I

(EkTnens Srentano: (Bejc^id^te uom brauen Äajperl «a unö Dem fi^önen 2lnnerl «»

§amburg«(Bro5bor{tel

Serlag Ux t)eut{d)en •Did)tcr=(Bebä<i^tni5'(^iftun3

1905

f

Clemens Srentano:

(Bej(^id)te Dom brauen Äajperl

^ unb bem frönen 5InnerI ^

J5amburg=(BroPorftel

Q5er(ag her Deutfd)en Di^tcr^CBcbä^tniS'Stiftung

1905

z^a ^i? v^n ߣ« ri^ r^» ^^a ^^a c^i? p^«? ߣt) ßsi? p^«^ e^i} cs^ r^i?

3nf)alt.

Seite

(Einleitung oon Dr. !Qlaj ÜJlorris 3—4

(Tlemens Brentano: (Befc^ic^te oom brauen Äafperl unb beni [d)önen ^nnerl 5 59

2

(Tlemens Brentano tourbe am 8. September 1778 in (EI)renbreitftein geboren. 'Der 53ater be[timmte il)n 5um Äaufmannsftanbe, aber bem felb[tberDuöten unb e()rge{3igen Jüngling bef)agte bie ^ro[a biejes 'Be= rufe nicf)t, unb er fe^te es enblic^ huxd), baß er ftubieren burfte. "Bon 1798—1800 ^ielt er jid) in Jena als 6tubent ber !Red)te auf unb fc^Iog [icf) bem romanti[c{)en Greife an, ber ]\d) bort um lieili unb bie trüber Sd)Iegel oerfammelte. 3^1^^^^" mit feinem Jrcunbe '2I^im d. ^rnim gab er 1806 8 „Des Knaben !IBunberl)orn" heraus, eine [c^öne Sammlung alter QJolkslieber. Tlii feiner eigenen ^oefie roollte es Brentano nic^t rec^t glücfeen. ^uc^ in feinen 5amilienüerf)ältniffen l)aiU er fd)tDeren, felbftt)erfcf)ulbeten Kummer gu ertragen, ^ad) öielen (Enttäufd)ungen mübe unb oerjtDeifelt, fud)te er 5U« le^t, roie fo mand)er anbere ^Romantiker, in engem 3lnfd)lu6 an bie katl)olitc^e Äird)e ben Seelenfrieben. 'Die Ja^re 1819—24 oerbra^te er an bem tranken« bett einer ftigmatifierten ^onne, mit ber ^uf5eic^= nung i^rer religiöfen Q^ifionen befc^äftigt. 'Den er= feinten Jrieben fanb er freiließ aud) je^t ni(f)t. 5n ber Jugenb kerfi unb übermütig, r>er5e^rte er fic^ nun im 5IIter in reuigen Selbftanfelagen. ^m 28. Juli 1842 i|t er in ^fd)affenburg geftorben.

Die 1817 erfc^ienene „(Befcf)icf)te oom brauen Äafperl unb bem fd)önen ^nnerl" ftammt nod) aus Brentanos feraftöoller Qtit. (Er ftellt ^ier in sroei ein« anber entfprec^enben §anblungen bie Derberblid)e

!• 3

üötrkung bes übermäßig gc[tcigerten (Ehrbegriffs bar unb Dereinigt btefe beiben letle feiner Jabel, inbem er bie Selben 3U Brautleuten ma6:}t, bie im 2obe i^re ^Bereinigung finben. 'Die (Bef^ic^te bes fd)önen ^nnerl beruht auf einem 5}oIksIiebe im,, ÜBunber^orn" :

2BeItIid) 'Riä)t 3ofef, lieber CJo[ef, was I)a[t bu gebad)t, ba% bu bie [d)önc Slannerl ins Unglüdi gebraut? 30) ef, lieber 3o[ef, mit mir ifts balb aus, man roirb mid) balb füf)rcn 3u bem 6d)anbtor f)inau5. 3u bem Sc^anbtor hinaus, auf einen grünen pia^; ba toirft bu balb [el)en, roas bie £ieb' ^at gemacht. Wd)ter, lieber 0^id)ter, ri(i)t' nur fein ge[ci)toinb! 3d) roill ja gern [terben, bafe id) komm' 3U meinem Äinb. 3o|ef, lieber IJofßf, reid)' mir beine ^anb! 3d) roill bir Der3eit)en, bas ift (Bott rDof)lbeJiannt IDer 3räl)nbrid) kam geritten unb [d)rDenkte [eine ^Qi)rC: J^alt [tili mit bcr [^önen Ülannerl! 3d) bringe ^arbon! 5äl)nbrid), lieber (}äl)nbnc^, [ie i[t ja [d)on tot! ©ut' ^ad)t, meine [(^öne 5^annerl! Deine Seel' ift bei (Bott.

5Iuc^ für bie (Be[cf)i^te bes Korporals Äafper l)ai bem "Dieter ein 2}oI{islieb als Quelle gebient. Brentano folgt bamit ber (Befamtrid)tung ber roman= tifc^en Schule, bie oon ber Bolksbid)tung ^er bie beut[^e ^oefie befrui^ten loollte. Unb fo [teilt er auc^ alle gur DomeI)men Älafie gehörigen ^erfoncn feiner JJabel als bie geringeren Charaktere ben fd)tDcr= blutigen, ftarken Dorfnaturen gegenüber. Das ift ge= tDtfe einfeitig, aber bie (Er^ä^lung rei^t uns namentli^ in ü)rer erften Stifte burc^ il)re poetifd)c Äraft I)in. 2Beimar, im Wäx^ 1905. lUlaj OJlorris.

4

(Elemens ^Brentano

2lus bcr Sammlung von Stlbm[|en aus ^crgangenf)ett unb (Bcgentoart, f)erau5gegeben üon bcr pf)otograpf)i[c^cn (Be|eII[d)aft in Berlin, mit (Bcne^migung bcr Bcrlagsanftalt.

t^n(^)^i?(^i)ßei?(^Rßgi?ngi)Rei}R£i}(S^(i^{i£«ß£t?C3£B(«ei?

Clemens ^Brentano: (Beji^i^te Dom branen ßafpcrl «. unb bem [(^önen 5lnnerl «^

R£i? ß^ (^i? R£i? ^i? Rgi} rsg« Cj£i} ß^ CS^ rä» (S£i} ßSi? t^D R^ Räü

C^i7 C^fl Cdg» Cj£i} Ci£i) Räi} t»? C^i? ^PesÄ V^ö. ߣi7 t^i? ßg« ßgi? R£i}

(E5 roar Sommersfrüf)e. Die Nachtigallen fangen erft feit einigen Xagen burd) bie 6trafeen unb Derftummten I)eut in einer ?iü^Ien 9lac^t, roel^e oon fernen ©eroittem 5U uns I)eru)e^te. Der *Rad)ttDäc^ter rief bie elfte Stunbe an, \i(x fal) id), nad) ö^ufe ge^enb, cor ber üür eines großen ©ebäubes einen ürupp oon allerlei (Befellen, bie oom Siere harnen, um jemanb, ber auf ben lürftufen [a^, nerfammelt. 3I)r Anteil f^ien mir fo lebl)aft, \ia\i^ id) irgenb ein UnglüÄ beforgte unb mi(^ näl)erte.

(Eine alte Säuerin fag auf ber treppe, unb fo lebhaft bie (Befellen fid) um fie bekümmerten, fo toenig liefe fie fid) oon ben neugierigen fragen unb gutmütigen 5[Jorfd^lägen berfelben ftören. (Es ^atte etroas fel)r Sefrembenbes, ja fd)ier (Brofees, roie bie gute, alte 3fi^au fo fe^r roufete, roas fie roollte, 'ho^ pe, als fei fie ganj allein in i^rem Kämmerlein, mitten unter ben Ceuten es fid) unter freiem gimmel 5ur 5la(^trul)e bequem ma^te. Sie na^m i^re Sc^ür5e als ein !niänteld)en um, 30g il)ren großen, f^u)ar5en, u)ad)sleinenen gut tiefer in \At ^ugen, legte fid) i^r Sünbel unter ben Kopf 5ure(^t unb gab auf keine JJ^age 5(ntroort.

7

„Was fel)lt btefcr alten ^xau7" fragte tc^ einen her ^ntDe|enben. Da kamen 3InttDorten oon allen 6etten: „Sie kommt fec^s 5Jleilen ÜBeges Dom £anbe, fte kann nid)t toeiter, fie toei^ nt(^t Bef(^eib in ber Siahi, [ie I)at Sefreunbete am anbem (Enbe ber Stabt unb kann fic^ ni^t ^infinben." „3d) roollte fie führen," fagte einer, „aber es ift ein roeiter 2Beg, unb ic^ Ijobt meinen 5aus[d)lüfjel nic^t bei mir. 5Iuc^ roürbe [ie bas §aus nic^t kennen, roo fte I)in toill." „^ber I)ier kann bie J^Qu nid)t liegen bleiben," fagte ein iJleu^in^ugetretener. „Sie toill aber platter* bings," antiDortete ber erfte, „i^ l)aht es if)r längft gefagt, i(^ njolle fie nac^ ?)au\^ bringen, hoi) fie rebet gan^ oerroirrt, ja fie mu^ tDol)l betrunken fein." „5c^ glaube, fie ift blöbfinnig. 5lber l)ier kann fie bod) in keinem JJall bleiben," roieber^olte jener, „bie "^a&jt ift kü^l unb lang."

ÜBä^renb allem biefem ©erebe toar bie 5llte, gerabe als ob fie taub unb blinb fei, gang unge« ftört mit i^rer ßubereitung fertig geroorben, unb ba ber le^te abermals fagte: „^kx kann fie bo^ nic^t bleiben," erroiberte fie mit einer tounberlic^ tiefen unb ernften Stimme:

„2Barum foll i^ ni^t l)ier bleiben, ift bies nid)t ein ^er3oglid)es ^aus? 3d^ bin a^tunba^t5ig 3a^r alt, unb ber 9)ex%oq roirb m\6) getoi^ ni^t Don feiner Sd)rDelle treiben. Drei Sö^ne finb in feinem Dienft geftorben, unb mein ein5iger (Enkel l)at feinen ^bfci)teb genommen ©ott Dergei^t es i^m ge* 8

tDtfe, unb id) tDtll nic^t [terbcn, bis er in feinem el)rlid)en ©rabe liegt."

„5I^tunba(^t3ig 3a^re unb [ed)s Süleilen gelaufen!" Jagten bie Umfte^enben, „[ie ift müb' unb kinbif^, in folgern 5llter mirb ber ÜJlenf^ [d)tDa(f)."

„SO^lutter, Sie kann aber ben Sci)nupfen kriegen unb fe^r krank toerben I)ier, unb Cangetoeile toirb Sie auc^ ^aben," fprac^ nun einer ber (Befellen unb beugte [i^ nä^er 3U i^r.

'Da fprad) bie ^Ite roieber mit if)rer tiefen Stimme, I)alb bittenb, ^alb befel)lenb:

„O, lafet mir meine !Hu^e unb feib nid)t unoer* ntinftig; id) braud)' keinen Schnupfen, i^ brause keine ßangeroeile; es ift ja f^on fpöt an ber 3^^^ ad)tunbad)t3ig bin id) alt, ber !Dlorgen toirb balb anbre^en, ha ge^* id) 5U meinen Sefreunbeten. üöenn ein üJlenfc^ fromm ift unb l)ai Sd)i(kfale unb kann beten, fo kann er bie paar armen Stunben avi6) noc^ loo^l I)inbringen."

!Die Ceute l^atten fic^ nac^ unb nac^ oerloren, unb bie legten, roel^e no^ ha ftanben, eilten aud) ^intoeg, ODeil ber Sflad)tn) achter burc^ bie Strafe kam unb ftc fi^ oon i^m i^re 2Bol)nungen toollten öffnen laffen. So ODar id) allein nodj gegenroärtig. Die Strafe roarb ruhiger. 3d) toanbelte nad)benkenb unter ben Räumen bes oor mir liegenben freien ^la^es auf unb nieber; bas 2Befen ber Söuerin, i^r beftimmter, emfter Ion, il)re Sid)er^eit im 2tben, bas fie a(^tunba^t3igmal mit feinen Sa^res^eiten

9

f)attc zurückkehren fef)en, unb bas i^r nur roie ein !öor[aaI im Set^aufe erf<f)ten, Ratten mic^ mamtig« fad) erfcf)üttert. ÜBas [inb alle Ceiben, alle Se= gierben meiner Sruft, bie Sterne gel)en eroig unbekümmert il)ren 2Beg, tD03U fu(^e \d} (ErquiÄung unb Cabung, unb oon toem fu^e i^ [xe unb für toen? ^lles, was 16) l)ier fuc^e unb liebe unb er« ringe, toirb es mid) je bal)in bringen, fo ru^ig roie biefe gute, fromme Seele bie !Jla(f)t auf ber Seemeile bes Kaufes zubringen 3U können, bis ber SUlorgen er[d)eint, unb roerbe id) bann ben Jreunb finben roie [ie? 5Id), id) toerbe bie StaU m6)i errei^en, id) loerbe, toegemübe, fc^on in bem Sanbe oor bem 2ore umfinken unb oielleic^t gar in bie §änbe ber !Räuber fallen. So \pva6) id) 3U mir [elbft, unb als ic^ buxd) ben ßinbengang mi(^ ber eilten toieber näl)erte, f)örte id) [ie l)alblaut mit gefenktem ^opfe oor [ic^ l^in beten. 36) war tounber« bar gerül)rt unb trat 3U i^r !)in unb fprac^: „ÜRit (Bott, fromme 2Jlutter, hdz Sie oud) ein tcenig für mic^!" hti rDeld)en 5Borten i^ i^r einen üaler in bie Sd)ür3e roarf.

Die ^Ite fagte l)ierauf gan^ ru^tg: „Qah taufenb Dank, mein lieber gerr, ba^ bu mein (Bebet erl)ört."

36) glaubte, [ie [prec^e mit mir unb [agte: „ÜRutter, Ijaht 3\)x m\6) benn um etroas gebeten? 36) tDüfete nid)t."

Da ful)r bie 5llte überra[c^t auf unb ]pxa6): „Cieber Q^xx, ge^e (Er bod) na^ §aiis unb htit (Er 10

fem unb lege (Bx fid) [d)lafen. ÜBas 5ie^t (Er fo fpöt no(f) auf ber (Baffe ^erum. Das ift jungen ©efellen gar nid)t5 nü^e, benn ber 3reinb ge^t um unb fu(^et, tDO er fid) einen erfange. (Es ift mand)er bur(^ fold) ^ad)tlaufen oerborben; roen fuc^t (Er? Den ^exm? Der ift in bes 93flenfd)en ger^, fo er 5ü(^tigli^ lebt, unb md)t auf ber (Baffe. Sud)t (Bv aber ben Jeinb, fo \)ai (Er il)n fc^on; ge^e (Er ^übf^ nad) ioaus unb bete (Er, ba^ (Er i^n los roerbe. , (Bute O^ac^t!" J

5^acf) biefen ÜBorten roenbete fie fic^ gan3 ru^ig nac^ ber anbern Seite unb fte^e hen üaler in i^ren IReifefac^. Mes, loas bie ^Ite tat, mad)te einen eigentünilid)en, ernften (Einbru* auf mid), unb id) ]pxa6) 5U il)r: „Ciebe ÜJlutter, 3^r ^abt rool)! red)t, aber 3^r felbft feib es, toas mic^ ()ier l)ält, \ö) I)örte (Eu(^ beten unb roollte (Eudj anfpred)en, meiner babei gu gebenken."

