Harvard Botany Libraries 2044 105 172 837 i 0-4(rW HARVARD UNIVERSITY LIBRARY OF THK GRAY HERBARIUM Received 3, ^ SL- / K / Hamburger it- unl> plttinf njeitanfl. ©nc 3citf(i^rift für @rtrtm= unb S3tumenEunbe, für Äunfts unb |)anbelö9arEner. ^erauößegetjen unb rebt'ötrt »on ßbuorb £tto, botrtinfrtjer (Bärtner unb Snfucctor beä botanifdjen ®artcn3 ju Hamburg, meljrcrer naturroiffenfcbiiftlidjcn nnb ®artenbau*®cfeafc^aften SRitfllieb. gunfjejinter Hamburg* SSerlag non Stöbert Mittler, 1859. Gray Herbarium Harvard ünWeisrty I)iu(f fott 3. ®. 91. a;rä benba*/ 3. 93. ?lpbel’« 3larf)foIöev. L SSctjeid^ni^ bcr ^Ib^anblungen* ©eite Aconitum NapelJus, über boffelbc * 94 Anchusa tinctoria, über biefelbe. ^om Dr. Sanberer 334 5lprifofen, S5enu|ung berfelben. 3Som Dr. ^anberer 331 5?äiime, immergrüne, mit Erfolg ju berpftunjen 331 ©äume unb ©iräuebev, bie bei ^peteröbiirg part ftnb 246 S3alfnminc, bie ‘ 231 Bambusa 244 53aflarbe nnb gönnen bei 53efrucptungen bon 55egonicn berfepiebener 2(rten. 55om Dberg. g. ©tangc . 97 Batatas edulis, fü§e Bataten. 35om (Sarteninfpeetor güMfe 85 SaurtUbunben unb bereu l^eilung 560 SSegonien-Saflarbe 477 S3egoniein©cimlinge 431 S3ereifung ber |)od;ebene bon ^uritiba, ‘probinj ‘parana, ^örafilien. SSon @. SBatliö 394 Betula 430 S51umenlieb^aberei ber ©riechen. 3Som Dr. Sauberer 524 S3otanifcbe (Sreurfion auf ben S3erg gba, (Sntbedung bon Muscari latifol. burep Dr. Ä'ircf. 35on 91 au bin, auö bem granjöfifcpen bom f)ofg. 9?oefe. . 177 Brunswigia Josephinae ß minor, blüpenb 526 (Jaetuöliebpabetei 431 (JameÜie, gortune’ö gelbe, "^om Dr. ©eemann 562 (fameüicn, abgebübete in ber jNouvelles iconographie beö ^errn 21. ^cr» fcpaffcit 38 . 229 . 375 . 510 . 566 Chrysanthemum indicum 76 Soeoö*pahne, Ä'ultur oerfelben auf (Lepton 381 (Eotlobium, Sinmenbung beffelben 575 (Koniferen, barf man biefe büngen. . 3Son 9?aubin, au^ bem gratis, bom ^ofg. 9tocfe 173 Cornus mascula, über benfelben. 2Som Dr. San Derer 334 Corylus Colurna, 9iotiS Über. 5^on Cf. Otto 335 (fömfponöens über: Aesculus californica. 2Som Oirector ©^nittfpapn 126 Cupressus disticha. 5Som Oirector ©cpnittfpapn 125 Clianthus Dampieri. 25on |)Omepcr . 415 Fragaria Grayana. 35om ■Director ©Cpnittfpapn 124 „ lucida. Son 2;p. b. ©precfelfcn 28 IV 0citf Sicifcntc 2lppiin unb f'orn 418 0Qnöfüuci’ö ©arten. Son ©.5)? 420 2BiIpdm üJ?aarö ^anbelggärtnerei. 35en a conftant 3?cabcr. . 471 Cyanophylluin niagnificum beö $)Crrn ^ctcmepcr. . . . , 43 Cycas revoluta bei ^evrn ©eitncr 288 „ »/ Inas, blü^enb 382 ©albergien, bte gamilie berfelben 340 Dioscorea Batatas, über beren Sicclimatifiriing . 44 f, „ Beitrag jur ^liiUur berfeibcn. ^om ©arten^3nfpector SS. ©innin g 80 Doryanthes excelsa, blü|)enb. SSon © 186 Drosera, SSeincrfiingcn über einige Slrten 5Iiiüra(ienö. SScn Sluöfelb , . . 529 S^ünenfanb, SSenrüftung burci) bcnfelben 236 ©bcitannc bon ^atbloiböf. 25om Dr. Süuprecpt 251 ©influü beö ©cmmerfcpnitteö an ©palierbäiimen, ©tein: itnb ^ernobjl. 5öom ©artenmeijlcr ^eife 408 ©i'nige 2:agc in iBiütenjorg. 2tuö lern ^ran.D bon 32. .Kiatt 342 ©pt'eu, einige merftvürbige iinb bcnfelben ali^ Oiartenfcpnuicf an^uibenben. 35on SSTtartinö. Sliiö bcm granj. bon SS. Älatt. .* 371 (Jrbfenlinfe 236 . 365 Grbbecrcn^SSeri^ctcpntü bcs |)errn ©locbc 431 . 433 (Srbflöpe, 9}(ittel bagcgcn 95 . 336 Grborcpibeen, bic größten nnb präcptigüen ’ 114 Eugenia Ugni, grüßte berfelben 45 garrn, -Jlultiir berfelben 127 . 158 grud)t= unb ©emüfegarten: IBirne, General Totlcben 136 (f grebe Oregon 137 ©(;aniptgnüng, gropc 504 ©binefifeper Sicltig .136 ©rbbecren, bie beiben fcpönücn. Sßon Xp. b. ©bred'elfen . . • 500 u neue 172 I, Carolina superba 500 I« Oscar 503 » Sir Harry 502 SF?eIone, grepe 504 P^che Docteur Kraus - 136 'pfirfi^p, Baron Peers " 133 Garcinia inangostana mit f^rücpten bei |)errn ©eitner 288 @ortcnöan=Sßercine: Söerlin, grüpiaprö^Sln^iicllung bcö Sßereinö jur SBeförberung beö ©artenbaueg . 228 37. 3apreöfeü 356 S5r einen, ^reicaufgaben für bie Siugücnung am 9.— 11. Slpril . 132 Siuejlcllung, ^rciöbertpeiiung unb Programm .... 269 \ V Seite (5 ^ r { ft i n i a , 5‘^evi(t)t über tie 20, — 25. DetPber 1858 böfetbft algel/altcne 'JtueftcUin^ :;ur 53cförbcvung ber ^anbnjirtbfcbaft unb be^ ©artcnbaiic^ in 'OJotivrßcn. ?5on gr. (Sbr. S^übclcr 450 (5bln, Silbung tincß 'v^tartenbau^^i^errinö ' 130 tT Programm ^iir ttu^ficllnng tm ^rübfo^re 1860 513 (SIbena, Programm .V-*^ ^lusftetlung 413 (Erfurt, griibiabrc-^tiiöftcltnrg, be»-ifbtet bon X^öring & ©o^n 298 ^ranffurt a. ^rogivmin, "^Brrbanblungen 354 . 552 |)amburg, Programm ,;;iir 3J?ai='2tueiteüiing 33 f, ^flani^cns unb 531umeiu21iisileUung am,5. unb 6. 5t?ai, bcrid;tct bon (E. Otto 265 ^ilbeöbctm, ^luöitctlungcn 407 . 514 . 547 „ 'Prcgrauim ' . 412 über btc S:I)Gtigfeit bci3 (Scirtenbau * U^cretnö für ©cbtcötbig, ^olftcin unb Vauenburg 225 „ ^rograiniu jur 5tubftcUung am 4.-6. 3uli 226 » 2luöftcßung am 4. — 6. 3nlif berichtet bon (E. Otto. . . . 359 Vonbon, 55lumcn: unb grucbt?2(uöücliung am 17. ^JJobbr. b. 3v bcrid)tct bon ^ran^ ^bramer 30 „ Horticultural-yociety 3(Xt . 415 „ 5tudfttltung in ©pbenbam 301 EWagbeburg, Programm für 1860 553 ?}tünc^en, neuer ©artcnbau-'-Sercin 229 ^eft^, neuer ©artenbau^^^prein für Ungarn 32 -f jmeite 2tu^ftcüung 227 ^etereburg, ^ftan^cn=2luöftct(ungen 227 . 471 ^rag, böbmtfcbe ©artenbauj@e.fetlfft)aft 363 SS nr 5 bürg, '»Programm jur 5luö|Mung am 10.- 13. 2tpril . . 130 ©ortcn=9iotiäeit: 53aumfct)ulen ber |>crrcn 3* Ö^Icnborff ©öpne . . . . 422 SSIaü’fcbpr ©arten in Stberfetb 201 ^otanifeper ©arten in Sl^etbournc 188 ©tabliffement ber $)erren 3-^ootpdr©öpne 349 „ be^ f)errn %. erfepaff ett 310 g I ottb eder parf 423 ©arten beö .f)errn SRctcmeper in St^remen 133 ©ärtnerei ber |5erren 3-?>-Ot;Ienborffdr©öbne 179 u beg ^errn bon potemtin ^u Slbrotfcpnc, berichtet bon ©. ©lauffen ~. - 59 Ä cm* ©arten 142 . 311 . 423 Orcbibcenbäufer bei f)crrn ©onful ©cptltcr 134 Orctubeenfammlung bei |)crrn SRceb 348 91eftben^ bei C>errn bonf)ornujacfi 135 ©amengarten ber Herren p. ©mitp dr ©o 312 ^Bitpelm SOTaaf’l |)anbetlgärtnerei 471 ©arten 55rellau’l, ein ©pajiergang burep btefelben. 53om 3niUtutlgärtncr |)anncmann 443 Orelben’l, Sltotijen unb SOTittpeitungen über. 35on ©ulbcn. . . .531 ©ärtnerei in ©^ina. SBon 3?obtgal, aul bem granäöftfepen bon Älatt. .538 VI Seite C9ärtnereien, feie üorjüßlit^ftcn Oberft^Ieficnö. 3nftitut^gdrtncv ^anne» mann 490 ©eorginen, Sammlung beö |)errn Äir^cr 44 ©eriicb ber ^flanjen 382 @ctreibe=2(rtcn, 5Scrjci^mf bcrfelben. 5Som (Sartcninfpectcr berichtet bon Otto 406 @raö-', unb SSals^^JJafi^inen 142 @ur!fnreic^t^um 575 ^annooerf^e ©itten unb ©ebräuc^e in i|)rer Sc5ic^)ung ^ur ^flanjenmclt. 5?om Dr. 35. ©ecmann 316 heliotrop 328 ■£)cßpcribenfrücbte, über biefetben. 3?om Dr. ?anbcrer 46 |)imbecrcn, eine ergiebige ^vuttur*2)ict^obe unb cmpfc^Icnömcrt^e ©orten . . 207 |)9bra, bcgctabilifcbe 572 Imantophyllum miniatum 287 ^aifcrl. ^eopolbinifcp^darotinifcbc Slfabcmic betreffenb 241 ÄapujinerfrcfTe , bie ^ ein monograpbifeber 3?crfu(b. 33on ^latt 212 ^eimfraft, Oaucr bcrfelben 478 Äem'®arten, S5crmaUung beffelbcn 379 5toblcnmangcl in ©riccbenlanb. 3?om Dr. Sanberer 95 Äo^Iraupcn bom 5xo^l abiju^altcn 191 Lapa^eria rosea, blü^cnb 477 Leopoldina Pissaba, über biefclbe 381 5?inbcn’ö neucfle (5infüK«i^9en 149 Liquidambar Altingiana, über bcnfelbcn. 5lu6 bcm bon Älatt . 79 Livistona chinensis, blü^cnb bei f)crrcn S5ootb & ©ö^ne 187 Magnolia grandifiora, über bicfctbe. SSom Dr. ?anberer 45 31Zammutbbaum Ober * (5^aIifornienö (Sequoia Wellingtonia). SBom Dr. 35. © eema nn • 12 3i?anbarinenfrücbtc. 3Som Dr. l^anbercr 333 3}?cIonen im freien unter ©Jaöfaflcn ju jic^cn. 35on 3. ©Procter. . . . 445 91elfe, bie, ^iiotijen eineö reifenben 91clfcnfrcunbeö 438 5teIfcnj©ortcn. ffierjei^nif ber bcrjüglicpcn. 35oni ^aftor ©amuel unb 3B. ^atanbt 102 5?pmpbäcn 430 Obü= (Kabinette, SIrnolbi’ö 44. 138 Obft-Äultur in ^ormegen. 3Son (5. Otto 49 OeljVbcigj, ©ras* unb anberc fronen. 35om Dr. 3anbercr 525 Officineße unb anberc ©ctbäcpfc im bot. ©arten in .35rcölau 308 Orebibeen* unb 3arvn*2luction 237 Or^ibeen, über einige ©arten*. 3Som ^rof. Dr. ©. ateiepenbaeb fil. . 51 VII ©eite Orc^itcen ^Wabflga^cör’ö. 2Juö bem @ngl. bon SB. illatt 176 » SBinfe jitr ÄuUur bcrfelbcn 535 Drc^ibograpt)ifd)c ©treitfragen. Som ^rof. Dr. |). @. 3tcitt)cnba(t> fil. . 67 Paradisus Vindebonensis 145 Paulownia imperialis 142 Pelargonien ju (Gruppen 478 Pentstemon, über bie ©attung. 5^on SB Älatt, nebft Äultur'S3emcrTungen, Pon Otto 386 . 424 Petunien, neue, über biefelbcn. SSon Dccgcn 25 Püan.^iensSluctioncn in Sonbon . 526 Pflanjen-SluöiteUnngcn, S5erfaU berfclben. S?on Otto 481 Pflan^ien, S3cmerfungen über feltcne ober neue, bie im bot. ©arten ju ^am* bürg geblüht ^aben. SSon ©.Otto 4 . 249 . 338 . 437 Pflanjen, bcfcpricbcn im ©amen SSerjeic|)ni^ bcö bot. ©artenö ;iu Petersburg. 404 r, einige, bie fic^ ;iu ©in^elcremplare jur 3icvbe auf 3tafenplä^en Per^ menoen laffen. SSon ©.Otto 1 ju ©infaffungen. SSon ©.Otto 292 „ «©tiquetten 142 r, fürs Äalt^auS. SSon ©.Otto 242 „ neue 383 I, neue unb empfeHenSmert^c, abgcbilbet ober bcfc^rieben in anberen ©artenfebriften . . . . 35 . 69. 163 . 257 . 302 . 365 . 472 . 504 . 555 , f^pbribc unb glori|len;SSercinc. SSon ©.Otto 337 „ -Kataloge 522 „ j unb ©amenperseiebniü beS ^errn ©. Sippe! iuS 92 „ , beS ^errn ©. ©eitner 139 „ „ bcS ^errn ^aage tun 93 „ „ beS |)errn ^einemann 93 „ ber Sperren S^cubert & Steitenbacb. . 522 „ ,, ber Herren p. ©mit^ pbribe 78 „ ÄuUur berfelben. SluS bem f^ranj. pen SB. Älatt 211 Bobinia Pseudo-Acacia pyramidalis, über biefclbe. SSon ©. OttO . . . . 188 Stofen'SSouquct 193 3iofcntol)l 575 3iofen=Äuttur. SSon p. Vottre 11 Slofenöl, orientalifcbcS. SSom Dr. l^anbcrer 524 Süuffifcpe ©ärtncrci. SSon ©. ©lauffen 289 ©alep, ©etpinnung unb S5enu|ung beffelben. SSom Dr. Sauberer . . . .332 ©d?lingpflansen im bot. ©arten ;iu SSuitenjorg 383 vni ©eite ©(^jttjarjß über biefcibe. 35om |)annemann . . . 151 „ „ „ „ SSon g. 3- 2)ocbnaH 428 Sequoia, gigantea 12 . 478 . 575 Sonerilla margaritacea, über btcfelbe 44 ©onncnblumcn, SSirfung bcrfcibcn 191 ©onnenubr, ©^iöler’ö 239 Spergula pilifera, über biefclbe 335 ©ta^elbecren/ 3J?aurer’ö ennltfcbc^ öffentlich auögeffellt su 2J?a0bcbnrg. SBon 3mmif^ 515 ©touben/ Beiträge jur Kultur ber fchönblühenben. SSom ©artcninfpcctor g. 3ühlfe 8 Syringa chinensis, eigcnthümli^ß (5rfchctnun0 an bcrfelbcn 336 Theophrasta imperialis bei Herren S500th, bie bilbenbe ©artenfunft unb ^flan^en^^ppfiognomi!. . 185 ^otfepp, Dr. Speob., bie ©icben ©uropaö unb bcö Oriente 40 Äüpn’ö Such über bie ^ranfpeiten ber ^flan^en 181 Leopoldina 377 Sinblcp, ^rof. 3*» Folia Orchidacea 185 . 379 Söbe, Dr. agil., 3aprbuch für bie beutfepen §'auö* unb Sanbmirtpe .... 186 IX Seite Sucaö, Q., Slbbiltungcn »rÜTtembcrgifcbcr Cbftfortcn 91 2!?e9cr, 3- rationeller ^flanjcnbau. V. unb ^anbclö* bflanjcn 286 3)?e9er, ®,t ^ebvbinb ber febönen ©artcnfiinfl 520 . 569 Dbftbucb für ©cbtcöirig, |)olftcin unb ^aitenburg 475 Primitiae florae Amurensis 377 SRaucbr t>r. 5lv 5lnbau=3Scrfucbe 184 9t eget, Dr. oic ^^artbcnogcncjtö im ^flan.^enrei^e 429 3tcicbenbacb/ '&• Xenia Orchidacea 90 ©ebrenf, Dr. Seop., Steifen unb gorfebungen im Stmurlanbe 377 ©^übeter, gr. dbr., @arten;;cttung für 9tormegcn 476 f» „ l^aoebog for 2tlmucn (©artcnbiub für baö SSotf) • • 476 SS an foulte, Flore des serres 571 SBrebom’ö ©artenfreunb 184 . 286 . 330 III. ^erfona^S^ctijen: 23eförberungen, ^^renbe^eugungen, 3Jeifenbe, ^obeßfatfe jc. Stgarbb; Dr. (5. 5t. f 142 Slppeliu^, e • 527 2tppun, a. % 237 . 418 Stuöfclb, 3* ©-r ‘^anbclögävtner 479 SSartcr, f * 576 Saper, ^ofgärtner f 48 SBenarp, ^anbelögärtner 527 S3rafcb, Obergebülfe 576 (Ja^parp, Dr. unb ^vofeffor 143 5^c (lanbolle, 5tlpb 384 (Srblicb, f^ofgartcnmcifler 336 eplcö 336 Ointelmonn, 3. 2t. Dberpofgärtner 238 -/ |)ofgärtner 288 gortunc, 3t 336 ©üntber, £)bergärtncr 95 ^aagc, 3* 2t., f)anbet^gartncr 527 5)cincmann, ^anbctögä'tncr 527 ^etb, ©ortenbircctor .... 479 " |)umbotbt, StIcMnbcr bon, (Stccrolog) 272 3enfcn, |) 384 Äcüncr, .^ofgärtner 479 ^örniefe, Dr. 3r 479 Äotb, 3}? 479 > ^Irnu^nicf, $5ofgärtncr f 576 ^übne, -^ofgärtner !..... 576 Äuniefe, d. ©.. •J'ofgärtner, f 95 » II (5tecrotog) 86 ^aud;c, SB., Obergärtner 95 Sebmann, $)., Obergärtner 95 Siepe, e. 3 ' 432 Vobell t 384 X ©eite 5?oit?egren, 0? Sucaö, a., C^arteninfpcctor . . ^27 ?[)?ann, ® ^76 2)?a9CT, l^ofgärtncr 576 3J?eper, ^ofgärtner 527 ü^riiocliö, £)bcrgc|ütfc 479 SITontagne 3^4 2)?orrcn, ^rof. S^arlcö, f 95 5Tietner, |)ofgärtner -|* 432 ^Rictncr, 9Jictncr, ^ofgärtner 479 0tto, (S., ©artcm'nfpcctcr 527 3kcb, S. t 432 ©Harrer 288 ©cblagintiijeit, 51 238 ©cbmifct. 3. (£., ^anbcl^gärtner 527 ©epnittfpa^n, ^ofgartenbircctcr 238 ©cbroctcr, 237 ©icbolb, Dr., 3rc(bcrr » 238 ©icincrö, (J. S 143 Söctnmann, ©arteninfpcctcr f 95 SSenblanb, ■?)., ■^ofgärtner 336 3c9ber, ^avl 143 IV. ^Panjctt^ un^ $amcnoffertett, .^anbelötierjeid^niffe ic. 5?on Q. 2(ppcUiiö in (Erfurt, 96. — Q. SSenarp, Erfurt, 96. 432. — Deöer, 53crltn, 192. — (>br. 2)ccgcn, 143. — £)oubIcttfn=53crj ^eidinif bcö bot. ©artend ;;u Hamburg, 288. — ©eitner, ^lani^, 144. a36. — .2t. |)aage iun., Erfurt, 48. 96. 143. 192. 240. — ^cinemann, Erfurt, Umfcblag ted 1., 2., 3. u. 9. ^eftcö unb pag. 96.— Äircbcr, ^ilbcd^)eim, 576. — ®. Äübletrcin, Umfcblag 3. ^eft unb pag. 96. — (S. Kü^ne, 2Utona, 480. — Äoop, ©öttingen, 144. — ?ebmann, 144. — @. Sic big ©o^n. 480. 538. 576.-3. Sinben, 23rüffel, 192. — ^ettc, Ouebtinburg, 192. — 3. 91 üp' peU, 2tltona, 144. — 3- ©cptcgcl, 144. — 3- ©icdmann, 528. — ©mit^ <$r (5o., -Hamburg. 96. 144. — 3:ubc, Umfcblag 8. ^eft. — 2SiItain, Erfurt, 96. — 3icgler & Srämer, ©tratfunb, 96. V. SScr^ctdjnifi ber ^^flan^en, tuelc^e tn bi'cfcm 53anbe befc^rteben ober befpro^en finb. ©eite Acer polymorphum palniatum atro- purpureum 169 Aconitum Aapellus 94 Aerides testaceum 510 n Wrightianura .510 Aesculus californica 126 if livida . 307 Aeschynanthus cordifolius .... 507 ©eite Agave Jacquiniana 167 I, lurida 167 ,f maculosa 367 Allium chloranthum 404 f( Lallemantii 404 Alstroemeria argenteo-vittata . . 165 Anchusa tinctoria 324 Anemone thalictroides ...... 473 0c{tC Angraecum monodon ^8 „ sesqulpedale 30o Aphelandra tenuiflora 406 Apteranthes Gussoniana 70 Arachnofhria rosea 1^0 Aralia spinosa • • ^ Areca Banksii n Nenga 170 ,t pumila 170 „ Sapida ^IH Argyrophanes Behrii ^0 Arisema ringens 1Ö4 Arum hederaceum 70 „ ringens 1^4 „ triphyllum 164 Asterostelma asperun» 69 Aucuba himalaica 1Ö5 Azalea ind. Alexander II 36 „ Gloire de Belgique . . 262 „ Etendarde de Flandre 262 „ le Geant 262 „ magnifica 368 „ Van Houttei fl. pl. • 261 Bambusae spec 244 j Basyleophyta Frederici Augusti . 70 Batatas ediilis 8.j Begonia araabilis 149 „ argentea 149 „ Charles Wagner .... 557 „ Leopoldli 307 „ picta 2-58 „ Queen Victoria 368 „ Victoria 149 u xanlhina Lazuli 303 „ ,, pictifolia. . . . 258 Beioperone violacea 150 Berberis Hookeri 308 „ Jamesonii 2.37 Betula alba 430 Bifrenaria leucorrhoda 54 Bignonia tulipifera 2-39 Billbergia Liboniana 71 „ macrocalyx 306 Bolbophyllum urabellaturn ß Ber- gern anni 40.3 Bouvardia Oriana 164 | Brachychiton Bidwilli 508 | Brassavola Cebolleta ...... 55 Bromelia Commeliniana 257 Brunsvigia Josephinae .... XI ©eite . 526 Bnrlingtonia venusta . 72 Cacalia bicolor . 367 Calathea fasciata . 369 „ raicans . 405 Calceolaria Pavoni . 2 Calla Dracontium . 70 „ pertusa . 70 Callicarpa purpurea. . . . 170 . 304 Calllrhoea pedata. . 10 Calycophyllum tubulosum . . . . 303 Camellia jap. Amelia Benucci . . 511 „ Arcliiduchesse Marie. . 511 „ Baronesse Colli . . . . 512 „ Bella Toscana. , . . . 375 „ Bonomiana . 261 . 229 „ Calypso nova .... . 230 „ Carolina Franzini . . . 512 „ Comte de Flandre . . . 38 V compacta alba. • • • . 568 Comtesse du Hainaut . 230 „ Conte di Soranzo . . . 512 „ Cosmopolitana . . . . 568 „ Duc de Caraman . . . 375 „ Duca di Genova . . . . 511 „ Duchesse de Brabant. . 231 „ Dupont de l’Eure . . . 511 „ Ernata Visconti . . . 511 „ Ettore Fieramosca . . . 230 „ Federici . 568 r, Fortune’s yellow . . . 562 „ Gaspara ^'tampa. . . . 376 „ Geri . 376 „ Giovanni Rostan . . . . 376 „ Gloria dei Verbano . . 2 *29 „ gracilis miniata . . . . 39 „ grand Tamerlan . . . . 39 „ Humboldtii . 40 1/ imbiücata Guicciardini . 512 rr Laura . 49 „ La v^'pei'anza .... . 230 „ Luisa Bussola. . . . . 376 „ Marchese Garbaroni . . 40 „ Martha (BuisQ . . . . 510 r, Mistriss Cope .... . 39 „ myrtiflora elegans . . . 375 „ Paolina Maggi . . ' . . 511 „ perfeeta (Chalmer) . . 38 XII ©eite ©eite Camellia jap. Pietro Corsiui. . . 39 Cornus mascula 343 U Pirzio secondo .... 567 Correa Backhousiana 406 1* Prince de Salerno . . . 568 Corylus Colurna 335 Poliuto 39 Cuphea ocymoides 150 „ Prince Eugene Napoleon 512 u Princesse Frederic \Vil- . Cyanophyllum magnificum .... 43 liam 169 Cycas revoluta . 288 ff „ des Asturias . 38 Cymbidium eburneum 370 „ Rose la Reine .... 511 II giganteum 473 ff Rosamunda 376 II hirsutum 556 rr Scipione l’Africano . . 567 1 iridioides 473 „ Sofia Chicrugi . . . . 510 Cytisus genistoides 406 ff Spineo var. rosea . . . 568 Dasylirium Hartwegianuin .... 168 ff Storeyii 511 Datura chlorantha pl. fl 371 f# Trackir 568 II metelloides 164 „ tricolor nova (MathoO • 40 II Wrighlii 437 ff 1/ plenissirna . . . 512 Dephinium elatum fl. pl. var. . . 171- Triomphe de Lombardie 230 II Pompon de Tirleraot . 171 „ Ugo Foseolo 230 Dendrobium albosanguineum . . . 507 „ Vincento Carducci . . . 231 // crumenatum 55 ff Virgine Calubini. . . . 229 II heterostigma . . . . 51 ff Virgine de Colle Beato 36 II secundum 55 „ Vittoria Pisani .... 231 II thyrsodes 51 Campanumaea javanica 163 Dendromecon rigidum 508 Catteya Isabella 559 Dianthus caryophyllus Souvenir de ff marginata 165 Malmaison 37 Pinelli 165 II Vcrscbafifeltii . . . . ff pumila ß major ..... 165 Dioscorea Batatas .... 44 . 80 Ceanothus Yeitchianus 370 Diplacus glatinosus grandiflora . . 339 Centradenia grandiflora Diptcracanthus calvescens . . . . 259 Cereus lumbricoides 509 Doryanthes excelsa 186 Chamaebates follolosa 505 Dracontium pertusum 70 Chelone centranthifolia 556 Drosera ciri hosa 529 Cheirostemon platanoldes . . . . 508 II phoenicea 530 Chelidoniuin japonuni 71 1, stolonifera 6 . 529 „ uniflorum 71 II Wittakerii 6 . 529 Chrysanthemum carinatum v. pictum 261 Elaeagnus ferruginea 7 „ indicum 76 Epacris minlata splendens .... 166 „ tricolor Epidendruin bahiense 53 Clianthus Dampieri 415 II bifidum 52 Cochliosteraa odoratissimum . . . 557 II glumaceum 58 Codonopsis javanica . . . . . 163 II prismatocarpum . . . 57 Coelogyne cristata 170 II Sceptrum 59 Coluranea rotundifolia 365 Epigyniuin leucobotrys 358 ff scandens Eria eburnea 56 ff speciosa 365 Erica cerinthoides coronata . . . 72 Cordyline indivisa 559 Escallonia pterocladon 339 longifolia 168 Eugenia Ugni 45 ff violascens 404 Evelyna Caravata 556 Xlil ©eite ©eite Evelyna Icpida 56. 556 Ferdinanda eminens 2 Fieldia australis 70 Fragaria Grayana 124 „ lucida 28 Fuchsia slmplicicaulis. . . 167 , 368 Garcinia Mangostana 288 Gesneria Douglasii v. verticillata 306 „ purpurea 306 Gircoudia Ottoniana 166 Gladiolus Arlequin 37 t/ Gandavensis var. ... 37 u Madame Pele . ... 37 „ Vesta 37 Goldfussia Thomsoni 365 Grevillea alpestris helianthemifol. 368 ,! alplna 368 „ Dallachlaiia 368 Gynerium argenteum 3 Gynura bicolor 367 Hexacentris coccinea 369 Hibiscus radiatus fl. purp 168 Hodgsonia lieterocllta 71 Howardia caracasensis 303 Hoya macrophylla 170 Hunnemannia fumariaefolia ... 9 Hypericum aegyptiacum 436 1/ Uralum 4 Jambosa Korthalsi 305 u lanceolata 305 Imantopbyllum minlatum .... 287 lochroma coccinea 71 Iridorchis gigantea 473 Ismelia versicolor 261 Juanulloa eximia 260 Juniperus Bregeoni 404 „ caesia 404 Koeleria muitiflora 404 Laelia Casperiana 556 » irrorata 57 •f maxima 556 M purpurata 59 Lapageria rosea 477 Larix Grifflthii 164 Lechenaultia biloba Huntsii ... 72 Leopoldina Pissaba 381 Lindenia rivalis . . * 1.50 Linum decoloratum 303 H hirsutum 303 „ piliferum 303 „ pubescens ß Sibthorpianum 303 Liquidambar Altingiana 74 Lisianthus carinatus 260 Livistona chinensis 187 u liumilis 307 Lobelia trigonocaulis 70 Lockhartia verrucosa 53 Lomaria coriacea 366 „ eriopus . 366 Lychnis Haageana 166 Lycopersicum pyri forme 436 Lygodium polystachyum .... 506 Macodes Petola 68 Magnolia Campbellii 171 „ grandiflora 45 3Taranta noctiflora 405 I, Porteana 151 Maxillaria cylindrobulba 405 „ pentura 55 I, plebeja 57 r> venusta 58 Melastoma asperum 69 Momordica cochinchinensis . . . 557 t, mixta 557 Monochaetum ensiferum 507 Monstera Adansoni 70 Mormodes histrio 54 Murica cochinchinensis 557 Muscari latifolium 7 . 177 Myosotidium nobile 509 Naegelia amabilis 5 Nepenthes ampuliaria 302 Nolana paradoxa violacea .... 261 Octomeria graminifolia 405 „ petulans 59 Odontoglossum laeve 504 Lindl yanum. . . 54 maxillare .... 257 nebulosum .... 257 Reichenheimii . . 504 Oncidium armillare 73 I, . • dichromaticum 53 M pentecostale 66 XIV ©eite ©eite Oncidium varicosum 58 Osbeckia aspera 69 Paeonia Moat. Gloire de Belg:es . 35 „ u Souvenir de Gand 35 Papyrus Antiquorum 3 Paulownia imperialis 142 Pentapterygium serpens 168 Pentstemon acuminatus 388 u attenuatus 391 „ baccharifolius .... 392 f, barbatus 392 „ brevitlorus 392 campanulatus .... 390 centranthifblius 389 . 556 Cobaea 390 confertus 391 cordifolius 425 deustus 391 ditFusus 392 Digitalis 390 Phyllocactus anguliger 168 Pilocarpus pennatifolius 558 Pinanga Xenga 170 Pinckneya ionantha 303 Pinus pumila 404 Plectocomia assamica 259 Plcurothallis Ibetens ...... 52 u Hoffinannseggiana . 53 Pothos argyraea 505 Pteris argyraea 505 Ranunculus numerosus 473 Rhipsalis sannentaeea 509 Rhododendron Brookeanum. ... 36 >/ Clowesianuin . . . 304 u Foitunei 559 u hybrid, niax. Othello 169 » Kcndrickii v. latifol. 507 n \uttallii 367 u Slji'pherdii .... 370 u Sniithii 366 ff Douglasii . . . . . . 388 U erianthera . . . . . 389 ff Fendleri . . . . . . 424 ff gentianoides . . . . 388 ff gi2:anteus . . . . graeilis ft Hartwegii . . . ff hcterandruni . . . . 425 ft heterophyilus . . . . 392 ff inicrophyllus- . . . . 424 « ininiatus .... . . 389 ff Murray an US . •. ff ovatus u perfoliatus . . . . . 390 99 procerus .... ff pruinosus .... . . 391 ft pubescens. . . . ff Richardsoni . . . . . 392 ff Scouleri .... ff speciosus .... ff spectabllis . . . ff staticefolius. . . . . 392 ff . Torreyi ff triphyllus. . . . ff venustus .... M Wrightii .... Phalaenopi sis violacea .... Phlox Triumphe de Twickel . . . 37 fl Wilsonii . ... 307 Rhodoleia Teysmanui 72 RIchardia albo-inaculata 555 Robinia pseudoacacia pyramidalis 188 Rosa Fortuneana 340 1/ Imperatrice Eugenie. . . . 557 Saccolabium trichromum 51 Sanseviera Angolensis 260 ,, cylindrica 260 Selaginella atro viridis 506 ff Lübbi 506 Senecio Farfugiüin 3 ff Petasites 2 Sequoia Welliagtonia . 12. 478 575 Serapius Caravata 556 Sübralia Caravata 556 Solanum capsicastrum 36 Soncrilla margaritacea . . .44. 258 ff ff superba . . 44 Spathodea caiupanulata 259 ff tuiipifcra 259 Spergula pilirera 335 Spiraea Reevesiana 11. pl 338 ff sorbifol. Lindleyana . 437 Spraguea umbeilata. . . . 506 . 556 Stackhousia monogyna 250 Stangeria paradoxa 366 XV Stapelia europaea „ Gussoniana Stephanophysum Baikiei. . . . Strelitzia Nicolai Syringa chinensis Tachiadenus carinatus • . . . Thalictrum anemonoides .... Theophrasta imperialis .... Thunber^ia coccinea » pendula .... Torenia pulcherrima . . . 165 Tradescantia odoratissima . . . Trichosanthes grandiflora . . . „ heteroclita . . . Trigonidiuni turbinatuni . . . Tropaeolum aduncum „ albifloruni .... „ azureum „ Beuthii I, bicolor „ brachyceras. . . . „ brasiliense .... „ Bridgesii • t, ciliatum „ cirrhipes „ crenatiflorum . . . u Deckerianum . . . „ digitatmn .... I, edule ft elegans .... ff Fiutelmanni. . . . n Haynianum .... fl Hookerianuiii . . . II leptopliyllum . . II Lobbianutn .... (T raajus II minus II Moritzianum . . . II Morreanum .... ©eite ; 70 Tropaeolum orthoceras : . . . 218 70 „ oxalianihum. . •222 sm pendulum . . . 219 405 » polyphyllum . 223 336 „ rhomboideum . 221 „ sessilifolium . . . 222 260 1, Smithii .... 218 473 „ speciosum . . 223 188 „ tricolor. . . . 222 369 „ tuberosum . . 220 369 „ umbellatum . . 219 257 1, Wagenerianum 218 557 Tulipa biflora 73 71 1, cornuta 250 71 „ spec. pl 155 52 220 Tydaea hybrida plur. . . . 169 221 üroskiniieria spectabilis. . 249 221 Urostigma atrovirens . . . 406 222 „ benghalense v. cordifol. 405 218 » magnificum . . 369 . 405 223 1, simile 405 220 Vaccinium serpens .... 168 223 Vanda Catlicarti 37 223 II parvillora . . . . 510 221 II Stangeana .... 38 221 Vanilla lutescens 304 218 Viburnum macrophyllum . 3.5 219 Victoria regia 385 222 Viola adorata 45 221 219 Voyria unifiora Vriesia psittacina var. rubro 6 218 224 punctata 302 22i Wellingtonia gigantea 12. 478 . 575 217 220 Xanthorrhea hastilis . . . 4 220 217 Yucca aspera 404 219 Zalacca assarnica .... 259 VI. S'lamen = Stjie berjentgen Slutoren, a) welche £)n'g{nal?5iuffä^e geliefert, unb b) bereit ©c^riften in Sludjügen ober Ueberfe^ungen gegeben tonrben. b. 21. 55 a. 21 conjlont 3teabet . . a. 2lppun, (5, g., üietfenber 0eitc I 0citc 569 471 418 a. 2lrnolbi, ^ a. 2luöfelb, 3* @ a. 53or(berö, f)ofgartenmeitler. . . 138 529 109 XVI 0ette Gelte a. Stauffen, S., ©ärtner. . . 59. 289 a. TJcegcn, (5^., |>anbelögärtner. . 25 a. Docbna^l, 3 a. ©ö^ring & GobU/ ^^anbelög. . 300 a. @in greiinb ber (^artenjeitung . 193 a. @ ... 515 b. ©öppert, ©cp. 3)?cb.j5Ratp, ^rof. Dr. 308 . 351 ! a. Otto, ©artcninfpcctor 1 4 35 38 40 44 49 69 89.92 134 139 145 149. 163 179. 184. 186. 187.188 189 233 242 244 249. 257.265 287. 292 302 310 . 312. 330.335 336 . 337 338 349 . 359 . 364 . 365 385 393 406 422. 429. 430.431 433 436 472 . 475. 476. 477.481 a. ©utben, ©ärtner 531 a. 420 a. |?anncmann, S^ftitutög. 151.443.490 b. ^ci(fc, ©artenmcijlcr 408 b. |)eImbolbt, Dr 478 a. f)omcper, 2S. ^ 415 a, 3mniifcp ... 515 a. 3üplfc, ©artcninfpcctor . 8 a. Älatt, 2B. 74.176.189.211.212.342 371.386.424.538 a. .Kramer, ©ärtner. ... 30 b. Sanberer, Dr. 45, 46. 94.. 3-31. 332 333.3-34.524.525 a. ?ottre, |)ofgärtncr .... n b. SlZartinö, dp 371 b. 3)?opr, ^eb.-3Ratp Dr 568 b. 9?aubin, ^rofeffor . . 173 . 177 a. 3'Jelfenfreunb .438 504.522.523 a. imb b. ^alanbt, |). 23. . 102. 479 a. 9ici(pcnbacp, ^rof. Dr., |). ©. 51 . 67 b. 3toefc, f)., f)ofgärtner 173.177.294 b. SRupreept, Dr 251 a. ©amuci, ^a|tor 102 a. 0. ©cplccptenbat, ^rof. Dr. 154.181 a. ©cpnittfpapn, ©artenbirector 124.125 a. Geproeter, 2., ^anbclög. . 445.448 a. ©cpübclcr, dp. gr 450 a.' ©cemann, Dr., 53ertp. 12.316. 562 a. ©inning, 2ß., ©artcninfpcctor . 80 a. ©porleber 86 a. P. ©prcdelfcn, S:p., |)anbelög.25.500 a. ©tangc, §. §., Obergärtner 65.97. 127 a. 2:eicpert, O., Obergärtner 195. 482 b. 2:epömann, ©artcninfpcctor . . 74 a. 2Bacp, d 272 a. 2Baüiö, ©., fRotnrforfeper ... 394 (5:orrcö^ottben§=9?oti3en^ - ©eite 48.239. 288 . 384 . 432 . 480 . 576. 23cri^ti9unöen. ©eite 48 . 144 . 528. (Einige pflanj^n, wd^c fi(^ al^ (Jinjdcfcmtjittrc jiir ““f 9*JaKiil)Iii$ci> ücritienbcn laffeit. $Kafcnpta§c öe^ören befonntltc^ ;^u ben unentte^rlt elften S^ejlanb# t^eilcn einer {eben ©avtenantage, fie jlnb für Einlagen öon tanbf(|aftlu c^en ©arten eine .f)auptbet)in3un3 unb für bie fleinften vg)auö3artcn ji’erenber alö mandjeö S3Iumcnbeet, aber and? febe ©trau^j^ruppe, jiebeö S3lumen;Soöquet, o§ne »on einer 3^afenpd)e umgeben ju fein, maept bet mcitem m'e^t ben (Stnbru^, alö menn fiejj folc^e ©ruppen auf 9^a« fenplä^en befinben. 23ei einer früheren ©elegen^eit empfahlen mir in biefen 33Idttern _ ben Sefern eine jiemlid? grpje ^n^a^I ©taubengemäc^fe, bie ftc^^ bur^ grope, ouffätlige 33tattformen ober burc^ i^ren |)abituö überhaupt, mie burc^ i^re 33Iüt^en au^geii^nen unb fti^ befonber^ jur SSer^ierung ber 3f?afenpla$e empfehlen, ifcieömal motten mir ben ^ftanjenfreunben einige ©emäcbfe namhaft matten, bie fi(^ befonberö burc^ i^re 33tattformen ouöjeic^nen unb aU einzeln fte^enbe Sremplare auf 9^afenpla^en eine fepöne äßirfung ^eroorbrtngcn. ^a bie nac^fotgenb genannten Strten meij^ ben märmeren, fetbjl tropifeben ^immelöjtritben angeboren, mitbiu bei unö nic^t mäbrenb beö SSinterS im greien auöbalten, fo ij^ eö notbmenbig bie Sremptare oor (Eintritt be5 grojte^ b^^^i^öjunebmen unb in 2!öpfe ju pflanzen, menn mau fie ju übermintern beabficbtigt. ^ie meijicn ber im grübjiabr auögepftanjtcn berartigen ©emdebfe crreiiben feboeb eine fe^r bebeutenbe ©röge unb nur fetten \)at man ©elegenbeit fie bann für ben äßinter unter^ubringen. Um nun bie Wirten nicht oertieren, menn man feine SSerme^rung baoon befi^t, ma^t man am beiten im 2)tonat 2lugujt ©tedlinge baoon, bie no(^ bis? ^)erbft fleh leicht bemur^eln unb mit ^eiebtigfeit ficb übermintern taffen, um im grübfabre mieber ausSgepflan^t merben ju fönnen. $at man binlängticb ©ela^ bie alten '}5flanjen ^u übermintern, fo pflanze man fie oor Sin^ tritt beö grofteö in angemejfenc ^opfe. 3ur Uebermintcrung bebürfen biefe ®emäd;fe ein marmeö ober auch nur b^itb marmeö ©emä^öbauö, in bem man i'bnen einen b^tt^u unb tuftigen ©tanbort geben muf, benn bie meiftenö ni^t auögereiften jungen ftoeJen bei anbattenber trüber unb feuchter Sßitternng febr leicht ab, unb ba bie ^flangen felbft noch feine neuen ©urjeln gemalt treiben fie febr febmer neue Triebe unb 53lätter unb geben im ^aufe beö Sintert nicht feiten gan^ ein. Die ftch SU bem oben genannten 3mecl mit SSortbeil s^t bermenben laffenben ©emdchfe ftnb etma folgenbc: Aralia epinosa L., falfcblich unter bem Ü?amen A. japonica in ben ©arten oerbreitet. 3n 3^0. 43 ber 2Bo(hcnfcbrift fe$t ^err ^ro# •Oamt’uraer ®arten» uuli Sbliimcnjcitung. 3?anl) W. 1 2 feffor auöfü^rlt(^ ben Unterfc^ieb jwifc^en ber A. spinosa L. unb japouica Tlib^. auiJemcinber. ?e^teve ärt noc^ fc^r feiten, obgleich) fte berei’tö 1838 burcb »on 0icbolt> etngefübrt ttjurbe, ging ftc bcn< noc^ tt>ol)l tvn'eter »erlorcn unb erfl in neucjler trurbe fte tuiebcr eingefü^rt. @ie ^at nn't ber Aralia spinosa tt)enig ^^e^nlic^feit, benn bte ©lätter finb fetneswegö nte^rfacb jufammengefe^t, tt>ic bet ber A. spinosa, fonbern b^ii^bförnu'g get^eilt. Dtefe gleit^en bober mehr ben ^'aratropien unb ©aftom'en, Die A. spinosa L. ^)at fe^r grofe mehr* facb ^ufammengefe^te S3ldtter, bie oft eine Sänge oon 3-4 guf errett (ben. 3b^ ©acbötbuni tfl ungemein fcbneÖ, im griibfabr auf guten, nabrböft^n ^oben au^gep^anjte !aum 1 gug (^remplarc erreichten in einem 0ommcr eine t)öbe oon 5—6 gug unb traren oon unten auf mit i'bren herrlichen blättern bebest, ^lefe ?)ra^(pjTan^e foßte in feinem ©arten fehlen, benn fie ift eine grofic Sterbe fomobl auf 9?a* batten alö auf fKafcn. Unter einer guten troefnen S3ebf(Jung übermtn? tert btefe ?trt auch freien, obgtei^ in ben meiften J^äßen ber Stamm biö auf bie Örbe abfault, mac fcboch nicht htnbert, baj ber SBur^el» f^ocl mit erneuter ^raft oon unten au^treibt unb häufig fich bann mehr alö em Stengel bilbet. Calceolaria Pavoni Benih. empfiehlt jtch burch i'hve hitbfehen großen IBlätter fehr alö (Jin^clpflanje auf Ütafen unb ridit feiten bringt pe anch im $erbfte ihre hwbfchen grof cn, hellgelben 53lüthen jur Schau, ©egen $erbft pflan3t man bie (Exemplare ein, bie fich bann leicht über# mintern laffen. Ferdinanda emineiis La/?. 3ui S^hre 1818 erlogen mir im hieftgen botanifcl;en ©arten biefe ^^rachtpflange aueJ Samen, unb ba fie f(hon in ihrer Sugfi^b einen ftarfen Söachßthnui oerrieth unb fehr gro§e S5lätter ju machen fehlen, fo mürben einige (Exemplare im ^rühfahr 1849 ins Sreie gepßanjt, mo biefe biö ^um J^erbfte eine ^öi)c oon 16 gu§ erreichten unb bie größten Blätter einen ^Durchmeffer oon IV4 Su^ h^itten. ^err ^?ofgärtner Sello auö ^yotöbain, ber fi^ im .^erbfte 1849 jum Selu^e hier befanb, mürbe oon ber Schönheit bie# fer noch unbenannten ^-^flan^e fo eingenommen, bag er bie hier oorhan# benen jungen Exemplare berfelben faufte unb mit nach 'J'otdbam nahm. iBei unferer ^nmefenheit in *55otöbam im Sommer 1850 fahen mir junge StecJlingöpflan^en biefer ^flanje in 53litthe unb erfuhren, ba§ fte eine ’JJolpmnie fein foß, unb fo mürbe fie fpäter alö Polymuia sp. oon hier abgegeben. Später befchrieben ^ocl) unb 33ouchö biefe ^flanje im Appendix ^um Samen SSerjeichniffe beö botanifchen ©artend ju 23erlin alß Cosmophylluin cacaliaefoliuni unb nadh genauerer Unter# fuchung h<*t ?)rofeffor Eoch je^t gefunben , ba§ eö bie Ferdinanda emi- neiis La^. fei unb ift fte auch unter biefem 3ftamcn in -^^r. 23 Tab. IV ber ^Berliner 5lßgem. ©arten^eitung abgebilbet. 2luf 9tafen mie auf Rabatten nimmt fich biefe ^flanje ungemein oortheilhaft au3 unb oer# bient meit mehr oermanbt jn merben. ©leich biefer 2lrt bürften auch bie anberen Slrten biefer ©attung, mie bie ber ©attungen Polymnia unb Schistocarpha ju oermenben fein. Senecio Pelasites DC., S. Ghiesbrechtii Hort., S. Cincraria DC. unb anbere baumartige Wirten finb fehr gierenb al3 (Sinjelpflanjcn, fie erreichen gemöhnlich nur eine {)öhe oon einigen 3 Senecio Farfug:ium K, Koch (Farfuglum graiide Lindl.) bic aflbefannte 3'^cii^ett, ift oieneic^t jiercnber im freien auf Stofen alö tm Stopfe. X)tefe foJji'el befproc^ene utib oft außcprtcfcne ^flan^e ftnbet tro$ t^rer ^übfc^en buntrjeflectten 33Idtter boc^ nur fe^r get^etUen S5et^ fall unter ben ^ftanjenfreunben. 3n mehreren Sremplaren betfamnten ober al(5 (^infajfunß einer grünen S3Iattpftan5en3ruppe bnrfte fie einen guten CEffeft machen. Gynerium ar,ffentium N. ab E., baö berühmte "^Jampaögraö, fommt mit »ottem S^ee^te immer me^r in 2(ufna^me, cö ift nur ^u be> bauern, baf biefeö bei unö nur feiten gut burcbtointert. oorigem 3^»^^’e^at eö, namentlich in (Jnglanb, an oielen Orten fe^r reich# lieh geblüht. 3« hi^Pö^r ©egenb blühte eö im ©arten ber Herren 3ame$ S3ooth & ©ohne, jeboch nur mit wenigen S^isJpen. !Ita^ ben S5crichten in englifchen ©artenfchn'ften einzelne (Exemplare fehr reich geblüht, fo 3. 55. er3eugte eine ^Pan3e auf S^orfboben 35, eine anbeve 27 531üthenriöpen oon 10 — 12 guf ^öhe. 3« einem an* bern ©arten eine ^^flange 50 9f?iöpen. bemerfen ijt, baf bic 53(üthenriepen mit männlichen 531üthen nur unanfehnlich ftnb, währenb aber bie mit weiblichen 53Iüthen ba^ fo fchone ftlberglän3enbe Sluöfehen haben. Oie männli^en 531üthenriöpen finb bagegen fchmu^ig braun, unb wer baher baö Unglücf h^^tte, ein männliche^ (Exemplar in 33luthe 3U erhalten, fanb fich in feinen (Erwartungen fehr getäufcht. Solanum. Oie ©attung Solanum h«t eine 2)?enge oon 2lrfen auf3uweifen, bie ftch 3ur Oecoration auf SJtafenpIä^cn eignen, fo 3. 53. S. Quilense H. B. K., S. (ii^?color, laciniatum AU., vernicatum, Lindl. hyporrhodium A. Br., mar^inatum L. u. a. mehr. Oi‘e mei* ften erreichen nur eine geringe >5)öhe, mad^en aber mit ihren meijtend fchön geformten unb auch wenig bunt fchillernben 551ättern einen fchönen (Effeft. Nicotiana h^t ebenfatlö mehrere 5Irten aitf3uweifen, bie fich al^ ^in3clpflan3en mit Sßortheil oerwenben taffen, fchon mehrere einjährige Strten jlnb 3U empfehlen, namentlich bie 55arietäten oon N. Tabaccum L. 53efonberc3 fchön aber ift bie fd;on früher oon unö erwähnte neue Nicotiana wigandioides K. Koch, beren prachtooHe 53Iätter eine be* beutenbe ©röpe erreichen. 5luch N. glauca Grah. empfiehlt fich baumartige Oabaeföftaube mit ihren 3War nur fleinen, ober glän3enb grünen blättern fehr oortheilhnft. Abutilon venös um Hort., A. insigne Planch., strictum Lind, u. a. ftnb höM^h^ '33flan3en ein3eln auf Olafen, fie oerlöngen, um einen üp# pigen SBo^öthum 3U 3eigen, recht guten 53oben. Papyrus antiquorum ober Cyperus Papyrus macht fich güglich auf5?afen, namentlich/ wenn irgenb mögli^, an feuchten Stellen. 2Bir fönnten no^ eine 2)?enge oon tropifchen ©ewächfen namhaft ma^en, wie Aroideen, Be/ronien, Ficus, Scilamineen etc., allein bie 5lrten biefer 3 märmt, einen SSo^Igeru^ verbreitet, ä^nlti^ mie Slelubotfam unb S3en» goin unb jnm 9läuc5>ern in ben ^at^olift^en ^ir^en in ^uflralien ge^ braucht werben fott. X. hastile liefert einen gelben 'S)arj. 2)iefe 2lrt würbe noc^ Sonbon bereite 1B03 in (5nglanb eingefü^rt, ging febo^ baib wieber verloren, biö fte burcb fpätere Einführungen erfe^t würbe. Unfere ^flanje ijt biö je^t noc^ ohne Stamm über ber Erbe, bie SBlatter ftnb 3 biö 4 Su§ lang, linieu ^ ))fricmfÖrmig, etwaö jurüi^ge^ frümmtfpi^ig au^laufenb, ftharf anjufü^len; ber 33lüthenfaft erhob on unferer ^Jflanje nur 2 juf h^^' wähvenb er im SSaterlanbe 18 bi3 20 guß ^0^ werben foH, er ifl ganj grabe, feft, an ber Spi^e einen 9 3otl bi$ 1 gug langen 33läthen# Kolben tragenb, biefer ijl cplinbrifib, Pumpf, fürder al6 ber Schaft unb bejleht au^ einer ^^tenge fc^uppenartiger linienförmiger, an ber Spi^e ftch erweiternber 53racteen, bid^t mit einem braunen gtaum überzogen, ^ie Sßlumen finb jwifi^ien ben 33racteen, fpiralförmig um bie Sl^fe gruppirt, fi^cnb, Hein. ^bie Vermehrung ber ^flanjc gefc^ieht bureb Samen ober vieKeiibt auch bureb Stecflinge, ba ftdh unfere ^flan^e na^ Erzeugung bcö 33lü- thenfebafteö ju theilen febeint. 3um ©ebei'hen ber Xanthorrhoea Wirten ijl ein ^althauiJ erforberlicb, obgleich fie auch wahrenb be3 Sommert fehr gut im greien flehen fönnen. Ein febwerer nahrhafter 53oben fagt ihnen am beflen ju. Naegelia amabilis Dcne. 2Bir erwähnten biefe ^flanje febon früher einmal unter bem S^amen Achinieues amabllis nach ber 2lbbilbung in ber flore des serres ^ab. 1092 (§amb. ©artenjtg. XUl, S. 410.) T)ie Naegelia zebrina, mit ihren herrlichen fammtartigen, bunfel braunen 35lättern unb roth unb gelben 25lumen war bi^h^^^f bie einzige 5lrt, ber von 9ftegel aufgefletlten ©attung Naegelia (früher Ges- neria), 5U ber nun no^ vie Naegelia ciunabarina unb bie bi^^ genannte N. amabills hin^ugefommen ifl, welche bur^ SS an «^outte au$ 9)?erico eingeführt würbe. Sie fleht im ^abituö ber N. zebrina nahe, jeiebnet fleh aber fehr vortheilbaft bureb bie rein weiflen, im Scblunbe gelben S3lütben unb bie einfarbigen wei^hö<>^*3^” 23lätter auö. ^ie S3lumeit flehen in einer reiebblüthigen, ppramibalen, aufrechten Traube, höben einen breiten, flachen Saum mit abgerunbeten Sappen. Kultur unb SSer^ mehfung wie bei N. zebrhia. Drosera, Sonnenthau. 3« ben nieblicbflen, jierlicbflen unb intereffanteflen ©ewä^fenges hören bie verf^iebenen Slrten ber ©attung Drosera. SBer fennt ni^t bie in 2)eutf4lanb wilbwaebfenben Dr. rotundifolla, lon^ifolia unb aii- glica, bei benen bie Stäuber ihrer 33lätter mit geflielten !l)riifcn befe^t flnb, wa6 auch bei allen au^länbifcben Slrten ber galt ifl. Sßiele Wirten flnb nur einjährig, anbere perennirenb unb fleine ^noHen habenb; einige Slrten flnb flengeftoej, anbere flengeltreibenb, bei vielen flehen bie S3lätter rofettenartig, bei anberen einzeln jerflreut ober ju breien am Stengel. X)ic ©lütten finb meijl tvei^, ^ettrofa ober violett gefärbt «nb Offnen fic§ gewö^nticb nur auf fur^e gegen ÜJ^ittag an fonncn^erien Za* gen. 5lufer ben einbcimifdbcn Wirten, bi’e ftcb auch nur tuäbrenb beö 0omttterö in köpfen fultiüiren laffen, bürften nur n>enige 5lrten in ben ©arten ju ftnben fein, ^er botanifc^e ©arten gu ^)amburg ^atte baö ©lüd i'n »origem Sa^re burt^ bireften SSerfetjr bi'e SBurjelfnöIcben jmei'er Wirten auö ^^eu^otlanb ^u erhalten, bie balb na^ i'brer Stnfü§» rung ni'c^t nur anmuibfen nnb auötrieben, fonbern au^ ^lut^en erzeug* ten, fo bag fie bejlimmt werben fonnten. ftnb: 1) Drosera stoloiiifera Eiidl. (D. porrecta Lehm.) X>ev ©tengel wirb 4—6 3^^ bie 53Iätter ftnb ^albfreiörunb, gejli'elt. !Die flei'nen 53tüt^en (!e^en in enbj^änbigen 9?iöpen, fie ftnb röt^Iic^ weif. 2luö ben ^noßen bilben ft(b oft 5luöläufer, bie bann in einiger Entfernung »on ber ü)?utterpf(ange auö Oer Erbe fommen. S^lacf Dr, ^reif$ fommt biefc 2lrt in fibattigen, fanbigen ©egenben bei ber i^aibinfel 5^ertf in ^uflralien oor, namentliib beim S3ergc Eija. 2. Drosera Wittakerii Planch. Eine wunbernieblicbe 2irt, ficngeßoö, bie ^Blätter in Dlofetten beifammen fie^enb. 3)iefelben ftnb fpateifbrmig^eirunb unb i^re Otänber mit grof en rbtflicben !Drnfen befe^t. 2)er nur 2 — 3 3off lange 33lüt^enftengei trägt 1 — 2 grofe weife SBIumen. 2lu(| biefe 2lrt trägt ^noßen unb ftamnit wie bie »orige au6 S^^euboßanb, wofelbf^ fie bei ^ort ^§ilipp »orfommt. ^land^on fü^rt in feiner 5)?onograp^ie ber j)roferaceen (Sul- la famille des Droseracees par M. J. E. Planchoii, Annales des Sciences natur. IX, pag. 79) a^^tunba^t^ig Slrten auf, unb if bie D. Whittakerii eine neue, »or^er nicht befchrieben gewefene ^rt. T>a beibe hier angeführte Wirten ^noßen tragen, fo ij^ wohi «nju» nehmen, baf fie fi(^ erhalten werben. 2((ö wir bie ^nblth^n erhielten, (Enbe 3)?ai ». 3-) n?aren biefe gan3 ^ufammengefchrumpft, trieben bann, nochbem fie eingepfianjt, fehr halb 33Iätter unb bereite im 3nli jeigten fie bie erfien S3Iumen, bie fie unaufhörlich biö je^t (2lnfang S'tooember) heroorbrochten. Die ^fianjen flehen in Döpfen in einer leichten Erbmifchung au6 gleichen 2:heilen ?aub', §aibe^ nnb 0?afenerbe unb um bie Erbe bejlänbig gieichmäfig feucht gu erhalten, flehen bie 2:öpfe in Unterfe^näpfen. SBährenb beö ganzen ©ommeeö befanben fich bie ^flan» gen in einem falten, jebem Suftgug unb ber ©onne auögefe^ten Mafien, wo fie »ortrefßi^ gebiehen. — 3ebenfaß(5i’ werben fie na^ einiger abflerben unb bann einige 5D?onate ber S'iuhe bebürfen. — Voyria unifiora Lam. 3n De EanboIIe’ö Prodroraus IX., p. 83 finb 13 'Wirten biefer ^^flangengattung befchrieben, aber eö gehört gewif gu ben ©eltenheiten, baf eine biefer Wirten in ben ©ärten le* benb in 23Iüthe gefehen worben ifl. Die ©attung Voyria Aubl. (Lei- phaimos Schlecht, et Cham.) gehört gu ben ©entianaceen, beren ^rten parafitifch auf alten Saumjlämmen beö tropifchen SlmevifaO, nament' lieh in ©uiana, 2)lerico, auf ben weflinbifchen 3nfeln warfen ic. Unfere ^fiange erfchien urplb^tich an einem SBaumfarrn, ber im 3^»h^^ 1846 »Ott SSenegueta birect eingeführt worben ifl. Da3 ‘JJflängcheii 7 wirb 4 — 9 3ofl lang, ^at einen einfa^en Stengel nnb trägt (tt?ie me^^ rere Slrten am obern Snbe eine 23Iume. 2)i'e fd)uppenartigen 33Iätter ftnb ftrunb, mec^felftänbig, ber te(c^ tjb fünft^ei'tig, bte ^lumenfrone nanfingelb, 1 3on (ang, am obern unb untern (5nbe etmaö erweitert, tn'e^tcrför^ mig, bte (5infc^nitte ftnb etrunb, baö Dnan'um gefttelt. Staubfäben 5, in ber S3Iiimenfrone eingefügt. Unfer ^flänji^en bemerften mir Slnfangö September, ob noe^ me^* rere ^um 33orfc^cin fommen merben, muj bie 3fi^ lehren, SBurjeIru? bimente finb an bem Stamme be^ 33aumfarrn nic^t ftnben. 3^a^ 2)e Sanbofle fommt biefe ^rt in ben feuerten SBälbern oon Suba, 3??artinique, 0. SSincent, in ©uiana auf bem Serra ^ap nat^ Sebomburgf oor, in 5Bra|itten bei ^ocapa nat^ S(^ott. S3efc^rieben iji bie 55flan5e au^ atß Gentiana aphylla Jacq., Exaeuin aphylluin Willd., Lita aphylla Dietr. u. Voyra aphylluin Pers. Der 9tame uniflora i^ febenfaßö unglücftic^ gemä^U, inbem au(^ bie Strten V. nuda, flavescens, tenuiflora unb lenella etnblumig ftnb. Elaeagnus ferrug:inea A. Rieh. 3n bem oer einiger 3fit erft^ienenen XIV. S3anbe oon De ^an^ boße’6 ^robromuö ftnb 27 Wirten bon Elaeagnus befc^rteben, bon benen 11 jebo^ notb bic^t genügenb genug unterfu(f>t morben ftnb. — Diefe le^teren finb gröftentbeilö japanefifebe Slrten, bie bei unö au^ mo^I f(f)merli(^ im freien ouö^alten bürften. Die übrigen befannten ^rten flammen auö Sanaba, bem fübltc^en Europa (Spanien, ©riet^enlanb), bon ber ^^^eplon, 3^»^^/ ^tepal, (J^ina unb anbern S^^etlen Dfl* inbienö unb ftnb eß nur bte auö bem fübli^en (Europa unb S^orbamerifa flammenben ^rten, bte unfere SBinter im freien ^^anbe ertragen unb unferen Slnpflanjungen, in jbtge i^rer meiflenf^eitö ^übf^en ftlbergrauen, glänjenben 33lätter jur 3mrbe gereichen, mie 3. 33. Elaeagnus ar^cnlea Punsch., hortensis Marsch, nebft ben SSarietäten a. angustifolia, ß, songarica Bhdii. u. y, orientalis. — Elacagnus ferruginea erhielt ber ^iefige bot. ©arten bor mehreren 3a^ren unter ber 33e3ei^nung E. japonica. Die ?^fian3e bilbet einen etma 5 gu^ bo^en Strauep, bte 3tbeige ftnb fla^eßoö, bie fRinbe ber jüngeren ftnb mit rojlbraunen Sc^ülfern überHeibet ober grau befläubt. Die 35Iätter ftnb 3-4 lang, 2 3oß breit, am obern unb untern (5nbc mepr ober meniger fur3 ober lang sugefpi^t, bie Dberfeite ijl glatt, glQn3enb bunfelfaftgrnn, bie Unterfeite rojlbraun. Die ®/4 3oß lan? gen 33Iüt^en finb acpfeljlänbig unb erft^einen 3U 3—4, fte finb ebenfaß^ mit ^eßen filberbraunen S(!^ülfern bebeeft. Daö 23aterlanb biefer 5lrt ifl 3flöa. — ijl ein fe^r 3U empfe^tenber Strauc^, ber mit feinen oberhalb glän3enb grünen, unterhalb roftfarbenen S3Iättcrn einen pb? ft^en Sffeft macht. Die älteren, 6—8 alten, 4 gu^ ho^en (5rem* plaren nicht geblüht, mährenb junge, !aum V2 guj h^^^ ^f(än3chen in biefem $erb|le (Detober) fehr bantbar blühten. 3m greien halt biefe ^rt nicht auö, jeboch genügt ein froflfreier Ort 3ur Uebermtnterung berfetben. 8 jur <ßuUur ^t‘r fd)öttblul)cnt«‘n SSom ©arten ? 3nfpeftor %. Sirtna: Sari 5lppeliu5 in Srfurt. T)k SSorliebe für 0tautien-'0ammlun3en ij^ lei ben ^)anbelögarti nern i)iefleic|t beö'^alb fo feiten, weil ju i^rer Kultur ni^t fe^r öiel ©orgfalt unb 5??ü^e erforberlic^ ijl, fonbern ^auptfäc^Iic^ au(^ wo^I be^^alb, weil ber barauö ju ^te^enbe materielle ©ewinn nic^t immer im SSevfiältnif fief>t ber räumltd^en 2Iuöbe§nun3 ber ©arten^ £luartiere, bie offenbar ba^u erforberltc^ ift, wenn i^re Kultur wirftic^ Srenbe gewähren fotl. !I)a^u fcmmt no(^, bof bie Liebhaberei für feU tene unb fc^one ©tauben nicht 3fbfrmannö Sache ijl, weil ftch gar oiele feltene 5Irten nicht jener effeftooüen ©ru^'pirung eignen, woburch fleh für größere Einlagen, bie ganj gewöhnliche Sorten auö ber ©rupb^* 9tittvrf))0rnen (Delphiiiium), SartbÖnfersS^elfen (Diauihus), ©locfenblumen (Canipanula), glömmenblumen (Phlox), J^h^barber (Rheum), jc. unent? behrlich machen, weil biefe le^teren mit einer geringeren Sorgfalt in ber pflege oorlieb nehmen. Saburch, ba^ wir ben Stauben befonbere Duartiere einraumen, fann erfl eine ooHfommene Kultur ermöglicht wer^ ben, welche le^tere unö bann len 51nbli^ jener jahllofen ???enge oon fchönen ^rten oerf^ajft, bie wir in unfere beutfehen ©arten fonji nie ju fehen befommen würben. Db bie Stauben nun alö ^Ilpenbflanjen ihre 33Iüthen frei entwicfeln, ober ob fte al$ $flan3en ber Sbene mit bem 5Iroma ber wormeren 3^1^« ober mit bem Sal^ beö 2)?eereöftranbeö ober mit ben elementaren rei^ neu Salben beö Hochgebirge^ gefättigt fein mögen 3 überall ijl ber 2)uft, bie 3^1^ ^ur auö ben ^ebingungen ihreö SSaterlanbeö unb biefeö auö jenen 3U erflaren. gro§e 2)?annigfaltigfeit ber SBIumen, bie burch ^reu^ung alljährlich entfteht, unb bie in ber ben Hanbelögärtnern ihren Urfprung oerbanft, würbe ohne bie Seflrc^ bung ber Kultur gar nicht eriftiren. Sine ooHfommene Kultur ijl beö^ halb au^ al5 bag erjle unb wichtigfle Söeförberungömittel für bie Statur einer jeben ^flanje ju bezeichnen, wenn fich biefe in ihrer ooHenbeten Schönheit repräfentire.i fotl. ^ie ©eorginen, Stofen, ^^enfeeö ic. be? weifen bieö (ehr laut unb offenfunbig, uicht gebenfen ber oielen ^ul» turs^robucte, bie znni nothwenbigen Lebensunterhalt ber 9)tenfchen bie? n'en unb bie bem ©artenbau ihren Urfprung oerbanfen. 2)aS Streben nach Steuen im ©ebiete beS ^JflanzenreicheS i(l bem ©ärtner eigenthümlich unb wir bürfen biefe Lichtfeite in ber höheren ©ärtnerei als einen wefentlich integrirenben ^h^^^ berfelben bezeichnen, bie fich nur bann berbunfelt, wenn bie Srfolge angeregten bcrbefferte Stü^Iichfeit ober auf ihren größeren S^önheitSwerth auSbleiben. !^iefeS le^tere gilt befonberS auch oon ben f^önblühenlen Stauben, bie gewiffermafen ein S)tittelglicb ZWifchen ben grünen Stafenflächen unb ben 33aum'unb Strauchgruppen 9 Ut ©artenß bÜten, tvelt^en Ic^teven offenbar no(^ mit einenveit öröfe^ ren Slrtenja^t oon Stauten, at^ tie oben genannten, turcb tie Umfan ^ tung mit tenfelben, ein mei't ^oberer ©rat oon Sibönbeit oertieb^n merten fann, oorau^gefe^t , taß t^nen auch , mie auf ten für fic bejtimmten befontereu Duarti'eren, tie futturli^en 35etingungen ju i'brem öotlfommenen ©etei'ben gemöbrt werten. 23et ter Uebernabme ter ©artneret b^t mir mein 3Sorgän* ger, ^)err tSarl ^t^peliuö, in feiner wirflicb febr reiiben Stauten# Sammlung ein 33ermä^tnif weicbeö ^u ^?f(egen unt ju »eroonfommnen eine um fo angeuebmere ^piebt für mich bittet, aU tic ^'uttur terfelben oon jeber ju meinen Sieblingöneigungeu gehörte, intern icb ihnen ftet(S ein befontereö Huartier einräumte, wenn auch nteinc Sammlung oiet weniger reiebb^Uig wie tie b^fps^ ber in ihrer etnjig tapebeuten Sfieiebbat^igfeit ter b^epge« Sammlung tie in ^'rioatgörtcu wobt febwertid; ibreö ©Ieid;in in ^eutfebtant finten türfte, wid ich tef'b^^tb unter teiu obigen ^itet non 3eit ^u 3eit 9}?ittbeilun# gen über fctd}e fibönblübentcn Stauten in tiefen 23lättern machen, tie ficb entWfter tureb Steilheit auöjfiibnen, ober ihrer S^önbeit wegen eine SSerbreituug nertienen, ober tie nor nieten irgentwo ein# mal cometenartig auftauebten unt bann wicter nerfebwanten. gür tiefe te^teren b'^ff^ bureb eine fotebe S3efpre(bung ter SSergangenbeit bei ten 53tumenfreunteu auf eine neue unt SSerbreitung, wobei mir tie tccoratincn unt febönbtübenten Sigenfebaften nortäupg ^i)ix, atö tie wipenfcbafttid;en fteben. 3iii^'^ü)ft b^’be ich e^ b'^^ wiit ^wei f'panjen ju tljun, tie i^b in ter Sötütbe beobachtete unt für welche i^ tieömat tie ^ufnierffamfeit ter nerebrlicben Sefer tiefer S3tätter mir in Stnfpru^ ju nebmen ertaube. 1. nuiiiieinannia funiariaefolia Sweet. ^rtrauebbtättrige .5)unnemannia ((Papr.veraceae). :Die h^bfehe Staute ift bereite nor 22 3^^bren turd; Jf)rn. (Sari ^tppetiuö nerbreitet, intern in teffen 3$erjci^niffen aüö jener 3^‘( tarnen tanon offerirt wurte. ^ro^tem aber, tap nun tiefe Staute wirfticb febön btübt unt bei richtiger 33e# banttung 5—6 S^b^^ auttauert, b<^t tiefetbe to^ nur eine febr ge# ringe SSerbreitung getunten, ^er Same ter Hunneinaiinia wirt 5In# fang^ 5IpriI in 2:öpfe gefaet; tie ^.^panjen werten mit ter nierten SBtattentwidlung bebutfam unt ein^etn in fteine ^öpfe pifirt unt im 5}loi jur S5ortirung non ^erbpporbeeten in gweifüpiger Entfernung ind greie nerfe^t, wo pe mit Salvieii etc. gleichseitig unt biö sum Ein# tritt teö Sropeö btüben. !^ie September#5lu^faaten werten im S^onem# ber pifirt, im falten |)aufe turebwintert unt im grübling 2(npPan^ gung nerwentet. I)ie S3Iütbeseit tiefer Sluöfaat tauert länger unt liefern foId;e ^^pan^en auch f^on im erPen Sommer guten feimfäbigen Samen. Die ^unnemannia treibt 2— 2V2 S«? 231ütbenpiele, tie pcb mit einer golt gelben 33Iume frönen, welche le^tere eine si^ntlicb tiefe fcbalenförmige Srone biltet unt tur^ ihre leucbteute garbe unt ©röpe febr bemerfen^wertb ip. 3n einer fräftigen, nahrhaften ©artenerte geteibt tie ^^Pan^e febr üppig. Obgleich tiefe fcbönblübente Staute ten fälteren 5lbeilen ton d)?erico angebört, fo oerlangt pe in unferm ^lima jum Schuf oor SÖinterfälte eine forgfältige S3etedung. 10 (Stnmerfung ber 9?ebaci. Sßtr, tvte gewif tiele ^flan^enfrcunb« i fiiib J^fvrn tanlbar für biV übrr bte 2Sern?enbunö ber Huniiemaiinia fumariaefolia. 2Iuö ^lefat für unfern uerfiorbenen greunb |)errn J^unnenionn füllten »ir biefe niebh'c^c ‘JJflanje fei^r ^äuftg an^u^if^en unb ba jte auö 5D?erico jlammt, ^)aben wir nie gewagt fie im freien ju überwintern, au(^ Ratten wir nie geahnt, bag jie felbfl i'm greien wä^renb beß ©ommerö freubtg geheimen fönnte, ba pe unö immer aliJ eine fe^r järtlic^e ^ffanje gefi^ilbcrt worben tjl. !Die $flanje fi^eint wie oicTe ^apaoeraceen nur jweijö^rig 3U fein, eö t|t ba^er je« benfattö am bej^en, ben ©amen gegen ^nbe M ©ommerö ju fäen, wo bann bie ^flanjen gewi^ im nöc^fien blühen, ^panjen im grü^jia5>r ergogen, blühen feiten unb in ben meinen gälten ge^en bi'efc t tm näii^pen SBinter m golge ju großer geu^tigfeit wieber ein.) 2. Callirhoe pedata Nutt. (Nuttallia pedata Hook.) gußs j fbrmige (laflir^oe (Malvaceae.) I 2Iu6 bem wenig oerjwei'gten unb mit einer ^fa^Iwurjel oerfebenen j SBurgelßoif ergebt fti^ ein 3— 3V2 guß ©tengel, ber j unten na^ oben ppramiboltfib oeräßelt unb oon fußförmigen, breitbeu | Ilgen ©tengelblättern begleitet Wirb. 3)te na^e an 8 biö 10 3olt lan* j gen Slütbenftiele bebeden bic ^ßanjen mit t^ren glänjenb carmoi'ßn* ! rotten 33iütben ppramibenförmtg oen unten biö oben unb tß ber ein* | faibc ^el(b berfelben in berüJ?itte mit einem V2 3^^^ breiten, blenbenb i weißen 9tinge umgeben. | Triefe reicbblü^enbe ©taube war bereite oor 20 in mehreren belgifi^en ©arten (befonberö auib im botanifißen ©arten ju Süt» | ti(b) oielfa^ oerbreitet j ße gehört aber fe^t bort fo wo^I Wie tn J^eutfcblanb wieber ju ben ©elten^eiten tro0 i^ren wtrflicb frönen be* coratioen Sigenfcbaften unb t^rer leisten Kultur. !^er ©ame wirb entweber im 5IpriI in einen falten ^aßen ober auf ben Umfiblag eineö Ü)?tßbeete6 geföetj bie ^ßangen werben mit ber oierten S3Iattentwi^e* lung einzeln pifirt — wobureß ber SSurjelßod gu größerer ©augwur* gelbilbung oeranlaßt Wirb — um fpäter an t^ren S3eßimmungÖort oer* ' fe^t gu werben. ^te fußförmige ^aKir^oe oerlangt faß mit ben ^D^aloen eine gleiche S3e^anblung unb giebt für bie ^ö^eren ©orten oon 2IZoIoen, wenn bi'efc festeren in befonberen ©ruppen gufammen gepßangt werben, — wellte SJtet^^obe icß i^rer effectoollen SCBi'rfung in ^arfanlagen ni'^t brtngenb genug empfehlen fann — eine ^errltcbe (Sinfaßung, i'nbem bann bi'e 2)i'd)tigfett ber S3Iatt?, ©tengel^ unb 531üt^enbtlbung oon ber (Jatlir^oe, bi'e etwa entblätterten 231üt^enßielen ber ?P?aIoen betft unb einen eben > fo feltenen, alö blütßenreit^en 5tnbli(f gewährt. 2)ie ©eptember SluO* faaten gerätsen ebenfoKß fe^r leii^t, wenn bie jungen ^ßanjen wie bie ^)unnemannien bepanbelt unb bur(f)Wintert werben. 2)ie (^aUir^oe ßanimt auö ^rfanfa6 in 9?orbamerifa unb oerlangt bet unö eine SBebeefung im SBintcr j ße gebeizt in jebem fräftigen ©ar* tenboben unb wirb om beßen burc^ Slußfaat oerme^rt. ]1 HöfenkuUur. btcfer Jlutturjmetg fc^on erft^öpfenb genug bemäntelt tnov* ben tji, fo erlaube ic^ mir bo^ in biefer ®artenjeitf(brift einige Srfa^# rungen hierüber ju oeröffentlic^en , intern ic^^ ber üJ?einung bin, baß bicfelben non onbern Slofenjücbtern, fo niel mir befannt, noch nic^t ge* nta(bt ttjorben finb unb ba^ev SSielcn toidfommen fein möc^jten. 3cb fc^Iie^e Se^tereö barauö, n?e{( icb felbjl nor einiger 3^»^ ber fcbmerjlic^en (Jmpftnbungen eineö Bodegen unb tüchtigen 0?ofenful* tinateurß war, melcher eine 3}?enge mit fchmercm @elbe au^ fe^r meu ter bezogener Stofen beim 2luöpadfen nertrocfnet fanb unb ald nicht mehr lebenöfahig unb unbrauchbar meggemorfen Sefung biefer 3cii^» bürfte ^e^tereö nicht mehr norfommen. 2)a nun mieber eine gro§e SSortiebe für doofen, befonberö für neue ^rachtforten h^rrfcht, meiche oft meit nerfanbt merben, fo mirb e5 mobl auch oorfommen , ba§ 9tofenPöcfe bei einem meiten ^:ranöport burch ^rodenheit gelitten hi»ben. 3lu(h fann eö oorfommen, baf bie fronen burch Einbruch nach einiger 3^if oertrotfnen. 3Sieten toirb eö nun erfreuli^ fein, ju erfahren, bag folche oertrocfnete Stofen nicht tobt, foubern nur fcheintobt finb unb gan;^ ftcher mieber inö fJeben gerufen unb gum 2ßachfen gebracht werben fbnnen. 3^ fpreche hirr auö eigner Erfahrung. ©0 ifh ^^>r mehreren riner ©tede, wo im ^pril wurjele^te 0^ofen abgelaben unb eingepflanjt würben, nach jwei 50?o* naten einen S^ofcnftoä gefunben, ber ju pflanjen nergeffen worben unb nun ganj nertrorfnet war. Sd; i^^dte nun benfelben an einem fchatti» gen Drte inö Sßaffer, wo er na^ ungefähr fech^ SSochen anftng gu grünen unb neue wei^e SSürgefchen ju machen, worauf ich ihn ein* pftanjte unb tüchtig anfchlemmtc, barna^ wuch^ berfelbe auch freubig fort. (litt unterer gadfam biefeö 3^ih^ (1858) bei mir nor. 3«^ Suü t>rach ber 2öinb bie ^rone einer h^^thf^ümmigen ^emontantsS^ofe ab, welche brei Sßochen in ber Suft lag unb ganj oertrocfnet war. 3th Perfte nun bie gan;;e grofe Slrone (eö blühten an ihr 80—40 S3Iumen) im ©chat* ten ganj untere SBaffer, worin biefelbe brei node SBochen liegen blieb, biö bie oerfchrumpften 3^fiö^ wieber nod unb aufgequoden waren. (Dann fchnitt ich Triebe,. nicht adein baö junge fonbern auch jwei* unb breij’ährige ^)o(^ in ©tücfe, unb fiepte fte in ein falteö 3)?i|l* beet, wo fte faji ade fo freubig wuchfen, tag felbjl non frifch abge* fchnittenen unb fofort gejlecften Trieben ein beffereß ©elingen faum gu erwarten war. Die ^lage nieler ©ärtner, baß bie 9^emontants8?ofen fo fchwer wachfen, bürfte nun burch rine ber obigen SSerfahrungöart ähnliche 25ehanbtung, befeitigt werben. Darüber ich i« riner ©eneralnerfammlung beö @ärt* nersSSerein^ im October n. 3- 5)?ittheilung gemacht unb alö S3eweiö ben 25ereinömitglicbern bewurzelte ©tecflinge ber oben erwähnten ner* unglücften hochPämmigen diemontants^Rofe nertheilt. S3emerfen mug i^ no^, bag baö breijährige ^)olz mitunter eher Sßurzeln machte, alö baö einjährige. i(l anzunehmen, baf bie ©tecf* 12 Itnge öon Stofen, ttjenn tiefe atgetrocfnet unb buri^ SBaffer ft)ieber aufj 0ef(^n)ot(en finb, ein neueö unb fräftigereö Seben erhalten unb »i'elen böfen Sinflüffen beffer wiberfte^en , olö ©fecfU’nge t>on fnft^cn in »oI« lern @afte fle^enben S^ncben. wäre nun no^ nacb5uwei'fen, warum bie5 fo tfl. fc^jli'efc jeboc^ hiermit, um biefen ^rtifel nicht ^u wett au^jubehnen. 2)?ö(hten bte ^kx mitgetheitten (Erfahrungen nun fo man^em 93er^ lüfte an Stofen oorbeugen. ©chtoß Steifen. ßottre, gürfll. ©ulfowöfi’fcher ^>ofgärtner. |Jfr JUammutl) - ©ber - Cttliförmene (Sequoia Weilingtonia, Seem. 2Ilö beim griebenöfcbluffe be6 3}terifanifchen ^n’cgeö Dber-'(Eatifors nien ben SSercinigten Staaten non 3^orbamerifa abgetreten war, oers *) Heber Ke Sequoia AVcllInff(o?'ia bat f'crr Dr. ^crtbolb ©ceinann in ber Bonplandla YI, 91r. 19 eine BnfammenftcUung bcffen, maö über biefen S3aiini befannt ift, beröffertlicbt unb ba bie-er 55aiim ein fo allgenicmcö 3utereffe gewährt, fo bürfte biefe ooUftäntige 3»fanimenfteUiing unfern Vefern nicht unwilH foinmen fein unb Jiigteiih bie oielen irrigen 2tnficbten' berichtigen, wet^e über biefe Stiefenpffanje nicht allein in bolfötbümlichen, fonbern auch mitTenfchaftlicben Schrift ten iciber Gingang gefunben haben. 23ir flehen be^h^'b nicht an, biefe mit fehr grober älcühe gearbeitete 3«fammenrtellung unfern Sefern init;iutheilen. !0tr G)üte beö |)crrn ür. ©ecinann »erbanfen mir auch ben biefem ^iliiffa^e beigege» benen öoljfchnitt beö ^ainniuth=53aumeö. Sluber ben boin 5Berfaffer felbfl gemachten 33eobachtungen benu^te berfelbebaju folgenbe Duellen: American Journal of {Science and Arts (Second iSeries) XVII. p. 440 5 XVllI. p. 150, 286; XX. p. 281 ; XXIV. p. 440. Bonplandia II. p. 238; III. p. 27. Botanical Magazine t. 4777, 4778 (1854). Bulletin de la ISoc. Botan. de France I. p. 72 (1854.) Flore des Serres et des Jardins IX. p. 93 t. 892, 893, p. 121 t. 903. Gardener’s Chronicle for 1853, p. 1819 , 823; for 1854 p. 22, 40, 118, 134, 373; for 1855 p. 7. 69, 83, 838; for 1856 p. 260, 502, 518, 534, 567, 580, 631, 643, 694, 726, 742, 774, 790, 805; for 1857 p. 517, 534, 550, 629, 643, 678. Hamburger Garten- und Blumenzeitung X. p. 61, 139, 239, 423, 439; XI. p. 120; XII. p. 235, 489; XUI. p. 93, 158. Hooker’s Journal of Bofany and Kew Gard. Mise. VII. p.a. 26; VIII. p, 106, 150. Mammoth Tree from California by George L. Trask. M. A. 4to. 4 p. (3wei IBrochüren , melchc bem befuchenben ^ublifum , alö bie 3tinbc beö 9)?am* muth''S5aumeö in ben Philharmonie 9toomö unb ber Slbelaibe ©allerp 511 Bonbon auögeflcüt war, übergeben würben, unb biele ^uö^üge auö 5?ew*3orter unb 2on* boner 3citungcn in betreff becj Saumeö enthalten.) Report on the Botany of Whipple's Expedition. By John Torrey p. 84 (140). Washington 1857. 13 breitete ft(^) eine ^unbe, bie, tt?ie burc^ etnfame Urwälber tn lebhafte SBergwerföiÖJcgenben t)ertx>anbelte. neucrlanßte Sanb, fo eö, ftro^e uon ©olb, unb fei boö fo löHß gefuc^te ($l 2)orQbo. Abenteurer auö aßen ^^etlcn ber SSelt burc^^ogen bolb gan^ (Jali'for^ ni'cn unb manche ^^äter unb ©c^Iu^ten, niemals uom guf e bee ©eigen betreten, würben tu ber Hoffnung befuc^t, bort eine ergiebige @oIb? (Srnbte ju finben. ©ebüberungen ber wunberbarften Sntbeefungen fußten nun febe 3^itung, bie frciltib fipntn" erhielt, oon ^Berfcbiebenen befuebt unb bie 91icbtigfeit ber oerworfenen S^lacbri^t über feben 3n?eifel erhoben, grembe oon oßen ^beiten beö ?aube^ flrömten fe^t herbei, machten ben Ort ju einem ber befu^tegen (latifornienö, unb bejlimmten |)errn ©m. ©. Sapbom, febon im 3nti 1858 ein (Safthauö einzuriebten, fo bequem, wie ed nur bie 9(tatur be6 ?anbeö znlnffen woßte. Um etwa biefetbe 3eit befuepte auch ^err ©illiam 2obb, ber botanifebe ©ammler ber |)anbelögärt? ner SSeitcb in (Sreter unb dhelfea, ben ^)ain, unb oerfeblte nicht, ^Blätter, 3olzfcbnitte wiebergegeben) an fich bringen. Oiefeö Material, nach ©nglanb überfanbt, warb Dr. ^inblep übergeben, welcher baiin eine neue (£oniferend@attung z« erfennen glaubte, ber er zum 2lnben!en an ben -Herzog oon © eil ingto n unb in Erwägung beö riefenbaften 33aueö ber SBäume, ben Flamen WeUinglonia i^i^antea gab. 3ur 3^tt, alö bie ergen wiffenfihaftlicben ^Berichte über biefe Pflanze oerbffentlicbt würben, glaubte man, ber 33aum fänne möglicher ©eife mit einem oon bem unglüclli^en Oouglaö in einem feiner Briefe an ©ir ©illiam 3- '^»oofer (Botan. Ma^. Comp. II. p. 150) befebriebenen Taxodium, baö ben 33ergcn dalifornienö ein ftnfted reß 5luffehn oerleihen unb bie ^öhe oon 300 gug *) erteilen foßte, ibentifch fein. Oouglaö b^^te nämlich mit feiner S3efchreibung feine (Exemplare eingefebieft j aber einen unfruchtbaren 3«>fi3 ^bn Pinus (Abies) bracteaia, Dou. htblt ©. 3- «J^oofer für einen ^h^^^ br^ ) |)icT, wie im ganjen 2lrtifcl ijt cnglifchcO 2?iaap angegeben. 53. ©. 14 n?(5^nten ?5flan^c unb bilbete i^n auc^ in feinen leoues Plnutaruin t. 379 Taxodium sempervirens ab» £)tefev warb f^äter t>on bem Urheber felbjl berichtigt, unglütflicher Seife jebocb nicht beöor ©nb> lieber (Synopsis Coiiiferarum p. 198j eine neue §(rt Sequoia (S. gi- gaiitea, Eudl.) auf btefe 2lbbi(bung gegrünbet hatte, ju welcher er Dou» glaö’ Sefebreibung citirte. T)ai 2Serweifen bon ^oofer’ö ^ti'bilbung an bie richtige 2lrt (nämlich Pinus (Abies) biacteala, Don) maihte eö wieber fraglich, welker ^Jflan^e ^ouglacS 53efchreibung gu jie^en fei, unb rechtfertigte gewiffermafen bie SSermuthung Sinblep’ö uni) Sln^ berer, baf fte möglicherweife bem neueut&ecften S[l2ammuth»33aume ans gehöre. 2)iefe SSermuthung hat ftch jebo^ ni^t bejlätigt. Snoem Dous glaö fagt: tti)k größte Schönheit ber californifchen ^>f(an5enwclt mocht eine i:axobium?2trt auö, welche ben S3ergen ein hö^'hj^ eigenthnmlicheö, möchte fajt fagen, fchrecfli^eö ?lnfehn bcrleiht, — etwaö, baö uncJ beutlich tt)ir feien nicht in Europa,'' — bezieht ftch un3weifelhaft auf eine verbreitete ^flanje, wie eö bnö Ütebwoob (Taxodimn ober je^t Sequoia sempervirens, in ben S3ergen DbersHalifornienö ijtj er fann unmöglich ben 5D?ammuth'35aum meinen, bo biefer, wenn er auch J^i^t auf ben nach benannten §ain befchränft, wenigftenö fehr local iji. Sir beft^en auferbem noch einen hijtorifchen 53eweiö, baß ^ouglaö S3efchreibung ftch nur auf ba6 Otebwoob (Sequoia sempervirens, Endl.j beziehen fann. S. ?obb, ber fich mit ber von 2)ouglaö verfolgten 9toute alö genau befannt ^eigt, hat (Gardener’s Chronicle für 1854 p. 22) nachgewiefen, ba^ ber fühne 9?cifenbe bem 3)?ammuth'«S)aine nicht biö auf 120 engl. 3)?eilen nahe fam, unb in anberen Drten, wo ber S3aum biö je^t entbeeJt ift, befi^t er nicht bie von !©oaglaö angegebene 4)öhe. Sir bürfen baher wohl annehmen, 2)ouglaö habe bie Ü)?ammuth» 93äume nicht gefehn, unb biefe ^D?onjtra ber Pflanzenwelt feien biö zum Sahre J850 ben (Europäern gänzlich unbefannt gewefen. ^er ©attungönome „Wellinglonia^^ warb in ben ^bereinigten Staaten mit feinem befonberen ^eifaO aufgenommen; bie Slmerifaner würben fi^ mehr gefreut haben, wenn ber 3Sater ihrer großen Sftepu* blif, @eorg Saöhington, in ber Dtomenclatur bejfelben verherrlicht worben wäre, unb fie fingen auch wirtlich in ihren 3f geffenb, bof bie ©eiehrten i'hreö ?anbeö bemfelben Sober wiffentf^aft* li^er ©efe^e ftch beugen, welcher bie ^>anblungöweife ihrer (Sollegen in (Europa beftimmt, unb baß fein noch fo ftürmifcher 5lnlauf von Seiten beö ^olfi5 baö im (Spiele feienbe Prioritätc$recht aufheben fönne. 2llö baher Dr. Sin6low feine ?anböleute in pomphofter Seife auf/ forberte, ben 2D?ammuth''S3aum, fallö er ein Taxodium fei, T. Was- hingloiiiauum, faöö er aber eine neue ©attung bilbe, Washingtonia Califoriiica zu nennen, that er nur ber ganzen Seit funb, baß er burch* auö ni^tö von ben ©efe^en wiffe, welche Spftematifer anerfennen. 2)ic ©attung Wellingtonia würbe von biefen unb ähnlichen Eingriffen nichts gelitten haben, wenn ße fonß nur feß begrünbet gewefen wäre. 2)ai5 war feboch Suü. 5^a^bem voKftänbigere (Exemplare, als5 1853 Sinblep ©ebote ßanben, verbreitet würben, ßeHte ßcß auö, baß ber 3?tammuth'S3aum (Wellingtonia gigantea, Lindl.) biefel« ben generif^en ^havaftere beß^e, alö baö 9tebwoob (Sequoia semper- 15 rcns, Endl.) unb tag folgh'^ tie SÖcttmgtonie Mog ald eine gttjeite Slrt Don Sequoia an^efe^cn »erben müjfe. @o »eit mir befannt, ^a* ben nur bret 33otanifer bie Un^attbarfeit ber ©attung Wellington ia tm 2)rutf vertreten, Zoxxe^, !Decai^ne unb tcb. ^orre^ febeint einer ber @rgen gewefen 311 fein, »elc^e Exemplare be6 S3aumeö empgngen, unb ju ber Ueber^eugung, eine neue '2lrt non Sequoia bor ftd) ^u i)a» ben, gelangte. 5lber er enthielt geh biefelbe ^u »croffcntticben j au^ ma^te er fte nach ber ^ublication bon VV elllngtonia nicht allgemein befannt, theilte fte feboch berfchiebenen feiner greunbe, unter ihnen 21 fa ©rah mit, unb eö »ar ber Seziere, »etcher juerjl in bem „American Journal of Science and Arts (H. Series) Vol. XVIII. p. ii86 an* geigte, ^orre^ ben 5!)?ommuth=®aiim mit bem 3^amen: Sequoia gigantea belegt, »ährenb Zoxxi^ felbfl ber Slmcrifanifchen 2lffociation gur gbrberung ber ^ijjenfchaft münblich bie gleiche Sl^itthciluuvg machte. 2)iefe 23emerfung ijl h^^ noth»enbiger eingufchalten, ba ^orrep intern Report 011 the Botany ot Whipple’s Expedition (Washing- ton, 1857j p. 84 (140) fich auf einen 2luffa^ über ben ©egenganb auö feiner geber in ©illiman’ö Journal bezieht, »aö un6 glauben machen foHte, ber 0f?ame fei bon ihm bort beröffentlicht. Dag bem nicht - fo fei, lehrt ein aufmerffameö Durchblattern jener 3eitf^rift, fo»ie ein ©efprach/ baö ich »ahrenb meinet gmeiten ^efuchee in 3^e»sg)oif mit Dr. Dorrep im «g)erbjl 1857 h^tte. 3««^ erften 5D?ale femmt ber 3^ame Sequoia gigaiitea in Dorrep’^ eigenen ©epriften in bem oben* ermähnten „Repoit^^ bor, »0 er geh auf Dr. 23igelo»’ö 23ericht (ber biö je^t (Europa noih nicht erreicht hat) begiepenb, fagt:’ »/2Bir haben gegeigt, tag bei tiefem 33aume bie Blätter, »ie bei bielen Juniperus- 2lrten, gmeierlei ©eftalten tragen j »ir haben ebenfalls be»iefen, bag fein generifeper Unterfepieb gmifepen ben beiben 53äumen (nä'mli^ S. giganfea Torrey unb S. semper\ ireiis, Endl. B. S.) beftept. Die männlichen ^ä^epen ber S. gigantea, bie Sinblep unb ^oofer unbe* unbefannt »aren, er»eifen in jeber .5)ingcht benen bon S. semper- virens gleicp.^^ — Dorrepö Slngcpten »urben burep Decaiöne in einer ' SDlittpeilung an bie botanif^e, ©efeHfepaft granfreiepö (Bullet, de la Soc. Bot. de France I. p. 72 (1851) beftätigt. ^nblid) geigte icp (Bonplandia III. p. 27. in adnot., Jan. 15, 1855j, naep Ünterfuepung bon Exemplaren im ^>?ufeum gu ^l'e», fomie bon folcpen, bie in meinen 23eg^ gelangt »aren, bag bie SSeKingtonie eine (^attungöoermanbte bon Sequoia semperviiens fei, unb änberte ben 9?amen bcrfelben in Sequoia Wellingtonia um. Die 3^il tft ba, »0 e6 entfepieben »erben mug, »elcper ber brei Slamen: Wellingtonia gigantea, Sequoia Wellingtonia unb S. gigantea angunepmen fei. S^tachbem jeber über bie generifepe Sbentität beö 91eb»oob unb 3}lammuth*58aumeö gepöben ift, bürften über bie 33eibepaltung beb 3^amenb Wellingtonia gigantea feine g»ei 2)leinungen obmalten j er ig gu befeitigen, unb einer ber beiten anbe* ren mug an feine 0telle treten. 30?ein ©runb für bab 53eifeitefcpieben beb lamenb: „gigantea^^ »ar, einer mögli^en 2Ser»ecpbIung mit jenem fonberbaren Eompogtum, ber Sequoia gigantea oon Enb* l icp er, bab alb ©pnonpm tpeilb gu S. sempervirrns Endl., tpeilb gu Pinus (Abies) bracteata Don gepört, oorgubeugen. ^orrep nopm auf 16 tiefe ©cfa^r feine nnb befielt ta^er ^intle^’ij @pecial'3^ö? men 6ei', maö unter onteren Uniftnuten gemif ter etn.v'g ricJ^ttc^e SQ5eg gewefen fein mürbe. 5iuc^ met^ tc^, bag babur^, baf man fe^t: S. ^i^antea Torr. (nec. Endl.!) unb S. ^igaiitea Kudl. (nec Torr.! ber ©efabr biö ju einem gemiffen ©rabe borgebeugt merben fann, tote eö j[a in ja^Ireic^cn gatten gefd;ie^t, — unb ba^ mein 91ame (Welliiis:- tonia), ganj abgefe^en booon, taf er bereite bom attgemeinen ^ubli' fum angenommen, befmegen burtJ^ani? feine Hoffnung auf 5(nerfennung :^aben mürbe. 5lttein er geniest aufertem nod^ bie Smpfc(;Iung beö ^riorität j ^ 9{ed;teö , benn obgleich Dr. S^orrep o^ne ber Srfle mar, melier bie ma^re f^ftematifc^e ©tettung bcö 5[!?ammut^5 S5aumeö erfannte, fo oeröffentlic^te er bo^ ben Spanien nit^t bor 1857, mä^renb ber bon mir gegebene im Sanuar 1855 ^jublicirt marb. ^ic S^non^mie beö S^ebmoob unb feineö SSermanbten ber SSettingtonie ge« j^altet fic^ ba^er folgenbermafen : Sequoia, E ii d 1. Eiidl. Synop. Conif. p. 197. (1847). Gen. Plant. Suppl. IV. Pars II. p. 7. n. 1808 (1847). — Condjlocarpus, Salisb. Mss. — Taxodii spec. Lamb. I. S. sempervir ens, Endl. Synop. Conif. p. 198 (1847). — Taxodium sempervirens, Larnb. Pin. Edit II. t. 64. — T. Nutkaense, Lamb. Herb. — T. spec. Dougl. in Bot. Mag. Comp. II. p. 150 (1836). — S. gigantea, Endl. Synop. Conif. p. 150 (1847) nec Toir. exclud. Icon. Hook.! — Nomen vernacul. Redwood.“ II. S. We 11 in gtoni a, Seem. Bonpl. III. p. 27 in adnot. ( 1855). — Welliiiff tonla giffantca, Lindl. in Gardn. Cbronicle pro 1853. p. 823 (1853). — Hook. Bot. Mag. t. 4777, 4778. (1854). — Van Hoiitte Flor, des Ser. IX. p. 93. t. 892-893; p. 121 1. 903 (1853 — 54). — AVashingtonia Californica, M^nslow in California Farmer pro 1854. Hook. Journ. of Bot. and Kew Mise. VH. p. 29 (1855). — Taxodium M'ashingtonianum, Winsl. ibid. Hook. 1. c. — Sequoia gigantea, Torr. (nec. Endl.!) in Report on Bot. of Wipple’s Ex- ped. p. 84 (140). (1857). — Nomina vernacul.: „Mammothtree, Big- tree, Welliugtonie. 'Die SBeßingfonie ^at eine bef^iränfte geograp^ifc^e ^Verbreitung, greilid^ fagt (Karriere, ein Dfficicr ber fran^öfif^en gtotte ^abe auö einer ©egenb etma.lO ©rab nörbfic^ bon berfenigen, mo fie guerfl enti; bedt mürbe, 3^pfcu mitgebrac^t, bie ftc^ mit benen ber S5ettingtonie ibentif^ ermiefen, boc^ ba jmift^en ben bcn S sempervirens (in jener ©egenb ein ^äuftg borfommenber SBaumI) unb S. Welling- touia biö je^t fein ftiebbaOiger llnterfd;ieb nad^gemiefen, fo ijl ba6 3cug5 nif bermerflief). SBa^rfc^einü^er ffingt bie 91a(^ric^t, ber 5f}?ammut^' 23aum fei im ^arfon Sreef, einige ^Seilen nörblit^ bom 5tt2ommut§^ ^)aine, unb fonjl noc^ in berf^iebenen anberen D^eÜen ber Sierra 3^e' baba aufgefunben, mo er jeboc^ nat^ bem übereinflimmenben 3^«9«‘§ ber S5eric^te feine-Smegö jene riefen'^aften Dimenftonen ^'efi^t, met^e mir mit i^m bertn'nben. Seine größte SSottfemmen^eit erreid^t er im Per |Wflmmutl)-pawitt ©bfr-Cnliforniena (Sequoia Wellingfonia Seem.) ciiKi DnfliH0l«3«iri)minß ^tun ®. STO. Sovlxiw 17 iD?animut^*$ame, ber bet ben Ouetfen ber ©tantölatiös nnb ©arisSlnfos tn ber Sanbft^aft Sataoeratö, 38® 9?. 93rcite, 120®10''2B. Sänge, 4-5Ö00 gwf «bet bem 9J?eere, unb etita J5 engf. 9J?etIen j t>on <^antp, ber auf ber ^oi^praßc itätbil^n ©olbgräberei, 95 ; t)on 0acramentö Sttp unb 85 non 0to(fton liegt. SÖ3er ben 4)atn be* ! fueben Witt, finbet 2Bagen unb ^ferbe in 2)turpb9 Samp/ unb begibt jicb nach bem Örte feiner S3ejtimmung auf einer Sß^rftraße, bic arimäbltib aufjteigenb bureb einen 2Batb non 2:annen, (Jebern I unb Siebten, Unb bifif unb ba mit feböiien Sieben gefcbmüeft, ft^ minbet. *« tnetebem ber $ain liegt, umfaft ettna 160 ^efer Sanb, ! unb ijl, naeb SBtnOlom, eine auö grober ^iefelerbe gebitbete SSertie» füng, non ©ienit umgeben, ber au manchen ©teflert ftcb über bie Ober» flätbe erbebt. Oaö §Iima iü pra^tig, im Sommer frei non ber brü» tfenben ^i^e beO niebern Sanbeöj bie "^flanxenbetfe bleibt frifcb unb grün, mäbrenb baö Sa|fer fo rein »nie ^rpjtaÜ unb fajl fo falt »ie &iO ift. Oie Umgegenb, fo tnirb nerfi^ert, b«^ fü^ ^inlabenbeO, ba nici 3ßilb norfommt; bie S3ä(be finb non b^r^^Itcb^« SoreHen benölfert. Slngenebme (Spazierritte tonnen nach ben San ^n» tohio»Sonen, ben 23afaUj^Iippen an ben noblieben 3ufammenflüffen beiS ^ StaniOIauO unb anberen febönen Stellen unb (5)egenpänbcn unternom# men merben. Oinge taffen fteb am leiebtejlen bureb SSerglei^ung mit anberen be» urtbeilen, unb maO bic ungeheuren SSerbättnijfe unfered S^liefen ganj befonberO lä^t, ijt ber Umjtanb, ba^ er in einem Sonbe I mäebft, baö jieb bureb feinen bob^n 35oumtnucbö ebenfo au^z^itbuet, alO ßentucfp unb Sirginien bureb »b^^ grofen 5D?änner. 25ateman but no^ fpecietfere SSergleicbungen oerfuebt, unb z«'«^ oermitteljl einer Steibe oon 3^^4>uungen, meicbe er in einem, in (Jongteton gebaltenen ! 'JSOrtrage über ben ©egenjtattb unb fpäter in ben (SJemäebern ber (5Jar» j tenbaus@efenfcbaft zu Sonbon auöjtetlte. (Jinc biefer bem SSerbältniffe oon 1 z« 20, fteUte einen 300 Su^ b«b^« 5D?ammutb^ 23aum oor, an ben eine Seitet oon geioöbnlieber Säuge, auf beren SDiittc ein 'D?enfeb befanb, angelebut marj bureb 5SergIcicb nahm bie Seiter bie Oimenftonen eineO Spazierjtötfcbenö, ber Ü)?enftb bie eineö ^äferO an. Um bie auferorbentlicbcn SSerbältniffe noch beutlicber zu erläutern, batte er Stizzen ber böebl^f« ©ebäubc unferer (Jrbe anfertigen laffen, ^r ^pramiben ©gpptenö, ber ^eterö»^irebe in 9tom, ber ^atbebrate z« Salieburp unb ber St. ^aulö;^irebe z« Sonbon. ^)ierbei jtettte ed fieb berauß, baß ber 2)^ammutbi33aum mit ber ^eterßs^irebe um ben tHang ftritt, unb nur eine furze Streefe b^uter ben ^JJpramibcn zurürfblieb. 3m SSergleiebe mit anberen S3äamen blieb bem ^alifornifcben Sliefen ebenfattS ber (Sieg: bie böcbfte ']3alme näbm baö Slußfebn eineß robrß, bic Oanne baß cineß SSacbbblberjtrautbeß an, ja felbft bie weit* berübmtc (Jeber beß Sibanon febien nur ein bloßer 33ufcb z« Oie Eingaben ber abfotuten ^oßo ber SSeüingtonie finb ebenfaüß geeignet, unß mit ©emunberung z« erfüßen. Oie meißen je^t noeb im 2)?ammutb?-&aine ßebenben ^remptare ßnb bur^f^nittlicb 300 Suß bo^b/ aber cinß oon t'bnen, atß bie «5D?utter beß Satbeß^» befannt, unb biß I zu ber {)bbß oon 116 guß ber Otinbe z« 2tußßeßungßztoetfen beraubt, j iß in ber Oßat 327 Suß bo^ «ub 90 guß im Umfange, ober toenn 1 -^ambiugfr ©arten- unt ©htmenjeiUtng, ©anb XV. 2 18 tt)it bctt Slngaben ©tauten fc^enfcn, u>cl(|e unö bie 5tuö|lcfler bet Stfmbe tn 5f?ctt) = 3orf unb Sonbon inittt)etlten, fo beträgt bie ^öbe 363 guf, bet Surcbmcifer bet 33artö 31 unb bet ^ur(bmeffer 100 guf über ber S3ojiö 15 Swf- ungeheuer auch biefe ^erbältnife fein mögen, fo merben fte boeb noch gteicbfam bur^ bie oerbuufelt, meicbe ein anberer 53aum befeffen b^ten mup, alö er noch tu ootter ^raft ba? flanb. tiefer »'Skater beö SÖSalbeö", U'ie man baö Sternklar treffenb genannt, mt§t an ber 33afiö 112 guf tm Hnfonge, unb man fann ben ©tamm biö ju ber ^öbe oon 300 gu^ oerfoigen, mo er bureb gatten an einen anbern SBaum btö^Iiib abgebro^en ift: an fener 0tefte mi^t ber 0tamm nodb 18 gu^ im ^urebmeffer, unb nacb ber buribMnittj lieben SSerbünnung ber anberen ^äume berechnet, muß biefer Otiefe etma 450 guß b^cb unb ^meifetto^ baö ^ßanjcngebilbe. gegen^ märtiger 04)öpfung gemefen fein. SInbere 3apfenbäume erreichen auch oft eine ungeheure $öbe, baö 9?ebmocb (300 guß) ober Pinus Lambertiana Dou^l. (150 — 200 guß unb barüber)j auch giebt eö in Sßan I^iemenö ^anb Eucalyp(us-0tämme biö ^u 215 guß $öbe, boeb merben ße alte überragt oon einer auOgemaebfenen 2Bettingt.onte. Un? mittfiibrticb fragt man ßcb: mie biete gabre mabren erforberticb, um biefe 53erge bon 3ctten aufgutbürmen, unb mie groß iß bac3 Sitter biefer Ungeheuer. Stto ber 9}?ammutb'^aum suerft befannt mürbe, f^ä^te man ihn auf 3000 ^ber in ber ^eitartifelj0bra(be bon Gaide- iiers’ Chroiiicle; »er muß ein fteineö ^ßän^cben gemefen fein, at^ 0imfon bie ^'bitißer erfd)tug, $ariö bie f4)öne J^etena entführte unb Sleneaö feinen 33ater Slncbifeö auf ben 0cbuttern babontrug'^. — ©pätere gorfebungen haben feboeb ergeben, baß biefe Slnnabme fatf^ fei. DU ^Ux befbroebene Sequoia iß augenfcbeinticb eine rafcb ma^ifeutc Strt, bie na^ ben genauen 33eobacbtungen bon 3. S^eeb in ^cter> borougb/ ^mifeben feebö Uhr Slbenbö unb feebb Uhr 3)?orgenö mäcbß, unb im SBaebötbume, fe nach ber SSärme ber 9tacbt fortfebreitet ober 3urücfbteibt. ^ßan^en, meicbe auö ben (£*nbe, 1853 na^ Öngtanb ges brachten 0amen erlogen maren, batten febon in 1857 feebö guß ^)öbo erreicht, maren aifo abfährli^ IV2 guß gemaebfen. Söenn ße baber fortfiibren, in biefem 23erbättntße jugunebmen, fo mürben 200 3abre erforberticb fein, um einen ^aum 300 guß .5)öbc 511 febaßen. Slber be» fanntlicb maebfen ^ßan^en ni^t fo gteid;förmig, unb um baö Sitter bie>- fer S3äume gu ermitteln, bteibt fein anberer 2®eg atö 3abtung ber 3abreöringe. Stfa ©rap bat in einer ber S3oßoner Sifabemie überge^ benen Slbbanbtung über baö Sllter ber größten befannten 23äume bieö 5u tbun oerfuebt, ungliirfli^cr 3®eife aber mar ein in ^^bitabet|.>bia au^? geßettter 0tamm, ber ihm bie ^)aubtbaten baut lieferte, nicht ber ber SBeQingtonie, mie jur 3fit geglaubt marb, fonbern ber ber Sequoia senipervireiis *), unb eO iß mabrfebeintieb biefem gr^'tbum ^u^ufcbreiben. 3nbcm man mobl beaebtef, baü ber in ^bilabclphia auögcftclitc 0tamm ber Sequoia sempervirens unb nicht bcr S. Wcllingtonia angcbörtc , löüt fich Sl. ©rnp’ö Slbhanbliinq, aefäubert oon 5lücm, maö burch 3Sermc(höUing ber beiben Slrlcn entüa..b, ned^ inbireet jiir IBeftimmnng bcö fraglichen Silterb bed SJiammuth* S^aumeä anmenben, unb hieb labe ich in golgenbcni 51t ibun ocrfucht: @rah fagt: — ..Die ©röpe biefcö 3iiefcn ift ber Slrt, bap fic bem Saume ein fcheinbarcö 5ln» recht giebt, alö einer bcr älteren Semobner unfercö C^rbballö angefehen 511 metbeiij 19 tag bac wiffcnf^aftlic^e ^^uHicum noc^ immer ^a(5 urfprünQli* bem S3aume burc^ oberflächlichen Ueberfchla^ juerfannte Sllter oon 3000 3nhren fei noch immer olO baö richtige gu betrachten, babei ganj über? fehenb, ba^ Dr. ^orre^ bie Sahreoringe einej5 oottfommenen ^abiu$ cineö Stammet ber SBeÜingtonie, über beffen Slechtheit fein 3weifel obmaltete, gewählt, unb folgenbe ©ata geliefert h^t; er iü (nach Angabe bcö Gigent^ümerö bcö auögcfteUtcn 2:i)eilc3) 322 guf boeb. ©tefer 3:beil mar 25 gitp boeb über ber Söuvjel entnommen, unb uacb 2)tcf* fangen mcincö grcunbco , |)erin 2;bbmaö St-micö in ^Pbüabelpbin^ ift er (mit ©infcblub ber atinbe) etma 12‘A im ©urebmeffer. ©ie anbacn oon jenem |)errn gemeffenen Diamctcr betrugen refp. 9 gup 6 ^oll, 10 gup 4 3oÜ «nb 10 gup loV^ 3oU; ber I:tQmetcr te^ 0tainmeO 25 gup boeb über ber äßiirjel bc^ trägt alfo burcbfchnittltcb etmaö mehr alö 10 gup 3 3oU. * * ©en in pbilnbcU pbm QuögefteUten Sbeil ®tamm bnt man bureb geuer unb anberc äJiittel ju einer 3 ober 47« 3oU bieten ©cbale auogcbbblt; oon biefer habe icb bureb bie (^ute beO (Sigentbümers unb beö -^ervrn gameO ein fajt brei 3otl gropcö ©tücf crbaltcn. SLßaO jeboeb jc^t noch mangelt, unb loaO icb leibcr nicht beft^e, finb ein ober iimei gup ber ^enlral^'^bcile beö ^aumeö, ein t)cpberatum, baö obne 3mcifel fpätcr einmal jur ^anb fommen mirb. 2)ic unO je^t ju (Gebote pebenben 2)ata finb bin» reicbenb, um cm Stlter ju beftimmen, baö ber ^aum niebt überfteigen taun, aupec locnn man annimmt, er fei loäbrcnb ber erPeren 7jo feiner i^ripeui langfamer ge» toaebfen alö in fpäterecn 3iibrcn,.ma3 inbep ermittelten 3:batfacbcn binpcbtlicb ber ^äumc im 5lLlgemeineu ^^utoiber ip. 9tun aber finben pcb in bem in meinen ^än* ben befinblicben ©tücfe |?olj 48 gobreoringe per 3oU. ©er ©emi * biameter bcö ©tammcö , auf ber ©teile, mo er gemepen , beträgt ungefähr 5 gup 2 3oU. SSenn baber ber 33aum im ©urebmeper buvcbmeg in bemfciben 3tatio junabm, fo müpten 2076 gabreöringe oorbanben gemefen fein, unb bemnacb, menn mir 24 gabre annebmen, bie ber 55aum brauchte, um bie ^obe oon 25 gup ju ercicben, mürbe er oon ber Ä'cimung an 3000 3abre alt fein, ©ieö pimmt fo genau mit bem oon Ur. ^mblep (über Squoia Wellingtonia! ! B. S.) gemachten Slnfcblag, bap mir oermiitbcn bürfen, er habe equioalente ©ata auf ähnliche SÜSeife benugit. 2Bic grop iP bie ©ebuction, melcbe mir in Srmägung ber gröperen ©iefe bcr3ab» reöringc an einem jüngeren 55aume machen müpen'^ 3}Jcine einzigen birecten ©a? ten, melcbe auf biefen ^unft fiep bejieben, entnehme ich einem 37^ 3oll bieten ©tücfe eineö Ouerburebfebnitteö, einer Satte (rail), bie, mie ber (Eigentbumer ocr» fieberte, bem ©tamme in ber ^öbc Oon 275 gup über ber SBur.i^el entnommen mürbe, ©a bie gabreöringe bei einer IBreitc oon faP V,, eineeS 3ollö nur eine fcbmacl^e ^uroatur geigen, fo mup eö einem 2:bcil beö ©tammcö angebören, ber noch mehrere gup im ©urebmePer hält. 2ln bicfcm ©tuefe jäblt ber äupere 3oll (^fap ganj Alburnum) 20 3abrc6ringc; ber folgenbe 60, ber bann folgenbe 45, ber anbere halbe 3aü 10, loaö 32 auf beu ganjen 3oU beträgt, ©ap bic äupe* reu 3abreöringc in biefer ^öbc fcpmäler pnb, olö bte mehr an ber 33afiö bepnb» lict)en, ip gerabe, maö man hätte ermarten follen. 5Benn mir biefeö ißerbältnip bcö 3unebmen0 ber 3abl ber gabreöringc, in jebem 3oll nach innen gebenb, auf baä 25 gup über ber Sßur^el entnommene ©tücf anmenbeten, fo mürben 4 3oll oon bem Xbeil beö oon mir untevfuebten UmfangeO nur 17 gabrcöriwgc auf ben 3oU haben, bic jur burcbfchnittlicben Breite angenommen, bem S3aume nur ein ’2llter oon 1034 -f ‘^4 = 10.38 3abrcn geben mürbe. ^^Jlber eö ip nip)t mahrfcbeinlicb, bap bie Brette ber gabreöringe fo rafep junimmt. ©ata, melcbe mir über anberc S3äumc befi^en, bemeifen, bap im 2lllgeineinen ein 53auin, nachbem er fein 4» ober 500Pcö Sebenöjabr ^urücfgelegt, feinen ©urchmeper in ;;icmlicb gleichfcjrmigcm ^er» hältmPe für jece 20 binjufommenben gapre oermebrt, obgleich ber Unterfebieb in ber S3reitc ber gabreöringe oon irgenb smei ober mehreren, ober ein unb bemfcl» ben gabreöringe an oerfcbicbencn ©teilen oft febr grop ip. SSenn mir jeboeb er» mögen, mie oicl breiter bie gabre^ringe bei einem fräftigen jungen 33oume alö bei einem alten finb, fo bürftm mir oiellcicht nicht berechtigt fein, für bad gauije ©tücf mehr alö burcbfchnittlich 17 gabreöringc per goU anjunebmen. — (ginige brauch» bare ©batfacben liefert un3 auch ein S3aum, ber näher alg jeber anbere mit bem Salifornicnö oermanbt ip, mcnngleich er einer anberen (^Jattung angeböbt, nämlich 20 2)te erficn 100 Sa^re^nngc waren 17 Va 3otl breit. gwciten it II fP 14 PP II britten if II PP 12V2 Pf n oierten „ II PP 13 PP II fünften II II PP 16 V4 pp II fechöten II II PP 8^/4 PP II fiebten II II PP 73/4 pp •1 a^ten II ii h 11 pp fl neunten 11 II pp 10 pp li geboten II II pp 11 PP II elften II II pp IIV4 pp ,1 £)i’e übrigen 20 Sö^reöringe nahmen übtr 1 ein- 1J20 reCri'ngc in ben Semitianieter »on 185 *1 guf 8 3oa. 2Bit bö^>en eö gewogt, ti'e Sinnabme ober ben Stnfcblog, ba§ biefcr S3ttum 3000 Snbi^e alt fei, um me^r olö ein drittel befcbrdnfen. 2)ic 2:bötfo^)en beweifen, baf bem S3aume fafl brei Sob^bunberfe ftblen, um nur nit ^u fein, oB angenommen warb! 0eiiie unbeuere ®rb^e ijl eher feinem rafcben SÖacbötbum, alö einem aujergowöbnlicben Sllter jngufebreiben.'' — ^er 3)?ammutb'33aum ift baber, aiiftatt ein genoffc jener unbiftorifiben ^erfonen ^u fein, bieJ^omer’ö unjterblicbeö Sieb oerberrlicbt, in einer burebauö bif^i^i^if^en 3eit/ einige Snbrbnnberte naib Sb^iPi ®eburt entfpro§t, unb auferbem wirb er in feinem immerbin hoben ^Iter oon bem beö SHebwoob (8equoia sempervirens) übertreffen. !Die Seben^jdbbcit beö S3aumeö i^ält mit feiner Sebenöfdbigfeit gletiben Schritt* Sin Srem^Iar ift biö jur ^öbe oon 116 gu^ feiner ^tnbe ganjiieh entblößt, unb bennoch oerficbert man eö grüne fröbÜcb weiter. 2)ie meiflen anberen im 5)?ammutb;$aine flcbenben Sremplare ftnb bur^ Sßalbbrdnbe ober oietleicbt bureb lie angelegten ber Snbianer fo oerbrannt, baß ftcb in manchen Stämmen förmliche {)öblen gebilbet bn^^^n, oon benen einzelne fo groß ßnb, baß ße einem 9ieiter gu ^ferbe ben Sintritt geftatten unb an 40 guß ^iefe befi^en, aber onfcheinenb ohne baburch befonberö gelitten gu bnben. 23ei abgeßorbe^ neu, umgefattenen 23äumen gewahrt man (burch Sliter entßanbene?) bic fogenannte SpprcfTc unferer fübltcben Staaten (taxodium dis»i' hum, Rieh.) j 3ch beftbe 3 Sectionen oen oerfiiebenen SPoinncn beö Taxodium, Mc oem (Fcn^ | trum biö auf bic Slu^enfcitc geben, (line bctfdbcn, bic buvci-fctmttltcl) einen 9ta* j biuö oon 22 300 bat» geigt G70 ^abreöringc. eine jweiie, bei wclcbcr tcr 3iabiuö i 22 3oU mi^t, 534 3nbrcöringe. rnrd)f(bnittli(t) finb a fo 576 Csobtceringc im ©emibiameter oon 26 3oU, ober etwa 22 3abreör(ngc per 3‘^b- S)ie Hälfte bie* fed 2Bu(bfc0 (13 3oü 3tabiuö) warb beim Sebiuffe beö crfteii 3abrbuntcvtö ooU; enbet; Wäbrcnb bie äußeren 3Q^rcöringe beö ältcfien dvcmvlaro nur ben 15. ober 16. S^beil eined 3oUc^ breit waren. * * ^ 3n (Ermangelung anberer Jbatfacben bürften wir wobl ficber annebmen, baß, alö ber in ftebenbe i^aiim bie (^reße oon 26 3eü im ©emibiameter erreicht batte, er nur .-*76 3abr alt war. äicnn Wir beöbalb annebmen, er habe nach bem in ber 5)?ittc liegenben 53erbältniffc oon 35 3abreöringen oiif ben 3eÜ tei näcbftcn 26 3oll, unb nach bem wirflicten U^er* bältniffc beö lebten 3abrbuntertö (_wie wir eö mit Säugen febeu), nämlicb 18 3ab^ reöringe per 3oü* bxn übrigen iO 3oU* gag^nommen, fo würten wir ibm2066 3abre'alö fein böcbßcö Stltcr gucrfcnncn. 3cb glaube, eö wirb ficb fcg.ir berauö» feilen, wenn wir erft bic feblenben Xbatfacben erlangt haben, baß ber Saum nicht auö Oor^rißlicber 3bit b^rßammt. [Asa Gray im American .Journal of Arts i and Science, Second Series, Vol. XVll. p. 440. (1854)]. 21 ^)ö^Iun3cn üon 200 guf Cangf. 0pecuIantett gefällte 0tamm trieb, naebbem er bereite längere 3^*^ abgetanen, öuö bem ölten ^olje junge ©proph'nge (ftebe Bonpl. II, p. 238). Sine fotebe, fojl ttjei'tenartige Sebenö^abb^tt treffen n?ir nur bei wenigen Somferen, unb borf i'br Sorbonbenfein mit 9?e(bt gu ben be’fborragenbj^en Si'gens tbnmU'cbfeiten ber SCßeflingtonie gewählt werben. 2)ie großartigen Srßnbungen unb Sntbeefungen unferer f(bon m br einmal ben fnbnjlen bicbtenfcber einge» bolt. 33ermöge beö electrifcben ielegrapb^n jleben wir auf bem fünfte, ^Jucf’ö im 0ommerna(btötraum gegcbenejJ SSerfpred^en einjulöfen: ,, — lo put a ^irdle about (he earlh ln forty miiiu(eö‘‘, unb unfer S^iefe in Salifornien iß gewiß meßr al3 ein D'^ebenbubler beö oon 2)?ilton in beö 0atanö ^)änbe alö 2an;;e gegebenen 53aumeö: ,, — (0 equal vvhich The (allest pine hewn on Norwegian ffhores To be (he ma8( of seine great admiral Were but a wand.“ liefe Z^atfatbe bie 33erwirflicbung oon fo ÜJJanibem , waö nur al4 erbaebt galt, b^l ©efübl unb genäßrt, mit eigenen klugen ju feben, waö in biefe Kategorie gebörh Sö gab wobl faum je eine 3n't, wo bie 0(baulu|t oerbreiteter war, ober wärmere SSertbeibiger fanb, al<5 bie unfrige. 0pecu(anten waren baber aueß nitbt untbätig, biefeö ©efnbl, auf ben 5D?ammutb*S3aum angewanbt, auöjubeuten. @roße 2)?enftbenmajfen naib bem ^)aine felbj^ unmögli^, ober wenigftenö jener 9^iefenbäume in bie 5J2ittelpunfte unferer großen 0täbte ju bringen, ausführbar. ^aS Se^tere gefibab benn aueß, unb bie elften S3eri(bte über bie SBeKingtonie, welche Suropa erreichten, waren oon ber betrübenben 9?atbricbt begleitet, ein SSanbalen^Slct fei in Ober^Salifornien gefebeben, ber in unferen aufgetlärten ^agen ganj un> erwartet war. Siner ber febönften S3äume beS ^)aineS, ^ieß eS, fei gefaßt, um öffentlich auSgefteßt ju werben, tiefer Saum war an ber SafiS 96 guß im Umfange, unb ferngefunb. 3)aö 3^rPorungSwerf begann mit :J)urcblöcberung beS 0tammeS oermittelft großer Sobrer unb bureb 3pi’fägen ber ba^wifeben liegenben 0teßen, eine Slrbeit, bie 25 ?eute fünf Zaße lang befebäftigte. 2lber naebbem biefeS gefebeßen, fanb man, baß ber Saum faft fo fenfreebt ftanb, baß er nicht umfaßen woßte, unb nur bureb Slnwenbung oon teilen unb SDtauerbreebern gelang es, wäbrenb eines b^ß’ö^” SBinbwebenS ben 0tamm enblicb umjuwer^ fen. 3o( Saßen wüblte er ben Soben auf, trieb bie Srbe unter ftcb weg (fo baß er je^t in einer 9J?ulbe liegt) unb fcbleuberte 2)?ubbc unb 0teine faft 100 guß wo fie i'bre 0pur an ben benachbarten Säumen jurüclließen. !ber abgebauene 0tamm bient jegt als ^egel« bahn. Sine 2 guß lange 0ection beS 0tumpfeS, fowie ein ^b^^^ fjfiittle würben fpäter auSgeßeßt. 2)ie le^tere batte man in ißre natür« liebe Sage wieber jufammengefügt, unb fte bilbete ein geräumiges, mit Steppicb auSgelegteS, ein ^ianoforte unb 0i^e für 40 ^erfonen entbol* tenbeS 3((ttn(er. Sei einer gelegenen 3cit b^^tte man 140 ^inber oßne Unbequemlicbfeit bineingelaffen. ^ie Öberfläcbe beS noch in ber Srbc Pebenben ©tumpfeS ijt eben unb bietet ^anj^D^aum für 22 32 ^erfonen; flc tjl 75 g«? Umfange; t^catrali'f^Jie SSorfleßungen ^at man cBenfaHö bei nerfc|tebenen ©elegen^etten tarauf gegeben, ©le i'fi überbaut unb jie^t burc^ einen @ang mit bem ©aj^^aufe >'3nm 5)?ammut^*S3aume'' (baö non bemfelbcn §errn §ap^am gegrnnbet marb, bem mir fo ntele gebiegene SO?i'tt^eUungen über bte SSettingtonie ner^ banfen) in SSerbtnbung. ^er (Erfolg, mit meinem bte öffentlichen ^luös fietlungen biefer (Sremplare in ©an granctöco, SRemporf unb ^ariö be^ gleitet gemefen, beftimmten in 1854 einen anberen ©pecutanten, einen ^mei’ten h^^'^Ueben S3Qum, bte //3)?utter beö 2ßalbeö'< genannt, biö jur ^)öhe non 116 guß feiner Ülinbe ju berauben, gtücflichermeife ohne burch btefeö barban'fche SSerfahren baö ?eben beffelben 311 gefährben. günf Seute arbeiteten 90 S^age taran* SBährenb biefer 3^^! ft^l finer berfetben 100 gu^ h^f^ ©erüpe, aber merfmürbiger SBeife ohne ft^ babei mehr at6 eine ©Iiebma^e ju gerbrechen. :Die 9tinbc mürbe in ©tü^en non 8 gu§ Sänge abgefchött, unb jebeö eingclne ©tütf nergei^net unb numerirt, fo baf eö in ebenbiefelbe Sage, melche eö am ©tammc felbjl einnahm, ft^ mteber auffletten lieg, '^xe ^inbe tnarb bann, nad)^ bem fte 80 engt. ?D?eilen über Sanb gefchaft, ben glug nach ©an graus cicJco hmab, unb non bort burth ein fleineö ©^iff um ^ap $orn nach Sflempor! tranöporiirt, mo ge, na^bem ge im bortigen ^rpgaÖ^'^alage mährenb einer ©aifon au^gegetlt gemefen, nach Sonton gefanbt mürbe, unb bort guerg tm 21pn'1 1857 in ben Philharmonie Booms (14, New- niann Street, Oxford Street) unb fpäter in ber Stbeiaibe ©aderte (©tranb) gu fehen mar. T)a fetoch le^tgenannte beiben ©äle gu nie« brig maren, um baö Slufgeden ber gangen 9itnbenmage gu erlauben, fo ergriffen bie (Sigenthümer berfelben ba^ Slnerbieten, ge in bem .^rp^ gadj^adage gu ©pbenham aufgugeden, mo bie nöthige $öhe M fanb, unb feit ^erbg 1856 ig ge gu einer ^)öhc non 116 gug bort auögegedt gemefen. Der innere 9^aum, melihen ge bilbet, ig mit einem Dif^e, ©tühlen unb anberm <^auögeräth nerfehen, unb macht ein ge^ räumigeö SSigtengimmer auö. Daguerreotppen unb S3aumeö unb $aineö, fomie lebenbe ^gangen ber Söedingtonie gnb ehenfadö gu fehen, unb menn biefe 51uögedung einerfeitö unö mit 23e^ bauren über ben SSanbaltömuö biefer ©elbmenfchen erfüdt, fo führt ge anbererfeit^ unö ein Seifpiel ber grogartigen ^raft amerifanif^er 2Se^ getation nor. 3u einer 3^il tnarb gefürchtet, bag nicht niele Sahre hingehen miirben, ehe bie le^te ©pur beö 9j?ammuth^$aineö nerfepmunben fein mürbe. Der „New-York Herald^^ mar bie erge 3filnng, melcpe am 17. December 1854 geh feiner annapm. »»SlÖir fagen^', feprieb ber ^)eralb, //bag eö bie ^giept unferer S3unbeöregieriing ig, gep auö bem ©runbe biefer S3äume angunepmen, meil ge auf ben Sänbereien be^S ©taateö Kalifornien gep befanben, unb meil ber S3unb bereite bagmifepen getreten ig, um bie Live-oak-(Quercus vireiis) SSälber baö ©taateö gloriba nor ber giaubfu^t gemigenlofer ©peculanten geper gu geden. 2Bir mieberpolcn, — fuhr er fort — eö ig bie ^^giept beö ©taateö Kalifornien, ber S3unbe6regicrung unb ader guten Bürger, biefe Kalu fornifepett 3fU3^n ber gäpigfeiten unfereö amerifanifepen ^obenö gu f^ü^en unb gu erpalten.'^ 3tt Kuropa marb bie ©efapr, in melcper bie 33äume fepmebten, ebenfadd erfannt, unb ein Korrefponbent ber 23 Gardeiiers’ Chroiiicle fo^ar eine ®efe^rtßn?'35ettt:on an bte vifanifcbe D^egteruiiß öor, um btefeö ac^te Sßunber ber SÖrlt ftc^er ju (betten. ©litdlicfjermctfe maren bie 33e^örben fic^ t§rer bemuftj fte »erboten aufö ©trengj^e baö gortfcbaffen ober SSerle^en i'rgenb eme^ 33aume6, unb inbem fte fo ben ?ammut^^|)aine j^e^enben (Srem^itarc betouft ftcb auf 92, benen fof aHen oom 3Solfe romantt'f^e ober ^oe^ ttftbe 5^amen »ertieben worben finb. mochte ntc^t untntereffant fein, einige ber »orjügtic^ften i)kx anjufü^ren. 9^acbbem wir ba^ ©af^auö »erlaffen unb auf bem oberen 2Bege in ben Söatb gebrungen, werben wir fogteitb »on ber @röfe ber 33dume überrafcbt, unb na^bem wir einigen ungeheuren (Sremplaren »orbei gegangen, ftehen wir bet ber f/^ergmannö#^ütte,“ 80 guf tm Umfange unb 300 guf erret' cbenb» ®i'e ober ausgebrannte §Öhtc mift 17 guf am Sin^ gange, unb hat über 40 guf ^lefe. Unfere Sßanberung fortfe^enb, unb baS üppige 2Bad;Sthum beS auS bannen, Gebern, ^h^^” fetfräuthern befehenben Unterholzes bewunbernb, gelangen wir ben f/^rei ©ragten''. X)iefe prä^ttgen ^äitme fchetnen ju wat^f^n, ober wachfen »letteicht aud; auS einer Söurzel, unb bUben bi'e fthbnfte (Gruppe beS SBalbeS, inbem fie neben etnanber zu ber ^öi)e »on 290 guf ficb erheben/ »on unten bis oben fpmmetrifch ftch »erbünnen, unb zufammen ben Umfang »on 92 guf beft^en, wdhrenb ber mitttere 33aum ftch 200 Suf hi^fb erhebt, ehe er (ich »erdftelt. !^te ^'J^ionierhütte^/ nimmt je^t unfere Slufmerffamteit in Slnfprucp; fte ift 150 Juf h*^^/ ba bie ©pi|e abgebrochen ijt, unb 33 guf im ^urchmeffer. Unfern (Dang fortfe^enb/ ftofen wir auf ein ganz 5?erIaffeneS Sßefen, baS in ber 3ftini:e »iele 9tiffe zfiQi/ «nb »on atten 33äumen beS SöalbeS am fth^f* liibpen anSfieht. 2DieS if ber n%\k ^)agePo(z"j er ijb etwa 300 guf unb 80 gaf im Umfange. !^er ndepfte S3aum, bie r/ü)?utter beS beS'v ijb bereits erwdhnt worben; fe warb in 1854 theilweife ihrer 9tinbe burch ©peculanten beraubt. Sßir beftnben uns fe^t mitten in ber f^gamiIienj(Druppe'' nnb jbehen neben ber auSgeriffenen SSurzel beS »»SßaterS beS äßalbeS'^ ^er ^nblicl ift über bie Öefthreibung grof? ortig unb fchön. Der ehrwnrbige ^^Sater'^ bot febon lange fein ^)aupt in ben ©taub gefentt. Doch wie erjbaunenSwerth finb felbjb feine 9^uinen! ^r mift an ber ©afiS 112 guf im Umfange, unb man fann ihn bis zu ber ^)öhe bon 300 guf »erfolgen, wo fein ©tamm burib gaUen gegen einen anbern ^aum abgebro^en ijb. Sin leereS (Demacb ober beffer eine ausgebrannte $bhle geht 200 guf lang in ben ©tamm hinein, unb iji grof genug, um einen Oteiter z« ^ferbe ben Durchritt Zit geftatten. 2ln ber SBurzel entfpringt eine D-ueDe. SBenn man auf bem ©tamme geht, unb ihn »on feiner auSgeriffenen SKurzel on »er« folgt, fo fann man bie ungeheuren SSerhdItntjfe faffen, wdhrenb an bei« ben ©eiten ftib feine rieftgen ©ohne unb Döchter erheben. 3m SÖi?eis tergehen begegnen wir ^'3)tann unb grau^^ fi^ liebenb aneinanber leh« nenbj fte finb 60 guf im Umfange unb 250 guf hb^h- "§erluleS'^ eins ber gigantif^pen Sremplare beS SöalbeS, fteht an unfern $fab 24 gelernt, tji, toU m'ele anbcre S3äume, an berSBa|tö verbrannt, 32o5u6 5o(b unb 97 im Umfange. 2)cr «Eremit«/ einfam unb attetn ftc^enb, fällt und gnnäcbfl tn bie ^ugcn. 2)tefer gerabe unb gut proportionlrte 23aum mift 320 gug |)ö^e bet einem Umfange t)on 60 guf. 3^acb bem @ajt§aufe auf bem unteren iSBege mi'ebcr jurürffebrenb, pafftren n^'r »/SD^utter unb ©o^u", bie gufammen 93 gug tm Umfange mejfcn : bie n^wU ter'^ tfl 320 5u5j>o^, ber »^©o^n« ein ^offnungdnotler Swngli'ng üon300 5uf ^öbc. ®ie »©i'ameftf^en 3mtßinge'< unb tljr wSSormunb^- bitten btc nät^fie (Üruppe; bi'e entfpringcn aud einem ©tamme, trennen fttb tn ber $b^e non 40 guf, unb mejfen 300 guf ^)öbe; t'br »/35ormunb« tjt 80 gu§ im Umfange unb 325 Sßeitcrbin fte^t bte MU Sungfer«, fummernotl t'br ^aupt netgenb; fie mi§t 60 Suf im Umfange unb ift 260 gu§ i)o6). 3mei fe^r ft^öne S3äume, f^Slbbic unb ^Jtarp« genannt, follen und je$t oufj jeber non i^nen ^>ält 65 Juf tm Umfange unb ij^ faft 300 gu^ 2Bir finb nun bei ber »Sleitbabn« angelangt, einem alten umgefaöenen Stamme non 150 5«^ Sänge, ber burtb ©albbränbe, tnel^e in früberen 3ritfn mütbeten, audgeböbtt ijt. ^ie ^)öble iji am engften ^b^*^ 12 guß, unb man fann ju ^ferbe eine ©trecfe non 75 guß Sänge bi«' einreiten. »/Dnlel S^om’d ^)ütte'< erregt bi^r unfere 35etnunberung j ein SBaum, 300 guß bocb unb 75guß im Umfange. X)k ^)ütte beß$t ein? ein» gebrannte ^b^r 2V2 guß im !Dur^mejfer, botb iß bie |)ütte felbß groß genug, um 15 Seuten ©i^pla^ ju getnäbren. SBir mit(fen nodb jmeier anberer S3äume gebeuten, monon ber eine, ber «©tolj bed 5BaI» bed« *) genannt, ßcb burtb feine glatte IWinbe aud^eißinen unb bei einer ^)bbe non 280 guß einen Umfang non 60 guß aufmeiß. ^ie >/®e» brannte ^)pble« (40 guß 9 3^11 über ber Surjel meffenb) iß ebenfaßd, unb 3tnar beßbalb merfmürbig, meil ßcb eine 40 guß tiefe <^bblung barin ßnbet, in bie ein Gleiter ju ^ferbe binemreiten, ßcb barin ums breben unb jurütffebren fann. SBir gelangen nun jur »'3ifrbc ted SQBalbed'', einen 65 guß im Umfange, 300 guß bob^« S3aum, non fpnu metrifcber gorm unb mit einer b^r^li^^n Saubfrone nerfeben. S^acbbcm mir ben gabrmeg tnieber erreicht haben unb und bem ^)aufe gutoenben, fommen mir bei ben f/3mei Säcbtern« norbei, bie, ßcb ju ber ^)öbe non 300 guß erbebenb unb refp. 65 unb 70 guß im Umfange ein mürbiged S^bor ju biefem munberbaren SBalbe bilben. !£)er ©tamm bed 5D^ammutb'33aumed iß febr gerabe, unb mit einer SRinbe bebecft, bie im äußern Slnfebn ber bed 3^ebmoob äbn^flj ßß iß bo$ jimmetbraun, unb 18 —22 3otl bicf! ;Dad $013, menn ed erß abgefcblagen, iß meiß, hoch mirb ed halb rütblichr ««b babur^, baß ed länger bem 3ßinb unb SBettcr audgefe^t iß, bunfel mie 3Rabagoni. ^ro^bem ed mei^, fault ed bodb langfam unb iß mit einem rotben ßcb im feaßer außöfenben garbßoff (non meicbem SRebmoob feinen S^tamen bat) erfüllt. 2)ie jungen 3meige ßnb runb, etmad b^rabbängenb unb ähneln benen ber (Sppreße ober benen eined 2QBaß)bolberd. 3Bie ed bei ben meißen Koniferen in mehr ober minber außallenber SGßeife ber galt ♦) „Pride of the Forest“; in einigen IBcricbten „Bride of the Forest“ (Waldesbraut) gefcbrieben; ich halte erßere ©chreibmetfe für bie richtigere, ö. 25 ift, fel&P Sequoia Rempervirens nidjt ausgenommen, fommen 3ioe{ 33Iatts formen oor, Oerfelbe 3^etg probucirt oft fotoo^l imbrtcatioc olS jmeu jetitge 53Idtter. 2)ie 33Idtter felbft |inb abtoe^fel«^/ auStauernb, bet jungen ^ftangcn Idnglicb pfn'emenfbrmig , apiculate ober mit einer äßeicbfpi^e, femuamplericaul auf bem Üliicfen gefielt, oben eben, aber mit einer meni'g erbosten (^entralrippe oerfe^nj bei älteren ^flanjcn finb fie Heiner, fürder, compacter unb me^r jufammengebrängt, eirunb* lanjett unb fpi^. ^omobl bie mäunlt^en als meiblicben S3Iütben bieten biefelben ©attungSebarafteve als bie ber Sequoia senopervirens ; baS^ felbe gilt auch oon ben 3ttpf^nj bie ber SGßeHingtonie finb jeboib gc^ toöbnlicb etmaS größer als bie beS Slebmoob. ^er ÜJ?ammutb*®aum morb in (Juropäifeben ©arten juerjl burtb SBitliam Sobb in 1853 eingefübrt, unb in 1854 oerfaufte SSeitib’S $)anbelSgärtnerei einzelne ^flanjen beffelben gu 2 ©uineen (14 feit jener 3^i^ fj^b bie 0amen in größerer Slnjabl ju unS gefommen, fo baf je^t taum irgenb eine gärtnerif^c Slnftalt ohne einen ober meb^ rere SSertretcr biefeS merfmürbigen immergrünen ©eioäcbfeS ijl. 3« (Jnglanb febeint eS ben Sinter gut auSbalten ju fbnnen, aber auch in ®eutf(blanb unb anberen ^b^Ücn beS nörblicben Europas bürftc eS bes ©laSbäufern nicht erforbern, fo baf eS auch in le^teren Sänbern als Salbbaum, ber SBaubolj liefert, angefeben werben fann. 3m 3«li 1^*^6 oernabm man Klagen, ba§, tro0 forgfältiger '^Jflege, bie Wellliigtoiiia oon einer ^ranfbeit befaflen fei, als bereu 50^9^ bie jungen 3tneige in ber 2lrt unb Seife wie bei Cryptoineiia Japo- nica abjlarben. T)ie ©artenweit war in Slufregung unb fürstete, ihre neue 5lcquifation fei unwieberrufltcb oerloren, boeb balo fleHte eS ficb heraus, baj, obgleich bie jungen 3«>fi9^ abjlarben, ber .£)auptpamm unb bie ^)aupt3weige fräftig fortwu^fen, unb baf bie fogenannte ^ranf« beit conjlitutioneU fei (f^inblep!) unb weber als ein 3fij *13^ bemüht, fte b^t ©lanjjjerioben gehabt unb meme^J CEracbtenö ij^ ftc immer noch mciterer ^lucbitbung fäbtg. @eit ben 44 meicben icb bie @eorgtne otö gefußt fenne, b^^t jic tu t'brer gorm jtvar febon manebe 2Seränberung gezeigt, beuor ober bie fiböne 3fßfnform unb bie no^ eblere 9^ofeuform erhielt mürbe, s?erftricben beinabe 30 3öb’^^- Weiterer unb ermunternber bagegen, febeint ftcb bie Petunia un« fern (lulturbeßrebungen ju bequemen, ^aum i>or 2 Qabren iji bie erfte gefüllte 5?on ibr erfebienen, fo b^ben mir auch febon boebgefüßte D^iefen unb ^iliputen unb biefe ^ugleicb auch in reinfarbigen, bunten, geaberten, ge^reiften, grüngeränberten, geflammten, uno biefe Ic^tercn mieber in bunten, bleicbenben, t>erfcbmimmcnben garbenabftufungen , alfo aße bie Färbungen, meicbe mir ^eitber an ben einfachen bemunbert b^tben. ^er riefige J^abitueJ, überbaupt ber gefußten, meift compacter unb getrungener im SBucbfe, bie größeren faftgrünen 231atter erbalten ftcb länger unb beefen beffer. Die großen 531iimeu erfebeinen ebenfo reicblicb unb bie gefußten blühen länger, ba ße febon ju ibrcr ooßfom^ menen Sntmicfelnng mehr braueben. ü)tit biefen 25or^ügen oerbin? bet bie gefüßte Petunia eine 5bnncbmli^feit oon nicht geringer 33ebeutung, nämlicb baß ber, bcrPeluuia eigne Duft, in ben meiften gefußten 0or^ ten bebeutenb ftärfer mirb, unb ßcb je nach ben oerfebiebenen gärbun^ gen in 'Jtelfen?, ÜL^eilcben^ unb ^eliotropium;Duft oerfeinert. 21ße biefe neuen (^rftbeinungen maren in ber S^bot überrafebenb. Der gute Sinbruef fpracb ßcb bei 5lflen auö, bie biefe S^iefen ?531umen in fo prächtigen 55orben in foben unb bie oerfebiebenen Düfte mabr^ nobmen. S3ei mir fab man biefe DIeubeiten einzeln gerftreut auf ben 0ämlingßbeeten. 2öie ungleich impofanter merben fie ftcb auönebmen unb bemunbert merben, menri ße nun fuuflgerecbt angepflanjt unb be^ banbeit merben, mo ß^ bann ibre ooßfemmene €tl,önbeit am beßen präfentirt unb gur 5lnfcbauung femmt. 213ermöge t'breö fräftigen Söutbfeö, ibreö SSerjungungotriebeö unb ihrer faftgrünen 23elaubung ift bie Petunia oorjugCmeife geeignet ^u aßerbanb febönen S^er^ierungen. 0inb ganje ©ruppen fd;on in ihrer naturgemäßen Sluöbilbung imponirenb, fo fteigert ßcb aber ber (Effect, menn man 5. bie 3meige über, mit 9ftutben gefpannte S3ogen jiebt, ober bie ©elänber ber 51Itane bamit bepßanjt, unb einzelne 3meige nach unten bängenb, bie anbern noch oben gezogen unb baö ©elänber bamit bebeefen läßt, aud; ein mit meitem Drabt? ober S3inbfabenj®e5 ßeebt georbneteö Spalier, melcbeö oießeiept eine Sieblingcßeße im J^albs freife umfd}Iießen ober bebeefen foß, bamit bepßanjt unb manbäbnlicb berangejogen unb bergleicben äbnlicbe ^'flan^ungen baoon, merben bie guten SSirfungen nicht oerfebkn, ba biefe großen glutbfarbnen 331umen ßcb auf bem faftgrünen ^aube munberbübfd) außnebmen. Sür bie Siiopffultur ßnb biefe SSarietäten oon befonberem SSortbeil, ba man mit ber ^opfpßan^e leichter fein fkeblingßplä^cben, felbß g^n^ ßer 2C. fcbmücfen fann. Sin im ^opfe fepön gejogeueß 53üfcbcben mit 5—12 großen im präcbtigften SRofa ober 5^urpur ober ©eßreift jc. prangenben 231umen, gemäprt ein ^ilb mabren Sntjüdenß. SRieptmin^ ber febön merben anberc gormen im Dopfe ßcp oußnebmen, menn bie 27 funbigc ^anb ju ^ranj^, Säulen#, fetter#, J^albbcgen* unb ^ängcnbe formen ^eran^ie^en tnirc, unb tnelc^e 23eränbcrungen , (5on# tröfte fönnen, augerbcm bur^ bte gro^e 3Serfc^ieben^ctt ber Färbungen nic^t erreicht werben! 3t^ batte nticb überzeugt, ba§ bte neuen unb praebttgen SSartetä# ten, bi'e erjog mit il;ven großen unb compact-gefüßten 33tU' ,men, mit i^rer S^^rbenpraebt unb ^Serfebtebenbett, in ben angenebmen 3)üften, jeber ^Jctunieui^artie ©tanj unb ?lnmutb geben, ja, baö befrei# bene ‘^Jta^cben beö ^enßerö 2C. burd) 331ütbenpracbt unb 2)uft erquidlicb ma(ben werben. Sie finb baö gitn^ige Srgcbntß einer forgfältigen (5ul# tur au$ 10,000 Sämlingen. 3^ fonnte auö bieten Jpunbert bon gefußten Sämlingen bo^ 2lßerbefte ouswäbten unb abbi'tben taffen. 33ei' ben Stbbi'Ibungen war icb bureb Seit unb SSerbältniffe befebränft, nur einige wenige SSarietäten malen taffen gu fönnen, bie eben jur 3ctt in gtor waren. 3Son biefen 2tbbtlbungen werben bie f/®artcnffora'' unb baö S^eubert’fibe //©arten^Sliagajin'' einige bringen. X)ie niept abgebit# beten finb eben fo fd)ön, ja, einige neeb feböner. ©as auögegebene ^.^er^eiepniß entbätt nähere Stngabc biefer ^teubeiten. ^unberte bon Samenpflangen ber beliebteffen ^torbtumen ou6 Samen angugieben, um unter biefen eine nur geringe 3^»b^ ftnben, bie aßen 2tnfprü^en, bie 28 man je^t an eine 9^eu^eit genügt, eö tjl te^^alb 0lei4ifam eine ber 23Iumenfreunbe , bie beutfc^en ?Ibna^me »Vet 3üc^tungen für bie niele bami't oerbunbene Arbeit unb 2)?ü^e ju belohnen unb fte baburi^ uucb ju neuen 3ücbtungen anjueifern. I)anf bem (5tfer unb ber 2(uöbauer uieter beutfcben Sötumiflen, bic in I)eutf(blanb erlogenen glorblunten fönnen mit mentgen Sluöna^men mit ben in (5ng(anb unb 55^anfretc^ anjabrU'tb neu erfc^etnenben fc^t jeber;» geit in bi'e @(firanfen treten, fie »erben gteic^ ben auölanbifiben biefelbe S3ea(btung ftnben. @anj befonberö gilt bieö bon ben ©eorgi'nen, ^es tuni'en, ^flor, ^Jelargonten, ^otentißen, 33ent3, ^el^)^inien, "^enfeeg K., bon benen »ir gan3 borjüglii^e beutfc^e ^Jrobucte gefe^en ^aben. s C0rr^ep0nl»fn3. Fragaria Incida. 2)em JHebacteur ber Hamburger ©artenjeitung. ^>of>eTuft bet Hamburg, ben 1. 2)ecbr. 1858. 3« meineö 2Iuffa|e3 über bie Fragaria lucida im 9. $efte 0. 390 b. 3., erhielt icb bon einem meiner (Jorrefponbenten in S^önfs rei(^, {)errn ©loebe, aux Sablons pres Moret (Seine et Marne) ei'n Schreiben, auö bem i'cb mir erlaube, 3^«^« 3nterejfe biefer (Jrbbeere einen Stuö^ug ^ur 33enu|ung für bie ^omburger ©ar? tenjeitung mit^utfaeilen, unb bemerte icb 3ugleicb autb noc^^, ba§ $err ©loebe im iöefi^e einer ber reicbflen unb bor3ÜgIi4>jten (Srbbeerfor« timente ijl. §err ©loebe fc^reibt mir »ie folgt: f^Den bon 3§nen im Septembers^^ft ber Hamburger ®arten3eitung mitget^eitten 2tuffa^ über bie f^neue californifc^e ^rbbeere« ^abe ic^, alg leibenfibaftlicber Sieb^aber biefer intereffanten Sru^t, mit bielem Sntereffe gelefen. 3tf> erlaube mir ba^er, not^ einige 33emerfungen in 53e3ug auf jene Sorte gu matten. ^erfönlic^) mit5D?abame SSilmorin befreunbet, mürben mirim^erbfte 1856 einige ^flan3en ber Fragaria lucida bon biefer acbtungömertfien 2)ame mitget^eilt. ©iefelben erhielten mä^renb beö ©interö 1856 — 57 bie nöt^iigc ?)fiege unb gaben mir im 3uli 1857 mehrere grüi^te bon nur mittetmäjiger @rö|e, runblicber bunfelrot^er etma3 inö SSiotett fpielenber Sarbe, bie ©amen tief eintiegenb, aber bon fe^t feinem »einigen ©eftbmadf unb baburtb gän3li(b bon aflen anberen be« fannten ©orten berfd^ieben! 2Bie ©ic fe^r richtig bemerlten, i|l baö hauptfachliche SScrbienfl biefer (Srbbeere ihre fpäte Steife; bie fruchte reiften hier »ohrenb ber beiben Ickten 3«hre erjl gegen ^nbe 3«1^ »ahrenb 29 ttM’r bid jie$t feine einzige ©orte fannten, beten Steifheit über bie 2)?itte 3uli ^inonOge^t! ©leic^ S^nen oerfpra(<> icb nttr oon oom ^eretn oon tiefer neuen Sicquifition oiel @uteO für bie 3ufunft, ^toar nic^)t oon ter ©orte felbjf, wie ^)err SSan ^)outte fte auOgegeben, ba beren Sru(bt etwaO gar ju unbebeutenb iji unb ficb ber (5rbe gar nabe beftnbet, wobt aber oon fpater barauO ju gewinnenben S^teubeiten. So war tnirbaber oon befonberergreube, al5 i(b im ©ommer 1857 im ®ar* ten ber 2)Zab. SSilmorin an einem ber jiarfjlen ©tbrfe eine jiemlicb gro^e Sru(bt entbedte. 2>?ab. SSilmorin war fo gütig, mir bie gru(^t gu offeriren unb faete icb ben ©amen im ?aufe beö Slugujl 3)?onat0 1857 auO. 2)erfelbe feimte febr halb unb butte icb bie ©enugtbuung, baoon ungefähr 70 junge ‘JJftanjen ju erziehen. 3^ überwinterte biefc in fteinen Stopfen unter ©laO unb pflanjte fie crjt im Saufe biefeO ©ommerO inO freie Sanb, wo fie febr gut gebieben, unb mir fürO fom^ menbe wcnigüenö gum größten ^b^^t grücbte oerfprecben. 3«b bemerfe barunter oerfcpiebene, welche fi^ burcb ihre S3lätter bebeutenb oon ber SWutterpftange entfernen, ^ie 3^it wirb unO lehren, ob etwaö gute« barunter iji ober nicht, ingwifchen bube ich meine 33erfuche bicfeO 3uhr fortgefe^t unb gwur mit ben ©amen oon grüchten, welche mit bem Rollen ber fchönen Eleouor (Myatt) befruchtet worben finb. ©ehr erjtaunt war ich, in 3h««' 2lrtifel gu lefen, ba^ bie 5luö* » laufet oon 3bren ^flangen S5IütbenfnoOpen gegeigt buben, b'^r bin ich nicht fo glütftich gewefen, ebenfo wenig ijl foIcpeO bei 3)?ub. SSilmorin ber Süll unb auch nicht bei mehreren greunben in önglanb, welche bie Fra^aria lucida fultioiren ... $err ©loebe beft^t eine febr grofe ©ammlung (Srbbeeren, oieU leicht bie ooUjtänbigj^e, welche erijtirt, unb ijl bemüht burch feine fort gefegten SSerbinbungen aöe Neuheiten fofort bei ihrem (Jrfchcinen fleh gu oerfchaffen. 2luf ben ^affuO meineö SlrtifelO »/freilich buben frangöftfehe SBun* bergärtner ei5 oft oerfucht unO mit bem Appendices „perpetuelle ober 4 Saisons“ Srbbeerforten aufgebrungen unb fo weiter, erwicbert mir $err ©loebe: Senn ©ie barunter bie groß^früchtigen SSarietaten meinen, fo buben ©ie freili^ Specht, aber auch nur in SBegug auf bie Sremont. 3«' etngegengefe^ten gaüe jeboch beft^en wir in grant reich ullerbingO mehrere ©orten, welche baö gange 3ubf Srüchte gaben, folche finb: des Alpes ou 4 saisous a fruit rouge ^ ,7 79 ü fruit blanc des Alpes Gaillon ä fruit rouge ohne SHanfen, 77 ^ blanc ^ „ „ * a gros fruit brun de Gilbert, ,, var. Le Moudonaire ä feuilles de Laitue. 3^r !c. S^eotov ». ®))rerfelfen< 30 - limine. SottbolU 2)ie \>c>n ber @artenbau;@efeKfc^aft in Bonbon am 17. 3f?ooember ü. 3. abße^altene grope grud^ts unb S3lumenauöj^eflung in ©t n?irb nic^t nur in ben engl(fd;en ©avten^eitunöen alö eine ßan^ öovjüglic^e unb rei^^altiße be^eic^net, fonbern auc^ mehrere S3riefe unferer engh’fc^en (lorrefponbenten fprec^en |icS> ungemein iobenb über biefe ^luöfteUung auö. (Einern ©^reiben beö ^)errn Äramcr, ©arten beö 4)errn Dr. 9ftü(fer, an feinen Später, ben Dbergärtner im glott? beder $arf, welchen berfelbe btc ©üte l;atte unö mitjut^cilen, entne§^ men mir fotgenbe :DetaiI^ über btefe 2tuöjtet(ung. 2)te gruc^tau^ftettung in ©t. mar fomo^i in ^)infi^t ber 3öbi/ ber ©üte ber auögeftetlten ©egenftanbe eine ganj überraMenb fc^öne. SSon äBeintraubeu maren befonberö bie Black Hambur^h- unb 5!)?u^fat5©orten ftarf vertreten, ^on anberen ©orten moren bie fols genben bemerfenömert^ : Barbarossa, 2 Trauben refp. 4 ^funb 22 Sot^ unb 4 '^^funb 20 fermer. (Sine ^errlic^e Siraube! Black Champion, bem Black Hamburgh ä^nli^, unb foH biefe ©orte noc^) 9-10 iage früher reifen. Black Prince, eine lange, f(^male Traube, fajl o^ne ©e^uttern, ber Trenlham black ä^nlii^. Old Tokay, eine Traube oon 7V«i ^funb ©(^mere, bem Muscat of Alexandria dbulic^. Ananas maren rec|t fc^öne, freilich nit^t ganj fo gut, mie im ©ommer. ;^ie grüebte auö bem fönigl. ©arten ^n grogmore (J^err 3ngram) maren oor^üglic^, bie Cayenne;grüc^te mögen 8, 9 unb 10 ^)funb unb maren 15 3^^^ Queen mögen 5 *J5funb 8 Sot^ unb btc Providence 8 ^funb 8 i^ot^. — ^(u^er biefen ©orten maren noch aubgefteüt: Ripley’s Queen, Black Prince, rot^, Comte de Paris unb Blood Pine, bunfelrotb. T)u 33irnen unb ^2lepfet maren fe^r ft^bn. — ^err Gramer fü^rt bie oorgüglidjj^cn ©orten namhaft auf, febo^ nur bem S^tamen nac^, ba er ^u mentg '53omoIoge ift, um bie einzelnen grüc^te t^arafte? rijlifcb befdjreiben gu fönnen. (Sb finb: 23irnen,a ^afelbirnen: Seckel, flein, 2ßtnter Nelis, Glou- Morceau, fpnonpm mit Beurre d’Aremberg, Beurre Diel, Beurre Ka- nee, Knighl’s Monarch, Passe Colman, Easter Beurre (” Doyenne d’Hiver), Marie Louise, Beurre Bose, Beurre Clairgeau, Forelle, Huyshe’s Victoria, Huyshe’s Bergainot, Chaumonlel, Delices d’Har- denpout, Beurre Capiauinont, Van Mons’s Leon Ledere, Bergamot Crapaune, Calabasse, groje, Duchesse d’Angoulerne, 4 ©tütf Oon biefen grnt^ten mögen 4 ^funb 20 Sot^. b. ^oci^birnen. ^0iefe maren meniger ja^Ireic^ oorjanben, aubs gejeic^net maren Cattilac (Verulan) unb Uvedale’s St. Germain, oon ber le^teren ©orte mögen 4 ©tü(l 7 $funb 8 Sot^Ü üvedale’s St. Germain gc§t aud; unter bem 3^amen Belle Auvergiue. 31 Slepfel. a. 2;afc(äpfel: King of (he Pippins, Ribsion Pippin, Golden Reinette, Pearson’s Plate, Golden Ilarvey, Old NonpareiJ, Boston Rüssel, Court-pendu plat, Calville blaue , Reinette blanche, Ernpeior Alexander, Gloria iVluudi, üownton JMppin, Fearne’s Pip- pin, Poinnie de Neige, Poinine d’Apis, (Lady’s Apple), Tower of Glaminis, Cornish GillifloAver, Holland Pippin, Golden Pippin, Golden Knob, Poinine Roi, Golden Parmain, ßleuheim Orange, »on Pißfer ©orte tooßen 6 ©tücf 5 f»funb 12 ^ot^! b. ^oc^dpfel: Blenlieiin Pippin, ßeanty of Kent, Duinelows Seedling, Reinette du Canada, Norfolk ßeaufin, Yorkshire Greening, Howlhornden, Welthani Abbey Seedling, Mauk’s Codlius, ßroad Crown Pippin, Newington Pippin und Alfriston, ^on ^'flaumen waren: Imperatrice, blau, Coe’s late Red unb Coe’s Golden Drop, Ic^tere War noc^ ^temlic^ gut, bte erperen ©or? ten waren etwaö pfammeiujefd^runipft. SSon tropifc^en grüebten wären gu bcnierfen: Passiflora edulis, Physalis edulis (Cape Gooseberry), Eugenic ügui unb S3ananen* !^u^ ei’m'öe Drangen, 2(pfel[tnen unb ©rannten (eingefü^rte) wa? ren etngeh'efert worben. 33on 5)?eIonen fa^ man nur Trentham Hybrid, eine fleine unb neue ©orte, Gargob?, welche fd;on feit ^lugup gefd;nttten war. Sßon ßatatas Dioscorea, für welche ein befonberer ^reiö aiißgCi fe^t war, war eine CD^enge fdjbnei Synoden, jum S:^eil über 2 gup lang, eingefanbt worben. Decorationös unb 33Iattbflanjen waren oon mehreren 4)an^ bel^gärtnern geliefert, ©le bepanben auO Dracänen, 51ralten, 9?^opas len, enthielten jebo^ feine neue 21rten. garrn unb Speopobten waren fchön, namentlich le^tere oor^üglit^ fultioirt. @an^ neu war nur Callicarpa purpurea, eine ^pan^e mit nur unfeheinenben rothen 33Iumen, aber befto fd)öneren rothen grübhtbn, wos mit bie f'panje im äßinter bebeeft i'P, ähnli^ wie bei Ardisia cre- iiulata. 2Bie rei($hö^f*Ö Siu^Pedung befepidt war, beweifen folgenbe 3öhff« • gruchtfammfungen waren eingegangen oon 2j Slnana^ oon 35; SSeintrauben oon 50; 33irncn bon 19G; Siepfel non 106; Drangen bon 8; 5Q^eIonen bcn 5; ^'Paumen bon 16; (Srbbeeren bon 15; 3o> hanniöbeeren bon 5; ^immbeeren bon 4; trcpifdje grüchte bon 3; Eugenia Ugni bon 9; biberfe grüchte bon 10; Dioscorea ßatatas bon 5; Chrysanthemum bon 10; biberfe ^'Pan^en bon 23. 3tn @an3en hatten mithin ju biefer Sluopeflung beigepeuert 489. 2Bie wir fchon oben erwähnt waren bie auf biefer SIu^PeD lung auögePedt gewefenen Chrysanthemum gan^ bor5ÜgIich. Daffelbe fchreibt ^)err tramer im geba4)ten 23riefe, gugleich erwähnt berfelbe auch noch, bap bie Chrysanthemum-Slu^ftedung im Crystal Palace gleich fchön nnb be^ei^net bie nachfofgenben ©orten alö bie fchönften a. 3 11? ^1^3' (Pompones) ©orten: 32 ' Autumn, {hellbraun j Adonis, Iifloj Triomphe, bunMgelb; Aigle d’or, groß, gribj Cedo Nulli, weiß; Golden Cedo Nulli, ^cflgelb, (neu j) Bol», braun; Trophee, rofo; General Canrobert, ^cllgclb; Brilliant, ^eltbraun, fe^rfc^ön; Mrs. Dix, (jeHIiöa; — b. @ roß blü^enbe: *Queeu of England, lociß; Themis, litla ; * formosum, weiß; ♦Yellow forinosnm, ^ettgelb; Leon le Guay, bunfeUitla; *Aniiie «al- ter, gologetb j Nonparell, ^eniitta; Pio Nono, braun; Dupout de l’Eure, ^ctlbraun; Mad. Lebois, ^eOrofa, *Plutus, ßro^gelb; '"Rosa Mystica, rofa; Christophe Colomb, ^eßbraun; ♦ Antigone, weiß ; Versailles De- fiance, bunfelrofa; Vesta, weiß; Aiig:ena, bunfeloiolett; Mount Etna, rot-braun; *Mad. Poggi, bunfelbraun; Christine, ^eürofa. 3''>ßif9'C**rysantheinuni finb fdmmtlii^ oon ben groß' blumigen jtnb btc mit einem * bejei'c^neten, bie oorjüglic^flen. 2)er oon un5 im 12. .J)efte be$ oorig. S^^rg. ber ^amb. ©artenjeitung gehackte neue ©artenbau sS^erein für Ungarn ^ielt am 13. 2)ecember feine conftituirenbe SSerfammlung, in ber ber zeitweilige ^räfibent .J)err 23aron ©ab riet oon ^rona^ ^rdfibenten, bie ^errn Sofef o. Öötoöö, £5berlanbö;©ericbtö SSice^^räfib. unb 39* naz ''Perger z«”* SSice^^rdfibenten unb ^err ^Ueranber Sucagf^ zum ©efretair, wie ^)err g. o. 3^ag9 z***** ^afftrer erwählt würben. 2)er SSerein bei Eröffnung ber ©eneraGSSerfammlung bc« reitö über 1000 2)?itglieber, unb bie allgemeine 5t^eilna^me, beren biefe populdre Lebensfrage für Ungarn erfreut, berechtigt (Jrwars tung, baß binnen furzer ber fc^on im Keime feines (£ntjlehenS mit atlgemeiner greubc begrüßte junge ©artenbau^SSerein z« tlorpo^ ration anwathfen werbe, berenSGBürbe unb hochwichtige '^iffion auch bie ^ufmerffamfeit ber auSidnbifchen SSereine oerbienen wirb. Smpofant unb hö^hf^ gelungen war bie, z^^ 5^*0^ ©rünbung beS 93ereinS — auch in biefer fpdten S^hreSzeit — improoifirte Dbjl^ unb ^flanzen'LtuSpellung. Unjlreitig h^t jeboch z**’^ ^)ebung biefer SluSjieO lung bie ^h^*^ohme ber .£)errn ^(uSldnber oiel beitragen, benn bie oon SluSwdrtS eingehenben ©egenjldnbe erfreuten jtch ber aHgemeinflen 23es achtung. 3n Soige eines 53efchiu|feS ber ©enerals 53erfammtuug wirb ber leitenbe SluSfehuß eine 31ereinS-'^)ane tnS Leben rufen, beren 2lufgabe fein wirb, unter ber Leitung beS ©efretairS unb ÜJlitwirfung beS ^af* ftrerS gewiffermaßen eine permanente ^uSjleflung zu bilben, unb eigene lieh Z**’^ leisten 53efchaffung ober SSerdußerung oon ©artenerzeugniffen, ©dmereien :c. 2)em Käufer unb SSerfdufer als eine authentifche Duette ZU bienen nnb z^Bl^t^h th^Ug bahin zu wirten, baß ben unreetlen latanen bie ©elegenheit benommen werbe, undchte Pflanzen unb ©dme? reien auf ben 51?arft Z“ bringen unb baburch baS ^Sertrauen beS ^ub? lifumS z« mißbrauchen. (Sin ndhereS über bie (Srri^tung biefer 3Ser^ taufShaHe werben wir fpdter ©elegenheit h<»^on, mitthcilen z« tonnen. 33 ^te 5lbmtn{flratton M ©avtcn# unb ©Ittittcn« bau?25eretnö für .g)amburg, Slltona unb Umgebung, ^at flebfwbe ^reiöaufgaben ju bcr tm 2)?at b. 3* abgu^alteuben 35Iumett- unb ^JfJanjenau^fiettung gepeilt. (5 Ine grämte non 30^. 1) %\xr eine tm bepen Kultur > unb S3lüt§enjuPanbe bepnbltc(>c ^oHection Orebtbeen m mtnbepenö 25 @^ecteö. 2) gür eme tm bePen Kultur? unb SÖIüt^enjupanbc bepnblttbe (yoHectton i?0tt aupfl an j eu beö 2öarm{>aufe3 m iwölf uer^ febtebenen 2lrten. 3) gür eine folc^e Collection ©^aupflanjcn beö ^altbaufe^ in 3tt)blf oerfcbiebenen Wirten (Sljaleen auögef^loffen). Ctne grämte oon 25 4) Sür eine tm bepen Kultur# unb IBIütben^uPanbe bepnblitbc CoHecti’on oon 25 tnbtf^en Sljaleen tn 26 Varietäten. 5) gür eine CoHection 9<^euboUanbtfcber unbCapenfer ©e^ toäi^fe tm bepen ^ultur^ unb 53Iütbenjupanbe unb jtoar in 25 uerftbte^ benen Slrten, 6) gür eine Coöeetton »on 12 tu f^^bnem Kultur? unb Slütben# gupanbe bepnbltcben Rhododendron arboreum unb Sikkim - Rhododen- dron. 7) gür eine tm bepen Kultur? unb S3Iütben^upanbc bepnbli'tbe Collectton t)on40 blübenben Roses remontantes in köpfen unb mtns bepenö i'n 20 @orte«. eine grämte bon 15 8j Jur eine Coßection ftböner ^Blattpflanzen beö SBarm^ unb ^altbaufeö m 20 oerfebtebenen 0peci'eö, 9) gür eine Cofleetton Pon 20 buntblottrigen, pon etnanber perf^i'ebenen ^panjen i'm bePen ^ulturzupanbe. 10) gär eine Collectton febön gezogener, blubenber Roses re- montantes in 20 Cxemplaren unb minbePend 12 Sorten. 11) gür eine Collectton Pon 15 febön blübenben 2:bee^, S3our^ bons unb lÄotfette?91of en tn minbepend 12 Sorten. Ct'ne grämte Pon 10^. 12) gur eine CoHecti'on blübenber ^^le ubollanbif^ er unb Capenfer ^flanjen tn 10 Slrten. 13) gür 6 f(bön unb rettbli^ blübenbe Drangebaumtben. 14) gär eine CoUection Pon 12 blübenben ganep? unb Dbi'er’? f^en Pelargonien in eben fo Ptelen Sorten. 15) gär eine CoHection Pon 10 Perfp)iebencn, bläbenben 3tPi€* belgetpätbfen (SlmarpUen unb Pulpen). <£»amt>Hraer ©avten* unb ©lumeiticitmifl. aSouD xv. 3 34 Stnc grämte öon 8#. 16) gür cme SoUcctton öon fc^pn tlu^enben (Zinerarien m 12 ©orten. 17) gür eine Sottection oon fc^önen ^alccolarten in 12 ©orten. (Zi'ne ?Jrämte oon 5^. 18) Sür eine (Zoltection fc^ön öe303ener, blüjienber SSerbenen in 12 ©orten. 55ur uttb ©emufe* ' (Ztne |3rämte oon 20^. 19) oorjnßItc{)ftcn reifen äßeintrauben. 20) gür oorjüßli'i^e j>ter gezogene 5(nanaO (minbepenö 2 ©tücf.) ®tne grämte oon 8 21) gür 12 ^ö^jfe mit f4;önen reifen Srbbeeren. (Zi'ne 55rämi'e oo n 5 /. 22) gitr treffli^e 33o^ncn (mtnbePen^ V2 ©pint.) 28) gür mo^Igejoßene ©urfen. ' 2)i'e concurn'renben ^Pang’en müpen reiJ^^eiti'ß, b. om ^aße oor ber SlnöpeUunß, ei'nßefanbt merben. Ueber bie bei ber ^reiöoert^eitunß concurrirenben ©eßenpänbe müffen ßenaue ?ipen einßereicbt merben, bie oon bent ©ärtner, ber pc |)robucirt, unterjeiebnet pnb unb an ben ©ecretair beö SSereinö, $rn. Dr. ©tee$, ßebrmieber 9flo. 30, om 2:oße oor ber Stu^penunß in duplo einßefonbt werben müpen. Sine jebe ’JJpan^e fonn nur um einen ^reiö concurriren; pe fowobl, wie SoÖectionen müffen Prenße bie 23ebinßunßen beo ^roßram^ meO erfüüen, wenn pe auf S3trütfpcbtißunß SInfprueb machen wollen. SrfiiPt eine Soflection :c. ßenau bie S3ebinßun0en be^ 'proßrommeö fo erhält jebe berfelben für p^ ben bafür auößefe^ten ^reiö, fo bap auch mehrere ßleithöftißc (Zinfenbunßen ßlei^ortiß prämiirt wer^ ben fbnnen. (line Sßeoor^ußunß ber einen Sinfenbunß oor einer onbern pnbet nicht ©tatt. ©chieböri^teramt übernimmt bie 5(bminipratiott in pleno, ©ie entfeheibet burch Stimmenmehrheit. ^jomburß, 2)ecember 1858. 2)ie 5lbminipr ation beö ©artens u. 33lumenbau?2SereinO für ^)amburß. 35 tJfue unt> mpfe|)lcn0tt)frtl)c Pflanjen. §(6vjcb{Ibct ober bcfc^n'ebcu In anbeven ©arteuf c^n'ftcn. Viburnum macrophyllum Thbg, ^in ^übfd;er immergrüner 0trauc^, beffen glatten, eöcptifc^en, ju> gefüllten, gclbli4)grünen Stattcr auf ber oberen glücke bunfter ftnb al3 auf ber unteren. T)U 53lattfti€le mi'e bie .^auptneroen ber glätter ftnb rot^lid), bte fletnen S5Iumen, in X^olben beifammen fie^enb, ^inb toetß. !j)er bot. ©arten ju Reiben, im S3eft^c btefer 2trt, cr^ictt.fte oor eint« ger 3^^^ ^ep6maun in ^ui'ten^org auf ^a'oa, S^tac^bem jle im genannten ©arten in ©!üt^e gefommen mar, |at eö fic^ ba^ fte bie i'n ^cimtfc^e 2trt inacrophyllum ift, mo fte an ben Ufern be5 ©ama unb ^ftfugo ©ama auf ber 3nfet Jitiu ©m toäcbjl unb mo fte oon ben Eingeborenen .5>a!fan»^ocf genannt tn'rb. Die Kultur bi'cfer 2trt bietet feine ©^miertgfeiten, fie mdt^fl eben fo teiebt unb unter benfelben 33ebtngungen tote Viburnum Tiiius. Lin. Die ^Jflanje mtrb jtemli'^ grof, blitzt lei^t unb banfbar unb läft ftcb leiebt bureb ©teeftinge oermebren. Eine 2tbbilbung unb Seftbreibung berfetben befintet ficb in ber „Flore des jardius du Royaume des Pays- Bas im 11. ^be. 7. Livr. pag. 97. Paeonia Moutaii Gloire des Beiges unb Souvenir de Gand. 55iöb^^ bie baumartige ^donie unter bem 3'lamen P. IVIoutaa Gloire des Beiges noch alö bie größte unb febönfte bar, oon ber .f)err ©oetbatö in ©ent ber aßeinige Scfi^er tjl:. 3n biefem grübjabr bliibte an ber ©eite biefer prdcbtigften aüer ''^donien noch eine anbere S^arietdt oon gfeitber ©^önbeit, bie alö P. Moutan öouvemr de Gand getauft morben ift. Diefelbe jeiebnet ficb auö bureb einen frdfti* gen baumartigen SBucbö, bureb grofe 33(dtter, bureb unge« mein gro§e gefußte Blumen, bie in ber gdrbung oom ^arteften S^ofa bis ineS tebbaftefte carmin febattiren unb ^ugleicb einen lieblid)en Duft oerbreiten. Da .perr ©oetbalö beabfiebtigt biefe beiben Varietäten nebjd ber ganzen Vermebrung fdufticb abjugeben, fo bürfte ber, meleber baö ©lücf b«t/ biefelben an ficb bringen, ein guteö ©efebdft bamit maeben. (Journ. de l’Acad. d’Hortc. de Gand.) Von ber „Flore des Serres,“ bie feit in bem Erfreu nen ihrer Lieferungen tm Siücfftanbe toar, finb un$ fo eben einige ^)efte jugegangen, ndmiieb Lieferung VIL, 3uii IB57 (auögegeben am 20. ^ooember), Liferung VJII. (auögegeben am 25. Vooember unb foßen nun aße noch rüdjldnbigen Lieferungen 3* 36 tn'ö jitm 1859 nat^gcttefert trerbftt. 5Bort bett tu biefen $cffett abgebttbeten embfe^Ienöwert'^en ^j^anjen, mi't t^^nwegtaffung atter ber# jicntgen bi'e fürjti^b etjl in anberen SBerlen abgebi'lbßt unb »on unö angeführt roorben finb, bemerfen wtv: Rhododendron Brookeanum L/ow, X)iefe 2lrt ttjurbe üon ^rtt. Sott) tm Snn^m i>on S3orneo bet ©atoara! unb fpäter auc^ oon ^jerrn Sobb entbecft. ©te tvä^ß ebtb^9t{f(^ nnf großen ^Bäumen i'n feu^ten 2Batbungen, ober .fcitener auf mit 3^000 bebe^ren ^atffelfen. X>ie S5Iuttten biefer 2lrt ftnb nach Sluöfagen beö ^)errn Soto brtl-' laut gotbgelb, bie 35Iätter groß unb prächtig, tote bie ganje ^flan^e burch einen gefäfitgen ^abituö empfiehlt. tji eine au^gejetchnete 5lrt unb oerbient bie größte 33eachtung. (Flore des serres tab. 1238 — 1239). ' Solanum Capsicastrum Lk, 2)iefe alte aber phfche ^fianje braute $err S^^pffoget oor eini? gen3ahren atö Solanum humile in ben ^tanbel, jebocb jeigte eö ftdh batb, Oaß ed baö S. Capsicastrum Lk. iß, eine burch ihren niebrtgen SBu^ö, ihre hü^f^^^n grünen SBIotter unb ihre rothen grüchte fehr empfehtcnbe 2Irc, bie jieboch oiel Slehnlichfcit h^t mit bem alfgemeinen befannten Sol. Pseudocapsicum. Obgleich aud 33raßlten ßammenb, läßt ße ßch bei unö im ^althaufe übertointern, ju tocicher Sö^ireö^eit bie.^^ßanje mit ihren rothen grüchten gefchmiicft ßnb. Oie SSermeh' rung gefihieht fehe leitet burch ©tccflinge ober ©amen. (Flore des serres (ab. 1242.) Azalea indica Alexandre IL 4)err 2Sau 5)outte erflärt biefe Sl^alee ald bie fcbbnße, bie er je gefeben h^t unb toir pßichten ihm nach '21nß^t ber 2lbbilbung auf lab. 1243 in feiner flore des serres ooKfommen bei. ^übfcher ^abitud unb ungeheurer 55Iüthenreichthum jeichnet ße auö. Oie gorm ber SBlüthcn iß ohne Seh^^i^/ bie S3lumenblätter ßnb bicf, ber 9ftanb terfelben gefräufelt. Oie (Drunbfarbe ber ^Blumen iß toeiß, einzelne 33latter mit rofa-', carmoißnfarbenen ober rothen ©treifen gegiert unb bie brei oberen ^Blumenblätter in ber 3??itte golbgelb ge? gei^nct. Camellia Vereine di Colle Beato, Pietro Torre. SSon biefer ßch bur^ ihre bizarre gorm auöjeichnenbe, auf fab. 1244 ber Flore des serres abgebilbeten SameUie, erhielt ^err 2San |)outte juerß eine 3eithnung ooii J^errn Dr. ^nt. ©rioni ju Seoben in ©teiermarf. Oie eigenthümliche gorm ber S3Iume machte ben |)er? auögeber ber Flore ßu^ig, ob biefelbe toirflich fo feij allein faß gur felben 3^1^ erhielt §err SS an ^)outte biefe (JameKie oon anbern Or^ 37 ten, talb unter bem 9?amen Vereine dl Colle beato, balb alö C. Ver- giue Calubiui. 3*« u. 3* blühten einiße (Jxemjjlare tm Stabliffement 2San $outte unb geigten |icb bie 33Iumen tm'e jte gegetcb? net unb befc^rteben waren, nämlt^ rein weif, bte S3tumenblätter ba^^ jtegelförmtg, tn fieben, beutU'cb abgefe^ten, in »om Zentrum natb ber ^e# rip^erie ^in gefc^wungenen fanften bogenförmigen ^art^ien georbnet. — t|l wo^t fein bag biefe (Samelli'e Vereine di Colle beato ober V^ergine Calubiui biefelbe i'ft, welche ^err 21. S^opf in ®r? furt auö3tatten eingeführt unb im 3flhr^ Prinzessin von Preussen^^ auf (Subfcription au^gegeben he ^unft^retfen feitlicp om (Eingänge beö ©pornö. Unter i^r ©äule, ba, mo btc De^rc^en gufanimentreten, eine gitrc^e. — ©te fle^)t ber Vanda fuscoviridis am ttd^j^en. (Bot. Ztg:. No. 47. I8i8.) CttindUfn in 2lm6. Serfc^offelt’g Xouveile Jcaiiograpbie dos Caniciiias. Liv. 8. (5lugup 1858.) 2:af. 1. Cam. perfecta (Chalmer'. £lbgleic() bieß feine neue SametUe i'P, benn (te befinbet fiep bereite über 12 Qapren in beit au^# erlefenbffen ©ammlungen, fo iß ße boep fo fcpbn unb gepört mit ju ben am regefmäfigßen gebauten, alö baß ße lu'^t in bte Scoiiograppie mit aufgenommen merben foöte. ©te mürbe in ben SSeremigten ©taaten auö ©amen gemonneu, unb iß bereitö im 1816 in ber Flore des serres abgebilbet, oermutplitp aber na^ einem (Exemplar, taö ßcp niept in beßer Ueppig> feit befanb. ^le S31umen ßnb fepr groß unb bon pracpti'ger rofa gär^ bung. 2)ie naep ber ^en'pperie ber 33fume gu ßepenben Blumenblätter liegen regelmäßig baepjtegelförmig, mäprenb bie im Zentrum ber 331ume beßnbli^en ein pübfcpeö rofenfbrmigeö ^>er3 bilben. iß eine 23arietät bie in feiner ©ammlung feplen foßte. S^af. 2. Cam. Co inte des Flaiidre. ©omopi pinßiptlicp iprer regelmäßigen gönn ali5 pinß^tli^ iprer jmeifaipen gärbung gepört biefe ^amettie gu ben f^önßen afler bid je^t befannten SSarietäten. ©ie iß auf ber Cam. Valerie entßaiiben unb fofort abgepfropft, pat ße ßcp old beßänbig bleibenb ermiefen. i)ie 351umen palten fünf 3oß unb mepr im 2)ur^meßer, ße be# ßepen ouö großen faß gleiipcn, abgerunbeten ^Blumenblättern, bie rege!« mäßig baipjiegelförmig georbnet ßnb. X)ie (5)runbfarbe berfelben iß f^ön meiß, am (5)runbe rofa gefärbt unb außerbem fein rofa geabert unb geßreift. ^af. 3. Cam. Princesse des Asturias. .g)err SSerfipaf« feit »erbanft biefe pübfcpe gorm bem $errn 3Sau ^oobrouef^ ten* ^ulle in (5Jent. (5d iß eine lei^t unb banfbar blüpenbe JBarietot, ipr ^abitud iß elegant, bie 351otter f^ön. 2)ie S31umen, obgleicp flein, 39 finb öon ^übfc^er äuferjl regctmafiö getaut utrb »on lebhaft rotier gärtung, jebeö ©lumeuMatt mit einem meinen ?angapreifen ge« jeic^net. ^af. 4. Cam Grand Tamarlan. $crr 25an ©earöbaelc in ©ent er^ieU biefe pbfc^e gorm i?or brei Stößen. 2>ie 23tumen t)on mittler ©rcfe, ftnb fc^ön lebhaft rofa, meig gefireift unb geppecft. :Die 0IumenMätter ftnb grog unb liegen ganj regelmäfig bacb^iegelformig. — Seictteö unb reit^li^^eö Sinken empftebU biefe SSa« rietöt au^ nocp ganj befonberö. Liv. 9. 1858. 5taf. 1. Cam. Palinto. $err SSerft^affelt empfing biefe ^amctlie öon $)rn. Sjujjati in gtorenj öor 3 ober 4 Sauren, (iö ijl eine ber fcbönften regelmäßig geformten, ^ie 23lumen finb mittelgroß unb oon lebßaft carminrotßer gärbung. S3lütßenergeugung leicßt unb in reit^jem t!)?aaße. 2^af. 2. Cam. Mistriss Cope. T)k {)erren ^)enberfon in Sonbon ^aben biefe SSarietät auö ben SSereinigten ©tauten erhalten, mo fie au^ ©amen gewonnen morben ijl. ^0 ijl eine ßerrlitbe unb jugleitb jierlicbe S3lume. X)ie 23lütben ftnb fe^r groß, meiß, mit rofa unb car? min fein gejlreift. ^ie 33lumenblätter ßnb jaßlrei^, ooal ober abge# runbet unb liegen ooHtommen regelmäßig ba^giegelformig. gm grüß- faßre 1857 unb 1858 blüßte fte in fcßönfter ^racßt bei bem 4)erau^? geber ber Sconograpßie ber dametlien. ^af. 3. Cam. ^racilis miniata. Sine feßr liebli^e Samellie, in ^Belgien auö ©amen gemonnen, ßat fte bereite brei ober meßrere 3aßre ßinter einanber in fcßönfler güHe bei ^)errn SSerf^afelt geblüßt. ^le 33lumen finb mittelgroß, lebßaft carminrotß, mattrotß ober toeißli^ bantirt. Die im Zentrum ber S3lume fleßenben Blumenblätter ftnb Heiner ale bie ber ^eripßerie, meßr eiförmig ober lanjettlicß, mäßrenb bie anberen groß unb abgerunbet finb, fämmtlitß liegen jebo^ regels mäßig batß^iegelformig. Daf. 4. Cam. Pietro Corsini. Sine burcß ißre gorm mic burcß ißre friftße gärbung ganj auögejei^nete neue Blume, ^err Ber^ f^ajfelt ßat ße erß oor einem 3aßre auö 3talien erßalten. Die Blumen, bie im grüßjaßre 1858 jum erßen SD?alc an ber 2)?utterpßan^e bei ^)errn Berf^affelt in SD?ajye unb mit einer ficitßtig« feit entmitfelten, ßnb mittelgroß, beßeßenb auö einer großen Slnjaßl gleitß großer, ooaler, abgerunbeter, regelmäßig bacß^iegelförmig geßeÖter Blumenblätter, fämmtli^ oon einer fcßönen rofa gärbung. # Liv. 10. 1858. Daf. 1. Cam. Laura, «^err Berftßaffelt oerbanft biefe 3f^eußeit bem 5)rn. Delimons^apeleu, bem großen SameHien^greunbe in ©ent. Sö iß eine Samellie bie ß(ß neben ber ©^önßeit ißrerBlu# men, burcß ein feßr reicßeö Blüßen auöjeicßnet. Die ßcß feßr leicßt öffnenben Blumen ßnb erßer ©röße unb geßören ^u ben am regelmäßig- ßen gebauten, ©ie ßnb oon jarter rofa garbe, bnnfler tm Sentrum 40 «nb an bcr ^cnV^cne. T>k ga'§Irn'(i(>en ^Blumenblätter ftnb flem, na^ Jttentti(b bi'c tm (Zentrum ber SBIume, bie me^r notif) ber ^^enipb^rte ju fte^enben ßroj^r, aböerunbet unb lei^t anögeferbt. 2:af. 2. Ca in. Marchese Garbaroni. ^tne mittelgrofe ©turne, beftebenb au0 fe^r ja^Irei'cben großen, abgerunbeten, amSRanbe getappten ©lumenblattern, bie jternfbrmig georbnet errn 3)?atbot in @entj ^err Ü)?ietlej ju Sitte erhielt bie ganje Sluflage biefer (Jamettie unb brat^te ft^ 4 iu ben Raubet. (53 iW eine fe^r ftböne unb fe^r bijtinfte ©arietät, mettbe bie atte tricolor gänjtifb in ben J^intergrunb brängt. 2)ie ©turnen biefer ftnb oiet größer, bie garben bei meitem brittanter. 2)ie ©tumenbtatter ftnb weniger jabtreicß, bagegen feßr groß, abgerunbet, mit etn>a3 auf« gerottten 3tänbern unb regelmäßig bacb^iegclförmig geßettt. ^ie ©runbs färbe äußerW mattrofa, faft weiß, fe^r fein mit earmoiftn geftritbett neben ben auf ben ©lumenbtättern ießnbticben breiten carminrotben Streifen unb gtetfen. (5ine febr an^iebenbe ©turne. iaf. 4. Cam. Humboldtii. 3W itatienif^ien Urfprung3 unb bereite 5 ober 6 3öbre bei ^)errn ©erfcbaffelt. 0ie niebti^en ©turnen ftnb mittelgroß, lebhaft rofa, ftbön geformt, gefebmü^t mit weißen Streifen. 2)ie Saubbtätter ftnb nur flein unb b^TUioniren in ber ©röße mit ben ©turnen. Sehr ju empfebten. JTiteratur. SDic ®i^cn ®uroöa’ö unb bcö £rimf3» ©efammelt, jum neu entbetft unb mit Jpinweifung auf i'bre ^utturfäbigteit für ^itUU ©uropa 2C. bef^rieben oon Dr. ^Sbcobor Äcffdb^* 3« 10 Sieferungen, jebe mit 5 ^afetn 2lbbilbungen nebjt erttörenbem ^^ert in lateinifeber, beutf4)er, franjöftftber unb engtifeber Spraeße. SÖßien unb Otmü^. 1858. feer Subfcriptione^^'JJreie für eine Sieferung biefe3 botaniftb^forpii^ (ben ?3ra$twer!c3 iß 4 S^bnler. — T)k erfte Sieferung liegt jur ^nftebt »or, bie übrigen follen oon 2 ju 2 ©tonalen erftbeinen, fo baß ba3 Söerf (5nbe 1859 »oltenbet iß. Sine genaue wiffenftbafilttbe ©earbeitung ber ftbon befannten unb 3um ^b^^i unter einanber »ermiftbten Si(bcn iß ftbon lange ein gefübt« te3 ©ebürfniß gewefen, eO wirb baber mit greuben anerfannt werben, baß ber rübmti^ß befannte ©erfaffer, |)err Dr. ^otf^p, ber ß^ ftbon feit einer Steiße »on 3ab^^u bem Stubium ber f»Si^en" unermübet ge? wibmet, ßtb biefer 5lrbeit unterzogen b^t. S3 ßnb aber außer ben be? fannten noch eine ©tenge neuer ärten befannt geworben, weltß^ uitßt Ho3 ein wißenfcbaftli^eö 3ntereße gewähren, fonbern aueb in ötonomi? ftßer unb in3befonbere forßlitber ©ezießung »om größten ©u^en fein 41 bürften, weil btc metfien berfelbeit ^ur Slcclintöftfirung für 3)?itfeIeuro^a ficb ganj »orjÜQlti^ eignen, ^fle tiefe neuen ^rten ^nb ton bem SSers faffer in tiefem SÖBerfe juerjl bef^rieben unt abgebiltet, unt ta ftcb tiele berfelben f^on lebent im foiferl. ^of^^flanjengarten ©cbönbrunn befinten, fo war ber ^flan^enmater ^)err Oberer, unter ^uffi^t teö SSerfajfer^ biefeö werfet, im ©tante tie Sluöfü^rung ter tafeln in garbentrud! nach ten lebentcn (Jremplaren auö5ufü^ren. 3n ter 1. Lieferung fint folgente Wirten abgebiltet: 1. Quercus syriaca Kotsch. X)iefe ’^rt wurte biö^er mit Q, iiifecloria Oliv, oerwe^felt. ter fütlic^en Sluömüntung ter cilicif^en (^ngpäffe unterhalb ®itC(ef fielen nur einige 23äume 3500 gu^ über 2)?eer, tiefer am Oorfe ^arauli ftntet man tiefe (Sic^enart aB S3aum noc^ feltener, aber ^auftg alö ^o^en ©trau(b. 5luf ter SBejlfeite teö Libanon über ^ripoliö unter Slnobin, wie über S3eirut bei S3ufföpa erfebeint fte nicht feiten, auf ter Oftfeite jwif(hen ©achte unt tem ©ee iimoni bitten tagegen atte ^äume tiefer §trt ten 2BaIt. Our^ 3nfeftenpid;e erzeugte fteinere 2Iuöwüchfe fom^ men auf tiefer 2lrt tor, aber ©atläpfel wurten tarauf nicht gefunten. X)a6 ^lima ter atriatifchen ^üfienlänter,' ter Sombartei, 3^ort? 3tatienö, ©ütjgrantreichö ift ©eteihen tiefer freitigen ^attboten liebenten (5iche geeignet. Oaö ^otj h^t ^^^e weichere Sonftjtenj, ifl aber jäher unt wirb ju feinerer SSerarbeitung oietfa^ benu^t. ' 2. Quercus Haas Kotsch. Oiefe turch tie ©rö^e ter SBlätter unt Srüchte ftch auöjeichnente 2lrt ijl am nächften mit Q. pedunculiflora C. Koch oerwantt. 2luf tem fütlichen 2lbhange teö cilicifchen ^auruö über ^arfu^ wächjl tiefer S5aum im anmuthigen (Sptnuöthate gegen ten Ort fttimrum ju, fo auch bei ©üftef 5000 gu^ über 5I?eer oereinjett unt jerjtreut. SBegett feinet ©chattenö ijt er betiebt unt man ftntet ihn mehrfa^ in ber S^ähe t>on SBohnungen ju mächtigen ©tämmen h^rangewachfen. 3n 2)?itteteuropa fann ber SBaum ohne 3«?cifet überall auf tro^nen ©tantorten cultioirt werben Oaö ^)otj ift fehr tauerhaft unb feft. 3. Quercus Pyrami Kotsch. Oiefe turch tie gro^e SSerf^hte^ benheit ter Plattform bemerfenöwerthe 2lrt ift neben Q. Ithabureiisls Decaisne einjureihen. 3n ter wefttich oon SItana ftch au^breitenten ^bene Siticienö bit^ bet tiefe ^iche einen, im Oriente feiten fo auögebreiteten, SÖBattbeflant. Oort, oom |5pramu$ tur^flrömt, ftnten ftch «ratte S3aumpämme. 3m nörtlichen 3tötien unt fütlichen (Europa lann tiefe aubgejei^? net gejogen werten. Oie Sicheln tiefer Slrt werten öffentlich, j. S3. im S3ajar oon 5ltana, oerfauftj geröjlet gewähren fte in beö ^Jiangelö einen fehr gefchä^ten Srfa^ für ^rot. 4. Quercus aurea Wierzb. Oiefe Si^enart fleht ter Q. con- ferta Kit. einerfeitö unt antererfeitö ter Q. sessiliflora Smith nahe. 3n ten bergigen SOBältern ©iebenbürgenö unt ter wattachifch^iUhrifchen Sltilitärgrenje wächjl tiefer Saum nicht feiten, unb wirb in ganj 2^it# teleuropa getei'hen. ©ein |)olj i|l nicht fehr bauerhaft; bie ©tämme werben f^neHcr hohl öl^ bei Q. sessiliflora Smith. 42 5. Quercus Llbani Oliv, ß callicarpos Kotsch. 3n bcr ©attung ber (^ic^ea bildet biefe 51rt eine eigene Unterabt^eilung, m bie au(^ Q. rc^ia Liudl., Q. Kurdachorum C. Koch uni noc| anbere gehören. Der fran^bfifc^e D^etfenbe Dlioier entbecfle bi'efe €i(|>e uor me^r alö 60 Sagten im nörblic^en Serien bet Satafia. @i'e tragt bort ftei's nere grüc^te at^ tm ctli'ci'f^en Dauruö, njo jie öon 3000—5000 Juf über Ü)?eer oorfommt unb jleßentnetfe gan^e ^ergle^nen aT3 mächtiger äöalbbaum überwäc^ft, tute bi'eö in ber ?anbfc§aft oon ©üftef über bem Dorfe ©aenfin unb füböjlh't^ uon Sftimrum ber gatt i'jt. Diefe mit t^rem Sßlatt fo abtuetc^enbe, in i^rem SBui^^ aber ju? gleich gterltc^e @t(^e tm'rb tm fübltt^en 3:^ett uon 2)?itteIeuropa fe^r gut gebetjien uno mu^ befonber^ für ^arfantagen empfohlen tuerben. Daö ^)0l5 bräunlich, ^art nnb bauer^aft. Stluftrirte 53tbIi'ot§ef beö Ianbtuirt^f(^aftli'(|>en ©arten? baueö. III. 5lbt^l. 3. ber Sl^otjcfergarteu, Kultur unb 33e^anb? lung ber in Deutfc^Ianb ju jtel^cnben mebtctntft^en ^flan? Jen. gür 5tpot^eter unb ©ärtncr, ?anb? unb ©artenbefi^er bearbeitet »on §, gcbrucften 5tbbiIoungen. Sei'pjig, Dtto @pamer, 1859. gr. 12. XX niib 176 @. ä^on ber mit fo oietem ^eifatt aufgenommenen f/SIIujlrirten 23ibItotf)ef beö lanbmirt^fc^aftlicben @ar tenbaueö*', oon bem in ber ©artenmelt fo rü(>mltd;jl bekannten 53erfaffer, ^errn ^)ofgärtner Süger, ift abermalö ein 33anb erfc^ieuen, nämlie^^ ber 3. ber III. ^bt^eilung, ter Stpot^efergarten. DaiS ganje oortrefflic^e äBer! erfc^eint in 3 ^bt^eitungen. I. Stbtb- !• S3anb: ber praft. Dbjlgärtner (mi't 180 2lbbtlb.) in3D^ei'Ien: 1. bie 53aumf(^ule, 2. oerDbjlbau unb 3. ber Dbfl? baumfc^nitt (fammtlicf) erftbienen). I. äbt^. 2. S3anb: ber praft. ©emüfegartner (mit 100 2lbbi(b.) in 3 D^eilen: I. bie ^e^re oom ©emüfebau (erfcfjienen), 2. fpejieUe Kultur ber einjelnen ©emüfe (erfcbienen), 3. ber ©emüfebau in 5[)?ijlbeeten unb ^reib^äufern :c. (erfcbienen). , II. 5lbt^. SSorfc^uIe beö lanbtoirt^fc^. ©artenbaue^. S3oben, Dünger unb ^ntmafferungötunbe. — ©artenfalenber. III. 2tbt§. 1. ber Spargelgärtner (erfc^ienen), 2. baö SBinjer? bu^ (erfcbienen) unb 3. ber ^Ipot^ef ergarten, ber jie^t unö oor liegt. (5ö ifl bie^ ein fe§r nü^lic^eö 33uc^, ei5 be^anbelt bie naturgemäße JluUur ber in Deutf^Ionb ju jie^enben mebi’cinifi^eu ^flanjen, befonber^ btefenigen, bie am ^äuftgjlen gebraucht toerben, folc^e bte ben meiflen SSort^eil bringen unb fol^e, bie megen i^reiS feltenen 5[5orfommenö im toilben nnb toegen SSertoeibfelung unb 33erfälfe^ung angebaut ju toerben oerbienen, ©anj gemeine ^ftanjen, bei toeltben feine SSer? toec^felung mögli^ ijl, unb jene, toel^e fletö in ^inrei^enber 3J2enge toilbtoai^fenb gefammelt toerben fönnen, ^at ber SSerfaffer ganj auöge? fi^loffen ober nur furj ermähnt. Dieö gefibo^ auc^ mit folcben, toel^e nit^t mit SSort^eil fultioiren Taffen ober beren Kultur nii^t mögfiij ijl. Da bie$ fleine SSer! nur eine praftifc^e S^ulturantoeifung ber 43 tnebi'ctntfc^en ©emac^fe fein foH, fo i)kU ber SSerfajfer au(b btc bota# nifc^cn 25ef(|reibungen ber m bem tjorfommenben ^flan^en für itberflüfftg. 53et jeber ^flan^c ba^inßeöcn ber lateinif^^e mit Slutor unb erforberltc^en ©^nonpmen, ber beutf^e S^^ame, bie J^ami'Ii'e, 5u ber bte gehört, (^eßeben, unb um bo^ ^iuffueben unb bi'e ^enntnig ber betreffenben ^flan^en ju erleichtern, ^at ber 3Serfaffer bet ben meiften auf i^re ^Ibbilbuuß in jmet befannten, fe^r nerbreiteten 5?upfermer!en h‘n9Ctt>iefen, nämlich auf |)apne’^ ^/^J^aturgetreue fteliung unb 33efchreibung ber ^^rjueigemächfe'' , unb „Icones plaiitarum rnedicin. etc.“ Sterte felbft fiub, ba nicht alte ^ffangen abgebilbet merben fonnten, vornehmlich bie ©iftpftanjen berüdfi^tigt unb abgebilbet morben. — 2)ic ßulturangaben jiü^en fich theilö auf eigene Erfahrungen beö ^Berfafferö ober auf (ichere Eingaben Stnberer. !£)er ^)err ^Serfajfer hat fich bie ßenntuiffc ber Kultur ber metjten netpflanjen in botanifchen ©arten, in beiicn er befchäftigt mar, angeeigs net unb fönnen mir feinen Stngaben ben größten ©tauben fchenfen. 9^ach einer intereffanten Einleitung über ben ^Jiu^en bringenben Stnbau ber mebijinifchen Kräuter folgt in atphabetifcher Drbnung bie Slufjähtung ber in ^eutfehtanb jtehenben ^rten, bte ber SSerfaffer in brei 5lbtheitungen gethfilt hat, nämtich 1. in eins unb jmeifährige, 2. in auöbauernbe ober pereiintrenbe unb 3. in holzartige. Ein 3?egtfter ber tateinifchen unb ein Otegifter ber beutfehen ^tarnen erleichtert baö 2tuffuchen ber Wirten, von benen im ©anzeii 349 oerfchiebene Wirten befprochen morben fiiib. 2öir empfehlen biefeö ungemein nü^tiche Q3uch aßen ©ärtnern, ?anbs unb ©artenbefi^ern unb namentlich ben 5tpothffern. E. D-o. / ^ u t l l e t 0 n. Cyagiopliylloni niagikf- ficiini. Eö freut unß mittheilen 3u fönnen, baf noch eine zmeite res nommirte ^rioatgärtnerei fotch. ein ^ra^tcremptar beö h^rrti^bn Cya- iiophyllum magnificum aufzumeifen bat, mie baö in ben ©emäch^häus fern beö «^errn Eonfut ©Ritter beftnbliche. (Siehe «Hamburg, ©ars tenztg. $eft 11, 8. 481 vorigen Sahrg.). X)ieö z^oeite zur gtei^-en Eultur s 3Soflfommmenheit gebraute Exemplar befinbet fich in ber, jich bur^ viele fettene (l)emächfe au^s Zcichnenben ©ärtnerei beö {)errn 51. S^etemeper in Bremen. ®ie ^ftanze in bem ©emäch^haufe beö |)errn 9tetemeper hat 12 ganz ”^as fellofe aiißgebitbete Stätter, bie an ihrer breiteren ©tefle eine SSreitc von 13 3oß haben *). T)ie ‘53f(anze bei .^errn fRetemeper ifl von ges brungenem ^)abituö unb hat eine ^)öhe von 3V2 guf. :Der ^opf. •) Stnmcrf. 23ir bebauevn, nicht bie V-änge ber 35Iättcr erfahren zn paben. ^n ber pflanze bei f)errn ©djillerpa* ben fic eine Sänge von über 3 §uü, fo baü/ menn zwei ber fiep gegenüber ftepen» ben S3Iätter porizontol aiiögebreitet lie» gen, beibe eine Sänge von 7 guü paben. Die SHebaction. 44 in bem bi'e IJflanjß nur 10 3on treit unb faum fo um fo me^r t'P bte fer ^rac^tpjianje gu bewuntern, unb Itefert einen neuen 23ett)etö oon ber Ä^ucj^tißfei't i§rfö (Jultioatcur^. Soiieriila margarlta- cea unb bercn SSan'etät S niar^. superba ftnb jwei anbere ^^ftnnjen, bte ftc!^ bur(^ ijre @rö^e unb Uep^ pißfeit bei {)errn S^etemeper auö? gelegnen. !l)i'e Sremplare finb etwa 1 gug ^oeb bet einem ;J)urcbmeffcr pon 2V2 guf. !0te ^ffanjen be? beden mi't i'bren nnb S3Iättern bte ©tbalen, in benen jie fielen, oortfommen unb ßemäbren fo einen ungemein reigenben unb lieb? licpen 5Inbticf, namentli^ mäbrenb be$ 5D?onatö ^ooember, 5U meicber 3eit bie ‘JJflanjen mit nabe an ^au? fenb rofafarbenen 33Iumen bebedt waren. SSon SlrttPlM’Ö 23ef^reibungen ber naturgetreuen jObft'eßrtbi« ttcttc auö ^orcettainmaffe ip bie V. Sief, auögegeben unb bie VI. Sief. liegt jum Serfanbt fertig, ftere entbält 97r. 12, !^anjiger dantapfel (M. paradisiaca) ; 3Rr. 13 (liubmß früher 0pi^apfel (M. Clu- dlana)j 3Rr. 14. ber ^rinjenapfel (M. prlnceps); S3irne 9^r. 12, gute ©raue (P. Renetta) 3 S3irne 3^r. 13, 0. !0a(bcnbaufenß Butterbirne (P. Dachenhusenii) unb 33irne 9>?r. 14, ©ommer ^ 2)ecbantöbirne (P. alba variega(a). — Um bie 5lnf(baffung biefer äu§er|l naturgetreu naebge^ bilbeten grüebte au5 ^orcettain? maffe noch ju erleichtern, h^^ ^)erauögeber ben ^rei5 oon ber VI. Sief, an, auf 2V6 0«^ perSiefe? rung ermäßigt unb giebt auferbem noch einen 0tabatt oon 20 0/0 bei birefter SBejtenung barauf, fo bag flth ber ?)rei$ 1 20 ©gr. fünftig |leltt. J)ur(h biefe ^reiöernieberung bofft ber ^)er^ auögeber noih mehr Abnehmer gu erhalten unb bie grüchte bem grö^ ^eren ^ublifum gugangig gu ma^ ^en. 5ltle oon bem pomologtfchen SSer» eine in ©otba empfohlenen 23irnen^ forten werben nach unb nach in ben (Kabinetten erfebeinen, woburih biefe für bie Herren homologen oon befonberem Sertbe werben bürften. ^)err 21 ug. gbabl in ^)amburg bat bie 2lgentur für bie b^^ftQ^ genb für ben Herausgeber über^ nommen unb ift beauftragt, 2luf? trage fo gut als bireft an ben |)er# auSgeber erfolgt, in Empfang gu nehmen. (K. D— 0. <^eQr(gtncns0etmmlun(). S3ei (Erwähnung ber berühmten ©eorgi# nenfammlung. beS ^)errn in H^i^^^hcim im 11. ^)efte ©. 527 unferer 3eitung i|l ein arger 2)ru(f^ fehler überfehen worben. 2)aS be? achtenSwerthe ©ortiment befiehl nicht auS etwa 40, fonbern auS etwa 740 bis 750 ber neueren unb beflen ©orten, ^er Katalog pro 1^9 biefer oorgüglichen ©ammlung ifl bereits im Brud unb wirb auf frönfirteS Slbforbern franfirt oon bem S3efi^er gugefanbt. • Dioscorea Batatas. Vk Slcclimatifirung biefer ^flange ijl in ^nglaub als gefiebert anguneh^* nehmen, unb bap fie fich unter -ge^ fchidten ^)änben mit S^u^en Wirb fultioiren laffen, erleibet feinen 3weifel, wooon fchon bie auf ber am 18. 9toobr. 0. 3* flattgefun# bene gru^tauSfleHung auSgeflellten SBurgeln einen S3eweiS lieferten, ^ine 2D?enge ^noßen waren einge# fanbt; bie ein S^h^^ ^notten famen oon i>mxt 3oerp gu 2)or? 45 fing. Die ^notten njoren 2 guf lang unb tüog Jebe 2 ^]3funb. 2(ns bere ^noKen waren größer, jeboc^ au(i> älter aU ein 3a^r. Sr? langung guter, grof auögebilbeter Sßurjeitt, tji em letzter, tiefumge? grobener 33oben nöt^ig. Eugenia Ugni* 3n gotge mehrerer auögefe^ten greife für grüc^tc biefer ^ftanje waren bei ber großen ^erbfiau^Peflung öon grüc^ten unb Blumen in Sonbon am 18. 9^0bbr. ». 3- einigen ©arten grüc^te auegcpetlt. $)k am bepen fibmetfenben, feboc^ am unanfe^nlii^Pen auöfe^enben, waren bott $ar ring ton ^n 5tcton ©reen ei'ngefanbt. S)tefe grücbte pamm? ten oon einem Sremplar, baö am gufe einer warmen, naij^ 0übwep gelegenen 3}lauer wä^p. @ie wa? ren bon auögejei^neter Oualität unb eö pe^t ju erwarten, ba^ bie Sultur biefeö gru^tprauc^jeö, tn| Sngtanb wenigpenö, immer aKge? meiner werben wi'rb. 2)i'e ^Jpan^e fetbp tp porter, aI6 eine ^prt^c unb ber ©ef^matf ber grücbte i'P fap gtci(§ bem einer ü)?uöfattraube. 3m ©ewä(||ö§aufe gereifte grücj^te ^aben feinen SBert^. Illagiiolla grar^dlHora. Sin immergrüner, 60 — 70gug i^o? ^cr 23aum beö fübticfien Slmerifa, ber fcbönPe 33aum ber amerifani? feben SBälber, fommt auf ben foni? feben 3nfeln, befonbers auf Sorfu auib im greien bor, unb ip eine 3ierbe ber ©arten ber reichen Sng? länber auf biefen gnfeln. :Die febbnen unb gro§en 23Iumen pnb 10—12 3otf grof, weip unb bö^P woblrie^enb, febabe nur, bap pe furje 3^it 5lbbPücfen ber? weifen unb bie feböne weipe garbe in 53raun umgewanbelt wirb. 2)iefe febbnen 23fütben fönnen ouib jur ^Bereitung eineö woblriecbenben fet? ten Delö berwenbet werben unb auf ben fonifeben 3«feftt einigen Leuten, bie bon ben ©ärt# nern bie frif^en 53lumen einban? beln, ein foicbeö wobfrie^enbeöDef, bem man auib ju glei^er 3^if «i*^e wobltbätige SBirfung gegen bci0 Sluöfaften ber J^aare jufebreibt unb ^ bepwegen febr tbeuer bejablt, berei? tet. ®ap pcb biefe Dele unb Ü)?o? gnolienpomaben bureb g^f^pon ber frifeben Slütben mitteip 2)?anbelbl ober eineö gerucblofen getteö berei? ten lapen, bürfte 3ebcm befannt fein, ber ©erueb berfelben ip febotb “äuperp angenehm unb fein ju nen? neu. 2)ie 9)?agnolienpomabc, bie ich ju feben ©elegenbeit fanb, butte eine rötbli^e garbe unb ben fein? Pen eigentbümlicben ©eru^ ber 1D?agnolias5BIütben. Sinen febönen 2lnblicf gewähren auch un lan? gen, weipen Sflabelf^nüren bangen? |ben rotben 0aamen, bie na^ bem ^uffpringen ber grüepte an ben pl? berweipen gäben büngenb im Sßinbe bin? unb b^rf^uufeln. (Dr* ?anberer in ber glora.) ^lola odorata« !^aö SSeif? eben ip eine Sieblingablume ber ©riechen unb noch mehr ber ^ür? fen. 3n öüen ©ärten pnben pcb biefe febbnen, woblbuftenben S3Iü? tben, bie feboeb oiel woblrie^enber fno, aH bei unö in ^^eutfcblunb, benn einige 3Seilcben pnb b^nrei? cbenb, um ein gropeö 3^»««^^^ mit ^Öeilcbengeru^ juerfüden. 3« ©rie? cbenlanb pnb pe bie erpen 53Iittbctir bie unö ben grübling oerfünben, benn in guten, nicht falten 3ubrert beginnen febon im 3unuar SSeil^en ^u blühen unb blühen fort biö jum 3)?är^ unb 5lpril. 3^^^^^/ ber 5täbe ber $auptpabt einen ®ar? ten buf^ berfäumt nicht, in bemfel? 46 fcen SSeitc^en ^f(nn;\en unb tag? h'c^ m bie @tcibt ju fenben, tnbem jeber 3)?enfc^ biefelben mit greubfn fauft. ©ettö^nltcb tt)erben 5 3SeiI>- ö)tn tn em Heineö S3ouquet gcbuns ben unb ein folc^eö SSeili^enbouquet mü 5 Septa be^a^It’). ^aufenbe folcjer Hemer SSeile^enbouquete wer^ ben üerfauft, fei eö nur, bag ftcl fetbe ftnbcn. 3n ©riec^en^ löub bereiten fi^ bie Seute au^ einen 2SeiIct)enf9rup aU ^ujienner? treibenbeö ^?ittel. me^r lic^ ben bie dürfen biefe 33Iittben unb in aßen ©arten ber reichen febaö ij^ ein großer ^b^il beö ©ar? teuö mit 25eilcbett bepflanzt, benn bie dürfen lieben biefelben ganj’ üorjüglicb unb bereiten ftcb au^ benfelben fe^r mobfricc^enbe ^on; fituren unb ©cberbetö. X)ie rem3 buften oom 3Sett(bengerucb/ inbem ber (5unucbuö ben 4)amen jeben ^ag 3SeiIcben jum ©ef^enfe barbringt, ©ie garbe ber SSeiIcben i|^ ben ^ürfinnen fo angenebm, baß fie Kleiber mit SSeiIcbeufarbe aften anbern bor^ieben unb foTcbe Kleiber nennen fte nach bem türfifeben Sta^ men beö 3Seitcbenö Menexes-Mene- xitica. ^ie 5tlt; ©riechen nannten biefe ^(ume’7or unb ^)ermoIaoö erjäbft, baß gemijfe jonifebe ^b^n biefe 33Iumen bem g^piter gu; erß gefebenft l^aien. 5fnbere leiten ben Spanien baoon ab: alö 3upiteri5 ©elicbte in eine ^ub berj manbett mürbe, b^^^^ (5rbe ibr 23cil(^en ^um gutter brrborfpvießen lajfen. S^tad) S:beopbraft, Dio^? corib cö uttterfebieben bie Elften nach ber garbe ^'Xov Tto(j(jvQU)v^^'Iov fit- 7mv unb fieXdvo^p. ^uiS ben 33eit-' d^en bereiteten ßcb bie 5Hten ein Vinum violaceum — Coiidilum violaceura — unb «J)oratiuö fagt: tiüctus Viola pallor aniantiuiu. 5lnmcrf. 100 Septa ==» 7 0gT. 3 Pfennige. ©leicbmie bie b^wH'gen tarnen bie ^^eilcbenfarbe Heben, fo liebten auch bie 5Uten biefelbe; bieö erbeHt bar-; au6, baß man in ben alten 3^iten eigene garber b^tte, bie fteb mit ber «fperoorbringung ber SSeilcben* färbe bef^äftigten unb man nannte biefe gdrber Violarius infector. ^er 9^amc Viola ij^ baö oeränberte ^lov ber ©riechen. X)ai5 SSeilchen, V. odorata, ftnbet in ©riei^enlanb im miH ben 3uftnnb am guße beö 'J^nrnaß, am heiligen 33erge Slthoö unb auch in Slrfabien, unb an biefen ©teilen fanb biefe lioletla, mie ße bie heutigen ©rieten nennen, fchon in bergangenen 3eiten , benn ou^Hd^te. t)ic ?J?pthe ließ bie golbeuen grüchte ber ^cöperiben burch «5)erfule^ na^ ©riechenlanb bringen. füb? liehe ©riechenlanb nebß ben 3nfeln beö 2lrchipel<3 iß für bie Kultur biefer eblen Säume fehr geeignet, ße machfen überall unb außer ber Semäßerung h^^l «^^Ju feine anbere Sorge mehr, al^ ihre grüchte ein? jufammeln. ^ctJperiben-grüchte tbur# 47 bcn ijon ben UUcn mit ©ein ges gen Schlangengift genoffen unb tiefer ^obeöart 3Serurtheitte babuvch gerettet, bteiS finbet fich bei' SIthenäuö. SSor Men ftnb bie Drangen, Citrus Aurantiurn, bei ben ©riechen beliebt. (5öi'j^ in ®riechenlanb@ttte,menn man 3emanb au^jetchnen mttt, ^um 2tbr fehlet bet einem 23efuch ober bei ber 2lbrei'fe i'hm momöglich eine Drange, nur tm S^ot^fatt einen Stpfel, ntemalö eine (Zitrone mit^u? geben. Diefcö freunbli^e ©e-- fchenf bient oft genug ^um 3^tchen mte man aufgenommen morben, ober gefchteben ift, man atbtet barauf, ob man mit ber ©olbfrucht in ber 5)anb auö bem ^)aufe fommt unb barf biefelbe nicht früher in bie ^afche fteefen. 