PT f. '1 V

Z> vj ?

r

e Acquired Wzth the assittance of the

- * w, r

,

.fr .

- - -

ü $ü*s/mp

u

U'JgUu ^'U Vtir%.. %

£ * «

p

,••

'W ÄF /U4 *"**

4. CH *• * V*- : '

-

t o-

> -

r-*

w #

. -1

■f -*JV.

■ß:

t

ormncu

4ttf> «ttgcmcittc /

bitVlaml 0ct(^ f unftltc^e £4nfce fyt>

<25or Dicfem

Uttfl allen et« Oetlen !$Jdt

ittfammm setwäflV

Uttl)

$or einten 3>4mi &efc§tte&e«/

2tocb mitbc^ciße« ße$iet*t

3}utcl)

Adam Olearium, 82M* Bibliothecarium

Uttt) Antiquarium Ott(fbW

t>ent| ©Otto*#

2tme|ö akr ü&etft&etvunb jurn anöem mal

gebtueft/

Jgßr

^ , MP MM

Stoff ©ottfriefct 6djuj§tn$ Koftett.1^7 4.

Wfi<n ®w6t«W» ju@cfcl«ßv»iä

C;\

om

* ' ' .

Li

ü8<*fc(üt

SCn fern 95ucpntw/

SBotytiMc Äifffi* 5tt&mfcn fink

m

i.

•«§

m

fr

pag.

3*

Tab«

XX.

fr

fr

ii.

fr

fr

9m

-

3>

XXI.

m

fr

m:

.m

-

«fr'

.fr

4’

XXII.

fr

- fr

3V.

m

fr

*7

fr

XXIII.

'fr

fr

V.

fr

fr

-

. «»

0.

XXIV.

...'"fr

fr

VI.

m

-

-

#.

XXV.

m

fr

VII.

01

fr»

fr

7.

XXVI.

fr

fl

VIII.

fr .

,fr'

fr

•»

8.

XXVII.

fr

fr

IX.

■m

fr

m

«»

9-

XXVIII.

fr

fr

X.

m

fr

-

fr

I*.

XXIX.

fr

m

XI.

m

fr

fr

fr

10.

XXX.

fr

m

XII.

m

fr

-

fr

18.

XXXI.

fr

fr

XIII.

«0

-

fr

fr

ai.

XXXII.

fr

fr

XIV.

M

fr

fr

*S-

XXXIII.

fr

fr

XV.

fr

«fr

fr

24.

XXXIV.

fr

m

XVI.

fr

fr»

fr

.

ay.

XXXV.

fr

fr

XVII.

*

»

fr

fr

ay.

XXXVI.

fr

fr

XVIII.

«•

fr

.«»

*7-

XXXVII.

«5 fr «ffilrt

XIX.

•fr

fr

fr

fr

a8.

^irnftiger töfer&efer.

<k>

<Fnn ritt (lug« SSafer ober flafftgctr Prae¬ ceptor feinen £in(ern u»t> ©cfwtern etmag ttt SBtfenfcßaf t (erringen un( ffe te&ren mit / t(ut er$ nic^t nur mit (em $J?un(e / fon(ern aucß mit (et$e(er/fc(rei&et uni) maßtet ißnen (er aßerßan($iguren un& a((it(unge/un( mit (urtfr (ag Steine mag ©rofeg an(eute»

«n& jU (etf eßett geleit. ©0 fßUt ein Mathematicus mt( Geo¬ metra, ©n Aftronomus$eiget auf einem f (einen £ast(Gio' bo Cceiefti Mc Q3efcßafenßeit (eggrofen#immeig mit atten feinen ftcßtßaren £orpern/(a einpunct einen greifen ©tern (cfcetitct, ^mgteic^en aueß ein Geograph us kirnet auf einer «einen ©ftfugetoler Globo terreßri aß(en ganzen £reiß (er €r(en/mit aßen £an(fcßafffen/ ©een un( ©tränten/ (a aueß ein punct eine ©ta(t/eine£inie einen©trem/un( einptaß tU negSDaumeng (reit eineganße (reite ©ee a((it(en muß- ©len auf foteße Stet ßan(ett unfer aßgemeiner «öater im #immetun( ftugefler £eßrmeiffer ©Ott (er mit ung

feinen £tn(ero un( @cßu(<rn- dann er ung neeen feinem ge» efenßarten ^Derte (a^grefe 2$tttt(er(ucß (teSeft mit (e» ime^ grgfen^ldttern nemtieß^imet un( (fräentwrgefeßrte* (eu/laßmit(artn»ef?«(iren/ un( (alureß etmag gräferg er»

« 3 fennen

fcS? '/ ; ' " .,. v, *v

ÜOombe-

|mS1miettfoaenÄ& *

syjatefMtunfc 2(ltot<K§t* Unötflttt^to^ne/ tottm w<tj \jj&

fS, ®tt)tt)cvbrtu m Fimmel« nic&t rnrc UM^cn/fm

«lÄ *m» “ä

IDottebc-

$4$ fftr$£unDer trifft man Da nicfjt an?UnDamar an unter* fdjieDlirfien Orten feer ®elt/ Da Dteftatur an einem Ortete nter DerrttcDer / reifer unD funfifo&er fic$ etaeiget afc am an* Dem/Darbon Dic^ifiorimf^r^iDer/^aturfftnDigrr unD Ghy- mici fagen miffem £)afi man Diöic& mit 'ÖabiD ausruf*

frnmaa* o DomineDominus nofter,quamadmtrabiIe eit nomen tuum in univerfa terra ? ttttfCV

tPtehewIicfctffDem WmmaUcnßanDen ? UnD aber*

" «« . . mCl/Ott

‘De ift uöU Dei*

ibx (testet/ eitet ß«[t Daran*

Wvwvy 0„ ,™nfc&enmare/Dafi alle $5?enf(&en/umb De* rer miaenaöe* erfc&affen/luft ptenfoi^e berriic&e ^ertfe ©ottes in gebö&r lic&en 2tugenfc&cin an ne&men/unD Den ©a* 'm meiter nac&anftnnen/fo mürDe ®£>tl fein intent erretV jen/unD ate Der miiDreictje ©cfcopffer geiiebet «nD gelobet »erben* Baratt berma&net auc§ paulus*

2f Der et? bereit f«& mit uns / »iemitDenÄnabeninDer ©dmf e/etii(be feunb faul imD fäiäfferig/ etliche haben par m Q$uc&in Der >?attb/ fe&en aber über&in/etliche fiecfenDaet QSuch unter bieQ3anct/ gaffen auff anDere ©achen/ unD ne&* men frembbe ©auef elet> m/ etlufce aDer/fogute ingenia trnD gnff mag au iernen baben/laffen esi&nen/morauff fte gemiefen »erben/angelegen fep. ©o gebet es auch in Der groffen^Öeft* ©chufe* etliche haben »enig £rujl/ bas 2Belt*Q3ucb nachftnn* lieh anaufcDauen / unD ©Ott aus feinen 3£ercfen ernennen au iernen > etliche gaffen nach anDern verbotenen s^mgen/unD

fuchen /

üDom&e.

fUc^cn/mtefle bie meiffe unb rot&e €rbe/morauff nit&t bie $ta* tur/fonbern ber SHünber $igurengepr<iget / unter i§te £dnbe unb in Mafien &ef ommen/es geftfceöe mit SXee&t ober Wnrec&t. (Ptlitjjenber / berer $?atur unb 'öerganb ftc§ auf etmao erffreefet / §aben i§re meige SSeltebung unb Ergebung/ tte&eg 05 eobad&tuug ber ©otteefurc&t /ijjr ©emöt&e mit §m* liefen SifFenfcbafften bernaturlicfjen unb ungemeinen <0tn* genau aieren / unt> fo t>te( in biefer 0terbli((f eit augetaffen mirb/botlfommett au machen* fyew geltet autfcbie £igo* rtf(|e^iffettfc§afft ber Antiquitäten / bag man meig rnao be# &en 2flten/fo (angfl not unfern^ettett gelebet/pafiret unb im ©ebraugj gemefen : item /n>a$ ^imglicbe unb fremde £dnbe bereitet. ©ibt au# bur# 2fttf#auung fol#er 0a#en ni#t f#le#te€rgebung* 0ol#ebenli#e Ingenia merben bigtoet* len au# getrieben/au erforf#en/ma$ in fremden mit ablege* rten ganzen anautreffen. £)a&er begt bt g# mancher mit grof fen Unf offen auff gefährliche SHe^fen / mug au# offt gleich Plinius Up €rforf#ungbe$Veluvii fein Sebeneinböffen.

0ol#en gieb&abern aber f au gutes #eil$ geholfen mer* ben/menn ge an genüge Oerter f ommen / ba man fblehe UnlU #e/rarc/ttMnberbare unb fremde 0a#eu in freu Minetten/ Mu&is unb £unf Kammern aufammen getragen / gnbet/ man ohne ©efagr fblehe Oinge in Sf ugenf#ein befommeit lan/bie man fong äuget bem auf MtmViipfm unmftgli# aU le antref en mirb. Unb #un Potentaten/ unb anber e /fobes «Sermögens fepb / mol unb löblich baran / bag ge au örrfor- f#ung berftatur / uub^efoberung berWenftbafffenbon

Dotttb«.

Denfelbigen/f eine litt fogen fparen. €in foigjer freigebiger

ig ttt tiefem fatt getoegtt Alexander Magn us, röelcber Dettt Ariftotcles 8oo» Talenta, (fe^nD btt) fftttff ^Ottltett ©Oibe$) ge«

geben/untb rot* Die Naturen Der Obtere p er forgben unb p be« gbreiben* 7?o<b beger tjbim Die / fo foicbe DencNmb begeht* gung&roörbige ©neben ttt ein £orpu$ pfronnten tragen/roen ge Gelegenheit Darp haben/ JPngronD «Karitäterotfroronern anorbnen / uttD felbtge nicht nur ihrer eigen 3WenfdE?«ft troD $elttgigung/fonbern auch anbere giebhabere Dttrc^äfro flauen berfefben geniegen lagen/^te folcbes an feinem Orte hbchgfbbliehgetban Der roetgaitb öurchleuchtigge $örg troD £err.£>erbog $riebrich p ©cblegmig folgern/ tc* fobiefe £ung’£ammer/ neben einem Antiquario, groffent prtcachen

Globo rotD Sphaera Copernicana, fo §errli(§e Opera thauma- turgica btt) Der 9?egbenb Gottorff ungerichtet. £5ie tfung* Kammer betreffeub/ bat Diejenige ihren Slnfana bon Der mit* berühmten encfhugfchen £ung«£ammer/ roelchePaludanus Der toetganb förtrefflicbe Medicus in /Egypten unb anbern au- ftralifc§en/n>ie aud& Oriental. UUb Occidentalif^en Ottfftt/ Die er meig felbg befucbet / pfammen gefamlet / nnD in ein rot« fehentltch Corpus gebracht. &on Paiudani örrbenaber bat

ge ^c^germeiter prg erfaufft/mtb Anno iöji. Durch rot# aue £oKanb in folgern Dringen uttD auf Der ftegbenh Got« totj auffrtchtenlagen/roofelbgge nachgehenb$ bon fahren P fahren mit afferbanD raren auch preci »fett fogbaren ©<t« chenbermebret. UnD tbirb jfco neben Der fogbaren Bibüo- thec t>on Dero £errn ©obn 3b* * prgl.

X)ombc.

W meinem gnäbigifen £errn mol

unterhalten»

fgonjt feynb auch jetziger %üt in ben benachbarten Königreiche unb ßanben $meene fftrtrelfliebe ^Dotenta* tenoon großen ^ifrenfcb^fftenAmbronbevlicbeßieb^ bere beeeei^inge/ fo bie VTatur ungemein unb bunftlic&e sgänbe bereitet/nemlicb Sbrt ftaKty&onig $£iebrjcb hl Su ^ennemartf ??omegen / unb Sh** &i?u¥fu*jtu Äurck&riebricb ©il^elm §u 95ranbenburg/fo beipbe «nfeee ©ottovffifc^e KunftKaramer burcb$ufehen ge- —'tebiget/ nid)t ohne ihr? (AnhwßrfM' if^vaetiana/ attix

:ilefelbftetlicbe notable

gon (fäapnadb bereit felbjt emeJKunjbunJ

!m,,m »v»»v» ^ . . , ^tt .4~. ^^UV(i)l*

auch nie! rare unb alte Monumenta beisammen gehabt/ fennbaber oor*tpe$ S#«« &«*$ Me leibige JEe^ere* brunft meijt barumb gebomroen/tpelcbee $u besagen tfi ©ieicb mie eo nun benen/fo folehe £unji jammern bejli* djen/fonbcrliche £u(i giebet/in bem jtegleichfam in einem mol angeriehtetenB# unb $aumgarten bon einer Storne/©* mMfen unb Suchten juben anbern geben / nnb ihre jugeti meibenfönnen;alfo ijiauch benen/fo bao ©Inet nicht ha&eti Dahin $u ae(atiaen/f eine geringe €rgehung/menn fte bie fremb* benschen mit Figuren abgerechnet fehen unb befchrieben le*

fen fönnen» eonberlich ifi eo eine angenehme @ach* f»r ml

v>

Xtorret* _ _

fo i&r Durcfc mit ettoas

gremOoeszufefM ergeben wollen/ ober Diejenige / foi&relmtg* wiertgemöffigegeit t>oftretben ittc^tn>iflfein ©ann i»a tfi tue <Öielbeit uno 2tbwec&feltinge i>er ftemODen unD ungemeinen eac§en/ Daß manimmer Don einem auffbas anber f ommen

U\u UttD Weil es Zxitm fjeiffet J Varietas deleßat, in Oer 'Öerält* oerungi|I$elu(ligung / fanesofmeOrrgeßnng m$ta&gc|jett* SBit berwegenfjoffen/baß Dem gängigen £efer icß mit 35efc(jrei* Dung biefer © ottorffifc&e» »flammer (welche wegen Der

Vielen raren aueß pretiofen @a$en bitlicjj eine @c§a^Ä<mts

mer zu nennen) einen gefälligen ©iengwerbe erzeiget (mben* 3$ (niete zwar eins unb anber weitläufiger außfii&ren fonnen/wemtniefjf biefesnuralsein Compendium ober Pro¬ dromus Der gänßliefjen £unfi Kammer fejmfollen* ?Da&er ic§ <m($ nur/was tßeils i$ felbg aus Den Orientaiifcßen Ortern mitgebrac&t/ t&eils Deo mtbern ungezogenen Autoren Öejtnb* lic&/@ummarif$er SSBeife eingeföfcret* <Oas übrige berfpa* renb/biß ©ott Oie Jeber ferner anzufeßen ©elegcnbeit Derlei* $en wir b/ba bann au$ Oie 33efc§r eibung Des ztDiefa$en grof*

fen Globi, Sphaerae Copernicanae UltO Antiquarii, in Weiden)

Diel altefrembbe unO Beo außlänbifcfcen Nationen üblic&e gul* Dene/ftlberne «nO füpfferne SKüttße unO anbere^at&en / fo an flat Der $Mnfce gebrannt werben / zu ftnben erfolgen foHen* ©e&abbit&wol*

Adam Olearius* b 2

In

In Pinacothecam Paludanaeam a Batavis

ad Serenisfimum Holfatiae Principem Clarisfimi *

Olearii du&u translatam.

Dvena qu& Batavo venis optatisfema Ponto Grata ratis grato pondere fati a gravis , Udalea vehis artis opus, mirabile quic quid Orbis ab Eoo Belgicas orbe tulit ;

Dic age : Dsdaliden J^ereus cum mer ferit undis ;

D&daleum cur hoc mergere parcat opus ?

(redite merßßett ß non Ole aride tutum Jßet. Palladiis nil feit obeße Oleis .

FRIED. CROCHEL,

tunc temp.filiorum SercnisC Prine. Informator.

©ottorfft

x | . * ' B*1 - C*

piaslib*^ de Bello| c*rr. be^Bizantium tl

ttovfcenAw ©ot&tfäK

U»&t>tff^^omcn9cn)erm

&tC9 (UtöflltM fofl/ttM Cra n tzi us ttt fittt tf Vandalia lib. & c4i7* wrnepet^ ' *“ * ' ^ -

llp« fügt fflpwpPi

TABU-

i -

1

MB2 Ummer.

TABULA L

SMtittM

0rientafij<benunb9for* bifcben Qtöfcfer ÄfetV Dung/ wefobebon bene« Orten bergebmcbt/ unb jumtbeffefficben «ul gewiffer materia gemalten 35ilbem/fo meift ihre $8e* nxgung haben /angetban fepnb.

Unter ben Äfeibern fepnb #embbe «ul (gjeebunbei Sxirmen gemad/et/ unb Siöcfe t>on ©eebunbel Mafien. Sfucb etliche PonSJtafi garWnftficb ge« »ircfteÄfeibet/ Griffen unb Tapeten/ bie eon ferne anjufeben / auch fo weich «nsugreiffen / «ll wennl @eibe unb ©arnmit wdre. ©ofebe Sfrbeit wirb in Angola gemacht / unb i|t uni «ul G uineajugefcfcicft worben.

Num.if Sfi ein ©binefer/obet nach

Uttfer pronunciation ein Tzinefifcjjet $m/ in feiner ©eftaff unb Habit nach ber ©bineflfcben SOtabferep / fo auch barbep perbanben/obgebilbef.

Sfujf fofebe 5Crt / wie biefer figet / fiel« fenfteaueb bieQ$i(bttiffe ihrer gewefe* nen unb ftwbwigte / wenn

ftewof regieret unb bem fanbe griffen ©fugen gehaftet/ nach bero Sfbfierben jum ©brew©ebdcbfnif? unb ©taebfofge öeranbern in einen barju erbaueten Tempel/ unb t bun ihm ju gewifien Sei* ten ©oftlicbe ©b« an. Station in

ber©bineftfcben SJeifebefcbreibung Jen hannis NeuhofF, fo bie Jbolldnbifcb* Oft3nbianifcbe©ompagniebabtti ge* tban/mitmebrem julefen.

Num. 2, ©in ^erftaner/naeb ibree 2(rf «uff ber ©rben ftgenb. ©fei# auch ber ffinig ben ©efanbfen Audicntz ju erteilen pfteget. Station olearii ^erftanifebe Steifebefcbreibnng / (egtet edition pag.fog. ein mebrel berietet wirb.

Num. 3. ©ine ^Jerftonifebe l30ßei* bel^erfon in ihrem gieratb/ bie/ wenn fie nicht gemeine 4?uren/ ihr 2fnge|t<bt feinet SOtannl * Reifen / aufferbafb ify remCbemann/entbtöffen bürffen.

Num. 4. ©in SageftbanifcberSiie* bifeber Sarfar / fo im ©ebirge an bet ©afpifeben ©ee wohnen. SQon mit cbem ausführlich in ber $erfianif<bet* Steife pag.72f.

Num. f. ©ine ©iwafltfebe $art* rinne/ gfeiebbie Witwen gef feibet ge* ben. Jpaben hinten am tfopffe eine Stinbei/iSfafe mit bunfen©«ttun über*

jogen. ibid.p.742.

TABULA II.

Num. 1. ©in SDloftowiter /an tief* <bem ju feben bcrDjeicben ihre frembbe/ Uberröcf unb ©ebapfe ober©ommer* JQat iöogen unb pfeife in

ber^anb.

2 ij Num»

Num. 2. ©ne SWojcowßijche graue/ betet #embbe ©me! / fo fie beß ©otnmerß burch ben Otocf fef>en laf* ftnins. ober io. ©len lang / jujammen geflreijfet. ^eeornehmerßefepnb/ je Idnger bie ©me! fepn mdjfen. #atei* ne jbutpeitfche in ber Jpanb/welcpe bet SBater ihrem Q5rdutigam uacp ber jhochjeit $um@ehorfam feinet SBei* bcß mitgeben faß. 2Baß »on ben ©d/ldgen / fobarmitauß Hiebe gegen ber grauen gefchehen / ju haßen / in ber ©ßofcowitifchen üleifebefchreibung p.2i74u!efen.

Num. 3. ©ne SEßeßSnbianifche grau auß Mexica , ttieftebie Keinen Äinberju tragen pflegen / fampt ihrem Sieratf)/ welche »on Bahnen imb &(au* en etlicher wilben Oihiere an ßatt ber gülbenen betten. SDaroon Johan de Laet. in Hift. Americana JU lejett. ^

Num. 4. ©n^arnifchunbSCßafi fen auß ber reichen OßSnb.Qnfel Zei¬ ten, auß welcher ber gimrnet ober €a* ttelhduffigjuunßfömmt. ©intemahl bafelbß gange 3immet*2ßd(ber ange* troffen werben. Vide SDianbelßlo 3m bian. 0veifeheft|rea>.p.i47- unb in ben Äofldnbifchen ©chifffahrten. Unb hat biefer/fo baß 2ßaffen tragt / einen Canel ober 3immet»©tocf in ber ^anb. ©hat aber nicht baß gange $olg / fonbern nur bie Otfnbe folche - Aromatifche Grafit*

MHM»

Mb<

ft

TABULA III.

Num. i; 2. 3. ©epnb ber ©rüit* Idnber warhajftige Conterfeite fampl ihrer felgamen Fracht. SDie lebenbige ^'erfonen hatte 3. Ädn. SDtojeß. ju Jbennemarcf aujf #enn$einrwh9)lüß lerß / jego9ientmeißerß ©$iffe auß ©riinlanb bekommen / unb ju unß na ©oöor jf/ felbige anjußhauen / gefd, cf et. SOßaß ihre 9fatur/©ßtetv©pra* che unb mehr SDencfwürbigeß »on ih * nen $u fagen : wie ich an ihnen / in bem ich fie ftinff^age in meinem #auje ge* habt/ meiß felbß angemercf et / in ber ^erf. OJeijebeßh. Pag* 1 ^j.unb folgen* benQMdttern jußnben. , . .

Num. 4. e. ©epnb Ü?untfc|e ©a* lenber / berer ftch nicht aßein bie aßen ©othenunb ®dnen gebrauchet / fort* bem auch bie Hapfdnbet ßch noch ge* brauchen foßen. Q5en folgen ©alen*

bertlißOlaus "Wurm lib. 2. Failor. Danic. unb in bejfelben Mufeo pag. 367. 511 lefen.

. Num. 6. ©in außgefwuen ©#i(f* lein obtr@^lißen/fo bieHapfdnberunb anbere Oforbifche Qlölcfer aujf bem 0chnee gebrauchen. - ,

Num. 7. ©epnb ihre/ wie au<h ber ginnen ©ehritt*®shuhe t&eilß 6. the*fö 8. guß lang / mit welken fie aujf bem. ©efenee gefeßwinbe fortfomtnen fon* nen. öierbep auch ei« Haplanbtfchep

unb

2&tt)tfE£UMm«W

t

Num. s. ©tlsef em ©mnianber itn es jfjnp/ wrtcpteten/ perunw ransen. ©c&iffe / feumb ben £eib unb SDlunb* 30 beffcibet mit rauhem ©djaafffell/ iocfi beö ©cbiffeS jugebunben/ mit mU «Segelfebern/ unb Reinen gatten »on eben fie bei) io. teilen in bic ©ee fab* Sifiben behängen, Stanti fie meinen/

Qteyttfc) läutet 2lb0&tet. {cn wrbranbt/bie baö2Bajfer/aucb bat»

m laoioiama. bete Seifigen, ©olcbegemablte^ei*

Num 2. ©mSlbgeft / Horusge* {jgenmufi jeglicher in feiner©fuben unb

nattf /welchen man in benSlegpptifchen Kammer haben/ unb wr benfelben fie*

Mumien pnbef. Starwn auch Kir- htnb beten/«nb (ich fegnen unb gar offt

cherus pag. 2if. auö bem Heliodoro „eigen. Unb wenn jemanb ju ihnen

üb. j. iEthiop : unb mepnet mi ben fag jvjufi fommt / mufj er junor ehe et

SKabbinen ju erwetfen / bafi Man* jemanb jurebet/nor folgern SSübe feine

©ofce/ welchen bie 3?abel ihm gefielen/ devotion tpun / wirb ein ©ott ge*

fofeber Slrt fo0 gewefen fepn. Olaus f bref/wte er auch Buch, ein ©oft genen»

"W orm meintet / bap idolalfidis „et wirb/ unb tnufi »on niemanb

Ägypticafmb. Vide in ejusMufieo »on ibrß©laubenPgenofien gemahlet P* 348. werben/ feben auö / ob fie fibon gan$

Num. 9. 4* €in Slegpptifsber 2lb* neue /aß wenn fie ein Qahr tm 9?aucbe

gott »oller Charakteren » wie er forti gehangen. SBerben alfo auf einen imb hinten anjufehen. «bfonberli^en ©öfter »wlarcft »er*

faufft/

« _ _ _ib

lauft/ ober nur / wieffcreben / urnbß ©elb »ertaubet /unb waß bet* Äramer forbett/ muß ber Äduffer geben» Sar« »on in bet ^erf, 9j$f#ef#r. p.z9f,

TABULA V.

Num.1.2.3. 4. ©epnb Silber/ we!#ebur# gemablte grü#te bientet gelten beßSabtß abbilben.

Num. f . 6, 7, 8. ©epnb »on nafür* licken ©aamen unb grüefffen/ fo in ben »ier 3abrß < geilen roac^fen unb reif werben / Eünffli# jufammen gefegt, ©oau# bienierSa^geiten attbeu* ten foffen.

Tabula v i.

Num.i. Yvana faffan ©effalt ei« «er gtoffen gibey/ f#euff li# attjufefjen/ in ganfc America gar gemeine / bie SSraffiianer nennen Senembi , fepnb »om $opf biff ju gnbe beß @#waw $eß 2.3, t'nj.guff lang, gtli#ebaben unter bem £alfe einen Äropf / etli#e au#nic i/ti wie wir bann »on bepbertep 2(rt haben /bat eine gar f#arfe 2(f#e* farben4?aut/foflwennfleleben/ grün« li#t feptt. 2Birb auß f leinen alß Äir* f#emgtoffen Cpern gejeugef/ ballen ff# biffweilen im Süßafier / unb biffweilen auf bem ?anbe unb SSaumen auf SDaffer Clufius ex Oviedo jweiffeit/

ob unter bie gif#e ober gleif# ju

m* _ _

re#nen. ©offen über brepOlonaf ob# ne gffen unb Grinden leben Kneten/

Wie Märckgravius lib, 6, rerum na. tur, cap. ii, felbff probiret, 3bt gleif# fofl liebli# alß #üner*ober Ca« nini#en*gleif# ju effen fepn / unb wirb »on benen/ bie einmal)! gef#medet/ feffr begehret. SMff $ljier fofl swep Otogen haben/ in bem forber ffen nimpt erjlli#gtei# alß in einem Äropf bte ©peife/ welche bur# einen 5D4rmen/fo ein Rein ginger biefe/unb bep {eben gin* gerlanginbenanbernOtogett/ babie Verbauung gef#ieffet/ gebet. gßfoll gar ein hart £eben b«ben/wirb mit©tri» den gefangen.

Num, 2. Ignavus, £)iefeß lein/ berer wir jwep haben/ iff »onörüf* fe eine* gu#feß/ »on paaren rau# unb fahl alß emioabr/ iff in SQBeffSnbien gar gemein/ unb wirb »on ben ginwob* nern Ai,»on ben ^ortugiefen Priguiza »on ben egtofldnbern aber Luyartgaul* beit genant / fofl einen ganzen $ag / wetmeßim@ange iff/ ni#t über fo. ©#ritte fortgeben / frcu#t auf bie Q5dume / friffet nur baß üaub barauf unb frindef gar ni#t/ fofl / wie George Otordgraf/ ber lebenbig gebabf/unb anatomiref ( Hiftor. rerum natur« Brafil, lib.6. ) faget / J#rcpen wie eine junge jva^e j j j j. Clufius in exot. p. hi. unb auß t'bm Äthan, Kirche- rus mepnett/ baff fofl glci# na# ber Mufic bie Thone la fol fa mi re ut

orbent*

‘'-M.aC

' ‘Ou.u 1

'wuyV

'A/ S jla+Ms

IvW vW^

'ysji/*

o

neCf

S|i

mamxmmjm nwi mvmn w mmmmmmmmWrnmmmm: mmmmm . . m L.

orbentiicfi herunter fingen mit ha ha Sec, Unb wenn an benen Orten t>te Mufic wdre erfunben worben / folte man gebenden/ baß bifi ^fn'er Qßeran* lafiung barju gegeben fjdfte. ©S bat law ge Planen/ was es faffeftbas (>dlt es ge« .wifle unb lange.

Num, 3. gibetfj^afie/ berfelben bw i»en wir auf ©ottorff 6. Cebenbige ge< habt/ unb über Sfa^r unb$ag ermatten/ WUtben auS Guinea OOn Capo Corfo gefcjjicfef, Cardanus fdjr eibet/ baß fte niemals fönnen safyn gemacht werben. ©S war aber eine unter ben leebfen/fonoeb etwas /ung/ welche bep bem SOlenßben / bet fte wartete / alle 0?aefjt frieblieb im 58<tte feßiieff / unb wenn man fie auffetbalb bem Mafien bloß geben ließ / ßridje ft e ftchais eine Jakute ^sauß^a^e an bie SSeine / als fie aber diter würbe / begunte fie aueb/ wenn man fie angreiffen weite/ umbficb |u beiffen/ unb würbe enblicß fo wiib als bieanbern. SOßelcßeS bem Cardano? Wiber ben Scaligerum, bet ijm Exerc. a. n.2. wiberfpricbiy in etwas ju^ülffe lommen fan, ©ie ßefßn ©nifee/ weiß Q5rob mtt$0?ilcf}aucf) robe©per, ©ie buben unter bem ^interßen über ben Pudendis einfebfammübt faß als ein $üner©p biefes SBeutlicben bangen/in welkem ber gibetb waebfet. $?uße SOBtkbrnüicb jroepmabi mit einem f lei« wen ginnen fcjfel als eine Sirrfifebt föwir groß mit große gwang abg*

nommen werben / fönß ßreicbenfiee* fefbßausanbieSßdnbe*

Num. 4. Armadillo, biß 3$ef* leinfömmt auS23ßeß3mbien/iß überaö in America $u ßnben. Sie &raßiia* ner nennen es Tatu, bie ©panier Ar¬ madillo , weil es als gewännet anpfe« ben/ bat auch fo barte .£>aut / baß matt fie mit bem Pfeile niqß burcßfc|ieffett fofl. ©ein ganzer Seib gar sierltcj> als mit einem #amifei> gewapnet. Sie #ofldnber nennen es ©cßilN^ßercfen/ bamteSan©eßalt einem jungen QJer« eben gar ebniiep. ©S ßdlt ftcb gemet« nigließ in ber ©rben auff/wie bieCÖiaub würffe ober ©aninieben / unbtfjun wo» gen ipres UmbwübienS unb Sluffwerf* fens in ben ©drfen großen ©cjjaben* ©ie werben wie bie ©aniniejjen gefan# gen/ mit Q5utter gefoeßet unb gebraten/ folien ben J^oßanbern fo delicat als ©aninicben feßmeefen. Ärafft unb SSJircfung berer ©cbalen unb ©ebeine bepm Marckgtavio lib.6. cap. 8 Jtt

lefen.

TABULA VII.

Num, i. Lacertus peregrinus Iqamofüs , »om Äopff biß jum ©djwanfce überanbert^alb^uß / ber ©cpwang aber fegar breit ein guß unb 2, goß lana/t)ie circumferentz beS £eü bes j. £uß goß. Sie ©puppen fepnbgofl breit unb bdrtaiS #orn / (ie«

gen

w*

t

<9oemfftf3x

ncmihct emanbcr/ ati wie matt an fern Num. i.Scmcus

fiSten Sandpffetn fielet* 4?at auch «ftris & montanus , fbfl nur ouff buw SmJ feSSßtoM .Clußus be fc^rcM rem €rb«icb (eben f innen / unb bebem

LESia,w. utbk&bu ©ottßrtl au* etnanbtt

tetbieCtbe. ©ottß au* ein anbet

ÄQUätiCüS im QflfibAÄSM*

1 nul l r 4/1 VA vf I InVAV/ i ^ ~

bet iljn auf fü()rlii$ pag.374* w -

Num. 2. Iauana tjl broben Tab. -Aquauti» wku.il>« ,v -w»m~

oriori betrieben. 9 tut biß barbep beßnbet/wtrb tn Afhca («9 Lybia unb

L eitnneren/baß fo delicat befiengleißb am Oiotben ^eet jefunben / ben ? Ml Jwn HI fcBtt/ 2foßthefern mol bef anbt/bte bet©pra*

tu crinneren/baß fo delicat De engtet cp am ^eroe» ® a/i»™ '

S effen/fo fSücb foß b nen fe»;n/ Stpot&efern mol befanbt/bte tutOm

ÖTÄ'S Wo Uptfo

t&suk&T *“• SÄÄSS

r4

1

}

nur baß ntept oben folpttj p/ |onoetn auf Cylindrifd;e 2lrt faßt, 2>tefe$bte» te werben inSnbien/ unb am metßen amStuß Olilo in Steppten gefunben.

Num. 2. Acus marina ©ineSOleew natel / - ein gar fcßmalet »iereeftet

e54vx («a(S hpm

unbsBiebebOcblttepaoncp. ^utrouttu

teraßen gieren bat feine gunge. Plm . ho unb Be!

ä.«iassö . «sw

(IW, v../ fobalberaui bem Raffer wmmt/ßirbet/ bebeufet bad SDBafier.

2Birb befcbrieben»omAriftot,oppia- no unb Bell oniö.

1.8. c.25- <&» v«|w»«v.v.v; ’i Num. 5. Chamceleon bebeutet bit

fliehen / unb fleußt für btt fot&m na*» puffit/ « (jn Afiatif* $t>iertein / W eitert / gefeßwinbe im Üauffen / aber «.iu*.. mi h<n «Jm Mh Putiae

eitert / gefeßwinbe im wuffen / aber j-ofi pcn 0aH|en &ib »oß Jungt

wie man ibm entfommen tan / *n haben/ wie Gesnerus aui bem 1 lmio S&tanbelöto 3nbian. Üvetfebeßßretb. iib. 8. cap.aj. berichtet/ baßer mtpen p.67. JU tefen. Jopfton. de quadru- ^baßetSPOnberÖlfPl^. Agricola.

p. 67. p teien. jonuuu. u^. 4^.-- fie/pafieööe

ped. febreibet/ baß in America bet> ber W£jj eine ©tabt Panama etliche »on 100. $uß «nen biefen gwirnifabenßat/fogat (ang foflett geßtttben werben. _ f^teimi^f/ibfljöfetbigeberauißecfen/

TABULA VIII. jC>tc »ier ZfyitxUin itt We|«r Tabu, la fpUen t>ie vier Elementa bebenten.

K utib Pegen bormft fangen.

Seal, de fubtil. Exerc. 9 6. 4. 3Bel»

^emiSeofaßju geben/ fbbnt ntatt fet> bigei ^bieriein bor 4°* 3nbrtn aßbter

p

N

-

V

Tab -IX

i

\N

SiSttttStttmter. 9

ju ©ottorf lebenbig gehabt / unb na# bem 0cfb>r6cn aufgef#nitten / unb eine fliege im gftagengeßtnben. Unb »eil es bas aßerfur#tfamße ^f>ter/ foß eöbaberfoofß an färben / auf »el#e es ߧet / ftcf> »erdnbem. Hin. iib 8. ©aber baö <Spri#W0rt : Chamarle- once mutabilior.

