%^M^^^'\^. &iPl^i£^^^ f? 0 1 3 ft i (| e au^ teil jöIiJgraplMfc^en Sltelierg öon 9t. SSrenb'atnoür & ßo. in ©üffelborf uiib iJriebr. SSietceg & ©ol^n in S3taunfd)reetg. 5ß a ^ i e r au« Iier mecbaiiif(^en $ apier = gabrif ber ©ebrüber Sßietoeg ju 28enbl)aujen bei a?raunf(^i»eifl. Digitized by the Internet Archive in 2010 with funding from Boston Public Library http://www.archive.org/details/geschichteundbes02beck ^.mbsmat Dcutfdjc uictp- iiiib f£t)U)arjgcfktKtf Boggc iri^ IL (4616) Bon ^xi^ I. ou§ ®tana, gel». 3uli 1887. ^ü^ter: SB. ßoptto. ißefi^er: 9t. Sa^rSuSür^en. I. 5)}ret§ in Srüffel, ©^oa unb g^ranffurt o. iJJt. 1891 unb 1892. (Sßcrgl. ©eite 20, II. SSonb.) ^cfdjic^tc utib ^cfdircißitng bei- ^dm ks J^unks Unter TOtn^irlmtg ber nam'^aftefteu ^üt^ter mtb ^ret^ric^ter unb in UoBereinfttinmnng mit ben offtcietl anerlannten D^iaffe^eic^en ber maggebenben Vereine be§ ^n^ nnb 5ln§Ianbe§, IjerauSgegeBen unb iüuftrkt ton Sagiir unb 2:f)iermoler in 2)üffclborf. p n ^xo e i ^ an b e n. WH ?^a'^Ueiä)en in ben Siegt eingebrudten §oIäfttc^ett. S3raunfc^tüeig, ®rud unb SSerlag üon ^rtebric^ 3Si'ett)eg unb ©or}n. 18 95. nUi ated^te üorbe^olten. 3(. ffol S^T. "gJ 0 X ]D 0 X f. 2Da§ üorliegenbe Sud) bilbet ben ^föeiten S3anb ber „(Sefdjidjte unb 58e= fd)ret6uiH3 ber ^unberaffen" unb be^anbelt ^unädift bte cjro^e 5lbt!^eitung ber 9lid)t = jagbljuube, toeldie au§ Üiu^^unben (2ßad)t=, Xrel6= unb f)irtenf)unben) unb Su3:u§ = l^unben be[tel)en. — (Sine ftrenge @d)eibuug ber ja'^Ireidien (Sruppen i[t bei biefer 5Ibtf)eiUirtg nod) jc^mienger burdj^ufül^ren, qI§ bei ben S«gbl}unben, unb mu^ in ätt)eifelf)aften fällen aud) f)ier immer ber gemeinjame 55:t)pu§ ber (Sruppe — nid)t bie oft mit ber o^it toedjfetnbe 33e[iimmung ber einzelnen 9?ajjen — ben 2(u§fd){ag geben. @ö ift e§ 5. 33. berfeljrt, raenn ber SSorjdilag gemadit toirb, ben S)ad)§f)unb mit ben laut jagenben |)unben ju bereinigen, ba erflerer ebenfalls mit 33or(ie&e auf ber Ober= fläd)e jagt! 2)er 2)ad)§lf)unb ftammt allerbing§ unjmeifelfiaft üom laut jagenben §unbe ab (wie aud) (5d)mei^= unb 3SorfleI}f)unbe), allein er I)at eben burd) bie lange 33ern)enbung jur (Srbarbeit jene " eigentf)ümlid)e gorm unb ben originellen (?;§ara!ter erl^alten, n)eld)e if)n jur Sßertretung einer befonberen, üon ben Sauf^unben [treng ge= fd)iebenen ©ruppe berechtigen (oergl. Sanb I, ber S)ad)§!^unb). — ©benfo ungered)t= fertigt bürfte bie bon anberer ©eite borgefc^Iagene 25ereinigung ber S)oggen unb 9tüben mit ber 51bt^eilung ber 3agb!§unbe fein. 2Benn biefe beiben |)unbeformen üüö) tüä^renb ber langen ^eriobe ber gangjagb borjugStüeife al§ ^e|= unb ^ang= !f)unbe bienten, fo finb biefelben ho^ feit 5lu§bilbung ber (Sd)u^tt)affe immer mel^r bom Sogbbetriebe entfernt, unb ^eutjutag^ finb bie 5)oggen reine 2u^u§!§unbe, bie Ütüben faft raffeIo§ getüorben. '^aä) 5Infid)t be§ 35erfaffer§ fteljen biefe |)unbe ba^er in ben erften ©apiteln be§ II. 35anbe§ unter ben ülic^tjagb^unben am richtigen ^ta^e. ©ine meitere SSertüirrung be§ 9^affenbegriffe§ mürbe ol^ne t^rage entftanben fein, menn ber 33erfaffer bem gän^lic^ unmotibirten 2ßunfd)e bieler gojterrierfreunbe nad)= gegeben unb biefe englifdje Ütaffe nebft unferem beutfd)en S)ad)§^unbe unter bem (Sammelnamen 6rbt)unbe bereinigt ptte! ^iefe, in ben Katalogen unferer 9(u§= fteüungen unb ^rei§fd)Iiefen längft eingebürgerte ©epflogen^eit mag für bie genannten öffentlidjen ©d)aufteflungen eine gemiffe SSerec^^tigung f)aben, fo meit fie eine günftige VI SSorlüort. 33efd)i(!ung unb ja'^Iteidien 33efud) ber ^lu^fteüung öeabficfitigt , [ie eignet ficE) aber burd)au§ nic^t für ein ft)[temati|d) georbneteS !t)n0l0gifd)e§ Selirbud}. — 3n ber au§ Kielen einzelnen 9?afjett be[te^enben ©ruppe ber ^errier ober (Srb^unbe i[t ber ^oj= terrier nic^t allein mit ber jum ©djliefen nöt^igen ^affion unb Energie begabt, menn er aud) in golge langjähriger 33ertt)enbung bi§ je^t al§ ©d)Iiefer tiorge^ogen iDirb. ^a[t alle anberen 2:errier öon geeigneter ©rö^e, jelb[t unjer beutjdier Stattler, fönnen bei einiger 5(nfü!^rung ju boräügIid)en (Srb!)unben auSgebilbet werben. @§ erjd)eint ba!)er ungered)tfertigt , ben f^ojterrier allein üon ber ©ruppe trennen ju motten, um fo fonberbarer erf(|eint bie§ aSorgel^en aber, menn man bebenft, ba^ bie ^nglönber felbft ben ^^ojterrier ni(^t üon ber ©ruppe ber anberen Slerrier trennen, matjrenb [ie unferen ®ad)§f)unb mie ben SBdfjet ju ben jagenben .»punben red)nen. — S)er 3rrtf)um unferer go^terrierfreunbe i[t auf ben Itmftanb jurüd^ufüljren, ba^ man bei ©laffificirung ber betreffenben einzelnen 9ia[fen nur bereu augenblidli(^ öormiegenbe jagblid)e SSermenbung im 5Iuge ^atte, ober ben gtaffent^puS üöttig unberüd[id)tigt lie^. äßie auä) beim I. 23anbe ^at fid) bie ^fJot^menbigfeit §erau§geftettt, einen '^aä) = trog am ©d)Iu^ be§ IL 23anbe§ beizufügen. S)erjelbe reid)t bi§ jur großen ©rufft'a ©djau, 13. bi§ 15. Februar 1895, unb enthält bie feit bem m\ö)l\x^ be§ II. 5öanbe§ ju öffentlid)er Slenntni^ gelangten neuen SSorgönge. ®a^ bie glei^jeitig au^gefproi^enen 5tnfid)ten be§ aSerfaffer» nid)t öon allen 3üd)tern get:^eilt merben, ift ja öDrau§5ufe:^en, bod) fefiU e§ il)m leiber an 3eit, fi^ bieferl}alb auf gebertriege in ben gad)blöttern einjulaffen. 2)iem llrtl)eil unparteiifd)er Sefer mag bie (Sntfd)eibung überlaffen bleiben. 2ö3enn ba§ 58udj boju bienen tonnte, größere lllartjeit in bie SSermorrenljeit ber je^igen gjaffenbegriffe p bringen unb gleid)äeitig ba§ Sntereffe für unfere trefflidjen beutfd)en Siaffen förbern p f)elfen, fo ift ber Sßunfd) be§ a3erfoffer§ erfüttt. ©üffelborf, am 28. Februar 1895. §ii$aff6Der3ei(f)niri ©rttter Streit. ^aitö-, ^of- iinb Jyirfenljunbc, 'glaffefofc iöunbe. Seite S:a{)enarijd)e Uefierjicfjt bcr §nu§-, §of' unb ^girteni^unbe :c. nad) i^rer ^tationalität 3 I. Soogeit «nb 5Rüben 4 1) Sie ©Dggen ■ 4 A. 2)ie ©oggen in Seutldilanb 5 S)te beutjc^e ©ogge bev Seljtäeit 15 B. ®ie Seggen in ©nglanb 22 1. ®er maftiff bei- neueren Qeit 26 2. ®er englijd)e SBuKbog ber neueren Seit 32 C. Sie Soggen in f^i^in^i^f^ 38 D. Sie Soggen in Stauen unb ©))anien 42 2) Sie 3iüben • 45 A. Ser- ||)anij(^e ^Qtaftin 48 B. Ser bänijä)e §unb 50 II. 2)er ®t. SBeni^rb§:^unb, 9Jeufmtbfönber imb Xihüfjmii 55 1) Ser ©t. SBernf)arb§t)unb 56 A. Ser ©t. 33ern'^arb§f)unb in ber ©(iitteij 56 B. Sie Sßernfiarbiner in Seut|c!)lanb 67 C. Sie S3ern^arbinerf)unbe in (Snglanb 69 2) Ser gteufunblänber §unb 79 3) Ser §unb Don %\M 86 III. ;!ptrtctt^unbe lutb ^ubct 91 1) §irten!^unbe 91 2) Ser ^ubel • 94 IV. ©(^öfcr^unbe, (engl: The Pug-Dog, franj.: le Carlin) 216 2) ®er japanif^e Sfdiin (engl: The Japanese Spaniel, franj.: Chien du Japon) 219 Snf)alt§üeräetd}nif5. IX Seite II. 3h)evfl^HbeI uitb WlatU^t 224 1) S)er 3ti)etgput)el 224 2) 2)er WülU]ex 225 III. 2)te eiiglifcfiett ^»uergf^autcfg (Toy-Spaniels) 230 IV. änjcrgfpi^, ©eibeni^i^ . 236 1) ®er Stt)etgj|)i^ 236 2) ®er ©eibenjpitj 236 V. 3^erg)jhifcf)er, 2:ot)=!£crrier unb 2ioi)=SSnflbog 240 A. ®euti(i)e ^injc^er 240 1. Ivur3(;aange ^injdjer 240 a) ©er gvo^e, fut^fiaarige ^$injd)er • ■ • 241 b) Ser furä'^aartge 3!ncrg|)tn|d)er (Üfef)|5tnjd)er) 242 2. 9lau^f)aarige 3iBei^9f'i"icf)ei-" 242 a) S)er ?lflen:^inid)er (alter rau{)I)aariger Qtoergpinjc^ev) 242 b) S5er neuere raulj^aarige 3tt'ei-'9l'i"li3eite2)iejfur|3eriobe (Sie Arbeit im freien gelbe oljneglint e,^p^iDr -- iiren, Sßerbellen k.). 286 ©ritte S)reffur|)eriobe (?l|)|)Drtiren unb SSerlorenjüc^en) 289 ®er junge §unb im erften fjelbe 291 VI. SBercinSttiefen, SiuSfteßungeu, Prüfungen 293 9iQ(i)trag jum I. unb II. 58anbe 308 '3Jer5et(f)nti 6et l:afefn. Srtfel Seite ®eutjd)e ®Dßge Sril] IL (2;tteIMIb). XLVII. ®eutfd)e ©ogge §arra§ I 15 XL VIII. ®eut|(i)e ©oggert (§arra§ II. unb Suno üon Öeottberg) 18 XLIX. S)eutj(^e S)ogge g^erle^-eugfiri^en 20 L. engltjd^e ^aftiffS (©utnebere unb 3SDat|tt)ain) 26 LI. ©nglifc^e ^uKboggen (Sorne unb 33ig = 33en) 32 . LII. ®äntjcf)er §unb $8albut 51 LIII. ßutäfiaariger unb Iang!)aatiger Sßetn!^atbtner (§ector bon 33ajel unb 58rutu§) . 57 LIV. 2angf)oariger 3Sernf)arbiner (?)Dung ^arri) unb ©ro^glocfner) 64 LV. Sang^ariger SBernf)arbtner 6äar 66 LVI. ©ngüfcfKr kngi^aariger 93ern£)arb§;^unb (i:abtt)anaber 69 LVII. (Snglijd^er langhaariger 58ern^arbiner 5|iIinHmmon - 72 LVIII. @ngUf(i)er langliaariger Sernl^arbSfjunb ©ir Sebioere 75 LIX. ?!teufunblänber Somo 79 LX. Sanbfeerj^leujunblänber 5ßrtnce ß^^arlte 85 LXI. 5£tbet^unbe 87 LXII. §irtenl)unb ber ®ant|)agna unb Ungarifc^e SBadit^^unbe ober Sunbafc^ .... 91 LXIII. ©te|)penf)unbc (9lujfifc[)er -öitten^unb unb §irtenf)unb bon 5lfgfjantftan) ... 93 LXIV. ©(i)nüren)5ubel 94 LXV. ©eutjd^er langl^aariger, rauf){)aartger unb fursfiaariger ©Ä)äfert)unb 101 LXVI. ©(fioütjc^er langhaariger unb lurj^aariger ©(i)ätert)unb 110 LXVII. ©rauer, weiter unb jc^rtjarjer ©pi^ 122 LXVIII. 5(lDrbijc^e langl^aarige unb ftodljaarige ©:pi^f)unbe 127 LXIX. ©|)i^f)unbe unb molfSariige §unbe 148 LXX. ®nglif(i)e glatf^aarige 5£errier 157 LXXI. 2BeIj:^terrter. 3f{auf):^aartger gDjterrier. ©d)i|))jerfe§ (©^si^ unb SBertl^e) ... 175 LXXIL Sanbte SDinmont^-Slerrier unb Sriffi-'SEerrier 185 LXXIII. 9BebIington-'5Eerrier 189 LXXIV. mrebale-'2;errier 191 XII SJerseidjntfe ber 51: afein. 2;afel Seite LXXV. u *" «^ "S- ^ » 5 = ty CA o "j5 5 S ^^ 1 S ? . s i® S^ 1 s? 1 2 1 f if If «£."2 2 s* s; ö « ä 1 1 1» Ä ;l 2 ^ ? « 5 -■§ is ^ f c '^ "S ® 1 1 »S" C3 ^ r-' 1 1 1 1 lil a 1 1 -s « 5 « 5. « § « t 5 (5 C i^ jcä 2=®- i 1 . 1 gl 1^ 1 a . « fl 1 d .2 © rö O (H ;a S 3 « Q ^ O 1 ' JO e 1 'S ■ ' 1 1*^1 ff ^ & -J S <2S 5 •= ö 1 1 1 1 # ."i a S; S- 1 1 1 11 1 ff 1 'S '^ e 1 -c 5 -g Ä« .p « .-Ä' ä =S S — 5 5 « s ® =§ «^ 1 1 B 1 ^ 'S ja ® 5 1 1 1 1 SS ^ w Q ^ 1 1^ Irr et CD ^ 1 S 41~ = ^ eil »s; 1 1 jö S i« 1 o C Ä e =^ s. ^ -'S C3 1 ^^ 1 1 i-. C 3 = •S' . C '— « 3 •-' a « 5: « es; c 1 g A- • ■ Ö ■ >-• e JS M 1 " ^ «'s S § S "g ** '"S . ä a > W ß ■g S o o 2^ ^ ® S S© » g 1* (Srfte (Srit^^e. poggen iittb %nbcn. 1) ^te Joggen. ©er 5Iu§bru(f „2)ogge" gilt ^ier al§ SoUectiöbe^eidinung aller jeuer fräftig gebauten furjl^aarlgeu ^e|t)unbe mit üer!)ältuipmä^ig großem ^opf uui) flarfer, öoru rec^ttüinflig abgeflumpfter ©cfinauje, mit tief Ijera&pugenber Oberlippe unb ftar! euttüicfeltem Unterüefer uub (Sebi^. — S)ie beutjd^e S)Dgge, ber euglifd)e DJiaftiff unb ^^uübog, ber Dogue de Bordeaux uub bie alten 33unen6ei^er gehören ^ierl^er. ®er Urfprung jämmtüdjer I)eutigen 2)oggenformen reicht nic^t meit über bie c^rifllidie ^eitredinung prücf. — Sie alten 5Iegt)pter !)atten !eiue e(i)ten S)Dggeu; bei beu 5l[ft)reru tritt jebod) ein mäii)tiger, jdjroerfäHig gebauter, furjljaariger ^'ampf^unb auf, treldjer ebenfoiüoll an einen plumpen SuÜenbei^er, mie (bon ber Se^aarung ab= gefeiten) an ben Serg^unb bon Xibet erinnert, melcfier no&i fieute bort ejiftirt. — ®ie alten ^eüenen übernalimen biefen |)unb ber 5lffprer !eine§iüeg§; rair finben foiüo^l bei ilinen, föie bei ben alten Siömern nur fpi^fclinaujige .^ampf^unbe, mit l)o!^en Saufen unb hir^em |)aar, tüä^renb ber |)unb bon 5}iolDffi§, meli^er meiften§ fäl]c|li(^ al§ ba§ '^heal aller S)oggenformen aufgefaßt tbirb, ein tpolfsartiger ^irten!^unb, wie ber l^eutige §unb ber römifct)en ßampagna mar. — (Sine ber frülieften Ermahnungen boggenartiger |)unbe in Siom finben mir bei @ratiu§ t^ali§cu§, mel(^er im ^tüeiten 3al)rf)unbert nac^ 6l)riftu§ lebte unb ben ^hit^ unb bie l?raft ber au§ Britannien eingefül)rten breitmäuligen |)unbe riilimt, mdä^e bei ben (5ircu§!ämpfen bie §unbe bon 93ioloffi§ befiegten i). %xo^ ber Ueberlegen^eit ber 33ritannier im ®oggen= äüd)ten erl^alten mir boc^ bie erften 33efd)reibungen ber ^efe^unbe be§ frühen 5Jiittel= alter§ erft burcf) fpanifdje unb altfranjöfifdje S't^gbfcl)rift[teller be§ 12. bi§ 14. 3a§r= «ergl. 'ilntitc ataljen, ^b. 1. S)te 2)oggen. 5 ^unbertS. ^urd) ^ergleic()iing berfelben mit ben \pükxen englifd)en unb beutfc^en Quellen finben tüir, bo^ bie 2)oggenfDrmen fämmtlic^er eutopüijdien Sänber bom g}tittelaltei* bi§ je|t \\ä) auf bret |)aupttt)|3en befc^ränfen , m\d)e \\äj im Saufe ber Seit gu befouberen nationalen 9^af|en au§gebilbet l^aben. g§ [inb bie§ 1) bie fc^lüereu Bullenbeißer (annäfiernb bem ^Okftiff entfpredienb), 2) bie grölen f)oc^Iöufigen Joggen, burc^ ^reujung be§ ißuUenbeißerS mit bem 2Binb^unbe entftanben (im %\)pü^ ber beutjcfien ©ogge) unb 3) bie f1 einen 58uEenbeißer, wädje nur eine burd) 3ud)tmalf)I berfleinerte i^-oxm be§ jdiiüeren S3unenbei|er§ bilben. A. 2>tc 2)oggctt in S)eutfd)(anb. Sn ben SBoIt§red)ten ber germanijd^en ©tümme luerben bereits große unb fdjirere .»pal^unbe ermäl^nt, toeldje ba§ „(Sd^marjtüilb" (Bären, Söilbftiere unb ©auen) gig. 95. S)eut|(f)e SuIIeiibeifeer be§ 18. 3ia!)r[)uni)ertg. ©rojjev ober 2) 0113 ig er SuKenbeiBer. Deuter Srabanter S8ullenbei&er. (9facf) SMebinger.) jagen unb fangen i). Obroo^t biefetben nid)t unter einem befouberen 5hmen auf= geführt, fonbern nad) ifirer jagblidjen Beftimmung al§ „Bören^unbe, gberljunbe, Söotf§= beißer u. f. to." bejeidjuet werben, fo unterliegt e§ toä) feinem 3tDeifeI, baß toir in 1) „De his canibus, qui ursos vel bubulos i. e. majores feras, quod Suarzwilcl dicimus persequuntur , si de his occidevit, cum simili et 6 solidis componat." Lex Bojuv. tit. 19, art. 7. „Bonum canem porcaritium , qui capit porcas, ursaritium, qui ursos capit, vel qui vaccam et taurum prendit, si occiderit aliquis, cum 3 solidis componat." Lex Alem tit. 83, art. 3. biefen |)imben bie ^ox\af)xen ber späteren beutfdien „SuIIenbei^er" bor un§ i)aben, raeldje trieberum bem alten englijdien 9JlQ[tiff unb bem franjöfifdien alan vautre entjptedjen, o^ne beS^alb genau ein unb biejelbe ^Ma\\t ^n bilben. 5lu§ biefen großen Bullenbeißern entroicfelte fid) im 16. unb 17. Sa'^r'^unbert eine Heinere giebenraffe be§ fogenannten ^Brabanter SuüenbeiBerg , roä'^renb bie alte \6)tüm gorm al§ ©anjiger begeidinet mürbe i). 3Bir fommen nun ^n einer britten ©oggenform, meiere bie alten, jd)tt)er= föüigen 33uüenbei|er an |)öl)e unb ©eroanbt^eit meit übertraf. 3u Anfang be§ gig. 96. SDeutjc^e Soggen öom Einfang bc§ 17. :3Q^rIjuni)ert§. ("äuS einem SSUbc üan ®>)f'§ in (?lu§ einem Silbe öon SRubenS ber 9KündE)ner 5pina!otl)ef.) im SSelöebere bei 2Bten.) 16. Saf)rl)unbert§ mürben nämlid) fomo^l in ®eutf erlaub mie auf bem ganzen (äon= tinent oon ^nglanb unb Urlaub au§ biete :^od)Iäufige, ftarle S)Dggen eingeführt, meiere burcEi llreujung be§ 9}iaftip mit ^m großen irlänbif(i)en 2Binbt)unben jener ^-Periobe entftanben maren unb überall ^uffefien erregten, ^iefe §unbe, meiere übrigens in burcf)au§ oerfdjiebener @röße, ©cfjmere, garbe unb gorm auftraten, finb als bie ©tammeltern unferer l^eutigen „beutfd)en 2)ogge" lu betrachten, mir :^aben felbfl il)ren 9^amen (bom englifd)en „Dog") beibehalten, unb fie finb in ©eutfdjianb bom ^itnfang be§ 16. big 5lnfang be§ 19. Sa^r= i)unbert§ at§ „englifdje §unbe" bejeidinet. — ^an nannte fogar ben Stbinse^^ biefer 3)Dggen ben „englifd)en ©tall" unb ben 2Särter ben „englifd)en ipunb§= 1) 3llfo in ä|nlt^em 5ßer^äItniB tote in (Snglanb jäur jelben geit ber SuÜbog au§ bem alten ^Kaftiff I)ert)orging. SieSoggen. 7 jungen". 2:^otjäd)Ii(i) tourben biefe „englijcfien f)unbe" ober in ©eutfc^Ianb feit bem Einfang be§ 17. 3a^r^unbert§ bereite felbftänbig ge^üditet unb ju einer be= fonberen Dtoffe au§gebilbet, tt)Q|renb in (gnglanb bie ölten Tla\n^^ roie and) bie (StommDöter unferer ©oggen in golge ber änne^menben SSorliebe für ben ^SuHbog immer me^r in 25ergeffen^eit geriet^en unb berfi^manben. — ^n S)eutfc()lQnb aber mürben bi§ jum Einfang biefe§ Sa^r^unbert§ neben ben fogenannten englifc^en §unben ober Joggen auä) bie alten ein^eimifc^en SuIIenbei^er fortgep(!)tet, beren Heinere 33arietät (unter bem Flamen „5Brab anter") annö^ernb bem Suübog entfpraii), ot)ne mit bemfelben no^er öermanbt ju fein. Sie eigent^ümli(i)en SSejie^ungen unb 2ßanblungen biefer brei beutfct)en ^unberaffen mä^renb mehrerer ^afir^unberte ergeben \\ä) am beften au§ bem ©tubium unferer öUeren Sagbfcfjriftftefler, benn aUebeutfdien Soggen unb SSuIIenbei^er maren big jum 3Infang biefe§ Sa'^r^unbert§ Sagb= unb |)e^{)unbe unb nid)t ©egenftanb be§ 2up§ aüein, mie bie§ feiner Seit pufig öon beutfdien |)ünblern ben ©nglänbern gegenüber be^au|3tet mürbe, um bie in (Snglanb bamals übli(i)e Benennung: „©erman SSoar^ounb" (beutfc^er eber^unb) ju befeitigen i). Sie na^fte^enben, c£)ronoIogif^ georbneten ©itote am unferer Sagbliteratur bürften ^ier am ^(a|e fein, um fomo^I bie faft auSfc^Iie^lidj jagblic^e SSerroenbung unferer Soggen in früherer 3eit, mie auä) \l]xe 9lbftammung öon ben engtifdien 9}?aftiff!reuäungen be§ 16. Sal;r^unbert§ ju bemeifen. 2m Sa^re 1538 ^atte Sanbgraf W^\pp p |)effen einen 5Intmerpener Bürger beauftragt, i^m einen frönen „englif^en .^unb" ju taufen, berfelbe antwortete, ha^ er bbn einem folc^en ^öre, ber in ©nglanb fei, boi^ merbe man i^n nid)t unter 10 m 15 fl. erhalten. SBil^elm 5öui^ ermö^nt ferner, „ba^ Sanbgraf ^:pppp im Sa^re 1563 immer „etlidie englifd)e |)unbe mit fi^ führte, al§ Sau, 2:ür!, ?ln^alt unb ben jungen SBecfuff, meldier i^m fe^r beliebt, mu^te bei i^m im @emo(^ fe^n, mar fcfiloBmei^ unb ^at einen rotten gtecf am O^r unb ^interbaden, mar ein treuer |)unb, ma§ er fa^t, ba§ ^ielt er". (Stma pr felben Seit \ä)xkb Sonbgrof 'Iß^iüpp: „SBir geben Sir p ertennen, ba^ fid) borrüdter Sage, mie mir ju (^hhe= borf jageten, zugetragen, ba^ unfer groper |)unb SBeduf eine raitbe ©au, ein Se^en (S3oc^e) angelaufen unb bie bei bem O^r befommen, inbe^ |at bie ©au ben |)unb bei einem ^u^ ermifd)t unb gebiffen, barüber ber |)unb gefi^rieen unb enblitf) ba§ 0|r öerlaffen unb bie ©au bei bem maul ergriffen, hahuxii erlebigt morben unb bie ©au barnad) anberg gefaxt, ba^ fie gefangen morben." -Um 1570 f(|rieb Sanbgraf SBil^elm IV. bon |)effen, baB er in brei ^agben 413 ©auen erlegt, miemo^l fie fid) „reblid) geme^ret, §aben t^ürften unb öom 5(bel, borunter gro^e Ütittmeifter, bie Dor ma\ix\ä)t i^re ^pferbe iinbefd)ebigt boüon pxaä^i, bie ^pferbe auä) eÜ\ä)ex öom 5IbeI Seger unb SSouern felbft gefd)Iagen unb über §auffen gelouffen, aui^ ben SSauern, fo 1) S)ie Solge toax, bafe bie englijd^en ©oggenfreunbe allerbing§ bie ^Benennung „&exman 58oavl)ounb« aufgaben, glei(i)äeitig ober auc^ bie üorgefc^kgenen »eäeic^nungen : „©erman aJiaftiff" unb „(Serman ®ogge" (!) bonfenb ablehnten unb ju bem alten aSuffon'fc^en: „®ranb 3)anoi§" (Great Dane) übergingen. uff SSeume entfliegen raoüen, nadigefprungen , bei) ben gü^en ertt)ifd)t unb tüibber fierabgesogen, bocE) jet)n unjere engelifd)e 9tübben bx^ antiero nod) ©ottlob jimblit^ lebig ausgegangen, u. f. tu.". 5tm 12. ©ecember 1581 fc^rieb Sanbgtaf SBil^elm öon |)efjen über bie ©aujagben jene§ '^ü'i)xt§>: „Sßir |aben tt)äf)renb biefer e JC. toenbig gemacf)t unb unten mit fefter Seinföanb auggefüttert, mit f^aoren ober 23Qum= moKe tüol ouSgeftopfet unb ganj burd)nä^et, unter bem SSauti) unb ber 23ru[t aber i[t e§ am ge[ä!)rli(^[ten unb jinb bie ^acfen f)ier mit gifct)bein ausgeleget unb mit eitel 9^öfjeI=Söd)ern !^art an einanber gemadiet mit i3ieler 5lrbeit, ba^ e§ al§ ein ^an|er fe[te" (§ig. 97). „3um 35öf)ren ahex [inb aflen bie '^adm unnötig, meiln e§ ba mei[t Ohrfeigen giebt unb joIcfieS ein foldjer §unb in ber ^^urie nid)t gro^ adjtet ober fülltet." Sturer biejen „englifcl)en §unben" ermä!)nt 2:än|er bann nod) ber „eng = Itfd^en 3tt'itter ober 23äf)renbet)^er", meldie feiner 5Befcf)reibung naä) burd) Slreujung ber großen englif(^en ^unbe mit fteineren ^unben gejüd)tet mürben. Siefe 3tt3^iter maren niebriger bon Saufen unb ftar! öon Seib unb l^opf. Wan ftu|te i^re Clären unb D?ut^en lurj unb benu|te fte l^auptfäc^Ii^ ^u ben ^ären!^e^en im 3minger, mie auc^ on ©auen, SBöIfen unb Suc^fen. 2(u^er ben „englifd)en 3mittern", meldje immer nod) firmere §unbe maren unb an ben meiften |)öfen burd) bie alte Sfiaffe ber 33uIIenbei^er öertreten mürben, befd)reibt Slün^er bann aud) bie Stt'iit^^' ätt)ifd)en engUfd)en |)unben unb Sßinbfpielen, loeldie ju §meien ober breien gur §e|e angeftfioffener |)trfd)e unb 5ßad)en, aber nid)t auf Leiter unb grobe ©auen öermenbet mürben. S)en 33ef(^Iu^ ber |)e|!)unbe madjen bei Sänger nad) ben 2SinbI}unben bie 3fiüben ober „3iüt^en = |)unbe", meld)e in größerer ^Injaf)! jum 9?egemad)en ber «Souen öermenbet mürben, ©päter merben fie niü^ere ©rmö^nung finben. 2Bie berfd)ieben übrigens biefe in Seutfdjknb gejüditeten „engüfdien |)unbe'' ju 2;än|er'§ 3^^^ nod) maren, ergiebt fic^ au§ feiner eigenen ©int^^eilung berfelben al§ „S?ammer = , Seib= unb gemöijnlidie englifd)e |)unbe". — Unter hen bamoligen ^bbilbungen biefer ^unbe finben mir fc^on jur 3eit 9fiuben§'i) (SEem= plare, meiere fic^ nur menig öon unferen l^eutigen Joggen unterfc^eiben; boneben aber auc^ fel^r fdimere unb Ieid)tere g^ormen. 2e|tere f(^itbert u. 51. ö. ^o^etg 1701 in feinen „Georgica Curiosa" folgenbermo^en: „S)ie englifd)en |)unbe finb aud) gute ©d)mein=f)unbe, etliche bereu finb fdmellen 2auf§ unb !)at ber |)err S\ 33. ßollorebo Obrift=Sieutnant einen foId)en §unb anno 1637, al§ mir §at)el= berg eingenommen, öon ben ©d)mebifd)en be!ommen, ber 2 ober 3 mal einen |)afen in ber erften |)i| befommen. S)erfelbe |)unb fing einen auf i^n anlaufendem C)ctfen, inbem er fid) in eine ^urd)e brüdte imb il^n beim ^eranlommen im ©prunge fa^te." b. |)oPerg überfc^reibt ba§ betreffenbe ßapitel: „Son ben @d)raein = 9tüben." — gebraud)t biefe ^Benennung alfo nod) in ber äßeife be§ 3[RitteIaIter§ al§ 6oIIectib= nomen für aüe bei ber ©aul)a^e gebräuc^'(id)en §a|'^unbe au^er ben gro^eu 2ßinb!^unben. i^Ieming (1719) liefert bereits eine genaue 33ef(^reibung unb ^iemlidj d)oro!teriftifd)e Slbbilbungen fämmtüd)er beutfd)en §o|!)unbe feiner 3eit/ nnb rechnet baju: „(Snglifc^e Soden, 33ären ober Soll =.5Bei^er, Ieid)te ßour§ = 1) 5lbHIi)ung gig. 96 ouf S. 6. ®ie ©oggen. 11 |)unbe, ©aurübben unb SBinbfpiele." — ,3n2,33ctref[ ber „englifi!)en ®oc!en" eriüäl^nt Fleming ebenfalls, baf3 biefe |)unbe „in ie|iger 3ett ntc^t me{)r \o lüeit ge!^oIet, fonbern in 3:eutf(^lQnb an großer Ferren |)ö[en öon Sugenb auf erlogen, jur ^pradjt erhalten, aud) nad) i^rer ©rö^e, gutem ®eroäd)§, ©djönl^eit unb färben qI§ „l?ammer=, 2eib= unb (Snglijdie |)unbe" unterfd)ieben unb ä[timiret merben". — S)ie „25ären= ober 33oU = 33eiBer " jd)ilbert f^Ieming ala §unbe „bon mittelmäßiger (Bröfje, breiter 5Bru[t, turpem unb bidem ^o^f, furj aufgeworfener 9?aje, [teif [teljenben unb fpi|ig üerjc^nittenen O^ren, boppeltem (Sebiß, me^megen fie \\ä) jel^r t)er[angen fönnen, bon breiter ©tirne jmifdien ben 5Iugen. — 2öelc!)e |)unbe jmar bide, jc^roer, [tnr! unb unbefjenbe ^u lauffen, im fangen aber ungemein ^i|ig erbittert unb jo grimmig anfallen, ba^ fie barbon gittern unb firmer abzubringen finb, mie bergleidien %xt man in '3)an|ig bet) benen gleifd)ern in i^rem ©|]id)er bon unterfd)iebnen ©orten antrifft unb foll biefe 5Irt üü§) ^JJoScau Ijerfommen,- mie id)§ bann felber bor eine 2;atarifd)e ober anbre grimmige 2trt |)unbe ^alte. Sann fie gan| böfe unb tüdifd) au§fe!^en unb bor unfern |)unben tnaö befonber§ ^aben. @ie merben in§gemein jur Süffel = 0(^fen = ^a|, mie auc^ jumeilen bie 5ß'äre bamit ju ^e^en gebraud)et, ^u meldjem ^ampffjagen fie benn aud) am nü|Iid)ften bienen. — 9^od) eine anbre 5lrt, fo mittelmöBiger, boi^ etma§ niebriger/ aber faft an aüen ©liebem benen borigen ä^nlii^ ift, ^at man in 35rabant, bie fie SoIU^ßei^er nennen, biefelben l^aben faft gleii^e 33efd)affen^eit mit borermeljnter, nur baß fie, mie gemelbet, Heiner finb. ©onften pfleget man aud) in Ermangelung borerme^nter Wirten bergleidjen felbften ju jie^en, tüiemo!)! jmifdjen benjenigen, fo bon i^rer 5t rt gefallen unb benen Saftarten ein Unterfd)ieb ift". — S)iefe tieinen Sörenbei^er mürben £)au|)tfäd)lid) ju ben R'ampfjagen unb 2;^ierr)e|en bermenbet, fie mußten „ben 53är f)in unb l^er ^maden, ängftigen unb plagen, baf3 er fid) bon einem SBindel in ben anbern be^ bem ^ampfjagen retiriret unb mo äßaffer bort)anben, balb !f)inein, balb mieber ^erau§füf)ret, mit Ofirfeigen umb fic^ f(^mei)3et, bi§ bie t"punbe mübe unb bie |)errfd)aft 'überbrüffig mirb, fobann mirb bem Sär bon ber |)errfd)aft mit bem l^angeifen ber 9ieft gegeben, nad)bem bie 6ammer= ober Seib^unbe borgerüdet unb ben Sär gefangen, barju bon ben Jägern mit 2öatb= unb ^üftl^örnern geblofen mirb. 2Bo bie Säre feiten, pflegen niandje rf)errfd)aften barmit ©tiere ober Sollen ju ;§e|en, tt)eld)e§ aber eine Hebung fo mti)t benen g(eif(^ern al§ Jägern anftänbig, mir aber unbefannt ift". ®a§ ^eu^ere ber genannten Sären= ober SuHenbei^er fd)ilbert Fleming no(^ meiter: „a§) !^ei^t al§ bie größten unb fd)merften „unter aßen ^unben" ermöl^nt. „Slopf unb ©dinauje finb bid, ber :^eib geftredt, bie Saufe flar! unb mu§culö§, bie wenig gelrümmte Sfiutlje lang, ha^ S^aax immer furj unb glatt, in ber ^-arbe aber fe^r berfd)ieben." 5Iud) braun unb fi^mar^ ge= flammte merben augefül)rt, mie getigerte unb gefledte, bie, menn fie redjt fd)ön unb grof3, oft fe^r treuer beja^It mürben. 33om SuUenbei^er !ennt ^ artig nur nod) bie grofee ^orm, „mel(|e ben englif(^en Joggen an @rö^e faft gleid), ber ganje Körperbau aber fürjer unb gebrängter, ber l^opf bon mop§artigem 2lnfe^en. 9}hn finbet biele mit gefpaltenen 9'iafen, aud) mit fe^r furzen Ütutl^en unb gang ftumpf geborne. S)ie garbe meiften§ gelblii^ mit fi^marjem Wauk ober ganj fd)mar5". ^n ben Ieid)ten ^epunben ^ä^It |) artig bie ^reujungen bon ©au= rüben unb 3)oggen ober bom SuHenbei^er unb 2Binb!)unb. „@§ finb baf)er biefe §unbe gro^ unb ftar!, long geftredt, ^od)Iäufig, fpi|!öpfig unb l^oben biete 5te^nlidj= feit mit bem SBinb^unbe." S)er bänifi^en Slenblinge ermähnt § ortig mit feinem Söorte. @. '^. SD. au§ bem SBindeü giebt in feinem |)anbbuc^ für 3Jäger (1820, 2. Stuft.) nur no{^ eine fe^r oberfIüd)Iid)e Sefd)reibung ber SSuUenbeiper unb eng= Iifd)en ©oggen. a. b. ^BindeU ermahnt ouc^ ber bänifd)en 231enblinge, lüelc^e bei ber ©oujogb no^er befd)rieben toerben foHen, hoä) ift ^ier nur nod) bie 9febe bon 33Ienb = lingen im Slllgemeinen unb ifjren SSorjügen bei ber Sagb auf ©ouen, ba Soggen unb 23ären=. ober ^Bullenbeißer megen ibrer ©djluere, Ungejogenf)eit unb 23o§= f)eit i^ier füglid) nid)t ^u gebraud)en. — „S^orbe unb '-öou ber gemöt)nlid)en ^e|f)unbe, felbft ber Df^ame „^Btenblinge" fd)eint ju beroeifen, baß fie bon bermifd)ten Ofaffen 14 ©rttter STfjeil. ®te §ou§- u'nb' §uienf)unbe xc. entfl^roffen finb. SJieiflenS voaxm \^xe ©tammöüetn 9? üben unb 2öinbl)unbe. a, b. SBincfeü bemerÜ noc^, bo^ bor ungefähr 30 ^al^ren im ®e[fauijd)en aIIjQf)r= lid) Qu 800 bis 2000 ©oiien ge^e^t tüurben, toä^^renb 1820 im ganzen Sanbe nic^t 100 mef)r ju [inben jeien. ÜJ^on bebiente \xä) bomals in ^effau noi!) ber irlänbif(^en §unbe, meldie burdjmeg 2V2 Su^/ oft nod} !)ö^er maren, öon g^arbe meifl tt)ei^= bunt, feiten gang blau, nie rot^ ober grauftröl^nig , „tro| i^rcr au^erorbentlicCien Stärfe rooren [ie fo Ieid)t", bn^ oft im freien gücfife mit i^nen ge^e|t mürben. 5tm löngften erl^ielten fid) bie eigentlichen ©aul^a^en in ^urfieffen, mo nod) je^t 'i)tad)!ömmlinge ber alten !urfürftlid)en „ © f^ *-t » |i , r> m 1 i I h l'l'l ■ t 1 s • ' (» "3 1 i s -q 'l rt Ä 1 (B eo j 1 ®{e ®ogi]en. 19 I. ^rei§ iinb ©pecialpreiS. — Den @()renprei§ für bie befte unb reidi^attigfte (SoKection erf}ielten gugleid) %. 2a| = @u5!ir(f)en unb ^inger§ t)ier Dertreten tüaren. Unter ben einfarbigen finben mir: D^ecfar: (S^renpreiä; |)ünbinnen: Sil]. 99. SUei-anbcr (5854), 0. ßöfar 0. b. S:iga. SßefUjer ^x. Sßietfcö!er, g^riebenau. D. TOoreou a. b. ^-lora, 1887. Sefi^er U Ir i d) = S)oo§, 9türnberg. Otter: gl^renpreis. — ©eftromte: gobor: (S^renpreiS ; |)ünb innen: 9iut^: @^ren= prei§, — fämmtlic^ im 23efi| öon Tlai § arten ftein=3ßlauen i. 5B. 3m ©pätfjerbft 1889 fanb au^ eine 5Iu§ftellung ju ©annftabt in 2Bürttem= berg ftatt, mo bie Doggen, mie t)orau§äufe|en, fe^r gut unb ja^Ireii^ bertreten maren. Die§ gilt namentlid) bon ben 2;igerboggen = |)ünbinnen. ^u ber 2:igerdaffe errang §annibal (gigur 99), melc^er in 25efi| be§ f)errn lUri(^=Doo§ bei Mrnberg über= gegangen ttar, ben bon ©r. Wa}. bem ^önig l?arl geflifteten @l^renprei§. Die gro^e 23eraner2lu§fteaung 1890 fiatte 118 5}ZeIbungen, D^ürnberg 62, ^rantfurt 1891 brai^te 105 Doggen, bod) erreid)te biefe Sluaftellung bie ßannftabter unb Kölner qualitatib nidjt böüig. — (Srfte 5ßreife erl^ielten (in ^ranlfurt) in ben geftromten klaffen nur @Ua=|)anfa bon ©. 6;o^n=|)Qmburg; gelbe: .'palfban=Doo§, 3* 20 dritter S:{)eil ®ie ,'^auö- unb §ttlenf)unbe tc. S5. UIrid) = ®DD§ unb 33 eil a = Göppingen, S5ef. ^. ©aifer; graue: t^anner=paöia, 33ej. wabert 2a| = gu§!irc^en, unb ®iana=®ortre(^t (j(^tt). tt).), 33e|. g. 51. Onber = toater. — Qugenbdaff e : ^antf)er = |)amBurg, SSef. ^. 2B. Soren^en, unb SBella bon ©iebidjenftein, Sßej. 9t. (Sruneberg |). S. @. — 2ßQ:^rfcf)einIi^ in golge ber a^erbanbe§=5tu§[tenungen mar Wiindjen 1892 nur mit 68, jeboi^ öortniegenb guten §unben befdiidt, ebenjo l^atte |)annober 1893 nur 18 Reibungen. §ier erhielten I. greife unter ben einfarbigen: ^erle = @u§!ird)en (51bbilbung, Xafel XLIX.), SSej. llbert Sa|; geftromte: ^öbur, 58ef. 6. ^üjc^el=@d)öneberg, unb SSella bon @iebict)en[teinbe§§errn9t.®runeberg; geflecfte: 6:röfu§, S3ef. 51. S? nobler ^Stuttgart. 5tacf)[te£)enb möge i)ier nod) eine fur^e Ueberjic^t l^erborragenber Joggen bom Sa^re 1885 bi§ 6nbe 1893 5ßla| finben: ®er (Sro^bater ^annibal'ö, Dr. ßa[ter'§ geI6ge[tcDmter§arra§ I. (XafelXLVII, b. Sorb, I. ^rei§ ^Berlin 1880, geworfen 1883, 3. ©ta^Uefeüngen), imponirte meber burd^ uugett)ö^nlid)e ©rö^e, noi^ burc^ eine aupüig fdjöne gärbung, allein ber Öunb föor in fo burdjauä regelmäßigen Sßerljältniffen c^ebaut unb ftanb fo bortreffliil) auf ben Saufen, baß er bei näherer 58etrad)tung regelmäßig bie i^m anfänglid) Weit überlegen fd)einenben ßoncurrenten jc^lug. (Sin anberer |)arra§, II. (2713, Oeft. .f). ©t. 93. 474) be§ |)errn Ulrid) = ®oo§ erl^ielt 1886 ß^renpreife in äßien, ^ündien unb Seipjig u. f. m. — erfd)ien auc^ nod) in l?öln 1889, mo er jebod) nur nod) einen III. ^rei§ errang. |)arra§ b. 9^erD, @D|n be§ Sorb (I. ^rei§ Berlin 1880) a. b.^annl) ©tfele'g, 2:od^ter 9iigD'§ (I. ^rei§ grantfurt 1878) mar in ber3eit feiner 5ßlüt^e eine ftattli(^e @rfd)einung, ^^arbe golbgeftromt. 3üd)ter: ®tf ele=©tuttgart. ®ie ^a^t biefe§ fd)önen |)unbe§ (5lbbilbung, 2:afel XLVIII.) finb: ©d)ulterp^e 79 cm, l^opflänge 27 cm, ©(^nau^e 12 cm, (güen- bogen bom SSoben i)od) 42 cm, in ber 2Bei(|engegenb bom 33oben ^oc^ 56 cm, gan^e Sänge be§ Stumpfes bom (Sd)ultergelenf ^ori^ontal bis ^utn l^interen 9tanbe ber l^eule 871/2 cm, Umfang ber SSruft l^inter ben (Sd)ultern 93 cm, Sänge bec 9tutlje 57 cm. — ©ine etroaS leicht unb fd)lan! gebaute §ünbin 3uno (Xafel XLVIII.), 33efi|er S^. @ffig=Seonberg, erfd)ien ebenfalls 1886 auf ber ^Jiünc^ener 5lu§ftettung. S)ie |)ünbin mar aupüig burc^ bie fofette Haltung be§ St'opfeS unb i^re bunte, meiß, gelb unb braun gefledte t^ärbung, mie bur(| bie ©legan^ i^rer ganzen @rfd)einung. 5!Jtaße: ©(^ulter^ö^e 74 cm, ^oppnge 26 cm, ©c^nauje 13 cm, ^'6t)e in ber 2öei(^en* gegenb bom Soben 53 cm, ©üenbogen 43 cm, ganje Sänge beS 9tumpfe§ l^ori^ontol gemeffen 81 cm, SBruftumfang 90 cm, SSorarm im Umfange 24 cm, gerfe bom 33oben i)oä) 23 cm, Ötut^e 52 cm. — gri| IL (4616; "ähh. Sitelbilb) be§ §errn 5t. Sa| unb llejanber (gigur 99 a. b. ©.) be§ |)errn gr. ^ietfdjter in griebenau bei Berlin — b. ßöfar ((5d)mibt=@tuttgart) au§ ber SLiga (@d)aub=(Sl)ingen) ge= morfen 1886 — beibe rein meiß unb fditüarj gefledt, 81 cm ©(^ulter^ö^e, bon eleganter, hoä) träftiger Sauart, jäl^len ju ben beften Xigerboggen neuerer Qäi. — gerner ^annibal I (^^igur 99 a. b. ©.) gelbgeftromt, b. 5!Koreau a. b. ^^lora, gemorfen 1887. 3üc^ter: ^JJi.3)ief(^=S3Ian!en^orn. 95efi|er: UIrid)=S)oo§b.Mrnberg. (DJtoreau flammt U\\T \W7' "nmiw C: -533 ZT CO» « .— «> «^ ^ ^^ s «=• n "^ i_i 'ö ^ ^ 00 ts a f <^ s a- (-? X er h— I Joggen. 21 bon Dr. ®a[ter'§ |)Qrra§ I. au^ .f)ertnerf'§ Sija.) öonnikl I. i[t ober föor bicüeictit bie be[te geftromte ©ogge nodj öor tremgen Sagten, er lüurbe 1892 für ^D!)en ^rei§ mä) ^nglanb urtb Don bort mö) 9Jto§!üu öerfouft. ©eine Wa^e jinb: „©cf)ulter= i?ig. 100. buntel geftromte, beutf^e Sogge, ü. 9lbor a. b. ^Jlora 1891. güdlter: Tl. S ü (i e = SBerltn, Sefi^er : 3. 3. 3h)aarbeninafer=3aanbam. !^öl)e 82 cm, ^'opflöngc 29 cm, ©c^nau^e bi§ jum inneren Stugentninfel lang 13 cm, (Ellenbogen bom 33oben I)od) 46 cm, Hinterer ^Jüttelfu^ 22 cm, Sänge ber 9lutf)e 55 cm, S^umpflönge bom SSugbein bia jum f)interen 9ianbe ber ^'eule ^orijontnl 87 cm, gan^e Sänge bon ber Df^afenj|)i|e über ben ytMm bi§ 5nr 3Rutf)en= jbi|e 180 cm, Umfang be§ ^opfeS 59 cm. Umfang ber ^ruft l^inter ben ©djultern 100 cm, Umfang be§ SSorormS 28 cm." 22 dritter Sl^etl. ®te ^aug- unb jgtrtenf)unbe :c. 3n neuefter 3eit [inb noc^ folgenbe Joggen in ben SSotbergrunb getreten: % % 3tDaarbenma!er'§ |)annibal, bun!el geftromt, b. Slbor a. ^^lora, 1891, 3üct)ter: Tl. Sücfe^Serlin (gigur 100 a. ü. ©.)■ — 6töju§ (6439), mei^ unb jt^tüarj geflecft, 23efi|er: ^nöblev=©tuttgart, ö. Sorb a. mnla 1891. — 3:Ql!ner=5ßIaöia (4615) blaue ^ogge, 1888 D. ^ßofluj; I. a. ^perle; 33e|i|er: ©rbm. 5(id)ele=9lieber= fdjön^aujen. — 5ßerle=@ustird)en (6444), blaugraue §ünbin (^Ibbilb., 2:afel XLIX.), 33e[i|er Gilbert Sa|=(Su§!ird)en, IR^einproüins, ö. gauft (2270) a. ^[trib 5ßlaüia (4622) geroorfen 1890. aSor mehreren Sauren tourben beutjc^e ©oggen, namentüd} in 2ßürttemberg, in großer 3a^I für (Snglanb aufgefauft, unb e§ bilbete \\ö) bort aui^ ein 3Serein ^ur 3üd)tung berfelben na^ umgeänberten ^Dint§ (Great Daiie = 6Iub). ®dc^ i[t bi§ je^t burc^au§ leine aSerbotHommnung ber 9iaffe in (Snglanb eingetreten, unb e§ jd)eint fa[t, al§ ob bie Mü\\e (wie aucE) unfer "Dad}§|unb) bereits in S)eutfd)Ianb ben Öö{)epun!t tt)pifd)er ^:}lu§bilbung erreicht |ätte. 3n neuerer 3eit werben auä) biele Joggen öon beutjc^en 3üd)tern nad) ^Imerüa, granfreii^ unb ben 5JiieberIanben öerfdjidt. B. ^ic ^Joggen in ©uglanb. 3}aä) ber Eroberung 33ritannien§ burd) bie g^ömer würben bie bort sa^Ireid^ gejüdjteten [tarten ^'ambf^unbe !^äufig na^ 9tom eingeführt. ?Irrian (2. 3a^r^. ©ig. 101. DJUftiTf unb SBuIIbog im 3af)re 1796. {%ü§ %t)oma^ S3cU)id'§: History of Quadrupeds.) üor (^^x.) )px\ä)i öon ben breitmäuligen, britifi^en |)unben, weld)e ben 5iaden ber ©tiere in ber Mirena bredjen. 93^an t)ot au§ biefer ^Befc^reibung ^er= geleitet, ba^ ber „breitmäulige" §unb jebenfaüS ber Sutlbog getnefen unb biefer mithin al§ SSorgänger be§ fpäteren DJiaftiff ju betra(^ten fei. Mein jene aSe^eidinung ift WD^l nur al§ ®egenfa| ju ben f|3i|fd)nauäigen ^ampf^unben ber Stömer gu be= irac^ten-, benn flum|)[jd)nQujtge §unbe, trie ber SSuHbog imb ^Waftift, toaren in ©riei^enlnnb me im alten Difoni augenjd)einlic^ unbefannt, loiemoi)! bie 5lprer bie= felben bereits gejüdjtet Ratten. — ©riechen unb 9iömer aber bilbeten Dor (Sin= fül^rung britijdier |)unbe jeI6[t ben ^ötlen'fiunb ^erberog mit jpi|er ©dinanje ab. ®er fieutige englifd)e ^Jfaftijf unb ber 23ulIbDg [te^en augen|d)einlid) in bem= felben SSerljältni^ jum alten britiji^en „5[)la[tiff", mie ber heutige englifct)e ©etter unb ber Spaniel ju bem alten jpanijcfien 33Dgel^unbe. — ©paniel unb Suübog [inb me^r ober meniger al§ ^^^^öfi^^'i^^ii ""»^ rf)ad)itifd)e Ibänberungen be§ ©etterS unb 5}^a[tiff§ ju betrad)ten, aber aui^ biefe merben in iljrer je|igen ©eflalt jdjtüerlid) met)r ben alten ©tammraffen öödig gleid;en, bie überl)aupt nid)t fo au§geglid)en tüaren, toie e§ l^eutjutage öerlangt wirb, ©benfomenig i[t anjunel^men, ha^ ber alte 5Jta[iiff perft auf britifc^em Soben entftanben fei. — gelten unb germanifd)e Stämme 5üd)teten fd)Dn in frütier ^di gro^e ^ampfl)unbe, unb e§ ift mafirfdjeinlid) , ba^ bie 5)DrfaI)ren be§ DJIaftip bereits burd) bie 3lngelfad}fen eingeführt mürben i). — S)er alte britifd)e 9}laftit)e, ber altfpanif(^e „Alano" unb franjöfifdie „Vautre", mie ber „hessehunt" ber germanifdien Stämme finb mo^I nur SSariationen ein unb berfelben gorm, entftanben burd) bie langjätirige 3ü(^tung in einfeitiger §infid)t ouf ^raft unb l^örpermaffe. Sei ben Mten maren bie ^ampf^unbe l)oä) gefd)ä|t. Stnemien, ein !eltif(^er S)id)ter bea 6. 3a^r!)unbertS, fagt in feiner Sd)ilberung ber Sd)Iad)t bei (5;attraet^, in meldier feine Sanbsleute üon ben Sad)fen gefd)Iagen mürben unb an meld)er er al§ norbbritifd)er |)äuptling tt)eilnat)m: „{S§ entrannen nur ®rei ber Waä)t i^rer Sd)merter, 3mei Slampfl;unbe üon Vieren unb ßijuon, Unb id)." — 3n ben „Welsli-laws" be§ 9. 3a^r^unbert§ merben brei formen ber 5li(|t= jagb^unbe ermähnt: ber ^Jlaftiff, ber Si'^üferl^unb unb ber |)au§t)unb (house-cur, ein tieiner äßac^t^unb). (Sbenfo mirb ber ^Jiaftiff öon ben fpäteren englifif)en Sd)rift= fteüern meiften§ al§ 2öäd)ter bea ^^aufeS unb ber ®ef)öfte aufgefaßt. — Sc^on feit .<(?anut'§ Reiten (1013) bi§ in bie erfte ^älfte be§ 17. Sa^t^unbertS mar e§ üblid), ben gorftgefelen entfpredienb bie 5J?aftiff§, meldie innerljalb ober in ber '>Rüi)Q ber föniglidien ^orften gehalten mürben, an einem 23Drber= ober ^interfu|e ju lähmen, mö^renb anbere, pü(|tigere ^unberaffen bort gar nid)t gebulbet mürben 2), 1) ®ie Benennung „5!)iaftiff" tft bem getmanijc^en ^pxaä)]^a^ enUeijui (®rimm); bie ältefte englijc^e gorm loutet angeblid) „Mase-theve", toa§ man in neuerer Qeit burc^ „mastei- of the thieves" (5}htjter ber Siebe) ^u erflären üer|ud)te! S)a Hegt boc^, metner 5lnftd)t nad), bo§ jebem ^orbbeutfc^en noct) f)eute üerftänbltct)e „Mast-teve" (j(i)iüerer, plumper §unb) weit näiier. — (S)ü§ loteinijc^eC. mastivus ift bem aÜengliii^en mastive noc^gebilbet, aber nidjt ba§ jponi|(|e „mastin".) (Sßergl. S)Dggen in granfreid) unb Spanien.) 2) ®ieje barbariidje Serftümmelung warb unter bem 9tamen „lawing" (bon law, ®e]e§) ober „maiming" (lähmen) in ben betreffenben Ianbe§!^errlid)en Sttgbbejirten in gwifdienräumen üon äwei Saf)ten au§gefüt)rt .' 6§ geji^af) bie§ onfänglid} burc^ Sä^^mung ber Jpadenje^ne (Hockney- sewing), jpäter burc^ 3lbtrennung üon brei !^ei)en eine§ 33orberfufee§ (expeditate, üon ex unb pes, %uii) ober bur^ ^u§jd)neiben eine§ gu^baüen§. 24 dritter %'i)eil. ®ie .sjauS- unb ,§tx-ten{)unbe ic. %k fcf)Dn bei ber Sefd)reibung ber beutfd)en Joggen eriüäl^nt, lüurben bie 33or= fafiren berfelben bereits im 5ln[Qnge be§ 16. ^afir^unbertS pufig au§ (Snglanb, nament= lid) ober au§ Stianb etngefüfirt. ®ieje ,*r)unbe entf|)rad)en !eine§tüeg§ ben ©cf)ilbe= tungen be§ englijd)en 5}ta[lip jener 3^^*. tt)el(^er ficf) föenig öon ben alten beutfd)en SuHenbei^ern unterfd)ieb. |)ö(^[t too'^rfrfieinltrf) ent[tonben bieje jofilreic^ nad) bem kontinent, :^auptfäd)Iid) nad) ®eutfd)Ianb im^ortirten „Joggen" burd) S^reupng ber alten 9Jia[tif[§ mit ben großen irifd)en 2Binb|unben, benn [ie n^aren p^er unb rafc^er al§ unjere alten 23uüenbei^er unb jefir t)er]d)ieben in ber §^orm, Sie bamaligen englijd)en Sogbfdjriftfteller unterfdjieben [ie nid)t al§ bejonbere '^a\\er bod) marb fdion ju (SromföeU'ä 3^^^^^ ^^^ fo jdinjungtiafter |)anbel mit biejen, in Srianb aud) pr SBoIfSjagb benu|ten |)unben betrieben, ha'^i bie 9lu§fü^rung berjelben äeitroeitig t)on ber 9legierung unterfagt n)urbe. — 2tu§ aUebem get)t fierbor, ba^ man in bamaliger 3eit in ©nglanb unb ^rlanb me^^r 2Bert^ auf bie ^robuction großer unb fd)öner ®£em^Iare al§ auf Üieinsüi^tung beftimmter 9ta[fen biefer |)e|!)unbe I)ielt. Sie frü^= zeitige 5Ibna!^me ber Sßölfe, Sßären unb be§ ©dimar^tuilbeä in ©nglanb bilbete bie Urfai^e, iia'^ bie §e|!^unbe l^ier fd)on im 16. ^a^r^unbert nur nod) für ben 23er!auf unb für bie 2;^ierl^a|en im gejd)Ioffenen Üiaume gejüd)tet mürben. Sie fogenannten „5ßären= garten" (Bear-gardens) ei'iftirten fd)Dn bor ber 3^^^ (SIifabet£)'§. — Ser 3ü^ict)f^' ^^farrer Sofuo 5JiaIer, meld)er im 3a|re 1551 Sonbon befud)te, er^öp u. 51.: „Bir befallen aud) einen Ort, bie 33 ar biet (Bear-baiting) genannt, barinnen burd) öereibete ^erfonen in mer!lid)er ^Injat)! bie jungen ftar!en 2:oggen unb 3agbt)unb — jeber in fernem |)ü^Ie (|)aufe) an ftar!e l^ettinen ongelegt ^um Sage« unb mie ft) ba§ ©emilb anfallen föHen, abgerii^tet mürben unb fömlid)en SJteiftern, fo bi§ 5l6rid)ten fönninb, ump ein beftimpt ©elb unb uf eine gemiffe St\)t berbingit morbinb. 2ßer fömlit^en ©i^impf (ben ganzen (Spa|) begert ju felfien unb mie bie |)unb an 33ären , SBölff, ©tiere, ftarfe <5d)me^n ange^e|t merbinb, ber !ann ju gemiffen 2:ogen unb ©tunben um ein Hein (Saffpfenning fömlid)e§ mof)! proegen bringen. @§ ift ein funbre Suft fo biet ftarfer unb fd)öner englifd)er Joggen unb 9iüben p fe^en.: @§ ift in biefen Sarbitinen ein faft unruf)ig Befen, mit bem fteten SSeKen ber |)unben, alfo ba^ man§ bon mt)tem pren fann, gleid) mie bie armen (befangenen im (s;!)atelet p ^ari§." — Siefe naibe ®r= 5äf)Iung be§ 3ünd)er Pfarrers giebt un§ ein beffere§ 33ilb ber bamaligen 95er!^ältniffe, al§ bie 5Jlitt!)eiIungen feiner englifc^en 3eit9enoffen, meiere an biefe Singe bon Sugenb auf getüö^nt maren. 5lm 12. 5Jlai 1600 fi^rieb atomlanb Sß^ite an ©ir 3fioIat ©ibnet): „^ffxc 5Jiajeftät (l^önigin ©lifabetfi) befinbet fic^ rao^I, f)eute :^at fie beftimmt, ben gran^ofen p feigen, ber in Sonbuit^arb Slunftftüde ouf bem ©eil berri(^tet, auf morgen ^at fie bie S3ären, ben SSuIIen unb ben 51ffen befolgten, toeldje in 5i;iIt=Qarb gef)e|t werben föHen. 5lm greitag mirb feierlidjer ^^anj (solemn dancing) ftott= finben." — S3ären= unb 23unent)e|en maren aüerbingS unter Sacob L an ©onntagen unterfagt, allein fie gingen oft mit bem (Sotte§bienfte §anb in §anb. — 39ei 2ln= roefent)eit be§ fpanifd)en ©efanbten in Sonbon im '^üt)U 1623 rourben SuKen, Soren, ^ferbe unb ^ffen gef)e|t; 5ule|t marb ein meiner 23är (@i§bär) in bie 2;|emfe gemorfen, wo \t)n bie ^iinbe fc£)tt)immenb fiepten — tr)elct)e§ „ber befte @port boi 5lllem tüar". Unter 3acob I. fanben aud) tierfd)iebene 2ötüenl}e|en [tott, bei benen fic^ [tet§ :^ernu§[teate, ba^ ber Sötüe ben 5Jh[liff§ allerbing§ an ^raft unb ©törfe ber Söoffen bebeutenb überlegen toar, aber ben ^unben an Wiüt) unb SrDbe§öera(i)= tung bei Sffieitem nacf)[tonb. Seim er[ten ä5erjud)e föurbe ein [tarfer |)unb auf ben !räftig[ten Sonden Iö§ge(a[jen, melc^er ben Soften fofort im ®e[id)t padk, üon biejem aber abgefc^üttelt , fe[t im DIaden gefaxt unb bie ©tiegen auf= unb niebergejd)Ieppt würbe. — Safjelbe tnieber^olte fic^ mit sroei anberen |)unben, jule^t pd)tete ber Softe in feinen .Qöfig, inbem er über bie |)unbe l^inftegfprang. 3ftei üon biefen ftarben ftä^renb ber nädiften 2;age, ber brüte fturbe, qI§ er genefen ftar, nad) bem ©t. 3ame§|)alafte gefdiafft unb bort bi§ an fein @nbe berpflegt. Sie gune^menbe ^ßopularität ber ©tier!)e^en übte — eigent^mlid) genug — auf bie 3üd)tung ber großen englifi^en S)Dggen unb 5Jkftiff§ einen lä^menben (Sin= fluB- — ®ie (5tier^e|en ftoren aüerbingg fd)on im früfien 5Ü^itteIaIter in ©nglanb alö aSolfSbeluftigung fe^r beliebt, attein fie unterfd)ieben \\ä) bon ben fpäteren „bull- baiting'' baburc^, ba^ ber ©tier frei um^er lief unb bon einer größeren ober geringeren 3a^I grof^er |)unbe ge^e^t fturbe. — Sm Saufe ber 3eit bilbete fii^ biefe§ (Stier:^e|en in :^öd;ft raffinirter 2Beife fo au§, ha^ nur ein einziger unb öerl^ültni^mä^ig f leiner C)U"b auf ben an einem langen ©tride befeftigten ©tier ge^e|t fturbe. — ®er §unb fudjte bem ©tier, ber i^n mit tief gefenftem ^opfe erftartete, baburt^ beiptommen, ba^ er, mit bem SSauc^ am Soben !ried)enb, fid) i^m äu nähern üerfudjte unb ifjn im geeigneten Moment an ber 5Rafe ober Oberlippe padte, ftobur^ ber ©tier augenblidlic^ p(fIo§ fturbe i). S)er ted)nif(^e 5(u§brud für biefen Eingriff ftar „piniiing and holding". — Oft fturbe ber |)unb aber anä) bom ©tier mit ben |)örnern gefaxt unb fteit fortgefdileubert. Sie erfte ©rfta^nung be§ Suübog al§ einer bef onberen Sfaffe finbet \\ä) fi^on 1631 unb 1632 in einem Briefe be§ ^. ©aton bon ©t. ©ebaftian an S- SBillington in Sonbon. Ser ©d)reiber bittet !)ier um einen guten „^JJaftibebogge" — mehrere SIaf(^en guten Siqueur§ unb ^ftei gute Sultboggen, fte(d)e mit bem erften ©d)iff öerfenbet fterben foHen. ^n einem fpäteren ©d)reiben banft (Saton für einen anberen |)unb unb ftünfc^t nod) ein paar ju erfterben, fteld)e ftie bie borigen ala @efd)enfe für bie ^oIIänbifd)e |)anbel§gefeafc^aft bienen foüten. — „©ief)e p", fc^reibt ßaton, „boB bie §unbe gut pm Suüen finb, mögen fie foften fta§ fie ftoüen, aber la^ fie gut fein unb feine S^öter. Salier, lieber 33ruber, berfd)affe fie bom 53örengarten." S)a§ iöeftreben, für bie oben gefi^ilberte 5lrt ber ©tier:^e|e einen möglid)ft geeigneten, fleinen, aber öu^erft fräftigen unb ftarfmäuligen §unb ju 5Üd)ten, lie^ 1) man t)f(egte bal)er bem unerfa:^ retten ©tier üor jeinem erften lfam|)fe ä« §ülfe ju fommen, mbem man auf bem ^latje eine Sßertiefung in ba§ ©rbreicf) gruB, in toeld^e ber ©tier bie kbro^te ©djnauje üor bem tüdijdien ^Ingrijf be§ fleinen 33unbog berbergen tonnte. — Man jagt, baß er-- fa^rene ©tiere Bei i^rer ^nfunft auf bem ^la^e fofort ein foI(i)e§ Soc^ mit ben S?orber^ufen auSfd^arrten, foBalb fie fein§ öorfanben. 26 dritter Jll^etl. ®ie .er Cberfopf jeigt, bon born gefeiten, eine fla(^e Sßölbung, unb eine 33ertiefung jlüijiiien ben Singen ((5tirnfurc£)e) löuft in ber 9}litte ber ©tirn oufronvtS bi§ foft jur ^itte be§ OBerfopfeS. ©dinauje (@eji(!)t): ^m^, imterl^alb ber klugen breit nnb bi§ pr 9kfen= j|3i|e jiemlid) gteii^mä^ig breit bleibenb; born [tumpf unb bieredig abgejdjnitten unb jomit einen redeten 2Bin!eI mit ber Sinie be§ 9lafenrücfen§ bilbenb, jefir tief bon ber 5^aien|pi^e bi§ jum Unterfiefer, ber breit bi§ jum borberen (Snbe i[t; bie ^ang^äfine träftig unb tneit bon einanber [te^enb; bie ©c^neibejäljne gut auf einanber |)afjenb, ober ber Unterüefer ben oberen gang wenig überragenb, aber niemals fobiel, ba^ bie§ bei gefcf)Ioffenem Tlaiik erfennbar ift. S)ie Sänge ber a^ |)aar im Söinter etma§ an manct)en Partien be§ Körpers, ol^ne beS^alb in ^ofen u. bgl. auszuarten. 1) atutl^e: ©äbelförmig pngenb getragen (raie bei Dielen SSern^arbinern), im te|ten drittel ftarfe Surfte, 9fiut^enanfa| fe^r ftar! unb breit. m) garbe: SBei^, inei^ mit f^tnarjen 5ßlatten, fd)ttiar§. n) ©Dnftige§: @§ fommen ^äufig Söelpen mit (Stummelfi^mänjen in ben SBürfen bor, bie übrigeng in jeber anberen §infic£)t bem allgemeinen 2;t)pu» öotlftünbig entfpred)en. 50 dritter ^t)etl. ®te §au§= unb ^ivtenl^unbe k. o) ge^Ier^oft: 3" niebrige, ^u gebrimgene, tonnenförmige SSauart, ^u j^toatiier |)al§, Äe^Itüamme, übei; ben 3ftüifen gerollte 9tut^e, rau^e Sel^aarung. Wa^e be§ 5!Jia[lin („Xerrible" gig. 110 a. t3. ©.): ©^ulter^ö^e 66 cm; l^opflänge 27 cm; S3ru[tumfang 79 cm; Sänge öon ber ytü[e bi§ ^um 9fitt^enanfa| 98 cm; 9lutf)enlänge 41 cm. (S3ei ber 5I6biIbung !önnte "^aden unb Sruft [tärfer fein.) Sn bem 1864 in ÜJJobrib bon einer „@efeEfc£)üft bon Jägern" f)erau§gegebenen „Tesoro de la cazeria" (3agbfd)a|) tüirb ber 2)lQ[tin [olgenberma^en gefi^ilbert: „El mastin: @in guter 5Jta[tin mu^ öon großer ^igur unb floif^aarig fein, [tar!en ^o|)f unb §qI§ l^oben, bie ©djuauje mittelmäßig, bie 3Sru[t [tnr! unb breit, bie Pfoten groß, bie Färbung fe^r gejc^erft. 5[)]an pflegt fie anftatt be§ „alano" (SuHbogS) bei ber ^ol^en ^agb ju bermenben, um ha^ 2BiIb ju berfolgen, inbeß ift i^r ^auptjraec!, bie beerben ju befd)ü|en, föeil fie große ^raft befi|enunb fii^ gern mit ben SBöIfen l^erumfdjlagen, ja fogar biefelben tobten." §irten(junt)e ic. Dtaffejeid)en be§ bäni|d)en |)unbe§. 1. 5nigemeine 5ßemerfungen: 3^^"^^^ 9^-*ofe' 33orber!örper fe'^r fräftig entraicfelt, |)inter!ör]3er ber^ältni^mä|ig jd)tDäd)er, großer, jiemltd) breiter .Q'o^Df, jc^iuerer |)al[§, breite SÖruft, Ieict)t gefrümmter ütürfen. ©er ^bpf tüirb getoö^nlid) nad) öorn geftredt getragen, ein wenig f)ängenb; bie Slut^e loirb im Saufe gerabe getragen, jonft naä) unten pngenb, Ieict)t nad) oben ge!rümmt, ®ie Bewegungen ru^ig unb ettnaä langfam. 2. S)er ^obf berpltni^mä^ig gro^ unb breit, bie grontaUinie ein tnenig ^ö^er at§ bie 5^ajenlinie, jonft :paraüel mit biefer. Sie «Stirn je|r breit unb !räftig, bie 9iaje, mit leicht angebeuteter ©r^ö^ung nad) ber ©pi|e ^u, breit; gut überfattenbe Sefjen. 2)er Untertie[er öon berfelben Sänge al§ ber Oberüefer. S)ie ^iefermuatetn je^r ftar! entmidelt. S)ie §aut unter bem §alfe bilbet eine [tarfe ^e!)Iraamme. ä)er= ^ältni^mä^ig fleine Sepnge, je^r 'i)oö) unb nod) I)inten fc^räg angeje|t, glatt an= liegenb; runbe, braune fingen mit fd^arfem, bod) gutmüt^igem, rul^igem 5Xu§brud, niemals tiejliegenb ober 33inbe|out jeigenb. 3. §al§ je|r jc^mer unb fräftig, Ieid)t gebogen. 4. iBruft jel^r breit unb fräftig, mit ftar! entroideltem 5ßruft!often, siemlid) tief. 5. 9iüden fe^r Mftig, leidet gebogen, ein menig abfi^üffigeS ^reuj. 6. OfJut^e mittellang, breit an ber Söurjel, |)aarraud)§ on ber Unterfeite nid)t ftärfer al§ an ber Dberfeite, etmaS nad) unten ^ängenb, faft gerabe getragen, niemals mie ein ^orn nad) oben gebogen. 7. 3)orberIäufe ftar! unb fräftig, ber Dberorm fe^r mu§culö§, bon t)orn gefe!)en gan^ \ä)tüüä) gebogen, im ^rofit gefe^en gan^ gerabe. 8. |)interläufe etmaS fi^mädjer al§ bie Sßorberläufe, bie 5}Ju§!eln weniger ftar! entmidelt, ba§ ^niegelen! ^iemlid) ftar! gebogen. 9. gu^ runblid), !räftig mit gut gefd)Ioffenen gewölbten ^^^^n, ftarfe brauen. 10. §oar fe^r fur^ unb bid)t, unbebingt glatt anliegenb. IL ^arbe rött)lid)gelb ober fahlgelb; ©i^nauäe, SSepnge unb ^Ib^eid^en über ben 5tugen bunfler gefärbt. ge^Ierf)aft finb ju lange SSepnge, fpige ©f^nouse, ouffteigenbe ©tirn, ftar! £)erbortretenbe§ ^interl^auptSbein, tiefliegenbe ober bie Sinbe^aut ^eigenbe fingen, fd)Wad)e, fd)mate 23ruft, leii^ter Bau, ju fteile ober !uf)|effige ©tettung ber §inter= laufe, nad) oben getrümmte 9tut^e, Bürfte ün ber 9?ut^e. 9teeb| X^ott, e^riftianfen, ©e^efteb, ©auno. 9ia§f pr. Ulbum. ^angegaorb. 9iaben Seöe^au, ^nä), ^al^olm. ^"nut^enborg «Sfooribengaarb. «Secretariat be§ bänifd)en ScigbbereinS gt^fjöbing p. S. ütüben. 53 ^u§ ber ^JfbbUbung biefe§ |)unbe§, %a\d LH. (^rofil unb 2Sorbetan[ic^t) ifl leidet er[i(i)tlid) , ba^ ber Sro^olmer öunb nod) immer in ber ^Topfbtlbung öiel SoggenartigeS l^at, moS nad) ben ^^otograp^ien älterer ^emplore früfier no6) in lüeit p^erem @rabe ber ^^oü gemefen fein mu^. dagegen jeigen bie immer feltencr Quftretenben bänijdien ^iunbe „greberif'S VII." in ber Kopfform mel^r ben Sagb= :^unb= Q^nli(|en 9tübentt)pu§, aud) finb Ie|tere mo^l burd;jd)nittli(^ bei geringerer -£^öl)e etmag Iei(!)ter gebaut. — S)ie garbe ift meiften§ |eller mie bei ben Srofjolmer |)unben, einfarbig gelb, mit fii)tr)äräli(^er ©(^nauje unb eben foldjen 5lugenfleden. 3tt Setrad)t biefer geringen Hnterfdjiebe f(|eint bie 33erfd)meläung beiber Seppen nur grage ber 3eit p fein, mietDölI bie auf ber 5Iu§fleflung 1886 angenommene Se^eidinung „"^er bänifdie .^unb" in bem bor einigen Sagten erfc^ienenen bänifd)en „©tanbarb" in „59roI} Dimer |)unb" abgeänbert mürbem). 5n§ 2öad)tl^unbe unb ^Begleiter finb biefe bönif(^en §unbe fefir ju empfef)Ien, ba fie bon 5latur madifam, aber gutmüt^iger unb meniger pm Sä^jorn geneigt finb mie 5. 33. bie SJte^rja^l unferer beutfdien S)öggen. — 5Iu^er ben eigentlichen S3rDf)oImer= unb 3ägerprii§=§unben begegnet man in ben ©trafen l?openI}agen§ unb ber Umgegenb übrigens allen mögtidien ^reujungen biefer |)unbe mit jeber anbeten erbeniU^en Staffe. 5tu^er ben angefiü^rten 9?übenformen (9tDrb= unb DJMttelbeutfdier 9}^e|;ger^unb, Dtottmeiler |)unb, franjöfifdier Chien de bouvier, fpanifdjer 9)laftin, altenglifd)er drovers dog unb bänifd)er ober SSrotjoImer ^unb) finb bem SSerfaffer ^ur !