9)h't ^uönahme ber tm Sanbe oerbrauihten 3?2iöionen bon Drangen unb ditronen merben in günpigen gegen 40 — 50 TOttionen tiefer S^ü^te auögeführt unb ^mar na^ ^onftantmopcl unb anberen ^Iä$en S^Ieinaftenö. Die unreifen grumte merben eingefotten unb alö ©lüfo gu ©cherbetö ber? menbet. Die ^omerangenfchalen blei’ben unberücffichtigt, fein SD^enfeh fammelt biefelben, fo baf man gc^ nöthigt tfl, fich bie jum mcbicinu fchen ©ebrauche bej^immten ‘33ome# ran^cnfchalen auj5 bem ^luölanbe fommen i^u faffen. Die bittere ^omerangc, C. Bi- g:ar(lia, finbet fich in ©riechenlanb unb auf beu S^fcln, bleiöt feboch noch mehr unberii^fichtigt, nur hte unb ba bereitet man barauö ein ©lüfo. C. Ber^aiuia, C. Liinima, bie füfe Simonie, finbet fich in ben |)cö|)ertben?©arten ber Snfel D'tarcö. Der gemeinjfe Saum unter ben -£)c5h^riben 5 Säumen i|l ber (fitro-- nenbaum, C. Limonium. (Sine Zi- trone m ber ^)aub ju tragen, bet bem ©ange ^um äobe ober um Siebte 5U begleiten, tjl bei ben meis Pen Söffern, mo (Zitronen 5u be- fommen ftnb, feit ben äUeßen ten gebräuchlt^ unb biefe Sitte er^ mahnt auch ^thenäu^. Selten pns bet pch ebenfalls auf 9taroö unb auch auf ber Sufel^oroöC.decuinana. Die S^ale oon C. decumana nebp einer Stinctur auö 2)?afltr gilt ijur ber ^h^f^ra bei ben ^e^ bräern alö Specipcum gegen btefe ^ranfheit unb ^mar mtrb ber au^ ben Schalen erhaltene mit bem ätherif^en Dele oermifchte Saft ber Tiuct. Maslichis beigemifcht unb bem ^h^f^rafranfen beigebracht, ein .^ülfömi'ttel, baö feboch geheim ge^ hatten mirb. Um fotche^ auöju? mittetn, mufte ich r^nem fotzen ©eheimnijfrämer, alö ich mich mäh^ renb einer fotchen Q^cleraf&pvctfe in Smprna unb ^onftantinopel be^* fanb, ein bebeutenbeoSachpö, ©ctb' gef^enf, fpringen taffen. Sehr tn^ tereffant ijl eö, tag biefeö 4)eitmit# tel nur bei beu Suben tm 0?uf Peht uno bon ihren (Ihbtera^^erjten, gröftentheitö (Jmpirifern, unb gmar mit bem günftigPen Erfolge jur 3eit ber (^h^f^ra angemenbet mürbe. ip befannt, bap man biefe grucht in ben ättepen 3^it^n ben 9J?ebifchen, fpäter ben Sipprifcheu ^pfel unb auth Kidgiov nannte, morauö (Zitrone gebitbet mürbe. 3n Deutf^tonb nannte man pe Snbenäpfet, meit pe bie Suben jum Sauberhüttenfepe gebrauchten, baju oft für ungeheure |)reife erfauften. — Diefe grüßte, bie au6 3^axoö gebracht merben, geigen oft bie ©röpe eineö fteinen ^inböfopfe^ unb bereu Schate einen ober meh* rere ^‘inbrü^e, atö ob hi«ringebip fen märe, mephatb pe bie 3uben für bie grucht galten, in mcl^e Mam gebipen höt/ «nb bephatb mirb btefe grucht auch Slbamös ober ^arabieöapfet, Malus Assyria Pli- nius genannt. (Dr. Sauberer in ber /^gtora^^) 48 |Jcrf0Urtl-ltoti3ett. t T)k ©artneret §at wiefcerum cmen garten SSerluji erlitten. 2lm 12. 2)ecember ü. 3- ter^off garten s SofP^ctor ^)err 33a 9 er, l$or(lant) beö ^önigl. ©ro^en @ar# tenö unb ber Obfltreibereien ju §er# ren^aufen bet ^annoöer. ^er 23er? ftorbene §attc cm 3llter öon 69 Sauren unb 9 ^D^onaten erreicht. C0rmii0ubeit3-'ll0ti3c«. f)rn. ©p. in |)itbeöbcim. T)ie mir sur S5cftimmiing cingefanbte 'Pftanjc ijt, wie 3b»cn fcpon mitgetbeilt, richtig baö feltcne Dasylirium Hartwegianum Zucc. ^rn. 3. 3. a. r in ^ilbcöbnm. 2)ie Berichtigung fam für’ö 12, ^cft ;;u fpät, erfolgt in tiefem. f)rn. 3. in Steifen, ©anf für baö Uebcrfonbte. ©obalb ficb etwa« Raffen* be^ finben foUtc, merbe itb 3bnen ^it, tbcilung ma^cn. ^rn. (5. B. in Bremen, ©ont für 3bre B?ittbeilungcn über Cyanophyllum unb foU eö mich freuen mehr bcrglei^en ^Jtotijcn ju erpaUen. 3cp pabe auch feinen 'Jlugenblidf genioeifclt, baü auep anbere Äuitioatcure gleicp fepöne ßremplare erjie# pen fönnen, mir patten aber oon gebaepter ^'pflanje noch fein bcffcrcö (^remplar gefe* pen unb mürbe eöbon einem ber erften eng* lifepen ÄuUiPateure alö baö feponfte dt* emplar be;ieicpnet, melcpeö er auf feiner großen 3teife burep l^cutf^Ianb, Bel- gien 2c. gefepen patte. — Beiträge für bie |)amburger ®ar* tenjeitung merben auf Berlangcn po* norirt unb fönnen entmeber bem Berleger, ©errn 31. Mittler, ober ber 3iebaction eingefanbt morben. ©iejenigen ber geepr* ten 3}?itarbeitcr, mcl^e ßrtraabbrücfe iprer 5luffäpe^u paben münf^en, merben gebe* ten ipren Sßunfcp bei ©infenbung beö B?anufcriptö unö an^uicigen, ba fr'fpätcr ni^t bcrü'ificptigt merben fann. Slnonpme ßiufenbungen finben feine 5lufnapme. ^ret^s Mourant für 1859 über Slumci^ gelb^ unb SBalb^Sameu öon Erfurt (^rctt^cit), tm ^ruif begriffen, mtrb ^ur 'gemeinten 3^^^/ niit 23eginn beö neuen 3^^^^^^ 5«^ 2lu$gabe bereit fein. ijl ba^ 23erjeicbnig beö umfaffenbjlen ?ager0 pon allen int J^anbel porfommenben ©amen, melc^e jum großen ^§eil, tVö befonberc bic feineren 25lumen5 unb ©emäfe?8amen, felbjl gebaut unb bie in einigen ©egenben, im 3«' unb ^uölanbe, al0 eigentpümlitp Porfom? menben ©orten bircct Pon ben juperläffigjlen bezogen merben. ©peciette SSerjeitpniffe über m:ine ca. 500 ©orten umfaffenbe ©ammlung Pon Pelargonien, fomie über ®acteen, Pon melden i^ ge? genmärtig pieUeiept bie PoUfl^nbigfle ©ammlung in Europa beft^e, liegt 5ur Sluögabe bereit. :Den mir befannten ©efc^jäftöfreunben mirb berfelbe mie früher o§ne meitcre 2lufforberung gugepen, unb jlept berfelbe mir no4> unbe? fannten ©artenliebpabern unb Sanbmirtpen gratiö unb franco ju 2)ienjl- Erfurt, 1. 2)eccmber 1858. 23eri(^tigungen. 3m lebten 3aptgangc Per ^amb. ®artcnjtg. finb einige üble 2)rurffepler fiepen geblieben, bie mir niept unberieptigt laffen fönnen, fo Icfe man: ©. 498, 3. 8 unb 9 Pon Unten: fo bap im .^erbft bic 3tcben perauö, unb menn im grüpjapr baö Srbreiep mieber ermärmt mirb, mieber p in ein ge^ leitet merben. @. 529, 3‘ 18 pon Oben: ober eö ni^t Perfiepe, fiatt: Perfiänben. ©. 531, 3‘ 2 Pon Oben: befiimmenben ^la^c^, fiatt: befiimmten. 49 ©bpkuUur in Unrin^gen. $err gr. @ trübet er ^at befanntltc^ im XIII. Sa^rg. ber Hamburg. l^Jartengeitung, SSorau^fc^tefung fe§r ausführlicher 23es mcrfunßen über bie ?age unb baS ^Itma S^oriregenS, eine fe^r fchä^enS« trerthe ^(bhanbiunß über bie f^iörblich geograph^f*^^ SSerbret? tung ber Dbj^bäume unb beer ent ragenben ©ej^räuihe m S^ortnegen" gegeben, auS ber man erfah/ baf ftch in S^ormegen Dbjt^ bäume atter 5(rt mit großem 33ortheit bouen taffen, unb mieunS früher eins gefanbte 33erichte über bie bom §errn Schübel er beranjtalteten 2luSs fteßungen jur SBeförberung beS Gartenbaues unb ber ^onbmirthfehaft in S'tormegen belehrten (bergl. Gnrtcnjeitung XII. S. 145), maren auch fth<>n biefen 2luspeöungen bie berfchiebenjten S^uchts arten in bor^üglicher Gtuolität auSgefteüt gemefen. i)ie früher geringe SDbjlfuItur in ^^ormegen erfldrt fich mohl nur burch bie SD'Zeinung, baß bie ^n^ucht ber ^dume nicht bon fo gutem Erfolge gefrönt fein mürbe, unb burch ben 5D?angeI an3)?. nnertt, melche bie Döftbaum^^ultur inbie^)anb nahmen unb ben Leuten geigten, mie S^tormegenS Sage unb flimatifchen 25erhdUniffe geeignet ftnb, faß febe Slrt bon Obß unb fonftige lanbs mirthfchoftliche ^robufte ju erzeugen. 2)urch bie bon ^rn. Schübeler atljidhrlich beranßalteten ?luSßeCtungen in (^h^ißiania h<^f ber Gartens bau unb bie Sanbmirthfthaft einen ungemein großen Sluffchmung genoms men unb mie meit fe^t fchon ber Dbftbau in 9tormegen gebicheu unb mie fehr man bemüht iß, bie Obßbaumjucht auch mißenfchaftlich ju bes treiben, erfehen mir am beßen auS einer unS auS “ä^otSbam gcs morbenen 2!??ittheilung, in ber eS h^ift* SSor einigen äßoehen erhielt ber als fenntnißreicher homologe ans erfannte ^v. |>ofgdrtner ^arl gintelmann beim ^euen Calais bon 5)errn gr. (^h^* ©chübeler auS ß^h^ißi^^^i^ bie Slnfrage, ob er ßcß mohl ber 5D?ühe unterziehen möchte, eine Sammlung bon ^lehfeln unb ^Birnen, melche als normegifche (^rjeugniße auf einer S^^uchtauSßetlung in genannter Stabt — bie in regelmäßiger golge biefeS 3<*hf fechSten 9}?ale mieberfehrte — gemefen, z« beßimmen. Gleiches hotte fchon früher ^)r. Garteninfpector (5buarb SucaS in Hohenheim bei Stuttgart gethan, bo^ mar ber 2Beg borthin gar z« '^fit, unb bielc grüchte berbarben ehe ße anlangten. 2luf gegebene 3ofo92 beS ^)rn. gintelmann trafen halb barauf'zmei Giften, 6V2 (Str. an Gemicht ein, bie nicht meniger als 1011 berfchiebene Stummem, bis auf etma 90 SBirnen, lauter ^epfel unb in ber 9)?ehrzahl mohlconferbirtc enthielten, mit beren (^lafßßcation unb 33enennung ^err gintelmann noch 9^9^«' mdrtig auf baS eifrigße befchdftigt iß. '^a bie Sammlung auS ben (Sinfenbungen bon bielleicht 40—50 Dbßzüchtern gebilbet mürbe, mies berholten ßch natürlich beliebtere Sorten öfters, bennoch iß f^on fegt zu •S»amlMivöfv ©arten» un^ 01umenacitimg, SJanb XV. 4 50 ütjcrf^en, bap in attem 6—700 tjer^tebene §(e^fel unb 70—80 ijev? f^tebenc 33irnen i)or§anben (tnb, ein S^eic^t^iim, ber bei einem Sanbe, baö fo meit nörbli^ ließt, mie 9]ormcßen, mo^r^aft in C^rftaunen fe^en muf. X)iefe SSermunberunß mäcbft noc^ bebeutenb, menn man bie ein; feinen Svnci;te nä^er betradjtet. ^icfelben finb turcbmeß i)on einer @d)ön; |)eit, S^öe, @r5fe nnb ßemonnene, ßteit^artiße (Sremplare, bie mir baneben fa^en, bei weitem übertrafen. 3nöbefonbere finb eö bie Sftein etten, Sali)iilen unb ^Jißeonö ober ^aubenäpfet, bie man fonft oor^uß^weife nur im füblid;en 2)eutfcbtanb ßut oorfinbet, wetd)e ftcb |ier burd; ben fd;önj^en 2öud;3 au6^etcf)ncn unb auffäßiß weniß 9^oftf^ede auf ber fräftiß ßefarbten §aut jeißen. !l)er amb our;^pfet :^atte in einzelnen @rcm)?Iarcn me^r alö 1 ^funb 0cbwere, @ raoenfteiner unb Saloitte moßen biö 14Soti;. 3Sortreff(id;e rott;e |)erbft?SaIt)ine/ fo rein unb fräftiß im SInfe? ^en, alö wären fie in SBac^ö ßcßcffen, reiften auf bem ^>farr(;ofc Hrin; ben, einiße 3)?eilen l;inter :Drontbe;m, unter 63^'2 o n. ^r. @rof unb fc^ön waren auch bie kirnen. !^en bricftic^en 5!}?itt^eilunßen beö ^rn. 0(|übetcr jufclßc, mit welchen bie oon ibm in ber f-h^wb. ©arten; unb 33Iumen;3tß-« (Xlli. 0. 289) unb in einem barauö befonberö abße; trudten ^^uffa^e »«lieber bie ßeoßra^h^fch^ 25erbreitunß ber £) b ft b ä u m e u n b b e e r e n t r a ß e n b e n © e ft r ä u d) e in 3^ o r w e ß e n, enthaltenen ?Inßaben übereinftimmen,höt man bei (J h rifti a nia auch in bie; fern freien \?anbe, neben einem bebeutenben Sortiment oon hö^fl fommenen unb ßrofen 3[)?aiöfoIben, bie auch überfenbet würben, reife äd;te ^aftanien, SBallnüffe, geißen, Trauben, 33? a ne- beln, Liebesäpfel (Solanum lycoperslcum), Üluitten unb 3)? iS; peln ßewonnen, adeS grüßte bie wir ßcwohnt ftnb, nur tiefer im ©ü; ben gu erroarten unb niept in jenem Sanbe, taS neben feiner nörblidjen ?aße noch bur^ eine unb weitßcbehnte ©ebirßSmaffe ader Kultur oerfchloffen ju fein fehlen, gn ber ^h^t ftnb oon ben 5800 ßeoßra; phifchen Ouabratmeilen, weldjcßan^ 3iorwcßcn umfaftt, nid;t mehr nlS 50 unter ^xultur ßefe^t, wenn aber auf liefen fo manuidjfaltiße grüdjte gu einer bur^ ihre sfeodfommenheit in SluSbilcunß unb Dieife überrafdjeu; ben (^ntwidelunß fommen, bann muf biefcS in eißenthiimlidjen flimati; fthen SSerhältniffen beßrünbet fein. .f)err ©djübeler weift foldje in Sejuß auf 3?orweßenS Sßeftfüfte nach. ISinmal übt baS 9)?ecr an fich einen temperirenben Sinftuf, ba 53erßen feine fäftere SSinter als baS 12 ^ füblither ßelcßene Dfcn hnt, unb baS 3)tecr an ber ßan; jen SKeft; unb 3?orbfüfte nid)t jufrievt. ^^ann ^citißt bie Sänße ber 0ommertaßc bie grüchte fthneder, inbem 5. 33. in bie ©onne ctm fänßften ^aße oon 2 Uhr 39 33? in. früh 9Uhe 23 3}?in. SIbenbS überbem §orijonte iftunb beS3?achtS biebeftänbißcX)ämmerunß oom22ften Slprif bis 22jlen Slußufl währt. OJerfte wächfl in Sitten unter 70« n. 23., wo bie ©onne 00m 24. 3)?ai bis 19. 3uni nicht unterßeht in 24 ©tun; ben um 2V2 3rd, (£rbfen um oode 3 nnb obwohl ber 3?achtfröjle weßen oor bem 20 — 24. guni feine ©erfie ßefäet wirb, fann man jte hoch fdjon unter ßewöhnlid;en 23erhältniffcn önbe Slußuft einfahren unb fie liefert noch 6 — 7fältißen (Srtraß. S)er ^aupfßrunb inbef, baf 3?or; weßen ein fo mifbeS ^lima hnt, wie fein anbercS ^^anb auf (iErben, welches mit ihm ßfeid; weit 00m Slequator entfernt ließt, unb ba^ eS alfo 51 einen fo un^enjö^nlicfjen 9?eic^tl;um an ebfem SBirt^f^aft^j unb ^afet? objl: gu ergcucjen »crmag, liegt in ber (Sintt?irfung bc^J Don Slmerifaö lüften l;ier ^erüberrctc^enbcn merftnürbigen ©olfftromcö, ber an 9^or- tregenö ©eflabe, bie er unterm 62 n. S3r. trifft unb t)on ba btj? 680 bef^üU, mä^renb ein ^f;eil fütlic^ bij5 59 ^ gel;t, fortmä^renb einen ©trom rnarmen SBaffer^ fn§rt unb babiirct) eine marme unb feuchte Suft ^crrcrbringt, burc^ melc^ie bie griic^te jur 9?eife gebrütet merben. lieber einige #nrten - ©rdjibeen. 3Son ^rofeffor Dr. ©. 0^eic^)enbact) fil. (Sortfe^ung bon ©eite 2H be^ vorigen 3a^rgange6.) IV. 31. Deiidrobiurn (Pedllonum) heterosti^ nia. AtF. Dendrobio secuiido: calcari spurio medio inflato, dorso an- g^ulato; labello lineari spatulato, apice obtusiusculo carnoso niargiiii- bus iiivoluto, membrana aiigulato hicisa ante basin ; in calcaris me- dio adnato; gynostemii cornubus (angulis) acutis simplicibus; fovea rotunda. Flores illis Dendrobii secundi niajores, pulchi e amethystini, cal- cari albido. Stigmata qualerna (!). (5ine fe^jr ^übfe^e Slrt, gegen bie felbft bie fdjbnpen Slbarten beö Dendrobium secundum meit ^uvücffte^en. X)ie 2lmet^pftfarbe ber ^lüt§e ifl brenneno. 2luö iJon ^errn (^onful ©exilier eingefüljrt, üon $errn ©tange tultiüirt. 32. Dendrobium (Pedilouum) thyrsodes. Aff. Dendrobio secundo : spicis abbreviatis numerosis, labello lineari apice rhombeo plano. Dendrobium Kuhlii Liudl. (minime Bl!l!) Bot. Reg. 1847. tab. 47. 33. Saccolabium tricliromum. Aff. Saccoi. rubro el paniciilato: racemo brevi folio duplo bre- viore, calcari subcylindraceo ovarium pedicellatum subaequante, lobis lateralibus ereclis semiovatis, lobo medio triangulo brevissimo, larnina liiloba sub basi lobi medii, Planta exaltata pluripedalis. Folia spilhamaea linearia apice aequi- seu inaequi-biloba. Racemus densiflorus. Bracteae abbrevia- tae. Sepala oblongo ligiilata. Tepala ovata ligulata. Omnia albido flavida. Calcar ejiisdem coloris striolis puipureis, quae et in labello intus et sepalis extus reperiendae. ^ine menig au^gexeic^net gefärbte $lrt, beren löugfpornige SBlüt^en, 4^ ^ 52 net>cneinanber fe^r ati bie bcö t)iel grocioferen Saccola- bium Wi.ffhtiaiium erinnern. 3^ fürste, bte ^fKanje wirb ni4)t öiele SSerc^rer ^nben. 2luö D p i n b t e n »on ^)errn ^onful © (^ i U e r ein^efü^rt, »on ^errn © t o n 3 e futoirt. 34. T r i g 0 u i d i u m t u r b i n a t u m. P.seudobulbis; furbinatis oc(ocostatis brevibus, approximalis folio oblongo-lauceolalo basi lala sessili; sepalis oblou^o-lanceolatis acutis apice reflexis, tepalis obloiigis acutis triuerviis, labello ligulato basi an^ustato, antice trilobulo, lobo medio semiovalo, iucrassato, cariuis gemiuis a basi in medium, ibi subito «iucurvis. SBenn au^ ni^t eben ^üb[^ i?on 33Int^e, i'P biefe 5{rt benno(^> i'^rer S3ulben ließen eine grof e S^erfitürbigfeit in einer ©ottung, beren Slrten turc^ jttjeifc^neibige, loon einnnber weit entfernte S3ulbcn fi^ auöjeic^nen. 2Son 3fti'o eingefü^rt bur^ §errn (lonful ©e^iHer, Mtibirt bon $rn. ©tange. 35. Epidendrum bifidum Lindl. Sepala oblongo ligulata, flava, ante apicem purpureo signata. Tepala liiieari spatulala, aequicoloiia. Labelluin basi cum gjnoste- raio coiiuatum, triparlitum, pailitioues laterales rhombeae concavae, cucullalae ^ynosteiniuin amplexae, partitio media cuneata, obloii^a, apice exciso biloba, limbus creiiulatus, cariiiae angulatae extrorsae geminae a basi partitiouum lateralium iu basiu partitionis inediae, ca- rin a verrucosa iiiterjecta a basi partitionis mediae. Labellum flavum, paititiones laterales brunneo striatae, maculae purpureae antice ante sinuin labelli; striae quaedam purpureae in medio labello supra ca- riuas. J^err ^onful ©(^ißer führte biefe gorm r)on ©t. Domingo ein. ©te war »cn ©ir 9t. ©(^oniburgf gefenbet unb blühte unter ^errn ©tangeö Kultur. i'jb eine nette ^^fianje, bie reic^bliit^ig ni'c^t o^ne (Jfeft bleiben wirb. (5tne anbere gorm erhielt oiiß bem ©arten be^ ^errn 3t. be ^eti tebille au Chateau de Petiteville. ©ie flammte gleiibfaHö »on ©t. Domingo unb würbe bie Stetig mitget^eilt, ber S31üt^enpiel bleibe mehrere 3öh^^ einanber na^ ber 3Irt ber Phalaenopsis. ^Diefe 3lbart war ungleich lebhafter gefärbt unb ma^te einen hbehP erfreulichen Sinbruii burch bie auf erorbcntlich grofen, tiefpurpurnen glecfen auf einem gelben unb weifen ©runbe. lieber pe würbe folgenbeö bemerlt: Sepala et tepala exlus rosea, intus fiaia, apice atropurpurea. Labellum basin columnae, amplcctens, trifidurn, auriculae posticae eemiligulatae, segmentum medium cuneatum, apice abrupto reniformi bilobum, linea elcvata carnosa a basi apicem usque; carinae acu- taugulae gemiuae iu basi abbreviatae, duae extus elevataelongiores, li- neae extimae carinatae. — Color labelli albus, auriculae atropurpu- reo venosae; discus roseopurpureo aspersus. Gynostemium apice ab- rupte tridentatum, sub deute extus utrinque ampliatum, flavum. — „Pedunculus percnuis‘^ 36. Pleurothallis foetens Lindl. Caulis seeuudarius fiimus triqueter; antice longitudioaliter im* 53 pres8Us. FoHum carnosissirnum , cuneato-oblougum , medio lafissi- mum, apice attenuatuin, bilobo einarginatuni. Spatha brunneo stra- iiiiiiea, sicca nervosa, abbrevia(a. Racemi brevissiini g^emini. Axis crassus. Biacteae vapiiiformes retusae cum apiculo. Ovaria et perigfonia extus velutiiia Sepala ovata acuta, latcralia mento bene prominulu; omnia marg^ine ciliata intus verrucosa. Tepala ligulata, acuta, columuam acquantia, brevissima. Labeilum cuneato oblong:uni acutum, lateribus a basi in medium caruoso elevalis. Columua bre- vis, semiteres, androclinio membranaceo margiuato, inarg^ine ciliato. Flores extus pallide flavi, basin versus atropurpurei. Sepala intus aurautiaea, lateralia basin versus alropurpurea. Sepalum impar atropurpureo trilineatum, a basi in medium; paginae internae verru- culosae. Tepala albida, linea media atropurpurea. Labeilum atro- purpureum. b. Hoffmannseggiana: folio longiori, angustiori, optime cuneato. IM. HolFmannseggiana Rchb. fil. Linnaea 1848. ^le 0tammart auö bem ©arten bes5 §errn (JonfuI 0(^ttler, fuT? ttVirt bon ^crrn Stange. 9?ac^ S^enntnig ber Originale bleibt gar fein Bwei'fel, bag beibe unbebingt 3ufammenfanen. 37. Ep i den drum bahiense juxta Epideiidrum longicolle. FMores prope Epidendri cornuti. Sepalis ligulatis, acutis, tepalis linearibus acutis^ labello tripartito, partitio- iiibus lateralibus rhombeis, partitione media lancea, callis semiovato aiicipitibus in basi, cariiia obscura interjecta, androclinio denticulato. SBlätter Vk 3ott lang, V2 breit. ^Iiit^en ^atb fo grog, irie bie beö E. longicolle, gejletlt nn'e bei i^m, gclbgrün, aufen röt^Ii'c^ angeflogen. Sippe toeif^getb. SSon S3a^ia burc^ |)rn. (Jonful ©t^ÜIer eingefü§rt, fultioirt ocn ^)rn. ©tan ge. 38. Onoidium d Ichromaticum Rchb. fil. Panicula depauperata ramis arcuatis paucifloris. Sepala cuneato ovata, lateralia undulata, divaricata. Tepala cuneato ovata obtusae acuta, undulata; omnia brunnea limbo pallido. Labellum elongatum, basi ima humeratum, dein ulrinque obtuse auriculatum, isthmus la- tus, subaequalis, extrorsurn subcurvatus, portio antica transversa, subreniformis, emarginata. Callus ligulatus velutinus, apice trilobus, utrinque dentes duo, posticus major. G5mosteiniu:n subgracile. Tabulae limbi membranacei arguti proni; alae utrinque angustae acutae, elongatac. Labellum xanthiuum; discus isthmi castaucus, maculae quaedam adjectae. Gine ^rt oon jierltc^em netten 51nfe^en, bie na^ längerer cnbtiib einmal trteber, unb 5mar oon ^)errn ^cmmergienrat^ 2 in au in §ranffurt a. D., eingtng. ^on Oncidium ensatum,mit bem fie Stnb* lep oergleic^t, unterfcbeibet fie fii^ burt^ beutlicbe Macrotepalie, ben langen Isthmus, bie ©(bmieten unb S^ügel unb bie bnnnen |)autränber ber Tabula infrastigmatica ganj auöge^etibnet. 39. Lockhartia verrucosa. AfF. L. luniferae: labelli quinquepartiti callo basilari non lunari, sed hexangulo depresso, antrorsum gyroso, callo intcr lobos media- 54 iios ma^no multipapuloso quadrisulci. Feinandezia verrucosa Lhidl. Herb» Mss! Folia angusta attenuata, apice obtusata, iiuiic cum apiculo. Ra- cemus teiminalis multibracteatus» Bractcae ovalae aculae basi cor- datae. Ovarium pedicellatum bracfea sua inulto longius. Sepala ovala apiculata deflexa. Tepala oblonga cum apiculo. Labelli partiliones posticae semifalcatae retusae, mediae Iriaiigulae porreclae, partilio aiitica cuneato dilalala, undulala, bifida. Gynoslemium humillimum. Alae triaiigulac magnae binc lobalae. S3Iüt^en nanfißgelK auf ©runb uub SSlitte Dielfa^ öepfle(Jt unb gefircift. 0äuIenpgei fein purpurpctftq. SSott Soinbi'ne eingefü^ri buri^ ^rn. Sonful er, fultioivt Joon $)rn. ©tan ge. 40. Mormodes hislrio Lind. Rclib. fil. Aff. Mormodi lineato Liudl. (Wavscewiczii Klotzsch.) sepalis tepalisque non uudulaiis, labelli laevis trifidi laciuiis lateralibus falca- tis tortis, laciiiia inedia lineari acuta. Pedunculus subpedalis. Spica pliirifloia. Sepala ac tepala lanceo-acuminata, atropurpurea. Labellum aureun). (Columna alba?) Flores illis Mormodis lineati aequales. ©c^one 2lrt, tnbem bte goltgelbe ?iüpe fe^r nett x>m ber fc^'.var^? purpurnen übrigen 35Int^e abftid}t. 3n ^abaöco bon .l^rn. ©^leöbreg^.t gefammett, blühte bie 2lrt bei ^errn !Director Sinben. V. 41. Bifrenarla leucorrhoda Aff.BifrenariaevitellinaeLindl. labelli callo depresso utrinque adnato nec libero, basin versus labelii, nec iiilra lobos, labello cuneato dila- tato, medio utrinque obtusan^ulo, lobo porrecto lijrulato retuso. Bifrenaria vittellina leucorrhoda Rchb. fil. oliin. Racemosa. Flores candidi. Radii labelli antici purpurei. Pubes circumspersa. C^ine fe^r nette S3fut^e: ineif mit rofa ©tra5)fcn. 3uerjf blühte fie im Hamburger botanif^en ©arten, fultibirt bon .i)errn Snfpector £)tto. Dteulic^ erlieft pe bon $errn ^onful ©c^iUer, fultibirt bon §rn. ©tange. 42. Gongora truncata Donkelaarii. !l)iefe unterfi^eibet fic^ bon ber ©tammform bnreb überanö blaffe gärbung. 2)ie Sip^e iff elfenbeinmci^ nnb ^at an ber ^afiiJ einige rofenfarbige ©treif^en. Sn $errn (SonfuI © i^itler’ö ©arten fultibirt bon $rn. ©tange. 43. Od ontoglossum Lindleyanum Rchb. fil. Odontoglossum epidendroides Lindl. nec H. B. Klb. Stteulicb blühte biefe ^fianje im ©arten beß 5)errn !Director Sin' ben ju 23rnffef unb bei .l^errn (lonfui ©d;iUer, fultibirt bon ^errn ©tangc.^ Slflerbingö mar eine ^ierlic^e Srfd)einung gu ermorten. l^aö ffernförmig gefprei^te ^erigon ijf bon botlem ^oi^gelb mit einigen jimmt? braunen gieren. ®ie fc^lanfe ©änle ijf mit bem rinnigen ülagel ber Sippe biö 5ur Raffte berma^fen. SSonber©pige beiberfeitö etfig, ber- 55 fd;mälert fte ftc^ unb läuft nac^ oben in ^loei feine gäben bte tote bie güblbörnev eineö gnfeftö neben ber nöc^ oorn rüjfetförmiöen 2ln^ t^ere nuölaufen. iDte \?ip)?c felbj^ ift toeiß unb rot^ gcftccft, bie oor^ beve um3efä;Ici0f^^ >?)älfte ift ot^Ibbraun, bie @pi^e ^ocbö^^bj über bem braunen gelbe ftef)en jtoei grofe, auf ber Üiüftfeite gefäßte Körner. §err ^Director Sinben muß noi^ eine tounberf^öne 5ibart biefer 2lrt oon ^crrn 2Sageuer beft^en , bie ^toei; biö breimat gröper ifl unb beim 5(ufbrecbcn ber ^Bliit^e olioengrüne ^^öne ^at. 44. Brassavola Cebolleta Rchb. fil. Brassavola Pumilio Rchb. fil. bie ftcinblüt^iöfle 51rt, Oon ber 2^rac|t ber B. luberculata, ber fte §öcbft na^e fte^t unb mit ber fte ben ^iel auf bem Sippeuörunbe t^eiU unb in ber garbe übereinftimmt. 0ie ift aber fe^r oiel Heiner, f)at ein oici bideres ^latt, fettere, plö^? ßefpi^te 0cpalen unb oiet fc|)mälcre ^epalen. X)ie glüßel ber 0äule ftnb mentßer oorragenb unb bie ?ippe ift flumpf rautenförmig, oorn runbtid; fpi^ unb nid)t breit ßeranbet mit 0pi^cben! Steebt nabe fte^t Brassavolo retusa Llntll.! oon 5Cl?araca ibo. 5Jlber tiefe ij^ ^meimat fo gro^ unb bie Sippe oorn geftu^t. 45. Dendrobium crumenatuin Sw. Sine '2tnjabt S3Iütt;cn — oon .^errn 3aßo!r in ^ingapore gefam^ melten ^ftangen angebörig, auf ber tlBilbparfftation oon meinem greunbe ^rn. Sautbe fultioirt — seigten bcutlid; feeb^ 3^arben. 46. Dendrobium secundum Liiidl. 5D?ebrere SBIütbenftänbe — genau oon berfelben Duefte — auffäftig toci^Iicb rofenrotbe ^tütben. 47. Maxillaria pentura Liudl. Pseudobulbus ovoideus anceps, rugosus. Folium cuneato ligu- latum acutum ultra pedale. Pedunculus subspUhamaeus trivaginatus rufus. Va^inae arctae aplce acutae, infra purpureae, supra virides purpureo puuclulatae. Bractea aequalls convolula ovarium aequans. Menlum parvum. Sepala et tepala li^ulato acumiiiala; ultra duos polllces longa. Labellum breve unguiculalum coidato oblongum acu- tum*, limbi postici erecti, pars antica excavata cochleataj tumor car- nosus a basi usque ad apicem parlis quartae labelli, antice proclivis, color pallide ochraceus, callus sulpliureus, antice ruber; lineae rubro- violaceae obscurae radiatae utrinque in latere. Gynostemium semi- teres incurvum; rostellum pronum, retusum, excisum. Fovea rotunda. Androcliiiii limbus minutissimus; carina in medio. PoHinia 4, per paria iucumbentia in glandula oblusa oblonga sessilia. Authera ga- leata. ^ine febr eigentbümtiebe gönn, auegejeiebnet bureb bie fternförmig au^gebreiteten, lang auöge50genen, faj^ brei^öKigen 0epalen unb ^epa? len oon ber garbe eineö reept guten ^ortmeinö. :i)ie Sippe ift eiläng? lieb, gegen ben ©runb flebcn bie ^änber aufred;t, oorn ift fte auöge? böblt; garbe bf^^braun; bie 0d;miele am >J)intergrunbe citroiicngelb, linfö unb re^tö einige purpurbraune bunfel oerjmeigte Eltern; bun^ bie 3)?itte bi«bur^ ein brauner in li^tpurpur gepenber 0treif. 0äule toeif, am äugerften ©runbe unten mit gelben 0trcif. 2)iefe oon Stuben entbedte ^vt erhielt icb juerft lebenb au^ bem 56 ^antt^urger totanifc^en ©arten »on §errn Snfp^ctor Dtto, tjon bcm früher bie M. nigresceus guerjl erhielt. 48. Elia eburnea. AfF. E. hyacinlhoidi Lindl. racemo deiisifloro, grandifloro, iabelfo trilobo, lobis lateraiibns seaiifalcatis obiusis, lobo medio semiovafo liinbo involuto, disco lamiiiae lato ligularis utriiiqae calloso, lluea callosa verruculosa inirorsa utraque caiialem per lineam mediam pcrmittente, aiitrorsum in triaiigalum exsiliente, callositatein supra lobos laterales exieiis, basl lobt medii callosa. „Ceratium eburneum.“ Caulis paacipollicaris, cylhidraceus, vaginis fuscis nitrdis dense vestitus. Folia lineariligalata plas quam pedalia, basi caiialiculata ; sat ear- nosula. Racemi ex axiltis squamarum summarum solitarii, axi puberulr. Bracteae squamaeformes minutae. Ovaria tomentosula brevia. Meiitum valde obtusangulum. Sepalum sumrnum oblongotigulatum. Tepala lineariligalata. Labellum gynostemio appressum, lobis lateralibus erectis, lobo medio deorsum refracto. Gynostemil pars libera semi- teres. Fovea subcordiformis, Aiidrocliuium impressum, proiium inter auriculas Hostellum acutum. Authera mitraeformis, polliuta haud oinnino tegens. XiU bic^t unb öi’ofSIüt^ige Traube mit fd;nectt?ci§cn, öorn an ber etn?aö gclblicben S3Iüt^en tjb äu^erjl nett. SSon ^errn ^onful ©(j liier eingefn^rt, !ultit?trt ron ^errn ©tan ge. 49. Evelyna lepida. Aff. Evelynae cephalopliorae Robb. fil. bracfeis lanceo-acumi- natis, flores sulphureos longe excedentibus, labello obovato flmbriolato serrulato, callis baseos geminis contiguis. Caulis atrofusco pilosus. Foliorum vaginae hisprdo setosae pilis de basi verrucosa deciduis. l.aminae a basi rotuiidata obloiigae acu- minatae plicatae; utrinque, piaesertim infra hinc pilosulae, summac bracteaeformes. Bracteae anthesi roseopurpureac. ^tne Sobralia - artige Drcbi’tce mit an Slrtifc^oden crinncrnben Hopfen ron ro(ig angehauchten 2)ecfbldttern, meiere bie gelben Slüt^en Wjlecfen. 2lu^ ben ©arten ber Herren ©enator Seni'fcb, ^onful ©(filier unbS3ooth erhalten/ fultipirt »on ben Herren Gramer, ©tange, 53opfen. 50. Oncidiuin pent ecostale. Aff. 0. Kapplerii : labelli disco utrinque ante auriculas macula velutina fecto, callo baseos ex lamellis geminis oblongis lobulatis, antepositis dactylis collateralibus quinis, geminis aliis utrinque ante sinus dactylorum medii et lateralium; gynostemii fovea utrinque sub rostello subrostrato angulo utrinque insiliente, foveae basi dentibus duobus insilienlibus, tabula utrinque angulo minore excedente supra majorem, alis oblongis acutis lobulatis. Habitus Oncidii sphacelati. Panicula octopedalis. Ramus adest bipedalis brachycladus. Ramnli 2 — 3 flori. Bracteae spathaceae acutae ovario pedicellato ter breviores. Flores viridiflavi. Tepala et sepala dense castaneo tccta. Labellum ilavum^ disco brunueum, lobo nicdro omiibio replica(ani in cucuüum. Alae flavae maculis caslaneis SSon 9f{io ^)rn. ^onful 0 exilier eingefü^rt, fuUioirt öon ^rn. ©tan ge. VI. 51. Laelia irrorata. Aff. Laeliae Schillerianae fcpalis oblon^o lanceis, labelli laevig frilobi lobo antico ovali crispo basi utrinque seiiiicordafo, lobis late- lalibns ob(usan;^ulis magiiis. ;Die ©c^i'Uerfc|e ©ammlung, überreich an Catfleyoiden, brachte tiefe ^f(an;ie, bie ebenfo trenig gu einer bereit^J befannten 3(rt ju gi'e^ ^en ift/ aU fie anbrcrfei'tö ttjefcntlii^ aupflrg fi(^ jeigt. ?aft fie fid; tönfilic^ Ieid)t turd; eben angegebene 3)?erfmale ton Laelia Schilleriana trennen, fo gehört fie boc^ i'^rem gansen ©etrebe nach trei’t ab unb nähert ftc^ me^r tcr Catilcja inlermedia, tcr fie nber^aupt fe^r Iic^ fie^t. ^le ganj glatte ?ibpe, ti'e torn ganj glatte ©äuTe unb ti'e 5tnt^ere laffen fie lei'cbt ton tiefer iinterfcf)eiten. — Saftart? 52. Epidendrum prisniatocarpu m Rchb. fil. 1852. Sepala ligulata acuta, prasiiia, atiopurpureo niaculala, inaculae nia^nae uiiiseriatae, tiausversae, niargliie lobosae; 8epala lateralia extus subcarinata. Tepala falcata acuta, prasiua, minus ma- culata. Labcllum infra dimidiuni g:ynoslemio adnaturn (Au- lizeuin!) unguiculatum, utrinque minute anriculatum, antice longe trulliforme ; callus deprev^sus a basi in basin trullae, antice bilobus, omnino biligulatus, limbis prominulis, inde utrinque medios impressus, basi lutcus, antice purpureus; trullae discus elevatus. Gynostemium flavum, basi alropurpureuin clavatum, apice trifiduni ; laciniae laterales ovato falcatar, pnstica lacinia linearis tridentata; rostellum semiova- tuni medio elevatum, fovea obtusangula. Aniherae depressae. Pol- linia longa, ligulata compressa, supra caudiculam communem. (Eine prächtige 5lrt. Slütben grog, lanibgrün mit fcbitarjpur= purnen gfeefen. Sippe gelb unb purpurn. nZxa^t teö Epidendrum cochleatum.^^ 2)i'e5 ifl baö „Epidendrum maculalum of Mr. 9? e 1 e nbac^“ ber ©teten’fi^en ^uction tonSribge^ ^flanjen. 3« ^5errn ^on^ ful ©cbi'llerö ©ammlung ton $errn ©tange gezogen. 53. Maxillaria picbeja nulli affinis, caulescens, vag'nis sub bulbo fuscis aridis, lanceotrian- gulis, arcte imbricanlibus, bulbo ligulato (utrinque bis impresso), folio ligulato, bene acuto, ovario pedicellato brevi , basi imbricatim plurivaginato, bractea triangula ovarium superante, scpalis ovatis acutis, tepalis ligulatis acutls, labello oblongo medio obscure trilobato, circa limbum minutissiinum ciliato denliculato, callo oblongo a basi in medium abrupto, vornixio. Pseudobulbus vix pollicem longus. Follum ultra pollicare, vix tres lincas latum, basi complicatum, sub apice extus carinatum. An- tlicra carinata: carina serrata. Flos ochroleucoluteus, labello densius, sepalis tepalisque rarius atropurpureo punctatis. 58 2Iu0 53rafilten »on ^)errtt (ionfui 0cl;tner eingefü^rt, ijon 0 tan ge fiiltwirt. ^ öi. EpideuUrum gluniaceum Liudl. (Epidendrum fragraiis roseuin Hort.) Sine überraf^cnb ‘J^flanje, obfcf)on öcrn?antt mit E. fra- ;2:rans LiudK (nec. Sw. ! !) ;D(c S3lüt^en mit ten meüi3en,PieIfad; cjefrümm? ten @epalen unb ^epalcn traßcn bic Sippe nai^ oben unb fte^en in biester mal^t^er Traube. .5)err 0ta nge, ber bie ^ftan^e bei'.^evrn (Sonfut ©(| i'Hcr in Stütze ()atte, bemerft: »»blu^t blai^rofa auf unb färbt fi^ bann bunfler. 5tnfcs ^ctt unb @eru(^ einer rotten ^pacuit^c. ^lü^t fc^on 6 2Bod;en, le^t mürbe fte blaffer. S3ulben unb S3tatter ^mif^en benen ber E. cochleatuni unb laiicifoliuin.'^ 55. Maxillaria veuiista Lind. Rchb. fil. IDrc^ibecn, mcl^'e im Diorember bi’ö 3<^nuar blühen, finb äße be? fonberö mert^bott. ©o ^at auc^ Rlaxillaria venusta ein gute^ 5lnrc^t, berüiiftc^tiQt gu merben. ^Di'e fe^r mc^'Iricd)cnbe ^lütbe ijb fd;necmeiß, bie J^ütlblätter finb lang juijefpi^t. 23on einer ©pi^e eiueb feitlicben ©epa; lumö biö 5um anberen hier Breite. t:k Sippe ift mit beCtödbem 5D?e§tftaub (gerbrod;enen ©lieberf^aaren) bebeilt, unb bie Stäuber unb ©eitenlappcn finb purpurfarbig. X)iefe fcl;öne ^rt bon Dcaila fte^t näd;jt Maxillaria anatoniorum Rchb. fil. unb splendeus Eiidl. Poepp. 5i1) erhielt fie au5 ben ©arten ber Herren ^3eöcatore, Sinben, ^oot§, ^eferftein, ©Ritter. 56. Augrecum inonodoii Liudl. Racemi abbreviati. Axis quasi moniliformis. Internodia altero latere apicem versus clavalo incrassata, altero foveata. Bracteae hyalinae, superiores brevissimae, infimae amplexicaules. Perigoniuin tenue hyaliuum. Sepala li^ulata obtuse acuta, tepala augustiora. Labcllum ovatum, a basi latiori rotuudaturn, aiilice retusum, nunc tri- lebulum, limbo crenulatum; callo dentiformi relrorso retuso in basi, calcar conico cylindraceum, anceps, ovario longius. Gynostemium clavatum, androcliniura semirotundum, utrinque angulatum, anlice me- dio in processum rostriformem expansum; fovea rotunda. Caudi- culae geminae, clavatae^ glandula unaj poHinia depressa, margine interno perforata. 3n ^errn ^bnful ©^ill erö ©ammlung futtibirt bon §rn. ©tauge. 57. Oncidium varicosum Lindl. Sepala ac tepala subacqualia oblongo undulata obtuse acuta, pallide viridula, inaculis fasciisque atropurpureis. Labelli auriculae cuneato flabellatae undulatae supra isthmum ciliolatae, isthmus an- gustus brevissimus, portio autica transverse reniformis, antice fissa, ceterum lobata, callus rostriformis majusculus inter aurieulas, utrin- que extrorsum bidentatus, lineae callulis parvis tcctae extrorsum ra- diantes. Gynostemium breve. Foveae limbus utrinque angulatus, juxta rostellum parvum; alae semiovatae subdentatae apice erecto acutae j tabula supra basin utrinque prouo obtusangula. — Labellum supra basin angulatum. — Caudicula antice apice acuto intra pollinia. ©ine ^ö^ft ftattli^ie Drc^ibee! !Dte ©epalen unb ^cpalen grün^ lic^ mit bunfelbraunen gtedc^en. ^ie Sippe am ©runbe mit rot^brau- 59 tten öotb^elb. 9lac^bem bic 5lrt ntetneä SBtfffuö biö^er nur bet «^^erren be 3onö1)e tn 35rüf|’et öeblü^f, id) fte fci'efer Siage öu3 ber Sammlung ber v^^erren ^oot^ & 0p§ne tu Slottbecf, !uItiPirt pon J^errn ^o^fen. 58. Laelia purpurata Lindl. 2){efc ^errlic^e ^rt ^at anffaöenbe Spiefarten 5. 23. aurorea: mit rot^ angcflogencn ^epaten; liesperea mit ganj bleii^er, faj^ meiner Sippe. Se^tere blühte bei §crrn Sonfut Schiller, fulti'pirt pon §errn Stange. 2Son ber .^auptart empfing i^ bte präs^tigj^e 23Iüt§e Pon 5)evren 5Boot(; iinb Sö^ne, fulh'pivt Pon iben, aber bie fo nörblich getegenen Etabtiffementö böten bem ©ärtner fo große ©chmierigfeiten unb bon einer orbenttichen Slultur fönne gar feine Otebe fein, ba man ßch nur barauf befchränfen müßte, feine ^ßanjen nothbürftig am ?eben gu erhatten. >^ierin liegt atterbiugö einige^ SBahre unb eö giebt h*^^ Gärtnereien, bie in fchtechtem 3«ß^nbe ßno, hoch iß ber Grunb babon nicht immer berfetbe. X)er rufßf^e Ebetmann menbet ßch an einen beutfehen ^anbet^gärtner mit ber 53itte, i'hm einen tüchtigen Gärtner gu empfehten. 2:iefe fenben aber in ber ^h«t manchmat Snbibibuen, bie b en 9?amen f^Gärtner« mahrtict; nicht berbienen, bie aber gtauben, bie 9?ußen feien in 33e3ug auf Gärtnerei no^ fo mcit jurücf, baß eö leicht fei ße gufrieben ;;u ßetten. 3ftun ßoßen ße htf^* sine fotche 5D?enge ©chmierigfeiten, baß ihre befcheibenen ^enntniffe, oft auch ihr 9^anget an 2)enfbermögen nicht auöreichen, biefe ju über? minben. Unb groß ßnb bie ©chmierigfeiten, bie ß^ bem Gärtner hici^ bieten. 33etrahten mir biefe etmaö näher, um bann beßo beßer baö SSer^ bienß beöfenigen mürbtgeu ju föunen, ber ihrer ungeachtet feine ^ßan? jen in bemunberungemürbigem 3wßfln^s bon Gefunbheit unb Ue|>pigfeit erhätt. — 3^0^ bebor man in ben 53eß^ ber im 5tuc5tanbe gefauften "^^ßan^ gen getangt, erfranfen ße meißenö in S^^tge beö taugen ^ranöporte^ unb befonberc5 ber mciten ?anbreife, bie ße burch 9f?ußlanb gu ma^en haben. Eö iß atfo bie erße 5tufgabe biefe ^ßangen mieber gu gefunben Eremptaren git fraßen. 2Bic fchmer bicö in bieten, mie unmögtich e6 in mannen gälten iß, metß jeber Gärtner, gumat ba bie ©enbungen häußg erß im ©pätherbß hier eintreßen fönnen, unb bie franfen ^J^ßan^ gen bann ben 7 3)?onate taugen SBinter gu erbutben h^öen. 2Kac5 2Bie theuer ein fotd^cr 2:ranßV'ort fommt, mollen mir unermähnt faßen, ba ber rufßfche Ebetmann feine Äoüen fcheut, um nur in ben 53eftb guter ^flanjen gu gelangen, hoch mag beitäufig angeführt merben, baü eine Äiße mit ^ßangen von ca. 300 gr. SBcrth mit bem ^oft*2:ran^port auf 1000 gr. fommt. Gl m’c^t untcrweö^ crfranft vt'ör, ^ot nun felbjl in ben @e? n^öc^ö^äufern ncci; bic größte ©efo^r ju hefteten unb erforbert bte önnje ©efc^idlic^feit beö ©ärtnerö, nur einige Uekrbleibfcl ber 0enbuug ^u retten. — 2)ie flarfe Hotte tm 2®inter inoc^t 2)oppetfen' ftcr unentbe^rli^ unb ntiiffen bi'cfe rotte 7 ?i)?onate ouf ben .t)äufern bteiben; @c^tmniet, @(^it)amm, göutnij, befonber6 ober bei ben on (jc^ fc^on fo furgen S^'ogen, — ber cmpfinolic^fte ^D^ongel an ?i’c^t, btc$ finb bie unauObteibticben S^^tgen boron. X)ic^te S^neenioffen togern oft auf bie @eioäct)ö^äufer unb ocr^inbern für gonje ^oge boö Einbringen ber ^^'(^tftro^Icn. ^ann flört fic^ ber §imnict iricber auf, ba6 Duetf^ filber föttt biö auf 25 — Üt. unb fc^neibenbe 25?inbe bringen mit eifiger Hätte burc^ bie unbebeutenbfien Sugen unb 9^i^en. Söaffer^eis jungen finb bef ^otb bur^ouö nict;t antoenbbar unb loürben biefe auf er^ beni ture| ben ^ranöport ^ier^er auc^ attju treuer werben, ^ie ^ftan» jen müffen atfo 7 5D?onate ^inburi^ bie tro^ene 2uft ber Eanat^eijung erbutten, ot;ne baf man wö^renb biefer ganjen 3^‘t nur ein einjigeö 9Jiat ?uft geben tonnte. Hommt bann enbli^ ber erfe^nte Sommer, fo tritt bie fo ptö^Iicf) ein, baf baö grüffo^r eigentti^ nur einige Sßoc^cn bauert unb oft, wenn in ben nac^ ©üben gebellten ©d^luc^ten ber ©djnce nod) guf ^oc^ tiegt, entwiefetn S3äume unb ©träuäer fc^on i^re ^tütben unb Blätter. S3ei attebem ijl ber @ärt^ ncr auf fief attein angewiefen; i^m fielen nieft, wie in beutf^en @ärt* ncrcien, fctbjipänbig bentenbe junge Seute jur ©eite, fonbern bie 3^uffen, bie an 3o^t atterbingd reiebti^) genug oertreten, finb eben nur febinen, bie bei jeber Hteinigfeit geteitet werben wotten unb benen man auch nic^t bod ©eringfte attein übertaffen fann. Ueberatt muf ber ©ärtner felbft fein, jebe Hteinigfeit felbft anorbnen unb überwachen, ja 9)?aurerj, 3iw^i^^er>, ^ifi^ter- unb ©^miebe^^rbeit muf er beaufft(^> tigen unb leiten. Um fo anerfennungöwcrt(;er ift e6 aber gewif, wenn trc$ atter biefer ©^wierigfeiten bie ‘J'ftanjen im bejfen 3uPeinbe finb unb h^erju finb gewif riet gröferc Erfahrungen, eine oielfeitigere ^it* bung unb ein weit ängfttid;ereö Ueberwact;en nöthig/ wie bieö in X^eutfefs lanb ber gatl ip. — ^errn oon ^otemfin’d ©ärtnerei Pefit ein X)eutfcher, ^)err ^). ©^neeberg oor, über ben wir unö jebeö weiteren Urt^eitö enthatten, ba bie 23effhreibung beb Etabtiffementb, ju ber wir je^t im Einjetnen übergehen, h*«J^eichenb jeigen wirb, wie grof bie Erfahrungen unb bie 5tucbauer biefeb 9)?anneö fein müffen; nur fügen wir h^nju, baf eb berfelbe ip, ber früher mit fo gtücftichem Erfolg ben f. f. ruffif^en S3aumf^uten in 9tifita oorpanb, biefe ©egenb aber feiner ©efunb^ heit wegen oertaffen mufte. 9}?an wirb erpaunt fein ju hören, baf bie meipen Einführungen oon ^errn 3. 2 in ben in Sörüffet fi^on bie hi^Pg^« SGBormhäufer hier jieren unb führen wir unter biefen Cyauophyllum ina^nificum, Begonia Rex unb Lazuli, Maraiita fasciala unb pulchella, Aristolochia leuco- neura, Bochineria argenlea unb Campylotrys argyroneura atb befon^ berb fchöne ^Panjen an. X)ie grope Sammlung enthält ferner ^^raept^ exemptare oon Medlnilla magnifica, Brownea giandiceps *), princeps *) 53cit'e erü oor nicht langer 3eit aub ben berühmten Eewächbhäufern ber $)rn. 3ameb 53oothi'e b t e f e ^ f 1 a n 3 e n ftc aufn?eifen. ^^an fbnnte biefc c ©nippe t)on 3—35' §ol;en (laineöien in ber einen 2ödb nennen, fo bufc^tß unb bid;! belaubt, fo üppig unb buntclgrün j^e^t ein 25aum neben bnn anbern. 33rcit unb oerjioct'gt oou unten auf tragen bte rainibens^auine i^re gütte oon ^noopen ;jur 0d)au; niajeftatifd; vagen auö i^rer SDtitte bte t)errtt(^eu Stroneubäume mit 10' ^o^en ©tämmen unb 5' breiten Slronen ferner, unb t(;re fräftigen bü5 2' langen Triebe, bte an it)rer ©pi^e einen 23üfcl)cl oon ^noöpen entmirfelt ^aben, geigen ein freubige$3 äÖad)öt^um, eine ^raft unb eine Ueppigfeit, loie man e$ in ber 2^l;at nur feiten finbet. 2?or allem aber nimmt ein prac^tooller gcicberbaum oon Camellia a!ba plena unfere ^ufmerffamleit in ^nfpru^j 15' t)ocp unb 12' breit, ift fie oon oben bi^ unten mie überfäet mit ^t'noöpen, feber Heine ^ricb trägt beren menigjlenö 2, mancher fogar 5 an feiner ©pi^ej fcf)on je*^t, iii ber 9J?itte be^ 5DlonateJ S^looember finb mehrere itnoepen bem 2lufblül)cn na'pe unb eö mivb nicl;t lange mäl;ren, bann merbeu einige ber Blumen it)r fd^neeigeö 3Bei^ jtoifepen ben bun« beigrünen 33lättern entfalten, -llur bie beften ©orten oon ^amellien finb ^ier Oertreten unb mevben febeö 3al;r aUe 3^euf)eiten anö erfter Duelle bezogen, fo bag and) fe^t fc^on Heine präd;tige ^flanjen oon C. Piiiicesse de Piusse, Regina dei Giganti, Duc deJenova, Minia- ture, Coinmerzienrath Linau, Doiite, Auguste Delfosse, Mrs. Picou- liue etc. bie ^uöfic^t auf eine l)errlid;e S3lütt;enprad;t eröffnen. 91ic^t meniger fd;ön mie bie (Jamellien finb bie ül^obobenbron hU tioirtj aud; fie füllen ein gro§e^, breitet >t^auö, unb ^noöpe auf ^Ino^pe ragen auö bem üppigen 53lättcrfd)mu(d fjeroor. 2)ie ©ruppe, bie fie bilben, beftel;t grö^tentl;eilö auö6— 8' breiten 33üfd;en, l;in unb mieber überragt oon einem Sl'ronenbaum, ber auf fd;lanf gezogenem ©tamme feine häftige, reicö belaubte ^rone trägt. 3ßa6 bie ^itcu^eiten in biefer gamilie betrifft, fo ftnben mir alle 9fil)Obobenbrou oom .^imalapa*@e> birge, oon ^ffam unb 33otan in Keinen kräftigen (Exemplaren Oertreten, unb unter benen mit gelber (EoroHe erregt befonberö ein ^errlicpeö (Exemplar oon Rh. javanicuin unfere 23emunberung. S3eoor mir biefc$ .J^auö oerlaffen, menben mir unfern 23licl not^ einer genftertablette ju, auf ber mir oie reicl)fie 5lucma^l oon allen neuen ‘5)elargonien, gud;^ fien, fKofen unb berartigen ^flan^en finbenj befonberö bie le^teren finb fel)r reid)licl) oertreten unb beftel;t baö ©ortiment auö met;r mie 200 Varietäten, unb nur bie mirllicb fdjönen unb entfd;ieben unter fiep ab? meid;enben ©orten merbeu l)ier fultioirt. !Dann betreten mir baö fiix bie auö ?luftralien eingefül;rten ^flan^cn au6fd;lief licö beftimmte (i)e? mäd;ö^au6, beren Vefepreibung im Sin^clnen mir übergel;en, um ben ?efcr nid;t ^u ermüben, bod) möge nur ermähnt merbeu, bag aud; fie in üppiger ©efunb^eit prangen unb befonberö bie gamilie ber ^Icacien fe^r reid)lid) in t)errlid:en Exemplaren oertreten ift. Von t;ier gelangen mir in ein für Heine EameHieu beftimmte^ ©emäd;ö^aut^, auö meld;em bie^flanjen naep unb na^, menn fie bie geprige ©röfe erlangt öaben, in oben ermäl;nteö gro^e^J Eamcllienl;aui5 manbern. Daö 5l3aleen?.^auö, mo^in mir unö je^t menben, entt;ält eine reiche 5luemal;l ber beften Varietäten iinb finben mir unter biefen ebenfaßö fcf)on öUe neuen Er? 64 ^eugntffe ber fo (jctun^encn ^pbribation ber lebten 3a^re. SSaö bic Kultur ber Sljalcen anbctn'fft, fo geben bte ^flan^en ben be? rühmten belgifc^cn femplareu n>enig au Ue)))5igfeit nad;. ©0 finb wtr enbU'^ jum ()öc^flett unb umfangrei^ften ber ®e? tt)äc^ö§äufer gelangt, unb fei eö unö vergönnt bet bicfem no^ einige Stugenblidfe iju uerweilen. ®en 9J2ittetpunft nimmt eine ^errltt^e Arau- caria excelsa ein, eine ^flanje oon menigjtenö 22' ^)b^e, bi'e t^re brei? ten, fäcf)crartigen 3tt>eige anfö regelmäftgj^e nac^ alten ©eiten auö« greift j um fte ^erum grubb^i^^tt ä(bö^äufern, bie gufammen tt)e? nißpcnö einen ^läcbenraum t)On 12 — 14000 nine ^aben wnb mit ^crrlid;cn, t^eiti? @palier? t^et(6 ^rcn-35äumen gefüßt jlnb. Sortiment niÄt attem fe^r reic^), fonbern eö bej^e^t auö ben öors 3ugIt^Pen (Sorten unb |Tnb biefe fo reicbltc^ oerme^rt, böf atte (5bels Icute tn ber Umgegenb oon ^i'eraitö mit jungen Obftbäumcn oerforgt merben. ©^argel?, ^^ampignon* unb ©rbbeer^^rei'berei ijl ebenfattö im üppigften @ebi't§en unb jtnb erftere je^t fo rei^ili^ oor^anben, ba^ fte bet 10^ 2Beife oerfd;enft werben, unb bie ^rbbeeren bringen jebe^ 3a^r fc^on im 5D?onat gebruar eine reicf)Ii^e 5D?enge (So ^oben wir ein fc^wac^e^ 33ilb oon ber ^tejtgen ©drtnerei ent^ worfen unb ftnb überzeugt, bog man ftcb tm Sluölanbe gewt§ feine 3bec oon ber (5riPen5 eincO fo fc^önen (^tabti’ffementö unter btefem rauben ^immelöjfricbe machte, abet auc^ nur bte grofe ^ffan^enliebe, baö war^ me Sntereffe unb bte unermübli'c^e Sluöbauer beö rufftfcben C^belmanned unb be W. ^ 6G gaH, bic in i^rem erpcn 0fabi«m, fd eö auö Unttiffen? beit, fei eö auö einem onbern ©runbe nic^t fogleid^ bemerft morben 5)a baö0^mefeln bonn nit^t me^r ^ilft, mare beräßem für bic^Söir rettungö verloren. X)rittenö mtrb Sf^temonb öbläußnen fönnen, bog gefi^mefeUe ^rou^ ben me^r ober weniger einen unangenehmen S^otbgcfchmod behalten unb bie 0^bnheit ber Traube bei bem Entfernen ber 0^mefelbIüthe leiben mug. Sn meinem Sßeinfapen oon 9 genf^er Sänge, ber gerabe in biefem Sahre ctma6 fehr reithliih wit Trauben oerfehen irar, muchfen biefe meiner ««b gngen an g^h fürben aU ich ^«be Slugug auf einige 3fit oerreifen mugte. lj)a in biefem SBetnfagen gdh ber SBcinfranfheit ge^jeigt fo regnete i^ auch in biefem S^h^ß S3efu^ unb machte beghalb in SBejug barauf feine ^norbnungen. 25ei meiner Sineffehr mar ba5 Unglücf grog. !Der ganje SGßein mar oon ber ^ranfh^it befoffen,, Blätter, Stengel, SJfteö maß grün mar, h«it^ mcigen mehlartigen Ueberjug unb an mehreren 2:rau? ben maren bie Spieen unb befonberß foicbe S3eeren, bie noch meitc? gen jurütf maren, fchon melf gemorben, furj bie äßeinfranfheit mor in ihrer grögten Ueppigfeit ^u fehen, ge mugte mit unglaublicher Sehnet? tigfeit um geh gegriffen höben, mobei ihr noch ber ‘gängige Umganb gu ©Ute fam, bag bie (5rbe, morin ber SBeingoeJ ganb, ju trogen ge? morben mar. 9)?ochte eß ^ber nicht, S4)mefelbtüthe unb bie fogenannte S^mefelfatfet mürben jur J^anb genommen. 9?achbem ich mit ziemlicher Slngrengung zmei genger gef^mefelt hötte, bemerfte ich, bog ich Hbg mehr oon ber Schmefelbtüthe abbefommen hotte, atß ber SBein, ba i^ oon oben biß unten gelb mai^ mährenb bem Sßein ober bem ^itj an oieten Stetten nicht anzufommen gemefen mar. 2)ie fernere Doeration mürbe baher unterlaffen. ©egen Stbenb bagegen, nachbem bie Suftfenger beß ^agenß gefchtoffen maren, machte ich ^)otzfohten glühenb, nahm eine fleine £Dfenfchaufet ootl baoon in baß ^)auß unb greute eine holbe ^)anboog Schmefelbtüthe nach unb nach auf bie gtühenben lohten, im ^aufe mit benfetben auf? unb abgehenb, biß mir ber Duatm unange? nehnt mürbe, mo bann ber ^agen mit einem matten btäulichen Sftau^ angefüttt mar. 2)en fotgenben 5D?orgen roch ^oß ^auß noch nnbebeu? tenb nach Schmefet, aber nach ftn ?5aar Stunben Süften mar ber ©eruch gänzti^ oerfchmunben, ber ^^itz mürbe unterfucht, bie garbe beffetben mar grauer gemorben, bie einzelnen Stietchen zufo^nmengefnieft, atte $lnzeiäen beß Ü??igbehagenß mit biefer Operation maren an ihm mahr? zunehmen, ohne bag bie S3tätter beß 2ßeinß mehr getitten hotten, atß ihnen fchon bur^ bie Trautheit angethan mar. 5lbenbß mürbe baß (Srperiment mieberhott, morauf i^ ben fotgenben 9)?orgcn ein öftereß SGßieberhoten für unnöthig ba ich mich burch baß formtiche 3ufammenziehen beß ^itzeß oon beffen Oahinfeheiben überzeugt h^tte. Oie Orauben, metche oor meiner 9?eife batb ebenfo meit, atß bei mei? ner0ftü^fehr maren, mürben noch auf fotche, bie fchon fehr getitten hatten reif unb füg, jebo^ tarnen ge 3 Soegen fpäter atß fong unb färbten g^ bie testen Orauben nicht gehörig, maß i^ jebo^ nicht bem 67 SKauc^ern mit Schwefel ©(^ulb fon^ern n?aö mo^I ba^cr gefontmert i(l, ba§ jie fpät reiften unb ber Mafien bann nur bon ^orgenö 9 U^r hii ^lacbmittagö 4 U^r 0onne batte. 25?ie gut ba^ SSerbampfen bc0 0(btrefeIö ^^t^c @btnnc bei ber Treiberei' bon iBobnen, (5rb# beeren, ©urten, ^ftrfifi^en b^tft, tfl eine befannte ©ac^e unb tbo ed nic^t bitft über bie ^flanjen bef^äbigt, hegt eö nur an uubcrnunfti'gc .5)anbbabung, ober bie ^ffan^en haben eine ihren 5lnforberungen ganj contraire 25ehanblung erhalten. SÖi'tt natürlich S^wanb franfe ^^an# gen, bie am leichteren mit ber rothen ©pinne befatten merben, too febo^ bic Urfachc ber ^ranfh^it an ber faifchen SBchanbtung ber^ftan^ gen liegt/ bur^ ©chtbefeln mieber gefunb machen, fo ifl fein SBun^ ber, menn ber (Erfolg nicht feinen (Srmartungen entfpricht. StCterbing« hat man borfichtig bami't umgugehen. 3^^ •5)äufern mit SBafferhei^ung mtfchü man ben ©^mefet mit Sßaffer, tauche einen Sappen ein unb bejim'^e btc Stohren mi't bemfetben, fe heißer btc Stohren merben, bejto meniger ©chmefel, bamit fich nicht auf em 50tal gu bi'el 2)ampf ent# Jbi'cfete. S3ei ^analhei^ung nehme ich SBafferbeefen, flreue ©chwefel# blüthe hinein unb fiette btefe auf ben ^anat, fotttc bte6 ni^t hinrei'chenb ibi'rfen, fo hat gang meni'g ©chmefelblüthe hi« nnb ibteber auf ben Kuf nat geftreut, feinen guten ^rfotg. unterliegt feinen Sn^ei'fcf, baß bte ©^mefetblüthe in troefnem 3ußanbe i'hre gute SBirfungen hat, hoch eben nur bei ©elegenheiten, mo fic paffenb angemanbt merben fann unb mo fte, mic gum ^Bei'fpi'el im greien gegen ä?ehUhau unb berartige Uebel, (ich nur in biefem 3«^ ßanbe anmenben läßt. S\ ©fange. (l^rd)tb0j)trat)l)tfc^e .^^trfitfragen. ©efprochen bon ^rofeffor Dr. ^cidhctthadh fil. I. Macodes Lindi. SSergt. Gardens* Chronicle 1858, pag. 86.3, b. Slutoren gegenüber, beren SSerfe man hü^ ehrt, bemahrt man gern bie äußerfte Sourtoifie. 3ni ^ertber Xenia Orchidacea bet Gelegenheit ber Sefprechung ber Gattung Macodes habe i^ bieö mt'cber einmal gethan. SIKein mein hochgeehrter greunb, J^err ginblch hat, ohne bie ihm geworbene Stufmerffamfeit gu wittern, in Sto. 48 bon Gardeners Chronicle mit jener ocht englifchen Ueberhebung feinen alten Srrthum wieber neu aufgetifcht, fo baß ich mich gu einer recht berjtänblichen einanberfe^ung gegwungen fehe. Macodes Lindi. wurbe in „Genera et Species Orchidearum^^ 5* 68 png. 496 iia^ S3lume’6 {^ßt^enen iaf, 2) aufyepittt, tvo btc S3lüt^e al$ Neoüia Pelola red)t trourtg a^)3e^)l^bct ifi. ©an^ neuerlich erfönnte td} bie ©attunß trieber in (jctrocfneten (Jxem^'fnren ßuö Saöa. (Rchb. fil. Bonpl. 1857 pag.£6.) Hub aud; §err Sinble^ ^at in einem ^yem^Ißr biefelbe ©^jecieö erfannt (Journ. of the Proceedings of the Liiineau Society of London, 1857, pa^. 188.) 3mme4in blieb bte 2lrt ^errn ^inblep felbft fe^r bunfel. itef bemeife icb bur^ bie mir bovlieöenbe Stifette, iro berfdbe 2 öxemblare feiner Macodes Petola, r>on S^einmarbt aI6 Orchis picta bcjei^net, ßlö Anoectochilus setaceus Bl. befHmmte, nnb bieö i’j^ bßö X^ccument für bte am angeführten £)rte pa^. 179 citirte Socalität t>cn /noecto- chilus setaceus. !^abei' finbet fic^ afterbingö ein S3ilb beö atzten Anoectoehilus setaceus Bl. 5ßeim nun $err ?inblep am angeführten Drtc fagt: »/30. Anoectoehilus setaceus Blume Bijdr. ^af. 15; Bot. Reg:, t. 2010 (Orchis picta, Herb. Reiiiwaidt.) Java, Reinwaidt^‘ fo ijl herborjuheben: 1) ba^ bi'e ^afet Bot. Reg. t. 2010 gar nitht Anoectoehilus se- taceus ifl, fonbern ber ganj berfihiebene A. Friderici Augus.i Rchb. fil. 2) bßf Orchis picta Herb. Reinw. gar nicht ein Anoectoehilus, fonbern Macodes Petola. — S^achbem ith nunmehr bie Macodes Pelola erfannt, fonnte eß nicht fehlen, ba^ ich 3Sermanbtfchaft mit einer anbern ^rt ermittelte, bie mir längfi bannten. (^ß mar bieö bie Dossinia marmorala, Morren (Ann. de la So- ciele roy. d’Agr. et de Bot. de Gand IV. p. 171.) ober Cheirostylis marmorata Lindl. (Van Houtte FI. des serres IV. 1848, lab. 70, pag. 370. Journ. Hort. Soc. V. 79., Pait. Fl. Gard. I. 14}. Aiioectochi- lus Lowei Hort. Sn ber »/^Berliner Affigem, ©arten^eitung bon ^errn ^rofeffor Dr. ^arl ^och'' jlefite ich ^uerfl 1857, pag. 117 Macodes marmorata Rchb. fil. auf. ^benfo erfchien fie im f/© chi tte r’fchen ^vatalog^' 1858 pag. 77 unb in genannter ©artenjeitung lte7 pag. 317. fcboch 9)iühe, gute 9J?er!maIe ^mifchen M. marmorata unb Petola ju ftnben ; bie gebrehte ©äule le^terer zeigte fich bei gepreßten (Sremplaren nicht ; eß blieb nur ber Hmftanb, bap erjlere 'auf ber Sippe einen gröperen brüten ^)öcfer hä§renb fte nu't Tropidia unb Cuemidia eine eigne ©ruppc bilbct*) bie Uaterfc^iebe uon A. unb B. anlnngt „labellum calcaratum unb labellutn basi manifeste ventricosum./^ fo finb fie, \uie unö bie anberen (Jrf^ci'nungcn bei Dr^ibeen belehren, ni'cbt befonber^ wichtig. 3n berfelben ©ottung fönnen beibe 3}?oniente 5?orfonimen. Macodes fte^t mit „columna nana“ unter einer Stbt^eifung mit „labellum posticurn.“ galeatum. dagegen bie nun vuieber Dos- Hinia bejeid^ncfe (früher Chcirostylis genannte) ^flan^e unter „label- liuni anticuni.“ 3^tun ijb aber ungtaubh'cb Ietd;t ju bcmeifen, baf bi'e !l)re^ung ber grucbtfnoten, buri^ bie bieö labellutn anticurn unb poslicom bebingt mirb, pcbjb untergeorbneten SSevt^ ^at. 3n uerfebtebenen ^erioben ber Slütt^e^eit ä'nbert fi^ baö SSerbältnif, baö an fruebttragenben unb fno3? penben ©fütben gar nicht gu beobachten ijb. 2)tefer unglaublich fchmach, felbft in ber ©attung Orchis U)teÖ‘ ich oor 3ahren eine 5trt na^, bie ihren Srucbtfnotcn nie breht ioährenb esS atte anbe? reu befannten Wirten S)?omcnt nicht jmei' 0pecteö in oerf^i'ebene ©attungen fteften, fo i|t bte Trennung jmeier '0peeteö in ^mei oerfchtebene ©rup.pen ganj unerhört. Ueberhaupt ifl mit jener fabelte bte ©^n^i'erigfeit ber Physurideen no^ gar nicht übertounben, mie ich bureb mühfame (beutfehe) Hnterfuebungen uieler Strten bemei'fen merbe. 9}tit 5,Columna nana unb elongata“ ijt noch gar nichts gethan unb eine höihi^ nichtige ber ©i^ unb bie ©e^ Palt ber S^arbengrube, unb bie PoHinia gar nicht in ihrem SSerthe geahnt. ^in ^fi^ auf meine ^^afel ober no^) lieber, auf bie febenben ^Pan» gen mirb bie SBahrheit beö über Macodes ©efagten belegen. 34> begehe auf meine ?lnpcht unb freue mich barauf, .5)errn Sinbley in ben 23ep^ in 5IlfohoT gefegter 33Iüthen beiber 5lrten fe^cn. (Sortierung folgt.) **) fintet ftd) pag. 188 ein fcltfanicr ©ctrcibfchTcr: „Trom the analytical table g,’lven in the Gen. et ü^'pec. OiThid. p. 443, there must be excluded Pie- xaure Endl., ascertainetl to be a Plireatia by Professor Keichenbach jun,, Ulantha Hook., which is a Cliloraea." Scbtcrc 2^batfad;c tbciltc icb cfccn fö gilt |)errn ^rofeffor SinMcp mit, ber ba5 obige Originol ©tr SBiUtam’ö iicb auö# bot unb meine Slnjicht conftatirte. Ulantha mag in 3ufnuft l;eipen: Chloraea Ulantha llchb. fil. Heue unb mpfrl)lrnetarrtl)e fJftanjrn. 6(CgcBi(bet ober BcfdjricBcit tu niibcvcn ®artcnfd;rtftcn. Osbeckia aspera Wight. Mclastoma asperuin L.; Asterostoma asperum Bl. (Melastomaceae.) ^ine fehr niebliho 5D?eIaPomacee oon (Ech^on mit hübfehen bun!etj oioletten S31umen, abgebitbet im Bot. Mag. tab. 5085. # 70 Moiistera Adansonü Schott. Draconliam pertusum L., Calla Dracoiitiuni Mey., Calla pertusa K(h.^ Arum hedcraceum Plum. Stnc ft^on feit 1752 auö SSePmtien in cingefü^rte 5lroibee, tie »on je^er iref^en t^rer bur^^Iöi^erten S31ätfer in ben meijten ^flön^enfammlungen 3U fe^en tt?ar nnb bie je^t Don © 0 1 1 3ur ©attung Monstera gebracht werten ijl, ju ber aueb tie Diel fibö^ ' nerc nnb inipofantere 3?Jirt Lenuea deliriosa gehört. £)bige 2trt blühte nnlängjl i'm ©arten ju ^ew unb bringt baö *Bot. Mag. auf tab. 5056 eme ^bbitbung berf eiben. Apteranthes Gussoniana 3Iik. Stapelia Gussoulana Jacq., St. europaea Guss., Bircherosia Muiibyana Decu. Asclepiadeae. biefen, ben ©tapciien fe^r ä^nli^en ^flanjen, fannte man früher nur eine ©attung, ^ei'mi'f^ im fübli^en 2lfrifa. 3e§t ^at man Don biefer ^flanjengruppe noi^ bie ©attung Caralluma mit ^wei SIrten, Don benen eine in Dpinbi'en, bie anbere i'n SIrabi'en wilb wäc^jl, ferner bi'e ©attung Boucerosia mit 9 Slrteii, ^ei'mi'fcb m Djlinbien, Arabien unb ©enegombien unb enblicb bie ©attung Apteranthes, mit ber oben genannten 2lrt, bie i'ntereffantefte Don allen, namentli^ ^inficbtlicb gegrap^ifc^en SBerbrei'tung, benn fte ift bie einjigjte, bie tiefe ^jTanjens gruppe in Europa Dertritt. 3it^rft entbeiJte fie ^rofeffor ©uffoni auf ber Snfel ©icilien, fpatcr fanb fie au^ 3J?unbp bei Dran in 211- gier unb SB ebb in ©panitn. 2)aö 2(uöfe^en biefer ^flanje ijl ganj wie ba6 einer fleinblumigen Stapelia, bie ©tämme finb me^r ober weniger ^ängenb, ganj blattloö unb fingerbiif, 5—6 fantig. Die S3Iumen finb flein, in Dolben an ben ©pi^en ber t>ber 8 in einer Dolbe unb faum 3ott groß, fleif^ig, blafgelb, gefteift unb geftreift febmu^ig puvpur. Die fünf S31umenblätter jurüifgeroltt, woHig an ben Stäubern, wie im ©(blunbe ber 23Iume. (Bot. Mag. tab. 5087.) Lobelia trigonocaulis F. Illült. (5ine 2tuflralif(be2lrt, entbeift Don ^)errn Dr. 2)?üIIer am ^erge Sinbfap, 2I?oreton 23a9. Die S3Iumen biefer 2lrt finb blau unb werben burtb einen weifen glecf auf ber Sippe gehoben. Diefe 2lrt fott nach Dr. 2J?üner perennirenb fein. (Bot. Mag. tab. 5088.) Fieldia australis All. Cun. Basyleophyta Frederici August! F. Müll. (Cyrtandraceae.) Diefe wenig gefannte unb fonbeibare ^flan^e tjl ein 23ewobner ber blauen ©ebirge Don 3^eus©üb#2BaIe^, wofelbjl fie juerjl Don ^rn. 71 (Satep 1804 entbecft würbe. C)evr %U. (Junntttg^am nannte fie nac^ bem oerjlorbcnen ^errn S3aron fanb biefe felbe 2lrt fpater bei @^oaI ^)aöen, 9iteu;@ub»2ßaleö. 1) tc ^flanje mat^t einen fparrtg wa^fenben @tamm, ber nte^r^ ober weniger Oetternb tfl unb auf rauborfigen unb mit bebeef' ten 33aumjtammen oftSöurjel f(blagt.X)ie33Iätter ftnbgegcnüberjle^enb, un' gleich grof, ein fietnfi$ gewb^nlic^ einem gröferen^ gegenüberjte^enb' etrunb, ober eirunbilanjettlic^, jugefpi^t, furj gejlictt, grob gefügt' ganjranbig an ber 53apö, blaffer ober rauher auf ber untern @etV ätumenjlengel ac^feljtanbig, fajl ein lang, eine ei'njetne ^erab^an'' genbe S5Iume tragenb. Sötumenfrone IV* 3ott lang, cpli'ubrif^, btag' getblic^^grün, ©aum furj, fünft^eitig, ftac^ amjgebrei'tet. (Sine fe§r ^ubfe^e Pftanje. (Bot. Mag. tab. 5089.) Bilibergia Liboniana de Jonghe. 2) ie ^übfi^e auf Tab. 5090 be6 Bot. Mag. abgebifoete 2(rt er^ wähnten wir bereite nac^ ber ^Ibbilbung m ber Flore des serres i'm XU. Sa^rg. ©. 15 ber Hamburg, ©artcnjtg. Chelidoniuin japonicum Thbg. Chelidouiulu uniflorum Sieb. & Zucc. ^Diefe ^ftanje, wenig oerajlelt, erreicht eine ^ö^e bon I — 2 Jug unb trügt an ben ^nbfpi^en meijl eine aber auc§ bfterö 2 unb 3 getbe S3(umen, beren ©tenget an ber 35afiiJ ^uweiten bereinigt ftnb. (5a ifl eine ^ffan^e bon nur geringer ©if^bn^eit, bie ft(§ auc^ mit Seii^tigfeit fultibiren tüft. ©te würbe bor einiger 3^(1 buri^ J^errn bon ©lebolb aua Sapan in ?etbcn eingefü^rt. 2)er japanifc^^e 3^ame ijl gamabufi ©au. (^bgebitcet in ben Ami. d’Hortic. et de Botauique du Roy. des Pays Bas II. 8. Liv. Jocliroma coccineuin Schdw. Solaneae. Sine fe^r ^übfe^e neu^oltanbifc^e ^ftanje. !5)iefelbe i'jl bon flraui^# artigem Jpabitua mit gejtietten, lüngli'd^en, am Stabe woUigen, langju» gefpi'^ten glatten S31attern. X)te 53Iumen fte^cii in bolbenförmi'gen Sü' fcbeln, fiub röhrenförmig mit flac^auagebreitetem ©aum, fc^arlat^ rot^. Sine fehr hübfi^e 5trt, welche btefelbe Kultur berlangt wie bte übrigen Slrten ber ©attungen Habrothamnus, Ceslruiu, Jochroma etc. (Flore des serres tab. 12()1.) Hodgsonia heteroclita Hook. fit. (Trichosonthes heteroclita Roxb. T. graudiflora Wall.) Cucurbitaceae. ^lefe höchft intereffante ^flan^e jtammt aua ©iffim^^imatapa, wo fie bOtt ben ^>erren Dr. $oofer unb ^^homfon in einer $öh« bon 72 5000' «Ber bem 5)?ßcre würbe, ferner fanb man jie m Slffam, auf bem S3erße ^^aftaj in 0il^e^ (^Bittapong, ^enang jc. 2)ie eigentbümli^en 33Iumen erreichen einen 2)urd;meffer öon 6 3oU unb bic gi'mmtfarBenen Srüc^te ^aben bte ©röfe einer ijrofen 5)?eIone. X)te ^^anje ij^ p^rennirenb, inbem fic^ i’Bre ^ten^el jjerbofjen, äbnlicb wie bei Öechiura edule unb ba fte ^u i^rem ©ebei'Ben bie Temperatur pon ©teilten ober ^ügter bebarf, fo biirfte fie auch bet um^ wäbrenb beö ©ommer^ gut im freien waebfen, blühen unb grüebte tragen. ^er ©aum ber 23Iumen, fo wobt an ben männli^en alö an ben weiblichen 53Iumen ift mit langen granfen befe^t, bie meiji nebreht ftnb unb ber 23lume ein ganj eigenthünilitheö Stuäfehcn oerleihen. Dbgleiih biefe ^flanje noch lebenb in (Europa cingeführt ift, fo bie Flore des serres bo^ für räthli^ fie ab^ubilten (lab. 1262 — 1263), um bie Slufmerlfamfeit ber 3^^eifenben unb ^-lumenfreunbe auf fie lenfen. Burlingtoiiia venusta I4ndl. T){e Illustration Horticole bringt im 12. J^efte beö V. S^brg., tab. 188 nicht allein eine 5Ibbilcung biefer fchönen Dr^ibee, bie 9iei^ d^enbach fil. jebo^ jur ©atrung Rodiigue/.ia gebraut fontern ouch no^ eine fehr genaue 23efchreibung, ba, wie §err J^emaire fagt, biefe 5lrt noch nirgenb ooHftänbig befchricben ift. Xu'e Blumen biefer Drihibee flehen in einer hüngenten Üti^pe; gewöhnlich gu 8 — 10, beu fammen, finb gro^, rein wei^, mit einer gelben unb purpurnen 3eid;^ nung auf ber 5ippe. Lesclieiiaultia biloba LindL var, Huiitsii. !Die Leschenaullia biloba Lindl. auch L. grandiflora DC. ift WC? gen ihren fchönen blauen 53lumen allgemein in ben ©ammlungen be= fannt, fie würbe bereite 1841 juerfl oon ^inblep abgebilbet unb be^ f^rieben. I^ie oben genannte, auf tab. 189 ber Illustrat. horticole obgebilbete 23arictat, geichnet fich oor ben Urfpeeieö burch gahlrei^ere unb oiel gröfere, auch wohl intenfioer gefärbte blaue Blumen aui5. Erica cerinthoides var, coroiiata. T)k Erica cerinthoides ift eine ber prächtigften Wirten, mit großen fcharlachrothen ^Blumen. ;Die SSarietät incarnala ifl nicht minber f^ön, bie 53lumen finb fafl eben fo groß, aber weig mit fcharla^roth fchat^ lirt unb geflrichelt. Abgebilbet auf tab. 180 ber Illustrat. horiic.) Rliodoleia Teysinaniii 3Iiq. tDie Rhodcleia Chanipioni Hook, abgebilbet im Bot. Mag. tab. 4509 nach ^^ner chinefifchen gehört ju ben fchön? flen unb intereffanteflen ^flan^en. Da fte febo^ nur fehr fchw.er 33lüthen heroorbringt, fo fanb fie nur geringe 33eachtung unb ifl erfi je|t wieber mehr in Aufnohme gefommen, nachbem fie im oorigen 3ahre jum erften 2)?ate in (fn^tanb ^turnen er^euöt ^at. (0ie^e ^amturg. ©arfen^tg. XlV^ ©. 235.) ^tne gtreite 5Jrt btefcr (Gattung tefc^reibt ^err ^rofeffor 9}?iquel tm 2. 23be. ©. 115 tcr Annales d’Hortic. et de Bof* ou flore des jardins des Royaume des Pays-Bas, bie öon .$errn ^c^ötnan auf ©umatra cntbccft tuortcn tjl. Jperr ^c^ömann 'fanb ^wei gönnen bie^ fer 5irt, nämli^ eine fleinere, oon bcn (Stnqel'orncn f^^afon barana'< unb eine größere ^/©antoe ober barana'^ genannt; erflere fanb er bet ^labam ^'anbjang, Ie|tere bet $a^a ^ombo auf ber gnfct ©u^ inatra. 33eibc ftnb tote bie Rh. Cliainpioni fe^r empfe^Ienßioert^e fflan^en. Phalaenopsis violaceiis Teysmann. (5ine ber intcreffanteften ^^flanjen, fc^rcibt $err ©artentnfpedor 5>. SBi'tte tn ber oon i^m rebtgirtcn „floiea des jardins du Royaume des Pays Bas/‘ toelc^e ber bot. ©arten ju Selben bur^ bte ©üte be^ $errn iepöniann auö gaoa oon ^alembang ermatten bat, i|l eine neue Phalaei)opsis-5irt mit oioletten 33Iumen, bte .^err Siepömann Ph. violaceiis benannt jmeten Exemplaren ber Ph. amabilis unb jmeien ber Ph. violaceus, bie ^)err ^epömann in einem ©taöfajlen überfanbte, ijl nur ein Exemplar ber testen 2Irt lebenb angefommen. ©(bon beim erjlen 2tnblt(f exfannte man eö atö ein neueö Phalaenop- sis, eö ijl bet meitem xobufler alö bie befannten Wirten, bie alö Ph. amabilis unb grandiflora futtioirt merben. ^ei ber 2lnfunft ^atts bic ^flanje nur ein ^latt, baö oötttg entmitfett eine Sänge oon 0,26 unb eine 33rcite oon 0.065 ?D?etre batte, aber bann au^ balb abfiet. Die ^ftan^e i'fl feboeb no^ am Seben, treibt bereite neue Blätter unb SBur^cl unb ^)err äßitt ermartet mit 23egierbc bie erfte ^lütbe, oon ber bann im genannten gournat eine 5lbbilbung gegeben merben toirb. (3n ber ©ammlung teö ^erxn Eonfut ©tbiller befinbetficb gteieb^ fadö eine neue no^ unbefebriebene Phalaenopsis-Strt, fottte bieö oiet^ leicht biefelbe 5Irt fein? au^ fie geblüht. 2)ie Diebact.) Ojicidiiim armillare Lindl. Eine feböne banibar blübenbe 5ivt, bie in ber ©artenflora ©. 307 beö S^b^'Ö- bef4)rieben unb auf ^af. 237 beö gebilbet ift. 33atertanb S^enejueta. Tulpia biflora L, Eine nieblitbe Heine Duipe au^ bem ©ücen Dlu^tanbö, too fie an ben Ufern beö fa^pifeben SJleereö, ber 2ÖoIga unb in ben faufafifeben ^rooinjen b^^ftg mäcbft. ©ie trägt gemeiniglicb 2 23tumen, bie mci§ mit gelb unb oon au§en rötbli^ ftnb. — Die ^ftan^e ijl gan^ b^^l unb bÄH bie Sinter im freien Sanbe (2(bgebb. in ber ©artenfl. ^af. 239.) 74 Liquidanibar Alliiigiana Bl. (5(uö bcn „Anii. d’Hortic. et de Bolanique du Royauine de Pays-Bas, II. Liv. 7. ii^erfc^t »on S- 2ß. SSerßangeneö 3«^^ tofanifcl;c ©arten ju Serben tad 2)anf ten unermütltc^en ^öemü^ungen beö ^erru 3- ^epö# mann, unter einer guten 3«!)^ intereffanter ^f[an3en, ein rec^t gefun^ beö (Jremplar beö 23aume3 ju ermatten, ber in ben funbatfc^en S^Jamen Rasamala trägt. 2)erfetbe ift eine 5(rt auö ber ©attung Li- quidarnbar, bie in 3flöa burc|> L. AlJiiffiaua Bl. (Altiiigla excelsa Norouh, AU. coerulea Poir.), in ^leinajten buri^ L. orientale Mill. (L. imberbe Alt.) unb tm nörblici;en ^Imerifa burc^ L. styraciflua L. vertreten mi'rb. anjiine^men, baf ber Rasamala früher fc^on in ^oUanb ei'ngefüjirt trorben fo nn'rb man boc^ mify über» jeugt fein, ba§ wenn fic^ biefe ^Jftonje in irgenb einem ©arten (5uro» ^)a’ö fänbe, alfo nic^t mieber »erfc^munben märe, mie im ©arten 311 iieiben, folt^eö ein gan3 merfmürbiger Satt, für ben bot. ©arten 3U Seiten einer ber gtürftic^j^en märe. (Smpfie^It fic^ biefe ^fian3e al5 3ubbe? T>a^ ift oieUeic^t 311 be3meifeln, bcnn ber Liquidambar Altingiana Bl. i|^ nur 3U gemif eine berfenigen "]3fltan3en, bie gemiffen ©egenben ber fo üppigen 3nf^I 3 SSipfel berfelben nocß unter ben nagten 3b>fi9fn ber lebtern, beren Saub nocß 40—60 guß §ö§er fc^mebt. T)ic Dadab (Ery- thriiia iiulica L.) ßeUen nocß ein bemüt^igereö ©cßaufpiel unter biefen ^tiefen beö SSalbeö bar. 5[l?an ^at bon 3^*1 3U 3^*t ©elegen^eit biefe 3mei 33äume neben einanbcr ba, mo man ^affeepßan3ungen in einem auögerobeten ^^eil eine^ fungfräulicßen SßalbeiJ angelegt ^at unb mo 75 bcr gebliekne 2:^etl (Ic^ bann burc^ eine rei^t beutlic^e Sim'e begrenzt, 5U fe^en. Sie ^eßgrauen ©tämme ber Rasamalas, meiere rtefenmäfige ©dulengdnge bi'lben, jiei^cn fe§r gegen ben fc^attigcn nnb bunfeln ^iws tergrunb beiS 2SaIbcö ab, beffen äi'nfaffung fte auömfti^enj bie X)abab^ ber ^affeepflan^ung, tnelc^e fii^ bor bem SSalbe bon Rasamales finben, fc^einen nur noch 25dum(ben, ©ebnfebe ju fein, obibb^I fie eine $öbe bon 35 — 40 b^ben! 2)te ©tdmrne ber größten Rasainalas meffeu 10 5^uß über ber ^rbe, noch 5 — 7 guß im 2)urcbnieffer, ein Umfang, ber ficb faum biö gu ber ^)öbe bon 50—60 guß um einen 55wß bert. ftnb burc^auö cpli'ubn’fcbe @duten, unb ba bie ^inbe an i'bnen gan;^ unb gar gteicb unb labt i'ft, fo faßen fte um fo mehr in bie klugen, in bem aße anberen S3dume, bie ficb gmifcben i'bnen erbe- ben, mit einer fo großen 3ab^ Lianen, garrnfrduter unb 0(bmaro^ern bcbecft finb, baß bie ^tnbe unter bem @rün, mel^eö barouö entßebt, berfibminbet. jicb nur dußerjl feiten ein 0cbmaro^er an ben 0tamm bc6 Rasamala, ben eine b^ßö^^^^we ebene Dftinbe umgiebt. 5D?an finbet auch febr feiten SianengefHeibte an i'bnen. 3b^^ ©röße unb i'br febr regelmäßiger ^ueb^ berfebeueben bie ^arafiten, beßbalb aber tjl eö auch unmöglich i'bren grünen SSipfel jn erreichen, fein 3^' banefe fann fie erjleigen, baö etnjigße ?!)iittel S3Idtter unb S3Iütben biefer Utiefen ju berfchaffen, iß, fte ju faßen. — ^ler unb ba berfucht ttjobl eine geigenart, Klara aroe genannt, Idng^S beö Stammet ber Rasamala empor^ußeigen. SBenn ber ©tamm biefer geige neben einer Rasaniala gemurmelt bat, erbebt ße ßcb fcbief ohne 3wei'ge ober ^aft? murjeln ju einer ^öbe bon 60—70 guß unb bilbet eine gteicbmdßige 5lrt ©^nur bon ber !0t^e eineö gußecJ. S^taebbem ße fo ben ©tamm beö Rasamalas bi<3 beinahe ju feiner SSer^meigung gefolgt iß, bilbet ße ^uftiburjeln, meicbe faß in ©piralen ben ganzen 33aum ümbüßen. ^)öber nehmen bufe ©piralen bie ©eßalt eine^ 9^e^c$ an, melcbe^ ben Rasamala umbüßt, benn nur erß in ber ^öbe bon 120 — 150 guß bereinigt ßcb enbltcb baö ©ütne ber geige mit bem beö Rasamala. ■ — 2ßenn^ in einiger (Entfernung bon bem ©tamm, ein Si'ßuö ^C. papil- losa, dichotoma) feinen fcblanfen ©tamm in einer Sdnge bon 100 guß fenfreebt unb ohne ßcb 3u tbeilcn, bon einem ber 3ii?rige beö Rasamala berabbdngen läßt, fo betrautet ber Üleifenbe, ber ßcb btefen ©tamm beö Rasamala, fo umfcblungen unb umgeben, entgegenfejt beßnbet, baö ©emdlbe mit Sntjücfen, melcbe^ i'bm fo eine boßßdnbige 3bee bon ber Roheit unb ber munberbaren SSegetation ber tropifeben Statur geben fann. Unb trenn man ßcb in einiger (Entfernung bon biefem ©emdlbe, bießeiebt auf bem böcbßen ^unft eineö 23ergeö mit ebenen 33oben be^ ßnbet, unb trenn ber ^alb, ber feinen 9tüäen bebeeft, entmeber auö* f^Iießlicb ober ^um größten auö Rasamalas beßebt, fo ßebt man bann nur bie brrrorßebenben ^jalbfugeln ober bie erhabenen fugeligen Sßipfelj bie £)berßdcbe beö 2BaIbeö febeint ein unenblicber Teppich bon ^albfugeln ^u fein. X)iefer §fnblid iß fo übertrdUigenb, baß bei ber ^Betrachtung biefer S3dume mit ben riefenmdßigen Sluöbebnungen ber SBerg felbß niebriger ju trerben febeint. 3n ben 9}?onaten 93?drj unb 5lpril blühen bie Rasamalas. 3Die Dberßdcbe ihrer SSipfel iß bann gan^ mit Keinen runben ^d^cben mduuli^cr 33Iütben in fol^er ^tnjabl bebeeft, baß bie gidebe unter 76 ireit unb breit eine rot^e ^oti bcm ^liit^enPaub erhält wnb baß man m einer beträci^tlicben (Sntfernuiiß bie Rasamalas, be? ren ©tämme ftc^ in ben Sßalb verbergen, mi'e eben fo üiete gtän^enbe kugeln, an ber rotten gärbunß i^rer 2öt>fel erfennen fann. 2)er Ra- saniala er^eußt ein fcböneö unb mot;Irted;cnbeö befannt unter fcem funbai'fcben 5^amcn Kandai, melc^eö auö ber äfti'nbe mit ber glüf^ fißfei't beö ^ontßö bringt, ficb aber, ber ?uft auögefe^t, halb uer^ärtet unb bie S^i'ffe ber 9^^nce füllt. 2)iefei$ ^)ar^ finbet man in großen 5D?affcn bon unregelmäßiger ©epalt/ in ben ^ö^tuugen ber alten ©tämme unb 3tt>etge. S)ie ffeine ^icne ot;ne ©facb^UMe^ipona vidua Lep. deSt. Far^.) ^ätt ft^ befonberö gern unb in btct)ten Scbmärmen in bi'efen tbeiltreife mi't ^arj gcfüttten J^öbtcn ober in bem |)arj fcibß auf, ber bann burcb' auö bte (£tnbrücfe unb Spuren i[;reö 5lufentbaUö trägt. 2iie S^ijfc unb ©palten finbcn inbeßen nur an bem obern ^b^it bcö ©tarn? meö, man !ann ba^cr nur große 5>?affen tiefet «S^nr^eö, ben bte S^bas uefen mte ®enjoe gebrauibcn, fammeln, menn man ben 33aum felbß opfert, in bem man i'bn fättt. X)ie geograpbif^e SSerbreitung bc^ Rasaniata iß auf ber 3nfet Saba fe^r begrünet unb bie 5Iu6bcbnung beb ^affeebaueö giebt autb feine enger ober meiter gezogenen ©rängen an. .J^err Sunsb^b^i b^t i'bn niemals über 4000 unb nie unter 2000 gefunben. 3ibtfcbni 2500 — 3500 guß ßnbet er in größter «bb ©tärfe. ^Diefe (^tn^elßeitcn mögen genügen. ^?an b^t nicßt nötbig §errn 3ungbubn i'n bie ©pccialörter ^u folgen, mo er biefen Saum tu größer rer ober geringerer güße gefunben bat. 23aö ^)kx fo eben gefcbrieben, ibi'rb geibtß b>nrcicben bi'e ^efer bie Liquidambare Aliingiana al^ eine ber intereffanteßen ‘J'ßanjen unfercr ©emäiböbäufer, meicbe einen ber größten 8^iefcn be6 ‘J^ßanjcnreicbeö barßettt, tennen ju lebrcn. Cliiysaidlieimiisi iiidicon». 5)aö Clirysanlhemum indicuni L. ober Ch. sinense iß eine ber febä^barßen ^'ßan^cn, bie mir beß^en, beim ße iß faß bie ctn^igße ‘^ßanje bt'e in ben trüben ^erbß- unb Söintermonaten ißre praibtootfeii Slumen entfaltet unb ßcb jur Slu^fcbmürfung ber ^onferoatorien unb 3immer eignet, felbß auch m einem nur einigermaßen günßigen ^erbße im greten bei unö jur Slütbe gelangt. 2)ieö bie (5ng? länber fofort bei ©infübrung ber erßen 5trt erfannt unb ßnb e^ aueß ße, benen mir fe^t bte fo unenblicb bieten Sarietäten berbanfen. 3« (Snglanb iß baö Chrysauthemnm mit feinen bieten San'etäten eine ber gcad;teßen ^ßan5cn, attjäbrticb merben 5(u^ßettungen bon Chrysan- themum beranßattet, mobureb bte ^uttur biefer ^ßanje auf eine febr bobe ©tufe getaugt iß. 3Rur menige auöertefene ©ammtungen ßnben mir bagegen in ^Deutfi^tanb bon mirtticb febön tuttibirten (Sremptare. 2Sie 77 ivcit man m ^iiötanb in bcr (^r^cugung non SSan'ctdtcn unb mtc mcit inan bafcibjl in bcr Kultur ber Chrysaiithemum gebieten ij>, banon ()abcn bie au^öejlelttcn (Exemplare auc^ bcr non ber l'onboner ©artenbau ©cfetlfc|aft neranftalteten grofen ^erbP'^tuöftettnng am 18. S^onember in ©t. 3v neuen Setneiö geliefert. 3n ^§ina futtinirte man baö Chrysanthemum fcf)on nor einigen Sa^r^unberten atö eine ^lebliagepftan^ej Sin n e citi'rt bet ber ^efc^reu bnng be^ Chrysanthemuui iutlicum in feine Species Plantar, eine 2lb- bitbung in bem Hortus malaharicus. S^ump^iuö erjä^lt in bem Herb. Amboinense, baf man biefe ^^ftan^e norne^mlic^ auf Heineu S3eeten in ben ©arten gietje, {eboc|ba§fie bafelbft nid;tfo gut geheime atö tu ^Töpfen. Sägt man bte ^ftange mehrere an einem unb bemfet? ben Orte flehen, fo tegcnerirt fie leiäjt, fie mtrb meniger ^ol^ig unb gef)t Ieid;t ein. Oie St)inefen fi^^ä^en btefe ^3ftan5e ungemein unb oer^ menben oiete 5!}tü^e auf bie Kultur berfelben, fie Riegen fie in köpfen unb fonftigen ©efägen unb ftetten biefe an bte Si^nfter tprer 3tnimer, and; gieren fie bet ©aflmä^Iern bie tafeln mit biefen 35Iumen. 9J?an fennt, fagt D^ump^iu^, bret SSarietaten, ^u benen bie ^^inefen no^ eine oierte bringen, ^ei ber Kultur biefer 5^gan3e bemühen ftc^ bie (2^§is liefen bie Sremplare fo niebrtg aU möglicp ^u ^t'e^en unb mögli^fl groge S3Iumen gu erlangen. Um Ic^tere 5U erhalten, fd)neibeu ge oon ben bret ^lütfienfno^pen, bie gep gemöpnli^ an ben (Snbfpi^en ber S3littt;en3meige begnben, jmei ab, moburc^ bie .eine btei'benbe bebeutenb an ©röge ^unimmt unb oft bie ©röge einer ^anb erre^(^f)t. 9^0(| er? mä^nt S^uinpliuö einer fünften SSarictät mit meigen Blumen, ^fepap fap g genannt, bie fe^r feiten fein foH unb beren S3Iumen Oi'el fiep ner alO bie ber übrigen SSarietäten gnb. ^^unberg fü^rt baö Chrysanthemum iiidicum in feiner Flora japoiiica mit ouf unb fagt, bag ed in l^apenberg bei S^agafafi unb an anberen Orten müepfe, bag man eö megen ber ©c^ön'^eit ber 33Iumen in ben ©arten unb ^)äufern burep gan^ 3apan oielfacp fultioirt fänbe, unb bag bie Blumen unenblicg in garbe unb ©röge oariiren. Sle^ns lic^eö bemerft ^aempfer in feiner Ama. Exot. lieber bie (^infüprung beö Chrysanthemum indlcum in Europa ^eigt eö in einem Seitartifel ber Gard. Chron. 00m 20. 3(looember ». 3.: »/SBenn 3acob S3repn’6 beutf^e ©ärtner ^ugaben, bag beffen 6 Sorten ber M%(^po no gannaö'< eingingen, glaubten ge gemig ni(|t, bag ein 3aör^unbcrt nöt^ig märe, um ge mieber 311 erfc^en unb bag ivenn ge mieber eingefüprt, 3U ben präc^tiggen alter $erbftblumen ge? I;ören mürben. 3m 3a^re 1688 l;atte 3- S3repn in feinem ©arten 3U Oan3tg 6 Sorten biefer ^linegf^pen $gan3e, bie er f'f)eIIrofa, ft^nee- meig, purpur, fdjinu^ig gelb, geif^farben unb carmoign^' nannte. Srg tm 3a^r^ 1789 fanb bie alte purpurfarbene 2Sarietät i^ren 3Beg na^ gronfreic^. Sec^ö 3a^re fpäter blühte biefelbe 2Sarietät in Soloill’^ berühmter .g)anbel^gärtnerei, mo^in ge auö bem ©arten 311 ^em ge= langt fein foll. $Iuö biefer alten purpurfarbenen entftanb bie oariirenbe meigblumige, ber me'^rere epinegfepe Sorten folgen, metg eingefü^rt ton Sir ^b rag am 5ume. So gatte man 1808 gegen 10 SSarie? täten, ton benen no^ fe^t megrere erinnerlitg gnb. 3» S^Iö^ nun au^gebrod;enen ^riege^ erlitt autg bie ©artenfung einen Stidgonb, 78 ater na(^ (Eintritt beö tt)anbte nton tn (Jnglanb feine 2luf^ merffamfeit and; njieber auf btefe f'ftanje, unb nun trat cß ganj be? fonberö bi'e ^ortifuUuroI Society, bte eine^D^enge ^errlic^er SSarietäten non ^§ina cinfü^rte. S^ibve 1824 tt)ar bie ber SSarietätcn f(^on fo 9ro§, ba^ bte @efetlfc|aft eö für loünfc^enötoert^ ^lelt eine eigne SluöPeHung biefer Chiysanic öfter biefer genannten .gj^^riben giebt ^err ©tan^ bidh (im Florist, fructist and Garden Miscellany 1858) genau an ; au^ fann man biefe (J^arofterc erfe^en im 1. SBbe. p. 116 bed Journ. de l’Acad. d’Hortic. de Gand unb in ben ^pan^enfatafogen bed <5)rn. 3. SBaumann in (^ent. !Die erpen ^^briben, melche aud bem Rh. maximum, befragtet mit arboreum, erlogen morben pnb, pnb bie am menigPen bfüthenrei^en, benno^ pehen pe ben übrigen nicht nach, pe hoben einen fehr gebrun^ genen SBtüthenpanb unb pnb bie SBtüthen öon fehr briftanter Sdrbung. X)iefe ^^briben bed Rh. maximum befragtet mit anberen ^)hbriben, haben nur SBtenbtinge erzeugt, bie niet blüthenreicher pnb, niel blüthen^ reicher atd irgenb mel^e anbere .g)hbriben. Um üppig machfenbe briben ju erzeugen ip ed nothmenbig, nur fotche 5lrten ober ^pbriben 3ur SBefruchtung gu mähUn, bie unter pch fchon eine ^ehnlichfeit geigen unb ron feinem fchmächtichen SBuchfe pnb. Jperv ©tanbidh hot mehrere feiner .f)pbriben mit meipen SBIumen mit bem Rh. Falconeri befruchtet, unb obgtei^ er fehr guten ©amen erhalten hot, aud bem eine grope 3ohI ^Pan^en ht^i^orgegangen ip, fo pnb biefe bo$, mit Saudnahme ber, bie aud Rh. rinnamomeum, befragtet mit Rh. Fal- conerii ciitpanbeneU/ fdmmttich mieber eingegangen. 80 ^err ©tanbiö^ befd^afh’ßt eifrig mit ber ^i;bribifation ber S^^obobenbren s?on ©iffim uub ^^otan, unb nicfjt nur ^^pbri? ben mit fc^r fc^onen, fonbern aucf> mit buftenben ^lüt^cn errieten. (Journ. de l’Acad. d’JlJortic. de Gand.) ^fitrag jttr ^(r d)mf fifdjfn IDaiitö-l^ttrjd bnr Jlgnati« tJon Cl)tnrt, Dioscorea Batatas Decaisne. 3m erj^en ^efte biefeö ber Hamburger ©arten^ Rettung ©.44 brachten mir bie 2)?itt^eilitng, tag biefel;öd;ft f(^ä^cn$? mert^e ^fianje in SngTanb atö acclimatifirt betrachtet merben fönne. ^affetbe gitt unfehlbar auch bei 23onn, mofetbj^ .^err ©arteninfpector 2B. ©inning ju ^oppet^borf bei 5öonn i?iele Sßerfu^e mit biefer ^ffanje angeftefit hurben gan^ äfjnlicb tt)ie S^tartoffeln an^ßebflanjt unb mit ettx^a 3 bebecft. Um ein lei'c^tereö '^luöne^men ber tief in ben 33oben briiißcnben Rnoüen gu ermöglichen, lic^ ich ^heU ber ^liiefaat auf 10 h^h^ ^rbrücfen ^>flangen. sSährtnb bcö (gommerö meiter nichts, nur ber 33oben mürbe loder unb rein gehalten unb bei einem ^h^^^ ber ^flanjcn murs ben bie ranfenben 0tenget mit Üteifern geftü^t, bie übrigen aber in ihrer natürlichen ?age über bern S3oben liegen getajfen. T)(x marme ^erbft uon 1806 mirlte fehr günjlig auf bie ^am^s SOßurjet-'Äultur, unb gcjlattcte, biefelben biö gum 6. S^tobember ftehen ju laffen. 2)aö (Srgebm'ü ber gemonnenen Einöden mar folgenbeö: i)ad ©emii^t ber Anoden bon jeber ber auö ^nodenftöcfen h^rs borgegangenen betrug IV4— 1% ?)funb. :Die einzelnen ^noU len maren 2— 2V.j gu§ lang unb an bern bidern (Snbe h^^ttfn fie IV2 biö 2V2 X'urdjmeffer. 3)ie auö ganzen Anoden ermachfenen ^ftan^en lieferten Anoden bie bon einer ^^flanje 2 biö 2 ^funb 20 i^oth fehler maren. ©anjen mürben auf ber 120 Ggu^ großen gläche 180 '53fi^»b Anoden gemonnen. 3m Ic^tbermichencn baö ^u^pflanjen ber ^amösSurs * jetn in ber jmeiten $älfte beö ^pril 8tatt. 5fta(^ ben gemonnenen (Erfahrungen gefchah baffelbe ohne ade mets terc befonbere ^Uorfehrung, ganj nach ’2lrt mie man bie Kartoffeln ju fe^en pflegt. i)er ungebüngte 53oben mürbe blog umgegraben unb bie Anoden* ftüde mit ber §ade gepflanzt. :Derfelbe 91aum bon 120 Dgu^; mo bie gamö^SBur^eln im SSorjahre geflanben heilten, mürbe neben ben meiteren Einpflanzungen noch ein 9}?al ohne 2)üngung bazn benu^t. 2)iefelbe Einzahl pflanzen unb berfelbe EfJaum bon 1 Dgu^ für jebe Pflanze fam babei mieber in Elnmenbung. ^ro^ beö anhaltenb trodnen SSetterö mürben bie ^^flanzen nid;t begoffen. Elu^ ber ESerfuch 0tengelfnödchen z« mürbe mieberholt, aber nicht mie früher in köpfen, fonbern bie ^nöd^en mureen "einfach in E^eihen in ganz gemöhnlichen 53oben im greien aufgelegt, falben 5ftobember mürben bie Anoden ausgenommen, ^ie EluSfaat ber ^nbl*' lenftüde lieferte auf bern fchon einmal bazu benu^ten 120 Dguf großen ^eete nahe au 200 ^funb Anoden, ^in Unterfd;ieb zmifchen ben im frifd;en E3oben gezogenen Anoden mar meber in ber ©röf e ber einzelnen Knoden noch im (Semicht bemerlbar. Einzelne Anoden hatten bas ©emicht bon 2 ?)funb 25 Soth erreicht. X)ie aus ber ©tengeUnödchenjEluSfaat ermachfenen Anoden maren baumenbid, bon ber ^änge bon 10 bis 12 3od gemorben. äßenn man nun auch annimmt, ba^ bern gjamS^EBurzeUElnbau im ©rojen auf Eledern ni^t bie Sorgfalt zugemenbet merben fann, als biefeS bei ben ESerfuchen in ©arten möglich ijl, mobur^ fi^ ber ^r^ trag aderbingS berringern fann, unb nimmt man beShalb ferner nur baS auf benDJu^ thatfachlich gemonnene geringjle ©emi^t ber tnoden 83 »on einer '15flan^e ju IV4 |^funt> an, fo ergi'ebt fi^ bennoi?^ tiac^ ben ^ter öorltej^enben ü^cfulta^en pro ^JJJorgen ber eminente (Ertrag oon 33400 ^funb; mithin basJ X)oppelte beö Srtragö, ben eine gute ^ar? toffeternte aufbringt. Diefe 3?erfu{^e liefern bemnat^ ben fc^lagenbfien S5emeiö, baf ber 5tnbau ber gamös^ur^^et für bie Sanbmirtbfd^aft oon ber größten tigfeit uno ber boüfien S3cacbtung mert^ ijl unb baf bemfelben mirfli^ eine große beoorfte^t. IJiur ein ^inberniß bleibt babei noe^ befeitigen, nämlic^ ba5 allerbingö befebm erliche unb foftfpielige -^tu^nebmen ber tief in ben 53o? ben bringenben Anoden, meld;e eO not^ig machen, baß ber SBoben beim 2lu^macl)en ooüftanbig 2—2% ^uß tief rigolt merben muß. 2)aö Se* ftreben in biefer J^iiißc^t muß nun ba^in gerichtet fein, ;^merfmäßige ©erat^e gu conftruiren, nu'ftelft metc^en ba^ (Sinernten ber ^amö'Sßur? geln erlcid}tert mirb. SSießeidjt gelingt -cd ^ueb, eine anbere ^rt beö Sluöpflanjenö ju erßnben, mobei man biefem 3^^ ebenfalls nä^er fommt. 3f?o^ eine anbere {)offnung, jmar no^ entfernt, jeigt ßcß un5, um oieUeitbt 511 einer natürli^ kic^teren unb mobifcileren ärt beö 31ud» nehmend ber ^'notlen ju gelangen, iß^b^tfadje, baß bie erße ©en? bung ber gjam^^s^noKen, meld;e 3}?ontignp auö (Steina na^ granlreicb f^idte, bloß a-uö männlid;en ^flan^cn beßanb, meObalb, ba bie X)ioö» ^ coreen ganj getrennte OJefcblecßter be-ß^en, fein ©amen gemonnen mer^ ben fonnte. ©päterc ©enbungen, meld>e baoon aub ^bina nach granf? reich famen, meibli^e ^flan^en enthalten. iß nun mik ßin bk Slu^ßcbt 4)orhanben, ©amen baoon ^u geminnen unb bamit ge# minnt au^ bie 3ü£htung oon ©pielarten S^aum, bereu Olhijome biel# leicht, ftatt in bie ^ange, oertür^t in bie 23reite ßch auöbehnen unb baburrh ben ^nkiu biefer nichtigen 9(tahrungöpßan^e erleichtern. 2ßir ein ähnliche^ 53eifpiel bei ber ^artoffelfnotle, bie mir ebenfa'K^ burch bie ©amenauefaat in möglid;ß oerfchiebenen gönnen erlogen, beß^en. X)ex gemad;te SSerfuch, bie ^ßanjen auf 10—12 3^^^ rüden ju fet3.en, hot be-m 3«^^de nicht entfprochen. 3ch babei ge> funben, baß ter ^heit bed im (Srbrücfen fchmach bleibt unb baß baffelbe 'ßch erft mehr oerbieft, menn eö in ben boHen ^oben ein- bringt. ©nbliih höbe ich bei meinen 3Serfu^cn bie Ueberjeitgung gemonnen, baß bie Shina;=3amö-'2Bur3el meit meniger empßnblich ift, ald man biefeö anfänglich ermartet höt. ^ie g)am6#25?urgel crfcheint gegen atte ungünßigen SBitterungßeinßüffe meniger empfänglich, alö bie Kartoffel, biefelbe erträgt nach ben gemachten Erfahrungen fogar unfern SBiuter im freien 33oben ohne ©chu^ unb ohne gu leiben, ©chon im J^erbß 1856 hötte id; einige 3)ßan^en im freien ^oben ßehen laßen, bie beim Eintritt be^ großeö aber mit einer mäßigen Saubbebeefung oerfehen, im grühfahr fräftig auOfproßten. Eö ergab ßd; babei bie Eigenthümlich# feit, baß bie im SSorfahre gemachfenen 9?h^ome nicht fortmuchfen, ßch alfo ni^t oergrbßerten, mad id) ermattet fonbern ganj ähnlich, mie bie alte ©e^fartoßel abßarbenj mogegen ßch um oberen Enbe beö 3thiäom0 aber neue, äußerß fräftige Knollen bilbeten, bie an ©röße Hi bte iTnoöen, bie tm ßentacfjte ?luöfaat lieferte, bebeu# tenb übertrafen. 2luf biefe (Jrfa^runcj Ii’e^ t(^ tm le^töertm'cbenen $erbj^ etne größere Slnja^I tm freien Pe^en, o^ne fte ju bebeefen. Öegen atte (Erwartungen ^aben auc^ btefe ^ftanjen bte ^älte beö rer» gangenen 2ßmterö, bte einige ^at auf 9 unb länger auf 8 (Urab pieg, felbp o§ne ©t^neebetfe, bte wtr ^ler ni(bt Ratten, o§ne ben geringfien 3^acbt^ett auöge^atten, unb btefe tm freien o^ne !De^c überwinterten ^nüKen b^ben tn biefem 5tugenbli(f, ben 7. 5D?at, bereite 8 Bott fräfttge ©tengel getrieben, ©elbj^ bte roüfommen gefunb geblieben unb ftbetnen ni^t wie bet bem früheren SSerfu^e abjujterben, fonbern fortjuwaebfen. *) :Dte im rerwttbenen ^erbjle gewonnenen über 300 ^funb gam^» fnotten b^^^^ ’&Qufen wie Kartoffeln tm Gießer aufbewabrt, wo fte flcb 'rortreffticb gehalten b^^hen unb fegt noch im ©eftbmaefe einer feinen Kartoffel glei’cbfommen.« 0fta^ Dr. ©opp’ö Unterfuebung enthielt bie gjamöfru^ht in 100 : SBaffer 74,15 o/o 2:roienfubftans **) 25,85 »/ in b. le^t: ©tärfe 15,40 n Sllbuminate 2,10 « Stfebe naib Slbjug ber ^toblenfäure 0,92 »/ 2)a3 f^je^ififebe ©ewiebt eineö 2ßur3elabf^nitteö oon 120 @rm. ©ibwere war: 1,087. :^a bie S3ejlanbtbeile ber gfamöfru^t unb ber .Kartoffeln gteiibar» tig finb, fo fleht gewi^ wie bei biefen, fo auch bei jenen baö fpej. ©ewiibt ber SBurjeln mit ihrem ^rocentif^en ©ebalt an ti ebener (Sub» flan§ unb ©tärfemebt tm (Einflang. ©iefeö SSerbäUeift ijl aber nicht mit bem für Kartoffeln aufgefunbenen ibentifcb in nennen j benn für Kartoffeln entfpri^t nach: 33erg unb Süberßborff baö fpe^. @ew. 1,087 . 24,46 % ^ro^cnfubfl. 16,85 tf ©tärtemchi. naib Satiing ..•»/»/ n 1,086 . 24,43 o 2:ro(fenfubjl. 16,83 ft ©tärfemehl. ^I'teinocrchrtcr SreunM^err @artenmfpcctor©inning tbcüt mir unterm 3. 3au. b. 3. no^ brieffith mit, ba^ er, aufer ben ÄnoUen, bie ^um ©ebraueb be* fttmmt finb, feine ganje Slnpflan^ung ebne allen ©ebu^ im freien S3otcn gelaffen habe, unb bie Kälte im 5Wonat ^Jlooember b. 3w bie bei 55onn auf 12—14 (Srab üieg» böt niiht bie geringfte (Sinwirfung auf bie Knollen gehabt. |)err ©in* ning bat Knollen, bie ie^t fepon brei 3abre ohne Sebeefung im freien ?anbe fteben, ebne bab biefcltcn im geringÜen gelitten batten. 6. O— o. 51iiffallenb erfebeint c^, bo^ |)err Dr. ©rouben in f^rü^ten, welche auf bemfelben gelbe, bon wclcbem iinfere Samöfru^t flammt, im 3abre 1856 geerntet würben an ilrocfenfubflanj nur 17 o/^ „ ©tärfe 8 % fanb. Unmöglicb fönnen fol^e Unterfebiebe bureb fortgefebten ?lnboit ober wecbfclnbe gab» reöwitterung bebingt fein. 85 frommer ircc^fett ber (Ue^oft ber ^^artoffeln an ©tärfe jwtfc^en 14 unb 27o/o; na(^ SBanmg enthalten Kartoffeln an ©tär!c guter £luaU'tät burc^fc^ni'ttli'c^ 21ü/o ©tärfemc^I; eö geigt bemnatf^ bie »on unö gegogene SamOfruc^t ben ©tärfege^att geringer Kartoffel» forten. 9?ac^ ben Stngaben beö ^errn @artentnf|)ector ©inm'ng tagt |t(i^ ber Ertrag etneö 5^agbeburger SD^orgenö teilet auf 300 (Itr. bringen; nehmen totr an, tag auf berfelben 5^äc|e 450 (itv. Kartoffeln eriiielt voerten fönnen, fo mügten bi'efe fc^on ber begen Dualität angeboren (30o/o ©t.), um an 9?ä^rmert^ ber gjamöfrucbt gtei'cg gu fommen. Demnach tg getoi'g ber Slnbau ber g)amöfru(^t alö ©urrogat ber Kartoffeln empfe^lenömert^^. |lte fufjeit |Jatttten. (Batatas ednlis.) Unter ben am ©(bluffe beö ^reiÖ5 33ergeicbniffi'ö für 1859 ber ©amenbnnblung, Kung» unb |)aubelögärtnerei oon $errn @arten»3n= f)?ector g. 3«t)lß (Sirma (5arl 2lp|)eltuö) in (Erfurt beigefügten Sr^ Täuterungen, auf bic mir weiter unten näher einge^en werben, begnbet geh ein fehr fchä^barer 5lrttfel über bte r/fügen 33atatcn'<, ben wir, ba oieltei(bt taö SSergei^nig nicht in bie ^)änbe oKer ^pgangenfreunbe gefommen fein man, unoerlürgt wiebergeben. (Jö beigt bafelbg: Die an ©tärfe reichen 2Öurgel»^thigome oon fügen S3ataten bi'lben in otelen ^heilen 3Rovb»^merifaö ti'e ©ogö ber 58oIlßnahrung, unb wenn ein fo allgemein autgebehnter Slnbau btefer gru^t auch in Deutfclj^ lanb oorläugg noch nicht gattfüiben wirb, fo ig eö hoch über aüem 3weifcl gewi'g, bag bie beiten formen oon fügen S3ataten auf febem fchattenfreien Duarlter beö Küchengartenb überall gebei'hen unb bie ©ummc feiner äugerg wohlfchwetfenben Kultur »^robufte oermehren werten. Die oon mir fultioirten gelben unb rotheu S3ataten oertanfe ich ber @üte beö Köni'gl, ©eneral^Director^ ^erru ^enne, ber bie Einführung burch ben Königl. 2)?inigt'r»9tegbenten J^ervn ^rhrn. oon ©erolt aub SSaöhington im 3ahre 1857 oevinittelte. Die füge ^a» täte oerlangt einen fehr fräfligen, gut getüngten unb 2 gug tief rijol» ten, mehr leichten, alb fchweren 23obcn. 2luf fehwerem ^oben würbe ich beßhoi^> ber §ügel»KuItur ben Sorgug geben. Diefe |)ügcl werben burih 3wfflw^nienf(haufeln ber oberen ©artenerte gebiltet unb in gwei» fügiger Entfernung angelegt. ^D?it bem ?lufhören ber 9la(htfröge wer? ben bie ^gangen im freien auögetcpft. Die gtanfen erhalten feine ©träucher, fonbern bebcefen ben 33oten. gü’^ folche Liebhaber, bie ©elegenheit gur Ueberwinterung oon ^gangen fei h^t^v bemerft, tag man bic O^anfen am begen im ©eptember einlegt, mit Erbe be» bedt, im Detober in ^opfe pgangt unb bei einer STemperatur oon 86 8 — 10 0 überwintert, Wabrenb nton bte ^notten tm Dctober aufnimmt unb tm Söinter über öerfpeif’t. S)ie Ueberwinterung ber ^noÜen Imgt immer bann am fi^erften, wenn man ben bcr Srnbte im Snnuar nnb gebruar wieber einpftan^t, warm jlent unb jur neuen %n^ jucbt benu^t. !Da nun unter atten Umflanben. wünfcbenöwcrtb Wcibt, ber« c^teiiben neue EuItur*'55robufte auf i^ren ©cbatt an ^Rabrungöftoffen ju unterfu^en, fo crfüttte ber §err Dr. 0cb ulg^glcetb in 53erh'n meine S3i'tte unb »eranlafte in feinem Laboratorium eine Unterfucbung beiter ©orten. ^)i'erbet tonnte nun jwar bcr ©ebalt bc6 (Srtracteö an 3u(fer, !Dectrin jc. m'd)t beftimmt merbcn, intern bie jur Unterfucbuni} beftimmten Knollen, burtb unoorbcrgefebene Umftänbe, ^u ftarf auOgetroif« net waren, weöbötb bte 23eftanbtbeile auf bie wafferfrete ©ubpan3 be« regnet würben. ^Diefelbe entbieU in lOOS^beilen: SRotbe 33ataten: ©tärfe 64,19, (^rtract 19/23, ©tidftoff 2,45. ©elbe .. 63,83, 21,72, .. 2,78. 3n bem Sw^^nbe, in weicbcm bie ^noHen gur Unterfu^nng ges langten, entbleit bie rotbe ©orte 74,09 unb bie gelbe 70,94 o/o aff er. SSenn fi^ bi^^^^öcb nun aueb auö bem ©tietfloff bcr ©cbalt an ^ro« tainftoffen febr leicbt berechnen läpt unb wenn aud; im ©anjen tiefe 3abitn ber ^abrbeit ziemlich nabe fommen bürften, fo wirb §crr Dr. ©^ul3?SIeetb botb in uä^fter 3fit tine zweite Slnalpfe oon fri« f^en Anoden oornebmen. ©o oiel b^'^t tiefe Xlnterfu^ung inbeffen , febon fe^t ergeben, bog bie b'^^ befproebenea ©orten oon füfen S3atai ten, fteb febr oicl reicher an 9tabrungöfioffcn geigen, alö bie oon anbe* rer ©eite unterfuebten ©orten. 3n 3lfd>e geröftet unb mit ein wenig ©al3 unb S3utter abgewetit, febmeefen bie Anoden oortrefflicb. Carl C^ottlifb JXumtke. (9RcfvoIogO (lart ©otttieb ^unide, geboren ben 12. 5Jiai 1801, in ber Drtf^aft :Dornbufcb bei Liegni^ in ©ebtefien, wo fein i^ater ®ott« lob ^unide eine fogenannte SRitwobner^ (fleine ©ärtner?) ©teöe befa^, erlernte bie ^unftgärtnerci in bem rübmiichil befannten ©arten gu Sucbwalb im Liegui^er 33e3irf, in ber 3eit oom 1. ^Rvirg 1818 biö babin 18*21. ©eine eifrige Lernbegierbe unb bie ^nftedig« leit bie er gu bem oon ibm gewählten Lebeneberuf geigte, oeranlapte bie 21uf« mertfamfeit ber bamaligen 33efi^erin beö ©uteö ^nd)watb, ber grau ©taat^minijler ©räfin oon Dtb^ben auf ben Lehrling, unb fte, bie eifrige unb fenntni^reiche greiinbin beö ©artenbaueö beförberte beö jungen ^unide Sluobitbung für fein gad; mit menfcbcnfreunblicher @e« finnung, wie fie ihm auch fpäter gu feinem weitern gordommen bebülf« lieh war. ^ud; benu^te er bie ihm \^kx gebotene ©etegenbeit nicht 87 bIo<5 jur (Siternung tev ©artenfunft, fonbern 5u feiner ttjciterii aößemeinen ^luebilbung, um fo eifriger, ba i'tjm bi'ö jum Eintritt feiner ^e^re, bet ber fc^r bef4)vänften 23ermögenöra(^e feincö 33ater6/ nur ber Unterricht in einer ntebern Schule h^tte ju Sthei'I merben lönnen. D^tach jurü^ßelet^ter mohlbenu^tcr ?ehr^eit, erhielt er eine Slnftel? lung als ©artengehülfe im botanifchen ©arten ter UniDerfitvüt 511 35re^= lau, mo er bei feiner regen ?ernbegierbe ireitere unb umfangveidjere Henntniffe, nicht blcö in Slnfehung ber Kultur ber ^flanjen, fonbern auch in ber ^flanjenfunbc überhaupt ermarb. Slud; h^^^ enrarb er fich bic 3i'f^icbenheit feiner 3Sorgefe^,ten, namentlid; aud; be$^ bama-' ligen !^ircetorö jeneo botam'fcben '©artend, beö berühmten ^rofefford ber 23otanif Slrem'ranu^, beffen Unterricht unb ifam beun'efeneö SßchU moHen auch m feinem fpätern ?eben in feiner banlbarften oft gegen mich auögefprochenen Erinnerung blieb. Sein, befonberd in biefem botanifchen ©arten ermrefteö unb tcs förberteö Sntereffe an ber 'Pflani^cnfunbe im Sillgemeinen, begleitete ihn, ald er fi^ im Slnfange bec Si^h^^ö 1824 mit einer Empfehlung beö ^'»rofefforö Streoiranuö an ben'J'rofeff'or unb ^ireetor bed botanifchen ©artenO 511 äöien 23aron 00 n ^acqiiin oerfchen, bortbin begab, unb in bem 0. Sifd;erfd)en ©arten gu 23öfelau unfern S3abcn bei äÖien, unb bemnä^ft im gürftlid; ^atthpanifchen ©arten Krauts mannöborf bei 33rucf an ber Seitha, bie Stelle eineö ©artengehül^ fen oerfah, unb fid; in 9)tuheftunben auch mit ben milbmachfenben ‘JJflanjen ber reichen öfterrcid;ifchen befchäftigte, quo ber er aud) an ben botanifchen ©arten in 33reelau, in banfbarer Einnerung an baö ihm bort gcmorcene ©ute, Sämereien unb ^]Jflan5en fd;i(lte. 3ni 3uh^^ 1828 erhielt er bie Slnftellnng alß ©räflichcr Stols berg SBern i g erobif d; er §i>föärtner unb bamit einen feinen S^eis gungen unb gahigfeiten ganj entfpred)enben ©irfungefreiO. Seiner in biefem ©arten bcioicfcnrn uncrmüblid)cn unb ©efdjidli^feit, oers banfen fämmtliche hiefige ©räfliche ©värten 23erfchöucrungcn unb 2>erbcffe- rungen, tie auch außer ben©rcn5en unfrer ©raffd;aft Slnevfennimg gefunben unb ben ©räflid;en ©arten ehrenoolle 23eachtnng oerfchafft haben. £)hne hier in aHe Einzelheiten b^r amtlid;en SBirffamfeit unferö bahingef^ie* benen Sreunbei^ eingehen ju fönnen, 100311 eö mir and), ohne eine läns gere SSerzögerung biefer ergebenften 3ufchiifl/ an 3eit fehlt, befchränfe id) mich barauf, nur bie SSerbienfte unfereö ^unide um bie h‘efigen ©räfl. 23aumfd?ulen unb um ben ^ftanzer.rcichthum, ben ihm bie ©räfl. ©arten oerbanlen, heroorznheben. X'ie auf feinen 23etrieb erfolgten bebeutenben räumlid;cn Vergrößerungen ber ©räfl. Dbflbaumfd)ulen unb bereu Bereicherung mit ben loerthbollfteu Dbftforten hat auch ^urch Slbgabe unb Verlauf baoon, an anbere ©arten in unb außerhalb ber ©raffd;aft, oielfältigen anerlannten Vu^en geftiftet unb jur Veförbe- rung ber fo nichtigen Dbftbaumzuiht, in loeiten Greifen beigetragen j oon bem ©artenbausVerein in Berlin, louvbc bei einer an bemfelben im 3. Is55 oeraiiftalteten £)bß^ unb @enuife?Slubftellung, unferm $of; gärtner für bad oon bemfelben auö ben hießgen ©räfl. ©ärten cinge- fanbte Sortiment oon Slepfeln unb Birnen, eine Seiten^ be^ ^Önigl. S anbei? £)elonomie?Eollcgiumß bem Verein jur ^iepofition ge^ ftedte filberne Biebaille oerliehen, zum /^Slnerlenntniß^^ — toie ba3 88 mir »orliegenbe Ueberfenbunc^ösSc^refben bed obgebat^ten SSerein^ »om 25. 97o5[)br. 1855 befaßt feinen bewahrten Söej^rebungen gnrjörberung ber beö SSereinß's unb non bem ?)er^ogI. Sin^altifcben ©or^ tenbaus3Ser ein in 2)effau erhielt er bei bcr bortigen ^flanjens2lu(?5 Peilung im 3. 1857 bie filberne 2)?ebaine, bie i^m nach Sub^It ber beöfaUpgen SBefcbeim'gung beö SScreinö r.für baö rctibjoltigfle Dbfts fortiment auö bem nörbU'c^en ^eutfc^Ianb^o burc^ preifn'cbterlic^eö ]Xx> I^eil guerfcinnt morben. 2Iucb bte ''ppanjenfammlung beö ©rcip. ?upgartenö, bte burib beö SSeremigten unermnbli'^e 23eftrebungen bcfonberö reteb an ©emäcbfen i'P, bie tm freien ?anbe auöbauern unb jur 3icrbe bienen ober 5u ben ofpci'etlen ober tecbm'fib micbtigen geboren, b^^ bie S3eocbtung auch in meitern greifen ermorben unb ben ©arten, nicht bIo$ in SSerfebr mit auomärtigcn |)anbelc^gärten brachte, fonbern au^ mit mehreren botanifcben ©arten, mit meicbcn er bereite? feit einer S^eibe non 3ubren taufebte. ^abei mürben auch glücflicbe SSerfuebe jur 5lc? climatiprung auölanbifcber “J^pangen märmerer ©egenben gemacht, in meicber ^Bejiebung 3b»^”/ ^oebgeebrtefter ^err Otebacteur, bie 5ftacbricbt nicht unintereffant ift, ba^ bae Gynerium ar;reiiteuin feit einigen 3öbren, im freien Sanbe and; im Sßinter gut auögebauert, unb fomobl im oorigen alö im gegenmärtigen 0patfommer feine febönen unb mächtigen 33Iütbenriöpen »oUftänbig entfaltet biit. 5tber auch reicberung ber ©emä^Obäufer bed ©rcifl. Siiftgartenö ifl, fo meit e^ ber barin gebotene Ütaum irgenb gefiattete, nicht oerfaumt, unb auch aud biefen b^t felbp an botanifibe ©arten biefen noch feblenbe ^pan? jen abgegeben merben fönnen. ^eifpielcroeife benenne id; ben fchöne» Surrn, Davallia aculeata Sw., ber mobl ^uerp im birfiöcn ©arten auc? 0poren, bie ^uniefe au6 ^^ortorico oerfchofft b^itte, gezogen, unb mooon an ben botonifchen ©arten in Seipjig, beffen berühmte rci^e Sarrnfammlung er noch fehlte unb an ben ^önigl. botanifcben ©arten in 9^eu5@chönebcrg abgegeben mürbe. 5(Id 3üd;ter oon ^i^^^Ppönjen fanb au^ unfer ^uniefe ebenfatlö ebrenooße ^tnerfennung, unter an. bern auch für einen 23eitrag bon bergleichen ^flan^en, namentlich HaU ceolarien, ©entianen unb @ticfmütterd;en, ben er im 3- 1^51 gu einer in ^otdtam oeranpalteten ^Pan^^eni^uöpetlung lieferte, unb ber bort bie ^ufmerffamfeit felbft ^Iflerbö^Per ^)errfchaften auf pcb 30g. S3ei folchen Cfrfolgen feiner raftlofen ^b'^tigfeit, unb bei ber Streue unb tiefinnigen (Ergebenheit, bie er gegen feine bob^ 2)ienftberrfchaft bemieö, fonnte eö nicht fehlen, bap er pch bie ooftfommene Öemogen? beit ber le^teren ermarb, maö ihm bei feiner fo eben gerühmten (l)e» ftnnung gegen biefelbe, bie merthooCPe Belohnung mar. ©einen Untergebenen mar er ein freunblicher auch if)^ meiteres? gortfommen möglichp forgenber SSorgefe^ter, ber nur ba, mo eö noths menbig mar, ©trenge gegen biefelben, boeb ohne SSerle^ung ber ©e; reebtigfeit, bemieö. ©ein bifps^ö ^rioatleben fonnte ebenfafld, abgefehen bon bem ©cbmanfen feiner frühem feften ©efunbheit in ben festeren 3cib^fu fin glüdlicbed genannt merben. ©ein im 3- ^835 mit feiner jc^t hinter^ bliebenen S^ittme 3funp, geb. ^ra^enPein gefcbloPener (Ehrbunb, mar ein beibe ^b^tle beglüdenber, menn er auch finberlo^ bliebj feine 89 ®attin crwieberte feine innige §ie()e in gleichem unb leitete ben ^)auö^oU mit Unermübtic^feit unb größter Ümfii^t. 3n feinen 2)iuße? jiunben, beren ibm freilii^ ni^t »icie mürben, »erfeßrte er gern ^er? fönlic^ unb fi^riftlic^ mit feinen i|m mert^en SSermoubten unb mit jreunben, bie i^m feine ^enntniffe unb ßerjgeminnente §reunbli(^feit unb 2)ienßminigfeit ja^lreic^ ermarb. 3u ben Sinne^mlic^leiten feineö Sebent ge(;örten ou^ naße unb entferntere Steifen in amtlichen unb außeramtlic|>en (Scfc^äften, bie er fämmtlic^ 5ur SSerme^rung feiner ^enntm'ffe in feinem gaeb, bur^ ben S3efu(b t>on ^anbclß; unb botnnifeben ©cirten unb 5ur ^ereieberung ber biejtgen ©räfl. ©arten eifrigft benu^tc. gn biefe günftigen Sebenööerbältniffe griffen fd;on feit mehreren 3abren leiier terfibicbene förperlicbe 33efcbmerben pörenb ein. (5r er^ trug biefetben mit ©etuib unb beflagte nur bie Bemühungen 5lnberer um feine ^^flege, unb bie .5)inberung an feiner Slmt^thötigfeit, in ber er nicht eine ^ftiebt, fontein auch einen oor;;ügli(ben Sebenögenuß fanb. SJiit feinem feften 35?inen fud;te er eine folche Sinterung möglicbß überminben. Befonberö bebenlti^ erfchien ein 5)?agcnleiben, baß ihm oon 3cil S” wnb tureb alle angeivanbten ärztlichen Ü}?ittel, oerbunben mit einer ftrcnggeregelten S)iät nicht grünblicb z« 2lu4) in biefem 3ahre Ijatte er baran oerfebietenen Bialen z« lei- ben; boeb ^*fhl biefeö Uebel, irclcben feinen ^cb hetbeifnhrte, fonbern, mic ßcb bei ber iTbbuction ergeben hol/ eine ron jenem Uebel unabhängige Unterleibc-entzünbung, bie nach ötägigen febmeren Seiben am 29. o. Wl. fein thätigeö ^eben enbigte. Sr ftarb in ben lebten Slugenblicfen fcbmcrzloö in ben Firmen feiner treuen unb in feiner pflege unermüblicben ©attin. Sßovlebcr^ SBernigerobe, b. 19. !Decbr. 1858. I’itfrrttur. ^ülfÖ5 unb ©cbreib-'^alenber für ©ärtner unb ©arten* freunbe auf baö 3oh’^-1859. ^erauögegeben rom ^rof. Dr. 2 S^h^ll^* 33erlin, Berlag oon ©. Boffelmann. 12. X)er 1. S^hril biefeö fo fehr brauchbaren unb nü^li^en ^«lenberö iß in feiner innern Sinriibtung nur menig oon ber ber oorigen 3ohi^3Öngc oerfebieten. ^ Sr enthält außer bem eigentlichen ^alenber faß biefelbcu Dielen nü^licben Tabellen, alö Z- 33. ^labeflen für :Diinger, IDbß, ©cs müfe, Blumen, 2lu6gaben, ©cbema einer oergleicbenben Ueberßebt ber tägli4)co Sinnahmen unb ^luögaben ic. k. gerner ein Sllbum, 10 (Beiten meiß Rapier, bem baö eigentliche ^)ülf<5bucb folgt, enthaltenb g. B. B?enge ber Slaöfaat auf eine — l^cijung ber ^reibhäufer. — Slräometer — Bergcichnenbe 3ufommenßellung ber ©rabe auf ben oerfebiebenen 0calen (feßr nü|licb). — '5)ülfötafel über 2)imenßonert unb 3tth^*ll ©räben. — ^Die ©elbforten ber Derfcbiebenen ?änbcr 90 unb 0taatcn im SSer^ältnif brr )>reu^tfc();b€Utfc^en SD?ün^^Sonöcntion X)om 30. 1858. — Uebeific^t ber vpic^tigPen 3)?aafe unb ©ewic^te rebuu'rt auf ^jreug. a. ^ängenmaofe, b. gläc^enmaa^e :c. — 5D?e^rere ©ewic^tötabetlen. — ^afel jur Steüung ber U§r im S^^re 1859 2C. SBeggcIaffen ift: 3)(ün5t)ertrag t>om 24. Januar 1857 j @efe^, betr. bie (Sinfii^rung eineö aKgemeinen Sanbeßgemic^tö bcm 17. 9)?ai 1856 unb Sluflöfung t)erfd;iebener, befonberß bei @arten;2lntagen t>or- tommenbcn ^^ufgaben. ^Dagegen finb neu ^in3uge!on]men : 1. ^)erfcbei’fd)e Si?etterrc(jel unb 2. 33eved)nun9 beß ^^rcifeß für baß bom 1. ^nli 1858 gültige ^reuf. ©emic^t nach bcm greife für baß alte @emid}t. 2)ie Stußftattung biefcß 3'^eilß ijl fe^r fauber unb gierlic^, aber leiber ifi ber ;l)fdel mieber mit gepreßtem 5^apier überzogen, anftatt mie eß bon Seiden gevbünfd;t mürbe, mit einem glatten, meil man ju oft in bie Sage fommt baß 33üd;e(c^en alß Unterlage ^um 0d;retben im ©arten 3U gebrauten. X)ieß me§r jierltdje Slußfe^en foHte ^ier bem me^r ^raftifd;en meieren, (iß i|l bieß ein Söunfe^, ben mir im Flamen 23ieler außfpred;en. 'SjCx 2. 2:§eil, bcm 1. gan^ unabhängig unb auch nur in einem farbigen Umfd;Iag geheftet, entbält: 1. ein ißerjei^nig ber J^anbclß^ gärtnercien, nid;t nur, mic früher bon gang X)eutfchlanb fonbern auch bon benen beß Slußlanbeß bon '5^rof. ^och/ fo meit eß bem SSerfaffer möglich mar bie 3^amen ber 63ärtnereien gu erhalten, ^iefeß über 94 ©eiten umfaffenbe SSergeid^niß bürfte für fammtliche <5)anbelßgärtner bon großen 91u^en fein. 2)ieiem Sßergrichniffe folgt 2. ^ergeichnif ber fultibirten garrn unb beren ©pnonpme, bom Dbergärtner |)errn Sauche. Diefeß SSergeichntf enthält alle garrn Slrten, bie bem 33erfaffer burch eigene 5lnfchauung befannt gemorben finb, mie bie, mel^e berfelbe auß bem Inhalte je$t borhanbener 2?erge!(hniffe bem kanten nach ^fnnen gelernt hat. 3« &etrad;t ber ©pnonpme h^«t ^^err Sauchebiele beraltete, bie im ^unge’fchen 33crgeid;niffe, baß bem Sauihe’fchen gu ©runbe gelegt ift, aufgeführt finb, meggelaffen, bagegen h^t er eine gro^e Slngahl neuer, bor aüen bie SBaHich’fchen, ^Irtifel in biefem bilbet eine '^ußmaljl ber in ben lebten 3ahren eingeführ- ten neuen ^flangen. 2S?ir finben hm^ ^Itenge Spangen aufgeführt, bie fich burch ©epönheit adgemein empfehlen, barunter jeboch auch eine beträchtli^e 3^ht alter befanntcr 5lrten, bie freilich fchön unb feiten, ber Ueberf^rift biefer '2lbhanblung aber nicht entfpred;en. SlUeu ©ärtnern unb ^pangenfreunben, bie noch nicht im 33ep^e biefeß ^alenberß fein foHten, erlauben mir unß benfclben hierburd; no^s malß beftenß gu empfehlen. S*. iZl— 0. Xeuia Orchidacea. 33eiträge gur ^lenntnip ber iZ)rd)ibeen bou ©. 91 eich en ba d; til. 10. §eft, ^af. XCI. -C. ^ert S3ogen 28 — 31. S- 51. 33rodhauß. 1858. Son biefem bortreff!id)en SBerfe ip bereitß baß 10. ipeft erfchienen (außgegeben am 15. Detbr. 58), momit ber erfte 23anb fchliept. :l)iefer ©anb giebt SPionographien bon 38 ©attungen, baruntcr unb auperbem 23efchreibungen bon 220 Wirten, Slbbilbungen bon 195 ^rten, bon benen nur 31 borher (meip ungenügenb) bargepellt morben maren. 3)?it 9i 5?reut)en (;5rcn n?ir, 2ßer! o^ne Untcrt're^ung feinen S^^rtgang ^aben voix'o. 3n tiefem 10. |)eftc fint atgebÜfcet: Laelia Boothiana Rchb. fil. (^af. 91): Aerides falcatum LiiidL {2!af. 92); Warscewiczeila discolor Rchb. fil.; W. amazonica Rchb. fil. (^af. 93); Bifrenaria inodnra Lindl. unt B. Harrissoniae Rchb. fil. (^af. 94); Cattleya niaxima Lindl. (^of. 95); IMacodos inarinorala Rchb fil. unt M. Pelola Lindl. (^af. 96); Telipo^on Boisserianus Rchb. fil., T. anoi- cola Rchb., T. Fritlllum Rchb. fil., T. VVarscewiczii Rchb. fil., Tri- chüceros artnillaris Rchb. fil. (^af. 97); Oncidium ansiferuni Rchb. fil., 0. ccrebriferum Rchb. fil. (^af. 98); Oncidium vahox Rchb. fil. 0. cardio‘<(i^nia Rchb. fil., O. carlhajKinense 8\v. B. Oeistedii Lindl. «nb O. pachyphyllum Rchb. (2^af. 99j; Papperilzia Leiboldi Rchb. fil. unt Cohnia quekeltioides Rchb. fil. (^af. JüOj. Slbbtlbungen mü r temb er g if c^er Dbjlforten. @tnc 0ammlunö i'orjnqltdjer Slepfel* unt S3trnforten, auögemäblt bei ter nnlcrlänbtfcben Dbft^ unt iraubenaucftefiuuß in ^annftabt 1857. 3m 5luftrag beö t. SBnrtcmb. Sintralftefle für bie SonbrnirtM^nft berauö^ öe^eben ron ßb* ßucaö, ©artcninfpectcr in {)obenf)eim. 50 üUbbilb. in gorbenbrucf, auf 12 S^afeln. 0tuttgarl. 1858, 4. 3SerIaß (Sbner u. 0eubert. 3n möi^Iidjjler 3^ahirtreue ftnb in tiefem bortreffticfjen Serie ab« Öebiloet a. äepfel: 1) ter ©rabenfteiner, 2. 0ommer(jemür3apfel (ShöI. ^antapfel). 3. ^^rin^enapfel (rot^öeflreiffer 0d;lottfrapfel), 4. (Eanbitlartifjer Sin^ terrofenapfel (Danp'ijer ^'antöpfel, 0c^mabifd;er 0f?ofenöpfel), 5. ^aifer 51Ieranter, 6. ©olbjeußapfet. 7. ^arifer OJambourreinette (9?eineüe pon (JanotaV 8. Sci^e Sad)ercinctle, 9. S^ampoßner OJeinette, lO.^omn# ton ^cppinß, II. ©äotonfer 9ficinette, 12. '^uanaö Üieinette, 13. Sanß^ tcnß 0ontcröß(eict)en, 14. SQiußcat Üleinette, 15. (Karmeliter 9?eiuette, 16. (Kußt. 0pital 91einette, 17. ©rauer Kur^fliel, 18. ^önißl. ^urjjliel, 19. ©ro^e (Kaffcler üleinette, *20. 0flcinette pouDrleanö, 21. Sinterßolt^ parmaine, 22. Suifenapfet, 23. ©roper 53o^napfet, *24. kleiner gleiner, 25. kleiner Sanßjliel ^33Iaufc^n)au3). 2. 33 i r n e n. 1. 0tuttßarter ©aiöbirtenbirne (©aiß^irte), 2. ©ntc ©raue (©raue 0ommerbutterbirrte), 3. (Kußt. 0ommerbutterbirne (3^ laußer je lieber), 4. 91ömifcbe0(bmaljbirne, 5. '}?unftirter 0ommertorn, 6. ©rumfomer Sin^ terbirn (©rumfomer 33utterbirne), 7. 9}?arie Suife, 8. meife ^evbfls 23utterbirne {^aiferbirn, ^crbjlberßamottc), 9. (Koloma’ö J^erbftiutter? birne (^erbfl (Koicma), 10. (lapiaumont^ ^erbftbutterbirn (tie (Kapiau« ment), 11. S^lapoleon’ö 23utterbirn, 1*2. ©orc’^ §Iaf(benbirn, 13. goretl? birn, 14. Siltliuß Pom ÜJiotfe, 15. S^ot^e^erbflbutterbirn (Ü^ot^e ^e? (bantebirn), 16. ^^iel’ö 33utterbirn, 17. ^ießcH Sinterbutterbirn (dolo^ ma’ö föftiid;e Sinterbiru), 18. -C^arteupontö Sinterbutterbirn (Hron? prinj gertinant Pon Deftreicf»), 19. tie 3fJeßentin (tie 3Irßenfcn), 20. Sintertecbantßbirn, 21. 0cbueiterbirn, 2*2. |)arißelbirn, 23. (K^ampaß^ ner 33ratbirn ((Kcbte oter teutfdje S3ratbirn), 24. Siltlinß Pom Qim fietel ((Krtra 3)loftbirn)^ 25. Solfebirn. 92 flflttttjen- un^» <^ttmenofr3«d|)ni([f. (£>a$ für 1859 ber ^amenbanblunj), ^unjt- unb ^anbelSgärtnerd M ^)mn d. 21 pp eil uö befanntlic^ ^err ©artenin« fpector öf^Q^rt ein gro^eö 3it^fi'effe, ntept aÖein tnegen fei« neö retepen 3n^öÜf<5/ fonbern ganj befonberö nod) in 33e3uß auf bie tiefem S^er^etcpniffe betgefügten ©rlauterungen. ©lefe Erläuterungen bejiepen fiep biö auf mentge auf einzelne ©emüfe« unb lanbmirtpfcpaft« licpe ©emäcpfe, beren @amcn im 1. ^peile beö SSer^eicpnijfeö aufgc« fiiprt finb unb bürften ben meinen ©arten-- unb ^ffan^enfreunben fepr millfommen fein, beim auö benfelbcn erflept man, melcpe (Sorten Erb« fen, 23opnen, 3^*('bdn ober Ütüben jc. am beftfu auf bem ober bem S3oben gebetpen, melcpe 0orte fi(^ lopnenb unb jlcper jum 2lnbau eignet. 5Pei' mepreren 21rten i'ü ouep genau angegeben, ^u meliper 3fü bie ©amen gefäct unb iriebie ^ffanjen bepanbelt merben müffen. Einigen 2trten, bie biöper at? fepr ergiebig ober a'ö //Oortref)Iicp/< empfopkn mürben, mirb baö 2^obes?ur(peiI gefprotpen unb oor bem 2tnbau btefer ober jener ©oite abgeratpen. S^aep ben oon bem SSerfaffer mäprcnb feineö langjäprtgen tpätigcn 25?trfung^'freifeiJ an ber f. lanbmirtpfcbaft« Iiipen 2{fabemie ju Elbena angepedten, fepr umfangretepen genauen Sßer# fiicpen unb naep ben baburd; gemaepten Erfaprungen bet bem 2lnbau ianbrnirtpfcpaftlicper ©eträepfe, fönnen mir btefen Erläuterungen ootl« fommeneß 5Bcrtrauen fepenfen unb werben pe oon gropem 9?u§cn fein, ©enu^t man bi'cfe Erläuterungen unb ben ?eitfaben jur 93epanbtung ber ©amen, metepe in ben SSerjetcpniffcn oon Earl 2lppcliuö in Erfurt offen'rt werben/' (Erfurt. 3?erlag oon E. 2lppeli'uö 1857', pamburg. ©artenjtg. XIV. p. 187, bet ber 2luöwapl unb 2ln^nd;t feiner, oon einem reeden ^antlungepaufe bezogenen ©amen, fo fann man auep wopl auf eine fepöne S)lumenpor unb reid;en grud^tertrag pojfen. 3n ben metpen ©amenoer^eitpniPen pnben Wir bie 2lrteu einer gamilie fepr wicpttger Sliiltur^^Hobufte, nämli^ dtüben, alö: dtunfel« rüben, ©peiferübeu, SS?aPerrübeu, S^urnipö, ilbpirüben, ©teefrüben jc. unter ber adgemetnen S3e5ctcpnung f/9tubcn" aufgefiiprt unb nicpt nur bem ?anbwtrtp, ©ärtner, befonber-, ©peife?, il?aPerrüben, 93 Sturnipö, Sövurfen, unb ©(crfn'iben, 9iuta6aije unb ©c^it)cbif$e ^urm’pö ju üerj^e^en ^abe. (Sd burc^auö not^ttjenbig, baß in ben »erfc(;i'ebeneu 2;be{lcn ©eutfcblanbö eine jebe ©ruppc mit bem ii)x fommenbcn redeten Spanien benannt unb baß ^infort nic^t me^r tet 9?anie ^urnipö ßatt Oiunfelrübe/ unb nmgefe^rt, weber beßeHt, no^ m ben SSergei^niffen geführt tuerbe. SRur erft bann, n?enn bi'e ©drts uer bie Perfc^iebenen nu^baren ^flanjenformen tm 23efonberen gefc^iibtet unb s^erft richtig benennen, fann jicb für ben ^ftanjenfunbigen an ben Spanten eine beftimmte ptaßifche 3[§orßettung fnüpfen unb barauö etwaö begn'pmäßtg 23cptmmteö bem beö ^nbaueö ^ntfpre^enbeö entmiieln! bie SSoIfßmirthfcbaft unb maö bami't ^ufammenhängt, ber gort# fcbritt bei5 ^eferbaueö m X)eutfchlanb merben Pon ber richtigen S3enen# nung ber ©orten einen um fo größeren ©emtnn bte ju ben einzelnen ©pielarten unb ©ruppen hin^ugefügten ^ulturbemerfun# gen berürfpchtigt merben. X)te (^intheitung felbfl ijt naturgemäß, tnbem ßd; auö ber ©aat, ?5flege, oerf^iebenen Söehanblungötoei'fe unb 3??u^ung K. fehr mistige gtngergeige für bte Kultur ergeben. 9)?ögen bt’efe ^kx mahr gefprochenen Sßorte oon 23telen beherzigt merben unb 3cber bemüht fein ba^u bei^utragen, baß m 2)eutfchlanb eine febe ^ßanjengruppe mit bem ihr jufommenben reihten S^amen bc» nannt merbel Sitten Sanbmirthen, ©ärtnern, SBtumen# unb ^flan^enfreunben empfehlen mir biefeö SSerjeichniß jur genauen ;i)urchßcht, inbem mir unö felbft i)kx auf beffen reichen ^nh^tt nicht eintaffen fönnen. \ ^aö 2Ser^ei4)niß beö §errn Sit* §aagc jum in Erfurt liegt un6 gteichfafld oor, unb iß mie bie übrigen i^kx befprochenen auch ber 9?ebaction biefer 3^itfch^’ift 3« bestehen. 2Öie attjährlich, iß biefeö 33erjei(hniß auch i^ biefem S^h^^ mieber ungemein reichhöttig. Um ben 23tumenfreunben bie SluiSmaht ^u erleichtern, h^^t §err|)aage auf ©. 9. fämmtli^e glorbtumen in ©ortimenten aufgeßeÖt, metihed er gütigß gu beamten bittet. Späher auf ben SnhöU ein^ugehen, verbietet ber gemeßene S^aum unb muffen mir bied ben 35tumens unb ^ßan# genfreunben fetbß überlaßen. S3efonberö mosten mir feboch bie ©ehöt^famen (©. 35), namentlich bie ber ß^oniferen, unter benen eine große 9)?enge ber neueßen oonOtoe^l eingeführten Slrten ßnb. 3^ @an3en finb gegen 500 ©ehöt^famen aufgeführt. ^er biefem ^)eftc beigegebene Sluögug beö |)auht5^rei3.'(Iourant$ 5fto. 29 u. 30 ber .j)erren ©ebrb. SSißattt in (Erfurt empfehlen mir gteichfattö ben geehrten Sefern, inbem ße manche^ S^eue unb 3ttterefs fante barin ßnben merben, fomohl für ben ©emüfe^ atö S5tumengarten. >&err §eittematttt h^t bad Titelblatt fetned überhaupt feßr fauber auögeßatteten @eneral*^atalogd (9fto. 54 u. 55), ber gleichfallö mit biefem §efte ben geehrten Sefern ‘jugeht, mit einer 3)tiniatur#Stbbil# bung ber fo h^nlichen Begonia Rex gegiert, 3U melchent 3ü?edf bied 94 gef^e^cu, i'jl uu<5 frciftd) nic^t rrc^t flar, utbem biefe Be^fonia bereite fc^on fo Dielfälttg tn lebenben ^^flanjen üerbrdtet unb ben ^(umenfrcuns bcn fo oft m oortreflit^ertn Slbbilbungen burc^ am mei'tepeii oerbreitete SouritaTe oorgefii^rt toorben ij^. ©er Katalog enthält eine reiche fc^öner ^flanjen, unter benen oict 3>teueö ft^ befinbet, unb bie ben 33tumenfrennben ttjcilö in ©amen, t^eitö in ^flan;^en offerirt toerbcn. ©e^r ju toünfc^en toare eö gemefcn, toenn me^r ©orgfalt auf bie ricf)tige ©^reibart oieler lateu nifcfier ^tarnen oenoenbet morben märe, eö mürbe bieö ^ur Smpfe^tunß beö ^atalogö noch bebeutenb me^r beitragen. 2ln ^ü^ern jum ft^Iagen fe^tt eö fe^t nic^t. (5*. D - o. / f u t i A Aconitum ]%[ai>cl2iis* 5)err S^aubin macbt in ber Flore 'des serres mit 9tect)t auf bie ©es fä^rlicbfeit biefer ©iftpflanje aufs merffam, bie man fo fiäuftg tn ben Härten angepftanjt ftnbet. 3« ^Bereinigten ©taaten Sttorbamerifaö flarb erft fürjtic^ ein 3ube burc^ ben ©enu^ berSBurjet biefer bTö^tit^. ^ie SOßurjel nimmt ges rieben eine braune oiotette garbe an unb unterfc^eibet fi^ -beutlic^ t)on fober anberen S^übenart. Sßenn man bie SBurjel faut, fo t;at fte •einen f^arfcn ©ef^macf, ber feboc^ balb in gotge ber l^ä^mung ber 3ungenneroett oerfc^minbet. S^ac^ bem ©enu^ folgt ?!Äattig!eit, SSers jndfung ber ©efic^tömuöfeln, (Srs treten, 3rrereben unb enblic^ ber ©ob. ^ie SBur^et gerieben unb auf Söunben gelegt mirft augens bli^Iic^ fcbrerflic^ auf baö Sperrens f^ftem. if^ felbfl ab^urat^en bie frif^e SBurjel längere ^eit in ber «j)anb ^u Ratten, benn man ^at gäHe get;abt, mo barnac^ bie ^anb Peif mürbe, ©pmptome ber ©c^mäc^e eintratenunb feIbjiber©ob crfoIgte.3tt (Jngianb Farben oor jmei 3a§ren mehrere ^k-rfonen, met^e Sur^eln biefeö Aconitum 'für f^iettig gegefs ^en Ratten. 1 e t 0 n. Ueber ben Kopien = in ©rie^enlanb unb im Orient, ©ie ©t^euerung ber Echten ip in aßen ^auptpäoten bcö ^cic^e^ uns erhört gemorben, benn mä^renb in früheren 3ö§^fn ber (Zentner mit 2 biö 37« ©rac^men be^atpt mürbe, foPet ber (Zentner nun 15, ja 18 biö 20 ©rat^men^ — greife für Sofien, bie nie im Oriente erhört morben pnb. Söürben bie $)?egies rungen nic|t trachten, biefem ^ans gel auf eine 2Beife abju^elfen, fo fönnte biefe 9tic^tberüdfp^tigung fcblimme golgen nac!^ pc^ jie^en. ©ic Urfa^e biefeö ?P?anget6 ip in bem ^D?anget be^ $oIgeö ju fu(J)en, baö auöne^menb im greife ftieg. ©apelbc mirb nun ebenfatH na^ Offen oerfauft unb 1 Offa mit 10 Septa beja^It. Sluö Urs fac^e beö 23aumfreoeIö unb ber Söafbbränbe, tie ^upg Pattpnben, pnb bie in ber 9^ä§e ber Haupts Pabt p^ pnbenben ©taatömalbuns gen baunis unb ^ofgteer gemorben, benn in früheren 3ö^rcn fo-nnte 3^' ber in ben ©taaatömalbungen §04 fäUen, pc^ barau^ Käufer unb ©c^iffe bauen, ber ^alfbrenner feis nen ^alf mit .5)04 uu6 biefen 2BaIs bangen brennen, o^ne etmaö bafür ju be^a^fen. 9^un pnb bie trauri? 95 gen ^^ac^fol^cn einer fofi^en fcnlofcn SSerwQltuiiß ber @taati?5 n)alt)un(3en eingetretcn. 53iö jur ©funbe irurben in ©ric^ cbenlanb an 22 Drten 33raun!o^Ien; lager mit ^o^Ien bon anöge^cic^ne* ter ®üte unb 311 aücn bienbar, gefunben; jieboc^ wi'vb nid;t ber c^erinßfte ©ebrauc^ bon t^nen gemalt. :t)iefe®raunfo(;Ienlager ftub (^igent^unt ber 0fJeßtcriing unb nirs genbö un ^anbe ftnbcn ftcb felbe gitm ^aufe. tbärc ber punft gefommen, bie 2(u6beute tie^ fer©c^ä^e ju beginnen. 3ebeö SSor^ urt^eil oegen bie ^tntnenbung berj felben tbürbc fic^ ^eben unb ba fic^ tn ber dürfet' feine 53raunfot)Ien ftnbcn unb bie ficb ftnbenben tuei't bom 5D?eere entfernt jinb, fo föniu ten bie griet^ifc^en SBraunfo^ten auc^ nac^ bem Oriente berfü^rt iberben unb bort (Eingang ftnben. Oer Slo^tenbrenner brannte in frü? ^eren 3^«^^« tn ©n'e^enlanb feine ^ol;Ien ou^ foTgenbeti Söäunten unb ©träue^ern: Arbutus Andraehue, Arb. ünedo, Pistacia Terebinihus, Pinus Pinea, Olea europaea, befon» berö ouc^ au^ 0«ercus coccifera, Q. Ilex, Cercis Siliquastrum — jebot^ ftnb affe biefe 33äume unb ©fräu4)cr nun fo feiten getborben, baf man feine S^^^Ien me^r barauö brennen fann. (Dr. Sauberer m ber wglora*'.) SJltttcI ©rbflöf)c. ^)err Se^rer ^at SBaffer, in irelcbem (ftnfcnbeö gleif^ CefföCH/ mit Erfolg gegen ben ^rbflo^ ans gemenbet. Oerfelbe ^at bemerft, baf auf S3eften, mo unmittelbar borget 0ffafen gemefen, biefeö -Snfeft fl4 nt(f)t ^ei'gt. * Äpetitrid; Öebntrtttit, früherer Obergärtner bei' §errn ^efer? ft ein bet 3D?agbeburg unb gulc^t ^ulti'bateur ber Orcbi'been tm ^es teröburger botanifcben ©arteU; b^t bie ^anbelögärtnerei bon 55bbw unb ©rünbof bei ©tettin, fäufs Iic^ übernommen. e. $err Obergärtner @uiitf)cr, früber bei ^errn ^aage in (Sr? furt, f;at nach einer belebten Un* terbaltung mit^errn Saurentiu^ ben ©arten beffclben freimiflig ber* laffen unb ficb mieber gu |)errtt ^aage begeben*). Oie 'befagte ©ärtnerei ftebt nunmehr unter bem perfbnlicben ©cbu0 beö ^errn Sau* r entlud. f ^ditinantt, ^atferf. fWujJ. botanifdier ©arten * Sofp^ctor in ^aulomöf bet ^eteröburg, ftarb am 17. 5luguft b. 3. in einem ^Iter bon 70 34^^^»- JÄu^fanb berliert in i'bm "einen feitier luftig* flen ©ärtner unb Sotanifer. '(©artenffora.) t pr. c feit bem 1. 3^n. feine ©teflung ald Ober* gärtner auf ber 3BÜbparf*©tatton bei ^otöbam aufgegeben unb ftcb bafelbft af^ ^anbeliSgärtner etablirt nannten ^errn ©üntber bor einiger 3eU älä ^ffacbfolger bcO ^etrn 0öttger. Slnmerl. b. I)lcba£t. 06 ^ic bcfiett le^ter Srnbte, eigener 3uc^t unt 5^ffegc in großen Einlagen, empfehle ic^ ten ^uUiüateuren tiefer .Sruc^t unb allen Saamen^antlungen noc^ öi’cis jährigen (Erfahrungen alö taö 2Sor3ngH^jle für (5jarfcn unt gelt. 3« ^)inft(ht ter fc^önen langen gormen, tcö guten ©efchmarfcö unb ter fehr jlarfen ^ragbarfei't getanen ftch tiefe (l)urfen erfahrungömöftg »or atten antcrn Porten auö. — (5)an3 ^>cfonter$ tauerhaft aber jint fie bet ungünftigen Sßitterungöterhaltm'ffen gegen taö fogenanntc 53efat(en unt glecfign?erten. 33ePenungen erbitte mir re^t^ eilig unt m'rt taö bejter trocfner ^erne gegen feinfentung teö 33etragelJ mit 1% ‘>rf be? regnet. S3et Sibnahmc »on 10 ^funt unt tarüber ä Va $r. ^rt. (Sjteichjeitig empfehle ich auch Abnahme hi^Pö^^ (®ro(hlt$er) 0chlangengurfen^5lerne le^ter (Erntte, unt beregne bet Slbnahmc ton 10—100 ^funt 1 pr. ^Pfunt, über 100 Pfunt 27 ©gr. pr. pfunt, fo meit tie neue (Erntte reicht. 33riefe unt ©elter erbitte ich i^cir franco. ©ro^Ii^, b. 3taumburg a. t. ©aale. ©ujlatJ £ühIcttJetn, ^ultioateur. ^rct^=6oitt*aiit füt 1859 über Sßlumcnj, gcl&= iinb 2BaIb=0ontcn ton S'^iebrte^ juiu ©rfurt (^reu^ett), je^t im X)ru^ begriffen, mirt ^itr gemohnten 3^1^ niit beginn te^ neuen Sc^h^^^ ^luögabe bereit fein. (E6 ij^ taö SSer^eichnif teö umfaffentften Sagerö ton atten im. ^ontel torfommenten ©amen, ttelihc jum großen 2:heil, in’ö befontere tie feineren S5Iumens unt (5Jemüfej©amen, felbj^ gebaut unt tie in einigen (Regenten, im 3n^ unt Sluölante, alö eigenthümlich torfoms menten ©orten tirect ton ten juterläffigflen 3üch^crn bezogen werten. ©peciefle SSerjeiihniffe über m’ine ca. 500 ©orten umfaffente ©ammtung ton Pelargonien, fowie über ^acteen, ton welken i^ ge? genwartig tießeicht tie toßftantigfte ©ammlung in (Europa beft^e, liegt jur Slu^gabe bereit. !S)en mir befannten ©efchäftöfreunten wirt terfelbe wie früher ohne weitere Slufforterung jugehen, unt fleht terfelbe mir noch unbe* fannten (IJartenliebhabern unt Santwirthen gratis unt fronco ju X>ienjl. (Erfurt, 1. X)ecember 1858. X)iefem {)efte fint gratis beigegeben unt ten geehrten Sefern beflenö empfohlen: 1) 26. 3ah^9- preiö-SSerj. für 1859 ter ©amenhantlung, ^unfl? u. «^antelögärtncrci ton ^)errn in (Erfurt. 2) preiöterjeichni^ über ©amen unt pflanjen teö ^errn 35cttart) in Erfurt. 3) $ßo. 54 u. 55 (5)eneralj^atalog ter ©a^ men? u. Pflan^enhantlung ton ^)errn 5* ^ctncmanit in (Erfurt. 4) preiö;23er3. ton ©amereien, engl, ©artengerath Jc. ton ^errn 0mit^ & G:p./ ^)amburg. 5) Sluöjug teö .5)aupt5preiÖ5(Eourant 5fto. 29 u. 30 ter ^erren ©ebr. ^tUatn in Erfurt. 6) Sler^eichni^ für 1859 ton ©emüfe^, gelt' u. S3lumens©amen, welche in frifcher unt ochter Dualität bei Siegler S 33ramer in ©tralfunt 3U pnt. 97 unt> /onnen bei pefrut^tungen ti9n pegonien oerfc^iebener Jlrten etc. 3m 1B57 mochte eintge 33crfuc^e, ücrf(^iebene S3e30ntett gegenfeiti’ö unter etnanber befruchten unb ^tnar fotcbe, btc alö Wirten «nerfannt jtnb, mi'c au^ ^rten mit bem Rotten non ^aftarben, 23ajlarbc mit bem non Sorten, unb enbli'd) 55aflarbe mit ftch fetbjb. S^achj^ehcnb bic Srfol^e bxefer Befruchtungen, bte niefteicht für btefenigen, welche fleh mit bergfci^en Bermifchungen befihaftigen, einige^ S^t^rejje haben mögen. S^^ner einige meiner SInftchten, bie ftch mir bei wieberhotten SJerfu^en in btefem Sah^^^ (1858) unb bei bem (Erfolge, welcher fich auö biefen SSerfuchen ergab, aufbrangten. 1) S3ajlarbe mit fich felbjl befruchtet. Beg’onia xanthina marmorea mit ft^ felb{l befruehtet. !0te 5(bfömmlinge biefer 33efruchtung gaben grö^tentbeitö ftch felbfl, aifo bte ^Jffanje ancj ber fte gezogen waren, wteber. Unter ungefähr 100 ^flfan;^en waren gegen 10 einfarbig unb bennoch non B. xanihina gan- daviensis faum unterf^eiben, wenn man nicht eine unbebeutenb bunUere ober heilere ^ürbung ber ^flan^e al^ Unterfchieb gelten lajfen wiCt. (5tne einzige ^ftanje bagegen wi'ih bebeutenb ab, fie geigte eine ftarfe 91eigung, befonberg in ber Färbung nach B. rubro-veuia ^te 33Iätter waren fchmater unb fefter, auf ber £)berfeite bunfelgrün mit abgegränjten, intenfin weiten glecfen. 51u^ ber ©eftaft nach fommt fte ber B. rubro-veuia naher, inbem bte ^ftanje einen für^eren unb gebrungeneren SSuch^ alcJ i'hre Futterpflanze hat. B e g-. X a n t h i II a g a u d a v i e n s i s mit f t ^ f e l b fl befragtet, gab ebenfalls grogtentheilö ftch frlbjl wteber, einige ^flanjcn hatten eine noch bunflere gärbung ber S3lätter, währenb anberc heHer waren unb unbebeutenb oon B. xanth. marmorea unterfchieben. 2) 53aflarbe mit bem ‘pollen einer guten 5lrt befruch» tet. Begonia xanihina gandaviensis mit bem Rollen ber splendida. !D{e ^Ibfömmlingc oon biefen Eltern ^hatten fämmtlich einen unb benfetben ^abitucS. @ie jlanben barin in ber Fitte zwifchen ber guten 51rt B. xanihina unb B. splendida mit einer größeren Steigung zu B. splendida. 3« ber gärbung ber 23Iätter bagegen boten fle ben grö§ten ©egenfa^ bar, inbem aaö berfelben ©ameuiapfel ^^ffanzen erfchienen finb, beren Dberflä^e ber Blätter fd)ueewei§ mit hellgrünen 2lbern tfl, währenb anbere Pflanzen einfarbig bunfelbraun fall fchwarz ftnb. hierin, in ber gärbung, theilten fich bie Pflanzen in oier ber Slnzahl na^ gleiche S^heile. ^in SSiertel ber ^^flanzen •eiamburjjer ©arten» unb ©Inmenjeitiing, ©anb Xv. T' 98 geigte bie Slbpammung t>on B. rubrovenia (einer ber ©ro^eltern), bi'e Dberfläc^e ber S3Idtter ijl ftlbernjei^ btö auf bie ^eöen grünen ^bern unb ndebfie Umgebung berfelben, bie Unterfei'te ber 33Idtter mie übrigen 3:^eilc ber ^flange cbenfarB ^eflgrün. X'aiS jmeite 23iertel ^at ebenfaHö 53(dtter mit meiner Dberffdcbe, ba$ Söei^ ^at jeboeb einen Tatzen Ü^tetaöglanj unb fe^cn bie ^tdtter, menn gan^ jung, ganj rotb auöj bie Bibern, bunfelgrün unb bie Unterfeite ber 23Idtter, bei ber bori^ gen ^orm (;eGgrün, ift bei tiefer bunfet rot-braun, ^ler mar bemnacb B. rubro-venia unb B. xanibina gemeinfcbaftli'i^ bertreten. britte SSiertfl ^at einfarbige, bunflelbraune, faft febmarje 33Idttcr, fomobl n«f ber Dber? atö Unterfette berfelten, B. xauiiiina maibt jicb hierin gef^ tenb. SBdbrenb baö Ic^te SSiertel ei'nfaib grüne mie B. ^plendida ge» färbte S5Idtter t;at unb fi^ bon tiefer nur bureb ben ^abituö unb etmaö menigere Sßebaarung unterfcbeibet. kluger tiefen 4 |)aubt« formen entftanben noch 5 formen in je einem (Sremplare, bie ein merlmürbigeö (5)emifcb bon bicftn 4 §auptformen bilben. ©ammtliib batten fte bie rotbe 23ebaarung bon B. spleiulida, nur ba^ tiefe ni(bt fo ftarf auftn'tt. 3« ben 53Iumen unter fid) faum berfcbi'eben, finb tiefe bann ber B. splendida fe^r dbniieb. Be^ouia xanthina ar^entea (la t i m acu lata) mit bem ^JJoIIen ber B. splendida befruchtet. §Iu6 tiefer S3efru(htung entjianben faft ganj tiefeiben ^ftanjen alö bei ber borhergegongenen ^Befruchtung unb beftebt ber ganje Unter? fchieb tarin, baf jebeö obenermdhnte SSiertel in ber ^drtung blaffer ift. Sntcreffant ift mie gmei, in gdvbung bed Saubeö fo berfchie? bene ^J^utterpflanjcn, meil tiefe biefelten (Eltern bie ndmiiehen ^ftanien, bie hoch unter (ich fo bcrfd)ieten ftnb, lieferten. 3) (5ine gute 2lrt mit bem 'JJoIlen cineö Öaf^arbeö, B. splendida mit bem Rollen ber B. xanthina argentea (laüiiiaculata einiger ©drten) befruchtet. Jf)ter mar ber SSater ber SBaftarb, benno^ maren ^)abituö, S3ehaa? rung, Blumen ganj ebenfo, mie bei ber 23efruchtung unter 2) mo ber S5aftarb bie 5D?utter borgeftettt hntte, bagegen mor auffaUenber iBeife bie Sdrbung ber S3Idtter bon tiefen gan;j bevfehieten unb gegen 3ü0 ^f(an? jen bei allen ein unb biefcibe. X)k Dberfldche ber SIdtter iji mit mcifen fünften, bon ber (^röfe eineö Stecfnabels^nopfed biö ^u ber einer (^rbfe bebeeft, mdhrenb bie gange übrige ?3flange bunfelbraun i|i. ©obalb aifo ber Rollen bed S3a(larbed auf eine gute 21rt angemanbt mar, trat tiefer ^aftarb mehr felbftddnbig auf, er gab fich felbjb mie? ber, ohne nach einer feiner öltern gurücfgufd}Iagen. aud ben ^e» fruchtungen 2 unb 3) .f)abituö, Behaarung unb 23Iumen gang biefelben ftnb, fo Idft fich tarauö fchliefen, tap bie jungen ^ftangen bei SSa? fiarbirungen nid;t eine tiefer brei (Jigenfehaften bcm Später, bie untere bon ber 9)?utter befonterö nehmen, fonbern, taf biefc h^J^^brtreten, je na^Jbem ba^ eine ber (Eltern über baö anbere im äBud;fe boih^rrfcht. 4j (Eine gute 2Irt mit bem Rollen einer anberen guten 2Irt befruchtet. B. splendida mit bem ‘J^oIIen ber B. annulata (GiifiTithi) befru chtet. 2)iefe S3ajlarbe, mehrere ^flangen, ftnb fith in ber (SeßaU 99 öUe 0lci(!^, ebenfaßö in bet jarbung bt^ auf geringe Slbweit^nngen, fo baf einige ^ftangen wenig bunficr, anbere wenig fetter finb. ©ie peben gerate in ber SÄitte jwif^/en beiben (Eltern. 2)er SBu^ö t|l kräftiger, aB ber ber B. annulata, bie S3ebaarung bi^^ter aber fürjer al$ bei B. splendida. !Der S^anb ber Blätter ift bunfeibraun^ bann fommt nQ(^ 3nnen ju eine breite grüne, weiß untermif(bte 23inbe, nnb ijl bie 2)?itte wieber bunfelbraun. 2)ie Unterfeüc ber Blatter iji wie bie ber B. annulata mit bem Unterfebiebe, baß bie mittlere S3inbc breiter al0 bei biefer ijt. 2)iefe5Befru(btuugen waren, wie fc^on öorber erwähnt, im ©ommer 1857 gemalt, ber barauö b^rrorgegangene ©amen würbe im ^erbße beffel* ben 3abre6 auögefaet, worauf bie 33aßarbe im grübiabr ober Einfang ©ommerö bie erjlen Blumen brachten. Ü)?eine Slbficbt war nun biefc S3afiarbe, bie Slbfcmmlinge ber brei lebten 23efru(btungen 2) 3) unb 4) fogleic^ wieber gu neuen S5efru(btungen gu benu^enj botb ju meinem ferfiaunen wottten ficb bei fammtli^en ^fiangen bie mannlicben 251umett an ben erjlen 531umenjtielen, bie tic '»pjiangen nit^t au«* bilben, fonbern fie fielen fc^on al« fleine ßnoöpen ab. ÜDie weiblieben SBiumen würben gwar foweit öotliommen, baß biefe fieb auöbilbeten unb anfbiübten, boeb waren fie böttig unfru^tbar, ba fie nie ©amen an^ festen, fonbern ftetö, mochten fie mit bem Rollen ihrer Eltern ober bem anberer ^rten befruchtet fein, abßelen, naebbem ße oerblübt wa* ren. 3tb b^be bie« bei bunberten oon ^ßangen wabrgenommen, bei folcben bie bürftig unb üppig würfen unb bie ßch unter oerfebiebenen SSerbältttißen ber Temperatur befanben. Sie feboeb fpäter neue 23iu* menßiete erfchienen, bilbeten ßch bie männlichen SBlumen immer mehr au«, bi« ßc enblich an älteren *J5ßangen unb befonber« an folcben, bie febon vielfach geblüht batten, bem äeaßeren nach gur iöotlfommenbeit gelang» ten unb oötlig aufblübten, jeboeb nicht ben geringßen ^Jollen ent» hielten, bi« ßcb biefer guerß im borigen ^)erbße (1858j an eine ber alteßen ^ßangen geigte. T)ocb auch biefer Rollen war no^ unfruchtbar, ba er, Weber auf bie iJtarbe feiner ^ßange no^ auf bie feiner Eltern gebracht, ben geringßen Sinbruef ma^te. ^it ber 9tarbe biefer S3a» ßarbc »erhielt e« ß^ ähnlich. Treibern ßcb bie weiblichen S3lumen ber erßen S5lumenßiele äußerlich »ollfommen au«bilbeten, fo waren biefe, wie fchott oorber bemerft, ootlig unfruchtbar, an ben fpäteren S3lumett ßcUte ßcb febon eine größere gruchtbarleit ein, inbem bie S’tarben an* nahmen, bie ©amenfapfeln anfebwoßen, febo^ ohne baß bie ©amen gur IReife lamen, nach einer ober gwei Soeben wieber abßelen, wäb* renb cnblich ältere ^ßangen nnb befonber« folcbe, bie febon burch 2lb» leger ober 33lätter »ermehrt waren, »öllig reifen ©amen brachten, oon bem feboch ber guerß gewonnene au^ noch unfrudjtbar fein mußte, ba er nicht leimte, bi« e« mir fc^t enblicb gelang au« einer ©amenfapfcl fungc ^ßangen gu ergieben. T)ie tlbfömmlinge ber S3aßarbe mit ßcb felbß befru^tet unter 1) brachten bogegen, foweit ich e« oerfuebte, fogleicb fru^tbare männliche »ie weibliche S3lumen. £)bne etwa au« biefen (Erfolgen eine feße Siegel aufßeßen gn »offen, ba ßcb biefe au« ben (Jrperimenten nur einer ©attung ergaben, fo geigt ßcb boeb wenigßen« au« benfelben, boß ba« gru^tbarwerbe« 7* ■100 t)on 53a|larben mit ber fommen fcinn unb gcwif tn ötclen, ttjenit nic§t tn fämmtltc^en gültgn eintreten wirb, fobalb polten übcr^au^)t b;lbßn. 3m vorigen 1858 ^abe tc^ biefe ^reu^befrud^tunfjen metter auögebe^nt unb btn ber Ueberjeugung gelangt, ba^ bet tiefen 33a« frarbirungen unb tem (Erfolge au6 tenfetben baö 23er^ältni§ ber 2^cm« ^e-atur, mortn fid) bic ^flan^^en beftnben, in 23ejug auf SSarmc unb Jeuc^ti'gfcit eine ^auptroffe fpielt, intern einer, girei cter alte brei biefe Stgenten im er^ö^ten 3)(aafe, fe nacktem eö bte ^igent^ümlicbfeit, bi'e Qualität tcr 33cPantt^fiIe ter ^Jflanje erlaubt, ^'oQen unb S^arbe eine enurUerte Söirfung teifcpaffen, tatnreb ^aftartirungen crmöglt^en unb cbenfo, bet ^ftani^en mit ficb fcibfl befruchtet, onbere gormen er« jeugen, fo bo5 ftcb ^^flanjeii unter bcrdnberten 33trbaltniffen ber 2^em« peratur in ^egug auf t^re natitrlid)en feicbter ober nur bajlarbircn Taffen, ferner, bap bie (Sntjlebung anberer ebne 33aPorbirung erbaltencr abmcicbenber gormen, menn tiefe auö ©amen entjlanben, gTeicbfatlö »on abmeitbenben Ser^altniffen ber S^emperatur in 33ejug auf Siibl/ Sßärme unb gembtigfeit abbaugen. 3n einem ^)aufe, mo mehrere uerfebietene SIrten SBegonien jlan» ben, festen folcbe mit ficb felbfl befru^tet Teiibt ©amen an unb biTbete tiefer jlcb gut auö, mä'brenb eiJ ungcaebtet bieler SSerfuebe in bemfelben ^aufe ni^t möglich mar jmei tiefer Wirten ju baflarbiren, bagegen Tief ficb bieö an tcnfelben ^Trten in einem anbern $aufe unter beranberter Stemperatnr Teicbt euofübrenj ferner brachten jmei ^reu^ungen (tiefel« ben) unter terfebiebenen S^emparaturoerbäTtnifien borgenommen bebeu« tenb abmeiibenbe ^ffanjen jum S^orf^ein. 3n ter Statur ijl b^rbureb ter 33aftarbirung bon ^flanjen in milbem 3ufi<'t^be ein fie bort unter ben i'bnen |ufa« genbeu SSerbältniffen ber 2:emperatur befteben unb baf 5n:'ei fonfl febr nabe bermantte ^rten, ohne bureb tiefe beränterten 33erbältnijfe gereijt ju merben (menn man fo außbriicfen barf) in Smigfeit biebt bei« fammen fteben Tonnen ohne ficb gegenfeitig ^u befruchten, fcTbjl menn ber Rollen ter einen auf bie 9larbe ber anbern gebracht mürbe. (Sr« eignete eö ftch ouch SBiTbnif in einem ungemöbnTich feuihten, tvarmen ober troefnen ©ommer, baf fich ein neuer 23ajTarb eine neue gorm bilbete, fo mürbe tiefer in ben meifen göTTen mietet gu ©runbe gehen, menn fich ^^ttht fähtli^ mietet ein 2^cmperatur«23erbäTtnif ein« fieTtte bem entfprechenb, unter beffen (SinmirTung ter 23ajTarb ober bie ^ovm entfianben ijl. ©o führen bie TuTtioirten ^fan^en im entgegen« gefegten gatte tcnfelben S3cmei5, mo fo oiele neue gormen unb S3a» färbe burch bie oetänterten SSerhäTtniffe ber Temperatur entfehen, bereu SBefehen an bie 23erhäTtniffe bcö (Sntfehenö gebunben if, fo baf fie ihrem mitten 3iJP<^nbe mieber überTaffen, entmeber auöfeiben ober mietet in bie Urform gurüdgehen mürben, gerner fiub menige unferer 5?utiurpftangcn, bie beftänbig auö ©amen gezogen merben muffen unb fthon feit oielen ©amen gezogen fint, oon tenen man nicht oerfehiebene gormen befdpe, mogegen man oon foTchen bie ungcfchlecht^ l.ch fortgepftanjt merben, obgTeich fie auch fchon feit Tanger 3*^1^ fultt5 oirt merben, S. Hellaiiilius tubeiosus, beffen ©amen ni^t jur Steife fommt unb ber nur burch Knollen oermehrt mirb, nur eine gorm h«T. 101 3n 55e3t4unö ^teröuf tdft ft(|) ttur eine ^tcclimattfion üon ^flan^cti bcnfenj fo öebet(;cn »lele tn g^anfretc^ cntflanbene Dbjlforfen tn unferem ^h’ma ni^t tro^fcem fte tiu’t ben unfrtgen btefelbe ^bilammun^ ^öbcn unb i|l ber gute Sebfo^en « 0ante, obgleich '^englifc^e auf ben (Stifetten fte^t ein bcutf^eö ^robuft, ferner erzeugen bie ^ef}anbt(;eÜe beö S3oben{J, lucrtn bie ^flan^e fte^O »let tueniger abwctd;enbe gönnen, alö man attgcmein glaubt, fenbern bejie^en f(c^ btefe »lelme^r auf baö S)?aaf tn an’cmeit ber S3c? ben ber ?uft jugdnglid? ifl, baburt^ SSdrme, ^idjt unb geuc^tigfeit auf bie 2Bur3eln ber ^flan^en Stnflu^ ^aben, unb fe na^ ber (^igentbümlic^fett ber ^ftanje auf bufe mirften unb eine Slbdnberung bet ber felben auö 0amen oerurfa^ten ober fte ju ^aftarbirungen geneigter machten. 2)en beften 23emeiö hierfür geben unfere Hulturpftanjcn, beren 0tammettcrn ^ieftge (Eingeborene ftnb, tiefe bemalten bie (Eigeiu fünften, mcTc^e fie burc^ bie Kultur, burc^ ^oeferung beö S3obenö, erhalten ^aben, toenn ber SSJitbniJ iiberlaffen, meber auf ben fettejlen noc^ ma? geren SBoben nic^t bei, fonbern ge^en entmeber in i^re Urform gurüd ober fierben auö, menn fie burd; ju lange Kultur, burc^ oielfa^eö au$ ©amen unter oeränberten SSer^dltniffen oermö^nt finb. Stuf biefe 2(nf!4)ten bauenb, haben ftd) bei bem im oorigen gabre gemachten 23efru(^tungen ©rfolge iierau^gcfietlt, bie meine (Ermartungen meit übertroffen ^aben unb bin id; je^t auf er anberen, bie noc^ nid}t gefdet (inb ober gefeimt f>abcn, im Sefi^e oon fungen ‘^Jfian^cn oou nac^folgenben ^reu^ungen: Beßfouia eplendida mit bem Rotten ber B. laciniata t/ tf tf ri n If B. Rex u xanthina if II fl 11 B. laciniata tt n gfandaviensis II 11 11 n B. II // n ar^entea II ri u If B. t» n g;andaviensis II II H II B. Rex tt tt ar^entea n 11 II If B. I.azuli tt Rex II ,1 11 fl B. laciniata t* U II II 11 II B. splendida n 1/ ff 11 II B. xanthina g^an- daviensis. (Einer ber felbji gezogenen ^arftarbc unter 2) mit bem Rotten ber B. laciniata. B. rubro-venia mit bem ‘53onen ber B. Twaitesii. :Diefe S!rcu|ung 5U mieberhotten ?D?a(eu gemacht, brachte fietö ©amen, ber feboc^ nie feimte, biö ich bei einer Slnt^faat eine ?^ffan3e erhielt. 23cmer!enömert^ ifb no^, baf B. splendida unb xanthina gandaviensis febe mit bem fetten ber B. annullata ober laciniata befrut^tet, anfe^ten unb mie oben ermd^nt junge 'J)ftan3en brauten, md^renb bie beiten Ic^teren mit bem ^oßen einer ber erfteren befru^tet, aifo im umge!e()rten gQfte, nie auch nur ©amen onfe^ten. Stnbere mieber brachten ©amen, ber öftere 3—4 9)^onate 3ur Steife gebrauchte unb bo^ roar bcrfelbe nt(^t g. g-, etonoc. Dwlgöune, i. 3. 3««. 1859. 102 ti0r3ä0ltd)flrn Hflh^n-^ortfn. 2)ur^ baö noc^fclgen^c r/^SIitesSSerjetc^nif ouö bm «nö bcfanni ßcttorbenen 3^elfcn« glauben tm'r ten ange^eiiben 9ielfenipcn, fo tt?ie fcen altern 3^elfenfrcunben einen ^lenft 3u erweifen. @rferen »iTb eine Sluöwa^I ber anjuftoffenben 5f?elfen burc^ bajfelbe 'erleid)tert; bie teren aber Serben bureb baffelbe ouf maniben tlbcl|>em unter i'bren Stebh'ngen geführt »erben, ber t'hnen nieKei^t anterd unter bem großen Raufen bon 0^utt unb 0breu, ben atljahrlicb bie 3)?arftf(breierei' in ihren bielnunintertgen Katalogen anpreifet, »erborgen geblieben »are. ifl baö nachftehenbe SSergeichniß nicht eine »iö* führlichc Sluötrahl) »ieltnehr ift baffelbe bie gru^t einer forgfamen, foPfpieligen ©ammlung unb einer mühfamen, regelrechten Prüfung. SBir felbp beft^en bie S3tunien, P« blühen gefehen, unb fönnen fie jebem Siebhaber empfehlen. Um inbe^ »on »ornherein atlen Qrrthümern »orgubeugen, bemerfen mir, baf mir feine Sftclfen »erlaufen »ber abgeben, aufer im S^aufch ober alO ©efchenf an unfere unO naheflehenbe 5f?elfenfreunbe. 2110 ©ejugOquetlc müffen mir baher für 2)ifj[enigen, »eiche noch» flehenbe Steifen fich »erfchaffen »otlen, gunö^jl bie 3nlctfenfrcunbcn eine greube zu bereiten, inbem fie baburch in benStanb gefegt »erben leichter unb ffcherer eine SluOmahl guter S3Iumcn treffen zu fönnen. jDie SHebact. 103 2Bert^cr’ö Sötte (?5öI.) meiß mit cormm, fe^r oolf, ft^oner tituö. Sreunb 3«^^« (55enar9), mei'J mit Iitfa. 91ofc oon S3rüö3cn (@am.), cenfe mit purpiir. Sntereffantc gar^ bung. B. 5llfbcuffc&c ^icotten* gürfltn (Slifobct^ jur Sippe (2$.), ^oc^gelb mit fi^arlac^^ oor^ trefflic^ tm 33au. Söraut t)on Sortnt^> (3S.)^ fi^mefetgelb mit incarnat, Qro^ unb fc^r gefußt. Slgncö (33.), fc^mefetgetb mit fc^avlai^, fe^r liebliche ^tumc. ^rone bon ßlattau (33ußm. , meif mit Iißa. 3utt)el bon 31rnftabt (3}töt;ring), metj mit certfe. $eiiriette (0amO/ fc^mefelgelb mi't fd;artac^. C. ^cubcuffd^c ^teotten» JE)utba (33.), meig mit Icuc^tenb fi^artac^, gro^ unb fi^bn gebaut. Sj/anoincffe (33.), mei^ mit leu(^)fenb biolettpurpur, fe^r lebhaft ißuminirt unb fc^ön gebaut. ©emtramiö i3t.), metg mit bläulic^purpur, fe^r regelmäßig unb ganj borgüglti^ gebaut. Seonibaö i^.), bußclbjeiß mit leui^tenb carminbiolett, groß unb bor^ güglicl gebaut. Slp^ robi' tc (33.', t;od;geIb mit golbglänjenb carmoijtnbraun. IDlabame D'toefe (33.), mei'ß mit leuc^tenb ^eßfc^arlacb/ fe^r regeU mäßig unb bor3ÜgIti^ gebaut. Dr. 3)?oertde 33.), metß mit jartrofa. ^)auptmoiin Üti^mann (33.), gelb mit leuc^tenb carmin, fe^r regel« mäßig unb groß. Slbmi'rable (33.), ^agelmeiß mit teuc^tenb carmoi'fin. ^art / blaßgelb mit carmtn, groß, fe^r gefußt. greunb 2)?attbeuö 33.), meiß mit leuc^tenb bräunlid^ carmoifttn. SD?arie ^ott (^.), mciß mit l^oi^rofa. Slnna ^id (0am ), mei'ß mit bunfelbraun. 0(^öne ©c^meijertn (33.), mei’ß mit ^ot^carmin. ßj?. ^ullmann (33.), getb mit purpur ccrife. Slmtmann bon S infingen (0am ), gelb mit lebhaft carmoifin. D. ^omifeße ^icotfen* ^ rin 3 eff in Carotine i^33.), gelb mit leu^tcnb carmin, groß unb fe^r gefiißt. ^rofeffor 33ta5ina (33.), meiß mit leuc^tenb purpurcarmoißn, fe^v B^oß« Sllicc (33.), blaßgetb mit afeßrofa. 0elten! Simor (SS.), gelb mit bräunli^ i^amoiö. SSellmonte (33.), raf^mmeiß mit mennigrot^. SSan ^)upfon (3S.), fupferigmorboree mit filbergrau, feiten unb feßr fc^ön. gortuua (ßl.), gelb mit bunlel feo. 104 gatintc feu. (^antortn ^atanbt ('pal.)/ ^clt^antoid mit !)i'ol'etf|5ur|>ar, E. S’lontifcje ^Mcoftcn, !^orncr v^.)/ btafgelb mit Jcttfupfer uub aurora. Prächtige (2S.) gelb nu't af^rofa unb fc^arla^. greunb Jßöcbting (9?.), gelb mit carnn'n, afibgrau unb tneif. Profeffor 0^) ^ tbrneiU r (^.)/ ^ocbßßlb mit fctjovlacb unb braun. ^repa (3?.), bunfetgelb nu't ifabett unb btaugrau. 2>?ab. Sicuö (23.)/ tneip mit fupfer unb fd^mar^ceriff. F. ^^^ramibal=^{ccttcn. Slnna (23i(|m.), ^oi^fi^mefelßelb mit ^agelmci^. G. ^oUänbtfdje ^Hcottcn. Slnbrömeba (23.), ^agelmeif mit f^ön niolettcr Slugufl ^d^arbt (Sff.), n?ei§ mit »ioictt. SBert^a non Ulmenflein (0. U.) ^^agelmeij mit bunfelfammtpur^jur, H. ^oUänbtf^e ^Mcott=^icottcn^ Slrmtniuß (230/ mit aurora unb ofd)öYöu. ^)erj03in 2)?at^ilbe non 233ürtemberö (2S.j, gelb mit leu^jtenb carmin unb ^ocbV'urpur. (George (Gunter (23.), blafgelb mit aurora, afcbgrau unb cerife. Sie ment ine (23.), gelb mit filbergrau, aurora unb carmin. 3 i erbe ber 9^ elfen (23.), licblgelb mit afc^rofa unb incarnat. Sreunb Port n e r _(2S.), blaffcbmefelgclb mit filbcrgrau, fcbarlac^ unb cerife. 23oorbctm (23.), meij mit fupfrig fd)arla^ unb bunfelcerife. 23arnefiana (23.), fd;mefelgelb mit fupferrofa unb aurora. ^rone non ber ii^i^^e (IB.), ^cd,'gelb mit febmergpurpur, fcborlae^ unb meip. ©ujlan 2lboIpb (33), b^cbgelb mit aurora, fcbarlacb unb f(bmor^> niofett. ^riumpf non 23Iomberg (23.), b^^cbgelb mit aurora unb car« moiftn. (Surpantbe (9?.), fibarfad; mit fupfer, ftlbergrau unb meij. .giermptbe (23.), licbtgelb mit aurora unb j^oblniolctt. 0ofome (9i.), be^gefb mit feu, ladrotb unb fcbmar5braun, grop unb berrlicb gebaut. 2una (23.), gelb mit firf^rot^, ladrotb unb liGa. (io rin na (23.), boc^gelb mit ^amoisJ, jinnober, fla^tgrau unb fd;marjs niotett. 93? ab. .^einemann (23.), bo^f^ftjefclgelb mit ^tnnober. (5)enofefa (23.), fcbtnefelgelb mit fcbarlacb unb meiß. 3uno (?.), meiß mit fd)artacb unb mennigrot^. gannp 9)?oore (Pat), milcbmeiß mit ^innober unb fcbtnarjbraun. (5)crmania (0am.), meiß mit aurora, grau unb carmin. SK3. 9leubcrt (Slppeliuö), meiß mit bunfelrofa unb fcbtuarjbraun. 105 5H)oT)5^ouml>uT9^ (SS 3, orangegclt) mit rct^, fla^IMau. 3tttt)el ooTt 33Iomt>crö (SS.), ^oc^gelb mit tncarnat, fc^ortac^ unb f(^war3pur)pur. ©cneral t)on 3tet^ett (SS.), ölü^enb f<|ieferblau mtt fc^ar# lacb unb fc^n?arptoIett. ^rinj (5ugcn (33i^m), ßelb mit lacfrot^ «nb cen'fe. 2)^arie Ülabe (9t.), fc^mär^U'c^^ fu^fer mit jta^Iblan, ccn'fe unb f^ar^ lac^. Qnfpector 9toefe (9S.)^ carmtn mit fc^iefcrßröu unb pu^e. Slrct^ufa (SS.), ^cKfupfer mit fc^arlai^ rnib braun. Äatfcr granj 3ofcp^> (SS.), ßelb mit cbai'r-'ccrtfe unb ßa^Ißrau. 93aron non Tettenborn (S.), ^efltupfer mit 3innober, fcl^toarjoio' lett unb braun. ©i^bne SÖIomberßertn (SS.), ßetb mit i'ncarnat unb purpur, reßel« mafißcn SSänbern, grof unb nor^ügtic^ gebaut. Sfletf enfür jl (SS), mei'f mit gtänjeub fupfer, fd;arta(^>, f^marjbraun unb fla^tgrau. ^räfi'beut (53t(bm.), mcij mit glän^enb fupfer, f4)arla^, ft^toarj» braun unb fla^Igrau. SSalbutn (5)lb3.), mei^ mit §c(brct^ unb purpurbraun. 9t elf enf ön igin (SS.), rofameig mit glänjenb afc^grau, fi^arlai^ unb febmarjoiotett. ^rima;2)onna (9t.), vretf mit fcbartöcb unb cajlanicnbraun. Dberlebrer SSormerf (93.), mcig mit jiegelrotb unb braun. 0appbo (SSaitt.), meip mit jtnnober unb fcbmarjbraun, ^anagta (SIbr.), mcig mit jtnnober unb purpurbraun, X)anae (St.), bocbgelb mit ebatr unb feu. 5In nette (Sl^f*)/ fc^arlacb unb f^toarjbraun. Osiris tendre (Fldr.;, mei'f mit fcbarlaib unb purpurbraun. Dberjlti'eutnaut SSarfbaufen (^93.), gidnjenb fibiefergrau mit pur» pur, lacfrotb unb fcbmar^oiofett, fe^r groß unb fi^ön gebaut. !Di'abem oon SBIomberg (SS.), «^»t fupfer febmor^braun unb rofa. 9t e 130 olle (SS.), mei'ß mit afibgrau, la^rotb, purpur unb fibmor3^ oi'olett. , Tn'umpfoon 93ütfeburg (0. U.), meig mit fibarla^ unb braun. 3obunna (S3.), meiß mit incarnat unb fcparla^. 3i'mmermann (9t.), gelb mi't 3tnnober unb carmoißn. 2)ante (SS.), mei'ß mit incarnot unb bunfeloiolett. Dttbilia ((^3.), meiß mit 3innober unb f^margpurpur. 2lmor (95t^m.), meiß mit feu, fupfer unb braun. Ültarfcball ß^Iaufel (S3t^m.), meiß mit feu unb braun, ^)9on (9t.), fupfergrau mit carmin, purpur unb f^»rar3r>tolet. ^otentiana (^3.), meiß mit incarnat, afebgrau unb oiolettpurpur. SÜtarianne 6^3.), weiß mit fcbarlacb, bfHa^rotb unb firfibbraun. Corb @rap (9t.), gelb mit rofa, incarnat unb bleigrau. Taliömann (SS.), gelb mit rofa, feu unb ßablblau. Dr. Steiibeubaib (S.), it)eiß mit bcßfcßarlaib unb fcbmar3brautt. aSarbaroffa (öießm.), rötblicß tbamoiö mit Ulfinproiiurfnten 3U HHliwbaben, in ben flogen bom 5. biö tncl. ben 11. October 1858* Oie Sluöjletfung ber bcutf^en Objl? unb 2Sein*^robucenten mürbe in be.*, jur '^Ibpaltung beO, mittelrhcinifchcn SDtufiffepeö, auf einem frei belegenen ^lobe gu äöieObabcn eige..b^ erbauten großen OonhoHe/ abgehalten. — 15in geeignetere«, geräumigere« Socol, m5rc mobl nicht lei^t gn fnben gemefen unb bie Schönheit beffelben mürbe burt^ ba« non oben HO angetjrac^te »a« bie au«gc|lenen grü(^tc befonber« bclcui^tete, jio^ bcbcutcnb erbost. T)k tt?ct(be 236 gug in bet ^änge unb 80 gug in bet S3rettc tna§, gegattete ben melen Sefuibern ber ^luöfiettung, ebne S3e? engung, bte aufgejlettten föjiltcben grüebte mit 9)lufe gu bcfcbaucn. SBabtenb bet früberen 5luöflenungen, j. m 9taun bur g a. b. unb @otba immer mehrere Sfiäume ju ben ^nöjlenungen benu^t met^ ben mußten, mar eö in Sßi'eöbaben möglich/ fielen, auö ben oer* fcbieben^en ©egenben 2)eutfcbtanbö, 23el3ten, granfretch, ber 0cbmci3 :c. eingefanbten grucbtfortimente, in bem einen Ütaume ber ^onbaöe jmeefmä^tg unb febön jii arrangi'ren. 3m ©cbiffc berJ^atle maren ber Sänge nach/ 6 lange S^afelrei'beti anfgejtellt, jmifcben benen breite SBege eine bequemere 2lnftcbt ber t>a» felbj^ auf Spettern aufgejteütcn grüebte geflatteten. Sni b^^^l^^n Slaum ber ^aHe maren 10 ^erraffen angebracht, meicbe jebe mit langen fein unb ^tfehen befe^t, ebenfaüg auf Kellern fortirt, ba^ eingefantte Dbfl beö beutfehen Sluölanbeö, 23elgtenö, granfreichö, ber 0chmei3 jc. präfentirten. — gn ber 5D^itte bi'efer ^erraffen fanben fi^, auf ein^cln^ ftehenben 2:i'fchen, bie euigefanbten, ausgezeichneten ^raubensSortimente, ber hnuptfächtlich SSembau trei'benben ©egenben unb fonjltger eifriger äßeinfultioateure. X)k 0eitenmänbe ber ^onhaKe mären mit fungen, frif^cn S3irfen^ bäumen, zmifchen benen fich gef^macfoofl gemunbene ©uirlanben htnjo^ gen, gebeeft unb gefchmueft unb auferbem mit oielen gähnen reich »er* giert. Die inneren größeren Üläume maren, ohne eine S3eenguttg beS SocaleS burch baS lunjloerftänbige Slrrangement beö J^ergogl. 3^a(fauifcben ©artenbirectorS S^elemann gu SBiebert^ in fchrauie ©artenpartien oermanbeltj blühenbe uno immergrüne ^topf« pPangen maren gu lieblichen ©ru^^en georbnet unb burch ^^erfleßung oon fleinen Dtafenplä^en mar bem fchmutfooHen ©angen baS Slafehen eines freunblich unterhaltenen ©artenS gegeben. i)er 2^otal#Ueberblicf biefer SluSfleflung, oon ben ^erraffen auS, mar benn auch in ber ^h^^l großartig nnb fchön. 5[)?an fann jlch einen ohngefähren 25cgriff baoon ma^en, menn man ftch oorfleHt, baß auf etma 100 langen, fpmetrifch aufgejleHten tafeln unb 5tifchen, etma 12,000 mit ben löftli^ften unb auSgefuchtejlen ^epfeln, kirnen unb SSeintrauben belegte Heller parabirten. 5lm 2:age ber Eröffnung ber SluSfletlung, 2)littagS, geruhten benn auch ©r Roheit, bert)erzog oon 91affau unb 3h^o Roheit bie grau 4)erzogin, mit hohent ©efolge, bie StuSfleHung burch Sh^f*' ^efu^ ZU beehren unb fich nicht aßein über baS z^erfmäßige 2lrrange? ment, fonbern auch über bie oielen eingegangenen fchönen £)bpforti< mente lobenb auSzufprechen unb eS anzuerlennen, mie ein folcheS ge« genmärtig in 2)eutfchlanb oormaltenbeS regeS ^eflreben, bie Dbjl^ unb SOBeinfultur auf eine höhere 0tufe ber SSoßfommeuheit gn führen, bem? nächfl ^evtUc^e grüchte tragen mü(fe. — Sluch ron ©eiten beS ‘^^ubli? fumS mürbe bie '^luSfteßung, obgleich bie ©aifon in SöieSbaben bereits vorüber, fehr reich befucht. 3u ber SBerfammlung hatten fleh über 150 SWitglieber, melche an bea SSerhanblungen S:heil nahmen, eingefunten. 111 iBenben mx un6 nun ju ben »orlieöcnben grüc^ten ber 5luöf!et* lunß felbjl, fo bemerfen tni'r tm ©cbtffe bcO ©ebäubcd eine »unber* fc^pne (Joöection pon Slepfeln unb kirnen, cingefanbt Pon bem ^raft^ benten ber Sluofiettung, ^errn Ü^cgierungöratb P. S^rapp gu SBieö« haben, ber leiber burd; bi’e piclen SSorarbeiten tiefer Sluöfiellung an^ ßegn'fen, ein fo hebeuteubeö Untpobifepn gußegogen ^attx, ba§ er ipeber an ber Stu^f^cßung «oc^ tn ben SSerfammtungen an ben SSer^ant? Jungen ^^eÜ nehmen fonnte. ^r. P. ^rapp, ein eifriger ^omolog, orbei’tet unermüblicp an ber SSerbcfferung beö Dbftbaueö unb bie Pon i^m eingefanbten fruchte gaben ein rebenbed baß feine 33e^ mübungen nicht ohne Erfolg geblieben finb. — X)ic au§erorbentIich fcböne gärbung, tt)elche bie in ber nächften Umgebung Pon SBiedbaben gegogenen grüd;te annehmen, erUärt [ich burch bergig gcf^ü^te, bem Dbftbaue fe^r gufagenbe ?agen unb burch ben, tpenn auch ftcinigen, both burcbgchcnbd fchönen 23oben. 6ine, Pon ben 23emohnern gu (Sltpitle eingefanbte, bebeufenbe ©ammlung fchöner Siepfel, in tperthpoden ©orten, gog bann gundcb|l bic ^ufmerffamfeit auf fi^ g cö marcn etipa 100 ©orten auegefletlt. X>u bcö ©utöbefi^erö ©, 5D^arir gu ©Itoille bürften inbef gu ben Porgüglicbften tiefer ©ammlung gegdbU werben. 3)iefer äuffleßung reihten fich bie gum ^bcil fehr anfehntiihen unb werthPOÜen (Sinfenbungen, Pou$)erborn, ^abernar, «^acpenburg, 2)inenburg, 2)ieg, ^raubach, 2ß eil bürg, 3^a[taetten, ^D'Ja? rienberg, ä)lontabaur, Sbjlein unb J^oechjl an. — hatte nicht attein ein ©ortiment fd;bner Stepfel, fonbern auch liehe unb eble 53irncn eingefanbt. Sluö Otübeöheim war ein fehr fchmu(ieö£)bpfortiment gur ©teile gebraut unb ift ed erfreulich, berichten gu fönnen, wie bie S^tübed^ heimer Piele Steigung geigen, neben ber immer größeren SSerpoQfomm' nung i'hred SÖBeinbaueö, auch Objlbaue eine Permehrte Slufmerfj feit guguwenben. SSonllt u nfel, 3^ei^eUh^tttt/3^ennerob,©elterö, SBehen, ©t. ©oaröhaufen, ^bnigjlein unb Simburg waren mehr ober wenu ger grefe unb f^öne Dbjtfortimente auögefleHt unb bie pielen, unter ben perfchiebenen ©ortimenten bemerflichen, anerfannt werthPoflen Obfts (orten, liefern ben jichtlichen 23eweid, tag bie großen, beutfehen Objl^ SluejleHungen bereite aUer Drten günjlige Erfolge h^^tjorgerufen haben. (5in befonbered 3ntereffe bot ba6 aufgefletlte Obpfortiment, and ber ^icrfcl'en ©ammlung, fte übergeugte aber leiber, taj feitDieUd 5tobe nicht Piel für bie Slufre^terhaltung einer richtigen S^omenftatur gefchehen ijl. — Slud Sh^i^fd ^^flangung unb aud beffen ehemaliger Saumfchule, weld;e gegenwärtig noch in Sromberg bei granffurt a. 'Di. im ^eft^e bed ^anbeldgärtnerd 3. 'Diüller fortgeführt wirb, war ein grofed unb gut fultioirted Dbjlfortiment aufgefteHt, bad in SfÜicffichtnahme auf bie im gache ber Homologie nicht ohne 3ntereffe war. 2)ad Dbflfortiment bed ^)errn grei'h. P. Dioldberg gu Sange# nau bei 2)?aing, aud fchönen Slepfeln unb S3irnen bejlehcnb, ijl Icbenb gu ertpähnen, bedgleicjen bad Slpfelfortiment bed ^>errtt ©utdbefi^erd 112 I ?!J2artin ^Jeji^teltcrgcr ju 33tf^of5^cim Ui Slnfe^tt« ltc^> «nb f^ött war baö etngefanbfe ©orttment bed 4)errn S^oucf^on «uf ^)0. bem ©roperjogt^um Reffen ^arabirte, ctngcfanbt burt^ grau ». SSerna ju Sfiüffelfi etm, ein groge« fc^öneö ©ortiment üon Öepfctn unb 55irncn, wel^e meiflent^eilö fe^r grog unb anfe^nli^, bon foröfältigcr Kultur geübten, ft^abe, baf ^ler bi’e SSenennung ber ©orten ttO(^ man^cr ^erit^tigung beburftc. 2)ad auögej^ettte ©ortiment beö ® ar tenbau *5öeretnC ju ^armjiabt, bej!e^enb auö Stepfetn unb S3trnen, befonberö guter J^ul» tur, lieferte em crfreult(^e6 ber ^^ätigfeit bicfeö SSereine^ unb bcrfpricbt für fene^ Sanbi^en einen fegenöreiibcn Sluffc^wung ber fultiin — (5in gtei^eö, faji bo^ereö §ob, ij^ bem ©artenbau^SSer^ ein ju SD?ei'ningen ju fpenben. oon bemfelbcn aufgejtente £)b(ifortiment war vti^ an wert^ootten ©orten unb bic einzelnen grüc^te bOtt bor^ügti'd^er Kultur. 5{u(S bem ®ro§t)er50gt^)um ^aben waren mehrere anfe^nlii^c Dbftfortimente eingefanbt, bi'c ebenfaüö S^ugnt^ gaben, ba§ bie £)b^ fultur bort m einem erfreulii^en gortfc^ritte begriffen ift. din fc^r rei'cbeö unb gut fultioirte^ Db^fortiment war oom©fabts Pfarrer ^örli'n au$ ©inbring en bei' ©tuttgart unb ein rü^mlic^e^ bom ©uperintenbenten 5(bcrbiecf ju S^infen bei ^)annober, auö^ geflettt. 