnionSentroicfelung. Sranbenburg 1879.

Sie Uniondbeftrebungen innerhalb ber eoangelifc^en Jlirc^e fmb ein löftlic^ed, alted (Srbe ber .^o^enjoKem. SSor aOem mar ber gro^e jturfürft mit bem leb^fteften Gifer auf fte eingegangen. Sadfelbe Seifpiel ebler, religiöfer Sulbfam!eit l^atten faft atte ^rften bed erlaud^ten ^aufed i^ren 93ö({em bargeboten; ed fyittt leiber jeboc^ leinedmegd bie Jlraft gehabt, bie ärgerlichen lonfefftoneQen kämpfe aud bem Staate }u verbannen.

SReugeftärlt waren je|t fämtlic^e c^riftlid^e Sefenntniffe, neugcftärft mar oud^ bad d^rifttic^e @emeinbe[eben aud bem großen (yrei^eitd!ampfe ^eroorgegangen. Sie Segcifterung ber Ärieger unb ber Sänger ber unocrge^ic^cn 3^it njor oon ®otted @eift geroei^t gemefen, unb ein großer 2^eil bed beutfc^en äJoIfed l^atte für immer mit bem Unglauben gebrochen. Ser Äönig felbft mar tief religiös ; l^ätte i^ fonft ein fo innigeö 95anb ber Siebe mit einer Äönigin Suife ju Dereinigen oer« mo(^t? 9Rit ooUer Rlarl^eit erlannte er, bo^ eine roal^r()afte, flare, nüd^terne unb in bie 3^1^ at fi(^ umfe|enbe Slcligiofität ftetä bie fcftefte Orunblage beä SSolföroo^I« bilbct.

Siefe burc^aud praftifd^e 3(uffaf)ung ^riebric^ 2BiI^e(md non ber Sleligion ou^e fic^ nun aber in einer boppelten SEBeife. Sie lie^ i^n einmal bie Äirc^e, wag fte ja an^ fein foH, afe eine (Srjic^ungSanftalt erfc^einen; fte liefe il^n fobann bad ipauptgemid^t auf bad religiöfe iitben, nic^t auf bie Se^re legen, mad n)ieberum bem (Seifte (S^rifti ooK unb gang entfprid^t.

478

^ft aber bie Jtirc^e eine (Stjic^ungöanßalt^ rote auc^ ettoa ha^ S^tcx, fo folgt o^ne toeitercd, ba^ SBidfürlic^fciten in i^r nxä)t geftattet finb. Sd gebührt i^r bü^cr eine uniforme iverfaffung. SP f^"^^^ Wc c^rifHidJe %f)at bad Gntfd^iDenbe, fo ift es fel^r rool^l möglich, Scfenntniffe, welche fi^ nur in geringem fingen unter* fc^eiben, ^u vereinigen.

SIeiben wir bei bem le^tercn ^Nunlt .^uerft fte^en! Berlin war im 17. 3a^r= bunberte ber Sd^aupla^ ingrimmiger ürc^lid^er Äämpfe gemefen; longft jeboc^ waren bicfelben oergeffen. 2)ie 9lufflärung ^attc fonf effionell nioellierenb geroirh, unb oorjüglic^ fjatte Sc^leiermac^er, roelc^r in bor Sieligion nur baä @efü^( ber ab* bängigfeit von ©Ott erblicfte, burc^ feine Se^rt^tigfeit in ber §aupt[tabt ber Union bie 95?egc gebahnt, .vvier alfo fc^ien ein großer ßrfofg mit leidster 3Ru^e erreichbar 5iu fein. Sluf bem ©ebiete ber f irc^lic^en gormen, be« JluUud, ber Scrfaffung u. f. ro. aber ^rrfc^te eine fo bunte ^Rannigfaltigfeit, ba^ mirffame ^nberungen ^ier !aum mi)glid^ erfc^ienen, 5umal ba bie 3w9«^örigen ber einjelnen ftirc^en fold^en Äufeer» lic^feitcn gemeinhin eine überauö treue än^änglic^teit ^u bewahren pflegen.

Seiner tnnigften Überjeugung nad^ erfd^ien eo bem ftönig jeboc^ burd^auS notroenbig, bie beffembe öanb juerft an jene "Jiufeerlic^feiten ^u legen, am 20. 3Wär^ 1811 würbe ben ©einliefen, welche ^ule^t nur noc^ ein feibeneä 9Räntelc^en alo amtoab5ci(^en benu^t fyitten, bie nod^ ^eute übliche 3lmt6trac^t gegeben ; ju ^fingften 1811 prebigten bie berliner Pfarrer ^uerft im Sut^ertalare. Öifc^öfen unb fonft boc^ftebenben ©eiftlicben würbe ^ein feioener S^alar" befonberö »erliefen. GS folgte nac^ verfd)iebenen mifglücften 4^erfuc^en bie enblic^e Jeftftellung ber ^giturgic für bie berliner ©amifon« unb bie ^)$otdbamer {^of- unb ©amifontirc^'', an beren 9(u9s arbeitung (Vricbricb SlMI^elm wa^rfd^etnlic^ felbftt^ätig 9(ntei( genommen ^at. 3Ran mu^ biefer ^^tturgie beS .VlönigS, fo viele 3lnfec^tungen fte auc^ erlitten ^t, bennoc^ baö 3eugni<S geben, bafi fte bie unenbli(^ fc^wierige 9(ufgabe in burc^uö würbiger 'iB.'^ife gelöft bat.

j(m i:v l^iär^ 1S17 erfolgte femer bie Siegelung ber proteftantifc^en itirc^ens verfaffung. ^em C^kriftlic^en würben in jebem Jiirc^fpiele aU (Se^ülfen nad^ apoftolifcber "ll^ife nocb einige ^^reöbpter beigeorbnet; Die ©eiftlic^n benachbarter ©emeinben aber würben unter <£uperintenbenten \u fireiöfpnoben vereinigt unb i^nen bie SoIal> be^iebungoweife bie iCtrciö:3cbul<o") Vtion übertragen. 3(ud ben itreiofpnoben foQten bann bie "i'fooinuabSQnoben un^ aud biefen wicDerum bie ©enera^Spnobe gebilbct werben, weldbe lefitere aSe fünf o^^b^e in ^^rlin $ufammen)utreten ^atte.

^)iunmebr, am 8. Chober, würbe bie vom 17. September batierte !öniglic^e %^ro!lamation veroffcntlicbt, welcbe |;u bem groBen :}3erfe ber Union mit wa^r^aft föniglidben 'Ji'orten mabnte. iVit Äecbt bicB eo in ^erfelben:

..tiefer beilfamen. fcfaon fo lange un^ aucb je^t wieber fo ^i^ gewünfc^ten unb fo oft vcrgeblicb vcrfucbton 'ikrtinigung, in wcld^r bie reformierte Jlird^ nic^t ;ur lutberifcben un^ Dicfe nicbt ;u jener übergebt, fonDem beiDe eine neubelebte, erangcliüt diriulicbe Äircbe im ©eiftc ibre^ heiligen 3tiftcro werben, fte^ fein in ber 'Jtatur ^c^ 3acbe liegen^co viu^emi^ mebr entgegen, fobalD beibe Zeile nur reblid) unb eniülicb in wahrhaft cbriülicbcm (Seme fie wollen. ^J>on biefem überzeugt, würbe ne würbig ben T'an! aue>prrcben. welchen wir ber gönlidben ^^orfe^ung für ben unfdbäfibaren 3egen ber Setormation »cbulbig f;nb. unb baö änbenfen i^rer grosen ctiher in ber jvortK^ung ihreö unftcrblidben $.Vrfeö burci^ bie J^t eieren."

479

3(m 1. Cftober 1817 trat bann bic Scriincr ©ciftlic^teit ju einer Spnobc gufammcn, um ben ^od^^erjtgen 3.^ortc^(a9 bed ftöntgd ju erroägen. Ser milbe S(^Ieierma(^er rourbe jum 3?orfi$enben berf elben erroä^It; mit ^öc^fter ^er^enSfrcube unb mit tieffter ipcr^enöbcrocgunö begrüßte er baä SSScrf bcä föniglid^en 6erm. Ginftimmig mürbe auf biefer S^nobc bic Union für ^^reu^enä öauptftabt angc? nommen. 3lm 30. Cttober 5?ormittagö nahmen unter bem ©eläut fämtlid^er ©loden ber ©tabt bie berliner ©eiftlid^en, bie 3KitgIiebcr beö Äonfiftoriumä unb ber Uni- ocrfität, bic 3)ireftoren unD fie^rer ber ©^mnafien, ber -Dtagiftrat, bie Stabtocrorbneteu unb bic 33ejirf§oorfte^cr, fomie üiele ^of)e Staatsbeamte in ber von gd^infel ebcl^ fc^ön roicber^ergeftcttten St. ^litolaiÄirc^e gemeinfc^aftlic^ ba^ (;. äbenbma^l. So war cd ben Semü^ungen beä fc^Iic^tcn, ernften Äönigö gelungen, ein ®erf ju ftanbc ju bringen, an meld^em bic Äraft ber be^itn unb lauterften 3Känncr bcä eoangclifc^en S^cutfc^Ianbä fid^ brci ^al^r^unbcrtc ^inburc^ Dcrgeblic^ abgemü()t f^atle Unter ben n)a^r[)aften SBo^lt^ätcm ber proteftantifd^en Äirc^e ^at ber ernftc .^crrfc^er fic^ bamit bic erftc Stellung errungen.

^ic innige Jeilna^me, meiere Jriebric^ 2öi(^elm ben religiöfen 2)ingen jotttc unb bie Grfolge, rocld^c i^m gcmorben roarcn, trieben ibn inbeffen mand^mal leibcr auc^ über baö S^tl ^inauS. 3)ie eoangelifc^e Äirc^e I)atte in il)rer territorialen S^^- fplittcrung einen übenei^en Sd)a^ gotteöbienftlic^er formen auö fic^ ^erauägcbilbet, JU melc^cm überbicä noc^ eine rcid^e ^üUc ber oerfc^iebenartigften ©eftaltungen für jebe geiftlic^c 9(mtd^anblung ()in5utrat. 9(ud^ in biefer 9e^iel)ung münfc^te y^riebric^ ffiil^clm III. Ginl)eltigfeit unb bie Jruc^t biefcä S^unfci^cd mar bic „3tgenbc" oon 1821, beren 2tnna^me feitens ber ©ciftlic^feit ber Äönig felbft alö bie größte ^cube bejcic^nctc, meldte man i^m bereiten fönne. 5)urftc er boc^ bieö 28erf ber ipauptfac^e nac^ alö bad feinige be^eid^nen!

3nbeffen, gerabc biefe g-reubc rourbe il)m nic^t ju teil. 3^ro$bcm fi(^ eigentlich wenig ©egrünbeteö gegen bie 9lgenbc cinmenben läfet, ftie^ bic (Sinfül^rung berfelben bennod) auf ben lebljaftcften 3Biberfpru(^. 3(ucb in 93erlin. 5)en ftreng* gläubigen £utl)eranern unter ben Unierten mar fie nic^t altfird)lid^ g^nug; 9}Iönner neuerer Slic^tung bagcgcn mie Sc^lciermad)er unb elf anbere I)erDorragenbe ©eiftlid^c ber SReftbenj, meldten fic^ auc^ ber SDlagiftrat anfc^lofe, meinten bagcgcn, baä 2Bort beö 16. Sa^r^unbertö, roclc^cö ber 3lgcnbc jum größten 2^eile ,^u grunbc läge, fönnc unmöglich ber Überzeugung bed 10. ben angcmcffenen ^(udbrudt Dcrlci^en; einer arc^aiftifc^cn Äird^cnfprai^c räumten fie alfo baä Siedet ber Ggiftcnj nic^t ein. 9lac^ langen SScrl^anblungen, meiere eine 3^^^ l)inburc^ fogar ben SSeftanb ber Union gefä^rbeten, rourbe cnblic^ am J2. 3lpril 1829 bic 2lgenbe in einer ocränberten §orm pon allen jtirc^en ber .^^auptftabt angenommen unb l^icrmitein Streit beenbigt, welcher als „Slgcnbcftrcit" jum 2:eile mit einer unS unbegreiflid^en ^^eftigfeit gefül^rt toorben ift.

35ic gfürforge beä Äönigö für bie rcligiöfen 2)ingc roenbetc fic^ enblid^ aud^ bem ©cfangbud^c ju. 2tm 25. Sluguft 1829 rourbe ben Scrliner ©cmcinben burd^ eine oon griebric^ SSSil^elm cingefc^te Äommiffion ein neucä ©efangbuc^ bargeboten; cd ift badjenige, roclc^eö roir noc^ ftcutc gebrauchen. 2lud^ biefe Slrbcit ^at garten 3:abet erfahren unb, roic roir glauben, in gcroiffer Sejic^ung auc^ mit Siecht, benn fie ftro$t von unni)tigen Slbänberungcn, roelc^e jum großen Seile nur aScrroäfferungcn unb Verflüchtigungen ber feftcn, ftarfcn ©cbanlcn jener alten '^octen ftnb. Sluf ber

480

anbern Seite lö^t ftd^ freiließ nid^t leugnen, ba^ baS Serliner Soll oon 1829 bie alten Seite !aum me^r Derftanb unb fte }um 2^ei( fogar belächelte. Suc^ in biefem SBerle befunbete ftd^ ber eble^ religiöfe @ifer bed vielgeprüften ^ürflen^ lotl^tt ben Sn^ttlt feines fiebenä mit bcm tiefernften SBorte begei(^net ^at:

„5)Jeinc 3cit mit Unruhe, ^Steint Hoffnung in ®ottl"

unb bennod^ l^iclt fc^r fd^rocr, boö neue ©efangbud^ einzuführen.

2Bie mir oft fd^on ju bemerlen 3}cran[af|ung l^atten^ ift ber Soben für bie @e!tcnbilbung gu 93erlin im allgemeinen !ein aQgu günfliger. Sc^märmerifd^e ätn? regungen finben mo^l bann unb wann 9ln!lang^ namentlid^ menn fte bie Sinne )u reigen vermögen; im großen unb gangen ift ber SSolIsc^araher jeboc^ oiel gu gefunb, als ba^ bergleid^en ^^antadmen ftd^ auf bie ^auer gu l^alten oermöc^tcn. ^nd) jener Supranaturalidmud unb jene m^ftijc^^mollüftige SSergüdfung^ meldte in ben legten 3a^rcn oon ben ,, Stillen im Sanbe", oon ben ^^Dludern", ben ^Scelenbräuten" u. f. m. ald baä alleinige ^^^eil" unb bad ,,eine notmenbige 2^eil" gepriefen n)urben, fanben unter ber Slegierung ^riebrid^ SBill^elmg burd^aud nod^ !einen Snllang in ber §auptftabt. SBo^l verbreite bie „prcbigenb roanbernbe" 9Riftre^ %x^ einige S^it lang einigen oorne^mcn Äreifen bie Äöpfc ; baä SSolf aber unb fein Äern, baS Sürger^ tum, bema^rte fid^ ein befjered @ut: bad G^riftentum ber !I^at, unb bie Sleligion ber Släd^ftenliebe. Defe freute fid^ auc^ gricbric^ SBillelm III ; benn aöem Seftenroefen mar er ab^olb.

35. fttmft tmH 8Btffrttf4iaft tttttev ^eHrUd SBUliedit m.

Sittcratur: aßoltmann, 33au0efcf)icf)te. «erlin 1872.

eeibcl, bie fc^dnen Äünftc in »erlin. Serlin 1828. ©rac^oogel, ©efc^. be^ Königl. Jftcater^. Öerlin 1877/8. gScrtrautc «riefe. Stuttgart unb Seipgig 1837. Spiegel, Söiebererf teilen ber beutfdjen Äunft. $onnooer 1876.

SBelc^e Sebeutfamfeit bie greil^eitöfricge für baS nationale Seben be« gefamtcn beutfc^en SJaterlanbeS gel^abt l^aben, ermeift fic^ am flarften unb am glängcnbfte.i ungrocifell^aft roo^l au§ jener 2:l)atfad^c, ba^ erft fie und roieberum mit einer nationalen, a\x^ bem S>oIISgeifte geborenen, unä mirflic^ ange^örigen Äunft befc^enft l^oben.

3)ie S)autunft biefer^^t wirb burdf) ben ru^mooHen 9tamen Äarl griebri(^ Sc^inlel ooU unb gang vertreten. 3)er grope Äünftler mar am 13. 9)lärj 1781 gu Sluppin geboren roorben; mir trafen iijn oben bereits alö Schüler oon Jricbrid^ ©itt^ axL 6r roar'ä^ ber bann bem ^ringen Subroig gerbinanb fein fd^öneS §eim in ber

481

?(nebri(^i»{tra^ 103 erbaute, i^atte Dor^r ober bie @onne Stallend bem jugenbUc^en Stünfiler geleud^tet^ fo ergriff i^n m^ bem älbfd^Iuffe be«^ Sefreiungdlampfed nun auc^ jener ^o^c, fromme, freilid^ ein roenig meltflüd^tige unb barum aud^ mand^mal fo trönHic^e @eift roelc^en roir mit bem Flamen ber ^^Slomantit" }u bejeid^nen ge- wol^nt ftnb. SBir finben @(^in!el ju biefer 3^it in engem Sünbniffe mit ben SSerliner 1)td^tern Xied, Sadenrober, ben beiben Sd^legel unb it(emend Brentano, ^^er origineUfte unb umfangreic^fte ^4.^lan ani biefer romantifc^en Slic^tung @c^intete^ babei ^ugleid^ ber älbfc^lu^ berfe(ben^ tft ber (Sntmurf eined großen got^ifd^enDomd für 9 erlin, old eined 3)entmaU ber äSefreiungdIrtege. tiefer n)urbe bem Jtönige freiließ erft 1819 Dorgelegt^ aber bie 3(rbeit bagu beruhte auf langer äSorbereitung. ^a» i5(^tn!e[mufeum bema^rt eine gro^e Steige von ©ügjen n>ie oon audgefül^rten Slöttem ju biefcm SÖerle. 3)ie Qbeen, welche ben 5Jleifter bei biefer älrbeit leiteten^ legte er in einer Eingabe an ben Aönig nieber. ,3Benn ®ott ben ^öllent neued Seben ein^uc^t^ gegen ben Untergang ftc^ ju erl^eben^ menn er fie ftarl mad^t, bie f^ei^eit 5u ertämpfen^ unb menn fo ein großer 3lft ber SBeltgefc^ic^te gefc^Iofjen n)irb^ bann tft ^iemad^ bad @belfte^ mad ber ^Dtenfd^ beginnen lann, bad äfnbenlen einer folc^en ^eit in religiöfem @inne feft ju galten unb mürbig ju e^ren^ unb baju ift nur ein Stebium oor^nben: bie fd^öne i^unft. 9Bad auc^ iperrlic^ed get^an unb in ben liBer^altniffen ber menfd^Iic^en @efeQfd^aft niebergelegt mirb, ed verlebt fic^ mit ber S^K ha bie uor^anbenen ©ebrec^en o^ne^in oerl^inbem, ba^ ed in DoQtommener Steinzeit ^eroorgel^en fann; nac^ 3<^^^unberten fu4|t man oft vergeblich feine @puren. @ine gro^e unb ^errlid^e ipanblung, burd^ bie ftunft erfaßt, ^ölt fic^ in il^rer ^öc^ften Steinzeit burc^ 3<^^^ufenbe^ unb ber 3lnblicf großer ^numente fü^rt und bad ibeale "Silb ganjer Stationen in bie (Segenmart )urüd/

ä(ld $[a4 für ben Som münfc^te ber ftönig ben 6pittelmartt. @c^infel t)er< fuc^te in einem Situationdplan fein Säumer! biefer Sage an}upaf[en, aber nur, um j^u bemeifen, ba^ ^ier nic^t bie ooDe 2BirIung eneic^t merben fönne. Seine SBa^l fiel auf ben Seipjiger $la^, ber meit über feinen je^igen Umfang nad^ au^en verlängert werben foUte. @d mar ber nömlic^e 'iUal, ben einft fein Se^rer ®illp für bad ^riebrid^ds monument gemä^It ^atte. '^n ber Witte von ®artenanlagen unb 'Montanen foQte bie j{at^ebrale am Singang ber .^auptftabt bem .(iommenben entgegenragen: unb }n>ar auf einem terraffenartigen Unterbau, meldten bad Mittelalter nur anbrad^te, menn ed barauf anlam, örtlid^e Unebenheiten aud5uglcic^en. 3Uer aber ben (Erfurter, ben Siegend« burger ^om, ober oanh Giubula in Trüffel gefe()en, ber meijs, mie günftig eine folc^e 3(norbnung mirft, inbem fo ein fefted @egengen)td)t ben fic^ fpaltenbcn unb immer fd^lanfer roerbenben 3Jlaffen gcgcnüberfte^t. ^ie Äatl^ebrale foHte aud einem breifc^iffigen Sang^aud mit einem Sturme an ber fd^malen «Qauptfafjabe unb aud einem großen ac^tedigen j^uppelbaue, befielen. Sie foUte bie größte jlirc^e Serlind merben, aber immer noc^ um ben britten !Icil tlciner fein, ald ber SRailänber Dom, unb i^r Jurm ^unbert %\i^ niebriger ald ber bcö ©trafiburger SJlünfterd." 2)ombaupläne ^ben für nn^ augenblidlid^ ein i}oi)t% ;3ntereffe. äSenveileu mir ba()er noc^ einen Slugenblidf bei biefem (Sntmurfe ! ,/Jtur von ber malerifd^en Seite/ fagt SBoltmann, „l|at er ein Ser^ältnid }u ber @ot^i{; nur p^antaftifd^e ääirlungen laufest er i^r ab, unb babei bemä^rt er aUerbingd eine glänjenbe Straft. So in ber IVnlage ber portale, bie er mit ber ^ö\)t bed barüber aufragenben Xurmd beffer in (rin!lang fe^en mill, inbem er über i^nen eine ^o^e offene SJifd^e emponvölbt, eben fo tief mie bie reid>

482

ger^Iiebertcn X^ürtoanbun^n unten, ^n intern @runbe entfaltet ftc^ eine gro^e fünfter» rofe, unb oor berfelben fprengt ber Srjengel 3il\^aA, in loloffalem Sleiterbilbe^ nad). vorn, inbem er ben niebergefd^metterten @atan burc^bol^rt. Sei bent Innern l^atte ber Sinn für bad SJlalerifd^e mit ben rituellen ^orberungen beS eoangelifd^en @otted^ bienfted abjured^nen. T^ad 3Jlitte(fci^iff adein enthält bie @i^plä^ unb liegt um einige %\i^ tiefer alö bie Seitenfd^iffe, meiere als ®ängc bienen. ©ine lerraffe, oon welcher bie Äanjel l^eroorfpringt, bilbet ben äbfc^lufe beö SWittelfd^iffeS, fie liegt in ber ^ufe- bobenl^ö^e beS anfto^enben Auppelraumed, ju roclc^em von jebem Seitenf^iff oierjc^n Stufen emporfül^ren. tiefer 9taum für bie 9lbenbma^ldfeier^ für kaufen unb anbere befonbere J^ierlic^feitcn beftimmt, ftra^lt im Scheine grofeer farbiger Slabfenfter, roäl^renb baS fiangl^auS ^eQ bleibt. $ünf JlapcKen fd^lief;en ftc^ an i^n an, beren jebe eine ptafttfc^e ©ruppe enthält, ^ie mittlere, ben @vlöfer mit ber Siegesfahne barfteHenb^ fc^müdft ben .^od^altar; bie übrigen bejiel^en ftcJ^ auf bie brei c^riftlic^en i^auptfefte unb auf bieXaufe. Ginc fiapelle ift je nac^ SebürfniS geöffnet; bie übrigen f(^lie^t ein purpurner 3}or()ang. 9luci^ am ^tu^ercn ift für reichen, ftattlic^en Sc^mud geforgt, religiöfe Silbwerfe, unb groar bemalte, füHen bie §ol^ltc^len ber portale, unb an ben Strebepfeilern^ unter Salbad^inen, ft^en bie Dorigen ^enfd^er beS SanbeS f^oc^ ju Sloffe.

^oi) n\i)t blo^ ein religiöfeS unb gefc^ic^tlic^eS Senhnal follte biefer 3)om fein: er fottte jugleic^ burd^ bie 3lrt feiner (Srric^tung „ein lebenbigeS SKonument im SSolfe, unmittelbar etroaS begrünbenb, roaS fortlebt unb roaS ^rüd^te trägt" merben. ©em ein* geriffenen 23erfattc in ben Äünftcn unb ©eroerben glaubte S^iinfcl nic^t beffer fteuem ju lönnen, als m^nn ein fold^cS Monument burc^ menigftenS anbert^alb So^tjc^nte ber SentralpUnft aller ^öl^eren .^unftbctriebfam!eit beS SanbeS mürbe, ipieran foUten alle oorjüglic^en jtünftler arbeiten; hierauf follte ber Staat aQeS tonjentrieren, maS er fonft für öeroerbc unb flünftc tl)un wollte. 9tuf folc^em SBege beS ^raftifc^en, be- tont Sdf)infel, !ommc bie $tunft mciter, als burc^ ^unbertjä^rige Se^rhtrfe auf Sßabemien. Unb bafe bie Sad^e fein bloßer 2^raum fei, fonbern ba$ bie ÜRittel oorl^anben feien, menn fte nur gut benu^t merben, red^net Sc^intel uns genau oor. Die bei bem ^of-- bauamtSctat unnüft jcrfplitterte Summe oon 400,000 3:^lern jä^rlid^ mürbe für ein fotc^eS 2Bert fruc^tbringenb ju oerroenben fein. 2)iefer Sinn für baS ®an}e ber Äunft, ben mir ^ier mieber ^eroortretcn fe^en, ber Sinn für baS ^eranbitben. Sammeln unb gemeinschaftliche Entfalten aller Gräfte bei einer großen älufgabe, 5eic^net Sd^in!el vor allen 2lrd^itc!ten ber Sleujcit aus." —- hoffen mir, ba| eS ber 9ieujeit gelinge, baS grofee äöert, roeld^eS biefer 3Jleifter einft geplant, 3ur 6^re beutfc^en ©eifteS ^u üoUbringen. älfo Söoltmann.

.'Oicr alfo ein ?IJli^lingeu. SBo^l aber mar eS Sc^inlel oergönnt, im innigften i^ereine mit iRauc^ bie Jvrei^eitöfriege !ünftlerifd^ ju oer^errlid^en. 6r ift ber Sd^öpfer beS erhabenen SiegcSmonumentc^J auf bem Äreujberge, roelc^eS am 30. 9Rär} 1821 enthüllt rourbc ; Siaud), Xiect unb i\.Ud^mann I}attcn fid^ bem SKeifter oerbunben, um biefe fc^lanle, gotl;i|d^e ^45i)ramibc mit i^rem l^errlid^cn Statuenfc^mutfc ju beleben.

Gine 3lpotl}eofc bcS glorreid^en ÄampfeS fern oor ben S^^oren ber Stabt, in einer „Söilbniö", an meiere fidft nur l)icr unb bort ein Stürflcin xHnbau anlehnte, fie fonnte inbejfen rovbl unmöglich genügen; auc^ baS innere Serlino mufetc bejie^ungS« reid^ gefd;müctt werben. Unb auc^ bicS gefd^a^. Sc^on 1817 rourbe ber "iCom nad^ Sdf)intelS "i^länen umgebaut, unb nun begann bie Sd^öpfungSjeit jenes glan^DoQen

483

Slaumed gtoifd^cn bem 5Dome unb bem äinfange ber üiinbcn, roelcl^e mit ber ätufftedung bed Staud^fd^en 9teiter6ilbed ^riebrtc^d bed @ro^cn, mit ber SSoQenbung von St. ^ebmig unb ber ftaifer^SSSil^elmd-Srüde vorläufig menigftend einen Sbfc^lu^ Affunben Ifat. ^m 3a^re 1816 mürben femer jmei ben f^ranjofen abgenommene SRörfer oor bem S^ug^aufc aufgefteDt^ }u meldten fpöter nod^ ein prächtig cifelierted Sron)e<®efd^ü| unb jüngft bie gemattige Kanone oom ^ont^^al^rien ftc^ jugefeHt ^6en; 1817 folgte ber Um6au bed Xomed, 1818 ber älufbau ber ,,neuen äSad^e" nac^ Srt eined t^elb^errngebäubed in einem römifc^en £ager. ^ie erfte ber Sieger« ftatuen, meiere neben biefem Castrum errichtet mürben^ mar biejenige oon Sc^am^orft - 1822. es folgten »üloro oon 3)ennemi|, ber JHetter »erlin«, 1823, Slüc^er, 1826, unb in neuerer 3^^* Dorf unb (Sneifenau, fämtlic^ SÖerfe beä großen SKeifter« e^riftian 9lau(^. 3)ie Sd^lofebrüdfe pon 1823, bie ©ing^äfabemie oon 1826, le^tere mie ermäl^nt, ein SSerf Otmerd aud Sraunfc^meig, führten bie ^erfd^önerung biefed Xeiled ber ipauptftabt bann meiter, unb am 3. äluguft 1830, bem jubelnb aü-- ia^rlid^ gefeierten Äönigdgeburtdtage, tonnte aud^ bie Eröffnung beä ÜRufeumS, bed §ol^eitdt)olIften Saued ®(^in!eld, fcierlid^ft erfolgen.

Über ben le|teren ^ier noc^ ein furged äöort! ;,,9Bie @c^in!el fein HRufeum baute/' fo fagt Sriebrid^ (Sggerd, „mürbe nie ein Slömer, fo mürbe aber ein ®ried^e bie gegenübcrfte^enben Saubebingungen gelöft ^aben. ,^ätte man gu einem ©riechen ge« fagt: ,Saue ein $aud, meld^ed bie 3Rarmorbilber unb bie gemalten tafeln )um @enu^ fteQt, bie ber Slorben aud bem Süben für ftd^ gerettet l^aV, er mürbe ein 3ebäube errichtet ^aben, melc^ed ftc^ fc^ü^enb um biefe @d^ä|e legt, fte gleic^fam in ben 3lrm nimmt unb fic^ gugleic^ auf feftlid^ erl^ebenbe äßeife gu i^rer Setrad^tung eröffnet.' 3)ic ■Jiebenfeiten, einfach unb gefc^loffen, bergen ben löftlic^en Sn^^lt; ber ^o^e Unterbau l^ebt über baS treiben bed Xagei^ empor; aber bie SSorberfront init i^rer ipalle oon ac^tge^n ionifd^en Säulen, gu meld^er bie breite Freitreppe emporfül^rt, öffnet {t(^ bem gangen SSolfe, labet gum eintritt ein, unb bie ^JSertiefung ber SSor^alle, in meld^er man bie treppe gum oberen @efc^offe erblidCt, giel^t ben 93lidt unmiberfte^lid^ in bad innere l^inein. Oben aber ragt ber mürfelförmige Überbau ber Jtuppel empor, ber bie roffebänbigenben Sö^ne bed 3^ud trägt. SBer a^nte ba nic^t, ba^ er ein Heiligtum im fterne bed Saued umf (fliegt? tiefer Jtuppelraum, bad ,^ant^eon*, mie Sc^inlel ed nannte, mit bem orange !orint^ifc^er Säulen, bie ben oberen Umgang tragen, mit 3Rarmorbilbern bed Slltertumd gmifc^en il^nen unb ber mächtigen, Ia)fettierten ^ede, bilbet einen @mpfangdraum, melc^er ben Sintretenben gugleid^ mit einem @e« fü^le ber e^rfurd^t unb ber Befreiung erfüllt.

Sonft oerbient im ^Rufeum !aum etmaS eine fo ^ol^e älnerfennung, mie jene Stefignation, mit meld^er bie arc^iteltonifd^e Sßirfung überall bem 3n)ecfe bed 93aus roerte ftd^ fügt. Sc^tn!el verfiel nic^t in ben ^e^ler mand^er mobemer Slrc^itetten, bei einem ©ebäube für flunftfammlungen gunäc^ft auf bie Slnlage impofanter Stäume audguge^en, unb bie Jtunftmerfe blo^ ald eine ^e!oration berfelben angufel^en. ^n größter Sinfad^^eit fmb bie Säle ber Slulpturen gehalten; bie mit farbigem Stuc! belleibeten Säulen, meldte bie ©allen ber 3)cdfc tragen, gcmä^ren ben 9Jlarmorbilb' ntxten einen rul^igen §intergrunb. 2)a fte ilirer S3efleibung mcgen nid^t fanneliert fein fönnen, fo fmb bie römifc^sborifc^en formen burc^auö angcmcffen; bie ornamentale 9lu8bilbung ber Äapitälc berfelben, in jebem Saal uerfc^ieben, ift oon Sd^inlel in ^öd^fter Feinheit erfunbcn. ^cr rul;ige, ftrengc Stil gemalert biefen Jläumen

I

i^rcn cigeiitümüd)«! (S^aiafter. Iiic 3lii[a(|f ber SJilbecgalerle, beren £äle burc^ ^»iid^^* nänbe in tleincrc Semäc^et inil Je einem J^enilei abgeteilt finb, folgt einem ^-<"^! neuen @ebantcn. So mar es möglich, bic Silber in beftimmte ©ruppcn non mä^is=3p" Umfange ^u fonberii; ber 3fef4<tuer roirb nid)! t>ou ber '])ia]le it&cnvältigt, nid|tbk ii^ ^tembortigeö nenoirrt unb bie ©emnlbe fiüngen md)t ^u ^odj. iJnbet finb bie einjel -:^Bitn Äompartimcnte gro& genug, um gcnügcnben 316flnnb unb freie Seniegung ju geiDiitii^Mtdi, unb bie @rbfie beä gaiijen (Saolä loirtt no(l| immer tmponiercnb. ^l^ieüeid)! tami i^^on aug[e(en, ba^ eine geraiffe 3t&n>ed)9ilung in ben ^täumlit^teiten fe^Ie, nber nenn ii^^an ouc^ jugiebt, ba| für onbere Valerien noc^ anbere anlogen möglich finb, fo ifl t: Joi) gerabe bie ^ieftge bem befonberen (£()aralter ber l^erliner Sammlung nngemeffen; fi(

ma^t bie ftteng=funftt|iftoiif(^e '^uffteUung möglich, loelt^e ^ier fo gllidlid) bu t4' gefüfict morben ift."

3a, roo^l bürfen mir fagen: „«erltn ift bie Stabt S(^in!el4!" Er ^ ^= i" auc^ ben urfprüngEiiiicn, inmitten beä SuffgartcnS befinbtii^en Springbrunnen, - " ^ot aucE) bie SluffteHung jener Oranitfdjalc »on ßantian angeorbnet, ju roclc^et ei^^*"^" ber geroüttigen ^inblinge auf ben SWauenft^en Säergen bei güiflcmoHlbe bau ^IHaifi^c "' ^ergeben mufete ! SÜon ferneren SJerten bc^ ^JJiciftcrä ermähnen roir noi^ bic 3ßetbcrW "' Airdie, 1825—1628 erbaut, ben neuen ^odtiof unb »or allem baä Siiiaufpiet^auo: - " b«8 alle, oon Sangljauö erboute, mar im 3la|)« 1817 abgebrannt ^aä neuere rout *->*■ om 26. 3uni 1821 eröffnet; „als bie DunctHire ocrraufcl)! mar, ftirg ber non Sc&'"*^*'"L erfunbcne Sßot^nng mit ben teibeii ©reifen unb ber 2cicr in bec 3Jiitte in bic ^öl ^* '"'v ^ie Serfflmmclien fifiauten in eine präditige Sjeneric ^tnein: bie 9Jlufc betrat flaunf^"* ben fefttiifien Slaum unb fprac^ ben E)err[i(f|en $robg Don @}oel^e:

„So njflt (S iiä)t: \0 ruollf es meine 3fta*ll" - 2)ie Sau'2llabemie, ein fdilic^ter Sadfteinbau, bie 3lrtineric= unb ^ns^nirt*-* ' Sd^ule, bie nun entfcmic flolonnabe uot ber 3teuen 33iI|jelmöftTa|e, bie ©ternroor«'* bie Umbauten beü (Sraf Stebernfi^en unb ^rinj Äarlf^en ^jjalaiS, bie i8c[ilili:a^n\iä)9^^ Borftabttirc^cn ju St. 'JJauI, St. tjlifabet^ unb 3iojareti), baa 3)tonumenl Sdiaml)j)rf»t "* auf bem 3'"'<ilil'">'Äiri^6of«. tti* Saferne in bei fiarlSftrafee, bic ^c()tI)äufcT a«*» ^otäbamer unb am ^euen T^orc, baä '^eilnetfi^c ^auä unb ber IDitlilät^^rreit A ber Sinbenftraftc fc^Iiefeen ben DOÜen Stanj ber eblcii Schöpfungen St^infelaJ'^ mcldier nat^ Schlüter boö größte '•Berbienfl um bie iVrfc^önerung ber ^aupiftabi fit> *' emorbcn ^t, enbli^ in ru^meäraütbtger äüetfe ab.

tJüttoü^r, ein flünftler »on uniucrfaler Begabung, in feiner :iUtel|dtigfti als Slialer, als ©lulpturen^Seit^ner unb alä Mrc^itett jugleit^ auf ba8 iebljafteft Jtf an bie allen, grofeen 3'<iliener erinnernb! Stet« ronr ber Sinn i(jm ouf ba* * t^anje ber S^ön&fif, auf bo8 3ffa™ne"H'i'[ten aller einjelnen ffiünfte gctic^iet*'^^ (St übettebte nodj ben eblen Riinig; lange freili^ nidft. „3m ^tü^ia^rc 1S4» ^*. bttt^ ein ölrljirnleiben in i^m aus, rocldjem er als Opfer jener iibermenfc^(i[(>cn arbeit.**^ bie if|m auigcbürbet roorben roar, erlog. Snlb mar ber [jobc, eben nod) roftlos fi^affcnb^** 3tift unter fc^rciflidieu Seiben in eine» ^olbberou^ten Siiflfi^b gebannt. ?tur feiten**"^ " " " ; £i(^tbltcf. 3119 Gorneliuö bei il)m eintrat, fcjjien er i^n no^ ju cttennen— -*"^ L|ti>^ norbifdie Silbljau«, ben man mit ^Hedjt einen noAgeborcnen @cie4iei . Kfliilfen Don bct Si^ünlieil jener ^rieBfompofitionen junt Wufeutn, bem flronfenloger Sdjintclä 511 rtoI)en, Ufpelte bei Äranle , tnefft aber mu^h' fitf) abmcnben, um feine Thronen jtu oct'^"

^ ttOi

,ttx^tn. Unb als fein Jreiinb äOaagen ^bfdjtfb nehmen iDoQte, um naä) ^talitn |u ge^en, iBcIc^ct fie einft ((emein(c6afllic^ betreten, brac^ SctiinW in ein bitterliches SBemen auß. flurj barauf, am 9. Dftober 1841, mar er uerfdiicben."

„®Iütfli^ ber Ort, an bcm ein foli^er OTeifter bem fommenben &£]^ltäftt (ein ^ermmniö ^interlicR!", ruft atlfrcb ffloltmann au8.

ÜJon anberen ©c^üpfungen bet SerÜner Strcfiiteltur biefer 3eit fei ^ier nur no4 bie Snic^tung beä ^aCaiä beä ^rinjen SSil^elm burc^ Sang^anS CTn>äf)iit. roetc^e tvä^renb ber ^aljre 1834 bis 1336 erfolgte. Der ft^lii^t'üornefime iBaloft mar baju beftimmt, nic^t aßein bcn ^reu^en, fonbern allem beutfdien 3!oI{e bereinft ein de^ret $etli^tum ju nerben: ^ier tollte ber er^afiene erfte öerr beä neuen ^tiäfti ] ftrebfn, frfinffen unb fterbeti

9luä bcm Äreife bcr berliner Silbtiauer fiaben wir ßfiriftion Slaut^ bereitt emäfim. Die SteQung biefee a,xo^m JlUnftlerS auf bem @ebiete ber Sfutptur ift röHifl bie flteic6e roie bie Scbeiillomteit SctiinteU ouf bemjenigen bet äri^itcftut. Et ip ber 3Hetfter biefer 6pod)C im befonbercn Sinne. Seine ©i^Bpfungen, »on neli^n mir mehrere bereits ju cm)äi)neti hatten, ftnb bcm 9!ol!e inbejfen unenblid) oiel ontrauter geworben alä fel&ft ©djtnfelä ebelftc SBoutcn. Daö 9(aud|.2Rufeum in ber Älofter^ ftrafie 7G enthält bie a&güffe Don faft allen 3Berien 9lau(^«. Sie bebürfen bahec ber Befij^reibung nidit; nur einige« SSenige ijur ®ef^i^te beft griebric^'S^enfmal« fei ^iet mäf erroä^nl.

S^oti bei Üebseiten beö ßönigS mürbe ber 9Bunfii| rege, t^m ein Stanbbilb, bem beö großen Rurfiirften auf ber langen Sriide ö^nlith, ju errichten, looä tJricbrii^ fi(t| jebo(^ cntfc^iebtn uerbnt. 9ladi feinem lobe rourbe ber ®ebantc ober roieber aufge' nommen unb con '|||ricbrii^ S^iliiclm III. bcr S^cnoiitli^iung notge gebradit. ^3» biefem Se^ufe erhielten bcr Dberbaurat ©cbinicl unb ber ^JJrofcflor 9iaui$ 1830 ben 3(uftraft, $lan unb Jloflenan|d|lag ju einem ^enfmalc ^riebri^l« beg ®xo%tn etnjuteti^eR. 3la^ bcm ctftcu Gntniurfc foQtr bnSfcIbc in Sorm bet ontifen ^tajan3°Säu[e am Singange ber ßinbcn üufgeficUt loerbcn, ring« um bcn Schaft ber Säule bie Idolen unb auf ber SpiBe baö Slanbbilb baS floiiiga tragenb, Da gegen biefen Sntiourf ' fi(^ jrboi^ gcmi^tige Stimmen erhoben, fo fa^te 9tau[^ ben gliitflic^en @ebanfen, ^riebric^ |u ^ferbe in ber Tratet feiner S^xt barjufleHen, umgehen oon feinen gclb|)erren unb Staatsmännern. Daä von 'Manäj ongeferiigic ^obell fanb ben ooUen SeifaK bH it&nigS, ber im ätorgcfüfil feine« nahen @n1ieö oon feinem Arantenlager jur S^ter b(B ^unbettjähngcn ^hronbeftcigungätogcS flHeä onorbnetc unb am 1. 3um 1840 buttti ben bamüligcn Äronptinjen ben ©runbflrin an ber hcftimmten Stelle legen liefe Di^renb er felhft an einem ^nfter feiner 3Bol)nting auf baS Schaufpicl ju fein«R S«^en ^erabblidle. mi .^ilfe feiner Schlilei; Xtbtrt Solf, ©uftao Släfer, aSolgafl unb Senfchoni hcenbete JKaudj 1842 baS toloffale SRobeU, raorauf 1346 ber glüdlii^e (SuJ bei Stanbbilbcs burch ben Aunftgiefter ^iebel erfolgte. Den ard)ilettonifi$en Aufbau leitete ber Dberbaurat ©tratf, bie Steinarheiten führte ber Stetnme^meifter 9JHlller dttB. 9tm 31, 9flai J85I fanb bie feierltthe gnthüßung bcä Dcnimalä unter bem gubrange bce begeiftetten unb bcmunbemben Boltefl ftatt, bae feinen „alten Jri^" mit lautem Suhel begrüfite."

Son bcn onbeten, riiftig ft^affenben fiünftlern biefer 3eit nennen mit h'*T nut «01^ bie Silbhauer 32ii%mann unb ?i"'bri4 3:iecr, ben ©ruber be« DithterS Submig lie* auch ihm hotte SHom bie Säeihe bet Äunft erteilt; et ift 3eit feineä lieben«

i

486

^ann für bad antifc 3beal eingetreten. Seine belannteften SBerte in Scriin ftnb bie beiben @nge( am Some. 9Iod^ föllt in biefe S^xt aud^ bie ^Infertigung bed SRobeDS 3U ber 9(majonengruppe oor bem 3Rufeum oon ffi|; bo<^ fd^ien anfangt bie Hoffnung, biefed ei^le äSerl in SSronje auszuführen, bem begabten Jlfinftler nid^t gu Idd^eln.

9}on ben berül^mteren SRalem biefer 3^it em)ä^nen mir l^ier nur ^enfel^ Älober, Schröter, ben ^.^ferbe-Krüger", ben l^od^ge6i(beten Sbuarb SRagnud, Sd^irmer unb Siermann. äBill^elm ©c^abom oerKe^ und leiber, um na^l 2)ü{feIborf }u ge^en. @ine befonberd angeftrengte X^tig!eit aber entfaltete 3Bill^elm SBad^, @(^abomd ^eunb unb bed gefeierten ^ariferd ^aoib hochbegabter Sd^üler ; im aDgemcinen jebod^ er^ reid^ten bie Seiftungen ber berliner HRalerei aud^ nic^t im entfemteften jene §ol^e 9ebeutfam!eit, meiere bie SBerIc ber @!u[ptur biefer (Spod^e audgcic^nete.

SBerfen mir nunmel^r einen Slid auc^ auf bie rebenben jlünfte! Sie ^onlunft ^at }u SBerlin ftetg eine groge älnjaf)! von SSere^rern gehabt; mol^I nie ift fte inbeffen mit fo l^ol^er 93egeifterung gepflegt morben mie unter ^riebric^ äBil^elm III. 6d liegt offenbar ein menig Süge in biefem aDgemeinen, faft oergüdKen Snt^ufmdmuS für bie 3Ruftf, mie er ftd^ bamald in unfrer @tabt breit mad^te. „^n jebem Qau^ 'cn filimperlaften!", fang mit Siecht ber fpbttifd^e ®affenl^auer. älDein ed gehörte nun einmal }um guten (Sefc^madfe, für bie ^on!unft )u fc^mörmen unb für ein SiUet \u ben SSortrögen ^aganinid „2 9leid^dt^a[er bar' be^a^lt ju ^aben. %n ber fönigtid^en Oper aber ^iefe cö: ,,§ie SBBcber! §ie Spontini!" 3)er befferc ?IJlann fiegtc in biefem ^ntrigenfampfe leiber nid^t; Täeber, fd^mer leibenb^ mu^te ftd^ nac^ bem Sabe @md .^urüdjiefien. 9ta(^ Scrlin l^eimgelel^rt, unterlag ber unfterblic^e fiomponift bed ,,$reif(^ü$en" ben folgen eines Slutfturjed. „(ix ift an (Spontini geftorben!'', fagte ein friooleö SBort ber bamaligen 3^it- Serüc^tigt ift, in me(c^* gerabe^u toller 9Beife ber ^uft!'@nt^uftaSmud fid^ ber Sängerin Henriette Sonntag gegenüber tunbgab. „SSBir t)aben feit ben fjrei^eitsfriegen brei g^italter burc^Iebt," fd^reibt ber SJerfaffer ber „vertrauten 93riefe". „3)aS erfte mar baöjenige 3|o^n8 uitb ber eifenfreffenben, bcutfd^tümelnben Surnerei; bad }meite l^ie^: ,Sutter unb äßegener* ober ,@. 'X. 91. ^offmann unb Submig 2)eorient^ bad britte ift badjenige Saphirs unb ber Sonntag." @r ^at Siedet; bcnn ber ^^Sonntag^ÄuItuö" rourbe julc^t ein naf)tin tinbifd^er. 9}lo(^te ber danbmcrier bad SBitb ber Sängerin immerhin in feiner $u|ftube auffangen: grabeju miberlid; aber mar% menn bie „Sömcn SBerlind" barum ftritten unb metteten, mie oft .Henriette Sonntag töglic^ babete unb meiere ^infturen fie in baö aSaffer mifc^te.

ä^ir bürfen bie iurje Sarftellung ber lünftlerifc^en SBebeutung, meldte Serlin unter ber ^Regierung griebric^ ÜWilljelme III. errang, ^ier inbcffen nid^t befd^lie^en, o^nc noc^ ber Sd^aufpiellunft ju gebenten. So @ro^ed in ber 9teu)eit auc^ geleiftet morben ift: giebt ber Äritifer bcnnoc^ genug, meiere unb fK^erlic^ nic^t o^ne ' Orunb, behaupten, eS I}abe e^cbem beffer um bie SerRner Sü^ne gcftanbcn. 6in oerflärenber Sd^immer roebt ft(^ im ©cifte berer, meiere jene g^it noc^ gefd^aut, - um bie ©eftalten Submig 3)et)rientö, bes SBoIfffd^en ^^JaareS, ber ÜJlabamc Stid^, - Sepbelmannö, ber 3Kabame (Srelinger, 6^arIotten*S uon $agnd unb beö „liebenä« - roürbigen, Iicbcrlid;en Äleeblatteä Sd^mcHa, "ipiodf unb Sedfmann." 6d ift ollerbingS - fe^r ju bead^ten, ba$ jene großen, tiefeinfc^ncibenben fragen, meiere ^cute bie ^ allgemeine 3(ufmertfam{eit auf ftd) i(ie(;en, bamald überhaupt noc^ nic^t aufgeworfen -^ morben maren. Unmittelbarer unb ungeteilter gab man ftc^ ba^er ber fiunft beS ^

487

€c^ufptc(erd ^m. ®tc Zf}tattX''&f)xonil unb bie pcrfönlid^en^ nic^t feiten fe^r mbertDärtigen 'i^et^ältnifte ber ^arfteUenben tourben jtoar fd^on bamate toie noc^ l^eut* 3u.^aupts unb 3taatdafttonen aufgebaufc^t; bennod; lä^t fid^ roo^I nid^t leugnen, ba^ bic alten ©c^aufpieler mc^r Segeifterung für i^rc Sunft unb etroaö weniger @efc^äftdtalent i^r eigen nannten, ald bie fieutigen 7^eatergrögen ju befi^en pflegen.

am 29. 3luli 1817 fanf, roicroir fagten, baö alte ©c^aufpiell^aud in einer ^euer^- brunft in äfd^e; biefelbe n:ar roäl^renb ber '^Srobe jt^u ben „^Häubern" entftanbcn. ®raf 3}rü^l, welcher feit 1815 3ff(anb in ber 3«tenban;^ ber Äöniglid^cn H)eater abgelöft ^atte, lie$ inbeffeu im Cpernl^aufe n)eiter)pielen. 3)iefem ^od^oerbienten @enetal=3ntenbanten folgte im yioH^xc 1828 ber @raf iBJil^elm von JKebem. 6r fanb bie berliner Sti^ne im S^"it^« »^^^^ ©lanjcä tjor. ^m ©d^aufpielc roirften Subroig 2)eprient, JRebenftein, ®ern, 3?ater unb So^n, SBeife, bie Sßolff, bie ßrelingcr, in ber Cper Saber, bie 3)!ilber, bie Sc^ul), bad ^röulein oon 3c^ae6ell unb anbere audgejeic^nete Gräfte 5ufammen. @raf Stebem ^atte bal^er nur bie älufgabe, baS, mad fein äiorgänger genial gefdE^affen, gcn)iffen^aft ^u erl^alten, für bie audfd^eibenben Gräfte neue, gleic^tüd^tige }u gewinnen unb \>a^ Slepertoir mit bem 9leueften unb S)eften ber bramatifc^en Sittcratur ju bcreid^ern. ^iefe älufgabe ^at er im großen unb gangen ouc^ erfüllt. 35er Äritifer S^eid^mann äufeert fic^ l^ierüber:

„35auernb mar beS ©rafen 9lcbem eifrigfteö Seftreben, bo« Möniglic^e 2^^eater, melc^eä er in einem glänjenben Staube übernommen, )u erl^alten unb nac^ 9Jlögli(^feit ju lieben. 6r rourbe l)ierbei oom @Iüde begünftigt, ba feine 33cr« roaltung in eine ,Scit bcd ivricbenä unb ber S^^^^ftrie fiel, roä^renb Sfflanb unb ®raf Srül^l mit Krieg unb.S^eaterbranb i^u fämpfen gehabt Ratten. Sein 9tepertoir bereid^erte er mit bem heften, mad bie ^eit bot. 'itn 9taupad^ unb an bie ^^rin.^effin 3lmalte Don Sac^fen fd^loffen fic^ Sauernfelb, 3t. SBenebir, loepfer, 6. Ölum, Sebrun, Gb. 2)et)rient, Ä. r>. ipoUei, Slleranber ßosmar, 'ilt)albert oon I^aie, ^. 3(^neiber, ©uWoro, fjriebricö §cbbel, ^auline ii^erner, 6^. 8irc^=$feiffer, t. JiJerber, Saube, $atm, t)on ^e^ben, §. Sc^mibt, 303. J^ogel, 2. ^yclbmann u n. a. m.

3u ben früher genannten Opern fommen oom ^a\)xc 1832 SJleperbecrä „Stöbert "ber leufel" unb „bic §ugenotten"; 3tuberä „??eenfee" unb „bie Äronbiamanten" ; 33ellini'd „(Sapuletti unb ^Kontccc^i" , „bie Puritaner", „bie ^tac^tmanblerin" unb „9lorma" l^inju, foroie ocrbienftlic^c &aben ber 5Jleifter I^or^ing, %auUxt, ^erolb, ^onijetti, SHoffmi, ßaleo^, 9lbam u. a. ©län^enber aber ald aUeö mar ber oon bem beften Grfolg gelrönte 33er fuc^, @oetl)eci Stiefenroerf: „Sauft" in ben engen Staum ber Sü^c ju bringen."

@(^on im !3af|re 1824 l^atten bie töniglid^en 2:^eater inbeffen eine itonfurren,; er^lten. 3(m ällqranberpla^e mar oon 9lftionären nämlic^ ein „.Qönigftöbtifd^cd "I^eater" gegrtinbet unb mit ber bem früheren .Kaufmann ^ricbrid^ (Serf oom Könige gemährten itonjeffion unter ber Leitung oon ^crj 93eer unb Siaxl oon «^oltei am 4. Sluguft beö genannten ^al)xe^ eröffnet loorben. 3)aS Äönigftäbtifd^e l^cater erlebte eine ben alten Berlinern noc§ l^eute unocrgeplid^e Slütejcit unb ift in fulturl}iftorifd^er Sejic^ung für bie Stabt Serlin unb für bie Öcrliner äufeerft mid^tig geworben, ^ier gingen bie SSolföftüde oon Äarl von Jnoltei unb fiouie ätngeli; über bie Sretter; oon ^ier au« mürbe nid^t allein bie Spradje, fonbern auc^ ber Seift ber ^öerliner aufö ^lac^^altigfte beeinflußt. Jnou l)ier finb bic i'ieber „Schier breißig ^^a^rc bift bu alt" unb ba* etegifd^e „^orb'rc niemanb mein Sc^icffal ju l}örcn" burd^ gan;; Tcutfcftlanb ge^

488

jogeii; l^ier f)at aud^ t^ebrid^ Sedmannft „Q^tn^fftt Staute" baft 2ic^ bet SBMt erblidt. @ine ganje ..^tant^Sitteratut" folgte bem etften 9lante«6tflde. Xngel^, fpäter ein behäbiger ®aftn>trt, vertrat ben gutmütigen Serliner i(^umot^ Sop^trd ,,©cl^ncapoft" aber pflegte ben fauftifd^en SBi|, ^Slante" jebod^, ,,9lante im »er^", „9lante im SierleHet" u. f. ro. biefe ?5figut war nur ^eimifc^ auf ber ®affe unb im Sd^nopdlaben. Sarum ^inmeg baoon gu würbigeren 3)ingen!

3)ie f^rei^eitdfriege Ratten ein überreid^ed, geiftigefi Seben^ weld^ bid ba^in gebunben gemefen roax, entfeffelt. 9Bie ein Sergftrom^ meld^r ben ^inbemben Reifen ettblid^ befeitigt ^at, roax badfe(be ^u %fyilt gebrauft, um {td^ leiber nur aOju fc^nell in ber ßbene )u oerflad^en ober auf fd^Ied^tem Soben gar gu oerfumpfen. äBeld^en 9(ntei( aber nai)m Serlin an biefen SSorgöngen, weld^e fid^ innerhalb bes ®ebieted ber beutfd^en Sitteratur ooKgogen?

SSon ben S^rüem ber Sefreiunggfriege gehört und gunäd^ft ^ebrid^ Suguft oon @tögemann an ; ber ipörfaal bed ©t^mnaftumd jum grauen fttofter ben)a^rt noc^y l^ute fein 93ilbnid. @tögemann, ber ben marligen ^on rec^t xoofjH )u treffen wu^te, ,,blieb @teinfd^en ®runbfä^en ergeben unb oerbammte bie 3)emagogenried^erei''. 9Lu^ f^ouqu^ l^atte feiner iparfe einft gar gornige Jllänge gegen ben @rbfeiid» entlodFt; er bleibt inbef[en in einem anbern 3ufammenl^nge ;\u betrad^ten. Julius von 93o^, weld^en wir oben aU einen ber SSerteibigcr Serlind antrafen, ^e in ben „Gegebenheiten einer SJlarletenberin" unb in feinen Suftfpielen unter bem einflufje beö Ärieged bcrbe, faft naturaliftifd^e Xöne angefd^Iagen; aud^ fein (Sd^aufpiel ^Jlünftlerd Srbenwallen" rourbe gern gefe^en; leiber oerlam inbed ber talentooQe Xutor. Sfflanb unb fio$ebue ftanben ba^er nod^ immer im ^ittelpunfte bed öffentlid^en ^ntereffed, unb in ber X^at fte fd^rieben i^rer S^xt aud^ au^ bem ^erjen! 9lubolf oon ©ottfd^aD ^at mit Siedet auf bic oorjüglid^e Sü^nented^nit aufmerifam gemad^t, über weld^ beibe SRönner geboten.

33alb aber gewann aud^ bie @d^idtfaldtragöbie, meldte fein anberer alö Sd^iOet felbft mit feiner büftem, großartig l^o^eitdooDen, aber baS @emüt ^ermalmenben „Sraut oon ÜJleffina" ^eraufgefü^rt ^atte, i^ren @inf(u^ auf bad berliner ^ublitum audjuüben. älbolf ÜRüDner, ^Sad^ariad SBerner unb gfranj ©riDparjer, mußten mit ber „©d^ulb", mit bem „24. fjebruar", unb mit ber „Sl^nfrau" baä Serliner $ublifum in l^o^em ÜJla^c ,^u feffeln. 9Bie burd^ biefe 2)id^ter ber glatten 9}erftanbigteit Sfflanbä gegenüber im 3)rama auf bad ©e^eimnidooQe, Unerllärlid^e ald auf ben Urgrunb be§ ÜJlenfd^enfd^idffaled ^ingemiefen mürbe, fo ooD}og ftd^ eine äl^nlt(^e 2BanbIung je^t aud^ auf bem ©ebiete ber Iprifc^en ^^l^oefie. 9(ud ber triftaK^eQen 3(tmofpl^äre ber j^lafftgität, au§ bem (eud^tenben (Sonnenfd^eine, meld^er ben 9(ugen faft mel^e t^at, f(o^ man in bad 2)unfel beö Mittelalters , in baS bämmembe 9leic^ unbeftimmter, nad^ aDen 9(ufregungen bed 2^aged bie Seele enblid^ in fanften Sd^lummer miegenbcr @efü]^le; mit einem 9Sorte: bie 9tomantif ftieg wie eine munber« mirfenbe @ternennad^i am ipimmel auf.

3R\i dted^t ^at man bie Stomantif ald ben Slüdtfd^lag gegen bie ^eriobe ber äufflärung angefel^en. SKar nun S3erlin bie ©tabt ber äufllärung im befonbeten Sinne gemefen, fo lie^ ftd^ oon oom^erein wo^l oermuten, ba^ aucb bie Sflomantil ^er ganj befonbers ^al^lreid^e unb begeifterte Bürger finben werbe, unb baö ift bann aud^ tl^atfäd^lid^ ber ^aU gewefen.

aSon ben §äuptem biefer SRic^tung fte^t unS Subwig lietf, „ber romantifdje

- - 480

S>i(i^terfütft''^ am nöd^ften; bad ipaud 9to^ftra^e dir. 1 trägt eine i^m oom „Vereine füt bie ©efc^id^te ber @tabt Serltn" geiDtbmete @ebenltafel. %xtd toar ein Serliner ^anbwerferfo^n. SBil^Im ^einrid^ SBactenrober aber roar ber @o^n eined berliner ßriegdrated; xoxx ^ä^Ien ben eblen, fd^on in einem Sllter oon 25 ^at)xen oerftorbenen Scrfaffer Don „?5ftttn} ©ternbalb« SKanberungen" mit 9Zoüali8, Äörner unb äJlaj SEBalbau „^n ben Derflärten Dic^terjünglingen unfrer 2itteratur". 6mft 3;^eobor älmabeud ^offmann, ber eine ber beiben Sio^Iuren von Sutter unb äüegener^ ber ,,3ean ^aul ber Slomanti!", ftcttt und in feiner "ilJerfönlid^feit felbft ein guteä ©tu* berliner @ef d^id^te bar ; in feiner Sf ij)ie ,,2)e8 SSetterä edffenftcr" f^ai er ba« gliefecn unb 3Bogen bed bamaligen Sebend ber .^auptftabt aud^ mit liebevoDer Xreue gejeid^net. Dod^ nun ^u bem S)reigeftirnc ÄlemenS Jörcntano, 3ld^im von Strnim unb griebrid^ be la 3Jlottesgouque. l^anf i^nen, bie un« beS „Änaben SCBunberl^om", biefe emig frifd^e @abe, gefd^entt unb bag !l^oI!siIieb burd^ fte mieber ju @§ren gebrad^t ^aben, fo mangelhaft in miffenfc^aftlic^er Sejiel^ung bie Sammlung aud^ ift! Unb menn aud^ ^ouque fd^Iie^Iic^ im äBufte bed Siittertumed unb in ben frauenhaften 3eTrbilbem ber Slorblanböfage perfunlen ift: bod^ motten mir ber „Unbine" und freuen. ,,9!ie ift bad freunb(id^e Clement bed it^aled, bad SBaffer, lieblicher gefeiert morben in biefer träumerifd^en 3)id^tung/'

^einrid^ von ütleift ift nun ^n unoergönglid^en 6^ren gelangt; ed märe über« flüfftg, mottten mir ^ier aud^ nur auf bad eigentümlid^ üJtärüfd^c in feinen Dramen unb yiovtüen ^inmeifen. @ind aber mu^ benn bod^ gefagt fein: ber ^iftorifd^e ito^I^afe ift unenblid^ Diel anjie^enber a(e ber feinige. äöo^in aber ftetten mir il^n, mo finben mir @eiftedDermanbte für ir)n, ben üebendmürbigften atter ^ranjofen, bie jemate ju und gelommen fmb, ^rang 3lbalbert von G^amiffo? J)er 2)id^ter^ ber und bie ^alte SBafd^frau" unb „^^rauenliebe unb Seben" gefd^enft b^t, er fte^t mit feinem ftaunensroertcn lalente, mit feinem marmen Öerjen, üor attem aber mit feinem fetten ä(uge al^ ein gan.^er unb felbftänbiger SJlann ba. 2)er @rbe vtn Soncourt ift unferer Stabt }u einem teuren Mitbürger gemorben: ba mar ed ^iem^ (i(^, ba^ bed Sieid^ed ^}){etropo(e i^n auc^ e^rte, mie ed jüngft gefc^e^en ift.