Num.4. Salamandra bebrütet baö geut / fo ferne au# ein Elementum Ignis tjl. eine 2lrt»on gibepetv |}d(t ft# an feu#ten£>erfern auf. Pli¬ nius iib. 10. eap. 67. fdjreibct / baß bet Salamander »egen feiner ^eftigenÄa'U te au# baS geut außlef#en fofl / glei# »ie bas giß #ut. Slber i# balfe/baß eöwabrfep/ was Gesnerus aus bem Theophrafto bur# Erfahrung beri#« tet ( pag.8?. ) baß er einen Salamander »erbronbt / unb bie 2lf#e jur 2lr|nep gebrau#et. SOßegen bes heftigen ©ifts/ Mfe unb geu#tigfeit / fi> es in unb an ft# bat/ mag »ol/ »ie Sene¬ ca fagei (iib.i9.Ep.9.) mitten bur#ö geur unoerfebret laufen / au# »ol eine »eile auf glüenbe Äoblen unb im geut bauten rönnen/ aber mußbo#enbli# »etbrennen / »ieau#beffengper / alö Scal.Exerc.185'. unb Agricola de a- nim. fubt, beri#ten.

TABULA IX.

1 ' * r* * * ' '

Num. 1. tt'n ginbotn / fo 8.??uß 4. goß lang / bep »el#em no#

S»ep Heinere ft# beftnben »on fünfte« halb unb »on 3. guß 3. gofl/faß fo »eiß als ©fenbein/unb fepb »on 9?atur g t* brebef. SDaß aber fol#e Körner foC* ten »on einem »ierfüfitgem ^iere fep/ fo man ginßömer nennet / in ©röfe unb ©eßatt eines jungen ^ferbeö/ fo in ben £>rientalif#en Sdnbern in ben SOßilbniffen ft# auffalten foflen / »ie bie Sitten bar»on:gef#rieben / ni#C »ol ju glduben. 2Öte»ol »on law getrgeiten f>er bafür gehalten / unb fob #e #dmer »on »ornej>men.£mnun& $otentatentbeuran ff# gefauft/ unb als ein überaus fdßli#er ®#a| »er# »aßret »orben.

gs »itb difputiret/ ob au# inbets 2Belfß>l(ße Abiere/ nembli# ginbör« ner/ ju ßnben obergewefen fepb / »eil ju unfer geit/ ba bie SOßelt bo# jtemli# bur#ge»anbert/ feines »on jemattb ge« feßen/unb ba»on 55ert#t ge#an »or« ben. @lei#»ol aber ßnbet man in ber iöibel/ baß an unferf#iebli#enOr« tenber©nbörnergeba#t/ unb ©lei#« niffe bareon genommenworben. 211S tm 4. $Bu# $£ßof. gap.23. 0.22. ©eu ne greubigfeit wie eines ginborttö. 3m f. Q5u# ?0?of.53. ».i7.®eine4?ör« ner fepb »ie ginpornS Körner, 30& 39. 0.12. SQlepeßubaö gtnbom»irb bir bienen/pb »erbe bleiben an bcinec Grippen, ^fältn 22. ».22. grteffe ttti#»»nbenginbdrnern. Waim 9*. ; »,ii, ?91ein Äom wirb txmtU wie tv ^5 - nes

t

©totwffifcfee

rtcö SinhornO. Slber eO ifl willen/ bah im .fcebrcifchen unb ©runbtepfe ab lejeit flehet bacs 2Dort «*n welches niept eigentlich ein (£inf>orti Unicornu, Ober Monoceros (Wie eS bie 7o.@rte* epifche ©olmetfeheeunb aus ihnen affe anbere ©praßen gegeben ) heiffe / fon* bern ein flarcfeö / wtlbeS/ fredf/eS mit hohen Römern begabtes/ ben alten $e< hrasern wolbelanbtes/ uns aber ( wie Marinus in Lexico Hebr. faget ) un<

&efanbteO$hiwf¥ S“ &«« will auch aus bem 35. eap. beS s . Q3ucf) SDtof.er*

hellen/ bah bih^hiwReem n«ht nur

'ein 7 fonbern {wep Körner gehabt.

yyip OSI Cornua Reem funt Gornua ejus £)a fiepet bet' Singularis ST3N1 , nicht ber Pluralis tZ2,E>T' bie Körner eineö Reem. Unb weil bei: Dualis -opf» liehet/ werben 3ofeph$ jweene ©Ohne unb (Stamme Ephraim unb «Olanafle barmit befcjhrieben. <£S hinbert auch nicht 7 bah im 9a. ^falm flehet/ mein^orn wirb erhöhet / wte et« neS ginhornS. 3m ©runbtejrfe fle* ftet exaltabis cornu meum ■> ficut Reem. 5öu wirft mein 4?om aufftich* tat/ empor heben / wiebaS Reemju tftun pfleget / ober wie beS Reem Jgtör« nererh^hetflehen. Unb Rab.Eliezer ( wie ber gelehrte Bochartus angemew et) ff ber biefen Locum fchreibet : quid reem? Altiora lunt cornua ejus quam beftice cujuslibeti & ferit cor¬ nu tam finiftro quam dextro. 5llhiet

- i, .1- - r- '■ ri-iT 1 ~ .-1 -

eignet er bem Reem auch jwep torner ju. Söarumb heift eS niept ginpom.

Orix vel Capra Sylveftris, eineSlrt eon wilben Siegen / baoon Plin. Lrif c. 46. biejes foff fehr graufam unb flarcf/ unb wenn bem Herodoto ( l. 4.

c. 19a. ) ju glauben / fo groh ais ein £)cpfe fet/n. Unb bah biejes butch Reem Oerflanben werbe/ Will Bochar¬ tus de animalibus S. Scripturae bes haupten. Steffen Urform hier einjm füprcn/ju weitlduftigfaffenwolte.

Urfach aber / warumb bie 7o.@rie« chifche Solmetfcper bas Reem einen Monocerotem ober ginpom serbob njetfepet/fan fepn ; bah fiegefepen/ wie Ctefias ein Uhralter ©rieepifeper Scri¬ bent (ber jur Seit Cyri, fo mit bem Artaxerxi $rieg gefiipret ) einen Onagrum ober 3nbtattifchen wilben 2BaIb.gfel/ befeprieben mit eben folgen Umjlctnben/ als betnReem in ber 4b. ©cprijfl jugeeignet wirb / bah es an ftreitbarcS $pier / fo mit bem#om/ Sahnen unb griffen feinen Verfolgern auffs graufatnfle (Ich erjeige/ fonberlicf;/ bah er an ber ©tim ein 450m haben fou t unb ben ©pruch 5>a»tbs im 9a, ^falm 0.7. bargegen half enbe/ haben ftegemepnet / baS muffe oieffeiept ein folcp $pier fepn/unb weil fte hoch noch gcjweiffelf/ bah es eben ein Onager fet)/ haben fte eS generaliter Monocero¬ tem ginpom genennet,

; ©onflflnbetttwn au# bep ben ab

ten

ten unb theiW heuen .^ißorienfchrei# bertvbaß unterfchiebliche ^tere/fo nur <in.£orn haben foflen. i §11$ Da nicht nur ber je^t gebaute Onager ober twlber 2Balb*efel in Qnbien / bar»on Phocius in fragmentis Ctefix .Mia¬ mis Üb. 4. cap, ya. Plin. 1. 7. c.21. ©Ottbernauch 2. Equus Indicus M- lian.übj.cap.41. ?. 2Bßbe ßchfen tn gnbien. Plin. ex Ctefio. Julius Cselär iib. 6. Comment. betreibet

auch ein $h«er / fo ein #orn on ber ©tim/unbam£ar$fep gejthen wor# ben/ bar»on halb folgen fofl. 4- Paulus Venetus gebencfet 1. j. c. if. baß in Java minore geßhen worben ein ^|ier mit einem bicfen fchnxw|en #orn an ber ©tim/welcheö/ wie bie ©chweine/ fich gerne im Äotf>e auffhaltm foß.

Vartomannus (beßen relation Sca- liger Exerc. aoj-. großen ©lauben^U* Jleflet) füget üb. 1. Navigat, c.19. baß er in Arabien ju ©lecca jwepSinhdmtt gefehen / fo neben bem Tempel in einem (latteröerwabretgegangen/bag eine fchmal unb Idnglicpt gewefen / gleich ei# nem *JJferbe#güßeh »on $o.$Eßonat/hat an ber ©firn ein #om brep ©flenbogen lang gehabt/ be$ attbem J^om abernur »itrjpanb bo^/ ber Äopffiß faß einem J£»rf<£ gleich / ber$topngarfurh nur auflf eine©eife hangenb geweftn/fcplan# cf e ©chencfel wie eiß IXehe/bie görber# 5üjfe ge jpalten/ einem SSocfe nicht uw gl eith/tc. ©rerjehlefa«#/ baß er in

Zeila eine ©labt in Mhiopia eine jfuhe gefehen habe / fo ein #orn am Äopffe über eine ^>anb hoch / weichet» ftch gegen bem dürfen gefehret ge# habt. ; '

Unferfo langes Jfpom aber wie auch bas ju S. Denis in grancfreich/ unb bie bepben fo ju Utrecht gefehen werben/ fepnb f eineö»on obgebacßten §hie«tv fonbern »on einer fonberlichen 21rt 28aßfifchenein©d;nabel/ ober»ieb mehr ein berausßehenber gähn / fo in ber 9?orb*@ee/ fonberßtp bep @rün#-~ lanb ftch beftnben. SDaher bie obge# buchten ©rünldnbifche SSßeiber (p. 4.) biefeö Jgtorn/ als fcf>ö ihnen gejeiget/ate# balbgefennet/unbgefaget / baß foldhe bep ipnen aus ber ©et fommen. SQBaö biefeö egtomö $ugenb unb SOßircfung betrifft/ fo fchretben bie meißen erfahrne Medici, baß eingewiße Remedium wiber bie@ißi unb giftige Ärancfhei# ten fep / gleich man »on bem rechten (Einhorn ju halfen pßegef. Söiewol D. Thomas Bartholinus in ber ^robe nichtgar bewahret wifl erßmben haben/ wirb er hoch »om Tulpio üb.4. obfervat.medic. wiberlegef/ unb ihm gejeiget/ wormif »iefleichf in ber ^Jrobe maggeirietfepn, (EraberTulpiusha# be bte ^robe gut befunben. ©letch auch Olaus 2Öorm / wie er in feinem Mu¬ lseo pag. 286. berietet/ unb führet ßaf# liehe Teftimonia »on einem ganzen Collegio Medicorum JuSlugfiHira ijt mit

12

im n »«"-i.“ ' ' - - -

mit ein /baß ftein ber Q3robe befunben/ böß berglei chen2lrt Cinhornwiber bie ©ijft ein bewe^feä Alexipharma- c um fei).

Num. 2. ©epnb.£)örner»on einem glenb/ Alces, fo griffet unb ßdrtfer als ein #itfch. 3$ habe in Sngtrmaw lanb unb Carelen gef ehen/bie an © rofle ein ßarcf f>m Wirb übertroffen / bt« finben ftd> gar häufftg in ben Sßorblan« bertt/fönnen jahm gemalt wetben/baß fte ins #auß |u trinefen fomtntn. Cb liebe febreiben aus bem Olao Magno, baß biß $1)1« Clenb genant werbe/weil ti täglich bießinfaflenbe @ucl;t haben fofl. Unb wenn es mit bem rechten £inter$uß ftch nur ein wenig ans Öhr fraget unb flammet/ fofl es wieber ge/ tiefen. 3<h bin aber »on fürnehmtn Leuten / bet; benenfte gar gemeine unb lahm gehen / berichtet/ baß ftchs maß alfo »erhalte. 3eboeh hä« man ba« für / baßbieClenbS^lauenfehrgut wiber bie hinfaflenbe ©ueffl fepn fofletv wenn man entweber barauS gemachte Swinge an bem lincfen@olb« ginger trüget / ober einem / bet mit folcher tRrancf heit be^aflftet / ein ©tücf bar»on in bie linefe £anb leget /unbbte£anb juhült/ ober im linef en Öhr öamit her* «mb fahret unb rühret. Vid. oiaum

Magn. lib. ig. c,a. & Jonfton. qua- druped. pag. 97. qui addit hasc. Suf¬ focatae mulieri rafura cum Zedoa- fiaanaticis

©Obttrfftfcfee

wm

betur. Q3on felbiger 2lrt Ceweihen haben wir brep paar / wie auch etliche «Beine unb $üffe /berer iween ju^rinc» gefchinen gemacht fepnb.

Num. 5. ©epnb ^ümer »on einer @ems/ Rupicapra genant / fo ftch im ©chweipet/Cebirge hüufftg ßnben laß fen. fragen bie Körner rücfwerts ge« beuget/ mit welchen / wenn fit auffs euß ferße »erfolget werben/ unb feine 2luß» flucljtfehen / an bie (teilen Seifen hgn* gen/ in Oiepnung bem Seiger ju entrtm nen / werben hoch alfo »om Sag» er« fchofTen/ ober müffen ftch herunter fiür« feen. CS t önnen bie Verfolget biefer

X r f . ... rt* .... > Sami'iAa«« m

ho^lüblithe Äcipfer Maximilianus Primus ( ein fonberlicher iiebhober fol« *tr Sagt ) an ßcf> erfahren / wie etS in feinem fheurbancffelbßbefennet pag. 16. 1 7.19-fa. Unb Cufpinianus in vi¬ ta Maximil p.6i4.gebencfet

Num. 3. 4. f. ©epnb Rhinocer jhörner / beren großes gar ungemein unb 3. fußlang iß. ©olch £orn »on einem ^hiere / fo etwas Hemer «IS einClephant / unb hatbaS^ornforn auf ber 9?afen flehen / bahereSauch

ben tarnen befommen/ wirb mSnbten angetrofen/fonberli(J;umb Cambaja, Bengala, Siam, Sumatra, Java major, Wie auch in Akhiopia unb America, wofelbflihreabgeworfflnt43ürner auf»

gelefenutib iutmsgebra«hf»^(ni£#

Rttttft&mtmer. ' n

§htet fett t>mt Ariftoteli unb andern ©riechen/Wie ouef) ben Sintern unb in gan| Europa unbefonbt gewefenfepn/ biß jur Seif be$ Äapferö Augufti , web eher/ wie Dio Casfius lib.51. meptttt/ jurn erflen mahl/ noch bem er feie Sleo* patram tiberwunben / jum Triumph in 9{om eingefuhret. Plinius ober (web <hem ata einem Oidmer/ mehr/ alö ben ©rieten ©tauben jujuftetten ) lib. 8. c.iß.faget: baß Cn. Pompejus Ma¬ gnus, bet Piel^oht »or bem Sluguflo geiebet/berfepgewefen / ber intern Sunt erflen mohl einen Rhinocer ge* brocf >t/ unb jum Scßaufpiel auffgefuh* re(. ifl ein gor florcf unb grimmig ^fer/bof e$ ouchsiemlich ftorcfe^Sdu* me umbreiffen bon : wie SDlercf lein in ber £>fl«3nb.9veifebefchreib.gebencfet. S)of)er S. Hieronymus in Comment. Jobi cap.39. fofl ber ©lepnung ifl/ baß ber Rhinocer bas Stnhom ober Reem,fo (wie oben gemeibet ) offi in 45- Sthrtfft gebockt wirb / fepn möge. & ifl ein grimmiger $einfe beö Sie» phanten/ ber ftd> wol (tirfeßen muß/baß ber Rhinocer ihm mit bem 450m nicht unter ben SBoucft fcfmmt. Unb wenn er Sum Streit gehen tvitt / we^et er ba$ J£)omam Reifen, ©lanfananbenen/ fowir hoben / fehen / boß fie gekritten/ weil fit ßharff unb bie Steinriffe noch an floß paben.

Smonuel/ber Äänig in Portugal/ ber ;jw erft bie ^«feimiifc^c Schifffahrt

7 m

aufffuchett taffen/ hot Anno 1*13. einen Rhinocer auO Stabien gefc^icff befom# men ( Surius p. 8i. ) unb Anno 15-13. in einem Schaufpiel mit einem Sie» phanten ßreiten taffen: unb hatnoch tarn gern ©efechte ber Rhinocer ben Sie» phonten erieget. Aldrovandus lib. 1. quadrup. pag. 883* ©enfelben Rhi¬ nocer hot Wibrecht 35ürer/ber berühm» te SDlohfer geebnterfepet / hoher fepnb

bie Sopien beprn AldrovandoiGesne- ro unb onbem / wiewol nicht fo gor ei* genflich/genommen worben. Söann t$ berichtet George Sinberfen unfer %w bespot’gfjuÄroppe/ wie auch 3°honn

^focob ©lercflein/ fo in Java majore bie Rhin oceres feibfl gefehen / boß fle fchwor^bfou oon korben/ hoben $üfft ota eine jfuhe / eine Jpout / fo jwep pt* ger feiefe / unb frouß gleich ofc wenn fie ewopnetwdren/ober nicht 0011 fof>o* en obfefctn/ otaeö in gemein obgebib bet wirb, Sepnb/wtnn fie etwoepfen/ wegen ihrer ©roufomf eit unb Startfe lebenbig nicht woi jufongen. ©lercfl. öflSnb. Ojeifebefchr*p.3f3. Sßir ho» ben neben einem Sfücfeoon ber biefen 4wuf brep ^rinefgeßhine aud ihren Römern funfllich oußgeorbeitet in bet Äunfl^ammer flehen. Sotten auch wiber@ifpfepn.

- Num. 7. £>iefe «£>orner fepnb oon einem BezoarSBocfe/ in weitem bet Bezoargjfein geftmben wirb. £>oä %h*tr fott ( noch AldrovandiiSefchreb iij bung

H _ _ _

bung 1 1. quadr. p 4fr ) in ©röfe unb ©tflalt einßJjjirfcheö/ aber Q$ocf&art ftmt / ß auch nicht allem bie 2lrt dpömer geben/ fonbern auch ber ffiarne »om TJerfiflhen 2Börte ä> , fo ein q$ocf heiffef/anjeiget/weil felbigeOSdcfe in Werften am Crientaliflhen $h<ile fonberlich inberSanbfchaft Ct>orafan beuffig gefunben werben. Ob aber ber 9}ame »öltt ^Ijb Bazar , fo forum » ein SDtarcft Reifet /^erfomme/ unb fo biel beiffe lapis forenfis,wie G arci- as met/net/ lafl ich bafjin gefladt fet;n : fo müflen anbere ©achett/fo auf bem Bafar »erfaufft werben / auch ip«« tarnen baher haben*

& werben aber folcbe Q5ocfe ntdpt aflein in «JJerfien/fonbern auch in 3nbi« tn/ba er Bezar genant wirb/gefunben. Söie^erflfchen will man bocb für bie beflen halten. & werben auch Bezo- ar ©feine in2Beft<3nbien/ fonberlich in ber Sanbfchaft Peru in aflerbanb&a* wen unb wilben $hie*cn gefunbetv fo fiein unb grofl / etliche wie Rauben» ©per/ wie wir bann auch einen foldjen/ neben einem örientalifcf/en/fo lang unb fchrnal/ einen Singer/ haben. Qm 4. QSucjje ber SSßeflSnb. /piflonen cap. 4z. werben felbige ©teine befchnc* ben. ©3 foflen giftige trauter fepn/ welche biefe Abiere tauen unb frejfen/ bauon foll ber Bezoar©tetn wachfen» ©ieOrientalifchen foflen bodh an^w aenbunb Äraffit bie Sßefl^nbifche &

bcrtrefcn. ®aji auch wilbe ©eifen fepnb/ bie ©ift ohne ©chaben weiben »nnen/ bejeugef Plin. Lio. c.zj, 5Det ©fein wirb in ber klieren Ziagen ge» funben/baf im Centro ein Äor.i ober eine JpiHfe oon einem ©aamen/bijjwei» len runb/ bisweilen Icinglicht/ über mU cheä ber Bezoarwdchfet/ unb gleich Diel ©chalen übereinanber (ich leget/ wie ich folcheö in Hamburg bep meinem guten Sreunbe ©eel. Jpron ^aul San» germann/ber folche Oriental. ©teine »iel hatte/ unb berer etliche / umb mich beflen juoerfldnbigen / enfcwep fcfjlug/ felbfl gefehen. ©elbiger ©fein wirb in fperflen hoch geh«fon/unbwiber alle giftige unb anfleefenbe Krankheiten gebraust. S)ie »on benen fo auf bem ©ebirge fepn bie beflen. v

Num.8. 3flein 4?ortt»om wilben Ochfen / ber an ©eflalt ein £irfch fleh beflnbet/ hat beß £om mitten aufm Kopfe/wdchfet eine Jpanb hoch erfl ein einzeln Jporn / unb ergeuflflchh^ nach in etliche ©nben. ©ofl/wie Ju-

lius Cxfär in Commentario lib. 6,

fchreibef/am £arhe gefunben werben. Eft bos» inquit» cervi figura cujus 4 media fronte äntef aures unum cor¬ nu exiftit excelfius magis direöum his? quse nobis nota funt cornibus» abejusfummo ficut palmae ramique late diffunduntur. SDiflifl/befieno* ben pag.11. gebaut worben.

Num. 9. Sfieinfiorn e»n emem

Ätm02Ummer.

Onagro ot>cr wilben Qnbianifchen 2Balb€fel / baö einig mitten an bet ©tim flehet /unb hoher wo! fönte ein ©nhorn genant werben / wie te/ alö ob#

gebaut / »on beit 70. Interpretibus hat woßen für baö Reem angefehen werben. & fofl eineö »an ben grau# famflenunbfchablichflen gieren fepn/ unb wirb betrieben »omALliano,Ari- ftotekjPhiloftrato 5 Apollonio , Pli¬ nio qnb Solino. Unb hohen tief# leidet a0e auö bem Ctefia. Ob aber fob ehe 2Baib<£fel $ferbe unb Ochfen mit einem 4)orn an ber ©tirn in Snbien fepn mtlgen/ jweiffelt man biflich/ weil weber üinbfchot noch anbere / fo etliche Qa^rin ber 4)aupt|labf Goa unb an anbern Orten in ginbienftch aufgehal# ten/ unb noch füglich non ben Europe- ern burchgereijet unb gehanbelf wirb/ feinerbergleichen $fjiere / jo nur ein 430m »or ber ©firn/ gefeiten. 2ßaö jwar Vartomannus »on ben ©nhör# nern ju CDiecca berichtet / will Bochar- -tusauch in Bweiflel jiehen / unb wenn ja wahr wdre/fo meintet er / baßba* felbjl ber Oryx betrieben werbe. 21# ber wie fan bajfelbe Zitier Oryx unb ba&er Reem gewefen fepn / weil Bo- ehart. will / baß baö Reem jwep 4)ör# ner gehabt. Unb will jwarbeweifen nichtnur auö ben C^albeern unb alten 4>ebrs«m / fonbemauch auö ben 2lra# bem / baf Reem ( fo bie Araber

&j Rim nennen) eine Slrtber wilben

Biegen/ aber eiel gröficr unb (la'rcf er alö bie gemeinen Biegen fetmb pag. 962. unb refütiret/ waö ihm bargegen fönte eingeworfen werben, ©leichwolfa# get er hernaeh pag. 966 : Pröinde fic- uti nobis deerunt certa: probatio- nesj liceat agere per conjeauras? do¬ nec plus lucis affulgeat.

TABULA X.

Num, 1. ©epnb Körner »on einem SBilben ober ©teinbocf Ibex genanbf/ fo fleh in bem ©chweifcer#@ebirge be# ftnbet. Söiefe Körner fettnb anbert# halb gllen lang. Bellonius fehreibef/ bafjereineö»on»ier gflen gefehen ha* be. & foß unter aßen ^fjieeen feine# fetm/baö langer ferner habe alö biefeö. ©iefoflengefchwinbe laufen / unb ge# waltig//a non einem $el§ jum anbern/ wenn begleich 8. ©dritte »on einanber jlehen/ fprtngen fönnen/wie jonftonius auö Aldrovando pag. 80. berietet.

Num. 2. 3(1 ein £opf »on einem Americanifchem SBocfe / fo »on btro Orten in £oflanb gebracht worben/unb ifl ju gnef hufen geßorben.

Num. 3. gfleinöl'opfunb @ewei# he »on einem Ofenthiere/ Rangifer ge# nant/ fo in ben fernen 91orb#£dnbem/ fonberltch in Üaplanb faßen/ fehen ben 4?irfcf>en nicht ungleich/ hoben hoch gar breite güfe/gehenin ber 2Bilbtti(?/fön< nett aber »on ben ©nwohnern jahrn

ge#

<8tot*drfftfcfce

gemachet unb juc £außhalfung ge* brauchtwerben; ©liehe Sappen füllen berfeiben 100. 200. 3000, unb wo! nicht in ihren 4?öfcn haben/bie fie burch einen Wirten $ut SBeibe auß*unb ein* treiben taffen. ©te werben wie bie £üht gemolcfen/fo gute Q3utter unb $efe geben fott/ welche ihnen nicht nut mt ©peife/ fütibern auch jut Slrfenep roibet gewijfe, Mangel un.b ©ebrechen bienet. Shre hefte ©peife fjl ©fco« /■ ftan ben Räumen unb auf kugeln nxichfet. ©te werben auch jut Arbeit aewehnet/bafi f(e nicht allein ©chfitten/ fonbern auch Saftwagen sieben/mit wel* ben fie beä $aged brep ©teilen fort* !ommen fönnen. ©iit ©chlitten auf bem ©chneef innen fteüber alle ©taf* fe gefchwinbe tauffen / über SSerg unb ö;hal*.unbfepnb fonberlich bie / fo ju bem ^DoMaujfen gewehnet / beü 233e* geüfotünbig /baß fie offn einiges Sen* dtn unb Sßßincfen fich an bejtimtenürt einßnben/ bafiealübannauchftiUefte* ben/ unb fich nicht ferner jagen laffen/ welches alfo nicht / wie etliche tnepnen/ mit Äeperep jugeßet. SEßiewol bte jhererepbep ben Sappen nicht gar un* getnein/baß wenn fie jur ©ee fepnb/mit Sfufflöfen etlicher Sfnotten / ben 2ümb ju ihrem Sfßiflen haben tonnen/ wie man oon ihnen fagen wifl. ©elbtge «Kenthiere / wenn fie in anbere Sanber unb Sufft gebracht werben/ tonnen nicht lange leben. SBfteöbennofiiberfuchet

i, 1 1 '

worben/ unb berichtet olaus Magnus, baß einft bem efperfcog Sriebrich $u#ot* jtein aus ©chweben 6. berfelbigen mit einem Sfneehte jugefchieft worben/ jepnb aberfampt bem Unechte halb ge* torben.

Num. 4. 3)t ein ütehe*@ewethe burch einen Sfaum gewachfen / nad) 2lrt ber Äinbacfe / fo in ber S?6nigl. Äunft lammet ju Äoppenhagen be* ßnblich/unb »on Olao SOßorm befehle* brnwirb- V

TABULA XI.

Num. i.3ft eine gar fchöne©chlatt*- ge/ unb niemanb fchdblich/ wirb Zicat- linan ober mater formicarum , btt ©tutter ber Slmeiffen genant/ weil ftc in ben Södbem unb Jpauffen/ba bieSlmetf* fen niften/ fich auffhdlt/ unb auch ihnen folget/ ift taum eines gingerd biefeunb . anderthalb gflen lang/ wirb befchneben »om ©irenbergio lib. u. c.7.

Num.». 5Diefe©chlange wirb ge* nantöönben Slmericanern/wofelbft fie am «teilten angefroffen wirbTenthla- cacauhqui, ober Domina ferpentum»

bie princtpalfte unter ben ©chlangen. <*ft bie allerpergifftigfie unb fchgblid/* ft e/ barumb hat fte bie ©atur gezeichnet/ baß man fich Por fie hüten fofl. Sann fie hinten am ©chwanist etliche @lte< ber/foftch bewegen unb Ifappern/ hat. Sfßenn matt pon ihrgebiffe« wirb / unb ; nicht

jkuHft&mmt. 17

nicfjt alöbalb etwaö bargegen gebrau* tßet / muß ber. ©ttenfcß innerhalb 24. ©tunben beo %>beO fepn. 8>adbeße remedium bargegen fofl fcpn / wenn man nur atebalb baö »erlebe ©lieb mfrifcße€rt«ßßdr«t / unb fo lange barinßa'lt/bißber ©cßmerg »ergebet. 2im95aucße fie weiß/ am OJücfe grau mit weißen ©reugen/ber Äopß ab eine Söiper. S)ie/ fo bep unöju ßnben/iß über 2.©flen lang /unb im Diametro anberfßalb 3°fl bicfe. 3n Mexico foflen ße als ein Q$ein bicfe gefunben werben, ©ie Mexicaner wißen ße jaßmju macßen / baß ße felbige in ißren Raufern jut fuß haben /fan ein gang 3aßr oßne ©peiß unb §rancf leben/ baroon SWrenberg Cap.i.

Num.5. eine ausgeßopßte 4?aut pon einer gar großen bunten ©$law ßt / worbep aucß eine pon berglekßen/ Pommen aus iöraßlien. ©olcßeSlrt ©erlangen foflen ein ©eßweinferefen perfeßluefen fünnen/welcßes mir jwar anfänglich ungfa'ublicß oergefommen. SEBeil aber etliche/ fo in 3mbien bergleü tßengefeßen/ unb in unßr Äunßjfam« wer bepSlnfcßauung berUnfcrigen felbß anßengen juerjeßlen / wie in ber Smfel Formofaponfelbigen^ßieren an #ü* nem unb anberm Annen Qßeße / fo ße perfcßludfeten / großer ©cßabe gefeßn ße/ßabe icßsgeglciubet/unb mirnaeß bergeit beßo gfdublicßer porgefommetv weilSürgen 5fobreö unb anbt« in iß»

* ' lv

rer ^nbianifeßen Sieifebefcßreibung be* rießten / baß auß ber $nfel Java ©cßlangen gefunben werben/bie gange- ©ftenfeßen Perfcßlucfen. Arift.lib. ani¬ mal. c.if. erjeßlet / baß efließe Africa- nifeße ©>?eer*©cßlangeti geßmben wer« ben/ fo groß unb ßarcf/ baß ße einQSotß umbwerßen fönnen. Unb im Olao Magno liefet man / (lib.21. cap. 4;. welcßes noeß meßr ju perwunbern) baß in ber 9?orwegifcßen ©ee ßcß ©eßlam gen feßen laßen / bie 100. in 200. unb meßr $uß lang / unb pon gewaltiger ®icfe fepnb/baß ße Ädlber / ©cßaaße unb ©eßweine Perfcßlingen / baß biefes waßrfep / ßat neuließ einporneßmet ©eßwebifeßer #erj$u©ottorßbefrdfl« tiget/ unb barneben gefaget / baß er Pont Söürgermeijier ju ©flafmoi einem glaubwürbigem Spanne geßdret / wie er auß einem $ügel an ber ©Jorbifcßen ©eeßeßenb eine fo große ©cßiange in ßiflem SBaßergefeßen/ biepon ferne f& bicfe als ein groß SEßeinfaß anjufeßen gewefen / unb ßabe 2f. krümmen g & ßabt. ©elbige ©cßlangen foflen nur bei; ßiflem 2Befter unb ju gewißen 3ei» ten ßcß auß bem SBafier feßen laßen/ unb wenn es gefeßießet / fofl es ein büß Omen ober Wnjeigung für baS fanb ber #ewn beS fanbeS fepn. Obus Magnus feget jum ©pempef. ®aß Anno ifn . eine folcße ©cßiange fteß ßoeß über bas l2Baßer mtf einem $ßefl beS feibeö erßgbetv bie/ ber ©>?ußtmaf« © fung

T8 _ 7ZZZ-Z.

fungnöch/bepro.Sllen fang geweffn/ DiefOÖ be6 Chriftierni 5 Tyranni $0>

«ig6 in ©ettnemarcf unb ©chweben 0*

t)CC Chriftiani fecundi unb Uieltr UOr*

nehmen #mn t»cö Üanbed Untergang angebeutet haben.

. SEßaöPoflidonius^citanteStrabo-

nelib.16.uon einer fo großen ©chlan* ge bie im gelbe Maera tobt gefeiert worben/baß wenn Reuter auffbepben ©nben getiten einanber nicht haben fehenföntien/beffen Ofae^o fo groß ge* toefen/ baß ein Reuter mit bem Werbe hinein reiten fdnnen/ unb eine©c|)up* »e uon beffen £aut größer alö etn ©cl>i(b. (©olcfte 2(rt ©erlangen h«f man ©rachen genant. ) 2Ba6 auch

Olaus Magnus auö bem Volaterano erjeßiet/ baß ©chlangengefunben wür* ben/ welche 1000. ©dritte lang / unb ja gtwiffen Seiten bes galjrS eineganfje beerbe Kein Qftefje fampt bem Wirten aufffreffen fönnen/laß ich an fernen Ort geffellet fepn.

Num.4. 3(1 ein Scolopendra > ent <?rb*ober 2Öaffer*2Burm/ fonff wegen beroieien griffe / ©tufenbfuß genant/

Aldrovandus de infeflis lib. 7. ü. 6.

machet bererjweperlep ©efchlecljte/etlt* ehe fo im SEBaffer/ etliche / fo auf bem Janbe leben.

TABULA XII.

Num. i.z. ©epnbScorpionttt/be*

ren ©röffe recht geconterfeitet / nad) fei* net ©röffe unb ©effalt. SGßirb nicht leiert fo groß gefunben / iff fchwar|. 2Bir fairen biefen aus Werften uon btt ©tabt Cafchan / wofelbff ffe hdufftg unb am aHeruergifftigffen fepnb / mit* bracht. ©er ©tacpel / ben er frum am eufferjtcn ©liebe beö ©chwan(je$ hat/ mepnet Plinius lib.n.c. 57. fep

hohl / baburch er feinen ©ifft > gleich auch bie ©erlangen Durch ihre hofff« gdhne in bie SBunbe gießen. 2lbet e$ iff in ber anatomia befutiben worben/ baß bie (gelangen unter ben Sdhntn ein Q5l#lein mit ©ifff haben / unb int Reißen außbruefen. ©feinet gleich* wot/ baß bie ©pifce / foafe einefubtile Spatel iff/ fein £od> habe / fonbem ganfc fei;, ©ie (liehen bie ©onne / unb hal* ten ff$ gemeiniglich in ben ÜJi^en bet alten Mauren/ auch unter ben©feinen auff/ ffe werben nicht Per coitum ge- »erircf/ fonbem aud faul ^>ol^ unb an* berer faulen Slaohafften materia Durch ber@onnen^e/ fo bem jfcliano - glauben, ©ie perfer mepnen / btt jungen folten bie Sitten tobt betffen. 2B hteruon unb uon ihrer gener», tion mehrju wißen/ f an man außführ* (beriefen in meinem !J5erfff^en 9?o* fentha! lib. 7. Hift. 10. ©iefrtechm ge ffhwinbt auffber Srben / unb haßen bm ©chwanfc empor / fbnff wtirbeet ihnen wegen Deö frummen ©tachew uerhinberlich faßen, ©iefer tutabe m

2*.unff2Unwier.