2)ic grüßte bi'efer um bie Dbflfultur berbientcn homologen waren bon fc^önem Slnfe^en unb e$ fanb fic^) barunter eine grope än« ja^t ber wert^oonjten ©orten. (Sin i'ntercffanteö gropeö Dbilfortiment, bej^e^eiib auö 2(epfcln unb 55irncn war auö ©c^Ie^wig, ^oljici'n unb Sauenburg buri^ ben ^rof. Dr. ©eelig aufgej^ettt. Die grüii^te waren inögefammt gut auögebi'Ibet, biele barunter bon borjügh'cber ©^ön^eit unb lieferten oufö S’teuc ben 35cweiö, bap uÖrblic^er telegene (^egenben, no(| einen lo^inenben Dbftbau betreiben fönnen. SSon ber ^onigl. Db jtbaum=‘}5tantage ju .5)erren^aufen war unjireitig baiS reicb^altigjte Dbftfortiment aufgej^ctlt; befonber(5 fanben bie SBirnen, welche in bieten wert^botten ©orten bertreten wa^ ren, bielfeitige SBeai^tung unb ^tnerfennung. 2öenn wir, o^ne unbe? (Reiben fein ju wotten, inmitten aller ber auö ben objtreicbfleu nnb jum Ob^baum am günjtigflen telegenen ©egenben eingefanbten grüebte, wn6 fagen bürfen, bap bie ^a nnoberf c|en grüebte, fowo^t waö bic ©ropc unb baö 5(nfe^en berfetben, alö baö eble ber ©orten betrifft, mit alten eingefanbten grüt^ten concurrtren tonnten, fo borf unö biefe erfreuliche SBa^rnebmung nur SSeranlaffung fein, bie erworbenen (Srfa^s rungen gur SSerbefferung unfereö baterlänbifi^en Dbftbaue^ na^h Kräften ju benii^en unb in bem ©treten nac^ ^ö^erer SSerfommnung ber Dbjt« futtur niebt natbiulajfen. ift ber geeignete Drt, einige SBorte über bic ^Irt unb 2Beifc gu fagen, auf welche in ber^önigl. Dbltbaum^ ^lantage ju errenbauf en für bie SScrootlfommnung beö Dbjtbaueö gewirtt wirb. ©eit bem 3«^^^ 1846 erifiiren bafetbjt 3}?utterbaum?^ftan^uttgen, einer fcbi^ gropen Stnjabl »erfebiebener Öbpforten,- fowobt Joon äepfeln 113 unb ^ötrnen, alö t)on Pflaumen unb t^eilö in ^prami’benform angepflanst t^eilö öh ^)Oc^ftanim erlogen; auferbem tjl eine grofe ^ortenja^I üon ^ftrfii^, 2(prtcofen unb ^em an ben Ü)?auern ^ur (Er? probung angepflanjt. — Qeber (SJrunbjlamm tjl nur mit einer Objl? forte oerebelt, moburi^ ber '»Probe? ober 5D?utterbaum flc^ bemna^jl in feiner ooßen Öigent^ümlicbfeit gu entmirfeln ini ©tanbe tfl. — (^runb? pn'nctp i'fl, nur bi'e reic^tragcnbjlen, ebelpen unb für aKgemeitie 3Scr? ^ättniffe paffenbe, mert^ootte iDbfiforten ju erproben, barnac^ in größerer kn^a\)\ an^ujie^en unb im ?anbe ju oerbreiten. — SSor altem mug ber iDbftbaum, ber einer meiteren SSerbreitung mürbtg erachtet werben fott, einen kräftigen, gefunben ©tamm außbil? ben, übrigcnö gut im 2®u^fe fein unb bann bie bor^in erwähnten, wert()Oonen (Eigenft^aften im gruc^ttragen beft^en. — Sitte fcbwäc^tic^^en, ben oerfc^tebenen Brautzeiten bebeutenb unterliegenben £)b(lforten, fotm'e btefentgeti, weteZe mi'nber wertZbotteSriicZte tragen unb ju t'Zrer Steife? jett bureb bejfere Dbjlforten erfe^t werben fönnen. würben befeitigt unb eö erfcbeint bieo SSerfa^ren gewif al6 bab unfeZIbarjle 9J?i'ttet ben Sßertb beö Dbftbaueb unfereö Saterlanbe^ bebeutenb gu erZöZ^n. X)a nun bie ^robebäume feit meZreren reitZen S^uebtertrag gc^ wahrten, fo liefen ficb burtb Unterfuibung unb (Erprobung ber grüebte oiele (Erfahrungen fammetn, wetebe bereite feit einigen (^runblage fiir bie anjujieZenben unb bemnatbjl bor5ugöweife 3U »er? breitenben Dbftforten bienen. Jßenn ftcb ferner ©etegenheit bietet, neue, ebte unb werthöotte Obftforten an^ufibaffen, fo werbrn biefe ebenfattö atö 2)?utterbäume an? gep^anjt, erprobt unb wenn fie fich atS oorjiigticb bewahren, 3U weite? rer SSerbreitung angejogen. Doch nun jurüii jur Slui^jlettung in SBieebaben. SSon ^)errn ©ebamat, gu ^«nöbun^Iau in SSöh^en wor eine neue, bon i'Zm at6 fehr bor^ügtich gerühmte, grofe unb anfehnticbe ^afelbirne, welche bom October biö ^ecember reifen fott, unter bem S^amen: »^©eorg bon pobiebrab?33irne,« au^geftetttj bie waren fo imponirenb, baf fie gewif gu bielfeitigcn, weiteren Butturber? fueben angeregt haben werben. ^ine ausgezeichnete ©ammtung fd)öncr, fa(l nur neuer S3irnforten, war bon .ficrrn Sl. b. ©alhau gu 25 alt e rfa ngen bei ©aarlouiS eingefanbt. 3n befonberS febönen fruchten tagen bor: v. Moiis de Leo« le Cleie; — Doyenne er’hiver nouveau; — Beurre Piquery ; — unb Beurre Bret'onnoau. — bie fpäte S^^Z^eSzeit waren bie, biefer ©ammtung beigefügten ^ftrfich, beaebtenSwerth. ©ie bejlanben auS ben ©orten Bourdino; Dessa tavdive; Chevreus© tardive unb Adinirable jaune. ^in EDbftfortiment bon Slepfetn unb kirnen, bon ^rn. (EantonSrath 23acbmann z« 3^omanßhorn in ber ©chwei'z eingefanbt, enthielt mehrere feböne unb gut auögewacbfene (^remptare bon Stepfetn unb Sir« iien; — im Slttgemeinen tiefe ficb ober wegen ItnbottfommenZeit ber meifien ©orten, fein günftigeS Urtheit über biefe ©ammtung fätten. ^ie bon Setgien eingefanbten grüebte (nur Sirnen) bon .g)errtt be 3ongbe z« Sruffet, waren fehr f^ön unb eö fanbeii ftcb in bie? fern ©ortimentc bie neueren unb werthbottfen grüebte, in febönen unb ^amtiirger ©avtcti» nur 9?fmncHieitiiii9. ©jol) XV. 8 314 anfe^ntit^en (Jremptaren. ^)crr be Song^e, o^nflreittg bcr au^gejetc^js netjie unb am öidfcittgften gtbilbcte f'omolog Öcigtenö, i|l feit S^^ren ernpitc^ bemn{/t, bte üor^üglic^ilen für S3elgten pajfenben Obftforten 511 erproben unb ^at barin bereitö bebeuteube (Erfolge errungen. — mar bem 9^teferenten, ber gleich nac^ ^eenbigung ber SIuofteHung ju Söieöbaben eine 9?eife nac^ Belgien machte, unb ^)r. be ^ong^e per* fönli^ fennen unb fc^ä^en lernte, angenehm ju erfahren, bag in ^Belgien biefeiben ©runbfd^e gur 23erbejterung bcö Dbftbaueö leitenb fino, melc^c fn ber ^önigl. bbj}baum*'})lantage ju ^^errcn^aufen feit Qa^ren in 2tn* menbung fommen, ndmiieb oor alten Gingen ©efunb^eit unb ^'raft beö 23aumeö, rei^e ^ragbarfeit unb innerer 2Bert^ ber gvüc^te. Belgien uimmt feit Jahren buri^ feine «nb SSottfommnung ber SBirnen, ramenttic^ feiner unb anfe^nli^er iafetbirnen, eine ^o^e Stufe ein. ij^ aber auc^ nic^t gu oermunbern, menn mau fie^t, mit metc^er Siebe unb mit meinem gleife bie 33dume gepflegt unb be^anbett mer* ben, mie feoer Obfttieb^aber bie mert^bottpen Sorten genau fennt unb mie überhaupt bie ^enntni^ ber richtigen 9^amen attgemein oerbrei* tet ift. 5lber nur ber Kultur ber 33irnen, bie nur in ^pramirenform ober en Espalier gezogen merben, mirb Slufmerffamfeit gefepenft; — Sleofet unb anbere Dbftbaumfrüe^te merben in i^rem Stnbaue fe^r oernaeptäf* figt, meö^atb bie S3etgier noc^ oiet ju t^un ^aben merben, e^e fie biefc IDbPgattungen auf bie Stufe ber SSottfommen^eit bringen, mo^in fte bereite in 2)eutf(^)tanb gelangt finb. — Um beurt^eilen ju fönnen, ob eö unö mögti^ fei, bie 25irnenfut* tur auf eine eben fo ^o^e Stufe ber 5ßottfommeul)eit ^u bringen, atd eö ben Belgiern gelungen ij^, b^^tten mir einen SSergleicp ber Ö)egcnben S5elgieuö mit unfevm Sanbe für jmeiJmöfig. — 2)cr Sparocter ber 0egenb oon Süttiep biö 33rüffet, ift unferen norbifepen ©egenben fe^r ähnlich, cö ftnben fii^ mie bei un^ faft nur gro§e ebene glasen j ■ — baö feuchtere S^errain befielt auö fcf)önen 9?iefelu?iefen unb ^errlic^en •lÖeibetänbern, mit fünftlicfjen ^^appetpfian^ungen in geraten Sinien »er- fe^en, mä^renb baö troefene Sanb oft ftunbenmeit feinen 53aum aufju* meifen l}at. Stifo in ^e^iefiung aufS^u^ unb befonberö günftige Sage patte bie ©egenb oon Süttiep biö Trüffel oor unferen ©egenben nieptö t)orauöj bagegen finb ber bort früper eintretenbe grüpling, ber mopt burepgepenbö immer angenepmere Sommer, ber fdjon bebeutenb miltere SBinter, ber fpdter eintretenbe .^erbf^ unb ber faft burepgepeubö auöge* jeiepnete 23oben, ©egenftanbe, melcpe bie Dbjlfuttur fepr förbern unb auf bie oottfommene Slnöbitbung, ?tnfepcn unb ben Sßoptgefepmaef ber Dbftfrücpte mefentlicp einmirfen. X)iefe pier aufgejäptten 2SortpeiIe fönnen mir unö ni(pt oerf^af* fen, mir müjfen baper Dbftforten, metepe fi^ 5U iprer oötligen ^uoPiU bung mit einem fürjeren Sommer begnügen unb außerbem für unfere fiimatif^en SSerpältniffe paffen, bie aber bennoep pötpft mertpoott fein fönnen, erproben unb bie Sorten burep forgfältige Kultur ju pöperer SSotlfommenpeit ju bringen fu^en. ©a§ uno bieö ^um 2:peit gelungen unb noep immer mepr getingen merbe unb mir in 3ufunft gemi§ manepe eben fo auögejei^nete grueptforte, oon Stnfepen, ©röfe unb SSoptge* fepmaef, alö bie ^etgier, bauen merben, ift gar niept 5U be^meifeln. 115 3nbem wit nun jur \t)eiteren {et baju beitragen, ben £)bßbau junä^jl ber ^reuß5 fc^en ^rootnj 'JJommern, fe^r ^u oerbeffern. — bnrfte für manchen Dbjlfreunb bon 3ntcfcffß fern S« crfal^ren, melc^e befonber^ mert^bolle Dbftforten bor^ugömeife ouf ber Sluöjiellung bertreten mären, meß^alb mit ^ler einige namentlich auphren moHeu. 21n 21e|)feltt: 21tt kirnen: 2lleyanber, ^aifer b. 21ußlanb. Slnanaöapfel (2j?elonenapfel). 23rebefe, äßinler. (Jalbiöe, rother ^)erbjl. ff meißer SÖinter. (litronenapfel, SBinter. (^(fenhagener SßeÄerö. ©oltjeugapfet ©rabenßeiner. ^antapfet, iDan^iger. Königin ©ophien?'^pfel. ^armain, ®oIb, engt Sintern f)epping, beutfeher, ^)errenhäufer. ff @oIb, großer. ff ^arferö grauer, ff Ü^ibßon’ö. ^rager, bunter. ä^ambour, ^afet?, 23raunf(bmeiger. ff reinettenart ^erbertö. Sieinette, Stnanaö. tt b’^tnfou. ff 23aßarb, rothe. ff b. 23reba. ff (Sarpentin. n (Papier. SBaronöbirne, ^ergamotte, ßrapne. ft ©anfettö, M 9tationat 23uttcrbirn, ^tumenbaih’d. M (Sapicaumont’sS, ^erbß. ». b. (Ihaumontet rf b. (^^tergeau ft englifche. ft ft SSinter. ,/ ©ettertö. tt graue ^erbft. ft S-oIoma’i? .^erbjl. ft meiße ^)erbjl, f/ h^^5f<^^^bige. tt 91apoIeon’iJ. tt ^arbenportö Sßinter. Sinter Siegel’^. ^aübißbirn, (^bnßbirn, gute Sinter. 2)echantöbirn, Sinter. lange meiße. Slafchenbirn, Sßofe’^. gorellenbirne. ^)erbßbirn, lange geftreifte. 5(n Hc^jfeltt; 9f{einettc, ©olD, tjerfc^teten. „ ^iranat, enßtifc^c. „ smuiht. „ Drieanö. „ Oui'tten, (Jrebe^. ,/ S^ambour, ^arifer. ,/ rot^e Sßintcf, ^aum. „ 0c^etbcn. ,/ weife ^)erbfl. ©äuerltng/ btut^rot^er. ©tric^apfel, weif er ^)erbft. Staubenapfei, nerfc^iebene. Staffentapfel, aromatfi^er. „ weifer Sföinter. Ue^ener SIpfel. SEBeinfäuevItnB, rotier. 3ucferapfel, potnif^er. 5(n Stinten: Jtampcr SSenuö. 5löplic^>e ton Sj^arneu. ^ümmelbirne. ?ouife bonne b’i^nranc^eö. 2)?annabirne, muöfirte* „ ton 3)?on gatraube unb bie bon bor^üglt^er ©d^ön^ett unb äteife. Serfc^iebene Stnfenbungen au6 bem ©rof^er^ogt^um ©aben, wa« ren fe^ien^wert^, ba fte re^t ©4)pne3 enthielten. ^öchü intereffant waren baö eingegangene ^raubenfortiment beö lanbwi'rthfchaftlttben Sen trals©artenbaus©erei'nögu Kariös ruhe unb baö ber Königl. SGBürtembergifchen of^S) omatne ju Stuttgart. Unter bem ©orft^e beö «?)erjogI. ©affautfehen .g)ofsKammcrs rathö Kepp fanb bte grope Sßeinprobe, ber tm 3ah’^^ erzeugten SOßetne, tm Saftno^Saale ^u SBieöbaben flatt. Sö waren ba^u 240 berfchiebene SBeinsSinfenbungen etngetroffen. !Da jebe St'nfenbung auö 4 btö 8 Sorten bejtanb, fo t^ eö erflarli^, ba^ bi'efe Sßetnprobe meh« rerc 2:age tn Slnfpruch nahm. — Sö hoUen ftch ba^u bte meijten SGßeins ^robucenten ber Umgegenb unb btele auögejeichnete SOBei'nfenner beö 3ns unb 51ußlanbeö eingefunben. :j)ie Setnforten würben unter 91um« mern jur ^]?robe aufgefteßt unb bie Sinfenber ber betreffenben ©ums mern geheim gehalten, bami't ohne aße 9?arteiTichfett nur ben ebeljten SBeinen ber ^reiö juerfannt werben foßte. — ^ag baö auögejetchnetc SBetnfahr 1857 bi'ele fojlli^e, fehr feiten fo borjügltth borfommenbe Söeine erzeugt h^ibe, würbe bon aßen Seinfennern bet' ber ^robe er? flärt. — Sine Sxcurfion, bie nach ben, btcht bet SSieöbaben befinbliihen ©aumfchulen unb ©erfuchiSfelbern beö Ianbwtrthfd>nfi^t(^ ^n ei'neö für baö ^er^ogthum ©affau, ju |>ofs©ei'ö mar, mit benen ft^h eine lanbwtrthfchnftliche Sehranßalt berbinbet, gemacht würbe, gewährte befonberö ben anwefenben Öanbwi'rthen grofeö ©ergnügen; bie bielen lehrreichen Sammlungen biefer Slnjlalt, unter benen ftch bie ©ibliothef bortheilhaft auöjeichnet, finb lobenb ju erwähnen unb bürfen wir annehmen, bah biefelbe, berboßjtänbigt burch bie auögejeichnete ?eis 118 1 tuitQ bcö ®i'rcctorö $errn ^rof. Dr. ^^oma, tüchtige ?anbwir(^e au^s bÜten iverbe. (5tn fc^öner jnjeijä^rtgcr X)ur^am?9fJoce, in ßngTanb treuer ertrorbcn, in Sßie^baben fpdtcr öffentlich öerPeigert nnb bann für obige Schronftolt für 600 ©ulben angefauft, erregte baö befonbere Sntereffe ber ?anttt5irthe. S^ach S3eenbigung biefer Sreurfion n)ar bie ©efettfehaft nach bem ^erjogt. S)oTnainiaIfeÖer in Sßieebaben, ^ur 55eficbtigung ber neueren Keflers^inrichtungen unb ber ?)reffe eingelaben tt?orbcn, 2llö biefe Statt gefunben, licp Sr. Roheit ber ^)er3 0g bie ©efetl^ fchaft mit cblen äßeinen oom 1857, bemirthen. — Bw^rP mürbe 1857. Traminer aufgePetlt, bann folgte ^^teroberger S^ieOling 9^0. 2. unb jute^t ber föftli^e 9teroberger, ^ieöling 9^o. 1. — Sluper biefer freunblichen Semirthung hatten Sr. Roheit ber ^erjog in hwibooHer SÖeife befohfen, bap mehrere oon ber ©efeöf^aft ffattpnbcube 2)ineeö, mit ausgezeichneten Sßeinen beS 4)crzogI. Leiters oerfehen merben fotts ten. — (5S iff überhaupt ni^t banfbar genug jn erfennen, mit melch auperorbentlicber .^ulb unb ©nabe 0r. J^oheit ber >£)erzog, fo mie bie ^erzogt. Ütegierung otteS aufgeboten, um ben gur SluOfteßung gefom? menen ©aPen ben ^ufenhalt in SBieSbaben angenehm z« machen unb gemip merben febem ber Stnmefenben bie ^age ber SluSPePung noch lange in angenehmer, freunblicher Erinnerung bleiben. SBerhanblungen ber rbffbau=örlin auö Stnbringcn unb .^ofs©artenmeiper 33orcherS auS ^ errenh a ufen. |)ierauf mürbe zu ben SScrhanblungen über bie im Programm aufs gemorfenen fragen übergegangen. I. SB et che neueren Erfahrungen liegen oor, a. über bte beffe 9D?ethobe, Dbpferne unb Dbppeine bis zur 5luSs Pflanzung aufzubem ahr en? Es mürben barüber oerfchicbene merthootte 9}?ittheitungen gemacht unb babei mehrfeitig auSgefprochen, baf Dbpferne, namentlich 33irnfernc pch 2—4 3ahre gut hielten, menn pe trogen unb fühl aufbemahrt mürben. *) 9?acb bcS Stcfcrcntcn Erfahrung ift baS atferbingS ber jebcch iü eS immer beffer, frif^c Obftfcrnc z«r 2lu6fcat g« oermenben, ba cS immer fepmieriger mirb, eine rechtzeitige Keimung ber Saat herbeiguführen, je älter ber Same iü. 119 $erjletfun(j eine« gcpffaflcrten, aUx unten jum SlbflufTe ber gcuc^tißfeit mit Soccern nerfe^enen 33eeteö, mürbe fe^r empfohlen. 2)ie# feö, nac^ uprn [\ä) neißenbe ^eet tjl mit 9"' ^o^er (5rbe ju nerfe^en. 3n bicfer ß:rbc finb Dbftjleine V2 " tief unb bie Dbflferne I '' tief, in 3^ei^en §u (egen. Ueber ba6 Öange mirb ^iernac^ ein ©rat^gitter gefpannt, melc^eö bic^t genug ifl, um bie ^)?äufe abju^alten; bie faat finbet bann jcitig im grn^ja^r 0tatt. Dieö 33erfa^ren mar bon mehreren ber 2(nmefenben mit gutem (Srfotge angemanbt. gerner mürbe empfohlen, ©teinobftferne nur oben auf bas Saattanb ^u legen unb fie nac^^er mit ober @raö gu bebecfen; 3u biefer ©aatlegung fei bor^ugömeife ber J^erbfl geeignet. — 2)te einfai^fle unb fic^erfte jur Slnmenbung empfohlene ^ethobe, Dbjtferne biö ^ur 2luöfaat aufjube^ mähren, bejlanb barin, gro§e 33lumentöpfe in ber ^iefe etma 2" mit Sltooö ober bgl. auöjufütlen, barauf eine bünne ?age mä§ig feuch# ten ©anb, ober in Ermangelung beffelben magere Erbe ju bringen unb auf berfelben eine bünne ©chicht Dbjllerne auöjujlreuen. ^)ierauf folgt mieber eine ?age ©anb, bann mieber Dbftferne 2c., bi^ ber 2^opf bolt ift, bie le^te ©^icht Dbjlferne muf feboch mit ©anb bebest merben. i)iefe Siöpfe gräbt man im ©pätherbjl etma 2 guf tief in bie Erbe unb bebest fie jum ©chu^e gegen 3)täufe mit 33rettern. — 3^ttig im grühjuhre mirb bann bie ^luöfaat borgenommen. — Der empfohlenen, breitmürftgen Stuöfaat mürbe be§balb fein großer Söerth juerfannt, meil bie jungen, fiep entmicfelnben ^flän^th^n fepmer bom Unfraute rein ju palten finb. — 2luö ben ganzen SSerpanblungen ging perbor, baß in milben genben eine ^)erbßauöfaat geeignet erfepeint, in unferen nbrblicpen @e? genben aber eine grüpjapröauöfaat paffenber ijl. . grage I. b. Ueber bie SSorbereitung ber ©aatbeetc unb bie 5lrt ber Sluöpflan jung naep SSerf (pieb enpei t bet Objigattung e n. Eö ging auö ben SSerpanblungen über biefen ©egenjianb perbor, baß namentlich für S3irnen eine fepr locfcre, naprpafte, aber niept mit frif^em Dunge berfepene Erbe ju münfepen fei, baß oft ein äßeepfet ber ©aatf^ale jiattfinben müffe unb baß biefelbe bor allem fepr rein bon Unfraut ju palten fei, bamit bie jungen ^flanjen niept unter bem traute erftiefen. grage I. c. Ueber bie SSerpflegungö^2)?etpoben jut ©eminnung mögli^jl reieper Sßurjeln. 2llö SSorbebingung jur ©eminnung namentlich fipbner ^irnenmilb^ linge mürbe bie 5luöfaat bon Slepfels unb S3irnenferncn burepeinanber, fepr empfohlen, fDian berpütete baburep ba6 S3efalten ber jungen linge bom Otojie, moburep oft große ^uöfaaten in furjer 3sit ju ©runbe gingen. Dann fei eö bon großer SBieptigfeit, jur Erzeugung fcpöuer ^urjeln, ben jur Sluöfaat ju bermenbenben 33oben, menngleiip in naprpaften 3ufta«b ju fe^en, ipm boep feine frifepe Dungtpeile juju- führen unb bor allen Dingen ben 53oben niipt ju ripolen, ba baö be^ fonberö SSeranlaffung ju einem Diefgepen ber SBurjeln fei unb fiep ba* burep bie mertpboKen ©eitenmurjeln immer mepr berlieren mürben. 120 ©ei einer D^ei^cnauöfaat trnirbe bnö 2Ibflofen ber SBurjefn ber einjährigen äßilbh'nge tm ^erbjl ober grühjabr, in einer ^icfe oon etn)a '^U ober 1 guß, ^ur (5rjeugung fc^öner Sßur^eln empfohlen j ouc^ mürbe bem 'J^iquiren ber jungen, noch nicht gcmorbenen Obftfäm» linge, mit Stuönahme ber äÖattnnffe, (bie fich im jugenblichen 3uPonbe nicht gut piquiren taffen) lebhaft baB ^ort gerebet. * */ 23ei Saatbeeteu mürbe bie SSermcnbung oon S^tafenerbe unb gergan^ gene ^orfabfatte, aH ju einer reichen Sßur^elbilbung ber Dbftmilblinge beitragenb, gerühmt **). grage I. d. Ueber bie günjtigjie SSer^ Pflanzung in bie ’53aum fchule. mürben oiele 53eifpiete über günftige Erfolge oon ^erbp^ unb grühjahrö^^ffanjungen angeführt unb ging auö ben mitgethcilten, oers fchiebenen Erfahrungen h^roor, bQ§ eine zeitig im |)erb(ie auögeführte ^ftanjung, eben fo günftige Erfolge geige, olö menn fte im grühjahr Pattgefunben grage If. SBelihe Wirten ber SSerebelung h^^^^ größere 53aumf(hulen alö bie beften bemährt unb melche 3^it ijl bagu bie günftigfte? — SSelche S3inbe mittel unb melche ©attung oon SBaummach^ finb babei bie gmecf* m öpigjlen? gür bie ©egenben beö mittleren unb füblichcn X)eutfch(anbB mürbe baö Dculiren aufö fchlafenbe 2tuge al6 befonberö empfehlenSmcrth ge^ halten. Eö fteflte fich ferner h^^ow^/ bag jebe 2lrt ber Öercblung (mit 5lu6nahnic beö ^fropf^nö in ben 0palt), menn fie nur gut auögeführt merbe, geeignet fei, gleich günftige (Srfolge gu gemähren. 3‘T^*nter Eopulation fanb oiele 33erehrer, aber auch i^xc ©egner 2Öa3 bie 2©ahl gmif^en Dculation unb Eopuliren (*3?fropfcu) für unfere nörblichen ©egenben betrifft, fo ift faum gu begmeifeln, baf auch bie Dculation bei unö günftige Erfolge ergeben mürbe, allein ba man ^)kx mit bem Dculiren nicht fo oertraut ijt, alö mit bem pfropfen; le^tere SSereblungömethobe aber oon oorgüglichem Erfolge ijl, fo mürbe mobl fchmerlich bie Dculation, aB allgemeine 23ereblungöart, bei unö in Aufnahme fommen. Ec5 mürbe noch mitgetheilt, bap in ben großen 33aumfchulen granf^ ?e^tcrc bcibcn ^ethobcn ftnb auch nacp bcö Btcfcrcntcn Erfohntrg fchr anmcnrcnemcrtb bcTuimcn. *0 00 fcbr mir SRafcnertc für obigen 3mccf geeignet finben, ratben mir boeb, bei SSermenbung oon S^crfabfällen oorfteptig gu fein unb ihnen jcbenfallö einen be# beutenben 3ufa| anberer Grbe ;u geben, ba 2:orfabfdUc gu menig ^Jtahrung tc* ftben, um einen frnftigen 23i(blinvg nuöbilbcn gu fönnen. ***) 5f?acb beö 3^cfcrcnten (Erfahrung ift bie 3immcrjEooutntion im leichten S5oben niemals mit fidjercm Erfolge auöguführen; troefene gbühiahre. mic 1857 unb 1858 fönnen nimmermehr günüige ^tefultatc ergeben haben. Ueberhaupt eignet ftcb bie Sinimcr^Eopulation für größere lönumfcpulen, menn man fiel) nicht perio*. bifcp großen ^Serlnficn aiiöfe^en milt, gemiü nicht; auherbem mirb burep fic gemiü leicpt gur SBermechöUing ber ©orten beigeiragen. 121 retc^ö nur aufö fc^jlafenbe 2lu9e ocutirt werbe. fei empfe^ten^wert<>, ben ^^ocen mit jcrgangenen, wpnenen Joppen büngen, ba ftc^ geuc^^ tigfeit baburc^ ermatte, bie S3äumc^en föftreic^er wären unb bie Sßer» ebetung bejfer wa^fe; auc^ fei in neuerer 3^1^ tn oügemein ein neue»S, Porjüglicicö 55inbemittel in (Debrauc^. 2llö guten Saumwac^ö würbe bie 3iifönimenfe^ung Pon 1 Zi)d^ Staig, 1 ^beil gelben SSac^ö unb 1 S^^eil Sterpentin, alle 3 2:§eiU langfam unb lur^e 3^il geloc^I/ empfohlen; jur 25erbinbung ber (Sopu* lation ijl bie entflanbene SD^affe bünn auf 33änber ju fireic^en. SSon anberer ©eite würbe biefe g^Ial^elt, weil fie ^u piel gett enthalte unb bagegen bie S3ereitung eine^ Saumwad^feö auö fpl? genben ^§eilen ^ufammengefe^t, für fe^r brauchbar erflärt: 1 ^funb ^ecb/ 4 Sot^ 2Sa^6 unb 1 ?ot^ 2^alg. (Sine bcfonbere ^mpfe^Iung würbe bem faltflüfflgen S3aunTWac^fe beö ^)errn ?ucaö ju ST^eil, ba e^ nic^t allein aflen ^nforberungen entfprecbe, fonbcrn feiner großen 23iIIigfeit wegen, bem ücn Jranfreicb auö in neues rer 3^tl ^)anbel gefommenen faltflüfftgen S3aumwac^fe weit por* jujie^en fei. • 21 lö 23inbemittel würbe ein in S^anfretcb in neuerer 3^*4 atl# gemein in ©ebrau^ gefommer.eö 5D?ateriaI, auö SffioHe unb 23aumwotIc beftebenb, befonberö empfohlen unb erwähnt, baß biefeö in 3«fwnft fi(btliib feiner großen 23raucbbarfeit aUe biö je^t angewanbten-^inbes mittel perbrängen werbe; bei biefer ©elegenbeit würbe an ein ähnlicbeö, Pon 4)errn ^aßor ©örgeö gu Süneburg bereitö früher fchon ju biefem 3n?ecfe gebrau^teö unb empfohleneö ^inbemittel, erinnert. gragc III. 2SeIche Erfahrungen finb biö fe^t über baö 3nftitut ber 23aumwärter gemacht worben? 2Bie werben biefelben am jwerfmäßig jlen auögebilbet? SBel^e 23epim# mungen haben [ich alö bie an gemeffenfle n bewährt, in 23es jiehung auf ihre Slnftellung, ^ef ch^ftigung unb ÜJenumeras tion? Sßie i)o6) beregnen fich banach annäh er nb biepon ben 23aumfchulbefi^ern aufgubringenben ^of^en? 2Iuö ben 2?erhanblungen über biefen ©egenßanb ging herpor, baß baö Suftitut ber SBaumwärter in SÖBürtemberg, in biefem, ben Dbßbau in bebeufenbem Umfange betreibenben ©taate, am beßen auögebilbet fei unb baß eö bafelbft 23ebürfniß geworben, in neuerer 3^*1 mehrere Cberj^Baumwärter an^ußellen. §err Sutaö fprach fehr auöführliih über bie 2Irt unb SS^eife ber ^)eranbilbung tüchtiger 23aumwärter in SSürtemberg, er erklärte baö Sußilut ber 33aumwärter für fcbeö Dbßbau in einigem Umfange betreibenbe Sanb, für 23ebürfniß unb theilte ju^ gleich fehr erfreuliche Erfahrungen über baö 3nßitut berfelben in äßürtemberg mit. ^inßchtli^ ber 23efchäftigung ber 23aumwärter, wirb alö ©ommerbefchäftigung baö Sluöpu^en größerer 23äume, in ben ^o» naten 3uli biö ©eptember, empfohlen. — ^er 25etrieb beö Dbßbciueö burch ©chutlehrer, würbe für fehr wichtig erachtet unb bafür gehalten, baß überall, wo ßch einiger S^u^en Pom Öbßbaue perfprechen laffe, auf ben ©eminarien, wie bieö inSBürs temberg gefchehe, Dbßbaumjucht unb Obßfultur/ praftifch unb theore« tifch gelehrt werbe. — Die Seprer würben babur^ befäpigt werben, 122 njefcnttic^ auf btc S[?erSeffcrung M DSjlbauc^ einjuiuirfcn. 2Bie uer^ bient fic^ em Se^rer, bcr biefen UJicfetigen ^ulturjweig mit 2ujt unb Siebe ergreift, machen fann, ifl crfi^tlicb, menn mir ermähnen, bog ber Setter Sßoffeler ouö ^eilbronn binnen 3 3a!>rfn über 200 ©e« meinbe.'S5aumn?ärter auögebÜbet ^at. (53 mürbe anerfannt, bag baö Sngi'fut ber 33aummarter für 3^af? fau unb SBoben ebenfoKö fe^r micbtig fei unb bemerft, bag man in betben Säubern bic Sluobtlbung tüchtiger Seute für ben Obgbau, fo mi'c bte ^eranbitbung bon Se^rern ju bi'efem 3wectc onftrebe. gragc IV. Sßelchc ^ernobjlforten, 5lepfel unb SBi'rncn, fönnen al3 bie geeignctften jur Einpflanzung in rauben unb h^h^n Sagen empfohlen werben? !5)a btefe Srage befonberö in S3e3ug auf ba3 fübmepit^e ^eutfebs lanb gePeHt unb beantwortet würbe, jene SSerhältnijfe aber erfohrungö« mägi'g für unfere nörblitpen ©egenben ni^t paffen, fo bürfen wir füg^ lieh bi'e beöfaitpgen SSerhanblungen übergehen. Sragc V. Sßelchc ^irfcpenforten, füg e unb faure, fon. nen nach tragbar feit, @üte jc. am meigen empfohlen worben? a. Sel^c Sagen unb S3obenberhättniffe hö^'en pih für ^trf^ppan» jungen am meigen bewährt? b. Söelihe Unterlagen pnb für 3n?ergfirf^en bie jwedmägiggen? c. Sßel^e 2SerebIung3arten pnb bei Htrfihen bie pcherften unb wann i'P bie ESereblung am begen? d. SBelche Erfahrungen fönnen über bie ^Düngung bon ^irfchen mi’tgethei'lt werben? ^inpihtlich ber 33obenberhäItniffe war man ber Elnpcht, bag bie I^irfche ftch jwar mit mägi'g gutem S3oben begnüge, bag er aber hoch nicht gar ju arm fein bürfe unb bag ge tm ElKgemeinen auch eine etwaö freie Slage liebe. 3u mehrfachem Etnbaue würben empfohlen: ^te Eromberger frühe f^warje ^erjfirf^e, — bte glamentiner, — bie ^egerter grühfirfcpe, — bte Dgheimer SBeichfel unb bte fchwarje SBerberfche ^erjftrf^e. Eluger^ bem würben no^ einige ©orten benannt, bte entweber in ihren ©egen? ben nur unter ^robtnztalbenennungen ertgiren, ober un3 nicht bes fannt gnb. ^)mg^tltth ber ^ganjung war man allgemein ber ^ngiht, bag btefelbe in früher 3«3enb gefepehen muffe; am begen fei' e3, bi'efelben im 3— 4jiähn'gen Ellter ber S3äume oorjunehmen, ba bi'e ^ganjung aU tcrer S3äume mept feiten fag ganj fehl fiplüge ober boep auf lange 3ei't ober immer ein fcpwäthlicpeö äöatpöthum jeige. Ell3 Unterlage für ^>o(hgämme würben bte gewöhnliipe Salbfirfcpc empfohlen, für 3^erggämme bi'efelbe, ober Prunus Mahaleb. ^ingcptli'^ ber ^ereblungbart ber ^irfdjen gellte c3 g^ bag man in »erfcpiebenen ©egenben barüber auep oerfcpiebener EIngipt lg; in einigen ©egenben werben bi'e 33äume fung »erebelt, in anberen erg fpäter unb bann in ber ^rone. S3eibe ^Äant'eren haben gute Ers folge ergeben; — bog übrtgenö bte SSereblung tu ber SwQenb oiel em- 123 föt^cr «rb ba^cr Qtt(?) beffer i’P, (ie^t ju bejttjeifctn. ^te SSereb# lung felbfi tft fowo^l jwedfmäfig burc^ Dculah'on, aB bur^(> ?)fro^fuit3 3U benjerfjictttgen. Düngung für ^trfcben würbe befonberö ^otnpofl ober Sam- Wöffer empfohlen, le^tere Düngung wtrb oom Slpn’I biö Stugujl ou^ge? fü^rt. 5?roge VI. Selc^eö i'fl baö bejie ^ulturoerfa^ren für ^)afelnüffe? ®iefe grage würbe oom Dberförfler ©(^nttbt auöfü^rlicf) beant^ wortet. (5r erflörte: ®ie tultur ber ^afetnüffe fei auferorbentItc^> eins facb, ftc gcbeiben int ©chatten unb überaK, wo nicht gu großer rung^nianget oorhcrr^'che. ^le 2)üngung fei am beften bureß ^ontpojl 3U bcwcrfjtetligen. (5tn ©chnitt türfe nur fparfam unb mit SSorjicht ongewanbt werben, ba bte 33Iüthen fich an ben ^nbfpt^en ber 3tt>n'ge befänben. beßen gebeiße bie ^afelnuß an fretliegenben Spalieren unb fei fie beßhalb auch (Sinfn'ebtgung ju empfehlen. — 3n (5ng? lanb h^^f nStulh^n großen ^^ßan^ung 30 (Zentner 9tüße geernbtrt. S^eeßne man nun in 5 2 gute (5rnbs ien, unb bur^fchnittlich auf obige gläche pr. Saßr «ur 5 Zentner ^r? trag, fo ergebe ße, nach ben befannlen greifen, einen ^Bruttogewinn üon HO iDurch 3^teberfcnfen ber 3tt?etge unb bur^ $lu6Iegung ber 3f?üße werbe ße am leichteßen oermehrt. IDie 51u6faat fei feboch nicht empfeblen, wenn man eine ©orte rein erhalten wotte, ba ße, wie aÖc Obßforten auö ©amen fortgepßan^t, leicht auöarfeten. SBichtig fei eö, baß ber 23oben, fo weit bie Sßur^eln ber ^)afelnuß reichen, burch eine ßarfe Saubberfe gegen bie (Sinwirfung ber ©onneußraßlen gefeßü^t werbe. Jrage VII. Heber (Erfahrungen ber ^ntßeßung beö S^rebfeö anDbßbäumen unb über bie h ß^n .^eilmittel. würbe erflört, baß bie (Entßehung beö ^rtbfcö burch eine ^ranfßfit ber neueßen .g)ol3fchi£hten h^rbeigeführt werbe, manche Dbß# forte fei inbeß »orjugcweife baju geneigt unb wäre nicht immer eine »orßergegangene 5Bcrwnnbung tc. bie Urfache baoon. X)amit inbeß ber Dbßgüchter nießt felbß ju weiterer SSerbreitung ber ^ranfßeit beitrage, bürfen nur bureßauö gefunbe 0fteifcr unb aueß nur folcße, bie oon ge? funben 33aumen entnommen ßnb, gur SSereblung gewäßlt werben, ba eö an 33eifpieten nießt feßte, baß (Stämme, welche mit Oteifern oon freb^^ fronten S3äumen oerebelt würben, feßr balb bem ^rebfe unterlagen. — ©eßr häufig entfießc biefe ßranfßeit inbeß auch bureß Ungunß beö SBo? bencS unb ber ?age. 2)er Hnterfcßieb jwifeßen 33ranb unb ^rebo bei ben £)bßbäumen, würbe barin gefunben, baß ber 23ranb eine Jtranfßeit ber 3?inbe, ber ^rebö bagegen eine ^ranfßcit ber jüngeren ^oljfcßi^te fep. (Eö würbe noeß bemerft, baß bie auf Ouitten oerebelten kirnen feßr oiel oom ^rebfe litten (in 9taßau), baß bie auf SBilbling oerebel? teil SBirnen bei (Erfeßeinung beö ^rebfeö bagegen le ^ter wteber bureß? gubringen feien unb ßabe bie (Erfahrung geleßrt, baß auf leicßtem ©anbe V 124 unb ^orfSobcti btc iBtrnen auf tü-utften »erebelt gor ntc^t fortfdnten, wd^renb fte tm fc^tueren ober me^r feuchten S3oben fe^r gut barouf gebieten. 5D?ittcI jur ^)eÜung beö ^rebfeö tourben angegeben: ^)bbrau* lifc^er 3wf>‘«ben beö angegriffenen S^beileö mit Rapier, baö mit ^J^eer bcftric^en ift unb ^u6fc^neiben ber äßunbe. — gerner: 2tnftric^ mit ^alf ober 0a'fe. 3n golge einer 3«ft^nft beö ^errn STug, ^eterö ju 53raun< fc^toei'g, einige oon t^m bereitete unb eingefanbte ^pfelweins^roben einer Unterfu(|ung ju unterbieten, erfidrte bie bur Unterfuctung ernannte (Sommiffion, ba^ bie eingefanbte ^robe S^to. 1 reiner ^pfelmein, flüffig unb gefunb fei, aber etwa^ @äure beft^e, bof 5^o. 2 nic^t reiner ^|)feU mein, fonbern bag berfeibe burct einen 3ufa^ fünpiict oerbeffert fei. 33or(ter^. Fragaria Grayaua. ^em 91ebacteur ber 4)amburger ©artenbeitung. X)arniftabt tcn 16. 3Qni:ar 1859. 3n einem ber testen >5)efte ber Hamburger ©arten« unb 23Iumen« jeitung finbet fict eine SIbtanblung oom ^^rofeffor Dr. oon 0(bU(t' tenbat in über mehrere 2lrten ber ©attung Fragaria unb mirb babei befonberö ber Fragaria Grayana, Fraise d’Asa Gray, geballt. 58on @(btecttenbat münfett oon biefer 2lrt bie 3?iittteilung ber S3e« febreibung quö: Decaisne jardiii fruitier du Museum. T)a i(b biefeö feböne pomologifcbe 2Ber! eigentbümlicb bep^e, fo gebe i^ tige Sefebreibung in einer Ueberfe^ung unb füge eine 2lbbilbung ber grüebte oon Fragaria virginiana unb ber Fragaria Grayana b^r bei.*) $lfa ©rap’ö (Srbbecre, Decaisne jardln fruitier, 5^eft 15. f/gru^t burib eine SSerldngcrung be3 ^)a^feö, burib bie lebhafte burcbfibeinenbe rotbe garbe ber ^aut unb bureb einen ganj befonberen ©eru^, metiber einige ^cbnlicbfeit mitbem bermilben unb hoben Srbbeerc bat, auöge^eiebnet. 0amen fparfam, gelb auf ber 0cbattcnfeite, rotb auf ber 0onnenfeite, tief eingefenft unb in ben tiefen fohlen mie quer liegenb. S3tunien mittetgrog; 33tumenbtätter ganj fla^, bitfiieb/ oon feböner bteiibmeifer garbe, unter ficb einen beutlicben 0tern oorjtettenb; 20 gut enüoicfette Staubfäben, Präger furjj Slntberen gro^, lebhaft gelbf Stempel flarf unb furj; ^ftarben breit, orange, faft rotb. ^eteb ^ebnblöttrig, bie fünf, ben Blumenblättern gegenüberjlebenbeu Die unö eingefanbte colorirte 3eicbnung tiegt jebem fttb für biefe (Stfcbcere 3ntcreffircnben jur ^infiebt bereit. Die SRcbact. 125 i31ättcr 5 ^lelc^Matter bitben ßTetc^fam eme ITanbel um bi'e gruc^t, ma^renl) bte 5 anderen me^r oOPe^en unb mie em boppelter ^elc^ crfcpemen. ©4>aft fe^r Parf, gerabc, grün, Wr ^ottig, wie bte glctcpfafl^ fe^r fräfttgen, Hrfrot^en, mit furjett berbcn ^)aoren bebe^ten^ ctmab^r ber (5rbe an bid^t be« äflete Sßaffercp^reffen, meicbe icb im Sab^^^ 1^21 auö Samen ergog^ ben ber bi^Pö^ ©örten tamalö oon ^Ü)ticbaur auö ^ariö erhielt j baö ftärfere biefer beiben ^rem^Iare geigte febon oor mehreren Sobi^^” gruebtanfä^e, in biefem it^ reitblicb bamit oerfeben, auch fangen bei biefem Sremplar febon feit 3 3«b^^^ äBurgeln an ftcb auö ber Srbe gu erbeben. !Die marmen Sommer oon 1857 unb 58 maren, fo febr fle aueb tn anberer Segiebung in bem biepgen troifenen S3oben Schaben oerur^ facht günftig für bie gruebtbilbung, fo erhielt ich ^on manchen Söaums unb Strauebarten reife grüchte, bie oorber nie folche anfe|ten, mie g. 33. oon Chimouanthes fia^rans, Caiycaothus occidentalis, Abies Menziesii, Piuus excelsa fe^te ^n, bie aber bei Snt? micflung abftclen. 3^ Stopfen: Widdriu^touia juiiiperoides, Frenela australis, Callitris quadrivalvis, Cryptomeria japonica unb Cupressus Goveniaua. ^nblich trug biefen Sommer ein gleicbfatlö im S^b^^ 1^21 auö Samen ergogener Liquidambar styraciflua reichlich grüchte. Schnittfpabn. iescnlns Californica, in jenem ^)eftc gtei^fattö oon ^nglanb auö alö ein fchöner bauernber Strauß ermähnt, bi^il i^^^ botanifeben ©arten bie SSinter oon 1855 auf 1856, fomie oon 1856 auf 1857 im greien auö, bagegen im lebten SÖßinter 1857 auf 1858 erfror er oolljlänbig, maö jeboch oictlci^t auch oorbergegangenen febr troefnen Sommer gelegen haben mag. Schnittfpabn. 127 jBur Jlultur /arm. (gortfc&unö.) IV. S3eMnMutt9t 2)a6 natüdi^e 2?orfommen bet garrn jeigt fc^on barauf bag ein fibattiger Standort eine J^auptbebingni^ ga intern frdftigen ©cbei^en unb baö ^ebürfnif öon fcud^tcr 2uft umgeben gu fein, bebinßt. 2)te5 jenigen Strten ba^er, inelc^e in’ö greie gepflanzt werben unb bort ben 2ßinter über bleiben (offen, ober (ol^e, bie auö wärmeren ©egenben flammen unb nur unfern Sommer im greien auö^alten, mitffen, ganj befonber^ bie legieren, an eine pajfenbe Oertlicbleit gepftanjt ober aufs gpjlefft Werben, wo fte in ben Sommermonaten oon 9)?orgenö ad^t Ubr biö 2lbenb6 gegen fecbö U§r gegen bie unmittelbaren Strahlen ber Sonne gefc^ü^t finb. gm greien iff ben garrn baffer Saubfc^atten, alfo folc^er oon 23äumen ober Sträuc^crn, weil biefer bie geuc^tigfeit ber i^uft me^r jufammen^ält, am guträgli^j^en, boc^ geheimen fte au(| bei anberer 35efcbattung, wenn man i^nen bie gehörige geuc^tigfeit ber Suft babei oerfc^afen fann, recf)t gut. 33ei ben garrn, bie entweber nur ben SKinter binburc^ in ©ewäc^ö^äufern fit^ beftnben ober bie baö ganje ga^r barin flehen muffen, barf man jebot^ unter einen ftf)atttgen Stanbs ort nidjt etwa einen bunfelen ober fogar finfleren oerfte^en. 2)ie meis flen garrn oerlongen oiel Sic^t o^ne babei oon ben Strahlen ber Sonne getroffen ^u werben. 9}?an wirb ba^er hierbei am fici^erften ge^en, wenn man barnad) ftrebt, il^nen fo oiel Sic^t alö mögli^ gufommen ju lajfen, bagegen aber auc^ forgt, baf fie fo wenig aU mögliÄ oon ben birecten Strablen ber Sonne getroffen werben, gn ben 3BintersSD?onaten, wo bie Sonne gu febwaeb ifl, um Schaben an^uriebten, unb man fc^on beö ?i(bteö wegen (eben Sonnenblicf auffangen mug, ijl biefe SSorfi^t niebt nötbig, beffo mehr b^l im Sommer barauf p achten, ba^ fte ge? hörige 33efcbattung erbalten unb barf man felbft baö Saub ju biefer 3eit, wenn bie ^ftanjen auch befebattet finb, bem ©lafe nicht ju nabe fommen laffen, ba bie ^uft in ber S^äbe beffelben ju troiJen ij^ unb bie SSebel leicht oerberben würben. Einige Heinere Sitten, wie bie Tricho- inaue.s., Hviuenophyüuni, Selagineffen u. a. wollen jeboch einen bunfles ren, oom ©lafe entfernteren Stanbort wobnreb ihr ?aub eine bunflere gärbung erlangt unb überhaupt bie 5Jflan3en beffer waihfen. Sinbere Slrtcn wieber, bie im SBaffer ober in beffen unmittelbarer S^täbe wachfen, wie 3. 33. Ceratopteris, Isoetes, Pilularia* Salvinia, muffen 5U ihrem ©ebeiben oiel 2ßafjfer haben, finb bie^ feboch ^flan? jen oon geringem gntereffe für bie ©ärtnerei. So fönnen aubb bie einbeimif^en größeren Slrten, wenn fte fich in ber 3ftäbe oon ©ewäffern ober an anberen febr feuchten Orten befinben, mehr ber Sonne auöge# fe$t werben. ^)inftchtlich beö SSärmegrabeö ber Temperatur, wie ihn bie garrn jum guten ©ebeiben b«ben müffeu, b<^^ tn ben ^)auptpunlten 128 «öc^ bem natürli^en SSorfommen fcer Wirten, ob in tropifc^cn ob^r ntßer toarmcn ©egenben, 5u rieten, unb tn S3e^u9 hiermit fann man bei ^mct S^emperatursSSer^ältniffen ober Slßärmegraben übermmtern: für bie tropi'fc^en eine Temperatur oon + 10bi5 -j-* 15® 9^* unb für bte auö mentger warmen ©cgenben + 4 biö -|- 8 9?. 3cb fage überwintern unb oerfte^e bte J^etjwarme, welche fie im SÖinter bei (Ermangelung einer warmen äußeren Temperatur erhalten. 0elbjl foli^e, bte unfern 2öinter tm greten auö^alten, fann man in einem ^aufe bei' einer Temperatur oon + 4 biö -f 8 9?. überwintern, o^ne ba^ fte burc^ ju frü^eö 9fuötreiben ©c^aben leiben, man muß i^nen bann jeboc^ einen bbunfeIn ©tanbort geben unb fte wd^renb ber SSinterj9)?onate §alb trogen ^altenj auch taffen ftc^ btefe tu einem Mafien, ben man gegen ju ftarfen groß burcb genßer ober 35retter unb ?aub ober ä^nficbeö Decfmateriat fc^ü^t, leicht conferoiren, fo wie ßc auc^ in febem betiebigen falten ^)aufe unb bort felbß mit einem fc^ledjs ten 93fa^e oorfieb nehmen, wenn biefer nicht gu troden ift. gangen bie ^Jßanjen an ju wai^fen, fo ßeigere man bie Sßärme oHmahtig, je na^s bem baö Sicht im grühfahr gunimmt, btö ßch fpöter im Sommer bet SBärmegrab in ben J^äufern nach ber äußeren Temperatur richtet unb man nur bafür ju forgen baß bei ben Wirten auö tropifchen ©egen« ben bie 2ßärme nicht unter -{- 12 ^ fH. fafle. 3« äßärme fünbet ßch an ben ^ßan^en baburch an, baß bie SBebel immer fchwächer ^zx* oorfommen, btö ße ßch gule^t ni^t mehr hatten fönnen unb umbrechen. 3ß bieö ber gaft, fo liegt hoch auch oft bie @chulD baran, baß ße bei ju ßarfer Sßärme gu wenig geuchtigfeit ber Suft h^ben, benn eö ßnb woht wenige ^ßanjen, bie einen fo oerfchiebenen 2ßärmegrab ertragen fönnen, alö bie garrnfräuter, wenn ße im 95erhältntß gu ber erhöhten S5?ärme nur Sicht unb befonberö geuchtigfeit genug haben. S3ei 33erü(f^ ßchtigung biefer 2SerhäItniße laßen ßch folche au wenbig unb bieö um fo me^r, wenn ficb bie ^flanjen in einer Suft befinben, ber eö an ber crforberlicben geuibtigfeit fehlt. 0ol^e garrn, bie in t'bren ©efäfen bleiben unb bamit ben Sommer über in baö greie gebraut werben, mögen fie ju ©ruppen ober ju einjelnftebenbe ^fianjen be- nu^t werben, niüffen mit ben ©efäfen biö an ben S^^anb in bie (Srbe eingegraben werben. X)iefeö (Singraben ber Stopfe begweeft ni^t nur ein weniger fcl;netlcö 5luöbunften ber geuc^tigfeit, fonbern wirb au(^ babure^ bie ^rbe in ben köpfen eine gleid;mä^igere geue^tigfeit bemalten. Sinb bagegen bie Stopfe nicf)t eingegraben, fo ifl eö oft, wenn bie ^flanje bie (5rbe, worin fte fbe^t fc^r bur(l)wur5elt ^at, fe^r f^wierig, bie (Srbe feui^t genug ^u galten, unb e^ fann bur^ eine fleine S^ad^' läffigfeit beim S3egiefen großer Schaben entpe^en. SSiele ^arrn, beren SBebel tragenber ^^eil, wie bei ben baumartigen ber Stamm, pc^ über ber Srbe bepnbet, oerlangen auc^, bap biefe ^l;cile fortwä^renb unb oorjüglib^ wä^renb ber 3fil ©acb^tbum^ feucht gehalten werben. Sie baö ^Bermögen barauö neue SSurjelu ju bilben, beren ©e^ beiden ben SBaebötbum ber '^jpanje ungemein beförbert. 33orp^t man bagegen beim SBegiepen ber (Srbe ju gebrauchen, bap baö Gaffer beibenmit jener eigentbümlichen gelben ober weiten SD^affe beftoubten Wirten, wie mehrere Cheilan(hes, Gymnogramma fie h^*ben ober mit langen 4)aaren oerfehene i^iä;t ^wifc^cn ber Sap^ ber SBebel längere 3eit pehen bleibe, babur^ Schaben anric^te unb gäuluip, wenn eö nicht fchnett genug abtroöfnen fann, erjeuge. Hm bie$ gu oermeiben, fann man folche ^panjen in ber SJiitte beö S^opfe^ erhaben pflaUi^en, fo bap pch bie (5rbe na^ bem S^anbe beö S^opfeö ju abbache. S)aö Stellen ber Stopfe in Hnternäpfc ober SihüPeln mit Sßaffer gu ber 3eit, wo bie ^flanjen am meiften waihfen unb am näpten gehalten werben wollen, ift im allgemeinen nicht anjuempfehlen, eö müpte benn bei ^Pangen gefächen, bie ju fehr bur^wur^elt pnb, 5U fchneU auö? tvoöfuen unb bei benen ein Umpflanzen nid;t ratpfam ober anwenbbar ip, ober bei Wirten, bie wie Ciatopteris oermöge ihreö natürlichen S3e# bürfniffeö im Saper wachfen, ober hoch bort befer gebei'hen. -Jiamlniraer ©ailen= iinl ölumeiiieituu^, XV. ^ 130 Serben garrn ^ur 53e!fctbung i^on Sänben, 25aum|ldmmen bc? nu^t, auf getöpartien ober oitc^ an 0tü(Jen §ot^ bte Sur^eTn nur trenio Srbe ^aben, fo muffen biefc bafitr um fo ndffer Öe^alten merben, maö man burc^ öftere^ 33efprü§en ber ©egenftänbe, moran fte marf)fen, leicht erlangen fann. - (Sorfejung folgt.) QJarU’nbau - tJcrdi«. G^bln* 3«^ S5efbrberung ber ^f[an;\enfuttur burcf) Stnregung unb 23elebung ber ^§ei'Inal;me unb beö 0tnneö für ^^ftanjenfunbe, @drt* nerct unb ^lumiftit, mie überhaupt für aüe be^ praftifcpen @arten\oefenö auf bem Sege freunbfd;afttic|>en unb gefeßigen 3^^^''*^^ mcnmtrfenö unb ber ^entralifirung ber entfprecl;enben S^atente, ^at ftc^ tn Söln etnSSerem gebilbet, beffen auöfüt;rltcbe Statuten unö oorltegen unb bie mir gern bereit ftub, S^bem, ber ftd; bafür intereffirt, mitjut^eiten. i)ie 91ebact. SÜrjlmrg» 2)er fränfifd;e ©artenbau ? SSerein in Sürjburg ^at bur(^ ein oeröjfcntIid;fe^ Programm ^u ber am 10 — 1^ ’<^pri^ ^u ocr^ anftattenben 2. ^tuöftenung oon S3Iumen, ©arten-^robucte jc. folgenbe greife au^gefe^t: a) gür, ^ffanjen unb Blumen: 1. ^^reid 30 f(, X)er gefc^madoofljl aufgefteßten ©ruppe gut futtioirter re i^blü^enb er ^)flan3en, mel^e bie meiften Spe? cied enthält. 2. ^retd 20 f(. 2)er ndc^ften ©ruppe, mel^e obengenannten 53ebingungen entfpric^t. 3. *5^reid 25 ft. X)er fd)önflen unb ret(^^altig|len Doofen gru ppc, melc^e auper llybricles-reiuoutantes, minbejlend noc^ S3ourboni, unb 9}?cod-'9?ofen entf)ält. 5tcceffit 12 f(. 4. ^3reid 20 ft. :Der fcf)önjlen unb reic^^^attigften (JameUien^ Sammlung. ^cceffit 10 ft. 5. '}5reid 20 ft. ^er beftfulh'oirten reic^^attigften Sammlung oon Azalea iiidica. Stccef fit 10 ff. 6. ^reid 15 ft. ®er mannigfattigflen unb fc^onjlen Sammlung oon SBtatts unb ^>?ob ep ftan^ e n. 7. $reid 15 ff. Der reid;^anig|len ©ruppe ber bejlfutti^ oirten traut artigen tanken. ^cceffit 6 ft. 131 8. 10 fl. TJer ,f(|önPen Qetvtel'ener S3lumett5 jnjtebeln, nttnbeflenö 6 @pccte^ ent^attenb. 9. ^retö 10 fl. 2)en fc^önften Scblojien, m minfceflenö öjar^ ben, unb ?acf. Slcceffü 5 fl. 10. ^reiö 8 fl. ©er ^inerar len?® ruppe, njelc^e ftc^ bur^ ^Il?annt3falü'ijfeit unb ©lanj ber garben, fotbie bur^ bor3Ü3lid;e JtuUur au^jei'cbnet. 11. ^rci'ö 5 fl. gür bie fc^önfle SSerbe nen? ©ruppc tn tum» befletiß 12 unter jlreng berfc^iebenen ©orten. 12. ^retö 5 fl. gär bi'e fc^önjlen unb nianntßfaltißflen Peii- sees (Viola altaica). 13. ^rei<5 4 fl. ©en fcf)önjlen 21 un' fein, foibie Primula acaulis unb elatior tn gefüttten unb einfachen 23arietäten. 14. $reiö 5 fl. gür bi'e geft^macfootlfte 3tt f ^ nt me nftellnng abgefc^ntttener Blumen (ntc^t Bouquet), fei eö 53lumenforb, ©e? mi'nbe je. jc. 15. ^Ueiö 3 fl. gär ba6 gef^mQcfboßjle, auö freier $anb ge» bunbene 23ouquet. b) gut ©emüfe unb SDbjt; 1. ^reiö 20 fl. ©er f(|önPen ©ammlung getriebener @e^ mäfe in mtnbejlen^ 8, unter ftcb oerf^iebenen ©orten. 2. ^rciö 10 fl. ©er fc^önjlen ©ammlung bon bergleic^en in 6 ©orten. 2lcceffit 5 fl. 3. ‘}5rei^ 3 fl. 30 ^r. ©er reid;(;Qltigflen ©ammlung bejlcon? fcrbirtcn frift^en Obfieö. c) gür (Barten = Snftrnmcnte, (Bartcmnobcl, ©ccorationö = (Bcgcn- ftänbe, SPlobcHe, SScrjiernngen :c> 1. $rei^ 20 fl. gär einen gröfern ©egenftanb, mie ^lumen^ tif(^, 2®arb’fcber ^ajlen ic. jc., burt^ ©eft^macf, 3^^^mäfigfeit unb ©auer^aftigfeit fic^ empfe^lenb. 2. ^ret^ 5 fl. gär einen fleinern ©egenflanb: ©bpfermaa^ ren, 25afen, (Barte nsg nftrumente, Korbflechtereien jc. din ^reiö bon 5 fl. ijl ben Preisrichtern ptr freien SSerfu? gung gejleUt. 2luferbem werben 6 (Barteng ehnlfen unb 6 (Ba rten taglbh' ncrn, welche bei ein unb berfelben ^errfchaft, erftere eine ©ienjl^eit bott minbeftenö 5, le^tere 10 gohren, bei ausgezeichnetem gleiße, mu.» flerhaftem ^Betragen unb jleter ^reue burch amtlich beglaubigte 3^«3' niffe uachweifen, bon ©eite beS 2Seretnö ©tplomc ertheilt. S3ei 3wf^f^^nung bon preifen foll b^mplf^chlich auf Kulturboll^ fommenheit, 231äthenfälle, Bteuheit mit blumijlifchem Söerth unb gefchmadbolle 2lufjlellung 91äcfficht genommen, überhaupt nur wirfli^ Preis wär big eS, ben 23cbingungen beS Programms boll? fommen ^^ntfpre^enbeS gefrönt werben. 9* 132 al(5 jtret greife fann fein 5luöPetfcr er^otten, feine ^rei^# tDÜrbißfeit muß ater t)orf.mmenben anerfannt merben. 5luc^ finb ^flanjen, mel^e bei btefer ^uößeKung bereite einmal gefrönt mürben, t)on ber ß^oncurrenj um bie folgenben greife auögefc^Ioffen. ‘JJreife, melc^e au^J ma^ immer für einem ®runb ni'^t ^uerfannt merben fönnen, fallen in bie SSereinöfaffe gurücf. :©aö ^rei'ögericöt beginnt feine Sunftion am ©onntag ben 10., frü^ 8 U§r, unb mi’rb ©orge tragen, feine @efcf)äfte bi'ö 11 Ubr, ber (Sröffnungöjiunbe ber 21uöftellung, ju beenben. ;Die öffentliche '»preiö* sjerth^ilung finbet am ©^luffe ber '^luöfteßung jlott. 23rcntett, ^ret^aufgaben beiJ 33remtfchen ©artenbau» SBereinö für bie grühling^»31u6ftenung am 9. 10. u. 11. 2lpril 1859. 1) gür 6 ©orten ber f^önjlen ^opfgemäthfe in oorjüglichem ^^ultur^ unb 231üthen5uftanbe: 1. Prämie bie golbene 21?ebaille, 2. ^Jrämie bie ftlberne ?!}lebaille unb 5 2) gür eine ^oöection oon 12 ©orten ber fchönjlen unb bejlfultioirÄ ten (Sametlien in ^lüt^e: 1. '53rämie bie ftlberne 9)lebaille unb 5 2. Prämie 5 3) gür eine (Collection oon 6 ©orten ber neueren unb f^önjlen (Ca^ meHien in 33Iüthe: 1. ^räme bie filberne SJlebaiöe unb 5 2. Prämie 5 o^. 4) gür eine (Collection oon 8 ©orten bcr'f^önfien inbifd)en ^Ijaleen im beften ^ultur^ unb 531üthen5ufanbe: bie filberne ^Dlebaitle unb 5 0^. 5) gür eine (Collection oon 6 ©orten ber fc^önfen unb beftfultioirten Sthobobencron in ^lüthe: 1. Prämie bie filberne ^D^ebaiHe unb 5 2, Prämie 5 6) gür eine (Collection 12 ©orten Zinerarien in köpfen: 1. ^römie bie filberne 2J?ebaille unb 2V2 2. Prämie 5 3. fjramie 2V2 4. 7) gür eine ZoHection oon 18 ©orten ^pacinthen in S^öpfen: 1. Prämie bie filberne 9)iebaille unb 5 0^, 2. ^xänm 5 «j». 8) gür 6 ©orten ber fchönfen getriebenen ©trauter in ooHer ^lüthe: bie filberne 2)^ebaille unb 5 9) gür eine ZoHection oon 12 ©orten ber fi^önften blühenben grüh» lingöblumen in köpfen: bie filberne Sliebaille. 10) gür ta6 fchönfe 331umenbouquet: bie ftlberne 9)?ebaille. 11) gür bie ©efammtlieferung ber fc^önften getriebenen SBo^nen, Za» rotten unb Zrbfen: bie golbene SDlebaiHe. 12) gür bie beften ©urfen: 1. ‘JJrämie bie filberne SJlebaille unb 2V2 0^, 2. ^^rämie 2V2 13) gür ben beften ^opffalat: 1. Prämie bie ftlberne ^D^ebaiHe^ 2. Prämie 2V2 14) gür baö befte ©ortiment ©emüfe, glei(l;oiel ob frifch ober confer» oirt: 1. Prämie bie filberne ^liebaiKe unb 5 2. ‘JJrämie 2V« 133 15) 5«** beften ^rbbeeren: bic ftlbcrne 5)?ebaiffe unb 5 16) giir bie bej^en Himbeeren: bte jilberne 5!J?ebatIIe unb 5 gür bie ^oncurren^ gelten folgenbe ^Bcftimmnngcn: a. S3ei' ben ^reiöaufgaben 1, 8, 9 unb 14 burfen feine bucte concurn'ren, bie fc^on unter anberen stummem öIö ju prämirenbe ciufigcfü^rt finb. b. 2Benn mehrere grämten für eine ^reiöaufgabe beflimntt ftnb, barf berfelbe Stuöfleßer nur mit einer Lieferung concurriren. c. ^i'e ju prämirenben ^flanjen, ©emüfe unb grüc|te tnüffcn nom Stuöj^etter felbj^ fultinirt ober bo^) minbefteniJ bie brei lebten Ü)?onate im 33eft|e beffelben gen^efen fein, unb ntuf biefeö auf SSerlangen na^gemiefen n^erben. d. 3fbe ^Jffan^e mu^ mit i^rem richtigen befonberen 5)^amen ober bo^ mit einer ^'tummer oerfe^en fein, bie ber 9flummer bed richtigen 9^amen^ i'm einjuU'efernbcn ^Ser^eitlni'ffe ber concur^ n'renben ^ftanjen entfprt(|t. gär bte gtoeite StiiöfteHung beö 5a§reö 1859, bie tm beginn bed 0oninierö jlatt^aben tt)irb, werben fc^on je^t Pelargonien, 9?ofen, 3^eti fen, ©lorinten, 3Serbenen unb Petunien alo oer5ugött)eife 3U pränu'renbe Pflanzen bejei'^net. SSorjlanb beö ©arfenbau^SSctem^* CS^rtrtfn - ttötijcn. X)er ©orten beö ^eern Dletemeper in S3remen. SCßie unö oon fad)funbiger ^)anb mitget^eilt trorben ijl, beobftt^? tigt ^)err 91 e teme^er^ feinen [0 freunbltc^ angelegten ©arten nebjl bie fo erquifite Pflan^enfammlung im ?aufe be^ ©ommerö tne^r in bie Sia^e ber 0tabt 3U oerlegen. ®er ^)auptf(^mucf ber 2ßarni^äufer beö genannten ©artend bilbetc i'm ^onat gebruar bte fo ^errlid^e, bi'ö fe^t otel ttjenig beachtete Nae^elia (Gesneria) ciiinabariiia. ©in ©rein^Iar biefer ^errlt^en Pflanze jlanb in einem 125bC(igen ^opfe unb ^atte einen Umfang oon 7V2 guß bei' einer $öt)e oon 2 gu§. ;Die pffanje "^at 10 ^lü^ t^enftengel, jeber mit einer 5!)?enge 93Iüt^en unb ^no(5pen oerfe|cn. ©i'e bot einen unbcf(|reiblicb fc^önen ^nblicf. — ©leic^ ber Nae- ^elia zebrina läft ftc^ btefe 2trt fe^r leicht fultioiren, oerlangt febot^ ei’n menig me^r SSörme.- Thunbergia laurifolia, in ^ugelform gezogen, blü^t ungemein rett^Itc^. 3^^"^ großen ^eöblauen 53Iumen finb ma^rbaft imponirenb unb i(l bie Pftanje um fo me^r 3U empfebien, ba fie mäbrenb bed SBinterö gleich leicht unb banfbar blüht. (Diefe fchöne 5lrt blüht au^ im hi^Pö^« ^'^t. ©arten feit 3anuar. ©. D— 0.) 3Son intereffanten Drchibeen blühten im 9Dlonat gebruar in .5)errn 134 5K c teme^ f r’ ö ©cimmTitng baö fd;öne Uropedium Lindeni mit mehreren S3Iumen auf einem ©tengel. Barkeii Skinneri mit brei S5(iit^enn'öpen. S)ie ^^ffanje fle^t fc^on über 3 9)?onate in votier S3Iüt^e. Oncidium leucochilum mit einem öVa langen S3lüt^en|lengel, bann baö liebliche Qnc. iiicuivum; bie feltene Batemania Melea;^ris Rchb. fil. (Huntleya) Lycasle Skiniieri unt> aromatica. Dendrobiuin albuin Wight, Odontoglossum Cervantesü Lexarz., mehrere Cvprlpe- dien, unter benen aue^ baö noch feltene villosuni unb Brassavola glauca, fomo^t im ^opfe aI3 auf einem 33Io(i gejogen. ^lefe ^übfi^e Dr^i'bee blü^t eben ni^t fe^r leiert unb nai^ gemalten Erfahrungen barf man fie nie ju nag 5n ben Drdhibecnhäufern beö .^errn ß^onful jlanben 5D?ttte S^^^^^uar mehrere fehr feltene unb prä^tige Drihibeen# Slrten in Slüthe, bon benen mir nur ermahnen motlen, ba^ feltene Cypripedium hirsutissiinum Lindl., tn genannter Sammlung gum Erpenmale blühenb. SÖBi'r bermeifcn bic Drihibeenfreunbe auf bie fnu her gegebene S^otij biefer 51rt in ber hömburg. ©arten^tg. XllK pag. 12. 3u ben banfbarft blühenben Slrten ber ©attung Cypriped. gehört baö C. barbatum floribunduin, baö faP fertmährenb in SBIüth^ P^h^ nnb eine ber fchönften Slrten t’p. Eine anbere feltene ^rt, bie mir hier in Slüthe fohen i'P bie Aeiiopsis javanica Rernw. auö S3a^ tabia. Dendrochiluni glumaceuni Liudl., eine Itebltihe “J^panje, ebenfo baö Odoiitoglossiim aptcruni Lexarz. (Ehrciibergii Hort, et Lern.) Odontoglossum bictoniense mit mehreren SSarietäten blühte in öi'elen Eremplaren fehr reich unb ein ^rad;tcremplar bilbete ein Oncidium ornithoiTliynchum. ©ehr üppig unb boU blühte bie Preptanthe veslita (Calanthe) a. candida, bann beren S3arietät mit gelben Singe P. ves- lita llavo oculata unb P. vestita rubro ocnlata mit refa Singe. — Cirrhopetalum Medasae Lindl. h^H^ ^4 SBlüthenftengel, j'eboch h^d^*' bie S31umen fchon ihr S3epe^ gethan. Sluö ber ©attung Dendrobinrn blühten D. Pierardi Roxb. (cucullatum Hort.); inoniliforrne Sw., Rückeri Lindl. unb nobile c. pendulum, fämmtli^ empfehlenömerthe Slrten. 9)?it ungemein Iräftigen S31üthentrauben Panben bie An-* graecum arcuatum Lindl., A. eburneurn P. Th. unb A. siiperbum P. Th. (eburneuin Lindl.), le^tere beice pch fehr nahe Pehenb, aber bennoch berfi^ieben, gleip)^eitig in S3lüthe, mie aui^ Vanda suavis unb tricolor in 6 gug h^h^n Eremplaren. SReue 3üchtungen ber berfi^iebenPen Begonien SBaParbe bon $rn. Dbergcirtner ©tange, mie bie neuen bon • unö unlängP ermähnten Ehantin’f^en Caladieii-Slrten, bie mir 1;^^^ bereite trefflich gcbei'hen fahen, erregen bie S3emunberung ber ^'Pan^en^ unb S31umenfrcunbe. 135 Syjcfiben^ beö ^)errn ©eorg öon ^)orm«5ah'. ®te 3fJc(it)enj beö ^errn ® eorg üon J^ormujaft juS^ernnufa tn bcr 53ufoun'ua jur ßdt eine ber f^önfteu itnb Qroßartißj^en ©artcnanlagcn m ber 33ufon)tna, unb freut e(5 unö mi’tt^eilcn ju Um nen, bo§ bicfe erjl im üorißen ©ommer »oßenbete ©artenantaße üon einem beutfe^en Sanbfc^aftößärtner, bem ©arteuconbucteur ^errn glac^ ßef^affen movben ift. -l^'err einem 9?ufe naef) Sjer^ naufa ßeleijlct ^atte, beßann bafelbj^ feine ^^ätißfeit i'm ©^ät? berbfte 1856. (5tn nur Heiner oeö fe^r ßvojen, nun bepffon^ten ierratnö, ^atte ein SSorßäiißer gla^’ö anßeleßt unb ba fein ^Man 5?ors banben mar, auö bem man erfeben fonnte, mie bie neue 5lntaße mei'ter fortßefiibrt unb mi't ber febon bef^ebenten öerbunben merben foßte, fo blieb ^rn. nicbtö meitcr übn'ß alö erjb einen neuen ‘J^Ian gu ent? merfen, nach bem aud; bie VHi0fü(;runß ber ßanjen 21nlaße bom ^efi^er »on (Jjernaufa fofort ßenebmißt mürbe unb §r. glacb fein (jropeö Sßerf, au0 einer Söiifie ein ^arabteö ju febaffen, beßinnen fonßte. ©er un^ (gemein milbe SSintcr bon 1856—57 fam ben (Srbarbeiten febr ju ©tatten, fo ba^ faft ben ßan^en äßinter b‘“bur(b ßearbcitet unb im 8rübiabre 1857 febon mit bem ^ftan^i^en beßonnen merben fonnte. 3n golße biefeö ßünjlißen Umjlanbeö mürbe bie ßan^e 51nlaße faft ein 3abr früher fertiß, alö eö contractlicb ^u ßefebeben brauste, benn febon im 3uli' 0. 3- fonnte ^r. gtaeb bte Anläßen mit jeber nur mößltcben 2tui?f(bniücfunß oon etnfdbn'ßen, perennirenben unb ©emdcbö^aujJj^ftanjen bem ^efi^er, ber bmvbei (eine Soften ßefebeut b^H^/ überßeben. 3u ben Slnpflangunßen mürben ni'cbt menißer aU 28,000 ©tüdf bortiße SBalbbäume in 35 ©orten oermenbet, au^erbem noch eine ßrojo 3abf ebler Saub^ unb D^abelböt^er, bie im SSertbe oon 1200 fämmt^ lieb ©eutf^Ianb bejoßen morben maren unb ben ^Intaßen ^ur ßro? ^en3fcrbe ßereieben. ©ie 23eft^unßSjernaufa enthält auf er ben ßrofartißen ^arfj unb ©artenanlaßen, einen 53Iumenßarten, eine febr reiibboltiße ©amm^ lunß oon ?aub' unb 3Rabelböljer, eine au6erlefene ©ammlunß 9?ofen, oorjüßliebe Obftforten, ßrofe S3aumfebulen jur 5ln^u^t feinerer ©e? böljc unb ©bftforten. 3n ber unmittelbaren S^lübe beö ^arfö befinbet fteb ber febr ßut einßericbtete ^iid;enßarten mie Sßcinßarten, ferner Dranßerie, ©ammlunßen oon 3f?euboßänbifeben unb (lapif^en ‘J.^flanjen, (Jameßien, Sl^aleen, 9^b^^^^fl^bron jc. 9)^öße biefe rei^enbe ©^öpfunß nur redjt oiele 91ad;abmer unter ben fo reichen ©runbbeft^ern ber 53ufomina ftnben. ©ie Säße, baO ^lima unb ber S3oben beö Sanbeö ftnb ber 2irt, baf bie ©artenfultur in bie? fein ?anbe f^neß empovfebreiten muf unb halb auf bie ©tufe, auf ber (te in (5nßlanb, granfreicb unb ©eutfcblanb ftebt, ßebraibt merben fann. «^aben nur erjl (£iniße ben ^nfanß ßcmacbt, fo ftnben ficb au^ halb 9?aiabmer unb ba eö bort an tüd;tißen ©ärtnern fehlt, fo bürfte biefeö reieb ßefeßuete Sanb oießeiebt mandjem tücbtißcn iunßeu beutfd;en ©ärt? ner eine ßlän^enbe 3ufunft ßemdbren. «5)errn 8l^il 23irnenform. garbe gelb, menn reif, braunrot^, gefteett unb punftirt. ©efebmaef: meinfduerticb/ febr faftreicb, menig förnig, aromatif(b nnb ^ueferbattig. Stm beften gebeibt biefe ^irne an fpalierförmig gezogenen Stämmen. .^err ^erfebaffett in ©ent ijl im 23eri^e ber ganzen 2Sermeb' rung biefer 23irne unb giebt oerebette Stämme ju 10 grö. ab. Peche Docteur Krans. (Sine neue oon ^errn ^ranö in Sütticb auö Samen gemonnene ^ftrficb, bie ficb »on aßen befannten Sorten am oortbeitbaftejlen al3 freijiebenber ^oebpamm futtioiren täpf. iDbgteicb bie ^D^utterppanje bei ^errn ^ranj oft tur^ gefebnitten morben ift unb im 2Bucbfe aufgebat^ ten mürbe, fo blieb biefer ^aum bennoeb pet5 gefunb unb jeigte eine ungeheure gruebtbarteit, benn bie te^tjäbrige (Srnte gab über 250 Stüd grüßte, obf^on eine grope 5D?enge uoi’bcr auögebrocben mar. Die gru^t ip oon mittlerer ©röpe unb febr bnbfcb gefärbt. Daö gteifcb ift fein unb faftreicb, meinfäuerticb, ejJ oerbinbet bie (Sigenfebaften ber beften 137 Jrüc^te fcer ©paltevHuntp. |)aut ijl bitnn unb bcr !tern löf’t ftc^ lep^t. ?e^terer tjl flctit unb baö i^n umgebenbe getuö^nli^ me^r ober njeniger carminrotb ßcfarbt. 5)iefc S^uc^t empfiehlt fid^ mit einem Sßorte burc^ gro^e gruc^tbarfeit, burc^ guten ©efi^möcf unb bur^ fcbbueö Kolorit. (5me getreue 2lbbilbung biefer ^ftrftc^ giebt bte Belgique Horti- cole IX. Liv. 2. pag. 61. I£ste gro^e £rcgon=;^{rne^ 3n bem ^Imen'fanifcben „Country Gentleman“ befinbet ji(^> foU gcnbe ^^otij über bte oben genannte ^irne, bte, nac^ Gard. Chronicle, ber mir biefe ^Itoti^en entnebmen, mobl toenttfcb mit ber attbefannten ..UoebaleM @t. @ermain^23trne" ijl. Gard. Chronicle giebt gleicbseiti'g einen Umrif biefer 53irne, bi'e, tote fo oi'ele anbere europäifcbß Srucbt» unb ©emüfearten in Kalifornien eine ganj enorme ©röpe unb ©ebnere erreicht. Ktn ^5err Söalltng tbeilt in bem geballten amerifanifchfu 3ournaI mi't, baf er an mehreren 2— 3j[äbrig oerebelten Räumen 11 Sir? nen geerntet b^be, bte jufammen 34 'S, mögen, ^le fcbmerjle bon i’bnen mog 4 'tt, bie Icicbtefte 2 ‘ä. :Die Säume t« einem febmar? gen, reichen, tief bearbeiteten Soben unb etmaö feu^t, auch fleöte .^err SBalling mäbrciib ber SBaebötbumöperiobe ein grofeö @efä§ mit 2öaffcr unter ben Saum. !Der 0tanbort ber Säume befinbet fleh etwa 20 biö 25 S^utben oom bluffe entfernt. T)k größte gemonnene Sirne batte in ber D^unbung 18 3ot( unb in ber Sänge 21 geugnif biefer Sirnen b^t ftn ungemein grofeö Srucht^ lultur in Kalifornien bf^^tJorgerufen. ^iefe ungemöbniieh große gruchtergielung betätigt bie Eingaben, melche @epb über bie enorme ®röße anberer europäifcher ©artenfrüchte mitgetbeilt \)at, bie biöb^r alö übertrieben angefeben mürben, fo mog g. S. eine //rotbe 9^übe" 73 eine Karotte 10 tt, biefe mar 1 Suß 8 3oK »ni Umfang unb 3 guß 3 3^0 iangj funfgig Karotten maren auf bemfelben Seete oon gtei^er @roße unb @tärfe. Kine 3tt?iebel mog 2 30 Stb. unb b^^i 22 3*^^^ Umfang. Kine fuße Kartoffel mog 11 'S 4 Sotb, eine anbere 21 "ttg ber Krtrag einer ^artoffelßaube auö einem 5luge gegogen, mog 10 'tt. Söeintrauben miegen in ber Sfle? gel 4 tt. — Kine Kitron^Simone, I6V2 3pbl im Umfang, mog 2 *0 28 Sotb. — ^ftrp^, oon in 28 ?D?onaten auö @amen ergogenen Säumen, haben 9 3on im Umfang unb miegen 14 — 17 Stb-/ bon benen 34 bon einem Saume geerntet mürben. Kin Slpfel mog 46 Sotb unb mar I5V2 3bn hbch ebenfo breit. Sicht 3b>iebeln mögen gufammen 25 eine babon allein 4 'S 4 Sotb- Kine rotbe 9iübe maß 3 5uß6 3bß/ biefelbe mar feboch noch nicht auögemachfen. — Kin ^obUopf mog 32 9., er mar burchauö nicht übermatbfen, bie äußeren Slätter maren entfernt morben, guoor man ben ^opf auf ben ?[)?arft fanbte unb nur ber feße innere ^b^*^ '^2 tt. :Die britte Slätterlagc mar bereite meiß unb bi: mehr inneren Slätter maren böllig fchneemeiß, ber ©efehmaej mar ungemein fein unb gart. ^ 138 Saron ^err ^rofeffor 5D?orren fogt tn ber „Belg:ique horlicole“ t)on biefcr »on ber er auf ^af. VI. (2)ecbr. .^eft 1858) eine 2lb* btlbung ^i'ebt, ba^ fic aße öutcn (Sigenfd^aften ber ©pali'erpfirfic^ bejl^e «nb bcnnoc^ ttjurbe biefe grud;t öon einem freifle^enben faji tjermtlber^ 23aume gewonnen, ber niemals gefc^m'tten unb nie oerebelt worben war. 2)er 33aum wäc^jl ben ^^lorbwinben auijgefe^t in einer ^firfic^s^aumj fc^ule, ben man, ba er blöder nie grüi^te getragen, wenig beachtet ^atte. ®r würbe oon .^errn 33aron (S. "Jeerö b’Doötcamp bei 33rugeö au$ ©amen gezogen. 2)te ^ru^t ijl fajl runb, etwaö me§r breit alö ^oi^ unb oon beträc^tli^er @röfe. X)k ^)aut ifl fein unb loft fic^ tei^t, auf ber ©onnenfeite f^ön carminrot^ gefärbt, wä^renb ber übrige ^^eil ber gru^t blafgelbgrün ijl. ©aö Sleifi^ i(i fein, f^meljenb unb faftrei^ unb beji^t einen feinen aromatifc^en ©eruii. 3)er ^ern löft fic^ leidSjt, i|l mäfig grof unb ba^ um benfelben beftnblic^e gleifc^ ber Sruc^t i|l lebhaft rofa gefärbt. ^ie grüßte reiften an bem einzigen ^aume, ber bi$ bon biefer ©orte erijlirt, (5nbe ©eptember unb Einfang Dctober. Ülac^ ben S3eri(^ten bed ^)errn 53aron ^eer^ ift eö eine ber bejlen grüc^te ju ^)o^ftämmen. ^Der S3aum iji fe^r fruchtbar, ifl ungefähr 10 3a^r alt unb trug im oorigcn 150 grüc^te. i)er ^efi^er ijl eifrig be= mü^t SSerme^rung biefer ^ruc^tforte ju erzielen unb ijl auc^ gern be^ reit ^belreifer baoon ab^ugeben. |J(rttl)ttflunö üb^r <^rn0U)i'0 ©bfl-Cttbinet. 3m erjlen «5)efte ber ©artenjeitung bon biefcm niaiJ^teii wir bie geehrten l^efer berfelben, namentlich aber bie homologen abermalö auf bie oortrefflichen iDbftsiSabinette beö $errn Slrnolbi in ©otha aufmerffam, unb machten in Solge einer oon bem Herausgeber uns geworbenen ^D'JittheiTung 33emerfungen über bie greife biefer (Kabinette, feboch bürfte ber babei erwähnte üiabatt bon 20 % auf ben ^reiS bon 2V6 pr. Lieferung lei^t ju ^Jiifbeijlänbniffen Qleranlaf? fung geben, weshulb ft^ H^^r ^rnolbi beranlaft fanb unS um (otgenbe ^Berichtigung ju erfu^en: f/ba§ biefer Ülabatt bon 20 % ftch lebigtich auf meine SSerteger unb jwar bei 23e^ug bon minbeftenS 10 Exemplaren jeber erfcheinenben Lieferung bezieht, dagegen ift ber ^reiS jeber einzelnen Lieferung 3^ctto ^ 2V6 ab h^^^ fü^^ ^Ibonnenten, fowohl birect alS burch Slcrleger bezogen, feflflehenb. ^ie 6. $!ieferung ift boßenbet unb enthält ^epfel: 91o. 15 2öels lerS Ecfenhagner, S^io. 16 Eharlamowsfi, 91o. 17 grommS ©olbreinette. S3irnen: 3^o. 15 Sfiömif^e ©(hmal^birne, 91o. 16 2)ie 2Beftrumb., 9fto. 17 Eiförmiger SluguÜin, fo wie auth bie 7. Lieferung jur 33erfeni bung bereit liegt unb enthält 5lepfel: 3Ro. 18 ©rojer rheinifcher S3ob- nenapfcl, 3*lo. 19 ^nanaSreinette, Sßo. 20 Earmeliter ^teinettej ‘JJflau^ 139 nten, 2 3 SSaf^inöton, 9?o. 4 SSiofette fc^e. 3« ;;Q^lreic^en 23ePenitti(jen l;ievburd) labet ein @ot^a, ten 12. gebruar 1859. ?lrnoIbt. - fjflttnjctt- «n^ <$*amcnocr5citf;ni|i tjon Sämereien unb cngL ©arfcnöcratbfd^aftm für 1859 tjcii ben §crren ^mitb in §ttmburg^ SGBir empfehlen aßen ©lumens unb ^flanjenfreunben bt'efe^ bem öortgen ^)efte betgegebene SSerjetc^ni®, eö brüftet (i(^ bajfelbc nit^t rnit 3 ober 4000 stummem oerfebiebener ^flanjenarten «nb <5orten, bage^ gen liefert eO eine 5lnöioobI nn'vfli^ fc^öner unb anerfannt guter ©e? niüfe? unb 23Iutnenfamereien, oon benen bie niei'jlen unter ber fpecießen Leitung genannter gebaut finb. ®te aufgefübrten neuen ©emüfe? forten finb faji fämmtlicb oerfuebt loorben unb entfpreeben ooßfominen ben i'bnen guoor getoorbenen Stnpreifungen. @atncn oon 33äumen unb @träu# epern bietet baö SSerjeiepnif in großer 3}?enge an, unter biefen oiele bea^teu^ioertpe. 33efonberö aufnierffam möcpten n?ir auf bie "@ortu mente t)on ^tumenfamen'^ maepen. 3Bir fapen bie oerfcpicbcnen (Sortimente oon Sljiern, Ütitterfpovn, Dlauthus, g^^^niorteflen, Petunien, Tagetes, Ziunia :c. in fepönfter 33Intbenpracpt unb febe garbe rein für fiep jtepcnb im ©arten ju S3ergeborf, bie an 0cpbnpeit ni^tö p mün^ fepen übrig liefen. 2)aö fpecieße SSerjeiepnif ber 251umenfamen entpält m’ele Sfleupeiten, mic natürlicp aße bekannten unb beliebten in grofer Sluömapl, mäprcnb afleö meniger empfeplencmertpere fortge^ laffen morben ift. 9iei(p an frönen blumifif^en 9*leupeiten if mieberum baö bieiSs jäprige SSerjeiepnif beö ^)errn ^ccgctt in ^öfbri^. ^in 21u6;j ^ug beö grofen SSerjeiepniffeö ift biefem §efte beigegeben, auf bie mir bie 331umenfreunbe aufmerffam maepen möcpten. 25aö 4)auptoer3ei^nif enthält befonberi?: ©eorginen in 82 aßerneueflen unb 640 ber ebelflen Sorten. Petunien in ^iefengröfe unb fepönfer güßung, fajl ben ^^aonien gteiep. ^plor in 36 aßerneuejlen Sorten oon grofen 331umen unb reitpen !^oIben. Päonien, epineftfepe moplrie^enbe in 50 ^raeptforten, erften 9tangeö. ©labiolen in ben reigenbften unb präiptigjlen jarbenfepattirungen. (5in anberer, ben ^flanjenfreunben mit biefem §cfte ber ÖJarten* geitung jugepenber, fepr beaeptenömertper ^reiö? Mourant ift ber beö ^>errn (Scitncr’ö ^reibgartnerei ju ^lani^ bei ijt bie5 ein mit oieler 9)iüpe, Umfiept unb gleif angefertigteö 23erjei^nif, ein 33ergei^nif mie ec fein muf unb baC fiep biefenigen §anbelögärtner jum 5D?ufter nepmen foßten, bie ipre ^flanjenoerjcicpniffe einigermafen 140 t)earBeitcn tt)oncn unb betten nn etne nc^tige 9^oniencTatur i^rer ^flanjen felbf^ gelegen tjl. 33emn^en jt(^> er(l nur noc^ einige unfercr größeren ^cinbelögärtner i^re SSerjeij^ni’ffe nte^r tni'jfenfc^aftli’c^ ju bearbeiten, fo folgen bie Heineren (^tabliffementö batb nac^, erletcb» tern bann i^ren ^unben bte 2luön?a^t ber ^flan^cn nnb waö am mciften mert^ i'jl, man fann mit me^r @ic^er§cit anne^men au^ nur bie ^ftan^ gen gu befommen, bie man gu begießen münf^te. S^ä^er auf ben reichen Sn^alt M ©eitner’fc^en SSergetc^nijfcö cmguge^en, gejiattet unö ber gemeffene 0^aum nicf>t, bie 23Iumens loie ^3f(angenfreunbe mögen ftcft felbjl baoon übergeugen unb glauben mir pd^er, baf S^iemanb baö SSergeti^ntg auö ber ^>anb legen mi'rb o^ne fic^ über bi'e 35earbeitung beffetben gefreut unb o^ne in bemfelben bad ges funben gu ^aben, maö er münfc^te. ^aö genannte SSerget^ntg i'fl aui^ bei' ber 9?ebaction biefer 3^*4? fi^rift gratis gu erhalten. ^aö ^reiöj^ßerget^nt^ über S*lonjlen=SIumen JC. öon ben ^terren ^cfcc 0mtf^ K tn ^tamburg unb Sßergeborf ifl i'n btefem 3a^re getrennt oon bem oon unö oben ermähnten ©amen*2Sergeic^ni^ erfc^ics uen unb bitbet ein Dctao?J^eft oon 34 ©eiten. ijt reifer aH fe au3ge|tattet unb enthält neben ben bepen älteren ©orten bie oorgügticb^ ften 9?eut)eiten, bcfonberö engtifdjer unb frangöfifc^er 3üc^ter, met^e tm Saufe bed lebten 3a^rcd erfcf)ienen ftnb, oon bereu ©c^ön^eit ^err ©mit^ guoor fetbjl auf feinen attfö^rtii^en 9?eifen nach (5ngs lanb unb ©c^otttanb übergeugt ^at. S3efonberd empfehlen mosten mir bie (traurigen Satceotarien, bie Pelargonien, fomo^t großblumige mie gancp uub bann befonberö bie buntbtättrigen Pelargonien, nii^t minber fc^ön (tnb bie gu^ftcn unb bie SSerbenen, oon benen mir ^errtii^e ©tu? men fa^cn. ferner entt;ätt bie ©ammlung noch oorgügti^e ©ortimente »on (Zinerarien, Petunien, S^rpfant^emum, gefüttte 0tocfrofen in ma^? ren Prac^tforten, (5)eorginen, Steifen, penfeed rc. Unter ben neuen unb älteren f^önbtn^enben Pftangen für ^opf^ !uttur matten mir bie S3Iumenfreunbe auf bie in (5ngtanb oiel gurore mac^enbe Callicarpa tomentosa aufmerffam (abgebitbet in Gard. Cliro- nicle 9^0. 6), bann bie ^übfc^e Alosia aurea var. pyramidalis unb biete anbere Pftangen. ^ie Ütubrif «©träucfier gu immergrünen (5)ruppcn/^ enthält nur ©trauc^arten, bie mirllicb im greien auö^atten, menig.ftend ^aben fie im ©arten ber Herren p. ©mit§Ä(Zo. feit mehreren ren o^ne IDerfung auöge^alten. Unter ben bieten befannten (Zrbbeerforten machen mir auf bie in nuferer me^rfac^ befproi^ene (Zrbbeere Fragaria hicida Madame Vilmorin aufmerffam, bie i^re grüt^te reift, menn bie anberen ©orten Dorüber ftnb. 2ßir glauben fielet, baß feiner ber bere^rten Sefer biefer 3^ifting ben befpro^enen Katalog auö ben ^änben legen mirb, o^me etmaö 2ln? gie^enbeö barin gefunben gu ^aben. (Zin neueö SSergeiiJ^niß pro 1859 ber Herren S3oot^ H 0ö^ne, (Zigent^ümer ber glottbeifer 23aumf4>ulen ift fo eben er' fc^ienen. „umfaßt biefeb SSergeit^niß nic^t meniger alö 135 engge^ 141 ^rudtc Dctaüfeiten. ^le erfie SlH^ei'tung: bte Dbpbaumc iinb DbftPräud)er. S3et ben Dbpbaumen i'fi angegeben bte 9?eif« gett unb ob pc^ bte 0orte für bte ^lafel ober für ben ^auö^alt eignet, ob reich tragenb ober nt^t k. Vcm SSer^eithnipe ber Dbftbäume folgt baö ber 25?alDbaume, ungemein reichh^ItiB/ bann folgen bi'e unO ©träucber, ferner fc^one ®äume unb Strauber jur ©ruppenbils bung, fletternbe unb tlimmenbe ^Paugen unb bann eine Stbthetlung ber auöbauernben 33äume unb blühenben ©eprauthe ju ©ortenonlagen. 2)a3 23er^et^ni'p ber (Koniferen mi'e baö ber (Sichenarten t'P ungemein reich- haltig unb [eiten bürpe man mohl fo \^ixx\id)e (Sammlungen bon (Soni- fercn mie (Sichen anberömo pnben, alö man fie feit Sahr^n in benjlbtt« becfer S5aumfchulen gu fehen (55elegenhett h^^l* SSergei^nipe ber 9f?05 fen unb ©tauten, nur baö ©chönpe unb 3(teuepe enthaltenb, machen ben ©cblup ber 1. 2lbtl)cilung biefeö @eneraI?(Satalogö auö, eö folgt bic 2. 5tbth. bie ©emächöhauöpflangen enthaltenb. $ier finb eö namentlich bte milien ber Drchibeen, ^almen unb garrn, beren grofe Dfteichhaltigfeit unö fePelt, aber nicht minber reich ip baö atlgemeine 3Sergeip)nip ber Söarm# hauöpPangen, obglei^ eö nur eine ©ammlung ber fchönpen unb feiten^ ften 5)Pangcnarten enthält. Unter ben S^'althauöppangen pnben mir au^^ erlefene (Sammlungen oon Azalea indica, (SameUien, Epaeris, Erica, üthbbobenbren, ^opfrofen :c., mie oiele fehr fchöne unb merthboUe Wirten auö ben berfchiebenpen Gattungen ^jpangen überhaupt, dine genaue ^Durchs pcht biefeb SSergeichniPeö liefert einen ^emetö bon ber ungeheuren Sketch« haltigfeit ber in ben glottbecfer SBaumfchulen borhanbenen ^[langen# fehä^e. _____ ^ 'Die örögtc Mit^ 5lrt aller ^•rborchibecii, bie bi^h^^ entbedt morben ip, h<^l mohl baö meplich ? tropifche Slfrifa oufgumeifen. 3n einem ©chreiben bcö §errn Dr. Sßeltbitfch an Sß. SB. ©aunberö Söq. über bie 3Ses getation im mepli^^^ropifc^en ^frifa, batirt ©. “^^aulo be ^oanba ben 1*2. ©eptbr. 1857, baö in einer ©i$ung ber ?innean ©ocietp in Bonbon im StuguP b. 5- borgelefen morben ip, heift eö unter anberm: (Srbi unb paraptifche Drchibeen pnb hitr ii(h gahlreich bertreten. Unter ben erfteren bepnbet pch eine merfmürs bige 21rt, bermuthlich ein Lissochi- lus, mit fop 5 gup langen 331äts lern unb einem 10 — 12gup 331üthenf(haft, ber eine IV2 gup lange 331üthenri^pe, auö 20 — 25 gropen rofafarbenen 331umen bepe^ henb, trägt. Knollen biefer herrlichen ^Pange foUen p^ bereite auf bem ^ege nach Sbnbon bepnben, mögen pe lebenb anlangen unb erhalten bleiben. 'X)k gange SSegetation bon lungo 211to, heipl eö meiter in bem 33riefe, einen riefenartigen (Sha? rafter, fo bap fap fein 9ftaum für fleinere ©emächfe übrig ip, mit ^uönahme bon einjährigen ^pan^ genarten. Sine UmbeHiferen ^ ^rt g. 33. bilbet einen 33aum mit 1 bti5 IV« Sup biden ©tamm. |)err Dr. SBelmitfch ^at eine fehr reiche 21uc3beute in jener ©e^ genb gehabt, er h^f aÖein über *2000 ^pangenarten gefammelt, bon benen bie meipen neu fein bürften. (Journ. of (he Proc. of (he Liun. Soc. III, «Ito. 11, p. 151. 1859.) 142 ^flnitjctts (^tiqiiettctt. 3n Gardencrs’ Chrouicle werben t>on ^errn 3. S3oot, (Street, Quinte, 5D?anc^e|ter, neue (Stiquetten ju ^jTan3en unter ber 33e3e(^nun3 „Patent Anti - Con osive niarked labcls‘‘ fe^r warm empfohlen. cö üt ben met'Pen ©arten noc^ an baiier^aften, jeber Söttterung wibers Oe^enbcn (Stiquetten fe^lt, glau^ ben wir biet(ei'(t)t manchem ©arten? befi^er einen ©efatten 311 er3eigen, wenn wir t^n auf biefe neue ($rfim bung aufinerffam machen. 2)ie quetten ftnb auö un3erpörbarem 9)?etaö gefertigt unb |)aben eine leferlicbe Schrift, ^er (Srftnber garantirt bereu 2)auerhaftigteit in jebem ^lima, weber geuchtigfeit noch ^i$e übt ben geringPen (Sin^ flup auf biefe ^tiquetten. Saffer nnb Seife rei^t htn Schmu§ 3u reinigen unb ihren ©lan3 3u erneuern. ^ie gorm ber ^tiquetten ip oers fihieben, entwebcr pnb pe 1. 3ungenfbrmig, 3um iSinpetlen, für ^opfgewachfe beö ^alt* unb äBarmhnnfeö wie für '>ppan3en im freien Sanbe jc. i)er ^reiö biefer ip per ©u$. 4 s. (1 10 Sgr.) 2. ooat 3um 5lnhängen an 23öus me K. 2)erfetbe ^reiö. 3. 3ungenförmig, Heiner atO 1., nur mit einer Stummer oerfehen. ^reiö 6 s pr. 100 (2 ^). 3. ooat, Heiner at$ 2. mit einer stummer, 5 s pr. ^)unbert. ^et»50artctt. 91ach bem, oon bcm 2)irector ber ©arten 3U £cw, Sir 2Ö. 3- '^oofer oer? bffenttichten 3ah^’f^berichte für 1857 ip ba^ ^reat beO eigentlichen bot. ©artend in bem 3eitraunt oon 17 3ohren oon 14 engt. 2lcreö auf 72 5tcred oergröpert worben, 3ahre 1841, oon Wetter an baö ^ubtifum täglich 3wHitt 3um ©ar^ ten h^t, war bie3aht ber 33efu(hcr 9174, bie 3aht ber 33efu^er pieg jeboch oon 3ahr 3u 3ahr unb belief pch im 3ahre 1857 auf 361,978. Paiilovriiia imperialiis. 3m ©arten oon S05m. ^ole Sarew (Söq., in ber ©raff^aft (Cornwall, hat im oorigen 3ahre eine Paulovvuia 3um crpen male grüchte gereift. 3nt 3anuar b. 3- 0)ar ber 33aum glei^3eitig mit grüßten unb neuen S3lüthfnHioöpen beberft. * mtb ^nljs Stuf ber lebten Seite beö bieöfährigen ^reiOoer3eichnipei5 oon Sämereien, engl, ©artenge^ räthen jc. ber J^erren Smith & So. in ^ergeborf nnb ^)amburg bepttbet pch bie 3fi^aang einer oers bewerten @ra$^2)?äh^ unb 2öal3j 3)tafd)ine. ®iefe 5D?afd;ine ip bie 3We(lmäpigPe, bie wir fennen gelernt haben. Sßir haben nn^ im oorigen Sommer felbp oon beren ^Srauch^ barfeit im ©arten ber Herren Smith & So. über3eugt unb tön^ nen pe baher mit ootlem S^eihte aßen ©artenbep^ern empfehlen. S^ ip bie einfachfte, aber auch bie wirffampe bio je^t erfunbene ßJta? fchine, pe bebarf feineö SKechfelnö ber 0?äber ober 2Bat3en beim Schnei? ben ber 9tänber, kanten nnb 9?a? fenpüde, fonbern mäht gan3 nahe bie Spanten nnb D'tänber ber S5lu? menbeete, fehrt unb wenbet pch mit ?ei(htigfeit, fchlingt p(h bnrch aße SBinbungen beö 33lumengartenö , fchrenb, fihneibeub unb waUenb 3U gleicher 3eit. Ilfrfbnol-tlottjftt. f ©othenburg, ben 2. gebr. ^er berühmte, h*^ 143 lanbe alö tüchtiger unb auögejctc^-' neter 53otöni'fer befannte ©ifc^jof l>p. 6:* ^21. tj^ nach furjem Unnjo^Ifctn «m 28. Januar frü!^ ^OJorgenö im Filter t)on 74 3a^rett unb 6 ^agen ßc^orben. SBtfc^of Slgarb^ xoav frü^ev |)roj fejTor ber 33otant! an ber Uniüer; fltät ju Sunb, na(b feiner (Ernennung gum ißtfefjof ber ^roDtnj 2Berm(anb na()m er feinen 2Öot;n(t$ in (Saris flab, bie D^cfibenjjiabt genannter ^'roninj, tro er fic^ noch immer gerne mit ber ^otanif befs^äftigte. t ®er um bte ^rforfcI)ung ber glora beö SSorgebirgö ber guten .^Öffnung fe:&r r>erbiente §err (§:ar( 3c^T)er, Herausgeber ^meier ber Eiiumeratio plant. Africae austr. extratropicae (1835 — 36) mit bem ttoc^ lebenben (S^rtjl. griebr. (S($Ion ift nac^ furjem ^ranfenlager gegen (Snbe beS öortgen «wf feinem 33e(t^t^um am (Sap gejlorben. (53ot. 3tö-) Herr ^ripatbocent Op. ^art) i'n 53onn ift ^um orbentUc^ett ^rofeffor ber 33otani! an ber p^is lofop^i'fc^en S^icnltät ber UniVerfität unb ^um 2)trector beS botanifcpen (DartenS in Königsberg ernannt morben. Herr ß;. Ö. 0icmcrö t{l jiim ;^trector ber neu errichteten %dtXi bauf^ule in Sllnarp in Schonen m Schieben ernannt morben, mofelbft man bereits mit grofartigen jlnla? gen befchaftigt ift. Neuestes Cactus ^^erzeieliiiiss pro 1S59. Den zahlreichen Freunden dieser in jeder Hinsicht prachtvollen Pfianzen-Familie empfehle ich dieses Verzeichniss der in meiner Samm- lung wirklich vorhandenen Arten und Unterarten zur geneigten Durch- sicht. Durch Ankauf einiger grossen Sammlungen im vorigen Herbst habe ich die meinige sowohl durch Prachtexemplare als auch hinsicht- lich der Artenzahl bedeutend vergrössert, sowie es mir bei dem jetzigen guten Stand meiner Pflanzen gelungen ist, manche seltene Art in Ver- mehrung zu bringen. Die Preise habe ich möglichst billig gestellt und gebe dafür nur gesunde, gut bewurzelte Exemplare. Das Verzeichniss, welches ausserdem noch eine Anzahl schöner succulenter Pflanzen ent- hält, steht auf frankirte Anforderung umgehend zu Diensten. Erfurt, im Januar 1859. Friedrich Adolph IKcLuge jun. 3n bem öi^i’^^^ifolgenben ^lu^^uge erlaube tcj mir auf bie neuejlen präc^tigflen glorblumeit näc^flen glorfatfou barbiete, unb melcpe fomo^I tu beu einzelnen ©orten alö in ben @or? timenten baö 33efte, © cp ö n e btefer SIrten umfoffen. :l)ic ^f^eu^eiten aud unfern (Kulturen, bte (Seorgt'nien, ©elp^tnen, Phlox, SSioIcn, 5^elar^ gonien, getunten k., fie merben einen erfreulichen ^emei'ö geben, mela (hen 'Jluff^mung unfere beutfehen S3lumenj(SuIturen gewonnen. i)ie m neuerer 3^1^ mit Unecht ju ^racht®ruppen empfohlenen ^äonten, biolen ic. fann t^ in ben ooflfommenflen ^rac^tforten liefern, währenb über ^elphinten, Phlox, ^^etunien, JC- fi^h ofiß ©timmen oer# einigen, baß ^fie in folch bargebotenen (B^önjieiten ju ben prdchtigpen 144 ©c^mudblunteti gehören. 5D?i't 23ergnügen treffe baö fpccietfe SSerjet^nig franco mit. • ®ce(^cit tn 5?öprt^, Slumift unb |)anbel«?gärtncr. Infcr neues |lrets-Der3eid)ui^ über ^Iot{ftcn=35Iumctt für Copfhnltnr nnb pinmenbeete tm freien ^cnbe, «Strnndjer f.r immergrüne @rfl|;pen nnb einige ber belifbtelten ©bflforten ttr. erlauben mir uns biefem gefte beijngcben nnb nod) be- fonbers anf bie ttidjc 2lu^tnal)l ber i^Ioriffetts^lumcit anfmerkfam 311 mod)en, unter benen fid) alle empfel)lensmertl)en Heulieiten befinben. — Catologe fenben auf I5erlangen gratis nnb franco 3a nnb führen jeben ^nftrag prompt nnb gnt ans. ^ctcv ^0., Hamburg unb im 0amcngartcn ju S3crgcborf. Ananas ~ Pflanzen von der grossfrüchtigen und vorzüglichen Sorte^ nervosa maxima^ in kräftigen^ gut durchwinterten, Exemplaren das Dutzend 2 Rthlr. Fuchsien^ diesjährig neue^ in 18 Sorten 4 Rthlr, Begonien^, neueste huntblättrige in 8 Sorten^ darunter die riihmlichst genannte Rex 2 Rthlr. Grafenort hei Habelschwerdt in Pr. Schlesien. F. SchlCffCt. Von Dracaenopsis indivisa PI. koiinoi: rintge Put3cntJ kräftige pflonaen je nod) tier (ßroj^e 3u 18 Bt|)lr. unti 24 Btl)lr. abgegeben merlJen. (Öottingen. d^orten (ßtoblilfement 2)tefem 4)efte (tnb gratis betgege'ben: 1) Sluöjug QUö bem ^JauptsSJcrjcicbniffc ber borjüglicbficn ^lorMumcn bon (Sb* iSccgctt tu Äöfin$. 2) 5to. 19. ^prciö--Coiirant bon ©♦ ©citttcr’^ ^^rdbgärtnerct 3) ^prciö=3>cr3cicbniü über Slcriücn^Slumcn ic. bon Herren 3mitb Ä' 4) ^er^cicbntü Quögemäbltcr Sämereien für 1859 bon |)errn 0tbcitt in ©aebfenbaufen. 53 9?acbtrag ber 3tüfcnfammlung bcö |)crrn Ccbntatttt in ^ilbcebcim. 6) ^Jlo. 19.' ^^taebtrag ^um Serjeiebniü ??o. 13. pon |)crrn ©♦ .C^blcn* botff ^obne in ^am. 73 ^retö»SÖcrjcicbni§ bon CSIarten». 55tumen* unb lanbmirtbfdmftlicbcn ©äme» reien jc. be^ ^errn ^uliuö in Slltona. 21uf biefcö le^te 33er3ei(bmü mad^en mir bie geebrien ?efcr gan^ befonberö auf* merffam, es entbält biel ^cueö unb ©cböneö, namcntlicb aueb unter ben lanbmirtb* fcbaftlicben ©ämercien, bie |)crr iK. auö ben recUjten Raufern belegen, bei benen er früher felbjt befeböftigt gemefen üt. Xk SÜeboct. 23 e r t ^ 1 1 g u n g e n. ©eite 13, 3eile 21 pon Unten lieö 1853 für 1858. „ 17, „ 4 unb 5 pon Dben lieö »— Pon 2l?urpbp Camp, ber nöcbflen (Solbgräbcrei, unb menn man bie ^ofljtraüe Perfolgt, 95 pon ©acramento Citp unb 85 pcn ©toefton entfernt liegt anfiatt » — Pon 3}?urp|)p Camp, ber ouf ber ^oüftraüc näcbften Clolbgräberei, 95 pon ©acramento Citp unb 85 Pon ©todton liegt 145 Paradisus Yindoboiiensis ip ber ^itel ei'nciJ bofanifc^en ^ra^twcrfeö ^Jrofeffor (Ste^^an (^nbli(^er jm SSerctn nu't 2Inton ^arttnger unternahm. 2)offeIbe, n)elcbcö in ben ^cftinei'fe gu crfd^einen anftng, nimmt unter @nbti'c|erö Sßerfen eine e^rencotle ©tct(e ein unb mürbe o^ne Unterbrc^ung fortgefe^t morben fein, mcnn nic^t ber ^cb ^errn S;>axtinQex femeö talenmoHen 5)? itari eitert beröubt unb i§n Qc^mun# gen, feine fertigen tafeln ber SBelt ei'nftmei'Ien o^ne erläuternben Xext ju übergeben. 2)er bicfeö großartigen SSerfed mar, feltene unb fcbbnblü^enbe ^ftan^en ber SLßiencr unb anberer ©arten unb SJtufeen in naturgetreuen ^tbbilbungen unb in natürlit^er ©röße ju geben. Um biefen 3me(l möglic^jl ooßfommen erreichen ^u fonnen, marb ba^u ein ©roß'St>^to gemä^It, baö bem SlünPfer bei 2)o^)peIfafeItt einen fepi'et# raum oon fa(t 3 guß unb 2 guß SBreite bot, unb ben ^>erauögeber in ben 0tanb fe^te, eine Slei^e oon ^bbübungen ju liefern, mi'e ftc »or^er nie geboten morben. 3n bem Sei'tartifel ber Bonplaiidia oon 15. gebruar b. 3. mte im 5lnjetger berfelben 3eitft^rift erfe^en mir mit greuben, baß ber bem SBerfe fe^Ienbe ^ert nit^t nur nac^geliefert, fonbern baö SBerl über? ^laupt feinen gortgang nehmen, mirb, inbem bic ^Bearbeitung beö mif^ fenfc(;aftlic^en St^eilö beö Sßerfeö ^)err Dr. 23ert^olb ©eemann, Slebacteur ber „Bonplandia“ jc. übernommen Um aueß unfere geehrten Sefer etmaö nä^er mit biefem SBerIc be? fannt ju ma^en, führen mir noeß folgenbe 2)etail^ über bajfelbe auö ber Bonplandia ßier an. Sille bid 1858 erfcßienenen tafeln beS ^arabifuö belaufen (I^ auf 80, bie 87 Slrten, 45 2)?onocotplebotten unb 42 Dicotplebonen er* löutern. !Darunter beßnben ßcß gar otele feltene ^flan^en, oon benen meiter feine Slbbi'lbungen crtjltren unb faß alle jlnb ©emäeßfe bon folcßer ©cßönßei't, baß 2)?anufacturißen bie S^afeln gu !5)e[finö in fo großer 2)^enge angefauft ßaben, baß nur noeß 18 »oKßanbigc (Exemplare ber erften 80 tafeln oorßanben ßnb, unb ber ^)erauögeber, um ber maeßfenben 3ftacßfrage genügen, ben größten S^ßcil berfelben gegen? martig bon 3?euem anfertigen laffen muß. X)tefe erßen 80 tafeln ßnb bott Dr. 33, (Seemann naiß (^nbtiißer’ö ^pßem georbnet, unb mit bem erforberlttßen Zexte in lateinif^er, beutfd^er uno englifeßer 0pra(ße berfeßen morben. 0te maißen gufammen einen bi’cfen 33anb and, ber für etma lOO^ßaler im SBucßßanbel ju ßaben iß. 2)er bon ^nbli^er felbß ^u ben erßen 6 Stafeln gelieferte ^ert i'ß, mo er ni^t beraltet mar, noißmalö abgebrüht, fo baß bad ganje 2Berf gleitßmaßig unb bem gegenmdrtigen 8tanbpunfte ber Sßißenfcßaft angemeffen iß. ^omttura« Oflrtfn- unt» ©lumenidtiiitö. ©nul» XV, 10 146 SSdit bcm ijotff^änbigen ^extc jiim 1. S3attbe n)irb öu$ bte gortfe^ung beO 2Berfei$ erf4)ctnen. SSon brei ju brei 3>?onoten ttJtrb cm ^eft mit 4 J'afetn in gorbenbrucC neb(l crläuternbem ^cytc au^gcßcben mcrbcn, mobei bie gcßcnmartig befonbcrö beliebten Orebibeen, garrn, ^atmen imb f/SBIattpftan^en« nö^ ^ögti^feit berücfjicbtiöt merben fotlen, itnb tjor^ügticb ^rten, bie i^rer ©röfc megen in '>Pub# licationen fleineren gormat^ nur ungenügenb ober Qax niebt abgebilbet merben lönnen. ^te neuejlen ^efte bringen unter änbern bie ftUfomc Stan.i^eria paradoxa, fotoic eine ganje D^eibe feböner (^bcabeen, bie in ben ©emäcbcb^wfcrtt beö ^mn gatc$ bei Sonbon jur SBIütbe gelang# ten, uub bon ben er(len englifcben ^flönjenmatern nach ber 3f?atur ge? jei^net mürben, eine mepinbifebe ^almenlanbfcbaft (aB Titelblatt), Begonia Rex, unb fonpige 23Iattpf(anjen, baä munberbare Angraecum sesquipcdale oon 3J?abaga0far, ©cöneraceen, teebnifeb unb mebi5inif(b mii^tige ^ponjen, fo mie, unb 5mar in jiebem •5)efte, menigPenö eine aflgemein inteveffante 5trt. 2in reichem 9)?ateriat mangelt eö gegenmdrtig nicht, ba mehrere anfehnliche ©etehrte pch bcm Unternehmen thatfreiftig jugemenbet both menben fich bie Herausgeber an atte ©artenoorpeher unb ©arten# bep^er mit ber 25itte, pe baoon in ^enntnip ju fe^,en, menn pe trgenb eine feltcne ober fchönblühenbe ^Panjen haben, bie beS ^bbübenS merth i'P, bamit bie Herausgeber bie nöthißcn Schritte thun fönnen, pe in bem Paradisua aufjunehmen. T)er ^reis einer {eben Lieferung biefeS SBerfeS t'P 4% ober 7 p. DePr. Sähr., ber ^reiS eines einzelnen S3(atteS 1 10 9^gr. ober 2 p. T)ie Abonnenten auf bie gortfe^ungen beS SBerfcS pnb nicht gehalten, bie früher erfchienenen Lieferungen anjufc^affen. ©er ^reiS feber biefer früheren Lieferungen bteibt mie bisher 8 p. ober 5».^ 10 5Rgr. unb fönnen biefelben jur S3equemlid;feit ber Abnehmer nac^ «nb na^ bo^ogen merben. *) SBel^e ^PrachtpPan5cn in bcm erpen 33anbe bcS Paradisus abge# bifbet pnb, erfehen mir auS bcm hier na^fotgenben gnhafte. L i 1 i a c e a e. 1) Lilium speciosum Thbg. var. punefatum. 2) L. excelsum Hort. B) L. callosum Zucc. 4j Blaudfordia iiobilis Sniilh. 5) Orui- thogaluin aureuni Curt. Irideae. 6; Cipura Northiana Eiidl. 7) Gladiolua carneus Jacq. Arnaryllideac. 8) Amaryllis (hybrida?; mliiiala R. et. Pav. 9) Crinum ama- bile Don. lOj Pancratium rotatum Ker. var. repandum Endl. 11) P. Amancaes Ker. et. et P. nulans Ker. 12) P. ringens R. et P. B r 0 m e 1 i a c e a e. IB, 14) Bromelia antiacantha Bert. (B. sceptrum Fenzl.) *) 3$crlag beS ©erfeS: SJBaniShaufer’fchc 53i4^>. (3ofeph ÄIcmm) AJien, hohen 3??arft 541. 147 Orcbideae. 15) Dendrobium moschaluin Wall. 16) D. nobile Liudl. 17) Epideudrum ciuuabaiiuuin Salzm. 18) Cirrhopetalura Medusae Liudl. 19) C. pictui atum Lodd. et Sophronitis g:raodifloi'a Lindl. 20) Cattleya labiata Liudl. 21) C. liarrissoriaiia Batem. 22) C. guttata Liudl. var. Russelliaiia Hook. 23) C. Skiiiueri Bateiu. 24) Saccolabiurn gutta- tum Liudl. 25) Aerides odoratus Lour. 26) Oncidium Lanceanum var. superbuni Eiidl. 27) 0. Paj»ilio Liudl. 28) Odontoglossum graiide Liudl. 29) Miltouia spectabilis Liudl. et IVI. spectabilis Liudl. var. bicolor Hort. Lodd. 30) Stauhopea tigiiua Batein. 31) St. Wardii Lodd. 32) Coryanthes speciosaHook. et C. macrautha Hook. 33) Huutleya violacea Liudl. 34) Zygopetalum Mackai Hook. 35) Z. Maxillare Lodd. et Cycnoches chlorochilou Kl. 36) 1. Loddige- sii Liudl/ 37) Sabralia macrautha Liudl. 38) Cypripedium iusignc Wall, et C. purpuralum Lind. 39) C. venustum Wall. Ziugiberaceae, 40) Globba (Mantisia) saltatoria Rose. Cy cadea'e. 41, 42) Encephalartos Frederici Guilielmi Lehm. Proteaceae. 43} Protea cynaroides L. 44) Telopea speciosissinia R. Br. 45) Bauksia Bauen R. Br. Goodenoviae. 46) Leschenaultia biloba Liudl. (L. graudiflora DC.) Rubiaceae. 47) Ixora coccinea Curt. 48) Rondoletia odorata. 49) Lucu- lia gratissiina Sweet, Apocyneae. 50) Pluniieria rubra L. (P. aurantia Hort.) 51) Dipladenia Rosa campestris C. Lern. (Echites Rosa campestris Endl.) Aselepiadeae. 52) Centrostemma Lindleyanum Dcne. 53) Stephanotis llori- bunda A. Brogu. Geutianeae. 54) Eustoma Russellianum Grisb. (Lisianthus Russellianus Hook.) Verbenaceae. 55) Clerodendron splendeus G. Don. Borragiiieae. 56) Halgania littoralis Gaud. 10* 148 Convolvulaceae. 57) Ipomaea rubro-coerulea Hook. 58) J. Plateusis Ker. 591) Batatas iusi^nis G. Don. (B. pauicula(a Chois.) Solana cea e. 60) Juanulloa aurautiaca Otto & Dielr. (J. aurantiaca Hort., non R. et Pav.) 61) Habrothaninus fasciculatus Endl. G e’snei iacea e. G3) Achimenes longiflova DC* 61) Tydaea picta Hanst. (Aehi- mcnes picta Bth.) et Dolichodeira tubiflora Haust. (Gloxiuia tubiflora Hook.) 65) Li2:eria speciosa Hanst. var. discolor Seein. (Glox. spe- ciosa Lodd. v. discolor Endl.) 66) Skiophilia pulcliella Hanst. (Bes- ' leria pulchella Auct.) Eric aceae. 67) Erica aiistata Audr. et E. aristata v. aristela Bedf. (E. Sprcugelii Hort.) 63) E. inamraosa E. Ranunculaceae. 69) Clematis coerulca Lindl. v. azurea Endl. (var. grandiflora Hook.) S a r j- a c c u i a c e a e. 70) Sarracenia purpurea Lin. Cacteae. 71) Echinopsis Zuccariuiana Pfr. (Cereus tubiflorus Pfr.) 72) Cereus Napoleonis Grab. Trema n d rea e. 73) Platytheca galioides Steetz (Tremandra verticillata Hgl.) Tropaeoleae. 74) Tropaeolum peregrinum L. 75) T. azureum Micrs. C 0 m b r e t a c e a e. 76) Poivrea cocciuea DC. Melastomaceae. 77) Lasiandra heteromallum Naud. (Pieroma heteromallum Don ) et Melastoma macrocarpum Don. 78; Monochaetum Humboldtianum Ktli. (Lasiandra Endlichen Beer et Fzl. P a p i 1 i 0 n a c e a e. 79) Bartoaia sessiflora DC. 80; Daubcrtouia punicea DC. 149 2)ur(^ ben fo eben au^gegebenen 14. (tatalog neuer unb feUener ®e»äc^fe, bte ron ^)errn S^irector 3- Sinben eingefü^vt trurben unb tn beffen ©tabliffcment ju SBrüffel fuUiüirt ftjerben, tt)ub ben ^flan< jens trie 93Tumenfreunben ttJieber ©efegen^eit geboten, i'bre (Sammlungen mit au^gejeicbneten 9tcu^etfen beretebern. exijlirt mobl !ein gmeiteö Ötabliffement, baö aUiä\v\i^ eine fo grope Sln^abt oon meift praebtootten ©emä^fen unferen (Sammlungen ^ufübrt, aliJ bai5 2inben*« febe unb fomi't reibtfertigt eö oodlommen feinen Ü?uf unb feinen ^i’tel al$3 tablisse rnen t d'i ntroduc l ion pour les plautcs nou- velles.^^ SBieber ftnb e6 brei Begonia, bie bie größte Slufmerffamfeit ber S5lumenfreunbc auf ficb Rieben merben unb gleich ber Begouia Rex halb bie größte SSerbreitung ftnben bürften. finb Begonia amabilis Lind. (Sö ijl eben fo fihmierig, eine genaue 33ef(breibung oon ber ©cbönbeit biefer ? fl(JU5e jit geben, al^ man eö oon ber B. Rex ju tbun im Stanbe mar. Obgleich meniger groß in ihren Oimenßonen alö bie B. Rex, ;;eigt biefe 2lrt bennoch einige ?lehnlicb^ feit mit jener, in Solgc beö jilbermeißcn ©lan^eö auf bem mittleren ^:beile ber oberen ^lattfläche. Oie ^Blatter fInb fleiner, bon fefler (Subßanj, unregelmäßig unb tief gelappt. Oie Oberfläche glatt, fchmar;j^ grün unb fehr glan^enb, jeigt ein glänjenb filbermeißeö (Schilb. Oie untere SBlattp^e ijb purpurroth. Oiefe, mie bie beiben folgenben S3egonien5?lrten bemohnen biefelben ©egenben, al^ bie B. Rex in bem Königreiche 21 ff am, mo fie bon ^rn. @imon6 entbedt morben finb. Begonia argentea Lind. @3 giebt bereite mehrere {)pbribcn in ben ©arten unter ben S^amen B. splendida argentea ober argen- teo-gut(a(a, feine berfelben ijl jeboch analog mit biefer 2(rt unb feine berfelben berbient biefe fpeciftf^e Benennung. Oie 53lätter ber B. ar- gentea fcheinen in ber Sh(^l gebiegenen Silber gefchnitten ju fein ober befßer noch au3 Perlmutter. (Einige fajf unbemerfbar grüne fünfte finb auf ber 23lattoberp^e fichtbar, mährenb bie .^auptnerben jiroh* gelb fcheinen. Oie 23latter finb mittler ©röße, ßumpfher3förmig, lang# lieh, fein gejähnt unb gefügt. Oie untere 23lattflache ijf blaßgrün, mit einem ©emebe bon purpurfarbenen 2ibern gegiert. 23lumen noch unbe# fannt. Begonia Victoria Lind. .5)abitu$ unb 55lötter ähnlich bem ber borhergehenben 2lrt. Oie 23latter finb bon ausgezeichneter (Schön# heit, bie ©runbforbe i|b bräunlich grün, filber punftirt unb breite fil# berne Streifen bon ungleicher ?änge bejinben an ben Slattnerben, bie ßch pralenförmig an ber 23lattbaßs bereinen. Oie Unterfläche ber 25lätter iß rofapurpur. Oer Preis biefer brei inbifchen Pflanzenfchäge iß 50 grS. 3^^^ 2lrt 25 grS. 3n bem eheßenS bon §errn Sinben erfcheinenben 1. ^)efte feinet „Uortus Lindenianus^^ ßnb biefe brei ^Begonien abgebilbet. 150 Arachnothriä rosea PI. & Lind. (£(ne 9?ubiacce, na^c terttJanbt mit Rogiera anb Rondeletia. 2)iefe ^fianje jlömmt auß ^tewgranaba^ öon mo J^err !J)irector Sittben »or mehreren Söhren 0omen erhalten ^at. (5ö ip ein ^\\h> fc^er ©trciu^, mit lanötic^-'eirunben, furj ^eftielten, oberhalb glatten itnb unterhalb blaugtitnen, mit furjen gfaum^aaren bcbccften ^Blättern. !0ic S3Iumen, in ac|felflänbigen X)oIbentrQuben beifammen fle^enb, jtnb tofarot^ nnb machen einen ^errlicbcn Öffeft. T)k ^flan^e mirb im 1, ^)eftc beö Hortus Lindenianus abgebitbet. — ■ ^reiö 15 SrÖ. Bei operone violacea PI. & Lind, ^in .5^albftrau(^, öjliö/ niit S3Iüt:^en in enbjlänbigen 9?i^pen üon feböner violetter garbe, »on benen bie innere Sippe burc^ i^re ®röpe aupfttg ift. X){e fftan^e, in ber fütteren Diegton ber ^orbittcren in (Kolumbien b^tmif^, gebetet »or# frefftid; im freien (menigften^ in Sriilfcl) nnb burfte eine fcbbiie 5Ic? qnijition für bie S3rumenparterre unferer ©arten fein, SBIüfbe^eit bom Suii bid Detober. X)te ^fianje erreicht eine ^öfie bon 2—3 unb macht mahrenb ber SBInthegeit einen ^errltdjen (^ffeft. 3nt ^aUhaufe fultibirt, banert bie 33Inthe3ett biö !^eccmber. — X)te ^ftanje erf^eint obgebilbet im Hortus Lindenianus. ^reiö berfelben 10 grö. Centraden ia j^randiflora Schlecht. SSon befc^rieb biefe fchöne ü)?eIaflomacee im Sa^re 1839 nach getroefneten (SrempTaren, bie bon © (hiebe gefammett maren. ^)err Sinben erjog biefe ^ftan^e im ^nö ©amen, ber in einer ©rbe feimte, bie er anö (3)?erico) erhalten h^^tte. !^iefe 5lrt über# trifft nm bieied bie befannten C. rosea unb floribunda, fomoht hi^fi^^i' lieh ihre$ $obituß, alö auch hi^^f^thtlich ber ©rbfe ihrer SBIumen. ift ni^t nur eine f^öne unb graeiöfe ^flani^e, bie ftch burch Tei^teö unb xi\6)\id^cß S3Iühen empfiehlt, fie ijl fclbft bie gleich bem Cyanophyllum unb ben iJedinilla-Hrten empfohlen gu iberben berbient. S3Iüthegeit bom 9ftobember biö gebruar. T)k ^ftangc »erlangt ein ^atthauö unb eine ©rbmifchung auiS ^aibe-- Sauberbe unb Sehnt. 2tbgebilbet im Hort. Lind. pl. 4. |5reiö 15 Cuphea ocymoides Dne. |)abituö unb S3tüthcnreichthnnt biefer lieblichen ^ffonge erinnern an bie Saponaria ocymoides, eine ber elf* gantejlen Stlpenpffangen. — ©ie gehört gur ©ruppc ber Cuphea, bet benen bie Sorolle auS 6 fetalen bejleht unb bereu 33Iüthfn 12 ©taub* fäben SBlumen f^ön biolettpurpur. .J?err Sin ben entbeifte biefe reigenbe ^flange 1840 im ©taate (^hiopaö unb mürbe 1857 ein* geführt. 5lbgebttbet im Hort. Lind. No. 5. ^reiö 10 %xß, Lindenia rivalis Benth. Sereitö bor einer Stet'he bon 3öhbcn flettte SBentham bie ©attung Lindenia nach ^iner ^iflange auf, bie ^)artmeg in 9J?erico cntbccft h^tte. Sinben fanb fie fpater in großer ä}?enge an ben Ufern beö tfiio ^upopatango, im ©taate ^abu6co, mo fie mit ber Chamaedorea Martian fajl unbnrchbringtiche ©ebüfehe bilbet. ^exx ©hieöbreght fanbte im 3^ih^^ @amen biefer hübfehen Ütubiacee ein, auö bem ^)err Sinben eine 5[)?enge ^flangen ergog, bie er fe^t gu 10 grö. baö ©tücf anbietet, ijl eine pHthe ^ffange bon 2—3 guf «^öh^/ beräftelt bon unten auf, mit biden meibenartigen SBlättern unb langen, röhrenartigen rein meifen Sölumen. 5tbgebilbet Hort. Lind. No. 6. 151 Marauta Porteana Lind, ifl bied tie a4)te bi’e ^)errn Stnben ein3efü|)rt tt?or^cn t|l unb nun in ben Raubet fommt. 0ie Pe^t Jei'ner bcr sjoraußcgangcnen Strten an 0c^ön^eit nac^. 2)ie langgeftielten 23Iätter ftnb mit jilberiueif eingefaßt unb auf ber untern Seite rot^ gefärbt. 3m ^abituö {)at biefe 5irt ^te^nlic^feit mit ber S(roman(he ober Calathea saii^uinea. — .^err ^orte, bem ju (Sfiren fte benannt mürbe, führte fte uon 3fiio^bo6?$^eoö, ^roöinj 33af)ia, ein. Starfe (SrempTare 25 grö. ^iefed märe ein ^^eit ber üor^ügtic^ften S^^eu^eiten/ bie ^txx Sinben bom 1. 2}?ai an in ben §anbel giebt, auf er biefen finb im ermähnten Serjci^niffe nocf mehrere aufgefüfrt, benen bann noc^ 7 neue unb prac^tboKe 23Iatt?‘})flan3en folgen. 2)ie Sinfüfrungen bon 1858 finb bebeutenb in ben greifen feruntergefe^t, mie 3^ber and bem IBerjeicfniffe erfe^en mirb, auf ba$ mir bie ilufmerlfamfeit aller ^füan^ jenfreunbe lenfen möchten. |Jif JWttbe. 3m Sommer 1857 erhielt icf bon einem greunbe einige ^ftan3Ctt ber AKhea rosea (fc^marje 3)?albe) jum SSerfucföanbau. ^ein greunb tfeiltc mir mit, baf er burc^i ben Einbau biefer ^^fianje in ber SJtäfe bon S^ürnberg pro 9)iorgen einen fÄeins Ertrag bon 200 unb bar? über, mä^renb mehreren erhielt ^abe. — (5d ijb nämlicf einem cnglif^en Sfemifer gelungen, auö ber 23lüt^e ber Althea rosea einen für bie B^ugfävberei boöfommen faltbaren garbeftoff fer^ufleflen, ber burcf bie befonbere 5(rt ber öt6 ^rfa^ bed t^euren gnbi? go’ö benu^t mirb. (Jö fat nac^ autfentifcben 9)?itt^eiiungen ber 2Ser? brau(^ bicfeö garbeftoffcd ficf für (Snglanb bon 3«^^ beben? tenb gefieigert. (Snglanb belieft feinen Sßebarf an 331ütben ber Alihea rosea jum gröften ä^cile auö granfreicb, meicbeö biefetbe namentlich jum gärber ber Sfiotbmeine, ?iquere unb be^ ^fjtgö benu^t unb bcf# halb anbaut. — SSerfucbe, bie Stengel ber Athen rosea ^nr ^apierfa? brüation unb ben burch Slbfocben ber SBur^el gemonnenen S^leim jum Seimen beö ^apierd, namentlich bed ^inefifchen 2)ru^papierö ju ber? menben, foßen in granfrei^ ebenfaßd boßfommen gelungen fein. Se? hanbelt man bie Stengel in ber SBafferröjle, fo geben fie einen SBajl, ber fich mie ^)anf berarbeiten läpt. 3n 2)eutfchlanb gefcbieht ber Slnbau ber Althea rosea in gröfern 9)?affen biö^er nur um ^ftürnberg het'utn unb ij^ cd auffaßenb, baf bie ^flonje ni^t bereitd in anbern ©egenben ^Dentfchlanbd einheimifch ge? morben ijl, ba ber ficpere (Ertrag unb bie menig foftfpielige Kultur ben ^nbau ber ^Jflon^e um bieled lohnenber, ald jieber anbcre ^)anbeld? gemächdbau macht, babei aber auch burcf ben jtetd jteigenben S3ebarf 152 bic @t^e4ei't für ben burc^ ^tuöfu^r nac^ ^ngtonb unb Sranf;^ reic§ öen?a§rlcifiet i^. 3^ac^ 3}?ttt^e(tun3Ctt beö ^aufmannij ^eerb eg cn in ^yiürnberg, ber bcn (Export nac^ d'nglanb beforgt, ijl bie Sf^a^fragc ron engltfc^en Jpau* fern in biefem '^rtifel fo gro^, bag bi'e im SBer^ättnijfe immer nur ge# ringen 9)?ajfen, meiere bie bortige ©egenb probuciren fann, gegen ben norme# ien ^rei5 oon 34 pro (^tr. in ben lebten Söhren reijenb oergriffen ftnb. ^er ^reiö pro (^tr. j^anb oor wenigen Sauren noc^ auf 17. unb ^at ficf> flet^ jleigenb in biefer furzen 3nt auf bie oben genannte ©umma ^inaufgefebwungen. J^err Kaufmann >^eerbegen in S^türnberg f« S^Tge ber bebeu# tenben 5^acbfragen mich bureb einen dritten erfnebt, bie f^ieflfcbcn 33e# fi^er jum 5(nbau ber Althea rosea aufjuforbern unb oerpfliebtet ficb gur ottjabrli^en ^ibnabme oon oielen 2:aufenb Str. jn 3eitgemä5ert greifen. SSenn wir nur mit jiemUeber ©icberbeit barauf rechnen fönnen^ baf bie (fnglifcbe (Srfinbung, auö ber 33Iittbc ber Alihea rosea ein ^rfagmittel bes3 Snbigo’ö brrjufieüen, wajJ biöber , — fi^ nach ÜDeutfcblanb überträgt, ober eö einem beutfeben Sb^' mifer gelingt, ba^ SSerfabren felbp^änbig ju ftnben, fo läft fieb »robt ni^t zweifeln, bag ber ^nbau ber Alihea rosea ftetö ein aujerorbent#- lieb lobnenber bleiben wirb. 3^ berartigen S^erfueben efferire itb ben ^)erren meine oorfäbrige (Srnbte oon ca. 10 'tt grati<3. SQBaö bie Kultur ter Alihea rosea anlangt, fo bietet biefelbe bureb# au3 feine ©ebwierigfeiten. i|l bie Alihea rosea eine feltfam genüg# fame ^flanie, bie wenig Jünger, wenig ^onbarbeit beanfpruebt unb fafl in febem 33oben gebei'bt. Ultterbing^ iji für ben großem ober ge# ringern (Ertrag bie 53obengüte unb bie ber ^flanje ju S^beil werbenbe 33ebanbiung mafgebeub. (5ine warme gegen Seflen gefebü^te 8age unb ein fanbiger ?ebm# hoben fagen i’br ganj befonberö gu, boeb baut man fle in ber ©egenb oon ^türnberg auch auf ©anbboben mit SSortbeil. Srifebe Düngung i(l nicht 3U empfehlen — man tbut beffer jie in ber ^weiten ^^raebt ju bauen, unb, wenn ber 53oben jn febr erf^öpft ifl, eine 2)üttgung oon gut oerrotteten ^ompoft gu geben. Sluferbem empfteblt fid; ein öftere^ ^egiefen mit oerbünnter 3«wcb^ “ fObige‘3 muß iubeß fletO na^ einem Siegen gefächen. Der änbau gefebiebt bureb ©amen, ben man ?D?itte ÜJiai auf ein gut gebüngtei5 unb fauber jugeriebteteg ©artenlonb in 3 3*?ll ein# anbei- entfernten Vs 3^11 tiefen gureben fo einßreut, baß bie Eorner etwa Va 3"^^^ cinanber gu liegen fommen. Die -gurren werben bann gebeeft unb bie lofe J^rume etwaö angebrüdt. (5nbe 3uni, fpäte# ßen6 2)?itte 3uli ^ßanjen bann eine ©tärfe erreicht, bie ße jum SSerfe^en tauglich macht. 9}tan bringt ße aliJbann in ein geteerte^ DfaptSfelb ober in irgenb einen anbern 5lder, ber eine SSorfruebt getragen h«t unb ^ur Aufnahme ber ^ßan^en bureb tiefeö Umpßügen unb gut gefrümelte ^teferfrume fauber oorbereitet iß. Die Slnpßanjung gefebieht in 2 guß oon einanber entfernten 3?et# 153 ^cn, in einem ^Injlanbe t)Ou 2 guf ber einjetnen ^flan3enp6cfe. 2)tc SBnrjetn bcr ^flanjen, bie ^ox bem ^Inpflanjen werben^ müffen fenfrec^t in ben S3oben fommen — man erreicht biefeö burc^ Slnmenbung eincö ^flanj^oljc^. 0inb bie ^fianjcn etmaö Jerange^ mac^fen, fo merben fte ober menn mau ßrö^eve oirf, mie eine anbere Jf>acffruc!^t, berii^ri. Sifterbingö bleibt e6 bei SlnmenOung be$5 S^u^r^acfenö ftetä rat^fam mit ber ^raut^acfe na^ju? Reifen. (5iu Se^acfen ijl in ber Üte^el nii^t not^menbig, toeit bie ^flanjen fe^r balb ben 5ßoben fo bcbciJen, bap feine Unterfräutcr auffommen fbn# nen. 3m ^meitcn «nb in ben fotgenben 3ö^rcn — bie ^flanje ijl eine perennirenbe — befcbränft ficb lie 5trbeit auf baö 53e^aden, Heber# büngen im J^erbjle mit (Jompojl ober laiißen 0tat(mij^ unb 3^ein§at(en oon Unfraut. 3n gutem iBoben 'giebt bie ^fantage eine reiebtic^e Srnbte renb einer 3^it bon 5—6 S^bren, mit geringem 33oben etwa mäbrenb 3 (^mbtefabren. ^tma entftebenbe Sücfen merben burc^ 9?a(bbfl(an3en ouögefüttt. 3m erften 3ab’^^ if^ ft'in Ertrag ^u ermarten — im ^meiten 3^5« tritt bie ^ftanje im 3ufi in 33Iütbe unb fomit in bie Srnbteperiobe, metibe ununterbroeben biö ll^itte ©eptember fortbauert. ®ie (Jrnbtc gefebiebt in ber ?irt, baß bie SBIütben bei troefenem Sßetter, trenn ber Sbau abgetroefnet ift, mit ben beleben abgeftücft unb auf luftigen 53obcn ober auf korben im S^^i^n abgetroefnet toerben. (Sin öftere^ Umrüb*' ren muß babureb, baß man bte 33Iüfbcn möglicbß bünn auögebreitet unnbtbig gemacht trerben, toeit fot^eö bie iölütbtn ju febr zerreißt. 3^acb bem '?lb(rocfenen fe^t man bie 53Iütben in einen J^aufen jufammen unb burebfeibt fetbigen oon S« 3fit mit einem 5ted;enßiet. 00 bteibt bie 'jlJiaffe liegen biej man jur 23erfenbung febreitet. 3um 53erpacfen toäblt man einen mögliebjf feuchten ^ag — bie 33Iütben finb bann bureb jeuebtigfeit ettoaö ftamm getoorben unb taffen ßcb ohne 3U frümetn mit ben $»änben in §o^fenfäcfcn feß einbrüden. 3u bemerfen iß noch, baß bie AKhea rosea mit ißren fangen SBur^etn biö ju einer außerorbentlicben 2;iefe in ben ^oben bringt, baß ihr 5tnbau für bie barauf fotgenben fruchte aifo affe 23ortbeite getoabrt, bie toir oon tieftourjetnben (^Jemäebfen ju ertoarten bered;tigt ßnb. 3« 5«>tge biefed tiefen S^Öurjefoermögenö toiberßebt ßc ben öinßüffen einew bürren SS^itterung gan^ außerorbentficb- 0o geigte ber S3oben auf bem bei mir bie ^ßanjen in bem te^toerßoßenen bür# ren 0ommer ßanben, bei 3 feine ©pur oon geuebtigfeit, unb bennoeb trieben bie ©tengel ju einer $ö^e oen 8 guß unb tooren fo bfebt mit SBtütben bebedt, baß ich oon j[e 3 ‘JJßanjen 1 ^3funb ge# troefneter 33Iütbcn gemann. — 3ß bie ^ßanjenptantage nicht me^r tragbar, b. b- befinben ßeb bic ©tbefe im ^tbßerben, fo iß ed rdtblicb ben 2tder ju rifoten unb atd* bann bureb einen ©ommer mit einer ^adfruebt in ßarfer 2)üngung anjubauen. 9^acb eit me^n Hemer SSorrat^ öott 3 ‘?3funb reicht, Qxaii^. Sür eine ^lanfage öon 1 5D?orgctt (SD^agbe^urger) bebarf mon , etwa 6—8 ?ot^ 0amen. ^anncmann, 3nititut^gärtncr ii. Server tcö ©artenboueö on ber jlbnigt. böberen ianbtrirtbfcb. Sebranfialt ju ^roöcau. pk Pulpen S^aeJ Parlatore’s Flora Italiana. SSon ^rof. Dr. ö. @ (^lei^tenba t. SÖä^renb wir für unfere 6)ärten ©c^murfpflan^en unb über5am)t S^euigfeiten auö entfernten ©egenben mit großen ©elbopfern unb mit häufigen SSerlüften beö fi^on Errungenen ju erwerben bemüht finb, »er^ nacbläffigt man bte näher gelegenen, leichter ju erreid;enben ©egenben unfereö eigenen SBelttheiB unb ber benachbarten beiben an baö mitteU länbtfchc 5&?eer belegcnen. Eö fiel mir bieö bei ber 2)urihft(ht ber ron ^arlatore in S^^^renj h^^^fl^ögegebenen Flora Kaliana bei oen 3tt>iebels unb ^nottengewä^fen, welche im 2ten berfelben (erfchienen 1857 in gtorenj) enthalten, fehr auf, weit wir noch gahtreiche Slrten oufge^ei^net ftnben, welche in unfern ©arten nod; gar nicht ober nur feiten angetroffen finb unb überhaupt einzelne noch foiorfomnienbe 2trt ^etc|net fi^ bur^ t^re fc|r fpi^cn SSfumenMätter anö* njctcbe auf i§rcr rotten ©runbfarbe an ber 8aftß einen grof en fc^tnar^cn fc^malen, Iänöltcl;en Sfccf ^aben, ber an ben S^nenblättern an ber 0pi^e brei^ä^niß i|t nnb bei aßen »on einem gelbgolbigen Streifen begrenzt mi'rb. ^at feinen ©eruc^. T. praecox Teuere, ^omint cbenfatfsS auch in 5>^önfrei(^ bor, ^at ffeinere 23fumen alö bie öortge 5lrt, beren SBIumenblatter eine fo« raftenrot^e ^^rbe unb einen eiförmiß^r^ombifc^-'jlumpfen, fi^margen, blafgefb umfäumten gleiJ auf ber Snnenfeite tragen, ber nur bie Sänge eineö Dritt^eilö beö 35fatteö ^at. O^ne @eru^. 3. T. apula Gussone. 9^nr im ^önigrei^ SRca^ef gefunben, ^at nur Blumen, bie aber biel fleiner al55 bie ber rigen 2(rt, am ©runbe menig me^r aT3 einen 3*^^^ Breite ^aben, »on rotier innen lebhafter garbe, mit umgefc^rt eiförmigem runben, bunfetn Sferf, mit gejä^nt-gefc^Ii^tem 0ftanbe unb linealifib getbfi^er Umgebung, ber nur ein ©ritt^eif bcö SßtumcnbIatt jirf burch 3?erwtlberung noch Größer ijl, fich burch Suropa weiter er« jlrecft unb wo fte eigentlich ihre wahre ^eimath h^^ ficher ausgemacht. Oiefe 5(rt hol bie größten Blumen oon allen Z\xU pen StalienS, beren 35lätter oon faj^ gleicher ?cinge finb, bie innern aber oiel breiter, umgefehrHeiförmig, ober ftumpf unb fajl auSgeranbet. Oie äuferen 331atter ftnb ein wenig gelblich am 9?anbe na^ bem ©runbe hin unb bie innern ftnb hi^r bunfler nach 9ianbe hi“ ^tt einer gelblichen ?inie in ber 9?ichtung beö 5Diittelneroen, fonfi ^innoberroth^ mit einem ungefähr ein SSiertheil ber ?änge beS 531umenblattS meffenben bunfeloioletten faft fehwarjen glecfen oon umgefehrtseiförmig rhomboiba^ lifcher ©eftalt, ber an ber ©pi^e einen großen 3oh^^ ^ot, ohne gelb^ liehe Umfäumung, nur mit einem leichten gelblichen 51nhauch an ben beiben (Beitenecfen beS Siemens. SS giebt eine Slbänberung mit oiet blafferer 331ume, mit gelblichen glerfen, bie oben eine grünliche ©teile haben, i^on ^Bertoloni unb anbern italienifchcn 33otanifern ij^ biefe ^rt T. spathulata genannt worben. b. Stengel fur^hoorig fcharflich- 10. T. serotina Reboul. Oiefe ^rt fah ^rof. ^arlatore nie frif^, obgleich fie bei Slorenj oon O^eboul, aber fpäter nicht wieber ge# funben würbe. Sie foCl fich oon ber oorigen fchon burch gröfere Hlein# heit aller unterfcheiben, ferner baburch, bag ihre rothe Jarbe beim iro^nen fchwinbet, währenb fte fich bei ber oorigen erhält. OerSlr^eti am ©runbe ber Blumenblätter foH unten gelb, nach ^ben fchtrarj fein. Oie Staubgefäße foHen faf^ länger alS baS mit einer fleinen ^'larbe 157 \>erfe^enc fein, tra^renb jene 2(rt eine ßvopc 9?art)c unb 0taubs Oefäfc bte faj^ fürder nU ba(3 ^iPiß ftnb. ^arlotore (lellt bi'efe ^flanje neben bie mit be^aorten (Stengeln, mä^venb i^r ^ntbeefer fie benen mit fahlem Stengel ^ugefeltte. btciJ ma^t biefe 5irt etmn^ jmei’fet^aft in unfern Gingen. 11. T. s(ran;?ula(a Reboul. ?Iuc^ biefe ?Irt tjb nur cm berf^te^ benen Orten bon Slorcn3 tiij fc$t beobachtet. Ote S3Iumen ftnb f^ar? lachroth unb nad? oben mie ctmai3 ^ufammenge^ogen ober einges f^nürt, baher ber 3^cime, bte äußeren ©runbe nach außen eine etma$ gelbliche gärbung, bte ini 3nnern höben einen brci' ten, nur ein Jwöftel ber ^ertgontaflänge meffenben fchmar^cn ber an ber äußern umgelehrtseifbvmig, faß gcfchli^tmbgeftu^t, an ber tnnern rhombifd; iß unb eine golbgelbe Umgebung höt, außerbem ßnb bte 23lätter biefer 2lrt fehr breit. 1*2. T, vai iopicta Reboul. ©leichförid mürbe biefe 5lrt nur in ber Umgegenb oon Jlorenj gefunben unb mirb im botanifcheu ©arten bafelbß fulti'oirt. 23ertoIom' rechnet ße mit ber oorigen jufammen unb nennt biefe 5lrt T. scabriscapa, mährenb ^unth ße ju ber oortgen alö 23arietät ji'eht. Ueberbied höt $r. 9?eboul ße auch mit ben ^Jtamen T. Bonarotiana unb iieglecla bezeichnet, burch ben Oruef befannt gemacht. J^ie garbe ber 25Iumen fott bet biefer ^rt fehr oariabel fein, bie ^lu? menblätter ßnb nämlich roth, mit einem unten am ©runbe na^ außen gelben *^öch innen mit einem fleinen (nur ben fechöten ^heil beö S3Iattci5 meßenben) fchmärzlich rhombifthen, faß 34opptgen mit brei- fer gelber Umgebung j ober ße ßnb gelblich roth geßreift ober blaßgelb, mit bunfelgelbem ober einem citronengelben nach nußen blaßen gle^, nach unb nach innen mit einem meniger bur.flen unb auf ben in^ nern 331äftern mit jmei gelben Streifen oerfehen, bie oon glecfen naih ber Spi^e oerlaufen. 5luch bie gorm ber Blumenblätter bilbet einige Berfchiebenheit oon ber bei ber »origen ^rt. Ställen hätte aifo ein gan^eö 2)u^enb oerfchiebener ^ulpenarten, mieoici höt benn granfreich? 2)arnbcr belehrt und bie neueße franzö» ßfche glor oon@renirunb ©obron in ihrem 3ten, 1855 erf^ienenen Banbe, iu melcher bie ©attnng Tulipa in zmd Slbthcilungcn zerfällt, je nochbem bie Staubfäden fahl ßnb ober am ©runbe J^aare tragen, ßu jener ^btheilung gehören T. Clusiana DC., Oculus solis St. Am. (mit bem Spnonpm T. acutitlora Pourr.), praecox Ten. unb Didieri Jord. •Benn biefe le^tere mit T. Fransoniana zuförnmenfäßt, fo ßnb biefe oier fämmtlich in Slölien »orhanben. — 3dr ^btheilung gehören T. sylvestris L., T. ^srallica Loiselcur (T. acrocarpa Jord. iß Spnonpm berfelben) unb T. Celsiana DC. Bon biefen breien mürbe T. ^aliica alö nicht in Slölien machfenb z« ermähnen fein. Sie fommt im Departement bu Ban bei $pcrcö »or unb unterfcheibet ßch »on T. sylvestris burch tonnenförmige (nicht glocligc) ©eßalt ber Blume, faß gleite (nicht fehr ungleiche) Blumenblätter unb burih eine um ein Drit# theil fleiner umgefehrt?eiförmig, breifontige an beiden ^nben oerfchmäs iertc (nicht länglid;*breifantige) ^apfcl. Sie erfcheint ni^t in ber itaU lienifchen glor oorhönben z« ßin, bürfte ßcß aber oießeicht boih in SIö' lien ßnben. Bon ber anbern fübeuropäifchen glor no^h 3« fprechen märe nber^ 158 ba n)tr über fte feine »onf^anbi^c unb feine neue Sßerfe befi^ctt/ alfo noi^ nicbtö über i^re ^ulpenarten iniffen. 2)i'e neuere rufjifc^e Slor öon Sebebour, beren fester xco* n'n bte S:ulpen (ie^en, 1853 erfcbien, |at folgenbe Slrten: T. Julia C. Koch, inelcbe fe^r ungenügenb befannt ijl, obirol^l jte mit praecox Teu. unb montaua Liiidl. Derglic^en mtrb. 2. T. Gesueiiaiia L. mit ^tem« li4 örofem SSerbreitungöbejirf, bei melier ober fcie %xaQ^ aufgeworfen wirb, ob niibt mehrere SIrten gufammengefof t feien. 3. T. altaica Pall, mit gelber S3tume. 4. T. sylvestris L. ni:t brei Varietäten: miuor, tricolor unb biflora, weltbe beftimmt nicht jufommen gehören, fo wie eö auch öon T. repens Fischer ungewiß ift, ob (ie S“ r^t^nen fei, fo ba§ erft eine ©i^tung unb Untcrfuchung oorgenommen werben muf, ehe man über bte VevhäUniffe ber 2:ulpen in Jener ©egenb etwaO ©ichereö wiffen wirb. (5tnen Umjlanb mug ich no(^ im Sntereffe ber Kultur erwähnen, nämlich bie Vefchaffenheit ihrer Vermehrung bur^ bie 3»r)ifbel. 2)ie fran^öfif^e 5tor fagt bei T. Clusiaua, Oculus solis, Celsiana, bag ber Vuibuö ©tolonen triebe unb ^war bei ben Unteren nach bem VIüj hen; oon T. sylvestris unb gailica wirb ganj bepimmt gefügt ohne ©tolonen, waö ganj entgegen bem wäre, wao wir oben bei T. sylve- stris gefagt hoben, wenn eö fid; nicht bloö auf bie blühbare 3h>i^bet beziehen foö, bie aflerbing^ ohne ©tolon ift, währenb bie jüngere folche heroorbringt. Vei T. praecox unb Didieii werben bie ©tolonen gar ni^t erwähnt. ^)ier werbe nämlich/ mie eö an ben in unfern ®ärten bepnblichen T. praecox unb Gesueriana befannt ift, nur eine ober mehrere 3tt^icbeln im Sehern neu erzeugt unb baburch entpeht, ba wo eine ^tulpenjwicbel panb, atlmählich rin ganzer ^ru^b. 2Sie oerhält eö pch ober bei benen, wo ©tolonen an ber 3o?irbel angegeben werbe, pnben pe p^ Peto nach bem 23Iühen ein, ober früher, ober nur bei Jüngern oor bem blühbaren 3oPonbe? ^)at man ferner SluOfaaten oon 2:ulbenfaamen gemacht unb welche Sftefultate hoben pe in SBe^ug auf garbe, ©epalt ber Vlumen u. f. w. ergeben? ^ur J^ultur 'bex /arnt. (Vefchlup.) VI. S3ehanblung. Veoor ba$ Ver? ober UmpPan^en ber garrn befprochen werben fann, ip eö jwe^mäpig, einige SBorte über bie (5rbe, worin bie ^jpan^ jen wachfen fotlen unb wie pe biefe lieben, oorauögehen ju lafen. 2luö ber Vef^affenheit ber VJur^eln ber garrnfräuter, bie bei ben meipen 159 Wirten bünn unb fafen'g unb nie i?on bebeutenbcr ©tarfe ober Sänge finb, erficht man, ba^ fie eine leichte nnb locfere Srbe »erlangen, eine ®rbe in ber ftcb bie jartcn SSur^eln leicht auöbreitcn, bie fte leicht burd;bringen fönnen unb bie baö SBaffer fc^netl burc^Iä^t. i)a^er ijl i^nen eine Storf^, ^eibcs ober ä^nli^e ^rbe am guträglic^^en, menn biefe nach i^rer ^efcbaffen^eit mit ©anb, ^o^le ober auch mit Sauberbe ober Se^m ^^ubercitet ift. (Sine S3eimifc^ung »on ^oljfo^le ju ber (Srbe, für fleinere ^flan^en, grobe gej^o^ene, für größere au(^ in ©tücfen angemenbct, lieben bie garrn aUe gan^ befonberiS. S)ie ^)oIj* fo^Ie ^ätt bie Örbe rein, nimmt bie überpfftgen S^ta^rungöpffe auf, t^eilt fte ben SBurjeln nach unb nac^ mit unb giebt au(b biefen einen Stn^altepunft. SP t)ie §eibe^ ober 3)?oorerbe ju lotfer, fo baf fte fi(^ im trodnen 3uünube mollig anfü^lt ober im feud;ten gufammenflebt ober bädt, fo muf jte burd) ©anb unb ^o()le, ober auc^ burc^ Sauberbe ober Se^m »erbeffert merben. Sauberbe unb Se^m al^ Sßeimifcbung ju einer leichteren (Srbe ben 3tt)ed bie Srbe pmerer, biester nnb gehaltreid;er ju machen, finb ba^er für ^flangen, befonberö in ^ö))fen aliS S3eimifcbung in geringerem ober größerem ^i))iaaf e anjumenben menn ficb S:öpfe an Dertlicbf eiten j. 33. im greten bepben, mo bie (Srbc pnellcr auötrocfne alö in feud;ten (5len?äcbt?büufern. ®0(b in Ermangelung jener SDlooxf, ^eibe?, ober Torferbe laffen ft(h bie garrn in faft jeber beliebigen anberen Erbe, felbj^ bie meiflen bei fchmerer lehmiger Öefebaffenheit berfelben fultioiren, menn bie Erbe nach ihi’rTT unb ©d;mere mit ©anb unb jerpfener ^)ol5foble »ermipt mirb. 3|1 bie Erbe fehr fd;mer, fo muß fie in h«ib trodenem 3upnbe fo fein alö möglich gerieben merben, morauf bann no^ ©anb unb ^ohle, bamit fich biefe mit ber Erbe gehörig oerbinben fönne, beü gemipt merben. 3?iel fann man bei ber Kultur ber garrn burd; ^injufügen »on ^ornfpähnen, Knochenmehl ober ähnlichen atlmählig »ermefenben 3Mtn* gungömittel ^u ber Erbe, morin bie ^pn^en ju phen fommen, erlangen unb garrn in einem ©ommer ju berfelben (Sröp man fonjt ohne biefe .J^ülfe mehrere Sahre hnben mühte. 33ei Slnmen« bung biefer i)üngungömittel muß man jeboch SSorft^t gebrauchen, er« ftenö, bah biefe npt übermähig »iel ju ber Erbe thut, ^meitend muh 3« gleicher ^oljfohle jmipen ber Erbe bepben, um biefe rein ju plten unb enblp h(ii bann befonberö barauf ju achten, bah bie Erbe, menn begehen, gehörig bur^gegopn mirb. i)iefe S^üngungömittel beförbern npt nur bebeutenb ben SSa^h^thwi« ber ^flonjen, fonbern geben auth bem Saube eine gefunbere, bunfelgrüne gärbung. X)a ein öftere^ prfetS 2)ur^giehen ber gebüngten Erbe, worin bie garrn phen, eine .^auptöebingung ip, fo oerpht fich toohl »on felbfl, bah man bei fopen Umppn^ungen, bie im ©potfommer ober ju einer 3^tl ^‘^<5 (5Jiehen npt anmenbbar ifl, bergleichen Düngungen unterldht, ebenfo fränllpe ^^pnjen, foPe mit Wenigen ober plechten 3Bur3eln, ferner bie »on fehr Pwather 33ePaf« fenheit, beren Eripn^ mehr »on ber Sltmofphäre abhängt, bamit »er' pont. 160 Vir. 33 c M n M u n öt angcmcffene Um? ober 23erpflanjcn bcr Jarrn i|l bei benen, bie in ^)äufern überwintert werben alö aud; bei foicben, bie SBinter unb Sommer in beu ^)äufern bleiben, im gebruar unb ^Äärj. 2)ie bann fcb'on jlörfer wivfenben Strahlen ber Sonne erzeugen in ben Raufern eine ben ^^flanjen ^uträßlicbere ?uft, alö biö^er nur burcb b'aö J^eijcn erlangt werben fönncn. (5in bftercö unb ftärfere^ frifc^er Suft ijl ermögli^t, über biefclbe, beim (iinpflanzen ^at man baranf ZU fe^en, biefen ^§eil nic^t z« ^o^ aber noch meniger z« tief z« pflan^ Zen. ^ie meijlcn 5löpibien, ^öplenen, Slneimien, ©pmnogramen unb oiele Pterin, bereu untere^ d'nbe beö SSurzelftoded fäjrlic^ abpirbt, müpen auch fabrlit^ tiefer gefegt »erben, jebocl) immer fooiel über bie Dberflät^e ber Grbe ergaben, bap baö obere CEnbe beö SCßnrzelpocfö fo»eit eö nod; gvün unb gefunb ift, frei bleibt, cö pnb bieö folc^e garrn, bereu SBurzeipod »ie auc^ bei einigen Blechiium, fd;cn fleine ober gröpere ©tämmd;cn bilben, o^ne feboeb bie ^patbeen, Alsophilae Hemiteliae unb anbere z« ben baumartigen gerechnet »erben zn fönnen, bcrctt ©tämme, »enn pe einmal bie gehörige :t)icfe erreicht h^^ben, bon bauerhafterer SJiatur pnb. l^ie met'Pen Polppobien, mehrere Cheilan- (hes, alö Ch. dicksonioides Endl., chlorophylla Sw., amaurorhachis Kze., repens KIfs., einige Pteris, Gymnojjramme javauica Bl., Cybo- liuin glaucesceus Kze. unb anbere frietben mit ihrem Sßurzeipode, ber mehr ober »eniger gePredt ip, je nathbem pcb bie SBebel biebter ober entfernter an bemfelben oorpnben, auf ber £)berpäcbe ber CErbe hin. ^ei ben Slbianten, mehreren Cheilanthes, ??oto^laenen unb^arrn oon ähnlichem Sßucbfe, bepeht ber Sßurzeipod auö oielen köpfen, bie Zufammenhängen unb pcb auf ber unmittelbaren Dberpätbe ber (5rbe bepnben, bie bah^r beim ^inppanzen nicht tief in bie C£rbe fommen bür? fen. 33iö enblicb einige, meifi au^ folteren ©egenben pammenbe, »ic Pteris aquilina L. bie Botrychiuin, Aphioglossum, Equisetum, »euu man biefe mit hierher gehörenb rechnen »itl, gegen bie teilte in ber 2;iefe ber (Srbe ©iu^ fu^en unb bemnacb fol^e ihrer 91atur gemäp ZU ppanzen hnt. 3)a bie garrn oiel äf^affer gebrauten unb öftere Pari begoPen »erben mü^en, fo hnt man gleich beim Sinppanzen bar# auf z« ochten, bap nach bem (JinpPanzen no^ hi^^^i^h^^b Dlaum für baö äßaPer beim 23egiepen bleibt ober bap bie ©efäpe noch einen ge* hörigen ©upranb behalten. S^Jach bem UmpPanzen halte man bie ^em# peratur retht feucht unb»o eö möglich if^/ bie ppanzen fchattiger bei mehr gefd)loPener Suft, bamit baburch bie Söurzeln fchneder in ^h^' tigfeit gefegt »erben. S3ei ben tropifchen Wirten erhöhe man auch ^amlntrflfr ©rtvten» mit) SBtitmfujeitun^, 0aiit XV, H 152 fonbcrö tiöÄ bcm Umpflanjett tm bi« ©örtne bft StentperduV um etnt^c @rabe. 5)aö Siuöpflartjcn ober Umfe$en oon *«1 freien $anbe ge# fd){e^t um jwerfmafigflcn nur im griibfa^re, olfo Snbe SIpn'l oterSIn^ fang 5)^01, »enn man flarfe S?äUe nic^t me^r ju erwarten ^at, nacbbem ber ^^oben, worin bte ^ftan^en (Ic^cn foUen, wenn biefer nid^t fc^ott oon Statur paffenb tjl, bet Slnwenbung obenerwähnter (Srbmtfcbungen für größere garrnarten Wenigftenö ein ??ng tief jubereitet ijl. Htemere ^arrn wie Asplenium viride Huds., Trichomanes L., Petrarrae DC.^ Breynii Betz., Celerach officinarum W., Cyatopferis, Pulypodiutii Ro- bertiaiium Hoffin. unb ähnliche Wirten müjfcn eine fchwererc (5rbe er* halten; worin fte gepflanzt werben ober man mii§ btefe mit Keinen ©feinen «ntermifdjcn um ben furzen SBurjeln einen $lnhaltcpunft ;;ü geben, ©olc^e Slrten bie nur ben ©oniiner über im freien Sanbe fte* ben, bagegen in Itäjlen ober i^äufern überwintert, nimmt man, beoor e$ friert, alfo SInfang Detober noebbem man beim ^cran^nehmen bi'e SBur^eln mögli’chft pi fchonen gefucht bat, wie* ber in ^öpfe, bringt fte an Drt unb ©teile unb gie§t bie örbe, erjl wenn biefe trorfen ;\u werben beginnt, einmal tüchtig burch, worauf fit an feuchten Orten überwintert, gewöhnlich ben SBinter über genug SBaffet haben unb man baö (Siefen nur, wenn fic clwa ju trogen werben foHten, ju wicberholen hot. (Einige Jearrn wie Cerafopteris, Piliilaria, Tsoetes, bie bon ber SRatur einen ©tanbort im SBaffer angewiefen befommen hoben, müjfen in fchwerere (5rbe gepflanjt werben, bie ben SBurgcIn einen ’2tnbalt giebt unb bei etwaigen ^Bewegungen beö ©afferö baö ^luöfpühlen ber ‘fflans ^en nicht guläft. 5Inbererfcitc3 giebt mehrere 5^ann, bie mit ihren jorten SBürjclchen nur auf ber Oberfläche ber (5rbe h^nfrieehen, ober boeh rur fehr wenig in biefdbe einbringen, bie nur wenig oter gar feine ^rbe nöthig hoben unb beren ©ebeihen meift nur auf bie geuehJ» tigfeit beö ©egenjlanbe^, worauf ober woran fte warfen unb ber fie umgebeuben Iluft anfommt, wie bieö bei mehreren $»pmenophhIIen, TrU chernanes, ben ffeineren ©elagincHen, al3 Sol. horlensis Mett., Ludo- viciaim A. Br., apus Spr., helvelica Lk., dclicalissima A. Br. ber gaCl ift- 53ei biefen unb ähnlichen fleinen Slrten femmt eo baher auch nid;t auf bie Dualität ber (Srbe an, worauf fie ju wachfen hoben, fic gebeiben auch auf ^)?oo3 unb ähnlichen ^efiaubtheilen. einige auch auf Hofen ©feinen unb «^ol^, woran fie ftch mit ihren äßürjelrhen anflam- mern. ©o laffen fich mit Selairinella hortensis Mett, unb apus Spr. ganje SBänbe beffeiben, wenn man in ein ober jwei 3^^^^ weiter ^nt» fernnng bon bemfelben ein Orathgcftecht anbringt, ben Staunt jwifchen bem Orathgeflecht unb ber SBanb mit ?D?ooö anöfullt unb an biefer 9!)?oo^wanb bie @elogine(len anbringt, inbem man fie in geringer ßnt* fernnng in ba$ SQ?ooö fteeft, worauf baö SD'iooö feucht gehalten, bie ©elaginefla in furjer 3tit bie SÖanb überzogen hoben wirb, wenn biei' feö Experiment im S’fdhjahb Einfang ©ommer aii^geführt worben ijl. Sftatürlicherweife bürfen folche SBänte ber ©onne nicht fehr onö* gefegt werben, obgleich Sei. hortensis felbjl ziemlich biel ©onne ertra* gen fann, wenn baö i£l?oo3. worauf fte wä^jl/ feucht genug gehalten wirb. 163 SBiIl man bagegen garrn öon SBut^fe jur Seffetbung t>on SBänben, SBaumflammcn u. f. xo, benu^en, fo miiffen ftc juerjl mit et»a6 Ü)?ooö ober mur^eh'Qer ^rbe befeftigt, Heine Slöpf^en ober ^äjl# 4>en angebraebt ober irgenb eine anbere ÜBorriebtung getroffen merben, «m ben ']3fianjcn einen Slnbaltpunft ju geben, biö fte fitb ntit ihren SSur5eIn fejigeHammert ’&ifr^u eignen fi(^b jebod; nicht attc 5(rtcn ber garrn unb barf man bann auch nicht auf einen fo lippigen Sßaebötbum rechnen, alö man biefen ertangen fann, menn fie ftch in X:öbfen befinben, tro bie SfBur^eln mehr Spielraum hn^’f» «nb bie ^^flan^ |en baburch mehr S^ahrung erhalten. Söefonbcrö lajfen fich »«rh* rerc ^olppobien, Cheilanihes mit geflrecftem wnb S/en«chIaeiia ßcaiHlens permenben; bann Wirten, bie ihrer Öigenthümlicbfeit gemäf flu^ bei meniger 3?ahrung gebeihen, alö bie S)oobien, Slbianten, mehrere BIcchiium, Cheilanihes unb Slöplenien, al5 ß. giandulusuin Klfs, occi- dentale L., C. haslala Knz,, elon«:a(a W., Aspl. ebenum Ait., moiian- thcinuin L., Trichomaiies L., viiide Iluds. unb ähnliche. 2^ie ^Icroftichen haben befonberö geeignete SÖuv^eln, fich on fejie ©egenftänbe gu Hämmern, gerner bie Slrten ber Nephrolepis, trelcbe mit langen läufern perfehen ftnb, on beren (5nben fiel; mieber junge ^^ftonjen hiU ben, bic fich *oit einiger 3^achhülfo on Stein unb ^oT^ halb fefttpurjeln unb beren fchlanfe SBebel bann in gemeffenen 5Bogen hrrobhängen. 2luch bie ^latpccrien unb Polypodium quercifolium, bie auf biefe 51rt ange> bracht, ihre baroque gorm um fo mehr präfentiren. So mog eö autcr ben angeführten noch Piele Wirten geben, bie bei berartiger SSermenbung gebeihen nnb ihren erfüllen, trenn man ihre iltatur etmaö be< loufcht unb ihren bcmnach burch fünftlichc 2)iittel $ülfe 3ufommen läpt. Uetif unb ^mpfd)lenett>frtl)e IHflnn^en. SlBgcBilkct ober Befc§ric6cn i'u anberen ©artenfe^riften. Campanumoea javanica Bl. (Codouopsis javanica Hook, et Th.) Campanulaccac. ®ic J^erren Spectoren J^oofer unb 2:homfon entbceffen biefe yffanje juerjb in Sifh'm in einer ^töhe Pon 5 — 7000 gug über ber fflteere^fläche. ©benfo fanb man fie auf ben ©ebirgen in einer ^)öhe Pon 5-0000, mo fie toährenb ber Sfiegenjeit blüht. ift eine flettcri be Campanulaeeac, ähnlich ben 'Wirten ber ©at# tung Codouopsis. 2)a ihre 33lumcn pon feiner befonberen Schönheit ftnb, fo he S3efru^tung ber B. loiigiflora unb leiantha. Bouvardia Laura, Hograrth unb Rosaliiida pnb @d;trßPcrn ber B. Oriana uon gleicher @(^ön^ßit. iDi'efß fc^önen ^rjeugtu'ffe pnb engltfcbf« Urfprungö unb ^aben bte ^)erren (S. ^)enberfon & 0o§n biß gan^e SSßrme^rung an gßbrad^t unb btßfß ^Pan^en bßrßit^J in bßn |)anbßl gegßben. (Bdmmttic|ß Bouvardia-^lrtßn ta^ßn im Stalt^aufß bßi 4—6 ® 9^1. gut übßnrmtcrn unb gßbßi^ßu tua^renb bßö ®ommßr^ bßPßv im frßi'ßn Sanbß ald in ^bbfen. (Flore des serres lab. 1265.) Datura ineteloides DC. 2Son bi’ßfßr ttja^r^aft f(|bnßn 2lrt, biß tuir bßreitö im »origen 3«^^' gange bßr Hamburger ©artßnjtg. 0. 182 ausführlich bef^rod^en unb empfohißn hüben, bringt baS Detoberheft 1858 ber Flore des serres, baS am 10. 3<*nuar 1859 erfchiencn, auf ^af. 1266 eine 2lbbilbung. :i)ißfe 5lrt mürbe guerP alS D. Wrightii burch ^errn 5ßilmorin Slnbrteur auS ben »ereinigten 0taaten Sf^orbamerifaS eingeführt unb »on bemfel^ ben i'n ^anbel gebraut, Spange, »ermuthliih «nö (Sali'forni'ßn Pammenb, i'p jtßmli'^ hö^t «»b gebeiht mahrenb beS 0ommßrS fehr gut im freien Sanbe. (Ss i'P eine fehr empfehlenSmerthe ^JPunje. Larix Griffithü Hook, fil et Thom. !Die Flore des serres giebt auf ^afel 1267—68 eine 51bbi(bung bißfer fßhr h^bfehen Serchentanne, bie oon ben ^)ßrrßn ^octoren «5)oo* !ßr unb ben beS 0ifftm «5)tma(apa unb im öpiichcn S'tepal angetroffen mürbe, Saum gebeiht m atlen {)öhßn, felbp in ben tiefpen ^^bh« »on 60 gup erreicht. (Sine fehr h^M^e 2lrt. Arisema ringens Bl. (Arum riugens Thbg., Arum (riphyllum Thbg.) Aroideae. (Shntlc^ Storren gab f^on im II. Sbe. feiner Ann. soc. d'horf. de Gand p. 447 eine ^bbtlbung biefer fehr hübfeh^n unb interePanten 5lrt. 2:hunberg fanb pe juerp in ber Umgegenb oon S^bo unb bei 9)?angafafi. S^bo liegt füböftlich »on ber Snf^t ^iu^0iu. 9^ach ben bis je^t gemachten (Srfahrungen Idpt pch biefe ^panje mdhrenb bßr3fit ihres ^uhepunbeS fehr gut im ^althaufe übermintern unb fultioirt man pe cbenfo mie anbere jum Söinter ein^iehenbe 2lroibeen?3lrten. — @inc embere noch oiet fchönere 2lrt: Arisoma Murrayi mirb bie flore des serres epepenS ipten Sibonnenten oorführen. (Flore des serres tab. 1269 — 70.) 165 Aucuba himalaica Hook, fiL et Thom. 3ebmtiann fennt bie Acunba japonica, »on ber 5(uöfagcn bcr (jeuanntcn ${utoren ftc^ bie A. hlmalaica faum unterfc^eibetj ben? ifl fie o^ne bcftimmte ^rt. T)U Flore des serres ttibmet biefer ?^pan^c im XII. S3be. Liv. X. pa^r. J69 eine lange ^anblung unb bringt jugtei4> auf lab. 1271 eine 5tbbilbung, auf bie n?i'r t»ern)eifen. Torenia pulclieriana. Die ^)enen 3o^n unb(5§arle$ See, ^)anbeli39artner jum J^am* merfmit^ bet Sonbon geigen an, ba^ fie btefe ^errli^e Torenia, bie fo allgemeine^ Sluffe^en erregt ^at, je^t ^intängtt(| in ^Berme^rung ^aben, um fte in ben ^anbet geben gu fönnen. 2lbgebilbet ijl biefe fc^öne ‘?5flange tn bem 2)ecemberr«^efte uon ^enberfon’ö „Illustraled Bou- quet‘‘ unb tjl fte unftwttig bie fc^önjle Torenia unter atten befannteii Ärten. Stublep fagt »on biefer ^Jflange (Gard. Chron., Dctobr.) »^eine ^errltc^e 23arietät, bte Ü^öjire ber S3rumen, mte baö Sluge tfl tntenjtu purpur »lotett, bie betben ©eitenfappen finb uon berfelben Jarbung, na^ bem S^anbe gu tn rein m'olett überge^enb, ber untere Sappen i'jl metf, mit einem purpurn an ber ©pi§e.« ^reiö einer ^ftange bet' Herren See 3 Alstroeiueria argeiiteo-vittata Ijem. (5ine gang öorgitglttb ^übfc^e, empfe^Ienömert^e ?3flfange, mt'e eö befauntlicb bte SDle^rga^l ber ^rten ber ©attung Alslroemeria ijl. .^r. 21. SSerftpa ffett tn ©ent erhielt btefe ?5flange t'm 1851 non ^)errn ^inet in 23rafitien. Sö ijl eine fe^r bejlimmte 2trt, beren 23Iätter in ber 5Dltttc einen breiten meifen Streifen |aben, neben bem ftc^ naib ben 3ftänbern ber 23Iatter gu no^ mehrere feine meife Streifen beftnben. 2)ie 251umen finb orangegelb mit ^eögelber 3ci^nung im St^tunbe. (2lbgebilbet: illuslr. horlic. VI. lab. 192.) Cattleya pumila Hook. var. inajor Lern, (Caüleya inarginala Pinel, C. Pinelli Horl.) ;j)iefe atiertiebjle auf ^af. 193 ber Illustr. Horlic. abgebÜbete Callleya pumila v. major, ift, mie auc^ ^)err ^rofeffor Semaire be^ mer!t bie Laelia pumila Bchb. fil. v. major Lern. Semaire fpric^t fi^ jebo^ im ^erte gu biefer 21bbtlbung entfc^ieben für baö 23eibebalten ber ©attung Callleya auö, ba^er er auc^ biefe 2lrt alö Catlleya ab- bilbete. 3ucrft mürbe biefe Drt^ibee oon $errn ^inel in 23rafilien entbeut, ber fie unter bem Slamcn Callleya marginala (im 3i»^re 1842 ober 1843} an i>mn SD?ore( in ?^ariO einfanbte. 3ni 3«^^^ 1^55 166 er^telt ^>err 21 23 crf (Raffelt in ®cnt, non teinfelben 2?«fentfn ßTeiiJfafiö fine Exemplare eingefantt, t)fi bem fle an^ blühte. Epacris muiiata var. splendens. ®inc ff^r pbfi^e SSarietat beö Epacris lainiafa, bif in (Jngtanb ouö ©amen (jemonnen morben ifl iinb noc^ briöanfcr ijl alö bic 2J?uücr. jDie 23Iumfn ftnb gröfer unb noe^ lebhafter gefärbt nnb gleicben me^r benen bcö Epacris g-ramliflora, fo ba^ man anne^men barf, bie ^ftanje fei eine 23arietät jmifc^en E. ininiala unb graiidiflora. 2lb9ebilbet; Illustr. Hoitic. tab. 94.) Lychnis Haageana (^Hybride) Hort. Sin 23aParb jmifef^en ber Lychnis fuljgens Fisch, unb L. Sieboldi Van Houü., bie ^)err S. SSenarp in Srfurt auö ©amen gemonnen «nb ^)errn $aage jun. ju S^ren benannt ^at. X>U großen 25Iumen finb non einem ungemein breunenben 3innobcrro(^. 2)ic ^Pflan^e ge* bei^t fe^r gut im freien, fle ift jeoot^ fe^r empfinbli^) gegtn geuibtig* feit, namentlich mährenb bcjJ SBinterö, ba^er man fic an einem trennen Orte übermiutern muf. (Illustr. hortic. tab. 195.) Gireoluiia Ottoiiiana Rffl. ©0 benannte Dr. 2tegel eine fchöne Begonia, bie ber f. botonifche ©arten gu ^eterßburg alö B. conchaefolia auö bem h^mburger bot. ©arten erhalten ^err Dr. Siegel bemerft bei Srmähnung biefer ^Jftan^e in ber »/©artenflora/' Januar 1859 ©. 15, bag fie ber G. conchifolla Kl. fe^r nabe flehe unb meint fle fei mahrfcheinlich ein flarb jmifchen biefer unb Milscherlichia coriacea Kl. SBährenb aber conchifolia Kl. onenthatben roth S^^ttig behaart ijl, IVa— 4 lange 231attfiiele befi^t, mcidhc fajl ganjranbige, 7 nernige, oberhalb mit lan* gen febmaehen .paaren befehle 23lätter tragen, — fo befiel bie G. Otto- niaiia nur eine fur^e tofe rojlbraune Behaarung, bie 231attpiele merben bi^ 9 3bt( lang, fInb roth «nb bie 23tätter beutlicb buchtig gelohnt, oberhalb glän3enb, mit einjeTnen unbeutlicben Härchen befleibet unb auferbem non 8—9 Siemen burchsogen, SSiefleicht gehört biefe ^flanje mit ber J^rm jufammen, bie ^lo^fcb Bes:. pa;g. 97 al$ G. conchi- folia /S Warscewicziaiia au»fuhrt. Sine fehr fihöne flammTofe 2lrt mit frieebpnbem SihiflOm, fchilbförmigen runblichmnalen, f^iefen, fur^gefpi^ten SBlättern unb mur^cTjlänbigen 23Iütbenjlieten, bie bie reichblumigen 2tfter* bolben rofarother 23Iumen tragen. ©0 fehr ich nun auch ^errn Dr. Siegel banfe, bag er biefer ^flanje meinen Siamen beigelegt hn^ fo mirb biefer Siame hoch tnohl nicht beibfhalten merben, benn bie oon hi^r abgegebene ^Jflan^e ifl ein 2lb# fömmling oon ber Begonia conchaefolia, unterm 16. 2lugufl 1851 oon Otto & Dietrich in ber 2lögem. ©artenjeitung, IXX. p. 257, fchon auöführli^ bcfchricben. IBet 2iuf3ählung ber oon ^lo^f^ aufgcfleflten neuen ©attungen ber Segoniaceen führt Dr, Dietrich bie oon ihm ^ffchriebeni Beg^onia conchaefolia Otto A Dietr. ol^ ©pnonhm 167 6irepuil1a conchaefplia KI. ©arten^fttunß XXlf. (1854) p. 127 fluf. Vit Samen, auö tenen btefe jierlic^e, öon mir bficrö empfoMene ^•flau^e gejcgen muvtc, fammclte ^err 2S arciJ^emij auf feiner Steife m (£entrals'2lmerifa in feer ^rooinj vJojla^ÜJica unp in ben S^fripui ßortiUeren unb »erl^eiUe |te 1856 an mehrere berliner Odrtner unter ber falfipcn 35enfnnun^ B. Lindleyana (ein SSerfe^en SSaröccmicj felbfl, ba SB. feine B. Lindleyana alö eine ber präd^tigfien grojblumioften Härten bejcidjnete, mä^renö B. conchaefolia nur fe^r Beine 53fumen bat.) X)ie an ben bot. ©arten in ‘33eteröbur9 Qefanbte ^ftan^e bürfte mit ber non Dtto <& 2)ietn'c^ in genannter gegebenen ©efcbreibung roÖfommen paffen, mithin ber ^flange aui^ nur ber ©pe« ci'ccjS^amc „conchaefolia^^ gebühren, ©ottte ^lo^fcb aiiib eine Bego- nia ober Gireoudia conchifolia genannt ^aben, fo ift bieö febenfaflö fpater gefc^jeben al3 1851 unb märe bann bejfen S^^ame etn^u^teben. — Slueb niö^te icb nur no^ gu bemerfen erlauben, bag eö bereitö eine Bejironia Ottonis Walp. gi'ebt unb baber biefe jtcmlicb gletobc teilen? nung jmeter ^rten einer ©attung lei'cbt Sprung geben fbnnte, befonberd bei benfentgen ©ärtnern unb ^ffan^enfreunben, meicbe bie ^lo^fcb’en ©attungen ber S3egoniaceae nicht angenommen O— o. Fuclisia simplicicaulis iJ. et P, ©tr 25?. $oofer bemerft bei ©rmäbnung biefer bnbfiben tm Bot. Ma^. (ab. 5096, bof bie ©attung Fuchsia eine beträcbtli^c 2lnjabl 2lrten aufmeife, ba^ aber bereu 23eftimmung jtcmli^ fcbmterig fei, in ^olgc ber großen Slebnticbfeit biefer ^flanjen unter peb, in t'brem 23lntbenftQnbe, in ber ©röfe unb gorm ber 25tumen, mie in Solge ber furjen unb unoonftänbigen 23efcbrei'bungen. Vit F. pimplicicaulis i{l eine ber oielcn prächtigen Wirten ‘‘feru’ö, neu für unfere ©ärten, bie ^)evr 25?. 2obb an bie er EactuÖ mit großen weißen, buftenben Stumen. 3n gotge ber zahlreichen i!appen an ben blattähnlichen Stämmen, oon benen biete faß: regelmäßige Dreiecfe bitben, benannte Semaire biefe 5lrt Auguliger, beren Satertanb baö weftli^e 2t?efico iß. Vaccinium serpens Wight* (Peutapterygium serpens KI.) EeJ iß bieö eine ber f^önßeu 5lrten ber ©attung Vaccinium. Sie würbe juerß oon ©riffith in Shotan unb fpäter in reichlicher 5)?enge 169 t)Ott Dr. S^^omfon in Siffim gefunbcit, ouf bcn Stammen »on 0äu# nten parafitif^ ixjocbfenb; etwa 3 — 7000 über bic 2)?eere6fläc^e. — Oböle{(|> btefe ^fJan^c tn mehreren euro^ätfebfn ©ürten lebenb be^ ftnbct, fo fte bfö jc^t bo(b notb tn feiner 0aTnmIung bie tn ber Illuslrat. Horlicole lab. 196 gegebene 5Ibbtlbung tjl no(b ber ^Ibbtlbung tnt Hook. fil. e( Thoins. Illuslr. of Hiioal. Plants PI. XV. B. ongefertigt. — ;Die SBIuntcn bt'efer 2lrt ftnb fafl 2 carminrofb «nb i?or bem Oeffnen gelblicbrotb, tn grofer Slnjcib^ on b^ ©pt'^en ber ftblanfen §erabbängcnb. (5ine attertiebfle ^ftönje. Tydaea hybrida I) Priiicesse Troubetzkoy „ „ S) Grandis „ „ 3) saiiguiiiea. SlbermolB bret' neue J^pbriben ber ©ottung Tjdaea, weltbe im (Jtabliffement beö ^)errn 21. 2Ser[^affeIt tn @ent erlogen worben ftnb unb bte ben bereitö befannten ^Jpbriben ebenbürtig jur @eite gejlettt werben fönnen, nantenlltcb ift 9^o. 3 wegen ber blutbro' tben gärbung fe^r ju empfehlen. 2lbgebilbet ftnb btefe gormen auf Staf. 198 ber lllustr. Hortic. Acer polyjiiorplium paliiiatum atropurpureum. (Acer japonlcuni atrosaiig. Sieb.) übertrifft tn ben fapantfe^en ©arten bte ©epön^ett btefeö 23aunieö, ft^retbt ^err f)r. oon ©i’ebolb an J^errn 23 an 4)outte. ^er 23aum, ober bejfer ©trauep, erreit^t tn fei'nent 23aterlanbe eine ^ö^e oon 10—15 guf unb in ber 3)?itte oon Üt^obebenbron, Sljaleen unb anberen ^flanjen angebracht, gie^t er in S^Ige ber bunfelblutrot^en Sarbung feiner Blatter unb ©tengel bte 2lufmer!famfett atter S3efu(her auf ft(h. — 5)err 23 an ^outfe bemerft, ba^ bt'efer 3tfrPröU(h eine ber beften (Einführungen oon ©leb olb’O unb eine unfehä^bare 2lcqut'fttton für unfere ©arten tjl. X>ev 23aum liebt eine etwaö fc^were (Erbe unb Iä§t er fi(h burih ©tecflinge, wie burih ^t^opfen ocrmchren. (2lbgebitbet: Flore des serres tab. 1273) — 3ni neueren 23er^eichnt5 ber ^)erren Scinicö 23ooth & ©öhitp ftnbcn wir btefen 2Ihorn alö A. japonicum atropurpureum jum greife oon 8 off» notivt. ^ie 5?ebact. — Rhododendron (Jiybrid. max.^ Othello. 2Sermuthti(h ftammt biefc ^pbribe oon ^)errn Ültnj tn granffurt a. 9)?. ©le i'ft eine fe^r fchä^bare gorm, tnbem fie burih ihre oiofetts blutroth gefärbten 23Iutnen oon oieten anbern J^pbn’ben h^^^borleuchtet unb fe^r gut tm freien auö^ält. ^of. 1274 ber flore des serres gtebt eine 2lbbilbung btefei? S^hobobenbron. Camellia jap. Priiicess Frederik William. ^ine ber neuepen (Einführungen beö |)errn gor tu ne au6 ^h^'na, bie $err ©lenbinntng juerp tm „Florist abbtlben lief, unb nath^ 170 tcm Ban {)oatte tra bicfer ^flanjc {jefommm i'p, gtebt er auc^ m feiner nor trefflichen Flore des serres tab. 1277 eine Slhhilf bnng btefcr Iteblt^en ^ameUte. Coelo2:vne cristata Lindl. ^ine fc^r getreue Slbbilbung tiefer fe^r empfe^lenöttjerthen im ©inter blü^enten Drchitec liefert tie r/®artenfIora'‘ auf 2:af. 245. JDbgleich tifd feine neue unt feltene 2lrt mehr iff, fo iff fte toch bieigc ft^en unb ehe ber Saum feine Siätter getrieben hat. T>U Slumen, wenig buf# tenb, oariiren in ihrer görbung oon wei§, bunfetrofa biö in tief^urpur unb höben einen ^urcl)meffer oon 8 — 10 3^^^^» Siel Sluffehen erregte bic oon ^)errn 2:opf in Srfurt gezüchtete Ma^noiia Lenne turch ih^'C prächtig gefärbten Siüthen, bie jeboch »on biefer M. Campcllii noch bebeutenb an Fracht übertroffen wirb. Die berühmten ©aturforfcher unb Sotanifer o ofer fil. u. Dhom/ fon höben aufer biefer Magnolia nc^ z^'^^ anbere ni^t minier fchöne entbeeft, nämlich globosa Hook. fil. et Thom. u. M. pphenocarpa Hoxb., leötcrc nur in Shittagong, auf ben ©ebirgen oon ^höftö J^epal heimifch. 0©ach Flore des serres fab. 1282—85.) Dciphinium Pompon de Tirlemot. Delphiniuni elatuin fl. pl. var. ^exx 2. San ^)outte hötte bie ganze Sbition biefer fchonen |5fTanze oon J^errn ©HK et be Dirlemont an fiih gebracht unb gieht booon fräftige Sremplare ab. Sö ifi eine fehr fchöne Sarietät mit gc* fnÜten Slumen oon D. elatum uub hölt im freien Sanbe gut auö. ?lb^ebilbet in ber Flore des serres tab. 1287. 172 /rur^t- uni» ©emüft - ©nrt^n. 9^eue ©tbkercn^ ^err ©Iocbe^u©aIonö presct par Moret-sür-Loing;. (@etne et SD?arne) beft^t, njte tt)ir bereite früher bemerfen ©elegen? beit bitten, eine ber gröften (^rbbcerfammlungen. golgenbe jtnb bie neuen ©orten, bi'e $err ©loebe in tiefem grü^fobre jum (Jrfienmate in ten gantet bringt: Bo Ute de St. Julien (Carre), eine SSarietät oon großen SSor^ jügen, fie i(t duferj^ fru^tbar, bie griiebte febön, inittelgrof, frübs^itig reifenb. 2)a6 ^u^enb 12 gr. La Constante (de Jon^^he^, nach alten ^Berichten aU eine t)or^ ^üglicbe gru^t empfobicn. X)ie gru^t grof, febön geformt, garbe leb* baft rotb, glafirt, bie ©amen bf'’i?or|tebenb, baö gteiftb meig, febr feft, ber ©efibmadt ^mferig unb parfümirt, früh reifenb. i)ie ^ftan^e nie? brig, üppig unb febr fruchtbar. 9ta(b mebrfabriger Beobachtung macbfl tiefe GErbbeere in febem 33oben gleich gut unb entfpri^bt oötlig bem igr gegebenen ^tarnen, ^reiö: baö !Du^enb J5 gr. Elisa Champin (Jamin et Durand), eine fegr gute 23arietät, längliche gorm, rotbgefärbt, baö gleifcb moblriecbcnb. ©egr fruihtbar. ©u^enb 12 gr. Helene Jamin (Jam. et Dur.), eine untere febr intereffante SSarietät. I^u^enb 12 gr. Imperatrice Eugenie (Gauthier), eine febr ;^u empfeblenbe Sßarietät. ^ie ??flanje fruchtbar unb üppig ma^fenbj bie gru^t grog ton conif^er gorm, garbe lebhaft rofa, gleifcb meig, fegr jart unb parfümirt. Sinjelne ^flanje 1 gr. 50 (5. May Queen (Nicholson), eine ber merftoürbigflen grüchte, bie feit langer 3^it unter ben drbbeeren gewonnen morben ijl, namentlich in SBejug auf bie frühzeitige Steife unb geinbeit beö ©efchmacfcJ ber grüchte. Diefe ^rbbeere reifte feit 2 gabren igre grüchte gegen ben 9J?ai im Borten oon '^nglanb, ohne tag bie ^flanjen im gering? flen gefchü^t genjcfen finb, 12 ^age früher alö bie Black Prince-Srb? beere, bie ber May Queen in feber ^Beziehung nachjlebt. 2)iefe grucht lägt geh gut treiben frühzeitige 9?etfe, gropc S^u^tbarfeit unb @üte ber Ji^üi^tc öu^Zeic^nen. Vk jgrü^te finb jebo^ nur bon mittler ©röpe. X>ai 2)u^enb 6 gr. Lucie, Souvenier de Nantes (Roisselot), zmei SSarictaten »Ott ^Ranteö auö ber (^hiiifcf^en 2trt erzogen, ©ie em|)fehten fii^ bur^ Sruchtbarfeit unb 5tuöbauer. ^reiö 1 gr. pr. ©tücf. .Ananas de Bretag:ne, eine fe^r fräftig ma^fenbe SSarietat ober 2lrt unb fru^tbar. X)ie gruc^t grof, oerf^ieben geformt, garbe btogrofa, gteifch gelbli^, fe^r fe|l unb äuferjl angenehm fc^jme# efenb. 2)u^enb 5 gr. Slufer biefen i)kx genannten neuejlen empfehtenömerthen (Jrbbeers forten führt ^err ©toebe in feinem neucjten i^ataTog no^ gegen 160 neuere unb ältere Slrten unb ©orten auf. greunben biefer gru^t ijl bie O^lebaction biefer 3sitf£^rift 0crn bereit, ben ihr zuBrs^ngenen datatog beö ^)errn ©loebe z«!^ (Sinfiiht unb 5luömahl z^Z^fchben. IHttrf iiittn C0mferfti mit fHung bel)ttnt»eln. SSon S^laubin. (9ta(h ber Flore des serres, überf. b. 9ftoefe, ^)ofgärtner in (iutin.) ®iefe grage ri^tete ein Slbonnent beö „Gardeners Chronicle (bom 13. 9tobbr. 18o7) an Dr. Siubtep. f/gj! eB mahr, fagt er, bag ber Dünger ben Koniferen fchäbliih i(l, mie ©ie e6 le^t behauptet h^Jben (Gard. Chron. 26. ©eptember 18.57) ober folgen mir 2l(te barin nur einem abgefthmaeften 53orurtheiI? geh h«be lange genug gelebt unb (Erfahrungen genug getbonnen, um zu miffen, baß in bieten gatten bie SBefürd;tungen, bie mir, gegenüber gemiffen Soben^ ober Dünger« Strten, empfanben, rein eingebitbet ftnb, unb ich mage eö auözufpre^en, baü gerabe baö Düngen beö 23oben$ , in ben Koniferen ber^ pflanzt merben fotten, gehört. 2Sor mehr benn 20 gahren, ich erinnere mi^ beffen genau, tiep mich ^ night an einem, bon ^r« fotg gefrönten SSerfuche Slntheit nehmen, met^h^r barin beflanb, ba^ er J^aiben mit einer flüffigen ^upfung bon Daubenmijl begoßt ein Dün* ger ber bamatö für fo Parf gatt, ba§ man ihn nur nach 2 — 2j[ähriger Slufbemahrung anmanbte, b. h- «Ifo nachbem er alte feine befruchtenbe Äraft bcrtoren h^tte. Unb mie benft man h^ute h^^niber? gragen ©ie atte grofen ^uttibateurö Sonbon’d, bie Doob’d, ©reen’d, D ap tor’O, unb fie merben Shu^n fagen, baß fte ben gröften SBortheil barin ftnben, i>ak ben, unb bie übrigen (Ericeen mit einer @uano*^uflöfung zu begiefen, einem Dünger, ber noch biet fräftiger, at^ Daubenmiji iftj fie merben 174 3^Hen jetgen, tag gerate ter Ouano f« i|l, tem fie fo merfwUrttge lfuUur;4rfo(gc »ertanfen. 3n ter 2:^at fennc i6) feine ?lnöna^me »on tiefer Siegel unt wetg, tag alle ^ftanjen (ict tei tiefer flüffigen 2)tttt' gung tefinten, oorauögefe^t, tag man ge in richtigem 'JWaoge, unt) ju pagenter 3cit anmentet; ctenfo fann man fi(|^ »agrent gmei Drittgeilc teö 3agreö ogne 0ergc teffelben tetienen. 15 I^ng mar icg ge^mungen, gum 53egiegen fegr gar* Ui SBager 31t ücrmenten, unt gmar raeig au^ einem 3t^'ggrunnen, mo e^ fegr fa(t mar; icg trug toger ©erge, ti mit einer gemigen 2)itnge Dungmagcr gu ijernu’fcgen. 9?ur feiten gäbe i6) mitg in tiefen 15 3agrea reinen SBagerö betient unt fag immer gum tägfiegen ©egiegen tiei mit :£)ung terfe|te SBager gebrauegt, ogne imaU Urfatge gegabt gn gaben, gu bereuen. Sßägrent tiefeö 3^^traumcö gäbe i(g aHe ü)?ote*^gangen fultitirt, «nt gauptfäcglicg folcge an grogen ©ortimenten, mie (Sricen unt untere gartgolgige ^'gangen, garrn, Drcgitcen, annueße ^^göngen, Srucgtbdumc u. f. m. unt i(g fann tergegern, tag icg niegt eine eingige gefuntcu gäbe, tic tom i^ebraucg te3 güfggen X)ünger6 gelitten gatte, @e* gentgeil gäbe icg gefunten, tag tie garrn unt l^pcopotien, fo mie tie Oregiteen: ^entrobien, Slauhopaca, Caltleya, Aernles, Saccolabium geg tabei fegr mögt befanten; garfe Sricen^figangen, tie in fegr engen Stopfen ganten, feine 51jaleen mte tie lateriiia varie^ala unt riete ägn* liege ''Pgan^en ertragen einen ©ug ton aufgelöf’tem ©uano fegr gut. Slber melcgen ©ejug g«t tieö ^IßeÖ auf tie (Koniferen, merten ©ie fragen? 3cg fönnte auf tiefe antern antmor* ten: SOBorin meiegt tie Drgam'fation ter (Koniferen, ton ter unterer ^ganjen ab? ©ie merten mir ogne f^gm, tag tie (Koniferen ten alpinen (geinigen leiegten) ^oten befonter^ lieben, tag menigftenfl einige, menn niigt afle j rifegen gelfen, auf ten SIbtregungen ter©eglutg* ten, am begen geteigen, mo menige untere SBüume maegfen, unt mo ge geg rom ÜBinte fcgütteln lagen unt ten ©türmen trogen fönnen. SlUeö tieö ig magr, aber eben fo magr ig, tag antere nietrig gelegene feuegte, ja fumpggc Drte ror^iegen unt icg nenne 3gncn, um nur ein 53eifpiel anjufugren, ten Ütiefen ter f^amilie tie Wcllinglonia g:igan^ tea (Sequoia). ‘Äße tiefe ^gan^en gemognen g^ fo meit icg mieg in einer langjägrigen ^rariö taoon gäbe überzeugen fönnen, fegr leicgt an einen fruegtbaren öcten. (5benfo gut, mie zmifegen gelfen unt ©eftein, mo faum etmaö regctabilifcge (5rte geg begntet, fönnen ge aueg in einem tieferen leiebteren unt tnreg rerrotteteö ?aub oter rermegen ^ugtüngcr getüngten 93oten geteigen. 2)ie praftifege (Srfagrung legrt tciglicg, tag niegto ignen beger jufagt, alö taö ^egie§en mit einem leiegten 2)ung» aufgug. 25efragen ©ie über tiefen ©egengant tie SSaumfeguIcnbeg^er ton :öag^got, unt ©ie merten erfagren, ob ©ie geg fegeuen, fnr igrc ©amenbeete g^ teö ^nngerö ju betienen; ge miffen fegr mogl, tag ge ogne X)ünger halt niegt megr im ©tante fein mnrten, igren ^un* ten tiefe Ü)iiflionen junger ^gunjen anzubieten, teren gerrlicgao ©rün ron aÜer SBelt geriigmt. mirt, 2Benn ©ie geg rorgenommen gaben# ritt ©tüef ?ant %nx Kultur ron Koniferen gn »ermenten, fo r.rfagrcn ©ie folgcntermagen; gatt xi fogleteg ju bepganjen# tüngen ©ie ei Zuerg fegr garl unt befden ei mit D^ubt^eü oter ßfunlelrüben# unt 175 » (>abc auö Söaßö* |o{ amenfanifc^e Scannen empfangen, beren ©urjeln ganj in ^albner* mcf’tem Jlu^bünger einge^ntlt mären, benn bicfcm gtebt (5 tan# biö^ ben S^or^ug unb i(^ felbj^ ^abc öfter baoon ©ebrauc^ gematzt, jum gro§€n S3ort^eil ber oerfebtebenen, bamit fultbirtcn iPäumen. *) Ucbn’gend ift nichts eigentbümlicbcr alö bie Saunen mancher ^^fiCan» jen, in ^fjug auf ben Jünger. ^Ph'fcbt man 25. eine ^anb »ott Rubbünger auf einen ^opf unter bte ^rbe, in melcbe man Sn'fen unb Epacris pflanjcn miß, fo merben oen lOCO btefer ^ftan^en 991) auö* geben; tbut man bagegen ben Jünger i'n SSoffer unb benu^t biefeö fo entftebenbe ^ungmaffer jum 2?cg{.^cn, fo trtrb man überrafebt Pon ber Ucppigfeit, bie er bei b.nfelbrn ^]'ftan^en S5?oran liegt baö? äl?abrfcbeinli(b baran, bag bcr ©ebraueb beö XüngerC auf meeba^ n febem SSege ben ^^flanjen ftbabet, mäbrenb bte SÖBirfung auf cbemi* febem SSege 'baö 'inölaugen in Saffer) i'bnen ocrtbeilbaft iR. 2)?an bat mobl biöber biefe Uuterfcbicbe niebt ^u maiben perftanben, fonjl mürbe man nicht faft überaß noch mieberbolt bebaupten, ba§ bcr X)un* ger bei' (^Dniferen nicht anmenbbar fei, meil man fo ungefebieft mar, bie äßurjefn biefer 23aume entmeber mit einem gu febarfen Jünger, ber jtc ^erfrag, ober mit einem ju feften ju umgeben, ber fie erftiefte, fo fcbloj man unperjüglicb, ba^ ter jünger im 2tßgemeinen i'bnen fcbäb.icb fei; mate man bem SSorgange bcr 23aumfcbulenbefibcr ron 2?agl ßefclgt unb bütte, ftatt ben Jünger in feper gorm angumenben, feine lefrucb» fenben 23cftanb(beile bureb 23egic5en ihnen mitgetbeilt, fo märe bcr Sr* folg gemi^ ein ganj anberer gemefen. SOBenn icb biefe 23eobacbtungen in bcr ^Ibflcbt au^ge^'pro^en ba^’f/ baö> maö icb alö einen erfenne ju befämpfen, fo ermarte icb, ba§ man ben 0inn meiner äBorte nicht migperj^ebc, unb nicht mehr bcrauölefe a!ö maö icb mirflicb bamit fagen miß. 3««^ ^eifpiel barf man ficb nach IDbigem nicht erlauben, franfe ober fbbmäcblicbe Sonife* ren mit ber I^oßö £)ünger ^u bebonbetn, bie man auf ein 0parge(* ober ßobiftüd permenben mürbe. SSiele ^ar^bäume gebeiben in ben 25aumfcbuten unb anberömo nur in pie( ^u fleinen köpfen, ober menn fie gegen aße Siegeln ber 21ernunft gepftanjt ftnb, ober menn bte Srbe, in melcbe fte ihre äBurjeln Pcrfcnfen, fo auögefogen i|}, ba^ fie fafl tarin perfdimacbten. 3n biefen Pcrfcbicbenen fraßen gie§e man pon 2tpril biö Cctobcr ein 2}?al in ber 2Bocbe mit fcbmacbern ;5)ungmaffcr, unb man mitb im näcbften Seib'*^ bad ©ute biefeö O'iatbö erfennen. SSenn eij ju bef^affen möglich, mürce ein um ben ber Säum« •) 2tn« meiner eigenen Erfahrung fann icb bem bm^nßigen, ba§ Heb greße Sppreßen Pon 16-18'5?cbe iinp cntfprecl'cnbem llmfong, rie fid) in biefiger ©ärt* nevei befinten, bei öfterer 23tererbclnng beö 2Vg(eftenö init ^ungmaffer nnöge^eicb» net mcH befiinben. 2)tefetbfn fiepen in. für tpre («rö§e clmoe engen Äiibein. unb mürben mopl ohne Jünger fct'm'CTltcb tad frtfepe bunflc Cörun icigen, teffen fie fub jeßt erfreuen. 2tucb fleine Seniferen in Söpfen pflege icb im Vaiife tcö Sommerd 12 — 20 'ittal mit einem aii0 Äubbüngcr, Hübner*, S^aiibcnmifl unb -^ernfpapnen bereiteten Tungmaßc begiepen ju taffen unb fann nur ben beften (rtfo'g bapoii feben. §lnmeif. b. Ueberfeßer^ 176 gelegter Raufen üon gut oerrottetem ober ^ferbebünger eknfatt^ oon fräfttger SSirfuitg fein. bilbe ntc^t nic^r em, ba§ bte (Koniferen öon ber aUgcmeineu 9?eget t:i'ne ^uöuo(;me machen j fte lieben wie anbere ^flan^en einen brainirten, loderen 53übcn, in beit Suft unb geuibtigfeit ei’nbringen tonnen, bem man, wenn er oon Statur mager i'fl, burc^ tiinjllicbe Spittel X)üngfr gufc^en muf. gan^e ©e^eim^ mg eineö guten ^rfolgeö begeht bariu, bie jn oerwenbenben 9)?engen ni^t ju übertreiben unb fict? jn pten^ einen ^u fn'f^en, feborfen ober ju fegen Jünger mit ben Stßurjetn in unmittelbarer 53erübrung ju bringen. (5iuö (SHiö’ö ?D?obagaöcar, nac^ Gardener’s Chroiiicle überfe^t oon ^lutt.) Drcbtbeen fanten überall reicblicb unb nahmen ?Iä^e ein, wo bie ^ulti'ooteure biefer ^ganjen in (Europa ge ^u gnben ni^t erwarten möchten, wobureb aber ber Sanbfebaft ein ip eigentbümlicber 9^ei^ oer# lieben würbe. I)ie Limodorum’s waren an ben 233egen geigten am ©runbe ber ^noHen gange Enäuel oon oeigocbtenen SSurs geln. (Sine flcine 2lrt, in ber S^ra^t unb tm ber Camarotis purpurea äbnlicb, aber mir gang unbekannt, trug eine groge 9D?enge gelbgegedter 33lätter unb belebte oft bie ©eiten beO SBegeö, an bem wir entlang gingen. 33eibe Angraecum’s, A. superbum unb A. sesqui- pedale, waren b^ugg unb f^ön. 3^ bemerfte, bag ge am Üppiggen auf 33äumcn mit bem bünngen Caube wuebfen unb bag A. sesquipe- dale feiten unten gefeben würbe, fonbern b^>^ bben gwifiben ben gen wu^6, inbem ge weitfebweifenbe ©tengel au^fanbte, bie in fcbmale unb f^einbar traufe 23lätter enbigten. 2)ie SSurgeln waren feiten ägig ober geb tbeilenb, fonbern lang, einfach/ gäbe unb liefen an bem@tamm ober bem S3aumed in ben S^igen ber rauben Sfbinbe biG gu ber Sluöbebnung oon 12 — 15 gug b^^’^i^ber, wobei eö beträcbtlicbe ^raft erforberte ge gu entfernen ober loßgurcigen. 23icle oon i'bnen waren in S5lütbe unb ungeachtet ber febeinbaren Kleinheit ber traufen S3lätter/ waren bi^ S3lütben grog unb bie gelbe J^arbe red;! bemerfbar. 33ei mehr aB einer ©elegenbcit fab ich ein fbglicbeO Ang-raecura ses- quipedale auf bem ©tamm eineß gefügten ober gefaüenen S3aumeß wadbfen, wobei eß feine gäben SÖurgeln nach ben fensteren ber ^gangenwelt beß SBobenß b^J^i^ifber fanbte. S^b f<^nb einen gefabenen äaum, welcher am S3oben lag, fag gang mit ©raß unb Jarrnfräuter überwaebfen, auf begen mobernben ©tamm bie A. sesquipedale am Üppiggen wuebß. 2)ie SSurgeln, welche ben weichen ©tamm biefcß tob. ten 33aumeß burchbrungen ^aikw, waren weig unb geifebig, wäbrenb bie 33lättcr länger, fanft unb grün waren, boct; waren Weber ll3lütben 177 tto$ S5Iüt^en|licte an trgcnb einer ber ^flanjen, njelc^e m ber reichen oegctabtlif^en €rbe tt)U(bfcn, bi'e t^nen btefer ölte tobte S3oum lieferte* 5)te @ett)o^>nbeitcn beö A. superbum waren ganj anberö. S3ei biefer bi'lbcten bie fletfc^tgen SGßur^eln am ©runbc bcr Knollen eine Slrt 9^e^^ wer!. Söä^renb ber Steife bemcrftc ic^ gelegentlti^ bnbe Slrten nic^t nur auf ben 3''>f^3en lebenber 23äume, fonbern fe§r oft ^oc^ auf ben entn'nbeten Stammen ber tobten ^äumc. Dft wäc^f! in bem SBinfeT, wo ficb ein mit bem Stamme etneö ßrofeu naäten 33aume3, bem §lnf(^em nac^ o^ne eine Spur oon IJlinbe, oereinißt, ein «5)aufe 5D?ood ober ein 23üfcbel Orc^ibeen ober betbe^ mit cinanber gcmifcbt, ficptlic^ mit ßrofer kraft unb oft in ooller S3lüt§e. 50?e^r al^ ein naifter Stamm, 12—18 3^11 im ^Durcpmeffer unb 80 gu^ l^oc^, jlc*nb über« raßt ober na|ie feinem ©ipfel buri^ einen 33üfc^cl An^raecum’s mit iprcn lanßen, fc^wertßleicben, fleifcpißen 23lättcrn umßeben ober wa^ no(^ fcpöner war, mit einer fc^önen särt irßenb einer Specieö SSoßelnej!^ farrn ba. 2)er ©cßenfa^ ^wifcpen bem weifen, ßlänjenben, rinbenlofen Stamm unb biefem ßritnenben ^flonjen^aufen an ber Spi^c war fletö überrafefenb, befonberö wenn bie Dr^itcen in SBlütfe waren. Unwille fiifrlicb ba.'bte man an ben Unterßanß biefer fo ba bie geuii^tißfeit ober ber 3^eßen, welcl)e ijirc Sur^eln ernähren, i^re Stii^e ^erftören muf. :0iefc SSerbinbnnß oon ?eben unb 2lob, SBac^ö# tfum unb SSerfall war eine ber 4)aupteißent^iimli(^feiten unter ben oie* len unb merfwürbißen (^rfc^jeinunßcn, wellte meine Steife mir ßewöfrte. ®tne b0tant|'d)e ®rcur|l0n 0uf ben perg ^ba. ^ntbecfuni) bon Mnscari latifolinm burd^ Dr. SSott 9^aubim (Uebertraßen auö ber Flore des seires etc. 0. $. 0*10 ef e, $ofß. in Sutin.) Gießen baö Gnbe beö lef^ten Drientlrießcö, bef^loffen Dr. Stirä unb jwei feiner greunbe, bie :l)octoren 5Mrmitaße unb ^llapne, bie wie er am 3)?ilitair;.5>t‘fpii<»^ S« Slenfioi an ben 2)arbaneClen anßc# fleHt waren, bie 33efteißunß bcö Serßeö 3ba in ^^rpßicn ^u ocrfuc^en, ben man oon ba ouö in etwa 40 teilen Gntfernunß ßfßen S. t). er# blidte. T)a fiep alle brei für IBotanif interejfirtcn, fo famen fie über^ ein, bei iprer Jltucffebr bie ßcm e infd;aftlicb erworbenen ftenntniffe, ßleicbmäfiß ;^u oertpeilcn. 2ln einem febönen Slpril SD?orßen festen fiep unfere ^eifenben in 53eweßunß unb naepbem fte bie 2)örfer btenfenp unb 2)oumenccf rec^tö uno linfö ließen lajfenb, ein fefr foupirteö unb fel(tße5 Stücf ?onb paffirt butten, famen fte an eine römifepe SBafferleituuß, bie über einer, bie jerflüfteten gclfen burep# breepenben Scplu^t erbaut war, unb oor 3fiten baö Sßaffer natp bem SReu^Sbium pinleitete. Seit oielen Supt^punberten ifl biefe 2ßafferlei< e)4mburö«r ©arten* unb Btumenjcitung, Baub iv. 12 178 tuttö ^crfatfctt uttb t^re SfJp^ten oitd gebrannten bienen jejt ben ^Bauern ju ^)ei3ungaröbren. 2)ei ©ebirg^Prom, tnelcber tm ©runbi ber ©^luc^t flieft, trägt ben ^Ranten ^emor^Sou (2)?onbfluf) unb «rgieft jt(b in ben 9)?enbere — ben otten ©camanber — ben er jebocb in ben trc^enen Sommermonaten faum erreicht. £)q(5 unbebaute Sanb ber ganzen ©egenb ift bebeift mit bitfen Söüf^en ber 2:erebint^c (Fistacia Therebinthus), beö ©torar (Liquidambar styraeifiua'), ber ianne oon Slteppo CP‘«ns halepensis) unb niebrigen ober oerfrüppet» ten (Si^en oerfcbicbener $trt. ^ier unb ba in ber ©egenb beö alten S^roja jeigen fi(^ fiböne S3e|tänbe ber Quercas Velanis, Q» AegilopS unb Q. Cerris* !£){e Platanen (Flatauus onen(alis), bie ^op^eln unb ber Paliurus, an meltben Peilploca, Cynaiichum, oerfi^iebcne CI&- maÜÄ-Slrten, unb milber SSein in bie |"ö^e raufen, entfalten in ben Spülern eine üppige 23egetation. Sn ben 3n?ifcf)cnräumen mar ber Soben bon berfcbiebenen 5^nemonen^, Iris- unb Crocos-^rten bebeift. S^at^bem unfere 8 S^eifcnben ben JlemarfSou überf^ritten Ratten, er^ reichten fte einen ^annenmalb, ber aüe Jpöljen bia an bie ß:benen oon SBepramitfcb behexte, (ie berivrten |tc^ barin unb naebbem fte eine 3fi't lang aufö ©crotbemobl bavauf lo^ gegangen maren, gog fie ber Slnblitf ber S^iinaretd einer türfif^en Stabt unb bie Stimme beö 3)2ue3^im, ber bie ©laubigen jum '^benbgebet rief, glüdlitber SSeife au6 ber 23er» legen^cit, bie SRai^t unter freiem J^immel gubringen ^u muffen, maö abgefeben bon ber ©efa^r, ba^ Sieber gu befommen botb noch bem Slufentbalt in ben oon Ungeziefer mimmelnbcn J^äufern borzuzieben gc^ mefen märe. !