^di feine anbermeitigen, raffig gejüi^teten %\)pen biefer uralten bietfad) unterfd)ö|ten gorm be§ |)au§!^unbe§ betannt. — S)er SSerfoffer möchte nur nod) barouf l^inraeifen, ba^ in früfierer !S^\i biete 3^iföfi§= unb 5?reupng§probucte ber 9tüben bon bamaligen Zoologen unb l?ünftlern unter ben berfd)iebenften 5^amen al§ befonbere 9?affen ge= fc^ilbert mürben. idt. 5)ie %t)\m gebeifien f)ier in ?^oIge be§ milöeren 0ima§ beffer, fie finb berfelben ^bftammung mie bie auf bem großen ©t. 58em^arb, merben aber ^u feiner 2)ienftlei[tung herangezogen. S)od) merben fie gern gepd)tet, ba i^r SSertauf ein gute§ ©tiid @elb abmirft. — |)err Wa% §arten[tein=3ßlauen, meldjer ben ©im|)lon 1884 befud)te, fanb bort nur [ieben ©tüd bor, barunter jmei bier Wonai alte, meld)e !urg jubor bom ©t. 33ern^arb gefd)idt maren. — „@rö^e unb garbe fömmtlidier §unbe lie^ p münfd)en übrig im SSergleid) ju ben früher bort bor^anbenen |)unben. — ©ämmtlidie |)unbe l^atten ^Ifterflauen, meiftena waren bie= felben boppelt, bie |)interfü^e meift nac^ au^en gerid)tet, babei mar ber ©ang inbe^ md)t !ul)I}effig, fonbern im ©diritt nur etma§ fd)man!enb." ©omeit ^err ^artenftein. SBenn auc^ bie 3iid)tung§berbältniffe auf bem 33ernf)arb unb ©implon burc^ ©inmirfung ber fdiroeijerifdien fl)nologifd)en ©efellfc^aft fid) möglid)ermeife günfliger geftaltet ^aben, glaubte ber 35erfaffer bod) bie obigen, unparteiifd) ge!)altenen ©i^ilberungen l^ier anführen ju muffen, ha man bei un§ nur ^u fe^r geneigt ift, bie^unbe bom |)ofpi5 al§ ba§ 51 unb O aller 33ern^arbiner5üd)tung ju betrad)ten. 3n SßirHii^feit tonnen bie menigen §unbe. meldje überfiaupt jä^rlid) auf bem |)ofpiä gebogen merben, gar nid)t in ^ergleid) fommen mit ber großen 3a^I raffiger ^unbe, meld)e gegenmärtig an bieten Orten ber ©djroeig, namentü(^ im Santon Sßern, bon ^ribaten gejüdjtet merben. — ®ro^e§ 33erbienft um bie SBernl)arbinerjuc^t t)at ber jebem ^reunbe biefer 9?affe menigftenS bem 9?amen nad) befannte |)err ©d) um ad) er in |)olligen bei 5ßern, meld)er biefe |)unbe f^on feit langer al§ 30 3af)ren nad) bem 5?orbilbe beg alten 5Barrt) ^üc^tete. ^m Sa^re 1812 machte ,"perr ©d; um ad) er hm ßonbentunlen be» C^üfpi^eS ein ^^aar feiner 8* 60 ©tttiet ^f)eil. ®ie §au§; unb ^ittenliunbe xc. fi^önen ^unbe jum ©efdjen! unb e§ joü ber männitdje |)unb, toeI(i)er bem alten 33atn) fef)r ähnelte, biet jur 93ereblung unb ^luffrifdiung bcr Oiajje betgetragen §aben. — ^n neuefter !^dt [inben mir' ba§ ®roa ber Sern^iarbjüc^ter ü6er^au|3t im Santon Sern, nämlid) bte ^erren (Sebrüber 23d^ in (Brinbelraalb, (Sgge.r 33ater unb ©ofin in gruttigen unb ^'anberfteg, ©urtner in Sauterbrunnen, ^aljxnt) unb Xjdjaggenl) in X!)un. — gerner erroäfinen mir 23. ©jegmunb in SSafel, grau (Se^eimratt) ®eir£)mann in 23abu5, Dr. med. ^ünjli in ©t. ©allen unb ben f^nologijdien 23erein Sarrl) ebenbajelbft. Dr, It'ünsli ift öieHeic^t ber erfoIgreid)fte unb eifrigfte ber j,e|igen 3ü(i)ter, bie ^af)l ber in feinem Se[i| befinblidjen, mei[t felb[t gepd)teten ©t. 33ern^arb§^unbe belief fid) im 3al)re 1889 auf circa 70 bi§ 80 l?ö|)fe. 3)ie meiften mäljrenb ber Ie|ten ^a^re prömiirten !ur5= unb Iangt)aarigen |)unbe ftammen au§ bem genannten ^ti^inger. Unter ben ©(^meijer 3ücf)tern finb ferner p ermähnen: 3örin=©erber in 3üric^, Dr. 5haumann in Söolbenburg, S^^inger SSaumgarten in Sl^un, (S. SSogt in 2öintertl}ur unb ^'D^Ier=®rütter in 23afel (S§ ift rool^I nid)t in ^brebe ju ftellen, ba^ bie junefimenbe SSereblung unb 5Jbffen= 5üd)tung mä^renb ber Ie|ten 15 bi§ 20 ^al^re junädift, toenn nii^t au§f(^Iie^Iicf) ber 23orIiebe ber ©nglänber (in neuefter 3^^^ ci^^ ^^i^ 2lmeri!aner) für bie 23ern^arb§= I)unbe ju t)erban!en ift. — (Sine geftftellung ber 3iaffeäeid)en biefer |)unbe fanb fogar in ©nglanb früfier ftatt, al§ in ber eigentlichen §eimat^ be§ 33ernf)arbiner§. 2)er ftarfe ©i'port nact) (Snglanb Ijat auf bie continentalen ^üctiter fel)r anregenb geitiirft, bod) finb erftere balb i|ren eigenen 5ffieg gegangen, raie mir fpäter (üergl. bie 23ern!)arbiner in (Sng(anb) geigen merben. — 3m nörblid)en S> eutf erlaub , üon mo bie l^nologifdje 23emegung in ben 70er Sagten juerft ausging, i)at man in ber Sernfiarbinerfrage nur langfam unb öerpltni^mä^ig fpöt ba§ rechte 25erftänbni^ gefunben. Urfai^e mar junädift bie gro^e ©eltenl^eit rein gezüchteter 23ernf)arbiner unb ber gänjlid)e D^^angel officieü in ber ©dimei^ anerfannter 9taffeäeic^en unb (Stammbäume, ©aju !am bie immer mel}r über!^anbne!)menbe ^affe ber fogenonnten „Seonberger, 58erg= £)unbe u. f. m.", meli^e in allen möglidien 58e!^aarungen, üormiegenb i3on 2öürttemberg au§, üerbreitet mürben i). ©o !am e§, ba^ man bei ber erften 23erfammlung j,ur geftfteHung ber Sfiaffejeidien in SSerlin (6Iite = 5Iu§fteIIung 1878) eine gemeinfame klaffe ber „^llpenl^unbe" aufftellte unb biefelbe al§ fur^l^aarige, langl^aarige unb mollige (geroHte) unterfc^ieb. '^aä) t)erfd)iebenen fpäteren Ibünberungen, meldie fid) immer al§ unplänglid) ermiefen, fanb man enblid) ben rid)tigen 2Beg, inbem man bie Sern^arbiner al§ nationale 9iaffe ben ©c^meisern unb bie ^J^eufunblänber ben (Snglänbern ^ur Seftimmung überlief. ®ie fömmtlid)en in ®eutfd)Ianb injmifdien 1) 6§ ift nic^t ju nhex\e1)m, ba^ fic^ unter ben Sogenannten „Öeonberger;§unben" nid^t jelten toafire SßracfjteEempIave liefanben, toeldje an ©tärfe unb j(!^önev Sef)aarung bie meiften bamaligen !6ex-n:^arb§f)unbe ineit übertrafen. ®ie beutfc^en SSereine gaben fid) gewife nic^t um= fonft bie ^Mi)e, bie gürfjter biefer ^ufaüSf^robucte jur ^erfteüung einer conftanten JRaffe folc^er §unbe äu betüegen. ®ie SScrn^arbtner. 61 entflanbenen Slreuäung§- unb UeBergangSformen aber inurben bon beu beutfc!)en 35er= einen nicfit tüeiter berüc![ic^tigt , ha berfitiiebene $Berfucf)e, mit ben 3üd)tern unb |)änblern biefer raffelofen ^probucte ju einer SSerpnbigung ju gelangen, \\6) al§ nu^IoS ertüiefen. — (5r[t nad) ber SSeröffentlicfiung be§ in (Snglanb bon ©eiten be§ .Qenneklubä au[ge[tellten ©lanbarb be§ ©t. Sernljarb^unbeS (1882) erji!)ienen aud) bie bon ber ©c^meijer ft}noIogijd)en ©efenfc^aft aufgefteaten officieHen Üfaffe^eidien (1883), toeli^e [ic^ bon ber englijc^en luffafjung in mancfien ©lüden unterjc^ieben. — Um äu einer aHgemeinen gültigen Raffung ber 9ta[feäeic^en ber 33ern^arb§^ ^unbe äu gelangen, befd)Iof|en bie B^vot^n 33ereine unb ^ribat^üdjter bann bei Gelegenheit ber gej^Ianfen großen internationalen 5(u§[teaung ^u gürii^ 1887, eine 3ufammen!unft bon Selegirten ber englifc^en unb continentalen 3Sereine jur Serat^ung unb griebigung ber Sern^arbinerfrage anjuregen. 2)a ber ^ennetclub fic^ nid)t be= t^eiligte, maren al§ 5ßertreter auämörtiger 33ereine nur ^öaron % b. 9tauc^ (^eutfd)e S)elegirten= ßornmiffion), C)o[bud)pnbIer 9t ab e|!iC:)3räfibent be§ C)ector=33er(in) unb 'Max §arten[tein (35Dr[tanb§mitgIieb be§ |)ector) erjd)ienen, meldje im SSerein mit ben fdjmeiäer Selegirten unb ben anmejenben ^reigrii^tern unb 3üd)tern unter 2^or[i^ be§ 2)r. I!ünän=©t. ©allen bie fc^mebenben ^^ragen ju aügemeiner 33efriebi= gung ber SSerfammlung löften. ©el)r erleichtert mürbe biefe 5Iufgabe burd} ha^ gro^-- artige DJkterial ber beften ©t. ^ern^arbs^unbe jener ^eit, mel(^e jur ^u§[teaung ein= gefc^idt maren unb ber 9?ei^e nad) mä^renb ber 35erat^ungen borgefü^rt mürben. — ®a§ 9fefu!tat jener ©i^ung i[t in nad)[te^enber Raffung niebergelegt : 3)ie 3taj|eseid)en be§ ©i 23ern^arbäl)unbe§ feftgefteltt bom internationalen C£ongre^ in 3ürii^ 1887. a) 3) er ^urj^ aar ige © t. 53ernl;arbg^unb. 5ingemeine§: kräftige, I)o^e, in aüen Partien ftramme, muScuIöfe gigur mit müd)tigem ^op\ unb 'i)öä)\t inteüigentem @e[i(^t§au§brud. 23ei §unben mit bunüer 9}ia§!e erjdjeint ber 5Iu§brud ernfter, bod) nie bösartig. ^o^f: 2ßie ber gange Körper je^r fräftig unb impofant. ®er [tarfe Ober= fopf i[t breit, etma§ gemölbt unb ge^t jeitlic^ in fanfter 9tunbung in bie fe^r trüftig entmidelten, ^o^en SSadenpartien über. — ^Hinterhauptsbein nur mä^ig entroidelt. — S)er ©upraorbitalranb i[t jeljr [tar! entmidelt unb bilbet mit ber 2äng§ad)fe be§ 5?opfe§ annö^ernb einen red)ten ffiinfel. — ^mifdjen ben beiben ©upraorbitalbogen, an ber ©(^nausenmuräet, tief einjdmeibenb, beginnenb unb gegen ben 5lnfa| be§ S:>mkxf)aüpt^= beine§ aümä^Iii^ jeid)ter merbenb, gie^t \iä) eine, namentlid) in ber borberen |)oIfte tröftig marürte gurdie über ben gangen Obertopf. Sie jeitlid)en Sinien bom äußeren 5tugenmin!el gum C)inter!opfe bibergiren nac^ hinten giemlid) [tarf. — Sie ©tirn^aut 62 2)rttter Slletl. ®ie .^au§: unb ,§trten!^unbe :c. bilbct Über ben ©upraorbitalbogen gegen bie ©tirnfurd)e coniiergirenbe, \mf}X ober weniger beutlid) au§gefpro(i)ene, jiemlii^ florfe ^yaltcn, bie bejonber§ im 5t[fect [törfer IjerDortreten , jebod) nic^t§ roeniger al§ ben (Sinbrutf be§ gin[tern bemirfen. — ^er Oberfopf gel)t |)Iö|(id) unb jiemlicE) [teil abfadenb in bie ©dinonsenpartie über. — 2)ie ©(^nau^e i[t furj, nid)t berjüngt unb ber fenfrec^te S)urd)fä)nitt an ber ©cönouäen= murjel muJ5 größer jein alg bie Sänge ber ©d)nauje. — 5)er ©djuaujenrüden i[t nid)t gett)i)Ibt, fonbern gerabe, bei manchen guten ."punben mitunter teid)t buri^gebrodien. — SSon ber ©djuauäenmurjel fü^rt über ben ganzen ©djuaujenrüden eine jiemlid) breite, beutlid) auSgefprodiene jeii^te ^Jtmm jur '^a\t. — ®ie Sefjen be§ Oberüeferä finb [tar! enttt)irfelt, nid)t \ä)ax\ abgejcl)nitten, fonbern in |d)önem ^ßogen in ben unteren IRnnb überge't)enb, Ieid)t überpngenb. — ®ie Sefjen beä Unterüefera bürfen nidjt tief= t)ängenb fein. — ®a§ ©ebif^ i[t im 33er!^QÜni| jur ^opfconfiguration nur mäf^ig [tar! entmidelt. — @in [d)marjer Stachen i[t ermünfc^t. — ®ie 9la[e (©djniamm) i[t [e^r fräftig, breit, mit meit geöffneten 9lafenlöd)ern unb foü, mie bie Sef^en, ftetg ft^marj fein. i)er Set)ang ift mittelgroß, jiemlid) Ijod; angefe^t, an ber 23afi§ mit fetjr fräftig entmidelter 9Jiufd)eI leitet abftefienb, bann in fd)arfer Siegung feitlic^ abfaüenb unb ofme febe ^ref)ung ber Kopfform fid) anfd)miegenb. S)er Obertappen ift ^art unb bitbet ein abgerunbete§, nad) ber ©pilje !)in menig berlängerte§ ®reied, beffen üorberer JHanb feft am S^'opfe anliegt, roäljrenb ber Wintere, befonbera bei aufmer!= famer -gialtung, etma§ abfielen barf. ©d)roa(^ angefe^te SSe^änge, bie fic^ an i^rer 5Infa|linie fofort bem Ä'opfe anfd)miegen, geben bemfelben ein ol3ale§, ^u menig marürteä '!Äu§fe!)en, toäljrenb bie fräftig entmidelte 33e^angbafi§ bemfelben eine mel)r edige, breitere Obertopfpartie unb ein oiel au§brud§öoflere§ 5lu§fe!^en öerleifit. Täe fingen [teilen met)r nad) oorn al§ nad) ber «Seite, [inb mittelgroß, braun, nußbraun, mit tlugem, freunblii^em 3lu§brud, liegen mäßig tief; bie unteren Siber fd)ließen in ber Siegel nid)t öoClfommen unb bilben bann gegen ben inneren 5tugen= mintel eine edige gölte. 3" i^^f l)ängenbe Siber mit auffällig !)erOortretenben 5t^ränen= brüfen ober !)od)geri)t^eter, mulftiger ißinbelj autfalte finb öermerflid). S)er |)al§ ift ^od) angefe|t, fe^r fräftig unb mirb im 5lffecte fteil, fonft aber ^orijontal ober leid)t gefenft getragen. ®er Uebergang üom S!opf ^um 3^aden ift burc^ eine beutlic^e guri^e marfirt. ^'iaden fefjr mu§culö§ unb feitlid) gemölbt, tt)o= burd) ber |)al§ ^iemlid) furj erfd)eint. ®ut au§gefproc^ene ^e!^l= unb ^alSmamme, boci) ift ^u ftarfe (Sntmidelung berfelben nic^t erroünfdjt. 2)ie ©djultern finb fd)räg unb breit, felir mu§culi)§ unb fräftig. 2Biberrift ftarf ausgeprägt. ®er SSruftfaften ift fe^r gut getoölbt, mäßig tief, foH nic^t über bie Ellenbogen f)erabreid)en. Sauden: ©e^r breit, nur in ber Senbengegenb ganj leid)t gemölbt, fonft bi§ 5ur |)üfte ootlfommen gerabe, öon ber ^üfte jur Ifruppe fanft abfaÜenb unb un= öermerft in bie ©c^manämurjel überge!)enb. ®ie SSetn^arbiner. 63 ^inter^onb: @ut entroidelt, li'eulen je^r mirSculöS. 58a Uli): 33on ber je^r früftigen 9tierenpartie beiitüd) abgefegt, tiur menig auf= gebogen. ®ie Oiut^e (©tiel, ©dnuanj), imtiermittelt aii^ ber 5?rup|)e breit unbträftig entfpringenb , i[l lang, je^r jd)raer; fie enbigt in fräftiger ©pi|e unb tüitb in ber "Stufjt gerabe ^erab^ängenb, nur im unteren "drittel Ieicf)t aufroärt§ getrümmt ge= tragen. Sei einer großen ^Injaf)! tion (Sjremplaren föirb bie 9fiul^e an ber ©pi|e leid)t umgebogen getragen (rote bei allen früljeren |)ofpiä^unben nai^ früheren ®e= mälben) unb i[t ba^er /^förmig l^ängenb. 3m 51[[ecte tragen alle |)unbe bie Üiut^e me^r ober weniger ftar! nad) oben gebogen. ®,oi^ barf [ie nid)t ju [teil ober gar über ben Ütüden geroüt getragen merben. 8eid}te§ llmroüen ber (Sd)manäjpi|e nod) el^er ge[tattet. Oberarm: ©et)r fräftig unb auBerorbentlid) mu§culö§. . SSorber laufe: ©erabe, träftig. |) int er laufe: Sm ©prunggelen! mö^ig gebogen, je nad} (Sntmidelung einfadjer ober boppelter Söolfaflauen (Sporen), in ben gü^en me^r ober meniger nad) au^en gebrefjt, maS nidjt mit fufi^ejfig ^u üermedifeln i[t. ^Pfoten: ©reit, mä^ig gefi^Ioffen, mit fräftigen, jiemtid) ftar! gemölbten 3e^en. Sie einfad)en ober boppelten ©poren tief angefe|t, fo \)a)^ fie fafl mit ber ©oI}(enfläd)e in gteid)e ^öl^e ju \kt)m tommen, moburd) aderbing» eine ^Verbreiterung ber @e^fIod)e Bemirft mirb unb ber |)unb im ©c^nee meniger Ieid)t burt^bredjen fann. (^§ giebt §unbe, meldje an ben |)interfüßen eine regelmäßig gebilbete, fünfte 3e^e tragen (Säumen). Sie fogenannten 2öolfe!Iauen, meld)e \\ä) mitunter an ber 3niif'rt= feite ber |)intcrfüße öorfinben, finb unDoÜtommen entmidelte ^Qdpx unb f)Ql)m für ben ©ebraud) mie für bie 35eurtf)eilung be§ §unbe§ feinen Sßert^. Sa§ |)aar ift fe:^r bii^t, ftodf)aarig, glott anliegenb, berb, aber bod) nid)t rau^ ficf) anfü^Ienb. Heulen finb leidjt beI}oft. Sie gfiutl^e an ber 33afiö länger unb bidjter, gegen bie (Spi|e allmä^li(^ meniger lang betjaart. Sie 9tut§e erfdjeint bufd)ig, feine ga^^ne bilbenb. garbe: 253eiB mit 9totI) ober 9fiot^ mit SBeiß, ha^ 9iot^ in feinen tierfdjiebenen Dfüancen; m\]i mit graugelben bi§ graubraun geftromten platten,, ober eben biefe Q^arben mit meinen Slb^eidjen. Sie garben 9tot^ ober ^raugelb unb ^Braungelb finb tDÖHig gleii^mertf)ig. Unbebingt nöt^ige ^Ib^eii^en finb: mei^e 5Bruft, güße unb 9tutl)en= fpi|e, -S^afenbanb, |)al§banb; ©enidfled unb 5ßläffe finb fe^r ermünfd)t. Dliemalä einfarbig ober o'^ne SSeiß. 3^el)lerl)aft alle anberen garben außer ber fef)r beliebten bunflen 23erbrämung am .f?opfe ('!Dk§!e) unb ben 5ßef)ängen. Sie (5d)ulterf)ö:^e be§ ^unbe§ (mit ©algenmaß gemeffen) füllte im ^Jtinimum 70 cm, ber |)ünbin 65 cm betragen. Sie meiblid)en 2;^iere finb burdjlüeg jarter unb feiner gebaut. 5tl§ fe^ler^aft finb alle mit ben ^o'iui^ nid}t ftimmenben 5tbmeicf)ungen ju betra(^ten. 64 ©rittet 2:!^etl. ®te §nu§- unb §irten:^unbe ;c. b) %ex langhaarige ©t. 3SerrtI)arb§f)unb. S)er lang'^aarige §unb i[t öorifornmen ber gleiche, mit 5Iu§Tia^me ber 33e^aarurtg, bie nic^t flocf^aarig, jonbern mittellang, fd)Ii(^t 6i§ Iei(i)t gebellt, nie gerollt ober ge= träufelt unb ebenfotüenig langjottig fein barf. ©etüö^nlii^ i[t ha^ |)aar auf bem 9iücfen, namentlicf) in ber (Segenb ber f)üfte bi§ jur S^ruppe, etinaä ftärfer getüeüt, tt)a§ übrigens Ieid)t angebeutet anä) bei bem ftocf^aarigen, felbft bem ,^ofpiä^unb gu treffen ift. ®ie 9iut^e ift bufd)ig, ftar!, hoä) mä^ig lang bel)aart. ©erotIteS ober ge= lD(fte§ §aar an ber 9^ut^e nidjt ertnünfc^t. ©efc^eitelte ober ga^nenrut^e fe^Ierl^aft. ©efidit unb SSe^ang finb tur^ unb m\ö) be^^aart; longer entroicfelteS ©eibenfiaar an ber D:^rbafi§ geftattet, refp. faft ftet§, fo ju fagen al§ ?iortn üorfommenb. 33Drber= laufe nur leii^t befebert; on ben l?eulen ftar! entmictelte geber. gie^ter^aft finb öor Mem 53ilbungen, bie an ^fleufunblönberfreu^ung 'erinnern, mie 5. S. ©enfrücfen unb unproportionirt langer Otücfen, ^n ftar! burdjgebogene ©prunggelente unb mit aufftel^enben ^laaren befe|te 3tt)if(i)enräume ber 3^^^"- SSaron 5t. öon 9tau(^, 5tbgeorbneter ber beutf(^en S)eIegirtencömmiffiDn. Submig 25e(fmann=®üffeIbDrf. ^. 3nman=58etterton, ©nglanb. ^Jlag |)arten= ftein=pauen, SSorftanbSmitglieb be§ $Berein§ „C)ector", Berlin. 9^abe|!i, ^räfibent be§ Sßereing „|)ector", ^Berlin, (g. ^. ^Drt^aI§ = 3Siebe§^eim, Reffen. 6. 5ptng = gera, 3n)inger „3Sat3aria", ^ünc^en. 33. ©iegmunb=58afel unb S)r. %^. Slünjli' ©t. ©allen, SSertreter ber @(!)n)eiserif(i)en ttmologift^en (^efellfdiaft. |) ermann t)ür= Surgborf, 3]ertreter be§ ©cf)meiäerifc()en ©t. Sern:^arb = 6Iub. ®r. 5!)la(i)tt)ürti^ bon 2ütttt)i|=3üri(!), ^räfibent ber ©i^roeijerifdjen ttinologifi^en ©efellfdiaft. ©r. ©. bon 9)ZuraIt=3BiIb=3üri(^, 5MgIieb ber ©tammbud)CDmmiffion. 5t. 9iittmann=23afel, 9Jlitgtieb be§ ßentralüorftanbe§ ber ©i^tneiäerifdien !t)nDlogifct)en @efellfd)aft. ^ie 3üric^er StuSftellung 1887 mar bie erfte „internationote" 5lu§fte(Iung ber ©c!)meiä unb bo§ gan^e 3Irrangement berfelben nac^ allen 9tii^tungen fo öorsüglic^ unb 5tt)ec!entfpre(^enb , ba^ fie o^^ne grage ju ben beft eingeri(^teten aüer bi§ je|t ah= gehaltenen 5Iu§fteaungen ju jä^Ien ift. |)errn Dr. ^ai^mürt^ öon Süttwi| gebü!)rt bie (Sf)re, bie erfte 5Inregung p biefem Unterne'^men gegeben unb bie (Sinrid)tung unb ^ur^fü^rung beffelben bor^ugsmeife geleitet ju ^aben. — S)ie 3^^^ ^^^ a"§= geftellten 23ern^arbiner betrug im ©anjen 139; babon !amen auf bie (Slaffe ber !urä= paarigen f)unbe 40; !urä^aürige §ünbinnen 32; langhaarige §unbe 49; langhaarige |)ünbinnen 18. — ®ie betreff enben klaffen maren fo bor^üglicl) bertreten, mie bi§ ba^in auf teiner anberen ^tuSftetlung be§ Kontinents, fo ba^ ein neben un§ fte^enber |)err beim 25orfü:^ren ber fünf beften langhaarigen |)unbe in bie Söorte auSbrad) „für ein t^nologifd) geftimmteS |)erä fei em fd)önerer 5(nblid !aum ben!bar." ^n ber ©laffe ber turj'^aarigen errang 9^r. 268 be§ .^atal. (3bo be§ §errn ©. 2Beitnauer=Safel) ben /-? S)te i8ern£)art)iner. 65 @|renprei§ ([ilbernen !öed)er), tuietüo^l manche 3üii)ter öietleidit 9^r. 259 be§ Sl'atal. (^luto ber grau ®ef)eimrat 8. S)eid)mQnn=3SQbu5) ben ^Sorjug gegeben hätten, ^er Ie|tere insraifc^en eingegangene |)unb :^otte üon je^er ba§ 5}Zif3gefc()ic!, bon niand)en Kennern ber 9taffe alg ha^ Sbeal be§ S3ernl)arbiner§, bon anberen al§ (Sartcatur be»= felb'en betrachtet ju toerben. @id)er i[t, ba^ biejer öunb bie „^ointä" be§ Sern^arb§= ^unbe§, namentlich in ber .^opfbilbung, in jefir ej;tremer ?tu§bilbung jur , ber bon Söeitem herbeigeeilt mar, um biefen ^unb ^u feigen. Mein bie ^rei§rid)ter maren fofort einig, ba^ ^rinj 58atlen= berg trot^ feine» befted)enben 9teu^eren ^oung 23arrt) (^x. 35) be§ f)errn Dr. .^ün5li=©t. (SaHen ba§ gelb räumen muffe. ?e|terer erreid^t nid)t ganj bie ^ö^e unb 5JJä($tig!eit be§ borigen, bod) ift er ebenfalls ein fe^r fräftiger, regelmöf^ig ge= bauter f)unb bon guter garbe unb SBe^aorung unb f)at jugleid) einen unübertrefflid) tl^pifdien ^opf bon mäd)tigen ©imenfionen, au^erbem gute Ütuttie mit burd)au§ correcter f)altung. — ®ie beiben Ie|tgenannten ^Partien iraren bei ^rin^ Sattenberg weniger tabetlog ^^i nennen, namenttid) erfc^ien ber Si'opf beffelben biet §u Ieid)t im 23erl)ältni^ jum Stumpf unb erinnerte an ben einer §ünbin. ®a§ ^rei§ric^ter= coüegium Ipxaä) baf)er einftimmig bem ?}oung 33arrt) ben (S^renprei§ (500 graues) in, mä^renb Battenberg ben 1. ^rei§ erljielt. Sm Suli 1889 fanb bie Bern er ^luSfieKung ftatt, meiere abermals ben Beweis lieferte, bafe bie Bernt)arbineräüd)ter ber ©dimeis mä^renb ber testen Sa^re getuoltige gortfc^ritte gemad)t l^atten. 5Iud) t)ier mar bie 51bt|eilung ber turjl^aarigen |)unbe ber langhaarigen Barietät on ^at)l unb im Mgemeinen anä^ an @üte überlegen, tro|bem mä^renb ber Ie|ten 3ett biete lurjl^aarige ^unbe nad) ©nglanb berfauft morben maren. — ß^Iaffe 40, fur^tioarige |)unbe, mar hnxä) 50 (S^-empIare bertreten, unter benen Sbo be§ |)errn Söeitnauer in Bafel ben (5^renpret§, unb |)ectDr (bon S~bo au§ ^ir. Betterton' § ©anSpeur) ben folgenben (^meiten) ^rei§ ert)ielt. — Qbo galt bamal§ tro| einiger Heinen ^Jlängel für ben beften 3«d)t§unb be§ Kontinents unb fiegte aud) gegen ben langhaarigen ^oung Barrt) im ll'ampfe um ben ©^ren= preis für ben beften Bern^arbiner ber Berner 5luSfteIIung. — S)ie ßlaffe ber |)ünbinnen (fur^^aarig) enthielt 30 Stummem faft burc^meg guter 3:l)iere; 3uno (5^r. 263 b. ^at) errang ben I. ^^reiS. ^ie Iongf)aarige Barietät l^atte mol^I taum gleid)e gortfi^ritte auf^umeifen, mie bie beiben borljerge^enben klaffen. S)er I. ^reiS fiel auf ben betannten ?)oung Barrt) beS |)errn Dr. ^ünjü, ber II. '^reis auf Orfino, einen ©o^n beS "^ijoung Barrt), meld)er bem borigen in ^infidjt auf aügemeine S?i3rperbitbung gleid)fte^t, i^n jebod) in ber Kopfform niä)t bölltg erreid)t. — Unter ben Iang{)aarigen |)ünb innen erhielt ^no (üh-. 323 be§ Rat) ben L ^rei§, Subro (5Rr. 261 be§ Rat) einen II, __ ^n ben Sngenbdaffen erl^ielt ber furg'fiQarige |)unb ^luto (^x. 337 b. Rat) ben I., bie pnbin SBelHne {% 352 b. ^at.) ben IL 2ßrei§. Unter ben langl^aarigen mürbe ^ean (5^r. 364 b. ^ot.) j^on bamal§ qI§ ein l)erbor= ragenber -§unb bejei(^net; bie Ie|te ©lafje, langhaarige f)ünbinnen, föar nur \ö)maä) öertreten. ®ie im f^rü^ja^r 1893 in 3üri(f) abgefialtene internationole ©diau jeigte be= beutenbe gortfd)ritte in ber Sern^arbiner Qüiiltung, namentlich in betreff ber ©rö^e, ©tärfe unb ^Inja^I ber |)unbe (170 SSernl^arbiner). — §ier erjd)ien ber alte ^oung 58arrp nDc£)maI§ „hors concours". 3n ber ©iegerclafje fiegte ^oung ^ßhito bon 5lrtl) be§ §errn |)einer=5lrt^ über bie bon ^^rau ©e^eimrat'^ ^eii^mann ge^üc^tete |)ero ö. f)ir§tanben, $8ef.: 3örin=®erber in 3ünd). — S^'urjl^aarige tDonj^ii^ei Sal)ren unb barüber: fein I. ^rei§; ^luto b. Suod)§ (güäjter: ©teiner=^trt^) unb Söfar b. Olten (33e[i|er: 2euenberger = OIten): je einen 11. (SI)renprei§. — §ünbinnen: Selline be§ ^errn 9löt^li§berger = Sangnau; 6^ren|)rei§; IL ^rei§: ^iora be§ §errn 6. Sßeitnauer (ge^. D. S. ©iegmunb); Slje (P- 2:itl L a. @ara^) ebenfalls IL ^^rei§. |)unbe bon 1 bi§ 2 Sa^i'en: bie beiben üon Dr. I^ün^li gej. |)unbe 2öini = 2BDob unb 5Barrt)=9toebot ben L unb IL 5preiö; §ünbinnen: 23Iand)e be§ Dr. tünjii L ^rei§; grel)a be§ |)errn S)ürr*5ßurgbDrf IL 5ßrei§. — ®ie long^ aar igen |)unbe in Quantitöt unb Qualität afleS frühere übertreffenb. — ßjar, einer ber ebel[ten ber in ber ©^meiä bi§ ie|t gejüd)teten 33ern|arbiner, 2:afel LV (3iid)ter: S. ©iegmunb = 58ajel) mu^te mit S3arr9 b. 5öiel, \vdä)n bem ßjar an ?lbel bebeutenb nad)[tet)t, i!)n aber an ©tärfc etroaS übertrifft, ben (S^renprei§ treuen. — Olof be§ Dr. S^ün^Ii, ber etmaS fi^müc^er al§ bie beiben erften |)unbe, if}nen aber fonft ebenbürtig ift, erhielt IL ^rei§. — Sangl^aarige ^ünbinnen, jraeijä^rig unb barüber: 5)oung 3tormo bea |)errn 6. 33Dgt = 2Bintert:^ur befonberS ju ermä:^nen. i^unbe bon 1 big 2 Salären: SBarrt) grauenfelb unb |)ector IL b. 58iel t^eitten ben @f)renprei§. — ^ean IL unb ©amiel be§ Dr. ^ünjü IL unb IIL ^rei§. — ^ünbinnen: SBelUne b. 3üric^ unb Sbuna be§ Dr. Sl'ünäli (5|renprei§ unb IL 5:prei§. — Sugenb= claffe: bie bon §errn (S. 25Dgt = Sßintert:§ur geg. beiben ^ünbinnen b. (Sjar (58. ©iegmunb) a. ^oung 9^orma fcC)einen berufen ju fein, bem 9^amen t^re§ 3Sater§ (Sl^re ju madien. Unter ben in neuefter 3eit in ben SSorbergrunb getretenen SBern^arbinern ber ©d)iDeiä muffen !)ier nod) erwäfint merben: '^oung ^hito, ^oung2:eI( unb SBilU) SBoob be§ Dr. S^ünsli. Unter ben langl^aarigen namentlict) bie beiben Soncurrenten ber testen 3ürict)er Sd)au Sarr^ b. SSiel unb g^ar. Se|terer (9lbb. beffelben f. 2:af. LV) ift injmifdien in ben SSefi^ be§ erften 5ßern|arbinerjü^ter§ in ©ngtanb, be§ 5Jir. S. % @mitl^ = ©^effielb übergegangen, tüie fd)on früt)er bie §ünbinnen ^^i§be unb 5lrofa. (5) ^ Ö3 ö o» <« s " fr> K m «y s =S^mä) |)ero @^ren= preis unb g. 33ogt'§ ^^iormo II. ^rei§. — ©affel 1889: 47 5}ielbungen. 3bo, 9iam^I, ferner Sola (S3efi|er: % @(i)meinlin=SafeI) erhielten (S^renpreife. — Berlin 1890: 106 5!)ielbungen. I. ^^reife: Drfino bon |)ir§Ianben, 93ictor='^Iabia, 3ngo, 1) Sßetgl. bie frül^ere englifd^e ^Benennung ber 93evnl)arb§;^unbe al§: „5ll|)ine 9Qlaftift§" unb „mme (S|)Qntel§" (©. ü9, 70). 68 S)ritler %i)exl. .<öau§; unb §irtenl)unbe ic. ^Dung 35an-t), öeto, ^ean unb (5rtcn=^lQbia. — gronffurt 1891: 75 g}M= bungen. I. 5preife: Orfino bon |)tr§Ianben, ^ölonfa ö. 5ßajel, 5lrgo§ unb |)ero; luftin griar (33e[i^er: S. Op|3en^cim=SDnbDn) II. ^rei§. — miinä)en 1892: 53 ^pfielbungen. 33ern^arb be§ gr^rn. ö. ^otbiS I. g^rei§ unb Listenpreis; ®. (5d)mibbauer'§ 9}Zuni(^ia=Sroj,a I. ^rei§; |). ^elltüig'S ^enatfcti II, I. ^rei§ unb Sl^renpreiS. — |)QnnDber 1893: nur 16 9Mbungen. ©ignor Drjino (23efi|er gr. ©(^rotl^Sraunji^iüeig) I. ^rei§; Oloje = 3Sena be§ Dr. Xeufel»ßufin=^uttlingen I. ^rei§. — ©ortmunb unb ^ürid) 1894: im ^acf)= trag ju 58anb II. 3u ben, grö^tent!)eil§ aucf) auf unferen ?(u§[tellungen, feit Einfang be§ borigen Sa^rje^ntS erfd)ienenen '^erborragenben Sernl^arbinerfiunben ber (St^meis gef)ören u. 9(.: ßlourage (23efi|er: ^rin^ Hbrei^t ju ©oIm§=33raunfeI§), ein langl^aariger, toeifj unb braun geftedter |)unb, getüorfen 1876. ©djuIterI)ö!Se 81 cm. ®ett)ict)t 73 kg. ©ine ftattüdje (Srf(^einung , tt)ieibot)I bie üiutfje im (Sffect geringelt iburbe. — a.Mel= ^aä) in ©nglanb unb ®eutf(^Ianb prämiirt. ^od)n (2221), 23efi|;er: mai |)artenftein=^lauen, gem. 1883, langhaarig, mei^ mit rotten platten, l. ^rei§ Bien 1884 unb 1885, I. ^rei§ Srüffel 1885, @^renprei§ Seip^ig 1886. I. 5prei§ c^openfjogen 1886, ®^renprei§ TOenburg, (^^xm^ preis ^annober 1887, ®^renprei§ ©r. ''iRai. be§ ^önig§ bon 2ßürttemberg, Stuttgart 1887. ®la^e: ©d)utterpf)e 72 cm; Ä'opflänge 26cm; ©d)nauje 11cm; 58et)ang 15 cm lang; breit 11cm; bom ©tlenbogen biö jum Soben 41cm; gtutl^e 48cm; ^Rumpflänge 48 cm; @emid)t 64 kg. ^oung 58arrp (©. ^. ©t. S. 105), 33efi|er: Dr. ^ün5U=©t. ©aüen. — 3ü(i)ter: £eI)mann=Sern, gem. 1883 bon 33arrt) au§ 2ea. 2angf)aarig, mei^ mit rotl):^ gelben platten unb bunfler ma^U. II. 5prei§ Safel 1886, II. ^rei§ 2Bien 1886, ^l^renpreiS !S^mä^ 1887, (S^renpreiS ipannober 1887, 6|renprei§ 23erlin 1888, (Slf)ren= preis granffurt 1888, I. ^reiS Sern 1889. DJZa^e: ©tf)u(tert)öSe 79cm; l^^opffänge 32 cm; ©dmauje 20 cm; (Sllenbogen 44 cm bom SSoben t)oä); Stutl^e 58 cm; §inter= mittelfu^ bom SSoben t)oä) 23 cm; Umfang beS SSrufttorbeS t)inter ben, ©djultern 95 cm (5lbbilbung Saf. LIV). ^luto (©. ^. ©t. 2S. 185), 23efi|er:^rau S. 2)eicSmann=33abuä, 3üd}ter: ©t. 23ernlSarb=|)Dfpig, furjfjaarig, geftromt mit meinen 5ib§eid)en unb bunfler 9}la§!e, gem. 1882 bon Mr! au§ ber 3uno. I. '^rei§ S^^'^'^) 1887, 9feferbepreiS granf= fürt 1888, I. ^reiS Safel 1888. ^aj^e: ©d)ultert)ö^e 72cm; l^oppnge 29cm; ©dinauje 12 cm; Sel^ang 15 cm; ^-erfe bom ^ßoben ^od) 22 cm; 5Rutt)e 48 cm; 9iumpflänge bom 53ug bis jum Hinteren l^'eulenronb 79 cm; Umfang ber 33ruft 88 cm. Soo (©. ^> ©t. S. 83), 33efi|er: (5. S[ßeitnauer=3Safel. Qü^ter: ^ermann ®ürr=53urgborf, gem. 1884 bon Seon (©. |). ©t. 23. l) auS SSeüine (©. |). ©t. 5B. 93). I^ur^laorig, mei|3 mit orange platten, fdimarjer ^OtaSte unb meiner SSIäffe. — IL ^^reis Sugenbclaffe Safel 1888, (S^renpreiS 3ürid) 1887, g^renpreiS grantfurt 1888, (si)ren= preis Saffel 1889, (g^renpreiö S3ern 1889. ^ ■^1 /^ < j f'l' \ '^ \ I \>\V 1 r^ lll ( /l S)te 93 ern!^ arbin er. 69 Unter ben gegentuärtig in ^Deutfcf)(anb kfinblii^en 33ern^Qrbinern [inb unter anberen fjerboräuf;eben : l^ur^f^aarige: C)ector b. Sajel (iaf. LIII) be§ §errn ^xupp- gfjen; 5>tctor=5p(abiQ unb Jupiter be§ ^errn ©^mib6auer=2)iündjen. Sang= paarige: (Sro^glocfner (Saf. LIV) be§ |)errn @. öanbfrieb in ^eibelberg (früher 5I.2a|=(£u§firct)en), DJiebor be§ C>enn Dr. 3e|3penfelb=g}iüni^en unb S3rutu§ be§ |)errn 51. Sa| (Sof. LIII). ©eit ©rünbung be§ beutjd)en „©t. 33ern^arb§club" (mit bem ©i| in 5}?iinc|en), im 3uni 1891, ^nt bie 3üd)tung ber SSern^arbiner oud) in S)eutfc^Ianb gro^e t^ortfi^ritte gemacht, ^er größte beulfc^e 33ern^arbiner=3ii)inger i[t gegeniüärtig too^I ber be§ |)errn ^robfl in DMndjen (nad) bem ©tamm^unbe) „3minger Selifor" genannt. C. ^tc 25crnjarbittcr^unbc in ^ngknb, einzelne Sern^orbiner^unbe [inb geraif, ebenfo oft unb ebenfo frü^ burd) 9?eifenbe Qu§ ber tlp (^. (5. ©. 58. 2405), ©ir 6^arle§ S§^am'§ Seo (^. 6. ©. 33. 2437), mx. tarnet t'§ Sruno (^. 6. ©. 33. 2419), roelc^er t)ieüeid)t ben fi^önften 33ern^arbiner= tDpf befaB, Wx. |^DOper'§ 33ernarbine, Wx. D}^urd)ifon'§ Sura (I?. (5. ©. 33. 2434), mx. TOacbona'S ©eBIer (I?. 6. ©. S. 2422), |)ebmig (^. 6. ©. 33 2423), 50^onarque (^. 6. ©. 33. 2446) u. 3t. mel^r ju nennen. — „©§ finb bie 35otfa§ten jener ^errlid)en S^^iere, meld)e mir at§ bie Striftofraten unter ben |)unberaffen be= trachten tonnen. 5)er ©t. S3ernf)arb t)at nid)t feine§ ®Ieid)en unter ben f)unben, feine toloffale (Srö^e bei boüfornmenfler ©l^mmetrie ber einzelnen formen, feine ^arbe unb 3'(bäeid}en, ber großartige 3lu§brud be§ Ä'opfeS unb feine eble ©emütpart be= red)tigen it)n ju atl ben @t)ren, meldie mir i!)m angebei^en laffen.'' „®em 33organge be§ Sieb. 3. (5. ÜJiacbona unb 5Kr. 9[Jiurd)ifon folgenb, fet)en mir Wx. gteb ®te»:^am mit großartigem (Srfolge bie 3ü(^tung betreiben unb in menigen S^at)ren einen Siennel einritzten, loie et bi» baf)in in 5Betteff bet 33ernl^arbiner ®ie ^Bern^arbiner. 71 nD(^ nicf)t ejiflirte. Sm Sa^re 1867 äüdjtete er 5ß ernte (241G), 5mutter ber I)erül)mten ^amp\on 5I6e^ (2403), eine ber grötjartigften, hir^^aarigen |)ünbinnen, tüeliiie iemal§ lebte [Don feir 3§^am'§ Seo (2437)]. - ^m Sa^re 1873 ^atte ^Jtr. (55re§l^am onS ber 5lbbe^ bon %^ox ben berüfjmten Sffiurf, lüeli^er hm glattfjaarigen %f)e ©^att) (4481), ben langhaarigen g^ampion |)ectDr (4476) unb bie jdjöne lang- haarige Dagmar (5350) entl)ielt. 5Iufeer ben genannten 3ücf)tern jener 3eit tnüBten manche anbere ermöfjnt werben, menn ber 9faum e§ geftattete; [ie ^aben alle geholfen, bie 35ern^arbineräüd)tung auf itjre je|ige ^olje ©tufe ^u bringen unb gegentuörtig [inb 23ern^arbineräüct)ter in allen (Segenben unjere§ Sanbe§ ^n finben, oHe beftrebt, ba§ @rreict)te nod) ju überbieten." „®er ©t. 23ern^orb§=eiub tt)urbe im ^a^re 1882 begrünbet, gunädjft burc^ bie Semü^ungen be§ 9teö. 51. harter of Petrin, |)artfDrb, unb man !ann für biefeS 2Ber! nii^t genug beä £obe§ auf genannten |)errn Raufen; er i[t aber oud) Slmnex ber 33ern^arb§|unbe mie fein onberer, eine ma^r^afte (Snc^Üopäbie ber ©tammböume biejer 3?a[je unb mag me^r i[t — ein greunb ber ganzen S^iermelt! — 2)er ^med be§ St. 58ern^arbclub§ i[t bie 9ieinäud)t ber betreffenben ^ü\\e, bie SSerbreitung grünb= Iid)er llenntni^ be§ ridjtigen %i)pü^ unb ber 9ia[jeäei(^en in Uebereinftimmung mit bem unberänberlic^en ©tonbarb, nac^ metifiem 53ern^arbiner geridjtet merben foden. — ferner bie Unter[tü|ung unb ©inricfitung öon 5tu§[teEungen, ©tiftung üon ^reijen unb Söa^rung aüer Sntereffen ber 9ia[|e5Üd)tung. — S)ie erfte 3a^re§fd)au be§ ©lubg fanb im ^yjoöember 1882 in Sonbon [tatt, mit 252 5lnmelbungen, unter benen [ic^ einige ^eröorragenbe 3:^iere befanben; e§ §errjd)te aber eine gro^e Sßerfc^ieben^eit ber Sippen unb öiele maren ^öd)\t mangelhaft im gangen g^arnfter ber grf(|einung. ®ie ätüeite ©d)au 1883 jeigte, ha^ bie 3üd)ter bereits Erfahrungen gefammett Ratten, benn e§ geigten fid) nur menige untergeorbnete (Sjemplare unb bur^meg eine größere ©leic^mü^igfeit. — ^ie britte ©i^au 1884 bemie§, ))ü^ bie ^üc^ter großen S^or. t|eil burd) bie e^iftens be§ ©lubö Ratten, meld)er nur in bem Söi*terrier = 6lub einen Üfibalen befi|t. 3)er ©t. 33ernt}arb§club fe^t gmei gro^e g^aüengebotale pr ^reis= bemerbung aii^, jeben im Söertlje bon 100 ^fb. ©teil; einen für ben beften |)unb unb ben anberen für bie befte |)ünbin (furg ober langljaarig), nic^t weniger al§ ämei= mal unb nic^t öfter al§ breimal in jebem Sa^re. — @§ muffen auc^ bauernbe (S^allengepotale bor^anben fein, unb ein ©ilbergefd)irr im SÖert^e bon 15 5pfb. ©teil fott bem gigent^ümer be§ |)unbe§ gegeben merben, meld)er ben ^pofal breimal geroonnen ^at." ,M tnirb anjäljrlic^ burd) ha§ ßomite be§ ßlubö eine Sifte foI(^er 9)litglieber ^ergeftent, meiere im ©taube unb 2öiIIen§ finb, aU ^preiSrit^ter ber ©t. a3ernr)arb§= xVmbe p fungiren, unb auf bie Slufforberung be§ ßomiteg fd)idt ber ©ecretör eine 5lbfd)rift jener Sifte unb arrangirt ha^ 5Bt^ige mit ben at§ ^rei§ric^ter für foldie ©c^auen gemä^Iten |)erren; bie l^often finb bon bem (^omite ber betreffenben ©d)au äu tragen. Ser 3iid)ter foü meber birect noc^ inbirect auf einer ©d)au au^fteHen, WD er felbfl ri(^ten mirb. 33ei aüen 5lu§fteIIungen , mo ber (JUtb greife ober 72 dritter Sll^etl. .§ou§- unb §trten^unbe ic. ^ofale [tiftet, fotl ber 5^ame be§ ^rei§nd)ter§ üor bem ©c^lu^ ber Inmelbimgen öeröffentlid)t tüerben." „(SegeniDärtig befi^t Snglanb mel^r ©t. SSernf)arb§^unbe lüie jemals, imb e§ f)ält jdjtücr, auf irgertb einer größeren (3cf)au ein toirflid) nntergeorbneteS (Spmplar ju finben." ©o n3eit Wx. 3. g. ©mit^ = ©^effielb, einer ber gej^ä|te[ten unb :populär[ten ^reisri^ter, eifriger greunb unb Qü^kt ber SSern^arbiner^unbe, tt)eld)er, mie aud) 9teü. 51 tarier (Sfjrenjecretär be§ 33ernöarbc(ub§), in neuerer 3eit bieHeic^t ba§ ^D^eifte baju beigetragen l^ai, um ben Sern^arbgl^unb in (Snglanb auf feine ];e|ige I;o!)e (Stufe ber ^(u§bi(bung ^n bringen. 2Sd nur ein t)ielt)erfpre(^enbe§ %emplar auftaudjte, t)aben beibe roeber Wüt)e nod) S^often gefdjeut, um baffelbe in (Sngtanb al§ 3ud)ttl}ier ju beljalten ober bort einzuführen. ütg- 115- bc§ $IinIimmon (ß. ß. S. S5. 15 050). m. S. S- ©mit^'§ 2:rio, befteljenb au§ ©aüe (10 026), 5|31inlimmön (15 050) unb Seonarb (12 862), tonnten ül§ präd)tige ^Repräfentanten ber 33ern^arbiner betrad)tet merben. Se^terer getüann ben 100 ^fb. ©terl. 61)aIIengepo!oI jmeimal. ^ünlimmon(15050) mar o!)ne3^rage ber bebeutenbfte |)unb feiner ^eit, miemol^l feine ^iemlid; geftredte .Kopfform bem bei un§ mie in ber ©d^raeij gemünfd)ten 2:t)pu§ mo^l taum entfprid)t. Unfere 5lbbilbung %a\. LVII ftellt ^linlimmon in: j;ugenblid)en 5llter bon etma 11 ^Otonaten bar, ba§ Heinere 2:ejtbilb gig. 115 jeigt ben l?opf biefe§ §unbe§ im au§gemad)fenen guftanbe. ^tinlimmon mürbe im ^Iter bon etma 11 Monaten l\Mwrwmr'^?^n wKsrnwA *' ' ||llil"''ll|'|,i|!lJ«V,' ^7 ilu l=R 1,7m; 9tutl}e 60cm; ganje Sänge 1,95m; Umfang be§ ^opfeS 62 cm; bcr ©(^nauje 33cm;ber 3Sru[t 94 cm; be§ SDtarmeS 257-2 cm. @en3tc^t 66 kg. ^-Prin5 Sattenberg bom ©Lampion ©aöe (9. 6. ©. 33. 10626) an§ £abl) äöinmcrieig!) (17 576), gem. 1885. Sejüjer unb 3üd)ter m-§. ^ing = ^attDn, 33irming^am. — ©eminner üon fünf I. ^M'eijen unb ^-pofalen in (gnglonb 1886 unb 1887, I. ^ret§ in 3ünd) 1887, wo er mit ?)oung 23arrt) (@^ren^rei§) concurrirte. — ©in fd)öner, regelmäßig gebauter lang^oariger |)unb üon bebeutenber ®röBe, meldjer inbe^ burc^ ben lleinen ^^opf etma§ an eine ^ünbin erinnert unb baburi^ in ber ganzen (Srjc^einung etma§ gefd)äbigt mirb. — ©eine ^J^a^e betragen: ©c^u(ter= I)ö^e 84cm; l^opflänge 31cm; ©ctmauje 12cm; 5Bel]ang 18 cm; edenbogen bom ^Büben ^oc^ 45 cm; gerfe öom 33oben ^oä) 24 cm; gan^e JRumpflänge Dom 58ug= gelen! bi§ jum |)interranb ber Sleule 85 cm; 5Bru[lumfang 104cm. gorbe rDt^= gelb, mit meinem S^orbert^eil unb Saufen, roei^e Häffe, bie ©djuauje \d)wax^ öer= brämt. „©ir debitiere" (Ä\ 6. 25 009) üon DZero III. (17 676) au§ Sena (25 029), getD. 27. miguft 1887. Sefi^er unb 3üd)ter mx. %. f). @reen, SffiallafeQ, ß^ef^ire. — Sn feinem Stammbaume finben mir ß^ampion 33at)arb beS 5teö. ^Jtacbona breimal bertreten unb 58ebibere berbanft feine fd)ßne l?Dpfform biefem feiner 3eit berüfimten ^^unbe. — 3m 5IIter bon 15 '"Dlonaten errang er bereits auf ber 5(u§= fteüung be§ Ißern^arbdubg ben I. ^rei», ^groei ^^o!aIe, eine DJiebaille unb ben 6:^aaenge= |)o!aI bon 100 (Suineen. — ©eitbem :^at biefer |)unb jum britten 9JlaIe ben 100 ©uineepofal unb eine gro^e ^a^l bon (S^ren= unb erften greifen errungen. (5Bergl @. 73.) — ©eine ©d)ulter^ölje betrügt 85 cm; fein (Semidit 210 ^fb. i). 2ang= paarig, rottigelb mit fe^r regelmäßigen meinen ^tbjeidien. (^2lbbilbung %a\. LVIII.) Strofa b. ß^ar a. ©inora^, bieüeidit bie ftärtfte aüer big je|t erfi-^ienenen ^ünbinnen. Ilurj^aarig, meiß mit rot^gelben ^Ibjeidjen, ber ^^ang fdimar^ berbrämt. ma^r. ©d)ulter^ö^e 80 cm; llopf umfang 64cm; .Kopflänge 36 cm; Dkfenlänge 11cm; ©dmauäenumfang 42 cm; Sruftumfang 99 cm; törperlänge 1,14m; @e= mi(^t 65 kg. (Sergl ©. 67 unb 73.) 6 gar (©. |). ©. 5ß. 404), ein fe^r t^pifd) gebauter |)unb, langhaarig, rott)= gelb mit regelmäßigen roeiBen ^^Ib^eidien. ©eine ©d)ulter^ö^e betrug im Filter bon 10 9}lonaten: 78cm; im 3tlter bon 2V2 ^a^xen: 83 cm; topfumfang unb Se^ang 68 cm; .Kopflänge 34 cm; 3Zafenlänge 11cm; ©^nau^enumfang 42 cm; 29ruftumfang 99cm; Dberarmumfang 28cm; Slijrperlänge 1,15m; ©emii^t 78kg. (^bbilbung 3:af. LV.) (33ergl. ©. 66 unb 73.) ®ie englifd)en Ütaffejeidjen ober ^:pDint§ ber 58ern^arbiner mürben ^uerft in ber erften ?lu§gabe bon ©tonel)enge'§ 23ud) (Dogs of tlie British Isles) ber= öffentlic^t. 2Bir ftoßen ^ier noc^ auf berfd)iebene, ben eingaben ber ßonbentualen ober 1) mx. %. ©d}iriod'§ ßorb aSrute tciegt circa 218 '^fb.; ^rior beä Wx. S. g. ©mitf;-- ©^effielb wiegt bei 85 cm 6d)ulter{)öf)e 226 ^$jb., ba er länger im atumpfe al§ 6ir SBebiüere ift. 51I§ jd^tüerfte §ünbtn gilt Sabi) glorence mit circa 185 ^ßfb. (engl. ®ew.). 10^ 76 dritter 2:;^etl. ®ie ä^üu^- uitb ^iv tenl)uube ic. i^rer 5Iu§Ieger entlehnte Slnnal^men, auf tceldie ^enk in ben englift!)en ^oints fein großer Sßettl} nte^r gelegt tt)itb, fo j. 33. bie föeiße üladenlinie im ^aax, it)eld)e mit einem ^Ibjeictien ber Orben^fleibung ber Wönä^e übereinftimmen jollte; ferner bie gemünji^te ^(nraefenl^eit einer fünften 3^^^ ^^^ "^^^ .^interläuf en , tüelc^e ba§ ©infinfen ber f^üfje in ben ©c^nee öer^inbern foEte, au^erbem bie einfad)en ober bD|)peIten 5lfter!Iauen, meld)e aud) bei un§ mie in ber ©c^meiä lange ^di al§ SSeioeiS ber „(S(!)t{)eit" eine§ S5ern!^Qrb§^unbe§ angefefien mürben, miemol^I biefe bei allen S^affen bortommen tonnen unb einfad) aU 5Jli^biIbnng ju betrad)ten finb. — DJir. 3. f?. (5mitl) = ©^effietb lieferte 1885 eine ben fortfi^reitenben 5lnforberungen met)r entfpredienbe ©cala ber 33ern!)arbiner= ^Dint§, meldier 1886 ber üirjer gefaxte „Standard for Judging St. Bernards" folgte., öerfap bon ben ^erren 9ieb. 5trtf)nr harter (Hon. Secretary of the St. Bernardclub) unb ^r. (SreSljam. — 2öir laffen bie betreffenben JRaffeseit^en, meiere fi(^ in einigen unmejentlidjen ©tüden bon benen ber ©djmei^er unter= fd)eiben, nad)fte^enb folgen, ba eine (Einigung ber 5tnfid)ten borläufig nid)t in 5tu§= fidjt fte^t. 9laffeäeid)en be§ lange .^aarfleib ju il^ren ©unften fprad). 3n Setreff ber Haltung ber 9Jutf)e fagt |)ugl) ©aläiel: „®ie 3fiut^e ift ftart, gut be= ^aart unb mirb t)od) im Sogen getragen, in ber %f)at meit über bie |)üften ^inau§." ©affelbe füf)rt ?)ouatt an, unb faft alte 3e^^nungen biefer |)unbe ftetlen biefetben mit mäd)tiger, ^od) im freien Sogen getragener 9futt)e bar. — ^^iur ßunningl^am, ber biete 2;ibet^unbe in i^rer |)eimat!^ beobachtet ^at, f i^ilbert bie Gattung it}rer ^üif)t ganj entgegengefe|t unb plt e§ für ein c^ara!teriftifd)e§ 9fiaffe5eid)en, ha^ fid) bie 9tutt)e fo ftart unb bi(^t auf bem Sftüden trümmt, ba^ bort burd) bie beftänbige äfteibung bie Sei)Qarung an ber betreffenben ©tetle fur^ abgefd)euert mirb. — ©an^ 1) ®er SJettüffer cntlel)nt obige interejjante 5]tttt|eilungen bem SBerfc^en: „On the Iden- tification of the Animals and plants of India which. were kuown to Early Greek authors by V. Ball, M. A. Dir. of the Dublin Museum 1885. — §err '^irofeffor ©tuber-'58ern :^atte bie ®üte, i^m ein ©jem^jlar biejer nur in je:^r tiej(i)räntter ^njaf)! gebvudten 5lf)l^anblung jxt übermitteln. biefelbe 23eo6ad)tung maii)te ii^ an ^tüd importirten 5li6et^unben ber Sßiener 51u§= [teflung 1875, tüo icE) bie betreffenben Slafjen rtd)tete, unb id) bin baf)er überzeugt, ba^ unter ben Xibetf)unben in biefer f)in[i(!)t gro^e 95er|d)iebent)eit ^errfi^t unb toeber ba§ OtoHen noc^ ba§ -^oii)tragen ber 9iuf^e al§ 9Ja[je!enn5eid)en gelten fann. ®a§ eriüä^nte 5paar Sibet^unbe föar bom ©rafen (Sjed)en^i auf 3^^'^fi^'^D^'f in Ungarn au§ il)rer |)eimatl) mitgefü'^rt unb auf ben äöunfii) bieler |)unbefreunbe jur internationalen §unbe = 5tu§ftenung naä) 2ßien gefd)i(ft. — 'ilu^er ber oben er= toöfinten Krümmung ber 9iut^e, tneldie genau an bie unferer ©pi^e erinnerte, fiel mir bie jiemlid) geringe @röße biefer |)unbe auf, tneldie auc^ ben antuejenben Dr. 5ßobinu§ beim erften ^nblid ju ber 5Ieu^erung beranla^te: „^c£) ^atte mir biefe |)unbe gri)^er gebad)t!" ®a aiiä) ^iXQ'i) ©aljiel in feiner Söefc^reibung ber |)unbe be» ^prinjen 2Ba(e§ bemerft, hafi fte bie @rö^e be§ englijd)en 5Jiaftiff§ nid)t erreii^en, fo fialte \ä) bafür, ba^ bie @d)ilberungen ber meiften üleifenben in Setreff ber riefigen (Brö^e ber |)unbe auf Uebertreibung berul^en. — dagegen liefen bie ^unbe be§ ©rafen ©jectien^i augenfdieinlirf) an 58ö§artig!eit nic^t§ ju tüünfdien übrig, unb ba lein ben |)unben betannter SSärter jur ©teüe mar, fo mußten alle ^effungen unb näheren Unterfud)ungen unterbleiben. — ©ie fjatten ettoa bie |)ö^e eines ftarfen Iang!)aarigen §ü^ner^unbe§ , hoä) maren fie fdimerer im Stumpf unb ftanben niebriger auf ben furjen geraben Saufen, etma tüie bie üeinen ©t. So!^n§= 9teufunblänber, anö) loar ber ^opf ftörfer unb ber ^al§ faft mäfinenartig bicf be= !^aart. 5lm Otumpf, |)al§ unb 9tut^e erfi^ien bie 33e{)aarung lang, bi(i)t unb \d)l\d)t ^erab^ängenb, of)ne toeHenförmige ^Biegungen, unten am 23au(^e unb hinten an ber ^eule bilbete ha^ berlängerte ^aai eine geber, meldje jeboii) ben SSorberläufen auf i!^rer ganzen |)interfeite beinahe fel^Ite, unb ebenfo waren bie |)interläufe bom ^-u^e bi§ eine |)anb breit über ba§ ©prunggelen! hinauf lur^ be!)aart. — ®ie ftar!e |)al§= möl^ne enbigte oben im ^^adfen jiemlii^ plö|tid) unb bilbete unter ber ^e^le einen bor= fpringenben, biegten 23art, fo bafe ber ganje ^opf berpltni^mö^ig furj unb bii^t behaart erfcf)ien unb bie ja^Ireidjen Querrunjeln auf ber breiten ©tirn unb bie glatten an b/n lang |erab^ängenben Sef^en unb über ben klugen \\ä) beutlid) ausprägten. S)ie furjen, fd)Ied)t anliegenben 33e!^änge finb ebenfalls turj be!)aart, ha^ Herne %uge blinjelnb, ber ganje @efid)t§au§bru(f mürrifd) unb mij^trauifd). S)ie ©dinauje ift fefjr !urj unb born abgeftumpft mit tief ^erab^öngenber Sefje; bon born gefe^en, erfd)eint ber ©c^nauäent|eil siemlid) fd)mal gegen ben möc^tig breiten, f(ad; gemölbten Ober= !opf, — ®ie garbe be§ f(^Iid)t unb bicfit aufliegenben ^örper^aoreS mar ein tiefe», glänjenbeS '1 ^^•['\mMH%'nk'4>. ' ' ' lll'l'l|lll';IWIlllllIHIIIf[f|lhll|l#ll'''"f^ Sie §trtent)unbe unb ^^Jubel. 91 "dritte ©ru)}))e. l)§trtcn^unbc. ®iefe @ruppe umfaßt eine gro^e 3^^! berjdiiebener Sippen unb 9taf|en, n)el(^e — abgelesen bon ber längeren SBel^aarung — ben 9?üben am näi^ften [te^en. !M'''''^'^ «*» ha ■B- 1=^ S)te ©(!)äferf)unbe. 101 bem augetetteteu ^unbe marfc()irte, [te^t nunmehr be^aglid) auf feinen langen ©tab gelef)nt iinb befii)i'än!t \\d) barauf, feinem allzeit aufmerffamen, flüi^tigen §unbe bui-c(j beftimmlert 3ii^""[' ^t^ff ober 2ötn! bie nötf)igen 33efe^Ie ju ertljeilen. 5Iua biefen 'IRitt^etlungen ge^t tuo^l jur ©enüge fieröor, ba^ unfer heutiger S(i)öferf)unb auf bem (kontinent juerft gegen @nbe be§ 17. ^o^r^unbertS in ben cultibirten ©egenben ouf getreten fein fann, unb ba^ e§ bafier unmöglich ift, i!^n o^ne 2öeitere§ al§ bie „Urraffe aller ^unberaffen" ^injuftellen. 5lu^erbem fielen bie eigentliif)en „'Bpl^e" ben SSilb^unben biet nä^er in SSejug auf ^^orm, 33e= Paarung unb manche @igentl}ümlid)!eiten be§ 9iaturet(§. ®ie§ gilt nament(id) üon ber nunmehr faft auSgeftorbenen 9^affe be§ großen „^ommerS" ober gu^rmann§fpi|e§, melt^er jur 33ilbung ber heutigen ©djäferijunbe 5)eutfii)tanb§ öiel beigetragen Ijoben mag. (Sine gemiffe @(eid)mä^igfeit in ber äußeren @rfd)einung ber ©diöfer^unbe aller ßulturlänber ift geiuiB nidjt ju öerfennen, miemot)! in frül)erer !S^\i nirgenbmo eine rationelle Üiaffenjüd)tung ber ©djäfer^unbe ftattfanb. — ©iefe t^rage lit^t fid) einfad} nad) bem oben 5Dlitget^eillen ba^in beantmorten: 5I1§ bie großen §irten= unb |)a^= ^unbe 511m @(^u|e ber .^eerben überpffig mürben, tüäljlte man für bie beränberte ©ienftleiftung be§ (Sd)äferl^unbe§ überall unter ber 9Jiaffe rafd)erer Sanb^unbe fold)e ©jemplare au§, beren äußere ©rfdjeinung eine befonbere 33efä^igung für jenen be= fonberen 3toed in 5lu§fi(^t fteKte. (S§ loaren bie§ äuniii^ft unb au§fd)Iie^lid) jene fpi|Df)rigen unb fpi|= ober molfsfiiinau^igen |)unbefDrmen , meiere fomotjl im ganjen 5leu^eren, tüie burd) i|re Sntelligenä unb ftete 51ufmer!fam!eit unb ben eigentpmlid) raftlofen Dauerlauf an bie SBilbl^unbe erinnern unb o^ne S^^eifel alö 9ftüdfd)Iag auf bie alte 2Bilb^unb§form ju betrad)ten finb. — SSemä^rte fid) bie SBa^l foldjer %emplüre für ben ©ienft be§ ©c^äfer^unbe» , fo fud)te man biefelben mit äljulidien %\)pm p paaren. S)a§ ift ber primitiöe Söeg aüer 9iaffertjüd)tung , über ben aiid) bie Wdjxiaijl unferer beutfd)en ©djüfer^unbjüc^ter bi§ jur ©rünbung be§ (JIub§ „3ß^^la£" nidit ^inauSgetommen ift. A. ^ic 8d§äfer|uttbe ^eutf^lanb^ unb Deftcrrci^^. SBei bem ftar!en SSariiren ber ©(|äferl)unbe in ben berfi^iebenen beutf d)en Sönbern toar bie erfte ^lufftellung i^rer Ü^affejeic^en feine Ieid)te 5lufgabe unb e§ fi^ien anfangt faum möglid), allgemein gültige ^eftimmungen in biefer Otidjtung treffen p können. 3)er 5tu§gang au§ biefem Sab^rint!^ war gefunben, fobalb man ju ber Ueberjeugung gelangte, ba^ e§ unmöglii^ fei, eine einzige ^orm be§ „beutfc^en ©d)äfer!^unbe§" alä bie rid)tige liinpftellen unb ba^ ^ier — fe nad) berSel^aarung — brei buri^au§ berfc^iebene 9iaffen unterfdjieben merben müßten. 2)ie nai^fte^enb angeführten O^affeseic^en finb nad) jenem ^Dreit^eilungSprin^ip fdjon mit einem IteBIi(|en (Sefang ober mit jdiallenber (Setzei ober ©acfpfeijfen erlufticjen itnb crfretüeu. Senn bie Strafe werben \iä) Belj jollc^em (Sejang biet luftiger unb lauffen nid)t ijin unb f)er üon= einanber unb gcljorc^en iljrem ©c()äfer um jo luittiger." 102 ^ritier 5t:t;eil. ®ie ,'^au§' unb (givtenfiuttbe zc üor mel^reren Sauren bom 33erfüf|er entiüorfen, fie Mafien ben unten angeführten g^reunben bec betrejfenben ÖJaffei) ^ur 33eguta(i)tung borgelegen unb würben im 3uü 1890 bon ber ®eIegirten=6ommij[iDn mit geringen, unten aufgenommenen 5Ib= änberungen ^uerft beröffentlid)t. Staffejeidjen ber beutfd)en ©djäferljunbe, Sfllge meine ßrf(^einung: (Sergl. bie ^Ibbilbungen 5Laf. LXV. unb ^ig. 122.) %xo^ ber berfd)iebenen Se^aarung ber beutfcöen (Sc^öfert)unbe ^eigen bie= ms- 122. © 1 0 cf t) a a r i g e b e u 1 1" d) e © d) ä f e r (; u n b c. ^oWni bei S^txxxx 505 ad)§ mit t!)--§attau. %U& bc§ §erm Dtied)elmaitn--@r. a5nl;lkvg. felben eine gro^e Uebereinflimmung |infi(i)tlid) ber formen unb ber (Sigent^ümlic^ = feiten in ber Gattung unb ben ^emegungen, tt)elc£)e met)r al§ bei allen auSlänbifi^en ©d)üfer^unbraffen an bie ber 2Binbt)unbe erinnern. — ®a^in finb junädift ju red)nen ba§ ^od)getragene, immer fdiarf gefpi^te O^r, bie geflredte, fpi| auSlaufenbe ©djnauje, 1) (£§ toaren bie§ bie §fi'i'e": O- ®ra§{)e^ = 5)tünd)en, §Dfjägcnneifter 58aron ^nigge, Söaron ^^l. ö. 9faud), 53{ar ^ortenftein, JR. ü. ®d}mtebeberg = Söerlin , ütabe^ü^Serlin, ®. 2ang = ©iuttgart, ®ra| S. u. äöeftp^alen, 6arl 58ranbt;3?Dbenberg, ^JJiai" ^errmauii- Breslau, govftmeifter g. 2öanmann--(Söfjrbe. ®ie ©djafcrfiuniic. 108 bie meift aBiüörtS getragene bufdiige ?Rut^e, ber roftlofe @ang (^ßanbel) unb bie beftänbige ^ufmerffamfeit auf bie gefammtc Umgebung. — ^ad) ber 33e^aarung [inb, tüie bei ben beutft!)en |)ül}ner:^unben, brei öerfd)iebene 6Ia[fen ober Unterrafjen anäu= ne(;men, mmliä): 1) rauPaorige, 2) glottljaarige, 3) langhaarige, mld)t weiter unten nö^ere 58efd)reibung [inben. — ®ie ©rö^e tdeä)\d\ je nai^ ben 2;errain= ber^öltni[|en siemlid) bebeutenb; in toeiten uncultibirten SBeiben finben \\ä) größere unb [tariere C)unbe, o(§ in 1)oä) cultibirten, au§ Heinen gelb|}arcellen befte^enben ©egenben, m mei[t Heine, xa\ä)e, beineglic^e ^unbe gehalten föerben. 3m ©urc^= fd)nitt beträgt bie |)ö^e mittelgro^^er ©djäferfjunbe etma 55, bie ber ^ünbinnen etma 50 cm. ^opf: 9}iitteIgrDf3, er)er ieid)t aU \ä)Wex p nennen, bie ©djnauje ^iemlic^ lang ge[tredt unb mä^ig jpi| au§Iau[enb, bie ^ie am Sippenminfel nur \ä)maä) an= gebeutet, bod) berUiuft ber DJtunbjpalt nid)t fo gIeid)möBig al§ beim (S|)i|. Sie 5ßorber[lirn bor ben 31ugen nur ji^toac^ au§gejd}nitten, mäf^ig gemölbt, o^ne 9JJilteI= furdje. Sie ^tirn fd)räg anfteigenb, oben berbreitert, ha^, |)inter^au]3tbein nur fdjiuac^ au§gef|}rod)en, O^ren: 5mittellang, au[red)t [te^enb, im @runbe breit, nad) oben jpi| au§= laufenb, an ber Snnenfeite lang unb bid)t behaart. klugen: DJ^ittelgro^, fa[t Hein, etma§ fc^rög geftettt, Har, borliegenb, mit fAarfem ^luabrud. C)al§: 33on mittlerer Sänge unb burd; ha^ ^ier [tar! berlängerte ^aar nid)t türjer erfc^einenb. Dium^Df: 33ru[t tief I}erabreid)enb, bora jc^mal, 9?ippen!orb flad), Saudj auf= gesogen, 3?üden gerabe ober leidjt gebogen, .Gruppe fur^ unb jd)räg abfaücnb, Senben= gegenb breit unb fräftig. 9^utl)e: Si§ über ha^ gerfengelen! I}inabreicf)enb , on ber Unterfeite [tart be= fjaart, getuötinlid) abmärtS ^ängenb getragen, in ber Erregung fäbelförmig erijoben, nie geringelt. ^in^= ober ©tumpfjdjmänje fommen nid^t feiten bor, fomol^l al§ angeborene n)ie aU tünftlic^ ^ergeftellte ?tnomaIie. 35or ber laufe: ©(futtern fd)räg gefteüt, f(ad); Ellenbogen gut niebergelaffen, Unterarme bon allen ©eiten geiabe. |)interläufe: lt>ulen breit, abgeplattet, Oberfd)entel!noi|en lang, im ^rofil äu ben ©prunggelenfen fd)räg gefteüt, bon hinten böüig gerabe, Unterfü^e furj, fein, ©prunggelente fe^r gut auSgebilbet. Pfoten: mein, runblid) jugefpi^t, furj unb glatt behaart, ©o^len fjart, 9^ägel berb. SSe^aarung: 1) Sie rauhhaarige gorm. |)ier ift ba§ einzelne C^^or einfad) bogenförmig gefrümmt; an ber ganjen Unterfeite bon ber Mjk bt§ ^ur 5Rnt^enfpi^e berlängert, ebenfo an ber |)interfeite ber Saufe bi§ ju ben ©prung= gelenten unb ben 53orberlnieen f)erab. Sie Pfoten finb fur^ beljaart, ber l?opf ebenfo, D^ne 33art unb 5Iugenäotteln. 3m ©efüljl ift ba§ |)aar l^art unb braljtig. 104 ©rittet %'i)eil Sie ,ä|renb bemüf)t [inb, mit fragenbem S3ltc!e bie 5l6fi(i)ten be§ ©(^tifer§ ju [tubiren, um bei ber ge= riugflen 3inbeutuug i^re 35erricf)tung enljpredienb nbäuänbern. ®er eigentl^ümlic^ rüftloje, au§ uuäQ^Iigen SBiebergüngen befte^enbe Dauerlauf ober ber „SBanbel" ber ©diafer^unbe ift in feiner Urfprünglid;!eit al§ ©rbt^eil ober 9fiüc!fd)Iag ber ©tamm= form ber Sßilb^unbe Qnjuje^en. — 3)urc^ fürtgefe|te Hebung unb 3uc^tmQ^I finben mir bei ben conftanter ge^üdjteten ©tämmen unjerer ©d)äfer!^unbe jene eigentl}ümli(^e (Sangart (iöanbel) ]o [ii^er t)ererbt, mie bei ben ^ü^ner^unben ba§ ©ui^en, 3Sor= [te^en unb ©ecunbiren i). ©in pbf(i)e§ 33eifpiel ber ^nteüigen^ unb bererbten (Semol^n^ett eine§ nod) jungen beutfi^en ©(^äfer^unbeS t^eilte mir öor Hurjem ein befreunbeter @utabe[i^er mit, welcher — je|t in ber ©tabt mofjnenb — einen ©^äfer^unb al§ 5ffiad)t^unb auf bem |)ofe aufgewogen l^atte. „tiefer |)unb gemöl^nte jid) fe^r an bie ^ferbe, jeigte ober mel^rmals, obgleich er nie bei ©cfiafen gebraud)t mar, fein angeborene^ 2;alent. (Sanj befonber§ einmal bei folgenber ©elegen^eit: Ueber ein tIetneS, mir äu= gel)örige§ @ef)öft füljrt ein geraber Slöeg, auf meld)em \ä) mä) erfterem !