„Das ift td)on gefd)el)en," fagte fie. „^Is id) 3{)n fo bur^ ben ßinbengang roanbeln fal), bat id) (Bott, er möge (Eud) gute ©ebanken geben. S^un ^abe (Er fie, unb ge^e (Er fein fd)Iafen."

36) aber fe^te mic^ ^u i^r nieber auf bie treppe unb ergriff i^re bürre §anb unb fagte: „Caffet mic^ {)ier bei (Bnd) fi^en bie !Jla^t l)inburd), unb ex%äl)Ui mir, rDoI)er 5I)r feib unb roas 3rt)r I)ier in ber 6tabt fud)t; 3I)r ^abt l)ier keine §ilfe, in (Eurem 5llter ift man ©ott näf)er als ben ajlenfd)en; bk 2Belt l)at fic^ üeränbert, feit 3^r jung toaret."

11

„Da^ tc^ ni^t roüfetc/' ertotberte bte ^Ite, „t^ l)ab's mein ßebetag gan^ einerlei gefunben. (Er ift no(^ 3U jung, ba oerrounbert man fic^ über alles; mir i[t alles [(^on fo oft toieber Dorgekonrmen, ha^ id) es nur no(^ mit Ji^euben anfel)e, toeil es (Bott [o treulich bamit meinet. 5lber man foU keinen guten 2Billen üon [id) tneifen, toenn er einem au^ gerabe ni^t not tut, fon[t mö^te ber liebe JJreunb aus= bleiben, roenn er ein anbermal gar roillftommen roäre; bleibe (Br brum immer [i^en, unb fel)e (Er, toas (Er mir l)elfen kann. 36) toill i^m erjö^len, roas mid) in hk Stahi ben roeiten 2Beg Vertreibt. 36) l)äiV es ni^t qeha6)i, toieber f)ierl)er 3U kommen. (Es finb fiebsig 3a^re, ha^ \6) ^ier im Saufe als 5Jlagb gebient l)aht, auf befjen Sd)U)elle i^ fi^e, feitbem toar 16) ni6)i me^r in ber Stabt ÜBas bie 3^^^ l)erumge^t! (Es ift, als toenn man eine §anb um= toenbet. ÜBie oft I)abe i^ l)ier am ^benb gefeffen Dor fiebrig 3al)ren unb Ijaht auf meinen S6)a^ getoartet, ber bei ber (Barbe ftanb. ßier l)aben toir uns aud) Derfprod)en. 2Benn er l)ier aber ftill, ha kommt bie !Runbe oorbei."

Da f)ob fie an mit gemäßigter Stimme, n)ie ettoa junge Dülägbe unb Diener in fd)önen lUlonbnöc^ten, Dor ber 3;ür 5U fingen, unb ic^ ^örte mit innigem QJergnügen folgenbes fd)öne, alte £ieb oon il)r: „2Bann ber jüngfte Üag toirb toerben, bann fallen bie Stemelein auf bie (Erben. 3^r loten, i^r Xoten [ollt auferfte^n, 12

i!)r follt öor bas jüngfte (Berid)te ge^n,

i^r foIIt treten auf bie Spieen,

ha bie lieben (Engelein [i^en.

'Da kam ber liebe (Bott gebogen

mit einem frönen ^Regenbogen.

Da kamen bie fal[^en J^'^ßTt gegangen,

bie fül)rten einft unfern Q^xxn (t^ri[tum gefangen.

Die ^o^en Säum' erleuchten fe^r,

bie garten Stein' 5erknirf(^ten fe^r.

ÜBer bies (Bebetlein beten kann,

ber bet's bes Üages nur einmal,

bie Seele toirb cor (Bott be[te^n,

©ann toir xoerbcn äum gimmel einge^n!

^men."

^Is bie !Runbe uns nä^er kam, rourbe bie gute ^Ite gerül)rt. „%&)," jagte fie, „es i[t I)eute ber 16. ÜJlai, es ift bo^ alles einerlei, gerabe roie bamals, nur ^aben [ie anbere OJlü^en auf unb keine ßöpfß rmljx. Znt mdjis, roenn's ger^ nur gut i(t!" Der Offigier ber !Kunbe blieb bei uns [te^en unb roollte eben fragen, roas roir ^ier fo ]päi 3U [d)affen Ratten, als id) ben JJä^nri^ (Braf (Broffinger, einen ^Bekannten, in i^m erkannte. 36) [agte il)m kurg ben ganzen ^anhel, unb er fagte, mit einer 5Irt oon (Brf^ütterung : „Qkx ^aben Sie einen Üaler für bie 2llte unb eine !Ro[e" bie er in ber Qanb trug „fo alte Sauersieute I)aben JJ^eube an Slumen. Sitten Sie bie ^Ite, 3I)nen morgen bas ßieb in bie JJeber 3U fagen, unb bringen Sie mir

13

es. Sd) ^ah^ lange nac^ bem Ciebe getrachtet, aber es nie gang t)abl)aft tüerben können." §termit fd)ieben roir, benn ber *po[ten ber na^gelegenen Qanpiwa&.e, bis 5U wddjex id) {f)n über ben pia^ begleitet [jQtie, rief: „5Ber ha\" (Er fagtc mir no^, ba^ er bie 5Baci)e om Schlöffe l)ahe, \6) folle i^n bort befugen. 3ä) ging gu ber ^Iten gurüÄ unb gab il)r bie ^Rofe unb hen laier.

Die IHofe ergriff fie mit einer rü^renben §eftig= keit unb befeftigte fie fic^ auf i^ren gut, inbem [ie mit einer ettüas feineren Stimme unb faft meinenb bie ÜBorte fpra^:

„!Ro[en hk Slumen auf meinem Qui, Ij'diV \6) oiel (Belb, bas roäre gut, !Ro[en unb mein 2iebc^en." 3(^ fagte ju il)r: „(Ei, 5Jlütter^en, 5^r feib ja gang munter gemorben," unb fie erroibcrte:

„ÜRunter, munter,

immer bunter,

immer runber,

oben ftunb er,

nun bergunter,

*5 ift kein ÜBunber!" „Eä)au (Er, lieber ^enfd), ift es nic^t gut, ha% id) i)ier fi^en geblieben? (Es ift alles einerlei, glaub' (Er mir; F)eut finb es fiebrig 3a^re, ha ]a^ id) ^ier Dor ber Üüre. 36) war eine flinke ÜJlagb unb fang gern alle Cieber. Da fang id) auc^ bas 2ieb oom jüngften (Bericht ©ie ^eutc, ba bie !Runbe oorbei* 14

ging, unb ha roarf mir ein (Brenabier im Vorüber« gcl)cn eine !Rofe in ben Sc^o^ bie Blätter l)db* id) nod) in meiner Bibel liegen bas mar meine erfte Bekanntfd)aft mit meinem feiigen !ü^ann. ^m anbern SUlorgen f)attc id) bie !Rofe oorgefteckt in ber Äircf)e, unb ha fanb er mid), unb es rrarb balb richtig. Drum l)at es mid) gar [e^r gefreut, ha^ mir ^eut roieber eine 5lofe roarb. (Es ift ein 3^i<^^^; ba6 ic^ 3U i^m kommen foll, unb barauf freu* ic^ mid) Ijtr^liä). Bier Sö^ne unb eine !Iod)ter finb mir geftorben, oorgeftem Ijai mein (Enkel feinen 2lbfd)ieb genommen (Bott f)elfe il)m unb erbanne fi^ feiner! unb morgen oerlä^t mic^ eine anbere gute Seele, aber tras fag' id) morgen, ift es nid)t fd)on 5Ritternad)t oorbei?"

„(Es ift ^roölfe Dorüber," erroiberte id), öerrounbert über i^re ^^h^.

„(Bott gebe i^r Iroft unb iRu^e bie oier Stünb« lein, bie fie no^ Ijai," fagte bie 5Ilte unb roarb ftill, inbem fie bie §änbe faltete, üd) konnte nid)t fprei^en, fo erfd)ütterten mid) i^re 2Borte unb il)r ganjes 2ßefen. Da fie aber gan^ ftille blieb unb ber Xaler bes Offi5iers nod) in il)rer 6d)ür3e lag, fagte i^ 3U il)r: „!Dlutter, ftedit ben Xaler 3U (Eud), 3^r könntet i^n oerlieren/

„Den rooUen roir ni^t roeglegen, ben toollen roir meiner Befreunbeten f^enken in if)rer legten Jlotl" erroiberte fie; „ben erften Xaler ne^m* id) morgen roieber mit na^ §au5, ber gehört meinem (Enkel,

15

ber foll tl)n genießen. 3a fef)t, es ift immer ein ^enlid)er 3unge getoefen unb f)ielt etroas auf feinen ßeib unb auf feine Seele ad} (Bott, ouf feine 6eele! 3d) Ijahe gebetet h^n gangen ^eg, es ift nic^t mögli^, ber liebe $err lä^t i^n gemi^ nid)t cerberben. Unter allen Surfc^en mar er immer ber reinlid)fte unb flei^igfte in ber 6d)ule, aber auf bie (EI)re toar er Dor allem gang erftaunlid). Sein £eutenant l^at aud) immer gefprod)en: ,2Benn meine Scf)a)abron Q;^re im £eibe Ijat, fo fi^t fie bei bem JJinkel im Quartier.' (Er voax unter ben Ulanen. 5ns er gum erftenmal aus Jrankrei^ gurücfikam, er5öt)Ite er allerlei fd)öne (Beid)id)ten, aber immer mar öon ber (E^re babei bie !Rebe. Sein 55ater unb fein Stiefbruber roaren bei bem £anbfturm unb kamen oft mit i^m roegen ber (E^re in Streit, benn toas er guöiel Ijatte, !)atten fie ni^t genug. (Bott oergei^' mir meine fcf)tDere Sünbe, id) toill nii^t fd)Ie^t oon if)nen reben, jeber ^at fein ©ünbel 3u tragen, aber meine feiige lo&jkx, feine ÜJlutter, l)at fi^ 5u lobe gearbeitet bei bem Jaulpelg, fie konnte nic^t erfc^roingen, feine Scf)ulben gu tilgen. Der Ulan er5öl)lte oon hen JJi^angofen, unb als ber 5Bater unb Stiefbruber fie gang \6)U6)t mad)en iDoIIten, fagte ber Ulan: ,!ßater, bas oerfte^t 5I)r ni(^t, fie ^aben bo^ oiel (E!)re im £eibe.* Da loarb ber Stiefbruber tü&if^ unb fagte: ,2Bie kannft bu beinem 3[Jater fo oiel oon ber (E^re oorf^tDO^en? 2Bar er boc^ Unteroffigier im 5l/[(^en !Regiment, 16

unb mu6 es be[[er als bu t)er[te!)en, ber nur (Bemeiner ift.' j3q/ [agte ba ber alte JJi^kel, ber nun aud) rebellif^ toarb, ,bas toar ic^ unb l)ahe mand)em oorlauten Surfd)en fünfunb^rDangig aufge^öl)!!; Ijäitt x6) nur Jranjofen in ber Kompanie gehabt, hk follten fie nod) be[|er gefül)lt I)aben, mit il)rer (Zl)re/ Die !Rebe tat bem Ulanen gar roel), unb er [agte: ,3d) toill ein Stü(^d)enoon einem fran5ö[ifd)en Unter» offi3ier zx^äljUn, bas gefällt mir bejjer. Unterm öorigen Äönig follten auf einmal bie ^rügel bei ber franäö[i[(^en 5Irmee eingefüf)rt roerben. Der Befehl bes Äriegsminifters tourbe 5u Strasburg bei einer großen ^arabe bekannt gemacf)t, unb bie Iruppen ^örten in !Rei^ unb (Blieb bie bekannt» ma^ung mit ftillem ©rimm an. Da aber nod) am Sc^lufe ber ^arabe ein ©emeiner einen (Ej5e& ma^te, tourbe fein Unteroffizier oorkommanbiert, i^m sroölf Siebe 5U geben. (Es rourbe i^m mit Strenge befol)len, unb er mu^te es tun. 2lls er aber fertig roar, na^m er bas (Betoe^r bes DlJlannes, ben er gef(^lagen ^atte, ftellte es cor \\d) an bie (Erbe unb brühte mit bem Sr^fee los, ha^ i^m bie Äugel bur^ hm Äopf fu^r unb er tot nieberfank. Das rourbe an ben Äönig berid)tet, unb ber Sefel)l, ^rügel 3U geben, voaxb gleich zurückgenommen. Se^t, !öater, bas toar ein Äerl, ber (El)re im Ceibe Ijaü^l' ,(Ein 5^arr tnar es,' fprad) ber IBruber, ,fri6 beine (El)re, roenn bu junger l)att!* brummte ber 35ater. Da nal)m mein (Enkel feinen Säbel unb

Brentano: (Bef(^i(I)te com braoen Äafperl jc. 2 17

ging aus bcm $öu[c unb Itom 5U mir in mein $äusd)en unb erjö^Itc mir alles unb roeintc bie bitterften üröncn. 36) konnte il)m ni(f)t Reifen; bie ©efd)i^te, bie er mir aud) er^ä^lte, konnte x6) %max ni&jt ganj oertoerfen, aber i^ fagte i^m bod) immer ^ule^t: ,©ib ©Ott allein bie (B^re!* 3(^ gab i^m nodj ben Segen, benn fein Urlaub roar am anbern 2age aus, unb er toollte no^ eine 931eile umreiten naö) bem Orte, ido ein ^patd^en oon mir auf bem (EbeII)of biente, auf bie er gar oiel f)ielt, er tDoIIte einmal mit if)r Raufen. Sie roerben auä) tDO^l balb ^ufommenkommen, toenn (Bott mein (Bebet er{)ört. (Er l)at feinen ^bfcf)ieb f^on ge» nommen, mein ^at^en toirb il)n ^eut erhalten, unb bie ^usfteuer \)ah id) au^ \6)on beifammen, es foll auf ber Qoij^eii toeiter niemanb fein, als id)." Da toarb bie Qllte roieber ftill unb fc^ien ^u beten. 3d) war in allerlei (Bebanken über bie (Ef)re, unb ob ein (T^rift ben Üob bes Unter off iäiers fd)ön finben bürf e ? üd) toollte, es fagte mir einmal einer ettnas §inreid)enbes barüber.

5lls ber ÜBö^ter ein U^r anrief, fagte bie 5llte: „!Run l)aht iij no^ ^toei Stunben. (Ei, ift (Er nod) ba, toarum gel)t (Er nid)t fc^lafen? (Er toirb morgen ni^t arbeiten können unb mit Seinem iKReifter gänbel kriegen; Don tDeld)em Sonbroerk ift (Er benn, mein guter ^Jlenfd)?"