19

ein ©Iah mit Sgaumdhl getarnt/ worin« nen et über 8. $age 1 tbete / unb ijt baher eu alduben/waO Aidrovandus auö betn Alberto Üb. f.de infeö. pag*f8i- be« rlitef/ bah fein ©corpion 22. $age im öele gelebt/ ba anbete Infcfta fon|t imöelbolbfterben- ©ieföratenfonjt ohne ©peife lange (eben / gleich wie bie Slrt ©fangen. UnbmepnetPünius lib.io. c.72, baß fein giftig ^ier^um ger unb SDurft fterbtn fdmie.

Num.9. 30 ein wunbtrlicher £no« #en ober Sgein/ faft wie eine jufammen gefrorene Cßauh anjufehen / etwa* Meiner aid ein #üner€p. #at einen beweglichen ©cpnabel/unb einen aK ei« ne5ebetfi>ufebicfen©cf>tt>anß. okus SSBorm hat*aUch begleichen in feinem

toufseo gehabt / fo je£o in3hrer£d«

nigl. ©ta/ejt. &u Söetmemarcf £un|t« Kammer »erhanben- haben jwat rtßchegemepnet / bajjedfoßauö bem 5?opjfeeineö gifcheö Remora genant ftptvwie auch btrglti<hen m ber©<ha(i« Cammer Ferdinandi

Caroliau(fbem©chrof Amris OttJU«

treffen/mft ber Uberf^rifft: 0$ Remo¬ te. 2lber wirb oom Öko *333orm gar recht refutiret/ bann beö Remorse 3?op|f / btrtt wir jwep haben/ i|Hiel p Mein/ auch nicht barna# proportioni- ttv bah er ein fol# IBctn faßen fönte/ Weibf alfo einunbefanbt Sgein. & fep bann/ bah man baroor halten wiß / bah es in ber Srben generiert ftp / wie bann

bie 9?at.urfünbiger fchraben/bah unter« fchiebliche 2frt Knochen in ber Crben wachfen faßen, ^iewon gar fchön p

iefen Äthan. Kircherus in mundo fubterraneo üb. 8. feü. 2, de Eno* ftrorum 5 five osfium fubterrdtri- um ortu , welcher bcjfen geugnij« fe aud unferfchiebli^en Autor, her« tep bringet / bie barson gefcl;rie< ben / alö Heöor Boetius Üb. de lapidib. Agricola Üb. 2. defosfi Üb. Erckeröon SSergwercfen. Csefalpi- nus cap. 84- hic dicit : Ofiä autem e terra nafci invenirique lapides of- feos luculenter oftendit Theophra- ftus &c.

Num. 4. Tarantula ijt eine 21rf t#n groffen ©pinnen/fo oon ber Barett« tinifmen ©egenb ober »om $lu|jThara ben tarnen befommen/ weil fte bafelbfl ammeiften/ wie auch l'e^oin Calabria unb ©icifien gefunben werben, ©ie haben einen Wunberlidjen @i(ft bei; ft#/ bann wann bie ©tenfchen t>on ihnen ge« jto#en werben /läufst etliche / etliche lachen immer / etliche weinen / etliche f#rei;en/ etliche fchlafeit/efliche wachen/ etliche fanden immer. SBaöeor reme¬ dia bafür / föttberli# ben Sdnßern/ bur# eine fonberlicpe SOtujtcalifche harmonie unb ©Mobep / ijt bepttt Kirchero libro de arte magnetica parte j.t.8. c.2. auhführt'# befchrie«

«n. 3Baö bie perfer für felfcame urenbep ihren ^Sefchabigten »örneh« © ijl men/

GfOfctorffifdpe

men/ift in meiner ^erftanifepen OJeifeo befepreibung / bet) grwepnung bet ©fabt Kafchan , WOfelbft fit pdujftg emjutrefen/gebaept worben-

Num. f. Sft eine Htufdjrccfe / Mb (p{ Doäor Paludanus fclbjt mit aud Siegten gebracht.

Num, 6. 3 ft em fonberlicp rauep $pierlein / etwa ein wenig grdffer m eine 93?auß. fommt auü 9Jorwegen/wo« felbjt ed aus ben Sßolcfen gefallen. Söiefe 2irt foßen auf bem gelbe bie ©aat unb SOßeibe fepr »erberben. Sn Norwegen werben ftc Leming unb üemtniger genant / Reifet fo »iel / alö Meffores, (Schnittet / weil fit mit ben fdrberften gähnen gleicp alö mit einet ©icpelba^ornabfcpneiben. $>iefe$ §Pierlein (bie Vorweg ifepe $}auß) f)atoiaus2ßormin einem abfonberfi* djem Traüate, wie auep in feinem Mu- feo außfüpvlicp befeprieben- SDarnit nieftt baran ju jweifeln/ baß fte auö ben SSBolcf en faflen/fufjret er gar »iel glaub# würbige^jtempel mit ein. 9)?an f>af befunben/ baß fte niept allein aupSanb/ fonbem auep ju bettgtfd/ern in bteÄap* ne unb SSootpe gefallen ft'nb. An 16p . fofl ( referente W ormio ) im Cafpel

©ogno einer franefen grauen / fo um term bloffen^immel gefefien/eine folcpe SDiauß in ©epoß gefallen fepn. ©Jan foß fte auch p:2ßtnter&3eit über ben ©cpnee / auf popen bergen gefaßegL. finben. oiaus sßßorm erjeplet au#

baß jwetne 33auren in Norwegen über einen gefrernen ©trom gangtn/unb als fte mitten auf ben ©trom gefommen/ fepbetn einen eine Ärdte auf bm Aut gefaßtn. p. 527. JDiefer Sttdufe gefl aber ift bunb mit fcpwarfc unb rotten glttf en / gleicp wie bie Hamfter / beret umb «Olagbcburg unb Slftperleben / in meinem Sßaterlanbeunb umbliegtnbtn ©tgenbeneielgtfunben werben / unb am reifen Äom groffen ©traben tpun/ bann fte bie beflen Äörner in bie geßen/ fo fte unter ber Srben paben / pdufftg einjcpleppen. Unb palte icp bar»or/ baß biefe Slorwcgifcpe SOtauß aud; eine Hamfter*2lrtfct;/ weil fte / wieanbere Hamfter / wenn fte angerüpret werben/ boßpaff auf bie Hinterbeine treten/ unb fiep jur ©egcnwtpr anfteflen, 5)ie» fe 9?orwtgifcpt €0?dufc foßen niept nur ben gelbfrtitpftn / fonbem auep ben COlenfcpenfcpdblitp fepn/unb fonberlicp wo fte fiep pdufftg finben/ bie fufftt »er« giften/ baß baßer bie ^efte unb anbere gefdprlicpe Ärancfpeften entftanben. Q3on bieftr Iftorwegiftpen $?auß pa« ben auep gefeprieben Oiaus Magnus hiftor. fept. lib.ig- c 20. unb atl$ ipm Gesnerus cap. 17. Art.a.Scal exerc, 19a. feft.j. Fort. Licetus 1. 2, c. 46. de his, qui diu vivunt fine aiimentoi Zigler in deferiptione Norweger.

Unter aßen aber feiner außfüprlicpet ald ber geleprte oiaus SSßorm/ welcpet »on iprem Urfprung niept ungldubßcpe

Opi-

:

ÄiffffflUmiifii?, äs

Opiniones fjat / unb fOitfl feine no¬ table ,£iiftoriett mit einfuhret. SDBor# h in ich ben gdttßigen Mer miß ongewt'e» fin haben.

TABULA XIII.

Num. i. 3(1 ein $opjf »on einer Äropßgon# / welche mir am ©tronbe bet eafpifchen ©ee gefchoßen / t>a fie bei; yo.inioo. bepjämmen anjufreßen. Söiefet 'Sogei etwa# größer als ein ©ch»an/hat hoch nicht fo fangen#ol#/ fbnjton ©eßalt unb gebem unfern ge# meinen ©dnfen gleich. Son ben üiuß Jen »erben ße Babba,eon ben Verfem Cuthan 5 ööm Plinio unb Aldrovan- do Onocratalus itemPelican genant/ hot forn am ©chnabel einen frummen .£>afen/ unb unter bem ©chnabel unb Äe^ie einen Seutelton btinner jufat» men gekrumpener #aut / welcher fk fo weit außbehnen Idßet / baß man mit einem ©tieffei ober ifopff geraum hinein fahren fan / im felben famlen fie bie gißhe. etliche werben jaßm ge# mocht/unb am Umgänge be# £alfe# jugefchndret / unb alfo jum ^ikfangen gebrauchet. 3” 4?bßanb »er we# nig Sabren eine folche (ebenbige ©an# alö ein ^jJeliean außgerußen / uub umb# ©elb gejeiget worben. Aldro vandus nennet biefen Sogei auch einen ^eli* can/abetgleich»ol halt et nicht borfur/

baße# ein fokerfep/ol# ihn bie äßen

%

geglaubet/unboon BewSEßahfern abge* bilbet wirb/ baß er ßch in bie Sruß ha* efen/ unb mit feinem Slufe bie »on ber ©chlangen getöbtete jungen wiebet lebenbig machen foß / welche# Pr mit bem Aldrovando für eine §abel hol* ten« Jg)te»on auch in Olearii ^erft# ken üfeifebejehr. Edit. j. p. #o, ju lefen.

Num.a. auch ein großer 3nbia* - nifcher Sogei/ welchen bie Unferigen Calimr» feine ianbölcute aber Emeu nennen, ©ie foflen am meißen auff ber3nful©umotra gefunben »erben. €r hat fchwar|tlleine bünne Gebern/ wie fie Num. j. bejeießnet. ber* wegen »on ferne al# ein raucher Sähe anjufehen/ hat ferne glügel / fonbem an bere ßatt auf jeglicher ©eile po fd)war§e Rinnen / al#©chreibfebem biefe herunter hangen. 2Bir haben biefen auf ©otforß lebenbig gehabt, ©r war noch einß fo groß al# ein ©chwan. SSenn er fief; außrießtete/ war er faß Spanne# iange. & hatte om^alfe j»et;SeuteI/fo rothunb blau/ herunter hangen/ wie bie i£alcunifche Jahnen. SOBar fehr mußtig unb f ecf / gieng auf einen Knaben ober furfee *3>erfon breiße ju/unb trat i^it/m et funte / unter bie $üße, 5>er erße »on biefer 2lrt Anno ijyj-, mit ber erßen #ofldnbifchen ©chiffahrt au# 3nbien »on ber 3nfel Banda, wo fehr »iel ®?u# fcfltewölßße waeßfen/ mitherau# ge*

, bracht/

OfotWrffW

bracht/unb tfdpftr Ütubolff II. »ereh* ref worben. CluClib.Exotic.f cap. 5.

Num, 4. 3fl ein S?opff »on bet Seffelganß/bererwir auch»iel am Ca»

Sn ©tranbe angetroffen / wirb ia auch Cochlearia genant. 3)1 ein wenig Keiner alö eine gemeine (ganfj. 3n gngeflanb hat man fte wilb unb jaf)m/unb werben afö delica, te ©peifen gehalten.

. Num. f. 3)1 ein Äopff »on einem frembben <33ogel wichen Clufius Gallum peregrinum iNbenbergius Cygnum cuculatum,bie Jpofldnbec aber 2Galgh»ogel / 00m Ccfei/ben fte wegen beO garten ^(eifcbeO machen fol* letvnennen. Sie .poßdnber foßen ju erfl folgen QSogel auff ber 3nfel Mau¬ ritius angetroffen haben/ fol auch feine glügel / fonbern an beffen ©tat jwo Rinnen haben/ gleich wie bie Emeu

unb Pinguinen. Cluf.exot.

Num. 6. 2Birb Anfer Magella- nicus genant/wir haben berer jwo /bie eine ifl »Ottt Freto Magellanico her« f ommen. Sie anbere aber aus 9ior» ben/fo »or jwep 3ahren bet; unö leben» big gewefen- Sfl eine rechte @anfe<2lrt an @fl$ffe/$ebern unb güffe/gehen auf« gericht/wie bie sölenfchen / ben ©chna« bei empor haltenbe/haben feine giiigel/ fonbern nur Keine ptichen/fönnen ber« - wegen ftch nicht »om Sanbe erheben, stachen tieffe£öcher in bieCrbe $u jh» rer Wohnung/ man fan fte mit -pfln»

ben greiffen/unb mtt^Jntgeln tobt fökv gen / wie auch bie Jpofldnber gethan. ©ie haben felbige QJdgef bep ber Cabo de bonaElperanza hduffig angefeoffen. ©oßen hart »on epaut / welcpe etliche ber ©nwohner ju Äleibern gebrauten/ baO Sleifch aber gut ju effen fepn. ©ie «mehren fi^ eon giften / baher fte ftch meifl auff ben Cildnbern ober 3nfel» auffhalten. Clufius lib, f. Exot. cap. f. wie auch okus 2ßorm pag.500. betreiben fie äußerlicher.

Num. 7. 3)lein©chnobel «onei* nem Siegel / non Nirenbetgio Xo- chitena Cati 5 bep ben Qjronlionem/ ba er gefjmben wirb/ Tucan genant. 3fl fb groß alö ein ©pechf/hut rin«« ©chnabef/ber fo lang alo betreib ifl/ nemlich 8. Sofl/unb?. 3°ß breit SSJlan folte ftch »erwunbern / wie baß ein fo v Keiner Q3ogel einen fo großen ©chna» bei fragen fdnte. 3(1 aber gar hohl unb ganp leicht/wie ein ©chwam. COlan fol ben Slogel ftktnen jahm machen/baß er im Jpaufe niflet unb brütet. Marcgra- vius hiftor . avium lib. f . cap . 1 f .

Aldrovandus fdfretbef au$ bem Theveto, baß bie fenigen / fo in Q5raft» lien repfen/ berieten/ baß biefer Siegel ft* »on «JJfeflferf örnern nehren foß/web che er geizig einfchlucfen unb un»cr» bauet wieber »on fiep geben foß. S3on (Wehem Pfeffer bie «rafilianer mehr als »on bem anbern/ fo fie »om ©famm nehmen / haitm foßen / in Sftepmmg/

hei«

I

XUm^EUmmer. a?

- - --i 1. 1| - ~ - t ii 1 1 r~ 1 1 ■ui i 7 -rrr " >— - - nr ,

baß bie fdrcfefe unt> ßfyflJlithfeÄrafli Durch beö SSogefö ©tagen fofte ge# ba'mpfet »erben. Aldrov. lib. u, cap. 9.

TABULA XIV.

Num, 1. 3f ein QJarabißSSogef/ berewir etliche haben/ man nennet f(e alfo/wctl etliche Dafür gelato/ baß in# bem man ihren Uhrfprung nichtweiß/ feauöbem «JJdrabeiß/fonoch auf gr# ben fepn fofl/herfomrnen / auch »eil if)t giera^t an gebern über bie gemeine S3ogef/ werben f>nf auffben Snfufen

Moluccis Manucodiatx h. e. CÖOttCÖ

QJogef genant. ©?an ^af/»ie Aldrov. fc^reibet lib. n,c. 20. ihren Sfnfunft unbwofe nifen/ nie recht erfahren Kn# nen. er erjehlet berfeiben fünf Spe¬ cies, »on benen »ir breperf«; poben. JÖOß er aber faget: Omnibus tarnen illud peculiare eft, ut pedibus care« ant, baß fie ofle f cinegü fe haben foflen/ »erhdftfch nicht alfo/ bann »ir haben brep/ fo$üfe haben. 34) bin bericfj# fet »orben / baß bie gimoobner in 3n# bien ihnen/»ennfe tobt auf ber grben gefunben »erben/aföbalb bie güfe ab# treten foflen / «mb fcibige unter ihren 2Bah«n bcf 0 befer einjupacfen. 2fbcr einen Regulum haben »ir / ben man ben Äönig ber QJarabiß « QJögef nen# nef/»ie num.f. abgejeichnet / berift auf bem dfopfe herunter QMutrotf)/ unbgfdn^enb/unfer bem Q5au4>»eiß/

fehranmuthtganjufehen/hat feine §üf fe gehabt / fonbern mit jwepen fange# ©tralen/ate ^ferbeJ^aare/ unten mit einem umbgtfrümfen grünen geberi# chen/fchanbie Q3dume hangen müfen/ »ie Aldrovandus mepnet. 3f faum einer guten ^anbbreit fang. Unb ge# bencfct biefer Autor ferner / baß bie Q5efchafenf)eit biefer QJogel ben 5iöm# gen Marnin in ben Infulis Moluccis

SSeranlafung gegeben/juglduben /baß bie Seefe bet ©tenfchen unf erblich fep« ©annweiffiegefehen/ baß biefer <23o# gef nirgenb auf ber grbcn gtfefetv auch nicht ffjen fönnen / fonbern nur tobt auf bie grbe gefaflen/ gefunben »erben/ haben bie ©tahumebifen / fo mit ihnen Äaufmannfchafft getrieben/ gefaget/baßfeauöbem inbifchen «JJa# rabiß fdmen/ bahin bie Seelen ber 2lb# geleibeten führen. Sbafelb(t»dreüber aflemafegrofejreube oon aflerhanb fuf/ »ie bie ©tafjumebifen ihr ©ara# beiß ffeifchfich ju befhreiben pfegen. 55aß alfo fefbige Könige jum ©tabu* mebifchen ©tauben fepnb gebraut »or# ben. Aldrov. d. 1. Unb »eil fc@otted Q3ogef genant »erben / fo »erben fe bep ben ©Mucctfcben Königen in groß fern Sßßerth unb heilig gehalten. Unb hüben ihnen ctn/»enn fe bie gebern oon biefem93ogel bep f 4; tragen / fönten ft e im Streife nt'4)t oer»unbet »erben/ wenn fe auch im ©charmü|cf forn an ber@pi|efünben. ibid.

Num.

14

\

Num, 2. Sc 6, ©inb 93ogel*9?e* -Her/ Derer wie unferfc^ietlid^e haben/ werben aus öß^nbien gebracht/foflen «uffber £uße Cormondel an (Stein* feilen gefunden / »on gar Keinen Q3o< geln/ fo barin nißen / gemattet / fepb nicht größer als ein groß halb Mutier* ©;/ son einer Materia, fo als Tragant anjufeljen/ auf einanber gefegt/ gleich wie Die 2lrt ju bauen an ben ©chwai* Den* keltern ju feigen iß. & foflen et* ließe grofe Herren fclbige9Jeßer in war* men 2ßafer aufweichen /oonben fia bern / fo man bißweilen barjwtfcßen finbef/abfaubern/ unb in einer Jfpüner* $5rüf>e boeßen unb Juristen / baß man es wie eine ©adert geniefen f an. ©oll/ wie Olaus 2Borm auS ber Relation Johannis de Laet berichtet/ »on benen/ quiincaftris veneris ftrenue fe exer¬ cere (ludent , gegefen werben. V ide Mufeum Worani p.jn.

Nu m. 5 . © epnb jween QßogebSße* fler an einanber ßangenbwon ©raßhal* mer ober öpcu in einanber geflochten/ foflen uon ben Keinen Jiappagoicn / wie jie in Guinea häufig onjutrefen/gema* dfet / unb an einen bünnen feßwanef en gweig gehangen werben/ bamitße»or ben ©cßlangen/welche ihnen feljr nach» ßeflen/ficher fepn mügen.

TABULA XV.

Num.i. eine große 3tibiamf<h<

Slebermauß/berer wir jwo haben/fepnb größer als Die Ofaben / berieiboom Äopf biß jum ©eßwanb eine halbe £flen fang / »on bem euferßen 'JJunct bes einen $lüge(S biß jum anbern tniffet man 7. Quartier ober jwo gflenweni* ger ein Qfiertheil. ©ie foflen in öß* unb Sßeß^nbien häufig ftch ßnben. SJtanbelSlofchreibetin feiner CßSnb. Steifebeßhreib. pag. 67. baß ße ben Leuten in ben ©arten großen ©chaben thun foflen / baß man oft beö Nachts 3Badh« halten unb ße feuchtem muß. ©ie foflen ihre Sungen alfo aniegen ju (äugen / wie in ber §abel abgebilbet. Plin.lib.10. c. 6 1, Unfere aber fepub bloß »on jungen. Jonftonius feßrei* bet /baß eine fonberlicße SreunbfcßaflpE jwifeßen ben Rauben unb giebermau* Jen jepn fofl. Unb wo man in einsam benßaußobenim ©ipfel einen Sieber* mauf Äopf ßeefet / foflen bie Rauben gerne bleiben.

Num. z. ein ©cßnabel eine« unbef anbten QßogeiS/welcßer auch bem Aldrovando- unbefanbt ' gewefen. Jonft. p.f 4 ©aber er »on ihnen we* ber abgejeießnet noch beßhrieben wor* ben» ,

Num. 5. Sfßein außgeßopfltf#un aus G vinea, berer wir 6. etlicßefjaßr im Qßogelßaufe lebenbig gehabt / ße ha* bett jwaraueß ©per geleget/ aber nicht (um Slußbrüfen ߧen woflen.

.Num. ein ©(ßnabel »on ei* . nem

2\iwfi2Ummw.

finem gar frembben Q)ogel / meinen Aldrovandus avem Rhinocerotem nennet/ weil ernte ein Rhinocer $ßiet ein <£»rn auf her 9?afen ßaf. 2Bir ßaben her ©cßndbel jween / fepnb ßoßl «nb gang feiert / gleicßwie bed Tou- cans Tab. XIII. Qfl aueß geßl / nur baß er oben mit ein wenig rofß öerrni* feßet : bad Oberteil bed ©cßnabeld i|i n. gofl (angunb 5. breit / bad #orn aber oben barauf faß einer $auf bi« efe. Hefychiusunb Varinus feßrei« ben / baß in ALthiopia grofe 93ogel/ mit^)drnernauf bem ©cßnobel ftnb/ Die w'erftlfftg wären/ u«b würben Rhi¬ nocerotes genant/ unb Plinius lib. 10, c.49. Solinus Wie aueß Pompon: Mella boßin^nbien «nbAIthiopia folcße 2fogel / Die fte Tragopanades nennen / fo grdfet afd Die SIDIer fei;n fo0en. Ob biefer 93oge 1 aueß ber fegn fO0/beffen ScaligerExer. CCXXXI. §*6.gebencfet /peifelt Aldrovandus Oinith,!.n,c. 20.

@n fofeßer QJogel fott AnnoChri- ■fti 1499* a(d Die £ßrifien mit bem $ür« efemtn ©eejlreit begriffen / in ber ötft gefeßen/unb bet; Naupaäum erfeßoffen worben fegn.

TABULA XVI.

©itfe ^afel f>aft mfieß bie grofen geßdrneten Scarabaeos ober Keffer / fo o0e tweß ber rechten ©rdffe gejeitßnet. Köm, 1, Wirb Scarabseus Buceros

Naficomis genant. Num. 2. Tau¬ rus Volans begttt Aldrovando. $)ie*

fer mit breg Atmen Körnern i|l tmbt* - fanbt/unb wirb weber 00m Aldrovan¬ do nO(ß Jonftonio de Infeüis etWOd 9?acßricßf gegeben. Num. j-. wirb Sca- rab£eusCervinus.£)irfcߣefer genant/ weil er Körner ßat / fo bem #irfcß<@e< weiße mitoielen Snben e^nlid) fteßet.

TABULA XVII.

Num. 1. gjne ©cßilbpabbe ober ©cßilbfrdte. ©erfelben ©cßalen ober ©eßdufe ßaben wir nnterfcßieblicße/ Keine / miftelmäfige «nb gar grofe. ©iegrdfien ©cßalen ober ©cßilbe / fo jieauffbemüftiefen ßaben /fegnb naeß ber £ dnge fiinfteßalb / bie QJreite aber »ierjuß. ©oßenin^nbien »iel grdf* fer feg« / baß man fte an fiatt ber 35o* tße/ mit über jufaßren/gebraueßet / un& auf ber^nfel Taprobana ober Suma¬ tra fo groß / baß bie ©nwoßner ißrt Käufer mit beefen/ unb eine bie gange -pütte bebeefet / aueß etfieße an fiat ber ©cßiibegebraueßtwerben / weilßefo bief tmbfarcfwm Ättoeßen / baß fte feine Pfeile bureßlaffen / aueß nkßt jew breeßen / wenn ein SÜßagenbarüber fdß< ref. 21m2ir«bifeßen ©eefiranbe foD len fte auf bem lanbe bißweilen im ©anbe 00m SSSinb begraben Itegetrafc #ügel / «nb wenn man fteß brauf feget/ einen.fort tragen

€d fegnb brtgtrfegöefeßfetßfe / wie

© Cesne-

jg <8TdewrfFtf<fe* _

Gesnerus exPütüo Hb. *. c. 4. r«bt 3cbmuf bierbep erjeblen/m& mir tf formt. ©fliehe leben im füffen SSB# mit eintr©cbilbfroten ergangen / mU fer/ etliche nur auf bemSanbe / unb an cbeO/waO W gefaxt/ befraffftgen wtrtn wüftenöertern / etliche im dichtem Anna 16«. wirb meiner gnabtgilen gngaffer unb in ber ©ee. Sille aber/fo ^mfebafft auff ©ottorff ein e @d;tl&> mSSMernunbauff betn l'anbe leben/ frötegebraebt / fo ein wenig über eint leaen ihre ©»er / worauf fie erjeuget Viertel ©Belang/ ton aus £oflanb> werben/ aulfbaO bürte ©rbreicb in ben ©elbige fä^te icb inmeinen ©arten/bat*

©anb/ balfiebie ©onne au^brütet. te fie aber Über wer ^agtn^t/bawarjie

cfr>ir haben, auff unfer ierfianifeben »erlösten*, ©tn .Qfabe bernacb bubet fit gjeife in ber »öcpbe Mogaa an bem ein ißau* auffbetn ^elbt ui einer ©tu? ö Balharu wel angetro ffen / welche ben / brinaet jte »iebertta*®>öor| ige ©»er an abgeviffenem Ufer in *wet> Unb als teb felbtge wiebet beton / b# brei) ©ebrttte com SOBajfer / unb ujf refeicb ein Jo^auffbie rechte ©eite bet ^Mtotln ferne öomSEßaffet geleget bat* ©cbalen / banbfte mit einem ©egel* SSSSSKfcirt saniantmSB» ober aleicbfam Älugbeit ber iUatur/ alle faumfeebs Soeben/ OTt®alt^t,ei.§^

verfus auftrum gegen ben SÖlittag/ba* totfeicb u«bt ntwefat / Rf»utge

mit bie ©onne befto beffer wircf en tan. trauter abgefreffen batte. Silo fte nun Sie bSon in ber ^Irfian. Reifet* wie! DcrauSbem ©artenge fommen/i unb ^veibuna pag. 449. ift berichtet wor* baö ©egelgarn wrlafien / batte »cb

Plin d 1 ^IjtQSlut ift c in in bjcjtei Sßttöt tt)öl tpüt*

Slfam»SS>V V »«A**«' “ÄJfÄS

©pcife tft in tim frudit&arm ^elbtm «Mnmwnw»mronntiB@nli>«/

ÄK"Ä«I SÄÄfÄf

isg±aB$W^ ÄÄö»

~ue[ Bette

>

23Ui»tff2iUmttter. 27

icg am Durcggebogrfen foc^c / baß meine/ fokß t»t fecß$ jagten uerfogren gatte/gewefen. Slljö mugtmaffte icg/ baß f?e miiffen rofcido humore, wie Plinius t>on Denen inficientibus terris Africae fcgreibetwom $gau / t>on Der ©•Den unbSOBtlrmen igreUntergaltung Mafien.

Num.2^3ff eine ©pinne attö Q3ra< ftfien nacg ißrcr rechten ©rtSfe unD @e# galt abge$ekgnef. Sie ©nwogner nennen fie Nahmdu Gaucu , ge fofl ju gewifen Seifen igre ^wnf abwerfen/ wiebie©cf;fangen. ©ie ernegren g'cg »on liegen unD anDerm ©efcßmeiffe/ foflen fange feben / Marckgravius fpricgtin feiner 4)igor. Brafilienfi, baß et eine pep 3agr in einer ©cgacgtef egne ©peife lebenbig erfaßen. Mo- nardus fcgreibet/ Dag fte in Peru fo gif# tig fepnb/wenn fte einen beißen/ unfeßi# bar gerben muffe / wennigm nictato bafbDtatg gefcgaffet wirb/wefcße$ Dann gefcgeßenfan / wenn man Den ©aff #on Seigenbfa'ffern/fo Darauf ig aflent# galben (fegen/ in Die SÖunbe triefet. Monard. c.62.

TABULA XVIII.

Num. i. 3. 6. 7. 8. Die Datura

Indica, ©fauDe/ ÖMume unbewegt/ wirb aucg fonff Dutroa genant / Der ©aamewir in 3nbien »on peperlep ieutengemißbraucßet/nembficg »an Den

geilen SQBeibern «nD Dann t>on Sie# betv ober ungetreuen Sienem im S£m* fe/ Dann Der fettige/ welchem Der ©am me Datura in cflen ober $rincfen if bepgebracßtworben / wirb auf efficge ©tunDen feines QJerfanDeö beraubet/ Dag/ ober fcgonwacgcf / »onnicß« weig / unterDefen fötmen Die grauen wie aucg Die Siebe in ©egenwartbeä Cannes igre Suff unD SBiflen gaben/ unD wann Der 99?amt erwacgef / mepnet er/ er gäbe nur einen fügen ©cgfaff ge# tgan. SOßie giereon weitla'uftig in SSftanbetefo^nbianifcßerÜJeifebefcgrei#

bung lib. 2. cap. 7. Cgrifiof 4 Cofta mepnef / baßeö eineSirt »onberStra- monea fep. & mb btefer ©aame aueg in $eutfcgfanb gepfändet unb reif /.maffeneö Der ©ottorffifege Suff# gdrtner Steiger ©abrief $afer / ein ffeifftgerunb erfägmcr 9D?eiflet / foffcg bemuget aßerfep rare exotica gerjw iu ffgaffen tmD ju pflanzen / gaf er big# get faft Stdgrfieg / wenn Der ©ommec nicgt ju faft / reif befommen/ ob etf aber Die Äraft unD sgßircfung wie in^nDieti gat / g ünbe $u probiren. SSBäre aber nicgt gutfurunfer&wb.

Num. 2.unD4.fepnD©cgafen»oti einer ^nbtanifcgen Jrucßf / Defen S$aum Ahoai eon tgnen genant / fofl fo grog alö ein QMrnbautn fepn / Die grucgt ig in Caganien ©rüffc. UnD fofl Der «Baum in Den wüffen 2Brffbem gefunDcn/unbbie$tucßt»on Den ©n> S if wog#

wobnern für ben 2lufi(dnbern in ge» beim gehalten werben. SDonn 0lann unb2ßeib/»ann fte einanbergram »er« ben/ foflen bie Srucbt puloeriftret enf»e* berin^obacfober ©peifj unb %ancf »ermifcbet bepbringen. SDie ©cba« len/ fo bis 3rucfj>f umbgeben / »erben auffgefcbniften/ gehörtet unb etwas ge« foattbt / fo Hingen fte als ©feilen. ©ol4>e binben bie gilben urnb bie Slrme unb Sßeine / »enn fte fanden unb tujlig fpringen »ollen. Jpieroon fcbreibet Glufius in Exoticis pagajx, unb Pilo lib.5. de Venenis.

Num.f. 3fi ein £raut/b«S bieOfl* Snbianet Betele 1. Betre unb auch Pam nennen/ »ie S0?onbelölo fcbreibet/ bie grünen Q3ldtfer / fo (dng(ici;f fepnb/ werben bareon nur genoffen/baS Äraut bat einen fd;»aef;en ©tengel/gldcf) »te bteJpebera/ barumb tmtfs fte an einem ©tocfauffgeleitet »erben/ fofl anftraut unb ©tengein ben Pfeffer «©tengein nicbt ungldcb fepn / fo fi^ an einem an« bern ©tamnranbalten. Unb »eil «Beine nicht/ fönbern mit einer Srucbt/

fofie Areca nennen/ gebraucht »irb /fo

(eiten fie an einem folgen 53aum bim «uff / bamit fie bepbeö bepfatnmen'ba« ben. SSon biefem Betre bat Glufius lib.i. cap. 18. ausführlich gefcbrieben/ welches luftig julefen.

Söie ^üffe num. 9. fepnb ben wJu« fcaten Hüffen nicht unebnlicb / baten ober einen unangenehmen ©c&tnacf

unb jufammenjiebenbe Ärafft / babet bdltman es »iber ben ©chorboef gut jufepn/wachfe« gleich »ie bie Äocftw 9}fiffean9$dumen / haben auch folche

raupe ©cbalen / wiefclbigenum. io, jufeben. Avicenna nennet fte Süffel fonjtFaufel genant, .gtieoon bat Glu¬ tius iib.i, Arom. cap.2f.eintaufjfubt* liebe «Sefcbmbung/ fo »ol sulefen. & wirb aber bepbes mit Äalcf / fo aus $Dluffel*©cbalen gebranbt/ gefauef/ gibt es einen rotben ©afft / banott ihnen bie Sippen ganp rotb »erben. SDlcrnn unb 93E6eibet gebrauten fteb beffelben/ fbnberlicb bte ^ortugififeben Stauen in @oa/»ie bieröon »eitldufffig unbaufi* fübrlicber in sötanbelSlo Snbiamfcbec

Qteifebefihrcibung lib. 1. cap.14. ju le* fen. Qtent Glufius lib. aromat.6.Gar- cice p.i7),&.288..

TABULAXIX.

Num. 1, 3fl eine Slmertcantfdbe Srucbt/ Glufius in exoticis li'o. 2. cap.6. febreibet/ baf fteaueb in Guya¬ na »ad)fe / fofl eine 2lrt t>on SOtonbeln fepn / unb auff langen fcbmalen U5dtn men / fo »ie bie Siebten auffff eigen/ »aebfen. 5öie ©cbale ift oben »oflec Röcheln/ unb fo hart als bie ^firffcb* j?emen/bit£ern aber barein ifl alb eine Spiere förmiret/fofl einen 50?anbeb@e# febmaef baben/»ennftefrifcb ifl. Um fere/fo alt ifl/ldjfet ftcb fchneiben unban*

WaMfi&mmtx,

fefjen tote bie Äern in Ixt CocPerSOwg. V ide Johan de Laet. in defcript, A- mericselib.j. cap,4«

Num. 3$ ein Slpffei oorn Ce* berwQJaum/ fo Pom 53erg Libano ge* fomrnen. 3(1 mit pom .£>enn Jaco¬ be Golio Oriental, linguarum Pro- feflbre ju £epben/meinem gutengreuw be gegeben / unb barbep bewertet tw>r< t>en/ baß ihm fein grübet/ ber auffbem Libano in einem bloßer wohne / felbi* gen neben onbem ftembben ©ewdehfen jugefchieft. Lobelius p.488. befd/rei* bet biefen QJaum mit meutern.