^inritt. 3(^ fteüe mein ^-^ferb in ben ©diuppen unb binbe e§ felbft feft, gel^e in§ |)au§, um mit bem S^ermalter ^u rechnen. ^Iö|li(| fliegt bie 3:^ür auf unb ber ^unb fpringt mir unter Sßeüen on ben Seib. @r lä^t fic^ nic^t beruhigen. Sufädig fe^e id) jum genfter t)inau§ unb gemal^re, ba^ fid) mein ^ferb loSgeriffen ^at unb ganj munter auf bem oben bejeidjueten SBege fpajiert unb I)ier unb ha einen 35iffen @ra§ abpflüdt. 3d) berlie^ natürlid) fofort hü§> ^am, um ba§ ^ferb äurüdsul^olen. 8omie ber §unb 5ur 2:^ür Ijerau§ mar, rannte er in meitem Sogen bon bem geraben Söege ah unb trieb mir ben (Soul mieber ju! — tiefer §unb mar md)t fel^r gro^, aber ein echter ©c^äferfi^ unb ba§ flügfte 3:|ier, mel(^e§ iä) je befeffen l)a1)e." %n\ ber §annober=5Iu§ftetIung 1893, mie aud) in Sortmunb 1894 mar faft nur bie ftod^aartge Diaffe burd; bie |)unbe be§ ^errn 2öac^§mutl) = ,g)anau ber= treten. (Sbenfo ^ercfditen auf ber S9erliner Ianbmirt^fd)aftnd)en ^u^fteSung 1894 bie ftod^aarigen |)unbe bei äßeitem bor. ^ier errangen bie |)unbe be§ |)errn 9tied)eImann=(Sr. SSaPerg bie erften ^-preife. (95ergl. SSanb II, ?Infjang, 5tu§= fteKung gu S)ortmunb.) — S)ie rau^= ober fpipaarigen ^ünhe finb borjugSmeife am Unterr:^etn unb im 35ergifd)en ju |)aufe, mö^renb bie Iang|oarigen ober jottigen ^) ®a:^er bürfte e§ fitf) faum emp]ef)Un, ältere ©c^äferfiunbe, lüeltf)e if)ren eigentlichen 58erut bereits au§ü&ten, al§ ^Begleiter in größeren ©tobten gu benuljen. — gin ^reunb biejer ülaffe taufte öor Ä'urjem einen jet)r fc^önen beutjct)en ©djöfer^unb, lueli^er i^n auf feinen täglichen ©paäiergängen begleiten mu|te. ®er §unb ma^k inbeffen feinem Sefitjer luenig ^reube, hü er bie etgent:^ümlid)e Steigung enttoiifelte, feinen §errn wie einen äurüdbleibenben §ammel üortüärtS ju treiben, fobalD berfclbe unterwegs TOene machte, bei einem 58efannten ober an einem ©d^aufenfter nur einen 3(ugenblic! §alt ju mad)en. ®er §unb bettegte fid^ babei im furjen 33ogengange nad) rechts ober linf§ bid)t hinter feinem §errn jum ©rgöljen aller 5ßorlibergef)enben unb iDurbe inegen biefeS übel angebrachten S)ienfteifer§ balb bem ©d^äfer jurüdgegeben. namentlid) in ber Umgegenb üon Sraimfdilreig raf[ig gejüi^tet raerben. .^offentlid) gelingt e§ bem 33erein ^^I)t)ta3: üu^ ber nadjften ^Ingftellnng alle brei '^a\\m unjerer ©cljöfer^unbe in möglidjfl großer Inja^I ju berfammeln. Sn ^Betreff ber ö[terrei(f)ifc^en ©djäfer^unbe finb tüir jur 3eit norf) äiemlid) im llnflaren. 5luf ben internationalen .*onnbeau§[tennngen in 2Bien finben tuir faft irntner eine größere '^n^al)! bon ©d)äfer^unben unb unter biejen nid)t jeüen ^öd)[t interefjante (Srfd)einnngen. S)a bieje |)unbe inbef^ bi§ je^t nii^t in i^ren Ofaffejeidjen officiell beftimmt [inb, \o ireiB ber 33efd)auer niemals, ob er e§ mit einem raffigen (Si'emplare ober mit einem 3ufflK§probuct ju tl}un fjat. — 2)a§ gilt felbft öon ben fo oft gerühmten ungarifd)en ©diöfer^unben (Sut)a§j), meld)e in ber 9tegel mit ben großen meif^en ^orfl^unben (Sunbafd)) üermedjfelt merbeni). — ®ie auf ben Sßiener ^luSfieüungen al§ „ungarifd}e ©c^äferl^unbe" bejeidineten @rem|)Iare maren meiftenS Don ber @rö^e unb gorm eine§ mittleren ©djäferl^unbeS ; burd) i^re lange, mei^e 33e^aarung erinnerten fie on unfere ©pi|e, bod) ift ber ^op\ plump, bie ©(^nau^e ftumpfer unb ha^i tleine Of)r 5urüdgef(^lagen ober bod) über^ngenb. Sie lange ^^al^nenrut^e ift meiftenS prüd)tig be'^aart unb mirb ^albmonbförmig aufmörts gefrümmt über bem 9füden getragen. ~ 2)od) t)aU id) bi§ je|t nic^t gefunben, ba^ bie in 2öien unb felbft in Ofen auggeftellten ungarifd)en ©d)äfer|unbe, tüie bie me!^r fu(^§artigen, au§ bem ll'arft ftammenben %emplare \\ä) einer befonberen 5Iner!ennung üon ©eiten ber bortigen ^rei§rid)ter ^u erfreuen l)atten. 5lugenfd)einlid) bariiren biefe |)unbe bort no(| fe^r ftar!. Ta\&) b. 9iaud^'§ ÜJiitt^eilungen finb bie *Sd)üfer!)unbe be§ meftlii^en Ungarn bon benen in 53öl)men unb ^Jlö^ren roenig berfd)ieben, meift fdjmar^ mit gelben 5tb= 5eid)en, fte{)enben O^ren, langer, geroEter, bufd)iger 9Jut!^e, ba§ |)aar balb jottig, balb geroüt. — 2)urd; bie 35erminberung ber ©c^af^udit auf etma Vs fini^ bie |)unbe auä) biet feltenere @rfd)einungen gemorben. — 3n ber ungarifd)en Tiefebene — je meiter nai^ Often, befto größer, berfd)iebener, ftör!er unb milber werben biefe SSeflien, fie bienen eben me^r jur Sefi^ü|ung, als pm ,"püten unb ^ufamirteuljalten ber |)eerben. 2)ie meiften |)unbe finb f c^mu|igmei^ , bie 9tut:^e tief getragen mit 9?eigung jum Ütingeln, bie Se^aarung mie bei ben langljaarigen ©pi^en, bie ©rö^e 60 bi§ 75 cm. — SöoIfSartig au§fe:^enbe,£)unbe, tuelc^e fo oft ermähnt toerben, fal) id) nirgenb§ in Ungorn, aud) mären 2Bolf§baftarbe, menn fie überhaupt ejiftirten, fc^merlid) ju gebraud)en. — Sm 2Seften unb 9lorben Ungarns finb bie ©d)äfert)unbe bon bem mitteleuropäifdjen ^ij: nid)t mefentlid) berfd)ieben, in ben erftgenannten 2:l)eilen bilben fie aber ben Uebergang bon biefem jum orientalifc^en Slöter. ©ie merben bort !aum gefüttert unb leben bon allerlei Unrat^. 3^re g^arbe ift gelblic|= unb fc^mu^igtueiB, ba§ §aar rau^, Albinos tommen öfters bor, auc^ Saftarbe bon 2ßinb:^unben. S)er l^opf ift runb, bie 01)ren ftet)en aufred)t, bie lange 9fiutf)e bufc^ig, ©(^ulterple 50 bis 60 cm. 1) SSergl. „^irten^unbe". 14* 108 ©rittet 2::^cil. ®ic fQau^= unb /öii'ten^unbe jc. B. ^ie S^äfcr^unbe 25c(gtcn0. 3m Saläre 1891 bilbete [id) in Srüjjel auf ^Inregung mehrerer greimbe ber (Sdjäfer^unbe ein 33erein jur 9ieinäüd)tung ber bortigen ©c^äfer|unbrn[jen unter bem 2itel: „Club du Cliien de berger beige", föelc^er feit feinem erften 5luf= treten bi§ je|t bon ber „Societe Royale Saint Hubert" fräftig unter[tü|t morben i[t unb ba!^er Bereits fe^r aner!ennenattiertf)e Erfolge erhielt f)at. ®ie er[te SE^ätigfeit be§ 9Serein§ beftanb barin, eine grojse '^nialji (117 eterinärj(i)ute ju ©uregljem p öerjommeln, um bort bie a^afjejeidjen auf= aufteilen. ®iefe ftitnmen in ber allgemeinen ß^aratterifti! mit benen unferer beutfdjen ©d)üfer^unbe üBerein, aud) liegt ber Unterfd)ieb berfelben üorjugatoeife in ber 33e= Paarung. 5Jlan unterfd)eibet : A. 2angl)aarig (ä poil long). B. |)art^aarig (ä poil dur). G. Ilurj!)aarig (a poil ras). ®ie Iang!)aarige gorm entf|3rid)t einigermaßen ber beutfd)en Bi§ je|t al§ „raut)= ober fpi^!)aarig" Bejeidjneten 9faffe (2:af. LXV), bie l^artl^aarige ähnelt in ber 33e^aarung etma unferem beutfd)en Sffattler unb bie turjljaarige unferer beutf(^en fur^fiaarigen ^^orm, bod) ift ber |)al§= trogen ftärter unb bie 9iutf)e bid mie eine SBolfgluute Behaart. S)ie D^ren fte^en oufredjt Bei allen brei Belgifd)en formen. S)ie garBe fitimarj, bunfelgrau, Braun geflammt mit ober oljne bunfelgelBe ^IBjeit^en, aud) trüB meipgrau. ®ie (Sd)utterf)ö^e burd)fd)nittlid) 55 cm. Unfere jottige, an ben ©riffon a poil long erinnernbe ^orm (%a\. LXV) unb bie eigentlid)e ftod^aarige beutfd)e ^orm (^ig. 122) tommt unter ben Belgifd)en ©d)äfer^unben nidjt t)Dr. — ^ie unter bem Dülmen „Berjots" ober „vieux Berjots" in ben ^Irbennen öorfommenbe jottige gorm foll öon eingefüfirten franjöfifdien „Chiens de Brie" ftamm.en, meldje unten nä^cr ermäfint werben. C. 2)ie ©^äfcr^unbe granfrct^g unb ^talicii^* 3n ^^ranfreid) finb Bi§ je^t nur ^mei 9?affen be§ @^äfert)unbe§ aner!annt, nämlid) ber Chien de Beauce unb ber ühien de Brie, ©rfterer Bilbet bie ältere unb größere ^orm, ber ^Dp\ ift Iei(^t, bie ©dmau^e fd)mal, aber bie ©tirn Breit unb erfjö^t, bie 5tugen flein, runb unb leBI^aft, bie Of)ren fpi| unb fur^. ®ie @Iieb= maßen finb ftar! unb mol^Igeformt. ®er SfJumpf mit berBem, etma§ rautiem ©tod^aar, bie 9iut^e bid Behaart, Bufd)ig, ^ängenb, bie ©pi|e aufmärt» gebogen. — S)ie ^arBe fdjioarj ober graubraun melirt, oftmals gelBIic^ am 23aud) unb ben Saufen, ober mit meißen ^tb^eic^en an ben ©^tremitäten. — ®ie 5)1 aße eines guten |)unbe§ biefer „Rasse beauceronne" finb: (5d)ulterl)ö:^e 60cm; üon ber 9Zafenfpi|e Bis jum ütut^enanfa^ Im; Sänge ber 9tutl)e 43 cm; Umfang ber 58ruft 75cm; Sänge beS £o|)feS 24 cm; Umfang, ber ©dmauje in ber DJiitte 24 cm; Umfang beS llopfeS bor ben klugen 42 cm; Sänge beS OlireS 8 cm; Umfang beS ä^orarmeS 20 cm. ®ie ©ct)äferl)uut)e. 109 ®er „Chien de Beaiice" ober „le Beauceron" tüirb feit alter !ßdi in hm ®e^3artementö „@ure = et=Soir" unb „Soir:=et=^(5t)er" im ©üboften unb in einiger Entfernung üon ^^ari§ gejüc^tet. ©r roirb anä) ^um ^uffudien ber Trüffeln, fotüie in einigen Departements ju ben ©aujagben bermenbet, in neuerer 3eit aud) al§ „c^riegSl^unb" erlogen. ®er Cliien de Brie, anä) le Labrie ober le Briard genannt, ift bie jmeite, Heinere franjöfifdie (5i|Qfer|unbraffe, lueld^e allgemein für eine ^"reujung ^mifc^en bem alten Chien de Beauce unb bem Griffon ä poil long gel}alten mirb. ^n ber 33e!)aarung f)at er üiel ^^le^nlid)!eit mit unferen beutfd)en ^ottigen ©djäferfjunben unb bem englifdien Sobtail (Sr ift Heiner al§ ber Chien de Beauce, bie garbe meift fc^marjgrau ober graugelb, bie 9iutt)e meift in ber Sugenb geftu^t, fonft mie unfere ^ottigen |)unbe behaart unb getragen. (Sr mirb häufig in ben Departements ber „©eine=et=Oife", ber „Drt ^perfection; f^ünbinnen: DJIi^ @^e|3t}erb'§ .'peljmoob ©oIlQ I. ^rei§; ben ©pecial = (5up für ben beften ^unb ber Simitctaffe: ^ßarbolb ^erfection; ^ünbinnen: |)et)ii)Dob = ®Dnt). 2iöerpoDt = ©d}au im Januar 1894, |)unbe über jwei ^a^re: 'üir. |)olme'§ 9?ufforb Ormonbe I. unb ©pecialpreis ; O^ougf), offene 6(affe: I. unb ©pecialpreiS Wx. 2B. 5!JJafon'§ ©out^port ^^erfection; ©iegerclaff e : Serfclbe; Simitclaffe: dJlx. (5. Üteeling'a ^utlel) S)on; l^ünbinnen: Wx. ^lincDugt)'§ ©out^port DJIütrimont) I. ^rei§; Simitclaffe: Th. Srearle^'§ 33armen=f5^anc^; unter ben ,^unben be§ Sioer]Joot = 6onie=etub§ erhielt Tlx. S- 6Iegg'§ 2)acre S^alpl) I. ^rei§; |)ünbinnen: Wr. ^. ©mit^'g (Sljtiftine IL ben I. ^rei§; Simitdaffe: 5!JJr. ®iIbgoDfe'§ ©anute ^iebalb I. unb ©pecialprei§; offene klaffe: '^Ix. 33rearlei)'§ SarmeU = 5-anc9 I. ^rei§. ®eutfd)e StuSftellungen: Sn 23ertin 1890 maren 29 ^J^elbungen; g-r auf fürt 1891 ^atle 23 unb Äpannoüer 1893 nur 18 5Jielbungen. 3n ^^-ranffurt erhielt |)errn % 33. @ebürfd)'§ Sorb ben I. ^reiS; |)ünbinnen: @. Senningf)oben'§ @reat=5tlne=51orna I. ^rei§; in |)annoöer ,f)errn S. ©mart=5lorben'§ Orm§!irt L ^rei§. (mbilb. ^ig. 125.) ©ortmunb 1894: 20 DMbungen, ^. ©mart'S Ormffir! unb (5. 58enning^oben'§ (Sobina gan I. '^keife. 2. ^er fuii^aarigc fi^otttfc^c Sc^äfcrliuttb. (Smooth - coated Collie.) (Saf. LXVI.) 2)iefer §unb ift inol^l nur eine 33arietät be§ longl^aarigen (Joüie§ unb unterfd)eibet fic^ oon biefem nur burd) bie 33ef)aarung. — 2Bie bei ben 33ernt)arb§bunben werben lang= unb furjfiüarige ©d)üfer!^unbe in föngtanb nid)t fetten mit einanber getreust, unb e§ tonnen atfo aud) t)ier in ein unb bemfelben SÖurfe fur5= unb langtjaarige ^unge erfc^einen. — '3)ie eigentlidjen 3üd)ter unb greunbe biefer Ü^affe finb mit biefer ^ituffaffung aüerbing§ fo wenig einöerftanben , wie bie Qii'-I)^*^^ "^f^* furj^aarigen 15* 116 dritter Xlieil S)te ^au^^ unb .§trten^unbe k. 39ern^arbtner mit ber Unterorbnung iJirer Sieblinge gegenüber ben langhaarigen 33ern|nrb»^unben. Dr. @. 6. ebtt)arbe8=l?err, |)au|)t5Üd)ter biejer .f)unbe, tpieauc^ ber „3SobtaiI§", I^atte bie (Büte, bem 55erfa]fer nad;[te:^enbe 53ef(J)reibung be§ fur^Ijoarigen ßoEieS mit= ^utfieilen : „SSor einigen ^al^ren tnurbe biefe 3>arietät be§ ©c^öfer^unbeS, befannt unter bem S^amen „smooth Collie", noc^ häufiger gefe^en al§ je^t. ®er reid)er befleibete 23er= wanbte, ber langhaarige eoHie, !^at Me§ bor \\ä) öerbrängt unb ^at e§ unferem jcf)önen rajfig gejüc^leten f)unbe üon 2BaIe§ überlaffen, bie |)ra!tij($en 5lr6eiten hmä)= 5ufü()ren, für meld)e er in jo bemunberungsmürbiger 2ßeife befähigt ift — ]omi)\ auf bem ©epft mie in ben Sergen. ©er turjfjaarige güüie ^eigt fe^r leii^te unb elegante t^ormen, tüdä)t i^n ju großer ©dineÜigfeit unb 5lu§bauer befüljigen. Me%, wai an ©djinere ober 9:)hf]e (substance) erinnert, ift ber 5lrbeit§!raft biefe§ §unbe§ |inberlid), benn er ^at oft einen äöetÜauf mit bem flinfen SSergfdiafe ^u befteljen unb bie flüd)tige |)eerbe ju umgreifen, tt)eld)e mie ein Söirbelminb ba^in ge^t, fobalb fie geftört unb erfcf)recft tt)irb. g§ mirb l^ierbei eine ©angart enttüicfelt, bereu ©c^netligteit bie Iangl}aarige aSarietät ouf eine ^arte ^probe flellen mürbe, namentlidj föenn i^r langer ^^d^ burc^ äöaffer unb ©djlamm erfdjmert ift. 2)a§er werben biefe turj^aarigen ©(^äfer^unbe bon ben 2:reibern unb ©diäfern im ©üben unb in Söaleä allen langl^aarigen SJaffen Dor= gebogen. ®ie 9iaff es eichen: ©er .^opf be§ furj^aarigen ßoIlieS füllte lang unb fd)mal fein — febod) nidjt minb^unbartig. ©ie D^ren fe^r Hein, bünn, £)alb auf= gerid)tet unb ^od^ angefeilt, ©ie 3ö:^ne öorn in einer ©bene liegenb unb fe^r ftar!, bie 8i|3|)en aufc^lie^enb. ©ie @d)ultern fd)räg liegenb unb fein im SSuggelen!, ber ^al§ grojiöä unb leidjt gemölbt, bie SS ruft tief unb ^iemlid) fd)mal. — ©ie 5^ or ber laufe ftar!, aber nid)t plump, unb, öon jeber (Seite betrad)tet, gerabe mie bie eine§ guc^§^unbe§. ©er gu^ flein, bie 3e^en gut gemölbt unb bie ©ol^le fo ^art mie Seber. Senbe breit unb ftart, mit fe^r leichter SBöIbung bi§ ^um 5Infa| ber Sfut^e, meld)e fd)ön unb uid}t ftarl gefrümmt fein fotl, in ber Erregung fübelförmig mie bie eiue§ gud)§|unbea getragen; in ber ^üf)e in gefölliger gorm abmärtS pngenb. ©ie ©prunggelenfe ftar!, nii'^t l)oc^ öom ^Boben unb fein bel)aart, mie bie eine§ 2;errier§. 33 e Paarung turj, l)art, üoH unb mafferbidjt. garbe fdjmar^ mit gelben ^Ib^eidien ober meinen 9Jkr!en, rot^gelb, mei^ unb \ä)max^. 5lm beliebteften ift gegeniüärtig 331augrau (blue-muir) mit gelben ^Ib^eidien unb etmaS 2öei^. ©iefe gärbung bebingt eigentlii^ ©la§augen (wall-eyed), meli^e nac^ meiner ^nfid)t bem |)unbe biet '!}tnäie^enbe§ geben unb ben ©d)äferl^unbtl)pu§ nod) me^r Ijerbor^eben, bDrau§gefe|t, baf3 bie anberen mid)tigeren ^unnt§ borljanben finb. S)ie be[len ^i'emplare biefer 33arietät irurben lüäl)renb bev Ie|ten '^af)u burd) mx. m. 2Ö. 2:^0 m Jon, mx. ©uiinburne imb mx. mappUhtd au§ge[tem; fie jüi^teten unter anbeten: ^Tjarron), Safjie unb g-an, bie brei be[len Template i^rer S^it i" (Snglanb." 'i[\\\ ber „%exxiex=, 6orüe§= unb 2;oQbog§ = ©rf)nu" in 6-entraIf)aII, |)dI= Uxn 1890, erhielt in ben Glaffen ber „©moot^ ©oEieg" '^h. % §a[tie'§ |)erb = tr)id) = ^ing I. ^^rei§ unb ^^o!aI; 5D^r. ^. Stninl^De'S ©omnu§ IL ^rei§. — i^ünbinnen: äB. 9Jtercer'§ 5Jiaiba I. ^reia; 5Jir. 5Jiegfon'§ ^eatljerfielb IL ^rei§. mit ber ^enneIcIub = ^u§[teUung im 51pril 1890 . erl}ielt Wx. ©min^oe'ä Dff)unbe mar „|)Döatt)artr}" (^ofroät^ter), tDö^renb man fleinere, fläffenbe Slöodjt^unbe ber Sauern^öfe al§ „TOipeüa" (ber auf bem DJäfl^ofe beut) beäei(|nete. ^ebenfalls [inb hierunter ^auptföd)Iid) jpi|artige |)unbe p üer= [te^en, inbe^ ertoö^nen meber ©efener in feiner ^^iaturgefd^idite ber bierfüfügen Sig- 127. Stf)äbet eine§ (Sjjiljei. 2/7 roirmc^er (^röBe. m-. 1570 ber föntgL (anblüirtljfc^. §o(^fc&ure 31: SSevIut 2:^iere 1552, nod^ 6re§centiu§ unb anbere IanbtDirt§fd)aftlid)e SSüc^er ber näd}ft= folgenben 3eit be§ ©pi^eS. 35ie erfte mir bi§ je|t befannt geworbene ^Benennung biefer §unbe al§ „@pi^e" fonb i^ in einer gräftii^en C^augorbnung be§ J5. ^a^x= l^unbertgi), föo ben ©ienftboten ber (Sebraud) be§ ©d)eItmDrte§ „©pi||unbt" bei ftrenger ©trofe unterfagt mirb. 23i§ ju 5Infang biefe§ Sa^i^^unbertS ift bei un§ in= be^ bortoiegenb bie ^Benennung „^^ommer" für ben ©pi| üblidj. Siefe ^Benennung 1) „§au§orbnung be§ trafen ßberfiarbt äu ©a^n (am 9iieberrlE)ein) 1450" (ga^ne, ®e|(i)lecf)t 58D(i)oIt). — Sn ben ©loffarien ber erften ^ocfibeutjc^en ^Ausgaben be§ 3tetnefe t?uä)§ finbet ftc^ ber luSbrud „(S|)i^^ut" (für hinflöget), tueldietn tüa^rj(i)einHd) ba§ berborbene „epiiy l^unbt" 3U ®runbe liegt. /-7 X f^mmm':§.^mm^'wm^ |Qt [id) feit langer 3eit aitrf) in allen europäijdjen ßulturlänbern erl^alten, iinb man !ann wotjl mit einiger (5id)erl}eit anneljmen, ha^ unfer heutiger fO» 3 s- w -— < — CS- o -er » 3 lÄ ts » ? 3 ~ &• s 1^ < e)t)i^artt9e §unbe. 127 toei^gtou, ber innere 9tönb be§ 0^re§ hir^ unb bid)t behaart, bie C)aI§^rQufe unb ha§ ^üi'i)en^üax ou^erorbentlid) [tar! entföicfelt, bie geber an 3SDrber= unb ^inter= laufen breit, platt, bie ^orbe tief f djtoars , mit Mauern (Slan^ o^ne jebeS m= seichen. — Set mandjen ©pi^en finbet fid) bie ^nnenfeite be§ 0^re§ mit langem, locterem ^aax ööflig gefdiloffen, toie bie§ bei ben ©c^äfer^unben meiften§ ber ^all i[t. — SBal^rfi^einlid) ift ba§ 5luftreten biefer longen SSel^aarung am inneren 9lanbe ber O^ren hmä) ben l^öufigen 51ufent^alt biefer ^unbe im g-reien bebingt. 3n gran!reid) ^at unfer ©pi| fi^on frül^er Eingang gefunben unb etwa bie= felbe aSermenbung gefunben al§ bei un§. ^^amentlid^ mar bie föei^e 33arietät bort al§ Segleiter ber ^al^treic^en „©iligencen unb 5Weffagerien" bor 5lu§breitung ber ®ifen= &a:^nen eine gemö^nli($e (Srfdieinung. ©atjot (1867) unterfi^eibet bie mei^e Varietät al§ „loup-loup d'Alsace" Don bem „chien de Pomeranie" ober ^ommer. 3n (Snglanb tritt unfer ©pi| unter bem Flamen „Pomeranian dog" erft gegen ©nbe borigen 3a^r|unbert§ auf. Semid (1789) fannte unferen ©pi^ augen= fd)einn(^ nur au§ Suffon'§ 33efd)reibung aU „Wolf-dog" unb pomeranian; in ber Cynographia Britann. (1800) mirb er au^erbem no(| „the Fox-dog" genannt unb ganj richtig befc|rieben. m^ bor^errfd^enbe gärbung mirb ba§ ra^mfarbige ober blaffe aSei^gelb mit l^eKerer garbe ber Unterfeite angegeben, bo^ merben auc^ wei^e unb fdimarje angeführt unb gefledte al§ feiten ermähnt. — ©an^ ä^nlid) lautet bie Sefc^reibung be§ ©pi^eS im „Sportsman's Cabinet" 1804. — ^n fpöterer geit gen)innt bie rein tt)ei|e Varietät bann bie Ober:^anb unb ift bi§ |e|t in (Snglanb ber fc^margen ttjeit borge^ogen, mä^renb ber graue 2Bolf§fpi^ bort nod) ni(^t belannt ift. — Sor etma 10 bi§ 15 Sauren mar ber meiBe ©pi| 5JJobefad)e in Sonbon; ba biefe |)unbe jeboi^ megen i^re§ unrui^igen, lärmenben SBefenS menig geeignet finb, al§ 8ui-u§= unb ^iittmerl^unbe gel^alten ju tt)erben, unb eine anbermeitige Sertoenbung berfelben in (Snglanb !aum ftatt^aft ift, fo ^aben bie @pi|e loä^renb ber legten 3al)re feljr in ber @unft be§ bortigen ^publicumg berloren. b) 2)tc norbiff^cn lanö^aarißett S^i^unbc {%a]. LXVIII.) ©omol^l im ^öl^eren 5lorben mie in einigen füblic^eren Säubern finben fid) fpi|= artige |)unbe, bereu Se^aarung \iä) bon ber unferer beutfd)en ©pi^e im 2Befentlid)en nur burd) bebeutenbere ober geringere Sänge unterf (Reibet, mö^renb bie l^opfform meifteng geftredter, bie ©c^nauje ftärler unb toolfgartiga-, bie 9ftut^e weniger ftart geringelt unb bie Saufe berl^ältni^mä^ig p^er ober ftörler al§ bei unferen ©pi|en finb. ©old)e tangl^aarige ©pi^e finben fii^ in berfd)iebenen Ö^rö^en bereite an einigen Orten 9^ormegen§ unb ©d)meben§ bereinjelt neben ben ftod^aarigen ^unben ber Sappen ober ginnen, (äbenfo !ommen !leine langl^aarige ©pi|e neben ben grof,en molfgartigen (g§!imo^unben im ftöl^eren D^orben bor. S^reujungen ber genannten formen finben fic^ überall an ben ©renken ber Serbreitung^bejirle, fo ha)^ e§ un= möglid^ ift, beftimmte geograp^ifd)e ©intljeilungen ju madjen. 128 dritter %i)exl. ®ie .«pauS' unb §irten{)unbe :c. 3u aßgemeinerer .Q'enntnif gelangt finb eigentlt(i) nur bie langhaarigen @pi|^unbe öon 3§l(t"^/ )ome ber ©rönlänber |)unb, beren üiaffejeidien öom bäniji^en ^agböerein 1889 officien aufgeftellt tourben. — ©ie übrigen langl^aarigen @pi|f)unbe be§ ^D^en Sorbens jinb bi§ je|t tüenig unterjuc()t unb !önnen ba|er nur in all« gemeinen Umriffen gejd)ilbert merben. 1. ®er i§Iänbif(^e |)unb. (gig. 129.) ®ie 58eäei(i)nung „3§Iönber" i[t in früherer ^eW oft auf bie berf(^iebenften rauf)!)aarigen §unberaffen angeroenbet roorben, tt)eld)e auf 3»Ianb niemals ejiftirt l^aben. ©o nannte man 5. 5ß. im nörbliiiien ^eutfcf)Ianb bie bort feltenen rau^= {)aarigen 25orftef)f)unbe moljl ^Slönber. ^n ber älteren fl^nologifctien Siteratur @ng= Ianb§ finben mir fd)on ^u Dr. ßajuä' '^di (1570) ben „i§Iänbif(^en" ^^unbi) al§ einen fleinen, öu^erft langjottig behaarten SupS^unb gefcE)iIbert , meldjer burc^ feine ^Biffigfeit oupllt. — |)arrifDn (1585) fagt in feiner ^b^anblung, betreff enb bie gro|e 3^^^}^ "^^^ 2up§!^unbe in (Sngtanb, unter 5lnberem: „5lu^erbem fiaben mir noc^ ,^öter (sholts or curres), mel(i)e täglid) au§ S§Ianb ankommen unb bon benen bei un§ üiel 2Befen§ gemad)t mirb megen i^rer g^redj^eit unb 3än!erei. ?lu^erbem beiden fie fe{)r fi^arf unb ^aben eine 3]orIiebe für Satgterjen, mie bie 9Jlänner unb SBeiber it)re§ 2anbe§"2), ^^ter ben @ef(^en!en ber East Indian Company, melcf)e für inbifd)e dürften im '^üi)xe 1615 beftimmt unb gemünfc^t maren, finben fid) aud) „^§Ianb= boggs". — @elbft ©!^a!efpeare gebraust ben ^usbruc! „3§Ianbbogge" unb „fpi^= of)riger ^öter bon 3§Ianb" mefirf ad) al§ ©(^eltmort. Sei näherer Unterfuc^ung finben mir, ba^ ^ier augenfi^einlid) eine 33erme(|fetung be§ engüfd)en 2Borte§ „^glanb" (S'ufel) mit bem bänifdjen „3§Ianb" (engl Iceland) borliegt unb ha^ bie „öu^erften unfein im Sorben", öon benen bie aItengUfd)en ©i^riftfteüer irrtpmiid) reben, ni(^t§ 5(nbere§ finb al§ bie ^ebriben unb bie Snfet @^l)e an ber 2Beft= unb 9^orb!üfte ©(^ottIanb§. ^ie betreffenben jottigen unb biffigen |)ünbd)en finb jebenfall§ al§ 3mergformen {%o\)^) ber heutigen fd)ottifd)en unb ©f^eterrier ^u betrad)ten (bergt, „©fbeterrier")- Unter ben beutfd)en ^tmologen befdireibt Dr. äöalt^er (1817) ben eigentlid)en iSlänbifdjen |)unb ganj rid)tig al§ eine ^^orm be§ ©pi|e§, unterfc^eibet aber brei berfd)iebene „3ud)ten" beffelben (Subbar, 5)t)r=C)unbar unb ®merg=§unbar), o^ne eine 33efd)reibung ober QueHe biefer Unterfd)iebe an^ufü^ren. g^ i | i n g e r roieberl^olt bie§ unb fügt jum Ueberflu^ noc^ eine bierte (!) gorm ^inju, meli^e al§ „großer iSlänbifdjer |)unb" ober „giaarfiunb" bejeidmet mirb. ^iefe Angabe ftü|t fid) augen= fd)einlid) nur auf ben burd) SS u f f 0 n befd)riebenen unb abgebilbeten 3§Iänber ©pil, meld)en ber bamalige «Statthalter auf S§tanb, @raf 9tan|au, an einen 5Jir. be 9Jiaubertui§ in ^ari§ fi^idte. — ®ie Suffon'fd)e ^bbilbung jeigt einen fpi|artigen, fc^mar5= unb 1) „Islandicos dico et Lituanicos." (Joli. Caji de canib. Britt. Libellus ad Conr. Gresnerum.) 2) §tet beritipci^jell ber alte lutor bod) woi)! bie S§Iänber mit ben (ä§timo§. meifegeflecften §1'"^ ^it W^ übetl^ängenben @|)i|o^ren, fud)§ä^nlic^er Otiit^e unb mitteKangem ©tocftjaat. ^ebenfüll? ^anbelte e§ \\ä) in allen püen iDof)! nur um 3ufaII§prDbucte, nidjt um einen glei(^mä[3ig QU§gebiIbeten Sanbji^tag. 5öon flreng gejücljteten öt äffen !ann Bei biefen §unben überhaupt nic^t bie $Rebe jein. ®ie je^igen ^Slänber §unbe ö^neln im Mgemeinen einem Üeinen, baftarbirten beutj^en ©pi|; ber £opf i[t fud)§ä:^nlid)er, bie Saufe [inb bünner, tier^ältni^mö^ig ^ö^er unb faft o^ne gebet; bie |)al§!raufe unb bie Se^aarung ber ^uÜ)e [inb weit weniger entiuidelt unb te|tere ift nic^t jo ftar! gerollt; bo§ ^aax überhaupt tür^er; trD| aüebem £)aben bieje ^unbe biet (äigent^ümlic^eä. Sie naii)[te|enben 3iafjejeid)en finb nad) einem im 3ooIogijc^en harten ju .^openl^agen befinbüc^en 3§Iänber §unbe aufgefteüt unb ba biejelben mit einigen geringen ^Xbänberungen fpäter öom bänifctien Sagbtierein anerfannt mürben, fo bürften biefelben mol^I bie t^pijdje gorm ber ie|igen 3§Iänber @|3i|e am rid)tigften fd)ilbern. 9t afjej eichen be§ 3§Iänber f)unbe§ (n. b. ©taniiai-b b. bäntj(!^en SagbgejeüjcE). 1889). „^op\: 35er:^ältniBmäBig gro^, mit breitem, :^Dd)gemöl6temObert:^eil; ©c^nauje Siemüd) furj unb jpi|; Sefjen turj unb bic^t anliegenb; ^opf unb ,pal§ ^od) ge= tragen; O^ren grD[3, unten breit, fpi|, breiedig, aufraärt§ [te^enb; klugen Hein, runb, bon bun!(er garbe. ^al§: Sei^t gebogen; 9tüden berpttni^mä^ig furj, SSruft breit unb tief gefenft, |)inter(eib aufgewogen, Saufe bünn, gut geftellt unb leinten gut gebogen, bie Pfoten lang mit fdimolen, Irummen flauen. aiut^e: Sufd)ig unb über ben 9tüden gefrümmt. S)a§ f^aar ift mitteüang, am langften am |)alfe, unter bem 35auc^e unb an ber Unterfeite ber 9iut^e. (5§ liegt am l^örper bic^t an, an ber ©^nauje unb ben Saufen ift e§ fur^ unb bie 25orberIäufe tragen feine geber. Die garbe ift meiftenS bräuntid) ober graulid), aud) f(^mu|igmei^ ober getblid). (Sine fe^r gemö^nlic^e Färbung ift fdiroar^er Oberförper mit meiner Unterfeite unb eben fol(^en Saufen, gbenfo ift bie Unterfeite unb @pi|e ber Stutze, mie aud) ein breiter |)al§fragen bei biefer ^^örbung meifteua wei^. — Sie ^ö^e biefer ^irnbe beträgt nur 30 bi§ 40 cm." Söertpeftimmung ber ^oint§: ^opf • 10 ©d)nauäe 10 O^ren .10 9Jumpf unb Saufe . 10 S3e!^aarung 20 garbe 10 S^otaleinbrud 30 ©umma . .100 17 130 ©rittet S^fjeil. ®ie ^au§' unb §irtenf)unbe zc. 3n i^rer |)eimQt^ tcerben bieje üeinen |)unbe in übergroßer !^al)l genauen, lüietüof)! i^re SSertüenbung eigentlid) nur eine je£)r bef(!)rän!te ift. 1I§ 3u9i^iei^ß lönnen. [te nid)t bermenbet werben unb bie öoftfornmene (Si(i)er!^eit be§ perfönlii^en (Sigent^um§ ma(^t auf ber ^njel aud) bie 58enu^ung eine§ 2öad}t^unbe§ überftüffig. 2)ie |)unbe treiben ficf) batjer frei umf)er unb [inb gegen frembe 9!)lenj(^en n)eber mißtrQuif(| noi^ feinbjelig geftimmt. — ?lud) qI§ ©i^äfer^unbe bienen fie eigentlich) nici)t, ha jämmtürf)e ©cfiafe, mit ^luSnal^me einiger am |)o[e gel^altener 9JitIc^= fä)afe, im ©ommer in ben 23ergen auffid)t§Io§ um^erftreifen. ®ie 2:f)ätig!eit ber |)unbe beginnt er[t im ©pätjal^re, menn bie ©d)afe auf ben oft fdjtüer zugänglichen §ö!^en aufgefuct)t unb öon bort l^erunterge^olt werben muffen; ebenfo im grü^jat)re, menn fie mieber l^inaufgetrieben merben. — dagegen finb bie |)unbe oft unentbel^rlidj beim Transport ber ja^Ireidjen |)eerben tleiner ^ferbe, meldte auf 3§Ianb moffenl^aft gezüchtet unb bon ben geeigneten |)afenp(ä|en meiften§ nac^ ©nglonb gefc^afft toerben, mo fie bielfad) in ben ^ol^Ienbergmerfen 35erraenbung finben. Söieraol^I bie ?Irbeit§= leiftungen ber ^unbe ouf 3§Ianb fomit fel}r befd)rän!t erfd)einen, fo finb biefelben hoäj p gemiffen Sa^reS^eiten ben (Sinmotjuern buri^ nid)t§ ju erfe^en. |)ierburd) erüört fid) bie 2:|atfac^e, bofe nad) einer grof^en ©terblidifeit ber S^unbe im Saläre 1855 bi§ 1856 auf bem ^fJorblanbe ber Snfet miüig eine ^lü) ober ein ^aar ©(^afe al§ 3;aufd)Dbject für einen §unb gegeben mürben. — ^la6) Dr. .Krabbe i) fotf bie ga^l ber im 5Iügemeinen in 3§Ianb gehaltenen ^unbe eine unberl^ältniBmäfjig gro§e fein, fo büß auf fünf yRm\ä)tn burc^fdinittlid) brei |)unbe gerei^net merben fönnten. — ^uf ben goröer-Snfeln mirb bagegen ^um ©c^u^e ber bort maffen^aft brütenben ©ee= böget ba» platten eine§ |)unbe§ fd)on feit bem 17. 3a^rl)unbert burd)au§ bon ber 3uftimmung be§ „|)arbe§bogte§" abl^ängig gemodit, unb auf einer Snfel in ber glatöbud)t, mo nur menig ^unbe get)alten merben tonnen, muffen biefe mä^renb ber 23rutjeit unb 5}laufer ber mert!^boflen Siberenten auf bas fefle Sanb übergeje^t merben. 2. 2) er grönlänbifd)e -^')unb. (m 129.) S)iefe |)unbe merben meiften§ gu ben „@§!imot)unben" ge^ä^U, bü(^ ift biefe Benennung o^ne meiteren 3"fa| ^^ !^noIogifd)er Se^ie^ung böüig mertt)lo§, ba bie 5al}lreid)en ©tämme ber @§!imo§ faft ebenfo biete berfd)iebene .punberaffen unb jE^pen süd)ten, meld)e il^nen al§ 3ug= unb ^agbt)unbe bienen. ®ie §unbe @rönlanb§ flehen ben ©pi^en nod) jiemlid) na!)e, hoä) ift bie SSe'^aarung be§ |)atfe§ unb ber Sffut^e meniger aupüig berlängert unb Ie|tere meniger eng geringelt, bie ©djuauje ftärter unb bie Saufe finb ftämmiger. S^re ^öl^e beträgt 55 bi§ 60 cm unb barüber. ©ie bienen borjugSmeife al§ ©c^Iittenl^unbe, finb ha^ einzige ^au§t^ier ber (Srönlänber unb biefen al§ 33eförberung§mittel auf ^) §au§tf)tere ber S§Iänber. 'Ä|)ttjartige .§unbe. 131 ben tüeiten ©dineeflöi^en unentbel^rlid). 3n ^Zörbgrönlonb , ido bie ©ee geroö^nlid) lüeit f)irtau§ mit @i§ bebecft i[t, Ijanbelt e§ [ii^ barum, öon einem bemofjnten ^k|e 5um anbeten ju gelangen, mie aut^ um tafd) jene ©teilen auf bem @ije p erreichen, lüo ©ee!)unb§iagb ober ber ^^ang ber norbifi^en f)aififi^e (^unbä^ai, Scyllium canicula) [tattftnben fod. 3tüd) Beenbigter 3agb mu| bie 35eute auf bem (ScE)litten l^eimgefüt)rt merben. S)iefe ©treifjüge auf bem (Sife finb oft mit ©efa^ren öer= bunben, tt)eld)e nur burd) bie @efc|i(flid)!eit bea gü^rerS unb bie golgfamfeit feiner ^unbe öermieben n^erben fönnen. ®er einfad)e ©d)Iitten beftel)t nur au§ jföei etma brei (SHen langen SSrettern, beren untere .Qante mit l^nodjenplatten ober (Sifenfd)ienen belegt ift, unb tüdä)e oben burd) eine Slnja^I fdimaler, ellenlanger Querbretter ber= gig. 128. 6d)äbel etne§ ©rönlänber ®§f imoIjunbeS, im))ortirt burd) ^agenöed. 5Jr. 2769 bc§ fflhif. b. fömgt. Ianblt)irtf)f(^aftl. §o(^jd)u(e p Serlin. bunben finb. 5(m @nbe bea ©c^tittenS erljebt \iä) eine 21/2 3^u^ !^o{)e 9fücflet)ne, ber <5i| mirb mit 9ffennt^ier= ober SärenfeU belegt. ®a§ einfad)e @efi^irr ber |)unbe befte^t nur üu§i einem fummetartigen breiten ©d^ultergürtel, an tt3el(i)em ber ^mifi^en ben SSorberläufen |inburd)ge^enbe ^UQi^ienien unten befeftigt ift. 5)ie §unbe merben äu 4 big 10 ^üpp\), befjen 5p:^Dto= grap^ie |)err ©iber mir üon ®eli = Sumatra überfcCiidte — ber ermo(^jene f)unb i[t 6^om = (5^Dm, 33e|i|er: 9J^r§. g-. ^^orter, %^e Ibenue, 2;n3i(!en^am. ®er |)unb er:^telt bor mel^reren ^aljren I. 5prei§ *i^rr)[taapalaft. ©diulterl^ö^e 51cm; ©emic^t 60 ^fb.; garbe röt^Iict). Sie (5d)äbel ber Stjc^auS, meldje DJiai* ©Iber bon «Sumatra einf(i)idte, äl^neln in etraaa benen unjerer Spi|e, bod) i[t ber Stfmaugentfieil bebeutenb ftörfer unb länger unb bie Sdiäbelfapfel fleiner. S)ie Stirnlei[te i[l bei älteren %emplaren naä) leinten siemltc^ [tar! entmicfelt, ber ^h'ia^ bor ber Stirn nur flad) au§gebu(i)tet. (Sin ^ärdjen biefer langljaarigen d)ine[ij(|en Spi^e gelangte bor mehreren ^a^ren in ®ejeÜfc£)oft eine» jungen 3:igerö au§ ß^ina in ben 5Befi| be§ ^oologifctien @arten§ 5U ^Berlin. ®er 2:^iermaler grieje lieferte bomoI§ eine jct)öne Qei^nnng biejer ©ruppe. gig. 131. -,'fe- ilojjf eines laugljnavigen Sidjnu (naifi ^xo^. g-ricje). Siejc l^unbe Ratten bie ?^orm unb @röße ber gemi3l)nlict)en 2:j(i)au§; bie 23c= !)oarung mar aber außerorbentlicf) lang unb je^r meid) unb \ie garbe ^eüfüdifig ober gelbrötf)lii^ , beim männtii^en ^unbe bunÜer. 33Dn bem gemö^nüi^en %\6)au nnterid)eiben ftd) biefe , fe^(er!^aft ift gu betrachten: ju breite ©cljuauje, ftar! geroölbter Ober!o|)f, i^a^nenrut^e, mei^e ober anbere 5lbäeid)en. Ifterüauen finb bermerflict)." SSert^ ber ^:pDint§: ^op\. 10 ©c^nauje . 10 O^ren 10 stumpf unb Saufe 10 58e!^aarung 20 i5^arbe 30 5lIIgemeine (Srfdieinung . lO 2:otaI: 100 5lm reinften erhalten finbet fid) ber ffanbinat)ifcf)e (Slc^^unb in D^ormegen, fomo^I bei einigen ©tämmen ber 9^enntt)ierla|)]3en , mie bei ben normegifc^en 33auernjägern in Oefterbaten, mo biefer |)unb mie ein ©c^mei^l^unb beim Sanciren am ^Riemen gearbeitet mirb. („Sebljunb", b. i. Seit^unb.) Sie befte (£d)ilberung einer ©tc^jagb mit bem am Otiemen geführten |)unbe fiat 9ZieI§ 5In!er fi^on bor längeren ^a^xm in feiner Sagbfc^rift: „Elgjaegeren og Finnerliimden" geliefert. „3n 9^ormegen jagen mir anber§ ül§ in ©djroeben. Sn Oeflerbalen ift; ba§ befte Sterrain für (Slctimilb, 9^ennt^iere, 5Iuer= unb ©i^neep^ner, bort finb bie beften Säger unb id) f)ahe nie ge^rt, ha^ ein Oefterbaler Söaibmann einen laut jagenben (^alfenben) ipunb auf eic^milb gebrau(^t ^ätte! 9tur ber Heine ginncnl^unb — er unb lein anberer ift ber, meieren mir gebrauchen, ©lall eine§ |)al§banbe§ legen mir it)m ben „@aele" auf: ein Otiemen um ben 58ruftlorb hinter ben fediulterblättern, melc^er mieber burd) einen 9iiemen gmifdien ben 33orberIäufen mit bem meiten |)al§banb öerbunben ifl (öergl. %ü\. LXVIII). Se|tere§ ift fo gro^, bü^ e§ fid) gegen bie -Sdiulter legt, fobalb ber |)unb im ©efdiirr (©aelei) ansieht. ©0 bleibt bie ©urgel frei, mä|renb ber |)unb im gemöplid)en |)Ql§banbe leudjen ,unb fcl)nauben mürbe unb |)al§ unb .ß^opf nic^t frei bemegen lann. S)er |)unb mirb gar nii^t bom fRiemen gelöft, man fud)t 5unö(^ft ben Ort auf, mo ba§ Sßilb mutpmBlid) flehen mirb. man foKte beulen, ba^, man meit ham^ ^u laufen ^ätte, i)_Stn Pattbeut|d)en: „©ielen", ein ®e|d)tn- mit a3tuftrtemen ftntt be§ 5?ummet5. 142 ©rittet %f)eU. ®te §au§s unb .Sjirtentiunbe ic. bie§ i[t jeboä) feiten ber i^-ail. S)er §unb loittert ba§ ßldjtüilb auf feljr tücite @nt= ferming, jelbft bei ungünftigem Sßinbe. SSolb ift bie gäf)rte gefunben unb nun benu|t ber f)unb jebe (Srp^ung, jpringt auf ©teinblöde unb Saumflümpfe , um Ueberfii^t lu gewinnen, unb er braudjt gugleid) feine 5iafe \m6) üUen ütidjtungen, um ha^ Serrain ^n fonbiren. Se^t fjüt er Söinb üom 5[Bilbe felbft — lä^t ber Säger i^n nunme'fir feinem SBillen folgen, fo berläpt ber |)unb bie ^ä^rte unb jiefjt gerabe auf ba§ SBilb Io§. 5^un mu^ man ben |)unb fennen, um ju tt)iffen, mie nal^e er bem 2BiIbe ift! ©inige |)unbe fträuben nun ba§ 9iü(fen!)aar unb fe|en fii^ nad) allen ©eiten um, anbere geben mieber onbere ^uüerläffige !^nä)m. Se|t, in ber 5^äf)e be§ 2BiIbe§, ift auä) ba§ üeinfte (Sjeräufd) ju öermeiben, benn ba§ (Sien prt fe^r fd)arf, unb toiemop feine '^a\e unb fein ^uge fe!^r gut finb, fo fann man eö bod) oft befd)Ieid)en, menn man jebe§ ©eräufd) üermeibet. ®a§er tieip e§ fe^t fc^arf Umf(^au Italien ! 9Jieiften§ ftet)t e§ füE berftedt in fleinen ^^-idjten^orften , mo bu nur bie l^ol^en f^eUm Saufe unterfd)eiben fannft ober bie berfc^mommenen Um= riffe be§ 9fum|3fe§ — oft biet nä!^er, al§ bu felbft glaubft! Sßenn ber |)unb SBinb bom Sßilbe befommen I)at, ^ie^t er ^art in ber ©djuur unb ftellt bie tieinen, furzen O^ren fpäl^enb born über — bei biefem 5lnbüd ift alte 9Jiübigfeit be§ Sägern berfdimunben! 23orfi(^tig g^u^ um 3^uB, jebe» S^niden ber Üfeifer am Stoben bermeibenb — bie 5tugen gebraud)t unb nöt^igenfaüS mit bem ^^ernglafe ade aupfligen ©egenftänbe in bem bunfeln Unterfiolj unterfud)t — ift e§ bie ffiurjel eine§ umgeftürjten ©tamme§ ober bie bunüe ©eite eine§ @Ic^!^irfd)e§, mag bort fdiimmerf? Sft ber §unb ju eifrig, fo ba^ er ben Säger tjinbert, leife ju fi^Ieic^en, fo tap il}n bon beinem 33egleiter I)alten unb gel^e borfid)tig umfd)auenb ein ©tüd meiter. Sßenn einmal berfc^euc^t, braud)t ha§i (Sien größere 3Sorfid)t, menn brei= bi§ biermal aufgeftört, !ann man bie Wü^e fparen. (S§ benu|t bann ^f^afe unb Ofir fo gut, ha^ nur bei ftartem S3inbe nod) ?(nnä!^erung möglii^ ift. S)a§ befte Sagbrnetter ift I)ier über= l^aupt frifdier Sßinb, bei ftittem Söetter pit e§ oft fe!^r fd)mer, fid) anjupirfi^en. ®iefe Sigbart ^at gro^e 35ortI)eiIe bor ber 3agb mit bem laut jagenben |)unbe! ^Jlan berfd)eu(^t ha^ Wxlh nid)t unb treibt e§ ni(^t über bie ^agbgrenje — Kälber unb 5!}hitterroilb merben nid)t über Reifen gefprengt, mo fte bor ben klugen be§ Sägers abftürjen, unb man !ann ein angefd)offeneg ©tüd SBilb Ieid)t finben, inbem man ben ^unb am Stiemen auf ber ©dimei^fätirte arbeitet. — S)er laut jagenbe §unb finbet ba§ 2BiIb oft meit entfernt, bann fd)neibet er baffelbe meiftenS an unb fc^Ieic^t \\ä) ftiü babon. 53lit bem am Stiemen gefül^rten ^unbe (faftbunben §unb, Seb^unb) fann man ba§ 2ßilb m.e!^rere Sage lang berfolgen, benn ber §unb nimmt bie g^ä^rte am nädiften 5)brgen mieber auf. 33ei biefem Sogbbetriebe fann man auSrufien, menn man e» münfd)t, bei ber Sagb mit laut jagenben ^unben (SöS^unben, ^alfenben |)unben) mu| man oft ftunben= lang bergebli(i) in ber l^älte märten unb gar oft gelten bie |)unbc mit bem SBilbe fo meit fort, bafj num fie nic^t mel)r ^ört, unb man ftreift bann oft ben ganjen Sag umf)er, olme red)t gu miffen, mie bie Sagb get)t. Sn großem äöalbterrain I}at @:|)i^orttge Ciunbc. 143 man feiten ©d)ü|en genng, um nUe ^often p Befe|en, unb ein einzelner ^pürfi^jöger mit einem g-innent)unbe guter IRQjje f)at mei[ten§ me^r ?lu§fid)t auf ß-rfolg, qI§ eine gro^e Sagbgefenfdjoft mit laut jagenben ^unben. (Sin groBer Uebel[tanb ift aud), ba^ biefe ^unbe oft an S^^ieren ((SI(^!üf)en) unb Kälbern jagen, mäfirenb man ben 2eit()unb Ieid)t bon ber g'äf)rte berjelben abjie^en unb i'^n roieber anlegen !ann." Sn ©ditneben mirb bie Sagb mit bem taut jagenben |)unbe fa[t ausfi^Iiepd) geübt, hoä) benu|t man in ber 9tegel nur einen, !§öd)ften§ ä^^ei |)unbe bon Heiner ©tatur, bor benen ba§ 2SiIb nid)t fo Ieid)t flüd)tig mirb, fonbern fid) im ©tonbe berbeüen lä^t. 5Jtan benu|t gern |)unbe, meldte bereit» am ©eil gearbeitet finb, ba biefe jic^ nid)t \o meit entfernen unb miffen, ha^ fie ol^ne Unterflü|ung be§ 3'oger§ nid)t§ au§rid)ten Bnnen. — 3m ©an^en mirb in 50 Sauren füllen bte „(5(i)ip]3er!e§" in ^Belgien nod) jel^r !^äu[ig al§ 2öad)t^unbe gehalten fein; in neuefter S^\i f)at man il^nen tt)ieber mefir 5Iuf= mer!fam!eit gefdienft; auf ben belgifc^en unb felbft auf ben englifrf)en 5lu§[tel(ungen finben mir feit einigen 3af)ren immer eine befonbere, meift gut befe|te Klaffe ber „©d)ip|)er!e§", föeldie gegenmörtig mel)r al§ SujuSl^unbe unb in (Snglanb in m.öglidjft üeiner unb eleganter S^orm gejüditet Werben. — (Sin |)auptjüc£)ter biefer |)ünbd)en, mx. (5^. g. ßrouffe in 33rüffel, ^atte bie @üte, bem T>erfaffer uadifte^enbe WiU tt)eilungen in 23etreff feiner Sieblinge ju machen: „®iefe |)unbe ^eidinen ficf) bor bieten anberen Ütaffen burcC) il^re gro^e ^nteüigens bort^eil^aft au§. ©ie finb au^erbem treu, flet§ aufmertfame, juberläffige 2ßäd)ter unb Iieben§n3Ürbig im Umgange mit "Sjamen unb ^inbern. t)urd) feine eleganten unb grajiöfen formen unb feine gro^e 9ffeinlid)!eit ift er ber beboräugte |)unb ber (5alon§ gemorben. 2)oct) ^ot er aud) eine auSgefprodjene SSortiebe für ^ferbe unb fud)t oft il}re (Sefeüfdiaft auf. 2)iefe |)unbe erreir^^en itjre boütommene ^uSbilbung erft im Saufe il)re§ peiten Sebenöj;at)re§; bie |)ünbinnen finb bur(^fd)nittlid) Heiner unb äierlidier gebaut, al§ bie mönnlidien |)unbe. t)ie ©d)ulterp!^e beträgt gmifdien 30 bi§ 40 cm; ber 9ffumpf ift meiften§ im 3}Drbert^eiI tröftig unb tief unb erfd)eint nad) f)inten Ieid)ter unb etma§ aufgewogen. — 3)a§ ^aar ift burd)au§ fdimarj unb länger, al§ bei ben furj^aarigen |)unben; e§ bilbet eine '^Hä^m unter bem |)alfe, berülrst fid) nad) bem |)intert:^eit be§ llörperS, bilbet aber bod; f)inten an ben l^eulen eine fur^e geber. — 3~n neuerer 3eit trifft man biete |)unbe biefer klaffe bon fe!^r geringer @rö^e, mit gan^ turpem ober gemetttem ^aax — ein 33emei§, ba^ I}ier l^reu^ungen mit anberen 9ftaffen ftattgefunben l^aben." So meit Tlx. ßrouffe. 5Iuf ben englifd)en Stu^fteHungen erfd)einen bie „©d)ipper!e§" feit einigen Salären bereite regelmäßig, mäfirenb in Berlin 1890 juerft ein ^aar gemelbet mürbe, aber nid)t erfdjien. Qu bemfelben Saläre (1890) maren auf ber ^lu§ftenung in |)oIborn, Sonbon, bereits 6 (Slaffen für @d)ipper!e§ bor^anben, für bie 5!J^r. S. bau ber ©nidt (Siebacteur ber „Chasse et Peche"), 5ßrei§rid}ter mar. — 2)ie größte bi§ je|t auSgefteüte 3# bon ©diipperfeS brad)te bie 2;Dt) = bog = (Sd)au im ^ot)üU 5Iquarium 1894 (22. bi§ 24. Max). Sie beiben (5^anenge=6up§ mürben gemonnen bon % Boobimiß' gri| of ©pa unb S- Sadfon'S 3SIad 9iofe. Sie übrigen |)auptf{eger maren: ©. I?illid'§ Uncte ^:pid; ©. ^^-uUer'S %'i)z ©ergeant; @. Omerob'§ ß^oore^ ©meep; Mx^. R. ^linter'S ©omebob^'S 23op; 5ß. 2B. gjloore'S Xippo Slartlet; Tlx§. §obge§fon'§ 33Iad 9Jiaria unb ^r. Sadfon'§ SSIad 3^ofe. Ser bor einigen Sauren (1888) burd) mx. bau ber ©nidt in Srüffel gegrünbete ©d)ipper!e = (5Iub beftimmte bie Ütaffeseic^en folgenbermaßen: Sie 5Raffe5eid)en be§ ©d)ipper!e. 1. 5IIIgemeine (Srfd)einung: Sin auSgegeid^neter, treuer, Heiner 2Bad)t^unb, ber mißtrauifdj gegen grembe, unruhig, be^enbe, unermüblii^'^unb beftänbig bon bem ©|)t^ortige .'öirtenf)unbe jc. garbe. 2)ie 3fliit|e lang unb birf befiaart, bie O^ren siemli;^ fur^ unb runbli(i) p= gefpilt — bQ§ 5luge Hein unb bon bla^gelber gatBe. — S)a§ gutmüt^ige unb t)er= [länbige 23ene|men ®Qrrt)'§ [tanb mit jeiner iDDifäartigen (5r]c{)einung nic£)t in @in= Hang. Sin gon^ ä!^nlid)er |)unb, üon 2ßoIf§gi*ö^e , präcfitiger, geraber, nad) allen 9iid)tungen florrenber SBe^aarung, bon rein weiter ^arbe mit leidit gelbüt^em 2(nf(ug be§ Ütü(fen!)oare§ erfd)ien bereite 1882 auf ber 5Iu§[teIIung in .f)annober. ®iejer |)unb — 9lamen§ „©ibiria!" — ftammte ongebtict) au§ bem öfttidien Sibirien unb n)ar ebenfalls ein äu|er[t menfd)enfreunbü(^e§, fonftmüt^igeS Z^ex. S)ie bom SSerfafjer giö. 134. fya£)rl)uni)e ber Sa(irabor = ®§fimo§. (§agen6e(f'§ ßj^ebttton.) mä) bem betreffenben %emptar fiergefteüte 3ei4)nung (2;af. LXIX) entfprii^t gan^ ber 3Bir!Iid)!eit , bod) fönnte biefelbe im SBergleid) ju ben übrigen f)unben ber ©ruppe größer gel^alten fein (©d)ulterp^e 68 cm). S)ie 3ri§ biefe§ §unbe§ mar ebenfalls bla^gelb, bie 5J?afen!uppe gtän^enb fdjmarj. JBon biefen meift fel^r regelmäpg gebauten, \ä)ömn |)unben unterfd)eibet fid) ber |)unb ber 2;fc^u!tfcben bun^ feine meniger anfpred)enbe langgeftredte gorm unb bie ^ürje ber Söufe in unbort^eilljafter äßeife. Siefe f)unbe finb mä!)renb ber testen äebn 3abre einige 5J^aIe bei un§ erf(^ienen unb in hen iünflrirten 3eitfd)i-"iften abgebilbet. Sine 2;fd)uftfc^enpnbin figurirte aud) al§ ^ut^tt^ie^ «uf einer „5Berfud)§ftatiDn" in |)alle. Unter ben tüoIfSartigen |)unben jüb lieber Sonber möge ^ier ber fplljc^nou^tge Sogb^unb ber Sapanefen ertoä^nt toerben. Serfelbe füfjrt in jeiner ^etmat^ ben 5^amen „.^ari=Snu" ober „5ZD=Snu" (Sanb^unb, im @egenja| ^um ©tro^enparia^) unb erreid)t etma bie ©rö^e eine§ mittleren ©d)Qfer|unbeS (5tbbilb. Slof. LXIX). ©iebolbi) giebt eine genaue Sejdjreibung biefeS §iinbe§, tt)ie eine ^ilbbilbimg befjelben, nebft genni'en 3eiii)nungen bes ©cfiöbelS. 5ln le^terem föKt bie ge[lre(fte ^-orm unb bie ©törfe be§ Unterlief er§ auf. «Siebolb befd)reibt biejen §unb al§ fpi|D^rig unb fpi^fdinaujig, mit aufgewogenem Hinterleib, bie 23e^aarung furj unb meii^, g-orbe am Ijöufigften rot^gelb ober raei^ mit hellbraunen ober fd)maräen ^^leden. 2)er §unb ift lebhaft unb inteHigent, feine 2iebling§na^rung finb i^ifc^e unb ©iebolb glaubt aucE) l^ierin einen 58emei§ für bie 5lbftammung biefer japanifdjen ^unbe üon ben „3d)t^t)o= plagen" «Sibiriens ^u finben. (Sin näheres (Singe^en auf bie ©ruppen ber iDDlf§= unb fpi|artigen §unbe bürfte um fo überflüffiger erfd)einen, ala biefe formen faft in allen uncultiöirten Säubern — üimatifd) üariirenb — auftreten. 5lur au§nat)m§tüeife finben mir biefelben burt^ ftrengere ^ucfltma^l ju beftimmten Sftaffen au§gebilbet, unb üuä) biefe pflegen an ben ©renjen ifireS 3^erbreitung§bejir!e§ unmerflid) in anbere 2:^pen über= angeben. 1) V. Siebold, Temminck und Schlegel, Fauna Japonica. 152 ©rittet 3;i)eil. ®ie §a«§? unb ^trtenl^unbe jc. fünfte @rit^|)e. ^itifc^ex, "lexxiex utiö pafmatinex. A. S)ic beutfi^en ^inf^cr. Sie beutfcfien ^in^d)eri) entfprec^en qI§ ü^ajje im allgemeinen ben englij(^en 2:errier§, bod) finb erftere niemals ^u jagbli(f)en ^i^eden Dermenbet morben, ba mir für biejen 3mec! bie ©ai^S^unbe befi|en. 5Jian unterfd)eibet bei un§ 1) ben !ur5 = l^aarigen unb 2) ben rauf)|aarigen pnfd)er unb au^er biefen noä) brei 3ti3erg = formen, nämlid} a) ben furj^aarigen St^ergpinfc^er, h) ben rou^aarigen 3merg|)infd}er unb c) ben rau^jaorigen 5lffenpinfc^er. S)ie brei g^ergformen werben im 51bfc^nitt „^'leinere Suju§= unb 2)amenl^unbe" nähere ©rmä^nung finben, mir l^oben jomit f)ier nur mit ben beiben erften f^ormen ju t§un. 1. 2)er furjl^aQrige ^infc^er. Sie 9iaffe5eid)en biefer §unbe mürben bereits im So^re 1882 feftgefteüt, inbe^ ift baburd) !eine SSerbefferung ber ^iemlid) prüd= gebliebenen 9tafje 'herbeigeführt, fie finb immer feltener auf ben ^uSftellungen er= [d)ienen unb ba fie fid) bon ber beralteten g^orm ber früheren 58Iad = tan = 2:errier§ !aum unterf (Reiben, fo l^aben mir biefe Unterraffe mo^I al§ erlofdien p betrachten. 2ßenigften§ finb tro^ aller SBemü^ungen auf ben legten ^luSfteHungen feine irgenb bemer!en§mert^en (Sjemptare erfdiienen, meldje bie gortfüfirung biefer Sftoffe al§ münfd)engmerl^ erfd)einen liefen. — Uebrigen§ entfpredien bie alten Ütaffejeidien burd)au§ ben beim furjl^aarigen 3mergpinf(|er angegebenen 33eflimmungen. (Sßierter 2:^eil, (Sru|)pe 5.) 2. Ser rou^l^aarige beutf(^e 5pinfd)er ober Sfiattler. SBiemol^I biefe |)unbe in ölteren ftmologifdjen Slbl^anblungen !aum ober nur beiläufig al§ „9lütten= fänger" ober „©tall^unbe" ermähnt mürben, fo bilben fie bod) eine alte unb fe^r beliebte |)unberaffe 2)eutfd)lanb§ , met(|e eine größere ^tufmer!fam!eit üon ©eiten 1) 2Bal)rj(^etnUc^ Dom ©ngliic^en „pincers" (Sänge), eine in frü'^eren Sa'^ren übliche aSenennung ber [Rattenfänger. %üä) int granäöfijc^en ift „pincer" — tneipen, ättiden, beiden. — ^ßrobinäteü auc^ ^ßintfd^, namentlid) in Defterreic^. ^tnjd)er. 15^ unjerer 3üd)ter berbient, al§ \'^x bi§ je|t 511 %^e\l geluorben i[t. ^ie alten ^a\\e= Seidien biefer §unbe finb neuerbingS abgeünbert, trie folgt: ataffe^eic^en be§ rauPoortgen beutjc^en 5ß{njcf)er§. 1. SlUgemeine (Srjd)einung: (Setoidjt 5 bi§ 10kg unb etttiaS barüber. 2eid)t, jebod) fe^nig unb elaftijc^ gebaut, eltt)a§ Iangge[lred t , o^ne tursläufig äu erfd)etnen. — Haltung aufmerffam urtb frei, ^opf unb §al§ mel^r in fd)räger m- 135. ^^ i^motirH^ IRauIiIiaartger 51ßinf(^er ober SRottIcr (^Rattenfänger). 9ti(!)tung öottoärts geftrecft, al§ aufred)t getragen, Stutl^e meift fcf)räg aufmärtS ge= tragen. ®iefe §unbe finb meift Don lebl^aftem SBefen, beftänbig n)acf)fatn, ol^ne unnü^en Sörm ju mact)en, fe!^r intelligent unb mut^ig, o^ne babei sänÜfd) ober be= fonberS raufluftig ju fein, bon großer 51npngli(^feit an i^ren §errn, bon unüber= troffener ^uSbauer, unb geigen eine befonbere SSorüebe für ^ferbe. ©ie finb aucf) gefööl^nlicf) genianbte 9tatten= unb 5[Räufefönger unb ba^er al§ ©tatC^unbe' beliebt. 20 154 2)rttter 5j;:^eil. S)te §ou§' unb §ttten:^unbe zc. 2. ^opf: ^\ä)t ju jdjtrer, in bur(^QU§ rtditigem SSerpltni^ gum übrigen „«Körper be§ |)unbe§ [tel^enb, fröftig unb etn)Q§ longgeftredt. 2)er Oberfopf Don oben gefeiten nocf) ben 5Iugen fiin [ic^ nur tüenig ber j(i)mälernb , bie @d)nau§e bon oben gejel^en naä) ber 9^Qfe |in fid) leicEit öerjüngenb unb meber fpi| noc!) boggenartig breit erfd)einenb. '5)er flaä)e %h\a^ bor ber ©tirn erjdjeint bon ber ©eite gefe^en in golge be§ aufgerichteten ^aoreS an ber Sßorberftirn mei[t biet aupüiger, al§ er t:^at= fä^Ii(^ i[t. ©c^naujentl^eil [lar!, fräfttger Unterüefer, bie 33ac!enmu§!eln gut entmicfelt, bod) nid)t aupllig borjpringenb. ©djuauje im ^^rofil ji^rög abgeflumpft, ©ebi^ gut fd)Iie^enb, mit [tarfen gang^äl^nen. 9iüfenrüden böllig gerobe, 9^ajen!üppe fdimor^ Sig. 136. S)eutjtf)er raul^fiooriger ^ßinfiijcr 3!Jlotro. unb nic^t ju gro^. 0|ren äiemlid) l^od) Qngefe|t, ni(^t ju meit qu§ einanber, im natürlid)en ^uftonbe meift al§ furjer, breiediger Sel^ong ^alh aufgerichtet getrogen, unb bafier am beften in ber Sugenb jpi^ geftu^t. klugen flein, länglid), fefir lebhaft unb auSbrudgboH, bon bunMbrauner Färbung; ftar! entmidelte bufä)ige ober ftadjlige 5Iugenbrauen. 3. |) 0 1 § : 5!Jiittenang, !röftig, im Dioden gemölbt, o^ne ©rmeiterung ber ^e^I^out. 4. 9tum|)f: SBruft fröftig, jeboc^ nid)i breit; 3Jip|3en!orb born tief t)inab= reii^enb, nur fdimoi^ gemölbt unb ef)er feitlit^ pfommengebrüdt al§ tonnenförmig, 58ou(^ nur menig aufgewogen, 3iüden mä^ig gemölbt. %exxiex. 155 5. 9tut:^e: ^m natürli(^en ^uftanbe faiim fii§ ju ben ©)]runggelen!en reid)enb unb f(^räg aufraärt§ mit \d)Voa6) jäbelförmiger Siegung getragen. 2öirb mei[t in ber S'ugenb furj geftu^t, i[t jeboc^ auc^ ungeftu|t juläjfig, tüenn i^re gorm unb |)attung gut finb. 6. Saufe unb Pfoten: ©^ultern jd)räg gefteHt, \[aä) bemu§!elt, U)ie aud) bie .beulen ber |)interläufe. SSorberläufe bon allen ©eiten böllig gerabe, bie ,f)interläufe im Unterfrfientel nur menig fc^räg gefteüt, Pfoten Kein, runblid), 3e^en gemölbt. 7. Sel^aarung: ^irtenl;unbe jc. graben eine§ gurf)fe§ bei ben alten 5tngel|ad)jen barfteHenb; '^ier i[t ber „©rbfiimb" bem f)eutigen 35uII=teraer ai)nM) bargefteHi — ©föter mögen oft genug aud) franjöfijc^e 33afjet§ eingeführt unb l!reujungen ^toifcijen bem 5ßeagle unb 2;errier üblii^ gemefen jein (2:errar=23eagle§); hoä) fcfieint e§ ni(ä)t, ba^ bieje fleinen Sagb= ^unbformen bauernb in ©nglanb !)eimif(^ mürben. (SajuS (1570) befd)reibt bie 5lrbeit ber „^errier" in berfelben SBeije, mie mir ein 2)ad)§graben mit ®öä)jeln fd)ilbern mürben, er lä^t un§ aber öoüftänbig im Unüaren über bie öu^ere @r= jä)einung jeiner ^unbe. ®a ©ajuS aber bie Slerrier nod) ju ber ßlajje ber eigent= lidjen, mit ber 91a je fui^enben Sagb^unbe (C, sagas) rei^net, ]o märe e§ immerhin möglich, ba^ berjelbe 33a[jet§ ober „33eagIe=Xerrar§" fd)ilbert. — ©benfo un[id)er jinb faft alle jpöteren 5[ftittf)eilungen englifc^er ©liiriftfteller bi§ ju @nbe be§ borigen 3a()rf)unbert§ , benn tüir fto^en überaß auf bie altt)ergebrad)te (Sint^eilung in gerab= läufige unb frummläufige ©rb^unbe unb bei näherer Unterfut^ung ertennen mir meiften§, Sig. 137. Ütautjl^aariger fd)ottifd)er 2:errier, nacf) Seirtrf 1792. ba^ mir e§ mit einer tüörtlii^en Ueberfe|ung ber ®u g^DuiUoujc'fi^en SSefdireibung franjöfifdier 33affet§ ju t^un l^aben. — ©in nöf)ere§ eingeben auf biefe ^^^0)= jcEjreibereien bürfte |ier überflüffig fein; beftimmtere 9lacf)rii|ten in 5ßelreff ber eigent= Iid)en SIerrier taud)en erft gegen ®nbe be§ tjorigen Sa^^i^lunbertä auf. — SSemid (1792) fennt nur jmei gormen be§ 2;errier§: ben rau^^aorigen unb ben glatthaarigen, (grfterer mirb al§ !uräläufig, langrüdig unb fel^r ftar! be^eid^net, bon garbe meiften§ einfarbig gelblid) ober gelb mit «Sdjmarä unb 2ßei^ gemifd)t. S)ie ^Ibbitbung gig. 137 ift bem Sßerfe 33emid'§ entlehnt, ^en glattfiaarigen 2;errier jener 3eit fd)ilbert 5Bemid als fc^ön geformt, glatt unb glänjenb öon ^aax, öon fürjerem Dtumpf, Ieb= tiafteren 2Befen§, meiften§ bon rötpdjbrauner ober fdimarjer g'ürbung mit lofigelben gü^en; äfinlid) mie ber rau^£)aarige 2:errier in ©emüt^gart unb gäfiigfeiten, ieboc^ bon geringerer ©rö^e, ©törte unb 51uöbauer. 2ßir ertennen in Ie|terem unfd)mer m W X X n I /'//!/ i Ml \'\ii4i!iiiiAm' Lwi I mm ii, -, .iih ji\ ..7'!' 5£errter. 157 ben alten engltjc^en 33Inc!=tan=2;emer, lüä^renb ber rauhhaarige |)unb Seföid'§ im ll'örperbau bem !)euligen 3)anbie ©inmont — mit ^ituöua^me be§ 33ef)ange§ — fo ^iemlid) öl^nelt. — 2Bül^renb ber erften ^alr^e^nte biefe§ Sa^rl}unbert§ entftanben berfc^iebene neue formen ber Verriet, allein jeI6[t ?)Duatt (1845) unterjd)eibet nur ben glatthaarigen unb rauf)^aarigen engüfdjen ^errier, mei[t fctjiüarj mit gelben ^IbjeiÄen, unb bie rauhhaarigen fd)ottifd)en, bei benen brei ^^arietäten (nad) ©röße unb Sönge ber 33e^aarung) fefjr im Mgemeinen gefd}ilbert merben. — O^ne f^rage finb bie meiften }e|igen 9iajfen ber Sperrtet erft mäfirenb ber legten 50 Sa^te ent= [lanben, bod^ erhalten mir erft mit ©infüfjrung ber |)unbeau§[tellungen ein tiareg SSilb über bie öerj(^iebenen Ütaffen. 5lid)t o^ne 55ermunberung erje^en mir au§ bem H'ataloge ber er[ten „internationaten" ^unbeauSfteüung im Qa^re 1863, ba^ mand)e ©lafjen ber Serrier bamalö bereits roeit [tär!er befe|t maren, al§ bie§ ^eute ber g^aü i[t, mä^renb anbere, meldie gegenmärtig ju ben ja^Ireidiften gel^ören (5. 58. bie ^0^-= terrier), ju jener ^di nod) nic^ einmal eine befonbere (5Ia[|e auf ben ^^tu§[tellungen bilbeten. — S)ie gegenmärtig officiett anerfannten 9^a[|en ber größeren Serrier^) lafjen jid) mä) i^rer S3e:^aarung in folgenbe klaffen bringen: a) Glatthaarige. 1. S)er SBuflterrier. 3. t)er mei^e Serrier. 