3n ben legten igla^ren Atiebrid^ äUil^elmd aber machte eine neue Semegung in ber Sitteratur ftd^ fühlbar; bad ,,iunge ^eutfd^lanb" trat auf ben ^lan. Sd ift ber Serliner Sd^riftfteller unb ^rioats35ogent üubolf Söienbarg gerocfen^ roeldj^er biefen 9{amen erfunben unb i^uerft gebrandet ^at 6r uerftanb unter bem „jungen ^eutfd^lanb" bie ©efamtl)eit aller bcrer, meldte in ©taat unb Äird^e, in ©cfettfd^afl unb Kunft mit ber !£rabition gebrod^en Ratten. 3}l\i 3Bienbarg felbft maren itarl ®u^fom unb 2^^eobor 5Jlunbt bie fd^ncibigften äNcrfcc^tcr biefer SUd^tung ju Serlin. Sla^bem ber jugenblic^c ©utjforo „äöaüp bie ^^^^iftcJ^i"" gcfd^ricben ^atte, fonnte er inbed mo^l f eiber faum ermarten, ba^ fein ©lue! in feiner äSaterftabt i^m blül^en werbe; ed l^ätte ber übten S^enun^iation SQSolfgang 3Wenjeld gegen i^n gamid^t beburft. ©u^tom mürbe megen ber angeführten ©d^rift, in meld^er man mit 9tec^t eine 3$er< ^lid^ung bed reinen 9(t^eidmu9 erblictte, i^u breimonatlic^er c^aft perurteilt. 'Sind) X^eobor ÜJlunbt prebigte ganj offen bie ßmanjipation bed ?^leifd^ed; bie Trennung oon $Ieifc^ unb ©eift galt i^m für ben ,,unfü^nbaren ©elbftmorb bed menfd^ liefen Semu^tfeindl" %a^ mar allerbings etroad mel)r ald fccf, unb man begreift bie Strenge ber 3^furgefe$e gegen berartige, DÖttig unfittlid^e X^eorien fe^r mol)l. @d ift in ber Z^at mel Unheil burd^ bie (rrtrnt)agan5cn bed jungen £eutfd;lanbd angerid^tet

490

iDorben; xoxx erinnern nur an ben entfet^Iid^en @eIb{lmorb ber armen, überfpannten Sl^Iotte Sttegli^, bie ftd^ erftad^, um nur ben @atten frei merben ju (äffen, tiefem @el^eimbunbc revolutionärer 9{aturen traten übrigend au<^ grauen bei, nic^t eine 9la[)cl Sen)tn^ bie ba oon ftd^ fagte: „^^ bin auf ®ott unb auf bie (Smigfeit geftellt!", vt)of)l aber grau S3ettina, bie Sd^roefter »on Rlemeni» Srentano unb bie ®attin üon Sld^im oon Strnim. SSettina, baS „Äinb" ober oielmel^r bie „hat^i^dfi begeifterte, i^imbelfd^lagenbe Xänjerin'^ bietet in Seben unb Sd^rift und f(^Iie^lid| nid^tS als ba§ peinlid^e 9tlb abfolutefter f^ormloftgleit, unb ed miK und fc^ier ein Söd^eln über bie 3üge gleiten, menn xüix fie in i^rem Sßer!e „3)ied Suc^ gehört bem Äbnigc!", ju roeld^em bie Sbee fd^on au« biefer 3^^* ftammte, <5ragcn uon tieffter, fojialer ^ebeutung erörtern l^ören, wxt ). 9. bie, ob bie Slrbeiter bed ^ogtlanbed Dor bem Siofent^aler X^ore l^eiraten foDen ober nic^t. 98ir l^aben teine Spur von ma^rl^aft ftttlid^er Energie bei biefem „Rinbe" oorgefunben.

3Bad alfo maren biefe oon bem „jungen ^eutfd^lanb'' audge^enben Srfc^einungen anber« afe Sturmoögel ber 5ReooIutionV Sd gehörte in ber 2^^at nic^t piel S^arf^ ftnn baju, um biefe 3rid^«^ ber 3^it fad^gemä^ ju beuten. ®er Äonig cerftanb fie aud| fel^r roo^I; oietteid^t mar er ihretwegen oft fo emft, ja faft murrifc^ geftimmt. 2)ie ^cnfur mar jmar ftreng genug; bennoc^ oermod^te fte bie littcrarifd^e ^robultion nid^t JU erftiden. 9lld ber 5lönig bann aber bie müben Slugen fd^lo^, ba ftanb bad junge ^eutfd^Ianb freiließ mächtiger unb einftu^reid^er ba ate je, einflußreich Dorjüglid^ bei ben llrteiU(ofen. 3.^on bem ©ifte, melc^ed audmärtige ®rößen bed jungen 35eutfd^Ianb in bie 9(bcrn bes SJolfed gefpriW l^aben, oon jener nid^t qualifijier- baren SBeife, in roeld^er ipeine j. 93 geflijfentlid^ roiber ben preußifd^en ©taat ge^c^t ^at, foQ ^ier ganj gefd^miegen fein. 6d mochte ja mand^ed in Serlin ben ©pott ^eraud« f orbern; biefer cpnifc^e $o^n unb unfäglid^e ©d^mu^ mar bennod^ nid^t an feiner etettc.

9Bir ^abcn ^ier nur befonberd be,^eid^nenbe ©eftalten ber „berliner fiitteratur" au^ oormär)Iid^er ^txi ermähnt; ein nähere« (Eingeben auf ben SBert ber bereits maffcn^aft auftretenben ^^robultion ©erbietet fx^ an biefem Drte oon felbft. 5t<crlangt man aber ein @efamturteil oon und, fo lann mit ©c^mer} aDein barauf vermiefen merben, mie meniged von bleibenbem 98erte bamald gefd^affen morben ift. Unbebenilicb reid^en mir unter all' ben (benannten 'Jtbalbert oon CS^amiffo bie ?ßalme. 3m großen unb ganzen bel^ielt bie litterarifc^e 'Z^ötigleit auc^ nodEi unter ber folgenben SRegierung biefelben engen, von nrx^ bejeid^netcn 39a^nen inne. 5Rur, baß bad „junge ^cutfc^lanb" fid^ freier ,^u regen vermod^te, unb Slaupac^id bramatifd^e SJlufe me^r in ben Ssorber- grunb trat.

3^od^ nun ;^u ben Leitungen!

Über bie berliner ^ublijiftü, wie fie im ^a\)xt 1822 befd^affen mar, möge 9(bolf pon ©d^aben ^ier urteilen:

„Tie alten unb viel gelcfenen politifd^en SJlätter bie ©penerfc^e unb "l>offifd^e Leitung vermögen auf einen audgejeid^neten Sßert mal(|r(id^ nid^t änfprud^ JU mac^^en. 5Kan ^at i^re 'J^oüitäten nid^t 3^age, nein oft S^od^en lang vorder im .'oamburger ober im 9Jürnberger Äorref ponbcnten oon unb für ©eutfcft« lanb unb in anbern guten )ölättern bed großen l^aterlanbd bereitd gelefen.

9lel)men fid; bie JWebafteurc jener Ferren auc^ einmal bie "Siü^e, intereffante 3lrtifel aud gaUifd^en ober englifd^en Glattem ju überfe^en, fo merben biefe Über*

troflunfleii fo mangelhaft iinb |c%Ied)t fldicfcrl, bufe man fic il)noi setii nla^tn ^tte, unh beniioii^ profpcrtercu Siefc teibcn ^fi'unacn oortrefflif^ , bcftimmt vk\ 6(fftr, alei monAeg anöere geljattDotlere Statt; man ift etnmol feit Qüljren barnn gemöfitit, bafe Spencr unh i'ofe nur oufgeroännte £tl)üf1e!n ju f\äi JU nehmen,

©er neue berliner U'toniteut roir meinen bie Staatäieitung mai^te leiber unter ber *Hebaftion beä übrigens geiftnoUe« öerrn 'liräfibenteii von Stögemnnn nur iDcnig ®IücC: eine ^:|JriDatuntcine^munci, raäre baä ^nflitut tängft mi grunbc gegangen. 5tun beforgt ber geheime $ofrat JPieune (bem gebtlbetcn beutf^en $ublifum unter bcm 9iamcn ^>ctr ßlauren ale St^rififtcUet beEnnnt,) bie ffleboftion beS Blattes. Wan tann aber ein nortrefflii^ct .^uinorifl, ein gliidlidjer bramnlifc^er ^iäjitx unb ein ongcne^mer Grjäljler fein, ofine bcätiolb einen gemiffen lull ju befijen, ber bem politifcfien 3fitungöfd;reiber bie .conditio rine qna non* ifl.

ffioHtcn bie ^erauögebrr ber Ijicfigen beüetriftifcfien SJIätter fte^ Bereinigen, am legten 2^age beg ^at)xei il)re ^iofulatur auf einer unb bcrfelben ©teile in bie Spree ju werfen: ber Heine Strom roiirbc feine Ufct (td)er übertreten, bcnn bie S*!?)' jener Sti'Wriften Reifet in if)rer 9trt Segion.

3^er nlte grcimtiligc wirb feit einer 9lei&« oon 3al)ren rem Dr. 9t. flu^in tebigiert. %tm Herausgeber nioI)ncn allccbinge tidjtiger tolt iinb, nienu auc^ ein betber, boeti junietlcn treffcnber 9Bi^ bei; allein feil einiger 3eit fdjeint ba^ 'Slatt unfeinem ®erte bebeutenb cerloten ^u ^aben.

©e« ^rofeffoiö bct §ol,)fd)neibrIunP, ^errn ®ubi$, ®cfcllfd)after i,t\ii)ntt fidj hurä) retfit artige unb mannigfaUige .^oljfi^nitte, aber aucf) nur burc^ biefe auä. 9l[§ griip[)ifi^er Hünftler fyü fi^ ber ^Jjilann fünva^r unnergänglif^c l'erbienftr etroorben, oUctn (iB 3M(^ter, alä St^riflftetler, alä überfcjer ous bem ^3{eugiie(^ifi^n Unb als (rrpnber einer neuen Drlliograpfiif oermögen roir, bei bem 6efteii Tillen, t^ »ttdjt fe^r l)od) ju f^ü^en, fonbcrn fetjen unä tm ©egenteil peranlofit, ifjm niiaiioIlfT Obcijcugung bas: ,,Ne sutor nitra crepidam" jujurufen.

^Jer martialifdie ©e^eimf^reiber §err ©pmanSli ift oon einer ^outnalipen; inie im eigenllidien Sinne beS ^orteä befeffen; ber ^onn ift nicftt o^ne latent, tin fein ©lücf ifl geringer, alä fein 3)ünle[, Sc^on in Äönigobcrg fal; er cot »»leiteten '^al}\en eine pon if)m rebigierle 3citfctirift untergeben, in Berlin trat er bann mit einer Seurfile (jeroor, bereu fii^t fdjneK Dfrlijf^te, fpötcr folgte ber ^lEimiiligc Tür Teutfi^lnnb, niclct)er eineä äluffa^eä bemagogifd)er Xenbcnj Ijnlhcr con ber 3<<3ierung unterbrürft rourbe, unb in ber neueften .3«'' if* 'Öerr S, mit einem ^ufctiaucr anä Sidjt getreten, neltfiem man tein l'rognoftilon fteHen roiQ. 3)aS nennt man .ftonfequenj.

©er quiefjterrnbe 'Crofeffor 6err ©abjed giebt ein Sößrfjenblatt IjerauS; er

fUlIl feine Blätter mit alten Slnetboten, mit p^^fttalifdien , geograp^ifd^en unb

^ifloTif^en 5toli(en, mit ntüffric^iten @ebiditen unb ^orabeln iinb enbli^ mit erbarm;

i\ifrn profoifc&en ifintfcin Ülu^erbem ift biefer ^^rofeffor ein ebler IDlenft^; beinahe

^nc aBe gonbs Ijat er, burt^ beS *liublifumä regefte Tetlnü[)me nllerbingS unterPfi(fl,

t«i Stjie^ung8f)au« für arme flinbev geftiftet. 'Hon pebantifc^er G^arlanlcrie oermag

M^ ilbrigenä &err 30. nicfjt (oäjumat^en uiib ber roigige ^(Jrofeftor ^. be&auplet;

H;%B. tonne im fiü. Sieben^jolir ben eljemaligen Äurrrnbefü^rer iioc^ ni^t nerlcugnen."

y Xaä fdion feit 19 2iaf)ren beftel)cnbe berlinifdje 3L'o^enblatt : ©er SeobncSter

an ber Spree, non loeldjem jeben Sreilag jegen 4fll>0 (rrfmplarr nbgefeei merben.

Ib:

492 -

barf (jier nid^t unem)äl)nt bleiben. Cd ift urfprünglid^ eine 9ta(^al^mung ber alten, berühmten englifd^en SBod^enfc^rift, genannt: «The speotator*^ unb roenn ed fd^n hinter feinem äSorbilbe weit genug jurüdfbleibt, fo t^at i^m Ro^ebue bennod^ )u Diel^ roenn er ed bie floate ber beutfd^en Sitteratur nannte^ n)ie benn ber feiige 2)^eaterbtd^ter über^upt in vieler ^tnftd^t gu manchem un^eilbringenben @irtreme ft(^ hinneigte.

Stoax ift ed n)al^r, ber Seobad^tcr liefert juroeilen, fein grö^ted ^ublifum beac^tenb, ^{ubitöten ber ^öd^ften $oten) unb gel^Itlofe @emein^eiten, oft fogar au(^ beleibigcnbe ^crfonalitätcn, n)O^I gar im unfeinen SSolfdbialefte. Oft aber bringt er aud^ SSortrefflid^ed. UnmiQIürlic^ griff id^ neulid^ in einer SBeinftube nad^ bem oor mir liegenben^ berüd^tigten SSoIföblatte. Qlc^ I^^ ^ine ©atire über bie ^reunb^ fd^aft, beren fid^ ein Suoenal^ ein 9oiIeau^ ein @n>ift j^u fd^ämen ma^rlid^ nid^t nötig gehabt ^ätte."

SSöQig anberd aber unb mel ebler fteDt bad Silb ber Stabt Berlin in ben 20ger, 30ger unb 40ger3(^^ten ftc^ uns bar, menn roir bad n)if[enfd^aft(ic^e Seben jener Sage betrad^ten. 9Bar ber Jtönig aud^ felbft fein ^Räcen: ber Aultudminifter Don 3(ltenftein mar'd, unb bie äBiffenfd^aften maren fo glüdlid^, ftd^ feinei^ @(^u$eS big jum ^a^xe 1840 fro^ erfreuen ju tonnen, ätltenftein mar'd auc^ oorgüglic^ ober oielme^r adein, meld^em baö l^enlid^e 3(uf blühen ber 93erliner Unioerfität ju oer« banfen mar. Sd ift eine leud^tenbe Sc^aar berühmter Flamen, meldte mir ^ier anju^ fül^ren ^aben, um nur ein ungefähres Silb oon ber l^o^en Sebeutfamfeit ber berliner ipod^fd^ule in jenen 2^agen gu geben. Unter ben 2^^eoIogen fei nur beS ^ogmatiterS ©d^leiermac^er unb beS Aird^en^tftoriferd %eanber gebadet. @ine neue^ ben Serlinem freilid^ nur menig jufagenbe Siid^tung führte bann ^engftenberg ein; mit 3Rnt unb ol^ne @rmüben l^at er fein Sebelang für bad pofitioe G^riftentum aud^ in ber miffen« fc^aftlid^cn gorfd^ung gefämpft. Unter ben Suriften glänjten ©aüigni)^ Älenje unb @an$. 2)ie p^ilofop^ifc^e ^^afultät mar im großen unb ganjen oon ^egelS über« legencm ®eiftc bc^errfd^t, unb bem ?fluge beßfelben ju folgen, mar unb ift nx^i jebermann befd^ieben; (äro^eS aber mürbe in ben ber ^^ilofop^ie afftliierten SBiffen« fd^aften gelciftet. SBir erinnern nur an bie $iftorifer SRaumer, Sliebul^r unb SEBilfcn, an Slleranber oon «^umbolbtd unioerfalen ®eift, an ben ©eograp^en 9titter, an ben ®eologen Seopolb oon fSnd) , an bie ©prac^forfd^er Soei ^, Setfer unb 3Bolf^ an 2inl, Sid^tenftein^ äüeife, §crmbftäbt, G^rcnberg, 9Kitfc^erIi(^^ oon ©d^Ied^tenbal^I, an bie Oebrüber SRofe, ^eroen aDjumal ber Jlaturmiffenfd^aften! Unb meiere 9Jlänncr mieS bie mebi^inifd^e ^afultät auf! ipeine, SJarrej, 3)ieffenbad^, ipufelanb, Äluge, Sü^ß^f" ""b kranic^fclb fmb nur einige ber gefeiertften 2e^rer biefer 3^*-

Mein 2Bunber, roenn nun ein reges miffenfd^aftlid^eS Seben fid^ in S5erlin cnt^ faltete! ©aofelbe jog fic^ jum Steile in engere Äreife jufammen: eine TOenge miffen* fc^aftlid^cr SScreine cntftanben bamalä unb arbeiteten, arbeiteten in i^rer Art cbenfo angeftrengt, ebenfo erfolgreid^, mie beifpielSroeife bie Sibel« unb 5IRiffion8? gcfeDfd^aften auf religiöfcm ®ebietc. 3)ie SBiffenfd^aft meiste inbefjen aud^ bad §aud unb feine SefeHigfeit. 3)ie äft^etif d^en äbenbe" bcS alten Serlin ftnb unenblic^ oft ocrfpottet morbcn; baö ^aben fie nid^t oerbicnt. SBolIte ©ott^ mir l^ätten etmaä S^nlid^eö, oicDeid^t in gefd^madEooHcrer ^orm: eS ftänbe bann um unfer Familienleben rool^l ein menig beffer.

Sod^ eilen mir jum ©d^luffc ! Sine 3^it meldte und in ber bilbenben jtunft

- 493

unb in tiet 3ßif{ciif<^aft fo (Sro^eä Ejinterlafifn ^at, tonn feine Ileine gnctfcn frin fo tng^etjig itirc Sefeensformcn und aiid) vif^cineti mö^tn. Ör|i, menn moii bic

genannten btittn @ebiele burdieilt f)at, iieit)ai)Tt man, bog ei bennod) DornärtS gini) mit Vreugen unb mit bei 6tiibt '-Bevliit, {d fühlbar fid) ein Slüdfc^Iag im öffentlichen ^tben unb bei ^liolitiE au(^ machte. 'J[uf eine neue 3eit ti^ief) ^Ueä ^in.

unter ^riciiri^ £Bill)c(ui lU.

ifiltecaiur: Seilin, rote e3 i|l. ^cxim 18äT. Sniiti. wii; ti ifl. Sniin 1831.

D. Si^aben, Serlinä Si(^l< un6 Sdjallciifeilcii. TfFiau 182a. Siiefe aus »eiliit. ^anau 1831!. SifttrauW »riefe, auittfl. u. Seipaig 1837. ®(a66tenner, ediilfimins™ "^^ J""" »«tinei^ Sollsleben. Öerlin 1841.

Ätiebe, bcfjen jit^ (Swropa noc^ ber IBieberroerfung beo üotfen erfreuen «rfte, fcegünfligte baä ainroot^fen ber SeDoIferimg Öerlinä in Ijo^ein "JKafee. Wtrm einiBolfnerja^l im ^ai)xe 1815 etioa HM 500 Steten um(a6te, fo betrug fte im ^o^rc 1040 bercn miubeftenä 32» 700, Scriin mufeie ficft alfo auSbelinen, ober oiel^ tnt^T: ber un&ebaiite Xeil inncrl)al& ber ätiiigmauern mufite mit (^ebäubcn btt^ter tefejt roerben, (Si geftfia^ bieä befonberS natfi jroei Stit^tungen ifin, nat^ 5iorbn)e[ten Itnb R<1(^ Süboften.

Stai^bem boä mebijinifcf)e=tf(irur9i)d)e Sriebnt^ä^'Mtijeimö^änjtitut, bie ^liepim&re,

bet tjlTtiUerie ' ^a ferne am Hupfeigraben in bte großen @corgef<Iien .^>äuftr ber

rtebrii^äftrale verlegt roorben mar, raurbe junäc^fl bie „^ibcnbammer ^ittife" in

Kngnff flenommcn «nb im Dttober 1826 mit einem Roltenaiifroanbe uon 60 000 If)[r.

F^ (£i(en< unb @rünit&au Dollenbet. ^m Slorbeii ber Spree eiilftanb nun, nie rair

fogleie^ beä "JtÄiieren jeVi« werben, x\aii ^ßcften ^in bie ernft^We ^riebrii^-^il^elmä-

ftabi. ^Äud) in bet Spanbaiier 'l^otftabt regte fict) jeQt rühriger bte Sauluft. Um

bie neueren 2;ei(e Serlinä mit ber i^riebnt^äftabt ju octbtnbcn, würben fobann jroei

^irfiden über bie Spree gefd)lagen: bie !j[ftien-%rti<fe, »eli^e fpäier ber See^anb^

luii^ä-dlenbant (rbeit übernahm, unb bie Wacft^allöbnicfe, )o nad) bem alten

^IQ^er genannt, tueli^' le^tere uon ben Sinben .^um S^ipauerbamtn unb ber i^uifen>

H^xa^e ^infü[)rt. «inter bcm SprcejUiffe mürben bic 2Biefen nuSgelrocfnei, bie Öarten

^Knb ^oljplälje par^elliett. 6in ^liDaimann, dtamens S^uttmann, niai^te ben Jln.

^^bnft mit bem ^Jlnbauc beä neuen Stablteil^: bie i^uifen^, KatB-, ÜHbrec^te^

Unb iOiarienftrntie entftanben unb mürben nad) 'Biitgliebern bca Stüniglidien .^nufcä

bttiannt. Slud) in ber Cranienbutger i^Drftabl, (uerft in ber (Sliauffeeftra^e, etI)Dben

fu^. menii (mä) nur ccreinjelt, fdion @ebäubc. 3n btefem Slaotteile lourbe auf Skr-

mla^ung beä 'Siinifters CixaUn non %ben lft04bif flönigltdic Uifenciiefierci in ber

^KnM

494

:^m)a(tbenftra^ r>ox bem ncuen^ burd^ bie @tabtmauer bun^gebrod^en X^ore gegrünbet. 3)tc 3^iiS^"^ff^^ betüunberten ed, tvie ^ier nid^t aDeiit Statuen, Süflen, foloffak 3)enfmälcr, Srücfenbogen, 9läber< unb 903al5enn)erfc, fonbem aud^ bie Keiiiften ^t- gürc^en unb fetnften Äetten ^ergeftcUt n)urbcn. 91ud^ bie ßgelfd^e SRafc^inen^Sau« anftalt cntftanb fd^on frü^, unb mit ben)unbcrn&n)erter Sid^er^eit ber Seurtetlung ber 3wJw"ft rourbc bcr Bebauungsplan biefer 2>orftabt bis an bcn Slanb ber bürren „Qungfern^cibe", bis ju bcr 2^rift=, 5cnn= unb Sccftra^c ^in audgebel^nt.

^06) nun nac^ bem Süboften! Ser Sürgerfompagnie ber „ilöpenicfer SSorftabt'' I)attc bie .\Sod)telige Äönigin ^uife im 3^^^^ 1^02 einft eine gal^ne gefc^enft; jum ^anfe na^m biefer 3tabttei( nun ben 9{amen ^^Suifenftabt" an. ^uif ^ier }ä^(te man 1828 fd)on 13 Strafen unb 9 ©äffen, obn)o^I bad jtöpnidterfelb^ abgefe^en oon einigen ^ilitär^SBirifd^aftd- unb Jiafernen:*9auten, noc^ immer müft lag. Um bad Spanbauer: mit bem ^önig^-SSiertel }U Dcrbinben, legte ber /^abrifant S^^^^^t^ ^ier eine 9tftien^S3rücfe an, unb ber Sufkis^Äommiffionorat Äunorosfi, foroie ber 'öau'Äonbufteur Slod^ traten be5glei(^en, um ben 2>erfe^r jroifd^en ber inneren Stabt unb bem Spanbauert^^or^'l^ertel ju erlcid^tem. Snblid^ mürbe auc^ noc^ bad Stralauer^^l^iertel mit ber Suifenftabt oom ^Raurermeifter Sd^iOing burc^ eine SUtien^ Srüde Derbunben, foba^ ber mittelalterliche „SrüdCenjoQ" in ber preupifc^en Steftbenj faft mieber aufzuleben fd^ien.

Toi) aud^ brausen t)or ben X^oren mürbe fleißig gearbeitet; bie ätnfänge beft 0e(|eim-3lütö»9?iertelö vor bem ^^JotSbamer X^ore, ber weitere Xnbou ber Sc^ul^ unb "itiergartenftrage fallen gleichfalls noc^ in biefe Seit. „Serlin wirb eine SBelt^ ftabt"; bad '£?ort ift t^atfäc^lic^ fc^on in ben brei^iger Sauren audgef protzen morben! Go fam nun aber aud^ bar auf an, $anbel unb Sknbel, 3}erfe^r unb Setriebfamleit burc^ mal^r^aft groBftäbtifc^e Einrichtungen ju ^eben unb ju erleit^tem.

®o^l mar nun jmar bie Selbftoermaltung burc^ bie Stäbte^Orbnung gen>al^r< leiftet unb anii eingeführt. Slllein eS fehlte Dennoc^ t)iel baran, ba^ ber Dortrefflid^ Im- ftruierte Stpparat nun auc^ fogleic^ funftionierte. Xie @efc^id^te ber inneren Set- maltung von Berlin bietet innerhalb ber 3^^^ ^on 1815 bid 1840 unft leiberburd^: aus fein erfreulic^eo Bilb bar. ^ortbauemb fielen Kompetenj^ilonflihe jiDifc^ bem ^agiftrate unb ben ctabtoerorbneten Dor; fortmä^rcnb mürben ber 9tegiening tleinlicbe Befc^merben ^ugefenbet unb enblic^ fd^manb bie Sinigteit im SRagiftrate felbfl.

Go mar ber Cberbürgermeifter von Särenfprung, welcher burc^ oermtintßd^ (figenmäcbtigleiten feiner ämtöfü^rung nac^ unb nach mit faft allen 3tabtröten, be- fonberS aber mit bem Bürgermeifter 3Hebfelbt verfiel ; bie Siegelung beS SlrmeniDefenft unb Der Beitraa, roeldben bie 3taatefatfe jur 31rmen^<laffe 5U jaulen ^atte, birbetm Die urfprünalidjcn Streitpunfte. 3^ie Monlrorerfe fpi^te fic^ fc^lie^lic^ bis auf Daö Mleinlicfine unb GK'bänlgfte ;u, unb Der .ver;oi^ Äarl von ^edtlenburgsStrelif, melier Dem Äöniae über Diefe I^inge Bericht \\\ erftatten pflegte, batte burc^uft nur :>lecbt, menn er ron einem 3uftanDe „innerer :?lnarcbie unb regellofer 33iHfür" fprac^, „n^elcbem enMidi ein (rnDe aemacbt merDen müne". ^riebricb 25ilbelm beauftragte Daher Don Ctcr r^^eiV-oniniVMat >^öhler, einen Sübnererhicb ;roifcben bem Cber^Bürger-- ir.cincr unD ?-:::: -riaiv.üraie an;uüeUeu: Der ler-tere hatte inbenen fo wenig Grfolg^ ^'an Der >>err r:r. '^^.:ron»rruna. -- eine übcraiio luditiac unD energiicbe Srbeitöfraft, ur: ::;ir Den Ar-.cD-rn !r:e^l'r^cl■;uneUen . rennoniert uu'rDen mußte. Gs folgte ibm irt Cftcber i^:'.4 ^er C^H'heime oi^^'^i'^ -^^^ .^^rauonid alö C ber-Bürgermeifter.

- 495

6d toarc ungerecht, aud btefen unetquidf liefen Singen, welche in bem S3erfe von ©trfdfu^ in voUtx Xudfü^rlid^feit bargefteQt ftnb, einen ^^orraurf gegen bie 8eI6ftvem>aItung felbft }u entnehmen. !0lan fie^t inbeffen flar, wie wenig fic^ bad Serltner Sürgertum nod^ in parlamentarifd^e SSer^öItniffe unb i^otmen ^n finben mvL^te, unb eS fäDt aud biefen @treitigfeiten ein greOeS Sd^Iaglid^t aud^ auf bcn SBert ber ^e^auptung, ber Jtönig ^abe übel baran getl^an, bie Berufung ber SJolfdoer* tretung ju Derjögem. SBenn bergleid^en Singe fc^on in ber jiemlid^ einfad^en Stabtverroaltung von 1833/4 möglich roaren, wad würbe et[t gefd^e^en fein, wenn bie Senoaltung bed Staoteä bereits bamaU unter ^Dlitbeteiligung repröfentatioer Äörpcrfc^aften ju erfolgen gehabt ^tte?

ä(uf bie Sntwicfelung 33erlind übten biefe peinlid^en 3iorfäDe felbftoerftönblid^ aber ben ^^ntmenbften @inf(u^ au^. ..Soweit grogftäbtifc^e Einrichtungen burc^ bie föniglic^e Snitiatioe eingeführt werben lonnten, gefc^a^ cd; wenn fie aber burd^ bie ftöbtifd^en Se^örben inö Sebcn gerufen werben mußten, fo ftodtte ftets ber Sauf ber iöinge.'' 3n biefer SSBeife fprid^t fid^ felbft Stredfufe auf Seite 815 feineö SBerfe« über bie bantaligen ^uftänbe aud.

Sen Anregungen bed Jiönigd unb ber äftegierung finb in ber X^at aW jene Sinrid^tungcn )u oerbanten, auf weld^en in ber neueften 3^it weitergebaut werben tonnte. Sie ^flafterung innerhalb ber ®tabt fprac^ aQer Sequemlid^Ieit $o^n unb fehlte in ben äußeren Stabtteilen faft nod^ gänjlic^: ^ebrid^ äBil^elm brüdfte ben SSunfd^ au^, fte burd^gefü^rt ^n fe^en; 1825 würben auf feine 3$eranlaf[ung bie Äeipjiger^, bie Säger«, bie ^Jteue ^Vriebrid^S*, unb bie Äönigdftra^e mit XrottoirS ober ^ranitba^nen oerfe^en. Sc^lie^lic^ nahmen bie Itöniglic^en Se^örbcn biefe älnge« legen^eit, welche bie )ur ^flafterung oerpflid^teten (Eigentümer aQerbingd nic^t uner^ T^lx^ belaftete, bann gän.^lic^ in bie $anb, unb alä im ^af)ve 1830 bie ipunbe- iieuer eingeführt morbcn war, crl^ielten bie $auäbefi^er ;(u i^rer großen Jfrfube gwei 'l^ritteile ber aufgewenbeten jtoften jurüdf.

ä(rg ftanb ed ferner auc^ nod^ um bie Stra^enreinigung. Sie Siinnfteine, ^Tilj?o ,,9lennen" genannt, bufteten entfe^lid^; Unrat lag allenthalben um^er. ®ewiffc, '^^t nä^er ju bejetc^nenbe ,,3i^ntel'' erfc^ienen ald eine bered^ttgte Sigentümlid^feit ud^ no(^ bed ©c^infelfc^en ^erlind. 31$ir bürfen inbeffen nid^t bel^aupten, ba^ unter SRegierung griebric^ Söil^elmS III. aud^ fd^on in biefer Segie^ung SEBanbel ge^ (^fft worben wäre. $ier foUte erft bie Xl)attraft anberer Reiten Reifen.

äBo^l aber gefd^a^ Xrefflid^ed in bcjug auf bie ^eleud^tung. Sid 1826 fd^immerte

^n ben ©trafen Don Berlin, fattd nid^t ber SDlonb fein bleid^e« Sic^t ^emieberfanbtc,

^u .»nad^tfd^lafenber Stunbe" nur ber Satcrnen fc^mu^ig^ roter ©<^ein. ÜKan fa^

'im Sa^re 1826 enblid^ ein, ba^ bieS „im Sntereffc ber öffentlichen ©id^er^eit unb ber

•^ittlid^feit" bod^ anberä werben muffe, unb fc^lo^ mit einer englifd^en ©aS^Slnftalt,

■^er »Impenal Continental- Associatinii", auf 21 ^aO'^c, b. ^ biä jum 1. S^nuar 1847,

^nen 38ertrag ab, fraft beffen bie ©efellfd^aft bie ©aSlatcmen ber Strafen jä^rlic^

^300©tunben für eine Vergütung üon 310003:^alern 5U fpeifcn \)attc, au^erbem aber baä

"Monopol erhielt, 5Prioat=®a3leitungcn cinjurid^ten. „3lm 19. September 1826 ftra^lten

"^ie erften ©aöflammen unter bcn Sinben il;r Sid^t aus, unb bie 'berliner brängten

'^xä^ in biegten Sd^aren, bieö SBunbermerf jju fd^aucn." SBä^renb ber legten ^a^xt

"feer ftontrattdfSauer fielen inbeffen fo arge ':flli6^elligfeiten t)or, bap bie nun ers

Ttarften ftäbtifd^en S3cl^örben bereits im Sa^re 1841 befdjloffen, oon einem weiteren

496

^rttage mit ben rttdftc^tdloä unb gerobegu unbefc^etben fpelulierenben @ng(änbeni abgufe^n unb ftd^ eigene @adn>erte einjurid^ten. %m 1. Januar 1847 traten bie [töbtif^en (Srleud^tungsroerfe in X^ötigteit, unb n)ie mü^eooU an^ bie erfte (Sin^ rid^tung nmr: welc^ed berechtigte (Selbstgefühl errangen bie ft&btifc^en 93e^5rben fc^on baburd^ allein: ba^ fte ftd^ fagen lonnten:

,,2)ie ^J^emben brauchen roir nic^t me^r!"

Öliden wir nunmehr auf bie öffentlichen SSerle^röanftaltcn l|in. 2)er berliner „gufebotenpoft" »on J800 gcbac^ten wir bereite ; biefelbe ging inbeffen 1806, ate bie ^anjofen herannahten, ein. älm 1. ^ejember 1827 rtc^trtr jebot^ bad ^ofpoftamt eine ©tabtpoft „jur Seförberung ber Äorrefponbenj jroifc^en l^iefigen ^ßerfonen" ein. Slu^er bein S^ntral^SJureau in bem ipofpoftgebäube Äönigftrafee 60 unb ©panbauers @tra^e 21/22, würben nod^ 60 Srief^älnna^me-Homptore in ben einjelnen Strähn ber @tabt crrid^tet. i^eber Srief unb jebed ^äcfc^en, welc^ed „nid^t viel'' über ein ^funb n)og, rourbe oon i^nen für einen @ilbergrofc^en beförbert.

Sad @taunendn)ertefte tarn inbeffen mit bem ^ai)xe 1838: oon einer ^rioats gefeUfd^aft begrünbet, mürbe am 21. September 1838 bie ^otsbamer Sifenba^n menigftend für bie 33a^nftredte äSerlin^^^^I^nborf eröffnet. 3)ie Sd^neUigteit bed ^al^rend mar nid^t eben gro^. 93alb na^ ber Eröffnung ber Sa^n trug ba^er ein älnon^mud ben 93e^örben bie 93itte oor, fte möd^ten bod^ bafür @orge tragen, ba| bie ^affagiere mäl^renb ber ^affti nid^t aUjufe^r burc^ bad betteln beläftigt mürben. ®an} befonberd unfd^icflid^ aber fei ed, menn ^noaliben mit @tel)fü^en neben bem 3uge ein^erliefen, um ftc^ eine milbe O^abe )u erbitten. S3ir feigen : aud^ ber fpejififd^e berlinifd^e 3öi^ mar bereite ermad^t. Salb nad^ ber ^otdbamer aber mürbe auc^ bie 9ln^alter S3a^n in Eingriff genommen; um ben 3ugang gu i^r ju erleid^tern, entftanb bamalä ber Surc^brud^ oon ber SBil^elmdftrage ^er: bie ätn^altet^ Strafte mit bem äln^alter 2^^or, meldte beibe im ^af^xt 1840 angelegt mürben.

gortfc^ritte alfo, fe^r bebeutenbe f^ortfd^ritte in mannigfad^fter Sejie^ung! "^an l^at ftd^ ^eut' baran gemö^nt, über bie ^eit ^iebrid^ SSil^elmS III. in ber geringfd^ä^igften 3Beife abgufprcd^cn ; man pflegt fic^ unter ibr nur eine 6po<|>e DorjufteQen, in melc^er ber berliner gleid^fam pon allen (Seiten bem Sructe eng: ^erjigftcr '^er^ältniffe untermorfen gemefen fei. £iefe Slnfc^auung entfpric^t ben t^atfäd^lid^en ^l>cr^ältniffcn inbeffen leineSmeg«^. Verargen mir ed barum unfern SSätern mcl;t, menn fte ftol^ maren auf baS, mad fie felbft erreid^t Ratten unb mad i^nen von einem l)od^oere^rten .^crrfd^er nad^ unb nac^ gefpenbet morben mar.

^^reilic^, auf anbercn ©ebictcn traten StodEungcn ein. Sefonbere ©d^roierigs feiten mad)te namentlich bie Crganifation ber Slrmenpflege, an melc^er fomol^l bie ftaatlid^en roic bie ftäbtifc^cn ©efjörbcn 3lntcil Ratten, ^ic langmierigen aSerl^anb^ hingen, meldte über biefen Wegenftanb gepflogen morben finb, beft^en inbeffen ^cut' nid^t einmal ein bureaufratifd^eö ^ntereffe me^r; ba^ 6nbe berfelben mar, bap am 3. Oftober 1820 enblid) eine neue „ärmen^Drbnung für bie Stabt SSerlin'' ind Seben trat. Ixoi^ berfelben verblieben bie 12 alten, oer^af^ten 33etteli)ögte noc^ immer in 2^ätigfeit unb bie ©traj^enjungen, fomie ber ^öbel lieferte benfelben in ben abge- id)iebenen Straften förmlid^e Sc^^lac^ten. ®anj abfc^eulid^ mar femer bie Seftimmung, baft ber SSettcloogt, be.Jiic^ungomeifc ber „uniformierte Strmenmäd^ter" ein Praemiuui oon 2 guten @rofd^en eri^iclt, fobalb er einen Settier eingebrad^t ^atte. Sie mürbe bann au^ fpäter abgerafft. (Smpörenb mar enblid^ bie Se^anblung, meldte man

497

rktn Seilten ber Sel&itmörber juteil rocrben [ieg. Itt ^eif^cn her ISctnintcnen ober aus SJetjrociflung inö aöaRfi ©egangeneii roiirben mit gro&cn Sdjifföliaren ju Sanbe gtbtac^t uiib au\i Slo^cftc in ben fogcnannten „Dtafenquetfd)cr" gcroorfcn, i3ie ade HPaien bfm „2;ürmdKn" nctfallm. £o ijie'ü im i!i)l[ämuiil>e iiäinlid) baä aon btm alten Btabtdaiiptmaiin .^ovpe t'rti[f)tete SlTmcLiljatiä, bei iccldjcm fit^ bei )liTci)()of ber 2lnner» unb ber Selbfttniirbet bcfatib. Sei ©ttedfufe fliibet (icf) @. S33 ff. eine büflcre £(^ilb«ung biefet Ställe aui per(önli[fier (Erinnerung.

S.letla(ien mir inbf(fcn baa (Sebiet bicfcr allgemeinen ftäblifc^cn ^inge unb fui^en iDir in bic liefen bcä inbioibuellcn, bütgcrlit^en ÖebenS einjubringen ! ^olllen mir ben ganjen ^^''i^QU'n von 1815 bid 181Ü f(f)i[bcrii, fo merben mir, roenn nie ein trcffenbe^ Üöort gcbraudien rooQen, !fium anberä fagen lönnen ali: „^etltn ftanb tiro| brä jungen Seutfc()lanbä, tro^ beä ^DIufiE^ unb ^^eatercntt)ufia§muä unter bcm ,Sei4en ber IjÖdiften Einfai^^eii, bcr filtlidtcn @e[unb[]eit unb beä Spicfibiirgertumö. Statten beä Sajterä, ucrämeifellen gpielcS unb (t^amlofer Orgien fanben fic() freiUd), roie in jeber GiroRftabl, fo au^ I)iet: im allgemeinen aber ^errfdilen bie Sc^lirfittieit, ber 'änftanb unb bie Slnfpru^Stofigteit. (fin „Olaä äBeife- bier" genügte, um ber ^ürgerfamilie bei ii)rem fonntügtirfien Spc^iergonge (iiquttfunj gu gen)äl)ren unb baä mitgebtadile Stbenbbrot herunter jufpülen. '^ton raufd)enbeteR

»Vergnügungen beEjauptelc ber „<5tra(auer j^lfi^jug" nodj immer fein 'Hecbt: auc^ ber p5Bei|)nü(^t^martt" mit feinen primitioen Si^aufteHungcn genügte ben Sinfprüdicn ber JBfirgerf(^aft nod) DoUIommcn; ein „flanic»a(" mar mir für bie teffer fituien* 3RinbRl)eii oor^anben.

Sine aUQfüIjilic^e fulturgef{^id)tlict)e l^arflellung [)ntte biefen mel)r ober minber foliben, aUbctünnten Üicrgniigungen gegenübet aut^ auf baä treiben in ben btxüil}= tigtcn Sotalen bes bamuligen Berlin ein^uge^en, ^ir oermeifen l)ier inbefien auf bic oben angefül)rtcn jcitgenöffifc^cn Cueüen. ift oft genug mit ber breite beä Sf^genS gefc^ilbeit morben, loie bamaU in ben ^(t)[upfioinMn ber 'Itrofiitution, in ber „Äönigämauet" unb ber „'^ieirigaffe" zugegangen ift. T)ie „Tabagieti'', nieli^e ber „ruhige" 33ürger mit bet langen pfeife tnil SJotliebe befudite unb in benen bie .Jttileret mit Sartenuergnügen" unb baö „Jntaffee mit Sctiemelbeinen" burc^nuB obltetoloiifd) geiDorben waren, ^nben im großen unb ganjen ein jä^cä Scben bemiefen. ffifl« „^unbeiebeu" in ber attcn Süfobfttüpe d-i aber roanbeltc fic^ im Saufe bet 3eiten ju bem „aßiener 3aar unb ,^u bem „floloffeum" um. üyieleu Beifall fanb in jenen Sagen auc^ baä „^Rarionelten^Kjeatei", „?Jaler Sinbe" foule fii§ ju einein Saliner Originale Vi^anbilben, ^er (^efdjma^ unteme()mung9(u|tiger ^^erlinei fui^te ieboc| pitaniere "^inge. ^er Stubcnt ober ber C'ff^iet in i^inH begab ji^ „gu Dnfefn" in bei I^orottjeenftrafie ; ber angcljenbe itaufmann unb ber ÖcfeH f,a „3iater Siäbert" iu ber heutigen ^O'^'^imSflrajc, allroo ber Sofal'^nljuber (eine berü^mlen SUbctt ^iell unb bie „tarnen" fogar auf Sleljen tanjlen. 5ioJ) liefer ftunben Si^ale löic bie „leberne 5'i"'c"- l""^ »btntige Änodjen", ber „2tt)niortopf", foroie bet „3;ürlen'" unb ber „3>erbre(fier^ReUev" , Üi^ir Ijaben leioer fdjon für bu-fe .'ieit ju

Ibeßäligcn, iai ein ijeroorftec^enber ^ug ber ;>to^cii immer meljr unb mcljt im "üet" Klier ieben lUaf griff; bie eingeborene „cdiuobbrigteit" ftlilüB einen Üiunb mit bcr ■tmbtn £überlid){ejt, auä raelt^em bann fo altidjculic^c 3!äeciifelbälge bee j^oltölekn« He bie ^ecil^eil, baö l'ljnjnen' unb fHurobirtum u, f. ro. uiclocrfpeedjenb ^mor' Ingen. lEie f|0l)e '}?oliäci bcr uormiirälit^cn ^eit aber rcfiuliertf fidi, um beTltntfd) I ««mbd, «cilin. II. ^-

498

;u reben^ metftentette aud ^Sd^laf-gefunb^üRü^en". Set Sii^Ienbrian biefer ^äfyct trögt ba^ einen großen Xeil ber Sc^ulb an ben traurigen Gegebenheiten ber SoIge)eit.

Solchen Xudwüd^fen bcd Serltner Sebend gegenüber ^aben wir inbeffen aud^ auf (Srfreulid^ered ^injuweifen. 6in fo t)ie(ben)egted Xreiben^ wie ed je^t bie ^aupt^ ftabt burc^ogte, mu^te auc^ einen eigentümlid^en $umor jeitigen. tiefer ^umor aber war ec^t; b. b- er Dcnnoc^te }u gleid^er S^^ i^ weinen unb }u lad^. Sr war barum nic^t oerle^cnb, gefd^weige benn giftig; er oerfpottete gutmütig unter« weilen auc^ fid^ felbft. ^er (itterarifc^e ä^ertreter bedfelben ift ber anwerft probul- tipe €<ftriftfteUer 9lbolf ®laS6rcnner^ \Tilgo „Srcnngla^" genannt; mit p^otogra« pftifc^^er 3lreue ^t er ba« J2cben unb 2Seben biefer auc^ ber nad^folgenbcn 0cneration aufgenommen unb auf biefe 23eife und Silber be$ 99erliner SSoIIotumd ^interlaffen, welche eben fo bele^^renb wie beluftigenb ftnb. 3n S^eobor ^ofemann fanb &Im' brenner einen 'öunbedgenojfen, welcher bem fliegenben SSIatte bie gleichwertige CiUuftration beizufügen oerflanb.

llnfere lurse Sdjilberung beö Serlincr 2ebcn8 jener nun faft wie eine »er* uutenc "iWi vor und liegenben 7age würbe inbeffen jebed 2Berted entraten^ wenn fie uicbt nocb auf ein Clement bed SSoIISgeifted oon 1830 bid 1840 aufmerffam machen wollte, ^ad war bie gro^e Siebe ber berliner }u il^rem Jtonige. ^ie Ser^ mA|)lung (^riebric^ &'ill^elmd III. mit ber @räfin 3(ugufte Don ^anac^^ ber eblen Aütftin von Viegni)^, ^tte bad fc^öne ä^erl^ältnid^ welc^ed ben ^onarc^en mit feinem 'j^olte ocrUinb, nic^t 5U erfc^üttem oermod^t. ,,Jtönigd ©eburtdtag" war bamald ber tttof\tc Aefttag bed 0^^^^- 3^ ^^ü^jal^r 1840 aber burd^fd^wirrten bereits febr bUftcre (yerüddte bie Suft. 6d taud^te nid^t aDein bie alte Sage oon ber weisen Avau wiebev auf; e^ ()ie^ aud^, ber äBa^rfager @ol^n ^abe bem jtönige mit ader )tkftinnnt|)eit ben 2ob im Saufe jened ^ci)xc^ prop^ejeit. ^n ber %^ai fc^wanben bie NrAfte bed AönigS unerwartet fd^neD. 9(m 1. 3uni nod^ wodte er wenigftend iiu« bev Entfernung an ber ©runbfteinlegung bed ^enlmald gfriebrid^d bed @ro^en teilu«i)men; tobmatt aber fprad^ er bei biefer (Gelegenheit jur ^ürftin von Siegni^:

„\\(b tann ui(()t<$ weiter feigen als bie ungeheure iDlenfd^enmenge; ic^ füllte mid^ uii(iM\li(!) fibivacb unb binfäUig/' ä(m 7. ^uni traf ber Jtaifer oon Slu^lanb in bem t(tlubtvn, alten ccbombergfc^en g(^Ioffe gegenüber bem 3«ugi^Äufe ein; noc^ an Um- |eH»»fu läge, -*'i Minuten nac^ 3 U^r 9lad^mittag8, würbe g^ebric^ SBil^elm HI sw U\\\<n 'Katevn oerfammelt.

(V)vof\ wai unb tief ber Schmer) bed 9.^oIIed. Sine Deputation bed HRagiftroted uub bcv ^tubtitcrotbneten i^on Berlin begab ftd^ am 8. ^uni )u bem Srben bed lliuMi^c», \\\ s\mi\ Avicbric^) Sil^elm IV., um i^m ein 8eileib8* unb ^ulbigunge^ I<b»i'il»ni \\\ uboigeben, T'cr Äönig lic^ bie äbgeorbneten fogleic^ eintreten. Sei ibii-i Vlimabcuiug \\i\xswn Ibränen auö feinen 3lugen; er brüdtte bem Cberbürger= m'\\U\ M\iiuviuicl unb bem ctabtocrorbnetenoorftel^er Seffelmann bie .f^anb, liriihiljin iinti'v ben 'JUtficrungen bed größten @d^mer)ed bie 3(nrebe bed Cberbürger. Mifi|lrui uiib i'uuibortc: „"^6) bin tief erfd^üttcrt oon bem großen i^erlufte, weld(|en iMirt V.uib uiib iil) bimi) ben »ySintritt cineö fo oortrcfflid^cu SJaterä erleiben, aber boc^ Mitib iniiin neiiiijit von ber .s^inc^cbung, rocld^c bie ©tabt Serlin immer i^rcn .N>errf<^em (irmhleii *^U'|unbevö l)aben bieö bie legten Xagc gegeigt. SJic allgemeine leilnaFime fdici irmiuoljuer, bie fid) fo Kar auöfprad), ift wa^rl^aft rü^renb für mic^ unb für mit} *'nU' geiuelen, unb gereidjt unS kl)x gum 3:rofte. gd^ liebe Sertin, nic^t blofe

4S9

dte meine S^aterftabt, fonbem aui^, roetl cd immer bem gattjen Sanbe mit ben (eften <9f {Innungen unb in adem ®uten vorangegangen ift; eg \)ai bted befonberd in ben I^a^ren 1810 unb 1813 unb aud^ neuerbingd barget^an. 3(^ merbe nie bad ^af)x 1810 «etgeffen^ nod^ bad ^al^r 1813, wo x6) fclbft auf Iur)e 3^it l^i^r roax unb baoon 3^uge ^etoefen (in, unb wo fxö) überaQ, mie je(t, ein fo l^errlid^er Sinn unb ®eift auSfpra^. ^(^ {c^ Sie unvorbereitet, biefe SBJortc lommen aud meinem ^crgcn, unb fo 'soirb ed immer unter und fein. $ii) bin ^f)x magrer unb märmfter ^reunb."

Slad^bem bie 93eife|ungdfeierlic^teiten in gemo^nter Seife abgehalten morben -vDaren, mürbe bie Königlid^e Seid^e in ber Stad^t vom 11. i\xm 12. ^^uni in ftiUem, feierlichem 3^9^ ^^^ ^<^nt 3Raufo(eum in G^arlottcnburg gebracht, melc^cd Jtönig '^riebric^ Sßil^elm IV. bann in jener mci^eooQen 3it>eife audfd^müdtte, in meld^er ed fic^ je^t bem tiefergriffenen Sefuc^er barftettt.

37. Sie Utmuüw.

Sitteratur: Qai, Berlin in feiner neuesten @ntn)t(felung. Serl. 1846. SBolff, ©erlincr 9leöorutionö*(S^ronif. 93erL 1852. etrectfu6, »etL im 19. 3a^r^. ©b. IL o. 3. 9(n0crftein, bie ©erliner aJlärjereißniffe. S?eip5i0 1864. ©emftein, bie SWärstage. ©cri. 1873. (Sineift, ©erliner 3uftänbe. 93erl. 1849. berliner Sieoue von 1864. »iele giu0f(^riften.

@ine aufrichtige unb tiefe Stü^rung bemäd^tigtc fid^ beS S3olfed, ald gricbric^

il^elm IV. jene beiben „foftbarcn 3)oIumente" Deröffenllic^te, meldte i^m am 3^agc

ed ipeimganged feined 93aterd eingel^änbigt mürben, ben legten SEüiUen bcd oerftorbenen

crrfc^erä unb bie 3Wal^nung: „2luf 3)id^, meinen lieben gn^ u. [• n>." SScgeiftert

d^itbeltc baä )Bol! bem Äönigc entgegen, bem crftcu §crrfc^er, n)cld;cr mit bem

^Sgfteme ber 3wnl*^Ältung brad^ unb bie Cffentlid^feit gerabeju fud^te. „Slcic^ an

<Seift, Dielfeitig in feinem SBiffen, bcmeglid^en ©emüteS, begeiftert für aded Schöne,

>iiutt>oII genug, um bie ^{öngel bcd bid^erigen Spftemd nid^t ^u befd^önigen, ftanb

'15^1^*'^^ 2BiIF)etm IV. als eine Qbealgeftalt ba, auf roelciic fid) bie fü^nften 6r«

i^Dartungen nid^t nur für eine ^Jteugeftaltung $reu|end, fonbem auc^ gan5 X^eutfd^lanbd

fnüpften." ©roft mar bie eJreubc, ja, faft o^ne ©leid^en, alö am 10. 2(uguft eine

^mnepie unb jmar oorsugdmeife für politifc^e SJerbrcc^cr xjerfünbigt mürbe. „2)ie

^ett ber Jtamp|, 2^j\fd^oppe unb ^ambad^, ber bcrüd^tigten ^emagogenoerfolger, ift

t\un vorüber! 3(rnbt if. in feine Bonner ']}rofcffur micber cingcfe^t; Stlcjanber oon

^umbolbt ift an ben $of, Sopcn, ber ^oc^finnige 3Kilitär, in ben Staatsrat be«

rufen; ^df)n barf fid^ mieber frei bewegen; ber Äönig I|at oertünbet, er fei nun nic^t

me^r ber erftc ©beimann, fonbem oielmc^r ber erftc Sürgcr beö Staates":

nmren Sotfc^aften, meldte bie meitge^enbften Srmartungen erregten.

i ^ 32*

MO

SBer tnbeffen tiefer 6Iic!te, lonnte ftd^ fc^on bamold ber SBa^v^t nxifi oer- fd^liefien, ba^ ber jtonig mi^Derjlanben, ja grabejn ^al^df beurteib würbe. S^on fein ©elöbniö Bei ber ^ulbigung in Königsberg:

„^d) ge(obe ^ier cor ®otted Sngeftd^t unb oor biefcn lieben 3^&^ <^Oen. bafe 3^ ein geredeter SRic^ter, ein treuer forgfältiger, barml^erjiger gftrft, ein d^rifk^ n<^er Aönig fein mxU, wie mein unoerge^Iic^er Sater ed war! ©efegnet fei fein Änbcnfen! 3c^ xdxU Siedet unb ©ercd^tigfeit mit 9lad^brucf ühtn, offnt ätnfe^en ber ^erfon; 3<^ wiU ba« »efte, ba« OJebei^en, bie e^rc aller Stänbe mit gleid^er Siebe umfajfen unb förbcm unb 3<^ Bitte (Sott um bcn gürftenfegen, ber bem (Sefeg* neten bie ^txien ber ÜRenfc^en jueignct unb aug i^m einen 9lann nad^ bem göttlid^en SHJiHen mad^t ein SBo^lgefaHen ber ®utcn, ein ©d^recfen ber ^reoler!'' Unb weiter: ^^®ott fegne Unfer teure« 98atcrlanb! ©ein 3wftanb ift üon alterS^er oft beneibet^ oft vergebend erftrebt morben ! Sei und ift (Einheit an ^aupt unb ©liebem, an ^ürft unb äioll, im großen unb gangen l^errlid^e Sin^eit beg (Strebend aQer (Stänbe, aQer 3?ol!Äftämme, aller Scfenntniffe, nac^ einem fd^önen Qxel, nadj bem affgemeinen SSo^le in ^eiliger Ircue unb magrer ßl^re. 9luä biefem Seifte entfpringt unfere SBBe^r^aftigfeit, bie o^nc ©leid^en ift. So woffe Oott unfer preu^if^e« SSotertanb ftd^ felbft, ^eutfc^lanb unb ber itßelt erhalten. ÜJlannigfad^ unb bod^ Sind! SBie bad eble Srj, bad aud oieten 3RetalIen jufammengefd^moljien, nur ein einjiged ebelfted ift, feinem anbcrn SRofte unterworfen, afe affcin bem oerfc^öncmben ber So^r- ^unbertc/' fd^on biefed ©elöbnid erwähnte bie Hoffnungen beä SJolfeS auf bie Erteilung einer ÜWcrfaffung mit feinem SBorte. 3)ie Slnfd^auungen beS neuen ©errfd^cr« oon bem ftönigtume beruhten auf ber tiefften Überjeugung »on bem @otted- gnabentumc; fic entfalteten benfelbcn gd^wung wie bie eincd Slic^arb II. bei S^fe- fpeare ; fein ftaatömännif d^c« S^eal war bie ftänbifd^e ©lieberung, belebt oon pofttios d^riftlic^em (Reifte, ^ic Ijerrlic^c 9lnfprad^e bed Königs bei ber 99erliner ^ulbigung oom 15. Df tober 1840 richtete \xi) wörtlid^ an „Stitter, Sürger unb Sanblcute". 9Ran barf nic^t fagen, bafe <vricbridb SBil^elm IV. auä) nur ein einjig' 5Dlal, auc^ nur einen Slugcnblidf lang eine Unflar^eit barüber ^abe befte^en laffen, ba^ i^m ber liberale Weift burd^aud juwioer war; baS 9JoH jeboc^, glaubte, wad bie grojie 4M)r3al)l wcnigftenö ber jtäbtifd^en (Jinwo^nerfd^aften wünfc^te.

Cjine CSrnttc^terung muftte alfo fe^r balb eintreten, namentlid^, ba ber Äönig uniH^rweilt jene 'JDlafjnalimen traf, gu weld^en feine politifc^cn Überzeugungen il^n briingtcn. I^io Berufung be<J C?rlanger ^rofefford Sta^l, be« SRomantiferS auf bem Wcbiete bev ''Volitif, bie S)eforierung beS 9)linifterö oon SRod^ow, beä Url^ebcrd bed geflügelten 'Itforteo vom „befd)ränftcn Untertancnoerftanbe", bie ©rnennung bc* piotifti)d)'gofinntcn Wencral<i oon 5l)ile jum llJinifter unb beä oerl^afeten furl^effifc^en i^r. 'Siiniftcrö >>a)fonpflug v"" Ober = Tribunal« -State, öffnete bann ben ?Wännern weitgchonbcr, libcvalev Hoffnungen aud) feljr balb bie Sugen. ^^Jad^ furjer 3eit fc^on fonntc Ariobrid) ^JiMlhcIm roii einem crften fc^mer^lic^en Tage feiner Slegierung fvvoAon: c<i gcfdial), niu1)bem er bie 'i>arobie beo ^JU'rferfc^en „Slljeinliebeö" gelefen ^atte:

..'h'ir uuMlon ihn nictu haben, Ton .öov\n oon \\iMcnpflucj."

"iMunI)ai\en von OMife hat un> feiner fdion auö bem ©iater ju 1841 ein feljr fd)limme^ 'Jihmi ber '^Vnliuer überliefert. ^IWm fagte:

501

«^Der Jt&nig ^t ftc^ umgeben mit @ta^I/ 3in!, Stfeti, &ximm, ^a| unb %l\xdf l** Unoermeilt er^ob ftd^ nun aud^ bte politifd^c Xagedlitteratur, um beftimmte ^rberungen an bad Königtum )u fteDen. 3)er SRinifter oon Sd^ön unb fein^auS« orgt Dr. Sodann ^acoi^ in itönig^berg, forberten in bem „3&of^tx unb äSo^in?'' unb in ben „2}icr Sftögen, beantwortet üon einem Dftpreu^cn", ein jeber auf feine ^EBeife^ ben @r(a^ einer äierfaffung. 3<^^^^9 mürbe bed^a(b bed ^od^oerratd onge« {lagt; bad Aammergerid^t verurteilte i^n^ bad Dbertribuna( unter (Srolmonnd ^rfi^ fprad^ i^n im 3<^nuar bcd 3<^^^cd 1843 frei.

3u ber politifd^en Wi^ftimmung gefeilte ftc^ balb aud^ bie religiöfc Ungufrie« l>en^t. Sie Scgeifterung für baS c^riftlid^e ^htal ift^ menn mir t)on einer furjen llkriobe am @d^luffe bed 3Rittelalterd abfegen, nie bie Sac^e bed Serlinerd gcmefen; mo^l aber mar fte bie biefed ^od^^erjigen SRonard^en, beffen innerfted Seben aus ber Eingabe an ben Qrlöfer emporquoll. Sad berliner 93olf na^m feinen Stnteil baran, )>ag ber Jtönig ftc^ baS @c^intelfd^e Sombaus^rojeft am iperjen liegen lie^; ed ipöttelte über bie ftrengcn ®efe$e, meiere bcm Sonntage feine rcligiöfe 35ebeutung ^uräcfgeben foUten, unb über ben ^9unb }um ^iftorifd^en G^riftud"^ meldten einige €tubenten ber Unioerfttät ä3erlin unter ber f^ü^rung beS ^rofefford ^engftenberg ^nb unter bem Seifalle bed neuen ftultudminifterd ^id^^orn )ur äSerteibigung bed <^riftlid^en Selenntniffed gegenüber ben Eingriffen ber rabitalen $^ilofop^ie gefd^loffen Ratten. Sa^ ein @efd^led^t, meld^em ber S^of)n gegen bad 6^riftentum leiber in fereiten Sd^id^ten ju einem Sebendelemente gemorben mar, für bie Srrid^tung bed «nglifc^'-preu^ifd^en Sidtumd ^^^ufalem unb bie SBieber^erftellung bed eblen B^toantn* £rbend feinen @inn befa^, oerfte^t ftd^ mo^l oon felbft.