Num. 3. 3fi eine frembbe gruebt/ fbgroß ate ein 21pffel / fofl auch «uff großen QJdumen waebfen/ fommf auß Guyana in America gelegen/ bat eine gat barte ©cbale braunrotb /unb wo* gen bet orbentiieben Circf ebSinien / fo tßgat proportionirjicb bie Idnge-unb febrabe halt/ anmutig anjufeben / baß

Clufius habet ein miraculum na¬ tura; , ein 9QBunberttxtcf ber 9?atur nennet Exot. Mb.2. cap.4. §}?uß eine groffe Palpam ober innerliche SOJafle haben / fotnan an bem klappern mer* efenfam #abe bie ©cbale / umbben ^ernjuetforßben/ gleich wie Clufius *>en feinen/nicbf brechen wollen/ weil bet (pffel fcb&i / unb mit nur einen ba* len. '0 > -

Num. 4. 3ßgarejggmmberfel|a* me gruebt/fo in 2Befig®im nicht fer*

«mm ©teßrwbemfl'cbfet/obne^ub/

$ * \K ( V.” '%?.

bat nur eine SBurfcel alß ein Weingut* get biefe/ Lobelius imbPinade biefie «ußfubrlicb befebreiben / nennen jte Ecchinomelocaeton ober Melbcar- duum Echinatum, weil fo ßacbiitb* alß ein 3gel ober ©ijiclfopff. ©aß Corpuß i(t wie eine mittelmäßige $le< lone/unbbie ©terne fo orbentlicb her* umbftfcen / fepnbfo hart wie bie®or» nen. ©ie Cinwobner foflen ße tote bie SOMonen effen. 21n§arben/memt ßefrtfc b/ foflen ben Cucummern ober Sijurcfen gleich fei/n- 2Bir haben ber* felben jweene/ bie eine ijlnod) ganb/unb etwaß fpißer oben ju/alß f)iet abgebib bet/ bie anbere Sllterß halber gar jer* faßen/ fb biefer ähnlicher gewefen. Lo¬ belius febreibet pag. 373. Stirpium adverfi nova ; Quem non juvat in hoc miras raritatis & venufiatisCar- duo lölertem natura; opulentiam contemplari , is fe putet averfo na¬ tam ingenio a lautiore Philofophia.

2ßer biefe fel^ame unb Pon 9?atur rei* ehe ßbänegrucbf ju betrachten nicht &iß h at/ batgan^ feinen Philofophifcben i?op(funb flugen QJerßanb. Clufius in exotic. betreibet web Dergleichen CSMonen/ welche mir cineß $ßrcfen SEttimegcßaft. U.c.24.

Num.f. SDiefrr ©fraueb wirb pom Lobiliounb Clufio Chamccrrhiphes

genant/ werben auch Pon benfelben be* fchrielxn. 5(n ben DJeiftrn ftehef man bie Veftigia , wo bie Sßiumen ober £> Ü/ grö^tt

JO

gtücbtegefeßen/ foflenguflfbenSnfeln unb yofym Älippen / fo in ber @ee an« jutreffen/wacbfen/wie man Dem Clufio berichtet bat. Lobilius met/nct in ;3ta« (ten in locis maritimis gebrauche man an fiat t>«t Äeljr&efen-

TABULA XX.

2>iefeS fepnbiSretter mit gar frönen «etlichen ©treiffen/ 2lbem / flumen/ gleii % man in etlichen ‘SBallnuf * ober anbern Räumen / wenn fie $u Brettern gefebnitten unb gehobelt fet;n / ßbet »on garten braun / fcpnt) aber »on feinem £5aum/fonbern wirb aus einer mme- ralitoengrben gegraben/ habet es »on Francesco Stelluti i t)Cf in Italica lingua einen ganzen Traäat mit gi« guten baruon aujigeben lajfen/Lignum fosfile minerale genantwirb/unD weil es gar ein mereflieb unb feliam 2Qercb t»er STlatur / unb meines Sßijfens »ot tiefem Autore feiner auffiibrlicb bar« #on gefebtieben / miß icb bem üefer unb «iebbabcrfolcber »nfebafft juj®e« faßen benSnbalt barauS be#fen.5oei! sfcftul biefeö SBucbS :

Trattato del legno fosfile mi- nerale nomamente fecopertotnel qiu¬ lt brevemente fi accenna U varia & mutabil natura di detto legno rapprefentatovi con alcune figure ehe mtnfirano il luogo dovenafce,U diverßta delt ende the in ejfo fe

vedono r e le feie cofi vatie > e ma - ravigliofe forme* $U fROW gt« btUwtAn, 1657.

CSfoß biefeS mineratifc^e ^ol| in Italien unbpar in Umbria , inber ©egenbTodi an »erßbiebenen Orten/ jeboeb am meißen jwtfcben Collofecco unb Rofaro warfen/ »on Duc, Frid. Gefi di Aqualporta erß gefunben wor» ben. Unb faß in einer freibigten Crbt liegen / welche aflgemacb fo mol bür# bie Jpt§e ignis fubterranei ober unter« Crbifcbem geur ( bann bie Crbe gibt bafeibß einen 2)unß unb fRaucb /auch bisweilen glommen wn ßcb/fonberli® wenn es regnet ) als bes fcbwebelbaffj ten unbmineralifAenSGBafferS. ©aß es nicht aus natürlichem #ol&e entßan» ben / gibt bet Autor biefe Urfacben ; weil es i. feine Sleße/gweigenberSßut« nein wie anbere $?dume bat / fonberti nur wieeingleicber Älsbober@trumpf x.nicbfaußgericbt/ fbnbern inberCr« beaußgeßrecfetlteget/ 5. bie 21bcrn 0* ber ©triebe foeS bat/fepnb nicht aße unb tiberaß in gleitet ©eßalt / fbnbern »erfebiebentlicbgewlbet/ halb lang unb gleich/ halb f rum/ halb enge/ baib breit/ balb©cblangenweife/ ba anbere S5au* mtamßreiffenaußwerts unb gleich ben/ wobureb ßeibre lUabtunganftcb

«eben. 4. Crhatanbereßücfen#olff bafeibß / foiMfi ber Crben befaßen ge« wefen/unMiap barin gelegen/ gußge» graben/ aber fbl$e SSeßbaffmbeit / als

W

XX*

' . i ' *

, gj TO

/

Vf« '

•c , / ,

S&

•■■ . >; ^

t

m.

.>i '?■ '

•f ^ '4 •»

1 d

J

T 1

X-

RPJCB

5.;CS

v;

V (

(-■

■i

«!.!

! . . tij . I i

X '/

.. f *• V- ’■ •,« '-f~\ *•' -ÜL * \% y 4nti%

.. ,»•<&; ,v

v, •■ v i-

> . \£;

.*, >■

•*, r

. I

/

.

''’fr®!»

\ i\ i .'

-,-•;•)•

’’ *■’

- —*s '

i

\

:;X,

') V

. *'

( ■'

's O

4

1* .

■i i

/.a«

/S \7^W \ ' .

A

.■'V

s

/ ' S'

':<•• - mp

■" .* ' " . ... >

m j ■' *— -*

'. ’*’* '

*

,Wmm

r-".. . , - ••

. »*-***»••

»unßÄnmtBer. ?i

biß lignum minerale ailflc^ bat/mcljt

befunben. f. 3Q3etm man t$ auffö SBaffer leget / fo fcbwimmet nicgt «jfe<mt)er|)0^/fonl>mif?ncfrtju@run«i i>e/tvien>of ftcf; fottjien fcbneiben / b<* btln uttb banbtbiercn (djfet al$ anbet £olg. 6, ©er Autor bat jiücfen ge* habt/ barem ein Sfxilnoq? recbteÄreib* erbe/em $h<ilafl&erett ju Jgiolg / unb trn $be»l wttÄoblen gejtben. 7. gitu betmantn edieren folc^en ftucf en Jpolg no<^ vodffeÄörner / fonocf) nic^t gang ind .£04 »erwanbeft worben. 8.wian b«l bte wetcbeCrbe / foumb betti $olge gewefen/abgenommen/ unb in ein @e* ma<b bed^ergogen »onCefi juAquas- porta geleget/ wettbenacb eflicben9)?o* naten in fblcb«£>oli| »erwanbeft worben/ mit großer Qierwunbetung aßet bie ed gefehlt / baber gar mjbtjujmetffeln/ baf bieCtbeSemen uÄtaateriajbie* fCd $ol ged fi tp. 9. CWefinben ftcb btt SSföcre ober gonge ©(tiefen trief)* einerlei) §lrt eon gormen/ etliche lang/ eilige fur|/ etliebe Ct)linbrif(^er/efltd)t $gramtbifcf>et / etliche Ovalif^er §i» gur/ etliche auch Circular / unb etliche balb ©rcftförunbA 2fn etlfc^en ijl baö euffer fle bölpericbf unb jerbreebfieb/ in etlichen fcf>warg wie Noblen. io. QÖenn edaup geur geworfen wirb/ unb fbfl wrbranbt werben/ gibt cd feine glommen / fonbern glimmet bureb wie: ernbere Äoblen/ foflabergroffe.fcige ge* ben/unb badgeurin ber Slfcben langet

ballen / ald fbnff anbere Noblen. 50?an pnbetaueb bafelbfl etliche ©tücfe / fo halb ju©tein worben / unb bie anbet Reifte £oig blieben / unbalfoligno- petra wäre ju nennen.

Sffienn man nun biefe sehen ange* führte Urfacf;en wifl beobachten/ fo laffe tef)ö bem judicio bed £eferd beimgeßeft let fegn/ Wader oon Athanafii Kirche- ri Segnung »on ber generation btefed 4?olged batte / wenn er in feinem Mun- dO' fubterraneo lib.g. iec.a. cap.6. faget t Dico olim hafee füifle arbo¬ res » cujus figna pervetifti cortices fat fuperque demonftrant > in fodina ubique pasfim obvias ,nön tamen lucco aliquo lapidifico in petram induratas. Sed fucco aliquo pera¬ cri & mellificante in minutisfimaS partes diifolutas , quibus terreftre lutum , cujuscunque tandem id ge¬ neris fuerit intermixtum ac inter¬ fluum particulas minimas arborum jam dilTolutarum in unam maffam terro - ligneam contraxerit. $9?Cg* net alfo/baß ber llrfpnmg aud alten »er* mobberten Q3dumen feg / mit welchen lieb eine inbifebe materia »frmifebe : aber fo würben bte giguren nt^t fo fcfjön proportionirlicb unb beutlicb JU feben feg»/ wie bte Slbbilbung/ fo recht nach bem^ofgegeconterfeitet/anbeutek ©0 würbe auch bte weiche Crbe/ fo »on folgern ^)0fge fepariret worben / nicht Wunen aujferbalb ber Crben infolge werben. TA-

#eilO tf>re Butter an ft#. 2ßie aber fo(#e$Jugtf)e/ ba0et(i#e Vagttabilia in @tein »ertoanbeit werben fdnttetv

Num. 1.2. }. ©epnb GloiTopetm $at Jg>. Kircherus inmundo fubt. 1.8, .i* de facultate oetnfiea ßfautoUttW

Num, i,2. v^epno uionopccw r;ut ^ v r:r

tojefteCardanus nennet/ ober wie tnanö defkcultate petnfica gioubwurbtge in gemein bafür gehalten bat; patter Difcurfe.

imb SanäenÄ«»”/ ¥in «Stein SW {bßbcrglei#en «Steinigungen

ö-säässös

meirten auff ber Snfel Sialfa / t>on web wie Anshelmus Boetius au# betont«

tbct'bie Unferigen gebraut worben / ge. »erpen/wie Goropms Becanusmeb

hnbcit, Thevet. fcbtetbcf/

ben l tötet ffnben. Thevet. f#reibet/

baß er eine fo(#e gunge bet) einem pal«

ben guf? lang gehabt/ «ttb bem Gesne-

ro jugejiJjicft/ beffett au# Gesnerus

Utucne aun icunaer wy»« o™1 ^ Pifcib. 1.4. Thevet. Cosniogjr»

ne öfter an bie ebanb gefahren / unb 1. 10, c.7. gebenefet. ©ö tragen et (t#e ne wnev w » iv Q,mam n(«o bunb @ ber etw

St% «SäbSt / **» fol#e jungen in ©olb unb @ilber ein«

9 W? ?Ä=«Ä«Ä

SSuSiuWeÄbem Stber SnbmepnenT bl# edwiber bie gaub*

man fieSol / baß tf feiner ©#lam rep unb ©ifftbienii# fep / unb wenn et man itepentm /w *• '"u foiÄfofl er f#wi&ett. S#

ntWoe

oen ober Otter^ungen / wie fie in Eu¬ ropa faßen/ ef)nli#. ©t(i#e tnepnen/ baß es eine 21rt oon Sonnerffcinen fepn

- m m ifattlr IVnYfatt

habe t# miWbetio m#t befimbett. 2Gaömef>r für $ugenb btefer @tem

einemiöon^onneritcintnjtpit i«>- 'TT7"(tr

foß. ©iefepnba#ier m i^ret rechten f>at/f an man bepm

fege#!#*. & fepnb berer

»fe felbiget materijn ©rdjfe unb

S offen) etliche weißgel)l/etß#e aber fie ge}ei#net ffeßen /werbenbep ben

fÖ4„„°Ä,Ä”Ä SBBäSs&ß

_ ötter>2tm

gennennen/unbfaji größere Ärafft als ben gungen juföreiben /. wte metn @#wieger*«Soijn / fo btefe aus SW«

XSe/SÄ«?/no#im% gebracht/ bericht .

#m eines Carcharke ftgenfjaben / fo Nunnf.6. ^'epnb^teme^

7 , :.A ^ A Oft*# ttl

&m?nboch/S EberlÄ in tia ober OmbriaSonnerrnnt mm» beflrben w!?#fen / unb Jjafcen no# ffeinegenant. Sann etii#effnbtn bet

- - -

9)lepnung/baß ftlbige im Sonner ober larcfen $la$regen aud ben SODolefen äßen. ©tli#e nennen ße©#langen# ©per/ wie au#£rt$tenßeine/baß ße t>on ©^langen tmb $rdtetv©pei#e( «nö ©eßaum foöen jufammen gewirefet fepn. Piin.lib.a9. c.5. Boetius lib.a. c. 34, wifl fit Cheloniten nennen» SOlan ßnbet fit an unterf#iebli#en Orten/ fonberli# foffen fit in Senne# marcf btp bem 2lbeli#en ©ute Om# brup ßdufftg liegen. 3# ßabe au# jwe# ne bep ber fteßutig ©ottorff am 95erge/ ben ^.J-S.umb ben 2Bafl barmit ju Perßdßen/ abtragen (affen / gefunben. ©ie fepnb aße ßalbrunb/unb ßabenun# ttn am Dfanbe eine runbe platte ©tette/ «ldeine©rbd groß /glei# ald wenn fte bafelbß an einer SEßurfcel gefeffen.SDlan ßdltbavfiir/baßfokße ©feine / wenn man fte bep ß# frdgf/ einen por ^ejtf# len(§if#er Sufft unb ©ißt bewaßren fol# len. ©t li#e biiben irrten ein / baß bie# fee ©fein/wenn er getragen witb/f#laf# fenbmacßen/au#bie Viftorie wibet feinen $einb ju wege bringen fofl. Sa# ßerße ißn in Segen #Änopff ma#en (affen. 2lu# fba er ffir ben Sonner# f#lag bewahren. Sie 55auerweiber in Sennemarcf ( teile Wormio ) ßaltenbafür/ baß er gut wibergaube# rep fep / baßer ße ißn bep ben CEXilcß# ©pmernunb9)?il##©ammern ju ßal# tm pflegen. " t -■^■.5;

TABULA XXII.

Nun», r. au# eine 2(rf pon Brontia ober Somterfieinen / gar fei# ßamanjufeßen/ßatpon flarem weißen ©teine folcße gtflen / alö wennd ber Q$ienen Sßercf wa're/ in wel#er ße bas 4?onig tragen / nur baß bitfe Piereeft Ultb ablenglicßf alö parallogrammata fepnb/ wtlcßtß# na# ber 4?dße be$ ©fein« superjungen/ bergfei#en au# oiaus äßomi in feinem Mußeo per# jei#net unb bcf#rieben ßaf.

Nun», a, unb r. fepnb ßorte weiß# gelbi#te ©teine / ald ein SBtbber^orn m ß# gefrßmmet anjufeßen / werben

Ammonisi Hammonis Ober^upiferö Comua genant . Sie iEgyptier ■> fo ben Jupiter Hammonem nennen / fol» len biefen ©fein unter ißre beßen ©bei# geßeint unb in ißr Jg>ciligtf>um fegen» Sann babur# foll man prsdivina fomnia ßabett/bur# wel#t man weif# fügen fönne/ wie Piin. lib.51. cap. 10. unb aud tßm Boetius cap. 246. f#rei# bet. SOton ßnbet au# beö Alexandri Magni igilbniß auf ber SD?tinge (be# rer wir erließe ßaben) rnitfol#ernAm- monis ober Jupiters #orn am Äopffe gejei#net/ unb baffelbebaßer / weil beö Ammonis ^rießer auötlnerfaßrenßett ber @ric#if#en ©pra#e ben Alexan¬ der alfß Barbare angerebet: *»1

© m

«Btoteorffif*«

fili Jovis, wolle aber fagen : *««&» filiole, üöaherwolte Alexander her« nach für 3upitereS©of>n angefeßen unt> geehret fepn. Cal. Rodig.lib.22 c.20.

jdget: Unde caeleftis originis capta¬ ta creditur gratia5 cui initia error de¬ derit.

Num. 3. eitt ©fein Bucardia

genant/ weil er eine ©efiaft eineoöd;« fen « £er>nO I?at. ©eiben fofl Fer- nandus Imperatus lib. 24. cap. 26. erß(id;befchrieben Ijaben / wie olaus ■SBorttl unb Johan de Laet, de Gem. & Lapid. c, 32. gebenden. SCBir haben berfelben »ier / unb immer eineO an« berOalobadanber formiret.

Num. 4 ©epnb ©chnecfen«©tei« «e / warfen in einem mürben ©reine hdujftg bepfammen/ ber / fo wir haben/ i (1 5«o gdußegvoß / foDeti am #arfc in einem SSerge gefunben werben.

Num. 6. 7. ©epnb harte blaue ©teine/fo fich an ben feiten bem Cornu Ammonisgleichcn/ober hoch bie $D?ut« ter/ an welchen bie Comua Ammonis ober berglei<hen ©chnecfen«©teine ge« feffen.

TABULA XXIII.

3(1 ein ©cßwan| »on einem ©ee« Slbler / Wie ihn Salvianus unb Bello- nius nennen/4. gflenober x.$uß lang. Rondeletius aberfaget: baß auch ein Ipecies Paftinaea » einStachebüv»«

cßen fep / welcher hinten im ©d;wan^e/ btr auch fehr lang/ einen gifftigen ©t» chel haben foß / baher er »on ben #»l« Jdnbern^ielßert/bon und ©iffbOiochen fönte genant werbenden bem ©d;wan« |e aber / fo wir haben / fan man feinen ©tad;el / auch nicht baß einer ba gewe« *fen/ mercfen. ©elbiger Slbler foH eh nem fXodjen faß ehnlich (eben / »om Äopffbiß }u Anfang beö ©cßwan^eO jwep gflen lang unb über einegfle breit, fernere Q5efchreibung biefeO gifcßtO im Gesnero unb Aldrovando ba aud)

folch ein ©chnxmh »erjeichnet / ju ßnben.

Num, 2. ein Äop(f »on einem jungen iDelffiti / welker »on ben ^eutfcßeti SÖicerfcßwein / »onben Me¬ diterraneis , worin er am meißen ge« funbenwirb/ Becdoye, weil er einen heroor ßangenben langen ©cl;nabel gleich einer ©and hat / genant wtrben. Aldrov. de Cetis lib. 1.0,7. Unb weil baö Ihdl beo Äopjfed/ wo ber ©cßna« bei angehet/ eingebogen / ober wie Pli¬ nius lib. 9. C.8. rebet : Quia roftrum habet fimum Simonis nomen omnes mirö modo agnofcunt > ttttigen

boO SDBort ©imon hören. & eine Slrt »on SEßaßß fcßen/ bat eine fcßwarhe jjiaut auff bem Oiücf en / man ßnbet fte in aßen Leeren /fonberltch im Ponto unb Mare mediterraneo. gd Anno i66i.ben27. Auguft. ein folget

Delphinem SEßeiWein mit einem jun«

ÄUttflSAtttWei'.

gm Delphine oor 2lpenrabe im <£>ofen (ebenbiggefangenworben / 13. eilen lang unb 7. eilen bicf. ©0 ein grau« famer geinb unb Verfolger er ifi her gifche /Jo ein grojfer tfebljaber ijterber SO? enf#i / baj? er fich auch oor fie nid?t #euet/ fonbcrn gerne bet? ben ©Riffen iji unb fpielet : fofl auch ben tobten ©?enfchcn*eörper gerne anö üanbtra* gen/wie Plutarchus bejeuget / baf fob ched an bed Hefiodi oon ben 50?ecr* taubem erfhlagtnen Cörperfte foflen erwiefen unb ad Rhium unb Molycri- am getragen haben. €r fofl gefci/wln* beraldein SSogel/ jaald ein'JJfeil bar* »on fcjjieffen / unbeinfehtfchgr(f@e* fickte naben/ fofl 300. Safjr/ tote bie / fo im Nilo fich galten/ alt werben fönnen. €r fofl fldglich unb jdmmerlich »in* fein/ »etw er gefangen »irb / unb foflen ihn bie gifcher aud SOiitlciben / fonber* lieb »eil er ein $)?enfchcn*grcunb / nicht gerne fangen/ Aldrov. d. 1. & fofl auch ein grojfer Liebhaber ber SOiufic fepn/ »elched Plinius unb oor if>m oiel anbe* re Scribenten bejeugen. SDafjer halte ich / fet? bie £ijioria oon bem SOlujiean» tm Arion (fo ferne edeinewarhafjüge

©efchicht ) bafj er butch ben Delphi» «uffgefangen unb ju Sanbe gebracht »orbtnfep.

SDie #ijlorie aber »irbalfocrjeljlet bepm Plutarcho in Convi v. : 2110 ber Cptherf^lciger Arion aud Italien übet bie ©ee jur ©tobt Tamarum fahren

- ■- ' * «

£

»oflen/unb bie ©chiffer ge»uft/baf et mit feiner (D/fher jiemlich ©elb oerbie» net/ haben fte/umb bie Pfennige ju be< fommen/ ihn ind 9??eer geworfen. 2lld Arion ber Zauber beginnen gefehen/ habe er gebeten/ ihm ju oergönnen noch ju guter letzte ein ©tücfleinauff feiner gpther ju fpielen/ »ol »iflenb / »ad btt Delphin 9?afur : »elched ihm oergötp net worben / ba haben fich etliche Soel* phine jum ©chiffe genahet / unb einer ben aufgeworfenen ©pielmamt auf ben DJücfen genommen / unb lebenbig and&mb gebracht. Q3iel anbere oer« »unberliche Söinge mehr »erben oon biefem fchönen leutfeligem gifche ge» fchrieben. Söaroon fan man ferner le> fen Ariftot. lib. f, c.$i. Aldrov.lib.i, de Cetis cap.7. jElianus lib.6. cap.

S . fonberlich wie er bie Änaben liebet/ ift

in Gellii Noäib. Atticis lib.7. cap.g.

ju lefen.

Num. j. 3fi ein Sfopff oon einem ©eethiere / fo fte Rosmarus SSBoflrof/ ober ©ee*Werb nennen/in @rö jfe eined ^ferbeö/ wie auch baö Slnfepen bed

jbpffed unb membri virilis , fobar* bep / ju erf ernten gibt. 55ad mem¬ brum virile , »elched ^orojifcherötno* cjjen 2lrt iji / »irb oon ben SOhifcowi» tempuloerifiret / unb ju 2luf treibung beö Calculi ober ©teinö gebrau($et.

Num.4. 3 ji oon Slnfehen ein grau» famer gifcjy baher er oon ben Söalma» tiern ©ee^eujfel / fonji Rana pifea- S 'i tri?c*

©rottorfFifcfee

trix, ein ^ißb^n# gencmt wirb/ wiewol er mit einemgrofcbe wenigste« gletcbung bat. ifdnte bequemer unter bie Jochen gesellet werben : ifl po €1« Jen uiib brtiber fang / auch po ©flen bi# cfe nach ber circumferentz gerechnet/ Latein fogroßS9?aul/baß einSwenfqj fei« nen Äopffbrein ftecfen fönte / gleich ihn auch Oppianus betreibet :

Eft turpis vifumolisfima corpore Kana

Os aperit latum -

Sjf faff nic^f me^r alö $opff unb ©cbwanfc/unb gm fcf/lechtoomSleifcb/ Idjfetficb/ wenn er noch frifcb/alö eine €finbefcQ51afeaußbebnen/ baß man ein Sicht barein baltenb/a(0 in einer Sa« terne burebfebeinenb feben fan. €r foll fonberlicbe ?i(l gebrauten / bie Meinen gifebe ju betrugen unb ju fangen / wie

•jElianus lib. 9, c. 24. Plutarchus lib intr. animal, unb Arift0t.lib.9-C.

37.fcbreiben.®r ßeflet ftcb mit weit au ff getanen «Kacken pifeben Klippen / auch wo! in ben ©cblicf / unb beweget bie bief en einzeln /paare / bieerumb ben OÄunb ald einen 535art fangen bat/ im 2Bafier / wenn bie Weinen ftifebe bauffen weife barnacb laufen/ in 50?ep« nung/ ©peife ju gewinnen / bann tf>ut er ben Dianen ju/unb wrfcblinget fie ab le/wie Oppianus d. l.faget:

Exitii ignaros pilees fic rana ma¬ ligna ( hiatu.

Decipit imbelles magno deglulit

@r foö auef betten/ fo ba haben/ fc^db# lieb faßen ; in bem er if>r membrum virile ertappet/ unbbarmit ju@runbt eilet/ Aldrovand. ex Gesnero lib. 5. cap. 64. bann bie Sippen fepnb ifjro ringö herum »oller fefarffer gd^ne. £r fofl auc^ bisweilen am ©franbe im ©rufe liegen. Unb bat man bt« funbett/baß ein $ucb$/fo ju 9?acbt ant ©tranbe gangen/umb@peife ju fiteren/ am borgen »on folcbem ^ifebe mit bemSöeme gehalten worben. Jon- fton.cap.9.depifc, SOßir haben ber# felben gifebe peene / ber eine ifi »or if. fahren bepm Äiel gefangen worben.

Num.j.& 6, ©epnb Stachen »on großen ungeheuren graujämen 2Ba0« ober $?eerbunben / welche Salvianus unb Euftatius unter bie SQßallßfcbe reebnen/dber Aldrovandus nid/t juge« ben wil/foflen boeb gleicbwol berSÜJall« ß'fcbe große haben. Rondeletius feftreibet/ baß er einen mittelmefffger ©rößegefeben/benooo.^funb gewo« gen. Unb Gillius gebenefet / baß bie Nieenfer ihm berichtet / wie fte einen folcbengifcb gefangen/bej 4ooo.^funb gewogen / unb in ihm einen ganzen SOlenfcben gefunben/ wie auch bie SDfaf« ßfimfer einen gefangen/ ber einen gebar« nifebten 50?ann in ßcb gefebfuefet ge« habt. Unb mepnet Rondeletius, baß

eben ein folcßer gifcb geweßn fep / »on welchem ber Prophet 2fonad erfeßnap« pet/ unb bureb fonberücbe @^icfung

Orbis! Ochinaiiif. JvccsrTaub.

2Umf£SUmme*. i7

*‘*pm**"— ^ t— 1 1 »*— ii i irr ii - rrrnw nmf^TmiM liiwwi ■■! __ _ _

@£>tted brep Sage uneerfebret barein aufgebdngef. Sjßenn er an einemör» geraffen worben, ©iefer obgefafcte 9{a« te frei) am gaben langet / jeiget er mit

eben bat fünf unb fttyöfadje hinter ein* bem $tunbe an / woher ber SDBinb anber gefegte flarcfe findige 3abne/(wie fommt/ wie Rondolet ; unb Aldro- bie gloflb-petras, unb aud) »on etlichen vandus warbaftig fcbreiben / unb ijl

barfur wollen angefeben werben) baber gleich atd ein Sßetterbabn auf bem

er t>om Theophrafto Erefio Canis ^jaufe. 5Diß gefdjiebet aber burd) Carcharias genanbt wirb, ©n folcber jpütfe bed ©cbwanfced/ ber am runben

8ifd; ift in SEJtanbeldto üfSnbiani« Corpore attejeit bem EJBinbe nach« fcpen ©erfahrt gefangen worben/ ba* (duft.

»oneraue|iSeri(|tt|ufpag.i49.5öaf Num. a. ©n runber gifcb / wirb audjfWdjegefdfjrfidje ^^iere bep bem Orbis Echinatus genant / weit erübet Charybdi jtcbauffhgttenfoKen/melbet unb über »oller f^orffer ©pifsen wie bte jg)»flori« »on einem Urinatore eintet/ baß man if>n mit blofer.£sanb bepm Athan. Kircherb^üi mnndo nicht angreifen (an. Aldrovandus fubt. 55a»on unten Tab.agrjbfgo»- betreibet ifsn lib.4. cap, de pifeib.

baepf werben. - ausführlicher.

Num.5 3ff Gladius ein ©cbwerbt« T A BULÄ XXI V . gifcb »ier ©Jen lang/ felbiger ift »or 1 2.

3a|rcn bei; Slpenrabe gefangen wor« Num. 1. ©n gifcb / wirb Orbis ge« ben/ bat gar eine bünne $aut / baf i|n

ttant/ ifl ganfc runb wie eine fBoßfugel/ bie Reinen gifebe Herne anjwacfen/ bar« unb fogroß atd ein ®enfc|en«Äopff/ um bat ibn bie 97afur bad ©cbwerbt fonte entweber nur ibopf un©cbwanß/ jur 2ßebre gegeben / fol fiep für bem

ober SBaucb unb ©cbwan§ ohne Äopf SBalljifcb fepr fürchten / unb ibn mei«

genant werben / weit er nur ein Rein bewba er bodfv wenn er feine ©tdrefe

$taulunb2lugenan ber SSruft flehen wttfic/ ( wie Aldrov.jdgef ) fönte bem

bat / baber ibn auch etliche pifeem ven- SEBaßftfcbe fcbdbticb fepn. © fb0 bad tricofum nennen. 55ie #auf if ohne (gebwerbt bet) anbertjjalb jgsanb breit ©cbaupenganfjraucbunb febarff. © ind ©cßif jagen fdmten. 233irbbe« wirb im .Egyptifcben $?eer am ©n« febrieben »on Eliano üb. ?. c.4. Pün. ftußbedNili gefangen / unb weit er jur lib.32, cap n. Aldrov.lib.3. c 20. ©peife nicht bienticb/wirb »on ben Sin« Num. f. 3fl auch eine 2lrt »on ben wobnern bie $auf abgejogen / außgc« obgebaebten Carchariis, Söiefer ifl

flopfet/unb jum gierafb in bie #dufer gar jung unb nur »ier Süen lang / fot«

ii/ ten

(en fünfcmabl fogroß unb ben SSM» fifc^en fafl gicictj fet;n. Stf ifl einer oonben fcpablicpffcn gifepen immeer/ für welchen 93?enfcpen unb gifepe fiep furchten. Cr wirb eorn Ariftot. unb Oppiano Galeus & Muftelus? OOtt ben i%tugtefen Tubaron , »on ben ipofldnbern Jpai;en / 4>unb»gifcp ge» nant. 4* ^^eile Cap.4. ber 0|t» 3nb. ©Cpifapl't Hugonis ä Önbfcpot» ten wirb erjeplet / baß bei) ber ©tabt Cochin ein (bleuer gifch einem mann/ ber umb baö SKopr hinten am ©epif einjupengen / fiel; am©eil ind 2ßa|fer gelaffen /ein $®ein abgebtffen/ unb alb er barnaep greifen wollen/ auch ben 2lrm unb ein ©tücr aub bem Jpin» tern mit weggefepnappet/ ungeachtet bie anbern QJotpOleute farcf auf il>n ju» geblagen. ©?anbelblo betreibet et» nen folgen gifcp/ ben fie unfernoon ber %ifel Zeilan gefangen/gar außfitprlicp im anbern QJucpe ber £)|i:3;nb. Dieifeb. Cap, 13, ©ergleicpen Cpempel / eben roie eb bem Q3otpemami t>or Cochin ergangen/ erjepletaucp George Slnber» fen in fciner©cpiffaprt/fo er atis^nbten ncicf) bem Ovot^crt ?0?ccr getpan. Cb faßen/ fcf>reihet et / in tmfcmi 58otpe etltcpeunfer&olcferunb pfcpcten/ unb alb einer unter ipnen auf bem iSoort fa$ / unb bab eine 3$ein inb SBgffer pieng/fommt einHay unbbeifet ifm ' gefepwinbe bab Q3etn ab/ ja er batte ipn gan$weggefriegt / wenn nicht bie an»

bem ihm waren }u Jgjülff gefommen. S)a bißalfo pajfivef war/ liefen eb unfe» re 3)olcfer halb aub ber acht / unb fprungen jwep ifcage hernach etliche in ba09)?eer/ umb fiep bepfiflem SOßeftet ju haben / fie waren aber faum in bab SBafet gefommen / würben jweenc »on ihnen burch folcheHay en unter bab Sßaffcr gejogen/ unb famen nicht wie» ber empor. SMe anbern eileten mit ©cprecren wieber ju ©epife- 5>ar* auf erging »on unferm ©cpif^Patron ein Spefepl baß feiner (ich foitc gelüfien lafen/im Sföeer ju haben bep perluf et< neb3:ahreb©o(b.

TABULA XXV.

Nurn, I. siefer frembbe gifcp Wirb Sena aucl; Priftis oont fepnei» ben ben kanten befommen/ weil er wie eine ©dge fepneibet im fcpnefl laufen. Aldrov.nimpt bie iSefcpreibung beffeb» benaubbemClufiolib.6 c.19. 93? an finbetfte groß unb f fei« / wie wir bann ber ©cpnabel inunterfcpieblicperörof» fe »iel haben / bieföroffenfaf jwtpCb< (en lang / unb oben / ba fie am Sopfe gefefen/ eine halbe CD« breit. Q3on ber f (einen 2irt/ ba ber ©cpnabel noch am gifepe fifeet/ haben wir jweene. Q5eßn» ben fiep gemeiniglich in ber 2ßejt> ©et.

Num.2. Remora ein gifcp / beret wir iweene poben/wirb »0» unterfepieb»

licpea

Ziunß&ammee. 39

liefen font>er(ic^ »omPlinio 1. ja. c. i. ber ihn Echeneis nennet /wie aucfj eon Aldro v.l.j.c.aa. befchrieben/unb ein 2Bunber ber Statur/ baß ein fo Keiner gifch folte fötmen gantet ©chiffe/ wenn er ßch unten baran fanget / auf galten. Kircherus will jwat ltb. 3. part. VI. de arte magne, 1.5.3. biefeS für §0« belwercf ßaltetv unb meinet / fönte nicht fep/ baß ein feßwerer SorpuS »on einem leichtern fönte beweget unb ge* galten werben/gleicf; am Magneten $u fehen/wenn er gegen einem ßücfe Sifen bas fernerer als ber Magnet in fvepe fufß gehangen wirb / fo fan ber SÖlag* netbas Sifen nicht an ßch jießen. Sca- liger aber /ber Exerc.2i8.f.7.& g.bie Ärafft ber Remorae auch glaubet / wil es nicht ben befanbten natürlichen Ur< faehen/fonbern ben occultis qualitati¬ bus jufeßreiben. Unb gefielet Kir¬ cherus d.l.p. 323. felbß/baß animalia aquatica occultis & majoribus viri¬ bus praedita fint quam terreftria.