^en folgenben 2^ag folgten fte bem ?aufc beö SD?enbere, in einem reich bematbfenen unb gut bemäfferten ^b®^^ entlang. ^)opfen unb 4)anf muebfen z« beiben Seiten beö SBegeg milb; ebenfo trafen fte bie Anemone appennina unb Scilla blfolia, bie burtb b^^obftürzenbe ©emäffer au$ b^h^^ gelegenen ©egenben bortbin getrieben maren. Stt^ ^em fte bie Stabt iöepramtff^ paffrten, malten fie 2lhmeb 23ep, bem ^)errn biefer ©egenb t'bre Slufmartung, ber ihnen zn?ei feiner ^amaffen mitgab, bie i'bnen alö gübrer unb^öforte znglei^ bienen feilten. 2)iefc (5bre mürbe für fie bie Duelle gro§en 2lergerö. 3^if^t'n ber Stabt 23epramitfcb uno bem 23erge S^a, ift baö Sanb febr zerriffen, oon allem ©rün entblöpt unb oon Scblucbtcn bur^jftbnitteu, in beren ©runb bet Seamanber fi^ bi^f^inngelt. 2llö unfere 3?eifcnben cm z^teiten Slbenb in bem Dorfe 2loj;lar anfamen, bitten fie 9}iübe/ beflimmt mobl megen tbren 23egleitern ein Unterfommen z« finben; ald fie fteb bef^b^lb oon ihnen loögemocbt bitten, oerfuebten fie e6, fid; mit ^nilfe i'bred ^affee’ö unb Dabad’d, i^ Dorfe zu ermerben, bie i’bnen benn auib ein Unterfommen oerftbafften. Den folgenben Dag fingen fie febon am früben 5D?orgen an, ben 23erg zn befteigen unb nach einigen Stunben 2)?arf(bireni5 erreiebten fte •eine ber Duellen bed Seamanber, ber in einem mätbtigen Strahle au^ einem f^ieferigen Sn ber 9iäbe ber Duelle auf einem freien $la$e, innerhalb einetj ©ebölzeö oon Piiius Pinaster, fam« melten fie bioerfe Sarifragen, ©eranien, Denlaria bulbifera, Ruscus Hypofflossum unb Paeonia decora. ^ier entbeeften fie autb — ih^ haup-fä^li^ftf’^ S^nb — in grofer SD? enge, bie neue, am Einfang bie» fer S^totiz ermähnte Muscari, melib^r P« treten ber IBreite ihm 23lättet 179 S^tamen la^iMium gakn. 3« crfannten fie, bo^ i^xt gü^rer, i^nen einen gan^ fatfc^;n SÖßeg gezeigt Ratten, benn e3 xoax, »on bem ^unft, auf bem fie ftc|> befanben, betna{> unmöglti^, weiter ben S3erg hinauf ju jletgen, ba (te aber entfcbtojfcn waren, btö gum ®ipfet »or^ubrmgen, fo wählten jiß niä)H bepoweiu’ger, bi'e gü^rer ft£§ felbjl Äberlaffenb, einen anberen SBeg. 9iabe bem ©ipfel lüftete fi^ bcr ^annenwalb, nnb ber ganj bon baamartiger SSegetation entblößte Reifen, welcher aber noc^ einige fraut# artige ^ftan^^en trug, bi'e i'n ben be$ ©eftein^ wui^fen, tag frei ^agc. Unfere Sotanifer ernbteten ^ter Crocus garg:anicus, Corytlalis (uberosa, C. di;?i(a(a, Viola gracilis, Scilla bifolia unb Or- nithog’alum nanuin unb liinbriatum. iDte Wenige ^rbe be6 fallen ©t)>* felö war bon wtlben @d;weinen, wegen ber Slnoöen ttnb 3^^icbeln ganj aufgewühlt. £)ie Oteifenben i^idUxi bort nur fur^e 3^aftj fie h^^tten jur ffiejieigung beö 33ergeö 8 ©tunben gebraucht unb ba eö fc^on 3 Uhb S^achmi'ttagC war, bauten fic an ben D^tüifweg unb traten benfetben auf einem bequemeren 2Bege an, olij ber war, auf bem fte hüip. Dhlenborff Ä ©ohne, öigcnthümer ber ^)ammer 23aumfchulert beigegeben worben. SBix ftießen beim :0ur$bIättern biefcü ä^er^ei^niffeö auf eine fo große S)?enge fehr feltener, werthootler unb fchöner ©ewäehfe, baß wir ni^t umhin fonnten, ber ©ärtnerei einen 23efu^ ju mo^ien, um bie in bem 180 !8crjct(^nt(fe äufgefü^rten feltenen ^flanjcn t^eiHfennen ju fernen ober unO oon bcren 0^ön^eit felbji ju überjeugen. — 2)a§ bte ^>erren D^fenborff t'bre S3aumf(^uTen im oon'gen oerfegt unb bebeutenb ocrgrö§ert ^aben, glauben n?i'r f^on früher erwähnt gu höben. T>k Anlage ber neuen 33aumfchufen, bte einen gfächen# tnhött oon 25 0(heffef umfaffen, i'|t nun fo jtemlich oottenbet unb enthält einen bebeutenben 3nwachO an jungen (Sremplaren ber gangbarjten 3*^^' bäume unb ©träuchcr, ber beften unb erprobteften S^uchtforten jeglicher 2lrt, ganj bcfonberO oiele ß^oniferen, oon benen manche 2lrt in bebeu* tenber S3ermehrung oorhanben i|l. ^a S3aumfchulen jur Sßinterjeit weuiger anjiehenb finb, fo lenften wir bei unferem lebten SBefuche unfere befonbere Slufmerffamfeit auf bie ©ewäch^hönfer, beren 3nhölt oon feltencn ^pflanjenarten unO wahrhaft überafchte unb bieö um fo mehr, wenn wir bebenfen, ba^ bie ^flanjen* fchä^c erfl in bem 3^‘traume oon faum jwei 3öh’^^n nicht nur ange» fchafft würben, fonbern auch bereite fajt jebc 5lrt in reichlicher SScrmehrung oorhanben ijl. ^ie herrliche Amhcrsiia uobilis, bie fo eben erfl wieber tn einem ©arten (JnglanbO in einem fleinem öremplare geblüht höt, bann Artocarpus iiicisa (ber SBrotfru^tbaum}, BroAvuea cvecta unb j^iandiceps, Coccoloba qualemalensis unb macropbylla finb WerthOoHe ^ffanjen. 2?on Slralien fielen unö burch ihre Schönheit bie Ar. Brovv- iiii, ^racilis, Sieboldii, leptophylla, reticulata unb papyracea auf, fämmtlich in fchöner SBermehrung. (5ine fehr empfchlenöwerthe, ft^ bur^ ihre S3lätter unb fchönen SlPu^O auöjeichnenbe ^pflanje ijl bie Caulea floribunda, ebenfo bie Calyptraria haenianiha. Unter aUen ©arbcnicn oerbient bie G. citriodora am meijlen empfohlen ^u werben, fic blüht fehr leicht unb banfbar. Doryanihes excelsa, eine freilich fchwer blühenbe ^ponje, ift in allen ©röpen oorhanbcn, fte foßte in feiner Sammlung fehlen Imatophyllum (Clivia) ininiatum ip noch f^^r fe ten unb nicht minber fchön. Die Rhopala-Slrten gehören ju ben fchönPen Sßarmhauöppanjen, auch löffen pe felbp in einem mäpig warmen $aufe mit 33ortheil fultioiren. Die J^erren 3ömeö 53ooth & Söhne in ^löttberf bep^en befanntlich bie retchpe Sammlung biefer ^Jflanjengattung in auijgejcichnet fchönen iSremplaren, aber auch hier bei J^erren £) hlenborf f fahen wir 8 oerfchiebene Wirten ber ©at^ tung Rhopala nämlich: Rh. complieala, corcovadeiisis, de Jonghei noch Werthbolipe, ele^ans, heteropliylla, nia;riiifica, organeusis unb Skinneri. Seicht minber empfehlen^werthe ^panjen pnb bie Sciado- phyllum (Aralia)- Slrten alö Sc. palmatum unb pulohrum, bann Ther- minalia mollis, Theophrasta latifolia, üvaria micrantha, Pisonia alba unb sylve.slris etc. Daö fo herrliche Cyanophyllum magnificum, bie fchönPe aßer S5lattpPan5en, t'P bereitö in h^bfehen (Exemplaren jn 5 ju erhalten. Die ^almens unb ^anbaneensSammlung enthält nur feU tene unb pch burch bie Schönheit ihrer SBebel anOjeichnenbe Slrten für bie wir auf baö SScrjeichnip oerweifen. Pandanius albus ähnlich bem P. javanicus fol. var. höt gan^ fchneeweipe 35lätter. Die warmen ©ewäch^'häufer enthalten noch ß)ienge fehr f^öner ©ewäd)fc, fämmt# lieh in fehr gefunbem 3npönbe unb in befier Ueppigfeit, ber gemeffenc ßtaum erlaubt uuö jeboch nicht näher auf biefe cin^ugehen. Die falten ©ewächöhööf^^ minber reich öu fchönen ^Pan3eu, namentlich 181 fa^en xoiv m’ele ber gurli(ien au|lrah'f(^?n ^apilionaceen, bann unb Pelargonien in ben neucjlen unb beflen ©orten, ein fc^öneö ©or* timent ber S^^obobenbrons^rten oon ©i'fh'm unb 23^otan (Sn'fen, Sa» mcUien, 2l;^aleen, Spacriö tote aße fonfl gangbaren pftanjenarten. — 2)te fc^önfte Sontfere für ba5 freie 2anb i'jl unjlreitig too^I bi'e Chaniae- cyparis nutkaeiisis Spach (Thuiopsis borealis Hort.), fie i’jl ooßfontmen ()art unb bürfte in einigen 3ö^ren eine' eben fo auögebefutte nü^lic^e SerttJenbiing ftnbcn, toic bte garten Thuia-^rten unb ^at biefe Pflanze uo^ ben SSorjug oor ber Thuia, ba§ fte tm SGBinter i^r f^öneö @run be^It, toä^renb bi'e Thuia niei'jlen^ fit^ bräunli^ färben, Arisema Konjak, serotina unb Sieboldii ftnb brei fe^r i'ntereffantc 2lrot'been^2(rten, oon biefen fa^en wir bie A. serotina ui 23tütf>e^ bic wir jebod^ für bic Arisema ringens, abgebilbet in ber flore des serres II. 10. Liv. (1857) pag. 167 polten, bie mit Ar. Sieboldii de Vr. wieber fpnonpm i'jl. 2)te Arisema-^rten polten mit lei'cjter S3ebecfun3 fe^r gut im S’f^ien auö. i)te näi^ftc pftanjenauöjleßung in .f^^^wi^^tirg wirb ohne 3h>eifel ben Pftan^enfreunben, welche feine Gelegenheit bie ^aumfcbulen beö J^erren Dhlenborjf ju befucben, manche fettenc unb werthooße Pfianje |ur Slnfitbt bringen unb benfelben Gelegenheit geben, biefelben fennen |U lernen. JT i t f r a t u r. Rühn’4 53u^ über J?ranfheiten ber pflanzen. SSer fleh für bie pflanjenfultur intereffirt, wirb nicht aßein mit Slufmerffamfeit ben Srfahrungen folgen, welche biefe Kulturen auf mannigfaihe SBeife 3U förbern unb ju oerbeffern beftimmt finb, fonbern auch 23eobach< tungen ftch juwenben, welche mon über bic ©chäblichfeiten gemaiht bie theilö oon ber 2:hierwelt auögehen unb eine S^^ftorung ober 23er» änberung unb SSerunftaltung ber pflanzen hf^i^orjubringen pflegen, theilö ober oon anbern fleinen parafitifchen Gewächfen h^rrühren, bie man jum größten S^heile erj! in neuerer 3^*1 genauer fennen unb unterfch^iben gelernt h<»t, feitbem man mit bem ^fitfroöfope bie 23ilbung unb Sntfte» hung fo wie bie Fortpflanzung berfelben unterfuchte. 2J?an gewahrt fie mit bloßem 2luge gewöhnlt'^ er jl bann, wenn fte ftch bebcutenbauögebreitet haben unb fchon im 3frflä^fti begriffen jinb, ober wenn fte and ben innern ^heilen ber pflanzenfubftanj an ber Suft unb tm Sichle ihre F^uchtbilbung gu ooßenben, wie eö anch bie größeren piljc thun, welche in ber Srbe ober im «^olze fortwuchern, biö fie an ber Oberfläche mit bem 5lörpcr ^nvx SSorfchein fommen, ben man gewöhn» lieh ben pil^ bezeichnet, währenb er ri^tiger ber gruchtför» per ber Pilze benannt werben muß. 23ei ben Pflanjen, bie im Großen gebaut werben ijl, baö Sluftreten biefer fleinen parafiten oft fehr ge» fährlich unb oernichtet fafl gänjlich ober hoch ju einem bebeutenben 182 S^fette bie Srnbte, tt>te moti bte^ gcrabc tn neuerer bei »erfeb/ebe# neu, bur^ folibe "JJaraftten b^rrorgebra^ten 9)?töernbten erföbren i^at. SD?an b«t baber biefcn (Jrfcbemutigen bet ben lanbtm'rtbfcbuftli^ Gebau- ten ^jtangen eine ö^bfere Slufmerffamfeit jugen^enbet unb b^t ermittelt, bog btefc fteinen ©emäibfe ni^t aüein mit t'brcn (Baamen (0pore«) feimen unb fi^ au^facn, mte bie grbferen ©emäibfe, fonbern baf fie gum noib anbere gortbPangunß^^ uiib S^crmebrungßmeifen be- fi^en unb baber auch im 0tanbe finb, fiib unter günfligen Stufenber- bäitniffen burtb fofortige SSermebrung bici fldrfer auegubreiten unb unter begünjiigenben Umfldnben in folgenben 3abren einmal bon S^icuem mieber maffenmeife aufjutreten. X)a nun au^ bie ©orten^flangen bon dbnli^en ®r- fibeinungett gu leiben höben unb biefe lanbibirtbfcbafttiiben Kulturen fiib gum ^^b^ii wii^ ©artenfuitur berbinben unb in Sufömmen^ang mit tbr lieben, fo merben fi^ aud) mobt bie (Gärtner bemegeu fiiblen, ein S3uib gu jlubiren, meld;eö biefe fleinen 3erftbrer beö |)flangcnlebenö, biefe auf Sofien größerer ©mä^fe lebeiiben ©cbmaro^er fennen lebrt. 2)ie^ S3u(b ijl bon Dr. 3uliuö ^übu, gur 3fit 2ÖirtbfcböftösX)trector ber ©röfiiib ©gibffflein’f^en 23cfi$ungen in 9^ieberj0cblepen, fniber Sebrer an ber tanbmirtbf^^nftliib^n äfabemie in ‘J^roefau, b^i^öu^gegeben unb führt ben ^itet: 2)ie ^ranlb^ii^” ber ^bulturgemdib fe, ihre Urfaiben unb ihre SSerbütung. 2!?iit 7 tafeln litb- ^bbilbungen. 23er- tin, ®u|lab 23offeImann, lanbmirtbfcbaftli^he SSerlagöbucb» boublung. 1858. 8. T)a^ 25utb ifl für ben b’^aftif^en 9}?ann beflimmt unb baber fo gefibrieben, bap aÄeö beuttiib unb berjlänbliib i|l. i|l in einem Stnbange au(b ber ©ebraueb beö 9)2icroßcop0 unb bie 9Rotbmenbigfeit bon helfen 2inmenbung für ben Sanbmirtb auÄeinanbergefebt, bie 3fiotb» menbigfeit bargetban, bo^ ein 3^ber felbjl nad; ber Urfa^e ber 0cbäb- Kicbfeiten fueben unb fte ergrünten foße, ba nur auf biefe 3Beife e(5 müglicb ifl, ihnen gu begegnen, ba^ borgefajte 2Infi(bten, ohne aßc 23e- grünbung naebgebetete Eingabe über angebliche Urfa^en folcber berberb- lieber ^rf^einungen gu nichts führen unb feine Ü)?ittel gur 23efdmpfun3 beö UebeB auffinben Ia|fen. tfX>k Sanbmirtbe (fagt ber 23erfaffer) Jbären Idngfl befreit bon ihrem leiber nod; fo aßgemeinen liberglaube« «n "giftige 21ebel," f^jlodenbe ^ffangenfdfte," lluöfchmi^unge« bon 3)?eh^ unb äiuftbau bet^orrufenben J^onigtbau," unb bergleichen SBunberlicb^ feiten mehr, menn ihnen baö 2ßefcn unb bie ©ntmicfelungömeife inöbe- fonbere ber bornfitif^en ^ilgformen befannt gemefen mären." SSfir fön» nett biefe Sßorte au^ getrojl auf bie ©ärtner übertragen, melcbe mir pft genug bom ;/5Befaßenmerben", bon ber auö ber^uft auf bie ^flangen faßenben 5[)iebl', ^onig» unb Ütufthau", bon ben fcbäbli^en SBirfunge« w|!arfer SGBärme unb abme^felnber büufger O^egenf^auer" ober bb^ffen^ bom' »/0(binimel" höben reben hb^en unb mobureb bon born b^^rein aßeö abgefebnitten mirb, mao Ilufflärung geben faun. SBer bermag ber äßitterung gu gebieten, ma$5 fie bringt mu§ bingenommen unb er? tragen merben. £)b aber ober ^flangen bie 0(bulb an ben Uebelit tragen, mer meif baö? 2Bd^ ber SSerfaffer in feinem ^uebe bietet i|l guerfl eine aßgemein« S3etro^tttng ber ^flangenfranfbciten, inbem er bon ber manm'gföttigen 183 5(rt unb Steife tck bad (^rfronfen ftc| jctgt bann ju be» Ur^ fac^cn «bergest, mdc^e bie Äranf^eiteu §erüorrufen: 55eb€nnaffe, un^ sündige 2:empera(uröerbältntjfe, ungüafltge gcuc|tigfettöioer^äItniffe bcr Suft, ungnnfltgc cbeim'ftbß 53efcbaffen^e{t bcö 53oben0, (Snt^tcbun^ bc3 Siebte«. 2)ann folgen ^ranfb^tten, beren Urfac^e noib nii^t fennen unb tt)etcbe in übermäßiger 5Iuöf(bei'bung, befonber« in ber ^flanjc nor# mal oorlommenber ©toffe, ober in einer Unmanbfung ber normoten Sujlänbe beßeben. SBeüere Urfa^en oon ^ranfbeit^erfcbeinungcn ftnb bie namentlich bie 3nfeften, mel^e befouber« babnreb, baß flc einen ^b^^^ »b^^^ Seben« innerhalb ber ^flanje unb oon i'br jebrenb gubn'ngen, eigentbnmlicbe Gilbungen (©allen) ober tbeilmeife« Slbjierben beroorrufen; ober babureb, baß fie äußerliib anß^enb bte ©äfte ber ^flauf gen auöfaugen unb ßcb gemobnliib babei ungeheuer oermebren, normale Ernährung ber ‘^^flanjen bebtnbern unb unmöglicb machen. (5nblt^ lommen al« Urfacbe be« ^rfranlen« bie ^flan;^en?^arafiten, melcbe bte S^abrung au« einer anbern ^flanjc ju ihrer ^rißen^ bebürfen. Unter ihnen ßnb bet un« nur menige ph^^nerogamif^e ^flanjen, aber eine große ^njahl »on ^rpptogamen, bte theil« im S^^n^^rn entgehen unb bann heroorbre^en, ober bloß aufß^en unb bie lebenben S^beile au«* faugen. $äußg mirb au^ no^ gegen fol^e ^flan^en ju gelbe gego* gen, mel^e gmar au^ nur auf fremben ^flanjen ;^u ftnben, aber ouf ber äußern abgeflorbenen 9?inbe befefligt ftnb unb ficb oon bem ernäh^ ren, maö bie Suft unb beffen geuthtigfeit ihnen bietet, aber non ben ©äften ber ^flanjen felbjl nicht« an jicb ziehen, alfo nur bann um fo jlärfer nermehren unb au«breiten, je mehr ihnen an geuebtigfeit bur^ bie Suft unb bur4> D^ieberfcbläge au« berfelben geboten mirb. 3)iefc frpptogamifcben unäibten ^?araftten, 5D?oofe, glecbten gebet'ben alfo unter Umßänben, mel^e bem ©ebeihen ber ^flanje auf melcber fie ficb «ußer* li^ anßebeln f^äbli^, mogegen bie ä^ten ^arafiten, meifl, ben ^Jiljen unb nomentliib ben ©Fimmeln angehörig, nur non ben ©äften ber 'J^flan* jen leben, auf melcben ße ficb jeigen unb ficb an aHen ^ftanjen ftnben. 3n bem jmeiten, fpeciell bie ^ranfheiten ber ^ulturgetnä^fe behan* belnben Zi)nU merben ber ©cbmierbranb am SSei^en, bie ©taubbranbe an nerf^icbenen ©etreibearten^ befonber« an ©erjle unb |)afer, ber 23ranb ber ^)irfe, be« 3}?ai«, ber OJoggenähre unb be« Dloggenfengel«, bann ber S^ojl ber ©etreiben unb ber ^ülfenfrücbte, bc« 2)?utterforn, be« 3)?ehl', 9^uß* unb ^lonigtbau, bie SBlattbürre ober SBlattfleilenIrattN beit' (bur^ Heine ^Jil^e, melcbe auf ben 33lättern maebfen); ba« S3efaH len be« stapfe« unb S^übfen«, bie 5?ernfäule ber ^arbe, bie ©iebt* ober Otebenfranfh^it bc« SSeijeu«, bie tranfh^iten ber Anoden* unb SÖBur* gelgetnäcbfe, nämlich ber Kartoffeln (Kräufelfranfh^it, Strorfenfäule, 3eilenfäule, S3lattfran!heit, ©cbotf ober ©rinb) ber 9?unfelrüben, ber SWohrrüben, ber ^ohH unb SOBafferrüben einzeln bur^genommen unb bie |3arafiten befebrieben, melüje biefe Hebel h^’^öringcn. — Söenben wir aber unfere S3Iicfe auf bie ^ulturgemäcbfe ber ©ärtner, auf bie jahlreicben ©cbmudgemä^fe im greien unb in fjäufern, fo mehrt bie 3^4^ öebeutenb ober bürfte mohl ber 3}?ühe merth fein, eine bOd* Pänbige ^ufjähUing berfelben p ma^en unb bie (^rfebeinungen, melibc bie S^ranlheiten barbieten ju oerjeiebnen unb bie Urfa^e, fo mit fxt 184 tefanKt fern man mirbe bonn barauö erMen, »aö no(^> ju beoba^tcn tfl, unb auö ber öpnjlänbiQen 9?aturßcf(^t(bte bißfer deinen feinblt^^en 2Befen lernen, wie man fte am bejlen 3« be* fampfen hoffen fpnne, 2). g. S. pou ©c^let^tenbal. SBrcbotij’ö ©artmfreunb ober bolljlänbiger, auf 2^eon'e ttnb iSrfa^runß gegrünbeter Unterricht über S^ehanbtung beö tBobenö unb (Jrjtehung ber ©ewa^fe tm ©emnfe^, £)bft# unb ^Blumengarten, in SSohngtmmern, ©ewachöhaufern unb ^iftbeeten. 3^cuntc Auflage, na^ ben neuejlen (Erfahrungen gänzlich umgearbeitet unb vermehrt non §, ©acrbt unb fllcibe. 6. 2ief. 23erli'n. 1858. 9?ub. ©aertner. Un^ auf unfere frühere SBefpreihungen ber einzelnen erfchienenen Lieferungen biefeö fo empfehlenöwerlben ©artenbuch^ be^i'ehenb, freut eö unö mittheilen ju fönnen, ba^ unlängjl bie 6. Lief, auögegeben wor^ ben i'jl unb ba biefer nur no^ 2 Lieferungen folgen werben, baö ganje SSerf gu Dftern boßjlänbig in ben ^)änben ber gahlrei'^en (Subfcn'ben^ ten fein wirb. X>k ungemein gro^e 3^^^ ber ©ubfcribenten, bte bi'efe 9. Auflage biefeö S3ucheö fich gu erfreuen fpricht mehr für bi'e S3rauihbarfett unb 3^ü^Iich!eit bcö Su^eö, qU alle IHecenftonen, eö ift aber unjlreitig au^ mit alö baö bejle 33u(h bicfer ^rt allen angc» Jenben ©artnern, SBlumen^ unb ^^ffangcnfreunben gu empfehlen. 2)iefe 6. Lief, enlhült bi'e gortfe^ung beö w^Iumengartcnö« unb reicht bi^ Fuchsia. (E. O— 0. 51nbou*2Scrfu^C mit neuen ober wenig befannten 3*1 u|gewa chfen, ncbfl ^nbeutungen gur SBegrünbung neuer Snbujtn'egwei'ge oon Dr. 5t» S’laudh» Kempten, 2ob. 2)annheimer, 1859. 8. VI. u. 75 ©. 2)er ^)err SSerfajfer h^t bereitö feit einer Otei'he oon S^^h^fn 5ln# bauoerfuchc mit neuen ^(tu^gewäcbfen gemacht unb hnt feine hoffen ge» fcheut bi'e feilenden ©ämereien, Knollen jc. oon folgen Spangen gu er^ werben, bereu 2tnbau tm ©ro^en einigen S^tu^en gewähren bürften. Spiele ^nbauoerfuchc höben fehr günjUge Stefultate geliefelt, boch bleu ben bie SSerfu^e nur immer ^erfu^e unb alö fol^e wünfiht fie ber SSerfaffer au^ nur betrachtet gu fehen, benn bei oielen ©ewochfen lö^t fich ein entfeheibenbeö Urtheil über ihre aUgemetne ^rauihbarfeit erfl bann fäHen, wenn ihr Slnbau auf oerfchiebenen SBobenarten unb in uer» fehiebenen ©egenben oerfu^t worben iji. Solche Serfuche gu oeranlaf^ fen, ift gum 2heil ber biefer (Schrift. ^Diöge fie biefen erreichen unb Slnbere gu gleichen ^nbauoerfuchen oon neuen wie älteren Stu^pflangen Seranlaffung geben. ^m Schluffe bittet ber ^err SSerfaffer aHe jene Herren, bie im 53efi§e bon neuen ^'tu^gewächfenn fein foßten, mit ihm in ^auf^oerhält^ niffe gu treten unb ihn gugleich burch SD?ittheilung ihrer (Erfahrungen über bie EuKur berfelben gu erfreuen. 5luch ijl ^)err Dr. Stauch (tetö bereit Sämereien ober ^^flangen oen neuen Stugpflangen fäuflith ö« |u bringen. 185 5)i'e ^flan^cnart^n, mit benen bcr |)err SJerfaffer SlnbaitDetfuc^c ongej^eHt ^at unb bereit meift intereffante 9tefuUate er in obiger ©^n'ft auöfü^rlii^ mi'tt^ei'U finb folgenbe: Dioscorea Batatas Deesn. ; D. opposita Thbg.; Convolvulus Ba(alas (Batatas edulis); ^artoffelforten; 3ucfers0org^o (Holcus saccharatus); neue ©etreibe ©orten, ald 2)Jor« monens, Oregon?, 2)?umien?, SBamberger^Sßcijen j ©jjanifd^er 2)oppeI'f unb ^IbQnaer?33ajtQrbroggen :c. ; ^ülfenfrüc^te; bte ^erflfcbe Äami'ßc (Pyrelhrurn roseimi unb carneuin); Hordeuni bulbosum, bi'oerfe ©e* fpinnj^pflanjen; Phytolacca esculeuta ald ©emufe?, SSein? unb S^rbe? pflanze. Ote ^?aTt)e (Althaea losea, Malva arborea)^ bie ja? panifc^e eßbare Sltettcnmur^el (Lappa edulis); SRiefenfpargel; neue ^ul? turmet^obe bed ©pargetd; ber japanif^c ^nöten'c^ (Polygonum Sie- holdi); buc^an'fc^er ^)onignce; ©(^loebifc^er S3aßarbnee (Trifolium hy- bridum); 3ncarnatflee (Trif. incarnatum); fibirtfi^ed ^eilfraut (Herac- feuiii sibiricum); 33ieiri^; 2>cntingo?^abatf ; (IaroioI?^ürbid; S3oIognefer genctjel unb fc^Iießltc^ üt^obarber. ^te ein^etnen ’Üb^antlungen über biefe ©emüfe finb von oi'elem Sntereffe, mcß^alb mir fte auc^ ben jic^ für btefe SSerfuc^e 3ntereffi? renben behend empfehlen tooßen. O— o. Hortns LindeniannS) Rccueil icooographique des Plantcs nou- veiles introduites par lE’tablissement de J. Linden, ä Bruxelles. ©roß?8. Ü)?it großem SSergnügen fie^t gemiß jeber .'55ffan3enfreunb biefem Sinben’fi^e äBerfe entgegen. X)offeIbe irirb ein? ober gmeimal ^eft? weife im 3o^re erf^einen unb nur bie Slbbilbungen ber neuen (Einfü^? rungen bed ?inben’fc^en (Stabliffement’d bringen. 3rbed ^eft wirb 6 — 8 forgfdltig colorirte Slbbilbungen nebji ben bagu erforberlic^en Siert geben. Oer ^reid einer Lieferung ober J^efted ij^ nur auf 4 %x., franco ä destination, geßettt. SSon Lindley’s „Folia Orchidacea“ ij^ wicber ein ^eft erfi^ienen (Part. VHI. gebruar 1859). Öoffelbe enthält bie ©attungen Stelis mit 133 Wirten; Oberonia mit 55 Slrten; Alvisia mit 1 2lrt; Reslre- pia mit 9 SIrten; Brachiouidium mit 3 Wirten unb bann ben Einfang ber ©attung Pleurothallis mit 23 Strten. Oen Schluß bed ^)efted macjien einige S3eobad)tungen über bad ^uffpringen ber Ori^ibeenfrüc^te oon ^)errn Sb. ^5riIIieur. ^ilbenbc ©arfenfunjt unb ^fföttjcn'^Jtjftognointt Sin SSor- trag gehalten oon ^rofeffor Dr. ^arl ÄOdß, ift ber 2:itel einer fteittch intereffanten 23ro^üre, bie wir aßen greunben ber bitbenben ©arten? funjl hiermit beßend empfehlen wotten. Oiefe Beine, fe^r lefendwert^c 5lb^anbfung erfcjien juerft in 3^0. 3 sq. 1859 ber 2Bo$enfc^>rift für m ttöb ^flönjenttttibe ^tn ft. Slo(% unb (B. gitttelmantt, irtbe auf baß 1859. mt 24 ^Ibbilbo. ^ei>5i3, Otto SKieganb. (859. tl 8. 220 8.) X)ie ^gabe ber monatlicbeR QSern'tbtungcn in Jpauß unb -&of, auf Silbern, SBiefen unb (iJärten, SBeinbergen, Salbcru jc., ,toie ber «ntcr^altenbe unb bele^renbe ^alenber, ber oiele fe^r nü^licbe S3cmer< funöcn cttt^ätt, bürfte rieten Sanbirirt^en trie ©artenbefi^er ron 5^uben, bober gettjif oueb iritlfommen fein, ebenfo nü^Iicb febeint unß ber.. ^er# bättnigfatenber^', entbattenb eine ^Jergteiebung ber 3)?ün5en ber »erfebie* benen Sänber, loie eine ÜBcrgteicbung ber ©eiricbtc, 5!)?aa^e jc. ^ueb «in ?tbregfalcnber ber tanbirirtbf^afttiiben Sebranjlalten, 5tcferbauf^ulen JC. Oeutfebtanbß, ferner eine Ucberjicbt ber ^unfts unb 4>anbel6gärtne» reien, ©amenbanbtungen unb SBaunifebuten ijl in einem foicben 33u(bc ren 91u0en, menn man ftcb ouf bie S^iebtigfeit biefer 2tbreffen rerlajfen fann, bieß febeint jeboeb feineßmegß ber S^tt cß in ber Ueberpebt ber f/^unP^ unb ^anbelßgartncreien, 8amenbanb' Jungen unb 23aumfcbutcn in !Dcutfcbtanb'< unter ber IRubrif 5^reu§en, S5erlin; ^ o u cb e. SBeteber ron ben rieten 33outb€’ö in 23erlin ift hier gemeint ? Unter ^^otßbam finb auper Obfe^ ^is ^)erren flenne unb r. 2;ür! genannt, bie beiben testen bep^en ireber ^anbetßgärten, noeb 8amen< banbtungen noeb Saumfebuten. Unter ^)omburg ip ein ^>err 3- S. Orege genannt, berfetbe b^t niematß ein bebeutenbeß ^amenge* febäft geführt, fonbern meipenß nur importirte 0amen für Steebnung ber ©ammter gum SSerfauf geboten, biefeß ©ef^äft aber feit GSab^c» öufgegeben. Unter SBanböberf ip $err 9f{. ^ttettter angeführt, ©eit Sab’^f« eripirt bie ©artnerei beö ^)errn Dr. SQiettter nicht mehr, Weber in SBanböbeci no^ anberßwo. Oieß pnb nur einige unß bei Ourebpebt beß 23erjeicbniP’eß ber 5tbrePen ^ufältig in bie Stugen fattenbe Unvicb^ rigfeiten, wir fürchten aber fap, bap baß an pcb feb^ unrotttommene SScr^ jeiebnip no^ mehrere bergteicben unrichtige ^brepen entbatten bürfte, unb fomit oPer 3ubertafpgfeit entbehrt. O— o. Doryantlieni ex:celsa R. Br. Oiefe ^ra^troPc Lilia- ceae gehört wobt jn ben gröpten ©eltenbeiten in ben ©arten ^uro« bflß, aber noch fettener ip bieS3lü^ tbenerjeugung biefer ?Jpanje, inbem pe nur blüht, wenn bic Grem^^tare erp eine beträcbttiche ©röpe er* reicht errei^t hoben. tSß freut unß bähet mittheiten ju lönnen, bopein ^xeniptar iDer D. ex- eel&a gegenwärtig tm botam'fe^en ©arten ju ^oppelötorf bei 23onn tn ©lüt^e fte^t. ;Der ^Int^enfcbaft tf^ 13 gu^ ^c6) nnb ^at einen !i)urcbttieffer öon 3 Iictjen bunfelfcbarladjrot^en, 5 3^^ breiten Iitienartigen 35Iüt§en trüben einen 53Iüt§enfopf , bev 14 3on 2)ur^meffcr ^at unb über ^nnbert S3lüt^cn gä^tt. Unfern SBiffcn^ ^at biefe ^ra^t? ^ftanje bi'ö au^er in einigen ©arten ^nglanb’ö, in 2)eutf(^Ianb nur im 5t. 0(^lof gorten J^erren? Raufen bei ^annorer (im gebruar 1843 unb im 3«”^ 1B48 geblüht. 3m S5erggarten ^tten bie 23lüt^cn5 flengel eine ^)ö^e bon 8 unb 12 gug erreicht, ebenfo betrug bie ^)ö^e beffelben an bem (Jremptar, baö bei bem $)anbelögärtncr (B^ermoob in ^^ilabetbf)ia im 3«^^'^ 1843 unb an bemjenigen, baö bei §errn (5 ^ a r; leö 3ong auf 35romte9#$>itt in Rent ((Snglanb) 1815 jum (5r(4cnf male in ^uro))a blühte 12 guj. 3)ie Doryanlhes excclsa flammt «uö ^^leu^oflanb unb würbe im 3* 18C0 in ^ngtanb eingefü^rt. 8. Eiivistoiia cliineiisis ' Iflart. (Lalania borbonica Lam.) l'Iü^enb. ift biefe 5^alme eine ter befannteflen unb am bielfältig? ften berbreitejlen 2lrt, welcher Um? flanb unftreitig i^rer ©ebön^eit, wie auch; bag fie ficb fe^r Iei4)t in jebem Sßarmboufe, felbft in 3iw? mern fultibiren läßt, ju^ufebreiben tfl. SBereit^ febon im 3ab’^^ 1816 in (Jnglanb guer|l eingefübrt, ftnben ft(b in mehreren englifcben wie beut? (eben ©arten fe^r jlarfe unb ^txxt li^ gebitbete ©rembtar bor. 2)ie ^remblare im ^flan^engartcn ju ^errenbaufen, in bem ©ewätb^^ |«ufi be6 5)crrn ©ehn'm. ^)ofbu(b' brudfer Detfcr in Serün wie bii in ben SBaumf^uten ber ^)errett 3ameö 23ootb Ä ©ohne ju gtottbeii finb wohl bie größten in 2)eutfcblanb. SBegen 3)?anget an ben erforberti^en 0^äumIt^feiten foT# ten bie fafl gleich Srem# plare ber Lalania borbonica ber jwei le^tgenannten ©arten berlauft werben, bie beö ‘5)errn Derfer foÄ 2000 »^\ bie ber ^)erren S3bOth bagegen 600 foflen. ^)öcbfl intereffant unb gewi? eine gro^e ©eltenbeit ift eö, baf bie Latania borbonica bei ben ^)erren 33ooth gegenwärtig in SBIfithe ftchO weicbeö (Sreigniü wohJ no^ in feinen ©arten ftattgefunben pat 2)a^ riefige (Sremptar h^t einen etwa 3 gu^ ©tamm, auf bew bie mächtige SScbelfrone fich beftnbet. 3«?^^ 1 — 2' fange S3Iü» thenri^pen finb au6 ber Slchfe bet jüngeren (norjährtgen) 23fattwebef herborgetreten. ©o gut wie wir bie fefüthen bon unten auf ^u erfennen bermoihten, fcheinen eö nur raänn# liehe 33lüthen ju fein, bon einer heff gelblichgrnnen gärbung. ^flrtitjcnfaittmhmö* SBegen SDlangcl an ^aum fotl feiber eine ber fchönflen ^flan^enfammfungen S3erlinö bcräujert werben, nämlich bie berühmte ©ammlung be^ ^errn Dber?$ofbuchbrucfer ^eef er, befte# henb auö |5almen, (Spcabcen, ^an# baneen unb ^aumfarrn. ^in 3Ser> jeichnif ber ju berfaufenben fjjtanp ;jen ift btefen $efte beigegeben unb eö befinben fleh namentlich unter ben ‘^^iJlnien unb ©aumfarrn thfil^ (ehr feftene, theilö fchr ßrofe Srerai« plare. !Die Livistona borbonica bürfte wohl mit ba^ fchonfie ^rem^ plar in X)eutfchlanb fein, folf aber auth 2000 Hf> fofien. l6ie SBaum# farrn berbienen neben ben Halmen 188 ganj befonberö beachtet gu Serben. SÖBir »erfe^Tcnbaber nicbtbte^Jftanjens fteunbe auf baö betgegebene SSer# 3et(^nip aufmcrffam ju ma^en. Robinia pseudoaeacia L. var. fastig^lata. ^ävp lieft ber Illustral. hortic. gtebt auf pag.20 eme33efcbreibung unb Stbbil? bung btcfer pbf^en ppramtbenför? inigen Slfajte. ift bteö berfelbe ©aum, ben tuir ^u öerf^iebenen üJJalen i'n ber Hamburg, ©artenjtg. atd Robinia iuerinis var. pyrami- dalis empfohlen «nb uon bcm xoix friiber , bereite tm 1857 ©. 104- ber ©arten^. eine 5lbbilbung gaben, tuel^e au^ je^t bi'c^Illuslralion Hortic. ^^bn'ngt. 2:ro^ ber 0(bönbei't biefeö 33aumeö unb tro0 ber utelfacben ^npreifuns gen tu ben perfcbiebenen ©arten# fcbn'f^en, b^t berfelbe btöb^t bo(b nur wenig SSerbreitung gefunben, beren er nun wob^ n^ebr ju erfreuen b^be bürfte, ba er in einer auölä nbifeben betgi'fcben ©arten# fcbrift empfohlen wirb. ^errScbirf' Icr m Stuttgart, pon bem bi'efer 23aum juerjl in ben |)anbel gebraut würbe, nannte i'b« Robinia inermis pyramidalis. 5llö feboeb im 1857 unfere (Sremplare im bleftgen botanifcben ©arten i'bre er^en 231ü# tbcn entfaltet bitten, jeigte eö fiib, bag eö ni(bt eine ^pramtbenforra ber R. inermis, fonbern ber R. pseudoacacia ij4, unter welibem 3^a# wen wir fie auch fpdter anempfab# len. ^)err ^rof. db- ^emai're dnbert ben Sltamen pyramidata ob. pyramidalis in fastigiata um/ benn Wie berfelbe tn ber Illustrat. hor- tic. bemerft, fott eö bereite eine SSan'etdt pyramidalis geben/ womit »ermutblicb ber tn unferer, wie in anberen beutfeben ©artenjeitungen erwähnte 33aitm gemeint ijl. — ©et ben Herren 3amed ©ootb Ä Söbne, Smi'tb & 6o. wie tm bot* ©arten ju .^amburg i|^ reicbltibß ©ermebrung biefed baumeö oorbanben unb je naib ber ©röfe ber ^remplore gu oerfibie* benen greifen oon 2—5 ^ (24 Sgr. biö 2 o^) ju erbalten. (5. ID— 0. Theoplirasta iinpcria« lis» Unter ben |5racbt# “^flanjen, bie neuerer eingefübrt worben finb, flebt bem Cyanophyllum ma^- niticum bie Theophrasla imperialis ebenbürtig jur Seite. 3« ben ©e# wäcböbäufern ber ^)erren 3nmeö ©ootb & Söbne i'n ^^lottbecC faben wir ein (Srcmplarbiefer ^flanje, baö wahrhaft tmponirenb ijt unb neben einem berrlteben, gleich großen Sremplare oon Cyanophyllum mag:- nificum f^ebenb, weif man faum, welker ^flan^e man ben ©orjug geben fod. ©et le^terer ^flanje ift eö nicht nur bte @rö§e ber ©lätter, alö beren bfi^rUcb^ garben# fcbattirung, waö bt'e ^^flnnje fo on^ ^iebenb macht, ©et ber Th. im- perialis, beren ©lätter faft eben fo grof finb aB bie beö Cyanoph. rnagnificum, i(4 eö bagegen beren glän^enbeö ©rün unb bi'e fejle ^ajfe auö ber fie be|4eben, wad ber ^flan3e ein fo tmpontrenbec5 Slnfeben »er# lei'bt. ©ci' 2 1 n b e n fo(let biefe Theo- phrasta noch 300 granfen, bei ben ^)erren ©ootb Ä Söbne 150«^. 35otrtmf4)cr 0rtrtcit juSllcI* bc^tirtte. 2)er begabte unb entbu^ fiajUfche ©otanifer ^)err Dr. SD^ül^ ler, i)irector beö bot. ©artend ju ^!}?elbourne, überträgt feine bebeu# tenbe unb wertboolle Sammlungen getrocJneter ^flanjen an ben botanu fepen ©arten genannter Stabt. 2)ied 189 ^)ertarium enthalt ble bebeu^ tenbjlß ©ammtung auflraltf^er ^Pftan? ^cn, bie extPirt, jle bepc(>t au(5 fle# gen 6000 gut benonnter ©pecteö nebfl ötelcn SSanctäten, ferner ein ^)erbarium J?pn öerfd^iebenen ^flon? jen auö aßen S^^ei'Icn ber (Srbe, cr^ötit no(^ burc^ ben SÖBert^ Pteler out^entifi^cr Exemplare Pon ben be? rü^mtePcn 23otam'fern. ©aö {>€rbarium umfö§t etwa 45,000 gletc^ gut getroifneter unb arran? girter ärten, faß ein ©ecbctel ber blöder entberften ^ßan^cn ber ($rbe. ((5). ^x.) ^Ictprteus^cffel. 3m 13* ^omb. ©arten# u. S3I.>3tg. 10 malten mir bie geehrten l^efer auf ben bon ^errn ä^omfon, ©ärtncr tm 2)alteit^5 ^arf gu X)atfeit^ erfunbenen, auf erß praftifc^en neuen 3^etorten4leffel 5U ßßaffer^et^ungen aufmerffam^ unb m Solge unferer, auf ß)?itt§eu lungen anerfannter Autoritäten ge? ßü^te Empfehlungen, ßnb bereite an einigen Drten SBafferhetgungen mit biefern ßtetortenfeßel angelegt morben, bic ßih auf baö oortheil# hafteße bemährt h«ben. IDie fe^r einfache Eonßruction, bei einer enor? men ^raft unb grofer ©parfamfeit, hinßchtlich beö33ebarfi$ angeuerrungö^ materiale empßehlt bicfen ^eßcl bor biclen anberen. !J)i'e Herren Alexanber©h^t^^<5 u. ©ohn Arbrc-th, S^^rfar^ fhire Anfertigung bie? fer ^eßel übernommen. &tefe be# rühmten 5l?afchinenbauer liefern auch jugleich bie ^läne unb toßenan^ fchläge ju ben D^öhrcr.leitungcn ber gn erhetjeuben ©emä^chäufer, ^reibs {äßen unb fonßtgen Totalitäten oer^ mittelß SBafferö unb liefern ben gemünfehten J^ei^apparat mit aßen feinen 3u3chörigfeitett gu ben folibeßen greifen. ©0 toßet ein Jbeßet jur Erhei* jung ei'neö ßÖaßerquantumö in 500 guf 4jößiger Röhren £ 2. 12 s 6d. Ein einfacher Dtetortenfcffel ju 1000 ?5uf 4jößigc ßtöhren £ 4 5 s. — Ein breifatber Sbeßel ju 3000 guf 4jöniger Stohren 9 £, 3m ©arten beö^)erren ©mith en, recht fehr entfprochen, fo baö fchon mehrfach oon einem neuen ^aumerfe im ähn* liehen ©tpl bie Stebe gemefen iß. 3e§t thcilt bie Gardnei’s Chroii. im gebruarheft mit, baf eine ein^ ßufreiche ©efeßfehaft nicht nur bic Abßcft ein fold)e5 ©ebäube unter obigen S^itel in ß)?uömeß $iß JU erbauen, fonbern auch fchon bafelbß ein ©runbßücf oon 450 Acre^, in reijenber Tage jmifchen §ornfep unb «£)ight3nte ermorben hat. i)a3 fragliche ©ebäube foß gleich feinem großen Vorgänger in |)pbe ^arf unb ©pbenham au0 Eifen unb ©laö jufammengefeht werben unb jmar nach 3eich* nung beö .f)errnDmen 3one5, mel# eher ßch feboch beträ^tlicpe Abmei? chungen oon feinem SDtußer, fomohl hinßchtlich ber 4)öhe aW ber innern m na^, erlaubt ^at, xoo> turcb fei« Serf in mancher ^Bts tta^tuug tcn ©pben^am ? ^altajt fibertreffen wirb. 2^er 5Q?ittelpunft M ^rofectirten ©ebäube^, tueli^eö eftuaö über 1200 lang nnb 400 guf tief wirb, befielt auö einet« mä^tigett gewölbten !Dom Don 200 guß Spannung unb 1B6 5u§ «C^ö^e. tiefer i|l rolt? flänbtg J?on bem übrigen ©ebäube getrennt unb fotl jum SBmtergar^ ten ober al3 tropifcbeiS Sonferoa? ton'um benu|t werben, wo ^o^e «tvb f^tanfe ^almen unb anberc Iropifcbc gormen b^^^^f'cbenb^ ^la^ finben werben, t^re aufevjle (Snt^ wtdelung ju erhalten. :5^er größte •55ortbett cineö folgen befonbern ^aume^, welcher burchauö oon ben ben, untüchtig ju machen, ^in 3taum iß nämlich beßimmt jur Sluf- Bewahrung folchcr ©eräthe unb Sachen, bte für ben ©ärtner praf? tifche SBichtigfeit hüben, ein anberer 0taum foU ^unßer^eugniße unb Wiffenfchaftliihe Apparate bergen, gerner foöen fleinere Slbtheilungen %vi 5D^ufecn, Sehrgimmern, S^am gimmern jc. benu^t werben. -Sin großem (Joncertjimmer ober ter, in ber gorm eine6 ^reifeö fofl bem ^auptgebäube on ber nörblt^en Seite angefügt werben unb Si^= plä^c für 10,000 ««t' halten; hoch foH biefeo 91ebenge^ bäubc nichl bte ßinriihtungen im Snnern be^ ^auptgebäubeiJ beeins trächtigen. * ‘i)e!n-^attaß fallen bann ßufen^j förmig ßch erhebenbe ©orten um* geben, bie in richtiger Stufenfolge ben altenglifchen, italienifchen, hol* länbifchen unb fran^ößfihen Stpl fowohl, alö ben neuen englifche« @tpl unb fomit ben gortfd;ritt in ber ©artenfultur barßcHen. ©er 3we(f ber ©rünber btefeß Stabliße# nientö iß ein boppelter, eö foÜ ber ^aÜaß ein Unterrichtöctabltßcment fein, wo öfonomifche 33otanif, ©ar^ tenfunß, S3aumjucht unb Slgrifultur auf populäre äBcife gezeigt unb gc« lehrt, wo ein flarer felicf in bie ©runbfä^e febeö gewährt wirb unb ^u gleicher 3^11 foll er Unterhaltung unb (Srgö^ung ge« währen. ©aber folt ber ^aHaß, ju bem man mit Seichtigfeit oon Sonbon unb oon ben ©ißriften nörbli^ ber 2:hamed fomnien fann, ben hbchßen punft beö 33eß^thumö, 200 gnß über ber Sbene einnehmen, ^on bem ©ebäube auö wirb man nun eine 2luöß^t über bie gitnächßlie- genben ©ärten unb über einen weu ten haben, ber ß^ über bie ^auptftabt nach ben Surrep-^)ügeln unb bem Spbenhanis^JJaßaß, fowi« über ^ent, SDiibblefer unb (5ßer er# ßreeft. gerner wirb ß$ an bie großen ©erraßen>©ärten, ein Stü^ oon 40—50 ‘^creö circa anfchließen, welcheö möglid^ß feine natürliche ^efchaffenheit behalten, in einen ‘JJarf Oerwanbelt, mit ^irfchen unb anberen beoölfert unb mit ?)lä$en oerfehen werben foß, bie ju feber Slrt oon (Srgö^itng geetg# net ßnb. ©nblich foß ein breiter 3Beg runb um aße ^eß^ungen jur größten S3equemlichfeit ber gußgän# ger unb 9?eiter gezogen werben unb ein @ee oon 30 Slcrcö foß bieS^tie« brung cinnehmen unb ber gronte beö ^aßaßcö entgegen gefegt fein. £)b biefeö fo ausführlich mitge# theilte $ro;ect auögeführt werbe unb welche D^efultate bie ^uSfüh» 191 runö cr^teTeit wirb, muf und btc 3u(unft lehren; bie enötifc^e 3f»twn3 tft »on bemfelben Qanj ent^ütft unb »erfpn'c^t ber ©ärtnerei »on bcr 9?ealifirunö re^t biete 5Sort^ciIe. g. SS. niatt. 0Qnttcttbtti> men 9<3cn SBec^felfteber. ^)la^ ber tD?itt^eilunö ber w^ragcr ^DJorgen? fott ber :t){rector bcr 0tern^ Ä)arte bon SSaffiingtcn burc^ praf; iifd^e ^rfö^rRngen fcjtgePettt ^aben, ba§ bie ©onnenbtumen in fendjten «Rb fntnbftgen ©egenben aöe fc^dbs •Ji^en S)nR|^e ouffangen unb bi' S)?cnfc^en fomit bor bera SSecbfcIs fteber febü^en. er franjofifcbf Slrmcej^oniteur, tbeteper hierüber bie erfte SJ^itt^eilung bringt, ntac^t ben SSorfdjIag ©onnenblnmenpftans gungen in aßen jenen ©egenben an^utegen, tbo bie SSecbfelfteber 'renb in ben benachbarten (SJär# gerätsen fein, biefetf fo ein» ten fafl atle ^o^Ipftanjen j^ar! ju fa^e Mittel njeiter ju »erfuchen. leiben hatten. S)arna^ bürfte eö IVeuestes Cactus Terzelcliiilss pro 1S59. Den zahlreichen Freunden dieser in jeder Hinsicht prachtvollen Pflanz sn-Familie empfehle ich dieses Yerzeichniss der in meiner Samm- lung wirklich vorhandenen Arten nnd Unterarten zur geneigten Durch- sicht. Durch Ankauf einiger grossen Sammlungen im vorigen Herbst habe ich die meinige sowohl durch Prachtexemplare als auch hinsicht- lich der Artenzahl bedeutend vergrössert, sowie es mir bei dem jetzigen guten Stand meiner Pflanzen gelungen ist, manche seltene Art in Ver- mehrung zu bringen. Die Preise habe ich möglichst billig gestellt und gebe dafür nur gesunde, gut bewurzelte Exemplare. Das Yerzeichniss, welches ausserdem noch eine Anzahl schöner succulenter Pflanzen ent- hält, steht auf frankirte Anforderung umgebend zu Diensten. Erfurt, im Januar 1859. Friedrich Adolph Huage jun. Samen - Offerte. Mein, diesem Blalte bciliefi:endes Preis-Verzeichniss, empfehle ich zur gef. Beachtung und bitte unter Zusicherung prompter und reeller Bedienung ergebenst, ^^erlhe Aufträge auf meine GemÜSe-, Oekonomie-, Gras-, Holz- und Blumen-Sämereien u. s. w. mir gefäl- ligst pr. Post zugehen zu lassen. Heinricli Wette, Saraen-Cultivateur en gros in Quedlinburg im Königreich Preussen. Sine Slnja^I bed nrueilen Slatatogd (Uto. 14) ber erotiftjen ^flan 3 enfa mmlung bed ^errn ^i'rcctor 3. Stitbcn tn Srüffel tfl bei bet Utcbaction mt aueft in ber (^rpebüion (J^rn. di. Slittler) ber Hamburger ©arten^S^ttung bcpom'rt unb mtrb bcrfdbc auf SScrlan^ gen franco gugefanbt. ©i'e Utcbaction. 2)tefem ^)eftc tjl gratid betgegeben: 1) ^retdoerju'cbniffc über ©emüfe^, Defonomie^ unb Sämereien 00» ^errn ^>. 5Uiette tn Dueblinburg. 2) ^erjeit^m'g oerfäufficber ^atmen, (Tpeabeen, ?5anbaneen unb SBaum# farrn bei ^)errn @ej. £5ber?^>ofbu(bbrutfer Reifer in SBerltn. 193 (ßin Hofen - poufluet. (2Son einem Jreunbe ber ^amtjurger ©artenjeitung.) 23on aW ben 9?ofen, bte im ©arten prangen, feine in ein fc^ön’re^ S^ot^ »ermebt, 21(6 bie „Lord Raglan“, bie mit brennenbem SSerfangen (Sin ^(a^c^en ftcj für febe6 23eet erjtrebt. SOBie wenn nom fcbbnffen ‘purpurfc^ein umftoffen, prangt biefe Slofe noch im fpäten Slbenblic^tj ^6 fönnen faum berebt’re 2Bort’ ber Siebe fprojfen 2(u6 i^rem aii6brucf6bo((en 2lngefi(^t. @ie fprii^t mie ein non Sieb’ beraufi^ter 3üng(ing, SBenn er oor „Louise Odier’s“ jarter @(^ön^>eit j^e^tj 0ie ift auch unbebingt bie fcbÖnjte Um beren ©egenlieb’ ber jtolje 23ritte fle^t. 2)ie 'reijenbfte (Sontour, bie ooKe SÄunbung, ^Da6 jarte JJtofenrot^ matt i^re 3üge mei^ ; 5D?it ber ermatten Sieb’ ^ebt fe^nenb ficb ber iSufen, 3njar jmeifetnb no(^, boc^ ooffer ^)offnung reitfi. 9Uc^)t mit bem S^u’r, wie bei a^tjcfm 3^^^^« 0icb neu gefunb’ne junge ^>er^en freun, ^ritt mit matronenhaft gemeff’ner SOBürbe ’3^e ält’re Schönheit in ben (IJarten ein. ' 0ie benft, mag fich ber junge Stnmuth^ gerne brüflen, 2)?ein fürpiiih S3lut höft mich, ijh bin „La Reine“; Unb (aft fi(b au^ mein §aar ein menig ©rau gelüjten, @0 merb’ hoch in jebem ^rei6 no(h gern gefehu. (S6 geht mir fo, mie meinem greunb, r/bem 0(hfa^ten O^iefen^', Unb meiner f/4)erjogin non ©uthertanb*'; 2Bir tnerben hoch fo (eicht nicht unterliegen Unb haften muthig no^ ben Säugern 8tanb. $oho, benft „Paul Ricault“, tna6 h^fff ^u^ X)n\t unb 5orm unb ^)ü(Ie, 2ln garbe fommt 3h^ utir nicht gleich; 3m frühen 0ommer leucht’ ich m fchönjlen ^irfchroth^JüHe, ^ie f^abe, ba^ ich einmal nur bie 23(umen jeig’. OamtitTflcr ©arten* unt Slumenicitung. ©aub XV, 13 194 3a! n)eim tt>är’ tn „Malmaison“ geboren, 2)em ©tantmfcbtog ntemer garten S3ufenfreunbm bort, Unb fbnnt biö fpät tm ^erbji, iote fte, noc^) fforen, 2)ann! — u>är’ dommanbant tm S^ofemgort! 3|1 auc5> nur gut, benft „Jacqueminot^*, ber Hrteger, Sängjl tjl beb Sobeb 2)ir genug gejottt; Unb menn autft bünn mein ^erjblut, (ei($t mein 2)?ieber, 9??em f(^ntä(^t’ger Sei'b nic^t i'n ber gebaut; ©0 ^rang’ tc5> boc^ atb bunfte ©pät^erbfifnobjje, 25m mit bie Se^te auf bem 23tumenfelb, Unb wenn oereinfamt auch ein 23Iüm(^en fprofte, 23m tc^ no(^ ba, wenn 9?etf unb 0^nee fc^on fättt. @önn’ auch em ^Id^c^en mir, mem SGßaffenbruber, 9?uft ^/©eneral oon daPellan^' t'bm ju; jDen!’ ni'^t, baf ganj a((em bab Sfiu^meb^Üiuber 3m 0f^ofenfee fannjl fübren 2)u. ^enn wiife, ^u unb unb ^/I^octor Snlliarb'^ Unb grcunbmn S^carnat, ».bie 23?almatf on ©inb ©lieber feneb eblen feltenen ^teeblattb, 3fttmm ntci;t ben Oiu^m für 2)ttb attem, Fiipoii! — - 2)ocb (e^t, wet(^ ebleb ^au^t ragt bort mit 2Bürbe «J50(b über oi'ele *) ©cf>we|^erföbfe pol^ ^mweg; ÜJ?it welkem 2lbel ^ebt eb feine 23ürbe, 2)ie fc^werbelabnen 231umenblätter ^oc^! T)ex „Comte Nanteuil“ tjl eb, ber Polge 0ieger, 9toc^ ootter, fibaalenförmiger, no^ ebter alb „la Reine“; Unb jener ^aubenlopf mit roftgem ©efteber? „Auguste Mie,“ Wie 5um 2Serlieben fc^ön. 2lcb nein, nun feV i'oe^ einer feneb üJöbcben, SBelcb reijenbeb ©ebt'Ib ber ^^antafie, 3n ^armoifm guft febeb junge ^nöbpiben, 3^r 9^am’? ber »^n'nj 2eon oon ^otfc^oubie^'. 2Bobl liefen faum ftcb f^ön’re 9^ofen benfen, 2llb btefe, unb bi'e oielen Slnbern me^r, 3n’b Ü^ei^ ber Unabfe^barfeit fönnt’ man ficb fenfen, SSoHt man jte nennen aHe bei ber 2?eibe ^er. SSer lennt uic^t bie rüj^ige 23auerns0£böne, ,,Baronne Prevost“, plebejif^ runb unb grof? *) X^cr Slccufatio ift bicr abficblicb gefegt; weif eb ftcb nicht um bie ©teile, ./WO; fonbern vielmehr um bie 2ti(btung « wohin' hanbelt. 5lnm. b. Slutorb. 195 Unb jene feine rei^enbe Sirene, 3Som fcf)Ian!flen ©licberbau, ^Madame Place/‘ 3öen brä(^ten nic^t in’iS freubigjle ^ntjürfen Die f/^fin^flrnöci^en'', ber ^inb^eit ^oIbe<5 ^fanb; äßen fonnten fte alö Hinb ni^t xeii^ beglitcjen, äßer ^ätt’ fte ni^t gepflegt mit forglic^-eigner ^)anb. 2ßer bö^te ni^t mit SBe^mut^ jener Dage, äßo man ein jubelnb ^inb, bie »/(Zentifolien'^ brac^. Die fc^öne 3^it i|l ^in, ’ne auögeflung’ne Sage, Unb glüdli^), benen Dorn unb Stachel ferne lag. äßel^’ jungeö 3)?äb(ben fönnt’ nic^t jaubriftb lö^eln, S3eim älnblicf oon //ÜJtooörofen" für t'br $aar, äßelc^ mooflgsfüßen Duft rnnrb’ jebe ^noöpe fächeln, Die ber (beliebte ihr jum S3alle brächte bar. Unb melch’ ^ii^ Ji^9l ^n j^ber S^ofe, äßie mirft oerebelnb fte ouf’ö menf^lithe ©emüth/ äßelch’ ein Spmbol oon $lbel, Schönheit, Sbelftnn unb Siebe, äßenn man entjücft, begeijlert in ihr Snn’reö lieht (Zin 2)teer oon traurigsfreubigen (Zrinnerungen äßeclt ihre ^oefte im tiefjlen 3nnern mach, äßoht bem, bem fletö auf feinen äßanberungen Die 9ftof’, alö treuefle greunbin, blicfte nach- |l f t» r t ^ n. ©in S3li(l um hunbert Sahre 9tajUofen S^ritteö eilt bie 3eit im D^teich ber ©artenfunfl oor# märtö. ä3unt unb bunter umgauMn unö immer methfelnb ätherifche 33lumenge|Ialten, fchneU mie ein leuchtenbcö SD?eteor am ^)immel ber ^flanjenmelt emporjleigenb unb oerfchminbenb, um (Zrfcheinung an fcheinung ju reihen. Sßaö unö gejiern heilig toar, heut ijl’O enthront, maö bie ähnen geliebt unb geachtet, nur ein Säbeln oermag’ö ben (Zn? {ein ab^ugeminnen! Daö alte ifi in Drummer 3erfatlen unb auch bie jlarren, fleifen gormen be$ oorigen (SJartenjlpB höben ftch längjl ge« flrecft unb gemeitet, unb jugenbfrifche Sproffen aUen Seiten ge? trieben 5 überall au$ ben heutigen guten ©ärten lacht unö eine freie oerebelte ätatur entgegen, unb runbum merben ber .ßeugen einer oer? gangenen (5lefchmatfsJrichtung menigeb- S^tur noch ein5elne Uebevrejie hat baö roHenbe Ütab ber 3eit unjermalmt gelaffen, unb eine biefer immerhin ehrtoürbigen ätuinen fei heut ber SSergeffenheit entriffen. 196 Pforten? — ^at fic!^ monier bcr l^cfcr 6efrö9t, unb n)tß eine Sriniierung qu3 alter 3n't ifl bcr 9tanic an t^n ^crangetrctcn, o^ne bag er i^n gu beuten tuüfte unb boeb ift’ö ^eut n?te bamalö baffelbc freunbtic^ gebaute ©täbte^en ber Saufi^, in bem einfl ber aHmä^tige (5 abinetömtm'iler Sluguft’g »on $oIen unb ©a^fen, ber ©raf üon SBrü^I/ einen f^tnimeniben Suruö entfaltete, irortn fctbfl ber gro^e ^reu^enfönig ein f^iua^er 3)?enfc^ tuar, alö er boö fe^on 1745 jlarf geplünbertc ©c^Io^ feinet unermübtii^en ©egner^ mit atl’ feinen ©eba^en am 5. ©eptember 1758 ben glammen übergeben biep* Sange batten bte gefcbmarjten 5D?auern ben ^Iirfen unbebinbert ge* (hattet baö total ausgebrannte 3nnere ju muPern, IdngP pnb bie bogf^ ren ©eftalten ber Rappeln , mie pumme traurige ©ebilbmaibgenoffen ringsum poPirt, ju glet^er ^)öbe mit bem iDacb emporgefeboffen: bie febtgen 33efi^er begannen erp im oortgen fine 9'^cpauration beö mei’tiduftigen ©ebdubeS, naebbem eS gerabe ein Qobi’bnnbert — ein mabnenbeS ÖrmnerungSgeteben an jene 3fi4 — unberührt gepanben. :^er ©arten, in jener 3fit auch arg bcoapirt, ip noch b^n^ Slbeil im fraujöftf^en ©eure gehalten, unb manche ©eenerie oon ba? matS tritt bei einiger ©aebfenntnip mieber mit bf^fn Serben oor ben ©eip beS 23efd;auers; mit einem febr überpchtlicb angefertigten ^(ane in ber §anb, ber pcberlicb nach 1746 unb oor 1758 aufgenommen mürbe, mirb eS aifo bem SSerfaffer mögti^ fein, ben ©chleier ju lüften, ber bisher auf ben 33Iütbentagen eines faP untergegangenen ^raihts merfeS ruhte. 2)en 5tuSgangSpunft bep’cibcn bitoet, mie eS ber bamah'gc ©tpl ber S3aufunP unb Strehiteftur, inSbefonbere feine gormen entlebnenb, überhaupt bebingte, baS ©ebtop, uub ba mobl anjunebmen ip, bop ber grembe oon ber ©tabt auS ben (Eintritt fuebt, möge eS ber leidstem Uebwficht megen auch ^uerp ermahnt fein, mobei ber freunbliche Sefer ja eingeben! fein motte, bap mir unS im Sabre 1756 etma bemegen. IDurch einen Parten unb hoben ©ittergaum, in be^en 0^unbnng gu beiben ©eiten Sipernen angebracht pnb, betritt man ben ©cbtopbof, gebilbet burch ben im gleichen ©tpl aufgefnbrte ©ebdube, bon benen baö mittlere baS eigentliche fopbar auSgefchmüefte ^alais ip, mdbrenb bie beiben anberen*) gur Slufnabme oerfchiebener 23eamtenchargen bienen. SSier regelmdpige 3ftafenpüde, gehoben burch bunte ^ieSgdnge, in benen pch ©tatuen bvftnben, füllen biefen 9ftaum, baS mit giguren um? gebene unb gefchmüctte Calais felbp gieht inbep hoch borgugSmeife un? fere Slufmerfiamteit auf pch- C5in breites portal, beffen 23alcon mun* berfchön gearbeitete ©teinbilber tragen, führt in baffelbe, in eiht antifem ©tpl eingerichtet. 2)aS ^orgetlangefchirr, munberfam auS aüerbanb mptbologifchen ©ruppirungen gebilbet, ip fein merthboßper ©chmuef, ohne ber fonpigen fopbaren inneren (Einrichtung ber befonberS gebenfen gu moUen. 2Bir berlaPcn eS auf ber entgegengefe^ten ©eite über eine fchöne Stampe, unb inbem mir feine regelmdpige dupere Sluspattung unferer ^Betrachtung untermerfen, betreten mir auch bie ^Id^e an ben ©eiten? Pügeln beS ^alapeS. ©cgenmdrtig bic Sobnp^c bcr grdpicheu Familie. 197 2)cr norblic^e an fid; intereffant bur^ eine i^ergotbete Snfc^rtft, njcT^e bcn 42 0(^u^ erfolgten glücflicben Sprung bei? fiebenjä^n'gen ^ei <5 grafen t>on ^romnt^, ben 25. 5Iugufl 1682, alö merfwürbtgeö X)enfnial göttlicher @üte unb SSorficpt ber 91a(^n?elt aufbewahrt. SSor i'hm birgt ein h^iJ^numfchloffeneö SSterecf cm grö^ereö befi^at? teteö 33affin, gef^müiJt mit ötelcn 23änfen unb Statuen unb einigen arabeöfenartigen 33lumenftücfen, oon benen auö man in ein Dftonbcl ge^ langt, welchem eine fchöne gontaine Fühlung fpenbet. Sorgfamer no^ ijl ber fübliche Flügel bebacht. Dtafenjlücfe 3Wi5 fchen gut gepflegten Sinbens^lttcen angelegt, umfchlie^cu wteberum eine gontaine, beren molobifcpem gaH man oon öier 33änfen auö laufchen fann, angebra^t in regelmäßig wieberfehrenben Sftunbungen. SBeiter hinauf bann finb eö Slumenflüefe unb über einigen fleinen ^^errajfen eine Sogenoeranba, wieber gegiert mit 33än!en unb Statuen, bie einen traulichen $lufenthalt gewähren. Ouer oor bem Schlöffe mit feiner Ülampe nun liegt eine breite Cinbenj^llee, beren fübli^e^ Snbe eine ber f^önflen Ueberrafchungen ber franjöfifchen 5lnlage auf^uweifen hnt. Unter einer erhöhten SSeranba nämlich ju einer gon? taine, bie ihr SBaffer in mehreren Sa^caben in geräumige Reefen er? gießt, unb feh^^ elegant umfriebigt ifl. SSon biefer Duer?2lllee auö, wenn wir unfern Stanbpunft auf ber ütampe nehmen, bilbet bie fernere Einlage ein Cuabrat, breimal ber Sänge unb breimal ber S3reite nach J^auptmomenten getheilt. ;Den mittelpen unb fcpmalßen biefer Slbfchnitte fchließen jwei 2ltleen ein, bie in gcraber Oti^tung mit ben Seitenflügeln be3 S^loffe^ ftch bid an ben See fortfe$en, ber bie Einlage begränjt, unb einen eigen? thümlich ergreifenden (linbru^ bei einer Umf^au bon ber Stampe au5 auf unfer (Semüth macht. Ueber eine größere dompofition auö tulpenartigen S3lumenßncfen unb jwei SOBafferberfen hinter welchen un6 in hier niebriger belegenen fpmmetrifch angelegten Duartieren ^unächfl wieber flatuengc^ fchmücite S3lumenrabatten unb fpäter in jwei £Xuarre’5 ein f^öner re? gclmäßig beßanbencr Sinbenhain ergö^en, überrafcht un3 nämlich nach all’ biefer Stegeimäßigfeit ber weite freie Spiegel bei wellengefräufelten Sec’^, ber enblich unfern |)ori3ont f^ließt. 23on ben '^Ibfchnitten ^u beiben Seiten ber Seiten?Slf(een biefeC ^la^eö enthält ber nörblich gelegene wieber biel Unerwartete^. gn größter Stähe beö Schloffeö birgt ber 9)tittelpunft bon bielen jufammenlaufenben gänzlich überwachfenen 33uthenhecfen, ein SPtarmor? häuöchen, beffen freunbliche blenbenbe Seiße inmitten biefeö grünen Slättermeer^ auf’^ Slngenehntjle jum ©emüth fpricht. 2)ag anpoßenbe eben fo große SSiereef aber im SBeitergehen bur^ eine 5ltlee betretenb, h^^^^ unö mit SSorpeht ju wappnen. !Denn bieömal führt ber 2ßeg in ein weitberjweigteö Sabprinth, in bem un0 allein ba^ über unö fchwebenbe J^immelblou enthüHt bleibt. 2)a5 @lürf inbeß ip unö h^^lb, unb in ber golge pnben wir einen anberen Heineren Slaum mit bielen ©äugen, an beffen Snbe ein Pei? 198 neuer ©arlopl^aö mit ber 3nf^n'ft: „Manibus amicorum“, unferer 0eele gfug in nben'rbi'fi^e JHegionen lenft. SSon i^m au6 crrei^t man auc^ leitet ba$ Orangene^auö mit öi'e^ len bat^or popirfen 53äumen; hinter i'^m jinb bebeutenbe ^läne gur@c? minnnng Don ©emüfe unb Dbj^ oenoanbt. mir feeren gu unferem greunbfc^aftöbenfmat jurud unb taffen unö an jmei' fprubetnben 5<>ntainen itnb bem füllen @ee oorbei, burcb baö befonntc @nut beö Sinben^amö in ben bn'tten ber genannten Slb^ fc^nitte loden. ^cr 2tnblid einiger Slbt^eilungen mit S3Iumen unb S^afenpüden Dcrratf> unferer 9?eugier mem'ger M ein ba^i'nter Itegenber terraffen? artig em)30rjtei'genber ^Ia$. Stferbingö aud^ bietet er unö mi'eber me? fentli^ anberc 2lbme^felungen: einen ©(^lefflanb unb eine ^egelba^n, ©Räufeln unb anbere SSorn'^tungen ju ©|)ielen, ©i^^Iä^e ooii »er^ fibiebcner 2trt unb S^rm, atteö beregnet für ben Komfort einer grb^e* ren ©efettf^aft. 5tu(b ein gröfereg Ülonbel, ju bem un6 ber ftbimmernbe Stnbtid eineö SGBafferbafftnö lodt, oerfprtcbt unö einen intereffanten Fortgang. umgeben baffetbe große Sinben unb terraffirte ©dnge, bie ftcb, immer meitere 23ogen bef^reibenb, enbli^ in einer ^)ede fc^Iießen. ®iefe umfteibet größere S3aumpart^ien, in beren 5D?itte ßcb gerabeüber oom 33afßn alö ©i^Iußpunft btefer Jibt^eilung ein netteö ergebt, melc^eö einer ^Betrachtung feiner 3tfrli^fcit megen merth ift. !j)er Sluögang oon h^'er aber fü|)rt unö mieber an ba$ ©(bloß, unb mer fi^h bur^ einen Umgang in biefer ^ra^t nicht befriebigt fühlen follte, ber möge gern eine nochmalige ©urchßcht oornehmen. Snbeffen mögen hier no4> einige allgemeine 'JJuncte erörtert merben. 2)er cigentti^c ©rünber beö ©artend iß moht faum mehr ju er^ mittetn; ß^erlich ober mag ihn guerß mohl bie .5)er50gin Souife (Stifabeth bon ©achfen 3)?erfeburg ^2Bittme beö 1690 in ber ©chta^t bei Stßoruö gebliebenen «^erjogg fchönert hoben. ^iefe hb^ßnnige ®ame be^og im 5)?ai 1704 atö D^eßben^ßabt boö bcnachborte Sabrifßdbtchen gorß, mit ‘Pforten eine |)errf(hoft bils benb unb brachte baljin unter ihrem 4)ofßaat auch einen ^)ofgärtner mit. 21om gorß’ner ©arten cxißirt ^tnt feine ©pur mehr, obmohl er bamalö ouch bebeutenb ju nennen gemefen fein muß, ber ju Pforten aber erreichte feinen glor erß unter bem @ingang^ biefer Blätter ge> nannten ©rafen bon ©rühl. (5r muß fein eigentlicher Einleger ge* nannt merben. 2)ie Einrichtung beßelben mar mit einem 2Borte prachtooll unb bie 9}?enge berßümmelter ©tatuen, aüe über Sebenögröße gearbeitet, bie noch i)^nt hier gu ßnben iß, geugt bafür oorgugömeife. 3rbc babon bilbete an ß^ ein 'I^eißermerf, aber auch nicht eine iß bom SSanbali^* muö jener S^age berfchont geblieben. 2)ie gontainen mären auf^ ©chönßc mit ©tein unb auch 2)?armor aufgelegt, olle eingclncn ^duöchen u. bgl. mußerhoft oufgeführt unb alte Seute erinnern ßch noch fo mancher ©cenerien, bie fe^t gdnglich oerfchmunben ßnb, meil ße bem dienen ^la^ machen mußten. gür bie ©peifiing ber SÖaßerfünße mar ein befonberer gontainier 199 (um 1758, 3(lamen(5 £)(len angejleöt; bie Snjlanb^attung ber ®aunt? ftgurcn, bcr überaus zahlreichen Reefen unb ^Keen, ber SBIumenpücfe unb ©äuge mufte jährlich fchon eine h^h^ 0ummc erforbern. ^eine ^ojlen mürben Qcfcheut, unb als 33eif|)iel bafür fei nur an: gefühvt, baf jeber n'^tig behaiibelte ^inbenbaum aus ^)onanb bezogen unb mit einem X)ucaten bezahlt mürbe. 5D?an bebenle, melche 0um? men aifo aßei'n bafür aufgemenbet morben ftnb; benn eS mußten oieTc $unberte üon 33äumen hofbeigefchafft unb auch bie noch foflbarere Dran^ gen'e erjlanben merben. ^n großen ^rbarbei'ten fehtte eS babei auch nichtj biS an’S ©ch(o^ erjlrccften (i^ fumpfartige (Srmeiterungen beS ©ee’S, bie SlnfangS !aum üuSfüfibar erfchtenen, unb oon benen einige Z^ciU heut mi'eber nioraftig gemorfcen finb. 2)er SWa^t aber unb bem 9^eichthum mürbe bie ^err^ fchaft auch gür eine franzöfifche Einlage mar bte gläche übrigens fehr bebeu^ tenbj benn eine h«tbe ©tunbe fann i'hr Umfang immer gefcha^t merben. ^inc Heinere aber ähnliche Einlage befinbet fich in ben 5)auptzügen Ztemlt^ erhalten no^ in Degeln bet ?)förten, gletä;fa(ts /enem Sefi^er gehörig unb oon i'hm angelegt, obgleich fein 5^ame heut freilich fo gut mie oerfchoHen tfl i'm 33eretch ber ©artenfunbe. ‘^ber au^ fonfl finb fte fa aße, biefe ßtei^hthümer unb ^errli^feiten, hebnbgefunfen i'n’S Gleich ber SSergeffenheitj f/oergrämt, oermüjlet, falt unb alt,^' mie ein 2)tchter in anberer ^inflcht fagt, fchauen fte heut zn unS empor, nur ber tümmerli^feit entn'ffen, mo günfHgeS ©ef^irf unb 2}?enfchen^ hanb fte gepflegt unb erhalten. ©0 menig nun auch biefer alte jleife ©tpl jemals mieber ein Dte^t in ben ©arten erlangen möge unb mirb, fo feßr ifl eS hoch ^fli^t für feine ©efchichte X)enfmäler z« fammeln unb bafür oßetn follen btefe 231ätter gefchrieben fein. !I)o^ ni4>t mit ber ©chilberung jener SSergangenhei't foß ber Um# blief beS freunbli'^en SeferS gefchloffen fein, auch gegenmärtigen ßtäume beS ©artenS mögen furz ^leouc pafftren. greiltch Hingt fein ^^lätfchern ber ©pringbrunnen mehr melobifch in unfer Dhr, f^haut unS feine munberliche SBaumgejlalt mehr an, frei# lieh liegen n'ngS bie ©tatuen elenb oerflümmelt umher, bebürfen mir feines Sln'abnefabenS mehr im bunflen Srrgang: freier jeboch hüben ftch bte Sinben mächtigen fchattenfpenbenben ^ßeebäumen entmi^elt, in beren ©rün man angenehm promem'rt, freunblidher minft bie breite ©laSfläche ber neuen pflanzenreicheren ©emächöhäufer, überraf^enber enbi'ngt unfer ^on'zont an ben 51uSgangSpunften ber fchnurgeraben ©änge, halb mit einem freunbltchen ©ebäube, halb mi't bem ©piegel beS nahen ©ee’S. 2)tefer ©ee ifl baS ^let'nob bcr hioftgon Einlagen, ßßtr übergehen ben übrigen ©arten — ber aber noch immer feine Sinbenaßeen hüt, feine gefchorenen S3uthenhecfen, balb SBlumen#, halb ©emüfe#, halb S3aumfchußanb umhegenb, h'^r unb ba einige S'ieuerungen im englif^cn 200 ©tpl — , um bi'efem berfetSen eine öröfcre SJufmcrffamfeit ju mibmen. ©o mem'g au(!5> ^Ux bte ^uufl get^an, »erbient er eö benno(^. Jönnte geeigneter fein, i§n effectüott in SlnMiil ju bringen, al5 bie dten SinbensSlÜeen burcb bie er ^c^tbar mtrb, unb m eine fo an^iebrnbc freie Sanl>f(^aft ptö^U'cb mi'e mit einem 3ouberfcbIage t>or unö auftauibt, ba mag ber contraj^üoflen SStrfung Siebe, gern bte fteinc Srmübung burcb baö »orberige Einerlei ner^ieben fein. Unter einem bic^tgemölbten Saubbac^e, felbjl im b^ifeften ©ommer ongene^me ^it^Utng fpenbenb, teui^tet un3 in ber gerne allein berbtäns liebe Söafferfpiegel entgegen, ^ta^ unb na^ meitet er (teb, bie Umgc? bung feiner Ufer jeigt einzelne ©tanbbänme, Ueinere gefdbtojfene ©e^ böljpartbien, unb nerj^attet b^^^ i^^b ba bem Singe auf bem bunflen 0runbe einer ^iefernmanb gu ruben; enblicb aber treten mir auö ber lebten S3anmfacabe b^rbor, unb unter einem meitber^meigten SSeiben^ jlamme entbüHt ficb unö beö ©ee’ö ganje ^raebt. ©0 meit ba^ Sluge reicht, SOSaffer, leicbtgefraufeltecJ, li^tgefdrbteö, fcbilfumfränjteö SBaffer! Un3 gur Sinfen erbebt ficb Idngö beö ©eei5 ein bicbtbemalbeter ^)ügelrücfen mit tiefen (Einfcbnitten, bie eine re^enbe 3J?obuIation ber garbentöne be$ eigentlich einförmigen ^)oljbe(lanbeö bemirfen; unß jur Df^ecbten ijl baö Ufer eben, bielfacb mit einzelnen 33äumen unb ©ruppen gegiert, in ^iemli^er (Entfernung in einem aller# liebj^en S^abmen bie ^iribe bon S^ieber-'gefer ;ieigenb; im {hinter* grunbe ;^ieben ficb »n bielen Slb|iufungen bläuliche SSalbränber bin. Unb nun erjl: bie Uferberge! SBilb unb gerflüftet, nicht eben üppig bemaebfen, bieten fie an unb für ficb jmar menig gntereffe, um fo meitere unb febönere Sluöficbten aber über ben ©ee unb im SSerein mit t'bm. Sb’f © ipfelpunf t ifl f/ S b ^ i i ” ^ n ö 9? u b e", gu ^b^^n ber ©emablin beö berPorbenen ©tanbeob^tm genannt. ;^ie Sluöpcbt oon \^ixx über baö SJBaffer, reich belebt bureb mitunter feltene Sßafferoögelfcbaaren, meitbin über ^abllofe bemalbete ^ügelfetten, freunblicbe i)orfp0e unb ^irebtbürme in i'brem ©cboope bergenb, erinnert annäbernb an manche 3üge ber beitem fächfifcben ©cbmeij, trägt eine innere Slebnlicbfeit mit man^er mübeoolt b^rgePeltten ^artbie in ben Ü)?uöfauer ©abebergen. gürp ^ü^ler fotl oon ber ganzen Sage auch febr eingenommen morten fein, aU er auf biefen ^)öben panb, unb nicht ein ^ünplcrgcniuö nur, ein jebeö empfängliche ©emütb mup e3 merben. X)er febönen fünfte giebt eö au^ fonP noch um ben ©ee genug, ein guter gubgänger fann eine ©tunbe rechnen, menn er ihn ohne mei# teren Slufentbalt über ^b^iPi”^^^ umfehreiten miH. ©efebeben ip im ©anjen biöber menig für bie SSerfebönerung biefer fo gebotenen ©elegenbeit in ber fonp monotonen Sanbf^aft, boeb pnbet man reinliche 2Bege um ben ©ee unb über bie öerge geführt, unb eine Jf)offnung für i'bre SSerooIlfommnung in bem regeren gntereffe, mit ber baö je^ige gräpicbe $auö mieber biefen Örten f:ine Slufmerlfamfeit gumenbet. ©pärlich oongremben, ber fcble^ten (Eommunication megen befucht, faP oergepen in ber gärtnerifchen Sßelt, mögen biefe 3f^lfn au^ bem S^ouripen ein 2Binf fein, Pforten im ©ommer ^u befueben. 3n einer ©tunbe ip eö oon 3effni$ auß, einer ©tation ber 9tiebcrfcblef. 9)2ärf. ^ifenbabn ju erreichen, unb ber 9)?ann oon gach pnbet in bem fe^igen 201 SSorjle^cr ©artend, J^errn ©roß, einen frcunbliii^en (SrHarer, faUO er weitere Slnffc^Iüffc tvünft^^en foKte. DSfar ©ttrtfn - U0ti3en. ©er S3Iaf§’fcße ©arten tn (51berfelb. (50 toirb o^ne »lelen ?efer ber ©artensB^itung inte# refjtren, (Stni^eö über ben 23 lafö’f^cn ©orten i'n ber feto ju erfo^iren. ©tejentgen, tt?elcbe benfelben fc^on fennen, ttjerben mit mir borin über# etnßimmen, boß fein loeit oerbreiteter 3^uf ein wobt oerbienter iß, unb gerne oon ben oielen 23eretc^erungen beö ©artend ^enntni'ß nehmen, oon benen i'^ nur ^injelneö erwähnen fonn. SBentgen ©ärterf mag eö gelungen fein, in oerboltnißmäßig febr fur^er 3^*t, eine fo gewählte ^ßonjenfommtung borjubieten, wie ße ber Sfofß’fche ©orten beß^t. (Sö würbe biefe^ Slefultot felbß bet bor gro§en Siebe gur ^^ßonjenwelt beö 23eß$er3, welchem fein ebenfo großer ©chorfblicf für bo6 wirtti^ ©ute unb ©dwne eigen iß, fchwerltch er# reicht worben fein, wenn ni'^t burch tie febr ouögebreiteten commer# jietten 23e5iehungen beßelben, i'hm ouö otlen intereßonten 3onen unb Sänbern Kanäle eröffnet würben, welche i'bm bi'e fettenßen botom'fchen @^ä|e reichlich ^ußi'eßen ließen. 2Benn ich boju übergehe, einen 23ltd in biefe @chä^c ber ©e# wä^^h^wf^*^ eröffnen, fo fonn eö mir nicht ei'nfaßen, ße erfchöpfeub borßellen gu woOen; bo eö otelmehr nur meine 2lufgobe fein fonn, bte Slufmerffomfeit ber ^ßonjenfreunbe, wel^e btefe ©ommlung noch fennen möchten, borouf hwjnlmfen, um ße ju oeronloffen, bei oorfom# menber ©elegenheit eö nicht ju oerfäumen, ßch oon ber Kultur unb bem lÄeichthum berfelben burch eigene Slnfchouung ju überzeugen. (5in Slufentholt oon wenigen ©tunben, jur 23eß(htigung beö in ber S^ähe ber (5ifenbohn#©totion ju (Jlberfelb gelegenen ©ortend, wirb ßch gewiß belohnt ßnben. 2Benn ich mit ber rci'zenben ©ottung beö ?cnrrn beginne, fo gloubc ich, nicht unbefonnt mit ben fonßigen größeren ©ommlungen biefer Sieb# Iingöpffonjc, wohl behaupten z« bürfen, boß felbige bie größte ouf bem (Kontinent, unb wirb ber 23cfucher ßcherlich über bereu Umfong unb trefflichen Kultur überrofiht werben, ©chon oor oi'elen S^h^^n, old onberwärtd foum noch größere Kultur btefer fchönen ^ßonzen be? gönnen, fob ich bort feßon oiele ber fchönßen ©oumforrn oud ©poren erziehen, welche ßch in unglaublich furzer 3cll fräftigen ^ßanzen üppi'dh entwi'cfelten unb noch oier Soßren feßon eine ©tammhöhe oon einem ^nße Z^^ßten. 2luf biefe 2Beifc erzog ber ©orten einige 30 Slrten. SBod bie übrigen 2lrten biefer begünßigßen ^ßonzen*®ottung betrifft, fo erloube ich mir oon bem oielen ©eltencn unb ©chönen, oon beffen ooßßänbiger 2lufzählung ich obßehen muß, golgenbed zu notiren: 202 Pteris crispa, Polypodiuni exiinium, Asplenium andiaiiloitles; Trichoma- nes trichoideum, Bancrofti, muscoides, venosum; ferner: Todeo rlvu- laris, africana, pelliicida; Gleichenia dicarpa, dichotoma, dabellata etc. barf ^ter einige f^öne unb feltene 23aumfarrn ni^t übergeben, namentlicb : Alsophila contamlnans, compta, ele^aris, Hum- boldti, Loddigesi, paleolata, Miqueli etc., bcfonberö ein wa^re^ ^rac^t^ (iremplar bcn Cyathea aurea mit IO ^o^en Stamm unb reicher ftcb ganj ^ertjontal außbreitenber ^rone, üon ganj befonberer Scböni? ^eit. (5in riepgeö Ang:ioptens ^at JO guß lange SBebet naib alten 9Ji(btungen ^in auögebreitet unb geheimen baneben einige ^unbert ftei'ne ^ftan^en »ortrefftitb- 3u ben fbniglic^en überge^enb, mtrb ber 23ef(^auer nicht weniger iiberrafcht fein über bi'e 5D?enge ber älteren unb jüngeren (5rem? ptarc btefer gefugten ^ftanje. ^te echte Livistona rotundifolia in jjarfen ^rachtpftanjen feffelt ebenfo bte Hufmerffamfeit aT6 bie fchöne L. Diepenhorsli, Hog-endorpH etc. ^n oftinbifchen Strten h^t ber ©arten eine fe^r grofe 5tu5wahl bon Calamus atte n einige 20 5trten, unter anbern: Cal, „rottan sago“, polembauici^, ciliaris, crinitus, i’udentum, javensis, asperriraus, Draco, ec^t bon ^Sumatra. ni(^t ber in ben ©arten btelfach bafür auögegebene Cal. verus, iiiger, circmalis, coronatus, Reinwardli, flabellatus, spec hört. Blass No. 2; u. f. W.; ferner: Pinanga javaiia, superba j Seaforthia gracilis^ Pleatocomia spec. öon Sumatra, ^^rachteremptare bon Corypha Gebaiigaj 2 Thrinax- 5lrten bcn ^apti :c. 2)te Drcpibeen ftnben fi^ in fchönen fräftigen (^remptaren in bem ©arten. 3m ©rabe überrafcht wirb jeber S3efucber aber bfine 3weifel über bie gtücftiche Kultur ber reigenben Anecochilus - Wirten, welche in ^aufenben bon (Sremptaren alter 5trt, pch bem erpaunten $lugc barbieten unb beren Sluf^ähtung ich, ba pe fitnreithenb befannt, unterlaffen barf. 2Son fonpigcn SBarmhauöpPanjen pnb ^u nennen : Nephelaphyllum pulchrum, eine Drchibec, welche ber Anecochilus nahe Peht, unb gan^ eigenthümtiche orangefarbige metattifch gtänjenbe 93Iätter, mit heiter unb bunfter h®^* ^tel gerühmte, auih wirftich auöge# geichnete Pogonia discolor ip in 7 — 8 ^remptaran bertreten, bie ^ut« tur ip nach ber S3erpcherung beö ObergärtnerO fehr tei^t. i)ic übrigen Pogonia-5trten : concolor, crispatula, uerviliae pnb jwar auch interep fant, zeichnen pch aber nicht befonberö’burch S3Iatt'Schönheit au5. Ner- viliae fcheint übrigen^ bon concolor wenig ober gar nicht berfchieben. Sltö Seltenheiten erwähne ich ^^th: Terminalia inoUls mit großen gtänjenben ©tätternj Fragraea litteralis; Jainbosa formosa, Liquidara- bar Altingia; Paratropia parasitica; Curatella imperialis; Barring- fonia macrocarpa unb noch eine 9??enge anberer ^panjen, beren 2lup jähtung ^u weit führen würbe. SfJoth erwähnen wiCt i^ ber Mauritia flexuosa, einer gächerpalme au$ SübsStmerifa, bie in zahlreicher SSermehrung unb üppigPen SBachö# thum Peht. S5iO bahtn fott man pe noch fehr wenig in Kultur gehabt haben, unb jebo^ fcheint pe nicpt fchwierig S^eifenbe rühmen bie Schönheit biefer ^atrne. S5ei ber Söepd^tigung ber ©ewächöh^ufer be^ Sötafb’fchen ©artend 203 hjtrb jt(^ enblic^ ftn 23cbauern barüber aufbrängen, bo§ bcffen Zmain em fo befc^ränfteß itnb bte 5Serme^rung ber ®ett)d(|)6^äufer, bereit öier »or^anben, in ber 50?itfe ber tnbujlrielfen, mit ©runb unb ©oben geigcnben ©tobt nicht mohl möglich 3^^^ onbern gölte möch' ten lei^^t boppelt fo oiele |)dufer mit bem 3nhoO bcö oorhonbenen gu fütten fein unb boburch bem ©efchouer bie ©chonheit ber unb SWeichhöItigfeit ber ©ommtung, met^e tro^bem einen fo mohttbitenben (JmbrueJ machen, tn feinem no^ oortheithufteren ©emanbe erfcheinen. SOBer ©pecieltereö über ben ©orroth ber reichen ©ommtungen be$ ©ortend gu totffen münfeht, bem fei ber eben erf^tenene (Jotolog 3*^0. 7, melcher bei jenem Umfang oon 64 ©eiten, nur SGßormhuw^pftongen um? fa§t, empfohlen, ^ftonjenfreunbe merben bon'n mehr ©erontoffung ju bem 3Bunfche, btefe unb jene ©chönheit ber ^ftonjenmelt ^u befi^en, finben. ©chlteflich borf 9tef. oerfi'chern, bof feine longjöhrtge (Srfoh^ rung bte ^teetti'tdt unb Copolitöt ber @arten-©erioattung bet ©ejtehun? gen jlet^ bemöhrt gefunben hot. 23 c t i t über bie oon iton Utrcißc in ^djlconiij), golficin nnb ^outnbnrg 3nm Dirjudie angebouten unb einige anbere neue p|lon3en. **) Stuch tn bem obgetoufeneu Soh*“^ hot ber ©erem tn ©chUßmig, .5)oIftetn unb ?auenburg eine Slngoht ©dmereien ouö ber renommirten ©amen?.^onbtung oon gr. 2t. ^ooge jun. tn (Erfurt fommen taffen unb btefetben bem .^errn ^unff? unb .f^onbetögörtner I^ahte in Äiet ^um Stnbau übergeben. Ueber bie (Erfolge btefer ©erfuch^fulturcn mirb hiermit ein tarier ©ericpt abgeffattet. L Bterpflattjcm Arctotis breviscarpa eine (Jompofftee mit ganj m'ebrtgem ©tenget unb feff auf bem ©oben aufftegenber lWofette oon gtemlt'^ großen ©Idt? tern, bi’e ^icrtich eirgcfchnitteu finb. !0te nur im ©onnenf^etn ffch öffnenben ©turnen hoben fcpioar^e ©cheiben? unb fchön orangefarbene ©trahtenbtüthen. stecht fepön unb für ntebrige Sinfaffungen mohl ge« eignet. Bidens ferulaefolia. ©elbe unbebeutenbe ©turnen, ^lerlt^h gefchti'^te ©tötter, aber fperrtger SSucheJ. (Entbehrlich. Browallia Czeriiiacovvski tff oon Br. elata nur burch etmaö teb? hoftere garben oerfchieben unb glci^ btefer nur jur S^opffuttur geeignet. Chenopodium Anthelminticum eine burchauö unbebeutenbe ^ftanje, bte nicht ben mtnbcffen betoratioen 2Berth hot. 2tuö bem fo eben erfhienenen 3ahrc0berichtc beä genannten Scrcinö enb nommen. 204 Charieis Neesii fl. roseo etne conpante bet fottP Mauen Ch. N. tn 0^ofa, gleich biefer ju ganj niebngen (Jinfaf* fangen ju benu^cn. Calonyction diversifoliuin jetgte etn fe^r fc^ön gepalteteS^ tief ge? SBIatt unb brachte bei gietnitcb lebbaftem Sßucbfe im freien ©runbe auc^ ja^treicbe ^noö^en, bie p^ aber bocb nic^t entmicfelten, tro$ beö fo marmen ©ommerö unb langbauernben 5)erbpe5; gehört aifo tu baö ©emacb^^auö. Collinsia multicolor inarmorala. ^*55 gtugen nur fe^t wenige ^pan^en auf, bie menig Unterfibieb non ber ©tamm-SIrt jeigten. Collinsia caiididissima conPant unb rein meip; fcbönc §infaPung. Collinsia heterophylla non C. bicolor ni^t nerfcpieben. Coreopsis Druininondi grandiflora bratbte unter ber 3)^ebrjabl ge* vnbbniicber auch einige ^Panjen, tneicbe aKerbingö gröper aU bie ©pc* cU^ unb ^a\h gefüflt waren, ©ibbn. Clarkia pulchella marjsrinata liefert wieber einmal ein S5eifpiel non ber auf gärtnerifibem ©ebiete fe^ fo nielfacb b^’^’^W^nben Uebertreibung. !5)er ©amen biefer neuen SSarietdt war non Sngtanb ou^ ju febr b*>b^« greifen in ben ^anbel gebracht unb jur (impfeblung waren febr f^ön auögepattete Sibbilbungen in 3sitfibriften unb anber^ weit nerbreitet, welche bie ^JPanje mit febr gropen 33Iumen non inten# pnem, reinem ^arminpurpur mit fcbarf begrenztem breitem, rein weipem ©runbe barpellten. !0agegen Pa^en benn bie S3lumen in ber SBirf? ficbfeit gor febr ab, inbem pe flein, trübrotb waren unb afferbingö wobl einen weipen 9tanb zeigten, ber aber fcbmal unb in ber ©runb# färbe nerwafcben war. 2)ie SBIumen machten baber bei oberpdchli^er Betrachtung ben (Sinbrutf, aU ob pe im Berwetfen begriffen wären, unb ffeben ber alten ©tammart an ©thönbeit bebeuterb na^. Ceratoehloa pendula eine ©raöart, welche in betoratioer J^inpcht ganz unbebeutenb iff, etwa einem einbeimifcben Bromus glei^. Cosmidium Burrid^canum ip recht erinnert aber hoch fo febr an bie befannte Calliopsis bicolor, bap e^ neben biefer wohl ent# bebriich ip. Celo.sia crislala macrocarphala pcp alö bem gewöhnlichen {)ahnenfamm weit nachPebenb, inbem pe ^ö^cxen SGßuchö unb feinet# weg« breitere ^ämme al« jener, fonbern mehr runben Blüthen# Panb. Datura ferox war wohl nicht acht, ba bie ^Panzen pch oon ber aflerbing« frönen Datura Tatula nicht oerfcbieben Z^iö^^^- Erysimum Arkansanum ip mattgelb unb oiel weniger fchön al« ba« längp befannte E. PerotFskianum. ©leicht etwa bem at« ^ebericp befannten läPigcn Unfraute. Gaillardia picta marginata alba braute nur fehr Wenige weipge* ranbete Blumen, bie feine«weg« fcböner waren, al« bie ©tammart, welche in ber 3D?ehrzahI ber anberen ^ffanzen wieber erfchien. Ipoinca hederacea superba ip eine febr f^öne bunfelbtaue, Weip# geranbete S^richterwinbe, bie aber cbenfowenig, at« bie ähnliche I. lim- bata hier z«'^ Kultur im freien p^ eignet. Ipomea purpurea Burridgii unb Diksoni pnb ein paar fcböne Ba# rietäten ber I. p., erpere bunfeloiolett, festere bunfetcarmoipn. 205 Lobelia heterophylla major faum berfc^ieben öon bcr at(erb»nö$ fcjönen Lob. heterophylla. Lobelia /^racilis alba lieferte metj^ bie alte L. erinoides, ber fic^ einzelne ^flanjeu nn't mattröt^lii^weißen ©turnen jeißten. Lobelia Lindleyana foüte noef) Slnijabe ber Verbreiter ».bunfetrot^ unb prac^töott'' fein, braute aber ebcnfattiS meijl nur bte getnö^nlic^e L. erinoides mit einigen 'yfran3en bi'e trübrofarot^e ©turnen Ratten. Lupinus species Texas i'ft eine re(|t ^übf^e, jiemltcf) niebriße Suptne j^on fe^r lebhaft blauer 5?arbe. Lupinus nanus fl. albo no^ fe^r inconpant, meijl jur atten btauen 3werg;2irt ^urüeffe^renb. Lupinus hybridus insignis ij^ baö ©eitenpürf 3U ber oben onge* führten Clarkia pulchella rnarginata, tourbe ebenfattö oon ©ngtanb ju ^oben greifen oerbreitet unb burc^ brillante Stbbitbung empfohlen. 2)i'e jietnltc^ Qut rofa gefüflten ©turnen oerbi'enen immerhin einen ^ta^ ne« ben L. Cruikshanski unb äbnti'i^e, aber feineöwegö bie ^tnprei'fung, welche fte in ©cl)rift unb ©i’tb ejefunben. Leptosiphon aureum (Gilia) lieferte eine bunfte unb teb^aft ge^ färbte Slbart beö L. luleuin, in baö oiete ^ftan^en jurü^febtagen, giebt aber me bi'cfe^ eine ^lerticpe fei'nc (Jinfaffung. Linum Lewisi varic^ata bürfte too^l nicpt ec^t geioefen fein, ba bcr ermatte ©ame nii^tö ^tnbereö, atö baö tängj^ befannte L. perenne tieferte. Melica ciliata ift eine im fübti'^en ^eutf^tanb »itbioai^fenbe, bur^ ni^tö auögegeicbnete ©raöart. Neptla Meyeri eine unbebeutenbe fteinbtumigc, ettoa fuf» bobe l-abiate. Oenolhera taraxarifolia iji eine ganj niebrtgc ^^acbtfer^c mit enorm großen rbtblt(b«?ci§en ©turnen, bie gegen ben ^)erb|^ b'^ jen S^ag geöffnet bleiben. Obcliscaria pulcherrima tourbe oor 3abren febon atö Rudbeckia Drunimondi futtioirt, unb oerbient mit feinen halb Oergängtiiben bun« felbrauncn ©turnen burtbau^ nicht baö oietfacb gefpenbete Sob. Ononis pubescens. 3^odb meniger ifl bieö ber S^tt bei biefer ^ftan^e, loetcbe ber mitbmai^fenben Ononis spinosa an ©ebönbeit weit naebftebt. ©turnen gelb unb unbebeutenb. Oxalis tropaeoloides bagegen ift eine febr gute neue 5Irt (ober Varietät?) oon ©auerftce mit bunfetbtutrotben biebt fi^enben jierticben ©lättern, auf bem ©oben frieebenben, leicbt fejliourjelnben ©tengetn unb gelben ©turnen, ©ie febeint mehrjährig ju fein unb auib mobl im greten auö^ubatten. (Sine febr gute (Sinfaffungöpftange, namentti^ für erböbte ©eete, toetebe entmeber frei im SBege tiegen, ober mit b^Kcn ©tcinen ober ?D?ufcbetn 311 umgeben finb. Petuuia Aikinsi ift niebtö loeiter, atö bie atte fteinbtumige meifc ©tammart unter neuem ^tarnen. Ricinus Obermann! ifl oietteiebt bie prä^tigfle Varietät be^ 2Öun« berboumeiS unb erreicht bifi^ int Speien in einem 3^*bre bie ^öbß oon 11 Snp. ©tenget unb ©tattjliete bunfetpurpurrotb, bie an 2 unb barüber großen ©tättev ftnb gteiebfatt^ in ber 3«9ßnb rotb nnb fpieten 206 erjl fpäter in @rün über. :t)i'e Oberfläche ^eigt einen fchtöernben ©lanj. (Sine fe^r 5u emfehlenbe 2)ecorationö)3fian^e. Ricinus tuiüceusis fcheint üon R. africanus nicht üerfchieben unb jleht bem gewöhnlichen SSunberbaume (R. communis) offenbar an <3ehön^ heit nach- mag hier bemerkt werben, baf man bie ©amenpftanje beö R. im erpen @ommcr im ^opfc behatten unb im ^althaufe burchwintern fann. Serben biefe bann im ^weiten @ommer inö freie 2anb geppan^t, fo erreichen pe ganj ungewöhnliche @röpe unb bringen auch reifen , Ü^ingeli, imbriquee-porupou-2lger geigten gep noep etwaß ju incongant, alö bag man ge fepon ju allgemeinem 2lnbau empfeplen fbnnte, oer^ fpre^en aber noep weitere 9)?annicpfaltigfeit biefer wäprenb ber lebten Sapre fo fepr oerooHfommeten 23lumenart ju^ufüpren. Unter ben neuen 3trrgräfern oerbient Paspalum eleß:ans per« oorgepoben ju werben, baö bei mägtger ^öpe in SBlättern unb 23lütbctt fepön ig unb gep fepr gut jum Slrocfnen eignet. Cßine (rfjii’bigf uni» aitpgl)len0- Porten ^^r mepr feuepte J^lima ber ^ügenlänber ig, wie für ben ©raö^ wu(p5, fo au^ für baö ©ebeipen beC 33eerensÖbge3 gan^ befonbere güngig. 3n ^nglanb pat man biefe$ längg erfannt unb begpolb biefem 208 3wetge ©artenbaue^ bcfonbcre 2lufmerffamfe(t jugcitjanbt. 3u unferem ?anbe, n?enn wir bie Umgebung non Hamburg auönc^men, btefen ^rüibten noch nic^t baö Sntereffc gcwibmet, welc^e^J i'^nen wo^I gebührt, ginben bi'efelben auc^ überatt angebaut, fo wirb ^äuftg bO(^ noc^ äuperjl wenig ©orgfatt auf bie Kultur berfelben nerwenbet, unb bie $iuöwa^t ber (Sorten läft oft fe^r nie! ju wünft^en übrig. ©3 bürfte alfo wo^I nic^t un^wecfmä§ig erfc^einen nac^ unb nach bic wii^tigjlen ©attungen berfelben einer furjen S3efprec^ung ju unterbieten, bie ©runbbüge ber Kultur berfelben mitbutteilen uub bie beften, bereite erprobten (Sorten berfelben b« berbeietnen. T}k ^)imbeere ij^ foft in atfen ©arten anbutreffen, aber fe^r tauftg in irgenb einen bumpftgen 2Ö3infel nerbannt, oft ganb bon Sau» men befc^attet, wo fte fict felbjl überlaffen wirb. Senn bie an folc^en (Stellen erwaetfenen Si^ücbte bai? Slroma ber Salb-'^imbeeren ni^t ben, fo lann baö ni(tt Sunber nehmen, benn le^tere waetfen im Salbe am S^anbe be6 ©etölbeö, ober in jungen J^auen, auf lictten (Schlagen, wo i'tnen 2uft unb Sonne reic^li^ b”^bmmen unb befonberö an folcten ©teilen, wo ba^ oerwefete 2aub ^)umuö» feticfiten abgelagert b(^t- SBi^l i^t ©arten gute ^)imbeeren erbie» ben, fo mug man ben ^flanben ebenfaKö einen Stanbort geben, auf bem fie wenigjlenö einen beträittli^en bie ©onne ge» niefen, wo ferner ber 33oben tief gelodert ifl unb an bem nöttigen :£)ünger nic^t fetU. Unter biefen Umflänben oergütet bie ^)imbeere reiitlitt ben für i^re l^ultur gemachten Slufwanb burct eine reiche Sülle großer unb fetr wotlfcbmecfenber grüchte. 3n bem ©arten bcö lanbwirttfehaftlichen 3nj^itu3 b^ ^)otenteim würbe oor etwa 5 ^ultur?üSettobc ber §imbeeeen eingefütrt, welche oon bem bortigen ©artenjSnfpcctor, bem um bie Homologie fo t^erbienten $errn (5b. Öueaö im erfien S3anbe ber oon ihm hff«uögegebenen ^Dtonatöfchrift für Homologie pag. 57 u. ff. befchrieben unb burch 2lbbilbung erläutert ijt. Oteferent hatte fchon im Sahre 1854 ©elegenheit bort ben ©rfolg biefer 5D?ethobe einbufehen unb oerbanft baQleich ber ©üte beö ^errn Sucaö nähere Belehrung barüber, bie t'hn in ben Stanb fe|te, birfelben fpöter ebenfattd b“ oerfuchen. j)ie gewöhnliche ^ultur?Ü)tethobe ber ^)imbeeren (wo überhaupt oon Kultur bie Otebe ijl, unb man fte nicht gerabebu ihrem Schidfale überlast) befiehl barin, baf man im grühiahre bie abgejlorbenen Srucht* flengel entfernt, bann bie jungen Triebe bej5 oorigen Sah^cc^ an ben ©pi^en mehr ober weniger flarf befchneibet unb an Satten anbinbet, welche etwa 3 Su^ über bem 53oben ha^ibontal befefligt ftnb. Um biefeö b« ermöglichen, werben bie ^flanben bifJ^Üch bi^t in 9?eihen gefegt, bie etwa 3 — 4 Saß »on einanber entfernt ftnb. ^ei ber ^)ohenheimer ^Dlethobe müffen bie einbelnen ^flanben in jeber 9teihe wenigflenö 3 Saß ^on einanber entfernt ßehen, um bu »oUer Sntwirfeluiig gehörigen ^la^ ba haben unb Suft unb Sicht bu genießen. S)ie ‘5)flanbung gefchieht entweber frühbeitig im S^'abjahrc ober*im $erbße, waö bei unö oorbubiehen iß, wo milbereö Setter im Srühjahre fpät einbntreten pßegt. 2)o(h iß e6 rathfam bann b« Sin« fang beö Sintert um bie ^ßattben h^ram furben !£)ünger etwa VaSaß 209 auögubreitcn, foweit bie SBuvjeln rei't^cn, um bi'efe, bi'e na(^ bcm Serpffanjen emppnbltc^ jinb, geßen baö Erfrieren ju fc^ü^cn. S3etm CStnfe^en mac|t man für febe ?5flanje em bon ctma IV2 gug iiefe, bringt auf ben ©runb beffelben eine Sage berrotteten !Dünger, barüber mieber etmaö Srbe, fe^t bann auf biefe bie ^flanje, beren 0tengel man auf bte Sange bon etwa 1 guf gefürjt 3m erjten Sommer fotlen bie ^)imbeerjtrauc^e ni'i^t tragen, befs ^atb muffen etwa erfc^einenbe 23Iüt^en jeitig entfernt werben. SSon ben auö ber SBurjel ^erborfommenben fungen Trieben tagt man, wenn bte ^fCanje fräftig i'jt, bte beiben ftärfjten fielen unb entfernt atte etwa weiter noc^ erf^einenben. Sc^wa^e ^pftanjen bürfen i'm erjten 3«^^^ felbjt nur einen fc^wac^cn ^rteb bemalten, ba ed barauf anfommt, biefc fo unb fraftig alö möglich ^u Rieben. 3ni folgenben grüblinge werben Stangen bon etwa 10—12 gu^ Sange in bie 9teiben etwaö feitwärtö neben febem Strauch eingejlecft unb bte tm bbrigen Sommer erlogenen Triebe baran befefligt. ÜJlan lägt btef eiben aber ganj unbef ebnitten, bbibilcuö wirb, wenn bie äugerfte Spi^e etwa^ burth grog gelitten gaben foKtc, biefe entfernt. Sobalb nun auö ben Slugeti ber Triebe geg Seitenjwcige entwitfeln, werben bie untergen biö jur .^öge bon 2 biö 3 gug über bem S3oben außgebrotgen, unb baburtg after Saft genötgigt ocr Spi$e ^ujugrömen. |)ier bilbet geg bann eine groge ÜJJlenge bon Slütgen auö, bie g(g albalb fag fämmtlicg tn grütgte ber^ wanbeln. SSon ben in biefem gag’^ß fegon jaglreicger unb fräftiger er? fegeinenben Sommertrieben werben wieberum nur bie beiben gärigen gegen gelagen. Sobalb tm 2lugug bte grüegte abgeerntet gnb, werben bie Stengel, welcge biefelben getragen, biegt am 23oben abgefegnitten unb bie jungen Sommertriebe bagegen an bie Stangen angegeftet. 2)lan fann je$t benfelben etwa notg einen @ug güfggen 2)ünger geben, um ge ju möglicgg Iräfttger Sluöbilbung ju bringen. 3ni näcggen grügjagre wirb bann mit bem Sluöbretgen ber unteren Seitentriebe, Sntfer» nen ber übergüfggen Sommerfegüge gan;; eben fo weiter oerfagren unb au(g in ber golge btefeö fortgefe^t, nur bag man befonberö fräftigen Sträuegern wogt au^ 3 Triebe lagen fann. 4)auptjwerf biefer J^uItur>3J?etgobe tg getJj nur einige wenige, aber mbglitgg fräftige S^riebe oon jeber ^gan^e ju erzeugen, unb aueg in biefen allen Saft bureg Sluöbreegen ber unteren Seitentriebe naeg ber Spi^e ju leiten, wo bie ^aglreicggen, grögten, woglfegmecfenbgen unb am frügegen reifenben S’fücgte entwicfelt werben. 2)ie fo beganbelten Sträuege gnb in ber 2:gat mit einer augerorbentlieg grogen SD^engc gerrlieger g^üegte behängt, bie einen laegenben Slnblief gewägren. Um ein gegereö Stefultat gu gaben, würben gier oergtei^enbe Sßer^- fuege mit ber eben bargegeHtcn unb ber gewögnltegen ^uUursÜJietgobc an oerfegieben ^gangen berfelben Sorte angegegt, bie oon gleitger Stärfe waren unb biegt neben einanber ganben. 2)en einen würben bie fegr fräftigen, gngerbitJen unb gegenS^ug unb barüber gogen Sommertriebe unoerfürjt gelagen, ben anberen bie# felben 4 — 5 gug über bem 33oben abgefegnitten, bagegen bie unten er# fegeinenben Seitentriebe niegt auögebrocgen. 2)ie ergeren braegten, wie alle 2tugen5eugen eingimmenb urtgeilten, weit megr, grögere unb jagl# ^amburflcr ©arten» uub Clumcnicitiuid, SBanb \y. 14 210 reifere Srüc^te, bie namentli^ in ben äuferpen 0pijen minbepen^ 8 iaße früher reiften, ald bie anberen. Sö ttjurbe l;ier, weil ber ©arten, tu n?elc^em ber SSerfui^ ange^ jlcttt irorben, ben SSmben fe^r außgefe^t ift, eine tteiiie Slbirei't^ung i)on bem üi ^o^en^ei'm üblichen SSerfa^ren für nöt^ig erachtet. 2)te tn einer 3^ei^e jlefienben ©tangen vriirben biir^ bünne Duerlatten mit einanber rerbunben, bte in ber J^ö^e ron 3, 5 wnb 7 Dom ^oben fejlgenogett mürben, fo bap alfo ein meitläufigeö, frei'jle^enbeö ©palier entftanb. 2ln biefe unteren Cluertatten mürben ^Uid) anfangs bi’e er< febemenben ©ominertriebe, fobatb fte binlängli'cb ftarf mären, etma^ fcitömärtö fefl^ebuiiben, um fte Dor ^efcbäbi'öunß ju febü^en, an bie cberften bie ber «^aupttriebe, metebe bte ©taugen jum Z^dl beträ^tlicb überragten, im 23ogen angebunben, auib/ n^o c6 angtng, bic f^on mit grücbteii belabenen ©eitentriebe befejligt, um fte ror ber ©e# matt beö SStnbe^ me^r ju f^bü^en. X)tefeö Umbtegen be$ oberen leö i’n b^^^^ö^^taler 9?tcbtung febten eher einen günjligen (Einflug ju haben, ba mie ermähnt, bie fegönften unb am frübcjlen reifcnben grüibte ficb anfe^ten. 2)ie etma6 grogere ED^üge, meltbe biefe 33ebanblungömet'fe uerur# fa^t, mirb gibcrltd) aufgemogen bureb bie 2l?enge ber gelieferten oor» jüglt^en grüßte, oon benen man burcbfcbnittlicb g^er 5 btö 6 “ä auf feben ©troueb rechnen fann. (Eö merben bier gegenmärtig mehr alö 20 oerf^iebene ©orten fultioirt ju bem bte begen barunter fennen ju lernen. 2Son bem (Ergebnig biefeö ^robe^Slnbaueö «bürfte Dießeicbt fpäter ?[l?ittbei'lung er^ folgen. Sinftmci'len fönnen aliJ fegr banfbare unb gute ©orten jum 2lnbau empfohlen merben: ©roge boHänbifcbß rotbe. t> i> meige. FastolfF, rotb. Faragon, rotg. Gelbe von Malta. Merveille des quatre saisons ober ^meimal tragenbe ^)imbeere mit rotber unb mei'ger Sruept. 2)iefe febr empfeblenömertbe ©orte bringt an ber ©pt^e ber jungen ©ommertriebe febon im ergen S^bi’^ S3lätben, meltbe ju (Enbe* ©eptemberö, ober Anfang Oftoberö eine unter Umgän. ben ziemlich reiche jmcite Srnte liefern. ©tengel, mel^e tm ^)erbgc grüebte getragen höben, fchnei'bet man am begen barnach gan^ h^^meg, um eben ein re^t frühzeitige^ Sluötreiben unb gorfe (Entmi'cflung neuer ©ommertriebe ueranlagen, bie bie örnte be3 nd^gen ^erbgeö ge-* ben foHen. SÖiTl man auf bie ©ommertracht nicht oerzichten, fo mug man auch ben fpäter erf^einenben Trieben noch einige gehen lagen, mel^je im ^)erbge nicht mehr tragen, fonbern erg im folgenben ©om« mer. ^at man aber Don anberen ©orten h'ö^änglich grüchte jur ge« möhnlichen 3eit, fo fchneibe man lieber aHe Triebe htnii>eg. um eben eine bego reid^Iitbere ^erbgernte zu erhalten. (3. f- ©nrtb. in ©chleömig, $olgein unb ?auenburg.) 211 Hfbfr btf JIttUutr ber fll)0jr0t»fnbfr0n. bet Academie d’Horticulture de Gand 3^00. unb Secbr. '1858. SSott g. SB. ^latt.) (5ö ifl gewiß nicfjt nöt^ig bie 8^§obobenbrcn ju loben, ba Seber? mann weiß, baß eöreijenbe S3lüt^enPräii^er mit immer grünen, bleibcnben 23Idttertt ßnb. 2)ur$ biefelben empfehlen fte im SBinter fcßon, wie auch nocß me^r bur(^ i^re ^noöpen, welche ficß im SD^ai ju ^lütben^aufen entwiifeln, bie faft alle g^ttabßufungen geigen. 2)2it 9^ed;t befc^äftigt ba^er bie Kultur biefer S^^obobenbron mancßc ©drtner. gür ße werben inöbefonbere jwei Slrtifel ber obigen 3cit# fc^rift nic^t o^ne 3ntereße fein, fa oieHeicßt i^re ^ritif ^eroorrufen, fo wie fie gu eigenen S3emerfungen oeranlaffen. 2)er erße 5lrtifel oon J^errn ^natole ^^aße beftbdfh'gt mit ber Mtur ber ßarten, im freien ?anbe auöbauernben Slßobobenbron. (Sr fc^reibt: f/Um einen paßenben ^oben für bie Rhododendron gu erhalten, gräbt man bie ^rbe gu 0, 40 ober 0, 50 3D?etre Stiefc auö. SBenn eö feu^t iß, bringt man auf bem auögegrabenen @runb 0, 15 3D?eter gerftblagene Steine unb barüber 0, 05 SD?etrc SSaumgweige, worauf man i^n enblicß oerßältnißmäßig brainirt, eine Arbeit, bie man bei einem trocfnen unb gefunben Söoben ni$t oorgune^men brau(^>t. 2)en 9teß beö 0runbeö füllt man enblic^ mit reiner ^aibeerbe, bie man jebod^ ni^t gu gerfleinern brauet, oielme^r fann man ßarfe O^afen^aibe auf ben (Srunb legen unb wirb, wenn man bie !S)auer beö lünßlii^en Wägers oerlängert, eine oortreßlic^e (Srbe, wel^e rec^t guträgli^ für bie ^ßangen fein wirb, burcb aßmä^lige erhalten. ®en 23oben muß man bann in ber ^itte ein wenig ergaben machen unb i^m eine für baö 5luge angenehme gorm geben. 2)ie Dberßäcbe ber (Srbe, welche bie Rhododendron aufne^men foll, muß ein wenig gelotot werben, boeb braucht biefelbe nicht aus5 geßebter (Srbe gu beßehen, wie einige ©ärtner noch ^wn ben S3oben fo berei* tet, fo pßangt man bie Rhododendron in 1 2D?etre (Sntfernung oon ein^ anber, bie größten unb ßärfßen in ben SD^ittelpunft unb an ben ©eiten bie, welche bufchig ßnb, ober ßch nur ein wenig erheben. ^Dabei be# achtet man, baß ßch fooiel alö möglich bie garben abßufen, bamit baö 2luge gur S3lüt§egeit erfreut werbe. X)ie (Srbaufläufung muß alle 2 ober 3 Sa^re bi^ gu 3 — 4 (Sen> timetre mit frifcher .J)aibeerbe erneuert werben, auch *11 bie Rhododendron in jebem Sa^re an i^ren SBurgeln mit einem Säger troefner 33lätter gu oerfeßen, welche, inbem ße ßch gerfe^en, eine fehr leichte, bem SBachöt^um ber Rhododendron günßige (Srbe bilben. 2)ie Rhododendron oerlangen im S3eginn ihreö SBachötfiumö, befonberö wäß* renb beö trorfnen SBetter^, h^^'ßö^ S3egießungen, mit benen man aber fogleich oufbören muß, in bem SlugenblicJ, wo ße anfangen S3lüthem fnoö)3en gu bilben, weil biefc ß^ fonß ßetö in junge umbilben würben, waö oft genug gefchieht, wenn bei erhöhter Temperatur ßcß im 3D?onat Sluguß unb September S^tegen einßellen. Sin (Stücf Sanb, fo mit Sträuchern bepßangt, erforbert nur noch (Borgfalt ßinß^tlich ber 212 ^ortf^affunö ber Bwci^e, ttjeltje ft(^ ju fe^t entrtJicfelti, fo tt)tc ftc^th'c^ ber Unterbrücfung berjentgen, wefc^e ße^etlt, fic^j ober bte gorm ber ©träuc^cr beeiPträ^tigen« :^te günjligilc 3^^'^ für bte ^flanjung ftnb bie 9}?onatc Slußufl; (Beptember unb October, ba bic ^flanjen ^abcn, öor bem SGSmter n^ur^eln unb bo^er f^äter lu'cbt »on Üleif unb großer ^äUe letben. ®cr ^tnettc 5IrttfeI, t)on bem ^)erau^gcber ber otitßen 3^»^f^rift, {)errn 3ofep^ Sßaumann, bef^äftiQt jlcb tntt ber Kultur ber Rhododeudron bom ^tmatapa, ron S3^otan jc. ßr f^retbt foTgenbermafen: ^^3«^ ?D?är3 9^^^ ^aub«» Uber ^)a(beerbe, bie ein n^entg gelocfert ift, tn Mafien, uon ben 0tamm< muttern, bte teb jletö rubig ma^fen laffe, ol;ne fie umjufe^en, fo otele ©e^ltnge al5 tt^ unterbrtngen fann unb befcbüje bann bi'efelben bur^ ein ©efletbt »on 33aum3meigen. 3nt ^)erbp, bet ber 51ttnäberung ber Sbülte, ne^me i6) tiefen letzten ©(bu0 meg unb mäble bafür bte 23e^ bedang mit ^otjlaben unb über benfelben bie ?etnemanb. ©obalb jttb baö Sßetter jebot^ beiter ^eigt, entferne t(b biefe 23ebedung, nimmt bic Halte inbeffen 5u, fo bäiife itb auf bie Saben unb um bie Seinemanb eine bide Sage 5Jtoo6 unb trodner S3latter. ^Die (^remplare, meltbc 3um SSerfauf bepimnt pnb, ppan^e ic^ im ?D?ai inß greie ön fonnige |5lä^e, mie bie gemöbnlicben Rhododendron, aber in bie oben an? gegebene (5rbe. 3^ bef^atte pe leitet mit 23aum3meigen, bamit bie ©onnenPrablen nic^t bie Blätter oerbrennen, mobei i6) pc ^äupg be« giepe. 3^ti ^evbp nehme pe forgfältig mit (irbballen h^raud, bPanje pe in Hapd;en, fe^e pe neben einanber unb bef^ü^e pe nach ber angegebenen Steife. 2)ie Rhododendron, meicbe man in köpfen jieht, fann man nach ©pfoflen in ber Sölüthejeit ^uriidhatten. pjc /tttniUf iier ^ttpiijinerkr^lfen. CTropaeoleae Juss.) ^in monograph^ft^ rr SSerfucp oon g. SB. HIatt. SSorttiort Dbmohl pcb eine 3«ffl»^^ttienPeflung ber HapujinerfrePen, bic feit ^e Sanbolle’ö Bearbeitung, mit nur jtoei ©attungen unb 14 Slrten, eine bebeutenbe (Srmeiterung erfahren h^t, in ben „Annales de la Soc. d’Hortic. de Gand IV., 1818, pa^. 263^^ too 33 Wirten aufgeführt merben, pnbet, au^ eine ^meite $lrbeit ber 2lrt in //£)tto u. ^Ib. S)ietri^’ö Slflgemciner ©artenjeitung,'' 3^hr9ong 1849, pa^. 305 enthalten ip, gloube i^) hoch h'^r mit ni^tö Unnü^ed ju liefern, ba ja 10 3Qhrc smifchen meiner unb ber lebten obenermahnten Slrbeit liegen unb ith nicht nur eine Slufjählung, fonbeni auch eine Bearbei* tung ber Wirten liefern miH. 213 1. SSatertanb unb SSerbreitung bcr ^a^u^i'nerfreff en. ©ämmtlic^e Tropaeolum-Strten finb ^jTan^en 0iibamerifa’ö. ©egen ben öpitc^en ^funft btefeö Sanbeö, am ^)ort^®efir ftnbet ftc^ öcrlo« ren fte^enb bte ©attung Magellana; m bem S^^nevn 5?on Sa ^lata erfc^eint ber Chimacarpus pentaphyllus; einige Tropaeolum-^rten »er^ irren (i(^ bann gegen Djlen in bie SBergproDinjen 53rafilienö; aber ber ^ern ber nieblicben gamtlie fprcjt an ben üerfcbietenen ^ö^en, n)eld;e an ben Seiten ber großen (SorbiUercn liegen unb ge^t t>on ba ben Ebenen unb Sßergen (I^tli’ö, bann quer bur^ ^eru, SBoitnia/ Scuabor unb 9leuj:®ranaba, biö in bie ^^^ebenfetten 0t. ^ar« ta’ö unb (Jaracaö. 2. S3enu$ung ber ^apujin erf reffen. 5lufer ber Sinmenbung fämmtlic^er Wirten alö 3isrpfl[an3en, moju fic!^ alle, i^rer Schönheit wegen, fo fe^r eignen, ba^ bie .^erauögeber un# ferer berü^mtefien ©artenfi^riften, fietö bie nerfi^iebenen Wirten nicpt genug empfehlen fönnen, werben no(|) bie ^noÖen einiger Sirfen in i^rem SSaterlanbe, wie 3^abteö gegeffen, anbere aU ^)eilmittet angewen? bet, bie S3lüt^enföpfe unb grüc^te, wenigjtenö non ber großen treffe werben ^ie unb ba wie Kappern eingeinaci^t unb au^ bie S3Iüt^en unb 33Iätter aB 0alot gegeffen. 3. S3efonbere 33emerfun gen. !j)er eigentliche fcharfe ©efd;ma(f unb ©eruch aüer ^apu^incrfreffen, non ber großen ^apujinerfreffe (Tropaeoluin inajus L.) ja befannt ge# nug, giebt ihnen eine Slehnlichfeit mit ben ^ruciferen, bie noch ^cfon# ber^ bur^ ihre 3frfförerin, ber gemeinen Kohlraupe, bewiefen wirb. SSeiter jeboch, aU auf ben ©efchmad, erffveeft ffch biefe Slehnlich^ li^hfeit nicht/ ba ber S3au ber S3Iitthen ben ^ropaeoleen einen 93Ia^ bei ben ©eraniaceen unb SBalfamineen angewiefen h^t. 5luch muffen wir noch ^n bie Sichterf^einungen erinnern, bie man bei Tropaeoluin majus L., währenb ber X)ämmerung bemerft höben wiU. 4. 33etrathtung ber ©attungen. ©ämmtliche Tropaeolum-5lrten höt man biö je|t unter hier ©at# tungen gebracht, ffnb baö bie ©attungen Tropaeoluin L., Chimo- carpus Don, Rixea Morr, unb Magellana Cav. 23ei ber ©attung Tropaeolum L. iff ber ^elch gefärbt, ötheilig, faff gweilippig, bie Ober# lippe 2, bie Unterlippe Stheilig, am ©runbe in einen 0porn verlängert. 2)ie 5 ^ronenblätter finb bem ^ei^ eingefügt, mit jebem Sinf^nitte obwe^felnb, unglei^, ober eingefchnitten, mehr ober weniger genagelt, bem ^elch an Sänge gleich ober größer. finben ffch 8 getrennte, unterweibige Staubgefäße. X)ie ©taubfäben ffnb pfriemlich, am ©runbe verbreitet, ungleich- X)ie ©taubfoiben ffnb abwärtcj geneigt, jweifä^# rig, ber Sänge nach ouffpringenb. 2)cr ©ierffoef iff ff^enb, breitappig, breifächrig, mit einem in jebem ga^. ^er breifeitige ©riffel höt eine faff breijähnige 9tarbe. 2)ie grucht iff breifnöpffg, bie knöpfe ffnb f^wammig ober ffeifchig/ ni^t auffpringeub, einfamig. 2)er ©ame iff ohne Eiweiß. 214 ®i'e öoflfJanbige 2!)ar|iet(«tt3 btefer »or^erge^cnben ©attung^^^röf^ tere mac^t itn^ bie ©^Übcrung ber nun fotgenben ©attungen Ieic^)ter, ba njir bic gleichen (^igenfc^aften njcgtaffen fönnen. 2)ic ©attuncj Rixea Morren unterf^eibet tjon Tropaeolum L. nur bur(!^ ben frautartißen, bemale regelmäjtgen welcher ötel Heiner t'il öI^ bie ^ronenblätterj burib bte bec|)erförmi'g auö^ebreitete ^rone, melier mit i'^rer S3ap eine fe^r fur^e, am ©^lunbc fene, bie ©efc^Ie^töorgane umpöenbe 9?ö^re bilbet unb burc^ bie fe^r iur^en ©taubgefdße. Stöe btefe Unterfc^iebe bejie^en fttb nii^t auf SBefentti^eö genug, ba fie bie gruc^t ni'4)t mit einfc^tiejen, fonbern ftt^ nur auf ben fajl regelmäßigen S3au ber ^rone grünten, bie garbe beö ^et4>e6, fo mi'e feine 9^egclmäßigfeit ^eröor:^eben. 2)a^er i'fl benn autj) Rixea azurea Mor., Tropaeolum azureiim Miers i'n ber Flore des serres 11,46 genannt morben unb erfm^c id; bte Sefer btefer 3eitfc^r. baö Urt§eit über bic ©attung Rixea bafelbjl na^jutefen. ©anj anberd uer’^ält eö ji^ mit ben nun folgenben ©attungen. !Die ©attung Chimocarpus Don. ^at einen ebenfo gebauten ßet^, mie Tropaeolum, nur finb bte Sappen faß: gteiib; bie ^rone j[e^ bot^ ^at nur jmei ^Blätter, melc^e bem ©porn leitet eingefügt, fpatet^ förmig unb fürder al6 be*r ^elc^ ftnb; bte gruibt ijl eine rom ^eli^ umfe^toffene, Stappige ober bur^ ge^tfe^tagen ober Happige S3eere, bie Sappen finb Ifamig. 1) ic ©attung Magellana Cav. pat einen 5(appigen, gefpornten Ket(^, beffen 2 Sappen tief get^eitt, bie 3 anbern aber in einen brei? gö^nigen ocreinigt finb; bie 5 ^ronenblätter ftnb ungleit^; bie 8©taubs gefäße am ©runbe fajl oereinigt; bie gruept ift breipgelig, bnri^ ge^Ifi^tagen Ifä^erig, Ifamig. 5. T)it ©attung Magellana Cav. !Diefe ©attung ßat nur eine 2lrt, nämlicp M. porrifolia Cav., ab? gebitbet in Cav. Ic. 4. t. 374, beren glätter breit^eilig fein foHen, fb mie i§re 5IbPnitte linealifcb gang. Ü)?ir ijl biefe ^'pnge nur in ber 5lbbi(bung befannt, auep ^abe i(p nic^t gef)ört, baß man fie fepon irgenbmo futtioirte. 6. 2)ie ^rte.n ber ©attung Chymocarpus Don. 2) ie ©attung Chimocarpus enthielt biö je^t nur bad befannte Tropaeolum peutaphyllum, abgebilbet in Lam. Jlluslr. PI. 277 Fi^. 2, i($ bin aber genöt^igt, no^ eine 2trt gu btefer ©uttung gu gietjen, baö Tropaeolum dipetalum Ruiz unb Pav. Fl. peruv. III. p. 17. Icon 113, Fig. b. ^an oergtei^e nämlicß folgenbe SBorte au^ ber Flora peruv. 111. p. 77; „Coroila punicea, dipetala. Petala inter laciuiam superiorem et laterales calycis inserta, spathulata. Calyx persisteii- tibus cum reliquis floris partibus et drupae tres, maguae, saepe ter- tia obortiva mit ben SBorten in Eudlicher’s Diagnose: „Corollae petala 2, petalis puniceis, Coroila e petala calyci inter lobii inferioris lobos laterales et intermendium inserta, spathulata. Bacca calyce aucta, carnoso-ciucta veu abortu bi-uniloba, unb fage mir, ob biefe Sßorte nid)t bajfelbe bebeuten? Senn bie übrigen (J^araftere niti^t au5 215 etnanbergincien, fo fönnte mau Wirten aU fpnoniDm t)etrad;ten. nenne ba^er biefesJ Tropaeolum dipetalum Ruiz unb Pavoii, Chirao- carpus stipulaceus. golßenben gebe iä) bte uoöpänbige ^ef^rei? bung betber Wirten : 1. Chiinocarpus pentaphyllus Don, abßebi’Ibet noch ferner in St. Hil. PI. usuelles 41, Lodd. Cab. 1989, Bot. Reg. 18, tab. 3190, ^at eine fnottiöc SBurjet, einen fletternben fallen ©tengel^ fc^ilb» formiße fünft^eilige S3Iätter, beren Wappen ettiptifib Idngltcb, ganj, nai5> bem (Srunbe ^tn nerfi^inälert, föft gefliett ftnbj oibfeljlanbiße, nerlan# ßerte, fabenförmi'ge, bracteenlofe ei'nblüt^ige Slüt^enjliele; einen ^elcp, beffen ^ö§re röt^Iicf) unb beffen Sporn tri^terförmuj, unten jufammens gefibnürt unb am ©runbe fenlenförmtö, ^onigfü^venb ifl unb noi^ ber &Iüt§e rinßöumfcpnitten fcbminbet; ^oc^rot^e ^ronenblätterj unb eine bunfet oiolette ^eere, beren «nb fü^ ijl. 2. Chiinocarpus stipulaceus W. Klatt, §at eine au^baiternbc SOßurjet, einen fletternben fallen Steußei; abmed)felnbe f^ilbfianbförmig TIappige 23Iatter, beren Sappen gan;;, länglid; oerfe^rt eiförmig ober eiförmig ftnb unb mit einem Oeinen ^eicbflai^el enbigen; oii^feiftanbige, ein^elnpänbige, einblüt^ige, gejlreifte, röt^Ü^e 331üt§enfliele; am ©runbe ber 33Iatt> unb 231üt^enpiele grofe gegenftänbige, hirj gefltelte/ nieren^ förmige, breiferbig^gelappte Sflebenblätter, beren Sappen runb ftnb unb mit einem Heinen ^ei^ftaefiel enbigen; einen ^el^, ber farminrot^ i|l unb beffen (Sinf^nitte lanjettli^, ^ugefpi^t unb abflefienb finb; ^ot^rot^e l^ronenMatter; bie brei oeröunbenen griic^te finb groß, oerte^rt eifrei^ felförmig, fafl faefartig unb oerbienen no^ ber S3eatptung, meit fte in ber oben ungezogenen Stetie: Steinfrü^te genannt merben. 3« ber Flore peruv. mirb at^ ©tanbort angegeben: Aiidiuin rnoiitibus, ad Pil- lao tractus silvaticos unb bie 33Iüt^e3eit 5D?ai bid September. 7. SSergleic^enbe lleberficf;t ber Tropaeolum-SIrten. I. 2llte ^ronenblätter gefranjt^gc mimpert, eingefc^nitten. A. S^ebenbiätter fehlen. 1) Tropaeolum Moritzianum Klotzsch., SSIätter fajl freiörunb, 7— Oiappig. 2) Tropaeolum Lobblaiium Hook. 53(atter freiörunb, unbeutliti^ gelappt. 3) Tropaeolum Deckerianum Moritz & Karst., SSlätter breietfig fc^matb 5— 7tappig. 4) Tropaeolum \Vag iierianum Karst, 33iätter breietJig fpie^^ förmig. 5) Tropaeolum orthoceras Oardu., S3iätter fajl niereufÖrmig fünflappig. - 6) Tropaeolum Haynianuin Bernhardi, S3Iatter tief fünflappig. B. 9t ebenblatter oor^anben. 7) Tropaeolum Sinithii DC. S31atter ^anbförmig fünft^eilig/ 9te# benblätter Kein aber tief eingeMnüten. 8) Tropaeolum bicolorum Ruiz & Pavou. S3Iätter 7iappig, 9tebenblätter ^albmonbförmig eingeftf^nitten gemimpert. 216 II. Sitte ^rottenBtätler 3^eBenBtätter festen. 9) Tropaeolum penduliim Klo(zsch. S3tätter fc^itb förmig, tei'c^t ötappig, Sappen meii^f^actjttg. 10) Tropaeolum umbellatum Hook. S3Iätter ^er^förmig ötappig. 11) Tropaeolum Fintel mauni Wag:ener. S3lätter ^albmonbförs mtg, nacB Dorn in 3—5 Sappen gezogen. 12) Tropaeolum digitatum Karst. S3totter 5-7tappig. III. Untere ^ronenBtätter gefranst, gemimpert, ei'nge^ ((^nitten, 9^eB enBIdtter ganj, f(J^n?tnbenb, 23tattf,tä c^e grof, fa^ tretörunb. 13) Tropaeolum Morreanum, W. Kiatt. (T. dipetalum Morren.) S5tätter bret ober fünftapptg. 14) Tropaeolum Brasiliense CasarcUo. Blätter fünftapptg. 15) Tropaeolum aduncum Smith. Slätter fünf (tebenlappig. 16) Tropaeolum majus L., Blätter 5 Biö 9Iappig. 17) Tropaeolum minus L., S3Iätter 9i'appig. IV. Sitte ^ronenBIätter o^ne bi'efe Sln^angfet, me^r ber ganzen gorm ftt^ nä^ernb. A. SBtattftäc^e groß, fajl gan^. 18) Tropaeolum tuberosum Ruiz & Pav. S3tätter ^atBfretÖrunb, 3? ober ötapptg, ^BtattjUet micfetranfig, ^etc^einfcpnitte tängticli. 19) .Tropaeolum crenatiflorum Hook. 23tättcr ^alBfretörunb, 5tapptg, ^et4>einfd;nttte tanjettti^ jlumpflt^. 20) Tropaeolum cirrhipes Hook. S3tätter bettaförmig, flumpf* fantig; ^etc{;aBf(^nttte Brett etförmtg. B. S3tattf(a^e ttef get^ettt. a) Sötatter gefttelt, 5t|)etttg, 9fteBenBtätter festen. 21) Tropaeolum elegans Don. SBtattt^ette oerfe^rt etförmtg, J^etc^)# aBf(^nttte oerle'^rt etförmtg tängltt^. 22) Tropaeolum azureum Mie^s. SBtatt^ette ttntenförmtg4angttc^, ^ett^aBfcpntttc etrunbjfpt^- 23) Tropaeolum rhomboideuin Ch.Lem. 33tatt^ettc etförmtg^ftumpf, tn ber 2t?ttte metcpftacpttg j 5Tetc^aBfd;nttte fajt oteredtg, an ber ©pt$e fta^ runb, metc^jlac^ttg. 24) Tropaeolum albi fl or um Ch. Lern. 58tattt^ette etförmtg, gmet etn« gefc^nttten ge^ä^ntj ^etc^aBf^nttre Brett bettaförmtg. 25) Tropaeolum oxalianthum Morr. S5tattt§ettc tangettttc^, am ®runbc fettförmtgj ^etc^aBf^nttte etförmtg, am ©runbe oerBrettert. 26) Tropaeolum Beutbii Klolzsch. Stattt^ette oerfe^rt etförmtg, Dorberer Sappen an ber ©pt^e aBgeranbet, ftac^etfpt^tgj ^etc^^aBs fc^nttte etttpttfcl), furj gefpt^t. b) S3tätter ft^enb 5t^etttg, 9teBenBtätter oor^anben. 27) Tropaeolum sessilifolium Endl. unb Pöpp. S3tatttt>ette täng^ tt(^j ^et(^aBf(^nttte bretedtgsetförmtg j 9teBenBIälter ^atBcpttnbrtfc|. 217 c) Blatter öt^ci’Itg, S'lc’benblä tter fe^Ienb. 28) Tropaeolum tricolorum Sweet. öerfe^rtieifÖrmtg, ttjei'c^flac^Itg j ^elctja'bfc^nitte unglet^, jugefpi^t. 29} Tropaeolum edule Morr. länöKt^ lanjcttli'c^) *, atfc^ni'tte faj^ breie^tß fpi^. d) SÖIätter Gt^ctltg, 9^ et)ent)Iätter pcr^anben. 30} Tropaeolum brachyceras Hook. 331attt^etle längte^ runb, tt)et4)flac^Itc^ ; ^clt^abf^nüle unßleic^, jugefpi^tj ^Nebenblätter ftetn, treietfi'g. 31) Tropaeolum speciosum Endl. unb Pöpp., 33Iattt^ette läugti^ nerfe^rt eiförmig; obere ^cl^abfcbnitte teltaförmig, untere lan^ett# lieb febtef; ^Nebenblätter 3— ötbeilig, behaart. 32) Tropaeolum ciiiatura Ruiz unb Pav. ^latttbeile oerfebrt ei» förmig, mit Heiner @pi^e; ^elcbabfcbnitte lanjettlicb ; ^Nebenblätter runblicb nierenförmig, gemimpert, fafl beltaförmig. e) 33Iätter 6i, 7* unb Stbeilig, 9Neb enblätter fehlen. 33) Tropaeolum Bridg-esii Gardner, ^ie 6 — 7 Slattheite finb linealifeb abgeflumpft; bie ^elcbabf^uitte eiförmig, gugefpi^t. 34) Tropaeolum polyphyllum Cav. !^ie 6—7 53Iattheile ftnb linealifeb eingefthnitten ober fiebertheilig; bie ^elcbabfcbnitte finb ungteiebeiförmig fpi^. 35) Tropaeolum leptophyllum Don. 2)ie 7 33tattthette finb linea# lifeb/ meiebftaeblieb ; bie ^el^abfebnitte eiförmig jugefpi^t. 26) Tropaeolum Hookerianum Barueond. X)k 6 — 8 33(attthei(e ' ftnb eiförmig; bie ^elebabfebnitte ebenfaöö eiförmig. 9)Nir unbefannt finb ; T. hybridum L., T. pubescens H. B. et Kunth, T. pinuatum Alt., T. quinatuin Hellenius, T. quinquelobura Ber^. 8. ^luöfuhrlteb e 93 efebr eibun g ber Tropaeolum-Slrten. 1) Tropaeolum Moritzianum Klotzsch. 2)Nort^’f$e^apujts nerf reffe. Sie h^t geftielte, fajl fretßrunbe, am ®runbe abgeflu^te, 7 -9Iappige 93Iätter, beren Sappen fNumpf unb an ber ©pi^e brüfig finb. 3h^^ ^ronenblätter finb länger alö ber !!el(b/ bie brei unteren fpateG förmig, glänjenb orange mit rothen 91bern, tief gemimpert; bie jtoet oberen faum länger alö bie untern, feilförmig, an ber ©pi^e gefranst. :5)er ^el(b h^l ^ eiförmige, glän^enb rothe, gugefpi^te SBIätter. ©porn hat 2 mal bie Sänge ber SNelchblätter, er oerftbmälert fitb aU^ mäblig, ijN aber an ber ©pi^e fiumpf. Slbgebilbet ijf biefe ?3flange in Klotzsch. & Link Je. III. 17; Bot. Mag. 67, lab. 3844; Paxt. Mag. 8, 199. SSaterlanb ^aracaö. 2) Tropaeolum Lobbianum Hook. Sobb’ö ^apujiner» f reffe. SBur^el', mie auch bei ber oorhergehenben 2lrt ohne ^notten; atle ^h^*^ ^flange, mit Sluönahme ber obern 931attflä(he unb ber 53Iumenblätter behaart; bie 931ätter finb freiörunb, unbeutli^ bie Sappen enbigen mit einer QBeichfpi^e. !^ie ^ronenbfätter finb orange^ roth, bie 2 obern breit, oerfehrt eirunb, unbeutfi(^> breifappig; bie 3 218 untern ffemer, fa(t gfetc^förmiö. ^)er ^at 5 etrunb langticje auf^ teilte (Jinfc^nttte. ®er ©poru ijl grünlic^, faft grate, treit pfn’emti^ uttt üterragt ten ^elc§ treifac^. 51bgetiltet t|i tiefe ^rt tm Bot. Ma^. 70, t. 4097j Faxt. Mag. 11, 271; Fl. des serres 2, 3. SSatertanb (Kolumbien. (T. peltophorum Bentli. ifl fpnon^m.) 3) Tropaeolum Deckerianuin Moritz & Karst. IDetfer’^ Jlapujinerfreffe. SSurjel, njie bei ten ijor^erge^enten 5trten. SBIätter, mi't behaartem 33Iattfliet, treieiJig, f^tt)ac^ 5 — 7(a.ppig, am ©runte quer ötgeftu^t. 5^elc^ grün, meic^^aartg, mit 5 eiförmigen 23Iättern. ©porn langer aB ter ^elc^, lebhaft ^od;rot^, gegen ti'e @pi§e grün unt fajl gerate. X)te blauen ungleichen ^ronenblätter fint gejä^nt unt lang gefranjt^gemimpert. Slbgebiltet i|l tiefe 5trt in rjlen’d Stuömaht neuer ©emächfe SSenejuela’ö^^ tab. 12, FI. des serres 5, 490 et Belgique hortic. 2, 43. SSaterlant; SSenejueta. 4) Tropaeolum 'Wagiierianuin Karst. SBagner^ ^apu? ji'nerf ref fe. 3>te 33Iatter fint treiedi'g^fpie^förmig, fpt^, mit am ©runte oft abgejlujten, tann runtcn Wappen, ^te bläulich oioletten ^ronenblätter fint an ©rö§e ten ^elihabfd;ni'tten fajl gleich unt oben gemimpert. 2)er grüne ^elch h«^ ^ eiförmige S^heile. !Der farmtn* rothc (Sporn i|l lang fegelfovmig, leicht gefrümmt, an ter ©pt^e grün. Slbgebiltet fintet tiefe t’flan^e iii Fl. des serres 6, 553; Belgiquc hortic. 2, 1. SSaterlant: Die ^rooiuj ^ruriÖo. 5) Tropaeolum orthoceras Garduer. ©eratfpornige ^apu» 5inerfreffe. 2)ie 33lätter fint fajl nierenförmig unt hüben 5 ganj f umpfe, me ich faselige Wappen, ^ie ^mei obern ^ronenblätter fint lappig, meich* jla^lig; tie trei untern Heiner gerriffem-gemimpcrt. ®er ©porn ijl oufre^t menig länger alö ter ^elch- Sine 5lbbiltung tiefer 2lrt fehlt, tie auch noch nicht, fooiel id; loeig, fultioirt morten ifi. Sh*“ Später* laut ijl S3rafilien. 6) Tropaeolum Hayniaiium Bernliardi. ^apnif^e !?apujinerfreffe 2)ie SBlätter fint am ©runte abgejiu^t, fafi ölappig, feter Sappen un# gleich/ faji treilappig. ^ic S3lüthenftiele fint fafl ^meiblüthig. 2)ie orangenfarbigen ^ronenblätter fint feilförmig, eingefchnitten'Oieltheilig, ten ^elch an ©röße übertreffent, tie trei untern fint Heiner. S)er ©porn, melcher oiel länger alö ter 5?elch, i|l am ©runte oertünnt, am Üiütfen gefrümmt. (Sine ^bbiltung tiefer §lrt fehlt. Sh’f SSater- lant ijl ^eru, mo (te in ter 3^ähe Sinia’d aufgefunten fein foK. 7) Tropaeolum Smithii DC. ©mith’d ^apujinerfreffe. 3)ie 5lapptg#hantförmigen 5lbfchnitte ter Blätter fint jugefpi^t, meichftachlig. 2)ie S^tebenblätter fint tief eingefchnitten. ^ie f^iön gelborangenfarbige, mit lebhaft rothen ©treifen. oerfehenen ^^ronenblätter, fint feilförmig; tie 2 Obern Hein, fi^ent; tie 3 untern genagelt unt alle eingefchnitten gemimpert. S)er pfriemliche ©porn ijl aufre^t unt länger al6 ter ftelcp. ^bgebiltet ijl tiefe ^flanje im Bot. Mag. 74, 4385 unt in Fl. des serres 4, 384. 3h^ SSaterlant ift (Kolumbien. 8) Tropaeolum bicolorum Riiiz Ä Pavon. ^apu^ jinerfreffe. 2)ie am ©runte quer abgefd;nittenen Blätter h«ben 6—7 eiförmige, faft runte Sappen, tie gan^ meichhuarig fint unt eine fleinc ©pi^e befi^en. 2)ie 9?ebenblätter fint entgegengefe^t, hulbmontförmig, jugefpi^t, eingef^nitten gemimpert. SSon ten oerfehrt eiförmigen, am 219 otcrn S^anbe ein^efc^nittett öett?im^erten SlrottenMdtkrn, finb bie 2 obcrn bic 3 unteren, öiel ffetneren, fcbnrlac^rot^. 3Der Hetc^ tjl gelb. &er ©poru t|l jnjei'fa^ länger alö bie ^ronenbtätter, pfriemltc^^feget^ förnitg, aufrecht. (Stne Stbbilbung ftnbet ft^) in Rulz & Pavon. FI. peruv., tab. 313. S(Iö ^Satertonb ijl nngegeben: Aiidium ueinoribus ad Muna. 3n Kultur beftnbet fi^ btefe 2lrt noc^ ni(^t. 9) Tropaeolum pcnduliim Klotzsch. .^ängenbc ^apu^iner^ freffe. ^le oben nieev^ unten bunfeTgrünen S3tätter fInb am ©runbe abgcfcbm'tten runblt^, leicht ölapptg; bie Wappen ftnb furj ^ugefpi^t, m ber 2)?itte mei'^jlacllig. ^ic ^ängenben 33tü(^en finb gelb, bie 2 obern ^ronenblätter finb fürger alö ber bie 3 untern eben fo lang, fpatelfbrmig. am 0fJanbe ötte fcrb^ä^nig. X>er 5^eT^ i'ft gelb, feine Sappen finb tängtid;, bie brei obern jurücfgefrümmt, bte 2 untern fafl aufrecht. X)€v ©porn i'jl aufrfc(;t, an ber ©pi^e grün. (5ine %hh\U bung ber ^f(an3e, aU beren 21$aterlanb 9>?i'ttefamerifa angegeben tjl, fe^U. — 10) Tropaeolum iimbellatum Hook. X>otbige ^apuji'nerfreffe. 53(ätter ^er^förmig, ötappig. Die tebjiaft orangerot^en, mit ®rnn bur^^ ftreiften fronen, ^aben fpatelförmige ^ugcfpi^te ^ronenblätter, oon be» nen 3 ben 5^'ctc^ an ©röfe übertreffen, 2 aber nur ftcin, fc^uppenförmig jinb, attc finb ferbig ge^ä^ut. Der ^elc^ i'ff mat^enförmig, länger al<$ ber jlumpfe faff gefrümmte ©porn. Di'efe 2Irt iff abgebilbet im Bot. Ma^. 73, 4337 j Fl. des serres 3, 302^ Annales de la Soc. d’Hortic. de Gand 1848, tab. 178. Daö SSaterlanb iff ^ilj^um. 11) Tropaeolum Fintelmanni Wagner, pujtnerfreffe. Die 23tätter ftnb fatbmonbförmig, oorne in 3 — 5 abge^ runbetc Sappen mit einer furzen ©pi^e oorgejogen. SSon ben tänglicb ooalen furj gefpi|jten ^'elcbbtättern ftnb bie obern fürjer al^ bie untern. Die ^rone iff gelb, i^re 33lätter ffnb am ©runbe feilförmig, an ber ©pi^e abgerunbet, burc^ fleine, in eine lange 0orffe auöge^enbe 3^^«^ gemimpert. Die ^ffanje iff nur in D^egel’d ©artenffora 2, 58 abge* bilbet nnb mäc^ff auf ben bergen (Jolumbicnö milb. 12) Tropaeolum digitatum Karst, ©efingerte ^apu^iners freffe. Die fi^ilbigen S3Iätter ffnb 5 — 7lappig, i^re Sappen runbli^) ganj. Die fronen ffnb bcm ^elci faff gleid; unb ^aben ge^ä^ntsgemim^ pcrte ^ronenblätter. Der gelbe ^elc^ §at on feinen 33lättern Sln^ängfel. (Sine Ülbbilbung ber ^ffanje fe^lt. 33aterlanb iff SSenejuela. Sul^ tioirt mürbe ffe in ben botanif^en ©ärten ^u ^Berlin unb 3ena. 13) Tropaeolum Morreanum Klatt. 3)?orren’d ^apujiner^ freffe. Da, mie icö in bem 23orberge^enben gezeigt ^abe, baö Tropaeo- lum dipetalum Ruiz. & Pav. ju ber ©attiing Chirnocarpus Don ge« ^ört, bin ic^ genöt^igt, biefe oon 5D?orren ^uerff alt5 T. dipetalum Ruiz & Pav. befc^riebene ^rt, i§m 3U mibmen, ber ffe unterfc^ieben ^at. Die S3lätter finb auf ber Unterfeite meergrün, am ©runbe abge^ ffu^t, freiöförmtg, 3— 5lappig; ipre Sappen ffnb ffumpf mei^ffacplig. Die gelben fronen ^aben 2 groffe obere ^ronenblätter, bie fpatelför» mig, eingefc^nitten geferbt ffnb unb am 5Ragel ^n^ängfel f'aben; bie brei untern ^ronenblätter ffnb feilfpatelförmig gemimpert. Die ^elc^* abf^nitte ffnb breit ooal mit ffumpflic^er ©pi^e. Der ©porn iff Iän< ger alö bic ^el^abfc^nitte, au6 breiter löaffutte’d ©arten futtioirt mürbe unb niipt abgebilbet ifl, pat eine fnoflige 2®ur» Zel, einen ftetternben ©tenget, ötappige fepitbige fteine 33totter, beren ^Iättd;en eiförmigsflumpf, in ber 3)?itte mit einem fteinen SBeitpfla^el berfepen ftnb; gelbe, fafl gteiepe Kronenbtätter; einen meitgtoifigen z«* gefpi^ten breit öeefigen Ket^, mit fajl 4e(figen, an ber ©pi^e ftaepruns ben, meiipftacpligen Stbfepnitten unb einem erjl baiKpigen, bann zufam^ mengezogenen ©porn, ber bem Ket^ an Sänge gteiep ifl. 24) Tropaeolum albiflorum Ch. Lern. Sßeißbtütpige Kapuzi' nerfreffe. 2)ie fnoflige SÖßurzet treibt einen ftimmenben ©tenget, an 222 bem an fuqen 53Iattpte(en Heine meergrüne 3—5 ftHgerformiö get^eiHe 23(atter ft^en* Die emjclnen lanßen S5Iattj^ieTe tragen große tt?etße ^htt^en mit großen gefaltenen meKigen 331üt^enblättern, bie tm ©runte golbgelb purpurrot^ gefleht jtnb, einen öecfigen ^et^, ter breite beltas förmige ^bfc^nitte ^at unb einen fd)Ianfen, aufrei^ten langen 0porn. 2)tefe 5lrt, auö ^eru ober (SbiH/ abgebilbet in Flore des serres 3, Tab 241, mürbe in ^an J^outte’ö ©arten fultioirt. 25) Tropaeolurn oxalianthum Morr. Oraliöblnt^ige^apujiner' freffe. 2)iefc6 Tropaeolurn, abgcbilbet inben Amialesde la Soc.d’Horlic. de Gand 1848, (ab. 207 unb fuUioirt oon .5)errn 33aumann, ^at einen fcblanfen minbenben ©tengelj fcbilbförmige SBIätter, bie 5 (anjettlic^e, am ©runbc feilförmige 331ättc§en ^aben ; 5 ^et(^einf4)nitfe, bie eiförmig unb am ©runbc verbreitet finb; 5 eiförmige, nac^) bem ©rmibe ^in feilförmige, fajl gleite ^ronenblätter, bie ^meimat länger alö ber ^eli^ ftnb unb einen jlumpffegelförmigen, ein menig gefrümmten 0porn, von ber Sänge ber ^el^einfc^nitte. S)ie ^flan^e ijl ma^rfc^einlid; au3 S^ili. 2(>) Tropaeolurn Beuthii Klotzseh. 33eutyö ^apujinerfreffe. 2)iefe nic^t abgebilbete 2lrt auö Bolivien §at fcbeibenförmige ^noHen, minbenbe ©tengel, fajl freiörunbe S3lQtter, mit 5 — 6 verfefirHeiförmu gen, an ber @pi^e abgerunbeten Sappen, movon ber vorbere an ver 0pi0e jlacbelfpi^ig ifl. ^Die gelben fronen l;aben verfe^rt herdförmige, auögeranbete Blumenblätter, bie dmeimal ben ^elch an Sänge übertreffen. 2)ie 5 grünen ^elcbabfchnitte finb etliptifcb, fur^ gefpi^t. ^Der 0porn tfl grabe unb eben fo lang alö ber Gleich- 27. Tropaeolurn sesstli foliu rn Erull. & Pöpp. ^ie HapUdi» nerfrejfe mit fi^enben blättern, ^tbgebilbet ift biefe Slrt in Endl. Nova Genera tab. 38. 0ie fl^enbe 5 lappige Blätter, be? ren (Sinf^nitte länglich finb. ^ie violettrothen ^ßlüthen haben gleich* förmige, fpatelförmig längli^e, auögeranbete ^ronenblätter; breieefig* eiförmige, das^fpi^te fajl gleiche, grüngelbe unb bleibenbe ^el^abf^nitte, bie ben fchief gloäenförmigcn Jtelch bilben unb vorne einen faefartigen, hinten aÜmählig fegeiförmig verfchmälerten, aufrechten 0porn, melcher b>ie ^el^abfchnitte an Sänge übertrifft. 28) Tropaeolurn trlcoloruin Sweet. (T. tricolor Lindl.) ®rei* farbige ^apudinerf reffe. 2)iefe ^rt ijl gar vielfältig abgcbilbet morben, fo ivie im Bot. Ree:, tab. 1935, in Sweet. Brlt. flow. Gard. IlL, tab. 270 j in Rchb. Fl. exot. t. 347; Flore des serres IV., tab. 368 u. 369; Bot. Mag. tab. 3169. Poepp. & Endl. Nova Gen. & Sp. Chil. tab. 38. fig. a. b. c. 2)cr 0tengel ijl fletternb, fehr fchlanf. 2)ie fchilb* förmigen, 5— 6theiligen 231ättcr ha^^f« verfehrtseiförmige ober längli^ runbe, flumpfe, mei^ßa^lige (Sinfehnitte. ^ie fehr fleinen golbgelben fronen haben gande, verfchrt eiförmig abgerunbete tronenblätter, btc faum ben ^elch überragen unb unter fich fajl glei^ groß finb. 2)er freifelförmige ^elch hol einen bunfelviolettfarbigen 5tanb, ber in 5 fehr furde 3ahne eingefchnitten ifl. X)er 0porn ift furd, fchlanf unb ver* bünnt. X)a5 SSaterlanb ber ^flande ifl (IhÜi* 29) Tropaeolurn edule Morr*. Eßbare ^upudinerf reffe. 2)er 0tengel ifl fletternb, dart. 2)ie 6 Slattabf^nitte finb länglii-'landett* lieh; aHmählig verfchmälert. ^ie großen unb gelben 231üthen finb fafi gleich, ihre S3Iätter finb verfehrt herdförmig, meflig gebogen unb am S^ianbe au$gcbu(htet. 2)ie ^el^abfchnittc finb fafl breiedfig 223 f^i^unbberS^orn SlSgebitbetijlbtefe^ffan^c in Faxt. Mag. 9, tab. 127 unb in ben Annales de la Soc. d’Hortic. de Gand 1846, lab. 30) Tropaeolum brachyceras Hook & Arnott. Slurgfpori nige ^Qpu^inerfrejfe. (T. tenelluin G. Don; T. chilense Berf.) IDie fc^tlbförmigen ^lätfer ^aben 6 — 7 längtic^runbe ober oerfe^rlseifÖrmige, ttjetcbjlacblige 51bfcbnitte. ©ie S^lcbenblätfer ftnb ffein, bretecfig, am Ülanbe foum gejä^nt. T)k 5 golbgelben ^ronenblätter ftnb otel großer alö ber feie beiben obern ftnb Heiner feilförmig unb am ©runbe rol^gejlreift, bie brei untern oerfe^rHeiförmig, gleichfarbig. iDer ^elch ijl fojl glocfig, grün unb hot ütanb, ber in 5 ungleiche jiigefpi|te j:heile getrennt ifl, fo mie einen furzen fegelförmigen Sporn. i)iefe chilefif^c 5lrt ift abgebilbet: Bot. Mag. (ab. 3851, Bol. Reg. t. 1826; Poepp ifc Endl. Nov. Gen. & Spec. pl. Chil. f. 36, Fl. de.s serres 4, tab. 168; Paxl. Mag. 4, tab. 55; Sweet Fl. Gard. II., (ab. 370. 31) Tropaeolum speciosum Pöpp. & Endl. ^Infehnliche pujinerfreffe. 2)iefe ^rt auö dhili «»b ^eru h^l minbenbe Stengel, fajl fchilbförmige 6thei(ige S3lätter, beren längli^ oerfehrHeiför? mig, jiumpf unb furj gejlielt ftnb. S?ebenblätter ftnb 3 — 6theiltg, behaart. T>ie fchönen rothen 33lüthen h^ben 2 obere fpatelförmigc jlampfe tief au^geranbete unb 3 untere, fajl gleiche, beltoibif^ eiförmige Hronenblätter. ^er fchief glocfenförmige ^elch h<^t einen 9?anb mit 5 ungleichen fpi^en (Sinf^nitten. X)cy Sporn i|l fegeiförmig, aHmählig öer^ fchmälert, leicht gefrümmt unb 3fa^ länger al^ bie ^ronenblätter. 2)ic 5lbbilbungen biefer ^'flanje finben fich in: Pöpp. & Endl. Nov. Gen. Ä Spec. pl. Cliil. tab. 35, Annales de la Soc. d’Horlic. de Gand 1847, p. 169; Fl. des serres 3, tab. 281. Bot. Mag, tab. 4323. 32 Tropaeolum ciliatum Ruiz & Pav. ©emimpertc ^apu^ ginerfrejfe. 2Son biefer chileftfchen 5lrt ift nur eine 2)iagnofe in Pöpp. Ä Endl. Nov. Gen. & Sp. pl. Chil. tab. 38, fig. d — g. abgebilbet. Sie ijl fletternb unb h^tt abmechfelnbe, lang geftielte, fchilbig tief 6lap? pige Blätter, ^ie untern meithhnnfigen oben fahlen Sappen ftnb un* gleich, oerfehrHeiförmig, mit einer fleinen Spi^e oerfehen. 2)ie kleben* blätter ftnb gegenfänbig, runblich nierenförmig, flein gomimpert. 2)ie ^lüthenfiele in ber 91?itte 2 gegenftänbigc ^^ecfblätter. 2)ie gelben l^ronenblätter ftnb faum länger al^ ber ^el^, ganj; bie 2 obern ftnb oerfehrtseiförmig, breit; bie brei untern h^^sförmig, ftumpf, lang genagelt. X)ev ^el^ ift fünfeckig, tief ötheilig, feine ^infchnitte ftnb lan^ettlich- ^er Sporn ijl flein, fegelförmig. 33) Tropaeolum Bridgesii Gardner. 23ribgeö’fche Jlapn^iner^ freffe. — Soll eine braftlianifche 5lrt fein unb ift abgebilbet in Gardn. Sertuni plant, lab. 39. Sie ift aufüeigenb, flimmenb. 3h^^ S3lätter ftnb tief fchilblheilig unb h«ben 6—7 linealif^?pumpfe, an ber S3aft^ oetfchmälerte ^h^‘te, mooon ein S^heil oft größer unb meichflachlig ifl. T)ie ^ronenblätter ftnb oerfehrt h^rjförmig. i)ie S^elchabfchnitte eiför* mig jugefpi^t unb ber mit ben ^ronenblättern fajl glei^ lange Sporn, ift aufrecht unb oerbünnt. 34) Tropaeolum polyphyllum Cav. SSielblättrige ^apujtner« freffe. ^ie h<*nbförmig getheilten Blätter 6—7 linealifchHans jettliche jugefpi^te, eingcfchnittene ober flebertheilige Slbfchnitte. SSon ben gelben geftreiften ^ronenblättern ftnb bie obern längli^ oerfehrtei* 224 förmtg, an bet @pt^e au^^eranbet, btc untern finb eiförmig jugefpi'&t jmei'jä^niß. 2)er offene ötocJenfÖrmige ^at 5 ungleiche ci'förnti'ß fpi'^e (Sinf^nttte. X)er fegelförmige aufrechte 0porn tjf 2facJ länßet clU bi'e ^elcbe{nf4>nitte. S3aterlanb bieferSIrt, bie ft(^ m Cav. Ic. tab. 395, tn Pöpp. Ä Endl. Nov. Gen. tab. 37 unb im Bot. Ma^. tab. 4042 abgebi'Ibet finbet, tjl 35) Tropaeolum leptophyllum Don. 3^*^tMättrt3e ^apujt; nerfreffe. ®te SBurjel btefer ni(^t abßebilbeten cpi'feftfcben 2lrt t'p fnoötg, ber ©tengel jart, bte fc^ilbförmißen SBIntter ^aben 7 Iinealifcbe toetcb? ftat^Iige Slbfcjnitte. i)ie gelben ^ronenblatter ftnb 2s ober 3t^etlt3 unb länger aU ber ber 5 eiförmige jugefpi'^tc 33tätter ^at. ;0er ©porn t|t jart unb oerbünnt. 3G) Tropaeolum Hookeriaiiuin Barueoud. ^oofer’d ^apu# ji'nerfreffe. ©te ifi nic^t abgebi'Ibet unb mäcbft in d^tU. 3^re fnoCtige SGBurjel treibt ©fcngel, bie am ©runbe äilig, bann einfach, Hetternb unb jart jinb. 2)ie fleinen fc^ilbförmigen 33tätter ^aben 6— 8 eiförmige ober oerfe^irt eiförmig^flumpfe, faum jugefpi'^te Säppi^en. 3Di'e Deinen gelben 53Iüt§en bilben immer, ju 5—8, sßiiftbel uno ^aben 5 gtc {eiförmige, faum auögeranbete ^ronenblätter. X)ie ^etc^abfcbni'tte finb Üirjer al^ bte l^rone unb* eiförmig. X)cr ©porn i|^ furj fadarti'g. 9. Kultur ber ^apujinerf reffen. ^)^nf^^f)t^tc^ ber Kultur ber oerfc^iebenen ^lapiijtnerfrcffen muß man bie Slrten in bret JDaffen t§eilen, nämitef) 1. in folc^e bie S?nottcn tra' gen toie 3. Tropaeolum tricolor, brachyceras etc., 2. in folt^e bie feine ^noKen tragen, aber beren ©tämme me^r ^oljig »erben unb mehrere galten al^ j. 33. T. Lobbiauum, mit feinen SSorietäten, Wagneri u. a. unb 3. in einjiä^rtge, bie jum J^erbfle abflerben unb bureb neue 3luöfaaten anj[ä^rli'd[> erneuert »erben muffen, al3 T* majus, minus u. bgl. !0iejenigen $lrten, bie mit Knollen ober fleifc^igen SOSurjetn oerfe^en finb, pflegen an i^rem natiirli^en ©ta nborte »äjjrenb ber trorfenen Sa^re^ieit, »0 fein Siegen fällt, einjujie^en unb in einem 3ufl«n^ t>er JRu^e oerfe^t ju fein. (53 muß nun bie 2lufgabe be3 ^ultioateurö fein ba3 natürliche 3SerhaIten ber ^flanjen ju erforf^en unb fo oiel al3 möglich nachjuahmen unb fo mögen folgenbe jmei Siegeln bei ber ^u9 tur biefer ^^Jflanjen befonberö ju beherzigen fein; 1) äßährenb ber 3fit ber Sluhe »irb burch ein atlmählige3 SSer^ minbern ber 33e»äfferung bie SSegetotion aufgehalten. 2) Slach biefer 3fit ntuß bie unterbro^ene (5nt»icfelung eine3 jeben ^flanzcntheil3 burch forgfameö SSerpflanzen, ^e»äffern unb anbere Slufmerffamfeit unterßü^t »erben. 2)ie meijien Slrten mit Anoden treiben fchon fehr zeitig im ^)erbfle, oft fchon im October oon Sleuem au3, fobalb man bie3 bemerft, »ers ben bie ^noKen umgepflanzt in eine Srbmifchung, beflehenb au3 leistem 2ehm, Saub? unb alter 2)ungerbe mit einem 2:heil feinen ©anb unter? mifcht. ^ine gute Unterlage im ^opf z^i^i ^bzug be3 2ßaffer3 iji burchauö nöthig. ^er geeignetße $la^, ben man biefen ?)flanzen zur »eiteren (5nt»itflung nun giebt, iß ein luftiger, fetter ©tanbort in 225 wnem ^alt^aufe. ^)aben bie jungen nni'öß 3^0 ^angc crret^t, fo befepigt man tm ^opfe ein @pcitier, an bem fici^ bi'c ^ffanjen bann i)on felbj^ an^atten unb baffelbe fe^r halb liberaleren. Die befannte ^cTönreit biefer garten ^^flanjen tri'rb burt^ jebc TOi^e unb 0or9fatt, bte man auf fte üenuenbet, unb bie fte märrenb ber bed äBa^fenö fo fe^r bebürfen, belornt. @(ei^ ben übrigen Wirten laffen ft^ bie mit fnofligcn SSur^etn lei'iTt burcb ©teiflinge oerme^ren, menn man biefelben in ©anb ober fanbige Srbe j^erft, unb t^nen eine mäßige 35obenmärme angebei'rcn läßt. 5lu(^ au^ ©amen, ben biefe Slrten oft gern anfe^en, taffen jie fi(^ oermerren. 2)ie Wirten, beren fletfcTige ©tämme ft^) nte^r ober meniger oer« rotten, taffen fic^ in einem r^^tbwarmen J^aufe teicbt buri^mintern unb galten fi^ mehrere feboi^ immer gute, Iräftige '»Pftangen ju r^ben, ift eö nötrig ficT fotcTc burcT StnjucTt auö ©teä? ti'ngen gu oerfcTafen. gu biefer Stbtreilung gerörenben Slrten finb eö befonberö, bi'e ftcT mit großem SSort^eit märrenb besS ©ommerö tm freien jur SBetteibung oon ©patieren, 5D?aitern k. oermenben laffen. X)i'e ^uttur ber einjärrtgen 3trten bietet bur^iauö feine ©^mierig«» feiten, man fäet bie ©amen im 5D?cirj ober Stprit in 2^öbfe, ftettt biefe auf ein SBarmbeet unb jungen ^flan^en, me’nn feine Sröjfc mehr ju befürcTten finb, inö Srete, trenn man eö ni^t oorjiert fic in großen ^ö^fen ober fonßigen ©efäßen ju futtioiren. (l^artfnbttu - Uereinc. §amburg. ®ie bieöjärn’ge große ^ffanjens unb 33tumenauöftet^ lung pnbet am 5. unb 6. 5D?at rierfelbß ftatt. ^tcL ^er 3Serein für ©artenbau in ©cTteötrig, «5)otßetn unb Sauenburg, ber fo eben feinen Sabreöbericbt pxo 1858 oeröffentticbt rat, ijl in baö 4. 3abr feineö trätigen SSirfenö getreten unb eö ift ni^t ju teugnen, baß ber junge SSerein burcT feine 2tu«fteßungen, feine ^rdmien unb ^ubticationen baö 3nterejfe für ben ©artenbau betebt unb ju ^ntagen, Kulturen unb Unternebmungen in ber ©ärtnerei angeregt - . rat. (Sö muß banfenb anerfaunt trerben, baß ber SSeretn bauptfäcTtt^ aucT feine |)aubttrdtigfeit auf bie 3Serbefferung beö Oeßbaueö richtet, auf einen ber Slotfötrirthfchaft, ber btör^r f^b^ oernacbtäfßgt toorbcn unb getriß einer befonberen SSerütfßibtigung mertb iß. ^ußer bem ^BerjeiiTuiffe ber 3)?itgtteber be^ Sereinö, beren 3nb^ bereite 435 beträgt unb ber 5tbre^nung pro 1858, entbätt ber te^te 3nb^ reöbericbt biefeö 2Serein6 einen 33eri^t über bie oon bem SSereine ^um SSerfuibe angebauten unb einige anbere neue ^ßanjen. Sie im abge^ taufenen 3nb^^ b<*tt^ ber SSerein eine Slnjabt ©ämereien auö ber renomirten ©amenbanbtung oon gr. 51. |)aage jun. in (Erfurt fommen taffen unb «>amt)itr0er ®avten. util' 9?liimcnieitiinfl, ®anl) XY. 226 / tiefelktt bcm ^anbel^gartner m Äiel jum Einbau über# geben. Ueber bte (Srfolgc biefer SSerfuc^öfuIturen gattet ber 3ö^fc^be» rt(bt einen furgen 53ericbt ob, ben mir unfern Sefern ou$ nicht norent# holten luoHten, unb i'hn oben pag. 203 mitgethei'It h^ben, benn mon erfleht borouö, tuoö t>on fo monier »/olö fchön^^ ongepn'efenen S^euhei't 3u h^i^ten t|l. ^^öchPbem vuerben i'm Sohre^beri^tc mehrere neue SSon'etöten »on einigen beliebten glorblumen empfohlen, bie mirflich fchön finb, oB »on Surften, Pelargonien, SSerbenen, heliotropen ic., ferner mirb eine ergiebige ^ulturmethobe unb empfehlenömerthe ©orte ber ongegeben unb bonn folgt ber 33ericht über bie Dbji#, ©emüfe^ unb ©lumcnou^PeKung oom 10 — 12. iDctober 1858, über bie in ber hnmburg. ©ortenjtg. früher berichtet morben ijl. 9)töge bem fo thotigen SSorjlonbe biefeö SSerein^ oud) ferner bie S^heilnohme unb llnter|lü|ung ber SSerein^mitglieber ju S^heil merben, bie berfelbe bei ^Befolgung feinet 'J^berung beö gefommten ©orten# unb £)bjlboue$'' beborf unb bie guten Erfolge merben bonn nicht ouöbleiben. ^iel, ben 17. 9)?dr3 1859. Unter heutigem Saturn h^*^ ber SSerein für ©ortenboii in ©chleömig, ««b Souenburg ein Progromm ber ^luöjleHung, bie om 4., 5. unb 6. 3uU' b. 3. obgehol# ten merben foH, oeröffentli^t unb finb borin für bie Preiöbemerbung folgenbe prdmien ou^gefe^t: I. Bter^jflanieu» . 1. iUciS. 2. ^Preid. 1) 10 «f> 5«^ für bie bejle ©ommlung oon Doofen in menigflenö 24 ©orten. 2) 8 f/ 4 f/ für bie befte ©ommlung oon Pelorgonien in menigilenö 24 ©orten. 3) 6 // 3 tf für bie bejie ©ommlung non guchften in menigjlenö 12 ©orten. 4) 8 4 // für bie bejle ©ommlung oon Sßormhouöpflonjen in me^ nigfienö 12 ©orten. 5) 5 ff Jür bie bejle ©ommlung bon neuen 23erbenen in menig^ ftenö 12 ©orten. 6) 4 n 2 u für bie bejie ©ommlung bon greilonbpflonjen, fotbohl onnueKen, olö ©touben unb ©tröuehern. 7) 8 »/ 4 3ur freien SSerfügung ber Preisrichter, inSbefonbere für 9teuheiten. 8) S tf 2 tf für ben gcf^mocfboHilen S3lumenftroug. greilonbpflonjen unb Stofen fönnen auch in obgef^nittenen ^xemploren ouSgeftetlt merten, bon le^tern johlen ober in biefem gotle bonn immer je 2 ©orten nur fobiel, olS eine im 2opfe gelieferte. II. ©emüfe^ 1. ‘Preis. 2. $reis. 1) 6«^ 4«^ für bie befie Slufjletlung bon ©emüfen. 2) 4 ee 2 M für ben beften S3lumen!ohl. 3) 4 f/ jur freien Verfügung ber Preisrichter. UL SrücJitc. l. ’^reid. 2, ‘^Jreid. 1) 4«f> 2o^ für bie bejlen ©rbbceren tn ttjcntgllend 12 ©orten. 2) 4 2 if jur freien SSerfügung ber 93retöric!^ter. T)ic greife fönnen get^eilt werben, tt)03U i'nöbefonbere bann bte ^reiön'c^ter ermäi^ttgt ftnb, wenn eine auö fonjl preiöwnrbigen Exemplaren bejle^enbe ©ammlun3 bie oorgefc^riebenc ©orten^a^t ni^t erreii^t. !Dte bemnäc^jl 3U ernennenben ‘JJreiöric^ter ftnb bon feber etßenen Eoncurrenj bei ber fJreiöbewerbung auö^efc^Ioffen. Mungan'fi^c ©artenbausSSerein'^ ^ätt feine zweite ©arteninbujlrie ^luöfteüung am 6., 7. unb 8. 5D?ai in ben 9^äum* Iicbfeiten beö S^^ational 3)iufeumö ab. ^aib bem ju btefer SluöPeÄun^ entworfenen unb fejlgejlettten ''Programm, ftnb eine SD^engc Prämien auös gefegt, fo 12 Preife auf 33Iumen unb pflanjensEottectionenj 7 auf &bjlforten, 10 auf bioerfe ©artengewäci^fe unb 2 auf ©artenrequifiten unb X) ecorattonen. X)k Preife befielen auö golbenen, filbernen unb bronzenen 9)?ebai(ten unb 33eIobungöbefreten. 2D?it ber Sluöjlettung ift, wie bie^ bei mehreren SSereinen 9)?obe ijl, eine SSerloofung oerbunben, in S^Igc beffen werben fowo^l in SSerbinbung mit ben Eintrittbfarten, a(6 au^ o^ne biefetben Soofe auögegeben, für baö hierfür einlaufenbc ©elb werben wä^renb ber ’iluöjlenung ©ewinnfle jur Serloofung am gefauft. ^cferöburg^ ^ic zweite offentlit^e 53tumem unb pflanjen^^tu^s flettung, wel^e ber erjl feit vorigem bejle^enbe f/9f?uffif^c ©arte nb aus23er ein in ©t. Petersburg'' in biefem3laturfpiel i'm Stabliffement SSerfc^affel t auf einem 3meige ber Camellia Marquise Elise entßanben. ©i'efer 3tuetg mürbe fogleitb abgepfropft unb ^at biefe fo entßanbene 35artetät atö gang beßänbig bemtefen. 0ie geid)net burcf) eleganten ^abituö, fi^öneö ^aubmert, leiibteö 33Iü^en, burt^ bie 3ftegelmäßtgfett i'^rer garten 23Iumen auö. ©le 33Iumen ßnb gang gart mattrofa unb jebeö etngelne S3Iumen# blatt am ©runbe gartcarminrot^ febenfaßö eine S3Iume erßen 9tangeö. ©af. 3. Cam. Vincento Carducci. (5ine prac^tboße SSarte^ tat, bie ^)err SSerfcbaffelt im Sa^re 1857 auö Stalien erhielt unb bie gmei 3a§re ^intereinanber i^re ^errti^en carminrot^en großen 23Iumcn in fe^r rei^Iic^er SD?enge entfaltete, ©ie S3lumen ßnb außerbiem bon großer 8?egelmäßig!eit. ©af. 4. Vittoria Pisaui. iß bieö mo^t eine ber lieblitß# ßen ^ameßien, bie S3lumen bon ber größtmoglii^ßen 9?eg eimäßigfeit, bon ber brißanteßen carminfarbenen gävbung unb febeö ^Blumenblatt mit einem meißen Sängößreifcn gegiert. ^)err SSerfc^aßelt erhielt ße ebenfaßö au6 Stalien gu berfelben 3cit mie bie borige, unb ^ot ße feit ber 3^il aßfä^rlic^ fe§r reii^lit^^ bei i^m geblüht, fo baß er ße ben (Jameßien^ mie SBlumenfreunben beßenö empfehlen fann. ©er Slbbilbung nach gemiß eine reigenbe SBlume. pif ©iefe einjährige, auö Oß^Subien ßammenbe ^ßange iß gu aßge^ mein befannt, alö baß mir nöthig ^atUn ße hier näher gu befchreiben. ©ie älteße, 1596 eingeführte Urform, mit einfachen rothen SBlumen, hat unter ben ^)änben ber ©ärtner eine 9)lenge SSarietäten mit ber^ fthiebenartig gefärbten, fehr großen, mehr ober meniger gefüßten SBlu? men herborgebracht, melche in brei berf^iebene ©ruppen getheilt merben fönnen, nämlich in bie ber gembhnlithen 33alfaminen, melche Seb ermann fennt, in bie ber 3h)ergbalfaminen, merfmürbig burch bie 5lrt ihrer SSergmeigung unb enblith in bie ber (JameßiemSBalfaminen, bie fthünßen bon aßen, mel^e ßch bureß fehr große, regelmäßig geformte 23lumen au^geichnen, bie gugleiih noch bon gang befonberer garbenprafht ßnb. i 232 ^te SSarißtäten mit marmorirtett Stumeii, ata metf mit rot^em ©ruttb^, feuerrot^, favmotftrrfar'btg ober blaflitta, finb befonbera bie, met(t?e ben {jrpften erzeugen, fte übertreffen atte übrigen an 0(^ön^eit. 2)te ^atfamine lä^t ftcb in Hopfen unb nod; attgemeiner im freien Sanbe mo fie einen grofen bea @ommera bie Sterbe einea ©artena jtnb. Um immer mieber f^bne formen gu gewinnen, werben bie ©amen DOn ben fi^önj^en S3Iumen gefammelt. 2)ietenigen, welche »on ben fibönflen, am meinen gefällten 331umen ^errü^ren, werben bie beften fein unb ben f^önj^cn Srfolg geben, benn bie gefüllten 331umen ^aben immer no^ genug ©taubgefdfe, baf eine ^Befruchtung öor fi^h gehen !ann. 5D?an fäe ben ©amen ju öerfctjiebenen ^erioben »on ü)?itte 5D?dr^ bia ^nbe Slpril unter ©laafenper auf ein tauwarmea 33eet, mit gut jerfr^ter X)ung^ unb einem flcinen ^h^tl gewbhnlid;er (Srbe. 't)k jungen ^flanjen müjfen mit ©orgfalt gepflegt werben, man fitere ea namentlich gu t>ermeiben, baf fie nicht Don ber ^roefenheit leiben, unb mu^ man ^e baher an heilen ^agen öftera überbraufen, um fte fleta in einer feuchten ^Itmofphdre ju erhalten. .J^aben bie ^flangen 4 331dti fer getrieben, fo muf man baran benfen fie git verpflanzen. 3« biefer ^eriobe unterfcheiren ft^ feboch bie SSerfahningaarten je nachbem man bie Pflanzen in köpfen ober im freien ?anbe will, ©ebenft man bie Pflanzen in iöpfen z« si^h^«/ i>frfahre man folgenbermapen: ©obalb bie Pflanzen 4 ^Blätter getrieben haben, fo verpflanze man fie einzeln in l^öpfe von 3—4 3ofl Durchmeffer, beim (Sinpflanzen forge man bafür, bag ber ©tamm ein wenig tiefer in bie Örbe z« ftehen fömmt aia er früher ftanb. ^eim 'J^flanzen bebiene man ft^ einer Srb' 9)?ifchung aua gleichen ^h^^’ten gut z^rfe^ter Dung? unb ^auberbe. 3j^ baa SSerpflauzen gef^ehen unb finb bie Pflanzen gut begoffen, fo fe^e man fte wieber unter ein ©laafenfter unb grabe bie ^öpfe in bie (5rbe bea 93eetea, bo^ fo, bag bie Pflanzen re^t nahe an bie ©djeiben z« flehen fommen. !l)ie 33alfaminen lieben viel 2Bärme, geuchtigfeit unb Düngung, baher verfdume man nie baa IBegiefen, unb gebe i^nen von 3^tt zu 3ftt einen @u§ von flüffigem Jünger unb bie auf biefe 2ßeife gezogenen Pflanzen werben halb ein üppigea SQSaihathum entfalten. ©owie bie SOurzeln bie inneren ©eitenwdnbe ber ^öpfe berühren, waa fchon naih SSerlauf von einigen Söo^en gefchehen fann, verpflanze man fie in ^öpfe von 6 — 8 3‘^fl tm X'urd}meffer, jeboch ohne bie SBurzelbaHen z« wobei man fi^ wie vorher berfelben (Srbe bebient unb barauf achtet, ba^ ber ©tamm no^ etwaa tiefer in bie Srbe flehen fomme, bann werben bie Pflanzen wieber auf ein ^eet unter S^ofler gefegt, wo man fortfdhrt fie mit berfelben ©orgfalt z« pflegen. (Einige SBo4)en fpdter werben fie abermala in nodh größere ^öpfe umgepflanzt, wobei man fi^ einer (Erbmifchung aua 3 gleichen ^hellen Saub^, 9)?ijl^ unb guter reiner ©artenerbe bebient. 3e nachbem bie Pflanzen nun wachfen, verpflanze man fie zum vierten unb fünften ä)?ale in ^öpfe von 8 — 12 3^11 IDurdhmeffer unb wenn ea bie ©tdrfe ber ?3flanze erlaubt, nehme man noch größere ^opfe. :^aa le^te 5Ber^ pflanzen gefchieht zur 3flt, wo bie erften Blumen crfcheinen. S3ei jebem 233 .Umpftattjen for^e man bafür, ba^ ber ©tantm 1—2 3t>n ttcfer tn bte (Srbe ju fielen fcmmt, um t^n ju ^mingen an bem tiefer m bie (5rbe gefommenen ^§eil frifcf>e SÖur^eln treiben, metc^e bem SBac^ö? t^nm ber 35flanje größere 0tärfe »erleiden merben. 2D?an überbraufe bie ^^ftan^en an Reifen ^agen reicbU'^, ötefe ^äuftg, gebe t^nen öon S« etmaö t^Juanomaffer, iauben? ober oerbünnten ^u^bünger, ?uft bei guter SBitterung fooi'el mte möglt^. 3jt bie SBitternng fe^r ^etß, fo fann man bte genjter oon ben ^^ftnnjen ganj meg nehmen, ^teö fann man autb t^un, menn eß fanft regnet, maß ben ^^ffanjen oon großem SSort^eit i'jt. ©egen ^nbe 5D?ai bringt man nun bte ^flan^ gen auf eine (^teftage in einem ©etoädjß^aufe, mo fte rcii^ticl Sii^t laben unb mo fie bann mit berfelben 0orgfalt gepftegt merben. 2luf biefe SBei'fe mirb man ^^ftangen oon ungemö^nli'^er Starte ergielen, mellte eine grofe 9)?enge ber fc^önften 33lumen entmideln merben. T)k ^ftangen, bte für baß freie ?anb beftimmt jtnb, merben maß baß Slußfaen betrifft, mte bte erjleren be^anbelt. ®ann merben fie 3 ober 4 5i)?al oer))jiangt, mobet man barauf ad)tet, ba^ ber Stamm febeß Ü)?al etmaß tiefer in bie (5rbe gu ftefien fommt, bami't (tc^ ein guter SÖßurgelbaden bilbet. SOBi'e bei ben erjteren, fo mirb au^ |ter tü^tig begoffen unb rei^fic^ Suft gegeben, fobalb bie ^]5ftangen an Stdrfe gemtnnen unb bie dufere Temperatur gunimmt. @nbe 5{prtl ob. Einfang Si)tat neunte man bte ^flangen bei einem mo möglich trüben ^)immel mit i^ren 23atten ^erauß, pffange fie, o§ne bie SBurgeln gu be^ ft^dbtgen, auf ein marmeß auß leister gut gebüngter (Srbe bePe|enbeß SBeet, forge für reic^Iic^e iJnb oerna^Idfftge baß ^egiefen mit fiüffigem T)ünger ;iicbt, benn man ^at cß ^ier mit einer ^Jflange gu t|un, bie oiel Gaffer unb T)ünger oerlongt. ^uf biefe Steife mirb man ^errlicbe f^ftangen ergielen, bie ftc^ ftarf oergmeigen unb grofe fc^öne S3Iumen |eroorbringen merben unb oom 3uli biß gu ben .5)erbüfröflen eine ber ©drten bilben. (Jouii). de la Soc. d’Hortic. et d’Agric. de Huy.) ^ i t f »r a t u r. 5^er §öuögartctt in 8tabf unb ganb, Iei(^tfa^ricf)e Sinleitung gum ©artenbau für 33efi0er ftdbtifc^er unb Idnblii^er J^außgdrten. SSon §offa(fer> 5D?it 78 .5>oIgf^nitten in 4 Lieferungen Si 18 ^r. (5 Sgr.) Labr, Sßertag 3- ©eiger. 1859.* 8. 1. u. 2. §eft, 128S. än Einleitungen gur drgie^ung unb Kultur oon ^flangen unb 35Iumen, gur Elußf^mücfung oon Lurußgdrten unb ^arfß fe^It eß buri^^ auß nitJ^t, unb fo mancher ^^flangfnfreunb mie ©drtner oon '?5rofeffton mürbe me^r 33ergnügen an i|ren 95fla«gcn fiaben, menn fte bie in ben ©artengeitfc^riften marm empfohlenen SBüchcr biefer EIrt mehr beachteten unb gu S^athe gögen. (5ß mürben bann oiete oon ben hduftgen flogen über baß 3??iflingen biefer ober jener ^flangenart megfatten. 234 2)ie un^ »orltcgenbe Hcmc ©c^nft ^öt cC ft(^ jur SlufgaBe eine letc^tf a^Itc^e Slnlettung jur Einlage unb pflege bcr ^auögärten m ©täbten unb auf bcm Sanbe ju geben, bie tm'r olö eine ber beiden btefer 5lrt empfeblen fbnnen. X^er fac^funbtge 3Sers faffer ^atte bet 23earbettung btefer ©^rift befonberö folc^e ©arten i'nö 5luge gefaft, bie bet treitem me^r jum ^u|en unb SSergnügen btenen, o^ne bag etn ungctrö^nltcb großer ^apitalaufwanb gemacht «nb baß em befonberer ^uußgärtner angeßettt mtrbj bte pflege bur^ bi'e ^)auöfrau unb übrigen ©lieber ber ganu'tie mit einiger 3*?a^hwlfc burch ä^agelöhner fott genügen, mithin feine Suj^s, fonbern 3f?u^gärten. 2)aß aber biete biefer 4)auögärten meber ben 3Ru|en abmerfen, mie fie eö thun fottten, noch «« Schönheit ba$ jinb, n?aö fie fein fottten, fann mau feber 3ßit mahrnehmenj inöbefonbere fönnten biete ©arten auf bem Sanbe beffer auögebeutet unb mehr für ba$ Schöne gethan, bem S3eft0er mehr ©enuf gemährt fein, ohne ben geringPen 9)?ehraufmanb. 2Bie bie^ ju bemerfpettigen, fomoht im ©emüfe', atö im Dbp^ unb 3iergarten, lehrt ber 25erfaffer auf eine fehr ftare unb anf^autiche SÖßeife, nicht etma burch 2lufjähtung bon S^egetn unb S^itberung bon ^)anbgriffen, fonbern bur^ faßtiche !5)artegung ber ©runbfä^e, fo baß ber ©artenfreunb in atten ?agen unb SSerhättniffeu pch ju h^I“ fen unb felbftbemußt ju h^»nbetn meiß. (Jinen großen SSerth h^^ biefeö 53u^ noch/ baß bie in bemfetben abgehanbetten ©egenßänbe mögtichß fur^ unb benno^ genügenb bottßänbig abgefaßt pnb, fo baß ber gefammte ©artenbau auf menigen Sogen abgehan« bett unb baö 33uch baburch äußerp mohtfeit ip. 2Bir bep^en ganj bortreff# li^e beutfehe ©hrtenbücher bon (^h^^iP/ Sbrp.er, 3ühtfe, Sucaö, 2)?e^ger, 3f?ubenö, Seßmibtin jc*, bie ber Serfaffer auch fämmt* lieh bergtichen unb benu^t h^t biefetben umfaffen febo^) theilö nur ein# jelne 3b^^i3f/ theitö pnb pe 311 umfaP'enb, baßer auch tßeuer, eö bürftc baßer ber r/^auogarten in Stabt unb Sanb« nießt jmeclloö erfeßeinen unb bieten 9tu^en piften. Xa6 Sueß gerfättt feinem Snßatte nad; in 5 ^ßeite, bon benen bie erpen hier eine bottpänbige 2)arPettung ber ^eeßnif umfaffen unb ber fünfte ben ©artenbaub e trieb beßanbeU, nämtieß. I. ^ßeit: Slttgemeiner ©artenbau (^panjenernäßrung, S3oben#^tima, S3obenbearbeitung, ^pan^eubermeßrung unb SSerppanjen, ^Pege ber ©emäeßfe, ^rnbte unb Samengeminnung.) II. 2:heit: ©emüf egar ten. (33au im freien ?anbe, ©emüfetrei# berei unb ^tufbemaßrung ber ©emüfe.) III. ^ßeit: Ob pg arten, (^uttur ber Dbpbäume, Sträueßer unb Sieben, inöbefonbere auch S^nitt# unb ^rjießungöart für feineö ^afetobpj ^intßeitung ber Dbppflan^ungen, Dbpernbten unb Dbp# nu^ung.) IV. ^ßeit: 3i^rgartett. (^uttur ein^etner unb ber 3ierrafen, (Sintßeitung ber 3i^rgärten, ©ruppirung ber 3if^bPönjen unb fonpige ©artenberjierungen.) V. Xßeit: 33etrieb beö ©artenbaue ö. (©arteneinrießtung naeß ©röße, 3wed tc.j ©artenbemirtßfcßaftung mit S^üdpeßt auf SBaßt unb Stufeiuanberfotge ber ©emäeßfe, auf ^utturaufmanb, Ertrag unb ^emirtßung ber (^rjeugniffe.) 235 ^er tiffiQe ^rciö »on ITV« für ba^ Qötije Söu(!^ ermögttt^t ßuc^ ben Unbemttteljlen ficf^ btefe^ fo nü^Itc^c ©artenbut^ önjuf^aflfen. a. £)-o. 2)te ^titloQC bott gelbttiegen unb bte ©ütcrjufamtnenlegung. (5tn gettgcmüf eö 25?ort an aKe ?anbn?irtbe, ©emeinbebe^örben unb lanb» n)irt^fcf>. SSereine uon einem SSerein^mitglieb, Sa^r. 3- ©eiger. 185«. 12. 31 @. ?5rei^ 6 ^r. (5tn fleineö anfprucbtofeö aber fe^r bea^tenömert^eö 0cbrift^en, beffen erjle Sluflage fo fcbneH oergriffen mar, bap bereite eine jmeite not^menbig mürbe, merben in berfelben mit großer ©acbfenntniß auf eine fe^r Hare 2öeife bie ^a6)t^)dU beö ?D?angelö an gelbmegen unb ©üter^erfplitterung be^anbelt unb jugleicb mirb eine Slnmei'fung ^ur Einlage neuer ^f^bmege, ^ur (Jintbei'Iung ber gegeben. Slecbt große 3Serbreitung biefer ©ibrift unb görberung ber ©a^e mür* ben oon maßren ©egen für febeö ?anb fein. HortüS Lindenianns. Recueil Iconographique des plantes nou- velles iotroduites par l’etablissement de J. LiodCQ., directeur du jar- din roy. de Zoologie et d’Horlicultuie, Bruxelles. 1. Liv. Avril 1859. ^reiö 4 gr. 3m oortgen $efte malten mir bie geehrten Sefer auf baö balbigc Srfcfieinen biefeö Sßerfeö, oon bem fa^rlicb 1 ober 2 .g)efte erfcbeinen fotlen, aufmerffam. !^te erfle Lieferung liegt unö oor unb enthält bte 5lbbilbungen unb S5efcbretbungen oon 8 neuen ^flanjen, nämltt^ bte ber Begonia amabilis, argentea unb Victoria, bann Arachnothrix rosea, Beioperone violacea, Centradeuia graudifolla, Cuphea ocyrnoides unb Lindeiiia rivalis, ac^t ^ftanjen, bte mir bereite im oortgen §efte er^ mä^nt ßaben. ^on feber ber tn biefem .^efte abgebilbelen ^ßanje tjl ber S^arafter ber ©attung, mte ber 2lrt in lateinifcber ©prac^e ange? geben, ebenfo bie gomilie ju ber ße gehört. Xiaß ©efi^i^tltcbe unb fonßige 3^^iefciTönte ju feber ^ftange, mie bie ^ulturangabe iß in fran^ jößf^er ©pra^e angeführt. i)ie llbbilbungen felbß ßnb fe^r getreu unb f^on au^gefü^rt, nur batten mir e^ gern gefeben, menn au^ einige ^Inatpfen beigegeben morben mären, baö 2Ber! mürbe baburcb no4 ^in^n bebeutenb größeren SSertb erhalten. 3Son .£)errn Sinben’ö ncueßem ^^ßan^enoer^eiibniße (9^0. 14) ßnb no^ (Exemplare bei ber Ütebaction ober bei bem SSerleger biefer 3tg. gu erhalten, ^^ie Erfahrenheit unb ber Unternehmungögeiß biefeiJ unermübti^en 9^aturforf(her^ hoben ihn längß an bie ©pi$e berfenigen ÜD^änner geßeßt, bie unferen ©arten fo oieTe herrliche ^ßanjen juge» führt hoben unb benen mir beöhatb oielen ;Danf fcpulbig ßnb. 2)er Sinben’f^e Katalog rechtfertigt ooßfommen ben europäifchen 9^uf, ben ber ^)erauögeber ßch ju oerfd)affen oerßanben hot. Slußer ben oon un0 bereits ermähnten 9^euheiten, bie in biefem 3ohre jum erßenmale in ben .g)anbet fommen, enthält ber J^atatog noch 96 ^ßanjenarten mit bunten Ötättern, 159 mit fchönen 33lattformen, 620 SS^armhauöpßanjen, bie ßch mehr ober meniger bur^ fthünc S3tumen empfehten, 105 Wirten 236 troptfc^e gru(i(>t6Qumc. SSon tec^ntfc^eu, mebi'gtntfc^en ober fonjl Ii^en ©etoä^fen 150 SIrten, unter benen oiele Seltenheiten, ferner gegen 40 Slrciliaceen, 50 33romettaceen, 350 5cirrn unb Spcopobiciceen, barnnter oi'ele S^euheiten nnb über 600 Dr^ibeen. — 3Bte $err Stnben bemerft, hat berfelbe feine D^teifenben auö (^entratamerifa jurndgejogen unb fie nach dochtnchtna, (Setebeö unb ^O'Jinbanäo beorbert, oon woher aifo neue S^äge ju erwarten fein bnrften. D — o. / f u i l ^etU^üfttin^ burc^ Huttens fattb« Sie mehrere 3eitungen bes richten, finb an einigen ber pommerfeben stifte, namentlich in ber ©egenb bei ? e b a unb @ ^ m o Is fin jwifchen 3er ßhi^fi unb Stops münbe, an ber 3)?ünbung ber 3ftega 2c., burch ben 2)ünenfanb grofe 2Serwü|^ungen ungerichtet worbenj berfelbe ift ju 100 guf ^)öhe angehänft unb wirb bei Stur? men, gleich bem Schnee in SBots fen, bie bie Suft* oerbunfetn, lanbs einwärts getrieben, wo er SIrfer, SSiefen unb Sauber überfchüttet unb in unfruchtbare Steppen oerwanbettj auch ba^ Stnfchlagen beö Stug» fanbeö bem SQBuchfe ber ^flanjen, namenttich beö ©etreibeö unb ber liefern fchäbti^ fein. :Diefc^ SSors rüCten ber SÖBanber^^nnen geht, na* menttich an bem lebaer unb fChmots finer Straube, fo fChnetI ooran, bag ein fährli^eö SSorfchreiten ber Sanbwüjlen oon burchfchnitttich eü nem guf, an einigen fünften oon 15 guf, unb mehr angenommen werben fann. ^Dap tro^bem bie SßanbersMnen feinen breiteren ©ürtel haben, fann entweber in bem entfpre^enben S^ta^rüclen beö @e? jtabeö ober barin feinen ©runb haben, baf baö SSorfchreiten ber ®nnen er|l in neuerer 3eit begon* neu SÖßahrfcheintich ein unoorfichtige^ 3^J’jibren ber Straub? l e t 0 tt. walbungen ;^ur Sitbung ber 21er^ fanbungen SSeranlaffung gegeben. 9^ach ber Eingabe beö Stranboogtö Sßoggon, welcher feit etwa 30 Sahren ben fchmolfiner Straub be? auffichtigt, h^^f^ Sehweiten fei? neö Öaterö an Stelle ber je^igen Sanbwü|len Sichen? unb buchen? wälber gejlanben. 33on ben :Dnnen an ber 0^ega?3)?ünbung ift bie Ur? fache ber Serfanbungen bur^ ben Dberfbrjler 9?ofenhain nachgewiefen worben. ®ie bortigen, fe^t burch Kultur oon Stranbhafer unb ^ie? fern grb^tentheilö fejtgetegten 2Öan? beriX)ünen nehmen auf eine Sange oon 2% SD'Jeilen eine Slä^e oon 8603 borgen ein, bie iDünenbcrgc erreichen eine ^)öhe oon 100 guß unb jTnb oon regelmäßig oerlaufen? ben, mehr ober weniger oerfanbeten Sümpfen unb Sanbpehen bur^l^ jogenr ^er iDünengürtel, ber fe^t an ber breiteßen Stelle 525 9ftuthen breit iß, war bi^ pm 17. S^h^^ hunbert noch i^i^ fchönßen Si? ^en? unb Srlenwalbungen bebetft, welche ^iix unb ba ^orfßä^en unb fleine Sanbfeen enthielten. ©rbfcnltitfc. 2)ie oon ^)errn Dr. 9tau^ in feinem 23u^e //2ln? bau?3Serfuche mit neuen ober wenig befannten S^u^gewäCh? fen jc.'' S. 40 erwähnte Srbö* 237 Iinfe, etttc jnjifc^en ^rBfe «nb Smfe fle^enbe grut^t, J?on ber fcibft |)err Stnblep tn Garden. Chronicle na^m unb fic^ etne grofe 3ufunft ücrfprad;, ^at alö Vi- cia sativa leucosperma ^erouöge? 5(ucttPit t)on örc()t&cctt tinb 55arrtt tu !8onboit. 5(m 12. 5IprtI njurbe buri^ ten befannten ^)errn ©teöenö eine ©ammlunß ^err-' lieber Drcbibeen wnb garrn in ?on;' bon in Slucti'on ijerfauft, metfienö 2)ubletten einer befnnnten ©ainm^ luiiß. ^le 'JJreife, bi'e für bi'e meinen biefer ^flanjen bejablt mürben, liefern einen S3emei6, baß bie Siebbaberei für biefe 5lrt ©e« md^fe noch nicht im ^Berlöfcben ij^. ©0 bezahlte man für ein ^raebt^ eremplar fon Aerides Schröderi bie ©umme jjcn 31 £, ein anbereö (Exemplar berfelben ^rt mürbe mit 27 £, ein britteö mit 15 £ 10 s, be^obit. A. maculosum majus erbieit 18 £; A. Lobhi 17 £ 10s, A. Larpentae 9£ 10s; A. nobile 9£ unb fo meiter. (5in feböneö (Exemplar ber Vanda suavis var. mürbe mit 13 £ 10 s, Vanda sua- vis aurea mit 7 £ 10 s, ein 4 guß bobeö (Exemplar ber Vanda (ricolor mit 5 £ 10 s., ein Cyrnbidium eburneurn mit 14 £ befahlt, gür Phalaenopsis arnabilis jablte mon 12 £ 10 s.; für ein feböneö Sxem^ plar ber rei^enben Cattleya niargi- nata £, Saccolabium praemorsum 8 £ 10 s. garrn, beftebenb auö Gleichenia, Todea, Gymno- g:ramina5 Cheilaulhes, Diplazium, Marattia unb Cyalhea mürben bon 1—3 £ pr. (Exemplar be^abtt. Fre- montia ^californica erlangte bie enorme eumme oon 27 £ 16 s., unb mürbe oon (5. @. .5)enberfon er-' (lanben. :Die ganje 2luetion ergab eine ©umme oon über 500 £. |llerf(mal-1tl0ti3Ctt, 2)ie 3f?etfenben G^arl 55cr^. 2luptiu ^ ^orn finb nach unö eingefanbten 5D?ittbeitungen fortmäßs renb mit bem Stuffu^en unb ©am* mein oon ^flanjen, ©amen unb fonjligen Dftaturalien befcbdftigt. !^ie ©egenb, meicbe genannte J^erren ju* le^t burebforf^ten, mar bie bei ^iu* bab be 33oIioar (Slngoßura) in 3Sene> juela, biefelbe mar feboeb miber (Srmarten in botanifeber ^infiebt febr bürftig, bennoeb mürben 4 neue ‘JJalmenarten bort gefunben, beren ©amen im guni reifen unb bann fofort oerfanbt merben fotlen. §err 33ucbbünbler ^a rl griebr. ^ppun in ^un^Iau in pr. ©(ble= ßen, jeigt an, baß er oon feinem ©ohne eine große ^artbie trdftiger blübbarer Amaryllis Belladonna solandriflora erhalten , mie mehrere anbere ^'laturalien unb etb* nograpbifebe ©cgcnftdnbe, moranf berfelbe Sluftrdge entgegennimmt, ©pecieöe SSerjei^niffe unb greife muß §err 2lppun noch fnrje 3eit oorbebalten. ©ie oben genonnten 9?eifenben flehen in 33egriff eine größere bo* tanifd;e (Sxcurfton in6 gnnere ju oerfibiebenen Snbianerjldmmen, fo mie 5U ben berühmten SKofferfdKen beö (Maroni unb naib britifcb ©upana anjutreten, mofelbjl fie fich eine reiche Sluobeute feltener ©ä>- mereien, ^fiangen, befonberö Orebi* been jc. oerfpreeben unb h^^fft 2lppun in 53un5lau bereite im 3nni in ben ^efi^ biefer neueren ©ammlungen gu gelangen. ^err S. 0(^troctcr, bem bie hamburger ©artengeitung für meh* rere febd^enOmerthe ^Beiträge gu banfen mirb in furger 3eit eine ^anbelögdrtnerei in Soömig (Einhalt) eröffnen. ^)err ©ebroes 238 ter t»ar fcefanntlt^i lange £)bergärtner in S^eröborf, ttjel^e ©teße er am 1. 0e^tbr. n. 3- fretmißig aufgab um ftc§ ju etablt- reu, mobet terfelbe baö richtige fJrtnctp im 2luge ^at, nur gemiffe ärtifel ^u jie^en, btefen aber feine gan^e Sorgfalt unb 2(ufmerffamfett ju3umenben unb jiei;t bemnac^ ^u erwarten, ba§ ^)err ©Procter 2^ü(^tigeö leiden bürfte. Slnanaö^ treiberei, ^n^u^t oon ^amettien, S^§obobenbron, St^aleen unb Pämmigen 9?ofen ftnb biefenigen tifel, benen ^)err ©c^roeter anfäng? li^ feine gan^e ^lufmerffamfeit wib^ men wirb. ^)err ®i». ^1^. 3*^* wetc|er früher fteben 3a^re in Sa^au ^ugebra^te unb bem wir f(|on bie (^infü^rung mehrerer ja? ^)anif(^er ©ewäcife in unfere ®är? ten oerbanfen, Jat ber bot. 3^itnng jufolge, einen e^renootlen 'Auftrag an ber ©eite beö ^ottänbifc^en ®e? fanbten na^ Sapan ermatten (^)err ». ©iebolb lebte feit einigen Sauren in 23onn). j^e^t bemnaib su erwarten, ba^ er bei ben günj^iger ft(^ gej^attenben .panbelö? unb SSer? fe^röoer^ältniffen mit jenem 3nfel? fiaate, no^ bebeutenbere ^flan^en^ fc^a^e errieten werbe. ^)err ^Jofgartenbirector ^c^ttttt? f^aljn 3u X)armftabt ^at oon ©r. f. J^o^eit bem ©rof^erjogeo. ^)effen baö C^titterfreuj beß SSer- bienji?Drbenö ^^ilip))’^ be^ ©rof? müt^igen erhalten. 3m SSerlage beö Herren Souiö Huien in Berlin ijl ba^ fe^r ge? lungene S3itbni§ beö 86jä^rigen, no^ in aüer SBirffamfeit pe^enben ^önigt. Ober^ofgärtner^ 3, S* ^intelmann au S^arlotten' bürg erfc^ienen. 2)affelbe ijl oon $rn. ^rof. Krüger gemalt unb oortrefflii^ lit^ograp^irt, welche S'^o? ti'a gewig manchem SSere^rer biefed würbigen, ^ocbgeai^teten ®?anneö wilifommen fein bürfte. 2)er ^^rei^ be^ 53ilbniffei5 ift 1 ^er befannte beutf^e Steifen« be, 2lbplf ^c^la^inttpeit ijb nic^t me^r am Seben. Ueber fein traurige^ (Snbe geben ^epefc^en, welt^e Sorb ©tanlep ber lonbo? ner geograp^ifi^en ©efeflf(|aft mit* get^eilt ^at, einige Sluöfunft. 5lu$ bem Obern ^enbfebab war er auf einem Sßege, ber oiel wej^Ii^er alö ber oon feinen S3rübern Hermann unb Stöbert eingefc^tagene liegt, nac^ ^urfifian gegangen, ^ur^ einen feiner Begleiter (^bbula^), ber über 53ocf§ara unb (5abul nac^ '}5ef(^awur aurüifgefe^rt ift, unb bur(^ einen an Dberft (Sbwarbö geri^teten S5rief eineö anbern fei? neö ©efolgeö (3)?a^omeb (5mir) f^eint eö jtc^ l^erau^auPellen, bag 2lb. ©^lagintweit nat^ großen 9)?ü^feligfeiten bie ©tabt 3arfanb erreid[>t unb bafelb)^ freubige ^uf? na^me gefunben ^atte. 2llö er oon bort in norbwejlli^er S^i^tung nach ^ofau auf ben SSeg mailte, geriet^ er mitten in einen .Raufen fanatifc^er SD^ufclmänner bei ^ar? gof4> (41 0 11. 53r. 72 « 50 ' öjll. ?.) unb auf S5efe^l beö graufamen ©pnb SBullee ^§an würbe er ^nge|tc|t$ biefer ©tabt enthauptet. T)a fdmmtlichc brittifi^e 23ehörben Dberinbienö fi^ für baö ©^itffal biefeö unternehmenben 9?eifenben — wahrfcheinlicb be^ erjlen ^uropderd, ber feit 5D?arco 5^olo biefe entle? genen ©egenben befucht — fehr intereffiren, barf man fügli(§ hoffen, einige feiner ^loti'abüther unter ben Eingeborenen aubftnbig au mai^ien. 3^.) 239 ^Beiträge für bie |)amburger ©arten* Rettung »erben auf SSerlangen ^onorirt unb fönnen entweber bem 53 erleg er, |)rn. 9t. Mittler, ober ber 9tebaction etnge* fanbt »erben, ©leientgen ber geehrten iWitarbeiter, »elc|e örtraabbrürfe i^rer 51uffä|e ju |)aben »ünfeben, »erben ge* beten t^ren SSiinfeb bei Sinfenbung beö 9?tanufcrirte3 unö anjnjeigcn, ba er fpä* ter nicht berüefftebtigt »erben fann. 2ino* npme ßinfenbungen finben feine 2luf* nähme. 2)ie ber Otebaction perfprochenen ober ct»a ?ugebacf)ten 53crichte über Blumen* unb ^JÜanjenauöüellungcn, bittet biefelbc rect)t5eitig cinfenben ju »ollen. ^errn 0. T. 3hre fehäfeenemerthe 51b* hanblung fam ju fpät, fo baü fre nicht mehr mit bem Porigen ^eftc Peröffent* licht »erben fonnte. 51lle nach ber Witte beö laufenben Wonatö eingehenben län* geren Original*21bhanbIungen müffen für baö banu'junächü erfcheinenbe |)eft ber ©artenjeitung liegen bleiben, kleinere 9totijen finben bagegen fofortige 51uf* nähme. Herren 3.; 3. (5. 9t.; 5f.; 51. 53. Seiten Danf, baü ©ic meiner fchriftlichen 51ufforberung i^olge geleiftet haben. Seiber ftnb (Sie aber bie ßinji* gen, »eiche mir bie ^toti^en 3hrer ©ärts nereien mitthcilten unb ijt eö nicht gut möglich nach biefen allein eine allgemeine Ueberficht ber hicÜQcn Slreibereien geben ju fönnen, bennoch foüen bie mir ge» »orbenen 9totijen ni(ht Pergebli^ nieber* gefchrieben fein unb nächftsr Srit benu^t »erben. (S6 ftnb an bie Stebaetion ju »ieber# holten Walen 51nfragen gefchehen unb i»ar beö 3nhalteö «ob |)errn 5llfreb 2:opf, ^E'ireetor ber ©ärtncr*Sehranüalt unb f)anbel^gärtncr in (Erfurt, »egen grober gahrläffigfeiten gegen Pielc ©e» fchäftöfreunbe in Setreff feinet Sanque* rottö feine ©träfe treffe?" 2Bir theilen hier im 3ntercffe ber öffentlichen Wei» nung bie S:hatfache mit, baü ^err 51. 3:opf nunmehr -feine ©träfe im ©rimir nal*©efängniü ju ©rfurt abgebüft hat. ^)err (5art ©c^i'tffer tn ©tuttgart eine »/horijontate ©onnen^ uht mit Kanone" erfunben, bte ben aUgemeiniten 23ei'fatl finbet unb alö mtcreffante unb nü^ltche ©artenperfchönerung bient. 2)iefe ©onnenuht i’fl mittelji einer ^UU ober SBaffer^Sßaage ri'jontal auf einem ^Jojtament pon beliebiger $öhe aufjuftetlen, unb j»ar fo, baf bie aufrechten ©efteHflä^en in bie 3Jtittagölinie ober ben 3)?eribion ju jleben foinmen unb bie Kanone nach 9?orben fieht. 240 iDtc (^mt^eÜun^ öon je fünf 5U fünf ^D?muten, fo bap 9?aum geniiö öor^anben um bet etmaö geübtem Slugenmnß jebe einzelne 9)?mute ju jeber ^ageö^eit genau abfe^en ju fönnen. !^iefe bireft seoit « ber Sonnenuhr abgetefene nur bie ma^re ^^bet utebt ba6 ganje 3^^^^ (;mbur(b bie gleiche, fonbirn mu§ mte bet alten anbern Sonnenuhren, in bte mttttere (aftronomi'fcbe) 3ctt umgeman^ bett werben. — 3« btefem ^e^uf wtrb bte 3ßttglei(bun9öiafet betge« geben, welche für jeben ^ag beö S^hreö bte 3«hl ber Minuten angtebt, bte jur Sonnenuhr^eit htnjugejählt (+) ober oon berfetben abgewogen C— ) werben müffen, nm bte mittlere 3ftt ju erhalten. 