T)a roufete id) nid)t re^t, roie i^ es i^r beutli^ mad)en follte, ha^ id) ein Sd)riftfteller fei. Sdj bin 18

ein (Beftubierter burfte td) md)t lagen, oI)ne ju lügen. (Es i[t rounbcrbar, ba^ ein ^eut[d)cr immer [i(f) ein roenig fd)ömt, ju fagen, er fei ein S(f)rift« fteller; 3U ßeuten aus ben untern Stäuben [agt man es am ungemften, toeil biefen gar leicht bie S(f)riftgelel)rten unb ^^arifäer aus ber Sibel babei einfallen. Der !Rame Sd)riftfteller i[t ni^t fo ein* gebürgert bei uns, toie hos homme de lettres bei ben Jran^ofen, roelc^e überf)aupt als S(^rift[teller 3ünftig |inb unb in i^ren 5Irbeiten me!)r !)erge- bra^tes (Befe^ l)aben, ja bei benen man aud) fragt: ,Ou avez-vous fait votre Philosophie, too I)aben Sie 3!)re ^{)iIofopl)ie gemacht ?^ !IDie benn ein JJ^an3ofe felbft oiel mel)r oon einem gema(i)ten 3Jlanne I)at. ©o(^ biefe nic^t beutf^e Sitte ift es ni^t allein, toeldje bas 2Bort S^riftfteller [0 [(^roer auf ber 3unge ma&ji, toenn man am Xore um feinen (Charakter gefragt roirb, fonbem eine gerDiffe innere Sc^am ^ölt uns zurück, ein (Befüf)!, tDeId)es jeben befallt, ber mit freien unb geiftigen (Bütem, mit unmittelbaren (Befd)enken bes gimmels ^awM treibt. (Belehrte brauchen fid) roeniger ju f^ämen als ©id)ter, benn fie ^aben gen)öl)nltd^ ße^rgelb gegeben, pnb meift in Ämtern bes Staats, fpalten an groben Älö^en ober arbeiten in S^a^ten, too oiel toilbe ^Baffer aus3upumpen [mh. 5U)er ein fo« genannter 'Di(i)ter ift am übelften baran, toeil er meiftens aus bem Sd)ulgarten nad) bem ^arnaö entlaufen, unb es ift aud) roirkli^ ein oerbö^tigcs

i* 19

Ding um einen T)ic!}ter ron ^rofejfion, ber es nid)t nur nebenl)er i[t. DJlan kann fel)r Ictd)t 5U i^m lagen: ,!IJlein $err, ein jeber 5}len[d) I)at, toie Q\m, §er5, ^agen, ÜM^, £eber unb bergleid)en, aucf) eine ^oefie im £eibe, toer aber eines biefer ©lieber überfüttert, oerfüttert ober möftet unb es über alle anbern I)inüber treibt, ja es gar ^um (Enoerb^roeig ma^t, ber muß [i^ fd)ömen t»or feinem gangen übrigen 5Kenfd)en/ (Einer, ber oon ber ^oefie lebt, l)a{ bas (BIeid)gerDi^t oerloren, unb eine übergroße ©änfeleber, (ie mag noc^ fo gut (d)medien, [e^t hod) immer eine kranke ©ans ooraus. %l\e OJlenfi^en, tDeId)e \l)x ^rot ni(^t im Si^roeife i^res 5Ingefi(^ts oerbienen, mü[jen fic^ einigermaßen fd)ämen, unb bas fü^lt einer, ber no^ nic^t gang in ber linte roar, roenn er fagen foll, er fei ein S^riftfteller. So ba^te id) allerlei unb befann mi^, toas id) ber ^Iten fagen follte, roel^e, über mein 3ögern oermunbert, mi^ anfd)aute unb fprad):

„2BeId) ein Joanbroerk (Br treibt frage i^, roarum toill (Er mir's nid)t fagen? Üreibt (Er kein el)rli(^ ^anbroerk, fo greif (Er's noc^ an, es I)at einen golbnen Soben. (Er ift boc^ nii^t etroa gar ein $enker ober Spion, ber mic^ ausl)oIen toill? ÜJleinet* l)alben fei (Er, mer (Er roill, fag' (Er's, toer (Er ift! 2öenn (Er bei läge fo ^ier fäße, mürbe i^ glauben, (Er fei ein £e^neri^, fo ein lagebieb, ber fi^ an bie $äufer Iel)nt, bamit er nic^t umfällt cor 5aulf)eit."

Da fiel mir ein 3Bort ein, bas mir Diellei(^t eine 20

3rü*e 3U il)rem QJerftänbnis [(plagen Jiönnte: „Ciebe üJlutter/' fagte x&j, „x6) bin ein Sd)reiber." „^un," fagte (ie, „bas f)ätte (Er glei^ fagen (ollen; (Er i)t al[o ein DÜZann oon ber ^^h^x, baju gehören feine Äöpfe unb [^nelle Jinger unb ein gutes §^^f fonft löirb einem brauf geklopft. (Ein Schreiber ift (Er? ^ann (Er mir bann tDoI)I eine Sittf^rift auf= fe^en an ben öerjog, bie aber geroi^ erhört roirb unb nic^t bei ben oielen anbern liegen bleibt?"

„(Eine 58itt[d)rift, liebe mntUx," (prad) id), „kann ic^ 3l)x vooljl auffegen, unb id) roill mir olle 9[Rü^e geben, ba^ [ie re^t einbringlic^ abgefaßt [ein [oll."

„51un, bas i[t brao oon 3l)m," erioiberte [ie; „(Bott lol)n' es 3l)m, unb la[[e 3^n älter toerben als mi^, unb gebe 3^m auc^ in Seinem ^Iter einen [o gc* rul)igen Tlnt unb eine [o [^öne ^\ad)t mit !Ro[en unb 3^alern, toie mir, unb auc^ einen Jreunb, ber 3^m eine Sitt[c^rift mac^t, toemi es 3^m S^ot tut. 5lber je^t ge^e (Er nadj gaus, lieber JJreunb, unb kaufe (Er [id) einen Sogen Rapier unb [c^reibe (Er bie Bitt[c^rift; ic^ roill ^ier auf 3l)n roarten. ^o^ eine Stunbe, bann gel)e iö) 5U meiner ^ate. (Er kann mitgel)en, [ie toirb [i^ aud) freuen an ber Sitt[(^rift. Sie I)at geroi^ ^\n gut §^^3, aber (Bottes (Beri(^te [inb tounberbar."

!Ra(^ bie[en ÜBorten toarb bie 5llte tüieber [tili, [enkte h^n Äopf unb [c^ien 3U beten. Der laier lag no(^ auf i^rem Qd)o^. Sie toeintc. „Ciebe 5Jlutter,

21

was fe^It (Eu^, mas tut (Ena) [o idc^? Ü^r rocinet?" \pxad) \&).

„^Jlun, toarum foll \6) benn ni^t toetncn? 3^ tDehtc auf bcn Üaler, i^ toeine auf bie Sittfc^rift, auf alles tocinc ic^. ^ber es ^ilft nichts, es ift boc^ alles oiel, oiel befjer auf (Erben, als totr SJtenj^en es oerbienen, unb gallenbittre ^Tränen ftnb nod) Diel 5U füfee. Sel)e (Er nur einmal bas golbne Äamel ha brüben, an ber 5Ipot^eke; roie boc^ (Bott alles fo l)errUc^ unb tDunberbar gefd)affen ^at, aber ber !})len[^ erkennt es nic^t, unb ein folc^ ^amel gel)t e^er burc^ ein iJlabelö^r, als ein !Hei(^er in bas öimmelrei^. 5lber toas [ifet (Er benn immer ha, ge^e (Er, ben Sogen Rapier gu kaufen, unb bringe (Er mir bie Sitt[(i)rift."

„Ciebe üJlutter,'' fagte ic^, „toie kann i^ (Eu^ bie Sittfd)rift mad)en, toenn 3^r mir nic^t fagt, roas i^ l)inein [^reiben foll."

„i)as mufe ic^ 3^m fagen?" erroiberte [le, „bann ift es freilief) keine Äunft, unb ic^ tounbre mic^ nid)t me^r, bafe (Er fi^ einen Schreiber 5U nennen f^ämte, loenn man 5l)m alles fagen foll. IRun, i^ tüill mein !niöglid)es tun. 6efe' (Er in bie Sittf^rift, ha^ %mt\ Ciebenbe beieinanber ru^en follen, unb hai (ie einen nic^t auf bie 5lnatomie bringen follen, bamit man feine (Blieber beifammen l)at, tocnn es Reifet: ,eJl)r loten, U)x loten follt auferfte^n, if)r follt Dor bas iüngfte ©eri(i^te ge^n*." Da fing |ie coieber bitterli^ an gu toeinen. 22

3^ al)ntc, ein fc^meres £eib müljc auf i^r la[tcn, aber fie fül)Ic bei ber ^ürbe i^rer 3al)re nur in ein3elnen ÜJlomenten [id) [d)mer3lid) gerührt. Sie toeinte, o^ne gu klagen, i^re 2Borte roaren immer gleich ru^ig unb kalt. 3d) bat pe no^mals, mir bie ganse 5)eranla(iung 3U i^rer !Reife in bie Stabt 5u ersä^len, unb fie fpra(^:

,,5[Rein (Enkel, ber Ulan, oon bem ic^ 3I)m er« 3ä^lte, l)aü^ hoij mein ^atd)en fe^r lieb, toie ic^ 3{)m Dörfer fagte, unb [prac^ ber fc^önen ^nnerl, toie bie Ceute fie i^res glatten Spiegels toegen nannten, immer oon ber (B^re cor unb [agte if)r immer, fie [olle auf i^re (El)re !)alten unb auc^ auf [eine (E^re. Da kriegte bann bas !IJläbd)en etxoas gan3 apartes in i^r (Befid)t unb il)re Äleibung oon ber (El)re; [ie war feiner unb manierli^er als alle anberen Dirnen. Dilles [afe i^r knapper am £eibe, unb toenn fie ein Burfc^e einmal ein roenig berb beim Zan^e anfaßte ober fie etroa l)ö^er als ben Steg ber Baßgeige fc^roang, fo konnte fie bitterli^ barüber bei mir toeinen unb fprac^ babei immer, es fei toiber il)re (E^re. %6), bas 5Innerl ift ein eignes ÜJläb^en immer geioefen. 9Jlan^mal, roenn kein ÜJlenfd) es fi(^ oerfa^, fu^r fie mit beiben §önben na^ i^rer Sc^ür^e unb rife fie fi^ oom Ceibc, als ob ^tmx brin (ei, unb bann fing fie glei(^ entfe^lid) an 5U meinen; aber bas l)at feine Urfa^e, es ^at fie mit 3ö^"ß" ^ingeriffen, ber Jfeinb ru^t nic^t. !IBärc bas Äinb nur nic^t ftets

23

[o l)mter ber (E^re I)er geroefen, unb ^ätte [ie lieber an unjem lieben (Bott gehalten, l)ätk i^n nie oon fi^ gela[[en in aller ^ot, unb ^ätte [einetroillen Sd)anbe unb 5}era^tung ertragen ftatt i^rcr 3Jlenfc^ene^re. Der §err ^ätte fi(^ geroi^ erbarmt, unb roirb es aud) nod). 5lc^, fie kommen geroi^ 3ufammen, ©ottes ÜBille gefd)e^e!

„Der Ulan ftanb toieber in 5rankrei(^, er Ijaüe lange nic^t gefc^rieben, unb toir glaubten i^n faft tot unb roeinten oft um il)n. (Er toar aber im 5ofpital an einer [d)rDeren 5Ble[|ur krank gelegen, unb als er toieber 3U [einen ^ameraben kam unb 3um Unteroffijier ernannt rourbe, fiel i^m ein, ha^ il)m üor 3tDei 3a^ren fein 6tiefbruber |o übers ÜJlaul gefal)ren, er [ei nur ©emeiner unb ber 25ater Korporal, unb bann bie (Be[d)i^te Don bem fran3ö* [i[(^en Unteroffizier, unb toie er feinem 5lnnerl oon ber (E^re [0 oiel gerebet, als er ^b[(^ieb genommen. Da oerlor er feine !Ru!)e unb kriegte bas g^initDe^ unb fagte 3U feinem !Rittmeifter, ber i^n um fein Ceib fragte: ,^(i), §err IHittmeifter, es ift, als ob es mic^ mit ben ßö^^en nac^ i^aufe ^öge/ Da liefen fie i^n ^eimreiten mit feinem ^ferb, benn alle feine Offiziere trauten il)m. (Er kriegte auf brei 3Jlonate Urlaub unb follte mit ber !Remonte toieber ^urüdikommen. (Er eilte, fo fe^r er konnte, o^ne feinem ^ferbe rDel)e 3U tun, toelt^es er beffer pflegte als jemals, roeil es il)m roar anoertraut iDorben. 5ln einem Üage trieb es i^n ganz ent* 24

fc^lic^, nad) ^au\t ^u eilen. (Es mar ber Xaq Dor bem Sterbetage feiner 5Jlutter, unb es toar i^m immer, als laufe fie oor feinem ^ferbe f)er unb riefe: ,^afper, tue mir eine (£l)re an!' ^d), id) fafe an biefem läge auf i^rem ©rabe gan^ allein unb hadjte aud), roenn Äafper hod) bei mir roöre; x6) Ijaüe ^Blümelein 55ergiönid)tmein in einen Äran5 gebunben unb an bas eingefunfeene ^reu3 gelängt unb ma^ mir ben ^la^ uml)er aus unb haiijU, l)ier tüill id) liegen, unb ha foll ^afper liegen, toenn i^m 6ott fein (Brab in ber §eimat fc^enkt, ba^ roir fein beifammen finb, roenn's Reifet: ,3l)r Üoten, il)r üoten follt auferfte^n, il)X follt gum iüngften (Berichte gel)n!' ^ber Äafper kam ni^t, id) iDu&te auii) md)t, ba^ er fo na^e toar unb woljl ^ätte kommen können. (Es trieb i^n aud) gar fe^r 3U eilen, benn er ^atte roo^l oft an biefen Zaq in JJrankrei(^ gebac^t unb ^atte einen kleinen Äran3 oon fd)önen ©olbblumen oon bal)er mitge* bracht, um bas (Brab feiner OJlutter 3U fd)müdien, unb au^ einen Äran^ für ^nnerl, htn follte fie (id) bis 5u il)rem (Ef)rentage beroa^ren.''

gier toarb bie ^Ite ftill unb fc^üttelte mit bem Äopf; als ic^ aber bie legten 2Borte tDieberl)oIte: „hen follte fie fii^ bis 5U il)rem (Ehrentag betoa^ren,"

fu^r fie fort: „üöer roei^, ob i^ es nid)t erflel)en kann, ad), menn id) ben S^r^og nur roedien bürfte!"