Plinius unb Aldrovandus aber bringen glaubwürbige Spempcl fjtrbety baßbie @cßife non ber Remora fepnb aufgehalten worben. 5Diß hatte An¬ tonius in ber ©eefchladhtbei; A&ium mit ©djaben erfahren / inbem fein ©ch'ff »om felben $ifche ßi He ßehenb wäre gehalten worben / bamit Ädpfcr SlugußuS ihm hütte ben <33orthei( ab» lauffen fönnen.£)ergleid>en Hemmung beö ©chiffeö h«t WMfy bep» Cai

- uu I ' '■ " - - . « ~ - 5 - - - . ~J' ~ - - - - - ■■

Caligula; Schifffahrt begeben. ©ar*

non Sveton.in vita iplius. Aldro- , vandus faget/ bamit man nicht benefen folte/bie 2llten hatten uns hiermit etwas UnwarhafftigeS hmterfaffen / führet er baS geuguiß Petri Melarce Bononien- enfis Equitis de Cardin alib.p«99.non Francisco Cardinali Turonenfi mit

ein/welchem fein S«^iff/ mit welchem er ein fl aus $rancf reich in Italien fab* ren wollen / auch burcf; biefen gifcß Echeneis ober Remora mitten iw üauffe fei; auffgehalten worben / baß es tnüffen oor öouem 2Binbe ßiHe |fef;en/ bergleicßen erjeßletScaliger diclo loco, baß oiel Schiffe mit einanber eine Dieife getßan / unter benen baS eine alleine unbeweglich geßanben / unb bieanbem fepnb unoerhinbert barson gefegeft. Reiches ber gifcß Remora auffge* halten.

Sei; will noch ein Stempel einführen »on einem glaubwürbigen SCttann / bet in anbern feinen 33efcbreibungen richtig erfunben worben. Hugo £inb* feßot feilet in feiner Oriental. @cf;iff* fahrt c 48. 2HS wir aus Portugal nach ?0?o|ambique fegelten/ unb unfern Sours nach C!ner 0 traben iinie ju nah* men/unbgiengen »or ’SBinbe mit 00h lern ©egel / unb inbem wir 14. ©jge einen Sours gehalten / befunben wir burcf) Obfer virung ber Graduum, baß wir nicht allein nicht fortfamen/fonbem in etwas funkfe gewichen / mit aller

'A

GWtoffiftbt

gfetwunberung/weil wir gut SÖßetter unb Sßitib Ratten / unb bie €rfaJ>rung uns auch geleitet /baß am feiten Orte fein wiberwertiger ©trom ju permu« tben/berbie gab« perhinbern möchte. 2ßir ßunben alle beßür^et / muffen nicht wie baS jugitng/ etltd/e mepeten/ cS weire Säuberet), öhnflefeßr Ohrt ber ©teurmann hinten am ©chiffe f)in» unter / unb wirb eines großen breiten gifcb » ©chwanbeS gewahr / welcher fich hatte am JpintertbcilebescgchiffeS angeleget / ber £eib war unter bem ©cblffe/ unb ber öbopff am 3vc>br feße/ aisbiefergifchburch große $9?ühe ber Sßothöleute mit Jpafen unb ©fangen loß gerijfen/ gieng baS ©chiff wieber gewünfehet fort. Siß einige Tempel fönte Kircheri sDiepung wiberlegen/ unb erhalten/ baß es wahr fet> / was bie giften pon ber Remora gefebrieben/ wie er bie ©chiffe auflThalten fönte. Ob manfehon beffen mcht natürliche Urfa« eben erforjehef bat /flehet man boeß/baß »icl begleichen Singe / bie in SJugen« febein fommen/ ben Qferßanb porbep geben. Saß meines ©achtens Clue- remonianus Trallianus nicht fo unge« reimet gefaget : 211S aßerhanb 2lrt gißbe auffgefe^et werben / unb unter benen auch bie Remora ( welchen bie ©riechen Exchineiden nennen)Stefcn ( nemlich / Dergleichen gifcb ) habe ich gefeben/aisidh im ©ieilifmen SCßeere greifet /baß er ein ganfc ©ebiff flt#

gehalten / biß fo lange ber ©teurmann ihn »om ©ebiffe weggenommen ; unb bie ^epwefenbe barüber gelachet / als wenn er eine gfabel erjeblete. 2Gorbet> auch in etlichen natürlichen ©acljen bet Antipathia gebacht würben. 0 ihr ße« ben Seute/ Piel Singe gefcheben/ bie wir »orSlugenfeben/unb hoch wol ihre na« türliche Urfacben haben / ob wir fle ihon nicht wiffen. ©olcße nicht er» örfchen woflen/iß swar nicht fouttbil» teb als fhwer es tß/biefelbe ju erf ennen.

Plutkrchus lib.i. Sympof pag.641.

©onß wiß Kircherus natürliche Urfacben geben / warumb Antonü ©chipicht fort gefönt/ weil es nemlich in ber ©ee bißweifen contrarie ©trö« me gibt /fo bas ©ebiff auffbalten fön« nen. Plutarchus aber gibt »iel gewiß fere Urfacben / wenn man bie Remo¬ ram nicht anfehen wiß/ nemlich : baß beS Antonii ©chiff ßbwer/ unbehenbe unb mehr sut.^raept als jum ©freit unb auch mit unerfahrnen unb ungeüb« fern Qßolcfe außgerüffet unb »erfeben/ beS Ccefaris aber leicßt unb behenbe ge« wefen/ mit welchem er ben Antonium umbgeßen fönnen. Plutarch. in vita Antonin

' Num 3. Siefer $ifch Guaperua »onbenQJraftlianern / wofelbff er ge« fangen wirb/ oon ben ‘JJortugießn aber Peixe Porco genant / heiß fo »iel als ein SQßilb ©cbweitt/wirb 00m Jonfto. nio lib,4. de Pifcip.cap.ic>. OUSbem

Marek-

i

i

u

i

i

2&ut»H2Uroi«er.

Marckgravio Hb. 4, de Pilc.ci2.0U& fufytlid) befchrieben / weichet faget / baß erniehtsucochen/fonberttnurjtt traten Mene*

Num.4. ©n SBtaftlianifcher Jif^/ btp if)ttcn Guamajacuape fonfl bttp« anglichter gifd) genont/weil er auffbem fauche gang plat wie auch beiben ©ei* ten/welche auffbem SRücPen fehatff $w fämmen gehen/ unb alfo bie ftotmoeü neö$:riangel$machett/habeneme harte flharffe J£)aut ohne ©chupen/ welche noflerftinffecfte Figuren ifi/bep etlichen ffcpnb etf nur bfojft fiinffecfte / bepetli« Renater ftnbef man in ben Pentago- rnlen ©terne. & fepnb jweperlep 5M/ etliche haben tlber ben Slugen p6t* ner/ etliche fepnb ohne .fcxSmer / wir ben non bepberlep 2trt etliche : unb auch einen/ weiter auff bemOJücfen fo breit als am fauche/ unbbaher ein&iM* brat $ifch fönte genant werben, ©ie föflen gar ungefunb unb faft oergifftef jepn. ©ie werben oom Aldrovando lib. 4. cap. ultimo unb Georgio Marckgravio lib.4. dePifcib.Brafi- lian. cap.i. befchrieben.

TABULA XXVI.

Num. i, 2rfP ein Jifcfj Monachus Marinus genant/ weil er am Überfälle faft einem $hhtch gleich fielet / fofl ju ©Kfhufen lebenbig gefangen worben fep«/ hat Weber ©puppen nochlMtwt»

41

ober Jfofifebem. Aldrovandus btt fibreibefatKb einen Monachum lib* f. c. i7-(jataber©ebuppen/unb flehet um

ferm nicht ehnlich.

Num.a. 3)teinefelgame 2lrf eine« frembben $ifcbeS/i>on ben ©efchlechtet» ber 5®(acfftjcbe / bie eine» flhwargen humorem » wie 951aeP ober ^infe bep fichhaben/bererbreperlep Slrten erjeh* (et werben/ als ba fepnb Palipus, Sepia unb Loligo, unb werben »ontArifto-

telehift 4. c.i. Plinio lib.9. cap. 19. Matthiolo in lib. 2. Diofcor.cap.ao. Aldrovando lib. de mollib. unb an« bern mehr eben auff folc&e 2frt als legt halb folgen fofl/ betrieben. SDer Um ferige i|t unter bie Loligines ju rechen/ noch /ung unb nur einen fang / fob

fen fonfl in Spannes ©röffe / unb etliche »ielgröffererwachfoi. deiner ber Au- toren aber hat ben ^opff unb ©chna* bei fo eigentlich abgebilbef / als in unfet 0igur (fo bem #ofla'nbifchen in aflettL ehnlich/ nur bah unferm bie fangen jwo $iimenabgebro<htn ) ju fehen. &fo(* len fleh alle brep Sfrten in ber ©pani« fehen unb Stafienifchen @ee am mei* ffen beflnbetr. Unb weil fefbige 2frt gif^e in Seutfchfattb nicht »iel gefe« hen/oor etlichen wenig iahten aber tu ner in^oflanb/ unb einer in^olflei« bep Hamburg gefangen worben / fo für erfchrecfliche wteerwunber haben wot* fen gehalten werben / erachteichsnicht unbequem ju fepn / felbfoer gefangenen

d

41

gijche Q5efchreibunge mit einjuführen/ unb etmab augfügrlkher batoon jube« rieten, ©eb#olldnberblautetalfo :

2(bbtlbutt0 etticö etfc bte&lit

cfien tfjeerwtmber» / f> im 2 tu$t

gang &«« 1661. 3<*hre in 6«ll4rt& gefnrtgen worben.

NB.

©iefeb $0Jeer»unber i|i in#oflanb pifdjen ©cgeolingen unb ©at»ig «uffber ©ee/anbemört ba bie ©ng« (ifd;e ©cgiffe lagen/ Die 3h« SÄajefWt »on ©rof Britannien abholeten / ge# fangen worben. Unb hat nach bem et gefangen gemefen / nod; brei> ©tunbeit gelebet :: fiel; aber im gangen fomunber« graujäm angeffeflet / bagbie giftet- ge« mennet/ ber^euffel »dre felbffim9?e# %v auch fiel) nid/t ege ergeben / big man ign mit einem iSegpcfen in £eib ge« hauen/unb fefl gehalten. ©r tff ogn# gefegt brep unb einen falben gug lang/ pteingar»unberlicheb.£)aupt / unb duff bem Jpaupte einen aegtfantiegten ©tern/ bei) nage eineb guffeb lang/ bar« »on (»eene mit $aut überjogett / wie bie glügel einer glebermaug. Sluffbcm ©tern gegen gin unb meber gar »iel Änöfft'gen mit einer f (einen Crone umb# faffet/ unb »ie ber gifeg noch gelebit/fo haben bie 5?nöpffigen alb {(eine ©pie« gelgef#nmert. 3lub bem ©tern gt«

het ein SJbelet ©cgnabel/ ( fo t»om Sca- liger exerc. «8. bequemer ein ^apa« gojen ©d;nabelgenennet »trb) »eichet fan auffHmb jugetgan »erben. Unten hat er einen Övüffel ober ©ftunb alb ein ©ch»ein/unb eine gunge barem. g»i« fd;en bem Ovüfjel unb bem ©tern ffe« gen bie Slugen/ »eiche bepmüeben beb gifcheb fo fcgrecflicg anjufegen ge»e« ffn/bagman für bem Slnblicf fi$ ent« feßen muffen. ßfaegbem nun bie 2lu« gen auggenommen /umb gebalfamiret ju »erben/gat fiegb befunben/bag bet innerliche Äern im Augapfel bie @e# ffalt unb anfehen einer Cßerle gehabt» ©ie Slugen an gch felbff hatten bie gröff fe eineb groffen salb Slugeb / unb iff bem giftiger porbab eine Sluge gunbert ©ülben ^oßa'nbifch geboten »orben. Unter bem ©tern ober ©rone/foebauf bem jfopffe hatte/gehen aubpeene (an« ge5lrme/ogngefegr pepginger breit, ©r hat 2 öerter/ baburch er ©peife ju ftd> nimpt/ unb hat feinen Sluggang. SDJangataucgin beffen Üeibe fein ©e« ba’rme / fonbem lauter ftber unb gett gefimben. ©ager bie Phyfici unb ©eiehrten / bie »eit unb breit gereifef/ befennen / dergleichen an feinem Orte/ »eher in Italien / ©irefepen ober bien gefunden ju gaben, Ralfen eb für ein fonberlicg SQBunber« ©efegdpffe/ beffen ^Bedeutung bem Slflergdchgen befandt. ©0 »eit ber .giofldn# ber. 2lber bie etyfid Reiften ben

Aldrt-

V

_ _ _ 4i

Mdrwandm bber Jmßmum (efen eines fyxibtn ©rdfft / woraus . foßen. flc^ eine red)tt$igur cincö fchwargbrau*

^ , neu 2lblerö*©chnabefö erweifet. ©ei* folget Hamburger $W> ne Slugen fmb in Der SXunbe als ein 3Dte warfeaffttge 35c#)t:ci* paar £>chfm*2lugen / mit fehwargen

fmrtg fee« tuunfeerfclgame» JW 21ug<2lpffeln. 55ie £aut über feinen

< fcfce»/ welcher am g. C<*ge na<fy ÜWcfen ifl recht fc^ön marmoriret unb

feer (üpifii 1662. weich. 35er DJütfgrab aber ifl fo hart

in feer üCUx unfern feer Stafee als eint ©chilbpatte/bafi jie/wann man

äamfeurgm gefangen baraufflHopffet allein harter Ättochen

nwrfeen. laufet, gu bepben ©eiten bes £Rü*

cfenShaferjwep lebige §:afchen / ml* £afbas jwifchen ©Reelingen unb che man mol SBinbflafchen nennen

Catwicf? jum £nbe bes »erwiesenen möchft. €r ifl ohne ©chwattg. Um b*

1661, Jahres gefangene ©letWsEBun* gefepret fielet man noch einen ©lunb/

feer bepben Neugierigen »iel QQßunberS aber gang bohl/fo recht unter bemÄopff

meget / fo wirb biefer allster gefangene ifl. ©ein &auch ifl eine lebige $a*

Sifq) nicht weniger thun / bann er an fepe/ bann et offne ©eba'rme/ ifl fonflen

wunberbahret 2lrf btm anbem mehr oon unten la'ngfl f)in gang weif; eine

oormis nacf;ge^ef. ©eine üdnge mit ©choße. Unb ifl biefe gigur nach t'h*

feinen Rinnen ober gloffefeern ifl brep rem 21briffe/wie er auf bem Ojücfen an*

Sufi lang/ bas Corpus an ftch feibfl ifl jufe&en/ abfonberlich mit bepftiget wor*

oval-langlic^/ unb oon anberthalben ben.

Sufi t bie greife aber beffelben brep 2Ber fielet nun au* obgebaebfe« Quart eines guffeS. 55ie jwo $in* QJefchreibungen unb giguren nicht/ baß nen »om £opffe bin / fmb gleich 5»o alle brep gifche fajl einerfep 2lrt fepnb. Abacte Weißen/ weiß unb glingemb/ Nur baß ber 4i>oßcinbifehe unb unfec

berer Cnbe aber »ergleichtn ftch mit 2lb* länglicher/ ber|)amburger aber etwas

ltrS*£lauen / befegt mit einer weifien runber/ wie bann btpberlep 2lrt bep ben

unb fehwargen 2lrt Coraßen. Necpfl Autoren $u ffnben/ unb aße unter bie biefen fepnb acht Pinnce ober Fibra, Mollia $u rechnen. Sann Ariftot. wie ein großer ©fern auf gebreitet/ wel* lib.i. hift. c.4. & 1.4. ex. machet 4.gc-

cfje aße gleichfam marmoriret feljeiv ncra animalium exangvium : molle,

unb mit Coraßen gemietet ftnb. ©ein eruftatum teftatum & inleäuml ©lunb/in ber ©litte biefes ©tern / hat Sie mollia ober weichen C fo pon ben

1 «ü " ' ^ Seufe

orottorfftfefee

©eutfchen; Äuttclfifch genant werben/ wie Aldrov. demoll. p. 9. fchreibet) werten barumb aifo genant quod os- fibus & vilceribus careant , bafj fie weber Änochen noc^ ©cirmen in ftc^ haben/ unb werben berfelben breperlep Sitten gefeilt/ alö Polypus , Sepia unb Loligo, welche bem eufierlichen Slnfe« hen nach / man einerlei» fchdßen folfe/ wie fie auchfaft einerlei Qualitäten fepnb / bennoch nach Ariftotelis 535e# rieht/ in etwas unterfepieben : bafi nem« lief»/ ob fie jwar afle 8- güfie ( welche bie obgebachte Autores ©tenen nennen) haben / aber felbige nicht auff einerlei weife gebrauchen fönnen. ©er Poly¬ pus ( welcher jwar ben Slamcnuonoiel Kliffen hat/ aber teile Seal, exerc. 218. c.2. ipfi pedes vix hac appellatione

digni ) hat lange QSeine unb furfeen Mb / unb fan frieren (nach 21 tt ber Raupen) Sepia aber unb Loligo ha« ben einen großen Mbunb furiae Q3eine/ unb fönnen nur fchwimmen : ber Po¬ lypus , wenn er Unwitter bermerefet/ fanget fiel; an Reifen/ Sepia unb Loligo aber fchwitnmen unb fpringen empor, ©er Polypus fofl audf/ leinen ERüflel haben/ gleich wie Sepia unb Loligo, auch nicht fo einen hatten Diücfgrab als Sepia. 3)talfo meines ©rachfenS bet ^»amburgifche unter bie Sepias, ber Um {erige unb £>ofldnber aber unter bie Lo¬ ligines ju rechnen.

£>b nun jwar biefe2(rt gifche innn«

fern falten 2brbifchen £dnbem unge« mein /weil (le (Ich meijl in ben warmen gjlittdglichen ©een auffhalten / unb bisweilen ohngefehr einer / fo entwebet burch continuirlichen ©türm ober burch Slnfäugung an ein ©chijf in biefe Certer gebracht werben / fo fepnb es bech beßwtgen feine erfchrecfliche SOfeetwunber / begleichen bie 9?atur ju»or nicht orbentlicher weife eingefüh« ret. ©leichwol aber wenn man bie, #iftorien / fo »on biefen SDlcerthieren aufgejeichnet|tnb /beobachten wiu / fo fönnen fie SÜßunberS gnug machen. SEßifl bem Mer fu(l halbe einer unb anber $i|loric »om Polypo, weil fte fa|l einerlei; ©erfechte / unb wie Pli¬ nius lib. 9, cap.30. fdjreibet/jueinerlep

©röjfe erwachfen fönnen / mit ein« föhven.

Athenaus üb.15. c.6. faget/bafbie Polypi burch langwierige Seit fäfl in SGBaUflfch « ©röfle erwachfen fönnen. Unb habe fich begeben/ baß in Italien in ber ©tabt Potlüolo,foam SOleerflran« be gelegen / ein ungeheure Polypus burch bie£öle ober ©chlunb / bur<£ welchen ber Unflat be ©tabt in bie ©ee gelaufen / fich in ein^au^ eines gifhhdnbelerSeingef^lichen/ unb eine größt dornte mit eingefallenen Jifehen {erbrochen/ unb bas Q3efte heraus ge« freßen. ©er ifaußmannju erfahren/ wer ihm folgen ©chaben jugefüget/ ließet einen 28d<httr an felbigenOtt/

- ÄunftSUromer.

. ■< i«« - - - - -

m ber Tonnen meßrgeßanben. gut StocßQeit fommt ber Polypus , ein un* ungeßeur groß $ßier/wieber/umbgibt mit feinen Sinnen ober feinen eine fri* feße §onne/ brucfetße fo ßart / baß fte tngwep fpringen unb ben gifcß ßergeben muß/ unb alfo/ naeßbem er eine gute ÖMjeit geßalten / ßcß bureß ben ©in* gang wieberumb baroon in bie ©ee roa<$et. Söer 2Bdcßter ob folcß' um gewoßnt©pectaefel erfeßroefen / bleibt für 2(ngß gang ffifle/ (affet aßeögefcße* ßen / unb erjeßlet früße ben Verlauf, Ob biefe ©efeßießfe bettt Kaufmann paretwaöungldublicß eorfompt/unb boeß ben neuen ©cßaben toieber fißcf/ geßet felbfl mit eflt'cßen gewapneten Scannern unb feßarfro Qn jlrumenfen/ felbigen ungebetenen ©aß ju empfan* gen. Unb alö ber Polypus bureß fei* nen getodßnlicßen ©ang fteß toieber ein* flefl et/ wirb ißm baö foeß »errennet / fei* ne SSeine abgeßauen / unb alfo getöbtef. ©effen ©örper jEIianus , wie er feßrei* bet/felbffgefeßen.

Plinius erjeßlet Hb, 9. cap. 50. wo . «i(ßt eben biefelbige / boeß bergleicßen $tflorie mit etwaö anbem Umbßdn* ben/ berat er füget: baßffe in ©panien in ©arfe/a fidß ßabe jug etragen / unb fett ber Polypus mit ^traben geßeget wor* ben / welcße ben ßarcftn ©erueßoom felben^ßierenicßftool ßaben erbufben Ibnnen. Unb feget eine ungldublicß« ©rbfje befleiß«? Stßßeö, Sömnbem

©laubenjujußeßen / nießt jucer* tounbern/ baß tote Asianus lib.7. c, u. feßreibet/ ein Polypus einen Slbler ge* fangen ßabe /unb im COjeer ertrdnefet. Spann alö ber Sifcß am ©tranbe auf einem ©tein in ber ©onnen auf bem DCücfen gelegen/ unb bie Q>eine pon fteß geßreef et/ fep berSlbler/ in SOlepnung einen 9faub ju erfeßnappen/ auf ißn ge* fallen. Söer Polypus aber ßabe feine ^üffe über ißn jufammen gefeßlagen/ unb alfo benSlbler mit fteß tnö 28affer gefcßleppet unb erfduffet.

®aß gar groffe unb gefdßrlicßePolypi fepnb/befrdftiget aueß bie Jpißoria öon einem Urinatore ober Sfcaucßer/berutt* ter bem 2Baffer bie perlen fueßet / auö

reiation Athanafii Kircheri in mun¬ do liibterr. lib. 2. technico c.if.

©öfepjurgeit Deö Äönigö Frideri- ci II. in Sicilien ( muß umbö ^aßr ©ßrißi uoo. gewefen fepn ) ein Urina¬ tor ober QJerlemunb ©oraßewSifcßet 9?amenö 9?icolauö gewefen / welcßet pon^ugenb auf ftcßjum SQSaffer ge* ßalten / im feßwimmen unb untertan* eßen fteß geübet/ unb feine 9}aßrung mit Coraflen unb ^erlemßfcßen gefueßet/ unb in baö ©ergeben fteß fo ocriiebet/

, baß er oft 4. f. S£age in ber ©ee geblie* ben/ unb ßcß oon roßen Sifcßen erßal* fen / unb feine Sftafur oon ber gemeinen Menö-Slrf abgeweßnef / baßer fowol in alö auö bem Raffer oft einen gan* gen $ag oßne 5ftßem*ßoß(en leben rön» S iif nen/

46 <8fo*Mfrifc©f

mn / unb alfo einem Amphibio ef>nli« gerate einem SElienfchen gewefen : hat Briefe in einem Qfcutel oor bie 97affi feit nt>oI bewahret burch bie©eebringCn tonnen / berwegen er auch oft alc> ein 55otc gebrauchet worben / unb haben ihn Die ©allem bifjweilen im «vollen @turm angetroffen/unb »trmepnet / rodre ein 9)Jeerwunber. Q]on benen aber/ bie ihn ertanbt haben / i ji er inö (Schiff genommen unb gefpeifet roor« ben/tmb nach ein wenig c&prachhal« tung hat er fief; wicber in bie ©ee ge« machet / unb i|l baröpn gefclpum«

211$ einji ber Slönig in ©iciiiett ju SOleffana ftch auf hielt unb »iel ungldub« Me Singe von biefem Olicolauö ge« höret hotte/ befarn er Sufi biefen SEtten* fehen ju fehen / welcher/nach bem er et« etliche Soge juSBaffer uflganb gefuchet unb gefunben worben/ftch »or ben $o« nig (feilen muffen. Unb alö ber $ö« nigbiei felhame Singe/ fo im SSBoffer bemiblich /oon ihm »ernam/wurbe er begierig/bie Q5efcl;affenheit be$ nahe ge« fegenen Charybdis ju erfahren. & iftabtr Charybdis ein geff^rlichet Ott in ber ©ee jwtfchen ©tcilien unb 3ta« (ien/tt>ei(bafelb|l ba$ Sprrhenifche unb ©icilifche«9?eer jufamtnen fioffen/ein groß UngefWm machen: wofelbfi bgö Vorgebirge ©cpHa ein hoher Selp/ welcher/wafi bie 2ßinbe gehen unb bar« an jloffen/ wegen etlicher £öleu / ein

langwarenbeS ©etljön geben/ al$ »on unfetfdhiebiichen diflbnirenben ©tim« men/fchvccftich onjuhören / unb wenn bie ©chiffe ihnen ju nahe fornmen im ©turmwetter / mtiffeit fie jerf^eitert werben, ©leich gegen über ijf ber COlecrfchlunb Charybdis, ba fich ba$ sjfteet perfenefef/unb gleich barbtp wie« ber herbor brobbelt mit fchrecfliehcttt SiBüten unb ©efahr ber fürüber ftöif« fenben/btefowol biefen aid gegen über liegtnbenörtmeiben muffen* Soher ba$©pri<hwort entjianben :

Incidit in Scyllam quivult vitare Charybdim.

©elbigen gefährlichen Ort ju erfor« fehen / befahl ber. xönig biefemSOien* fc|en fich in felben ©chlunb hinunter ju taffen /unb baoon SSericfjt $u th«n. Unb bamit er befio wifliger / unb im hinunter fahren befio gewiffer war/ ließ ber £dnig einen gülbenen ^ocal am felben ört hinein werffen/mit söer« heiffung/ wenn er ihn wiebet heraus bringen würbe / folfe er ihm oerehref jepn.9?ieolau$ Idffet ihm ba$ belieben/ »erfpricht fein Q5efie$ barbet) ju tf>un/ machet (ich freubig in ben €trubel/unb fompt nach brep Viertel©tunben wie« ber empor/bem ^ocal in ber $xmbettt« por holtenb.Sarauff wirb er in be$ £& nig$ ^aflafl eingeführet'unb nachbem eralöoon Slrbeit jiemlich abgemattet/ mit einer guten SDiah4eit erquiefef/ »or ben ÄöniggefMet / ber bann auffbeö

Äunfl2Ummer. 47

11 11 <■ «»WWW»—».-««™**»«» s»*«**»«*** irr r- i mniMi mim

Königs fragen folgenbe Slntwort güjfetv fo bem 51nfehen nach io. gu§ gibt: :7 £dnge übertraffen. SSßenn Derer einer

©näbigfiee König / was oon ©p. mich ertappet hätte/ wdreich Durch bas

€0?a#'eft*mtr anbefbhlen worben / habe Uinbfangen tobt gebrucret »orbem ich oerrichtet. Slber nimmermehr hätte gwifchen Den ndheffen Klippen hielten

ich bem Königl. Befehl nachfommm ft# auff oiei ungeheure ©?eer* ^unbe wollen / wenn ich juoor gewufl hätte/ ( baroon oben pag.36. geboxt worben)

was ich nun erfahren habe / unb wenn mit Dreifachen gähnen im SD?unbe / fo

ihr mir auch euer halb Königreich hät* nicht Piei Heiner als Die Delphine / für

teteerehren woflen.!X)enn es fejmb Pier berfelben fan niemanb jtä;er fepn/bam» Sömge/fo biefen Ort nicht affeine mir/ wen ein folget erfchnappet7 barff ihm

fonbern auch Den giften fcibfl höchfi feine Rechnung eines (dngern Gebens

gefährlich machen / nemlich 1. bie grojfe machen. 2lls nun Nicolaus biefcs or*

©ewaft Des aus Dem tieffen ©chlunb bentif# erjehlet hatte/fragte Der König/

heraufffahrenben SBaffers / welchem wie er bann Den QSeeher fo halb hätte

wie auch Der jlarcfeffe ju wiberftehen finben fönnen ? Jöarauff antwortete

ft# »tl#t unterflehen Darf/ alfo habe Sficolaus t Der S25e#er hätte wegen beö

auch ich nicht »ermocht hinburch $u hinunbwieberlauffenben unb ftreifem

bringen/habe Daher Durch Nebenwege Den 2Bajfer<©tromS ttt#f perpendi-

mich jur ©runb madfsen muffen, cular ober gerabe fönnen ju ©runbe

i#emach fepnbaflenthalben fef>r oiel gehen / fonbern wäre hin unb wieber

fpißigeunb f#arffe ©teinflippen/burch jur ©eiten geworfen worben/ bi§ er in

welche ich nicht ohne Mens > ©efaht eine flache unb etwas auf gehölete Klip«

unb gerfe^ung meiner^äut ben@runb pe gefallen/ Da hätte er ihn liegen fehen

erlangen muffe. gum Dritten ijt ein unb hmniffgeholet. 5Dann wann bet

fiarefer ©trom ber untergrbifchen Becher recht in ben 2öirbel ober

28ajfer / fo Durch bie Reifen bringen/ ©chlunb gefaffen wäre / hätte er ihn

unb ben aus Dem ©chlunb jfeigenben unmöglich erlangen fönnen. & wäre

SBajfern entgegen arbeiten / auch fo auch bafelbffeine fo(cf;e $iejfe / bah es

graufam/ bah einer für furcht erfiarret/ ben Siugen als bie fr ühere 9}acjjt oorge»

herben möchte, gum Pierbten waren fommen, 5Der König fraget ihn/ ob

fehr Piel grojfe ungeheure Polypi , berer er wol noch einfi fich hinunter wagen

Mb ben grojten $?ann übertreffen woite/ hat er jwar mit nein geantwortet/

funte / felbige hiengen an ben ©eiten als aber ein fo(#er Q5e#er wieberumb/

berKlwn/roiflangenauigelfrecften unhiwr an einem Beutel hoff £>ucas

im

I

48 <8tofcWf(fifl &*

ttn gcbunben / f)incm geworden wor* Den/ hat er fich beften 6e(ie6en iaflen / ift wieber hinunter gefaben / unb nicht wieber $erau(f gefommen / öiefleicht

»on einem Polypo oDer Carcharia er«

iroifd^et worben . ©iefe ,£)i|lorie gleich wie fie in Den Aäis beö Ädniged aujfge* jeicfjnet/ ift fie »on Dem Secretario Der Archiven Kirdiero mitgetheiletwor*

Den. UnD fabele!) biefelbige mit eine fii&ren woflen/bafi man fefa bieföeroif* fait/ waObep Den Autoribus »on Den mefa ewefaten Polypis unD Carcha- riisgefagtwirD.

5Ditfer9irt Der QMacfftfcpe gebenefet Tertullianus ©ieichnifweife wiber Die SJtartianifefa Weiser / unD fe|et / bafj/ wenn fie merefen in ifaer fairen £ehre überwunben ju fct?n / fie mit Dunefein ©nwürflfen unD difputiren ifae Sri* tfame »erflecf en/baji man ihren faifefan ©ang nicht fe^cn foU» lib. 2. adverf. Marcian. @ic bcbeute« auch hotni- nem occultae naturae & dubise veri¬ tatis. Unt) in fpecie bet PolypusMCÜ

Der fich an Die Seifen fauget ufl fejl falt/ einen »erfchiagenenen SOtenfchen / Den man nicht leicht fangen fan. Stem/ einen ©einigen/ Der afled nach fich reif* fet/ unD was er einmahl ertappet / nicht triebet (ofj laffef. Plaut, iu Aulul: Ego iftos novi Polypos* qui ubi quid tetigerunt? retinent»

Stßaö aber folche QMacf ober Ruttel# flfche/twnn fie fleh fehen (affen / por ftcf>

feibfl für Slnjeigimg ober ^ebeutung mitfichbringenfolien/ ifl bei/m Cicer, de divin. |U lefen. Gubernatores cum exultantes Loligines aut Del¬ phinos fe in portam conjicientes viderint* tempeftatem fignificare putant, ©ie follen Ungewitter be< Deuten. €bcn Der ©lepnung ifl auch Plin. lib. z6. cap. ult, unD Plutarch, queeft. natur. 18. 233iflmanDie ©eu* tung aujf etmaö weiter sieben / fomag Der/polldnber/ Der Den Sifch hefefaie* ben/ felbtl cd Deufen/warumb Der §if$ aiDarangetroffen/DaDer Äönig in Sn* gellanD mit ©chiffen ju feiner 2Bieber* tunfft ind 3{eich ift erwartet worben*

Num. 4. SfPwie Cd Diofcorides befchreibet/ marinum animal exigu¬ um. Sßßirb Hippocampus genant »om ©riecf>ifchen equus unD xk^m eruca , weil ed forn aid ein qjftrb/ tinD hinten wie eine ©arten« fXatipe mit fo riefen incifuris oDer 911« fd|en: hat einen langen ©cjjnabel oDer S^üflcl / unD im felben gar ein flein 9)iutibloch/bafj er DaDurch faum etwaö faugen fan. SEßirb auch »omAldro- vando unter Die Infeöa gereeh riet, ©ie gröjlen/ Derer wir piei haben/fepnD faum einer Jpanb (ang / gar lieblich am jufehen/ aber i|t fein Sifch/ Den man ef* fenfan. ©af er aber auff Dem 91a* efen einen jubam sjftdhn oDer Äam/ wie Die ^ferbe haben (hfl/ ober lebenDig

- ge*

2U»»fl2Umme¥.

^ - - - - - - mi

49

gehabt hdtfe/wie tna» fch«ibet/fan ich an feinem mercfett.@leich auch Gillius ßhreiikt/ baß er juVenetien btp Den $ij$etn etliche lebenbig gefehen / unb feiner einen w/aßn gehabt, TElian.lib. 14.cap.10. fagee/ baß feinSBauch »er* giftet fep. liefen Sifch/wetm er frifch i){/ foCfen leichtfertige ©tenfchen einem ' bieiiebe bepjubringen/gebrauchen. Al-

drov. lib. 7. delnfeü, cap. 16.

TABULA XXVII.

Nutxi. 1. 3fl ein 5ifcf; onberthalb €0en lang / f>at feine gloßfebero/ fon» bern forne an bepben ©eiten jroeene runbe Sappen ober Sappen hattgen/fein sfttaul i|t einer ^ube dhnlidv bähet er auch eine ©eefuhc genanf wirb/ifl »on benJpofldnbtrnin ber Slmericanifchen ®ee gefangen worben. ©<hcinet/baß eO eine 5irt bed Manati eined in unferm lanbe unbefanbfen gifched fei >/ weichen Clufius Exot, lib.6. c.18. feefc^reibef/ nur baß ber Unfenge feine jwep $ober> gufleunb auch nicßt folgen ©chwanfc habe. SOlit bed Gesneri g5ef<hrti> bung aber fomt er wegen bed ©chwatt» bedbefferüberein 7 unb wirb »onißm auö bem Rondeletio Phoca ge* nanf.