2)ie gtei^ung^tafetn für bte Itetnen Sonnenuhren fönnen hw^u auch gebraust werben. X)amit nun bte Kanone jur mittleren 3ß‘f burch ba$ 35renngta^ getöft werbe, (tnb bte bei'ben frummen Smi'en U hatbeö 3öh^ angebra^t, tn bejfen 33ertauf bte Sonne entweber tm Steigen ober tm Stufen begriffen ijf. ^ie (Juroen finb hierfür genau bezeichnet, 2)ie eine oon ihnen wirb mit zerriebenem S^iegputoer, ba6 man teigartig annä^t, eingerieben, unb z^or je näher ber fürzejfe . ^ag i|f, um fo höher umgefehrt je näher ber längjfe Xa^ ijf, um fo fürzer oon unten herauf. So brennt bie Kanone um fo oiete 3)?inuten at^ ber Unterfchieb ztt^iWen ber wahren unb ber mittleren 3eit gerabe beträgt, halb oor, balb na^ ber wahren 3eit ab. Öiur muf man barauf 33eba(ht htiben, baf bie richtige (^uroe ein? gerieben wirb, fonft geht bie Kanone früher ober fpäter, je nach ber Sohreözeit lo^. X)erartige Sonnenuhren werben unter Leitung beö «g)errn (E. Schi cif er in Stuttgart angefertigt unb ftnb jfet^ oorräthig bei bem^ felben zu h«ben. X)er ^reiö beträgt für eine Sonnenuhr mit Kanone nach ber ilbbitbung 22 fl. — fr.=J2 x^ lÖfgr, ff ff ff ff ohne gig., einfacher 18 ff — ff —10 „ 10 ff ffeine Sonnenuhr ^\xx Ülegulirung 2 ff 30 r/ = 1 ff 15 ff ]Keuestei§ Cactiis-\ erzeicliiiiss pro 1S50. Den zahlreichen Freunden dieser in jeder Hinsicht prachtvollen Pflanz en-Familie empfehle ich dieses Yerzeichniss der in meiner Samm- lung wirklich vorhandenen Arten und Unterarten zur geneigten Durch- sicht. Durch Ankauf einiger grossen Sammlungen im vorigen Herbst habe ich die meinige sowohl durch Prachtexemplare als auch hinsicht- lich der Artenzahl bedeutend vergrössert, sowie es mir bei dem jetzigen guten Stand meiner Pflanzen gelungen ist, manche seltene Art in Ver- mehrung zu bringen. Die Preise habe ich möglichst billig gestellt und gebe dafür nur gesunde, gut bewurzelte Exemplare. Das Yerzeichniss, welches ausserdem noch eine Anzahl schöner succulenter Pflanzen ent- hält, steht auf frankirte Anforderung umgehend zu Diensten. Erfurt, im Januar 1859. Friedrich A.dolph MEaiage jun. T) i e J^atferlid^ - Crtralmtfdt)^ Jicnömte betreffenl). S3efanntlic^ üerfammeUen ftc^ bte bem ^räjibium abjun^ttten ^iU ^lieber bcr ^^ai'ferl. Seobotbittifc^s^aroItnif(|)en Slcabemtc ber 3^aturfo rfc^er auf (lonöocatton beö ^röftbenten — S. R. J. Nobilis, Aichiade et Comes Palafmus — ^crrn ©e^ctmcn |)0 fr at§ Dr. x>Dn ^tefer, am 2. 2)?at b. 3. m 3ena SBerat^ungen über bte ^Ittßeleßen^ei'ten ber 5Icabemte. Dte 9?efultate btefer 33erat^un3en, fomett fte ftc!^ f^on je^t jur ^ubli’cation eignen, werben tn ber 33uc^^anblung beö ^)errn Jrom mann tn tn einer befonberen ©tbn'ft, we((|)e unter bem ^itel: tf%mU liebe 5D^tttbei'lungen ber ^atferl. ?eoboIbintftb'^öroltni’fcbett Sie ab ernte ber D^aturforfeber^^ tn einzelnen Sogen tn Üluarto (wo? oon 15 ^^tummern ben erflen Sanb bilben fotten) befannt gemalt werben. SÖBenn ber btefer ^€tn anberer tfl, alö auf btefe f^amtlttben SD?tttbetlungen'< aufmerffam ^u maiben, fo bürfte eö boeb gej^attet fein, bet btefer Seranlaffung bem .5)errn ^räfibenten bon 5^tefer notbmaB ben ®anf öffentli'eb 3U wteberbolen, ber t'bm beim ©eblug ber (Konferenzen oon aßen Slnwefenben mit warmer b^^zti^er Slnerfennung bargebraebt warb, für bte umficbtige taetboße unb tn feber Se^iebung ausgezeichnete Rettung ber Seratbungen, welche berfelbe obne ZU ermüben mit jugenbltcber Srifcbe unb Sebenbigfeit, tn 4—6 ©tunben tägltcb, bet ntß;t feiten bibergirenben Slnftcbten ber Einzelnen, boeb jlctS unb ^\xx aßgemetnen Sefrtebtgung, z« einem gebet'bltcben 9tefultate z^t bringen berjlanb, fo wie für bie echte Humanität, womit felbfl folcbe ©egenpnbe ber Seratbung unb Sefebtugfaffung unterbreitet würben, worüber bem .5)errn ^räftbenten bi'e aßeintge Sej^tmmung unb (Kntfcbct? bung zuf^ebl- Hamburg, ben 7. 5D?at 1859. ^amtnu-flev ©arten» niit» ©luinenicituitt). »aiiD XV. 16 |ilflrtn3en für J>rtö J^ttltl)auö. X)te metjlen ber @ett>äc^fe, bte m ben Mt^äufern, b. m einer ^emberatur t?cn 6— 10*^ fR. tm SBinter fuUinirt n?erben unb btc inan ßeivö^nli^ aTö »/captfc|e unb ncu^onänbifc^c" ^ffanjcn bc» gei^net, empfebtcn wenig buri^ tmboni’renbe 53Iattformen. ;Dagc< gen läßt fiib nic^t leugnen, baf bi'efelben jur ^Int^ejei't einen fe^r erfreu# Ii^en unb lieblichen ^nbltdf gewähren, inbent bte meif^en Wirten, ^u beu ganu'lien ber Segumtnofen, '»Paptlionaceen, !^ioömeen, 8^utaceen unb anbe# reu Satntlien ge^örenb, gierliche unb fchön gefärbte 53lunien befi^en. Siebte 23Iüthe3ei't biefer ©ewäcbfe vorüber, fo machen btefelben feinen befonbe# ren Sinbrucf, benn bie 33lätter jtnb mehr ober weniger nur flein, oft 00« matter, grau#gr«ner gärbung unb iji bieö gewif au^ ein ^)aupt# grunb mit, ba^ biefe fogenannten ^althauöpjlansen feit ben lebten 10 bi^ 15 3ahren im SÖerhältnif gu ben SBarmhauöpflangen im ^ögemei# nen an Serth Oerloren hoben unb oiel weniger fultioirt werben, al^ tieö in früheren Soh^^u gefchehen ifl. ©ang befonberö ftnb fte oerna^> läffigt Worben, feitbem fo oiele ^flangenarten mit fo auffäl# ligen 35lattformen eingefnhrt worben ftnb, bie febem auch no^ fo fleinen ©ewäehöhoufe währenb be^ gangen 3ahreö gur 3i^Ybe gerei^en. <56 tfl baher auth uith^ oerwunbern, baf man jic^t unter gehn fleinen ©e# wäch^häufern gewif fieben finbet, bie mit SSarmhauöbflangen augefullt ftnb, währenb e6 früher gerabe umgefehrt ber JaH warj fa felbjl in ben SBohngimmern werben je^t mehr äßarmhau6pflangen, al6 ^Jalmen, SWa# ranten, (5orbplinen, S3egonien, ^orrn ic. fultioirt, al6 früher. ^a nun bie meinen fogenannten 33lattpflangen a«6 ben groben# länbern gu un6 gefommen ftnb, fo finb bie ^'(langenfreunbe auch ber SWeinung, baf biefe nur in einem SBarmhaufe fultioirt werben fönnen, unb ba ein SBarmhau6 in ber Siegel foflfpieliger gu unterhalten i|l al6 ein ^althau6, fo ocrgichten oiele |)jlangenfre«nbe auf bie Kultur biefer ©ewächfe. ^6 giebt jeboch unter biefen fogenannten trobifchen 23lattbflangen eine SDtenge oon Wirten, bie pch mit grofer Seichtigfeit währenb be6 2Binter6 in einem ^althaufe, in einer ^emberatur oon 6 — 10® 9*1. ful# tioiren laffen unb biefen Käufern, wenn bie neuhollänbifchen unb cabi? fchen ^flangeuarten noch niiht in SBlüthe ftnb, ein mehr trobifchrö 2ln# fehen geben würben, ^in gefchmaefooKt^ unb funjlgerechte6 Strrangement biefer oerf^iebenen ©ewächfe in einem 4)aufe würbe natürlich mit eine {)aubtbebingung fein. Um ben ^^angenfreunben bie Sluöwahl folcher tBlattbflangen gu erteiltem, wollen wir hif’^ na^jlehenb einige Wirten nomhaft machen, bie fich entweber mit anberen ^althau6bflangen oereint ober für ft^ in einer niebrigeren ^emberatur, al6 man fonft gewöhnlich in ben SSarmhäufern antrifft, ohne ^Itachtheil fultioiren laffen: Aralia papyrifera Hook, wirb meiftenö al6 2Q3armhau6bjlangc ge# funben, fie hölt feboch Qwi i^ Halthaufe au6, felbfl in einer ^em# beratur oon nur 5—7 ® 9*1. ‘243 Sfadlmannia australis R. Br. (Cupauia Cunninghami), St. Fra- seri, Jonghü unb pubesceiis jtnb ^errli^e ^ftan^en für’ö ^alt^auö. Arundinaiia glaucescens Beauv. gebeizt fe^r gut im ^alt^aufe, ebenfo bic fci^önen Aspidistra punctata Lindl. unb Plectogyne variegata Otto. Charlvvoodia rubra PI., Cordyline Rumphii Eck. & Zeyh., Dra- caenopsis australis PI. unb iudivisa PI. (Diauella australis) ftub ^ftan? jen, bie in feinem ^dt^aufe fehlen foHten. Strelitzia Reginae Ait. fa^en mir ^äuftß falt fultiüirt im ü^pißjfen ^ulturjujfanbe. Unter ben garrn ßiebt eö befanntfit^ eine Sl^enßc Slrten, bie fe^r gut im ^öU^aufe geheimen, fetbjf unter ben S3aumfarrn. X)ie Encephalartus-^rten, fämmtli^ öom SSorgebirge ber guten ^)offnung jfammenb, ftnb burc^auö nic^t bifftcil in einer niebrigen ^em^ p'eratur unb fönnen ganj falt fultioirt merben. ^ber au(b unter ben d^ten |5almen ftnb mehrere, bic in einer ^:emperatur t)on 6 — 10 gan^ üortrefflitb geheimen unb ben Raufern mit ihren feierten SQBebeln eine grofe 3tfrbe ftnb. 3« biefem 3tt>f(f fönnen mir empfehlen: Chamaerops excelsa Thbg. öon (^hina unb — humilis L. — Hystrix Fräs. — Martiana Wah. Ceroxylon Audicola H. & B., bie SSatböpdme ber ^nben, au6 Duito. Phoenix dactylifera L. — recliuata Jacq. Rhapis flabelliformis Ait. Sabal Adansoni Guerns. aug Carolina. — mexicana Mart. — Palmetto Lodd. — serrulata R. & Sch. Seaforthia elegans R. Br. au^ 9^euhoItanb. Trithinax? aculeata Liebm. Unter ben Chamaedorea-^lrten giebt eö mehrere, bie ftch bor^üglich gut falt futtiüiren faffen unb ben |)dufcrn gang befonberö einen großen Sfeig öerleihen in Sofgc ihrer meift langen, gefdftig geformten &ebH, fo j. 33.: Ch. atrovirens Mart. — desmoncoides H. Wendl. — elegans Mart. — lepidota H. Wendl. — Karwinskiana H. Wendl. (elatior h. Berol.) — pygmaea H. Wendl. — resinifera H. Wendl. — Sehiedeana Mart, unb mehrere anbere. 3)iefe fleine Sijfe liefe ftch noch bebeutenb ermcitern, eö fcheint un$ biefe Slngahl oon Slrten feboth f(h<>« genügen, um ben ^ftangenfreuns ben gu geigen, mie grof bie 3öh^ berfenigen ^flangenarten ifl, melthe 16* 214 man tu einer ^o§en Temperatur ju fuUitjiren pflegt, nur auö tem @vunpe, meil fte auö ben Tropenlanbern j^ammen. Bambus a. T)k ©attuuß Bambusa i(l feit einer D^ei^e öon Sauren nur burc^ bie 2lrt aruudiuacea W., 1720 in ^nglanb eingefü()rt, in ben ©arten vertreten ßemefen. B. verticillata W., 1802 nac{) Soubon in (^nglanb ein» geführt, fc^eint micber auö ben ©arten oerfd^munben ju fein. Taßege’n finb im Saufe ber lebten ^a^xt einige anbere Wirten ^lingugefommen, bie ft(^ bereite in mehreren Sammlungen oorftnben, oon benen eö j[ebo$ noch fc§r fraglich ijl, ob e^ mirflit^ richtig benannte Wirten ftnb. T)er l^iejlge bot. ©arten beft^t aufer ber B. arundinacea no(b Bambusa aurea Hort., B. Metake Sieb, unb B. nigra Loddig. T)urcb einen gefälligen ^)abitu5 unb burt^ ba^ ungemein ftbneßc äBaeböt^um empfe^^ Icn ftd^ fämmtlic^e SIrten unb eignen fid^ gan^ oor^üglic^ ju T)ecoratio» nen grofer SBarm^äufer. Ueber baö ungemein fc^nette SÖa^fen ber einzelnen Triebe beö 5Sambuöro§rö gaben mir im V. 3a^rg. @. 570 ber ^)amburg. ©ar# ten^tg. fe^r interejfante ^totijen, bie Dr. SSattid^ an Bambusa-'JJftan» jen im bot. ©arten ^u ^alcutta aufgejeiebnet butte. 9tadb biefen 3)lit» tbeilungen errei^te ein ©epaft ber Bambusa gigantea Wall, in 31 Tagen eine Sänge oon 25' 9". Triebe ber B. Tulda Roxb. erbeben ftcb ungetbeilt in ihrer ootten Sänge oon 20—70 ' unb oon 6 — 12 " im Umfang in einem 3^»traum oon 30 Tagen. — @in ©^aft ber B. aruudiuacea im ©arten ju ©batömortb erreidbte eine ^)öbe oon 42', biefer ©(^o§ geigte ficb am 19. Slugufl 1846, am 1. September mar er bereite 8' b^cb, bi6 gum 7. September mueb^ er täglich 1' 10", biö gum 30. ©eptbr. täglich 1 fo baf er an biefem Tage eine oon 42' butte, (^ftgem. ©artgtg. 18, S. 112.) 3m oergangenen 3ubi’^ mürben oon ^)errn 3)2’ 51? ab im botanifeben ©arten gu (Sbinburgb 3)?cffungen über baö febnette SBaebfen beö S3ams bußrobreö an einer im großen ^^almenbaufe biefeö ©artenö beftnblicben ^flange oorgenommen. !^ie 3)?effungen fanben feben britten Tag j?a(t, biö ber Sebof ber ^5fiange eine i)öbe oon 15 guj erreicht butte. T)ie mitttero Temperatur im ^almenbuufe oariirte gmifeben 12 unb 16 3?. T)er beobachtete Trieb mueb^: T)atum. 3)?ittlere Temper, im freien. SBucbö mäbrenb 3 Tagen. o-om 3.— 6. .3uti bei 10 0 6.- 9. - 9.— 12. 12.-15. . 6,4 . 5 . 7,2 . 245 i)cm 15. — 18. tun b 3^. 0‘/t erwarten follte. 3^ac^ biefem, erft tm nortgen 3a^re angefcr? ti’gten 33er3et(^ni'ffe ju urtbei'len, ftnb bte ^^eteröburger ©arten fet'neö? wegö fo arm an fcbönen ©e^öljarten, alö ntetletf|t mancher ber geefjrten 5efer geglaubt faben mochte. ©0 ftnb na^ ber ^ittfeilung beö ^ervn Dr. Siegel i'n f>eter6> bürg Acer cainpeslre L. , dasycarpum Ehrh. (A. eriocarpom Mx.), pensjivanicum L., platanoides L. unb pl. var. lachiiatum, Pseudopla- tauus L., rubrum Ehrh., spicatuin Lam., tataricum L. Aesculus Hippocaslanum L. unb flava Ail., biefe Wie mehrere ber nachbenannten unter S3ebe(fung ober an fchr gefchü^ten Sagen. Aluaster fruticosus Ledb. unb A. viridis DC. Ainus i^lutlnosa W. unb v. quercifolia, incana W. nebjt ben rtetäten sublaciniata unb laciniafa, unb A. pubesceiis. Ainelauchier Botryapium DC. unb vulfifaris Moejirh. Ampelopsis hederacea DC. Amygdalus nana L. Andromeda calyculata unb polifolia L. Arclosfaphylos uvaursi Spr. Aiislolochia Sipho Hcril. Atragene alpina var. sibirica. . Atraphaxis lanceolnla Meisn. Azalea nudiflora h. unb ponlica L. Berberis sibirica Pall, nub vulgaris L. Befula alba L. mit i'hren SSan'ctäten vulgaris, carpalhica, dalc- carlica (asplenifolla Ilorl.), papyrifera Spach (B. papyraeea Ai(., labifolia Hor(.), populifoiia Spach (Bet. populifolia Ail.}, pubescens Spach. — B. davurica Pall., Ermanni Chms., cxcelsa Spach, frutl- cosa Pall., Gmelini Bgl. unb var. incisa Rgl. (B. Socolorvii h. Pe- Irop.),’ humilis Schrnk. uub var. lalifolia Rgl., lenta L., nana L. unb nigra. Calluna vulgaris Salisb. 247 Calyptrü.stiji^uia Middemiorfiaiia Traiilv. Cara^aiia arboreiscens Larn. (IVulesceiis ÜC., jubala Poir.), ini- ciophylla DC., pygtnaea l)C. unt) spiiiosa I)C. Chaitiaecyparis nulkaensis Spach (Thiiinp.M's borealin). Clematis Vilicella L., oiienlalis L. unb Vil. alba L. Curiuis alba L. unb var. vsibirica, C. aKernifoüa L., sericea Uerit., san^uiiica L. uub stricta Lam. Corylus Avellana L. Cotoiieaster muUlHora Bn^e., Nuaimularia F. Ä M., tomenlosa Linill., vulgaris Lind!, unb vul^. var. laxiflora Ledb. (C. laxiflora Jacq.), uniflora Rgl. Crataegus coccinea L. nebj^ var. mollis \Yalp. (C. subvillosa Schrad.), C. Crus-galli L., rnoiiogyna Jacq., nigra W. K., Oxyacan- tha L. nebfl: ben gefügt blü^enben ^öanetäten, sanguinea Pall, unb var. xaiilhocarpa Rgl. Cytisus falcatus W. K., ausfriacus L., capitalus Jacq., elongala VV. & K., hirsulus L., niuUiflorus Lindl., purpurens Scop., sessilifolius L., ratisbonensis Schaef. Daphne allaica Pall., Cneorum L. unb Mezereum L. Elaeagnus argeutea Pursh. Evonymus europaeus L., latifolius Mill., nanus M. B. unb ver- rucosus Scop. Fraxinus excelsior L. unb var. pendula, lenliscifolia Desf. unb rolundifolia Ait. Genisla tinctoria L. Hippophae rhamnoides L. Juglans cinerea L. unb nigra L. Juniperus communis L., nana W., Sabina L. Larix dahurica Laws. , euiopaea ÜC. , pendula Salisb ., sibi- rica Nois. Ledum paluslre L. Lonicera alpigena L., altaica Pall., Bungeaua Lcdeb., Caprifo- Hum L., coerulea L., chrysantha Turcz., iberica M. B., inicrophylla W., nigra L., Periclyraenum L., sempervireus L., latarica L. neb(l mehreren SSanetäten unb L. Xylosteum L. Mahonia Aquifolium Nuü. unb repens G. Don. Menisperinum dahuricum DC. Myrica Gale L. Paeonia arborea Don. Periploca graeca. Philadelphus coronarius L. unb var. nanus Mill., Ph. Gordonia- nus Lindl., latifolius Schrad. unb speciosus Schrad. Pinus Abies L., ajanensis Fisch., alba Ait., balsainea L., Cem- bra L., Laricio Poir. unb var. austriaca Endl., P. nigra Ait., Mughns Scop., obovata Ledb., orieutalis L., Picea L., Pichta Fisch., Pumilio Hänk., rubra Lamb., Strobus L., sylvestris L. Populus alba L. unb var. hybrida M. B. unb nivea Alt., P. aiigulata Alt., balsamifera L. canadensis Mx., candicans Ait., canes- cens DC., dilatata Ait., Fischen Rgl. ä Rach, graeca Ait., laurifolia 248 I.edb., nigra L. unb var. pendula (I*. (rcinula pendula Korl.), suave- olens Fisch, var. pyramidalis unb tremula L. Potenlilla dahurica Nult, uiib frulicosa L. (parviflora Hort.), frutic. grandiflora Lehm, (frulicosa Horl.), frul. floribunda Lehm, (floribunda Hort.), frul. tenuifolia Lehm, (glabra Hort.). Prunus Avium L. unb fl. pl., P. Cerasus L. unb fl. pl., P. Cha- maecerasus L., microcarpa C. A. M., Padus L., virginiana Mx. Pyrus arbutifolia L., baccata L. nebj^ ben SSartetäten macrocarpa Rgl., praecax Rgl. unb oblonga Rgl., P. cerasifera Tausch unb var. CallvÜlea Rgl., maciocarpa Rgl. unb xanlhocarpa Rgl., P. floribunda Lindl., Malus L., prunifolia W. nebjl Var. inlermedia Rgl. unb ovi- formis Rgl. Quercus coccinea Wngnhtn., iberica Slev., Robur W., peduncu- lata W., rubra L. Rhamnus catharlica L., dahurica Pall, unb Frangula L. S3on Ribes galten eine ^engc 21rten auö, näinlic^: R. aciculare 8m., affine Dougl., alpinum L. nebji var. bacciferum DC., bacc. pi- losum Rgl. unb alp. pilosum Rgl., R. aureum Pursh, cunealum Kar. & Kir., Dikuscha Fisch., diacanlha Pall., divaricalum Dougl., flori- dum L., Grossularia L., hetcrotrichum C. A. M., lacuslre Poir., nigrum L., orientale Poir., pelraeuni Wulf, procumbens Pall., rubrum L., saxatile Pall., trifiorum W. unb triste Pall. Rhododendron chrysanthum L., dahuricum L., ferrugineum L. unb hirsutum L. Rosa acicularis Lindl., alpina L., centifolia L., cinnamonea L., Gmelini Bge., piinpinellifolia L. unb var. fl. pl. Rubus odoralus L. Salix aculifolia W., alba L., arclica Pall., Caprea L., daphnoi - des Vill., Lapponum L., myrsinites L., penlaudra L., sibirica Pall. (Napoleonis Horl.), triandra L. unb vimiualis L. Sambucus canadensis L., racemosa L., nigra L. unb pubens Mx, Solanum Dulcamara L. unb persicum W., Sorbus americana W., Aria Crlz., Aucuparia L. unb var. pendula, hybrlda L., doineslica L. unb spuria Pers. Spiraea ift fe^r ^aMrei'c^ vertreten, fo burc^ Sp. alpina Pall., amurensis Max., lella Sims, (t;äU ^i'er nur unter S3ebecfung auö), cal- losa Thbg., cana W. K., canescens Don, crenala L., carpinifolia W., chamaedrifolia L. unb var. anguslifolia Rgl. unb ulmifolia Rgl., con- fusa Rgl. & Kcke., Douglasii Jluok., expansa Wall, unb ß ovala h. Turic., hypericilolia L., lacAigala L., lanccolala Boh., mollis Koch & Bche., Pallasii Rgl., obovala W. K., opullfolia L. unb var. tomen- tella Rgl., salicifolia L. unb var. Billardicii Rgi., sorblfolia L., tomen- tella L. unb triloba L. Symphorea racemosa Mx. Syriiiga chinensis W., Josikaea Jacq. fil., persica L. unb vul- garis nebfi S^arietäten. Tamarix gallica L. Tilia glabra Vent. (americana L.) unb var. pendula, argenica DC., grandifolia Ehrh. unb vr?r. laciniala, parvifolia Ehih. unb var. asplenifoüa. 249 Thuia occideiitalis L. Ulmus campeslris L., crispa W. unb effusa W. Vaccinium Myrtillus L. unb Oxycoccos L., uliginosum L. unb Vilis Idaea L. Viburnuiii Lautaiia L., Leuta^o L., Opulus L. mit var. roseuui Roem., Oxycoccos Pursh. unb peiinifolium L. |3 c tn e r K u n 3 e n über fitl)ön über fVltett blül)eniic Pflanjen im bofanif(l;cn ©arten ju Ijamburg. üroskiniieria speclabilis Liiidl. SSon btefer ^übfe^en gaben mir bereite im 18. 5’'- ber Hamburg. Oartengtg. eine furje nach ber 2ibbilbung tiefer ?)fianje in bem Bot. Mag. lab. 5009. 3^51^1^01^ b. 3. b^^Oen mir baö ©lüd bie ^3flan5e felbft hier in ^liitbe 5U fe^en unb fönnen biefelbe mit bottem 9te^t alten ^tumenfreunben, bie im 53efi^e eineö SSarmbciufeö finb, empfebt^n. ;^ie (Sinfubrung tiefer, ju ber nalürticben gamilie ber Scrophula- riueae gebörenten ^panje bertanfen mir ^errn U. ©f inner, bureb beffen eifrige gorfebungen im mepiiiben SD^exicc unb ©uatemata unferen ©arten febon fo »iele neue unb fettene ^^Panjen angeführt morben pnb. ^err ^^rofeffor Siubtep glaubte feine ^^flanje mürbe pcb beffer alß biefe eignen ben S^amen ibreö (Snttetferö ju führen, benn pe ip nicht nur eine Seltenbcit, fonbern auib eine 3ifrbe unferer ©emäcböbäufer. X)a e5 feboeb bereite eine Skinnerla benannte ^Jpan^e giebt, fo b<^t ^err iünblep au^ ben beiten Spanten Uro ©finner ben ©attungönamen l>oskiuiieria gebiltet, ein S^ame, ber fo leicht nicht mit bem eine^ anberen ©finner oermccbfelt merben türfte unb fomit ben Flamen te^ öntterferö ber botanifeben 9?omenctatur pchert. ^ie Uroskiiineria ip eine meiebbotsiß^/ frautige ^pange, im ^)abii tuö gemiffen ©eönerien nicht unäbnlt^, afte ^b^iU ticht befe^t mit fei? nen Härchen. X>ie 33Iätter pnb tanglicb, gegähnt, gepiett, 2 — 4 lang. X)ie 23Iütben erfebeinen in p^enten, entpänbigen, geträngten, 3 3otl langen S^itöpen. Vie S3tumen, jebe oon einer fabenförmigen, haarigen ^Bractee unterpü^t pnb btapoiolett, 1—1 V2 3ofl lang, trich^ terförmig, mit einem fünfgelappten, gmeilippigen ©aum. X)aö 3««^^'^ ber 5BIume ip mehr mei^ticb. — 23Iütbc3cit unbePimmt, tenn mäbrent tiefe ''ppange gum erPen 91?ate in (Jnglanb im 3»ti blühte, jeigte pe ihre erpen 33Iumen bi^i* ini 3^inuör unb bann nochmals im 5lprii. — 23ie oiele ähnliche frautartige ^pan^en mup auch biefe mäbrenb ber trüben Sinter^eit oor Seuchtigfeit gefebü^t merben, intern bei gropt-r geudpigfeit tic 33Iättcr unb jungen Triebe febr leicht obporfen. Sine nahrhafte Srbe aus? gleichen ^h^^itni ?aub? unb hungerte bepe? 250 ^enb, fagt ber ^?f(ahje am bejien ^u, unb lägt (le (td) aucf) burc^ ©tedfünge »erme^ren. Stack housia mouogyiia Labill. (Jtne m'ebltc^e ^albfrauttgc ^yflan^c auö ^uflratien, öon ber ber ^lejige botam'fc^e ©arten tm t>ers gangenen 3a^re @amen t)on §errn Dr. 9)tülter ;n 5)?elbourne erhielt. 2){e auö biefen ©amen erlogenen '»pflanzen blühten ^i'er jum er(len 3)?ate im Slprit. - Eingabe m Bot. Reg. V. XXII tab. 1917 fott biefe 2lrt in 2?an 2)iemenölanb ^eimifc^ fein, t)on mo fte juerjt bur^ §errn Sameö S3a(!^oufe im 3a^re 1835 in (Jnglanb eingefn^rt unb bem ju S^ren bie ©attung auc^ benannt trorben ijt. !Diefe ?^f(an^e bilbet ten ^ppuö ber fe^r fteinen natnrtic^en Sanii# lie Stackhousiaceae, t)on ber je^t 14 Wirten befannt ftnb. ^ergleit^e Linoaea XXVI, pag. 1, mofetbfl biefe intereffonte %amilie öon |)errn Dr. ©^u^arbt monograp^ifcb bearbeitet ijl. ©ämmtlic^e Wirten finb in 9fteu|ottanb ober auf 2San ;l)iemenölanb fieimifc^ unb i)l unfere 2lrt oon mehreren 33otanifern fomo^I auf 2San i)icmem3lanb aU in Slujtra^ lien gefunben unb gefammelt morben. 2)ie ^Jflanje fc^eint me^r jtaubig al^ ^oljig gu toerben unb bürfte bem 2lnf{^cin nach felbp nur gmeifä^rig fein ober nac^ bem S3tü^en ein? ge^en, bocb lögt fie ftc^ leicht burc^ ©tetflinge oerme^ren unb ermatten. !Der beblätterte, toenig oerajtelte unb ettt)ai5 nieberliegenbe ©tamm erreicht eine ^ö^e oon 4-6 ^te 93Iötter finb tinienslangettförs mig, unten jugefpi^t unb trögt eine bicbte 33tüt^enriöpe, bie oor bem Slufblü^en an ber ©pi^e rot^ gefärbt ijl, mö^renb bie SBtumen ra^m? toeig gnb. Tulipa coriiuta Red. Sine toegen ber langen, fc^maten 23lü; t^engütlenblötter gang eigentpmli^c 33Iüt§e. 9^at^ S^eboute Liliaceea t. 445 flammt biefe 5lrt auö bergen, oon too ge im 1811 bireft in bie ^arifer ©arten eingefü^rt fein foH. i)ie im ^ieggen ©arten blu^enbe ^gange ig bie 23arietöt « petalis loiigioiibus, angustioribus, quid quam undulatis laete rubris, basi flavis. 2)ie 53Iüt^en^ünenblatter gnb nac^ unten gu faum V4 3^^ ««b ^aben eine Sönge oon fag ^ 3^11/ gang fpi^ au^laufenb. ^ie garbengei^nung ber 33Iume fc^eint autl) bei biefer 5lrt gu oariiren, im Bot.. Reg. Vol. II, tab. 127 gnb brei 33arietöten abgebilbet, eine rofafarbene, eine gelbe mit toenig rotier 3eic^nung unb eine toeig unb rot^ gegecfte, bei aUcn breien gnb bie 23lut^en^ü(lenblötter febot^ oiel breiter angegeben alö ge e^ an unferer ^gange gnb. — g?ac^ Siunt^ Enum. Plant. 4, p. 221 ig eö bie T. turcica Roth, Syu. T. sylvestris ß Willd., T. acuininata Vahl. in Horum. Hort. Hafii. t. 328, T. pumila Moench mit ben SSarietöten «, ß unb y. S. £)— 0. 251 Pie €^eltttnnc »on Ptttubmek. X)te Sbeltannen im ^arfe gu ^awfowöf |tnb eine tofate, no^ wenig kfannte ^erfwnrbigfeit, welche öerbient, aufge^cid^net unb einem weiteren Greife übergeben ju werben. 3tt 9f?o. 401 beö „Bull, de la Classe Physico-mathematique de Tacademie de S(. Pe- tersbourg“ befinbet bon ^errn 3* 3- S'lubrec^t eine genaue 53es fc^reibung btefer intereffanten 33äume, bie wir tm ^uöjuge unfern Sefern ^ler mitt^eilen. »/(Sinjetne merfwürbige S5äume« fc^reibt ^err 91uprec^t f/^aben in bemfelben ©rabe, wie Experimente, baju beigetragen, bie ©efe^e be6 SBai^öt^umö aiiö nerftbiebenen ©eficbtöpnnften beleuchten unb irrige ^nfichten ju befeitigen ober fchwanfenbe ^u befeftigen.^' f/3(h erinnere an bte berühmt geworbene Sinbe oon ^^^ntainebteau, wel^e 44 Sa^re i'hre oottfommene Entrmbung übertebte unb jule^t bur^ ben Slnfa^ neuer ^otjfchichten über unb unter ber SSerle^ung eine gar abentheuerU’che ©ejtalt erhielt, ^en ^recul ^at eine %hUU bung biefeö ^aume^ m ber Ami. de sc. nafur. 1855 geliefert unb 9tähereö barüber mitgetheilt. 3ft burch biefen '2(ufjletgen be$ rohen 0aftcö tm atten ^»of^e bewtefen? 2113 t^ jufättig erft tm 3^‘h’^^ ben 23aum ^u ^^awtowöf be? merfte, welcher einen atibern lebenben oon feiner SSur^et getrennten hoch emporhtelt, unterlieg ich «ith^ f^ö^eich unfern oor ^urjem tei'ber oer^orbenen oerbienpooßen ^Botaniter Seinmann, welkem berei'td »or 41 3^h’'’^tt bte 2lufftcht über bie ©arten unb ben ^arf gu ^aw^ Iow3f anoertraut würbe, barüber ju befragen. Sein mann erflarte, bag er ebenfatt3 erjl fnrglich 5um erften 9)tat biefen galt gefehen hn«s Picea L. ober bie mcffeuropäifche (Sbeltanne h^U ben hieffgen Sißinter ni^t auö unb h^t eine mehr ztoeizeilige Stellung ber 91abe(n an jüngeren 3tt?ei' gen. 33ei ben ^beltannen im ^arfe z« ^amlomö! ftnb bie 3^abeln beutlich mehrreihig unb nach nufmärtö gefrümmt; biefen bie amerifanifche (Jbeltanne ober 33alfamtanne mit ber ftbirifchen ober Pichta gemein *) 53eoor nicht bie reifen 3^^bffn unterfutbt finb, toirb noih ein 3tt)eifel übrig bleiben büvfen, um fo mehr ol^ ein baneben ffehenber l^ärchenbaum, na^ ben 3<^pffn, ju Larix sibirica gehört, gür ben 3mccf biefer 3^^^^« fönimt eö inbeffen auf eine genauere S3effimmung porläuftg nicht an unb mir bezeichnen bie fraglichen S3äume oon $am^ lomöf mit bem allgemeinen 3*lamen: (^beltanne ober 2Öeif tonne, Sapiii blaue, IINXTA (Pichta), mofür ber 2)eutf(he, granzofe ober 9tuffe ffe anfehen mirb. Soubon höU bie ffbirifche Pichla für eine SSarietät ber norbamerifanifchen 33alfamtanne. S3cibe bilben mit ber meffeuro> päifchen Sbeltanne, nach ber 5lnf{^t 21ieler eine menig oon unferer gemeinen ^anne unb tiefer oerfchiebene ©attung, melche :^on Picea genannt Sinf unb 5lnbere aber Abies, metl Sinne biefe z^^i ^tarnen grabe entgegengefeht gebraucht, alö bie älteren S3otanifer. Silier^ bing^ mürben fie richtiger Abies pectiuata Dec., Ab. Pichta Tisch, unb A. balsamea Poir. 2)af baö im Sahre 1834 auögefchnittene Stücf mirflich ZU bem bünnen S3aume gehört, bemeift:*'^) 1. ^ie eigenthümliche garbe unb ©lütte ber fltinbe, bie 33efchaffen? heit ber Slftnarben unb bie mehr ober meniger bebeutenben mit §arz gefüllten blafcnförmigen 5luftreibungen. 2. 2)ie i)icfe tec3 Stücfei?, 4 3ofl im X)ur(hmeffer, maö fehr gut mit ber glüche beö Stumpfet übereinffimmt. 2)ie (Entfernung zun'f^en bem Stumpfe unb bem (Enbe beö abgefchnittenen Stüi^eö beträgt 4' d"j ba6 auögefchnittene Stücf 00m 3ahrc 1834 h^t nur OVs", tff alfo A. Pichta erfennt man zmar gemopnltcp burep lange an ben jungen 2:riebcn augebrüefte grabe 5^abc{n, mic folcpe in Vebebour’ö Icon. FI. Alt. tab. 5(X) borge* ÜeÜt merben. 3n 53aiimfchulen foinmen feboä) unter A. Pichta unb A. balsamea eremplarc oor, bei melcpcn, mic mir |)err Suef zeigte, eine Untcrfcpcibung fepmiertg mirb. 3'ueigc ber Pichta oen ben 3uflüffen ber ^etfepora paben fepr furze 91abcln, bie alle iiacp aufmärtä gefrümmt ftnb. **) X)ie tiefer 5?efcprcibiing beigegebene 2(bbilbnng fonnten mir Icibcr niept mitgeben. X'ic 3tebact. 253 beinahe ber 5. urf^riinglic^ au^Qefäijten Stammeö; eö ifl ber ©lei^förmigfei't mit bem übrigen ^ol^gaben falber nt(^t länger auO* gefallen. (Sine bünne rom untern Stumpfe abgefägte glatte j^eüte ben 33e« meiß btö jur (5öibenj ^er, benn eö lie^ ftc^ erfenuen: 3. ba^ bte 5D^arffcbeibe an beiben ©tüden jlarf erentn'fc^ gefieflt mar, fo ba^ ber fleinfte ^)albmeffer bcc ^ol^förperö an beiben 17 t^ar. Sinten, ber grofte ^albmeffer 31 — 32 Linien betrug; au^ an ben übrigen ©teilen mar bte Ueberetnjlimmung ber 2lrt, ba^ bei'be ©tütfe auf cinanber gelegt, bi^ auf bie fpäter ju ermä^nenbe ^eubtlbung am untern (Snbe beö unteren ©tumpfeö, fo ooHfommcn an if)ren 9flänben fcbloffen, baf nur eine fe^r bünne (burib bte ©äge unb baö ©^abeifen oerbrau^te) f'-latte ba^mifeben gelegen fein fönne. 4. 5lm (5nbe beß unteren ©tumpfe6 gäblt man 49 3abre6ringe im auögetrocfneten unb etmaö oermftterten -^olje. Sin ber untern ge^ f^iabten Släcbe beiS ©tüiJeö rom maebte td) in oerfcbiebenen lÄt'cbtungen 2 ^^n meltbcn eine 47, bie anbere 48 Dringe gab; i(b oermuibe feboeb, ^ 2 Üli'nge überfeben mürben, metl an ber oberen forgfältiger bearbeiteten unb polirten beffelben ©tüdeö ganj beutlicb 49 3abreöringe oorbanben maren, alfo btefelbe 3ubl, mi'e am untern ©tumpfe, Sluö bem jüngften Swinge fbnnte man fcbliefen, bie Dperation fei im SGBmter gemaebt morben. 5. ;Dte 3öb''^^fcb^4>t^n maren nicht glei'tb bid; bte erften 10 ma§en an beiben ©lüden 7 “»yar. hinten nach ber Üticbtung beö lleinjlen ^albmefferö, bie folgenbeu 10 nur fe 3 Sinien, bie lebten nur 2 Sin.; ber unterbrüdte S3aum mueb^ unten mehr an ber oon bem anbern ^aume abgemanbten ©eite. X)ie Dringe felbft bitten an einer ©teHe eine (Sigentbümlicbleit, burib meicbe auch ber le^te möglicbe «« bem ebemaligen beiber ©tüde befeitigt mi'rb. ^)er 37. biij 39. D^ting (oom CEentrum auö gewählt, ober ber 11. — 13. oon ber ^^en'pberie auö gerechnet), maren fo überauö fein unb jufammengebrängt, bof fie nur mit einiger ?Dtübe unter ber Soupe ge;;äblt merben fonnten. J^terauö ijl ju erfeben, baf ber eine größere 33aum im 3abre 1785 gepflanjt mürbe unb im beoorfteb^nb en Sinter (1859) fein 73. 3^^!^^ oollenbet mtrb. Die feit bem 3abre 1834 ge mal tf am aufgehobene SSerbinbung mit ber Sur^el btnberte niibt fein gortleben fett nun mehr 24 3öb=' ren, metl oor btefer 3^tl bereites eine SSerma^fung mit ben 3meigen beö bena ebbarten .33 aumeö eingetreten mar unb bte Ernährung bureb bcnfelben auöfcblteßlt^ übernommen mürbe. ?!J?an fönnte oerfuebt fein, biefen gaH für ein ftnnreicb auögebacbteö (Experiment ju holten, bie SSermaebfung mit ben 4 fleineren 33aume5 abpcbtlicb b^rbeigefübrt bureb eine Slrt Pfropfung, meicbe einige ©ärtner Slblactiren nennen. ;i)iefe SSerma^fungen finb inbejfen oiel eher auf natürlichem Sege bemirft morben. ©ie jinb bereitö in biebten Salbbeßänben bei ber europäifeben ^‘beltanne beobachtet morben. T)k 9tinbe ber Sbeltanne ijl befanntli^ bon ben übrigen S^la^ beibäumen babureb ausgezeichnet, baß nicht bor bem 50., jumeilen erft nad; bem 100. Sob*"^ 33orfenbilbung eintritt. ^ie 9^inbe ift, bis 254 auf biß 2l|inarbeii, gtaü uub o^nc 33ei ber fpäteren Suna^me an 2)i'(Jc leibet enblic^ ber .Suffln^nten^nß ber 9ttnbe unb eö tritt Suc^eruuß beö neuen S^inbengeiuebeö unb §arjerßuf ein. (Jtwaö ä^nli'i^eö bemerft man an öi'eten rieften ber (^Deltanne üon ^amlomöf, nä^er jum ©tamme ju. So alfo ein 33aum, tote i'n ßegenmärtigem gatte na^ß foti^)en Slejten ju jte^en fommt, fann (befonberö burcf) ä^ei^ bungen bei' (lürmi'fc^em Setter), bie 0fttnbenfcbi^t fteflenmei'fe bciberfeit^ oerloren ße^en unb fpäter eine ^ermacbfunß an btefen ©tetten erfotßen. 3c^ fü^Ie j[ebo(^ fe^r mo^t, bag im oorließenben gotle, oietteiibt auib anbere Urfacben babei im ©^iete ßcmefen fein fonnten. 2lm (tärfften i)l bie SSermacbfunß an unferen Säumen am unterjten ^jtej ein biifer fnottißer Sluömucbö bejtebenb (fo oiet ju fe^en mar) auö ^arg oermifcbt mit Sftinbenparencbbm , bie unoerle^te 9tinbe beö Sljleö oon aufen balb oottftänbiß eiußeftbtoffen. 3cb ertaubte mir nii^t, eine biefer Sers macbfunßen ßenauer ju unterfuc^en, um nit^t baö ßefammte Silb ju 5erpbren. (5ine jmeite, nicht meit entfernte etmaö biifere Sbeltanne jeißte biefelbe Sermachfuuß an jmei Steften mit einem nebenftehenben fchmächs tißen Saume berfelben 31 rt, i)kx iji bie Serbinbunß mit ber Surret noch «nßejtbrt. 3)iefßö (^remptar fönnte ju (^rperimenten bienen unb tehrreich merben; eö oeßetirt fräftißer alö ber juerft befchriebene Saum; ber Umfanß beträßt 1 guf über bem Soben 1' 11'' enßt., bei 3 guf ^ö^e 1' 7"; bie ßefammte .g)bhe etma 6 gaben; bie Sntfernuuß oon bem bicfen Saume me^r ober menißer 1 guf. 3luf 2 gaben ifl bie 1. Sermachfuuß, oou ba an nimmt ber ©tomm eine etmaö fchiefe 9li(htunß unb entfernt ftch immer mehr» 2)er erjl befchriebene Saum ift an oerfchiebcnen ©tetten 4 — 6 3*?tt enßt. oon bem mit ihm oermachfenen. jlärferen Saume entfernt unb 2 ober 2V2 gaben tauß; baö auößefäßte ©tücf fammt bem an ber Surjel ftehenßebtiebenen ©tumpfe an 4% guf. ^aö untere (5nbe mar oon ber erjten ober unterflen Sermachfunß 1' 8" entfernt, unten auße? f^motten 1' SVa" im Umfanß, ein guf Umfanß unb »on ba auö fehr ßteichmäpiß unb attmähtiß biö jur ^rone oerbünnt. Ueberatt hi« treten Stefte herö^^r« ^ie bicfen Säume ^ah^n an ber unb D.sSeite biö h^^h h^^^^f ^^tne 3lefte. Son ber oberjfen Sermach^ fuuß flof ^arj ^)^Tab, beößleichen auö bem untern (5nbß an ber Sers narbunßöpelte beö ©tummelö. :Da Surjetfchöplinße bei 9^abetbäumen fchmerlich oorfommen, fo bin ith bie bitht neben bem flarfen Saume jlehenben fchmächtißen ©tamme für felb|t|tänbiße oon erjlerem unabhäußiße 3nbioibuen ju haften, mahrfcheinlich oon bemfetben 3ttter miß jener, aber in ihrer (Jntmicfelunß burch ihn ßehemmt unb fj)äter in ihren unterjten S^h^iUn anfcheinenb oermachfen. Sereitö burch 2oifßleurs;0e^tonß^hntnb^ ijl eine (5ißenthümlich^ feit ber (Sbettanne jur ©prache ßefommen, nämtich bie ißeben^fähißfeit ber ©tumpfe nach Sößuuß beiS Saumes, burch melche S^eubitbuuß oon ©ptint unb 9?inbc ^ute|t Sernarbunß unb ©^tießuuß ber Sunbfläche bemirft mirb. X)iefe ^rfcheinuiiß, Uebermattunß genannt, oiet fettener bei ber ßemeinen ©^mar^tanne unb Särche, ^at $err ^rof. ©öppert 1842 genauer befch^irben unb bie Stnficht oon SHaum beflätißt, baf 2:35 ^tcrbet eine ber Suv^el mit jenen benachbarter gefnnber (Sbeltannen ftattfinbe. !Die abßefchntttene banne 5^(atte üon bem ©tnrnmel beö burchfehntt^ tenen 0tammcö geigte, tt)ie ^n erwarten war, ben becjtnnenben Ueberj waßungöproceh burch auö^ebilbetcn @)3lint, ber aber nur thcilweife bie äufere bem nebenfteh«nben 53aume abgeWanbte h^tbe Peripherie etnnahm unb no^ nicht t^en D^anb ber S5?nnbfläche erreidjt ^)oIjbiIbung war 5 Sinien tiefer t)on tiefem 0ftanbe, an terfchiebenen ©teilen 2—3 Linien bief; e^ liefen fich 16 ober auch 18 Schichten barin jdhlen, fin^ unbeutliche braune ©chicht oon V4 Sinte, welche ni^t mehr in einzelnere aufgelöjl werben fonnte unb barauf bie etwaö oerwitterten 49 beö oor ber 9tefection c^ebilbeten ^olzeö. X)ie neue ©chichtenbilbung erfolgte ni^t gleichmäßig unb ununterbrochen in ber ganjen Sluöbehnung ber halben Peripherie, fonbern urfprünglich wenigftenö an brei SBtIb ungÖ5@raben unabhängig oon ein« anber, ©chicht auf ©chichl/ ttobei beibe 9?äuber einen bogenförmigen SSerlauf unb 3«nöh^^ X)ide ^etQtett. (Srjl bei em fpätcren 3«- fainmenjloßen beiter benachbarten Ülänber erfolgte bie Ablagerung neuer ©chichten ununterbrochen in ber ganzen Auöbehnung beiber 33ilbung^s herbe. Öö bleibt nod; übrig, baö untere @nbe be^ emporgehaltenen ^au^ me^ Z^ betrauten, z« welchem 3^^^^ 3^Ü langeö ©türf ab^ gefägt würbe unb im bot. 5Dlufeum ber Acabemie für fünftige 3^ilcn zur Anficht unb Prüfung z« ©ebote fleht. Am augenfälligflen ift an tiefem ©tummel bie weit oorgefchrittene SSernarbung an ber bem großen 33aume zwgßtoanbten ^älfte. i)ie neue ^)oIzbiIbung nach ber 3?efectton h^t bereits ben 91anb beS alten ^)oIzeS überfchritten unb bebeeft beinahe bie Hälfte ber Schnittfläche beS ©tums niels. £)ie caööfe 9)?affe bejleht auS z^fi ber innere wirb burch ben Splint gebilbet, ber um ben Sltanb beS alten etwas oerwits terten ^)oIzeS gerollt ifl unb ber Schnittfläche beffelben h^^^ anliegt^ ber äußere Zfyeti beßeht auS bem neueren etwas fchwammartig locferen 91inbenparenchpm, getränft unb überzogen mit ßüfßgem unb feßem ^)arze, Z>te Dberßäche beS (£alluS h feboc^ febenfaßö burc^ ©tecftinge erhalten kffen. 2)ie J^erren See ju ^ommerfmit^ ^aben bicfe mit C^cc^t pulcher- rima genannte SSarietät ojlinbif^em Samen erlogen uub brachten fie juerft in ben |)anbel. ^)evr 21. 23 erf Raffelt, in beffen prächtiger Illustr. hortic. btefc ^ftan^e auf ^af. 199 obgebitbet i|l, bietet ^Jftangen baoon ju bitttgen greifen an. Begonia xaiithina Hook. rar. pictifolia. (Begonia picta Hort. Jackson non Smith.) Slberntak eine 23egonie, melche ^err 3arffon ju Sten^ ftngton unter bem ^^lantcn B. picia in ^anbel gebracht l^at, bie jeboch nicht mit ber B. picta »on Smith ju »erme^feln ift. Sir 2B. J^oofer hält fte für eine 23arietät ber B. xanthina ober für eine ^pbribe tiefer, met^e bur^ ^Treujung mit einer buntblättrigen 2lrt entflanben ijl. Sie hat »iel 2lchnlid)fcit mit ber aflbefannten B. Rex, biefe h^^t febo^ gelb; lieh mei^e ^liithen mit einem rbthlithen 2lnflug. S^tachbem obige ^toti^cn im Bot. Msg. ju biefer auf Safel 5102 abgebilbeten 23egonie georueft maren, erhielt Sir 2B. $)oofer «5)errn Sinben’^ neueften Katalog ('Jio. 14) neuer, erotifchcr ^flan^en, in bem, mie au^ mir im »origen ^eftc mittheilten, bret neue 23egonien »on 2lffam befchrieben finb, »on benen, mie .£)oofer fagt, bie B. Victoria ohne aöen 3ö?eifel biefelbe ^flanje ijl ak bie «uf ber citirten S^afel be^ Bot. mag*, abgebilbete. EpigA'uiuflt leucabotrys NuH. Vacciiiiaceac. Qm hübfehe $lrt ber ©attuug ober beffer Untergattung Epigyniuni Kl., ju ber auch ba$ E. acuminatum Kl. (Bot. nia»:. tab. oOlü) ges hört, ^errn Dluttall »erbanft man in (Englanb bie (Einführung biefer ^flan^e »on ben S^upplahügeln im meflli^n 23cngalen, mcfelbjl fie auf (Eiehenftämme mä^ft. (§ie ift, nn'e S^uttall bemerft, ein immer? grüner Strauch, ber eine ^5öhe »on 7—8 erreicht unb fnoßenartige ^urjeln bilbet, ähnlirh gjamemur^el, boch »iel harter. 2)ie meinen fngelförmigen Blumen erfeheinen in enbpänbigen Sliöpen. Sie ijl eine hübfehe ^althau^pflauge, beren 23lütho^it ini Sommer föllt^ nach bem 23luhen t|l ber Strauch mit l;übfchen ioeißen Leeren gejiert. 2lb? gebiloet Bot. mag. tab. 5103. *'•' Soneiila luargaritacea LindL 23ott biefer allgemein befannten 3ifrpflan5e giebt baö Bot. Mag. tab. 5104 eine tlbbilbung. ^ie ?)flan^e ifl ju befannt, «k bnf e0 nöthig loäre, hiff Jartiuö, Dliebel, ©c^ott, ©eflom unb ©arbner ^duftg ßefunben tourbe. 3§r einziger Sert^ bejfe^t oieUeici^t bann, baß fic t^re jtemlic^ großen ^elloi'oletten 33fumen im SSinter jum SSorf^em bringt. Slbgebilbet in Bot. Mag. tab. 5106. ^a$ ganuar^fJ^eft be6 Botanical Magazine, ba6 und erß fi^dter ^ugi'ng, entjiält bie Slbbi’Ibungen einiger fe^r empfeßlendmertber ^ßanjen, unter anberen bi'c Spatliodea campaiiulata Beauv, (Spathodea tulipifera G. Don., Bignonia tulipifera 3chum.) Bignoniaceae. (5tn b^rrficber 35tüt§enbaum oom meßUib tropi'f^en 2(frtfa. $err Seauoaid fanb t^n ju Digare unb -j)err £)öborne, S3eß^er ber ^)anbefdgärtnerei' ju gafjiam er^og biefe ^rac^tp^anje and ©amen, ben er oon ^dfantre erhalten b^tte. ©^u^ma^er fanb ben 33aum in ©utnea unb ©ir 203. «J)oofer beßgt Exemplare bun^ Dr. Sroi'ng üon Slbeafoutaj ed fc^eint tiefe 2lrt bemnacf) in Slfn'fa eine ^temU'ib meite SScrbreitung ^u bnben. — ®et 23aum erreicht eine beträchtliche ^)öhe- ^te großen, fchön glänjenb grünen 23lätfer ßnb geßebert. X>tc über 4 Ö^pf^n 23Iüthen ßnb pon ber briUanteßen jinnoberrothen garbe, etmad blaffer im 3«ncrn ber 9ftöhre. I^er SBaum gelangt nur höchß feiten m ben ©emä^dhöufern jur 23Iüthe, metl er erß eine betrdchtlithe ©röße erlangen muß, beoor pch feine S3lüthen ^ei^e^i, ^Ibgehilbet im Bot, Mag. tab. ,5091, 260 Juaniilloa? eximia Hort. Solaneae. Sine ©otaneae, bte Herren ^enberfon üon bem (Kontinent unter bcr 53enennun3 Bru^mansia eximia erhalten ^aben. ber S3Iätter ^at fte jeboc^ feine Sle^nlic^feit mit trgenb einer Brugmaiisia ober baumartigen Datura-2lrt, mäbrenb bie S3lumen oiel Sle^nlicbfeit mit ber S3Iume biefer ©attungen befi|en, jcboc^) ijf bann ber ^el(^ mies ber ganj abmeic^enb unb |at gan3 ben (^^arafter einer Juanulloa. 0onte biefe ^^flan^e oielleicbt eine ^pbribe fein unb menn bieö ber SaK, mel^eö mögen bie Eltern fein ? 2)ie Jarbe ber S5Iume ift gelbtic^ grün, mie bie bei einigen Solandra-Strten. Bot. Ma^. tab. 5092. Sanseviera cyliiulrica Boj. (Sanseviera AngoleUvSis Wellwilsch.) Asparagineae. Unter bem ^tarnen mürben oor einigen ^urib bie ».forei^n Office^' in Ponton eigent^ümliibe gaben unb S^aumert auö ber ^ortugiejif^en 9f?ieberlaffung bei 5lngoIa, 2Öejfs^üfte oon SIfrifa, in ^nglanb eingefü^rt, gfei^^eitig einige ^flanjenrejte, anö ber biefe gäben gemonnen fein foüten. (Einige biefer t^ffanjen erholten ftc^ balb im ©arten 3U ^ea' unb atö fte auc^ gur ^lüt^e famen, ermiefen fte fti^ at»? eine Sanseviera unb ^mar alö bie S. cylindrica Bojer. ^ie gro§c SluöfteCfung 3U ^3ariö im 1858 ^atte glei^faflö in ber ?^ortugics fifeben 2lbtbeilung mehrere fe^r fi^öne groben biefeö 5D?ateriaIö 3U ©es fled[)ten unb ©emeben unter ber 33e3ei(l;nung ».(^r^eugntffe oon 2lngoIa'< auögejtefit unb bei biefer ©elegenbeit mar eö, mo 0ir 2ß. J^oofer erfuhr, ba^ fie oon ber S. Angolensis ober richtiger S. cylindrica flammen. !Die auö ben 53Tattfafern biefer ^flangc angefertigten ^X^aue ftnb oon ungeheurer 0tärfe unb baucrhafter al^ afte befannten ©orten. 2)a§ au^ bie 23Iätter ber übrigen Strten ber ©attung Sanseviera (namentli^ S. zeylanica unb guineensis) gute gafera liefern, ift befannt. Slufer beö 9tu^en3 megen ijf bie ^Jftanje au^ noch ihrer hüH^h^« aloe# artigen 53Iätter unb jierlichen 33Iüthen megen ju empfehlen. Bot. Mag*, (ab. 5093. Taclwademis caiiiiatus Orinh. (Lisianthus caiinatus I.am.) Gentianeae. C£in 35emohner oon ^abagaöcar, oon mo berfelbe burc^ ben 51leo. SB. (Sniö mit fo oielen ©eltenheitcn eing^führt morben ij^. ift eine ^^pon^e mit hübfchen, großen bfauoioletten STumen unb oerbient aflgemein beachtet 3U merben. Bot. Mag. (ab. 5094. 2öl Clirysaiidieiiium caiinaluui Sc/iousb. var. pictuin. (Chrysaiilhemuni üicolor Aiidr., Ismelia versicolor Cass.) Composilae. T)ie Urform btefer ^^f(anje mürbe berettö oor 60 Sauren burc^ SÖrouffonet oon bcr ^üj^e ber Gerberei in ^em;@arten eüißcfü^rt. ift eine ^arte einjährige ^flan^e, bie fid) burch ihre großen meinen 33Iumenföpfe fe^r empfiehlt unb baher au^ h'^^Pö SSarietät piclurn erjog ^err 23urribge in ^olcheper unb fann fte öIö eine fchöne Stcquifition gelten. ;^te @chetbenblumen finb oiolettpurpur, bie 0trahIenbIumen, bie eine J^älfte (obere) purpur, bie anbere getb. Bot. Mag. tab. 5095. 2Son bcr „Flore des serres^^, bie mit ber 5Iu6gabe ihrer $efte noch über ein ganjeö 3ahr tm 9iü(fflanbe iji, liegt unö baö 3önuar« ^)eft für 1858 (auögegeben im 5}?är3 1859) unb baö S^^rwars^eft für 1859 (auögegeben Slpril 1859) oor. 3Son ben in btefen heften abgebilbeten ^flanjen ftnb mehrere fchon früher nach ben Slbbilbungen in anberen Sßerfen in ber ^)amb. ©arten^tg. befprochen, refp. empfohlen morben, fo j. 23. baö Pentstemon Jeffre vaiius, Flore des serres tab. 1290, Bot. Mag. tab. 5045, Hamburg, ©artj. XIV, p. 253. Tydaea mehrere neue 23arietäten, FI. des serre.s tab. 1291, ^ambg. ©artj^tg. XIV, p. 178. Muscat-Haiiiburgh Traube, Fl. des serres tab. 1292—1293, ^ambg. ©artj. XIV, 0. 13 unb 69. Amygdalus persica var. sinensis, camelliaeflora et dian- thiflora, ^)ambg. ©art^tg. XIV, pag. 255, 377 unb 508. Slufer btefen enthalten bie beiben ^)efte ber Flore des serres noch: Nolana paradoxa Lindl. var. violacea. (5i'ne hübfehe einjährige ^^flan^c mit nieberliegenben 3wftgen unb großen oiolettsrofa 23lüthen. i)iefelbe mürbe burch ^)errn 3- harter in ben ^anbel gebro^t unb bürftc mi'e bie Nolana paradoxa ben 23Ius menrabatten mährenb einiger Söoehen beö 0ommer5 jur 3tcrbe gereichen. Slbgebilbet tab. 1294 ber Flore des serres. Camellia jap. Bonomiana Sangalli, ^err ©lonanni 0angalli ^u 9)?ai’lanb erjog biefe reijenbe ©a* meUie öuö 0amen unb erhielt fte ^err SSan ^outte oon ^errn SSital SÄofojja. ©d tjl eine prächtige SSarietät, bie ^Blumenblätter regelmäßig bachjiegelförmig gefleßt, rein meiß unb Jebeö berfelben mi't einem, auch gmei carmi'nrothen SBracteen gegiert, ^laf. 1295 ber Flore des serres jeigt unö eine getreue ©opi'e biefer 0chönheit. Azalea A^aii Houttei fl. flen. ©ine fchöne Sljalee fürö freie Sanb mit gefüllten 23lüthßn. ©ö ijl eine berjenigen Sl^aleen, bie in X)eutfchlanb unter ber 23e5ei(httung 262 //©enter Sl^aleen^^ tefannt jtnb unb feiner ßdi t)iel gurore tnai^ten, ober out^ neib jeft ju ben f<|pnflen 3»rrPfän(bern ber ©arten geboren, Slbgebilbet Flore des serres tab. 1298. tafeln 1301, 1302 nnb 1303 ber Flore des serres bringen bie Slbbi'Ibungen breier SSan'etäten ber Azalea indica, nämlic^: Azalea Gloire de ißelgique^ — Le Geänt unb — ■ Etendard de Flandrc; ^ret Sl^aTeen öon nnbeflreübarer ©(bbn^eit, bie öon $errn ^er^ »aene p Sebeberg in ben §anbel gebraut würben. Slnbere ni^t min^ ber febbne SSarietäten Reifen; Belle Jeaiinette, Gloire de Ledeber^, papiliouacea, pelargoiiiaeflora unb Rubens, ©ämmtlicbe Sljaleen ^aben bereite bi'e ^D^ebai'tle auf ber ©enter 5luöjtettung erhalten unb pnb uon ^)errn SSon ^)outte gu bejie^en. Azalea var. Magnifica CRollissonJ. 2)tefe auf ^af. 1306 — 1307 ber Flore des serres abgebitbete Sljalee ift ebenfaüö wie bie oben genannte A. Van Honttei eine §3arietät für^ freie 2anb, englifi^en Urfprung^. (5^ ifl eine fc^r ju entpfe^* lenbe 51rt. #ttrtbnbtt« - S3remcn* 2)er ©artenbaiuSSerein für SBreinen b^»t fo eben feinen 3Weiten 3abreö;S3eri^t oeröffentli^t. 2)erfelbe enthält au^er bem gliebersSSer^ei'cbnif , bereu 3^^! bereite biö auf 300 angewaebfen ijl, SJtitthei'lungen über baö 2ßir!en unb über bie beö Sereinö unb bie ^Berichte über bie im oorigen t>on bem SSerein oeran^ ftalteten 2luöjieKungen, nämittb über bie am 24.-26. 51pril (ftebe .l^omburg. ©artjtg. XIV. p. 257) unb über bte am 18. — 20. @eptbr. 1858 nebjt ben ^rämienoerthei'lungen. !^er S3remer ©artenbau^SSerein fanb gleich bei feinem (Sntflehen bi'e atlgemeinjte ^h^tlnabme be6 bortigen ^ublifumö unb machte ber? felbe mit feiner erjlen ^u^fteKung, bie in ber ^h^t eine glänjenbe war, Snrore. Sie bot, wie wir früher berichteten, beö Schönen fehr oiel, fo wohl in Se^ug auf 331umcn, wie auf Kultur unb wie auf getriebene ©emüfe, auferbem war ba^ 5lrrangeinent ein äuferjt gefällige^ unb ein fehr gelungene^. ^ie .5)erbjtauö|tellung war bagegen weniger brillant, wie bieö in ber Siegel bie ^JerbjtausilcHungen auch noch fein fönnen, bennoch lieferte fie einen ^eweiö oon ber großen 9tührigfeit unb Um» ji^t beö gegenwärtigen SSorjlanbeö beö jungen SSereinö. 2)ie bieöjährige Srühlingöaucjlellung war nach ben unö geworbenen üiünblichen wie f^n^liihen furjen SP?ittheil«ngen wieberum eine fehr 2i)3 öldu^ciite getveffn. ^le äßante tcö ßvo^cn VcfaltJ tt?aren fe^r ßefc^macf? voll, mit tcn frf;önften ifoni'feren unb ’^tfö^teu öc^i'ert, namentlich au^ ben ©arten ber grau i'on i^engerfe unb ber grau 2teltermann Sürmann geliefert, theilö mit anfel)nli(heu (Ippreffen unb Lorbeer» bdumen, meiere bic Herren feinte, ^ein^, S^arid;, Sommer unb Sintere fo bereitmilltg eingefanbt h^^tten. Vie Sljnleen unb 0^bobobenbron maren prachtpofl, bie (liuerarien gut fultiioirt, aber Iciber noch nicht oöflig erblüht, (Samettien tro^ ber borgerüeften S^h^'^ö^eit in noch fehl" fchönen (Eremplaren oorhanben. $pacinthen traren in mehreren Sortimenten cufgefletlt, oon benen brei auf fo glei^em S^ioeau jlanben, baf e^ fchmer i)kU, bem einen ober bem anbern ben SSor^ug 311 geben. — S3lüthenj}rducher, namentlich ge? triebene, jeichneten ftch gleichfatlcp and. (5ine Slufgabe (bie 10.) h^tle ber 5Sorpanb für bad «fchönjbe S3lumenbouquet" gefteKt. ifi tiefe Slufgabe eine fehr mürbige, ber bej^e ^rüfftein beö ©ef^madeö eineö ©ärtner^, aber fie ijl nicht leicht unb beoh^Ib finbet man au^ unter ©drtnern faum )^mei, bie ein S3oui quet oon leichtem, gefälligen Sluöfehen binben oerftehen. l^te j;e|igc 9Jlobe, S3ouquette ju binben, in gorm ber fogenannten franjöftfchen, i)l eine ber abgefchmaeftefien unb paffen biefe 33ouquette Portrefflich ju — ber drinoline. 2J?öchtc nur jeber SSerein Prämien für 23ouquette, aber nur für leid;t unb gefällig gebunbene anöfe^en, 33ouquette, in benen bie ba^u oermenbeten S3lumen ihre gorm behalten, ni^t porher theilmeife ^erriffen ober bie einzelnen 53lüthen auf lt)rath gesogen mer* ben, nm biefelben bichter an einanber preffen gu fbnnen. $err SRetemeper hat auch bieömal mieber, mie ^)err fltother# munbt eine güße ber reigcnbjlcn erotifchen "J^flanjen eingeliefert, unb mit bem .^errn Suling für feine ©efammtlieferung ber bejten getrie? benen S3ohnen, (Srbfen unb (Karotten ben erjlen ^reid erhalten. '^Jreiöbertheilungt 33on ben Preisrichtern, 5)erren |)ofgärtner (Erblich auS $annoPer, ^)errn Sübefing, .g^errn Sari 3}?el^erö, ^)errn Dhlenborff aus Hamburg, $crrn p. Smith auS Sergeborf unb Herren ©ror? mann mürben na^benannte ©artenerseugniffe auf ber lebten SluSftetlung prämirt: 1) gür 6 Sorten ber f^önjlen ^opfgemä^fe in porsügli^em Kultur? unb Slüthcnsuflanbe erhielt als 1. Prämie bie golbene 3)?ebaitlc J^err 9^etemeper, als 2. Prämie bie filberne SD^eboiHe unb 5 bic |)erren ©ebrüber 9)?eet. 2) gür eine SoHection oon 12 Sorten ber fchönflen unb bepfultu pirten SameHien in S3lüthe erhielt als 1. Prämie bie filberne 3D?ebai(lc unb 5 ^ .5)err ^ariih, als 2. Prämie 5 .^err ^einefe. 3) gür eine Sollection pon 6 Sorten ber neueren unb f^önjlen SameKien in 33lüthe erhielt als 1. Prämie bie filberne 2D?ebaifle unb 5 .^err ^)eincfe, als 2. Prämie 5 ^)err greitag. 4) gür eine ScKection Pon 8 Sorten ber fchönflen inbifchen Slja^ leen im beften Kultur? unb SBlüthensujlanbe erhielt als 1. Prämie bie filberne SQlebaille unb 5 0^ >g)err ^ari^, als 2. Prämie 5 ^err Sommer. 264 5) Sür eine (IcHcctton non 6 ©orten ter fd^önpen unb beftfutti# ntrten 9?^obobenbron in 33Int^e erhielt 1. grämte bte ftlberne 3)?es baiKe nnb 5»^ ^err 9?etcmeper, nlö 2. grämte 5 4)err J^ei'ntfe. 6) giir eine (Jottection non 12 ©orten Zinerarien in köpfen er# ^lelt aB 1. grämte bie ftlberne 5D?ebai((e unb 2V2 bte ^)erren ©ebrüber 3)?eet, alö 2. grämte $err Hartc^, alö 3. |5rei'3 2V2 ^err ^orte. 7) Jur eine Zoücction non 18 ©orten ^pacint^en in köpfen cr^ ’^i'elt alö 1. grämte bie filberne 9??ebQilte unb 5 bte -^^erren ©ebr. 9)?eet, atö 2. ^rdmie 5 ^err Sremermann. 8) 6 ©orten ber fc^önflen getriebenen ©trducber in notter S3Iüt^e erhielt alö grämte bte ftlbcrne ^etaiUe unb 5 ^err ^artcb- 9) ^ür eine Zoüection ncn 12 ©orten ber fcbönjlen blü^enben grü^Ungöbluinen in köpfen fonnte ber ^reii5, bie filberne ^D^ebaitte, au$ äl'lanßel an S3etnerbern nit^t nergeben inerben. 10) baö fcbbnfle SBinmenbouguet erhielt aT6 ^rdmie bie fit? berne ?!J?ebattte bie Herren ©ebrüber 5D?eet. 11) gur bte ©efammttiefernng ber fd;bnfien getriebenen 53o§nen, Zarotten unb Zrbfen erhielt atö f^rdmie bie golbenc tSlebaitte ^)err ©nting. 12) giir bie beflen ©nrfcn erlieft at«5 1. ^rdm'ie bte fitbernc 5DlebaiTte unb 2^1» 0^ ^err Dletemeper, bie 2. ^rdniie, fonnte auö ^Hanget an S3einerbern nic^t ert^eitt merben. 13) gür ben beflen ^opffalat cr|ietten aliJ 1. ^rdmie ^err 9? ete? meper, atö 2. ^rdmie 2V2 ^)err ©nting. 14) gitr baö bepe ©ortirnent ©emüfe, gteicpniet ob frifip ober confernirt erpiett atö 1. ^rdniie bie ftlbcrne ^lebaitte unb 5 {)err ©ultng, bie 2. ^rdniie, 2V2 fonnte auö ü)?anget an SBemerbern ni^t ertpeitt merben. 15) giir bie bejten Zrbbeeren erpiett alö '^rdniie bie filberne 9)le- baifte unb 5 0^ $err ©nting. 16) gnr bie bejlen 5>imbecrcn erpiett atö ^rdmie bie filberne 9)?ebai(te unb 5 §crr ©uting. 5)errn Stetem ep er für feine Zottection Drcbibcen nnb ^errn ^)ein0 für feine Zottection ^pacint^en mürbe bie tobenbe Stnerfennung auögefpro(f)cn. ©ie nd^ffe Stuojfeftung ftnbet am 25., 26. unb 27. Suni b. 3- flatt unb pat ber S8or(lanb naepftepenbe ^rei^aufgaben geflettt: 1) gür eine Zottection oon 24 ©orten ber auiJgejeicbnetften S'le^ montantrofen (Rosa hybrida remontans, bie fogenannten S^ofomenerofen eingefi^toffen) in tabeltofem ^uttnrs unb SBtütpenjuftanbe: ^^rdmie bie gotbene ^Üebaitte. 2) gür eine Zottection oon 12 ©orten ber auögegeicbnetften 9?ofen, unb jmar oon je 6 S:pec? unb S3ourbonrofen in tabeltofem ^uttur? unb S3Iüt^enjuPanbe: ?5rdmte bie fitberne 9}?ebaitte unb 5 3) gür 6 ©orten ber fepönften ^opfgemdtpfe in oorjüglii^em ^ut? tur? unb SBtütpen^uffanbe: 1. ^rdmie bie fitberne 9)febaitte unb 7 2. ^rdmie 2’/2 4) gür eine Zottection oon 12 ©orten fepöner SBtattpftan^en im 265 befifn ^uüur^upanbe: 1. bic ftlberne 3)?cbaif(e «nb 5 2. ‘J^rämte 2V2 5) gür eine (lotlectton öon 12 Sorten fc^öner, i^rofMü^enber Pelargonien, fotoo^I engtifc^ier alö obierfc^er: 1. Promte bie ftlberne ä)?cbainc unb 5 o^, 2. Prämie 27« 6) gür eine ^ottection oon 6 Sorten fc^jöner, bln^enber ^onc^# Pelargonien: 1. Prämie bie filberne 5D?ebailie nnb 5 o^, 2. prämte 2V2 7) eine ^oöection oon 12 Sorten fc^öner, blü^enber Scarlett Pelargonien: bie filberne ^ebat'Ke. 8) §ür 24 Sorten ft^^ön fultioirter, bln^ienber Steifen: 1. Prämie bi'e filberne 9^?ebaitle nnb 5 2. Prämie 2V2 9) gür 12 Sorten ber bejlen Steifen nnb jmar 6 Sorten S^emon? tantnelfen (Dianihus Caryophyllus pemperflorens) unb 6 3ttJergneIfen oon S^eroterö (Dianihus Caryophyllus nanus) in fe^önen, blü^enben Pflanzen: 1. Prämie bie filberne 9)?ebaiße unb bo^, 2. Prämie 2'ko^. 10) giir 24 Sorten ber fc^^önpen, blü^enben Sliefmütteri^en (Pensees) in too^IfuUioirten Pflanzen: bie filberne ÜJtebaiöe. 11) gür 12 Sorten ber fe^önilen, blü^enben Petunien in too^l? fultioirten Pflanjcn: bie filberne 3)lebaif(e. 12) gür eine SoHection oon 12 Sorten ber fi^önjlen, in oorjügs lii^em Kultur? unb S3lütf)enjuflanbe bcftnblicfien ©lorinien: 1. Prämie bie filberne 5D?etaiöe unb 5 2. Prämie 2V2 13) gür 12 Sorten ber fi^önjlen, blü^enben SSerbenen in too^l? fultioirten pflan;;cn: bie filberne 9)?ebaille. 14) gür bie bejlen, reifen 21?elonen: 1. Prämie bie filberne Slie? baiHe, 2. Prämie 2Vo «J. 15) gür bie beften, reifen (^rbbecren: 1. Prämie bie filberne 9)?e^ baiße, 2. Prämie 2Vi2 0^. gür bie ^oncurrenj gelten folgenbe 23efiimmungen: a) 33ei ber brüten preiiJaufgabe bürfen feine Pflanzen concurriren, bie f(|on unter anberen 3^ummern alö gu jjrämirenbe aufgefü^rt finb. b) 2Benn mehrere Prämien für eine Preiöaufgabe bejlimmt finb, barf berfelbe 21u6jießer nur mit (Siner Lieferung concurriren. c) (Die gu prämirenben Pflanzen ober grü(f)te müffen 00m 5luös fleßer felbfl fultioirt ober boeb minbeftenö bie brei lebten SD?onate im SBeft^e beffelben geioefcn fein, unb muß biefeö auf SSerlongen nai^ge^ miefen werben. d) 3ebe Pflanze mug mit t'brcm richtigen befonberen ^^lamen ober boeb mit einer Stummer oerfeben fein, bie ber Stummer beö rilligen 9?ameng im einjulicfernben )ißer5ei^niffe ber concurrirenben pflanjen entfpriebt. Hamburg, 21m 5. unb 6. 3)tai hielt ber ©arten« unb SBlumen« bau«58erein für ^)amburg, §lltona unb teren Umgegenb feine bieöfäbrige pftanjens unb ^lumenaiiöfleßung ab. Seiber i|l e$ bem Vereine noib nicht gelungen, ein eigene^ Sofal ju befi^en unb ba in bem großen reiiben .^hJtnburg fi^ fein einjigeö ju Pflanjenanöjleflungen geeignetere^ Sofal befinbet, alö ber große Saal im ©ebäube ber patriotifeben ©cfeHfibaft, ber eben wegen 2)?angel emeö befferen, j^etteren unb örpgcren Saolc^ baju ('enu^t ttJcrbcn muf, fo tji ftc^ ta6 Arrangement ber 5Iuöftettungen im ^ßgemeinen feit einer Steife öon Sauren fa(^ immer gleic^) imD ^oben mir nic^t nöt^ig baö* felbe nä^er ju befpre^en. Saö nun aber bte (Sinfenbungen non einzelnen ^flanjen unb ^ftan^ genfammlungen betrifft, fo hoben mir fei't einigen Sauren feine fo große dlite non ©c^aupflanjen, Sßtattpffanjen unb ^flanjen mit bunten fefots tern auf unferen ^u^fteftungen gefe^en alö bieömaf. SSorjüglich fi^ön maren mehrere Hulturpffangen ber |)erren 3ome3 95ooth & ©ohne, unübertrefflich mehrere ^lattpftanjen unb ^^flangen mit bunten S3Iättern ber genannten Herren, mie mehrere (^remplare ber ^)erren 3. ^). Dh^ lenborff & ©öh«o unb auö ben ©emach^houfern ber Srau ©enatorin 3entf(h (Cbergartner ^)err Gramer). X)ie Sf^aleen beö $errn J£). ^arm-fen ftnb moht foum irgenbioo bejfer gefehen morben. X'er botanifche ©arten f^h^ intereffante unb beleh^ renbe ^ftangengruppe aufgepeHt; biefelbe beftanb nämlich au^ über 60 officineßen ober technifch mistigen ©emächfen. Unter biefen maren bi’e heroorragcnbften: Bixa Orellana L., bie £)rlean6i3arbe liefernb; Phor- inium teiiax L., neufeelänbif^er ^lachöj Ainomuin Cardainomuin L., ^arbamom, namentlich in Hamburg ein fehr beliebtet ©emürj an oiefen ©ebärfen; Phoenix dactylifera L., 2)attelpalme; Cycas inerinis Lour., ©agopalme (^ochtnchinaö; Cedrus Libani L., (ieber oom Libanon j Phyl- locladus tiichomanoides Don, in S^teufeelanb jum Ütothfärben benu^tj Dacrydium cupressinum Lab., bie jungen ©proffcn merben in feefanb jur S3ierbcreitung oermenbetj Chloranthus inconspionus Sw., aromatifihj Antiaris (oxicaria L., ber Upa^s ober ©iftbaumj Gunnera scabra R. & P., in ^ahia gegen ^pfurie gebraucht^ Camphora offici- uarum N. ab E., Ciiinamomum Cassia N. ab E. unb C. aromaticum N. ab E., Maffia unb3inimt; Oreodapline foetens Nees, oon ben narifchen 3nfeln, liefert ein §oIj oon höchf^ unangenehmem ©eruchj Lametta lintearia Juss., ber ©pi^enbaum, liefert Öaft ju ©emeben; Isoloma lon^iflora PresL, fehr giftige, fcharfe '^Pflanje^ Serissa foetida L., bereu ©amen abßringircnbj ^affeebaum unb Burchellia capensis R. Br., baO fogenanntc ^üffelholj liefernb; Jasminum nudi- florum Sieb., eine 'D^ebicinalpflanje (£hioo’>J; Olea europaea unb fra- grans, oon festerer 2trt toerben bie ^lüthen jum SSohfgeruch beö Z^eeß in oermenbet; Cerbera Lactaria Hamilr., fehr giftige ÜJiilch ent* haltenbe ^ftanje; Allamanda cathariica L., beren IBlätter in ©uiana purgirenb ftnb; Ciihaeroxylon quadran;?ulare Jacq., liefert baö meiße ©ifenhol^ ober ©eigcnhol^; Crescentia Cujete L., beren große g^üchte im gangen tropifepen '^merifa fehr oielfältig benu^t merben; Theophrasta Jussieui L., bie ©amen biefer in ben ©ammlungen noch immer giemlich feltenen, fepönen ^ftange merben in ©übamerifa gu S3rot benu^t; Aralia papyrifera Hook., bie befannte 'J^fionge, beren 3)?arf bie Spinefen gur ^apierfabrifation oertoenben; lllicium aiiisatum L., ©ternaniö; I. flori- danum L., ©urrogat ber (Jaöfariße, unb I. reli/^iosum Sieb. Ä Zucc.; Drimys Wiuteri L., liefert eine oorgüglicpe ©emürgrinbe in ©übamerifa; Xanthorrhiza apiifolium Herit, gelber garbeftoff; Crocoxylon excelsum Eckl. & Zeyh., ba$ ©elbpolg oom ^ap; Colletia spinosa Lani., beren 33eeren purgirenb; Myrtus ügni Moliii unb M. Pimenta L., Caesal- 267 i)hia Sappan L., ©appön^olj oter ©anbel^olj unb mehrere anbere. 0änimtIt(^e ^flan3en Ji^oren m gefunben «nb fräftigen @yetn» pTaren öor^anben. 2Iuö ben @ett?ä^ö^äufern ber grau 0enatorin geujfc^ (Dbergärts ncr {)err gramer) waren |errlt(^e ^fKanjen jur 0(^au gement, unter biefen 31 Or(|ibeen, nämli'c^: Aii^uloa purpurea, Catlleya amediy- stina, Mossiae, interinedia, bte Itebltcpe Acklandiae unb bie ^errltc^e Skinneri mit 80 Blumen, ein ^Jrai^texeinplar j baö noc^ feltene unb reu 3enb fc|öne Colax jug:osa; Calanihe veralrifolia, Epidendrum Hau- buri, Goii^ora ahopurpurea, Lycaste aroniatica unb aroin. multiflora^ Kefersteiuia saiiguiiiea, baö wunberüoffe Odoiifoglossum iiaeviuni mit 64 53Iumen, Ehieiibeigii unb haslatuin; Oncidiuni ciliatum, Papilio liinbaluin unb sang:uiiieum, bte ^übfc^en Tricliopilia marg:ina(a ß gloxi- uiaedora unb suavis, baö rei^enb b^bft^e Rhyiichoslylis praemoisa Bl. (Saccolabiuin) mit 4 fc^cnen S3Int^enriöpen unb Rh. gutialuin, Bolbo- phyllum Henshallii, baö fe^öne Selenipediuin caudatijin unb Brassavola Cebollela, bte perrltcbe Laelia puipurala var. praelexla, Cyrtochilum flavescens, Deiidrobiuni inacranihuin unb baö eigent^ümli'i^c Naiiodes discolor. S^äd)jt biefen Dr^tbeen waren untermif^t mit SBfattpftfln^en auf# gepcKt 25 ©tutf inbif^e St^alcen, unter bcnen mehrere fe^r fc^öne Sorten, at^J: A. pelarg:oiiiaeflorum, Iveriana, aiba delicatissima, Etan- dart de Flandre, belle Jeanette, petuiiiaeflora, Martha u. a. Unter ben buntblättrigen ^flanjen jeic^neten ftc^ burc^ @^bn^eit itnb oortrefflic^e Kultur am meiftcn auö; Aphelaudra Leopold!, ein neö (Sremplar mit 2 53tüt^cnriopen, Begonia Rex, fe^r fc^ön, bie Ii'eb# litten Auecochihis argenfeus (Physurus pictus ß holargyreus), corda- tus Hort, (setaceus Bl.), pictus (Physurus , Lohbiauus PI. (Rox- burffhü Lindl.), Lowii Hort. (Gheirostylis niariiiorata) unb striatus, Macodes Eldorado, ein fcpöneö ^remptar oon Cissus discolor, Cala- diuni discolor, pictuin, a^yrostigma unb marmoratum; Erioeiiema aenea niarniorea, Haemaria discolor rubro-venia j Löcherig inag^iiifica, Ma^ rantha micans unb variegata, Sonerila inar^aritacea unb marg-. su- perba, Senccio Farfug^iuin (Farfugium g^raiide), Paiidauus javanicus fol. varici^. u. a. m. 5luferbem fa§en wir noc^: Aechmea fulgrens, Laportea creiiulata, eine neue pbfe^e 25lattpf(an3e, unb Piucenecticia glauca, (entere ftanb in ber 5D?itte eines runben Stifepeö, umgeben oon jwanjig unb einigen fe^r fc^önen im üppigjtcn ^ultnr^ujtanbe befinbtic^en unb fe|r reicpblüpenben (Sjlorinien. <5in ^äft^en mit in glottbed gejo# genen !ßaninf#grü(^ten fanb aögemeine S3ewunbcrung. 2(u$ bem ©arten M $errn Dr. ^Ibenbrot^ fa^en wir bieömat nur Wenige ^ftanjen, unter biefen Cliaiithus puniceus, me^irere Cytisus, einige ^oc^ftämmige Ütofen, mer!würbiger‘2Beife bie einjigen auf ber Sluöjtebtung, obgleich jwei ']3rämien bafür auögefe^t waren, Edwardsia microphylla, Sljaleen unb Zinerarien. i)ie .l^erren gameö 35cot^ <& @ö^ne Ratten bieömat mehrere öuögewä^Ite Zottectionen auö i§ren reichhaltigen Sammlungen aufgeftetlt. So eine ZoUection Schaupflansen be6 ^talthaufeö, fajt fämmtlich Fracht# tremplare in fchönfler SBlüthenfiitte, bann eine Sammlung ganj nor^üg# H^er S31attpf(an3en unb eine Sammlung au^gejeichnct fi^oner ^flanjcn 268 mtt bunten S3Iättern, barunter m’elc 9^eu- unb Seltenheiten, unb enbli'th eine dottection fchöner Orcbibeen. !£)te Sammtung ber ^olthauöpflangen bejlanb auö 2 PuUenaea subumbellata, 2 Eriostemoii neriifoliuin, E. cuspidatuin unb iuterine- dium, 2 Diosrna inicrophylla, alba unb Veiitenanliana, Aphelexis humilis, purpureo - macraiilha, 2 Epacrls iniuiata, ^raiidiflora unb ouostnae- flora, Hardenbergia longiracemosa unb aiidarameusis, Erica elegaiis, Podolobium staurophyllurn unb Cylisus Altleanus. SSon biefen ’^ftan« jen hutte faft eine jebe einen ^urchtnejfer bon 2— 3gu§ unb eine fajl gleii^he unb n?ar in fchönjier S5lüthenfür(e. 3« bebauern i'j^ cö, ba^ eben folibe ^flanjen nicht frei nebeneinanber aufgejtettt werben fönnen, in welchem gutte fie fich um fehr bteleö fchöner präfenti'ren, wenn fte bicht anemanber ju einer (Gruppe berei’nt finb. Unter ben S3Iattpf(an5en war eö ti’e Theophrasta imperialis, welche am mei'jlen herbortrat unb einen impofanten ^nblicl gewährte, aber auch Theophrasla niinor, latifolia, inacrophylla unb Jussieui, Wie Stadlinan- nia australis, de Jonghii, Fraserii unb iutegrifolia jei'ihneten fich bur^ prächtige 33Iattformen au^, benen bann wieter bie bon uuö öftere ge? nannten Rhopala-5lrten wurbtg ^ur ©eite j^anben. ©ämmtli'^e bi’ö je^t bekannte 2lrtcn biefer ©attung haben bie Herren IBooth ä ©ohne aufguweifen unb waren babon 14 Strten tncl. jweier unbejlimmten auö? gefteüt. 23on Aralia Sieboldii präfenti'rte fich ^rachtcreniptar, auih bOn Tacca piimatifida, Crolou discolor unb Hippoinaue speciosa, fah man (Sremplare in borjügticher Slultur. (5in großer runber 21fch enthielt eine (lottection bon gegen 40 ber? fchiebcnen ^ftanjen mit bunten S5lättern, welche ber Obergärtner ^)err Sopfen, wie bie ^uerjt genannten ©ewächfe au6 ben Stottbecfer 23aum# fluten, mit bietem ©efchmacf arrangirt hatte. Oaö 3)?ittelßücf biefer ©nippe bilbete ein äußerß ftattlicheö ^remplar beö unübertrefftiih frönen Cyanophyllum magnificum, biefe ^flanje War unflreitig bie ^rone ber ganzen 2lu6ftettung unb Würbe einßimmig alö bie fchönße ^fianje erftärt, fowoht in ^ejug^auf ihre eigene ©chönh^it/ wie in 23ejug auf ihren ^ultur^ujlanb. |5rä(htig war aber auch noch Campylobotrys argyroueura, bann C. discolor, Soneiila margarilacea, Maranta pulchella, fasciata unb regalis, Phrynium purnilutn unb zebriuum, Cassignea borbonica, fehr fchön, Pavella borbonica, Yucca gloriosa fol. var., Aristolochia leucoueura. X>it neuen ^hantin’fchen ^atabien, wie mehrere ältere Slrten gefielen ungemein, namentli^ Caladium argyrites, Chantinii, VerschafFeltii, Brongnartii, Neumanni unb argyrospilum, wie bann noch bie älteren, aber beöhalb nicht weniger ju empfehlenben ärten, ol^; Cal. picturalum, bicolor splciidens, haeinatosligmuin unb maimoratum. Oie bon ^)errn Sinben fo eben erjt auögegebenen brei neuen S3egonien fahen wir ^kx gum erflen 9)?ale lebenb. Unftreitig iß bie B. argentea bie fchönße bon biefen, bennoch fcheinen unö bie 33tätter ni^t fo weiß, atö ße in ber 5lbbilbung angegeben ßnb, bie beiben anberen finb hitbf^, ober fommen ber biel berbreiteten B. Rex nicht gleich itnb werben biefe brei Wirten f^werli^ ein fol^eö ©lüct machen aH bie B. Rex. kleben biefen 3'?euheiten waren in fchönen (Exemplaren borhanben: B. Lazull, Miranda, Mad. Wagner, splendens argentea, xanthina marmorea unb Reichenheiini, latimaculata picta unb annulata (Griffithii). öenecio 269 Farfugium (Farfugium grande), wie Horleiisia japouica fol. var. fehlten in tiefer Sammlung natürlich auc^ nic^t. (5$ Meißen nun no^ bte Dr^ibeen übriQ an^ufü^ren, wefc^ic tie ^)erren 3. S3oot^ & @ö^ne au6 i^rer Sammlung eingefanbt unt gur 0^au Qe^ettt bitten, eö waren: Acanihophippium bicolor, Cattleya Skiniieri, Trichopilia coccinea unb gloxiniaefloia, Vanda iusignis, Rhynchoslylis rettisum (Saecolabium), bte fc^öne Vanda teres, Cypri- pedium baibaluni unb barb. supeibuin, Calanthe Massuca, Coelogyne Loavü Faxt, ober riti^ttger asperata Lindl. unb jwei neue Wirten, Epi- dendrum armeniacum, leucochyluni unb vaiiegatum. Sobralia ma- crantha unb mac. ß pumila (humilis Hort.), Oiiridium Bphaceolatum unb amplialum, Cvrtoohilum stellafum. Odontoglossum nebulosum, Bolbophyllum Henshallii, Brassia Jossiiana unb Bifrenaria atrapur- purea, fämmtltc^ in reicher ^lüt^enfütte. 3u erwähnen wäre enblit^ noch ein (jebrunöeneö Mii^enbeö Trents plar ber Mcyenia erecta unb eine Bromeliaceae, oermut§Iicf> eine neue Bilbergia. 2)ie ^)erren 3- '&• €>i)(enborff & Sö^ne Ratten einen Qrofen ^ifc^ mit fe^r fc^önen ^Blattpflanzen unb ^fianjen mit bunten 33tättern aufgeziert. €ämmtlid;e ^fianzen z^woi^« bon einer oortrefflic^en Hultur, wie ftc^ benn au(b fefr feltene 5trten unter benfelben befanben. ©o fa^en wir bi^r wieber bie feböne Aralia Sieboldii unb papyracea, Panax fruticosa, Rhopala corcovadonsis, de Jonghii unb raagnifica, Pandanus reflexus, japonicus fol. var. unb ben noch feböneren P. albus; Sciado- phyllum pulchruin unb farinosum, Caulea Horibunda, Rhodea inargi- uata, Terininalia angustifolia, Seaforthia elegans, Carludowdca humiis unb mehrere befanntere Wirten in feböner Kultur, wie mehrere 2)racäneen. Unter ben buntbtättrigen Pflanzen Begonia Rex, bie je^t unoermeibliche, Xanthosoma versicolor fol. varieg., Campylobotrys argyroneura, As- pidistra punctata, Maranta bicolor unb zebrina, Begonia annulata unb Reichenheimii, Tradescantia discolor lineata, Croton variegatum, Yucca aloifolia fol. varieg., Phryniurn pumilum, Pavetta borbonica, Senecio farfugiuin unb Maranta bonissica, nur wenig ober gar ni^t oerfchieben oon M. fasciata. — 3« ber 50?itte ber ©ruppe j^anb ein h^^rliched Srem? plar ber Dracaena arborea vera. ®ie Herren ©mith & (So. einen Ueinen S^ifth mit ^\vd neuen jirauihigen (Salceolarien, afö: Calc. Dr. Lawdngton unb Prinz Napoleon, bie febr b^bf^ waren unb 15 reiht hwbfthen Zinerarien be? fe^t, eö waren bie Zinerarien Magna, Flora Mc Ivor, Amy Robsart, Catharina Hayes, Oplima, Ceiito, Carminata, Beauty, Duke of Cam- bridge, Mrs. Gerald Leigh, Rosy Morne, Admiral Dundas, Beauty of St. Johns unb Admiral Lyons befe^t. 51u§er biefen war noch aud^ geflefit bie febr höbf^e unb empfebienöwerthe großblumige Bellis pe- rennis fol. variegatis. §err griebr. ^ab(l, ^^anbelögärtner, nur inbifche Slzaleen geliefert/ in mittelgroßen, febr reich blübenben unb gut gezogenen Zr* emplaren, e6 waren: Napoleon, Exquisite, Prinz Albert, Baron Hügel, Friedrich August, Bettina, Princeps, Cornelia, Gabriele, alba grandi- flora, lactea grandiflora, purpurea superba, Königin Maria, Optima, amaranthina, decora, Elvina unb Rosa perfecta. 270 J^err ^anbelögdrtner ©jiroöi §atte au^er einißen Sljaieen 2p 0tü(f ganj öor^ügltc^ gezogener 9)?9rt§enoran3enj33dum^en tn ^lüt^ens fnoö|)ett unb Snic^ten au^gePettt tie man fo letc^t in folc^er SSoöfoms tnen^ett ni^t müber ftnben bürfte. ^)err ^unjis unb ^)anbelö3ärtner (J. 4). 5)armfcn, ber ÜJ^atabo): unter unferen ^lumijien, ^atte (tc^ bieömal fe^r reich «n ber (nng betheilicjt unb maren eö gan^ befonberö feine Stjaleen, bi’e mir feit langer 3ßi^ ni^t in fo Siüthenfütte gefehen haben, au^ mohl fchmerliih anbermärtcS f^öner gefe^en morben ftnb. ^ic (Sremplarc maren grö^tentheilö niebrige mit breiten ftacben fronen unb fo blüthen^ reich, ba^ im mähren @inne beö 2Borteö fein ^latt au ben ‘J^flaujeii ju fehen mar. maren im ©angen 52 ^öpfe in 41 ©orten, ndm^ lieh: Exquisite, Martha, Gledstanesii, Verschaifeltii, alba de]icatisslma, varie;^ata, Susanna, alba .striata, Napoleon, Baron Hügel, Bella, rosear punctata, princeps, Piince Albert, euprea elegans, Rosetta, decora, Boeckinanni, alba, Elvira, Hainmonia, lateritia elegans, lactea üori- bunda, Saturna, Adelaide, Grandville, Apollo, Götlie, Roi Leopold, Herzogin von Sagan, Heloise, Mad. Lamorciere, Beaute de l’Europe, Reine des Beiges, Numph, Favorite, Desdemona, Feuela, nitida, ro- busta, refulgens unb alba inultiflora. Slufer biefen prachtootten 2ljalecti maren noch in blühehben Sremplaren aufgefteflt: Rhododendron arb. coccineum, Deckerlanum, Exquisitum, hybridum, Lady Molly, Reichen- bachianurn unb splendidissiinurn, Rhod. azaloides, Vervaeneanuin fl. pl., Queen Victoria unD Rhod. (Sikkim) Edgeworthii, herrlich buftenb. SlKgemeineö Stuffehen erregte ein faum ^/4 gu§ h^h^^ (Srempfgr beö Viburnuni inacrocephalum mit einem S3Iüthrnfopf oon über Va Juf tm 3^urchmeffer haltenb. Sine oon ^)errn ^>armfen aufge^ierte 35fattpf(an3ens@ruppe ent= hielt nur gembhnlichere Wirten, feboch in gut fultioirten (Jremplaren, im ©anjen 22 ©türf. 3Son oor^üglicher ©^onh^it maren noch Drangetts33äum(hett in fthönfter jBlüthe, barunter einer mit gefügten 33lumen, unb Ceanothus papillosus, fehr reich blühenb. !Die ^)erren Srnfi & oon ©precfelfen hatten einen ^ifch mit hübfehen (Sinerarien unb einen anberen mit Slurifetn bejtellt, unb ^err ^)anbelögartner SBobbe in Slltona hatte eine ©ammlung •bluhenber ^flan^en, {)eJiotrop, Orangen, Slfajien, Sljaleen jc. aufs ^ejleltt. ©chöne Ütho^bobenbron, SSarietäten beö Rh. maximum in bufchigeti reichblühenben jSremplar.en , Citrus, Dicentra spectabilis unb anber^ 3ierpflan5en hatte 5DI?abame ^lleper, 33efi^erin eineö fchönen Sßtumens labend in ^)ambttrg, aufj^eflen taffen. 2Son fruchten ujtb ©emüfen fah man leiber nur fehr menig. ^u6 bem ©arten beö Dr. Slbenbroth maren eingetiefert 1 ^örb^ 4ien mit ©urfen, ein bitto mit Karotten uub ein britteö mit frifchen Slepfeln oon fehr gutem 2lu6fehen. fßm ber 5D^abame SÄeper 6 ^öpfe (^rbbeeren, Princesse Alice, 4tnb 6 ^öpfe ^rbbeeren, Roseben y, festere mit nur ju menigen Jrü^^' te», ferner ein mit §5lnmen, gelben Himbeeren, (Jrbbeeren, SSein, .eim's gen '^irfchen, Drangen unb einer Slnauaö gefchma^ooß aufge^iertcr ^rht 271 SSott bettt ©ärtncr J^errn $). SDlüngcö tm ehemaligen fce^ tühmten 0teer’f(hen ©arten in ^amm, ein ^orb mit neuen Kartoffeln, 2 ^öpfe mit fehv reiih tragenben ^imbeer^@taubea (gelbe) unb 6 ^ö^fe mit Princesse Alice (Srbbeeren, fe^e fihbii. ^err Kunjt? unb ^)anbelrc(JeIfen. ad 17. gür datceolarten, unb ad 18. gür SSerbenen, fanb feine Soncumng PatK ad 19. gär SÖBei'ntrauben, ad 20. gür 5lnanaö, unb ad 21. gür (^rbbeeren. (9^i(^t genügenb gelöfl.) ad 22. gür Schnittbohnen. (’!Jti(ht einßefonbt.) ad 23. toohlge^^ogene ©urfen ben ^rei^ oon 5 .^errit 3)iütlcr, ©drtner beS ^errn Dr. 51. 5lbenbroth. 2)te auögejlellten Srüchte genügten ben 2Sorfchriften beö ^rogram? me^ nicht oorgefchriebene eingehalten, anberntheilö bie genügenben ©rab ber Steife unb SSor^ügli^fei't erlangt hatten; jieboch ert^eilte bie Slbminiflration ber 2)?abante ^Qle^er für bie auöge jlellten grüchte, fo loie bem $errn ^). ^D'lünge^, auö ber ©ärtnerei beö J^errn ©ihtider in |)am, früher ©teer’f^er ©arten, für 6 ^ö^fc (Srbbeeren unb 2 ^bpfc ^)tTn? beeren einen 5(nerf ennungö^^reiö oon 8 (5benfatt$ würben ben Herren (Srnjl&oon ©precJelfen für eine ^ottcction oon etwa 40 oor5ÜgIichen 5i urifein, fo wie ^mn Gramer, Dbergartner ber grau Senatorin 3^n*fth/ 20 treffliche ©lorinien au^erorbentliche Prämien oon 15 # Srt. ju? erfannt. ^nblich würbe ben ©ehülfen unfere6 botanifchen ©artenö (wel« (her auf jebe (Joncurrenj oerjichtet hatte), für eine ausgezeichnete ©ruppc lebigli^ officineller Pflanzen, ein auf erorbentlicheS ©ratial oon 25 ^ (Irt. bewilligt. Hamburg, ben 5. 3?lai 1859. tJ^n Jputnb^lM. SSon ^arl ÜB ach «Hamburg. 2)ic gamilie ^umbolbt, früher ^ombolb, würbe zu ®nbe beS 17. ober z« 5Infang beS 18. SahrhunbertS in ber ^erfon beS ^rb? mann ?ubwig ^)umboIbt, welker 1723 als f. ^reuf ifcher ?egationSs rath unb 5lmtShauptmann zu 2^rabheim jlarb, in ben 5lbelftanb erhoben. 2)er ©rofoater beffelben, S^hann ^>omboIb, war 1638 alS SSürger« meiner zu Königsberg in ber 91eumarf gcjlorben. :Dte beiben berühmt ten 33rüber, ber Staatsmann, S^rachforfcher unb ^h^^f^^bh Sari SBilhelm o. ^umbolbt (geb. 22. 3uni 1767, f 8. Slpril 1835) unb ber grofe S^laturfunbige griebri^^ $)einrith Slleranber o. .5)umboIbt (geb. 14. September 1769 im Schlöffe zu Siegel bei Berlin, f 6. ÜKai 1859 in 33erlin), waren Urenfel beS zuoor ge? nannten Srbmann ?ubwig. Sh’^ 33ater, 5IIeyanber ©eorg. 273 bientß im ftebenid^ngeit ^rie^e al^ ^ajior unb ^bjiutant beö Srauttfc^ttJetg unb war fpdter ^öntgT. preufifcjjer ^ammer(;err. ^r erwarb bte ©ütcr D^m^enwatbe unb ^egel, öon welchen ba^ le^tere, na^e bet 23erlm tn fc^öner ©egenb ßelegen, dH 2ßo^nft§ SKÜ^elm’^ ö. |)umbolbt, tn ber ©efc^tc^te beö öei^t- gen Sebenö ber 53erltner Greife einen befannten S^^amen ^at, 3n ben beiben @ö§nen beö @taatömtntjler<5 233t et m i). ^)umbotbt lebt baö ©efc^tec^t fort. Stteranber oon ^umbotbt war nie oer^eirat^et. ^aum ^at, fo weit bte ©efc^ic^te ber 2[)?enfc^^ett jurücfret^it, irgenb eine S^it einen auf fo wo^It^uenbe 2Seife ^eroorragenben ©ei'jl befeffen, wie bte Gegenwart in 2tteranber o. $umbotbt. 3n feinem Streben unb in feiner SBirffamfeit finbet bte umfaffenbe ^^tigfeit unfere^ 3amburg, um atSbann a^t 2D?onate taug auf ber 33erg?^ca^ bemie ^u greiberg in ©emjeinfchaft mit Leo^otb V. 33uch ben Unterricht beS berühmten ©eotogen Serner ju genießen. S)ie gru^ht bißfeS Unterrichts war ^unächß fein ^uch: Ueber bie vor« wettti^en ^ftan5en, wetche ju greiberg unb Umgegenb ge? funben werben. (33ertin 1793.) Schon mit feinem 23. g^h^^ erhiett er baS 2tmt eines DbersSBergmeißerS am gichtetgebirge. Seine ^robuctive ^raft geigte ßch recht beuttich in ben fünf wdhrenb bereu er biefe Stette befteibete. ^r ßiftete nicht nur eine S3erg« fchute gu Stehen, fonbern unterfuchte au^ tnSbefonbere bie chemif^e 3ttfammenfegung ber ©rubenwetter, erbathte eine ni^t vera '&amturgfv ©arten« inib SBIumenjcitiing. S8anl> XV. 18 ‘274 löft^enbe ©rubenlampc tinb eine 0ief^irattonömaf(f)i'ne. 23or Sittern aber regten t^n ©alöani’ö (Jntbeefungen jum SSergtei^c ber etectrifc^en Strömung mit berjentgen ber Sternen an, fo baf er nai^ S^i'eber# legung feinet bergmänntfe^en Slmteö bai5 bebeutenbe p^pftologi'f^e SÖerf MÖber bte gereifte 5tttuöfels unb 3^ernenfafer'< (33erlin 1797 — 1799)^ ^erauögeben fonnte. X)ie in bem S3uc|e befolgte äi^t miffen^ f(|aftli^e Sorfc^ungö;0}?et^obe, welche biö ba^in auf bem ©ebiete ber 9?eroen^^9ftologie fo mentg ^ur ©eltung gefommen mar, machte baö llßerf ju einer für atte ru:^mootten (^rfi^einung. So fe^en mir ^umbolbt fi^on in bem 3ctlraume oom 20.— 30. ?ebenöfo§re, bei einem oielfeitigen Söiffen unb ra^lofen Streben in aujerorbeiitlicj mannigfaltiger ^^ätigfeit, bei ber i§n feine gemiffen^aftc tt}?et^obe ju arbeiten unb feine meife S3enu^ung ber 3^*1 3frf^Iit« terung bema^rte unb jur ^errli^en Erfüllung großer Slufgaben führte, ^ine forgenfreie (Sriften^, häufiger S[ße(^fel be^ Slufentbalteö, innige S3e3ie^ungen gu intereffanten Greifen unb Sebenßoer^ältniffen, bie natürs lic^e @abe ber 2)arjtettung, ber (iib immer glan^enber entmitfelnbe Sinn für baö S^öne unb @roße in ber 9tatur — baö Sltteö trug bo^u bei, bem SBirfen beö jungen 3)?anneö bureb frübgeitig gemorbene ^ebenöer? fabrung unb S[)?enf(benfenntniß, bureb forgfältige Sermertbung feböner Talente febon ben Stempel ber ttteife aufjubrüiJen. Stlö i'bm bie tt)?iittcr geworben, er feine bienfllieben SSerbältniffe anfgegeben b^tte, befuebte er nach einem furzen Slufentbalte bei feinem 33ruber in 3^na, Stalien, um bie geologiftbe S3efcbaffenbeit ber SSulfane gu ftubiren, ftettte bann mit C. o. 23u(b meteorologifcbe @tubien gu S3er(bteögaben an, unb ging enblicb nach ??ari^. ®ort braibte er in Erfahrung, baß bie englif^e drpebition naib Dber^Slegppten, melcber er ficb anfcbließen mottte, niibt gu Stanbe fomj er reiße beöbalb mit bem S3otanifer äime SBonplaiib nach Spanien. ttJiit größter S5ereitmittig5 feit unterßü^te man b^^ feinen ^lan, alle fpanifeben S3eß^ungen in Slmerifa unb im inbifeben IDcean miffenfcbaftliib gu burebforfeben. So trat er mit Sonplanb am 5. 3u«i 1799 feine Steife nach Sübamerifa an. 3)tit großer ©enauigfeit unb Umß^t fammelten S3eibe einen ungeheuren SBijfenöfcba^, eben fo mistig für bie @eos gvapbie unb Klimatologie mie für Statißif, (jtbnograpbic unb ^otanif. Sta^ 5 Sub’^^n, am 3. Sluguß 1804, traf ^umbolbt, rei^ an noturmißen^aftlicben Sammlungen, gu S3orbeaur mieber ein, blieb oon nun an biö in baö 3abr 1810 faß auöfcbließlicb in ^ariö, unb gab bafelbß feine umfaßenben 2®erfe beruuö, bie feinen Stubm in atte ^bcil^ ber ttßelt getragen buben, ^ine oßinbifebe PapUionaceen-@attung mibmete SSabl febon 1794 ^umbolbt’ö Slnbenfen, meil er ein 3ub^ früher burib fein MSpecimen Florae Freiberg:ensis plantas criptoga- niicas praesertim subterraneas exhibens'^ unb bie mit biefer Slrbeit oerbunbenen »/Aphorismi ex doctrina Physiolo^^icae chemicae plant- arum«, ßcb al^ einen eifrigen oielfeitig gebilbeten S3otanifer gegeigt batte. 3«e SSereinc mit feinem berliner g^'eunbe (5arl Submig äßill* benom, bem jene glora gugeeignet mürbe, butte er bem Stubium ber einbeimifeben ^ßangen neben feinen anbermeitigen ^Berufsarbeiten febon früher obgelegen. Sabrenb auf feiner großen amenfanif^en Steife einen bebeutenben 2:beil beS SammelnS unb S3ef(breibenS ber 275 55fJanjen feinem ©efa^rten Slime 33onpIanb x\UxlU% »ermenbete er felbft feine befonbere ^ufmerffamfeit auf bie SSer^ältniffe, unter benen bie ^Pftanj^enmelt auf »em Srbbafte »erbreitet ijt. ©eine Sürforge er? preßte ftc^ auf bie ^erauögabe ber nac^ ^uro^a gebrachten fflan? jen/ bie er in Sl^erbinbung mit S3onhIanb gefommelt h^tte. (Jinen 2:bctt ber ©ammlung mufte SBilIbenom in $art^ auf feine SSeran? laffung burcbmujtern, fie mit fcen ^an’fer ©ammlungen »ergleichen, ein anberer ^h^il manberte mit biefem 33otantter ^ur genaueren Stnalpfe nach S3erlin. 2)ur(h SBÜtbenom’ö ^ob mürbe bie 2lrbeit unterbrochen nnb ^unth bami't betraut, ber in ^ariö tangere 3ctt unter Leitung beö älteren 9?i^arb unb anberer ^]^ftanjenfunbtgen ba6 ©tubium ber S3otanit auf |)umboIbt’6 SSerantaffung betrieben h^tte unb bi'e ^ear? beitung »on |)umboIbt unb S3onptanb’ö ^5flanjen*©ammlungen auö Stmcn'fa »ottenbete. ©te bitbet ein ^auptgegenjtanb ber amen'fanif^en Stequinoctialftora. ^umbotbt felbft i^atk feinen 2(ntheit an ihrer ^e? fchreibung, aber er befi^t baö grofe ^erbienft, biefe ^flanjenfchä^e in einer »or^ügtichen Bearbeitung ben Botanifern zugänglich jn haben. !2)ie miffenfchaftli^en ^)ütfömittet ber franzöfifchen ^au^tfiabt; ber Berfehr mit ben ©ctehrten, bie mit ^)umboIbt biefetben ©ebiete ber SSiffenfchaft bearbeiteten, feffciten ihn jahrelang in ^Jariö. S^ach Berlin 1826 zurirbfgefehrt, hiftt er im Sinter 1827—28 im 58. Sebenö? fahre »or einem zahlr^i^^n 3ahbrerfreife Borträge über bie phpfiM^ Bef^affenheit ber (5rbe, melche fpäter bearbeitet aU ^)umboIbt’ö geniale^ Serf »^ber ^oömoö« feinen Dramen z« einem unjlerbtichen malten. 3« biefem »ietumfaffenben Serfe »on ber Batur, in bem bie üeichtigfeit becJ Berjlänbniffe^ unb Klarheit beö ^otateinbrucfeö einzig in feiner 2trt auftritt, ftnb bie Somhofition unb ©lieberung in ber 2ln? orbnung beö ©anzen faft noch bemunberungömürbiger alö bie Beich^ hattigfeit feineö 3nh Drenburg ju ben berühmten ©aljminen 3tebU in ber Ste^b^ ber Ueinen ^irgifen^orbe ju bem ^)aubtjlation^bta^e ber uratifc^en ^ofatfen, befud;ten bie beutfc^en 2lns fiebtungen in ©aratotb am linfen SBoIgaufer, ben großen ©aljfee ^Uon in ber ^atmütfenßebbe, unb (feuerten bann i^ren (^ourö über ©are^ta nac^ 2ljtrac(;an. !^ic ^)aubt3merfe biefeö 53efu(be6 ber Ufer beö faö^ bift^en 3Jteereö maren bie ä;emifc^e ^nalpfe feinetJ Safferö, melc^e ©. 9tofe außfü^rte, barometrif^e ^)ö^cnmejfungen unb «Sammlungen oon gift^en au^ jenem ^Ji)?eere für ^uoier unb SSalencienneö. SSon Slftrat^an fe^rten bie C^eifenben über bie Sanbenge, metd;e ben 2)ott unb bie Sotga bei ^ifc^inffaja trennt, burc^ baö ©ebiet ber bonifc^en Slofacfen na^ 2)?o6fau jurüd. 3m Saufe biefer Steife mürben burt^ ben ©rafen oon ?Jotier unb ben 2)?ineraIogen S^mibt auö SÖBeimar, ber in ^ifcl;neu9>iomgorob ju ^)umboIbt’ö Cteifegefetlfc^aft !am, bie mic^tigen 2)iamantgruben im Ural cntbecft. !Die gcognojUfc^en ^e^n# Iicl;!eitcn in ber ©ebirgsSbitbung S3raftlieuö unb beö Uralö Ratten ^)um^ bolbt ^u ber Ueberjeugung oon bem Sßorfommen ber diamanten in ben ©olb unb ^fatin fü^renben SUtuoionen bcö UraB gebracht. 2Bä[)renb baö große (Srgebniß feiner 0teife nac^ 2(merifa, bie S(i^ö|)fung einer neuen SBiffenf^aft, ber Klimatologie unb ^flanjengeograu^iß mar, ^atte bie Steife in '2lßen bie 33egrünbung ber noch menig gefannfen Se^re oom Srbmagnetiömu6 unb ber Sßitterungöfunbe |ur gotge. gür biefe SBiffenfcbaften breitete ftt^ auf 0. ^umboIbtM SSeran^ laffuug über aüe ^^eile ber ^rbe ein Ste^ oon ^eobai^tungö^Stationen au6. SSä^renb er bie reichen (Jrgebniffe biefer Steife 1830 — 31 bear# beitete, la^ er mehrere ^bt^eitungen feineö 33eric|teö in ben Si^ungen ber Stfabemie ber Siffenf^aften ^u S3ertitt unb benen beö franjößfc^en 3nßitutö oor. ^ine berfelben über bie ©ebirgi^f^ßeme (be$ Slltai, beö ^ianfc^an, beö Kuentun unb beö |)imata9a) unb bie oulfanift^en ©rfc^einungen im 3nnern Slfienö mürbe in beutfc^er Spraye ge# brudt. (Sine reichere Sluöbeute erft^ien unter feiner Slufßti^t in ben Fragniens de g^eologie et de cliinatologie asiatique. 2 S3be. ^ariö 1831. ©eutff^ oon Sömenberg, 23erlin 1832. 3« bem SBerfc über 2lfien oon |)umbolbt, i|l baö geognoßift^^ unb p|)pßf^e ©emälbe oon i^m felbjt, bie auf t^emif^e Unterfu^ungen gegrünbeten mineratogtf(|ett unb ßcogitofttfcben '^eoba^tun^en i)0it ©uftaö 9^ofc, bie botatti'fc{)en iinb ^ooloßifcbcn (Srgebntffe ber Steife öon (S^renber^ bearbcü^t cnts Ratten. 5^eben§er blieb bem tjro^en Unis^erfaliflen nod; 3^^^ ibiplomat im ^tenj^e beö Satcrlanbe^ i^idiö 9^acbbem bolbt im 1^30 am lebten D^eic^ötage ju Söarfi^au an? mefenb, mä^renb ber folgenben 17 fieben t)erfc^ie? benen 3)?aten mit politifcben Aufträgen nach ?^nri^ gefenbet morben mar, auc^ fleinere 5Iuöflüöe na^ (Snglanb «nb i)anemar! unternommen batte, lebte er nur ben miffenfcbaftlicben ©tubien obtie? öenb in S3erlin. ;Dem mastigen 33au feiner naturmiffenfcbaftticben S^batigfeit gab er oon b‘^^’ a«^ ben mürbigflen ©cbtufftein im ^oö? moö, biefem Stiefenmerfe, auf ba6 noch fpätere ©ef(btß^ter mit ber größten S3emunberung bliden merben. 2)er oierte S3anb biefer umfaffenben Sßeltbef (breibung erfd)ien erft oor ^ur^em im (lotta’fcben SSertage. ©tuttgart unb Tübingen 1848. T)aö reiche 3nbatt(3oer3ei(bniß entbätt: (Einleitung ^u ben fpeci eilen (Ergebniffen ber ^eoba^tungen in bem ©ebiete tellurif^er (E r f cb e i n u n g e n. I. 5lbfcbnitt: ©röße, ©eßalt unb Siebte ber (Erbe. 3nnere SOßärme ber (Erbe, ^agnetifebe ^bätigfeit ber ^rbe. ^ißo? rif^er ^b^^I- 3ntenfitat. 2) eclination. ^Jolarlicßt. II. 2(bfcbnitt: D'leactionen be^ ber ^rbe gegen bie Oberflä^e. (Erbbeben, b^namifebe 2Bir!ung, ^rfebütterung^? SBetlen. ^b^^”^<^^w^nen. (SJa^quellen, ©alfen, ©^lammoulfane, iltapbtbaquellen. SSuIfane mit unb oßne ©eriifte (Hegel unb ©loden? berge). J^umbolbt’ö Heinere ©Triften enthalten bie Umriffe oon ^Sultanen ber Morbideren oon iZluito unb 5!)?erico, bie aU SSorarbeiten 3u biefem 4. 33anbe be^ Hoömoö oon ihm benu^t mürben, ebenfo er? febienen früher alö biefer ©chlußbanb feine Slnficbten ber 9(?atur. 2. S3b. 5lußerbem mar er 3)^itarbeiter oerfebiebener 3^itfcbriften (§ertha). 2)ur^ feine mächtige, ihm biö in ba^ hbebf^ß i^’fae ©eiße^? unb ^hatfraft, bureb feinen unermüblichen gleiß in ^luffammlung einer güde oon Henntnijfen, bureb f^^n^ feltene Hlarheit in ibeenreicber 2Ser? arbeitung beö Slufgefammeltcn, burd; bie glänjenbe (Entfaltung feineö beoor^ugten ©eniuö bei (Entzifferung ber ©eheimniffe unb ©efe^e ber Statur, bureb ben unoergänglicben Sßerth ber oon ihm gefebaffenen SBerfe glänzt ^)umboIbt unter ben größten 5D?ännern unferer 3^tt. 2)ie S^latur? miffenf^aften trug er, mie Sltlaö ben (Erbbad, auf feinen ©cbultern ein tu^? tigeö ©tücf oormärtö, neue Sßiffenfcbaften f^uf er, oiele äßiffenfcbaften brachte er in engße SSerbinbung mit einanber. ©eine S^taturb et rach tung jei^net ßcb befonberö bureb ben ©inn für ba^ gefe^mäßige 3ufammenmir!en ber oerf^iebenßen (Einßüffe au3. i)iefen ©eijf, ber baö im ganzen 9*leicbe ber ©chöpfung maltenbe ©efe^ ^\xx ©eltung fommen läßt, machte er z«m h^rrfebenben in ber mobernen Sluffaffung ber ^'la? tur, fortmirfenb mirb berfelbe maßgebenb für alle 3ah»^h««' berte fein. X)er ö^’^ußifcbß Staat unb mit ihm bie ganze mif[enf^aftlicbe Seit haben bureb ben iob ^leranber oon $umbolbt’^ einen unerfe^licben SSerluß z« betlagen. 278 Slime ©on^Ianb, ber ^toöfur 5lIfj:onber öon $umboIbt’ö tm ber 5f?atumtffenfc^aft, fottte bem Sugenbfreitnbe bie ©tattc in ben ct9fei'f4)cn ©eftfbeit bereifen. 2lm 4. 5^ai 1858 jlarb ^onplanb tn bentientßen 2:^et(e beö ^ontinentö, n'cld)en bcibc ^uerff grünbh'^ vni'ffenf^afflii^ bur^forfc^fcn, auf feiner S3efi$unß @f. Slnna in ber fübanterifantf^en ^rontnj (Icrrienteö, ein Qo^r fpdter folgte .g)umbotbt bent Sffufe in bie (Swigfeit. (Einern unoergfeic^Iic^ toirfung^reic^en unb auöbauernben Seben, baö bid ^um 0reifenaIter in unoerioetfter ©eijbegfrifcbe Prahlte, würbe naib rajllofer ^bäfigfeit ein für bie ^ffai^bleibenben wie für bie Sßiffenfcbaft immer nod) frü^eö J^oibgefeierte oerfc^ieb am 6. 5D?ai, 5^acbmittagö 2J U^r eineö fünften ^obeö, na^f bem er mehrere ^age fran! barnieber gelegen, im 90. feined SlUerö. @r ijl mit ber freubigen ©enugt^uung ba^ingegangen, noch in feinen lebten Sebenöfa^ren bad größte feiner SBerfe, bie naturwiffen^ [(baftli^e ^Darjlellung beö SÖeltaltö, al5 bie gruebt ber umfaf? fenbjien 5^>^fcbungen, jur SSoßenbung gebrai^t S« ©eine ^ffiebte, jrau TOnijlerin ^xeiin bon S3üIow, geborene oon >f)umboIbt, unb fein ißm feit 50 Saßren befreunbeter 9teffe, ber ©enerat ber (laoaßcrie bon Lebemann, waren an feinem Säger; aig er feinen b^b^n ©eijl: öuöbaucbte. ©eine ^ffeffen, gwei ^)erren oon .^umbolbt, waren äuö ©ebtefien b^rbetgceilt, um i^n in feinen lebten ^agen no(b ;^u fe^en. T)k ^rinjefftn ^arl oon ^reußen erfebien no^ am Slbenb feiueö iobeö im irauerbaufe, ebenfo ©e. .J)obeit ber ^ r in 3 j 3t eg ent. 23eibe bö^fle ^erfonen oerweilten längere in tiefer ^Bewegung am ©ter^ bebette bed !0abingef(biebenen. !0ie flerblttben Ueberreße Slteranber bon ^umbolbt’d waren am 8. Wlai in einem eichenen ^arQbe.'©arge, umgeben bon ^opfge. wäcbfen, in feinem S3ibIiotbef3immer ju Sebermannö 2Inßcbt auögefteßt. ^em berebrten 2:obten würbe an feinem ©arge manche S^bi^one geweint, bie SSerebrung (^ingelner ging fo weit, baß pe be^ großen ^anneö .^^änbe unb Sßangen fußten. 5Dtit weliber unenbficben ^erjen^güte unb tbatfräftigen ^)ülfe J^umbolbt, ohne Unterfebieb, S^bermann entgegen; trat, baoon pnb taufenb 33eweife befjunt. SBäbrenb .^umbolbt pcb febon auf feinem ^ranfenlager unb in @rabe leibenb befanb, ließ fi^b rin 23ifbbauer auö ©t. ^eteröburg borßeßen, welcher bie S3üße .^umbolbt’ö nach einer ^)botograpbir mobeßirt b^ttr unb bon i'bnt mit großer S^eunblidbfrit empfangen würbe. ®cr bem Sobe ©eweibte gab bem ^iinßler, fo febwer eö i'bm au^ würbe, bennoeb einige fcbriftlicbe 3rifen ber Empfehlung mit feinem ©iegel oerfeben mit auf ben 2Beg, welche S3eweife ber Siebe oon bem ^ünßter mit tbränenben klugen ent; gegen genommen würben, ©eine Empfebfang batte fo mon^em ©enie bie SBabn gebrochen. Slleranber »on ^umbolbt batte unTängft bem ^ofmoTer ^rof. .g)enfet jur 3ri^nwng feincö ^ortrotd für baö SUbum beö ^ünßlerö gefeffen unb febrieb mit ^leißift, außer feinem Stamen, ben ©innfpruif) au6 2)ante’g Purgatorio XXXIII, 4.: „Viver ch’e uii correre a la inorte^^ (Seben iß nur Eilen ^um ^obe) barunter. ^Daö SBrußbitb iß fo gelungen, baß auf äßunfcb ^umbolbt’d für ^erfonen einige ?5b^>t<>ö^apbien baoon genommen würben, ^er SDtoTer fOti^aefiö bat 279 1)11111601^^0 öuf fciuem (Stcrtelager oerferiiQt^ ebenfo t|^ bie iobtenmaöfe in @9^$ bur^ fcen S3tlb^auer ©lacfcr abge« nommen. @c6on tm oongen ^otte oon ^umbottt e$ fc|nftli'c6 ou^? gefprotben, baf er in tiefem 3^^^^ fierben mertej feine trübe ^^nung foöte ft(b erfüllen. Stm 10. 5D?ai' ^DiorgemJ ^ot S3ertin ber irbifcben ^)ütfe 2lteran? ber’ö »on $umboIbt, beö (S^renbürgerö ber SSelt, baö ©eleite in ben ®om gegeben unb feinen palmenumjmeigten 0arg an ben ©tufen beö Stitarö ^ingej^eflt, an meiebem ber SIbgerufene oor faft neunzig 3a^# ren baö 33ab ber 2:aufe empfing. 2Son bort mürbe er nach ^eget ge# fü^rt unb in ber 5nitiitis«9f«ft beigefe^t, mo bie UeberrePe SBil^elm’ö beö noc^ lange na^ i^ni ^um 0tol5 feineö rüpiger Sßirffamfeit auf Srben gebliebenen S3ruberö darrten. (5infac^ unb fc^lic^t in feiner äuperen Entfaltung, brücfte ber ?ei(benjug befto gemic^tootter feine 23ebeutung barc^ bie ^nmefenbeit ber SSertreter beö geipigen Se# benö afler ^^reife aiiö. 3« meltbefannten ^rbeitö^immer, mo man ben 23erfaPer be^ Äobmoö p^en gu fe^en ppegte, panb ber einfache Eicbenfarg unter grünen ©emäcbfen, gugängli^ für 3^^^^, ber pcb ben Einbrurf tiefer ©eipeömerfpatt bemabren moflte. 2tuö ben Raufern hingen Trauerfahnen, ber Trauerpor ranfte pch oon 3c«P^r genper. ber ©arg oon f. T)ienern auf ben Sßagen gehoben mar, intonirte bie Trauermup! ben Ehoral. Die Umgebung be6 Sßßagenö bÜbeten ©tubenten mit grünen ^almenjmeigen in ben ganten. Die übrige ©tubentenfchaft gog, oon SD^arfihänen geführt, oorauö, eine 5(nbeutung, bap i)icx ein gürp ber SBiffenfthaft 5U ©rabe gehe. Die zahlreich anmefenbe ©eifUichfeit führte ber @eneraU©uperintenbent ^ off mann. Dann folgten alö Träger ber irbifchen Ehrenjei^en ber ^ammerherr ©raf oon gürpenberg;©tammheim, afppirt 00m ^ammerherrn ©rafen Tacganomöfi unb begleitet oon ben Hammerfunfern ©rafen oon Dönhof unb grei'herrn oon pe trugen auf rothen ©am# metfipen bie DrbenOPerne, melche bie S3rup beö gropen J^eimgegangenen gierten. ^)inter bem ©arge gingen bie nächPen ?eibtragenben, geführt oon 9^ittern beö ©chmarjen ^bler^Drbenö. Die f^önpe Entfaltung beö feierlichen 3w9^ö fo«^ Dpernpla^e patt. ^?an erblicite 3unäthP hinter bem ©arge bie beiten 9?effen beö «t)eimgegangenen, bie ©ohne S3?ilhrlmö, bie 9^ittergutöbep^er oon Dttmachau unb griebricböe^ in ©fiepen, geführt oon bem gürpen oon ©a(m#$orPmar unb bem gelbmarfchaft grei’herrn oon Tßrangef. Der ©enerat oon ^ebe# mann, Tochtermann Tßilhelm’^, mürbe 00m gürpen SBilh^fni S^ab# jimill unb bem ©enerat ©rafen oon ber ©roben begteitet. Dieben i^errn oon S5ütom, bem Enfelfohn Sßithelm’ö, gingen ber ©enerat oon ^teumann unb gürp 5lbotf ^ohentohe. E^ folgten bie ©pi^en ber ©taatO# Vermattung, bie ©eneratität unb bie ^ürbenträger beö ^)ofeö in ©ata, bie SPiitgtieber beö ^errenhaufe^ unb beö ^)aufe5 ber äbgeorbneten in fehr ^ahtreicher Vertretung, benen pch, gtei^futtö in ©ata#Uniform, bie S^äthe ber 5D?iniperien unb bie Direetoren ber ^n# patten für HunP unb TBiffenf^aft anfchtoffen. 2ßaö bie preupifchc ^auptpabt an berühmten unb gefeierten ^erfontichfeiten auf benfenigen ©ebieten beö Sebenö, bie ber ^Pege feiner hö^P^w ©üter gemibmet 280 ftnb, ju fetnen ^ä^Ien barf, SlÖe ^oüen fid; ein^efuiiben, 3^m bte Ic^te @§re ju erttjetfen. (Bo erblicfte man unter 3Sorauöfd;rets tung ber ©tabtbtener bie 0f?cpräfentanten ber Btabt, ben Dt)eri23ür0er^ meiner unb 33ürgermctPer nttt bem Sürjlen 33ogi'sIao non 9? ab 51? mi'It in i^rer 5D?ttte, gefolßt oon bcni ganzen ^D^agiftrat unb ben (Btabt# 23erorbneten, mit bem ^mtöjei^en ber ßolbenen Hette ßef^miidt, um? geben oon 9}?arfcbänen, melc^e fc^trarjb eftorte meife (Btäbe trugen. ä)ann folgte baö fämmtlicbe Se^rerperfonat alter Blauten. 3§nen fcblof fi(5^ eine grofe ^n^a^t oon 5)?ännern auö aßen Stänben ber 23eoölfe? rung an. %n6) bemerfte man ben norbamertfanifcben (5Jefanbten mit je einem SSertreter ber norbamerifanifcben Staaten, bie cuö oerfcbicbe? nen ^ta^en beö (Jontinentö ^erbeigecitt maren. @ctbft Stfrifa unb 5tfien l^atten i^re SSertreter. Stuf ber Freitreppe beö ©otteö^aufeö enoarteten ben S^rauer^ug @e. ^o^eit ber ^^^rinjsÜiegent, bie 5^rin3en griebriif) SGßit^elm, Stlbrec^t, Sßater unb Bo^n, ©eorg, ^2lbalbert, |5rin3 Friebriib SSit^etm oon ^)effen, ber Brbprinj oon Bac^fenj^einingen unb ber Fürjb oon J^o^enjotlermBigmaringen. 2Sor bem ^auptr^ortal ber ©omfir^e angefommen, mürbe ber Barg oon ben Sl. <5^of=?afaien l^erunterge^oben unb auf bie (Sflrabe oor ben ^2tltar gefteüt. (Sbenba^in geleiteten bie ’^öc^ften unb ^o^en J^errfct)aften bie ^eibtragenben. SSier fitberne, reid^ammenbe ^anbetabcr umflanben ben Barg. 3« feinen Fitfcn unb 3U beiben Beiten ^anbcn S^abouretß, auf melc^e bie Dtbenö* fiffen niebergetegt mürben, neben benen fic^ bie 2:räger berfetben auf^ fteßten. ®er 5lttarraum grünte im ?aube ^o^ragenber Sppreffen unb 55atmen, ^mif^en benen bie ^erjen ergldnjten, in i^rer 9)?itte baö got; bene SSitbnif beiS ^rtöferö am ^reuje. 3« «5)äupten be6 Bargeö auf ben Btufcn beö 5tttarö mar bie ©eiftti^feit oerfammett. 3«^ ^»atbs jirfet gegenüber bem Barge ftanben bie beiben 5*leffen unb ber (^nfet, in i^rer ßJJitte ber ©enerat oon .fyebemann, rec^tö oon tbm Be. ^o^eit ber ^rin3?0fiegent, tinfö oon ber Familie ^^rinj F’^'i^bric^ SÖßit^ ^etm, hinter i^nen bie übrigen anmefenben prin^tit^en «C^errfebaften, fo mie bie Dritter 00m Bcbmar3en Slbter^Orben. 3ii (Seiten beö Borget nahmen re(^tö 00m 5tttare bie 3)?iiiifter, Btaat<;?33eamren unb oornebme t'bncn gegenüber tinfß 00m 5tttare bie 2[t?itgtieber ber $tfabemie unb ber gelehrten ^örperfebaften ihren ^ta0. 3« ^rin3efftnnenjSoge tinfö 00m SIttare befanben 33- ’&>&. bie Frau ^rin3effin Fri^bricb Sßithetm, bie F^'(*u t^rin3eff{n 5lart unb bie ^rin3cfftn 2tnna oon ^^effen; in ber anfto^enben ?ogc bie oermittmete F^au ^h'nij^erin oon 53ütom, bie Tochter SSithetm oon ^umbotbt’ß. ;l)a0 fehr 3ahtreid) oertretene biptomatif^e (lorpß eine Soge auf ber Tribüne reebtß 00m Altäre eingenommen, ^rauer^SSerfammtung erfüßte baß B^iff unb bie ^höve beß iDomeß. ^ie firibticbe mürbe burd; ben ©efang ber ©emeinbe: meine eröffnet. 2Der ©enerat;Buperintciibent ^of? unb 2)om5^rebiger Dr. off mann, ben ber 3Seremigte felbft aufgeforbert, hier unb in ^eget baß ^ort beß §errn an feiner Sei^e 3U reben, trat auf bie ($prabe unb fprach: "Belig finb tie Siebten, bie in bem ^)errn fterben,'' met^eß oon bem ^aßelujah beß dhorß beantmortet mürbe. I5)ann fotgte bie gehattooße unb marme 9?ebe beß ©eidlichen, ^er 9?ebner hob h^oor, mie biefer unioerfeße ©reiß, beffen jterbti^e D^epe 281 ntön umftflnb, nic^t nur bte aflgemetufte 2(^tuti(j, fonbern au4> bte ött? genteinpe Stebe ber 5!)?ttn?elt ber Stebe, bte nur bur^ Stebe Qit «jonnen tutrb. Sn fc^arfcr unb lebenbiger (S^aroften'fttf würbe em S3ilb feineö retten ?ebenö unb S©ir!enö gegeben, worin au(| bte ^D^itt^eilung über bte lebten ^age unb baö SSerf^etben ntc^t fehlten, we^e man bet ben ?tebltngen ber ^enfc|i^ett fo gern genau unb auöfü^rlit;^ oerntmmt. X)er 9f?ebner fc^Iof mit ber ^inbeutung barauf, wie ber SSerfiorbene //mit jener ?iebe tm 5)er5en, bte ftt^ wie ein blauer ^immel über feine wiffenfibaftlii^en Slnf^auungen wölbte, oor aüem auc^ bie fittlic^en Sntereffen ber SuUurweU umfaßt unb bie crfannten SßSunber ber feigen SiSelt in ^emut^ oor benen ber gei’ftigen ntc^t oergeffen :§abe. f/@etne ?iebe fett bei unö bleiben, alö bie Siebe, welche Üitteö glaubt unb 5lüeö ^offtj bie Siebe prt nimmer auf.'^ (I§or unb ©emei'nbe fangen baö Simen nach bem 0egen unb ber iDomi^or fc|Iof mit bem ^errlid;en ^^oral: f/(5l;riftuö, ber tjl mein Seben!« — Sßä’^renb bte Drgelllänge in einem feterli^en 3^atl;f^iel auötönten, legten bie ber 2S3iffenfc^aft i^re grünen ^almcn^weige um ben fleinen ©c^rein, ber ben oergängli^en ^|eil beö 5D^anneö birgt, weither mit feinem unoer? gänglic^en Sßefen ben (Srbbail umfpannte. Slleranber oon ^)umbolbt, beffen fterbli(|e Ueberrefle in einer SKeife begattet worben finb, wie fie in biefem ©lanje unb in biefev atlgcmetnen ^^eilna^me nicl;t ^aupg in ©egug auf einen 5D?ann ber SSiffenfe^aft in ben S^^e'^^uebern ber @ef^id;te oer^ei^net ij^, ^at feine S3ibIiotbef unb feinen f^nftlicben ber ^önigl. 33ibItotbef oermai^t. SBermögen btuterläft ber gro^e S^obte nicht, ^ie oorgefunbene 33aar? fchaft würbe, wie man fagt, nicht einmal bie SBegräb* niffoften gu befreiten. !0ie großartige 23ejlattung in wahrhaft fürjlli^ (her Steife h^^ Slnorbnung beö ^rinj^D^egenten ßattgefunben. 2)ie Haltung ber 33eoölferung bei ber Seithenfeier brütfte ftd) in ber SSerehrung für ben Dahingefchiebenen babureß au^, baß ße ba5 ^au^t entblößte, alß ber Hönigl. Seitenwagen mit bem einfa^en ©arge oorüber? gog. (Eine feierliihe ©tiße ßerrfcljte überaü, wo ber unabfehbare 3ug bewegte. Sllexanber oon ^umbolbt’ö ^ammerbiener wirb (^aßetlan eineö ©^loßeö werben, ©chon g rieb rieh SSilhelm III. bieö fo beßimmt. 3- ©eiffert, ber 33 3e*^^c h^^bur^ fein treuer ^ßeger unb Sltetfebegleiter gewefen, iß in bem S3eß^e einer geri^tlicßen ©chen« fungßurfunbe, Suhaltö beren bemfelben aHe ^rätiofen, ©olb^ unb ©il» berfachen, 33etten, 2S?äfche, fur^ baö gefammte 5D?obiliar j^^ewenbet worben ßnb. Sluögenommen ßnb bie ungebrudten 9)?anuferipte unb einige ©egenßänbc, bie bem SSerewigten auö ben hö(hßen greifen feßen? fungeweife überfommen ßnb, wie j. bie SBüße beö ^önigö unb ber« gleichen. Ueber biefe Ic^teren hot er mitteiß Heiner beren Befolgung na^ bem Snhalte ber ©chenfungOsUvfunbe gu ©unßen befreunbeter^erfonen ßattßnben foü, befonbere 2)i0poßtionen getroffen. Unter ben unge? brudten 9??anufcripten befinbet fi^ ein oollenbeteß geogra^ phifche^ Sßerf. Sin baaren ©elbern unb gelbwerthen papieren ßnb nur 400 unb einige ^h^ler oorhanben gewefen. 2Son biefen i)atk ber 5Berßorbene, ber eine ^enßon oom ©taate be^og, bereite bei Sehweiten 400 ^h^*Hr feinem alten I^iener mit ber f^riftlichen (Ermächtigung, 282 bamtt bte Sofien feineö SBegräbniffeß gu bejlveiten, übertaffen. ^te t^m auö afler Herren Sdnber gugepvömten Crben fanben ft(^ ungeerbnet tn einem ^temlic^ nerncKbldfftgten 0(|ronf aufbema^vt. — iDaö DrantenburgerPraße 67, tron'n ^lercinber non ^umbolbt lebte unb Parb, ^ä^lte infofern f^on ben ^i'Pon'fc^en ^Jdufern ber Otepben^, olö eö früher bem SSater beö ©i^tcrö 2:§eobor Körner, beö 0dnger$ beö ^efretunßöfriegeö, gehörte. 3e^t i'p eö im 5Bep$ beö S3anquicrö SD^enbelöfo^n. 2llö 3i^be foö e6 eine ©ebät^tniptofel mit n. ^um^ bolbt’ö ildamen erhalten. 2)ie Stabt 33erlin mirb i^m ein IDenfmal fe^en. 5lm 11. 5C>?ai, ^D^orgenß um 10 U^r, fanb im Sc^lopgarten ju ^egel in tsx non <^umboIbt’fc|en Familiengruft bie SBeerbigung ^leran^ ber’ö non 5)umbolbt Patt. (Eö Ratten p(^ im S^jloffe ^egel bie ndc^Pen Freunbe beö SSeretnigten eingefunben, um feine Perblic^en lieber^ rePe jur lebten Ütu^ePätte ju geleiten. I^iefeö ^rauergefolge tnurbe non ber SßerPorbenen empfangen. Sind) bie 33e^örben unb Korporationen maren nertreten. S3alb nac^ 10 U^r mürbe ber mit 53lumen ret^ gefc^miiefte Sarg in ben non 4 ^'fe«ben gezogenen Sei? i^enmagen gehoben. 25on ba ab begab pc^ ber ^rauer^ug non bem Schlöffe burc^ bie ?inben?2lflee nach jener in bem Schatten biester ^an^ nen belegenen berühmten FürPeugruft in folgenber Orbnung: norauf febritt bie Scbuljugenb beö CDcrfcö ^egel, meiere ^almgmeige trug, hierauf folgten ber ©eneralsSuperintenbcnt ^ offmann mit ben ^far^: rern ber ndi^Pgelegenen 2)örfer, bemnäebP ein Parfeö 2l?upf;Korp6 unb biefem ber Seicbenmagen, umgeben non ber ^ienerfebaft beö SSers Perbenen unb ber beffelben, ?eiibenmagen febritten bie ^eibtragenben unb jmar ^undebp bie F^«« Staati^minipcr non S3ülom, geführt non bem F^^P^” SlÖilbelm Stabgimill, mit ihren ^inbern unb Knfeln, baran fcbloffen p(b ber ©eneral non «g)ebei mann, bie Freiherren ^)errmann non ^umbolbt, Sohn, unb SBils heim non ^umbolbt, Knfel SBilhelm’O non ^)umbolbt, unb ber |)auptmann non Soen. Knblicb folgten bie übrigen im ^rauerhaufe erfebienenen ^^erfonen unb eine grofe ^njahl bon ?anbleuten auö iegel unb ber Umgegenb. Unter ben 2:önen beö Khoralö: »/Sille 9??enf(ben müffen perben»/, begab pcb biefer gur 33egrdbnifpdtte. S^aibbem bie Sibuljugenb bie lebten SSerfe beö Khoralö gefungen, h*^^^ ber @c^ neral^Superintenbent .J) offmann bie 9?ebe. ^Darauf folgte baö @ebet unb ber Segen. Ü)?it bem non bem Sl^upfiKorpö geblafenen Khoral: /»Sefuö 'meine 3unerp(bt'^ fcbl^^P bie Feier. 3eber ber Slnmefenben be> eilte pcb, alö le^teö Siebeöjeichen eine $)anb noU (Erbe auf ben Sarg ju preuen. 3n ber Si^ung ber geographifchen (^efeOfibaft ju Berlin nom 7. EPlai mibmete (Earl S^titter ben unPerbliihen SSerbienpen Sl. n. ^)ums bolbt’ß h^rjli^e SSorte; noch ^h^ ber ©efanbte ber SSer. Staaten non 5ltorb*Slmerifa, um ben 2)anf ju befunben, ben au^ bie neue 2ÖeIt bem gropen 9)tanne fchulbet. iDurch ^'aif. ;^ecret nom 9. 5l?ai h«l ber ^aifer ^lapoleon bie (Errichtung einer Statue jum Slnbenfen an Sllexanber non |)umbolbt in ben (Eiatlerien beö Schloffen non SSerfaißcö befohlen. i)er S3ert(ht beö Staatöminiperö F«>«Jb an ben ^aifer lautet: //Sire! 2)er ^ob beö 283 ^errn t>on $um6oIbt em traurige^ ^reigm'f für bte geteerte 2BcU; aber nach 2)eutfcblönb, gu beffen ^öc^jien S3erü|rat^eiten |)crr öon ^)umboIbt gehörte, ftnbet fein Scrlujl in granfreic^ ben fc^)nterjh'(^fiett SBieber^aK. Diefeö ®ente in unferer ?5?ttte btele jugebrac^t, unfere berü^mtef^en ©ele^rten waren feine 5D?itarbeiterj er \)at feine wtcbttgj^en äöerfe in fron^bfifcber 0pracbe §erauögegeben. dt gab für unfer ?anb eine fol^e ©^ntpot^ie unb 2ln§dngliib!eit erfennen, baß er faß unfer Sanbömann geworben war. 3cb 3??aj[eßät bor, baö Slnbenfen beö §errn üon ^)umboIbt bureb eine feiner wür^ bige Slnerfennung ebren unb ^u befcblitßen^ baß feine ©tatuc in ben ©aÖerien non SSerfatöeö aufgeßettt werbe. @o wirb ber ^ob rußnis notte 2^dnner, bie feine SBewunberer unb feine greunbe waren, nießt trennen." granfreicb ebrt felbß, tnbem eö baö ©tanbbifb eined ber größten 5D?änner unferö Qabrbunbert^ in ben ©aöerien non SSerfaiffeö aufßent. ^)umboIbt’ö 3Serbienße um bie Söiffenfcbaft unb für ben gortfebritt ßnb für afte 5^ationen gleich friu^tbringenbe. (5r erfannte ße non ber ßöcbß cultioirteften bi^ ^ur geiftig am fcbwäc^ften entwitfelten aüe alö 33erbrüterte unb ®Ieicbberecbtigte an. dx fagte eö felbß: giebt bilbfamcre, boßer gebilbete, bureb geiftige (£uttur nerebelte, aber feine ebleren SSoIfößdmme. älle ßnb gleichmäßig gur greib eit beßimmtj gurgreibeit, welche in roheren 3«ßünben bem (Jingelnen, in bem ©taatenleben hei bem ©enuß politif^er Snßitutionen ber ©efammtbeit al0 SBere^tigung jufommt." SSenn wir eine gbee bezeichnen woßen, bie burc^ bie ganje ©efcbichte binburch in immer mehr erweiterter @el= tung ßchtbar ift, wenn irgenb eine bie nielfach beßrittene, aber no^ nietfa^er mißnerßanbene ä^ernoflfommnung beö ganzen ©efchle^teö be^ weiß, iß eö bie 3bee ber ?D?enf^ lieh feit: baö 33eßreben, bie ©ren? Zen, welche SSorurtbeife unb einfeitige Slnfichten aller 2trt feinbfelig z^nifch^i^ bie 3D?enf eben geßcUt, aufzubeben, unb bie gefammte SJtenfchbcit ohne Sftücfßcht auf fftetigion, 'Station unb garbe, alö einen großen nabe nerbrüberten ©tamm, alö ein zur ^rreis ^ung eineö 3u?erfeö, ber freien Sntwieftung innerlicher ^raft, beßebenbeö ©anzeö z« bebanbefn, ba^ le^te dußerße 3iff ber ©efeflig^ feit (^oömoö ^b. f, ©. 385 — 386). f/2Bo 3Biffenf^aft unb inbußrieße ^ünße in regem SBechfelnerfebr miteinanber ßeben, werben bie ©taaten in erneuerter 3u3fubfraft nerwärtö fchreiten. SBo unter bem ©chu^e weifer ©efe^e unb freier gnßitutionen aßc S3Iütben ber (Suttur ßch fräftig entfalten, ba wirb im frieblichen SBeltfampfe fein S3es ßreben beö ©eißeö bem anbern nerberbltch." 2Bo aber bie greibeit nernichtet, Legionen non 3SoIföfchaaren im nerberbenbringenben Kriege aneinanber gebest werben, ba ßodfen SBiffenfehaft, tünße, J^anbef, ©ewerbe unb 5Iclerbau, ba iß bie gortentwicflung ber 9f?ationen gehemmt, unb i'br Sßeberuf nerfolgt alö rächenbe 9*?emeßö ben Urßeber biefer ßörenben ßaatfichen Sßerbditniße. |)umboIbt ßnrb z« einer 3eit, wo ber 33ticf beö greifen ©taatömanneö, beö 9teßorö ber 3^aturwißenf^aft, mannig« fa^ burch bie europdifchen 2ßirren ber ©egenwart getrübt würbe. Slu^ er butte neben ben böebi^^n S^ributen ber ^ufbigung, non ben SSorurs tbeifen unb ber 3ntoIeranz unferer 3eit unnerbiente ©chmdbungen unb ^rdnfungen z« erbufben, welcße mit ißrem ©ißbauchc bie lebten Sebent? 284 ja^re beö Sürßen ber 2[ßtffenfd;aft mcinniiyfac^ üevbiüertenj boc^ \^m (jatteu SBi'ffen unb (Jrlentten oB greuben unb 33erec^tigun3 ber ganjen 5D?enfc^^e{t, at^ ^§etle be6 5^attonalj0^?t(|t^uinö, bte oft ein (5rfa^ (tnb für bte ©lürfögüter, ioelc^e bte ^^tatur bem ^tn3elnen tn att^u färgtic^em 9)?a5e gefpenbet ^t. ^umbolbt geworben, aber fetn ©ei'P, forts jeugenb tn fernen SSerfen, tot'rb alö bte §ru(|t fetneö SBtrfenö not^ nac^ 3a|r^unberten bte (Snttoirftung beö 9?2enft|enßefc^Iec^t£ö auf ber 23a^n beö Sortfe^rttteö oortoärtö treiben. Unter ben in ^ariö erftJ^tenenen SSerfen beö 33aron ^etnrtt^ Slleranber oon .^umbotbt ftnb bemerfenötvert^: Conspectus loDgitudiuum et latitudiuum ^eo^raphicarum per decursuin annorum 1799 ad 1804 in plaga aequinoctiali ab Alex, de Hum- boldt, astronomice observatoruni. Calculo subjecit Jabbo Oltinanus. Lutet-Parisiorum. F. Schoell, 1808, 4n 4 de 16 pag. Distributione de geographica plantarum, secundum codi temperiem et altitudinem Montium, Prolegomena. Acced. tabula aenea Parisiis, Schoell, 1817, in 8. Essai geognostique sur le gisement des roches dans les deux hdni- spheres. Strasbourg, Levrault, 1823 et 1826, in 8. Sn beutf^er Sprache: SSerfu^ über bte :2aqerunq ber (Debirgßarten, bearbeitet oon ^art (lef. Flitter oon Seonarb. ©trafburg, Seorault, 1823, in 8. Essai politique sur l’ile de Cuba avec une’ carte et un Supplement, qui renferme des consideralions sur la population, la richesse ter- ritoriale et le commerce de Archiple, des Antilles et de Columbia. Paris, Smith; Gide Als; Jul. Renouard, 1826, 2 vol. in 8 avec une carte, ^iefe 21b|anblunö *1^ öhö ^)umboIbt unb 33onpIanb’ö Steife in Slmerifa. 2)iefelbe Arbeit erfc^ien im @panifc^en aB: Ensayo politico sobre la isla de Cuba, traducid al castel, por D. J. B. de V. Y. M. Com un mapa. Paris, J. Renouard, 1827, in 8. Evaluation numerique de la population du nouveau continent, consi- deree sous les rapporfs de la ditFerence des cultes, des races et des idiomes. Paris, impr. de Dondey Dupre, 1825, in 8 de 8 pag. Experiences sur le Galvanisme, et en general sur l’irritation des fibres miisculaires et nerveuses; (inö ^eutfe^e übertragen oon ©raoel, mit 33eiträgen oon 3- S- 3^- S^belot, Slr^t). Paris, Fuchs, 1799, in 8 avec pl. Eignes (des) isothermes et de la distribution de la chaleur sur le globe. . . . Nivellement barometrique, fait dans les regions equinoxiales du nou- veau continent, en 1799 — 1804, par Alex, de Humboldt. Toutes les mesures ont ete calculees par M. Oltnianns, d’api es la formule de M. Laplace et le cöefficient barometrique de M. Ramond. On y a ajoute au nom des hauteurs mesurees quelques observations physiques et geologiques. Paris, 1809, in 4. ^U^^Ug auö bem 4. ^^cil ber Steife ^)umboibt’d unb S3onpIanb’ö. Observations sur quelques phenomenes peu connus qu’ofFre le goitre SOUS les tropiques, dans les plaines et sur les plateaux des Andes. Paris, de l’impr. de Lachevardiere, 1824, in 8 de 12 pag. 285 Rapport verbal fait ä l’Academie roy. des Sciences: seance du 9 mai 1825, sur le „Tableau des corpg orj^auises fossiles^^ par M. Defrance. Paris, de l’impr. de Fain, 1825, in 8 de 4 pag. Rapport verbal sur la Flore du Bresil raeridional, de M. Aug. de Saint-Hilaire, fait ä l’Academie des Sciences, sa seance du 19 September 1825. Paris, de Timpr. de Belin, 1825, in 4 de 4 pag. Rapport fait ä l'Academie des Sciences (seance du lOjanvier 1824) sur l’Atlas de M. Bruec. Paris, de l’impr. de Crapelet 1826 in fol. de 2 pag. Sur la Variation du Maguestisme terrestre a differentes latitudes 1804 in 4 Stß. (avec M. Biot.) Tableaux de la nature, ou Considerations sur les deserts, sur la physionomie des vegetaux, et sur les cataractes de l’Orenoque, sur la structure, et l’action des volcans dans les differentes regions de la terre. Deutfc^e übertraßen t)On 5- 33. 33. (^pri'eö. Paris. F. Schoell 1802 2 vol. in 12 v. (Ji'ne neue t)on ^umbolbt reöibirte unb öerbefferte Sluflöße ^teröott erfc^ten 1826 m ^Deutfcblanb. Voyage dans l’interieur de l’Ainerique dans les annees 1799 ä 1804, par M. M. le Baron Alex. Humboldt, Aime Bonpland. (Jobbe 01t- inanns et C. S. Kunth) Paria. Schoell Dufour, et autres, 1807 et ann. suiv. 11 vol. in 4 et 17 gr. in fol. dont 4 d’atlas. Le meme voyage (Sec. evit). Paris 1809 et ann. suiv. 7 vol. in 4 et 22 in 8. — 1®. Voyages aux regions equinoxiales Vol. I — XII. Paris, Gide fils. 1815 et ann. suiv. 12 vol. in 8. — Vues des Cor- dilleres et Monuments des peuples indigenes de l’Amerique. Paris 1816 2 vol. in 8 ornes de 19 pl. dont plusieurs color. S>affelbe Sßerf erfc^ien in f^anifc^er Sprache: Viage a las regiones equinocciales del nuevo continente hecho en 1779 basta 1804; com mappas geograficos y fisicos. Vol. I — V. Paris, Rosa 1826, 5 vol. in 8. — 2®. Essai politique sur le royaume de la Nouvelle-Espagne. Paris, Schoell 1811. 5 vol. in 8 avec une carte et une coupe. edit. Paris, A. A. Renouard 1825 — 26, 4 vol. in 8. — 3^ Nova Genera et Species plantarum quas in peregrinatione ad plagam aequinoctialern orbis novi collegerunt descripserunt partim adumbaverunt A. Bonpland et Alex, de Humboldt, e schedis autographis Amati Bonplandi ordinem digessit C. S. Kunth. Paris, Fr. Schoell, 1815 et ann. suiv. 7 vol. in 4. A. V. H. Examen critique de l’histoire de la geographie du nouveau con- tinent et des progres de l’astronomie nautique au 15. 16. siecles. 5 vol. Paris 1836 —89. Mit Karten. A. V. H. Asie centrale. Recherches sur les chaines de montagnes et la climatologie comparee. 3 vol. Paris 1843. Mit Karten. 286 JT i t e r tt t tt r . SSott SöreboitJ’^ ©attenfreunb, (9. Sluffage) tvelc^eö öortreffltc^e ©artenbucb wir bereite mehrere 3}?ale auöfü^rh'^ befproc^cn ^aben, i'|b unlängji bte 7. Lieferung erfc^ienen, ber nun auc^ fe()r balb bie ö(^tc Lieferung folgen bürfte, n?el^e baö fo nü^lit^e compict ma^t. SGßi'r machen noc^malö atte S3Iunien-' unb ^flanjenfreunbe tote ©ärtner auf baffeibe aufmerffam, ba eö für S^ben etn nü^lic^er S^iat^geber m ©emüfe^, Obp^ unb Blumengarten, tu SÖßo^niimmern unb ©emäc^^? ^>äufern tji. ^£)cr ^au^garten tu ©tabt unb ßanb, lei^tfafU^e Slnleitung jum ©artenbau für 33eft|er jldbtifc^er unb lönbltcber ^)außgärten. SSon §offa(Jcr» 3. u. 4. J^eft. SD^it 78 ^oljfcbni'tten. ^rei'ö für 4 Sief. J7V2 fgr. = 1 fl. Sa^r 3. ^). ©eiger. 1859. 3m oorigen ^)efte machten mir bi'c geehrten Sefer unferer S^^tung auf bie erften beiben Steferungen btefer fleinen 0^n'ft aufmerffam, non bem unö fe$t bte beiben lebten Sieferungen oorliegen. SÖßir empfe^s len biefc ©c^rift no^malö gan^ befonberö afien 33efi$ern pdbtifc^er unb Idnbltiber ^au^gdrten, biefelben ftnben in biefem 23uc^e eine leicht fafli^c Slnleitung gur Anlage unb pflege ber ^auögärten in ©tdbten unb auf bem Sanbe. 2)er SSerfaffer ^at oon ben fogenannten Suru6s@drten ganj abpra^irt unb nur bte Einlage unb ?3Pege oon eigentli^en S^u^s ©arten inö 2luge gefaxt. SD'Jit ^)ülfe biefeö But^eö mirb feber unfun? bige ©artenbep^er unb ©artenfreunb in allen oorfommenben Sagen unb SSer^dltniffen ju Reifen mijfen. S. D— 0. £)cr rationelle ^flottjenbau oon % SKe^er. v. ober »/bie lanbmirtbfibuftlic^en 9^u^:= unb |)anbelßpflanjen. 3^re Kultur, (Sigenfi^nften, 9tu0en unb Slnmenbung mit befonberer SBerücfpcbtigung auf bie neuePen, ertragreichen unb merthoolipen lanbmirthfehaftlichen ^robucte, nach t»en neuePen ©ntbeefungen, Berbefferungen unb bem Sortfehritte ber gegenmärtigen prattifchen S'tu^anmenbung. gür Sanbmirthe, ©ärtner, ©utöbep^er, ©drtnerlehranPalten, lanbmirth* fchaftli^e gortbilbungö^ unb Sanbf^ulen. II. Slbth- C. ©pecieHc ^Panjenfultur. Sericonformat, Erlangen 1859. gerb. Snfe. 2)er {)err 25erfaP’er h^l Pch ^)erau6gabe ber erpen 4 SBdnbe feinet »»rationellen ^]3pan5enbaucö'< (I. bie Sehre oon ber dtiU mäp^erung beö S3obenö (2)rainirung), II. populäre practifche ©eometric unb bie ©utös2:ayation j III. S3obenfunbe unb 2)üngerlehre, IV. 2)ic lanbmirthfchöftl* unb ^anbel^pffanjen a) bie Sehre oon ber Söear^ beitung beö 33obenö unb b) allgemeine ^pan^enfultur) in ber ©arten^ literatur einen bebeutenben Buf ermorben unb haben bie bereite erfchie* neuen 23dnbe biefeö SBerfe^ pch ber mohloerbienten Slnerfennung oon ©eiten ber ©ärtner, Sanbmirthe unb bahingehörenben Sehranpalten ju erfreuen. 2)er 3nhalt erfchienenen V. geht fchon auO bem 287 Stttct beffelSen ^erüor, btefer be^anbcTt nämli'cfj bie fanbtt){rt^5 f^aftlic^en unb ^anbetöpflanjen, beren Kultur, ^igenfc^aften, 3?u§en unb Slnwenbung auf eine fe^r beutlic^e unb leicht faflic^e 2Betfe. Um biefe ^^^flanjenarten nac^ einer getm'ffen Drbnung auf^ufübren, ^at ber SSerfaffer fte einget^eilt in: ^acffrücjte, bie Kartoffeln, Ko^Iforten, Heliauthus tuberosus, Apios tuberosa, Dioscorea Batatas etc. gerechnet ftnb, bann m Körnerfrüchte, alö: äße ©etreibearten mit ihren SSan'etäten, in J^ülfenf rächte, mie Phaseolus, Pisum, Ervum, Vicia, Lupinus eic. unb entlieh in gutterpflanjen , mo^u mehrere Slrten ton Trifolium, Medicag:o, Melilotus, Astragalus, Poa, Holcus, Avena, Agrostis, Zea, Polygouum, Brassica etc. etc. gehören. 0^1te^s lieh bespricht ber 3Serfaffer noch eine fehr beträchtliche 2lnjahl Slrten ton technifchen ^flangen unb ftnb biefe eingetheilt in a) Dclgemächfe, b) ©efpi'nnpflangen, c) garbepflangen, d) Oerbepflanjen, e) gabrifpflanjen unb f) ©emür^pflangen. ^in fafl 20 ©eiten jtarfeö Snhaltöoerjeichm'^ lägt bte gefuchte ^flanjenart, über bie man Slu^funft ju h<»ben münfeht, mi't Seichtigfeit aufftnben. ^Dte ^flanjenarten finb aufer mit ihrer lateiV m'fchen Benennung, auch nech mitten oerfchicbenen beutfehen Benennungen aufgeführt unb bei ben metßen ifl auch fritfau ein 10 gu§ buftbt» geö Exemplar mit 13 grücbten ge? fi^müilt f^e^t. |Jer|‘onfll-nott3en. Oie burcb ben Oob beö btöbert? gen |)ofgdrtnerö ^>errn (^arl ^u? nide erlebigte Leitung ber SSermal? tung ber ©räfticben ©arten ju Stol? ' berg.SSernigerobe ift bem§ofgärtner JJiutclmann übertragen wor? ben. Oer betrieb ber bortigen ©drt? nerei wirb in feiner Steife eine ^enberung ober Störung erfeiben, fonbern oielmebr in auögebebnterem 3}?a^jlabe ben 5lnforberungen ber 3eit entfpreibenb fortgefü^rt unb erweitert werben. Oer biö^erige Steßoertreter ber ©räflicben ©arten ^err (^c^arret ift mit ber (^orreöponben^fubrung beauftragt. in 21. 3t)r gec^rtcö ©epreiben nebft 2(nlagc oom 24/3 erbicit am 11/5. 3cb taufe 3bnen bejlenö unb wür? ben ©te mich ju großem 2)anf oerpfliib? ten, wenn ©te mir aueb ferner bergleicben ^ittbeiliingcn jufommen laffcn wollten. Die gewünfebten garrn ? ©amen foUen 3bnen werben unb habe icb bereite ange« fongen su fammeln. SR. — Suttn. Daö Ueberfanbte rieb* tig erbalten unb angenommen, bei ctwa0 mehr 3^it brieflich auöfübrlicb. (Sin neueö SSer^ei^nif ber oerfäuflicben 0ctt3ac^^^au^^f(att^eit^ 0tau^engett)a^fe, 33aiimc «nb ©eftrait^jc botanife^eit ©artend ju Hamburg ift erfebienen unb wirb ouf SSerlangen franco jugefanbt. ^)amburg, 3)?ai 1859. ©bttatb öttp, 3nfpector. 289 Httfftfdje üJ^artnerd. 3m gebruats^eft t>er r^^amburger ©artcn^ unb 53Iumenj 3 et tun 3'^ gaben mir eine oberfläcbli^e ^efc^retbung ber ©artnerei beö ^)errn non ^otemfin ju ^brotfc^ne nnb ermähnten jugleicb ber nie» len unb manntgfaiben ©cbmierigfeiten, bte bem ©ärtner in 9iorb? nnb Ü)?ittels9^uftanb bie ^uönbung feineö erfcbmerenj m'etteicbt mirb nun für einige Sefer nie^t o^ne Sntereffe ^u pren fein, auf äßetfe man biefe ^)inberniffe ju befeitigen unb bte ©efa^ren non ben ^flanjen abgu^alten fu^tj meti^e Wttel man anmenbet, um baö, maö baö älima (Einern nerfagt, bur^^ ^nnji, 3^ac^benhn unb 5trbett ju erfe^en. X)er ^)aut)tfeinb beö ©örtnerö ift bte ^ättej bi'efe muf nor atten :Dt'ngen abge^alten merbenj merfen mir aifo juerjl einen 33tt^ auf bie ©ema(|^§oufer, um unö mit i'brer ?age, Bauart unb «S^et^ung befannt gu ma^en. !Die bej^e Sage, bie man ben ©emät^ö^äufern ^i'er geben fann, gegen @itb;0übjDj^, ba man nor attcm barauf bebai^t fein muf, mä^renb ber 7 SKintermonate bie ^i6)U unb @onnenPra^(en fo nie! mie möglii^ aufjufangenj man baut beo^alb meiftenö ©attelba^er unb bitbet bie norbere au6 einem gunbament, auf meti^em aufrecht fte^enbe Sanfter angebracht merben, an bie ftch bann baö 2)ach in einem SBinfet non 50—60® anf^Iiegt. ^opb^lfenfter ftnb natürlich unerläf^ tich; inbeffen merben bie äußeren D?ahmen fo breit gemacht, baß fie über ben ©harren jufammenftoßen, meil man auf biefe SÖßeife ber Suft ben Eingang erfchmertj bo^ bürfen ße nicht genau aneinanber bamit ße theilö ^ta^ genug behalten, um fich bei ber mit ßrenger ^älte ab# mechfelnben geuchtigfeit au^beßnen unb jufammenjiehen ju fönnen, theit^ bamit man bie Sugen calfatern fann. 2)ieö beßeht in bem (Einßamhfen non ^)eebe unb einem au^ ^uhh«uren nerfertigten Stoffe in bie ber genffer, benn nie mürbe ein 3immermann, befonberö ein JÄuffe, fo genau arbeiten, baß bie S'tahmen fo bitht fchlicßen, mie man eö burch baö kalfatern erreicht. TOt Saben merben nur bie Dbfftreibereien gebest, ba man auf biefen natürti^ fein 2)opheIgtaö anbringen barf. — 25ie 5D'?auern ber ©emächöh^wfß»' eine iDiefe non brei ßeineusSänge, ohne bieö mürbe ber S^off burchbringen unb (5iö an ber inneren ©eite ber Sänbe änfe^en. iß bemgemäß ein bebeuten# beö Duantum non 9)?ateriat jum Söau erforberlich unb bie ^oßen eineö ©emächöhaufeö ßnb bebeutenb; ein foIche6 ca. 60 guß lang unb 20 guß breit foßet immerhin 2000 3^ubel ©Über. — ^te l^eijung beßeht, mie fchon früher ermähnt, in (Kanälen, bie ebenfafl^ fehr bief aufgeführt merben, bie ©eiten auö fogenannten 33ranbmauern, bie Xseefung auö einer ©teineö#^itfe. £)iefe (Kanäle merben mit ^)oIj geheilt, unb jmar beginnt man bamit, je nachbem bie SSitterung unb bie 3nht’^^ii^*t, um 2, refh- 3 unb 4 Uhr 9^a^mittag6. 2)a$ ^jotj nerbrennt fehr rafch; ^sanibjirßer ffinitfn« >n1^ äpiuni^ujntiuiß. XV. 19 290 in 2 ©tunben finb bic ausgebrannt unb man fc^Iieft ben Ofen bur^ ein ©^ott. 9^un erji fängt er an ^eijen. Oie ©teine mxf ben bur^ bie rafc^e ^)i§e beS ^oljfeuerS (lar! erwärmt unb ba b«r ©^ornPein fe^t gefc^Iojfen, ftra^lt biefe bebeutenbe ©teinmaffe alle SBärme inS ©ewäc^S^auS. S^tatürlicb ^ält bicS fe^r lange üor, fo, wie ein Seber weif, bie in Oeutf^^lanb gebräuc^li^en .^a^elpfen, einmal orbentli^ erwärmt, ein geräumiges 3it«tner 24 ©tunben warm galten. 2)a([elbe ijb fier ber gatl. 9?tan feijt nur einmal in 24 ©tunben. S3ei Eintritt beS SlbenbS unb ber flrengeren ^älte, bie er mit ft(|> bringt, fängt ber Ofen an feine ^>igc uon jt4> ju geben unb biefe genügt bis ^um 9fta($raittage beS fplgenben S^ageS, wp bann ber auf ber anbern ©fite gelegene Sanal ge^eijt wirbj benn ba man tägli(|> nur einen Ofen :^eigt, fp wec^felt man mit ben gweien, bie ft^ in febem ©ewäc^Sbaufc beftnben, ab. ©pflte bennpc^ ein fe^r falter 2®inb bie Siemperatur gu tief ftnfen matten, fp pffnet man eine in ber TOtte bcS Kanals ju biefem 3»?^^ angebrachte ^für, unb bie ganjc äöärme ftrprat auS bie? fer heraus. 3®iWf» U ©ewächShäufern beftnbet fl(^ gewpfnlic^ ein ©chauer, in welchen bie Oefen liegen j biefe finb alfp ppttfommen im ©^u0 unb bie SSertiefungen, in benen fie flcb beftnben, bem 3«' fthneien nicht auSgefe^t, auferbem gewährt eS aber ben 33prtheil, baf bie falte ßuft beim Oeffnen ber Schüren nicht fp unmittelbar in bic ©ewächShäufer einbringt. UebrigenS mon bie J^äufer wohrenb bjS Söinterö hi^r nicht fehr warm. + 10® 9t. in ben SÖBarmhäufern, + 2 — 3 ® in ben ^althäufern ijl ihre S^emperatur, unb bie ^ftan^en beftnben ftch auSgejei^net babeij befpnberS ben Halmen fcheint biefe mäfige äBärme fehr gujufagen; fte bauen ftch früftig unb gebrun? gen unb conferpiren ihre SBebel Ptel länger, als wenn man fte im SGBin? ter burCh übermäftge SGßormc unb geuchtigfeit in bie ^)Phe treibt, wie bieS in einigen ©ärten OeutfchlanbS ber gaü ijl. Oie ^althauSpflan? gen werben im ©ommer ins greie an einen gefchü^ten Ort gebraut, hoch barf man h^eJ^ntit nicht eher wie in ber lebten ^)älftc beS SDtonat 3uni anfangen j TOtte Sluguft muf man fte aber feppn wieber räumen, fp baf ihnen alfp nur gwei 9)tpnate gum Reifen t'hreS feiges bleiben. Oann muf man mit ber grpften ©orgfalt barauf fehen, baf bie ^flongen nicht wieber an gu treiben fangen j bieS ijl in Öeutfchlanb gefährlich, h’^ <>h«^ 3^fjf^^ perberblich- Oie (5rbe, bie man an? wenbet, barf ja nicht gu fchwer fein, ba Ptel barauf anfpmmt, bof fte mpglichft raf^ auStrpCfnetj hw^w^reicher ^prf, wenig 9tafenerbe unb piel ©anb bilbet in perfchiebenen 3«fömmenfe^ungen, ab unb an mit ein wenig SDtifl pber Sauberbe permifcht, bie ^pmppfttipu, bereu man ftch gewphnlich bebient. ©p piel über bie (Jultur ber ®ewächShauS?^flangen. SSenben wir unS gu ben ©pmmerg'ewächfen, bie hwr in ^tuflanb mit ungleich grünerer SWühß ergogen werben als bei unS. SSflm fäet ben ©amen gegen (5nbe beS 9)tpnatS 9)?ärg in Siöpfe unb fießt ihn in ein 5—8® warmes ©ewächShauSj h^e^^ er halb unb erreicht rafch bie h^nreichenbe ©rüge, um wieber in ^ppfe piquirt werben gu fpnnenj ouS biefen wirb bann jebe eingelne ?^flange in einen Stopf gefegt (ppu benen man bann manchmal 8 — 10,000 hot) unb im falten Mafien ge? halten bis ftch bie ^npSpen geigen. Oann bringt man bie ?Jflangen auf bie für fie beflimmten 33eete, bo^ fann bieS ebenfalls nicht eher gefche? 291 ^cn alö 3unt, t>a man üot tiefer 3«^ nic^t öor grofl gefiltert ifl. (56en megen biefeö fpäten ^i'nauebn'ngeuö muf man bie ^ftan^en erfl fo tange m Stopfen cnttiöiren, btö fxe fajl i'n S3lüt|e ftnb, fonjl mürben ite erjl tm ^erbfi, menn balb ber groji mteber tinixiit, anfan» gen ju blühen, ^uf biefelbe 2öeifc mu§ man mit manii^en ©emüfen t)erfa^>ren, mie g. 53. 5(rttfc^O(Jen, S3lumenfo^I jc., aßeö Sorbetten, bic öiel 3eit unb 2?in^e erforbern unb öon beren ^tot^menbigfeit man fti^ in ©eutfc^lanb {einen 53egriff mac^t. (Georginen werben ebenfatiö er(l in Stopfen jur ^lüt^c gebrat^t unb bann auf bie ©ruppen gepfianjt, wobei man aflerbingö ben ^ort^eil ^at, ba§ mon fte gleich in ^übfcber Sarbenjufammenftenung arrangiren fann. 2lu^ bic S3aumf(^ulen erforbern eine weit größere Sorgfalt alö bei unö, boi^ {ann man nic^t fagen, baß bie 9)2ä§e, bie man auf fte oerwenbet unbelo^nt bleibt. 5D?an jie^t j. 53. 5(pfelwilblinge in einem 3aßrc ju ber ©tarfe, baß fte oerebelt werben fönnen unb jwar gef^iejt bieö auf folgenbe SBcife. 3m SJJonat S^ooember werben bie ^erne in Sbäflen gefaet, im gebruar wieber in Säften piquirtj auö biefen fommen fie bann Snbe 9)?ai inß freie Sanb, wo fte biö jum ^)erbjt bleiben j bie# ienigen, auf welche man franjößft^e ober fur^ foli^e ©orten pfropfen wiö, bie ber ^olte nic^t wiberße^en, aifo für bie Objiorangerie beftimmt ftnb, werben nun in iöpfe gepflanjt unb im 3anuar gepfropft, worauf fte im näc^jten ©ommer wieber in bie ©cßulen fommen. 2)iejienigen, wellte im ^anbe blieben, werben im grüßfa^re gepfropft ober im ©om* mer oculirt. 5luf biefe SBeife i|t ^ier ft^on in 5 3«^^^« ^ine mehrere Sionnen große 5lpfeli©i^ule gebilbet, ba man auö Mangel an ^la^ natürlich nit^t ju oiele ©orten oerebeln barf, unb ed flehen fe^t fcjon wieber 20,000 junge ©tammc^en bereit, bie auf ben 2>ionat 'iHai hoffen, um bann i^re Kräfte im freien ©runbe 3U ftärfen. 53irnen ertragen ben SÖBinter ^ier nic^t, eben fo wenig ^?flaumen unb oon ^irft^en nur einige wenige fc^lec^te ©erten. %ixx Sirf^jen ^at man ^ier ein eigene^ ^)au3 eingeriibtet, wo bie 53aume im freien ©runbe fte^en. 3m SBinter wirb baö ^)auö mit ßaben gebetft unb bann biefe unb bie ©eiten mit einer 4 — 5 guß biden ©tro^f^i^t umgeben, bie bei fräftigem groft mit SBoffer getränft eine perrlit^e ©ebu^we^r gegen bie ^älte bilbet. 3um 2)?ai nimmt man bie 2)e(Jung fort, fpannt giTets5ne^e über bie Oeff? nungen unb erntet auf biefe Seife bie fibönpen ^irfeben. ©eftraueße unb 53äume werben ebenfallö meijten^ in 2:öpfen oerebelt unb bann ^um grübfabre auögepflangt, oiele jeboep muß man immer in köpfen cultioi# ren. 2)?anibe ftarfen 3)e(fung im greien auö, anbere wieber ganj o^ne ©^u|, wie 3. 53. Syringa, Symphoria, Ca- ragana, Lonicera u. 21. Cytisus wollen forgfältig bebest fein, ebenfo mantpe Crataegus, ebenfo Aesculus, Fagus, Salix, Spiraea K.j alle 9tofcn, ausgenommen bie pimpinellblättrigen, fo baß ein ruffifiber ^arf in feinem Sinterfleibe gan3 eigen auöftebt. $obe, magere ©eftalten ragen unö oon aßen ©eiten entgegen unb feben in ihren grauen ©ebilf# unb ©trobfleibern eher traurigen ©efpenftern als lieblichen, 3ierli^hcit fjflan3en gleich. biefen oben 2lnbli(f genießen wir ^kx oolle fe^S QKonate, benn jebt, im 2lnfang 2lpril na^ auSlänbifcb^r S^e^nung, wo bort ber junge grübling f^on fein leifeS Seben unb Sirfen wieber 292 onfanöt unb Einern btc Söenc^tc, tu ben fübltt^ern Säubern fc^ou 5t((e0 treibt unb fproft, mit einer gemiffen Sße^mut^ erfütteu, finb mir ^ier no(^ im tiefen @^nee begraben unb muffen nod^ faft gmei 2D?onate auf ben erfe^nten grü^Iing märten, ^ommt er bann enblit^, fo bau? ert er 14 ^age, um raf^ ber brennenben ©onnen^i^e ^la^ ^u machen, bie bann, nat^bem ftc baö funge Saub feiner jarten 3ungfräuli(^feit, bie ©träu(ber i^rer S3tüt|en unb bie Srbe i^reö friftJ^en ^afen6 beraubt (;at; i^rerfeitö eben fo fcfjnett oorüber eüt, um ben .^^erbjljlürmen unb ben frühen gröjlen nur menig me^r ju jerjtören übrig ju taffen. 2)a$ ifl baö Soo^ beö ©ärtnerO in biefem 2:^eite non ^tugtanb, ein fortbauernber ^ampf mit ben (^inflüffen ber SBittcrung, ein ^ampf auf Seben unb ^ob, in bem 9)?an(be ermüten, SInbere aber überminben unb bann mit um fo größerer Siebe unb fo größerem ©tot^^e auf t'bre ©(bü$tinge ^erabfe^auen, für bereu SKo^I fte ft(b oft ben brennenben ©onnenftra^ten anögefe^t, manche falte Söinternat^t burt^ma^^t unb man^ cbem ©(i^neejlurm ä^ro^ geboten ^aben. (5. (Jtauffen. einige flflonjen ju einfttlfungeit. 3n jebem grü^a^re ftnb bie S^tac^fragen na^ ‘J^ftanjen ju ©infaf^ fungen ber Blumenbeete unb S^tabatten an ber ^ageöorbnung, aber nie ift ^icr ein größerer Begehr nach benfelben gemefen, atö in biefen bei* ben testen benn bie an^attenbe ;6ürre ber 3a^re 1857 unb 1858 \)at in ben meiften ©arten um ^)amburg unb oermut^tic^ au^ an anbern Drten unter fämmtlicjien Sinfajfungen oon perennirenben ©emätb^ fen eben fot^e Ber^eerungen angeri(?^tet mie auf ben ©taubenquartieren. Die ber im Saufe beö SBinterö 1857/58 unb beö ©ommerO 1858 in ber Dürre cingegangenen ©taubenarten beläuft ftcb attein im botaniftben ©arten ^u .5)amburg auf na^e an 500, gleiche Klagen gin* gen unö aber aud; auö anberen ©egenben ju unb eö merben 3n^re oergeben, ebe bie oerloren gegangenen Wirten mieber erfe^t fein merben. ijl eigentbümlicb, mie fpurto^ manche ^rt, bie 15—20 3^»^^^^ 9^- bauert b^t, oerfebmunben ift. ©ämmtlicbe Saxifraga, bie atterbingö b*^^ ©arten einen ihnen i(i^t geeigneten ©tanbort b^^ben, ftnb total oertroefnet, ebenfo finb bie (Sinfaffungen oon ^luritetn, ^rimetn, Bellis pereniiis, fetbjl Neffen faß gan^ oerfebmunben, biefe taffen pcb febo^ febr halb mieber bureb neue ?lu^>faat b^^^Jnjieben unb erfe^en. Um mehreren an un^ ergangenen Slnfragen megen ^affenber unb tbeilö bauernber ju öinfaffungen entgegenjufommen, moflen mir hier einige menige namboft machen, bie mir beßenö empfehlen fönnen unb bie unferö öra^tenö nach oiet ju menig ju Sinfaffungen oermenbet merben. Die betiebteßen ^infaßungen, bie man be^b^^^ ««4t «t« meißen ßnbet, ßnb immer no^ bie oon Bellis perennis fl. pl., mehrere Saxi- 293 fraga-^lrten, nomentlic^ S. umbrosa, V'iiica luiiior, Dianthus pluinarius u. a., ^flan^en jeboc^ fa|^ fdmmtltc^ ben ^aben, baf fie auötaufen «nb eine fc^Ie^t auöfe^enbe (Stnfaffuuö bilben. Vinca niinor btlcet eine fe^r fc^öne (Stnfaffung, nur um grofe 23eete ober jur Secjränjung oon flei'nen @ebüf^pavt§ieen, bi'e ^finnge liebt ©c^Qtteii unb gebeizt unter S3dumen oortrefflic^. Sine fe^r pbfc^e (Sinfaffung bilbet ferner baö Sisyrinchium anccpa Lain.; bie feinen graö? ober fc^ilfartigen 33lätter werben ungefähr 4— 5 3o(l ()Oc^ unb blühen bie ^j^anjen auferbcm auc^ no^ fe^r banfbat mit lübf^en blauen SBlumen. 2)ie ^^Jflanjen laffen (i^ oitlfdltiij t^eilen unb in ein ^aar 3a^ren fann man in ben 23eft0 oon fe^r oielen ^flan? jen gelangen. Oxalis tetrapbylla Cav., esculen(a Lk. & Otto unb 0. Lasiandra Zucc. bilben bie fcbönj^en (Sinfaffungen wd^renb beö Sommert um nic^t ju fleine 33cete. !0ie biefer ^auertlee^^lrten galten feboc^ nic^t im freien auö unb müffen jebeö gru^fa^r gelegt unb im ^)erbfte, wenn baö ^raut abge^orben tj^, wicber auö ber ^rbe genommen wer» ben. 33efanntlic^ treiben bie 3wiebeln biefer 2lrten wd^renb beö ©om» merö oft mehrere ScU lange SÖSafferrüben d^nli^e äßurjeln, bie in 5!}?erico gegejfen werben foHen. 33eim .^erauöne^men ber ^erbj^e lä§t man biefe Drüben an ben 3tt5iebeln fi^en, wirft fie auf einen .Raufen an einem trodnen Drt ober t§ut fie in einen großen Stopf. 9?a^ Verlauf einiger Söoe^en fangen bie 9^üben an ju oerfaulen nnb müffen fie bann oon ben eigentlichen abgelöji werben. 3ft bie^ gefielen, fo bewahrt man bie 3tniebeln an einem troclnen Orte biö jum Jrühfahre auf. — Oiefe Oxalis oermehren (t^ ungemein jlarf unb ba fie ft^ auch fehr bequem unb leicht überwintern laffen, fo finb fie nicht nur eine fehr fonbern zugleich auch eine fehr bil» lige (Sinfaffung. (Sine nicht minber hübfehe ^infaffung liefert ein anbere6 3tt?iebel» gewdchö, nämlich ber Zephyranthes caiidida Herb. Oie 3'^t^fln bie^ fer ?5f(anje werben (Snbe 5D?ai gelegt, ungefähr 1—2 3oK oon einan? ber entfernt. Oie fchmalen, pfriemenförmigen, bunfelgrünen S3lätter geigen fich balb unb bilben eine fehr h«bfche (Sinfaffung, bie bann no$ burch bie oielen währenb beö 0ommerö erfcheinenben 23luthen ber ^flanje gehoben wirb. Oie 33lätter bleiben biö jum (Sintritt beö gro^eeJ im ^erbflc grün, ju welcher 3^il bie 3tt>ifbeln bann aufgehoben unb in troefnen @anb ober (Srbe eingefchlagen unb im Heller ober in einer ähnlichen 9täumli^feit überwintert werben. Oie 3tt’ifbeln fe^cn ungemein oiel S3rut an unb oermehren fich auf tiefe Sßeife fehr fiarf. — (Eine fehr tauerhafte unb hübfehe ^infaffung giebt bflö Oinphalodes verna, namentlich an etwaö feuchteren unb fchattigeren ©teilen, benn grof e ^roefenheit ifi biefer ^flon^e auch nachtheilig, wooon fe^t ^eweife oorliegen, inbem faji fämmtliche Sinfaffungen oerfchwunben finb, fowohl ältere ald frifch angelegte, reich gebüngte. ^ei biefer (5)elegenheit möchten wir noch bewerten, baf gerabe oon benjenigen ©taubenarten bie meifien ^urüefgegangen finb, bie im grühfahre 1858 umgelegt wur? ben^ Oünger unb gute SiJijIerbe, bie ben ©tauben gegeben würbe, oermochtc ni^t bie ^flanjen oor ber Oürre ju f^ü^en, überhaupt h<*t ber Oünger auf einem total auögetroctncten S3oten wenig ober feinen S'iu^en. 294 Sluger ben errt)ä^ntcn ^flanjcn giebt no^ üiele, bie ftc(^ ju faffungcn »erwenben laffen, bie meipen ftnb j[ebo(b ^tnlatiglti^ befannt, fo 3. 33. etnc 2)?eiige öon 0ommcrgett)ä(^fcnj wir beabfic^tigten auch nur auf einige wenige Strien aufmerffant ju ntai^en, bic wo^t wert^ ftnb, eine größere SSerwenbung ju erhalten. Utirkunfl tröptft^fn <ßUmfl0 ouf Pflan^fti irer ^ma^tgten ^0nen. 33on ©ir Sioberi ©^omburgl, ^ngliftbem ^onful auf ©an 2)omingo.*) Srei na^ ber Flore des serres etc. JDOn §. JRoefe, -g)ofgartner in @utin. 2)ie na^Pe^enben ^fiotijen, wet^e bie Flore des serres etc. au^ bem f/Sournal ber ©artenbau s@efettf^aft in f?onbon'< entnommen ^at, f^einen unö geeignet, fie aut^ unferen Sefern mitjut^eilen. 3)ian fiat fo oiel oon ber Slcclimatifation oon ©ewä^fen in Sänbern, bie oon benen oerfc^ieben finb, weti^e bic 3ftatur ihnen angewiefen ^at, ges fproi^en, unb fo SSiete hatten fie noch mögtiih, ba^ eö gut ijl, ihnen bie Söeobaihtungen oor Slugen hatten gu fönnen, bie oor wenig Sahnen ju ©an ^Domingo ein 33otanifer gemacht hat, beffen richtige^ Urtheit unb beffen phhftatogif^e ^enntniffe nicht an feinen ©chtüffen gu gweifeln ertauben. 3Jtan wirb barauö erfehen, baß eö Oen ^flanjen auö fdlteren Sänbern eben fo wenig möglich ift, im tropifchen ^tima ju gebei'hen, at5 benen ber tropifchen 3one, fich au fditere ^limate ju gewöhnen. !Diefer 33eobachter iji ©ir stöbert ©chomburgf, welker pch aH 33otanifer burch feine (^ntbedCungen in Sngt. ©upana berühmt gemacht hat. ©eine 3)tittheitungen würben bem @artenbaus23erein ju Sonbon im 3ah^ß 1852 gemacht, unb obgleich fie fchon oor 6 3ahren gefchahen, haben fie hoch noch ihre gan^e ©üttigfeit. nVk ©tabt ©an I^)omingo,« fagt ©ir di, ©chomburgf, «fann fich, obgleich bie ältefte ©tabt ber neuen Sßcit, Weber fehr gros ßer no^ gut unterhaltener ©arten rühmen j aber bie Siebe, welche bie ©panier für bie 33tumen empftnben, ift eine wahre Seibeiif^aft, unb eö giebl wenig ^idufer, bie fo ärmlich wären, baß fte ni^t ihre ©ärtchen, bepflanzt mit 9tofen, Sftetfen unb heliotrop, hätten. ff^k Sieblingöblumen ber fpanifchen tarnen ßnb bie lWofen, bon benen man oorjugöweife folgenbe Strten ober SSarietäten fultioirt: Rose de Dames bifere ou de fous les mois, Rose centfeuilles, bereu weiße SSarietät feßr feiten iji; Roses muUiflores de Banks et de l’Inde. 2)rei *) ©ir SR. ©chomburgf ifl Kfanntlich gegenwärtig engltfcher ©eireral« Sonful in ©iam. jDtc SKebaet. 295 Sanetdten ber 2:^ce59?ofe ffnb bor Äurjem auf ber 3«ffi cmgefü^rt ttjorben; finb bie Devoniensis, Geueral Lamark unb Ma^nolia. ^Ue bret (Inb befonberö gut gebieten unb Mitten unauf^örlic^, norjügli'c^ bte Devoniensis, beren ®ßruc^ fic^ in bem trobi'Wen ^itma nerebelt ju ^aben fcbeint. ni)ie @(^ött^ett ber SBIüt^enri^^c bcr Lag:ers(rocmia indica über^ trifft waö man fft^ nur »orffefien fann, mcnn man ni^tö »on biefer auögejeic^neten ^ffanje atö bie unglücflic^en Öremplare unferer 2®arm^dufer gefe^en ^at. «^ter auf 0an X)omtngo erreicht (ie bie ©tärtc eineö mittleren 33aume^. *) 2)ic ©panier nennen fie Almira. !Die anberen fulti»irten ^ffan^en ffnb: 23alfaminen, Salappen (Mirabilis Jalappa), ©panifc^e Treffen (Troparolum) ; öiete SSarietdten ber gemein nen ©artennelfe, bo5 rot^e unb meife Sßintergrün (mo^I Vinca rosea L. unb fl. albo), bie inbifc^en Stofen, ^inefff(^e Ziffern, fomie Chrysan- themum, 2^uberofen (Polyan'hes tuberosa), Amaryllis formo- sissima unb einige anbere tropifi^e ^flanjen, bie man alö üöKig eingebürgert anfe^en fann, non benen aber feine einjige einem Älima eigent^ümlicb angef)brt, man ein falteiJ nennen fonnte. »/21U ic^ im ^848 (5ng(anb nerlief, empfing ic§ nom jDi? rector beö föniglii^en ©ortend ju ^em eine gemiffe Slnja^I ^ffanjen, mefc^e man befonberö auögemö^It ^atte, meil man glaubte, baf fie fi(^ an ba$ ^lima ber Antillen gemöjnen mürben, iöenor barüber baö 3^ä{>ere angebe, bemerfe ic|, baß baö (yonfutatös®ebäube, met(^e^ bemo^ne, einige 100 metres (300 guß) nom Ufer beö 5D?eereö entfernt liegt unb baß baö nur fleine ©tücf l^anb, melc^e^ itß in einen ©arten nermanbelt §abe, auö einer 3lrt 3??ufc^elfalf beffeH ungefaßt 1 guß ßoeß mit guter (5rbe bebeeft iffj aber ba biefc ^alfbanf nießt feßr ßart unb ganj geborffen iff, fo fönnen bie 2Ößur5ein ber ^ffangen fie an oie^ len ©teilen bur^bre^en unb barin tief genug einbringen. 2>ie mittlere 3aßre^temperatur ber Suft iff ungefdßr 78 ^ gaßrenßeit (25 — 20 ® Sei« ffuö. 20,5 ® 9fteaumur) unb bie beö 23oben6 in 1 wenig meßr ^iefe 75^ g. (23— 24 ^ (T.^ 19 o gft.); annäßerungöweife genü« genbe Eingaben, um bie S^emperaturoerßältniffe ju oerffeßen, unter benen meine SSerfueße auögefüßrt würben! ftTleim |5flanjen waren in einem SSarb’f^en Waffen oerpa(Jt. Unter ißnen befanben fieß einige gutßfien, bie bei ißrer Slnfunft, mit Sluönaßme einer einzigen, fieß in reeßt gutem 3«ffÄn^ß befanben. ©ie würben mit aller nur wünfeßenOwertßen ©orgfalt gepflanjt. 2)effett ungeaeßtet gingen fie alle no(ß bor ber 33Iütße ju ©runbe. 2)ie fJelar« gonien ßatten baffelbe ©cßicffalj nur eine einzige Tom Pouce ftßlug au$ ber SQBurjel au^, blüßte meßrere SJtalej 3ule§t aber würbe fie gelb unb berfam wie bie anbern. 2)ie weißen unb rotßen (ßinefff^en Stofen, Bou^uer, Devoniensis, inousseuse de Provios, Paul Joseph famen in bollfommen gefunbem 3nffanbe anj bie inousseuse de Provins matßte einige ^^riebe, bann würbe fie franf unb ging au^. fei ßier bei« •) JDicO fomint aueß im füblicßen granfreieß bor, wo man ni(ßt feiten Srem» plare ber Lagerstroemia bon 5—6 metres (15—18 guf) |)öße antrifft, berctt @tömm bie 25icfc einco 55cineö übertrifft. ^flitßto fann nur annäßernb ben Sßeft wicbergeben, ben ßc jur 3fit ißrer ^lütßc motßcn. 296 läufig no^ Semerlt, bag auf ben $inttüen nie eine 9)?ooörofe ange; troffen ^abe, unb baf feine oon ben ^erfonen, bie ic| über btefcn ®e? genffanb befragte, früher beren gefeben ^aben. 2löeö, man btö^er oon bi'efen Stofen b«t erreichen fönnen, tt)ar, bag fie 2 ober böc^ffen^ 3 fümmerli^ oegeti’rten, ttjonacb fte o^ne ju blühen abffarben. '/Die TOt^en unb »eigen cbineftfcben Stofen machen fitb ber^; fie treiben mit erffaunenö»ertber @tärfe unb ftnb baö ganje binburib in 33tütbe. 3« Einfang geigte ffcb bie »etge 23arietät ein »enig f(b»a(b, aber nacbbem fte an einen ber 0onne me^r auögefe^ten £)rt gepftan^t »urbe, nahm fie an ^räftigfeit unb nun oerge^t fein Dag, an bem ficg nic^t mehrere 33tumen erf^liegen. @o lange fte nicht ber @onne auögefe^t »ar, hauste biefe 33Iunie einen cigentbümlichen gerucb uttö. Die fKofen Paul Joseph unb Bou/^uer ftnb o^ne ^u blühen auögegangen unb bie La Birch treibt fo fräftig inö bag i^r bie ^raft fehlt, ihre ^noöpen ju 33(üthen umjubilben. Me TOttel, bie man gemöhnlidh anmenbet, um S^tofen jum S3Iühcn ju bringen, »ie baö dämmen ber ^lege, baö 33efchnetben, bie SBegnahme ber 33Iätter u. f. finb miglungen. Daher, »ie ich »eiter oben bemerft hübe, fagt ba6 ^tima hi^r ganj befonberö nur ben Dheerofen ju, bie fo ju fagen baö ganje Saht hiuburch blühen. //Unter ben anberen gefunb unb glüdti^ h‘^r angefommenen ^ffan^ jen ermähne ich befonberö ber Ixora Bandhucca, bie »ährenb eineß ganzen S^h^^ö ober noch iunger mit ihren prachtooöen Dolben rother Blumen bebeedt iff. 3ch oergeblich oerfud^t, fte burch ©tecflinge gu oermehren. Ixora alba hut W 2 3ahre lang h^^O^- fchfeppt, ^ute^t fich aber boeb »ieber erhott unb ge bilbet fe^t einen fehr ffarfen ©trauch, nur h^t ge noch geblüht. Gardenia Fortunei ig, nachbem ge 2 3uhre oegetirt ^at, auf bem SSege auß^ugehen. Dillenia speciosa, »eiche 1849 nur eine fleine 6 3oll h^h^ »ar, ig nun ein ©traud^ oon 10 gug §öhe, ber aber auch noch feine S3lumen gezeigt hat. Ardisia Wallichii ig nod; lebenbj ge hat regele mägig ihre 33lätter gmeimal im 3ahre oerloren, aber nach febem 'äbs »erfen ig ge merflich fch»äd;er gemorben unb ihre Driebe haben immer mehr an ^raft oerloren. 3eh habe »enig Hoffnung ge ju erhalten. Coelebogyne illcifolia »ar »ährenb ber ergen 8 5D?onate gut ge»ad> fen, nach biefer 3eit »urbe ge gelb, oerlor ihre ^Blätter unb ig enbltch abgegorben. Combretuni cornosum fcheint, nachbem eß 3 3ahre lang- fam h^aoegetirt hat, an ^raft ^u geminnen; eß hat noch nicht geblüht. Dagegen ig Erauthemum oocciueuni eine fehr garfe ^gan^e geworben unb oermehrt gd; leicht burch ©tecflingej bie fcharlachrothen 53lumen gnb fchön, aber ge oerlieren einen Dheil i'hrcß (Sffefteß, »eil ge in ihren langen lehren ju »eit oon einnnber entfernt gehen. Noronha chartacea hat nur einige 9)?onate nach ber 5infunft hier gelebt. Bla- peropus neriifolius hat einmal geblüht; nachher hat bie '^^ganje fchnetl abgenommen unb gegenwärtig hat ge nur einen einzigen lebenbcn Drieb. Kigella pinnata hat geh fehr garf oergrö^ert; ge hat fe^t an 2 metres (6 gug) ^)öhe, blüht aber nicht. Den fchöngen (Srfolg habe ich tnit Hibiscus rosa - sinensis fl. pl. gehabt; eß ig fe^t ein fchbner ©traud) oon 4 metres (12 gug) -^öhe, welcher baß ganje 3ahr hi«burch mit feinen grogen rotgen Blumen im Uebergug bebetft ig, beren einige 29T 6— (16—20 centimt^lres) i’m :©urci^meffer ^aknj au^ ^le^t er bte SBewunterung atfer ©amen üon @an Domingo auf fic^, bie i§m ten Flamen Flor de la Reiiia Victoria gegeben ^aben. i)k ^f(anje nerme^rt ftc^ lei'^^t burcb ©tecflinge unb ba tc^ biefe freigebig Joert^eüt ^abe, fo befinbet fte ftcf) in aßen nur ein njenig gepflegten ©arten ber ©omintlam’fc^en 0^epubli!. ©eine S3Iumen bienen bo^u, foino^I bie tdre bei aßen ürc^Iicpen S^fl^i^bleiten ju fcpmitcfen, n>ie au^ bie üppigen f(^tt?arjen |)aarf(e^^ten ber fc^önen ©efiorituö auf hatten, bie bei ber ganzen fpanif^en 33ei>ölferung fo ftarf in ber 9}?obe ftnb. (Sine anbere oon biefen ©amen fe^r gefcpä^te ^flanje ijl Galphimia, eine ^übfc^e ’^flanje mit gotbgelben ©lüt^enfträufeu, bie icp oon Qamaica auf ©an 4)omingo eingefübrt ^abe, melcpe man f)ier, um bab 2lnbenfen baran ^u ermatten, Cousulita nennt, ma<3 fo oiet atö: bie 23Iume beö ^errn Son^ fulö bebeutet. >/5ß?an erja^U, baf ber 33aron oon 2Ö impfen juerjl 1789 auf ber Snfel 9?ar^iffen, ^pacint^eU/ Pulpen unb Sßeitd)en eingefü|)rt ^at. 2)?it Sluöna^me ber SSeilc^en, bie rec^t gut blühen, finb aße biefe '^ftan# gen oerfc^munben, o^ne eine ©pur gurücfgulaffen; übrigenö iji eö be- fannt, ba^ fortfommen. (S^ ift mir gang fürgtic^ gelungen, einige Üiefebapftangen gu gieren unb gum 23Iü^en gu bringen, boc^ ^at feine eingige ©amen getragen, ift bieö ma(;rfc^ein> lic^ baö erße Ü}?al, baü man biej'e Spange |ier b^t blüben fefien, benn eine leibenf^aftticbe 331umcnliebbaberin fagte mir, ba§ pe noch nie, meber auf ^ortorico noep ©t. S^pomaö, no^ auf einer ber übrigen Slntißen ein äpnlicpeö Siefuttat baoon gefepen pabe. 9)?eine Sfiefeba patte au^ minbepenö baffelbe ^^arfüm alö bie, melcpe man in Snglanb pnbet. 2)ie in (Suropa fo gef^a^te Seofofe (Matthiola aniiua) treibt pier, aber nur S3Iätter, pe blüpt nicht, unb nimmt baö SInfepen ber äßinterieofoje (Matthiola incaua) an. 3cp pabe (e^t baüon ^Pangen, bie 15 3)?onate att pnb, bie bemna^ fd)on gmei SSegetationöperioben ber Tropen bur^= gemaept paben, opne baburep meiter oormärtö gefommen gu fein. X)ie auö Surop’a mitgebraepten ©corginen maepen pep im erPen 3apre rc^t gut, naep oiefer 3^tf nepmen bie Blumen aßmäpiig an Umfang ab, auö gefüßten werben einfaepe, gufe^t oergept bie ^'noße unb bie ^^Pange pirbt ab. »/ß)?an pnbet gumeilen, aber feiten, bie Passe roses unb bie ©ar; tenfonnenblumcnj festere borgüglicp in ber Umgegenb oon (Sibao in einer ^)öpe oon 5—600 gup (150 — 200 rnetres) über bem 3)leereöfpiegel. 3n bem ^pal oon Sonpanga, melcpeö fepon fo poep liegt, bap eö bort friert, unb bap ber groP oft bie jungen Triebe ber 33äume tobtet unb nur bie leberartige 23elaubung ber (Soniferen oerfepont, pnbet man Steifen unb ©onnenblumen, eben fo ooß blüpenb mie in (Snglanb. 3^ pabe in bemfelben ^pale parfe ^^pangen ber meipen unb rotpen Steifen gefepen, bie, auö einem ©arten fortgemorfen, pep opne menfcplicpe |)ülfe fo oermeprt paben, bap pe beinape grope ©triepe Sanbeö einnepmen, beten 9)iißioneu oon 231umen bie ?uft mit iprem SSoplgerupie erfüflen. !Diefe helfen pnb pier gemip acclimatiprt, aber baö biefeni Sanbpriep gang eigentpümli^e ^lima ip niept oiel oon bem beö ?anbeö unterfepie? ben, auö meinem biefe 5Irt eingefüprt mürbe!'' 2)iefe SBeoba^tungen pnb fajl gleid;lautenb mit benen anberer D'iei? 298 fenbcr. Erfahrungen ^oiteau’^ wnd fc^nn !ennen gelehrt, baß bie Sruchtbäume Europa^ tn etnem ^h'ma unfruchtbar bleiben, m eine fortwahrenbe $i$e herrf^t, bie unpei'fclhaft ba^u beitragt, baß ihr 23ßa(h<5thum ohne ^ufhören angeregt toirb, waö ihre S^tatur nicht jutäßt. Slber eö giebt mehr bergteichen 33eifpiele: fehr häufig finbet man ^ßan^ ^en, bie weit oon ihrem ©eburtölanbe ober Mbß oon bem, wo ße burch jahrelange Euttur eingebürgert ßnb, fortgepßanjt würben, entweber gar nicht ober hoch nur fchlecht wachfen unter gleichen Söreitengraben a($ bie waren, welche ße »erfaßen h«t>rnj fofihe ßnb ber 2Öeinßocf unb ber Ofioenbaum, bie in bie füblichen ^rooinjen ber SSereinigten Staaten oon 3^orb?^2lmcrifa oerpßanjt würben, wo bie mittlere 2:em|)eratur faß ber beö füblichen Euro^ja’ö unb beö nörblichen 2lfrifa’ö gleich iß. 2)ieö Sltteö weiß barauf h»«/ ^«6 S^tatur ihre ©aben auf bem ganzen ErbbaH oerßreut, baß ße einem jeben Sanbe feine eigenthümlichen 55ro^ buftc gugetheilt unb bieö festere, um bie SSölfer baburch an^ureigen, ßch glcichbebeutenbe ^^robufte gegenfeitig ju entlehnen, ßatt ßch ßreng oon einanber abjufchließen. E)iefe SSerfchiebenheit ber ?)robufte war oon je h^r unb wirb immer bie große ^riebfeber aller D'teifen unb bad feßeße Sanb ber wechfelfeitigen Öegiehungen ber SSöIfer fein, bad ße früher ober fpdter, ungeachtet einiger SSerfchiebenheiten ber Sitten, ber ^Ibfunft unb ber Sprache, ju einer einjigen gamilie oereinigen wirb. (fl^art^nbau - Herdne. ^emerfungen über btc grühitthrö=2tu6ßettung in ®rfutt 2ßer ßch in ben 2:agen oom 8.— 11. 9)?ai plo$lich in baö Sluös ßeßungöiSocal beö Erfurter ©artenbau ? SSereinö oerfe^t gefehen Ware ßeper nicht auf ben ©ebanfen gefommen, baß er ßch an einem ber J^auptpldbe be^ beutfehen Samen? unb ^Jßanjenhanbelö beßnbe, hatten eö ihm nicht einige tarnen oon gutem Klange gefagt, mit wel? ihen bie einzelnen S^ifche bezeichnet waren. Slber eö fehlten gar oiele anbere ©ärtner?9f?amen, wel^e fonß in ben 53lumenauößellungen Erfurts glänjenb oertreten waren, unb fo fchien eö, alö ^ätU man lieber ben S5eweiö oom ©egentheile beßen liefern woHen, wa$ man gewöhnlich burch eine ^(uößeüung ju bocumentiren bemüht iß. ^amit foß aber nicht gefagt fein, baß man in bem, waö au^geßeßt worben, nicht ba^ burth feine S3lumen? unb ©emüfe^u^t altberühmte Erfurt wiebergefun? ben hätte, wenn auch baö Enfemble an einer Einförmigfeit unb Seere leiben mochte, welche oießeicht in ber frühen Sahreöjeit unb anberen Umßänben ihre Erfldrung ßnbet. 203ir übergehen be^halb bie 2)arßel? lung beö S^otaleinbrucfeö, ben bie 5tuößeßungöräume auf und, wie auf oiele anbere S3efucher gemacht, unb treten gu ben einzelnen S^ifchen heran. Unfere Slufmerffamfeit wirb z«aächß burch einige Sammlungen oon getriebenem ©emüfe angezogen, welched tro^ bed für bie ^reibgärtner 299 fo fn^Itar gewefenett an Sonnenf^jem gut ju nenticn »ar. ®te öon J^errn 23. cingeli’efcrten ©eutüfe, »elc^cm att(|> btc bafür beftimmte Prämie exti)dU irurte, umfaßten ^opffdot, ^o^Ira1)t, S3Iuntenfod mtt jiemlic^ großen, fejien nnb fcpneetoei'ßen köpfen, @par^ gel unb Karotten. 2)aneben fehlte aut^ ber ©c^mutf ber S3Iumen Primula chin. striata unb cupreata, unb Bellis perennis maiima, nup- tialis unb Oculus veris. SD^an erfennt baö oUe 2:aufenbf(^ön4)en »oi'eber, fo groß ftnb feine 23Iunien unter ber ^anb be^ .^errn 2)bpps leb geworben, inbem oielc oon i'bnen ein 3weit^aIerpü(I au ©rbße ubertreffen. 23on ^)errn Sorbat^cr fanben ftc^ ebenfattö getriebene ©emüfc auögeßettt, worunter autf) 23o^nen, ^rbfen, Kartoffeln unb befonberö fc^öne ©urfen. SBaren nun auc^ S^^reßjeit unb ungünffige SGBitterung einer 25lu^ utenauöffeKung im Slflgemeinen nic^t günftig, fo brachte biefe bo^ einige 9)?obebIumen oorjugöweife 3ur Slnf^auung, »or Slllem Sinerorien uub Salceolarien. 2Son erfferen war bie ©ammlung beö $errn 33cnarp, mit ber ©ignatur Cineraria hyb. coinpacta naua oerfe^en, oon großer ©(^önßeit unb befriebigte burtp i^ren niebrigen, ootlbuf^igen ^)abituö, burc^ reichen, flauen, biebt gebrangten ©trauß, wie bureb reine, lebhafte, oft ffraßlenbc garben auch ben febwierigffen SBeurtbeiler. Sin ©lei(be$ iff oon ben Salceolarien beffelben SluößeKerö ju fagen, jumal oon ben gwergwutßßgen, oon weldjen getiegerte unb getuft^te getrennt aufgeffetlt waren. 5D?it Sinerorien war bie Sluöffettung aueß oon ben ^)erren ©ebr. 23orn unb oon ben v5)erren ^la^ & ©oßn bebat^t worben, mit 33lu? men, welche aueb neben benen be$ ^)errn 23enarp noch Slnerfennung oerbienten. 2Son eigentlichen unb überall populär geworbenen 2P?obeblumen waren neben ben ft^önen Slurifeln unb ?)rimeln ber J^erren ?!)?of(bfo« wi§ & ©iegling nur Seofopen unb ?a(i ^ur Sluöffeßung gefommen. 5Die ©ammlungen 5-51. J^aage, ?Eliofcbfowi^ & ©iegling, S. 23e? narp, ^la$ & ©ob« lieferten ben oollen 23eweiö, baß Srfurt feit Qaßren biefeö ^unbament feineö auögebreiteten ©amenbanbelö befeffigt unb beträchtlich erweitert höbe. 2Sor allen anbern au^gejeichnet waren bie ©tangen;^)erbpieofopen beö J^errn Jran^ 2lnton .g)aage, benen ein fJrei^ guerfannt würbe unb bie wir hiermit aßen Seofopenfreunben angelegentlich empfehlen woßen. Unter ben gemifepten ^flanjengruppen 30g unö, wie wir eö oon biefer oielumfaffenben ^onbelögärtnerei feit langen S^h^f” gewopnt ffnb, bie beö ^errn g. 21. «t)aage oor aßen anberen an. Ueberrogt oon einem praeptooßen Sremplar oon Dracaena Boerhavii, mifepten pep Saub unb IBlumen oon 2l3aleen, 3fthotobenbron, Srifen, Deulzia gracills, Slcacien u. f. w. 3U einem rei3enben, pörmonifepen ©an3en. 23efonberö pübfcp erfepienen unö bie D^pobobenbron eigener 3ucpt, welcpe reept weit oerbreitet' 3U werben oerbienen. Slucp bie gemif^te ©ruppe beö §errn ßßenbel oerbiente ooßfommen ben 25eifaß, welcpen ipr ^reiöriepter unb ^ublifum gefpenbet. 23efon? berö waren eö bie anmutpigen ^ropäolen, welcpe pier in kräftigen, fepö^ nen Sremplaren 3ur 2(nf^auung gelangten, T. Jarratli, tricoloruin, azu- reum, aÄureum crlspum utib i^randifloruin. tie gemifclte ber J^erren 5D?of4)fott>t§ & ©tegling braute einige in guter Kultur anbel gebrachten Sämling, Rh. arboveum hyb. Radetzky, melcher fich aflen greunben biefeö frönen ‘J^flanzengef^le^teö burth '^lüthenreichthum unb feurigeö Soiorit empfiehlt. 23on ©tattpflanjen mar nichtö eingetiefert, maö mir no(^ nicht ge^ fehen hatten, aber bo^ fanben fi^ einige anziehenbe ©ruppirungen t>or, entmeber, mie bie beö ^)errn g. |)aage jun., mit anberen 5^f(ans Zen gemifcht ober für (ich, mie bie (^otlection ber |)erren ^J^ofchfo^ mi^ & Siegting. 3'^oi prächtige iJrempIare Pon Latania borbouica befchatteten bie ?ep!open=Sot(ectionen ber Herren ‘})Ia0 & Sohn «nb be6 §errn 33enarp, unb ber SSorbergrunb, gleich unter bem anmuthig becorirten ^rofcenium, mar burch gemachfene, j^arfe @rem* ptare oon Aiaucaria imbricata, |)errn Stopf gehörig, auögefchmütft. 2Bir hüben ben Sefer gern z« bem (Einzelnen hins^ührt, maö unö Sreube gemacht, aber ihm au^ baö nicht oerbehtt, maö unö gefchmerzt. ^0 bie Umflänbe fo oiele unb mannichfattige ^»ülfsmittel z^^ ä^erfügung j^etten, fotlte man ba nicht ermarten fönnen, ba§ baö 3ntereffe an ben ^tußftellungen beö ©artenbau j SSereinö inniger, merf? thätiger, aufopfernber fi^ ermeife? ^ochhn’m bei (Erfurt, 2)?ai 1859. Döring & Sohn. It^onbon, ^)orticu(tural5Societp. T)k 2[)?itgtieber biefer ©e? feOfchaft j^atten ben ©ärtnern unb ^uttioateuren öffentlich ih^f« ab für bie mit fo hffolich fultioirten fchönen unb feitcnen ©emächfen fo reichhaltig befchicfte Stuö^ettung, bie am 12. unb 13. 2)^ai in St. SamecJ .^all ftattgefunben hat. 91ach ben S3eri^ten in Gardeuer’s Chjoniclc mug biefe StuöjleUung eine oorzügliche gemefen fein, an ber (ich neben fehr oielen ^rioatgärten bie bebeutenbj^en ^)anbelögärtncr mit ihren fchönj^en ^ftanzenfchä^en bethcitigt haben, alo bie .^erren SSeitch, Stanbifh/ Sane, grafer rc. SSon grofen Seltenheiten, bie mir nicht bereite auch 53tumenauöj^enung in J^amburg gefehen hätten, ftnben mir menig in ben ^Berichten aufgeführt. ;Die Herren SS eit ^ erehirten mit ihren Theo- phrasta maerophylla unb itnperialis (bie mir befanntlich h^^^ ZÜglich fchön oon .J^orren Sameö 23ooth ä Söhne fahen), bann Ara- lia Sieboldii, Rhopala-Sirten unb oiele anbere 33lattpflanzen. 5tlö Steilheiten mären oietleicht zu bezeichnen: eine fchöne Exochorda (Spiraea) ^raiidifioia unb baö gro^Iumige SSergifmeinnicht oon Steu^ feelanb, Myosotis iiobilis, oon .