9(ud^ im fommunalen £eben 9)erlind regte ftd^ ein unjufriebener ®eift. Sin ^ro^er Xeil ber Sürgerfc^aft forberte bringenb bie Öffentlic^teit ber Stabtoerorbneten^ Oi^ungen; bie 9tegierung glaubte inbef[en, biefelbe nod^ nic^t gemä^ren ju bürfen; %ie Serfügung oom 13. September 1843 mied ben ÜJlagiftrat nur an, t^unlic^ft für \>\t Seröffentlicbung ber gefaxten Sefd^lüffe Sorge ju tragen unb feine ISermaltungd« Strickte regelmäßig audjugeben. ^lö^lic^ beleuchtete ein greller Sli( bie fturmjer« -«Dü^lte, von bem @emitter^immel bebecfte Sanbfd^aft: am ^JXorgen bed 2G. ^uli 1844, mim 8 U^r, ald ber Jtönig foeben gur Jtönigin in ben SBagen geftiegen mar, um bie "Sflfife nad^ (Srbmanndborf anzutreten, feuerte ber ehemalige Sürgermeifter ^fd^ed^ aud ^torfom )mei Sc^üffe aud einer 3)oppelpiftole auf ben Jtönig ab. Sie eine ber ^uqeln ful^r über bem i^aupte ber Jtönigin in bad ißol)geftell bed 3Bagend; bie jmeite 'traf ben Wonarc^en auf bie 93ruft, mürbe jebod^ burd^ bie galten bed SRanteld ah ^efd^öd^t unb oerurfac^te nur eine leidste Stontufton. Xfc^ec^ büßte am 3Rorgen bed ]4. Sejember 1844 auf ber 9itd^tftötte ju Spanbau mit bem Seben. Sie exaltierte ^od^ter bed üRörberd, bie ed oerfud^t ^at, eine 91ureole um bad ^aupt i^red SSaterd 3u roeben, fd^lug bie Jlöniglid^e ®nabe, meldte i^r ein forgenlofed Safein bereiten iDoQte, feft unb tro^ig aud.

6d folgte nun eine oer^ältnidmäßig ftille 3cit, bie Stille »or bem Sturme! ^ie SBäallfa^rten nad^ Srier jum ^eiligen SRoie, bie beutfd^^fat^olifd^e Semegung bed ftapland ^o^anned 9tonge aud Saura^ütte unb bed ^farrerd Gjerdti aud Sd^neibe- müJ^l erregten jroar bie ©elfter, lK»tten für Serlin felbft inbeffen nur menig Sebeu« tung. SBid^tiger mürbe für bie $auptftabt eine unter bem Flamen ber ,,£id^tfreunbe'' gefd^loffene äSereinigung, meld^« bem überlieferten Sogma ber eoangelifd^en Jtirc^e

502

bm Untergang gefc^oien (atte itnb eine Hn^/dfi, .frcixeligtöfer' ütftmier, nie UijilU9, SSiftlicenud, itönig, Sliuxp u. f. w. umfoBtr. Xet Seribier Stogißvat nafnm nnoerftdnbltc^enoetfe bie äteligion nnir bo<^ gexDiB fein Sbbeitdfeb nU^, offen für biefe ^^ic^tfreunbe'' 'Sartei; ja, er fanb fic^ gemüligt, am 2. Cbober 1845 bem Jtonige eine Sbretie ;u überreid^en, in oel^er ^er JRonarci^ gdeten nurbe, bie oon pofittoer Seite bebrotte @e»üien9fret^ beä Sottr» )u fcbäfen. g^riebrid^ SBil^lnt loieil bie erhobenen anflogen ^gegen bie freuen im !Banbe'' feI6ffa»er|tanbli(^ mit ßntfc^eben^eit ;unx(f unb branbmorbe t>ai «unerhörte treiben" ber Sic^tfreunbe. 993enn irgenb etmas, fo ftanb baS bem üRonard^ feft, bas bie Serflüij^gung ber i^fttic^en ^eilsroo^r^eiten ben Untergang feines ä^olfeö un^meifelVift mit ftcj^ führen muffe. 9Bie antvortete bie im 3a^re 1846 ^ufammentretenbe Seneral^Spnobe in? beffen auf bie Semü^ungen bed Jtönigd, bem pofitioen Selenntniffe |ur SDein^en' fd^ft ;u verhelfen '^ Sie liberale tirc^Iic^e ißartei befa^ in i^r bad entfcj^iebenfle Übergenic^t; oon ben fird^Iic^en iBünfc^en bed 'üKonar^ien rourbe au(^ nic^t ein einziger erfüllt.

3((d oiertee Übet ber S^^ ^^^ ^^e n)irtf(i^ftli(be !Rot oon gro^ Sd^mere ^eroor, meb^e bann roieberum fojialiftifc^e Seftrebungen mac^rief. Xxt fc^Iefifc^ SBeber litten entfet^li(^; in Serlin felbft fteUten bie ftattunbrucfer bie ätrbeit ein. ffiad ^(f eine GkroerbesSludfteQung n)ie bie im 3^g^ufe im 3a^re 1844 oeran* fUiItete, menn ed ber ^^buftrie eben an 3(6fa^ebieten fc^^be? Wlan fud^te burd^ Sereinsbilbungen ber über^nbne^menben 9lot ^u fteuern. 3o entftanben in Serlin ber äJerein für bas £$o^l ber arbeitenben Klaffen unb ber ^anbmerferoerein.

Xer le^tere lenlte inbeffen fofort in ba^ Sa^noaffer einer beftimmten Partei ein, fo tüchtig er ftd^ auc^ fonft bemted; ber erftere, obmo^l oom Jtöntge mit 15000 Z^lem Kapital auSgeftattet, mirlte faft gar nid^td. „So oergingen bie 3a^re, oerging bie toftbare 3cit unter immer mec^felnben Stürmen unb äBünfd^en, unter einem beftänbigen ^onoärtöbrangen unb einem ebenfo eifrigen 3urüd^lten, bie Seibe gleich oergeblid^ maren.'' 3)er König, burc^ bie Sc^roierigfeiten, meldte er aOer« orten oorfanb, bereite oft mi^eftimmt, arbeitete unterbeffen an feinem ^beole, ber ftänbifd^en ^^erfaffung.

^ie äSer^anblungen ber einjelnen $rooin)ial<£anbtage ^tten jebod^ feit 1840 braud^bared üRaterial für ben Sau ber 3ulunft faft in teiner SBeife ergeben; man mar ber ^erfteUung einer Siepräfentation beS äSoUed bid^er auc^ nid^t um einen einjigen Schritt nä^er gefommen. ^ebrtd^ äBil^elm IV. entfc^log ftd^ ba^er 5U einem neuen SSerfud^e, ben älufbau ber Serfaffung bed ftänbifd^en Staated in $lu^ )u bringen. 3(m 3. Februar 1 847, am ^S^^^^^tage bed berühmten älufrufed, burd^ meldten e^riebric^ ^tl(|elm in. etnft bad 3}oU )um $ret^itö!ampfe begeiftert ^atte, erfc^ien eine löniglic^e 3)etanntmad^ung, burc^ meiere au^ fämtlic^en ^rooingialftänben ber ÜRonarc^ie ein vereinigter Sanbtag gebtlbet mürbe, ^er König geroö^rte btefer allgemeinen JiianbeöDertrctung baö roid^tige -Rec^t, bei ber Ginfü^rung neuer Steuern i^re 3uftim-- mung j\u geben ober ju ocrroeigern unb jugleid^ baö Siedet beö Scirated bei ber c^Jefe^gcbung.

XHm 11. XHpril eröffnete ber König bie erftc Serfammlung bee ocreinigten Vanbtagcö mit einer feierlid)en 'Jlnrcbe. Skd^bem er bie 9?ertreter ber ©tänbe „am läge ber 'IsoUcnbung cineö großen il^erfeö beö in (^jott ru^enben Königs griebric^ ai^ill)elmo 111." Ijer^lid) unllfommen gcljei^cn, fii()r er fort: „3)er cble Sau ftdns

503

bifd^er ^^ei^ten, beffen ad^t mäd^tige Pfeiler*) ber ^od^felige Jtönig tief unb uner« fd^ütterlid^ auf ben Stgentümlid^Ieiten feiner Sänber gegrünbet f)ai, ift ^eute burd^ S^re SSertinigung ooQenbet. Segnen n)ir nod^ ^eute bad ©eroiffen bed treuen, lieben ^erm, ber eigene, frü^e S^riump^e »erfd^mä^te, um fein 9SoH cor fpäterem 98erberben ju ietoalfxtn, unb e^ren xoxx fein Stnbenlen aud^ in bem @tüdfe, ba^ xoxx fein eben ooQenbeted SBerl nid^t gleid^ burd^ ungenügfame ^leuerungdfud^t in %xa%e fteQen. Saffen n)ir bie S^t unb vox aQem bie (Erfahrung malten, unb vertrauen mir bied 3BerI, bad, xoenn ed gut, aud^ bilbfam ift, roie fid^'d gebührt, glaubendDoU ben bil« benben, förbemben §änben ber göttlid^en 3Sorfe^ung. 3)lein unb 3Weine8 9?aterä freiem unb treued Solf ^at aQe bie ®efe^e, bie 2Bir 93eibe i^m gum @d^u|e feiner l^öd^ften ^ntereffen gegeben ^aben, mit marmer 3)anfbarleit empfangen, unb roe^e bem, ber i^m feinen 35anf tjcrfümmern ober i^n gar in Unbanf »erte^ren roottte. ^eitx ^Preufee roeife feit 24 Sauren, ba^ alle (Sefc^e, bie feine ^Jreil^eit unb fein (gigentum betreffen, jUDor mit ben ©tönben beraten werben. 3Son biefer 3rit an aber mei^ jebermann im Sanbe, ba^ :3d^ leine Staatsanleihe abfd^Iie^en, leine Steuer er^öf|en, feine neue Steuer auflegen werbe o^ne bie freie 3wfti»"twung atter Stäube. 3ld^ mei^, ba^ 3d^ mit biefen Siedeten ein foftbareä Äleinob ber ^rei^eit ^^xen $änben anvertraue, unb Sie werben treu Derroaltcn. ®S ift ©otted 2Bo^(gefaQen geroefen, ^reu^en burd^ bad Sd^wert gro^ ju mad^en, burd^ bad Sd^wert bed 5trieged nad^ au^en, burd^ bad Sd^roert bed @cifteS nad^ innen; aber ma^rlid^ nid^t bed oerneinenben ©eifted ber 3^^^/ fonbern bed ©eifted ber Orbnung unb ber 3ud^t. 2Bie im ^^elblager nur 6in äSiQe gebieten barf, fo fönnen biefed Sanbed ©efd^ide, foU ed nid^t augenblidFIid^ von feiner ^ö^e ^erabfaQen, nur von @tnem SBiQen geleitet werben, unb beginge ber 5tÖnig von $reu^en einen ^eoel, wenn er von feinen Untert^anen bie ^olgfamteit bed 5tned^ted forberte, fo würbe er wa^rfd^einlid^ einen nod^ viel größeren ^reoel begel^en, wenn er nid^t baS von i^nen f orbern woQte, was bie5trone beg freien üRanned ift: ben ®e^orf am um ®otted unb bed ®ewif[end willen. 3n)if^^n ^^^ W^ äSa^r^eit. 93on einer Sd^wäd^e wei^ id^ mid^ gänjlid^ frei: ^d^ ftrebe nid^t nac^ eitler SSolfggunft. Unb wer lönnte bad, ber fid^ burd^ bie ©efd^id^te belehren läptV Qd^ ftrebe allein barnad^, SReine ^Pflid^t nad^ beftem SBiffen unb nad^ deinem @ewiffen gu erfüllen unb ben ^anf ^eined SSolfe« JU perbienen, fottte er 9Jlir aud^ nimmer juteil werben." 3Jlit Slütfftdjt auf bie firc^lid^en S3er^ältniffe fagte bann ber ilönig: ,,Gin Sefenntnid oermag 3d^ ^eute unmögli^ ju unterbrüden, eingeben! beS entfe^lid^en 93eginnenä, Wein SSolt um fein ^eiligfted jtleinob ju betrügen, um ben ©lauben an feinen unb unfer ätUer göttlid^en §eilanb, §crrn unb itönig. 35ieä SefcnntniS aber lautet: „„^^ unb SJlein §auS, 2Bir wollen bem §errn bicncn. "" „SBo^lan benn," fo fd^lo^ ber Surft, ,,ge^cn Sie mit ®ott an ^l)xe 3trbeit! Sie werben ftd^ (befe bin ^d) in Hoffnung gewi^), wä^renb gang ßuropa bie Slugen auf Sie gerid^tet ^at, ald ed^te ^reu^en geigen. Sann bleibt aud^, glauben Sie mir, bad @ine, wad 3lot t^ut, nid^t aud, nämlid^ @otted Segen, an bem Sllled allein gelegen. Unb nun nod^ einmal au^ ber SüHe 3Keineä emergens wiDfommen."

2Bir vermögen ^ter auf bie @efd^id^te beä vereinigten äanbtagS, weld^er oom 11. SCpril bis jum 26. Juni 1847 in Serlin oerfammclt war, nic^t nä^er cinjus

•) ^5^ie ac^t $roDin5iaIoerfafnm9cn.

504

ige^en; ed ift (elannt, toie tuentg feine Slefultote ben jtonig, nie toentg fte au($ t>ad 93oIt befriebigten. 3(uf bie Serfaffung ber @tabt Serlin f^obtn bie Set^nblungen biefer 5t5rperf((a^ inbcd bo(( einen, unb jmar einen ^eilfamen @tnf(u^ gefibt: tili Slntrag auf bie Öffcntlid^feit ber @tabtt)erorbneten<93erfammIungen roax oon bem iOuftren ^aufe na^eju mit Ginftimmigfeit angenommen morben. 9lm 19. 9loi>emSer fanb bie erfte öffentlid^e @i|ung ber Stabtoerorbneten im JtöDnifc^en 9lat^aufe fUitt; ber @i|ung$faal ber S^rfammlung toar baju entfprec^enb ermeitert morben.

Unterbcffcn marcn bereite oer^öngnidDoQe ^inge gefd^e^en. 3@ä^renb ätter ^ugen auf bad ^uftanbelommen bes !}>erfa{fung6n}erfe9 gerid^tet maren, l^otte im 9(pril 1847 btc 3loi ber ärmeren Jllaffen i^ren ^ö^unft erreicht. 9Bad ^olf ed, ba^ ber Aönig bie üRa^Ifteuer, meldte ani ber alten Slccife hervorgegangen mar, am 19. äpril oorläufig fudpenbierte? Sm 21. äpril fielen Unruhen auf bem (Skni- barmen« Warlte vor; eine ig^öfertn ^atte ben $reis ber ^e|e jtartoffeln urpld^lic^ Don 3 auf 4 (Bilbergrofc^en er^o^t. Gd fam )u Sc^impfreben unb ^^u X^tlid^feiten, unb bad ^ublilum übte an ben braoen Sauersleuten, meiere fic^ bie ^ot i^rer Wlü* menfd^en fo fd^Iau jiunu^e machen mcDten, eine mof^berbiente, menn auc^ feinedmegd 3U entfd^ulbigeube Spnc^jufti^. 9(m Slbenbe erging c% oerfc^iebenen Sädcm unb €(^Iöd^tern in ber (Stabt nic^t eben gnäbig, unb am 22. mürbe aud^ ber ilRarft auf bem 9(Ie£anber^')$(a|e bie Stätte oon 9>oI!dtumuIten. ^urc^ bad (rinfc^reiten bed tUlilitärd rourDe bie „Äartoffe^SteooIution" inbcffen noc^ an bemfelben 3:agc unterbrüdt.

^^ie ^ege ber Könige ftnb t^ränenrcid^ unb t^ränenmert, menn ^erj unb ®eift i^rerSSöIfer i^nen nic^t ^ülfreic^ jur^anb ge^en!" griebric^ SBBil^elm ^atte in feiner ^ulbigungdrcbe jiu Berlin einft felbft biefe SBa^r^eit audgefpro(^en, bie mie ein ppt^ifc^eö Cralel oer^ängniöooQ auf feinem gan5en Seben laften foQte. 3RiIbe vtx^kf) ber itönig am 15. Cftober 1847 ben Sumultuanten oom 21. unb 22. Xpril i^re 9(udfc^reitungen. Umfonft; er fa^ feine ®üte nid^t anerfannt. ^n ben 9luöf(^u|« beratungen bed vereinigten Sanbtagd marf ber 3Rann bc9 SBec^feld, $err Gamp^aufen, ber älegierung offen ben ge^be^^nbfc^u^ bin, inbem er bie me^r r^etorifc^en^ ald begrünbeten ^ümenbcn iB^ortc fprac^:

iv^ie 3tänbe ftnb bid an bie äu^erfte Grenze oorgerüdt; meit^in übergc^ bogen ^aben fie bie .^anb jur :äu9glei4|ung geboten; biefe ^nb ift §inmeggefto|en iDorbcn! Sin '£>ort ^ätte hingereicht, ben IBerfaffungöftreit in $reu|en }u been- bigen. (rd ift ni^it gef proeben roorben; bie folgen muffen getragen toerben; bie @ef(bi4ite mirb rid^ten jroifc^en und unb ber Slegierung.''

2i!'el4icd ^ort moQte Gampbaufen audgefprod^en baben? Xiefe Unbeftimmts f)eit ber ^(udbruddmeife cbaraherifiert aufd Sreffenbfte bie überall ^enfcf^enbe Unflor« ^eit. ~ '^{ocb fcbmer5licber ald folcb* eine 9Ibfage aber traf ben Jlönig jener Jooc^« rerrat, roclcber mit ben gefangenen $olen fratcmifierte. Selbft ein bemo!ratifd^ ScbriftftcUcr fiebt ficb \u ber gejroungenen Gntfcbulvigung genötigt:

„^a^ il'ort ,»vreibcit* roirftc bamalö fo mäd)ttg auf bad "i^olf, baß bie Ser^ liner menig an bie goUicn bacbten, roelcbe eine glüdlidje 3(bilber^ebung ber -Idolen für 'l'reuBen acbabt haben roürbe."

8ün^ftoff mar alfo in "Sienge t^orbah^en; nod) aber feblte ber feurige gunfe. 5?a brad) am 24. Jvcbruar 1S4S bie Jlepolution, nacböem ibre Jlämpfe bereitd

505

ixt @(^iQei} unb Spalten bur(l^}ogen Ratten, auc^ in $arid aud; mit überrafd^enber ^^müxcjttit ftür)te ber %^ton Souid $^tlippd in ftd^ jufammen.

Sem itdnige ^iebrid^ SBil^elm galt bie Steoolution für nic^td ald für eine '^ac^t ber ^öQe; feine 93riefe an 93unfen laffen barüber aud^ nic^t ben minbeften ^meifel. ^n bemfelben Sinne fd^rieb er je^t an älle^anber von ipumbolbt: ^Saffen ivir fd^meigenb bie (Sered^tigfeit @otted gewahren." ^n biefer tiefen Seibenfd^aftlid^^ leit innerfter Überjeugung, roeld^er nur leiber bie S^atlraft bed eigenen 3SoQend unb Jpanbelnd nid^t entfprac^, liegt bie tragifd^e SSerfd^uIbung biefed ^onarc^en, meldte ü^m fo unfägli((ed £eib gebracht ^at.

älm 6. ^är} 1848 mürben aud^ bie ftänbifc^en ätudfd^üffe bed vereinigten 5^nbtaged entlaffen, meldte bid baf^in an einem @trafgefe^buc^e gearbeitet ^en. ^tr Jlonig fprac^ ^errlid^. 6r mahnte: „Raffet aQe Parteien ru^en! @e^et nur auf >)ad 6ine, mad und nott^ut, menn mir mit Q^ren unb Segen au3 bem Aampfe ^er< 9orge^ moDen." 6r ©erlünbete eä, „\>ai baä SSertraucn feines ÜBolfeg feine feftefte €tü(e fei'', unb „ba^ in ^rcu^en ber Äönig, baS SJolf ainb baä §eer biefelben feien -Don Oefc^Ied^t ju ©efc^Ied^t". 2)od ftanb i§m feft; mar aber aud^ objeftio lool^r?

3tn bemfelben Xage begannen bie Dielberufenen SSerfammlungen in ben3clten

^ed 2liergartend. @d maren junöd^ft nur Stubenten, junge Jlünftler u. f. m.^ bie

^id) f)xtt jufammenfanben; anbere GIcmente famcn erft fpöter. ®roteö!e 3Serfamm«

langen! ,,3^ä^renb ftd^ äUeiber mit fauren @ur!en, marmen jtnoblaud^ömürften,

cSc^napd unb Semmeln burc^ bie Stenge brängtcn ober jungen mit bem cmig mieber*

leiten SRufe: „Cigarro mit avecdufeul" i^ren 2^abaf feil boten, oer^anbcltcn 3üngs

ILinge auf ber jur Tribüne umgcfd^affencn Wufifbü^ne über bed Sanbed unb ber

-3ulunft 2ßo^l unb 9Be^e! ^n ^er crften SJerfammlung am 6. SKärj mürben brei

^itglieber beauftragt, eine 3lbrcfje an bcd Äönigd SJlajeftät ju entroerfen. Stud^ bie

ftäbtifd^en Se^örben berieten eine folc^e; ber Dberbürgermeifter ÄrauSnid roufetc in-

>)effen roenigftenS ben 3Jlagiftrat ju beftimmen, oon einer folc^en, augenfc^einlic^ nic^t

<ingejeigten SKafena^me 3lbftanb ju nehmen, ^n ber jroeiten 3cÖf"'S5erfammlung am

"7. SJlärj würbe unter bem SSorfi^e eineä Äanbibaten ber 5p^ilo[opI)ic, Sömenberg,

>)agegen ein unge^euerlic^ed SUtenftüdE genehmigt, melc^ed oom jlönige fogar bie SSer-

^^ninberung bed fte^enben ipeered unb bie @infü^rung einer äSolfdbemaffnung unter

freier SBa^l ber betreffenben gül^rer ju forbern bie Äü^n^eit fiatte. 2Jer ^^iolijci-.$rä-

^bcnt von ?Dtinutoli erllärte barauf, bafe bie ©tabtpoft ber einjige 2Beg fei, bem

Könige biefe gorberungen ju unterbreiten!! 3" ^^ britten, bereits fe^r ftürmifc^en

^ctfammlung am 2)onnerStag, ben 9. 3Jlärj, rourbe befd^loffen, bie ermähnte Slbreffe

>)urd^ bie ©tabtoerorbnetcn überrcid^en ju laffen; bie le^teren, einoerftanben bamit,

f te&ten fidj alfo an bie Spi^e ber rabifalen Semegung. ^ Sflad^ langen 9?er^anblungen

mit ben Se^örben tam man enblic^ ba^in überein ^ ba^ bie ftäbtifc^en Jlorpo«

7ratix)nen in gemifd^ter Deputation am 14. 3Räx^ eine eigene Sbreffe überreichen

foUten; bie perfönlid^c ßntgegenna^me ber in ben S^^^^^ erhobenen gorberungcn l^atte

>)cr Äönig^ mie nid^t anbcrä ju erwarten mar, entfdjiieben abgelehnt. 2)ennoc^ erllärte

'ber $err Äabinetärat Sttaire fic^ baju bereit, auc^ bie SBünfc^e ber ^^ItemSSer«

fammlungen ©r. SKajeftät gu unterbreiten! 3Kan ftanb ocrnünftigermcife enblid^

felber boDon ah, bad rabitale Sc^riftftüdE bem ^onard^en gu übergeben.

So fam ber 13. 3Wärj ^eran. Unbcftimmte, büftere öerüc^te burd^fd^mirrten

506

bte @tabt. @d tx>äre unter folc^en Umftänben bte (Sad^e bed $oIi)et>$raftbenten ge« xüt\tn, mit äSefonnen^eit, 5tlugl^it unb Jtraft bie aufgeregten Seibenfd^ften gu bämpfen unb 3ufammenrottungen )u t)er^inbem; $err von 3Rinutoli enoied fidj^ inbeffen aU ein abfolut fc^Iaffer, mit ftd^ felber nod^ nid^t ind Steine gelommener, ja grabegu ate ein bellagendmerter Wann; er ift ber .^auptfd^ulbige alled beffen^ xoai nun lam. Statt mit Snergie eine meitere „S^I^^'S^f^^^^Iung" ju unterbrücfon, fratemifiertc biefer mutige 93eamte mit ber üRenge. S^^I^^^ unb fc^reienb, trat bie SSolIdmaffe^ meiere „an einem ^errlid^en ^rül^IingStage", bem 13. Wärj^ refuUatlod, mie immer, in ben S^^^^^ vereinigt geroefen mar, am älbenbe i^ren ^eimmeg burd^ bad Sranbenburger X^or an. ^ie Wilitörabteilungen, meldten man begegnete, mürben ,,t)on ben freien Säürgern" oer^ö^nt. @d^Iie^Iid^ fa^ ftd^ eine 9(btei(ung JtaoaDeric, melc^ auf bem @c^Io^p[a$c aufgefteOt mar, baju genötigt, gur SSaffe )u greifen unb bie 3lumultuanten mit blanfer Atlinge ju jerftreuen. ^a f(og bann freiließ bad erfte Sürgerblut, unb aud^ ,,eble, beutfd^e grauen" (!), meldte bei bem JlramaDe nic^t 3U .^aufe ju bleiben oermod^t l^atten, erhielten flache ipiebe. ä(n ber @rünftra|en-93rütfe erbaute {td^ fd^on bama(d bie erfte 93arrifabe, meldte von bed JlSnigS Xruppen jebod^ fe^r balb mieberum entfernt mürbe.

2Bir ftel^en alfo bereits mitten in ber Steoolution. 93öQig objeftio merben mir t)erfud^en, bie nun folgenben Sreigniffc barjufteÜen. ®rabe biefe Objeftioität aber, fte jmingt und ju fagen, ba^ bie f^ec^^eit bed $öbeld, bie @d^mad^e ber ®utgefmnten unb bie Uncntf^Ioffen^eit ^riebri^^ Söil^elmä IV. unleugbar bie traurigen SRomente fmb, aud meldten ftd^ bied mtberlid^e 3^^^ili> o^ne @Ieid^en )ufammengefe^t ^at. 2)en 9lamcn einer „Stevolution" Dcrbienen bie berliner 3^umulte uon 1848 überhaupt nid^t; benn bicfem 35oIfc fel^lten bie Sbeen, meldte ben Äriegcm Grommettd unb ben 3afobinem einft ©eck unb Seibcnfd^aft t»erlie^en l^atten, DoUftänbig. Gd ift eine unenblid^e 5tläglid^leit, Sermirrt^eit unb äSerroorren^eit an aden @teQen, meldte mir ju fd^ilbem ^aben, eine Unentfc^lojfcn^eit o^ne ©leid^en, unb bie ©efdjid^te ^at mit rid^terlic^em (Smft abjuurt^eilen nic^t allein über bad von ben Senbltngen ber SReDoIution, von ben „?5oIen, 3uben unb jj'^^^^jofen" uerfü^rte aSolf , fonbem aud^ über feinen fc^nnui^en Jl5nig, bem cd nic^t gelang, ben @turm ju bcfd^roören. (Sin JRid^arb II. Gin Sdjiöngeift, bod^ fein fcfter, ftolser 3Jlann!

3lm U. War) Slad^mittagd 2 U^r überreid^ten bie ftäbtifd^en 93e^örbcn Serlind bem Wonard^en oerabrebeterma^cn bie oft beregte älbreffe, meld()e aud einem $^rafen- geflingel o^nc Gnbe beftanb. Sie ift bei 6tredtfug 6. 961 DoQin^altlid^ gu lefen: ed finbet ftc^ aud^ nic^t eine einzige pofttioe ^orberung, aud^ nid^t ein (Sebanfe ooSer Jtlar^eit in i^r. @leic^ fc^roäd^Ii^ aber mar auc^ ^ricbrid^ äBil^elmd IV. Grmiberung. „Äü^n unb bebäd^tig!", bad foHte bad Sofungdmort ber 3ufunft fein; ed fagte fo gut mie nid^td. 2)ie Berufung bed vereinigten fianbtagd auf ben 27. Slpril mar bie erfte pofitiöe SKafercgel fcitend ber Ärone.

2)cr füfee ^öbel tfiat inbeffen, mad i^m immer nur beliebte. 2Bo fic^ SRilitär blidten lie^, rourbe badfelbe vexl)öl)nt (Saffenbuben, meiere gegen bie Slüte be^ SSoIfed in biefer SBeife vorgingen, fprac^en ftd^ i^r Urteil felbft. 9lid^t genug gu be« rounbern ift bie ®ebulb unb bie 3wtüdf^altung ber Dffijiere; mir glauben nid^t,, ba^ irgenb eine 9(rmce fic^ ^cute ä()nlid|)ed bieten laffen mürbe, ^ed 5tönigd treue 3)iener mürben com ,,9SoI!" mit flot bcmorfcn unb jogcn nidjit einmal ben ®egen!

507

Hm 14. SCbenbd tarn ed gu neuen Sudfc^rettungen auf bem @d^Io^Ia|e unb in ber Srüberftra^e. (Sang nid^tdfagenb ift bie ^arfteQung von Stredfu^:

„^Re^rere 3!fltn\6)tn, bie ftc^ in bie oerfd^Iof^enen $öufer nic^t ju flüd^ten oer« mochten, würben unbarmherzig niebergef^auen."

„SJle^rere 3Kenfcl^en!" 3l\m, roer ftd^ in ®efa§r begiebt, ber pflegt and^ barin um)ufommen! 2)ie Ferren Spießbürger aber petitionierten in unenbli^ Ilög« lieber Sßeife gegen bie ©eroaltt^aten ber „SolbateSla'^ einer 3lrmee, weld^e bod^ eingig unb aQein aud ben @ö^nen bed Sanbed beftanb, gegen ein $eer, welc^ed nur feine ^flid^t get^an l^atte^ unb ber Winifter von Säobelfc^roing^ war feig genug, eine prenge Unterfud^ung ju oerfpred^en gegen bie vertierte SoIbateSfa!

3(m 15. SRärj fd^ien inbeffen in bie roilbenegte ^af[e ein menig von SSemunft )urü(fgete^rt gu fein. 93ürger mit meinen 93inben um ben ^rm fud^ten bad SSoII gu beruhigen; ber $öbel aber verspottete bie „e^riebendenger'. 9tm Slbenbe fam cd bal^er loieberum gu C^geffen; bie ^Rilitör-^ifettd, meldte auf bem Sd^loßpla^e, fowie in %tr Sreiten» unb 93rüberftraße aufgefteDt maren, würben mit Steinen beworfen; an ber Jungfern« unb ©ertraubenbrüdfe fa^en fie ftd^ barum gegwungen, auf bie 3)lenge )u feuern. 93(ut waralfo wieberum gefloffen. Unb wad gefd^a^? Slid^td, garnid^td! ^ie ftäbtifd^en Obrigleiten unb bie löniglid^e ^oligei waren oöUig mad^tlod, weil fte feine eingige ^erfönlid^Ieit von 9Rut unb (Sntfd^Ioffen^eit gu ben IS^^S^ gö^Iten.

@d war oieQeid^t nur ein ^ann bamald in 93erlin, ber ein ooUed 33erftänbnid bafür befaß, wad ben S^i^^^Ii^^^iten ber Slegierung unb bed SSoHed gegenüber bie StaatSe^re gebieterifc^ erforbertc. 35aä war ber ^ring oon ^Preußen, unfer nad^maliger «^err unb Jlaifer 2Bi(§e(m I. @r riet gu fd^neÜer unb entfc^Ioffener X^at. 3ö^^nb l^errfd^te er g. 93. ben @d^wäd^ften ber @c^wad^en, ben ©eneral von $fuel, alfo an:

„§err, Sie bemoralifieren meine S^ruppcn!"

;,5Rein! 3c^ befd^wcre mic^ über Sw. Äöniglid^e ^o^cit bei Sr. SKajeftät!/' fo lautete bie mel^r Iläglic^e Grwiberung.

2Bad aber ^atte bad Militär get^an, um biefen fanatifc^en $aß gu verbienen? 2Baä war in baS niebcrc S3oII gefahren, um bie 2^ruppen immer wieber von neuem ^erauäguf orbern? 3lud^ am 16. 3Wärg wicberl^olten ftd^ bie ©aeffc. 2)en ^i^riebenScngeln" mit ben weißen S^eriffftäben rief man ergö^Iic^crweifc gu:

„!Ra,^u oDeSc^aute, (aß'manS)eine93aQEelIegu$aufe! Spare betSd^webel^oIg!/' unb auf bem Dpempla^e würben „§üte angetrieben", würbe aud^ fd^on bad ^flajler aufgeriffen. SBamenb wirbelten ben SCufrü^rem gegenüber breimal bie 2)tommeIn. 35ie 3Kengc aber pfiff unb johlte weiter. ®a fommanbierten bie Dffigierc eine Saloe in bie £uft. 3)ad Stoben warb nod^ ärger. Sflun ein paar Sd^üffe in bieüRaffe! 3^temb unb we(|I(agenb gerftob ba ber füße^b; unb ed war unenblid^ ^erger^ebenb, alä bie flüd^tenben gelben ber Stcoolution, bie §ofen in ben §änben: „SBBaffen! ffiaffen!" riefen.

Ser 17. üRärg brad^ an. SSolföverfammlungen überall! Sine unenblic^ traurige ^erfÖnlid^Ieit, bie nimmer wußte, waä fie wollte, ein „tanä in atten ©äffen" bamald, ein ^Prototpp jener SßJic^tigt^ucrei, wcIdSie man bei §albgcbilbetcn fo oft bemerlt, ber $err Dr. SKoeniger, wcld^cr fic^ nac^mate an bie lonferoatioe Partei „^eranmac^te", ließ in einem Sofale ber Äöpnider Straße eine SCbreffe an ben Äönig entwerfen, welche folgcnbe ^Jorberungen bcä SBoIfeä aufftetttc:

508

1. 3urü(I||tel^ung bed SRilitärd,

2. Silbung einer SürgcrgQrbc,

3. unbegrenzte $re^frei^eit,

4. fd^Ieunigfte (Einberufung bed oereinigten Sanbtoged.

a>tefc SlbreRe fottte ont 18. g9?ärj, 9lac^mittag« 2 U^r, burd^ baS So» felbjl, toelc^ed ftd^ auf bem Sd^lo^pla^e t)crfammeln foKte^ @r üRajeftdt überreid^t n>erben. „(Sr mufe uns I|ören!" rief man allgemein. $Dlen, Suben unb tJranjofen, ©er? lüufene unb t^erborbcne @tubenten mad^ten (Stimmung. ,,Worjen je^t et liAV, meinten bie Summler, meiere in einer nie juoor gefe^enen älnja^I baS fonfl fo fleißige Berlin burd^fd^märmten. ^er jlläglic^fte ber jtlöglid&en blieb aber ftM §err t)on 3Kinutoli. 2)er brave ÜJtann mu^te nic^t, „roo bie Äerle atte ^erlamen." Sie Summler aber mußten, ipad fte moQten:

„?Korjen je^t ber ^^ce^ loa! SRorjcn Sliolugion!"; fo erllang an allen Stra^enctfen unb in allen 2)cftiBationcn. 2)cr gute §err SJlinutoIi fd^Iofe feine bcibcn 2(ugen ju. eJ'^i^i^n^ 2öil^elm IV. fclbft roar über bie ^errfd^cnbc Aufregung burd^ bicfen braocn 3Kann leiber burd^auö falfd^ berichtet. Sa^ er bem Sd^road^fopf traute, bleibt freilid^ feine eigne @d^ulb.

2)er 18. tagte. 2)ic biebern Sl^cinlänber unter SSortritt eines §erm oon äBittgenftein auS Äöln erfd^ienen mit einer 3(breffe bei bem Könige unb fagten unge« fäl^r: „^ix finb fo aufgeregt^ ba^ mir gern um ber f^rci^eit miUen ju bem fd^önen granlreid^ fd^roören möd)ten. Unfere ©efeje müfjen fd^nett geänbert werben, xoenn bad nid^t gcfd^e^en fott !'' Stnftatt biefc §erren fofort alö §oc^oerrätcr verhaften ju laffen, bequemte ber Äönig fic^ baju, i^nen in larmo^antcr SBeife gu antworten; ein Äongrc^ gu ^Potäbam (!) werbe bemnäd^ft bie Sleugeftaltung 3)eutf(^Ianb3 beraten. 3Jlit einer folc^en Slntroort mar bie §errfd|)cm)ürbe griebrid^ SBil^elmö IV. freiließ für üQe 3cit unroicberbringlic^ oerlorcn, unb roaS nun fam, fann nid^t me^r über» rafd^en. ift begeid^ncnb, maä ber ^^ring oon $rcu^en bamalä gu ben „ÄöH'fc^en ÜRännern" fagtc: „3^ bitte, meine §errcn, eilen Sie fc^Ieunigft nad^ $aufe! 3c^ fomme fofort, um bie ^rovinj gu beruhigen!" 35aä SBort oom „3tbfaII" l^otte feine eble, ftarfe Seele in if)rer liefe getroffen.

9kd^bem ber Jlönig fic^ fold^e 3^ic^tdn)ürbig!citen ^atte bieten laffen, !ann ed nid^t me^r oermunbcrn, roenn ber berliner 3Kagiftrat, vertreten burc^ ben ,§errn Ärauänitf, benfelben SBeg beS „Soulagemcntä" gu roanbeln uerfud^te, welchen er ben ^onard^en einschlagen fa^. iT^err Jtraudnicf oerfuc^tc ed, bie (Erregung gu ftiden, inbem er bem 5lönige unb ber Stegierung ein 9Q3o^Ioerl^a[tungä:3^ugnid audftedte!! 3{m 18. Donnittagd erfc^ien folgenbe SeEanntmac^ung:

„3)cr 9Jlagiftrat ift amtlid^ baoon unterrid^tet, ba^ ein auf bie freifinnigften @runblagen ftd^ ftü^enbeä ^re^frei^eitägefe^ bereits unmiberruflic^ ooll- gogen ift, unb bürgt ber 3Bagiftrat mit feiner gangen SBirIfamfeit für bie Seroa^r^eitung biefer Stegierungömaferegel. ©leic^geitig ift ©e. SRajeftät ber Jlönig gegenwärtig mit ber SoHgie^ung oon @nt)d^Iiegungen befd^öftigt, weld^e baS SSio^l beS SaterlanbeS auf bauernbe SSieife fiebern werben.

3)er 2anbtag wirb gum 2. 9(pril einberufen. Serlin, 18. 9Kärg 1848. Dber-Sürgcrmeifter, Sürgermeifter unb 3lat ()iefiger Äöniglid^er Slefibengien."

SBirllid^ \)aitt griebric^ ffiil^elm ba§ Dcrfproc^en; er ^attc baburd) bcn ^orbcrungcn ^ed SSoIfed bte @pi$e abzubrechen oerfud^t. ätUein ed lom anbers, ald er oermutet ^atte. @d^on oon ^Jlittac^ an roar bcr 3d)Iogpla$ oon einer btd^t(^ebrängten üRenge gang unb gar befe^t. @d mar n)ieberum ^crrli(i()ed ^rü^lingdroetter. ^m ^^nnem be^ <S(!^Ioffed ftanb Snilttör. Um $untt 2 U^r erfd)ien ber jtönig auf bem 93alEone bed <3(^Ioffed, ber Sreiten Strafe gegenüber; ein Dieltaufenbftimmiger ^Jubelruf begrüßte i^n. ®er üRonarc^ oerfuc^te ju fprcd^en; feine otimme brang jeboc^ burd^ bie ^olldmaffen nic^t ^tnburd^. ^ed^alb oerfünbetc ber neben ^riebric^ '£$il^elm fte^enbe ^Ilinifter x>on Sobelfc^noing^ bie ^^^atfad^e, bag aQe f^orberungen beä SSoded t)om itonige bereits g/enö^rt feien.

(Sin Igubeln nun aUüberaU! Sebe^od^g auf ben ÜRonard^en! Sie ertönten «00^1 nur, um ben fd^road^en ftönig }u verfpotten. Senn plö^Iic^ fanb biefe loyale SRenge ftd^ gemüßigt, bad i^audrec^t im '^alafte i^red Sef^errfc^erd [elbft audjuüben. ^m ©d^Iofe^ofe ftanb, roie wir fagtcn, üJlilitär. ,,Solbaten fort!", brüKte plö^lid^ \>tt $obeI. ,,3)ad 5KiKtär jurüd !", affompagnierten i^m bie 3Jlänner ber blaffen ^ur^t mit fd^Iotternben ßkbeinen. Sa braufte cnblic^ bad .t^o^enjoUernblut in ^^ebrtd^ SBil^elm auf. Qx ent)og bem 3)lannc bcr @c^n)öd^e, $crm x>on $fuel, bad ^ontmanbo über bie berliner ©amifon unb übertrug badfclbe bem @cneral'2eutnant von ^rittmi^. Ser König foQ Unterem gefagt ^aben:

„Säubern Sie ben '4.Ua$ je^t mit ber ÄaoaDeric! Sie Seute foUen jebod^ nur €(!^ritt reiten. Slid^t ^GJeroe^r auf!' nehmen."

3m jmeiten Sd^lo^^ofe hielten Sragoner unter bem 9Uttmeifter t)on SorfteD. Stuf ben 93efel^l bed $crrn oon $rtttn)i$ ritten biefelben aug bem portale 9lr. 4. nad^ %em Sd^Io^pla^e ^inaud. 93or ber alten @tec^ba(}n ^an be 93obtd mad^ten fte %xont ^egen bie lange Srüde. Sie mürben in ber in Berlin leiber eingeriffenen, ni(^< toürbig fred^en 3Beife t)erf|ö^nt. 93om portale ^r. 2 brang je^t aud^ ber Stajot Soge{ oon ^aldenftein mit ben ©renobieren ber I. itompagnie bed Slcgimented „5taifer ^anj" gegen bie 93reite Strafe oor. Ser Oeneral oon ^rittroi^ mar unterbeffen Don ber tobenben 3)lenge umringt morben. äl(S !{^ogeI oon ^aldenftein bied bemerkte, lie^ er feine 5tompagnie fofort mit Xrommelfd^lag, Gieme^r über, bis nac^ ber Sreiten €tra^e ^in oorrüdten. Sie jmeite Jtompagnie bedfelben 9tegimented folgte in ber ?li(^tung auf bie Sänge 93rücfe ju. Sa aud^ bie Sragoner von ber Stec^bal^n auS Dorbrangen, fo mürbe ber Sd^lo^pla^ fd^neU geföubert; nur an ber §äuferfront ^mifc^en ber Sangen Srücfe unb ber ^Breiten Strafe ftanb noc^ eine tobenbe üJlenge. Um aud^ biefe le^tere ju entfernen, (ie^ 'üRajor SSogel oon ^aldenftein nunmehr ben <Sd^ü$en)ug ber 1. Jlompagnie oom 9tegimente ,,jtalfer ^ran}" unter bem Seutnant uon ^reu^ oon bcr 33rciten Strafe ^er gegen bie örüde oorbringen. „Sei biefer

©elegenl^eit entlub fid^/' wie eine militärifd^c Sd^rift beS 3a^re^ 1850 bel^auptet^

^bad @en>e^r bed @renabierg iRü^n baburd), ba^ berfclbe mit bem $a()ne an feinem

^fc^inenmeffcr (|ängcn blieb, unb ein ^roeiter Sd^u^ fiel baburd^, ba^ ein ä3ürger

bem Unteroffijier 4>cttd^en auf baö ^4>ifton fd^lug."

„SSerrat!. 3Berrat! 3Wan fd^iept auf baö i^oll!" So erflang jc^t oon aßen

Seiten. Sie 5Kufe ber ©cfd^id^te -^.^rcujicuä verbirgt i^r 9lngefid^t; bie Stcoolution

loar eine 2^^atfac^e getporben.

Ser König oerbarb alled burd^ feine Sc^mad^^eit. ^(lo er von bem ^Vorgefallenen

benad^rid^tigt marben mar, liefi er ein'|$lalatmit benooni^m fclbft l;crftammcnbcniB3orten

510

„Qin SRi^erftönbniS! Ser Jtöntg wxU bad Sefte!" utni^etttagen. 23o in oDer SSelt nmr ^ier ein ©runb^ {td^ )tt entfd^ulbigcnl Set 3Rinifter oon Sobelfc^ing^ aber erlief eine unfaßbar fUiglic^e Srfanntnini^unfl, bte genifffnna^ um ^Serjet^ung bat, ba| ber 3ufaO[ ^ier fein Spiel getrieben ^atte, unb ber ©eneral^ätbjutant von 9leumann oer^ie^ bem SSoIIe fogar ^bte forgfäbigfie Unterfud^ung ber bellagendroerten Gegebenheit". Seibe $Ia!ate^ „rotl^t in ber 2)e(ferfcl^en ^ofbud^bruderei mit feltener @c^neQigfeit" gefegt worben nmren, Rotten inbeffen nid^t bte minbefte äBtrIung; bie (Srbauung von 93arritaben begann nun fofort. 2Bogenb unb tofenb flüchtete ftd^ bie 3Renge vom @(^(o|pIa$e über bie SBerberfd^en üRü^Ien nac^ ber Sägerftra^ ^in.

$ier fiel ber ©renabier X^ei^en, melier vox ber königlichen Said auf Soften ftanb, als Opfer feiner ^flid^ttreue: er mochte bad ©eme^r nid^t laffen, xvtl^ti fein Jtriegs^err il^m einft in bie $anb gegeben ^atte. Sie SBaffenlaben würben erbro^^; baS ^flafter mürbe aufgeriffen; bie Steine bedfelben, fomie bie 3^^^^ ^^ SDa(^ mürben gefammelt, um ald Sßurfgefd^offe gegen bie Gruppen oermenbet ju merben. 3Ran muffte ^ ba^ ein jtampf mit ber 5triegdmad^t bed eignen Sanbed unoermeiblic^ geworben mar.

3n Berlin befanb ftc^ bamaU eine @amifon von etma 14250 ^Dtann^ benen 36 ©efd^ü^e ber ©arbe^älrtiQerie ju (Sebote ftanben. Dberft^Stommanbierenber biefer S^ruppen mar in ^olge ber föniglid^en (Sntfd^Iie^ungen je$t ber ©eneral t)on $rittmt(, beffen $[an ed mar, burc^ fofortiged, t^attröftiged Singreifen ben SBiberftanb ber S^^^* . beoößerung aufd @d^neQfte )u brechen, im 23eften ber @tabt fid^ feftgufe^en unb bie t^uer< fc^Iünbe gegen bie ret)oltierenben Quartiere berfelben fpielen )u lajfen. 6in Sarrifaben^ lampf entfpann ftd^ bemnad^ juerft an ber (Sde ber ObermaQ- unb 3Berberftra|e; bie {meiten ©arbe-Srenabiere nahmen ^ier bie erfte äSerfd^an^ung o^ne meitere 9Rü^.

Sd entmitfelte ftd^ nun ein mirrer, jebed 3ufammen^anged entbe^renber Jtampf. SS ift bal^er aud^ nid^t möglid^, bad }eitlid^e Slebeneinanber bed Sürgertrieged in pragmatifd^er f^olge bar^ufteÜen ; man oermag nur einjelne ftampfedf jenen non befonberer ^eftigfeit ju fd^ilbcm. SSor bem Oranienburger ^ore befanb ftd^ 3. S. f(^on bamald ein bid^tbeoöllerted Slrbeiter^SSiertel; ,,^ier lagen bie großen ^Rafc^inenbau» 3(nftalten oon 93orfig, SgeQd, Slübiger, äBö^lert^ @igl unb SBeberd; ^ier auc^ auc^ einige gro^e, von 3trbettem bid^tbefe^te 3inimerplä^e''. Sie 9[ufftanbif(^n aber l^en in ber Oranienburger Strafe bereits eine 93arrifabe errid^tet; fte oerfud^ten bie Srbauung einer fold^en nun aud^ oor bem Oranienburger 2^^ore. Sie ®arbe< 3(rtiQeriften, meldte bie le^termä^nte SSerfd^angung ^inmegröumen foSten, mürben mit einem .^agcl von Steinen empfangen; fte fuhren ba^er eine i^aubi^e auf unb fd^offen auf bie bic^tgebrängte, in ben ^^oröffnungen ftd^ ftauenbe ÜRenge mit ftartötfd^en. Sie Sßirtung mar eine furchtbare: mit 39Sutge^euI gerftoben bie älufrü^rer, f ünf Xote unb oiele SJermunbetc auf bem ^Ua^e jurüdlaffcnb.

Unterbcffen ^atte ein ftampf fidj) bereits aud^ cor bem ©d^Iofje SBlonbijou cntfponnen. Saö leitete, bie SBo^nung beS grinsen 2lbalbert bilbenb, beherbergte bamalä ^u c^Ieic^er 3^it baS ägt)ptifd)e 3)hifeum, bie Äupfcrftic^fammlung unb bie prä()iftorifc^en Stltertümcr ber germanifc^en ißölferfd)aftcn. 3"^ Sdjiloffe felbft fommanbicrte ber Jt^eutnant von Sleibni^ von ber ©arbc = Slrtitterie. Sl^ä^renb ber« fclbe mit bem ^rofeffor §otF)0 Dcr^anbelte, um ben unfc^ä^baren ^n^ali biefer

511

Sammlungen )u retten, forbetten bie @tubenten^ weld^e ftc^ bem SSoIIe angcfd^Ioffen

fyüten, oon ber SBad^mannfd^aft gebteterifc^ bie abgäbe i^rer SSSaffen. (Sin llnteroffi}ier

fie^ barauf $euer geben; ber energielofe $err von Sleibni^ t)enDied i^ bad

jeboc^; er lie^, um bie enoä^ten jtunftfd^ä^e gu retten^ bie Sefa^ung abjie^en unb

na^m für fic^ felbft eine S^Puc^töftätte bei bem §erm ^Profefjor $ot^o an\

(Sanj anberd lagen bie ^er^ältnif^e in ber jtönigdftra^e. SSom Schlöffe

Bid }um 3l(e|anbcrpla$e marcn groar nic^t meniger ald gmölf Sarrifaben entftanben;

ctuc^ bie Semo^ner beö .^Oddfenfopfed'^ bie Sd^ulbgefangenen, maren von ber tobenben

"üRcnge befreit roorben; ein ^45ole in feinem 5lationaHoftüme führte bie ßmpörcr

mit roilber Segcifterung an. Äinber trugen fc^were ilörbe mit ^flafterfteinen auf bie

ISöc^cr; rote ^al)nen loeljten aKübcraU^ unb bem von W Sangen Srüde aud Dor^

^ringenben 3J2i(itär mürbe ber (^eftigfte äBiberftanb entgegengefe^t. Unter unenbltc^en

^aiRü^falcn unb ©cfa^ren brang baS 3KiIitär bis ju ber Gcfe ber bleuen Äönigäftrafee

i>or. §ier aber befanb fid^ bie feftefte aller in ber Stabt entflanbencn Sarriloben.

<ScneraI von 3JlöIIenborf machte ©alt cor i\)x\ biefe Serfd^angung ift ba^er bie

einjige geblieben, roelc^e von ben jtriegem f^riebrid^ SBil^elmS nid^t genommen morben

ift. 2)er Äampf ^ier in ber Äönigöftrafee Ijatte furj nac^ uier U^r bcö "Kad^mittagd

begonnen; um 7 U^r aber befanb fic^ bie gefamte JlönigSftra^e bid auf bie foeben

erwähnte 93arrifabc in ben ©änbcn ber Ärieger.

t^urd^tbar erbittert mar ber Siamp] befonber^ auc^ an einer vor bem ftoUnifd^en Slat^ufe errichteten barrifabenä^nlid^en SSerfd^anjung. Sin ^ilttör, ber Herausgeber ber „berliner 9Jlärätagc, rom friegerifd^en Stanbpunite auS gefd^ilbert", berichtet und:

„X\e)c attgemac^ gu großer gcftigfcit gelangte Sarrifabe ^atte eine fd^röge Siid^tung oon ber in ber @ertraubtenftra^e liegenben @dFe bed Slat^aufed nad^ ber Sde ber Sreiten Strafe unb beä jtö((nifd()en ^arfted. ^er ^aupteingang in bad Slatl^aud von ber Sreitenftra^e ^er, unb bie ebenfaOd gefperrte @d^arrenftra^e lagen baffer oor berfclbcn. ^f)xc 2Siberftanb8fäf)ig!eit mar überaus grofe, inbem fie nid^t allein oon ben Käufern gu beiben Seiten unb rom ÄöUnifc^cn 9latl|aufe, fonbern aud^ von bem biö jum 3)a(^e befe^en b'§eureufc'fc^cn öcbäube, roeW^eä in ber Verlängerung ber ©reiten Strafe gelegen, biefe DoUftänbig überfielt oerteibigt rourbe.

SJtajor Don ^^alfenftein erljielt ben 9luftrag, fie mit bem 1. SJataiUone oon Äaifer ^^ang gu nefimen, bem aber eine Äompagnie fehlte, bie baä Saugerüft am ^JJortal 5Rr. 3 bcfe^t ^atte. ©in breimaliger SBirbel fämtlid^cr Tambours, afö 2Bamung für bie 2:umultuanlen entbehrte beö Grfolgs; fie antworteten ebenfatt« mit einem ^Trommelwirbel, roüftem WebrüU unb glintenf (puffen, fo bafe mehrere Äugeln ben ©c^lofepla^ unb baö Sc^Iofe erreichten. Semnäc^ft gog man groei Scc^Spfünber »or, bie nad^ einanber in ber ^Breiten gtrafie biö gum Äöniglic^en 5DlarftaU oorgingen unb 3 ÄugeU foroie 4 Sartätfd;enfc^üflc gegen bie Sarrifabe tl^aten. SJlajor uon gaWenftein führte nun gmei Äompagnien gum Eingriff, liefe auf 80 Sd^ritt eine Saloc geben unb bann gegen bie 3Serrammelung anftürmcn. Siegen i^rer §öl^e gelang ed nur wenigen, fie gu etflcttcrn; Sücrfgcugc gum fdt)ncllen äbbrcdfien fel)lten gang dagegen erfolgte ein Ijeftigeö /Jeuer unb ein nod^ l)cftigerer Steinregen auö ben ?vcnftern unb ben 3)ödl)ern ber gur Seite, vorwärts unb fogar rüdfwärto gelegenen »Käufer. SJaS beginnenbe ®efec^t fonntc bal;cr gu feinem Grgebniö fül^ren, ber St^icf^ 3 würbe beS^alb angeorbnet.

512

Sxoti ftebenpfünbige ^aubi^en^ eitoa }n>ei^unbert Schritte in ber Sreiten @tra^ DOtgegangen^ traten nun 21 StoQroürfe mit [(^road^cr Satmng, nH)6ei nic^t oQe ©rannten trepierten, oieQeic^t n)eit einige auf ben Steinen jerfd^eÖt, ober bie 3^nber beim äluffd^Iagen abgefto^en roaren. Unmittelbar nad^^er machen aQe brei Kompagnien einen älngriff unb jmar im SSertrauen auf bie äBirlung ber ^o^Ifugeln mieber mit ber 9lbftcl^t, {id^ ber 93arrifabe im erften anlaufe 5U bemächtigen, ^ie 9Bieber= ^olung ber oben gefc^ilberten @reignif{e bemog ben SRajor, etma 120 Schritt, b. i. bid ba^in jurüdguge^en^ mo bie erften Sc^üffe aud ben ipöufem fielen. @r Ue^ fie erbred^en, oon ben ^^einben fäubem, mit biefer ÜRagregel oon $aud ga ipaud oorge^en unb an^ ben genommenen ^enftem auf bie 9lebeQen feuern. Salb barauf nötigte i^n eine Sßunbe^ bad 5tommanbo abzugeben.

3)iefed Slid^tgelingen im Stngeftd^te bed @d^loff ed mu^te bem ®eneral oon $rittmi^ um fo unangenel^mer fein^ ate man bid^r nod() nirgenb auf mirHid^ ^artnadigen SSiberftanb gefto^en mar unb bie ^pferleit ber ©egner nic^t eben ^od^ anfd^lug. @r oerfügte, ba^ bie 5. Jlompagnie bed 1. ©arbe-Slegimentd jur Unterfiü^nng oor- ge^n, bie 7. ald Sleferoe folgen foQe.

Srftere rüdte in red^tdabmarfd^irter Sugtolonne mit flingenbem Spiel an, föQte in ber 3t(U)e ber 93arrifabe bad ©eme^r unb erreid^te biefelbe im Sturmmarfc^. Dbgleid^ fie fd^n)ad()befe^t unb bad SataiDon oon Jlaifer ^anj mit bem Slbfud^ ber näc^ften ipöufer befd^äftigt mar, erfolgte bod^ ein ^eftigcd @eme^r< unb S&d^fenfeuer, fomie ein noc^ heftigerer ^agel oon Steinen^ Salfenftüden, Srettern, Sd^utt^ namentlich aud bem JlbUnifd^en Stot- unb bem b*$eureufe'fd^cn $aufe. ^ad gegebene Signal ,,Stopfen'' lie^ bie 5tompagnie bie in i^rer Sage nic^t angebrad^te @rmiberung be^ ^feuerd oermeiben^ ber jmeite 3ug verteilte jid^ re^td unb lintd, teild nad^ ben ^enftem unb ^äd^em ber nod^ befe^ten ^öufer fd^ie^enb^ teild bie im 3Sege fte^enben ^inber* niffe me'gräumenb. (Sin Xeit bed jroeiten 3uged gelangte gemeinfd^aftlic^ mit ©renobieren oon 5taifer ^ranj an bad ftöQnifc^e Slat^auS unb tletterte über bie fd^on bebeutenb jufammengefaOene .93arrilabe Ser äBiberftanb ber feften Singangdt^üre fe^ bie Stürmenben freilid^ einem Steinregen aud, bid mittels einer l^rgebrad()ten Spi^^acfe bie Öffnung gelang.

^er erfte i^nen mit ongefd^lagencr Süc^fe entgegentretenbe ^inb murbc oon bem Scutnant oon Jlleift nieberge^auen. Sonft fanben fte bie ^eK erleuchteten ©änge, Sole u. f. m. beS Grbgefc^offed leer, erfuhren aber, ba^ bie ^fa^ung ftci^ im oberen Stodfmerte unb bemSobenraume befinbe. £ieutenant oon SlaoiDe mit ungef&^r 20 SRann erhielt ben äluftrag, bie oberen Stodmerte )u burc^fuc^en. ^n ber erften @tage ^ötte bie übereilte ipanblung bed bafelbft mo^nenben ^ireltord beö Jlöllnifd^en ©pmnaftumd,. äluguft, leicht bie unglüdlidj^ften folgen für il^n unb für feine ^amilie nac^ ftd^ iitf^en fönnen. ^erfelbe fprang nämlic^ plö^lic^ aud einer %l)ixx, mad ben Slnfd^in ^te, ald gel)örc er ^u ben Stumultuanten unb moQe nun entfliefjen. Sinigen, hoffentlich nur leidsten ^Jcrrounbungen fonntc er bei ber äufgeregtl^eit ber ©renabiere nicf^t entgegen; bod) c{c]ii)ai) r\ad) 2luftlärung bcd ^rrtumö natürlid^ roeber i^m noc^ feiner 'Familie ein ieib. (f nblirf) gelangte bie 2lbteilung an bie burd^ Sd^ränlc oerfe^tc Sobentreppe,, ju bereu ilNcrtcibißung etliche Sd)üffe oon Cben fielen. 3)ie ©efangenen mußten bei ber greimadjunö ber treppe (jclfcn. 2luf bem "öoöen erfolgten noi) einige Sc^üjfc oom 2)ad)ftul;l (jcr; fie warben jcbod) balb jum gdjiüeigcn gcbrad^t. ä3ei ber Unterfud^ung rourben gegen iH>, unter 3)föbe(n, Sc^rünten unb in .t>ol5tammern oerftedte 3)lenfd^en aufs

513

t natb auit noc^ eine nadi bem @icbel ^infü^ienbe ICeine Stiege unb 4in beim Snbe ttn oeifi^loifener ^launi entbedt, in roeti^em fid) G ^uben uoifanbei

aSäljvenb bcr ^ict crroätintm SJurd&fut^img brang bet Unteroffijtet öütjdd mit «inigen ®renübteten in bie Reüerräumc, fanb bie|c jroat leer, bemerlte a6cr, bafe auS ■btm oberen Stocfroerfe beö b'^ieureufe'ldjen .^aufrä noi) immer iiuf bie Sitafee unb luiti) ben Jcnfletn beö ;)lat^aufeä gefi^onen itiurbf. ^ieä beroog ilm, bort^in jtu citen «injubringcn unb eine 'Jlbfut^ung üorjuncljmfn, roobei 15 meift bcniaffnete 3nbioibuen «lireii 'Xo'b fanfien ober in öefangenjt^aft gerieten.

Um II Uf)r teerten bie beiben JTompagnien beS 1. @arbc'^llegtmentö na<^ bem

-^rfftoil jiiriirf, bie öe)ct)ung beä Äönnifc()en 3lal|)auieä mit beRen Umgebungen Hatturbc bem 1. SalaiUon von Sia\}tx ii|iran} übertragen.

W ^aä gefi^ilbettc ©cfet^t toftete bcn bvci Äompagnien biefeä JHegimentä 4 ^ann

■tot, "2 Dffijicre, 56 ^Jtann uerraunbct, ber 5. flompagnie beö 1 . (yarl)e=3legiment8 1 ^ann tot, 10 Dcmunbet. ^ai^ einer müßigen 'Sct)ätiung nturben im Jti5I(ni|ci|en 9tat^uä «Hein 70 Slebcllen getötet ober gefangen, linier ben @efangenen befanben ftc^ oiele :5;uben, einige 2tu9länber, ein Jjranjofe; bcr Illeft Bcftanb auB eckten, für i^r Ser^ättniä Tcid) mit ÜJelbe oer|e^enfn ^^'^oletariern.

^ic Slufregung unb (Erbitterung bcr Solbuten ^atte einen unglaublii!^ Ijo^tn, lüuni mcljr ju jügetnbcn C9rab erreicht. Sie fannten ben flrteg ober Sampf nur au« '^r.^ä^lungen unb bieje Ratten i^nen ftetä St^iiberungen offener unb e^rli^er Golbaten^ iämpfe geticfert, Üiii^t aber i;atfteüungen uon 6,;enen, bie ben oben erlebten glii^en.