Num. z. €in ©ee ‘Sßolf hat forn im CDlunbe oben unbunten fcßarffe fpi(g< geauffben ©eiten aber jwtp 9t eigen hinter einanber runbe sBacfen*3dhne/

unb begleichen auch mitten imüfadjen* 9)1 ein reifenbed ftefitged/unb ber gdh» ne halber granfämed Schiern ber SBat» tifchen©eewoibefanb/wirb»on ihnen Älipßßh genant / unb ift guted ®» fchmatfd/wie oiaus 2ßorm fcßreibet.

Num.3.4. SOßerben Pinna: genant/ haben jwo ©cßalen gegen einanber ge» fe$/ gleich wiebit (guflerd/fepnb auch gußerd viatur/ unb wirb baö gieifch/ fo barinnen/wie (gußerd gegejfen. 9h« 2lrtiß/baßßemüfen aufrecht mit ber ©pi|e im@anbe ober©chticfe ßefjen/ fottß fdnnen fte nicht (eben /werben fo woi in Africa (wofelbß ße grdjfer) als in Europa, unb fonberlich in Propon- tiode^n ber ©eite WO Nicomedia ge» ßanben/hdußtg gefünben. ©ie fepnb in gemein einen ^uß/auch anbertßalb §uß lang. Rondeledus fcf>reibet/baß ec SU Siom eine gefehen / welche bep einet gflen lang gewefen. 3nfolcher£dnge haben wir auch eine©eite/unb fff 7.308 unb einen halben breit. 9nt»enbig am Untertheil/wo bad $leifch gefejfen/@il* berfarbe/ bad öbertheil aber SBlutroth* SOlan fc^et berfeiben »iererlep Sitten/ »on benen wir breperlep haben. 9rt etlichen fol man perlen ß'nben/an etli» cf;en fepnb Queßtald Jawort/ wie man an unfern SJlufcheln ßnbef/welche Ari- ftot. «Bpffurn nennet/ burch welche ße ihre Olahrung gehen.

$öie Pinna war bei; ben TEgyptiem (teile Pieriö lib. 28,) ein Hierogly« © phicum

«tottwffifc&e

" i ■*«— »fr— ■■ - -.

phicum auf t>ic/ fo in ber Sugenb aff gu fhißjeifig anfingen fteß im QSenuö ©piei ju üben. Söann bie jungen SOfufcßefn fo in biefer großen gejeuget »erben/foff en e^e fte ftef? auö t»en ©d;a» len begeben / ihre coitus ober Sufam» menfügung ßaben. Söaßer nießt «nbiflicßbieSfftufcßel ©cßale ber 33e» nud jugeeignet »irb/unb ßaben bie alten *J)oetenfabuliret/bie Qlenudwdreaud fcer S&ufcßel geboßren/unb auf einer €0?ufcf>ef<Sc^ak in Ci/pern gefeßifet/ »elcßed boeß anbete ju ber falaätet, fo bureßbad @fen biefed ^ifcf;eO per» ußrfacßet »irb/ rechnen »offen /gfeieß »ie man faget/baß bie (Sußern einlibi- dinofesgfen fepn (offen.

TABULA XXVIII.

Num i.Ä, eine fonberlicße 2frt »on Ärebfen/ fo bei; ben ^nfufen Mo- luccis gefangen »erben. £xret »ir l»eene ßaben/ber eine fo groß ald ein CDfannedÄopfinber Ojunbc umbfarn gen/ber anbete (t»ad Heiner/ aber jim# ficßpfat/ßabenj»eene£)ecfef/einen um ten ben anbernoben/unb einen fangen fpifcen©d)»an#man fan nießt feßen/ baß gleifcß in ißnen gewefen/bie^eine fepnbfo Bar/ baß man faß bureßfeßen fan/man ßßet aueß nießt/ baß ße ©eße» ren geßabf/ fonbem nur 8.f5*iffe/»ie bie güfle ber Safeßen » Ärebfe. ©iefe 5(rtmuß ben 2fften unbefant>tge»e»

fen lepn/weoet Plinius, Rondelettus noeß Aldrovandus ßaben beffefben qe» bacßf.Clufiusißber®rffe/ fo ißn be# feßrteben Exot.lib.6.cap, i4,unb naeß Johan de Laet in defeript Jndte Occidentalis lib.x.cap.ig.pjef eigene fteßer. Unb jaget baß ermeßr güffe ßabeafd unfere tfrebfe / erßs.furfee/ bann a.fangere/unb bann»ieber t»ee» nefutfcere/oßne ©eßeren. jbabeum ter ber erjlen ©cßale etfießt Beine 351a» m über einanber/bie er ald »ie bie grd» eße aufbfafen fan. & liebet bad XU , fer unb ßaeße öerter im SBafer. alfo btefe 2frt ßtebfe nießt nur bep ben imulis Moluccis,fonbern aueß in Ä- mericagm glufe Chovacoet,ba iß» bie ©mooßner Signok, bie Unfertge» aber/fpricßtde Laet, Araneum mari¬ num nennen. p ju wrnmnbem/ baßAnnoigjj.ein fofeßer jfrebd aueß in ©ennemarcf bep ^efßngör ge» fangen »orben. & fan aber fepn/»te Olaus 2®orm mutßrnaffet / baß er an einem 4poffdnbißßen ©eßifle/ berer ba» malß eit aud öß»3nbien »ieberju» rurfe gefommen/im unten anffebenben @tßilf unb anbernanßengenbenma- teria wrtwcfefbtnß ßeraud gefommen.

Num, 3. Cancellus, »efeßen bie gron^oßnl’ Eremite einen ginftebefet neraien/reeif er in einem ©eßa'ufeaffein »oßnet / eine fonberlicße Sfrt non 5?rebfen / »efeße; in ©cßnecfenßduftrn fuß aufßaften/fepnb nießt »of ju eßetv

fbnbam

r

»uttfL&ammer. ft

fonton werben bon ben gif#ernjum gif#fangen getrautet /wenn fle bon feer ©#ned?en abgefonbert fepn : fle fol» len in bielcbigen ©#necfenhdufetfrie* #en / petm fle Bein/ unb wenn ftc er« wa#fen / herau* unb in ein griffet Jgxiuo ff# ma#en. Ariftot.mepnet/baß ftc ni#t wie anbere Ärebfe/fonbern au* £otf> unb ©#leim geboten werben/ aber fle haben glei#wol/wieAldro van- dus obferviret / ©per an ber ©eiten hangen /worauf fle entfliehen. Unb beflnbef fleh auch an betn Unferflheib 9Mnnlid)t$ unb weibliche* @ef#le#»

te*. _

Num, f, Far&nacareDOtl bttl 95 W Panern genant. Markgrav lib.4.c.2i. ©ie feptib unterf#iebli#«r 2lrt Beine unb groffe/i>on ben Beinen habe ich *>W inJpoflanbbep ©Rebling am ©trän» be gefunben.

Num. 4. 3flein S9?ecr»©tcrtt/be» r er wir etliche haben / groß unb Beine/ wie bann berfelben auch unferj#ieb» li#er Slrten fepn / etliche unb bie mei» flen haben fünf ©traten / etliche fle» ben/ etliche sehen / unb etliche jwdlffe gleich al* 5üffe/.mitwel#en flefl# 65

IIVII im|f J ¥bl WIVVHH

haben einen/ berfehr flflön formiret mit Dielen Würfeln/ bep einenuguß im Dia¬ metro unb einer guten quer 4>anb ho# in beritten / hat auf allen ©eiten ©pifcen gleich al*Sdhne/baher er au# Stella pettinata bOttt Aldrov.genont

wirb / ifloufbemDflkfen mit£reu$» weife über einanber gef#rencften ©tretfen / fo al* ein gif#er 9fe(s anp fehen.gin anbei' mit fo langen Radiis ifl au# barbep/wtl#enauffben ©eiten ber ©traltn anjufehen/af* wenn er mit einem ©allon©chnur eingefafet wäre/ am unter $heile fet/nb fle g offen/ unb haben ba* SOlunblo# in ber mit» tetvwiewol e* f#einet/baß fle ihre 9}ah» rungbur#afle ©trafen /welche Idngfl hinein biß jurn Centro gähne haben/ flehen 65nnen.©ie foflenfehr gerne bie Sufler* unb$Juj#eln freflen/wenn fei»' bige fl# auflhun/fleef en fle eine ©trale barpifeflen / unb jwaefen baö gleif# herau*.9)Jan ffnbet fle in ber5>cutf#en unb anbern «9?eeren#abe bon ben Bei» nenbielin Jgwflattb auf bem ©anto wenn e* £bbe gewefen/angetroffen/bie/ wenn man fle angerühret/ fl# na# ber ©ee $u gef#oben/na#2trt ber Polypo¬ rum,

TABULA XXIX.

3n biefer unb folgenben brep Tabu- len werben etli#eT eftacea,wel#e au# Conchylia genant werben/bef#riebetv berer gleif# jur ©peife ben anbem Exangvibus pom Aldrovando berge» jogen wirb. & werben bie ©ee» $(ffere/fo fein 58lut haben ( wie oben pag-48. gemclbet) bicrerlep @ef#le#» tt bon ben Sftaturftlnbigero erseWet. fl SK*

fi

2llSbafepnb Mollia?Cruftacea,Te- ftacea & Infeda. Mollium caro ( ut fune Polypus fepia& Loligo) duro ac ventriculo in obediensfereq; ab¬ ominanda hominibus efti cruftato- rum vero (alubris?grataq; quin gra- tislima fit? fi cum illis compares.

S)ie weichen QMutlofe haben ein hart unoerbeulicf) gleifeh/ für welche man ftch bäten fofl / hergegenbie 2lrt gtfehe fb ©chalen haben a IS 3?rcbfe/ fet?nb ge« funber wnb lieblicher »om ©efcfjmacf/ aber bie Conchylia ( als <£uflerS/$01u» fcbe(n/@c^neffen) libertreffen aud) bie anbernalle. £>enen bie fluge unb »or* ftchf ige 9?atur umb feiner anbern Urfa» (fitn wißen (wie eS fremet ) fo barte Raufer unb2Bof>nunge sugeeignet/als/ baß fit »on ben anbern (See^hieren/ btnen biefe ©peife aucf)angenehm / um befcha'bigct/ bem SftenfChen jut ©peife unb €rge§lid)feit bleiben foßen.

SOßaS bie 9{<Jmerauff bie Conchy- lia(Suflern/5EÜ«fcbeln unb@chnecf en) gehalten/ fi^et man bepm Plinio lib.9. cap.jf. Luxurie mater Conchylio¬ rum pretia margaritis propemo- dum aequavit. ©aß fte felbige JU (fi fen ihnen fafi fo »iel foften lajfen/alS fte auff perlen gewenbet/bann fte felbige »on fernen Ortern mit groffen Unfoflen bringen laffen. 2ßie Seneca Epift.i. Iib.i4baetihre Untugenb fchilt/faget : Quantulum ex tot Conchyliis tam longe advedis per illum Stoma¬

chum inexplebilem labitur? ^n&ie»

fern faß fepnb wir Jgtolfleiner »iel gltlcf» feltger ale bieSRdmer ju fehlen / bann Wir ^)lche Conchylia jur delicaten ©peife mcbt fo ferne unb mit groffen Unfoflen burffen holen (affen / weil wir fteoor ber^hüt unb ffifcp haben tü» nen ( weld/eS benen in weit abgelegenen öertern fehlet)unb jwar umb fo f<hlech< ten $reiß : an unferm Orte bas 100, umb 2. 4. in 6. ©rofef/en auffö h&hßw baß auch gemeine #anbwercfs»£eute felbige fauffen unb genießen formen / fo Wolal$grofje#etten / »onbenenCce- lius Rodiginus faget (1 27. c. 2j.) Conchylia adeo Proceribus gulae probata ? ut vel inde fit formatum proverbium ; efle Conchylia vidua¬ rum Cupedias.

2lber biefe ©peifen weifldufpig ju befchreiben/ifl nicht unfers Q3orhabenS/ fonbern laffen fte gleich wie allerhanb fchön Öbfl ; aljbauch bie Poma ma¬ ris 1 wie fle Tertullianus (de habitu muliebri cap.p.) nennet/ ber #enen ‘•fcifcfje jieren unb ihnen wol fchmecfen. Uns aber »ergmiget feg 0 inunfer^unfl» Kammer bie leeren ©chalen unb $<iu# fer ber fchSnflen unb rareflen Conchy- lien in ihren natfirlichen/gleich als burch Äunftaußgearbeiteten mancherlei? »er» wunberlichen ©eflalten unb @chdw heiten anjufchauen/uns barinnen ju be» lufligen/ unb ben ©chdpflfer jupreijen. Unb gleich wie »on ben Ofilmern ber

Conchyliorum gleifcb ( wie fe$t ge* berer »iel in #ollanb ßnbet / tfaur an

t>ac5t ) ben OJerlen gleich geßb<%t wot» ßcb f auffet werben. SDabet %tnßm6

ben alfo hatte ich bafür/ baß bie@cba* harten« / ein t>ornef>mer Äauffmann

len etlicher gftujeßein unb @cßnecfen in ftribricbßabt/ mein guter 5«unb/ wegen ©cbönbeit unb Dtaritetben ge* ber auch ein wol angeri^tet Cabinet metnen Serien / fo nunmehr faß in ab wn allerhanb fernen Conchylien len ©tßbten unb 3)örjfern am SEßeib* unb anbern faßbaren Raritäten f>afr ließen ©cbmucf gefunben werben/ wo bie SOßürbigfeit ber frönen Conchy- nicht übertreffen / boeß ißnen gieren lien / in einem Otftiel mit finnreießen f önnen / wenn mgn auch nur ihre §ar« QJerfen betrieben unb ju erf ennen ge*

ben / bie webet ber alte noch neue Ap- geben. 2Belcfje$ ich nicht minber bem pelles» Äer j Oben«/ mit ihrem fünfte Q5ef$er berfelben Conchylien , m

eben ^infelfoßo^ bringen f önnen/ be* ben Conchylien felbß ju gßren mtt

trauten wiß. Unb biß bie Urfaeße/ ließet fe|enwiß.

warumbfiewnüiebbabern / wie man

m nmi

bie ihre natürliche ©chönheit fon>oi tm^ooeaißtm . geben beftänbfg erhalten?

OSS^e echbnheit toirb wegleicht bet ulam/ fobalb wrbirbet/ fey SBtil biefe ©ah im £ob auch mit hinfäUt unb ftithet / £ergegen f)at @0££ untf jum «Spiegel wrgeftellt/

2)a§ feine Sreatur untf gleichet in bet QSelt.

OBenn alle£ naeft unb bloß in SBtutter Seih erfeßafen/ ^ treten mir herauf mit -fjäufem / 2Beßt unb SBafen/

Stoff taufenterlen Slrt / fehr tounberlteh formirt/

Unb ohne SNenfclen Jöanb fo fönfilich außgejierf.

Daß ber Stpetttö fel&ft befeßämet muß abtwießen/

2Beil$ ihm unmöglich fällt mit Farben außjußreichen/

2Ba$ Slora oon ftch rühmt. 3^ ßc ön ©arten prangt/

3Bie baß ein jeber §örft ja fchauen fte wrlangt.

© iij

@ie

f4

(Styttdrffifcbi

(Sie Weibt bocb furpe Stift fa offf faurn eine (Stunbe/

3$oib fommt ein rauber oaSinb/unbrnirfFt fte gar ju©runbe. 2Btr bleiben für unb för/ un$ erbet 5?inbe£vÄinb/

Unö rnubet feine Seif/ fein “Better/Sturm noch Binb.

(So fnn Datura untf bureb t'bre fünfte jteren/

2)afj wir auch nach bem £obtunn>anbeIbar ftoriren.

3(1 jemanb unfer Sftabm unb Bobnung unbefanbf/

2)er ratbenxtf ba btöbr/tnenn £pem$ jrningt basganb.

SD« 3ttMmttf$ett 0efc0cb«ecftu unb 5Q?«fc§eöt SSerantwortung auff ihre perdeptfiebe

SJfapmen

Cegen bet: ft belgeflem unb perlen bobe

1&fynmZitel.

2in bie £te&baf>et ®6ttii<fyu Bunberwmfau

£r perlen «nb ©efiein/ n>ie mögt ibr bocpTo prangen/

,9flö n>o(t <brmit®etnait ben pOcpfien SKupm erlangen. Ba$@cpbnbeitbabtibrmebr jur §fogen«2uft/afö mir i SRur biofier ©lanp unb (Scpein ift eure pbepfie 3ier.

©en boeb ber SDtenfcpen Bip an euch tbut praetfeiren/

SDafJ euer grofjer 9Utpm foü penfiep triumpbiren.

©ur 3infun(ft jtvar unb (Stamm f ommt mit uttf überein/ Beil ibr im Äotp unb (Scplammie mirgebopren fepn.

,£at uns ba$n>öfteS!Jteeran$ Ufer aufjgegofjenf | '

§(u$ biefem fiejfen ©rab ibr ja auep fepb enffprofien.

Stßein ber SDtenfcpen © efp bat euep nur für bie Belt Sum £ocpmutp fbeur gefcpdpt/unbauff ben Stpron gefießf. ©ur SSlincfen/ unb eur (Schein bie Jperpen fan perblenben/

2>afj |le be$ ©cpbpfferd ©pr an euch Sibgbtter tpenben.

r',s' "n - £in«

_ l&wßRmmev. ft

; hingegen gat @02:2: w»ö mit feiner JJanb gefcgm ü<ft/ UnD afe ein 2B unbertoercf ju feinem SRugmgefcgicft.

SM6 gieicgfam er Damit Der Sötenfcgen 2Btg mmtrugen/

2)a§ fte mit igrer Äitnfi mit igrem ©ögen pugen . ' 93efcgdmet niftflen ftegn/ bep feiner Äunft unD $(eifj/

$>amit er un$ gejiert anff 2aufenterfep weiß/

2)aß mir aucg feinem ©fein uocg Serien Ditrffen meinen/

■Rein ffinftfidjer ^Pinfeel fan unti perfect aufjfiretcgen

2Bie gocß Der Diagier jfctnfiaucg in Den 'Briefen feßtoebt/ HnD über Die SHafur ißr ©cgatten-QSercf ergebt*

2Bir ftegn Datf gange 3agt afö unberweiefte 53Iftfe tltiD jeigen@0tteö‘2Bercf unD ffine grofle (Bitte

2(n unfertn feßieeßten ©tanD/ Die mir oft fepnb ein ©pott.

2>u 9Kofe$/ fageff reeßt ; 0 tounDerbaßret ®Ott !

SBaS man geringe ßdit/ Das fanftu fo begaben/

2>afj Sötenfcßenoom “SSerfianb Daran ©rgegung gaben/

S)ein ©eßmuef maegt un$/bafj mir Dureg reieße £dnbegegn/ 2Ber twlte fbnfi auff un$ Peracgte ©egneefen fegn f SRutt tPir fepnbaud Dem j?otg gleicßmie igr ausgenommen/ tltiD aueg in gfeieger @gr auff ©eiben ßdger fomrnen*

2)ocß too DeO SDtammonS ÜKaßt irirD gegen unö gefegt/

©o toirb Das ®efD afietn förs ebeifte gefegdgt* x.

. . . "**

ttnb (0 »itt in genere »on ©cgdngeit nicßfgnug ü6er baö jteriiege ©efegopffe unb3ieratgber50?ufcge(nunb@cgne* @otteg»ert»unbernfan. ef en/berer mit unjeglieg »tei unD Die »or« Num, i. Qfi eine fonberltcge 2irt

negmfien in 8- breiten ppfulen meifi ©egneefen mit »ieie» fegarffen ©ta* igret Rarität unD ©cgdngeit galber egein um6gef>en / bergieießengigur icß «uff ©eiben Stieger geieget gaben / Da in feinem »on Den alten Autoribus ge« immer eine anberd aff Die anber formt« fimben, Matthiolus gat fafi foiege ret wib fonberlicg gelieret/ baji nwnficg 3frtpag,z7i,unb Aldrovandus p ,284«

«fo

«BftttWfftfcfce

abgejeicbrttt / aber bet) weitem nid;t mit foüiel ©tadeln / unb Wollen fie unter Uie Buccinas regnen / «nt> Purpur* ©inerten nennen / pluribus fpinis hsec purpura horret j fpricbt Aldro- vand. SQßtr haben jwar berer etliche/ fo jnwenbig etwa* Purpurfarbe unb auffen weif / auch etliche / fo inwenbtg unb aufiwenbig fcbneeweiff unb fiat fepnb/fan aber nicf/twol eine Buccina fepn/ fonbern »ielmebr unter ben Coch¬ leis ihren Ort b^ben/ baoon anberbwo gefagt wirb, ©ann bieBuccinee ober QMafeborner fepnb oiei länger/ Die wir euch grof unb Keine haben. ©elbige als ein SBfofeljorn ju gebrauten / fou Triton ber Pl eer*@0tt/ wie bie Poeten fabuliren/ erff erfunben/unb bie G igan- tes barmit erffbrc cfef baben/bar»on bep «Sefcbreibung ber Buccina, ©iefeö ©cbnecfbauff aber ifl feinem girrt»# net in ber @ee ein feffeö ©cblofi unb fiebere Sßobnung gewefen / welche ju »e rfcblucf en wol rein Siffb ftcb wirb um terftanben ^abetr.

Num.i. 3fleine$ierlicbeP?ufcbtl/ »on auffen buncfelgebl / mit »ier Wo men /fo mit fi#t unb fcf;war|gebl um terf^ieben / auö bem puncte ber com- binentz bifj an ben Limbum ficf) er*

jirecfcn. : ,

Num. 3. Sflaudb eine rechte Pur* pur*Plurfcbcl/ bann fie inwenbig über*

aB hoch Purpurfarbe/ »on auffen ge* gen bem Centro ifl bie ^)tlffle Purpur

mit 2Beifj »ermif^et/ bie anber Reifte 2ßeiff/ unbijl mit erhoben pucf liefen ©Weifen über jogen. §inbe bergleicben bei; feinem bie §igurbe$eiclmet.

Num. 4. ©iefeö ifl eine gar sarte Kare Plufcbel / inwenbig SDDeiff unb aufimenbig SOßeiff mit Purpur »ermi* fcbet/ifl »oller ©trigiö ober 9Jun<jeltt einer neben ber anbem / unb bat umb benört/bafte breit ifl/f^arffe fpifje©fa* d;e!n. Aldrovandus nennet fie beff* Wegen Concham Echinatam eine SgebPlufcbel / für Dergleichen Plu* fcbel/weil fie febr ror/ifl in #oflanb umb 30. ©ülben »erlauft worben.

Num. f. 3fl eine 9frt ©$necfen »on ben Turbinatis, werben aber bie T urbinata befebtiebetvbaff fte lang* lidjt unb in eine ©piße hinauf? geben. Unb werben berfelben bepm Rondele- tio? Gesnero unb Aldrovando öieler* lei; Species erseblet C »on benen wirb biefe Trochus Pyramidalis genant) wegen feinet ©eflalt/weil einem 5t’eu< jel/mit welkem bie 5?inber fpielen/ e^m lieb- ©ar»on Aldrov.pag.363.de Teft.fepnb »on auffen bie perlen 0* ber perlemSPutter gemietet. 2ßir ba» ben berfelben unterfcpicblicbe/ Keine unb groffe / bie grdfle ifl fecbflebalb 30H lang. 2lucb buben wir »on ben (lei* nen/bie nicht weiff/fonbern eiferfarbe/ fo ftcb auf blau siebet. Stern anbere/wel* cbe eine weif unb fcbwarp*bunfe .£>aut über bie PerlewSftutter htt&ctti

Num,

' i

)

Jab .XXX,

I

17

Num.6. Meine Mbianifehe €u« flet/ eottl Aldrovando Imbricata ge*

notu/ wegen ihrer ©eflalt / bafl fie wie bie #ohb3iegeln / bie man über Die am bern Dachziegeln ftür^et / unb in Sacjjfen unb Steiften gar gebrduch* lieh/ anjufehen. Plinius nennet folclje 2lrt Sufiern ( Üb. p, c.6. ) Tridac- nara , bemauejj Rondeletius folget/ weilfle nic^f ald nur aujf brep Riffen können »erfchlucfet werben. SMe fo Aldrovandus abgejet'chnet fiat/ fofl nur einen gufj grofj fepn. SOßir haben jwar berfelben auch in gleicher ©röfte/ aber etliche fo über a.gufj/ unb eine welches bie ©röfle/j.^ufl unb einem hafbenim Diametroiirn Umbfang aber /weil fte oval,8.^uf unb einen halben / unb hat ein flarefer $tatm ju f hun/ber ein Dh«l non ber €rben aufheben foö/wtgen btp* be/ fo jufammen gehören 467* ^>funb. & fönnen in; einer Schale Drei; ober #ier newe gehobene Äinber liegen / bie einbad anbere nicht anrüheet/ ifl Denen fort anfangs nur gehöret/unglaublich »orgefommen/bifj fte ed felbfl gefehen. Selbige ©tfler Schalen habe ich An* noißff. in Sncfhufen non einem Oft* Qnbienfahrer gefaufl. 3fl 1 in Oft'' Smbten not ©oa mit bem 5tncfer auffd Schiff gezogen worben. 3n ihr gleifch foflen fleh wo. «JJetfonen/ fo auf bemSqjiffe gewefen/getheilet/ unbSufl halber banon gegejfen haben/ fol aber gar ha« gew^en ftjm. Sötefe war.

etwadgröffer/aldbafjfteauf Drei) Sßifä fenfunte »erfchlucfet unb Tridacna genennet werben. Sie foflen in 3tw bien noch gröflfer gefunben werben / wie mehrerwehnter ©eorge Slnberfen in feiner üteifebeflhreibung baröon wach* riept gibt/wenn er alfo Schreibet: llnfer etliche/ald wir bei) Den ^rimsemSplanb »or Slncfer lagen/fuhren mit einem Q5o* thean bad&mb / «mb ^erfrifcljung unb Salat/ welchen bie #oödnber ih e reroorbet) reifenben Schiffe halber Da* hin gefaet/ ju holen. 2lld wir an bei» Stranb getreten / fahen wir eine fehc groffe©ufler/fo noch halb im SSJafiec lag/war7.€flenin Der üiunbe/ werben »on ben-t>ofldnbern Älipfunten genant/ weil fie (ich gemeiniglich bej) ben Mip* pen beflnben. gu felbiger ©ufler lieff einer »on unfern Söölcrern / umb ju fefjen/wadedfür ein ^;h»et : «nb ald fte flefletwad auffgethan/mepnet ber gute SOlenfch fte wdre entweber tobt ober Doch Ärafllofj/flecfet bie #anb hinein/ bad gleifch anjufaflm. Söie ©uflee aber thut fleh gefchwinbe wieber ju/ unt> fneipt ihm bie 4>anb ab/bann bieScha* IcnamfXanbeSJliferd fcha'rffe haben.

TABULA XXX.

Num, i.z. Echinus marinus Ipo- liatusäfuis Spinis, Wte fte Aldrovan¬ dus nennet/fonfl See*2lp(felunbSee* ^omeran&en/weilflealfo geflaft/foflen

Jjp * teile

*8

OfotWrfjSfefre

teile Aldrov. p. 40 f. de Teft. umb Norwegen unb Sennemarcf fo mol als in ben Auftrialfcßen @een gefunben werben. $D?an fofl ße ( wie Strabo lib.i6,fcßreibet) an etlichen Orten als ^)üte groß ßnben. SOßir haben »on ben {(einen unterfcßieblicße Sitten/ welche rneiß Purpurfarbe /etlicßeaucß ßod; rotß unb etlicße weis. Sie pur» purfarben faget Nicolaas Perottus, haben im Mm biegrüne garbe mit un«

* y^r . y /*> f* ^4. f 4. /*%#■

tergemifeßetan fef>r anmutig eße garbe heßte

tcß/we!cße ben Siugen 'aßen/ unb wenn fie fob ten / nulla eilet cum gemmis comparatio, tjbertrefen (te bie ©belgeßeine/aber im^obe verlieren ßcß bie färben etlicher maßen. Ser ob» gebauter unb »on uttö bejekßneter groß fer ©ee<2lpfß(/ fo fiinßlicß unb lieb» licß/unb oiel fcßöneralSer bat bejeieß» net werben fönnen / anjufeljen: Süd wenn ber fttnßlicßße perlßicfer fein SOfeißerßdcf baran f>a'tte woflen fe!)en (aßen. SüßaS bie @cßalen folcßer <2ce<21pßelinber Medicin für Saugen haben / inolai Wormii Mufaeo pag.s61.5u (efen.

' Num.?. eine ?9?ufcßel/bie ihren örtwof jieret/unb wertfj / baß man ße habe/nicht aflein wegen ißrer<s5cßön« beit / fonbern auch wegen ihren ©e» brauch unb ^ugenb / bie man ißt ju» fcßreibet:wirb »on ben 9?aturfiinbi» gemConcha V enerea genant .Et fand (inquit Aldrov, ) ä Pulchritudine

fplendoreq; & lae vore,quae dotes ve¬ neris förmoliq; corporis prrecipi* funt, nomen hoc merentur.^ßeüße fo feßdn als bie Venus außgepuget iß. Gesnerusmepnet/ baß biefe €ö?ufc^el ben tarnen »onber Venus bähet be» fommen habe : Ser ^prannifeße nigju ©Ott’ntßo Periander ( gleich »te eo Plinius lib.9. cap.2f, erseßleOßabe einß einen SSoten ju SEBaßer aus» gefeßieft/ in einer gewißen©tabt aße Slbeßcße Knaben jucaftriren / ©sßat» ten ßcß aber »ief folcßer PJufcßein un» ten an bas @cßiß gefogen / gleicß wie »om gifeße Remora gefaget wirb/baß bas @eßiß »or ^öinbe aueß ßiße ßeßett müßett/unbalfobie poß jum Ungltkf brr fangen Knaben, wäre »erßinberf worben. Jjpabe man baßer biefe 2Ut ©Jufcßeln in ber Venus Tempel ja Gnidogeeßret/unb ßenaeßißrem 9^0» men genennet. Siefe cibißorie tu ner gäbe! gar eßnlicß. Sie grango* fett nennen ße Porcellaine, über web eßen Stamen fteß Aldrovandus mit bem Zoographo »erwunbert / unb mepnet/es müße »ießeid;tä porco her» fommen / weif basüodß auffber einen Seiten einem ©cßweinrdßel ettoaS eßnßeß; SBarumb nießt »ielmeßt wegen ber gangen aportur,wenn man wi( gehen (aßen was Varro faget t Mulieres noftree, nutrices maxime, naturam, quä foeminre funt, appel¬ lant porcum. hafte aber/baßeä

. : n

t

. . _ - - - - - ! _ - .im tiüBffir-

fett wegen bemeufferli#en Slnfefjenben «jjorceflanm £hweftf#cn ©ef#irren tljnli#. ©ann etliche fet/nb überafl ©chnceweifj unb (jede/ itiwenbig^ur* pur(fofel>rrar)ber wir au# eine (ja* 6en, ©iefe werben »on ben /Ethio- pernjfo fte Buzios nennen / über ade «Sofie (x>#gel>aften/baf jteutnb felbi* ge/wetjj nt#t wie eiel ©olb/ja oft gar bie eitern ihre Äinber »ertauf#en/wel*

#eß im Äönigrei# Thongrum gef#e* lljenfofl/ba fol#e t leine «Suf#eln an (tat beß ©elbeß gebrauchet werben / te-

fteAldrovand.de Telle pag .ffp. &

li#e haben f#war|braun eingefprettg* te runbe glecfen alß €rbfen groß* ©ie fepnb in gemein alß bie ©anfe er etliche nur alß 2Badmt ffe grofj/fo ge* nteinigli# braungelb auff ben 9vü<fen mit meijjfprtnglt#ten glecfen: etliche «mb ben Sippen herumb f#warh / unb auf bem dürfen braunro#. ©erglei* #en wir au# eine gar grafe hüben /in fol#er©eflalt / wie fte Gesnerusbe* f#rtibet / unb Porcellanam ruffam majorem nennet, ©ie (ollen gar häufig im ro#en CSeer gefunben / »on ben ©nwofjnenbengefifchet imb^anb* Jung bamit getrieben werben/wie Bello- niusbereß gefehen/beri#fef.

«San pfleget fte ni#t allein in Sta* den fonbem au# in ©kcfep unb ^er* ften su gebrauchen/ baß £einen*©era'#e unb baß ©#reibe* Rapier barmit ju gleiten. Unb ift in Werften t ein ©#rei*

ber ober ©#ulmeifler/ ber ni#t eine fol#e SSuf#el umb baß Rapier ju glet* tei t/bcp ft# fragen folte/baher nennet fte

Bellonius Conchasl*vigatorias,

Söorju fol#e Venus N«Suf#e(n fonft gebrauchet werben unb au# bien* li# fepnb ffnbet man hin unb wiebec

bet; ben Scribenten. Aidrovandus

fagetcap.82.deTeftat.bajj in Italien bie unsü#tigen SDßeibeß ^erfonen bie Keinen Venus «Suf#eln in ftlber unb ©olb gefaffet am £alfe tragen /unter bem pmext, bafj / weil fte wegen ber ©eftalt Uterin* genant werben /wtber bie «Sutter Ärancfheif/ alß ein amule¬ tum am4)a(fe tragen/ aber ihnen nur ein^teberÄranb fepn laffen /anjubeu* fett/waß für 2Bem bei; ihnen ju laufe/ unb locfen alfo iljreß glei#en ©inneß teilte $u ft#. ber Medicin, f#rei* ben bie Medici , foflen fte gebrauchet werben/ ben SBlutflufj (u fliaen / unb baß @ef#wer in ben ©ernten $u heilen/ wenn putoerijtret etngegebenwirb/ fonberli#fol $um gahn^ulfergut $u gebrauchen fepn. 23ßenn Sefel bar* »ongema#ef/unb benen fo ein trögen Äinclhnfiett haben /barauß ju trincfen gegeben wirb/fodeß gut #un. ( Vide

OlaiWormii Mufieum pag.af 2. )

«San hält au# bafür/ baß bieffc «Suf#el ein nufjli# $rincfgef#ir* fepnfod/für bie /enigen grawen/ bie in Äinbeß 5Rö#en arbeiten/ wenn fte ben SSBewfo nur ein wenig baritmengeftatt*

ben/

4o .

bcn/barau£ trincfen/ foll bie ©eburf 6c# fobern •/ welches etliche fiirnebme^ler# foncn in bicfenfanben in ber QJrobegut befunben/ baber man fi'e in (Silber unb ©olb eiticjcfaffet unb auf gaffe geffcb kt

- Num, 4. f.6.7. Sßerbm Murices OUCb Pom Rondeletio Turbinari ge# nant/oon etliche aucbBuccina,unb weit etliche/ fonberliff) bie Jjte r oerjeicbnet/ flehen/ fbeilS mit 4* tbeitö mit f. neben tinanbct ffebenben l'inien umbgeben/ unb barjwifcben Pierecfte fcbwarfje ; Num f. aber rotf>e glecfe orbentlicb <ttö€bbtal97oten gefegt werben / fte •auch Conche Muficales genant- ©e# rer wir ©roffe unb kleine haben, ©epnb gar febön unb anmuthig an# jufebauen.