„2B03U," fragte id), „roeld) anliegen ^abt 3l)x benn, üllutter?" Da fagte fie ernft: „O, roas läge am gansen

25

£cben, toenn's kein (Enb* nä^mc ; toos löge am £cben, tDcnn es n\ö)t eroig tnöre!" unb fu^r bann in i^rcr (Br^ä^Iung fort:

„^afper toärc nod) rcc^t gut ^u SJltttag in unfcrm !Dorfe angekommen, aber morgens l^attt i{)m fein 2Birt im Stalle gezeigt, ba^ [ein *Pferb gebrü(Jit fei, unb babei gefagt: ,3[Rein JJreunb, bas mac^t bem Gleiter keine (E^re/ ^as 2Bort ^atte Äafper tief empfunben, er legte bestoegen ben Sattel ^o^l unb leicht auf, tat alles, i^m bie 3Bunbe ^u feilen, unb fe^te feine !Reife, bas ^ferb am ßügel fü^renb, 3U Ju^e fort. So kam er am fpöten 3lbenb bis an eine 9[Jlül)Ie, eine ÜJleile oon unferm Dorf, unb toeil er ben IDlüIIer als einen alten JJreunb feines 2)aters kannte, fprac^ er bei il)m ein, unb lourbe roie ein rec^t lieber (Baft aus ber Jrembe empfangen. Äafper 30g fein ^ferb in ben Stall, legte ben Sattel unb fein Jelleifen in einen ÜBinkel unb ging nun 3u bem SJlüller in bie Stube. Da fragte er bann nac^ ben Seinigen unb ^örte, ha^ i^ alte ©rofemutter no^ lebe, unb ha^ fein 35ater unb fein Stiefbruber gefunb feien unb ha\i es re^t gut mit i^nen gel)e; fie roären erft geftcm mit (Betreibe auf ber TlixljU getoefen, fein QSater l)aht p<^ auf ben !Ro6» unb Oc^fen^anbel gelegt unb gebeil)e babei red)t gut, au^ ^alte er }e^t etroas auf feine (E^re unb ge^e nid)t mel)r fo jerriffen um^er. Darüber roar ber gute Äafper nun ^er^lid) fro^, unb ha er nac^ ber fc^önen 2Innerl fragte, fagte i^m ber

9JlüIIer, er kenne [te md)t, aber tocnn es Me fei, bie auf bem !Rofen{)of gebleut I)abe, bie l)'düe [xd^, roie er gehört, in ber Jö^iiptftabt cermietet, ©eil [ie ha e^er etroas lernen könne unb mel)r (E^re babei fei; fo f)abe er oor einem 3a^re oon bem Rmdjt ouf bem !Rofenl)of geprt. Das freute b^n Äafper au^; roenn es i^m qUxd) leib iai, ha^ er fie nic^t gleich fef)en follte, fo I)offte er fie bo(^ in ber göuptftabt balb red)t fein unb fc^muck gu finben, bafe es i^m, als einem Unteroffizier, aud) eine red)te (E^re fei, mit il)r am Sonntag fpazieren 3U ge^en. 9lun er5äf)lte er bem ÜRüIIer nod) man^erlei aus Sf^ankrei^, fie afeen unb tranken miteinanber, er I)alf il)m Äom auf flutten, unb bann brad)te i^n ber ÜJlüIIer in bie Oberftube ^u "iStit unb legte fid) felbft unten auf einigen Sätfien ^ur !Ru!)e. Das (Beklopper ber ÜRü^Ie unb bie Se^nfuc^t nad) ber JÖeimat liefen ben guten Äafper, roenn er qUidj fc^r mübe roar, ni&ji feft einf(^lafen. (Er roar fe^r unruhig unb hadjtt an feine feiige 5Jlutter unb an bas fd)öne 5lnnerl unb an bie (El)re, bie i^m be= oorfte^e, toenn er als Unteroffiäier oor bie Seinigen treten roürbe. So entfcf)Iummerte er enblid) leis unb ujurbe oon ängftli(f)en träumen oft aufgef^re&t, es roar i^m mel)nnals, als träte feine feiige ÜJlutter 3u i^m unb hak il)n l)änberingenb um Silfe; bann loar es il)m, als fei er geftorben unb roürbe be= graben, ge^e aber felbft 3U ^ufee als loter mit %u ©rabe unb fd)ön 5lnnerl ge^e il)m 3ur Seite; er

27

roeine I)eftig, ha^ if)n feine ^ameraben Tiid)t be= gleiteten, unb ha er auf ben Äird)^of komme, fei fein (Brab neben bem feiner OJ^utter; unb ^nnerls (Brab fei aud) babei, unb er gäbe 5InnerI bas ^rön5= lein, bas er il)r mitgebra^t, unb l)änge bas ber ÜJlutter an il)r (Brab; unb bann Ijobe er fic^ um= gefcf)out unb niemanb mel)r gefel)en als mic^ unb bie ^nnerl, bie l)ahe einer an ber Sd)ür3e ins (Brab gerijfen, unb er fei bann au^ ins (Brab geftiegen unb l)abe gefagt: ,3ft benn niemanb ^ier, ber mir bie lefete (E^re antut unb mir ins (Brab fi^iefeen tDill als einem braoen Solbaten?' unb ba l)abe er fein ^iftol gebogen unb fid) felbft ins (Brab ge= fd)o(ien. Über h^n Scf)uö voad)k er mit großem Si^redien auf, benn es roar if)m, als klirrten bk JJenfter baoon; er fa^ um fid) in ber Stube, ba ^örte er nod) einen Sdju^ fallen unb l)örte (Betöfe in ber !IRü^le unb (Befd^rei burc^ bas 6eklapper. (Er fprang aus bem Sett unb griff na(^ feinem Säbel. 3n bem ^ugenblidi ging feine Zixx auf, unb er fal) beim 55ollmonbfd)ein ^tnei 5Jlänner mit be= rußten (Befid)tern mit ^nitteln auf fic^ 3uftür5cn; aber er fe^te fic^ ^ur 2Be^re unb ^ieb ben einen über ben ^rm, unb fo entflogen beibe, inbem fie bie lür, roel^e nac^ außen aufging unb einen 5liegel brausen I)atte, hinter fic^ oerriegelten. ^afper t)erfu(^te umfonft, i^nen nad)3ukommen, enblic^ gelang es if)m, eine Üafel in ber Zixx ein= 3utreten. (Er eilte burd) bas £oc^ bie Üreppe ^in= 28

unter unb f)örtc bas 5Bel)gefd)re{ bes HJlüllers, htn er geknebelt 3tDtfd^en hen ^ornföÄen Itegenb fanb. ^afper banb i^n los unb eilte bann gleich in hen Stall na^ feinem ^ferbe unb Jelleifen, aber beibes toar geraubt. ÜJlit großem Jammer eilte er in bic Tlül)U 3urüA unb Magte bem ^Ulüller [ein Unglüdi, ha^ il)m all fein Qah unb (But unb bas i^m an-- vertraute ^ferb geftol)len fei, über rDel(i)es le^tere er fid) gar ni6)t aufrieben geben konnte. Der 5Jlüller aber ftanb mit einem tjollen 6elbfa(^ nor il)m, er l)aik il)n in ber Oberftube aus bem S(^ranke ge= ^olt, unb fagte 3U bem Ulan: ,2ieber ^afper, fei (Er 5ufrieben, id) oerbanke 3l)m bie ^Rettung meines 3)ermögens; auf biefen Sa^, ber oben in Seiner Stube log, l)atten es bie !Räuber gemün3t, unb Seiner 55erteibigung banke i^ alles, mir ift ni(^ts geftol)len; bie Sein ^ferb unb Sein JJ^Heifen im Stall fanben, muffen ausgeftellte 'DiebestDad)en getoefen fein, fie geigten burc^ bie Schliffe an, ha^ (Befa^r ha fei, roeil fie rr)af)rfc^einli(f) am Sattelseug erkannten, ha^ ein ^aoallerift im §öufe Verberge. S^un foll (Er meinethalben keine D^ot ^aben, id) roill mir alle 5[Rül)e geben unb kein (Belb fparen, 3^m Seinen (Baul toieber 5U finben, unb finbe ic^ i^n ni^t, fo töill icf) 3l)m einen kaufen, fo teuer er fein mag.^ Äafper fagte: ,(Befc^enkt ne^me ic^ nid)ts, bas ift gegen meine (E^re, aber roenn (Er mir im !Rotfall fieb3ig laier oorfc^iefeen roill, fo kriegt er meine Q5erfd)reibung, id) fd)affe fie in ^xod Jahren toieber.'

29

hierüber tourben \k einig, unb ber Ulan trennte ftd) Don i^m, um naö) feinem Dorfe 3U eilen, töo ourf) ein ©erid)t5^alter ber umliegenben (Ebelleute rDoI)nt, bei bem er bie Sa^e berieten toollte. Der SJlüUer blieb 3urücfi, um |eine JJrau unb feinen So!)n 3u enoarten, tDeId)e auf einem 'Dorfc in ber G^ä^e bei einer i5ocf)5eit roaren. 'Dann toollte er bem Ulanen nad)?iommen unb bie ^In^eige oor ©eric^t aud) mad)en.

„(Er kamt fi(f) benken, lieber J5^i^r Schreiber, mit tüel^er Betrübnis ber arme Äafper ben 2Beg na^ unferm Dorfe eilte, ^u JJu^ unb arm, roo er \)aüe ftolg einreiten toollen; einunbfünf^ig üaler, bie er erbeutet l)attt, fein patent als Unteroffizier, fein Urlaub unb bie Ärän^e auf feiner üJlutter (Brab unb für bie fd)öne ^nnerl roaren il)m geftol)len. (Es roar i^m ganz oerzroeifelt ^u 5Jlute, unb fo kam er um ein U^r in ber 91ad)t in feiner gctmat an unb pod)te glei^ an ber Zur bes (Berid)ts!)alters, beffen Qaus bas erfte oor bem Dorfe ift. (Er toarb eingeladen unb machte feine tJInzeige unb gab alles an, roas il)m geraubt roorben roar. 'Der (Berichts* f)alter trug il)m auf, er folle gleich 5U feinem 5Jater ge!)en, roelc^es ber einzige Bauer im 'Dorfe fei, ber ^ferbe Ijobe, unb folle mit biefem unb feinem Bruber in ber (Begenb ^erum patrouillieren, ob er oielleid)t ben IRäubern auf bie Spur komme; inbeffen loolle er anbre Ceute zu Ju^ ausfenben unb ben lülüller, toenn er komme, um bie toeiteren Umftänbe per* 30

nef)meTi. Äafper ging nun t)on bem (Bend)t5^Qlter rocg noc^ bem oätcrltc^en ^^ufc. Da er aber an meiner Qüih oorüber mufete unb bur<^ bas Jenfter ^örte, ha^ id) ein gei[tlid)es £ieb fang, toie id) benn oor (Bebanken an feine feiige ilJlutter ni^t fc^Iafen feonnte, fo poc!)te er an unb fagte: ,(BeIobt fei 3efus (Diriftus! Ciebe (Brofemutter, ^afper ift ^ier/ 51^! toie fuhren mir bie 5Borte burd) Tlaxh unb Sein, id) ftür3te an bas Sr^^ftci^, öffnete es unb küfete unb brüÄte il)n mit unenblid)en ürönen. (Er ergö^Ite mir fein UnglüÄ mit großer (Eile unb fagte, toel^en Auftrag er an feinen ^akx oom (Berid)tsl)alter I)abe, er muffe brum je^t gleid) l)in, um ben Dieben nac^^ufe^en, benn feine (El)re ^änge baoon ah, ha^ er fein ^ferb roieber erf)alte.

„3(i^ roeiö ni^t, aber bas 2Bort (El)re fu!)r mir rec^t bur^ alle (Blieber, benn idj rou^te fc^roere (Berichte, bie if)m beoorftanben. ,!Iue beine ^flid)t unb gib (Bott allein bie (EI)re,* fagte id); unb er eilte öon mir nac^ Ji^iftcls 9)0^, ber am anbem (Enbe bes Dorfs liegt. 3d) fank, als er fort toar, auf bie Äniee unb betete ju (Bott, er möge if)n bo(^ in feinen Sd)u^ ne!)men, ad), betete mit einer tHngft mie niemals unb mufete babei immer fagen: ,§crr, bein 5BiIIe gef^el)e toie im Simmel fo auf (Erben/

„Der Äafper lief p feinem 55ater mit einer ent« fefelid)cn 5lngft. (Er ftieg l)inten über ben (Bartenjaun, « l)örte bie *pumpe gel)en, er !)örte im Stau

31

ane^eni, bas fut)r il)m burd) bie Seele; er [tanb [tili, er [af) im 5Jlonb[d)ein, ba& ^roei Tlänmx \\6) rDufcf)en, es roollte i^m bas gerj bred)en; ber eine fprad): ,1)as Derflud)te Q^nq ge^t nid)t I)erunter/ ba fagte ber anbre: ,^omm erft in ben Stall, bem (Baul ben S<^tDan3 absuf^lagen unb bie 5JlöI)nen ^u Der[d)neiben. Qa]t bu bas Jelleifen auc^ tief genug unterm Wi\t oergraben?' ,3o/ [agte ber anbre. Da gingen [ie na^ bem Stall, unb ^afper, öor Jammer roie ein !Rafenber, fprang I)erüor unb [d)lofe bie Stalltür hinter il)nen unb [d)rie: ,3m ^flamen bes gergogs! ergebt eucf); toer \\6) toiberfe^t, ben [^ie^e i(^ nieber!' ^(^, ha l)attt er feinen ^ater unb feinen Stiefbruber als bie !Räuber feines ^ferbes gefangen. ,5Jleine (El)re, meine (E^re ift öerloren!' fd)rie er, ,id) bin ber SoI)n eines e^rlofen Diebes.' 5Ils bie beiben im Stall biefe ÜBorte I)örten, ift i^nen bös ^u !Dlute gemorben; fie fd)rieen: ,^afper! lieber Äafper, um (Bottesroillen, bringe uns ni(^t ins (Elenb. Äafper, bu follft ja alles toieber Ijobm, um beiner feiigen 5Jlutter roillen, beren Sterbetag l)eute ift, erbarme hid) beines 25aters unb 3rubers.' ^afper aber toar roie üergroeifelt, er fd}rie nur immer: ,!Dleine (El)re, meine ^flic^t!' unb ha fie nun mit ©eroalt bie Üüre erbred)en roollten unb ein ^aö:) in ber £el)mrDanb einftießen, um 3U entkommen, fd)o6 er ein ^iftol in bie £uft unb fd)rie: ,ioilfe, Öilf^, Diebe, g^lfe!' Die Sauern, oon bem (Beric^ts^alter ertoeAt, roel^e f(f)on l)erannal)ten, um fi^ über bie r)evfd)iebenen 32