^^l)t @efül)l fanb y\ä) buxd) bie .<;;interlift unb ^]liebertrad}tigleit ber feinblii^en ^ec^tart ■iuf'ö tiefflc »erlebt." ^oä) genug ber ©reuelficnen! „Xer Änmpf in ben ©trogen Serlinä," fo -fc^reibt Stredfu^, „bouerte mit turjen Unterbrediungen biä gegen 5 U(ir URorgen^ •im 19. 3Härj. Um tiefe iSeit erhielten bie Gruppen oom Schlöffe auS ÜBefel)!, nit^t *ne^r angriffäroeife ju oerfa^ren, fonbern tu^ig in iftren Stellungen ju oerfjarren unb <iud) biele nur im ^iaUc eined 'ängriffä ju oerteibigen. (^in fold^cr Stngriff erfolgte Tiidit, bcr Hampf roar ba^er faeenbet unb jniar überall fiegreid) für bie Gruppen, benn jiur bie ^Öarrifabc am Slleronbcrpla^ fjntle oon i^nen nii^t genommen roerben lonncn,

9tm HKorgcn beä 19. um 5 U^r ^atte iai TOlitär jroar nic^t bcn größten, ^foocf) über ben imdjtigftcn ^cil ber Stabt in feiner (Sieroall. ^ie 'Jrupptn be^errfrf)ten bie fStnie com Sranbendurgerttiore big jum 3(leEanberpln|, oom ^(otäbamert^ore bis jur

griebridjsftra^e unb teetete oon ber Seipjigerftrajienißde an 6i^ j(ur Spree. 2)ie (Spreebrüden niaren befegt unb burdj ©eft^ü^je oerteibigt, audj ber 23cg oom Crnnieni lurgert|)or biä jum Sdilolfe tonnte in jebem MugenMicE frei gemat^t roerben, bie @egenb 11111 »aa SdiloR ^cniin, uoin Suftgarten biä ^Jlonbijou, ber Stabttcil jroifi^n ben Sinben unb ber Spree unb jroifc^en ben Sinben unb ber SeipjigcrftrQfec mit 3tuänal)mc ber ^HiauerfliaBc bie ganje ^ägerflra^e, ber .t;iauSoogteipla(j, bie Strafen um bie '3Serberf(^e jlird)e Ijerum, bie Umgebungen ber Äönigäftrafec roaren im unbeftrittenen Befi^e bei UJüIitärs." T^er ^Herluft beäfclben on loten unb i'enounbeten betrug nat^ ben «mllit^en ^eftftellungen inbeffen immerhin 274 ^onn, barunlcr nid)t roeniger a[ä U Dffiäiere, 2>er ^-ücrluft bet 3lufflünbif(t)en an Serrounbelen fjat fit^ aacrbingä niemals genau ermitteln [äffen; bie 3<i[)l *" Toten allein auä bem ^ode aber betrug 230 ^ierfonen: biejenige ber bürgerlichen ©efangencn gegen 700 ?ERann. ^m e4«t([, Salin. II. 33

J

5U -^

SSie ^en unterbenen bie Se^ötben, roie ber ftönig ge^nbelt? griebric^ SSU^elm IV. roQx feft baoon überjeugt, ba^ nur „Setfül^ unb btr Xbfc^um fernem 3ioüt^" ben Sorrifobenbau begonnen unb bem 3)lUitar^ n>e(c^ed bie Drbmtng wieber* ^erfieQen foDte, mit Schaffen unb Steinmürfen geantwortet f^en, ^9tiebtm>erfung bed 9(uffianbed um jeben ^reid!", bas war bo^er bie erfte Sofung^ votU^t bem Slonard^en burc^ feine itönigde^re oorgejeid^net fc^ien. ^ad Sd^Io^, n>e{(^ gugleic^ bad militärifc^e Hauptquartier ber Stabt geworben mar, mürbe jeboc^ oon ^Deputationen jebmeber 9(rt beftürmt; ed erfc^ienen 5. S. ber Steftor unb ber Senat ber Unioerfttot, mehrere Stabtröte unb Stabtoerorbnete, ber Suc^^dnbler @umbinner unb ber proftifc^e arjt Dr. £öme bei bem SRonard^en, um i^n baju ju oeranloffen, bad SRilit&r gurüd ^u gießen, ^riebrid^ SBil^elm lonnte nic^t mo^I anberö Rubeln, old bie billige ^rberung oudfpred^en, ba^ 5uerft bie Sarrifaben en^emt werben mod^ten, unb ba^ bad 3$oS bie Sßaffen nieberlegen foQte, e^e er felbft feine Jtriegdmac^ jurütf^ie^ tonnte. Sr oergab ftc^ anfänglich auf biefe SBeife nic^t bad ^inbefle; er bef(^lo^, leine Sebingungen an)une^mcn; er woHte ausharren bid jum Sd^Iuffe, wad immer i^n auc^ treffen möchte, unb ed er^ob i^n ftc^tlic^, auc^ feine eble ©ema^Iin @[ifabet^ ben loniglic^en Sntfc^Iu^ auSfprad^, nic^t 5U weid^en unb }u wanfen. Sein gütiged $er} aber riet i^m bann wieber, ftc^ sugleic^ auc^ an bad Solf ju wenben, welc^ed il^m nur ald ein mi^eiteted erfc^ien. Um bie Stittemad^tdfhinbe bed furd^tboren ^ageS, als ber Jlampf um bie Sanilaben nod^ immer forttobte, griff ^ebri^ SBil^bn ba^er ^ur ^ber, um burd^ gütige 3Ra^nungen bem Streite ein Snbe )u ma^en: er fd^rieb, fein ooQed, tiefbetrübteS $er} oDein ju State jie^enb, bie berühmte ^roflamotion an ^feine lieben berliner" nieber; er entfc^lo^ fid^ }uglei(^, ben Sanbtag oon neuem gu berufen.

„^urd^ ^ein (SinberufungSpatent oom heutigen S^age," fo lautete biefe $ro« tlamation, „^abt 3^r baS $fanb ber treuen ©eftnnung @ure8 Jlonigd )u @u(^ unb )u bem gefamten beutf(^en93aterlanbe empfangen. 9lo(^ war ber^ubel, mit bem unj&^lige treue ^er^en ^ic^ begrüß Ratten, nid^t oer^Ht, fo mifc^te tin Raufen Slu^orer aufrüi^rcrifd^e unb fred^e ^jforberungen ein, er oergrofeerte fi(^ in bem 3Ra|e, ate bie 9So^lgeftnnten ftc^ entfernten, ^a i^r ungeftümed Vorbringen bis in bad portal bed Sc^lofjeö mit Slc^t arge äbftc^ten befürchten liefe, unb Scleibigungen wiber SReine iap^ttn unb treuen Solbaten ausgeftogen würben, mufete ber $la( burc^ JtaoaDerie im Schritt unb mit eingeftedter ©äffe gefäubert werben. 3»« @ewe^re ber Infanterie entluben ftd^ oon felbft, @ott Sob! o^ne irgenb jemanb )u treffen. @tne 9lotte oon 93öfewic^tem, meift au^ ^emben befte^enb, bie fic^ feit einer SBBod^, obgleicli aufgefucl|t, bod^i gu verbergen gewußt Ratten, ^aben biefen Umftanb im Sinne i^rer argen ^Ißtäne burc^ augenfc^einlic^e £üge oerbre^t unb bie er^i^ten @emüter oon oielen ^Meiner treuen unb lieben berliner mit Slac^egebanfen um oermeintlid^ oer» gof}enc§ 33lut erfüllt uno fmb fo bie greulichen Urheber bed Slutoergiefeen« geworben. 3Keine ilruppen, (rure Srüber unb Sanböleutc ^abcn erft bann oon ber SSäaffe @ebraud^ gemacht, als fte burcfi oiele Sc^üffc auö ber Äönigoftrafee baju gcjwungcn mürben. '2aö ficgreicfte i^orbringen ber ^Truppen war bie notroenbigc §olge baoon.

^Jln If ucft, Crinroofjncr kleiner iiielicbten iNOtcrftabt, ift eS je$t, größerem Unzeit oorjubeuflicn. CSrtennet, (rucr Äönig unb treucfter Jvrcunb befc^roört 6ud^ borum, bei altem, was Crucf) beilic^ ift, ben unfeliöen Irrtum! S\cl)xi jum eyricben ^urüdt, räumt bie 33arri!ar>cn, bie noct) ftc^en, f)inroc(t, unb entfenbct an "Slid) 9Ränner, ooH be«

eckten, allen berliner ©cifteS, mit SBortcn, roic fie fid^ ßurcm Äönig gegenüber ge« Riemen, unb Sd^ gebe 6uc^ mein ^öniglid^eS SBort, ba^ aüt Strafen unb $(ö(e fofort von ben Gruppen geröumt roerben foQen unb bte militärifd^e äSefa^ung nur auf bie notwenbigen @ebäube bed Sd^loficd, bed 3<^ug^aufed unb meniger anberer itnb aud^ bort nur auf furje 3cit befd^ränft merben mirb. ipört bie Stimme @ure& Äönigö, Semo^ncr TOcineS treuen unb fc^önen SerlinS, unb rergcjfet baä ©efc^e^ene, tüxt SdJ ed Dergcffen unb merbe in 3Weincm §erjen, um ber großen 3wlunft roiUtn, bie unter bem griebenäfegen ©otteS für ^reufecn unb burc^ ^reu^en für ^eutfc^Ianb anbrechen mirb.

@ure liebreiche jlönigin unb roa^r^aft treue Butter unb Jreunbin, bie fe^r leibenb barnieberliegt, vereinigt i^re innigen, t^ränenreid^en Sitten mit ben SReinigen.

®cf daneben in ber 9lad^t vom 18. ium 19. gWärj 1848.

griebrid^ äöil^elm."

SBer bie Aufregung beS aSoIIcS lannte. ber mufete fid^ inbeffen fagen, bafe biefc Söniglic^e ^roflamation nur fe^r menig geeignet mar, QinbrudE ju machen, ^er Bereite öfter von un^ ermähnte madere Sd^riftfleQer Submig SleQftab magte ed, bem Sltonard^en bied oorjufteQen; er fc^Iug ba^er einen anberen 3(ufruf oor, meld^er bie Zönigltd^e 33er^ei^ung:

„^k 2^ruppen }ie^en ftc^ in it)re jlafemen 5urüd!'' enthalten foQte. $riebrid(^ ^il^elm genehmigte bad Jlonjept berfelben inbeffen nid^t unb bat SleQftab nur )>arum, eine @c^ar angef ebener Sürger nac^ bem @d^Iof{e )u führen, meld^er er feine iDäterlic^'freunblid^en unb lanbe^^errlid^en Slbftd^ten entf|üQen lönnte.

Siefe oon $errn SteUftab nur mit großer ^ü^e gufammengebrad^te S)eputation XDurbe avu 1 9. SRörj borgend um 7 U^r, aI[o etma 2 @tunben nac^ älbbrud^ ber tjeinb^ Teligleiten, oon bem eblen 5tönige empfangen. Ser 3)lonard^ bat bie üRitglieber )>erfclben, ed aKer Drten ju oertünben, ba^ er lebiglic^ oon @ebanlen bed t^rieben^ erfüllt fei. ®er Sieg fei fein; baS bel^auptete er mit Siecht; tro^bem erfe^nc er nic^td fo fe^ wie ben g'"«*^^"-

Auf meldte SBeife fonnte ber le^tere inbeffen ju ©tanbe gebrad^t werben? 5^ad $eer foroo^l roie baö 3SoIf waren bereit, ben Äampf fortjufe^en; wollte \hx SKonarc^ juerft feine fiegreid^cn 3^ruppen jurüdE^ic^en? S<^f)i^^i^^ Deputationen iinb bie angefe^enften 33ürger ber Stabt, j. S. ber Dberbürgermeiftcr Ärauänid^ \>ev Sürgermeifter Jlaunpn, beftürmten i^n gleic^mo^I, biefe 3Jlaferegel gu ergreifen; fei fie bod^ bie einjige, meiere meitered 33(utt)ergie^en oer^inbern fönne! @o fc^toer ed aud^ bem Jlönige mürbe: er oerfprac^ nad^ Slb^altung eined 3}tinifter« xate^ einer Don bem Stabtrate Dundfer, bem äSejirtgvorfte^er SSoQmer unb bem ^oligei* 5Hffcffor Dr. Stieber geführten Deputation in ©egcnroart ber $rinjen, ber ©cnerale, f DToie beS 3Rinifterä Don Sobelfc^ming^ unb beä ©rafen oon Strnim nun bcnnod^, ba^ fein 3Wilitär bie Stabt tcilö gang Derlaffen, teils in bie Äafernen jurürffc^ren foHte.

®er fiegreid^e ilönig f|atte bamit alleö geopfert! 3Bic ein Sauf f euer ging bie "Sflad^txi^t oon biefem 33efe^Ie beS 3Borard^en burd^ bie Stabt. Sie erroedtte felbft« t>crftänblid^ auf ben Sarrifaben unenbiid|)en Qwbel; bie Äämpfer ber le^teren roaren au& ben Seftegtcn nunmehr bie Sieger geworben. S)er Sonnenfd^cin beä präd^tigen l^ü^IingdtageS, welcher ber ^auptftabt nun aufftieg, erblidfte baljer aud^ Xf^aten nid^t gu cntfd^ulbigenben Übermutes. 3luf bem Slleranberplaje, oor jener oben»

ÖO

516 -

cnmi^utcn, iiod) ni($t genommenen Sarritiibe, rouvbc a- SJ. bcr (Ssntrfll oön ^ffeti'' boif, obuiol)[ er alö ^arUimcntav mit Ben „'■Ho[tsIflmi)frtn" ,^u DCt^oniicIn uerfiidjt ^tti, gefangen genommen; ein Knnbe üon 14 ^atjren, ein Öiiinin ber ©rofeflabl, «ntriß beirt Dffijiere von [jinteit ^er beii ^egen unb rief i^m boS frc^e SÖort ju:

„eie fmb jc^t mein ©efangen«, §ett ©enerd!" aSirfli($ loutbe ber ^etr »on 3)tÖQenbotf ttSerroältigt imb ali ©eifeel für bie ©croäljrung beä SHUdjugeS bei ^ilitätä Dom aSoltc äUtüttbttinHen. Mm btaiftt il)n mi) bcm „g(^ü^enöaufe". ®en«al con ^öÜenborf mar leiber fdiiDa^ genug, bem lifrar^tc Urban ^ier eine fdjirifttirfie äSeifung ju ükrgc&fn, iafe ber in ber Raferne beä Äflifcr^Stleronber» 3(egiment (ommanbitenbc Dffijier bnä ^euct fofort einfteScn follc.

Unterbeffeu famnteUen firf) bie Xnippen, um, iomcit fie ber @aniifon ber ^auptftabt ange[)orten, in il)re ßaferncn gurücfjufc^ren ober, mie j. S. ba$ von Kranlfurt an ber Ober fjerbeigerufene £ei6-9legiment, roeldies am vergangenen lagt von ben ^ranlfurtcr Sinben biä jum '3d|[of!e tapfer lämpfenb oorgebrungen mar, bie §ouptftobt gänjlie^ ju oettanen. 3" >Jo19e irrtiimli^er 93efe^le bcjog inbeflcn aut^ bie ^Berliner @ärnifon Quartiere nngerdalb ber Stabt. Wit racldien (Smpfinbungen bie Dffijiete unb jum gropen 'Jeile aud) bie ^Jfannft^aften, rocldie fo tobcärautig für bie (Sf)re beS ßönigtumä eingetreten lonren, biefen traurigen 3iii(f^ug ungetrclcn unb »oHenbet Iia&en, entjiefjt ^\ä) icbiucber £d)i[berung. ffiie ber föniglic^c "Befel)! }u biefem ^ürüdjie^en feinen SBoTtcn uad) gelautet t)at, ifl freilid) ftreitig, a&er oÖIlig gleid): gültig; griebri«^ SBil^elin IV., ^oä ift unleugbar; Ijai natf)gegeben, um nur ben ©rüueln beö SürgerfriegeS ein Gnbe ju mad&en. Cb er babei auf bcv 3nne> I Haltung geroiffcr Öebingungen bcftatiben ^at, ifl nit^t con bem minbeften ®eroitl(te;' ti^on bflö blojje i'erljiinbcln mit ber empörten 5IIenge fd)Iofi eine Demütigung in fi(^, wie fie ein gürft ber ^nrf, ein §crr ber Stabt Serlin, notf) nie erlitten ^He.

5ffite jubelten je^l bie (Empörer! 2)ie von bem treuen .§ieerc Gefc^Iogenen er» f^ienen nun oU bie tTiumpttierenbcn I 31m Sllittage beä lil, 3)iärj fonbcn tro^bem roiebernm ^"ffiininfni^oHuiÖcn »"^r bem Si^Iofie ftalt, gtcii^ roie am Tage jUDOt. 3" ber ölten Surg ber (rljre unb bcfl .vielbcntljumes eingefdilofien . perflnnb ber fi&nig fii^ enblii^ bnju, fein ^iniflcriiiTn ju loedifeln. Ser tonfenjatioc Graf Slmiin n>urbc mit ber sBilbung eineä neuen ÄaBinetä beauftragt, in ntelc^c^ au(^ bie ^Ünnec ber biä^erigcn Dppofition, j. 91. ber öraf Srfjroerin unb ber Sanbf^aftürat con 9(ueib roalb, ale Slätc ber Ärone aufgenommen mürben. ®ä mäve rounbcrbat gctoeferv luenn beä üotfeä Selbftgefii^I bo «i^t gemoi^Kn reäre! ungejügeltet ^lei^ett brang baffetbe je^t in bie ©d)lofeI)öfe ein; ja, man roagte fogar, bie blnmeiK gefdjmiitftcn Seichen ber gefallenen Sarrilobentämpfer oor bie Äönigäburg ju führen. ^lÖ^lii^ aber ertönte ber broljenbe 9luf: „Die ®efangencn frei!" 3.'Dn ben oben et» iDoIjnten 700 befanben fie^ »iele g^reiljeitslielben bereits in Spanbau; önbere ber ergriffenen aber waren in ben Seltem bc3 ©ct)loffeö untergebra^t loorben. Der tief« teligiöfe Sinn beä unglüdU^en ^onarti^en bema^rle fii^ jegt in einer Selbftüberroinbunj oline @Icii$en ; bui^ftäblii^ folgte er ben ißJeifungen feineä ^eilanbeä, beffen bomigc Ißfobe Don nun an nud) bte fetnigen fein unb bleiben foUten; er grumte nic^t allein liicjenigen, bie mit ben SÜaffcu in ber §anb, gegen feine 3tc(^te loitb empört, gefallen roaren; nein; er folgte, neben feiner ^emiitjlin auf bem ^alton beä Gc^loS^feC Jtcljenb, fogur ber ei)nit(i&en 'I&ci)ung, bie jn iEjm Ijeraufflang unb nit^t: „.^ut ob!" (onbem „%\ayä ab'." Lminv. Crr 6c^eugte ben ßJefallenen ber fflcoolutioti ^

tioa a^^ü^

517

SBcifc feine G^rerbietung. war ein iQof^n, ein §o^n roo^t o^ne ©leid^en, ba^ man bie Seid^en biefcr Slcbetten mit bcm ^e^ren Siebe: „S^fw^/ meine 3ut)erfi(^t!" begrüßte. Slud^ bie ftraflofe g^^^ilöflung ber (gefangenen rourbe fofort geroa^rt.

2)a3 nöc^fte SSerlangen, meld^ed bem SRinifter von ä(mim fofort nad^ bem abfc^Iuffe biefeä erfd^üttemben Sluftritteä unterbreitet mürbe, mar bie Ginfü^rung einer Sürgerberoaffnung. 3)er ilönig unb feine Serater gemährten unbebenflid^ je^t SltteS; fläglid^e ©pottbilber auf baä ,,S?olf inSBaffen" entrollten fid^ nun in langer, langer Solge. 35ie 6d|)ti^engilbe jog in i^rem t^eatralifd^en SBaffenfd^mudte auf; mit einer fdJneU gebilbeten Abteilung ber „SSürgerme^r" übernahm fie ben ©d^u^ beS §o^en« jottemf d^loffeö ! SBie fläglid^ biefe Äarrifaturen be« 3JliIitärä i^reä Stmteö gewartet ^aben, ift aQgemein belannt unb }u unjd^Iigen ^alen oerfpottet morben. ^ie ÜRänner ber Sürgerroe^r raudjiten gemütlid^ i^re Gigarren, mä^renb ftc Sd^ilbmad^t ftanben; fie liefen ftd^ bie guten ©eric^te ber löniglic^en Jtüd^e unb bie Steine beg Sd^Io^* lettcrö babei bann ganj Dortrcfflid^ munbcn. ^öbelejjejfen gegenüber waren biefe gelben freilid^ DoUtommen machtlos, ^red^e Slugfd^reitungen aber fielen ga^Ireid^ vor. ®em Oberbürgermeifter Jtraugnidf, meld^er ftc^ noc^ ein (ebenbigeä ®efil^( für bie SEBürbe ber jtrone bemal^rt ^atte, tönte, mo immer er ftc^ aud^ erblidten lie^, ber Shif: „SIbbanfen! 3lbbanfen!'' entgegen; bem ipofs^anbfd^u^mad^er SBernitfe unter ben Sinben mürbe fogar fein 2Barenoorrat gerfe^t unb oemid^tet: SBernidte foUte ^mei polnifd^e Slufrü^rer ber SL^er^aftung entgegengefü^rt ^aben. 9tad^bem ber fü^e ^öbel ^ier fein SBerl getl)an, crllang urplö^lic^ ein neuer 9luf : „3luf, nad^ bem ^alaid be« ^prinjen oon ^Preu^en! Gd barf fein ©tein bort auf bem anbem bleiben!" 9ti(^tdmürbige ©d^mäfjungen folgten, oc^meigen mir von i^nen.

Wlan ^atte in ber X^at mo^l bad ri^tige ®efü^l, ba^ jener miDendftarte ^ann^ meld^em ed befc^ieben mar, bereinft ber ruhmvolle Grneurer oon Seutfd^lanbd lang' oerfunfener S^^exxlii^Uit unb ber ^e^re Gntbictcr einer „faifcrlid^en Sotfd^aft" ju werben, biefen 3Serlauf ber 35inge unmöglich gut .^u l^ci^en oermod^te; inbeffen ^e ber ^rin} bie ^auptftabt fd^on am SL^ormittage mit blutenbem ^erjen oerlaffen. 3)od^: „Slad^e mufete fein!" ©ein ^alaft märe bem ©c^idfale ber ^«^ftörung au6) gcroi^ ni(^t entgangen, ja, oieUcidSit märe felbft bie föniglid^e Sibliot^cf ein Opfer ber flammen geworben, wenn nid^t b^r älgitator Subwig Gid^ler ba}u gemannt ^ötte,. Slu^c JU galten, big bie gefallenen Reiben ber ^Jrei^eit beftattet fein mürben. 3)ie f^warg'-rot^golbene f^a^ne fd^wenfenb, fprac^ er von bem Ballone bed prinjlid^en ©{^lojfeS auä ju bem Söffe. 2tld bann am folgenben läge, bem 20. SKörj, biefe SluSfc^reitungen cor bem Calais beS beftge^a^ten 3Kanne8 jener 3^it P^ mieberl^olten, ba würben jene oier großen ^nf^^^fiftcn an bem ®ebäube angebracht, meldte eS oer« fünbeten, bafe baäfelbe jum „Solfdeigentume" erflärt morben fei. SBeld^e SEBeiSfagung auf eine beffere 3"f«nfi- 3«, Äaifer 2Bil^elmä fd^lic^ter ^alaft ift ein 9lation3gut geworben! 3" anberem ©inne freilid^, ate man bamafe gemeint ^at! Gin ©ut Don unfd^ä^barcm SBerte, ein ©egenftanb ber i^olfäoerc^rung ift er unä für alle 3eiten!

3)od^ lehren wir inm ?ladS)mittage beä 19. 3Jlärj jurüdf! S3om ^alafte beä ^rinjcn oon $reu^en jog bie 3Wenge tobenb nad) ber Äönigftrafee, um baö @ut unb bie Qabt eines oorgeblic^ jweiten 38erräterö unb „^^prannenfned^teä", beä 5KajorS ©on ^reu^, ju jerftören. 9lm 2lbenbe erfolgte eine glänjenbe Grleud^tung ber ©tabt. 3n ber 9tad^t enblic^ fe^rtcn wcf|flagenb bie ©efangenen au« ©panbau jurütf.

518

3^r Samentieren über bte i^nen roiberfa^rene, fd^led^te SSel^anblung ift mtUtiä^t bad ^aiofte von aQcm, road jene Dtelbemegten %a%e überhaupt ^eroorgerufen ^abrn.

Slid^t weniger ftürmifd^ oerlicf auc^ ber 20. 3Märj. ®aS Solf madjte von ber neugewonnenen grei^eit, beö (Senuffed einer Gigarre auc^ auf ber ©tro^e ftd^ erfreuen )u bürfen, ,,ben audbünbigften ©ebraud^''; bie Ferren von ber Sürgerroe^r ober fpiciten nur teilroeife mit greubcn „Solbat", fte murrten jum 3^ile bereit« über ben „Au^fc^u^", b. ^ über jene« fc^mere ©eme^r, meld^ed fte au« bem 3eugl^aufe empfangen l^atten. ^ad.neue Winifterium^ auS burd^auS heterogenen Elementen gufammengefe^t, ging felbftoerftönblid^ einanber miberfpred^enbe 99Sege. @raf 3(rnim fuc^te burd^ bie (Sinrei^ung ber 93eamten in bie Sürgerme^r bie le^tere ein wenig juoerläffiger gu machen; ®raf Sd^merin, ,,bcr Sürgcrfrcunb"^ empfing 3)eputation auf 3)eputation; nur ber ^uftijminifter Somemann ergab ftc^ ernfter ätrbeit unb fuc^te bie ßinfü^rung feines SSSerfeS, be§ ©efc^morenen^Serid^tcd, »orgubereiten. Sauten Subel erregte am 20. 9Rärj bann foroo^l bie Sefannt« mad^ung^ ba^ bie jlönigtid^en Sei^ömter, bie 9{ad^folger ber alten ^^ätbreg^öufer", angemicfen roorben feien, alle nur mit 5 I^^alcrn unb barunter bcliel^ene ^fänber /^urüdjugeben, wie auc^ bie ^roltamation ber föniglic^en Slmneftie für fämtlid^e politifd^e, ^Prefe -- SJcrgc^en unb SJerbrcc^en. 2luc^ bie im 3^Öcw8^ftttt9ttMK "öd^ njcilenbcn ^^Jofen mürben auf Setreiben beö ^uftij^Äommiffariud ©epcfS ber ®nabe bed ÄönigS teilhaftig. 3" ^^^^^ Raufen ftrömten nun bie berliner nac^ 3)loabit l^inauS, um bie frcigelaffcnen Oenoffen beö iperrn uon 9J?ieromdlamöl9 unb beä ^oftor Sibclt, biefer ärgftcn geinbe beS beutfc^en SSkfend, ju befreien unb im "Xriump^e nad; Serlin gu führen. 9lud^ an bicfem Sage roieber^olten ftc^ bie un^ liebfamen Huftritte gegen ben burc^aud loyalen 93ürgermeifter SlrauSnid; fte ^örten leiber aud^ bann nod^ nic^t auf, als ber berliner 9Jlagiftrat bie Äoften ber Seftattung „ber im legten Jtampfe Ocfaltenen feiner 93rübcr", fotoie bie Jvürforgc für bie 58em)unbeten unb bie Unterftü^ung ber notleibenben ^Jamilien ber f^rei^eitd^elben J()od^^er^ig übernahm. Sinen ma^rl^aft glan^Dolten Hbfc^lu^ erhielt enblic^ aud^ biefer beflagensroerte "Sag burd^ jene tiefe Grregung, meiere ber unftnnigc 9luf: „3)ie Sluffen fommen! Sie finb fc^on am ©d^ön^aufer 3^^or!" ^eroorjubringen »crmoc^tc. 3)aS (Serüc^t: „55cr ^rinj »on ^rcupen rüdft foeben jum .öallcfc^en 2^^ore ein!" fanb eine ebenfo gläubige ©cmeinbcü ©d^on ftiegen bie Sarrifaben mieberum in bie .'Oö^e; ba bequemte man fic^ ettblid^ t)erftänbigern)ei)c ba5U^ felber einmal nac^jufelien^ ob bad fc^ier Unglaubliche beun mirflid^ mal^r fei. 3(ld man nichts »on ben Stäc^ern bcö gcftürjten Äönigtumä ju erblidfcn oermod^te, fam enblic^ 3lu^e über bie bcioegte ©tabt.

ÜKnn fd^lief inbcffen nur, um fic^ für muc Erregungen ju ftäricn. 3)er 21. Wöri; brad^te ein ^latat von aud^ je^t nod^ nid^t ermitteltem Urfprunge, toeld^eS bem SSolfc ocrl^icfe, ba^ ber Äönig fid^ an bie ©pi^c beö ©efamtoatcrlanbed ftellcn unb noc^ bcöfelbigen lageS gefd^müdt mit ben bcutfc^en garben „©d^roar|$ ^Hot=©olb", 5u 5Roffe in ber SJlitte feiner freien unb roiebergcborcnen Station erfc^eincn roerbc. 9Ran wirb inbeffcn faum irregehen, wenn man annimmt, ba^ ber ©raf 9Haj von ©c^roerin^^u^ar ju biefer "iBtafena^mc nur gebrängt, biefclbe felbftänbig tjors bereitet unb ben jlönig enblid^ aud) ba5u ju beftimmen gemußt l^abe, ben merfroürbi^ gen, roürbelofen, rein tl^eatralifd^en Umjug t^atfäd^lid^ Dorjune^mcn. 3Bir!lid^ entfc^lofe fic^ "griebrid^ SBil^elm IV., bie oöUig ungefd^ic^tlid^cn beutfc^en färben

519

«njulegen, unter xotli)zn man foeben nod^ auf feine treuen 5trieger gefc^offen ^atte. „Suf bem Sd^lo^pla^e l^atte ftc^ mittlenuetle eine gro^e ÜJlenfc^enmenge oerfammelt. ^it lautem ^^ubelruf verlangte baS SSoIf ben jlönig )u fe^en, unb biefer erfd^ien mic^ wirflid^ auf bem Saltone unb rief ben 93erfamme(ten gu, t>a^ er balb ju $ferbe unter i^nen erfc^einen mürbe. (Sr bat 5U gleid^er 3^it: e3 möge i{|m ^^emanb eine fc^marg-rot'golbcne gal^ne bringen, benn biefe fei fortan fein panier!!!

5Dem SBunfd^e mürbe fofort ®enüge geleiftet. 3Ran legte eine Sciter an ein ^aud in ber Sreiteftra^e, auf melc^em eine ftattlid^e breifarbige %a\)m me^te. ®er ^ottor ©tieber fprang fd^neU auf ben ©proffen ber Seiter in bie ^bf)t, er nal^m bie %al^ne ab unb brad^te fte bem Könige. .Qur^e S^xt barauf, eS mar um 11 U^r ^ittagd^ beftieg ber König ein $ferb, um ben oielbefproc^enen Umjug in Berlin }u galten. (Sr mar mit ber Uniform unb bem §efm beS erften ©arbe^SlegimentS bclleibet, aber guglcid^ mit ben beutfc^en garbcn gcfd^mürft. ®ic in Serlin anmcfcnben HJrinjen, bie TOinifter, fo mie uicle ©encräle unb mel^rere 33ürgcr begleiteten il|n, fin SRitglieb ber ©c^ü^engilbe, §err Äraufe, trug bie fd^marj^rot-golbcne %al)nt i^m Doran. 2lHc Segleiter bed ÄönigS trugen bie beutfc^en garben unb ^mor meiftcnd loic ber Äönig felbft, in gorm einer fc^marj^rot^golbcncn 3lrmbinbe.

68 mar ein gar fettfamer S^Ö- ®<J fß^ ^^^ ^^^ früheren ^Polijiftcn Dr. ©tieber unb ben ©tabtoerorbnetcn ®lt\i), ben 33ejirfSt)orfte^er gul^rl^erm SBoIff <aud ber 3JlitteIftra^e, ber [\ä) fpöter burc^ befonbere 2But gegen bie ^emotraten üudjeid^nen foSte unb ben 93arrilabenlämpfer t)om äde^anberpla^e, ben Xierarjt Urban^ t)ie ÜRiniftcr unb bie ©enerale, alle in beutfc^^brüberlid^er (Sintrad^t um ben König gefd^art. @tne ärgere t^arce fennt bie @cfc^id^te nid^t.

„^tx 3wg bcmegte ftd^ mit mufterl^after Drbnung unb bem fauteften ^urral^s unb ^^ubelgefd^rei oormörtd. UeberaU mürbe ber König von bem 3<^uc^}en, von ben Sebe^od^d ber ^IRenge empfangen, meiere ftd^ auf bem @d^(o^pla$e mit einem magren ßnt^uftaSmuä l|ören liefeen, als faft in bem Stugenblic!, mo ber 3^8 f^<^ iw Semegung fe^tc, auf bem ©d^Ioffe eine prächtige fd^marj^rot-golbcnc ^aijne aufgc« ^ogen mürbe.

@lcid^ anfangs richtete ber König folgenbc 3öorte an baS ä>oIf, meldte mit -einem unermeßlichen 3ubel aufgenommen mürben: „G^ ift feine Ufurpation t)on mir, menn id^ mid^ jur SRettung ber beutfc^cn ^'^eil/eit unb Ginigfeit berufen fü^le; iä^ fc^möre ju ®ott, baß id^ feinen dürften vom Throne ftoßcn roiH, aber 3)eutfc^lanbä €inöcit unb ^rei^eit mitt ic^ fc^ti^en; fie muß gefc^irmt roerben burd^ beutfc^e Ircue; auf ben ©runblagen einer aufrichtigen fonftitutioneltcn beutfd^en SJerfaffung foll fie ftc^ ergeben.

9lur mit 3Rixf}e fonnte fid^ ber lange 3^9 ^'o^ mad^en, ba bie ungeheure SRenge von ^cnfc^en, meldte auf bem ©d^loßpla^e oerfammelt maren, fid^ bem Könige ^ubrängtc, um il|n nä^er gu feigen, ba bie if)n Umbrängenben feine §anb brüdften unb fußten, ba i^m fortmä^renb anf ber ©traßc Sittgefud^e u. f. ro. überreicht mürben.

®er König mar gegen Stile, meiere i^n umgaben, äußerft freunblid^. Gr fprac§ mit S3ielen, er gemährte einige Sitten auf ber Stelle, unb ließ ftc^ mäl)renb bcä 3wgeä Don bem Dr. ©tieber unb bem ©tabtoerorbneten Oleid^, meldte feine näc^ften Segtcitcr maren, bie Sreigniffe ber vergangenen Tage umftänblic^ erjäl^len.

S)er 3wg felbft aber bemegte ftd^ in folgenber Drbnung ber ©d^loßfrei^cit ju. S?oran ritten jmei ®cnerälc mit ben beutfd^en gorben um ben 2trm, bann folgten

- 5-20 -

brei 3)Iiinft«r uitb I)intci i^ncn bie breifatbigc j^nFine. Unmittelbar Gintec bfi ^^ne Äönig, geführt oon ben bcibrn (dion genannten URaunem, unb umgeben oon ben $rinjen unb (Generälen, ^otiin bec Jtonig lam, ba empfing ihn brr lauteftc ^ubet unb ber begeiftertfte ^-iiiiuf bec ^engc, Sitte Syenfter bet Käufer, an niedren er Dorbeititt, roaren bitfat mit Buft^äucni 6efc?t, raeldjc mit racifeen 2:ttci)ern toe^len unb in ben S^^el beö 'iiolUü auf t>er ätvQpen einftimmtcn,

^*r 3"9 giifl bann bie Sctbfefrei&Eit entlang nat^ ben £inbrn. Sei ber Äönigöniai^c roaren bic bicnftt[)uenben ^Bürger inä ©croc^i getreten; fte falutiertcn. !Der Äönig Ijiett [ein l-ferb an unb (pradj folgcnbc äUovtc ju iljnen:

„^c^ fe^e (fu(^ [)iet auf ber !j&id)e, id) tann nii^t genugfam in '^otle fleiben, raaö t^ Qud) ban!e glaubt'fi mir!"

£er flünig i]atte taum auägerebet, ali fic^ unter ben ^^erfammelten in etnjcincn Stimmen ber (aute 9(uf crijcib:

„G8 lebe ber Saifer oon 2!eiil)dilaiib!"

„9tic(it bod)," evroiberte ber ficnig unwillig, „baä roill, boä mag i^ ntc^t!" iDer 3iig f(^^'<^ f^ nun rotebrr in Semegung unb ging bei ber SCüi^erftaltie »otbei über ben Dpernplo^, 100 fn$ if)m ber ^olijei^^pröfibent ton lUlinutoli anfi^bB, bic S9el)renjlrafie entlang unb über ble £inben gurüd". 33alb bavauf mifd|te f(<^ ber ^Honard), begleitet pon bem ^rinjen Sllbtei^t, ju %u^e nod) einmal unter bie 3^oItämengc, unb ber ^iac^mitlag, roetc^er bem ^oUc non Berlin eine neue 'l^rollamation trachte, roeli^e juglcic^ „an bic beulfi^c Sktion" geridjtet mar, scrtüiibete bann in ber %i)M, ba^ i^^reugen in ^cutf(^Ianb aufgeben foUte unb bag 'wi Aöntg für bie STage ber ®efai)r bie i^eitung ^eutfc^lanbs übernähme.

Unterbeffen aber (jatte man fiel) audj mit bet Seftatlung ber „gefallenen gelben" einge^enber bcfc^aftigt. Ter öebanEc ebler *Diänner, bafe man bic in bem 2)ienfte ber Ireue gefallenen fltieger jugleitft mit ben Ssoltöopfern beä 91uf(tanDeä beerbigen muffe, erregte einen ©türm ber (Sntriiftung. nic^t bei bem IDIogiftrate unb bei ben bürgern Don ftaatäer^<tltenber @efinnung, mol)! aber bei bem ^[fc. unterblieb ba^er noterft auä) niK^ bic ^Surtictfülirung beä jc^t in ber Umgegend »on Berlin Itegenben flaifer 2llcjonfccr=®renQbier-iRcgimenlc8, ju rocl<icr ber ÄÖnij bem ^icrorjle Utbon, einem ber ingrimmigftcn SartitabenEampfet, nun aber einein äierfitubiger ber 2ierfäF)nung, bereite bie Qrlatibniä erteilt ^atte; ti unterblieb feniec bie !jjeröffentlid)ung einer gum ^rieben itnb jur (Sinttacbt mai)ntmben ^Infpra^e beä 3)iagiftrflteä. Unter Gnlfoltung ^o^en ^ompcä rourben bann om 'Hiorgeii bei 22. 'ffiärj bie Eiirge ber grei^eiläfämpfer allein, 183 an ber 3i*()^ baruntct fünf, in n)eld)en griw^n ruijten. unb jmei mit Änaben, auf einem prat^tooUeit Äatafaltc oor bem „beutfd)en ÜJome", ber „neuen flirdie", aufgebahrt unb am 9tad)mittage beäfelben %ao,t& in feierlii^em ^^g^ "'^i^ ^^^ ?iriebri{^äl)aine gcfu^r^ auf beffen .^olje fte in gemcinfnmet Stuft cingefentt mutben.

Oft ift bicfer gen>altigc ^u^ bcfi^rieben morben. Unter ben AlÄngen bet (SljoralS „oefuä, meine 3"i'erfid)l" fe^te er fic^ ^(adjmittagä um 2 U(ir in ^eraegung; ber 33if(^Df Sleanbet, bet euangclifdje ^jtcbiget ©ijboro, ber lat^olifdie fiaplan 5ÖuIonb, ber SHabbinet £ot^§ unb eine enblofc ^ollömenge geleiteten il)n, griebru^ ü!Jil&ei™ geroann über fic^, oom Si^loBbölIone lierab einen J^rauetjug gu begrüben, bei neli^em felbft nai^ ©trcdfn^ „Diel unnatürlich @emad)lcä roar", unb in iDeld;cni nick [jeiniiitlofc, fafjrcnbe i'eute uon .imcifelljaftefler 33etgangen^cit mitgcfütjrl «lurbcii.

I

- 521

bie 3oime fic^ i&rem Untergange zuneigte, tarn her Äonbull auf ber ^rieb&ofSs le an. 3?aa ^tebiger 3ifboiü [ptac&, ipar immerhin Tuiirbig unb ben äler^ällnifiert «ngetneffen; gnnj iinerträglitf) fc^tuülftig aber mar bie Scblußtcbe beä §errn Sffe|for8 ®€org !$]inQ. SeE)r vitl enifter imb loürbiger gestaltete ft(^ am iDlorgen bcö 24. 3Kärj bann bie Scftnttung bcr 15 ®efnüenen Dom 3Jtilitär, berjenigen, loeli^e noc§ nii^t jur @ruft getragen roorben ntaren. ^ie i^ruppen Ratten im ganzen in oQ' i^ren Saliner ftümpfcn nur :t Cffiiiece unb 17 llnteroffijiere unb Wemcine rcrioren; oenuunbet lootben loareu attetbingä 14 Dffijierc unb 240 3Roiin oon ben 2euten.

2;ie öcfdiic^te beä ^satirea 1848, roeldieä, \o betlngenäroctt aui) feine fflors gänge finb, bodj nur uon bcm ÜJci^trtnn unb bcr Überljebung ali ein „toUeä 3a^r" bejeii^net rocrbcn fanii, lentt nun in 93a[)ncn ein, n>etd)e bie i'erliältnüje ber Stnbt Berlin nur |um tieincn leile berühren unb im großen unb ganjen meEir bem all= mo^tict)en SBierbeu unferer Serfnijung, ber ©ilbung beä öffentlii^en OciftcS iinb beä ^arteitebenö nngeijöreu. 3mmerl)in a6er ifl intercü'int , einen Blid a\x^ auf biefeä G^acS ju ntecfen, üu& roelc^em erft nodi langtm Streite ber Stemente fcfte unb Metfeenbe ^nftituliDiicn fti^ Ijerauö lu entiuirfeln pcrmodilen.

"Jtaclibtm bie Üeftattimg bcr in bem traurige« Sruberlampfe Öefallentn mit beut 24. ^är.i bcfd)Ioi(en morben mar, begann nun bie ^eriobe beS 3ufammentrettu4 ber l'drleien, über bcren gegenfeitigeö Itcr^ältniä erft jcBt ein roenig Rlar^eit fic^ ju »erbreilcn begann, (iü tonnte nirf)l anberä lommcn, alä ba& im SBiberfpru^e jw jener leiben fdiafllidKn Scnjcgiing, roddie feil beä 3al)reö 31nfan8 bie überroiegcnbe 3Ke^r,ia^! ber ftäbtifc^en SeDÜIterung ergriffen datte, je^t nui^ eine Heine, ü6er mutige ^rtei auftrat, roel^e baä ÜSer^Iten ber Untert^anen i^rem .^^icrtfc^er gegen^ üiet ni(^t gu billigen permotfite, eine '^liartei, nclc^e bie unter bem fc^roarj^-rot- Solbenen Banner ertämpften ober pietme()r evtroöten tSrrungenfc^aften atä unnereinbar mit ben altpreugtfdien ^rabitionen ernftEjaft bclämpfte. ^ift aber flanb gerabeju Icntrabiftorifi^ bie „rote 3)emo!ralie" gegenüber, „biefe merfroürbige ^^uc^t ^^ 3Jer: binbung beS Sitteratentumd unb ber Slimut", ipelc^e in ber fon^ fo foUben !6er(iner älrbeiterbcpolferung plö^lidi eine ftaunenerregenb ^aEjlreic^e änl)ängcrfc^afl gt' iDonnen Ijatle. ä'O'fdten biefen beiben ertremen 5?Qrteien aber fuc^ten bie fogenannten „RonflituliDnelltn" )u «ermitteln, inbem [\e cinerf eits bie neue ^i^ei^eit ju ert)atten nünft^trn, anbrcrfeitö aber bringcnb ^u befonnenem gortfc^ritte mahnten, attt' biefe ^Jarteten aber fdiloffen [xd) in „filubs" äufammen, Söic begegnen bn^er in biefen Tagen einem labüalen „politifcfjen", einem gcmäfiigt „lonftitulioneHen" unb einem „£inben\ftlub", in mtlif lefitcrem ber gcroaltigc SJoltöagitalor „2inbeu= SDlüHer" eS uerftanb, bie an ber ^rieDridiäftro^e fiel) aUtägüd) ftauenbe iDlenge mit lotfem i&.(orte ju begeiftern. Unter foldien iBer^ältniffen mu^ie aut^ bie Serlinet ;effe fidj in „ungeahnter" aßeife entroideln. 3)ie „2otomotiDe" beä rabiEal'fojial: ilitifc^en Sct)riftftellerä Jöelb, bie „^eitungS'ijaUc" ber „beraa ff nettn" !DemoIratie, "bie „5iationaI=^eilung" beS gcmäfiigteu J^ortft^rittö unb bie „Äreui'3"""iö" *f' flonfetDatipcn finb bie ^cnjorragenbften ber politifi^cn Organe, roelt^cn baä ^a^r 1848 Gntfte^ung gegeben ^at. 3tur bie roaljrbaft noble „^iational"' unb bie „unerfc^roiene ÄKUg'^ei'nifl". foniie ber „.Hlabberobatfd)" (laben Säcbeutung erlangt.

3tm Sladjtnittage beä 'M. aHiärj jogen enblii^ bie erften l^ruppen bur(^ baä ^otäbamer I!)or mieber in bie i^auptjlabt ein. Sie mürben mit ma\)xn Begeifterung ipfangen: fo fdmeH, ~ difScil-; est, siitiram iion scribere, peränbcrüdi wca

522

in SSerlin bte Stimmung bed SSolIed! 3)ie 3(nn)efen^eit ber Xxupptn erfuSte bie @utgefinnten nun mieber mit 33ertrauen; fte xoax üSrigend für ben frieblic^en SSertauf ber ^inge, mie allgemein jugeftanben murbe^ eine ^lotmenbigteit. 3)emi felbftt)erftönb(i(^ ^atte bie Empörung taufenbe von ^^amilien arbeitd« unb brotlod gemad^. @c^on breiten bie Sd^redniffe einer neueren^ nod^ t)iel ärgeren fojialen 9tet)oIte. 3Ran mu^ ben ftäbtifd^en unb ftaatlic^en Se^örben bte ©ered^tigfeit n^iber« fal^ren laffen^ ba^ fte bie ^errfd^enbe 9lot mit Energie unb @mft )u linbem x>tt'- fud^ten. ^er Slagiftrat mad^te belannt, ba^ fämtlic^e ÜJlietSfteuerrefte bid @nbe ©ejember 1847, alle SRürfftänbe an ©c^ulgelbern, foroic bie fcftgefe^ten Strafe gelber burc^ Aommunalbefc^lu^ niebergefd^Iagen morben feien. (Sine Steige von i)ff entließen Slrbeiten, befonberd Sauten unb @rbarbeiten n)urben burd() ben Staat unb bie @tabt in Slngriff genommen. 3la(S^ einer äSelanntmaci^ung^ xotlä^t bad ^omit^ ber gemeinnü^igen äSaugefeUfc^aft erlief, foSten bie am 18 ^ärj x>on rud^< lofen $änben eingeöfc^erten äBagen^öufer üor bem Oranienburger S^^orc aufgeräumt unb )um %exl abgebrochen merben. @d ftanben beoor: bie 3(nlage eined fd[)iff baren Aanaied t)on ^toabit nad) Spanbau^ ber älbbruc^ ber @eböube bed ^4$ubermü§Iens Xerraind, bie ^(anierung bedfelben^ ein iReubau ber Aird^e auf bem Stralauer $la^, älbri^ unb 9teubau bed alten 2^eild bed grauen {tlofter^S^mnaftumd, eine Ser< ftärfung ber älrbeiten auf ben 93oulet)arbd am neuen Aanale vor bem ^aSefd^en %f)Oxt, bie 92eubauten t)on ^mei jlird^en in ber £anbdberger unb ^ranffurter SSorftabt, welchen Untcrnelimungen fid^ fpäter noc^ bie ßrbarbeiten in ben ,,9le^bcrgen" an« fc^loffen.

3:ro$bem legte fid^ bie ßrregung nod^ immer nic^t. Sei ber ,,einfamen ^$appel'' auf bem (S^er^iers^la^e vox bem @d^ön^aufer S^^ore fanben mogenbe unb tofenbe 9(rbeiter>Serfammlungen ftatt. Sennod^^ - man lann burd^aud nid^t fagen, ba^ bie t^orberungen berfelben etma ju meitge^enbe gemefen n)ären! ^ie ^,93oltder^ie^ung auf jloflcn bcd Staates" unb ,,bie SSerforgung ber ^noaliben ber Slrbcit", -— fpätere, auf bem Soben beS praftifc^en (Sl^riftentumd fte^enbc Gpoc^en I^aben bem Arbeiter beibed gemährt.

9lm 3. älpril trat injroifc^en ber Sanbtag jufammen; allein mad gingen feine afabemifc^en Beratungen bie notleibenben 3lrbeiter an? 2)er $err Stubiofud Sc^töffel n)ugte bie unjufricbenen unb in ber ^^at aud^ barbenben Waffen beffer in Semegung gu fe^cn, inbem er bie £ofung: «Panem, non circeuses!** in biefelben hineintrug. „Gin SJiergrofd^enbrot mufe minbeftenä 9—10 ^funb miegcn", mic pacftc fold^* ein 'iJJronunciamento bie Slrmen! ^an oerabrebete für ben @ntn« bonnerftag, ben 20. 3tpril, infolge biefer mtrtfc^aftlid^en 9tot mieberum Aunbgebungen i>on jener verhängnisvollen 9lrt mie fie bie ber „Sd^u^beamten" unb ber ,,Sürger" vom 18. 5)iär,^ geioefen waren; nur foUtc bieSmal ber „2lleranber«^la|" bie Stätte berfelben bilben. Sic waren »orjüglid^ gegen ben fonberbaren, in allen färben fc^illcmbcn SHinifterpräftbcnten (Sompbaufen gerid^tet, roeld^er ingmifc^en on bie StcHe beS C^irafcn 'Jlruini getreten roor. «s^err Scblöffel aber ^tte mit ben folgenben, ganj unerhörten 3Sorten ju benfelbcn aufgcforbert:

„31" bem grünen ^onncrftag roollen wir mit bem 'üöiinifterium (Samp^aufen bad 3lbcnbma()l feiern, auf bafe gctreujigt werbe, (rinft baben bie ^uben ©ar* rabam freigegeben, um einen großen i^olteaufwieglcr unb ^teooluttonär, ber ^ai^x- taufenbe lang alö „Öott" i^erebrt werben foUte, 5U Rängen. :SJorgen wollen wir

523

ben Sarrabad (Samp^aufen nid^t fretgeBen, tinb unfere ^ei^ett, bte mir augenbticflt^ in ben 9$o(Ign)a^(cn oerlörpert fe^en, für immer retten. 3)arum trauet nic^t \tnen @c^riftge(el^rten unb ^^arifäem im lonftitutioneüen 5tlu66, unb jenen föniglid^en ilriegdlned^ten in ben iBkid^tftuben ber Sürgerroe^r, nod^ bem ^^Jonttud $ilatud ^inutoli, bte @ucl^ aQe er^ä^lcn, mie gut unb vortrefflich ber 93arrabad ift unb toxt <^efä^rlicl^ jener politifc^e „G^riftue", baö bemofratifc^e SBal^lgefe^ (bcnn fü^rt ja 3ur 9tepub(il!)^ fonbem (a^ Gud^ nid^t baoon abmenbig machen, in ÜJlaffe mit

nac^ ®otgat^a t)or boS ÄönigdsSc^Io^ )u jicl^cn, ; bort mag ber SKinifter

Gamp^aufen ba« eigene Äreuj tragen, woran er gefd^Iagen roirb, nömlid^ feine xini Derge^lid^e 93lamage."

35ie SBerl^aftungen beä §erm Subroig ßid^Ier, ber nad^ bem Sd^ulbgeföngniffe Abgeführt mürbe, unb bee @tubtofud Sc^töffel felbft, ber nad^mal^ in Sabcn mutig lämpfenb fiel, bcroa^rtcn bie Stabt inbeffen »or neuen, blutigen 3?orIommniffen ; bie berliner fonnten balier beruhigt in bie neue SBa^Ibemcgung eintreten. 35enn jum erftenmale roaren nun im Slonate 3Mai infolge beä löniglid^cn ^ißatenteS oom 22. SJlärj bie äBa^len von äBa^lmännern oorjune^men, mcl^e le^tere i^rerfeitc^ mieberum teild bie 9(bgeorbneten )ur preu^ifc^en ^Jtationaloerfammtung, tei(d bie ^itglieber beS beutfd^en *il5arlamcnted in ^-ranffurt j^u ernennen I)attcn. 3)ie Ginjel^eiten bicfcr 3Sa^(en, meiere am B. unb am 10. ^ai ftattfanben, gehören jeboc^ ber politischen ©efdjjic^tc an unb finb ^ier nic^t ^u fd^ilbem.

3)er Sturm fc^ien fid^ nun aUgcmac^ ^u legen. 9t od^ aber rocilte er in ber ^eme, ben ber rabifale $öbel am ingrimmigften ^a^tc: ber eble ^rinj oon '^reu^en! 5Der Äönig brang inX)effen mit Gntfd^ieben^eit auf bie 3urüdfberufung fcineä Sruberä, unb bad 9)ltnifterium f)k^ biefelbe aud^ gut. Sa lobcrte bie SSoßSmut mieberum j^u lid^ten flammen auf; mürben @c^anb(ieber auf ben ^e^ren ^JDtann gefungen, beren blo^ed SSor^anbenfein fc^on genügt, um bem ^reunbe bed 9$aterlanbed bad 9Iut in bie 3Bangen gu treiben. 3^^ neuen ,,3rftenoerfammIungen" mürbe fogar bie Stbfe^ung bed 9)Ünifteriumd unter Ungebü^rtid^feiten ader 3(rt geforbert. diesmal aber blieb ber Äönig feft, unb ftel^e!, bie gegen i^n anftürmenbe Seioegung ma^it ein gerabe5u Köglid^ed ^iadfo.

Ser mirre Slufru^r, in meieren bad ^auptftäbtifc^e £eben auf oie(en feiner Ge- biete geraten mar, mährte beffenungead^tct fort unb fc^ien enblid^ fogar in ^ermanen^ überjuge^en. Sennod^ ift eS ein fd^öncä S^^^^^ für bie Äöniggtrcuc unb bie Se« fonncn^eit beö Äerneö unfred 'Berliner Sürgertumeö , bap bie befferen Sd^ic^tcn bedfelben fid^ me^r unb mel^r oon ben nun nadfter unb nadfter jutage tretenbcn reoolutionören SBü^Iern abmenbeten. Unter bem 2BaI;Ifprud^e:

,Mit ®ott für Äönig unb ÜBaterlanbr bilbete fid^ noi) im 9Rai 1848 ber ,,^reu^enoerein für fonftitutionetteä Äönigtum''. 5I^ie ,,Sürgermel|r" unter i^rcm Oenerale 2tfd^off mar fd^on längft fein bemolratifd^eä Snftitut mcl^r; fic I)atte bei ber eignen ^ßfUd^terfüUung genugfam erfahren, mic fc^mer ift, eine oerfül^rte 5i)tcngc im 3öume j;u galten, berliner SBi^blättcr, Toeld^e je^t in großer Suj^al^l entftanben, mir nennen l^icr nur bie „Subbel« nteierfc^en ^piafatc", bie „emige Sampe", ben „Älabberabatfd^" unb ben „berliner Ärale^ler", marcn objeftio genug, bie Sauge bcä ©potteö aud^ über bie Unge^euertid^« ititen ber bemunberten grei()eitsf)elbcn auSjugiefeen. 2)em aber fte^en freilid^ bie „Äa^en* mufifen" por ben SBo^nungen mißliebiger "tlSerfönlic^feiten, ftef^en and) ernftere

- 524

Strbcitfr^Uiini^eit entgegen. !Cie büfen @eifter roateii nun einmal enlftjfeEt.

Stredfufi (i^Tetbt: „^o^er 2of(n unb wenig Arbeit, baä roor bie £ofunfl, n>el(^e jegt aUgcmeinen Seifall fanb! %üx taufenbe ron 3:t)a[eni, roeli^e an SoEin ge^alilt «urben, gefi^alf für ben Wogiftrat fo gut roie garnitfjiS: er ffl^ fidi bo^er pX' nötigt, bie 9IfEorb-3lrbcit einzuführen". Gin ÜaufiBcr ^Magnat, ber J^err oon ^^Jatoro, roeldier bns ^artefcuitle beä SIrbeitiminiflerä erl)a[ten ^atte, meinte es gemi^ treu unb gcroiürntiaft mit ber CrfüQung feiner 9Iufga&e, airbeilctftoroaBe erfolgten ober aui^ cor feinem ^otel. öctr von ^aloni befijniic^ligte inbcffen bie 800 3Wann, roeltjc fein JpatiS beftiirmten: er lief! iljncn btirdj ^erm Srofi pro Wann ein „Slt^it" grof(I|enftü(i" serabreii^en, fic^erlid) ein etroaä gefö^rlidjeo Cjperiment!

atm 25. ^ai begannen bemnät^ft bie arbeiten ber gintional^fflerfammlung in ber Sing^Slfabemie, am 8, ij^uni trat au(ft ber auä ßnglanb mieber tieimsete^rle „Mbgeorbnete für SBirfiJ", ber ^rinj oon ^reufeen, in bicfclbe ein, bie 2)eoife:

„5Rit ©Ott für Äönig unb aiaterlanb!" frei unb offen oertünbigenb. Unb „Summler" beft^impftcn i^n, als er bie 3ier' fammlung oerüe^l 3tnd)bem ber roürbigc sjerr 33ercnbe ben unpaffenben Slntrag eingebrat^t ^nttc, „bie Ijolie 9?erfnminlung rooHe ben Kämpfern beä 18. unb 19. ^Jlarj bie SInertennung auäfpre(^en,

ba^ biefelben [xäf um bnö Siaterlonb loobloerbient gcmat^l ^tten," fann aüerbingä nicfil 2öunbcr iicl)mcn, ba^ biefer ^reoclt^nt, beren St^aupla^ baS Äaftanien^SÜälbi^en war, fic^ nun fofort eine fflei&e onberer 2lu§fcl)reitungcn anfi^lo^, roel^e bie ©cmnltt^ätigfeiten ber SRärjtage faft noc^ .5» überbieten brobtcn.

200^1 würbe bem 2<alerlanbe bie Si^mai^ erfpart, ben „"ätnlrag Serenbä" jum ©effiiluffe erhoben ju fc^en. 5)ie neugeroii^Ite ©tobtoerorbneten-Sferfammlung inbeifen, weldje am 10. 3uni ^ufammcntrat, fanb fii^ leibcr auc^ genötigt, fiafte ^olitit ju treiben, unb feierte bie 3J{ärj^!RcDolution q18 bie „DneHe ber polttifi^en Söiebergeburt ^reußenä". 2?ie %o\^tn bie(er 5Ber[)errlit^ung ber JReooItc blieben bann aut^ nidft aut; nidjt allein bec ®raf 9[rntm, fonbern aut^ ber 'l'rebiger Sqboro würben, (ilö fie, auä ber 5fationaI;95erfammIung fommenb, bie ©ing^Stfabcmie ucriiefeen, vom San^agel bebrofit unb tf)ätli(^ infultiert.

5Die rabitalen ^olititer in ber Sing=9lfnbcmie nnb iin Söllnifdien dlatEjaufe fiatten bei i|)ren unoernntworttidEien IDtaftnafimen felbftDerftiinblic^ oon neuem SBinb gefäet unb balb ernteten fie ©türm. 33er 'ipbbel ergriff begierig bie gütige ^anb, welche if)m oon fo l)od|oetftünbiger Seite bargebolen würbe. bie Sorbeeren berer, bie bort brausen in bem $riebri^<i()aine ru()ten, liefen i^n ja fo wie fo ntd|t fc^lafcn! 2)er neue prooiforif(^e Sürgcrroefir'KommanbQnt 5BIeffon muftte ba^et wohl ober übel umfaffcnbc Itorle^ungcn treffen, um bem 9Bieberauäbrudie einer Gmcute su begegnen unb ben 3)«fammIung6=Drt ber 9[ational'3.5ertretung oor 1iÖbel=Ängrifftn ju fidicrn. Mui^ bü3 ^ofmorftfiaK-Slmt t^at nun enblic^ feine ^flidit. ^ie I)errfdienbe Grregunj aufä (larftc erleunenb, oerorbnete baäfelbe, bafi bie bis baljin offenen ©c^Io^portalc buri$ (Sifengitter oerfperrbnr gemnc^l werben foUten

am 14. Qiini niurbc mit ber Ginifängung biefec ®ittct begonnen. I^iefcr unbebculenbe 3.'organg würbe baS ^ei^ilEn jur Gnieuerung beö atufftunbe^. Xie St^Iofegitter wurbcn niebergeriffen unb entfernt. S^glfit^ oerfuc^le ein Mrbcilcr' llüufe, roeirfier im flroDfttien Siotale fi(^ ^afinen entließen ^atte, einen ©tutm 1 baä oon ber Stürgermcör befehle Öranbenburgcr T^ov.

525

SBaffcn gebrod^. So ergab ftd^ bann mit Solgerid^tiglett bad Sofungöroort für bie ferneren iBorgänge biefed beKagendmerten 2^aged; badfelbe lautete: ,,@turm auf bad 3cug§auö; benn wir muffen SBäaffen l^aben!"

3n ber ®ajfe jmifd^en bem 3^u0^<^ufe unb bem ®ie^^aufe ftanb am 9l6enbe bed 14. ^uni ber üRajor Senba von ber äSürgerme^r. Sie üRenge brang auf i^n ein; er lie^ gleic^mo^I nid^t feuern, fonbern trieb bie Smpörer nur bur^ einen )93a)onnet'9[ngriff gurüd. älnberd aber badeten einige ^^reiroidige, bie ftd^ i^m an* gefd^Iojfen l^atten. @d fielen i^rerfeitd etma neun Sd^üffe, welche )n)ei älrbeiter töteten unb mehrere anbere vermunbeten.

3e§t lam bie SKenge in Sltlarm; roieber ertönte ber Stuf: „3}crrat! SSerrat!", mieber burd^wirbelte ber @eneralmarfd^ bie Strafen 3)ie Sefa^ung bed 3cugl|aufed beftanb in biefer 9lac^t nur aud einer Kompagnie bed 24. Stegimented^ bei meld^er u. a. aud^ ber Hauptmann von 3la^mex unb ber Seutenant Xed^om fic^ befanben; fie mürbe ber bro^cnben iQaltung ber SBolfdmenge gegenüber am fpäten älbenbe nod^ burc^ jmei Aorpd ber 93ürgerme^r, burd^ ben $anbmerlers93erein unb bie @tubentenfd^aft t)erftartt. Severe befe^ten bie unteren 9läume^ bad ilRilitär 30g ftd^ bagegen in bie oberen @äle jurücf.