TABULA XXXI.

Num. 1,3.4, 6* Sterben Coch¬ lea Cylindroides genant / feptib fefjr febön glat unb marmoriref. Num.i. mit braunen (Streifen auf einen weif# fen ©runb unb eingefprengten gehlen glecfen. Num.a.Slßeiffe glecfeauff feb warben ©runb. Num. 4. mit buncfelbraunen glecfen. Num. p. Ifl gan| gebl mit weijj marmorirten 2tbfe§en.Num,6. an einer ©eiten Seib# färbe unb bernacb braunliffj auf weif# fen ©runb. Sftocb anbere in bie fünf# i&igerlcp 2lrten pon perfebiebenengor#

men unb färben fepnb »erbanbeivbaf wiebie9Mtr fo wunberlicb fpielet/man nicbtgmigfamb befebreiben fan.

TABULA XXXII.

Num. i. unb 2. SEÖerben Peäines genant/fepnb geffreifet mit erhobenen galten pon unterfcbieblicber ©roffe unb garben / 9totbbraun/^urpur/@elb/ Dtotbbunb/fcbliefen aflejeitjweene auf einanber/ bie eine erhoben / bie anbere piat/ gleich wie bie puffern t etliche fy» ben Sappen an ben ©eiten wieOhtm/ baffer fie auch Auriti genant werben, S)ie SQBaflfabrt&Qjrüber / wenn fte PonSompoflel wieber jurtlcfe fommen/ haben gemeiniglich berfelben an ihre ,£)dte geheftet. 2fn #oflanbffabe icff gefeben/baffte etliche <£ffen pon Con- chylien unb anber ©peifen barinnett bereif ju^ifebe gebracht.

©iefe 2lrf gufferö foflen bep ben 211# ten in folgern SBerth gehalten worben fepn/ baff fein Convivium anfehnlicb

äi wenn matuticbf pon folcffer fgefe^et / unb foflen bie/ fo bep Mitylenen unb Tarento gefangen werben / bie beffcn fepn. 2Bie bapon

Horat- Satyra 4.

Peäinibus patulis jaüat molle Tarentum,

©aber wirb es piefleichfi fommen/

WieAldrov.mepnef / baf bieTaren- tinereinefolcbe&lufcbel auf ihre@il#

bem

&«»(i2&4t»tm 61

bern $JÜn|| gebrauchen. Xenocra¬ tes ( teile Aldrov. ) mepet / baf fte lieblicf er fcfmecfm / unb (eichtet alö bie anbern^uflerd ju »erbauen fei?nD.

Num. 4. 3(i ein gar jarted/ bünned unb Kares ©efdufe ( nicht bicfer ald ^Jergament) eines ©eetfierd/ weichet Nautilus , »on Roberto Conftant. Nauplius, Öjom Plinio lib.9x.1f. Pompilos genant wirb. fofl faf eine 2tvt »on ben Keinen Polypis ober auef Sepia fet>n. Plin. 1.9. c.30. unb c. 29. fpricft Plinius : Interprsecipua miracula eil, qui vocatur Nautilus ab aliis Pompilos» SOßeil ed Wie ein ©Scfifflein formiret / mit welcfemjtcf ber gifcf aud bem ©runbe bet ©ee in J>f e ^>öhe heben unt> auff bem SOßajfer aid mit einem ?©othe »orSGßinbe faf« rtnfan / worjuerbann bif weilen feine Strmen auff bepben ©eiten aufge|lte< efetaldOfubergebraucfen tan. Unb wenn ein ©türm fcf erieget / fefret er fein ©cf if lein gan^umb/ baf bad un« terfle oben ju liefen fommt / bamitfetn ©cfifflein nicht »ofl SBafier fcf lagen tmb wieberju ©runbe gef en foö / wie £lianus fcf reibet. ©Jerefet er aber/ baf er auffbem SEßafler »erfolget wirb/ füllet er fein ©cfiffgen »oll SBajfer/ unb »erbirget fcf witbet ju ©runb.

Num. 3. ein grof Murex über ttne falbe 6üe grof / unb inwenbig fcf ön £eibfarbe/ berer mir 30. ©tücf f ben/werben »om Aldrovx/9. de Teil, lib, -3, betrieben.

TABULA XXXIII.

Num.i. Söiefedi|l»on einem©tew ne/ber Alumen Scisfile genant/ wirb auef »otn Boetio Schiltus genant / ifi grünlicft/ wenn man ifn aber geKop« pet/ wirb er weif / unb fan man ifn in einer Jöel«£ampen als ein 5>acft ge« brauef en/ welcf er nieft »erbrennet / unb aöejeit gut bleibet / wie icfd bann felbji probiref/unb alfo ben Cordanum toafr befunben. üb. f. de miliis, wirb nur wcijfer burefs geut / gleich wi« bad Talckum ober S0latien«@laf /fobie 9)?ofcowiter an flatt beS ©(afeS inifre genfer gebrauch en/bat»on in bet wlof« cowitifcf en 9{eifebefcf reibung pag.ify. Unb mepnet Boetius, baf ed auef ein Species beffelben fei/.®?an (an felben ©teinjwifcfen gingern jerreiben/ unb wenn man einem etwad batöon ins #embbeober SSctte freuet/roirb edwe« gen bet fpißigen fubtilen ©tacf eln ei« nenebenfopeinigen/ald wennd hieran« fen gafen fo ümb ben ^anbutttn ©a« men fepn/obet Siejfeln wdren.

Num. 2. 3f ber; notable ©tritt Amiantus, fo auef Äsbeftinus/WCil er im geur nid/t f an »erbrennet weiten/ genant wirb/ff et bem Alumini Scisfili nief t fcf r ungleicf an ber garbc unb fei« nerqualitetmurbaf Alumen Scislile feine Slbern in bie Sdnge aufffüfret/A- miantus aber ftköer / unb wdeffet £> ii/ fefieft«

J

fcßicßtweife 5Wi ©iteinen/mte un

ißen anbern garten fei' gigur anbeutet/ba baö weiße ben Amiant, baöfcßwarge at>ei ben gemeinen@fein bebeutef.©ei« ne^ugenb ißaucß/baß er im geur nicßf »erbrenne/ baßer wirb er »om Paulo Veneto 1, i. c. 47. Salamandra ge« mnt/unb öom Plinio linum non ar¬ dens. Siebten haben fönen bereiten/ baß man es fpinnen unb §ticßer bar« auswircfen fönnen/ als Sffcbtücßer / #anbtticher/@er»iefen/unb wenn ße unfauber geworben/hat man fie nur ins geuer geworfen/ unb außbremten laß fen/fo fepnb ße als ©cßncewetß gewor« ben/ auch haben bte #ei/ben ihren Sei« eßen umb bie ©cf;am folche üeinwanb gebunben/wetm ße folten eerbranb wer« ben. S5ie Könige hat manganfcinfol« d;e £ucl)er bunben/unb eerbranb/ ba« mit beS Cörperö Slfcße nicht mit ber 4?o(|31fcße eermifchef mürbe.gu 9?om fofl ein folcß $ucß feen/in welkem beö ,£)$rrn Cßrißi ©d/weißtücßer gewi« cfelf liegen/welches ein3:arcarifd;er$ö« nigbem^abß jugefeßieft. Venetus di¬ clo loco. 2)en anbere ftinwanb wur« befonß eßeais ber <£örper/»om geuer »erjeßret worben fet>n.9)lan hatbiefen ©fein eor Seifen ben perlen gleich ge«

fehlet (teile Boetio.) & jbßcn bie rechten in Cppern eiel gefunben wer« ben. 2fucß bißweilen in wrwegen/wie Olaus <2Borm pag. ff. feßreibet. 9ü?on

f an auch Rapier barauö machen / baß

man barauff fchreibet. Unb wenn man bie @cßrift wieber baeon haben wil/ wirjß manö nur ins geuer/ fo »erbren* net bie @cßrifft / unb bas Rapier wieber fauber unbrein.SBir haben oon folchem Rapier auch ein@tiicflein.S5ie Urfache/ warumb ber etoff/unb was baraus gemaeßet wirb im geuer nießt »erbrenne/gibt Kircherus 1.8. fec.j. mundi fubterr. nemlich/ baß es eine V ifcofe ober fcßleimtcßfe unb ölichte ©aeße bei; ßcß ßabe/fo nicht »on ber irr« bifeßen materia, welcße rein unb re cor¬ ruptibili non mixta fönne abgefon« bert werben / gleich wie etliche anbere mineralia auch föfeße $ugenben an ßcßhaben/afSbaS@ofbunb baö Tal- cum ober SOfarien ©laß/welcßcöaucß bureßs geur Hießt »erringe« wirb/ wiewol es bei; einem feßer als bep bero anbern anßdlt / bann in bem Tako wirb enblicß bie gettigfeit in bem geuröerjeßret/baß esaanfc jerßäubef. Ser Amiantus aber unb bas ©olb nimmermehr/ wenn es aueß ein gan^ Sfaßr im geur lege. @ibf baßer Kir- cherusd.1. biefeS ©teinö Q3efcßret« bung alfö : Asbeftus lapis eil fibrofus, alumini fchilto haud abfimilis lenta & eraflä vifeiditate, feu lenta &vi- feida craflitie conflans ob omnium partium homogeneum contextum in vaporem refolvi nefeius, fölus ab omnium aäuofisftma ignis natura immunis & incombuftibilis, Saß

aber

ÜSLortßaUwm«, _ 63

aber au$ tiefem unoerbrennlicßem »on Johan de Laet lib.2. de lapidib. ©acßte obCt einet antem materia au$ tem Gesnero pag. i8o.3fl2tf($eii man ein immer brennenb Sicßt machen färbe/ ßart/ unb ßat einen 2lbfa| an beit fdnne/wie »iel au# »on ben Sitten bar^ anbern.

»on gefcßr ieben worben / nießt ju Num.4. 2Bie aueß 1?. fepnb ©ott* gla'uben/ wie e$ Kircherus aueß weit* nerfeile. ©aß ße aber/ wie man läget/ (duftig wiberleget unb auofüßret. in bet Suff füllen generiret unb im

©aß aber einf ein ©Kß / au$ fol» ©onner herunter gefdpfagen werben/ ijl

cßem ©feine gemaeßet / gleießwol i|f nießt wol ju glduben / glaublicßet aber/

»erbranbf worben/ foflbureß ein mir»- baß im ©omtetweffet eine fulpßurifcße

culgefcßeßenfepn / unb erjeßlet Kir- ober fcßwebficßte unb falpetrifcße ma-

cherus bie^piforiaex vita S. Geor- teria in bet Sujf jufammen getrieben

alfo. 211$ bet ßeilige Georgius if unb ßerunter in bie Srbe gefcßlagen

jum geur »erbammet worben / ßaben werbe/ unb wo e$ einen beguemen@anb

bie ©/rannen feinen Seib in ein folcß um antrift /, fo formiret unb fcßmel^ef e$

»erbrennlicß ©»cß gewicfelt unb in$ barinnenfolcße@ftine. <2ßie e$ aber

geur geworfen / bie Sßrijien barmit jugeße / baßfteafe Äeife formiret wer#

ju feßimpfen / wenn er »erbranbt wür< ben/ unb Söcßer barein bekommen / if

be/ unb ba$ ©tcß bliebe ganß / fe fagen ungewife/ unb muß man e$ barmit be#

fönten/ ein folcßer ßeiliger Stßann ßdtfe antworten : quantum eft quod ne-

nießt fönnen ein Miracul tßun/ßcß »om feimus. ©ie ^robe / ob fie »on bet

geur unoerfeßret beßalfen. 2lber @ott reeßten 2lrt©onnerf eine fet/n foßen/if /

ßdtte e$ fo gefeßief ef/baß ba$ ©teß gan^ wenn man einen einfaeßen gwirnöfa#

»erbranbt / an bem Sdrper aber wäre ben umbßer binbet / unb auf glüenbe

nießt ba$ geringf e »erfeßret worben, £oßlen leget / fo fofl ber gaben nießt

SBdre siel wennöwaßr wäre. Q)on »erbrettnen / fonbern nur naß ba»on

biefem ©feine ßaben aueß gefeßrieben wtrben. OlausSOßorm fäMulko p.7f.

Plinius, Asianus, Solinus,CardaQus, Num. f. ©n langer ©fein Belem-

Scaliger, Ludov. Vives , Aldrovan- nites aueß Daöilus ldxus gettanf/WCil

dus, Agricola Gesnerus , Sennertus, fr al$ eine ©pi|e »om ^fetl /Ober wie

Licetus unb onbere meßr. ein ginger gefalt/efließe fepnb ßoßl / et*

Num.?. Sin ©fein/ weleßen Ges- ließe »ofl/etlicßeflar/etlicßebuncfel/etlü

nerus Cochleam einen Sefel nennet/ eße weieß / etlidße ßart. $0?an fofl fie in

unb wirb »om Comment. de figuris ^Jreufen unb ^ommern/unb aueß bet)

lapid, fol, 164. befeßrteben / wie aueß 4«Jbe$ßeim ßnben. Boetius pag.477.

St#

Qhmvffiftht

<4

©ließe Ralfen barßir / baß ed wiber bad Sllpkücfen bicnltcf; fcptt fott / baroon Glaus "Worm m Mufieo pag. 71» weitldufftigerjulefen.

Num. 6.7.8. unb 12. ©epnb WUW berlicße ©teilte / fo unterfcßieblicße 97amcn fjafien/ Umbilicus Maris, V e- nerisi weil fte eined SOlenfcßen sJ?abel eßttlid) feßen / fonflen eine SOieerbone genant / fit fepnb al^ict naeß ihrer recß« ten Stoße ge}eicßtiet. © mepnen et# ließe / baß ed eine 2lrf »on ©cßtiecfen fep/ weil ed |tcß in einanber winbet/feßei# net aber / baß ed/ wie Boetius fdjreibet/ ein Secfel »on einer ©eßneefen fei)/ welker jur Sßmterdjeit am SOiunblo* eße bev ©eßneefen gefunben/ unb gegen ben ©ommer wieöet ahgefioffe» wirb/ ald man aueß an unfern gemeinen ©eßneefen / bieman ifiet / fießet / nur baß biefe feßr biefe / jene aber gar banne femtb. Sie f leinen fetjtib auffber ö# berfeiten votß unb erßoben/ auß ber lim terfeite aber plat unb braunrotß / berer wir gar »iet ßaben »on Venetienk# fommen. Sie großen/ foaudSnbten fommen/ fepgguß ber öberfeite gang weiß.Ser fleirfjn follen eiel am©tram be bed .pabriatifeßen SOleered gefunben werben. -

sOlan feßreibet biefem ©fein Diel Ärafft unbSBircfung su / unb wdre »iel / wenn cd nur ßalb waßr. © fou benenfoißn antragen / jubenSlugen gut fepn/ baßer ißn bie ©etenfer nießt

Umbilicum, fotlbetn Oculum maris nennen. Q}on ber Venus aber be# fommter ben Flamen/ quia 4 puellis geftatus gratiam conciliare , illas amabiles pulchras virisque optatas reddere, illarumque morbos abigere creditur. © fou aueß / wenn er ge# tragen wirb/ »orbiefKofe bewaßrtn.

2ßad Baccius lib.de gern. & lapid. natura cap. 40. non biefem ©fein be# ricßfet/ißwarßaßtig/baß er nemlicß ei# nefonberlicßeÄrafftßabe bad QMut ju, füllen / wenn er an ber platten ©eite mit ©peießel beßrießen an bie ©tim geflebet / ober aueß auff bie *}>uld gebun# ben wirb/ welcßed icß aueß bepefließen in ber ^robe gut befünben. © berteß# tef Boetius lib. 177. baß bie epoßanbet aueß etlicßemaßl folcßed probiref. Unb fepeinß ein alf2Seib/ in bem fte »on ber Leiter gefallen/ am .fopffe »erwun# bet/baß bad lut mit nid/td ald nur mit applicirung biefed ©feind ßabe fdnnen geßiflet wetben/ weleßed ben gufeßern große QJerwunberung gegeben. Ob# gebaeßter Autor feget ferner % A Gal¬ lis fecreti loco mulieribus nimio mentium fluore laborantibus in pul¬ verem tenuisfimum redaäum cum aqua appropriata vel conferva ali¬ qua utilisfime exhiberi. Slucß be#

nenfangewißegeßolßen werben / bie bißweilen $8!uf fpepen / wenn fte bad ^Juleer mit gtbranbf Jpirfd/ßorn ana in einem weicßenSpeinneßmen.

Num,

2fcunß2Ummetf. . 6?

Num. 8. Terra figillata, ^ö(ten Wir #on unter|chieblichen©ortenunb gar* f>m /auch etliche ©efdjine / fobarauö gemalt fepnb / fofl eine bewerte 2ir^> n ep wiber ©ifft uni) bie rotf>e 9Juf>r/ wie aucf; wiber »iel etnbere Ärancfheifen bienlich fepn / worson oiaus 2ßorm unb onbere Medici ausführlich*

Num.9. Ailroites) vel lapis ftella- ris, ©ternflein ober ©iegftein / weil fte meinen / bajj/wereinenfolchen©teitt bet) ftep traget/ fofl feinen SBiberpart tiberwmben. tiefer ©fein wirb ba< her Aftroites ©ternflein genant / weil er »oller ©fern ifl / ftefoflen in ©>rol gcfunben werben / Sein unb groffe. Marfilius Ficinus nennet biefen ©fein Draconitem» weil/ wie man tl)tn (bodj falfdj ) berietet J^at / im ©rachem Äopffe fofl gefunbtn werben lib.5, c.14. Slber wir haben fte in@rO fle emebam neef Äopffö/ wie Boetius fie redjt be* fehreibet/ unb fepnb berer »iererlep 2lr* ten / etliche haben auhtriWlicf;e fcf/oite ©ferne/efliche 9Jofen/efliche ganfc bum (feie giguren/etlicije als SSBafferwogen ober wie 2öürme f«f> frümmenbeSl« bem / wie bie giguten in folgenber $a* fei arijeiget. ?8on aflerlep Slrten tyv ben wir etlicf/e. Boetius berietet au$ bem Cardano lib. 7. de fubtilitate» bem auch Wormius bep feilt / bah/ wenn biefer ©fein in® (jtg geleget wirb/ (ich hin unb wieber bewegen fofl / als

wenn erlebenbig wa're/ ich hübe e$ $war mit aflerlep 2lrten »erfu<het / aber feine fonbetliche Bewegung fpüren fönnen/ ohne in ber erfien Srt / ba bie ©terne ihre ©traten gleich als burd/gebro* epen unb erhaben führen / felbige 2trt bah erporoshaf unb leicht / fcpwim* met/ beweget (ich hoch gar wenig/anbere aber fonbetlkh bie obfcure jajmarj-s* lichte Figuren haben / fo gemeiniglich in gotm eines .fjerßenögemachef unb po* liret werben/ flnefen ju ©tunbe. SOian fchreibet biefem©fern|iein groffeÄrajff unb SSBiref ung ju/ wenn er felbige nur halb hat/ ifl er »iel Selbes werfh. SCßitt etliche aus ben Autoribus hieher (et gen. ©er ©fein puloeriftret unb »iet ©ran in barju bienlichem 2Baffer eitu genommen / foß ein gut prsefervativ fepn wiber bie $efle. Stern bie 2ßür< me aus bem ieibe ju treiben, ©fliehe geben »or/bah fo man biefen ©fein am #alfe frage / er bie generation bet 2jßürme»erhinbemfofl. Stem/ wiber bie fchwere 9?ofh unb anbern gefchwim ben Ärancfheifen. ©fliehe mepnen/ wenn fte biefen ©tein bei; ftch tragen/ foflett fte ihren geinb überwinben rön* nen / bähet er auch ©iegjlein genant wirb. ©s mag aber etwan einer einen folgen ©fein bet; ftch gehabt haben/ unb hat feinen geinb überwältiget / fo muh es ber ©tein eerurfachet haben. ©iefeS ©feinS $ul»er fofl auch Scbetc unb iunge curiren. Sfßenn man ben S ©teirt

66 <Bfettörffffct>e

©(ein mein ©emacß ßdnget / fo0 er »erßtnbern / baß feine ©pinne noeß giftig $ßier ßinein fomtne. Olaus Stßorm ßat biefeS mit bem Reinen©tei* ne eerfueßet unb unrichtig befunben/ was aber einer als ein Äopf groß tßun wirb/ßeßet ju »erfueßen. 2)ie Reinen/ fo als ein 9?agel am ginger groß/wenn bie ©terne feßön / fan er feiner 2ßür* bereit ßalber / baß man ißn im ÜJinge trage wol i. ober 2. $ßaler gelten / wie

Boetius mepnctlib.2. c.147.

©onß noeß eine anbere 2lrt ©f ernßein/ber gar große ©fern als bie ©•bfenßat / fo ein neben ben anbem (ang bureß ben ©fein geßen / ißr Umb* fang weiß / ßart als ein Äiefelßein/ umbßer aber ein weicßet^JoroferStein. @S febeinet / baß er ber ©teilt fep /web eßen Gesnerus unb auS ißm Boetius befeßreibef/ unb nennen ißn Afterkm Unb aueß Lapidem Stellarem, Süßte Boetius benfelben bejeießnef/ ßat er nur 5. hoppelte ©tralen/unfer aber mol 20, fubtile einfaeße ©tralen.

olaus 2Borm befeßreibet aueß faß bergleitßen ©fein/ weleßer jutfopen» ßagen Anno 1649. »or ber Korber# Pforte außgegraben worben / foH nur 8. ©fern unb bie gigur ßinfeefet fepn. Süßir aber ßabtn jwep folcßer ©feine / beren eine größer als ein ©Jatm&Äopfftlber 200, ©fernen/ ber «über etwas Reiner/ fobepbeSlfcßefar« be/unb einen als einSlpfelgroßfofcßnee* weiß.

Num. h, Aetites ein 2lblerßein/ befommf ben tarnen »omStbler / weil er in beS SlblerS CTJeße unter feinen Spemfoßgefunben werben/ unb wirb »on ißm ßinein getragen/ enfweber baß/ weil ber Slbler in ber 35rüte aßpßißig/ ber ©fein bas temperament geben/ ober bie 3lußbrütung beförbern fo0. Boetius betreibet ißn außfüßrlicß/ unb gibt berfelben brep Species , »on benen wir jwep ßaben runbe als SÜßall» miffegroß / foßßwargfaßl/ unb einen größer als ein #üner<6p / aber etwas platter unb geibießt / bie erßen fepnb Oriental, bie anbere gelber 2lr(/Gao- des genant/ wirb in Sbeutfcßlanb jwi» feßen Söreßben unb Cßemnip aueß in Qtößmen bei; Hilfen im SCßaßergeßm» ben / alle »on außen grobanjugreifen/ ßaben inwenbig noeß einen Weinen ©fetn/benfteCallimum nennen : ttiit eße etwas §oßn ober ßarte «£rbe / unb Rappern aße/ baßer ße aueß läppere ßeine genant werben. Sie in Africa faßen/ fepnbflein/ßabenweieße £rbe in ftcß/unb werben SüßeiblttßeS/bie aber in Arabia fdßen/fepnbßatfc'ßaben ©feine in ßcß / unb werben 9D?dnnlicßeS @e> fcßletßtesgeßalten.

SD?an feßreibet biefem ©fein über aU (e maß; ßenlicße ^ugenb $u / unb wenn er folcße bartßut / er »iel ©elbeS wertß/wie benn ber experientz ber für* neßmen geleßrtcn Medicorum , bie fob» eßeö befrdftigen/ ©lauben jtpßeflen,

58ep

imxxx

I

2imifi2iUmmer.

67

$8epben#ocß#wangern hat er/ te- fte Plinio & Galeno , bitÄraff btt grucßt nacß ßcß ju jießen / unb bit@e* Wtrfjubefbbem. 3)arumb tne Procli¬ ves ad abortum ftpnb ob uteri lubri- citatem, bie fouen t^natt btnlincfm 2lrm binben. gut geit btr ©eburt an bie lincfe #üfte / fo fofl t$ bie ©eburt gewaltig befdrbero / welcßed okus 2Borm / ber weplanb fürtreffh'cße be* rühmte Seib- Medicus 3hr.$dnJftaj. ju SennemarcE in Copenßagen etliche mahl in btr ^robe gut beßmben (vide Mufeum ipfius pag 7g. ) Sße anbere Sltfalö Geodes fofl in delperaten griffen bep oornehmen SQjotroitm aucß guten effeä gef ßon haben. ibid.

Slber ba$ batbep in ac^t $u neh* men / baß fo halb bie grau erldfet unb bie ©eburt gefcheßen / muß man ben ©teinwiebergoneljmen / fonß fofl et matricem mit ßerauö jiefjtn. 2Bie bann / referente Franc. Valleriola, tinß in Valentia gefcßeßen / baß eine »ornehme grau burcß folcßeö Steinl Jgnllfe eine leicßte ©eburt gehabt/ weil man aber ben Stein an btr ,$üjße »er« geffetviß matrix mit fjerrauö gefcßof* fen/baß ße barübet bed §obed fepn muß fen.35iefobte ©eburt aber faß es nicßt treiben/wie man mir gefagef.

Diofcorides gebtttcfet nocß einer m bem $ugenb/baß ernemlicß etnen35ieb »errathen fofl. l2Benn man etwas pon befelben ©teins ^uloer im SStob tu

nem93erbdcßtigenjueffengibt / fo er fcßulbig Mn erunmüglicß bas Q5rob etnfchlucfcn. Bellonius fcßrcibet aucß/ baß bie ©rieten SÖlüncße biefen©tein beßwtgen ßocß halfen / bann wenn ße was oerfoßren/ rufen ße alle im bloßer jufammen/ unb geben im probte jeglü cßembrep SCftunbbifen ju efen/mit efli* cßen abergldubifcßen jugefapn 2£}dr# tern/fo fofl btr $öteb im lebten Eifern ben er nießf hinter bringen Ean/ ßcß per* rafben. 55er ©fein fleinjußofen mit Corato, ober geßl SSalbiergugpßaßet permißßtb' über bie ©tim unb ©eßlaff gelegen fofl bie ßinfaffenbe ©ue^t lim Dem unb »ertreiben/ welcßes 2ßorm fließt wibtrfßrecßen will. 35er Seim/ ^ßonoberStbe/ fo im ©fein Geode iß/ wenn ße gewafcßenunbmit2Öein jutrinefen gegeben wirb / fofl ße $tße unb anbere giftige Ärancfßtit oertretV ben/bringet©cßweiß/ßdrcfetbaSJjper4/ ßiflet ben QSaucßßuß / oertreibet bie ©eßlangen/ umo biefertlrfacßwiflen/ meinen etliche/ frage ißn ber Slbler in fein Sfteß. 35aß aber erließe meptten/met bitfen ©fein bep ßcß frdgef/foflgelie» bet/unb reieß werben/wirb für abergldw bifcß unb fabelßaff gehalten.

TABULA XXXIV.

Num.1.5. unb f .^Gerben aucß uw ter bie Aftroitides gereeßnet/unb fepnb in ber porigen Tabelle bep num9. be» 3 >1 fcßric*

gg OfoWbrfftfcfee

fcßrieben worben. SEßoßer aber fob eße ©ferne unb anbern formen in fob (§e ©feine fommen/iß mit mehren tn Kircheri mundo fubter: lib.S.ju lefett/ würbe mir aber ßier/ber icß mir nur ber jfürfce befleißige/ mit einjufü^ren }U

weiflduflig fallen. , _

Num.i. Fungites ein ©fettt

einem ©eßwam / fo auf ber grben wa'cßfet/gar eßnlicß / als wenn er ein ©eßwam gewefen unb &u©fein gewor« ben/baf aber fein ©fiel ober Slnjeigung baß ein ©fiel baran gewefen/ Cluf.lib, g.Exot.c.io. mepnef baß fie fßeiis im Snbianifcben 9)feer / fßeiis im Nilo warfen folten. Num. 4. aber ber auch ein ©cbwam ßcß gleichet / bat um fen einen 2lbfafc/baß man »ermeinen folte/er baffe einen 8«ß gehabt. Unb biefer anbe: ©cßneeweiß/unb gar feßön formiret.gs aber nicht ju »ermutßen/ baßes Fungi ober ©eßwamtne/fo aus ber ©rben waebfe / gewefen fepnb. S)ann bie 57afur fpielet wunberlicß / ©Sfan einer ber bie ©efcßöpjfe ber SMnge/foinber ©rben/unb fonberiieb unter ben ©feinen gefunben werben/ »nifemßgenunb Rügen Sfugenanfeben wii/ßcb nießf gnugfam »etwunbern/wie ingeniofe bie 9}afur fpielcf/alfo / baß WaS ße im regno vegetabilium & animalium »erricßtef/gleicbfam auch in ben©feinen nach ihrer 21rf intendit et, unb fo »iel ihr »ergdnf unb ße gefunb bahnt gearbeifet/baß welken ße baö

Men unb Bewegung ( infimo illo repugnante Naturae gradu ) nicßfge« benfonnen/ße boeß ben ©feinen nur bie § igur einbrucfen woflen. Qa baS noch mehr 5 ©ie Idjfet auch ißre Q3e« (iebung ju ben ßepen Äünßen in etli« eßen ©beln unb anbern ©feinen mercfen/inbem/waSmber Geometria an Figuren t>orgebef/ße auch pwefenti- ret a(S Triangel/ Quabrafe/ f. unb mehr ecficßf nießt nur im platte fonbem auch in folidis corporibus, naeß bet trinam dimenfionem Sphoerifdße/Cy- lindrifcße/ Comifcße / Pyramidalifeße/ Cubifcße/ unb anbere Cörper/ wie ber« felben Kircherus piel unbaueß tbeiiS wir haben / unter anbern haben wir ;.metallifcße Corpora als bie gemei« nen 92BürflfcI groß / fo jeglicher aeßt jm ße gleicßfeitige Triangel an ßcß ßat / jwep fepnb ßßwarjjgrdn / unb eines ©olbfarbe / feßwer/ laßen ßcß boeß ßhneiben/faßwietalcumjeboeb efwaS ßdrter/fepnb oorwenig3abren »on bem SEDolgeboßrnen Jpevrn ©laus ©ßrißoff »on ^ügow/3.^ün.«9fajeß. ju©<ßwe« ben #err ^off# $?arfcßall aus ben ©eßwebifeßen Q5egwetcren mir juge« ßßicfef/foflenalfo jwifeßen ©feinenge« imben fepn. 3n bet Architektur >ie dfatur aueß gefcßdfftig / unb gibt Raufer / ©cßldjfer unb ©fdbfe/wie aueß im ©arfenbau feßone 95dume unb 33u|cbwtrcf. 2ßie benn folcße ©fei» ne in Italien Pitl fallen. Unter anbern

haben

manna, retiformi/

1

«s»

Si.*

W &

Äunß&ammer. , 69

haben wir jweene f leine Slgaten/ welche S6r.Cfturf.5Dur#l.su $8tanbenburg r fo ein großer öebfjaber ber raren na« türlichen wfeau#toiß(i#en Singen) ße por 6.3a|>renaflf>ier auß©ot* torff in tmfer Äunffcffatnmet gewefen/ hinein perehret/in beren einem ein f#on $811$/ über welchen eintoPtfpringet/ unb im anbem ein f#ön roßt 3$aum« lehvfo bepbe liebli# anjufefjen. Natu- ta fompf au# Jur Aftronomia, m Of #et ©fern / (gönn unb $lonb. 2lu# anbere SDinge mehr in ©rdfleunb Pro¬ portion ber lebenbigen Sreaturen/ baß man meonen folte/ße waren atß ben le« benbigenSnngen $u®tein geworben. SBiewol ni#t ju leugnen/baß au# Piel Vegetabilia ju@teine werben tomen/ wie bie €jcempel befanb fet/nb/ unb wir au# haben.

TABULA XXXV.

3f« biefer $abel fepnb lauter ©ee« @ewa#fe/berer wir unjßhli# eiel ha« ben /öon aflerlep 2lrt / fepnb hart $ol| oberpielmehr#orn / laßen ß# au# alfo f#neiben unb beugen/ etli#e f#warfc/ etliche braun /etliche ^urpur« farbe/flar tmb faß bur#f#einenb/efli« #e eine Äanb/ef li#e auch 2. $uß lang/ warfen im $teer auf ©leinen / wie bann an eielen no# bie ©feine geblie* ben/ unb haben eine 4?aut/ fo pon ben @ew4#fen ab Ober ßcgehe&aß&ber

anjugreiffen. Num. 1. wirb quercus marina Pon Theophrafto Erefio lib. 4. cap. 7. genanf/unb bafclbß wie au# Pom Clufio Exotic. lib. 6. cap. 4. be* f#rt'eben.

Num. 1. 3. unb ?. Plantae marinae retiformes fepnbaßeinSßefi ineinan« ber gewa#feivwirb au# bei/m Clufio d. 1. bejei#net unb bef#rieben. SDiefe bepberlep SOJeer « @ew4#fe haben bie Slrt/baß ße ihre gweige ni#trunb umb ß# her / fonbern nur plat außgießm/ baß man alle juglei# auf ein Söret le« genunbauöbreifenfan.

Num. 4. SDicfc 0?eerpßan|e wirb Hippuris faxea genant/ feijr f#dnunb lieblich anjufeßen. £ser©tengel unb gweige fepnb au# »on bei braune#ol§ ober |)orn*2lrf/über wel#e eine harte ©tein materia fi# gefeßf/aß wie weiß fe geßreißte Coraflen / fo weit »on ein« anber/baßman ein par SOleflemb tfen breit baejwif#en bie braunengwei« ge bur#fehen fan. ©elbige $ßan(ie

Wirb au# POm Clufio in Exot. lib. 6.

c. 8* bejei#net unb bef#rieben.

Num. f. ein ©tarn pon weiß fen Soraflen/btrer wir etli#e unb einen pon fo. ^ßmben haben, ©onß haben wir au# f#4ne große gweige pon roh« fenCoraßen/unb et li#e / fo no#ißre $?uffer/worauO ße erwa#fen/ an ß# haben/wie au# einen f#w«r|en Corot« len« ©lamm.

3 iii ta-

i

mmtffifä«

FUSCINIA. OSSUARIUM.“-

70

TABULA XXXVI.

Num. 1. 3Rcit1 ©laß Uma lacry- marum genannt/ fafl ein Giertet einet gflen lang / in welche bte.£)epben if>ve §htänen/fo fte »egen ihrer perflorbenen greunbe oergojfen / gefamlet/unb her« nach beö perbranbfen Cörperö Sljcf^e bamit befeuchfet/unb alfo begraben/wie baiton Kirchmannus de funeribus Romanoruum lib.5. cap8-$0ian fftV

bet auch inben d?epbni|<hen SSegrab« niffenfolche@ldfer,

Num. 2. 3fl eine Campe / welche man auch (»et> ben #et)bmfcf;en Q3e« grdbrafien gebrauchet/auch barin gefum ben werben. £>b aber bao lumen per¬ petuum bann folte haben erhalten wer« ben fönnen/ifi nicht wo! ju gfduben/web thed auch/wie obgebacht/ Kircherus in mundo fubterran: wiberfprichf.SDlatt mepnet aber / baß/ weil mannurbep Machte bieSeichen begeaben mtf jfen/(wie Alex, ab Alex» l.j. c.7. faget) hat man bei) S&pfegung ber Seichen ober Slfchen gebrauchet.