2. S)er Stad anb tan 3:errier. 4. Ser glattl^aarige go^terrier. b) 9ftau!^= unb bral^t^aarige. 5. ^er raupaarige go^terrier. 8. ®er 2UeIj:^=5Eerrier. 6. ®er irifc^e 2;errier. 9. ®er ^anbie ^inmont. 7. ®er jc^ottifdie 2:errier. 10. S)er ^eblington^Serrier. 11. ®er 5lirebale=S;errier. c) Sangl^aarige. 12. ©er (S!t)e=5Lerrier. «) mit ©^i|ol^r (Prick-eared), — ß) mit |)ängo^r (Drop-eared). a) Glatthaarige cuöUji^c %txxux. (Xaf. LXX.) 1. 2)er 53unterrier. {%a\. LXX unb Sig. 139.) 2ßie \ä)on bie ^Benennung biefer 9tafje anbeutet, entftanb biejelbe burd) Slreupng be§ 2;errier§ mit bem SSuIlbog. — ©erartige l^reujungen mögen fd)on jeit Sntfte^ung 1) 3)te :öter aufgefüfirten 12 3taifen hüben bie größeren formen ber S:errier, vodd)c jum %i)i\l noc£) jagblidje SSerttenbung finben ober gur 5Bertilgung Heiner Diaub- itnb 9JagctI;iere Iienutjt werben. ®te tieineren ober Sioergformen ber 2;errier (S^ol^-S^erricrS) finben erft im Uierten SE^eil (fleinere SujuS- unb ®atnenf)unbe) nä'^ere ©riuäfinung. Su letzteren l)at ber iöerf. auä) ben (£lQbe§baIe;2;errier inegen feiner feibenartigen 33c(;atuung gercd)nct. 158 ©tütet 5£:^etl. ®te §au§= itnb §ttten!^unbe ic. ber SuIIbograffe jur (genüge üorgenommen jein, eine 6e[timmte ©rlüä^nung berfelben finbet [id) iebod) erft gegen (Snbe borigen 3Q!^r^unbert§ burd) Slo^^Iin, tDeli^er jagt: „2)ie Serrier jinb bei ben unteren ^^olfSclafjen für ben ^tüed ber ®a(i)§f)e^e mit bem 33uUbog gefreujt, woburd) [ie üergrö^ert mürben unb ifire natürlictje 2BiIb!§eit fid) nod) nte^r au§bilbete." — 3" einer beftimmt abgegrenzten Ütaffe 'i)at man e§ bamal§ mi)l !aum gebrad)t, benn ^öemid unb 5)ouatt ermü^nen be§ SBudterrierö gar nid)t unb in 23Ioine'§ „Rural Sport 1852" finbet ficf) (©. 410) folgenbe ©teile: „(Sine groBe Üiaffe englifd)er 2:errier ift bor llurjem aufgetaui^t, bie meiften finb rüul^= paarig, ober einige aiiä) glatt. S)iefe |)unbe finb hmä) ^reujung mit bem Snöbog entftanben, fie entmideln unglaublid)en Tlni^ im .Qam|)fe mit bem größeren 9f?aub= jeug, namentlid) bem 2)a($fe gegenüber." — 9tauf)§aarige ^Bullterrier !anntc ber 2Ser= f affer in ben biergiger ^a^ren in ben !öniglid)en DJiarftüIIen ju |)annDber, fie maren bon bebeutenber ©rö^e, fe|r raul}, mit ftarfem SSart, bon garbe rein mei^ mit buntein lugen unb fdimarjer ^fiafe. O^ren unb 9?ut:^e mürben furj gefd)nitten. 2)iefe fd)önen, au§ ©nglanb im|)ortirten |)unbe finb in^mifdien aud) in i^rer |)eimatf) längft berf(^töunben. 5Iuf ber erften größeren internotionalen ?^lu§ftellung in Sonbon (1869) gig. 138. ©c&äbel etneg SBulttevrierS. y^ luirmdEiei- ©röBe. SD^ufeum ber ranbtt)trtf)frf)aftl. ^odE)f(f)uIe p Serltn. finben mir bereite ben alö SSunterrierjüc^ter belannten Same§ ^in!§ in Sirming^am, meldier einen bebeutenben |)anbel mit meinen SSuüterrier eigener 3ü(|tung betrieb, unter benen \\ä), mie mon fagt, ftetS ein ^erborragenber §unb 9^amen§ „5Jlabman" befonb, beffen ©teile beim 2Ber!auf be§ §unbe§ fofort burd) einen anberen erfe^t mürbe. — yiüä) ©tonef)enge Ratten biefe |)unbe noä) biel bom SSuIIbog, namentlid) in ber pngenben Oberlippe, aber im Sa^re 1868 erfc^ien unermartet au§ SBaleS ein |)unb 5fiamen§ Olb JBictor, beffen bottenbet fd)öne S^opfform bi§ ^eute al§ ma^= gebenb für ben %\)pü^ ber 9taffe gegolten I}at. Olb ^ßictor mar ebenfalls rein mei^; einer feiner 5Rod)!ommen (^oung JBictor) mar auf einer l^opf feite gefledt, er gemann faft jeben ^rei§, bi§ er 1875 mä^renb ber 5lu§ftellung ju |)ull plöpd) on 33er= giftung einging. — ©ein ©o^n 2;arquin, beffen ^ortrat ba§ 2ßer! bon ©ton e^ enge (1882) fd)müdt, ging fpäter in ben Sefi^ SSero ©l}am'§ über, meld)er mä^renb mehrerer S^a^re ber ^aupt^üc^ter ber SSuIlterrier mar. — SEarquin (geb. 1873) mar bon 9)oung «ictor au§ '^u^, 3üd)ter: mx. 6. 2. SSoi^ce in 33irming^am, unb ääl^lte mit 44 ^fb. ®emid)t p ben ^unben ber firmeren Slaffe (über 20 5ßfb.). 2;errter. 159 ©eit bem auftreten be§ pbot erluä^nten Olb 35ictDr (1868), meld)er üielfac^ jum ©ecfen ber ^ünbirtrten |)in!§'jd)er 3üc!)tung bemi^t raurbe, na!^m bie ^a\\e ber 58un= terrier einen bebeutenben 5Iuf jd)tt3ung. @in weiteres Singe^en auf bie berjc^iebenen 3uc£)ten bütfte :^ier nm fo tneniger am ^la|e fein, al§ bie gül^tung ber 5(b[tammung§li[ten biejer O^ajje ju fener 3eit jelbft üon ben englifdien fyreunben ber 9?affe ^art ge= tcibelt wirb. 3n ber sro^en l!ennelclub=^u§[tellung ju 5ßarn (Stm§, Sonbon 1887 fällten bie ßlüffen ber ^Bullterrier im ©anjen 30 Inmelbungen. 3n ber l?enneIcIub=Sdjau, Ipril 1890, roaren bie Bullterrier ebenfalls \ö)\üaä) öertreten. Sn ber (S^aüengeclaffe fiegte Sittle Saron; bie gröpe unb befte ßlaffe (12 5lnmelbungen) mar bie offene ßtaffe für ^mxhe unb pnbinnen über 30 ^fb., !)ier fiegte Wx. 51. (SJeorge'S ^rinj SSenbigo; in ber (Stoffe jroifd^en 20 unb 30 2ßfb. erhielt ^r. 2ee'§ Oat^ill gffofe I. unb ©pecialpreiS unb e§ galt biefe |)ünbin für eine ber beften i^rer 9taffe. 5luf ber Siber|)ooI = 5Iu§fteIIung im Januar 1894 erfc^ien menig 3fieue§. Sn ber offenen (Slaffe: I. unb ©peciolpreis 5]^r. g. 5ßatefon'§ Sorb @ullt); Simitdaffe: mx. 33atefon'§ ^erfeberance I. ^rei§; pnbinnen: Mx. g. SBatefon'S Sa Dtofe; gjobisen: Wx. ®. C)ug^e§' SSilli^ ^Borlom I. ^^reiS. Unfere beutfc^en luöfteltungen l^atten bis je|t immer nur eine fet)r geringe 3af)I Suüterrier aufjumeifen. ©elbft in ber 23ertiner ©d)au 1890 fanben fid) in ber betreffenben 6;iaffe (für ^^unbe unb |)ünbinnen) nur ad)t ^Jlelbungen, unter benen 33. (SJrunert'S 2:unftan St in! er (öon maxqrn^ am 5«en), ben I. ^reig erl)ielt (gig. 139). f)annober 1893: fünf 5}{elbungen, Dr. 2BoIf'§ 6ab alier unb Ca! §ill Oiofe I. 5|3rei§; 2)ortmunb 1894: nur bier ^Mbungen, 6. ©artner'S Sßrince ^ampton I. 3ßrei§. S)ie giaffejeidien be§ SuIIterrierS mürben 1889 bom englifd)en 5ßullterricr= ©lub feftgeftent 1) unb lauten in ber Ueberfe^ung mie folgt: S)ie allgemeine (Srfd)einung ift bie eine§ ebenmäßig gebauten, au^erorbentlid) muSculöfen §unbe§, eine 3?er!örperung bon Se^enbigleit, 2lnmut^, (Sleganj unb ßnt= f(^lDffenl)eit. S)er ^Dpf ift lang, Dberlopf flad), jmifdien ben O^ren breit unb gegen bie 5lafe ^in \\ä) aHmäliliit) berfd)mälernb; bie ^aumu§!eln nid)t auffäüig borfpringenb. ©ie öä)\t inteüigenteS 2^ier, tt)el(^e§ bem BuHbog an ^ut^ unb (Sntfd)toffen^eit ni(|t na(^[te:^t, i^n aber in Bejug auf Sentfamfeit unb S)reffurfö^ig!eit bei SBeitem übertrifft. ©inen pbfdien S3elüei§ ber intelligent biefer |)unbe beobai^tete \ä) bor ^ur^em bei einer BuKterrier^ünbin, mel(^e ber in Berlin berftorbene 5lfri!areifenbe Dr. Sifd)et I)ier bei einem Bermanbten gurüdgelaffen tjutte. Sie |)ünbin mar unrein belegt unb mon bejeitigte jmei Sunge be§ 2ßurfe§ mä^renb ber ^bmefenl^eit ber SJlutter, meld)e 1) ®er SSerj. mi5(i)te f)ter l^irtäufügen, bafe bie ?(lafe itnmer ]f lang unb ft^mal, 5tuge Hein unb bunfel, jRut^e bünn unb gerabe, garbe binteufdiroars unb bunfel lo^farbig, nic^t öermifdit. — Slb^eidien: fteiner gelber f^Ied auf jeber SBange unb ein großer über iebem 3Iuge; SSorberläufe öom 33orber!nie abmärts lo^f arbig mit fc^marjem gied (thumb spot) über bem gu^, ^ef^en fdimarj gefledt (pencilled), !eine lofifarbene ^Ibseic^en an ber 5luBenfeite beS |)interfuBe§." 5tuf ber l?ennelclub=?lu§ftenung ju 33arn = ©tm§, Sonbon 1887, mürbe ber SSidoriapreiS für 23Iad=tan=2:errier über 12 9Jionate (mit (Sinfc^Iu^ ber ^mergterrier) bon 25 ^fb. auSgefe|t, für meti^en nur Template mit nic^t öerfdinittenen O^ren unb Ofut^en concurriren burften. SSier |)unbe be§ mx. % ß^ilfot erhielten I. 5prei§ in ber „Team-Class for Uncropped only". — ^m ©anjen maren 70 5JieIbungen. Sn ber S^aHengecIaffe 9Jir. 2:. (SlliS' ^earl I. ^preiS; in ber offenen (über 16 ^fb.) mx. % e^eorge'S Sorb George IL ^rei§; - unter 16 5)3fb. me\\x^. |)iir§ unb 5ift^on'S ^meerSbroof maihen I. 5prei§. S)ie ©d)au ber „SerrierS, ©ollebS unb So^bogS", mefdje im ^Jlärj 1890 bon ben bereinigten ßlubS in |)oIborn abgehalten mürbe, ^ä^Ite im (Sanken nid)t meniger als 1831 gjielbungen. 3)ie «lad anb tan Serrier maren namentlid) buri^ 1) S){efe au§fül;tlicf)e a3e|(^rei6ung ber gärbung entl>rtc^t öoCfommen ber unjere§ ®ac(}§-- t)unbe§ unb üBet^au^l aUex ]ä)mx?,m §unbe mit gelben ^Ib^eidjen, in üößiger ^luäbilbung. — Sie jdjtoaqen ^leläjen an ben güfeen finb bagegen kreitg Uebergang jur ©AtDonfärbung berfelben unb ntc^t mit ©id^er^eit ju feiten. SSevgl SSb. I, ^axle. 166 dritter %f)e'ü. ®te OauS? unb ^trteni^unbe jc. mx. eni§' ^ennel gut bertrelen, in ber e^aüengedaffe erhielt mx. %. eni§' 23i;oDm = fielb Surf I. ^rei§; in ber m\ie ü6er 6 unb unter 16 ^fb. Wx. (SlliS' Sroom- fielb 5Kabge unb SSroomfielb ^in! I. unb IL ^rei§. ^n ber ßlafje ber nidjt cDU|)irten (uncropped) ^Mad anb tonS errang Wx. %. ©HiS' SBroomfielb f$flt) I. ^rei§. Sn ber äöinterauSfteUung be§ ^ennelclubs, 5Ipril 1890, fielen bie meiften unb :^ö(!)[len greife n^ieber an Tlx. ©UiS' S^ennel 3:ur!, ^-^earl, Seile unb ^in! maren amfj f)ier bie ©ieger. ®ie 8iöer|)ooI=5tu§[tenung, föetcfie jonft bie meiften unb beften ^lad anb tan§ in bringen ^3f(egt, ftatte 1894 nur 11 5J^eIbungen in fieben eiaffen. Offene ßlaffe: Tlx. 2ß. 33arIott)'§ Ofifing ©tar f(^Iug mxA:)ouUtüooh'§, Single Tlonaxd) um tm I. unb ©pecialprei§. ^ünbinnen: 9Jir. 2ö. Sarlom'g ^er§b^ SBeU I. 5prei§. Simitdaffe unb 9^obice§: ebenfalls ^er§b^ Söell 3u ben namhafteren beutfc^en^üditern ber SBIad anb tan§ gepren unter 5Inberen bie Ferren §. (Sffer=llöln, Dr. jur. 2BoIf=S3raunf(^n)etg unb @. (5. ©(^ieber = |)annDöer, beffen 2:om=33on)Iing bereite auf bieten ^luSfteÜungen in ©nglanb unb ®eutf(f)Ianb prämiirt mürbe. 2;om=33omIing ift bom 2;Dm au§ '^Tlernox)), gemorfen gebruar 1888, mbitb. gig. 141. 3. 2)er mei^e engtif(^e 21errier. {%a]. LXX.) ^ür biefe 9taffe gelten alte bie bdm 581a(f=ton=2;errier ma^gebenben Ütaffejeii^en mit 5lu§na^me ber g^ärbung, rodd)e bdm „2B!^ite ©nglifl) Serrier" ein reine§ 2Bd^ ol^ne jebe§ ^tb^ddien ift, nur 5^afe unb klugen finb glänjenb f(|mar5. — S)iefe |)unbe tonnten fomit al§ eine garbenbarietöt i) be§ SIa(f=tan'2:errier§ gelten, hoä) finb biefdben ttiatföc^Iid) nid)t an§ biefen, fonbern burd) forgföltige ^reujungen ber= fc^iebener 9iaffen gebilbet, unter benen aui^ ba§ mei^e Sßinbfpid genannt mirb. S)ie ©(fitt)ierig!eit in ber 3üc|tung ber md|en ^lerrier beftetjt baljer l^auptfocfitid) barin, bie dgentlic£)e 2;errierförm bdjubeljatten , namentlid) bie oft auftretenbe gebogene 9di(fenlinie ju bermeiben. S)ie O^ren werben entmeber geftu^t ober fie erfifieinen al§ ba§ natürli(i)e bünne tleine ^nopfop-, melc^e§ ^oä) am Ober!opfe angefe^t ift. ®en)id)t 6,5 bi§ 10 kg. Uebrigen§ merben mdj^e unb md^ gefledte Serrier fii)on fep früt) erwägt, unb e§ fd)eint, at§ ob biefelben gegenmörtig meniger j^tllrdd) borl^anben finb, al§ felbft in ber erften §älfte biefe§ Sa'^rt)unbert§. ©o erfd)ienen bereits auf ber erften inter= nationalen ©c^au im Sremorne=Sircuö 1863 27 „White smoothhaired terriers"! — SOJr. ^reb. 2B^ite bon ßreScent Sone, ßlappm 6ommon§, mar ber ^aupt= güdjter unb 5lu§fteller biefer |)unbe. 1) UnöoHfonrntener %Ibim§Tnu§ (nergl. 93b. I, ^Jorbe). '^aä) ber ^Äu§)age neuerer engUj(f)er Äiinologeu \oü bei ben toeifeen Serrier§ Xaub^ett ntc^t Jetten oorfommen unb äUtn %i)e\l aU Ur- \aä)e i|rer geringen 3Serbreitung ju betrachten fein. %exxiex. 167 5luf ber S3itming^am = ?tu§[fenung im 'mal 1883 mxm nur neun |)nnbe biefex 9tafje ausgefteüt, unter benen 5)Zr. Saförence^Boot^'e dornet (früher 95iper, ^. 6. ©. 33. 10 929) ben I. ^rei§ erhielt unb gj^r. gjJorf @eorge'§ 5Iim II. (H. ©. ©. 33. 13 202) ben II. ^ret§. — 3Iuf ben folgenben 5lu§[tenungen finben h)ir bann nur ouSnQ^mSföeife eine bejonbere Slafje für bieje I)übfd)en ^lerrier ein= gerichtet, jie werben mei[len§ mit ben „onberSforbigen" SerrierS (others than black- tan) bereinigt. ®ie Sit)er^0Dl=5lu§[tenung 1894 mar gut befe|t. 3n ber offenen (S;iaffe: Wx. 2ee'§ 33ange I. unb ©]3ectQl)3rei§; |)ünbinnen: Tlx. % ®. 2öal|^'§ Sobt) of t^e Sofe I. 5prei§; Simitclaffe: m-. öee'§ SSoIton ©part; pnbinnen: Wx. ®obbie'§ ©über SSIoje I. ^rei§: 5Robice§: Wx. Somler'S ^JZiblonb ^op; mx.m. ©mit^'S ©ucfiejje III. ben I. ^rei§. — ^n neuerer 3eit finb bie meinen Serrier oudj in ©c^ottlanb me^r in ^lufno^me gefommen unb nomentlid) burd) Wx. 2Ö. SSallant^ne in ©binburg in ^erborrogenber aßeife gejüditet morben. 4. 2)er glQttl^oarige gu(i)§terrier. (The smoothcoated foxterrier.) (gig. 142, 143 unb %a]. LXX.) Sffiiemo^I in (Suglanb f(|on im frühen ^J^ittelolter ha^ 5lu§grQben ber ^nä)\e, 'S)ää)\e u. j. m. bereite mit terrierartigen §unben betrieben mürbe, jo miffen mir bod) äu menig in Setreff i^rer äußeren @rfd)einung, um biefelben aU ©tammbäter ber heutigen goi'terrier ^insuffellen. Siefe bilbeten fid) biehne^r erft feit 5(nfang biefe§ 3a|r^unbert§ attmaljlid) p einer beftimmt abgegrenzten ^ü\\e au§. — Sn golge ber junel^menben SBerbreitung ber ^porforcejogb be§ gud)je§ (Fox-hunting) in ©nglanb !am bort balb jebe onbere ^agbmetl^obe jur Erlegung ateine!e§ böüig in 5!)ii|trebit unb bie |)auptbe|d)öftigung be§ goj:terrier§ beffanb nur nod) in bem ge= Iegentlid)en §erau§trei6en be§ 3agbfuc|je§ au§ bem 58au ober einem anberen unter= irbijdien SSerfted, in meld)em er eine ^ufluc^t bor ben |)unben gejud)t ^atte. man mor anfänglii^ nic^t jel)r ^eüel in ber 2Ba^I ber ^ierp benu^ten |)unbe, bie 5)?e^r= lü^ ber bamal§ e^iffirenben !ur§^aarigen 2:errier§ mar \ä)\üüxi (black-tan) ober rot:^geIb, jeltener mei^, man nannte fie „t^oilerrier" , menn ffe jum 5tu§treiben ber pc^fe berraenbet mürben, unb erft p Einfang biefe§ 3a^r^unbert§ marb bie meiße ober mei^, lo^farben unb fdimarj geftedte gärbung beliebter, ba biefelbe me^r mit ber garbe ber großen Sud)§^unbe ^armonirte unb bie Keinen 2;errier im (Sebüfd) (eid)ter ertennbar mad)te. ©tone^engei) fü^rt an, ha^ in ben 40er Sauren bie Soi-terrier be§ ©ir SBatfin 2B^nn unb be§ mx. goljambe einen bebeutenben 9tuf t)atien. 5)iefe ©tömme ähnelten fid), fie maren furstöpfig, Ratten ein boüeä 5luge, 1) e§ ift m(i)t au überleben, ba§ Stone^enge, namentlid^ in ben erften ^luSgaben ber „Dogs of the British Isles" , beim goEtertier immer nur jeine urjlirünglidie jagblidie ^-Be-- ftimmung onerfannl I)at, ol;ne auf bie ft^on in ben 70 er Sauren getooltig june^menbe Popularität biejer §unbe 9lüc!fid)t ju nehmen. — S)arau§ erllären fid) mancfie fd)einbare äötberfprüdie in ben ?tnfic^ten biefe§ bebeutenben 5?t)noIogen unb ber neueren englifd^en ©(^riftfteKer. 168 ©rittet S:i)eiL S)te §au§? unb §trtenl()uni)e tc. fdlönen be§ italienifc^en Söinbfpieleg. — ©päter marb ba§ S3abmDrt^ = 33Iut mit bem 2Bt)nnftat)'§ gefreu^t unb e§ entftanb ein plumperer §unb mit fdimor^em g-Iecf an ben O^ren ober mitten auf bem R'opfe. — S)ie f(|morä= braun gefledten It'öpfe maren bomaI§ noc^ nid)t öorl^anben, Wan jagt, ba^ ber öorige |)er5og b. Sfutlanb eine ^reujung ^mifctjen 33Iad=tan=2:errier§ unb ben 23eIüoir=S:errier§ t)erfud)te unb fo bie gegenmärtig fo i)oä) gej(i)ä|ten farbigen (black and tan) It'öpfe erzeugte, aüein ba§ tiefe atotfigelb mar ben goIjambe= unb 2BQnn[lat)=§unben eigen= tpmiid). — Sö(! 5KDrgan'§ §unbe !f)atten fammtlic^ rot!^e O^ren, bi§ ©tobe 9^ettle erfd)ien. S)er berühmte DIb ^ocf mar ber ©o£)n eine» Slad anb tan=f)unbe§ unb er mie ber „Olb ^^rap" brad)ten bie farbigen (black and tan) llöpfe |erbor, ba fie 2:errier. 169 biel jum Werfen öertüenbet iDurben." ■ — a^ er mit ben großen gud)§l^unben in einer langen ^agb auS^üIt — unb menn er e§ fönnte, märe e§ unbillig, i^m, menn er fialb erfd)ö|3ft ift, nod) fo l^arte Arbeit unter ber ©rbe ppmutfien! — ^n einigen (Segenben taufen fie aderbingS mit ber SJleute (pack), in anberen werben fie in körben bon einem ^ont) getragen ober ein 5!Jcann folgt mit i^nen ber Sagb in f^u^. @in |)unb mit ^of)en Saufen !ann nid)t fo rafi^ unb anbouernb auf berfdjiebenem S^errain laufen, mie ein !ur5= läufiger; ber glatthaarige §unb mirb im ?lllgemeinen bem bra'§t!)aarigen borgesogen." 5JJit biefer etroaS einfeitigen 5luffaffung be§ Foxterriers als eines reinen „(5porting= S)og" ^ielt bie 2ßir!Iict)!eit nidit lange gleic£)en (Sd)ritt. Steine onbere ^unberoffe |at \\ä) in fo furjer ^eit eine fo allgemeine ^Beliebtheit beim englifdien Sßublicum als 2upS= unb @efet(fd)aftS|unb errungen, unb eS ift intereffant, bie rafi^en 3^ortfd)ritte beS gojterrierS auf ben ^luSftellungen bon i^ren erften Stnfängen bis in bie neuefte 3eit p berfolgen. 5luf ber erften |)unbeüuSfteflung (SnglanbS p ?Jlem ßaftle on 2:t)ne 1859 mar noi^ feine klaffe für ^^ojterrier eingerid)tet, ebenfo menig auf ben erften 5luSftet[ungen ju SBirming^am; 1862 fteüte 3Jir. SSootton bort perft go^terrier in einer ßlaffe für „white and other smoothhaired English terriers, except black and tan" auS, bon benen „Olb ^od" I. ^reiS erliielt. @S toaren im ©anjen 24 §unbe ouS= geftellt unb aKe ^preife gingen an bie „neue 9{affe" (new variety), mie man bie goi-terrier bamals bejeidinete. — 3m näd)ften Sö^te (1863) l)atte baS ©omite ber S3irming^am=5IuSfteKung bereits gmei (klaffen für ^ojterrier eingerid)tet, l)ier erfd)ien Wx. SSootton mit einer größeren Qa^ bon ^unben unb fiegte abermals mit ^oä. ®ie erfte internationale ^luSfteKung in ^Slington, 5lgricultur. ^aü i^onbon, '^ai 1863, l^atte bogegen nur eine ß^laffe für „Ot^er (Snglifl) ^lerrierS" (au^er 5Blüd=tanS), meiere im ©anjen 43 5Jielbungen jöpe. — 1864 maren über 40 gox= terrier in 5Rotting^am auSgefteüt, unter benen Xartar juerft auftrat unb mit Olb 3 od unb Olb %xap jene berühmt geworbene ©reijal^l bon S)ed^unben bilbete, auf meld)e bie beften ©tämme unferer ^e\i prüdpfü^ren finb. deiner biefer f)unbe mar fdimarjbraun am ^opfe gejeidinet; ^od mirb als ein jiemlid) l^o(^läufiger §unb ge= fc^ilbert, bon meiner ^^^orbe mit einem graugelbli(^en gled auf einem Ol)r unb einem 22 170 S)ritter 2;^etl. ®ie §au§^ unb ^trlen^unbe zc. fd)tDar5en f^Iecf an ber 9fut^entDuqeL @eit)id)t 18 ^fb., — Xartar tcor ein ftar! unb compact gebauter, energij(^ auSfel^enber |)unb bon 17 ^pfb. ©etci^t, rein m\^ mit >inem bla^gelben glecf über jebem ^uge, — %xap rvax ein etmaS lang unb nid)t ganj jo elegant me ^od unb ^artar gebauter |)unb, toei^ mit to^farbenem (tan) ^opf unb einem fcJimarjen glec! auf bem ©attet, tnol^er fpäter bie SSejeiiiinung „2:rap=marfeb" für ö^nlicf) gezeichnete Serrier entftanb. ©benfo benannte man fpäter bie gojterrier mit lo^farbenem Oberfopf unb bunfel gebrämten SSeljängen al§ „33eIöDir- tan", nac^ ber ^^örbung ber großen guc^S^unbe ber 23elöoir=^eute. Sn Sonbon geigte \\ä) öiel fpäter al§ in S3irming|am unb 9fiotting^am ein naiveres ^ntereffe für bie neue 9iaffe. 1867 unb 1868 maren je etma 62 gojterrier in $Birming|am au§geftellt; 1869 erfd)ienen 69 in S^üngton unb in bemjelben Sa^re 115 in Sirming^am, meiere beinahe V? ber fämmtli(^en auSgefteüten ^unbe bilbeten. — 1870 betrug bie 3o|I im l?r^[laapalaft 104, beinahe 1/9 jämmtli(jer |)unbe, unb in bemfelben 3a^re in S3irming^am 116, ober Vs jämmtli(|er |)unbe. Sie bebeutenbfte ^Inja^I ber go^terrier mar 1873 ju 9fiDtting^am öerfammelt, i^re 3a^I betrug 270 ©tue!, meld)e etma Vs ber fämmtlid)en 5(u§ftellung§^unbe auSmat^ten! — 1875 jaulte bie l!rt)ftan= palaft=5lu6ftenung 156 go^terrier, im folgenben ^a^re 141 ©tue! ober Vs ber ganzen m erhielt in ber eijampiondaffe be§ (5arl of SonSbale'ä 23tigg§ (11246) I. 5ßrei§; - unter ben ^ünbinnen befjelben 58efi|er§ Sota (12 487) IL ^rei§. — Sn ber offenen glafje ^Jlx. 2B. 6arrt(!'§ a}ia[ter=3:iger (14 028) I. 5ßrei§, efienfo unter ben |)ünbinnen beffelben 5ßefi|er§ 6arli§le a3enün. Die S?ennelclub=51u§[teaung ju 33Qrn eim§, Sonbon 1887, jeigte 95 Reibungen ; in ber ©^ollengeclaffe erl)ielt Tlx. 2B. ßarrict'S (5arli§le %ad I. ^rei§; — in ber offenen ©laffe 2B. (Sarrid'g ßarliSle 2:ric!; — C^ünbinnen: mx. % @. 5pim§^erfectionI. ^rei§. — ©ie ^UiSftellung ber öereinigten 2:errier= unb ©oKe^^ 6Iub§ in ber (Sentral^aHe ju |)olborn, gjMrj 1890, bract)te wenig neue ^mht bon SSelang. 3n ber e^allengecloffe : 33uf^et) Sroon; in ber offenen (Sloffe fiegte ein neuer |)unb Promoter, weldjer al§ p wei^ im ^oar, ober fonft al§ borgüglii^ gefpbert tnurbe. ®er betannte gelb!ö]3fige (tan) ßarliäle Sric! IL ^rei§. |)ünbinnen : e^ampionclaffe : Surton ©weetbriar; offene ßlafje: ^in! ^alm, welche aU bie befte atter antoefenben ^ünbinnen gefi^ilbert wirb. 3n ber großen SiöerpooI=5Iu§= fteüung, ^^ebruar 1894, waren bie rQu:^^Qarigen klaffen gut befe^t. 3n ber offenen eiaffe" erhielten Wx. Batfon'S ^ßoUo! Sina L unb ©pecialpreis, Wx. WüictüdV^ ©ränge ^\U IL 5]3rei§. 6. ®er irifc|e 2;errier. {%a\. LXXII, ©. 185.) STud) biefe ^errier finb, tt)enig[ten§ in il^rer ie|igen ©eftalt, garbe unb ^ße^oarung, ein neueres 3üd)tung§|)robuct, beffen ^niftel^ung laum über 25 bi§ 30 ^al^re äurücf= pfü^ren i[t. Der Srlänber gfi(i)arbfon, welcher ^u Anfang ber 40er Sci^^re bie |)unbe @ropritannien§ bejdirieb, jagt in einer 5Ib^anbtung über bie Serrier: „Die fdilDoräe unb braune gorbe i[t bie utfprünglidje ^errierfarbe, raeli^e and) bon allen Kennern ber Weisen gärbung borgejogen wirb; le^tere ift wa'^rfdieinlict) irifc^en @tamme§, Die |)unbe finb in ßnglanb wenig gefct)ö|t unb werben bon ©acijfunbigen nur für eine «Spielart gehalten" i)- ^fJad) ^ug^ ©al^iel erflärt gti(i)arbfon ben irifc^en 2:errier im ^Q^re 1847 bereit» für eine anerfannte gtaffe, weldien Urf|3rung§ er oud) fein möge. Die gorm be§ ,f)unbe§ foH (mä) 3ti(i)arbfon) bie eine§ bon= tommenen englifc^en SlerrierS fein, bie gorbe fi^ieferbläulid) mit bunüeren glecfen, oft mit lo^farbenen 5Ibäeiä)en am ©(^wanje unb ben Saufen. — (S§ ift ba§ eine prbung, wellte l^eute fo wenig me^r beim irif^en 2:errier gewünfd)t wirb, wie bie wei^e. — 3n bem Kataloge ber erften internationalen Sonboner ^u§ftellung 1863 ift bon einer bejonberen Otaffe ber „Srif:^=2:errier" noc^ nic^t bie ätebe. 1) ^ä) folge f)ter ber beuljäien Ueberfetjung be§ 9ii(i)ati)jon'f^en ?lrtifel§, Welc(;er bereits 1841 im „Säger" (Sort)in=2Bier§bi^!i) erjÄ)xen. 23 178 ©rtiler %'f)e\l. ®te §ou§= unb §trtenf)unbe :c. ®tn l^erborragenber 3ü(^ter biejer |)unbe (©eorge^re!)!) lieferte bie 23e= fc^reibung be§ 3tijl^=2:emer im 23u(^e ©lonel^ enge'S unb ertüöl^nt, ba^ bie |)Qu|3t= [lü|en imb ©ntbecfer ber ^a\\e um 1878 bte 3ü(i)tung aufgegeben ptten, megen WauQd an 6rmut:^igung. — S)ie ^u hen 5Iu§fleIIungen gefi^icften |)unbe maren fo berfd)ieben me nur irgenb mögücf), bi§ ^uU^i auf 2Jir. ^rel^FS' Anregung ber „Srif^ Serrierdub" gebilbet naurbe. ^f^un ertoodite quc^ in Urlaub bQ§ ^ntereffe für biefe f leinen, foft Dergeffenen 2:errier unb ein irifdier greunb ber Ofiaffe, 5Jir. 9iibgh)at), gob naivere 9fiQ(^rid)t über bie ben älteften irifdien 3üc£)tern feit 50 bi§ 60 Sauren be!annte :^eimifc|e 9iaffe. — 3)ie feiner ^e\i öon Stibgmat) ent= föorfenen ^taffe^ eichen be§ irifct)en 2:errier§ lauten in ber neuerbingS öom Slub rebibirten ^orm: 1. allgemeine ©rfdieinung: ©er irif(i)e Slerrier mu^ ein lebhaftes, gefc^meibigeS unb bra!)tige§ 3Iu§fe^en jeigen, auä) mu^ er !räftig unb babei Iei(^t gebaut fein, ba ©dinefligfeit unb ^raft bei i^m fef)r nöt^ige (5igenf(i)aften finb. @r barf meber )3lump nod) gebrungen auSfefien, fonbern mu^ ben (Sinbrud eine§ fc^neüen 2:biere§ fieröorrufen unb fd)öne, gefällige 5lu^enlinien aufraeifen. «Sel^r be^erjte |)unbe finb gemöl^nlii^ mürrtf(^ ober biffig. ®er irifdje Serrier al§ Siaffe bilbet eine 5lu§= na|me ^terbon, benn er ift bemerfenSmert^ gutmütl^ig, namentlid) gegen 5Kenf(f)en, bod) mu^ zugegeben merben, ba^ er bie 5Innö:^ernng frember |)unbe Ieid)t übel auf= nimmt. g§ liegt in bemv irif(!)en Slerrier ein berac^tenber, rüc!fi(!)t§Iofer 9Jiut^, ber d)ara!teriftifcf) für il^n ift unb melcfier jufammen mit bem ungeftümen, für alle folgen blinben 5ln|)rall, mit bem er auf feinen (Segner loSpftürjen pflegt, ber 9taffe ben ftoljen 33einomen ber furd^tlofen Seufel (dare devils) eingetragen !)at. ©inb biefe |)unbe im ®e!^orfam, fo jeic^nen fie fici) burct) rul^igeS, ju Siebfofungen oufforbernbeS 2öefen au§, unb menn man fie särtlid) unb f(i)ü(i)tern htn ^opf in bie |)anb it)re§ §errn brängen fielet, fo !ann man fid) fi^tner borfteüen, ba^ fie bei ©elegenl^eit ben ^lüi'i) be§ Sömen ju geigen unb bi§ jum Ie|ten ^It^emjuge ju Mmpfen im ©tanbe finb. «Sie entroideln i^rem f)errn gegenüber gang au^erorbentlic^e ©rgebeniieit unb finb bafür befannt, ha^ fie feinen ©puren auf na^egu unglaublicCie Entfernung ju folgen bermögen. 2. ^opf: Sang, ber Oberfopf siemlic^ fcfimal 5tüif(|en ben Ol^ren, nac^ ben 5tugen |in \\ä) Iei(t)t berjüngenb, bie ^aut oijne galten, 5lbfa| bor ber ©tirn au^er bon ber ©eite faum ma^rnel^mbor. 2)ie einzige längere §aor, melcfieS geftattet unb ber 9taffe übrigens eigent!^ümli(| ift, e§ ift l^ier jebod) nur lang im SSergleid) mit ber übrigen Sel^aarung. S)ie 3öl)ne finb ftar! unb paffen genau auf einanber. 5)ie Sippen liegen nicl)t fo fnapp an mie beim ^Bullterrier, fdilie^en jeboi^ gut unb laffen burc^ bie 33el)aarung S;evricr. 179 :^inbur(^ i^re fc^warje (Sinfaffung erfennen. ^ie '^a\e ifi immer fi^toarj. ®ie 3Iugen [inb bun!el nupraun, flein, mc|t ^erborftel^enb unb botl Seben, geuer unb SnteHigenj. 3. O^ren: Ä'Iein unb V= förmig, mö^ig bicf, ^oä) angeje^t unb V\ä)t an ben SBangen anliegenb mä) born getragen. S)er SSel^ang i[t frei üon granfe unb bie SSe^aarung beffelben üirjer unb gemöl^nlic^ bunfler aU bie be§ übrigen ^örper§. 4. |)al§: 3iemü(^ lang, gegen bie ©d)ultern fic^ aümäl^nc^ ermeiternb, fc£)ön getragen unb frei bon SBamme. ©emö^nlirf) befinbet fi(^ an beiben «Seiten be§ |)alfe§ eine bi§ an bie Ol^ren reii^enbe Traufe, meldte für fe^r djarafteriftifc^ gel^olten mirb. 5. ©d)ultern unb 5ßruft: 5)ie ©(^ultern leicht, lang unb f(^räg in ben iRüdfen überge^enb, bie Sruft tief unb mu§culö§, aber meber boll noc^ breit. 6. Stumpf : 3^ic^t übermütig lang, Siücfen fräftig unb gerabe, namentlicf) l^inter ben ©(ijultern nid)t eingefunfen, bie Senbengegenb breit, tröftig unb leicht gemölbt, bie kippen gut gebogen, e|er tief al§ runb unb fid) meit nac| hinten er= ftredenb. 7. 0?ut:^e: (Ben)ö|nlic^ geftu^t. «Sie ift frei bon langem ^aax unb mirb l^ocf), jehoä) mä)i über ben Ütüden erf)oben ober getrümmt getragen. 8. Saufe unb Pfoten: 2)ie Pfoten fräftig, mä^ig runb unb jiemlii^ tlein, bie 3e^en gemölbt unb meber nad) innen nod; nad) au^en gebre^t. ©d)marje D^ägel finb bor^ujiel^en unb ermünfdit. Sie Saufe siemli^ lang, fd^ön an bie ©i^ultern angefe|t, bollfommen gerabe, bie ^nod)en unb 9Jiu§feIn berfelben au^erorbentlic^ fräftig; bie ©üenbogen arbeiten frei an ben ©eiten, Df)ne ben Of^umpf ju berühren, bie gu^murseln finb gerabe unb fur^, laum ma^rnel^mbar. S)ie 3}orber= mie bie ^interltiufe merben beim Saufen gerabe bormorts gefegt, bie llniegelenfe nic^t ou§= marts gebrel^t, bie Saufe finb frei bon 3-eber unb bie Sel^aarung berfelben ift ebenfo :^art, jeboc^ nic^t fo lang mie bie be§ übrigen Körpers. 9. |)intert^eil: (Star! unb mu§culö§, gut unter ben §unb gefteßt, bie l^eulen ftarf, bie Sprunggelenfe na'i)e bem 58oben, bie Unterfd)enfel nid)t fe^r f^räg gefteüt. 10. 33ef)aarung: |)art mie ©ra^t, frei bon meidiem ober feibigem |)aar, nic§t fo lang, ba^ e§ bie Umriffe be§ l?örper§ berbedt unb befonber§ am ^interfopfe fd)Ii(^t unb flai^, feine ^otteln, Soden ober Ofingel bilbenb. 11. f^orbe: Stets ein^eitti^. S)ie befte ift ^eürot^, bann mei^enf arbig, gelb unb grau. (Seftrömte ^^arbe ift fe^Ier^aft. 2ßei^ fommt mitunter an- ber 58ruft unb ben 5pfoten bor, ift aber an ben Ie|teren me^r ^u fabeln al§ an ber 5Bruft, meil ein meiner SSruftfIed bei oHen einfarbigen 9ffaffen öfter borfommt. 12. ©rö^e: S)a§ @emi(^t in 5tu§fteIIung§form ift 7,25 bi§ 10,75 kg, nömlic^ 7,25 big 10 kg für . |)ünbinnen unb 8 bi§ 10,75 kg für 9tüben. ®a§ jmedmöBigfte @ett)id)t ift 10 kg ober etma§ barunter. f^el^Ierl^oft finb rotfie ober braune Dfafen unb geftrömte garben. 23* 180 dritter S^fietl. ®ie t^?m« ■^s?'e//j>-Ä/C'i/f^ xÄ ©d)ottt|d}er 2:evrier. langgeflrecfte unb [lämmige ^Bauart bei [tarier, rauher unb meljr ober meniger langer Sel^aarung geigten. — Sie ^Ibbitbungen unb 58e[d)reibungen be§ „Scotch Terrier" bon 33en)ic!, ^ouatt, 1ftid)arb[on be^ie^en [ic^ au[ einen [e^r rauPe^aarten |)unb. 182 ©rittet 5Ef)etI. 2)ie ijaitS- unb §{rten:^unbe ic. ber mit bem f)eutigen ji^otttfc^eii %ixxkx feine 3le|nlid)!eit mei)X jeigt, \o ba^ ein näheres @inge!^en auf bie „©ejcfjic^te" biejer 9Jafje bebeutung§Io§ i[t. S)er heutige fdjottif^ie Vertier luirb jum Unterfd)ieb öon bem @!t)e=3:etrier unb ©anbie ©inmont (roel^e beibe jd)Dttijd)er Slbftammung finb) wofil mit bem Seinamen „ber f)art:^aarige" (hard-haired Scottish Terrier) auSge^eidjuet. — ©ein ^aax ift beinahe lurj p nennen unb öon \et)x fttaffer, parier Se^-tur, bie 2Büuart au^erorbentlid) hexh unb !räftig, bie Saufe furj unb flömmig, boc^ erfd)eint ber ^unb weniger langgeftrecft, al§ S)inmont unb ©ftie^Xerrier. O^ren unb ü?ut:^e merben nic|t geflutt. Siefe ^unbe finb au^erorbentlid) ^at) unb au§bauernb, fomo^l im l^ompfe mit bem atoubjeug unb onberen ^unben, mie im Ertragen ungünftiger 2Bitterung§ber^ältniffe. S^r Slemperament ift lebhaft unb munter unb fie ^aben biet 5^eigung jum ©(^liefen. S)ie 9taffeäei(^en be§ ^art^aarigen fc^ottifc^en 2:errier§ finb bom betreff enben (Slub folgenberma^en f eftgefteHt : ^lllgemeine ©rfc^einung: 2)a§ @efid)t be§ fd)0ttif(i)en 2:errier§ jeigt einen f(^arfen, burrfibringenben, lebl^aften 5Iu§bru(f unb ber Ifopf mirb erhoben getragen. SBegen feiner furjen S3ef)aarung erfd)eint ber §unb p^er auf ben Söufen al§ er in 2öir!Iid)feit ift, glei(|äeitig aber gebrungen unb im ^intert^eile mit bebeutenber 5Ku§!eI!raft begabt, ©in fd)ottifd)er terrier tann, obgleich er im 3SefentIid)en ein (grb|unb ift, nicfit ^u fräftig gebaut fein, ©eine |)ö^e beträgt 23 big 30 cm. ^opf: 2)er Oberfopf ift ber^ÜniBmäpig lang, Ieid)t gemölbt unb mit !ur§em, l^artem, pc^ften§ 20 mm langem ^aax bebedt. 3tüifc|en ben 5tugen ift eine Ieid)te ©tirnfuri^e fid)tbar. 2)ie ©djuau^e ift fel^r fräftig unb berjüngt \\ä) allmül)lic^ m6) ber 9fiafe in meld)e gro^ unb ftet§ fc^marj ift. Sie Sliefer finb burd)au5 Don gleid)er Sänge unb bie 3ä^ne genau auf einanber |}affenb, obgleid) bie 5lafen!upbe ^ie ©djnauje etmaä überragt, moburd) ber Oberfiefer länger erf^eint al§ ber Unterüefer. Sie 5Iugen finb bunfel= ober l^eübraun, flein, gtän^enb, boE geuer unb etroaS tief liegenb. S)ie Ofjren finb fe^r !(ein, fte^enb ober l^alb aufgeri^tet (bie erftere gorm berbient ben SSor^ug), niemals pngenb, fd)arf pgefpi^t, fammetartig (nii^t lang) behaart, nie geftu^t unb frei bon jeber ^^ranfe on ben ©bi|en. §al§: Slurj, ftar! imb mu§culö§, feft an bie fd)räg gefteEten ©d;ultern angefe^t. Stumpf unb 9iut^e: Sruft im 23erpltni^ pr ©rö^e be§ |)unbe§ breit unb tief, ber Stumpf mü^ig lang (nid)t bon ber Sänge be§ ©ft)e=2:errier§), jeitlid) etmaö abgeflad)t, gut aufgerippt unb leinten auBerorbentlic^ fräftig. Stutze etma 18 cm lang, nie geftu^t, mirb mit einer Ieid)ten 9tunbung fed aufmärts getragen. Saufe unb Sßfoten: 2ßorber= unb |)interläufe fur§, fel^r ftarf in ben S?nod)en, bie Sßorberläufe gerabe unb gut unter ben Seib geftellt, niemals mit ben föttenbogen auStuärtS, bie ©prunggelenfe burdigebogen , bie S^eulen ftarf bemu§felt, bie ^pfoten fräftig, ftein unb bid)t mit furjem |)aar befleibet. Sie SSorberpfoten finb größer al§ bie Hinterpfoten. Xertier. 183 SSe^aarung: 3iemUd) furj (ettna 5cm lang), au^erorbentlii^ ^art, bia^tig unb am gongen ^öxptx ]e1)X bid)t. garbe: nneIcIub=Sc§au, 5(pril Ö Ö ^ » \i*\\i\}if' w R 1.1 %nxiex. 185 1890, fiegte in bert G^aUengedoffen '^x. ®It)nn'§ ®im ©aefonneg unb bie ^ünbin ^Sangor ®an 6ütu. 3n ber offenen klaffe fiegte 5Jiat)or ©aüage'S ©ir Sancelot, ein feiten gut geformter S^errier, öon hartem §aar unb guten Saufen, ber ^o|)f ifi tt)|3if(^, toenn oud) ettoaS !ur§. 5ßei ben |)ünbinnen ber offenen ©laffe fiegte Wx. 5Sot)b'§ „5Jiegan" unb 9}ir. 9tof)ert'§ „Xt)U)t)foge§", Ie|tere nid)t fo gut in Saufen unb ^ü^en ober fo furj im 9tücfen mie 5}?egan. Unter ben ^up|)ie§ fiegten al§ p6fd)e§ ^ärciien 5]lr. (S. ^omelFS SSomton «Scordier unb 9tott)ton 2:elt (mit I. unb 11. ^rei§). Siöerpool, 26. Januar 1894: ^ofal unb I. ^rei§ ber offenen eiaffe erhielt 9Jlr. 2B. |)erbert'§ S^ampion ß^mro S)emr IL; ^ip % ^:par!er'§ ©ronfielb t)anb^ IL ^rei§; Simitdaffe: m. 2Ö. 9iobert'§ %t)ht)x l. unb ©pecialpreiS; 3B. Oiobert'ä Sabt) (Seribiüen unb 9Jii^ S- ^arfer'g ^ona gad) I. ^rd§. — Odober = ©cf)QU be§ ^enneklub 1894: 5^eue prämiirte (5rfd)einungen: 2:. ^arrie' ^aiä){e'^; mi^ % ^ar!er'§ Oieftont, ©ronfielb 2)anbt) unb 5Jiono '^aä). 9. ®er ^onbie 3)inmDnt=2:errier. [%a\. LXXII.) ^iefe niebrigen, langgeftredten Serrier mit ben furjen, flömmigen, oft etma§ auSraärta gebre^ten SBorberpfoten unb bem jottigen Se^onge laffen fid) am beften mit |)Iumpen, rau^aarigen S)acE)§{)unben üergld(^en. Stt frül^erer ^nt mögen fie meniger ben 3agbtt)pu§ gejeigt ^aben, aU bie§ gegenmörtig ber galt ift, unb fie ftonben bann jebenfaHS bem bon SBemid abgebilbeten alten „rough short-legged Terrier" (gtg. 137) naiver, al§ irgenb eine ber gegenmärtig e^iftirenben S^errierraffen. 9Zad) 9Jtr. ßoofi) führten bie ®inmont§ in ben Salären 1814 bi§ 1820 noc^ bie ^^iamen: „^epperä" unb „9)hiftarb§" (nad) i^rer fdjmarjgrauen ober gelblichen Färbung) unb erft burc^ SBaUer ©cott'§ S)id)tung „©uQ DJl annering" mürbe bie Benennung be§ Wx. Sabibfon al§ „Danbie ©inmont" aümä^Iid) ouf bie Serrier beffelben (^epper unb 2:arr) übertragen. 5}lr. S)abibfon unb fein ^f^odibar Wx. ©ommer bon 2ßeft= SJlorrifon bei ^dfo ^üditeten bie ]3lö|li(^ in 5lufna^me gefommenen ®inmont§ in großer 2ln§a^I, um ber burd) 2ß. (Scott ^erborgerufenen ^^ad^frage bon «Seiten be§ ^ublicumS 5U genügen. — ©er ^erjog bon 35uccleud) unb ©ir S. ©ougIa§ unterf)ielten einige Sa^re l^inburi^ einen rein gejüdjtden ©tamm unb bie |)erren ©tobbarb bon ©dfirf, Wx. 9}lilbe bon galbonfibe unb 5Inbere ^a^en p ben bamaligen '^üä^kxn, auf bereu ^ennel§ bie l^eutigen ®inmont§ grö^tent^eilS äurüd§ufü^reu finb. — 9Jlr. Srabf^am @mit^ faufte bie meiften feiner ipunbe bon Tlx. ©ommer in ben bierjiger ^al^ren unb ^at lange 3a^re ^inburd) an ber ©|)i|e ber S)inmontäüd)ter geftanben. ^m Sa^re 1876 bilbete fid) ber erfte S)inmontdub unter bem 23orfi|e be§ Sorb 5JleIgunb, unterftü|t burd) bie erften 3üd)ter unb Kenner ber 9^affe. ®ie gtaffejeidien mürben gleidi^eitig aufgefteüt unb lauten nad) ber fpäteren 3flebifion folgenberma^en: ^) The Dandie Dinmont Terrier, its History and Characteristics by Charles Cook. 24 186 ®rtlter %'i)eil. ®{e ^au§; unb ^trtentiuttbe k. 1. ®er I^Dpf be§ ©anbte 'J)ininDnt=2;errier§ ift ftar! unb erji^eint \d]i gro^, [tef)t aber im rid)tigen 33etl^ältni^ jur @rö^e be§ |)unbe§, bie 50fiu§culatur, namentlid) bie ber Slinnbacfen, ift auBerorbentlii^ enttüidelt. 1)er Oberfopf ift breit ^mifctjen ben O^ren, öerjüngt jirf) nad) ben 5Iugen ju allmäfilid) unb mi^t bom inneren ^lugen= tüintel bi§ jum ,"pinterf)QU|)t§beine ettoo ebenfoöiel aU Don einem Of)re jum anberen. Die ©tirn ift gut gelüölbt. Der Dbertopf ift mit fel)r meit^em , f eibigem ^aax be= becft, bQ§ firf) nid)t nur auf einen S3üfci)el befd)rän!eu barf. 3e ¥^^^ ^^^ gürbung biefeS ^aoreS unb je feibiger baffelbe ift, um fo beffer. Die Saden laufen mit bem Obertopfe bon ben Of)ren an nad) ber ©dinau^e f)in f|)i| ju. Diefe ift iraftig unb tief, etma 7,5 cm lang, ober pr Sänge be§ OberfopfeS im SSerl^ältnifs bon 3 p 5 ftel^enb. ©ie ift mit paaren bon etmaS bunüerem garbenton al§ ber Oberfopf be^ bedt, metdie bon berfelben 5Befd;affen;^eit finb toie bie geber an ben SSorberloufen. Die ©pi|e ber ©djnau^e ift gemötinlid) unbehaart, biefe unbehaarte ©teile beginnt über ber nadten 3^afenfuppe unb erftredt fid) etma 25 mm meit nufraärtS, läuft naä) ben ^ugen t)in fpi| au§ unb ift an ber ^^iafenluppe etmn 25 mm breit. Die ^iafen^ fuppe ift fi^marj, ebenfo ba§ ^nmxe be§ 0?ad)en§ bunMfarbig ober fdimarj. Die 3äf)ne finb ftar!, befonber§ bie f^angjaljue, meiere für einen fo tleinen |)unb bon au|er= gemö^nli(|er @rö^e finb. Diefe muffen genau in einanber paffen, um bie grö|tmöglid)e ^raft 5um ^uP'^'Jfn imb geft^alten ^u geben. Die übrigen ^a^ne ftel^en gleidimä^ig neben einanber, allenfaEä bürfen bie oberen gan^ Ieid)t über bie unteren übergreifen. 3u langer ober ju furjer Unterüefer ift bertoerftid). Die lugen liegen loeit qu§ einanber, finb gro^, boll, runb, glönjenb, grofee @ntfd)ieben!^eit, ^nteüigenj unb SBürbe au§= brüdenb, tief unten an ber ©tirn liegenb, nad) born gerid)tet unb fjerborfte^enb, bon früftiger bunfler 9iu^farbe. Die O^ren finb gro^, bemeglic^, meit au^ einanber unb lief leinten am l^opfe angefe|t unb bid)t an ben SOßangen antiegenb. @ie finb breit an i^rer SSerbinbungyfteHe mit bem ^opfe, jebod) l^ier nur tnenig borfpringenb, unb ber= fdimölern fid) faft ju einer ©pi^e, ber Sßorbert^^eil be§ 23e^ange§ pngt inbe^ faft ge= rabe l^erab, fo ha^ bie 3Serfd)mäIerung fiauptjäi^Iid) am Hinteren %f)dk be§ 23e!^ange§ ftattfinbet. Die O^ren finb mit bid)tem, meid)em, braunem, manchmal faft fdiroar^iem §aar unb mit einer etma 5 cm bor bem @nbe beginnenben f^^eber bon ^eHem ^oar bon jiemlid) berfelben 23efd)affent)eit unb Färbung, mie ba§ ben Oberfopf bebedenbe be= tieibet, lüa§ ben 3ßef)ängen ein auffaüenbeS lu§fef)en giebt. Da§ 2;^ier mirb oft ein bi§ ätoei Saläre alt, e'^e biefe ^^eber fi^ jeigt. Der S^norpel unb bie §aut be§ 0^re§ finb nid)t bid, fonbern e{}er bünn. Die Sänge be§ S5e^ange§ betrögt 7,5 bi§ 10 cm. 2. Der |)oI§ ift fe!^r mu§culö§, ftar! unb gut enttbidett, jeigt gro^e 2öiber= ftanb§fä^ig!eit unb liegt gut jmifi^en ben ©diultern. 3. Der 9fiumpf ift lang, froftig unb gefc^meibig, bie 9tippen gut eingefügt unb gemölbt, bie Sruft gut entmidelt unb tief jtoifdien bie 53orberIäufe t)inabrei(|enb. Der Ü^üden, an ber ©d)ulter jiemlit^ niebrig, bilbet eine Ieid)t abfteigenbe unb über bie Senbengegenb \\<^ mieber erl^ebenbe f[ad)e ßurbe, bon ba pm 9^utf)enanfa| leid)t üb= faüenb. Säng§ be§ 3f?üdgrat§ liegen beiberfeitS fräftige 9Ku§feIn. Sterrter. 187 4. ^ie Stütze i[t jiemlic^ iux^, 20 6i§ 25cm me[jenb, oben mit bra^tigem ^aax bon biinÜerer f^ärbung qI§ ha§ be§ ObetförperS bebecft, töä^renb \i)xe Unter= feite (jeHer unb midjex bet)aart unb mit einer pbjc{)en, etroa 5cm langen, gegen 'i)ü^ ®nbe fpi| auäloufenben geber befe^t ift. 2)ie 9?ut[je, an ber SBur^el ^iemlid) träftig, mirb anf meitere etma 10 cm nod) [tarier unb läuft bann in eine ©pi|e au§. ©ie barf feineSmega gefrümmt ober geringelt, fonbern mu^ mit einer SSiegung nad) oben fäbelförmig getragen merben, fo ba^, menn ber .^unb erregt ift, bie 9M^en= fpi^e fenfredjt über bem 9ffutt)enanfa| fte^t. ©ie barf meber ^u !^od), nodj ^u niebrig angefe^t fein, unb für getüöf)nlid) trögt fie ber ©anbie SDinmont munter ein flein menig über bie |)i)^e be§ 9tüc!en§ erhoben. 5. ®ie Saufe: Sie üorberen turj, mit ungemein entmidelten .^nodien unb ^JÜiuSMn ; Weit au§ einanber geftellt, ber 5ßruft!orb gut älntfi^en benfelben niebergelaff en. 2)ie Pfoten finb gut geformt unb nii^t fladj, mit fe^r ftarfen braunen ober bunflen 3lägeln. @e!rümmte Saufe unb flad)e Pfoten finb tiermerflid). S)ie 23e^aarung ber 33orberIäufe unb =pfoten ift bei einem blauen |)unbe lo^farben (tan), fräftig roft= braun bi§ fal)l rehfarben, je m6) ber Färbung be§ Ober!örper§; bei einem fenf= farbenen (mustard) .f)unbe ift ha^ ^aax an ben 3Sorberlöufen einen 2;on bunfler al§ ba§ am Obertopfe, roeld)e§ fatinfarbig raei^ ift; bei beiben |)unben ift eine etma 5 cm lange geber borl^anben, öon ettüa§ gellerer Färbung, al§ bie 53et)aarung ber 5Borberfeite ber Saufe. Sie |)interläufe finb ein menig geller gefärbt al§ bie öorberen unb ftel^en jiemlid) weit au§ einanber, jebodi ni(^t unnatürlid) gefpreigt, mä^renb bie Pfoten berfelben üiet Heiner finb al§ bie öorberen. Sie ©c^entel gut entraidelt, bie 33e^aarung baran öon berfelben garbe unb berfelben Sefc^affen^eit mie an ben 5ßorberIäufen, jebod) o§ne geber. Steine Ifterüauen. Sie 9^ägel buntet, unb smar ber garbe be§ Oberförperä entfprec^enb öerfd)ieben fc^attirt. 6. Sie 25 et) aar ung ift ein fe|r mid)tiger ^un!t. Sa§ |)aar ift etma 5cm lang unb ba§ bom ©djäbel bi§ jum 3fut^enanfa| reid)enbe ift eine 9Jiifd)ung bon l^ärterem (nid}t brafjtigem) unb meid)em ^aar, ba§ fid) mürbe (brödelig) onfül^It. 5tn ber Unterfeite be§ £örper§ ift e§ öon Ijeüerer görbung unb meidjer alö auf bem 9?üden. Sie g^arbe ber §aut am SBau{|e ftimmt mit ber garbe be§ |)aare§ üfaerein. 7. Sie g^arben finb eifengrau (Pfeffer, pepper) ober gelbgrau (Senf, mustarcli). Sie erftere gärbung öariirt öon bunfeIfd)tDaräbIau bi§ filbergrau, bie ba^mifdien liegenben ©d)attirungen finö öorjujiel^en; bie 3eid)nuug be§ Obertörper§ erftred't fic^ bi§ gut unterljalb ber ©(futtern unb |)üften unb gel^t aümä^tid) in bie 3ei(^nung ber Saufe über. Sie fenffarbenen |)unbe finb ebenfalls öerfc^ieben ge= jeidjuet, öon röt^Iidibraun bi» fa^I ret)farben, ber l^opf fa^nf arbig mei^. Saufe unb ^Pfoten einen 2;on bunfter al§ ber ^opf. Sie 3^ägel bunfel, tüte bei ben anber§= farbigen ^unben. ^aft aUe Sanbie Sinmont = 2;errier geigen etma§ 2Bei^ an ber Sruft, mand)e laben aud) mei^e 9iägel. 1) ?luf ben ^u§fteltungen »erben bieje beiben götbungen befttmmt unterjdiieben unb jebe für fi(^ prämiivt. 24* 8. Sie ®rö^e: 3)ie ©djulterp^e betrögt 20 bi§ 27 cm, bie Sänge bon ben ©c^ulterfpi^en Bis jum 9tut!)enQnJQ| nic^t me^r al§ bie boppelte ©c^ulterp!)e, befjer 2,5 bt§ 5 cm tüeniger. ®a§ @en3id)t beträgt 6,5 bi§ 9 kg. 2)q§ befte ®e»üi(i)t für einen 5Rüben im 5lrbeit§5u[tanbe i[t jo no^e tnie möglid) an 8 kg. ^ 0 i n t §. ^tögemeine (Srj(^einung 5 9to\)\ 10 ^ilugen 10 33e^änge 10 §al§ ....'. 5 9tum|3f 20 9tut^e 5 Saufe unb Pfoten 10 ^Se^aarung 15 i^arbe 5 ©rö^e unb (Setüic^t 5 100 2)te ^Jia^e eine§ boräüglid^en ©inmont§ (ll^r. @. 51. Sent^am'S Sorber .^ing) finb: ©c^ulter^ö^e 24 cm; i^opflänge Dom |)inter!o]3fe bi§ jur 5^afe 21cm; Sänge ber 3tut!^e 25 cm; gon^e Sänge bon ber 5lQfe big gum 5lnfa| ber 9tut^e 70 cm; Umfang ber Sruft 50V2cm; Umfang be§ SSorarmeS 15 cm. 5Wr. 6arric!'§ §arrt) 53ertram, ein bielfat^ prämiirter §unb bom alten %\)pü^, \vdä)en ber 23erf. f(|on im Sa^re 1874 in ßarlisle jeidjnete, l^atte folgenbe Wa^e: v\ i-i! 1 ! 'A 1^1 X 2;errier. 191 10. ©rö^e: ^ölje 38 6i§ 40 cm, @eroi(f)t 11 be^tt). 10kg für 9tüben bejm. ^ünbinnen. Sie ma^e eme§ t^pifdien 23ebIington (Tlx. 9?d^' Glnnämon, 9581) finb: ©cljulter!)öf)e 39 cm (15 V2 engl Soß); Sänge be§ l^opfeS öom §interf)Qii|3t bi§ jur 9?njen!u^pe 21V2cm; Sänge t3on- ber 5lQfe bi§ ^um 5(nfa| ber 5Rut£)e 84cm; Um- fang ber 33ruft 49 cm; Sänge ber 'Stütt)t (nid)t berÜirjt) 24 cm; (Sett)icf)t 21 V2 ^^f"^- 3n neuerer 3eit l^at ber 35ebIington größere 33erbreitnng gewonnen. 5tuf ber ^ennelclub=©diau im Januar 1884 moren 33 (Sgemplore ouägeftellt; in ber 6l)ampion= (klaffe erhielt Ar. S.©.2ßntfDn'§ Senator (13171) ben 5prei§; in ber offenen ßlaffe fiegte ^r. ^o^n %. 33att)'§ %^e W\\^o\> (ü. C)anIon a. b. Sep) unb unter ben |)ünbinnen Wx. ^. ^Surnett 2Satjon'§ %op\\) (13177). Siefe ßlafjen maren nur für „blue-tan" ^unbe unb ^ünbinnen. — Unter ben „anbergfarbigen" fiegte ^Ir. |). SS ur nett Sßatfon'a (^Iioter ö. Kipper a. b. Ü^ofebub; in ber Sugenbdaffe mx. 51. ®obb'§ 5marf ^lapleti ü. SBIuebearb a. b. 5BIue »loob. 3n ber ß'ennelclub = ©djau ju 58arn = @Im§ 1887 fiegte in ber (^^anenge=(SIaffe Wx. S3otl)'§ 6f)ampion Sif^op; in ber offenen „Blue or blue and tan" -(klaffe: 51. SBatt)'§ giemton Sab unb 2:oDt^pi(f; ^ünbinnen: mx. ^:>a\)loä'§> SöanSbec! ^aib. — Sn ber 35arietQ = ßlaffe : mx. %. ^aling'§ ^otfpur; ^fiobijen = (Stoffe : mx. g)laling'§ Coronet. . Sn ber ^Qennelclub = ©d)au , 5IpriI 1890, fiegten in ber 6^aEenge = (Stoffe |)umbIebon 5BIue 23o^ unb 5Jtinnie Gl^be; offene Stoffe: (Sro^lQ=9ffugbt) unb Safffibe=Sance; C^iünbinnen: mx. % 2B. ©mit^'S ^^ennlj 9fofe unb mx. 5(tIco(f'§ ^recioug Sangfibe (9tofe) II.^rei§. — (S;rufft'§ = ©c|au, gebruor 1894: mx. 2B. SBeor'S Sorb ßl^be I. 5prei§; Simitctaffe: mx. 5iett)Coftte'§ Ofiriö; giobijen: ^r. ^. SSorneg' ©ronlet) 23tue 3acfet. — l?ennelclub=©cljau October 1894: m. 5lIcod'§ äBreftler; % ©mit^'§ Orme unb mi^ Ormonbo I. ^:preife. 11. Ser 5Iirebote = 31errier. {%a\. LXXIV unb gig. 145.) S)iefe ^unbe erreid)en eine |)ö^e bon 58 cm unb barüber, bei einem (^jemidjt bon 35 bi§ 45 ^fb. unb tonnen ba!)er, ftreng genommen, gor nid)t mel}r ju ben ^errier§ ober ©rb^unben gered)net merben. ^n Sejug auf bie (Sntftetiung biefer großen 2;errier ge^en bie 5lnfid)ten ber ^üc^ter bietfad) au§ einonber. SebenfaKS ge= pren fie ju ben jüngften OfJoffen, menn ät)nlid)e %t)pen au(^ fd^on feit löngeren So^jren in 5)or!ft)ire unb Soncoftiire unter ben ^'tomen : „Srotentjaireb 2:errier, 2[Bürfing=2:errier, 33ringleb= ober 2öaterfibe=2:errier" betonnt moren. ©tone!§enge fd)rieb noc^ 1882 jiemlid) abfältig über biefe bamotS noö) menig berbreitete „9iaffe" unb bemerft unter 5tnberem: ®a§ %f)kx ift einfod) ber atte 5)orff^ire=2ßaterfibe=2errier, etmoä im 5tu§fet)en berbeffert burd) ^i^'^tiüö^^/ umgetauft unb bor ha^ ^^ublicum gebracht al§ ber „|)unb ber ^w'fiiiifi" (^^^e coming breed). — '^a&) foten: ^ie Saufe tiofltommen gerobe unb ftor! in hen l?nD(i)en, bie Pfoten runb unb gefd)lDffen, mit ftorten ©of)ten. 8. |)intert!^etl: '^ie l^eulen ftorf, bie Unterfii)en!el gut bemu§felt, bie ^nie= fc^eiben l^übfd) obgerunbet. .^eine 5^eigung ^u ^u^^ejfigfeit. 9. 23e!^aorung: 9?au:^= ober ftic£)el^oarig, bon bid)ter unb brofitiger 23ejd)offen= ^eit, frei bon molligem ober feibigein ^oor. 10. gorbe: ^er 9iü(fen bom @enid bi§ jum (Snbe ber Sfiut^e bunfelgrou, ebenfo an ben (Seiten be§ ^örper§ ^erob, mit bunüen ^(bjeidien on ben (Seiten be§ ©djöbelö. ®er 9teft beö .ft'örperS au§gefprodjen to^forben, on ben Ot)ren bunfkr. 11. (Setüidit: 9tüben 17 bi§ 20, |)ünbinnen 15 bi§ 20kg. i^ef)lerl)aft finb gefledte 5^ofe, mei^e 5(bäeid)en, nomentlid) on ber ^e!^Ie, im @efid)t ober on ben Pfoten, fet)Ienbe ober tronle S^tjxie, ju furjer Unterliefer. ©ie Söert^e ber einzelnen ^oint§: ^opf 20; O^ren 8; ^al§, ©c^ultern unb SBruft 12; 9lüden unb Senben 15; |)intert^eil unb ÜJuttje 5; Söufe unb Pfoten 15; SSeboorung unb gorbe 20; @röBe 5; total 100. 5Iuf ben Stuaftellungen, tno eine größere %nia^l ber %irebale=2:errier beifommen fte^t, modjen biefe robuften, großen 2;errier mit i^rer eigentpmiidien Färbung (meift „t3feffer= unb fenfforbig" mit bloufdiniorjem (Sattel unb röt!^tid)braungrauen @j= tremitöten) einen fe^r guten (Sinbrud. ~ 5tuf ber Sd)ou ber „Serrier, SoHetiS unb Sot)=^og5" ber bereinigten ©lubS j|U Sonbon im Wäx^ 1890 fonb fid) bielleid)t bie größte unb befte ©ottection bon ^ireboIe=2:errier§, tneldie bis bofiin in ©nglonb gezeigt toorben tooren. 3n ber (5;f)aIIenge=(5Ioffe fonben fid) 5tett)boIb SLeft, SSijen III. unb SBl^orfboIe 9Juf^, bon benen ber erfte ben ^rei§ ert)ielt, miett^ol^l 33i;:en III. fo 5iemli(^ allgemein für bie befte je|t lebenbe |)ünbin gel^alten föirb, (Sin ö^nlidier, jeboc^ etn)0§ üeinerer f)unb ift ^irebole Sttife III. 51u(^ (5;olne = ©rad unb 9tuftic 2:riump^ finb gute t^pifc^e |)unbe. Unter ben |)ünbinnen fiegte 2BI)orfbale Dueen, bereu f^mmetrifc^e SSauort, mie ber fd)öne l^opf unb O^ren biel ^ei= foü fonb. 5luf ber ^ennelcIub=(Sd)au im Slpril 1890 erfc^ien ni^t biel 5^eue§. 3n ber 6§oIlenge = klaffe fiegten oud) ^ier Wx. ®eo!in'§ D^Jetobolb ^eft unb bie |)ünbin Sßijen III. 3n ber offenen klaffe Wx. 58rt)on'§ (5:^oImonbelet) 23onb§man unb 25 194 )rtlter 5t^etl. ®u ^ttuS-- unb §trtett!^unbe :c. ^x. ^igg's ^yiortüoob ^n\f), ber erftere mit fiefjerem ^op\ unb €)'i)X, aber in Slörperform unb llnoc^en Ie|terem nndjfte^enb. Unter ben ."pünbinnen [iegte ^r. ©eorge SSebforb'S „DIb Blatte JBictre^" in ber offenen ß^Iaffe fofort, tt)ie= tüo'iji bie ßoncurrenj md)t gering war. 5Jlr. S5rat)j^an}'§ Oueen Sub erfiielt ben IL ^rei§. — Tflx. 25rt)an§' (Sunice, eine \t^x \ä)'6n gebaute unb beljoarte |)ünbin, raupte roegen iftrer lEiellen klugen unb be§ gu großen 58e^ang§ ben vorigen nad)[tefien. Sit)er|30Dl, S^nuar 1894: |)ier tcar bie fc()önfte ßoHection bon „$[irebale§" öer* fammelt, toelc^e bi§ bal)in auSgefteüt niurbe. Tlx. in. 25rt)an§' (S^ampion gig. 145. lireboIe = 2:errier ßt)oltnonbeIet) Sni)I)tuoob. 65elüorfen Suni 1892. Süc&ter: ^. §. Sß r t) a n § -- !maIt)Q§, Sefi^cr: 9Jtr. 3'. 6. Äeg--5Imfterbam. e^olnionbelc^ S3riar L unb ©up; m\ 2ߧitta!er'§ SBillott) D^iut IL unb (5pecialprei§; Simitclaffe: Wx. 2B^ittater'§ aBiüora 9^ut IL ^rei§ unb (5up; befjelben !öe[i|er§ Serr^ IL ben IL ^rei§ unb (5up; ^ünbinnen: Wx. 33rabburn'§ ©cclea SBelle L ^xe'i^. — ßrufft'S ©d)au, 26. gebruar 1894: @ut befe|t, bocf) erreidite [ie nicE)t bie SiöerpooU^ugftellung. Wx. 2öl^itta!er ^atte au|er bem befannten (S^olmonbele^ Sriar aud) (Jl^olm. 53ramble au§ge[tellt. ©in oortrepdier §unb be§ ß^DlmonbeIet) = (3tammel i[t unter anberen Wx. S. 6. ^eg'g ßfiDtmonbele^ 53rujl^n3oob, gig. 145, tute ferner |). 58rt)an'§ (Sl^olm. SSriganb. l=R X Slerrtet. 195 12. Ser (3ft)e = Xeri-ier. {%ül LXXV.) 3)ie betreffenbe 9lafje er!^ielt biejen Dramen er[t in neuerer ^e'ü nad} ber an ber 2öe[t!üfte ©d)öttlanb§ Beletjenen Snjel ©ft)e, föiemol}! bieje langgeftted ten , lang= jottig Befiaarten SEerrier jd)on feit mehreren So^tf)unberten fü[t üü\ allen größeren rae[l=- lidjen Snje^n ©cf)DttIanb§ ejiflirten. ^er eigentf)ümlidje %\)p\i^ biefer Iangt)aarigen, bad)§^unb[örmigen Serrier mag in ja!^Ireid)en 23ariatiDnen in ben ^ieberungen unb bem ^üftenlanbe (2:^e Sot^ianS) ebenjo üerbreitet geraefen fein, tnie bie rau^» unb bra^t^aarigen Serrierformen im eigentlichen ^od)Ianbe (ipigf)tanb S;errier), üi)m baß biefelben bereit? conftante Oiaffen nac^ heutigem begriff bilbeten ^). 2)er fieutige (S!l)e=2;errier i[l ein langer, niebrig gebauter |)unb mit t)erl}ältni[5= mä^ig großem llopf, fe!