^errn Stanbifh eingefanbt. SSon Herren 53eitch: Olea ilicifolia, fd:ön, unb bie neuen Sinben’fchen 33egonien. Sö fcheint bemnach euch i« (Snglanb gegenmärtig nichtö Steueö oon unge^ möhnli^er Schönheit oorhanben zu fein, natürlich mit Sluönahme oon glori(^ens33lumen, in meld^er ^Branche faj^ täglich Steuheiten auftauchen unb eß auch boran auf biefer Slußjletlung nicht fehlte, namentli^ Stofen, inbifchc 5lzaleen, Sthobobenbron jc. 301 ^fIanjen=2(u^fieKun9 im §u Sijben^am» X)te erPe grofe bieöjiä^rige ^panjen^^uöPeflung in bem ^räc^tigen (^r^pdlfj^ölape @pben|am fanb am 18. ?D?ai Patt urtb tji m jcber Söe^te^ung ^ur großen 33efriebtgung auögefatten. (5ine pracbtöotte 0amm^ tung ^Panjen beö tatt« unb Sarm^aufeö mar auö bem ©arten beö 0ir 3o^n Sat^cart (©ärtner i)obö) aufgePettt. :^iefelbe be^ Panb auö blü^enben Leschenaultla, .5)cli(^rpfen, Eriostemon. SIjaTeen, unter biefen bte ^errltc^e Glory of 8unning: Hill, eine bönfg gefüllt blü^enbe rofa SSartetatj bann Adenandra fragrans, Boronia pinnata, Pimelea speciabilis, Acrophyllum venosum, eine fef)r ^lübf^e ^panje in einem fo prächtig fultirirten Exemplare, mie man eö fo balb nic|t mieber pnben bürfte. iDiefe ^üb[d[)e ^eu^eit ^atte and) bereite mehrere 3D?ale im bot. ©arten jju $>amburg geblüht unb oerfe^Iten mir nic^^t bie ^panjenfreunbe auf pe aufmerffam ju machen. Sine 50?cnge d^ntip^e Sammlungen, fleinere mie größere, pnb auö anberen ©arten eingegangen unb aufgepettt gemefen unb faP fdmmtlicbe geic^neten pc^ burcb bie oor^ügticb gut fultioirten (Exemplare auö. Sammlungen oon S3Iattppan5en maren nur jmei oor^anben unb enthielt bie auö bem ©arten beö ^errn Sutbuf^ (©drtner «5)err 2)obö) eine ^^rac^tppan^e ber Maranla capitata mit großen ooaten, lebhaft grünen, parf gerippten blättern; ei3 iP bieö eine fe§r effectooKe 2lrt. Drc^ibeen moren in großen 5)?aPcn aufgePettt unb mar unPreitig bie Sammlung beö 5)errn 33ullen, ©drtner beö 3. SButler (5öq. ju äßoolmic^, bie bepe. 2)iefe Sammlung entl;ielt unter anberen Epiden- drum bicornutum, Saccolabium retusum, guttatum unb anbere Wirten mit fünf 33Iüt^enriöpen, Vanda suavis, teres, tricolor unb iiisigiiis; Aerides odoratum, Cattleya Skiniieri, Calanthe veratrifolia, Coelogyiie Lowi mit fünf S3tüt^enriöpen, Chysis bractescens unb baö feltenc Cy- pripedium hirsutissiraum. — (Sin Arpophyllum gigantciim einer anbe? ren Sammlung ^atte oier 33lüt^enrißpen. — SSon Sljaleen mar, mie pcb ermarten Idft, eine ^errli^e S(^au oor^anben, ebenfo oon (Srifen. 3)te S^iofen in köpfen maren ma^r^aft pratbtooK, bie Herren Sane, graue iö unb ^aul, Flamen, bie alö 9^ofen3Ü(^ter auch auf bem (Sontineut einen fe^r guten ^lang ^aben, Ratten 2tu^ge3eid^neteö geliefert, neben biefen aber au^ not^ oiele Anbere. 3^eue ^Pan^cn maren fparfam, §err Dob$ ^atte eine orange^ fcbarla^^ blü^enbe Genethyllis niacrostegia, <5)err SSeitc^ f^bne 5lroibeen, Begonia jc. geliefert^ Daviesia umbellata, eine gelbblü^enbe ^Japilionacee fam oon ^)errn ©reen. — Olea ilicifolia auß Snpan oon ben Herren 3Seit^ g^pel fe^r, ebenfo bereu Acer japonicum polymorphum. $err '}5aul ^atte noch auögePeHt ein Rhododendron Dalhousianum mit 14 23lüt^en in größter SSoKlommenßcit. 2Son Spergula pilifera, alö ein neueö Subpitut für ©raöpld^e, ^atte ^)err Summerö eine große Schale oeü auögepeKt, bie allgemeine^ SntcrePe fanb. Pelargonien, guchpen, Zinerarien, 2lurifeln, ^alceolavien unb bergl. gloripenblumen feßlten natürlich nicht. grüchte maren nur fpdrlich oorhanben, benno^ faß man Slnanaö, Seintvauben, pprpcß, ''Ib’elonen, Drion (gelbpeifchige) unb Polignac 302 (ft^arlaijfifetfc^’ge) öpn Jperrn ^eeb3 ferner Äirfc^en unb (Jrb^ beeren. UBeintrauben unb Orangen in S^ö^fen waren ja^)Irei^ einge^ fanbt worben. Heuf unl> mpfel)len9U)frt|)e flflttii^eii. Slbgebilbct ober bcfc^rteben in anberen ©artenfe^riften. Begonia xanthina Hook. var. LazulL Sllö Begoiiia Lazull würbe biefc 2lrt ober SBarietät oon $errn Oirector ßtnben oerbreitet, bie, wie befannt i(t, au$ 2l(ien flammt, ©ir SS. ^)oo!er giebt im B. M. 2:af. 5107 eine Slbbilbung biefer ^Jflanje unb fagt, ba^ biefe SBegonie ju berfelben @rupb^ gehöre wie B. Rex, aina- bilis, ar^entea, Victoria K. beO ^)errn Sinben. Sitte biefe gehören ju einer unb berfelben ©ruppe, oon ber bie B. xanthina oon SB^otan al$ ber 5:ppu6 betrachtet werben mu^, wenn biefc Slrt nicht fogar, wie doofer ftcher glaubt, bie ttJlntterpflan^e aller biefer ^kx genannten Segonien ifl. B. Victoria ifl ficherli^ nur eine SSarietät mit gefledten S3lättern ber B. xanthina. ^ber mögen fte nun S3arietaten ober Slrten fein, jebenfattö ftnb fie grofe Bi^’^pP^wijen für unfere ttöormhäufer. Vriesia psittacina Hook. var. rubro-bracteata. (Sitfe reijenbe 23romeliacee, bie wir ju öfterem in ber reichhulltöc« fjflanjenfammlung beö ^)errn ^onful © (filier in 53lüthe fahen. Oie ©lütter ftnb 8—10 3ott lang, öfterö auch tto^l 2)urcbmefl’er unb jtehen, wenn bic ^flanje in Ue|)pig!ett, ^u lü — 12 betfammen. 3m Journ. de la Soc. Imp. Hort. 5, 97, t. XI, 1859 beftnbet fi$ eine nortreffli^ie ^tbbilbung biefer Strt. £)b bie Si^üchte aucb ben lieblichen ®eruch i)aUn, mie bi'c ber V. plauifolia ift no^ ungemig, ba bi'efelben noch ni^t oöCtig reif maren. ®ie non 2)uchartre befchn’ebene ^ffanje beftnbet (ich tm ©arten ber mebisim'fchen S^cuTtät ju ^an'^, unb mürbe bur^ §errn (^oubert non 2a ©uapra eingeführt. Gard. Chron. Callicarpa piirpurea h. Angl. Verbenaceae. 3m 4. ^)efte S. 170 ber ^)amb. ©artjtg. hüben mir eine ausführliche 5!)tittheilung biefeS h'^bfchen 3ier|lrau^eS gemacht, ber mir ^kx no^ hin^ufügen motten, bag ftch eine Slbbilbung biefer ?5flan^e in ber 4. Liv. ber lllustr. hortic. tab. 202 beftnbet. Semaire bejmeifelt auch/ ba^ eS bie Callicarpa purpurea Juss., ober bie unter biefem 3^amen in DC. Prodr. XI, p. 645 aufgeführte ^flanje, nielmehr h^it er jte für eine Sorm ber C. purpurea (Porphyra dichotoma Lour.), eS fönnte aber au^ bie Call, lasianiha fein, meines eine fpätere, genauere Unterfuchung ergeben mirb. Rhododendron va7\ Clowesianum Rollis. ^DiefeS herrliche Slh^bobenbron blühte juerjl bei ben ^)erren S^oG liffon ju ^ooting. Die 23lumen, in großen köpfen beifammen jlehenb, ftnb mei| mit blaiunioletter ^outte, in beffen Flore des serres fleh auf Daf. 1315 — 1316 eine Slbbilbung beftnbet, fultinirt biefe SSarietät bereits feit jmei 3. SBi'tte, bemerft, baß bte ^flanje fei't brei 3nh*’ßi' attjahrli'th bet t'hm geblüht unb eine ber oorjügti'chllen Slrten bi'efer ©attung fei. S3tc IJflanje hnt bei t'hm eine ^)öhe oon iVa 2)?etrc errei'iht 2)ie großen Slumen, mi't ihren fehr langen, meißen unb jahlrei^en ©taubfaben con? trajli'ren oortrefftiih mit ben fehr großen, bunfet glänjenb grünen S5Iat tern. 2)ic ^flanje mürbe juerjl oon bem bot ©arten gu Seiben unter ber ^Benennung J. Korthalsi abgegeben, unter meinem Flamen au^l wir ße fultioiren, eö h^i jieboch nun h^rau^gefleUt, baß eö bie J. lan- ceolata Korth. iß. Allgraecum sesquipedale Aub. Orchideae. ^ine no(h fehr feltene, ausgezeichnet f^öne ^rt oon 3)^abagaScar, bie bisher ben S3otanifern nur auS SBefchreibungen (Aub. du Pet Thou- ars, Hist, des PI. Orchid. Afr. 8., tab. 66 unb ejusd., groß Solio, colorirte 2lbbilbg. tab. 1, 2) befannt mar, bis eS bem 9teo. SB. SUiS gelungen iß eine lebenbe ?)ßanze cinzuführen, bie bereits zweimal bet t'hm geblüht nämlich im 3ahre 1857 unb im 1859, nach meinem (Exemplare eine 3eichnung angefertigt unb im Bot Mag. tab. 5113 oeröffentlicht morben iß. 2)ie S31ume mißt rei^hlith ii» !Durchmeffer unb ber @porn iß über 1 guß lang. 2)ie gärbung ber S51ume iß eine einförmige, elfenbeinfarbige ober gelblich weiße unbhntbic SBlume ben ©eru^ beS Lilium candidum. 2)iefe ^ßanze zog fortmährenb bie ^ufmerffamfeit beS ^errn (SlltS mährenb feiner Dleife bur^ bie Ur# mälber 9??abagaScarS auf ßch unb hanbt“2lrt ou3 53raftli'en. |)err 3- SBct^ercU fanb fte in bei »ofelbft jte m'el» fättig auf SBaumpämmen 2)i'e mäßig großen SBIumen ßnb grün mit blauen S^i^en, bie bi'e 33Iüt^enrt^pe umgebenben S3racteen briöant f(^arlac^rot§. Bot. Mag. t. 5114. Gesneria purpurea Faxt. (Gesneria Douglasii [var. verticillata] Hook., Bot. Mag. (. 3612, non G. Douglasii Lindl. Bot. Reg. t. 1110, non Lodd. Bot. Cab. t. 1939, non Van Houlte Flore des series X, t. 1009; Dircaeo-Gesneria purpurea Planch. Fl. des serres t. 1046.) Obgleich fc^on jmci 5lbbtlbungen bi'efer 5lrt oon Gesneria im Bo- lanical Magazine en'ßi'ren/ fo bringt baö neueßc $)eft biefeö SBerfed ouf ^af. 5115bo(^> noc^ eine Slbbtlbung berfelben, t^eiU, meil fie eine fe^r fcbä^enömcrt^e ^flanje i(l unb tbeitö, meit @ir ^oofer bei bi'efer (5)elcgen^eit einige geiler oerbeffern moHte, bi'e oon t^m felbjl mie oon Slnberen in 33e;;ug auf btefe i^ffanje gemalt worben finb. erfc^ien eine $lbbi’Ibung bi'efer ^ftan^e i'm Bot. Mag. tab. 2776 unter bem S^amen Gesneria verticillata, angeferti'gt nach einem fe^r fcbwoi^en ^remptare mit nur jwei Blumen. Sm 1826, ein juoor, ^atte Dr. Sinblep eine ^flon^e G. Douglasii benannt, bie er natbb^r für i'bentift^ mit ber G. verticillata im Bot. Mag. ^ielt unb beö^alb in Douglasii um taufte, weil bie 33e5eic^nung verticillata bereit« oon ^aoaniUe« einer anberen 5trt bei'gelegt worben war. 2)ie Sinblep** fc^e '»Pflanjc ift fe|r getreu im Bot. Reg. t. 1110 abgebilbet. — Sin fejir fti^öne« Srempiar ber G. verticillata Hook., ba« ^)Oofer oon ^errn SlHcarb im 1836 au« 9lio ermatten ^atte unb oon ber G. Douglasii Lindl. buri^ ben eigent^iimlicben quirlartigen, einfachen 33iüthens jlanb unterf^eibet, nannte ^)oofer G. Douglasii var. verticillata unb bemerfte baß bei Sinbtep’« ^Jflanje bie 3nfiore«cenj eine richtige 0^i«pe bilbe, währenb bei feiner ^flanje bie 53lüthen in bichtem Knäuel quirlartig beifammen ßehen, nur einzelne wenige ©tengel finb bicht an ber 33aft« oeräßelt. 51u^ finb bie Blumen größer unb mehr purpurroth gefärbt. 3n biefem SBinter blühte im ^ew-@arten eine Gesneria, welche bie ^ufmerlfamfeit $oofer’« befonber« be«halb in Slnfpruch nahm, al« fie ihm eine Sßarietät ber G. verticillata ju fein fehlen. :j)ie ^noHen bi'efer ^flanje h«tte ber ^ews(55arten im oorigen 34^^ Sttio 3o«etro erhalten unb ^)oofer war nicht wenig erßaunt, biefe ^flanje al« eine neue 2lrt, fowohl oon Sinblep in „Paxtou’s Flow. Gard.“ al« Gesn. purpurea unb oon ^lanchon in ber „Flore des serres“ al« Dircaeo- Gesneria purpurea aufgeßeflt ^u ßnben. Cinblep, bem ba« SSaterlanb ber $flan^e unbefannt war, hifit fie für eine ^)pbribe, oietteicht jwifchen G. Douglasii unb G. discolor. ^lanthon leitet ihre ^)erfunft, feboih ohne febe 33ewei«anfährung, oon G. Douglasii unb G. (Dircaea) lobu- lata ab. — |)oofer pfli^tet nun ^inblep ooHfommen bei, baß e« 307 eine gute unb bie bon t^m genannte G. purpurea fet, bie, beiläufig noi^ bemerft, eine fe^r empfe^Ienönjert^e ?5flanje ip. Rhododendron Wilsoni (Jiybridum). (Sin fe^r pbf(!^er S3aParb jwifcben Rhododendron ciliatum unb glaucum mit meigrofa 33Iumcn, ben $err S^tuttall auö @amen gewonnen b^t. Bot. Ma^. tab. 5116. Aesculus iiidica Colebr. ifl auffällig genug, bag eine fo fcböne ^flanjc wie biefe, bie bereite 1828 bon SBalli^ (in feinem befannten Sßerfe alö Pavia Indica Colebr. bon !?amaon unb ©irrnore [2Bebb] aufgefübrt) bert^eilt worben i% biö jum 1844 Weber irgenbwo citirt, noc^ bon einem Slutor be# fc^rieben worben ifl, benn im 3a^re 1844 finbet man fte bon 3- Sam^ baffebeö in ben „Plantae Rariores“ gefammelt bon SSictor 3ucque^ mont in £)(linbien juerjl aufgefü^rt. nörblic^c 3«bien ift aU baö 3Saterlanb unferer gewöhnlichen 3loßfajlanie (Aesculus Hippocastanum) angegeben, aber Dr. 3^0^10 berfi^ert, baf bie eigentli^e 3tegion berfelben noch böHig unbelannt ijl. 25iefer S3aum ijl nicht in Dr. SBallich’^ Katalog aufgeführt, noch ijl er bon ihm berbreitet worben. Sßallich h®t ihn niemals angetroffen, obgleich er bie nörblichen ©ebirge bon 3ubien oft befucht hut, wo er warfen fönnte unb wo bie Aesculus Indica wä^ft, mit ber er nahe berwanbt ip. — X>k Aesculus Indica, Subifche 3loffajlanie, wirb bon ben ©e« birgöbewohncrn ©unour ober ^^uußlu genannt unb wächfl 8 — 10,000 guh h^<5 bem 3??eere in ^amaon, ©arhwal unb ©irmore, aifo nahe ben Duellen beö ©ange^ unb in ^umiwur. (5g ijl ein unb fchöner SBaum. Die grucht, obgleich etwag bitter, wirb bon ben 4>imalagenfen gegejfen. Bot. Mag. tab. 5117. Begoiiia Chybrida) Leopoldii Hort. Slbermaig eine beachtengwertbc ^>96ribe, bie im (Jtabliffement beg ^>errn Slmbr. SSerfchaffelt gezüchtet worben ifl unb gwar bur^ S3e? fruchtung ber B. Griffithü (picta Hort., Bot. Mag. tab. 4984) unb ber B. splendida, mit ber fte grofe Slehnlichfeit hut, aber no^ um »ieleg fchöner ift. (5g ift biefe gorm unter ben fegt oorhanbenen unzähligen ^)pbriben j'ebenfallg eine ber h^^borragenbjlen unb fehr ju empfehlen, ©ine bortreffli^e 2lbbilbung beftnbet ftch in ber lllust. hortic. lab. 205. liivistona huiuilis R. Br. Palmae. Die Dafel 206 ber Illustration Horticole bringt eine Slbbilbung biefer fehr zierlichen $almenart aug bem norböfllichen S^leuhoHanb. ©ie hot »iel Slehnlichfeit mit bem Chamaerops humilis in ihrer äuferen Srfcheinung, ifl aber um oieleg eleganter unb eine ganz vorzügliche Slcquifttion unferer ©ammlungen, um fo mehr, ba biefe ^almc feine 20* 308 t)ebeutenbe unb nti't idö^txQUit i'n jebem SBarmJaufe fulOViren lägt Berberis Hookerii Hort, (Sine fe^r ^iibf^e 5lrf, bem Berb. Wallichiana DC. fe^r na^e Pe^ienb. Seiber t'P über beren Sibfiammung itnb (Smfü^rung niifitij be# fannt. @ine Slbbtlbung bi'efer empfe^Ien^irert^en 5(rt befinbet fiib in ber Illust, hortlc. tab. 207. CDf|ftcittclle uni» ttuiJcrf ^mad)fc &e? botnntft^cit ©arten? in i8rc?Inn. @eit bem (Srfc^>eincn ber Si^n'ft über ben botanifeben ©arten ju S3rectau bon ^errn ©efi. 5D?ebt5.?9?Qtb ^rofeffor Dr. ©ü^^ert (:Di'e cfftcinetten nnb tecbnifcb micbti^cn ^flon^en unferer ©arten n. f. m. unb bte 23ef(breibun3 beffetben. 1857.\ b^t ber §err SSerfaffer mieber mancherlei 5tcqutftttoncn gemacht, i?on benen berfelbe aI6 ©uptjtement ju jenen Slrbeiten, einige tm Arch. d. Pharm. 23b. 48, 2. ^)eft ermähnt, mcil er münfeht, baf man auch anbermärtö mehr aU bisher btefe Sf^ich^ tung t)erfoIgen möge, baf biefe 3h)e(Je ganj gut mit ben 23e|tre> bungen, bie 2Biffenfchaft an unb für fich ohne D^ücJftcht ouf b^aftifche 3meige ju förbern, oereintgen laffen. 2tuch f^^norn bie ^anbel^gärtner an, ^ftan^en bicfer 2trt mehr 23ernrfftchtigung 3U mi'bmcn, culti'oiren eine gröferc 3öh^ berfelben unb führen fie in eigenen 9tubn'fen bereinigt auf. 3« ^eutfchlanb ftnb in biefer $)inri^t ben ^eifpielen oon Sinben in 23rüffet, 2}?acfoh in Süttich, namentti^ ©eitner in ?)tani^ bei 3toicfau, 23taf in ^tberfelb unb jüngP Saure ntiuö in Seip3tg gefolgt. garrn mürben in^befonbere oermehrt burch bie feltenen ^^arattia« cecn: Marattia salicina, M. Laucheana, Aiigiopteris pteroides de Vriese, fo mic burch Plalycciiuin Stemmaria unb PI. graude (PI. alcicorue mar fchon früher oorhanben), burch baö immer noch fehr foj^bare Acro- slichum crinitmn u. m. a., bie im greien nun fchon bur^ 3mei äBinter cuttioirte baumartige ©raminee Bambusa aurea auö SopflOj ferner Smilax China au^ Lilium giganteum, melcheö im oorigen 0om# mer blühte; Haemauthus toxicarius, beffen 3totebeI ben 23uf^männern nach Sioingfton 3ur 23erettung beö ^feilgi'fteö bient 3uglei^ mit bem 0afte ber gteichfafi^ htr^^ oorhanbenen cactuöähnlichen Euphorbia arbo- rcscens, Vanilla planifolia Audi*, unb V. gujanensis Splitg., bie oufer V. aroinatica ebenfattö ^anbelöforten ber Sanitte liefern; Copernicia cerifera Ht. Amstel., ton melcher baö unter bem 9tamen Caruauba befannte SD^eht beö ^)anbctö flammt; Borassus flabelliformis, bie ^aupts nu^palme Djtinbienö; Plectocomia elougata Mart, auö S^ba, bie ame? rifanifchen Sagopalmen Caryota mitis Karst, unb C. excelsa Hort. Aug.; Calamus verus Lour. je^t eben blühenb, eine ber SD'iutterpflans gen beö 2)ra^enbluteö; bie in Snglanb im greien ttuöbauernbe Cha- 809 inaevops excelsa Thunb. auö 3apan; bte ^'ofjjpatmcn 33raftlietiö Cocos oleracea Mart, unb Euleipe oleracea Marl.; bte fetten äc^t öorfonts menbe Sabal Palinetio Lodd.; ber nod; tventg tjerbreitete Pandanus reflexus (Doornia reflexa de Vliese) Pandanus furcatus tjl min 3U einem (Sxemptare mit 15 gug tanoen 33tättern ^erangemat^fen). Arau- caria Bidwillii in einem 4 gnf ^o^en (Exemplare; Dammara alba, orientalis nnb auslralis, 3)luttcrpftan3en ber i?erf(^iebenen Sorten beö IDammara^arjeö; LIquidambar imberbe Ait. an^ ^teinafien, bic eißent^ Ii(^c 2)?ntterpffan3e beö Styrax liquida, ^at j[e|t fepon ^mei' Söller im grei'en überbauert; Artemisia Moxa DO., eine japanifcbc Str^nei'pflanje; Oinchona Condaminea Lam.; auferbem nO(^ oor^anben C. ovata, pu- bescens unb Calisaja Wedd.; bie ftJ^öne ^Iratiacee Oldfieldia africana Berthel. & Hook. afritam'f^e ^eaf^ot^; bie brafitiam'f^en gies berrittbenbanmc Crataeva Tapia L. nnb C. (apioides DC.; ber Sßaum? moltcnbaum ber amerifanifd;en ^ropentonber Bombax Ceiba; Hebra- dendron cambogioides Graham; bte 3)?ntterpftan3C beö ^eptonif^en ©ummi'gutti^, bte beö brafiltam'ft^en ^afama^afaö, Calophyllum Ma- drunno, ber treibe 3tt^ii^tytnbenbanm Canella alba Murr., ber @ummi? ßutti'baum oon 3J2pfore Xanthochymus pictorius Roxb. nebjl ben früher ftpon oor^anbenen, in Europa ment'öer verbreiteten inbifc|en gm^tban? men ber Stufiaceen, tote Garcinia Mangostana ber mo^tf^medenbjlen gru^t 3ljten6, Rheedia latcriflora L. unb ber ^D'Jommei^gru^t Mammea americana auö SCßejlinbien; bte 5!}?utterpftan3e beö murmtvibriöen rapa^Oelö, Carapa gujanensis Aubb. an$ ©njana; ber Saraca^^gieber^ bäum Cedrela montana Karst., ber ^aöearittenjlrant^ Crotoii Eluteria Sw.; ber (Iaranna^ttr3banm Bursera gummifera Jacq. ; Guajacum ar- boreum DC. '^faj;ou^ot3banm; üy?probatanen: Terminalia bellerica Roxb. ttu$ Djlinbien; Eucalyptus globulus, blue gum tree von SSonbiemenö» lanb, ^eittJ^enbaum, ber bort bte enorme ^5)ö^c von 250—300 gnf erreicht (3ltvat ber Sequoia Wellingtonia B. Seem.), ber (Sajeputötbanm Melaleuca Leucadendron, SBtatter vom fetnjlen Detgernc^ biefeö 91a^ menö; Lecythis Ollaria, ^opffrir^tbaum anö 33rarttten; Bertholletia excelsa, ber ^aranufbanm; bie merifaniftben unb brafitianifcpen (5opot# bäume Hymenaea Courbaril unb H. stilbocarpa Hayne; ber Sopaiva# batfam Copaifera officinalis; bie offteineden 9?ö§ren unb brafitianif^en Rafften Cassia iistula unb brasiliensis; Myrtus Pimenta, met^eö att? jä^rtic^ bei unö btnbt, entmidelte im vorigen grüßte; bic merltvürbigen ^annenträgerpflan3en auö verfc^iebenen gamih'en, ivic Nepentlies- unb Sarracenia-51rten^ bie Noronta gujanensis, beren Srac^ tecn feptau^förmig jinb unb bie feltene, ft^iver 3U enttivirenbe neu^ot^ länbift^e Cephalotus follicularis, bie S(|tau(^ unb au^ geivö^nlit^e SBIätter trägt. :Der fo nberauö intereifante (Jpeabee mit garrnblättern Stangeria paradoxa barf itp entgegenfe^en. Unfer grofeö Exemplar von Cycas revoluta von 5 guf Stammbö^e mit 60-80 ^ebetn, ivet^e^ im 1854 btübte, entmidett feit jener 3^1* 53tatt^ fronen unb fc^idt ft$ an bi^otom 3U iverben u. m. a. 33rcOtau, ben 3. Stpril 1859. 310 ©urteil - 1tuti3eti. ©tabliffetnent §crrtt SSerfd^affelt iDaö Stabliffcment be$ $errn Slmbroffe 23erfc|affclt in ©ent ^at in bctt legten Sauren einen erjtaunitcben ^uffc|>tt?un9 genommen unb nimmt j|egt unter ben erjien ^)anbelöetabtiffementö beö europäifc^en (Jontii nent^ eine miirbige ©tefte ein. ©inb bie bortigen S?u(turen auc^ no:^ nic^t bie otiernmfaffenb|ten, fo finbet mnn bennoc^ eine Stuöma^l ber fcbönf^en unb gangbar^en ©emäcbfe unb, mad fet/r oiel mert^ iji, bie 55ftanjen beftnben fi^ fap burcbge^enbß in einem au§erfl gefunben 3“' Panbe. 3cber, ber baö Stabfiffement beö §errn ^mbr. Sßerf(^>affelt befui^t i^at, lann nic^t 9lubmenbe^ genug oon bemfelben mitt^cilen. !^ie ©ommlung be^ei^t boiiptfd^ticb au^ ©emdcbfen beö SGBarms unb ^att^aufe^, unter biefen natnriicb nur baö be^e unb fc^onpe, fomo^l unter ben reinen ©pecieö mie unter ben ^)9briben. SSon Rhopala mer^ ben im neueren SSerjcic^niffe (65) 11 Wirten aufgefü^rt, 4 Theophrasta, unter biefen bie neue Th. imperialis gu 150 — 400 gr., Urania spcci- osa unb amazonica ^u nur 10 unb 25 gr. notirt. — 2)ie garrn? mie £)r^ibeenfammlungen pnb meniger bebeutenb, bennocb pnbet ber ^ftan? genfreunb unter beiben 5 ^cr jDirector beö botanifc^en ©artend ^ew, @ir Sßß. 3- ^)oo^ !er, ^at fo eben ben für baö öerfloffene 3^^^ über biefe^ großartige 3nfl‘t«^ oeröffentli'ibt, (ic^ babei aber ^auptfd^h'i^ nur auf bie SSerbefferungen jc. beWrdnft. 2)er 33efuc^ beö ©artend oon ©eiten bed ^nblifumd war wi'eber ein ganj erflaunlic^cr, wd^renb berfelbc im Su^re 1857 oon 361,978 ^erfonen befui^jt worben war, befiic^ten i§n tm 3^^^^^ 1858 405,376 ^erfonen. 3w ^Jlonat 3wni' attein würbe er oon 82,455, i'm oon 88,96) unb tm Slugufl oon 95,802 ^erfonen befui^t. 2lm flürfjlen war ber 23efu(|^ bed Sonntagd, fo am 8. 2lugu^ oon 12,763, am 1. Slugujl oon 13,761 ^erfonen u. f. w. (5ine größere ©orgfatt würbe auf bie Sludfc^mücfung bed ©artend felbji wd^renb bed lebten oerwenbet. ©lumen^ beete würbe oerme^rt unb abwei^felnb untermi'fc^t mit ja^treic|ett 53tü? t^enftrauc^ern bed freien Sanbed, unb f^önc immergrüne ©e^ölgc würben auf bie S'iafenptd^e gepffangt. — ^en erften ©arteuge^ülfen ijl ein red ©e^alt bewifiigt. — 4)te rieten ©ewdc^d^aufer finb in einem bor? jüglic^en 3wP^«be unb enthalten große ^flanjenfd^ö^e. Sßi'ete ©ewd^ßd? Raufer finb bereitd wieber überfüttt unb ba ed unmöglich tjl, febe etnge^ führte ?5ftan^e ^u fultioiren, fo befc^rdnft man (t^ je^t auf bie (5rßat= tung unb Sßermeßrung berfenigen ^ftanjenarten, bie bur(§ ©(|öußeit audjeii^ncn ober oon mebijiuifcßer ober tei^nifi^er Sßi^tigfeit finb. 2)ad ^almen^aud mit feinen ©eltenßeiten erregt no(^ immer tie S3ewunberung eined jeben Sefu4)erd. ©0 ^errti^ unb bewunberungdwürbig nun au^ bie ©cwdt^dßdufer für bie tropifcßen ©ewdcbfe bajleßen, fo mongel^aft finb bie für bie ^attßaudpflanjen, namentlich für bie ^ftan^en and ©übafrifa, Sluilratien, SDlerico k., für (Koniferen, bie feit 18 3a^rfn ben ©totj bed ©artend audmachen. SSiele ber herrlichen Slraucarien unb anbere reichten bereitd im 3uhre 1841 bid unter bie genjier ber höc^Pen ©ewdchdhäufer bed ©artend unb mußten rerfiümmelt werben, um fie nicht ganj eingeßen gu taffen. (5d ijl aber feinedwegd ©orgtofigfeit berfenigen Scanner, welche an ber ©pi^e biefed 3nftitutd fleßen, baß nicht fcßon längft bie^ fern 33ebürfniffe abgeßolfen worben ijl. jDad fojifpietige ^atmenhuud unb oerfchiebenc anbere beträchtliche ^udgaben für bie Erweiterung unb oortrefftichc Unterhaltung ber ©ammtung unb bed ©artend erforbern eine ^aufe, eße an bie Erbauung eined anberen, gtei^ großen ^aufed für bie ©ewä^fe bed temperirten ßlimad gebaeßt werben fann, leibet jum Staeßtheite oieler fettener unb ßerrti^er ^ftan^en in ben prä^tigjien Eremptaren, für beren fernere Erßattung nun nicht meßr eingeftanben werben fann, wenn im Saufe biefed Sußr^d feine Erweiterung ber ^)äu.' fer pattfinben fottte. £>ad {)erbarium unb bie S3ibtiothef (ober wiffenfcßaftliched 2)epar^ tement) unb bad SWufeum für bconomifche 53otanif haben feit ber ^unbung beträ^tti^ erweitert. 312 baö bem ^ubltfum jugänglic^ tfl unb aud bet Sömmtung M 2)trectorö (@i't 2®. ^oofer) unb bet ©ammlung beö $errn 33 entkam bejle^t, bet fein Herbarium befanntli'^ bem Staate übermalt ^at, nimmt noch immer ben erften Slang in (Europa ^infi(|tlicb fei^ net ®rbgc unb Slü^Iiibfeit ein. IDb baö Herbarium beö brittifiben 2)lufei nmö no^ na^ ^em überfiebelt merben mirb, barüber ijt leibet biö^et nci^ fein fefier 35ef^Iuf gefaxt morben. 2)ie S3ibfiot^ef jfe^t in einem gfeit^ großen Stufe, ni^t getabe wegen i^ret Slei^^altigfeit afö wegen i§reö Slu|en6. 2)a6 SDlufeum mu^ in Slugenfc^jein genommen werben, um baffelbc oöftig ju oerjte^en. 2)et Suwa^ö bet Sammlung buti^ bie Liberalität ber ftaufleule unb Sleifenben ijl fe^t beträ^tlicb gcwefen. 2)er ^bnigl. ^leafure ©rounb §at wenig ^etänberung erlitten feit bet 2Sergrögetung beö ^rboretumö. ^er anjlofenbe 2:^eil oon 30 SDlot; gen Lanbeö mit Sttbegtiff bet Dueen’^ Cottage ijt bur^ neue 3ßege unb Slnpflanjungen vielfältig oerfibönert worben. iDie 33aumf^ule (im ^Jleafure ©rounb gelegen) |at gegen 18,000 33äume unb Sträubet jut äuöfijmücfung beö ^Jatfeö ^ergegeben, jugleicji würben aut^ noib 2814 Stüif ©e^öl^e (33änme unb Sträut^er) an ben SSictorias unb S3atterfea ^arf abgegeben, alfo im ©anjen 20,559 Stücf. Slac^ G. Ch. $)ei: Samengarten bcr §emn Smitb K in ^crgcbotf* 3ut 3ßii ofö bie ©ärtnerei be^ J^errn S3ötfmann ^ierfelbft beflanb, war biefe e$ namentli^, ^u ber aUfä^rliib bie ^flanjenfreunbe wanberten, um fi(^ über eine prac^toolle (Joltection Pelargonien ju erfreuen. Seit bem 31uf|>ören biefer ©ärtnerei ^>aben wir jie|t in un^ mittelbarer Slä^e ^)amburg^ feine ^eroorragenbe, großartige Sammlung biefer lieblid^en ^flanjengattung unb bie 331umenfreunbe muffen nun fcßon eine weitere S^our matten, wenn fie ftcß bur^ eigene Slnfcbauung oon ben attfäßrlii^ neu ßinjufommenben prächtigen 33arietäten ^enntniß oerfchaffen ober ßcß an ben Slnblicf, ben eine SoHection oon mehreren hunbert Sorten in ooltßer Slütßenpracht gewährt, ergö^en wollen. — 2)ie ßeroorragenbßen ^elargonienfammlungen ßnben wir je^t bei ben ^)erren 3ameß ^ootß & Sößne in glottbei, bei ben Herren 3- Dßlenborff & Sößne unb bei ben 4)erren Smitß & ^o. in S3ergeborf unb war eö bie festere, welche wir Slnfangö 3«ni gu feßen ©e? legenßeit hatten. 2)ie Sammlung beßeht auö über 200 Sorten, oon benen bie »/Snnep« ober gantapes^Jelargonien in ooUfter S31üthenpra^t ffanben, wäßrenb bie großblumigen Sorten noch oi^h^ färnrntlicß oöKig ihre SBIüthen entfaltet Um bie Slumenfreunbe auf bie ^elar^ goniensSammlung ber Herren Smith & ^o. aufmerffom ju ma^en, brauchten wir eigentlich nur auf bereu ^reiö^SSerjei^niß über glorißens^lu? men pro 1859 hinjuweifen, worin bie fchönßen Sorten verzeichnet unb auö^ führlich befchrieben ßehen. ^)eut ju iage febo^ iß eö fchtoer eine Sluö^ Wahl nach ben SSerzei^niffen z^^ treffen, man muß bie 331umen erß felbß fehen, ehe man fauft unb fo wollen wir benn hi^r nachßrh^”^ einige Sorten aufführen, bie wir unter ben vielen feßonen aU bie 318 f(^önjlen notirkn unb bi'e auc^ ben S3e(faß emcö no(^ fo jlrengen ^xitiUx^ erhalten bürften. 1. ©ro^blumtßc ^elarßontcn. 9f^euejle ©orten. Aquilla, untere SBIumenMätter f^iarlac^, obere fcbtuörj, fc^artac^ geranbet. Empress Eugenie (Story), rein toetg mit firf4>rot^en gletfen m ben oberen S3lumenblättern, ertra fc^ön. Richard Benyoii (Hoyle), tief orange#carmoijin, obere ^Blumenblätter faft ftfimarj, auögejcic^net. Rose Celestial (Turn.), fe^r große SBtumc mit rei'n toeißem (Zentrum, untere S3lumenbtätter rofa unb fcbtoarjbraunen glerfen in ben oberen SBlumenblättern, fe^r reich bluhenb. Sfteuere ©orten. Marie (Story), eine ertra 33Iume, rein mei'ß mit fchmarjrothen gieren. Rose Raglan (Hoyle), rofa, obere ^Blumenblätter gefleht, große S3lu? men unb 2)olt)en, ßerrli^. Pleitere ©orten. Princess Royal (Henders.), h^T^bttrpur unb fammtfchmarj, tiefroth ge^ ranbet. Vulcano, reich fch<*^^^«ch bunlelbraunen glecfcn, fehr fchön. 2. ©roßblumi'ge ©orten mit auffallenb gejei'chneten ©lumen. S^euejle ©orten. Eniperor, eine ertra S3lume, untere ^Blumenblätter rein weiß mit purpnr glecfen, obere fammtpurpur, mei'ß geranbct, große SBlumen. Queen of Beauties (Turn.), mei'ß mit carmin gieren in ben unteren Blumenblättern unb einem großen carmin glecJen in ben oberen Blu^ menblättern, große Kolben, fehr frei blühenb. 9>leuere ©orten. Alexander (Dobson), obere Blumenblätter glän^enb fchmarjfbraun, car? min geranbet, untere lacpöfchorlach, buntelbraun geflecit unb geobert, carmin geranbet, ganj oor^üglich. Conqueste (Demay), carmoißn mit fchmarjen gieren auf aHen Blumen? blättern, ertra. Eole, meiß mit pflaumenfarbigen glecfen, fehr fchön. - Glow’worm, glänjenb h^^^cfa, auf aHen Blumenblättern einen buntel? braunen glecfen, auffallenb unb ertra fchön. Guillauine Sovereyns, eine glänjenb oiolett^rofa Barietät, in aßen Blu? menblättcrn einen fchmarjsbraunen gieren, fehr auffaßenb unb ertra fchön. Lord Raglan, fcharlach-'carmoißn mit großen bunfelbraunen glecfen auf ben oberen Blumenblättern, auffaßenb, ertra f^ön. Mr. Beck (Turn.), bie unteren Blumenblätter ftnb braun ge? fledt, bie oberen ßnb fchmar3?braun, hcßrofa geranbet, baö Zentrum meiß. Mr. Hoyle (Turn.), eine h^ßrofa Blume mit meißem Zentrum, auf aßen fünf Blumenblättern einen fchmarj? braunen glecfen, umgeben oon einem fcharlach Swinge, ertra f^ön. Madame Pescatore, carmoißn f^arla^, meiß geranbet, meißccJ (Zentrum, bunfelbraunen glecfen auf febem Blumenblatt, fehr fchön. 314 Napoleon UL, eme fci^öne 53Iume, bic unteren 23lumenMättßr jinb ^eßrofa mit ft^mörj^braunen gieren, braun getuf^jt unb öeabcrt, btc oberen jinT> ßtän^enb f^toarj^braun, fcbarlai^ geranbet. RoHissonii, ^eflrofa, carmoi'jtn geabert, mit bunfelbraunen gleifen, febr bübfe^. Spotted Gern (Turn.), eine rofa4iKa 33Iume, jiebeg 331umenblatt ouffaG tenb gefteeft, fc^ön. Verschaffeltii (Miellez), eine lachsfarbene 33Iume, beren 33Iumenblötter gcabert unb gefprenfelt finb, fe^r fchön. Vespa, mei^ mit einem pflaumenfarbencn gteden ouf febem ^Blumenblatt. SBie unter biefen grofbtumigen (Borten giebt eS au^ unter ben fogenannten ganep? Porten gang oorgitgliche SSarietäten unb eS mirb einem in ber ^§at fermer gu fagen, meicbe ©orten ben SSorgug oor ben anberen halben, fie ftnb faf^ fämmtli’ch fc^ön unb eS ift gu oeriounbern, ba^ bi'efe Pelargonien ni^t no^ aUgemetner fuUioirt merben. 51IS gang oorgügli'ch fchbn notirten mir: Bridesmaid (Turn.', gang neu, Amphilrite (Henders.), Bird of Paradise, Clolh of Silver, Duke of Cambridge (Henders.), Evening Star (Henders.), Glovanna, Jeanette (Henders.), Lady Hume Camp- bell (Miller , Neree, Queen of the Fancies (Henders.), Belle Marie (Ambr.), Bride (Henders.), delicata (Ainbr.) unb Prima Donna (Henders.). Unter ben f^arlacbv rofa? unb ,meif blithenben Pelargonien, bie fleh befonberS gu ©ruppen auf Stafenpld^en eignen, fa^en mir neben ben bekannten gmei gang oorgüglich fchöne neue ©orten, nämli^: Scarlet Globe (Morgan) mit großen lebhaft fiharlo^ SBlumen mit meis ßem 2luge, bie 33lumenbolben fe^r groß, rei^ bliihenb unb bie Pflange oon gmergigem .5)abituS, unb Scarletina (Waite), reich *i^‘t meißem ^uge, große ^lumens bolben, beibe gang oorgüglich fchön. 3u ben buntblättrigen Pelargonien, oon benen man im (harten ber Herren ©mith & ^o. aflerliebße (Gruppen (ieht, jebe ©ruppe febeSmal nur aus einer ©orte beßehenb, gählt man fe^t auch be? reitS an 20 oerf^iebene empfehlenSmerthe (©orten, oon biefen maihten einen gang befonberS guten (Sffeft: Brillant, tiefe fcharlath 33lumen mit meiß geranbeten SBlättern, reich blü« henb, fchöner |)abituS. Eroperor, gang neu, brillant fcharlach, fchönc gorm, 23lätter filbermeiß geranbet. Lady Plymouth, mit rein meiß geranbeten blättern. Ivy Leaf, epheublättrig, grün mit meißem S^anbe. Bijou unb Perfection, gang neu mit filbermeiß geranbeten ^Blättern unb brillant fcharla^farbenen SBlumcn, gang auSgegeichnet. 2)ie Petunien, SSerbentn unb guchßen, oon benen |)err ©mith gang oorgitgliche ©ortimente h^lt, maren gur 3«it unferS SBefucheS nur er^ menige in ihrer SBlüthenpracht. 2llS auSgegeichnet f^ön möchten mir empfehlen bie Petunia Antigone, rein meißc, große, fiarf gefußte unb ungemein lieb;» li^ buftenbe Blumen. P. Comte da Limininghe, große rofa 33lumen, ftarf gefußt. 815 P. General Havelock, (jrofe lebhaft carmoijtnrot^e 53(umcn, Mr flar! gefüttt. P. Tom Thumb, »{oIett#rofa, ipurpur ^ejlreift mit bunHcm ©c^lunbe. :Die ^fJanje mix'o nur 6 3ott unb eignet fic^ .ganj norjüglic^ gu ©ruppen. SSon neuen SSerbenen, bie erjl im 9)?ai gum crjlen vitale abgegeben morben ftnb unb gum erjlen 5D?aic in 23iüt^e jtanben, nerbienen gang befonberö ^ert>orge§oben gu merben: Cyclops (Edmond), braune S3Iumen mit großem weißem Sluge, eine gang neue gärbung. Eclipse (Edmond), tief gtangenb fcbarlacb mit weißem Sluge, fe^r leb.- ^aft unb unßreitig bic beftc fc^arla^rot^e SSerbene, gang oorgüglic^ gu ©ruppen. Lady Seymour (Edmond), rofaslitta, großem citronengelbeß Singe, bie 35lumenboIbe fc^r groß, oorgüglicb febön. SSergteiebt man biefe oier SSerbenen wie oiele anbere SSarietäten neuefler 3cil wil ber Urform, auö ber fte nach unb nach gen finb, mit ber in ben meiflen ©arten gang oerfcbollenen V. chamae- drifolia Juss. (Melindri^ Hort.), fo fotUe man eö faum glauben, baß ße oon biefer SIrt abßammen, fo febr ^at ß(b bie gorm ber 33Iume bureb bie Kultur oeränoert. ©aö (Salceolariens0ortimcnt, namentlicb ber fogenannten ßrautbigen SSarietäten, iß bei ^^errn ©mitb ein gang oorgnglicbeö j wir faben 23lumen oon fo enormer ©rößc unb oon fo garbung unb 3ei(bnung, baß man biefe mit gu ben beßen SBlumen ber frautigen ^al* ceolarien gäblen würbe. SSiel gu wenig werben biefe (Jalceolarien in ©arten oerwenbet, waö um fo mehr gu bewunbern iß, ba ße faß ben gangen Sommer binbur(b fowobl in 2:öpfen alö gang befonberö aber im freien Sanbe in SBIütbenpra^t b^ben fann. 9)iögen für bieömal biefe wenigen S^iotigen über bie oorgüglitben glo^ rißenblnmen genügen, mögen ße aber auep ipren oerfepleu unb bie Slufmerffamfeit ber S3lumenj unb 5)ßangenfreunbe auf biefe ©ewäcpfe burep ße gelenft werben, gugleicp auep no^ bie Hamburg befuepenben ©arten« unb ^ßangenfreunbe animiren einen Slbßetper na^ bem freunblicp gelegenen Stäbtepen S3ergeborf gu maepen unb bem ©arten ber Herren @m itp & Ho. einen ^efu(p abgußatten, wo ße fo oiel ©^öneö unb S^eue^v befonberö unter ben glorißen « 33Iumen, annueHen ©ewäcpfen unb im freien auöbauernben immergrünen ©epölgen, namentlicp Koniferen, ßnben wer* ben. @in freunblicpeö, liebeooßeö (Sntgegenfommen oon Seiten ber Herren ^eß$cr biefer, in größter Sauberfeit gcpalteneu ©ärtnerei, fann ßcp jieber 33efucper gewärtigt fein. H. O — 0. 316 ^(iiutou^rfc^e Ritten uni» Seemann. 3m öorigen ber 4)amburger ©arten^ei'tung (S. 346) t^eÜfen mir ben ö^e^rten ?efern eine 5lb^anblun(^, betitelt: f^$anno? Derfi^e Sitten nnb ©ebräuc^e in i^rer Söejie^ung jur ^ei^ matH^t^^n {)errn Dr. 33. Seemann'^ mit, bie |t^ eineö fo aÄgemeinen S3eifatlö ju erfreuen ^atte, baf mir ni(^t anjte^en biefer eine jmeite ähnliche, gleich nortreflic^ gefc^riebenc Slb^anblung unter obigem 2:itel oon bemfelben SSerfaffer folgen ju laffen. 2)iefe Öb^anb^ lang ijl ein Sluöjug auö einem ^o^julären QSortrage, ben ^)err Dr. 23. Seemann in ber 3tatur^iflorif(^en ®efetlf(|aft ju $annooer am 20. Slpril b. 3- gehalten ^at unb oon i§m juerjl in 2^o. 8 ber „Bonplan- dia“ meiter oerbffentlic^t morben ift. — »/Sö giebt nur menige aHgemein oerbreitete Sitten unb ©ebraui^e ber Stabt |)annooer unb beren Umgegenb, bei benen ni(^t bie eine ober anbere ?5flanje, fei e^ in materieller, fei e6 in ibeeHer .5)inft(^t, bet^ei^ ligt ijt. 2Boflte man fi^ulmeiflerift^ oerfa^ren, fo fönnte man biefelben erjlenO in i^rem 3wföwmen^ange mit ber ein^eimifc^en glora, gtoei^ tenö mit ber eingebürgerten ober eingefü^rten, unb enblic^ brittenO mit ber fremblänbifi^en be^anbeln. 2)rei ^^atfa^jen mürben in golge biefer 23e^anblung befonberO ^eroortreten. 23ei ber 23etrac§tung ber flreng ^eimat^licben ?3jTanjen mürbe um3 ber innige Sufanimen^aug ber^ felben mit ben Urfitten unb bem ?Raturbienf!e unferer alten Sßorfa^ren einleui^tenj bei ben auO fremben Sdnbern jugefü^rten unb bei unö ein« gebürgerten ^Jflanjen mürben mir auf bie fi^arf ausgeprägten ©efeff# fi^aftS^uflänbe ber entlegenflen Sßölferftämme flogen. i)ie 2lnmenbung ber 2)lprt^e unb beS Lorbeers mürbe unS baS flaffifc^e ©rie^enlanb mit feinem ocHenbeten Sc^öngeitSfinne oor bie Seele rufen, ber ©ebraueg beS 2:abadfS unS an bie an bramatifi^em ^ntbedung ber neuen SBelt erinnern, mo fpanifc^e .^ibalgoS mit einem gemifi^ten ©efü^lc oon Slbf^eu unb 2)?itleiben naefte Silbe jufammengeroHte 23Iätter eines ©iftfrauteS rauben, lauen unb fii^nupfen fagen ober engs lif(^e Slbent^eurer mit ^o^geftnnten Sn^i^'^brn 9torbamerifaS bie grie^ benSpfeife rauchten. (5ine 23etrac^tung ber Sitten unb ©ebräuige in i§rem 3ufammen§angc mit ber flreng fremblänbifc^en %\oxa enbli^, — ber ©efc^ic^te ber oerfepiebenen oon unS aHtäglicp gebrauchten auSlän? bifchen ^flanjcnergeugniffe mürbe uns einen flaren ^licf in bie innigen unb michtigen Beziehungen thun laffen, melche zmifthen ben entlegenffen ©egenben ber ^rbe, ben entfernteffen Bölferfchaften unb unS felbff be« gehen, unb mohl geeignet fein, uns baS fchöne 23anb erfennen ju laffen, baS bie ©ottheit um äße SD?enfchen mohlmeiSlich gefthlungen h^^l* 2)ie bampfenbe mürbe^ unS an baS bur^ 2)eSpotenma$t geiffig erffarrte ber gef^lürfte Kaffee an baS glü^liche Arabien erinnern; bei ber Söetra^^tung i?on ^aumtvoßenPoffen rtjürbeti tt>ix einen ©eufjer nic^t unterbrücfen fönnen, bap eö gerabe, um 5D?atenaI ju biefen ©emc^ ben ju fc^affen, not^menbi^ befunben n>irb, S'^eßerfctaöen ju galten, bap ßerabc btc unbebeutenbe SBaummoßen^)Panje ber 3«nfapfel §at merben muffen, melc|)er bie gropte Staatengefeßfcbaft beö ^errlt^en Slmertfö^ tn »Jren ©runbfeffen erfdjüttert. ba fein ©^ulmetffer bin, fo mug man eö mir ju @ute galten, wenn iib ni(|t aB fotiber Ic^re unb mic^ mi't (Jrffenö, B^eitenö unb i)rittenö für :^eutc onöfflt^ quäle, be? fonber^ ba iä) burc^ einen meni'ger met^obif^en ©ang meinen 3w>C(f t)oC(fommen ju erreichen ^offe. 2)ie (S^aubn^ne nimmt bie 5lufmerffomfett >er Hannoveraner ju fe^r in Slnfpru^)/ ali5 bag ffe b^e^^ unberührt bleiben bürfte, märe eö auib nur, um ber jierlicb gcbunbenen SBIumenffräugibfn unb ber foßenanntcn Sorbeerfrän^e ju gebeuten, melibe ben ^arfteßenben aB S^etfaßi^bejeugung b^^tbigenb jugemorfen werben. 3«^ abpibtlitb »/fogenannte^' ^orbeerfränje, benn 3emanb, ber bunter bte ^outi'ffen ge? [(baut, mei'g, bag au^ ber naben Silenrtebe gebolteö wnb 0te(b« ^almenlaub, bem bie ©tadeln abgefcbm'tten ober auib btc SBlätter beö ?auruffinuö (Viburiiiim Tinus) in Vielen Süßen bte 0teße be$ clafpftben Sorbeer vertreten müffen. 2lu^ freuten ffcb bie 3ntereffen ber äßiffen? f4)aft mit benen ber S3übne t'n mehr aU einer ^e^tebw^Ö/ «nb jtvar feit bem ^age, wo (Caroline S^teuberin b^portfcb ricbtige Slnjüge ein? führte, unb wo ber früher nur mit SBorten angebeutete H^ntergrunb ber SBübne ein mögltcbff treueö SBilb beö Drteö ber Hanblung miebergab. 2)er iltaturforf^er fann tnbcg in feiner ©teßung 5ur ^unff nur ^uriff fein, ^er 2lnbli(l etneö blübenben ^irf(bbaume$ neben einem reifen ©etreibefelbe in ein unb berfelben 2)ecoration berührt ihn ebenfo unan? genehm wie baö mufffalifcbe £)br eine falfibe 9^ote. Unfere H^f^>übne bat in ber H^^ffeßung riibtiger ^ecorationen in neueffer 3^*1 manchen gortfcbritt gemacht, unb finb namentlich tro^ifche ^ffanjenformen mit einer Streue tviebergegeben, bag ffe fofort miffenf^oftlich beffimmt wer? ben tonnten. 5)ie ^rachtmerte unferer grogen IKeifenben, fomie bie ^flanjenfchä^e ber tönigli^en ©ärten h^i^>en baju baö 9Jtaterial liefern müffen, unb vom botanif^en Stanb^untte auö mürbe man baö ©efchaf? fene unbebingt loben tonnen, mären ni^t ©emächfe ber öfflichen unb mefflichen H^iibtugel bunt burch eiuanber gemifcht. 2)o^ bie 2)ecorationö? mie bie Sanbfchaftömalerei iff no^ gu fehr in ihrer erffen ^inbheit alö bag ffe allen miffenfchaftlichen Slnf^rüchen genügen tonnte, unb mit ber ^Blumenmalerei ffeht eö fo f^le^t, bag mir in ganj 2)eutfchlanb nur jmei 5!)tänner haben, bie in biefer ^unff ß)?eiffer ffnb. gehler unb SSerftöge, bie ber gachgelehrte auf ben erffen S3liit gemährt, faßen man? ^en SÄalern faum auf, meil ihnen bie tiefere C^inffcht, melthe baö mif? fenfchaftliche ©tubium verleiht, abgeht3 5. bei ^Betrachtung beö be? fannten 0tahlffi^eö "3ofebh ^en feinen SBrübern verlauft'^ fbringt eö bem ^otaniter fogleich in bie Singen, bag unter ber SBüffenvegetation ffch bie freilich fe^t im ^l'torgenlanbe viel unb meit verbreitete Sactuö? ^ffan^e (Opunlia vulgaris) ffnbet, bie hoch ju ben 3^*1^^ bie ©rennen ber neuen SBelt ni^t überf^ritten hatte. Slehnlid^e Slna? ^roniömen gewahren mir jumeilen auf ber 33ühne, unb jmar burth einen 0chicffal$ffreich mciffenö ba, mo man ff^h bemüht hnt, redht naturgetreu 318 jtt fein. @0 gab man neulich in einer ©tabt baö ©t^öufpicl: ffbic ©abtmerinnen". J)a fa^ man freilich bte melanii^olifcbe italieniftbe ^i'nte, bi'e f^Ianfe (J^pr’ffe unb bte (yunbertfo^rtge ^Igaue, mte fie ^)enU Uta ge um 9tom »orfommen. ^Ri^töbepomeniger mußte baö ftac^etigte Saub ber Sezieren febem (^mgemei^ten ein anai^roni'^ttftjier i)orn im 2(uge fein, ba befanntlii^ bie A/^ave ainerlcana erjt na^ ber (Sntbetfung be$ Solumbu^ baö S3ürgerrc(^t in Europa erlangte. 3n atten $dnbern beö uörbliiben Europa, fo au^ bet un5, tji bie Senßergdrtnerei bcai^tenömert^. £)ft geben in ben ärmtic^^ften ^)ütten, tt)0 ber praftifc^e ©ruft teö Sebenö griufcnb öor ber 2;^ür jte^t, ein# jetne mo^lgepflegte ^iumenpötfeben baöon S^n^niß, baß bei bem 23e5 mo^ner ©tun für ^oefte nicht gdnjlicb erßarrt ijt. iDoeb baö SSerjeicb# niß ber auf biefe ^eife gezogenen ©emäthfe ift felbft bei bemittelteren Leuten im allgemeinen gering, unb tro^ ber gahlreitbcn S^euigfeiteu/ bie fühne S^ieifenbe unö aUjahrlicb, halb auö bü|teren Urmälbern ber Xxt>> ^en, halb auö lichten Ebenen unb feuchten ^ergfchluchten ber gemößig* ten 3onc juführen, gewinnt e6 menig an Sluöbehnung. 2)a erblitfen mir baffelbe rothe ©chußergeranium, bai5 banfbarerc ©orten febon Idngß auö allen ©arten oerbrdngt baffelbe (^itronen^ unb 5D?uöcatgeranium, baö bereites unfere ©roßeitern jogen, bie 23ranb52lloe, oon ber gclegentlitb bie 9tacbbaröfinber ein 35latt gur ^)eilung oon S3ranbfcbaben erhalten, ben S'toömarin, baö (^iöfraut, bie ^erlaloe unb bie am 2?orgebirge ber guten J^offnung oon ©chmeinen fo gern gefref# fene Calla; ein 2)?onatörö6(ben, ein heliotrop, eine Fuchsia unb im ©ommer SBalfaminen, Basilicum unb Reseda f(bließen ficb ber febönen ^tei'he an. ©eiten fehlt feboeb bie feinbldtterige ^prthe. 2)iefe, früher ber SSenuö ßeht fe$t unter bem befonberen ©chu^e unferer beut# f(ben 5D?äbcben, unb eine jebe hält eö für Pflicht, menigßenö ein thenfförf^en in ihre unmittelbare pflege ju nehmen, um ßetö ^S^aterial jur ^anb ju ^)ahen, ben f^febönen grünen ju minben, wenn bie SBufenfreunbin ihren feiert. ^6 h<^t baßer bic 5D?prthe eine oiel fpmbolifcbe 25ebeutung im beutf^en Seben alö ber SBrautfranj oon Drangenblüthen im englifeben unb franjöftfcben, unb feine ^otbgeit mürbe oßne ffe ooHfommen fein. 2)ie tiefe, bariit liegenbe ^oeffe mirb freilich oon X)entenigen gänzlich überfeßen, melcßc und fo oiel oon Sioileße oorreben. ^eine Sßünf^elrutße, fo mä^tig ffe auch uur bad ^Jidreßen erffnnen fann, bürfte eine folcb’ magifeße SSirfnng ßeroorbringen, ald ed ber 9)?brtßenfranj in bem Slugenblitfc tßut, mo er auf bie ?ocfen ber 23raut gebrüeft mirb. (5ine lieblicße SBerfldrung überffromt ißr ganjed ©effeßt, oermanbelt bie leblofeffen 3üge unb reeßtfertigt gemiffermaßen bie ßduffg gcßörte 23emerfung, baß ed feine hdßlitße S3raut gebe. S3alb naeß ber Trauung mirb ber bebeu# tungdootle ^ranj abgenommen, unb jebe Brautjungfer fueßt bann menig# ffend ein ©proß bcffelben ^u befommen, um ißn ald ©teefling ju be# nu^fu. ^D'tit Bjprtßenffecflingen ffnb jebo^ unfere genffergdrtner feiten crfolgrei^, obglei^ biefelben unter gefeßiefter ^anb mie Unfraut ma$# fen. (Sd fommen re^t oiele mißglüäte SSerfutße oor; aueß fagt man, ed fei notßmenbig, am untern (Snbe bed ©terflingd ein Äreuj ju feßnei# ben, um in baffelbe ein ©erffenforn gu ffedfen. 2)urtß einen ^roeeß, ber nießt meiter erfldrt mirb, foll ber ©te^ling ju berfelben 3^ii 319 jcln fci^lagen, m bad ©erjlcnforn ju feimen beginnt. (5§e ic^ tnufite, baß eö nöt^ig fei nnmittelbar unter bcn SBIattanfägen bcn ©tecfh'ng ob^ufc^n eiben, bamit er leic^^t Sattuö bilben fönne, ma^te i^ bisweilen Ißerfu^e in biefer 9ti(btung, ^atte jebocb bamit ebenfo wenig ©litcf a((5 mit ben ©perlingen, bie i(^ bur(?f^ 5lufßreuen non ©alg auf ben ©^wanj «njufangcn hoffte. 2)ie ^opfbebecfungen, wel^e unter bem S^tamen ber ^anama^^üte feit einigen 3ö§r^u bei unö (Eingang gefunben ^aben, werben nic^t atle auf ber Sanbenge non Manama nerfcrtigt, fonbern bei bie 5D?e^r? ja^I berfelben unb no(^ bo^u bie beßen ©orten in ^anta, 2)?onte €^ri|ti unb onberen Orten 9teu;(Dranaba’^, füblicb non ?5anama. Oiefc ^)üte werben faß auf oem ganzen geßtanbe non ^merifa unb in 2Beßs tnbien getragen, bie beßen foßcn non 150—200 Oottar unb fommen fetten na^ Europa, nur bie f(|Ie^teren, gröberen ©orten, bie in ben tags unb na^tgteic^en ©egenben ber Svenen SÖßelt non ben Siegern unb unteren SSoUöcIaßen gebraucht, werben maffenweife eingefü^rt. ^ana? ma^ütc geiebnen ßcb nor anberen ©trobbuten babureb au$, baß ße nur auC einem ©türfe beßeben, babei leicbt unb biegfam ßnb. SÄan fann einen foicben ^ut aufrotten unb in bie 2:afcbe ßeefen, ohne baß eö ibm großen S^taebtheil bringt. 3« S'tegengeit wirb er lei^jt febmu^ig; bann wäfebt man ibn mit ©eife unb &aßer, 3itronenfaft ober irgenb einer anbern ©äure unb fe^t ibn ber ©onne au^; fo wirb feine SSeiße lei^t i)exQefieUt. 3ie ^ßange, beren SBlätter bagu genom? men werben, bei|t im gemeinen Seben »f3ibiiope^< ober >r^ortorico'< unb in ber botanifeßen ©pracbe Caiiudovica palmata. ©ie bnt bai5 Slnfeben einer ^atme unb ßnbet ßcb tängö ber Sßeßfüße 9^eus@ranabaö unb (Scuaborö. Oie 23tätter werben eingefammelt, ebe ße ßcb entfalten, atter stippen unb gröberen Safern beraubt, unb naebbem ße einen Oag ber ©onne auögefe^t gewefen, in foebenbeö ttßaßer getaucht, biö ße weiß werben. Oann b“*^9t man ße an einem f^battigen Ort auf unb läßt ße bleichen. Oa^ nunmeßr fertige ©trob toirb in biefem 3wP<*ttbe oon (Scuabor unb 9^eus®ranaba nach oerfebiebenen ^tägen oerfenbet, befon? berö nach ^eru, wo bie 3«bianer cö oiet gu (Sigarrentafeben oerwenben, bon benen baö ©tücf oft an 40 foßet. Oa^ gteebten ber ^)ütc iß febr mübfam. Gröbere werben in ein biö gwei Oagen pottenbet, wäbrenb bie feineren oft mehrere SD?onate in Slnfprucb nehmen, babor ß^ ber große Unterfebieb im ^^reife erftärt. Oie beße 3^it gum ten iß bei feu^ter Witterung, in ber 9?egengeit unb in ben grübßun# ben; bei trorfenem SBetter unb in ben mittleren Oageögeiten briebt ba^ ©trob teiebt ab, waö ßcb bei ben fertigt ^)üten burd^ ^nöteben oer* ratb, bie ben SBertb beö ©egenßanbeö oerminbern. giebt nur wenige Oeutfebe, welche ßcb nicht febämen würben, ber S^egerfclaoerei irgenb welchen 23orfcbub gu leißen, unb boeb wenn bie ©a^e bei Sicht befeben wirb, fo tragen alle meßr ober minber bagu bei, bie Sage ber ©cbwargen gu perpetuiren. SBir alte oerbraueben eine bebeutenbe ä^aße oon (Joloniat'äBaaren, unb eö iß fa befannt, baß ber größte 2:beil berfelben, befonberö 3“^^^^ Kaffee unb 33aumwotte, mit ©claoenblut getränft iß. 9)?ancbc pbilantbropif^c Oame, bie über bie 320 Dnfet ^om’d bittere ^^ränen öergie^t, ^at ntemaU baran gebaibt/ baf baffetbe Rapier, auf welchem grau ^ec(|)er 0ton>c’ö ^at^etif^c ^rjä^Iung gebrutJt warb, auö ^aumwottenfafern befielt, bic unter eineö Segree’ö 2luf(tcbt eingeerutet würben. 2)er ©ebanfe liegt 5ier ua^e, bag 9)?enfc^enfreunbe nicbtö gebrauchen foflten, wa3 burch 0cIai)enarbeit gewonnen wirb. 3)?rO. gr^ a§ a\x€ biefem ©runbe uie^ nialö unb h^tte auch i^rem ^)auögejtnbe jireng oerboten, jener ©ühigleit ju bebienen. (Sö trug ftch jeboch gu, bag eine Siegerin ihrcö ^auöholtif^ S^ageö alö 2)iebin Heiner ©elbfumnten her* auöjtefite, unb alö bie ^)errin fragte, ^u welkem 3tt?ecfe fte baö Snt* wenbete benu^t, erhielt fie jur 2lntwort: e6 fei unmbgli^, unb Kaffee ohne 3nier ju trinfen, unb hnbe fte Se^teren bafnr getauft. ntag bahingepeHt bleiben, ob bie 2)iebin beu innigen 3nfnnimenhang fannte, ber jwifchen 3ntfer:probuction unb Unterbrüdung ihrer ©tamms genojfen begeht; bie ©efeöf^aft aber, bie ihn ooHfommen begreift, möchte tro^bem geneigt fein, biefelbe 5lntwort gu geben: fte fann ni^t ohne 3uäer leben, feien bie golgen auch fte wollen, ^in Suruöartifel, an ben wir unö einmal gewöhnt hnben, bleibt für immer S3eburfnig. ©0 lange alfo 3w^^r^^barf h^rrfcht, unb biefer ^ebarf betragt jährli^ in Europa allein 1,260,000 englif^e 2:onnen, wooon in (Snglanb burch- f^nittlich 361 ^funb, in granfreich 12 ^funb, im 3«>llö^^pin 7 ^funb, in Deilerrei^ 3J ^Jfunb, unb in ^u^lanb gar nur 2 $funb auf jeben ^opf fommeuj fo lange alfo 3n^erbebarf bliebe ben ©chwarjen wenig ^)offnung auf grei'heit, hotte nicht bie SSorfehung unö eine anberc ^flan^e feunen gelehrt, bie ihm ^)ülfe bringen wirbj benn wie baO ©chwert nur burch baö ©chwert, baeJ Sßort nur bur^ baO 2Öort be^ fampft werben fann, fo fann auch nur bie ^flanje, welche ^nechtfehoft bringt, burch bie, welche gret'heit oerfünbet, beftegt werben, ©elingt eö alfo, biefe jucferliefernbe ^ftanje mit freier Slrbeit in folcher 2)laffe jiehen, bah Pe ^^n ganzen 3n^erbebarf ber Srbe, ber ftch in 1858 auf 1,700,000 englifche ä^onnen belief, befriebigt, fo ijl ein bebeutungöooßer ©chritt jur S3efreiung ber ©chwarjen gefchehen. 2)?anther S'tunfelriiben* jueferfabrifant unfereö Sanbeß mag fi^ bei biefem ©ebanfen flolj in bic S3rujl werfen, unb babei wähnen, er übe einen Slct ber Humanität, wenn er feinen ^unben theuren 3nrbra^tett. X)ie 3ntnnft ber 9ftun!elrübe ijl mehr al6 zweifelhaft. 2)aO ©ewächö gebet'ht freili^ bei unö gut, unb hot auch man^e gelbfruchte oerbrängt, aber in 2)euffch» lanb ni^t bur^ freie (loncurrenz, fonbern baburch, baf fie fich unter ©chu^Z^lle gejleHt hot, unb ich ^obe ju wenig SSertrauen in alle //fchü^enben ^rioilegien^', um anzunehmen, bah eine dultur, bic nicht auf eigenen gühen jlehen fann, bermaleinjl baö greiheitOponier einer unterbrueften Slace werben fönnc. 3)agcgen beft^t bie wilbe 2)attelpalmc DflinbienO (Phoenix sylvestris) aKc Vorzüge, unb fommt unter allen SSerhältnijfen oor, um fie aU boOjenige ©ewächö erf^einen zu laffen, baö fähig ift, ben ganzen 3u^erbebarf ber Srbe z« liefern. 2)iefc ?^alme foH noch genauen ^Beregnungen oöttig 5 Tonnen 321 fttßt. 3)?or0Ctt gefcen, alfo 2 Tonnen me^r aU bie Ö^unfclnifce, unb 2 me^r aW b«^ habe» »ä^fl fle m Sanberfln'cjen, tt)0 freie Slrbei't btötß tfl^ unb bürfte ba^er buri^ t§re (Sr^iebigfeit btc Slunfelrübe wte baö 3ucferro^r au3 ber (Kultur öerbrängen, unb neben« bei im wahren ©inne beö SBorteö «ein Deljmeig beö griebenö^' »erben, ©ie mürbe bann nic^t bie einzige ^atme fein, meti^e ben Unterbrüdten ^)eit braute j ou$ eine afrifanifc^e 2lrt, bie Elaeis guineensis Gaertn., trug bereite mächtig ba^u bei, bie ©rciuel be0 ©clanen^anbeU ju ber« minbern, inbem afrifanif^e {)auptlinge eö bort^eil^after fanben, ba5 ju ©tearinsÄerjen gegenmartig fo biel gebrauchte ^almenöl einfammeTn ju taffen, at(5 ihre Unterthanen pdfmeife nach ^merifa ju berfaufen. Sin ohnlicheö Söemanbnif ^at eö mit bem Kaffee unb ber 23aum« »blle, bereu |)aubtmaffe, borjügtich ber Segteren, burch ©ctabenarbeit in Slmerifa hrobucirt wirb. 2)och ber Äafee, ben unö Stmerifa erzeugt, ifl nur bon untergeorbnetem ^Berthe, unb mirb niemals eine flarte Son« currenj mit bem ber Gebaute auöhatten tonnen. Sr leibet nämlich mei« flenö unter bem 2)?if jlanbe, baf er in ber naffen lei^t bon S«wlni^ i^nb ©chimmetpitjen angegriffen mirb, bermittelft fünftlicher ^)i$e getroefnet merben muß unb oft einen erbigen, unange« nehmen @eru^ befl^t. ber in bem fogenannten S^tio^^affee fafl immer im höchftrn ®rabe gegenmärtig ift. 2Bir 3^orb«2)eutf^en muffen jeboch mit biefen ©orten ber neuen äSett meiftenö borlieb nehmen, unb unö obenbrein noch ^^nen tüchtigen »on im Sanbe erzeugten 3»^o^i«n gefallen taffen, mahrenb bie ©üb«i)eutfchett meiflenö fchönen Sebante« Saffee fchtürfen, maö bei unferen ^affeetrinfern recht oft ben befcheibenen SQßunf^ rege macht: Defierreich möge fleh batb bem 3otlberein an« fchtiegen. 5ln 35aummottc tiefem bie SSercinigten ©taaten gegenmartig nicht altein bie befte ©orte, fonbern auch bie größte 3)taffe, ein Umflanb, ber, felbfl menn e6 gelange 3«ctc^ ««b Kaffee maffenweife auö ^fien ju erhalten, bie enbtiche ?öfung ber ©clabenfrage bereitetn mürbe. @e« genmartig finb bie Slnfichten barüber fehr getheitt, ob eO jemals möglich fein merbe, SBaummoffe, bie mit ber fogenannten „Sea-Island^^ ©orte, metchc auf bem angefchmemmten 53oben ber 2)?ifftfflppi«3)?ünbung gejo« gen mirb unb im .^anbet ben erflen ^la^ behauptet, gleich fommt, in fcftinbien ju jiehen. Sö h^t jeboch füngfl in Cioerpool eine @e« feltf^aft gebilbet, bie, mit bebeutenben ©elbmitteln auögerüftet, ftch bie Aufgabe gefleltt h^t, ben 5tnbau ber 53aummolle in Oflinbien auf gro« ^em Sufe ju betreiben, unb fo burch prattif^e ©chritte bie 5lbfchaffung ber ©claoerei in 5lmerifa an^ubahnen. Ueber h^nttooerfche Gebräuche ^u reben, ohne bem beö S^abaeJd ju gebeuten, mürbe ein ebenfo großer SSerfloß fein ald über Dßinbien unb ©übamerita ju feßreiben, ohne ba« ^auen ber 33etelnuß unb ber Soca« 23latter ju ermähnen. 2)aö Stauchen f^eint ben meiflen SSöltern feit uralten 3^*1^^ «*0^^ gemefen ju fein, menn auch nicht baö beö S^abaiö; ou^ untere SSorfahren bürften baoon teine ^uönahme gemacht höben. J)o$ mar eö biö ju ben ^agen eine menig oerbreitete ©emohnheit, mo ber beruhigenb mirtenbe 2:abact auö Slmerita bem aufregenben Z^tt SlftenC anb Kaffee Stfritaö in Suropa begegnete. 2)ie Umftänblichteit, mit ber fich bie ölten fpanif^en ©ef^ichtöfchreiber ber Sntbe^tung ber ■S'ambmflcv ©artenrunl» 9?tumenjcitiina- 9?nnt XY. 21 H‘2r2 neuen 2ßelt n(>er ben dJebrau^ bi'efeö ^rauteö ertaffen, benjei'jl, inte unbefannt ben ©paniern baö S^au^en überhaupt tnar. !Daß ft^ btc Snbmner fein gertebene SBlätter m bte DfJafe Popften, unb P4>/ i^eut jtt Za^c eine nennen, anboten, tnar ipnen ebenfalls tn .^o^em dJrabe auffaßenbj au^ ba3 Äauen beö 2:abadf3 unb bte fc^mnts ji'ge S^ö^tntrfung beffelben erfüttte pe mit dfet unb (SrPaunen, bte pfeife, iuel^jie p^ ^aifer ÜJ^ontejuma, inte mant^er e^rfame beutftbe S^ürger, nat^ bem d^en anjünben Itep, Sorte j unb feinen dJefä^rten ungemein lupig erfc^ten. Unb tn ber liegt au(^ ctinad ^ot^p Äo^ mi'ft^eö tn bem ©ebanfen: ein nernünftiger 3)tenf(^ fbnne pt^ Punben« lang crnpiic^ bamit befcpäftigen, burep 3uf«^t’ung non atmofppärifcper Suft ein inibrigeö ©iftfraut langfam nerfoplen ju matpen, unb habet feine ©pra^^ unb 9^tC(porgane ju S'taucpfammern unb @(pornPeüien umjuinanbeln. Sltlein tro§ bi'efcr lätperlicpen ©eite, tr,^ beö unbepag? Iitpen 3uPflnbe0, ben ber Neuling für feine erpe S3efanntf(paft mit bem Slaba^ bur4)juma(pen, tro^bem bie ganje Sitte, inenn man iprer ^eu Per geinorben, autp ni^t ein Slrgument für ptp pat, bad niept peftig belampft merben fbnnte, inirb bo^ bie mit einer 3)ia(^t ju ipr pinge^ogen, mit meltper bie ber Lorelei feinen 3Serglei(p auöpält unb nur bie Soefung ber Sirenen im clafpftpcn SUtertpume einigermaßen eine ^arallete bietet. Stpon lange, epe ioirflieper iiabatf in bie ^)änbe ber Knaben gelangt, mirb mit fpantfepen Ütöpren auö ben Stengeln opinbu f^er ^almen baö Sigarrenrau^ett, mit S^ofcnblättern baö ^feifenrauepen praftifip erlernt. 3p bie, oft fepmere, ^eprjeit oorüber, fo fommt Ni- cotiana Tabaccum unb ipre SSerioanbten an bie 9fteipe, unb ber 9teu? ling tragt bann unermübet fein Scperflein ju ber großen SBolfe bei, bie ^Jag ein Za^ aua über ganj X)eutfcplanb mie ber Steinfoplenraucp ober ber 9tebel über Snglanbö ^auptpabt fipmebt. 9tur weniger S^abad! wirb tn unferer ©egenb angebaut, unb fipreibt pep bie Sinfüprung bie# fe5 Sulturjweigeö wopl auö ben 3^iten ber Sontinental#Sperre burep !ltopoleon I. per. !^0(p t'P biefe alö ^^neHer« befannte Sorte fo f(ple(pt, baß bie feine ^afe ooHenbeter 9?au(per pe fipon auf geraume Streben wittert, grüper gebrauipte man bei unö mepr ?5feifen, j[e^t mepr Sigarren, wclipe le^tere unö größtentpeilO entweber birect oon ^)amburg unb 53remen, ober, natpbem pe eine Seereife na4^ ^aoana gemaept paben, jufommen. SonP ließen pep eipte ^)aoana#Sigarren mit baran erfennen, baß pe oermitteip eincö eigentpümlicpen gelben SöaPeß jufammengebunben waren, beffen botanifiper Urfprung bi^ oor einigen 3npren bunfel war, wo man ipn enblicp auf Hibiscus elatus, eine ^ah »atce, jurürffüprtej boip ip baö peutjutage fein S3ewei$ ber ^leiptpeit mepr, ba Suba?53aP unö j[e^t oon SSepinbien jufommt, wie ber in 5D^atten gepoeptene Sinbenbaft oon S^ußlanb. 25>ie lange bie eble Sitte beö 0ftau^enö p^ in 2)eutfcplanb palten wirb, läßt pep auep niept ein# mal annäpernb erratpenj baß pe bleibenb eingefüprt fei, ip be^wei# fein. 9^ocp pat pe ipren t)öpebunft niept erreid^t, benn obgleiep fepon ganj fleinc Knaben pep in bcrfelben üben, fo ip boep noep ein gort# fepritt in jener S^tieptung möglicp. 3ftämli(p fepreienben Säuglingen bei# ber ©efepleepter, wie iep eö oft in Sübamerifa bei ben 9tegern unb 3«mboö gefepen, eine Sigarre calmirenb in ben 9?tunb ju Peefen. 2)ie 3opl ber au5 ?jpan3cnPoffen bereiteten Steifen unb ©etränfe 323 i'P fo 3u Itefern teabfic^tiöe, nur bie at6 Hauptnahrung bi'enenben, ober bte ctgenthümli^h^n Jwrj erwähnen fann. 2)ie H^^b^f^rte 53rot wirb au3 Dloggenmehl gebacfen, unb baö Hauptgemüfe i'ft bie Kartoffel, bte befanntlich oor jwei 3«h^ß^ SÖBets mar baö hwn^^rtjiährtge 3«biläum i^xtv Einführung m 2)eutfÄIanb feierte. 2®ir h^^Ö^« ber Kartoffel mit berfelben ^reue wie ber 3rlänber, unb fie erfchemt auf bte mannigfaltigj^e SBetfe jubereitet bei fajl jeber SD^ahljeit. Eine bettebte SÖBeife, fte aufjutifchen, bi'e auch tn S3raunf(hweig oetbrei'tet, tjl, fic in rohem ju reiben, unb wie (Si'erfu^en i'n ber Pfanne ju braten, wo jie bann etwa baö Sluöfehen merifani'fcber Tortillas de Maiz haben, unb unter bem flangootten SRa^ men r/^uffer^' gahtreiche (Jonfumenten ftnben. 2)ie H^nnooeraner hötten fo oiel oon ber ^ortoffet, bag (te biftigerweife bem braoen 5!Kanne ein 3)enfmal erri'ihten foHten, ber fte ihnen juführte. Do^h ber S^tame be5? felben ift fchwcr ju ermitteln. Urfprünglich au0 ^hii^ flammenb, ftch bie Kartoffel oon bem ©üben nach bem S^orben ämerifa^ oerbreitet, unb foü fie unfer Sanbömann, ber berüchtigte ©eeräuber unb zugleich berühmte engtifche Slbmiral Sran^ l^rafe oon ber Svenen SÖBett mitge? bracht h^tben. Dr. ^lobfth/ ber feinen ?anb^Ieuten ben D^uhm biefer Einführung gewiß gern getafen, febo^h nachgewiefen, baß 2)rafc eben fo wenig wie 9?aleigh baö SSerbienft jugefchrieben werben fann, bieö wi^tige Eulturgewä^ö nach gebraut ju haben. IDie ^ar? toffettt ober Äartuffetn hi^ffö 3cit, nnb in ben ^cten ber ?5reus ßifchen 2)omainenfammer noch hi$ 1775 hinab »^^artuffetn«, unb biefer S^tarae if wahrfcheintich oon Tartufli (S^rüffetn), mit benen bie Kartoffeln ihrer ®eßa(t nach ^lehntichfeit haben, entlehnt, bereu 2>imis nutio im 3tatienifchen „Tartuflfuli^^ tautet. Die SSermuthung, ja mehr al6 SSermuthung, liegt baher nahe, baß bie Kartoffel über 3talien unö jugefommen. Der engtifche S'tame „Potato“ iß eine SSerbrehung beö fpanifchen 5ßortcö „Batata^S mit welkem man bie eßbaren KnoHen oon Batatas edulis bezeichnet, währenb ber franjoßfche unb hottänbifche 9^ame f^Erbäpfel" feine größere Tragweite hat. Unter bem ©rünßoff ragen bie oerfchiebenen Kohtforten befonberö heroor. Der SÖBeißfohl wirb im ©pätherbß fuberweife in bie ©tabt gefahren, um größtentheilö in ©auerfraut, mit bem man unö im 5lu^^ lanbe fo arg necft, oerwanbelt ju werben, ^an mag immerhin über ben ßarfen @eru^ ber ©chüfel bie 9tafe rümpfen, allein eö würbe bei unfercn langen SGBintern fchlech^ anö ßehen, wenn wir ße ni^t hät^ ten. 2llö antifcorbutifcheö 9)tittel iß ße felbß, wie ich hürr, in bic amerifattifche 5D?arine eingeführt, unb gewiß befer al$ ber Eitronenfaft, ben man auf longen ©eereifen täglich fchlürfen muß. ©Uppen giebt eö faß fo oiele wie Dage im 3ahr^, tinb eine lange Stei'he oon aromatifchen unb pifant fchmecJenben ^^ßanjen muß eö ßch gefallen taffen, alö ©uppenfraut ju bienen j befonberö aber ßnb Knoßen# fetlerie, Dripmabam, |3eterßlienwurzel unb ^orro bie oier oegetabilifehen ©roßmächte beö ©uppentopfeö. ^^orio fann i^l nie anfehen, ohne babei ber fomifchen Sluftritte ju gebenfen, bie ©hafefpeare in feinem H^ia^ rieh V. anbringt, wo befonberer S^a^bruef auf ben Umßanb gelegt wirb, baß echte SCBalifer ihn am ©t. Daoibötage (1. ^äx^) alö 3^ational? pßanie t'hreö Sanbeö tragen, nnb ^ißol lut ©träfe für feine SBerhöh^ 21 * 324 nung ber atten Sitte but^ giucllen öcnöt^igt rt>i'rb, ^orro ju effen. £)bö(ct(5 feit ©^afefpearc’ö 3«*4en »teber cimge ver^ ftoffen finb, fo ttJirb bie @ittc bO(§ ito(^ aufre^t erhalten. Snbe ge^ bruar vrerben u. 51. ouf bem örcfen ©cmüfe* unb ^lumenntarfte öon ^oöents@arbett in Sonbon fraftige ^orrobpanjen, beren S5Iätter mit ^)aarnabeln wie Sodfen jufammengcrotit «nb mit ©olbf^aum bebe(ft finb, feilgeboten, unb meijl bon benfciben $änblern, bie einige Zage fpäter bie S^Ianber mit bem uon i^nen uere^rten ©Jamrod am ©t. ^atritfötage berfe^cn. 3^ menbe mi(ij junät^ft jum 33iere. ©^on bie alten !Dcutf(|en ipatten, mie Zacitü^ berichtet, eine grofe gertigfeit in ber ^uujl beö S3ierbratten^ erlangt, unb bereiteten i§r Öieblingögetränf, bem fte, mie ^eutjutage bie ©tubenten, im Uebermafe ^ulbigten, ^öc^fi ma^rfc^einlic^ nur auö ©erftcnmalj unb o^ne ben beö mürjigen $opfenö. 2lu(^ i(l ber ^o^fen juerjt in bie Bierbrauerei eingefü^rt mürbe, ni^t miffenf^aftlicb ermittelt. $err bon ^erger in SSien, ber auf mein ^rfuc^en fic^ biefeö ©egenjlanbeö annafim, fanb, baf erft im 14. 3öWw«bert beö neuen ^rauteö Kumulus ober bur(b 3o^ann bon ?ütti^ ^rmä^nung gefcf^a^, bag „Humulus^^ bad latiniflrte ger* manifc^e SBort „Humal^^ ift, baö jtcb aut^ fcfjon im ^erjifi^en aiö „Hamal“ ftnbet, unb baj über bie Bebeutung beö Sluöbru^eö ober f/$opfen'< ein ^unfel 3« i^nglanb mürbe ber {)opfen unter ber Sftegierung ^)einricb’ö VIII. juerft angemenbet, unb ein ©(^lu^ beö ^artamentö unterfagte auf lange 3ßit ben 3nfa^ beö ^raute^, ber betäubenben (Sigenf^aft falber, bie eö mit feinen Bermanbten, bem >£)ampfe t^eilt. Db bie ^flanje bon bem gejtianbe fam, ober fcjon früher in ^ngtanb milb muc^ö, ijl, mie baö eigentliche Baterlanb ber* fetben, noch eine fchmebenbe grage. ©egenmärtig merben fehr gefuchtc $opfenforten in (5nglanb gezogen, unb baö englifche Bier ftart mit ben* felben berfe^t. ©omie feboch nicht atteö @oIb i|t, maö glanzt, fo ift auch ni^t aiteö Hopfen, maö bitter fehmeeft. ^Sian fagt e6 ben engli# fchen Brauern nach, bag jie biel Cocculus gebrauchen, ebenfo mie e^ ben Berlinern no^gemiefen morben ijt, Ledum palustre mit ihrem Bit* terbier, namentlich bem Boefbiere ju bermifchen, um eö ftarf unb be* raufchenb ju ma^en. ^er 9tuf, melden bie hönnoberfchen Brauer ge* niefen, ijt unberbientermafen auf bie ©tabt befchranft. ©ie bereiten auö einer 3J?ifchung bon Vs Seiten* unb % ©erftenmalj, mit einem fchmachen 3wfö& ^)opfen fchmadhufte SBeifbiere, unb unter biefen ifl befouberö bie bon Broph<^^ erfunbene, unb beö ^rftnberö Dramen tragenbe ©orte beliebt; hoch möchten grembe faft glauben, e€ fei an ihr ^)opfen unb SJiaTj berloren, ba fte fich ni^t lange hült unb an Drt unb ©teile getrunfen merben mu^, felbjtberjlanblich alfo jene großen überfeeifchen D^eifen nicht erträgt, bie baö englifche 5lle, ©tout unb porter, baö bairifche Bier, unb felbjt bie braunfehmeiger 9>tumme |\u* rücflegen. Unfer Bitterbier mirb nur auö ©erjtenmalj bereitet unb ftar! mit .^^opfen oerfe^t. 2)er jlarfen ^Itachfrage nach ju urtheilen, mu6 cö mohl gut fein, maö atlerbing^ bie oft in (5nglanb gehörte Be* merfung entfräftet: mir 2)eutfchcn h^ben freilich bad Bier erfunben, allein ba3 ri^tige 3?ecept beffelben berloren, unb fönnen baher jene fräfttgen ©orten nicht brauen, bie bei unferen öcte iinfc. 3a, ba^ beiitf^e, fo^euannfe Caöfvbier f(^eint fogar beptmmt gu fein, eine grope cuUur^iftonfcbe 9^o^^e in ber 2ÖeU fpielen. 2)ic Srangofen ^aben jtd^ bereite unfere 23ierauöbrügepriefenen beutfc^en Siebe auch baö Sagerbter genannt werben. 3n 9ftew.'2)orf unb in faft atlen großen ©täbtcn ber Union giebt e§ bcutfi^e S3ier^at(en, bie nic^t aUein oon unferen Sanböteuten, fonbern au(b »on ben 2lnterifanern befuc^t werben. Glicht mit Unre^t erbltcfen f^arfßnnige ganfeeö in biefer jungßen ^ngewo^n^ei't if>rer 9)?ttbürger eine fegenßreic^e Steuerung, beßimmt, über ben fo arg eingeriffenen @e# brauib gebrannter ©etranfe ben ©leg baoon ju tragen. 2)er gemeine 5lmertfaner lernt erft beim ©tafe bcutfi^en Sagerbierö baö oernünftigc S^rinfen, benn oon {)auö auö fc^tuctt er fowo^I Spirituofen wie fein (Sffen in größter Site hinunter, unb Weber bie 3i?aßig!eitÖj2Sereine, wel^je bie Seute oon bem Branntwein, no(^ ba^ B?aine4iquer5@efe^, weicbeö ben Branntwein oon ben Seuten ab^ält, oerfprei^en in geballter Stiftung fo oiel ©uteö ju fefjaffen alö baö beutfebe Sagerbier. 3)iej[e# nigen, welche glauben, bureb biefen äßeebfet ber ©etränfe fei nic^t oiel für bie ?!)?enf(bbpit gewonnen unb gän^Ii^e (Sntbaltung aüer berauf^en# ben ©etränfe ftreng anempfeblen, oergejfen, baß noch nie eine 3Ra* tion oon SCßaprtrinfern auf ber ^rbe gegeben unb baß faj^ febeö Botf eö oerßanben berglei^en ©etränfe ju bereiten: bie ^amtf^abafen auö iSpiraea Kamtschalica, bie ©übfeeinfufaner au$ einer ^fejferart (Piper methsysticum Forst.) unb ber Dracaena terminalis Liun., bie Bierifaner auö ber b«nbert|äbrigen 5fgaoe (A. Americana L.), bie ^e# ruaner auö bem 3)?aiö, bie Ößaten au$ ^almenfaft u. f. w. 2Öir bür# feil baber wohl annebmen, baß ein fo aflgemein gefüblteö Bebürfniß feine pbpflologif^e Berechtigung b^be. — 5lußer ben oerf^iebenen ®e# treibearten, bem .5)opfen, Ledum palustre, Anamirta, Cocculus unb anberen bei ber 3ubereitung beö Biereö angewanbten Stoffen, ßnb noch tttebrere onbere ^flanjen im Spiele, ohne bie fein Brau ju Staube fommt. 3^ meine bie $efe (Hormiscium cerevisiae), bie bei bem ©äbrungöproceffe ftch geltenb macht unb eine ^flanjenbifbung iß, bie, nach Berfefep, oerfchiebenen ^il^arten angebört, biö je^t aber noch nicht auf fünfUichem Sege in irgenb eine bübere ^il^form b<»t S^tuci# geführt werben fönnen. S^teue Unterfuchungen, namentlich bie Bail’ö haben jeboch feßgeßettt, baß bie 36rfe$ung ber gäbmngöfäbigen Siwfßö* feit erß burch baö SKaepfen ber ^)efenjefien bewirft werbe, unb baß bie Schneöigfeit beö ©äbrungöproceßeö oon ber Sebnetiigfeit ber ^»efenoer# mebrung abhängig fei. ^an fönnte aifo fagen, feber Brauer, fowie feber BäcJer treibe im Berborgenen ein Bischen frpptogamifcher ^ßan# genjucht, unb ©ärtner bitten afterbingö Urfa^he gu flagen, baß man ihnen inö ^anbwerf pfnfche. .^annooer iß fchon gu febr ©roßßabt, um bie Sbpüe beö ^rnte# feßeö in Scene fe^en gu fönnen. Selbß in ben Borßäbten unb nabe# liegenben S)örfern b^t ba$ geß einen mehr profaifeben aH poetifchen Slnßri^. 2)otb '’^trb am Biartinötage burch bie 3ugenb baran erinnert, baß bie Dbßlefe beenbigt fei. 5lbcnb« gieben Schwärme oon Knaben unb Sßfäbchcn, h^tißg Slürbi^fatcrnen mit pbantaßifcben giguren tragenb. 326 öon $auö ju $au§, namentlich in ben 5?or|!abten, unb ma^^en fich burch Sln^immung beö nieberfa^ftfchcn Siebe«: «2^arttn! 2J?artin! feeren! 2)e Sppet un be Sccren, mag ed geeren" bemerfbar. SBerben ihnen jebo4> ««eh mehrmaliger SBiebcrhoIung biefer f^hmungreichen ©troph^*^ S^öihte gefchenft, fo fu^en fie ihrer fchung in lÄeimen fchmeicheUofen Snhalt« Suft ju ma^en, nnb menben jt^ bittenb ber nä^ften ih^re ju. ^annober liegt ferner gu meit nörblich, um ftch eine« Sßinjerfejleö freuen gn lönnen. 2li« Sanb ber ©uppe unb be« ©chmarjbrote« bebarf e« leichter, »armer SBetne, bie etwa« ©erbpoff enthalten, unb biefe »erben ihm uon bem ©üben jugeführt. 9^ur unfere ifraelitifthen ^J^its bürger feiern, eingeben! ihrer großen SSergangenheit, an ihrem Saubhiit-' tenfepe jugleich ein iDanffeP ber SBeinlefe unb ein allgemeine« (Srntefep. 2)ie ^Bemittelten unter ihnen erri^^ten bei biefer ©elegenheit in ihren ©arten unb JE^ofräumen eine ^ütte, beren 2)a(h mit bem aufgefchoffenen traute be« im grühling al« ©emüfe beliebten ©pargel« gebeät, unb beren S^nere« gefchmaSboH mit S3lumen unb grüehten gejiert »irb. SÖßenn Slbenb« bie Kerzen angejünbet unb ba« hrUe 5itt’öYS^f Scinmanb halten tonnen, inbem fte mie ein S^uch ®ber ein ©tücf brau? nen Slanellö, mit ber fte bie größte Stehnlichteit hat, aufgeroßt ifl. Sie mirb auf (5hpern in folgenber SÖeife bereitet: Oie noch ettoaö unreifen Slpritofen »erben burch ein Sieb getrieben unb mittelft 3ufa§ oon |>ontg au^ 3«>f)an»ibbrob, ber eben? l f t 0 n. faßö nur auf ^ppern bereitet mirb unb eineö ber ^auptoerfüßungömittel, befonberö für bie Slrmen ifl, gu einer feften SD?affe eingebampft, baß ßch biefelbe auf einem Oifche au^ toalgen läßt unb eine 2lrt oon ^eig bilbet, ber an ber Sonne oößig auögetrocfnet mirb, morauf man ihn in ber angegebenen SBeife jufam? menmirfelt. Solche aufgemicfelte ^oiffapptta »irb oon feber gamilic bereitet unb für baö ganje 3a^i^ aufbemahrt. ^iß man barauö irgenb etmaö bereiten, fo fchneibet man ßch ein Stücf baoon ab unb focht baßelbe mit Stei5 ju einem Saiö?^ilam ober au4> ntit gleifch k.^ auch giebt man ben ^inbern ober Oienftboten al$ Stüd ^aiffapptta, bad man gleich cinrm ^uche oom Stütfe h^’fabfehneibet unb mit 23rob ißt. Sehr feiten ßnbet man jeboch außerhalb (5ppcrn biefe i^aiffapptta fäuflich. ^tiic S3äume unb Sträucher, namentli^ immergrüne, mit ßcherm Erfolg be^ Slnma^fenö jtt oerpßanjen, mirb oon {)errn Suijet in ben SSerhanblungen ber ©artenbau ?@efeßfthaft ber Schone empfohlen. S^ta^ ^rrn Suijet erholen Söaume ittib Sträu- 4^er nji'eber, bte längere 3^»t gele-- gen ^aben nnb beren SGBurjeln Port betro^fnet finb, auc^ empfiehlt er feine Ü)?et^obe namentlich) bei' fpatem SSerpflan^en im gru^i'a^re. !Die !Ö?et^obe be(te^t in geigen# bem: Sn ein @efa§ ober auc!) i'n ein Coeb in ber (5rbe, baö circa 20 ©aßonen SOßaffer faffen fann, giefe man fo otel ©affer hinein, baf eö biö gu ®/4 gefügt wirb. 3« btefem SBaffer febütte man bann 20 ^funb ^nhbünger mit einer glei^ großen Dnantität guter, nahrhafter (5rbe untermifcht, nnb rühre ba^ ®ange fo lange um, biö e3 eine gleichmäs gige pffige ©ubjtang bilbet. Sn biefe 2)?if^ung tauche man nun bie SBurgeln ber gu ^flangenben ©e* machfe, eben beoor fie eingepflangt merben. 2)ie hierauf auf bie Sur^ geln gemorfene (5rbe bleibt fejl an ben 2BurgeIn haften, bie bann fo® gleich gu fchmellen anfangen, unb bei 23eginn ber (^irculation beö @afteö bilben fleh fofort ©augtourgeln, bie burch ben nahrhaften Uebergug gleich 5f?ahrung ftnben unb nicht nur antoa^? fen, fonbern auch ©Übung neuer äBurgeln ftchern, fo ba^ ni^t mehr gu fürchten ijt, baß ber ©aum ein* gehe. Gardeners’ Chronicle, ber mir biefe mohl gu bea^tenbe 9totig entnehmen, fagt, e6 erinnert bie« ©erfahren an ein ähnliche«, nämlich ©amen mit einer fräftigen 2)ung* ffüffigfeit gu übergiehen, mobur^ bie ©amen))flangen leichter unb fchnetter auffommen foHen. ®a« ^raltifche oon $)errn Suiget’« 9)?ethobe, bie in golge ihrer Einfachheit unb ©Ü* ligleit leicht au«führbar ift, mürbe fi^ am beßen erproben laffen an ^^angen, namentlich Sträucher unb ©äume, bie längere 3^ii oerpadft gemefen unb beren SGßurgeln jlarf angetroefnet finb. Ueber bie 0ett)titttuttd iiit^ ^ensi|^un^ ©?it bem Eintritte ber falten Sahre«geit im ©Zonat ©eptember unb Öctober fommen au« bem benachbarten Epi* ru«, befonber« au« Ü)Zacebonien, bie fogenannten ©aleptfiben ober bie fleh mit bem ©alephanbel befchäftigenben '2llbanefen. lt)iefe Seute geben ftch größtentheil« felbji mit bem Ein* fammeln biefer SBurgeln ab, melche« gemöhnlich gur3eit ber ©lüthe ber Drchibeen gefchieht. IDa biefe ^flan* gen gefettf^aftlich machfen, fo mirb bie Erbe in ber ^ähe berfelben um* gegraben, bie barin beßnblichenSGßur» gelfnoüen »erben au«gelefen, oon Erbe gereinigt, gut abgemaf^en unb gum ©leiden unb 5lu«trocfnen an bie ©onne gelegt, ma« in einer 3cit oon 12 ^agen erfolgt iß. günf Dffen frifcher ©alepmurgeln geben l— IJ Dffen getroünete, »eiche nun in hänfene ©ärfe gefünt, ent* meber im ©angen ober al« ein ^ul* oer, ba« feboch hnnßg oerfälf^ht iß, in ben $)anbel gebracht merben. 2lu« 3:heßalonich mirb ber ©alep nath Äleinaßen, nach ©mprna unb Eon* ßantinopel gebracht^ oon bem geß* lanbe unb au« ©olo fommt er noch ©riechenlanb. ®ie ©riechen ßnb große greunbe beßelben, ße benujen ihn al« ein aügemeine« Heilmittel gegen Hnßen unb alle fatarrhalifche ftranfheiten, laßen ßch aber benfel* ben au« ben angrengenben ?änbern fommen, obmohl bie ihn liefernben ^ßangen au^ h^ußö ©riechen* lanb gu treffen ßnb. Snt oergan* genen Sah^e blieben bie ©aleptßben au«, angeblich meil bie ^ßangen nicht gur ©lüthe famen unb man baher nicht mußte, mo bie ^noHen ßch ßnben. 2lu« biefem ©runbe mürbe ber ^rei« berfelben fehr h^^ unb mährenb in früheren Sahnen bie £)!fe rohe ©alepmurgeln nur 3 — 5 2)rachmett foßete, mürben bie«mal 18—20 Drachmen bafür geforbert. 833 — (JJcflofcnett öon btefcn Sdeptfitcn ju taufen tjt nt(^t fe^r rat^fam, inUm fie benfelben mit 9tefejte, b. t. Slm^Ium auö 9teiö, nermenßen. 3^ ©ebraui^, ben tiefe ©ateptfiben babon mailen, ^ot biefc 93eimif(5un3 feine SBebeutung, inbem fie barouö taß @aIepj(5JeIee, baö bei ber ober bon ü).ors gen^ 2lnbrui§ biö gegen 8 U^r beö Ü)?orgen$ in ben Strafen ferumgej? tragen wirb, mi'ttetft «^onig bereiten. 9)Ji't bem Stnbrucbe beö ^ageö fort man i'n aßen Strafen ben ^u^ruf: salepi sestoii, marmen Satep! ^e^ fonberö tfl eö bie arbei'tenbe Slaffe, bie fb marmen Salep, ber ganj bttf unb geleeartig if, trintt ober mit einem Stücf Srob ift. ©egen 37?or- gen »erben biefe Salepbereiter, bie einer eigenen 3unft angefören, uns ficftbar unb beginnen baö ©ef^äft ber S3erettung beö Sfalba auö Ses famfamen unb .i^onig. 2Öaö nun bie Orchis- unb Ophrys-^lrten be? trifft, bie ft(f in (Spiru^ unb in SDtacebonien, fo mt'e aucf in ©ries cfenlanb ftnben, fo finb folgenbe ju nennen: Orchis pyramidalis, mas- cula, longicoruis, undulatifolia, pa- pilionacea, latifolia, sambucina, nia- culala, conopsea, nigra; — ferner Ophrys muscifera, apifera, araui- fera, fusca; — Aceras aulhropo- phora. Vev auö SJtacebonien ges brachte Salep if ein ©emenge ber Knoßen bon Orchis- unb Ophrys- 5lrten. (Dr. Sauberer in 9lo. 13 ber lieber bie SK^lait^attttetts ^rttc^tc* Unter ben ^)e5peribens Srüiften, bie ftcf in ben ©arten ber ©riecfen unb befonberd auf ben 3nfeln be^ griecfifcfen ^Ircfipetö, auf 3^axo^, ^eno^ ftnben, ijl au(f Ciiras Bigardia ober Citr. bigar- dica sinensis, Cit. bigardica niyr- tifolia ju ermäfnen. T)ie griiiftc biefeö ^aumeö nennt man ?Ölanbas bannen, fie ftnb (leinen ^omerans jen äfnliif, beren Scfale einen fefr angenefmen ©eruef entmirfelt unb beren 5Ö?arf, baö in mehreren Sücf ern eingefcfloffen ijl, einen fefr belicaten, fitflicfen ©efcfmaif befi^t, meöfalb au^ bloö ber Saft auö ben grüifs ten auögefogen unb bie Sifale megs geworfen wirb. Unter biefen Srüifs ten giebt eß foI(fe, bie beinafe nur au3 ber Scfale befefen unb bic natf 5lu0löfung ber bitter fcfmeifens ben ^erne ^um (Sinma^en mittelfl 3üäev ober S3etmefe, b. i. einge»^ to(ftem ^raubenmofl, .geeignet ftnb. S)er Saft biefer grüifte i|l bitter» aromatif^ unb ber barauö bereitete Sprup befigt gleiif faß3 einen ange» nefm aromatifefsbittern ©efifmatf unb eignet fi(f oor^üglitb jur S3e» reitung bon »oflfcfme^enbem ßtos foglio, fowie, mit rotfem SBeine oermiftf t, jur ©arfeßung eineö ge» »ür^faften ©lüfwein^. ^ie (leinen, im Sommer abgefaßenen, grünen grüiftc geben mit eingefoeft ein fefr fcfmatffafteiJ, bittereö, ma» genjlär(enbeö ©Iü(o, baö ju ben auöerlefenflen Konfitüren ©rieifens lanb^ gefört. 2)urcf 2)e|lißation ber gerfampften Srütfte mit SBaffer erfält man ein bem ^omeran^en» blütfcnsäÖaffer äfnlitfeö 2)efißat, ba^ faum bon bem Aqua Naphae ^u unterfefeiben ijl, fo baf itf ber ÜJJeinung bin, baf ein foltfeö au^ ben 5D?anbarinens5rücften erfalteneö ßSaffer in S3etreff ber ßBirfung bem and ben Drangenblütfen bargefeß» ten boßfommen gleid^lomme, unb bieleö ani Spanien, Portugal, Si* cilien, Kalabnen naef anbern Sans bern Kuropaö gefanbteö Eau des fleurs d’Orange niiftö anbereö alö ein aud ben Jrü^ten bon C. bigar- dica erfalteneö ©efißat fei. !Dad ^u glei^er 3^*1 erfaltenc atferiftfe Del befiftt eine ftijjwatf golbgclbe 334 garbc, tjt Hat unb un» löölt^ tn Saffet, iw SBcmgctfl, unb bi'efe aIfo^ottfc<)e fung befi$t einen fe^t angenehmen @eru(h nach (Zitronen?, theilö nach l^omeranjenöl. 3fiach meinen Beobachtungen hnt biefeö £)el auch bie mertmürbige Sigenfehaft, bie Sluoreöcen^ bet epipolifien SJiffu? pon ju jeigen, benn menn man baö^ felbe unter gemi'ffen (Sinfatt^minfeln be^ Sichtet betrachtet, fo jeigt eö gleich einer Söfung beö fchmefelfau^ ren einem Quassia- Snfufum, ober einem 5)ecoct ber 3*to§!aPanienrinbe, eine charafteripü fche btaue gärbung. (Dr. Sanberer in S^to. 13 ber f/giora«.) Coriiiis iiiascula. T)iefer fchbne Strauch, fo genannt oon coruu, ^orn, wegen ber ^)ärte unb SähißHit feineö ^oljeO, pnbet pch nicht im heutigen ©rie^enlanb, feboch unb jwar fchon h^upS Jlleinapen, in ber Umgegenb oon Smi;rna unb noch mehr oon (Jonpantinopel, fo ba^ feine griiehte auf ben Ba^ard oorfommen. 2)ie Drientalen pnb greunbe biefer angenehm fauerli^en grüchte, pe werben in frifchem 3«' Panbe gegeffen, unb jeoe ^)auOfrau in ber Zixxhi bereitet pch auO ben Uranien Sirupe unb ©elee’O, um biefe ju ben oerfchiebenpen Speifen, ja fogar jur ^ilaw al$ 3wfpe‘fe beijufe^en. ^ie unreifen grüchte werben auch, gleich ben unreifen Dlioen, mit Sal^ eingema^t, unb fobann gleich nnbern eingemachten grüchten oon ben Orientalen gegef# fen. 3« mebicinifcher ^)inpcht ip ju bemerfen, bap man im Oriente biefen grüchten Ppptifche ^igenfehaf^ ten jufchreibt unb baher ihren ©e? itup bei alten ^ranfh^'ten, nament* lieh bei Oiarrhöen, giebern u. bgt. ertaubt. 3«^ S^it, atö ich ©mprna unb (lonPantinopel war, herrf^te bafetbp fehr Part bie Sh<>' teraj währenb be^h^Ib ber ©enup : atter grüchte mittclp eine^ eigenen j germanö prengPenö unterfagt war, Iburften bie Kranien^J^änbter unan^ j gefochten ihre grüchte auörufen unb in fteinen ©lafern, bie alö 2)tap I bienen, oerfaufen. Sluch bie ^ernc biefer grüchte werben benu^t; pc werben burd[)bohrt unb ju J^ombolo? gen, b. i. Ütofenfranjen für bie ärmeren ^eute angefa^tj inbem eö Sitte im Oriente ip, bap jeber ^ürfc ober auch ©rieche, um fpie^ tenb unb tänbelnb bie 3eit h*”5W> bringen, einen folchen ^ombotogen in ber $anb h^t. Oie ^ombologen ber Speichen bePehen au$ BernPein unb ©taö, oft mit Smatte unb ©olb gegiert, fo bap ein folcher 9tofenfran3 einen SSerth oon 500 biö 2000 fjiaPern hnben tann, wäh* renb ein fotcher auO ben fernen ber ^rani ober auch au^ Otioenfernen nur 1 — 2^iaPer fopet unb benfet« ben 9tu^en gewährt. (Dr. Sauberer in 3(?o. 13 ber »^gtora«.) itiieliiisa tinctoria* ($ine ber wichtigPen ^Panjen im bitter« thum war Anchusa tiiictoria, bie wegen ber rothen garbe ihrer 2Bur» jet ben Oamen atö ©chminfe biente, waö man äy^ovai^eiv nannte unb ben mitten feinen erfreulichen 2lnbtitf gewährte. Befoncerö bebienten pch Hetären fotcher ^Kittet theitö jum ^othfärben ber ©ep^töwangen, theilö jum gärben ber Slugenbrauen unb ber gingernäget. StuO ben ©chrip ten ber Sitten erhettt gteichfatt^, bap man bem Purpur, ber au^ bem ©afte ber ^urpurfchneefe bereitet würbe, oerfchiebene gtänjenbe ^pan^ jenfarben jufc^te unb atö folche waren im ©ebfau^ ber ©aft ber Rad. Anchusae tinctoriae, ber Rad. Rabiae tinctorum, fo wie ber 5^er^ me^beere, Coccus Ilicis. Oie An- 335 chusa fommt unter bem 9>tanien Al- channa ober Alkanna au^ ^2teß9bten tn gröblich öe^utoertem 3uj^<*nbej t^re ^auj>toertt?enbun0 befte^t i'm ©ebrau^c gum garben ber ^aare, fo tote autb ber D^agel unb ^ußenbrauen. Um ftt^ bie ^)aare braunrot^ gu färben — eine garbe, bie bte on'entati’f^en 2)amen fe^r lieben — totrb btefeö $U(banne in bie ^aare eittßefiäubt, bicfelben toerben bann mit einem ^o^ftuibe umtoirfelt unb gufammengebunben ; fo begiebt fi(b nun bte Drientalin in ba^ ^utfa, b. t. baö türh'ftbe 0^mi^s bab. (5$ bi’tbet ftcb bur^ ben ©cbtoetf eine extract?äbnlt^e bte bie ^)aare buribbringt unb febr fi^ön braunrotb färbt, ^ai^ bem 53abe toerben bie.|)aare mit SÖBaffer unb ©eife auögetoafcben, anögetämmt unb geigen (tcb nun nach bem ^ro^^ nen fibön braunrotb gefärbt. X)iefe Sluffärbung^metbobe toirb oon ßett gu Seit toieberbolt, toenn bie 2)amc bemerft, ba^ bie ^aare auögublei? ^en beginnen foßten. Um bie gin^ gernägel rotb gu färben,* toerben fleine ©ätfiiben mit ^llfanna gefußt unb biefe, mä^renb bie £)ame im S^amam fi^t, auf bie 3^ägel aufge^ bunben. 2)iefe ©itte ij^ im Oriente unter bem gemeinen SSoUe fe^r im ©ebrau^, mai^t aber auf ben grem? ben, ber nic^^t getoo^nt ijl, foicbe gefledte unb buntgefärbte iRägel gu fef>en, einen Übeln Sinbruif. (Dr. Sanberer in 9^o. 13 ber Slperg^iila pilifera DC. toirb fe^t in ^nglanb oielfältig alö ein ©ubftitut für ©raöplä^e be> nujt unb ben ©artenfreunben oon ben bebeutenbjlen ^)anbel$gärtnern gu biefem 3we(fe empfohlen. Oie ^)erren (5. @. ^enberfon&©oJn greifen biefe ^flange al^ ooßfommen anöbauernb an j fie bilbe, ^ei^t eö, eine biente grüne glä^e unb ijl im äBinter, toie im ©ommer gleii^ grün, brautftt ni^t gefi^nitten ober gemäht gn toerben. Sin 3uli geigt fic^ eine ungä^lige ^enge fi^neemeifer jlern? artiger 33lumen, tooburt^ bie grüne glä^e ein ungemein liebliibeö Sin* fe^n erhält. Oer ^reiö guter jlars ier ^flangcn ijl 4 ©^ißing ©terl. pr. Ougenb. Spergula pilifera DC. Ober Sa- g:ina pilifera Fzl. jlammt auö Sor? jica unb begtoeifeln mir nicht, bag fie ft^ alc$ ©ubjUtut für fleine 3^a? fenplä^e too^l eignen toürbe; eö toäre toünf^enötoerth, bag auch bei unöSSerfuche bamit angejteßt mürben. * Copylus ColiiPBia L. Unter ben oerf^iebenen ^tafelnuf^ bäumen ijl biefer einer ber imponi> renbflen. S3ei einer <&bhe oon 50 biö 60 gug, bie er erreicht, bilbet er einen herrlichen 23aum. ©eine ^eu math ifl bie Oürfei unb ^leinajten. ®r h^it bie fälteffen SQBinter bei un5 auö, ohne im geringffen gu Icu ben unb beftnbet fich bereite feit 1665 in ben englifchen unb beutfehen ©ärten. Sie unö einer unferer geehrten ^orreöponbenten mittheilte, hat biefe ^rt im oorigen Sahre tm ©arten gu ©agan reife grüchte ge^ bracht, ma$ nach '^luöfagen beö ^>errn Säger feineö Siffen^ noch niemals in Oeutfchlanb oorgefommen fein foß. — 3ttt botanif^en ©arten gu 4>amburg befinbet fi^ ein fehr Patt« licheö iSremplar biefer ^)afelart, ba$ mohl über 30 Sahre olt fein mag unb bereite eine ^)öhe t>on gegen 4Q gup erreicht h^t. Slßjährlich fe^te ergrüchte an, hoch nie maren biefe oößig reif ober feimfähig auös gebilbet, feboch oorigen S^h^^ mürbe auch h^'er eine 9)lenge oößig reifer grüchte geerntet, oon benen bereite mehrere gefeimt h«ben. Oie grüchte p^en gu 5 — 7 beifammen unb ip eine febe oon einer boppel^ ten, oielfa^h getheilten >&üße umge;» 336 ben, ttjad ein fc^en gtebt. d, D— o. * Syring:a diinensis Willd. (5tne eigenf^ümlic^c (Srf^ci's nung geigte tn btefem an einem fe^>r großen, alten (Exemplare ber fogenannten c^ineftfc^en Springe, Syringa chinensis. ^in (^arfer 3toeig trachte nämlit^ an feiner (5nt>? fpi^e gmeierlei 33Iüt^enriöpen, nämlic^ mehrere Sftiöpen ber S. chinensis, toie jte am großen Strauc(>e überhaupt aUe waren unb unmittelbar baneben no^ mehrere SÄiöpen mit oiet ^eHe^ ren unb fleineren 53Iumen, bie bon benen ber S. persica L. faum unterfc^ieben, fowo^l in ber garbe, wie in @röße unb ®eru^. Obgleich ber ©trauc(^ fc^jon über 30 3a^re an berfelben Stelle ße^t, fo iß biefe Sr? fcj^einung f)ier no(5^ niemals, Weber an biefem noch an anberen (5rem? plaren, beobachtet worben. — SQBaö mag bie Urfac^e biefe<$ 9?aturfpielö fein? (5. D— 0. ^ertü^uno ber ©rbflöbe. 2)a$ 2anbwirthfc^>.‘ SBoc^jenblatt für 9leuoorpommern enthält folgenbe 3^otig: f/Sin S^apöbauer fanb na4> gutem Sluflaufen beö S^apfed nach gwei ^agen bie (Srbßohe in fol^er 5D?aße an ben auö gwei S3lättern beße^enben ^ßäng(^en, baß nicht ein$ baoon fommen gu fönnen f^ien. (5r präparirte ßin Streumits tel oon 1 ®uano, 1 ^heil ©ppd unb 4 ^heilen ^olgafc^e, bor^ her mit einem ^bfub bon flein ger^ hartem Sermuth übergoßen' unb bann wieber getro^net, unb beßreute bamit bie fchon gelichteten 9lopöreu hen. !ltach einigen Stunben fei ber 9^ap^atfer frei bon ©rbßöhen gewe# fen, unb nur eine fleine ^'argetle, wohin baö Streumittel nicht reichte, habe auögepßangt werben müßen.« 3« tiefem grühfahre ßnb hier bie fungen ^ohlpßangen in ben üJtiß» beetfaßen fehr ßarf bon ben ^rb^ ßöhen befallen worben. Sin wenig auf bie t^ßangen geßreuteö 3nfec^ tenpuloer oertrieb fämmtliche Srb^ ßohe in 3eit bon einigen Stunben. S. D-o. IJrrfonal -Hotijrn. ^)err 01. Sorhtne hcrben ftnb, barf SDtp öU(^> mit bottem 9?e(^tc bi'e Lychnis Haageana b€ö ^errn (5. 33 nar^ in Erfurt gerechnet merben* SSon je^er tj^ bic alte Lychnis ful- geus eine SieMinö^pfltanje ber ©ärfner gemefen, fomo^I für bi'e aI(S freie Sanbfuttiir, jeboi^ bürfte bi'efe ^ftanje nun fe^r balb burc^ bie biel fc^önere Lychnis Haageana berbrängt merben. Se^tere ijl eine $pbn'be ber fo frönen L. Sieboldii v. Houtt. ober L. grandiflora alba Sieb, (jte^e Hamburg, ©art^tg. XIV, 178) unb ber L. fulgens. @i'e 5^t ganj ben ^abituö unb bic ©röfe ber S3Iumen ber L. Siebol- dii, nur bog bei Ie|terer bie 33Iumen rein toeif unb bei L. Haageana prächtig briÖant purpurs^innober ftnb. ^ro^ beö fe^r niebrigen ^reifeö, ju bem biefe 3^eu^eit bon $errn öenarp angeboten mürbe, mar ber 3lbfa§ berfelben in :DeutfcbIanb biö^er ein nur geringer gemefen, mä^? renb bagegen eine fe^r beträc^tU'^e $Inja^I bon (Sremptaren nac^ ^ng^ lanb unb 33elgien gemanbert ijl, unb eö iji gemif, baf, menn biefe ^ffanje er(l bon englifcben ober betgifcJ^en ©ärtnern empfohlen merben mirb, fie audb bann in 3)eutfcptanb me§r Sliierfennung ftnben bürfte. Unmittfürlic^ müffen mir un3 ^ier mieber fragen, marum ^aben mir in ^eutfc^Ianb noc^ feine gloriften^^efeKfc^aften, an mett^e bie in 2)eutfc^tanb er3eugten blumiftif^en S^teu^eiten ^ur 33eguta(^tung einju? fenbeu mären, eö mürbe bann feinem 3h?PtM unterliegen, baf bie bon einer fotc^en ©efeßfe^aft jireng geprüften unb al^ fi^ön erftärten ^ffauf jen halb eine fe^r meite Verbreitung in ®eutfc|>Ianb ftnben mürben unb man ^ätte bann niept not^iig fic^ nai^ Snglanb ju menben, um felbft in ^eutfcjlanb erzeugten ^pbriben?$ffanjen bon bort, oft unter anberen ^ftamen für fepmered ©elb, fommen ^u fa[fen. 3^eu^eiteii, melc^e ni^t bon ber ^rüfungöcommiffton cincö gtoriften ^ SSereinß geprüft morben ftnb, mürben bann meniger 33ea(^tung ftnben unb mancher ©t^minbel mit ^)unberten bon 5Baftarben, bie aßfa^rfic^ in bie 2BeIt gefegt merben, auf^ören. 0(^on früher ijl in biefen 33Iättern auf bie 9iügli(^feit unb 3me(fmäfigfeit folcper gtorijlcn^SScreine ^ingebeutet morben unb ^offent* Ii(^ ijf bie 3fit «i^t me§r fern, mo jie in^ Sehen gerufen mer^ ben, um fo mepr, ba fi^ biefe alte ©artenhau s SSereine mit i^ren aß? fä^rfi^en Slu^ßeßungen me^r ober meniger üherleht ^ahen unb bie 3luö? fleßungen meifl nur noc^ floriren, mo fte maö iiteueö ftnb. Sb'or einiger 3eit f<*^en mir ganj bor^ügfitipe gefüßte Petunien eng? lifc^en Urfprungö hei ben Herren @mit^ Ä So. in beren ©arten ju 33ergeborf, fo ftpön biefe nun au^ ftnb, fo müffen mir eö §ier jum 3ftu|m bed ^errn S^. :i)eegen in Höftrig fagen, baf beffen neueffe Petunien, fomo^I gefüßt alö einfach hfü^enbe, ben englifc^cn Sr^citg? niffen bur^au6 ni^t na^fiefien, fogar mehrere Sorten biefe noc^ üher< •tamlMiracr (Savten- 5?tumenicitiini]. 22 33B treffe«. 2Bir finb feJbft im 93efife ^errlit^er ©orte« unb na^ biefen gu urt^ei'Ien, jtoetfel« wir «i^t, bof bi'e t« bem 2)?drj«^)eftc ber ©at# te«Pora ob^ebitbete« ©orten ganj naturgetreu gegeben toorben jtnb. — 2Bic f<^ött ftnb ferner nie^t bie neueren oon $err« ©mttj unb onberen ©drtnern erlogenen ftrautbtgcn (Jalceolarien, »tc ^jrdebttg nicbt bi'e oon ^)errn ^Karbner tn 5D?ainj tn ben ^anbel gebrachten fünf neuej^en tnbi'fchen Stjaleen, abgebilbet tm beutfehen SJtagajm 3. Siefe^ rung pro 1859. @0 fönnte« votr noch 3!)?enge ^Panjen^^bbrü ben fegticher 2lrt anführen, beren (Sntjtehen roir bem Steife unb ber Sprühe beutf^ter ©ärtner oerbanfen, oon benen aber ein großer Scheit leiber ju loentg befannt gemorben ifl, toetl fte eben nur burch bic ^reiO# oer^etchniffc ber betreffenben ©ärtner unb Süchter ben ?5fi(anjenfreunben angeboten tourben unb te^tere fleh ju oft tn ihren Erwartungen bet Slnfchaffung neuer ^flanjen getduf^t fahen, alO baß fie ftch burch 5lnhretfungen jum ^ouf oerlotfcn ließen. Ü)?a« muß je^t erjl feßen, ehe man f^ftanjen, namenttich |)hbrtbcn, wählt, eö fei benn, baß beren ©(hbnheit unb fonßtger SBerth oon trgenb einer Sluton'tät befätigt worben tjl unb eine folcße Sluton'tät würbe unferO EraeßtenO nach eine SIortßenj®efeflfthaft fein. — ©ottten jeboch «nfere geehrten Eorreöponbenten in ben ^e(i^ oon neuen Erjeugniffcn gelangen, mögen biefe nun oon ihnen fcibß ober oon i^nberen erjogen worben fein, fo ftnb auch wir gern erbötig, fotche Er? leugntffc, wenn ße wi'rfli'ch fchön unb oon ben oorhanbenen oerfchieben ßnb, tn bicfen 33Iättern befannt ju machen, refp. §u empfeh* len, wir müffen aber in biefem S<»ßc einiger S3tumen }ur ^nficht unb um etwaige ^oti^en über bte Entßehung unb bergtei? (hen bitten. |$(merhun^^n über fcl)0n 0b0r (ipUfn biül^enbf flflattjen im botanifebe» ©arten ju .g)amburä. Spiraea Reevesiana Liudl. var. fl. plen. EO i'jl biefe 2lrt unßrettig eine fehr fchä^bare Slcquißtion für unfere ©arten. 2)ie ©tammart würbe im Soh^f 1824 burch ^)errn Pteeoeß auß Ehina ein? geführt. 3m 3ohre 1844 befchrieb fte Sinblep atß eine eigene 2lrt unter obigem S^tamen, ben ße auch biß h^ut^ f« ben ©arten behalten hat, obgleich ße anfänglich ju Spiraea lanceolata Poir. gezogen würbe. 2)ie 2)olbentrauben bei ber Sp. Reevesiana ßnb achfetßänbig unb enb? ßänbtg, lang geßielt, währenb biefe bei Sp. lanceolata achfelftänbig unb nur furj geßielt ßnb. 2Sor einigen 3nh^^” würbe bie 23arietät mit gefüHten 53Iumen burch bic ^)erren ©tanbifh & 5?oble oerbreitet, wel^c ße oon ^)errtt So r tu ne auß Ehino erhalten hatten. Eß iß, wie 339 temerft, em reijeuber @traucj unb ma(i>t nam«ntU'c5 auf SÄafcnpIä^eu neben Weigelia rosea unb bergleic^cn 3i^r|lräu$ern einen fe^r guten (Sffeft. 53ei un« blü^ite bie bi^^et nur in Stopfen, (le i'j^ jiebo^ nach ben Sluöfagen ©a^funbiger nollfommen ^art. 2)te Slüt^eiei't fditt gegen Snbc SD?ai', bauert mehrere SGBotJen unb Idft (l(^ btefc Strt o^nc bie Spiraea prunifolia fl. pl., fe^r gut treiben. 2)i'e2— 33oflgro§enSBlütbenboIbett eignen jtcb ganj »orjügltib 3u53ouqueta unb ^aben bi’e einzelnen Stützen m'el Sle^nli^feit mi't ben ^prt^enblü? t^en. !0ie »/@artenf(ora'< brachte i'm Slprils^eft b. 3. ^ab. 252 eine gelungene ^bbtlbung ber Sp. Reevesiana fl. pl. unb fann ber ^it^er:: au^geber btefea fcbo^enöinert^en Sournala/ $err (5. Ortgieö; ebenfafla nit^t Sftä^ttienbea genug non bi'efer ^flonje fagen. Diplacus ^lutinosus Nutt. var. ^randiflorus. @(§on bet einer frü^ieren Gelegenheit empfahlen mir biefe fehr auage^eiihnete ^jpanic unter bem Flamen Diplacus californicus, unter melcher Benennung fle hierfelbjl bur^ bie $erren Smith & (So. suerji oerbreitet toorben tjl. Slbgebilbet finbet fith biefe ^Jflanje in ber Flore des serres IX, tab. 883 unb h^i^t cd bafelbfl, baß ber Dipl, glutinosus bereits fthon im Sahrc 1796 in ben beutf^en Gärten fultioirt mürbe unb baoon in öngtanb eine ^bart mit orangegelben Sölumen. Gegenmärtig unterfeheibet ^inblep oier ^)auptformen biefer ^rt, nämlieh: 1. aurantiacus, Bot. Maß:, tab. 334 (91oo. 1796). SBlumen orangeroth/ ber 9tanb ber S3lüthen auSgeranbet. 2. puniceus, Bot. Mag. tab. 3655 (2D?ai 1858), auS Kalifornien oon 91uttall eingeführt. S3Iumen röthliih^jitinober, bie Sappen ber ^lüthenhüfle auSgeranbet. 3. latifolius, mit großen gelben SBlumen, mit fafl ganjranbiger S3lumenfrone, mit großen Sölättern unb oon etmaS niebrigem ^)abituö. 4. graudiflorus, unfere in 5J?ebe flehenbc 2lrt, audgejeiehnet bur^ ben fehr ermeiterten Saum ber S3Iumen!rone, beren großer Sappen tief eingefchnitten ifl. X^iefe Sorm felbjl mirb mit oerfeßieben gefärbten IBlumen angetroffen, halb (hamoid s nanfinfarben, halb mehr meiß mit gelblichem Hinflug unb balb in einer Sarbenf^attirung jmifchen beiben. Unfere l^flan^e hat eine reine Sltanfinfarbc. Sie ffammt ebenfalls auS Kalifornien, meShalb man ihr auch fälfchli^ ben Flamen californicus beigclegt hat. 2)iefe fehr cmpfehlenSmerthe ?)ffanjc oerlangt biefelbe SBehanblung mie bie fe^t fo beliebten Petunien, gebei'ht jieboth öw beffen in köpfen in einem luftigen ^althaufe unb hat man nur barauf ju achten, baß bic ^ffanjen ni^t ju oiel illäffe auf einmal erhalten, ba fic bann leicßt abfferben, mie eS auch häuffg bie ^]5etunien ju thun pflegen. Escallonia pterocladon Hook. KS foll biefer nieblich blü# henbe Strauch in Knglanb hart fein, maS auch mahrfcheinlich iff/ ba er aus bem mefflichen Patagonien ffammt, bei unS oerlangt berfelbe feboch baS Kalthaus mährenb beS SBinterS ober einen froff freien, trorfnen Äaffen. Ks iff ein Strauch oon 4—6 guß $öhe mit oielen fleinen 340 immergrünen lan^ettfi'ci^en S3(ättern hfleibet, tenen einer feinblättrigen 9)29rt^e ni^t unö^n(t(|. 3eber Heine 8«r @pi^e eine grüpc ^n^a^I Heiner, Epacris ä^nlic^er, metfer S3(umen öon IieMii^cm ©ufte. 4)ie 23lütf?e^ei't t|^ ber 5D?onat Wlai unb 3««*- ^tn3cfü^rt mürbe biefe ^flanje burj^ btc |)erren 23eit^ & @o^n im S^i^ire 1854. ©tc bietet ^inft^Hicb iVer Kultur buri^öuö Hine ©cbmieriöfeiten, jie gebeizt fe^r übptg in einer ^D^ifc^ung non Saub^, JÄafen? unb X)un0erbe. IVosa Fortuneana Linill. 9^ofe nur non geringer ©c^öns beit. Slebniiib ben 33önförofen, ju melcber 21btbetlung fie unfehlbar gehört, gei'Änet ftc ftch bur^ einen fräftigen unb f^nefien SOBiich^ öu3 unb eignet fich mte jene fehr gut ^ur 53eftei'bung non ©palieren unb tauben, 3« köpfen fultinirt, f^eint fte nur fehr fchmer unb fpärliib gu blühen. S3erett^ feit nieten 3nhi^fn fm S3efi^e bi'cfer 2Irt, blühte in bi'efem 3nh’^^ nerebetteö ^remptar jum erj^en 2)?ale mit einigen menigen mittelgroßen, gelbli^ metßen, h^IbgefüCtten 23Iumen. 3« ^ng? lanb, mo ftc im freien au^hnlten mochte, bürfte fie mehr ju nermenben fein aH bei uni3. Argy roph a nes Belnil Schldl. Chi ysocephalum Behrianuni Sond., Helipteriiin Behiii F. Müil.). Unfere ©amtniungen finb eben nicht reich fogenonnten fchönen 3nimortenenj53Iumen, be^h^^^ unö lieb, auf eine hübfehe, neue 5trt aufmerffam machen gu fönnen, beren (Einführung mir .^errn Dr. g. 9^ ü Iler nerbanfen. 2)ic ^flan^e mirb 2 — 3 guß h^^b/ öeräj^elt fich non unten jlarf unb trägt an ben (Eiibfpi^en ber über 1 3^^^ meiße ©trohblumen. ür. S3ehr, nach bem btefe 51rt benannt t|l, entbedte (te in ©übaujira^ Iien im gi^tenmalbe jmifthen ©amter unb Sightriner. !^te Kultur ift gang biefetbe mie bei ben übrigen Heliptcrum- unb Helichrvsuin- (Aphelexis-) Wirten. (£. t)-0. pif ^rtinilie i»(r- pttlb^rgten. 3n ber 53erfammtung am 24. Wlai b. 3- ber ?innean* ©ocietp in Bonbon ht^tt ^err S3enthnm unter anoern au^ einen fürgeren 93ortrag über bie ^albergien, eine Untcrabtheilung ber ?egumtnofen, ouö bem mir unferen Sefern btejentgen 33eoba(htungen über bte eingelnen Slrten bt'efer gamitie mittheilen motten, bie unö non attgemeinem 3ntereffe gu fein fchemen. T>k meißen Slrten ber ^albergten ftnb hnrthotgige 33äume, oft non beträchtlicher @röße unb ©chönheit, niete 5trten finb and; mehr ober meniger Himmenb, einige fogar fteigen biö in bie ©pi^en ber höchP^n träume unb nermittetjt ihrer gebrehten 23Iattftiete ober ge? ftüttimten pac^dtflen 9]etenSIätld;em $04 ber ('aumarttgen 0ye# ciei ifi, tow bet ten weiften ^eijuminofen, fe^r ^art unb bauer^aft, §äu# ftg t>on grofer 0(|önbeit unb ijt eö aI3 üon §o^em SGßert^e, baber eö vielfältig nac^ Europa ju 9)?obilien exportirt wirb, eö ift ^übfc^ gföbert unb nimmt eine vortreffliche ^^olitur on. 2)ie h^uptfächlichltcn 2?arietäten beö ^ali'fanberholseö, met^eö in (Snglanb eingeführt Wirb, fommen auö bem 3nnern von S3raftlien über Dftt'o Saneiro unb werben von ber Dalbergia nij^ra gewonnen. 'Hintere Dualitäten fommen von Wirten ber ©attung Machaeiium. Die 4)onbura^? unb 9}?artaban s^alifanberhöl^er fchetnen auch von irgenb einer 5lrt bt'efer gamtlie ^alifanbers ober ^amholj be5 tropifcheu 5lfrtfaö ijt baö ^robuft beC Plerocarpus erina- ceus ober P. echiiiatus. Da^ rot^e ©anbelholj ober D^ubinhot^ auö 3«bten fommt ebenfallc$ von einer 5lrt Pterocarpus unb ba5 0i’ffobol^ von Dalbergia Sisso. 33?ehrere 5lrten erzeugen ©ummi ober ^arj, wie j. S. baö ^tno? @ummi’ von Pterocarpus ermaceus in ^frifa unb von P. marsupium unb P. santaliuus in 3nbten. Der (Uummi Dragant fotl von Ptero- carpus iiidicus in Elften unb von P. tiraco im tropifih^» 5lmerifa fom^ men. 0ehr ähnliche «i^ar^e werben bem Ecastophyllum mouetarium, Drepauocarpus lunatus unb einigen anberen Wirten jugef^n'eben. Die SCßurjeltt, S^inben unb Seichte verf^iebener Slrten ftnb ald hö^jl abftn'ngirenb, narfotifch unb giftig befannt 2lKe 'Wirten von Andira, gewöhnlich in 0übamerifa unter bem Slawen $lngelina befannt, foften bafelbft ein fräftigeö 5D?ittet gegen äßürmer fein. 9)?ehrer.e Slrten ber Gattung Loiicliocarpus, benen ber ©attung Tephrosia nahe jtehenb, liefern ©ifte, mit benen gifche vergiftet wer? ben, ebenfo bie verwanbte Piscidia Erythriiia. Slnbererfeitd werben bie grüchte mehrerer Wirten in einigen Sänbern fehr gern gegeffen, obgleich man ben meij^en auch giftige ^igenfchaften jufchreibt. Die ^rten, welche befonber^ efbare grüchte liefern, finb Plerocarpus esculentus unb bie ähnlichen forffrüchtigen Slrten ober SSarietäten von Ecastophyllum im tropifchen ^frifa, von ber Geoffroya superba im nbrblichen 23rafilien unb SSene^uela, ber G. spinosa unfern Sarthagena, auch bie grüchte einer 5lrt von Dipteryx, in 5lntioquia alö Sllmeabron befannt, foKen bafelbjl gegeffen werben. Die grüßte ober 0amen vieler Dipteryx-^rten finb feboch befannter unter bem S^ta? men Donca ? S3ohnen ober damaroo jur ^arfümirung bei5 0thnupf? tabadd, wie auch 3nr Delgewinnung, eine 2lrt liefert ba$ ^boo?Del im 3Jtoclquito??anbe. Die grüchte von Pterodus in 0üb?33raftlien ftnb no^ reicher an Del, baö zugleich fräftige mebi^inif^e ^igenfchaften beftjen foH. Dad ^oonga? ober ^urunj[?Del in 3nbien fommt von ber Pouga- mia glabra. 23eim SSerbrauch ber grüchte, ob ald 9^ahrung ober ald Slrjnei, hat man ftetö bie größte SSorfi^t ju gebrauten, ba fte, wie fchon be? merft, faji fämmtlich feh^ narfotif^e (Sigenfchaften befigen, (Jigenfchaf? ten, bie aKe verwanbten ^flanjen biefer gamilie haben, wie j. 33. meh' rere baumartige Galegeae, Phaseoleae jc., unter beren 0amen wir viele ftnben, bie jur 9tahrung bienen, fo wie viele ftarf giftige. 342 X)iefcr attgemeincn (Einleitung ju biefer Sl^anblung folgte bann bie SBefi^rei^ung oon 286 ^rten in 23 (S)attungen ber Dalbergiae- Jamilie, bie wir ^ier übergeben. in |Jttit«t30r0. (Srei na<( ben Anuales d'UorticuKure et de Botanique, Volume 111, Livraison 1 unb 2, mitget^eiU non %. SB. ^latt.) Die 9ieba!tion ber eben angefufirten 3ß^tfc^rift fdjreibt: f/SBir erjiel# ten biefen SlrtiJel and S^oa unb t^cilen benfelben, obwohl er nur wenig SBiibtigfeit für bie ©ärtnerei ^at, boef^ ben Sefern mit, ba er burib bie Darftefiung ber Sinbrüefe, wellte bie Statur unb ber jaoanifi^e ^flan# genwuebö ^ereorrufen, unterhalten wirb.« ©onnabenb, ben 26. December 1857, gegen 6 Ul>r SD?orgen$ eer^ lie^ ber SSerfaffer ber na^folgcnben ÜJtittheilungen S5ataoia in @efeK* fthaft beö ßapitainö non 5>ufflcr, um fleh naeh 23uiten5org gu begeben. Die Entfernung, welihe bie Königin bc3 bpiichen ^)anbele oon biefer ^rooingjtabt mit lanbliihen ©trafen unb malerifcfen Raufern, wo glora ihren |)errf(herfl$ aufgef^hlagen hut, trennt, betragt nur 6 ^oftpatio? nen ober 36 ‘J^füh^c* 3ebe ^ojljtation mif t gewöhnlich 6 ^fafle unb pber ?Jfahl jeigt 20 Ü)linuten 2Beg an, fo baf alfo bie ganje Entfernung 12—13 (Stunben 9J?arf^ betragt. Diefe Entfernung legen bie ^o|t^ wagen in ber Siegel in 4 ©tunben jurürf, wobei fle 6 ober 4 5^ferbe gebrauchen, je nochbem ber SBeg mehr ober weniger ©^wierigfeiten barbietet. 23ei jeber '‘Pofftation wechfelt man bie ?5ferbe. SBährenb ber oier erjten ©tationen bietet ber SBeg gar niefto 23emer« fenOwertheO bar, wenn man ba^u nicht einige ?anbhäufer ober einige JJampongO (inlanbifche Dörfer) rechnen wiH; bie beiben lebten ©tationen aber feigen fo ret^enbe ©emälbe, baf man fortwahrenb in Entjücfen oerfe^t bleibt. ®anj re^tO oor fleh iieht man ben ©alaf (©oenoeng ©alaf), mu geführ 10,000 Snf h®^/ erhebt jlch ber ©ariboe (©oenoeng ©a^ riboe), an bejfen guf ^eiO wäch|i. Die ©awaf$ (9lei0felber) fleht man überhaupt, wenn ich mich fo auO« brüllen barf, in unenblichcr 3oh^ ber ©eflalt ber Slmphithcnter an ben güfen ber 23ergc unaufhörlich burch baO ©ewäffer bewaf-- fert, welches non ben ©ipfeln h^robflieft. Diefe ©ipfel felbfi flnb mit S3iebiet bebedt, baS h^ift wtl ©rafern, bie ft^ gerabe im SßachSthum beflnben, oon glänjenb grüner unb fo mit ben bunfelgrünen ßo» foSgehöl^en einen herrlichen Eontrajl bilbenb. Der SQ3eg fangt fchon an, fleh aHmählig ju erheben unb an beiben ©eiten wirb ber ?)flanjenwu4>S je mehr unb mehr üppig. $)icr ifl bie Sltmofphare oiel weniger brüclenb, als in IBataoia unb man athmet in langen 3«ö^” bie Suft einer erfrifefenben Statur. 3ttbem man fo ben herrlichflen Slnblid genieft, welchen bie menfchlichen ©inne nur faffen 1 343 Unntn, unb man ft(^ me^r unb me^r bcm ferner Jl^eifc nähert, rnirb ba^ ^uge bur^ bte reijenbe SBojjnung ber grau »an @on gefef? feit, mele^c in emiger (Entfernung auf einer (Er^ö^ung liegt. Äaum raubt eine Krümmung be^ Jßegeö biefe äuöficjt, fo ftnbet man in ber 2^itte be5 ^fabeö eine meige ^^ramibe mi't bem nieberlan* bifcljen Sbmen, metc^er, alö ©innbilb ber 7 öereini'gten ^roüi'njen, tu feiner einen ^laue 7 Pfeile ^ält. Reine 4)elbent^at, noc^ i'rgenb eine traurige 33egeben^ett fnüpft flc^ an biefeö ?!?tonument. SSietleicbt fotl eö nur baju bienen, bem SÖefuc^er fo lange alö möglich ben Slnbliil bea ^rac||ttgen ^alaj^eö beö ®eneraIs®ouoerneur^ ju entji'e^enj oieHeii^t i'ji eö aber auch ba^ingejtetlt, bami't ber (S)eneraIs@ouoerneur ba(S ©^mbol ber Rraft beö Rönigretc^^ tm 2luge Jabe, mooon er ber ^öc^jle 9?epra> fentant in biefen entlegenen Sanbern i'P, bamit feine ^anb baö ©teuer beö ©taatöfcbiffeö i'n bem bon 3nbi’ern beoölferten -iDJeerc feft fü^re. J)aö SJtonument finbet fic^ eine SSiertelflunbe bom ^alajl. (Eine SlUee, auf bei'ben ©eiten mit großen S3äumen bepflangt, fü§rt m gera# ber Sinte ba^in; inbeffen frümmt ftc^ ber SOSeg ^lö^li^ unb man fnbet fi4> in 33ui'ten3org. 3{^ begab mi'ib gerobe i'nö ^)ötel ©etlebue, tbo gegen 10 U^r ÜÄorgenö anfam. Silacb eingenommenen Srfn'fcbungen ließ mi'cß naeß ber SSo^nung bed -^errn S^epömann, 3ttfb^ctor beö botanifcßen ©artenö, fahren. Unglätfli'^ermei'fe erfuhr iiß bafelbß, baß bi'efer $err fc^on feit 5 SS^oeben nach ben l!ampongd geretß mar, boeb grau ^epömann bi'e @üte, mit mir einen ©pajiergang ju maiben, mobet ße mir gei'gte, mte man SSantfle trodnet unb miib jugleicb auf mamb« S^lerfmürbigfeiten beö 3nfrftens fo mi'e beö ^ßanjenreiibö aufmerffam machte. 93ei' meiner SfJücJfunft mar bem ^meiten ©ärtner, $errn Söi'n- nenbi'ff gefebieft morben, ber aueß halb anlangte. (Er rief mir ein SBittfommen in 23uitengorg ju unb ba mir beibe auö Öepben maren, metebeö er bor 7 berlaffen i)atte, fo richtete er biele gragen über ben fe^igen beö botanifeben ©artenö ba? felbß an mich. 2)iefelben fonnte ich glücflicbermeifc febr gut beant* morten, inbem i^ bie beiben legten bafelbß angebracht ^ie 3eit mar f^nelt mit ben SÄü^erinnerungen an bie SSergangenbeit babitt geßoßen unb ich nahm ^)errn S3innenbij[r3 (Einlabung, ib^t na$ feiner SOBobnung ju folgen, bon ganjem ^)erjen an. (Er ßettte mir feine grau bor unb ich braute einige angenehme 5lugenblicfe in ber SKitte einer gamilie ju, mit ber ich über Sepben reben fonnte. 3lm 2lbenb mürbe ich bon ^errn 33innenbiif in bie ©ocietat eingefübrt, momit ber ^ag für mich «ttgenebm febloß. 2lm folgenben SD^orgen ging ich in ein fleineö Sußb««^ be3 ^)6teW, bon mo au0 man, mie teß gehört reijenben Sluöß^töpunft auf ben ©alaf bättr* 2)afelbß angelangt übertraf bie SOS irflicbf eit alle meine ®rmar# tungen. SSor mir breitete ber ©alaf in feiner gangen Fracht mit feinen hier fpigigen (SJipfeln auö, bon unten biö oben mit präcbti# gen ^almen bebeeft. 2)a$ SGBaßer, melibeö bon bem Öerge ßrbmte, ßürgte ßcb mit erfebreefenbem ©eräufcb über bie gelfen unb bcrlor ßcb in bie liefen ber 5lbgrünbe, 3Äbf^€iifthen bem ©ebeh nnb bem 53angerangoeng. 2)?an lommt auf ber |)am)tjlraße oon 3«^«/ bie ber ©eneralstSouoerneur unb ^JtarfchaH ©aenbelö angelegt hnt, zn ihm. 2) a man mir angerathen hntte bei 3^atht bahin zn reifen, um beim 3) torgenroth auf bem ©ipfel zn fein, fo reijle ich Qeß^n 9 Uhr 2lbenbc5 ab. £)er 3)tonb war babei im fchönjlen ©lanze mein ©efährte. !^er SBefiger be$ $6tel3 hntte mir ein guteö ^ferb oerfchafft. T)x\x^ bie ©üte be5 ^)errn ©th re über fah i^ mich nuch halb mit einem malapifchen giihrer oerfehen unb ba eö immer etwaö gefährlich ifl, währenb ber S'ta^t zn reifen, beforgte ich mir einen guten i)olch. gür ben, ber nie ein gebirgigeö Sanb bewohnte unb fidh bibbÜch nun bahin oerfegt feeht, ift ber ^inbruef, ben bie Umgebung auf ihn madht, fo grof, bap er (ich in ber SDdtte einer geenwelt zu beftnben glaubt. S^tun gar no^ einen S3erg im ©lanz be6 50?onbeö erflettern, wo 5lf(e0 fo grof fi^ gegen bie glänzenbe ^u^bd beö h^tiblauen J^immeld abfbie- geltj bazn ba5 fanfte ©emurmel beö 2öajferö, baö ©äufeln bcöSinbeö, baö 3irb^n ber $eufihrecfen ober bann unb wann baö entfernte ©ebrüU eineö ^igerö hbren, unb babei fich ganz nUein z« fühlen mit feinen (Sinbilbungen, wel^e burch fo oiele oerf^iebene (Segenflänbe S^ahrung erhalten, baö ift — fage i^ — ein unbefchreiblich erhabener ©enuf. 3ch mar in bic 35etrachtung biefer ^aturf^önheiten fo oertieft, baß ich nicht einmal bie ^älte bemerlte, bie fidh atlmählig eingcfteHt hatte unb immer mehr z«nahm, je mehr ich mich ^^m ©i'bfcl beö ^er^ geö näherte. ?lber bi^giith mürbe ich baburdh biefer Träumerei entriffen, baß 345 mein ^ferb auf einem ^vo^e« Steine au^ßlitt. ^le le^tc Station toi'rb nämli^ tur^ grofe Steine, bie ^ter unb ba auf einem t^onigen unb ft^Iüpfrigen Sßoben liegen, mü^eooHer unb felbjl gefd^irli'i^. 3^ entfe^tof mi£^ aifo abjujteigen unb ben 9Jejl beö SSegeö ju 3^ mailen. 5Jtac^ einer falben Stunbe mar ic^ auf bem ©tpfel. mar 2 Stun^ ben nac^ ü)?itterna(^t alö i^ an bte ^^ür ber ^ütte eineö (Eingeborenen ftopfte, ber alö 9)?anboer (SGßai^e) oon ber 9tegi'erung angeflettt tfl* 3(^ mar faum ei'ngetreten, alö er mir gmet oi'ere^tge Stücfe Äapaö (33aummotte) auf eine balisbati (eine $lrt 3^u^ebanf auö 23ambu6) auö* breitete unb balb ein ^etl ftammenbeö geuer anfai^te. ^6) marf mi'^ auf btefe 2lrt oon ^u^ebanf, auf ber ju fc^tafen e6 mir unmögti^ mar, befonberö, ba mein ganzer (55ei’j^ oon aß ben ^taturfc^ön^eiten noc^ eingenommen i'jt. !£)te oerfc^tebenen Auftritte, meli^e fo tiefe (Etnbrürfe auf meine begeijterten Sinne gemalt Ratten, gingen fortmä^renb noc^ einmal meinem (iJeifte oorbeij icf) fa^ no(^ einmal biefe prächtigen SBäume, ich mieber biefe befrembenben ibne, bie ba^ D^r in biefen Sänbern mährenb ber 9r id), bap ber (Sinpurj bej6 ©icßantehboettö am 10. Detober 1834 9e9en 6 Ubr ^J^orgenö ftattgefunben ^>at unb jtrar aU cineö fc^redli^en (Srbbebcnö, mobet unter anbern bet ^ala(l öon ©uitenjorg, 1744 bureb ben ©cneraI;@ou»erncur S3aron uon gegrünbet, 1809 bur^ ben ©ouoerneur 2)aenbclö, fo luie 1818 bureb ben ©eneralgounerneur »an ber (Sapelten auögebcf» fert unb nergröjert, ^crflövt tturbe. ;t)iefe6 @rbbeben, non bem ber Ü)?e9omenboeng ben 5D?itteIpun!t bilbete, nerbreitete fiib über baö gan^e ofilicbe 3flacbbem teb betnabe eine Stitnbe mit ber ^Betrachtung bi'efe^ ent« jüilenben ScbaufpteU jugebraebt batte, n?urbe id) non meinem gübrer emgelaben, längö ber Scblucbt binab^ufletgen, um ben 2:elaga SBarna ju befueben. ^d) jlieg bann einen 5(bbang non 3-400 gu^ b‘«aW aber ouf einem fo engen unb fcblüpfrtgen ^fabe, baf icb 3}?übe batte, mtcb auf ben deinen ju halten. SReebtö erhob ftcb eine Srbmauer, auf ber (teb bie '•pflanjen form# li(b anbäuften unb brängten. SD^an fab ba ntele S3äume, oon Sianen unb @4)maroJerpftan^en, beten ^lütben mit i'bren glänjenben garben meit feuchteten unb mit ihrem balfamifchen ©erueb beraufchten, umfeblun# gen, bte bureb ©röje in (JrPaunen festen. Unter biefer ätlenge Schmaroberpffan^en bemunberte teb *^*t Specht triebet bie Drcbibeen unb bie garrnfräuter. 3cne, jteb bafo neigenb, balb aufftcigenb, boten in i'bren 35Iütben einen entjücfenben 2lnbltä, bi'efe festen bureb tbr^ gormen unb i’bre großen SBebel in (Srflaunen* ?infO breitet ftcb bi'e ©cbtucht auö, oon ber icb oben rebete. 2)er felftge S3oben läjt jtrei'feln, ba§ fe eine ^flan^e in i'bm traebfen fönne, aber bennoeb bepnbet ft^ auf ihm fo oiel nahrhafte ^rbe, ba^ ^^ftanjen auffommen fönnen unb man fiebt gegenwärtig jicb S3äume oon 80— lOOgu^ erbeben, bte mit i'bren ©i'pfeln bter unb ba ben SQ3eg berühren, ben man b^rabfleigt. ^lö^It'cb befanb i'cb mich t>or einem ziemlich großen ©ee, toefcher oon allen ©eiten oon Sergboben umgeben ifl, bie 3 — 400 guf meffen unb ganj mit S3äumcn fo bi^t bebeift ftnb, ba^ beren ©ipfel eine un* burcbbn'nglicbe glacbe barPeßen. lj)en (Sinbruef jeichnen, ben ich empfanb, alö ich mich plö^licb oom ©ipfel in bie 2)^itte beö SBergeö oor bt'efen b^i^rlith^a fe$t fabj bie ^Bewegung, bie religiofe ©b^ffaif^t barfteHen, oon ber ich mich ergriffen fühlte beim Slnblicf ber S^iefen, bie mich oon aflen ©eiten umgaben 3 bte ©ebanfen ber Unenblichfeit meinet in (£rjlaunen perfekten ©eifleö toiebergeben — baö Sllleö ifl eine Aufgabe, bie über meine Kräfte gebt. 3^ werbe mich alfo begnügen, baö wieber^uerjäb» len, wa^ ich über bt'efen ©ee erfahren habe. 2öann ber ©ee entjlanben ifl, habe ich nicht in Erfahrung bringen fönnen. ©0 oiel ijl gewiß, er eriftirt fchon ot'ele 3abfe; f^^ti 2Öaf# fer ijl füß unb ^d^^ wabrfchcinlich wirb er burch bie ©ewäjfer ge# bitbet, bie oon ber ©pi^e beö 33ergeö fommen. Sr bat eine ^iefe oon 200 guß. 2)?an batte mir erjäblt baß er oiele gifche ent> halte. Um mich baoon ju überzeugen, forberte ich bon bem Ü)?anboer ein 5Ke$. Sr holte olöbalb ein fleineö ©chiff^en, in welchem ßch SlUeö befonb, wa5 man jum gifchen brauchte. -Obwohl cö nun nicht oßne ©efabr war, ft^ einem gaßrzeug anzuoertrauen, welche^ nur für eine 347 ^erfon beflimmt »ar, «nb ba^ bei ber gcrinöflen berfet>irtett IBeibegung itmfi^Iagen fonnte, jögerte icb tO(^ nii^t, eö ju wögen, unb i'4> ^atte ba^ @Iü^, eine @tunbe f^öter, olö ben 5«? «n^ ?anb fe^te, eine gute änga^I gifc^e im gu jö^Ien. 3ib »erließ bi'efen £)rt ni'^t o^ne Sebauern, tnbem i'(ß mtcß nteßr aU etnniöl umwanbte, um einen Slbftßieböbliif öuf boö magifc^e ©anje gu werfen. 9^acbbem i'cß mit bieler SD'iüße ben fcßwiertgen SfBeg wieber erfiettert ßatte, ber auf ben ©ipfel betS 8ergc$ führte, ließ mir ein grüßßücf bereiten. 2)ann beßieg i^ mein ^ferb, um wieber nai^ Suitenjorg jurüifjufeßren, wo icß um 5 U^r 9?a^mittagö nacß einer 5lbwefen^eit öon 20 0tunben wieber anfam. 3cß ßattc mir oorgenommen öm ndi^ßen ü)?orgen Satoe?toeliö ju befuiben, aB no(b am 2lbenb ^)err Sinnenbij! mir eine (Sinlabung »on $errn 2l?i(bielö, einem großen ©utöbeß^er ju Suitenjorg, brachte, i§n folgenben ^ngeö ju befudpen. 3uerß entfcßulbigtc iib miiß, ba aber ^)err Sinnenbijf in mich brang unb mir mitt()eilte, baß i(^ etwad 'D?er!würbiged feßen würbe, naßm icß bie (Sinlabung an unb »er* fcßob meinen 2luößug naiß Satoe*toeIid auf einen anbern Slag. ^)err Sinnenbijf ßatte mir nur bie Serßtßerung gegeben, baß icß etwaö re^ßt S?erfwürbigeö ju feßen befommen würbe unb biefe ßalb europaifcße, ßalb inbif^e SGBirtßfcßaft, wie icß ße fanb, war wirf* li^ intereffant. 5lm Slbenb befonb eine inbifiße ÜJiußfergefeflfißaft in ber ®al* lerie unb füßrtc oerfcßiebene ©türfe auf. 2Bad bie 5D?ußf (©ambelang) betrifft, fo iß ße einförmig unb bumpf. T)ai iß ba^ (5rgebniß »erfcßie* bener Slrten 3nßrumente, unter welcßen bie ©ong«, fupferne J^oßlberfen mit knöpfen oon bemfelben S?etatl, bie auf einem gußgeßetl befeßigt ßnb unb auf welcße bie ^ünßler mit bünnen fupferbelegten ©töcfen fcßlagen, unb ber 9taßab, eine ^rt ©eige mit 2 ©aiten, ben erßen ^la0 beßanpten. 3(ß woßnte au(ß einem inbifcßen S^anje, Dlongöng genannt, bei, wo man bie geberfraft unb Siegfamfeit ber ©lieber ber ^anjer unb Stänjerinnen bewunbern mußte, ©enau genommen beßeßt ber S^anj nur in einer 2lrt mecßanifcßer Sewegung be^ ganjen ^örper^, befonberö aber ber güße unb J^änbc, welken biefe ercentrifcßen ^ünßler unna^* aßmbare ©tellungen »erleißen fönnen. 2)abei fcßreiten ße langfam »or ober jurütf unb fagen in einem einförmigen unb bumpfen S^on irgenb eine ©ef^iißtc ßer. Slber biefe 2D?ußf, biefe 2:änjer, mit ißren fupferfarbigen ©cßcßtern unb ben glänjenben Kleibern, beim Sampenliißt gcßört unb gefeßen ju ßaben war mir baö eigentßümlicßße, wa6 mir ju ißeil geworben iß. 2lm folgenben 2:oge, bem lebten meiner Slnwefenßeit in Suitenjorg, reiße icß nacß Satoe*toelid (©tein mit einer 3nfcßrift), wo i(ß gegen 7 Ußr beö 3}Zorgenö anfam. 2)ad iß ber Drt, wo ^raboe ©eba, ber le^tc gürß beö früßeren großen ßönigreiißö Sramapas3)?aifa?5tan* braman, feinen Kraton (^])alaß) geßabt ßatte. ä)?an ßnbet ba ben ®tein mit ber 3»f<ßrtff/ »»« ber 9?amc feinen Urfprung ßat, eO iß eine 3nf(ßrift in ber ©anöcritfpra^ße. (5ö giebt auiß noiß einen anbern ©tein, ber ben (Jinbrurf jweier mcnfißlitßer güße trägt, auf bem bie Ungläu* 348 tiöcn £)pfer baibringen, n?t€ fic eö au^ noc^ nckii einem SBan'ngi (Ficus beujamina), einem S3anm »on ^o^em Siltev, t^un, um ben ^erum (ic^ »tele ^eilige ©rüber befinden. 2)i'efe ©rüber, welche ouö bem »ler^e^n^ ten (lammen, (cö tjl ouö ter ^dt be6 SSerfattö beö ^önigreii^^ SBrama^asSl'laifas^anbraman), ftnb unter bemfciben S3aum angelegt, ötfc n?enig(len3 5 bi^ 6 3er ^elc^ tfl rofa^carmoifin, bie Kelchblätter finb grop unb febön jurürfgebogen, bie S3Iumenfrone ifl fchön oiolett. prächtiger |)obituö. ^j:ritt man au3 biefem mit ben guchften unb oerfc^iebenen anberen ©chaupflanjen aufgejierten ^)aufe in baö baran jtogenbe SBarmhauö oon über bunbert gug Sänge, fo machen bie ©loxinien, welche in mehr ald hunbert ©chaueycmplaren oorhanben ftnb unb bie eine gan^e Sängöfeite beö $aufeö einnehmen, einen wahrhaft imponirenben (Sinbru^. 3)tehrere ©remplare h<*ben über hunbert 531umen unb biefe flehen, umgeben oon einem ©lätterfranj, an ber Pflanje bicht beifammen. SBelchen ©orten ber SJor^ug ju geben ijl, ijl fehr fchwer ju fagen, fle ftnb ohne SluO? nohme fchon, fowohl bie mit aufrechtflehenber aU bie mit mehr geneigten ©lumen, in weiß, roth unb blau in ben oerfchiebenjlen 3>tüancirungen unb 3fitete. Sluch Achimenes Meteor ifl eine fehr gute Slequifttion. SBie auf ber einen ©eite biefe5 ^)aufeO bie ©loxinien einen fo überrafchenb fchönen 2lnblicf gewähren, fo finb ed auf ber anberen ©eite bie oerfchiebenflen buutblättrigen 33egonien unb einige anbere Pflanjen mit bunten 23Iättern. Einige oon bem Dbergärtner ^errn Hopfen auC ©amen ge;^ogene S3egonien fommen ber B amabtlis unb Victoria beö 4)errn Sinben fo nahe, ba§ fte faum oon biefen ju unterf^eiben finb unb unö in unferer 51nficht beßärfen, baß bie Sinben’fchen S3ego« nien auth rher wohl ^)9briben al$ Slrten fein mögen. Eine ganj oor^ jüglich fchöne, oon ben anbern J^pbriben abweiepenbe S3egonie iß bie B. Reine AHctoria beö ^)errn 5D?afop, bie wir pwr jum erßen, 9?lale fapen. T>k fchönen neuen Ealabien^^lrten fapen wir in üppigßer ©$pn# heit unb ßnb außer ben fepon früher erwähnten Ehantin^fepen no^ bie C. Bron«:aitii, Neumanni, surinamense ju empfehlen. 2lußer biefen genannten pflanjen ßnb in biefem ^aufe notp gar manche ©chäge oorpanben, über bie ju referiren wir biO ^u einer anbe« ren ©elegenpeit warten, nur bie Stephanotis Üoribunda, bie baö ©laöbach beö ^)aufeO btö jur ^)älftc bezogen put unb mit oielen ^un« berten oon SBlumen bebeeft iß, fönnen wir niept unerwähnt laß'en. Da bie {)erren 93eßger btefer großartigen ©ärtnerei fortwäßrenb 351 fcemü^t finb SSerbefferungcn unb SBerft^bncrungen i'm ©arten wte an ben ©eträc^ö^aufcrn »orjune^men, fo ^aben fie an(^ in btefcm 3a^re eine fol^c mit bem grojcn Sameöienlaufe rorßenomnten unb ^at baffelbc eine 5tt)ecfmagi9e Umwanblunß erlitten. 2)iß baö ^)au5 tn jwci ?lbt^ei'Iunßen blöder trennenbe 5[^tttetn?anb tj^ näinlit|> fortgenommen nnb baö S^torb^auö ouf biefe Seife mit bem ©übbaufe rereinißt morben, tt)Obur(^> eine grof artige ©(aöbaffe non 40 gnf 2!iefe bei ettna boppeltcr Sange unb J8 guj ^)ö§e gemonnen morben ijl. 33eim Eintritt bur^ bte Slügelt^üren an ber breiten, gan^ auö ©laöfenj^ern bejtebenbcn ©i'cbelmanb gemährt man fe^t eine i’m ©runbe fte^enbe ©ruppc grofer Slraucan'en unb anbere bergt, ©emäc^fe, bie einen impofanten Slnbltd gemä^ren. (£nbe 3uni 1859. D— o. Hebfr ttue fJflflnjfntljfilfn. 3n ber am 13. ?[>?ärj abge^altenen attgemeinen SSerfammlung be^ ©emerbesSSereinö in S3re6lau, bie ftc^ einer überauij lebhaften 53et^eili* gung erfreute, ^ielt ^)err ©e^eimer 2D?ebicinat'9?atb ?5rof. Dr. ©oep* pert einen SSortrag über einen ^^eit ber Sebefloffe. (5ine großartige auögejeic^neter Üto^probucte, Präparate, ^flanjen unb ^ftanjentßeite, toel^e 3ur näheren ^rftärung beö tecpnifc^cn ^beilö beö 23ortrageö bienten, fo mie fe§r anfc^auliipe ^bbitbungen mifroffopifeper Unterfuepungen ic., melipe bie miffenfcpaftlicpe ©runblage beffelben bit? beten, maren non bem §crrn SSortragenben in getnopnter 23eretttniC(igfeit, feine ftpa^enömertpen Sorträge naep allen ©eiten pin nerjlanblicp ju maepen, ber SSerfammlung norgelegt. 2)a3, maß über biefen pö^jl be# leprenben SSortrag in ber S3reöl. 3tg. nerbffentlitpt tnorben ijl, patte $err ©oeppert bie ©üte unö für bie Sefer ber ©artenjeitung einju« fenben unb beeilen mir unö bie 5U einem S3ilbe aneinanber gereiften ©lijjen pier mieber^ugeben. i|l eine intereffante Srfepeinung, baß ba6 ^flonjcnreicp, tnelcpeö in feiner äußeren (Srfepetnung un(5 in fo großer 9)lannigfaltig!eit entge? gentritt, non bem mifroffopifepen Sefen bi^ ju bem mäeptigen, 300 guß popen S3aume in allen feinen ©ebilben fi^ auf Sin ©runborgan, bie 3 eile, jurüiffüpren läßt, aHeiJ organiftpe Sntßepen non iprem Sefen obpängt unb auep im 2:pierreicp bei ben erften Sntwidlungöppafen aud^ fcpließltcp norpanben ijl. Srjl feit ber SSernollfommnung ber SDlilroffopc iß biefe 3wf^Jmmenfc^ung näper erfannt tnorben. 2)ie 3ette iß im 5111# gemeinen ein mit glüfßgfeit erfülltet gefeploßeneö SBlä^cpen. 3« ber tneiteren Snttnitfelung cKeibet bie 3elle iprer gorm unb 53ef(paffenpeit natp mannigfaepe SSeränbernngen, tnoper niele pppßfalifipen Unteifipiebe ber ^ßanjen. 51B bie ©runbforra ber 3etle fann man bie ber Äugel bejeiipnen, neu tneltper bie länglicpe, cplinbrifcpe, polpebrifcpe ßcp ab# leiten, geßigfeit erlangt bie 3^0^ burep 5lblagernng non ©epitpten im 352 3nnern bcrfelkn. pviiSmatif^e bilden fejlete unb jußtei'c^ be^nbarcve ©ewebe, atö ^olpebrifd^e ober parenebwmatöfe. 3n bic erjiere gehört bie Söaftjelle, bie nic^t bloö tn ber 9ltnbe ber ?aub? unb S^abel^ol^baume, fonbern auc^ im 0ten3el frautartiger ^ftan» jen, tbic tm Sein, $anf, S^^effelarten, ben (Jorc^oruö^Strten unb tn ben lönggejogencn S3tättern oi’eler, üiöbefonbere tropi'fc^er fogenannter 2)?Oi tiocot^Iebonen tote ber ^(gaoe, 5lnana3, 2)ra^enbäume ober X)racänen, ncufeeldnbi'f(^en fJanbaneen, Quinten u. f. w. in großer WlcxiQt ongetroffen wirb. oerfc^tebenen tec^m'fc^en glec^ttoerlen, ©etoeben bienen nun otele ^ffan^en o^ne «Ile 3uberettung, oft ©tengel unb 23Idtter ober nur einzelne ^{)etle berfelben mit unb o^ne 3u^>ßrettung, ©anj befonbersj liefern ^u ben erfleren 33eiträge bie Samilien ber magren ©rdfer, bie 0c^eingrä[er ober Spperaceen unb 23mfett ober 3uncineen unb jmar in allen 2:§eilen ber (5rbe. 3m füb# litten Deutft^lanb, im Sittorale, £)ber;3lölien, mie überhaupt im gan5en @üben (SuropaiJ, bienen fajl aHe größeren ^flan^en biefer ©ruppen jur ^Bereitung ebenfo uü^licber alö mof^lfeiler ^äu<^lic^er unb öconomift^er ©erdt^fc^aften. Unfere ein^eimif^en flehen i^uen an 33raucbbarleit nic^^t nac^, b0(^> liegt biefer 3*®^tÖ 5lrgen, man lauft im ^luölanbe 2)?atten u. bgl., bie bei unö aucf> barjujleHen wären. IDen, ben Deconomen auf 2Öiefen fo ocr^aßten Ütiebgrd? fern, S3infen u. f. w. ließe fici^ auf biefeSSeife eine d^nlit^e, nü^lii^e SSerwenbung abgewinnen. giebt noc^ oiele SBege, fi(f) ju erfialten unb unter’^alten, wenn man fi(^ nur er|^ ent^ f^ließt, bem 2llt ^ergebra^ten Salet ju fagen. 0ommerwei* 3enßro^ bient aHevbingö oorgugöweife jur ^Bereitung ber berühmten glo* rentinerpte, aber auch unfer überall gemeine^ SBiefenriöpengraö, Poa pratensis, mit IJ — 3 3u§ ^o^en «5)almen bient im fernen Sluölanbe ju gleic^jen 3wecfen, anberer ein^eimifcl)er ©rdfer oon gleicher Oualitdt ni(bt ju gebenlen. X)a^ im ganzen 0üben, befonberö in 0panien fo oielfa^ benu^te 0partO5©raö (Slipa teiiacissima) unb baö baumartige Aruudo Douax würbe oorgelegt, baö ^apiergrad ber eilten, Cyperus Papyrus, beögleiifjen baö 25ambu6ro5r tn einem J- S^ß biden, 8 guß bo^en (Sremplar. I^ie ©ambu^arten ftnb ungeheure Öaumgrdfer oon 60 —80 Suß {)ö§e, 1-2 guß 2)icfe ber 0tdmme, welche bie mannigs fatbfle 5lnwenbung ftnben. Stiebt nur, baß man Ciuedßlber in ben bohlen unb bur^ ©lieber abgefperrten ^heilen auö 3ap«n naib (Europa oerfenbet, fonbern eö werben aueß ©efdße, 23?dnbe, SBdnle, 3«««^/ ^«l- lifaben, 0egelflangen k. barauö gefertigt, 2)eden geflochten unb berglei? ^en. Söegen ber in feiner Oberbaut namentlicb ßcb ftnbenben Wiefel« fdure ijl eö wenig feuergefdbrlicb* 3^t l^bina ifi bie 3nbußrie beö S3ambuö am weiteren entwidelt, unb feitbem biefeö 2anb für (Europa erf^lojfen, oielfa^e ^robuctc i'bren SBeg oon bort ge^ funben. — 3u ben ^almen gehörig unb nur fdlf(bli#er SBeife au^ SBambuös rohr genannt ifl baö 0tublrobr — fpanifcbed lÄobr — in feiner te^nifeben 5(nwenbung allgemein belannt. SBeniger belannt bürfte eö fein, baß biefed 9tobr lletternben ^almen Oßinbienö, (Jalarnuö^^rten, angebört, bic 600—800 guß botb Himmen, im frifeben 3wßanbc mit Stapeln 6efe^t ftnb unb beit Salbent t^reö $eimat^(anbe^ Unbuvcj^ bn'nßlicJ^fett üertet^en, SSon ben ©vafern unterfc^eiben ftc^ biefe (Jala^ muöarten fofort baburc^, baf fte an ben ©elenfen nic^t ftnb. (5inc tm ^teftgen botanifcfien ©arten gejogeue Calamus Rotan^ t|^ bereite 8 guß tt«b cm fleinere^, Dorgejeigte6 ©remptar, Calamus mi- cranllius, geigte natnentli^ bie fiarfe §3en?e5rung rec^t augenfcfietnlic^. — 3Son ben Halmen fetbj^ merben eingelne ^ffangent^etle o|ine febe weitere SSeränberung benu^t nnb gtnar bie S5lätter bcr ga^erpalmen t)on ber Chamaerops humilis, bte etngige eurobätf^e, bi6 nach ben San« bevn beö SP^tttelnieereö ficb auöbe^nenbe 51rt. i)ie fe^r fej^en gafern tnerben gu 5P?atten tc. benn^t; bte Blatter fetbjl gum ^at^beden :c. öermenbet. ©le ber ©tärnnie merben gu «Striifen, Sefen jc. »erbraust. 0o haben ft(^ bte Sofern ber Attalea funifera tnegen ihrer gej^i'gfei't gur ^erpeßung bon S3efen gang bortrefflic^ be^ ivährt unb tnerben btefelben, tro^ i’hreö ip^txen ^rei'fe^, in lÜonbon atf^ gemein benu^t. !Die Stiele merbcn gu Behältern für ben 2:ran^pprt merthijotter ©egenj^anbe Dermenbet. So fanb ber SSortragenbe in trieft ein berartigeö auö 2)attetpaTmen, einem SSogelbauer nicht unähnli^ fehenbe^ ^äft^en, melcheö für ben ^ranöport beö 9?ofenöte^ au6 bem Orient nach Zxk^ benugt mürbe unb ber ^[^erfammtung oorgegeigt mürbe. 2Son ben gafern ber grüihte mcrben bie ber ^oco^palme gu Striefen unb Stauen benu^t. (Snglanb befi^t in bem an 20 3Tjei(en fangen (Ioco6paImen;Satbe auf (Seplon einen reichen S(ha§. Ueberhaupt giebt eö mohl faum eine ^flangenfamilie, bie fo oietfeitige S3enugung barböte, atö bie ber ^^atmen. gaff jebe tropifche ?anbfchaft h^t SIrten, bie Sago, Oel, grüßte, 3wäer, 5D?iIch, ©emebe, S3auhoIg unb Oachbebeifung liefern. 3u ben ohne meitere oermenbbaren ^flangenprobucten gähft auch bie 23aummoUe. Sie fommt oon einem |)albjfrau^e (Gos- syplum herbaceum unb Gossypium religiosum) 5Irabien6 unb ^erfienö, ber auch in anbere ©egenben übertragen unb bort cultioirt mirb. Oie mannu§grogen ^apfeln gerfpringen bei ber D^eife unb enthalten bie erb? fengrofen mit S3aummoöe ummiefetten Samen. Oie SInmenbung ber 33aummoriengefpinfte ijf befanntli^ eine fehr mannigfa^e. 2?on bem baumartigen Gossypium fommt feine SBaummoße in ben §anbef. G. herbaceum liefert bie meife, G. rellgiosum bie gelbe S3aummofie. 2lfö Surrogat für bie 5BaummoÖe, bie ihrer 3^atur nach ein ^ftangenhaar ijf, h<^f w^on auch unbere ^ftangenhaare angemenbet. So namentlich Asclepias syriaca, um bereu Einführung ftch gegen Enbe beö oorigen Sahrhunbertö 5[12ebtcinafrath griefe fehr thätig bemieö. Seitere SSer? breitung h^f bie $ffange aber ni^t gefunben, ba ihr Ertrag nicht loh? nenb genug. 3n ?3ifa merben auö ben gafern noth '?)üte gemacht. Anbere Surrogate ber S3aummolie ftnb bie ^aare ber Sßeibe, ^appef, ber SBiefenmotte (an SJtooren unb aU fichereö Sinjeichen für bereu ^or? hanbenfein)^ hoch ftnb biefe Surrogate nicht au^reithenb, um bie S5aum? moüc felbjt ixi erfe^en. Sn jubereitetem 3wPnnbe merben oermenbet bie oben genannten 33aPgemebe oon giah^/ ^^«nf, 5^effel. Oie S3ajtfafer beftnbet ft$ bei ihnen unter ber Oberhaut. 3« technifcher S3e3iehung ift ber Unterfchieb biefer gafer oon ber 33aum? ■C'rtmt'uvrtev d^avten» unt' 0Cumen^eititit(^. xv, 23 354 tvoncnfafev unb bcr bea^tcu^ivevt^. 3)?an^erlei (^emi'fc^c SSorfd^riften für bi'c Unterfuc^unö unb Unterfc^eibung ber ©emebc ftnb gegeben worbenj aber man ^at bi'efe ?5rüfung mit 0ftec^t t)erlaffen, benn fle ermieö ftc^ atö un^urei^enb unb ^at man^e ungerechte SSerurt^etlung megen gätfehung ber Stoffe h^rbeigeführt. ^ur bie mifroöfohtfche Hn? terfuchung lonn h^er entf^eibenb fetnj unb fte ijl ohne gro§e S^mte# rigfeiten ju bemerffteHigen. Sftei'ber oeranf^auliihte in fe^r faßlicher 2Betfe bie SSerfchiebenheit ber ©emebeßoffe burch fm ©roßen auögeführte mifroöfoptfche Structur ber genannten gafern, toic auch ber Selbe unb thierifcßen SÖBotte barßettten. 3tt neuerer h^^t man mehrere tropi'fche ^^ßanjen megen ihrer S3aftfafern ^u te^nif4)en 3weclen oermenbet unb ihre ^robucte auch bei uncj ein^uführen begonnen, bie, fämmtlich in größeren Quantitäten oor^ gelegt, jum S^heil oon unferm auf 3aoa aU ^r^t unb S^aturforfcher »ermeilenben Sanbemann J^errn Dr. SBernßein eingefchicit mürben^ mie ber fogenannte 9)?an(nahanf oon Musa textilis, baö fogenannte Shina* gra^ oon Corchoius olitorius, oon faoanif^en ©efpinnßpßan^en Urlica caiidicanid, tenacissima, oon Agave americana, Bromelia Ananas, ber 3wtferpatmen Arenga saccliarlfera unb Corypha umbraculifcra, ber neufeelänbtfchc S'Iöch^/ Hibiscus-^rten, oon beren S3aß, namentlith oon H. tiliaceus, bie Jütten ber meßinbif^en (Zigarren ßammen. 2)aö fetnße ©emebe liefern bie Spiratgefäße ber ^Bananen ober ^ifangßämme, melcheö feboth nur feiten na^ Europa fonimt. Sin ^aar ^)anbfchuhe wiegen etwa ben fechßen 2:heil eineö Qucntchenö. 2ln einem lebenben Sremplare würbe oon bem ^ortragenben bie 2Irt ber ©ewinnung be* monßrirt. SBewunberung oerbient ber einem feinen Spi^enfchleier ooß? fommen ähnliche unb ohne aHe weitere 3ubereitung auth glei^ oerwenb? bare 33aß be^ 2)?anchettenbaumeö Lametta lintearia auf 3uniaifa. Qie 'J^ßan^e beßnbet ßch im h^^Pö^n botonifchen ©arten. Sine lebenbe "^ßan^e beö ncufeelänbifchen gla^feö würbe oorge^eigt, wie auch ber fchöne Cyclanthus palmatiis, oon beßen SBIättern bte loßbaren ^ana? mahnte bereitet werben u, f. w. 2)er SSorß^enbe fprath bem SSortragenben ben Qanf be6 23ercineö für feinen eben fo belehrenben, alö unterholtenben SSortrag auö, welchem X)anfe ß4> bie SSerfammlung burch Srheben oon ben ^lö^en onfchloß. #ftrtenliflu - türrflne. granffwrt a, SDl, ^^ie 23erwaltung ber ©artenbaus©efeflfchaft in granffurt a. 9)?. hut uö^folgenbeö Programm ju ihrer britten, auf ben 5, biö 10. SIpril 1860 feßgefe|ten Blumen« unb ^ßan? gen-51u^ßetlung veröffentlicht, ju beren S3etheiligung ße ergebenß einlabet. § 1. T)k Sröffnung ber ^lu^ßeHung ßnbet ^onnerßag ben 5. $lpril, 9?athwittagö um 2 Uht ßatt. ^er Sß^Iuß iß auf 2)ienßag ben 10, 5Ibenbö 7 Uh^ feßgefe^t. 355 § 2. 3ebermann !ann ^Paujett, 331umett, ©arteninftrumcntc unb anbere, m baö ©artenfcic^ einfc^lagenbe ©egenj^anbe jur ^luöj^eÄuitg einfenben. § 3* Sür bteienigen ^pan^en, tt)el(|e öon au^wärt^ eingef^idt werben, übernimmt bie ©efeöf^aft-bie pflege wä^renb ber ^luöj^etiung. § 4. 2)ic (Sinfenber finb erfuc^t, bte jur äuöl^eßung bej^immten ©egenflänbe tängjlenö bi'ö TOttmo^ ben 4. 2lprÜ ei'njuttefernj S3ouquetjJ, £)bjt unb ©emüfe fönnen auc^ noc^ :Donnerfta3 ben 5. Slprit biö SJZors gen$ um 8 U^r nufgeftettt werben. § 5. 30?i'ttwo^ ben 11. Slprtl beliebe man bte eingefanbten @e? öenjiänbe wieber abbolen ju laffen. § 6. T)ic (Einfenber werben erfuc^t, i§re ^flanjen beutli'cb ju be^ei^nen unb hoppelte SSer^etcbutffe beijulegen. § 7. (Einmal gefrönte ^flan;;en pnb uon ber ^oncurrenj um bie folgenben greife auögef^toffen. § 8. ^te auögefe^ten greife werben t)Ott eigene ^ter^u ernannten ^refön'tbtern guerfannt. § 9. tulturöonfommen^eit, 33tüt^enrei$t5um unb 9teus ^eit mit blumi jftftbem SBert^e foßen bei ?5rei'fe befonberö mafgebenb fein. § 10. 5^it biefer Slu^ffettung wirb eine ?Jffanjenöerfoofung ucr* bunten werben, worüber gu feiner ba$ 9^ä§ere befannt gemud^t werben wirb. Sofgenbe greife finb für bie Slnöffeßung bejiimmt: A. (5r(fer l^retö: 3^§« ;i)ufaten. £)erientgen ^ftanjengrup^c, bie (t^ burcb SBIüt^enreit^t^ium, ^ulturooltfommen^eit unb größte 30?anntgfalti’g!ett auögejei'cbnet unb mmbejfenö 30 0^e5 cieö enthält, ^mitn $reiö: Sünf ^Dufaten. B. (Srffer ^rei'ö: Siebt iDufaten. 2)er f^Önjfen unb rei'^^ balti’gPen ©ammlung Stofen in mtnbejfenö 36 ©orten Roses remon- tantes, 24 ©orten R. bourbon, 12 ©orten R. thee, 6 ©orten R. inousseuses, 3 ©orten R. noisette. 3tt)eiter ^retö: SSt er 2)ufaten. C. Srüer fJrei'ö: 5ünf ©ufaten. 2)er reiebböftiglf en, bejl« cufti'oi'rten unb rei'cbblübenben ©ammlung oon Rhododendron arboreum unb beren .^pbrtben. 3h>^t^ ^reiö: ^rei ^ufaten. D. (Jrjler ^rei'^: SSter !0ufaten. !^)er retcbbdfttgffen, beft? culti'oirten unb reiebblübenben ©ammlung oon Azalea indica. 3toei'ter ^reiö: 2)ret i)ufaten. E. (5r(fer ^retd: SSier ©ufaten. ^er f^önjlen unb bejfculs tioirten ©ammlung oon (JameHi'en. 3«?^^ ^reid: Drei 2)ufaten. F. (5rjfer $retö: SSter :£)ufaten. 4)enfenigen feebd Mtur? ^jflanjen, bt’e ftcb bur^ 23lütbenrei'(btbum unb entf^i'ebenc SSoll^ fommenbett auö;\ei(bnen. 3h?et'ter ^Jretß: 3h>ei' ^ufaten. G. (Srjfer ^ret^: SSter 2)ufaten. 2)er rei^b^^^^öi^^h ©amm* lung becoratioer S3lattpflanjen tn mt'nbepenö 30 ©pected. 3h>et’ter ^ret^: :Dret' X)u!aten. X)ritter ^^reiö: 3wct ©ufaten, für minbe^ Pen^ feebö neu eingefübrte SSlattppanjen, bte peb bureb ftböne SSlattfor? men befonberö au^5et(bnen. H. (Einen ^rei'ö: 3toet' 2)ufaten. T)tx fcbön^cn ©ruppe S^eu; boKänber ^panjen in o ornig lieb er Kultur unb tn minbePend 20 ©pecie$. 23* 356 I. Bitten 23i'er ^Dufaten. ^cr f^^i^nflen Sammlung (Koniferen in minbcftenö 40 ©pecteö. K. (Smen ^rei^: 2)uJatett. X)ex ft^önjlcn ©ru^pe öon getriebenen ©e^öljen neuerer Einführungen, U)orin aui^h Azalea pontica gut vertreten L. Einen $rei^: 3wei ©ufaten. !^er f^önfteu ©ruppe bon 3wiebefgen)ächfen, al6: Amaryllis, ^pacinthen, iutpen. :c. M. Einen ?3rei^: Einen ©ufaten» i)er rei^h^^i^^’öi^^« unb f^önften ©ammlung 5?on Viola altaica. N. Einen $reii$: Einen ^ufaten. :^er fchönj^en ©antmiung Einerarien. O. X)xii greife: Seber jtuei !Du!aten. 5«^’ ^^^i f^ön^ flen unb rei^h^i^^öft^« gemifd[)ten ©ruppen. P. 3wei 5^rcife. Erfter $reiö: Sßier IDufaten. 5«*^ ^iß rei^? holtigfle ©amntlung bon getriebenem Dbj^e. 3^^i^ß^ ?5rei6: ^xoei ^ufaten. (NB. ä)aö Obft mug noch ^^flon^e hangen.) Q. !^rei greife. Erper ^Jreiö: 3«?ßi 2)ufaten. X)er rei^^ haltigPen ©ummlung oon getriebenem ©emüfe. 3w?^ii^^ unb britter ^reiö: Seber einen ^Dufaten. R. 3tt^^i l^reife: Seber einen 2)u!atem 3«^ SSerfüs gung ber Herren Preisrichter. S. Eh^^^'Örfunben. 1) gür baS fchönPe in natürlicher gorm gebunbene S3ouquet. 2) Sür baS f^bnPe in fünpii^er gorm gebunbene S5ouquet. 3) g«^ gef^jmaefooflp gearbeiteten ^opfpu^ in lebenben S3lumen. 4) gür ben gefcpmacfooHp arrangirten SBtumentif^. 5) gür ben beP^ge^eichneten ©artenpian. 6) gür bie bepsconferoirten ©emüfe. 7) gür baS bep^conferoirte Dbp. granffurt a. 3}?., im ^pril 1859. äjcrlin. ^m 19. Swni beging ber SSerein jur Söeforberung beS ©artenbaueS in Berlin fein 37. S^h^^^f^P/ bisher mit einer gropen ppanjeusSiuSPettung oerbunben mar. 2)ie SluspeKung fanb mieber im ^önigt. 91eithaufe Patt, beren Stnorbnung über baS ©anje bie Herren S3arrenpein, ^unp unb |)anbeiSgärtner, unb 2B. Sauche, Dbergärtner im Pftug’fchen ©arten p 9)loabit, übernommen tiefes 5D?aI ^atU man eS pch jur befonberen Siufgabe gemacht, baS ^ePhetifche hßti^ortreten ju taffen, gu melchem 3tt)ecfe ber Obergärt* uer «g)err S^teibe (?D?itherauSgeber beS oon unS mehrfach empfohlenen 53ucheS f/Sßrebom’S ©artenfreunb») bereitmiöige $ütfe leiffete unb eö mar nur eine ©timme, bap baS Slrrangement meifferhaft gelungen marj ber Einbruch, ben man beim betreten beS StuSpeßungSlofalS empfanb, mar impofant, benn bie ©runbibee, ben Otanb eines amerifa* nifchen ÜrmatbeS barjuffetten, mar glücfli^ burchgeführt. Eingetreten, glaubte man pch in eine frembe ©egenb oerfe^t, baS 2luge f^imeifte fchneß hinmeg über bie ©emä^fe frember 3^«^« jegli^er 5lrt. S3unt* blättrige Pffanjen, Palmen, Epeabeen, Panbaneen mit anbern Saubbäu* men ber heipen ?änber bilbeten einen ber ein treues 5Bilb eines äßatbed gab. — t^otantf^c ©arten ^atfe ^lerju bte ^ftan^en geliefert, ^^le ©nippe felbft befanb ftc^ auf ^o^er ^erraffe unb na^m bi'e ©lebelfeite beö l^ofalö ein, jebed^ fo, baj inan am berfelben ^erum ge§en unb rücfirartö eintn 33Ii(l nac^ bem D^afengrunbe unb ben fonj^ im mittleren S^aum beftnblid^en ^if^en fenben fonnte» 3iemlic!^ breite SBege führten auf betben 0eiten hinauf, mä^renb bie 2)titte mieberum eine gtlfenpartie mit äßafferfatl barjiettte, äuferft na» turgetreu bargefteflt, fo ba^ biefe ^3artte fi(|) be$ attgemn'njten S3eifall$ jn erfreuen ^atte. Xk Sängömanbe beö ?ofat<5 maren mit gef^moifroll arrangirten ^ftanjengruppen gebeeft, auc^ ^ier ^atte ber botanifc^e ©arten baö meifte geliefert, ferner aber auch noc^ gan^ befonber^ ber Uniöerji» tätögarten (^err Unit>er|ttätö-'©ärtner @auer), ^err ^unj^» unb ^an» belögärtner S. SD?at^ieu, Dberi^ofgdrtner Sintelmann in d^arlotten» bürg, ^)ofgärtner ^ramaef üt 33eöerue, ^unjl» unb ^)anbelögärtner 33 arren jtein, ^err ^gebrec^t, Dbergärtner im ^onful äßagner’^ fc^en ©arten, ic. gerner fa^ man ©ruppen öon prä^tigen Kalosanthes coccinea beö ^errn ^unft^ unb $anbelögärtner $ off mann, beögleic^en ^ortenfjen oon ^)errn ^unjt? unb ^anbelögärtner D(tmalbt, 33erbenen oon ^errn ^unjts unb ^anbelögärtner @ (Raffer, ^elp^inien unb neu? ^otldnbtfc()e Veronica-3Sarietdten oon ^errn $rtem u. bergt, gemö^iu Iii^e fogenannte 3D?arftpftanjen me^r oon oerf^iebenen (^tnfenbern. |)err Sanrentin^ in ^eipjtg ^atte bie neue 33tattpflanje Laportea crenulata eingefanbt, ^err Dbergärtner ©i’reoub im 3^auen’f<^^n ©arten Cypripediurn spectabile nnb Rhyuchostylis guttata. Sine re(|t pbfe^e Drc^ibeengruppe beö |)errn ^nnjt? unb ^anbetö^ gärtner Stttarbt oerbient, mi'e bi'e ^etuniens unb Pelargonien ^ Sortu mente beö ^errn 33arren|tem nicht minber ermähnt ju merben. 3tn ben bei'ben @etten ber mittleren Otafenfld^e befanben fich Jtoei S^ifi^e, auf bem einen befanb ftch ein 0ortiment ber neuejten SBegonten auö bem botanifchen ©arten, auf bem anbern ebenfottö 33egonien, metchc $err 0tange, Dbergörtner beö ^)errn Sonfut Schiller 3u Hamburg, auö Samen gezogen unb jur SlnöjteHung gefanbt hatte. Si'nen gan3 prächtigen 3lnblicf boten gegen 30 oerfchi'ebene ^Begonien au6 bem ^annel’fchen ©arten (Dbergärtner $err pafemalbt), überragt oon einem herrli^en ^aumfarrn, Ralantium antarcticum auö bem 2)e(ferV fchen ©arten. Unter ben oielen fonj^tgen Pflanjen, bte rnhmenb ermähnt merben muffen, gehören bte mentgen, aber prächtigen Drchibeen beö ^)errn 3)?. 3tet (henhei'm, alö: Disa grandiflora (blnhenb), Anguloa Clowesii, Phalaeiiopsis amabilis jc. — ^h^tlö neue unb fich alö oor^ügliche S3latt> pftanjen empfehlenbe Slroibcen hafte ^)err ^ofgärtner Sello auf San^» fouci eingefanbt, nämlich: Spathiphyllum helicouifolium, Philodendron speciosum unb Anthurium Selloi unb bann eine blühenbe Agave re- curva. — PelargonieniSortimente fah man auö bem ^n'chelborf’f^en (Obergärtner ^reu^), Oannenberger’fchen (Dbergärtncr ^ohlmann) unb SBagner’fchen ©arten (Obergärtner Sgebre^t). — ^)err ^unjt» unb $anbelögärtner SB. tlau^e in potöbam hatte einige fehr feltene Pflanjen eingeliefert, fo 3. SB. ba^ f^öne monjfröfe garrn Gymno- gramina Stelziieriaiia, Gnetuin Gneinon, Bignonia mannorata, ferner 358 Sacao^/ (iJuntmtßuttu, (^aöcan’lIaj^fKan^en u. bcrgl. fcitene pffictuettß ©ßwac^fe me^r. — Spathiphyllum lanceolatum (etne SJrotbee) biii^enb, Hlmantophyllum miniatura, etne prächtige ^Imarplh'bee, ^atte ^>err S. SD^at^teu aufgejlettt. X)a eö unntögTt^ tp, fämmtlici^e @ett)äc^fe, bic au^er ben genann? ten noc^ in fe^r großer i^ienge oorjanben tt)aren, ^ter namhaft ju nia(^cn, fo beeilen n)ir unö noi^ bie frönen grüc^tc ju nennen, toet^c biefc SluöPeKung gierten. Pflaumen erjier Dualität ^atte ^)err Oarten^l^onbucteur SJ^epcr in ©anöfouci getiefertj Slprifofen, ?5ftrfi^ unb J^igen ^err ^)ofgärtner 9tietner in ©anöfouci, (Srbbeeren Dber^ofgärtner g^ntclmann in S^arlottenburg. (Sin Sortiment gang oorgngU'tber getriebener Kartoffeln unb fc^öner (SJurfen $err ^ofgärtner 3 morfen unb auögefu^rt 20 2) unb 3) Ser ©ruppe be^ botanifc^en ©artenö unb ber beerrn ^^rofeffor Dr. Seelig Eiel, unter benen fich eine ganj fchwar^e namentlii^ am?^ei(hnete; Kittley’s Goliath-Srb^ beeren oon ^errn Dannenberg, ©ärtner auf ©ül^ow in ?auenburg. .^err ^rofeffor Dr. Seelig ^atte an einer anberen Stede biefe^ Saaleö au6 feinem hübfiben ©arten no^ ein erquifiteö Sortiment oo_n 70 Sorten 9?ofen aufgepedt, bann mehrere ftrauchartige (Salceolarien auö Sa^ men, Pelargonien, eine 9)?ai!irf^e im Dopf, baö liebliche Lrptodactyloii califoriiicum, reich blühenb, unb bie neue Linaria cymbalaria fol. var., eine fehr empfehlcnöwerthe p^anje. 3m ^weiten Saale ^ei^nete pch bie ppanjens unb ©emüfefamm* Jung beö «^errn (S. (5. Dahle, $anbeIOgärtner in Eiei, au^. (Sr^ere bepanb auö blühenben unb S3IattjPPan3en, fämmtlich in nur fleinen, aber fräftigen unb gefunben (Sremplaren. 2Bir notirten 13 Sorten Sihurlach^Pelargonien, 27 Sorten neuere unb neuere guchpen, 21 beö? gleiten SSerbenen, 30 Sorten Pelargonien, Tetratheca verticillata unb bie neue, präihtige Dianthus Heddewigii gigaiiteus, richtiger D. chi- nensis L. var. giganteus. (5ö ip bieö befanntli^ eine ^elfenoarietät, bie ber J^anbclögärtner ^err ebb ewig in peteröburg erlogen hU ^mfenbungen beä §errn ^)pfjäßermei'fler bpn 2l^(efelb (@art^ ner ©eentann) ju ©rofs^öni'göförbe entfpracben bteömal ni^t unferen Erwartungen, Wir waren gewohnt bon t^m nur f^öne unb gut fultwirtc ^ftanjen ^u fe§en, bi'eömal jeboc^ gerabe baö ©egent^etl, benn bte 29 ©orten ^Pelargonien waren total oerblü^t unb t^eilwei'fe an^ fe^r uns anfebnltt^e Exemplare, nic^t btel bejfer waren bie gu^fien» — Singer btefen ^flanjen waren noc^ bon bem ©ärtner aufgelegt 16 ©orten ! ©emüfe, unter benen ber S3Iumenfo^I lobenbe Erwähnung berbi'ent. Ein ^reiö bon 4 ^ unb einer bon 2 waren auögefe^t für bi'e begen Erbbeeren in weniggen^ 12 ©orten. E5 war nur eine ©amms lung eingegangen unb jwar 15 ^öpfe bon J^errn bon Sl^Iefelb (©artner ©eemann). :£)ie ^flanjen jlanbcn in köpfen unb waren ungemein boKtragenb. 2)a eö aber feine 12 berfc^iebene ©orten unb biefe ni^t einmal benannt waren, überbieö ben ‘JJflanjen eine 2P?enge abgefi^nittene ©tengel mit grüebten beigegetft worben waren, fo würbe ben ^flan^en nur ber 2. ^rei$ juerfannt. SebenfaHö wäre eö beffer gewefen, bie grüc^te abgepflüilt, febe ©orte einzeln auf keltern auögegetlt ju gaben, angatt bureg baö S3etgeden ber griiegte bei ben einzelnen ^gan^en glauben ju maegen, bie Exemplare wären bon 9Ratux fo bofttragenb. — Unter ben Heineren Einfenbungen bemerften wir noeg: Ein ^opf mit Zephyraiithus roseus, fegr boflblügenb, bon gräus lein ^rau^ in ^tel. SSon J^errn ©. 33ar^gaufen, ©ärtner ju 33otgfamp, 3werg5 SÖIumenfogl, Sw^^^nielone unb anbere ©emüfe, fo wie einige gut coiis ferbirte Slepfel. 2Son ^errn ^logerboigt S^teger in ^ree§ ein ^orb mit borfägrigeu Slepfeln: Calville blaue d’hiver, bedgleicgen 11 Slepfel Calville Idanc bon ber grau bon 2:gaben auf ^eöborf, biefe grüigte waren auOge* 3ei(gnet ergalten. ^)iermit glauben wir jiemlicg genau mitgetgeilt ^u gaben, waö auf biefer Slu^getlung auögegeÖt gewefen war, mögen bie ferneren Sluögels Jungen immer megr unb megx ^geilnagme unb Sntereffe erweilen, fos wogt unter ben contribuirenben ©ärtnern unb ^ganjenfreunben, wie aueg unter bem ^ubtifum im Slggemeinen. ^reiöbertgeitung. 1. 3ierpftan3en. 1. gür bie bege ©ammlung Doofen in weniggenö 24 ©orten ogne Eoncurrenj. 2. gür bie bege ©ammlung Pelargonien in weniggenö 24 ©orten: |)errn |)anbelögärtner S)agle ein 2. preiö 4 «f». 3. gür bie bege ©ammlung gu^gen in 12 ©orten: Herren 3, SBootg ä ©ögne ein 1. Preiö 6 gür bie bege ©ammlung guiggen: ^errn Egr. Erfarbt ein 2. prei« 3 I I 4. gür biß befle (Sammlung SBarm^auöpflan^ßu in 1*2 Sorten: ^)ervßn 3. S3oot^ Ä Sö^ne ein 1. ^J3reiö 8 0^. gür biß bejie Sammlung SBarm^auöpftanjen: J^errn 2J. 21 Hermann ein 2. ^rei6 4 o^, 5. gür bi’c bej^e Sammlung neuer SSerbenen in 12 Sorten: $errn (5|r. (5(larbt ein J. ^reiö 5 6. gür bi'e bejle Sammlung oon greilanbpftan^en, fomo^I annueKc ali5 Stauben: ^errn ^ü^ne ein 2. ']5reiö 2 7. gür S^^eu^eiten, ben (lalabien ber Herren 3. ^oot§ ä Sö^ne ein 1. ^rei'ö 8 ®en Dianthus Heddewigii giandiflora beö -perrn ^a§Ie ein 2. ^reiö 2 2)em Pelargonium tiicolor beö perrn ^i'erau em 2. ^reiö 2 !^ic bö^mifc^e ®artenbaUi@efet(f(^aft in $rag ^)at unlängil i§ren fünfzehnten g^h^’^öbericbt beröffentticht. ^ach bemfelben i(l bie ©efeKfchaft auf einem fe^r erfreulichen Stanbpunfte angelangt, jte zählt gegenmärtig 599 5D?itgIieber, bie nicht nur in ben meijlen ^rooinzen beö Steicheö »ertheilt, fonbern bi$ an bie entfernteren türfifchen unb rufftfchen Grenzen mefentlich mit z«r görberung unb Unterllü^ung beö ©artenbaueö in feinem ganzen Umfange unb in aUen feinen 3tt)eigen beitragen helfen. 2)a ber 2Serein bie ftatutenmärige jährU^e SSertheiiung non SSer^ mehrungen ber in bem ©efeflfchaftögarten fuHioirten ^fi^nzen alö eineö ber mefentli^Pen 5)?ittel zur gbrberung beö ©artenbaueö, unb fobann bie mbglichrc 53efriebigung ber Sßünfche ber 5D?itgIieber aiö eine befons bere 2lufgabe feiner SSermaltung anfieht, fo mürben in biefer 25eziehung, um benfelben bei ber Sßahl bie ©elegenheit z« bieten, ihre Sammluns gen mit neuen intereffanten 3ierpflf^nzen, 2Ö5einforten unb fonjUgen neu:^ eften (5rzeugnt(fen ber ©artenfunjl bereichern z« fönnen, folche Objecte auö ben beften Ülußflen beö Sluölanbeö bezogen. Oie 23ertheÜung ber bann vermehrten Pflanzen fanb berimnt; ten 3e^i r«tt unb mürben im grühjahre unb perbjle 1858: 2ln ©eorginen 1972 Stüä, SÖIumenfamen 1055 ^rifen, Küchen? gemächöfamen 1385 ^^ortionen, ^fropfreifer 945 Stücf, Objibäumchen unb Strauber 1169 StüiJ, verf^iebene anbere lebenbe Pflanzen 16,631 (3tücf — in^gcfammt aifo im versoffenen 23,127 ^JS^^uzenobjecte an bie ^Dh’tgliefcer öcrt^eilt, fürnjo^r eine trelc|>e t^eil^ jur SfJu^bnnßung, t^eilö jur 33erf^pnerung einer großen Slnjo^l pon ©arten mächtig teijntragen im Stanbe i(i. !Die im Slpn'l p. 3- abgc^altene 33Iiiniens unb ^^ftanjenauöj^ettung gab abermalö einen rii(;mti^en SBetreiö ppn ber ^p^en 0tufe, auf n?el? ^er Sp^menö ©artenfultur jle§t. 25pm ©ecrctair beö SSereinö, ^errn Dr. '2(ug'uj^in ^rell, trirb an ©pnn? unb geiertagen in bem ©efeüfcbaftßgarten ein Unterricht in ber pppulären 23Ptani! an ©artengehiUfen unb Lehrlingen ert^eiU. nohmen im pprtgen 21 ^erfpnen baran ^h^^^ benen fich H> frei'ttjittig ber am 10. Octpber in ©egenmort beö Stu^fc^uffeö abge^ol^ tenen ^rüfung iinterjpgen unb i^nen barauf bem Srfpige entfpre^enbe 3eugniffc auögefteHt mürben. (£ i* b f ( « l i n r e. ©pmp^I in beutf^en mie englifchen ©artenf^riften mnrbe gu §(n^ fang biefeß So^teö eine (Srbfenlinfe ermähnt, bte ^err Dr. Stauch i« S3amberg in feinem Suihe ''2tnbau?3Serfu^e mit neuen pber me* ni'g befannten S'tulgemächfen k.'^ ©. 40 alö ein 53aitarb jmifchen (Erbfe unb Sinfe anfü^rt. SCBir bemerken ün 5. §efte ©. 237 unferer 3eitung, baf biefe ?)flanje meiter ni4;t6 fei alö Vicia sativa leuco- spernia. 23iöhf^ metg man npch t)on feinem gatte, baj eine ^reujung gmifchen ben ^apilipnaceen tt«U9^f«nben höbe, um fp mehr, bemerft GarcJeners’ Chroiiicle, muf eine ^reujung jmifchen ber minjigblüthigen Sinfe unb ber grp^blumigen ^rbfe auffällig erfcheinen. 3n bemfelben fp eben ermähnten Sournale fagt Dr. Sinble^, bürfte man febpch eine tt)?pgfi(hfeit einer fpfchen ^reujung nicht für unmahrf^etnlich hoUen, jubem fehlen unö ber 9^tame 91aud; bpch auch eine ©arantie für bie ttÖahrheit ju fein $err Dr. Sinbleh hot nun ppn mehreren ^erfpnen ©amen, bie benfelten birect »pn ^errn tttauch bejpgen hotten, erhalten, fp 33. ppn §errn 2San |) Putte, bem jugleich perjichert mprben ijt, baß bie ^hbribifatipn baburch bemirft mprben fei, baß man bie gemühnliche Linfe lErvum Lens) mit bem ^ptten einer 3lrt 3«cfererbfe befruihtet habe. (5^ blieb nun ^errn ^inblep ni^tö anbereö übrig, al6 ben ©amen §u fäen unb baö 9tefultat abjumarten. ^0ie ©amen^ßangen, fchreibt Sinblep, ßehen fe^t (18. 3tt«i) i« 33Iüthe unb holt er eö für npthmenbig ^u betätigen: *) 3n bem ^Rauih’fcben 33u(bc bei^t cö mörtlicb pag. 40, gcbruar^Sicfcrung: »öine jmifeben (5rbfe unb ^infe ftebenbe gvuebt ber Icbtcrcn aber näher Pcvmanbt, ppn cigentbümlicbem, aber febr angenebmem ©efebmaef, ber auch ©oicben jufagt, melcben bie Sinfen niebt bebagen. ©ie bot lange ©^oten mic bic örbfe unb ifl bc^bolb Piel reiebtragenter alö bie gcmpbnlicbc ?infc." 3:^ie Siebaet. 1) eö burc^auö ben 5Inf(§cin ba^ irgenb eine ®ar? fenerbfe bei ber ^efrm^jtung im @^iele ijl; 2) baj bie ©amenpfianjen noHig frei ftnb non bem 33Iute einer Sinfe, nnb 3) baf fte me§r irgenb eine 2(rt SBidfe gu fein f^einen ober eine gorm ber Vicia globosa ber ©arten, bo(^ ift le^tere^ auc^> noc^ fe^r jtoeifel^aft, ebenfo menig f(^eint eö bie Vicia sa(iva leucosperma (|)ambg. ©artjtg.) jn fein. märe nun |)errn Dr. l^fiic^t, genau anjugeben, mie biefe ^fianje entftanben ij^. ©c^Iie^tic^ bemerft ^err Sinbte^ no(^, baf non ^)errn 5- ^)aage jun. in (Erfurt eine Sinfe unter bem 'Jtamen E. monanthos ober Sinfe ber ^^rooence nert^eilt morben fei, bie mit ber S^aut^’fc^en (Erb* feniinfe bur(^)auö ni^t ^u nermec^fctn ij!. 3n 3fto. 627 beö G. Chr. berii^tet .gierr %, 21. $aage in Erfurt S^ac^folgenbeö über biefe ^fianje aU Entgegnung auf bie frühere (obige) 5D?itt^eiIung in G. Chr. ^err Oftauc^ ift gteicbfaUö ber 5D?einung, baf e$ feine 4)9bribe fei, oermut^lic^ aber eine SSarietät ber Vicia sativa. |)err $aage ^ält. bie ?)fianje für ibentifc^ mit Ervum monanthos O)ronences?infe), bie er unter biefem S^amen bereite feit 30 3a|ren nerfaufe. Db aber ber S^ame monanthos re^t ij>, mitt §err $aagc nic^t mit 23eftimmt^eit behaupten, febot^ ift eö feinenfattö eine Sßarietät ber Vicia sativa, für mel^e mef>rere 2lutoritäten bie ^flan3e auögeben. tleuf un^ empfc|)lfnöm^rtl)e Pfltt«3fn. 5(bgcbi(bct ober bcfd;riebcu in auberen ©artcnfd;viften. Coliimiiea scandens L. (Columnea rotundifolia Salisb., C. speciosa Prsl. Gesneriaceae. ;^iefe ^ffan^e, oon ber bie !^afel 5118 beö Bot. Mag. eine 2tb? bifbung bringt, ifl in beu ^ftan^enfammlungen ®eutf^Ianb6 attgemein befannt unb finbet man fie i^rer fc^önen, großen carminrot^en 23Iumett megen oielfac^ fultioirt. C. rotundifolia Salisb. unb C. speciosa Prsl. ftnb 3U wenig oerfc^ieben, um fie at<$ 2trten oon ber C. scandens treu? nen ju fönnen. 2{m bejlen gebeizt bie ^ftanje in einem feuti^ten SSarm^aufe unb eignet fte fttb nut^ ganj befonberö ju 2fmpelpflan3en. Goldfussia Thomsoni Hook. Acanthaceae. ^ine fe^r ^übft^e 2(rt, bie burt^ §errn Dr. ^§omfon oom ©iffirn ^^imalapa in ©ngtanb eingcfü^rt worben ifl. 0ie gehört wie bie G. 366 discolor, Dalhousiaua unt penstemonoides ju ein^r uub berfdben ®ruppe ber Stcant^aceen, unb unterfc^dbet fic^ J£)on biefen burc^ ben nte^r ober wentger fc^Iöitfen ^abi'tuö, burc^ bte toentgen meijl enbpänbigen 23Iumen, burc^ bie fc^Ianfere S3Iumenrö^re unb bunfel oiolett-'rot^e garbe berfels ben. 5ifle bie ’^ter genannten Slrten oerbtenen futtioirt ju njerben, benn t'bre 23Iumen ftnb fc^ön unb bauert bereu Slüt^e^eit mehrere SWonate ^inbur(^. G. Thoinsoiii irurbe oon ben ^)erren ^^omfon unb ^)oo? fer int ttjeplt^en 9lepal bei ©anomal (0iffim) in einer $ö^e oon 6 — 9000 gup entbeut. Bol. Mag. t. 5119. Rhododendron Smithii Nutt. ©ine ntebrig iteitcnbc, fi^ jlatf »eräfielnie SJtt mit triOant cat< minfarbenen S3Iunten, bie in Klopfen an ben (Snbfpi^en ber fammenPe^en. ^iefe 2trt ^at im SlKgemeinen m'el &e^nlic^feit mit bem alten Rhododendron arboreum unb barbatum. 2)iefe auöge^eicbnetc 5lrt blühte im 2)?ar^ 1859 jum erpen 9)?ale in Snglanb uub mar oon ^)errn S3ooth uon eingeführt morben, mo pe im ?5ap oon Gablung in ©efeUfchaft mit Rhododendron Hookeri Nutt. ma(hP. ©iß mürbe auf 2Bunf(h be^ ^)errn ^'luttall ju (^h^en beö oerporbenen 0ir S^nieö (5bmarb Smith benannt, burih ben bie Slufmerffamfeit ber ^panjenfreunte ^uerp auch auf baö Rhod. arboreum gelenft mürbe. Bot. Mag. t 5120. Stangeria paradoxa T. Moore (Loniaria coriacea Kze., L. eriopus Kze.) Cycadeae. 2)tefe fehr merlmürbige ?3pan^e mürbe im 3«h^^ S^ß^P oon ^unje na^ einem unooppänbigen (Syemplare oon Sütafrifa alö ein garrn (Lomaria) in ber Linnaea (vol. lO, p. 506) ermähnt, ©pater (1851) fanbte Dr. ©tanger eine ^Pan^e oon 91atal an .^errn 9^1. 23. SBarb, ber pe mieber an ben botanifchen ©arten ju (Jhßlfßti übergab unb mürbe pe bann guerp oon ^>errn 9)2oore nach einem ebenfaßö unoolls Pänbigen (Exemplare alö ein »/3flniia4hnli(heö garrn^i ober »/garrns ähnlichß Zamia‘‘ befchriebeiij zugleich aber auch 9)leinung auöges fprochßU/ bap biefe ^Pan^e eher eine Cycadeae al6 garrn fein möchte, maö pch benn au^ fpäter hßr^^u^Pßlilß- 3i« Sah^ß 1^4 mürben ^rem? plare biefer ^Jpan^e mit gruchtjapfen in ber Liniiaean Society oorge^ jeigt unb feitbem pnb im ©arten gu ^em fomohl männliche alö meib^ liehe öxßmplare, feboch leiber gu oerfchiebenen 3ßtlß«/ 23lüthenent? mitfelung gefommen. 2)ie ©attung Stangeria ip nahe oermanbt mit Eucephalarlus, auih bepeht gmifchen ber gructipeation beiber ©attungen fein mefentlicher Unterf^ieb, bagegen ip ein Unterf^ieb im $abituö unb in ben blättern unb gang befonberö in bem furgen rübenartigen ©tamm ber Stangeria, on bem feine bleibenben 9?epe ber abgeporbenen ©tengel ber SBebel ober 23lätter bleiben, ferner ip ein Unterfchieb in ben menigen enb^ Pänbigen 23lättern unb in ber farrnähnlichßu 9?eroatur ber eingelnen 23lätt^en. 367 ^ev ©tamm tcr ^ffanje etwa 1 ^0(^, na^ fcer 33afi3 ju etwaö büitncr werbenb unb mit wenigen Sößur^etn »erfe^en* 2)a$ obere ®nbe i|^ etwaö oerjiüngt unb trägt 3—6 SBIätter ober Sßebel. 23racteen (inb wenige, btefe liegen baibjiegelförniig, jtnb breit eirunb, woHig. 2)i'e S3lättfr jinb 2 lang unb 1 Juf breit, gtatt, nur ni(!^t an ber wotttgen 53a|iö beö 23Iattfteng€l6. 33Iättcben etwa 12 gegenüberfte^cnbe ^aare, bie unteren gejlielt, bie oberen fi^enb mit einer breiten ^erab? laufenben Sßaftö, f^etnenb, licbtgrün. 2)er 9?anb i'fl gefügt gegen bi'e 9J?itte ju, wenig oerbi^t, gefiebert geabert. ®ie ^bern erreichen bcn S^anb ber SBIüttcl;en, alle finb frei. 2)er männliche S3Iüthenjahfett ijl ge^ ftielt, 6 3on lang unb 1 J 3o0 breit, bie 0piben ber 0^up^en fnb wottig, trapezförmig. 51ntheren fehr zahlreich, gelb. I^ie weiblichen 33Iüthens zapfen tiefem äfiniich, fetoch fürzer, ungefähr 2 — 3 3otl lang. Bot. Maff. t. 5121. Agave maculosa Hook. ^ine neue 5trt auö ^era^, bie ber Agave saponaria Liudl. oon ©uatemata am nä^jkn fleht. 2)er ^abitud ijl niebrig, flammioö, bie ©lütter ftnb 4— 6 300 lang, bicf, fleifihig, lanzettförmig, an ber ©afiö ftengelumfaffenb, ber 9tanb nach oben gebogen, mit furzen 3öhnen be« fe$t. ©luthenfd^aft mittelflünbig, 1— guß lang, na$ ber ©aftö z*^ beblättert, bie bann mehr nach oben z« altmählig in ©racteen übergehen, ©liithenriöpe 6-8 3oÄ lang, ©tüthen 10 — 12. :^ie ©lüthenhüfiblä^ ter grün mit rothem Hinflug. Bot. Mag. t. 5122. Gymira bicolor DC. (Cacalia bicolor Roxb.) CoiRpositae. Sine fehr alte befannte, in ben ©ürten jeboch gänzlich oerloren gegangene ?5flanze, bie fich burch ihre f^ön gefärbten ©lütter fehr empfiehlt. 2)ie ©lütter finb nämlich auf ber unteren ©eite, oft auch auf beiten briHant purpurroth gefärbt unb contrajliren fehr hübfch mit ben goltgclben ©lüthen. X)te Pflanze flammt oon ben ?Dloluffen, oon wo fte im 3ahre 1790 in ben botanifchen ©arten z« Salcutta unb im Sahre 1799 buröh ®ir 3- ©anfö in Snglanb eingeführt würbe. 3« lediger 3eit, wo man fo fehr für bie buntblättrigen Pflanzen eingenom^ men ifl, bürfte biefe ?jflanze oon befonberem Sntereffe fein. Bot. Mag, tab. 5123. Rhododendron Nuttallii Bootlu ^)err Otto gorfler in 5lug6burg h hen fÄi^pen ju 3 biö 5 beifammen, fie faben eine fe^r verlängerte hünne S^ö^re (gut 3 3oß lang) nnh eine nur fleine S5lumenfrone von blntrot^er Sürbung. S^uij unh ’JJavon '^aben hiefe 2lrt in ifrer glora von (5^ili bef^rieben. 5(teuejier 3ßtt würbe fte hurtb $errn SS. !2obb von Sfili unh $eru an hie Herren SSeit^ Ä ©o^n ju Kreter einge^ fanht. 2lm näi^ften fleft F. simplicicaulis her F. venusta Hook. Die Belgique Hortic., hie auf Daf. 225 eine ^bbilhung hiefer :fub^ fc^en ©pecieö bringt, giebt mit ifr suglei^ not^ ^wei fe^r fi^öne brihen von ^^u^ften, nämlicif F. Eclat unh F. Sir Colin Campbell, erjlere von ^errn @mit§ unh le^tere von ^!