üOegc 5U bercben, auf bcnen fie bie (Binbred)er in bie 33lü^Ie oerfolgen toollten, [türmten auf ben 6c^u6 unb bas ©e[d)rci ins gaus. !Der alte ginhel flehte immer no(^, ber 6oI)n jolle if)m bie Üür öffnen, ber aber fagte: ßdj bin ein (Solhai unb mu^ ber (Bered)tiglieit bienen/ ©a traten ber (Beric^ts^alter unb bie dauern ^eran. ^a(per [agte: ,Um (Bottes Sarml)er3igkeit tDÜIen, ßerr ©eric^ts^alter, mein Q^ater, mein Sruber finb felbft bie Diebe, o, bü& i^ nie geboren oäre! §ier im Stall l)ab* i^ (ie gefangen, mein Sr^^I^^^^ Ii^9^ i^ Tl\\tt oergraben/ Da jprangen bie dauern in ben Stall unb banben ben alten JJinkel unb Jeinen Sol)n unb [d)leppten [ie in i^re Stube, ^afper aber grub bas JJr^lI^if^" l)erDor unb nal)m bie 5tDei ^rän^e heraus unb ging nic^t in bie Stube, er ging nad) bem ^ir^l)ofe an bas ©rab feiner SJlutter. Der lag roar angebro^en; i^ roar auf ber 2Biefe geroefen unb l)atte für mic^ unb für ^afper ^roei franse Dom Blümelein 5[^er= gi&nid)tmein geflod)ten, id) hadjk, er foll mit mir bas ©rab feiner ÜJlutter fd)mücfeen, roenn er üon feinem IHitt 5urü(fihommt. Da I)örte id) allerlei ungetDo^nten Cörm im Dorf, unb toeil ic^ bas (Be= tümmel nid)t mag unb am liebften allein bin, fo ging id) ums Dorf I)erum nac^ bem Äir^l)of. Da fiel ein S^ufe, i^ fal) ben Dampf in bie ööl)e fteigen, ic^ eilte auf ben ^irc^^of. D bu lieber j^eilanb! erbarme bid) fein. Äafper lag tot auf bem (Brabe [einer ÜJlutter, er Ijatie fid) bie ^ugel bur(^

Brentano: (Bcfd)id)tc oom braocn Äaiperl ic. 3 33

bas Qex% gefdjoijen, auf irelc^es er fi^ bas ^ränj* lein, bas er für fd)ön ^nnerl mttgebra(^t, am Knopfe befeftigt l)aite, bnxd) biefen ^ran^ l)atte er [tc^ ins §er5 gefd)oJjen. Den ^ran^ für bie OJlutter I)atte er f^on an bas ^reu5 befefttgt. 3^ meinte, bie (Erbe iäk fid) unter mir auf bei bem ^Inblicfe. 56) [türmte über if)n ^in unb fc^rie immer: ,^afper, o bu unglücfefeliger ÜJlenfd), toas I)aft bu getan? %d}, roer l)at bir benn bein (Elenb er5ä!)lt, o, loarum l)ahe id) bi(^ oon mir gelaffen, el)e id) bir alles gefagt! ©ott, roas roirb bein armer ^akx, bein Sruber [agen, menn (te bid) fo finben/ 3c^ tou^te m6)i, ha^ er [i(^ roegen biefen bas £eib angetan, {&} glaubte, es ^abe eine gan^ anbere Urfad)e. ©a kam es nod) ärger, ©er ©erid)tsE) alter unb bie ^Bauern brachten ben alten Jinfeel unb feinen So^n mit Stridien gebunben. Der Jammer erftiÄte mir bie Stimme in ber ^e^Ie, id) konnte kein 2Bort fpre<^en. Der ©eri^ts^alter fragte mi^, ob i(^ meinen Cnkel nid)t gefe^en? 3ä) geigte ^in, too er lag; er trat 5U i^m, er glaubte, er toeine auf bem (Brabe, er f^üttelte i^n, ba fa^ er bas ^lut nieber= ftürgen. jjefus iülaria!' rief er aus, ,ber ^afper })ai 5anb an fid) gelegt/ Da fat)en bie beiben (Befangenen fid) fd)redili^ an; man na^m ben £eib bes ^afpers unb trug i^n neben i^nen ^er nad) bem S^^fe bes (Berid)tsl)alters, es roar ein 5Bel)gefd)rei im gangen Dorfe, bie ^auerroeiber fül)rten mid) nac^. ^^, bas roar wol)\ ber f^redilic^fte 2Beg in meinem Q^h^nl" 34

'Da waxb bie 5llte roieber [tili, unb ic^ fagte gu i^r: „2iebe OJlutter, (Euer £etb t[t entfe^lic^, aber ©Ott I)at (Eud) au(^ re^t Heb; bie er am ^ärteften fd)lägt, finb feine liebften ^inber. Sagt mir nun, liebe ÜRutter, toas (Eud) betoogen l)at, hen toeiten 2Beg f)iel)er p gel)en, unb um roas 3f)r bk Sitt= fd)rift einreichen iDoIlt?"

„(Et, bas kann (Er (id) bod) toof)! benhen," fu^r fie gan3 ru!)ig fort, „um ein el^rlic^es (Brab für Äafper unb bie [d)öne ^nnerl, ber id) bas Ärän5lein ^u i^rem (Ehrentag mitbringe. (Es ift gan3 mit ^afpers Blut überlaufen, fel)^ (Er einmal."

©a 30g fie einen kleinen ^ran^ oon Jlittergolb aus if)rem Sünbel unb geigte i^n mir; ic^ konnte bei bem anbrei^enben Üage fe^en, ba^ er oom ^uloer gefd)rDär3t unb mit Blut befprengt toar. 3d) toar gang ^erriffen oon bem Unglück ber guten 5llten, unb bie (Brö^e unb bie Heftigkeit, roomit fie es trug, erfüllte mid) mit Beref)rung. „^ä), liebe 9Jlutter," fagte ic^, „tnie tcerbet 3l)r ber armen ^nnerl aber i^r (Elenb beibringen, ba^ fie nid)t glei«^ oor 6^reÄen tot nieberfinkt, unb roas ift benn bas für ein (Ehrentag, gu toeli^em 3^r bem 5lnnerl btn traurigen ^rang bringt?"

„Cieber 9Jlenfd)," fprac^ fie, „komme (Er nur mit, (Er kann mic^ 3U il)r begleiten, id) kann bod) ni^t gefd)tDinb fort, fo roerben roir fie gerabe no^ gu red)ter Q^xt finben. 3d) roill 3^m untenoegs nod) alles ergä^len."

f 35

91un ftanb [ie auf unb betete il)ren OJRorgenjegen gan3 ru^ig unb braute il)re Kleiber in Drbnung, unb i{)ren !Bünbel l)öngte [ie bann an meinen 5Inn; es mar groei lll)r bes 5)lorgen6, ber lag graute, unb mir roanbelten burc^ bie [tillen ©a[jen.

„6ef)* (Ex," er3öl)Ite bie 5llte fort, „als ber JJinkel unb fein 6o^n eingefperrt toaren, mu^te ic^ ^um (Berid)ts^ alter auf bie (Beri^tsftube; ber tote Äafper rourbe auf einen lifcf) gelegt unb mit feinem Ulanen» mantel h^he^i hereingetragen, unb nun mufetc id) alles bem ©erid)t5l) alter fagen, toas id) oon i^m mu^te, unb toas er mir !)eute morgen burd) bas JJenfter gefagt I)atte. "Das f^rieb er alles auf fein Rapier nieber, bas cor il)m lag; bann fal) er bie S^reibtafel bur^, bie [ie bei ^ajper gefunben; ha ftanben mam^erlei !Re(^nungen brin, einige ©c* [d)i^ten oon ber (B^re unb au^ bie oon bem fran5ö[i[(^en Unteroffizier, unb hinter i^r roar mit Slei[tift etinas ge[c^rieben." !Da gab mir bie ^Ite bie Brieftaf^e, unb id) las folgenbe le^te 5Borte bes unglüdilid)en ^afpers: „'änäj id) kann meine Sc^anbe ni^t überleben; mein 5^ater unb mein Sruber finb 'Diebe, fie ^aben mid) felbft beftoI)len; mein gerg brad) mir, aber lä) mu^te fie gefangen nel)men unb ben (Beri(^ten übergeben, benn i^ bin ein Solbat meines JJürften, unb meine (El)re erlaubt mir keine S^onung. 3d) f)abe meinen 55ater unb ©ruber ber !Rad)e übergeben um ber (E^re toillen; ac^! bitte bo^ jebermann für mi^, ba^ man mir 36

l)kv, XDO td) gefallen bin, cm cf)rli^e5 (Brab neben meiner ÜJlutter oergönne. 'Das Ärän^Iein, burd) loelc^es ic^ mi^ er[d)o[jen, foll bie (Brofentutter ber \d)'ömn ^nnerl f^idien unb [ie von mir grü&en. 5((f)! [ie tut mir leib bur^ ÜJlark unb Sein, aber [ie [oII bod) ben So!)n eines Diebes nic^t heiraten, benn [ie l)at immer Diel auf (EI)re gel)alten. £iebe \ä)'6m ^nnerl, möge[t bu nic^t [o [el)r er[d)re(^en über mid), gib bi^ aufrieben, unb roenn bu mir jemals ein toenig gut toar[t, [o rebe nicf)t [d)Ied)t von mir. 36) kann ja nichts für meine 6d)anbe! 56) ^atte mir [o oiele ÜRü^e gegeben, in (E^ren gu bleiben mein Ceben lang, 16) voax \6)on Unteroffi3ier unb ^atte ben he\tm !Ruf bei ber S6)wahxon, 16) roäre gcroi^ no6) einmal Offi3ier getoorben, unb, ^nnerl, bic^ ^ätte 16) ho6) ni6)t Derla[[en unb l)ätte keine 53ornel)mere gefreit aber ber Sol)n eines Diebes, ber [einen Sater aus (E^re [elb[t fangen unb rieten la[[en mu^, kann [eine S(^anbe nic^t überleben. 5Innerl, liebes 5Innerl, nimm bod) }a bas ^ränßlein, 16) bin bir immer treu gett)e[en, [0 (Bott mir gnäbig [ei! 36) gebe bir nun beinc Jrei^eit toieber, aber tue mir bie (E^re unb heirate nie einen, ber [c^le(^ter roäre als i^; unb toenn bu kann[t, [0 bitte für mic^, ha^ \6) ein e^rlic^es (Brab neben meiner !Dlutter erhalte, unb toenn bu ^ier in un[erm Ort [terben [olIte[t, [0 la[[e bi^ au^ bei uns be= graben; bie gute (Bro^mutter roirb auc^ 5U uns kommen, ha \iab roir alle bei[ammen. 36) I)abe

37

fünfzig Zahl in nteinem 3rßIlßi[^Ti, bie [ollen auf 3nterej[en gelegt tüerben für bein erftes ^inb. OJleine [tlberne Ul)r foll ber Qexx Pfarrer l)aben, iDenn id) e^rlt(^ begraben toerbe. DJlein ^ferb, bie Uniform unb ÜBaffen gehören bem ^^x^oq, biefe meine ^rieftaf^e gehört bein. 5lbics, ^er^taufenber 6(^a^, abies, liebe ©rofemutter, betet für mic^ unb lebt alle tDol)l ©ott erbarme [id) meiner ad), meine ^Jergroeiflung i[t gro^!"

5c^ honnte bie[e legten QBorte eines geroi^ ebeln, unglü&li^en 5Jlen[d)en nid)t ol)ne bittere Iränen le[en. „Der ^a[per muß ein gar guter !ülen[d) gerDe[en [ein, liebe OJlutter," [agte \&) 3U ber eilten, rDeld)e nad) bie[en 2Borten [tel)en blieb unb meine $anb brüdite unb mit tief beroegter Stimme [agte: „3a, es toar ber he\k 9)len[(^ auf ber 2Belt. 5lber bie legten QBorte con ber Qt^er^tüeiflung ^ötte er nid)t [d)reiben [ollen, bie bringen i^n um [ein el)r= lid)es 6rab, bie bringen i^n auf hk 5lnatomie. ^d), lieber Sd)reiber, roenn (Er hierin nur Reifen könnte."

„2Bie[o, liebe 3Jlutter?" fragte i^, „toas können bie[e legten QSorte ba5u beitragen?" „3a gemife," cr= toiberte [ie, „ber ©erid)ts!)alter l)at es mir [elb[t ge[agt. (Es i[t ein Sefel)l an alle (Beri(^te ergangen, ha^ nur bie Selb[tmörber aus aJlelan(^olie el)x\\d) [ollen begraben roerben, alle aber, bie aus 2}er« 5rDeiflung §anb an [id) gelegt, [ollen auf bie 5lna= tomie, unb ber (Beri^ts^alter l)ai mir gefagt, ha^ 38

er ben ^afper, loetl er felb[t feine ^Jer^töeiflung eingeftanben, auf bie 5Inalotnie [d)i&en müjje."

„Das i[t ein rounberlid) ©efe^/' [agte id), „benn man könnte lüo^l bei jebem Selbjtmörber einen ^ro^e^ anftellen, ob er aus !nieIand)oIie ober 35er= 5tt)eiflung entftanben, ber fo lange bauern müfete, ha^ ber !Ki(^ter unb bie ^Ibookaten brüber in OJlelani^oIie unb OJer^toeiflung fielen unb auf bie tUnatomie kämen. ^Iber feib nur getröftet, liebe Tluiiex, unfer §^^309 ift ein fo guter Qexv, roenn er bie gan^e 6ad)e l)ört, röirb er bem armen ^afper geroi^ fein ^lö^d)en neben ber 5Jlutter oergönnen."

„Das gebe (Bott!" erroiberte bie 5llte; „fel)e (Er nun, lieber S)lenfcf), als ber (Beric^t5l)alter alles 3U Rapier gebraut l)atte, gab er mir bie Srieftaf^e unb ben ^ran3 für bie f^öne ^nnerl, unb fo bin i^ bann geftern ^ierl)er gelaufen, bamit \6) il)r an il)rem (EI)rentag ben 2roft no(^ mit auf ben 2Beg geben kann. Der ^afper ift 3U red)ter Q^it geftorben, IjätU er alles geraupt, er toäre närrifd) geroorben öor Betrübnis."

„5Bas ift benn nun mit ber frönen ^nnerl?" fragte \&) bie ^Ite, „balb fagt 3l)v, fie Ijobe nur no6) roenige Stunben, balb fprec^t 3I)r öon i^rem (Bl)ren= tag, unb fie roerbe 3^roft geroinnen burd) (Eure traurige !Rad)ri(^t. Sagt mir bod) alles heraus, roill fie ^od)%e\i galten mit einem anbern, ift fie tot, krank? 36) mu^ alles roiffen, bamit ic^ es in bie Sittfd)rift fe^en kann."