§r langem, gerabem, fladj auftiegenbem §aar. 3n Sotge ber f)od) angefe^ten 0!)ren erfd;eint ber ^opf gmifdjen ben ^ugen breiter al§ ^mifc^en ben O^ren, ber Dberfopf ift flad), nid)t ^od) geinölbt, lüie beim S)anbie 5)inmont. ^ie ©dinauje ift lang unb breit, ba§ ©ebi^ ftar! unb bie gang^ä^ne gro^, ber ®e= fid)t§au§brud intelligent. — S)er Stüden ift faft gerabe, niemals gefrümmt, bie Saufe au^erorbentüd) ftar! unb nii^t gefrümmt. — ^a§ ^aax foüte gut entmidelte Unter» toolle äeigen unb nidjt loder abfte^^en, fonbern bidjt aufliegen, fo ba^ ber |)unb im SOßaffer nii^t biet bünner erfdieint, aU im trodenen 3uftanbe, Man unterfd)eibet 1. ben fpi|üf)rigen unb 2. ben pngol^rigen fo breit. Die Si:ppen ftraff anliegenb, bie 5Rafen!uppe bei ben \ä)\üüx^ ge= ftecften §unben ftet§ fc^mar^, bei ben leberfarben gefledten immer braun. Der Ober= lopf, ämifdjen ben Dl)ren am breiteften, ift unterl^alb ber 5lugen gut abgefegt unb jeigt 5tr)if(^en benfelben etma§ ©tirnfurc^e; ber ganje l^opf ift bon guter Sänge, aber teineSmegS feilförmig, bie §aut baran ftraff unb ol^ne galten, überliaupt barf leine lofe |)aut am l^opf ober an ber ^e^le bor^anben fein. Die 3lugen finb bon mittlerer to^e, runb unb glänjenb; bei ben fctitnar^ gefledten §unben fotlen fie tief fctimars ober bod) bunlelbroun, bie 9tänber ber 5lugenliber fifjmars fein; bei ben leberfarben gefledften §unben finb bie 5lugen meift braun in ben berfc^iebenften 3:önen, bie 5lugenliber braun gefäumt, boc^ auä) gelbe 5lugen mit einem bröunlicl)en ©(^ein finb bei ben fo ge^eidineten |)unben nid)t feiten unb als burc^auS ridjtig anjufel^en. Sleifd)farbige Stänber ber 5lugenliber finb nid)t ermünfdit, bod) finb foli^e bei ben leberfarben gefledten |)unben meniger ju tabeln als bei ben fc^marj geftedten. (S)laS= äugen fommen beim Dalmatiner einzeln fotoie paarmeife l)äufig bor unb finb ebenfo mie bei anberen gefledten ^unben (Doggen unb Dad)Sl)unben) nid)t fe^ler^aft. Die überl)ängenben O^ren bilben einen turnen, glatt anliegenben SSel^ang, fie finb breit om 3Infa^, nad) unten fd)möler merbenb unb an ben (Snben abgerunbet. ©inb bie= felben gut gejeidinet, fo mirb bie (5d)önl)eit beS |)unbeS baburd) mefentlic^ erl)öl)t. Der |)olS ift lang, fc^on gemölbt, leid)t, b. ^. frei bon ©rob^eit, fd)arf ge= f(^nitten, tnenig ober gar leine Spalten ober SBamme ^eigenb. Die ©diultern gut fi^rög geftellt unb frei, gut bemuSlelt, niemals aber ferner ober belaben. Der 9t um Pf mu^ elegant, buri^auS nid)t fc^merfällig fein, bie S3ruft nid)t ju breit, aber fe'^r tief unb geräumig, bie 9f{ippen fanft gewölbt, ni(|t mie ga^reifen gerunbet, maS ben ßinbrud ber 2;rägl)eit l)erborrufen unb bie ©timmetrie ftören 26 202 dritter %'^eU. S)te §au§= unb §irten:^unbe ic. ttiürbe. ®ie Senbengegenb froftig unb mu§culö§, bie beulen [lor! entoidelt unb bie ^xüppe Dom |)üftbem bt§ äi^"^ 9iut^enanfQ| in jc^öner Sinie jc^rög abfaüenb. S)ie 9f?ut^e ift ftar! am 5(nfa^, ni(!)t ju lang, unb läuft in eine feine @|3i|e QU§. (Sie barf nid}t ju tief angefe^t fein unb rairb ^orisontal geftredt, mit einer ganj fd)iüad)en 33iegung am (Snbe nad) oben, aber nie gefrümmt ober geringelt ge= tragen. Sft fie biet unb regelmäßig gefledt, fo trügt bie§ mefentlid) im (Srpl^ung ber ©d)ön^eit be§ |)unbe§ bei. 3)ie Saufe unb Pfoten finb bon ber größten 2Bid)tigMt. S)ie ^interläufe gut bemu§!elt unb bie ©prunggelente gut nad) bem Soben gefteüt. S)ie $ßorberläufe gerabe, fe^r fauber geformt unb fräftige 5[Ru§cuIatur jeigenb. S)ie Pfoten groß unb compact, runb, bie ^ti)en gut gemölbt unb bie ©o^Ien bid, ^art unb elaftif(^. @e= fpreijte ^sfoten finb burc^au§ bermerflid), meil fie ben |)unb ^um Saufen untaugli(^ madien. S)ie 33ef)aarung ift furj glatt, bid)t unb fein, meber grob nod) tboüig ober feibig. ^ie garbe unb bie gorm ber glede geben bem §unbe fein befonbere§ 5lu§fe^en unb merben begfialb mit boüem Siechte f^oä) bewert^et. Der l?örper muß rein toeiß fein, einzelne über bie gan^e ©runbfarbe bertl^eilte fdiraar^e |)aare rufen eine graue ©djatlirung l^erbor, unb biefe ift ein großer %ei)lex. 3e reiner unb flarer tia§> SBeiß, um fo fd)öner erfd)einen hinä) ben @egenfa| bie fdHüar^en ober leber-- farbenen §(ede. Die g^arbe ber glede muß rein fdimarj ober xöi^Wä) leberfarben fein, boct) erfd)einen biefelben mand)mal an ben ^interfeiten ber 25orbertäufe, auf ben 3nnen= unb 5lußenfeiten ber ©i^entel unb mitunter üx\6) am Unterüefer unb on ben SBangen f)efler al§ an ben übrigen ^örpert!)eilen, übrigens finb bie glede an biefen ©teilen aud) gemöl^nlid) Keiner i). 5Iuc^ breifarbige Dalmatiner, meiße mit fdiraarjen unb fteHenmeife rött)Iic£) leberfarbenen Rieden fommen mitunter bor, boc^ finb bei biefen bie röt:^Ii{^ leberfarbenen ^Ib^eidien ein 23ett)ei§ für frü!)ere Slreujungen ber beiben ber= fdjiebenfarbig gefledten 5Irten unter einanber, mel(^e jebe für fid) unb ganj bon ein= anber getrennt gejüditet werben follten. Die ©röße. Ütüben 2.5, ^ünbinnen 22,5kg @emid)t. g^e^Ierl^aft finb au§gefprod)en lo^farbene unb- ganj fdjföarse ober Iol)farbene 9Jia§!en, ebenfo ein au§ ineinanber laufenben ^^leden beftelf)enber bunüer Sfiüden= ftreifen. Se meiter bie einzelnen glede bon einanber entfernt, je gleid)mäßiger biefelben finb unb je me^r fie fid) gegen bie meiße ©runbfarbe abf)eben, um fo beffer finb fie. Die glede f ollen 20 bi» 30 mm Durc^meffer I)aben unb je runber fie finb, befto mert^boller finb fie. ©rößere g-Iede laufen gemö^nlid) in einanber unb menn biefelben ju Hein finb, fo lieben fie fid) in tnenig ob unb fef)en föie geronnen av.^. SBert^e ber ^oint§. Mgemeine @rfd)einung unb (Sröße 20; ^opf, 5lugen unb 5lu§brud 10; O^ren 5; ^al§ unb @d)ultern 10; Stumpf (SSruft, 9tüden unb Senben) 10; 9fut^e 5; Saufe unb Pfoten 15; garbe, 3ßict)nung unb SBel^aarung 25; total: 100. 1) 95et einigen (Biemplaxm ftnben iiä) f)eUn lof)Qelb ober odergelö gefärbte %käen an allen jenen Ä^ßr^erfteKen , welche beim S)Qd^§f)unb unb fSlaä anb ion Slerrier in regelmö^iger gorm unb ?lu§be|nung q1§ 9!Jiarfen t)or:^anben finb. 5tiif ber 23iritiing!^am=^u§ftellung im Sa^re 1860 mar bereits eine befonbere ßlajfe für bie Dalmatiner eingerichtet, meldie jebocE) jo fd)Ie(i)t bertreten mar, ba| ber 5Ri(^ter (©tonefienge) feine grämten bert^eilte. Sm näd)[ten ^a^re erf(^ien in 2eeb§ eine befonbere (5lajfe; 1865 jälilte bie betreffenbe (^ia\\e in ber Sonboner inter= nationalen ^iuSftellung 12 9?ummern unb e§ \ä)m\, aU ob bie je §unbe |)Iö^Iicf) in ber ©unft be§ ^ublicumS fteigen mürben; hoä) mürben fie balb barauf burd) ben Sottet) in i^rer ©igenjc^oft al§ „carriage dogs" prüdgebrängt. Sßiemo^t feine anbere §unbera[je eine jo gro^e angeborene 25orIiebe für ^ferbe unb gu^rmer! be[i|t unb benfelben mit foldjer ©icf)er|eit unb ©emanbtl^eit im bid)te[ten (Sebränge folgt, fo entjprid)t i^re aupüige ^^ärbung boi^ nidjt me^r bem (Sejij^maif unjerer 3eit, unb mir finben ben Dalmatiner in ©nglanb mie auf bem kontinent öorjugSmeife nur nocf) bei einzelnen Sieb^abern unb im 6ircu§ bertreten, mo er nict)t allein burd) feine originelle gärbung, fonbern aud) burd) feine gro^e ®emanbt|eit unb '»JO'lunterleit immer ^uffel^en erregt unb meiften§ als ßloron jmifd)en ben übrigen breffirten ^unben auftritt. Die ^ennelclub=^u§fteflung 1883 brad)te 8 Dalmatiner; biefelbe (5d)au ^atte im folgenben 3a^re nur fünf 5JieIbungen; 1887 nur bier. — Sßä^renb ber Ie|ten Sa^re finb bie ^luSfteHungen in (Snglanb ftärfer befd)idt, boc^ übertreffen fie !aum unfere beutfd)en 5Iu§ftettungen in Serün, S^ranlfurt unb ß;affel. Die 2iber|)ooI=(3(^au im Januar 1894 brai^te eine gute (SoUection. ^n ber offenen (Slaffe: 5Rr. 5R. Sörig^t'S 58ir!bale ^ad I. ^rei§; Mx. %. 2öiIfon'§ ßorning ©tili unb e^aml^ion 5Icrobat IL unb III. 5prei§: Simitclaffe: Wx. 3. Softer' § gauntterot) I. unb ©pecialpreiS. October:=©d)au be§ ^enneldub: ]ä)tüa6) befe^t. 2ßir fommen nun ju bem Dalmatiner in Deutfi^Ianb. ©eine ®efd)id)te ift l^ier nod) meniger befannt, al§ im ^uSlanbe, ba man bei un§ in früherer 3eit pd)ften§ über Sagb^unbe beriditete, ber Dalmatiner aber niemals ju btefen ge= red^net mürbe. — Sni 5lnfang biefeS ^a^r!)unbert§ mürben bie mei^ unb fc^marj gefprenfelten SSarietäten berfd)iebener 9taffen mä) ben mi^berftanbenen 5ßüffon'fd)en S3efd)reibungen balb al§ „üeiner Däne, ^arlequin ober bengalifc|er §übner= fiunb" oberfläc^Iid) befd)rieben. (S5ö|e (1834) nennt i|n ben bengalifd^en ober ge= tigerten |)ül^ner^unb unb fagt: „ftammt unmittelbar au§ Bengalen" (!) — fe^t aber bann tiin^u: „ift übrigens in ©eftalt, ^axht unb 33au unb aüen übrigen (£igenfd)aften meit bon unferem ^ül^ner^unbe unterfd)ieben unb mirb mit abgefdinittenem Sel^ange unb lang gelaffener 9tut!^e jum ©taat unb 33ergnügen gehalten." Die (Sö^e'fr^e lb= bilbung biefeS |)unbe§ jeigt, fo f^ma^ fie aud) ift, ben StipuS beS DalmoiinerS, jeboc^ ift ber §unb biel p langgeftredt. — 3n ben 30 er Sahiren bis in bie neuere 3eit nannte man fie bei unS meiftenS „Siger^unbe" unb erft feit einigen '^a^xen ^üi man bie englifdie ^ßejeidjnung „Dalmatiner" angenommen, mie benn aud) bie Oiaffe felbft \xä) gegenmärtig immer me^r bem englifd)en %\)pü^ nüf)ert. — Der (5^ara!ter unb bie befonberen ©igenfc^aften biefer §unbe finb bon 5^id)t!ennern ber 9iaffe meiftenS ' in abfpredjenber Sßeife gefc^itbert. SSor Mmx foüten biefe ipunbe 26* 204 ©rittet 5£:^eiL 2)ie §au§j unb §itten|unbe ic. geiftig befi^ränÜ, müttifc^ unb unsuberläffig fein. Sin einfi(i)t§t)oIIer Bücktet, |)err 23rünbi§ in S3raunj(^tt)eig , tl^eilte mir auf meinen 2Bunj(^ eine intereffante äfjei^e eigener SSeobac^tungen mit, meldie ic^ l^ier in S^ürje toiebergebe: „S)ie|e |)unbe mürben in ben 20 er Sauren !^ier am Sraunjditüeiger |)Dfe ^al^U reic^ qI§ 2u£U§^unbe geljalten, fie foüen jeboc^ — ma:^rjd)einlid) buri^ 3npd)t — je!§r ausgeartet unb beSl^alb abgef(^afft morben fein, ^ä) ^ü6)k dtoa feit 10 Sorten unb ^üU immer gefunben, ta^ bie Dalmatiner fic^ burd) gro^e ®elef)rig!eit unb 5lnpngli(^!eit an i^ren |)errn au§äei(^nen; au^erbem befi^en biefe |)unbe eine au^er= DrbentU(|e ©emanbt^eit, namentli(| im ©l^ringen unb Vettern, ©o lief ba§ erfte %em|)Iar, melc^eä id) befa^, mit 2eid)tig!eit eine siemlii^ l^o^e ©proffenleiter !^inauf unb mieber hierunter. — ^m rafdjen Saufe unb im ©l^ringen geben fie bem 2Binb= ^unbe menig nad) unb lernen fe^r leitet apportiren. Die §unbe, meld)e \ö) je^t be= fi^e, begleiten mid) auf ©d)ritt unb Slritt, felbft menn \ä) auf bem SBaffer ful^r, folgten fie fi^mimmenb mo^I 10 5)Zinuten lang bem ^af)n unb ebenfo begleiteten fie mic^ ftet§ auf meinen ©pa^ierfal^rten. S^re 2Bad)fam!e{t lä^t nid)t§ p münfi^en übrig, unb babei finb fie nid)t böSartig. Sd) ^übe bi§ ie|t mo^I über 40 (££em|)lare gejüditet, meldie immer bie alte Stammform unb garbe bewahrt :^aben; in einem Slöurfe üon 6 bi§ 10 jungen famen bieEeid)t ^mei üor, meldie megen unglei(^er unb p großer ^^lede befeitigt merben mußten. — Diefe |)unbe werben gon^ raei^ geboren unb erft m6) 14 3:agen brechen bie ^^lede aHmäl^Iic^ burd); je !§eller ha§) §ünbd)en, je fi^öner wirb bie 3ßi<^iiu"9- (Selbe ober braune ^Ib^eiciien fommen infofern öor, ba^ ein §unb mit au§= fd)tie^Iid) leberbraunen Rieden föüt — bie feltenfte .geic^nung ift bie, ba^ ein §unb ieberfarbige unb fi^roar^e glede über ben ganjen Körper jeigt^). — ©aumen unb ^f^afe finb immer fdimar^; bie Sfiägel erfd)einen — mie bie geii^^ung an ben Söufen auftritt — fdimarj unb mei^ buri^ einanber. — @Io§augen fommen fel^r pufig bor, ebenfo jmeierlei klugen — ein bunfle§ unb ein @Ia§auge. 2Bei bunüer 2otaI= färbung, mo bie ^^lede bid)ter ftel^en, finbet fii^ anö) pufig bie Stütze gefledt; bei ber :^eneren 3ei(^nung, mel^e id) für fd)öner ^ülte, bo bie glede weniger in einanber übergeben, ift bie 9?ut^e meiftenS mei^ ober nur fe^r menig gefledt. — Die O^ren foHten fd)marä ober möglidjft bunM gefledt fein unb l^aben einen V= förmigen ©dinitt. Die 9?affeseid)en möchte id) in Mrje fotgenberma^en auäbrüden: Oberfopf breit unb flad), ©djnaup mä^ig fpi^ au§Iaufenb, Sippen ftraff, klugen Hein, O^ren flein unb fein, |)al§ lang unb Ieid)t gebogen, ©i^ultern fräftig unb mu§culö§; SSruft breit unb tief, planten aufgewogen, runbe Stippen unb gute Senben. — Saufe gerabe unb träftig; ftar! bon ^nod)en, runbe Pfoten 1) ®ie gelben ober braunen Stbjeidien finben fic^ noÄ) meiner Seoba(I)tun3 bei jcE)tDarä gefledten ipunben immer genau ouf benjenigen ©teilen, wo fie aud^ beim ©ad^S^unbe borfommen; ba'^er üotäugStoeije über ben ^ugen, an ber ©t^nauje unb an ben Saufen. (Sßergl. SBb. I, garbe. ®er SSerf.) ®almatinet. 205 mit getüölbten langen 3e^en, Sohlen nmb unb elaftijcf), 3?ut^e ni(^t lang, fpi| auglaufcnb, tüie beim ^pointer, ipaar fur§, bidjt unb fein." 5luf Stof. LXXVI i[t ein ^unb unb eine |)ünbin be§ ^errn 33ranbi§ mit einem Söutfe abgebilbet. — ^ex britte bött bargefteKte |)unb ift ber in (Snglanb biel pxix= miitte Dalmatiner ©ilüer. Die 53la^e be§ erftgenannten mönnlic^en ^unbe§ (%a\. LXXVI) [inb: (Sd)ulter!^ö^e 56 cm; .ßönge be§ l?o|}fe§ 15 cm; Sänge ber ©dmauje big jum inneren 5Iugenmin!eI 7cm; ber (Saenbogen bom 23oben 29 cm; ganje 9?um|}f(onge bom Sug big ^um l^interen Sleulenranbe 55 cm; Sänge ber 9?ut:^e 33 cm; Umfang ber 35ruft 16 cm. 5Iuf unferen beutfct)en 5Iug[teflungen finb bie Dalmatiner big je^t aud) nur in geringer 3a^I erft^ienen. 3n |)annober 1879 fanb [ic^ ^uerft eine (Slaffe für „Dalmatiner", eg erfd)ienen inbef nur ^tüei @jem|)Iare. — granifurt 1887: 14 5D^eIbungen; (Saffel 1889: 17 gjielbungen; granffurt 1891: 19 9J?elbungen, barunter smei englifdie ß^ampion: 5lcrobat unb SBeroIina beg ^errn |). Droeffe= Sonbon. ^u unferen |)au|)t5üc£)tern gälten junä^ |)ugo Damm=33erlin unb 6. SBillt) Sranbig in SSraunfdjtoeig. — 3m Mgemeinen fte^en bie in Deutf(^= lanb gejüi^teten Dalmatiner meber an 3a^I, noi^ an Qualität feinegmegg fo toeit gegen bie in gnglanb gejücfiteten |)unbe biefer 9?affe prücf, mie meifleng borau§= gefegt toirb. 206 dritter %'i)eil Sie §au§; unb §irtett:^unbe :c. (%al LXXVIL) 1) 2) i c ^ a r i c ^ 0. SSö^renb ber ^imb in ben nörbli(^en Sänbern immer in ^iemlii^ enger 3Ser= fiinbung mit bem ^D^lenfiiien fte^t, einem beftimmten ^errn ge!^or(^t unb für biefen bie berfi^iebenften S)ien[te al§ 3agb= unb |)irten!^unb , 3ugt^ier, 2Bä(^ter ober Se= gleiter freubig üerric^tet, lodert \\ä) biefe§ 5ßert)ältni^ fcf)on im jüblid)en @uro|3a bebeutenb, unb mir finben f)ier neben ben „|)au§{)unben", meld)e für beftimmte 3me(fe qI§ 5Zu|= ober @ejenf(^aft§^unbe getjalten merben, nod) eine gro^e ^a^i I)erren= ober raffelojer .»punbe, meldie parafitifci) in ben ©trafen ober in ber Umgebung ber ©täbte unb ^Infiebelungen leben. — S)iefe in einigen au^ereurD|)äifd)en Sänbern bi§ ^ur 2Ser= milberung gefteigerte (Sntfrembung be§ §unbe§ fielet in genaueflem S5erpltni^ p bem @rabe ber S)ulbung ober 55erfoIgung, meiere il^m öon ©eiten be§ 5JJenfc£)en ju %l)e\l mirb. — äieligiöfe 2ßDrjd)riften unb SSorurt^eile laffen bem ^Jlo^ammebaner ben ^unb al§ ein unreines 2;^ier erfc^einen, beffen 33erü^rung unter allen Umftänben öermieben merben mu^; bagegen berbietet ber ^oran bie SEöbtung unb ba§ Quälen ber |)unbe, \a er mad)t fogar 5Iu§na^men mit ben 2öinb= unb ^agb^unben, meld)e i^rem |)errn jum 2eben§unterl)alt unentbe^rlid) finb. — 2)al)er tljeilt ber ebel geäü(^tete Sßinb^unb be§ 5lraber§ bo§ ^di mit feinem §errn unb beffen ^^amilie, mc^renb in ben ©trafen ®airo§ unb ber näc^ften Umgebung ber ©tabt |)unberte lierrenlofer §unbe al§ ^porialiä ober ^tuSgefio^ene fid) herumtreiben unb tümmerlii^ bon ^Ibraum« unb 5tu§= murfftoffen ober bon ben ßababern gefallener 2;l)iere leben, aber niemals ein |)au§ p betreten magen. Sro^bem betrad)ten fid) bie ^arial)l)unbe augenf(i)einlid) al§ ^nge^örige be§ ©tabtbiertel§, mel(^e§ fie bemoljnen; an Orten, too meniger ^^rembenberle^r ift, be= gegnen fie bem Europäer namentlid) pr 5lad)täeit mit 3Jii^trauen, unb berfolgen i^n ]l!lii|||i|i.'J!iii ,lV''iiH'i|!' -ö S i f ^ -ö ^ *-j a p • ■oy r« 55 3 » CS" vS- C «t :3 3 * — » ^-7 ><1 . ?arta^§. 207 unter Qn^altenbem SBellen, trä^tenb fie für bie einfam im Sanbe gelegenen ©el^öfte eine pbei'Iäjfige (Sid)er^eit§tt)a(i)e gegen Ofaubt^iere unb 5)iebe Silben. ®ie ^ariQ^unbe be§ Orients finb genau fo alt wie ber l^oran, unb bor i'^nen l^Qben mefjrere Safirtaufenbe l^inburd) bie ebel gejüditeten f)unberaffen ber alten ^fjaraonen, ^perjer unb @riecf)en in benfelben Sanb[lricE)en gelebt. S)ie ^ario^tjunbe entftanben au§ ben Krümmern ber öunberaffen untergegangener ßulturbölfer, unb mijd)ten \\ä) mit ben f)unben ber eingemanberten aßölfer[tämme unb in neuerer 3eit fortmä|renb mit ben eingeführten euro]3üij($en ^unberojjen. 5le:^nlid)en SSorgängcn berbanfen aucf) bie Sßarial^^unbe anberer jüblid)er Sauber il}re ß^iften^ unb e§ i[t ba^er unberftänblid), menn man notf) in neuerer 3eit bie ^ariati^unbe berfdiiebener Sönber einer jorgfältigen Prüfung auf ©d)äbel unb ©felett unterwirft, in ber |)offnung, auf biefem 2ßege 5tuffd)Iu^ über bie Stbftammung be§ ^an^- :^unbe§ äu erhalten! 3Son einer befonberen Sebeutung ber ^aria^^unbe al§ „Siaffe" !ann nac^ bem ©efagten mof)I nid}t bie ^ehe fein, '^oä) Ijahn biefelben im Saufe ber 3eit, unter gleichem ^lima unb gleid)en ^Bebingungen lebenb, einen gemiffen aügemeinen %t)pu§, angenommen, ^erjelbe fenn^eidjuet fid) burd) mä^ig fpi|e ©dmauje, oufred)t= fte^enbeS, an ber (Spi|e meift ge!nidte§ O^r, unb burd) gelbgraueS ober röt^Iid)= gelbe§, grobes ^qüx, iüeld)e§ fid) am ^alfe unb unter ber 9iut^e etmaS berlängert. — S)a^ jmifdienburdj auc^ anbere formen unb färben unter it)nen auftauchen, ift bei ber ni(^t feltenen SSermif^ung mit europäifdjen f)unben nii^t ju bermunbern. ®en ögt)|3tifd)en ^aria^g fte^t ber ©tra^eu^unb ßonftantinopelS fe^r na|e; ic^ ^atte ®elegent)eit, ein ^örd)en biefer §unbe auf ber ^uSfteHung ju l?openl)agen 1886 gu äeidmen, meldje bom Sel^nSgrafen ß. @. Ütebentlom in Sonftantinopel jung erworben unb aufgewogen mürben. «Sie geigten in il^rem ganzen 33enet)men fid) wie jeber anbere mo^Iersogene |)au§^unb unb bon ber oft l^erborge^obenen ©d)üdjternl}eit ber ^porio!^» l^unbe in ber 9^ä^e frember 5}tenfd)en mar feine ©pur ju entbecfen. ©er ^unb (ßffenbi) l^atte eine ©d)ulterp^e bon 44cm; ^oppnge 19 cm; ©(^nauje TVsCm; Menbogen bom SSoben l^o^ 24 cm; ba§ O^x bi§ jur ^Biegung 9 cm. — S)ie ^ünbin (^olla) ^atte faft biefelben (SröBenberpItniffe, jeigte jebod) eine mel^r moIf§= ober graugelblic^e ^^ärbung im 33ergleid) ju bem rot^getben |)unbe. — (®ie 5tbbitbung beiber |)unbe finbet fic^ Saf. LXXVII.) ®er ^aria^unb (Sumatras (2;af. LXXVII), beffen näljere ^enntni^ id) ben ^§otograp^ien unb eingel^enben Sefi^reibungen berbanfe, meld)e mir Wai ©iber mäfirenb feineS 51ufent^alte§ auf (Sumatra freunbüd)ft überfd)idte, ift o^ne S^rage ein eblereS 2;^ier at§ ber orientatifdie ^ario!^, unb erinnert t^eilS an eine le\ä)k beutf(^e 2)ogge, t^eitS an imfere turj^aarigen (Sc^äfer^unbe. (5r erreid)t bie ©rö^e eines mittleren ^agb^unbeS, bie f^arbe ift rotbraun unb rott)gelbIi(^ , baS £)'i)i fteif aufred)tfte^enb. ®ie auSgefprod^ene gälte om 5!JJunbmin!el unb bie in ben 5p^otograpf)ien ebenfo aupüigen 2BoIfs!Iauen ber |)interläufe jeigen aud) !f)ier jur ©enüge an, ba^ mir eS mit einem ed)ten |)auS!^unb langjäfiriger Someftication, nic^t 208 ©rittet S^'^eil. ®te §au§j unb ötrten:^unbe ic. mit einer 2Bilbt)unb!reuäung ober einem „Urtt)pu§" be§ §au§!)unbe§ §u tl^un f^aben. — %n öon 9teifenben früher oft ertüö^nte cepIonefifcEie ^ariaf) ift nad^ 5ÜI. ©iber Xüo^l al§ auSgeflorben p betroditen; er föürbe un§ aucf) j(^tüerli(!) mel^r lufjd)Iu^ geben, al§ ber ^oriafi^unb 5leg^pten§ unb «Sumatra^. Oftafrifanif c{)e ^arial)f)unbe fi^icfte ber 5Ifri!arei[enbe O. Sondert im 5J?ni 1894 jur ?tu§[tenung in ©ortmunb (7 ©tüd). ^iefe |)unbe [te^en ätfift^en Sßinbfpiel unb ^errier I)inft(^tli(^ ber g^orm, bie Citren finb öu^erft betoeglid) unb werben balb fpi^ aufre(^t, balb platt nieber= ^ängenb getragen, ebenjo bie Stutze balb ^ängenb, [ic^elförmig ober gerollt. %k garbe mei^ mit gelben ober geftromten platten, [ie bellen nii^t unb leben in ber SR'üi)t ber 5Zegerptten, bereu SBerootiner fic| gar ni(i)t um fie befümmern unb [ie niemals füttern. (51bbilb. biefer §unbe in ber ^üuftrirten S^itung bon SÖeber, Seip^ig, 14. Suli 1894.) 2) S^crttiilbertc ^unbc. ®ine böHige SSermilberung be§ ^unbe§ tritt tüof)I nur unter foI(f)en 23er'^ältniffen ein, tüo ber DJZenfc^ fid) i^m gerabeju feinbfeüg gegenüber fteüt, fo 'iiü'^ e§ bem §unbe unmöglii!) mirb, auii) nur al§ ^arofit in ber 5xä!^e menfd)Ii(^er Sßo'^nungen p leben. — ^er berfi^iebene (Srab ber ©ulbung ober geinbfeligleit öon «Seiten be§ 5!}lenf(|en füfirt bie fonberbarften ^bänberungen in ber 2eben§meife be§ f)unbe§ mit ficC). — ©0 ift j. S. ber ©traBenfiunb Japans bereits eine UebergangSftufe bom ^aria^ pm bermilberten |)unb. b. ©iebolb (Fauna Japonica) fdjilbert bie 2eben§= meife biefer l^errenlofer ^öter in d)ara!teriftif(^er SBeife tbie folgt: „®ie (Stra^en!)unbe merben in Sapon S5att)a=3nu (rot!)e §unbe) unb ^ari = ^nu (unbe" eine j(i)äferf)unb' , bac^§f)unb.' unb BuEbogälinlicie gorm. SBergl. „^Infänge ber 9taf|enl6ilbung bei ben Snfa-'§unben öon ^rof. Dr. 5Re^rtng, unb ba§ 5prad)ttoer! bon 2B. Sftetfe unb §. ©tübel-aSerlin: „®q§ SEobtenfelb tjon 5lncon in 5ßeru." 27 210 ©rittet %^exl ®te S^au§= unb f?ittenl)unbe 3C. ober rafcf) QuSjuQtten, benn in ber Umgegcnb 35QH3Qraijo§ imb größerer ©tobte fie^t man nur bie Befd)riebenen gelbbraunen Slöter." 3um 23efii)IuB bieje§ ©apitelS muffen mx nod) ben ouftraüfcfien ©[in'go ober äBarragoI ertnäl^nen, welä)ex ben erften 5ln[ieblern burd) bie unaii§gefe|ten D^ieberlagen, bie er unter ben ©diof^eerben anrichtete, unglaublidien (Schaben pfügte unb in g^olge beffen fo einbringlicf) öerfolgt tüurbe, ba^ er je|t tüol^l fa[t all ausgerottet ju betrai^ten ift. ^ebenfalls finb ec^te ®ingo§ in unjeren joologifdien ©arten unb TOufeen jct)on feit langen Sauren nid)t mel^r erfdjienen, unb tüir finben überall nur ^reuäung§^3robucte stuifcCien S)ingD unb .^ou§f)unb. — ^m (Kölner joologifdien ©arten ejiftirte 7 bi§ 8 ^af)re lang ein bon 9Zeu=©übtt)aIe» im|3ortirter, angeblid) ed)ter 5)ingo, meli^en ber 35erfaffer oft beobachtete unb äeid)nete, ba berfelbe in feiner ^o:pfbilbung, namentlich) im ^nfa| be§ D|re§ Diel ®igent£)ümli(^e§ l^atte, unb gorm, garbe i) unb 23ef)aarung mit ben betannten 33efii)reibungen unb 5lbbilbungen biefe§ 2;t)iere§ ftimmten. (Später toor \ä) jeboi^ tüieber^olt 3euge, toie biefer ®ingo (51bbilb. f. 3:af. LXXVII) tt)ie ein getnö^nlic^er |)au§^unb laut unb an^altenb bellte. Wix fiel nun aud) bie ftar! entroidelte gälte im ^JiunbtDtnfet auf unb id) bin nunmehr überzeugt, ha^ anä) biefe§ ©jemplar bereits ein l^reujungSprobuct war. — ®ie 2eid)tig!eit, mit tneldier ber ®ingo fid) mit bem f)au§^unbe paart, erregt überl^aupt fd)on ben Sßerbai^t, ha^ berfelbe gar !ein Söilb^unb, fonbern einfad) ein i^ertüilberter §unb ober ber ^aria^unb ber ©ingeborenen ift. 2:i^atfä^Ii(^ foKen bie ©ingeborenen auf i:§ren gagbjügen früher regelmäßig öon ©ingoS begleitet getoefen fein 2). ^n ^n= betrad)t ber niebrigen ©tufe ber 51u§bilbung, auf meldjer bie ©äugetl^iere 31uftralien§ ftel^en, ift ea faum benfbar, ba^ ein fo öoüenbeteS X^ier toie ber §unb gtüifc^en ^ängurul^S, @d;nabelt^ieren unb 2Bombat§ |eimifd) geraefen fei, unb e§ liegt :^ier bie Inna^me einer frü£)eren ©infü^rung be§ §unbe§ burd) bie erften menfd)Iid)en ^n= fiebler ober n)a:^rfd)einlid)er burd) bie fpäleren, fpanifdjen ©eefat)rer fel^r na^e. 9tun ftnb aber foffile Jlnod)en be§ Dingo tüieberl^olt in 5luftralien gefunben lüorben, unb tt)ir fte^en fomit bor einer groge, mldje bei bem beborftel^enben 35erfc{)tuinben be§ Dingo unb ben ungenügenben 33eobad)tungen früherer S^xt mof)! niemals befriebigenb gelöft merben !ann. 1) einfarbig rötfiltc^grou mit jd^tüär älterem ^Men unb grauiBeifjem Unter!ör|)er.. 2) efienjo werben auä) bie oflQfrifanij(|en 5ßarial^]^unbe nod^ je^t öon ben bortigen 3lrabern äur Sag^ benu^t. Vierter 2:'^etl. tletnere fnmß- oöer Hamcnljitttlie. 27 = S n ^ a t t. (Seite I. ®ru|)pe. Wop§ iinb ja^janijcfier %\ä^\n 216 IL @xup!^e. 3tt)etgt)ubel unb 5DMtefei: . 224' m. (Sru^<3e. ®ie englij(^en 3h)ergj))amel§ 230 IV. ®tu|)t)e. gwerg- «nb ©etbenjpi^ 236 V. @xuppe. Qtoergpinjc^er , Soti-'Semer, 5tot)-58uIIbDg 240 VI. ®ru|)^e. SlQltenij(^e§ aCßinbj|)tel unb engltj(!^er 2ö:^it):pet, nadtex §unb unb fonftige frembe S^erg^unbe ; 252 %ahe\laxi]^i Ueberjidjt bet fletneren SujuS^ ober S)oTnenl)unbc. 213 SS 'S- es» jo :5 s %* 1 1 1 1 1 1 >& feS 1 1 1 1 1 !-» IS) 1 i es O c . , 3 S p: ö ( 1 1 1 ä «- «• 1 1 1 1 äT 53) "S" »■ OK C33 }-> Ji* «• ." 1 'S 1 s 1 . ^ ^ .'S 'o ö i-ü c: 3 j-t "Ss 1 1 1 1 S9 1 ^ o st: >o ^ C -S OJ^ C JO !J Ä- 1 1 a e *i Q 1 o a S 1 ^ g ^ fö „ w jQ 22 Ä> s-T CO ^j tt> o /= g 'S S "C £ "S 1 1 1 1^1 iS £5- r3^ "S ° O 1 SJ j3 %: ja -5SP -K' g «: 1 03 1 "S- 'S 'S s 1 1-» S jo ;j a> s -s e B (?Q 19 |Ä g s «■ 22 S !->■ W >=J a OK . a «. - CS 1 „ ä a 3 c 'S CS O jap ■fS' 'S. 'S^ J-* M 11 B §■ §- •H S "^ ro S *ö ® S s ü g ■» -'S •r; .Q S? as 214 3Stcrter 5S:()eiL kleinere öuju§= ober ®amen{)unbe. kleinere Suju^= ober ^amctt^uttbc. Sie |)unbe biefer 51bt^eilung [inb faft au§fd)Iie^ltd) ^i^ergfotmen ber bereits gef(i)Uberten größeren 9taffen, jeboc^ bur(i) ^reujung mannigfa^ abgeönbert. ©ie bienen boräugStüeife al§ (Sefeflf(^after unb Segleiter ber Samen unb if)re äußere @rjd)eitmng tüirb junöclft burd) ben ]^err|c|enben ©ejcfimad unb bie ^obe beftimmt. S)a^er ber beftänbige 2Bed)jeI ber formen unb färben, ba§ Sluftoud)en neuer 33arietöten unb ba§ 3Serjd)minben älterer 9?afjen unb 2;^pen in biefer ^tigmäentnelt. — S)ie „®rebin§" unb „?ßt)rame§" ber Oiücocojeil entjpred^en nidit mel^r bem l^eutigen %o\)'Bpan\d, bie fleinen bänijdien 5lrlequin§, bie SJoquetä unb alifantijc^en |)unbe, bie |)unbe öon Surgo§ unb anbere SSlenblinge tennen mir nur nocf) bem ?Ramen mä), {)öd)[ten§ au§ mittetmäfeigen Ibbilbungen, bie un§ ntd)t berleiten tonnen, jene üerjc^munbenen %\)pm mieber in§ Seben ju rufen, ^n neuerer 3^^^ i[t man öor= fid)tiger in ber ®r^altung ber einmal gemonnenen '3la\\en geworben, boi^ mürbe ber biebere 5}^Dp§ bor etma 15 bi§ 20 Sauren nur mit großer 5Jlül)e bom Untergange gerettet, obmo^I bie je f^orm biellei^t leichter alg iebe anbere Pfaffe auf§ 5leue ju juchten märe. — S)ie gi^ergbilbung bc§ §unbe§ i[t nömlid) mei[len§ bon ber jo= genannten ^opSform be§ l?opfe§ begleitet, meld)e patl^ologijd) al§ „SSerlfiarren be§ @d)äbel§ im Sugenbpftanbe" be^eidinet mirb unb fic^ junädift burd) unber^ältni^= mäßige ©rö^e unb ftarfe SBöIbung be§ Ober!o|)fe§, bei aupHig lurjem ©cf)nau5ent^eil au§äeid)iiet 1). @Ieid)5eitig pflegen auc^ bie ©jtremitäten im 2ßa(^§t^um me^r ober meniger jurüdpbleiben. 2)iefer eigentpmlidie SSorgang !ann bei ber ^tbcrgbilbung in jeber fftoffe auftreten, e§ ift bafjer unricf)tig, benfelben fofort burc^ ^reujung mit SßuIIbog ober Wop§> ertlären ju moüen, mie bie§ pufig gefi^iel^t. 33iel fcf)mieriger ift e§, biefe ^^Jerge in allen Slörpertf)eilen gleiii)mä^ig ju berÜeinern unb bie Sugenbform ober ^EopSbilbung be§ ^'opfe5 5U bermeiben. S)ie§ mirb in neuerer 3eit bon englifcf)en 3ü(^tern bei berfd)iebenen äiaffen, namentlich beim^.2;ot)=2:errier, mit (Slüd berfud)t, unb mir erftreben baffelbe beim ©eibenfpi^ unb bem 3tDerg=9iattIer, meldjer fid) nic^t allein bur(^ baS §aar, fonbern anä) burc^ bie geftredte Kopfform 1) Sßergl. bie berjc^iebenen ^Äbbttbungen [ber ©d)äbel in biejer &xnppe unb ben ^rtifel : „3üc^tung§^tinctpten", 58anb IL bon bem eulcnföpfigen 5If[enpinjc^er unterfrfieibet. 3n ber SSe^aotung ber Heinen 2u£U§^unbe fpielt ba§ turje (Slatt^aor, nomentlict) ober ba§ berlängerte ©eiben^aor eine gro^e OfoHe, tüö^renb boö gerollte unb ba§ brol^tige ^oar nur bereinselt öorfommt. 5)ie ja^Ireidien 9^a[fen unb 3]arietäten biejer ^luergformen kffen \iä) am überpd^tlic^flen orbnen burc^ Serücffic^tigung ber größeren ^^affen, benen fie ent= fprungen [inb ober benen [ie am metften ö^neln. 3)ieje ^luffofjung bebingt bte ^ter befolgte Sint^eilung. 216 Vierter %i)eU. kleinere üu£u§'; ober ®atnen!^unbe. (S r ft e @ r it ^ ^ e. 'gS^op^ itnö japauifdjcr Ifd^in. 1) ^cr 9Jlo))§. [(Sngl. tlie Pug-Dogi); franj. le Carlin.] f5£af. LXXVIII.) ®iefe ^unberoffe trurbe bon SSuffon unb ben älteren englijc^en ^ijnologen für eine SSorietät ober ^tt'^i^öfo^^ ^f§ SSuIIbog gehalten, bo^ \pnd)i fd)on ba§ gut* mütl^ige 2;em|3erament be§ yRop\t^ gegen biefe ^ujfaffung, nu^erbem ift ber 5)iöp§ m- 148. S(^äbel etne§ 5JloJ)fe§. (goUect. be§ «ßerfaffer§.) % toirfl. ©röBe. eine roeit öltete ^ü\\t al§ ber SSuHbog. ®ie meiften 3 wergraffen be§ |)unbe§ jetgen eine mopSä^nüdie 5ßilbung be§ Rop\e^ nnb biefer (Sigentpmlic^feit ift bie rafd)e Sßieber^erfteflung ber bor längeren '^üf)xm faft berfc^wunbenen DJio^jSform pm großen Sl^eil §u berban!en. ^^I§ urfprünglidje ^eimotfi be§ 5}Jopfe§ wirb bon ben ©nglänbern 1) Sbftone fü^tt „^ug" auf ba§ Iateintj(i^e „pugnus" (bie gcOallte gauft) äurütf, ioegen ber fauftartigen ^D|3fbilbung be§ SWo^jfeS ; naä) ?lnberen tüar „^ug" jc^on lange bot 95er- brettung be§ ^o:j)je§ al§ Äofename für SteMtng§t|iere, namentlt(^ für ?lffen, gebväu(^U(|. Sn Italien ^d%i ber Wop§: botolo unb botolino. ö> ö ^ M? p X m X ^oflanb, bon unjeren alten S^l^nologen aber granfreic^ (^ßroöence unb 'J)ijon) 6e= jeic^net. 2::^QtfQd)licf) toar ber 5]Rop§ fc^on feit einigen J^^afitl^unberten in ben met[ten Sänbern be§ Kontinents n)ie in (Sngtonb befannt unb üerbteitet unb Bilbet l^eute gemifjermafien eine fö§mD|)Dlitijd)e Ofafje. Qu 5(n[ang bieje§ 3Qt)r^unbert§ würbe bev 9J^op§ überall ju einer immer feltener auftretenben (Srjdieinung unb in ben 50 er Salären mar er bereits bem a3erfd)minben na^e. — Sn (Snglanb mürben bamalS für löc^ft mittelmäßige (Sjemplore außerorbentlid) f)Df)e 5ßreije bejap. — ©tone^engc fü^rt an, baß in ben 40er ^a^ren [id) in Sonbon ein ißerein bon greunben ber 9?a[fe bilbete, um biefelbe mit |)ül[e einiger im ^uSlanbe aufäufudienben ttipifdien %emplare mieber auf§ 5Zeue ^u äücf)ten. 'Qu ben tl^ätig[ten 5}Zitgliebern biefeS 2Serein§ jäfilte 2abt) SöillougPt) be (Sre§bt), bie mit bieler ^übe enblii^ einen 50^o|3§ au§ SBien erhielt, melc|er im 58e[i| einer ungarijrf)en ©räfin mar. 2)a§ betreffenbe Sjemplar l^atte allerbingS bo§ noi^ ie|t bem „2ßinDugI)bt)"=©tamm ber W6p\e eigent^ümlii^e ©teingrau, jebocf) mit ©c^marj geftreift (geftromt). — S)ie ^ö^e be§ §unbe§ betrug 12 engl Qo^ (30 cm), bie gorm be§ 1Rum|)[e§ unb l?opfe§ mar gut, jebod) bie ©c^nauje meit länger, al§ fie Ijeute beim 9Jiopje äuläjfig jein mürbe. Sm ^ü'i)xe 1864 mürbe nun biejer öunb mit einer |)ünbin ber gemünfc!)ten garbe gepaart, meld)e man in ^oHanb aufgefunben I)atte. ©ie mar fteingrau mit jdimarser Wa§ile, oI)ne meitere (Streifen (brindled). S)ie ©d)nauäe mar lürjer unb bie SSamme [tarier, mie bie§ noct) ^eute mit bem X^puS ber 2ßiIlDug!)bt) = ÜJJöpfe übereinftimmt. 35 on biejem ^aar [lammen alle bie unter bem 3^amen SBiUougPt) befannten ^JJlöpfe, meld)e burc^ i^re falt [teingraue ©runbfarbe unb ben rei(i)Iic£)en fc^marjen 5Rar!en am ^opfe, bem [c^moräen ©attelfled ober breiten 9tü(fen[treifen fid) bon ber balb barau[ ent[tef)enben „9Jiorri[on'§"=33arietät unter[d)eiben. ^ie 5}^orri[on'§ = 3ud)t unter[(^eibet fii.^ bon ben SBiöougP^ = 5[)li3p[en burc!) i^re reidjere gelb graue gärbung unb iljre meit geringere ^luSbel^nung ber [dimarjen 5(Har!en. — ^lad) 5}litt^eilungen be§ 3ü(^ter§ biefer ^ßarietät (9JJr. 5Jiorrifon auf SGßoI^am (Sreen) foHen bie Tlö\)\e bon ber S^^^^t ber Königin (S^arlotte [tammen unb ein (Sjremplar ber 9taf[e fic^ auf bem ^ortrütbilbe (Seorg'S III. ^u ^ampton (Sourt befinben. ©eit jener Qni finb beibe ©tömme f)in unb mieber mit bem SSuflbog getreust, um ben (Sd)äbel ju bergrößern unb bie ©d;nauje ^u berfürjen; ©tonel^enge ift ber ^n[i(^t, baß biefe llreujung biele Uebel[tänbe (bor[te!)enbe Unterliefer, gefpreijte Qet)m unb bö§ortige§ Temperament) im ©efolge gehabt l^at, hoä) treten biefe 9tad)t^eile bei ben i^eutigen befferen ©tämmen ni^t mel}r ouf. — ^ie ©d)eibung ber 2BifIoug^bQ= unb 5JiDrrifon=nneldub=©c^au 1887: 38 5J?öpje. ®ie große „Show of Petdogs" im 2Be[tmin[ter = 5(quarium, 5Jlai 1893 bradjte eine gute ©ottection bon ^öpjen, melä)t 9}ir. ^artlet) ridjtete. (Srfte ^^reife erhielten n. 51.: 5]hit)Dr of Seeb§ unb ^augljt^ DJiabge in ber ©fjanengeclaffe. — ^ünbinnen ^mifdien 14 unb 20 ^fb.: Tlx. S)unn'§ 91t) mp^; ^unbe ämi|c!)en 15 unb 20 5pfb.: ®ong. — §unbe unter 14 5|3[ö.: 9Jir. .|)ouIb§mert5'ö ^J-inSburt) ®ufe; |)ünbinnen unter 14 ^[b. ®ie§ mar bie befie (S,la\\e ber 93lö|)fe, in meld)er Mr. S)unn'§ Sabtjün fiegte. 3n ber 6Ia[fe ber ©et) marken (Blacks) naf)m W\^ 9}Zortit)al mit il^rem nieblidjen |)unbe aüe greife, mie and) bei ben paaren unb 3ügen. ^uf ber Stennelclu6 = ©d)au, ^Ipril 1894 waren bie Wöp^e nur f(^mad) t3er= treten. I. greife erhielten: 9J^r§. %. ®unn'§ Xiern^ ^oratio; mx. ^. g){ortibar§ ®obbl) rsofe (33Iad); ÜJirS. 6. ^ouHer'g C)augl}tl) ^Jiajor; mx. %. 6raöen'§ e^ampion 93^al}or of 2eeb§; Wx^. % ^Jiortibal'S ^ölad ßonfibence; mx. m ^o[ter'§ Srabforb 9J^arbeI; mxi. %. S)unn'§ dlt)mp^', %. S)unn'§ 2abt)!in; mi^ 9i 5}^ortiöar§ Slad (Bern; ©c^marse (J.Iaffen gut befe^t. Sißiemo^I ber^JiopS in früherer 3eit tool}! nirgenb§ fo pufig auftrat, mie in '5)eutjd)Ianb unb f)onanb, unb bie 9taffe gegenmärtig mieber !)äufig bei nn§ gejüc^tet mirb, fo erfdjeinen fie bod; nur feiten auf unferen 5Iu§fteIIungen unb il)re öu^ere (Srfc^einung läf^t meiftena ju münfdien übrig. 5Iuf ber großen berliner 5Iu§fteI(ung 1890 entl)ielt bie Glaffe ber 5JJö:pfe nur brei mittelmäf^ige (Si'emplare. — 5II§ ©efeKfdjafter jeigt ber mop§i fidj al§ ein gutmüt^iger, munterer, auf feine Umgebung ftet§ aufmertfamer §unb; feine SnleHigen^ ift bietleid)! nid)t fo bebeutenb, allein fein broüige§ Sßefen, feine 9f einlid)!eit unb fein glatt unb meid) bel)aarte§, bon üblen 5Iu§bünftungen freies geE l^aben biefe ^unberaffe länger al§ biele anbere in i^rer «Stellung al§ 2u3:u§= unb ®amenl)unbe erhalten. — ©djlie^lid) fei nod) ermä!^nt, ba^ aud) bei un§ nod) in ben brei^iger ^ci^ten ber (Sebraui^ !^errfd)te, ben 5}?öpfen bie Dl^ren tur^ unb mufc^elförmig ^u berfd)neiben. 2) S>cr ja^jantft^c S^f^ttt. ((Sngl: The Japanese Spaniel i), franj.: Chien du Japon.) S)er fdjon in früljer ^e'ü au§ G^ina na^ ^apan eingefüljrte %\ä)\n ift fein „•Spaniel", mie Ijäufig angenommen mirb, fonbern el)er al§ ein Iangl)aariger 9}Zop§ ju 1) Stn ^enneljargon abgeüir^t: '^ap, ^lut. ^ap^. — dagegen ift ba§ frül;ei: aud) in (Snglanb gebräud^lt(^e „%&)xn" nt(^t üon „®t)tnefe" abgeleitet, jüitbern entjpri(|t bem (^tnefif(|en aßorte „£fin" (§unb). 28* 220 35terler %ijeil. ft'leinere SuruS- ober ®ament)unbe. bettad)ten, benn bie SpanuU ^aben bod) er[t in neuerer 3eit — jum %f}e\l buri^ ^reu^ung mit bem Sjc^in — bie 9Jio|3§fDrm be§ ^opfe§ ert)Qlten. — (Sine 33efd)reibung be§ %\ä)m (c^inefifi^: „%\m'\ C^i^^^) ^^^ferte fc^on b. ©iebolb in feiner berühmten „Fauna Japonica". „5II§ öoIIfDmmen bomefticirter ober ^auS^unb i[t in Sapan eigentlid) nur ber qu§ Pina burd) bie ^portugiejen einge[ül[)rte Xfin ^u betra(|ten. ms- 149. Säefi^ev: ^yrau ^Baronin ti. ©rbae^, geb, ü. ©iebolb in Ulm. ©iejer üeine |)unb bitbet ba§ unbermeiblit^e 3ubepr ber japanijdien SBol^nungen, er ift ein treuer ©efä^rte ber grauen be§ Sanbe§ unb ®egen[tanb i^rer järtUdiften 3^ür Jorge. Se !teiner unb nieblic^er er i[t, um fo me!)r mirb er bon jeiner ^errin gefd)ü|t unb ge^ätjd}elt, in bereu 9^ä^e er be[tänbig auf ^Qifjen oon tojtbarem Stoffe rul^t. S)af)er bie Sßenennung: „Makura Tsin", b. i. ^Dlflerl)ünbd)en ; bie ^mxQe biefer Stoffe geigen aufgeftülpte 5iafen, meld)e in ber Sugenb äufammengebrüdt unb Sa^3antfd)ev Xj^in. 221 nuftüürtS gebogen tüerben. — Sine SSorietät, tneldie bem Söföenpnbc^en äljueÜ 0/ fü^rt ben ^fiamen „Suiken Tsin", b. i. 2ßa|fer^unb." 3n ber äußeren ßrf(^einung ö^nelt ber %\d)'m in ^olge jeiner langen 33e= fiaarung junäcfift bem 2:di;) = ©|3amel , bei näljerer 33etrnd)tung finben mx inbef], ba^ ber 5öe^ang weit fürjeu i[t unb fn[l an ben be§ ^oj:=2;enier§ erinnert. — ®er untere Sl^eil be§ 33e^Qnge§ ift Überbein bei ben meiften @i'em|3laren nur furj behaart. 5lu|erbem wirb bie Stutze aufrecE)t unb me!)r ober weniger [tar! gerottt getragen, bie 5lugen [le^en weit au§einanber, ben §al§ ^iert eine [larfe llraufe unb bie c^'opfform ift nod) mopsartiger als beim mobernen 2;ol)=©panieI. — ®en!t man \\ä) ben %\ä)m fürs bef)aart, |o Würbe er fid) bom 9Jlop§ wenig unter jdjeiben ; er i[t in ber SEljat nid)t§ 5tnbereS qI§ ein langhaariger ^op§ unb fein ©paniel ^ie nac^fte^enben Otaffe^eii^en t)at ber SSerfaffer — in Ermangelung officieUer 23eftimmungen — nad^ ttipijdjen (Sgemplaren ber 9tafje aufgeftellt: ütajjejeidjen be§ Sapanifd;en 2:fd)in. 5tngemeine ©rf(^einung: 2)ie etne§ Heinen, jiemlid} turj unb !)od)Iäu[ig gebauten ^unbe§ Don feder |)altung, mit runbem S?'opf unb 9^oIIfd)Wanä — in ber ^orm an unferen 5)lop§, in ber 25e^aarung an bie S^J^rg^paniel erinnernb. l?op[: 33er{)ältni^mü^ig Keiner al§ beim 5Jiop§ unb Slot) = ©paniel Sm ^rofil erjdjeint ber Oberfopf aupUig I)oc^, febod) oben äiemli(^ abgeplattet; ber %'b]a^ bor ber ©tirn ift ^od}, unb fefir beftimmt au§gefprod)en. ®ie reia; 9J^r. S. 3en!in'§ SEoütiD, grauUmb mei^ geftedt mit fi^marjer 5kfe, fd)ön gebaut, jebod) p gro^, f). 2. (S. 224 3Sierter %^nl. Kleinere SujuS^ ober ®ament)unbc. 1) ^cr 3hJcrg)JubcL Siaffejeidien (officieü): „Der Qmergpubel i[t tt)af)rfd)emli(| burd) llreujung be§ großen 5pubel§ mit bem ^Jlnltefex enlftanben. (Sr unterjd)eibet [id) bon bem Stg. 152. S e r ;g m e r g 15 u b e [. gert)öf)nli^en ^ubet sunä(|[l bur(^ feine geringere (Brö^e, inbem fein ®ett)icf)t 5 bi§ 6 kg nicfit üBerfteigt. Die SBoKe be§ ^^^ergpubelS ift entfpred)enb feiner, nieidier, geroflt ^altefer. 225 unb bou feibenartigem ©lon^e. |)inf{cf)tU(^ ber gormen unb garBe 6e[te^t fein Unterfd)teb 5tt){jd)en bem großen unb bcm ^t^ei^gpubel S)urd) beftanbtgeS 5lu§!ämmen öerliert ba§ §aar noc^ leichter al§ beim großen ^pnbel bie ^fJeigung jur ^räufelung unb ber ^unb er^iält bann ein ganj onberes 5Iu§je:^en. — 5luf unseren 5tu§[lellungen erjc^einen oft aUe mögli(^en Sßariationen bes 3mergpubel§ unb Walk\ei^ unb erfc^toeren bem ^reiSricfiter bie 33eurt|ei(ung bet betre[[enben Slafjen. Unter „3h)ergpubel" üerfle^en bie 5lu§[tet(er meiftenä ein fel^r !(eine§ %em|)Iar ber gemö^nlic^en ^ubelrafje, e§ bürfte \iö) ba^er empfehlen, bie betreffenbe klaffe qI§ (Seiben|3ubel (ftatt ^inerg^ubel) ju bejeic^nen. — aSor Mern mu^ ber ©eibenpubel immer noc^ in ber gorm al§ echter 5pubel er|(|einen unb \\ä) bon biefem nur burcf) ba§ ©eiben^aar unb bie geringe @rö^e unterj(^eiben. ©ine 5!)?itteIform jmijdjen (Seibenpubel unb Tialk]ex, jeboi^ me:^r ju Ie|terem ^inneigenb, toirb bon ben^lu§[leflern oft al§ „5JfaniInpubeI, |)Qbanefer unb, menn fie gefd)oren finb, al§ „2ömenpnbd)en" angemelbet. C)äufig ^oben erftere hellgelbe 'äh^ää)tn am Stop\, ba§ ^aax i[t für^er unb molliger at§ beim Tläik]n, bie 9tut^e pufig Ge[tu|t. 5}Jeine§ 2Bi[fen§ i[t bi§ je|t feine biejer 3mijcf)enformen oI§ conflante Üiaffe gejücfitet unb auc^ feine befonbere ßlafje auf ben ^uSfleKungen für biefe.Iben erricE)tet, miemoljl \\6) oft jel^r pbfä)e 3:^iere unter i^nen finben. ®ie 'heutige aSenennung biefer fteinen ^unberaffe l^at fcfimerlic^ eine 58ered)tigung. (5d)on im ^Iltertl^um maren bie üeinen „melitäifii^en" f)ünb(i)en berühmt, unb e§ ejciftiren biete 5lbbitbungen berfelben auf antuen SSofengemälben , mie auö) al§ f)aut= reliefs. ®od) f)atten biefelben nur annö^ernb bie gorm ber l^eutigen „^Jialtefer", mie au§ ben geii^nungen antüer Dtafjen (33onb I, (Jap. IX) jur ©enüge erfid)tlid) ift. kleine äierlidie ^ünbc^en mit meinem, feibigem §aar finb eben bon jel^er unb überall Sieblinge ber grauen gemefen, unb e§ ift bo£)er faum anjunefimen, ba^ ber Ijeutige 9JlaItefer als eine befonbere Pfaffe bi§ in§ 5tltert^um jurüd reicht I ^pUniuS ermähnt foId)er |)unbe mieber|olt unö fagt unter 5lnberem: „3föif(i)en ber ©tabt ber ©nibier unb än^ricum liegt ^melita, bon meldier mö) bem (Sallima^juS bie melitäif djen |)ünbcf)en i^ren S^amen l^aben." gerner bemerft ^Iiniu§, ba^ biefe |)ünbi)en „nid)t größer at§ ein @id)t}örnct)en" finb, unb meiter: „5)ieienige ^rt ^unbe, meWje mir melitäif die nennen, linbern bie SJiagenfdimerjen, menn man fie öfter§ ouflegt, unb man fann e§ merfen, ba^ bie ^ranfJieit ju i^nen übergel^t, meil fie franf merben unb gemeiniglid) aud) fterben." Dr. ©ajuS (1570) fü^rt in feiner Sefd)reibung englifdier |)unbe aui^ ben melitäifc^en §unb an, melc^er bon ber Snfel 5JieIita ftammt, „meld)e mir l^eute malta nennen". (£§ fd)eint alfo, at§ ob ©ajuS biefe SSermedifeUtng beiber Orte juerft begangen Ijat unb baB bie falfc^e Sßenennung ber f leinen, meinen ^ünbc^en al§ „3Jialtefer",fi(^ in ©nglanb erl^alten ^at unb bon bort au§ überall |in berbreitet mürbe. 29 226 SSierter 2:^eil. kleinere 2uiv.?i- ober ®amenl)unbe. %m ©c^Iu^ ber ^Ib^anblimg ix)irft ®oiu§ aiigenj(i)einli(^ auä) rtod) ben ^wergjpaniel fetner 3eit mit bem „tnelitäifdjen f)unbe ober ^ültejer" äujammen unb lüiebeitolt bie jcJ)Dn bon ^Itniu§ er^ä!)lte tüimberbare ^eUfraft biejer §ünbd)en bei ^iagen= leiben ber ^enfd)en. hierauf bejie^t [ic^ aud) bie ^Benennung „ß^omforter" (üon to comfort, frnftigen, berul)igen), mclä)e ßajuS bem (5d)D^l)ünbd)en beilegt. lugen= fdieinlid) l]ai ßa^uS bie f leinen ©paniel unb bie 50^altefer jeiner 3eit gnr nii^t genau gelaunt unb r\aä) 5Jiitt|eituugen 5lnberer befd)rieben. gig. 153. ®cr gjlaltefcr ^uglj I., Sefiljcr: Snblj ©ifrorb (S. 228). SSuffoni) uennt ben ^Jlaltejer ber (Jnglänber 33oIoguefer unb erraö^nt, hü^ biefe §üubd)en bor eiuigen ^o^ren ftar! üJiobe gemefen, gegenmürtig jä^e mon aber fo[t gar teinen metir, jo ba^ bie 5lbbilbuug in feinem 2Berte nad) einem 9J'Ziniatur= bilbe in ber .^öuigl 23ibliot!)e! f)ale tiergeftellt merben muffen. Suffon l^ält itm für einen 33aftarb bom gtuergpubel unb Qroergfpauiel unb nennt i^n megen feiner langen reichen 33e^aaruug aud) „SSouffe" (aufgeblafen) , fügt aber (jin^u, ba^ man i^u aud) ^) Ausgabe bon 2) au ben ton. „moltefifc^en ^unb" nenne, tneil „bie er[ten §unbe btefer 9fa[fe au§ biefem Sonbe gelommen finb" (betgl. 6ajn§). Sn Seutfc^Ianb führte Dr. ^-x. 2. S3alt§er (1817, ^er |)unb) in ber ©rup^e ber „©eibenpubel" (C. extrarius) Bereits [ieben 33arietQten auf, unter benen C. meli- taeus, ha^ 9JtüItefer |)ünbd)en (anä) ongorijifies , fpanijdje» §ünbc§en ober „33ic^on" genannt) al§ ein 33a[tarb öom „Smergpubel unb ©eibenpubel" Quf= geführt rairb, welcher mieber mit ©pi^, mops, unb 3tt)ergpubel QUerlei 5ßlenblinge sengt! i). @ö^e fennt in feiner ^Jlonograp^ie be§ ^unbe§ 1834 nur nodj eine g^orm be§ ©eibenpubel§, ben er al§ „Solo gnejer^unb", „meldier in 3)eutfc^Ianb beinahe gänslic^ erlojdien i[t", befdireibt unb ^insufügt, „ba^ bie rediten ^mhe biefer Otaffe au§ ^Bologna noc^ ®eutj(^lanb fommen". (5r fc^ilbert fie al§ bijfig unb falfc^; i|re Se^aarung fei fo lang, ba| fie faft ben ^öoben berüljre, ber l?opf überall Sig. 154. S^äbel etne§ Sötaltefer §ünb^en§. (9lr. 2039 be§ ^öitigL ßonbWirt^f(f)nft[ttfKn 9Kujemn§ ju Serlin. % mir«. (Sröfee.) fo bicf)t behaart, bo^ fie nur mit mw^e fe|en lönnten — bie 9fut^e lang, gefrümmt unb ebenfalls reic§ bet^aart, — „|)alb gefdjoren, toerben fie „8ött)enpnb(i)en" genannt". Sn neuerer 3eit ^abeu bie (Snglänber baS me\\k für bie 3ieinäücE)tung ber SJialtefer |)ünbc^en getrau. ''Raä) ©tone^enge erfcl)ienen fie etma feit 1850 öfter ouf bem Sonboner 5^lar!t unter bem tarnen „^lialtefer Serrier"; ol§ einer ber erften englifdien 3ü(^ter föirb ber ^Jkftiffpc^ter gj^r. Sodet) genannt, föeli^er ein ^äri)en biefer |)unbe bon ben 9)ianila = unfein 1841 erhielt, ^iefe \ä)önm C)ünb(^en mürben inbe^ niemals auSgefteHt,' feit 1862 trat aber mx. 9J?anbebille'§'©tamm auf, als in ber „^Igricultural |)aa=©(i)ou" perft eine Glaffe für „9Jialtefe 3)ogS" errii^tet mar, unb biefer 3ü(^ter ^at bis in bie ^Jiitte ber 80er 3a^re ben ^ßorrang behauptet. — 1865 fanben fi(^ auf ber internationalen ^ä)an p SSlington fieben „^laltefer'' unb ein „mamla" unter bem Dramen „gurlt), t^e ©notubrop". — ©iefe ^Benennung bürfte auf einen „geroHten ©eibenpubel" beuten. 51uf ber ^r^ftaKpalafl=©djau 1875 roaren 13 „5Jlaltefer" auSgefteüt, meldje grö^tent^eilS auf m-. DJJanbebille'S Olb unb ?)oung Sibo jurüdpfü^ren finb. 1) S)er reine. iJi^inger! 29* 228 SSierter jt|etl. kleinere SujuS^ ober ® am en'f)u nie. 1883 [inben tüir ouf ber Sitmmg^am = 51it§[lellung eine ©l^ampiondaj'je, eine (SfianengeclQJfe unb jtoei offene (5;iaffen für „^dtefer". 5Iuf biefer 5lu§fleIIung erfc^ienen ieboä) nur neun ©jemplare, unter benen Sabt) (Sifforb'S |)ug'^ (6736) ben I. ^rei§ in ber ßfiallengecloffe erhielt. — 3n ber offenen ßlaffe erhielt Sabi) ©ifforb'S 3ftoB 9t 0^ (8732) I. ^rei§ unb berfelben Sorb ßl^be (7637) II. ^^rei§. — ®er l^otalog jagt am (B6)lnfj be§ 33erid)te§: „A very fine Class " ^n ber ^rt)ftQnpQlQfi=5Iu§ftenung be§ 5lennelduB§ 1884 finben mir nur eine eiQffe „^altefer" mit fünf (5j:eniplaren. 2ah\) ©ifforb'S §ug^ I. ^rei§ unb ber= felBen 9tob ^d\) II. 5prei§. |)ug^ (5tbbilbung gig. 153) galt bamalS für ben beflen 9)taltefer feiner 3eit unb er ift bi§ ^eute fctimerlid) übertroffen. (Sr ftammte bon ^Jlx. Jacobs' 5|3rince (bon ^Jtanberbille'S Olb gibo au'i beffelben Sidel)). 5Jtutter: Sabl) ©ifforb'S ^abge (bon gibo au§ 2ah\) ©ifforb'S ^BrenbaUne). S)ie Sfennel= club=^u§ftellung 1887 ^atte nur no(| brei Reibungen, gegenwärtig ift ber DJkttefer in (änglanb feiten gett)Drben. 5Iuf unferen beutfdien iMu^fteÜungen erfd)ienen bie DJkltefer früf)er ^ienitid) regel= mä^ig in ber Sal^I bon 7 bi§ 10 ©tücf. — 3üd)ie^: Si^au So^onna W\dau, ®o:§Ii§ beiÖeipjig; grau (Slara ^laufet)!, ©c^ipauerbamm Berlin, unb griebric^ «Siegel in (Stuttgart. 3n ben Katalogen tt)irb bie betr. klaffe in ber 9tegel al§: „^JiaWefer unb ^abanefer" be^eidjnet, bod) finb unterfi^eibenbe Staffeäeid^en bi§ |e|t nid^t auf» gefteüt. 3n ber Siegel werben %emplare mit ungenügenb langem ober mit ge= weHtem ^aat unb mit gelben 51bjeid)en bei un§ al§ |)abanefer ober ^Jtanitapubel bejei^net, miewo^l bie in ber ^obanna^ unb auf SJlanila gezüchteten §ünb(|en rein mei^ unb t^pifd) im §aar finb. — 9^ur feiten erreidien bie bi§ je^ bei un§ ge= äü(!)teten ^Jtaltefer bie ©ct)ön^eit ber englifclien. (5tone:^enge gab bie 9toffeäeicI)en be§ 5!}laltefer§ folgenberma^en an: 1. 35el)aarung (2öert^ 30): Sang unb feibig in ber Slegtur, jebe 5lnnä|erung an äBoIIe befonber§ fef)Ier!^aft. ©ine leidjte 5'teigung jur SßeEenform — jeboc^ feine l^räufelung — ift bei ben beften 5DtaItefern oft ju finben. 2. ®ie ^5^arbe (3ßert^ 20) foKte rein meiß fein unb el)er transparent mie gefponneneS ®Ia§, al§ unburd)fid)tig. SSiele (Sjemplare werben burc^ gelbe gterfen entftetlt, ma§ fel)r fe^Ier^aft ift. 3. 51 u gen (Sßert^ 5) boK unb fdimar^, fie fottten nic^t bie 2;!^ränenrinne wie beim ^ing (^^axk^ unb SSIen^eim jeigen. 4. Ol^ren (SBert!^ 5) fel^r long, hoä) nid)t fo fetir wie bie be§ 2;o^=(SpanieIö. 5. 5^afe (Söert^ 5) lurj unb fdiwarj, ebenfo ber (Säumen fc^marj. 6. (Symmetrie (2ßert!^ 5) fommt wenig in 33etract)t, ba bie ^örperform beinat)e böKig burd) ba§ lange |)aar berbedt wirb. ®od) foHte ein gewiffeS Sßerl^ältni^ ber Sänge jur ^ö^e bor^anben fein, etwa wie beim 2:Dl)=©panieI. 7. ©rö^e (3Bert^ 15) nid)t 6 ^funb ®ewid)t überfd)reitenb , wiewol^l Mx. . DJtanberbille'S befte «Sieger (auä) gibo) bie§ ®ewi(|t meift um Vs ^funb übertrafen. maUe]ex. 229 8. S)ie 3ffutl)e (SBertö 15) hirj, bi(|t über hen mdm gef(^Iagen unb mit einem Sßüfi^el glanjenber ©eiben^aare befleibet. S(ä) mö(^te ^ier nod) ^injufügen: ^öpf^en cljue SSe^aarung nur flein, n^eber f|3aniel= nod) terrierortig ; ^lugemnittelgrofo, bunfelbraun, runb, Ijori^ontal unb meit au§einanber [le^enb; bie 0^rlap|)en ^ängenb, fur^, aber fe{}r lang behaart; llörper langgeftrecft, Saufe fur^, |)aar auf bem mäen gefd)eitelt unb gu beiben ©eiten fc^Iidlt ^erab^ongenb, am ^op\e bie 5tugen fafl öerbedenb. 3tein meiB, 5Iuge bunfel, 9Zafe fd;marä, ebenfo bie (Sinfaffung ber Sippen unb bie ^^tugenliber , bie |)aut am' Körper gart rofa ober fleifd)farbig. — 2)er ÖJaumen ift in ber 9^egel fdjtuars ober fdimars gefledt, bod) bürfte bie§ al§ 3?afjeäeid)en menig SSert^ |aben. — 3)ie ©d)ulter= ^ö^e biefer §ünb(^en beträgt burd)fd^nittlid) 19 bi§ 20 cm; bie ^örperlange bon ber 9?afenfpi|e bi§ jum 5tnfa| ber Sfut^e etma ha^ doppelte; ha^ (Semic^t 41/2 bi§ 5 ^^funb. dtad) 5}litt^ei(ung eine§ 58e!annten, nielc^er längere 3eit in ber ^aüanna^ (ebte, toerben bie fogenannten „9JiaItefer" bort, mie aud) auf SJianila fe^r biet unb raffig gejüdjtet unb ein einträglid)er f)anbel bamit getrieben. S)er übliche Stufname be§ männli(^en |)unbe§ ift bort „ß^iquito", ber ber C)ünbin „ß^iquita". 230 SSterter %'^exl. kleinere SujjuS? ober ©amenl^unbe. dritte 05 r 11 V ^ e. pie enöfifc^en Itpexgfpanief^ (Toy-Spaniels). (%a\. LXXIX unb %al LXXX.) 1) ®er ßing £(jatle§=©paniel. 2) ®et ^rincc 6!^arle§-'©)]aniel. 3) ®er 331enf)etm''©|)aniel. 4) S)er 3tubi,>'©|)amel. ®iefe f)rmb(^en [inb eine jpecififd) engltfc^e IKafje, meldie fid) annmljlic^ au§ ben üeinen Sanbfpaniel» ober ©oifer§ enttDtdfelte. 5lod) um bte DJlitte bie[e§ Si^t= ^unberta 6enu|te man biefe 3tt'ergfpantel§ f)ier unb bort pr ©töberjotjb, jo mett gig. 155. ©cf)äbe{ eines ßing 6l)arle§ S^janiel. (9h-. 1282 bcr ©nmmlung ber SanblDtrtf)f^nftItcöcn §o(^jd)ure au Serliii 1868. % lüirfl. ©röBe.) il^re geringe ®rö|e bie§ geftnttete. 5II§ 2up§:^unbe maren [ie inbe^ \d)on im 16. ^a|r|unbert unter bem 9Zamen „(Somforter" beliebt, ^axk^ I, :^alte einen jeljr Keinen, einfarbig f(|n)ar§en Stamm biejer ^ünbdjen, mätirenb rxaä) ?)ouatt bie be= rü!)mt gemorbenen 3mergf]3aniel§ (5^arle§' IL bie ^arbe ber noi^ :^eute „l?ing 6|arle§= ©paniel" genonnten 53arietät (black and tan) geigten. 5Iud) bie alte gorm biejer üeinen ©paniel§ erhielt [ic^ bi§ p ben 40er Sauren, mo bie ^bbe \\d) il^rer be= mädjtigte unb anmö:§Iid) bie nod) l^eute beliebten unbel}ülflid)en @ej(^ö|3fe l^erbor= brad)te. — ©d)on ^ouatt (1845) äußert [ic^ barüber folgenberma^en: „Die l?ing 6^arle§=3ud)t unserer 3eit ift t^atfäd^lic^ pm ©(^lediteren öeränbert morben! SDie ©(^nau^e ift faft fo tur^ unb aufgemorfen, mie beim ärgften SuHbog. Da» ^uge ift um ba§ Doppelte feine§ früheren Umfange§ erweitert unb ^at einen 5tu§brud bon @tumpffinnig!eit angenommen, mit meli^em ber 6^ara!ter be§ ^unbe§ nur p fel^r übereinftimmt. Dod) ift noc^ ber lange 25et)ang, ba§ feibige ^aax unb beffen fi^öne a — n •-! » •-^ r-t " CO (?) " « o 4^ ? o G) "f "*=^ CO ö r 6^ Sorfie, imb für bieje entfclöben [ic^ bie ^änbler nidjt, 20, 30 unb jelfefl öO^fb. ©terl. lu forbern." — ©tone^enge fütirt an, „bn^ bie Sieblinge 6;i)QrIe§' II. — entfprecf)enb • ben 5lbbilbungen berjelben auf ben alten '^orträtbtlbern öon 25an S)t}! — nicf)t black and tan, fonbern „liver and white" (leberbraun unb tüei^) gefärbt maren; t)a^ i^re ©dinauäen lang unb fd)ürf (mä|ig äugefpi^t) unb i^re S3e^änge nicf)t größer aU bie ber ii)inefifd)en 2;fcf)in§ erfd)ienen. — ^iefe fleine gorm ber ©panielS — im ©etüii^t bon 5 bi» 6 Jßfunb — er!)ielt \iä) bi§ ju 5Infong biefe§ Sci^r^unbertS ; allein in ben 30 er Sauren tnedifelte ber (Sefdjmac! be§ 5ßublicum§ ju ©unften ber in Dj-forbf^ire entftanbenen 33Ien^eim = ©panieI§ — ein Heiner rotier unb meiner ^liniatur-eoder unb bem bamal§ fd^tDarj, rot^ unb föeiB gefärbten „.^ing 6;:^arlea = ©paniel, meli^er aud) in ber gorm bamal§ einem 5)liniatur=®orbDn jetter glid) unb auct) fo bon ©ir (Sbmin Sanbfeer abgebitbet tourbei). — 5Iber balb mürbe man in Sonbon biefer fd)önen natürüdjen g-orm überbrüffig unb man begann bie turnen (Sefid)ter unb aufgeftülpten 9^afen ber (^inefifd)en ©paniel§ (Xfc^inS) einzuführen, mä^renb man äUQ^eid) in ben SBürfen bie 2ßuppie§ beüorpgte, meld)e bie längfte geber an O^ren unb gü^en bejahen, '^an fagt, h(\f, für erfteren 3med ber Suübog, mop§, unb %\ä)m benu|t morben finb, bod) fteCen bie 3üd)ter ber Stoffe bie§ in 5(b= rebe. — t)er fi(^erfte ^ßemeia für bie eine ober anbere Ureujung ift aber ber Umftanb, ba^ beinahe bie ganje moberne 3ud)t bie niebrige Haltung ber Stütze — biefeS befonbere 9faffeäeid)en aller magren ©paniela — öerloren ^üt, mel(|e§ früher aud) bei ben %o\)= bön großer 2ßid)tig!eit mar, je|t aber bon ben 3ßrei§rid)tern auf= gegeben merben mufete, ha e§ nur feiten bei gjemplaren noc^ angetroffen mirb, meldie fonft in anberer |)infid^t bur(^au§ genügen". 3)ie rotten unb meinen „33Ien^eim=©paniel§" führen i|ren 5Ramen feit bem ©übe borigen Sal)r^unbert§ bon bem Söol^norte be§ C^erjogS bon ^J^arlboroug^, in beffen g-amilie biefe üeinen, bamal§ no(^ al§ (Soder betrad)teten C)unbe feit langer 3eit ge= Ijalten mürben. ®iefe 3SIenbeim = 6oder§ fjatten ju ©übe borigen Sa^t^unbertS fdion fetjr langen 23e^ang, furje ©djuaujen unb fdimar^e 5Iugen, i^re garbe mar unab= änberlic^ rot^ unb mei^ — bo^ maren fie noi^ ed)te „Sporting"-|)unbe unb fe^r berfd)ieben bon bem mobernen 331enl}eim, meld)er fid) in ber gorm be§ ITopfe§ nic^t bom ^'ing 6^arle§ unterfd)eibet. @omol)l beim 231enf)eim mie beim ^ing (Sljarleg finb in neuerer Qeit bie meinen ^Ibjeidien, menn aud) nid^t gan^ bermorfen, bod) auf beftimmte JBarietäten bef(^rän!t. — 9Jtan unterfc^eibet ba^er gegenmärtig: 1. S)en „SSlad anb tan ^ing e^arleg" o^ne jebe§ 2Bei^, nur blaufi^marj mit regelmäßigen, tief rotbraunen W)= äei(|en; 2. „ben Slad anb tan anb m^ite ^rince ß^arleS", mie ber borige, jebo(^ mit beftimmten, meinen m^eidjen, alfo breifarbig; 3. ben 581en^eim = ©paniel, rot^ mit regelmäßigen, meinen ^Ibjeidien unb 4. ben 9tub9 = ©paniel, meli^er ein ein= farbig rotier 331en^eim o^ne jebeS meiße ^Ib^eidien ift. 1) ®{e j^äteren SSilber Sanbjeer'S äeigen biefe öorjüglid) befe|t, mieroot)! bie 6t)aIIengedaffen ju münfdien übrig tiefen. Sn ber offenen ßlaffe für Ä'ing 6^arle§: @. 