(Sd mar ein menig nac^ 10 U^r, ald bad bem jlaftanienmälbd^en gegenüber belegene S^^or baburc!^ erbrod^en mürbe, ba^ bie ÜRenge einige 9linnfteinbo^len als ,,3Rauerbrec^er'' benu^te. ^m 9(ugenblic(e maren bie unteren Släume beS ^errlid^en Saued oon einer ^orbe oon äSanbalen erfüllt. Sad ilRilitör ^ielt ftd^ unbegreiflid^er- meife immer nod^ oben. ,,$euer l^er! Sßir moD'n bie iQunbe audräud^em!'^ fo Hang cd je^t ben jlriegem gu.

SEBad mar ba bie 5ßflid^t ber Dffijiere? - 9lid^td anbred ald i^r 2eben gu lajfen für bie @^re ilired Aönigd^ il^rem @ibe getreu! Sagu fanb jebod^ ber $err Don !Ra$mer tro$ aU feiner l^od^tönenben SBorte ben 3Rut nid^t. @in ma^r^aft bebauemdmerter preufjifd^er Dffigier, lie^ er bann burc^ feinen Untergebenen (!), ben Seutnant S^ed^om, {tc^ bagu beftimmen, bad 3^u9^^ud gu räumen! 11 >—

35ad mar ein SBerrat, ein Serrat von Dffigicrcn, mie er bem §aufe ipo^en^ Rollern nod^ nimmer mibcrfa^ren mar unb nimmer miberfa^rcn mirb! ©elbft ber milbe Aaifer ^riebric^ III. ^ai ed ba^er nid^t oermod^t^ bem Seutnant S^ed^om gu oergeü^en.

(Sin iQqrenf abbat begann nun! Sie 2^rop^äen eined $eered o^ne gleid^en mürben oer^ö^nt, gerriffen unb befubelt; bie @olb' unb Silberftidfereien mürben ge- fto^len Don biefen ,,mo^l um bad SSaterlanb perbientengrei^eitd^elben''! TOitgreube tonftotieren tpir ed, ba^ aud^ älbolf Strecffu^ ald ein ilRann von @^re ^ier nur jümenb oon „eller 9laubfud^t", t)on einem ^,fcigen 5ßöbel" unb von „nid^tdmürbigem ©eftnbel'' fprid^t

Soc^ balb rüdten gmei SSataiUone 24ger l^eran, unb )e|t ^ gerftob ber ^öbcl! 9lun gu bem ©c^idffal biefer Dffigiere!

9?a|mer erhielt 10 S^l^re geftung, murbc jebod^ fc^on im 3a^re 1849 be^ gnobigt, Seutnant von ©t. arnoulb 2 ^af)xt, Sed^om 15 Sa^rc. ©d^on im erften Sa^e fanb ber le^tgenannte ^ann inbeffen bie ©elegen^eit, aud 3Ragbeburg gu entfliel^en. $erm Slejfon aber mürbe unoerbientermcife bie gange, mieberum ilor ermiefene Äläglid^Ieit ber Sürgcrme^r allein gur Saft gelegt; er legte fein Slmt ba^ fc^on am folgenben läge nieber unb mürbe burd^ ben 3Wajor Slimplcr crfe^t.

526

Tiefe ticftraurigcn Sorgänge Rotten inbeffcn boc^ roeniSP^nö ben einen 5Ru|en, bafe fic n)of)Imeinenben Sürgem, welche biö ba^in noc^ "^it ben Xenbengen ber Seroegung im (Sinperftänbnitle geblieben waren, bie Slugen öffneten. 3)ie !on^ fcwatiDC ©trömung erftarfte, unb bad SKinifterium ßomp^aufen trat ab; folgte ,,bem 5Wanne bed 2Bcd^fefe unb ber Snfonfequenj" als üKinifterpräftbent nunmehr ber §err von 2luer8roalb. SBo^l fünbigte fid^ ba3 älinifterium 9luerÄn)alb«§anfemann ate ein „Äabinct ber 2;^at" an; §err §anfemann oerfprad^ in ber 9lational«2?er* fammlung" am 2G. Suni fogar, überall f)elfenb unb förbernb einjugreifen; inbeffen, maS gefd^a^? atm 22. 3uli murbc ftatt ber alten „Sc^u^bürger" bie „B^ui^-- mannfc^aft'' mit ber Sicherung ber öffentlid^en Drbnung betraut^ unb am 24. X)eef. 3Jltö. erfc^ienen bie ,,ed^u$leute" jum crftenmale in ben ©trafen ber Slefibenj. @ie trugen einen blauen Slocf mit jmei Steigen jtnebeltncpfen , einen Säbel unb einen numerierten $ut. ßS mar bad menigfteng bod^ etmad! Tie Sid^erl^ö- unb bie Sittlid^feitSjuftänbe ber §auptftabt befferten fid^ jeftt in ber Zfyii wie mit einem Schlage; politifc^c Sludfd^reitungcn fielen jebod^ tro^bem f^on am 29. guli roieber uor. 3n bcjug auf bie greil^eit ber Überjeugung ^atte man nämlic^ fc^on bamalö ^öd^ft mcrfroürbigc änfd^auungen in unfrcr ©tabt gewonnen; ber Summler nämlid^ fprad^:

„^a roo^l, mir bürfcn baS; mir fönnen rote Sieber fingen; baä lann

unö nicmanb mef)ren;" als ber preufeifd^c ^ßatriotidmud fid^ aber regte^

unb alä be§ „ÄönigS ©etreue" er ^atte beren bamafö ma^rlid^ nid^t aHjuoiel !

am 29. ^ulx unter ben Sinben bad „^Preu^enlieb" anftimmten, ald enblic^

ftürmifd^ crflang:

„5d) bin ein ^reufec!

Äennt i^r meine garben,"

als bann fogar be§ Mönigd 3trtilleriften unb Ingenieure bad ebelfd^()ne fd^mar^« unb mei^e Sanner ^i^ten^ mürben bie ©änger mit ben erbärmlid^ften ^lijtn auS ber ®offe bemorfen, mürben in ber älrtillenes©c^ule bie ^enfter eingemorfen^ brad^te man ein Sebel^oc^ jenem ufurpierten „ßigcntume ber Station", bem fc^lid^ten §aufe an beä Cpempla^cö 6c!c!

Sie armen ©d^u^leute roaren in ma^r^aft bebauerndmerter Sage, ©ie maren für bie Sic^erf)cit ber ©tabt verantmortUd^, unb bod^ mar ,,oben" aud^ nic^t ein madferer SKann ba, rocld^er fie mit' 3Jlut oertreten ^ätte. §err ©c^ul^esfficli|f(^ gab il)nen ironifd^ bie Sejeid^nung von „©d^metterlingen, meldte ben neuen Söllers^ frü^ling ucrfünbigen foUten"; ber Serliner 3Solfömi$ na^m mit bem berühmten SolISmanne gleichfalls bie Ungereimtheit an, bag ^alter baS jlommen bed Senjeft anfagcn, unb nannte, bcS ^eimifd^en ^^biomS ftd^ bebienenb, bie ©d^u^leute «ybte blauen Malitten". 'Jiid^t üiel bcjfer erging eS ber Sürgcrme^r. §err §elb, ber Söme jener "Xao^c, ber -öiann ftcntorifd^cr Serebfamfeit, ber angebetete unenbli^ »ieler 3)amen, ycr}ud;te eö, bicfcS laftbare ©feiein ^u einem 9loffe umsumanbeln, ,,baÄ ba roief)ert, ipenn co ben Streit ried^t". Gr moUtc Dberftfommanbierenber ber Sürger- mcljr lücrbcn, „fam" inbeffen bei ber "iäaljl „n\(i)t burd^"; er l;atte, furj juoor, alo er eine 3luöfage bcfd)n)ören foHtc, fid^ offen al^ 3ltl)eiften befannt, unb fo mürbe ber .s)err Wajor 9(inipler roirtlid^cr „Sürgergcncral". Slllein bie Sürgerme^r fomoljl, mic bie Sd;u^mannfc^aft, bcren bärbeißige unb boc^ oft fo frieblic^c 3Kitglieber auc^ ben altariftotratifc^en 5tamen ber „Äonftabler" (Comites stabulorum ^ Dber*

- 627

Dtarf^äHe) empfingen, »ermoditcn bciii loeitccen Uinfic^gieifcn bcr ilnorcl)ie in (einer ;ife me^r ju meßten.

roürbc Ulla ju weit führen, luoUien rair üU' bie GKigniffc biefcä fo reidfi

' btioegtcn 3ü^kö, biefe SGoKsuetfammlungen in btt 3JiC[a ßolonna unb unter ben

Selten, biefe atngrifjc auf bie HDIiniftct^ötelS, biefe 'öer^ftungen fol^er 'ISrac^tmenf^en,

roie bie 6er«n Ottenfofer unb 3Ka^ roarer, u. bergC. m. f|ier auöfü^rU(^ unb

Iitntet betn ^inblide auf t^re iBebeutung Eie^nntoelii. Sie I^aben eine leitete ja tauin für i^re eigne 3ett 6e(etf«t! Uneütlärli^ aber ifl und, bie roii unter ber cncrgijcficn Schulung beä pteu^ifdien fikifhä, roic er fic^ befonberä in SÜit^elm bem Örofecu offenbart ^at unb mie er heut', 1886, al(e ajerljältniüe SeS öffentlichen Sebenä butchbringt, aufgeroaihtcn fmb, jene liefe Sierfumvfung, in mläje tro^ beä ÄÜnigä, tro^ ber fiel) einanber Uberftürienben SRinifteiien, tro^ ber '}IntionalDerfammIung unb tro^ ber rebegcroanbtfn ^ageälönen fi^lieglic^ fa^ al I e iUinge gerieten. (5nbti(^, im Cttober, tarn roiebcr ein roenig Scnegung in bieö ftagnierenbc 6hao8. .^lert ©{^ul^^^eliffdi fchofe einen ^feil ab, von bem « raufite, baft er Ijaften müffc unb jioar in griebtidi SJilhelmä §erjcn. 6t Übertrumpfte felbft bie Grregung ber Strafeenjugenb, inbem er am 12. Dftober in bei 9IationaI=5?crfammIung bie folgcnbe, unctljörte Safterung ber f)eil'9fte" ©efülfle i^ebric^ '^iltielmd augfprad):

„"ilRan pflegt, wenn ein §anblung«[)'>"^ banfetutt geroorben ift, bie alte "Sirmo ni4t 1 baä neue @efc^aft hinüber ju nehmen, 'ütun glaube i(h, ba^ in ber @efchtchte rbtr 91bfoIutismuä mit ber oltcn Jirma „oon &ottti Onaben" coUftnnbig San- lentö gemacht Ijabi. 1)ex (äefellfchafter, „bie ©ottes ©nabc", roeldie einfteljen mufite für feine ä'erpflic^tungen, fdieint ftt^ ous bem ®cfchäft gan^ jurüdgejogen ju ^ben, unb baburch eben mag baffelbe ooUftänttig ^anfbrui^ erlitten haben, l^d) 'x''

tbo^er, wir nehmen bie alte bnnlcrutle ^irm« "it^t in baö neue ©efi^üft hinüber." 'IBie tief ber Äönig aber h'^rburcl) auch getränft mar, er mufete biefem offnen Siebner bcnnoch bantbar fein. IioS rnnr roiebetum ein Sliß in bet @enittter; iitti^t! ^ejt tonnte bem gütigen, fcf)n)ad)en ÜUtonarchen lein .^roeifel mehr tommen: au(^ baä Ächiff ber §o§enji)llern trieb jenem Wirbel jn, in niclchem ber flolje Sau hti älteften .^i)nigtum3 Guropaä fo jähe einft ;erf(^et[t mar.

Sine Arbeiter 'S me Ute am ^Nachmittage bcä l(i. Cttoberö, infolge beien ftch ein lUiflet Sionifabentompf an ber Gde ber Sitten 3atobS' unb SHo^ftrafee enlroictelte, T Surchjug to'er Sanner buri^ bie ganje ©tabt, bie bcftänbige Slufregung im Bitttel ber ^afchineiibauer i^or bem Oranienburger ^h^re, foniie ber Stuf:

„Gä lebe bie gtepubliÜ", leli^* le^terer nnfreö ^öiifenQ an biefem Tage Öffentlich juerft ertlungen ift, bie Serteibigung ber SlebeUcn burd) XIJalDeif, ^ung, b'ßfter u. 'ü. m. in ber 91ational> Serfammlung, bie Slbf^offung bes aibelä, ber 3^itel unb ber Drben buri^ ben Sefchtug lerfelben flörperfchaft com 31 . Cttober, bie Petition ju ©unften ber Slufflänbifi^en in ©ien, loetche 'Jlmolb 9tuge, ber £inben=a)Iiktler unb bet groteste „Sater Äarbe" in ©jene fclften, bie IS^cffe ber Arbeiter, roelcijc am 31. Slbenbä cor bem Bäfoa-- fptel^aufe, bem nunmehrigen Sife ber iJtntional'SJcrfammlung, ftaltfanben unb rocltde fdbft ber [ammögebulbige 3ürgenDeI)t=^taioc ^^crt Stimplet mit bet blanfrn ^ffc gutüdjuiDeifen ftch genötigt Iah, baö %llti bilbete anfchcincnb bie ^Seftätigung jfTtt^ SluSfprucheö:

528

„^\t %ixma ,t)on ®ottc8 ®noben* ^at 95anlctutt gemacht,"

SBcr ttbcr ^attc e8 ba^in lommcn laRen? 2Bic fc^r wir aud^ bad §crj unb @emüt bed Aönigd Detenten: bie obfolute X^atenloftglcit fo leiten Srfd^einungen gegenüber ift il)m nimmer }u cerjet^en. ©eine SQSiHenlofigfcit, feine geringe ®abe, bie @eifter ju unterfc^ciben^ ftempeln i^n (eiber jum ^T^eilne^mer ber tranf^ften SBerirrungen, meldten ber SSoltegeift in feiner politifd^en Set^otigung [x6) bamald {|ingab. @d mar unenblid^ viel, roa^ biefem ^od^ftnnigen unb l^oc^begobten ^Ronard^en ©erliefen mar: er ^at üon ben onuertrauten ^funbcn nid^td gu Derroalten oerftanben. 3)er SBitte aber ift eine ©eclenf unition ; mar ber 5Konard^ f eclcnfranf cietteid^t fc^on bamate? SBo^l fal^ cr'S ein^ ba^ er mit einer „^xfoxa" ju fämpfen ^tte; er er« lannte aud^ flar ba3 !IRitte(^ rod6)ti i^n ftegreid^ gemad^t ^ätte; benn er fd^rieb einmol an Sunfen:

„es ift baS S^i^^w beS ^figen Ärcujeä, beibcö, an Sruft unb an ©tirn/ aber er überfa^ eS DöUig, ba^ bie (iebreid^fte Sieligion jugleic^ aud^ bie t^at» fräftigfte fein mitt, baft (S^riftuS ben gricben gebracht ^at, aber aud^ baä Sd^rocrt. „6in ©tarfer nur barf Äönig fein in beutfd^en Sanben", baS ift ein mo^lbegrünbeted, germanifd^ed ®efe|.

©ebenten mir ^ier nod^ ber berül^mten ©i^ung ber 9lational<93erfammIung t)om 2. 9loDember ! 3)er ©eneral unb SKiniftcr-^ßräftbent x>on 5ßf uel ^attc fic^ feiner ©teQung ebenfomenig gemad^fen gezeigt mie $err Samp^aufen; ber @eneral'äeutnant @raf üon äSranbenburg mar ba^er mit ber äSilbung eines neuen ^DlinifteriumS be^ auftragt morben. 3)ie ^{ational'SSerfammlung befd^lo^ nunmel^r bie Slbfenbung einer Deputation nadj^ ©anSfouci, meldte eS bem Äönige oor bie Seele führen foHte, baft bie (Ernennung beS ®rafen oon S3ranbenburg jum 3Jliniftcrpräft» beuten nur ben 3(uSbrud^ einer neuen Sleoolte beS „getreuen SSoUeS'' ^eroorrufen merbe. Ser Aönig empfing biefe von bem ^errn von Unru^ geführte Deputation im äSeifein beS ^ajorS oon ^anteuffcl. $err oon Unrul^ magte eS, babei offen oon ©efa^ren für ben 2^^ron ju fpred^en; S^^^nn S^cob^ aber fragte:

„SaSoHen 6ro. SKajcftät oon ber magren Sage bcS SanbcS ^ören?", unb ermiberte, als ber Äönig fein fd^roffcS „9lein!" ^eroorgeftofeen ^atte, bie betannten SQäortc:

„Das eben ift baS Unglücf ber Äönige, ba^ fte bie äBa^rl^eit nic^t Igoren rooHen."

SBir oermögen in bie auf ber lonferoatiocn ©eitc üblid^c^ abfolute SSerur^ teilung biefcr Su^crung beS Demolraten Sacobp nid^t einjuftimmen; bcnn ber Sluöfprud^ ift nid^t nur im 2tUgemeinen oon unantaftbarer SBal^r^eit; er traf vielmehr aud^ r^icr ben 5^agcl auf ben Äopf, freilid^ in einem anbem ©inne als in bem bes ipcrrn S^cobi;. Denn ber Äönig l^örte in feiner Unentfc^loffen^eit aud^ bie SHatgebcr oon ber Siechten nic^t, bie i^n jur S^at aufriefen. 9Jlan barf bie ^iu^erung Sodann ^acobgS a\i6) nic^t ttma mit einer nid^tad^tenben 93ejeic^nung, roic „jübifd^e gred^l^cit" u. f. ro. ahil)\in wollen; bcnn in fold^en 2lugenblidfen l)at jebracbcr Untcrtl^an baS 9lcd;t, baö Df)x feinet ©ebietcrS fid; 5U erbitten.

\£)oi) übergeben mir bie näd^ftfolgcnben ftürmifd^en ©i^ungcn ber ^lational^SBers fammlung! Der öraf Don Sroubeuburg, ein treuer, fcftcr Solbat, bas f^lic^te i>erj erfüllt üon bem alt^ol)enjollern)djcu Glirbegriffe, erroicö \\6) in ißirtlic^feit als ber SKann ber rettenbcn %l)ai. 2lm 8. 9bücmbcr jum 3)liriiftcvprü)lt>entcn berufen, ging

uäia

fr mit DoUer @ntf d^loffen^t baran^ ben reoolutionären Sauerteig enblid) ganj au^ufegen. 9lit i^nt t)erbanb ftd^ ber neuernannte SRinifter bed Ignnent, ber ^ei« ^err Otto von ^anteuffcl, auf$ t^ftefte gur Stettung bed nid^t adein in feinen .s>o^ttdre(!^ten, fonbern felbft in feinem Seftanbe bebrol^ten preu^ifd^en Jtonigtumd.

^xxocifc, jmei ed^te $reu^! ^Jlein, biefe üRänner roaren burd^ biefe ^üUe ber $rote{le nid^t etnjufc^üc^m, gefc^roeige benn ju beugen! 91m 9. 9lot)em6er würbe bie tönigtic^e Sotfd^aft oerlefen, xotli^t, „um ber ^ei^eit i^rer 93erl^anb(ungen n)i(Ien^, bie ^lattona^'Serfammlung iivA ber tieferregten i^au|>tftabt verlegte unb fte jum 27. 9loDember nad^ Sranbenburg miebereinberief. -—

^a bie SSer^anblungen bid ba^in t)ertagt worben maren, fo mar ein meitered 3ufammenb(eiben ber 9(bgeorbneten ein ungefe^lid^ed. ^ie (enteren miberfe^ten ftd^ bem unjmeibeutigen löniglid^en Sefe^Ie inbeffen mit aQer ^d^t. @o boten benn bie nod^ folgenben S3er(iner (Si^ungen biefer par(amentarifd^en jlörperfc^ft ein überaus bemegted Silb bar.

,f%tx jtrone fte^t bad Siedet nid^t }u^ und miber unfern S^iDen )u oertagen". ^ied mar bie Sluffaffung ber ^^rga^I ber 3(bgeorbneten. „^ie Sürgerme^r ift ba, um und }u fd^ü^en". - ^ad üRinifterium antmortete nad^ langen, frud^tlofen 33er^nb(ungen hierauf enblid^ bamit^ ba^ eS am 10. 9looember 9lad^mittagd um 3 Ul^r bie Generale oon 993range( unb oon ^JRöffenborf mit bewaffneter üRac^t burc^d Sranbenburger unb burd^d ^otdbamer %\fix in Serün einjie^en unb ben ®endb'armen^3RarIt be^ fefen lie^. 3^t mar*d um bie .^erren im 6d^aufpiel§aufe aüerbingS gefd^el^! (Sd fönte bem 3(bfd^(ujfe ber 9leoo(ution inbejfen aud^ ber $umor nid^t fehlen. 3)er ÜRajor Slimpler begab ftd^ jum Generale Sßrangel, unb ed entfpann m nun bad folgenbe ergö^Iid^e 3n>i^S^Ptäd^:

,,9l i m p ( e r . 3BeI(^en ^xozi ^t bie äluffteDung biefer bebeutenben Xruppenmad^t ?

Sßrangel. ^i^ münfd^e fe^ntic^ft, meine Gruppen balb in bie Quartiere führen )u lönnen.

9limp(er. ^em ftel^t nid^td im 3Bege.

3BrangeI SQSogu ift bie Sürgermel^r ^ter?

Slimpler. ^\xm ®d^u^ ber 9lationa(s93erfamm(ung.

SBrangel. ®ie mid ic^ auc^ fd^üfen.

9limp(er. 9Bie lange mirb ber ®eneral 3Brange( mit feinen Gruppen am @d^aufpie(^aufe oermeiten?

orange l. ^eine 2:ruppen finb gemo^nt gu bioouatiren, fie werben bal^er ^ier fte^en bleiben unb wenn bie 3$erfamm(ung ad^t 2^age gufammen bliebe.

9%impler. %ann mirb bie Sürgermel^r oierge^n ^age ^ier bleiben, wenn fein mu^!''

9IQein tro$ biefed ^e(benmütigen (Sntfd^IuffeS ging bie ^Sürgerme^r gteid^mo^l nai^ i^ufe. Militär befe^te ben Aongertfaal bed @d^aufpie(^aufed, ben @i$ungdfaa( ber äJerfammlung, meiere am 1 1 . frü^ bennod^ im $oteI be Stuffte unb am 1 1 . !Rad^« mittagd im @d^ü|en^aufe weitere @i$ungen abhielt.

3)er Äönig, üon einem mannhaften, weifen unb oaterlänbifd^en TOniperium wo^Iberaten , ^anbelte je$t jebod^ ftar unb wirffam. ®urd^ eine ^rollamation nod^ vom 11. Slooember würbe junöc^ft bie 93ürgerwe^r aufgelöft; jebed Slutoergie^en fodte oermieben werben. 35er berliner 3Kogiftrat unb bie ©tabtoerorbneten fenbeten be^uf« bed ^ortbefte^eng biefer glanguoQen Ariegdmad^t jwar nod^ eine <Deputation an ben

e<l^»ebel, eerlin. II. 34

580

Äijiiin ab; gricbrid; aBilljelm nbcr eiiipfiiig fic nid)t aUein lüc^l, [onbctn lie^ am 1*2. [ogac bell Sdiiöermigöjuftanft übev Serliii üettjängcii. ^ie %ittona[ = ifSeifammluii!^ abn tagte troBbcm lueüct; nuc^ am 13. ^iooeinber SRitlogä J2 U^r iDurbc im £c^ü^enE)aufe eine Si^uni; abgehalten, meiere bei Cbriftleutnant Don <SommerfeU) auflefte. 3tm 14, rooUte man im Äoünif^en Stolljaute, iin Snale bet ctabto«^ utbneten, tagen; man fanb bas ^aiiä jeboi^ befe^l unb begab fit^ na^ vielfoc^en Anbetungen am Stbenbe bc€ 15. cnbüc^ in ben ^iclen^f^eu ^njertfaal. ^iei mar man (ocben im begriffe, bie StenctDCcroeigecung ju befdjliefeen, uls ber ^Blajoi ,'fietiuiirtö uon aSittenfelb etf^ien nub bie 'ISerfammlung jerfiitengte,

QT^atträftig ^anbelle aud) ber neue Hommanbant, her ©enetol^ ^tnjor oon 2[)üm(n. lia bie ber "öürgcrroeEir ü€t[ieVnen 'JBaffe" gutmiUig lüdjt abgegeben iDuiben, fo erfolgte am 9tad)mittage beä 16. bie ^in{ammluiig beifelben buti^ eine 3JliIilät'aibteiIuiig. Scrlin erft^ien nun enbltt^ beruhigt. D^ne ©t^raietigMten ju begegnen, tonnte am 18. Olooember ber ueucrnannte liolijet='lJräfibent uon ^inlelbeq fein uerantniorlungaiioUrä "Jlnit Antreten, rocli^eö er bann in fo glänjenbet SiJeife ge= fillirt t)at-

Se^t mar'ä in ber I^at, atä ob bie ^üeioo^ner ber $auptftaM, fo bie 6iit jflncn niie bie Äörverfi^nften, aus einem müften Xraum erroni^ten. Sltar benn mirflid) SBa^r^eit, lunS feit ben IDIürjtagen gefc^eljcn niarV ^Üiattit fol^e ^ue^ fc^reitungen in ber reidygejegneten .^^auplflabt eiiieei ^Urftengefdiledjtcä ol)iie @lei<^en mögltf^ geroefcn, beffen einjelne SÖ^ne faft oljne Sluäna^me bie Ireucften ^reuiibe eines bcgeiftert ju il)ncn auffc^auenben l'olteä geroefen niarcnf öä tarn jejt bod^ loie eine tiefe ^Heue, rote eine brennenbe Sc^am über einen XeiE beä 'üolEcäi 3Ran datte bie @ebulb beä rooiiltuollcnb^en ^tonardiCR aufs @d)näbefte gemi^braud)!, um feine löntgli^e @t|te in maglofer 3Seife ju bef(^impfen. ^ar ^riebridi^il^lmlV., bem bie ebel^e Jrau jur Seite ftanb, benii luirtlidj ein „ügrann"'? SJaft mon bem Jtöniglit^en 'l^aare bie ^erjen für immer gebrochen ijnUe, baä fieilit^ a^nle man nod) nii^t! a)o(^ eilen mir jum Sdilufic!

Saö in ^Sraiibenburg gef<^al), intereffierte jituar, l;atte inbeffen bodi nidjt im ent' fernteftcn biefelbe Sebeutung, «ie roenn ju SerÜn gefdie^en roäre. tSnblit^ erfolgte am j. 3;ejember 1848 bie Muflöfnng ber im Sranbenburger Some feg^ften „Re- gierung llnru^" uitb bie Oftroiiierimg einer ^erfaffung, luel^e burdi i^re ^^iDt^^erjig' leit allgemein überrafd)te. ^er abiige Sinn, bie ©eredjtigleit, bie treue au^ einer ungern übernommenen Sierpflii^tung gegenüber, meiere ben itonig befeelten, cmiefen fid) nun in i^rcm notlen, leuc^tenb reinen Ölonje. Taä mar fein ^])larften unb tein geilfi^en ; ber ^Ronard) ging, roie er üerfprod)eit Ijatte, ben aSeg eine« tonftitirtio' neHen J?iitflen, leinen anbern!

3nbe)ien, roo fo Sd)roereS na fü^nen ifl, läßt [\d) ein neues Seben, an iDclc^em ftd) alle Kräfte freubig beteiligen, nur a[lmiil)lii^ miebet begrünbcn. (ift lagerte bcmna^ roie eine fdiroere, erftitfenbe 31tmofp^äre über ber ^auptftabt; felbft bie älufregung, meldie mit ben im Januar 184(< ftattfinbenben 'üita^len ju ben beiben Äammcm oerbuiiben mar, ucrmoi^te biefcö allgemeine ^iebergefd)lagenfein nicfet ju oer' fd)eud)cii. %vä) bie iVrlfanblungen ber beiben i)arlamentarifiien Äürperfc^afteii, oeldie am 26. ^ebrunt eröffnet mürben, rüttelten, fo flürmiff^ fie in ber jmeiten itammei »erliefen, ba^ politifi^e i'ebcn nnb bie Stimmung nicfit auf. Grft bie Slnfunft bet grantfurtcr 3;et>utation, inelc^e bem .Höntge oon 'freuten bie 5tai[er<

531

frone atiBot , brad^te ein loenig Seben in bte trägen 3Raf|en. Sie erfolgte am 3tad)'' mittage bed 2. 3(pri( 1849. ^er jtönig ^otte ftd^ inbejfen gegen äSunfen, Slmbt unb ©a^em bereit!^ rüdf^altdtpd geäußert, xoxt er über biefe Aaiferlrone backte. „@ie n)irb oon ^lid^t^Serec^tigten vergeben; fte trögt ben ©erud^ ber bümmften unb ber fd^Ied^teften aSer 9leoo(utionen an jtd^ ; nid^tS ift fte a(d nur ein imaginärer Steife jufammengebacfen aud ®d^mut^ unb Sett". ®o unb nod^ [tarier ^atte ^iebi^id^ ^il^(m ^d^ audgefprod^en. ^emgemä^ erfolgte am 3. im 9litterfaa(e bed Sc^Ioffed atxä^ bie 9(ntmort:

„^^ lann fte nid^t ne^men^ biefe jtrone^ id^ fann ^eilige 9led^te nic^t verleben; bebarf ed bagegen bed preu^ifd^en @(^tlbed unb Sd^merted^ fo merbe i^ nid^t fehlen!"

@d ge^t ein 3ug ma^r^after @rö^e burd^ biefe Slblel^nung ^inburd^.

Unerquicflid^ burd^ unb burd^ aber fd^Ieppten ftc^ nun bie Jtammeroerl^anblungen ^in^ bis am 27. 9lpri( bie erfte, lonferoatioe jtammer oertagt, bie jmeite, reoolutionäre Äammer aber aufgelöft n^urbe. ^iefe 3Ra^regeI enegte ein ungemö^ntic^ed 3luffe^en; am älbenbe fanben auf bem ^ön^ofSpla^e fomie auf bem @pittelmarfte mieberum 3ufammenrottungen bed $öbe(d ftatt, unb (eiber fal^ ftd^ bad 3RiIitär oon neuem baju genötigt gur ©d^u^maffe ju greifen.

SJtan mar inbejfen mit ber 3^i^ biefer politifd^en (Erregungen aSgemad^ mübe geworben, ^aft lam ed mie eine Se^nfuc^t nad^ ben alten 3uftänben über bad 33olI oon Ser(in. @elbft @reigniffe mie bie SSer^aftung bed ^o(^angefel^enen ©el^eimen Dber^IribunaldsSlated SBalbedf,— fetbft bie glängcnbcn %t\tQ, meldte bie neue, gro^e Bnigdtrcue Bereinigung, ber „Ireubunb", in bem beliebten Solale ^^^^iooli" oor bem ^aHifd^en X^ore oeranftaltete, felbft bie (Einführung bed Sd^murgerid^ted^ xod^t% in feiner erftcn Si^ung am 14. SWai 1849 ben Sitteraten Stöbert Springer wegen üRajeftätdbeleibigung }u ^verurteilen ^tte^ unb bie (Sinfe|ung ber Jlriegdgeric^te^ meldte Iraft bed nod^ immer beftel^enben ä3elagerungdguftanbed bie Drganifatoren ber Umftur jpartei empftnblid^ beftraften, ja, auc^ bie SBa^Ien bed 3uli 1 849 unb bie @runbfteinlegung jum ^enlmale ^ebrid^ SBil^elmd III. im Tiergarten, meiere am 3. 9[uguft erfolgte, brad^te tein Seben in biefe übermübete @tabt. 'Jtid^t oergeffen aber fei ^ier ein 3(f t bürgerlid^er ^od^^erjigleit : an bemfe(ben ^age, an meld^em bad foeben ermähnte ^enlmat begrünbet mürbe, am 3. 3luguft 1849, erl^iett aud^ bad oon ber ®tabt äSerlin mit einem Aoftenaufmanbe oon 250 000 X^alern geftiftete ^iebrid^«2Bi(^eImds$ofpital feine religiöfe 3QSei^.

SSenige 2^age oor^er, am 28. S^Ii 1849, mar enblid^ aud^ ber über bie i^auptftabt verhängte 93e(agerungd)uftanb aufgehoben morben. 3Bol^( mar er milb genug ge^nb^abt morben, „^a\^a SßrangeC ^atte ftd^ bereitd in i^m eine gemijfe SJolIdtümlid^feit gu ermerben gemu^. 3(m 7. 9(uguft mürbe fobann bie neugemä^Ite )meite Kammer, bie fogenannte Sanbratdiammer, eröffnet, ^ie @inmo^ner ber @tabt aber oerblieben apat^if^. @d mürbe mit Siedet beläd^elt, ba^ ber iQerr oon ^anteuffel gleid^ bem @enerale oon 3Brange( fid^ eine fpejiftfd^'berlinifd^e Popularität ju er^ merben fud^te unb mit $erm 3)la(men^ bei „@d^Iuber'' in ber Sinienftra^e eine „äBei^e" tranl. ^ie bamald üblidben äSerl^errlid^ungen Stöbert 93Iumd atmeten ben^ fetten Seift politifd^er Unreife. S3eIIagendroert aber, tief beltagendmert mar'd, wa^ ber „$ro}e^ äBalbed" gur Soibeng ermied : me(d^ niebere, \a grabeju fc^mu^ige S^raltere ber eblen Ba^t bed Jtönigtumd burc^ i^re S)ienfte aufhelfen ju muffen

34*

53«

oermetnteiu 6d tft jeboc^ md^ minber bcbauerlUi^, ba| in bttfen Xogcn ^(tö ein {o ttU^, t^eotrolifd^ ^bpif[Kaai fuitgieien multe: Vit übenric^uitg einer ftlbanen 9firger{nme an 2BaIbe<f nnir gkic^foSd oom Übel unb entfymul^ ber entßen, fcontmen Sinnetoeife beS ©efeierten geioi^id^ nic^.

^{nbed: nrir fc^retben ^ier feine politifd^ ®ef(l^i(j^ biefer fo bea^egien 3eit: geben vir ba^ nur bod Gnbergebnid biefer ga^renbtn Semegung an\

Sie oben enod^en SSo^len bed ^uR 1849 Ratten, »eil fte auf (Srunb be» oeranberten So^efe^ oom 30. ^Dlai 1849 jum erfien 3tale noij^ beut ^yrei^JHafffn- ep^eme bem fpoter fogenannten ^erbarmßc^fiten'' aller So^I^Spfleme, erfolgt UMiren, ber Slegieruns eine SoGfdoertretung ergeben, mit meU^ ed i^ mög(i<i^ nnir^ in Cinoeme^men )u arbeiten. @$ erfolgte nunmehr eine 9leoifton ber oftropierten ^ßet^ foffung oom 5. ^qember 1848, aud meU^ fU^ bann ald magna Charta ^reu^d

bie Serfaffungd^Urlunbe oom 31. g^^nuar 1850

enbgultig ergab. Ser Jtonig bef(^r biefelbe am 6. ^bruar 1850 mit unoerge|Ii(^eic^ Sorten, meld^ ein ergreifenbed S^Sniö oon jenen Seiben ablegten, mit xoeU^ er- feine Unentfd^(offen§eit in^ifd^ gefü^nt ^atte. @ro^artig er^b ftc^ fein ^^„.^ ebler @eift aud biefer Schule ber S^merjen bei biefer ®e(egen^ no<^ einmal, un)^- ooS unb feierlid^ erflang fein SBort:

„^^ regiere, nid^t, meil ed mein Wohlgefallen, fonbem meit ed @otted Crbi ift! 3n $reu^ mu| ber ftönig regieren. ,@in freied Solf unter einem Jtdnige!' £ad ift meine Sofung; -— bad foS fie aud^ bleiben, folange i^ atme!" flxäft minber entfd^ieben ertonte aud^ fein erneutet @elobnid:

„3(^ unb mein ^aud, mir moDen bem $erm bienen!" @rß mit biefem Xugen: blicfe barf bie 6|nfobe ber Sleoolution ald abgefd^loffen angefe^en merben.

69 ift ein ooOed, ein gerütteltes unb gcfd^ättelted 3Ra^ oon unjeitiger Stad^ ^=- '■ giebigleit unb oon fanatifd^m ^|, oon oei^ei^lid^em Irrtum unb oon ^mifd^em.^^*^ fibebooQen, n>el(^ foeben an uns oorüberge^ogen ift. S3er ein $er} für boS Solers bmb beft^t, n^irb biefer 3eit fletd nur mit Sd^merj )u gebenlen oermogen. @d ^at langer 3eit beburft, um bie tiefen SBunben )u Reiten, meldte bie Sleoolution unferm Solfe gefd^lagen ^; allein @ott 2ob! fie finb ge^lt. ?fem fei ed oon und, bie* jenigen 3Ranner, meldte bamale auf Unter Seite geßanben ^aben, anjullagen, ald Rotten fie ntc^t aud^ bad Sefte unfereo teuren SaterlanbeS gefud^ 3Sa9 aber feit jenen lagen erreid^t roorben ift, jebroeber Sieg mit feiner oerfö^nenben Äraft, meld^er feitbem errungen morben ijt: alled bad tft ^auptfäd^li(^ bur(^ bad ßarb, ed^t beutfc^e Königtum ber eblen .^o^enjoQem gewonnen morben, meld^ ftd^ bad ??olI in ^ingebenber unb opfenoiDiger, nid^t genug ju rü^menber Xreue aufd Jepefle angcfd^loffen ^. 9li(^t bie ^prinjipicn ber Seoolution ^aben und groj unb ftarf gemacht: wir ^ben uns unfere Stellung oielme^r erfämpft trc^ berfelben. ©as unfere Hoffnung enbli^ für bie 3ufunft bilbet, boS fmb nid^t bie 3been bed 3ül)reo 1M8, baö ift cielme^r bao ftarfe Königtum oon ®otted (Snaben, baö Äönigtum in feiner beutfcb^^eroifd^en unb ^riftlid^=bemutdoolIen :?(uffaffung ^ugleid^, baö Äönigtum in feinem gewappneten ©lanjc, ba$ Äönigtum, gefc^mürft ;ur felben 3eit aber auc^ mit bem Äleibe bed ©amoriter«, öüö Äönigtum, roie eo ber „ßc()aBtefte ber Steoolution", unfer oerfWrter ir>err unb Äaifer SPJilbelm, in feiner Tn^fönlid^feit in ibeolem ©lan^e borgeftedt fjat.

533 -

SBenn bie (SntiDicflung unfrer (Sefd^id^te inbeffen mit ber SReooIution oon 1848 aud^ ein für aKe ÜRal gebrod^en ^t, man n>flrbe bennod^ einen fd^roeren ^^ler bege^, wollte man ftd^ bad Urteil ^riebrid^ Sßili^elmd IV. über bie Bewegung Don 1848 gänjlid^ ju eigen mad^en. ^er jtönig wir fennen eben feine beffere Se^ }eid^nung für i^n aU bie eines preu^ifd^en Slid^arbd 11.^ lebte in einer ibealen SSelt. @r ibealifterte aUe Segriffe, unb ed fehlte i^m^ wie bied aud^ in feiner fünft« fd^öpferifd^en X^ätigfeit beutlid^ ^eroortritt, ber ^iftorifd^^objeftioe Sinn oft in einer erftaunlid^en Steife. Sonft ^ätte er ed einfe^en muffen, ba| gerabe bad beutf d^e Königtum auf bie breiteften 3Ra{fen bed SSoHed angewiefen ift. (Sr Derga^, was einft fd^on f^ebrid^ ber ®ro^e auSgefprod^en ^atte : ba| bie jtönige oon $reu|en ,,jtönige ber Settier'' fmb. 9lur @d^mu$ unb Verbrechertum fd^ienen i^m bie d^arafteriftifd^en Sigentümlid^Ieiten ber üRaffe ju fein. 6d weiffagt ftd^erlid^ fd^on feine jtrant^eit^ wenn er in %Utn, bie ftd^ gegen i^n erhoben litten, nur 3uc^t^öudler, ©al^riend unb Sobomiter fa^. @S ift baS eine bebauerlid^e Xäufd^ung^ ed ift bad leiber aud^ und^riftlid^ burd^ unb burd^. 9luf bem religiöfen ®ebiete }eigte ^iebrid^ SSil^elm gleid^faUö oiel me^r romantifd^e @d^wärmerei ate emfte^ anfprud^S« lofe 2^^at!raft. @ewi|: er ^at ben Ober^jtird^enrat begrünbet; er l^at ben ^ol^anniter« Orben in feiner alten ^o^eit wieber^ergefteUt^ er ^at bad ^iatoniffentum ber d^rift? lid^en jlird^e neu belebt^ er ^at bie @tabt Berlin mit einer ÜRufteranftalt^ wie ,,Set^anien'' ed ift^ befd^entt unb ift baburd^ eined reid^en @egend @tifter geworben. ^aS aQed aber finb bod^ nur oerein}eIte ÜRa^na^men. ®er aKumfaffenbe^ aud^ bie legten @rünbe ber ^inge erlennenbe 99Ucf^ ber p^ilofop^ifd^e (Sinn^ weld^er nad^ ber erften Urfad^c forfd^t, fie waren i^m oerf agt. „3)ie ©ünbe ift*g, an weld^er bie Sielt Iranft/' baö ftanb i^m unumftöglid^ feft. ^a^ aber oft nur 9t ot ber ©ünbe Urfad^ ift, bad leud^tete i^m nimmer ein. 2tII* feine Äird^enbauten, aQ* feine Seiftungen für baS S^riftentum in feiner antilen unb mittelalterlid^en ®eftalt finb aud perfönlid^en Steigungen hervorgegangen; )u einer Z^ai ton einfc^neibenber^ aQgemein gültiger, ben SSerlauf ber ^inge für S^^^^unberte beftimmenber Sebeutung lam ed aud^ auf biefem @ebiete nid^t. @d lag bem Jtönige wa^r^aft na^e genug, bie 3loi ber unteren jtlaffen in emftlid^e @rwögung )u jie^en. ^ad inbeffen burd^ i^n )u i^rer Slb^ülfe gefd^a^, war nid^t ber 9lebe wert unb blieb jum großen 2^eile mit einem „^udertume'' oerquidEt, welc^ed ben ^rifyalt bed 6^riftentumed aQein in ber „öu^erlid^en ®ebärbe'' fanb unb nid^t anberd a(d gerabeju abfto^enb )u wirten oermod^te.

9tel^men wir nun ^bfc^ieb von biefem fo unerfreulid^en Slbfd^nitte ber @efd^i(^te Sernnd! 2Bir ^aben nur nod^ ju erwähnen, ba^ auc^ bie ftäbtifc^c *2$er< faffung in biefer S^i* P^ weiter fortgebilbct ^atte.

^ie Stäbteorbnung oom 19. 9looember 1808 ^atte bereitd unter bem 17. 9Rärj 1831 eine SReoifion erfahren. 3wi3a^rc 1848 war femer ein minifterietter Entwurf einer „©emeinbe-Drbnung" für ben preu^ifd^en ©taat erfd^ienen unb unter bem 11. 9Kärj 1850 erfolgte bie SSeröffentUd^ung einer neuen „®cmeinbe Drbnung", traft beren bie bid^erige ©tabt^SSerorbneten^SSerfammlung aufgelöft werben mugte. 9ln i^c ©teile trat ein neu )u wä^Ienber @emeinberat ®er SRobud ber ^rei- Jtlaffen^äBal^I würbe in berfelben auc^ auf bie ftäbtifd^en SSer^ältniffe übertragen. Sei ber 3Ba^I felbft errang bie tonferoatioe Partei einen ooQtommenen ©ieg. 3Rag man fagen, wad man wiQ, mögen felbft^ wad wir feinedwegd ableugnen, bei ber

534

3Ba^I aUerlei ^^^enfd^Iid^teiten'' DorgefaKen fein: bie berliner Sürgerfd^oft beniee ed burd^ biefe SBa^Ien unjiDcibeutig, ba| fie ber etoigen Unrul^ ntfibe geiootbfn nmr. 91m 5. 9lot)ember 1850 würbe barauf jur SEBo^l eined OBerbürgermeifierd gefd^ntten. ^err jtraudnicf toor im Saläre 1848 burc^ bie 9leooIution aud fetnent Xmte oerbrängt loorben; ber jtoeite Sürgermeifter, $err ütaunpn^ ^atte feitbem bie @tabtt)etn)altung faft felbftönbig geleitet, ^ti^t, am 5. 9lot>ember 1850, traten brei ftanbibaten für biefen ^od^toid^tigen !ßoften auf. Qzxx Don BeU^oto war ber SRomt ber äu^erften Siedeten, §err Ärauänidf ber ÜKann ber lonferoatioen 9Ritte, ber- SRinifter Don ^aton), obwohl er eine tttoa auf i^n faKenbe 38a^l angune^nten fic^ geweigert ^tte, ber ßrlorene ber Sinlen. 9lad^ l^artem SSa^Ram^e ftegte enblic^ ber frühere Oberbürgermeifter ^raudnidf. ^it biefem oerbienten Seamten ton ein SRann nad^ bem iper^en bed ^önigd, lein @iferer für bie Steattion, nw^I aber eine burd^aud tüd^tige unb befonnene ^erfönlid^Ieit, auf ben Oberbürgermetfler' fku^I ber Stabt Serlin. ^,^er ^agiftrat unb bie ©emeinberdte geborten nunme^ ber gemä|igt<tonferoativen Partei an; biefelbe führte oon ba ab für viele 3a^i bad ^Regiment in ^reu^end ^auptftabt.*"' ®a8 älttentat bed irrfinnigen ^uermerlerd 3Rai Sofep^ (Sefeloge auf ben Aönig, weld^ed am 22. 3Rax 1850 erfolgt n>ar^ unb ber ftraffe @mft, weld^en ber $ongei<$räftbent Don ^indelbep burd^ feine mufter^ft älmtdfü^rung in ber Sürgerfd^aft Serlind ju Derbreiten oerftanben l^atte, fte Rotten einerfeitd negatio, anbrerfeitd pofttio wo^I baju beigetragen, um biefed abfd^Iiej^enbe Slefultat l^erbeigufü^ren.

@rft je^t war bie 9let>oIution }u @rabe getragen; erft je^ war ^ä^en gefd^Ioffen gwifd^en ber Sürgerfd^aft oon Berlin unb il^rem ^erm unb Könige. 3)amit aber war gugleid^ aud^ bie SRöglid^teit einer wa^l^aft gro^ftäbtifd^ @ntwicfelung ber SWefibeng für bie 3wlunft gejtd^ert.

38. 3bea(e Xkftrei^ttttgeit.

fittteratur: Jleumont, 3(uS griebr. 2öül^. IV. gcfunben unb franfen Xagen. Serl. 1862. Sßoltmann, öaugefc^id^tc. »crlin 1872. ©ottfd^aH, beutfd^e 9lationaI*fiitteratur beS 19. 3a^r^. 93re«Iau 1881.

flönig griebric^ Slöitl^etm IV. ^otte ben 3;^ron mit ber begeiftertjien Siebe für bie Jtunft beftiegen; er verbanb mit ungcwö^nlid^er Silbung unleugbar ein feined aSerftänbniä für bie Unioerfalität aUeS ©blen unb ©d^önen. ©ogleid^ nad^ feinem Slegicrungäantritte bewilligte er eine SDUIlion jum 2lugbaue beä Serliner ©d^Ioffe«, unb furj barauf crfud^te er bie ©attin beS bereits unheilbar erlraniten 9Keifterö Sc^infcl um bie 3viftenung ber 3Rapp^n beäfelben; er fönne, fo fd^rieb er, ben großen Äünftler nic^t beffer aU eben baburc^ e^ren, ba^ er feine nod^ unausgeführten entwürfe üerwirflic^e. 2)ie neue SBad^e erl^ielt jc^t aud^ i^r ©iebeIrSlelief, unb für ba« ©d^aufpiel^auö würben bie Silbwerfe auf ben 2^reppenwangen, für bie ©c^Io^»

535

brüde bie acl^t Dorttefflid^en ^armorgruppen BefteUt. 9loci^ fut} x>ox Sd^inleld @nbe TDurbe enblid^ aud^ ber 9efel^I gegeben, feine malertfd^en unb plaftifd^en ®ntn)ürfe für bie SSorl^Ke beS BJlufeumS mit treuer (Sorgfalt audgufü^ren.

Unter ben Slrd^itelten biefer 3rit ftanb Sluguft ©tüler, | 1 865, bem ÜKonard^en befonbcrä m\)t. ©tüter war geroi^ ein SRann t)on fein-äftl^etifd^er ©mpfinbung; jebeS ^at^oä ebler Äunft, jebe ©röfee unb SBud^t beö ©ebanlenS blieb i^m inbef{en Derf agt. ^em Xitancntume Sd^Iüterd unb ber emften BJlännlic^teit (Sc^infeld gegenüber erfd^eint feine jtunft faft xok eine etegifd^^jugenblid^. Gilbert (Sd^abon), 3o^ann $einrid^ @trad, ^erftuS, Sangl^and, ^i^ig, Jtnoblauc^ unb @tier n>aren Slänner, n)eld^e bem einflußreichen ^ofbaumeifter an Üalent unb lünftlerifd^er Energie minbeftend gleid^Iamen, auf ben Slönig inbeffen feine nennendmerte @inn)irlung erlangten.

^er ^ombau rourbe nun fogleid^ t)on neuem n)ieber angeregt. @ott Sob. inbeffen, baß er nid^t )u ftanbe fam! f^riebric^ SBil^elmd S^eal war nun einmal bie „Saftlita'', meldte vermöge i^red nic^td n)eniger ald tirc^Kc^en Urfprungd bad beutfd^e @emüt gänjlid^ unbefriebigt läßt unb mit i^ren mumienl^aften Malereien e^er abftößt ald angießt, ^er neue ^om bed erften Sntmurfed foUte mit bem ,,®ianen* tempel" gu ßp^efuS wetteifern! ®a§ fagt atteö. Die Unentfd^Ioffenl^eit bed fönig« lid^en 93aul^enn ^at und oor folc^* einer antinationalen ^at^ebrale glüdflid^ bema^rt. SSortrefflid^ gelang bagegen ber Sau ber Sd^IoßfapeUe burd^ (Stüler unb Sllbert Sd^abom. Soft fte fid^ gleid^ oon Schlüters Stple Io3 : fte ift bennod^ feiner mürbig unb mirft burd^auS imponierenb. Der Slönig fd^mücfte i^re jtuppel mit feinem fd^önen 9Bal^Ifprud^e :

^3^ w"i> wiein ^an^, mir wollen bem $erm bienen."

3n bem foftbar audgeftatteten S^nern begegnen und leiber mieberum biefe fatalen S^jantiniämen, weld^en bei ber Kleinheit ber bargeftetlten Figuren felbft ber Sudbrudf feierlid^er Stulpe unb tobedftarrer ^ajeftät nid^t eigen ift.

@roße Sauten brad^te auc^ bad igal^r 1843. 9lm 6. älpril mürbe ber ®runb« ftein ju bem „9leuen 9Rufeum" gelegt, befjen Ausführung burdj ©ttiler feitend SSBolt« mannd aderbingd burd^gängigen unb nur bered^tigten 2^abel gefunben ^at. ^n ber ^ad^t oom 18. unb 19. Sluguft brac^ ferner in bem Opem^aufe eine ^euerdbrunfl aud, eine jener geroaltigcn ipeimfud^ungen, meldte baS 19. Sö^'^'^w^'bert leiber in fo reid^er f^ülle über bie Stabt Serlin verfängt ^at. Dad prad^tige Saumerf bed §crrn oon ÄnobelSborff mürbe ju einer gewaltigen, mit erfd^ütternbem ®mfte über bie Stabt bal^inblidfenben Stuine. BJleifter Sang^and aber fteUte bad ebelfd^öne ©t- bäube mit feinem S^afte roiebcr l|cr: am 7. Dejember 1844 fonnte feine Slöieber* eröffnung erfolgen.

äSon ben weiteren baulid^en @d^öpfungen biefer 3eit nennen wir ^ier nod^ bie 2ierargenei-®d^ule oon ipeffc, baS Äranfenl^aud Set^anien oon ^erfind unb ©tein, ©tülerS total mißlungene ©t. SafobuS« unb ©t. SJlarfuSfird^e unb beS frü^oer* ftorbenen, ^od^begabten ^eifterd Sluguft ©oQer ©t. üRid^aeldfird^e, weld^e le^tere in i^rem reijooQen 9lufbau me^r malerifc^e ©d^ön^eit befi^t ald aQe ©tüler'fc^en Sauten gufammen. Die Äöllner ^farrfird^e ju ©t. ^^Jetri ferner war in ber 9ladjt Dom 19. }um 20 ©eptember 1809 mit einer großen 3lnjal|l ber fie umringenben §äufer ein Staub ber flammen geworben; ber alte Äirc^pla^ war feitbem geebnet unb mit einigen Säumen gefd^müdCt worben. 9luf i^m erbaute ©tradt bann feine grajtöfe, in ben Details wa^r^aft meifter^afte unb mit i^rem fd^lanfen Xurme ein

536

(outcö .Sursiim conla!* in ^ie J^r^en rufenDc neue 3t. ^etrifin^. ^n ber

@t. Sart^bmät'itin^ auf bem oben 3)örfflin9')(l^ SStinberge tan Staun flönigd-

t^ore Derfuc^te td i^rr €tü(er, l^en Sletfter Stiad an Xnmut noc^ gu übertreffen.

2)ie Zurmonloge gelang t^m aud^ in überrafc^ber Seife; im Innern aber fd^uf

er eine got^ifd^ Aird^ o^ne Semotbe, gefc^loffen nur burd^ eine ^ol^becfe. ^er

Xuborfh^I lennt ja berartige Si^arrerien; ben beutfd^en Steiftem aber §at fold^

Profanierung ber Don ben genialen 5{orbfranjofen aud^ auf und übergegangenen ^e^ren.

got^ifc^en Sauveife fietd bürdend fem gelegen. Die Watt^i-ftird^ enblid^ be^

jeic^net in i^rem bürftigen ßinbrudfe unb in i^rer abfoluten Unfd^ön^ ben @ipfel'-^

punft ber 3tülerfd^ (äefc^madloftgleit. Unb boc^, wtl^ reid^er Segen ifi gera

oon biefem einfach ©ottedfKutfe ausgegangen burc^ D. Süc^fet! Die Sutod^^^ m-

fird^e SRöQerö \\t o^ne jebe Sebeutung; au(^ 6t $aul j\}i Sloabit ift uner- -r-

freulid^ burd^ unb burc^. Unb bantit fdl^lieBen »ir ^ier fogleid^ bie Stten über bi^i» Je

gefamtcn Airc^enbauten ber 3tabt 9er(in. 9Bie prötentiod aud^ bie neueren ®otteS==

^ufer auftreten, bie S^ntfalemer Aird^, 3u>n, bie Danledlird^, 3t X^onmd^

«i^eilig^Areu)" unb nrie fie aKe ^i^en: fe^It i^enbennoc^ allguntal bieäBei^^^^

bed religiofen @ebantenö unb fte oermögen ed nid^t, mit ben alten Aird^ ber Stabt,^:^

mit 3t. 9tifoIaiv mit @t. 3Rarien<, mit ber Alofter- unb ber ^anx^iaUAin^e,

nur irgenbmie ^u meffen. Der »©eift" f)iA eben bie Ferren Xrc^iteften nic^t ge=

falbt; lein Sinniger oon i^nen ^ oermod^, feiner Sd^öpfung ju ma^r^ft feier

lic^n SBirfung ^u oer^lfen. ^offentlid^ befc^enh und eine neue, retigiod begeiflert(

3eit mit einem Serliner Dome oon mürbeooQfte ^uart Dad berliner ^ubentum^r^

aber ^ai ftd^ biefen unf(^önen, menn aud^ rei(^efd^müdEten Serien c^rifUid^ Aird^

boutunfi gegenüber ein ma^^ft gro^rtiged, feiner tulturgefc^id^tlid^ Sebeutung

burc^aud entfprec^be^, unb bid in bad fleinfte Detail mit oollenbeter ^Reifler^

fc^aft burc^gefü^rted @otteö^ud errief; ed ifl bied bie fftttlx^ ©pnogoge

Anoblaud^ in ber Cranienburger 3tra^e. 3Ran oergleid^e mit i^rer gefd^Ioffenen

iQof^ nur einmal ben ma^r^ft t^eater^en Stpl ber neueren Airc^en, bann

fyd man ein 3(i<^^ ^ B^it- ^^^ @emeinftnne ber 3f^i^ ^on Serlin mad^

ber genannte ^u bie f^b^^t 6^re; für bie d^ftlid^ SeodSerung ber ^oupt«

flabt aber ifi er gerabeju befd^menb.

Snbeffen: wir ftnb bereit« meit über bie 3^ten Aönig gnebric^ 9Bi(§etmd IV. hinausgegangen. Ae^ren xo\x gu i^nen ^urüd! 9Bir oermögen, fo ^rt bie enoa^nten baulünfitlerifc^en Seiftungen biefer @pod^ au^ $u oerurteilen ftnb, benno<^ jened Urteil nid^t \u unterf abreiben, meld^d Soltmann gefallt ^(ä, menn er fagt:

„^}la^ fünftterifd^er Seite l^in fonn biefe Gpod^e nur afe eine 3^ ^^ 3lü<f= fc^lageS betrachtet werben"; benn, fo Hein §err 3tüler ote Aünftler auc^ i^, fo befd^eiben, um auc^ ber ^rofon^älrd^iteftur Snoö^nung ^u t^un, bie Käufer bed fo^ genannten ,,@e^eimratd<93ifrter' um entgegentreten: für ben emfter Seobod^tenben tritt als Signatur ber ganzen 3^^ unter all* ber ^rmlic^teit unb ©eiflloftgleit ber Stülerfd^en (rpoc^c bod^ ein eblerer 3ug ^eroor, rocld^em, Sott 2ob!, für bie 3utwwft ber Sieg geroi^ ift Das ift baS Slingen banac^, bem i^^c^I^ jum Siege ju oer* ^Ifen, unb banac^ haben von bann auc^ bie 3luffc^rift biefeS AapitelS gemault

^beale Seftrebungen, fie traten ^erüor auf jebem (Sebiete ber Aunfl, auf jebem Jc^be ber SBiif enfc^aft ; fie befrud^teten bie ©otteS^äufer, fie traufeiten Segen unb {jricben auf bie Stätten menfc^Iid^en (rlenbeS unb peinigenber ^ebloftg^

:==- J-

J

537 -

leit l^erab ; fte ^aben in ben füllen^ ruhigen So^ren^ iDeld^e ber iDiIbberoegten 3cit ber SReoolution folgten, unferc, nod^ immer fe^t Keinftäbttfci^ jugefd^ntttenen Setfiner ^öufer ^um Xeile mal^r^aft gemeint.

Stton ^ot biefe 3ctt frcilid) mit ben Flamen ber „%a%t ber Sicaltion" getauft unb beult ftd^ unter il^r gemö^nlid^ nur eine (Spod^e ,,6obenIofer 9ltebergef({^Iagen^eit, allgemeiner Unprobuhivität, lebemften $§i(iftertumd, abfoluter ^olijei^ unb ^afd^a^ ^errfd^aft, niebrigften Strebertum^ unb pl^rifäifd^er älugenoerbre^erei". ^od^ bem nmr nid^t fo. 3Bic 1848 bie ,,Dertierte Solbateöfa/' fo mar in biefer 3eit t)on 1850/2 bad ^SRurfertum'' ber ©ünbenborf füruielcä; bie ,,Äamaritta/' bie „geubalen", bie ^©d^roarg unb SBei^en" mürben allgemein ge^a^t unb allgemein oer^ö^nt. SBenn man ben ©timmcn ber öffentlid^en Slätter, ben ftärfer unb ftärler anfd^roettenben llu^erungen eines oaterlanbd^ lönigö^ unb gottlofen SitteratentumS, roenn man oor aKem bem berliner älM^e glauben bürfte, fo möd^te man meinen, ed fei niemald eine Höglid^ere 3^ii über und gelommen. ^em mar inbeffen nid^t fo.

®ad berliner Sürger^aud, bad eble, beutfc^e Sürger^aud bemied ftd^ aud^ ie^t mieber ald ber Präger ber Sntmidtelung bed SSaterlanbed. ^ier tam aQen ibealen Seftrebungen ein fro^ed ^SBittfommen'' ! entgegen; ^ier fanb jebed Oute jene f^örberung, bie ed oerbiente. @d ift munberfam naio ; man rebet ftetd oon einer „geift< unb ^erjtötenben Sleaftion" unb bebenftbabei bad nid^t, ba^ ed bie ©S^ne eben biefed 3^italterd ber 9lea!tion gemefen finb, meldte mit einer über jebed Sob erhabenen ^flid^ttreue, mit einem Zobedmute unb einer Se« geifterung o^ne@Ieid^en bie gemaltigen ©d^Iad^ten unfred neuen SReid^ed gefd^Iagen f^aben, im ^a^re 1864, 1866 unb 1870/1.

®iefc ^^atfad^e aQein oemid^tet bereite bie Slebendart oon ber „oben 9leaItion''. mo aber finben mir bie ergie^lid^e 3Rad^t ber ^a^re 1850 bid 1860? 2Bir mieber^ ^olen ed: ed mar oerjmeifeU menig nur, toa^ biefer ftönig unb „bie 3Ränner mit ben meinen Sinben", biefe Sureaulraten in ben 3Rinifterien, bem SSoIfe geben tonnten. Die BJlad^t, meldte und )um ©iege oer^olfen f)at, fte ift anberen Urfprungd: fte ent- ftoinmt ber 3:iefe bed beutfdjen ©emütd, fte ift, mie erroäl^nt, biejenige bed beutfd^en $aufed.

f^riebrid^ 9S$iIl^elm, fo l^oc^gerid^tet feined ®eifted $Iug aud^ mar, tonnte fein Soß bennod^ nic^t erjie^en, meil i^m bie ^^^atfraft bed ®eifted unb jene Seftänbig^ feit ber SSiUendrid^tung fehlte, meiere ben @rfo(g allein verbürgen. 9}on einer päba^ gogifd^en 3S$ir!ung feiner tünftlerifd^en Seftrebungen unb Seiftungen ju fpred^n, mürbe bie abfolutefte Unlenntnid bed berliner ^^olldd^araherd oerraten: burd^ eine Äird^e me^r mirb fein berliner fromm; - burc^ fein ipelbenbilb me^r mirb er patriotifd^ begeiftert. SQSad auf il^n einmirft, ift gunäd^ft bad Slternl^aud, fobann bie ©d^ule unb gum legten enblid^ feined Slönigd Dienft.