Num. 5. eine Urna ober $opflf/ in welchem bic Jpepben bic Slfcl/e «nb ubergcbliebene ©tücfen Änochen ber perbranbfen tobtenCörper gefamlet unb jumSSegrdbniß bepgefeget. ©elbige hat man Cineraria auch Ofluaria ge« nant. SOBiebann eine alte infcriptio ( referente Kirchmanno ) gefunben

worben/ mit biefen SQßorten : JULIA.

VA. SIBI.FECIT. Unb fepnb folche Um« nach ©tanb# unb condition ber SOlenfchen pon @olb/ ©ilber/grg/ (Stein unb $fjon gefegt worben. 2ßie bennbe$$dpferd%aiani Slfcße in ei« nem gtilbenen @efcl;ine ift bepgefeget worben/ teile Eutropio lib.8. Sßon ber jtlbem Uma beriefet Am.Marcel- linus lib.19. Q3on benen foaudgrg

aber Virg.^ned.6.

Oflkq; leäa cado pexit chorineus aheno.

©ne Urnam t>on Porphir ©fein hat ihm tapfer Severus erwehlet. Söann man faget/ baß als er birg Pot feinem $obe felbige Umam por ftch bringen laßen/ in bic Jjpanb genommen / unb ge« faget : Tu virum capies > quem to¬ tus orbis terrarum non cepit, S)U wirft ben $?ann in bir nehmen/weld/en bie gange Süßelt nicht überwdltigen fön« nen. SMefelbige Urna , fo wir haben/ ton $hoaamb Anno 1649. au$ ber 9?iberSaußnig/ pon einem oornehmen gebienten am Shurfürßlichen $ofe }U ©achfen/ Otahmenö Cafper pon £a« beltig nach ©ottorjf gefchicft worben/ mit folgenbem QJericht : ©iefe @e« fchinefdnnen nicht ehe aiö umb (}>ftngs ften außgegraben werben- Unb per« halt fich mit benfelben alfo / baß ftefich . umb biefe Seit in etwaö herauö bege« ben/ ober aud ber geben höher herauf fteigen/ unb nicht fo tieff in ber ©bei*

flehen foQtn / wie in gemein barpor ge« ßalten»irb/ unbwenn man ßeaußgra« f>et / bie materia gan| mürbe unb muß gar fubtii barmitumbgangen »er« ben/ baß man ße gang ßerauß befompt/ »enn fie aber nur ein wenig an ber Sufß geßanben unb trucfen worben / nehmen fie erß eine^drfe an ßcß. ©ließe fepnb groß wie 9ieib«2lfcß / etliche »ie^ feöpfe/ barin beßnben ßcß 2 l jeße / Äoß* len unb Änocßen wie fleine£inber«Q3ei« ne/aucß poeilen ©tücf lein SDtetaö wie ßarcf ferat/ fo meßrentßeils Tupfer/ unb ß<ß »ie@oib arbeiten taflet. &iu tße £eute ßalten abergldubifcß baroor/ wenn man aus felbigen ©efcßirien bie ©arten«©aamen föef / foflen fie frucßt« bar »erben, ©ie haben fonß meines ©acßtenS baS 2lnfeßen / als »enn es Aeibnifcße «gegräbniffen wdren / »eiin Jhimfcßalen / Slcßßln / 35eine / Slrmen unb QSeinfmkßel nebenß Äoßlen unb Stfcßen barinnen gefunben »erben.

Num. 4. 3ßeinauflgebüneter5n« bianer/wekßer ben &ib nocß gan| unb feine ©ebdrme in ftcß ßat. ©elbigen ßaben wir aucß mit aus bes Paludani Äunß«Äammtr befomtnen / unb wirb oueß feiner POttt Camerario in horis fuccifivis cap.70. ber anbern Centu¬ riae gebaeßf, feann eS Camera¬ rius in gweiffei geßanben / obS »aßr fep/was man oon benOccidentalifcßen gnbianemfcßreibet/ baßbajelbßatif

ben ßtfcßßen bergen ju gewifen Sei«

ten bes;3aßres£eute tobt / »elcßeam ieibeunoerfeßret/ mit Cingeweibe unb aßen ©liebern erßarret / unb gebünef gefunben »erben / biß ißn D.Paluda- nusberßlrtrejßkße Medicus in Jgsottf tanbrerum exoticarum utriusqf In¬ diae perfcrutator & colleäor ftudio- fisiimus berußtet/ baß er jweenefolcße ausgetruefnete COienfcßen in feinem $aufe ßatte/ bie ggng f ein ©erucß po« ßcßgeben/unbbodjoonferne an$ufeßen weiten/ als »enn ße lebeten» ‘Son bie« fenbepben/ißbereinefo wir ßaben / ber nunmeßr gattß geßl unb einge# fcßtumpen/ Hinget als eine ^aucf e/ fo nicßf ßeiff angejogen / wenn man auf benieibfcßldget. feie Urfacß felcßet ertöbteten unb außgebrdgeten Sdrpee gibt Camerarius auS Corneii. Wit- flieti notitia Occidentis > baß in ber ftonbfcßaft Chili auf ben ßoßen @e« birgen ein folcßer 2Öinb juweilen ent« ßeßen fofl/bcr jwar nicßt ßarcf/aber feßr fubtii unb bürcßbringenb / baß er inti¬ ma praecordia burcßbringe / beneßme bie natürliche SSBdrme / erßicfebieSe« benS*@eißer/unb brucfnete bie ©örpet afsbalb burcß unb burcß auS/bamit fei« necorruptionunb Häufung / fopott SCßarme unb geucßtigfeit ßenüßret/ ßatt ßaben Fan.

5>ie ©panier ßaben jwar in ben er« ßen faßten / nacß bem biß Äünigreicß porn Almagro aufgefiicßctworben/iß* ren 2ßeg aus Peru über flanb baßin ge#

nommen/

72

nommen / weil alter folcfe gefa'frficf e cjßinöe beit SReifenben alfo fcfdblicf/ öafj tfeild ifr Men/ t^eilö t>ie gef e von fern piffen unuermeraet »erlogen / fa* . benfteftcf fernacf ber ©cfiffafrt ba< f in gebraust. €d erjeflet jeßt erwef tt« ttr Witfliet , wie audj) Jofephus de Acofta in feiner 2Be|i3nt)ifd;en^i)io« ria lib.j. cap.9. Jpoöcinttifdbeö £)ru« (fed/ baf Almager, alö er nacf f. nat »ieber jurücfe über bas ©elnrge Eommen/üiei bet ©einigen / fo ifm ent« gegen fommen wollen/ mit ben Werben tobt erftanet/unb fteiffin ber örbnung/ Wie fie geritten/ fiefenb angetrcffen / fo nod^ bie Werbc«gügel in .fpdnben ge«

©onfien finbet man bergleicf en auf« gebrögete ©tenfcfen in einer Slfncani« raen'SSüjlen übeirbenNfom tm@gn« be ftecfen. 2>ann weil ein fiarcf er23Bmb tnfftef et/fol er ben leicften ©anb/»el«,

(ber bafelbß fdufftg/pfammen treiben/

baf eöalö ein ©anbSOteer möcfte ge« nant werben/in welchem bie Mte erfu« cfen / unbcon ber ©onnen /pi|e unb J>ei|Tem©anbe ganfc aufgebürret »er« ben. Sn folcf em ©anb$?eer foö bed Cambyfis $onigd in Werften fajtgan« geöÄeer umbfommen fepn/ »ie Hero¬ dotus in Thalia fcfreibet/ aud gerieft ber Ammonier , welche ©ambpfed (>at befriegen »ollen / bann inbem fie aus ber©tabtOa(iifren SOßeg burcf ben ©anb a»(f bie Ammonier jugenom«

men/ unb mitten im ©anbfelbe 50?it« taged«$0laf4eit gef alten/fep ein jlarcfer ©übwinb entfianben / ber (ie in ben ©anb«$0?eet müffe »ergraben faben/ »eil fie nief f ju ben Ammoniern , auef nlc^t roieber jurücf gefommen.

N um,f . Steine gan^e Mumiaaud einem »omefmen -«Egyptifcfen Q5e« grdbnif/liegetin einem Äa(len/unb gibt einen guten @erucf/»enn man ben £a« (tenaufftliut/uonficf. Dieben biefer jte« fet auef ein Äinb/ ald ein Mumia.

SDad 9Eßort Mumi i(l ein ^Jerftfefj 2Borf/unb f ei ffef ein aufgebürteter unb un»er»ef lief er Cürper. & fepnb affe folcfe &rt Mumien, umb bie Q}er»e< fungjuuerfüfen / in gewijfe Gummi unb materien geleget / unb mit %ü« c^ern/ »ie bie $inber in SHSinbeln ein« gcwirfelt/umbttunben. ©ie »erben »Om Plinio funera medicata genant.. Söann man »ifl bafür falten / baf fie mit groffen Siufcenitt Slrfcnepen fünnen gebrauchet »erben/ »ie man bann auef fajt in affen »elbejtalfen 2(potecf en etli« cf e©tücf e baroon finbet. Francifcus I. ber panefen Äünig füll attejeit auff fei« nenüieifen eine Mumia, gleicf old ein fpecial medicament mit ftcf füfrett (affen / teile Camerario cap. 70. cent.a. 2ßetm aber affeMumite nieftet mefr in ftcf falten / aldjohan: Nar- dius ingeniofus Medicus in einer ana- tomirten Mumia gefunbenfat / nem« nur asphaltum ober Subenpecf/

ofne

_ 2&nttff2Ummer. ,, _ 73

of>ne «inige predofe aromatifcfte ®a* per in ein foiefj warnt 25aD geleget / fi>

<|>fn/fon>ei(;id)nic^£ / of* fofcjj condi- lange Darinnen maccriret / bijj Da£

mentum line cadavere ipfo 0U$f0 Gummi eingejogen. UnD Damit DaS

ju fdje^en/ fep Dann/ Daß Die ex- ©ejjt’rne Der incorruption uidtt etwa

perientz(Medicorum optimum fun- »erßinDeriicß fei;n mdcpte / Ijabetl fte t$t damentum ) einen fonDerlicßett efiedl Wie Herodotus in Euterpe p ijf. btt $efunDen fydtit i öiefleic^t ob mixturam richtet/ mit einem frummen ©jmDurcij

cadaveris cum asphalto, Nardii ver- Die 9?afcf(5cj^er Ijetauö gejogen/unD aifb ba funt Comment. in Lucretum. Dem Asphalto einen frepen ©ngattg pag. 6$. Speravi oiitn miram ffa- JUttt $irnf<|?ettef gemacht : wie Wir

grantiam a medicinali funere tot Dann aucl? einen galten Jg)tritfc^eitel Da«

tantisque infarto aromatibus» verum Den/Der gatl/t bOttt Asphalto gefuttct t ft:

Ipes me fefellit folaque fuit obvia Den Q$aucjj haben fte mit einem (Warfen

gummi graveolentia &c. Item» fei- ^Ethiopifc^en ©feine auffgefeßnitten/ lcitor interim curiofus calvariam baö ©ttgeweibe heraus? genommen/mit

eodemque gummi intus illitam de- ^JJaltnwein Den Heil» außgewafchen/unb

prehendo , tunc verö me operam htwach nach ihrer 21rt balfamiret / mit

lufifle omnem liberö fum faflas;cum folgern 9t einigen unD anDern Ceremo*

partes cadaveris fingulas attentus e- «KU fetten fit ml §age jugebra#! ha* xamino altoq; gummi imbibitas vi- beiywtc Herodotus an geDa^temörtt

deo. ffegi,difcerpii,osfibusneq; pe- Weitla'ufftig berichtet, perei, gummi ubiq; redolent atq; (a- 54' (Wlte nicht/ Daß einige Nation

piunt. Serus ego damnavi tandem «Wer Der ©onnen fep/Die grdfemgleig

propriam crudelitatem , longumq; wißewenDet / Die abgelebte Cörper JtlSte« valedixi iEgvptüs technis. «w chren/ünb oon bergdultmg tmD

2Beil nun an Den Mumien baö As- «wftoß j u bewahren/aß Die ^Egyptier.

phaltum, alö anßebfelbfiemgarßart was «Machen aber jbteedge*

&ec6 gefunberiwirb/iftbiegrage/ wie &&«/ fmt> tuet gelehrte tote in

fie t$ in Die toDtenCörper unD Durch ab 3«>«fel geflanDen. _ Cameranus Io¬ le ©Hebet bringenb bringen fönnen. co fuPra citato fprtcßt t an autem M-

Nardius mepntt / Wie aueß gla’ubiid;/ gyptu oftentatione quadam vel ni-

fcofj wann }U Diefem fübe unD nuo fuorum amore tantam curam

rin Oleum petroleum oDet Neffte impenderint mortuis, vei alias cau-

fommt/ eöwei^unDßieffenDJanges fas habuerint* aliis excutiendum re-

ma^et^eri)^t>öfttiahdlfoDen€5r» l&quö^ ©siftabersu wi|fen/erßttch|

74 . .

t>aß bie /Egyptier gegldubet / baß alle 4o.taufent> 3uhr bie 2ßelt in ihren »o« rigen Staub fommen / unb alles was bomahls ftch jugettagen/wieberumb ge« fchehen folte.Q3on biefen fou Plato, als ber vEgyptifchen Erteilet DifcipuUfei« ne Nennung oon ber groffen revolu¬ tione mundi bekommen / unb ou(f an« bere fortgepflan|ef haben/ wie Kirche- rus in Oedipo /Egyptiaco pag.592. berichtetSSBiewol mit bem Unterleib/ ba§ er bie revolutionem animarum circulo 1 0000. annorum definivet« ^

( hierbei; fallt mir eine po|Tirliche£i* ftorie/ ober »iellcicht @cbicj)te / baf fob dxr Opinionftch einfljweent Studen¬ ten &u ihrem 'Sortljeil bep einer 2ßir« thin/ba fte.gejehret/ unb nicht ju jahlen nebacht/ aebrauchen wollen/ inbemfte gefaget wenn fte über 10 taufenbSahrett mieber fdmtn/wolten fte bejafjlen/bann alle 10 taufenb Sah« wäre tinerlep gu« (lanb in ber SCßelt/ auch mitallen9)ten« Men/ ba hätte bie SBirthin gefraget ; Ob fte bann oor 10. taufenb 3al>ren auch in folcher «Befchaffenheit bep ihr gewtfen/unb als fte mit^a geantwortet/ bat fte gefaget ; fo werbet ihr eben fo wot bamalS nicht bejahtet haben/ berowe« gen bejahlet je^o / was ihr bamahlö Mulbig bliebetvfo wil ich euch borgen/ bifj bie jehen taufenb^ahr wieberumb fcpnb.)

Sunt anbern haben bie «Egypuer gegldubet / bah bie (Seele un““w**'

unb faßen fte/wie Herod. berichtct/un«i , fet ben Jg>ei>ben bie erflengewefenfepn/ fo bie Unjlerbli^lieit ber (Seelen ge« glaubet/ aber alfo: Quod animae ^er IttTifi^vyetaui ad Tiahiyfimout» magno illo mundi anno revoluto corporibus primis reftituantur.üöaf? nemlich bie Seelen ber SOJenfchen au$ einem »trflorbenem Seibe in ein anber/ aus bem anbern in ben britten/unbfo fort an herumb fahren foflte/unb »on neuen Äinbern gebohren werben / bifi 7.taufenb 3a|jr »erfloffen/fo fame fte wieber ju ihrem etilen Heib/ber aber mü« fierein unb utwerfehret erhalten wer« ben/aisbann würbe bie Seele / wenn fte wol abgefchieben / ju einet höher« Sphaera befobert/ unb über 7. taufenb 3ahr wieber/ bifj 40000. 3ahK qui fcpt.num. quadratus) t>oßenbet/alS« bann fdme bieSeele erfl ju ihrer rechten ewigen Diuhe ba fte nicht mehr umbher wanbem büvfiie. Unb weil fit oermep« nef/bah aisbann bie Seele umb ihren im@rabe»erlaffenenieib herumb gin« ge/fo würbe fte burch baS Urtheil beS fXi^terS/fo barbep flunbe/nicht ba hin« tin/fonbern in unreine (fchiere ober ge« ringtte Körper perwiefen werben / ju« mahl wenn fte etwa nicht wol gelebef. ©aber haben fte fleh bemühet / bte Zör« per ber Q5erflorbentn mit fonberüchen Zeremonien ju ehren/ ju jierenunb »or afletn Slnflojt ju bewahren / auch»or

•r W,. 4 ... Altft ... 1

threm

ÄiwfI2Ummer. 7f

baß fte bie ©eelen bet; fo oft »erdnber* ten saMnungen/ gut Quartier t>cfom# men / unteauc^ mit €uft in bie »origen

|feniöfößii#alfamtref / unb tote bte Äinber eingeminbelt ( nicßt oljne my- fterio ifjree neuen ©eburt ) unb in fei>r loflbar gcbauete $®egrdbnife / unter tyxS) aufgericßtete Pyramides jepnb »erleget morben. Unb bißiß aucß *>ie Urfacße/ roarumbfteaufiOre SOBofjm Ijdufer wenig/ auf bie $egtdbniffen a* kt fej>r große Unf oflen getwnbet •• »or>> - ' - rtmdßemeßr barauf wem anjboieitaufenbSafjrinne /alt auffbie.£)ütten/bte man ....... ... en&geit gebrauten fönte.

5D?an finbct auc^ an ben ^u^crn/ tn welche bie Mumien gewicfelt / »ielunb felitante Hieroglyphica unbCharaüe- res gefefcet / wie berfelbcn »erfcbiebene $lbbilbunge tttt Oedipo Ägyptiaco beo Kirchen, bet »ott SBefcßafenßeit ber Mumien außftfltrlid) gefcßriebett/ju fe^en.Unfere Mumia f>at aucßdrgypti- fcheCharaäeres unb Q5uc|)iiaben.

©tücf entgehenden. Sftemlic&ti.De lapide Malaccenfi. Unb 2. De Suc¬ cino ober $5emftein.

SEBirfoaben einen fonberlifljen®teim ber biflicß/be» iSefdjreibung beOBezo- ars p. iy. |rftfe foflen gebacßt Werbern Söattn wie man barfür fjdlt i er benbe« jten Bezoar an $ugenb übertrefen fofl. €rl>at bie@r# einer grofett 2Bafl< nuß gan^ runb / gfat/ unb feiner ©röfle nacß nicßtgar ferner / Idfet ftc& leid;t fcßneiben/i|l bitter »om ©eßßmacf / fofl nur in ber Penlnful Malaccajfonicßt ferne »on ber ./Equinoftial lini tteßef ber groffen^nfulSumatra lieget/foflen/ ba^er er aucß »Ott Garaas ab Horto, lapis Malaccenfis genant wirb / man fofl iljn in ber ©alle eined wilben ©$weind/ aud; etliche/ aber Deiner / in bctt ©ta4>el©cbweincn fmben. S>a* f)tv er »on etlichen lapis Porcinus , mit aucß »on ben ^ortugiefen Piedra de Puerco getituliret wirb.gr fofl »on ben Qnbionern in fo !jof>en SEBertf) gehalten werben/baß er umb groß ©elb erfauft/ aloein groß Prcefent an ben ^ortugü ftfd;en Gubematorn »ercltrct wor* ben. SGßerat ber große SDlogul einen ©efanbten außfcßicfet / fofl er if>m einen folcpen ©tein wtber gefdf>r(icf)e£rancf* ^eit mitgeben, ©eine Sugenb fofl fl<^/ wie gebaut / weit über ben Bezoar m ßrecren / miber alle ©ifft unb giftige Ärancf freiten bienen / wenn man ifrn in 2Bein leget/unb bar»on ju trincf en gibt. £ i i ©ofl

- . ~ S r \ v

<8

©ofl öen ©chmete gevoattig treiben. 2>er treffliche Medicus Dimas Bosque Valentinus,foß ihn an jioepen S0?drM nern/ fo @ifft genommen hatten / probt* ref haben/ unö befunöen / öaff ihnen bet @ifft nichts gefcf>aöet / ob öer ©(ein fchon aträ$?angel öe^2Bein^ in fehlest QäSaffer geleget/ unö öaroon jutrinef'en gegeben moröen Jacobus Bontius > fo ordinarius Medicus in no vaBatavia» geöenefet in feinem Traäatu de medi¬ camentis Indoruitb baff er peene fol* che ©teine gehabt / einen f (einen ait$ öern ©tachcr ©chmeine / unö einen groffen an$ einem 2ßi(öen ©chmein/ hat jte fchr gut befunöen / adverfus Choleram fpricht er / quam mordexi Infulam vocanti 8c hic tantopere ti- metur*quam peüisin Hollandia*ut- pote quas hominem aliquando foleat occidere pauciflimis horis* Prae¬ gnantibus tamen hic lapis non bene dat urinam abortum provocare adeo certum cftiut fkmine Malaicse mihi retulerintdi quando menftrui earum purgatio non bene procedat* fi (al¬ tem hunc lapidem manu geftarent* ad juvamentum inde fentire* 3ch

muff fyttmit ßtbmtrn / m$ emm

CMculo in homine concreto ferner fehreibet Ptofedö mihi confide- ranthinquit* judicium humanum de omnibus hifee concretis lapidibus in ventribus ac cavitatibus animali¬ um rationis expertium > ridiculum

videturjapidem concretum in veft* ca Jhemtmsrac fepe e renibus elap- fum ac per penem redditum in nui*' lo pretio haberi* cum tamen homo fit animal longe nobilisfimum ac delicatisfimis cibis vefcatur. Sed Bontio?ut opinorirefponderi poffet s In herbis crudisiantidotisiquibus fe¬ rae ilice vefcuntur* plus ede virtutis ad ejusmodi lapides conftituendos* quam in delicatis hominum cibis.

2.Q3om Succino o&er SSernffent

SSernftein mirb Succinum*aiid;E- leörum * unö hon öen Arabern Carabe genant SSßir haben öerfet? ben ctltd;e ©tticfe / unö eines hon ^funöen/ in gorm eincä Cylindres, öefftn itmbfang anöerthalb §1$. 3ff hora* fahren in öer 2Be(b@ee m Sftoröffranöe unfern hon $röerffett/an einem ungemohnfichen Ort gefunöen thoröen. Q3o n feiner generation 0* öer wrnuß er entfiele / fepnö unter* fchieöliche $?epnunge/öerer etliche Cx~

falpinus de Metallicis lib*;».€ap*2|* erjehfet Athanafius Kircherus in arte Magnet* Mb. ;*cap.;.n>tftauch itl

Mundo fubterran:lib*g*c.|* hrfK etlichen anöernöafür/ baff ex bitu^ minefo bk ©röe puffhnrfft / entfiele/ unö gibt öaroon eine folche bung : Succinum eft bitumen fubter- raneum ex appropriatas materias terreitns matrice feattmens* per fundum maris riparumqj aut flumi¬ nis

Ätmff&amrtfer,

77

nisappulfiimari concreditum» ibiq; ad littora appulfum, innata folis ae* risq;ficcitatein lapideam fubftanti- amexcrefeit. S&ernflein

fdm aus ben ©cfibß ber ©ben/ gleich wie baö^UtStnpec^Naffte unb Petro¬ leum, unb wenn es aus bem ©leer am ©tranb gemeldet würbe / bef dm es fei* «e^artigfeitoon bet £ufft unb ©on* nen $ige.- ®aß aber in eiligen ©fücfen ( berer mir auch fythn ) ©?ü* cfen/Simeifen/ ©pinnen / gibepen unb bergleichen geftmben werben /idm ba* her; wenn ber 35emjlein auß bem SGßafftr auffben ©tranb ju liegen !dm unb noch weich/fegten (ich f# it^ier* (ein brauff unb bleiben befielen /mann bann bie ©ce folc^e ©ftkfen miebeb ergriffe / triebe unb fcfclüge bas Raffer beit SSernfWntheilS in runbe tfjeiis in anbet formen/ baß alfobiefe ^terlein mitten bimteingebruefet würben / unb fomeit Kircherus. Slber miber fol* 4e ©lepnung fdnte man folgenbe ge* banefen haben Sil ber 5£emßein eine 2trt bftuminis ober .Qubenpech / unb entfielet auß bet€tben/fo würben nicht afleirt in ber £>|l*©ee/ fonbem auch ne* tenberjelbert Oberin berfelben ©egetib im außgraben folcheßtücfe ober 2lbern gefunben werben/ welch# man gleich* »elnichteemommen. ^Boltemafi ihm jwar hierinnen $8ei;faß geben/ weil et* liehe attbete auch ber ©jeinung/ unb fö* genbaß an etlichen iOrtrn in ©eutfch*

lanb/ Italien unb granef reich etliche ©tütfen auf ber ©ben fepnb gegraben morben/fo miß buch bas fc|wer ju gldu* ben fei;n/ baß ber SBernßein aufferhalb bem 28affet / wenn er meid; an ben ©tranb außgemorffen würbe / erß eon ber Suffi uub ©onnen $ige feine #dr* tigfeitbefdm/unbwenneram ©tranbe nod; meich/bie ©itkf en/ ©pinnen unb anbere §h*erWn in ftch nehme/fo müßt folgen / baß aller Sgemßein nach ent» pfangener i)drte ftch mieber in bie ©ee begeben müße/bann er wirb nicht aßein am ©tranbe fonbem auch aus ber ©et mit liegen fo hart auffgeßfehet unb ge* famlet. 3tem cs mußt auch nach an* geflehten ©Jücfcn noch eine SOBeichig*

feit im Saccino Mciben/ batnit burch baS hin unb Sßiebertreibung beSSBaf* ferü folehe %f>terlcin/ feiner ©lepnung nach/ mitten f>innein getrieben werben fünten/unbmüfie hernach mieber an bie Sufft unb ©onne / baß eS ooflenb ju ©teilt würbe. Slber fchwerlich wirb eine (eichte ©lüefe bie auffen anflebet/ bureh baß hin unb mieber treiben bes SüßajferS hinein getrieben/ vielmehr a* ber abgewafchen ober uerßümmelf wer* ben. Slber wesrutnb (affet er hiebe? nicßl aßein bas Principium Chymi- cum gelten? Cum Cfaymicis notum fit; Spiritum talis non folum altos Spiritus led&oleola quasvis conge¬ late & coagulare. ©Ion Wirb Ott#

bas ©alg barimten ßnben/ wenn man ; Ä iif ben

(Btmtfrmt

n . .

Den spiritum übersiehet / fo fejjetftch IjegenbenSnfel (btt in bet SOlufconm baö @a(B an ben £a(ß btt* Retorten, cv.iü^lHw rtoharhrmn

A. % » £** /Hk A. ,

4

& hoc eft äquo coagulatio faöa eft;

( (bricht Olaus Würm) ia*4 - - Vr

Mhalteeöabee in btefemfaü mit $>en / baß auö eiMen gaumen ba$ bem Ctefalpino unb eiligen anbern/ #ttg(wots>on fielet subrennen pfto tntlcfie memten/baß e* ein ©ummi /fo gen ) «atalö€w#et ^evpenfm/»ön aufi ben Q5dumen fließe fe» / £>b fdjott etlichen ttube unb buncfel herauf floß, S£Sf3KfflÄanb(/ baß A nun jbic^bur# ©türm ober ta puffen am ^aitif^e» «9?eer/ba «nbereSiMlembtt^fomnn/wnb fet&ecnpn fo duftig gefamlet wirb/ e$ Durch baö @ai^2ßaftr«^rW feine Jbmh ober ©ummi tragenbe unb alfo wol etliche loo.^abt mbet «Säume gefunben wetbenilber ifl ju €>ee gewatet unb getrieben |u

wiffen/baßim^orbeh'ibeile ber@ee Sanbfommt/ unb wirb nicht afletn*i unb auff ben großen Qnfeln ©ottlanb Preußen/ fonbern aud> / wie okus unb Oe^ianbMime iberflüfitg / unb Worm fcfaeibet / haußtg an bet 28* wäf6et an etlichenOrten bit ßürtnenbe jim Reifen 3u«anbeö gejuben.

2 ganSäume mit hinweg reißet. Mehetvbgß et eine ^agnettfä>rfraff

S (ft nicht unglaublich / baß an Denen in ftd; habe/unb gleichwie bet CKagntf UHU liniri« J / ^rtSffiffrt/O^ umm/a foaudy&eiÄerm

/ fo über etliche 6o»@röb öottt "rwwrYwssi--

Aquatore, ba bekommet* bie©om #in agerhmib leichfe@#en / «tßjs* -nzAl,. r Cftiwnt urtb anfeer faßen

ne» otiidw siiMnat ü&(t böfi Horizont feern/ Q^ijerne u aofeer~- u-T

> ******** **% * s

continui "Je m Die Sichten /JDan» "?£ » »erwunbern: £t Steh et

nenunb Ächelbet iSäume / fo beu nicht allein Die tet^te^a^en / fonbern nenuno ms gjfttv@olb/@af>er/Äupftet / ob«

soJnac machfen / baß ftebie refinam fchonfd/wer iji/ nach fleh / wennman

SSmih%0Ä»^ nemWi# bajfelhe in berSOlifte entwebee unovpumuiiv« n » i / - ^ b fi d naet ober auü eine

oannv/eucrot yr» battwifchen tommen fiotmen . bann fol^eO in Carelten heb bet 93e*

Ättttfii&aBmeK

n

, uiiijn*

«ia(t S'KrQätrnftem muf atepoor ®ie Ucfacfcen aber / baf bk Eie&ra

lim 2Bfene empfangen. Site gilt aflerhanb«ennad;

ölet* / burcb nx»0$ii«el bet fern »o« bm Autoren unterigiebiKp 58«nfietner»drroetmri>/wenneööon gegeben. SDie bomehrojien Sttepnunf Der (gönnen/ bet>m §eur / in Der £anb gen auer/ fo bet; ben Phyfias m conti-. eom »armen 2Baffer gediehet /«Mb deratipnfomtnenfennm / fepD b# er bad nach fid) $ihen alfo nicht öcrrtch* Gilbem«.Cabei unb Kirchen. Gn-

_ penn er .

flen^uc^e gerieben unb erbtet

rauch/ fonbern ob i

bertus mcpnei J quodexcleärotaa- quam ex corpore ex humore con¬ creto exeat fpiritus five effluvium (effluvia veriö non funt flatus, fed humores Cumme attenuati, adream-

fonberngeblunb trübe/ unb ret.

polt?

reiben onTtchiie^enfbil /rote biente multö tenuiores, ticutaör Cabeus fcbreibet lib.2.cap.i8.i>hilof. dicitur commune efflur ium tellu- Magn.ljobei^ an unferm breppftinbi« ris) quofibi adjungit & attrahit o- i nicht mercfen hinnen / ed mdjie mnia corpora, 5öiefe?0?epmmg wirb

. s>om Cabep unb Kirchero refutiret/

berfelben Rationes, mit einjufübren/ totivbe M toeitlduftig.faflen. jCabsEi S<§ habe au<$ befunben / bajj bad $0?et;nung aber ifl aud foigenben p»er« Asphaltum ober Subenped; / Stem/ nehmen, (lib. i. cap. 21.) Dico igitur

. a.:. », ex ElejärojieUiexquoJibet corpore

attrahente deärice (calore p^ipi-

ober SÖernffön aflerbönb nach (ich ~ quando fic attrahit, effluere effluvi- •f e 4 fO tVOi auf« unb untermerh ald P um tenuiflimum, quod aerem atte- ben©eiten/roennbdd obje&um in se- nuat,&dejick, imo ddndtatdflitne

quilibrio banaet/VOiCTOOl i^re .ftraft impellit, fed tenuiter; tum veroat- im siehe« etwdö pmdcher ift. S<h tenuatus & impulfiisadr revertitur

habe auch barbep befunben/baü bad an

auch gar feuchter/ald fa €ujf gef#bef.

ad corpus ele&ricum quafi in gyrum (uti ejusmodi motus apparet in a- toitiis fofe per feneftram Ingredien- te) fecumque una rapit paleas ^ Sc quacunque obvia corpufculk Sed

corpus

-

I V - CL6 S~

GSMtffiflbt 2U»tf£gUmm&

" f Uff" II ■' i' "* "II ' ■■aan’ ^rnrnm 'ii mu 'i' i 'i V r i »n—

corpus debeceffe terfüm & nitidüm nullä rationeobnubiiatum aut aqua aut halitu humido. Sicut enim per moderatum ilium calorem aperiun¬ tur pori ut exire poflit illud efflu¬ vium^ itaper humidumr halitum ob¬ duratur ftatim & impeditur tran- fpiratio. Hinc eft? ut opus fit expe¬ rimentum attractionis fieri? caelo fe- reno? puro? non humi do aut nebu- iofo* Et fricatiq non tam requiritur ad excitandum calorem? quam ad detergendum ; & ideo quodlibet e- leftri frudum competentis magni¬ tudinis unica folum terfione effica- ciori fufficienter praeparatur ad tra¬ hendum ut faepe fum expertus ; & (I bene terfum eleCtrum cuftodiatur ne aut pulvere aut humido halitu Inficiatur? poft duodecim aut quin¬ decim horas trahet adhuc efficaci¬ ter. Hinc eft? quod non trahet ele- ftrum? calore fblis? aut aqua calida calefaCtum? fed calore per fricatio¬ nem excitato , non quod ille calor fit diverfus?fed quia fic exquifitiffi- metorgitur abhumida nubecula & fordibus aqueis.

; Athah. Kirchen S9|ejW«tl$ tflbeg

Cabei nicht fc^r ungleicl>/n>efi er faget :

lib parte cap* fA Mundi five catena magna : Dico igitur. ; fi corpus aliquod ex pingui humore concretum i adeo tenui atfe fuhtili effluvio confiuerit, id ad quemvis

motum levem fiu terfionem fuperficialem concitatum calefaäum q% , e veftigio tenuit- fimunf illud fium effluvium emittere ; quod cum rarum fit & admodum tenue , hac fua raritatem aerem quo ^ circum fitum , pra- fertim fiigidiufiulum attenuatum disjice - re, disjeäum comprimere, fed pro tenuitate effluvii , tenuiter ; aer vero attenuatus com~ preßus dkjeäus fo refifi entibus aliis continua - tis aeris frigidioribus partibus ad corpus ele- äricum revertitur , quem aeris retroceden¬ tis motum paleas quoq^& obvinquttvk le+

vior a corpufcula v eluti tuä a comitari ne - ceffe efK

2Ba£ fyitmn Cardani €0?et>nurtg/ mb me fel fnge »oro Scaliger mbm fprochen wirb i unb öeffen eigene ffllepnmg / ijt Exerc. 104* cap. 4411 lefrn*

‘ttnbfo Uti auf bif mahl bm m *

fer ©ottorffifchen SZunfc

e n © e.

-w

OHTq 1

P«Ss.,

9 n

V

Wp

(pXfßiß! P

«w*?.

f J£* /Fa

l

CC" /OOUXjVtiL^O^ CUXAp / t.

v f

' Of 9 o a* K 1 j * * J i 1

I

^ I

Är fOA\; fuu 4M