9}iiUin'§ SEo^.-Spaniel. 235 ©^epparb I. unb ©pecioIpreiS; Ä^ünbinnen: m-§. % ^:pe[len'§ 5}^!^ ®ore I. unb ©pecialpreis. — 39Ien^eim§: 5)h§. 2. ^enün'g SSenbigo SSorafie I. ^rei§; |)ünbmrten: 33. ©teele'e Sab^ Dtofamonb I. ^rei§ unb 4. ©peciolpreiS. — 9tubie§ (einfarbig rot|), ß^aHengedüffe: 9}ir§. 3en!in'§ 9iu6^ ^rince I. ^reiö; offene klaffe: 5J?r§. Senün'g (Selben ^^inj- I. ^rei§. — ^ünbinnen: ^i^. 3Büobgate'§ (Snglanb§ 5Be[t I. ^^rei3 nnb 2. ©peciotprei^S. — 3üge (Teams): m^ m. g. Doung'ä 2ah\) gebora, 9tofebub, Soui§ XIV. unb Sabli SSiuian I. ^reis. 5luf ber Ä"enneldub=©d)üu, 5(piiI1894, erfcC)ienen bie 2:o^=(5panieI§ nur in geringer Saf)!. C)ödjfte ^luSjeic^nungen erhielten: mx. ^ateman'S Sjmiener; 3'. S3ar!Iet)'§ Sobo; m-g. 931 gjiorrifon'S Saureate unb ^reciofü; mx^. 2. Ser!in'§ ©ifelt»; mi^. 53Ianlt)'§ l^ing ©lorm^; 9}h§. m. 93lorrijon'g ^igeonbloob. ®ie brei= farbige ^Barietöt (tricolour) luar nid)t öertreten. 5luf ber Sonboner ^Di)=bog=©c^au im 9JD^aI 5lquarium, @nbe mai 1894, jä^tte bie 3lbtt)eilung ber Xot; = ©panieI im (Sanken 173 (gsemplare, tiielleid)! bie größte unb befte aüer bi§ je|t auSgefteUten ßoflectionen biefer 9taffe. I?ing ß^arleS 8p.: Wx^. m. 5JJorrifon'§ Soureate unb ^reciofa; m-§. @rabe'§ ©unbeam; Wx%. 9{ebfern'ä Saura; Wx^. 5li[trop'§ ©analer unb §. 5Rii:on'§ Sonnp (Birl erhielten I. 5preife. 3n 33Ien^eim§: mx§. 58Iaöne^'§ S^ampion lling ©tormp; 5mr§. @raoe'§ Tlat) Queen; mx§. @rabe'§ Sittle Somm^; 5t. Seffer'ä ^rincejs ^orott)^; m\^ SöormaTs ^en. — ^n ^rince g|arle§ ©p. (2;ricouIour§): 9JZr§. ^enün'g 2)op Sream; mf, m. ^oung'g f)otfpur ^^erfp; Tlx^. m. 53Ia^ne^'§ (Sbmarb; ^i^ S. 2Bormalb'§ 23ec!i) ©^arp u. 5t. — Ütub^.gpanielS: 2. ©Iar!'g Safper; 5JZr§. Sßoobgate'ä Sabp 5tgat^e; m-§. ^nigt)t'§ ^-ingal; 9JJr§. 3BoDbgate'§ Orat u. 5t. 30* 236 aSierter Sttjetl. kleinere ßu^uS-- ober ®amenl)unbe. hievte Q) r u ^ ^ e. ig. 157.) 1) ^er 3it^ergf^tl^ 3fJaj|eäeii^en (officiell): Ser eigentüdje gtüergjpilj be[i|t genau biejelbc Söel^aatung, tüie bie großen ©pitje, unb unterji^eibet jid) öon biejen nur bur(!) bie geringere ©rö^e unb entfpre(^enb feinere SSauart. 2)ie O^ren muffen fef)r Hein unb öu^erft fein bel^aort fein (5}^au§ö^rcf)en), oud) bie ^:pföt(i)en aupüig fein behaart fein, garbe ft^toarj, roftbraun ober filbergrau, D!)ne ^Ib^eicCjen. ©etüicfit nit^t über 4 kg. klugen unb 9^afe immer fditüarj, '^a^d bunfel 2) ^er Seibenf^Jt^, Ülaffe^eidien (officietl): ®er ©eibenfpi^ ift maf)rfd)einlid) burd) Ureu^ung bea 3*^f^9fP^I'^^ 111^^ ^^"^ 5}laltefer entftanben unb unterfdieibet fid) Don elfterem nur m-- 156. Sii)öbel eines ©eibenjpi^eS. (9lr. 440 ber ßönigt. 2onbn3ui:^fdE)afttic^en §ocf)|rf)uIe äu Serlin. V5 ftirfl. ©rö^c.) burd) bie prQd)tige, lange, feine, feibenortige SSefiaarung. — S)a§ §aar mu^ jeboi^, toie bei allen anberen ©pi|en, möglid)ft gerabe unb loder abfte^en, ni(|t mellenförmig, gelodt, gerollt ober jottig erfd)einen. garbe mei^ mit fc^marjer dlQ\e unb fd)n)arjen lugen, ^n neuerer 3eit finb aud) einfarbig fdimarje ©eibenfpi|e aufgetaudjt, meiere, menn fie im Uebrigen ben 9^affe!ennäeid)en entf preisen, nid)t abäutneifen finb. 3Son ©eibenj|)t^e. 237 ber langen, jeibigen 53e^aanmg abgeje^en, finb aüe 5ßim!te einjdilie^Ud) be§ (Sett)i(^t§ biefelben föie beim gwergjpil, bodi^at ber ©eibenfpi| fi^mälere, feinere 3ß[öt(i)en (Öojenpfoten). SSe^üglid) ber 33el}aarung mu^ meift burd) ©t^eeren ber f^-ü^e, ber (5d)nauäe unb ber Ol^ren nadigeljolfen töerben, um bie äußere (Sr)d)einung ber eisten (3pi|e möglid)[t getreu roieberäugeben. 3e meniger jebod) biefe fünp^en g^odi^ülfcn nöt^ig [inb, um fo gröfjer i[t ber Sßert^ ber ©eibenjpiftc. Sfig. 157. _. * ^ ,~ ./-»"» 2)er ©cibeni))ilj. (Sli^ II. unb Sättäer, geäüc^tet bort fjrau Dr. 9t. g-tic()er = Sromberg.J Siefe fd)önen, üeinen |)unbe bilben, mie ber 3ir)ergjpi|, eine fpeciell beutjdje ^a\]e unb [inb er[t in neuerer 'Stxi allgemeiner befannt gemorben. — 5)em frül^ereu |)aupt5üd)ter biefer Ütafje, ^errn Dr. 9tid)arb Sijd)er, |e|t in Sromberg mo:§n§a[t, Derbante id) na(^[te§enbe 5}^itt^eilungen in 53etre[[ biejer jeit 15 ^aljren t3on il^m ge= äüd)teten unb öerebelten ©eiben|pi|e: „Sn Setreff ber |)er!unft ber ©eibenfpi|e l)tu]ä)i ein getr)ifje§ ®un!el, boc§ mag e§ fef)r mot)l fein, bo^ Dielleic^t tleine, befonbera ^ierlii^ gebaute @pi|e mit 5Jia(te|ern 238 SSierter %t)eit 5?Ietnere ßujuS; ober ©amen^unbe. gefreujt trurben imb bie ©tammeltern unjerer heutigen ©eibenfpi|e finb. ^ebenfalls ifl ber (5eibenfpi| gegeniDärtig al§ eine conftant gepditete beutfdje 9taffe ju betrad)ten. 3cf) Ijabe sraar in gronfreicf), tüte oud) in 9iu^lQnb jd)ott früher em^eltie (Seibenjpi|e getroffen — mir ift aud) au§ snöerläffiger Quelle ba§ ^ßorfommen berfelben in ?lmeri!a mitgetfieilt, aüein bei näherer Unterfudjung [teüt fid) faft überad l^eraus, bn^ ber ©eibetifpil mit beutfdien gatnilien eingetüanbert ober in anberer Sßeije bort im= portirt ift. — S^l^atfadie ift ü6rigen§, ba^ ber (5eibenfpi| öor bem Salire 1881 in 2)eutf(^Iaitb p einer fo feltenen ®rf(^einung geioorben toar, baf^ er tion Stielen für au§geftorben ertlärt tourbe unb 5. 55. in 23erlin nur nocf) bei einigen üeinen §anb= tt)er!ern bereinjelt gefunben mürbe. (Srft al» meine grau i^re fdjönen (5eibenfpi|e regelmäßig ju ben größeren 3tu§fteIIungen fd)icfte, inanbte fid) bie 3Iufmer!]Qm!eit be§ ^^ublicumS unb ber 3üd)ter toieber biefer Sioffe ju. ®ie ^lufjudit biefer §ünbd)en ift jebüfl mü^fam unb inenig lol^nenb, ba fie fid) nur langfam öerme^ren unb in i^rer erften SebenS^eit fe^r empfinblic^ finb. ^m ^urd)fd)ititt bringt eine Seibeu= fpilpnbin pd)ften§ bier Sunge im Saufe eine§ Sal)re§ jur SBelt, felbft lüenn man fie ^n- jeber Srunftseit belegen lüjit. S)ie befonberen Slennjeidien be§ ©eibenfpifeeS treten bei ben jungen fd)on frütjer ^eröor. S)ie Of)ren rid)ten fid) balb attf, fpäter färbt fic^ bann bie 5Rafe \ä)tüüx^ unb bie 3tugen bun!el= ober fd)tt)aräbraun. grftere .erfd)eint anfänglid) rofa unb ti^irb nur allmä!)lid) immer bunüer fditnarj, bie 5lugen finb juerft blau, färben fid) aber balb bunfel Sänger lüäljrt bie ©dHüar^färbung ber 3lugenliber, Sippen unb be§ @aumen§. 9JJitunter nel}men bie Ie|tgenannten 2:^eile erft im ätueiten 3af)re bie fd)lüaräe g-ärbung an. ©benfo erljält bie SSet)aarung be§ ©eibenfpi|e§ erft im jiDeiten ^o^^re i^re t)öütge Sänge unb (5d)ön^eit. „Sin e^arafter ber ©eibenfpi|e jeigt fid) äunäd)ft: ©roße ^M)änglid)!eit an il^ren |)errn ober ifire §errin, unb eine fel)r auffällige 233ad)fam!eit. (^ine Unanne^m= lidjfeit tritt bei einzelnen %emplaren burd) if)r f)äufige§, fröf)tid)e§ Letten auf. 2)er öorpglidjfte ©eibenfpi|), toeldjer ttjot)! je ba§ Sic^t ber 2BeIt erblidte, mar SIi| L; jafjlreidje ^^reife, fötale unb ^Jlebaißen l)at er auf ben größeren 5lu§ftettungen er= rungen unb eine rul^tngelrönte ^ai^!ommenfd)aft ^inlerlaffen. ©ein ©felett ift im ^efi| ber fönigl. 2;^ierar5)neifd)ule ju ^ßerlin." ^tadifte^enb bie ?Olaße t)on ^Ii| II. unb Slänjer: ,*Oö^e ber ©d)ulter öoin 33oben 24om 3.5cm Sänge be§9iumpfe§ Dom öorberen ©djultergeleit! bi§ Ijinten an ben Ütanb ber S?eule f)ori50ittal 36 „ 39 „ Sänge be§ ^opfe§ bon ber 9kfe bi§ jtim @enid 16 „ 16 „ Sänge ber©d)nau5e Dom öorberen 5tugentDin!eI bi§ ^üx ^fiafenfpi^e 4 „ 4 „ |)öt)e ber Ot)ren 6 „ 8 „ breite ber O^ren an ber äßurjel 4 „ 6 „ 5ß reite ber ©tirn ätDifd)en ben äußeren 5Iugen= tninfeln 8 „ 9 „ ©eibenjpi^e. 239 Menbogen t3om Soben fjod) 16 cm 16 cm |)intere ^u^murjel lang 7 „ 7,5 „ Sänge be§ |)aare§ auf bem 9iücfen 20 „ 20 „ Sänge ber 9fut^e mit bem |)aar 23 „ 25 „ ©0 raeit §err Dr. gij*^^^- Sc() mödite nur noc^ l^injufügen, ba^ Bei unferen l^eutigen ©eibenjpi^en eine öölüge SSerfctimelpng ber beiben (Stammformen ( lang erfd;einen. 6. Saufe: geinfnodiig. SSorberläufe mit fd)rägen, gut bemuSfelten ©c^ultern, Sauf böllig gerabe bon allen ©eiten. — f)interläufe: H^ule mu§culö§, Unterfdjenfel nur mitteHang unb nidjt fe^r j(|räg geftettt. pße Hein, runb, meber nad) innen nod) nad) außen gebre^t. 3e^en gemölbt. 7. |)aar: l^urj, ftraff, glatt. 8. garbe: ^Dteift glänjeubfciimarä mit gelbbraunen Slbjeidien, meli^e genau benen unferer 3)ad)§^unbe entfprec^en. — 33ei übrigens gleid) gut gebauten ^mt>en ift bemjenigen ber SSorjug ju geben, befjen gelbe ^Ibjeic^en am farbigften erfdjeinen unb fic^ bem Stotpraun ober ber 9:)kpgonifarbe nähern; ebenfo ift ein SSorjug, menn bie ^b^eidien fid) bon ber jd)marjen ©runbfarbe ol)ne irgenb einen bron5e= 31 242 Sßierter %^ei\. I^leinere Su£u§-' ober ©amen^unbe. farbenen ober gelb gefptenlelten Uebergang plö|ltd) unb beftimmt getrennt abfegen. SBeniger gef^ä|t ift bie bunfelbroune Färbung mit gelben ^Ibjeidien, unb no(^ weniger bie einfarbig gelbe ober gelbrot^e ^^orbe. 2Bei^e %l^d<^m niemals äuläj[ig, 5luge imb ^ägel immer bunfel, ge'^lerl)att i[t.: 5III5U fpi|e unb ju jc§mad)e furje ©djnau^e, bor[te^enber ober jurürfliegenber Unterlief er, ju J)Dd) gemölbter ober aufgetriebener Oberfopf, p gro^e, iueit boripringenbe ober gto^enbe unb triefenbe 3Iugen, n\ä)i coupirte O^ren, meldie unregelmäßig ober feitmärtS abpngig gefteüt finb. (geringelte 9tut^e ober ftarfe 33ürfte on ber Unterfeite, plump gebaute ober gebogene Saufe unb ju breite 23ruft. 3« meid)e§ f eibenartiges §aar, fdimar^e glecfen auf ben gelben 5Ibäeid}en ber Saufe, mie aud) jebe§ meiße ^Ibgeid^en. ®ie Heinere ober ^l^Jei'öfo^n^ "^f» o^^" befd)riebenen großen ^infd)er§ ift: b) 2)cr fuii^aartöc ^tocrg^jinf^cr (9lelj))infri^er). pr biefe Heinfte gorm unfere§ beutfd)en Sßinfi^erä gelten im ^^lügemeinen bie= felben Seftimmungen mie für ben großen, turj^aarigen pnfdjer, bod) barf ba§ ®e= mid)t ni(|t SVäkg überfteigen. ®a§ §aar ift meiner unb feibenartig glän^enb, bie §aut fel^r bünn, Slnod)enbau äußerft jierlic^ unb fdiarf ausgeprägt. S)ie gärbung biefer lleinen, gra^iöfen ^ünb^en ift im Mgemeinen bie ber großen furj^aarigen 5]3infd)er. 511§ id)Dne unb originelle garbeuDarietät muß jeboc^ ber ^auptfäd)lid) inSßien gejüditete „getigerte" (gef(ecIte)3tt)ergpinfd)er^erbDrge^oben merben, meldjer auf filbergrauem ober rötljlidjgrauem ©runbe größere tieffclimarse ober leHbunlelbraune platten jeigt, tt)ie mir bie§ bei ben fogenannten „^igerbäd)feln" (f. 33b. I, garbentafel III, gig. 1) finben i). — 5Jleiften§ finbet man bei biefer gärbung aud) bog l^eüblaugraue ober (SlaSauge. — ®er Obeilopf ber Heinen ^injc^er ift ftürler gemölbt, als bei ber großen gorm, bie ©c^nau^e feiner unb bie Saufe unb güße außerorbentlid) fein unb sieiiid), meSlialb fie öoÜStpmlid) ben ^Jiamen „9fel}pinfd)er" führen. S)aS ®rößenüer:^ältniß beS 3mergpinf(^erS ju bem großen ^inf^er entfpric^t bem beS englifc^en ^Dt)=2:errierS im 5öergleid) ^u ben großen 9iaffen beS 5Blad anb tan= unb 2B^ite=2;errierS i%a\. LXX). a) ^cr 5lffen^tnf^er (alter rau^l^aanger ^tt)crö^inf(i^er). Unter biefer bol!stl)ümlid)en , fef)r treffenben SSe^eidinung öerfte^en mir bie alte beutfd^e 3roergform beS fcbon früher (dritte Ibt^eilung, (Sruppe V) befdiriebenen ^) ©(^on biejer ]d)önen, f;t)ecteÜ ßfterrei(i)ijci^en, beim %o\):%exxm Bi§ je^t nid^t erhielten öarbenöarietät tnegen joKte bie alte atoffe unjerer futäl^oorigen 3n)erg|)tnf(|er unter aßen Um- ftänben aufred)t er'^alten föetben. ^n ben officieücn IRaffeseic^en werben fie gar nid^t me'^r ertt)ät)nt. großen rQu!)^aartgen 9tQtt(er§, bod) t[t ber ^o\)\ unfere» üeinen 5l[fen|3mjc§er§ i) raeniger geftredt, ber O6er!op[ ^od) geiüölbt unb ber ©(^nouäent^eil fe^r fur^, bie 'Jlugen größer, ber Unter!te[er mei[ten§ etmaS öör[tef)enb unb ba^er bie gonge ^opf= gtg. 158. ©d)ät)e( cincä ?t f f eup infd) er§. (5lr. 1312 ber mnia,l. laubtoirtlji'd^aftl. C:»oct)id)utc 3" Serliii. % tnirtt. (Sröfsc.) bilbung affenartig. (33ergl. 3SerI)arren be§ ©d)äbel§ im Sugenb^uftanbe, ^Jiopäbilbung.) Sie Se^aarung etmaä ireic^er al§ beim SfJattler, in ber Umgebung be§ Sluge» ber= lungert unb trangförmig ausgebreitet, moburd) ber eulen= ober affenQÖnIid)e 5)[u§= Stg. 159. jfi> _-^X^(V. 3tfferH3iniil)ei' 9)1 ova unb 5J{orit3. (Sefi^er: 6. 5pröbfter = 9türnberg.) brud be§ @efid)te§ erfjöl^t mirb. @emi(^t ni(^t über 31/2 kg, gärbung gonj mie beim 9iattler. 1) 2)er aSerf. f)at bie öolfStpmUd^e aSeäetc^nung „%'\'\enpin]äjex" beibehalten ju beffercr Unterj(i)eit)«ng öon ber neueren gorm ber „raulj^aarigen Qinerg^jiniäier". 31* 244 SStertet %^cU. kleinere Suju§? oöer Samen'^unbe. ^nä) bieje f^ecifijd) beutfd)e ^a\\e ifl leibet »üöl^renb ber legten ^af)u total üernac^läjfigt, unb bte g-olge tpar, ba| fid) biejelbe in Belgien burd) l^reusung unb fpätere 9tein5ud)t p ei^er bejonberen 9tQfje ber „©riffon SruEeüoiS" (öergl. B. Selgifdier Iffenpinjc^er) auSbitbete. ßum UeberfhiB wirb ber 5lffen|3inid)er aiid) nod) in ben officieHen beutid)en gjaije^eidien mit bem neuen 3tüergrattler (b) äu= jammengemorfen unb !)ier aU eine minberraert^ige , niemals rein gejüditete ^Barietät I)inge[tent! [33ergl b, ber roufi^oarige 3n)ergpinfd)er ober 3tt)ergrattler.] ®§ märe geraiß ju münfdien, ba^ jid) ein 6Iub jur (Sr^altung ber 5lftenpinfd)er bilbete, et)e biefelben öon ber in SSelgien Derboüfommneten SSorietät üötlig öerbrängt toerben. b) ^cr neuere rauhhaarige ^ttJerg^jinft^er ober IJuiergrattler. ®ie officieHen Oftaffe^eic^en be§ rauhhaarigen beutjdjen 3tDergpinj^er§ ober 3mergrattler§ tauten, \o weit jie nur biefen betreffen, fotgenberma^en: „®ieje $Raffe fott mit 5lu§na^me ber ©röBenberl^ältniffe in jebei; 33eäie:^ung, namentlid) aber !^infi^tlid) ber llopfbilbung unb ber SSel^aarung (aud) be§ OberfopfeS), bem großen rau:^^aarigen ^infdier glei(^ unb gemiffermaBen nur bie 33er!Ieinerung beffelben fein. @elr)id)t nid)t über 3,5 kg." (S)egen bie 5Beftimmung ber erft in neuera* 3eit entftanbenen ober richtiger an= geftrebten 9faffe be§ 3mergrattler§ tä^t fid) ja nid)ty einmenben, bagegen ift e§ ft^ioer üerftänblid) , marum man ju fünften biefcr neuen, erft ^u fijirenben Ütaffe unferen alten, meit originelleren 5Iffenpinfd)er mit erfterem sufammengemorfen unb al§ eine jiemlid) überflüffige Sßarietät in einem 9ta(|fa|e jener officiellen Ü^affe^eidien ^ingeftellt f)at! ®ie natürlii^e golge mirb bod} fein, ba^ unfere 3üc^ter nid)t miffen, ob fie ben 5(ffenpinfd)er überhaupt nod) ^ü^ten follen nnb i:^n jule^t üöllig t3ernad)läffigen, ftatt biefe alte beutfd)e 9taffe gegen bie gefö^rlid)e ßoncurrens be§ belgif(^en ©riffon iBrupHoiS buri^ ytein^ui^t ju fd}ü|en unb, mie e§ f)ier gefd)e^en, al§ befonbere 9laff e neben bem neuen 3tt'ergrattler in ben officiellen Otaffejeidien mieber auf^ufül^ren. B. S5clgift^e ^infr^cr. 2) er fielgift^e 3(ffenvinj(|er. (Gnifibn Bruxellois.) 3)iefe f)ünbd)en äfineln burd)au§ unf erem alten beutf d)en ^ffenpinfi^er unb finb augenf(^einli^ au§ le^terem gejüt^tet. 3n golge einer Slreujung mit bem fleineren Snübog finb fie inbe^ ftärter im Slnocbenbau, aud) finb bie klugen meit größer unb bie ^a\e ift Üirjer, al§ bei unferem 5(ffenpinfd)er. 5lud) merben fie reiner unb gleid)= mäßiger gepdjtet, al§ unfere 9taffe. — S)er am 17. Sanuar 1889 gegrünbete „61ub ber ®riffon§ SruselloiS" beftimmte bie gtaffejeidjen biefer §ünbd)en mie folgt: „5ingemeine (Srfd)einung. Illeiner S)amen:^unb, intelligent, lebl^aft, ftar!, öon gebröngter ^örperform, auffällig burc^ fein menfc^enäl)nlid)e§ @efid)t. ^uxif)aaxiQs %o\)=%exxiet. 245 £^Dp[ runb, rau!^ unb Ijaxt behaart, in ber Umgebung ber 5Iugen, auf ber 9laje, an ben Sippen unb SBongen berlängeä fic^ ba§ ^aax. ~ O^ren aufgeridjlet, immer fpi^ gejc^nitten; 5luge runb, fe^r gro^, fa[l fi^mars, nic^t tfiränenb, gefd)ütjt burdj lange Idimarje Slugenbrauen , bie 5tugenliber oft jc^toorj gejöumt, bie 5Iugen= bogen mit längerem §aar [tra^Ienförmig eingefaßt; 5Rafe immer jcfimarä, bie öer= lungerte SSe^aorung ber Umgebung ber klugen entgegengerid)tet, m\ü^ öor ber ©tirn gut au§gejproi^en/bDd) ni(f)t übertrieben; Sippen fd^mar^ eingefaßt, mit (Schnauzbart gegiert, bie 3tnmefen|eit jd^tDarjer |)aare in Ie|terem nic^t fet^Ier^aft; llinn etma§ üorfpringenb, o^ne bie 3ä^ne ju geigen, mit l?nebeI6art; «ruft mä^ig breit; ^:pfDten mo^ig gro^ unb bie Saufe \o gerabe raie mögüd^; 9iut^e bi§ auf Vs ^er natürlid)en Sänge berfdjuitten, ge:^oben getragen; ©emi^t nii-^t über 4kg; garbe rotljbraun; 53eljaarung rau^ unb ^art, mä^ig lang unb reid)Ii(^. — geiler: ^Braune D^afe! ^eüe klugen, feibige§ öaar auf bem Dbertopf, mei^e 5lb3eid)en an ber 33ru[t ober an ben §ü^en. Ter furs^aartöe ober ^mootf)--%o\):%nt\tv, 3)ieje 3tt)ergform be§ groBen ^lad anb tan=2:errier§ jeigte in früt)erer ^eit bie= jelbe ^luftreibung be§ Ober!opfe§, bie furje ©dinause unb ba§ borfpringenbe (pufig tl)ränenbe) 5luge ber meiften ^roergformen atter 3ta[jen. 9}Zer!mürbig genug, fd)rieben bie englifdjen Ä^tmologen biefe§ „35er^arren beg (SdjäbelS im Sugenbjuftanbe'^ früher einer Äreujung mit bem l?ing 6^arle§ ^u; in neuerer 3eit fanben Ifreu^ungen mit bem Üßinbfpiel [tatt, unb barau§ entftanben bie Ücinen, übermäßig feinen ^mergterrier, bie, gig. 160.. ©d)nbel be§ furätjaarigen 2:ot)--Serriei-§. (Kte g^ovm.) % \mxtl. ßiröfee. («Sommhmg be§ SJerfafferS.) beftänbig ^itternb, [tet§ in 3)eden ge^üüt mürben. 3n neuerer 3eit ^aben englifc^e 3ü(^ter bie fd)mierige 5(ufgabe gelöft, biefe ^mergform genau in ben Hörperformen unb mit bem langgeftredten ^^opfe be§ großen 9Han(iefter= ober 33Iad anb tan=3:errier§ — nur in ftarf oerfleinertem 9J?a^[tabe — ^u jüditen. — S)ie 9taffeäeic^en biefer zierlichen 246 5ßterter %l)eil kleinere 2ueu§-- ober Santenliunbe. |)iinb(^en lauten ba^er, loie bie ber großen ^iad anb tün§, tdädjt bereitg im brüten Sl^eile, ©ruppe V mitget^eilt mürben, ^^tn ©etüic^t füllen [ie nidit 6 ^:pfb. über= jdjreiten. (Sine |)inneigung jur SBinbipielform ober ju ber niten „apfelföpfigen (apple-headed) 33arietät" ^ot auf englifdjen StuäfteHungen feine ^eadjtung ^u erwarten. — 5II§ ^^arbenbarielöten be§ (5mDDt^=SLDt)=5:errier§ inüffen nodj bie in neuerer 3eit entftanbenen „blue-tan" unb ber „white Toy-Terrier« ertoä^nt werben; erfterer einfarbig blaugrau mit ben üblidjen, aber meift fe^r bla^getben 3:erriermar!en, le^terer einfarbig toei^ mit bunfler Dcafe unb klugen. 33eibe geigen gctoöljnüd) nod) eine ftäilere ©diöbelföölbung , al§ ber moberne S3Iad anb ian=%o\)= %mm unb werben auf ben englifdien 3lu§ftel[ungen bi§ ]e|t no(^ in ben „Variety Classes" aufgefüljrt. 3n ber erften internationalen Stuäfteüung ju S§Hngton 1865 finben wir nid)t weniger al§ 38 „©nglifl) 2D9=2:errier§" unter 5 ^sfb. aufgeführt! 3n biefer Sfaffe erfdieinen unter ben ^luöfteHern bie Dramen eine» 33obbl) fyulton unb DJ^i^ Winnie 23r äff et) üon Seaufort, ©uffe^-, meljrf ad). — 1887 finben wir in ber Ä'ennelclub= ?lu§ftellung ju 33arn (SImS in ber (klaffe für „2:Di)=2:errier§, fmoot^" 13 53^elbungen; ben I. ^rei§ (93ictoria|)rei§ öon 25 (Suineen) erijielt Tlx. 5:ir^inletj'§ 3ubilee = Slöonber. 3n ber 51u§ftellung öon ^etbogg, Söeftminfter Aquarium 1893, waren nur wenige, meift fdjWar^gelbe Sot) = 2;errier borl^anben. i)öd)fte ^Prämien: Wi\^ 3)erbi; = -ft)ire'§ ^peter be 5J^a^er; mx. 5Ibam'ö Ojforb 53eaut9, bie befte unter allen |)ünbinnen; 9Jir. gofter'S dldl unb mx. §artelt'§ maxie ^ntoinette. a) 2)er iflr!f^irc«2:errtci\ (2:af. LXXXI.) 2)iefe origineflen, prädjtig lang be!)aarten §ünb(^en finb ein ^probuct ber ^leu^eit, war}rfi^einli(^ entflanben burd) ^reujung be§ ©!9e=2:errier§ mit bem 9}laltefer. ©ie würben früher fälfd)lid) „Üioug^ = ©a)tc^ = 2:errier§ " genannt, eine Se^eic^nung, bie !einerlei 5SerecJ)tigung ^at. %nä) bie fpätere Benennung ^aIifaj=Xerrier§ {mä) ber gleid)namigen <5tabt in ?)Dr!f^ire) wirb in neuerer 3eit nur nod) feiten gehört. 3)ie 3faffe5eid)en biefer §ünbd)en würben bor einigen '^at)xm üom RVnnelcIub feftgefteüt wie folgt: 9t a f f e ä e i d) e n b e a ^ o r ! f 1} i r e = 2 e r r i e r §. 1. Slllgemetne (Srfc^einung: ^er ^2)or!f^ire=2:errier ift ein lang beljaarter ©(^o^l^unb, beffen ^aar auf beiben (Seiten be§ ^örper§, bon ber 5Rafe m ^ur 9tut^en= fpi|e gleid)mä^ig gef^ettelt, böHig fdjlii^t ^erab^ängt. (Sr ift gebrungen unb babei äierli^ gebaut unb ruft buri^ fein präd)tige§ SluSfel^en, fowie bur(^ feine muntere unb lebl^afte 3lrt, fid) ju tragen, einen bebeutenben (Sefammteinbriid (}erbor. Ob= gleid) feine Umriffe faft bi§ unten ]§in in einen mankl bon ipaaren gepüt finb, fo « CT _ «^ ^ ö • a ä Z- (y) "" ci? 1^ S =' ^--' "- c © ^ «5- (?5 rt «-S 3> 3 ^s^ •~ ^ 110 2 "^ i <-! -S "H. s s o* <-t ^^ HO ■ <-t s e o ^ o O .s n <-t CO ♦-> ^ o <-t ^ 3 13» rt «-> -'^ © <-ä 5 ^ 3j f5> -i; />7 ^oxi\'i)ixe'%exxin. 247 lajjen jeine ^lu^enlinien bodj ba§ 2}or:^anben|etn eine§ fernigen unb tüol^Igeformten Körpers bermutl^en. 2. ^op\: Stkm unb nidjt ^oä) ober geföötbt im Oberbpfe, bie ©djnauje äiemtict) breit, bie 9tafen!up|)e ganj jdjtuarj. 3)ie 5Iugen bon mittlerer ©röBe, bunfef, jc^orf unb intelligent blidenb, \o tief im ^opfe liegenb, bof^ [ie birect bortoärtS ju Miden fdieinen, jeboi^ nidjt t)erbor[te^enb. ®ie O^ren, menn ge[tu^t, gonj aufrec^t= [te|enb, menn im D^atursuftonbe, V-förmig unb ^alb aufgerichtet getragen unb mit turpem, tief bunfelgelbem |)aar bebedt. ®ie ^ä^ne gefunb unb bie tiefer ganj gleidi= mä|ig geformt. 3. 9ffum|)f: ©e^r gebrungen mit gut eutiDidelter Senbengegenb unb geraber 9tüdenoberpd)e. 4. 9iut!^e: @eftu|t unb lorijontal getragen. 5. 2 öufe unb Pfoten: 3)ie Saufe botlfommen gerabe, bie Pfoten mögtid)ft runb unb bie ^^iägel fdömarj. 6. SBe^aarung unb garbe: . 3)a§ >f)oar fo lang unb fd)lid)t aU möglid), !eine§fan§ gemellt, gtänjenb mie (geibe unb nic^t moflig. ©§ ^ängt am ganzen Körper fen!red)t ^erab, ift bon leudjtenb ftal^Iblauer garbe unb barf nic^t mit" mattem, gellem ober bunüem ^aar untermifc^t fein. ®ie 33e:§aarung ber ©(^nnuse ift ebenfalls fetir lang unb bon träftig bunfelgelber garbe, nid)t fd)mu|ig ober grau. 5Im Unterüefer befinbet fid) ebenfafiä langes ^aai bon äiemlid) berfelben gärbung, roie ba» auf ber Witte be§ CbertopfeS, meld)e§ ^ellgolbgelb unb ftet§ rein, nic^t mit bunüem ober fd)mu|igem |)aar untermifd)t fein barf. 5tuii) an ben ©eiten be§ l?o|3fe§ ift ha^ ^aax fe^r lang, am ^nfa^ ber O^ren jeboi^ um einige Söne bunfler, al§ mitten auf bem Oberfopfe. ®ie O^ren felbft finb mit furjem, bunMgoIbgelbem |)aar bebedt, bie ü^änber ber Slugenliber finb ebenfalls bunfel gefärbt. 7. @emid;t: Unter 2,25kg ober bon 2,25 bis pdjftenS 5,25kg. 5p 0 i n t S. DOlenge unb g^arbe ber 33e^aarung am ^Men 25 58efd)affen!)eit ber gefammten Seljuarung ....... 15 5ßef^affen:^eit ber gelben Färbung 15 ^op\ 10 ^ugen. . 5 maul 5 Of)ren 5 Soufe unb ^pfoten 5 9tut^e 10 iRumpf unb allgemeine Srfc^einung 5 100 ®aS pröi^tige, lange ©eibenl^aar biefer §ünbd)en erforbert eine anwerft forg= fältige ^^flege. 2öenn i^re Soilette boUftänbig beenbet unb baS lange l?'Dpf^aar 248 Sßterter %1)exl. kleinere ßujuS; ober S)amen:^unbe. glatt ^eruntergefirtdien i[t, jo erfdjeint ber |)unb fafl tnie ein IängUd)e§ 33iere(f olirxe 5tnbeutimg einselner ©liebmafeen. — ©ie foinmen, wie mani^e anbere rauhhaarige 2;errier, jiemlic^ furs'^aarig unb in ber garBe be§ 35(ad anb tan=^errier§ pr Sßelt unb berönbern biefe g^örbung im je(i)[ten bi§ jel^nten 5[)?onat allmäl^lict) in ein präditigeg {)elle§ ©ilbergrou mit matt bronjefarbenen ^6§ei(^en, ober ein |3rä(^tige§ ^efle§ ©itbergrau ober ®un!elgrau61au mit matt bronjefarbenen ober golbigen 5(bjei(|en, meldie benen unjerer ®ad)§^unbe unb be§ ^iad anb tan=2errier§ burct)au§ in ber 5tn= läge entfpredjen, aber burti) bie lange Se^aarung fel^r öertDijrf)t erjdjeinen. — ^a§ ,^aar erreid)t eine au^erorbentIid)e Sänge, mie biejelbe im SBerl^ältni^ ^ur .Körpergröße bei feiner anberen ^unberafje gefunben mirb. — §ugl; ©al^iel, ber eine bortrefflicfie ^efdireibung be§ ^or!f^ire=2:errier§ lieferte, giebt bie Sänge be§ |)aare§ auf 10 bi§ 12 englifd)e ^oU an. 50^r§. 2:roug!)ear, bie 33efi|erin be§ berühmten „Sonqueror", giebt bie Sefiaarung biefe§ §unbea faft um ha^i doppelte länger an. — (Sonqucror mürbe 1885 an ben (Sd)auf|)ieler Wt. Smmet nad) yicvo '])oxl für 250 ^$fb. ©teil öerfauft; Wx. ©mmet befaß jugleid) ben 33ern!^arbiner Sftector, meld)er öor bem ^JIuf= treten ^linlimmon'ä für ben größten 58ern!)arb§^unb gefialten mürbe. S)ie ?)or!f^ire = 2;errier finb feljr ungleid) im .^aar unb (roie bei anberen Iang= paarigen IRaffen) öerfürjt fid) baffelbe fe^r rafd), fobalb fie fic^ biet unb anfjaltenb im t^reien bemegen. 5tu(^ i£}re (Sröße unb garbe bariirt fel)r unb bie au§gefteUten '^raditejemptare finb bD(^ immer jiemlic^ bereinjelte @rfd)einungen, fetbft in 'ü)xei ^eimotf). — ^n ben frü^eften ^erborragenben ^J)orff^ire=2;erriera jä^Ite u. % ber in @tone^enge'§ ^ud) abgebilbete |)ubber§fielb iBen ber 9}ir§. gofter unb Sabl) (S)ifforb'§ ^ate, bod) erreidjte ba§ |)aar biefer ^unbe bei Sßeitem noc^ nid)t bie Sänge ber Söel^aarung ber fpäteren ß^ampionS, wie biefelbe unfere 5tbbilbung %a\. LXXXI jeigt. (ßonqueror, SBrabforb ^ero unb 33ioIet.) Sn bem ^Ui§fteKung§fataloge bon S5irming|am 1875 finben fic^ bereite fünf ^J)or!f^ire=2;errier, bie 35efc|reibung ber 9iaffe5eid)en (bon 9Jir. S'. 2B. Serrie) lautet: „^'opf flein, 5(ugen l^ett unb !Iar, Saufe unb ^üße gerabe unb flar!; allgemeine (Sr= fc!)einung compact; bie 35e^aarung an Stumpf, l^opf unb SJut^e foü reid) unb fo lang, gerabe unb f eibig tüte möglid) fein; garbe l^ellblau am ^opfe unb bun!elf(^iefer= gtau am ytumpfe." — @§ ift hierbei bon ben bron^efarbigen 9Jlar!en nichts ermälint. — Sine borjüglidje unb reidi^altige ßoKection ber ?)or!ff)ire§ fanb fid) auf ber ^luSfieKung bon ^Jßetbog§, Sonbon 1898. Tlx. ^-ofter'S 53eß, ®iden§ unb Souie I. greife; '^yix. ^omler'S Oueen jetgte ba§ längfle ^aar, bod) war fie ju bunfelf arbig. 3)a§ !leinfte 4iünbd)en biefer ©c^au mar aud) ein Dor!f^ire=5i:errier im @ett)id)t bon nur 2 ^fb., mit fd)önem^opf unb f)aar unb öußerfl lebenbig. — ®ie ^Berliner 5Iu§= fteKung 1880 ^atte bereits 12 ^or!f^ire = 5terrter, barunter ben berühmten 3}iolet (%a\. LXXXI), bod) ift biefe 3a!^l fd)merlid) mieber erreic£)t. ^ie ©d)ulterp!^e ber Dor!ff)ire=2:errier bariirt bon 20 bi§ 30 cm; bie Sänge bon ber 9?afe bi§ pm 5lttfa| ber 9fut^e boji 40 bi§ 56 cm; ta§ ®eit)id)t bon 4 bi§ 10 5pfb. ®er 6U)be§i)aIe=SS;etrter. ' 249 b) 2)er 6It)bc§balc = ^errier. S)iefe §unbe finb qI§ eine isarietät be§ (5!l^e=2:emer§ j« betrad)ten unb bilben ti3o:^I bie neuefte gotm ber berfcf)iebenen %o\)=%m'm. (Sie [inb lang unb niebrig gebaut, mit fe^r langer, getaber Se^aarung, föelc^e üon englifc^en ^üditern m^i mit „gefponnenem ©laje" berglic^en mürbe, miemo^I bo§ ^aax im ©efüfjl meid) unb jeibig i[t. — ©ie [inb im Mgemeinen härter unb [tärfer, al§ bie mei[ten ^o^=^errier, unb merben auä) öon einigen 3üc^tern nid)t ju biejen, fonbern ju ben größeren 2;errier§ geredinet, ^^re Oiaffeäeicfien mürben bom Slt)be§bale=2:errierdub folgenber= mo^en fe[tge[tellt: atajfeäeic^en be§ 61t)be§bale = ^errier§. 1. 5mgemeine ©rjc^einung: ®er 61t)be§bale = 2;errier ift ein §unb oon ber ©rö^e eine§ ©f^eS, lang unb niebrig, mit berpltni^mä^ig großem l^opfe unb mit einer SSel^aarung mie ©eibe ober gejponneneS (S(a§. @r jeigt mejentlid) me^r Haltung unb ^Bornel^m^eit, al§ bie meiften anberen 3:errierarten unb ^at nidjt bie ^arte gonflitution be§ ?)or!f^ire = 2:errier§ ober 5JiaItefer§, metd)e biefe lebiglid) ju ©tubent)unben geeignet mad)t. 2. ^opf: S)er lei^t gemötbte Cberfopf ift |d)mal gmifdien ben O^ren, mirb nad) ben 5Iugen :§in oHmä^Iid) breiter unb berjüngt [ic^ bon ha gegen bie 9laje mieberum ein menig. 5)er gan^e ^opf ift mit bur^aug f(^Iid)tem, langem, jeibigem ^aax bebedt, ta^ feine 5^eigung, fic^ s« träufeln ober ^u melten, feigen barf, unb nac^ born bi§ über bie 9?afe reid)t. S3efonber§ reid) ift bie Se^aarung an ben ©eiten be§ Ä'opfe§, mo fie fic§ mit ber 33e|aarung ber Sel^änge bereinigt, unb bie§ giebt bem l^opfe ein je^r großes unb umfangreid)e§ 5lu§fe^en im SSer^ältni^ jur @rö^e be§ ganzen ^unbeS. ©ie ©i^nauje ift fe^r tief unb fröftig, nad) ber 5Jiafe ju Ieid)t ber= jungt, le^tere ift immer fd)marä , gro^ unb überragt bie ©(^naujenfpi^e böüig. S)ie ^innbaden !röftig unb bie 3ä^ne böüig gteid)mä^ig gefteüt. ®ie 5tugen äiemlic^ meit aü§, einanber liegenb, gro^, runb, etma§ boü, aber nic^t ^erborfte^enb; fie brüden gro^e Snteüigenj au§ unb finb braun, am beften bunfelbraun. 3. O^ren: ®ie gorm ber O^ren ift bei biefer 9faffe fe^r mid)tig. ©ie finb fo !Iein al§ möglid), ^od) am Oberfopfe angefe^t unb merben boHfommen aufredet getragen, ©ie finb mit langem, f eibigem ^aar bebedt, meld)e§ pfammen mit bem an ben Äinnbaden eine ^errlid)e granfe ringä an ben ©eiten be§ ^opfeg herunter bilbet. Siefe gut getragenen unb berartig fein befranften O^ren bilben nid)t nur eines ber tt)id)tigften ©d)ön^eit§äeid)en biefer 9taffe, fonbern fie finb aud) fe^r f(^mer ju erzielen. ©d)Ie(^t getrogene O^ren mit bürfttger geber finb ein fc^merer Se!)Ier beim 6I^be§baIe= ^lerrier. 4. |)al§: 3iemlic^ lang, fe^r mu§culö§, gut smifd)en ben ©i^ultern liegenb unb mit ebenfoI(|em ^aax mie ber übrige Körper bebedt. 32 250 SSierter %'i)txL kleinere Su^uS^ ober ®ament)utibe. 5. 9tumpf: ©el^r lang, tief im 3Bruft!otbe unb gut auf gerippt, ber 9lüc!en böHig gerabe unb öon ber Senbengegenb bi§ jur ©d)ulter nic^t eingejentt, mie 5. 5B. beim ©anbie ®inmont=2;errier. 6. gtut^e: Sßöffig gerabe, ni(^t allju lang, tnirb fa[t in gleid)er |)ö^e mit bem SHücfen getrogen unb mu^ gut befebert fein. 7. Saufe unb Pfoten: ®ie Saufe fo turj unb gerabe al§ möglich unb gut unter ben Seib geftellt. Saufe unb ^Pfoten xelä) mit feibigem ^aar bebedt. SSei einem guten %-empIare finb bie Saufe !aum ju feigen, meil fie faft gan^ in ^aaxe gel^üHt finb. 8. Se^aarung: «Se^r lang, böüig fd)acf)t unb feine 9ieigung fic^ p ringeln ober lu träufeln jeigenb. 3)a§ ^aai ift bon ftarf glänjenber unb feibiger 5öe= f(^affen:§eit (nictit fla(^§artig) unb o^ne jebe§ bict)tere Unterl^aar, mie e§ s- 33. ber (S!9e=S;errier befi|t. 9. -garbe: 5)ie färben mei^feln bon S)unMbIau bi§ jur l^ellen 9let)farbe, bie ertt)ünfd)teften finb bie berfd)iebenen 5lbftufungen bon 23Iau, namentlid) ©unfelblau, jebo^ ni^t bem ©^mar^ ober ber Siu^farbe \iä) nö^ernb. ®ie ^^arbe am ßopfe foü praditbott blaugrau mit filbernem ©lan^e, an ben Ol^ren etma§ bunüer fein. ®er g^üden ift in ben berfcfiiebenften 5lbftufungen bon S)un!elblaugrau gefärbt, an ben unteren X^eilen be§ Körpers unb an ben Saufen nöl^ert fid) bie ^-ärbung be§ §aare§ ber ©ilberfarbe. ®ie 9tut^e ift gemö^nlic^ ebenfo ober etma§ bunfler al§ ber giumpf an feiner Oberp^e gefärbt. 5p 0 i n t §. Mgemeine (Srfd)einung 15 ^opf 71/2 O^ren . . . 10 §al§ 71/2 . gtumpf. 15 9tut^e 10 Söufe unb Pfoten 5 SSeljaarung 20 f^arbe • 10 100 5Iuf ber ^enneldub = ^:ttu§ftellung ju 33arn = (5Im§ 1887 mar nur eine klaffe (§unbe unb ^ünbinnen) für 61t)be§bale = 2:errier mit fünf ^Jielbungen. Tlx. 33. S)uffet)'§ ^elfon bon ^epper au§ ^lellie, geworfen S)ecember 1883, er'^ielt I. ^rei§. — ^Jtr. 31. SSramal^'S ÜJJonari^ bon Slearl^eab au§ 2eai) IL ^rei§. — 3n ber 2:errier=, (5;otIet)= unb 2:ot) = Sog = 3Iu§fteaung ju ^olborn 1890 errang Wr. 6umming'§ Sorn of Doon I. ^rei§; 9Hr. 2Ö. (5. ßobman'S SSaron II.^rei§. — pnbinnen: 9)ir§. §. @. greeman'S ßl^be I. ^-preiS; 2B. ©. Sobman'S ^aiSlet) gfian II. ^rei§. Sm ^lügemeinen finb bie 6;i^be§bale=2:errier feltene (Srfii^einungen auf ben englifd)en 5tu§ftenungen. ®er SEo^-iBunbog. 251 D. 2)cr cnglif^c S^^T^^^nliho^. (The Toy-Bulldog.) ©iefe broüige Qtüergform unterfc^eibet \\ä) ^müä)\t nur biirii) i^re geringe @rö^e öon bem großen SBuHbog. ^^r ©etüidjt beträgt ettoa 17 ^fb. engl, bie g-nrbe ift bor= toiegenb ge[tromt, bie O^ren pm S^eil tul^enförmig, jum %^dl 9tojeno^ren. |)Qu|)t= äüd)ter ber ^ü\\e ift gegentüärtig m^ 9Jcr. ©eorge Rxe'iji (©tocffeeper), bod) tüurben biefe -t^ünbcfien auc^ in ^Brüfjel unb ^ari§ fc£)on feit langen Sorten gepdjtet. 51uf ber „^et=®Dg"=(5c^au ju ^ßrig^ton im 5Iuguft 1894 tüax ba§ ^öc^fte ®en)id)t ber 2Dt) = 33unbDg§ mit 20 ^fb. angegeben. Unter ben ad)t aii§geftellten föjemplaren erhielt ber bunM geftromte Sittle gjionard) be§ 9J?r. @. ^re^I ben L ^:prei§, beffelben Sefi^er§ ^terrot unb 3ta^on b'Or ben II. unb III. ^rei§. — jRefertie: 9fegentftreet ©tüeU be§ mx. %. gletd)er. 32* 252 aSterter SEtieil. ft'Ietnere ßujug-- ober S)ament)unbe. (S e (^ § t e ßJ r u :p ^ e. §tal*ienifd)e6 ^inbfpief mtb etigrirdjer' ^^ippef, nadkkx ^nnb utib fonffige fxembe ItDcxg^unbe. A. 2)a§ SöittM^tcL {%a\. LXXXIL) ®iefe§ äierlicfie |)ünbd)en bilbet bie Sroergform be§ großen glatthaarigen Sßinb* ^unbe§, e§ unterfc^eibet [ic^ bon biefem junödift burc^ bie geringere @rö^e, burcf) bie gtg. 161. ©djäbel eines italtenifd&en aBinbfiJielS. (©ammtung be§ SSerfafferS.) getüölbtere ^^orm be§ Ober!opfe§ unb ben eigentpmiicf) tönjelnben ©ang, inbem e§ bie SBorberläufe in auffälliger äßeife im ©ange ^ebt unb einen 5^oment in biejer SBe= tnegung berl^arrt (pausing, high stepping.) — ®ie 9taff ejeic^en lauten loie folgt: S)a§ SBinbfpiel. (Italian Greyhouncl.) 1. 5IUgentetne ©rfc^einung: §infid)ttic^ ber ^^örmen unb ber garbe \oU ta^ äßinbf|3iel \\ä) öon bem großen glatthaarigen SBinb^unbe nicl)t unterfc^eiben, biel= IK> ö gtajfeseic^en be§ 2Btnbf)3teI§. 253 mel^r nur burcf) feine geringere ©rö^e, fo bo^ e§ lebiglicf) bie ^twergform be§ glQtt= paarigen 2öinb!§unbe§ bilbet. 2. ^op\: Sang gefirerft unb nad) ber 9?a|enf^i^e ^in aUmöl^üct) 5ugejpi|t. ®er Oberfopf flocC) imb lüie beim großen SBinb^unbe nur roenig 'fiö^er al§ ber 9Jajen= rüden, ©ine ^od) getoölbte ©tirn unb ein runber Oberfopf [inb bie größten unb am pujig[ten auftretenben g^e^Ier beim SBinbjpiele. ®ie Slugen mä^ig gro^, aber nidjt gu öoH unb ni(|t möfferig, toaS al§ ein großer gelter ju betradjten ift. 5)ie O^ren Hein unb bünn, nad) rüdmört» getragen, mie beim großen Söinb^unbe, h\ä)t anliegenb, mit abmärt§ ^ängenben ©pi|en. 3. |)al§: Sang, bünn, gejd)meibig, bie 5hdenlinie jd)ön getüölbt, bie ^e{)l= linie glatt unb rein in ben Unterüefer übergefienb. 4. Stumpf: ®er Ütüden hinter ben ©(^ultern Ieid)t eingefenÜ, in ber Senben= gegenb fanft gemölbt, bie Gruppe fd)räg abfaüenb, bie (5d)ulterblätter fd)räg gefteüt, troden. Sie 35ru[t fd^mal, tief ^inabreid)enb, ber 23aud) nad) leinten ftar! aufgewogen. 5. 9tutl§e: 2:ief angefe^t, mittellang, fein au§Iaufenb, ^öngenb, mit teid)t auf= tüärt§ gebogener @pi|e getragen. 6. 23 orb er laufe: Sie Sllenbogengelenfe gut niebergelaffen , bie Soufe gerabe unb f(^Ian!, bie gu^murseln gerabe gefteüt. 7. |) int er laufe: Sie l^eulen mit ftar! entmidetter 5!}tu§cu(atur, bie Ober= fd)en!eI!noc^en lang, fo ba^ bie ftar! entmidelten ^niefdjeibengelente aupüig tief ^in= abgerüdt erfdieinen, bie Unterfc^en!el lang unb gut fd)rog gefteüt mit fi^arf au§= gebilbeten ©prunggelen!en. Sie ^u^mur^eln üer^öItni^mäBig !urj, bie Pfoten länglid) pgefpi|t (^afenpfoten) mit gut gemölbten 3e!)en. 8. ^aut unb 23ef)aarung: Sie §aut äu^erft bünn unb fein, ba§ ^aax !urä, fein, toeii^ unb feibig. 9. garbe: ©e!)r üerfdiieben. 9?öt!)Ud)grau , gelbgrau, blaugrau, labenbel= farbig, ra^mfarbig, fdiraarj ober mei^ mit bunüen ^Ibjeidien, aud) anberSfarbig mit meinen ^Ibjeii^en, le^tere görbung iebo(| weniger beliebt. Sni Mgemeinen finb bie einfarbigen §unbe boräu^ie^^en , bod) mu^ bie garbe öor 5l(lem beftimmt unb reid} fein. Sa§ bunfle unb ^eKe SSraun, fomie ha% gelb unb braun ober ha^ blaugrau unb fc^marg geftrömte ^aax !ommt beim SBinbfpiele pd)[l f^Wen bor unb ^atjli nid)t 5U ben ertt)ünfd)ten ^^^ärbungen. 10. ©emid)t: Sa§ (55emid)t be§ 2Binbfpiel§ fotlte für SluSfteKungSjioede 5 kg ni(^t überfd)reiten unb eine 33erminberung be§ @emi(^te§ um 1 kg ober me^r mürbe als ein SSorjug ju betradjten fein. Ser 5bme „SBinbfpiel" ober „SBinb" galt im ^.Uittelalter für ben großen äöinb^unb unb ift erft fpoter auf bie Heine g^orm übertragen. 'iRaä) ©nglanb fotl le^tere Don Italien übertragen fein, ba^er bie englifd)e 33enennung; e§ ift bamit ni(^t gefagt, ha^ alle StBinbfpiele au§ Italien flammen, fie berbanlen i^re geringe ©rö^e ^auptföd)li(^ ber anbauernben Sngudit, unb man l)at fie bal)er bei un§ in aßen Ueber- gängen bi§ jur mittleren unb großen gorm gejüditet. — S^i hm naml)aften früheren 254 SSterter S^^etl. kleinere Sui-u§= ober 3)QtnenI)itnbe. englifcfien Söinbfptelen geprte unter anbeten ®oit)an'§ SSiüt), welcher (naä) ©tone^enge) auä) no(^ 34cm ©c|ulter|ö^e fiatte, bei 9 ^[b. ®ett)td)t. — 5Jlr. 58ötDe!e'§ ^oUt) (3727). unb ^im'§ 33i§marc! mürben ^u Anfang ber 80er Saläre öiel genannt; bo(^ tüaren bte SBinbfpiele auf allen folgenben ©diauen immer nur \ä)\üaä) bertreten, 2Bäf)renb ber Ie|ten ^ai)xe fiaben meiften§ bie |)unbe ber W\^ ^Jiaden^ie auf ben englifdien SluäfteKungen gefiegt; bie ^et=^og=^tu§ftenung äu ^ßrigl^ton im 3tuguft 1894 fiatte nur i3ier SBinbfpiele, öon benen Sar!fietb ©firimp be§ 9Jir. ^^. Slurner fiegte. Wan 'i)at ben SSinbfpielen tt)ie ben Sßinb^unben 9JlangeI an 5Zafe, ^nteüigeng unb 51nf)äuglid)!eit öorgemorfen, bod) ifl bie§ fid)er nid)t in bem (Srabe ber galt, lüie geiüö^nlid) behauptet wirb. 2)agegen fc^einen nac^ meiner Seobad)tung alle 2ßinb= ^unbe einen großen |)ang ^um ©te'^len ^u befi^en. B. 2)cr S35^t)j^et. ®iefe bereits im I. 33anbe, ©. 357 furj angeführte ^reuäungäform ^mifcfien Sinb^unb ober äöinbfpiel unb Xerrier f)at in g^olge ber immer mei^r in 5lufna!^me fommenben „2ßt)ippet = 9tennen" (Whippeting) in neuefter 3eit ^ie 5lufmer!fam!eit ber englifdjen §unbefreunbe auf \\ä) gebogen, ^oä) ift e§ ^ur 3f^t "oc^ unmöglid), bie affaffejeic^en beS Söl^ippetS anzugeben; naä) einer 5!Jtitt^eiIung be§ „@to(f!eeper§" öom 30. mäti 1894 fdjmanft ba§ ©emidit biefer |)unbe nod) öon 38 ^:pfb. (©ipf9 9tea unb 3immQ ^ent) bi§ ju 71/4 ^fb. (^oufe) unb ebenfo öariirt bie gorm jtüifi^en 2Binb:^unb, (SoHie unb rauhhaarigem Zerrter. — ©oc^ ^at fid) bereits ein 2Bf)i|)|3et=ßIub in Sriftol gebilbet unb im 25erlage be§ ©todfeeperä erfd)ien eine 5tn= meifung jur S^ä)i, jum 3:rainiren unb |)e|en be§ 2B^ippet§. 33Drou§fid)tIid) mirb bie @rö^e ber tünftigen SBfiippetS bie ber mittleren SBinbfpiele !aum übesfc^reiten. (®ie @inrid)tung ber 9tennen finbet im ßapitel VI. unter „Prüfungen" naivere @r= mä^nung.) C. S)cr narfte §unb. (mbilb. Saf. liXXXII.) ©ieje üeinen l^aarlofen §unbe führen in Snglanb ben Flamen „Chinese crested dogs"; auf unferen 5Iu§ftet(ungen merben fie pufig al§ „afri!anifd)e" |)unbe an= gemelbet. S^re eigentlid)e §eimat^ fc^eint inbe^ ©übamerifa ju fein. — ®er fo= genannte ofrünnifi^e unb ber d)inefifd)e geraubte §unb ähneln in i^rer gorm mel^r bem SBinbfpiel; auf bem llopfe ftel}t bei älteren Sgemplaren meift ein ©diopf öer= einjelter langer §aare unb ein 58üfd)el berfelben ^eigt fid) am (Snbe ber 9tutl^e. 3Sor ber SSruft unb im 5taden jeigt fii^ oft eine bünne 9ftei^e üirjerer §aare. 5)ie garbe ber §aut ift röt^Iii^grau mit bunüeren Rieden marmorirt, feltener wei^ mit braunen ober gelben g-Ieden. %ndte ,öunbe, jonftige 3iiiergf)itnt)e. 255 ©ine anbere gorm ber ttarften |)unbe ähnelt in ber [lum|)feren ©(^nau5en= bilbung unb beni breiten Oberlopfe fafl bem 2:errier, bod) erinnern bie bünnen Saufe, ber aufgewogene 5ßaui^ unb bie feine, äu^erft fc^kn! QU§Iaufenbe gffut^e entfc^ieben an ha§> Sßinbfpiel. — (Sin foI(|e§ |)ünbdjen, tüel(^e§ au§ Stio be Janeiro importirt toor, äeidjnete icf) auf ber 53Hin(i)ener luSfteHung 1888 (5lbbilbung 2af. LXXXII). 'Der gon^e ^o|)f biefe§ |)unbe§ erfdiien bon oben eigentpmlii^ öierfeitig gefantet, bie O^ren (ä)mah foft gleichmäßig breit unb \ä)hä)i feitmärts geftettt, bie SSruft auffäüig breit, bie 9tut^e an ber SSurgel bie! unb breit, ^3lö^Ii^ in eine bünne ©pi|e öerlaufenb. — aJZitten auf bem ^o|3fe fanb \\ä) eine 9?eii)e berein^elter fc^marjer §oare, ber übrige Körper mar böKig ^aarlD§, bie |)aut glatt, mattglän^enb unb ftarf ou§bunftenb. — ^erfmürbig genug, trug ber |)unb eine ftar! auSgebilbete furje SBoIf^üaue an ber Snnenfeite be§ linfen §interlaufe§. eigentpmlid^ ift bie 5ßerfümmerung ber 3a^n= bilbung bei allen l^aarlofen |)unben (bergt, bie Ibbilbung be§ ©c^äbels gig. 162). Sig. 162. ©d)äbe( etne§ nacften §unbe§. mx. 1617 ber Äönigt. lonbmtrtlifc&aftl. ^oä)]a§ 2Bo(^enbett follte in einem trodenen, fiei^baren Ü^aume aufgef (plagen werben, am beften bient tiier^u eine ^ifte o^ne ® edel (beffer jwei jnm SSeiiifeln) mit etwa 8 bi§ 10 30!! fluidem 9tanb, weldie etwa einen 3ott ^od) bom Soben burd) Ouerleiften entfernt ift. 5ll§ Sager bient am beften SBei^enftrol , wetd)e§ oft erneuert werben mufe. Strodene» garrnfraut, wie t5id)tenwoEe unb (Sinftreuen bon ^nfedenpulber bienen, bie 2Serme!^rung ber ^{Di)e ju ber^inbern. SGßät)renb be§ 2Berfen§ laffe man bie ^ünbin ungeftört, berjögert fid) ba§ ©rfc^einen ber jungen ju lange, fo lege man bie juerft erfd)ienenen in einen ßorb, bebede fie mit einem erwörmten wollenen %u&ie unb fteüe fie in bie 5^ät)e eine§ geuer§. — 9JJan fann ber ^ünbin wä^renb be§ äßerfenS lauwarme TOild) mit etwü§ ©treuäuder al§ ©etran! reid)en. Sei großer ©ntfräftung tl^ut ein Söp boH Sognac mit SBaffer gute 2Birfung. ^a§ ^^utter muß wäl^renb ber erften «ufäucf)t ber 2öel|)en. 267 Sage borsugSiüeife in na^r^aften kuppen befielen, fpöter fann man ^u foliberen ©peifen üBerge^en, miä) unb gut gebc^te SSegetaMtien bürfen babei nii^t bergefjen n)erben. SSoIb nac^ bej: ©eburt ber SBelpen, jobalb biefelben trocfen geioorben, i[t naä^ meiner ©rfn^rung ber geeignetfte 3eitpuntt für bie 33eurt^eilung ber= felben. S)a§ §ünbc|en, melcf)e§ bann al§ ba§ befte erfdjeint, mirb unter günfligen SSerpItniffen tro| aller SBanblungen nad) Serlauf feines erften SebenSjaljreä ben ^öorrang unter feinen @efc()miftern behaupten, ebenfo ba§ jiDeite unb brittbefte. — (gleichseitig werben biejenigen Slßelpen befeitigt, welche etraa burd) ungeeignete Färbung über 3eid)nung ber ?{ufäud)t nid)t nterti} erf(^einen. ^J^an lö^t nid)t gern me^r al§ 4 bis 5 SBelpen bei ber SKulter, bei tvexi^mU^n 3ud)ten nimmt man, faüs me^r Sunge öor^anben, eine anbere fäugenbe ^ünbin jur ?(u§plfe, meiere fd)on früher für biefen ?Immenbienft beftimmt n^urbe. ?(m 18. ober 20. Xage nad) ber ©eburt ber Belpen nimmt man bie bei üerfd)iebenen Oiaffen erforberlidie ober bod) üblidie 5Serf(^neibung ber 0iut^en, Clären unb ber ettna auftretenben „Söülföflauen" der. Sn biefem frühen 5IIter finb biefe Operationen noc| gan^ fdjmerjfoS für bie Sßelpen unb bie kleinen SBunben öer'^eileu fofort. 2Birb biefelbe früher öorgenommen, fo finbet nid)t feiten ein unregelmöBigeS '>naä)Voaä)\en ftatt; fpäteS 25erfd)neiben lä^t meiftenS p^Iii^e Starben jurüd. ^laä) etma brei 2Bod)en fonn man bie faugenben äßetpen fi^on abmedifelnb mit ge!oc^ter SH^^= ohn ^üi)mM), ber man etioaS 2öaffer unb 3uder, bann anä) alU badeneS Söei^brot jufe|t, füttern, nad) ber fed)§ten 2Bod)e pflegt bie DJiutter bie jungen äBelpen nid)t me^r jum ©äugen äujulaffen. — Sn biefer ^eriobe fann man bei einigen ^ünbinnen beobat^ten, xok fie ^a% m^t^xk, ^alb berbaute gutter ben Söelpen frein^iaig bormürgen, toelö)t§> bon benfelben mit (Sier berfd)Iungen mirb. — man ^üi bie§ oft aU ein ganj ungemö^nüdjeS !ran!|afte§ 2Ser^aIten aufgefaßt, n^ö^renb e§ boi^, tro| be§ abfloßenben 3Inbüde», jebenfaüs ein natürlid)er SSorgang ift, ber anä) bei ben tbilb lebenben |)unbearten flattfinbet unb ben Sroed ^at, ben Ueber= gang bom ©äugen ^um ©enuffe ber fefteren ^fJa^rung ju erleichtern, ©e^r ju empfehlen ift bie 33erabreid)ung einer tögiid)en ®ahe Sebert^ran an bie jungen Sßelpen, je naä) ber (Srö^e ber ütaffe bon einem X^edö^el bi§ einem (S^Iöffel üoü jeben 9J?oj:^en bon ber fünften 2öod)e ah. — pr f leine 2uj:u§^unbe ift anfänglich, fobalb fie ju freffen beginnen, marme 3Ieifd)brü^e, meiere au§ bem gleifd)ejtract leicht ^erjuftellen ift unb mehrere TlaU tägliii^ gereid)t merben fann, bie befte üla^rung. |)ammelbrü^e mit 9tei§ unb etroaS @emüfe ift befonber§ fdimäc^Iic^en C)ünbd)en neben marmer miä) mit eingerührtem (Si fe^r suträglii^'. — SfalteS Söaffer unb überhaupt f altes ©etrönf ift für biefe garten S^ierdien anfänglid) ^u bermeiben; finb fie einige Söodien älter, fo Braucht man ni(^t me|r fo borfid;tig mit i^nen ju fein, e» mu^ bann anä) ftet§ reineS Söaffer für fie bereit fielen. — ®ie fleinen feiben^aarigen 9ftaffen bürfen nicfjt bor fünf bis fed)S SBoc^en geföafc^en merben unb muffen bann naä) bem 5lbtrodnen fofort in marmer ©in^üttung in einen ^orb gepadt werben, bi§ fie bööig troden finb. (Srft bann fönnen fie gefömmt unb gebürftet werben, maS 34* 268 fünfter 3:i)etl. Qüc^tung unb 35eretn§tüejen. jpöter aüe brei bi§ biet %üg,t [tattfinben muB, tüenn ha^i ^aax ju boller (Sntrairfelung gebtQdjt loerben foü. 9)lit ben größeren ^a\\m ift loeniger 33orfiC^t nöt^ig; bod} l^ut man mof)!, bie Söelpen einzeln ^u füttern, bamit bie f(^tüäct)eren ntc£)t 511 fur^ fommen, n)Q{)renb bie ftärferen fid^ beftänbig ben 5Jtngen überlaben. 3n Ie|terem ^alle brüdt ba§ übet= mäßige ®en»i(^t be§ gtumpfe§ 511 jc^föer au[ bie noi^ fnorpelraeic^en Stöljrenfno^en, n)el(^e, bem fotttoäfirenben 'Srudfe nad)gebenb, fid) frümmen imb jugleid) 51uftreibungen ber Öelenfe geigen, tt)eld)e fdiroer ju beseitigen [inb. 5Iud) bilbet fid) burd) bie be* ftönbige @infü:^rung bünnflüjfiger guttermaffen ber ^äfeüi^e „^ängebani^" au§. Wan füttere ba^er nie fo ftar!, ba^ bie Säud)e aufgetrieben erfdieinen, bafür ober anfänglid) minbeften§ bier bi§ fünf y)M tögtid», fpäter nur brei bi§ bier Wal ®a§ befte gutter für bie Slöelpen beftel^t au§ einer 35rü^e bon |)ammelfleif;^ , mit ge!od)tem iRei§, in meli^e man eine 33iertelftunbe bor ber Fütterung einige 33roden |)unbe!u(^en ju oberfIäd)Iid)er (5rtbei(^ung mirft. Se^tere befd)öftigen bie jungen i^unbe nod) lange, nad)bem ^^leifd) unb 9tei§ längft berfd^lungen finb, unb ha§ an^altenbe .^auen er= leichtert ben 2)urd)brud) ber 3ö^ne unb förbert bie ©ntmidelung ber ^'iefermuSfeln. 9!)lit ad)t Sßoi^en fönnen bie SBetpen bereits bon ber ^tutter getrennt unb üh= gegeben merben. 2öenn irgenb möglid), foüten ben einzelnen §ünb(^en ein ober ^tbei gleid)alterige ©pielgefäfirten gegeben merben, fie gebei^en bann beffer, ha fie fid) nid)t langmeilen, fonbern ben gangen Sag bi§ gur ©rmübung fpielen unb 9iad)t§ fii^ gegenfeitig ermärmen. ©onnenmärme unb biet SBemegung in freier Suft, öftere, jeboi^ niemals übermäßige g^ütterung unb Qä)u^ bor 91äffe unb ^älte finb nun bie ,f)au|}tbebingungen für bie mögtidjft boHfommene (gntmidelung be§ iungen |)unbe!ör|)er§. SBenn man nad) mehrtägiger ^Ibmefenl^eit niä)t erftaunt ift über ba§ 2öad)§t:^um ber äöelpen, fo ift fii^er etmo§ in i^rer ^^flege berfäumt Würben! Unter aüen Umftänben bermeibe man e§, einen jungen ^unb bor Stblauf be§ erften Seben§ja^re§ bauernb an ber llette gu füfjren unb anlegen ju laffen. SSerfrüppelung ber Saufe unb güße ift immer bie golge biefer 5Qliß^anbIung. ^od) mufe ber junge §unb jeitig baran gemöl^nt merben , fid) an ber llelte filteren gu laffen unb fid) beim einlegen rul^ig ju bert)alten. IIL ^e()anbl*xtng ertDttc^fencr Jitnbe» gür eine größere ^tnga^I im 3toinger eingefdjtoffener i^unbe empfiei^It fic^ am beften ba§ bei ben englifc^en 5}leuten ber gui^g^unbe üblid)e 33erfa^ren. ^JlorgenS finbe gunäd)ft eine ein= bi§ gmeiftünbige Bewegung im i5?reien ftatt, mä^renb melc^er '^'flege eviuac^jener .»gunbe. 269 3ett bie 3rainger gereirtigt tüerben. Sei Ütücffe^r in ben Qtüinger Üteinigung ber |)unbe burcE) ©triegel unb Surfte, bnrauf ein nid)t ^u reic^IidieS grü^ftüc!. S)ie eigentliche SHal^Iseit im ©ommer ^^la^mittagS um 6 U^r, im Söinter um 4 bis 5 U^r, fo bo^ nod^ 3eit übrig bleibt, bie öunbe bor (Sinbrud) ber 5Zad)t noi^mols eine fialbe ©tunbe in§ greie ^u füfiren, moburii) Unreinlid)!eit unb nädjtliitie Störungen im 3minger am beften bermieben luerben. — ^n betreff ber f^ütterung i[t in ben meiften englifdien üennelä foIgenbeS Serfci^ren üblid): (Sin für mehrere Xoge au^-^ reidienbes Quantum |)aferme^I mirb mit Sßaffer unb etma§ ©al^ ^u einem fteifen ^ubbing gefod)t. 5.(n jebem 9JZorgen mirb bonn ba§ für ben Xag erforberIid)e ?ßferbef(eifd) gefoi^t unb ba§ nöt^ige Quantum be§ DJIel^Ibubbingg abgefdmitten unb unter fortmä^renbem Umrühren ber ^ei^en Srü^e 5ugefe|t. ©obalb bie ©uppe gar ge!Dd)t ift, mirb biefelbe in bie auf bem gutterpla^e bereit ftefienben langen unb formalen |)ül5tröge gefc^üttet, um bi§ jur Fütterung am Dkd)mittag ööüig ob= 5ufü|Ien. gür §unbe, \vdä)e einzeln im |)au]e gehalten merben, genügen bie 9l6fäfle ber tägli(^en ^Jtaf^Ijeiten, benen man etmaS ipunbetud)en äufe|en fann. S)a§ SerpItniB be§ gleifd^quantum§ ju ben begetabilifd)en f^utter^ ftüffen ri(|tet fid; bur(|ou§ nad) ber bom |)unbe oerlangten 5(rbeit§Ieiftung. Sßö^renb bie 2öinb= unb Sagb^unbe in ber 9^enn= unb Sogbjeit normiegenb gleifc^= nal^rung berlangen, um bie ungen)ö|nlic^en ©tral^ajen ertragen gu !önnen, merben bie im §aufe ober 3minger unt^ätig tiegenben §unbe !^au]3tföc^Ii(^ auf öegetabilifd^e St'oft befdjrönft, um nid)t bon entäünbüc^en Ä'ranf^eiten unb |)autleiben befallen ^u merben. ^en bebeutenbften 9fia^rung§raert^ ^at für unfere |)unbe pnö(|ft ba§ 5Jiu§fet= fleifd) gefunber ^^ferbc, Öiinber unb ©djafe, mie bie au§ ben jerfi^Iagenen unb ab= gefönten Röp^en unb güpen ber ^ixlhn unb ©d)afe gemonnene Srü^e. ®ie inneren 2ßeid)t^eile, |)er5, Ülieren, Slöttermagen laben meniger DM^rfraft, am »enigften bie Sungen. Seber unb ^T^il^ mirfen abfü^renb. Unter ben begetabilifd)en f^utterftoffen ftel;t ba§ |)afermef)t obenan, mä) biefem 3toggen= unb Söeiäenbrot unb ber 9?ei§. aßeniger empfe^lenSmertl finb 5mai§ unb S^artoffeln, loeldie pmeift ^ett bdben. 5IB btutreinigenb unb bie Serbauung förbernb ift unter bem grünen (Semüfe namentlidj ber 5?D|Irabi, meiße 9tüben unb (Srün!o|l ju ermähnen, befonber§ al§ 3ufa^ ju bem leicht er|i|enben |)afcrmel;t, metdjeS am beften mit 9fei§ abmedjfetnb gefüttert mirb, fobalb ber |)unb raenig Semegung |at. m^ Surrogat für ^-leifd) finb bie fo= genannten „3-teifd)faferfud)en" (@ebr. |)erbft in 9Jkgbeburg unb ©pratt'S patent) ndmentlid) ^ur ©ommer^eit unb ouf Steifen fe^r ju embfe|Ien. ©in natürIi(J§e§ ^räferbatib gegen 5ßerbauung§ftörungen bei ermad)fencn |)unben ift ha^ @ra§, unb jmor |ene§ breite, fd)arf geranbete SdmeibgraS, met^e» ber ^unb oft mit maljrem -^lei^^unger auffud)t, abreißt unb oerfd)tingt. ^tugenfc^einlic^ mirft baffelbe mo^t nur me^anif(|, benn e§ mirb oft fc^on na^ fur^er 3eit in sö^en Schleim gefüllt mieber auägemürgt, t|eit§ manbert e§ reinigenb unb anregenb burd; ben ganjen ©armcanal. ^eber §unb follte ©elegenl^eit ^ahm, fid) biefe§ einfache natür» {id)c ^Zittel, beffen täglidier (Sebraud) i^m Sebürfni^ ift, ieberseit berfd)affen ju tonnen. 