Die ibealen Seftrebungen, meieren ber 5t()nig oon ganzem ^erjen l^ulbigte, ver- loren auf bem 2ü$ege ber ^^nftanjen, melc^em er im ©egenfa^e ju feinen 9(nfängen fpater me^r unb mel^r ftd^ jujuneigen fd^ien, jebe t^ifc^e unb jebe belebenbe ^raft. Xud^ menn er felber ju il^m fprac^: bad 9$o(f oerftanb feine oft in etftotifd^em ^one ge^Itenen Sieben nid^t me^r. SBol^I aber mirfte feine rü^renbe, finblid^e ^ömmigfeit, feine Demut oor @ott bem iperm, fein unvergleichlich fd^öned SSer^öItnid ju feiner bie Domentrone ftiU unb gebulbig mit i^m tragenben eblen @ema^Iin beffernb unb er^ebenb auf bie bürgerlichen Greife ber ^auptftabt ein. BJlan fann nid^t fagen, ba^

538

bie Königin Slifabet^ gtrobe beliebt xoax: faft nHiT es, ate ob \>tt Scnfhit) bei B6)lo^ixude, welcher bei i^rem Sinjuse in Serlin am 28. 9{oi>einber 1823 erfolgt toar unb einigen }nKin}ig Wenfc^ ba^ Seben gefoflet ^te, i§r einen fc^erjend^ DoDen Sebendn)eg oertünbigt ^atte. 2)ennoc^, bie eble @amariterin im ^utpur mit i^rer Sßol^lt^gfeit , mit i^ren reichen ^er^en^^ unb @emütdgcAen, rod^, ed^ oome^, nie ein offene^ ober gar ein öffentliche^ 2ob oeriangten, fie fle^ ald eine ber erlaud^teften @eftalten ba, an xotl^ex ftc^, faft unbemu^, ber ®eifi ber Särgerf(^aft Serlind ^erangebilbet fyxL Stit freubigcm @tol)e oetifinben nmr'd: ed giebt teine ©tobt ber 9BeIt^ meiere fo getreu in bem 3)ienfle bed merft^gen, biefed aQein n>a^ren (S^riflentumed ^tfft, mit Berlin: auf jd^em ^fabe (^rtßlic^ dienend aber leuchteten bie rü^renben @e{lalten biefed f(^mergepräften Jtönigdpaord bem Solle oor. @d nniren alfo nid^t fonw^l bie tin^enpolitif<i^ ?i)}a|na^men bed Stönigd, bie Sinfe^ung bed „(Soangelifd^ Ober^Airc^enrated" (1850) u. f. n>., an meldten ftd^ ber d^rifUic^ Sinn bed Sollee mieber aufrichtete: ed mar oielme^ \M perfönlid^eSorbilb bed 9ef enntniffed unb bed SSanbeU biefed Jtönigdpaared, meld^ed bad bürgerliche ^aud befferen Stauben in berebter SBeife ^inmied auf bad @mige unb Unoergänglic^e , oorgüglic^ auf bie ^o^n, ibealen ^flic^en ber @otted' unb ber 9lä(l^ftenliebe. 9tic^ bie 2)elrete bed Jtönigö, nic^t feine Stireren, melc^ man gum 3:eile mit fo gefc^macflofen Sejeic^nungen, wie ^be« lieben ®otte9 Sommer^ oergnägen" belegt l^at, mo^l aber feine obenenoa^nte Sofung, ber er auc^ nacl^< lebte, unb fein unentwegtes eintreten für ba« (^fklic^ gbeal ^ben beffemb auf unfer Solf geroirft. a)ic Aelflen »lüten d^ripc^en ®eipeö, bie »rmen. unb bie ftranfenpflcge, erfc^lojfen fic^ aUmö^lic^ nun auc^ in unfrer @tabt, tro( ber oer^a^ten „Stealtion" ! Dr. ^ä)ri(l^ ®uftao Sidco'd oorjfigli^ 93erf fiber JM mo^lt^otige Serlin" mar }mar fd^on im ^afyct 1846 erf^itnen; badfelbe ^e inbeffen fd^ier ben bopf>elten Umfang erreich muffen, mtnn ti im ^afyct 1853 erft ^ausgegeben morben märe, ^h^lid^ laffen bie fe^ oiel großartigeren Sei^ngen unb erfolge, meldte bie umfaffenbere 7^gfeit ber ^inneren SRiffton" unferer löge aufjumeifen ^t, baS, mad bamald fär bae Soll gefc!^, und faft ald Ileinlic^ unb unbebeutenb erfd^einen. 2)ennoc^, ed mar bae SS^irfen eined neuen Seißed, melc^ ftd^ in i^en htnbgab.

Sbeale Seftrebungen, gleic^faHd Vorgerufen meniger bun^ bad, wA ^ebrti^ äBil^elm t^at, ald burc^ bad, mad er mar, jeigten fid^ in biefer melberufenen ^ßeriobe aber and^ auf miffenf^^lic^em ©ebiete. 'Jloc^ mirfte Xle^anber oon ^umbolbt in Serlin, nid^t old Seigrer ber afabemifd^en 3ugenb, ~ mo^t aber ald ein fe^ einflußreid^er Sc^riftfteDer. ®enn ein Siograp^ bed berühmten @ele^rten inbeffen einft oerfünbigt ^ot:

„er ^t bie 3lufgabe, oDe ergcbniife ber gorfd^ung in einem fefken, in ft4 gefc^IoRenen S^fteme jufommenjufaffen, gclöft; er ^t ein ©laubendbefenntnid über bod au ber Schöpfung abgelegt; er ^at Dem 3tubium gan? neue Sahnen jugcroiefen/'

fo wirb ein 3Kann von tieferer Silbung biefc 9lngabe mo^l nid^t unterfc^reiben fönncn; er roirb auc^, roenn eineö roeifen 93}anne^ ^'ob fo im ^rompetenton oer^ tünbigt roirb, bie peinliche erinnerung an geroifie (S^rafterfc^mac^cn bed gepriefenen ©ele^rtcn babei !aum ^u unterbnicfen Dcrmögcn; allein, bad bleibt bod^ immer ma^r : ed ift ein !aum annä^crnb ju bejiffember Sc^a$ geiftiger älnregung, ip

539

fobonn aud) eine bauernbe 3IIal)nung ju !)ingebenb (icbenoUer ^fetrac^limi; Cc^ „SoSmoä" geioefen, ipcli^c bie Stobt ©erliii oon bkfein großen ©ele&rteii, bcm ')iad)roiiimen einea Diel^ctretien , furbranbenbuigifi^eii Solbaten, Uberlommcu ijüt. ^m 6. 3)tai läö9 flarb ÜUeranbcr pon .fiumbolbl im 90. ilebenäja^re; (ein impofantet üeii^enjug ftc^t und tebcnbig ouift noc^ ^eutc rot 3lugen: fo mar nnfrer Stabt ein SHonn bcr ^E-iflenftfeaft nod) nie juoor jur ©ruft geltagen roorben! -- 3)ic raeifjeooKe Ornbftütte im ^Jörlc oon ^egel, T^orniülbfena Statue ber Hoffnung übet i^r, fotoie bie mi(^ten ©robfteine bev öumbolbls, gemeint finb fie für itnmerbar uub unfertn "Holt roic ein Üebrö Heiligtum »ettraul! ^ein ^beulen i)at ja auä) baft eble Stüber* paar gebient, melctieä [ein ^cbe „^Kiiigenmalbe" einft fo fTfubi(t aufgab, um nuT ber ■Biffenfc^aft ju bienen!

hieben bem einen tiefet ©ruber, neben Sllcfanber oon Jiunibolbt, abn flehen onbeie ^ÜOiänner, nielt^e jmar eine fo ftolje ©tüfee nidjt erteilten. roat eine 3^^at oon ÖDc^geroaltigcr Irogrocitc, ali her CuebÜnburger ©ele^rte Äarl Mitter feine „(Srbtunbe im 3Jerl|äIlniffe ju ber ■Italur unb ju ber Öefi^iiiitc ber 5)ienf^en" i^eiauägab. ^IMd)' ebler Jlreio fdiaarte fid) bann um biefen l)el)Ten, ernflen Wann in unfrei £töbt! Serni^auS unb .-Jeunc, (Siiamifio unb JHenmann, Sauet unb ficopolb pon 9}ui^, ber gtope, ufctmätlifd)e Gbelmann, GnJe unb i'it^tcnftein , SJogel non (^altfenftein unb iHoon, unb, - bafe loit feinet ni^t oergeffen, ber nn4 ben SBieg; geroiefen ijat jU ben oergrabencit Jjeiligtümetn unftet 3.iorjett: Karl ^ticbtic^ flloeben, ntid)i IDlänner! Sie crblütiten atle ttof ber „böfen 3«t ber Steattion" in unftet ^eimatsftQbl 1 ^cr emfte *lirofcffor .fteinrii^ Mlljelm 3)ooc, ber Segrünber ber neu^eitlic^rn ^itterungälunbe, unb ber grofee 3lfritafotfrf)er, 1i[!rofeffot Üepfiuö, - beibe gefdjmüdt mit bcr Sricbenaflaffe beö nun Sriebric^ QBil^etm I V. fo cbet aufgefaßten frieberijianifi^en DrbenS ,1'nnr Ic ni^riic', Äcinrid) Öart^ unb G)etl)nfb3iol)lf9, fie alle fd^ooien ebenbürtig ben ^etoen teiner 9öiffenf(^aft fidi jU, unb i^te ^benle galten i^nen SlQea, Gift eine fpätete ^ixt bidt für angemeffcn, mit bem berufenften, allgemein gültigen Urteile übet miffenfi^aftlif^e SSinge, roelc^cä fo ^of^tierbicntc ^Oiünncr ganj jraeifeCbö .^u fäQen im ftanbe roattn, ilinen ^ugleii^ aui^ ein 3^fotenatnt in ftoallit^er Sejie^ung unb ein .Veto!' in bet ^olitit ju oinbijieren. ^o^ getjen niit batuber Ijinneg! freilief), ifl nic^t (eic^t, ein fi^oxt raie baS com „©ro^mat^täti^el ^reu^enä", ber „oertricbcn" werben müffe, einem gtofien ^orfc^ev unftet öauptftabt JU uergeffen. 2)ergleicf)en |)abcn jene älteren ®elel)tten nidjt geäuBcrt.

Tixt übelbeleumunbete 3fi' ^«^ fogenannten „Scnltion", bei beren bIo|er Srn)ül)nung ben germnungätiii^tigen Spicftbütget oon ^eul' fdjon ein Litauen überfnlll, l)at inbeffen nod) oieleä anbete gejeitigt, njnä bleiben roirb, fo lange eS ein *ßreu^en unb ein Seutft^lanb giebt, ift oon ^ödiftet Sebeutung für bie Gntroicfelung unfteä 5Jolt8geifteä geiuotben, niaS in ben „ttübcn" 3"^"" *" ^ftealtion in unfrer 5Ritte auf bem ®cbiete ber Ijiftorifcben ffiifff ufitiaften , bet tlaffifi^en unb ber germanifdien $|)ilologie unb bet 3IllettumS[unbe etatbeitet roorben ift. T^ic „fdjlimme 5"'" I)<it ou8 ben tiefften Sc^ac^ten frfjraeteä, ebleö, teiner ßiolb gefötbert! 5)ie groften UReiflet Seopotb uon 9tanfe, i^tiebric^ Don SHaumer, .^einric^ oon ©ijbel, ©uftan I3roi)fen, 'IJer?, 3Jlommfen, ^ai)lmonn, Gurtiuä: fte jjaben in biefet ftitlen Seit aöetlc »etfa^t, bie ni(fet allein ben Stolj beä beutfdjen Sjoltea bilben, fonbctn aud) im ebelften Sinne }u einem Stationaleigcntume bet I^eutf(^en geniotben finb. Öö bilbet eine bleibenbe ^te für bie Stobt Serlin, ^a^ bie „MoDumenta Germaniae" oon ^ier aui in 21ngriff

k

- 540 -

nommni looTben nn)>. UiU) fmb fie unfcr nic^ im ooOen Sinn bcd JBoiträ, ädpauam, ^upt unb JRüOcn^, bie Srüber @riiiim oor aOeii, weU^ ben 9om bcr beutfc^ ^X3cit und erfc^Ioffoi ^oben? Sefa^* eine grufie ibeden Sebenä-^s^ac^^ lam und mit ber Jtunbe umrer Sonett!

3e^ fraciioärbig erfd^nt und bem bleibenben @enmme gegenüber, meli^en ba^x:>^i>a^ beutfc^ SoQ auf bem @ebiete ffmd}dftt Süfenfc^ft oxA ber Xrbeit btefer Qemmmfteujm ^Jtcn, totU^ auf bem %tlt)t frember Zpiad^- unb XUertumtfunbe aud ber ^ff&AejtttM^^HJtvX fo ibeal angelegter Wänner mie Sopp, Soetf^, @eppert unb Sefbr gebogen fyd, ber^c*' ber Siert ber ^^itofop^e unb ber ^ilof op^eme jener aoge. Xie Sefd^ic^ ber reltgiöfeir^T^I^ 3>ogmen unb ber p6ilofop^ii<i^ Suneme mtrb und oermutlic^ auc^ in aller 3ttfunf "^ m m xinft nur bad eine geigen, mie oergeblid^ bod Streben bed menfcblid^ @ei^ed ift, iSer^^Uibei bie legten @ninbe bed Sor^nbenen ind JUare ^u tommen. Sie 9lätfe( bed @nt^^^ ra^nen^ unb Sergejs, bee Crtee unb ber 3^r bed 3eind unb Sentend, ber Siebe »ie beg^x*^ be^ ^affed fd^nen nimmermebr gelö^ |iu merDen; ed liegt in i^rer Xrt, ba^ fi^'^V f^ unlösbar finb. älö SStjfenf(baft ber legten @runbe uid) ber Ie|^ S^^ beft|p^Jrf''^ bemnad^ bie ^^fop^ie ftetd nur einen afabemifd^ unb gam fubjeltioen Sett; irr^ z n ber $rarid ift er^ bann mit i^ .;u reibnen, menn fte, mie bie Si^ßeme ber Gna^^r-^^inncv Hopabißen unb ber Stoterialifhm, ben Snfpruc^ nuu^, ald Sdendnorm unb 9la9^mi»SCRaj ber Singe 5U entfAeiben. (Slüdlic^enoeife ift bie Sprach ber $^fop^e unb i^rprar^-ü^ ^Terminologie eine berartige, baft fie ficb 00m SoGk f eiber fd^eibet Gd loar felbfE^^^'^f einem $egel ni(^t gelungen, irgenb einen nennendmerten Sinfiu| auf ba§ mtrllitdi»^ nM.i^ 2eben )u gewinnen. Sa barf bie @ef(^ic^ ber Stobt 9erlin auc^ wd^l bie Xraum^sY^^nu unb bie Zb^reme ScbeQinge al« belanglos begeic^en. Sa« nu^ bem SoDe eim^"^ ^^ aufgemormted t^ofopbif<^ ©erid^, nnis Zbeurgie unb 9{eoplatomtaud, woiBi^^^*^ $röllud unb ^rp^riusY @[ei4»mo^I biU>et ber Seifofl, loeld^ S^dling im^ri in Serlin tro( feiner fc^merverftönblidben Sortragdveife gefunben fyA, einen (od^^»^'^^ intereffanten Seitrag ^ur @ef(^id^te Der ibealen Sefirebungen in unfrer Stobt

Soö aber maren andere 'Slänner, griebric^ ^uliud Sto^l, Rad 3Raxi unb Srt^ur S<^openbauer! ^bealen ji^^^n ftrebten ja auc^ fie )u; allein fte fud^ biefelben nicht im ^leicbe bee "Siffend, fonbem in bem ber 'I^at! Sie tonferootioe Sieltanfc^auung, Die Aorberungen ber Sojialbemofratie unb ber bittere ^ftmidmud fanben in biefen ^rubrem, meld^ >ug(eid6 al« ^ilofop^ unb ald gefeOfc^oftKd^ 5tefonnatoren auftraten, gleidb audgeieid^nete Vertreter. ^nDed, ed foOte in bem ilampf beö ®eifte« feiner biefer Wänner ben 2riump^ erringen. Ser Steg verblieb nur jener realen ^Racbt, melc^ mit bo^ @eift, mit ebler @äte, mit freiem Sinn, mit itarler ^^otfraft fid) i>erbanb: bem Königtum ber J^obenjoUem!

^2l'ir baben im Serlaufe unferer SarfleQung fketd auc^ auf bie 3ef(^c^ ber natum)ifien)dbaftlt(ben unb ber mebi^inifc^ jirorfdbungen aufmerffam gemad^, fomeit biefelben von Sürgem unferer Stabt gepflegt morben ftnb. Cd mürbe inbeffen ben jiobmen Diefer SarfteHung meit überf erretten, menn mir auf bie Serbienße \AH eimeincn berübmten ^x\tti unb 9taturforfcberd näber einge^ moQten. ^)[beal aber unb ja im fcbönncn 3:nne De« iöorte^ aud) Die Seftrebungen ber JRönner, loetd^ ibre cDlc, bo^e Ärah Dem Iciblicben äSoblc ihrer "ÄitmcniÄen gemei^ ^aben, unb meiere perfucbten, Durcb irrfcnntnio unD Senu^iun^ aller Äräfte Der Statur ber iSenfd^^it £'003 ;u betiem. Jie (ibemüer l>iitfd)crlicb, ^K Sepric^ unb ^ofmami, ber $^n!er 3iagnu#, Die 3öoloaen :>tuDolpbi, i'eterö. 2Ranenö, Der ^nfuforienforfd^

- 541

(g^rcnbcrg, bic ©cologcn aud bcr ©d^ulc 2copoIbd oon Sdn6), bic großen ärjte 3o^nn ^cbrid^ 3)icffcn6ad^, Stlbrc^t Don @räfc, .^ufclanb, bic berühmten ^^l^^ftDlogen ^o^anneä 3RMtx unb bu Soid^Sle^monb, ber unennüblid^ t^ötige ^at^ologe unb ^od^ocrbicntc ??orfdJer SRuboIf SSird^oi», ftc alle, biefc SKänner, tragen Flomen, ipeld^c in ber ©efc^id^te 33erlin8 nic^t fehlen bürfen. SSon i^ncn gilt*«:

„©tc fmb roa^r^aft Dcrbient um unfere Stobt!", unb ibeolen ©inn 6efunbet*S, fo treu für ben Seruf )u roirlen.

SBie in ber Saulunft jener 3:age, xoxt in bcr Slcugcftaltung bcö tird^Ud^cn 2cbcn8, wie in bcr aBiffenfdJaft, fo befunbet fi(^ ein ibeolcr 3ug aud^ in bcr Sittcratur bcr fogenannten SRcaftiondjcit. 2Kit SRed^t fogt SJlaj SRing:

„^it bem ^af)xt 1848 l^atte bic politifc^c $ocftc i^ren ^ö^epunlt unb }uglcid^ il^cn Slicbcrgang erreid^t. 3(ud -bem n)üften ©tragcnlärme fc^aKte nur bic frtfc^c Stimme bed Jtlabberobatfd^ Bid auf bic ®cgenn)art. @rft in ruhigeren Sagen, als bcr ©türm fid^ gelegt ^atte, erroad^te mieber bic Suft unb ^reube am (Sefong. ftur; oor unb Balb nad^ bcr ^ärjrcDolution fanben ftd^ in Scriin eine gro^c 3<^^( junger Xalcnte jufammen, bic ftd^ bem ^ieftgen ©onntaggoereinc anfd^loffen. 3(u^r ben älteren ^itglicbern, gu bcncn bcr fpötcre Slultudminiftcr .^einrid^ von ^JRü^lcr unb ber jc^ige Sufti^miniftcr f^riebberg gehörten, bemerfte man t^anj J^ugler, Smanucl ®ct6cl, ©raf ^ori^ oon ©trad^mi^, %elxi ^a^n, ^ugo Don Slombcrg, @eorg ipcfcliel, @ilbcmcifter, Sajarug, Slubolf Sihpcnftein, (S^riftian ©d^ercnbcrg, Scmpeltci, ÜRa; 9ling, 93crn^arb Don Sepcl, S^cobor ©torm, @ggcrd, Fontane unb oor aQcn $aul $C9fc, ben jugenblid^en Sicbling bcr ^ufen. 3^ ben ^id^tem gefeilten ftd^ jal^lrcid^c Äünftlcr, bie SJlatcr älbolf SKcnjcI, I^eobor §ofemann, ©ticlfe, Submig Surger, bcr ^ircttor ber Sauatabemic l^ucö, ber ä3ilbl^auer SBil^clm ^JSk)If unb bcr Huftier ^i^ubcrt. ^amate lad @eibel im Tunnel feine ^uniudlieber, $aul .^cpfe feine formvoQenbctcn ^ODcKcn in SSerfen unb feine £a Stabbiata oor. $icr lic| bcr originelle ©d^erenberg feine ©c^lac^tgefönge fieut^en unb 9S$atcrloo gleich !riegerifd^en Fanfaren fc^mettcm, ber frifd^c Fontane feine fc^ottifd^en unb oatcrlönbifd^cn ^Uaben erf lingen ; l^iertrug bcr ritterlid^e ©trad^mi^ feine romantifd^en @cfängc mie ein moberner Sroubabour oor, bebutirtc SRubolf Söroenftein mit ben rcijcnbcn Äinberlicbem, meiere 2^aubcrt lomponicrtc unb o^ne ©timmc bcjaubernb fang, .^icr erregte Souid ©d^neiber burd^ feinen ^umor bie unge^cuerfte .^citerfeit, feffcltc ber gemütlid^e ©mibt, bcr beutfd^e lüRarr^at, burd^ feine ©cegefc^id^ten unb £eorient<9{ooeQen bic älufmerffamlcit. 3(ud^ bie Äritif rourbe in bicfcm Äreife balb mit gebiegenem Gmft, balb mit leidstem Sffii^ oon %tani Äugler, bem farfaftifd^en 5RerIel unb bem genialen SJlalcr ÜKcnjel geübt ber oiclc ^ai)xe bie ^^rototoQe bad ©onntagoereind führte unb mit feinen unftcrblid^en fatprifc^cn §anbgeid^nungen fd^müdftc.

Sad junel^menbe Ji^ac^dtum bcr ©tabt, bad gefteigerte politifd^e £eben unb bic bamit oerbunbene periobifc^e 3^tung0litteratur jog eine 3^^I neuer 2^alente na<l^ Serlin, barunter Grnft Äoffaf, ben roifeigen geuiUetoniften unb ben oor Äurjem oerftorbenen ßrnft S)o^m, ben geiftootten, uncrfefelid^en Slebaftcur bed Älabberabatfd^, roclc^c in bem fogenannten „SRütli", einer jroanglofen ©efellfd^aft, mit i^ren erftcn l^umoriftifd^en ^I^etfuc^en bebutirten. ^agu lamen nod^ S^^cobor 3)iügge, ber in ber 9lationaljeitung feine intereffanten J^iftorifd^cnSRomanc oeröffcntlid^te, 3^l^eobor?!Kunbt mit (einer @attin £ouifc 3Jlü^lbac^, meldte bie 3^it ^riebric^d beS @ro^en mit ungemeinem Erfolge bearbeitete, Slbolf ©tal^r, ber trefflid^c Äritifer, unb ^ann^ Seroalb, bic beutfd^c

542

Qkot%€ Bmh, tod^enb %xau 9tr(^'$fetffer auf bem Z^eottr bie glditjfnbften Xnuiiip§e feierte unb bad (eU^ btwta/Ri^e ^ublifimi en^üctte/'

3bca(e Seßttbungen^ fte be^erjigen femer aber oor aOem ©c^iOerd nuul^O ma^nenbes SBort:

„Site Saterlanb, wn& teure, faltet' bu^ an, Xü9 fyüU feft mit beinern qioat^ ^erjen!*'

tft ^o<^ erfreulid^^ ba| fosletc^ nai^ bem Xbfc^luffe ber 9leooIution, toeld^ mit ber gef(|id^i<^ Sntmicfelung be« Staate« gu bre<^ beabftc^tigte, ber ^iftorifc^ @inn mieber emxic^. 6r ^ und feitbem ni^t oerbffen; er ^at au^ in ber Sitteratur bed @efamtoaterIanbed ft(^ feinen $la| erfompft.

3R\i (Emfi unb §ei|er Siebe ^ in ber ^ier in 9lebe fle^enben Seit nad^ 1848 bem 3?aterlanbe^ infonber^ ber 3Rax{, guerß i^err ©uflao ®and ftc^ gugenmnbt^ ein Sbell^ )u ^utlif^. Dad ^Xefhnnent bed gro^ Jturfürften'' fyd faß me^r nodf ald bie fc^önen „marfifc^ StoueOen" @ufiat)d ^u ^uüiit ba}u beigetragen, ben oaterlönbifc^en Sinn gu ^ben %. Sc^erenberg oerfuc^ ed nxd^t umfonft, mit feinen ^S^^Iac^tenbübem" ^Seut^n", ^^o^friebberg", ^3Bater[oo''unb^Sign9''iu begeiftem; mobeme 3li<<^ f^^b aber leiber an fid^ unmöglich. 3>er ^böfe SSIicf'' von Souä S<l^neiber, fomie bie ä-tont-prix ^morifKfc^ gefärbten berliner ^iftorietten bed fonfl fo oerbienten, aber leiber au(^ fe^r mid^tig t^uenben, reic^ebilbeten ^offd^aufpielerd tmb ^ofrated finb, nunmel^r ber Sergeffen^it anheimgefallen. unbeftritten erfler aller unferer oaterlänbifc^en 2)i(^ter mu^ bagegen Sßil^Im ^äring, SBilibaß Sleiid, ^ier gan} befonberd banftare Srmdl^ung finben. Wit einer Sntuitioit&t o^e ®Iei(i^en er ift felbß 993alter Stott in i^r oft überlegen^ ^ er bal Seben unb Skben ber ©efc^Iec^ter Dor und erfa|t^ unb fo untünftlerifc^ auc^ oft ber Xufbau feiner mörtifd^en @ef(^i(i^ten ift, mit fo unübertrefflich Xreue fd^Ubert er bie märtifd^e unb bie berliner 9(rt. 3Rit 9led^t ^t $eine einmal oon i^m geöu^rt:

,,^iefe Slomane jtnb gerabegu ald @efd^ic^tdquellen )u betrad^ten''. Wxx ^abei» unfererfeitd ben 2efer mit bem urlunblid^en SSerlaufe ber ^inge belannt gemac^tr mir roiflen bo^er genou, toai im „falfd^en SSJolbemar", im „Slolanbe oon Serlin"^ im „SOBönoolfe'' unb in ben ,,i&ofen bed ^erm oon Srcbom", im „Sabanid'^ in ,,9lu^<^ ift bie erfte Sürgerpflidjt" unb ,;3fcgrimm" l^iftorifdj ip unb roa^ nid^t; ganj^i« meiftcr^aft aber ift auf alle gätte jener treffenbe Slidf, meld^er bie ma^re Art ber*^ ^JRenfd^en unb ber 3^^^^/ ^i^ el^ebem gemefen, fo getreu )u fd^ilbem oermod^t fyd.

X^eobor f^ontaned, bed ^od^oerel^rten ^Dlanned, liebendmürbige SBeife oermag ^ bad leiber nic^t gang in gleid^em 3Ra^e. @d ge^t burd^ aUe S^öpfungen biefed Dichters ein „gfprit", rocldjer ber 9Karf in SBSal^r^eit fremb ift. 35er noble 3lutor legt oiel ju oiel in feine ß^arahere unb in feine 3)ingc hinein; bie ©al^rl^eit leibet oft barunter, unb jute^t wirb Scidjnung foroie ©prad^e gur SRanier. Daö ift tief gu beflagcn. 3)enn grabe a:i|eobor gontanc l^at unenblid^ oiel bagu (^et^an, ben §eimatöfinn bei und gu rocdEen: ed ift fein fd^öned, roa^r^aft oaterlänbifd^ed !J?crbicnft, wenn roit mit gellen, ftolgen Stugen §cut auf unfere Altertümer blitfen. (Jr ^Qt bie Sanbfc^aften bet SJlarf crft gu „^iftorifd^cn" gemeint!

©eorg .Hjefefiel unb feine lod^tcr 2ubon)iIa l^ulbigcn bem äbel aHgufe^r. ^a^ ift fcl)r unflug; benn ein redetet ßbclmann roei^ mo^l, ba^ 3tlled nimmer fo gerocfen, wie fein fott, unb fü^lt fid^ nur oerle^t, rotnn SBei^raud^ i§m gefhreut

543

lotrb. (Sin treued, preu^ifd^es^ igerj aber finbet ftd^ aud^ ^ier beim SSater wie bei feiner oielgetreuen Xod^ter. ®ied $er) fd^Iögt und entgegen aud^ aud aUen SBerfen von ®eorge ^iltl^ oon SBil^elm @<l^n)ar( unb f^riebrid^ Srunolb. @inen überaus geift^ ooQen^ bid^terifd^ ungemein begabten, einen oerflörenben Sd^ein oft aud^ über bie adtäglid^ften ^inge breitenben ^arfteUer l^aben, mir überfd^reiten ^ier beS 3ufammen^ng9 megen mieberum bie jeitlid^en @d^ranten, bie berliner unb bie mörtif d^en ^inge an äluguft Sriniud gefunben. Subolf ^ariftud, Slbalbert jtu^n^ Sßilibalb t)on ber Sd^ulenburg, @mft ^^ebel, @eorg SeUo unb ^riebrid^ $oI$e, x>ox aUen anbem aber 6mft r>on SSilbenbrud^, ber le^tere erft in ber jüngften S^K fyihm bie Siebe )U ber Heimat teild in ernfter, fad^gemä^er f^orfd^ung, teitö mit bem ^auberftabe ebelfter ^id^tung gleid^faUd mad^ ju rufen gefud^t. ^n anbrer, pointierterer 98eife fd^ilbert ber l^od^gebilbete (Sd^riftfleUer ^arl f^renjel unb in neuerer 3^it aud^ ^ßoul Sinbau bad bemegte 2ehtn unfrer @tabt; ber le^genannte ^ic^ter ^t eg namentlid^ mit ^o^er ^eifterfd^ft oerftanben, bie tragifd^en ^onflitte^ meldte in bem 2eben unfrer 3^^^ \^^^ oft fo jä^ ju 2age treten, ju erf äffen unb ju fd^ilbern. $aul Sinbaud 9{omane aud bem berliner Seben tlingen ba^er nid^t ^armonifd^/ fonbern fc^riß, unbarm^ergig fd^riß, ja, oft oerle^enb auä; grabe aber biefe I^reue, mit meld^er bad äBalten beä äSer^ängniffed in i^nen bargefteUt ift, oeranlaffen und ju ber 9(nna^me, ba^ ber ^id^ter nid^t aUein bad S^reiben ber ®egenmart in ooQer 7reue miebergeben miU, fonbern ba| er mit biefen meifter^aft t(ar unb folgerid^tig vorgetragenen fingen unb (Sefd^idfen auc^ einen SBedfruf an bie 3^it i^ oerbinben fud^t, ba| er bemnad^ nid^t fomo^I lünftlerifd^e, mie vielmehr et^if^e 3n>e(jEe mit feinen Serliner 3Bcrfen oerfolgt.

älud^ fte fmb ober maren bod^ bie unferen, ber gartftnnige, feingebilbete §einridj Äletfe, ber fc^on ermähnte SRubolf Söroenftein, ber SSerfaffer oft grabeju föftlid^er, einleitenber 3)id^tungen für ben „Älabberabatfd^", ^wliuä Slobenberg, ber gemiffenl^afte unb liebendmürbige ®d^ilberer beä berliner (StiQIebenS, Otto äloquette, ber ;,SBalbmeifter9 Srautfal^rt" un(i gefd^enlt f)at, unb @mil Srad^oogel, ber geift: unb ^o^eitdooUe Sid^ter bed ,,9targi^''. älud^ er gehört und an, ber geniale 93ert^olb äluerbad^, unb er, bed jeitgenöfftfd^en SRomaned erft er Weifter, ^riebrid^ @piel^gen. (Srnft SBid^ertd gro^e ^arfteQungen aud ber oaterlänbifd^en @efd^id^te fteKen ftd^ gleid^faQd unmittelbar in ben ^ienft ibealer Seftrebungen. ^ad t^ut aud^ ©erwarb oon ätm^ntord SRufe, bad t^ut enblic^ auc^ @raf SBuffo Srebomd l^od^erfreulid^ed 2alent. Xn feinem befd^eibenen Xeile ^at auc^ ber Serfaf[er biefed Sud^ed ftetd ba^in }u mirlen gefud^t, ba| bemühte 33aterlanbdliebe unb freubige Eingabe an bie ^el^ren ^ol^engoQem unb an ben ^ienft bed beutfd^en 9leid^ed me^r unb mel^r gur @eltung lommen. SIeibenbed ipeil lann unferm 33oI{e inbeffen nur bann ermad^fen, menn ed jugleid^ an ben ©runbfä^en ed^ten gj^riftentumed feft^ölt. SSir moUen leine jtopf^ängerei unb am aQenoenigften eine $e$e auf Slnberdgläubige. ®ad aber mu| gefd^e^en, ba| bie ®eifter ber ^flic^t, ber SBa^rl^eit, ber 9läd^ftenliebe unb ber bürgerlid^en Sinfad^^eit ftd^ mieberum §ütten erbauen in unfrer SJlittel Unb rein mu^ fie werben, unfred SSoIfed @eiftedfpeif e ! Pflegen mir bal^er biefe ibealen Seftrebungen, meldte und aud ben ^gen nad^ ber Sleoolution überlommen finb!

SSon ber bilbenben jtunft aber marcn mir ausgegangen, bie Slrd^itelturen ^ebrid^ SGßil^elmd lY. I^attcn und ju ben geiftigen 3i^(^ ^^^ 3^t nad^ 1843

544

bmaba ^dcitet 'fHodi aber ^oben vir, Mam IMcfc hiqe St^^ bcd ^M^seftnnda ;)a9e$^ «eblcr bunl^ jene Xo^e €fm%, gaii) Mm^ ben 9la^rniat Mfier flusf^ ge * fi^CofTini «erbe, ber Stalerei unb bcr Bttaibptm un^ 5ii)u»fiibfiL

^Ciiie offcntlu^ @alfrie mobancr molerifd^ S^^fFfnnsen nntr in Srrf in fdfim kxt iaaqti S^ ^nuT^Iic^ ocnm^t voiboi, M bcr im ^dftt 1861 verdorbene tmftfinniy Jbnfnl 3. i^. S. Sagener feine mit einem SufuMmbe von mett über 300,000 ^BM qifammengebrac^ @emäfi>efammbin9 bem bomaligen ^rin^-ätegenten oermoi^, meU^ fofort bie Xu^Dung nnb Serme^ng Derfrfben anorbnete. Sud bte^ Jteme fyA fid^ h\€ je^ige @alene mobemer !D>tei^ entmideb; {te mirb noii^ Tta^ijßk ber bid^ vom £anbtase freigebig bemiOigten Stittel oKjd^ic^ oerme^

Segtnnen »ir mit bem 9laler Steffett, fo fyd berfelbe (d% 3)arfteUer bc« ebelften ber Xiere einen internationalen Stuf errungen, ber i^m aOein oon bem ^ferbemoler ^ranj ftrüger, feinem Se^rmeifter, ftreitig genuul^ merben fann. Seniger bdonnt ift ed, boB au<^ ber berühmte S(i^fmaler Srenbel in SerTm geboren ift nnb ^ier lange gemirft fyit

Unter ben Serliner 2anbf(^aftdmalfrn ^ben mirSiermann unb Sbuarb ^ilbebranbt, fomie $ape ^eroor. Sefonber» ermähnt merben mu| ber melfeitige Xuguß ftopifd^ (geb. 1799, geß. ^u Seriin 1853). 9Ber ^atte nx^ \^on oli Jtinb fein oOerliebfled (Scbul^ gelaunt :

„Wit wcx yd Adln bod) porbem 9tt ^nn)elmännci)en fo beoucm!"

Sßer ^e nt(^t oon feinen Sanberfa^rten in ^edperien gebort unb H oemommen, n>ie ber (ü^ne beutfc^e Schimmer bie blaue trotte ju 6apri entbedte unb bamit aQen Sanbfd^ftdfreunben einen unoerglei(^(i(^, gro^rtigen 9taturgentt|r ben 9teapoIitanem unb Saprefen aber eine mit ®eIboerbienfi oerbunbene bauembe Xnne^n jun>enbete, Um^nbe, bie ed wo^I rechtfertigten, bem @ntbecEer ein ^enfmal auf bem ^Ifeneilanb }U errichten. Suc^ S<i^riftfteQer nnir er, oor XQem ober leibenfc^ftlic^ Sanbf^fter. Araufe (geft. 1864 gu Serlin) fyii eine eigene berliner Starinefd^ule begrünbet. Sie SSorgäge feiner Silber, menn biefelben^ aud^ bie üRöngel autobiboftifc^ Silbung nid^t gonglic^ oerleugnen, liegen, mi 3Rai ^oxian audfü^rt, in ber Jtorreft^ ber Seoba^tung unb ber @infad^l^eit Sortraged. Sei £anb unb SBaffer gebenh man gern aber aud^ ber anmutigen Sd^ü^linge ber ^lora. Siefeiben f|aben in ben berliner 9 lumenmalern i^^^^^nn ^riebric^ Sc^ul^e unb @ottfrieb SBil^etm S5lcfer meißer^fte 3)ar« fteHer gcfunben.

$on 3(rc^itetturmalern l^at Serlin in i^o^ann "ißl^ilipp @buarb @ärtner unb in @räb l^eroorragcnbc Äräfte aufjumeifen.

'J3ei bem mit :Kec^t ;;ur 3cit fo beliebten 3lmberg ift es fd^mer )u fagen, xoa^ man mc^r berounbern fott, bie fianbfd^aft, bie er malt, ober bie fjiguren, xati^ fid) in bcrfelbcn bewegen. 5iamentlic^ bag lichte ®rün ber Suchen im Sunimonat liebt er gar fe^r unb rve'x^ mit jierlic^en 5^9"^^^" ^uö bcr jroeitcn §älfte bed 18. ^af^x- ^unbcrtö 5U beleben, roeld^e unä baö ^Jianierirte in ber 5}lännertrod^t unb bad .Hofetts^icrlic^e bcr bamaligcn ?yrauenart ^öc^ft anfprcd^enb oorfü^rcn.

2)amit gelangen wir gur ©enremalerei, in roeld^er bie preu^ifd^e iQauptftabt feit 3a^rje^nten 3lufecrorbent(id^e§ geiciftet f)at. 2Ber entfänne fidj nic^t gern be«

545

fc^on oben enoö^nten l^eobor ^ofemann^ Toeld^er neben ber jtinberroelt bad Serliner Proletariat unb baä 2Sei|bierj^^iKfterium fo J^umoriftifd^ ju [d^ilbem oerftanb? Ober bed 1878 Derftorbenen Sbuarb ^riebrid^ ^e^erl^eim, beffen Sonoürfe auf einer eblern Stufe fte^en unb ber und bag be^aglid^e Seben bed einfachen Sürgerd unb Sanbmannd fo trau(icl(| audjumalen rou^e? Sein @o^n ^aul 39teper^eim ift pricfeinber; i§m ^at*d bag Serliner 3Befen angetl^an, fein ^umor grenjt bereits an bie Satire. Sieben bem Jtleinleben unb ben Seiben unb f^reuben ber bürgerlid^en unb bäuerifd^en 2BeIt fd^ilbert er mit einge^enber (S^arafteriftil aud^ bad 3^reiben ber Üiere.

9(ud^ Subn)ig Slnaud barf ben berliner iDlalern iugerec^net werben; er gehört, n)ie bie ga^Ireid^en älnerlennungen faft atter ättabemien beroeifen^ }u ben erften ber lebenben @enremaler. 3(m anmutigften ift feine äluffaffung ber ftinbenoelt; toer fennt nid^t bie im freien gefeierte SSerlobung mit bem ^inbertifd^e baneben, bei welcher in ber ergö^Iid^ften SBeife oon ben Slleinen bie @eften ber @ro|en nad^geal^mt werben? Se^r rid^tig ^at er felbft bied 95ilb genannt: „©ie bie Stiten fungen, fo jwitfc^em bie jungen."

^er beliebte 3)lei)er t)on Sremen^ beffen gemütooUe @enrebilber benen be^ foebeu ermähnten älteren SJleper^eim fe^r äl^nlic^ ftnb, fönnte er ift feit 1852 nad^ ber preu^ifd^en ?!Ketropole übergefiebelt eb^n fo gut SBle^er t?on 33erlin genannt n)erben. Sein 9ilb ,,^audmütterd^en'' ift allbetannt: ein etwa neunjähriges SJläbd^en in einer SManfarbenftube, ^öd^ft „ebrpufelig" ate 5Bäd^terin eineä 2ßiegenfinbeä mit bem Stridftrumpf befd^äftigt. ^iftoriud unb Steinbrücf gehören ju ben älteren berliner ®enremalem, bie t)on ber Slomantil begeiftert maren. ^ieS gilt befonberä oon bem Settern, beffen 93ilb „3Jlarie bei ben ©Ifcn", nad^ %\ed^ 3RcLx6)tn, mele greunbc gcfunben l^at.

93ei bem trefflichen Äarl Subwig 3fri«i>'^ic^ 33eier fmb mir in Verlegenheit, ob mir i^n noc| als (Senre^ ober als ^iftorienmaler aufjufaffcn ^aben. Selbft feine unftreitig genre^aften SJlotioe l^aben einen beftimmten lofalcn unb d^ronologifc^en XppuS. SSorjüglid^ fmb biefelben auS ber 3^it ber oenetianifc^en 9lenaif[ance gemä^lt^ £oge unb ^ogareffa^ 9tobili unb bie ganje $rad^t ber jtönigin ber älbria! ^it Vorliebe malt er Samt^ Seibe unb 3ttlaS unb gemannt in biefer Se^iel^ung an 2i}ian. unb ^aolo äSeronefe. Gin berühmtes Silb oon il^m fpielt }n)ar auf beutfd^em SJoben, ber Vefud^ ÄarlS V. bei bem reid^en StugSburger 5ßatrijier Sfwgger; aber es gen>ä(|rt bem ^aler mieberum ooltfte (Gelegenheit, feine ^rad^tliebe ju entfalten.

@en( umgiebt baS ©enrebilb mit moberner etl^nograp^ifc^er SluSftattung. 6r meil namentlidd ben Drient trefflid^ jU iUuftrieren, unb als fein SRciftenoer! gilt mit Stcd^t ber farbenpräd|tigc Gingug beS beutfd^en Äronprinjen in S^nifalem im ^af)xe 18C9.

Gbuarb ^lagnuS l^at als ©enre- unb Porträtmaler gleid^ VebeutenbeS geleiftet, wie ©uftao ®räf (geb. 1821) im Porträt unb in ber ipiftorie. SKit Siecht bemunbert wirb OräfS 33ilb „Vaterlanboliebc im Sa^re 1813'', roeld^eS unS in er- greif enber SSeife baö Opfer J^erbinanbcn'S oon St^mettau fd^ilbert, roeld;e i^r ^errlid^eS golbigeS iQaar, für baS nachmals 3600 ^arf ge^al^lt mürben, auf bem Slltare beS SSaterlanbeS barbringt, mäl^renb aubere $erfonen bie golbenen 2^rauringe gegen eiferne mit ber :3nfc^rift „@olb gab id^ für ©ifen!" uuStauft^en. Sei 3luguft 0. Älöber ift baö SKptfiologifd^c ^äufig in baS ©enrc^afte übcrfe^t, aber

e*twtcr, «crlin. II. 33

546

DteUeic^t gerabe beS^alb muten uns feine Smor unb ^fpd^e^ feine @enien, feine jugenblid^en ^ion^fe fo an.

Sei ben Serlinern i^uliud @d^raber unb @uftat) Slid^ter, bem Schmieget« fo^ne ^e^erbeerd^ finben n)ir bie @a6e für bag Porträt unb bte ^iftorienmolerfi gleic^« inä^ig entn>idtelt. ^f)xe ^ortrötd n)erben berounbert; namentlich ^t bad SSolIbilb ber jtönigin Suife von ^teu^en t)on Slid^ter auf ber Serliner JtunftaudfteDung von 1879 gerabegu einen äSeifaQgftunn erregt. !Ric^t minber gerül^mt werben bie ber Sibel entnommenen l^iftorifc^en (Sujets^ Don Sd^raber, j. 99. baS farbenpröd^tige 95ilb „eft^er Dor a^aöccr".

Unter ben anberen @ef(l^id)tdmalern enuäl^nen wir nod^ Otto ^epben unb äluguft Doni^epben. 99Ieibtreu ^at ftd^ ald Sd^Iad^tenmaler feit 1864 großen "Stuf enoorben; auf einem anfpred^enberen @ebiete aber bewegt ftd^ ^(odF^orft, ber au(^ tüd^tiger ^ortrötift ift. ©eine religiöfen Silber, „Sol^anneg, SKaria tröftenb" unb „5Kid|ael, mit bem ©atan um ben Seid^nam SKofcä fämpfenb", l^ben feinen 9lul(|m weit verbreitet.

ßined ooQbercc^tigten älnfel^end erfreut ftd^ bie berliner ^ünftlerfamilie Segad, meldte fpanifd^er 9tbftammung ift. 5larl Segad bilbete ftd^ in $arid unter @rod; feine älltargemdlbe oerfd^afften i^m einen großen Stuf; baneben mar er ald ©enremaler nid^t minber bcfannt; feine „Surlei ", befonberä fein reijenbeä Silb „®ie 9Wo^ren« möfd^e'' ftnb burd^ ben ©rabftic^el unb bie ^^otograpl^ie allgemein belannt geworben. 3$on feinen brei nid^t minber talentooQen Bohnen f)at Odtar Segad ftd^ burc^ monumentale SBanbgemälbe audgejeid^net. ^en jweiten ©ol^n Stein ^olb erbliden wir ald ©d^öpfer ber l(|errlid^en BJlarmorbilbfäuIe ©c^iUerd oor bem ©d^aufpiel^fe, unb enblid^ ift nod^ 9(balbert Segad als l^eroorragenber ipiftorien« unb Porträts maier }u erwöl(|nen.

9l(d $iftorienma(er im großen ©tile erfreut ftc^ eined ^o^en Xnfe^enS ber gegenwärtige ®ireftor ber Äunftalabemie, Slnton o. SOBerner, ein ed^ter Serliner Äünftler im liebenSwürbigften Sinne. SBenn er aud^ in ber garbe etwa§ talt, in ber ^Sciciinung mitunter etwas ftreng erfd^cint, fo werben biefe fleinen 2luSftettungen burd^ bie @rogartigIeit feiner jlompofttionen unb bie ^armonifd^e Bewältigung ber 3Kaffcn reid^Iid^ft aufgewogen.

ätld bem ätitmeifter ber @efd^id^tSmaIerei aber ift bie $alme bem geiftooQen Slbolf ^engel neiblod bargebrad^t worben. ©eine ^^Uuftrationen ju ^ranj ftuglerd ©efd^ic^tc griebric^ä beS ©rofeen, fowie feine Ölbilber auä ber Oefc^ic^te bed ^l^ilofop^en oon ©anSfouci werben i^m für alle Seiten einen ber erften $Iä^e in ber ©efd^id^te ber Malerei fid^ern. 9(ud^ auf anberen ®ebieten ^at er fic^ mit ^o^er Äunft oerfud^t.

Slubolf gricbric^ §cnnebergg Silber: „3)er witbe Sdger" unb ^Dic 3lagb nac^ bem ®IüdE" l^aben bem talentootten, leiber fdfcon im 50. Sebenäjal^re, 1876, t)erftorbenen jlünftler fc^neU bie bergen erobert, ©o namentlid^ bie jub^t erwähnte aUegorifd(|e SarfteUung: ein ^nniex in ber 2^rad^t bed 16. 3^^^u>^^^^/ meld^er )u 3lo^ bem 2:rugbilbe einer auf ber OlaSfugel fd^webenben gortuna über -ben fd^malen Salfen einer oerfaUenen SrüdEe nad^jagt. ^ehen SlugenblidE erwartet man ben T)er^ängnigooHen ©turj, ben ber baneben reitenbe ©enfenmann mit teuflifd^em ©rinfen begleitet. 3)a8 wal^rc ®Iüdf, eine engell^afte 3ungfrau, liegt überritten am SBege. SBir fd^lie^en bie Steige ber Scrliner Äünpicr mit ©uftao ©pangenberg.

547

€ein „3wfl i>^ lobcä" läfet wegen bed roel^mütigen, erfd^üttemben 3«i^ttlt« bcn tiefften, ergreifenbften ffiinbrui im öefd^aucr jurüdf. ffier Äünftler fott bie granbiofe iiotnpofttion unter bem Sinbrucf bed Sd^merjed über ben SJerluft eined geliebten jlinbed ausgeführt l^ben. „^eunb i^ein" im SRonc^gemanbe fd^reitet ald 3){e|ner 'ber ?Projeffton ber äbgefd^iebenen Doran, bie er burd^ eine öbe §aibe ins Senfeit« fü^rt. Stäben fliegen uml^er, S3oIten langen tief bamieber. ^ad 2!agedlid^t erlöfd^t, i^od^ am Firmament geroal^rt man bereits ben 9(benbftem. SSor unb l^inter bem Xobe ^ie^en Ainber mit munberfam t)ergeiftigtem Xudbrui in ben ftarr t)ormärtS gerid^teten ^ugen ba^in. 3^ ^^^i unb brei folgt müben Sd^ritteS bie unabfe^bar lange 9%ei^e^ Gönner unb grauen cerfd^iebenften SHterS unb ©tanbcä: 3Kül^feIige, SebenSfrif^e, J^ömmembe unb SSerföl^nte. 3wr Siedeten aber fte^t ein junger SanbSlned^t am ^reujmege neben bem SUbftoi, ftiK älbfd^ieb nel^menb oon feiner meinenben ^raut; iiiegenüber ein uergeffeneS^ t)erlaffened alterdfd^nHid^ed SRütterd^en^ meld^eS ben Xotem fü^rer t)ergeblid^ um SRitnal^me anfleht, ^ad ©anje ift eine munberbare 38ieber« Belebung ber mittelalterlid^en Xotentänje^ ein burd^ feine tiefe SBa^rl^eit gleid^jeitig furd^tbareS unb bod^ fo oerfö^nenbeS ,,®ebenfe^ ba^ bu fterben mu^t''.

9[(fo $err Stabtrat ^iebel. Seiner tunbigen f$ü()rung vertrauen mir uns <iuc^ an, um lennen ju lernen, maS bie 93ilb^auerlunft in neuerer 3^t für unfere «tabt geleiftet ^at!

„3iox bem Calais jtaifer S93tl§elmS befinbet fid^ baS gemaltige SBerl ^aud^S, meld^eS ber SSer^rrlid^ung t^iebrid^S beS ®ro|en gemeint ift. S)er ©runb» ^teinlegung biefeS ^enlmals, meldte am 1. ^uni 1840 ftattfanb, gebadeten mir bereits; ))ie SBei^e beS SRonumenteS lonnte jebod^ erft am 31. ^Rai 1^51 erfolgen. @S märe -fiberflüfftg, menn mir auf bie Sd^ön^eiten biefeS 3RonumenteS aufmerifam machen xüoUitn; bie l^el^re ÜRajeftät beS @d^lüterfd^en StanbbilbeS beS großen Aurfürften JFonnte bei ber fd^lid^ten, ja faft bürftigen ^erfönlid^Ieit beS erlaud^ten S)argufteUenben freiließ l^ier nid^t erreid^t merben.

^n ber 9lid^tung nad^ bem ©d^loffe jU befd^reiten mir je^t bie oon Sc^infel 3822—24 erbaute ®(^lo|brüd(e, meldte unter ^ebrid^ Siil^elm lY. mit ad^t <ilIegorifd^en @ruppen in larrarifd^em Marmor gefd^müdh mürbe, ^iefelben fteOen bar: 1) 'Me le^rt ben Knaben $elbengefd^id^te, t>on@mil 9!Bolff; 2) ^aOaS ^nterrid^tet bcn Jüngling im Speermurfe, oon @d^iet> elbein; 3) ^SaS maffnet icn Äriegcr jum erften Äampfe, oon 3Köller; 4) 9lile frönt ben ©ieger, oon ®rale; 5) Ütife rid^tet ben oermunbeten Krieger auf, oon ^id^mann; 6) ^allaS mit bem Sorber in ber ipanb ruft ben Strieger }u neuem Kampfe auf, oon Gilbert ÜlSolff; 7) ^llaS unterftü^t ben Kämpfer, oon 93läfer; 8) 3riS trögt ben ru^mreid^ <Sefallenen jum Clpmpe empor, oon 3Brebom.

3m Jiiuftgartcn erl^ebt fid^ baS 1871 gcgoffcne, ^o^c Sleiterftanbbilb griebrid^ SBill^elmd lll. oon ä. 2Bolff, beffen aHegorifd^c ©odfelfigurcn mit Siecht bemunbert merben.

@tnen oortreffliclien @d^mud l^at auc^ bie Umgebung beS griebenSbenfmalS auf bem 93elles9tlliance<$la$ erhalten in oier marmornen Kriegergruppen, bie ^^olfSftämme barfteSenb, meiere ben Kaifer 9kpoleon I. bei 93elle'.3lUiance 1815 beftegten.

ein SDenImal in ©rj auf bem Seipgiger ^la$ oon 91. ißagen (1862) feiert ben Orafen oon Sranbenburg, bem ^^Jreu^enS ßrniebrigung burc^ bie Dlmü^er Konvention baS ißcrj gebrochen.

35*

- 548

ißolfdtümKd^er etfd^emt bie gegenüberflel^be Silbfäule bed ^elbmarfd^alU SBrangel oon Jteil (1880), beS breiunbneunjig ^af)xt alt geiootbenen itriegerd, ber a(d ,,$apa SBtangel'^ nod^ lange im ©ebäd^tnid ber Serliner fortleben n>irb, bie ec im ^a^xt 1848 mit ^Rilbe bel^anbelte unb burd^ Seutfeligleit unb origineQeS SSefett mit bcm ioeerc roicber verfö^nte.

93ürgerIi(I|e Jtorpp^äen, mie folclie auf bem ^enhnal f^ebric^ n. bie Slüdfeite einnehmen, ^aben in bem militätifclien 93erlin erfi fpdt eigene 3>enlmdler erhalten z ige gel, eine Aoloffalbüfte in 93ron}e von Slöfer (1862)^ ^inter bem itaftanten^ mälbd^en bei ber Unioerfttät; X^acr, ber 9leformator ber Sonbrnirtfc^aft, eiir Stanbbilb von Slaud^, beffen le^e ätrbeit (1860), mit Steliefd oon igagen, neberr il^m ber um bie preugifd^e ^nbuftrie fe^r t)erbiente Seut^, t)on Stx^ (1861), mit^ Steliefd t)on^rafe, unb in ber SRitte Sd^intcl^ t)on 3)rate (1869), oOe brei ocm @r), auf bem $Ia^e oor ber Saufd^ule, bem je^igen ®<l^inlelplaf . ^m Urheber- ber Stäbteorbnung t)on 1808, bem grei^errn oom @tein, ift 1879 ooir Sd^ieoelbein ein ^enfmal aud (Srj auf bem ^önl^ofdpla^e gemibmet morben.

einmütig in Der Aompofttion, ebel in ber ^arfleSung, er^bt ftd^ femer vov bem Aöniglid^en Sd^aufpiel^ufe, von ben 3i>^<^(0^f^<^^ ^^ ©efd^id^, $^Uofop^ie^ ber bramatifd^en unb l^rifd^en ^id^ttunft am Sodel umgeben, bad trefflid^e 3>tnfmaC ed^illerd, von Slein^olb Segad (1871) in bemö^rter Steifterfc^aft au^ SKarmor gefertigt.

@anj im 3Beften ber @tabt, oor bem Sranbenburger Xl^ore, am ®aume be^ Tiergartens, ba, wo bie SiegedaSee in ben fiönigdpla^ einmünbet, ragt enblic^ bo^ am 3. (September 1873 entl^üllte Siegedbenimal meit^in ftd^tbar empor.

Sie ©eftaltung biefed mäd^tigen SRonumentd ift oielfad^ angegriffen, namentlich ift bie ä^nlid^Ieit mit ben Xriump^fäulen ber altrömifd^en unb ber mobetnen^ franjöftfd^en Säfaren getabelt unb jeglid^er national^beutfd^e 9(nllang oermi^ nwrben* Einigermaßen oerföl^nen mit biefem Mangel bed Sntmurfd bed Ober^ofbauratd @tra(f bie mit padenber Stealität bie ^eroorragenben Sreigniffe ber großen 3^^ barflellenben. vier Sronjereliefd bed $oftamentd, oon ben Silb^auern Salanbrelli, 3R. @(^ul^^ jl Aeil unb 91. 38olff: bie ^Vorbereitungen jum Aampfe unb bie Srftürmung ber Süppeler Sd^anjen; bie Sc^lac^t bei Aöniggrö^; bie Kapitulation oon @äKm unb^ ber @inmarfd^ in ^rid; cnblid^ ber Sin^ug ber Sieger in Serlin. igierüber folgt eine Iretdrunbe ipalle, glcid^mie ber Unterbau aud fd^mebifd^em ®ranite. Ser runbe innere Kern ber ^aüt mirb burd^ ein @emälbe in oenetianifd^er ®ladmofat{ von Saloiatt nad^ bem ßntmurfe 3lnton von 3Bernerd ben Überfall ber @ermania burc^ ben gaUtfcIien GäfariSmug, bie SVerbrüberung ber beutfd^en Stamme unb bie Grric^tung beä beutfc^en fiaifertumä barftellenb, farbig gefclimücft.

folgt bann ber 20,4 m l|o^c ©äulenfcliaft Don feinem, meißgrauem Ober« firc^ener Sanbftein, unten umgürtet burc^ oergolbetc bänifc^e, in ber ÜRitte burd^ öfterreid^ifd^e, oben burc^ franjöfifd^e ©efd^ü^läufe. 3Uö Srönung ber Säule fd^uf 9)kifter ^ra!e eine glügelfic^ur, bie fiegreic^e Soruifia, red^tö ben Sorberlran}, linfd baS mit bem eifcrnen Äreuje gcfc^mücftc gclbjeic^cn l^altcnb.

3o fd()n)ebt bie (Sicgcäc^öttin, einer 3\>a(!üre vergleichbar, oor bem Aleinen fiönigäplafe, ber burc^ bie 3Koltfe--, Siömarrf- unb Soonftraße abgegrenzt wirb unb von bem bie 'Jllfenftrafee ^ur ^Hfenbrüde füfjrt, roä()renb bie .<Senoartl^s unb .^inberjtn- ftra^c, baö 5Uonprin3cn: unb (Vriebrid^^iinrl-Ufer fid^ anfc^Iiefeen."

549

®ad ^eidmat ber Jtönigtn Suife von Qnit, bie $umbo(btftatuen t)on Otto, foioie @(l^aper*d ©oet^eftotue fd^lie^en bann glanjDoQ eine Steige ebelfter Sd^opfungen xA, aud roüd)ex nur bie ^eroorragenbften ^ier erroöl^nt nierben lonnten. SRoberne jtünftler lüie ^e^re SReiftet »a^ren getreu ben @(anj ber 93erliner 93ilbl^auerlunft. 3)ie Kontinuität ber tünftterifd^en Sntroicfelung unb bie @nge bed und juge« roiefenen Slaumed gwangen und, aud^ ^ier weit über bie @ren)e ber Siegenten ^ laufba^n f^riebrid^ ^il^elmd IV. ^inaud}uge^en. Siie ^ätte ed i^n erfreut, l^ätte er bie ^^^^^Id^f^^^^t feiner ^rlid^en SRutter, ^ötte er @oet^ed imponierenbed 93i[b ^uf bem buntlen i^intergrunbe ^errlid^er Slnpflanjungen nod^ ju erbliien oermod^t. 5Dod^ lehren mir nun ju i^m [elbft jurüd!

@d maren lebiglid^ nur Demütigungen, roelclie ber SSerlauf ber politifd^en Dinge nad^ 1848 i^m gebraclit ^at. 9(ud^ bie iper^en feiner 93erltner fanben ftc^ nic^t aUjumal micber ju i^m. @d ift ja mal^r: jene fc^on oben oon und angebeutcte iC>errfd^aft einer ^olijei^äBiQfür oon feltener ßnergie, gegen meldte felbft ein fo mo^l« meinenber lonferoatioer ^ann nie ber iperr oon @er(ad^ aufd entfd^iebcnfte aufi^u« treten genötigt roar, fonnte nur wenige tjreunbe geroinnen, i^ereindauflöfungeu, oft um roa^r^aft'finblid^er (Srünbe roiden, roaren an ber ^agedorbnung. ^nbrerfeitd ift unbebenüic^ jujugefte^en, ba^ bie äBirffamfeit einer ftraff gefc^ulten "tßolijei gerabeju )ur SZotroenbigfeit geroorben roar; nur ^ätte ber fonft fo l^od(|oerDiente .^err oon ipinielbep ftd^ aud^ mit reinen 3Rännern umgeben foUen. Der Aönig roeld^er auf ben fofortigen @ieg ber oon i^m fo ritterli^ befd^ü^ten unb fo ernft geförderten ibealen 93eftrebungen unjrocifell^aft gel^offt l^atte, mu^te, roenn er ed fal^, roie roenig fclilicfelid^ bcnnoc^ nur erreicht roarb, enblid^ oerjroeifeln. Die ^rojeffe jener 2^age, roeld^e bei Streifu^ in audfü^rlic^er 2Beife bejubelt ftnb, förberten teilroeife einen Sclimu^ ju Xage, roeld^er ben eblen ^onarc^cn auf feine 3ulunft feined SBoßd mcl^r l^offen lie^.

Da oerbüfterte fu^ fein ^errlid^cd ®emüt. Wu|te er ed boc^ am 22. 3Rär) 1850 uod^ einmal erleben, ba^ eine ÜRörberl^anb, biejenige bed ^euerroer!erd Sefe(oge ftd^ gegen il^n er^ob ! Gr fanb fein SSerftänbnid meF|r bei ber gropen ^Renge ; er fa^, ba$ ed n\6)i oorroärtd ging. Da| aW bie tl^atföc^lid^ in feinem 9.^oI!e oor^nbenen, ibcalen 93eftrebungen nur auf S^^aten oon i^m felber ^arrten, bad entging i^m. €r aber rourbe ein t^atenlofer 3Wann, ein SSereinfamter, ein fic^ unb feinen Unter« tl^anen nid^t me^r trauenber ^narc^. Gd roar eine Aönigdtragöbie oon erfc^ütternber ©eroatt, roeld^e auc^ oor und ftc^ abfpielen foUte. @r rourbe irre auc^ an benen^ loelclien er fonft oon ganger (Seele traute! Der $oIi}eipräftbent oon ipindelbe)) im DueQe erfd^offen oon $and oon Slod^oro^'^^Iefforo, ben er felbft geforbert fyititl „@d ift nic^td mit biefer 3^it; ^^ 8^^* veutre ä-ten-e rürfroärtd ind SJerberbenl" fc^rieb ber j^önig einft feinem Fünfen.