^errn SSfeeler gezogen, jwei Blumen aßererfen 9?angeö. Die F. Eclat fat eine weife ^lus menfrone, wä^renh hie F. Sir Colin Campbell eine fafl rein hunfeG blaue S5lumenfrone §at. Begoilia Queen Victoria hört. Makoy. 3n hem ^tabliffement her Herren Sameö ^ootf Ä ©öfne fa^en wir bereite lebenhe ^flanjen hiefer Begonia, hie wir nac^ her B. Rex für eine her vorjüglii^flen ^Jpbrihen falten. ^)err 3(^cob SD?afo9 Sütticf fatte haö ©lüii hiefelbe auö ©amen gezogen ju faben, e$ ifl jeho^ nicft gefügt au^ weltfer ^efru^tnng hiefelbe fer? 369 oorgegangctt ifl. ®me fe§r getreue SlSbilbung teftnbct fl(§ in ber 8» Livr. tißfeö Sa^rgangeö ber Belgiq. hortic. pag. 226. * Calathea fasciata Rgl. ^ Kcke. Marantaceae. ^)err Dr. Üleßel gab tm »ortgen Sa^rgange fcttter bortreffric^eti f»®artcnflora'< ©. 348 bte iDtagnofe einer neuen Calathea, bte J3on bem 9?etfenben 5!}?artuö ^orte in ben (Satinga’^ beö füblii^en S^^eilö ber ^roötnj S3a^ia in 53rafttien entbeut unb im 1^58 non ^)errtt Stnben juerj^ unter bem S^amen Maranta fasciata in ben ^anbel ße« bratet morben ijl. ^ie ^Jfian^e blühte ;^um erften 9J?aIe bei $errn ©ieös map er auf ^ameno^trom in ^eteröburß *). (5inc fe^r gute Sibbilbunß unb 53efc^reibuttß btefer fc^önen Calathea befinbet fic^ in bem 2. $eftc ber 5D?itt^eiiun0en beö Petersburger ©artenbausSSereinS, bic non ie|jt ab in bcutf^er unb ruffif^er ©pra^e erfc^einen, ebenfo ßiebt bic ©artenflora ^ab. 255 eine fe^r gelungene Slbbitbung berfelben. •2)ie Calathea (Maranta) fasciata ^at einen niebrigen, faum } ^o^en Sßuc^S mit ner^ättnifmägig großen SBIattern. 2)ie Blätter fte^en ^iemli^ mageret^t, finb ft^ief frei'Sförmig, am t^lrunbe unb an ber ©pt$e abgerunbet^Pumpf unb an ber le^teren mit einem aufgefejten ©pi^c^en nerfe^en, auf beiben ©eiten fa^l; auf ber Dberfeite glänjcnb unb auf baS präc^tigPe abmec^felnb mit 6—8 bunfelgrünen unb meinen ft^iefen Duerbänbern nerfe^en. 2)ie S3Iüt^enä^re ip nur furj, unter ben S3Iättern nerborgen, bie SÖIütJen wie bereu 33racteoIen pnb mäßig groß, meiß unb non geringer ©c^bn^eit, bagegen emppe^U ftc^ bie PPanjc ungemein burc^ i^rc ^errli^en 53lätter unb foltte pc in feiner ©ammlung festen. — £)b Calathea (Maranta) borussica, bie biefer 2lrt fe^r na^c Pe^t^ nur eine Slbart non biefer ober mirltii^ eine eigene ^rt ip? * Urostigma magnificum Rgl. Artocarpeae. ^inc fe^r empfe^IenSmertße S3(attppanje fürs SBarmßauS, non ber bie f/@artenPora'' iaf. 256 eine $lbbilbung giebt, natbbem gunor Dr. 3tegel im norigen S^^i^^ßonge feiner B^itfc^n'ft eine genaue löeftbreibung gegeben ^at. S3efannter ip biefe pPanje in ben beutft^en ©arten als Ficus subpanduraeformis de Vris. (Leoneusis Hort.) ober ürostigma ßubpanduraeforinis Miq. 2)er ä^te Ficus subpanduraeformis gehört jeboeb ju ben fcbärflitb behaarten Slrten, Ficus ober ürostigma magni- ficum Rgl. ip bagegen burtbauS fabf/ fa bie obere ^lattfeite ip glän3enb. * Thunbergia coccinea Wall. (Thunbergia pendula Hassk., Hexacentris coccinea Nees.) ©iefe alte befannte unb jugleicb fibone ©cbfingppanjc bepnbet p(b fibon an 40 S^b^e in ben ©ammlungen, ba pe aber eine bebeutenbe *) Slutb im bot. ©arten ju Hamburg blüt)tc biefe 5trt im nötigen Die ülebact. 24 •Stamburijev ®rtvteu« mtb iBtumcitjcitiMig. 5?anl' XV. 370 ©röße erreichen mup, e^c fte fo finbet man fte jc^t nur feUrn in ben ©arten. SBortreffh’^ eignet fi^ tiefe 5lrt jur ^efieitung non @äulen in großen (^^atmen^) Raufern oter jur 33ilt)ung natürli^er Srßonö. Ginmat fa^en mir tie Th. coccinea im tot. ©arten ju 53erlin in SBIüt^e unt jmar im ^atmen^aufe, mo fte fe^r auögebreitet butte. 2)aö SSatertant tiefer ^Jfian^e ftnt tie bÜQrligten S'tegionen 3nti« enö, ton ^amaon, 5^epal, 0iffim, ^bufiu, ter 4)alt)infel ^Jtalaga tiö na^ Suta. (Sine i^r febr na^e Petent e Strt, tie Th. Mysorensis, ip gteicbfatiö fe^r gemöbniicb auf ^eplon. — 9teueper 3^^*^ tlübte tie Th. coccinea in ter ©artnerei teö §errn SSeit^, unt giett taö Bot. Mag. auf ^af. 5124 eine ^ttiltung. Rhododendron Shepherdli Nutt. Sltermalö ein Moneö ^Kb^^otentron, ta$ ton ^)errn 9?uttaII ton ten ©ebirgen ton S3botan unt Ziffern eingefübrt murte unt bereite bei i§m in feinem ©arten ju ^lutgrote in (Sbeöfbire gebtübt but. X)iefc 5trt unterf(beitet ptb ton tem Rh Kendrickii, ton ter näcbPenö eine 5lbbiltung im Bot. Mag. erf(beinen folt, tureb ta6 glatte Dtarium unt tureb ten gropen ^el^; ton tem Rh. arboieum unterf(beitet eS p(b turtb tie Surbe auf ter Unterfeite ter 33Idtter, tureb tie parieren ^ler? ten unt tur^ ten größeren ^elcb. ^)err ^ftuttalt bemerft, tap tiefe ?5panje auf ten £)o(as@ebirgen ton 33botatt mit Rh. eximium ttäebP unt tap er e6 ju (S§ren te^ ^)errn ^)enrp ©b^t^^^’t, Kurator teö bot. ©artend in Siterpooi, genannt bube. — 2)ie 33Iumen Peben in tiebten entpantigen köpfen beifammen unt put brittant tunfei feburlaeb^ TOtb. Bot. Mag. Zal 5125. Cymbidium ebiirneum Lindl. Orchideae. 5)iefe liebliche unt fcitene Orebitee ip bid je^t nur ton einem Söotanifer gefunten Worten, namliib ton tem terporbenen {)errn ©rifj fitb/ ter pe bei Ü)?prung auf ten ^bupaj®ebirgen im öpiicben 58ens galen entterfte, wo pe etwa 5—6000 3up itber ter Ü)?eereöpäcbe mäebp. — ^ie S3Iumen pnt grop, etwa 4—5 3olI im iDurcbmeffer, ton elfen# beinmeiper garbe. SIbgebiltet im Bot. Mag. 2^af. 5126. Ceanothus Veitchianus Hook. ^)errn SSeitcb tertanfen mir tie Einführung tiefeö 5ur# ten ©trauebeö, ter t'bn tureb feinen Sammler ^)errn 2B. Sobb auö Kalifornien erhielt. SDbglei^ tiefe ?lrt in tieler 33e3iebung tem C. iloribundus, C. Lobbianus unt C. papillusus nabe Pebt, fo unterf^eitet pe pcb toeb btwiunglieb ton tiefen tureb tie SBIätter. So febön nun auch tie befannten Wirten an pcb febon pnt, fo werten tiefelben tenno^ tur^ tie brillant ultramarinblauen 33Iütben, welche tiefe 2Irt in groper ®?enge brr^orbringt, wie turch tie tunfein glan^ent immergrünen ®Iat# ter übertroffen, ©aö Exemplar, wel^eö bei 5)errn Seiteb blühte, war etwa 3 gup b^^ unt fo Parf mit 53Iütben beteeft, ta^ faum ein S3Iatt# eben ju feben war. 371 ®ie »eräjlett fic^ fiarf unb bie Zürnten erfc^ei'nen in 1 biö 3 3ott langen Hopfen an ben (Jnbfpt^cn ber gu empfe^Ienbe 2irt, bie bei unö jeboc^ baö ^att^auö ^ur Uebertuintcs rung bebarf. ^Ibgebilbet im Bot. Mag. ^af. 5127. Datura chloraiitlia flor. plen. (Sine §übf^e Da(uia mit gefußten gelben 53Iumen, mel^e bie >&ers ren 4)enberfon ju ^ine^apple ^lace bei Sonbon tjon |)errtt grantig im bot. ©arten ju 5lbelai'be in @übs2(ttPraIien ermatten ^aben. (Sö ijl eine 2(rt mit gefußten gelben 33Iumen, bie mä^renb beö ganjen ©om? merö blühen unb einen angenehmen ©eruch verbreiten. Db bie ^Jfianje in Slußralien h^^^ifeb ifc ft^h^ ttt *fl toa^n fibei'nlicb/ ba^ ©amen bavon von (Suropa nach 2(beiaibe gebracht tvorben ftnb unb ijl eö baher noch nicht mit ^eftimmtheit ju fagen, ob unferc tvirflicb bie obengenannte 2lrt ober ob eö vießeicht ein SBaftarb ijl. Slbgebiibet im Bot. Mag. ^af. 5128. Ilfbfr finiflf merkwörlitge tßpjjfu nii& über eine neue 2lrt unb Sßetfe, btefen SBoum nlö ®ortenf(^ntntf onjuweuben. 3^a(b ber Revue horlicole mitgetheilt von S* SB. ^fatt. :Der iBerfaffer beö folgenben Siuffa^eö, (Sha^^t^ö 3)2artittd, febreibt: ^e (Sanboilc hat einen ^ph^«/ ber gu ©igean, nahe 9)?ottts ^eßier muchö, befchrieben. Sah^c 1814 hatte feine ®afiO 6 guß im Umfreiö. 2Son biefer S3ap auö breiteten ficb gmei große ©tämme über eine 9??auer auö unb bebeeften eine Oberpehe von 72 Duabrat« metreöj feine gange .f)bhe betrug 6 SDletre6. Sin ©türm tvarf 1829 biefen Sph^^^ !Daö ^lima, fo wie ber 23oben von SDlontpeßier fcheinen bem thum biefeö febönen SBaumeö günftig gu fein. 3^ höbe einen in bem ©ehölge von Döcar gemeffen, meicber 0,39 3)2etre^ im Umfreiö hötte; fein 5llter mar feboeb unbefannt. Sr fleht nicht eingeln ba, fonbern ich höbe noch mehrere feiner 2trt gu befebreiben. S3ei ber 3ßrfiörung einiger .^äufer, um ba6 Shor ber Sathebrate gu bauen, mürbe eine alte ÜÄauer bioögelegt, meicbe einen ^h^tl beö alten S3enebiftinerfIojlerö, von Urban V. gegrünbet unb nun von ber 5D?ebicinfcbule benu^t, gebilbet hötte. Sin S^b^W/ ben alten ^ir^s hof beö Sonventö ge^jflangt, bebeeft bie nbrblicbe ©eite ber 5Dlauer an ber 9fiücffeite be$ großen ^mphtth^öterö ber gacultat. 23on 0,30 2D?e« treö über bem SBoben ift ber Umfreiö beö ©tammeö 0,77 SUletreö. 23ei ber |)öhe von 2 5)?etreö theilt er ftcb in brei 3tneige, von melcben ber ößlicbße, 0,45 5Pletre$ im Umtreife, ber größte ifl. 2)er Sph^« breitet 372 ft(^ m ber ©cfialt ei'neö umgefe^rtett öottfommen regetmäjigen 2)re{e(fö über bte 5D?öuer au6, !j)te ^)ö^e bejfelben ifl 10,88 2D?etreö unb fetnc n)el^e mit bem Obert^eÜ ber 2)lauer ^ufammentn’fft, ijl 23,25 9J?etreö tn ber l^ange, fo bag eö eine Dber^äcbe öon 126 Ouabrat* jnetreö barjlettt. X>er S^aum, ben bi'efer Sp^eu dfo becft, ijl größer alö ber beö Sp^eu t?on ©tgean. SBenn bie SD?auer §öber wäre, würbe bie burc^ ben (5p^eu bebedfte Oberfläibe noch be^räibtli^er fein, benn bte Qe^^n nicht nur über bi'e SCRauer h*nö^^r, fonbern fte breiten ficb auch ba0 ^ach beö baran jtojenben Slmphith^aterö auö unb fte werben öon 3ctt ju 3f^t abßefchnitten, um eö »or ber SBebecfung ju bewahren, ^an hat ben SSorf^Iag gemacht, bie neue Sathebrate mit einem m'erectigen ^la^ ju umgeben. SBenn bie ©tabtbehbrbe ijon 9)?ontheIIier biefen SSorfchlag auö^ führte, fo würbe biefer fchönc Sph^w ein^ ber merlwürbigflen Ser5ie« rungen biefe^ neuen ©pajiergange^ fein. 3ch hatte biefen (Spheu fletö für auferorbentlich ehrwürbig gehat# ten, aI6 mi$ ein glücJli^er 3afatl ju einem alten ©ärtner (Slpmarb genannt unb 71 3ahre alt) führte, ber mir folgenbe 9J?ittheiIung machte: 3n bem 5ttter oon 8 ober 10 3ahren unter|iü|te er feinen SSater bei ber Einlage einer SRufh^^^/ «nt bie erwähnte 3??auer ju oerbergen, alö er eine junge (Jpheup^anje bemerkte, bie an ber 5D?auer emporlletterte. dx fchonte fie unb fte nahm aümählig an ©tärfe ju. 2)er ^nabe, jum 'D^ann aufgewachfen, ma^te ftch ein 23ergnügen, wenn er in ben be? nachbarten ©arten arbeitete, feinen @pheu aHmähüg bie SD^auer erjleis gen, ben oberen 2:heil berfelben 1833 erreichen unb enblich überfchwei# fen gu fehen. ;©ie wunberbare ©röfe biefeö ^pheu, ber fo erwiefen auf6 ^ö^jle 65 3ahre alt ijl, ift ein bemerfenöwcrther 53eweiö für ben Sinflu^ ber jerfe^ten thierifchen 9)?aterie auf bie ^fian^enwett. 3th habe f^on gefagt, ba^ ber ©arten, in bem er wächjl, aU 33egräbnif pla0 ben ä)?önchen ber ^riorei oon ©t. ©ermain biente, bie im Sah^e 1366 oon bem ^apjl Urban V. gegrünbet würbe; aber ^pmarb bezeugte, baß fte währenb ber [)fteooIution ba oiele Knochen unb ©arge eingegra? ben hatten, bie auö einigen S^obtengewölben ber S^achbarfchaft, bie offent? liehen ©räber genannt, genommen worben feien. S3iö gu einer bebeu? tenben 2:iefe war ber S3oben mit menfthlichen ^nothen unb oerrottetem ’&olj gefüöt, baö in großen 5D?engen gefunben würbe, alö man ben ©runb jum ^h^’^ (Sathebrate auOgrub. 2)iefer (5pheu iß atfo in Srbe gewachfen, bie auönahmöweifc gebüngt unb unoergteichtich reicher an phoöphorhaltigem ^al! war, aU ber reichße gewöhnliche 33oben. Um eine 3bee oon bem Sinßuffe biefer ungewöhnlichen Sftohrungö? anhäufung ju erhalten, machte ich mir baö SSergnügen ju berechnen, wie bie X)imcnßonen beö Spheu gewefen wären, wenn er im ungebüng# ten S5oben gewachfen wäre. ®e (Janbolle liefert einen ©runb ju ber ^Berechnung. ®r maß in ÜJiontpeflier einen @pheu, ber in gewöhnlichem 33oben wuchö, 45 3ah’'‘^ alt war unb im Umgreife 0,65 2)?etreO h^^t. äßenn wir ein geometrifcheö 23erhältni§ jwifchen Umfreiö unb 5Uter bie^ feö (5pheu unb bem UmfreiO (0,245 SKetreö) beö (5pheu ber (Jathebralc fänben, wonach toir baö wahtf(hfinli ten, ben er in einer ungebungten ^rbe erp am (5nbe oon 360 3«^r^n erhalten ^ätte, folgli(f> ^at eine nberpüfpge Düngung mit p^^öp^or^als tigern ^alf bie oegetatioe ^raft biefe^ ©traucfie^ oerfünffat^t. X)iefe X^atfac^)en geben ber annä^ernben Seretfjnung beö Slltcrö ber Säume nac^ i^rem Suc^$ ein neueö unb mic^tigeö Element, benn ber @p^eu oon 2)e SanboUe 1814 gu ©igean beobachtet mit bem ^ur^mefer oon 0,620 SPtetreö mürbe ba6 auperorbentli^e Sllter oon 800 3Q^«n erreicht wenn er in einem ungebüngten Soben ge« ma^fen märe, fein Sllter mürbe jeboth in einem gehängten ©arten oiel geringer gemefen fein unb, menn er in bem alten Kirchhofe ber Slbtei oon ©t. ©ermain gema^fen märe, mürbe eö nur 160 3uhfe betragen haben. 2)er 2)?ontpenier ©arten bep|t einen in anberer ^)inp(ht mertmür« bigen @ph^u, ber baö 3nterePe ber ©ärtner unb befonberö ber Sanb« fchaft6gärtner mehr erregen mirb, alö e$ baö große Sllter berfenigen thun fann, bie mir eben befpro^en haben. 1811 ober 1812 pPangte 2)e (lanbolle in bem neu hiuguöf fügten nörbli^en ^h^tl ber Saum« fchule, mo bie Säume nach natürlithen Jamilien georbnet pnb, einen gemeinen @pheu, mie gemöhnlich mit einer ©tü^e. 2)ie ©tengel um« fchlangen biefe unb burch baö glechten um biefelbe bilbeten pe einen ©tamm, ähnlich mte bei ben amerifanif^en Sianen, ber bamit enbete, baß er ben Saum töbtete unb ihn erfe^te, ben er umfchlang. 2)ie ©tü^e mar nicht ha?ummern üerfe^enen Stefe« rungen, beren J5 einen Sanb bilben, im Serlage non ^)errn grtebrtc^ Srommann m 3ena. 3)er ^retö einer Stummer beträgt nur 2 0gr., olfo 1 0«^ pr. Srt. für einen Sanb. 2)ie Sefießung auf biefeö in Üluart erfc^einenbe Statt fann auf Su^^änbternjege bet bem Serteger in portofreien Sriefen gefc^e^en. ®aö erj^e ^>eft ber ,, Steifen uttb gorfd^ungen im 3(mur=Sanbc in ben Qafiren 1854 — 1856 im Aufträge ber ^aifertit^en 2t fab e? ttiie ber SBiffenfcfiaften gu auf ber 3nfet behüben, unb angenommen, lieber 33anm tiefere burcpf^nitttic^> fä^rli^ 50 S^üffe, fo würbe bieö 1100 3}?ißionen J’^üipte fein, wettpe atlfä^rtii^ auf ber 3nfßl i^epTon erzeugt werben. !Da aber ni^t atte S3äume gteii^ tragbar finb, fo bürfte biefe33ere(^nung niiptgan^rid^tigfein, weit aber 50 grüßte auf je einen 25aum nur fe^r gering angefeptagen ijl, inbem ältere 23äume oft V3 me^r erzeugen, fo ijl obige 35ere^; nung fajl no$ gu gering. (Sine ^Jtantage bon ^0 borgen ?anbeö in ber wejttii^en ^rooinj, auf ber nur Vs ber ^atmen bofi; tragenb ift, erzeugt jä^rtit^ 600,000 9>tnffe. i)aö (Srgebnig biefeö 3^»^^ reö ber SBeft^ung bon 3affera (9000 SD^orgen Sanbeö) ift attein 5 ^iUU onen ittüffe. ^ie Quantität ^oeoönupt, bie 1857 bon (Septon exportirt würbe, betief fttj auf 1,767,413 ©attonen. Cyea» rcvoliita itiasi, btn^enb. 33efanntlicp ftnb in (Su; ropa bie männlicpen Exemplare bie; fer beliebten Cycadeae eine Setten; peit, um fo intereffanter ij^ eö, auö ben „Auii. d’hortic. et de Bot. des Roy. des Pays-Bas‘‘ ju erfahren, ba^ ein fotepeö Exemplar untängji in ben (5)ewä(pöpäufern bed ^)errn 33aron be tnobetöborff auf ®et; ber in Dberpffel geblüpt pat. Seit 7 3 au^gePeUt baö ^räc^tige Pentstemon Jeffreyi,mtt frönen blauen, tmSnnern röt^lic^en 53Iumen, au^ (yaltforuten; eine neue Bilbergia mit einer gros fen, Parf öeräjielnben S3iüt^ens riöpe, unjä^Iige blaffe fleifc^farbeue 23lüt§en tragenbj bie eigent^ümlii^e Ceratodactylis osmundoides, Pte- ris argyraea mit großen, mei^ ges fireiften Söebeln; Platycerium Wal- lichii non SD^ouImain; ^mei Strten non Blandfordia, Cliauthus Dam- pieii; Chamaebates foliolosa, Di- chorisandra Tittata discolor mit rot^ gejlreiften S3Iättern; Spraguea uinbellata, mit rofa unb meinen, tnoCligen ^lüt^en, non Kalifornien j Aeschynauthus tricolor, Boehineria argentea non ©übamertfa unb Cy- auophyllum niagniticum, beibe burc^ i^re ^errli^en Ölätter fe^r empfe^? lenßtnert^, unb Philesia buxifolia. 2)ie Herren ^arfer & SSillis am 6 Ratten eine Statice brassicae- folia mit meifen unb blauen 33lus men auögcjieöt, bann bie gelb ge^ füllt blü^enbc Datura, ein buntblät? terige^ Tussilago, Tydaea unb Be- gonia. 2Son ^)errn K. ^jenberfon fa^ man bie mei^blumige Portlaudia platantha, Gazania spFeudeiis, eine ^flanjc mit ftlbermeifen S3lättern unb ^übfc^en gelben 33lumen. ^ie Herren Sotn jeigten mehrere ^Jflan^en non Borneo, nerf(|>iebene no(^ o^ne Flamen, bann eine bunt# blättrige Franciscea confertiflora, Myrsiiia picta, Gonotanthus cu- preus (?) mit metatlä^nlic^en 23lät? tern, Pothos argyraea, ebenfalls ben Chamaebates foliolosa, ein Ittb« f(^er ©tranig fürö ^alt^auö, non Kalifornien j Plorosterama laslan- ihum, eine Asclepiadeae mit ben bübfc^er orangegelber Sölumen, ni^t unä^nlit^ benen non Cyrtoce- ras reflexum; Spraguea umbellata unb Goethea strictiflorä, bereu natf« ter ©tamm bic^t befe^t mar mit 33lumen, umgeben non carminrot^en S3racteen, melc^e bie ^)auptjierbe bie^ fer ^flanje auömac^en. 0d)Hitgpflan$ctt im ©artctt ju »/©aö anfe^nlicbe ’^nmacl;fen be^ 3n§alt$ beö botanifc^en ©artend ^\x 93uitens jorg auf 3ana,'< fiei^t eö nac^ einer ^rinatmitt^eilung in berglora, befonbere neranlaft burt^ bie große 2luöbeute, melc^e ber 3nfpector ^epömann auf feinen nerfc^iebenen Steifen in 3nna unb ©umatra ge^ ma^t ^at, machte eö im 3n^re 1856 ttöt^ig, bie Slbt^eilung ber ©c^ling? pflanzen, bereu eö in bortiger @e« genb ungemein niele giebt, natß einer anberen ©teile überjupflanjcn, ba ber 9taum, melt^er früher bafnr bejiimmt mar, längfl ju eng gemors ben mar. ©iefe ^Ibt^eilung iji n?ie febe ber anbern iabt^eilungen — 1) Kinjäßrige/ 2) ^erennirenbe, 3) ©trauter unb ^äurne — nac^ Kuba lic^er’^ Genera plantarum georbnet unb nimmt nun bie fübmejili^e Ktfe beö bot. ©artenö ein, mo früher noc^ ftc^ einige Sßo^nßäufer non Kuropäern unb 3nlänbern befanbenj e$ ifi eine Jerrli^ie große ©ruppe gemorben, mo febe 2lrt in boppelten Kremplaren an einen lebenben ^aum gepflanzt iß, ben bie meißen halb ganj übermutßern. 9)?an muß bics fen ©^lingpßanjen lebenbe ©tut? 384 ^en gckn, tobte, trodene SBaumpämme batb fowo^l ber 5eu(^j tigfeit dß auc^ ben toctgen ^metfen unterliegen unb mit ben barauf ge? ttjui^erten ©^^^ingpflanjen utnPnrgen würben j bte Srfa^rung ^at gelehrt, bof ba^u am beften (i^ ein 33aum eignet, ber einige (tarfe gabelförmige 5lejte §at unb ni'^t oi'el ©t^atten mac^t, unb jwar Otlina g-urnmifera BL, oon ben 3«Jünbern @parren> bäum, ^ubas^uba ober ^afu 2)j[a5 ran genannt ^Derfelbe ^at noch bie gute ^igenfi^aft, baß man i'^n aH Saum feiner 203ur;^eln lebtg em? ^flanjen unb feinet gortwacbfenö ftc^er fein fann. 0ett ben lebten brei ^aben fic^ bi'efe ©c^li’ngpflanjen oon ben natürlich ftetö folgenben Si'nflüifen beö Ser? fe^en^ unb 3urücff^nei'ben6 ootl^ fommen erholt unb i'ft bte früher Don ihnen eingenommene ©teHe jur Vergrößerung ber Saum= unb ©trauchgruppe ber Leguminosae hinjugejogen worben, bie baneben Panb unb längjt einer Sluöbreitung beburfte; fie liegt unmittelbar öjtlich Dom fübli^en (Eingänge in ben bo^ tanifchcn ©arten. IJerfonal-ltotijen. f9lpittar(ue unb (^itttboUe pnb Don ber ^aiferlithen 5lfabemie ber 2Biffenf^aften in ©t Petersburg ju ihren correSponbi^ renben Vtitgliebern ernannt ^ ^^err Scttfctt, beffen ©art uerei in biefen Slattern ju öfterem rühmlichffc erwähnt worben ijt, ^at ben Setrieb feiner ©ärtnerei Don j 3ohanniS b. 3- feinem bisheri? I gen Dbergärtner I für alleinige S^e^nung in Pacht ; übergeben. •J* 5luS englifchen ©artenjeitun^ gen erfahren wir leiber ben ^ob beS .f)errn Sppell, berfelbe ftarb am 30. SO^ai b. 3* VagShot in feinem 37. 3^»h^^* SoDell war einer ber tü^tigften, fowohl praftifch wie wiffenfchaftlich gebilbe# ten ©ärtner, nnb f)at berfelbe fi^ namentlich in ber f?anbf(haftSs®ärt? nerei einen S^tamen erworben. 3öi 3ahre 1849 erfchien Don ihm eine fehr gute 5lbhanblung über baS SBa^fen unb Steifen beS ^)oljeS an Pflanzen (abgebrurft im IV. Sanbc beS 3ournalS ber Horde. Soc. of London). 2Bährenb ber lebten 3t»hi^^ war ^)err Ui ^)errn ©tanbifh 5u SagShot engagirt, wo er fich hauptfächlich niit ber flanbf^aftSs gärtnerei bef^äftigte. @in großer ^h^ii ber Anlagen beS Queen’s Pavillon ju SllberShott foll nach nen 3been auSgeführt worben fein. 3n Gard. Chronicle ßnben wir eine 21?enge piäne für »'Sifla^ ©ärten'^ Don ihm mitgetheilt Ctrrm|i0nli^it3-11'0ti3eit. |)errn © ^. SoSwig. Sis je^t ift eS mir noch nicht gelungen, baö (Singe* fanbte an fcen 2>tann gebracht haben. Beiträge für bie »|)amburger ©arten* Reitling“ werben auf Verlangen hbnorirt unb fönnen entweber bem Verleger, |)errn 31. Mittler, ober ber 3tebactton einge* fanbt werben. X)ieienfgen ber geehrten ^Ititarbeiter , welche Srtraabbrücfe ihrer 2luffä|e SU haben wünfehen, werben ge* beten ihren VSunfeh bei ©infenbung beS SJtanufcriptS imS anjujeigen, ba er fpä* ter nicht bcrücfjtchtigt wetben fann. Slno* npme (Sinfenbungen ßnben feine Aufnahme. Victoria Regia. (5ittc gatt^ etgent^ümtic!^e (Jrf^ctnung jeigfe ftc^ i'n btefem Sa^re an fajl fammtUc^en jungen Victoria-'pflanjen tm botantf<^en ©arten gu |)amburg. 2)a tm »origen ©amen ber Victoria ^terfelbji nic^t »öttig gur Steife gelangt maren, fo ^atte ber 4)err Snfpector 23ou(^^e in SBerltn bie ©üte, mir eine 3tnga§t ©amen auö »erfcjn'ebenen 3a^rgängen gu geben, bte ^nbe 3«nuar in Heine ^öpfe au^gefäet unb in einen Se^ätter mit SBaffer gejietit mnrben, mie e$ attja^rlicb, fo tauge bie Victoria ^ierfelbjt fultioirt mirb, gef(^e^en ij^* 5Racb SSerlauf »on 3—4 2Bocben feimten bie erjten ©amen unb fobalb bie jungen ^Jflangen baö erjle S3Iattcben auögebitbet Ratten, mürben fie eingetn in ä^öpfe, in eine leichte najr^afte ^rbe geprangt. 2)ie ^ftangen mu^^fen freubig fort, fo bo§ bie prffte ber jungen ^flangen batb gröfer ge# pflangt merben tonnte unb biefetbe gum Sluöpflongen in ba6 große S3afs fin beö Victoria-5)aufeö bejHmmt mürbe. 23ßir. gmeiten SSerpflangen ber jungen Victoria mürbe, mie früher, etmaö ©cbtammerbe angemenbet, bie bereite ein 3«^^^ «Raufen gelegen |atte. i>iß ?5ftange nahm fi^nelt on ©röße gu, atö ße aber ptö|ticb ein frnppelbaft gebilbeteö 33tatt ergeugte. 2lnfdnglic| glaubte icb/ baß biefeö oietteicbt »on einer 2)rücfung bed 35tatte$ im jungen 3«Pö«be b^^rü^ren tonnte, atiein biefem fetattc folgten »on nun an nur mißgebitbete unb gmar ungemein fcbnett auf# einanber, bie 33Idtter fcbienen mie gerrijfen unb beßanben eigentti^ß nur no(b öu^ ben 5)auptrtppen, benn bie eigentli^e 53Iattfubßang fehlte fo gu fagen gang, ^^iefelbe (Srfcbeinung butten noch 6—8 jüngere, nicht oerpßangte ^ßangen, fo baß e3 burcbauö ni^t in Jotge beö beim SSerpßangen angemanb# ten ©cbiammeö fein tonnte, bie große ^ßange, bereu 23tätter be# reitö über 1 ti« ©urcbmeßer btHten, für total mißratben gu be> trachten mar, fo mürbe ße fortgemorfen unb ßatt ihrer eine anbere, bem Slnfcbein nach gefunbe ?5flange genommen unb inö ^afßn gepßangt, $ier mucb^ ße freubig fort unb ihre 5ÖIdtter mochten mobt 12 — 14 3ott im I^urchmeßer halten, alö au^ biefe ^ßange anßng, gleich trüppelbaftc S3Iätter gu treiben, eigentlich nur Slattßiele mit 9tubimenten oon fRipt pen unb menig 53lattfubßang. nun auch bei biefer ^ßange teinc 35eßerung gu ermarten mar, fo mürbe ße 5lnfang 3uni burch eine anbere ^ßange erfe^t, bie biö je^t, 2)?itte Sluguß, noch gang gefunb fortmdchß. i)ie Urfache biefer trüppelbaften S3lattbilbung tann i^ mir nicht ertldren, um fo meniger, ba bie SBurgeln ooßtommen gefunb marenj möglich, baß bie ^rbe gu nahrhaft mar, e^ iß bann aber cigentbümlich, baß ß^ biefe Srfcheinung nicht fchon früher einmal gegeigt hat. märe mohl intereßant gu erfahren, ob au^ an anberen Orten biefelbe (Srfcheinung ßattgefunben hat unb mochte i§ um gütige SD^itthei# lung bitten. @o oiel iß gemiß, fotlte in ben oerfchiebenen menigen ©arten, mo noch Victoria tultioirt mirb, eine ©amengemin* ■Oamturfler ©avten« uni' Sölumenjeitung. ©i\u& iv. 25 386 nutig cmmal fe^Ifc^lagen, fo bürfte bte Victoria fe^r balb öud bcn ©arten öerfc^wtnben unb fo leicht gctoig nic^t roi'eber eingefö^rt roerben» Iti’bfi* #ttttunfl Pentstemon L'Her. 23on g. SS. 2)er S3efl0 beö botanifc^en ©artenö m ^)amburg an Slrten au5 biefer ©attung, 16 tm ©an^en, gab SSeranlaffung, baf wtc^ bi'efe Slb? t^eilung ber ©crob^utari'neen eine befc^äftigte. Sluffättig war nttr habet bte 33ejet^nung ^rautoetter’ö, ber Pentas'emon f($reibt. Sluperbetn legt Sßalperö tn bent Repertorium Vol. III biefer ©attung baö fäc^Ii'c^e ©efc^Ie^t bet, wä^renb ^ entkam in DC. Prodr. X unb SBatperd tm Repertorium VI ffe männlic^ fein läpt. 2Bi(bttger atd btefe oerfcf){ebene ©c^retbart tfl bte Unterfc^eibung ber günffaben oon ben ©^tlbblumen, ba, wad fegt Pentstemon ^eift, früher Chelone genannt würbe. 2)er ^elc^ tjl tn betben ©attungen tief St^etli'g’) bte ^rone aufgo blafensrö^rig gtodig, ber ©aum 2Iipptg, bte Oberlippe audgeranbet 2lapptg, bi'c Unterlippe Stappig. SSon ben 5 ©taubgefäfen ftnb 4 fru^tbar, jwetmät^ttg, baö fünfte i'ft ant^erenlod. Ote Zapfet tjl wanb* fpattig, 2flappig. S3et ben günffaben ftnb nur bte SÖIüt^enfltele mit 2 Oecfblättern oerfe^en, bet' ben ©^ilbblumen aber bte ^elt^e mit 3 OetJblattern um? geben. S3et ben günffaben ftnb bi'e S3Iüt^en traubig ober i'n 3fttöpen unb ©trauten and S^rugbotben jufammengefe^t, bet' ben ©tJ^tlbbtumen finben fte jlcb ä^rtg?lopfig jufammengefegt. Oer ^)auptunterfcbteb beiber ©attungen liegt febo^ tn bem ©amen. Otefcr i'ft bet ben günffaben fanttg, bet' ben ©tbUbblumen breit ranb^äuttg. 5Ra^ biefer Unterf(|)eibung jäbtt 33 entkam in DC. Prodrom. X nur 3 Wirten ju ber ©attung Chelone, nämtic^: Ch. glabra L., Ch. Lyoni Pursli unb Ch. nemorosa Dougl. 3Siel rei^^er an Wirten tjl bie ©attung Pentstemon. Sö entkam jä^It in bem erwähnten Prodromus pag. 320—331 in bem fetbftcn Ortbud (Cheloneae) ber Scrophularineae 54 Sirten günffaben auf, ju benen er no$ im ^n^ang bejf eiben 33anbed pa^, 593 jwei Slrten ^in? jufügte. 3u biefen 56 SIrten fommen noch 4 ^tn^u, bie in 233 alp er’ d Repert. VI befc^rieben ftnb unb 2 im Bot. Ma^. befannt gematbtc. Sitte biefe Slrten, fowie bie oben angeführten ©chilbblumen, ftnb ^e? wohner SImerifad, befonberd fcböne ftnben ft^ in S^orbwejl ? Slmerifa. ©te werben oon 25enthöm in 5 ©ectionen eingetheilt. Oiefelben ftnb: Sectio I, Erianthera. Oie ^roneneinf^nitte ftnb alte runb unb bie Stntheren mit langer 2KoI(e bicht bebest. Oer 25tüthenjtanb ijl einfach unb bie Slüthenjliele ftnb an ber ©pi^e mit jwei Oecfblattern oerfehen. 3u biefer ©ection gehören: P. Scouleri, Menziesü, Lewisii, Douglasii 387 «nb frutesceiis. Sectio 11, Cepocosnius. ©te ^roneneinf(|initte ftnb ötle runbltc^, fajl ober !aum jwetlabpiß. 2)ie ^nt^eren (tnb fa^t ober feiten fur^ behaart 2)iefe ©ection totrb toteber in Untcrabt^et# Jungen gebracht, beren erjie Racemosi benannt tji. ^lefe Racemosi ^aben ganje, oft Itnealifcbe 23Iätter, einfache Strauben unb emblüthtge SBIütbenjti'ele, bte i'n ber TOtte mit 2 !i)ectblättern oerfe^en ftnb. 3« btefer Slbthetlung geboren: P. Gardneri, ambiguus, laricifolius unb tenuifolius. 2){e ^toeite Unterabtheilung h^ift Dissecti. 2)ie S3Iätter ^ finb bei ber einzigen 5trt btefer ^btheilung eingefchnitten unb bte SBIu? ' tbenjliele mehrblüthtg. 9^ur P. dissectus. 23et ber britten Unterabthei^ Jung, Integerrima, pnb bie ^flan^en aufrecht, fahl, feiten fchtoach pflau^ niigstoet(hh«<*^*3* 33Iätter ftnb gan^ranbtg. 2)te S3Iüthenrt3be iji fchlaff/ aufre^t. golgenbe SIrten gehören ba^u: P. grandiflorus, Mur- rayaous, speciosus, aouraiuatus, nitidus, gentianoides, Hartwegi, cen- tranthifolius, Torreyi, imberbis, lanceolatus, erianthera, alpinus, stric- tus, secundiflorus, coeruleus. iSte oierte Unterabtheilung, Serratae, enthält ^ftanjen, bte oft fiebrig toeichhciöng ftnbj ihre S3Iätter finb alle mehr ober toeniger gefügt. 3^* Unterabtheilung jählt 23entham P. pumilus, Jamesii, albidus, cristatus, Cobaea, perfoliatus, cainpanu- latus unb tubiflorus. 2)ie Sectio III führt ben Stamen Eupenstemon. 2)ie ^rone ber bahin gehörenben Jünffaben tft 2Iipptg, bie Oberlippe 2theilig. !Die 5Intheren finb mie bet ber gmeiten 0ection gebilbet. 2)ie S3Iätter ftnb oft mehr ober toeniger gegähnt. 3u ©ection gehören: P. Digitalis, pubescens, gracilis, deustus, pruiuosus, attenu- atus, confertus, procerus, ovatus unb staticaefolius. 2)ie Sectio IV führt ben Flamen Elmigera. 2)ie 331üthett|iiele ftnb oielblüthig unb bte Slntheren toie bei ber jtoeiten ©ection. !Die ^rone tft tief 2lippig, bie £)berlippe aufrecht auögeranbet unb bte Unterlippe Uef Stheilig. 2)ahin gehören: P. barbatus, coryrabosus, cordifolius, bre- viflorus unb anlirrhiuoides. 23ei ber lebten, ber Sectio V, Saccan- (hera, ijl bie ^rone faum 2tippig, mit fafl gleichen (^infehnitten oerfc? hen, ©ie Slnthercn ftnb fahl ober rauh, pfeilförmig. X)er ^lüthen» Panb ift eine Sliöpe ober feiten eine Traube, auö einblüt^igen mit £)ecfblättern oerfehenen 531üthenpielen beftehenb. 53Iätter ftnb eins gefchnitten ober gejähnt. 3^ biefer ©ruppe gehören: P. triphyllus, Richardsoni, heteiophyllus, venustus, serrulatus, ditFusus unb glan- dulosus. S^achbem ich ben $efern biefer 3eitfth5^jfl eine Ueberficht über bte Sintheilung Söentham’ö gegeben habe, toerbe ich in bem golgenben bie Slrten oorführen, bie fultioirt toorben ftnb. Sectio I. Erianthera. 1) Pentstemon Scouleri Dougl. ©couler’d Sä^ffabett. !J)er faum fußhohe ^albftrau^ ij^ am ©runbe äpiß/ ^ahl ober na^ ber ©pt^e toeichhaarig. i)ie unteren S3lätter finb fpatelförmig länglich, bie oberen linealifch^Ian^ettlich, gefügt unb ganjranbig. !Die 23Iüthen, mit bla§ purpurfarbigen fronen unb lanjettlichen, lang ^uges fpi^ten ^elchabfchnitten, bilben einfeitötoenbige Trauben. 2)ac5 unfrucht^ bare fabenförmige ©taubgefäf ift an ber ©pi^e toeichhaarig. 5lbbilb,: Bot. Reg. t. 1277. 25* 388 2. Pciitstemon Douglasii Hook. iSougtaö’ö ben. !Der fletne äfti^e 0tröu^ unb ^at Derfe^rt etförmtge ober löuglt^ jugef^^t'lte, ^an^ranbige, ftetfe S3Iatter. 2)te S3Iiu t^en, an 33Iüt^enf^te(en, !aum oon ber Sänge beS Jtel^eö unb tntt ^et? d;en, beffen S^bfc^nitten äu^erft jugefpi^t ftnb, btlben otelMüt^ige Trau- ben. fronen ftnb otolett. :Der unfruchtbare ©taubfaben tjl furj, fabenförmtg, an ber ©pt^e behaart. StbbÜb.: Bot. Re^. 1838, t. 16, Van Iloutte, Flora der Gewächshäuser I, 145. Sectio II. Cepocosmus. § 3, In t eg e r r im u s. 3. Pentstemon Murrayauus Hook. 50?urrap’ö S^tiffa# ben. 2)er 3 Su§ ©tengel ijl tote bie ganje ^^flanje meergrün, bie SBurjelblätter ftnb einen halben guf lang, gefielt, oerfehrt eiförmig, bie ©tengelbtätter ftnb oerbunben, fengelumfaffenb, nach unten eiförmig* länglich, na^ oben freiörunb. ©ie fahlrothen 33lüthen, an oerlängerten fchlanfen 231üthenfielen in S3üfcheln ober ju 2—4, bilben oerlängerte ruthenförmige SfJiöpen. !^er unfruchtbare ©taubfaben if nach ber ©pi^e hin erioeitert, nacft. 2)ie ^el^abfchnitte ftnb breit lanzettförmig, fpi^. 5lbbilb.: Bot. Mag t. 3472. 4. Pentstemon giganteus Morren. 91 iefen*Sit«ffie S^iöpe ijl oerlängert, mit Beiblättern oerfehen. Ber ^elch ifi mit fleinen brüfigen ^)aaren befe^t, feine 5 Slbfchnitte finb gugefpi^t. Bie ^rone ifi tief rofaroth. Ber unfruchtbare ©taubfaben ijl ganj fahl. Stbbilb.: Bot. Mag. tab. 4601. 13. Pentstemon eriantheia Fräs. Zahler günffaben. Ber fufh^h^ ©tengel ift oom ®runbe an äftig aufjieigenb. Bie unte? ren 53lätter finb oerfehrt eiförmig4änglich ober fpatelförmig gefiielt, bie oberen finb fi^enb, fajl fiengelumfafl^enb, lanjettli'ii. Bie skiöpe ifi länglich einfeitöwenbig. Bie 33lüthenftiele finb flein, armblüthig. Bie ^rone ift purpurroth. Bie telcheinf^nitte finb breit eiförmig, am 9ianbe faft häutig. Bie ^ntheren finb behaart. Ber unfruchtbare ©taubfaben til furj behaart unb nach ber ©pi^e ht« oerbreitert. ?lbbilb.: Bot. Mag. tab. 1672. 390 § 4. Serratae. 14. Pentsteraon Cobaea Nutt. (yoHöHut^iger günffa? bett. 2)je tjl aufre^t, fc^tro^ flöum^öarig, 2)te SBIätter ftnb gefaßt, bte unteren gejltelt langttc^, bte oberen ftengetutnfaffenb, eiformtß ober tanjettli'^l^. !^i'e 9ti'öpe ijt arntMütig, wei^^aan’ß unb ^at fur^e, oufre^te, 3— 5.'blut^tge SBlüt^enPiete. !Die ^rone ijt weig. 2)te ^el^? obfc^nttte ftnb langn^slangettltc^, nt(^t fo ben ä^nltcJ^en Slrten, voo^t oft fogar ftumpf. 2)er unfruchtbare ©taubfaben tjt nach ber @pt^e ertoeitert unb bärttg. Slbbtlb.: Bot. Ma^. tab. 3465, {Sweet brit. flow, garden. New Series Vol. 4, t. 584. 15. Pentstemon peifoliatus A. Brongn. 2)urchnja^Ä- fener günffaben, ©te ^fCan3e tjl aufrecht unb flebrtg « jotttg. 2)ie ©tengelbldtter ftnb brettsetfbrmtg, oerbunben ? PengeTutnfaffeno, ge^ fchtoän3t?3ugefpt^t unb gegähnt. I^ie SKtöpe tjt oerldngert unb unter- bro^en btdttrig. ^te Ärone i'jl bleich otolett. ;^te ^etchabfchnitte ftnb lanjettlich. 2)er unfruchtbare ©taubfaben tft faht ober faum tntt ein? gelnen fletnen S3orft4en befe^t. Slbbi'Ib.: Ad. Brongn. horticult. univ. 1844, Janv. 16. Pentstemon campanulatus Wild. ©locftger günf? faben. !J)ie ^ftanje ift faht ober etioa^ an ber ©pt^e brüftg n)etth? haarig* 2)ie S3Iätter ftnb auögebu^tet, gefdgt, Iineali'fch^anjettli^ ober eiförmigslanjettlich, lang S«gefpt^t, bie oberen S3Idtter ftnb oft 'am ©runbe breit. !Dte SÄtöpe tfl f^^off, oerldngert, emfeitöioenbig, auö ttiehrbtüthigen SBIüthenftietcn beftehenb. Dt'e S3Iumcnfrone tjt bunfet purpurfarbig, oiotett ober rofaroth. X)k ^elchabf^nitte ftnb eiförmig, faft gefdgt, lanjettlich ober Ttnealtfch. ^er unfruchtbare ©taubfaben ift gebartet. SlbbÜb.: Bot. Mag. tab. 1878 unb 3884; Bot. Reg. tab. 1122 unb 1138; Lodd. Bot. Cab. tab. 1420, 1429 unb 1438; Sw. Brit. flow, gard. 3, tab. 230. Sectio III. Eupentstemon. 17. Pentstemon Digitalis Nutt. gingerhufdhnlicher günf? faben. I0ie W ®ber feiten loetchht^arig. 'hk SBurjelbldt? ter ftnb geftielt, eiförmtg?ettipti'fch ober Idngltch; bte ©tengelbldtter finb lanjettlich, ftengclumfaffenb, gefdgt. T)k fchlaffe Dti^pe ^eicb^aarig. !Dte SBurjel« Matter ffn? elliptift^? länglich, faft langcttlic^; bte StengelMdtter jtnb ltnealif(^4an5ett{i(b, Pengetumfaffenb unb entfernt gefdgt, 2){e Sliöpe (jl oerfc^mdlert, 3—6 3^0 toei(^^aartg. T)k ^rone tfl tntoenbig auötoenbtg gritnli^. 2)te ^etc^abf^nüte ftnb eiförmigstanjett^ jugefpi^t. Der unfruchtbare ‘Staubfaben ijl ber Sänge nach bärtig. Slbbtlb.: Lodd. Bot. Cab. tab. 1541, Bot. Ma^. tab. 2945. 20. Pentstemon deustus Dougl. ©chtoefelgelbcr Snnf« faben. Die ?^ffanje tfl ia^. Die S3Iätter finb gefägt, bie unteren gejli’ett, oerfehrt eiförmig; bte oberen ft^enb, längli^stanjettli'ch, juge? fpi^t. Die SRi'öpe t|l aufrecht. Die S3Iüthen jinb bleich f^mefelgelb; bi'e ^elchabfchnitte sugefpi^t, am 5tanbe h^ittig. Der unfruchtbare ©taubfaben i'jl an ber ©pt^e oerbreitert, nacft. ^bbilb.: Bot. Re/?, tab. 1318. 21. Pentstemon piuinosus Dougl. S3ereifter günffaben. Der ©tengel i(l 1— IJ guf h^t^/ meichhö«rtg. Die SBtätter ftnb auögebuchtet, gefägt, jugefpi^t, bi'e unteren geftiett, eiförmig, bie oberen ftengelumfaffenb, eisTanjettiich. Die S^tiöpe tfl unterbrochen. Die ^rone tfl himmelblau. Die ^el^einfchnitte finb lan^ettlich sugefpi^t, brüftg^ rauh. unfruchtbare ©taubfaben ijl an ber ©pt^e bärtig, ^bbilb.: Bot. Reg. tab. 1^0. 22. Pentstemon attenuatus Lindl. SSerbünnter günffa? ben. Der ©tengel biefer ^Jfl'an^e ijl aufre^t, am ®runbe fahl» Die S3Iätter ftnb ganjranbig ober fchtoö^ gejähnett; bie unteren ftnb oerfehrt eiförmig ober ettiptif^, gejlieit, bie oberen finb flengetumfaffenb, breit, eiförmig. Die Sftiöpe ift unterbro^en, rauhhö^ng. Die S3rumenfrone i|l fchtoefefgelb. Die ^elchfpi^en fnb breit, lanjetttidh ^ugefpi^t, ber ganje ^elch ifl meichhönng. Der unfruchtbare ©taubfaben ijl an ber ©pi^e bärtig. Slbbilb.: Bot. Reg. tab. 1295. 23. Pentstemon confertus Dougl. ©ebrängter günffa^ bem Die ©tengel finb 1— IJ gug h^<^/ ganjranbigen 23fättern ftnb bie SBurjelbtätter geftielt, fpatelförmig4änglich, bie oberen fBtättcv aber ftengelumfaffenb, eiförmig ober länglich 4anjettli(h. Die bicht gehäuften S3Iäthen bilben unterbrochene 9tiöpen. Die ^et^einfehnitte ftnb lan3ettlich, ^ngefpi^t, am 9?anbe hantig. Die fronen ftnb niäenb, fchmefelgelb. Der unfruchtbare ©taubfaben ijl an ber ©pi^e oerbreitert, bärtig. Slbbilb.: Bot. Reg. tab. 1260. 24. Pentstemon procerus Dougl. ^)oher günffaben. Die ^flanjc i(l fohl. SSon ben ganjranbigen S3Iättern ftnb bie SSur^elblät? ter geftiett, längtich'tanjettlich, bie ©tengelbtätter aber ftengetumfaffenb, längli^ ober ei^Ian^ettförmig. Die Uit^pe ift aufrecht, unterbrochen, bie S3Iüthen bi^t gefnäuelt. Die ^etchabf^nitte finb oft breit geranbet, fajl gegähnt. Die Tironen oariiren jmifchen oiolett unb blau. Der unfruchtbare ©taubfaben ifl oben fpatelförmig unb ber Sänge nach bartet. Stbbilb.: Bot. Mag. tab. 2954. 25. Pentstemon ovatus Dougl. Eiförmiger günffaben. Die ^flanje ijl 2 gu^ h^4^/ weichhaarig, beblättert. Die SBur^etblät^ ter ftnb lang geftiett, ei4angettförmig, bie ©tengelbtätter breit, ^er^för^ migjftengetumfaffenb, eiförmig, jugefpi^t, gejähnt. Die Sftiöpe ip läng? lieh, unterbrochen. Die ^etchabfehnitte ftnb tinealifch 4an3etttich, am Orunbe fajl: öcvÄttbch T>k ^rone ifl ßtän^cnb ^«r^urrot^ * Mau. 2)er «nfru^tbare ©taubfaben ijl an ber bävtia. SlbbÜb.: Bot. Mag. tab. 2903. 26. Pentstemon staticaefolius Lind. (iJraönelf enblättrt* ßcr günffabcn. S)er 0tenßel ijl aufj^etgenb, njei^bb^artß. :^tc Sur? jelMdtter pnb länßtic^, lanß ßeiii'elt; bi'e oberen finb b^r^setförmiß, ße? jä^nt, n>et(b§aartß. 2)te ^töpe tp unterbrochen, ^er ^elch raub^ baariß, feine Z^eiic ftnb onat^Ian^ettlich, SUßefpi^t. ^te ^rone i'fl iprächtiß oiolctt. 2)er unfruchtbare ©taubfaben iji oben ßebartet. Slb? bitb.: Bot. Reg. tab. 1770. Sectio IV. Elmigera. 27. Pentstemon barbatus Nutt. S3ärtißer gunffaben. !Der ©tenßet tjl 2—3 ^t>ch, Jahl, meerßritn. 2)tc ßan^ranbi'ßen Blätter finb unten länßti^, oben tineatifch Manjettli^. iDte 9?{öpc tjl fchtaff, oerlänßert. 2)ie 5lbfchnttte ber fteinen belebe finb ßeranbet. £)ie 5lrone ift fcharlacbrotb. ®er unfruchtbare ©taubfaben ijt bicht bärtiß. 5lbbllb.: Bot. Reg. tab. 116 unb 1839 tab. 21. 28. Pentstemon baccharifolius Hook. SBacchariöbtät tri? ßer Sünffaben. 2)er ©tenßel tfi aufrecht ober am ©runbe nteber? ließenb, !■ — IJ gu^ b^^b^ äfliß, biö ba, mo er in bie 9ti^pe über? ßebt/ fiietrunb, purpurbraun unb, tote auch bie 251ütbcnpielchen, S)ecf? Mütter unb SÖIütbcn, fetbfl bie ^rone, innen unb außen mit fleinen 2>rüfenhaaren bebeöft. 2)ie 23Iätter finb ßeßenfiünbiß, bunfeißrün, fabt, hüutiß, ßrob flachliß^ßefüßtj bie unteren finb fpatetförmiß, meiter hinauf merben fie laußlicb unb bie in ber 3^übe ber ^Blütben finb runbticb, alle fi^enb. 25ie S^ibpen finb ßipfelfiünbiß, oerlanßert. S5ecfblüt(er finb Hein, breit eiförmiß, jurüäßeboßen. ^ie ^elcbabfchnitte finb bachjießet? ortiß, eiförmiß. ^ie ^rone ijl f^artaebrotb» ^^er unfru^tbare ©taub? faben ifl fabenfbrmiß. Slbbilb.: Bot. Mag. tab. 4627. 29. Pentstemon breviflorus Lindl. ^urjbtütbißcr Sunf? faben. I5)ie ©teußet finb aufrecht, fabt, abftebenb, üfiiß, ßrün. 2)ie Blätter finb ßefüßt ober ßanjranbiß, lan^ettÜch, an beiten ©eiten guße? fpi^t. ©ie 3f{iöpe ijl beblättert, febtaff. ^ie ^elchabfd^nitte finb lan? gettlich, gußcfpi^t, fchörflich. 2)ie ^rone ijl meiß?rötblich. ^cr un? fru^tbare ©taubfaben ifi pfriemTich unb fabl. Slbbilb.: Bot. Reg. tab. 1946. Sectio V. Saccanthera. 30. Pentstemon triphyllus Dougl. !^reitbeilißer 8ünf? faben. ®ie ^Jflange ift üfiiß, 2 guß b^^^r ^nbi ober an ber ©pi^e mcicbbnnriß. 2)ie S3Iütter finb gu brei ober gu oier mirtelfiünbiß ß^enb, ftbmat langettHch, fehtoaebgübniß ober fieberfpattiß. 2)ie 0^iöpe ijl fchlaff, beblättert. 2)ie ^el^tbeile finb langetttich, fpi^« ^ic ^rone iß bläu? li^?oioIett. 2)er unfruchtbare ©taubfaben iß oben bi^tbürtiß. Slbbilb.: Bot. Reg. tab. 1245. 31. Pentstemon Richardsonii Dougl. 9iicharbfon’ö Snnf? faben. ^Die ?^ßange iß 1—3 guß hoch, ßeif, aufrecht, oerfchieben üßiß, fabi ober mei^b<*^^iö» 2)ie 23Iätter ßnb unten ßeßielt, oben ßbenb, ei?Iangettförmiß, einßcfCbnitten?ßeberfpattiß, gußefpigt. ^ie 9?i^pe 1 393 i'ii t)et)iättert. ®er tef(^ |at lan^ettlit^^jugef^i^te ^i^etle. ^le Grotte iji »lolett. IDer unfruchtbare Staubfaden i'jl na(| der Spi^e i^in fpatelförmtg, faum bärtig, 5lbbÜd,: Lodd. Bot. Cab. tab. 1641, Bot. Mag. tab. 3391, Bot. Reg. tab. 1121. 32. Peiitstemon heterophylliis Lindl. SSerfchl^benbläts triger günffaden. !Dte fahle ^^jlange vm'rd über Jug und am ©runde fiJhon fchlaffe Slejle. £)ie Sötätter jind unten geflielt, Iine^ atif^^anjettlic^ oder fpatelförmig, die oberen find fineati'f^, ganj oder faum entfernt gegähnt. i)k SBIüthentrauben find ruthenförmig. 2)te ^el^abfc^nitte find breit, 5«9ofpi^t. ^ie ^rone ijl purpurroth. S) er unfruchtbare Staubfaden ijl fahl. Slbbild.: Bot. Mag. tab. 3853, Bot. Reg. tab. 1899. 33. Pentstemon venustus Dougl. .J^übfcher günffaden. 2)ie Stengel find 2 guf hoch, beblättert, fahl. 2)ie SÖßur^elblätter find fixend, die oberen jlengelumfaffend, eUan^ettlich, außgefreffen? gegähnt, ^ie S31üthenri<5pe i^ th^rfoidifch fchlofF- ^elcheinfchnitte find eiförmig jugefpi^t. ;^ie ^rone ijl purpurroth. 2)er unfruchtbare Staubfaden ijl gemimpert. Slbbild.: Bot. Reg. tab. 1309. 34. Pentstemon diffusus Dougl. ^ eitf ^ to eifiger Sit*^f' faden* ^ie Stengel find 2 guf hoch/ ci«^ ©runde oft toeitfdhmeijtg, meichho^^iö/ aufjleigend, äpig. ^ie unteren* 331ätter pnd gepielt, eiför« mig oder längti^, die oberen pnd ei.'her5förmig, pengelumfaffend, gefägt. 2)ie 0?iöpe ip länglich, unterbrod;en, beblättert, ©ie ^elchcinfthnittc pnd oerfehrt eiförmig, ^ugefpi^t. ^0ie ^rone ip purpurroth. ^cr un? fruchtbare Staubfaden ip oben gebartet. 5lbbild.: Bot. Reg. tab. 1132. 35. Pentstemon glandulosus Lindl. 2)rüfiger Sünffaden. T) k ^^Panje ip aufrecht, fiebrig, meichhflcirig. !^ie Sßur^elblätter pnd eiförmig, grob gejähntj die Stengelblätter find breit h^f^förmig, Pen< gelumfaPcnd, menig ^ähnig. !Die 9ticJpe ip unterbrochen, ^ie ^elch^ einfchnitte pnd lanjettlich. jDie Hrone ip blap rofaroth. ^er unfrucht^ bare Staubfaden ip fahl. Slbbild.: Bot. Mag. tab. 3688, Bot. Reg. tab. 1262. Kultur = S3cmethingctt ju ben Pentstemon -^Irfcn^ Jap fämmtliche in der oorhergehenden Slbhandlung aufgeführten Pentstemon-Slrten fönnen mehr oder meniger aU 3icrpPcin5en empfohlen werden. 5!??ehrere derfelben, meip Paudige Wirten, hoHc« bei unö im freien Sande während deö Sßinterö auö und bedürfen ^u ihrem ©edei^ hen nur einen guten nahrhaften SBoden, wie j. SB. die P. confertus, procerus, pubescens, Cobaea, Digitalis, coeruleus, nemerosus und ovatus. 2)ie übrigen Slrten bilden einen mehr holzigen Stamm oder pnd an pch zärtlicher, fo dap man pe in einem froftfreien ^apen oder in einem ^althaufe überwintern mup, wie P. campanulatus (atropur- pureus) mit feinen oielen Sßarietäten, Ilartwegii Bth. (nicht geiitia- iioides, wie diefe ^rt fälfehlich in den ©ärten genannt wird), ebenfalls mit oielen Sßarietäten, Murrayanus, perfolialus, Richardsoiii, Torreyi, baccharifolius, cordifolius, Wrightii u. a. 2)iefe le^teren Wirten eignen p^ aber eben fo gut wie die zuerp genannten z«i^ lluöppanzen in da^ 394 freie Sanb für bte ©otttmermonate, ja ett^ ob; man ntuf beider, um jte p erhalten, i'm ©pätfommer ©te^Iinge böt)on tnaiben unb bi'efe an einem fetten ©tanbortc überwintern. Ueber^upt fuc^e man bie übrigen Slrten, bie man tue Srei'e auögepftanjt ^at, tm J^erbfte bur^ ©tedtinge öerme^ren, benn wenn ftc^ aue^ bte auögepftanjten ^remplare wteber cinpftanjen Taffen, fo ^aben fte gewö^nlt^ eine fol^e @rpfe erreid^t, baf f:e gur Ueberwinterung Piel 9?aum einne^men würben, überbie^ and; fe^r Teici^t abjTocfen unb unanfe^nTt^ werben, ee gilt bie^ namentli'cb pon ben ^art^oljigen Strten, wie 33. pon P. pei-foliatus, Torreyi, cordifolius, bacharifolius jc. !^icj[entgen $Trten, bte me§r flaubig ftnb, ober bennoeb frofTfrei überwintert werben müjfen, wie P. gentianoides unb campanulatus unb beren SSarietöten, fann man furj über ber (5rbe abfibnei'ben, bte 33allen »erfüngen unb bann einpftan^^en, fte leiben ba^ bur^ nicpt, nur müffen fte »or ju großer geutbtigfei't gef^ü^t werben. Safl alte $lrten fe^en fe^r retcpli^ ©amen an, fo baß fie ftcb au(!b ouf biefe SBetfe Teitbt oermebren taffen. 3ur ^opffuTtur wenbe man eine gute na^rbafte, febotb nicht fette Srbe an, am bfjlen Saubs, 2)ungs unb 9tafenerbe jju gleichen 3n einer ju fetten (Srbe flerben bte parieren 3lrten, wie na? mentlich P. Murrayanus, Torreyi, cordifolius, febr teicht ab. iDaffetbe tritt ein, wenn man ben ^^flnnjen ju otel SSaffer giebt, e$ ifi bober unbebmgt notbwenbig, baß bte ^öpfe eine gebörtge ©^erbenunterTage erhalten, bamit boö Soffer ßet^ freien 3lbjug bähe. I^mifung ^er ^0(i)ebene »0n CurUtI)«, 5ßtoötuj ^arano im fiibli^cn SrnfiltcH. SSon ®. Saltiö in ©onta (Satbarina. @ine oon mir jabrelang gebegte 3lbßcht, bie ^)ocbebene oon ^uri? tibo ju bereifen, gelangte enblich im 3lugufi 1857 jur Stuöfiibrung. 2)er ©eebampfer »/^araenfe^' brachte mi^ oon ©anta Katharina nach einer zweitägigen gabrt nach ^oranagua, einer fteinen, aber bur^ ^)anbel unb ©chifffabrt auögezei^neten ©tobt, auf bem 26. ® fübl. SBr. gelegen. SSon biefer ©tobt werben jabrli^ t/iele ©cpiffölabungen 5D?atä nach ben anberen ^rooinzen 33raßlien$, fowie felbß überfeeif^ oerfanbt. :Der SKate, bort meißenö ^)eroa (^raut) genannt, iß baö getrodnete Saub beö Ilex Paraguensis, welcher Söaum auf ber benach? barten ^otbebene in bebeutenber 2)?enge wötbß« ©pecieKer werbe i^ noch fpäter auf biefen ©egenßanb zurüdfommen. ©o ungefunb wie ^ora? nagua bureß ßine niebrige fumpßge Sage iß, fo wenig intereßant, ja 395 faj^ traun'ö erfc^etnt bie umltegenbe SSegefaftott, nur erjl tn etntget ©tunten Entfernung trifft man ftgentH(^en Urmalt tn nennenömert^er ^raft mieter an. ®te SBerf^önerung ter ©tatt f^etnt bie S3e^örbc angelegen fein gu laffenj fo 3. mürbe gur 3cit eine 33runnenanlage errichtet unb 33aumpflangungen auögefü^rt. ?)ie 2lrt aber, mie man einige dtiU ^en ^almen an^jflangte, bemie^, mie man ^ier in S3rafiiien mit bem ^ffangen non S3aumen nur menige UmPanbe mac^t. 9)?an mä^It nicht etma fleine ©tamme, präparirt ni^t baö Erbrei^, nein — ffattli^e 10 biö 12 Juf h^he ©tamme merben auö bem SBotbe h^rbeigefchteppt unb förmlich eingerammt unb bieö gef^ieht öon Leuten, melche unter gehö^ riger Einleitung nie einen 33aum gepflangt bennoch mäd^ff atleö fort. 2Bie gemöhnlich in atlen Heineren braftlianifchen ©täbten, fo mar au^ i)kx bie 5D?atrig (|)auptfirche) nicht fertig, obgleich bejlänbig baran gebaut, gebcffert unb geflicft mirb. 3il man hinten am ©ebäube fertig, fo fällt oorn ber 23au mietet ein, ober eö iff fonff ein @runb gum Seiterbau oorhanben. 2)iefe S3eobachtung mit bem ©chitffal ber feir^ ^en traf giemli^ in febem Orte gu, ich mochte hmfommen, mohin ich moUte, bie 5D?atrig mar nicht fertig. greunbli^er aU ^^aranagua unb gefünber gugleich J‘^3t baö ©täbtchen Elntonina, auch ?5itar*) genannt, 4 ©tunben meiter an ber lanbeinmärtö fich h^Vfgiehenben ©eebucht gelegen, mohin baö Oampf^ boot nach furgem Slufenthalte fährt, ©eit man bie Sage El n ton in a 3 für ben ESerfeh^f mit ber ^)ochebene gegen ^aranagua gum SSortheil erfannt hut, h^l>t ft^ bie6 ©täbtchen raf^h unb mirb in nicht gar langer 3fit feiner 9*lachbar|labt ben Otang ablaufen. Dagu fommt noch bie Sßerlegung ber Oampffchiffölinie hierher, eine 00m ©ouoernement für 10 Eonto be 0fteiö (etma 8000 91thlr.) erfaufte SSergünffigung. SSon Ein tonin a beginnt ber S5?eg gu Sanbe auf 9)?aulthieren, miemohl man au^ noch flu|aufmärtö eine ©trecfe bi^ ^ ortetet unb ^orto be Eima reifen fann. 3cv S^ame ber f)auptPabt Suritiba ip inbifdben Urfpriingcö unb feitet pcb ab oon curii unb tiba, n?aö r,5Sereinignng oon giebten" bebeutet. «^»3 00 ber 9tame für bte weiten, oft oben, mit @ra^ bewaebfenen gfuren ber |)op)cbencn Srapfienö. 397 tttitl im ©eif^e iDcutfc^fcinb »erfe^t. bie ©teüe ber fo ge^ tvojnten tro^tf(|)en @ett)ö^fe treten unö ^ter etngetnanberte ©eniüfe, Obftarten jc. entgegen. 2)a fa^ tc^ feine ^affeejtaube, ba^ fdfjmüiJt feine 23an(jne, fein SBaumtnoHenpflanjung tjf fi^tbar. SDeni SJuge tntrb eine anbere ungetro^nte SÖetbe ju Slbn'f: eß fc^weift mit innigem ^e^gen über mogenbe ^ornfaoten ^in» ^aß tief fn j[ebeß 9)?enf(^en^erj gepflanzte .5)eima(^gefü^l (oft auc^ unter fernem tropifc^em ^Tmmel niibt ganz erjferben; eß erglüht bei bem 5lnbltcf altgewohnter, an bte (Jtnbrüäe frühefler Sugenb erinnernben gormen nur um fo lebs hafter z«tnal ba, wo man eß am wcntgflen ahnt. @o au^ eigenthümlicher Sujf überfah t(b t« SBlüthe fteh^nbe (Srbfenbeete (Dcto? ber), oerfchtebene ^ohlarten, küben, @urfen k. 5lu^ ber 0pargef gebei'ht gut, wenn auch nicht beffer alß in ^eutfcblanb. 2Öetn, Slepfel, kirnen, ©teinobjf, SÖaflnüffe, ebenfaflß ben ^nbau lohnenb, waren on ben gelbfaumen angepflanzt, wenn audh oon btefen noch wenig gute 9^efultate erzielt worben jlnb. 2)er Dbjfbau, wie überhoupt bte ge^ fammte Sonbwirthfchaft liegt aber no^ fehr tm SIrgen, ba fte ein ^tnb beutf^er (Joloni'fation ift, beren 33ePehen felbjf erjt wenige 3<^hfe S^hlf. ®aß Eltma thut h*^^ tt^^h^ 33oben, ber febo^ metfi nur mager tjf unb in feiuer 3«f^wmcnfe^ung auß wenig Sehm unb oielem @anbe bejfeht, fo bag ber Sanbbauer halb mit Jünger z« $ülfe fommen muf. SfJach il?tttheilungen, bte mir fpäter geworben ftnb, foß ber S3oben in biefer ©egenb, fowie auch in ber nahegelegenen ^rooinz @an ^aulo einen fleinen ©alztheil enthalten. Dhne ^ung tragt ber 33oben nur 2—3 Sflh*"^/ Sittoral auf gefchlagenem Urwalb bagegen 5—7 S^h^^- ^Bearbeitung beß 93obenß ijf bem 'J^fluge unterworfen, beffen ©ebrauch bie ^eutfchen ht^^ eingeführt herben, unb bie Üfegierung i)at fe^t auch eine Anzahl pflüge angeMafft, um fte ärmeren Soloniften z^ unents geltlicher S3enuhung zu leihen, ^och nun h'uunter nach Jitter S^iebe^ rung, um z« toaß eß bort 9*feueß giebt. SGBieberum nur fleinc zierliche pflanzen! Ueberaß etwaß S^eueß, (Beltfameß, wie wenn eß gälte, jebe (Erinnerung an bie Tropen z« oerwif^en. 3n theilweifer SSer^ wanbtfchaft unb ^lehnlichfeit erinnerten oiele ^Jflanzen an iDeutfchlanbß glora; eß waren unter 5lnberen: Potamogeton, ütricularia, Drosera, Gratiola, Hydrocotyle, Polygonum, Ervum, Lathyrus. ©obann Jun- ens, Scirpus, Carex unb Oxalis in fe mehreren ©pecieß borhcinben. gerner Buchosia aquatiea, Xyris, Sagittaria ranunculoides, Ranunculus muiicatus u* f. W. 2ln troefnen ©teßen Polygala, Senecio araabilis, Poterium Sanguisorba, Anchusa ofßcinalis, Marrubium, Hypericum bioerfe ©pecieß, beren eine mit ftengelumfaffenben 35lättern (na^ ^rt ber Soniceren), gelb blühenb, IJ— 2 guf h^^, biel borfam. Dracaena brasiliensis fah ich «tn (Euritiba zunt etf^en 5D?al. Selche auffaßenbe SSeränberung in fo furzer 3^ti- war bieß 5lßeß hoppelt neu unb intereffant, unb wohl auß gutem (55runbe, ba ich feit brei boßen guh^f^n ununterbrochen nur an ben Slnblicf glühenberer, großartigerer gormen gewöhnt war, fo baß ich anfangß mich fecht hlnetuß«ben fonnte. t)urth ben 'Tropen eigenen ewigen grüßling erflärt eß ßch, wie biel leichter unb fchärfer fieß bem (5)ebächtniffe bie beßehenben ^ßanzen^ formen einprägen müffen. 3n gemäßigteren ^immelßßrichen fönnte baßer ein berartiger Uebergang nur bon geringerem Sinbruefe fein. X)oth 398 bte$ nur erfi em SSorfpiel! 3«tcreffan(cr, tejitmmter no^ gejlaltet bie SSegctatton, ie «weiter man ftc|[ non bcr ^üj^c entfernt, fe tiefer man tn ba$ 3nnere beö Sanbeö eintringt ^ie ©enfung beö $tateau6 nac^ Sßejien ju ijl fafl unbemerfbarj felbjl bie ©emäffer, bie auf tiefer ©eite ablaufen, ^aben nur ein fe^r ru^igeö ©efätte, tm ©egenfa^ ju gu ten S^öffen, melc^e o^märtö, tem ätlantifi^en £)cean juj^römen, halbtägigem 3f?itt auf ter Sßeiterrei'fe (nach SStUa to principe) fam ich turiJh auögetehnte Straucarienmälter. 3« mastigem Umfange Prebten tiefe (Sotojfe gur ^)bhe ^cn Stämmen unterhalb ter flauen Krone feine jurürfgebltebene Spur non Stellen, auö teren nöUi's ger SSernarbung man auf ein fehr hoh^ö 5Uter f^Ii'efen mug. 4>ö(hjlenö fnten fich i)in unt mi'eter nernorbte Spalten nor. 3^ h^h^^ wnt älter ter Söaum tjl, teflo ftai^er i'ft feine Krone^ in ter 3«öf«b ijl ter SGßuth^ pprami'tat oter contfeh. Seicht altem tie Starte ter Stämme, fontern auch ter fihei'nbar äuferft geringe 3 getn beraubt, fah i(h ^h^^er armtiefen ^inte h^uftö Sprojfen hernor» treiben. £)er ^u^en tiefer Säume bejleht in ter Sermentung ald Sauhotj, ju metchem 3me(f einige Schneitemühten angelegt fint. 2)ie in Slfche gebratenen grüchte merten gern gegeffen, fetbfl aU 2)effert gereift 5Wa(h prmifchem SBctter märe eine gute ^)ot5tefe unter tiefen Säumen ju hatten, menn nur 2D?enfchen, tie tergleichen betürfen, ta mären! 2)ie menigen Semohner nerbrennen au6 Sequemlichfeit Sitten, maö fte nur eben Srennbare^ in nächfler S^ähe ermifchen fönnen, ^Dra» caena, Sambuö :c. 2)ie riefigen Slejle ter Slraucarien fint megen ihrer horijontaten Sage, am (Snte mit fchmerem Sufchet 3tt?eige belaflet, in Stürmen menig h^^ttbar unt flitr3en herab, 3U nieten etma flaftertangen Stücfen jertrümmernt. SDlit Sei^tigfeit tiefe fi^ unter einem einzigen Saume ein SBagen notl non abgebrochenen auftaten. 2)ie ffi^ajeflät ter Sfiiefenbäume bef^äftigt einen fo fehr, taf man anfangö faum noch «nb Singe für ten übrigen ^ftanjenmuchä mo fich unter 5Dlprtaceen, 2)tetajlomaceen, Saurineen, Signonien, Solanaceen, Piscidia, Canella ic. tem SSanterer leicht tie brafitianifchen 2)racänen präfentiren. Sie befonter^ fint e^, tie neben einigen hohen garrn (Al- Bophila unt Cyathea?) ter Santfehaft ein tropifche^ ^nfehn bemahren, einige äuferft nertoren norfommente Cocos flexuosa unt Cecropia nicht ju regnen. Son fonfligen tropifchen befannten ^^ftan^enarten fant ich mieter: Sromelien, Philodendron Iinbe Schott, Santanen, Fraucis- cea, Pythoniura Arisaema, Tillandsia usneoides ic. Se^tere im Ser# eine mit fteinen Srometiaceen unt einer jinnoberfarbenen Parmelia, 399 ©tamm unb Heflc bet Slraucavten bcwo^ticnb. 3m ©anjen jieboti^ befonberö 23emerfen5mert^ea. @tne n>et§e Viola unb tn ©räben ein Myosotis, unferm M. palustris fe^r ä\)nU^, waren mir ba^in no^ neu. Sener Philodendron Imbe entbehrte ^ter oben feiner langen Suftwurjeln, bte in ben wärmeren JÄegionen au<5 ben §öcbpen Sipfeln gut ^rbe fic^ ^erablaffenb/ i^n fo (haracterifiren. Stuc^ ba$ ©ewtrrc öon ©(i[>l{ng^ pflanzen fehlte. Slraucan'en^ ^)atne wec^felten metj^ mit 33ambufen ab, benn faum war i(^ au^ einem ^raucartens^aine getreten, fo wanberte buri^ bi'^te bunfle 33ogengänge oon Bambusa Tagoara Mart, oft wo^t eine ^albe Segoa ununterbro^en ^i'nburcb. ^ann aber hörten au^ btefe wie abge# f(hnttten anf unb eö traten an bereu ©tette wieber 2iraucartensS)ai’ne, bann ©pgeniften u. f. w.j ftetö eine '»Pftan^enart in großer Slnja^I. (5^ fjl bi'eö eine ^igentpmltchfeit ber (Jampoö, bte tc^ auch bei Heineren frautartigen ^ftanjen ficb wteber^olen fa^, wa^ gan^ mit ben ©efe^en alpiner JÄegtonen übereinftimnitj fa, fpäter Wirb man felbft erfe^en, wie ^wifthen ©attungen unb ©pecteö, t^rer relatioen 3^^^ alpi'neö SSer^ättni’^ eintritt. 3tt einem Hetnen :Dorfe, Ciutntaqueira, auch 33u«ffu genannt, würbe übernachtet unb am anbern ?[l?orgen bte Öteifc fortgefe^t. ^achmit? tags5 berührte t(h eine ga^^enba (Sanbgut), auf ber mir eine SInjaht S3aume mittler ©röße mit bitten fchwar^grünen fronen befonberö auf# fiel. (5^ war bieö ber anfangö befagte SD^ate, Ilex Paraguensis, beffen getroefneteö 2aub in SBrafih'en unb einigen anbern Sanbern einen beliebten ^h^^ bilbet. ^)ier h^tte ich juglci^ ©elegenheit, an Drt unb ©teHe ^rfunbigungen über bie 23ereitung beO ^D'tateö einju^iehen. 2)ie 53äume werben, wenn man eö gut mit ber ^flan^ung meint, unterhalb frei gehalten, oiel gelichtet; baö ?aub wirb aÖe brei Suh^e abgenommen, inbem man bie 3i^fi9c ju IJ — 2 guf Sange abbricht. 2)ie älteren S31ät? ter foßen beffer fein alö bie jüngeren, bie einen ju ftrengen ©ef^maef haben. ;55ie befagten werben ju S3ünbeln gebunben unb unter einem ©puppen (bei günfliger Suh^^^S^tt c^u^l im greien) auf einer Sattenrope ^um ^roefnen aufgehängt, um aber baö ^ro^nen ju befchleu^ nigen, unterhält man 24 ©tunben lang ein geuer unter ber grünen 2)etfe. ©0 eingetroefnet — man foßte e6 eingeräu^ert nennen — fommt ba9 Saub auf 9}?ühlen, um burch biefe gänzlich ju gröblichem puloer jermahlen ^u werben, wonach ba9 ^robuct ^ur äu^fuhr fertig ijl unb auf Sßtaulefeln in Sabungen oon je ca. 250 55funb na^ ^ara^ nagua gefchafft wirb. 3c öfter ein ^aum entlaubt wirb, bejto mehr unb faftigereö Saub liefert er, bejto bichter unb bunller wirb bie ^rone, bie ihm gum ©chmudt gereicht. S)ie tultioirten Zäunte ftnb mit benen ber SSilbnif gar nicht ju Dergleichen. 3n ber gerne iji man berfucht, fie für ppramibal jugej^u^te Drangenbäume ^u hußen. 2)ad Sölatt i|i breit unb jiumpf gefügt, fommt im 5lnfehn etwa einem ^irf^enblatte gleich. 5Der au9 biefen 331ättern ift in ber ^rooinj fo aßgemein im ©ebrau^, baf er in Dielen Raufern ganj bie ©teße be9 Kaffee Dertritt, um fo mehr, ba folcher hier nicht cultioirt wirb *). 3)tan rühmt ÄQffce war oft in einer ganjen Ortfebaft für ®clb unb gute SBorte nicht aufäutreiben, wohl aber ßetö |)erDa! perDa! Einmal bei ©elegenheit cineO SiDouof 400 bcn atö befonberij ber S3rup tt)0^O§uenb. 2)te 2(rt (fitt ^it tn'nfen i(l, t^n mit etnem f(etnen bünnen 0^o§r, an bem fic^ ein fein geflößtes neö ^olbi^en befinbet, auf^ufc^Iurfen. 3^^ ^ofienpreife fommt er ge^ ringe unb noi^ bißtger alö ber Kaffee ju flehen. — 2)?ei'n S^ai^tquarti'er für ben heutigen 4ag mufte i'm greten gc^ nommen werben, waö ftc^ mir »on nun an überhaupt öftere ereignete. 2:§terjaute (bi'e man jum 2)etfen ber ©üter j^etö mit fic^ fü^rt) gaben baö Material ju 9??atra^e unb :Dac^. (5in geuer würbe buri^ bte Siropetroö (Gruppenführer) bte D^ac^t hütburc^ unterhalten unb obgleich e^ (iarf thaute, fo fchlief ich nac^ anjlrengenbem S^itt rei^t gut. S3ePor i^ am anbern 3}?orgen ba$ Stäbtchen ^Silla bo principe erreicht, überrafchte mich 5tnbli^ einer 5D?enge niebriger, ^iger Petunien, welche in ber gütte ihrer Blumen wahren ^rathterem^ plaren gleich fahen. Fabiaua thymifolia unb eine anbere t'hr in äßuchö unb 35Iume fehr ähnliche 5trt, febo^ mit h^itt^^öCtigem lineoten S5tatt, waren gleidhfuÖö jierenb. Se^tere blühte ebenfalB roth unb in einer ©pielart wei^. dö finb jierltch auöfehenbe ©ewächfe üon fchönem $a? bitu6 unb mit fihönen 33Iattformen, f^abe, baf jie ftch fo wenig in (Kultur beftnben, um fo mehr, ba fle in ber gärbung ihrer 53Iumen fehr pariiren. G)ie Ueppigfeit biefer ^ftanjen nimmt um fo mehr SBunber, ba jie h^er auf magerm, peinigen S3oben jlanben. (Jupheen, SSerbenen, ©aloien, Oxalis, barunter auch bie fchönc delta, Xyris, Echites, Convolvulus, Utricularia waren eö, bie ich ber Umgebung oon SSitta bo principe befonberö bemerfte. SSon ben bieten herrlichen zwergartigen Echites, bie ben Sampoö oon ^arana unb 9)Jinaö gerae^ eigen finb, ^ebe ich S^^ei ber fchonften heroor, illustris unb augusta, beibe in ber Fl. flum. aufgeführt. (Srjtere mit reichlich großen, weinrothen, flauen 33(umen; festere auf gerabe erhöbe# uem, 9 3on langem Gubuö 3—5 3oft breite, weipe, gefranste 33Iumen tragenb. Seiber bewährt bie Sw^ergform in ber (Kultur nicht, ba bie^fianze at^bann leicht in bie (Jigenf^aft beö ^tetternö, wie bie mei# ften übrigen 5lrten, übergeht. Datura scaiidens, in geBfpalten einge# wurzelt unb leicht am gelfen herunterliegenb, nahm fi^h im Slüthenftanbe gut au^; fte wächft f^etö im ©chatten. 3« ber 3^adhbarfchaft fanb ich no$: Nicotiana Langsdorffii, Gesnefia punctata, Epidendron calcara- tum fl. flum, Colurnuea, Eriocaulon *), Andromeda unb ein Melocac- tus, ben einzigen, ben iih biö j[e^t gefunben habe. 3^ie fah ich Opun# tien in fotcher Ueppigfeit, wie hier oben; bie©tämme brohen unter bet Saft ihrer grüchte z^fammenzubrechen, waö auch nicht feiten gefchieht. Unter ben ©träuchern unb S3äumen waren Santanen, eine rei^btühenbe blaue Bignonlaceae, bereu 3^eige in Gornen (wie bei wilben '§3fKaumen) enbigen, Piscidia, Cestrum, Melia, Schinus, Berberis, Melastoraaceae in aflen möglichen Slbweichungen, flein unb traubenförmig blühenb, wie unfere heiwif^e Actaea, biö z^^ @röfe oon 3 3oIt 2)urchmeffer. 2D?it in Ermangelung irgenb welcher Erguicfung fam ich in bic Sage ben Ghee felbfl zu präpariren. 2)ie grünen 3weige wiitben bom S3aiim gebrochen, fchnell über gcuer gebörrt unb fo baö ©ctränf hergeftellt. Die Eriocaiilen ein in ©raftiien reich bcrtreteneö ©enuö; Dr. 3tiebel fanb bereu allein 83 ©pecieö in ben oerfchiebenen ^robinzen beö SanbeO. 401 bem 0flo39en eingebürgert fanb ic^ biele alte §eimat^Iic§e 35efannte, a(ö; Bromus secalinus, Lolium, Plantago media unb minor. Slnbere mopoliten getnö^nlic^ in ber 9ta^e menfebiieber Sßo^nungen jerjlreut, tnie: Couium maculatuin, Datura Sframonium, Sonchus arvensis, Arctiujn Lappa, Anagallis coerulea nnb arvensis, Amaranthus viridis, fe^r ge^ mein, Alsine media, Cerastium vulgare, Lepidium americanum, Leo- nurus Cardiaca, bfeibt ^ier jebo^ niebrig unb fümmerlic^, Atriplex patula u. f. m. Uebrigenö fonb ic^ biefe Sßeltumfegler ^ier ni^t jum erften in 53rafilien, in ber ''froöinj Santa (Jat^arina mäc|jl ber# gleichen auc^, 2ln naffen Stellen fa^ ic^ Myosotis unb Typha angustifolia. S^ic^t menig überrafi^te mii^ auf meiner SBeiterreife nat^ (Jajlro (brei ^agereifen norbmartö) baö SSor^anbenfein »on Slpfeljtnen, bie mir nac^ längerer (intbebrung boppelt angenehm waren. I)ie 33äume waren bicht belaubt unb bie ^rüi^te non gutem ©efchmad. Eryngium aquati- cum fanb ich mannshohen Exemplaren auf feuchten ©rünben wach- fenb; feboch nur wenige Stauben weit, bann hörte eS gänzlich auf* S3a- nijterien, bie unten im Sittorai fo reichli^ wachfen, fanb i^ nur in einem einzigen 9?epräfentanten, einem fleinen, am 33oben hin^neepenben ^ftänjehen, im ^übituS unferm Hypericum humifusum ähnli^, bagegen Malpighia befto Eampo ^wifchen (e^tgenannten jwei Orten SSilla bo principe unb Eajtro ift, fcheinbar wie ron 5i?en? f4>enhanb, mit einer fteinen ^alme bewachfen, nämlich oon ber Diplo- themium campes're; fte jlanb gerabe gur 3oit/ 2)?onat 9^ooember, in S3(üthe, welche burch ih^e ©ej^alt eines SirumfolbenS befanntlich baS @enuS characterijirt. S^ach bem bisher ©efogten fann man ftch ben Effect ber laubfchaft? liehen Scenerte wohi ungefähr felbft fchon beregnen, ber febo^ eben fein erfreuti^er iff. Söohin baS 2luge ffeht — überatt ein ewiges Einerlei, ber weite Eampo wie erflorbenj baS ©raS, wenn nicht burch Souer öcrfengt*), hoch bur^ bie Sonne verbrannt ober oom ^inbe ^erf^Ia? genj wenig ffnb ber Sträucher, noch weniger ber S3äume fo wie ber Sßohuffätten, unb au^ bie ffarren 9)?affen ber ’^lraucarien ni^t geeignet, bie Einförmigfeit heben. So reiff man tage?, ja felbff wochenlang, ohne eine intereffante Slbwechfelang, ober für bie fommenbe Stacht ein ! gnfflich Oa^ wahrjunehmen. S^e^net man nun bie oielen S^wierig# I feiten, mit benen ber üteifenbe in biefem ?anbe (wie überhaupt in 23ra? fflien) ju fämpfen h^t b?ie baS häufige S3ioouafiren, bie f^Ie^ten äßege unb no^ fchlechteren ^rüefen, Slüffe ju burchwaten ober ^u bur^fchwim? men, plö^Iiche ©ewitter mit ^)aget jc. :c., fo leuchtet eS ein, wie wenig erbaut ein für bie SSegetation ©lei^gültiger heim^hren muj. Oen lanbfchaftlichen Stanbpunft im äuge behaltenb, fo wirft in fo monotoner Scenerie baS SSorhanbenfein oon bichten malerifchen 33aum# gruppen um fo überrafchenberj ein folcher Schmud taucht wirflidh wie ! burch 3^wber an einigen wenigen Stetten auf, wobur^ ich jum erffen 5D?aI ju ber Ueberjeugung gelangte, baf 23rafilien auch flwf ,j gefchtoffene ©ruppen erzeugt, waS bei ben ihnen eigenen bunfeln *) ^ier mu^ noch bie 53emerfung angefügt werben, baü an mehreren Drten biefer wie ber benachbarten ^rooinj ©an ^aulo ber ©raSwu^S nicbergebrannt j wirb, um bem Sßoben baburCh neue 9^ahrung sujuführen. j ^aint'urgcv ©arten» nnr ©tumeitjcitnng. tPanb XY. 26 i i 402 3:mten im Slbftic^ ^eßen baö ^et(c ^Äafengntn einen angenehmen Effect mai^t*). 33e[onbere (Ermahnung öerbicnt 2)'29r# tflceen, bie in einigen ©liebem ju ben menigen ^ffanjen gehört, welche fleh bur^ eine bi'chtc, au^ wohl fuppelförmigc SBelaubung auß^ei'chnen, unb gwar fo, bag fie weithin fchon erfennbar pnb. 3* 33. bie großen S3ä'unien h^^^^nwachfenbe ©uaoiroba, Myrtus Guaviroba, beren Früchte genojfen werben. iDann bie ^i'tanga, Eugenia uniflora, mit fletnem Statt unb fchöner weinfduerticher, fühtenber grucht. 2)te Saöuticaba, Eugenia cauliflora, beren etwa firfchenförmigen fchwarjen grüßte unmit» tetbar au6 bem ©tamm unb ben ließen heroorwa^fen, fo baß man nicht im ©tanbe ifl, einen fotchen Saum ju beßeigen, ohne ^unberte oon grüch* ten ab;\ußreifen ober ju befchdbtgen. i)ie Segrenjung größerer ©runbßütfe (2le^er) gefchieht h^^^ tit^ht wie an anberen £)rten burch ‘pfaht^äune, fonbern einfach burch tiefe ©räben, woburch bem Terrain eine fcheinbare Erweiterung gegeben wirb. Eö iß bieö eine mühfame unb foßf^ielige SD?ethobe, bie feboch mehrere Sortheite für ßch hi t^ü^ß bereitung unb ber ^h^eaunfuhr um fo bebeutenber. Unüberfehöar behnt ßch ber Eampo aun, ber theitn faifertießen, theitn ^rioatsSeßgthum iß; gür biefe ^artbicen bie inbifebe Benennung: Eapäo, oon Ea, SSatb, unb päo, runb, cigcnlltcb Sib^n, abgeteifet. **) 2lnmcrf.' ber Sftebact. gn ber Äiittur ifi unfern SBtffenn en nur febr fetten erzielt worben, bap tSaumfarrn ©eitentriebe machen, fobatb ihnen ber Äopf flcnommen. 403 m i^m liegen nur f^jarfam einzelne gajenbaö (^anbgüter') jerfireut, gc^ »ö^nlitji in ober na^c bi^jter SBalbjleflen, ba biefe ^ü^tung unb meijl SBaffer geben unb ber 23oben bafelbfl einer Kultur am lo^nenbf^en ip* 2)c$ Sanbbauerö ^ftan^gegcnflanbe befc^ränfen ftcb auf türfif(|>en SSeis jen, ©taubenbof>nen (bie deinen fcbmar^cn Phaseolus derasus Schrauk) unb einige europäifei^e ©emitfe. 23on tropifeben S^u^pflanjen bö4>fieni5 nur einige Sara (Dioscorea) unb SBataten (Convolvulus Batataa), Sine ^Jartbie gut befianbenen 3^oggen$ trifft man unb ba; bei ben 2)eut# feben unfehlbar. 3icb^ ^rafitianer Dbfl, fo finb bied gemöbniidb geigen, ^ftr|tcb, ^pfelftnen, 3«^>wiicuba (Eugenia cauliflora), 3«wbo (Eugenia Jarabos), Duitten, SBattnüffe, Stepfel unb ^ftaumen; le^terc jmei, ba bie ^Jftege mangelt, bon febr bürftigem ©efcbmacE. 2)er 2BalI# nu^aum erreiibt in biefem Sanbe eine beträ^tticbe ©rbfe unb mblbt ft(b gu anfebnli^er Kuppel au^. Seine ^ragfabigfeit beginnt im 15. hiß 18. 3<»b*‘^» 9^a(^ einem fe(bötagigen Sttitt gelangte i^ mieber nach ?5arana^ gua, mo i^ mt^ na(^ 9tio be 3 bte öanjen Sractcen, ben einfachen SBIüt^enjianb unb längere S3Iumen^ frone nnterf(^teben. * Correa Backhousiana Hook. var. uniflora Rgi. Unterfc^eibet ft(^ oon C. Backhousiana genuina foliis supva gla- bris, floribus 1 — 3 et calycibus truncatis. C. rufae Gaertn. (Mazeu- toxeron mfum Lab.) corolla semi uncialis campanulata, quadrihda. 3n ben ©arten unter Corr. Grevillei ge^enb. Gytisns genistoides R^i. SBurbe oon ben -Herren 3. 23oot^ aB Cytisus elegaus oerbrettet. übrigen an^er biefcn ^ter angeführten, tm SSer^etc^niffe be? f^n'ebenen Strten mehr botanif^e^ 3«tereffe, me^hö^^ h?ir biefetben übergangen ^in t>0n ©rtralnf-J'trtftt, bie 35ehufd ber »eiteren SBeobathtnngen unb Prüfung jn SlnbausSSerfn^ then empfohlen unb oerfauft »erben m ber ©amenhanbinng, ^unjfs unb ^anbclögärtnerei oon ^)errn (5art '2(ppeltnö in Erfurt t'if fo eben oon bem fe^tgen 3nf>aber biefer altrenommirten ^)anblnng, ^errn ®ar? teninfpector 3ühlfe, »orben. 2)i'e tn btefem Sßer^cii^nijfe anfgeführten ®ctrei'be#2Irten enthalten bie oorjngliihPen SSarietaten eined ©ortimentö, »elched |)err 3üh^fe na^ forgfältigifer Prüfung auf feinem SSerfuchöfelbe für geeignet erach' tet, ben Herren Sanbmirthen unb tnöbefonbere ben 23or|tehern oon SSers fu^^gärten ber lanbmirthfchnftlichen SSerei'ne k* S3ehufö ber »eiteren S3eoba^tung unb Prüfung ju ^nbausSSerfuchen ju empfehlen. f/^ei bem comparatioen 5lnbau biefer 0orten,'< bemerft §err 3ühlfe, »/ift bie 3?eihem5tuöfaat ber breitmürfigen oorjujiehen, inbem crjf baburih bie ^ftanjen ihre oottfommen normalen (5igenf(haften enN »i^elu,'< unb fährt bann fort: f^SSährenb ber Einbau mehrerer SSarie^ täten beö S^oggenö, ber ©erjle unb bcö .£)aferd in einigen ©egenben !Deutf(hIanbö bereite an 5luöbehnung ge»innt, iji bie grofe SD^ehrja^I ber SÖBeijenforten in 53ejug auf ©efunbheit, rei^Iiihe 33ePeteg, ©ünn? fihaligfeit, SD^ehirei^thum unb 0^effeIge»i$t jc. no$ gar niiJht beob? a^tet. Öbgtei^ ith bie .^öhe ber ^^flanjen, bie Sänge ber Stehren ic. angegeben h<*be, fo finb biefe ^igenfihoften boi^ in fo fern nii^t ald 407 maßße'bßnb für bcn (Bebrauc^ötvert^ ber ©orten ju bezeichnen, oB bic Steigung zum Sägern, öc^orfung jc. oon ber Kultur unb Söefchafenheit beö SBobenö, oon ber S3e|lettungön)e{fe :c. mit bebmgt wirb. 3)i'efe Angaben ftnb be^h^lb auch nur al^ eine oorlauftge 3nformation ZU betrachten; fie fbnnen nur für fehr fräftigen SBei'zenboben ©eltung behalten. 2öenn bi'efe ©orten nun fchon in ber Jorm unb garbe ber ^lehren, ber ©amenforner, ber ^öhe beö ^)alme6 k. auffaftenbe 23er# fchiebenheiten barbieten, fo ijb bieö noch mehr in ihren lohnenben Sigen# fchaften ber 5^^^* Beobachtungen merben hierüber noch fortgefe^t unb bleiben bie 9?efultate berfelben einer fpateren 5D?itthei(ung oorbehat? ten. ^Die meiflen biefer SBeizen# ©orten toerben oon einer fräftigen ^)ahnbilbung, gebrängter 2lehre unb oon einer glänzenben, bünnfchaligen Befchaffenheit beö ©amenö gefennzeichnet.^^ Unter ben ©ommer# ©etreibearten macht ^err 3ühi^e befonberö auf bie gro^e (Srtrag^fähigfeit ber ©erjle auc5 ber 2)?anbfchurei aufmerf# fam. 2)iefe gorm ift in unferm 2SaterIanb noch ganz unbefannt; im hohen 9torben oon D^uflanb ijl biefelbe bagegen wegen ihrer ^ärte unb großen 3nträgti(hfeit fehr gefchä^t. X)k ^)almbilbung biefer ©orte ijl firaff, 4 3uß h^thi bie Siebten erreichen eine Sänge oon f^e ftnb fech^zeilig; bie Körner ftnb ootl unb fchön. Segen ihrer SD^affe gebenben (Sigenfehaften fcheint fte fich, bei recht früher Sluöfaat, au^ zum Slnbau alö ©rünfutterhflanze z« empfehlen, hoch 'ntüffen barüber noch weitere Berfuche entfeheiben. T)a eö eine S^hatfa^e ijf, baß unfere @etreibe#Slrten in ber !D?enge unb ©üte beö Srtraged feßr wefentlich oon einanber abweichen unb biefe Berfchiebenheiten befonberö bann re^t in bie Singen fatlenb heroortre# ten, wenn mehrere ber oorzüglichßen ©orten neben einanber beobachtet werben, fo hült ^)err 3ühne bei ber Prüfung ber ©orten eine mög# fi^ß Z^h^reiche Betheiligung für um fo erwünfehter, alö wir bamit auf bem Sege ber (Erfahrung fchnefter znm 3iele gelangen, inbem wir alö- bann für bie oerfchiebenen Sagen unb Bobenarten bie lohnenbßen gor# men im Slnbau localißren, wie biefeö in ben Sei'zen bauenben ^ißric# ten oon (JngTanb unb ©chottlanb mit Erfolg bewirft wirb. !Da^ ganze ©ortiment oon 72 ©orten incl. BerpaeJung foßet bet ^)errn S. äppefiu$ in Erfurt 6 5, O-o. Gartenbau - U^rfinf. §ilbcöheitn> ®er ^annooerfche ©artenbau#Berein ^UU, feiner ©ewohnheit getreu, aßfährlich einmal außerhalb ber 2D?auern ^)ilbeöheimö an geeigneten £)rten z« tußen, am 3. 3nli b. 3» eine ©e# neralsBerfammlung in bem ibpHifch gelegenen Banteln ab, z« ber ßdß benn auch Slnzahl 9Äitglieber biefeö unb beö bienenwirthfehuft# liehen Bereinö cingefunben hatten. 2)urth bie ©üte eine« Borßanb«#B?itgliebe« ßnb wir in ben @tanb 408 / ßefegt, ber in biefcr (Benerot » 2?erfömmiunß befprodfienen ©eßeni^änbe »on atfßemeinem Sntereffe unb 9^u^en unferer 3cifnn9 au6fn^rti(^ ge# - benfen ju fönnen. (Eröffnet njurbc bte ©eneraT#2SerfammIung burcb ben ^räfibenten beö Sßeretnö, £)bergen'(^t^ann?Qlt unb 9^iotar Dr. jur. ^elmbolbt, mU c^er S^^amenö beö SorjianDeö feine @enugtl)uung barüber an ben ^^ag legte, baj ftc| bie 9)?ttglieber in fo großer Sln^a^I jur SSerfammlung cingefunben Ratten; er glaubte biefe ^^^eilna^nie, namentlich unter je^ü gen nnb bet bem immer mc^r abnehmenben S^^tereffe on SSereinen, atö ein guteö für ^iß Sebenöfä^igfeit beö SSerein^ beuten ju fönncn, unb j^eOte baö ©rfu^en an bie SSerfammtung, mit otlen Kräften ba^in gu ftreben, baf ber SSerein 5U immer größerer 2Birf# famfeit geheime, immer me^r Seben entmicfle. T)a bem SSereinc auöreichenbe SDiittel jur Slnfchaffung titerarifcher Sßerle, beren er ju einem gtüälichen 33eflehen fo bebürftig fei, ni^t ju ©ebote flehen, fo mürbe eö oon bem ^^räftbenten unb ber SSerfammlung mit großem i)anfe anerfannt, bag bie Herren gactor ^ircher, SCBai# fenhau5#3t^fpfcit>r ^alanbt unb Dbergerichtöanmalt 0traub, fämmtlich ju |)ilbe0heim, ber SSereinobibliothef mehrere f^d^en^merthe 2®erfe über ^)orticuItur gefchenft unb baran bie eben fo freunbliche aU bringente Öitte gefnü))ft, baf bie refp. 'D^itglieber hinter jenen ©ebern nicht ju# rürf bleiben möchten, IDiefem borgdngig fchritt ber ?5rdfibent jur 23efpre^ung ber S^ageö# orbnung, beren erj^er ©egenflanb eine im ^)erbPe b, 3. in ^ilbeßheim gu oeranjlaltenbe Sluöfteßung oon £)bj^, ©emüfe unb Blumen betraf, bie auf ben 18., 19. unb 20. September b. 3* in ^)ilbeöheim anberaumt morben ij^. (Siehe baö nachPehenbe ‘JJrogramm.) ^)ierndchp fpra^ ^)err ©ortenmeiper ^)ei^e au$ 33anteln in einem lürjeren SSortrage: lieber ben (5influp beö Sommerfchnitteö an (^öpalier# bäumen, Stein# unb ^ernobp unb pellte beffen SBidhtigfeit für bie örgielung oon Dbp in ein flareö Sicht. 25?iemohl nicht gu oerfcnnen fei, bap ber SBinterfchnitt bie ^aupt# fache bleibe, fo toerbe hoch burch ben Sommerfchnitt bie SSirlung her# oorgerufen, bap bie 25dume gute 3^'nchi^/ in überhaupt grüchte trü# gen. ik unzähligen langen Triebe, oon ^ei^e prägnanter Sßeife Stäuber genannt, feien jn Pu^en, bamit baö junge |5olz pch znm grucht# tragen fräftigej hoch müPe baö ^bpu^en meber gu früh oorgenommen merben no^ zn tief gefchehenj Icmme ber ^rieb mieber, fo fei bie Dpe# ration no^ einmal oorzunchmen; bei 2lprifofcn unb ^prpehen müffe ber S^nitt gerabe über bem alten $olze gemalt merben. 2)aö 25erfahren J^eicJe’ö mürbe in aller 9)?ape 00m ^unPgärtner ©nger auö ^)ilbeöheim alö ri^tig bePätigtj cbenfaüö 00m ©artenmei# Per ^önnieö zu 23rüggen unb bem ©ärtner Sorberg zu ^oppenburg. hierauf ergriff ber SSegbauauffeher 53utterbrobt auö ^ilbeöheim baö SBort, um in gemohnter, grünbli^er SOBeife über ben Staub ber bieöjährigen ObPernte eingchenbe TOttheilungen zu machen. ^inleitenb bemerfte ber Stebner, biebeiben Ic^t oerpoffenen troefnen 3nhre feien befanntlich reiche iDbpjah^e gemefen, unb baö alte Sprich- 409 f/Sonnenja^r gewonnen föBe ftc^ ou$ l^e^ngttc^ ber Dbj!^ ertrage fo rec^t bejtatigt. 3m jüngft »erwiesenen grüSjiaSre Saben nun bte OSpbäume im SSerSältnig ben »ortgjaSrigen (Ertragen fajl o^^ne StuönaSme wteber reicSItcS geblüSt, unb btefeo »ot(e SBIü^en mehrere 3<^S^^ etnanber laffe fi^ barauö erflären, baß in wafferarmen maneSeö ^uge an ben 3mei'gen fiatt wie in naffen 3öSfPn StnreteSenber geucStigfeit ber SltmofpS^re gu 0ommerfcSoffen unb längeren Trieben an^ufe^en, wegen 9}?angelö an SSegetationcftoff grucStaugen unb 33IütSenfno6pen entwicfelte. 3nbeß tro^ ber lebten reteSen ^IntSe feien feit ber 33rütSe3eit »iels faeSe Etagen über geringen grucStanfa^ »ernommen unb .ein obj^armeö 3aSr fei in 2luöft(St geflettt. 00 weit fteS nun bie SeobacStungen über ben 0tanb beö Dbjleö auf ©egenb erßretfen, fo S^ben biefelben nacS forgfältiger ^rüs fung gu bem (Ergebniß geführt, baß im $tllgemeinen bod) mc^r £)bj^ oorSunben ift, alö anfänglicS »ielfacS in 5tuößcSt gefteKt würbe. 2Baö nun bie einzelnen Dbftgattungen betreffe, fo möd;te folgenbe 3ufammenftettung maßgebenb fein. 3m SergleicS einem objl reichen 3ö^^’e ergeben in biefem 0ommer: ]) Slepfel eine reiche SD?itteIernte ; 2) ^irfiSen eine 5D?itteIernte, wobei jebo^ ju bewerten fei, baß bie 0ommerfirfcSin in SSerSältniß ju i^rer ^rtragöfäSigteit »otler tragen, ald oiele 0üßfirf^en, namentlicS bie Sier otfgemein gebaute 5D^ünßerfirfcSe. 3) werben natjeju eine 2)?ittelernte repräfentiren, jeboiS machen bie garten ^ßaumen eine ?Iu6naSme inbem biefe wo^t weniger alö bie gemeine ^auö^wetfe^e, ba^ingegen bie gemeine Greife reicSlicSer grüßte angefe^t unb bid fe^t beSalten 4) S3irnen feSeinen ber oft auögefprod;encn S3efür(Stung wegen Dbßmangelö ütaum ju geben, inbem biefelben in ißrem Ertrage Sinter ben »orgenannten Dbftforten jurüdßeSen, mitSin nur eine geringe (Ernte ergeben werben j 5) »on ben übrigen unwefentÜeSeren HDbßforten liefern 53. StDatts nüffe naSeju eine 5}?itteTernte; einen minbern (Ertrag ^prüofen, ^ßr^ ß^e u. bgt.; 6) über ben mutSmaßlieSen (Ertrag beß 2^'eineö oermodjte O^ebner beßimmte 9la^weife nicSt gu geben j bagegen »erpeSerte (Enger, baß 1 bie SCßeinftöcfe einen reichen (Ertrag »erfpreeSeU/ unb würbe fol^ed aucS ; »on anberer 0eite beftätigt. : lieber bie UrfaeSen beö 5)2iß»erSäItniffeö ber bieöjäSrigen reieSen SBtütSe ju bem (Ertrage ließ ßcS ^ebner baSin au^, baß, fo wie bie grüSIingötpärme juneSme, bie 53IütSenfno6pen ber 53äume ftd; entwicfeln, i bid gule^t {ebe einzelne 53tütSe, jebocS gum 5Sorf(Sein fomme. ! 23ei geSöriger 3fit unb Sßärme öffne ßcS bie 53Iume, unb bie biö boSin 1 »on ben Blumenblättern eingefcSIoffenen unb gefeSü^ten 0taubfäben — I alö männIi«Seö — nebß bem JrutStboDen alö weibli^eö Drgan ßeSen j. fe^t frei ba, unb eine 53efru(Stung beö grucStbobenö (^iftiHe) bur^ bie 0taubfäben ßnbet unter ben bagu erforberliiSen günßigen ^itterungd^ I »erSältniffen ßatt. 410 ^aben mv an einem ^age, mo bte Blumen etned Saumes fic^ geöffnet, warmeö, frorfeneö, mit einem fanften SBtnb)lrom t>eröunbene^ SSetter, fo gejt bie Befruchtung, jumol menn bie Blüthen noch oon Bienen unb anbern Snff^ten befucht merben, unb ber männti^e grnchts flaub bej^o mehr babur^ in Bemegung geräth/ am beften oon flotten unb ein reifer gru^tanfo^ folgt §aben mir bahingegen mährenb ber Befruchtungöperiobe ber BIu# men ftarfen Sl^egen, fo mirb ber Blüthenjlaub meggemafchen, unb cö erfolgt feine SGßirfungj treten ferner gleich, nochbem bie ^i(li(te oon ben öugern Blumenblättern ni^t mehr gefebü^t mirb, flarfe S^ochtfröfle ein, fo jerftören biefe bie Befruchtungöröhre, unb bie Blume fäÖt ab. 0o fönnen bie ooßjfen Blüthen eineö Boumeö ohne bleiben, unb bei ber reichflen Biüthe fann eine totale 2)?if ernte eintretenj unb fo oer^ hält eö fich jum ^h^*^ ber bieöjährigen Srnte, inbem nämlich, na« mentlicb bie Birnboumblüthen, burch Jrojb erheblichen ©(hoben erlitten, ^og folche (Jinpüffe nicht überotl gleichmäßig pnb, oerßeht pch oon felbp, inbem ber S^op, ber oft mie ein ©trom über bie Srbe jieht, bie eine ©egenb emppnblicher berührt olö bie onbere. S'toch einigen meiteren furjen Bemerfungen über biejenigen 3nfec? ten — ^äfer, Seöpen, D^oupen, Säufe — bie bo^u beitragen, boß eine fchlechte Dbßernte erfolgt, unb nochbem bringenb empfohlen mor, gur Bertilgung biefeö Ungejieferö bie Bögel, namentlich bie SPteifen ju fchüt jen, inbem biefe ^aufenbe ber Obpjerpörer oertilgen, mürbe ber ©e^ genponb oerloffen. Die in neuerer nomentli^ in Snglanb mit befonberer Bor? liebe behonbelte Kultur ber ^rbbeere hnlte ben BorPonb oeronloßt, ben ©artenmeiper Dönnieö in Brüggen ju erfu^en, pch über biefelbe ausführlich ouöjuloffen. Derfelbe entlebigte pch feines SluftrogeS, inbem er zugleich oon ben gmonjig ©orten, bie feiner gärtnerifchen ^Pege anoertraut pnb, bie jmölf bepen auSmählte unb ber Berfommlung beren grüchte oorlegte. IKücfpchtlich ber Borbereitung beS ?onbeS, muß mon im 5)erbpe für ein gut mit 9?inboiehmip gebüngteS gelb forgen, boS Sonb recht tief mit fchmol obgepochenen Slufmürfen groben; mon läßt eS in rouhcr, ungehorfter gorm ben B?inter über liegen, bomit eS gehörig burchfrieren fonn. ilto^bem es im grühfohr mieber gegroben ip, fe^t mon bor? auf bie im ©ommer piquirten ^Ponjen; hnt mon beren nithtr fo mortet man bis Snli ober SlnfangS 2lugup mit ber Bepponjung. Die pch on ben abloufenben Stonfen bilbenben jungen ‘Jjpänjlinge fucht mon gut bemur^elt hct’onSjuheben. 2luf eine 9?obatte oon 4 guß Breite fe^c mon 3 Steißen in einer ^Ponjenentfernung oon IJ guß. ©inb bie übrigens forgfältig oon Unfrout rein ßoHfoben Beete im .5>erbpe Peif unb ßort gemorben, fo pnb pe mit Borpeht mieber umjugroben; bei eintretenbem grope ip bem Beete eine ni^t ju porfe Detfe ju geben, meil bie ^pongen fonp faulen ober erpiefen mürben. SSitt mon feine ^Jpänjlinge gießen, fo pnb im ©ommer bie ©eijronfen, bie oielc grucht entließen, ju neßmen; im J^erbp pnb bie Blätter obju» feßneiben. 2llS empfehlenSmertße ©orten mürben genannt: 1) StoSberrp, eine jmar alte, aber nießt 3U nberfeßenbe ©orte mit 411 fur^cm lätiöltc^er gruj^t öon fejr aromah'ft^cm (Se# f(^ma(fj |Ie fe^r ö«t Juni €rei’t>enj 2) @hon ^tne, mtt tienenforbförmtger gruc^t üon bunfclrot^cr garbe; fe^r ergtcbiß unb jum S^retbcn geeignet j 3) SBriti'f^ Hueen, mit runter, mattrot^er Srui^t, beli'faten ©efi^mafs M, fe^r ergiebig unb jum Treiben geeignet^ 4) SD^^att’ö ^Itje, grofe, lange, breite 5r«(^!>t fe^r aromati'fi^em 0es 5) tWpatt’ö ©lobe, längliche Sru^t, notttragenbj 6) dornte be ^5ari$, bunMrot^e, runbc Srui^t, f^bner ©efc^maiJ; eignet fic^ jum ^^retbenj 7) SHo^al, lange, tiefgeäugelte Sruii^t, fe^r ooHtragenb unb mo^l^ f^metfenb; 8) 3)?9att’ö 9?ett> ©eebli'ng, runbe, ^ettrotfie Sru^^t, ootttragenb unb gefcbmacfreicbj 9) SD^patt’ö Samfprtfe ©tramberrj?, trägt eine lange, bunfelrot^e, f^bne, fe^r ju empfeblenbe S^^uc^tj 10) 25arn’ö ©eebling, mit runter, meiner auögejeii^neter drgiebiglei't unb b^rrlic^em ©efcbmacfj 11) Saintott 0eebli'ng, tiefe, lange, tiefgeäugelte 12) ^ittle^’ö ©oliatb, fe^r große, mitunter bieitma^fenbe Sruebt, fe^r f(|)bn in ©efe^maef unb drgiebigfeit^ bie erfle große drbbeere, toelebe Jurore mae^te^ eine eben fo große, 14 ^^age frühere, ifl dremont 5)iernäc^jl gab ber SSortragenbe umfajfenbe SSorfc^riften über bie drbbeerentreiberei im Slßgemeinen unb in Käufern. ®te 5m ar nic^t jur ©emüfetreiberei gebbrenbe, mobl aber fteb bamit leiert oerbinbenbe drbbeerentreiberei gefebiebt am beßen mit ber ©i^^arlaeberbbeere, melebe auch febon im ©arten früher alö bie anbern ©orten reift, fomie mit einer SSarietät berfelben, ber S^aöberr^. ?D?an nimmt ba3U oon SJpril bis 3uni fräftige Sluöläufer unb pßanjt ße in 4? biß ö^jbßige ^öpfe auf Saub? ober gut oerrottete 2)?ißerbe uno ßeKt tiefe an einer fonni« gen ©teile im ©arten auf eine Unterlage ober gräbt ße in bie drbe. Um bie ^ßan^en ^u fräftigen, merben aHe 33lütben unb Sluöläufer ent^ fernt 3m 3uni unb 3wll ö^febiebt bie SSerpßanjung. 5lu(b einer Slugußpßanjung, bie baO 3Serpßanjen erfpart, ermähnte ber SSortragenbe ausführlich unb bemerfte bann, baß bie Stopfe gegen ben groß bureb eine Saubbeefe ju febü^en feien. !0ie drbbeere oerlangt beim Treiben nur mäßige SSärme, monacb ßcb alfo bie Einlage ber Äaßen ri4>ten muß, aus benen man ben !Dunß bann unb mann bur^ Deffnen sieben läßtj bie in ©ägefpäne ober alte Sobe eingefe^ten ^öpfe müßen nabe unter bie genßer gu ßeben fommen. 3n ?D?ißbeeten iß bie Treiberei oor dnbe gebruar nicht ju beginnen; 2:emperatur 8— 10*^, fpäter auf 14—15® 5U ßeigern, mäbrenb ber ^lütbe auf 10—12® ju ermäßigen, beim Steifen ber fruchte 16®, !DaS Süften iß ni^t ju oerfäumen; ge# fibiebt biefeS ni^t, fo entßeben ^lattläufe. 2)ie abgetriebenen ^ßanjen, im grühfabr auf ein 23eet gefegt, geben oftmals im ^)erbß noch eine drnte. ^)aben ße ßcb b*^ fönnen ße mieber gum ^treiben benu^t merbem ©cbließlicb fpracb SiönnieS noch über bie ber drbbeere feinbli^en Statten, ?D?äufe, ©rißen, dnger# 412 Itnge, SYöMe, ^aufenbfüfe jc. unb empfahl ba^cßen, namenth't^ gegen ben in grofer bei ben (5rbbeeren ft(^ ei'nfnbenben ^aufenbfu^, ein Slufred^tjle^en ber S^uc^t, trelc^cö burc^ 5n)if^en bte 0üf(^e ju legenbe 33efenreifer nm beften ju crtDirfen fet. JRütfficbtlicb bcr SScrs me^rung fe^te ^unjigärtner (Snger ^tn^u, bag man rtngö um bie ^flan? gen fletne ä^bpfe gu Derfenfcn unb bte 0^anfe am gmeiten knoten mit i'firen $äf(|en barauf gu befeftigen ^abe; merben bie hatten im Sluguft eingefe^t, fo tiefem bte ^flangen fc^on tm erpen S^nc^t; mo mt^t gu Pertier S3oben, bebürfe eö nic()t beö Umgraben^ im «g)erbpe, patt bePen öietme^r beö dompopeö ober gut oerretteten ^üngcröj baö öftere lottern oerurfat^e ben Spangen gu oiele Störung, au^ mü§ten bie S3eete ni'^t älter atö 3 3a§re merben, gegen metc^e te^tere SSorfc^n'ft ^önnt'eö pc| er^ob unb anfü^rte, bap, menn bte ^Pangen gu bot^ ge? morben, ber S3oben gu erböten fei'. 53egugttcb n’^tiger (Sin^^pangung bemerfte Ütegi’Prator Söc^ting, bap bte Siöurgelii ber (Jrbbeere fpeicben^ artig in bte Srbe gu bringen feien. S^ai^bem fobann no(| ©artenmei'Per §et(Jc ben SSerein erfut^t batte, bet einem etwaigen ferneren ^agen auperbatb ^tlbeö^eimö p^ S5antetn6 wteber erinnern gu motten, fc^Iop ber ?^räpbent bie SSerfamm? lung, bereu 5D?itgtt'eber barauf ben gräftitb 33enni'ngfen’fcben ©arten befuebten. SS?ir mö^ten unfrerfeitö ben 3Seretn erfutben, feine SSanberoerfamm? lungen öfter eintreten gu taPeuj ber SRu^en berfetben liegt gu fe^r auf patber ^)anb, atö bap e6 in biefer 33egieb«ng no^ einer ^uöfübrung bebürpe. t^rogramm ber ^erbp;3luöpettung oon ©emüfen, £)bp unb 33tumen beö ^)annooerftb en ©artenbau?3Sereinö. § I. Die 5luöPettung wirb am 18. September b. 3» 3)lorgenö 11 Ubr beginnen unb am 19., 20. unb 21. bePelöen 9)lonatö oon 5^or? genö 9 biiJ Stbenbö 6 Ubr im S (baufpielbauöfaale beö f(ben ^ofeö bi^f^t^^P Pattpnben. § 2. 3fber, er fei 5D?itgtieb be^ SSereinö ober nicht, 0ftecbt mit geeigneten ©artenprobucten alter 2trt, fo mie mit f^ön ge? arbeiteten ober neuerfunbenen ©artengerätbfeb^ft^n unb Drnamenten bie Slu^Pettung gu befebtefen. § 3. Die gur 2tuöPcttung bepimmten ©egenpänbe müPen bei einem ber untergei^neten 31orpanbC^mitgIieber menigpen<3 brei Dage oor ber Eröffnung ber 5tu6Pcttung f^riftlicb angemelbet werben unb am 2:age oor berfetben, atfo fpätePenö am 17. September biö 12 Ubr TOt? tagö, im ^luöpettungötocate mit beutli^en (Etifetten oerfeben, auch mit einem genauen 23ergeitbniPe ber oerf^iebenen Specieö ober fonpigen ©egenPänbe, fowie ber SRamenöunterftbrift unb Eingabe beö Söobnortö beö Öinfenberö eingetiefert unb bie oerfäuftitben Sachen mit ben fePen SSerfauföpreifen begeiebnet fein. Daneben bö^>fn bie auperbatb ^itbeöbeim wobnenben 5luöPctter gu bemerten, ob unb welche Sßergütung oon iran^portfoPen pe oerlangeng unterbleibt biefeö, fo wirb angenommen, bap pe barauf oergiebten. Ser? fäufticbe Sachen pnb fopenfrei einguttefern unb gurüclguiiebmen. § 4. Die Smpfangnabme ber eingebenben ©egenpänbe, fowie baö 5lrrangement ber ^tu^PeÖung, leitet ber Sorpanb. 413 § 5. Slu^ße^eic^nete unb t)om Stuö^ettcr felbjl cwUhixU ober oits Qeferh'ßtc ©egenjlänbe toerben oom SSereme buri 2)iptome m bret klaffen pxämiixt unb jtoar: 1. für ©emüfe, 2, für £)bjl unb Dbjlbäume, 3. für Slumen unb ^flanjen, 4, für ©artengerät^e unb Drnamente. § 6. grämten fönnen fottjo^l ^^tc^tmitgliebern aU SDlitgltebern beö 2Sereinö ju i^eil werben. § 7. befielt auö bret befa^tgten i!??annern ; i^re (Ernennung gefc^te^t fo, ba§ ber SSor^anb fe^ö foicber 9J?anner ber ©eneraloerfammlunß beö SSerei'nö oorfcblägt unb btefe oon benfelben bret wählt. § 8. ^n ben Sangen ber ^tu^Pettung trugen bte SSorjlaubömitglies ber ein rot^eö, bte übrigen SSerei'nömitglieber ein grüneö S5anb, 3eicben ber .9)titgltebfcbaft. § 9. Stuöjlettung 33efu^enbe, weither m'^t 9)?itglteb beö ^Beretnö i'ft, jahlt beim (Eintritt in biefelbe 2| 9^gr. @ämmtlt(he SSereinöniitglieber, fowie jeber Slu^jleßer, — feboth nur für i'hre ^erfon — freien § 10, 3Sor ber 33eenbi3ung ber ©cbaujleHung bürfen bie jur Sluöjleflung eingefanbten Sachen, oerfaufte ober ni^toerfaufte, nicht ju^ rücfgenommen werben. 2)tefelben ftnb aber am ^age nach gefchlojfener Sluöpetlung biö 5[)?ittagö 12 Xli)x ab;^uforbern. § 11. 2Im ©chlujfe ber SluöjleHung, ben 21. September S^tach^ mittag^ 2 Uhr, ftnbet eine SSerloofung oon ben auf berfciben üorhanbenen SBIumen u. f. w. ftatt, ju welker Soofe, a 6 9^gr., bet ben SSorjlanbömitgli'ebern, fowte am Eingänge ber ^u^jletlung ju haben ftnb. ^»ilbeöheim, ben 31. 3«^t 1859. 2)er SSorjlanb beö ^)annooerfchen ©artenbau-SSereinö, ^)eImboIbt, Dr. (^räfibent;, ©nger (3Stcepräftbent), Dbcrgericbtöanwalt. ^iinügärtner. 5. Schttje^enbied (lÄe^nungöführer), S3utterbrobt (Secretär), I^abrifant. SScgbauaiiffcher. g. ÜDlarhetnecfe, g. Sperling, ^h^* 33rehme, @. ZX)tixvai^^x , Äunfi* u. ^anbelög. Äunft' u. ^anbelög. Sebcrfabrifant. gabrifant. S3ei'ft§er. ©Ibena. 3«^ ber 15. gah^^ö'^S^rfammlung beö ©arten# bau#2Seretnö für S^teunorpommern unb 0ftügen am 12. September ftnbet in ^Ibena eine ^luöftetlung oon (Jrjeugm'jfen beö ©artenbaucö in mäftgem Umfange jtatt unb hat ber 23orftanb nachpehenbeö Programm für bie ?5rämirungen feftgeftetit unb oeröffentlicht. 9^0. 1. gür bi'c bejle Sammlung ber neuern unb empfehlend# wertheften ^noHengewä^fe, wie Kartoffeln, Körbelrüben, Dioscorea Batatae, Convolvulus Batatas u. f. 10. 3 414 2, 5ür bi'c f(Jönjlcn unb prctönjürbi'gjlen l^o^Ifortcn/ unb Itoax: weißer, rotier, 3tt^er^uts unb SBirflngfopffo^I in je 2 Srem> klaren 3 «J. 5)fJo. 3. ^ic Sammlung bon 9)?o§rrtt6en unb S^jeife^ rüben 2 lyio. 4. gür bie beße Sammlung öon ^o^Irüben (SBrurfen) unb S*?unfelrubett 2 5. gür bie wert^boßße unb rcic^^altig|le Sammlung gang« barer (äJemüfe, wie 3. 33. 33lumenfobI/ Sellerie, (Jrbfcn unb 33o^neu (im grünen Salat, Porree u. f. w. 4 6. gür baö beße Sortiment ©urfen 2 3^0. 7. gür jwei ber bepen 3)?elonen 2 «f». S^to. 8. gür bie fc^werpe unb fc^önPe Slnanaö 2 9. gür baö wert^ooHpe Sortiment oerfebiebener Dbpforten 3 S^to. 10. gür baö jweitbepe Obpfortiment 2 II. 31o. 11. gür bie gef(bmatfboflPe 3wfammenPeIlung einer ©ruppe blübenber unb nic^t blü^enber oorjügticb gut fultioirter ^opfoPanjen 5 3f?o. 12. gür bie f^önPe 3ufanimenPeC(ung bon guebpen, SSer# benen, getunten u. f. w 3 o«^. 3fto. 13. gür bie rei^böltigpe Sammlung abgefebnittener $erbp^ blumen, befonberö Sipern unb ©eorginen 3 91o. 14. gür fe^ö Stücf ber im bepen Rultur^upanbe bepnb* litbeu (Koniferen 3 31o. 15. gür fecb$ Stüdf ber bePen Sebauppanjen 3 Silo. 16. gür baö gef^bma^boUPe leiebtgebunbene Safenbouquet 1jrrf9p0iti>eii5. Clianthus Dampieri. !2)em 9?ebacteur ber ^)omburger ©artenzei'tung. ©reenocf.grecf, Sonunba, ©üb*2lu|tvQlicn, ben 16. 3uni 1859. 3h^ lieber ©chreiben jc. oom 16. 2lpril erhielt i^ in ber ungtaub* lieh furzen 3eit oon 51 2:agen unb beeile mich, mit biefer 50?onatrpo|l 3h«en oorläußgen 2)anf aurzufprechen, fo wie 3hn^” ^i«e 95rifc ©amen oon ber unjlreitig feltfamjlen, wenn oietteicht nicht fchönjlen Seguminofe ©üb.'2luilralienr beizufegen. ®ie Pflanze ift Clianlhus Dampieri, oon (Japitain © tu art auf einer feiner (Jntbecfungrtouren im 9torben unferer 416 Sotoni'e Qefunben, sjerfc^icbenen ^Jcvfonen j^var aU @amen niitget^eiU, aber btö üorle^teö *>^ne rechten (Erfolg für bie ©artenfuUur ge« biteben. 0obalb eö mbe^ bte ^flan^c unfern ©arten einjubnr« gern, §at fte ft^neU nielfetttg (Eingang gefunben, unb tro^l fein ©arten non ei'mger S3ebeutung f^Iieft ben S3ef[^ berfelben auö, beffen ftc^ felbjf ber non ^ew nit^t f^ämen bürfte. (0te ijf bafelbjf längj^ nor^an« ben.. 2)i'e S^ebact.) *) Clianthus Dampieri (S'i^rt Pie) tjf, tote ermähnt, eine ?egumtnofe, bi'ö je^t annueti (?), «?ie Kennedya prostrata auf bem 35oben frucbenb, erhält bur^ einen tneicb^aafigen Ueber^ug feiner unpaarig gefieberten 23Iatter unb 5lren ein j>engraugrnnereibe. 2)ieö Senige norläuftg über bie Stuart Pie, unb mitt ic^ nur münf^en, bag e6 Sbnen gelingen möge, au§ ben beifolgen* ben ©amen ret^t oiete ^ffan^en ^u er^ie^en, Sine anbere nennenömertbe ‘^Jffanje, bie oießei^t no(^ ni^^t befc^rie* ben, eben fo mentg ber (Siartenfultur jugegangen, febenfaßö aber ber* felben mert^ iff, iff eine Som^ofitee, wenn ic^ rec^jt bin, auö ber ©ruppe ber ©encciobeen. (Diefelbe entberte eine mir befreunbete 2)ame, bie grau beö ^ajlcrö Dr. 5D?üre in ^anunba an einem {Jügelgelänbe unmeit oiefer Ortf^aft unb oerebrte ffe mir ein Sremptar baoon» SJe auf bie nähere ^efebreibung ber "^flan^e eingebe, fann icb ni^t unterlaffen ju bemerfen, baf weit unb breit fein ^meiteö Sremplar, fo oiel i(b nach aßen Züchtungen barnacb fu^te, aufjuftnben mar. Ohne barüber jum S« merben, muß icb f^n'nt eö mir, al^ b<*be ein freunblicber ©tern bie grofe Siebe für 53Iumen ber genannten 2)ame int ^)inmeifen auf bie gemif feltene ^ffanje an einem gefährlichen, abfebüf* ffgen ©tanbort oergelten moßen, auch f^eint ber Umffanb für ihr feite* neö, fporabifcbeö Zluftreten ju fpreeben, bof oon un3äbligen SBIütben* f^eiben int lebten ©ommer auch nicht eine einzige reife ©amen trug. 2)ie ZJflan^e ijl perennirenb, ooßffänbig überffeigt faum bie ^)obc oon 3—4 Suf, tnbem ffe ffcb balb breit legt unb bie bann nach Sicht ffrebenben ^efte fo bie negatioe $öbß begeidbnen. (Daö bi^ fe^t nur uns einzig befannte Sremplar möihte mobl 20— 25 Duabratfuff bebedfen. ' — ^aS ganjranbige, ^umeiten grofmeßig* auf* unb abgebogene ^)axU S3Iatt iff eßiptifcb'OOal, bis 4 3oß lang, bunfelgrün, ffarf glanjenb, auf ber Unterfeite meicb floumig, faff ffibergrau, behaart. T>u bis 5 3^^^^ langen, meicb behaarten, auS ben ^lattminfeln entfpringenben SSIüthen* ffiele tragen nur eine 23Iume, bie bie ^ffan^e eher für eine Cynara halten läft. ;Die Ztanbblumen ffnb lang-'gejüngelt, rein meiffj bie (S^ ei* benblumen frongelb. :i)er Sffeft als milbe ^ffanje iff oerlocfenb genug, ffe ber ©artenpflege ju empfehlen. 2)?ehrere SBoeben na^ ber freunbli^en TOttheilung ber ^ffanje befugte ich ben mir genau bejeichneten (Stanbort, um möglichff früh ©amenernte ju biefe unb jene S3Iüthenfcbeibe beutete auch baS Zteifen ber ©amen bur^ baS ZluSbreiten beS ^appuS unb bie oerän* berte garbe an, aßein bie unterfuebten ©amen maren taub unb ein ju brei oerfebiebenen 3)2alen mieberholter SSerfuch ebenfaßS oergebenS. (3cb merfe mentge berfelben ju 3h^^^ eigenen Ueberjeugung bei, mit ber S^erffeberung, baff ich mir aße mögliche Z}?ühe geben merbe, bie ^^ftan^c ben ©arten ^u^uführen.) Sine nähere Unterfuchung unter 22maliger SSergröfferung geigte bie ^JappuSbrüfen, ober menn (Sie anberS moßen, ben aus ihnen jufammengefe^ten Ztanb febr auSgebilbet, oießeiebt auf hoffen ber fehlgefcblagenen S3efrucbtung. (t)aS ^Imphiöpermium ooßffän* big glatt, ohne eine ©pur oon SBefru^tung ju oerrathen. 3nbem ich ober fonff bie ©taubbeutel ooßfernig, fomie bie Iang*3meitheilige Ztarbe mit ^>ürdhen befeßt jur S3efruchtung recht geeignet fanb, fam ich auf ben ©dhluff, ber Unfruchtbarfeit ber ^Jflanje unb ihrem etmaigen Snt* •^amhirgev ©avteii« m\l Jeiumeiijcintiig. SPönl» XY. 27 418 fte^en nad^ bcr „raüo equivoca“ feinen ©lauSen teimeffen ju muffen unb emflmeifcn mt^ mit ben unaunpigen Sößitterungööer^Itniffen beö lebten Sommert gu tröpen. @ot(te 3?>nen nad^ biefer leiblich genauen 33efc^retbun9 bte ^Panje (uietteic^t »on Dr. ^3reip ober Dr. ^e§r oon anberen Drten ober unter öünftißeren 33cvbältniffcn gefummelt unb eingefc^icft) gu ©epc^t fommen, fo mürben 0ie burc^ balbige 5??itt^eilung barüber pc^ertic^ oevbinben 3§ren :c. 2ß. ^omeper. Dlac^ri^ten über bte ^leifenben unb §orn* ^ejuguebmenb auf unfere S^otij über bie 0fteifenben Herren d. 2lppun unb $orn tm 5. ^efte 0. 237 ber ©artenjtg. laffen mir ben Sluöjug cine^ 33riefcö foUgen, ben ^err S3u(bbünbler d, g. 3tppun in ^unjlau oon feinem 0obne ermatten Obmobl 4)err 5lppun nun fe^t noch mit 23erjeic^nipen unb greifen nic^t aufmarten fann, fo mürben i^m bO(^ re^t balbige 2luftrage mit möglit^per Eingabe ber Duantität unb ber etma anjulegenben ^auffumme im oorauö fe^r on? genehm fein, bamit <5^err %, bei Slnfunft ber 0acben fofort jeben 2lup trag na^ beper Sluöma^I auöfü^ren fann. S)ie S^tebact. (Jiimab S3ctioar in Scnesucia am 27. 3uni 1859. Unterm 26. ^D^arj trat in ^Begleitung beö ^b^^tograpb S^Üer auf einem gemiet^eten ^oote meine Steife nac^ bem i)etta beö £)rinoeco ober, mie man eö ^kx nennt, na^) ben Sanfoö, ben oerfpjiebenen 33ers jmeigungen ber Drinoeeo^SDlünbungen, an, mo mir namentlid; bie ent# legenen (lanjioö, bie oon 33arima na^ bem ^Pequibo ge^en, befuc^ten. ^iefe ^our ^at in Sejug auf 0ämereien, befonberö fe§r feltener, noct) menig ober gar nic^t bekannter, ^almenfamcn, ein lo^nenbeö S^efultat geliefert, meniger feboc^ in S3e5ug auf Drc^ibeen unb lebenbe ^Jpangen. X)er D^eid^tljum an IDrc^ibeen pnbet pcb me^r ben Drinocco aufmartö oon ^aicara unb 0an gernanbo be Slpure; bie in ben (^anfoö liegen# ben bieten fap gar feine Crepibeen barj ^ier pnb nur ^almen unb gro§e SÖSalbbäume o§ne ^arapten. 3Son Jier fegelten mir in unferem 33oote, megen 9}?angel einer Kajüte ber glü^enben 0onne, fo mie bem ^eftigPen ^la^regen auögefe^t, nac^ Puerto be tablaö, oon ba nach bem 0f{io ^aronp, mo mir 4 ^age an be^en ^errlic^en, einfamen SBaPerfäüen oermeilten unb biö jur oerlaffenen 5Ö?ifpon oon ^aronp oorbrangen, mo ic^ bie meipen Örc^ibeen fanb. 0obann fe^rten mir nac^ Puerto be tablaö gurüd, mo i(^ oiele interefante 0amereien fam# melte. SSon ba fegelten mir nac^ ©upana la oieja, mo feiber aße SSegetation oon ber $i^e noc^ oertroefnet mar unb mo id> nur megen 3eiler, ber bie bortigen alten fpanif^en ^apeöe p^otograp^irte, 2 2:agc oermeilte. !Dann manbten mir unö nac^ bem entlegenen, unbefannten Sanfo ^tacoa, mo eö an bem £)rt ']5iacoa oon glü(^tlingen mimmelte, bie auö Sur^t oor bem reoolutionaren ©eneral 0otillo auö ber ^ro# oinj 35arcelona, namentli^ auö bem na^en Drt 33arrancaö, p^ §ie§er gerettet Ratten, fo bap mit faum etmaö jn (5fen befommen fonnten 419 unb am cr(len ^age unfer ^ager unter einem Raunte, mie auf biefer 9?eife fe^r oft, auffc^Iagen mußten, bi$ anberen ^agö unö ein ^aufs mann in feinem ^aufe aufna^m. -S^ier burc^jlreifte ic^ 3 ^agc lang »on frü^ biö Slbenb bie gan^e ©egenb nac^ ^flanjen :c* unb fanb reiche ^luöbeutc an einigen £)r(^ibeen unb mehreren Slrten ^almenfamen. 2lm S^arfreitag frü^ 3 U§r fuhren mir oon ^lier, um un$ an biefem ^o^en gefltage in unferer, oon ber Steife berangirten Toilette m'c^t ju präfentiren, nac^ bem pftanjenreic^en Ort ©an 3uan be ©ua? cara unb famen bann 5[>?itterna^t in ©anta (Jatatina bei bem foge^ nannten Könige ber @uaraunoö*3nbianer, 3flamen6 ©itoa, einem Sre^ olen, an, mo mir mäbrenb ber Djlcr^geiertage btieben unb i6) taglici^ in Begleitung eineö ©uarauno meite Sluöflüge in ben na^en Sßalb machte, ber mir man(^ f(böne ^flanje, befonberö eine intereffante Lilien? art, unb ^atmenfamen einbracbte. (5$ maren ^ier gerabe nur menige Snbianer anmefenb, bie meijlen meiter abmärtö, um Bäume jur Srbaus ung oon ^uriaraö (eine 2lrt ^ä^ne) ju fäOenj bo^ mußten auf 53efe^>l beö ^äu^tlingö atte anmefenben mit grauen unb 2)?äbc^en ftc^ b^otograp^iren taffen unb unö feben ^benb i^re ^än;;e probuciren. SSon ^ier ging eö nat^ ber Snfet ^raguao, mo^in mir einen Oolmet# f(ber unb eine befonbere (5mpfe§tung oon ©iloa an bie Häuptlinge ber bortigen ©uaraunoö mitna^men. 3« Slraguao betraten mir jum erjlen 3J?ate eine Ütancberia ber ©uaraunoö unb ber Sinbrud mar grof^ artig unb neu. 2ln 800 3nbianer, ^D?änner, grauen unb ^inber, nur mit einem 3 3^^^ breiten ©uafuco befleibet, umringten unö bei unferer 5tnfunft f^reienb unb gefiiculirenb, alö menn man in ber märe. Oer Häuptling na^m unö überaus gut auf unb tiep ficb me^rfatj) mit oieten feiner Untergebenen p^otograp^iren, fo ba^ mir bei biefen guU müt^ii^en OJ'lenfcben einige iage ^ubra^ten. Oa fte feboc^ nur menig ju (5ffen Ratten, nur gtfe^e ober ^äfertaroen, fein gteifc^i genießen, fo mar für unfere ^l^agen fein längere^ 33Ieiben ^ier unb mir fegeften nac§ bem 3«bianerborfe 3«cupana, mo mir oon einem Stieger, ber bort bie ©uaraunoö be^ierrf^t, aufgenommen mürben, mo aber feiber au(^ ber ?D?angeI an Seben^mittefn fühlbar mürbe uub mir auf er einem ge^ troefneten gifcb nic^t^ ^ur SBeiterreife erhalten fonnten. Um bie ©amen ber feltenen ^alrne Mauicaria sacclfera ju ermatten, mar ic^ ^ierfer gefommen, feboeb erfuhr icb ^u meinem ©^rerfen, baf biefe ganj ab? märtö oom Drinocco bei Suriapo unb ^arima oorfomme, mobin noch 4 2:age auf bem gtuf gebrauchte. 2Baö b^ffö* it^ mottte burebauö ben ©amen unb fo gingö meiter, inbem mir un6 noch 3 ©ua? raunoö alö 3?uberer mitnabmen, ba mir fortmäbrenb ©egenminb butten, unb feine ©egel fe^en fonnten. Oiefe Bour nahm an 10 ^age meg unb mar bie mübfeligjle ber ganzen $Äeife, ba mir befonberö ohne alte Sebenömittet, einige ^age fajl ganj muften, nur 3^acbt^ beim Sanben ein fteineö ©tücf getroefneten gifcb ^ur S^abrung butten. Oie grüebte ber 9)?anicaria erlangte itb enblicb in 3)?enge unb icb märe gern noch meiter oorgebrungen, butte nicht ber gänzliche 5D?angef an 91abrungömitteln jebe meitere Steife oerboten. Oie 3ubianer, bie mir antrafen, butten felbfl nichts ju Sjfen unb muren frob, menn fte einen gifcb fingen, ben fte fofort rob ober butbrob oerjebrten. Unfere 3 ©u? araunoö fingen auch in t'brer ©pratb^ un über Hanger ju murren, ba 4-20 wegen ber eingctretenen D^egenjcit unb bem 2lnfc|weflen ber wenig ober gar fein Sleifc^ erangeln war, ^urj «nb gut, wir mußten umfe^ren unb famen über 3^ ©icilianifjen ©arten (enft auj noj unb z^bar oor ber 5[)?itte ber grofen Ü)?armorwanb, bie gegen bie (^^auffee ^in ben ©arten begrenzt, eine fjöne plajlifc^e ©ruppe bie Stufmerffamfeit auf fij, biß länger fjon ^ier in ber 35ilbergallcrie unb unteren ©aale bcö 33eIoebereö beim 2:rajen^aufe (lanb. ifl ba^ gebiegene S3ilb? wert oon Jranz, wel^ed einen ©c^äfer liegenb barjleöt, ber einen tjn am rechten 2lrme erfaffenben ^anjer unter 33eijlonb feinet {)unbed oon fij abwe^rt unb erwürgt, in ßint gegoffen oon ©ei^ unb im SGßinfel* mannfjen 3nilitute galoanosplajlifc^ bronzirt. ben gleij ba^inter beftnblicben ©tatuen unb ^J^b^'ergruppen , wie mit ben oben auf bet 9)tarmor<33aIüjlrabß neben ber gontaine noj z« erwartenben SSerfen ber ^lajlif, mit benen ^rof. granz bereite länger befjäftigt ijl, wirb fij jener neue ©Jmuif beö ©artenö z« einem reijen ©efammtbilbe oereinen. 3nztt^iftben i)at ftj auj bie gelegene offene ^)alle beö Orangeriefiaufe^, bie unmittelbar ftj fönigl. SSobn^ gemäcbern beftnbet, mit ©fulpturen gefüllt, barunter »$ariö, ber einen Vogen pu^t«, oon SBrebow in übermenfcblijer ©röge onögefü^rt, unb auch biefe ftnb auö jenem reijen SSorratbe in ber Vilber;©allerie ents nommen, ber noch fo SSieled z^r weiteren ^^uöfjmücfung ber fönigl. ©ärten unb ©Jlöffer enthält. 3u ijm gehörte auj ber je$t hinter ber ^jalle auf ^o^em ^ojlamente jle^enbe foloffale ^opf ber r;3uno Subooijt'^, bann ber oorn beftnblije foloffale ^opf eineö bärtigen eilten, ber alö ein 3«piter gelten mag, fo wie bie na^e babei auf ben Srfen ber fanbjleinernen 33aluPrabe aufgeftellte SSictoria, welje oon Sifjer naj ber 5lntife gegoffen würbe, unb bie ft^enbe 33ictoria oon 9fiauJ. 23ei bem in Angriff genommenen öjllijen glügelbau bei3 Drangeries baufeö ijl nunmehr baö äliauermerf beö ^auptgefjoffeö fo gut wie ooUenbet unb bie 24 toöfanifjen ©äulen ber offenen ^urjfa^rt ftnb mit i^rem ©ebälf aufgerijtet. — 91oJ oerbient im wefflicben be6 iDrangeriebaufeö eine bort oorläuftg aufgelegte grofe 3)?ofaif Ve» ajtung, bie, oon ©iujliniani unb ©obn in 9teapel gefertigt, eine ©JlaJtfcene barffcllt unb auf gegen 800 etwa einen Onabratfu^ 422 örogen glatten 2lu(^ jte befanb fc^on längere ^ler im Sorribor ber S3tlbergatteric unb bürfte bur^ 0r. 3}?aj[. ben ^önig nun t§rc mettere S3eptmmunß erhalten foUen. (S^a(^ einer S3efttmmung 0r. 9J?ajeftät beö ^önigö wirb bi'efelbe aU gußboben in einem ber ^abejimmer ber römifi^cn Säber auf ^^ar^ lotten^of J^erwenbet werben.) ?D'?. #rtrten - 1l0ti3en, £)ic 23auttiWulen ber Herren % §♦ ^bl^itborff ST $bbne* 5liö wir im testen grü^ja^re bie ©ärtnerei ber ^)erren D^Ien^ borff in ^)am befne^ten, war eö no^ ju fvüb im Sa^re, um etwaö in ben 33aumfcbulen fe^en ju fönnen unb wir befi^ränften unö bamalö nur ouf bie S3eflcbtiöun9 ber mit fo rielen fibönen unb feltcnen ^flanjen angefüöten ©ewäc^ö^äufer (rergt. ^ambg. ©arten^tg. 4. ^eft, p. 179). SSie wir früher erwähnten, ^aben bie t^ötigen unb umfi^tigen S3efi^er erft öor etwa jwei S^br^n i'bre Sßaumf^uten bureb (Erwerbung eined febr bebeutenb gro§en (Btüdf Sanbe^ rergröfert unb waren wir bei un? ferm legten 23efu(be nitbt wenig er|taunt, biefe neu angelegten 33aum^ fluten auf ba3 SSortbeiibaftejte mit ben gangbarften S3äumen unb @es jträu^en in fe^r großen Quantitäten angepftanjt ju fe^en, oon benen riete ^rten f^on ju einer bebeutenben ©tärfe berangewaibfen finb. Qie jungen Qbftbäume, fowo^t ron ^ern^ alö Steinobjt, jleben ganj oor? güglicß/ ni^t minber bie oerfdjiebenen 3t^^’^>önme, alö eine große Slub? wabl ron Robiuia, ülmus, Tiiia, Fraxiniis, Quercus, Liriodendron talipifera, Magnolia, Carya, wie bie oerfcbiebenartigßen 3ifrfträu(ber. (5Janj befonberö b^r^^’fSnbeben ijt aber bie ungemein große Quantität ron ben rerfibiebenPen im freien auöbattenben (Koniferen, namentlich ron Picea cephalonica, balsainea, cilicica, Pichta, Pinsapo, bioerfe Juiiiperua, Retinospora ericoides, Taxus, Thuja, Chamaecyparia nut- caensis (Thujopsis borealis), Ch. glaura unb riete anbere, ©teich feßön unb in jtarfer SSermebrung ftnb bie (Koniferen, bie bei un^ nicht im aubhatten unb in 2:öpfen gehatten werben muffen, ebenfo bie Ilex, ron benen bie Herren Qhtenborff ein fehr reichet Sortiment beßgen. 2ltö fehr bemerfenewerth muffen wir noch erwähnen ein fehr reichet ©ortiment ber Paeonia herbacea unb ber P. arborea, ron teg' tcren über 50 Porten, bie ganj auöge^eithnet fein fotten. 9^ofen, fo? woht hochßämmtge atö wur^etächte, ßnb in rieten S^aufenben rorräthig^ ferner eine Stiiöwaht ber rerfchicbenften ©chtingpßanjen für’ö freie Sanb unb ^rauerbäume jegticher 2lrt. SGßaö gteiß unb ^h^tigfeit, rerbunben mit Umßcht unb gachfennt? niß in fur^er 3fit ^u teißen im 0tanbe ßnb, beweiß biefe ©ärtnerei recht beuttich, bie feit ben tegten gwei 3ahren einen gang bebeutenben Sluffchwung genommen h^t. 5D?ögen bie rieten iJ)?ühewattungen unb ^ofienaufipänbe burih recht reichticheu Slbfag betohnt werben. (5. Q— 0. m Sei: glottbeifcr ©ßwäc^ö^äufer ter ©cnatorin 3fnifc^ im ^arf ju SJIottbed 5e((^nen ftc^ tefanntlic^ fortwä^renb burd; einen reichen 23Iu? mcnflor auö unb immer i'ft cö etmaö, maö bie befonbere 2lufmerffamfeit bßd S3efuc^erö auf ten!t, entmeber jinb eö bie (^ameflien, Sl^aleen, Zinerarien, Pelargonien unb Zatceotarien neben ben ju jcber fo ja^Iretc^ blii^enben ^errli^en Drc^ibeen, oon benen mteber bei iinferm neulic^en S5efuc^e, ju Anfang Stugujb, prächtige Pflanzen in Slüt^e flanben, bie mir jeboc^ bießmal unenoä^nt laffen motten, inbem fie fc^on ju öfterem oon unö genannt morben ftnb, nur baö Oncidiura Limmingii barf nic^t unermä^nt bleiben, boö freilich nit^t in 33Iüt^c jtanb, boc§ al^ eine fe^r feltene unb §übfc^e 5(rt ju empfehlen ift. ©anj befonber^ ju bemerken flnb bieömal bie gucbjien, bte mir ^ler in fe^r fc^önen ©orten unb in oorjügU'^er Kultur fanben. @an^ auöne^menb fc^ön nahm ficb 2lnjabl Ampeln auO, bte in einer ^eranba gingen unb mit gu^jien bemacbfen maren. Zo bürfte fic^ fo leicht feine anberc Pflanze finben, bie ftcb fo gut mte bie gucbfie jur S3eneibung oon ^tm? Ijeln eignete, ^le oon ben Simpeln ^erabbängenben wtt ben oielen S3lumen gemäbren einen äu^erjt gefättigcn, Itebli'tben Slnbltil unb möchten mir biefe Pflanze jur bergfei^en 33ermenbung befonberö em? pfeblen. Zine anbere Pflanze, bte i^rer großen j^atttiiben S3(dtter ju ben empfeblenömertbeften Blattpflanzen gehört, i'jf bie Laportea cre- iiulata. 2)ie Blätter beb im 2Barmbciufe jtebenben, etma 5—6 gug hoben Zremplareb ftnb gegen 5 guß lang unb an ber breiteffen ©tette einen guten gu§ breit, ähnltih benen ber fo berühmten Theo- phrasta imperialis, feboth metiheren Zonftjfenz. Sie Lapor- tea gehört ju ben Urticeae, tjf baher au(h oon fchnetterem ttßuthb unb lä^t fie fi(h mahrfcheinltch auch leicht oermehren. Bon ber beliebten, h^^^fth^*^ Soneiilla margaritacea befi^t Gramer j[ebt brei Barietäten, nämlich S. raar^. superba, alba unb splcndeiis, bie, obgleich unter einanber nur menig oerfchieben, ju em-' pfehlen finb. Z. D — o. ^etn = ©arten. 3m 7. ^)efte biefeb S^th^^gangeb ber ^)ambg. ©artenztg. mürbe in einem Berichte über ben ^önigl. ©arten z« ^em bab Bebauern aubge« fprochen, ba§ bie 9täumlichfeiten für bie Unterbringung unb Zonferoi? rung ber großen Slraucarien, Eucalyptus, Slcacien unb anberer ©emächfe für’b ^althuub h^^hlt mangelhaft ftnb, unb febenfattb ein neueb geräu^ migeb {)aub erbaut merben muf, menn biefe prachtgemächfe nicht z« ©runbe gehen fotten. bem Gard. Chronicle h^t bie SHegierung bem ^önigl. ©arten bie erforberlichen gonbb zur Zrbauung eineb folchen ^aufeb bemittigt. ttöelche gorm biefeb ©emächbhuub erhalten mirb, ift noch nicht ganz bejtimmt, nur fo oiel meif man aub bem ©runbrig, baß bab $aub aub brei parattelogrammen, burchfehnitten oon ztrei Oc; tagonen, bejtehcn mirb. Bon le^teren mirb febeb 50 gu^ iui Surcl;; meffer halten. Sab ttJtittehparattelogramm fott 212 giif lang unb 424 137 fcreit njerbcn, bie betten anbcren jebeö 112 lang unb 62 gu§ breit, fomtt erhält baö gan^e |)auö eine Sänge öon 536 guf. S)er ^Ia$, auf bem btefeb ^au6 ju fte^en fommt, hegt großen ?5almbunfe unb ber ‘^i^agoba. — 3« furjer 3ctt wirb bemnacb ber ©arten ju ^en> ttJteberum eine neue erhalten, bi'e btefem großen 9^ationah(5tabh'ffenient trürbtg i'ji. JfJfl^trng ju öct Jlb^onblung: Heber bte ©attung Pentstemoii »on S. m. Statt. (Pag. 386-394.) ^err ^rofeffor Seemann, bem icb obtge Slbbanbluug mittbeitte, |attc btc ©üte, mtr ei'ntge Wirten btefer ©attung befannt ju ma^en, met^e ^evr ^rofeffor 3o^n ^orre^ tu ben Exploralions and surveys for a railroad route from Ihe Mississippi river to the Pacific Oceaii befannt gemacht unb öon benen er auch jmei abgebilbet h^h Dbmoht btefe Wirten noch nicht in ben ©arten beftnben bürften, fo führe ich fte bennoch h^'er mit auf, ba fte eben ganj neu unb no^ ntrgenbö be^ merft ftnb. ftnb fotgenbe Wirten: 1. Pentstemon Fendleri Torrey. gcnbter’f d) er ^ünffa^ ben. Slbgebtlbet Plate V. (5b tjl btefeb eine 2trt, bi'e (tch P. nitidus nähert. @ie h^t leberartige, ganje 33Iätter. ©i'e Sßurjelblätter ft«^ eiförmig ober oerfehrt eiförmig, bte ©tengelblätter fängh^ ober etför? mtg, ft^enb. 2)ie blauen ober purpurfarbigen S3lüthen bitten aufrechte, unterbrochene Slibpen. ^le ^elcheinf^nitte ftnb eiförmig unb häutige JÄänber. ^er unfruchtbare ©taubfaben i'j^ oerbreitert unb an ber ©pi^c bi'^t gebartet. X)iefe 5lrt mürbe auf ber ^ecab unb Stano (jpacabo gefunben. 2. Pentstemon microphyllus Torrey. kleinblättriger günffaben. ^tefe Strt ij^ ftrauchartig unb fehr äjltg. ^le S3tätter fi^en gebüffelt, ju 3 — 7, an ben 3n?eigen unb am ©tamme, an fehr furzen S3tattf^ieten5 fie flnb oerfehrt eiförmig ober eiförmig, flumpf, häutig unb ganjranbig. ©ie S3Iüthentrauben bitten ^ufammen eine 9^iöpe. IDie ket^fpi^en finb tängti^? eiförmig. !Die ^^ftan^e, 3U ber Stbtheitung Erianthera gehörenb, mürbe am (5otorabo entbedt. 3. Pentstemon spectabilis Thurber. ©ehfnömürbtger Sünffaben. !^ie ganje ^flan3e ijl faht. 2!)er aufrechte, frautartige, geflügelte, 3 — 4 guf h^^h^ ©tenget hcit teberartige, runbtich^fchribenför? mige SBtätter, bie oon ihm burchbohrt merben. 9^ur bie 2Sur3etbtätter finb gejh'ett, tängli^ ober ei4an3ettförmig, oft 3ugefpi^t, auögebu^teh ge3ähnt. 2)ie ootte Üiiöpe t'P oertängert, ruthig, ppramibal. ©ie kro^ neu, über 1 3<>Ii fie 425 ^e^c^)a^>fc^ntt^e ftnb runbltc^ ^ eiförmig; ober fp{$. 2)er unfru(^tbate ©taubfaben tfi fabenförmi9, fa^I. !^)i'efe 2lrt, in 0an granciöco unb 5)^eu53)?exHO gefunben, gehört gur Slbt^eÜung Cepocosmi. 4. Pentstemon hieterandrum Torrey. ^nberögejial teter günfföben. ^le fa^Ie ^flan^c ^at einen rut^enförmigen 0tamm, lan^ettlicbe ober iänglicb4ineaiifcbe/ j^nmpfe, fcbtoielig^ge^ä^nte, am @runbc Rumpfe ober fafi gebürte SBiatter. 2?ie 9?iöpe iji ä^rig, unterbrochen. X)k fafi toeige ^rone tjl oben hiä^t hötferig itnb h^*t 5, fajl gleiche Sappen. T)k Staubfäben ftnb fahl, aufrecht, oon fajl gtei^er Sänge, alte 0taubbeutet tragenb ober ber fünfte ohne Staubbeutel. 2)ie ^rt, recht fchön abgebilbet, marb in ber Sierra S^eoaba in (Kalifornien ge? funben. X'ie ;^iagnofen biefer oier neuen 5trten höbe ich ben lieben Sefern biefer nur börum fo ootlj^änbig gegeben, meit ich Po fetbjf in feiner Schrift biö bahin gefunbcn höbe unb weit eö boch möglich ij^, baf bie eine ober bie anbere 2lrt einmal in unfere ©arten gelange. 3n ber 5luöführung ber ooUj^änbigen S3efchreibungen ijb mir eine 2lrt entmifcht, tie in unferm botanifchen ©arten fultioirt mirb. 3ch hole biefelbe je^t nach unb gebe bann, bamit meine lieben Sefer um fo mehr befähigt merben, ihre etwa fultioirten Wirten fchnetl bej^immen ju fönnen, eine oergleichenbe iiberfi^tliche 2^abefte fämmtlicher, biö je^t in ©ärten gezogenen Wirten. Pentstemon cordifoliiis Benlh. <5)er3blättrig er Jnnffa« ben. lOiefe 2lrt, mel^e im Bot. Mag^. ^af. 4497 abgebilbet ijf, mu§te in meiner Slufjählung nach P. barbatus folgen. ;Der Stengel iji fahl ober flau? migsmeichhöarig. :Die S3lätter ftnb furj geftielt, breit eiförmig, gan^ranbig, ober auögebuchtetsgejähnt, am 9?anbe eingerollt. :Die 9^iöpe i|l fchlöff, beblättert. 2)ie ^rone iji purpurforbig. ^ie ^el^abfchnitte (tnb lan^ jettlich-'j^eif. 2) er unfruchtbare Staubfaben ip bicht gebartet. SSergIctdhenbc Ueberp^t ber in ©arten hiltibirten Pentstemoii-5(rten. I. S^ronencinfchnitte alle runb, ^ntheren mit langer SBoUe bebecft, unfru^tbareö Staubgefäß an ber Spi§e be^ haart. 'Sect. Erianthera.) 1. Untere S3lätter fpatelförmig, obere linealifch^lan^ettlich, oft ge? fägt, ^rone blaß purpurfarbig. P. Scoulcii Dougl. 2. 3llle Blätter oerfehrt eiförmig ober länglich lan^ettlich, flanj« ranbig, fronen oiolett. P. Douglasii Hook. II. ^roneneinf^nitte alle runblich, föß gleiche Slntheren fahl ooer ganj furj behaart. (Sect. Cepocomus.) A. Blätter ganjranbig, ^flanjen aufre^t, fahl. (Untere abtheilung Integeiriina.) a. Unfruchtbarer Staubfaben fahl, aa. ^elchabfchnittenichthäutigobermit einemS^anbe oerfehen. 3. Sur^elblätter geftielt, oerfehrt eiförmig j Stengelblätter oer^ bunben, pengelumfapenb, Kronen fahl roth. P. Murrayanus Hook. 4. 23lätter gegenpänbig, h^^sfÖrmig; Kronen purpur4ch<*^i<^^^^^b* P. giganteus Morren. 426 bb. flel^abfcjttüte am Dlanbe me^r ober menißer ^auttg. 5. SBurjetMätter tänglicfj fpatelförmig, (jejlteUj ©tengelMättev lan^ jcttförmi'g, fi|enb, fronen Mau. P. speciosüs Dougl. 6. SBurjelMätter fpt$, gef^telt; ©teugelMätter ^erjs eiförmig, jlengelumfaffcnb, fronen purpurrot§. P. aeuminatus Dougl. 7* SBlätter lanzettförmig, obere jiengetumfaffenbj fronen oi'olett. P. gentianoliles G. Don. 8. S3Iätter lanzettli'i^, obere ftengetumfaffenbj fronen f^arlac^rot^. P. Hartwegi Benth. 9* S3lätter längliif) ober eiManzettförmig, obere ftengelumfaffenbj , fronen fi^arla^ brennenb rot^. P. ceiitranthifolius Benth. 10. SBIätter eiförmig, am ©runbe abgerunbet, fe'^r furj gepfeltj fronen zinnoberrot^. P. miniatus Lindl. 11. S3lätter unten oerfe^rt etförmtg-Ianglit^, oben Iinealift^, fi^enb; fronen blau. P. Torreyi Benth. 12. Blatter unten fpatelförmig ober länglich, oben länglich eiför^ mfg, ft^enbj ^rone tief rofarotb. P. Wiighiii Hook. b. Unfrud;tbarer 0taubfaben furz behaart, ^eltbab# f^nitte am Staube bäutig, Slntbcren behaart. 13. Untere Slätter oerfe^rt eiförmig ?Iängli'(b ober fpatelförmig, geftielt obere lanzcttlicb, fi^enb; fronen purpurrotb. P. erianthera Fräs. B. S3(ätter alle mehr ober meniger gefügt, ?5flanzcn fle? brig, meicbbo^»*‘t9‘ (Unterabtbeilung Serratae.) a. S^eltbabfdbnüte ganz* aa. Unfru^tbarer Staubfaben an ber ©pi'ge bärtig. 14. Untere S3!ättcr länglich, geftieltj obere eiförmig ober lanzet6 lieh, ftengelumfajfenbj fronen mei^. P. Cobaea Nutt. bb. Unfruchtbarer ©taubfaben fahl ober faum mit einigen 33orften befe^t. 15. ©tengelblätter breit eiförmig, oerbunben, jtcngelumfaffenb, fronen blei^ oiolett. P. perfoliatus Brong. b. ^elchab fchnitte faft gefügt, unfru^tbarer ©taub? faben gebartet. 16. SBldtter linealifch4anzettlt^ ober ciförmig4anzettliihj fronen bunfel purpurfarbig, oiolett ober rofaroth. P. campanulatus Willd. III, fronen 2lippig, Dberlippe 2theiligj Slnth^ren fahl ober feiten furz behaart. (Sect. Eupentstemon.) A. !2)er unfru^tbare ©taubfaben ift ber Sänge na^ ge? ^bärtet. a. ^ie ^clchtheile finb ni^t häutig ober geranbet. 17. SBurzclblätter eiförmig? elliptifch, gezielt, ©tengelblätter lan? Zettlich, ffengelumfaffenb j fronen mei^ ober röthlich- P- Digitalis Nutt. 18. jfeurzelblätter eiförmig, gejtielt; ©tengelblätter lanzettli^, ftengelumfaffenb ; fronen blau, oiolett, rofaroth ober toeif. P. pubes- cens Soland. 19. SBurzelblätter etliptifch-länglich; ©tengelblätter linealifd;?lan? zeitlich, ftengelumfaffenb 5 fronen inirenbig bläuli^, au^menbig grünlich. P. gracilis Nutt. 427 b. ^Iclci^abfc^nttte gcratibct. 20. SSurgcIblatter Iänöli^4anjet0tc^, gcftieUj StengcIMätter längs lic^, jlengeluntfaffent); fronen »tolett ober blau. P. procerus Dougl. 21. S3lätter unten längltcb, oben linealtfc^s lonjettltc^ j fronen fcbarlac^rot^. P. staticaefolius Lind. B. 2)er unfruchtbare ©taubfaben tfl an ber 9^^ bartet. a. Welche unbehaart, ^elchabf^nitte am Staube huuttg. 22. Untere S3Iätter gejUelt, oerfe^rt eiförmtg, obere ft^enb, läng* li(h4an^ettl{(hj fronen bleich fchmefelgelb. P. deustus Dougl. 23. Sßur^elblätler fpatelförmig s länglich/ gej^ielt, ©tengelblatter eiförmig ober länglich lanjettlich, ftengelumfaffcnbj fronen fchmefelgelb. P. confertus Dou^I. 24. SBurjelblätter eis lanzettförmig, lang gepiclt; ©tengelblätter breit, h^^’Sfbrmig, ftengelumfaffenb^ fronen glän^enb purpurroth ► blau. P. ovatus Doug:l. b. Welche behaart. 25. Untere 33lätter geftielt, eiförmig j obere ftengelumfaffenb, eislanzettlich; fronen himmelblau. P. priiiuosus Dou;^l. 26. Untere S3Iätter oerfehrt eiförmig, gezielt, obere b'^eit ciförs n^<9/ flengelumfaffenb; fronen fchmefelgelb. P. atteniiatus Lindl. IV. 2)ie Jeronen finb tief bie Oberlippe ifl aufrecht au^geranbet, bie Unterlippe h^’^^bgebogen, tief Stheiligj Slntheren fahl ober furz behaart. a. Unfruchtbarer ©taubfaben bicht bärtig. 27. Untere Blätter länglich, obere lineafifch'lanzettlich^ fronen fcharlachroth. P. barbatus Nult. 28. Oie 33lätter furz geftielt, breit eiförmige bie fronen purs purfarbig. P. cordifolius ßeiilh. b. Unfruchtbarer ©taubfaben fahl. 29. Untere 33lättcr fpatelförmig, ganz obere runblich, aHe ft$enb; fronen fcharlachroth* P. baccharifolius Hook. 30. 33lätter alle lanzettlich; fronen meif*röthlich. P- breviflorus Lindl. V. Oie fronen finb faitm 2lippig unb haben fajt gleitho Sinf chnittej bie 5lntheren finb fahl ober rauhj bie S3läts ter finb eingefchnitten ober gezähnt. A. Oer unfruchtbare ©taubfaben ijt oben bärtig. 31. Oie 33Iätter finb zu 3 ober 4 mirtelftänbig, fthmal lanzettlich; bie fronen bläulich oiolett. P. triphyllus Dougl. 32. Oie 33lätter finb unten geftielt, oben fi^enb, eilanzettförmig; bie fronen oiolett. P. Ricbardsonii Dou^I. 33. Oie unteren Blätter finb geftielt, eiförmig ober länglich, oberen eiherzförmig, fiengelumfaffenb; bie fronen finb purpurroth* P- diffusus Dou^l. B. Oer unfruchtbare ©taubfaben ijt fahl* 34. Oie untern 23lätter finb geftielt, linealifch ^ lanzettlich ober fpatelförmig, bie oberen linealifch; bie fronen finb purpurroth* P* heic- rupiiyllu.s Lindl. 428 '35. X)it SÖBur^etMätter ftnb eiförmig; bie ©tengelMdtter förmig, j^engetumfaffenb; bie fronen Ma^rofa. P. glandulosus Lindl. C. ®er unfruchtbare ©taubfaben ij^ gemimpert. 36. X)te Blätter finb eilanjettti^, bie Sßur^elblätter ft^enb, bie oberen S3(dtfer ftengeiumfaffenb; bie fronen purpurroth- P- ve- nuslus Dougl. 53e3ugnehmenb auf ben im 4 ^efte b. 3* ber 1779) biß auf iinfere 3^it befannt geworben ßnb unb ben meijlen ^in^ fluß auf bie unb hf^'fchwanfenbe Slnßcht ber 9laturforfcher gehabt haben. 2llß biefenigen B^änner, welche bie wichtigßen Slh^ftcn über ^arthenogenofiß im Pflanzenreiche geliefert haben, führt J^err 0?egel an: 1) SpaKanzani, 2) 21. be ?D?arti (1791), 3) Bolta, 4) ?eeoeq, 5) ^)enfchel (1817—1828), 6) ©irou be Buzareigneß (1828, 1830), 7) g. X. lltomifch, ©eoffrop, ^llßon, ^amerariuß, Sinf (1837), 8) gre^ 430 feni'uö (1837), 9) 23ern^arbi, ?mne, @c!^rebcr (1839), 10) S. 5* ©ärtner (1844), 11) 3o^n ©mtt^ (1841), 12) ©aöparmt, 13) ^enorc (1853), 14) maMn (1856), 15) S^abtfofer (1837), IG) 51. 55raun unt> 2)cecfe (23ergöma) (1856), 17) (1857), 18) g. 3. 3^upre(^t (1858) unb S^iablfofer’ö neuejlc ©c^rift ( 1858). 9^ac^ ber ber 5ln|ic^ten unb 53eobac^tun9en ber ^ler genannten ©e« lehrten, folgt bann bte ©arlleKung unb Söefprec^ung ber oom SScrfaffcr felbjl gemacf^ten (Erfahrungen unb QSerfuche, nebjl furger Sßürbigung ber 6iö ^ur neuejlcn 3^*1 »on anberen Beobachtern für bie ^arthenogc? nofi^ gegebenen 53ei'fptele. Z)a^ 2ßer! tjl fomi't baö 3Sonftanbtg(le loaö über biefen fo ttJtchttgen unb zugleich fo intcreffanten ©egenjlattb er^ fchtenen tjl, toeöhalb toir bte jich tnterefftrenben Sefer unferer 3€itung barauf aufmerffam machen. (E. D— o. / c u i l 9l^tn^l)acn» ^flanjen^ unb 53Iumenfreunbe, bie nicht tm ^eft^e etneö größeren tropi'fchen 5lquarium(J ftnb, bebauern eö oft, nicht bie fo herrlt^en 5trten ber ©attung Nym- phaea mit (Erfolg fultioiren ju fön? nen. ©ebei'hen biefelben auch in mannen fletnen SSaffer? behältern i'm greien recht gut, fo i|l bieö hoch ungemif, jumal ber ©ommer nicht fehr hoi'p ijl ober baö tn bem 33affin beftnbltche SSaffer nicht burch 3wflwß oon marmem SSaffer ermärmt merben fann. 3)li't SSor> theil laffen fich bie S^pmphoen auch in etma 1 — 2 gu^ meiten unb J — 1 guß h^h^n glafirten Släpfen fultioiren. 3»* gnthiahre, etwa im ÜJlärj ober 5lpril, pflanjt man bie Änoüen ber 3?pmphaf« in bie 91äpfe, bie man feboch nicht ganj, fonbern ettoa nur biö ju Vs ihrer ^)öhe mit (Erbe anfüßt, bamit reichlich Saffer barauf ftehen bleiben fann unb fleßt bie Sfläpfe babn auf ein marmeö Blijl? beet, ^ann man biefe S^lapfe in ein größere^ (Sefdg mit ^Baffer fegen, um fo beffer für bie ^flan? Sen, jleboch blühen bie 9?hmph«en l f t 0 n. auch fehr leicht, trenn bie Sfldpfe feber für (ich frei ftehen. Z)a nun aber ein oerfchloffener 5)?ijlbeetfajlett oft oiel Unbequeme^ hat, bie in ihm blühenben ^flanjen gu betrachten, fo barf man nur bie aufgeblühten 331umen abfchneiben unb fte in ein ©la3 mit SBaffer jleßen, fo baß man ben ©enuß beö 531ühen$ biefer ^flanjen auch bequem im 3inimer genießen fann. Btehrerc ber herr? lichßen S^pmphäen blühen befanntlich erß am 5lbenb auf unb fchließen ßch beö 2)?orgcnö, alö N. dentata, Lotus, Devoniensis unb bie oer? fchiebenen rothblühenben 53aßarbe, unb getodhren baher abgefchnittenc 531umen eine fchöne 3terbe auf einer Slbenbtafel. 2)ie abgefchnittenen SSlumen halten genau bie 3eit beö Deffnenö unb ©chließenö, mie bie an ber ?)ßanje beßnblichen unb todhren auch eben fo lange. Betula. 3« ^en joologi'Wen 5luffdgen oon ^altenbath in ben SSerhanblg. beö naturhiß. 53er. ber preuß. SBeßphalen^. 9leue Sofge: 5. eö: 5)i'c Betula (SBirfe) ttjirb bon 243 Snfcften anßefreffen, mug man ftc() nic^t munbern, bap noi^ gritae 53irfen ßtebt? — 2ßir bemerfen ^lerju, baß faß fdmmtlic(;e 33irfen tn ^leßger ©e? ßenb fett 3 3abren em ^öc^ß trau? rißeö 5tuöfe^en ^aben, an mehreren Orten ßnb btefelben fogar faß gdn^; Itc^ abgeßovben, int JlÜgemetnen ßnb ße blätterarm unb bie Ötätter ßerfiß Ober ßelb. 33cöoiticn s 0äinlttt()c. 35ei einem 33cf«c^ ber ©ärtnerei beö §errn ?. ?. Stebtg in Dreöben fanb i^ 3)?itte 3ult ein gan,;ieö $au6 ooü 0ämlinße oon Begonla Rex, melc^e fämmtlici^e biö j[e^t oor^an^ bene 35eßonicn in ben ^intergrunb bränßen! (Sö mar im ganzen |)aufe feine cinji^e ^ßan^e, melc^e ni^t burt^ ©lan^ unb Kolorit i^re 5D?ut^ fer überragte. iß nur jn mün? f4)en, baß J^errSiebig biefe 0äms finge felbß in ben ^anbef giebt, bamit biefe beutfcben 3i^iungen auc^ einmaf für beutfcbe greife ben ©ärtnern angängig merben. (5. S3oettger. (Oie oon 33egonien:^)9s briben iß fe^t fo affgemein gemor? ben, baß f^toerlicb noc^ ein ©efc^äft mit neuen 0ämIingen ^u ma^en fein bürfte. 3nt (£onfuI €>c(>ilfer’? fc^en (Sparten bei ^)amburg but ^)err Obergärtner ©tan ge befanntlicb Oaufenbe oon ©amenpßanjen, bie auö ben oerfcbiebenßen 53efru^tun? gen b^'^^’^^’Ö^B^ngen ßnb, erlogen, äöir faben unter biefen ©ämfingen mehrere, oon bereu ftböner 231att? gei^nung unb (loforit man ßcb faum einen 55egriff maiben fann, nament? li^ unter benen, bie au^ ber 53e? frutbtung ber B. Rex b^tborgegan^ Ö^n ßnb. Oie 9?ebact. Oie6^actuö(tef>llb<>t>^t^i fcbeint mieber mehr im begriffen gtt fein, toenigßenB natb ben 2luö? fagen mehrerer S3eß^er größerer Sactuöfammlungen gu urtheilen, oon benen einige in fester 3^tf Sactuö abgefe^t haben, alö mäßrenb ber lebten ^aar tuöfammfungen in ^)amburg ßnb, nacbbcm bie Liebhaberei für biefe ^^ßangcn immer mehr unb mehr fcbmanb, faß gang eingegangen, nur gmei ^3rioatj©ammIungen oon 33e^ beutung beßehen noch, eö iß bie beB 4)errn S. Oroege unb bie be^ |)errn Loh mann. Örßere berühmt burcb bie herrlichen, unge^ mein großen Originalpßangen, auB benen bie ©ammlung faß auöfdhfieß? fich beßeht. Oie ©ammlung beö .5)errn Lohmann ht^Segen iß fehr reichh^iftig an Originals, mie an felbß herangegogenen Exemplaren, unter benen ß(^ fehr feltene unb merthoofle Wirten beßnben. 2}on ben meißen Sirten iß reichliche SSermeh^ rung oorhanben unb ^err Loh* mann iß ßetö eifrig bemüht feine ©ammlung burch ^aufch unb 2lns lauf gu oergrößern, loie benn auch bei ihm Exemplare gu fehr mäßigen greifen gu erhalten ßnb. E. O-o. * ^r^beerett* ©o eben am ©chluße be^ ^efteö erhielten wir noch baö Erbbeers5ßergeichniß bcö ^)errn ^loe^e in ‘»fas riö*), baö ooKßänbigße unb gugfeicö intereßanteße Sßergei^niß biefer fo beliebten gruchtpßange. 3«i ndchs ßen ^efte werben wir ^tähereö über ben 3»h^^if biefcö SSergeichnißeö mittheifen. Culture speciale de fraisiers de Ferd. Gloede, Proprietaire aux Sa- blons pres et par Moret-sur-Loing (Seine-et-Marne). 432 IJerfonal-Hiitijeu. * ^)err 6^. 5, ötcipc, Dt)er* gärtner am ©arten M ©artenbau^ ^erein^ tn ©Ottenburg, mirb tn furjer 3^^^ bi'ö^ertge ©teUe aufgeben unb felbj^ tn ©ot^enburig eine ^anbelögärtneret eröffnen. 3^ feinem S^ac^folger §err §en. ®cor(; ßott)cgtcit üon ber ^Di'rec» tiott beö ©artenbaueö ermä^It morben. t ^)err Sowtö (Jonfer^ »ator am botantfc^en ©arten ju ©t. ^eter^biirg, ftarb am 28. 2IprtI btefeö tn golge einer ^ixvi: entjünbung in einem Sllter bon 38 Sauren* ^emfetben mar im ge? nannten Snftitute bie Slufftc^t über bie car))otogif^e unb benbrologifc^e ©ammtung unb bie S3eftimmung unb S3eri(^^^igung ber perennirenben ^ftanjen übertragen. ©rünblit^e unb tü4)tige ^enntniffe im ©ebiete ber 23otanif unb beö ©artenmefenö unb unauögefe^teö regeö ©treben unb 5lrbeiten jeitbneten biefen 5D?onn auö, ber bnr^ feine Sirbeiten über bie Briten unb bie 53efc^reibungen neuer ^ftan^cn in ben ©ameuber? geitöniffen beö botanift^en ©artend ju ^eteroburg bem botanifc^en ^us blifum befannt ijb. (©artenflora.) t ]0. Slugujl num 8U^r ftarb ju ©anöfouci (^otöbam) ber ^önigt. .5)ofgärtner J^err arb S^lietttcr nac^ me^rfa^rigem Seiten. - ^xn. *?. @. (5 0 ö w i g. ©eften Tianf für baö mir unterm 8. Sliiguft Oefnnbte, baö im näcbüen $cfte Slufnabmc finbcn folt. ©ie 2lbbrü(fe fenbc 3bnen feiner 3cit. — |)rn. 5). in 3?ieten 2)anf für 3bve 3ufenbungcn, brieflich nächften^ auöfübrli^. |)rn. ©. in 3bre ^böanblung fam leiber für biefeö $eft ^\.\ fpät unb muü biö ;;um näcbften liegen bleiben. T)ai 53eanfprucbte foll 3bnen merben. ^rn, ©. in (Ib. 2)[?anufcript tfl mir bureb f)errn 3:b. O. geworben unb banfe icb 3bnen beflenö bafür. 2)aö ©e> wünfebte foÜ erfolgen. ^rn. ©. in @. 3)ie ^loti^en bcö rei* fenben 9teltenfreunbeö waren febr will* fommen unb erftbeinen im näcbften ^efte. .^ierbureb ertaube icb g)anbel gefommen jtnb. :Die S’tebact. 433 £) ci $ Crl>bf bee ^(rrn/erb. w) 3m »ortgen §€fte machten mtr bie geehrten Sefer ber Hamburger ©artenjcitunß auf ba^ für ben $erbj^ 1859 unb l^öO ^ixU tigc, fo eben erfebtenene ^ret^üer^ei^ntf ber neuefien unb älteren Srb- beerforten, meicbe bet C)errtt gerb, ©toebe b^ben finb, aufmerffam. $err ©loebe beft^t unfiretitg bie reicbfte Sammlung (Jrtbeerfor? fen, bte tuobl exijlirt. ;5)ur^ feinen neuen Katalog offen'rt er ben greunben biefer berrU'tben gruebt nt(bt nur ba6 S3epe unb ^leuejle, traö oen ben berübmtejlen erhielt irorben ift, fonbern au^ notb at(e belannten älteren unb alten guten SSarietaten. 5ßte grob baö ^eer ber oerfcbiebenen (^rbbeerforten tj^, betoetjl unö ba$ tn S^tebe ^ebeube SSer^ettbnt'b unb enthält bieö eigentlt^ bo^ nur baö 23ePe. $unberte oon ©orten, mentgftenö mit anberen ^^lamen, ftnben mir noch tn anberen ©ärten unb SSer^ci'cbntffen» ©o brachte au(^b bi'e f/S03ocbenfcbrtft oon ^0(b & gtntelmann« tn 9^o. 30 unb 31, nach einer ooratigegangenen febr flfücblicb in Kultur beftnben unb toeicbe ju ben befferen geboren, ©ettbem b^*t biefe Si'fte ber befferen ©orten ftbon loi'eber oermebrt, tote bie6 ber neuefic ©loebe'f^e ^atatog bcmeift. Txx $err ©loebe fpectcll unb 'lUtt großer Siebe bt'e Srbbeerju^t betreibt, fo fann man auch ganj ficber fein, oon t'bm bte oertangten ©orten unter n'^ttgen S^amen ju erhalten. ®er bteö|äbnge Katalog führt 8 ©orten auf, bte ^zxt ©loebe bteö 3ab^ 9>ieubeiten in ben |)anbel bringt, fämmt^ Ii’cbe ftnb oon ihm erprobt, mie bte 23ef^reibungen oon i'bm fetbjl ange^ fertigt mürben. ftnb bt'e ^rbbeeren: Beauty of England (Frewin). gruebt febr groß, oon tängli'cber, flatber gorm, ^umcilen ungletcb geformt, bte garbe tft teuebtenb bunfel^ rotb; baö i^^^tb, faftretcb, füß unb aromati’f^j bte ©amen im Sletfcbe oertieft Itegenb. Sßucbö ber ^flanje fräfttg unb jugletcb febr ergiebig. *}3retö 2 gr. Brighton Pine. ^ine amcrtfanifcbe 3Sarietätj bte gru^t ijl groß, tn gorm etneö jugefpi^ten ^)er5en4 bte garbe lebhaft rotb/ ba$ gletfcb feft, gelblich meiß, febr füß unb eigentbünittcb aromattf^. (5tne üppig ma^fenbe ^Jffanje, febr fru^tbar unb frühzeitig, ^retö 1 gr. General Havelock (Tiley'. gruebt groß, tu gorm etne^ ßumpfen ■*) Culturc speciale de Fraisiers de Ferdinand Gloede, Proprietaire aux Sablons pres et par Moret-sur-Loing (Seine-et-Marne). Paris. ^»amC'uröcr ©avti’ii« nur iMumeujeituu^. ibaut XV. 28 434 lebhaft rot|>j baö Steift rofa, füg, wenig fauerltib. X>ie ^flanje tfl fe^r fraftig waifjfenb, rei'^ unb früj> tragenb unb lägt ge gut treiben, ^reiö 5 gr. Oscar (Bradley). ©e^r groge öon runber obgeplatteter gorm, juwei'Ien ^b«c«Jflwmformig, bunfel gtön^enb rot^ gefärbtj boö gleifc^ feg, befonberö foftrei't^, fe^r füg unb üon einem fc^arf §ert)or^ tretenben ^romo. ®i'e ^gonje wöebfi fe^r fräftig, tg fruchtbar unb trogt Wö^renb einer tongen fo bog mon ge ju ben früb- wie fpättrogenben rechnen fonn, jubem logt ge geb »orjügti^ gut treiben, ©ie ig eine S^uc^t ergen 0flongeö. ^reiö 2 gr. Princess Frederick William (Nevin). 2)ie frübjfitigge oller grogfrüibtigen (Srbbeerforten. 2)ie grui^t uon guter @rbge, uon bübs fib^r runber S^rm, i^uweilen feboeb b^b«^tt^«”^ii^fürniig, gorbe lebboft rofo; boö gleif^ rofo, füg unb oromotifib} ge lägt gib l^i^t treiben unb ig febr ergiebig. Peabody’s Seedlin^. (5ine omerifonifgje SSorietät. X>ie ^Jgon^e lg öon febr fräftigem SPßucbö unb fru4)tbor. gruebt grog, uon eigene tbümlitber gorm, ähnlich einer ©elbbörfe, mit febr beutliib ausgeprägtem ^olfc. 2)ie gorbe ber gruebt ig rotb, fommtig, boS gleifcb rotb, foftig, füg unb nog) 9)?of^uS febme^enb. ^reiö 6 ^gon^en 5 gr. Royal Victoria (Stewart et Neilson). (5ine bü^^M^ runbe gruebt, grog, orongenforbig, boS gleifcb febr jort, füg unb oromotifeb. 25ie ^gonje frug>tbor unb febr fräftig, mit ftbönen 23lättern. SfJeifgeit frühzeitig. ^reiS 1 gr. 50 (5ent. Scott’s Seedling. @ine omerifonifebe SSorietät, gruebt grog, i)on conifeber gorm, gorbe lebboft rotbj boS gleifcb rofo, füg, oromo^ tifeb. 2)ie ^gonje froftig mit einer unoergleicbli^en gru^tborfeit. ^reiS 6 ^gonjen 5 gr. Wilson’ s Albany. ^bcnfoHS omerifonif^en UrfprungS, eine interegonte gorm. ©ie gebei'bt ohne Unterftbieb in jebem 23oben gleich gut; bie gruebt ig grog, obgerunbet, gorbe lebboft rotb, boS gleifcb rotb, fügsfäuerlicb. SRoeb biefen 8 neuen SSorietäten bringt boö 23erzei$nig noch 16 ©orten mit genouen SSefebreibungen, bie feboeb f^on im oorfäbrigcn ^otologe bereits oufgefübrt unb gonz befonberS empfohlen worben gnb. (5S gnb bie (Srbbeeren: Bicolor (de Jonghe); Bonte de Saint-Julien (Carre); La Con- stante (de Jonghe); La Chalouaise (Dr. Nicaise); Elisa Chainpin (Jainiii et Durand;; Helena Jamin (J. et D.); Empress Eugenie (Knewett); Imperatrice Eugenie (Gaulhier); Kamiusky; Duc de Ma- lakofF (Gloede); May Queen (Nicholson); Chili orange; GeÜneau (Gelin.); La Delicieuse (Lorio); La grasse sucree (de Jonghe); Quin- quaefolia (Myatt); Souvenir d’Emilie (J. et D.); Wonderful (Jeyes). ^S gnb bieS oüeS, wenn oueb nicht neue, bo^ febr empfeblenSwertbe ©orten, oon benen oueb mehrere in ber fo eben ouSgegebenen »/^erbgs Offerte zur Sinter? unb grüblingS?gloro'' oon J^errn ^einemonn olS »/ougerorbentlicbe 9tooitäten'< ongepriefen werben unb zwor z« bebeutenb hoben greifen, fo foget z- 53. eine ^gonze oon Duc de Malakoff bei ^errn ^einemonn 15 ©gr., bogegen bei ^)errn ©loebe 12 ^gon? Zen nur 3 gr. Die alteren dibkers^Irtcn unb SSan'etäten, non bcnen otefe anerkannt gut befannt finb, §at |)err ©locbe in 6 Staffen get^eitt unb aufoefü^rt, ndmti^: St. I. 2öatb;Srbbeeren (Fraisiers de Bois). Die Srbbeeren biefer Siaffe geben im Sa^re nur ei'nmat oucb tiaben mehrere 2lrten biefer Staffe nur einen me§r botanifiben SBert^. S^ geboren ^ler^er bte Fraj^aria vesca L., coUina u. a. ^err ©toebe futtioi'rt au$ bi'efer Staffe 23 Wirten unb Unterarten. St. II. Fragaria sem perflorens ober ^tpeui Srbbeeren unb Unteroan'etdten. 5^e^rmatö btü^enbe Srbbeeren. ^ter^er ge^örenb fü^rt $err ©toebe 10 Slrten unb 3Sarietdten auf. St. III. Die Sapronierö, ^autboiö ober ^D'lofc^uösSrb^ beeren. Sö ijl bieö biefenige 5lrt, loetcje non unferen 5ßorfa^ren t^reö niofc^uö? 'artigen ©ef^macfeö tt)cgen niet angejogen lourbe. finbet man fte jeboi^ fettener tuttioirt, obgtei'c^ bie SSarietäten, mett^e buri^ bte S3e? fruc^tung mit engtifc^en SSarietäten entftanben ftnb, nid^td ju münfc5)en übrig taffen. Um bie S^^üc^te in i§rer nollen *35erfectton ju ermatten, mu^ man bie ^flanjen flarf begießen, fobatb bie grüc^te angefe^t ^ben, unb man muß bie grüi^te nicht eher genießen, atö btö ße nöttig reif ßnb. Die Uvfpecie^ biefer Stajfe tß bte Fragaria elatior. St. IV. ©ihartach'Srbbeeren (Frag, virginiana). Die fruchte biefer Staffe ßnb gemöhntiih nur ftein ober mittetgroß, t'hr ^)auhtoerbienß beße^t in ber frühzeitigen Steife ber Srüchte, oon benen oiete einen fehr guten ©efchmacf haben. ^)err ©toebe beß^t auö biefer Staße 16 Wirten unb Sßarietäten. Staße V. Die Shitier?Srbbeere (Frag, chiloeusis). Die Strten unb SSarietäten biefer Staße erzeugen meißenö non enormer ©röße, fobatb man ße auf einem ihnen z«faö^^ben S3oben futtioirt. 5n Sommern befonberö tiefem ße grüßte oon auö? gezeichneter Huatitat unb reifen bie grü^^te meißentheitö fpdter atö bie atter fonßigen Srbbeeren. St. VI. 2tttana$^ unb ^pbribe^Srbbeeren. 3n biefe Staße gehören bie meißen ber fe^t betiebteßen Srbbeer* SBarietdten. $err ©toebe führt attein 137 Sorten ober 33arietdten auf, oon feber eine furze, genügenbe 33ef(hreibung gebenb. Diefe Staße enthdtt faß atte bie Sorten, bie in oben ermahntem beutfchen 3Scrzei(hniße atö f^außerorbenttiche Sftooitdten^' Z« h^^h^i^ ‘JJreifen empfohten merben. — Diefetbe Sintheitung, mie ße ^)err ©tjoebe in feinem 33erzei(hniße gegeben hat, haben audh ^rofeßor ^och unb ^ofgdrtner gintetmann in ber f/2Ö3oihenfchrift'^ mit auöführlichen Srtduterungen gegeben. Da? gegen hat ber ^)ofgdrtner Dh. Sb. S^tietner in feiner f/SrUdrung unb S3efchreibung oerfchiebener SSarietdten Srbbeeren nach Sameö 33arned" im 5. 3ahrg. (1857) ber f/?lttgem. ©artenztg.'^ oon Dtto Ä Dietrich S. 332 sq. fieben Staßen aufgeßettt unb charaftevißrt. S^ietner führte fchon im 3ah'’r 1^37 auö ben erßeren fünf Staßen 54 Srbbeer? forten mit ihren Sbuon^men an, z^jeifett feboch ni^t, baß außer biefen noch eben fo oiete anbere Sorten futtioirt merben, fo baß moht über 436 100 (Sorten (1837 eriftircn mosten, öo« tenen nocf) je^t met'^’cre m ben ©ärtfti fnltioirt itjcrbcn. (5. D-o. I^ftn^rkungdt ubi’r |r^bn ober fdtfn blül)enbc fJflrtujfn im betanifd^cn ©avfen ju «Hamburg. Lyc opersicuin pyri forme Dun. lieber bte SScrircntung teö aKbefannten Solanum Lycopersicura ober LycopersicuFn eseuleiilum fomo^t alö S^u^pftanje beftnbet jteb tn einem ber fniberen Sa^rijänöe ber Hamburger ©arten^eitung ein f^ä^enömert^er Stuffa^. ©d^'öner ncc^ öIö baß aber, mie febon ber 9^ame anbeutet, genau bie ^ime unb jtnb, roie bie beö geroöhnli^en Solanum Lycopersicurn, efbar. ~ ^ine ?ibs bilbung beftnbet ftc^ in ben Ann. Sc. nat. II!. 19. 14. ®ie 0amen fäe man im ?0?onat 9J?ärz ober 2IpriI in ^öpfe unb peHe biefe auf ein SiBarmbect. ^)aben bie fungen ^flanjen einige 3*?!^ Jpöhe erreicht, fo pflanze man fte einzeln in 2:öpfe, härte fie altmählig ab unb roenn feine ^ia^tfröfte mehr z« befürchten ftnb, merben fie auß< gepflanzt. (5in fonntger, marmer ©tanbort fagt ihnen am beflen z«- Hypericum aegy ptiacii m L. ©in fehr uieblicher fleiner, fich jlarf oeräflelnber ©trau^, ber feiten mehr alö einen gu^ hoch ioirb. ©ie ficiuen, etmaö fleifthigen, ooalen, ft^enben, graiugrünen 55Iätter geben ber ^^flanze, fobalb ^e uieht in 33Iüthe ifl, bajJ ^Infehen oon ber Melaleuca thymifolia. ^ie fleinen, gelben ^ßlumen flehen einzeln an ben ©nbfpt^en ber 3^'oige. X)iefe 5Irt, fchon feit 1787 burch 2: hon in eingeführt, f^eint biö oor wenigen S^h'^^ toieber au$ ben ©arten oerfchmunben getoefen zu fein. 3u fleinen feinen ©ruppen im greien ober auch aI6 ^Topfpflanze behanbelt, ift ba6 Hyp. aegyptiacum z« empfehlen; aitsJ ©gppten ftam^ menb, hält e^ im SÖinter febod) nicht im greten bei uns auö. Spiraea sorbifolia ö Liiidleyana C. Koch. TDiefe auögc; Zeidjncte 3c^i’floube ftammt oom .^imalapa unb mürbe oon Dr. 55 al^ lich’^ ©ammler in ^amaon unb ©irmore gefuuben unb barjh biefelben oor etma 9— lOgahren in ©nglanb eingeführt. Dbfehon feit mehreren Sohren im ^eft^e biefer Pflanze, mährenb melcher 3eit fje auch J>fterö geblüht hat, fonnten mir unö hoch nicht oon bereu angepriefener ©chöus heit überzeugen. !^ie 33Iiithcuri^pen erreichten faum eine Sänge oon 6 biö 43? 8 3*?^^ fell'P ftoite« fafi anjiä^iltcl; btö ouf feen ®runb ab. in tiefem ^aben mtr un(?, mte Setcr, ter ti'e ^flon^e im fiiefti-jeu botanifc^en ©orten binnen fob, mit teren 0d?ön^eit ouößes fö^nt. 3n teö lebten mitten SBintevö erfroren tie Triebe nicl^t nur nid;t, fontern erreichten in tiefem Sotjre eine Sänge ton 10-12 gup, mie tonn auch tie h^ipe SBitterung auf tie ©ntmicfclung fehr fräftigcr ^lüthenriöten eingemirft h«ben mu§, tenn tiefe hotten hier; mie in mehreren unteren ©orten, eine Sänge ton über 2 guf erreicht unt gemährt. n einen reijenten 51nblitf. ^le Spiiaea Liiidleyana Wall, fteht, nomentlüh türftigen 3^= flonte, ter 8p. sorbifolia fehr nahe, unt h^t fte ^och auch ^Kecht otö eine 51bort terfelben in feinem Hortus Deiidrologicus p. 108 oufgeführt. X){e 8p. sorbifolia ijl fetoch gonj erfriert nie, mährent tie Sp. Liiidleyana eö meiftenö offfährlich thut. X)er |)QUpt^ unterfchiet tiefer betten Wirten liegt ober noch befonterö in ten BiätU chen, tiefe fint größer, zahlreicher unt länger jugefpi^t unt genou eiför? mig, mährent tie ter 8p. sorbifolia mehr otol fint. Datura Wri^litii Hort. 3^ ber Flore des serres H (2. Ser.) tab. 266 ijl tie ht^^ genonnte pflanze fälfchlich oTö D. metelloides DC. obgebiltet, unter melchem S^tomen mir fie früher ebenfoH^ empfoh^ len hte3 faft auf jebem 33oben unb jiert baö ihr angemiefene ‘J^tä^chen burch ein frifcheö ©rün, burch gars benf^mucf unb SSohlgeruchj ber mirbelnbe ©efang be3 2Sogcl3 ber C)immelblaue entjücft ^eich unb ’^rm, $och unb S'tiebrig, unb bie 3^elfe blüht t)or bem genjter beö ?)roletarier3 eben fo häufig unb in gleicher Fracht, mie oor ben ^runfgemöchern ber Lieblinge be3 ©tücfö. Slber auch in noch anberer S3e5iehung iji bie Steife ein ^inb be3 2SoUe3, bie, mie btefeö, überatt gebciht, fich unzählig fortpftan3t unb menn auch einmal oerbröngt, au3 ben Spechten oerbrängt, bie ihr ihrem äufe? ren unb inneren SOBerthe nach gebühren, fich hoch micber Slncrfennung ju oerf^affen meig. Da3 lehrt un3 in ber S:hat bie ©efchichtc ber Steife unb ihre ?itteratur. Die 9?etfe, bie ber (Srbmorfthaß oon 33 ehr, einer ber berühmte« jlen D^teUeniflen feiner 3r*i/ lu feinem befannten S^jlem ber Steife bie Königin ber ^turnen nennt, mcit |te in Sflücfftcht i'hreö frönen 93aue3 unb oortrefftichen Stromaö atte ©prö^tingc gloraö übertrifft, mar fthon feit ben ättejten 3^'irn eine 3t^rbe ber ©arten unb ber SSoter ber Dichtfunft, ^omeroö, erzählt un3 oon ber ?iebe feiner |)etbcn jur Steife unb baß bie Snußfrnuen ber Urzeit ©riechenfanbö 33ufen unb ^o^enhaupt mit biefer ^tume fehmüeften. Den Slömern mar |ie feine grembe, unb in ben ©hofeten be3 £)Pen3 buftet bie 9f?etfe unb fchimmert ihre garbenpracht mit atter ©tiith ber ^]5h<^utafie unb öfter Sanftheit tebenber (Jmpfinbung. Sluch bie chrijUiche Sage hot (id; ber Steife bemäd;figt. Submig ber Seifige fott fte im 13, Sahrhunbert an3 ber ©egenb, mo einj^ ba3 439 ftoljc ^art^ago öe^errfd;t, na(!^ Europa mttßcbra^t ^aben. 0o planet fle öuc^ auf »lelen ^Jcttißenbübern unb tn ber ^)anb ber S^itterjungfrau tfl fie feine feftenc 3*^bc. X)a^ 2anb ber S3Iumenraferei', bte 3^ieberlanbe, »arb balb ber S3os ben, m bie S^^elfe felbjl ber 2:ul)3en3uc^t ben 9fiang jlrefttg matzte unb ein 9f?elfent)er^ei'cbniß auö bem Teufen 23ierfel beö bortgen Sa^r^unbertö iretjl nac^, baf man 3^elfen, g. 33. ben «0taatömmi'jler bon 33ernPorff'v »/Slariffa'', ben ^/©renobfc«, ben «^reiö bon @c^neeberg«, f/^aron ^a^Iberß« ic. mit 3 btö 4 ?)ijloIen bega^Ite. 2)er berühmte S^telfenifl bon auf 9th^ben ga^Ite einfi für ben M^lcteur« 5 gifteten unb bie ^oj^en einer (Srtrapoflfuhr gu einer 3leife bon 8 Steifen ! 2)aö inbef auf, alö bie S^telfe im ^)ergen beö 25oIfeö immer Orögereö Terrain gewann. 2)enn wie hütte bie Ü)?obe ber SSornehmen noch baö tieben fönnen, gu bem |ich ber gefunbe ©inn beö 33oIfeö mit befonberer SSorliebe hiuo^i^Ö^*^ fühlte? 2)ie fogenannte S^elfenijiif, ein ber S3rumipif, ent^anb mit bem SBeginn beö borigen Sahrhunbertö burih bie S3emühungen ber S)of? lanber unb 2)eutf(hen, obgleich fchon ber grope (Jonbe, ber bei blutigem ^anbwerf bie fünften greuben ber 33Iumenfuttur nicht berfchmähte, um 1600 über bie (Jrgiehung ber Sftelfen eine SWonographiß beröffentlicht hatte. ^ie Stüthe ber 9ftelfenif!if faßt in ben 3^^^“*** biö 1800, um welche 3cit ih^f Speich in immer größeren SSerfaU geriethj man bergaß ihrer um ber bielen 5Wobitäten wißen, bie auö ben tranö^ attantifchen Säubern in unferen ©arten ba$ 33ürgerre^t gu gewinnen fuchten. (Srjl bor 15—20 3uh^f” beutfehe, englifche, frangößfdhe unb belgifche ©ärtner unb 2)ilettanten einen Söetteifer in ber Kultur ber ^ytelfe gegeigt, ber bie le^tere gegenwärtig auf eine fehr hohe ©tufe ber SSoßfommenheit gebracht hatj hoch urtheilt ein bebeutenber Kenner gang richtig, wenn er fagt, baß beutfeher gleiß eine befonberö 9toße in ber 3^elfengüchtung übernommen habe. 2)abon ich fürglich bie fchtagenbßen ©eweife gu fammetn ©elegenheit genommen. ®?ich führte eine (Srhofungöreife, auf ber ich gugleich, obglei^ nur mit bem Sluge beö Dilettanten, eine S^elfenfchau borgunehmen mir borgefe^t hatte, gu ber Srfenntniß, baß unfer S^orb^ beutf^Ianb S3ebeutenbeö in ber ^telfengucht h^riJurgebracht hut. ß)?ein ßÖeg führte mich S'iebengwedfeö wegen guerß nach S3ücfeburg. Dort befah ich ben fürßl. ©chaumburg^Sippe^fchen ©arten, ber inbeß einen gewaltigen Slbßich gegen bie bortige romantifch -fchöne ©egenb gewährt. 33on einem fürjllichen (Stablißement barf man hoch mehr erwarten, al^ bie bießeicht burch 3uh^^§^”berte fich fortfehieppenbe Kultur abgeßanbener ©tauben, ©ebüfehe unb ©ommerpßangen; S^teuerefi fcheint hier, bießeicht auö gu weit getriebener ©parfamfeit/ feinen ^in« gang gefunben gu hüben. Dagegen bietet bie bortige Orangerie einö ber fräftigßen unb rei? gcnbßen 2:abfeaur, bie mir je gu ©epchtc gefommen. 3th berU'eß ben ©arten, um burch baö SBeferthal nach 33Iomberg gu gelangen, wo i^ aßerbingö biel gu ßnben meine (Erwartungen aber bei weitem übertroffen fanb. ^am ith au$ erß fpät 3ibenbb mit 440 bet ^oft bort an, fo fonnte td) bod) meine 0e^nfud;f, ben i;)ie((3erü^m# ten ^elfcnfüor SSöc^ting’ö nun gleict^fam i'cn SUtge ju ^lu^e ju [e^en, m(^t übermmben unb fo ging iö) benn fofort in ten 5Böd;tin9’fd;en ©arten. 2)er ^lUmeifter ber 3^etfcnfun(t, 33ö(^ti’n3, ber, beiläufig ge^ fagt, 2ltle6, felbft baö ^leinjte, buri^ feine eigenen J^änbe beforgt, mar gerabe oor feinem S'telfenflor befd^äftigt. ^r na^m unö — mii^ unb einen C'teifegefä^rten — freunblic^jt auf unb fc^on bie erjten 21?inuten ber ^erjli'ien Unterrebung geigten einen ?)?ann, beffen §erg ooll ip oou ben fünften uno er^ebenben Sinbriicfen ber S^tatur, bie fic^, mo jie rein empfunben merben, auf alle 25er^ältniffe beö Sebenö fic^tbar mirfenb unb Oerebelnb übertragen, ^ie Dunfel^cit unterbrael) inbeg btefe erfte, ober? fHäi^Ii^e S^eoue, bie jebo^ bereite einen fe^r guten (Sinbruef auf mi(^ ma^te, obgleii^ ii^ benfelben t^eilmeife auf 5ie^nung beö 9?ufe0 gu fi^reiben geneigt mar, beffen SSbe^ting ficb erfreut. X)0(^ am anbern SÄorgen, alö ii^ abermalö oor biefem S^teltenflor jtanb, teerte jener er|>ebenbe (Sinbrudf in oerbop^elter 0tärfe gurürf. 5D?an ergäblt oon bem alten, e^renfeften Dr. SKeifmantel, jenem berühmten SSater ber 5nelfenijtif, baf er fic^, alb er ben «©eneraljtaaten« gegogen, ocr ^nU gücfen auf bie ^rbe gemorfen unb gejubelt ^abe. 3^ «iwp bag bie 58aterfreube fo meit fortreifen fanuj mi^, ben 23ef^auer ber ungä^Iingen €^pröflinge ber SSöcbting’fcben 9telfenf^ule, überfam ein entgegengefe^teö ©efü^l: ic^ füllte mich oon S3emunberung fo riffen unb oen ber Sl^tung oor ber ^unfl unb ber ^rad;t ber S^tatur fo gehoben, baf ic^ aHeb 3i^bifc^e um mii^ ^er eine 3fit lang gänglic^ oergaf. 2lm anbern 5)?orgen ging eb an eine 0pecialreoijlon. 3^^ bem unter ber alten S3urg 331omberg belegenen ©arten jlauben oor meinem entgüiftcn 2luge 3000 9^elfenjlö(fe in 531üt^e, gehoben burc^ bie ^^aus perlen, meldje ben Diamantenblüt^en ein S^elief gaben. Unter ben 3000 D^elfenjlöcfen notirte icf) ctma 800 Porten, jebe berfeiben auf 3—4 köpfen oertreten. 2)en ©langpunft berfelben bilben bie doublet? ten unb ^igarbeuj bod; uid^t minber fc^ön ftnb bie 33Öd)ting’fc^en gelbgrunbigen ^icetten mit i^ren oerfc^iebenen 3^^’tbnungen, glcidbmie einige oon 23ö{|tiug in biefem felbft gegogene gare unb glam^ t>anten meine ooUfte 2lufmerffamfeit auf ftd; gogen. 9>ta^ 58eftc|tigung ber 3^ummernelfen in ben Stetlagen ging eb an eine 2)?uflcrung ber biebjä^rigen ©amennelfen, ungefähr 3500 an ber 3ö^1* ^lU einfachen unb balbgefüHten 331umen maren cinanber gleich, naepbem fie fiep gegeigt, ber Serniebtung ^reib gegeben, fo baf jebe ^flange, bie noeb ba ftaub, alb Sanbnelle einen ©arten gegiert b^iben mürbe, 53ocbting b^^U^ aub ber grofen 2lngabl nur ungefähr 80 gu ^'tummernelfen mit bem 51uge beb erfabrenen ^ünflerb unb mit ber ©emiffenbaftigfeit beb reb^ lieben 5^anbelbgärtnerb aubgemäblt, 3a/ biefe ^lubmabl geigte nicht nur ©emiffenbaftigfeit unb äng|Uid)e Sorgfalt, fonbern fegar oiclleicbt einen pebantifeben C?igenfinn, fo baf bie Uebergeugung in mir entftanb, baf SSücbting bie ^ftelfe ni^t oorgugbmeife ober aubfcblieflicb alb ^^telfens bänbler, fonbern alb tegeifierter Zünftler mit inniger Siebe git feinen 3öglingen bebanbelt. öfingclue 9lelfen gu befd;reiben b^^Oen mir für überflüfftg, ba bie Hamburger ©arteugtg. bereitb früber bie ^lite ge^ braebt b^t; bie neuerbingb bnM”ö^^?elfen3ucht bereite inne hatten unb baß biefen bie betreffenben Kunß# auöbrütfe nicht mehr fremb waren. SSon ^)ilbeßh^im fuhr ich S3rüggen, wohin ßih furj oor# her auf Befehl bie brei ^)ofgartenmeiper auö ^annooer jur S3eßchttgung ber bortigen ^Jtelfen begeben h(*tten. SSon bem freunblichen paßor ©amuel gaßlich aufgenommen, fchritten wir jur Sflelfenßettage, wo ich 400 ©orten oorfanb, unter benen mancher (^belßetn, ber in anbern Sammlungen nicht angetroßen wirb, ^efonberö fcheint ©a# muel auf S3lumen oom reinßen 23au unb reinßer 3c((httWJ^9 h(*iten, weniger auf bie größere ober minbere gütte ber S3lüthen ju geben, gn ber ^h(*t iß feine Sammlung ausgezeichnet, eS fcheint baS SBefen eines 2D?eißerS in ber D^elfenzucht ihm angeboren ju fein, waS nicht zu oer# wunbern, ba wir erfuhren, baß er oon ^inbheit an ßch mit ben ^(telfen befchäftigte unb hierin fchon oon feinem SSater bie gebiegenße 2lnweifung erhielt, welcher z« ^ube beS oorigen SahrhunbertS zu ben beßen fenißen beS SSaterlanbeS gehörte. ttJJan bebenfe nun ben oon feinem SSater überfommenen Stamm unter fortwährenber SSermehrung unb 3Ser# ebelung beS als S^telfenißen weithin befannten ©ohneS unb man wirb bann leicht ermeßen, in wie weit bie ©amu eTfche Sammlung oerbient, bem 23eßen, waS wir an 9?ärj füCte man fteine ^öpfe, in metche unten ein Scher? ben gelegt ijl, biö an ben 9?aub mit einer guten ^ot^erbe, bie mit Sanb oermengt ift. 5tuf biefe ^rbe merben pr Si^erheit beö ?lufgehen6 2 Eerne gelegt unb mit bem ginger fo meit eingebuieft, bag biefetben gan^ teicht bebeeft merben. 3«»^ fd;netten Stufgehen ifi SSärme erfor? berltch, meöhatb man bie ^öpfe auf ben Dfen, feboch nicht auf ju h^ifß Stetten, fe^t. ^)ier tveiben bie Eerne bei öfterem ^Dcgiefen beö Siageö 446 über nac^ 4— 5 ^agen aufge^en; man laffe fi(^ aber na(^ SSertauf bte^ fer ^age m'cbt taufc^en, menn btefelben noc^ ntc^t aufgegangen, ba bte ^erne oft länger liegen unb benno^ gut fommen. ©i'nb bie ^erne geleimt unb fangen bie ©amenlappen an, ftcb auö ber (5rbe ju beben, fo fcbnetbe man, mo jmel aufgegangen, ei'nö unb fte&e bte Stopfe, um bte ^ffanjen gu Iräftigen, an baö S^njier, mo (te atteö St(bt gem'efen, ^)ier merben bte ^ftänjtben bet ni(bt ju otelem ©lefen gejaiJte S3lätter treiben unb b^^^nnf nacbbem 3 Blätter au^er ben beiben @amenlappen b^^^orgefommen, ber erjle ©cbnitt oorgenommen. iDerfelbe bejiebt tn bem Sluöftbnetben ber 0pi$e über bem jmetten gejagten S3latt, um bte ^flan^e ju ^tm'ngen, auö febem SOßinfel ber ^mei bleibenben SBlätter eine neue S^Janfe gu treiben, ©obalb man nun fiebt, baß |t(b in beiben 33latttt>infeln neue Spanien jetgen, fo fann baö pßanjen in baö Si’eie oorgenommen toerben. — Um ben ^flanjeu fo oiel mie möglitb einen geeigneten ©tanbort ^u geben, mäble man am liebßen eine gegen 5D?ittag gelegene D^abatte oor einer SDtauer, mo reifte ^reUfonne fiattfinbet. 3ß febotb folcbe 5Äabatte im ©arten nicht oor^ banben, fo läßt ßcb auch auf febem beliebigen S3eete, toelcbeö ootle ©onne genießt, bie Einlage oornebmen. ©efcbiebt biefe auf einer 0fiabatte ober auf einem 35eete, fo iß eö beiberfeitö nötbig, bie ?3ßan5e erhöbt ju fe^en, bamit ßcb ba$ 2ßaffer nicht nach bem ©tamme sieben fann, moburib eine S^ulniß beffelben entßeben mürbe. — iDie Einlage felbß gefcbiebt folgenbermaßen: SP?an grabe eine oiererfige ©rube, melcbe no^b nial fo groß fein muß, alö ber ©laöfaßen felbß, unb fülle felbige mit ^ferbebünger, ber ermärmt ift, fo an, baß er einen 3«? «ber bie gemöbnlitbe (Jrbßäcbe fommtj b^^^^wf bringt man fette ^rbe, bie auö oerrottetem i)ünger'ober auö einer guten ©artenerbe beßebt, einen beiben guß über bem ^Dün? ger, unb forme baö ©ange fo, baß naeß allen ©eiten ju ein SlbfaH ißj bann mirb ber ©laöfaßen aufgefe^t. S'tacb etlichen ^agen mirb bie ©rbe fo ermärmt fein, baß bie barin gu pßanjenbe 3D?elone bie nötbige SBärme jum Slnmacbfen ßnbet. 2)aö ^luöpßan^en felbß gef^iebt wie foißt: 3n ber boju erhöhten (Erbanlage mirb ein Soeb, ba6 nicht oiel grö« ßer alö ber ^opf, morin bie ^ßanje ßcb beßnbet, gemalt, biefelbe be# butfam auögetopft, in baö Soch eingefe^t, mit ber b^<^<^wögenommenen Srbe jugefüHt unb etmaö angebrütft, fo baß bie ^ßanje bi$ siemlitb unter bem ©amenlappen in bie (5rbe ju ßeben fommt. 3ß bie Srbe feucht genug, fo iß ein ßarfeö 5lngießen nicht erforberlich ; gefchiebt eö aber megen iroilenbeit, fo febe man barauf, nicht ju oiel 9^äße an ben ©tamm ju bringen, hierauf fe^t man ben ©la^faßen auf unb gebe, menn beißet ©onnenfehein nach ber ^ßanjung erfolgen foHte, burch 2Sor» ßetfen oon ©chatten. 3)ie bi^rnnf folgenbe Slrbeit iß ber gmeite ©ebnitt. ®a natb bem erßen 5lmSfchneiben beö britten ^latteö 2 S3lätter geblieben ßnb, fo »erben auö ben 2 S3lattminfeln 2 0ftanfen b^^^ow^wntbfen, bie fo lange ungeßört fortlaufen, biO an jeber berfelben ba^ britte ^latt erfebeint. ^iefe ©pt^e mirb über bem jmeiten Platte ebenfaKö abgefihnitten unb jebe ber 2 Spanien nun gc^mungen, 2 neue 9^anfen ^u treiben, mobureb man an ber ^Jßanje 4 Stanfen erhält, an benen nichts mieber gef^nit# 447 {en wirb, h'ö bmn @c{tßnrän!(!