270 günfter .5EI)eiI. güc^tung unb SSerein§iüejen. |)aiit= unb Haarpflege, ^n wd^tx ©d)önf)eit ba§ ^aai be§ §unbe§ burd) geeignete Pflege gebracht werben !ann, geigen bie langfiaarigen (Sloffen englifc^er 5lu§= [leKungen. S)iefe SSoIüommenfieit ber Se^aarung lüirb nidit o^ne großen 5Iuftr)anb an 3eit unb 5Jlü|e erreid)t unb erforbert bei Iang= unb feiben^aarigen §unben brei bi§ aä)t äßoi^en. ,f)at man \\ä) überzeugt, ba^ bie |)aut be§ |)unbe§ gefunb (Sergl. IV. §aut!ran!f)eiten) unb feine ^arafiten im |)aar borftanben [inb, jo wirb ber §unb 5unä(^[l im ertüörmten 9Jaume im laumarmen 33abe mit ©eifenfdiaum (au§ gerudj= lojer ®lt)cerinjeife) getoajcCien. ^Zai^bem baB ©eifentüaffer burcE) ©treidien unb Brüden au§ bem ^aax mögfid;[t entfernt Sorben ift, bringt man ben cf)unb in ein anbere§, bereit= fte^enbeS Iauit)arme§ ^ab, mo er abgefault unb mit Seinentüd)ern troden gerieben mirb. Sie feiben^aarigen ^jorff^ire^Serrier tüerben nid)t mit 2:üd)ern gerieben, man bebient fic^ :^ier meidjer 33ür[ten, meld)e abtoec^felnb am ^^euer getrodnet merben. QtiQt fid) ber |)unb nad) bem 33abe ermattet, \o reicht man i^m marme Milä) al§ ©eträn!, bringt il}n bann auf ein frifc§e§ Strohlager unb füttert i^n nac^ einer Ifialben ©tunbe. D^iiemalä foüte ein §unb furj öor bem 5ßabe gefüttert merben. ?Im nöd)ften borgen beginnt bie Strbeit mit ber 33ürfte, meld)e tägli^ mieberI)oIt toirb unb etroa eine ©tunbe ^e\t erforbert. 58et je^r Iangl)aarigen ^unben bebient man fid) äunä(|ft eine§ meiten |)orn!amme§ mit abgerunbeten ©|3i|en. S)ie longgeftielten S3ürften l^aben S3orften bon V4 bi§ IV2 3oü Sänge, ^an bürftet überall bem |)aarftri(^ nad) bi§ auf bie |)aut unb fäl^rt bann in gleid)er SBeife mit einem ^anbfi^u!^ au§ grober SöoKe fort. 'Jiie 'i)'öä)\k ^olitur erplt ba§ ^aar jule^t hmä) ©treid)en mit ber bloßen |)anb, auf beren inneren f^löc^e einige Slropfen feinen OtibenöIS jerrieben föurben. 23ei |)unben mit lurjem, glattem §aar unb feiner ^aut (j. 35. Söinbfpiele) bebient man fic^ einer meieren SSürfte unb be§ 2Son|anbfd)u^eö. ^anlj= unb bra^t= paarige ^unbe merben nur feiten gen)afd)en, fonbern nur gebürftet; foüte ha^ ipaar bennod) ju meii^ werben, fo lö^t man fie im S^reien in einer §ütte übernachten. SSiel SSemegung in freier Suft bei jeber 2Bitterung ift ber (Sr^altung ber garten 58e= Paarung am günftigften. 33e:^aufung. ©in fe^r gmedmä^ig eingerichtete^ (Stabliffement für gud)§^unbe unb |)arrier§ mar ber frühere llennel ber Wnik be§ |)er5og§ bon 5^affau- in ber (5enner|aibe bei Sippfpringe in 2©eftfalen. "Sag §au§ mar nur ein einfacher |)oläfad)= bau (Saf. LXXXIII, gig. 1), ba§ 9Jiittel^au» enthielt unten brei gro^e IRöurne (gig. 2, LNO) für bie ^unbe, |)ünbinnen unb ^^uppieS, in jebem 3f{aum eine auf gmei ©eiten umlaufenbe Sagerbanf, einen %\x^ über bem Soben. 9Jle^rere 2uftfd)a(|te (3^ig. l,B) bermittelten bie SSentilation in ben ©tätlen, unter bem %a6:^t ber lange Speicher jur ^tufna^me bon «Strol^, 5}le!§ltonnen, ©erät^fdjaften, auf bem 2)ad)firfte bie äßinbfa^ne A mit bem flüd)tigen ?5ud)§. 5ln ber |)interfeite be» §aufe§ ragen bie ©eitenmänbe G bor unb fd)lie^en bie tleinen gepflafterten ,'pöfe (gig. 2 CCC) ai), tt)el(^e nod) bom '^ad)e überbedt finb, mäl^renb fie bei DDD oben frei unb nad) f)inten mit 5lu§gang§t^üren berfel)en finb. ®urd) biefe gelangen bie |)unbe in ber Ütid)tung ber ^feillinie burc^ ba§ 5tu§gang§tl}or B auf ben ^lujjenmeg JJ. Ser gro^e Qiiiingcr für Sagb- unb 2uru§f)unbc. 271 mit ^ie§ Iiejdjüttete Sauftaum FF !)Qt kt K ein gemauerte^ 33a]fin, tr)eld)e§ üon bem leintet bem Ufer XX botbeiflie^enben 23ad)e Y gefpeift tüirb. S)er I)iiitere jd^male @ra§|3lQ| R bient pr ^lufno^tne bei* gebrQud)ten ©treu unb irirb öon ben §unben [tar! befui^t, \mo^\ um [id) p löfen unb i\x näffen, mie um ba§ bort mud)ernbe j(^arfe (Sd)neibgra§ ju frejjen. ®a§ ^u§fa^tt§tl^Dr G fü^rt auf ben 5tu^enn3eg JJ, Don tüeldjem bie |)öfe burd) ba§ ^oI}e ."poljgelänbe gig. 1 , F5 ge= jd)ieben finb. 5ln ber 23orberfeite be§ |)aufe» finbet fid) @ig. 2) bei P unb () ba§ (Sd)Iaf= unb SBofinjimmer be§ .Qennelmanne§, B ift bie gutterfammer, S bie Sl'üd)e mit Ofen unb eingemauertem gutter!effel. CCC ift ber überbedte 9taum üor bem ,^Qufe, meld)er in ben mit ^ie§ befd)ütteten 35Dr= ober ^^utter^of übergef)t, auf metdjem bie langen !^ölsernen guttertröge fielen. 2)a§ 5tu§gang§tI}Dr ift bei T; VV bie Sanb- gig. 163. ÖHttcrtljür unb i)f nllroaläcn am (fnn (5111190 ber StilUo. ftra^e unb W bie Srüde über ben 23od). Die Sßorberanfidit be§ @ebäube§ mit bem gütterung§|3la^e mirb am beften burd) gig. 3 ertlärt. Um bie einzelnen Stallungen im «Sommer lüften unb bo(^ abfperren ^u fönnen, befinbet fid) l^inter ben äußeren ^oljt^üren nod) eine ©ittertpr. ®ie an ben 6d= ftänbern fen!red)t unb Ieid)t brel}bar befeftigten SBaljen finb mit gilj ober bidem äBoUftoff überwogen unb ^aben ben 3>üed, 33efc^öbigung ber |)unbe beim |)erau§= bröngen an ben Xprpfoften ^u berl)üten. SBäl^renb ber morgenblid)en Seroegung ber |)unbe im freien werben bie Stauungen gereinigt i) unb gelüftet, bie gupöben abgefpült unb bie ^ritfd)en ge= 1) ®xe f^äcQlien ber §unbe bilben in neuerer Seit, in gi-'öfeeren Steingern einen ni^t äu nnterjc^Q^enben §anbel§artifel, ber bei ber 3ubereitung be§ gorbuanIeber§ SSertoenbung finbet. 272 fünfter %f)ei\. Qüd^tung unb 35eiein§tt)e|en. reinigt. 2ßä!^renb i^rer Üirseren abenblid)en ^Ibtoejen^eit f(^üttet ber ^'ennelmann \n\ä)e^ ©tro^ auf bie 5|3ntjd)en. Se|tere jinb ettua 3 bi§ 4 g^u^ breit, mit einem 6 3ott §D^fn Stonbe berje^en unb etma 2 3^u^ über hcn SSoben er!)ö^t. Um ba§ Unterfriec^en ber §unbe unter bie ^rit|ct)en in berpten, merben biefe an ben freien ©eiten mit Brettern bi§ jum ^Boben öerfdiolt; ebenjo erholten fie an ben Sßanbfeiten eine 3 guB ^o^e 33retteri3er!Ieibung, um bie ,^älte unb geud)tig!eit ber ©teinmänbe ab^ufialten. ®ie gu^böben ber ©taöungen mie auc^ ber Heinen 23orI)öfe finb cementirt, bie ©eitenfläcf)en nai^ ber 9)iitte geneigt, eine Oeffnung im Zentrum be§ f5^u^boben§ bient jum 51bflu^ be§ ©pülmafjer? in ha^ bamit üerbunbenc ©en!= roI)r. S^x ®e§in|icirung ber 3tt5inger giebt e§ fein befjere§ DJhttel, al§ ben ^-upoben gig. 164. .(TIeinercv ;ghiingei- für .3flgl>= ober Suj.:u§f)unlic. ber «Stallungen im SSinter täglid) einmal, im ©ommer jmeimal mit einer (5;reoIin= löfung in Slbmefen^eit ber §unbe ju begießen. S)o§ 5leu^ere ber 5?ennel§ unb ^n^inger !ann natürlich aui^ in ardjitettonifd) jd)öner gorm l^ergefteüt merben, miemo!^! bie 3tt)ecEmä|ig!eit unb ber ßomfort ber 5ßauli(|!eiten feiten baburd) gefieigert toerben. |)auptfad)e ifl bei allen 3raingern, ba^ bie 33ebact)ung nii^t etma nur in einem einfadien ^a|)|)bacf)e befielt, jonbern baf, unter bem S)a(|e fid) nod) ein <5|)eid)erraum öon entjpred)enber |)ö^e befinbet, iüd= burd) bie unteren üiüume im ©ommer !ü^I, im 2Binter marm erl^alten merben. ^uxä) ein einfaches ©tro^bai^ mürbe biefer 3med üuä) ju erreidjen fein, boc^ bilbet bieje§ immer einen ©ommelpuntt für aüeS mögli(^e Ungeziefer. (5in üeinerer 3tüinger für Sagb= unb ;^uju§f)unbe ifl in gig. 164 abgebilbet. 2)ie (Eingänge ju ben beiben Kammern finb auf ber ^nnenfeite, an ber SBanb unter ber offenen |)aKe ift bie er^öl^te ^x\t\ä)e angebrad)t. ®ie ©ittereinfaffung fann au§ 21 CD ^^ 31 o CL. CD <-7 er X. X X !Q u u D e f) ü 1 1 c 11. S r n 11 § p ü r 1 1 a ft c n . 273 Dle^braöt {)erge[te(lt luerben, befjen DDhijcljeii eni^ genug |inb, \o baf] bie .*ounbe bie ^Pfoten nicf}t fiinburc^fledeii fonnen. i*Jeuu man bie obere .ftdnte bee ©itteta mit einem Ieid)ten, etma lOQoü breiten, nad) innen abfdjüjl'igen 33rett bebedt, jo öer= ()inbert bie§ baa Ueberflettern ber ,S^unbe fc^on bei einer |)ö^e öon 5 gufe. (Sinjelne |)unbe()ütten fodten immer mit einem an ber 5ßanb befeftigten breiten erftopf ung , mit bieler Wii)t erbridjt ber ^^^atient öfter nact) langem äöürgen einen jä^en ©d)leim, eg tritt rapibe 5lbmagerung ein. ©reift bie (Srfranfung auf bie 9ltf}mung§organe über, fo ftellt fid) -|)uften ein, ba§ S^ier mirb unrul)ig, tt)ed)felt oft feine Sage, um \\ä) bie bequemfte ©tellung au§sufud)en, in ber e§ am freieflen atl^men fann. S^arafteriftifd) für eine meiter borgefdjrittenc ©nt^ünbung ber ^ItljmungSorgane ift ba§ fortmäfjrenbe auf= 278 güntter %'i)ei\. 3ü(i)tung unb S8erein§föejen. rechte ©t|)en ber |)unbe au[ bem |)intett^eU, tüobei bie ^Botberfüfee al§ Stü|e bienen unb ber i?opf ^od)ge^atten roirb, um ba§ 5lt^emt)olen ^u erleichtern. 23ei ber nerööfen ©taupe [inb ©el^irn unb Oiücfenmar! C>auptfi| ber (Sr!ran!ung. ®em entfprecljenb treten bie bon biefen Organen auSge'^enben ©timptome in ben SSorbergrunb ber erfd)einung. 3)ie '^Patienten [inb fe^r unruhig, ^aben einen [tieren S8Ii(f, !ennen i!^re Umgebung nic^t mef)r, beOen häufig o^ne ©runb in einem ganj jonberbaren, l^eiferen, f)a\h unterbrücften Slon, mobei [id) meiner ©diaum öor bem mauk fammelt unb an ben Sefsen herabfliegt. 3m meiteren «erlaufe treten bann |?rämpfe auf, ba§ SE^ier fällt um, t)erliert ba§ Semu^tfein, einzelne 5Jtu§feIgrubpen ober auä) ber gan^e S^örper merben Don ^udungen ergriffen. Sft ein foId)er ^Infaü üorüber, er{)oIen fi^ bie ^^iere oft fd)einbar fifinetl, in ber Ü?egel mieber^olen fict) bie Slnföüe jebod) nad) furjer Seit. Sft ba§ 9lüdenmar! mit ergriffen, fo fie^t man mei)r ober minber ouSgebe^nte Säl^mungen entfte^en, meiflenS mirb baöon ba§ |)inter= t^eil betroffen. 3umeilen merben bie 2;^iere bei beginn ber förlranlung ober aud) mä^renb be§ 35erlaufe§ berfelben bon einem ^autau§fd)Iag befaüen; eö fönnen babei bie öerf(!^ieben= artigften formen bon Eruptionen jur 5(u§bilbung gelangen, man fprid)t bann bon ejontfiematifder ©taupe. 2ßa§ ben SSertauf ber ©taupe anbelangt, fo fte^t e§ feft, ba^ beinahe bie |)Qlfte ber befaüenen 2:|iere eingef)en. 2ßie bei allen 3nfection§!ran!^eiten, beobachtet man auc^ bei ber ©taupe eine gro|e $Berfd)ieben^eit in ber 5ßö§artig!eit be§ 5Ber= Iaufe§. S)a§ eine ^a( erfranfen bie %f)im nur ganj leid)t unb nad) fed)§ big ad)t ^ageu ift ber ^Infaü borüber; ein anbere§ Mai tritt bie ll\-an!^eit mit großer' §eftig!eit auf unb becimirt in furjer 3eit aüe ^minger eine§ '5)iflricte§. ®ie Se^anbtung ber ©taupe ift in Ieid)ten gäüen ebenfo einfad), mie fie in fc^meren göHen entfpredjenb bem auBerorbentlii^ unbeftimmten unb mei^felboüen lt\-an!^eit§bilbe fd)ibierig ift. 3ft ein C)unb er!ran!t, fo muf? er, ba bie Uebertrag= bar!eit ber S^rant^eit au^er allem ^meifel fte^t, fofort bon anberen |)unben abgefonbert unb an einem trodenen, marmen Orte untergebrad)t merben. (Ueber^aupt ift ber ©d)u| gegen kläffe unb 51 ölte bie g-unbamentalforberung für |)unbe^altung unb 23ef)anblung, foiüofjl in gefunben Xagen, wie ganj befonberS bei (Srtraulungen.) — 5ßefie^t 35erftopfung, fo erijält ber ^^atient ein mfü^rungSmittel (gticinuSöl). 5lm beften reidit man naä) geftftellung ber ©taupe fofort ein 33red)mittel (1 ©ramm 58red)= raurselpulber jebe ^albe ©tunbe, bi§ 2[ßir!ung erfolgt), um ben klagen = ober '3)arm= canal bom ^ö^en ©c^leime grünblic^ ju reinigen. ?Ils 9ia^rung rei^t man 53^ild), ro^e§ gel)adte§ W^^> au|erbem fteüe man ein ®efä^ mit frifc^em, reinem Sßaffer ^in, bamit ber |)unb ju jeber 3eit feinen ^urft ftiüen fann. ®ie etma befle^enbe Stugenentjünbung mirb nai^ ben oben angegebenen ÜJegeln bel^anbelt. 5Bei biefer 33e^anblung tritt in ber ötegel nad) 24 bi§ 48 ©tunben mertlidje ^Befferung ein. 3ft bie§ nid)t ber %aU, fo mup man fid) auf einen fd)mereren 5ßer= lauf ber ^rant^eit gefaxt moc^en, unb e§ fönnen nun alle, auf ©. 277 angegebenen @rfd)einungen ^m ©nttoidfelung gelangen. ®a e§ für ben Saien au^erürbentlid) fd)lüierig i[t, im gegebenen ^^nüe bie ptveffenbe ©ingnofe ju ftellen, ]o mürbe ein tüeitere» (äingefien a\i\ bie bei ben einzelnen ^Iffectionen ein^ujdjlagenbe X^erapie öon geringem ^lu^en jein; e§ empfieljlt \\d), bei jeber jdiiriereren Srfranfung möglid)[t balb fad)t)er[tänbige |)ülfe in 5lnjprncf) ^u nefimen. 9iicf)t unterlagen motzte i(^, ^u er= mahnen,, baB id) oon ber zeitigen 5tnlegung eine» §üarfeile§ in ben (e^en ^a{)ren ganj auffallenb gün[lige Erfolge geje^en l^abe. ^autfranf^eiten. Sn §oIge öernadjiäfjigter Hautpflege, fditedjter Fütterung, unreinlicf)er Sagerftätte unb burd} ^nftedung fönnen beim ^unbe üerfi^iebene ^autfranfljeiten entfte^en, bereu Unterjdjeibung mitunter felbft bem g^ai^manne fdjmer fäüt unb oft erft buvd) bie ^(nmenbung be§ ^D^üroftopS l)erbeigefü{)rt merben tann. 5kd) ben Urfad)en i^rer (Sntftet)ung fann man biefelben eint^eiten in füldje, meiere burd) ©törung ber ^^undionen be§ inneren Organismus fierborgerufen finb, unb in folc^e, bie buri^ 5tnfieblung tf)ierifd)er ober pflanälid)er ^arafiten (^DZitben unb ^Jßilae) auf ober innerhalb ber ^aut erzeugt merben. — 2)em entfpredjenb ift bie ^eljanblung ber öerfd)iebenen formen bec erften ©ruppe junödjft auf bie üiegulirung beö SIut= umIoufe§ unb ber ©äftebilbung gerid)tet, mätjrenb aüe g^ormen ber jmeiten ©ruppe eine üu^erli(^e, locale '5ef)anblung erforbern. A. ^autleiben, meld)e burd) ©törung ber Functionen bee inneren Organismus Ijeroorgerufen merben. (Fted)ten, 5(uSfd)Iog, @!;\em.) S)ie befannte ^ettfied^te ober „getträube", meiere t)äufig bei älteren, über= fütterten ©jemplaren auftritt, mad)t \\ä) in ber Ütegel 5unäd)ft leinten auf bem S^reuje unb am §alfe burd) geftroubteS ^aar bemerfbor. 9luf ber etroaS gefd)monenen, ftar! gerotteten §aut bilben fid) üeine 5ßIäSd)en, iiield)e eine gelblid)e -glüffigfeit auSfd)rai|en, worauf ^unäc^ft bie |)aare an ben betreffenben ©teOen ausfallen unb oft aud) bie bünne Oberijaut üerfc^minbet, unb eine rotl^e, fa^te, fettig glönjenbe unb fe^r empfinb= lic^e ^autfteüe ^interlä^t, meldje burd) baS beftünbige ^ra|en unb Senagen beS §unbeS oft blutrünflig mirb. S)iefe g-Iedjte ähnelt mitunter ber burd) DJiilben er= zeugten 3f{äube fel)r, mirb aber burd) 53eränberung ber Fütterung, 5Ibfü()rmittel unb 23ett)egung beS ^unbeS meiftenS leii^t gehoben. — 3" bermeiben finb afle fetten unb ftar! gefallenen ober gemürjten ©peifen. Oerttic^ finb gegen biefen |)autauS= fd)lag iüieber£)olte äßof(^ungen mit ©d)mierfeife unb (Sinreibungen roäfferiger ^öfungen (1 ^roc.) bon ßreolin ober (Sarbolfüure ober ^perubalfam (1 %^. ju 20 bis 30 %.^in. 2Beingeift) ju empfef)Ien. — (Sin alteS Sägermittel befte!)t im öfteren Einreiben einer aus verriebenem @d)iefepulber unb frifi^em ©d)rt)einefett fjergeftellten fü^lenben ©albe, .meld)e bom §unbe ^um 5Lf)eiI abgelerft toirb unb baburd) gleidjjeitig als abfüt)renbeS 280 fünfter ^I)eil. ,Sücl)tung unb 58erein§U)cien. luib Mutreiniijenbe§ W\M luirft. ^n Ijcirtnäcfitjen fallen empfiel^lt Dr. m. ^n\in nad) hm ^IbtDojdjen mit mavmem ©eifertmafjer folgcnbe 9)lifd)ung: „2öeiBe 3^"^= falbe 40g, reineS SSafelin 30g, reine ßarbolfäute lg; täglid) cin= biö jtoeimal ein- juveiben." ®ie ©d)np])enflerf)te id%t bei gerütljeter i^nit unb geflräubtem h^aax beö 9iücfen§ fdjuppenfötmige ^llbjcbilfeningen ber ©pibermis, unter benen bie §aut [idj öerbidt unb ^^luftreibutigen unb iEiffe bilbet. Un'ai^e unb 58e^anblung be§ Uebel§ lüie bei bem bortgen. Sei ollen auf innerer ©äfteftodung beru^enben -^autleiben i[t Sebertbran innerlicf) ju empfeljlen, täglid) 1 bi§ 2 gf^löffel nofl. ^n ^tirtrtädigen göden fief)t man oft nad) ^tnmenbung be§ 5trfeni!§ (Sol. arsenicalis Fowleri, tägltdj 5 bi§ 15 2:vopfen nadj ber Starte be§ |)unbe§) borjüglidje |)ei(erfülge. ®a§ 5Iu§faüen ber 5paare [inbet namenttid) bei langljaarigen §unben in f^^olge f(^Ied)ter W^ge, bei i^ünbinnen oft regelmäßig nad} bem Sßodienbette unb mätirenb be§ ©äugen§ [tatt unb bebarf in biefen gätlen au^er reid)lid)er (Srnäf)rung feiner befonberen 58e^anblung. — S)urc^ an^altenbe» Siegen auf hartem |)Dl5e unb ©teinplotten bitben fid) am Menbogen, ©prung= unb ^üftgelen! ^aarlofe ©teüen unb fpäter !af)Ie ^aut= fdimielen, meld)e ben §unb fet)r entftellen unb fdimer ju befeitigen finb. 5Bei gefunben ipunben reibt man fa^le |)autftenen mit ^'ampferfpiritua, ^erubalfam in @piritu§ ober 33cnjin ein; bei fd)Iaffer ipaut empfiehlt fidj bie Einreibung mit abflringirenben 'iUlitteln, mie SoI)briilf)e, 2:anniii= ober ^(launlöfung. — C^autmarjen fönnen mit einem feibenen gaben unterbunben unb burd) ^^le^eft mit ,unbß für t§re ^eftimmung. 2)rcffur bc§ 35orftcf)^itttbe§. 3)a§ gro^e ^ntereffe, tr)eld)e§ unfere Sägermelt in neuerer 3eit ber SSerebfung ber ein§eimifd)en 33Drfte§f)unbe entgegenbringt unb bie ©infü^rung ber ^rüfung§= unb (^ebrauc^öfudjen ^at bereits jur f^olge gehabt, baß bie früheren, oft red)t unberftänbig, felbft graufam burd)gefü§rten ^2Ibrid)tung§metf)oben fo äiemlid; berfd)iüunben finb. 36^ 284 günftev %i)ei[. ^üc^tuiig unb 3^erein§nieien. 2öir finben gegenwärtig bereite biele gotftbeamte i) unb ^agbauffe^et, meiere bie ©refjur ber 33orfte^^unbe in butcf)aug rationeüer 2Beife unb mit be[tem ©rfolge be= treiben. — SSer jeboc^ in geeigneten Sßer^ättnifjen auf bem Sanbe ober borf) in ber m^e be§ SogbreüiereS mo^nt unb Qeit unb ©efdiicf für bie 5lbrii|tung feiner felbft= geäüd)teten 3Sorfte^^unbe I)at, ber übernetime biefe intereffante ^lufgabe felbft. Wan toirb ba§ giel ni(^t aüein fd^netler unb öoUtommener erreichen, ba man mit ben @igent^ümti(^!eiten feiner §unbe beffer oertraut ift, fonbern bn§ ^agböergnügen felbft mirb auä) burdj bie a^ermenbung felbftbreffirter |)unbe ganj auBerorbentlic^ gefteiged unb gemiffermo^en in ein :^ö^ere§ ©tabium gerüctt! — §ier gilt aüerbingS junädift ha^ ©prüdiiDort : „@in guter Säger madjt einen guten |)unb unb — umgeleljrt!" — ^ie nad)fte^enben gjlitt^eilungen madjen feinen 5lnfpru^ auf erfdjöpfeube ^Soüftänbigteit ; fte füllen nur baju bienen, ein möglid)ft jaiecfmä^igea unb folgerict)tige§ SSerfa^ren bei ber 5(brid)tung be§ a3orftel)l)unbe§ onjubeuten. (Srfte ^reffurperiobe. (^ie ^Borf^ule.) ®ie ju ^ilnfang be§ grü^jal)r§, gegen (Snbe ^Mi^ ober im ^Ipril ^ur äßelt gelommenen jungen 3J5elpen traben ben Sßorjug* ^oa^ fie in- g-olge ber ftetig äu= nel)menben ©ommermärme weit bequemer aufjuäie^en finb unb früher im freien bemegt merben fönnen, al§ bie §erbftmiirfe. ^m ^lltgemeinen leiben erftere aud) weniger buri^) bie Staupe unb geigen oft fc!)on in hm erften ^^ionaten i^re§ Seben» eine mertwürbige Sntelligen^ unb mand)e bererbte @ewo§nl)eiten, wie 5. 35. ba§ ^i^or= flehen, 3tefpectiren unb 5leiguiTg jum ^:Hpportiren. — O^ne grage entwidelt ber junge ^unb fic^ geiftig um fo früher, je me^r man fid) mit i^m befc^äftigt; bod) beginnt ha^ eigentliche 33erftanbe§leben beim .^unbe erft mit bem fünften ll^onat.unb biö bal)in füllte man fid; begnügen, ben jungen öunb f)auptfüd)lid) oom eingewöhnen jeber Unart abjul^alten unb i^m etwa§ 5lppetl beizubringen. 2BieWDl)l nun ber junge §unb mit ber 3eit aud) o^ne befonbere ^^iady^ülfe eine jiemlid) bebeutenbe 3al}l üon SBörtern üerfte'^en lernt, fo ift e§ bei ber ®reffur bod) nöt:^ig, für bie ju erlernenben ^Berric^tungen be§ öunbe§ befonbere 5lu§brüde in gebraud)en, biefelben immer laut unb beftimmt wie ein gommanbo auSjufpredien unb fie niemals burd) onbere SBörter ju erfe|en. ®ie 3«^^ tiefer SÖörter unb 5lnrufc mu^ eine möglid)ft befi^ränfte fein. DJlit ;:Jlu§fd)lu^ be§ ^IpportirenS unb anber= weitiger fpäter ju erlernenber $Berrid)tungen genügen für bie a3ürfd)ule bie weiter unten angeführten fünf (JommanbüS nebft einigen tabelnben ober ermunternben !^n- fprüd)en. — 53ei ber praltifdjen 2lu§übung ber ^agb fuc^t man fpäter bie lauten, ba§ äßilb beunruljigenben 5lu§rufe möglid)ft ju oermeiben unb burd) beftimmte SÖinfe unb 5lrmbewegungen ju erfe^en. 6§ empfiehlt \iä) ba^er, fi^on in ber 5?orfd)ule bie anfangg unentbetjrlidjen lauten 3urufe jebcSmal mit einer entfpred)enben Öanb= ober 1) Sn bei- 3tI)einpx'Dötn3 ift namentlid} bev fönigl. göiftei- ^JJt ar f u j d) 31; Stvabeiö üei ^Jiieüeiu {)etin burd) bie gute tirejiur unb 3{etnäüd)tung beutf(|ev SSorftei^nbe feit längeren Sauren renommirt. 'itt'mberaegung ju betjteiten, raobiircf) bev -"punb überbeut and) ha^ ^ffiort tüfdier ber= [te^en lernt. 3n bem nad)[te^enben 33erjeid)ni| ber 6ommanbo§ unb i^rer @rJQ|= mittel jinb bie ju betonenbeti ^'itbm ber 5tnrufe gro^ gebrucft. 1. ®er |)unb jofl [id) bormärtg betuegen: „$öijrnn!" (engl Hie on! frQn§. avance!) mit einer in ber gemünf(t)ten Siii^tung f)inau§ lüinfenben 58e= tüegung be§ red)ten -llrmes. 2. 3)er |)unb joH ^eranfommen: „|)terau!" (here! ici!) mit einer abmärt», nad) ben gü^en be§ Jägers gerid)teten |)anbbett)egung. 3. Um bie Dom ,punbe eingefdjlogene 9tidjtnng jn änbern: „^crunt!" mit einer entfpredienben ^(rmbemegung nadj re(^t§ ober lintö. 4. '5)er |)unb foU jid) plö|tid) niebertegen: „9iieber!" (down! coiichelj mit erhobener ©timme, gleichzeitig erljebt man bie rei-^te |)cinb mit Ijalb Quf= geredtem ?trm über ben 9to\>\, ha bieje 33en3egung in meiter (Sntfernnng am aupHigften ift. 5. ^er |)unb joü hinter ober neben bem Säger gefjen: ^Jian ruft i^u 5U= näd)[t burdj „£^ierrttt!" ^u fid) unb ruft bann „^urürf!" (heel! cleiTiere!) mit gleidijeitiger entfpred)enber 5lrmbemegung nadj lin!§ unb f)inten. ^tuBer biefen fünf 53efe|len über GommanboS, meiere bie (Srunblage aüer ^reffur bilbcn, lernt ber ©djüler im Saufe ber ^rai'i§ nod) al§ bermeifenbe ober ermunternbe 5Inrufe bie ^ertömmlid)en, gut jägerifd)en 5Iu§brüde: „2ßal}r bic^!" (marnenb, langgezogen, — namentlid; beim fpäteren 33Drfte§en, 5tad)ziet)en unb 5Refpec= tiren) unb ha^ fd)arf auS^ufpredienbe „Sdjona!" al§ ^BerroeiS, namentlid) beim fd)arfen 3ugreifen bea |)unbe§. üermeifenbe „^ot)! fot)!" (pfui) mit bem 3ii= fa| be§ i^ergef)ena z- ^- fo^} i^iit'- öe^i" unjeitigen f)at§geben ober Sautmerben be§ §unbe§, pfui ipaa§! unb pfui 3}ogeI! beim ''aufjagen eine» |)afen ober 58ogel§, ^lli^ Ermunterung jum Eingreifen eine§ @egenftanbe§ ober gum ^^affen: ^n^! f)u! fa^! unb ,MppovU" ober „S^rtnö'ä"; ferner „@i^"! menn er mit bem ju apportirenben (Segenftanb ^erangefommen ift; „5lu§! au§!" jum ?Iu§Iaffen beffelben. S^n 58e= lobung: „8o rec^t, mein A^unb! fo ret^t!" ©obalb ber junge ^unb leinenfüJirig gemacht, fo ba^ er in gleid)em "Aempo unb ü§ne ju girren feinen |)errn an ber Seine rut)ig an ber linfen @eite begleitet, fo fann man i^n auf bem täglidjen Spaziergange bie bereits ermähnten 3ii^'ufe: „5>oran! ^erum! t)ieran! zurüd! unb I)alt!" nac^ unb nad) tennen unb befolgen lehren, ©a» 5^ieberlegen auf ben 3uruf : „ DHeber ! " (ober down!) lernt ber junge |)unb am beften bei ber ^^ütterung im ^n^inger, in ben man i^n md) ber iRüdfe^r Dom Etuagange an ber Seinern bem gütterungggefö^e fü^rt unb iljm furj nor bemfelben zunäd)ft „^)alt!" zu= ruft. S^üi ber .^unb eine ä'ßeile rul)ig geftanben, fo ruft man i^m ju: „5tieber!" unb brüdt i^n jugleid) leid)t auf bie ©i^ulterblatter, bi§ er fid) legt unb ben ^opf an ben Soben zroifc^en bie auSgeftrerften i^orberfü^e legt, ^tad) einer äl^eile giebt man burd; ben 5ln§ruf: „^a^!" bem §unbe ha^ o^ii^en, fein fyntter ju üerzeliren. 3!)a§ Sfieberlegen 286 günjtcv 11) eil. 3 ü et} t n n t5 unb 5>ei-eiu5Weicn. mu^ bann Bei ben näcf)[ten ^Fütterungen immer mieberl)oIt werben; man lä^t ben |)unb und) mitunter iüät)renb bes greifend noitimalS jurüdtreten unb ba§ „^lieber" au§fü^ren. %nä) an ben ^nall be§ fylintenjct)uffe§ gemö^nt ber junge |)unb [ic^ Ieid)t lüüfirenb ber ^-ütterung. Wan feuert anfänglid) nur jd)iüad)e ^iftolenfi^üfje in einiger Entfernung ab unb lajjt bie jungen |)unbe \\dj jpäter auf ben S^ixü\: „DZieber!" (down Charge!) jet)eömal nieberlegen. S)ie au§gefprD(^enen ßommanboa muffen immer mit ber entfprec^enben 5lrm= unb ,*panbbemegung oerbunben merben, ba ber |)unb bei ber ©U(i)e im freien üürjug§meife burd) Ie|tere birigirt mirb. Wü ber Erlernung be§ 5lppDrtiren§ ift ber junge §unb in biefer erften '^eriobe ganj },u üerfc^onen, bagegen empfiehlt e§ fict), itjn nad) ©c^Iu^ ber Sagb^eit bei gutem äBetter an einer nur 3 bi§ 4 ^kter laugen 2eine öfter ins gelb ju fül)ren, um l^ier fomoljl bie bereits erlernten !i5erric^tungen ju mieber^olen, mie aud) bie 2eibenfd)aft be§ ^afenjagenS gar nidjt in i^m auffommen ju laffen. — ®er Jpunb mu^ ba^in gebrad)t merben, ha^ er fid) beim ^uffte^en eines öon i^m gefunbenen |)u^ne§ ober eines |erau§geftD^enen -^afen aud) o^ne 3umf fofort nieberlegt. gm 9lie ber legen unb im fd)arfen Hippel! berufit überl^aupt bie 33afi§ einer rationellen ^Kbridjtung§= met^obe, unb e!^e ber junge r&unb f)ierin nii^t buri^auS äuüevläffig gemorben, füüte man nic|t ben 35erjud) madjen, i^n oI}ne Seine frei fud)en ju laffen. 3n biefer erften ©reffurperiobe ift ber junge |)unb baran ju getüö^nen, ba^ er beftönbig auf feinen |)errn ad)tet unb it)n niemals ganj auS bem (Sefidjt öerliert. ''Man erreicht bieS leicht, menn man fid) in entgegengefe^ter 9iid)tung entfernt, fobatb ber |)unb feinen %ül)xn nid)t me^r beat^tet. ©päter oerftedt man fid) aud), moburc^ ber §unb fd)on früt) getüöfint mirb, bie ^ftafe ju gebraud)en. ®er |)unb mirb bann bei ber ©reffur im freien g-elbe feinen t^üljrer im 5{uge bef)a(ten unb feinem 2öinfe folgen, ol^ne jebeSmal angerufen 5U werben. 2)a ber junge .spunb feiten auS äßiber je^lid)!eit , fonbern faft immer burc^ ^FciBtierflänbni^ ober f^afelei fünbigt, fo äüd)tige man i^n fo feiten wie möglid; unb nur bann, wenn er etraaS unter laffen fiat — niemals, wenn er etwas t^un foU! 3weite ©reffurperiobe. (Sie ^(rbeit im freien gelbe o^ne glinte, 5tpportiren, SSerbellen u. f. w.) Sft ber junge §unb gegen luSgang beS erften SBinterS im ^Jiieberlegen unb 3Ippeü äuberlöffig unb möglic^ft ^afenrein geworben, fo !ann berfelbe balb im freien o^ne ßeine an baS Söilb gebradit werben, benn man l^at i^n nun öollftänbig in ber. ©ewalt, unb bie früber üblidje, ^öd)ft luftige unb in iljren Erfolgen niemals be= friebigenbe 5lrbeit an ber „langen Seine" ift je|t böllig überpffig. ES genügt, ben §unb mit ber bereits in ber a3orfd)ule allein angewanbten furzen |)anbleine üou 3 bis 4 Mekx Sänge ju oerfelien, beren ^intereS, mit einer ©(^Ünge öerfefieneS Enbe wö^renb ber ©ui^e auf bem 33oben nadifc^leift unb nur im 9cott)faü bom gü^rer beS |)unbeS aufgenommen ober burd) Eintreiben beS ©e^^ftodeS in ben Soben befeftigt wirb. 6iicf}e untt 35orftel)en. 287 (Sine günftige Gelegenheit für bie nunmel^r im fyreien [ott^nfe^enbe ^(bvit^tiing be§ jungen |)unbe§ bietet bie \d]on im "^Mx^ unb 9(ptil [tattfinbenbe ^Qarunggjeit bei* gelb(}ü^ner. ^ie |)üt)ner polten in biefer 3eit, fobalb bie junge ©tiat nur einige Reifung gett)äf)rt, ben |)unb micber qu§, liegen jogar au^erorbenttid) fe[t unb ftreicf)en in ber 9?egel nid)t meit. Unb ba ju biefer ^a^reajeit fein ^^lbfc{)u§ berfetben flattfinbet, fo tonn man bei biefer „©uct)e nad) ^aarljü^nern" olle ^ufmerffamfeit auf bie ?lrbeit be§ ipunbe§ inerfeu, bei melc^er mir bie eigentliche ©ui^e, ha^ 5In = jie^en unb 33orftef)en, ba§ Dlad)5ief)en unb Sßorgreifen unb ba§ 9tefpectiren unb 5L)iitftef)en beim ^'orftefjen anberer |)unbe nnterfdjeiben muffen. Sie ©ud)e. 3unöd)ft bemüht man fid), bem |)unbe öon t)orn^erein eine rrffc^e unb bod) borfii^tige regelredjte „3idäad='Suc^e" anjugemö^nen. ^an fd)idt ben |)unb gegen ben SBinb tn§ gelb, wenn er fid) 25 bi§ 30 (5d)ritte entfernt f)at, tnirb er „^erum!" gerufen unb mau IäJ5t iljn nad) red)t§ im Seitenmiube faft im reiften äöintet 5ur 2Binbrid)tung bi§ auf 30 bi§ 40 Schritte n)eiter fud)en, morauf er abermalg „l)erum!" gerufen mirb unb nad) ber entgegengefe^ten ©eite in etma§ fc^rag nad) öorn ge^enber 9Jid)tung meiter fud)en mu^. Sa ber |)unb biefe 2Benbungen bereits in ber 35orfd)ule an ber Seine erlernt f)at, fo tjat bie ^uafüörung berfe(ben o^ne Seine feine ©t^roierigfeit, unb ber |)unb fuc^t in ber angegebenen 2öeife in furjer Entfernung öor feinem |)errn ba§ gegebene S;errüin ab. ^laä) einigen Saugen unterbrüdt man bie lauten 23efe^Ie immer me^t unb befd)ränft fid) barauf, ben |)unb lebiglid) burd) bie entfprei^enben Bewegungen bey red)ten ?(rme§ ju birigiren, nac^bem man hm |)unb ^ubor burc^ einen furzen ^fiff aufmerffam gemad)t I)at i). (Später fann man aud) in biefer 2Beife mit ^iüei |)uuben ju gleid)er 3eit fud)en, mobei jeber i^unb bie 58a^n bes anberen in ber 5}iitte freujt. @in etraa§ langfamer unb p^tegmatift^er §unb fann in feiner (5ud)e au^erorbentlic^ gebeffert merben, menn man i^n früf)5eitig in (5)efeIIfd)oft eines ^uöerlöffigen, rafd)en ^ointerS ober ©etter§ fud)en lä^t. — 33ei ben grüf)ial^r§= fud)en, mo ba§ ©d)ie^en unb ^Ipportiren ganj fortfällt, ift e§ fef)r unter^altenb, jmei junge ^uube gleichzeitig ^u führen, bä fie fd)on au§ ßiferfuc^t mit gröBerem Eifer unb fteter ?lufmerffamfeit arbeiten. Siefe 5Dletf)obe ber ©ud)e ift allerbingS nic^t überall auäuinenben, fie eignet fid) bor^ugSmeife nur für meite, offene gluren, Söiefen unb -paiben unb mu^ im coupirten Slerrain bielfad) abgeänbert merben; allein fie bilbet immer eine bortrefflid)e ©runblage für bie ©U(^e eine§ jungen |)unbe§. ^njie^en unb 93 or flehen. Ser |)unb mirb anfänglict) möglii^ft fur^ ge= galten, bamit man, fobalb er pm erften Wak finbet, fii^ i§m rafd) nähern unb für alle gälte bie am Soben nact)f(^letfenbe Seine aufgreifen fann. äöiemo^l ben |)unbcn reiner SRaffe baa oorfid)tige Slnjiel^en unb SSorfte^en beä aufgefunbenen SBilbe» an= geboren ift, fo ift biefe Einlage bo^ feiten fo boütommen t)ererbt, ba^ ber |)unb nid)t anfänglid) irgenb meld)e Ungefd)idlic^feit ober 3KamjeI an 33orfid)t jeigen füllte, mD= burd) ba§ SGöilb jum bor?ieitigen ^tuffte^en Deranlafet roirb. ^n biefem gatle ruft 1) aSergl. „erfie S)reffuv|)eriobe, ©c^Iufe". 288 • fünfter %^ei\. 3ü(^tung unb 58evein§tt)ejen. man fofort bn§ „9^ieber!" (down!), berrüeift beu |)unb nad)brü(fHcf) unb Iä|t i^ii eine ^e'ii lang imfietüeglid; am ^oben fufi^en. — S[t e§ gelungen, bie Seine nod) rechtzeitig p erfaffen, fo ]"ud)t man ben unfic^er öorftefienben ^unb burd) ben leifen 3ufpruc^: „58 Dt an! unb ttja'^r biet)!" näl)er an bie |)ü^ner ju bringen. anb ju ^aben, tneldier bie |)ü^ner fierauSjagt, mä^renb man fic^ aüein mit bem |)unbe befd)äftigt. — 3mmerf)in erforbert e§ einige 3eit, bis ber junge |)unb buri^ ©rfa^rung bie Entfernung ber fid) brüdenben f)ü{)ner rid)tig fc^ä|en lernt unb ben paffenben ^tugenblid für ha§ unbemegUdic ^sorfteften ju finben toei^. 5la(^äiet)en unb 33 ergreifen. %n minbigen 'u;agen galten bie ,f)ü^ner (im grü^jal^re meniger al§ im §erbft) ben anäie!)enben ipunb oft nid)t tauge au§, fonbern laufen in ben f^urd)en unabläffig weiter, mofirenb ber |)unb langfam bem (belaufe folgt. 2Benn fid) bie§ jum ^meiten DJIate mieber^olt, fo bulbe man nid)t, ba^ ber |)unb ben §ü§nern auf bem (Belöufe nod) meiter nad)äie^t, fonbern ne^me if)n fofort an bie turje Seine unb ^iefje mit i^m feitmärt§ au§ bem betreffenben ©rünftüd. Siann fudje man ben laufenben |)ü^nern im weiten 33ogen t)oräutommen, worauf man nod) 150 bi§ 200 (5d)ritten mit bem |)unbe mieber in ta^ betreffenbe ©rünftüd einbiegt, unb fudjt nun l^ier ben |)ü^nern entgegen, ©urd) öftere Söieber^olung biefe§ SSer- fahren» fommen mand)e -öunbc auf ben angeborenen 5laturtrieb be§ Greifens ober SßorgreifenS ^urüd, welcher bei 33raden oft beobachtet tüerben !ann, bei unferen ^JSorfte^'^unben aber in golge ber ftrengen Sreffur ^iemüd) feiten juni Drudjbrui^ fommt. ^a§ Siefpectiren unb ^33htfte§en. 5Iöenn ^roei §unbe ^ufammen fud)en unb ber eine finbet Sßilb unb fte|t feft bor ober jietit an, fo pflegt ber fud)enbe |)unb mitunter au§ (§iferfud)t ober Unmiffen^eit Ijerbeijueilen unb baburd) ha§, Sßilb äu üerjagen. ^eS^alb lä^t man "iim jungen |)unb mit einem alten |)unbe fud)en, §ält erfteren etma§ fur^ unb laßt i^n, fobalb ber alte |)unb borfte^t, burd) ©rieben ber .^anb ober 3wi-*»f: »5?ieber!" fic^ unbemeglid) nieberlegen. — S)ie jungen |)unbe begreifen bie§ in ber Ofegel fel)r balb unb legen fid) fpäter ol^ne 5lnruf nieber ober fielen ebenfalls bor i). ^) Sit bev 'i)Jvaji§ ereignen ftd^ bei ber <2ud)e mit jlriei .^unben gor I^äufig unerlDcivtete Störungen, äöenn 3. 58. ber eine ,ilad) metner ?(nfi(i)t geprt jur ©ud^e mit stüet §unbcn axiä) immer ein bie §unbe beauffic^tigenber unb füf;renber ^agbgel^ülfe. ©ritte ©reffurpeuiobe. (^pporttren unb 35eiiDrenfu(i)en.) @egen 5lnfang Wai üermeibet man e§, bie ^aar^ü^ner tDeiter mit bem 3Sor[teI)= f)unbe 511 beunruhigen, ©amit i[t bie jmeite, nur wenige SBoc^en anbauernbe S)reffur= periobe obgejc^Ioffen, unb e§ beginnt nun für ben 5Bor[te^()unb eine mef)rere 5J?onate, bi§ pr Eröffnung ber TOeberjogb im 5Iugu[t ober ©eptember mä^renbe „tobte ©nijon", roelcfie man am beften bomit auöfüüt, bem jungen ^ögüng ba§ 2(pportiren unb öer= j(^iebene anbere D^eben^tneige feine§ 33erufe§ beizubringen, öorau§geje|t, ha]^ berjelbe bie leibige «Staupe, metdje \\dj mei[t ^u biejer Sa^teS^eit einäuftetlen pflegt, bereits glüdlid) überftanben f)di. ^m ^pportiren ^at ber junge |)unb in ber 9JegeI fct)on im erften 2eben§= ja^re einige 33orftubien im 5Iufgreifen unb SEragen öon aüertei ©egenftänben gemactjt, o^ne 6efonber§ baju angehalten ju fein. ^JJandie |)unbe f(i)Ieppen fd)on im Filter uon einigen Monaten mit Vergnügen fi^merere ©egenftänbe um^er, biefe ^affion üer= üert fid) inbe^ fpäter unb fie bezeigen bann gar feine Suft ba^u. — 2)ie ©act)e mufj ba^er ernftlicf) angefaßt werben, unb man nimmt nun ben |)unb furj öor bem üblidjen ^luSgange an bie für je Seine, tä^t i!^n fi^en, brüdt mit ber linfen |)anb bon oben über ben ^^ang, bi§ ber |)unb bur(^ ben ®rud auf bie Sefgen üeranlapt mirb, ha§ ^aul 5u öffnen. ®ann fc^iebt man ben bereits borgefialtenen 5lpportirbod mit bem 3uruf: „^ya|!" bem |)unbe in ben ^ang, legt bie linfe |)anb unter ben Unterüefer be§ |)unbe§, um ba§ |)erabfanen bes 33ode§ ju öerf)inbern, fpric^t bann langgcbe^nt: „^alt!" mobei man ben |)unb feft anjiel^t unb i^n mit bem 3eigefinger ber Steinten bro^enb marnt, ben ^tpportirbod nii^t fallen ju laffen. ^at er jum erften Tlak nur einige ^lugenblide gehalten, fo genügt bie§ üoHfommen, man nimmt it)m ben 23od unter bem ^utufe : „ ^ u § ! " ah, giebt it}m liebtofenb 9?ec|t unb füfirt i^n in§ f^reie. — ©ie Section mirb täglidj mieber^olt unb ba§ |)alten unb Strogen be§ mit meidjer Seinmanb ummidelten ^pportirbodeS and) roüljrenb be§ ©pajiergangeS mit bem an= geteinten ^unbe eine 3eit lang öorgenommen. 2)ann lä^t man i^n öor bem om 58oben liegenben 53od fid) auf hm ^uruf: „2:0:^0!" (down!) nieberlegen unb auf ba§ SBort: „ga^!" benfelben ergreifen unb auf „|)ie'ran!" (apportel) unb „©i^!" ben= felben feinem |)errn bringen, meldier i^m ben ^od unter bem !^üxu\: „?hi§!" unb „©o red)t, mein^unb!" abnimmt. — ®a§ gortmerfen be§ 3Sode§ unb ^iai^^e^en be§|)unbe§ ifi eine überflüffige (Spielerei, bie ben |)unb leitet ju Unarten unb Ungeljorfom oeran* (o^t. «Später benu^t man ftatt be§ l^ötäernen SodeS einen auSgeftopften |)afenbalg. 3etgt ber .|)unb ^^ieigung, benfelben ^art ju brüden unb ju rupfen, fo erfe^t man bie innere g-üünng be§ |)ofenbolge§ bur(^ eine Mf)xe bon ftarfem (Sifenblei^. SBäl^renb ber Hebungen pte man fid}, bei Ungejd)idUd)!eit be§ |)unbe§ fid) irgenbmie aufju= regen ober gar, mie bie§ nur ju pufig gefd)ie^t, ben |)unb mit bem 5Ipportirbode ju bro^en ober ?u fd)Iagen. ^ierburd) entfte!)t im ^unbe eine fdjmer in überminbenbe 5(bneigung gegen öaö ^nftvument unb ba§ 2(pportiren überljaupt. — 9^teiften§ ber= 37 290 fünfter S;(}eil. güc^tung unb 35eretn§wejen. [te^t bei- §unb ni(^t re^t, tüaf man uon t|m öerlangt unb mirb bann burcf) ©rofiungen unb fue^e, nac^ einem öerwunbeten ©tüd 9tot^=, ©d)warä= ober 9fte^wilb, wobei jur Vorübung eine ©djleppe au§ einigen jufammengebunbenen unb mit frif(^em ©d)weiB angefeud)teten SBilblöufen bienen !ann. ®ie beutfd)en 35Drftel)l)unbe lernen aue^ Der= l)ältni^mäBig leid)t, ber ^^-äl^rte am 9iiemen wie ein ©ct)weiB^unb mit ber 9iafe am Süben 5U folgen, wer inbep einen fo bebeutenben ^Ibje^UB an 9totl)= unb ©djworjwilb ^at, ber tl)ut beffer, einen ©d)weiB^unb reiner giaffe für biefen ^md- ju wählen. 2)ie eigentlid)e ©ud)e eine§ guten 3Sorfte^l)unbe§ ift bod) bie mit l^o^er 9iafe, unb wenn ber beutfd)e ^unb in 9lot^fätlen aue^ fofort bereit ift, bie f^äf)rte am Soben 35efbeUen. — 3)q§ er[te §elb. 291 aufäufud^en , fo fann man Ie|tere§ boc^ nid)t roo^l jur |)auptfa(^e madjen, o^ne ber fon[tigen Sraiid)&ar!eit be§ §unbe§ qI§ 2Sor[te^^unb me^r ober meniger gu jdjaben. ^d) ^abe gefunben, ba^ f)ü^ner^unbe, lüeld)e gemo^nt [inb, wie bie SStacfen auf ber ^äf)xie „üor^ugreifen" unb ^u „heifen", ba§ öerlorene SBilb roeit rafd)er [inben qI§ biejenigen, toeldje geäiüungen loerben, ber @(|rDeiJ3fäf)rte ©i^ritt für ©diritt an ber Seine 511 folgen. ^Die» mac^t ber S)Q(^§f)unb, namentlich ber gro^e Öanbfdjiag, in ber 9tegel iDeit beffer, ba er niebriger am Soben ftef)t unb in feiner ganzen 5Irt unb 2Beife ju fuc^en, mel^r an ben ©c^roei^^unb erinnert. 2)a§ 35er bellen unb Sautgeben. gaft ade 25orftef)!)unbe werben, wenn fie in ^Ibwefen^eit i^re§ §errn zufällig eine lla|e ^u 33aume gejagt ^aben, bie§ @reigni§ burc^ ?lnfd)Iagen ober 93erbellen melben. Tlan fu(^e bann fofort ben |)unb auf unb ermuntere if)n hmä) ben 3ufprud): „©o red)t, mein |)unb, laut, laut, laut!" im |)al§geben fortjufa^ren. Ser |)unb mer!t fid) bie§ fofort unb nad) einigen 2Bieber= :§oIungen bei lebenbem 2ßilbe tann man ifin bann auc| buri^ hm 5{nruf „Saut! laut!" jum Sobtberbeüen anreihen, namentUd) wenn man einen Sauf ober ben ^opf be§ 2BiIbe§ burd) eine ©c^nur unbemerft in SSemegung fe|t. — 3ft ber |)unb öon ^Zatur nic^t pm Sautmerben geneigt, fo lernt er bie» in ber ^ugenb hoä) fe^r balb, wenn er nur einige TlaU mit einem jum Sautgeben geneigten |)unbe, am beften mit einem ^äd)fel, äufammen geführt unb beim 5lnfd}Iagen burd) feinen |)errn belobt unb ermuntert wirb. 2)cr iuttöe ^unb im crftcn §elbc. ^er langerfe^nte Eröffnungstag ber 9lieberjagb rüdt allmöt)lid) nü^er unb mir erinnern un§ noc^ redjtjeitig baran, bag ber junge |)unb aüerbing§ mä^renb ber legten ^Oflonate ba§ ©rlernte fleißig repetirt unb mand)e§ 5^eue erlernt f)at, ha^ er aber leiber feit ber ©ud^e nac^' ^aarf)ü^nern im 9Jiärä unb 5lpril faum Gelegenheit gel^obt ^at, ein gelb^u^n im freien aufäufu(^en. Oft ift er in ^^olge ber langen Unt!)ätig{eit bei guter Fütterung ju bequem unb unbet)ülf(id) geworben, um bie ©trapajen ber erften Sagbtage ertragen ju tonnen. Um jeber (Snttöufc^ung in biefer 9tid)tung bei Reiten üorgubeugen, ift e§ burd)au§ nöt^ig, ben |)unb junädift in geeig= nete „ßonbition" ju bringen, inbem man i^m ft^on 14 Sage bor ber Eröffnung ber Sagb äunäd)ft ein ^Ibfül^rmittel reicht unb bann eine fe^r mäßige, aber na^rtjofte t^ütterung, namentlid) gleifdifoft, reichen lä^t. SBä^renb ber legten Söoi^e Dor bem erften Sagbtage lä^t man htn §unb minbeften» breimal auf ber betreffenben 3:elb= mar! bie §ii^ner auffudjen unb ge§t alle bei ber ©uc^e nad} ^aar^ü^nern bereits erlernten ^erridjtungen wieberljolt burd). Unter Ruberem ift aud) fe^r auf ba§ „9tef|3ectiren" be§ §unbe§ ^u achten, ta berfelbe wa^renb ber erften ^agbtoge wieber^olt mit anberen |)unben fuc^en ober bod) jufammentreffen wirb. 93Zau be= müt)t fid) bei biefen 25orfud)en aud), bie lauten :^inü\e an ben |)unb möglid)ft ju oermeiben unb burd) ben furjen ^fiff unb entfpredjenbe 5lrmbewegungen ju erfe^en. @§ giebt nichts ©törenbere» wä^renb ber |)ül}nerjagb , a(ö wenn ein Säger un= 37* 292 g^ünfter %i)e{l gü^tung unb a5erein§iuejen. au§geje|t mit lauter ©timme feinem |)unbe 33efet)le unb SSerroeije ert^eilt, unb boburd) ba§ Quf^ufudjenbe SBilb beunru{)igt unb anbete |)unbe confu§ mad)t. 5Iud) ba§ plö^Iic^e ^ieberlegen be§ |)unbe§ beim ^uffteljen ber §u§ner unb bct§ ©tiflitegen nad) bem ©djuffe mu^ mieber^olt geübt merben. Sn Solge biefer 23ürübungen rairb ber junge ^unb am erften ^agbtoge feine ©c^ulbigfeit t!)un. (S§ i[t nun fnft urimöglid), nod) bem 5l6geben ber erften ©d)üfje fid) bie ©teüen, mo bie ettoa getroffenen |)iit)ner l^erunterfielen , ^u merfen, gleii^jeitig aud) bie fort= ftreid)enbe Svette im ^uge ju befialten unb bann nodj ba§ Sene^men be§ jungen ^unbe§ ju controliren! Söitl man ben |)unb felbft übermadien, fo giebt man bem Begleiter, meltiier su9^ei(| bie Munition unb ba§ ^^rüiiftüd trügt, bie ftrenge 2Beifung, fid) bie ©teilen ju merfen, wo bie getroffenen §ül)ner herunterfielen unb ebenfo ben Ort, mo bie ilette julefet gefe^en mürbe. i)ann Ijat man 3eit, fii^ felbft mit bem |)unbe ju befi^öftigen. Cber man überlädt bie ^-ü^rung be§ |)unbeä giinjlid} bem er= fa()renen Qagbgeplfen unb befd)äftigt \\ä) nur mit ben ^ü^nern ^). 33eim ?tufftef)en ber .§ül}ner mirb ber junge |)unb fic^ aud) ol^ne ben gleichzeitig gegebenen ?Inruf : „^^iieber!" füfort nieberlegen, bi§ er pm ?(uffud)en be§ !^eruntergefc^offenen 2BiIbeö aufgeforbert tüirb. — ^ä) mürbe bie fi^enbe ©teltung ftatt be§ übüdien ^cieberlegeuy befürmorten, tia ber ^unb a(§bann ben 33erlauf ber Baäje unb hü§; S^erbleiben ber ^erunter= gefd)offenen ."pü^ner beffer im 5(uge bepit, allein nur 5U Ieid)t tommt ber i^unb in 35erfud)ung, ün§i ber fi|enben ©teüung öormärtS ju ftürmen, fobalb etma ein ber= enbenbeS |)ul}n bor i'f)m am Soben flattert. ®od) foHte man bem liegenben |)unbe geftatten, minbeften§ ben ^opf aufred)t ^n galten. 3)a§ 5Ip|)Drtiren barf immer nur auf 33efe§I gefd)e!^en, melc^er niemals un= mittelbar nad) bem ©d)uffe gegeben merben foilte. 'iJInbererfeit» mirb ber feurige i^unb ftd)er balb nai^ jebem ©djuffe auffpringen unb auf eigene 9ted)nung in bem ®rün= ftüd uml^erftürmen , bei metc^er ©elegentieit bann regelmäßig noi^ einzeln liegenbe |)ü^ner £)erau§geftoßen merben. Wan tf)ut ba^er am beften, bie juerft gefdjoffenen |)ü^ner gar nic^t unb bie folgenben erft nad) längerer ^aufe öom i^unbe auf= fudien unb apportiren ju (äffen. 5lud) fann e§ in ber ^olge mol^t ein ober bag anbere 9JiaI ganj unterbleiben. — 2)ie übrigen 33orgänge mä^renb ber ^ü^nerjagb mit bem 93orfte^^unbe fanbeu bereits in ben berfc^iebenen „Sreffurperioben" näljere (ärmä^nung. 3f^ möd)te jum ©diluffe biefe§ 5(bf(^nitte§ nur nod) auf bie eigen= tt)ümlidje (ärfdieinung aufmertfam madjen, baß mand)e junge |)unbe, nadjbem fie bereits auf ber |)üt)nerjagb ferm gemorben, bei bem erften 2öalbfud}en nad) ©djnepfen biefe oft öoKftänbig unbeai^tet laffen. 9]kn muß ba^er anfänglid) innner felbft bie fogenannten „©djnepfenfteüen", roeldje man au^ (Srfa^rung tennt, auffudjen. 3Öirb bort eine SCßalbfd)nepfe ofine ^^ülfe beS |)unbe§ l^erauSgeftoßen unb gefd)offen, fo üerfäume man nid)t, biefelbe bem ^unbe ^u i^'W^^ ^^'^ legieren ^u ber ©teile 1) S)et eugitj(!)e (Spott§mün tft befauulüd) 3unäd;ft nur ©d)üt5e urtb überträgt bie güljruitg ber 9}Drftel;;()unbe, wie bn§ ^uf|ud;en be§ erlegten iöilbe§ meiftenS bem begleitenben Game-keeper. ju führen, luo bie ©d}nepfe anfäiiglid) gelegen ^atte. Sn ber Siegel met^ ber -£)unb bann fofort, nm iDa§ e§ [id) Ijanbelt, unb rü'nh in ^"urjcni feine ©c^nepfenfteüe be» 9fieöier§ unbefudit laffen. 3d) befa^ früher eine beutfd)e furj^aarige |)ünbin; iüeld)e anfänglich an jeber ©d)nepfe gleidigültig üorü5erfud)te, fie muube aber mit ber S^'ü ]o erpid)t auf biefe 3agb, ba^ fie, fübalb i^r bie ©dielle angehängt luucbe, iDeber öon hm »üä^renb ber ©ud)e aufgeflogenen |)afen ober Slanind)en, nod) üon ben im grül)ial}r pufig an 233albränbern liegenben ^^aar!)ül)nern bie ge= ringfte Dbtij naf}m. 2)ie 5(bridjtung bei* übrigen Sagb£)unbraffen lüurbe ^um "X^eil bereits bei ber ©injelbefdjreibung ber 9^affen eriüä^nt, tl}eilö lä^t fid) biefelbe in Dielen ©türfen auf bie Sreffur be§ 33orftet)^unbeö surüdfüljren. S)ie 2)reffur ber 5li^tjagbl}unbe befc^räntt fid) auf fdjarfen kippelt, ^Ipportiren, ä^erlorenfudjen u. bergt, unb meid)t bon ber beim SSorftet)t)unbe angegebenen OJIetljobe nid)t ab. ^ei ipunben öon bebeutenber 'Störte unb @rö^e bermeibe man f(^on in it)rer Sugenb 5trie§, tüoburi^ fie bösartig ober biffig gegen 9Jlenfd)en ober |)au§tt)iere gemad)t luerben tonnten unb ftrafe fie beim geringften 33erfudje, it>ren eigenen aBitlen burd)^"!^^^'^ / nadjbrüdtidj. äöa^renb ber ßorrectuc empfiehlt e§ fit^, bie 2)reffirleine burd} einen am 58oben befeftigten ftarten 9iing ju giefjen. Sft ber |)unb bereits burd) berteljrte Set)anblung üerborben, fo ift eS am beften, ifin ju befeitigen, benn er bleibt in ben meiften gäüen bodj unjuberläffig i). 3(n ber Dfegel finb bie größten unb ftärtften |)unbc inbefj üon 5iotur gutmütt)ig unb netimen ä- ®- öon ^en 3öti!ereien fleiner |)unbe gar feine Üloti^. VI. ^ereinötDcfen, ^u^llettungen, 'i'riifiingen. 'ilac^trag. ®ie ^Keinjü^tung unb Ö^ereblung ber ^unberaffen mirb immer üor^ugSmeife ben einzelnen ^rit)atjüd)tern überlaffen bleiben, bie meiften 5Jf äffen ej:iftirten fd)on feit 3at)rt)unberten, et)e fic^ 35ereine bilbeten, unb felbft bie ^luSfteüungen öon Üfaffetjunben finb ni(^t erft burd) bie 5It)ätig!eit ber S^ereine ins Seben gerufen, fie bilben bielmet)r bie SSorläufer ber 33ereine. (Srft menn baS ^ntereffe für reinge5üd)tete Dtaffen fid) in ^olge ber öffentlid)en ^?lu§fteüungen in immer meiteren Streifen berbreitet, ber einzelne, raffig geäüd)tete |)unb einen geroiffen ©elbmertt) barftellt unb bie Speculation fic^ ber 1) S)ie jogenannte „®refjur auf ben 'OJlaiin" ift pc^ftenS Oei gövfterijuuben, beii Sföilb; unb ^oläbiebcn gegenüber, angebracht; bei großen öujuS^unben ift eine folcfie 5lbric^tung ebenfo überflüjfig toie gefät)r(id) , ha bev §unb »abiictjeinlirf; niemals in bie ^oge fonamen luirb, fcineu §errn tuirflid) befd^ü^en ju muffen, üiel pufiger aber auö ^JtiBtierftänbnife ober iibertriebeneni .(^ifer ^armloje ^ßerfonen — namentlich im 5)unflen — feinbfelig anfallen mirb. 294 fünfter %i)txl. 3ü(t)tunö unö äJereinstücjcii. ©adje 5U bemäditigen brof)t, er[t bann fe^en mx bie ^i\6)kx unb f^reimbe ber Der= fd)iebenen 9iaf|en ^u gemeinfamem ^anbeln fid) bereinigen, um eine binbenbe Ueber= einfunft in Setreft ber unterfcf)eibenben ^enn^eicfien ber tierjcfjiebenen ^fJoffen p treffen, unb ein „©tammbud)" anzulegen, in n)eld)e§ bie d§ raffig anerfannten f)unbe nebft i^ren ?laä)fommen aüjöiirlii^ tDerjeidjnet ober „eingetragen" tuerben. 3n ©nglanb fanb bie erfle „3'nternationale ©c^au öon 3agb= unb anberen |)unben" fdjon im Sa^i'e 1863 üom 25. bi§ 30. Wax in ber 5tgricu(tur:^ane ju Ällngton ftatt, unb mix finb überrüfd)t, ju finben, bafj bie !^ai)l ber angemelbeten |)unbe nid)t lüeniger qI§ ©intauf enb, fed)ö^unbert unb fiebenunbac^t^ig ©türf be= trug! S)iefe 5tu§ftenung n^ar burd) bie bamaligen „2)trectoren" ber ^aUe in§ Sßert gefegt unb in 66 klaffen gettieilt, bereu ^^romürung burd) 19 9?id)ter ausgeführt lourbe. Wünä)e klaffen, raeldie auf ben 'heutigen engüfd)en 5tu§fteflungen meiften§ nur fd)tt)ad) öertreteu finb, maren überfüllt — anbere, meldje ^eute bie §aupt= an^ietiungSfraft auf bie 33efud)er ausüben, nur fe^r fc^mai^ befe|t. ©o finben wir unter 5(nberem in ber (klaffe ber großen unb fleinen ^ointer im ©an^en 200 ©tüd unb in ber 5^eufunblänber=61affe 63 Ücennungen, mäljrenb bie Ijeute im 33Drbergrunbe fte^enben ißernfiarbiner auf jener ^usftellung nur burd) 18 ©tüd öertreten raaren. ®ie goj;terrier Ratten nid)t einmal eine befonbere ßlaffe, unb maren in ber ^btljeilung „5lnbere englifd)e Serrier" (43 D^ennungen) untergebrad)t. ^Dagegen la^lk bie klaffe ber ©!^e=2:errier nid)t meniger al§ 73 ^öpfe. Der erfte 6tub, meldjer jemat§ in @nglanb mit bem beftimmten 3me(f ber 33ereblung ber bortigen .^unberaffen auftrat, xdüx ber l^ennel = 61ub, melc^er im So^re 1872 gegrünbet rourbe, 1874 ba§ erfte ©tammbud) (K. C. Stud book) üer= öffentlid)te unb bi§ l^eute in ber üon ben ©rünbern üorgeseidineten 9fid)tung mit großem grfolge öormärts gefc^ritten ift. Da§ Organ be§ kennet = 6:iub§ ift bie ^ennel = @aäette; aufser bem allgemeinen 9teglement be§ 6Iub§ finben mir noc^ Seftimmungen über bie ginrid)tung unb 5öefd)idung ber ^:jlu§fteriungen unb für bie Prüfungen im freien (Field trials), meiere öon ben meiften Sßereinen ßng= lanb§ al§ ma^gebenb anerfannt finb. — Dlädifl bem ^'ennel = glub ift bie „Sritifl) ^ennel = 5Ifjociation", ber „Olb (änglift) 5}]aftiff = ©Iub", ber „33uabog = 61ub", ber „ßollie-eiub", ber „(5t. 58ernl)arb§=61ub" unb ber „goi--2errier=(5Iub" p ermähnen, bie Ie|ten beiben 53ereine ^aben felbftiinbige JReguIatiöe unb 5tuöftellungen. ®egen= märtig ejriftiren faft für jebe einzelne §unberaffe in ©nglanb ©pecialüereine, bie fid) grö^tent^eilä bem l^ennel=(51ub unterorbnen unb fomot)! lugftellungen mie öffentltd)e ^:prüfungen, namentlid) öon 3agb= unb (Sd)äfert)unben, nad) bem Üiegulatib be§ S^ennel= SIub§ abfialten (SSerein kennet = eiub gtule§). — Die eigentlidjen Ä>nnel=61ub=5lu§= ftetlungen finben meiften» im ^pril unb October im (Sr^ftal=^alace ju ©^ben^am ftatt. ?Ui§ftellungen finben in (Snglanb in größerer ober fleinerer ^u§be£)nung ba§ ganje 3a^r ^inburd), minbeftenS eine innerl^alb 14 2:agen ftatt. — Die öer= fdjiebenen 3fafjen tüurben anfangs je mä) i^rer »ebeutnng nnb 3aI}I ber ?lnmelbungen in Sugenbdaffen (^PiippieS big ju einem So^re) nnb offene ©laffen (open classes) für |)iinbe über ein Saljr alt einget^eilt. Sln^erbem maä)t man bei ftarfer 51nmelbung no^ getrennte ©taffen für |)unbe nnb |)ünbinnen, für ^aare (braces), 3üge (teams), für SBürfe (litters), für ®edt)nnbe unb 3urf)t^ünbinnen, namentlid) üuä) für Unterfiiiiebe ber garbe nnb 33el)aarung. ^ap fommen in neuerer 3eit uo6) befonbere klaffen für ^unbe, mel(^e auf ^lugfteüungen (unter ^. 61 ^.) noä) gar feine ober eine beftimmte ^a^t Don ^-Prämien erljalten ^aben (gioöije--, ^Jiaiben-, 2imit= unb 5Binner§ = Klaffen i). ^\e früljeren (5^am^iion = 6Iaffen waren für |)unbe beftinnnt, meldie in hen offenen ©lafjen breimal erfte ^preife errungen Ratten. 3n neuerer Qeit ift bie Erlangung be3 6^ampiontitel§ bebeutenb erfcf)mert bur(^ bie (Srrict)tung ber fogenannten 6t)anenge = 6laffen (|)erau§forberung§= claffen). Um ben 2:itel „Stjampion" j^u erringen, mu^ ber C)unb je^t junäc^ft 10 51u§5ei(^nungen auf StuSfieHungen erhalten. ®ie]e tonnen auf 10 5tu§]tenungen gmeiter ßlaffe (roo jeber @ieg eine ^Prämie bebeutet) errungen luerben, ober auf fünf ber groBen ?lu§ftetlungen erfter ßlaffe, mo jeber ©ieg äroei ^ointS gilt. 9^ad)bem biefe Prüfungen gUirflid) überftanben finb, mu^ ber |)unb in ben ©^aHenge = klaffen aufigefteüt merben, mo nod) meitere fed)§ 5(u§äeid)nungen gewonnen werben muffen, meldje ben oorigen gleid) finb, nur mit bem lInterfcCjiebe, ha'^ ^mei biefer ^ointS ent= Weber in ber Dtationalauöftetlung ^u 33irming^am, ober in einer öon ben eigenen ©Chanen be§ kennet = 6(ub§ errungen werben muffen. ®rft bann ift ber |)unb be= rec^tigt, ,^ümp\on'■ genannt ju werben. W\t ber ginfüfjrung biefer ß^aHenge^ klaffen finb bie früheren 6f)am|)ion=6Iaffen aufgehoben, wiewot)! bie einzelnen ©ieger, Welrfie bie Derfc^iebenen Prüfungen burd)gema(^t ^aben, wie früher „ß^ampionS"' (©ieger) genannt werben. — 3)ie ^romien unb ^^reife beftet;en sunäi^ft in ben t)on ben Unternehmern ber ^luöfteüung beftimmten ßlaffenp reifen (I. unb II. ®elb= preis) ober ^luSjeidjnungen (recommended, highly recommended) unb ben @i-tra= preifen, unter benen bie „Cups" (^ocole) eine |)auptroIIe fpielen. Sin „6^anenge= Sup" nm^ äfi^ei ober mehrere DJhle gewonnen ober üert^eibigt werben. — ®iefe le^tgenannten ^ocate werben meiftenS bon äJereinen geftiftet, fjoben eine beftimmte gorm unb beftimmten SBert^; fo t)at ber 6^aIIenge = 6up beS 33ern^arb = 6IubS für C)unbe, wie ber für ^ünbinnen je einen 2Bert^ bon 100 5pfb. ©terl. Oft werben bon 1) S)ieie örofeartige 3erjt)Iitterung ber ßlaffen getoä^tt allerbingg ben 5ßorl|eiI, eine größere 3aI)I öon §unben mä) tf)rem SSevbienft au§aeid)nen ju fönnen; auf ber anberen ©ette toirb \)a^ tnxä) bte Ueberfid)t unb ®urc^füt)rung einer größeren lu§fteüung |el)r erjc^njert. Unb ha bie emjelnen §unbe ^um großen 5£{)eil in öerjdjtebenen glaffen concurriven, jo finbet man j. 23. in ben ftQtQlogen oft 1000 5lummern angeführt, tüelä)e oft buvcE) pd;ften§' 600 ^-»unbe tiertreten »erben. — (£§ mürben baf)er in neuerer Seit bereits «Stimmen laut, njcl^e biefe 3erfplitlerung ber Klaffen auf bie ©pecioloereine befdiränft föiffen föoöen, für bie größeren ^htöftcllungen ju 5ßirmingf)üm , Sonbon, ©binburg u. o. aber hie mäk1)x 3u irgenb einem ölteren unb einfachen ©Aftern oorf^Iagen. e§ ift ni4)t 3u überfe^en, ha^ bie ?lnmelDungeu äu ben ^(u§ftet(ungen in ßnglanb in neuerer Qeit in bebenflic^er äüetfe abgenommen ^aben. 296 i^linfter Sll^etl. 3ü(i)tung unb S5etein§wejen. ^reunben einer 9Ja[fe fleinere (Speciol^reije au§gefe|t, um getüiffe, bei einer D?a[fe t)äufig auftretenbe gel^Ier 511 lierbefjern, fo 5. ^. 