(Snbli^i, im iguli 1857, ald ber geiftig fc^on fo fc^roer ^eimgcfud^te 3)2onard^ Don Unarienbab nacli äßien, oon äBten nac^ $iUni$ gereift roar, brac^ bie lange fc^on X)or^anbene Äranl^eit enblid^ aud. S^re tiefbetrübenben ©injel^eiten, iF|r Gbben iinb tJIwten, gehören ber ®efcl|ic^tc unfred crlaucl|ten ÄÖnigd^aufcd an, Dod büftere SKort bed großen Sriten:

„miä)' reicher ©eift ift I^ier .^crftört!", l^ier foQte badfelbe eine erfd^üttembe 93eftätigung finben! ^lit .C^amlet teilte ^riebrid^ SBit^tm ja bie tragifc^e 3?erfc^utbung: bem ^ol^en 35oQen Ratten fic^ Gntfc^iebenl^eit

550

unb X^raft tttij^ gqMort. Ib^ ftorngS \ifwxt Seiben fbib ofbMlS gtf<|ilbctt iDorben. 6r benries e$ §errlt(j^ in i^nm, boB bo^ (SiNm^dtum i^ etnc Mm^ traft geiootben nnir. Xie SBorte: ^fRetn Sott! IRdn Sott!" mib: «Steiiie tont, ^ggeliebte ^ou!", nwren bie (e^^, »fül^ er oemc^iiiGd^ fpnu|- »9« 2. Januar 1861 frü^ um 12 U^ 40 SRtmttni entH^^f grmbru^ Si[^ IV. fasft unb fHU in ootttfler Senm^tloftflfeit unb o^ Xobedianqyf, umj^bcn om ba Aontgin^ bie feit breien Xagen von feinem SterMette ntil^ gemid^ «Mir unb unter l^ei|en ^dnen ben Sd^meig oon feinem Hngeftc^ gevifd^t ^atte, von ben ®Ctcbem ber ilönigli^en gNunilie, bie ben Sterbenben in €<^mer) unb Siebe umPanben, unb oon feinen meinenben Sienem. 9Ud ber SugenUid bed 2bbed ^eronna^, fielen olle auf bie Aniee unb beteten bie Sorte $aul @er^arbtd: ^93enn id^ einmal fott fd^eiben it." Sld ber Aönig ben legten 9tem|ug t^^ nnir ed, als menn fein Sngeftd^t fid^ oerflörte.

Jldnig ^riebrid^ Sil^m IV. ^atte fd^on mehrere Sa^re guoor im i^inb(i& auf feinen Zob folgenbe Snorbnungen eigen^nbig niebergef daneben:

Mvt ic^ befiattet fein mia."

JL O. i

1 1 1

^fBenn 6h)tt ber i^err ed giebt, ba^ id^ meine irbifd^e Soufbo^n ru^ in ber i^eimot^ enbige^ unb menn^ um vooA id^ 3^n auf Anieen unb mit ^nbrunfi anfb^, W Jlönigin, meine ^6 unb emig geliebte Slife, mtd^ überlebt, fo foll i^ bieS Statt gleid^ na(^ meinem 9bleben übergeben merben. Skid fte irgenb boran anbert, foK befolgt werben, als ftanbe ed ^ier gefd^rieben. 3^ Sefel^l foll mein Sefe^l fein. 5Dod^ mill id^ einft an i^rer Seite ru^en im feCben Qlrabe fo na^ mie möglid^. Sobalb mein Xob burd^ bie 9er)te befc^nigt \% min id^, bo^ man meinen Seib maf(^ unb öffne. Vlein iperj foll in ein oer^ltnidma|ig groged iper; auS märfifd^em ®ranite gel^t unb im Eingänge ber ®ruft im 3tauf oleum }u e^lottenburg, (folglid^ }u ben ^ü^en meiner toniglid^en Sltem) in ben ^u^oben eingemauert unb oon i^m bebedt merben. 3Reine 9lu^eftätte fott bie ^ebendlird^e fein unb jnHtr oor ben Stufen, bie gum ^eiligen Zifd^e fü^en, jmif^en bem Slarmorpulte un)> bem anfange ber @i|plä$e, )ur Sinfen (oom Stltare )ur 9led^ten) ber WitteUinie bed Aird^fd^iffeS, fo bag einft bie Jtonigin gu meiner Siedeten rul^t. ^er begeic^nete Slaum in ganger Sreite oon unferm Aird^ftu^le bid gum gegenüber gelegenen, fo mie ber Streifen oon ba an, gmifd^en ben Si^plä^en ber ®emeine bid ^n bie Säulen bed Orgeld^ord, foll (aud meinen l^interlaffenen SRitteln) einfad^ aber ^armoniren)^ mit bem 93oben um ben Eiligen 3:ifd^ in ?Karmor neu gepflaftert merben. @rabe über meiner Stu^eftätte, flad^ o^ne Sr^ö^ung über bem ^flafter ber KxtS^, foQ ein Obtongum in weitem Marmor (ö^nlicli ben beiben platten im Vtaufoleum jU G^arlottcnburg) angcbrad^t werben, auf roeld^em in SKetatt oben baS ^Monogramm gl^rifti A ;jy^ Q bann bie Snfd^rift ftel^en fott:

§ier rul^et in Sott feinem §cilanbc, in Hoffnung einer feligcn 3luferftc^ung unb eines gnäbigen ©eric^tcS, allein begrünbet auf baS 5?erbienft ^efu G^rifti unfcreS äller^eiligften Grlöferä unb Ginigen 2cbcnö: roeilanb

3!ki meiner Seftattung foH gcrabe fo gehalten werben wie bei ber be* ^od)feIigen Äönigö, meines unperge^lid^en SJaters; unb 5n)ar im 2)ome gu Seriin,

551

loenn ic^ in ber 93er(iner ©egenb fterbe, aber menn id^ in ber ^otdbamer @egenb fterbe: in ber ^ebendürd^e unter Sandfouct. Sobalb mein SebenSenbe ärjtlid^ lonftotirt fein wirb, foKen 150 ^l^(r. ®oIb an bie älrmen bed ^omed gefenbet »erben, n)ie id^ folc^ed nad^ meiner jjebedmaligen 2!eilnal^me am l^od^l^eiligen €acramente bed ÜHad^tma^Ied pflege. (Sine gleid^e @umme mirb fobann an bie anberen Aird^en (für i^re 9[rmen) übermad^t, mo id^ tommunijirt ^abe, nämlid^ an %ie ^riebendlird^e, an bie SrbmannSborfer fiird^e, an bie @tabttird^e gu 6panbau, on bie et), ^orflird^e ju ^fd^bad^ unb an bie 9(rmen ber Aird^e de Toration ju ^{iarid/'

Sie feierlid^e 9(u3ftenung ber fterblid^en ^ixüe beS Jtonigd fanb am 5. 3<^nuar im Sd^toffe <San3fouci, bie Seife^ung am 7. l^anuar ftatt. ^er Xrauergug beroegte ft(^ oon Sandfouci nad^ ^otdbam. hinter bem Sleid^dpanier, bad bem Aöniglid^en Seid^enmagen folgte, fd^ritt tief beroegt ber 93ruber unb !Rad^fo(ger bed Aönigd, nad^ i^m bie übrigen ^itglieber ber Aöniglid^en ^milie.

3n ber ^ebendfirc^e mürbe ber @arg nac^ ber Seftimmung bed Aönig^ beigefc^t.

®cr 3^rauergotte8bienft für ben l^oc^feligen gürften fanb am 17. gcbruar ftatt; bie ©ebäc^tnidrebe mürbe über ben Xe^t ^üRatÜ). 10, 32 gehalten: ,,3Ber mid^ belennet Dor ben SRenfd^en, ben miQ id^ aud^ belennen oor meinem ^immlid^en SSater.''

griebrid^ SBJill^elm IV. I^atte, mie eine trefflid^e ß^aralteriftif bcffelben fagt, r>on feinem Spater ben @mft, bie ^ol^enjoQemfd^e ^flid^ttreue unb bad löniglic^e 93emu^fein, oon feiner Butter ben erhabenen begeifterten 3luf fd^mung ber Seele geerbt. 9teinl^eit, $o^it unb ber 3ug nad^ bem 3i>calen: bad mar ber Stempel feiner 92atur. (Sin feiten audgebel^nted SSiffen, eine 93ilbung in $olitif, (Sefd^iclite, $^ilofop^ie, 2^^eologie unb Jtunft, mit ber er auf ber ipöl^e ber 3^it ftanb, maren bei i^m getragen von bem Some ber Urfprüngliclileit unb (Genialität. Sabei ^^aiie er ein ^txi doÜ ^of)U motten unb ?Dlilbe gegen bie SJlenfd^en, einen tiefen ©inn für (Serec^tigleit, eine Sulbung unb SQSertfc^ä^ung aud^ für abmeid^enbe ^infx^ien, felbft für SSiiberfe^ung gegen feine Sieblingdpläne, menn fte nur aus ftttlid^em (Srunbe hervorgegangen maren. ^f^mn gefettten ftc^ ein fürftlid^er Slnftanb oerbunben mit Seutfeligleit unb einer befc^ämenben 93efcl|eibenl^eit, ein treffenber §umor, ein regeä, Slttem offene^ 3ntereffe, eine tiefe ^eubigfeit an bem geiftigen ©enuffe be« Sebenö. 3)aS ^nnerfte feiner ©eele aber mar fein (Glaube an Sefud S^riftud, ben @ol^n ®otted unb ben ^eilanb ber 2Belt, unb bad mar in i^m, bei atter ^ütte bed @eifted unb ber Silbung^ ein einfacher, finbliclier, bemütiger (Glaube, liefen (Glauben l^atte er bemal^rt unb betannt in bem Kämmerlein unb auf bem ^l^rone, in guten unb in ben fclilimmften 2^agen, auc^ burd^ feine le^te fc^mere ^rübfal. 3)iefer (Glaube er^ö^te unb oerllärte feine natürlid^e ^nnigleit unb Xreue in bem Sanbe ju feiner löniglid^en ©ema^lin unb jum fönigli^en ^aufe, in bem Sanbe ju SSolt unb SSaterlanb, oon biefem (Glauben empfing er aud^ 3icl wnb Stufgabe für feinen löniglid^en Seruf.

3Son ber §ö^e feines Il^roneS l^erab l^at er oor feinem SBolfe unb oor atten 3Sötfem ber (Srbe bezeugt: „3d^ unb mein ipauS, mir motten bem §erm biencn." 6r ^at eine Aaiferlrone auSgefd^lagen, meil 'Sled)t unb (Gered^tigfeit i^m ^öl^er ftanben afe ©lanj unb ipo^eit. (Sr ^at baä SRcd^t feiner beutfclien SKitfürften gefcl|ü$t, unb ber Unbanf unb bie Serfennung, bie er bar über erfuhr, l^at i^m roel^e getl^an, i^n ober nic^t erbittert. 3licl|t leicf|t ift ein gürft burc^ fo oiel ^erjjerrei^enbe (Srfal^rungcn^

552

burd^ fo t)icl niebcrbeugenbe (Sd^idungen gegangen; aber unter aQen perfönlid^en ©d^merjen, unter aßen bitteren Äräniungen, bie gerobe feinem $erjen Dott Siebe am n)e^eften t^un mu^ten^ Iie| er leinen ißa|, leinen älrgmo^n, tein 9)tigtrauen in ftdj^ auflommen, feine Sntfrembung, in ber er ftc^ oon feinem 93oIIe. jurüctgejogen §ätte. Sein ^oll, bad oon ®ott il^m anvertraute SSolf blieb feine @orge^ ber @egenftanb feiner @ebanlen unb @ebete. ^ie 9Bunben^ bie feinem i^erjen gefd^tagen maren, er i^atte fte balb oergeben^ unb rotnn er i^rer gebadete, gefd^a^ eS o^ne Sitterfeit. Sein 9lad^foIger, Äönig SBil^etm, fagte Don il^m in einem bei feiner 3^l^ronbefteigung »cr== öffenttid^en ©riaffe:

,,92iemals F)at eines ^önigd $erj treuer für feinet ä^olled 2Bo^I gefd^lagen. ^er @eift, in meiern Unfered ipod^ifeligen SSaterd ^Rajeftät nad^ ben 3^^^^ i>^ Xlnl^eild fein 93oIf mieber aufriclitete unb ju ben Jtämpfen ftäj^lte^ an meieren 3Rein DerHärter 93ruber F)0(I|F)er)ig ^eil na^m^ mar Aönig ^^ebrid^ 2Bill^elm bem Sierten ein l^eiligeS @rbtet(^ meld^ed 6r treu ju pflegen mu|te UeberaK gemährte @r ebeln Äräften 3lnregung unb förberte bcren ßntfaltung. 3Kit freier Äöniglid^er §anb gob et bem Sanbe Qlnftitutionen, in beren 3ludbau ftc^ bie Hoffnungen beäfelbcn erfüllen fotttcn. 3Rit treuem Gif er mar @r bemüht, bem gefamten beutfcl|cn SSatertanbc pl^ere @F)re unb feftere Stnigung ^u geminnen. 3(Id eine unl^eifooSe 93eu)egung ber ©elfter äße ©runblagen beä 3led[|tö erfc^üttert (latte, mu^te SKeineä in (Sott rul^enben Sruberä SJlajcftät bie SSerroirrung ju enbcn, burc^ eine neue politifd^e Sd^öpfung bie unterbrocfiene Gntroicfelung l^erjuftettcn unb il^rcm gortgange fefte 93al^nen an^ jumeifcn."

3Son fold^en SBorten tief ergriffen, ^abcn mir bem l^ol^en ^ulber nur einä nod[| jujurufen, ein IcifeS:

„Slu^e er in ^rieben!"

"Die Stabt Scriin roirb feineö eblcn Sebenä Spuren, feines milben Sinnet 9BaItcn immer fegnen. (Sr aber foUte burdji ber tiefften Seiben Qual baS bü^en, maä er nur oerfc^ulbct Ijatte in beS §crjcnS ®üte! Slffe, bie feiner „Sitten greunblic^feit" erfal^rcn, bie feinem 3Borte je einmal getaufc^t, fie Ilagtcn laut um bicfen hochbegabten §crrn. Sein Sinn mar nic^t t)on biefer SBelt geroefen. tßjunberfam aber ift, ba^ bie 2>orfeF|ung gerabe il;m einen SBit^elm ben @ro^en jum ^ad^folger gab.

39. Xie ^age üed Wttlimed.

Vittcratur: 51llc ©iograpliicn ^a\]cx 2ßill)elm3

Tic ftäbtifcf)cn S5criüaltun9^berid)te feit 1860. iKiufl, 33erlincr JL'cben. ^i'eipjig 1879. Jvricbel, bie beutfd)c iiaifcrftabl ©erlin. £eip3ig 1882. Biinc\, bie beutfdie Maiferftabt SJcrlin. l'cipsig 1883/4.

erinnern mir in furjgefapter SBeifc junäd^ft an bie politifd^en ©reigniffe. 2lm 23. Oftober 1857 erfd^ien baS föniglic^e 3)efret, metcfieS bem ^rinjen t)on^Veu^en bie SteHoertretung beö Äi)nig§ junäd^ft nur auf brei SKonate übertrug;

653

cm 24. üSema^m ^rinj 3Bi(§elm btefe SteKung, meldte tt, „ia fein SBtSe ^änglid^ geSimben loar'^ in einem Sriefe an Sllfreb t)on 9icumont ^nur a(d ein Opfer" ^u begeid^nen oemtod^te.

Unb bennod^! 6d mar, ald fämen Sic^t unb Seben nun mieber über unfere ^ute @tabt Serlin! 9lm 25. 3^>^uar 1858 erfolgte in glanjooQer, unoerge^Itd^er ^eife fobann ber (Sinjug bed ^rinjen ^riebric^ 9Bil^eIm unb feiner (Sema^lin^ ber ^rinjel SSiltoria, in bie igciuptftabt. ^ad aUe 93erUn, bie fünfte unb bie i^nnungen -mit il^ren Sannern unb (Smblemen traten bei biefer $cier mieberum nad^ ber frol^< -fefklid^en SBeife ber 35äter auf, in lauter greube jubelnb. 9Jlit tiefer SBe^mut itur t)emu)gen mir biefed MUn, aber munberfd^önen 3Bintertaged ju gebenlen. S3ic itnb bie Hoffnungen, bie mir an jenem 3!agc faxten, fo frül^e fd^on in 3lot unb ^ob jerftoben!

«m 7. Dftober 1858 übertrug Äönig griebrid^ aSil^elm IV. feinem »ruber S)ic SRegentfd^aft; am 20. leiftete ber „^rinj«3lcgent" ben oorgefd^riebenen Sib duf bie SSerfaffung. ige^t erft ^atte ^rinj 3Bil^elm bie fo ^ci^ erfe^nte @elbftönbig< Seit gefunben. Sine neue 3^i^ begann. 9(m 2. ^^nuar 1861 mürbe, mie mir ftereitd ermäl^nten, ber Äömg griebric^ Söill^clm IV. von feinen Seibcn erlöft; ^önig SBill^elm übernahm nunmehr bad 6rbe ber preu^ifd^en Könige mit feiner "^roflamation: „3ln mein 33oIf."

®ie „neue Slera" aber Fiatte bereits an bem 7. Dftober ober Dielmel^r am 5>. 9Jooembcr 1858 mit ber Übertragung ber SWinifters^räftbentfd^aft an ben gürften ^on Jpo^en}oQem<@igmaringen i^ren 9tnfang genommen. @g ermac^te mit i^r ein ^olitifclied Seben oon ungeahnter Seb^aftigfeit unb Stärle; ed ift jebod^ nid^t fein "SSerlauf, ber ^ier 5U fd^ilbem ift; cS ftnb nur lebigKd^ bie befonberen Stimmungen "teer Sürgerfc^aft, ber öffentliche ®eift unb feine ßntmidfelung8gefcl|id^te, bie l^ier in f^ro^en 3ügen nod^ barjufteßen fmb.

^ie ftäbtifd^en ^inge ^ttcn bid jum 3<i^)i^^ 1858 unter burc^and lonferoatioer

Seitung geftanben. 3Ran ijattt nid^t eben @runb, mit i^r befonberd guf rieben ju

fein; benn ,,bie Sparfamleit mar fomo^l im ^Ragiftrate mie im Semeinberate bad

oberfte ®efc$. „SDie ^flafterung unb bie ©auberfeit ber Strafen, bie ©anitätö-

^olijei u. f. m. liefen faft 9lQe8 nod^ )U münfd^en übrig. 3)er S^romoed^fel be--

ix^irfte inbeffen einen Umfclimung auc^ in ber ftöbtifclien ^erma(tung. ^er liberale

@eift ber „neuen äera" führte burc^ bie oerfaffungämälig alle jroei 3al^re ftattfinbenben

Grfa^ma^len je eineä SJrittteilS ber Stabtoerorbneten auc^ „freifinmgc SJlänner" in

bie Stabtoermaltung ein. @eit 1862 bilbeten bie le^teren bie bominierenbe Majorität;

fte ^aben ftd^ biefclbe bid ju bem tieutigen 3^age aud^ gu bema^ren gemußt; unb,

wenn man geredet fein mill, fo fann man nur fagen, ba^, obmo^l bie ftäbtifd^en

»el^örben oft ganj gegen i^re 93cftimmung „l|o^c $olitif" getrieben l^aben, i^re

X^ötigfeit bennocli eine großartig tüclitige gemefen ift. )8efonberd oerbienftvoS er^

fd^eint biefelbc auf bem ©ebietc beS ^ö^eren mie beö nieberen ©d^ulmefcnd unb ber

ärmenpftegc.

3lui) bie politifd^en unb ^arteiocrl^ältnijfe muffen l^icr erörtert merben. ©d^on am 6. 3uni 1861 ^atte fid^ bie „beutfclie gortfd^rittöpartei" gebilbet. ©ie übemal^m ben Äampf für bie fogenannten „SSolföre^te", meiere Äönig ffiil^elm burd^ bie 3)urd^s fü^rung ber „§eere8=3leorganifation" oerlc^t l^aben foHte. 3)ie alten t^öri^ten 93e« fürd^tungen, bafe ber ß^araltcr biefeä ^oc^gcroaltigen fjürften ein b^trifd^er, ja ein

> »>

;- - rrtraic, mit wcld^er bcr Äönig auf

5-i..ttjiu 'er öeercSmad^t ^reu^cna bcftonb,

. r.iuer mufe eS ^icr gefaßt fein: bcr

ueti jlera" nod^ bcgeiftert zugejubelt batte,

.urtfuier '"ofort^ als er, burc^ bic ^^flic^it,

^ ^ ;?*tttrlanbe8 SKo^I gcbieterifd^ boju ge^

;^^ ^ stt: i ojürfen unb baä ©efüge fcineä Sd^ilbe^

vnrrten in Berlin burd^ bic 3lbgeorbncteii

^ :-5'ui. -Äuöcrf. iUrd^ioio , ^ieftcnoeg, Ärieger unb

.^: üt Linbefc^ränher SBeife; mar ba^er ein

. .. tturr^jwf:. 3jelc^er fic^ ju bem burd^ Dr. iBJeftren»

..*,iu rrtrcrcncn '^Jarteiftanbpunlte ber 3ttt = iiberQlen

-■.Äntjcnm ,Äreuv8eitung" bekannte. @erabe bic

r^it >.'.' 3ün Der fonfcnjatiocn 'üRajorität bcr StaW=

... . .ac-icn 3tfr«n nwren, roeil fic bei ber Grnennung ber

_... rf ^üitctÄi ;a vrbrfnbürgem Serlinä ber 3SerI)anbIung

^ .*«..:»-...* J itGü««! unb ben 2aal oerlaffen f^attcn, gerobe

jNiiiii c?ttMfr. oüraen4, Äod^^nn, ßlfter, Sänge, Sßeibling^

....• . t ;v!«n i^-rle -nt $a^rc 1862 bei ben Äommunalroa^Ien

^•:'..&.^iH ^"tr i*urKrötf^ einberufen; ber 3tabtoerorbnete Soc^bann

^. -^v. io* -ni ifcriscn^pn croäbU.

. ..--**• '-x !r-^1»aKTwaw::i: Seit bed Äonfiilteö. 3tm 23. geptember

^ .'tv-v ::•.« äcrf« ^HrMTi^te. Cttooon S3iämar(f»g(l^önl)aufen, jum

^ . i.-»o4 ii^ im X C&c<:t würbe ber nad^malige Äanjler bed Sleid^e« ... ^5^ Ä.i*i« itii:::::. C".»: l^^tinbaning über baS Subget rourbe nic^t

- . . *•. : Ct: uX'.töi'j TT.ä irt waurigen l^orgängcn; allein für immer ,.,^. .%:m,*.. iCtitvnxt ir: KlAen Äußerungen einjetne aRa^na^men beä >*.>*,:* -^iLtoAivfi- ^D> innen Der Mönigöftanbarte auf feinem ^^Jataiä .^..•.*u .-^MÄH ^.iC' i*ttihmiimn tagt:

^.. ., \'<i:N-.:t» ^ v»tiM ;iruK ^:e»em Monflifte feiner Slegierung mit feinem

^^ -'S v*^:* ?' «^ ^•^^' ^**fK* ^ ?" •''^'"" ^ö" 9ec!eratl|. 3feft bur^«

^.» N. vo*:v%hCs^'i 5ct CwK^orüwnifation, Die er auf ®runb langjäl)rigcr,

* ,s.. .-< »-i >y^» iStfvH;\ara:tiitfn ua& erfabrungen, unter bem öeirot fo facb»

. .. V. »^^■•■•*- "- *\'i\*'a ^wft a 31 btö ino Mleinfte felbft ausgearbeitet uni^

Iv^* «.-• --»»v»* V :.»iii 4:tm\.Mv:ia. >:? üiAt aud) bie Dppofition, wenn fic nur

. w K . ^- *- -^-rwiCtw^^fH ita -vnl^: *i.vr;eugen lönnen. ixt ^ielt bicfctbc für

, ,,.. .»siiMM iji::^ ^ajrr: 'hJaren baö bod> ^um Seit bicfelben

V. viv . x-mii'vNn '*iir'.;:«aLrerammlung ber Slegierung entgegen-

^»v-^vi \-v*i'.fi tc 'Oft ^\r:^r^ .v»«r. bamit bie Ärone nic^t ftarf fei!

^ N, , •..■ ^•»•.'i:!icX't\- : ::::acgen;utrcten, barübcr ^u machen,

V. ^ *v» tv»^ i»n.c\'.jcir:'t cr-.tcbtetc bcr 3}Jonarci^ für feine un- ;s^ x*. '.'..v'.v.-t't-.rrtmung, bic ^roifci^en bcr ^Hegierunt^ ^-^nf* X«. ^•'c^^^:;^cr.^en Äaftoren, in bcr fc^rocbcnben .... \. N .u ?.;iTii. ^:v :l>«:?r?netenI)auS, notrocnbig im Unrecfit * ^'* .^„ N.., c I ^y,;i-j i.Lv't ."ir'cbeibc. %\^ allcbem qtaubtc ber

\*'

%

1 %

555

jtönig oolßommen barüber berul^igt fein ju tonnen^ ba^ ber SBortDurf einer 93er< faffungduerie^ung i^n nid^t treffe.

<Bo beftanb baS bubgetlofe Slegiment fort, unb ber Snid^ }n)if(l^en Anmc unb SSoU blieb ungeteilt ^ ja er fteigerte ftd^ bid ju bem @rabr, bo^ felbft bie ttefge^ iDurjelte $tet&t \)ti $rfu^ gegen bie ^erfon feineä Aonigd unb bad löniglid^e JlpauS barunter ju leiben anfing, " fo ^ei|t baS bod^ nur in Sup^midmen reben.

93efonberd fd^merjlid^ aber ift ed und, wenn n)tr*d aud^ ^ier enoS^nen müjfen, Toad felbft (Stredtfu^ nid^t t)erfd^n)iegen l^t:

„^er SRagiftrot unb bie @tabti>erorbneten von 93erlin traten für bad 93ubget< Siedet bed 9(6georbnetenl^ufed mutig in bie Sd^ranlen;" aU nenn bie Erörterung ^olitifd^er f^ragen bie @ad^e ber ftöbtif^en 93e^örben gemefen roaxt \, „ja« bie ®tabt« -Derorbncten-SSerfammlung ging fogar fo xotxi, ba^fte, aldi^rnid^t geftattet würbe, itd^ gegen bie bie $re|frei^eit gefä^rbenbe ^re^uerorbnung Dom 1. ^uni 1863 ju äußern, iDen 93efd^Iug fa^te, ftd^ lünftig^in jeber So^alitötd^Su^erung, ber (Seburtdtagd^ unb S^ieuja^rdgratulationen, ber Slbreffen bei f^amilienfeften am föniglid^en ipaufe u. f. xo. itd^ 3U entölten. 6ie brachte biefen 93efd^lu| aud^ gur Sludfü^rung, inbem fte bei kern Sobe bed ^ringen t^friebrid^ jebe Seileibdbejeugung unterließ.'' ®ad xoax einfad^ bebauerlid^.

So lam ber SBinter 1861. ÄiJnig griebri^ YU. oon ffiänemarl oerftarb <im 15. 9lot)ember: bie fd^IeSwig-^oIfteinifc^en 2Birren begannen. Berlin ^aQte Txxt einft in ben ^agen ber Sleoolution t)on ben mutl^igen Xönen bed Siebes ^,S(^Iedn)ig:ißoIftein meerumfd^lungen'' wieber; bie 3^iten unoergänglid^en Stu^mcd für Äönig SBitl^elm unb fein treue« §cer, für unfer SSolf in SBJaffen, aud^ fie ober begannen nun! ®ie grofee ^zM brad^ cai\

^a^ eine gro^c ^t\X ! ^enn wem f d^Iögt bad S^^i nid^t, wenn er baran jurüd- y^mii, wie am 4. ^ai 1864 bie erften Siegedgeid^en oon Düppel in bie igauptftabt cingebraclit würben! Unb bennod^ fam'd nod^ lange nid^t gum ooQen f^rieben jwifd^en §ürft unb 3$olf. @rft mu^te no^ bie 3ludeinanberfe^ung mit bem Aaifer« i:eid^e £fterreid^ erfolgen; erft mugte nod^ bie ^öniggrö^er Sd^lad^t gefd^tagen werben^ cl^ bem ebelften ber beutfdEien ^rften fein gefamted 93ott in t)olIer Eingabe ent^ gegenjubette. 9lld am 4. Sluguft 1866 Aönig 38il^elm inbeffen in feine Steftbeng i^eimte^rte^ ba war'd bereit« entfd^ieben, ba^ er feine« SSolf« oere^rungfiwürbiger, allgemeiner @efeierter fein unb bleiben foKte allegeit!

Unb biefer ftegreid^e, f^on bamal« fo el^rwürbige .^err, er fud^te am 5. bedf. ÜR. bereit« S'^i'^^nität nad^ für feine bubgetlofe 9legierung ! @r crlannte bamit ba« Siedet ber 3SolI«T)ertretung oollfommen an; nur um be« SSaterlanbe« mitten l^atte er ben @infpru(I| nid^t bead^tet. 2)a« fd^uf ben ootten ^Jrtieben! ^euen wir un« beffen! SBeff' ©eele witt ni^t ^rieben mit ben Srübem? 3a, ?i\t%ltx l^atte bod^ einft Siedet gel^abt: „^a« $erg ber preu^ifc^en 3)emofratie war bort gewefen, wo ^reufeen« ^^^nen weiten !" tagte eine f d^öne, grofee ^6i ber ©inigleit für unfer SBolf je^t; lamen 2^age, wcld^e un« be« ©egen« rcid^c gütte ^interlaffen liaben.

SBie aber wud^« ftc unterbe« ^eran, bie ^auptftabt be« norbbeutfd^en Sunbe« ! aSon 1862 bi« 1870 ftieg bie ßinwo^nerjal^l oon 570 000 bi« auf beinahe 780 000 Seelen. Unb bocI|! 2)er blutige Streit mit Öfterreid^ unb ben beutfd^en Srübem,

556 -^

er roat nur eine bittere Slotroenbigleit gewefen unb eine ^flid^t, ber nur mit f(^merj6en)egter Seele treu genügt warb. 9Bie anberd würbe in ben großen unb un« enblid^ fd^weren jlrieg gegangen^ meldten bad fd^öne f^ranfreid^ unferm $errn unb jlönige aufgenötigt l^atte! SBie reid^gefegnet ift bad Sßott, bem fold^* eine 3^^^ gefd^entt tuarb^ wie bie en)*gen Slul^med würbigem 2^age t)on bem 15. ^nlx 1870, an meld^em bie SlüdSe^r von @md nad^ Berlin erfolgte, bid gu bem 17. 9Rärj 1871, an melciiem bie ipauptftabt ben neuen großen Jtaifer mit 9egeifterung begrüben burfte ! fflerlin ^tte möl^renb bed Äriegeö fein S3efte8 get^an, im fjelbe unb 3)a^eim. 9Rit ebler DpfermiQigfeit, mit über aSed Sob erl^abener 3^apferfeit l^aben mir'd und erlömpft, baä SSorred^t, i^n in unfrer Stabt gehabt ju l^aben, unfern Äaifer! Unb bis bied gro^e, unoergleid^Iid^ reic^ gefegnete |)errfd^erleben bann gur 9lüfte ging, mel^ eine l^crrlid^ ^o^e 3cit'. ift oermcffen faft, oon @otted ®nabe ju erl^offen, ba^ fie f o je roieberfe^re. SBer je einmal baS „S3olI ber ©tabt Serlin oor ^aiferd Sdfenfter erblid^t ^at, ftürmifd^ il^m jujaud^jenb unb boc^ ^^ränen in ben Slugen, ber roeife eö, roaä er unä geroefen ift, ber grofec unb ber gütige §err! 9lä(^jt bem Sefi^e eine« felfenfeften ©laubenö an ben l^öc^ften atter Ferren, neben bem linblid^en SSertrauen auf bie @nabe ©otted, ift bie @rinnerung an ^f)n baju gemeint, ber l^öc^fte €c^a$ bed beutfd^en SSoßdgemütd )u werben. !Rid^t nur an feinen Siegen, fonbem aud^ an feinen teuc^tenben unb boc^ fo befc^eiben auftretenben Xugenben wirb ft^ baä beutfclie i&erj in jcber Slot unb Prüfung ftarf unb ftolj erl^eben. ®rum: wo^I uns, ben Serlinem, ba^ wir fagen bürfen:

„3a, er war unfcr!'' SBir taffen nimmer brum oon i^m! ®eS großen ÄaiferS gro^e ^Sotfd^aft" bilbct gcrabe für SSerlin bie Sofung einer neuen 3rit, unb Ratten wirb*ö bur^ aUc fommenben S^^r^unberte, waS er oerlünbet ^at oom Sinne für bie G^re, für bie ^flid^t, oon ber ßr^altung ed^ter ^Religion, welche il^m felbft bie Äraft gegeben, treu in fein, bis ju fo fcl'gem ©nbe, bis ju ben SBorten:

„9lod^ einmal möd^t* id^ ^ri^ in meine 2lrmc fc^Iie^en!" Imb JU bem tobeSmutigen Spruclie:

„^^ \)dbe feine 3«* j^^t, mübc ju fein!" SuifenS großer unb bennod^ fo fd^Iid^ter So^n ift er geblieben bis jum legten Sltemjuge, ein Äaifer, §clb unb ß^rift, wie unfer SSolI wol^l nimmer feines ©leid^en fe^en wirb.

Gr aber ging erft ba^in, als fein S)afein eine gruc^t getragen, bie für atte 3eiten bleibt. 9Bie aber Ratten wir ju Ilagen um ben (|oc^begabten So^n beS großen 33aterS, welcf|cr bem 2!ob als rei^gcfd^mütfteS Opfer fiel fo frü^, nad^ folclien Seiben? Äaifer ^ricbrid^ ftanb noc^ üiel anberS ju ben Berlinern als Äaifer 3BilF|cIm. S3on bem ^el^ren ©reife wufete man laum eine Slnefbote, laum ein S^crjwort ju crjäl^Ien; eS war bie oolle 9Jlajeftät beS beutfd^cn Königtums, welche burd^ i^n mit nie geahntem ©lange unter unS oertreten werben fottte, beS Königtums, baS ju ber Quelle feiner 2Bürbe, jum föniglid^en Sd^u^« unb gül^rcramt, jurürfgelel^rt war. Äaifer ^riebrid^ aber war, wenn aud^ bem Orte feiner ©cburt nad^ fein berliner, fo boc^ bem ©eifte beS SerlinertumS ungleidji oenoanbter. ßS ift ein altcS SSorrcd^t unferer Sürgerfd^aft, auc^ an bem reinen, frönen gamilien^ leben ber §ol^enjollem mit teilnehmen ju bürfen; in welc^ inniger, oietteic^t mand^mal fogar ein wenig fü^ner SBeife würbe biefeS SSorre^it oon unferm Solfe

B^inem „^tie" gegenüber geübt! .Sunt .^nieiteii Wale in einem ^a\fx aUx mufcte Bttnfret (Stoden bumpfct 6I|or erflingen, s"i ie^itn E^re clneä bcutl($en flaiferö, ju

bem baä SSott in treuer Siebe aufgeblirfl, bcr beii Berlinern eben „un|et ^rig", I bad befte Stütf bcä eigenen ilebenä fcf)iei; gcitorben roat!

P 3)a fügten mir uns roob': „6ö ift iiioiel beä '2i5e!)'ä!" Unb in bet Iljat;

!oum ^ot ein aJoH jemolö in einem 3a!jr fo oiel iierloren 3" Inuter Äloge äufterte p^ ba ein tiefer S^mcrj, toie er juoor nocb nie buti^ä beutfi^e Sonb gegangen ipot. ©0 ^at man griebric^ SarbaroJJn nicfit beracint, roic unfere beiben Reiben!

2Sa8 feilbcm aber, feit bem Slegierungäontritte fiaitcr li-il^Imä II., uns grfommcn ifl, eS l)at unö nufgericfilel unb gcttüflet! Gbler, ber ^'^o^cnjoUern ^ohettäpoUcr 21« entfprcdienb tonnten bieStnfängcbcrStegicrungbeS biitten ÄniferS unjereö neuen SHeit^eö fitft nit^l geftdlten. Sa* ift biefelbe, oiclgetreue ^flit^tcr^ füUung, n»14e beä Steit^eä [je^ren @rünber btä jum legten Sliemjug befeelt ^at! ffiaä if^ biefelbe tiefe Jrömmigteit, baä niimltt^e Selenntniä ^u bem Jlreuje be« grEÖferä, biefelbe tÖUte für bie Seibenben befi SSotfc*. bnjfelbe Jöeci für ijJreufeena unb beö 3ieid)cä ftoljc ©tii^e, unfer §eer, bas ^^eet, baS ol)nc GHeidien bafte^t, berfelBe unbeugfame 3Btlle, rocldjen mir an \\fm fo laul bemunberlen , bem großen Saifer mit bem eitber^oare unb mit ber miEben .^lo^eit feiner Stugen! Unb biefer jugcnbfturfe Äaifer Ijot um ^"'benäpalmen aOererft geroorben! IDitt O"!«! «nb bet tiefften Slntcilnn^me an bem ©lürf, baS 3^m geroorben, banit iljm baS bie treue fflefibenü

©em motten mit bei biefer Segenroart, bie fii^ fo tii^l unb ^offnungäreit^ geftaltet ^at, [änger noi$ nermcilen: adein ber uu3 jugcmeffene S^oum jroingt unä, bem ©(filuffe jujueilen. 3n fcften, ftarfen ^änben rul|t beä ;Hei(^cä Si^irffot, lufien bamit bie ©efd)irfe auät ber eblen Stobt 33er(in! Htx beuifi^c Äüifer ift getommcn, um in fflerlin, im !)e|)ren SAbffe feineö 9I|)nen 'Jnebriiii, feine .^eimal (it^ JU grünben, ein $eim, »erftärt burdi bcutfi^e 5raueni)ol)eit, ein §eim, bcg(ü(ft bnr^ ©oöeä §ulb unb feinen tcidjen Segen, ein §eim, gemeint burd) tiefe t^brnmigfeitf, burc^ reine Kunft unb ben ^amilienfinn, ber nur bem eblen beut({^eii §aute norjugäroeife eignet. 5ß!ie fc^tagcn i^m bie §erjen fcineö SioHeä ent' gegen! iSIit meldier ^reube richten fii$ bie Sugen ouf bie iugenb[i(^en unb 'ood) fdion fo marügen 3üge unfcteö laiferli(I)en ijerm! 9öann mir i^n fr^en, mann bet ^ubelruf i^m .^utönt: eg Hingt bann aber aud) icie ein @ebet burd) unfere Seele, unb jenes ^oil, mit tDcIi^cm einft bie märüfc^e ^idfterin Slnna Jtarbe ben ^oViäoUemfaifer fo tiefernft begrübt ^at:

„Gina nur nor nttem mu^ er [)abcn unb bellten : ^a3 ift ber reit^ftc Segen

btn ®olt f)at!", es tiint feierlich in uns n«i^.

I Unb menn mir alfo rufen, alfo beten; mir luiffcn, bog bem ^unfi$ aüd)

' bie Ötfüüung folgt. 3)enn audf im 5>inbeni beä britten beutf{^en HaifetS ftra^U in [ii^ler St^bne jener Gbelftein ber Ireue gagcn jebe *IJflii^t: ber „SJaifc", ben ben §err 5yaltcr oon bet S^ogelmeibe einft fo b'U befungen Ijat.

3)od) teuren mir jur berliner ©efi^ic^te ^urüd! tSinc ©efi^icfite becfelben

unter flaifer ÜBilljelm I, ju geben, ift no^ nid)t moglid), SGo^l aber borf bie Slttbt, in

neli^er ber bentfc^ie Äaifer feine Stefibenj genommen ()at, mit DoQem Siccbte fic^ al&

Äaiferftabt bejeit^nen. Ga Tmb IcbigÜcf) nur fdllit^te, ftatiftift^e Angaben, me[d)e roir

|_f|ter anfcijüefien iBoUcn; allein fie rebcn roudjtig iljre (lare Spradic. ^ic einroo^nep

558

fd^aft äSerltnS mu^ tn biefem Slugenbltcfe getoi| fd^on ü6et anbert^aI6 ^tOtonen Seelen umf äffen; ift äSerlin bod^ biejentge ^auptftobt @uropaS, ,,bie Don allen am fd^neüften nmd^ft!'' ^n ffof)em ®rabe tragen )u biefer fd^neüen Serme^ung ber 93es Dölterung aud^ jene roal^rl^aft lobenswerten^ gefunbJ^eitdpoIijeind^en ^Ra^regeln bei, roeld^e in leftter S^t eingeführt roorben ftnb, bie aDgemeine Serforgung ber ©in« rool^ner burd^ bie SBafferleitung, bie jtanalifation, bie polijeilid^e jtontrolle ber Sebend- mittel, namentlid^ biejenige ber ÜRild^. 9ln @ebäuben umfaßte Serlin nad^ ber 9(n« gäbe bed igerm <3tabtratetS f^ebel fd^on im iga^re 1887 ca. 52 000 Sauten mit einem @teuerertrage von 5,660,000 ÜRar! unb einem eingefd^ö^ten, fteuerbaren SSerte von ungefäl^r 150,000,000 Start; bemo^nte iEBol^nungen gab ed bamald fd^on 256 000 mit etwa 509 000 3iwimem. 3Son ber angegebenen Sinwo^nerfd^ft lebten unb mcbten 30 000 9Renfd^en jebod^ erft im fünften ©todhoerle, 130000 im Dierten, 40 000 in Sad^raumen unb über 100 000 in ^eQem. ^a^ bie Seoölterung Serlind freilid^ leine fe^r reid^c ift, gel^t aud^ au8 ber Slngabe ^eroor, balimS^^^^ 1B^7 über 63 000 gamilien ate iEBol^nraum nur ein einjig* 3i'«ni«'^ befa^en. SDie üRietd« preife fmb l^o^, fcl^r ^od^; baä geflügelte SBort: ,,3Jlan arbeitet ja nur für bie ÜRiete!" trifft in leiber nur adju vielen f^äQen oöQig gu. Sejifferte ftd^ bod^ ber 9Riet«n)ert fämtlid^er SDSol^nungen inSerlin fd^on 1887 auf 176,000,000 SWarl, unb feitbem ftnb bie iDlieten immer nod^ geftiegen.

Sie gürforge ber ftäbtifc^en Se^örben für bie ©trafen SerlinS, ift eine anwerft rege, anwerft t^ätige. ftnb grabeju toloffale Saften, meldte bie (Sr^altung beö befferen ©tein^, bed 3ldpl^a(t' unb bed neuerbingd jur ätnroenbung getommenen «^oljpflafterd ber Jtommune auferlegt. Sie Steinigung ber ©trafen ift nad^ bcm Serfe^re geregelt; fie erfolgt in einigen ©trafen täglid^, in anberen möd^ent= lic^ breimal. @ine Sefprengung ber ©trafen burd^ etma 150 ©prengmagen finbet oom 1. äpril biä jum 31. DItober ftatt; fie erforbert über 700 000 Äubifmeter 9Baffer. SBol^l barf man fagen, ba^ bad alte, fc^mu^ige Berlin biä auf menige aiefte in ber aitftabt, j. 33- bie »uSmünbung ber Älofterftra^e, ben ÄrSgcl u. f. m. oerfc^munben ift. älud^ um bie fd^öne Jtirc^e ©t. 3Jlarien ift ed je^t l^eQ unb frei geworben; fte märtet einer liebeooden Sßieberl^erfteQung, meldte fie oom ©taube ber ^^al^r^unberte befreit. ®anj anberd werben bann bie 3Jlonumente berer oon ©d^liebcn, ber ©eibcl, 6ani^, $laten, ©parr, ber Slöbel unb ber i&erren oon ber Sinbc ,^u uns fprec^en. @S ift bie ^aifer=2BiIl^elmftra^e, meldte aud^ für ©t. Filarien Sic^t unb Suft gebrad^t l^at. ^oc^erfreulid^ ift bie Sleugeftaltung bed ^ü^ten<Sammed.

©e^r anjuerfcnncn ift auc^ bie 2;i^ätigleit ber ftäbtifd^en ?Parf- unb ®arten< Deputation. Scr „!Iiergarten" ftel^t jmar unter löniglid^er SSenoaltung; gleic^roo^l trägt bie ©tabtfaffe jäl^rlid^ 30 000 5KarI ju feiner Unterhaltung unb SSerfd^önerung bei. Sie ftäbtifd^e SSermaltung felbft unterl^ält ben ^ebrid^d^ain, ben ^umbolbtd^ ^ain, ben tleinen 2ltergarten in ÜRoabit, 50 ©c^mudplä^e, 62 gro^e SlUcen unb Saumanpflanjungen in ben ©trafen unb weit über 100 Einlagen bei ©d^ulen, jlrantenl^äufem u. f. m. @S ift gemi^ ermä^nenSmert, wie fe^r ftd^ burd^ bie Sl^ätigfeit gerabe biefe« aSermaltungS^SReffortö baS „©täbtebilb Serlin" oeränbert unb oerebelt ^at. „S^x @r^altung unb Serme^rung biefeS SaumbeftanbeS bienen mel^rere Saumfd^ulen, fomie ber gro^e, ^iQionen junger ©tämme ent^altenbe „^Pflanjenoatb", meld^er hinter ben §äufcrn unb Sitten oon ^ireptom angelegt morben tft unb ftd^ bid jum „@ier^äudc^en'' I^tn3iel^t.

^as gvDBiirtigi' Slmoat^fen ber äJeuötteriing öcrlinö motzte tnbefieii foloijatc Anlagen siir ^yetforgung unserer £iobl mit ffiüftcr fc^on imKt Srifbtic^ äSil^elni IV. notmenbig. „&c()on im ^a^rc 1852 erteilte bte ?lec|ietuiig ben Seiben Snginnbtcn '5o£ unb Gwmpto baä auäfi^tiefelic^e ^miteg, Berlin auf 25 Saljte mit äJafjer ju uerforgen. Mm 28. Cttober 185'i rourbe bcr ©vunbftein ^u, ben SBafjeriDerfeii oor bcm Sttaloucr 2()ori; gelegt. Xaä buti^ Sanbfilter gereinigte Spreemaner routb« ie$t biir4 1)ampftraft bis in bie obciften StocfiDcrte [)inai[fgetricben. 'Mm t. ^uÜ 1873 lourbe bteftfl grofeartige "ißerf famt Privilegium unb Snoent« oon bet eng^ li)d)en 9iia(ierroetfä^®cieüf(^aft für 25'/, Millionen ^lior! an bic Stabl Öcrlin fCP fouft, lueldje, bem Scbürfniftc entfpredjenb, nun einen riefen^aftcn ^uäbau beS ge^ fanucn Seitungafiifiemä unterna()m. ^ne in Den gcmnltigen ^ilteianlagen bei 7egel %uri$gefeil)ie ^Safler mirb je^t buri^ eine .^ebeftation nuf ber iSpanbauer Sltafsc bei ^L'eftenb biä nuf eine ."öo^c ton 24 Metern gehoben unb über bie Stabt üerteilt."

1.ii}i^ügli(f) ift audj baä ^enerlöfdjroefcn, eine (3cl)iipfung ir-iintlclbci)'d, orguni' fiert. ^nit Doflem ;llcd|te befi^t bic roo^rboft tapfere 1))Ianni(l)aft beöfeiben, „unfetc ^euerroe^t", bie ungeteilten ©ijmpatbicen ber löeobüerung. SJie neu organifierten 3nftitutionen beä 3>iel)^ unb St^Iadjtljofeä, foniie ber J)fleif(^(i^aii griffen ^roar ouf nlle ftäbti|(öc Snftitutionen jttrürf; met»^' geroattigen ^aßflab aber dattc man jept bei idrcr ©iebererrictitung onjurocnben! Gin ganj neuer i'erfiid) aber trat bie @rrtd)lung ber ^aitt^allen. Cr ift geglüctt! (^reilic^ mag matu^' ein alter berliner bnS Gingelien ber aöodltenmätftc unter freiem Jpimmel, loeldie 6. I^. 3t. ;goffmonn cinft fo feffelnb befc^ricben Ijiit, bebauern. (sin guteö Stüd beä früheren ftiir! Ijumoripiftf) gefärbten „"öerlincr i'ebenö" ift mit i^nen ju ®ro&e getragen morbcn.

3n lotoffnler 3öcife ift bcr i>crtel)r angetoat^fcn. 'Jim beften fprect)en ^ier bic nntltcn .Säulen. „35ie '^ferbebaljnen beförberten im ^aljre 1886 allein 70 «00 000 'fllenft^en, bie Kämpfer 344 000; bie ^al)! bcr burc^ bie 413u Jlrofc^Ien unb 316 IljomHigen Scförberten ift nii^t feflgefleUt; bic 140 Dmnibuffe rourben Don 13 381 000, bie Stobtba()n oon 8 400OOÜ Sßerfoncn benu^t. Qrorbitante 3"na^me ^at gegen früher ber *l5oftoer(c^r erfahren. Ifie 31^' '0er Stabtbriefe belicf fit^ 1884 auf 45 320 000, bie ber angefommenen Siriefc ic. auf raeit über 57 300 000, bie ber 'Batfete auf ;ltrca 4 300 000 Sliti; aufeerbem jirtulierten no^ 670 000 SRoIirpoft; Briefe unb Karten. Tic 9ieu)al)iä:Stabtpofl Senbungeu erreichten .^raifc^en 31. 3)e- «mber 1880 3JIittogä big I. Januar 1687 ind. bie .&ö&e von 1350 000 Stüd. ^ic ein^ unb anögegnngcnen 33epef(^en be.^ifferten firfi auf 3 500 000."

9lu^ bcr Itcrie&r gu SBafier tjat einen großartigen 91uffi$iiiung gencmmtn: „Berlin ift in 3)c,tug nuf benfelben bie bcrDorrogcnbfte Stabt im 'Sinnenlanbc ^eutfi^- tonbä getDOrben." 'Jlidjl oijne 3nterefie bürfte eine überfirfit über bie (Srtrüge ber Steuern in SJerÜn fein. 2Bit geben aud) Ijier einige Snitteilungen beö ^errn Slabtrat Sricbel micbcr. „Tie bireften Steuern beliefen fiift 1884 auf 17 431 167 3)»., bic inbircften auf cn. 400000i)0 ^Jt. 191 433 ^perfoncn roarcn non bcr ©teuer bc: freit wegen cineä Ginfommcn« unter 420 URf. 1-14 313 ^^Jerfonen Ratten ein \&kt' lit^eä Gintommen uon 420 biä 600 mi 113815 ein fol^eä ton 660 bis 90(i 3KI., lOüO ^erfonen ^aben ein (rinfommcn uon 10800 "Bit, 407 ocm 21 600 W, 184 »on 32 400 gjit,, 81 tion 54 000 W., 20 oon 108 000 iWit., 23 pon IGguOO^., 8 pon 300 000 3J!t,, 4 ton 420 000 3)«., ö i'on 480 OUO Wl, 2 von 640 OOu W..

560

unb 4 iiod^ barüber! ^m ©anjen Betrugen 1884 bie jä^rlid^n Sinna^men ber etabt Serlin 41 048 529 3Rt., benen eine Sluggabe oon 38 966 349 W. gegenfiberftonb/'

SBenben voix und nunmehr mit furjen 38orten ben inneren S3er^öltnif[en ber etabt ju!

Unoergleid^Iid^ l^ol^e 3^iten bed 9lu^med ftnb und gelommen; freubig, mit einer Eingabe o^ne ©(eid^en, §at auc^ bie 93et)ö(Ierung unserer Stabt an i^nen t^tig teil genommen, ^ier, mie im §elbe! 9Bie ^ben mit ben Sranbenburgern allen bie berliner Dor bem ^txxibc fid) bewährt; mit meld^er fetten greube nxirb ba* l^eim jebroebed Opfer, melc^ed bie gro^e 3^it erforberte, gemö^rt! Seiber jebod^ l^at ber ^riump^ anfangd bie ^erjen nid^t aUüberaU erhoben. Sine bönbeneid^e ©e- fd^id^te äSerlind unter Aaifer SBil^elm; beren @rfd^einen nur eine t^rage ber 3cit ift, mirb eS bereinft mit ^Iraner l^eroorju^ben l^aben, xoit in jener ,,®rünber- ^eit'', meldte bem großen, fd^meren, mit fo ^eiliger Segeifterung ruI^mooQ burd^ge^ führten Kampfe folgte, ber ibeole Sinn, beffen Srmad^en mir beim ^a^re 1813, 1864, 1866 unb 1870 fo freubig J^eroorju^cben l^atten, ftd^ oerflüd^tigte. @in2:an5 um'd golbene jtalb begann. 6d blieben menige nur rein, oft felbft bie ÜJlönner nid^t, bie ed laut Derfid^erten, für ibeale @üter nur )u lämpfen.

^ie l^el^re ^erfönlid^Ieit beS erften greifen beutfd^en jtaiferd mard oor äUIem, Don meld^er eine ®egenn)ir!ung ausging, bie und jum $eil gereicht ifl. @r, ber ®ro^e, ber in unoergleic^lid^er i^o^eit unb in rein menfd^lic^er ®üte ald ber Sr- laud^tefte mitten unter ben gemaltigen $alabinen bed neuen ^eutfd^lanbd baftanb, trat ald ber Sc^u^^err aQed 6blen auf, ber 9leligion, ber tl^atbereiten $ülfe, ber iEBiffen- fd^aft, ber Äunft, ber Dielgetreuen Slrbeit! 3)ad i^eilte unfer 3Bolf, unb ed befann ftd^ mieber auf bie beutfd^e 9lrt.

^m ^llen @d^fin bed 9{ul^med Aaifer iBil^elmd ^at bann aud^ bie 93es Dölferung ber i^auptftabt ertennen lernen, mad bem SSaterlanbe ma^r^aft frommt. @d ift nid^t ber Stul^m Iriegerifd^er @ro^t^aten, nad^ meld^em mir geijen, toie bied bed Jtaiferd ebler @o^n, ber ftegge!rönte ^^elb^err, aller SBelt Derlünbet l^at. @in ß^auoinidmud ift nic^t aufgefommen in Berlin, .^n treuer Pflege aller ibealen ^^nterejfen fuc^te vielmehr nad^ Überminbung jener oorbe^eid^neten $ertobe bie @tabt 93erlin und )u ermeifen, ba^ fie mert mar, unfered Steid^ed ^aupt^ unb üRutterftabt )u fein.

33ieQeic^t ift nad^ blutiger jtriegdarbeit nie mieber fo fc^nell ju ^Berten be$ griebend geschritten roorben wie bied in 95erlin nad^ bem franjöfifd^en Jtriege gc= fd^e^en ift. Überall aber fd^ritt ber greife jtaifer t)or an, unb mit DoQem äSerftänb* niffe, gern unb freubig, folgten i^m bie ftäbtifd^en Sel^örben.

@d mar junäd^ft bie Steligion, auf beren Pflege Jtaifer ^il^elm nad^ tief^ traurigen ereigniffen fein 35olf ^inroied. üKac^tooH ift, 2)an! ber »on i^m fd^on Dörfer erlaflencn ©cmeinbc« unb Spnobal-Crbnung, bad firc^lid^e Seben aud^ ber ©tabt Serlin erflarft. 2)a mir bie 33eroä^rung eined ma^rl^aft religiöfen ©inncct jebod^ ftetd nur in ber ^elfcnben S^at j^u erblicfen vermögen, fb feien bie folgenbcn Stngaben unfcrcd »ere^rtcn §crrn ®eroä^rdmanned auc^ ^ier mieber^olt:

3m SSermaltungdja^re 1885/86 mürben für bie gefe^lid^e Strmenpflcgc 5 818 0G2 W. ücraudgabt, roooon 712 480 5JS. burd^ einnahmen 3)edEung fanben. %ixx bie gefc^lid^c offene 3lrmenpflege fungierten unbefolbet 201 SSorftel^er, 200 SSor^ fteJ^er-SteHüertreter, 115 ©tabtt)erorbncte, 1521 ÄommifftondsSRitglieber, alfo 2045

581

^crfoncn im Gl^rcnamt. 3tImo|cncmpfängcr gab 16 367 (baruntcr 12 375 loeib* lid^c). 3)urd^ eine grofee 3^^! ^on Stiftungen wirb bcfonberS baS 2ooä ber foge^ nannten uerfc^ämten armen erleichtert. GJro^e 3)imenfionen i^at bie 3flaturaMlnters ftü^ung angenommen; an »ielc gamilicn würben unentgeltli^ ^arjctten jum ilar^ toffelbaue abgegeben. 3[n ftäbtifc^cr SSJaifenpflegc befanben fic^ etwa 8000 Äinber, von benen 3800 nur verpflegt mürben. 3m ftäbtifd^cn 3lfi)l für näd^tlid^e Dbbad^^ lofe übcrnad^teten ca. 112 000 ^ßerfonen. Überrafd^enb grofe ift bie 3^^! "^^^ "i^t= ftäbtifd^en SIÖo^It^ätigfcitös2tnftaIten unb SSereine für rool^It^ätigc 3«»^*^; viele "ilaufenbe erhalten I)ier alljä^rlid^ Teilung, Unterftü^ung unb Unterlommen. Uner« müblid^ roo^Itljätig wirft aud^ bor SScrein ber berliner Solföfüd^en unb ber 3>crein für SSoIIäbäbcr.

2ln §eilanftaltcn für lörperlid^ unb geiftig Üranf e ejiftiercn; bie Älinifen unb bie ÄgI. 6f|arite, bie ©arnifonlagarctte, baä ftäbtifd^e Kranfen^auä 3Roabit (f/auptfäd^Iid^ für anftecfenbe Äranf Reiten), baä ftäbt. attgem. Sranfen^au§ griebrid^ä^ain , baä ^>f(egerinncnl)au6 ebenbafclbft, bie ftäbt. !ixxcn' unb Sbiotenanftalt ju 2)attborf, bie ftäbt. 3!)eöinfeftionöanftaItcn, bie Sicc^en^äufer, §o8pitäler unb SHteroerforgung^« anftalten. Unter benSBo^Itljätigfeitöanftaltcn finb ^ervor^uf/eben: baä 3cutraIjSDialfos niffen^auä 33et^anien, baö Glifabetfi-Äranfcn» unb ©iafoniffens^Kutter^auä, ba3 !iia}aruä:Äranten= unb 3)iafoniffenf|au6, baä St. öcbroigS^ftranfen^au§, ba§ Äranfcii« l)auä ber jübifd^en ©emeinbc, bas Slugufta-ipofpital. baS i^ictoria^auä, baä ßlifabct^« Äinberf/ofpital.

Unb wie ^at biefe 3cit beä 9lu^mS gemirft auf Jtunft unb SEiffenfc^aft! aSic viele 9iamen von europäifd^er 2Beltberü^mt^eit Hingen und entgegen^ fobalb mir ber Gntmicfelung ber Äünfte unb ber SBiffcnft^aften in beä erftcn Äaiferä glan5uma mobcner 3cit gebcnlen! SGäcIc^ reid^e Sd)ä§e eblcr Äunft fmb unö von Staat unb Stabt in biefen unvergeßlich Ijoljen 3^agen gcfd^enft unb uuferer liebcvottcn ^^flege anbefohlen roorben ! 3)Jit Sauten, l^e^ren 5Konumenten unb mit Statuen von im? ponierenber unb ebelfc^öner §o^eit ^aben bie 3)lärfte fic^, bie Strafen unb bie .^'»aine vor ben 2f)orcn reic^ gcfd^mücft! SBic ift bie Stabt geroad^fen! Unb wieviel Sc^murf ber 3Kalcrei fomie jebroeber anbern eblen Äunft in biefen glanjvoH fd^önen SRäumcn! äBieoiel 3Kufeen fmb erftanben! 2)cm greunbe ber ©efd^id^tc unferer Stabt inbeä wirb eineä vor allen anbern lieb fein: ift baä märlifc^e, baä unfrcr §cimat 3Htcrtümcr bürgt! SBie J)ai bie Äunft fobann beä Sürgerä fd^lid^teä §eim ver* flärtl 3)a§ „litterarifd^e 35erlin" von ^eut' erforberte für fic^ allein ein grofeeä, umfangreid^eä SEäerf. Unb eble, nationale $ocfie, fte fängt ju l^crrfd^en an and) auf ber 33ül)ne!

Unb fo fd^lie^en mir benn ^ier eine faft beifpielloä glanjvoUe GJefd^id^te mit einem freubigen ,r^^o6)\" auf unfere gute unb grofec Stabt fomie mit ehrfurchts- vollem ^an!e gegen bad ^e^re ^ürften^aud^ meld^cd burd^ SRui^medt^aten unb burc^ .t>errfc^ertugenben o^ne ©leid^en bie Stabt ju bem gemad^t §at, maä fie ift.

^^Serlin unb §ol^enjoIlern!"

2)en Sunb wirb leine 9Jlad^t ber Grbe löfen lönne»!

^^xoaa, ScTlin. II. 36

®(i|ltt|8ttiort

ßs ift eine roo^r^aft ftaunenSroerte ©nttoicfclung, welci^er toir gefolgt pnb. 3&a^ aber nu^t ed un3, gefd^id^tlid^e @injel^etten }u tennen^ tDenn biefe Jtenntni^ nic^t auf unfere 2cben§fü^rung einroirlt? ©old^* einen ßinflu^ aber auf bie gro^e ^Jtenge unfrei äSolfed auäjuüben, ift bie ©efd^tc^te ber SReid^äl^auptftabt oor^ugS« weife geeignet. Oftmals jeigt fie unä fd^roere Sertürner unb beren un^eilooße golgen; oftmals jeboc^ ^at fie eS auc^ gefd^ilbert, wie gro^e dürften, gro^e Sürger fid^ unb i^rem SSolf ben redeten 9Beg gefunben l^aben. 2)aS mufe uns lehren, roic wir felbft unS ju »erhalten ^aben.