39

Da crroiberte bie OTe: „5I(^, lieber 6d)reiber, es ift nun fo, (Bottes 2BilIc gef^e^e! Se^e (Er, als ^afper kam, toar xd} bo^ nii^t reci)t fro^, als Äafper fi^ bas 2ehtn na!)m, toar t^ bo^ nt(^t rec^t traurig; id) ^ätte es nic^t überleben können, toenn (Bott fic^ meiner nid)t erbarmt gel)abt Ijäüt mit größerem £eib. 3a, ic^ fage Üljxn, es roar mir ein Stein cor bas Q^x^ gelegt, roie ein (Eisbred)er, unb alle hk Sc^mergen, bie toie (Brunbeis gegen mic^ ftür5ten unb mir bas ger^ geroi^ abge[to§en [)ötten, bie 5erbracf)en an bie[em Stein unb trieben kalt Dorüber. 36) roill 3l)m ettoas er^ä^len, bas ift betrübt:

„^Is mein ^atd)en, bie fc^öne ^nnerl, i^re ÜJlutter üerlor, bie eine ^a[e von mir mar unb ficbcn 9Jleilen Don uns iDof)nte, toar \6) bei ber kranken 5rau. Sie mar bie ^Bitroe eines armen Bauern unb Ijatte in il)rer Jugenb einen 3äger lieb gehabt, i^n aber roegen feines roilben Cebens ni^t genommen. 'Der 3äger toar enblid) in folc^ (Elenb gekommen, ba^ er auf !Iob unb Ceben roegen eines SJlorbes gefangen fa&. Das erfuhr meine Bafe auf i^rem Krankenlager, unb es tat i^r fo toe^, ba^ fie täglich [c^limmer tourbe unb enbli(^ in i^rer Üobesftunbe, als (ie mir bie liebe, fd)öne 5lnnerl als mein ^atc^en übergab unb ^bfc^ieb oon mir na^m, no^ in ben legten Augenblicken ^u mir fagte: ,£iebe Anne 5Jlargaret, roenn bu brndj bas Stäbt^en kommft, iDo ber arme 3ürge gefangen liegt, fo laffe il)m 40

fagen burc^ ben (Befangenroörter, \ia^ td) i^n bitte auf meinein üobesbett, er [olle [i^ 5U (Bott beke{)ren, imb baö td) I)er5l{c^ für i^n gebetet l)abe in meiner legten Stunbe, unb ba^ \d) if)n \d)'6n grüben lajfe/ Balb nad) biefen 2Borten ftarb bie gute 3a[e, unb als (ie begraben toar, nof)m id) bie kleine 5InnerI, hk brei Ja^r alt toar, auf ben %xm unb ging mit i^r nad) S^^s.

„53or bem Stäbt^en, burcf) bas icf) mu^te, kam i^ an ber S^arfri^terei oorüber, unb roeil ber ÜJleifter berühmt toar als ein Q}ieI)boktor, follte ic^ einige ^r5nei mitnel)men für unfern S(i)ul3en. 56) trat in bie Stube unb fagte bem !Dlet[ter, rnas i^ tDoUte, unb er antwortete, ba^ icf) i^m auf ben ^oben folgen folle, wo er bie ^röuter liegen l)ahe, unb il)m f)elfen ausfu^en. 36) lie^ ^nnerl in ber Stube unb folgte i^m. ^Is roir 5urüdi in bk Stube traten, [tanb Dinner! cor einem kleinen Schranke, ber an ber 2Banb befe[tigt toar, unb [pra(^: ,(Bro6» mutter, ba ift eine '^ans brin, f)ört, roie es klappert, ba i[t eine ÜJlaus brin!*

„^uf biefe ^ebe bes ^inbes ma^te ber 3Jleiftcr ein fe^r ernftf)aftes ©e[i(^t, ri^ bzn Schrank auf unb [prad): ,(Bott fei uns gnäbig!* benn er fa^ fein IRic^tfi^rDert, bas allein in bem S^ranke an einem ^agel ^ing, l)in unb ^er roanken. (Er nal)m bas Sc^roert l)erunter unb mir f^auberte. ,£iebe Jrau,* fagte er, ,tDenn 3l)r bas kleine, liebe ^nnerl lieb l)abt, fo erfi^reckt nid)t, roenn \6) U)m mit meinem

41

6d)tr)ert rings um has Söls^en bte §aut ein toenig aufri^e; benn bas S^roert {)at oor il)m qevoankt, es f)at nad) feinent Slut verlangt, unb toenn id) il)m ben $qI5 bamit nx6)i rit3e, fo ftef)t bem Äinbe gro^ (Elenb im £eben beoor.' Da fa^te er bas ßinb, toelc^es ent|e^li(^ ^u fd)reien begann, ic^ fd)rie aud) unb ri^ bas 5Innerl prüÄ. ^nbem trat ber Sürgermei[ter bes Stäbtcr)ens herein, ber Don ber 3ögb feam unb bem !Ki(^ter einen kranken §unb 3ur Teilung bringen toollte. (£r fragte na(^ ber Urfcd)e bes (Befc^reis, ^nnerl [c^rie: ,(Er toili mic^ umbringen;' id) rnar au^er mir t)or (Entfe^en. Der !Hi(^ter cr5äl)lte bem Sürgermeifter bas (Er« eignis. Diefer nerroies i^m feinen 5Iberglauben, vok er es nannte, ^eftig unb unter [^arfen Drohungen; ber lRi(^ter blieb gang ru^ig babei unb [prad): ,So I)aben*s meine 55äter gel)alten, fo ^alt' i^'s/ Da fprad) ber Sürgermeifter: ,S!Reifter Jrang, wenn3l}x glaubt, (Euer S&jxoext ^abe fi^ gerührt, roetl \6) (Bnd) l)iermit angeige, ha^ morgen frül) um 6 Ul)r ber 3öger 3ürge üon (Eud) foll geköpft roerben, fo töollf ic^ es nod) oergei^en; aber ha^ 3l)r baraus etroas auf bies liebe ^inb fd)lie^en roollt, bas ift unoernünftig unb toll, es könnte fo etroas einen DJlenfd)en in ^^ergroeiflung bringen, roenn man es t^m fpäter in feinem Filter fagte, ba^ es i^m in feiner 3ugenb gefd)e^en fei. Tlan foll keinen 9Jlenf^en in 55erfu^ung fül)ren/ ,^ber auc^ keines !Ric^ters Gc^roert,' fagte ÜJleifter Jrang oor fid) unb f)ing 42

[ein Gc^tDcrt rDieber in ben Sqxank. ^un kü^te bcr 5Bürgermei[ter bas ^nnerl unb gab i^m eine Semmel aus feiner 3agbta[d)e, unb ha er mid) ge* fragt, toer i^ [ei, roo id) herkomme unb ^in voolk unb i<^ i{)m ben lob meiner Sa[e er^äl)!! ^atte unb aud) ben 5luftrag an ben Jäger Jürge, [agte er mir: ,5^r [ollt i^n ausrii^ten, id) roill (Euä) [elb[t 5U il)m führen; er ):)ai ein partes Ser^, piellei^t roirb tl)n bas ^Inbenken einer guten Sterbenben in [einen legten Stunben rül)ren/ Da na^m ber gute gerr mid) unb 5Innerl auf [einen 2Bagen, ber cor ber lux {)ielt, unb fu^r mit uns in bas Stäbti^en I)inein.

„(Er ^ie^ mid) 3U [einer i^öd)in gel)en; ha kriegten toir gutes (E[[en, unb gegen ^benb ging er mit mir 3U bem armen Sünber; unb als \6) bem bie legten ÜBorte meiner 33a[e er5ä{)Ite, fing er bitterlid) an 3U roeinen unb fd)rie: ,^(^ (Bott! roenn [ie mein 2Beib geroorben, roäre es nic^t [0 toeit mit mir gekommen/ Dann begel)rte er, man [olle ben Q^xm Pfarrer boc^ nod) einmal 3U il)m bitten, er roolle mit i^m beten. Das üer[pra(^ if)m ber Sürgennei[ter unb lobte i^n roegen [einer Sinnesöeränberung unb fragte i{)n, ob er oor [einem 2obe no(^ einen 5Bun[d) I)ätte, hen er i^m erfüllen könne. Da [agte ber 3äger 3ürge: ,%6), hitiei l)ier bie gute, alte ÜJlutter, ha^ [ie bod) morgen mit bem !löd)terlein il)rer [eligen ^a\e: bei meinem !Re(^te zugegen [ein mögen, bas roirb mir bas 9)ZX'^ [tärken in meiner legten Stunbe.'

43

Da hat mid) ber ^ürgermeifter, unb fo grauli^ es mir war, \o konnte i^ es bem armen, elenbcn 3Jlenfcf)en nic^t abfc^lagen. 36) mußte il)m bie ganb geben unb es i^m feierli^ üerfpred)en, unb er fank löeinenb auf bas Stro^. Der Sürgermeifter ging bann mit mir 3U feinem JJ^eunbe, bem Pfarrer, bem \d) no^mals alles ersä^len mu^te, el)e er ftc^ ins (Befängnis begab.

„Die ^adjt mu&tc 16) mit bem Äinbe in bes Sürgermei[ters Qaus fc^Iafen, unb am anbern ÜJlorgen ging ic^ h^n [^roeren ©ang 3U ber J^in« ri^tung bes 3ögers 3ürge. 3d) [tanb neben bem Sürgermei[ter im Äreis unb [al), roie er bas Stäb= lein bra^. Da ^ielt ber 3äger 3ürge nod) eine [d)öne 'iRtht, unb alle £eute toeinten, unb er faf) mid) unb bie kleine 5InnerI, bie oor mir ftanb, gar bemeglid) an, unb bann kü^tt er hen OJteifter Jran^, ber Pfarrer hziüe mit if)m, bie 5Iugen rourben i^m Derbunben, unb er kniete nieber. Da gab if)m ber Olic^ter ben lobesftrei^. ,3efus, ÜJlaria, 3o[epl)!' (c^rie id) aus, benn ber Äopf bes 3ürgen flog gegen 2lnnerl 5U unb bi^ mit [einen 3öl)nen bem Äinbe in [ein !Hödic^en, bas ganj ent[e^lid^ fd)rie. 5c^ rife meine Sc^ürse 00m £eibe unb roarf [ie über ben [^eu^lic^en Äopf, unb OJlei[ter 5ran3 eilte l)erbei, riö i^n los unb fprad) : ,!}Jlutter, ÜJlutter, roas I)abe id) ^eut morgen ge[agt; i^ kenne mein Sc^mert, es i[t lebenbig!' 36) xoav nieberge[unken oor S(^redi, bas ^nnerl fd)rie entfe^lic^. Der Bürger* 44

meifter mar qan^ beftürgt unb lie^ mic^ unb bas ^inb nad) feinem §öufe fal)ren. 'Da [d)enfite mir feine JJ^au anbre Kleiber für mid) unb bas Äinb, unb nad) ÜJlittag fd)enkte uns ber Sürgermeiftcr nod) (Belb unb oiele Ceute bes Stöbt^ens aud), bie ^nnerl fef)en roollten, fo ba^ id) an 3a)an3ig 3:aler unb niele Kleiber für fie bekam. 5Im 5Ibenb kam ber Pfarrer ins ^aus unb rebete mir lange 3U, ha^ id) bas 5InnerI nur red)t in ber (Bottes« furcht erßie^en foUte unb auf alle bie betrübten 3eid)en gar nid)ts geben, bas feien nur S(^Iingen bes Satans, bie man Derad)ten muffe; unb bann fc^enkte er mir noi^ eine fd)öne Sibel für bas 5InncrI, bie fie nod) l)at; unb bann lie^ uns ber gute Sürgermeifter am anbem OJlorgen nod) an brei ÜJleilen roeit nad) ^aus fal)ren. 5td) bu mein (Bott, unb alles ift bo^ eingetroffen!" fagte bie 5IIte unb fd)rDieg.

(Eine f^auerlid)e 5ll)nung ergriff mi^, bie (Er* 3öI)Iung ber eilten f)atte mid) gang germalmt. „Um (Bottes roillen, ÜJtutter/' rief id) aus, „tr»as ift es mit ber armen ^nnerl geroorben, ift benn gar ni^t gu l)elfen?"

„(Es l)at pe mit ben 3öl)nen bagu geriffen," fagte bie 2Ilte, „I)eut toirb fie gerid)tet; aber fie f)at es in ber 55er3rDeifIung getan, bie (E{)re, bie (E!)re lag il)r im 6inn. 6ie toar ^u 6d)anben gekommen aus (El)r» fuc^t, fie tDurbc Derfül)rt oon einem 25ome^men, er l^at fie fi^en laffen, fie Ijat iljx Äinb erftickt in ber*

45

felben G^ürse, bie ic^ bamals über ben ^opf bes 3öger5 3ürge toarf, unb bie fie mir ^eimlicf) ent* tDenbel t)at; a&), es ^at (ie mit 3öl)nen ha%\x ge= ri[}en, [ie l)at es in ber 55erroirrung getan. Der Serfü^rer ^atte i^r bie (EI)e t)erfprod)en unb ge= fagt, ber Äa)per fei in Jjri^öTtkreid) geblieben; bann i[t fie oer^toeifelt unb l)ai bas Söfe getan unb l)ai fi^ felbft bei ben (Berieten angegeben. Um oier U^r tüirb fie geri(^tet. Sie ^at mir gefd)rieben, ic^ mö^te nod) ^u il)r kommen, bas loill id) nun tun unb i^r bas ^rönälein unb ben (Bru^ oon bem armen ^afper bringen unb bie 5{ofe, bie id) I)eut na^t erhalten, bas roirb fie tröften. %d), lieber Schreiber, toenn (Er es nur in ber Sittfc^rift aus= roirken kann, ba^ il)x £eib unb and} ber ßafper bürfen auf unfern ^ird)f)of gebraut lüerben."

„Dilles, alles roill ic^ nerfu^en!" rief ic^ aus, „gleich roill ic^ nad) bem Si^Ioffe laufen; mein Jreunb, ber 3I)r bie !Hofe gab, l)at bie ÜBa^e bort, er foll mir ben S^i^09 toecken. 3d) roill cor fein Seit knieen unb il)n um ^arbon für 5lnnerl bitten."

„*Parbon?" fagte bie ^Ite kalt, „es \:)at [ie ja mit 3ä^nen ba^u geäogen; !)ör^ (Br, lieber g-reunb, 6e= rec^tigkeit ift beffer als ^arbon; roas ^ilft aller färben auf (Erben, roir mü[[en hod) alle oor bas ©erid)t:

3l)x 2^oten, il)r flöten follt aufer[tel)n, il)r [ollt oor bas iüng[te ®erid)te ge^n.

6e^t, [ie roill keinen ^arbon, man l)ai \ijn i^r 46

angeboten, toenn fie bcn 5^ater bes Äinbes nennen tDoIIe, aber bas ^nnerl l)at gefagt: ,36) I}abe fein ^inb ermorbet unb toill [terben unb i^n m6)i un* glücklich mad)en; id) mufe meine Strafe leiben, ha^ \6) 5U meinem ßinbe fiomme, aber if)n kann es öerberben, toenn id) il)n nenne/ 'Darüber rourbe i^r bas 6d)roert zuerkannt. (Be^e (Er 5um §er5og unb bitte (Er für ^afper unb 5InnerI um ein e^rlid) (Brab. (Be^e (Er gleid), fel)^ (Er, bort gel)t ber §err Pfarrer ins ©efängnis, ic^ toill Vqn anfpre^en, ha^ er mid) mit hinein gum fc^önen ^nnerl nimmt. ÜBenn (Er [i(^ eilt, [o kann (Er uns brausen am (Berichte t)iellei(^t h^n Zxo\t nod) bringen mit bem e^rlic^en 6rab für ^a[perl unb ^nnerl."