5 ^fb. oterl für ben 9)ia[ti[[, toelc^er \\ä) am beften betoegt; 10 ^fb. ©terl. für ben beften, nii^t coupirten S3lQ(f anb tan=Serrier u. f. m. Prüfungen über „Trials" öon Sßorftel^fiunben unb ©djäferl^unben merben in ©nglanb I)äufig abge!)a(ten, in neuerer 3eit ^aben aud) Prüfungen öon Sloob^ounbs, 9tetrieber§ unb SZeufunblonb^unben ftattgefunben. ®er Slennel-ßlub beranftaltet ou^er feinen ^rü^Unga= unb |)erbft = 5lu§ftellungen feit me^r benn 15 ^^ül)ren oud) jäbriid) „Field-Trial-Meetings" ober 25erfammlungen jur ^^rüfung ber ^ointer unb «Setter im f^reien, toeli^e fid) einer großen 33eliebti)eit erfreuen, miemo!)! bn§ frül^ere ©t)ftem be§ 9tid)ten§ unb ha^ angenommene 9tegulatiö ju münfd)en übrig liefen. — Sn neuerer ^e\t mürbe ba§ alte (Heat) (St)ftem getabelt, md) meldjem jmei gute f)unbe in einer @ud)e (Stake) concurrirten , bon benen ber unterliegenbe au§gefd)oben mürbe, ol^ne einen jmeiten ^rei§ ju ert)alten, ben er bod) berbient J)atte, möftrenb ein geringerer |)unb bann oft burc^ eine ^njatit unbebeutenber ©ta!e§ brang, bi§ er im •legten (Snbtrial bon bem erften ©ieger ebenfaüs gefdjiagen mürbe. — Um biefen Uebelftanb ju umge:^en unb bem oft mirflid) beften |)unbe ai\(i) Gelegenheit ju geben, ba§ (Snbtrial mit^umadien, na^m ber ^iationaUSIub ba§ „Spotting = ©t)ftem" an, bei meldiem bie 9tid)ter berei^tigt finb, nad) ber erften 9hmbe i^re ^)(u§mabl ju treffen, gleid;biel ob bie §unbe über i^re Gegner gefiegt Ratten ober nid)t. %m ^öd)flen gefd)ä|t mirb ein ©ieg in ben „SSrace ©ta!e§" be§ Dhitional=Shib§ unb in bem ®erb^ (fürSä^rlinge) be§ ITenneI=(5.Iub§. i)ieS3lDobbounb=^riaI§ mürben bereits im erften 58anbe am ©diluffe ber 53efd)reibung bea 5ßlDobt)ounb§ einge^enb gefdjilbert, .ebenfo bie 2ßinbl)unbrennen (ßapitel „äöinb^unbe"). ®ie in früljerer 3e't nur bei ben unteren 2]Dl!§cIaffen beliebten „2Bf)ippet=0^ennen" erfreuen fid) in neuefter 3eit be§ 58eifaII§ eineS größeren ^ublicum§, unb ^at fic^ bereits ein (5Iub ^ur 9teinjüd)tung ber „2[ß!)ippet§" (urfprünglid) root)( ein ^reujungSprobuct ^mifdjen Söinbfpiel unb ^errier) nad) beftimmten Üiaffejeidjen gebilbet. ®ie 2ß^ippet=9?ennen befte^en im 2BefentIi(^en barin, ha^ bie jum 9lennen genommenen f)unbe am unteren (5nbe einer breiten ebenen 23a!^n in einer 9tei^e aufgefledt unb bort bon ben |)e|Ieuten (Slippers) am ^e^riemeu gebaüen merben. ®ie Sefi^er ber |)unbe entfernen fid) auf 'ein ge= gebene§ ^dä)m bon Ie|teren unb laufen auf ber SSal^n entlang bis ^um entgegen^ gefegten @nbe unter beftänbigem ©c^menten bon Slüi^ern unb bergleii^en. ©obalb fie bort |)alt gemadjt I)aben, mirb burd) einen 5piftotenfd)u^ ^a% Signal p"i Söfen (Slippen) ber |)unbe gegeben, meld)e fid) nun nadj .Gräften bemühen, balbigft ju il^ren Ferren ju gelangen, ier 9tid)ter ftet)t am oberen (Snbe ber etma 150 bi§ 200 ^[t mit ber 6::^affeurtod)ter SBefer unb mit 9J^er!, bon ^agel'S Otamaß (33ruber bon ß^affeur). ^iefe §unbe erl^ielt ber görfter ^ofbauer in 2;riblic (bei Sobofi|) äur Söeiterjudit al§ @efd)en! unb l^at gute (Srfolge bamit erjiett. Unter ben fpüter hüxä) SSaron b. 9iaud) bort eingefü!)rten Stii^el^aarigen befanb fic^ |)arra§, bon ^D^arto (einem (SgerSf ol^n) , ferner: ^eUa^Orb unb ein I. ^reis^unb bon 9topad). '^nxä) biefe |)unbe ift bie SfJaffe ber Stic|el|aarigen in 25öt)men fieimifd) gemorben. ©egenmärtig finb bie |)erren gorftmeifter 2öad)tl ju ^ieuljaus, 2Ö agner in ©ra^en unb 2B i (^ I in äBaltfc^ bemül^t, bie 33erebelung biefer 9?affe in jeber Söeife ju unterflü|en. 5Beveine unb ßitevatur im 5lu§Ianb. 305 ^nOefterreii!) ging Bei ^ufl^ebung ber 3uc^t[tQtion ber jeiner ^eli bon SSontont belogene [tidjel^aarige .^unb „ÜZero" (öon^ageTg 91ama^) in58e[i| be§ |)errn ö. ^abi(^ über unb bie ,f)Dfbauer'fd)e ,^ünbin Siana an |)errn ©eipt, bodj rourbe Ie|tere ju früfi unb ^u oft belegt, fo ha^ bie 9lQd)!ommen jum %f)e\l Hein blieben; ober e» giebt aud) l^erüorragenb ft^öne §unbe biefer S^xä)t. — Dr. ö. I?abid), ^err @eipt, §obe! unb bon 2öenin (ber oud) ©enta üont gor[tmei[ler g^rie^ er= erroarb) jüditen namentlich [ttd)elf)aarige |)unbe rein. @Iatt!)aarige beutjdje .^unbe ^üditet ber gorflmeifter 58aron b. 9teuen[tein, ber aud; mit S)ad)§^unben biet ©rfolg ^at. — |). ^Ieban=2ßien äüd)tet irtfd}e ©etter, go^"[imei[tfi^ ©pro jec ©orbonfetter unb ^ointer. — 5)ie fi^önen ö[lerreid)ifd)en Sraden merben in neuerer 3eit toeniger [ireng gepdjtet. Sn ©teiermar! ^at |)err ^^aintinger mit [einen rauhhaarigen 33raden burc^j(^(agenben (Srfolg gehabt unb berbient großes Sob für jeine 5Üd)terifd)en Sei[tungen (bergt. SBanb I, Defterr. ^Braden). 3n Ungarn ^at §err 301^^^" bon |)anbat) gute ^ointer gejüiijtet, boi^ mürben biefelben burd) bie ber ^rau bon Demi| mo:^I noc^ übertro[fen. — ^err b. SSarcji) giftet fierborragenb gute Setter. Sn ber ©diloeis fanb bie er[te 2anbe§ = 5Iu§[tenung in 3üi^ic§ iii^ ©eptember 1881 [tatt unb balb barouf eine jmeite in 23ern. — ^m Satire 1883 mürbe bje „©dimeiäerijc^e t^nologijdie (Sejellfdiaft" gegrünbet, meldte 1884 ben erften 33anb be§ „©(^mei^erifdien §unbe[tammbu(^e§" (berfa^t bon Wlai ©iber) t)erau§gab. — ®a§ ©dimeijer (Stammbui"^ f)at in Betreff ber beutfd)en 9faf|en, meiere äum großen 2:^eil au6) in ber ©dimei^ t)eimijd) finb, bie beutfdien 9ftaffeäeid)en an= genommen; ebenfo finb auc^ bie fdimei^erifdien 23eftimmungen in ^Betreff ber \ä)tvt\^e= rifdien ü^affen (33ern!^arbiner unb Sauf^unbe) bon ^eutfc^Ianb aner!annt. ^tu^er ber „(Sd)meiäerijd)en !t)noIogif^en ©efeüfdiaft" eiiftirte nod) ein jineiter 33erein unter bem 5^amen: „.Q^nologifdier 35erein 5tarburg", meldjer 1882 bie SJoffejeidien ber ©c^mei^er Sauf^unbe !^erau§gab. — ^l(§ Organ ber ©t^meig. iQnoIog. (Sefeüfdiaft (©. ^. @.) bient ba§ in ©t. ©aHen erfd)einenbe „ßentralblatt für ^00^)= unb |)unbelieb:^aber"; bie |)erren Dr. I^ünjli unb gorftmeifter Wai ©iber fül^ren gegenmärtig bie Siebaction biefe§ SlatteS. ©ine internationale , Der^ältni^mä|ig ^ol^e Sorten im 53ergleid) ^ur ©elten^eit ber SBorfte|f)unbe auf ben l^eutigen englifdjen ^tuSfteHungen. gielb ©panielS waren in 3'iew=^or! jule^t t)uxä) 23 ©tüd, bie (Soder fogar burd) 77 ©jemplare üertreten. SDeutfd)e Joggen ftiegen öon 11 bi§ ju 24, im legten Sa^re auf 45 ©tüd, ®ac^§^unbe Wül^renb ber testen ^a^re burt^f^nittlid) 20, SSarjoiS erfi^ienen 1891 juerft mit 8 9Jiel= bungen unb jaulten jule^t 30; 3Sern{)arbiner ftiegen 1891 bi§ auf 197, irifd)e 2:errier5U= le^t auf 45; ©d)ipper!e§ waren anfangs nur oereinjelt, ple^t feiten ober gar ni(^t oertreten. Unter ben neueren Sr^eugniffen ber amerifanifi^en ^reffe ift ha^ 1893 gu 58ofton erfd)ienene 53ud) öon ^fl^ton, „kennet ©ecretS", ju erwöl^nen, wel(|e§ bie Setianblung ber |)unbe im ^tt^inger fel^r einge^enb fc^ilbert unb gleidi^eitig eine fd)öne ©oüection p^otograp!^i|d)er ^orträts öon neueren 9iaffen^unben unb beren 3üd)tern ent= f)ä(t. ^efrembenb für beutfc^e Sefer ift ber Umflanb, ha'^ bie fämmtlidien Slluflrationen in gar feiner Sejie^ung ju bem %eik fte!)en. 9lamf)aftere ameritanifd)e ©portlournale finb: „Breeder and Sportsman", „Rod and Gun", Forest and Stream" u. a. m. i). 1) Uöietüol^l feit ber SJoüenbung be§ I. 93anbeä nur ein ber^ältni^mä^ig furjer Seitrauni tjerpDfj'en ift, fo finb bod^ !^au|)tjä(^li(^ in fjolge ber in^tDijiiien abge:^Qltenen ^luäftellungen be§ ^n^ unb ^tu§Ianbe§ \o manche SSeränberungen unb neue (5rjd)einungen auf f^nologifc^em (Sebiete auf= getreten, beren furje (grn)äf)nung unferen ^unbefreunben ertnünfc^t fein wirb. ^Rit biefem „9lod)irage" reicht ber Sntialt 'öe^ öorliegenben SBuc^eS nunmefir bi§ ^Jlitte Februar 1895 unb fdlliefet QÜe bebeutenben ft)noIogifc^en33orgänge ein, welche 13i§ bat)in jur (Srfd)etnung gefommen finb. 39' 'glacßfxag pm I. unb II. ^anbe. ©(^tüeiB^unbe (ju Sßanb I, ©. 102). ®ie 5(u§[teIIimg p S)Drtmunb im '^üi 1894 brachte nur 7 5)ielbimgen, bon benen bret ber ©^mei^^unbform unb toter ber Seit^unbform angehörten. 3n ber erften ^lbt|eilung erhielt eine neue, fe^r t^pifc()e, !^irf(i)rDt:^e |)ünbin mit fcEitüar^er ^a§fe: @elma=2onauerl^ammerptte be§ ^5^ör[ter§ ^a^fer ju |)er5berg a. |)ar5 ben I 2ßrei§; |)ir j(|mann = |)e| be§ ^erjogl. gor [tauf fe^erS 2ßei^ ju Ofer a. ^ar^ ben IL ^^rei§ unb 2)iana=2Dnauer= t)ammer glitte be§ gör[ter§ ^atjfer ben III. ^:prei§. — 3n klaffe 2 (Seit^unbform) errang ber f(!)Dn biel[a(^ prämiirte „Ji;reuer=ginbup" be§ ©rafen O. |)arbenberg = ^annoöer of)ne Müi)e ben I. ^rei§, e§ bürfte überhaupt fdimer galten, einen befferen atepröfentanten für bie Seit^unbform (bergt, f^ig. 92, SÖanb I, 9lad)trag) p finben, tüietoo^I bie 9tut^e im 5lffect nidit ganj tabeüoS getragen toirb. ®en IL ^rei§ er= f)ielt bie au§ ©laffe 1 ^ier^er berfe|te ^irfd^rot^e |)ünbin |)ella=©c^arfenftein be§ görfler§ 91. 5p htm e ju ©diarfenftein a. ^ar^; ®iana be§ ?^örfter§ ©djramm ^u ©(^ulenberg i. ^ax^ ben III. ^^rei§. S)a§ 2Serfe|en ber auSgeftellten ©c^toei^^unbe au§ ber einen in bie anbere 5lb= t^eitung burc§ ben ^rei§ricf)ter i[t leiber, mie ber 25erf. au§ eigener (Srfafirung be= jeugen !ann, 6i§ je^t auf ben meiften 5tu§ftellungen unbermeiblic^ gemefen. Sn bieten flauen finb bie 5lu§[teIIer gar nid)t felbft 3ü(i)ter unb Ie|teren fel^It mol^I ni(5^t ber gute SßiQe, bie unterfc£)eibenben 9iaffe5ei(!)en ber Seit= unb ©c^toei^^unbform p be= ad)ten, e§ fel^It aber pufig bie Gelegenheit, einen geeigneten, nid)t ju na^e berwanbten ^edtiunb (namentlich ber Seit^unbform) auf^ufinben. ^ebenfaHä voäxe e§ stbedmö^ig geroefen, jugleid^ mit ber 5luf[teIIung ber ÖJaffejeiciien ber jmei berf(^iebenen (Sd}n)ei^= f)unbformen einen Sßerein ju bilben, meldjer bie 3ü(i)tung überwadjte, bie 33ejd)offung geeigneter ©ed^unbe bermittelte unb ni(^t Me§ bem ©utbünten ber ^ribatjüditer überlaffen tiütte. (Srft im ^uni be§ Sa^re§ 1894 bitbete fic^ p ^ex^hnq a. ^arj ber herein „|)irfd)mann", tt)elct)er balb barauf eine <5d)au fiannoberjct)er ©cfiroei^l^unbe beranftaltete, auf loelc^er über 60 |)unbe biefer 9iaffe erfd;ienen. S)a§ Urt^eil ber 9iid)ter lautete ba^in, ba^ bon einer ftrengen ©d)eibung be§ borl^anbenen 5]tateriat§ in jmei ßlaffen ber ©(^tt)ei^= unb Seit^unbform nid;t bie 9tebe fein tonne, e§ foüen fogar §unbe ber Seit^unbform bon buntel geftromter garbe bort gemefen fein, meiere tebiglid) auf bie ©d)mei6f)unbform befdiräntt merben foüte. — (S§ möre jebenfall§ münfd)en§mert^, bie alte ©c^eibung aufred)t ermatten p feigen, um fo me^r, al§ beibe ^JUc^tvag. 309 Unterrafjen i^re a^ert^eibiger finben merben, fobalb e§ [id; um bie ^tugfc^eibung ber einen ober anbeten gönn lEianbelt. Ob bie mit ber 5t6na{)me ber |)od)n3tIb[tänbe im freien gleidi^eitig obnefimenbe 9tac^froge nad) ©dimei^^unben fionnoberfdier ^a^e überhaupt nod) bie feinere Unterfdieibung unb 3ücf)tung üon ^mei Unter = ober 5^ebenra[jen ge= ftattet, mu^ näfieren Unterführungen ber betreffenben ä^erpltniffe öorbel)alten bleiben. ®eutf(^e Sßraden. Unter ben üerfdiiebenen , im nörblidjen 2)eutfd)lanb nod) ^ier unb ha öor^onbenen SSrodenformen (bergl. S3anb. I, öffD be§ §errn ©trater in 9i^et)bt; (Breiff ^f^ibung, 3üd)ter: (S,ngler; 33efi|er: 9tetn^. & e « X -a \\ l=R X X X 5(lac|trag. 313 33ong=9f^et)bt imb öerfc^ieberten 33erein§^urtben getüiffecma^en bie ©Ute unferer l^eutigen !ur^f)aarigen 33Dr[tef)^unbe. Unter ben |)ünbtnnen ^ä^len nod) baju: 6ora ^üffe (Semgo), S)iana SenStorf unb (Srra ^enStorf (6578) be§ |)errn Slünnerinann unb S)iana ©untrowna (9ttttergut§6efi|er ermanbte unb felbft al§ @eftt)lDifter prämiirter befannter |)unbe! ^iefe @rfal}rungen f)üi ber 33erfaffer mätirenb ber testen ^al)xe fdjon ^öufig bei ber 53egutac^tung ber ^ur (Eintragung in ha^ ^. .f). ©t. 53. borgefü^rten §unbe feines 33eäirfe§ gemad)t! ^eben einzelnen tabel= lofen ©i'emplaren ebenfo biet djarafterlofea |)albblut, metd)em bie Eintragung tro| ber mafellofen ^Ibftammung berfagt merben mu^te. ©c^on früher mußten '^ai^= fommen 5[)ie^Ud)'f(^er ^unbe mef)rf ad) abgemiefen iberben. @§ ift aUerbingä fd)Dn biet gemonnen, ba^ bie bebeutenberen SSereine enblid) bal}in gelangt finb, teinen ^ointertt)pu§, fonbern eine beutfd)c Ütaffe jüdjten ju mollen, aüein ber gute Sßiüe ber 3üd)ter unb bie Ütein^m^t unferer beften j.e|igen §unbe werben fc^roerlid^ genügen, biefeS 3iel ju erreidien. ^a§ ^Jßointerbtut ift nid)t aüein quautitatib lü ftart in unferen renommirteften ^unben bertreten, es mirtt auä) meit nachhaltiger unb intenfiber, at§ ba§ beutfc^e, foltere (Element unb mirb bal^er mit ber 3eit immer mieber bie Ober^anb geminnen, wie ber rot^e 3innober in ben Untermalungen mancher OfubenS'fdjer SBilber fic^ mit ben Salven immer me^r „burd}fri^t". ^tuf^er bem böfligen ^lusfc^lu^ ber ^ointerfreu^ung wirb möglidjer Söeife bie mieber^olte 3ufü^rung bon ©ed^unben be§ alten ^ectorftammea nötl)ig werben, um ba§ @leic^= gewicht l^erjuftetlen unb eine felbftünbige, fid) conftant bererbenbe Otaffe be§ beutfdjen ^ur^^aareS ju erzielen. — ®ie ©tid)el§aarigen jäljlten in ^ortmunb über 40 WtU bungen, unter benen jebod) bie ^[llittelmä^igfeit bDrf)errfd)te. 3'ung @ento b. ©trapurg be§ ^errn % Oiaufd)enbufcl) erhielt I. unb ®t}renprei§; ebenfo |)alto = Sangenbreer, 33efi^er: 51. 5}iüfer, unb Sbäa bea 33erein§ jur 3üc^tung beutfcl)er SSorfte^ljunbe. 2;ro^ i^rer 9teic^I)altigfeit an ftic^elljaarigen .^unben gab bie 3)ort= munb=5lu§ftenung fein jutreffenbeS.SBilb ber je^igen borgerüdten Stellung biefer 9?affe. ®iefe §unbe gewinnen immer me^r greunbe, benn fie äeiäjnen fid) in neuerer ^dt 40 bur(^ i^re Dtelfeittgen Seiftungen namentlid) bei ben ^agbjuc^en bort^eil^aft qu§. ^n ^re§ben (1894) mufben alle brei greife bon ©tidiel^oorigen genommen (©c^lDt[eIbt'§ ©tamm), ebenjo Rotten biefe §unbe Quggejeid^nete ©rfolge auf fa[t allen grüf)JQf)r§= ju(|en, beim Serbp unb bei ber Prüfung be§ @ebraud)§!E)unb = 5ßereine§, mo ber lV2iät)tige 35Qter §eifo ((Sn!el öon §unbing) benl. ^rei§ erhielt. — |)atra§=2ßoI! = ram§^aufen (%a\. XXXIII), melc^er in §annot3er 1893 ben @^renprei§ na^m, i[t injwtjdien in 35e[i^ be§ ®ra[en ö. Oel)n^aufen=®ö|ingen übergegangen. — ®ie langfiaorigen klaffen 5äf)Iten 50 f)unbe, [ie bariirten [tail in ber Se^aarung, tt)D5ii bie bereits etroaS borgerüifte Saf)re§jeit beitragen modjte. I. 'greife unb (SI)renpreife erhielten: 2;ajfo ö. ©onber^auS be§ greifierrn ö. ©(^orlemer; 3ara ©onberf)au§ be§ §errn DJi 3oergen§, Sruno ©rüntl^al be» .^^errn ßommeSmann unb Ütolanb b. Sünen be§ Hauptmann» 9tau)d). ^pointer unb ©etter (^u SSanb I, -* o 5jßtormtgan @allant f^oe ßontango ijSettoneHa ((ate (Staceful) ßaf^it Sab at tf)e Sotüfler 2Bat)tt)arben Sßocca ߣ)tco 2)on ?lntonio SDIaggie Smitt) ©fecar 5Peggl5 3;aft ©ngineet Snolü SReatit^ Serrific gontango Safl^ier ^ab at t^e Sortiftet 6au(b ßail (ätacefui 2)r. Siöingftone ^lova \ Sir Utoget 3^ait §e(en Smiigglet gatconer (^h. 9)L SIet(!^er). g^tne ©))ort §et Wer SKetb Sefier ©team ®auge TOctle ■ TOiftetton Sabl) Siääic ßontango Öina p ©It 6{)atle§ Siääie ^ 3!)Itner 9Jlt)ofoti§ 9leoIu§ ßabt) 5Jlargatet SBlatfburn Miriam 1) ©raf Stroganoft jüf)rte Die engliidiett 2BinbI)unbrennen 3uer[t in Diu^Ianb ein. 40* ©djotttfdje |)irf(i)^unbe (Deerliounds) (^u 25anb I, ©. 366). 5Iii[ ber bie beften Sfafjen gerühmt. — 2Biberfpruct) fanb bie |)erabfe|ung be§ beliebten 5J?a[tip ^-peter ^^iper (58e[i|er: S. 9^ot)le=5}land)e[ter), auä) bie (Sntjtfieibungen be§ 9iicf)ter§ ber gojterrier nad) bem „working type" (@ebraud)§^unbform) würben öon hm 9lnpngern ber „show form" (^luSfieüungSform) getabelt. Sei ©elegen'^eit ber 33irming^am=5lu§[tenung fam auc^ bie in le^ter 3eit me^rfad) gerügte, enbloje ^n= fplitterung ber ßlafjen unb unnöt^ige 33erme^rung berjelben ^ur Sefpredjung, unb ge^t bie 5In[id)t ber naml^afteften 3üc|ter ba§in, bie ßint^eilung ber Slaffen auf ba§ frühere einfalle ©tiftem 5urüdäufüt)rcn, fo weit bie größeren, allgemeinen 5lu§[tellungen in 35etrad)t tommen, bie @intl)eilung ber 5lu§[tellungen ber ©pecialcluby aber ben Unternehmern ^u überlaffen. — 3" Einfang be§ neuen ^a^xc^ (1895) erfdiien in ber englifc^en ©portjeitung „gielb" eine interefjante Ueberfid)t ber gortfdiritte unb be» 3urüdbleiben§ ber öon (Snglanb wa'^renb ber legten Safirse^nte bi§ je^t aboptirten continentalen unb au^ereuropäifc^en |)unberafjen, raeldie mir !^ier im turjen 5lu§äuge miebergeben: „Unter ben al§ neue' 9fiafjen ju bejeid)nenben §unben [inb bie SernS^arbiner öieüeidjt bie ältefte. ©ie erfd)ienen nur feiten auf unferen erften 5(u»ftellungen unb mürben f(^Dn i^rer fagen^aften ®efd)i(^te megen aügemein be= munbert unb al§ 50^ufterei-emplare bon ©ele^rigfeit unb 9Zü|lic^!eit betrachtet. Siefe |)unbe mürben rafd) populär, unb man §0:^11 je^t gute (S^emplore naä) i^unberten, mä^renb anfänglid) nidjt je^n aufgefunben mürben. O^ne grage ifl ber ©t. Seni = l)arb§^unb gegenmärtig bie popuUirfte aller großen f)unberaffen in ©nglanb, bod) ift bei un§ bie langhaarige ^^orm öor|errfd)enb, mä^renb in i^rer §eimat^ bie lüxi = paarige 33anetät (raa^rfd)einlid) megen ber fur^^aarigen ^ofpis^unbe) oorgejogen mirb. Ser ©t. Sern^arbSljunb ^at im Saufe ber 3eit felbft unfere ältefle unb be= liebtefle 9taffe, ben ültenglif d)en ^JJIaftiff, oollftänbig in ben §intergrunb gebrängt; ha- gegen t)aben bie großen, rafdj bemeglid)en, ftimmetrifc^ gebauten beutfd)en Soggen, mlä)t bülb nad) i^rer (Sinfül)rung in ßnglanb bro^ten, bie 23ern^arbiner5ud)t über ben |)aufen ju werfen, bie |)Dffnungcn i^rer Sieb^aber teine§raeg§ erfüllt unb finb in neuerer 3eit immer mel)r in ber (Sunft be§ englifd)en ^ublicum§ gef unten! 5U§ Urfai^en werben angeführt, pnäd)ft ba§ übliche SSefc^neiben ber O^ren, beffen Untere laffung meiften§ unförmlid)e, fd)led)t angefe|te 23e^änge entfielen lie^ — wie aud) i:^re angeborene Ükufluft. — Sie SSarjoiS ober 9iuffif(^en Sßinb^unbe ^aben fic^ ebenfalls nid)t lange auf ber §ö^e erl)atten, roeld)e fie bei i^rer ßinfü^rung in (änglanb üiad){rag. 321 fofort einna{)men; bie meiften impottirten (S^emplare tüaren nie gemölnt, aU 2u3:u§= ^unbe im §aufe gef)alten 511 tüerben unb i^re [taile 9ieigimg j^im .»petjen unb Söbten ciuberer §unbe unb |)au§tf)iere t)at fie üielfai^ in TOifjCrebit gebracht. 2)od) t)üt \\ä) bie Ütafje bereits jo jiemlidj eingebürgert, n^ieroolil [ie jd)n)erlid) bem jc^ottifi^en §irjd)^imbe gro^e ßoncurrenj madjm roirb. — Sie t(einen franjöfijc^en S3afjet§, glatt unb rnut)f)aarig, intereffont tüie fie finb, erfdjeinen al§ ^qu§= unb ®efen|d)aft§= I)unbe 5U unbeplflit^, föül^renb fie in 53eäug auf jagbliclje Einlagen, Üioje unb ^Iu§= bauet nid)t ben engIifcE)en taut jagenben §unben gleidjgefteüt werben fönnen. S)a= gegen finb bie beutfd)en '3)ad)§l}unbe, nai^bem fie in ©nglaiib lange 3eit ööClig oerfannt unb in ganj falfi^em %r)pn§i geäüd)tet werben, in neuefter !^ni gan^ au^erorbenttid) in ber (Sunft beä englifdjen ^■]3ublicuma geftiegen. Wan fd)ä^t fie aüerbingö öoriuiegenb nur al§ 3i^Tinierl}unbe, megen i^rer 9?einli(^!eit unb ber glatten 53ef)aarung, wie it)rer Sffiac^famfeit , 5}iunter!eit unb öer^ältni^mö^ig geringen 5ßiffigfeit wegen. ?(u|er ben gtattfiaarigen S)ai^öt}unben finb auc^ bereits bie lang = ober feibenl)aarigen, bie raul)()aarigen unb bie fogenannten 2:igerbäd)fel auf hm englifd)en ^luäfteflungen wieberfjolt erfd)ienen. — ^nä) ber ^^ommer ober ©|)i^ ift neuerbingS wieber ^um SRöbetjunb geworben, aüerbingS nidjt bie groj^e wei^e Varietät, fobann in möglidjft Heiner §orm, einfarbig fdjwar^ mit reid)cr, glänsen^ ber 33e^aarung. S)ie Slönigin befi|t eine ganje ßoüection fel)r Heiner, röt^lii^grauer (fawn) (3|3i|e (italienifc^er 5tb!unft), weld)e auf meljreren ^tuSftellungen prämiirt würben. S)od) bleibt ©diwarj anjdjeinenb no(^ immer bie 5Jlobefarbe ber tieinen 2ui-u§l)unbe , namentlid) aud) ber DJiöpfe unb (5d)ipper!e§. 2)ie fc^warjen ^JJlöpfe würben erft bor mel^reren Sauren burd) SabQ ^raffet) befannt gemadjt unb öer= breitet unb werben j,e|t bereits ben grauen Weit oorgejogen. S)aä ©d)i|3per!e bilbet bie neuefte atter Smpovtationen unb wirb bei biefer 9?affe nur bie einfarbig fdjwarge 33arietüt in ßnglanb gefd;ü|t, wäljrenb in feiner i^^eimatt) and) braune unb wei^e (S^emplare oorfommen. 9Jian fd}ä^t e§ wegen feiner Sßadifamteit, 9teinüd)teit unb feiner ®efd)idlid)!eit im ^äufe=, 9iatten= unb 5Jiaulwurffang." — 'iiu^ bem fernen Often finb bie meiftenS weife unb fdjWarj gefledten, mitunter aud) röt|Iid)grauen unb weisen japanifdjen ©paniel» ju un§ gebrad)t, welche üon einigen aud) al§ 53iö|3fe betrad)tet unb bon 2iebt)abern ber 9taffe abgefürjt „3ap§" genannt werben, ©ic finb inbe^ ftet§ langhaarig unb tragen bie 9?utl)en aufwärts gefrümmt, bereu lange, feibige 33el)aarung ^ur Seite gra?|iö§ wie ©traujifebern ^eraofätlt. ©ie Ijaben öiel Sl'a|en artiges in i^rcm 5ffiefen nnü finb ju ^art, um allgemein populär ju werben, boc^ finb fie bie gaboritliünbd^en ber Ijö^eren ©efellfdjaftSfreife, unb auf ber legten afabemifc^en SluSftellung falj man ein fc^öneS (Sj:emplar abgebilbet auf bem ^-porträt ber ^rinjeffin d. SBaleS. Sie Sapanefen oariiren übrigens ftar! in ber ©rö^e, bie fteinften Ijaben nur 2 bis 3 ipfb. @ewid)t, wä^renb anbere bis ju 8 ^fb. unb barüber erreid)en. gut bie 5lboptirung biefer üerfdjiebenen auSlänbifd)en 9fiaffen l)at eine 5lrt ©egenleiftung ftattgefunben, benn ©nglanb I)at bem (kontinent bafür bie Vertier, ben 5J^aftiff unb ^ßullbog, «Setter, üietrieoer unb ©paniel geliefert. 41 322 5tad)trag. 3u ben imerlebigt gebliebenen, in§ Sa^r 1895 ^inübergejd)Ieppten @treit= fragen ber englijdjen güd^ter ää^It 5unä(^[l bie neuerbingS aufgetQud)te }agb^unb= ä£)nlicf)e (houndlike) gotm be§ ^o intet §, me aiiä) bie :|3ro}ectirte 2:l)eilung ber ©!t)e=2:errier in „8ot^ian§", lueldie ber je^igen ^luSfleüungSform biejer §unbe ent= jprerfjen, nnb in mirflic^e @!^e=2:errier, lueldie al§ (Sebraud)§t)unbe gejüdjtet föerben Jollen. — %mi) bie g^ergbullbogä lüiirben bielfai^ nl§ ^u groB für „2;o^=S)Dg§" erflärt, lüä^renb bie SiinbDg^üdjter fie luegen i^rer berfd)nittenen O^ren itnb Stutzen, toie nni^ tcegen i^rer '31bftammung nid}t in bie (klaffen ber SÖuKbogS aufne{)inen iDoHen, ©ine tt)efentli(^e 35eränbernng in ber äußeren @rfd)einung mondjer englifdien ^unberoffen — namenttid) ber Keinen Su£u§^nnbe — loirb boranSfiditlid) bur(^ bn§ 95erbot ber !ünftlid)en SSerftümmelung ber Of)ren (Cropping) entftel)en, tt)eld)e ol^ne Zweifel auc§ auf jebe SBerftünimelung ber 9iut^en (Docldng) au§gebel}nt mirb. ^m 9feglement be§ l?ennelclub§ eiiftirte aüerbingS fdjon ein 93erbot fold}er ^ßerflümmelungen bei ©träfe be§ 5lu§fc^lu[fe§ üon aüen unter K. C. Rules abgehaltenen ?lu§fleüungen, allein ba§ Sßerbot befdjränlte fid) f)ier auf eine einzige 9tafje (3rifl)=5lerrier) unb man fd)ien in ^Betreff ber übrigen 3iaffen auf bie ^n^eige ber Oerfc^iebenen ©pecialoereine 5u märten, ^em ift nun bie Sonboner ^oli^ei juborgelommen, inbem unterm 4. gebruar 1895 ein ^ann 5Zamen§ ßarling, fomie feine grou unb ein ©e^ülfe auf ^In^eige be§ 3ßerein§ jur 35erl)ütung bon ©raufamleiten gegen 3:l)iere megen „25erftümmelung (Cropping) ber OI)ren eine§ SuKterriera" bom @erid)t§l)ofe ju einer namliaften ©elbftrafe, ebent. ju enlfprec^enber ©efangni^^aft berurtljeilt mürben. SDü^ biefe§ SSerbot fünftlid)er ä^erftümmelung jugleid) auf ba§ ©tu|en ber 9lutl)e (Docking) au§gebel)nt mirb, unb beibe§ über lurj ober lang and) bei un§ ©ingang finben mirb, ift meljr al§ ma|rfd)einlid). ©ine furje ©c^ilberung biefer bon ''Ridp fennern ^öufig ganj mi^berftanbenen Operationen unb i^rer Urfadjen bürfte ba'^er l^ier am ^la|e fein. S)a§ ©oupiren ober SBerfürjen be§ äußeren 01)re§ bei ben |)unben ift ein ur= alter ©ebraud) unb fanb namentlid) bei ^ampf^unben ftatt, um bem ©egner feinen günfligen ^ngriff§pun!t ju bieten unb bie l^äufigen 3f^i^fi^ungen ber O^rmufdiel bei foldjen ©elegenlieiten ju berl)üten. , ©eit ber 51uft}ebung ber graufamen 2:^ier!ämpfe ift fein bernünftiger ®runb jur 35erfd)neibung ber C|ren unferer |)unbe mel^r bor= l^anben. S)ie burd) bie SSerftümmelung ber Cljren ^erborgebrad)te, bermeintlidje a3erfd)önerung berul^t lebiglid) in unferer ©inbilbung; fobalb biefe ober jene fünft= lid)e f^orm einmal 5J^obe getborben ift, mirb fie aud) i^re SBeimmberer finben. ©benfo rafd) pflegt biefelbe aber aud) unbeliebt unb einer neuen, meift gan^ entgegen= gefegten gorm gegenüber oft gerabeju Iäd)erlid) ^u merben. — DJian beute nur, ba^ in ben 20er Sauren ben ^öpjen bie O^ren iai)l am .^'opfe meggefd)nitten mürben, mäl^renb ben g^o^terriern bie aufredjtfte^enben (5pi|o:^ren beliebig geftu^t mürben. 51ud) ba§ ^o^e, fpi| auSlaufenbe €)t)x unferer beutfc^en S)oggen, meld)e§ mand)er ©oggenfreunb Ijeute um feinen 5prei§ bei feinen Sieblingen bermiffen mödite, ift biel= ^Jladjlrag. 323 Iei(f)t iiid)t§ 5lnbere§, qI§ eine ©efdimodSöerirrung , loie bie friUjcre „ßrinoline" iinb bie ipäteren §or() über bie Sdjultern emporftefienben 3ßuf[ärmel ber ©amentoiletten! — S)a§ aufredjtftel^enbe ©pi^o'^r finben irir bei ben SBilbljunben (2BoIf, Raä) langer Srrfalirt fdjcinen biefe lüert^boHen unb ^öd)ft originellen 9taffen enbtid) in§ rid)tige (Seleife gebrad)t ju fein, nad)beni ber 33erein ^ ^ t) I a ^ i) in nätjeren 5Infd)Iuf5 ^u ben Ianbmirtl)f(^aftlid)en 33ereinen getreten ift unb feine 5Iu§fteüungen gleidi^eitig mit biefen abhält. "Sie brei Staffen unferer ©t^i^e, biefer SBac^t^unbe par excellence, l^aben fid) gut erl^alten, fetbft ber graue 2BoIf§fpi|}, mit beffen Eintragung ber 35erfaffer feiner ^di auf anbauernben 2ßiberf^ru(^ öon ©eiten ber g-adipreffe ftie^, ift gegenmörtig aü= gemein al§ bie urfprünglic^e ober ©tammraffe unferer ©pi|e anerfannt unb felbft in einer miffenfi^aftlidjen ^Ib^anblung über bie f^arben ber tollp unb öiele anbere. — Unter ben 3rif|=2:erriern: 2). 5örig|t'§ (J^ampion SBreba 5Jlij:er; W^ %. ^ulger'§ |)elga; Wx. Sotoett'S Srow @ill u. a. — ©d)ipper!e§ sä^lten 32 ^iummern; jur größten Ueberrafd)ung ber betreffenben 2iebt)aber üertljeilte ber belgifc^e Preisrichter gar teine L greife. — Soppe be§ 9Jlr. SBoobiroiß mirb afö ber ^erborragenbfte genannt. 5iuffallenb ift, ha^ biefe origineüe ^unberaffe bi§ ie|t auf beutfc^en 5lu§ftellungen öußerft feiten erfd)ienen ift. ^fp^aßetifcfje^ ^ac^rcgi|ier. (S)ie römijd)en Siffern I «nb II he^idjcn \xä) auf ben erfteu unb siueiten iöanö; bie oratiijÄien Siffern fiejeid^nen bie ©eitenjaljlen be§ 2öev!e§.) > ^lano, olter j}3onifct)er, ©(f)ilbevung beffelben IL 91. 42, 43. 5l(Mni§mu§, öoüfommener I. 38. ^tigvenjung ber bunHereu ^ai'be be§ D(ier!ör^3er§ lH3enf)unbe IL 67. I. 35. — furäl;aorige, ober ©t. a3evnt)arb§- IL 27. ^Äbna^me be§ fJarbfloffeS I. 37, 38. ll^jine ^afttff IL 69. ^brit^tung ber §unbe für t§re a3eftimmung II. mp'me ©|)aniel IL 70. 283—293. ^iUter be§ §unbe§ I. 57, 58. lt)äeid)en, regelmäßige gelbe I. 36. ^tnt)älter L 111. ?lcoru§räube II. 281. ?[n!)änglid)!eit an ben 5Jtenj(^en I. 59, 60. ^e'^nlic^feit 3ioif(f)en einigen ütaffen bc§ ^Ittev- ?In5iet)en IL 287, 288. l^um§ unb ber ^leujett I. 73. ^ppeU, ]ä)ax\ex IL 286. ^iljfenpinjrfier, belgifcEier (Griffon Bruxellois) II. ^tptJortiren IL 289, 290. 244. ?I|3|)ortirenbe §unbe L 220—224. ^reuäung befjelkn mit bem Heineren ^ÄpportirenS, (Erlernung be§ IL 286. $8uabog II. 244. ^Irbeit an ber langen Seine IL 286. — fe^lerl)afte belgijiiie II. 245. ^^rmbein L 21. — (alter rau^Variger Swergpinfd^er), 6f)arofte- ^ljt)l für fierren^^ unb obbacCilofe §unbe in rifti! beffelBen II. 242—244. Sonbon IL 297, 298. Ifterfkue I. 50. Wufäuc^t größerer 3iaffen IL 268. ?lirebaIe-'Serrier IL 191—194. — «einer SuEuStjunbe IL 267, 268. — entftet)ung berfelben II. 191. 5Iuge, :pigmentfreie§ I. 38. — ©(^ilberung berjelben tjon ©tonel^enge II. — rott) geförbte§ I. 38. 191, 192. ^lugenbogenfortfä^e I. 18. — fet^lerljafte IL 193. ftugenp^Ie I. 18. — . ^^eröorragenbe, foiüie beren ^Befiljer unb Ausartung IL 261. 3ü(i)ter IL 193, 194. 5Iu§I)iIbung, |öc^fte {ör|)erlic^e L 57. — äöertfie ber einjelnen 5point§ IL 193. — unb ©teüung ber fämmt(i(^en ^unberaffen llan ober ?llant, große f(iiii)tige ©oggenform S)eutfd)lanb§ IL 324, 325. IL 39. ^luSfaüen ber §aare IL 280. Alan gentil, in granfreid) bur(| ßreujung be§ 31u§fteltung, (Sitten ^Berlin 1878 I. 235. alten j|)anij(^en 'Üllano mit bem 2[Binbt)unbe — in granffurt a. SSR. 1878 I. 236. entftanben IL 39. — franjöfif^er S3offet§ ju ^ari§ im 5Jtai 1891 ^lano, :^eutigev, (SÄ)Uberung beffelben IL 43. I. 178. 42 330 5n^fjof)etij(i)e§ Sadjregifter. 3][u§fieIIung, ^ennelcluB;, öon 5ßeagle§, Cctofiet ?lu§[tenung berf(^tebener §unberafjen in 33ir- 1893 I. 382. ming'^am Einfang ®ecember 1894 IL 320. äu ^peterboroug'^ im Sunt 1891 — (®rufft'§ ©d)Qu) berjdjiebener .S^unberaffen I. 163. 3U ^ington bom 13. bi§ 15. Februar 1895 im Suli 1891 I. 165. IL 327, 328. — bon ^ern^rbinern in 33erün 1878 II. 60, — bon Sagb|)unben aller Sänber gu gvan!; in englont) II. 78, 79. fürt a. m. IL 300. — große internationale, üon SSerntiarbinern ju — be§ ßenheldub§ bon englijc^en Sagbt)unb; Sürid) 1887 IL 61. rojjen am 24. Ddober 1893 L 380. — bon aSIut^unben p 33rig:^ton im DctoBer — ruiftfc^er Sagb^unbe in 9Jto§fau 1890 L 183. 1890 I. 140. — bon ^JtaftiffS ber neueren 3eit in ®entjd)= äu 58riftot im Sunt 1891 I. 141. lanb unb (Snglonb IL 30—32, 317. — burd) ben ßennclclub im ^oöember — bon ^arjorcefiunben ju ^art§ im Mai 1891 1890 im ß'n)ftallpala[t I. 141. I. 176. buvcf) ben ßennelclub im l))ril 1891 — — ^ariat)f)unben, oftofrifanifdie, S)ortmunb I. 141. 1894 IL 208. bur^ ben iJennekluIi 1892 I. 142. — in 5ßari§ IL 311. — burc^ ben ßennelclub, ^obember — bon englijc^en ©d)äfer^unben in Sonbon 1892 I. 145. 1887 IL 110. — — S8lutt)unbclafjen mit boräÜ9lid)er 33c- — bon alten engtijd)en ®c^äfer{)unben in Siber^ fe^ung ju 53land)e[tev I. 141. l3ooI im Januar 1894 IL 119. beutjc^en SracEen ju ©ortmunb 1894 — internationale, bon (Sebirg§|d)lbei^t)unben II. 309. unb ^ünbinnen ju 9}iünd)en 1892 I. 106. — ber §0(f)gebirg§brade in SBruc! 1884 I. 125. — bon Seit; unb ©d)njei^l)unben in Berlin in äßien 1886 I. 125. 1890 I. 102. — bon ^oläbraden ju (SIberfelb 1883 I. 118. in eaijel 1889 I. 101. in granffurt 1891 I. 118. in ??ran!furt 1891 I. 102. 3U §annober 1879 I. 116. in mnnä)en 1892 I. 102. in Iföln 1889 I. 118. in 5Rürnberg 1890 L 101. -in gjlünd)en 1892 I. 118. — bon Dtai)ejct)inei^f)unben, tyranffurt 1879 in ^dürnberg 1890 I. 118. L 93. — bon 53raden ju Äo|)entjagen 1887 I. 180. — bon @d^>üei^!;unben ju §annober 1893 SBracEenrafien in ©tod^olm 1886 I. 180. I. 380. — be§ ffiunbajcö in SÖicn 1883 II. 92. — beutfd;er jdnoarser I- 184 bi§ 186. ®ad)§fd)Iiefen IL 302. Salmaltner IL 197—205. — (£f)ora!ter unb bejonbere 6igen|d)aften IL 203, 204. — tel)lerf)üfte IL 202. — ®ef(^id)te befjelben IL 197—200. — ©röBe ber §ünbinnen IL 202. ÜUiben IL 202. — I)ert)orragcnbe, joföie beren ^efttjer unb 3üc^ter IL 203. in ©eutjc^Ianb, joirie beren ^Befiljer unb 3üc^ter IL 204, 205. ®ejc^id)te berjelben IL 203, 204. — Söert:^ ber 5ßoint§ IL 202. 2)amen= ober SuguS^unbe, Üetnere, @ej^id)te berfelben IL 214, 215. ©anbie ®imuontdub§, Silbung be§ erften, im Satire 1876 IL 185. — S)imnont.-^errter IL 185—189. 58ejd)reibung ber IL 185. fieruorragenbe, foftie beren 58e[i^er unb 3üd)ter IL 188, 189. 2öert^ ber 5ßoint§ IL 188. ©änijc^er §unb, Sejd)reibung beffelben IL 50, 51. Darmbeine I. 21. jDauerlauf I. 55. S)eer^Dunb§, ^eröorrogenbe I. 383, 384. Sjerbi) be§ ^enneldubS IL 296. SDtanenfeft ju Söebenl^aujcn Dom ^ai)xe 1820 IL 47. ®ingo I. 13. — ober Sßarragal IL 210. ®inmont;2::errier, fielje Sanbie S)inntont-'2;erricr. Sode I. 99. Soden, englifc^e, befdirieben oon ö. .§ep)3e 1751 IL 12. ®ogge, beutjd)e, ber Seljtjeit IL 15—22, 317. — fe^Ierf)afte ^Jorm I. 44. ?Upr;obetijcl)e§ ©n c^regiftev. 335 ©ogge tion ßuba ober jpaniiÄier 58Iutl^unb, ßgu[iid)e §unbe I. 70. ©dlilberung beffelben 11. 43 — 45. 6igentf)ümlid)teiten in törpevlid}en 58errtd)tungen ©oggen II. 4 — 45. I. 58. — breitmäulige, britifc^e II. 22, 23. — jpecifijc^e I. 59. — bänijd)e II. 14. Sinflufe ber 6tnfüf)rung ber iübtid}en 9iaffen in — — ober Ulmer, als SuEU§^unbe I. 232. ©eutidjtanb L 231. — beulfcf)e, fietborragenbe, joinic bereit ^JSefiljer ©ingettieibeiuürnter 11. 283. unb 3ücf)ter II. 18—22. 6intf)eihtng ber .^unberafjen nad) ©ton einenge, — englijd;e, ©infüfjrung berjelben in granf^ §itg^ 2)aläiel, ®at)ot L 76. xeiä), wie au\ bem ganjen Kontinent ^u (^Ic^l^unb, jfanbinabijdjer, üel)fi;i-' bejfclbenll. 141. Anfang be§ 16. Sa^r^unbert§ II. 38. §unb ber Sappen unb Irinnen IL in 6tamDrgan'§ Söottöjagb ertüä^nt 139—143. II. 8. ma^e unb (äewtdjt befjclben IL 141. ©(i)ilberung berjelben bon ^Pfarrer Söert^ ber 5ßoint§ IL 141. SDJua9:)iaIer u. DtotDlanb2ßf)iteII.24. 6Id)iagb, ©c^ilberung einer, mit beut am Stiemen — graue I. 34. geführten §unbe bon 5Riel§ ^n!er IL 141, — grofee t;od)Iäufige II. 5. 142, 143. — in Seutjc^Ionb II. 5—22. gflenbogen, au§ft)ärt§ gebretiter I. 46. engknb II. 22—38. — unb SSorarmbein I. 21. grQn!rei(f) II. 38—42. ©nglijdje §unbe in granfreic^, Qa:^! berf. I. 176. tierlorcn al§ ^agb^unbe jct)on ju ßreuäung berfelben mit hen franäöfifc^en ^tnfang be§ borigen Sfi^tf)unbert§ if;re ^e- giuffen I. 169. beutung II. 40. (Snttüurf einiger Spiere bont Sat;re 1738 bon Stauen II. 42—45. miebinger IL 12. — — ©|)anien II. 42—45. ©rlialtung unb giein^üc^tung unserer fieinen — Sadfn ober Sßanjer berjetben II. 9. beutjdKU 2uEu§^ünbc^en IL 326. — nac^ S)eutj(^Ianb importirte, n3a^rjc[}einlid) burdj ^reujung ber alten 3[)laftiff§ mit ^' ben großen irijdjen 2ßinbf)unben entftanben V-^ IL 24. 5a(^blätter in 5lmeri!a IL 307. — Ulmer II. 14. Sßelgien IL 306. S)oggenartige, jc^föere §unbe I. G7. ©önemarf IL 306. S^oggenform, I;o(^Iäufige, ftarte, üon ©ngtanb Sranfreid) IL 306. unb Srtnnb au§ in ©eutjdjianb inte auf §DEanb IL 306. bem ganzen (kontinent eingefütjvt II. 6. Stalten IL 306. ©oggenformen, Ursprung jämmtlid)er fjeutigen atuBlanb IL 307. IL 4. ber ©ditoeij IL 305. Dogue de Bordeaux IL 41, 42. Saline I. 28. — du Midi IL 4L ^äixii I. 15. 2^ogue§ IL 40. galten 1. 27. — allemands IL 41. gamilien5ud)t IL 263. Sreiöiertelblut IL 264. gangjagb, ^eriobe ber I. 88. ©reijur ber ^ic^tjagblunbe IL 293. 5ang3äl)ne I. 19. — be§ 5ßorftef){)unbe§ IL 283—291. garbe I. 33. 2)refjurperiobe, erfte IL 284- 286. — il)re Ibänberung in ^olge ber Someftication — äweite IL 286—288. unb !ünftlid)en 3üd)tung I. 34. — britte IL 289—291. — einlüirlung be§ ^lima§ auf biefelbe I. 39. — urjprünglidje ober natürlid)e I. 34. e. — Sßeränberung in berfd)iebenen ßeben§jal)ren I. 34. — föei^e, be§ ©d^lüei^unbe» I. 89. (Ibel, berebeln IL 264. ebible e^ineje bog IL 134. gärben ber §ünbin I. 57. 336 5ll^^aBettfd)el @ad)regifter. Sorbftoff I. 27. gu^§l)unbe, 58elt)Dir.9Jteute I. 152. — in ber §aut unb ben paaren I. 33. — bcrülimte SJleuten I. 153. gärbung, natürltd)e I. 35. — bie üier gröBten 5Jleuten ®nglanb§ I. 153. — normale I. 35. — ßennel§ ber, in (Snglanb unb @d;ottlanb görfiungen, Sßert^etlung beftimmter, auf bc^ L 381. lonbere klaffen I. 39. 3»ec!mä^tge 6tnri(i)tung eine§ foldjen geber I. 28. IL 270, 271. geberfcfjütjen be§ 17. Saf)r|unbert§ I. 229. guc^Sjagb mit lautjagenben §unben I. 151. 152. gelbe, junger §unb im erften II. 291—293. gud)§jagben, ^Beginn berfelben I. 154. gelbpiiner, ^PaavungSjeit ber II. 287. ^ud)§I)unbmeuten, englifd)e, Sßerbreitung ber-- Serjenbein I. 23. felben L 159. gettflec^te II. 279, 280. — ©ejommtjo^l berfelben in ©rofebritonnien gettröube II. 279, 280. im Sa:^re 1892 I. 153. gielbjponiel, anber§fatbige I. 211. gu(^§meute, erfte 6rh3Q:^nung berfelben im — ®reffur ber 5ur Sagb berioenbeten I. 214. lieutigen ©tl)l L 152. — jc^tüaräe, auf ber 5iu§ftellung in ^annoüer — Unterhaltung einer I. 155. 1882 I. 210. guc^Sterrier, berühmte glattt)aartge, foiuie beren bebeutenbere ber neueren 3eit I. 210, aSefitjer unb Süd)ter IL 168—171, 174, 211. 175, 320. — ji^waräer I. 208—211. — berüf)mte raubf)aarige , fotuie beren ffiefiljer gieIb=Xriat'9Jteeting§ II. 296. . unb 3üd)ter IL 175, 176, 177. ginnenl)unb II. 139. — fel)lerl)afte glattl)aarige IL 173. glanbrijcfie §unbe, 9iaffe ber j(i)>üaraen unb raulj^aarige IL 176. weisen I. 169. — glüttljaorige, ^oint§ berfelben IL 173. gloumfiaar I. 29. — glattl)aariger (the smoothcoated fox- gle(i)te, nafje ober frefjenbe IL 282. terrier) IL 167—175. gierte, trodene rotf)e II. 282. — ©rö&e beffelben IL 169.' giug-' unb Sauffj^iefeen I. 229. — Äreujung ätüifdjen glatt- unb raul)oorigem gorm, äußere, unjere§ ^auStjunbeS I. 40, IL 176. — be§ Ä>fe§ I. 43. — Stoffe ber rau|l)aarigen , ©ntftel^ung ber= in if)ren aupüigften ?l£)änberungen felben IL 175. I. 41. — rnul)l)aariger (the wirehaired Foxterrier) — normale unb fef)Ier^fte I. 44. IL 175—177. gormen ber Joggen I. 75. — ©d)ilberung beffelben öon ©tonef)enge IL — be§ Sagb^unbeä I. 75. 167, 168. — ber Söinb'^unbe I. 75. — Söert^ ber ^Points IL 176. — — 3tDergi)unbe I, 75. gütterung ertoac^fener §unbe IL 269. — j(|Qfer:^unbartige I. 75. gugleljunb IL 140. — jpi^fiunbartige I. 75. gu^wurjeln be§ S)ad)§l)unbe§ , au§tDärt§ ge-- Fortbewegung I. 51. breite, üorbere I. 48. gojterrier I. 42. — ,'6lub IL 294. @» 5ru(i)tbarfeit, anbauernbe I. 13. gu(^§f)unb, äußere grfd^einung beffelben I. 155. ®alof)f) I. 52, 54. — beliebtefte unb j(i^önfte görbung bejjelben (Sangarten, berfd^iebene I. 52. L 157. (Sang, fd)rön!enber I. 15. — engüfe^er L 151—159. ©aumenbeine I. 19. — normale ^^orm I, 44. ®ebirg§fd)rt)eiB;^unb, ba^erifd)er L 102, 103, 104. — äßertt) für ben jagblic^en ©ebroucf) I. 157, beffen gül^rung I. 105. 158. ma^e beffelben I. 105. Suc^S^unbe n. 310. Unterf(I)eibung§äei(^en öom l^annoöerfc^ien — ^lufäuc^t berfelben I. 153. ©(|ft)eiB|)unb l. 105. ©eBiß I. 16. ®efül)l I. 27. (Sepr I. 26. ■ ®etfle§tr;Qtig!eü I. 61. ©eltie ;§unbe I. 167. ber ^Bretagne I. 171. ®denip\axine I. 21. (Selenfüerbinbung, betueglicfie I. 17. (SeneroIüerjamTnlung be§ aSeretn§ jut SSeieblung bei- §unbcva[)en nm .80. Januar 1885 I. 93. ©enevationen II. 264. föerman ^Bootfiounb II. 7, ©ei-ud^sftnn I. 26. (Se|rf)Ieci)t§reite beim männlichen .§unbe I. 57. föefc^madgfinn I. 26. ®efi(|t§finn I. 26. @eiicE)t§ir;eir, unterer I. 18. ®ciDei£)--5I)"ortragen§, Zeremonie be§ I. 83. fölatt^onr I. 30. ©Uebmo^en, Wintere I. 23, 25, 48. — borbere I. 21, 24. ®orbott:r(5elter I. 304. ©raten, Steigung 3um I. 55. Grand Danois, urf|)rüngli^ qu§ ©ngtanb im|)or'- tirte II. 41. ©rannen^aar I. 30. ©röte I. 17. ©raue §unbe I. 166, 171. ©ren^linie be§ SSerbrettung§beäir!e§ ber lang-- l^aarigen ©^itje unb ber »olfSartigen §wnbe be§ Ijofien 5ftorben§ unb ber ^olarlönbcr II. 132, 133. ©ripn§ I. 801, 302. — auf ber ?][u§[teflung in ^annoüer I. 303. — in ®eutf(^Ianb I. 303. ©rönlänbifÄier §unb II. 130—134. &e]ä)iä)\e beffelben II. 130, 131. ©rö^enöertjältni^, abnormes, jioijdien atum^^t unb ©tiebma^en beim ®oii)§:^unbe I. 49. ®rö§enüert)ältniffe ber ©Etremitölen 3um Ütum;)fc I. 41. ©runbfarbe I. 40. #. §oar, gefräujelte§ I. 31. — geroltte§ I. 31. ^aarformen, (Sntftel;ung ber öerjc^iebencu I. 32. — 3ur Unterf(i)eibung ber Dfaffen I. 32. Haarpflege II. 270. ^aarjdiaft I. 28. ^narjc^eibe I. 28. §aarf(i)eitel I. 28. ^aartoec^fel I. 29. ^aartoirbel I. 28. ^aarätüiebel I. 28. Wadenbein I. 21. ^acfenbeiniüarje I. 47. ^aibbracfe, olte erprobte I. 115. — (fionnoüerfc^e SSracfe) I. 114, 115, 116. ^aibbraden II. 309. — 5Iu§bouer im Sagen I. 115. — Se(;ang berfelben I. 115. — ©elDD^nfieit ber §ünbin I. 115. — in ber Süneburger ^aibe II. 309. §aibbradenl;ünbin, §auptmaBe einer fotc£)enI. 117. §a!enrutl)e I. 45. Halbblut II. 264. Halbgalopp I. 52. Hal§, langer, fd)Ionfer, furjcr unb breiter I. 43. HoIfe§, gorm be§ I. 43. Halfung, bie I. 99. HaI§lBirbeI I. 20. Hanbbui^ für Säger (1820) öon ©. g. S). au§ bem aötndell II. 13, 14. HarlequinS II. 198, 199. Harrier, al§ SSeäeid^nung für Ha|enf)iinb I. 160. Harrier§, rau^^aorige I. 163. Hofcn^unb, englif(f)er I. 159—163. jagblidie eigenfdjaften beffelben I. 160, 161. ^ßarforcejagb be§ Höfen mit bemfelben, im TOert^unr gebräudilid) I. 161. Hafenl)unbe I. 126. — englifc^e, SdineHigfett ber mobernen I. 162. ämeifelf)afte Dtaffe I. 162. — I?ennel§ ber, in ©ngtanb unb ©d^ottlanb I. 381. Hafenparforcejagb ber ©nglänber I. 134. Hatjen o:^ne ©eil unb ©am II. 8. Ha^^unbe, genaue SBefd^reibung fämmtli^er beutfc^en, Don gleming IL 10, 11. — grofee unb f(i)l»ere II. 5. Hä^--©d)u^ 1. 91. Hau§^unb I. 13. Hau§f)unbe ber ©tiedjen unb Diomer I. 71. Hau§^nbe§, Ütaffen bc§, nad) ibrer üerfd)iebenen 58eftimniung im S)ienfte be§ 9JJenfd)en I. 75. Hau§tt)ier I. 62. Haut L 27. Haut!ran!f)eiten II. 279—283. Hautleiben be§ Hunbe§, Uebertragung ber II. 282. — burd) ^nfieblung üon 53tilbcn unb ^iljen II. 280—283. 43 338 mp1)abeti]ä)e^ ©a(i)regi[ter. ^auüetben burd) ©törung ber gwndionen be§ in^ §unb al§ .§au§tf|ier I. 1. neien Dr9ani§mu§ ^eröorgeruf en 11. 279, 280. — normal gebauter I. 49. — 3Ser^tnberung bev II. 282. — ber ^^renäen II. 94. §auimu§feln I. 27. C>unbe be§ mtertljum§ I. 62. i^autpflege II. 270. — üon ?h-toi§ I. 175. ^autftiaräe, lodete I. 35. 93reffe I. 174. ^auttüarjen, Entfernung üon II. 280. — ber 23ritifd)en »nfeln I. 76. §at)anejer IL 225. (SaScogne I. 171, 172. ^ecfenjagen, ta^ I. 81. ®uro§ II. 94. .Jectorttipug I. 238. — Don ^oitou I. 173,' 174. ^e^:^unbe ber ?lreno I. 67. 3;ouloufe I. 172. ^e^iunbe, |d)>i)ere unb Ieicl}te II. 13. — :^erborragenbe, öerfd)iebener IHaffen, fowie hinten fletner ^la^en auf brct Saufen I. 54. bereu «efitjer unb 3ü(^ter II. 327, 328. Jinter^ut)t§lDd) I. 18. — jagenbe I. 107—183. §interf(f)enfel, ftar! gefnteter I. 49. — rafjeloje I. 3. 4. — ju fteiler I. 49. — fpi^artige II. 121—148. §trnf)öf)te I. 18. .^unbefü^rung ber ©riechen I. 67. §trnfd}äbel I. 18. §unbeptten, äiuedmäfeige ßinrid)tung berfelben §tri(i)^unb, cngUid)er I. 149, 151. II. 27.3, 274. — f)eutiger jc^ottif^er I. 361, 362. §unberaffen, beutfdie, 5Serf(^n)inben üou foldien — fc^ottif(^cr I. 359, 360; II. 316. 3U Anfang btefe§ Sa^r^unbertS I. 232. §irf(if)unbe, :^erborragenbe fc^ottifdje, fowie bereu — ber Setjtäeit I. 75, 76. SBefi^er unb güc^ter II. 316. §unbe§, ^ilbftommung unb 3äi;niung be§ I. 2, 3. — Sagb ber Seüon- unb ©omerfet^^eute I. .§unbeftammt)ud^, beutjc^eS II. 301. 150, 151. — bänijd}e§ II. 306. — ^ennel§ ber, in (Snglanb I. 381. — franäöfifd)e§ n. 306. — ©tantmraffe berfelben I. 149, 150. — öfterreid)ifd)e§ II. 303. ^irfdjmeuten im S^re 1892, in ßnglanb unb — f^toeijerif^ei IL 305. Svlanb I. 150. §unbefteuer in ßnglanb IL 297. ^irten'^unb öon ?lfgt)aniftan II. 93. §unb§j,un3en, englijcle IL 6. — ber ßoinpagna II. 92. — grie(^i|d)er II. 92. . ^. — ruffifd^ev II. 93, 94. §ivtenf)unbe I. 65; II. 91—94. Snceft5ud)t IL 263, 264. — attoeic^enbe S3el;aarung II. 94. Snfection IL 262. §ilje ber ^^ünbin I. 57. SutcKigen^ unferer Sagb-- unb ^tutjfiunbe IL 261. §o(^gebirg§I)rac!en , rauf){)aarige, fteterifd)e I. Snäud)t L 15; IL 263. 124, 125. Srif^e ©euer L 304. §od)ge3ogen II. 264. Sriff)--S:errier, 33efc^rei6ungbeffelben öon ©eorge §otäbrade, bereu ^SerbreitungSbejir! I. 118. Are 1)1 IL 178. — (aöeftfälijdje ober ©auerlönber SBracfe) 1. 117. S§Iäuber §unb IL 128—130. ^ornjäger I. 120. @e]ä)xä)te beffelben IL 128, 129. ^oüawartl) II. 46. feine SBerwenbung IL 130. ©t. ^ubertuSfjunbe I. 166, 170. SBert^beftimmung ber ?ßoint§ IL 129. JRnffe ber fditüarjen unb lüeifeen I. 166. 3af)I berfelbeu in Sslonb IL 130. §üfte I. 21. Sagbbetrieb in ber §aibe I. 115. §ü^nertjunbe , alte ^ßorträl^ jttieier toei^ unb — mit ber t,e turä^^aartger 2)ad)§f)unbe mittlerer ®rö^e L 194, 195. — eines männUd)en S)almatiner§ IL 205. borjüglidjen Sanbie S)inmont§ IL 188. — — fef)r regelmäßig gebauten Epagneul de Pont-Audemer I. 300. — beä gud)a!)unbe§ I. 157. — einer jef)r tripifd) gebauten t^udjäterriers pnbin IL 173. — üon guten (Sorbon-Sdiern I. 331. — einiger gut gebauten jd|ottif(^en §irfd)tjunbe L 364. — ber ^oläbradc I. 117, 118. — be§ männlid)en normannijdjen §unbe§ 1. 173. — ber normannijc^en §ünbin I. 173. — eine§ t^pijc^ gebauten ^tng 6()arle§=©paniela IL 234. — be§ ßör|)erumfange§ I. 51. — ber 2eitI;unb§formen I. 101. — be§ DJiaftinä IL 50. — eines tl)pif(^ gebauten 53iopfe§ IL 218. — ber Dttcrf)unbe L 147. — eine§ jef)r regelmäßig gebauten '^pointerS I. 316. guten franäöfijc^en ©(^äferl)unbe§ IL 108. — ber iS(^tt)eißt)unbsform I. 101. — 3Weier ©eibenfpilje IL 238, 239. — be§ englijd)en ©etter§ L 327. — beutjd)er fd^marjer ©pilje IL 126. — ber be[tgebauten .-(bra'^t)(;aartge englijd^e IL 175—197. 1881 ber beutjdjen ßaijcrin gcid)icft IL 222. ' 1 — jc^otti|c^cr, ®eid)id)te bepfien IL 181, 182. — Tcatureü bcrielben IL 223. (The Scottish Terrier) IL 181 bi§ 2:id;u!tjd)en, Jpunb ber IL 150. ; 183. 3:i)pu§ be§ 2l5iIbrjunb!D|)fe§ L 41. — ydjföavägclbet engüjc^er (The Black and tan Terrier) IL 162—166. lt. — tüei^er englifc^er IL 166, 167. in ©c^ottknb IL 167. Uebergreijen ber oberen ©djueibejäljue über bie — Swergformen IL 245—251. unteren I. 58. 5t:f)tetl)eljen unter So cob I. in ©nglanb IL 24, Ueberftc^t ber govtjdjritte unb be§ 3urüdbleiben§ 25. ber üon (Snglanb icö^renb ber leljten ^a^x= 5i;f;ier!ämt)te fiei ben 3iömern I. 67. jefinte bi§ jeljt aboptirten continentatcn unb Xibetf^unb I. 67. üufeeveuropäijdien ^unberafjen IL 320, 321. — gf;nra!terifti! beffelben II. 55, 89, 90. — tabeaarijd;e, ber ^auS^-, ^of-- unb §irten-- — garbe beffelben IL 88. f)unbe nad) ibrer ^lalionalitöt IL 3. — ©efd)id)tc befjelben IL 86—90. ber Sagb^unbrafjcn nad) xl)xex 5JatiD-- 2::ibetf)unbe, lurje aber d)ara!teri[tijd)e '$e]ä)xeb nalität I. 79. bnriQ berjelben öon ''IJouatt 1845 IL 88. ber aftaffen ber fleincn 2uj:u§Ijunbc nad) — be§ ^rtn^en aQßaIe§ aiif ber ^lepnbra; i^rev giationaütät IL 213. Sc^au 1875 IL 88. Umbilbung IL 264. Sigerbäc^jel L 34; IL 321. Unterüefer L 19. SEigerl^unbe IL 203. Unter:: ober .<§inter!iefer I. 19. 2;D^=33uabog IL 38. Itnterfc^eibung, jeine, in Söepg auf bie 58etüoIjner 2;oi)=2;ervier, englifd^e IL 245—250. be§ f?auje§ L 60. — Ijeröorrogenbe, joiüie bereu SSefitjer unb Unterfd^enWbein, groBe§ I. 23. ' 3üi^ter IL 246. — !teine§ I. 23. — furj^aarige IL 245, 246. Unterjc^iebe jluifc^en mönnlidjen uno tocibltdjcn — tangl)aarige IL 246—250. ' Snbitiibuen ein unb berjelben ^la\ic IL %xab I. 52. 259—260. 2;räd)ltg!eit ber .e)ünbin I. 56; IL 266. Urraffen L 35, 64. Slran§pDrtfaften IL 274. 2:reiM)unbe L 108. 25. — franäöfiid)e I. 176—178. — i()re Xfjätigfeit L 110. Vautre, ©animclwort für bie fd)lueren §alj; %xial^ ober Prüfungen I. 296. bunbe IL 39. triebe, luSbilbung ber inftinciiüen IL 261. Verbellen IL 291. Sripl;unt (SEreibl^unb) I. 81. ScrbauungSftörungen, ^45i"äierüaiiu gegen IL 269. %]^a\i, 6d)äbel be[}elben IL 136. ^-«ercbeln, 'cbcl IL 264. 44* 348 ?ll)3t;al)ettidje 3 Sadjregifter. Sßetetbung II. 260, 261. aSorfte^r^unb, engtifd)er I. 304. SSeiein „2)er. beutj^e Säger" IL 301. — franäöfifdjcr L 295—303. — für .»^unbeäu^t unb SDreffur im Äöni^reid; — !ur5l;aariger beutfd^er I. 226—254. 95öt)men II. 303. ©infangen bon §üf)nern in ©amen — „,'Setter I. 320. gint^eilung berfelben I. 347. i — -'2;evrier n. 184—185. englifd^e, ©tamtnbud) berfelben I. 354. l 1 tieröon-cigenbe, ]o\v\e bercn ^cfiljer unb StalienS unb ©panien§ I. 357. 1 3ü(?^ter IL 185. S^erioenbung berfelben bei ber beutfd)en 2i?e[tfQtifd)e 58rQc!e II. 309. .«pafenjagb L 347, 348. [ Sßel)böefd)ret, bQ§ I. 84. bei ben tJuc^afieijen I. 348, SÖIjijjpet, enölijcfjer I. 357. — langtjaarige I. 370 — 386. — llreujung§fotm 3n)tjc()en äöinb^unb ober — — ©infüljrung berfelben in ©nglanb I. SÖinbj^jiel unb ^Servier II. 254. 375. — -'^Rennen LI. 254, 293. — raut;^aarige I. 358—369. äöilbbobcnljunbe L 111. — reiner 3taffe im SOtittc (alter I. 342. aiSilbr^aar L 30. — ruffifd)e IL 316. aBübf)unb!opf, %\)\>üS, beifeI6cn I. 41. langhaarige L 384, 385. äBilbfncle L 81. — fd)nenfle unb geloanbtefte, ^üeriüenbung ber= Söittb^e^e in ©eiitfdjlanb al§ Sagböergnügen I. felben bei ber aßolfsiagb I. 343. 348. — fd)toar5 unb treiB gefledte rufftfc^e im joolo- Sßinbt^nnb, ber eigentlidje I. 71. gifd)en ©arten ju l^öln I. 374. — in |^vanfrei(^ int 931ittelalter I. 342. — fc^ttjere, S3erh)enbung berfelben jur §afen-' — ber germanifdien ©täntme I. 341. jagb I. 343. — Ijängoliriger ober afiatiidjer I. 376—379. jur l?anind)enjagb I. 343. — ber feliifdje I. 72. für bie ©aul)al3en I. 343. — furj^ariger engHid)er I. 348—357. Sßinbf)unbe§, ^lüetgjcrm bc§ großen glattliaarigen — longliaaviger rufftjdjer I. 370—375. IL 252. — normale gorm I. 44. 2öinbI)unbform, eigent^ümlid)e I. 65. — raffig gejüc^teter arafiifc^er I. 358. aSinb:^unbformen I. 73. — rautj{;aoriger fd)ottifd)er I. 359. 2Binb:^unbrennen in gnglanb I. 345, 354 bi§ — roIlf(f|tDän3iger, lltag^ptcnS I. 341. 356. — ber Slömer I. 341. — ©efe^e ober Siegeln berfelben I. 345. — ruffifd)er I. 42. — jet3ige I. 146. jagblic^e SSernienbung beffelkn I. 375. — ^raj;i§ berfelben I. 346. — fibirifc^er I. 375. äBinb. unb ^ürfdjl^unbe IL 13. — 35ertoed}5lung be§ ®eer'^ounb§ mit beni äöinbfpiel (Italian Greyhound) IL 252 bi§ rau!){)aarigen 2Binbf)unb unb bent foge- 254. nannten 2ßolf§^unb I. 360. Sä-Unbfpiele, ^^erüorragenbe, foirie beren SSefiljer — 3uerft al§ beftimmte Ütaffe au§gebtlbet I. unb Süi^ter IL 254. 340. Sßirbelfäule I. 20. SrSinbI)unbe I. 340—386. äßölfe I. 13. — beriU)nite, foh^ie bereu SJefiljer unb Südjler 2ßolf§artige §unbe IL 148—151. i I. 348, 353—356, 364-366, 369, 373. ©ibirienS, ßtiarafteriftif berfelben IL ! — 6infüf;rung berfelben auf ben britifc^en 149. unfein burd) !eltifd}e ©tämme bei \l)xcx @in= ■ tl)|)ifdje§ eKem|)lar IL 149, 150. tBanberung in Srionb, ©d)ottIanb unb beni aBolf§l;aar L 30. SBeften ©nglaubg I. 344. äßolfSljunb, irifd^er I. 366—369. — ber ©riechen unb Wömex I. 71. gljarafteriftif unb ®efd)id)te beffelben I. ITelten I. 341. 366, 367. — englifdK IL 314. aBolfä^unbe, l^erDorragcnbe irifc^e, fotnie beren 1 — Ijerboiragenbe I. 383. «efiljer unb Süd)ter IL 316. ruffifd)e, foiuie bcren 58efiljer unb Qüdjtcr — irifdie L 384; IL 316. IL 316. aBolf§ft3if3 I. 41. — inbifc^e IL 316. — grauer I. 35. — furäOanrige I. 347-358. äßorfing=S:crrier IL 191. i ^n p ^ a t) c t i i dj c § © a d) V e g i ] t c r . 551 '-Doiti^ii-e^-Xervier I. 34; II. 24G— 248. — bevüt)mte, foivie beten Sefiljev imb 3üd}tfr II. 248. — 5ßcid;veibung befjelbcii II. 247, 248. — ^>Diiit§ berfelben II. 247. gii^ne I. 19. 3ü^iiläbcn IL 283. 3e()f, crftc, be§ §unbc§ I. 15. 3cf;en, eigenifjütnlid)e Stellung bcrjelben I. 47. Se^enMIbung bc§ §intcrfuBe§ I. 50. Soitic^iift: „S)ev §unb", gegtünbei am 1. 'iipxH 1876 in ®re§ben II. 299. Seitjt^riften, f^nologifdie , in ©nglanb II. 298. Seugjogen, ba§ I. 82. 3idäa(f^-6ud)e IL 287. Sotten, längere I. 28. 3otten:^aar I. 31. 3ud)tt)unbc, aBa!)( bev IL 265, 266. güiljtung, prattii'dje L 265—268. 3ud)tung§ric^tungen, üerfdjiebcne IL 262. 3ud)traa^I L 15; IL 260. Sugt^iere, 5>>ermeiibung bcr .<^unbe aU IL 325. Sufannneubiürfung, jeitlidje, be§ i^opfcä I. 15. glüergtulbung be§ övinbeS IL 214. 3ii;ci-g6uItbog, englijd^er, iotuie bcijen bebeutenb^ fter Südjter IL 251. 3luevgbunbog§ IL 321. 3föevgtormen I. 74. 3mevgt;unbe, oufeereuropniid)e IL 255, 256. 3roergpinid)er, fuvjt^aaviger IL 242. — neuere rauiy^aarige IL 244. — raut)t)aariger IL 212—244. ginergpuberiL 224, 225. 3uievgvattler IL 244. Shjergfpaniel, gan3 votier, ober Diutn^-Spnniel IL 233. 3tx)ergfpaniel§, cngli|d;e (Toy-Spaniels) IL 230 bi§ 235. ®eid)tc^te berjclben IL 230, 2^1. — Ijeroorragcnbc, foiüie beren ^-Befi^ev unb Suchtet in englanb IL 234, 235. Swergfpit] IL 236. Swergterviei-a, (Seloid)! eine§ IL 165. 3tDingev, 3föedmäf;ige einvid)tung berjelben IL 270—273. %üMi^S^\£'5M'. 1 . .. k^^ r \ ^i^/'^r^ 1 ^ hß-^M^^