@S giebt in ber 3^l^at ein §eil unb einen bleibenben ©egen für ben ©injelncn wie für bie ©efamt^eit nur bei ftetS wad^em, peinlid^ ftrengem ^flid^tberou^tfein. 2)ie Slrbeit ift*S, auf bie wir üKärfer unb roir berliner ganj befonberS ernft^aft ^in* geroiefen werben, ©ie ^at fic^ in ber ftäbtifd^en ©efc^i^te ftctS belohnt, fo unter griebrid^ 2Bil^eIm I., fo unter griebrid^ 2BiI^eIm III. unb Äaifer SBil^elm. ©obalb ßpod^en lamen, roeld^e ben ®enu^ ber flüd^t*gen ©tunbe überfc^äWen, trat ber SSer* fall im 3lugenblidfe ein. UnS SKännem biefer 3cit aber ift eS geboten, nod^ cmfter uns ber 9(rbeit )u weil^en^ als eS bie Sinnen einft get^n. ^ie Söfung gewaltiger Sluf gaben, namentlid^ auf fojialem ©ebiete, ift nod^ nidbt gelungen, inbeS, fie mu^ gelingen, fotten fic^ bie S^P^nbe nic^t in oer^ängniSootter SBeife roenben.

iEBaS aber in Serlin gefc^ie^t, baS ift wir bürfen eS wo^l o^ne Übergebung fagen, ma^gebenb für baS beutfc^e Sanb geworben. 3)iefe ©teHung ber ß^re, weld^e bie 9ieid^Sl^auptftabt fid^ errungen ^at, ift felbftoerftänblid^ aber avi(!^ eine ^oc^ ocrpflid^tenbe ; man blicft in allen ®auen 3)eutfd^IanbS je^t juerft auf uns.

3ur Slrbeit benn, ju treuer 3trbeit für baS 3Saterlanb!

2BaS aber ift baS SRüftjeug, beffen wir bebürfen, um in gfricben unb mit ©egen allem beutfc^en 3Solf ooran ju bauen an bem SReid^e, weld^eS uns erft bann geworben, nad^bem fo ^eilig grofee Opfer i^m gefallen?

ßinträd^tigcr ©inn, 3)ulbung aud^ anberer SKeinung, wenn fie nur oon ber Siebe jum SSaterlanbe befeelt ift, baS ift baS ßrfte, waS oon unS verlangt wirb. GS ift ein tieftraurigeS S3ilb, weld^cS ber $aber ber ^Parteien, biefe gegcnfeitigen 95er^e$ungen unb SSerle^erungen, biefe Ileinlic^en perfönlic^en Singriffe unS barbieten. GJefegnete Slrbeit ift nur bort möglich, wo ber griebe ^errfd^t. ®arin liegt eine emfte 9Ra^nung oud^ für bie oon bem Äampfe ber Parteien leiber arg »erbitterte äSeoölterung ber ^auptftabt.

2Bo eS aber ju arbeiten gilt, ba mu^ aud^ ein SBerhneiftcr fein. SBcr anberS aber lann eS für uns fein, als unfcr jugenbftaricr, ber ^Pflic^t fo treuer Äaiferlid^er §err?

563

§inga6c alfo i^tn in bcm ©c^orfam unb bcr Zxme, rocld^c be§ bcutfd^cu SKanneä fd^önftc Si^^^i^^n ftetä gerocfcn. 3^»" foB c8 eine greube, unS ein Segen fein, ba^ er feinem ©d^Ioffc an ber ©pree, im §erjen feiner Sleftbenj, beö ^c^ren, laiferlid^en 2lmte8 waltet. 3lte SranbenSurger fü^It er ftd^ fo gern! SKit olter, branbenburger Xreue rootten wir barum i^m bienen. ®ie fd^Iid^te Slrt, bie il^m, bem §errfd^er, eigen ift unb fein fo glücflid^eä Familienleben, bie Sreue, bic er im Serufe ixbi, fie feien unferem SSolfe %\nQtxiz\^t ju bem eignen §eil!

®er ©egen aller 2trbeit für bic 3wfw"ft oh^t beruht cnblid^ barauf, ba^ unfer 3SoIf fic^ tiefer unb tiefer einlebe in ben ®eift beä 6§riftentume8. ®aS 6§riftentum, meld^eä roir bei unS eingebürgert fe^en möd^ten, ift nid^td aU ein ©e» fe^bud^ ibealfter 3trt. ift bie Sl^at, ber energifd^e ®ienft alles ®ro^en unb Gblen, meldten baäfelbe von uns forbert. ®ieS ß^riftentum umfaßt inbeffen nic^t nur bie ©ebote ber ©otteSfurd^t unb ber 9läc^ftenliebe: nein, eS cer^ei^t aud^ bie greil^eit unb ben ^eben. 5Köc^te baS 2tIIeS ftc^ immer bei unS finben! SBo^Iauf benn! aSorroärtS mit ©Ott für Äönig unb SSaterlanb, für Äaifer unb Steierl ©Ott aber fegne für unb für bie ©tabt Serlin, i^re Sel^örben, i§re Sürger! 9iur ©egen fei*S unb ßintrad^t, bie oon bem impofanten SRat^aufe 2BaefemannS fid^ oerbreitcn über bie ©tabt! GS blü^c Äunft unb 2Bif[enfd^aft in i^r, oor Slffem "aber ma^re fic bie eble beutfd^c 3«^*/ ^on ber ein alter 3)ic^ter einft gefungen, ba^ fie bie reinfte fei auf Erben!

©d^Iufe.

3G

Kamen ^9er|et(t)ni0.

STaron, 3ör. .§ofiubc II lOG.

Slbbabic, ®ciftlicf)cr II 111.

5(cfcn, 9JJ. 0. I 344 u. ff.

9lbalbcrt, Grabifcftof o. SDiagbeburg I 39.

5lborf, prft 0. 9Cn^aIt I 341.

5t9ne3, fÄarfgräflii I 128 u. ff.

9t0ricola, 3. 5. 1 384.

müi), % b* I 280.

5tlbcrt (5a)cir)oIb§ @o^n) I 139 u. ff.

5(Ibrccftt ber öät I 46 u. ff.

SÄIbrecüt IL, 3War!öraf 1 65 u. ff.

aibrct^t, ©raf o. 2(n()olt I 169.

mhxed)t V, 2:eupife»eeiba I 253. 282.

mbxcd)t 0. 3Äc(ncnburg*3d)njcrin I 284.

mbxcd)t, gürft ü. 9(nl)a(t I 319. 370.

5(rbrcdjt 5((^iüe3 I 371.

mbted)t, Karbinol I 383.

5llbred)t, ^rabifc^of I 405.

3llbrcd)t, ©craoQ o. 3)ie(fItMibiirö I 409.

5(Ibrcd)t, aWarfgraf u. Äulmbacl) I 516.

b'^aciiQon II 114.

5llcyanber I o. Siufelanb II 434.

5(IcyiuS, 3flid)ter in «crlin I 244.

mfjaxt, 2^cn)ce I 343 u. ff.

^öoenSIeben, eJ^icbr. v. I 121.

©erwarb o. I 149.

Suffoo I 372. 5(mcroii0en, o. II 116. 9(mmann, 3oft I 490. SÄnriüon, ^ao. II 111.

(EijdxM II 111.

Sof. II 111.

SKnna, SWarfgröfin I 121. 5(nna, Äurfürftin I 502 5Crenbfee, .§., I 295. 9(rnb, 9)lid). I 344. ambt, matii), I 318 341. 9(meburg, 3W., öJräfin ü. I 456. ?(rnini, 4>onS u. I 290.

OJraf 0., 9)anift. II 516.

Gbcl ü. I 321.

Süberfc p. I 339.

«crnb 0. I 463 II 1 6 u. ff.

Äurt 0. I 476.

9(*im ». II 489.

SBettina o. II 490.

9CrnoIb, ^:|5ricftct I 125.

«ifdiof r 362.

öottfr. II 249. 5(fd)enbrcnner, 3)1. I 493. 9lfpcnftcbt, mau^ o. I 134. 9(uem>alb, o., HRinift. II 516. 2(uguft, Äurfürft o. 3a(^fen I 475.

Honig o. ^olen II 302. 9Cur, 2amp. I 427.

^ad), ©rcgor I 388.

Ä. ^^. Gm. II 383. »aberid;, 3o^. I 430. »abinger, 3of). v. 1 146. »abingf, ^c. o. I 405. San^r, ScIbmarfcftaQ I 549 II 4. »anrobt, Seb. I 526.

»anaelt, »oltf). I 493.

55arbara, ^ersogin o. 3ad)fen I 281.

Jüarby, 3ol). o. I 112.

mpx. 0. I 114.

$einr. o. I 139.

Surd)., (5iraf ü I 476. Särcnfprung, Cbcrbiirgernieifter II 494. J^arfui Äuno o. I 321. 339. ©adbcö^aufen v. Gimbecf I 151. ©ornim I., §crjog o. Sommern I 76. Sartr)u«rcbcn, öünjel u. I 287. »art^olbi, CS^r. Rr., »ürgcrmcifter II 186.

{St)x. Sr., 9)iiniftcr II 276. 279. Sartr)oIbe&borp. iSi)x\]t, u. 9iic. I 175. ©anit^, Äonr. v. I 103.

öapcr, ©. I 274. »cau^arnai«, ©ug. II 465. Scauüemi, S. be II 108. Sceren, ©an§ u. (Sljrift. o. I 423. »c^cim, 33ari^. I 377. öc^r, §einr. II 183. 33clgem, Xag. v. I 112. »elit 3of;. p. I 134

Äonr. 0. (1288) I 112.

Äonr. 0. (1326) I 134. »el^ommc II 108 u. ff. öclfonj, ^xit^ I 323. «eHa^ b'2tncöö, bu II 109. öeffin, 0. I 503.

^e% 3l\c. I 292

566

Soufmoirn, O^b flai I 4^3. 501. ^etkhki XIL, tmpn I 144. 147, 9n»l^, (IkoTü o. II ^j7. SnrcMP, 3o^. II 138. 9frgcimtnn, «"^ac, Sr)t I 44d.

3<ic., JWuwr I 4C8. Sergtud, D, >!>ofpredi(ifr I 550. Sergio!}, <>and I 205.

Sortl^. I 343. Sfmodotu, Mrmti^. 11 467. f^mtimat, 9Uitbfnt. II 416. »frtliote, ÄDoof II 25 u. n. »«fffr, 3o^ 0. II 237. 9et^dfU^, ^9 0. I 391. Sfioert, 9lat. II 200. 9€9iiif, Stab.Jiat II 460. Stberftein auf Seedforo I 257.

»enjel o. I 315. 370. 9ifr, Sort^. I 452. 9tr(fl^o(}, i^onS I 279. 9ir(^o(), SiJolf u. (S^r. I 435. 9ifc^of$n>fn>er, (General II 410 u. ff. 9idmar(f, Jürit o. II. 554.

»iffel, 3efuitenpater I 72.

et. »IttncorD, 3ranc. (^. b. II 111.

Slanfenfetbe d., :;\ot|. 1284 I 112.

3o^. 1516 I 406.

¥et« 1365 I 185.

$aul 1405 I 249.

miU 1426. I 309.

fflilfe 1448 I 322. 343. 353.

mitt 1506 I 389.

^and 1448 I 343.

^ttn« 1482 I 377.

X^oma^ 1472 I 373. 9Ian(enbur0, ^oii. o. I 127. Sladpil, IRorie p. II 280. «lec^fdrmibt, gr. o. I 550 II 19. «lefenborf, ©cneral II 70. 84. nod, 3o^. I 185.

»lomberg, «., ^^ei^err o. II 465. «lüc^er 0. S0a^lftQbt, 7füx\t II 468. Slumtn^o^en, 6im. I 341. mumtnt^ai, &. o., Sifc^of 1 416. 430. «obelfc^iüing^ o., 3Kiniftcr II 507. »Obenburg, (S^r. ;?r. II 243. «öbifer, 3o^. II 231. »ofltdlaro 0. etolp I 290. «ö^mc, .i>ofbaumciftet II 284. «olban, klau« (öölbicfc) I 341. 353. «ölbide, Xl)on\. I 388.

- 5lnbr. I 401.

»oIe«laro, üöniß o. ^^Solen I 42.

^cx^o^ 0. l'icflnitj I 69 5iombre(^t, Sßill). I 149. 171. Ü^OHuet, ladbarst II 108. ^i^ontcfoe, (5orn. II 1(17. ^orl), ;^ob. 0. b. 11 3. thxi), Monr. v. I l2j. »ocrnc 11 429.

»orne, •i'^auö (^k*or(^ i\ b. II 13 u. ff. S3omemann, 2l)ei0C'j 1 377.

- ajaniftcr II 51 b.

l?orr*:o, $091 p. ztb'jii I 83.

?on«:, 5^:c ». sso.

^rot>, 0«^. n 29S.

höudaa, Job. ;tT. II 272.

^ö^m, 9tk. o. I 103.

Sounumn, ^ob. 11 325.

»optin, flalib. I 321. 327 u. n. 34« n. f.

Srofo», ^tfr I 381.

^an§ I 344 u. n 396. ' Sntnb, eui'eb. o. n 208

San5fnburg, Graf v^ 9inm. II 52S. Sranbt, Sriebr. 0. I 504 ! «raf(^, 2fmn I 425. SreDoD, ^t o. I 146. 171.

^\pv, 9 I 216 u. n.

Vftmtng V., Stfd)of I 271. . *>an4 ». I 315. 321. 339. ' i^tfr V, I 315. 321. 339.

: 3Rattbia§ d., 1442 I 319. 329.

i ^attffia^ 1506 I 383.

$afio 0. I 287.

^dfim D. I 287. : öemb ». I 481.

- SUbün 0. I 411. Srentano, KL II 460. 489. «retlf (Reibet, @corg I 401. Orariß, 4^. I 343 u. ff. »riefen, 3an. ». I 286. »ri^fe, ebcl 0. I 134. 220.

Ctto 0. I 423. «rügge, 2^ietr. 0. I 154.

2^iIo »., b. keltere I 154. 174.

b. 3. I 174. »runn, »altb. ». I 641. «uc^, 3ob. ». I 112, 125, 146.

Ctto I 153.

^>enn. 0. I 154.

<oan^ 0. I 476. »ud)"boI$, 3. 61. I 327, 344, 346.

©emi I 378.

Äerftcn I 344. Suc^^olsen, $ropft I 424. 33U0C, 9tic. 0. I 424. «üloro, ^ictr. 0. Sifcbof I 387.

0. ^cnncroi^ II 467. »ünau, ©cinr. I 477.

Slub. 0, I 477.

öur(§arb, (Jrjbifc^. 0. 5)la0beb. I 136. »urgSborf, 3abel 0. I 315.

*ctcr 0. I 374.

(S^rcntreid) II 6. u. ff.

Monrab 0. I 445. 540. II 6 u. ff. ȟfc^ing, Dr. JHect. II 357.

©ürgcrm. II 454. »utfc^, AI. u. Oiüntb. I 356. (Sampagne, bc II HO. Gompen, ^f)iIo u I 174. (Samp()aufen, SDiinift. II 528. (Sani$, 5. m. V. J^rclbcrr 0. II 232 u. ff. CSanftein, .^arl .pilb. 11 251. (Sarion, ^^ol). I 414.

(Sari C^uftao, .Honig u. Sdjiücben II 62 \u ff. (Sanncr, 9J?iniftcr II 411.

567

(Sarpaoro. Slittcr o. I 103.

(Satel, ^xd)iUU II 441.

(Siiaxxo, % ». 1 125.

(S^aftoloroi^, Sot^o d. I 216.

C^icfc, ^^il. b. II 70.

(E^oboroierfi, Xan. II 382.

e^riftian o. ©ac^fen^^Cltenb. I 476.

(S^riftian II, Äöniß v. Sd)n)cben I 406.

(SijmaHom^ti) o. II 196.

(SIepiu§, ^an. I 504

(Slauert, $. o. I 448.

(Siemens VI, ^ropft I 147.

(Socccji, 6am. II 279 393. u. ff.

(Solbi^, üac. 0. I 296.

(Sommcnbonuö, ©ifcf)of I 427.

(Sonrabi, 2Kartin I 388.

iSranö, ilrieg^rat II 375. 377.

(Sroi), ©ogiäl. ©erjog u. II 170.

(Srügcr, 3o^. II 135.

(Sruü, Seneb. I 389.

(Srummenfcc, 2lrnb. o. I 321. 339.

(Sulpafe I 345.

(Sselcnborp I 844 u. ff.

(Sjenfer I 220

(Sacröfi, Pfarrer II 501.

^oncnji^. SQam I 249. 257. 270 u. ff.

^anfclmann, CSbcr^. o. II 188 u ff.

"l^an, 2u\>. II 183 u. ff. 191 u. ff. ^a§, 3ocob I 175.

'Taoib, 3(r(^iteft II 413.

Xaoouft, 3Karfc^aa II 438.

Xequcbe, ©aljcr o. II 6.

Xibbc, ;\. 35. II 203.

Xieli^, $. I 346.

^ic^cfau, ©icr. o. I 1^03

^Dieftclmepcr, Samb. I 453 u. ff. 458 u. ff,

^ietric^), SKarfgraf I 39.

^xop\i 0. Motten I 151.

- tropft in öranbcnb. I 151.

(Srsbifc^of 0. SDiagbcb. I 178.

tropft in Solbin I 171.

33if(^of ». i^ebii« I 456. ^öbbclin, ^^eaterblreft. II 3S8. 420. Xöbcl^, midf, II 93. 130.

2)obIcr, Gbel I 174. Xo^na, l^a^ip. o. I 257.

- 5llbr. p. ^Jurggraf 1 503.

(£()rift. 0. ®raf II 194. ^ome«, ^ttm. I 293. Xomex, ©cinr. I 281. 298. 326. -^^örffling, ®r. o. II 95. -iJöring, 3Ratt\). I 3!?6.

aSalcnt I 533. ^recfme^cr, 3. 2t. II 47 *3)roffcI, $anS o. b. I 442. ^ürrbacft, fiuife II 373 u. ff. ^pler, J^om. I 388. 1J9lii5, <£). I 327

(Sbcn, Äonr. o. I 281.

(Sber^arb, ^ropft o. öerl. I 127. 136.

(Jcfarb, «ropft I 140.

(Jrfarb, fieon^. I 417.

(^ggcrS, öart^. II 93.

(Si(^Oorn, ::\o6. I 482.

SDMniftec II 501. (Sitclfri^ 0. .^o()cn5otfem I 362 C5Icrbt, 5lic. tropft II 137.

eiifabet^, Äurfürftin, Wemor)Iin be5 Kurfürften

3oad^im I 405. Glifabct^ p. ©aicrn. i.^emai)i, b. Surggrafcn

0. TOrnbcrg I 279. eiifabet^ G^arlottc o. b. ^fatj, öema^I. bc^

Äurf. ®eorg 2»Ut;. I 522 u. ff.

Königin IL öl5. (Slmaron), ©pmeon II 118. ßncfeoort, II 57.

CJnbe, Hiau^ o. I 432.

Cgnger, 3o^. 3of. ¥tof. II 420. 422.

Gofanbcr oon öötbe II 218 u. ff.

Gp^raim, §. 35. II 353.

©cid), ©crjog 0. Sommern I 319.

Qx'id), ©crjog 0. ©raunfcftiocig I 409.

©mft, aJlarfgraf (1613) I 502. II 9 u. ff.

erman, ^rcbigcr 11 439. 457.

reftocq, (iJencral II 450.

(SugcniuS, IV. ^opft I 367.

Ralfe, 4^erm. I 380.

galfcnberg, 9lic. I 318.

galfcnburg, 2ßcbcgo u. ©affo I 171.

JJarnefe, 3o^. o., 23ifcf). I 427.

gafd), Ä. gr. 6^. II 384.

Serbinanb, erjl^crjog I 4:54.

gierte II 443.

^incf, §ofprcb. I 503 ii. ff.

gornerob, Xao. Ouft. II 108.

granfe, §anS I 318. 345.

f^raucnftcin, ©cinr. o. I 294.

grcberSborf, Kammerbiencc II 308

gticbric^, Surggraf o 9lürnbcrg, üRarfgrafo.

öronbenburg I 262 u. ff. gdebrid) II. b. (Sif ensa^n I 299. griebri(^ SßÜ^elm II. Äurfürft II 3 u. ff. gricbric^lILÄurlürft aU .«önig gricbrid^ 1 179

111. Äaifcr II. 557. griebri* Sßil^clm I. Äönig, II 274 u. ff. gricbri(^ b. ©rofte (II) II 307 u. ff. griebric^ SöU^cIm IL II 409 u. ff. griebric^ Sßil^clm III. II 422 u. ff. griebri* 3ßUf)clm IV. II 498 u. ff. griebri* IIL Äaifer I 379.

V. ööl)men!önig I 522.

tropft 0. öcriin I 165. grifc^, 3 Ä II 205. gri^e, ^ctcr I 404. groben, o. II 116. gromer^, ^iene II 1 12. gromm, 9lnbr. II 173.

?aul I 391 u. ff. gud)S 0. II 128. gunf, 3o^. Dr. I 449. gürftcnbera, öraf o. II 115. güffer, ©ofprcbigct I 503. u. ff. (^aüa^, ®raf II 16 u. ff. ©arncfaufcr, ?ctct I 322. 327. 346. 353. Oomefaufcr, üicnj, I 344.

(S^aftoriuiS, eeoer. II 231.

568

^cböarb, Sifcfiof i. 53bnb. I 110. (^ebirfc, eim. I 502.

gricb. II 361. 378. (^fnefli, 9)faler II 4U. ©cn^foit), Jol). 1 431.

^corg, ©cr^ojx ü. X'üneb. I 53G. C^corg, i^ilbelni .^iurfürft 1 520. u. ff. Öcrbcrt, {^afn Svlüciter) I 42. C!Jerr)art), 'JJrior 1 150. (^cr^arb, ^oul II 25 u. ff. 139 u. ff. öerlacl), v. II 454.

:;^of) ^f|il. II 284. (iJcro, SD^arfgraf I 35. (jJerfon, .'^ol). I 28» ». (^cririn, ^ropft I 150. mi)m, 5tlbr. I 390 ©ilU), ;Yncbr. II 4 3. t^Mnetti, Horb. II 50 u. ff. (^lafebrenner, 2lb. II 498. ®o^re, ."panö o. I 380. (i^Imben, 9llbr. v. I 369. mume, 5r. (Sl)r. II 325. mijnden, ^ari'^ l 343.

§einr. 1 343. ÖolbSmcb, ^^Joul I 345. Wolsc »orti). I 5.-3.

5lemf) I 151. Wompcru II 298. ®ontarb, (Sari o. II 326. ©ocrfo, Dr. il 415. ®oree, ^l'ietcr I 341. ®ö^, ,^ond). I 410. (S^ö^en, Sieg. ü. I 541.

©o^toitJ^h;, % (S. II 318 u. ff. 396 u. ff. (JJraun, K. ."^. II 383 @re»elf)ut, 33uffo I li4.

33urcf)arb I 125. einrieben, 3abel I 292.

;^oad). I 459, 462. ©rinimen, .'O. o. I 318. 321. Öriben, .t>einr. u. b. I 114.

Ctto, Sricb. 0. b II 129.

?cter 0. b. I 322. I 337 u ff.

SQam 0. b. I 389. ©rönbe, Jan II 69 u. ff. @ro6, ^aul I 274. (i^rojfifen, 3(nbr. I 344

©rumbforo, Sr. Ül^ ». II HO. 183. 278.

(Virünberg, maxt. II 213.

C^runcr, ^oli$cipräjiD. II 454. 461.

(^rüml)al, S>. I 151.

(iJubi^, Sricb. üi^. II 444. 491.

(Jumper jj, .oofjubc II 107.

(^umvred)t I 390.

(Njunbling II 294.

öMintI)er, Wraf v. 3d)iuar^biirci I 16S.

(rr^biid)of i\ IKaftbcb. I 271. 273. i^hixt, :Haim. I 40.'^

C^ximr) 5lbülf I 5:53. 541 ii. ff. .<>aade, Mommanbant II 310. .V>ad;enbcrüi, aJiattl). 1 ;U1. .s;>abeiüid), .o. I 318. 341.

I C'

^a^cn, Oiofi , ^^rior I 386. &a^ex, ^latti), I 369. S^aU, i'^an« l 250.

.Horb. I 314.

9(d)im I 315. 321. 339.

33al3. I 3 8 340. - ,^od)cm I 423.

.^aücr, eam I 392. .H>ameln, Jljilo u. I 126. s^an^, -t^erjog ü. (^a^an l 376. .t)anfemann, "äWinift. II 526. .V>anf teilt, ^ropft II 443. .Öarbenbcrö, t>., 3)iiniftcr II 434. ,i>arrad), 9(uguftc, CvJräfin II 498. .oafc, 2Büb. 1 110.

3ad). I 290. •i^afelbcrg, (Stjx, II 165. .^>af?antfla II 118.

.v>affcnpflug, W\n\\t. o. II TOO u. ff. 4>affo ber 3lote I 171. ©a^felb, ^rft o. II 437. $aube, öud)l)blr. II 308. 376. i>augiüi^, Wraf, 9)?iiiifter II 434. I^ccfelroercf, X I 134.

.t>cnnmg I 321. ^cdcx, % X II 358. .pebroig, u. ^olen I 313

•t^cbroig Sophie v. 55ranbcnburg I 532.

^'iegel II. 540.

§eibc(fc, !^am I 377.

-- 'Xf)oma^ I 257. 270. 274 u. ff.

'M^. I 309. 334. 343. 347.

>>einrid) bcc ©toljc, .t>cr5og o. iSad)fcn I 50.

a)Jar!graf ü. iranb-^berg I 121. 128.

*ifd)of 0. 4^aüelberg I 126. 127.

ijfarrcr in (SbcrSroalbc I 139 u. ff.

;yürft 0. 3Kc(fIcnburg I 164.

0. 9)iagbcburg I 361.

"^rins II 312 u. ff

V. Oranien II 22 u. ff. $cinf{, 2Kid}. I 341.

^ac. I 318. Velbc, Ctto 0 I 149 SMc, Xiep. I 171. .{^clfenftein, X'. Wr. v. l 370. ^cHcnbrcdit 4\ I 323. •i'ielnjeg, 4vlm. I 314. Öemerer, ^. l 172.

§enncberg, ©. @. I 134 u. ff. 141. •i'^enning (Sd)ul3c I 83. 4>erbrott, 3)Jarina I 488. >;>cmmnn, 21r3t I 401.

aWarfgraf I 1I3 u. ff. 4)eriüid), $). I 103 112. •öerj, 4>enrictte II 427 u. ff. .oefe, iLUxlcnt. I 345.

>>f(c, Sim I 4"G.

\>ilbebranbt, iUn. I 200.

.gilben, 2ß. I 46«.

•VMUigabenbt, £\ I 314.

.Vinfdbcy, V. ^iioli^. ^^.^rdfib. II 534.

.VMrbt, ')}l ei. II 23. 92 u. ff,

>;>obo, a)?arfgraf I 39.

569

.t>orTmann, G. 21). 5t. II 4?9. ^ofmann, Äafp., $rof. I 487. ^o^cnlo^e, 3oI)., ®raf o. I 268.

Öottfr., ®raf o. I 370. •Volcfanne, ©an§ I 203. i^olcmann, 30^. I 314.

\>oIft, ®cii.*Cuartierm)tr. II 70. ."öoltci, Äarl o. II 487. .^^ol^apfcl, 3. "m. I 357. $ol5cnborf, 3^crtr. ö. I 339. .-ponoiü, a)?. I 323. ."Öont^orft, SäJ. ü. II 130. i>ornung, 9B. I 418. .^ofemann, 2i), II 498. .Öoioecf, Q. I 326. §ü6ncr, 2'^oma§ I 466.

®c^. mt I 496. i>ulin, ©encral II 437. i)umboIbt, 2lley. d. II 499. 539. .H>unbefoper, 3. II 62. .öimberoerper, ^rieüer I 206. .iMinicfe, e. 9S. II 280.

§u6, Sof). I 279.

.Vütlin, 2(nna I 484.

3aDIonÄti, ^. II 240.

^'^ocob, (3ubc oii^ ^^ranbcnburg) I 392.

3acobt, $. I 191.

3ocobp, 3oö. Dr. II 501.

3ac}co De Capenic I 53.

v^^a0Oll), .t^ennig ». I 146.

mattl). 1 423 - 425. ^af)n, gr. Je. II 461. 472. 3ant)un, T^u^an bc II 313. Ränften, SBanfbireft. II 398.

3arl 3ron u. Sranbinaborg I 16 u. ff.

3arrigc^, be II 359.

3eric^on), AI. I 377.

3efa, .§. V. I 274.

3ff(anb, 5(. 9B. II 420. 432. 410. 457.

Dieburg, 23otl)o 0. I 370.

3tgcn, 0. II 200.

3Uaire, Ünbind^rat II 505.

3Ion), mc. l 388.

3oa(^im IL, Äurfürft I 382. 420 u. ff.

ooac^im Gmft d. 3lnr)alt I 476.

3obft (tj. Ttäf)xcn\ 9)iarfgr. I 216 u ff. 250.

^oftann I., SWorfgraf I 68. 76. 87 11. ff.

3o^ann, SKorfgraf u. eiattOalter I 29».

3o^ann Gicero I 373 u. ff.

3o^dnn Sigi§munb I 600.

3o^ann öeorg, Hurfürft I 459.

Johann @eorg, HÄarfgt. I 502.

3of)ann -Ivrsog 0. SKccflcnbg. I 213.

3o^ann .t^crgog ». 9)ierflcnbg. I 284.

3o^ann aJJori^ v. •Jiaffmi II 85.

3o^ann Kafimir 0. b. ^fal3 I 492.

3o^ann Jvncbricf) 0. @ad)fen I 432.

3o^ann XXII., ^opft.I J35.

3ol)anne§, ©ifc^of 0. ©ranbenbg. I 126.

3of)anne§ IV., ©ifdjof ü. l'cbuä I 255.

261 u. ff. 279 u. ff. 3o?)annc§, 9lbt 0. X'c^nin (1307) I 114. 3ol)anne^, 2(bt 0. )L'eI;mu (1442) I 323.

William«, W^' fee II 164.

3ütcrbogf, 23. I 174.

Ääfemburg, örof &. 0. I 127.

Äalbune, ^ctcr I 432.

mi Äafp. I 341.

i^aüe, 3ot). II 169.

Äampt, ü., 3Riniftcr II 473.

Marc, S^icbr. 0. I 27.

Marl b. örofec I 32 u. ff.

Äarl IV., beutf*. Haifer 1 164 u. ff.

Äarl V., bcutfd) iCaifcr I 412.

Statl, "»Jarfgraf I 149.

i^arl «äinil, Äurprina II 77.

Üaroiü, §cinr. 0. I 220.

Äarre, 3r. 0. I 103.

Jlarfd), Suifc ficf)c I^ürrbad).

Äaf^oit), 3t., SDJarfd). I 287.

Kafimir, ©cr3og ü. ^ommerii (1170) I 60.

1373 I 183.

Prft von Stettin I 267.

©crjog V. Sommern 1119 I 284 u. ff. Äatbarina, Äurfürftin I 497 u. ff. Äoufmann, Z<^c, I 346.

Jlauli^, 3o^. I 424 Äeder, ^oi). 0. 1 362.

öert^. u. ^eter I 362. Äerfener, Siegm. 1 345. Äicferoetter, a)Jatr)emntiler II 416. Äinbfc^er, 2(nbr. «. II 203. Hirc^e^fen, Ä. D. v. II 317. Üita^ 00m ^^afd) 1 415 lt. ff. illem§mebt, 5lntb. I 314. ÄIitfd)fe, ^eter I 319. 369. Älöben, di. g. II.

Äluge, ^eter I 341. anauft, § I 448. Änefeberf, §. v. b. I 149.

X^om. 0. b. 1 504. Änobeldborf, i>. (^5. m. 0. II 324. anoblaud;, 3(nbr. I 511. iloburg, Äl. I 343.

5^od), aJ. §. II 388. Äöcferit^, S. 0. 1 256

(öencrol p. II 423. Äof)[, 3(nbr. 1585 l 461.

- II 6. Äof;Iöafe, §. I 429 u. ff.

:sot). I 433. HöUer, ill. I 318. Üone, Joe. 1 296. ÜömgSmarrf, C. 0. I 114. Monrab, Sifdjof I 144.

II , Äaifer I 44. , tropft I 151. Ä^öpenicf (Sürger) I 259 u. ff. Äoppen, AI. I 292. iiorcsbocf, ^. I 286. itommeffer, 3. %, II 186. 291. ilofter, ©einr. I 340. Ä^öt^en, n. p. I 125.

K. y. I 125 ilötteritfd?, «. 0. I 430.

30^. 0. I 494.

570

Äottroit Q, Q, grci^crr v. II 441. Äofec, tretet 0. I 272. 275. ^roc^t, ©cino. o. 319. 321. 339.

^ictrid) II 4. Äraft 0. 2entcrS^eim I 263. Ärä^cnfuf;, 9ll6r. I 125.

Söitt. I 134.

ÄrauSnic!, Cbcrbürgcrmeijter II 494. 508. 517. Sixaut, 3. 21. II 280.

©§r. gr. II 280.

Äropöt ». S. »• II 240. Ätüßcr, §. I 377. Ärutt, »en. I 405.

X^om. I 405. Ärumrocrt^, Q. I 547. Stv^d^, ^and I 346. ^uc^enbäcfer I 412. Äud, 3an. I 376. Äulepa^, 3:^. 389. ÄuncrSborf, ^. o. I 319. 339. Äuron), giic. I 221. Äurffcmcr, eieg. I 343.

Ävn, @co. I 323. Sagoiu, B. I 297. SanbSbcrg, ^. I 154.

§. I 343.

Sanßc, §. (1442) I 314. 318.

3o^. (1326) I 134.

3oad). (1744) II 249. :iian0enjelb, Slutg. o. II 11. Öang^anS, 3- ©• H 412. u. ff. 485. 2a&a), »., General II 317.

Satire, bc II 398.

<iantnhad), 3». I 155.

Le Ch^nevix de B6ville II 109.

2e\bn\i, ®. 3Ö. »., II i40 u. ff.

2mmede, 2(rnb I 213.

Le Noir II 108.

2co X, ^apft I 405.

^Ücopolb 0. 5(n^art.^cffaii II 278

Scffing, @. G. II 334. 34!. 343 u. ff. 365

u. ff. Scti, (Tregor II 105. Scu(^tmar, 3. R. Ä. II 3. 2mn, g. I 406. Se9, 3o" oon bcr II 93. iiiboriu« »if(^of I 362. Sid^tcnau, o., (Gräfin II 411. 421. Sic^tenftein, ©. ü. I 323. Siebmann, 3obft II 107. Siepe, 2B. o. b. I 321.

Ä. e. 0. b I 423. Sier, 2(rn. (». v. b. II 126. Sielen, ««ic. v. I 112.

3ac tj. I 103. 112.

?eter o. I 134.

3oI). V. 1 134.

^ennig o. I 154. 2ie|ig, Otto I 174. Sie^mann, 3. g. II 203.

Sibien, @. »., $ropft I 549. II 138. Sinb^ol3, ^Tnbr. II 10. 57. Sinboro, mntljcx &. I 134, 14C.

mbx, I 315. 323. 339. 341.

Ulr. I 171.

30^. u. ®ilnt^. I 250. 370. Sippolb, hen G^Iuc^im I 455 u. ff. «oben, mii). 0. I 478.

Sod^en, ^riebr. 0. I 155. 171. 2ofc, %ylt I 301. Soffon), $. ». I 134.

mbx. 0. I 114. Sot^ar, Äaifer I 46.

£oui3 gerbinanb, ^rinj II 425 u. ff. Sübefe, ©. I 295. Süberit, ^. I 535. Subolf, 3Ratt^. I 449. Subopica ^oQanbine II 22. Subwig, aRorgfr. I 133. 148. Subroig, Äaifer I 130. 162.

ber 3flömer I 170.

Subroig b. tlt. 3Korfgr. I 170 u. ff. Subwig, »ifc^of I 144. Suge, 2:^cnjc^ I 377. Suife, Äönigin II 422 u. ff. fiuife, ^rinjeffin 0. Cranicn II 22.

ar§ HurfürfHn II 74. Sunncnborn, SB. I 301. Sut^cr, ?. I 449.

3naxi, I 406 u. ff. £ütfen§, ^ropft II 252. 2vmx, 91. C^raf ». I 491 u. ff. aRagnuS, S^ex^oQ d. Staunfc^roeig I 149.

»ifc^of I 286. aKaltiJ, gr. $. 0 I 273. aRangioI, C. II 130. 2Kann, ^ietr. I 125. a){anSberg, SB. 0. I 148. aWanöfelb, ». 0. I 135, 141.

Oraf 0. I 533. aWanteuffel, ®. Qffx. 6. v. II 295.

Ctto grei^crt »., 2)iinifter II. ^axQaxetf)e aRauIlafd^ I 148. 2Kagaret^e 0. S^änem. I 135. aRarfon), 3. $. I 327 u. ff. 344. aRarfuö, ©im. I 388. aJlarquarb, »ifd^of I 140. aWarfiHuS I 83.

aWarti^, 0. II 96, 207. aRarroit^, 33. 0. b. II 6 u. ff.

Cberft n 116.

aWafforo, ». SJiceprafibcnt II 398. aWatt^ia«, 3:^om. I 388. 437. 458.

G^rift. I 389.

(George I 423.

aWatt^ I 346.

md), II 57.

33rob. II 92. aRatl)iIbe, 9)?arfgräfin I 08. 3Raupertiu§, %\. S. SÖJ. II 308. 359. 3)JecfIer, .<[>an§ I 417.

"üReblcr, dlk. 1 429. SRegebc, ^ictr. 5. I 314. a)ie§ringen, Salb. Ör. I 60. aReiSncr, Saltb. I 529. aRcÜmann, 2llb. gr. 1 447.

571

SKem^arb, 2(rd)it. II 67 u. ff. ^HenccIiuS, 3oad). I 504. «IcnbcISfo^n II 335. H42 u. ff. mMan, 3Slattf). II 209 u. ff. ^Äcfecltin, ©. I 323. 3Ke$in0, Spnbic. II 455. HRcJfc^, $. I 430 u. ff. mmcS, ^a&p. l 318. 341. 353.

§anS I 343. 346. SWepcnburg, G^r. I 463. •änibbelftratc I 345. "äKicg, ©ofrat II 217.

mit&co, ^crgoß ». ^olen I 3S. 40. SRUoro, ». 0. I 134. miiixi, 5«ic. 0. 1 476. ^infiuift SRic. o. I 416. 419. ^öiinutDli, ^oliaeipräfibent II 513. mim\ttai, $. I 389. IKolbcrpaS, öero. I 314. 3J2öüenborf, o. @en. II 511. 516. Götter, ^. I 406. SKoHncr, $. I 296. 306. 341. IKöring, eim. l 380. ^orift, prft D. <>(nf)alt II 3 Iß. Körner, Ocneralroac^tmcifter 11 116. «?ottc«gouqud, Sr. ^e U 489. -äKü^Iingcn, (vJünter Öraf o l 370. «lüüer, e. I 388. 3Äüüer, Dr. 3. I 499.

aCnbr. II 166.

Sürgerm II 196. SHüUncr, fit>, II 488. :ä«urrm0, ^aul I 281. 'äKuöfau, (SWoSforo) $. I 112.

- ^etcr 1 134. 154 174. «JuShiluS, 2tnbr. I 426. 458. ^{qHuS U 345. ^JZabel, 3ac. I 2ö7.

gr. I 343 II. ff. SJaco, I 38.

^JJagelfc^mibt, ^ürg. I 440. Diapolcon II 435 u. ff. ^lal^met, v, ©ptm II 525. ^Jiaunpn, Obcrbürgcrmeifter II 534. ^Jicanber, 91. o. 11 441.

^JicreuS, (grabifdjof I 147.

^JJcring, 2(m II 91. 207. 227 u. ff.

^JJeuenborff, $. 2(. o. II 280.

^Jlcu^oug, 3». II 117.

S^cufird^, S. II 232.

^JJcunumn, 2(nbr. II 106.

Diicold, @^r. gr. II 335. 363 u. ff.

DMcoIaud, SBogt aus @panbQu I 103.

Stopft 0. »ernau I 132 u. ff.

V. ^opft I 142.

3Lhi 0. Sennin I 339. 9iicbcbc, Öer^. o. I 114.

©enn. I 114. 9Jmron, ^ctcr I 493. 5Rorbcrt, (&^b^\6)o\ I 45. 49. ^uttc, ^aul I 380.

¥eter I 346. Cppen, Sobft gr. o. II 9.

Drlamünbe, griebr. ®. I 370.

Drtroin, ^ropft I 248.

Dffcnbrugf, 3. I 485

D^t^cercn, D. p. I 145.

Dtten«, 3. I 318. 321.

Dttcrftebt, 6. o I 3ü5. 432.

Dttingcn, SB. @raf ü. I 370.

Otto I. (bcr örofie) I 23 33.

Otto III. anarfgraf I 62. 68 u. ff. 76. 87 u. ff.

IV. m. b Sfcil I 113 u. ff.

V. (b. fiangc) I 102 111.

V. (b. Äleinc) I 102.

b. gaule 1 176.

b. 3-/ ©^r$ö0 0 33raunfd)ioci0 I unb Süneb. I 130 u. ff.

Sifc^of P. Sranbcnburg I 49 u. ff.

(Srabifd^of o. Ulagbcbiirö I 162.

Sanböraf u. ©effen I 165.

©CTjog 0. Sommern I 234 u ff.

gürft 0. etcttin (1412) I 2G7. (1464) 1 369.

oon Ba(!l)\cn I 169. Sarf, 3o^. I 432. Saf(^a, 9iic. I 461. Safd)c, §. I 151.

a». I 526. 633. Sauli, ©cn. ^. I 432. Sebo, 9lbr. % ai}. I 495. SelJ, ®. I 154. Semjcni$, § I 249. SeSne, 9lnt. bu II 230. Seftcl, 2(nt. I 441. Setcr bcr örofec II 302. ScterSborf, $. I '^93.

Seucfcr, 9iic. II 27 u. ff. 152 u. ff. Sflug, 3 ». 1 427. SfucI, »crtr. I 641.

Qtxno 1 315. 319. 321. 339.

0. General II 5(«7 u. ff. Sfunbftein, 6^r. I 448. SWW 2BiI^. II 217 u. ff. SiftoriS, @im. U. l 503. Slato, 3a(^. I 388. Sleffcn, Sam. II 81 u. ff. Sletcncr, aJler!. I 174. Slej, S. 1 318. 345 Slot^o, ®eb^. 0. I 272. 275.

S. O. 0. II 279.

SBcbego I 187 u. ff. Pö^fau, Ä. 0. l 52. Slumperbum I 343. SobeiuU«, 0. II 311. Sorft, 3o^. ^. II 231. SrätoriuS, 2(bb. 1 426. Sr^pettt II 108. Prettin, 3o^. I 111. SribiSlmo, gürft I 45. 49. Srinften, 3». 2. o. II 241. 280. Srittioi^, 0. ®cncr. II .509 u. ff. Srocop b. ®rof;c I 294. Srucfmann, ®. 9lot I 496 u. ff. Sufenborf II 239.

Sutlift, 4>. ©ang C^blcr 3u I 453.

^ullif, «. 0. I 333- »57 Cuan?. ."loti. .Xoa*. 11 3S2. Cueniin, %. 1 314. CuiRDiD, ^^eb. B. 1 24" u. ".

lim. 0. I -247 u. ö

Suno o. I 247 u. n,

ytinr. o. I 274.

Sonr, o. 1 233.

^liLili.-; ^[«'iiil 11 430 II. it. »amtiDimei, it. II 85. 111. »omler, Ä. Sl'. II 3Ü3 u. tj 41G. »anSlebsn, »rirflennritia II 39"* Saifeenom, 3oc. r. (l3-'6) 1 134.

0«^. p. 11331) 1 133.

>(. D. (1332) I I5l.

ai6. D. 11366) I Ibö.

^ni (13ÜI) I 18~>.

ai6r. CI4>4) I 249.

^0^. (1442) l 317.

eitfl. (1448) I 344. 45.

¥au[ (144i>l I 344.

^anS (1448) I 341. 345. »oud), Oir. II 48.').

»oue. 3o^. II 36. Jlaule, :Senj. U 99. mtb^ufin, £. I 448. Sebrni, S. öiaf d. II 487.

i-i. D. I 171. ScBenitein I 476. SM*art, ». II 57. Stcidiatbe, ;^ac. I 219. 3<dd)an>t, ,'f. 7i. II 384.

Cm. II 19. -MAic. <4tota I 434.

ftin. I 451. SdBier, W. «. II 472. Ädnbttt, Von. li 232. SteinDorf, e^i-nt d. 1 139. »tinl)atb, ^icrnl. II 62. Seinede, ^aime I 377. Mcinide, tor. I 388. «fKiBcniil, e. U 57. »iKgiu^, Itrb. I 425. Wifiberf, :iofi. «. u II 6 «. ".

S\ 0. D. 1 493 II -J u. ".

SJrcpil II 443.

9i«5, fli. (Wtüfin D. l'idjKTiou) 11 411. 421. Sing, 9l). SDid. U 232. Stingcnaltie, ,^ac. I 323. ÄitKr, .«. 11 339.

2i)m. I 341;. Üiabcl, :?,eaiit. 1 433. Sc*«, Weorfl. II 271. SodioiB, ^. D. 1 171.

I 248.

wor. a«a. II. B. f, II. ".

». II 315.

&'. 1. D. 1 504. Sotii;. -W. (1311) i 123.

i\ (1362) I Ifh.

i\ (1340) I 154. Mobc, i". II 360. 414. HoBttiiiv B. ^vsoiiibcr 1 388.

I noeeenbaifi, 9bT. I 449.

»oQtn^en, 0. I 487.

ytoüei, $iopft II 306.

Sougc, Xapl. II 501. I Mofa. eam. )[ 161. I SHoieiKdiT, S. I 463. ] Slöirnn, 11. 11 165.

»Oh, »m. II 203.

ÄDtnban, y. o. I 339. D. I 323. I 314.

So?b(l, ."iQiT. I 377.

SüBig«. »utö^blr. U 376.

Subolf, .■^CTjoflD.aodiicn (1319) I 128 u 165 u. fr.

(1414) I 233. 278.

Stunflo, Chr. [I 138.

Sunt, Äa'"icU. U 291.

MupTMfit, 0. t>. «fol) I 16j.

«iiifimt, SiitiCT 0. I 103.

fluihflctiiiv. SijdiüT I t3.

S^tt, Seinb. (13G11 l Iflä.

(1447) I 334. 343 u. n.

^oodi. I 381. eaaliiauicn, SB. D. I 432. eatviiio, Sutiürfrin I 482. eabinu-J. i'ifl. I 447. aaAje, 5(«i(in I 504, ea*i|e, Sic. I 346. «arf. 0Dttfr. 11 360. 422.

V. CbttpiäfiOvnt II 452. eadjiitn&ftjct, ü. I 170. endiilcben, «r. I 295. eola, Sat. I 493. enlbfin, 3»Qltti. I 458. eanb, 3- i;- n 473. eairius, Dr. I 509. Sanignp II 114.

£*«(, K. «. II 230. 249 u. fr. ccliacniy, *•-.. II 413 u. ft. edjorBiuS, i;. II 117. 3AaploiD, 0. I 321. 339. ediaum, A. I 368. «(^aumbuTS, v. 0taf I 541. e*c*-i1, i*r. S6D0C. I 431.

I 314.

. I 314.

£d)cnt, V. IjlcdjiinBen J 121.

D. 2rupie u. 3«i&a [ 341 u. n. ad)nnt«ti, II 269.

3d)eutlica, 4>. I 443. 5rtuPÖL-tt>li, .(>. 1 339. ; '■.. ■..:■■■ II 45'l 11, ii.

II 281. ediiiitd, H. rtr. II 4S'J U. ". ^dlirnili, iilii. I 4-l!i. etf)imi«, W. II 131) 11. ü. 3dilat)tinnborr, oodi, d. ] 423.

kun V. I 374. «dilcgcl, 5v. u. II 4110. Srfilcifnnarfirt II 4:.'^ ii. ü. 4T'J.

573

ed)Iicf, $ieron @raf u. I 49S. ed)licbcn, Ctto ». I 216.

b. *. I 315. 319. 339.

D. 3. I 315. 319.

^aitf). I 217.

iof). ». 1 294.

l^ibor. » I 370.

Ctto ». I 416.

CSuftac^ ». I 431 u. ff.

3lbom ». I 503. ecf)löffcl, etub. II 522. ed)lütcr, 3(nbr. II 206. 211 u. ff. ed)meIing*aÄara (äertr. II 384. ed)mettau, o. Äird)cnrat II 196. edimibt, 4\ I 389.

€d)mtter, 3ol^. (9lf^ricoIa) I 426. edjönbcrg, a)lart. I 388.

md}, I 334. 340. ed)oenci(^, $. I 377. 3d)oac, ©corg I 498. ed)oen, HKinift. II 501. 8d)oenbrunn, 9latt)crr II 29 u. ff. vcd)ocnemann, Xan. II 295. 388. vcd)oenen0el, 3ol). I 4S3. cd}oen^au|cn, Äonrab o. I 112.

üHrnbc I 327. ed)recf, Dr. l'or. I 432. edjroecfl;, Äonr. I 463. Sd)röttcr, u. 3Kmift. II 446 edjud), grj. II 388. ec^ulcnbur0*lte^nert, (^raf o. II 437. Schüler, :^ämmer. I 401.

ed)ulte, .§. I 314. 318.

^^almc I 318 ed)ultefm5, 9lid)ter II 203. ed)ul$c, AI. I 345. ed)ula, @^olb I 343 u. ff.

^rcb. H 393.

5!t. I 266.

.Öieron., löifdiof I 398.

^art. II 100.

mdi, I 34ü.

ÄlauS I 346. 353 u. f. ec^ul3c.XeIitjfd) II 527. 3d)um, 3Weoc^ I 343. 3d)«)anenbecf I 423 ^diiuancnfcftnabel, .oanS 320 u. ff. vcd)ioar^citbcrg, 5lbam öraf ju 1 520 u. ff.

II 3 u. ff.

3o^). 5(b. @raf j. II 6 u. ff. edjroargburf^, $cinr. u I 218. 248.

mnii), ü. 1 218. 248. Sd)roep|)ennann, ^icgfr. I 154. ed)iDcrm*^etref, ü. 1 286. 8d)n)crin»^u^ar, Wraf u. II 518. ed)n)erin, Ctto ». II 22 u. ff. 108 u. f. eebitj, 3latniann I 341.

eeiber, ßra^m. I 451 II 49 u. ff.

2»art. 3r. o. II 48 u. ff. eeld)on), 2f). v, 1190. eeffelmann, gr. ^. I 339 u. ff.

53if(^of I 370 u. ff.

eiegiömunb, König t). Xtfd;Ib. 1 259. 261 u. ff.

3icgiömunb, Äönig o. ^olcn I 420. Simonctti, ^ol;., ^ilb()auer II 184. @mapiu§, Job. II 37. Slomann, SHabbi I 393. eiotcfin, ^ricftcr I 114. emibö, 3Wid). matt II 90 u. ff. eone, .v>. I 125. Sonnenburg, ')lnbr. I 38S.

^cter I 345. 368.

Älau^ I 346.

Sopbic, 5Warfgräfin o. 5^ranbenburg I 53. 6opbia, Murfürftin I 515. Spaen, Jyrau o. II 356. epolbing, "^robft II 360. ©panbeim, CSjcd). o. II 252 u. ff. ©parr, 5ld)at. SGÖ. o. I 545.

C. (Sbr. I 458 II 64 144.

@corg Jvr. (Sraf u. II 103.

örnft ®corg II I03. ©pccfnjogen, ^ac. I 411. epelt, ."^oad). II 33

epcncr, iU)iI. Mc H 209 248.

©pider, Jol). u. I 134.

©pier, Ctto ü. I 423.

©plittgcrbcr, Xao., .Hnn. II 299. 395.

©tägemann, ^räfib. II 488. 491.

©tmibmcbl, .Honr. I 388.

©taupi^, •i'^einr. I 453.

©tcffan, M( I 293.

©tcfpn, O^or. II 123.

©tegcr, g-r., ?robft I 319. 323. 341.

©tcbl, 5(ug. 1 449.

©tcin, 4\ 7i', Sreib. u. II 445.

©teinbredier, Joad). I 451. 466.

©tcinfurtb, i\ I 149.

©tein^aufe, :^ab. o. I 112.

©tcinboufen, 5lrn. o. I 134.

©teinfopf, % I 388.

©tepban, i^ergog I 178.

öifd)of ü. 23ranbenb. I 339 u. ff.

öifd)of ü. ircbu^ I 136. 144. ©tettin, ^an^i I 125.

©tid), .s>einr. 1 248. 267 279. ©ticbcr, Dr. II 519. ©tief, ©offd)loffer II 292. ©torffif^, §ane I 495. ©toincf I 38.

©toltenl)ogen, 23en 5(bt I 386. ©tofd)iu», .^^ofprcbigcr II 54 u. ff. ©Iralau, 9iub \)., I 82. ©trapburg, Mut>. I 125

5ac. I 533. ©trattner, 13oc. I 425. ©traufi, Ctto ü. II 4. ©treele, 9leinb. o. I 216. ©treit, ©ieg. II 357. ©tribbec!, ;^ob b. 3. II 211. ©triepe, ©eb. II 6 u. ff., ©trinefiuö, ^>rof. II 252 ©trobanb, Sia^ip. I 343.

.<oeinr. I 343.

©ertl). I 343.

4>enning, 1 322. 343.

574

etroBanb, 35art. I 137.

|>enn. I 249. 293.

Öan§ I 252 u. ff.

«knbr. I 252. 259 u. ff. etüler, 5(. II 53f». etulcr, ^etcr I 508 ii. ff. eiurm, ^rof. II 219.

6uantibor, §crj. u. ^iett. I 24S u. ff.

eulaer, «eft^et. II 345. 357.

eunt^enin, Jol^. 3Sifl. I 388.

eüfemilc^, ^robft I 72.

eoarc3, Ä. @. II 393 u. ff. 422.

©VboiD, 9lnna I 459.

8i;mcon bc (Solonia I 76.

3o^. I. 378. ^'empelfiof, §an§ I 424. 457. ^ct^oiD, l'eutnant II 525 Xcttifon, l>cinr. o. I 279 u. ff. 2'e^el, 3oi I 405.

4>an§ engclf). o. I 487. Zficmm, 3o^. I 406 1f)e\i, Äaep. I 444 u. ff. X^crmoro, ßbd o. I 356 J^eroS, ^ter I 344 u. ff. J^eiffcn, Örcn II 510. 2:^iatmar, @raf I 34. X^icle. ¥alm. I 4t 6.

0., aRinifter II 500. 2fi\crbad), 2flk. 1 319. 2ifoma^, fRatmann I 111. ^^omarmS, Dr. II 239. J^um, 9Ubr., Siccfanjlcr I 456. J^ümen, §cinr. ». I 423.

©encral ». II 530.

Jftunncmr o 9U>enAberg, ^o^. I 176. ^^umepffcr gun S^^urn, 2con^. o. I 482 u. ff.

3«cj. I 487 u. ff. 2:ieffcnba(b, 3o^. II 42 u. ff.

(Si)x, II 46 u. ff.

(Saep. II 46 u. ff. Tmme, AI. I 377. %\)d)be'm, öcinr. fj) II 382. Tobias, 9lbt d. (Sf^orin I 323. 2ode, ^cinric^, I^om^err I 369. ^^orgau, ^an^ o. I 321. 370 ^ottlebcn, ©cner. u. II 316 u. ff. krampe, ?cter, I 287.

2rebuB, ?ctcr I 327. 343. Treiberg, @eorg I 424. Treuer, ©ottl^. II 138. Treutlingen, ao^or. o. I 281. Iriten^eim, ^oi). I 387. Trotba, ©cneralquartiermftr. II 70. Trübe, iöeinr. I 83. Trumbad), ^^il. II 57. Tfrfjed), :öürgemteifter II 501. Tudicn, ;"\o^. u., 53itdiof I 139. Tugumir I 35. TulDen, Tbeob. II 130. Tunfel 0. »ernisfoiü I 434. Twbefe, gac. I 318. 343 u. ff. Xi)Ien, Tl)om. o. I 314. Uc^ten^agen o. I 358.

Ud)ten^agen, ib. o., I 222. Üben, $an§ I 323. 346. Ubo III., aRorfgraf 1 44. Uffcln, £>. 0. II 67. Ufro, 3o6. I 151. Ulemann, 9«ic. I 170. Ulri«, »ifcft. 0. ^alberft. I 53.

i^erjog o. a»ecflenb.*3targ. I 218. Unfrieb, ^oad). efulet. II 207. Unger, ©eorg G^r. II 327. llppfd)Iod)t, 5iic. I 275.

Urban, Tierorst II 519.

Urfinu^, ©enj. II 208.

Utenf^ouen, I 269.

«olerianuS, 3lbt o. 3inna I 64.

»alcfe V, b. Sietjeniß, $an§ I 179. 209.

(Sx'xdi I 179. 209.

@er^. I 179.

9^ic. I 176 u. ff. 210 u. ff. »aucanfon, II 308. S^eltbeim, 2B., (SJraf o. I 53.

3. II 269. 35ergeno, ^aoto I 484. SJbe?, ?Jetr. II 139 «ifd)er. ^et. I 383.

§anÄ I 3P3. «oirfer, 3(ug. I 318. 345. «öirfer. 5lup. 11 169. Solfmann, @., Cberft, I 548. Solfmar, öifc^of I 40.

SSofi, %'üi). I 319. 321.

3ocob I 323.

öu(^l)änbler II 376. Sßorfenrober, Sürgermftr. II 391. SBagner, 3. $. 3)i>.

SEBolberf, Cbcr.Tribunal^*3lot II. 3BBaIbenfeI§, ;^ürg. ». 3ia. 339.

®eorg o. I 315.

©alboiD, 3o^. 0., 33if*of l 279 u. ff.

^an$ 0. I 319. 321. 339. Sl^aüenftein, I 536 u. ff. 3»aI§Ieben, i^. I 266. 31 8. aSJoItf^er, ^robft o. ^^aferoalf I 127. 95:^an§leben, 2ubro. ». I 121. aä>arbenberg, ^ietr. o. I 134.

aKüt^. l 323.

TWo ». I 184 u. ff. Sßartenberg, 0raf o. II 197.

©räfin 0. II 205. 2i:^eber, Öcorg II 19. 57.

Garl 3Roria II 486. 35}ebego, Slat^fc^reiber I 112.

öifdjof l 126.

«ijc^of I 370.

35ebcl, 0., @e^. 9tat II 19C.

3Ji:^ebcU, ^affo o. I 141.

Sl^cbigen, $>o^ I 552.

3S?egeIp, Äfm. II 395.

SKieibel, ,^o^. gr. II 203.

3ßJcibemann, »Joler II 296.

3ä>eilcr, l'eop. I 498.

3i.ieilcr5, iol). II 128.

^^cinlöb, 3o^., Äansler I 425. 451.

575

2Bci§, 3o^. I 425. SQBcife, Slrjt II 168. 196. äßeltc^enborpi), Sil I 344. SBcIpdenborf, 33aft. I 293. SCßenb ©. gicburg I 261 u. ff. SBensel, Itdnig t). ^d^men I 259. 2Ben8lan) IL, Äönig o. Sd^men I 111. aöerbcd, STnbr. I 318. 343. 345 u. ff. 3ßerbcn, Sq. ». I 83. SGßerlc, Salt^. I 284 2i?emer, 3a(^. II 488.

21nton 0. II 546. Sßcrnigcrobc, SB. u. I 141. 335cmit, epnb. II 455. SBc^l&aufcn, 3- »• I 416. SBienbarg, £ubn). IL 489. Söigo, 93if(^of I 42. 2öilbcnbruc&, §erm. t). I 134. Sßill&clm, 2Rar!0raf ». HKcifien I 251.

?5robft I 151.

?rma ». ^xtnien II 507. 524. 3BU^cIm I., Äaifcr II 552 u. ff. 3ßil^clm U., Äaifcr II. Siflbranb, ^rgbiWof I 69. mute, %f)om. I 349.

Sßimd), 3obft I 449. mimav, öifc&of I 53. 2öimann, ^cinric^ 1 323. äBimpina, Roxk. I 406. Sffiin«, 3lkol. I 254.

2Rart. I 279. 293. 323. 343.

3:^om. I 293. 322. u. ff. 343 u. ff.

md). I 343.

ÄtauS I 343.

%f)on I 343.

aSalcnt. I 343.

SCßin«, 3ac. I 388.

©ans ®bler ». I 548 u. ff. SGBi|)rc(^t, 3o^. I 154.

SBittc, ©. I 151. SBittgcnftein, (Sraf ». II 67. SBoIbcmar IV. v. ^anemar! I 169.

aRatfQraf I 121 u. ff.

ber galfc^c I 162 u. ff.

®raf V. ^nf)alt I 169. 2Bolf, ®cridc I 149.

mt%l b. 5(!abemie II 308* SBolfftein, 2«br. o. I 167. ffiöniger, Dr. II 507. äBrangel, ©errn. o. I 550.

®raf »., ©cneral II 529 u. ff. SGßratisraro v. Sßolgaft I 290. 9©ulff, öcrnb II 107. SBulIcrocucr, HÄatt. 1 327 u. ff. aSJuIftrop, @rnft ü. II 55. Sut^enoro, 3ac. I 535.

gort ». Syartenbcrg 11 462. 3Qbca, ^latmann 1 96. Sarlang, Widt. II 40 u. ff. gafcftroiS, Öünt^. o. I 430 u. ff. 3aftron), Qan^ o. II 6 u. ff. Seemann, ^eter II 333. Se^nber, 3o^. I 378. 401. Seufcftel, Ulr. I 326. 339. 3immermann, 3o^- I 406.

Äonr. I 335. 3immem, dki&p. ». II 164. aftroloroe, 9lub. ». I 278. 3ubcn, ©. ©. I J43.

9lic. t). I 143.

33crnb ». I 143 u. ff. 3uli«, »olt^af. I 423.

SnIliiK f)m^bni(f«(i'frtifn*9cfcBf(^afl. 6(|crinncn«6(4Hlc brt 8<ttc*0m(nt

* " **^ ^ ^ ,

^■^ ^^^vjm ■■^4. Stanford University Li ^ T $^ f (f^^ .^.'c Stanford, Califonii

Bctnm thlt book on or btfon di

m -'■ <Sf ' '4>: ■'■■ <§> - <l> <■ -i* +