Unter biefen 2Borten toaren roir mit bem ^rebiger äuf ammengetroffen, bie 5IIte er3äf)Ite i^r !ßerl)ältni5 3U ber (Befangenen, unb er na^m fie freunblic^ mit 3um (Befängnis. 36) aber eilte nun, roie i^ noc^ nie gelaufen, nad) bem 6(^loffe, unb es ma6)te mir einen tröftenben (Einbruch, es roar mir roie ein 3ei(^en ber Hoffnung, als id) an ©raf 6roffingers ßaufe oorüberftür^te unb aus einem offenen J^nfter bes 6arten^aufes eine lieblid)e Stimme gur £aute fingen I)örte:

„Die (Bnabe fprad) Don Qkhe,

bie (E^re aber voa6)i,

unb tDünf(^t ooll £ieb' ber (Bnabe

in (Ef)ren gute ^a6)t

Die (Bnabe nimmt ben S6)Ukx,

47

toenn ßtebe !Rofen gibt, bic CE^re grü^t ben 3r^eier, toeil ftc bie ©nabe liebt."

5Id), id) I)atte ber guten 2Ba^r3eid)en noc^ mef)rl (Ein^unbert 6d)ritte toeiter fanb id) einen toeifeen Schleier auf ber Strafe liegenb ; id) raffte if)n auf, er roar ooll Don buftenben !Hofen. 3d) ^ielt i^n in ber §anb unb lief toeiter, mit bem (Bebanken: ad) (Bott, bas ift bie (Bnabe. 5Il5 id) um bie (E&e bog, (al) id) einen 5Jlann, ber fi(^ in (einem IQlantel oer» I)üIIte, als id) nor i^m Dorüber eilte, unb mir I)eftig ben !Rü&en toanbte, um nid)t ge[el)en gu roerben. (Er ^ätte es ni^t nötig gel)abt, id) fa^ unb ^örte ni^ts in meinem Innern, als: ©nabe, ©nabe! unb [türmte burc^ bas ©ittertor in ben Sd)lo6I)of. ©ott fei Dank, ber 3räl)nrid), ©raf ©roffinger, ber unter ben blü^enben ^a[tanienböumen cor ber 2Bad)e auf unb ab ging, trat mir [i^on entgegen.

„ßieber ©raf," fagte id) mit Ungeftüm, „Sie mü(jen mid) glei^ ^um ^^x^oq bringen, gleid) auf ber Stelle, ober alles ift ^u fpöt, alles ift nerloren!"

(Er [d)ien oerlegen über biefen Eintrag unb fagte: „QlBas fällt 5^nen ein, ^u biefer ungetDol)nten Stunbe? (Es ift nid)t mögli^, kommen Sie gur ^arabe, ha roill iij Sie oorftellen."

S!Jlir brannte ber Soben unter ben JJüfeen. „Je^t," rief \ä) aus, „ober nie! es mu^ fein, es betrifft bas Ceben eines 3Jlenf^en."

„(Es kann jefet nid)t fein," ertoiberte ©roffinger 48

fc^arf abfpre^enb, „es betrifft meine (EI)re, es i[t mir unterlagt, ^eute nad)tirgenb eine ÜJlelbung gu tun."

Das 2Bort (EI)re mad)te mid) oer^toeifeln; i^ ba^te an ^afpers (E!)re, an ^nnerls (E!)re, unb fagte: „Die oermalebeite (E{)re! (Berabe um bie le^te Süfe 3u leiften, n)eld)e (o eine (EI)re übrig gelajjen, mu6 id) 5um Qtx^OQ^, 6ie müfjen mi^ melben, ober id) [d)reie laut na^ bem ö^^og."

„So Sie fi^ rül)ren/' fagte (Bro[finger ^eftig, „lafje i^ Sie in bie !Ißad)e loerfen, Sie finb ein ^l)anta[t, Sie kennen keine 35erf)öltni|le."

„0, \6) kenne 2[JerI)ältni[Ie, fi^reckli^e !ßerl)ältni[fe! 3d) mu6 3um Q^v^oq^, jebe DJlinute ift unerkauf lid) ! " oerfe^te id), „roollen Sie m\ä) nic^t qk'id) melben, fo eile i^ allein 3U if)m."

3Rit bie[en 2Borten mollte id) nac^ ber Xreppe, bie 3U ben 6emäd)em bes i5^r3og5 hinaufführte, als id) ben nämli(^en, in einem 9JlanteI 55er^üllten, ber mir begegnete, naä) biefer Üreppe eilenb, be= merkte. (Brofjinger brel)te mid) mit (Bemalt um, ha^ id) biefen ni^t fel)en follte. „ÜBas mad^enSie, üöriger," flü[terte er mir 5U, „[d)rt)eigen Sie, ru^en Sie, Sie ma^en mid) unglü&lid)."

„QBarum galten Sie ben 3Jlann nic^t 3urüÄ, ber ha hinauf ging?" [agte id); „er kann nid)ts Dringen« beres Dor3ubringen ^aben, als id). 5Id), es ift fo bringenb, ic^ muß, id) mu^! (Es betrifft bas Sd)i(k= fal eines unglücklid)en, Derfül)rten, armen ©efd)öpfs.*

©roffinger erroiberte: „Sie !)aben ben ÜJlann hinauf

Srtntan«: «ef^^te com bxcmen Sia\ptxl k. i 49

gel)en fe^en; menn Sie je ein ^ort baüon äußern, [o kommen Sie üor meine Mnge; gerabe, toeil er hinauf ging, können Sie nidji hinauf, ber ^er^og i)ai (Bef(f)äfte mit il)m."

T)a erleud)teten fi^ bie JJenfter bes ger^ogs. „(Bott, er t)at Cid)!, er ift auf!" fagte ic^. „36) mufe il)n fpre^en, um bes g^^^nels toillen, Ia[[en Sic mx6), ober \6) [^reie §ilfe."

©roffinger fafete mi^ beim ^rm unb fagte: „Sie (inb betrunken, kommen Sie in bie 2Ba(^e; i^ bin 3^r Jreunb, [^lafen Sie aus unb fagen Sie mir bas 2ieb, bas bie ^Ite I)eut na^t an ber 2ürc fang, als i^ bie !Runbe oorüber führte; bas £ieb intereffiert mic^ fel)r."

„(Berabe roegen ber ^Iten unb ben übrigen mu^ id) mit bem ^er^oge fpre^en!" rief ic^ aus.

„2Begen ber eilten?" oerfe^te ©roffinger, „toegen ber fpred)en Sie mit mir, bie großen §erren ^aben keinen Sinn für fo etroas; gefi^roinb, kommen Sie nac^ ber ÜBac^e."

(Er roollte mi(^ fort5ie^en, ^a fd)Iug bie Sd)Io6= u^r ^alb oier, ber ^lang f^nitt mir toie ein Schrei ber 5^ot hüxd) bie Seele, unb i^ f^rie aus üoller ^ruft 3U ben Jenftern bes Ser5ogs hinauf:

„§ilfß! um (Bottes roillen, S^If^ für ein elenbes, oerfül)rtes (Betd)öpf!" 'Da toarb (Broffinger toie un» finnig. (Er loollte mir ben 9Jlunb ^u^alten, aber i^ rang mit i^m; er ftiefe mxd) in ben ülacken, er fd)impfte; id) fül)lte, id) l)örte nid)is, (Er rief nad) 50

ber 5Bad)e; ber Korporal eilte mit etlid)en Solbaten l)erbei, nti^ 3U greifen, aber in bem ^ugenblicfi ging bes S^i^Bogs Jenfter auf, unb es rief herunter:

„5äl)nri^ (Braf 6rol)inger, iDas ift bas für ein Ghanbal? Bringen Sie ben 5}lenfd)en l)erauf, gleid) auf ber Stelle!"

36:) roartete nid)t auf ben 5öl)nric^; id) [türmte bie Ireppe hinauf, id) fiel nieber 5U ben Jüfeen bes §erBogs, ber mic^ betroffen unb unroillig auf= [te^en l)ie&. (Er l)atte Stiefel unb Sporen an unb bod^ einen S^lafroÄ, ben er (orgfältig über ber Sru[t 5u[ammen^ielt.

3d) trug bem §^1^509^ ^lles, tnas mir bie ^Ite üon bem Selb[tmorbe bes Ulanen, oon ber (Be|d)i^te ber [d)önen ^nnerl er^ä^lt ^atte, [0 gebrängt oor, als es bie !Rot erforberte, unb flehte il)n roenig[tens um ben 5Iuf[d)ub ber §inri(^tung auf roenige Stun= ben unb um ein e^rli(^es (Brab für bie beiben lln= glüi^li^en an, toenn (Bnabe unmöglid) fei. „%d), (Bnabe, (Bnabe!" rief ic^ aus, inbem ic^ ben gefun= benen roei^en Schleier noll !Rofen aus bem Bufen 50g; „biefer Sd)leier, ben id) auf meinem 5Bege ^ier= ^er gefunben, fd)ien mir (Bnabe 3U Derl)ei(3en."

©er öer^og griff mit Unge[tüm nac^ bem Sd)leier unb roar l)eftig beroegt; er brüdite h^n Soleier in Jeinen 5änben, unb als \&) bie ÜBorte ausfprad): ,,*Diefes arme 5Jläbc^en i[t ein Opfer fal[d)er (B^rfu^t, ein Q^orne^mer ^at [ie Derfül)rt unb il)r bie (E^e oerfproc^en; a&), jie ift fo gut, bafe fie lieber fterben

4* 51

tDtll, als \l)n nennen" ha unterbra^ mic^ ber J5ct3og mit 2^ränen in ben ^ugen unb jagte: „S({)tDeigen Sie, ums gi^nmels nDillen, ((^roeigen Sie." Unb nun toenbete er fi(^ gu bem jäl)nri^, bcr an ber üür ftanb, unb Jagte mit bringenber (Eile : „'Sori, eilenb 3U ^ferbe mit biefem 9Jlenfd)en I)ier; reiten Sic bas ^ferb tot; nur noc^ bem (Beriete ^in. Qt^m Sie tiefen Sd)Ieier an 5I)ren ©egen, roinfeen unb f(f)reien Sie ©nabe, (Bnabe! iä) komme nad)."

©roffmger na^m hzn Soleier. (Er roar gan^ Der* manbelt, er ]al) aus rote ein ©efpenft oor 5Ing|t unb (Eile ; toir [türmten in htn Stall, fafeen 5U ^ferbe unb ritten im ©alopp; er [türmte roie ein 5BaI)n« finniger ^um !Iore l)inaus. 5Ils er ben Soleier an feine ©egenfpi^e I)eftete, fc^rie er: „§err 3efus, meine Sd)tDefterI" 3^^ oerftanb nid)t, roas er roollte. (Er ftanb l}0&) im Bügel unb roe^te unb fd)rie: „(Bnabe, (Bnabe!" ÜBir fa^en auf bem Sügel bie OJlenge um bas (Beri(f)t oerfammelt. 3Jlein ^ferb f(f)eute oor bem roe^enben lud). 3(f) bin ein fc^Iec^ter ^Reiter, ic^ konnte ben ©rofpnger ni^t ein!)oIen, er flog im fd)nell* ften Karriere: ic^ ftrengte alle Gräfte an. ^Trauriges Scf)ickfal! hk Artillerie ejer^ierte in ber !Iläl)e, ber ^anonenbonner ma6)ie es unmöglid), unfer ©ef(^rd aus ber "^exnt gu ^ören. ©roffinger ftür^te, bas 'tßolk ftob auseinanber, \6) fal) in ben ^reis, td) fa^ einen Sta^lbli^ in ber frühen Sonne ad) ®ott, es roar ber S^roertbliö bes 5^id)ters! 52

36) fprengte ^eran, xd) I)örte bas 2Be{)Magen ber SJlenge. „^arbon, ^arbon!" [c^rie (Broffinger unb [türgte mit bem roe^enben Sd)Ieter bur(^ htn Äreis tüte cm IRofenber. 5lber ber !Ri^ter l)ielt i{)m bas blutenbe ^anpt ber fd)önen 5Innerl entgegen, bas il)n tDel)mütig anlächelte, ©a [d)rie er: „(Bott fei mir gnöbig!" unb fiel auf bie £eid)e ^in ^ur (Erbe. „Xötet mi(^, tötet mi^, il)r !ülen[<i)en, i(^ I)abe (ie oerfü^rt, ic^ bin il)x 5Jlörber!"

(Eine röd)enbe 2But ergriff bie ÜJlenge; bie ÜBeiber unb Jungfrauen brangen ^eran unb rifjen il)n von ber 2eid)e unb traten il)n mit JJüfeen, er rDef)rte ji^ nic^t; bie 5Ba^en konnten bas roütenbe 5)olk m6)i bänbigen. Da erI)ob fid) bas (Be[d)rei: „©er ^er^og, ber ger^og!" (Er kam im offnen ^IBagen gefal)ren, ein blutjunger 5Jlen[^, ben Qui tief ins (Be» ji(^t gebrückt, in einen üJlantel gefüllt, [a^ neben iE)m. 'Die 9Jlen[^en [(^leiften ©roffinger !)erbei; „3efus, mein Sruber!" [c^rie ber junge Dffijier mit ber tüeib« lic^ften Stimme aus bem 2ßagen. Der Qex^oq \pxa6) beftür3t 3U il)m: „Scf)tDeigen Sie!" (Er fprang aus bem 2Bagen, ber junge iUlenfd) toollte folgen, ber Ser- 30g brängte il)n fd)ier unfanft ^urüÄ, aber fo be= förberte \xd) bie (Entberfiung, ba^ ber junge 5)lenfc^ bie als Offizier oerkleibete S^toefter ©roffingers fei. Der ^^x^oq lie^ ben mi&^anbelten, blutenben, ohnmächtigen ©ro[[inger in ben ÜBagen legen, bie Sd)tDefter na^m keine !Rüdi[id)t me^r, [ie toarf if)ren 5JlanteI über i^n; jebermann fal) pe in toeiblid)er

53

^leibung. 'Der Ser^og war cerlegen, aber er fammelte [id) unb befal)l, ben 2BQgen fogleid) umäutoenben unb bie (Bräfm mit i^rem Sruber nac^ i^rer 2Bol)= nuTig 5U faijxm. 'Diejes (Ereignis l)atte bie 2But ber ^engc einigermaßen ge[tillt. Der ^er^og [agte laut 3U bem roac^t^abenben Dffisier: „Tfk 6rafin 6rof= [inger I)at i^ren 5Bruber an i^rem $aufe Dorbeireiten fe{)en, ben ^arbon gu bringen, unb toollte biefem freubigen (Ereignis beiroo^nen; als i(^ p bemfelben 3tDeÄe Dorüber ful)r, [tanb fie am Jenfter unb bat mid), fie in meinem 5Bagen mit3unel)men, x6) konnte CS bem gutmütigen Äinbe ni^t ab[c^Iagen. Sie na^m einen 53^antel unb gut il)res Srubers, um kein ^uf)el)en 5U erregen, unb l)at, von bem Unglück» liefen Qvi^all überra[d)t, bie 6a(f)e gerabe babur^ 3u einem abenteuerlichen Skanbal gema(^t. 5lber roie konnten Sie, Qtxx Ceutnant, ben unglüÄlic^en (Brafen (Broffinger ni^t oor bem ^öbel fd)ü^en? (Es ift ein gräßlii^er Jall, ha^ er, mit bem ^ferbe ftür5enb, 3U fpät kam; er kann boä) aber nid)t5 bafür. 3^ roill bie ÜJliß^anbler bes (Brafen oerl)aftet unb beftraft rDijjen."

^uf biefe ^zte bes ger^ogs er^ob fiä) ein all= gemeines (Be[d)rei: „(Er i[t ein Schurke, er ift ber 2}erfül)rer, ber ÜJlörber ber fi^önen ^nnerl gctoefcn; er l)a\ es felbft gefagt, ber elenbe, ber f(^ied)te ^erl!"

^Is bies Don allen Seiten I)er tönte unb aud) ber ^rebiger unb ber Otfisier unb bie (Beri^ts= 54

perfonen es bc[tätigten, roar ber Ser^og fo tief er* [d)üttert, bofe er nichts fagte, als: „(Entfe^It^, ent= [ep^, 0 ber elenbe 2Jlenfc^!"

9lun trat ber ^tx^oq hla^ unb bleid) in ben ^reis, er roollte bie 2eid)e ber frönen 2InnerI fel)en. Sie lag auf bem grünen !Rafen in einem toeifeen bleibe mit [(^roar^en 6d)Ieifen. Die alte ©ro^mutter, rDeI(^e fi^ um alles, toas öorging, ni(^t bekümmerte, ^atte i^r bas ^aupt an ben !Rumpf gelegt unb bie [d)re*lid)e Trennung mit i^rer S^ür^e h^h^ä{t', fie toar be[^öftigt, i^r bie 53änbe über bie Sibel 3U falten, roelc^e ber Pfarrer in bem kleinen Stäbtd)en ber kleinen ^nnerl ge[d)enkt l)atte, bas golbene ^rön^lein banb [ie i^r auf hen ^opf unb fte^te bie IRofe cor bie Sruft, roel^e i^r 6ro[finger in ber ^adjt gegeben l)atte, ol)ne %u tDiJIen, rcem er fie gab.

Der §^1^309 fprad) bei biefem^nbliÄ:„S^önes,un= glückli^es 5Innerl! 6(^änblid)er 5Jerfül)rer, bu kam[t 3U \ipäÜ ^rme alte ÜJlutter, bu bi[t i^r allein treu geblieben, bis in ben üob." 5lls er mic^ bei biefen ÜBorten in feiner D^ä^e fa^, fpra(^ er 3U mir: „Sie fagten mir Don einem legten ÜBillen bes ^or« poral ^afper, ^aben Sie if)n bei fid)?" Da roenbete id) mi^ 3U ber eilten unb fagte: „^rme DJlutter, gebt mir bie !Brieftatd)e ^afpers; Seine Durd)laud)t iDollen feinen legten 2Billen lefen."

Die 5llte, toel^e [xä) um ni(^ts bekümmerte, fagte mürrifd): „3ft (Br auä) lüieber ha7 (Er IjäiU lieber

55

gmt3 3u Saufe bleiben können. Qai (Er bie Sitt= [c^rift? 3ß^t tft es gu fpät, ic^ l)ahz bem armen ßinbe ben Üroft nii^t geben können, ha^ [te ^u ^afper in ein el)xl\6)es (Bxah [oU; oc^, id) Ijah^ es i!)r oorgelogen, aber fie l)ai mir nic^t geglaubt."

Der öer^og unterbrad) fie unb fprad): „5I)r I)abt nicf)t gelogen, gute 9}lutter. Der 5Jlenfd) l^ai fein 5JlögIid)ftes getan, ber Stur^ bes ^ferbes tft an allem fc^ulb ; aber fie foll ein e^rlic^es (Bxah ^aben bei i^rer DJlutter unb bei ^afper, ber ein bracer ^erl roar; es foU i^nen beiben eine £eid)enprebigt gel)alten toerben über bie QBorte: (Bebt (Bott allein bie (E{)re! Der ^afper foll als 3rä!)nri(i) begraben roerben, feine S^roabron foll i^m brei 9Jlal ins 6rab fd)ie6en, unb bes 5Jerberbers ©roffingers Degen foll auf feinen 6arg gelegt roerben."

^aö:) biefen 2Borten ergriff er 6rof|ingers Degen, ber mit bem Sd)leier nod) an ber (Erbe lag, nal)m ben Schleier l)erunter, bebeckte ^nnerl bamit unb fprac^: „Diefer unglückliche Sci)leier, ber il)r fo gern (Bnabe gebrai^t l)ätte, foll i^r bie (El)re roiebergeben, fie ift el)rlic^ unb begnabigt geftorben, ber 6(t)leier foll mit i^r begraben roerben."

Den Degen gab er bem Offizier ber 2Bac^c mit ben ÜBorten: „Sie roerben ^eute nod) meine Befehle toegen ber 58eftattung bes Ulanen unb biefes armen 331öb^ens bei ber ^arabe empfangen."

S^un las er aud) bie legten ÜBorte ^afpers laut mit oieler !Hül)rung. Die alte (Broßmutter umarmte 56

mit JJreubentränen feine Jfüfee, als toäre fie bas glü^lid)fte ÜBeib. (Er fagte gu \\)x: „(Bebe Sie fic^ pfrieben, Sie foll eine ^enfion f)aben bis an 5!)r feliges (Enbe, ic^ U)iII 3I)rem (Enkel unb ber ^nnerl einen Denkftein fe^en lajjen." !Jlun befal)! er bent ^rebiger, mit ber ^Iten unb einem Sarge, in toel* ^en bie (Berichtete gelegt tourbe, nac^ [einer !IBof)= nung 3U fahren, unb [ie bann na^ il)rer §eimat 3U bringen unb bas ^Begräbnis 3U beforgen. Da roä^renbbem [eine ^Ibjutanten mit ^ferben gekom* men loaren, [agte er nod) 3U mir: „©eben Sie meinem ^Ibjutanten 3^ren Ü^amen an, ic^ toerbe Sie rufen lafjen, Sie ^aben einen [c^önen men[(^Ii(^en (Eifer geseigt." Der ^bjutant [d)rieb meinen Sflamen in [eine S^reibtafel unb mad)te mir ein Derbinblid)es ^om* pliment. Dann [prengte ber ^ex^oq, oon ben Segens* rDün[(^en ber üRenge begleitet, in bit Stobt Die £ei(^e ber [(f)önen 5lnnerl roarb nun mit ber guten alten (Bro^mutter in bas Qans bes Pfarrers ge« hxadji, unb in ber folgenben "^aä^i fuf)r bie[er mit {l)x nad) ber §eimat jurüÄ. Der Offizier traf, mit bem Degen (Bro[[ingers unb einer Sc^toabron Ulanen, au^ ba[elb[t am folgenben ^benb ein. Da tourbe nun ber brane ^a[per, mit 6ro[[ingers Degen auf ber 3al)re unb bem 3röl)nrid)5patent, neben ber \d)'ömn ^nnerl ^ur Seite [einer !IRutter begraben. 36) voax aud) l)ingeeilt unb fül)rte bie alte TlniUx, rDeld)e kinbi[d) oor JJi^eube roar, aber roenig rebete; unb als bk Ulanen bem Äa[per gum brittenmal

57

ins (Brab fd)o[jen, fiel [ie mir tot in bie ^vme. Sie l)ai i^r (Brab au^ neben ben 3^rigen empfangen. (Bott gebe i^nen allen eine freubige ^uferftel)ung! Sie follen treten auf bie Spieen, roo bie lieben (Engelein [i^en, roo kömmt ber liebe ©ott gebogen mit einem [d)önen ^Regenbogen; ha follen il)re Seelen oor (Bott beftef)n, roann roir roerben gum gi^Timel eingel)n.

^men. ^Is id) in bie §aupt[tabt äurü* kom, f)örte id), ©raf (Brof[inger [ei geftorben, er l)abe ©ift ge* nommen. 3n meiner QBo^nung fanb id) einen Srief öon i^m, er fagte mir barin:

„3d) Ijobe 3^nen üiel gu banken, Sie ^aben meine Sc^anbe, bie mir lange bas Qex^ abnagte, ^u Üage gebrai^t. Jenes £ieb ber Eliten kannte xd) tool^l, bie ^nnerl l)aüe es mir oft üorgefagt, [ie toar ein unbe[^reiblic^ ebles 6e[c^öpf. 36) war ein elenber 5}crbre^er; [ie Ijütk ein [c^riftlid)es (El)eDer[pre(^en öon mir gehabt unb l)at es oerbrannt. Sie biente bei einer alten lante oon mir, [ie litt oft an 5Jle= lan^olie. 36) l)ahe m\6) burd) getDi[[e mebi^inifc^e 5Jlittel, bie etcoas ÜJlagiii^es l)aben, i^rer Seele be= mäc^tigt. (Bott fei mir gnäbig! Sie ^aben aud) bie (El)re meiner Sd)rDe[ter gerettet, ber §^i^og liebt [ie, x6) toar [ein (Bünftling bie (Be[(^ic^te l)at i^n er[c^üttert (Bott ^elfe mir, ic^ l)abe 6ift genommen. 3o[ep^ (Braf (Bro[[inger."

58

Die Scf)ür3e ber [d)önen ^nnerl, in rDeIcf)e i^r ber ^opf bes Jägers 3ürge bei feiner (Entl)auptung gebi[jen, i[t auf ber t)er3oglid)en ^un[tkammer be= rDaf)rt toorben. Tlan [agt, bie Sd)tDefter bes (Brafen (Broffinger roerbe ber §^i^3og ^it bem Flamen Voile de Grace, auf beutf(^ ©nabenfc^leier, in ben JJürftcn» ftanb ergeben unb fid) mir il)r oermö^Ien. Sei ber näd)[ten !Ret)ue in ber (Begenb üon D . . . . foll bas !ülonument auf h^n (Bräbem ber bciben un* glürfilic^en (Bf)renopfer auf bem ^ir(^f)of bes Dorfs errichtet unb eingemei^t roerben; ber ^ergog roirb mit ber Jürftin [elbft 5ugegen fein. (Er ift ausnel)= menb 3ufrieben bamit; bie Sbee foll Don ber Jürftin unb bem Qtx^oq^ ^ufammen erfunben fein. (Es ftellt bie falf(^e unb voal)xe (E^re üor, bie fii^ cor einem Äreu3e beiberfeits gleid) tief jur (Erbe beugen, bie (Berec^tigkeit fte^t mit bem gefcf)rDungenen Sd)tDerte 5ur einen Seite, bie (Bnabe 3ur anbern Seite unb roirft einen Sd)Ieier I)eran. 5Jlan roill im ^opf ber (Bere^tigheit S^nlicf)keit mit bem S^^oge, in bem ^opfe ber ©nabe 5II)nIi(^keit mit bem ©efic^te ber Jürftin finben.

CLa} C^tj ß^ ^^ (^«2 ^^ ^i? ^^ C^^ Cj^ ^iV ßg«? ß^ ß^ ^9 ^i?

59

6ebäd)tnt5=Stiftung.

(©olbene 9JlebatlIc ber OBelt» ausftellung 6t. Couis 1904.)

Die Stiftung, bcrcn Stoecfi es i[t, ,,^en)orragcnben 'Dt(f)tcm bur^ Verbreitung i^rcr 2BerIie ein DenJtmal im ^ergen bes beut[c^en Volites gu [e^en", begann if)re 3:ätigltcit i. 5- 1903 bamit, bafe fie an 500 Q5orksbibIiotf)efeen je 20 Sanbe oer« teilte, unter benen fid) 3. !8. 3foTitanes „(Brete OJlinbe" *0l. D. (Bbner»(E[(^enbad)S „(Bemeinbekinb'' eine 2lustDaI)I ber „'Deut[d)en Sagen" ber 53rüber (Brimm 9?ofeggers ^2lls id) nod) ber 5BaIbbauembub' toor" femer bie um» ^z):)tn'b genannten 3 erften Sänbe ber „5ausbüd)erei" bc* fanben. 3m 3. 1904 tourben 40 ITBerlie (23 Sanbe) in je 750 (Efemplaren gum gleid)en Sn^ecfee angekauft.

2lb3üge bes 3BerbebIatts, bes 2Iufruf s, ber Sa^ungen, bes 3o^rcsberid)ts u. [. xd. ©erben Don ber ^anslei ber ©eut[c^en *Did)ter«(Beba^tnis» Stiftung in Hamburg « (Bro6* borftel gern überfanbt.

•Die Stiftung erbittet be[onbers jal)rlic^c, aber au(^ ein= malige ^Beitrage; erftere [oüen nid)t 3um Kapital ge[d)lagen, [onbem fortlaufenb mit ben ^apital3in[cn ausgegeben loerben. <Jür ia^rlid)e ^Beitrage oon minbeftens 2 SJlk. ober einmalige oon minbeftens 20 ÜHK. gemdl)rt hxt Stiftung burc^ Über[enbung einer if)rer eigenen Slusgaben (nic^t ber ange-^ kauften QUerfie) (Begenleiftung. 2ßer 25 5JlarR ^c^^esbeitrag 3aI)It, erl)ält auf Üßunf^ alle im gleid)en 2^\)xt erfc^einenben !8anbe ber „5au5büd)erei".

•Die Seitrage roerben in jeber 9)o\)t entgegengenommen oon ber 'Deut[(^en Sanft unb i^ren [amtlid)en 3roetganftalten unb Depofitenfeajfen ber fe. k. ^oftlpcrfeaffe, 5Bien, auf ^onto 9lr. 859112 ber Sd)roei3erifd^en SoQisbanfe, Bern, unb if)ren [ämtlid)en 3tDetganftaIten unb Depolitcnliaffen bem ^alfentoart ber Stiftung, 'Dr. (Emft Sd)ul^e, Hamburg« (BroPorftel.

Sllle Briefe, 2lnfragen u. [. ro. roerben an htn ©e» nannten ober mit ber 2luff^rift „©eutfd)e Di(^ter=(Beba(^tnis- Stiftung, Hamburg» ©roporftel'' erbeten.

B62 E^ ߣ9 CSS ßiS} ßgfi ßg« {«^ ߣe (S^ RgB (SeB ß^ ß^ ßg« ß^

©rudi Don (Brimme & Ztömzl in ßeipjig.

^'plgf

ÜNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

Do not remove the Card

from this

Pocket.

j

It

Acme Library Card Pecket

Under Pat. ''Ref. Index File." Made by LEBEAEY BUEEAÜ, Boston

03 IT« OQ

cn DO

Q- ^ er CD

Q: O 13

tJ (D c+

CD W P

<^ ^ ^

>i fD (S

er

PC

<J a>

3 ?^ CO (D

u;

'

^

_^

i;

0)"

i;

_j^

=:

N"

^

-N

L

~E^

00

=5

_J_

E5

CD~

=

r\:.

=

-00

o

-^

-^

-CD

00

=

-

^

®

fV)_

=

i

•y^

Ol

"O

o

-^

m

z

_

o

J3

K)

^

^

N

O

Ul

—L

ü>

N)

—L

o O

00

=

z

KD

>

CD

-^

_L

-

O

=

"N)

6

^Hyijiiwiimpf^nipfyfUHHi