^en gru(^te jeigen. ©otite ber ©laö? failen »on SKonfen auööefiittt unb fcibigev an bem 2Beitevwac{)fcn gc^ ^inbert werben, fo Pefle man unter jeber (5cte beö ^äpc^enö einen ^als ben SD?anerPein, bamit bic S^anfcn ^inburcb geben unb pcb breiten fon^ nen. 2Öären noch Srö^e ju befürchten, fo muffen bie ffch aufer bem ©laöfaffen beftnblichen 9tonfen burch Ueberbänge gefebn^t werben. Sluffer bem ©ieffen wirb fe^t niebtö weiter an ber ^^flanje oorge« nommen j bie 6eitenränfcben unb grüebte, bie ffeb s^igen, laffe man fort? wa^bfen, biö le^tere bie ®röpe einer groffen SBottnup toorauf nocbmalö ein ©ebnitt erfolgt. !Den 4 9ianfen, bereu ©eitenranfeben bie ^ntebte angefe^t, werben bic ©pi^en genommen j bie fftänfeben, an benen bie grü^bte fi^en, jwei 33Iatter über jeber gruebt oerf^nitten, bie übrigen ffiänfcben, welche ohne grüebte ffnb, weggefebnitten unb fo bie ^^flan^e gezwungen, ben baran beftnbli^en fruchten äße 5ltabrung unb aßen ©aft jujufübren. äÖerben bie Stiebte größer, fo lege man SDacbsiegel unter, um Saulniff ober Sle^e, welche bie grüßte burd) baö Siegen auf ber naffen @rbe befommen, p oerbinbern. SSon bem lebten äuöfcbneiben an iff bie 5lrbeit biö auf baö ©iepen ooßenbet, welche^ bei ^J^roefenbeit wöcbent? lieb zweimal in etlichen bannen beffebt, jeboch ffetö ohne ben ©tamm ju begießen, unb biö auf ba6 ^uöfebneiten folcber ffianfen, bic nur fogenannte taube SBlütben welche leine S^üebte er5eugen. ©oßte eö bei aßer 2lufmerlfamfeit oorlommen, baß ftcb benno^ gaulniß am ©tammc unb an ben ßianlen oorffnbet, fo fann man bie ^flanjen ba? bureb retten, baß man ben gled auöfcbneibet unb bie SBunbe mit ^>oljs foblenpuloer beffreut, wobureb wenigffenö bie junebmenbe gäulniß oer? binbert wirb. 2lucb bei jebem ©ebnitte iff eö ratbfam, bie SBunbe mit troclener ^rbe ju beffreuen, um ben ©aftauölauf ju oerbinbern, welker leicht bie Sünlniß bfroorbringt. — 2)urcb foicbe SBebanblung erjiebt man faff eben fo fcßmaclbafte unb große S^ü^te im freien wie in ben 9)?iffbeeten, unb ber ©artenlieb?. baber wirb ffcb mancher gruebt erfreuen, bie er bureb ß)?übe unb 2luf? merlfamleit erlogen b^t. 3ff bie 3)?elone reif, welche^ man am Söfen ber gruebt oom ©tiele unb am ©erueb erfennt, unb wiß man ben reeb^* ten ©enuß baoon haben, fo tbut man wohl/ bie gruebt einen ^ag im Äeßer auf^ubewabren, ba bie 5D?elone bur^ bie bi^^ annebmenbe Stühle mehr erquieft, alö wenn fie balb nach bem 5lbnebmcn oom ©toefe ge? noffen wirb. S. ©ebroeter. S3emerfung. 3n biefem ©ommer, ber aßerbing^ ein auöneb^ menb unb troefener iff, finb meine ?0?elonen im greien ohne X)üngerunterlage unb ohne ©laölaffen ooßlommen geratben. ^Die war? men 9^äcbte haben gleicbfaßö jum febneßen SBa^^tbum ber ?^flanjc unb jur 2luöbilbung ber grüebte beigetragen. 3)crfelbc. 448 Pfr Cl^arUn mit feinen beinerfengmett^en iBänmen nnb (Mcliönben. Doö ^pffauerlanb, in irefc^em bicfer ©arten ließt, bi'tbet an unb für fic^ einen ßrofen Sanbfc^offößarten unb bie 2öeße, bi’e jii benfetben fü'^ren, bieten fo mandje f^iöne S^aturfeene, n?elc|e bem ©drtiier nt(^t bloö 5ur Blufebaunnß bienen, fonbern ^mn Leitern S^taebbenfen anfpornen trn'rb. tnitt ^ler nur bte ^tnet J^auptwcße, bie gu bem SBörh'^er ©arten führen, ermdbnen, ndmlicb bte Don ben 0iäbten 'Deffau unb ^oömiß; betbe führen bur^ febbne ^i^enmälber, in beneu man bte atten riejißen (Sieben paunenb bemunbern muf, melt^e entmeber SSalbe i^ereinißt, ßruppenmeife ober einjctn auf ben SÖiefcn oertbeilt fteben. ©leicbfam, ali? mären SQ?aIb unb SOSiefen mit bem ^arfe gufammenßes Icßt, aTö märe 2töeö ju einem ©arten oon ^iinpierbanb eüißertcbtct, faßen befonberö eintßc iBäume be^ ©artenö, ber oon bem funftjinnißen gürj^en j^anj tm 17()8 außeleßt mürbe, auf. ^ößen aut^ <^timmen mad; ßemorben fein, bte ben SBörli^er ©arten bem neuen @arten> ßefebmaef fern erftären, meicbe bte barm aufßcfnbrten ©ebäube, Xempet, S3rü(Jen, ©rotten unb (Sinftebeleien für 0pielerci b'J^ten, fo treten mir bamit entßeßen, ba^ in einem fo ßrof^en ‘JJarfe fote^e ^tbmecbfetunßen nötbiß maren unb ßemi^ an bem regten Orte anßebracbt mürben. 3«' bem ift eö aucib ni^t fo Uid)t, einen naib einem ßemtffen ‘}3tane auößes führten unb tanßo bcjlebenben ßrogen ^anbfcbaftößarten tu feiner ©runbs iaße ju änbern, mo aud; sule^t bte ^i'etät i'br 2Bort mit ßcttenb macht j er mirb für einen ?anbf^aftbßarten flctö fchön bleiben, unb bie 23aum5 ßruppeu unb einzeln ftehenben 23äume merben, fo lanße fie flehen, immer einen bteibenben (Sinbrud auf ben SSef^iauer machen. — 3ni «f)interßrimbe oon bunfetn bannen, im 2Sorberßrunbe oon alten Sinbenbäumen umßeben, ließt baö freunbliche ©chlof, in beffen S^ähe fi^ bie fchöne in ßothifchem 0tpte erbaute Kirche bcfinbet, melche oon oieten ‘JJunfs ten beö ©artend ein fchöneö 23itb bietet. 2Son h^rr and führt ber 2Beß an bem ßrofen 0ee enttanß über eine gah^^ bem eißentlichen ©ar« ten. 0(hon beim Ueberfahren ßemahrt bad 2luße bie fchönen maffen? haften ^aumßruppcn, metche fich iui Gaffer abfpießetn unb einen ber im ©arten beftnblid;en ©ebäube, al5: ben ©tein, baö 9^pmphäum unb baö ©othifche 5auö, an benen ber SBanberer auf feinem ©parier? ßaiiße ßemi^ ßern einiße 3rit oermeitt, um theilö bie 2luöfi(htcn, theit^ ba^ 2teufere mie baö 3tt«rre ber ©ebäube näher in 2lußenf(hein nehmen, ba man^i^ö 3utereffante unb lehrreiche barin aufbemahrt mirb. ©obatb man mit ber ^ahre ßetanbet, oerfoißt man ben 2öeß über eine fchmimmenOe 23rücfe nach bem f)?pmphäum, mo mehrere 23äume ju be- merlen finb, bie ßemi^ ni^t nur ten Kenner, fonbern auch ben ?aien ßleich in ^rj^aunen fe|ien. 2Sor 2Ißem eine biebt am SÖajfer jlehenbe abtnblänbif^e ^tatane, Plafanns oocidentalis L., bie ihre riefenhaften 3meiße meit über baö ©affer h’^au^breitet, unb ein Taxodium disti- chniD Rieh. fCupressius disticha L.), gmeijeiliße (Sibeneppreffe, OOn be? beutenber $C'he unb ©tärfe, melche namentlich im §erbjle burch rothf Särbuuß eine ßute ©ebattirunß h^^^e-orbrinßt. (Sine ©ruppe oon 449 fc^öncn $Be(§mut^öfüfern, Pinus Strobus L., fine ©ruppe ßtofer Sc^ar« Ia^ci(^en, QuercUvS coccinea Mchx., beren f4)ai'lac|rotl^cö Saub t'm $erb(!e bon matcrifc^em (Effecte tjl, einzelne riefipe @($ierlin3Öftc|ten, Pinus canadensis Ai(., bie mit t^ren unteren förmltcbß Jütten bitbeU/ treten auf ber nabe baranPoJenben Söiefe befonberö berbor.^ ^ei’m Ueberfcbreiten biefer SSiefe trifft man eine riefenbafte (5i^e mit benbtdttern, Quercus Phellos L., bie bon deinem u nb erü cf fi tätigt ge# taffen mirb, benn eö ijl unjfreitig eine überrafcbenbe (Jrf^einung, menn man ben grofen (Eicbenbaum mit Q3tättern, ber 2Beibe ßanj äbnli^ ftebt (Ein bunfter fctjattiger SSeg, an bem namentlich bie rotbe (Eeber, Juniperus virginiana L., bon bcbcutcnber ^)öbe unb <3tärfe maffenbaft bertrcten ip, führt an ber 9?nbeftatte beö (Darteninfpectorö Schoch bor« bei, ber biefen (5)arten antcßte unb bepftanjte. SSon biefem *J5unfte auö mirb eö x\öt^\Q, einen fteinen Seitenweg ein^ufchlagen, welcher nach bem X)ianenhain führt, auf welchem eine ungeheure rotbe (Eidbe, Quercus rubra L., befonberö naheticgenben SJionumcnt, bon bem weiter unten noch ein Sort gcfagt wirb, über einen fteinen 33inncnfee, an beffen Ufer fich ffarfe I^rauerweiben, Salix babylonica L., mit ihren h^ngenben Neffen abfpiegetn, bietet bem 2Ban^ bercr gewif ein fchöned S3itb bar. 'D?an muj fich oon hie^ «uö wieber gurücf wenben, um nach (Sothifchen ?)aufe ju fommcn, baö manche ^unftfcha^e atö 23itber, D'füftungen, 2Baffen u. bgt. enthält. 3« ber D^ähe biefeö (Uebäubeß, wetd^eö woht baö am wenigjfen gelungene ju nennen ijf, ba neben bem gothifchen Stpte bie bieten ^hü^'w^^en mehr im chinejifchen (SJefchmaefe gehalten ju fein fcheinen, ffeht eine große ^pramibenreihe Quercus pyramidalis hört., bie ihrer gorm na$ im ^ugenbtirf mehr für eine pappet gehalten wirb, große 3«rbetnußfiefer, Pinus Cembra L., bie im herein mit itatienifchen ^^appetn, Populus italica du Roi, (dilatata Ait.) ber 33auart beö fogenannten (5)othif^en ^aufed angepaßt ftnb. iDer 2öeg führt bon h^^r auö über eine natür# liehe 3^^tfenbrürfe na^ bem Storatempet. SSon bemfetben führt ber 2ßeg über eine ^ettenbrüefe na^ einer (Einficbetei, bie febenfattö am paffenben Orte angebra^t iftj ed Weht bem 2Banberer hier in ber ^h^it «nt^r ben großen 3^othtannen Pinus Abies L., ^erchenbäumen Pinus Larix L. (Larix europaea DC.) unb Schwarzpappeln Populus nigra L. Dftuhe unb griebe an. Unterirbifche @änge führen auf ßitte ?^tä^e, an benen ßnureiche Sprüche angebracht unb enben in einem bunften ^h^^ie, beffen |)intergrunb ber 3Senuötempel bitbet. 25on bemfelben bietet fich ein lachenber 33Iicf über große Sßiefenj thätige 2t?enfchen mit ihren Senfen, weioenbe beerben beleben biefeö 33ilb unb h‘er trägt ber ©arten ganz Sh<^rafter eineö engtifchen ^krfeö. 23on biefem fünfte auc5 oerfotgt man nun immer ben großen i)amm, ber ben ©arten oor bem auötretenben Stbufer fchügen mußj zur tinfen Seite bie Söiefen, ben 2Batbj z^r regten ben ©arten, beffen ©ebäube unb 53rürfen oft unoerhofft in ber Seme erf^einen. Sltleö jeheint, fo weit bad Sluge reichen fann, h^rmonifch mit einanber zu einem großen ?anbfchaftögarten oereint zu fein. Oer nächße S'tuhepunft ift ba$ 9)tonument, ein oon rohen Steinen aufgeführteö ©ebäube, in wettern bic ^üßen ber Slnhaltifchen dürften aufbewahrt werben. (Ein zweiter {)alt iß auf biefem Oamme baö 'Pantheon, zur 2lufhewahrung oerfchiebencr >&aml)urgcv ©arten* uni' seiiimenäcitung. S3anl> \V. 29 450 ©tatuen uub 2Inh'fen aus (5)cbdube mac^t bie ©renjc unb ber SBanbercr berfolßt nt(^t »etter ben X)amm, fonbern »enbet ftc^ fei'tirdrtö, na^bem er ben 35Iicf »on biefem ©ebdute ouö über einen SBinnenfee gerichtet, auf bem bi'c »eife @eerofe, Nymphaea alba L., tn großer ^nja^I vertreten ijl, »i'eber bem Schlöffe ju, üon bem er feine SSanberuuß begonnen. Stuf bi'efem SBege, ber an ©lefcn unb ^eefern oorbei'fü^rt bleibt no$ ber le^te ^unft in Stugenfe^ein ju ne^^ men, ndmiitb ber 0tein, ben beim Ueberfa^ren oon ber gd^re au$ ermähnte. 9)?e^r bem feinet 2(ufbaue5 »egen beliebt, »irb bem Singe beö ©drtnerö ^ier »eniger alö in ben anbern Partien gebe? ten, ber 23efuc^er beö ©artend lenft feinen 2öeg, ber eine 25erbinbung mit bem ©arten unb ber ©tabt ift, birect bem ©c^Ioffe ju unb ber 23eoba(|ter »irb ji(^ manc^eö Sanbfc^aftöbilb eingeprdgt ^aben, »el^eö fo lange au^ ber ©arten fc^on bejle^en mag, immer f^ön bleiben »irb. C. 0^roeter. (DttrUnbnu - Ueretne. 23ertc^t übet bie bom 20. bi^ 25. Detobet 1858 in ß^btiftiania abgebalfene 2lu6jlcIIuttg jur SSefotberung bet ßanbtuittbfdbaft unb bee ©ottenbane^ in 9iottt>egen. 9^a(büebenber Sluöjug beö oon mir über obige Slu^fieflung oerbffent» liebten S3eri(bteö bürfte au(b bei auö»drtigeu greunben ber Sanb»irtb? fe^aft unb ber mit i^r oer»anbten einiges Sntereffe erregen, infofern er geeignet iji, ein flarereS S5ilb oon ben SSegetationöoevbdIt* niffen 9Ror»egenS ju geben, bie bem gremben, ber mit ben baS ^flanjenleben banptfdcblicb influirenben flimatifiben ?ofaIoerbdItniffen nii^t aus eigener Slnfifjauung oertraut ift, immer no^ manibeS S'teue unb Ueberrafibenbe barbieten. — ^cr geballte SBeriibt finbet fi^ oonjldnbig in bem Slprif? unb ^au J^efte 1859 ber in erWeinenben, oon ber königlichen ©e^ feßfehaft f/gür baS Sßobl S^or»egenS'< b^^auSgegebenen, lanbmirtbfcbnft' lieben ^D^onatSf^rift: „Budsiikken“; unb eS ijl nur baSfenige aufs genommen »orben, »aS mir au^ in »eiteren kreifeu ber Beachtung »ertb febien. — @S iß leicbt evfidriieb, ba^ man in einem Sanbe »ie 91or»egen, »0 ber (5rntes^rtrag in einem fo b^^b^” ©rabe oon ben SGSitterungSs SSerbdltnijfen abbdngig iji, ein größeres @e»icbt auf foicbe 1^9^ bie ber allgemeinen (Erfahrung gemdp ein mehr ober minber günjligeS gabr oorber ju oerfünben pflegen, alS foIcbeS in anbern Sdnbern, bie ficb eines milberen klimaS erfreuen, ber gaß ift. — SSerbienen nun au^ im Slßgemcinen oießeiebt bie meiften biefer propbetifeben 3^i^f« feines* »egS baS blinbe SSertrauen, »eIcbeS bie ßJtenge ihnen Menft, fo Idft ficb IflUßncn/ baf eS einjetne barunter giebt, bie man fo oiel^ 451 fSttjo bepatiöt öcfunben ^at, eö nt(^t ju bcrttjunbern ifi, wenn i'^nen au(^ oon Seiten ber ^lufgeflarteren eine mitunter übertriebene Slufmerfs famfeit gefc^euft mirb. 3« folc^en, auf baö fommenbe tenben 3^*^^** gehören au(^ i)kx ;\u Sanbe, mic an anberen Örten, baö frü(>ere ober fpatere (Eintreffen ber Slü^en ber gemd^nli(^en Srü^ja^r^pftanjen. 33eibe0 lieg im oortgen öuf einen frü^ien unb güngigen grü^Iing für ^lormegen f(^liegenj bennotig aber trat gegen (Enbe '3)?ai eine fo ungemö^nti^ niebrige Temperatur ein, bag oiele (5)emacbfe baburt^ in i§rer ^ntmitftung gehemmt mürben. T)a eö übrigen^ immerhin einige 23fa(|tung oerbienen mag, mie fteig bic Slnjeidjen beö einen ju benen beö anbern »erhalten, fo ^abe feit einigen 30^^^^« mehrere ^ierbergeborige ^D^erfmale oerjeic^net, unb babei gu beobachten gefuc^t, in mie fern ba6 frühere ober fpätere (Ein* treten beö grübja^v^ einen merflitbcn Hinflug auf bie ^ntmicflung ber ^flan^en unb i^ren Örnte^iErtrag auSübt. Jortgefe^te, in oerfc^iebenen Öegenben eine^ unb beffelben Sanbeö mit ber erforberlic^en (5Jenauig!eit gemachte S3eobacbtungen biefer 2lrt tonnten möglic^ermeife nach f^n^^ ^ei^e oon 5« einem einigermagen bnltbaren 9?efultat führen. SSon ben oon mir 1858 gemachten S^oti^en mifl i(^, ba ge au^ in anberer, mel;r allgemeiner 53e5iebung ni^t gan^ o§ne gnb, folgenbe menige ^ier anfü^ren. (Einzelne 33eobacbtungen tonnen, felbg* ocrganblicb, oon Anberen an einem früheren T)atum gemalt morben fein, ^m 24. ^arj blühten im ^ieggeu botaniftben ©arten, mofelbg meine ^eoba4)tungen gattfanben: Corylus Avellaiia, Ainus iocana unb Tussilago Faifara. T)ie erge Serebe. 28. fKarj blühte Galaothus nivalis, 31. ^Jtarj blühte Hepatica triloba. 15. ?lpril blühte Crocus vernus unb Daphne Mczeicum, 18. 5lpril. T)ie erge 53atbgelje (Motacilla alba). 2.5. 3lpril blühten ^grg^e unb 5lpricofen am Spalier. 13. SJ'tai blühten Prirnula veris, Prunus ,Padu8, ^irfeben unb SBinter* rübenrap^ .Brassica Rapa oleifera bicunis var. Biewitz). T)ie erge Scbmalbe (Hirundo urbica). 21. ^ai 7 Uhr SWorgenö mar ber (Erbboben gefroren unb mit gartem 9?eif bebeeft. 2.3. 3)tai blühte ber Birnbaum. 26. Wlai Schnee auf einer SBergfpi^e^ ungefähr eine Ü)?eile bon ber Stabt. 27. ^ai V4 3*>^f btefed ®iö mah^^nb ber 9?a^t. 1. 3«ni ganb ber Slpfelbaum in ooller 33lüthe unb 3ßinterroggen ^aiU an mehreren Stellen ^lehren angefegt. 9. 3«ni Sichren an ber SBintergerge. 10. 3nni blühte ber SPSinterroggen. 15. 3uni mürben reife 3fic*'^rbbeeren (Fragaria vesca) feilgeboten. 26. ^nni reife Sügtirf^en. 27. 3«ni reifer SBinterrübenrap^. 15. 3nlf ^)imbeeren. 16. 3nli ffifc ^intergerge. 20. 3nli reifer SBinterroggen. 10. Slugug reife ^h^tiirgergej gefaet ben 14. 3??ai. 29 452 12. Sluguji reifer ffiinfertveiVn (Triiicum (urdicum, Snöh'fi^ct Sföunter^ Irenen mit hoppelten 2te|iren). '14, Stugujl reifer 0ommertt)e^en, (lOOtavjiger ©omntertoeijen), reifer Oommerroßgen unb reife 3^eiögerjle; fämmtli^ hen 14. Ü)?ai' gefdet. 21. Stugujl reifer ?D?ai$ (Cinquaulino, ©etter 4)ü^ner55D'?ai'ö), gcfdet ten 18. 6. Octoher. ^ic erfle groflnac^t, fo ha^ bie 53Idtter ber ^ürbi'ö, ©urfen, 53o§nen, SBattnüjfe, Sida liliaefolia, Guizotia olei- fera, Colx Lacryma unb mehrerer anberer ^flanjen ©i^aben litten. <5tn paar SBeifpiete fonnen oietteic^t baju bienen, eine 3bee oon ber Sortentioiielung ber ^Jflan^en in ber ^toeiten ^dtfte beö oon'gcn ©om? nierö gu geben. Stm 28. 3«ni' lieg ic^ baffetbe 33eet, auf bem ^agö oor^er reifer »/33{ewi^'' geerntet loorben war, umarbeiten; bie eine §dlfte würbe mit ©ibfen befdet (Early wonder pea), bie anbere mit fatemj©erfte. ^ie (Srbfen waren reif am 28. 5lugujl («= 62 Stagen); bie ©erjle reifte ben 28. ©eptember (— 93 ^agen). Um, fo weit eö möglich ijl, ^ier eine beutlic|e Sßorjlettung oon ben SBitterungö 5 Sßer^dltniffen im ©ommer 1858 in ber Umgegenb oon (5§rijliania ju geben, laffe iö) eine Ueberfic^t über ben ^^ermometers unb S3avometerflanb, bie 9^egenmengc unb bie S3ewölfung für baö be^ treffenbe 3^^^ folgen, fo wie fott^e auf bem ^ieftgen ajlronomif^en Dbferoatovium beobachtet worben finb. 2luf ben wefenttichen Sinfluf be^jienigen 3uilanbeö ber Sttmofphäre, ber unter »/53ewötfung« gemeint ijl, ^kx ndher ein}ugehen ijl überflüfjig. 2:hctmom eterflan 0, S^eaum. 1 8 5 7. 1 8 5 8. 5D?ittter ^)oen baö 2)epar(e? ment beö aUiä^rUf^ bet ber JKegterung ein^urei't^en b«t, §erauö: ba§ bte ^)eu ernte, mit 2(uöna§me etm'ger menigen !0tpn'cte, tm gan? jen Sanbe fe^r jufn'ebenpettenb ou^gefaflen t'p. SPitt ber Kornernte mar ba^ freilich nt^t fo burc^gängig ber gaCt, bo^ fonnte au^ btefc at(J eine gute 9)?ittelernte bejetc^net werben. Vk Kartoffelernte i'p 454 ölö faft übcratt fe^Ißefc^Ia^cn anjufe^a», ba bie leibtße Äranf^eit (jonj ungcwS^ntid^e SSertrüpungen angendjtet Won n?ä^rcnb bte grut^t fl(^ no(^ auf bem Slcfer befanb. ^Dagegen ^abcn faji fämtntlWo Counts frü(f)tc tm »ongen otnen aufcrorbentlW reifen Ertrag geliefert, «nb ^leröon gab bie große Stußwat»! felbjb öon ben nörblWPen ©egenben beß Sanbeö, jur 2(u$Pet(nng eingefanbten Dbpeö ein erfreu^ IWo^ Sougniß. 3n bem ^(uöPeftungßs^ocale war ein gläc^enraum »on 716 ns«? nti't Heincn ^^ramiben beö ^lerrlWßen Dbjleö bWt beberft, tt)a6, wenn man au^ nur jjon Slepfetn unb kirnen 10 pr. DJuß rechnet, Won eine 0umme oon über 7000 0tücf ergicbt unb nac| um feren SSer^ältniffen alß ein überauö befriebigenbeö 9?efultat betrachtet werben bavf, (53 fprWt fich bann auf3 beutlWfle au3, baß bie ge? fammte 33eooIferung, nac^bem man ben 9f?u0en biefer (juerfl im £)ctober 1852 bon mir üeranPaltetcn) ^luößeöungen Won na^ einigen 3<»hrfn mehr unb mehr erfannt h«^ btefelben mit immer fleigenbera 3Ktere|fe umfaßtj wa3 benn nicht oerfehlen fann, einen günjligen Einfluß auf bie Hebung be3 ?anb? unb @artenbaue3 au3juüben. — sticht allein für ^aumfrüchte, fonbern auch für bie ^ntwicfelung ber meiflen Küchen? gcwdchfe war ber oorige Sommer ungewöhnlich 9Ünßig, unb auch bie^ gab burch reiche, oon fernen ©egenben herbeigetommene 33eitrdge {unb. 2)ie 5D?enge unb Schönheit ber auageßeÖten ©egenßdnbe erregte bie freubige 33erwunberung fowohl ber jahtreichen einheimiWen SBefucher ot3 auch ba3 (Jrßaunen ber anwefenben fremben ©dßej nach beren offe? uer Srfidrung bie hiepöe ^luöPeßung nicht nur bie {urj oorher in Stoef* heim abgehaltene an 3^eWhnItig{eit unb Sntereffe übertraf, fonbern pch fogar mit ber oorigjährigen X)reöbener 2lu3Pe{tung meffen fonnte. So weit ber JÄaum biefer Sldtter e3 5uläßt, wiü W oerfuchen, eine fur;(e Ueberptht ber namhafteßen unter ben au^geßettten ©egen? pdnben ju geben. — Son ben oerWiebenen ©etreibearteu oerbienen (Erwähnung : ^inter?2öei3en an3 ^h^l^niavfen, urfprünglW oon ben 5Sereinig? ten Staaten eingeführt unb erß feit einigen 3ah^sn h»^^ fnitioirt. ^a3 ^orn war oon gutem ^u3fchen. J)affelbe war ber 3«^ wiit mehreren onberen Sorten, theil3 au3 ber Umgegenb, theil3 au3 bem 3ntt^rn beö Sanbeö. 3ch h^tte nur brei Wirten oorjuweifen, worunter eine in ben 9lh^*^P^^*^t)in3cn 5iemlich attgemein oerbreitete, bie mir unter ber 53c? uennung Bie bruu il’HeiUelber^ jugefommen ip. ^iefe SSarietdt, bie in SranfreW auch unter ber 33ejeichnung „Froment rou^re, tres estline ßur les bords du Rhiii“ oorfommt, W^ent pch, uach ben bisher oon mir gewonnenen Erfahrungen, befonbers für ba3 hifPoo .^lima ju eignen. Eine onbere SSarietdt, bie ich unter bem 3fiamen r/&inter?39el?2ßei3en« (Fromeut commun d’automuc a epi barby et compacte) erhielt, gab jwar weniger Ertrag, Weint aber gteichfaflö einer rauheren Witterung gut ju wiberßehen unb pch mit einem ärmeren 23oben ju begnügen. Sommer?2ßei3en. Siecht guteö ©etreibe auö hiopflor Umgegenb unb ber Slähe oon grebevifehalb. 3^ h^tte folgenbe Sorten auögepeßt: Club Spring Wheat, Montreal Spring Wheat, Sictoria?Sommer?ä5ei3en, Sommer? 39^1 'SKeijen, lOOtägiger Sommer ?5Bei3en, ^o3{ana?2Bei3en unb eine eigene 2lrt fehr großförnigen unb heflfamigen Sommer?2Bei3en, ben W (ohne Slamen) früher au3 SBafhington erhalten h^tte. X^iefe ?Son’etät tt)«rt>e am 14. ^X)?ai gefdet unb am VS, September reif Qe^ fcpnitten, gebrauchte aifo 123 t:age ju ihrer ^ntmieJetung. 3th b«bc jeboch nach meiner, mit anberen ©etreibearten gewonnenen, Erfahrung allen ©runo anjunchmen, baß auch biefe 5Sarietdt bei fortgefe^ter J\ul? tur nach einigen S^h^en fo oiel weniger jur 3<^eife erforbern wirb, baß ße in ben wärmeren ©egenben unfereO ?anbeO eine ßchere ernte abgeben fann. Schon im ^weiten 3«h’^^ (Kultur hnitc biefer SBeijen hi^^ ^men 23orfprung oon mehreren ^agen oor bem Original ferne oon SÖafhington gewonnen, weichet ich nnmittelbar neben bem hier geernteten Samen in bie i5rbe gebracht h^tte. X)ie nur bei^ Idußg berührte ^h^tfache gewinnt im 3ufammenhang mit anberen 33e^ obachtungen ein fo bebeutenbeö ©ewicht unb fcheint einen fo wefentlichen Beitrag jur 2:heorie ber ^flan^encultur unb 5lccIimatifaton ju liefern, baß ich baö Söefentliche ber in biefer 33e5iehung biöh^^ öon mir gewon^ nenen O^efultate eheßenö in einer befonberen ^Ibhanblung bem ßch bafür interefßrenben ^ublifum oorjulegen beabßchtige. Unter ben übrigen Sorten reiften Club Spriug Wheat, wooon ich baö ^robeforn bei ©elegenheit ber ^arifer jßeltauößeUung alö oon (Eanaba eingeführt, erhielt, unb ber lOOtdgige ©ommer^Slßeijcn am frü? heßen. 33eibe lieferten ein fchöneO ^orn. ©rßeren fdete ich ^2. ?D?ai unb erntete ben 11. Sluguß (= 92 ^lage), Unteren ben 14, 5)?ai unb erntete ben 14. Sluguß {— 93 ^age), ^er ^rJontreaUSSeijen gej brauchte 107 S^agej ber Victoria- fowie ber Sommerj3go^ unb ^o^fanas SBei^en erforberten 99 ^age um ju reifen, gür bie le^tgenannte SSa? rietdt interefßre i^ mich befonberö wegen ber SSerwenbbarfeit beö Stro? heö gu Flechtarbeiten, auf welchen ^Betrieb ich ^^müht bin, bie Slufmerf; famfeit unferer 23coö(ferung hinjulenfen. — SSon Sommers^ infel?Söeijen (Triticum Spelta) in^i3^n- 5lu(b unter bem (Jinßuß ber feuibten unb geringere ^n'ebfraft entwi'ilelnben Sltmofp^äre ber SBeßfüße unfere$ l^anbeö gebei'ßt ße gut. empfehle ben ^nbau ber §irfe in unferen ©egenben mit au^ 0?ucfß(bt auf bie S^berbi'ebaucbt, wo^u ße ein diißerß btenlt^eö unb lei^t ju gewinnenbeiJ 3^abrungömittel abgtebt, wdbrenb t'bre fn’fiben unb faftbotten |)alme unb 33Idtter auch nach erfolgter 9?ei'fc ber 0oat noch ein bortreßli^eö ©rünfutter liefern. 21u(b bon bem ge? wöbnlicbcn ^urrba (Sorghum vulgare) b<*tte iib eine ^ler geerntete ^robe auögeßellt. §luö33artb’^ unb Sibingßone’ö Steife i'ß binldngltcb befannt, baß biefe in ^Bengalen unb ^)tnboßan allgemein berbreitete ©etreibeart in Slfn'fa fowo^l nbrbliib al^ füblicb bom ^equator borfommt unb in jenen ?änbern neben bem ^D^aiö bie wiibtigße Momart auömaibt. !0a$ bon mir gewonnene ^orn leimte am 2. 3uni, naebbem eö ben 14. ^ai in bie <5rbe gebracht war. 2Im 6, Sluguß jeigten bie ?ßan? ;;en bie erße Spur bon Slebren, welche am 18. Suguß in ^Blütbe ßan? ben unb ben 24. September reifen Samen lieferten, fonnte, waß ich b*^ ^^wm ju bewerten nötbig b^^be, bei bem mit !t)urrba an? geßellten SSerfuebe nicht im entfernteßen meine Meinung fein, baß biefe ober ihr ähnliche ^ßanjen j'emalö in S^orwegen ju bconomifchen cultibirt werben foltten; allein tbeilc^ giebt ber ©rab ber (^ntwicflung, welchen eine rein tropifebe *fßanje unter bem 60. 0reitengrabe über? baupt ju erreichen im Stanbe iß, fchon an unb für ßcb einen wichtigen ^Beitrag für bie SBeurtbetlung beö (5inßußeö ber SSitterungöoerbältniße ouf bac^ ^ßanjenlebcn im ^lUgemeinenj tbeilö läugne ich «i3Serfu$en nicht nur barauf anfommen, folcbe S^efultate ju 459 Qcivimtcn, bie o^ite njcitereö tn’j? praftifc^e Seten ^iiiüberfü^ren laffcn; fonbern cö mit t^ncn bcr mcfentlic^e t^erbunbcn, buri^ comparötiöe S3eobad)tunöfn braud;barc ^Beiträge ^ur ^rftorung unb jum ©tubtum meniger kfanntcr unb jmeifd^after ^Ber^ältniffe m bfr ^fl(an3cm@eo9rö^^ie, ^^bfif unb liefern, nnb jtrei» tige, baö ©efammtgebiet ber 2:^eoiie ber ^flan^eneultur betreffenbe fünfte 5um ©egenftanbe miffenf(^aftltd;er SorftbunB S« machen, 3)?an moÖe hierbei immer an ben 60. ^reitegrab benfen, moburi^ bie ^ier ju geminnenben, — unb ic^ barf fagen, jiim ^^eil fc^on geti'onnmen — ^efultate erfi in’ö reifte Sic^t treten. X)er (Sifer, mit bem man fic^ feit einigen Sauren in ber botanifc^en 2BeIt ber 2lcelimatifationöj0ac^e gemibmet ^at, ft^eint baron ju jeugen, tag bie 23ebeutung ber ftc^ an biefe SBejtrebungen fnüpfenben fragen nnb bie SBiebtigfeit it;rer Söfung für baß Seben jum attgemei> nen S3emu5tfein gemerben ip. !^a nun namentlit^ bie mit Uniöerjl taten »erbunbenen botanifc^en ©arten nac^ meinem 2)afür^atten ben natürli? (^en 2Jußgongßb««^t unb bie 0tit$e biefer S^iffenft^aft ju bilben berufen ftnb, fo ^abe auc^ ic^ mic^, fo »iel meine ©teßung eß erlaubte, nai^ Kräften bemüht, mein 0c^erfIein baju beijutragen. 2)a^ i^ bei biefem Streben in ber sSiaißpftanje ein »or^üglitf) ge« eigneteß SSerfucbßmattrial ftnben mufte, ift bei i^rer ©eneigt^eit, fl^ überaK gu acelimatifiren, Iei(|t erflärli^). 3^ ^'fi Kultur manche ^eobat^tung gematzt, bie ic^ für interepnt unb mic^tig genug galten mug, um i^rer an geeigneter Steße ju ermähnen. 4)ier mu§ ic^ mi(^ auf golgenbcß bef^ränfen: 3)?aiß gebrauchte auf meinen SSerfu^ßs felbern t>on 90 biß 145 ^age jur »oHpänbigen ^ntmidlung. 20ß jei? tigfte SSarietat ermieß fich auch ^ter ber ©elbe ^ühner^^Ölaiß iC’m- quan(iuo). (5inen ^h^i^ i^rtrageß einer im Sah^e 1852 auß §0? henheim erhaltenen ^robe biefer Sorte, bereu (Kultur ich feitbem regele mäfig fortfe^te, immer ben Samen ber oorhergehenben (5rnte benu^enb, föete ich 25. 2)?ai 1857 unb baß ^orn mar am 22. 2lugujl, alfo nach 90 Stagen, reif. 3« fpä'teften Sorten gehörte ber fogenannte Slmerüanifche ^ferbejahn^ß^aiß, oon melchem ich ben 19. 5)?ai o. 3- einige Körner faete. X)ie männliche ^lüih^ S^ißl^ 12. Slugujl, bie meibliche fechß ^age fpäter. Slnfang Detober hatten ftch oon ben menigen Körnern, bie ich brei Kolben entmicfelt, bie ju reifen oerfprachen; alß i^ biefe am 9. £)ctober abnehmen moßte, fanb ich wm 3mei Kolben bepohlenj nur bie britte, am menigflen ent^ mirfelte, mar mir geblieben. Ungea^tet ber unocßjtänbigen Steife biefeß einen ^olbenß mar baß ^orn hoch fo meit entmidelt, bag mehrere ^ör? ner, bie ich einiger 3pit oerfuchßmeife in ^öpfe legte, geleimt haben. Um biefen ©rab ber (Jntmirflung ju erreichen, hat ber SDtaiß alfo, mit 3nbegriff beß S^ageß ber Slußfaat unb beffen, an melihem bie ^olbe obgenommen mürbe, 144 ^age gebraucht. Sugar Coni unb Tuscaroia Corn hatten beibe, ben Slußfaat- unb i5rntetag mitgerethnet, 145 ^age nöthig, um eine eben fo oolljtänbige ^ntmidlung ju erlangen, alß bie mir ouß ^h^^^^lphia gugelommenen Kolben, oon benen fie abjtammten. ©räfer. Samen oon ^imotheu©raß (Phleum praieiise) mar oon mehreren ©egenben eingetroffen. J^ie SSerbreitung biefer ©raßart hat feit einigen 3ah»'fn in unferem ?anbe bebeutenb jugenommen. 3n mü 460 ncm 2tu6j^eKuno6 ^ Sc n’c^tc ^abe ic^ auf bie 53etticrfunö ^eter ?an5^ fon’ö in ber öierten ^uögabe ber Agrostographia (^bmburgb 1853, p. 65) aufmerffam gemacht, infolge welcher baö ^^i'moteiJ©ra6 ungtei^ me^r 9^abrungöftoffe enthalten fott, tt?enn eö erjl nach erfolgter ^eife ber Saat gefc^tagen toi'rb, alö toenn bi'eö toäbrenb ber 33Iütbe gefi^te^t. 3cb b<^be biefe ^e^auptung, bie mit ber Sßa^rfc^ei'nlic^fei't in SBiberfprucb ju fielen fc^eint, fonjl nirgenbö gefunben unb blöder aut^ feine @eles geißelt gehabt, t^re S^icbtigfeit in Erfahrung gu bringen. märe bo^ ber ?D?übe mert^, barüber in’ö Steine ju fommen. Öon mir maren brei’ groben oon ^imothci^Samen auögefteÖtj bie eine, On'gi'nals^amen au6 Sanabaj bie jmeite, oon ber erflfährigen unb bte britte ^robe oon ber (5rnte beö ^meiten 3ahreö berfelben ©oat. Der ©e^ micbtönnterfcbieb bi'efer brei' groben, ben fc^ion ber blo^e Slugenfcbei'n oermuthen lieg, toar auffaöenb unb erioieö ftcb mi'e folgt. 3^ Sänfte genau 1000 Körner oon feber “^^robe, toog fie auf einer ^robirioage unb fanb ba$ ©emicbt in ©rammen beö Drtginalfamenö auß Sanaba rzr 0,336 pr. 1000 Körner. » 0amenö ber erjlen @rnte 1857 = 0,483 „ t, „ u f/ r/ gm eiten u 1858 = 0,542 „ » » 3ch gebe hier nur baö (fei'neömegeö eingeln jlehcnbe) gactum ohne meiteren Sommentar, ba ich binnen Burgern ©elegenhei't ftnben mcrbe, auch bte i’n biefer S3egtehung gemonnenen Stefuttate tm 3ufau^menhang mit fonfltgcn ^Beobachtungen ausführlicher gu befprechen. Unter ben übrigen hter oon mir cultioirten ©räfern befanben ftch ferner auf ber SluSfteHung: Samen oon Avona elatior L., »/^afer? graS'< unb Poa iienioralis aiiguslifolia, f^ißalbriSpengraS«. 53eibe oerbtenen in Stormegen Slufmerffamfeit. Srj^ereS ^at mir, ungeachtet ber Jlecf, auf bem ich jlehen habe, im Schatten h^^h^^^ 33äume liegt, febeS 3ah^ gmeimal reifen Samen gegeben. 3Son le^terem giebt ©eorge Sinclair an (fiepe Horlus grainincus Wobuineiisis; 4. Edit. p. 114), ba^ eö auf freiem gelbe oor (Eintritt ber 33lüthe leiit oom Stojl ange- griffen merbe. ^)ier hat fich biefe Sßahrnehmung nicht beffätigt,, ba mir biefe 2trt, bie auch aCterbingS milbmachfenb in ber Siegel nur in Sßalbungen ober im Schatten oon SBaumen oorgufommen pflegt, feit brei Sahren auf einem bem Sonnenlichte oöllig auSgefe^ten, freien Slfoffücfe feben Sommer ebenfalls gmeimalige reife Saat getragen hat, mobei bie ^flange eine ^öpe oon 2 guf erteilte, ehe bie SBlüthe eintrat, ^uch oon Dactylis glomerata, f/^unbSgraS, ^naulgraS'% melcheS nach ^arnell („The grasses of Britaiii^^, (Jbinburgh & Sonboii 1855, p. 68) gum Dpeil bie üppigen Siefen in Deoonfhire unb ^incolnfhire bilbet, unb ftch, ber meiffen feiner (5igcnfchaften megen, opne 3mfW als eine für Stormegen oorgüglich geeignete ©raSart bemähren mirb, je mehr eS aufmerffam unb oerffänbig fnltioirt mirb, geigte ich bon mir geernteten Samen oor. Sh^^ ^igenfehaften t)iex gu berühren iff unnö? th*3- S^h empfehle, unferen 3affanben angemeffen, eine S)?ifchung oon gleichen Xt)nkn ^unbSgraS unb Alopecurus pratensis gur SluSfaat, befonberS an Stellen, mo baS Siefenlanb feucht liegt. 23on ben auSgeffeHten ^ülfenfrüihten nenne ich 5«erff eine gelbe gelbe rbfe, oon melcper einer ber (Sinfenber, ber am 28 Slpril gefäet unb am 10, Sluguff geerntet ^atk, einen KH/7-fältigen Ertrag crgielt 461 ^atte. 2lu(^ mehrere 2lrten grüner gelberbfen waren Dor^anbcn, unb unter t^nen jetc^nete (tc^ bie f. g. ^/blaue preu§if4)e i5rbfe<^ (blue prussiaii pea) öor ben übrigen portbfii^aft an ^viätXf erbfen fehlte eö nic^t; ebenfo fanben ftcb Dortreffli^h entun'cfelte groben bon einer 9)?enge »on ©chnitt? unb anberen @ tangenbohnen, bie fogar biö nach ^rontheim hinauf reifen 0amen tragen, in f^önfler Sluöwaht öon perfchiebenen ©egenben eingefanbt, bor. rei'chti'(i)er war bie braune 3'^f’^3hohnc vertreten, ^iner ber ^uöjleffer hntte biefe 33ohne ben 29. 5D?ai’ gefäet unb ben 4. September eine ll j^fältige ^rnte baron gehabt. 9)tehrere Sorten ber »weifen 33 oh ne« unb jwei Sorten »Feuerbohnen« (Phaseolus muliifloruvS^ befanben [ich ebenfaüö unter ben auöge|lcllten ©egenfänten. 3ch erwähne ber legieren, weit fich tu unferm ?anbe gezeigt hnt, baf fie noch recht gut gebei'ht, wo bte SÖßitterung für bte gemeine Stangenbohne fchon gu rauh unb unfichcr i'ü. 2)ie 3 biö 4 langen Schoten werben beim ^oih^n eben fo mürbe wie bie ber Stangenbohne unb geben in jenen ©egenben, fowoht frtfeh genoffen alö gefallen, ein gefunbeö S^ahrungömittel. 33et Phase- olus muKiflorus hot eö fich bewährt, baf bie weiffamige S3ohne gum ©rüiifo^en ber farbigen oorgugiehen ift. 2Son Fntterwiefen (Viria saliva vulgaris) unb ^ferbebohnen (Saubohnen, Vicia Faba) erwähne ich nur einer ^robe ber le^tgenanus ten, oon ber bie 33ohne, am 10. 3D?ai gefäet unb am 6. September geerntet, ITfättigen Ertrag gegeben h^tte* 2Son mir war auögefent: !Die weife SBiefe (Vicia leucospeiraa Willd.). 3nt §erb|lc 1853 erhielt ich biefe Sorte guerf oon ber rühmlichft befannten Sarnen^ hanblung beß J^errn ^arl Slopeliuö in Erfurt unter bem ^flarnen »Stmerifanifche Srbötinfe«j bei ber Stuöfaat in 1854 geigte eö ft^ jcboch, baf bie erhaltene Sorte nichts anbereö war, alö — bie weife Sßiefe. 3m barauf folgenben erhielt i^ oon Süttich eine ^robe unter bem Flamen „V^esce haiif blanche-^ bie fich ebenfaüö alö bie ge? wohnliche weife 2ßicJe h^fnu^feßte. 3ch hnbe fte nunmehr brei 3nh^e cultioirt, unb fte nomentlich wegen ihrer, hier um ungefähr gwei SBo^en früher eintretenben Steife oor ber gewöhnlichen gutterwi^e empfohlen, unb, ba biefer Umj^anb, wie leicht begreiflich, für S^orwegen oon gröfter SBichtigfeit ift, fte fo oiel wie möglich h^er gu oerbreiten gefugt, wogn nebenbei bie le^tjährigen hohen greife ber gutterwiefe aufforberten. ^ie 3eit wirb lehren, wie eö bamit gehen wirb. 3^nr errei^t fie bei ihrer Sntwitong nicht bie 4)öhe ber gutterwiefe (Vicia saliva vulgaris), allein fie befaubet fich l'effer unb liefert baher eine jener oößig ent? fprechenbe guttermaffe. i)er Same ber weifen SBitfe if etwaö gröfer alö ber ber gewöhnlichen SSiefej mäfig flachgebrücJt unb oon h^Öoelb? weiflicher garbe. Sein h«bftheö Sluöfehen unb ber Umftanb, baf er beim ^auen in ungefochtem 3ufanbe nicht ben unangenehmen ©efehmoef ber gutterwiefe geigte, oeranlafte mich ben SSerfuch gu ma^en, ihn na^ 2lrt ber gewöhnlichen ?infe gugubereiten. 3th fnnb ben Samen fehr leicht gu lochen unb feinen ©efehmaef, ber mir fo ungefähr bie 3)?itte gwifchen ^rbfe unb 3infe gu hatten f^ien, reiht angenehm. (Sr lief fiih ebenfowohl in Suppen alö gebämpft geniefen. gortgefe^te SSerfuche werben geigen, ob bie (SuTtur biefer 3S3icfe ji^ bei unö lohnen wirb, 462 unb tn biefcm gatle, ob eö ncbti'öfv fei, fie al6 ©rünfutier ober alö 5^a^rungömittet für 3)?enf(ben ju oenoenben. SBä^renb mit bem 3*lieberfc|^reibcn meinet 23ertc^te0 bef^äftigt war, erhielt i^ bie 18. 9^untmer ber »/SBo^enfebrift für ©artnerei unb f flanjenfunbc« oon ^^rofeffor Dr. ^oeb unb ^ofgartner 21. Sin? telmann, in tt)cI4)er ft(b ein 2luffa$ beftnbet, überfebrieben: ffX)ie ©rbölinfe. ©in fogenannter SBIenbling ber Sinfe mit ber ^onigerbfe«. 3cb fnnb in biefem 2luffa0c meine früher gemachten tBeobaebtungen im wefentlitben bejlätigtj intern barauö beroorgebt, baß bie f. g. f^(|rb6Iinfe'< nitbtö anbereö iß, aB bie hier befprotbene ^toeißc fSSidC") baß ße bercitö feit langer 3^^! befannt unb namentlich in Sranfreicb alö 91abrungömittet cultioirt worben iß, wofelbß man ße fogar im 21nfange unfercö Snb^bwt^bertö 3^apolcon I. ju ©b^^« Vicia Napoleonis nanntej baß ße in neuerer 3^*1 bie Slufmerffamfeit mehrerer Slutoritäten unter ben 23ofanifcrn unb ©cirtnern ©nglanbö, granfreith^ unb ^entfchlanbö erregt b^i f- W). 3n Ic^terer 23ejicbung entbält ber 2lnffa^ bie 23emerfung, baß »bie ganje ©efchi^te ber ©rbölinfe auf einen »»^anfees binanölaufen würbe^<. 3th bin berfelben 3??eu nung. 3Ber weiß, wie halb bie »weiße SBitfe^^ einmal über S^ta^t unter einer abenteuerlichen ÜJiabfe, oon einigen taufenb glängenben 2ltteßen eöcortirt, alö eine jweite „Revalenia arabica^^ bem ©ebirn eineö mo# bernen 0peculanten entfpringen, bie 23cutel ber Seicbtglaubigen leeren uno bie ©aße be6 »©rßnberö» fnöen wirb. X>ie Sache b^l nbrigenö, wißenfchaftli^ betrachtet, auch ihre ernße ©eite. SBie man auch baö SBort „g:eiius“ beßniren möge, fo barf boeß bei 2lnwenbung felbßgewdblter 23enennungen ber ihnen nrfprünglich jum ©runbe liegenbe »23egriß» ni^t oerrüeft ober wohl gar aufgehoben unb oernichtet werben, ä^enn mir nun bie 3J?öglichfeit einer erfolgreichen ^renjung jweier fo oerfchiebener ©ewdehfe, wie Ervum unb Pisuin fchott oon oorn b^t’ein nicht einleuchten will, fo muß ich um fo mehr gegen ben 2luöbrncf »23lenbling« opponiren. ©efe^t aber auch/ ßc fön ne an unb für ßch ßattßnben, fo muß ich noch immer bie ^eto fdbigfeit unb Sortpßanjungötüchtigfeit beö bureb eine fo wibernatürliche ^rocebur möglicherweife gewonnenen ©amenö in 2lbrebe ßcllen. ©r# fepeint mir hiernach Har, baß oon einem »©lenbling« ber Sinfe mit ber ©rbfe oernünftigerweife ni^t bie Diebe fein fannj bei ber 9}?engc freilich, »wo 33egriffe fehlen, ba ßellt ein SBort gur regten 3^*1 ßt^) i)ie ©ruppe ber SBurjelgewd^fc war in ber Dluößellung außers orbentlich reich unb in oortreßlicpen ©xemplaren reprdfentirt. Unter ber DDlenge beö oon ringö umher im Sanbe eingefanbten Dlotabaga erreichten nicht wenige ein ©ewicht oon lö^funb; cd befanben ßch baruntcr ^errU4^ ©xemplare aud ^Iten (70 ^ n. D3r.). 2lu^ unter ben eingefanbten ^nrnipö befanben ßch I8^$fünber. 5Dlebrere bn^>M^ ©remplarc batten eine Dleife oon über 10 ® oom Dlorben ^er gemalt, um ßch b*^ bewunbern ju laßen. — ©elbe unb rotbe Dlunfelrüben waren b^^ptfachlicb and ber ndchßcn Umgegenb oon ©brißiania eingefanbt. ©iner ber Dludßetler ^atte auf einem ca. 15,000 DSuß großen gelbe 60 Tonnen geerntet, wad bt^’^ 3« Sanbe eine brißante Dludbcute genannt werben muß. 463 Dlot^cbecfen in mc(;rercn i?or^üötic^cn 23arictätfiMrarni nic^t nur non nerfc^icbcnen, na^e bei bcr ©tabt wo^ncnben ©ärtnevn, fonbern auc^> bon ^^rinaten auö n?eitcr gerne eingefanbt. @eibe äßurjeln, tt?orunter eine ^Äenge nerfcbiebener SSurietaten, njaren non mc^r alö 40 (Jinfenbern jur ©teile, (iJettid)t bieler betrug 4 ^funb unb barüber, unb bon ©egenben unter bem 70. ^ waren groben bt'rbeigefommen, bie bon forgfältiger dultur unb gutem ©cbeu ben jeugten. S^a^e bei ber ©tabt (dbriftmnia) ^ötte man auf einer gldtbe bon ca. 10,350 Dguf 40 Tonnen geerntet, traö ald ber i)Ux gewbbnlicbe jäbrlicbe ^urcbfcbnittö^(5rtrag angefeben werben fanu. (Sin noch gunftigereö Dtefultat batte ein anberer 21uöjlefler aus ber Umgegenb erhielt, intern ein über 300 gu§ Heinere^ gelb i'bm gleicbfallö 40 Jon^ nen gebracht b^^tte. 53ei ber !^ürre beö borigen ©ommer^ waren bied recht gute Ernten. i)k (Einführung bon 23erbefferungen in ber ?anbwirthfchaft, bon neuem unb ^weefmdfigerem 21cfergerdth u. f. w. unferem Sante bicHeiebt gvofere ©cbwierigfeiten alö in anbern ?dnbern. gm Slflgemeu nen jeigt ficb aber boeb feit einigen gahren ein regereö ©treben nach gortfebritt in ber 51gricultnr auch bei unferer ?anbbebölferung; unb fo bef^äftigt man ftcb benn unter ^Inberem au^ bicl eifriger mit ber (Euls tur bon 3^otabaga, ^urni)50 unb ^JDloorrüben, bie in 23e3ichung auf eine ber wichtigften ärwerböquetlen unb ^jciftengmittel unfereiS S^orbenc?, bic 33iehsucht, bbn fo nuf^erorbentlicher SBi^tigfeit ftnb, unb beren Kultur bur^ baö h<^wp9^ gehlfchlagen ber Kartoffelernte noch bringenber noth? wenbig wirb. Kartoffeln waren bon einigen ©egenben am?nahm6weife in fihö? ner unb ferngefunber grucht eingegangen. ;Drei bon ginnmorfen (70®) gelommene ©orten zeichneten ftcb befonterö burch ihf Quteö Sluöfehen au6. HHan i|l auch i)kx barauf bebacht gewefen, ^^u§en auö franfen Kartoffeln ziehen, tnbem man z- 53. ©tärfemehl barauö gewinnt. 2luf meiner borigen ^21uöjlellung ich mehrere groben biefed ^robu! cd, fowohl auö franfen alö gefunben Kartoffeln bereitet, an benen ftch fein Unterfchieb in 53cziehung auf bie Sefchaffenheit beö bazu berwenbeten SWaterialö erfennen lie^. 3^ach einer anbern 5D?ethobe behanbelte franfe Kartoffeln, wonach biefe in ©cheiben gefchnitten, barauf in SÖßaffer mit einem fehr geringen 3ufa^e bon ©chwefelfäure bearbeitet unb hernach auf einer i)arre getroef? net werben, h^Hc ich z«^ ^robe auOgejleHt. iDaffelbe war bon einem in S^orwegen alö eifrigen 33eförberer gemeinnü^iger Unternehmungen befannten Sliann, ^errn ??rofeffor 5D?afchmann, gefchehen. gn meinem 53eri(hte h^be id^ baö bon ihm beoba4>tete SSerfahren genauer angegeben. 2)ie fo behanbeltcn Kartoffeln laffen ftch bcrmahlen, wobei ber berbor* bene ^h^*^ abgefonbert wirb. 21uf biefe SBeife gewinnt man ungefähr 25 ®/ü reineö/ gefunbeö 5!)?chl, wel^eö fich ju ^rot unb fonfltgen ^auö^ haltungdzwecfen berwenben läpt. (EO geht mit ben Kranfheiten ber 9)lenfchen befanntli^ nicht feiten fo, bag man bon ihrem eigentlichen 3Befen nicht mehr wei^, alö man biö bato bOtt ber 9?atur ber Kartoffelfeuche fennt, unb bennoch h^^ 3J?ittcl zu ihrer {)eilung gefucht unb gefunben. SBarum foüte man nicht auch 3^3^« räthfelhafte Kartoffelfranfheit einmal einem b^^obaten 464 ^rottel. auf tie @pur tommcii? (5ö ip mir unrnoßti^ öcmefen, bie qc* fammte, btefen ©eßcnfianb betreffenbc Siteratur ju uerfolöcn, — moräber fi(^ 3Rtemanb munbern mi'rb, — fann ba^er auc^ ni(bt miffen, ob ba6 ?D?ittel bem 2luöbru(^e ber ^ranf^eit oorjubeugen, auf melc^eö mir ertaube bei btefer ©etegen^eit aufmerffam gu machen, oietleiilt tu ä^nli’i^er Seife bercitö m anberen Stäubern oerfu(^^t morben ijt. 34) oerbanfe eö ber münbtic^en ?D?ttt§etIitnß ei'neß unferer intettißenfen Oefo? nomen, |)errn Su^t/ 33eft§er beö §ofc^ (^eg bei Grammen, ^erfelbe »erfährt auf folgenbe Seife: grü^ ÜJ?or(jen6, wenn ber ^^au noc^ auf ben SBtättern Hegt, nimmt er einen einfachen m'ebrißcn ^anbfc^litten, auf metc^em eine ei'ferne Pfanne (©ragen) angebradjt i'jt, bie oon unten mi'ttetft §otjfot;ten mäftg ermärmt mirb. T)h 'Pfanne enthält eine ffetne Duantität ©c^mefetj fobatt biefer anfangt ju rauben mirb biefe äuferjt einfache Sinri^tung jmifchctt bte S^ei'hen ber Kartoffeln hinbur(hge3ogen, ma^ fo langfam gefchehen mu^, baf fich ber 0ftaucb (©^trefelfduerling) na(^ bei'ben @eiten oerbreiten fann, maö bei ruhiger Suft fc^r gteich^ mäftg gefchieht. 2Im (Snee ber erflen gurebe angefommen, mirb auf btefelbe Seife jtoifd^en biefer unb ber ndchften h'utuit^öfsoöcn, fo baf jiebe Diethe jmeimat geräuchert mirb. ^)crr 3wcl manbte bieö 3Serfah« ren 1857 furj oor bem (Eintritt ber Kranrbeit (Einfang ^ugufl) an, unb theitte mir mit, baf furje 3fit barauf bie Blätter ber unmittelbar neben bem geräucherten ©tüde Kartoffeln, oon einer unb berfelben Slrt, unb mit 2lus?nahme beö 9?äucbern$ auf eine unb btefelbe Seife behanbett, oon ber Kranfh^tt ergriffen mürben, mährenb bte gefchmefet« ten gefunb biteben. 2Iu(h im Kelter hn^^en bie fo behanbetten Kartoffeln ftch beffer gehalten atö anbere. ^er gtiitfliche (Erfolg, mit melchem man ben ©chmefet gegen bte Kranfheit ber Seinrebe angemenbet beftärfen mich in bem SSer? - trauen ju bem oon meinem ©etoährömann oorgefchtagenen ü)?ittet, unb mürbe mich freuen ju erfahren, ba^ baö oon i’hm befolgte SSerfahren auch an anberen Drten 9f?u^en gefti’ftet hätte. t^rbä^fel (Helianthus (uberosus) h^^tte ich, nufer meinen eigenen, nur oon brei Si'nfenbern aufjumei'fen. X)te ^uttur btefer nü^li^en grucht hnt in unferm Sanbe in eben bem 9>?afe abgenommen, atö ber Kartoffelbau junohm. bürfte hoch, menigjlenö in 9tormegen, an ber 3eit fein, bem (Srbapfet mieber ernftU'che äufmerffamfeit ju fchenfen. Unter ber ?D?enge ber auögejlettten ^eterfilienmurjeln befanben ftch nicht mentge, bte bi’ö jmei ^funb mögen unb beren Ütuatität bennoch atten 2lnforberungen an eine gute ^eterfilienmurjel ooÖfommen entfprach. — 3Son ©eiterte, ebenfatlö in grofer ältenge unb oon meit audeinanber Iiegenben Drten eingefanbt, mögen otele (Sremplare über IJ ‘J^funb bet ooUcr (Sntmidlung ihrer characterijUfchen Sigenf^aften. ©forjoners unb (Eichortenmurjeln maren nur fchma^) »ertre? ten, maö aber ba mar jeugte oon forgfältiger 35ehanblung. 23ortfeIb’f^e Stuben maren nur oon ber ©ärtnerei ber Köm'gl. ^n'oat'X)omatne auögeftetlt. Kohlrabi, grüner unb purpurfarbener, fo mie ber gemöhnli^c engltfche ©laöfohlrabt, maren oon einigen meni’gen auögeftetit. — 3Son 9J?eerrettig, alc mehrjährige ^flanje cultioirt, mel^eiS ht^ 465 bte öettjö^nlt(?>e SBe^anblurtgöort i)l, ttjaren re^t gute groben öeltcfcrt; tc(^ Ratten öu^ einzelne (^nfenber mit (Sxempfaren Don al6 cm? ja^n’ö be^ianbelten ^flanjen eingefunben. 2)te Stangen ber te^teren maren 12 bi<5 18 wogen oon J biö 1 ^funb» ^ 3(^ ^abe bet mehreren ©eTegen^eiten bte emjä^rtge (Kultur beö 3)?eerrettig empfoh- len, unb u. 21. baö habet ju beobacptenbe SSerfa^ren m meinem ttQöoX' tenbuth für baö norwegtftbe 25olf« auöfnbrli^ befthrteben, waö bem 2tn5 ftbetne nath^nttbt ganj ohne Sßtrfung geblieben ijl. — Schwarzer, mu fer, rother unb oioletter 2ßinterrettig war öon mehreren Seiten in gut entwiefetten Exemplaren jum 2Sorfchein gefommen. 2Son ben SBurjein beö genieß? baren Sauerlleeö 'Oxalis esculenta,- ba6 „Oca“ ber Peruaner), fowie öon Cyperus esculentus (Erbmanbeln) h^^^^ einem 2iuö? fieKer groben erhalten. Schalottenjwiebetn waren befonberö gut in ber ©egenb »on Srebertföhalb gerathen, wogegen weiße unb rothe Exemplare ber ge# wbh«^^^^tt 3tt)iebel in fthönßer 2luöwahl oon mehreren ©egenben auö? gejlefit waren. — !Die oon Sommer# unb 2Binter??5orree bieömat eingetroffenen groben übertrafen in feber 23ejiehung atleö oon bergleithen auf meinen früheren 2luöjletlungen bagewefene. ^opffalat warn. 2t. oon einem feit oielen S^^h^^n h^’^^ anfafftgen Englanber, ^errn ©oobepito, ber unfer 9tationat#3ntereffe mit Sßärmc umfaßt, eingefanbt worben, ^ie auögeflettten Exemplare waren auf feiner ^eß^ung auf einer, an ber Dßfeite beö 5D?eerbufen^ oon Ehrißi? ania liegenben, jur ©ruppe ber f. g. f/§oaIerne" (wortli^ f/SBaltßfch? Snfeln«) gehörenben Snfei gewaepfen, unb in 23etratht ber bortigen i\i> matifihen SSerhältniffe oon befonberö gutem 2luöfehen. ^)ert ©oob? chilb ma^te bei ber Etnfenbung atö Euriofum barauf aufmerffam, ^/baß bie SBewohner ber genannten Snfelgruppe fi^ no^ ^ageö ber 23Iätter beö ^opffalatö alö ^h^^ bebienen«. — 2lu(h Stengelfetlerie (Apium dulce Mill.) war oon oerfchiebenen auö# geßettt worben, obgleich er im 2ltigemeinen noch fehr feiten hwr im Sanbe oorfommt. Phytolacca esculenta, eine neue Spinafpflanje, War bon einem einigen Eultioateur auögeßettt. !Die ^flanjen hatten böttig reifen Samen unb waren, meines SBiffeuS, bie erßen ju öconomifchem ©ebrauch cultibirten. 23ei ber mit ihrer pflege berbunbenen TOhr ift nicht ju erwarten, baß fte als ^ü^engewächS für’S erße allgemeinen Eingang bei unS ftnben werbe, was both ihrer fonßigen Eigenf^aften Wegen ju wünfehen wäre. (Siehe ^^2lgronomifche 1Ö58 9^0. 21.) Eine anbere ju bemfelben ©efchle^^t gehörenbe 2lrt, P. decandra, mocht ouf 9¥afen gruppirt, einen hübfehen dffect. — 2)ie berfchiebenen ©ewür^pflan^en, Saloei, «• [♦ fehlten nicht. ©urfen waren in ausgezeichneten Exemplaren auSgeßeHt. 3er bin. Unter ben meinigen, bie fämmtticb im freien Sanbe gezogen mären, befanben ji(|: 3Sier ^ 2Bo(?^en > 5[)?eIone, 3}?ai s betone (3 S 8 Sot^), @arepta^5D?eione (3 ^ 12 Sotb) nnb //frü^e 5lmerifanis f(^e'^ (3 biö 3J 'S). 2ine meine S}?etonen maren ben l.*3uni gelegt unb jmift^en bem 8. unb 15. (September reif gemorben. — 5ln Cucurbita Ci(iul;lus in 6-- bi$ 8-'pfünbigen Sremplaren fehlte eö nicht. Solanum Lycopersicum (Trauben) maren bon einigen ©ärt« nern ber Umgegenb unb bon mir anögej^cHt. X)ie meinigen maren in freiem Sanbe gemacbfen unb bortrefflicb gebiehen. kleine ^^ftanjen mit 2 biö 3 S3tätt(5en mürben ben 8. 3uni auögepftanjt unb bie erjten reifen, 16 Soth unb barüber miegenben grüi^te bor (£nbe (September abgenommen. Sch hnbe mieberhoUe 2Serfu(he gemocht, bie Komata bur^ frautortigeö pfropfen auf Kartoffeln ju bermehreuj hnbe bie ^flanjen aber nie meiter bringen fönnen, alo biö jur 5Blüthe ^ie Komata ift übrigen^ bei und noch mcnig befonnt. ^in auf meiner borigen 2(ud? i^etlung anmefenber S^embling bom Sonbe, ber fte, bon bem ^/lieblichen« Slnfehen ber gru^t getöufcht, für einen 21pfel hi^U, bon bem »/gut 3tt effen märe«, fanb fich in feiner ^rmartung fehr betrogen! So lau um Meloiii^ena, mit meiner, gelber unb purpurfarbiger Jrucht befanben fich gleichfallö auf ber ^udPeltung. 3<^ h(»tte meine '^flanjen t^eild im 3immer, theild im freien Sanbe gezogen. 2lm 8. 3uni fe^te ich bie ein paor 3oß grofen ^flänjchen aud, am 28. 3uni jcigte ji^ bie erjle 33lüthe unb am 25. September hatte ich b^tfe grüchte. — @ro^e, mohlentmitfelte 33lumenföpfe ber bioletten Slrtifchocf e, jur 2lbart Cynara Scolymus inutica gehörenb, maren bon einem Siebhaber eingefanbt. 3f{hu^>urber jieng el (Royal Albert) unb SDlangolb mit rothen unb gelben S3lattrippen h^^tten ebenfalld ihre Sludjleller. — ^iner 3)?enge bon Kürbiffen, bie hi^t^ ©artcnfpieljeug bienen unb ft^ burch grofe SSerf^iebenheit ber eigenthümli^j^en formen unb ^IJonftrofttäten bemerfbar machten, ermähne ich beiläufig. SBlumenfohl, in biefem Suh^e meniger gut entmidelt ald auf früheren SludjleHungen, mar u. Sl. auch bon einem ^)ofe, 10 9}?eilen nörblich bon ber Stabt ^romfö (70 eingefanbt. (Der Käfc mar für eine fo nörbliche ©egenb über (Jrmarten gut entmicfelt. 3^ofenlohi, gemöhnlicher rother unb meifer Kohl, namentli^ le$? terer, maren ni^t nur bon bielen Seiten, fonbern au^ bur^hfthttitHi^h in bejler Dualität audgefteHt. 3(lun noch menige sißorte über ben bereitd ^ingangd ermähnten, ungemöhnlichen 3?ei(hthum an S3aumfrü^ten, melchen bie ^udfieHung bar bot. — 0^eife SBallnüffe (Juglaiis regia) maren Umge« gcnb bon Shnfit«wla, feboch auch bon einigen Drten an ber itBeftfüjle, 467 g. 53. beti ©tabten 55rcü{g, ^tragerö unb Slrenbal, ^erbetgefontmen. 2lu$ (J^nftianfunb (63 ® 8 ') erfc^ten etne eigene biinnfci^alige bie i'bre »öHige 9^eifc erlangt ^atte, n'aö jiebüc^, ber 53etnerfung beö (Sin^ fenberö infolge, tn jener ©egenb nic^t oft ber gatt if^, ^af bte ^ler gemeinte Slbart (Juglans reg. fragilis, bünnfiJ^alige ^aumnuf, 53utter^ nuß ober 5)?etfennuf) unter einem fo ^o^en növblfd^en 23rettegrab unb fo na^e am offenen SDieere jur S'tei'fe fommen fann ift unjtreiti'g in pflanjengeogra^biftb^f 53e^i'e^ung »on 3ntereffej auc^ §ter menten bte oorU'egenben Exemplare nic^t attein bte Slufmerffamfei't ber anmefenben ^remben, fonbern auch ber ei'n^eimift^en S3efu^er, 9tac§ ©(|(ug ber Slnö^ettung erfuhr tcp, bag ein 53auerömann in ber S^tä^e oon (5§riPts anfunb ebenfalls reife 2ßa(tnäffe in feinem ©arten erhalten ^attc, oon benen mir letber feine ^robe gu ©eftc^t gefommen i|t. Dbglett^ ber SBatlnuJbaum in otelen ©egenben S^tormegen^ re^t gut gebei’ht, unb ba, mo er mäcb|^, auch gi'emlich fieser jährlich reife S>tüffe gi'ebt, fo mt'rb er bo^ i'm 5?lC(gemetnen menig beachtet.' S« niets ner fleinen ©i^rift f/Ueber bie geographi'f^e 23erbrettung ber Objl« bäume u. f. ^)amburg 1857, ich eineö 2Ballnupaume$ ermähnt, ber im ©arten be^ ^rebigerhofeö S’^ojlen, nörbltch oon 3:hronbs hjem (ungefähr 63 34 ' n. 53r.) mächjl, na^ einer fürgltd; bi'rect erhaltenen i'itttheilung beö ^^robften 53 erg, ber bafelbjt mohnt, je^t etma 50 Sahre tjl, t'n ber >g)öhe 26 gug unb an ber SSurgel 4 gu^ tm Umfange mift unb tm oorigen Sah^ß S^üffe trug, maö aber nur in trodenen unb marmen ©ommern ber gaH ift. Ueber 63{ ^ n. 53r. hinauf mtrb man fthmerlich Sßallnufbäume ftnben, unb fo märe benn ber h^^^ ermähnte 53aum ber nörbltchjle ‘feiner 5lrt in ber Sßelt. — 5lu$ oon Juglans nigra (Hickorj’) maren 9^üffe auögejteöt. — SSollf om? men reife 5)?anbetn maren oon 5D?anbal (58” 1' 2") eingefcpidt. 2)er Slu^jletler bemerfte habet, bag ber 1852 oon |>amburg eingeführte 53aum, oon bem er bte 33?anbeln geerntet, ni^t am ©palier fonbern gang in freiem Sanbe fleht unb je^t 15J guf i'jl. «ber ber @rbe mi'ft er 10} 3^0 im Umfang, ^le erflen reifen 5^’öchte trug er 1858, mo er beren 136 ©tücf gab. 5luf meiner 5luöftellung in 1855 hatte ich reife ?D?anbeln auö Jreberif^h^^^b üon einem in freiem Sanbe machfenben 8 biö 9 guß 53aume. ^aflanien (Castanea vesca) maren im vorigen Sohre im ht^Pö^« botanifchen ©arten niiht reif gemorben. ^er 33aum trug gum erjlen mal unb mar 2 3ahre oorher oon ber renommirten ^raoemünber S5aum^ fchule beö ^)errn 33 ehrend begogen. 1855 h^^tte ich bagegen reife ^ajlanien oon ^)ortett erhalten, unb auch ^h’^ijliania gab eö oor ein paar 3öhren in mehreren ©ärten reife ^aflanien. ^)afelnüffe maren oon oerfchiebenen Orten hsrbeigefommen. — 33arcellonanitffe (bie Cob Nut ber ©nglänber unb oermeintliihe Nux poutica ber 9^ömer) maren in ber S'tähe oon (^hriftiania gemathfrn. 3mei anbere SSarietäten ber f. g. bie ©unölebener unb bie 4)allifche S^iefennu^, auö S^üffen ber erjlgenanuten entflanben, maren glei^faflö non SJtanbal eingefanbt. (5benfo Sambertönüffe, bie auch 3lrenbal unb ber Umgegenb auögejlettt maren. 30* 468 ötrnenquttten (Pyrus Cydonia oblonga); biö 15 Sot^ tt)iearen »on S^rijlianfanb unb oon einem tüchtigen ©ärtner no^e bet ^^riptania auögepettt. Slpri'cofen unb ^ftrfic^e maren u. 51. ouö bem ^irc^fpiele ©Oßn (61 in SD^enge cingefanbt. Seiber Ratten eie in jmei' ^lemlicb ftai^e Alflen öerpadfen grüebte, ungeachtet fie mit metchem Rapier unb SaummoHe umgeben maren, biirib ben langen 2:ran^port fo fchr getit- ten, baf nur öerhältnipmägig menige (SrempTare öon ber überrafchenb fchönen S3ef(haffenhett ber grüßte bet ihrer ^bfenbung ablegen fonnten. — 2Son ben üerfchiebenen auf ber Sluöjteflung beftnblichen SSa^ rietäten pon Sßei'ntrauben waren bie meij^en im freien am ©patter gezogen unb bte Trauben waren burt^gangig gut entwicfett. 3« ben am beften gerätsenen gehörten bte 53taue Seip^iger unb bte ?D?uöcatetter-''2^raube. S3etfptetöwe{fe führe it^ an, bag einer ber 5tu^|letter pon einer feiner Stehen 24 tt unb Pon einer ^weiten 48 ^ Trauben getefen h^itte, bte fi(b bur^ ©üfe unb feinen (Sefihmacf befouberö auö^eichneten. 5lu(h Pon Trauben famen mehrere ©enbungen Pon entfernteren Drten in be^ fchäbigtem 3w|^h^ ©chicht Pöttig troefnen OJh^barberfamen wirb nun auf bem S3oben auöge^ breitet unb bie erjie Sage Dbft barauf gelegt, fo bag bie ©tiete na^ oben wenben. X)ie 3^if<^f^^^ä'ume werben bur^ aufgeftreuten berfamen gteichmäfig auögefüttt, waö burch teifeö 9ftütteln ber ^ijie unb pcrfichtigeö S)rü(ien beförbert wirb. 5luf bie erjie Sage folgt nun bie zweite unb fo fort, biö ber 9^aum beinahe Potl iji unb bie ^ijie mit einer ber unteren ©chicht entfprechenben Sage D^h^barberfamen unb bar? über auögebreitetcn boppetten Sage ^aefpapier gefchtoffen wirb. T)ix ©ame ber 0?h‘a^arberpflan^e ijb feiner großen (Jlajiicitat wegen ju biefem unb ähnlichen 3^^^^^« boö porjügtichjie mir befannte (5mbat? lation^mittet. (Sr ift überatt leicht ^u gewinnen, entwicfett nach einmal ertangter ^^roefenheit feine geuchtigfeit in bem bicht gcfchtoffenen 9^aume, bie er pietmehr, wenn (te entgeht, abforbirt, h^^t wenig dJewicht unb ifl pöttig geru^Ioö. X>iefer (Sigenfehaften wegen ift er atten anberen ©tof? fen, beren man fi^ bei SSerfenbung Pon pbff 311 bebienen pflegt, 33. ©ägefpäne, ^teie, ^»äcferling, §eebe, ^apierfchni^et, 3)?ooö, Saub, SBaum? wolle, 25?atte, §eu ((Summet, C'ehmb) u. f. w., beren ich mith nur im 5atle ber DIoth bebiene, por^ujiehen. 3n (Srmangetung Pon famen h^^^ ben ©amen ber 3^üfter (Ulme) geeigneter ^ur Dbft? perpaefung gefunben, at^ fämmtli^e fo eben genannte ©urrogate. Daö 469 ^on bem $errn ©artcninfpector ($b. Öucoö in J^o^en^eim m feiner @(bnft »bte Obpbenu^uiiß»' (18o6) p. 80 enva^nte 53crfa^ren ber (^ärtnerfrauen t)on ^^omerp bet 3Serpadfunß öon ^Beintrauben entfprii^t bem ^ler angeßebencn, mit bem Unterfc^iebe, baf jene X)amen ftc^ ber abßepreiften, trocfncn Blätter öon Pteris aquiliiia ober Aspidiurn Filix bebienen, mä^renb tc^ trat noc^ befferem Erfolge bcn Samen oon Rheum ba^u benu^e. bte an etntßen Orten gebrauibltc^e ^enu^unß ber §trfe, bi'c fic^ jmar burcb i§re SJppetttlicbteit empfiehlt, ift menißer jmedmäptß, mett (te t^eurer ij} unb baö ©emicbt ber (totti bebeutenb oerme^rt. 3m oorißen ^erbj^e fanbte icb u. 2t. ein ^önncj)en feinerem Obft oon ber ^luöftetlunß an .5)errn ^rofeffor (5b narb 2)?orren tn Sütti^, jur ^robe unb 23efiimmunß, Oie grücbte bitten fc^on oor^er einen langen ^ranöport über|lanben, bte Stuöllettungö^eit in ber toarmen unb feuibten 2ltmofpbäre beö 2luöfteftunßös?ocaIeö burcbßemaibt unb beburften tio^ geraumer 3ett/ «m t'bren ^ejli'mmungöort ^u erreichen. Oemungci» achtet äußert ftcb ^)err 2)^orren im bie^f^b^^S^» Sebruar^^eft ber Bel- gique horticole über i'^ren 3wf^unb bet ber 2lnfunft in Süttii^ tote folgt: ^Les fruils qui iioiis avaieut ete eovoye.s de Chiistiania au cornmen- ceineut de novembre se sont mainteiius dans un etat parfait de Con- servation, dans «oire bureau, jusqu’ä la fin de janvier, et cela malgre les fatigues du voyage et la temperature trop (^levee d’un apparteinent habite. 11 est vrai que l’emballage avait ete si parfait, qu’aucun fruit iravait soufFert de la longueur du transport. 11 n’est peut-etre pas inulile de faire connattre le procede usite avec taut de succes par M. Sehubeler. Chaque fruit etait enveloppe d’un inorceau 'de papier non colle et fort souple quoique d’epaisseur inoyenne: un papier trop rüde ou simplement colle presenterait beaucoup de dangers et blesserait facilement l’epiderme, des que celui-ci est legerernent en- tamä la decomposition fait de rapides progres. Les intervalles entre chaque fruit elaient remplis par de la graine de Rhabarbe, substance tres legere, seche, elastique et souple et bien preferable sous tou.s ces rapports a la sciure de bois, au son (^teie), ou ä la mousse.^^ So tocit ?D?orren. — 3^ bin über biefen ©egenPanb i)kx fo toeitläuftg geworben, wett er für manche (Degenben beö 2tuötanbe^ bon wefentlicher 23ebeutung tjl. 3ur SSerooHftänbigung ber fc^on ^ingangö gemalten ^emetfung über bie 5D?enge unb Schönheit ber auf ber ^lu^jletlung beftnbltchen Slepfel unb 33irnen fann ich anführen, bag tch, mit Slu^fchlu^ beö nicht geringen minber werthooKen Sorten, oon SBirth- fchaftöobjF, fo wie einer nicht unbebeutenben, na^ Schluß ber S^ucht^ ^uöjleKung in 23ergen eingetroffenen Senbung, oon mehr aB 125 oer? fchiebenen 2luöjletlern bi'recte 23eiträge erhalten Oaö in meinem Ortginal*33en’chte enthaltene SSer^eichni'^ ber fpäter grö^tentheilö burdh bte ©üte ber .g)erren Superintenbent Oberbiel in ^annooer unb ^)ofgartner (5arl Stntelmann in ^oBbam bejlimmten Sorten nimmt 18 enggebrucite grof Octao^Spalten ein, unb enthalt otelc ber werthboKjien, in Mittel* Europa SSan'etäten. 3ch fanbte nämlich nach (Schlug ber ^liBjleÖung an 5)errn gintelmann 470 cmc 2luött>ö^I »on 1011 ^Wummern, worunter flc^ freitit^ eine SJlengc 2)ouMetten ber ^äuftger oorfommenben ©orten, 33. ©raoenjlei'ner, ^n'njenopfet, döloitten u, f. to., befanben. ^ei'ne berfelben war aber an einem unb bemfelben Orte gewa^fen ober oon einem unb bemfelben Stuöfleöer eingefanbt, unb i'nfofern ^atte j[ebe einzelne Stummer i^r bes fonbere^ Sntereffe. $err gintelmann ^atte bte ©üte, btejemgen Exemplare meiner ©enbung, über beren 33ejltmmung er 3wetfel ^egte, an ben ^)errn ©uperintenbenten Oberbiel einjufc^iefen, unb eö ijl mir eine wa^re greube, biefen ^oc^oere^rten ^)erren, beren SBerbienft um bie gefammte Homologie i^ ni^t nöt^ig ^abe ^eroorju^eben, ^ier öffenttii^ meinen ^erjli^en ^an! auöfprec^en ju fönnen für bie oielfaltige, mit ber Unterfuc^ung unb 33efttmmung meiner, oKerbingö fe^r umfangreiiben ©enbung oerbunbenen Strbeit unb 5D?ü^e. SCRöge eö ben genannten |5erren einigen @rfa0 gewahren, burc^ bie mir erwiefene S3ereitwinig!eit wefentlicb jur görberung ber genaueren tontnif oon ben in S^torwegen oorfommenben Dbjiforten beigetragen, unb bamit ber Homologie einen neuen :5)ienfl geleijlet ju ^aben. Ueber baö ©c^itffal einer anberen, giemlicp rei(f)^altigen ©enbung, bie i^ §errn ©iebenfreub in S^irnau (Ungarn), beffen S^ame in ber pomologifcben 3BeIt einen guten Klang ^at, abfanbte, f)abe leiber bi$ fieute ^ic|tö in Srfa^rung bringen fönnen. Unter ben, wie oor^in bemerft, an §errn ^rof. 9)?orren gefc^itf^ ten Stepfetu befanb au^ bie S^orwegen ange^örenbe, juerjf oon j^errn Sucaö in ^o^en^eim befi^riebene neue SSarietät, bie i(i^ mir erlaubt ^abe unter bem mit i^rem ©eburtOorte gfeic^Iautenben Socalnamen: »Kaupanger'^ Stpfel einjufü^ren. *) .5)err 5D?orren l^at biefen SIpfel befonberer Siufmerffamfeit wert^ gefunben, unb iä^ glaube er but S^eebt. Sr begleitet feine 35ef(bretbung beffelben im ge# bruar#4)eft 1859 ber Belgique horlicole mit einer naturgetreuen Slbbil# bung, auf wel^e i^ mir erlaube aufmerffam ^u machen, unb giebt bem 2lpfei bei biefer ©elegenbeit ben Dramen: „Reifictte de Norwe^e“. 9ftun weif S^bermann, wie förenb unb oerbriefitcb bie Unmaffe oon ©pnonpmcn in ber 33otanif überhaupt ijt^ gan;^ befonberO aber in ber an unb für ftcb fibon bi^^’^ifb^ob f^wierigen Homologie. Um baber in gegenwärtigem gatte baö meinige ju tbun, bitte icb bie ftcb bafür intereffirenbeu ^^oniologen, bie attgemeinere ^Benennung beö in S^ebe ftebenben 31pfelö (Reiiietle de Norwege) fatten ju iaffen, unb bagegen bie befimmtere: f/Kaupanger 3lpfel'' mit mir ju aboptiren. äßenn .^err Sttiorreu febon im 2)ecember#^eft ifeS ber oon i'bm rebigirten SBeIgif4)en ®arteu5eitung oon ben, i'bm oon biff««^ gefanbten grüebten im ättgemeinen bemerft: „Ces fruits, consistaiit en pommes et en poires, apparlenaient a d’excellentes varietes, et avaient loute l’apparence des plus beaux produits recolles dans notre pays,^‘ fo *■) Äaupongcr iff ber 5?ame emeö in alten Beiten obeligen SBefi^tbitni^ unb liegt am 9)?eerbufen oon 0ogn unter bem 61." n. 53r. 2ln bemfelben Orte lag in noch früherer SBorseit eine 0tabt gleicbeO 5^amcnö, bie im Bahre 1134 ouf Sc# fehl beö bamnlö regierenben, hiftorif^ berühmten ncrwegtfcbeu Königö ©oerrcr eingeäfchert würbe. 471 rü§mt er üon bem Äaupauger tm 33efonberen, bng: „La vaiiete doiit nous parlons est particulieremeut recomniandable; — eile est d’une fort belle appaience, d’une forme irreproehable, d’une Conser- vation tres Inngue et d’une saveur d^licate,“ uttb ferner, bo§ „pen- dant les trois mois qu’elle a pu etre conservee eile n’a cesse de röpandre un arome fin et tres penetrant. — La chair est ferme et aromalisee“ u. f. tt)., unb bemerft enblt(^: „notre pomologie nationale ne peut donc que gagner en recrutant les meilleures Varietes issues du rüde climat de la Norwege.^^ Unter Sßejte^ung hierauf erbiete tc^ mtc^ nun mit befonberem SSer^ (jnügen, benfenigen .homologen unb greunben ber £)b(tcuttur, bte e6 interefpren möchte, (Sbetreifer be5 ^aupanger 2lpfetö unb einiger anbe« ren ber ebleren, ä^t normegtfc^en SSan'etäten, über bte gegenmartig gebieten fann, 'o^ne (Entgelt) fo mei't mein 3Sorrat^ reicht, ju uberlaffen; wenn pe bie @üte ^aben motten, p(f> beö^alb ft^riftli'c^ an mt(!^ ju menben. greucn mirb eö nti(^, menn mein Slnerbieten 53eac^tung pnbet. (J^n'Piam'a, im 2lugup 1859, gr. (5^r. @(^übeter. ®t» ^efcröburg, einer S^totij in ber f»@artenPora« fanb bie grope 2lußpetlung beö ©artenbaiuSSereinö ju @t. Petersburg jmifiben bem 30. ^prtl unb 7. SD?at Patt. Dtefelbe marb oon ungefähr 30,000 Perfonen bcfuiJ^t unb übertraf in 93e3ug auf 2)ecoration aßeö biö§er 4)agemefene. gür mert^oofte Prämien unb (SinricptungOfoPen gab ber S3erein na§e an 10,000 0?. auö. §errtt Sötlpelm SJlaaf’ö ^anbeBgärfncrcu Stuf meiner ©efc^äftöreife na^ 5D?agbeburg berührte icp auiip nebeif, unb atö 33tumentieb^aber befuc^te ic^ bafetbp jum erpenmat ben ^anbet^gärtner $errn SBitp. S0?aaf. 3^ mürbe in ber ^^at über? rafc^t, pier 0a(^en ju pnben, bie ic^ n^t ermartet ’^atte, unb fo mitt icp eö ba^er au^ uicpt untertaffen, baö pubtifum auf biefe ©ärtnerei oufmerffam ju ma^en, jumat ba fämmttic^e ppan^en in au^gejeii^neter Kultur pc^ bepnben, fomie auc| bie preife im SSergtei^p ju benen oieter StabtiffementiJ niebrig geftePt pnb. 3^^ ertaube mir 3^«^« meine in (Site genommene D^otij hiermit ju überfenben. Son Leucopogon Cunnin/^hami fanb einige punbert (Sxcm))tare oorrätpig, oon Acacia Drummondii unb celastrifolia parfe SScrmeprnng. Callicarpa purpurca mo^I an 200 ppanjen im ^^i^eien. Juniperus virginiana circa 7000 @tütf pon 8—24 ^)ö^e. Dracaenopsis inrlivisa 40 ^fltanjen, pra^töoö. Primula chin. rubro & albo pl. jn SD'^ajfc. (Jn'fctt, namentlt^^ hyemalis, pra^töotl. Araucaria excelsa auö fronen jleih'ttßcn, pra^tPolt Sarracenia purpurea üppig «nb pra(Jj>tDotI. Cephalotus follicularis gefunb unb üppig. Sitt ©ortiment ber ttcuej^en inbif^en ^Ijalcen mit ^noöpen. Sin ©ortiment Pon ben fc^önen iopf?©taticen. Lilium laucifoliuni in 3)?affe, ba6 iOO ju 25 «J. Thujopsis borealis in grofen 5[)?a)fen. SSon ft^önen (^nltur^^flanjen maren befonberö Chorozema Henrh- inannii unb elegans, ferner Genethyllis macrostegia, Yucca quadri- color, Dasylirion anguslifol., Aralia Sieboldii, Dracaena nobilis, Cya- iiophylluni raagnificuiUj pra^^toott, biefe ^Jflanje ^atte 4 gug im 2)urc5? meffer. 9leu ft^ienen mir ju fein 2 ^flanjen oon Bouapartea stricta nnb eine Dianelia spec. nov. 3m Ort^ibeen^aufe, ba^ freilich nur ftein ift, fanb ic^ gn meinem ^rjtaunen, baf alle ^flanjen '{lier förmlich mne^erten, it^ fa^ ’^ier bie Drtjiibeen einmal mieber im Sanbe ft^ön, anc^ maren bie feltenjten 5lrten oertreten, fo SB. Uropediura, Cypripedium Candollei, Odonto- glossuni naevium nnb Phalaenopsis, Vanda, Anguloa nnb ein jtarfeÖ ©ortiment oon (Jattlepen nnb Saelien in üppigen Exemplaren. 2D?agbebnrg, ben 22. ©eptbr. 1859. 5i conftant 3teaber. Unif xtnl» pflanjcit. Sibgebilbet ober bef^n'ebcn in anberen ©artenfc^n'ftcu. Obgleich eine beutf^e ©artenjeitung in einer i^rer lebten 3^ummern fi(^ gemüfigt fiebt, eö gn tabeln, tag bie meijlen bentf^en ©arten^eitun» gen (unferö SKijfenö aber and; engliftbe, belgifi^e nnb fronjöfifi^e) xok ancb bie nnfrige rcgcimäftg bte in onberen bentfe^en unb auölänbifd;en 3eitf(^riften obgebilbeten ober befebriebenen ^ffan^en nom^aft mac^jen, refpectioe empfehlen, fo merben mir bennoib fortfabren, unfere Sefer mit ben in anberen 3^i^f^riften publicirten neuen mie älteren ^flan^en nidbt nur befannt ju machen, fonbern and; biefenigen Slrten empfehlen, bie nuferer ^tnficht nach einer Empfehlung merth itnb, benn eö ift mohl nicht an^unehmen, bag afle ^ffan^en? nnb ©ortenfreunbe im SBefl^e ber oielen ©artenfehriften finb, nnb mit aßen barin obgebilbeten l^ffan^ jen befonnt merben. :Dnr^ bie Ermahnung fajt afler in onberen 3eitf(hriften obgebilbeten ober onch nur befchriebenen ^flonjen in nnfes rer 3eitung eignet fich biefelbe hoher onch ganj befonberö jum Slto^s 473 benn nur fetten bürfte man üergebenß in bem aUja^rlt^^ am ©bluffe beö So^rgangeö betgegebenen Saufe beö »n ben ©arten befannt cjemorbenen ^^anjenart fu^en. 2)i'e ^ebact. ’*' Iridorcliis ^igaiitea BL (Cymbidiura gi^anteum Wall., Cymb. iridloides Don.) Orchideae. ^i’e Iridorchis gigantea t|i faft in aflen Dri^ibeenfammtungen atfge^ mein unter bem Spanten Cymbidium g:ig:anteuin befannt unb i'ft eine ^flan^e, bie ft(^ buri^ i^re fc^bnen großen, ßtanjenb grünen Slätter, mte burc^ t^re großen ^übfc^ braunrot^ unb?gelbtic^ grün gezeichneten 23tumen, bie in einer 1 — 2 guß langen ^ißpe beifammen jtehrn, empfiehlt, unb ßch in jebem SSarmhaufe fultioiren läßt. 2)aö 5. ^eft biefeö 3ahrg. ber „Ann. d’Hortic. et de Bot. ou Flore des jardins du Royaume des Pays-Bas^‘ giebt eine Stbbitbung biefer fchönen ^ftan^e unter bem oben angeführten Dramen unb außer ber ^iagnofe oon 5BIume auch noch 33emerfung über bie 53enens nung biefer 2lrt oon bemfelben ©eiehrten. '53rofeffor 33Iume ijl nam^ lieh berfelben 2)teinung wie Sinblep in feinen Genera and Species of Orchid. plants p. J61, baß nämlich bie ©attung Cymbidium, fo mie man ße je^t fennt, in mehrere beßimmte ©attungen getrennt merben muß. 00 fei nomentlieh baö Cymbidium iridioides Don Oon ben mah^ ren ^mbibien ju trennen. unterfcheibet ßeh öon jenen burch baö ©pnoßemium, baö nadh unten ßorf angefchmoflen iß, too eö mit ber verengten S3aßö ber Sippe einen fteinen 0acf ober fleine S^ofehe bilbet. Thallctruni aneraonoldes Mich. (Anemone thalictroides L.j Ranunculus nemorosus L.) Unter ben bieten Wirten ber ©attung Thalictrum iß biefe hi^^ eine von ben anberen ganz abmei^enbe. ^ie @tenget errei^en eine ^)öhe »on nur hö^ßenö 1 gnß/ nn beren 0pi^en bie großen meißen S3tumen bolbenartig geßetlt ßnb unb bie fehr an unfere Anemone nemorosa erinnern, meöhalb fte auch fchon früher ^nx 3eit ^tufenet’^ unb Sinne’6 für eine Slnemone gehalten morben iß. 3« i^ngtanb 1768 eingeführt, mürbe nach Soubon zur fetben 3eit auch eine Sßarietät mit gefügten 33lumen eingeführt, maö jeboih nach @meet um’ö 3nh^ 1822 gefchehen fein fotl. i)ie reine 2lrt fomoht mie bie gefüßt btühenbe SSarietät ßnb ztnei fehr ZU empfehtenbe ?)ßanzen. 2Son ber einfach blühenben giebt „bie Illu- ßtrat. hortic.^^ tab. 214 eine hübfehe* ^Ibbilbung unb obgleich im Sterte ber gefußt blühenben SSarietät gebacht mirb, fo munbert eö unö, baß neben ben vielen (Jitoten zu biefer ^ßanze nicht auch ^i^ 5lbbilbung in ber „Flore des serres etc.^‘ (tab. 1155, 3nhi'3‘ 1856) angegeben S)ic mit einem * bczcichncten ^ßanzen finb im bot. ©arten z« |)ambura abgebbar. O— c. 474 »erben i'fl. T)ii 3Sarietat mit {jefültun Söfüt^en »urbe auc^ fc^on frü# ^er in ber ^)ambur3. (Sartenjtß. een unö empfehlen; JTiteratttr. Signaturen für baö ^erbartum^ 5D?it befenberer ütnefpebt auf bie in ber *i5^armaj{e, Sanb^ unb gorpveirt^febaft, ^ec^nif unb Defene# ttii'e benu^ten, in I)eutf(blanb »aebfenben ^flanjen. 3«ni ©ebrauc^ für 3ebermann bearbeitet een §effmann^ ?0^it einem SSermerte een Dr. Dtte 33 erg. Stettin 1859. 9t. ©rapmann. 2)ie 3tuögabe biefer Signaturen bürfte 3SieIen fe^r »iKfemmen fh'n, benn mit Sac^fenntnip unb gteip angelegte ^)erbarien erhalten bureb eine fergfältige unb fc^öne ©ruppirung unb Sejeii^nung ber ^Panjen einen gropen ^^eil i^reö praftifeben ^ert^ee. ^ie 33earbeitung ber Signaturen ip bie een Dr. Dtte 33 erg in beffen ^anbbu^e ber pbarmajeutifepen 33etanit befolgte fppematiftbe Slnorbnung jum ©runbe gelegt unb ^erfaßen na(^ berfelben bie Signa# turen in folgenbe Slrten: auf ^etigelbem Rapiere: Signaturen für bie Familien gruppen, auf grünem ‘?3apiere: SSerjeic^niffe ber in bie gamiliengruppen ge^ü# rigen gamilien, auf intenpo gelbem Rapiere: Signaturen für bie gamilien, auf blauem Rapiere: Signaturen für bie Unterabtpeilungen ber ga# milie Corapositae, auf »eipem Rapiere: Signaturen für bie ^pan3enfpecieö mit alp^a# betifc^em ^egiper ber ©attungönamen. 3luperbem pnb für biefenigen, melc^e jur (Sintpeilung beö ^)erba# riumö baö Sinne’fc^e SerualfpPem oorjie^en, ober oorlaupg beibepalten motten, Signaturen für beffen 24 Staffen beigegeben. 3um ©ebrauc^e »erben bie Signaturen auögefc^nitten unb mittetp StärfefteiPer6 aufgeftebt. 91ac^ ber gemä^tten 3tnorbnung jerfättt ba6 Herbarium in 15 mitiengruppen, beren febe in eine ober mehrere SDtappen gefebtopen »irb. Stuf bie ^upenfeite beö oorberen ^appbtatteö »irb bie Signatur für bie ^amitiengruppe, auf beffen innere Stäcbe baö SSer^eiebnip ber in ‘jene ©ruppe gebörigen, in ber bejei^neten 9teibenfoIge ju fortirenben ^ami# lien geftebt. ;Die 5U einer gamilie gehörigen ^Panjenfpecieö »erben in gröpere parle ^Japierbogen gefebtagen unb auf beren oorberen 2lupenpö(be bie Signatur für bie geftebt. gür biefenigen gamitiengruppen, »o bie 3abt 5<*^ttien unb Specieö, unb für biefenigen gamilien, »o bie SDteuge ber Specieö eine 2lufbe»abrung in mehreren 3)tappen unb Umf(btagöbogen »ünf(ben^»ertb machen, pnb mehrere Signaturen unb für bie gamitie ber Corapositae Signaturen für beren Unterabtheitungen beigegeben. 2)ie Signaturen für bie ^ftan5enfpecieö »erben in eine ber 475 (£^en bcr inneren ober ^'ugeren 55tatteö, toorauf bte ^f(an;;ß ru^t, ßeflebt. 2luf berfelben iji jur SBe^eic^^nung beß ber eingelegt lourbe, 9toum gegeben. 3ur weiteren Somplettrung beö .5)erbarmmö ftnb oon ber SSerlag^^ ^onblung unauögefüßte Signaturen für bie ^flan^enfpecieö unb bie gas ttitlien auögegeben unb ijt auf ben gamilienoerjei'i^nijfen für bte gamts Itengruppe 3?aum jum S^tac^tragen neu ^in^ufomntenber gamilien gegeben. SBi'e bie »pflanjen ein^ulegen unb ju trotfnen ftnb, i'jl Pom ^)erauös geber bt'efer Signaturen genau angegeben, ebenfo bte fernere Se^anbs lung ber getrocfneten '])flan3en jur (Jr^altung berfelben 2C. jc. für Sdjieöwtg, ^olf^e'tn unb Sauenburg, ent^al» tenb 33ef^rei'bung unb 2lbbt'Ibung ber 50 Objiforten, welt^e oon bem ©artenbausSSerein für bte Anpflanzung empfohlen worben finb. ^)e?# auögegeben oom SSorjlanb beö ©artenbausSSerei'nö. ^tel 1859. ^)er SSorfianb beö SSereinö für ©artenbau in St^Teöwt'g, ^)olüem unb Souenburg b^it bereite in feinem Sa^reöbericbte für 1859 eine Auö« wa^t Pon 25 Sorten Aepfeln unb 25 Sorten S3irnen aufgejtetlt, welche nach bem Urt^eile fac^funbiger ^^ontologen zum Anbau in ben ^)erzogs t^ümern z« empfehlen ftnb. ^a inbefen Piele ber genannten Sorten i'n ben ^)erzogtpmern noc^ ganzlic^ unbefannt, ober unter anberen 3^as men perbreitet ftnb, ober aber unter ben aufgefü^rten 3*^amen anbere Sorten ftc^ ftnben, fo Jiett eö ber SSorftanb beö geballten SSeretnö für ZWerfmäftg, pon ben empfo^^Ienen Sorten eine ztpar gebrängte, aber aße wefentlic^en 50?erfmale berü(i|tcf)tigenbe 33ef^reibung unb eine ben Um^ rt^ ober ^ängoburt^f^nitt ber gruifjt barfteßenbe Abbilbung z« geben, Waö ben Sn^alt teö ^ter genannten £)bft;S3uc^eö auömac^t. 2)er £)bübau liegt im 23erglei(^ Z^ anberen Säubern m ben $ers Zogtpmern no^ fe^r im Argen unb fann man eö bem SSorjianbe beö Sßeretnö ni^t genug banfen, bof er auf biefe gewiß äußerj^ praftif(^e Steife zur görberung beO Dbßbaueö ^ler im nörbß't^en 2)eutf(^lanb bei's zutragen fo eifrig bemüßt ift. 2)ie in bem 23u(be gegebenen 33ef(^reibungen unb Abbilbungen finb bem befannten neueren unb beften SSerfe über biefen ©egenftanb: f/SHuflrirteO ^)anbbuc^ ber Öbjifunbe, unter TOtwirfung 2J?eßs rerer ^erauögegeben Pon ben .^erren gr. 3^u^en fein. (5, O~o. Seit bem 1. b. 3. erfc^eint in S^rtj^iania unter ber 9le^ baction beö auc^ in ;Deutftl?(anb bur^ mehrere fe^r gebiegene Slb^anb# lungen, namentlich in ber Hamburger ©arten^eitung veröffentlicht, be^» fannten $errn ©chübeler eine @arten3eitung in monatlichen §eften von 3 Dctavbogen. ^ie bie von bem SSerein ^ur 23eförberung beö SBohleö S^ortvegenö (Societas regia pro salute Norwegiae) auägegeben mirb (b. h* bie ^lojlen merben von bem 3$ereine befahlt), tvirb frei burch bic 35oji beförbert unb beträgt ber ^2lbonnementö»'^rei^ nur 36 ß dourant jährlich für 36 gro^e Dctavbogen, — 3«^ 3^««^»^ fittg bie wttl 900 5lbonnentcn an unb je^t h^^t fte ungefähr 2000 Slbonnenten. T)k 3eitung „Budstikken‘‘ (mörtli^ ber ©ebot^locf) umfaßt Sanbmirthfchaft unb ©artenbau unb bic bamit in SSerbinbung jlehenben drtverböjmeige für bie Sanbe^bevölferung. d. D— 0. §abeBo9 for 5tlmuen nf ©dhüBeler^ 1 ^joffenhavn. ^rebie ogebe Dplag. Ubgivet efter Opforbring og meb Unberjlottelfc af bet fongelige Selffab for S^torgeö 2Sel. dhnjliania ]859. 3* 2B. dappelen. ^aö ©artenbuch für bad SSolf von gr. dht. ©chübeler. T)ex ^erfaffer fpricht ftch über fein Sßerf unb über bie ^etveggrünbc ber J^erau^gabe folgenbermaßen auö: X)a fein X^eil ber Sanbmirthfchnft fo nü^lich unb lohnenb ift, alö ber ©artenbau, ber juglei^ auch noch gar tvenig ^raft erforbert unb von allen Leuten, grauen unb ^inbern befchafft tverben fann, fo h^il f^^h 3Serfaffer veranläßt gefehen, ben 5Rortvegern ba$ ju lehren, tvad fchon baö ^rubervolf, bie @chtveben tviffcn, ben ©arten 3U bearbeiten unb 33äume ju jiehen, SBefonberö ijl er aber ju ber <5)erau^gabe beö 33üchelchenö burch bie 2)irection ber ^Önigl. ©efeUfchaft für SRortvegenö SÖohl veranlaßt tvorben. 2)a ber geringe 51?ann tvenig 3^tt ^cfen h^tt, fo hat ber SSerfaffer ein S3tt»* Reichen von tvenig 5Sogen gemacht, er hat ftch intnter auf baö ©enauejle unb ^ürjejle gefaßt, ohne unbeutlich ju tverben. ' ©er ©rucf ber flcinen ©chrift ift auöuehmenb gefällig, beutlich unb f^ön, eben baffelbe läßt ft^ von ben vielen beigegebenen ^olj? fchnitten fagen. 3n bem erjlen @tücf (pag. 5—18) befpri^t ber SSerfaffer bie ©arteninflrumente unb ihren ©ebrauch, fo tvie bie 33earbeitung beö S3obend unb bie ^flanjen, tvie biefe gefäet unb gepflanjt tverben fönnen, fotvie bie bejle.3sit ba3U^ hoch biefeö le^tere nur allgemein. 3m 2. 2lbf$nitt (pag. 19—32) behanbelt er bie verfchiebenen ©etvächfc, ald: 1. ^ohlgctt)ä(hfe, 2. 2Sur3el?, 3. ©tangens, 4. 477 5. 6. Spinats unb 7. ©ewärsgewä^fe. 5lfle bi'cfc Slb^anb? lungen ftnb m 90 ^Jaragröp^en gcfaft. 2Son tiefem f/@artenbu^e für baö 2SoIf'< ftnb in 3 11,000 (Exemplare (bte 2 erflen Auflagen) »ergriffen, eine natürs lt(f)c golge ba»on, baß baffetbe in einer fe^r ei'nfa^en unb für baö SSoIf abgepaßten ©prac^e gefc^rieben i'jl, unb bann in enorm billigen ^reifeö, benn eö foßet nur 2 Spillinge (Mourant unb in ^artßien »on 50 etüä e^iu. 23on ber 3. Sluflage ßat ©e. 9)?aießat ber ^öm'g eine große Sln^ ja^I (Exemplare für eigene ^ei^nung gefauft, um bfefe tm Sanbe »er? tßeilen ju laffen, D — o. / c u t l l f t 0 n. IjapagoHa rosea R. et P. :t)en meißen 'J^ßanjenfreunben mi'rb biefe auögejeicbnete ^terpßan^e mobl nur nat^ ber ^bbilbung im Bot. Mag. tab. 4447 unb in ber Flore des serres V, pag. 491 befannt fein, benn nur fe^r menige dulti-' »ateure bürften ße biö je^t in ^lüt^e geßabt §aben. :Dem Öbergärtner ^errn Hopfen tm SBoot^f^en ^tabliffement iß eö nun naip me^r^ fäßrigen SSerfud^en entließ geglüht, biefe fermer blü^enbe ^Jßanje ^ur S3Iüt^ener5eugung gebracht ^u ßaben. !5)a0 (Exemplar ße^t in einem ^alts ßaufe, mo eö auf bem ©rbbeets au$; gepßanjt iß unb ßcß bafelbß an einem ber eifernen Präger 6 — 8 guß ^oep ^inaufgemunben ^at, unb je|t, 3}?itte ©eptember, eine ^enge ber ßerrlic^ßen, großen, ftparlacp? rotten 33Iumen trägt. i)ie Lapageria rosea gehört ju ben Smilaceae, unb mürbe ^uerß bereite im 5ai)Vi 1847 burc^ 3?. SB^eelmrig^t oon doncep^ tion ((5^ili) in ^em eingefü^rt. 3m 3a§re barauf erhielten auc^ bie ^er? ren Sl^'eitcp burd) ifjrcn 9?eifenben i)errn Sobb Icbenbe ^^ßanjen. X)ie ^ßanje treibt einen »iele guß ßofien minbenben ©tamm, ber ßcp, namentli^ naß> oben ^in, »er^ jmeigt. 2)ie S3lätter ßnb geßielt, eirunb4an3ettförmig, leberartig, gfan^ jenb, gugefpi^t, fiinfneroig unb ne^^ artig geabert. 2)ie 33lüt^enßengef ße^en einzeln, acbfelßänbig , ßnb länger alö bie 53IattßengeI unb tra# gen eine f^öne, lilienartige, ßän^ genbe 23lüme »on bunfelrofa gär^ bung, im 3nnern meiß geßecft. 2ßir machen bie ^ßanjenfreunbe noi^malö gan;^ befonberö auf biefe ^ßan^e aufmerffam, beren 33lütßen? prac^t febe auf ipre ^'ultur »ermen? bete 3J?ü§e reitplicb beloßnt ^coonten s 35(iftarbe* 3m »origen ^)efte mürbe mitgetßeilt, baß ^err Siebig in ©reOben ein gan^eö §auO »ott »on ©ämlingen ber Begonia Rex aufjumeifen ßabe, bie alle biö fe^t »or^anbenen S3e^ gonien in ben J^intergrunb brängen. 3Bir fennen bie ^iebig’fc^en fdct ! gonien-'©ämlinge ni^t, mÖi^^ten aber boeb bejmeifeln, baß ße benen »on ;|)errn Dbergärtner ©tange im I ^onful ©c^iller’fßjen ©arten ergo? I genen ©ämlingen gleicß fommen. ' 4)aö garbenfpiet unb bie Sciebnun^ I gen, melcbe biefe 23egonien bieten, iß nießt ^u befepreiben. Unter ben »ielen §unberten »on ^Jßan^en ßnb ßcb nur febr menige ganj gleiip unb aße oßne ^uönaßme fd;ön ju nen^* 478 nen. 9)?e5r aU cm iDu^cnb @or# tcn, btc ftc^ bur(|i eine prächtige SÖIattjcic^nung üor alten übrigen ßonj befonberö auöjetc^nen, pnb mit 9Zamen bejei^net worben unb t(l fomit Sluöpcbt oor§anben, tag bi'efe auc^i oerme^rt unb weiter oer? breitet werben bürften. 9)2 it ber Begonia Rex ^at ^err Stnben unb anbere ^anbel^gärtner befannts tt(^> ein febr gute$ ©efc^äft gemacht unb feine ?Jflan^e ^at eine fo fchnelte unb fo auögebehnte QSerbreitung gefunben, atö eben biefe Begonia. Db aber ein fo günjtigeö 02efultat mit btefer ^flanje erjielt worben warc/ wenn einer ober ber anbere ber neuen 93tenblinge oor t'br be^ fannt gewefen wäre, möchten wir bezweifeln, benn bte oorjügtichfien @ämlinge taffen bte B. Rex wett hinter ftch zurücf. T)ie prä^tigften, benannten ©or? ten im ©chitter’fchen ©arten ffnb: Alexander von Humboldt; quadri- color; Prinzessin von Preussen; Prinz Regent von Preussen; Frau Consulin Schiller; Paul Schiller; Magdalene Schiller; Mathilde Schiller; Mad. Mathieu; Reichen- bach hlius; Mathilde Valentiner; Inspector Bouch^; gracilis; Johan- nes Mastern; Alexander Braun; Lorenz Braun; Inspector Otto u. a. SSon aßen biefen genannten 33eg05 m'en ftnb bereite fehr anfehnti'che Exemplare oorhanben uno gewähren tm 5)aufe einen retjenb fchönen 5lnbti^. ^tc ISequoia g^lgantea (Wellingtonia) tm ^onfut ©chit^ ler’fchen ©arten, tm freien Sanbe fiehenb, ^at bereite eine J^öhe bon fafi 5 gu^ errei^t unb einen X)ur^j meffer ihrer fajl oerticat oom ©tamme abftehenben oon 3 gu§. ^efat^pttten ju Gruppe«, giebt bcfanntlich feh^ i>iclc ©or? ten bon Pelargonien, bte ju ©ruppen eignen; ganj befonberö baju geeignet möchten wir aber bie hpbriten Pelargonien Witmot’s sur- prise, Unique coccinea, lilac unb excellent empfehten. 2)iefe ©orten Zieven nicht nur f^on mit ihren hübfehen brißanten 93Iumen, fonbern auch fchon mit ihren bielfach ges fchli^ten faftgrünen ^Blättern, ©ie ftnb in ben ©ärtnereien ber Herren 3» 33ooth & ©öhnC/ borff & ©öhne, wie bei ben Herren p. ©mith ÄiJo. zu haben* ^aucr tev ^cimftaft* 3« ber ©eneraloerfammlung beö §an? nooerf^en ©artenbau s^ereinö am 31. 3uii leitete ber präfibent beö^ felben, ^)err Dr. ^)eimboIbt, bie burch bie Pflanzenphpfiotogie noch nicht boßfommen gelöfte S^age mit einer umfaffenben unb eingehenben Darfteßung aßeö beffen ein, waö bie SBiffenfehaft biölang über bie Seit ber beften ^eimfraft unb beren Raiter an bie ^anb gegeben hat. hiernach ftnb bie ^equijite ber ^eimfä^igfeit boßfommene ßteife, 33efruchtung unb 3a9enb, obgleich auch ermittelt ift, bag eö ©amen^ forten giebt, bie, bor Suft, ?i(ht unb geuchtigfeit gefchü^t, eine be* trä^tliche 92eihe bon 3ahren ihre ^eimfraft conferbiren. 3um Proceffe beö ^eimenö ftnb äßaffer, Sßärme unb Suft erforber# lieh/ iebo^ in einem bejlimmt be^ meffenen ©rabe, fo ba^ z* men feine ^eimfraft berliert, wenn er einer ßßärme bon 30 9^. auö? gefe|t war, bie ©onnenlinie paffirte unb ©etreibe eine halbe ©tunbe in 40 ® SSaffer lag. 92ach biefen einleitenben 35emer# fungen traten Einzelne au5 ber Ser« fammlung z«r 9)2otibirung unb (5r^ Weiterung berfelben mit ihren praf^ tifchen (Erfahrungen 479 ^)cn Äunl^ßärtner (5nger führte an, baf ©amen, natürlich mit 2luÖ^ beö ©amen$ ber SBafferpftan^ jen, welcher (tc^ unter SÖSaffer be? pnbet, nic^t feime; beim Sluöf^Iagen »an ^etc^en tc. merbe bie SD^ubbe ßar balb mit ^flän^i^en überzogen unb er :§abe gefe^en, baf auf foI(()er, bi'e fi4> tn ber S'^ä^e t)on SÖBalbungen befunben, furje 3ett nac^^er (5fc^en, (Stegen, Wirten ic. entponben feien. 2Baifen^auö?3nfpector 55«Iönbt mar ber ^nfi^t, bap fn'f^er ©a^ men bo4) immer bie bejle ^eimfraft enthalte, mit 2luöna^me öon etma @ur!en unb 9)?eIonen, bie, na(^> ber 2)?etnung öon ^Praftifern, mehrere Sfl^re feimfä^ig bleiben, fa mit ben Sauren einen beffern Srtrog liefern, ^ag ber ©amen in bem einen So^re bejfer feime al^ im anbern, laffe ftc^ mo^l erflären. ®ine ^flanje »erlange gur Keimung gemiffe©toffe; 3. 33. bie ^o^larten muffen mit Öel burii^tranft feinj ijf biefcö im ©a? men gehörig entmicfelt, fo feimt ber ©amen fräftig; bei ben Cerealien mug ©tdrfeme^l, «nb Simeipoff in ge’^priger Quantität unb S^ifc^ung »or^anben fein; bieß jeige ftc^ im fogenannten eiöbrö^* nigen SBeigen, in welchem 3«^^^^? jloff unb dimeif jfoff gegen ©tärfe? mebl 3U jlarf entmicfelt fei. S'füäficbtlicb ber ©amenaufbemab' rung mürbe eine i5onfer»irung in 33euteln empfohlen, melcbe luftig, troefen unb nicht 3U b^'f auf^ubdn? gen feien; in ©cboten aufgebängt, bdlt ft^ inbe^ ber ©amen langer. S^tach einer 9fecapitulalion ber »erf^iebenen laut gemorbenen ^tn^ fiebten, neigte man ftcb boeb im gemeinen gu bem »on ^alanbt flarf betonten ©runbfa^e bin, baf frifeber ©amen überall ben SSorgug »erbiene. IJerfonal-tlotijfn. Dr. 55r. i^örttief’e^ biöb^r ^on? feroator ber 4)erbarien be$ Äaiferl. bot. ©artend in ^^cteröburg, ifl al3 Sebrer ber S3otanif an bie lanbs mirtbfcbaftlicbe ©^ulc gu SSalbau bei ^bnigöberg berufen morben unb bat feine neue ©teile bereite ange^ treten. 3ln feine ©teile mirb ^)err Ü)?arimomicg, fjfeifenber beö ^aif. bot. ©artend, nach feiner 3^ütffebr auö treten. ^)err 291. feit 3«^rett im Bois de Boulogne bei $ariö, ein geborner 2D?üncbner, marb an bie oor beinabe oier 3öbf^" ben ^ob Sßeinfauff’ö erlebigte ©teile gum botanif^en ©drtner in ^l^üncben ernannt. (©artenfl.) ^exx «Jjofgärtner 2Jltct«er, gut 3eit in ©cbmebt a/O, ijf gum S^acb^ folger^feineö oerjlorbenen 33ruberö (Sbuarb alö Sf. ^)ofgärtner in ©anöfouci, ber bi^b^nge 2:itular# .^ofgärtner ^err kennet in ^\)axs lottenburg bagegen alö mirfli^er ^)ofgärtner in ©^mebt a/D, unb ber bisherige ©artengebülfe ^)err 2X>ltc^acli^ in (^barlottenburg gum Dbergebülfen bafelbjf ernannt mor» ben. ^ur(^ bie ©nabe ©r. ^önigl. ^)obeit beö ©rofb^rst^Ö^ griebritb »on ^aben ijf ber ©rofb^^jogl. babifebe ©artenbirector 4)err oon ber X)irection beö botanifeben ©artend gu ^arlörube entbunben. S)err Sol^. ©ottfob 3lw^felb bat bie ©amen^ unb ^flangenbanb? lung beö ^)errn (5. g. 33rü(fner in ärnjfabt in bruar b. 3» fäufli^ übernommen. 480 25a3 $)aupt9ef(f)äft beö ^)errn Sluöfetb befielt tn ber ©amenguc^t ber an btefem ^la^e jur größten 23ot(fommen§e{t gebrachten S3Iumen, ciU: Senfopen, ©olblatf, 5l|tern, 23alfant{nen, ©alpigtoffen u. f. xt>., jieboc^ fetten een bem je^tgen SBe« jt^er bte nbrtgen ©ärt? neret nicht eernachtäffigt teerben, 2)ur(h bte 23etanntfchaften beö «5)errn Sluöfelb mit ben erjten S^otabi’tu täten ber ^Jcrtitultur, bnreh feine fielen unb weiten Steifen (^err Sluöfelb ^at ftch eine D^eihe een Sauren in Stujirati'en aufgehalten) tji er in ben ©tanb gefegt, ben geehrten ©artenfreunben ftetö ba0 ^euepe unb S3ePe barjubieten. — ^aö een ^)errn Sluöfete auöju^ gebenbe ©ameneerjei'thnif teirb Sin* fangö ©ecember jur Sertheitung bereit liegen unb wirb baffelbe auf franfirte Söriefe franco jugefanbt; au^ wirb bie 8ftebactten biefer 3«' tung caf franfirte 2lnfragen bie 3«^ fenbung biefer SSerjei^niffe gern übernehmen unb erfucht tm Dramen beö |)errn 2lu6felb um recht ^aht^ reiche ^nforberungen, inbem fie eine fetibe unb prompte 33ebienung een ©eiten beö ^)errn ^luöfelb juju^ ftchern im ©tanbe ijf. Corm^iontrfU3-tl0ti3^n. ^ru. 0.2:. — ©agan. 3hre gütige Sinfenbung ifi mit Oanf angenommen. ^rn. 3* @* ^ariö. üJtit-eielem 35ergnügen bin i^ ihrem SBunfehe entge* gengefommm. 3ebe ^totij eon 3bnen foll mir ftetö angenehm fein. ^rn. 3‘ — ^agbebürg. (5ö freut mich, o::0 bem eon 3bnen mir gütigü Bngefanbten jit erfehen, bof ©ie midh nicht gan^ eergeffen haben. 3th werbe baö Erhaltene fo halb alö möglich be* nu^en. ^(umenjttiielk^In. !Oen geehrten S5lumenfreunben unb ©artenbeft^ern bte ergebene Slnjeige, bag mein SSerjetchnig über wirtlich ächte §ttrlemct S3IumCtt> jttiiebeltt erfchienen iß unb jteht baffelbe auf gefätligeö SSerlangen gratis ju 2)ienPen. (Srgebenff Slltena, fleine 33ergPra5e 3^e. 27. ^Ühne> Kalt flüssig^es Baiimwaehs. Dieses unübertreffliche BAUMWACHS, zum Bedecken der Brand- wunden, Veredeln etc. etc., wird kalt aufgetragen, verhärtet sich in der Luft als auch im Wasser und wird bei einer Temperatur von 45 ^ nicht flüssig. In V4, und 1 Pfund Blechdosen, grössere Quantität billigst berechnet. Wiederverkäufern angemessenen Ra- batt, pr. Comptant zahlbar, Briefe franco. Darmstadt. Greorg: Liebig* SoIin. Hiesigen Gärtnern steht die Redaetion dieser Zeitung mit klei- nen Proben dieses Baumwachses zu Versuchen zu Diensten. 481 IHfrfttll bcr fJflttnjfn-JitidllfUunöfn, SSon mehreren 0ctten ftnb unö über ben SSerfatt ber SÖIuntcn? unb ^flanjetis^u^Peflungen oerftbtebener ©artenbousSSereine Klagen D^rcn gefommen, namentlt^ t)on SSeretnen, beren SBirfen eigentlich nur in fcer Slbhottung t>on einer ober jweien Slußfleflungen beö befielt, toie g 33. in ^nniburg. Etagen ftnb in ber J:hat begriinbet, benn eö Iä§t ft^ nicht läugncn, baf bie Sluöj^cHungen im Slltgemeinen, nömentli^ in ^iomburg, irie aber auch an anberen Drten, nicht mehr baö ftnb, toaö fie oor mehreren S^hr^n getoefen unb i^ bie Urfache mobt h Pau^ neu, boß fich ron biefen oiclen ^anbelös unb ^rioatgdrten burchfchnitt? lieh meiß nur 6—8 bei jährlich h^^ ßattßnbenben äuößcHungen bur^ (Jinfenbungen oon ^ßangen, 33Iumen ober fruchten betheiligen 2)ic menigen ©arten, burch beren (Jinfenbungen bie 'ituößeüungch je^t noch gu ©tanbe gebracht merben, liefern aflerbingö jebeßmal gang ^uögegeich^ neteö unb ©chöneö. ^iefe (Jinfenbungen fommen inbeß meiß auö ©arten, bie fo berühmt unb befannt ßnb unb fo oielfältig oon fremben mie ein? hcimifchen ^ßangenfreunben befücht merben, baß le^tere bann feine große 3^?eigung fühlen, bie auß biefen ©arten gu einer %ößettung eingefanb? ten ^ßangen in einem engen 3ofaIe in ^ugenfehein gu nehmen, menn ße biefelben oieHei^t furg guoor in ben betrefenben ©tablißementö gefehe« haben, too bie ^ßangen ßch in ihren 0en?ächöhäufern gewiß um oieleö fchöner au^nehmen al^ in einem gü einer ^ßangenauößettung fo wenig geeigneten b^ofale, wie baö in Hamburg iß. Seiber beß^t ^)amburg fein Sofal, baö ßch gu ^ßängenauößeGungen eignete, unb wir geßehen ed offen, che eö bem gewiß unermübti^en Sßorßanbe beö SSereinö, ber biö? her afteö oerfu^t h^t, bie 2:hciinahme für bie Sluößeflungen gu erhalten, nicht gelingt, ein anbere^ paffenbereö Sofa! aH baö je^t gur SSerfügung ßehenbe gu erhalten unb nicht im ©tanbe iß, bem ^ublifum etwaö iRcued gu bieten, wirb auch bie ^h^it^^me für unfere Stuößeßungen nicht wieber gunehmen. 9^tur an Orten, wo ßch erß 3Sereine gebitbet haben unb oon biefen äuößetlungcn oeranßaltet werben, ßuben biefe noch meiß ungetheitten 33ei? fall, eben weil ße noch ^twae 9'^cueö ßnb. SÖBirb jeboch bem 'J^ublifum atl? jährlich meiß nur baßelbe 35ilb unb mehr ober weniger biefelben befannten '^»ßangen oorgeführt, fo oerliert ßch natürlich bie ^h^ttnahme unb baö Sntereffe für folche ^uößeüungen unb bie ©a^h? f«htäft bann gule$t oon felbß ein. ©o war e5 oon jeher, fo wirb eö immer fein! Sine neue gute Sbee ßnbet inbeß oiele greunbe, Jreunbe, bie, oon ber ^teuheit gefeffelt, eine 3fflmtjur8cr ©arten« nnl» SPIumcnjcttiinfl. SPanö XV. 31 482 jur ^^etlna^me animiren. 2)amit nun ater biefe 2:tati3fcit nic^t erfatte, ift eö bte ?Iufgate einer jieben ^liiöfteßungö^cfommiffton, bie Gärtner jur ^et'^eitißunß an ben Siu^f^eßun^en anjuregen, ' maö am beften burt^ einen rec^t ja^Ireictcn 35efutt t)on ©eiten be*^ ^nbtifninö gef^ie^t unb um biefen ju erzielen, ip eö ©octe ber Slu^penunßöjilommifpon, ou(^ für Stbrnectfelung im SIrrangement ber ^lu^pellungcn ju formen, bamit nicht nur ber Kenner unb ^^Pan^enfreunb, fonbern auch ber ^aie, non einer 5lu6ftenurtö befriebigt heiinfehre. (5in jeber ©drtner mirb gemip fein Dpfer freuen unb mit ^reuben feine ^pan^enfehä^e ben Sluöpettuns Qea liefern, fotalb er pe^t, bap feine 33cmühun3en unb Seipun^en beim ^ublifum ilnerfcniiunQ pnben, bie i^m oft me^r merth ip, alö monebe 'Prämirung oon ©eiten beö 3Serein$. ^ap bie Sluöpettungen an aßen Drten unb in febem ?anbe jur |)ebung ber ‘53pan^enfulturen mefentlich beigetragen unb noch Petö beitragen merben, ip hinlänglich ermiefen unb fomit moHen mir mün-- fchen, bap an Drten, mo bie 2lu0pcöungen pch nicht mehr folcher nähme mie früher ju erfreuen hüben, tiefeiben recht halb ihre alte ^erühmt^ heit mieber erlangen mögen unb jmar ^uerp bur^ regere S^heifnahme ber (^ärtner, mo bann auch balb baö größere ^ublifum mieber anfaus gen mirb pch für bie '^u^peltungcn mehr ^u interefpren. H f t (* f r k i 3 ,? e. 2llö noch einem gelinben 3nnuar unb Februar im mifben Jßetter ber 3)?är^tage ©träueber unb 35äume fnoöpeten, ^pacinthen unb (l^rocuö ihre 33Iumen entfalteten, unb bie 3ngoögeI in gropen ©chmärmen mie? berfehrten, ba begrüpte mohl freubig ^ebermann ben zeitigen ^rühfing, unb fchaute mit frohen Hoffnungen bem ©ommer entgegen. 2luf '2lpru fofen unb ^firpehen fchmärmten bie empgen 33ienen, mit Erfolg fonnten bie jarteren ©chmurfpPan^en bem freien Sanbe anoertraut merben, unb in ben munberfthönen erpen Sangen beg Slpril fap man beß 2lbenb^ um 8 Uh^ bei 12^ üt. 3Bärme behagli^ oor feiner ^hü^ ^i^ un marmen ©ommertagen ben melancholifchen eintönigen Ptuf ber Hnfen unb Sröfche im nahen ^eich oernehmenb. Unb mürben auch bie 2:age noch einmal lühler, fo überzog pth hoch baö meite 9^eich ber Ptatur merflicher mit jenem föpii^ h^ugehau^ten buftigen ©rün, burch baö pch ber grühling, oon ^ag ju ^ag fein ©epeber in gefättigtere i^arben tauchenb, in ben ©ommer metamorphoprt. ^ber ber ©ommer h^t faP überall fchlecht gehalten, maö ber grühling oerfprochen: burpenbe gluren, oerfümmernbe ©emächfe, oerfchmachtenbe SSegetatiou Patt ber gehofften reichen i^ebenö^ thätigfeit in ber Sahreöjeit ber ooUen Entfaltung; mie pe mohf ben ^l^ropen angehören, aber nicht ber gemäpigten 3one! ^ein SBunber aifo, menn ber naturbetrachtenbe ^ourip auch menü ger frohen ^Jtutheö fein Ptänjel fchnürt, ba er meip, bap feine Ermar? 483 tungen nic^t ^efpannt fetn bürfen. (Srmattetib, tt)te auf bic glur, fenft fic^ ber ft^iuüle Drucf ber ^tmofp^dre, btc öerfengcnbe ©lut ber 0onne auch auf i^n ^ernteber, jumal wenn er bie fangen oben d^aujfeen ber Ü)?ar! 53ranbenburg ju burt^rei'fen ^at, um eine £)afe ju erreichen, bi'e er m beö »/^eiligen römif^en Sleit^ö @treufanbbü^fe'< belegen weif. Sine folc^e 33rani§ bei Sottbu6, ber jweite SOSo^nfi^ beö weif? berühmten gürpen *55«^ ler ? ÜJ^u^fau, ber Ort, in bem (ic^ ber greife gürjl ber ^anbfc^aftögdrtner einmal jur 3^u^e legen wirb. 5D^an wirb eö balo inne, wenn man in bie größere 3?a^e oon S3ra? ni^ fommt, baß ^ier eine oerfc^önernbe $anb t^dtig fein muf. Sin? jelne SBiefen, auf benen Srlengebüfc^ emporffeigt, liegen oor ben 2ßalb? fdumen, unb in breiteren Siwrteln jie^en fici^ unter ben blduli^ien ^ie? ferwalbungen ^aub^ofjgruppen ^in. 23alb aut^ erbliift man nieblic^e görjier? unb ‘5^ortier?|)duöc^en unb enblic^ 0dulen, an benen bie 33e? ftimmungen, welche bfn ^^efuc^ beö ‘JJarfö betrefen, angefc^Iagen ftnb. ^ein baö errei^t! Oer Singdnge giebt eö mef>rere. Und führte ber SSerlauf ber ©tra^e perft jur 0^1ojfrei^eit, nbrigend wo^I bie geeignetjte Stelle jum Sintritt; benn ^ier gleich fann man beurt^eilen, mit welchem @e? fc^id ber Einleger bureb geeignete ©ruppirungen um bie wenigen oorban? benen fc^önen ^dume fein Terrain ;^u benu^en wu^te. Sigentlicb ed nur eine gewiflTe gldc^e um bad 0^Io§, in bereu Umfreid ft(b ^a^Ireicbe ißilber beftnben. Sie ftnb gröftentbeild b^roor? gerufen bureb gefebiefte Trennung mehrerer ^temli^ nab an einanber telegenen ©ebdube, bie mit t'bren oft bunten febaebbrettartigen Odebern ber ^2lnlage einen eigenen 9^eij oerleiben, unb bie malerifeben gormen, welebe ber oortreffliebe 33ilbncr oon 2Ba|ferpartbieen, aueb einem ;^um Oeicb erweiterten glugarm gab 3 im ©anjen aber ift aueb im übri? gen '^parf wieber jened Streben naeb ebaracteriftifeben Scenen oudgeprdgf, bad ben gürften '‘Pütfler audjeiebnet. Oad geffelnbfte liegt inbe^ im Sfteij ber ndebflen Umgebung bed Sebloffed, welebed, einfaeb, aber gefebmaefootl erbaut, ben 5D?itteIpunft eined reieben 23Iumengartend bilbet. Sin febwer 511 bepimmenber Sin? bruef bemdebtigt fieb hier bed ©emntbd, wenn man biefe feparirten Otdume betritt: wie ^drebenjauber umfebwebt ed und aldbalb! 3fi cd bie eigcntbümliebe Sebattenoertbeilung, in bie, wie jünbenbe S5li^e, bie oielen 33lumenbeete bineinleucbten, ftnb ed bie Sonnenflrablen, bie bur^ bad bewegliche bunfle ^aubbacb ber 33dume unruhig um bie 35ron5e? fiatuen fpieleu, welche und erregen, ober erwedt bad orangengefebmnäte @cblo5, in bem man ben oielgereiften pbantaftifeben gürjien wohnen weif, biefe ©efüble? 3ebenfatld oereinigen ft^ bie 53lumenmajfen, welche in f^ufenweifer Slbfcbwdcbung ober Steigerung ber garben meijl in ©ürteln um einzelne erhabene ©egenftdnbe, wie Statuen, angebracht ftnb, ober in oft grell gewählten Schattirungen einzelne ^eete bilben, mit ben tiefgrünen ä^afcnjiüden, bur^ unb um welche ficb bie rothbraun befielen SOßege unb ber glup jiehen, unb über welken audgebreitete 33aumfronen febweben, gu einem ben ©eifi eigenthümlicb anregenben garbenbilbe. Uebrigend finb bie 35Iumenbeefe in ben gormen oon wohl' thuenber Sinfaebheit, theild S^onbele, theild Ooale; ber S^afen prangt 31 * 48i burc^ mü^eüoffe ^^ewafferung tm fc^on^en ®rün, unb eine grofe ©auberfei’t ^errft^t in biefem^ gewesen »A^leafiiregrount«, ben mon beim Eintritt non ber @(^)toffretbett auö foum o^nt, ba i'bn ein mi Innern neranbenartiger SSorbau am ©cbloife ben Sitten nerbi’rgt. St’tbev bot ber glübenbe 0omnter ben »eiteren ^artbtecn beö ^arf^ feinen Stempel nur febr aufgebrücftj benn ni^jt oUem bie S^lafens fläi^en jtnb total nerbrannt, auch ntele ©eböl^gruppen hoben bebeutenb gelitten, ein Scbitffal, »aö freilt^ anbere ^arf^,. »ie @agan unb ^D^uö^ fau, in gleichem @rabe betroffen bot. ^^teben manchen Heineren 33aulicbfciten, an 2luöftcbtöplä|en angelegt, fei ald 2)?er!toürbigfeit befonberer 2lrt hier noch ^umuluö enoäbnt, eine (5rbppramtbe, bie jich an 40 b^^h erbebt unb mit SSaffer umgeben »erben foH; fie i'ji ber Sage nach bf^immt, bie irbifchen lieber^! rejte beö geiftreichen dürften bereinj} auf^tinehmen. Unb in ber 2:bat, alö er am ^age unferer 2ln»efenheit gerabe an biefem ^)?aufoIeum ^ins fchn'tt, fein Seib umgeben oon bequemen orientafifchen @e»änbcrn, fein »ei^er 33art auf bie 33ruji herobmaöenb, ber Körper gebeugt oon ^ran!« heit, »er »offte ^»eifeln, baf fein @cijl, ber fich in bie formen jener Sdnber fo eingetebt hot, auch tn ber großartigen 4)?onotonie einer folchen tPegrdbnißftdtte einen ü^ei^ gefunben hotte?- — 53rani$, alö (Srgdnjung ju 9}iu6fQU ju fehen, ijl ein angenehmer ©enußj ben großartigen Sch»ung aber, ben in biefeiJ fo»ohI Soge at5 S3epfltanjung hi^'^'iogebraebt hoben, heffe man nic^t in jenem an» gutreffen, ^efchränfter in ber ^diimlicbfeit, faj> gang eben gelegen, haben fchon bie größten ^nßrengnngen bagu gehört, einige 53e»cgiing bur^ SBOvenerböhungen unb SBafferauIagen in bae unbonfbare Terrain gu bringen. De^ ^ü’^fteo IJftongungen in ^uöfau ftnb ^Ätiftf:; »ie ber 5lccorb, ber erß Icife erflingenb, ftärfer unb ftärfer anfch»iUt, um in einem f^ürmifch »ogenben 2)?ecr hormouijeher ^öne gu gipfetn, unb bann in fch»dcheren unb fch»ächeren Sch»iiigungen oon biefen ^öhen hernieber» fteigenb, enblich im leifeften 5lbagio binßirbt, fo »ogen feine ^flangun» gen hormonifch in» unb auöeiiianber. ^ber »ie ni^t jeber 9*taum ben ä^önen ber ?Dtußf ootte (Sntmicfelung geßaittet, fo hinbert S3efchrdnftheit ber Socalitdt auch bie großartigere gormencntfaltung ber ^flanguiigen, unb beöbolb eben barf man in ^rani0 in biefer 33egiehung nießt fuepen, »aö ^uöfau fo reichlich bietet. 9}?aöfau felbj^ er»eitert ftch, beiläufig gefaßt, unauögefe^t, unb »enn ba^ neue Arboretum, gu bem gegen»är» tig eine Stoche oon 300 5)?orgen Sanbe^ unb Sovf^eö urbar gemocht »irb, einmal erj^ aB ^]3arf ootl eigenthümticher steige baßeht, fo iß !2)eutfihtonb um eine große 3krbe fo»oht ber ^unß ati3 ber SS^ißenfcho.ft reicher. 2)ie 3eit ober für 33roni^ iß abgelaufen, teufen »ir unfere Schritte nach bem nahen (Jottbuö, um bie 2lbenbpoß nach ®uben gu benu^en. 3m Stoge führt unö oon ba ber Kampfwagen nach ^reiißenö 3)?etro» pote, unb »ir oerfdumen nichts, »enn »ir bie frühen S^eifeßunben einem »ohtthdtigen Schlummer »ibmenj benn monoton breitet auch hier bie »eite (5bene ßch ring^ um unö auö. ^nbtich ertönt beö Schaßnerö 9tuf: 53ertin! — unb »ir rotten ein in bie e»ig bemegtiche, tebenburch* ßuthete, prdchtige SReßbengßabt, fo reich on Kenfmdlern ber bitbenben ^ünße »ie jegticher SSiffenfehoft. 485 3m 3nnern ftnbet man natürlich, abgefe^en ton SSorftjjö? nerungöplä^en wie ber Sujlgarten am 0^lo§, feine G'artenanlagen. !Di'e J^anbelögartner ^aben ftc^ mefjl in ben ^orflabten anfäfftg gemacht, unb bte @ommermo^nungen bcr reichen 'j3noatIeute hegen felbfloerpänb« Itcb .ebcnbafelbji, ober (ie haben fi(^ bem ©emühl ber Statt auf größere (Entfernungen entzogen j aber gerabc btefe ^rioatgärten finb eö, bi'e ihrer lururiofen Siuöf^attung unb '^Pflanjenfcha^e megen für ben (Partner ein befonbereö barbieten, Obenan j^e^t unter ihnen baö berühmte ©orfig’fcht ©arten^ (Etabh'ffcment ju ^l^oabit, eben fo crmahnenörnerth beö f (einen afler= liebften 3)arfö alö feiner ©eträch^häufer toegen. 2)ie Einlage, fo be? f^rdnft fte auch i|^, i)Cit ihre flattlichen 33äume, ihre fammetnen ^tafen? teppiche, ihren äßaffcrfpiegel, ihre Slnhohe unb gernfrcht, ganj voie ein größerer ^arf, macS fie jeboch befonberö auöjei^net, ift bie auf erorbenh liehe ©anberfeit, bie febeö noch ^^n Ungehörigfeit barauö oerbannt, unb bcr gut georbnete Blumenflor, beffen SBirfung bie gefchieJt burch ben ©arten oertheilten auöldnbifchen ©etoä^fe erhöhen, ■J)arunter finb befonberö bie (Eoniferen mit ihren großen (Exemplaren bon 2(raucarien, Piuus Deodara unb Dacrydium cupressinura bemer^ fenömerth. ^uch Thuja j^igantea t'hre^ frönen Saubioerfö megen, Piuus .pygmaea mit bichtgebrdngter Be^meigung, unb bie fchneft in 9?uf ge^ fommenc VVelliugtonia gigantea fallen auf. Unter ben Blattpflanjen macht Senecio Farfugium mit feinen lebhaft gefärbten bunten Blättern einen guten ^inbruef unb loirb gemiß 'ju einem bleibenben ©chmu^ unferer 9tafenflächen erhoben merben. Sine Ueberrafchung eigener 5lrt für unfer norbifcheö ^(ima gemährt fafl am ©thluffe bed ®artenc5 ein ^eich, auf bem fich bie fioljen Bläh ter unb Blumen ber ^ftpmphäen unb S^elumbien fo freubig miegen, al4 umfpielten pe bie lauen gluthen ihrer htimathlichen ©etoä^er. (E^ ip ein bejaubernber 5lnblicf, biefeö 5lrrangemcnt in ber J^öhe be6 3)2or5 genö gu betrachten: bie Blumen ber 9^elumbien pnb bann in aller ©rajie entfaltet, unter ihnen erfchließen bie halb rothen, halb meißen 3f?pmphäen ihre BlüthenPerne, halb jmifchen ben eigenen bunfeln Blättern, halb • 3toifchcn ben helleren ihrer ©eno^en emporpeigenb, unb bajtoifchen gli^ert ber hlinfenbe ©chein oon Rimberten ©olbpfchchen, melche bie lichten SGBaPerperlen auf ben Blättern in roHenbe Bemegung fe^en, menn fie zufällig baran poßen. 2luf einem «S)ügel am ^eich erhebt pch au^ bac? BictoriahaueJ, in bem bie Königin ber (Semäper, umgeben oon einem •gangen ^)ofPaat anberer 5ßaPerppangen, thront, um baö Bilb ooflftän? big gu machen. — Unb mie eC möglich war, ein folch tropifcheö ©e« mälbe h^roorgurufen? Bon ben nahen BetriebeJgebäuben ber gabrifan? lagen mirb burch ‘einfache Borrichtungen ber ^eich Petö in ben erforber? liehen B?ärmegraben gehalten, unb fo ip hter Oaö Sltü^liche bem Singe- nehmen auf eine leichte Slrt bienßhar gemorben. Unenblich größer noch h^^PthHifh beö SGSerthea pnb bie ^Pangen? fommlungen ber ©cmächöh<5wf^i^^ namentlich ber ^almen, ^anbaneen unb ^peabeen, ber Orchibeen unb garrn. 2)ic Halmen, biefe fchönpe unb nü^lichPe ^Pangenfamilie ber ZxOf pen, unb bie ihnen nahe oermanbten (Sattungen hep^en hfer Bertreter oon folchcr ©tärfe, baß unter ihrem Blätterbache p^ oft eine gange 486 ®cfet(ft^aft lagern fönnte, uttb bie anwutltgen SBebel ber ©aumfarrn prangen tn folcpcr S^ft^e baneben, ba^ man ter Kultur nur baö größte Cob fpenben ntuf. ©leicb beim (Jitttn'tl, ber burib eine Patuengefibmurfte ^otle erfolgt, ifb eö ein ifolirt ftebenbeö (Exemplar ber ^ierlii^cn Seaforthia elegans, melibeö 5^§e 5lufmerffamfeit erregt, im ^eitergebcn ergeben ftcb i?or# tbeil^aft jmifcben S^^rn Dammara alba unb Rhopala corcovaden- sis, unb im baranftofenben ^almen^auö reifen bie maibtigen Stämme non Corypha australis, Encephalardis Altensteinii, Sabal umbraculi- fera, Lalania borbonica, Phoenix farinifera u. a. unb neben i§nen ^ofe SBaumfarrn, mie (^patfeen unb ^emitelien, Cibotium Schiedei u, a„ mancher felteneren Heineren 2lrt nicpt ju gebeuten, jur 33emunberung ^in. — SSon Or^ibeen blühten u. a. Cypripedlum superbum, Odonfo- glossum ^rande, Epideiidrum radialum, Cadleya Leopoldii mit fafl braunen S5Iüt^en, unb Calanthe Masuca bur^ baö ^arte ?tKa ber Sär> bung unb bie fier fe^r reiipe S3Iumenanja^l auögejeicbnet. Slucb Ne- penthes unb 0eIaginenen (banben in üppiger Kultur, unb manche fcböne S31attpflan3cn, mie SJJarantcn :c., jogen bie 33Ii(fe auf ficb- greili^ ijb bie$ nur eine geringe 5(ufjä^Iung au5 bcm ^fanjenrci^t^um beö @ar? tenö, ba er aber in ben ©artenjeitungen fibon öfter gur ^pracpe ges fommen unb ^err ©aerbt einen moblbefejligten JRuf aB Sultinateur befi^t, fo mögen biefe 5Jnbeutungen genügen* Sine anbere reic^ botirte |)rioatgärtnerei ij^ bie bcö J^errn fReU ^en^eim, ^t^iergartenj^rafe S^tr. 19, in melcber neben ^almen, SPlatfs pflangen ic. oorgugömeife Drcpibeen cultioirt merben. Sin fc^öne^ Sxemplar oon Vanda tricolor flavescens jlanb gerabe in ooKer Sntfal^ tung feiner föfticb buftenben SBIumen, unb eine grofe 5lngabt Anoeco- chilus, bie auc^ bei S3orfig oorgügliib toaren, bilbete mit Dionaea muflcipula eine intereffante au^ baö feltfam geformte Platycerium ^rande tauchte ba unter ben Orchibeen auf. 2)urcb fein fchöneö grofe^ S31att empfahl ficf ferner Cyanophyllum magnificum, biö fe^t noch feiten unb in ben Satalogen mit 5 — 6 oers geichnet. 5Iuch in biefem Stabliffement h^irf^t burchmeg flrenge Drb« nung unb ©auberfeit, unb man oerfäume feinen 33efuch fa nicht. !Dur^ Sulturen ragt ferner h^roor bie iltauen’fche ©ärtnerei, J^opnirferftrafe 5Itr. 3, unter Leitung beö $errn ©ireoub. Sieben mancherlei felteneren 2Barmhauöpflangcn, unter benen mir nur Ouviraii- dra fenestralis nennen motten, ijl eine Latania in einem ftebgehnfährigen 3eitraum gu einer erjlaunli^en ©röfe gebiehenj gleiche S^fwbe ermectt ber Slnbliä einiger hochPämmigen 4)eIiotropien unb ber im üppigjlen SBach^thum flehenben ©iffimj ^h^bobenbron, oon benen Edgeworthii, Falkoiierii jc. befonberö auffatten. 5luch im freien ?anbc hefanben ftch manche ©eltenheiten. ?eiber mirb bie S^äumli^feit ber ©emä(h^hü«fer, bie ftch übrigenö in einem recht nett angelegten ©arten heftnben, bereits tnapp gur Huffcttung atter ^fangen, ©onjl h^t mie in ben oor? her genannten ©arten, attein bie Srhaltung eines fchönen S^afenS mäh^ renb beS gangen ©ommerS große Opfer oerlangtj benn eS h^t eine fajt ununterbrochene SBemäfferung burch ©chläu^e erfolgen müffen. Sine anbere ©ärtnerei, bie OaneeFfche, befchäftigt fich oiet mit ber Slngucht oon S3egonien, bie man in großen 9)$ offen bafelbft oereinigt 487 ftntet, iinb unter bcnen Kueirkü, argcntea unb Huniboldiii bielen Effect ^ci^en. -Schöne bufc^tße Sljateen bemerft man bafeibft ebcnfattiJ, unb in Stäben tjert^eilt man^^e anbere SSert^pflanje. T)ix ©arten ließt auf bcr ?anßen ©affe S'^r. 18 unb 14. — ^Iderbinß^ fönnte biefe ^tufjci^lunß no^ burd) manchen fe^enömcrs tt)en ©arten, trie ben ^ ecf er’fc^en, baö 'Dl* at^ieu’fc^e StablijiTement k., t?crme^rt merben, mer aber in ber 3eit ßenirt ijl, bem fann ber ^efu(^ ber gtft^ilberten ßcnngenj tenn in i^nen finbet er faft 5ttle$ bereinigt, maö Berlin bon ^flanjenfc^ä^en unb ^uruößärtnerei auf^umeifen ^at» Tk Sc^ilberunß bcr ^ribatgärten möge alfo hiermit gef^Ioffen fein, um ben .^önigl. ©arten s Einlagen um 55erlin ben 33Iiä gumenben ju tonnen. Berlin, eine ber fc^önflen unb belebtcjlen Stabte ^uroba^, ’^at gleicbtt^o^l enorme ^ojlen bcvurfac^t, bebor man feiner unmirt^lit^en Umgegenb einen lanbmirt^fc^aftlid^en Sd'murf ju geben bermo^te, in bcm ber bielge^dagte Stabtbemo^ner eine angenehme Stärfung für ben Körper unb eine anregenbe Unterfialtung für’ö ©emüt^ fanb. S^beffen ^aben ft(^’ö bie preu^if^cn 9?egcn(en frü^^eifig angelegen fein laffcn, burcb ^Homenaben unb ©arten, mie bie (5rf(^affung ber ?inben je., ant^ nad) biefer Seite ^in für baö SBo^l i^rer Untert^anen ju forgen, unb mer ^eut bem ©eräufc^ ber Stabt entfliegt, um in ben f(|attigen ©än? gen beö ^Tiergartens freier ?uft ^u feTöpfen, a^nt moTl faum bie ^Plü^e, tbelcTe feine ^rf^affung gefoftet. ;^er ^Ttf’^Ö^^bten unb ber griebritT^T^tn ftnb bie jmei fünfte, in benen ftc^ baö (5rToIungf\I(ben ber ©efammtmaffe beö ^ublifumö concentrirt, möTrenb ber entferntere botanifebe unb goologifcbe ©ar? ten oor^ugsmetfe oon grembcn unb ben gebilbeten Stäuben befugt merben. 2)urcbfcbnitten oon geraten, breiten Strafen, oon anmutbigen Sßegen, bie oft ju überrafebenben abgefcbloffenen Einlagen füTren, melcbe 2:ci^e, Statuen unb 53Iumenftücfe in ihre ^I)?itte faffen, bebnt er ftcb meitbin auö, unb burcb bas unburd;bringlitbe ?aubba(b feiner S3äume f(bimmert bie Sonne in gemilbertem ©lan^e. T)cx griebricbSbutu, neu? eren UrfprungS, umfcft glei^fatlS eine bebeutenbe ^lä^e unb ifl mefr parfartig auf hügeligem S^errain angelegt. 5lucb er toirb fteifig befugt unb erhielt aufer bem ^enfmal Si^iebritb’S beS ©rcfen eine SBeruhmts beit trauriger ^rt burcb bie bicbtoerbflanjte ©rabftätte ber in ben ^Tiärj^' tagen 1848 ©efaüenen. ^etbe Einlagen, oon benen bie (entere bur^ ben helfen Sommer fcfr gelitten hot, mirfen im hüfbfen ©rabe mohl« thätig auf baS öffentliche ?eben unb finb als S3eförberer ber ©efunbs' beitSpflege oon grofer SBiebtigteit. ^cr 5ooIogif4)e unb botanifebe ©arten nun ho^>en aufer bem aUges meinen noch ein befonbereS Sntereffe, unb jtoar ber le^tere fpeciefl für ben ©ärtner; oom erferen fei alfo nur ermähnt, baf er einen na^ ben S3cbürfniflren eingerichteten ^arf bilbet, in bem man ftcb ^^^er baS ^hier^ reich 51nfcbauung belehren unb nebenbei recht angenehm promeniren fann. !l)er botanifebe ©arten, hmfifhtli^ ber ^flangenfcbä^e einer ber reid;jlen, unb berühmt burcb bie oor^ügliche ^almenfammlung, melcbe in bem grof en elegant eingerid^teten ^almenhaufe cultioirt mirb, bietet eine fold;e 5D?affe beaebtenSmerther ^rfebeimtngen bar, baf ein furjer Umblttf rid;t genügt, aus pcn , zahlreichen ^'ffanzeugefcblecbtevn gleich baS mich? %fte ^erouöguftn^en- Sieben bcr,9?etc^^aUi0feit ber ©ammlutigen tji eö auc^ öiflfacj^ bie ®röge bcr ^Templare, welche ben S5Iicf feffelt, au§er ben ^almen namentlich ber (Koniferen unb einzelner S^teu^otianber ^fTan» jen, 20? erfmürbt^f eit fei noch ermähnt, baf im SSictoria^aufe gerabe Victoria regia i^ur ^lüt^e gefommen mar. ^er ©arten felbj^ befi^t biete angenefime fc^attige ^(a^e, bie neuen Slnpffanjungen aber §aben ^ier wie überall burc^ ben nngünftigen Sommer, ber au^ namentlich ben SBaumfchulbefigern embftnbliche SSerlu^e beigebracht oiel gelitten. SBei 23erlin bejlatigt eö ba$ au^gebehnte Sorberg’fche ^tablijfcment nur 8« (Sine angenehme Pflicht ijt e$ für ben S3erichter(!atter no^, ber forgfältig gehegten unb gepflegten ^auögärten (Srmähnung t^un fonnen, ouf bie fteh ba^S ^uge au3 bem mirbelnben StrahenPaube mit (Sntjücfen rietet. 2D?an muß in ber Z^at biefe lange O^ei^e atlerliebßcr ©art^en längö ber ^hrnj^ö^rtens unb ben angran^enben Strafen fehen, um ben 33eft$ern baö Sob ju ertheilen, baß ße gar mo^I erfannt höben, mie eö ben Komfort beö Sebenö mefentlich erhöht, in einer fchönen Um^ gebung ju leben. 2Bad in großen ©arten eine Unmöglichlfit iß/ fann bei einiger Siebe ^ur Sache unb entfprechenbem^ ^oßenoufmanbe in fiep ueren meiß gar mohl erjielt merben: bie Erhaltung e/neö fchönen 9?a# fen^ nämlich, unb wenn barin eben bie 9tachbarn gleich geßnnt ßnb, giebt bie ©efammtmirfung auch baö 33ilb einer größeren Einlage. Unb gerabe biefer Umßanb iß eö, burch ben bie meißen biefer ©ärtchen fo gefallen j meiß mit ©efehmaef ang'elegt, ßnb ße namentlich oor Ueber# labung, bie ßch leiber nur ju oft in bergleichen Einlagen fühlbar macht, betoahrt, unb ein3elne f^öne 'oft ziemlich feltene) ^äume unb Sträus (her, fleine SBo^quetö, ungejtoungene Schlußpßanjungen unb SÖBege, forg^ faltig gepßegter Slafen ßnb SSorjüge, bie faß jieber einzelne beß^t. — (Sine ÜÄeile oon 33erlin liegt ^hörlottenburg*, ber Sicblingöauf? enthalt griebrich. 25?^ilh^lmö III., entfernt, ^ie fräftigen, fchönen, menn? gleich nicht gar ßarfen Orangenbäume, bie unö fchon oon ber Straße auö entgegenlachon, geminnen halb unfern Sinn, unb in größerer Sln^ jahl no4^ begegnen unö ißre runben, lebhaft grünen fronen an ber ©artenfront , be0 Schlc^ßeö mieber, too ße oielen erinnerungöreichen 23üßen jum, Stahmen ..bienen. X)er ^arf enthält manchen ßiHen ßnnigen ^5la^, oerfchiebene größere ^uöß^ten, unter benen bie nach bem Scploße ben beßimmteßen §inbrui macht, unb am Snbe einer büßern Slßee baö 2D?aufoleum, in bem ber oielgeprüfte ^önig an ber Seite feiner früh entfchlummerten ©attin im fchmeigenben ^annenbunfel ruht, ^aö 2)?au5 foleum iß bem ^ublifum jugängli^, (Sharlottenbnrg felbß bequem mit bem Omnibuö ,311 erreichen, menn man billig reifen mill. (Sin ^bßecher oorher nach ®(hloß 53eIleoue iß auch lohnenb. ©ünßiger alö Berlin lag für lanbfchaftliche SSerfchönetungen ^otö^ bam, ber 3meite unb Üebße Slufenthaltöort ber preußif^en Könige, ber S3oben, bem rei^e hißorifche Erinnerungen eine fo. heilige SSeihe gege^ ben höben. iEBenn man qlö ©ärtner oon ^otöbam fpri^t, iß eö nafürs lieh oor3ugötoeife Sanöfoue^ »elcheö man bamit meintj benn biefeö iß ber eigentliche ^ittelpunft ber Einlagen Sille ^önigl. ©ärten in unb um Sanöfouci nun tragen mefentlich baßelbe ©epräge. prächtige Schlößer, reich au bilbnerifchem Schmuef, gerabe Slfleen, fchattige ^tä^e. 489 unjä^Ii'öe 0totwett, uberafl gontöincit, öati^e ©treten Slnla^en im eng« Iifcbcn ©tpl, baö mac^t t>tel me^r bcn (SinbruiJ etnev etnjtgen tt)ettauögete|nten i^onbeöJjerfc^öneiung, qIö eineö eigentlichen ^arfö, n?ie e^ g. 2)^uöfau t'p. Sßelttefannt ftnb bte i?erfchiebencn ©chlbffer buvch Erinnerungen, ineltbefannt ftnb bie nerfchiebcncn ©arten burch johlieiche ©chilberungen, in benen auch einzelne neuerbingö ragenbe ©türfe, rvie baö neue DrangeriestScbäube unb ber ficüianifche ©arten Erletigung gefunben bürfte eine genauere 53efchreibung hoch n^oht nur SQBieberhoIungen enthalten, unb unterbleibt beöh^'^^» SBeniger oft ftnb bie *0rin3lichen ©^löffer 5U ©tienicle unb 23 a^ belöberg genannt rrorben, ausgezeichnet burch eine ©ituation, wie fte ftch nicht h^nltcher benfen läft Erbaut auf StnhÖhsn, beherrfchen jie weithin bie prächtigen ©een ber >^aoet, unb bienen biefen ebenfo jum ©chinucf, als fte oon ihnen mit unnachnhmticher ©ra^ie zurücfgefpiegett werben. 23eibe ©arten, namentlich bie nächften Umgebungen ber ©chlöffer, finb reich an ©cbönheiten, unb oon mujlerhafter Orbnung. Einfache 23tumengruppen, unter benen einige oon niebrigen buntblättrigen 5^f(an^ Zen in ©iienicfe angenehm aufftelen, fchöne, z^^ ^h^^^ feltenc 23äume, mit großem Hojlenaufwanbe gehegte Üiafenftächen unb gut ge^ haltene 2Sege, erhöhen ben Einbrutf fehr. :l)ie “^^arfS fobann ftnb weitläufig, unb weniger innerer ©chönheiten halber, alS ber »orzüglicheti ^anorama’S wegen, bie ftd; bon ihnen eröffnen, z« nennen: halb faffen fte ganze ^h^Üf ber ©tabt ^otSbam, balb einzelne ber gegenüber lie^ genben ©chlöffer ober Kirchen, in ihre 3ffahmen, balb ftnb eS unabfeh^ bare ober begränztere 2BafferfpiegeI , bie unter unS bie bunflen SBogen an ihre unnad;ahmlich malerifch geformten 23üflen roßen, unb — um mit l^üdlgr z^ beben — //Wen entzüdte nicht in einfamen ©tunben bie fliße fHuhe beS fchlummernben ©ee’S, in welchem runb umher bie fKiefen beS SßalbcS fich wie träumenb fptegeln, ober ber Slnblicf ber fchäumen? ben, oem ©türme gejagten SOBeßen, auf benen ftd) lupig bie ©eemöbe fchaufclt?'/ — UmPuthet pon benfelben SÖBaPern, erheben pch auch gröperer Entfernung bie ©ePabe ber ftfaueninfel, befannt in ber gärtnerifchen 2Belt burch baS barauf bepnbliche ^almenbauS, welches fehr grope Exemplare xon Corypha australis, Caryota urens unb Paudanus utilis zieren. Um noch einmal pon ©lieniefe unb 23abelSberg zu fprechen, fo haben an ben bapgen Slnlagen z^uei ber feinPen ©artenfenner gear^ beitet, an erperem ber hohe ^ep^er, $rinz Earl oon freupen, felbp, bem le^teren ip ber JHath beS gürPen fjüdler z« geworben, Umpänbe, bie biefen ©egenben auch eigene 9?eize in anberer <{)inp(ht oerlet'hen. Ein Etablipement oon europäifchem 9^ufe gehört bei ^otsbam noch ber.23ewunbeiung beS 9fteifenbcn anj eS ift baS 2lugupin’fd;e auf ber SBilbparf Pation. ^ie ^aufenbe oon ‘»Palmen unb 2BarmhauSppanzen, bereu feltene ©attungen h^e im.nur in 5D?affen anzutreffen pnb, bie »ielen 5$arrn unb ÜDrehibeen, taS reiche 21quarium, bie mancherlei anberen ^ffanzen, welche in ben zahlreichen Käufern untergebracht, pch unter f^eitung beS $errn Srit^e in oortrefflichem Eulturzuffanbe beffnben, forbern ben f^enner z« ©tunben langem 2Serweilen auf, unb hoch Popen ihm immer unb immer wieber neue merfwürbige ©ebilbe ber heipen 490 3onc auf. SStetletc^t baß unö fpäter eiumal nod; ©elegcn^eit n?itb, btefer 2lnPaIt ganj fpecieÖ ju gebenfen. ^te Slußuftin’fd^e ©ärtnerei tuar eö, an tt)dc^er tntr für biefed ?[)?al 2Ibfd;teb nahmen öon ben ret<^en ©enüffen, tuelc^e in SBerli'n unb ^oföbam für ben ©drtner aufgefpei^ert jtnb. SBo^It^atig erfn'fcbt, trenn ßteicb am ganzen Körper burc^näßt, ron beni ßarfen Regengüße, ber beö S^ai^mi'ttagö unabläfßg bem .g)tmmel entßromte, unb bie Staub» trolfen, treicbe trte ein Seuerfneer namentlich über S3erlin lagerten, einigermaaßen jerßreuten, roßen mir ber rreußifchen ^auptßabt tn'eber ju, um nach ben fachlichen Sehenötoürbigfeiten auch aßgemein 3ntereßanten einige ^age ju tribmen. 3n ben öffentlichen ©arten erregten babei in ben Springbrunnen bie oerf^iebenen S3Iechblumen unfere Slufmerffamfeit, mel^e fehr in ^D?obe gu fommen fcheinenj ffe mürben ffch freilich ziemlich fteif auö? nehmen, menn nicht bie barüber hinflitßenben SÖßafferffrahlen ihnen einige Sei^tigfeit gäben. 2llö eigener 3^^buftrie3meig machen ffch auch bce tBIumenoertoofungen in biefen Dertern bemerfbar, bei benen man für 1 Silbergrofchen irgenb eine ^opfpffanje, freilich meiff (^remplare t?on gar trauriger ©eftalt, geminnen fann; inteffen fchien ber Umfa§ lebhaft ju fein. 3m 21ßgemeinen ffnb ber 2:opfpfian3en, toelcpe burch ben 3}?ar!thanbel vertrieben merben , ?egion , unb faff jebe Straße ihren ^lumenfeßer, von bem man ju gar nicht hoh^n greifen Jiciiö, !l)racäncn unb ähnliche ^ffan^en, aufgeffeßt ffnbet; auffaßenb tvaren un6 auch bie 5D?affe fÖ?elonen, melche ffch getvöhnlich babei befanben. SÖBelche 5D?affen aber folcher ^rjeugniffe muß nicht ber tägliche Sonfum in S3ers lin bebingen! ;l)ie gar fo mannigfaltigen (Jinbrüefe fetoch tvetfen wiblich auch tvieber ben Sinn für bie gemohnten ?ebenöfreife, unb erft in ber ffißeren J^eimath flärt ffch baö aufgehäufte 5D?aterial gum h^ü^^^en ®ilbe. 5Roch einen langen S3Iicl trum auö bem enteilenben i^ampfmagen auf baö 5‘äuferchaod ber Stabt, unb — tvieber hinein burch ben märfifchen Sanb in Schleffeno Jluren! O^far Speichert. pte ti0r3%lid)rt<'n ©artturtfifn ®bfrffhU’|tcnd. T)k ©artenfunff, bie gtei^ ber Schaufpiclfunff bie lebenbe 9^atur 3U ihren ^robucten nimmt, ift tvohl 3U aßen gemäß bem tief im il?enfchen liegenben Drange nach 2?erfchr mit ber 9ktur, gehegt unb gepflegt tvorben, hoch h^t nian ffe erff in neuerer 3eit, tvie fo viele anbere bisher befcheibeu jurüefgetretene ^unffgattungen, miffenfchaftli^ behanbelt, unb bemgemäß auch in ber l^rariö auögeübt. 5luch in bem ^Hegierungöbejirf Oppeln h^t ff% in ben lebten Oe» cennien bie ©artencultur außerorbentli^ gehoben, mad in gebrängter Ueberffcht hier na^ ^D^öglichfeit unb in fo tveit ff^ bie tvahth^^^^ß^^i^^nen Oueßen erfchöpfen ließen, bargfthan merben foß. 491 SSBerfen n>ir unfern jucrfl auf 1) tte fc^öne ©ärtnevet in (^ariörn^e. ©arten unb ^arfi^tnlagen umfc|4ie§fn einen 5löd)enraum bon na^e an 400 ÜJiorgen, n'Obon 45 5)?orgen junäc^jl bem ^erjoglt^en garten mit ©etnüfe^ unb Dbj^bautnjuit unb grü^beettreibereien bebaut werben, ^er 2öeinbau ift feit 40 3ö^ren nur auf @palier*5ln^flan? jungen befebränft gewefen, bereu Sluöbe^nung ftc^ auf 180 laufenbc SfJnt^en berechnet. (5tne fletne ^chilberung ber fchönften fünfte bi’efer gro§aritgen Einlagen fönntc wo^I ^ler n'^ti'g angebrad^t fein, 2)aö herzogliche beftnbet (ich innerhalb btefer fchönen Sln^ lagen. (Einige bebeutenbe unb aufö befte gepflegte £)rangerte unb Slna^ naötreibereien ftnben wir \)nx, foirte ein ^flanzensSonferoatorium. X)k 9tutne, welche ber Stifter oon (Jarlöruhe, (^rbmann, §er? zog bon 2ßürtenibfrg;£)elö, al^ SÖBafferfunjl anlegte, ijl burch ben 3öh” ber 3fit Sur wirtlichen 9iuine iibergegangen. :^er bazu gehörige ih^*^ bfö Schlbfgarten^ enthalt 123 5)?orgen. 3n biefent noch hinter ber ^uine beftnbet fi^) ber fogenannte greunbfchaftötempel, bon welchem ftd) eine fchöne ^ueficht auf eine gvo^e SBiefenfläche mit eroti? fchen 33aumgruppen befe^t bem Singe barbietet. S.erf^önert foß biefer ohne bem f^on fo fchöne ^la^ nun noch !l)enlmal, einen fchlnfenben ?öwen barfteüenb, werben, wel^eö bem Schöpfer biefer Sin# lagen, bem ho^feligen C^erzog (Sugen bon Sßitrtemberg gefegt wer# ben foH. 3« öer Sliitte biefer gldche felbfl i(l feit bem 3öh^^ ^^25 ber SBalbtempel erbaut, mit fd^önen baterlänbifchen (Koniferen umgeben, unb auferbem ftnb bie gernfldhten bur^ einzelne Statuen bon Sanb# (lein, SipoHo, SSenud, ?l)?inerba, unb am (Eingänge in ben Schlofgarten ZU beiben Seiten 5)?ercur unb barjleltenb, becorirt. ^benfo zi^^ ren bie S3üften ber lebten brei Könige bon ^reufen biefe Slnlagen. !5)er englifche ©arten enthält circa 226 Sliorgen 3n bie# fern beftnben (ich mehrere ^ügel, ber fogenannte Sßeinberg, welcher eine rci'zenbe Sluö(tcht über eine 200 ?D?orgen große ^eichfläche eröffnet. iDer ö(lliche ^h^^l |)itgelrittfenö ijl feit bem 3ah^^ ^^30 mit (Kuinen# mauern berfehen, an bereu @nbe ein Pflanzen # ^onferbatorium erbaut ift. T>k Sübfeite ber 9J?auer i(l mit feein, ^firftch unb eblen Db(l# bäumen bepflanzt, am anbern (5nbe beö weftlichen ©ärtnerwohnung. 3n ber ^D^itte ber ^ügel liegt baö Söeinbergdfchlößthen, bon wo aud ebenfadö 3ern(tchten burch SBalbgruppen gefchaffen pnb. Slm 3uße beö fe^einterghngelö ift (eit bem 3ah^^ 1^40 auf einer fleinen gurt baö Schießh^uö erbaut, berbunben mit einem Salon unb einer SWeßauration zw*" Slufnahme bon S^eifenben. §ier h^lt in ben Sommermonaten allwöchentlich bie S^ü^engefetlfchaft bon Sarlöruhe Scheibenfehießen ab. (5ine feajferpäche bon 28 borgen burchzieht biefe Slnlagenj ßc nmfchließt bie ^önigö#, 5[l?athilben# unb S^ofeninfel. Sluf ber 9D?athilbeninfel würbe im 3ah^‘ß 1826 ^\xx (Erinnerung ber berewigten '£)erzogin SD?athilbe bcn SÖitrtemberg ber 5D?athilben#^empel erbaut. Sfuch bon hier au6 genießt baß Sluge bie fchönßen «öch aHen Slithtungen, welche burch angrenzenben fealbgruppen angelegt würben. @teH bereit j^e^ehbe ©onbetn gewähren tem 9?eifenben öaf tö'ö jut?orfotttment)pe ben ©enuj, feinen atter tiefer fc^bnen fünfte unbe^ fuc^t lajfen ju bürfen. Scbiei^auö ift J?on jmei' @ei'ten mit erotifi^en ^ffönjen ges f^mneft unb beffen Umgebungen, fotm'e ber unterirbi'fiie ®ang getva^ren bem 33efu(^enben oui^ bie angene^mpen Stbmecbfelungen unb Ueber« rafe^ungen. 2Son ber Snfelgrupb« fü^rt bureb luftige^ Saubgemölf ber 2Seg naib ber Ü)?eicrei, bie feit bem ^^49 in einen ^amHon »ermann beit mürbe. X>cn ©(blup be^ ©anjen bi'fbet baö ©cbmebenfcblöpcben, an einem bebeutenben ^et^e gelegen, melcbe^ hier ganj gemi'p auch ber (Jrmdb^ nung uerbient. 3^timmt man nun an, bap alle btefe ©iböpfungen einem tbeilö Peru len. tbeilö noffen, falten, ei’fenbalti'gen 33oben bureb unermüblieben jleip unb Sluöbaucr, bureb bie größten ©elbopfcr gemi'Permapen abgejmungen mürben unb merben, fo fann jeber Kenner unb Verehrer folcber Slulas gen nur re^t aufrichtig munfeben, bap bie febaffenbe unb erbaltenbe |)anb nie erlabmen möge. Sßenben mir unö nun jur 2) ©drtnerei in am brau. 2lu(b pe nimmt mit 9^ecbt einen ^lag im IRange ber größeren unb feböneren Einlagen Dberfcblepenö ein. (5i'ne ©cböpfung beö ^önigl. ^ammerberrn 23aron bon jerfaKen bte Anlagen in ^mei Slbtbeilungen. (SrPen pnb ^arfanlagen, in neuePem englifcben ©tple ges febmacfrotl auögefübrt. ©rope, febön angelegte unb noeb feböner gebal# tene Otafenpld^e, burcbfcbnitten bon S^b^^' ««b Suf^jegen, begrenzt bon äBalbgruppen, btlben ba^ ©anje. X)te S^tafenplä^e felbp pnb bureb^ peebten bon einzeln unb i'n ©ruppen pebenben Saub^ unb ^'tabelböljern feinper ©orten, ma^ bem ©anjen einen impofanten ^(nbltef gemdbrt. S)ie jmeitc ^btbeilung bepnbet peb in ber 3Räbe beö ©cbloffe^. pnben mir ein gropeö ©emddjöbauö, meicbeö bureb ftn 33Iumen^ bauö mit bem b^rrfcbaftlieben ©cbloffe berbunben i'p. ^rPereö bePebt auö jmei ^btbei'lungen, bte mit ^^eubofldnbers^Panjen, fomie mit ber^ febiebenen anberen frautartigen ^altbauö^^jpanjen reicblieb berfeb^n pnb, 3mei' ©emüfegdrten fcbliepen peb biefen an. Umfriebigt mit b^b^n ^D^auern gemdbren le^tere ber 3uebt bon ©palicrobp bebeutenben Sßor? febub. 3n einem tiefer ©arten ip eine bebeutenbe 2Inana^treiberei, berbunben mit einem SBarmbaufe, in meicbem Unteren einige feböne (Exemplare bon ^almen unb oerfebtebene anbere SKarmbauöppanjen baö Sluge erfreuen j 100 grübbeetfenper bergen bie oerfebtebenartigpen ©e# müfearten. (Sin groper Dbp? unb fogenannter SRafebgarten fomie eine bebeu^ tenbe 33aumfcbule machen b*fJ^ ben 33efcblup. ^ie feinPen Öbftforten, bie febönPen fungen S^u^btböljer pnb b‘^r pnben. — Slucb 3) 2)obrau bietet eine febr liebliche (Srfebeinung im SBerei^e ber ©drtnereien. X)er ^unP/ unb ©ibönbeitOpnn beö ©rafen ©cberr entfaltet pjb auch in feinen ©drtnereien, bie in 200 3D?orgen ©artens^lnlagen, in tincm 12 ÜJlcrgen ßrofen ©emüfegarten unb 33auntMule, fotvic m einem bebeutenben unb enbHib o«(^ in nic^t unbebeutenbeu ^rei= bereten gcnÜQenben 9?oum 5U SSerüDÖlommnungen unb SSerfibönerungen ftnben. * Sine fe^r mo§I(jeorbncte unb au(b umfanöreitbe (^rtnerei ftnben mir m 4) granjborff. @ebr fcböne gefibmacfooK angelegte unb xcid)\i6) auögeflattete ^rei^ bereten, ©emüfegärten, 'JJarfanlagen unb 53aitmfcbulen finbet man ^ler aüe in bebcutenben T)imen|ionen, geifert mit ben beliebteften unb ft^ön? jlen ©eböljen unb ^ftanjen in? unb auötänbtfeber ©attungen. S3cfonbeiö b^rijorju^cben bürften ^iex fein: :Die bebeutenbe Einlage s>on 91iefenf^argel, mobei man ben ^erfuc^ gemacht \)at, einen ba^on auf einer jlarfen ?age öon ^orfabfatt gu cultiöiren. S^efnltat afle (Erwartungen übertroffen 3 ber ©)5arget liefert bie allergnnftigjlen (Erträge, man b<^t einzelne ©tengel biö 5ur ©c^were oon H ?ot^ gepoeben. ©tatbel? unb 3«>bönni5beeren Werben ^iix baumartig gezogen. 3reunben oon Stofen, ^ortenpen, J^tbpen, (Einerarien, (Ealceolas rien, (EameOien, Sljaleen, D^b^bobenbron, (Ertfen unb anberen ^opfge^ wätbfen wirb \^iix in ber größten Sluöwabl bie ooHfommenpe 33efriebi? gung werten. ^ine wenn auch nicht in großen l^imenponen, feboeb fe^r nette ©ätnerei pnben wir in 5) Söcoböborff, ^reiö bem Sanbratb bon gehörig. ®ie S:reibbäufer Pe^en in einer 9?eibenfolge bon 92 5«? Sänge unb 24 §up 33reite, welche in ihren inneren S^äumen bie angemeffene 3nh^ '^nanaöfrucbtpPanjtn unb ebenfo bie erforberlichen Jolgcppanjen enthält. Sluch werben Söohnen, (Erbbeeren, Himbeeren, ©urfen unb SIBein barinnen getrieben. 2)a<5 '^tnanaöhau^ f^müefen berfchiebene tro? pifche ^Panjen, wp befonber^ Musa Cavendi'^hi, Rhapis flabelliformis, Cuvculijffo recurvata, Coidyline arborea unb Calodracon helicouiaefol. in ^rachteremplartm h^rborragen. 'J)aö falte §auö, anfchliepenb an bad Slnanaöhauö, mit gebrochenen genPern, 32 lang unb 24 ^up breit, enthält in feinen inneren 9ftäumen Drangenbäume unb circa 2000 ©tuef neuhoHänbifche, capifche unb anbere ^opfpPan^en, unter benen pch eine Suchpe bon 8 gup ^Jöhe unb bebeutenbem Umfange alö ^rachteremplar por aßen übrigen au^^eichnet. 2Sor ben eben genannten ^reibhäufern bepnbet pch auch bie Srüh^ beettreiberei. ®er ^arf enthält einen glä^enraum bon 97 ?0?orgen, 49 ^IZorgen SSiefen unb 0ftafenplä^e unb 48 ^JiJiorgen ^aiim* unb ©trauepgruppen. X)er ©efammtparf jerfdKt in brei ^aupttheile. T)ic eine 3tbthei(ung in ber unmittelbaren ^ähe beö ©djloffeö, welche pep burep gefepmaefoott unb gut gehaltene 33aumi unb ©trauepgruppen auö5eichnet unb in mat lerifeper 3iif<**bmenPellung bon ^ulpens, trompeten? unb Siepbäumen, giepten, SKeihmuthöfiefern, Slfajten, S3irfen K. mit S3lumenpPanjungen ben ganzen ©ommer pinburep ^bwecpfelung gewährt. ^Oajwifcpen bie fepr gropwücppgen bon englifth^nt Sfteigraö angelegten, fauber geppegten’ 494 9?afen^(6'^e, n?elc^>e btefem einen befonberen anmnt^tgen 3^eij öerieiben. 1) te jtt>eite 2lbt(;eilung, m\6)e ftc^ »om Schlöffe abttjärtö in einen einige ^aufenb 9)?orgcn großen Sc'vP üerlduft, njirb bur^ eine große SSiefenflci^e, njel^e in Jolge oon 33eriefelung in einen wahren 33Iumens tebpic^ oertoanbeit iß, iß mit bem bem ©c^toße ^und^ß gelegenen ^^eile in SSerbinbung gehalten. ß^^ bie 53aumgruppen beö erßgenannten 2:^eÜeö burcb gefc^macfootte 3itf^>^tttenßet(ung ber oer? fi^iebenarttgßen '^lumens unb 0trauc^arten auö, fo imponirt bie jmeite kbt^eitung bur(^ ©roßartigfeit im Umfange unb 'Elfter ber Saumgrup? pen; lOOfd^rige gefc^toffene unb abgerunbete Ji^^engruppen ßnb ge^o^ ben bur(^ taö malerif^e ©rün oon no(^ diteren ße umfaßenben (Sic^s bdumen. iDiefe malertfc^e ©rupptrung mirb bur^ eine S^eic^anlage er^ö^t, metcpe am guße biefeö 3BaIbfaumeö liegt. Stn SöaßerfaU an eben genanntem ^eic^e überraf^t einen 3eben bur(^ fein fc^on in ber gerne oerne^mbare^ S^auftpen. T)k Einlage gewinnt baburd^ noc^ an ©roßartigfeit, baß tßcil^ oom ^errf(^aftliß)en ©cploße auö, t^eilö bei einer ^romenabe bur(^ ben ^ar! bem Sluge eine ^)?enge gernbticfe oorgefü^rt werben, bie, wenn auc|) unter ßc^ im 3wffltti»i^n^ange ße^enb, im ©anjen boc^, abgefe^en oon ber angenehmen Ueberrafchung, einen bei weitem größeren Umfang erfcheinen laßen, al6 eö in ber SSirflichfeit enthdit. 2) er ©emüfes unb Obßgarten, ein gldthenraum oon 9 Sß2orgen, iß mit einer (Sinjdunung oerfehen. (5in ^ur-iSr^eugung beö für bie ^errfcpaft gebrauchten ©emüfeö unb ber grücpte, ber anbere wirb mit Öbßbaumfdhulen cultioirt, auf welche ber 33eß0er einen großen SBerth legt, ba nicht nur in eben genanntem ©arten Einlagen bon 33aumfchulen ßch oorßnben, fonbern auch fdmmtliche ^um hifßö^n 2)ominium gehörige Straßen unb gcibwege mit Dbßaßcen bepßan^t ßnb. S5iö fe^t bcßnben ßch über 1*200 Stücf Dbßbdume, größtentheilö ^irfchen, ^epfel unb ^ßaumen, auf ben 2lfleen, bie in ber ’JJßege beö ©drtnerö ßnb. Sdmmtliche 23dume ßnb auö ben ^öiiigli^en ^aum? fchulcn 5U ‘JJotcisbam. X)ie 2ödnbe ber an ben ©arten angren^enben ©ebdube ßnb an ber Süb? unb Dßfeite mit Sieben? unb ^^ßrßcpsSpa? Ueren befe^t. 6) Die ©drtnerei in Hof cp ent in gehört febenfaUö au^ ju ben erwdhnenöwerthen. Sie beßeht auö faU ten unb warmen Treibereien, 23Iumem, ©emüfe? unb SBaumjncht unb englif^en 'Einlagen. (5ine größere unb auogebehntere Schilberung pon biefer ©drtnerei ju geben iß ni^t thunlich, ba genügenbe £iueßen hierzu gdngli^ mangeln. 7) Der fürßliche ©arten unb ^^arf in Hrjp;5anowi| Perfpricht in einigen fahren auch eine fehr angenehme (Srfiheinung unter ben größeren ©drtnereien Dberfchleßenö bilben 311 woHen. 2tuch h*^^ ßnben wir theilö ditere, theilö in ber (Sntßehung begrißene, großartige ^^^arfsStnlagcn, falte unb warme Treibereien, wobei eine bebeutenbe änanaö^ucht nicht 3U überfehen iß. Die fcpönßen ©ruppirungen in; unb auöldnbifcher 33dume unb Strducher, bie in 750 oerfchiebenartigen ©at; tungen i)kx gu ßnben ßnb unb benen bie 9?atur nicht unbe^eutenb ^u ^)ülfe fommt, bie großartigen 33auten, welche fiirßlichen S^loß unb 495 ben ^^ebengebäubeti, bie |tc^ im ^arfe beftnbcn, i?or(;enommen »erben, nerfprec^en bie fc^bn^en S^efuttate. 21uc^ für bie 33aum^uc^t ein bebeutenbeö einöeraumt, »el? 6)e^ benn auc^ fc|on nach ^l^ö^ficbfeit benagt »i’rb; — »i’r »ünfc^en au(b ^ler nur noch, ba§ ber für bte Einlagen erwachte rege unb t^ätige ©ei'ft in feinen ^ejlrebungen unermitbltcb fortfa^ren inö^e. 8) ;Die @5rtiicreien beb $errn öon in ^teci^o»t$ jerfaffen i'n brei Slbt^eilunijen, »tr ftnben fte in 2)Jtec^o»i^ felbft, m ^attotx>i'0 unb in X)ie ^auptantai3en finb in '»D^tcc^owt^ felbjl attcrbingb ebenfo »i'e in ^rjpjanowi^ b'^uptfüc^Iic^ tm ^ntj^e^en begriffen, bocp Iä§t ftcb au^ bier nicht barau ^»ei'feln, bap fotnohl bei ben bebeutenbcn 3}?itteln, bte bem 5Befi^er ;5u ©ebote flehen, a(b auch h^»«b^f^fhtich bet ber anerfanns ten ^üchtigfiit fei'neb ©arten -S^fpectorb alte btefe Anlagen halb feiner anberen Dberfchlefienb nachftehen »erben. ^Dte gefammte ©arten- unb ^arfp^e ader brei 5lbtheiiungen bephf circa 150 5D?orgen, »Os t>on 134 borgen auf ^)arfan(agen, 5 ÜJ^orgen auf 35aum5ucht, ber 9^e(l aber auf ©emüfegärten ju rechnen finb, in »elcher le^teren fich eine Slnanabtreiberei, ein Söarm* unb j»ei' ^althaufer, fo»ie 210 grühbeet? fenjler in ^bätigfei't beftnben. — 3^n ber &) ©artnerei ju ^tef »i’ffen »ir nur bom ^örenfagen, ba§ (ie eine fehr bebeutenbe Slncrnabs treiberei unb fchbne ^arfanlagen umfaßt. (Sine genauere ^öefchreibung oder bi'efer Einlagen, um bie »i'r bie bortige ©artenber»attung ;i»eimat erfu^t haben, ^at unb biefefbe borenthalten. 2Öab ^unjlfinn unb unermübli^e 2lubbauer ju fthaffen bermag^ fleht man bet ben ©arten? unb "J^arfanlagen bon 10) 0?auben. 3n ben brei'figer Sahren »urbe ber ©runb ju ben fo grb§arligen unb fc^t tm fchönften Jlor phcnben Einlagen bur4> ben bamaligen 33efi^er, ben flanbgrafen bon |)effen?9tothenburg, gelegt. @ümpfe »urDen anbgetroänet unb ^u ben fchönjlcn Dftafenparthieen umgefchaffen, bt'e traurigjten tobten Sanbflächen in fchönc Einlagen unb ©ruppen umgemanbelt unb eb bietet fleh heut bem ©artenfreunbe ein ©enuf bar, »elcher unaublöfchU’ch bleibt unb gewif ade ^rmartungen übertrifft. ^Iderbingb fam »ohl auch bie 3^atur bem ^unftfinn hier ^u ftatten, inbem bie 33enu|ung beb 9^ubafluffeb, fo»ie ältere 53aumgriippen gur SSerfchönerung beb ©an^en fehr biel beitrugen, immerhin aber i|t hoch bab ©anje nur ber .^anb eineb großen (Sartenfünjtlerb oerbanfen, »elcheb, fo»ie bie ^Nichtachtung ber unenblichen ©e(-:opfcr, ge»ig bau? fenb an;\uerfennen id. ^ie greunblichfeit beb je^igen 33efi^erb, §errn ^erjogb »on DNatibor, gepttet jebem 33efucher ben freien 3atcitl i« bie ©ärtnereien. ©ab ©an^e gemährt einen ^u impofanten Slnblicf, alb bag »ir nicht eine öderbingb nur fchmach annähernbe ©chilberung hiermit beifü? gen fodten. ^Borerjt fädt unb inb 2luge bab in englifchem (Sottage?(Btpl erbaute ^)aub beb ^arfauffeherb, an bem ein breiter, mit fchönen alten (Sichen, 2Öeihmuthbfiefern befe^ter 2öeg oorüberführt, rechtb baooit erblicft man 496^ einen mit Sc^mdnen belet)teu fc^önen ^eic^, in beffen 2)^itte eine ©tof» fenfontai'ne fpriibett. 2)ur(^ baö |erabfat(enbe ©emäffer leuchtet bunter S3Iumen[c^mu(f unb ein barüber angebrachter 33lumenforb üerüonpdnbißt ba^ an ficb fc|on fc^öne ^ilb. Senfeit^ bed ^eic^eö in bichtem 33aif^ unb 53aumfchatten erßleft fich baö abfli'e^enbe SOßajfer i'n einem glatten halbrunben gafl in baö 33ett etneß mit Safferpftan^cn unb garrnfraut becorirten 23a^c^. SBenbet man jtih nun bcm ©chloffe ^u, fo erblirft man jmifchen biefem unb bem »or^er befchriebenen Reiche auf ber Djl? feite ba0 ehemalige ^lofter, je^t ^^farrfirc^e, bic ^erle beö ^arfeö, eine prachtöotte alte, noch gan^ gefunbe (Siche. X)rei gup bon ber (Srbe ^at fte 16 r^einifc^e gu^ Umfang, biö jur ^öbe bon 25 §u§ einen ganj glatten, runben @tamm unb erft bon ba ab breiten fich bie nach ^lÖen 0eiten h^n mobl bertbcilten ^ejte auö, eine noch 100 5«? X^urchmeffer entbattenbe ^rone. 3Son h^’er auö überblicft man bie anfehnlichen SSohngebdube teö ©taUmeijlerö unb §ofgdrtnerö, te^tereö mit feiner bon mÜbem Stßein unb Caprifoliuin übermu^erten SSeranba, fomie unmittelbar bor ftch fchönc S^afenpartbieen, burchbrochen bon tölumen unb fihbn gemölbten Sliebergrubpen. Snbem man ftch ©cbloffe ndbert, fommt man jur £)ratt^ gerie, bie im 0ommer bon einer güUe bon ^ra^teremphren ber di^Cf bobenbron, '2ljalecn, (Sameflien, guihften, Pelargonien unb anberen Xopf^ getbdchfen in einem großen Jßogen garnirt ijl. X)ie Orangerie, noch auö ben ^Tojlergeiten berrübrenb, b<*^ mehreren .^ranfbeit bebeutenb gelitten, feboch mürbe burch neue (Sulturen ber SSerlujl nach Ü)?ögli(hfeit ju ergänzen gefucht. (Sinen fchönen Ueberblicf bcö ©anjen b^^ nian felbjl bon ber bon Ü)?armorplottcn bergejleßten greitreppe beö berjoglichen ©cbloffeö, mel? che$ genauer ^u f^ilbern b*er nicht ber 9?aum erlaubt unb bon bem mir nur ber fchönen «Sammlung bon ©emeiben unb 3agb--^mblemen ermdb^ nen moflen. 2Som Schlöffe biö jur 9^uba bebnt ficb ein großer, aufM fcbönße gehaltener 3^afenpla^, eingefaßt mit einzelnen 35aumi nnb bergruppen, in beffen 5D?itte mir einige ftbr fchöne, alte ?inben ßnben. 3enfeit§ ber Sf^uba fe^t ßcb ber 2Biefenplan fort biö ju einem «bü^el, ber mit fcpönen (Sichen befe$t iß, jcboch nicht ju bicht, um ben Xurch« blicJ in einen breiten SÜBalbbnrcbbau ^u geßatten, ber perfpectibifch an^ gelegt iß unb bon einem pabiöon in pil^form abgefchloßen mirb. X)ie Umgebungen beö Schloßeö ßnb febr mannigfach unb überall bem S3efucher bur^ f^öne, gut gepflegte ©dnge jugdnglich, in benen man lange 3eit lußmanbeln fann, ehe man atleö gefeben ^Ckt, ba immer mieber etmaö S^^eueö unb Seltene^ aufßößt. ^)ier ßnben mir ein großeö 33afßn, melcbeö ein paar große SW» Ottern entbdlt unb in beßen 5D?itte ein Springbrunnen angebra^t iß; ferner einen Scpießßanb, einen Xurnpla^ unb eine Kegelbahn, fomie ein Heiner netteö 33abebauö, ma6 aUecS fleh bem Singe beö S3efucherö in lieblicher ©ruppirung tarbietet. Sluch ein paar ©onbeln fehlen nicht, bie ben Spa3iergdnger ju einer angenehmen Sßaßerfabrt eins laben. 3(licht minber anfpreihenb finb einige Oenfmdler, bie man b^er erbliUt, mie j. 33. ein kreu^ mit einer ©ebenltafel, auf ber bie fltamen 497 ber SSatedanbßöertf^eibtger t>erjei4inet f!nb, bi'e m ben St^Tat^ten 1813/14 mitßcfoc^ten unb in golge ber empfangenen SBunben m bem baftgen Sajaret^ jlarben unb auf btefem ^la^e, ber mit liefern unb 5*c^teu umgeben i'ft, ber 9)?utter (Srbe übergeben morben ftnb. 2)ie Treibereien fomie ber feine ©emüfebau fiub §ier fe^r bcbeu? tenb. ^ftrficbe unb Slprifofen »erben in Raufern gejogen, bte eine Sänge öon 398 einne^men. (5in 11 IJ S«? langeö SÖarm^ouö liefert bie fepönften Slnanaö unb enthält fe^r ft^jöne tropif^ic @e»ä(^fe. 2ln biefeö rei^t ftc^ ein »eiteret uon 57 ?änge, »orin ^Ijaleett, S^^obobenbron unb anbere fc^öne unb eble ©emäc^fe gep^egt »erben* din SameUien? unb 48J Sänge, fo»ie enblii^ ein Orangeriegebäube bon 96 gug Sänge, 42 ^iefe unb 18 Juß ^)ö^e im 3nnern machen ben S^efc^IuJ. Die ber S^njier, unter benen feinere unb geitige @emüfe gezogen »erben, ijt ni^t unbebeutenb, ebenfo »irb fe^r biel für ben Öbftbau get^an, »elc^er le^terer beö unbanfba- reu S3obenö »egen niept in Slauben felbjt, fonbern in bem | 3)?eile ent^ fernten 3ßor»erf Sßeißpoff betrieben »erben muf, ©e'Jr fe{ienö»ertp ifl biefeö 2Sor»erf, ba man bort näcpjt ben ebeljten unb bejien SSiepracen einen auönepmenb fepönen 4)üpnerpof ffnbet, »elcpem an SJtannigfattig# feit biö je$t »opl fein jmeiter gleicpfommen bürfte. Der 35efi^er biefet fipönen unb großartigen Einlagen beabfiiptigt biefelben immer noep me^r unb mepr ju peben unb »itt nameutlicp bie S3lumenjucpt noi^^ meßr er»eitern. müffen »ir jum ^(pluf beö im 3apre 1854 ongelegten Sßalbparfö gebenfen, ber autp »egen ber ©roßartigfeit feiner Einlagen, »egen ber fepönen Stämme oon 200j[äprigen Sitpen, Rannen unb SttJ* ten feineOgieiepen »enigjtenö in @cpleften faum finben bürfte* 11) Die ©ärtnerei in Slogan bei ^rappi$ gepört atierbingö niept ju ben größeren Oberfcpleßenö, oerbient feboip iprer greunblicpfeit unb Sieblicpfeit »egen auep ganj ge»iß pier ber (ix* »äpnung. Der ^arf, eine gläcpe oon circa 30 93?orgen, fepfießt in fiep eine ^enge alter, fepöner 93äume, unter benen ft

arfe, eine »aprpaft erpabene, eprmürbige ©ruppe bar, oon ber man fi(p fcp»er ju trennen oermag» SGBir finben pier eine gan^ nett gepaltene S3aumfcpute, ebenfo einen großen Objfgarten, ber bie feinßen Öbjfforten entpält, fo»ie il^ipbeet« treibereien, bie fiep in bem oortreffli^jfen 3nilanbe befinben. (5inc Orangerie fo»ie ein SameHienpaud feplen niept, unb mit fepönen (Sxem« plaren oerfepen, erfreuen fte ber befien ^fiege. Durep bie greunbliepfeit ber S3eft$erin, grau ©räfin oon 4)aug« »i$, ift ber in ben ?5arf unb bie ©arten bem befuepenben ?5ubiicum geßattet. ■t»rtml»urfler ©arten» uut ©lumenaeitwna* SJhhD xv. 32 498 12) T>U Gärtnerei in 0(^tller6borff, tie in fritieren fafl Qon^ nernac^Iäfftgt trar, wirb feil bem 1852, ba fie in ben 33eit^ beö 33aron^3 %. inierigf eiten mit nieten 9)tü§en ju fämpfen ^at, mit ber 3^it ganj gemiß auc^ eine ^ernorragenbe Steßung um fo me^r einne^men, atö ber 33eß$er, ^err ©raf non 9?enarel/ feine Dpfer fdjeut, jum norgeßetften 3i^t2 gelangen. ^ie fe^t gum ^arf nermenbete gtäc^e beträgt circa 400 3J?orgen außer ben angrenjenben Stiferßä^en, bie mit parfä^nti^en Stntagen nerfe^en werben. 33efonberö erwäfmungöwert^ iß ^ier bie 67 5!}?orgen große S3aum5 flaute, in welcher nic^t nur bie auögejeicbnetßen Obßarten, fonbern au(§ niete anbere ber ebetßen ©e^öt^e gezogen werben. (5benfo ßnben wir ^ier einen SBeinberg non 14 3)?orgen gtäi^e, ber burcbfc^nitttic^ einen (Ertrag non 40 biö 50 Simer 2ßein fä^rticß liefert. X)ie ^nanastreiberei liefert fä^rti^ circa 300 fe^r fc^öne grüßte. 3nbem wir auch biefen Unternehmungen Oaö fegenöreichße ©ebei^en wünf^en, fommen wir fchließtich ^ur 33etrachtung ber ©ärtnerei in 14) ^roßcau. |)ier iß freiltth für bie äßhetif^e ©artenfunß wenig get^an, benn 5tGeß, waß \)iex gef^aßen, iß ben Sehrjwerfen angemeßen. £)enno^ man t^iex baß ^fJü^ticbe mit oem ©cbönen gu nerbinben gewußt, fo baß im Sommer fein S3efucher beß circa 9 9)torgen großen ^nßitutßgartenß benfclben unbefriebigt nerläßt. ginben wir ^ier auch feine ^])atmen, Drchibeen unb anbere tropifcbe ^JJßan^en, fo beherbergt boch baß fcböne, ganj nortreßtich conßruirte, 40 guß lange unb 24 guß breite ©ewächß= hauß manche fchöne reichhattigeß Slrboretum, welcheß 32* 500 er|>a(t, ifl eme feltene 3‘fr^e ©artend. !^ad botanif(^c ^elb, auf »deinem bi'e mei'j^en offtcineHen uub tec^m'fd) tißcn ^fKon^en, nac^ ben natürlichen gann'Iien georbnet, angebaut finb, trorunter fich auch manche fchone perennirenöe gveilanbpftange porfinbet, gemährt mcht aöein emen re^t fchönen 2lnblicf, fontern eö finoet auch feber greuno ber 33otam! h*^’^ PoHfiänbige 3^Iehrung. ^ie gamttte ber ©rammee« i^xev befonberö jiarf pertreten, maö für ben 33otanifer pon gach Pon aufercrbentlicher ^ichtigfeit tft. — (5ine Dbjiorangerie, bejJehenb auö 80 ©orten '^epfel, 40 ©orten 35trnen unb 30 ©orten ^irfchcn erfreut baO Sluge beö homologen. ben befiew für unfer ^U'ma paffenben 3®emforten, ^ftrftchen unb 2lprifofen jinb bie Umfaf? fungömauern beflei'bet @anjc ^öihft gefchma^PoU angelegt unb bi'e fchöne ^uöficht nach bem 2)?ährtfchen ©ebirge, welche man pon hier au9 geniest, Pertei'ht bem Sn^itutOgarten einen gan^ befonbes ren 3?eij. ^i'e Äönigl. ^ropindat^ 33aumfchulc ju fJroöcau enthaft J‘2 3[y?or> gen glächeninhalt. 2)i'efelbe tfi in 9 ©chläge eingethei’U, beren 6 jur Objlbaum^ucht unb 3 jur SD^elioration pertoanbt werben. 3eber ©chlag iü 1 9)Jorgen groß unb bie noch übrigen 3 ^)?orgen finb jur @ehölj= jucht bejti'mmt. werben nur hothiiämmige 2lpfe9, ^trn^ unb ^i'rfchbäume gejogen unb eö erfreut jich bie 53aumfchufe eine9 guten S^ufeö unb bebeutenben 2lbfa0eO. bie ^emonjtrationen im Hopfens bau befinbct fich bann eine ffeine 4)opffnanlage Pon 400 ©töcfen. werben ^ter attjä^rU^ 6 biö 8 £)bübaufchülcr in ber DbfUaumjucht, tm Hopfen?, SBeiUi, S^abadf* unb ©emüfebau fpjtematifch auOgebilbet unb finben ^kx unentgeltlich ^fufnahme bei freier 53^efpftigung, äBoh- nung u. f. w. , SSi'r fchli'egen bi'efen Bericht, beffen Sluöarbeitung unö grofed QSen gnügen bereitet hat, mit einem inbrünjiigen @ebet ju @ott, ber unfere Kunü, bie fchöne ©artenfunji, bie ^inber ^fora^ö fo fange befchü^t hat, er wotfe audh fernerhin unö feine fchübenbe, affwaltenbe ^anb nicht entjieh^n, unö auch dn guter ^ater unb bem gortf^ritt ber eblen, fchönen ©artenfunft fchirmenb förberlich fein. ^annemann, Äönigt. 3uüüut^gärtncr iino ^el)rcr rcö C^artcnbaucO an ber ^önigl. lanbwirthfehaftt. ^Slcatcnue ^roöcau. unb ©finüfegarten. ®ie 6cibcn Wßnflcn ©tbicctcn: Carolina snperba «nb Sir Harry. 23?er ftch in englifi^en ©arten aufgebaften, ober wenn auch nur längere 3^tt englifche Sournale über ^orticultur gelefen hat, wirb bie S3e^ merfung gemacht haben, baf bie British Queen-@rbbeere bisher in ^ng* lanb obenan ftanb. ©ie ift fo ju fagen bie 3^ational ? @rbbeere ber S3ritten, gcrobe fo wie eö bei ben granjofen bi« Pelvilain’s Priuces3e 501 Royale unb bei unö ©eutf^en bie PrineeHse Alice ijl. Seftnbet tttan fi(b etwa Einfang ?D?at in ‘^an'ö unb befiK^t bie bortigen ©orten »on S3ebeutung, fo trifft man nor^errfc^enb bie genannte Sorte, j[a man ge^t fogar fo weit, ju behaupten, bo^ bie ^ruf^t^önbler nur biefe mit beflem 5Ioancc Krönfern fönntcn, eben weil bie Ueberjeung bei ben meinen ^orifer ©rbbeer» ^onfunwnten Sßurjet gefaxt b<»t, baf genannte bie bejte fei. Srjt in gonj le^ter ^ einem ^orifer ^orreeponbenten, ^ot ftc^ oui^ bie jiolje fajlanienbraune „Sir Harry“ unter ben fruits forces 33a^n gebroden. Unb mit SRec^t, benn nament# lic^ ^um SSerfauf in ^ö^fen loät felbige mant^en ©rbbeerfreunb herbei. ^onimt man nun um gonannte i” beutfebe ©arten oon 9tang, fei eö in ^)amburg, Berlin, ^nnooer ober fonjl wo, fo trifft man bie Alice gong oor^errfibenb an, unb man befommt auf bie näms liebe SBeife bie SSerfteberung, ba^ festere ebenfaflö bie befte fei. 3Rit bem S3Iirf nach Üonbon gefebrt, wirb eö nun freilitb feinem (Jngliinber einfaüen ju behaupten, bap bie Briiish Queen für bie S^rei^ berei bie befle fei, benn fo b^rrlitb unb pifant auch ba^ Slroma berfels ben ijt, ft) liefert (ie on 3«bl weit weniger, wenn fie getrieben wirb, i'ü alfo au^ bem ©runbe febou nicht bie befle. 9tebenber ijt fie febr eigen, wiU in mamben S3obenarten gar nicht re^t fortfommen, tro| aller forgföltigen (£rtra ? pflege unb wirb bcfanntlich leichter alö irgenb eine unter ben befannten <5rbbeerforten eine 33eute ber rothen ©pinne, waö ein ganj fataler Umflanb ip, benn jeber hehutfame ©artner fcheut S3Iume unb Frucht mit öngPlichem ©eitenblicf, bie im 9tenomm6 ber rothen ©pinnener^eugung Peht. 3P aber bie S^ebe non Suchten, bie im freien gereift unb auö bem ©arten geppütft pnb, fo fchmunjelte bisher jieber englifche ©artner, wenn er f^bie Königin feineö SanbeO« nennen hörte unb galt pc fo lange alö „fype de perfeclioii“ biö eine biö bahin ganj unbefannte ©orte bem prüfenben (Jomite ber pomolngifchen ©efeKWaft in Üonbon oorgelegt würbe, bie nicht allein ben unpartheiifthen SBeifaH aller Kenner fanb, fonbern pch auch feitbem jebcO 3^ih^ !Dürre, SBintcrfalte unb fon^ pigem Ungemach aufö glänjenbpe unb ^war alö bie aUerfeinpe aller (£rbbc^ren bet benen, bie pe cultioirt h^öen, bewährt h^*l* (5ö ip biefe bie Carolina fuiperba, oon bem 3öchter einer fchon fehr befannten ©rbbeere, nämlich ber Goliath, in bem ©täbtehen 93ath oon 3ameO ^itlep gezogen unb nie \)ai eine (Jrbbeere ein feinere^, far gerabe SRitte 3«li 1856 oon S^nte^ ^itlep ber Sonboner ^omologifchen ÜRonatOsSSerfommlung zwt ?5rüfung oorgelegt würbe, unb lebhaft ip mir noch bie (Erinnerung, mit welch pchtlichem SBohlbehagen feber Slnwefenbe bie htrumgerei^ten S^üchtc probirte. golgenbe furze SBefchreibung entlehne ich ben SSerhanblungen ge^ nanntcr ©efeßf^aft, in welchen ber befannte ^^omologe Stöbert «&ogg pe nebp anberen ©orten befchn'eb; f/2>?r. Äitlep au^ 35ath ^tüchte feiner neuen (Erbbeere Ca- 502 roliiia auperba auögefJeüf, bte berfelbe im 1854 in ben ^anbet c^ebrac^t 0ie ijl ein 351enbling ber alten befannten Slnanaö? (Jrbbeere mit ber British Queen. ;5)ie gru(!f)t ijl grof, regelmäßig ^er^j förmig, feiten ober faj^ nie ^a^nenfammförmig unb mißt ^änßg 5 im Umfang j non S^rbe ijl fic tief fleifc^farben ober mattrotb, baö ftcb über bie ganje gruebt nnb nitbt mie bei ber British Queen mit toeißlitb grüner 0pi^e; (Bamenförner ftein unb liegen flacb im ^ruebt? fleiftb* !l)aö Sleifcb intoenbig ip flar toeiß, oon fejler Textur, gerabe mie bei ber Slnanaösi^rbbeere unb ooH beö febönen Slromaö unb getoürjbaften Sffioblgefcbmarfö, ber beibe (Sitern tb^i^öcteriftrt. 5lber bie p/5llte ^na^ naö'< trägt unbahfbar unb bie British Queen ift ju järtlicb, ^igenfebaf# ten, bie ber Carolina superba niebtö weniger alö eigen ßnb. ^ine ^flanje, bie $err ^itle^ auö bem ?anbe b^roitögenommen unb in einen 4opf gefegt war butbffäblicb noU oon ^rüebten. — ;0iefe 2lrt würbe oon ben anwefenben homologen für febr empfeblenöwertb erachtet unb eö iji unzweifelhaft, baß ße eine ftbä^bare Slcquißtion oon aUexs erlern Orange für bie ©ärten werben wirb.^< tiefer Slnftcbt fann itb, fo weit eö bie oerfloffenen für bie (^rb^ beerzuebt niebtö weniger alß günftigen ©ommer auf meinem 23oben z«' ließen, in oollem 5D?aße beitreten. — 2:ro$bem eö in ber wo bie ^rbbeere am liebjlen warme D^egenfebauer liebt, in ber ©ebweflungös ^eriobe nämlicb, eö im oerfloffenen 3uni faj^ gar ni^t regnete, icb f^öne woblgeformte grütbte oon meinem 23eit, obwohl nicht fo z^h^^ reich, öber ber Slbel ber gruebt oerleugnete fitb öueb unter bebrüeften Umßänben nicht. Unb namentlich i|^ cö ber robuße 2ßudh^/ ben ße unter ungünßigen SSegetationöOerhältniffen beibehält, ber ihren 2©erth fo wefentlicb erhöht, ba ßcb nur z» h^ußg ©dhwächli^feit beö 25?uchfeö ben oorzügli^en (^igenfebaften hioswö^f^ß^n, feltener aber SluOnahmen biefer SBeobaebtungen oorfommen. Unfer gefebä^ter Sanbömann unb (Jrbbeerfreunb in ^aiiö, ^)err gerb, ©loebe, fagt in feinem datolog: Variete lout a fait hors li/ane (^ine ©orte, bie total außerhalb beO 25ercicbO beö gewöhnlichen 2ßer« theö zw erachten ift) unb ferner: »/bie in feinem ©arten fehlen foüte.'' ^ath meiner Slnßcbt laffen unter bem ganzen ©cbwarm oon (Srbbeerforten bie Carolina superba alö bie feinfcbmecfenbße, bie müös firte SSierlänber ^rbbeere auögefcbloßen, unb bie ftolze Sir Harry alö bie prahlenbße unb fcbönfarbigße heroorheben, ohne baß man ber Keen’s Seedling^, Princesse Alice unb ber alabaßerweißen zw^erfüßen Barnes’ Bicton Pine in ihren refpeetioen 9?e^ten zw nahe zw treten brauet. ©0 mögen wir benn ber Sir Harry auch ein SBort gönnen, bie eö nicht weniger alö obige, in reichem 2)?aaße oerbient, 2luö berfelben 23erhanblung entlehne ich folgenbe 23efcbreibung: //?D?r. Unberhill ouö 33irmingham fehr f^öne grüchte oon feiner Sir Harry eingefebieft. ©ie ift in ber S^hut eine noble (Srbbeere unb neigt ßcb mehr einer gefurchten ^ahnenfammj alö ^erzform hiw- ^ie garbe iß bunfel braunroth, unb wenn ooH reif, oon tief blutrother garbe, faß inö ©tbwärzlicbe übergehenb. ©ie iß groß, unb i)at eine glänzenbe wie mit girniß überzogene $aut. ©aamenförner tief einlie^ genb im grucbtßeifcb. Sir Harry iß baö ^robuft einer Kreuzung Zwifeben British Queen unb Trollopc^s Victoria. 503 Slbflammung fann man beutli(i^ ma^rne^mcn «nb wer ed h'ebt, [eine (5rbbeeren , 53trncn, Slepfel jc. am ^laft unb leicht erfennen ju fönncn, bem mi'rb bte 5le^nlic^feit tn ber robuj^en Belaubung bev beiben (Srtbeer (orten aufgcfaflen (ctn. — ^afelfrucbt bie Sir Harry bet mtr tn ^öci^ftem ^nfe^n; bcnn ftc öerbunfelt felbft Keen’s Seodlhig:, Princesse Alice unb bte anbern ?iebIt'nQöforten buri bte @röje t^rcr gorm unb ben @tanj t'^reö 51nfe^nö. — 3n bt'cfem ©eftci^t^punft übertiifft fte auc^ bte Carolina superba, jiebot^ m beni ©emitr^ be6 '2lromaö blet'bt bte Sir Harry 5urncf; unb menn auc^ feineömegö faucr ^u nennen, fo t’P boc^ bon ^i?atnr t'^rer fc^önen g^rbe etn fduerltcber S3ei9eft^ma(f bin^uöcmenßt, ben mcber ^o^e 9?etfe noc^ partettft^eö UrtbetI ^tnmegjuräumen im 0tanbe tj>. S3etbe Porten galten ftd^ gut burcb ben SSinter, met'l fte robuj^en S[ßu(^^feö ftnb. — Sßem eö barum ju t()un i(!, bte Sorten ec^t tn (^arf bemurjelten ^ftanjen ju erhalten, erlaube tc^ mir ju bemerfen, bag tc^ baö ^u^cnb bon ber Carolina superba unb baö ^u^enb Sir Harry ju .1^4^ ^amb. (^rt. — 15 Sgr. pr. (5rt. überlaffen fann. $5«^^ bte Strciberet habe tcb gitm 2lbfa0 für bte |te(tgen gruc^ttäben etn ^arfeö Ouantum ber Sir Harry getopft, bte fcbon im bertbid;enen gritbltng gern genommen mürben, hingegen ^abe ic^ bon ber winjtgen Black Piince atteö abgefcpafft, ba nur gro§e f^rüc^te, felbjl tm SBtnter, begehrt unb genommen werben. 2:^eob. bon @p re cf elfen. 2>k ®rbbccre ^^cau ^tefe neue (Srbbeere wirb auf baö lebf>aftefte in (Snglanb anempfo’^^ len unb foll fte eine ber borgngltc^jfen ^um Jrü^tretben fein, 3nlt 1858 mürbe btefe (^rbbeere bem Somite gur Prüfung ber grücbte unb ©emüfe ber |)orti'cultural ©ocietp in ?onbon borgelegt, melt^eö folgen? beö Urt^ei'l über btefe gru^t gefdUt ^at: »/gruc^t groß, Obal, metff etmaö gufammengebrücft ober ^a^nenfammförmtg, fc^einenb bunfelrot^; baö glcifc^ t'ft feft unb bon auögejeic^netem ©efc^macfe, ungemein füf unb uromati'fc^.« S) ie Dbcar?@rbbeere tfl bon fräfrtgem 2ßuc|fe unb trägt beffer al^ bte british Queen in einem fermeren S3oben. T)u §erfunft ($crr 23roblep ^at fte erlogen) btefer (Jrbbeere i'{l lei'ber ntc^t befannt. 2)te ^öntgl. botani'fc^e ® cfellft^aft (SluöjleHung tn O^egent’ö •^Jarf am 15. 3»«» 1859) ert^eilte ber (Srbbeere Döcar bi'e filberne äl^ebatUe. 21m 6. 3uft b. 3* btefe Srbbeere abermalö auSgeftetlt unb febretbt Card. Chron., bof unter ben neuen (Srbbeer? Sämlingen bte »/Döcar// bte befte mar unb t^r guter 9?uf nun mo^l gegrünbet tj^. Sie t'ft unjlrettig unter ben gro^frü^ttgen Sorten bte fc^matf^aftefte unb jugletc^ rei'c^ tragenb. T) k ^omologi'fc^e ©efellfc^aft ju Sonbon ertfieilte btefer (5rb? beere ebenfalls ben ^retö unb ^etft eö tn bem ^ericpte btefer auöge# jetebneten ©efedf^aft über bi'efe §ru^t: //©te grucbl tjl ungemein gro^, ooal, ecftg unb fammförmtg, feiten flacbj bte Samen ftnb groß unb liegen tief tm iff ff^ön bunfel, menn oöKtg reif noch bnnfler mevbenbj baö bureb ««b bureb votb, feft unb faft? 504 rct(^; bet ®ef(^möd( fe^r reic^ unb toenn bie gru^t ööHiö reif tji, fo gleißt fie bem bcr Sir Harry - ^rbbeere, oon ber bie D^cav eine SScrbefferunö tfi. 2)te fäHt gletcb nac^ ber öon Black Prince unb einige Singe fräset alö ^een’ö Seebltng. 4>err C^^arleö Snrner, S3e(t^er ber $anbcl3gartnerei' ju e jic^ oon ber SSortreffli^fei't bi'efer ©orte überzeugt jaben, empfohlen worben i'fi. £)— o. @tc|e ^ßamptgnött. ^err So^n ^)i'tt t^ei'lt im Gard. Chron. mi't, baß er auf einem gelbe bet Soug^ton, ^ffer, am 27. ©eptember einen S^ampignon erntete, ber 113off (engl.) tm 2)ur4)meffer ^ieU, berfelbe war ooßfonu men runb, bie untere ©eite ganj glatt unb wog 1 ^fb. 20 2tb. @in äßnlii^eö Exemplar würbe einige Sage früher geerntet, bi’efeö wog 1 ^fb. 10 !2tß. ©efoi^t, waren betbe S^ampignon oon auögejei^netem ©ef^macf. ®roßc SUlclone* S)ie größte ober oielme^r fipwerße 3)?eTone, oon ber man bi'$ je^t gehört ßat, würbe in einer ber lebten SSerfammlungen bcr ©artenbaus ©efetlf(^>aft gu ?5art'ö oorgegeigt. S)ie gruc^t war ein Santatoup unb wog nid^t weniger alö 24V4^funb unb war oon ^errn ^ageot, ©e« müfegartner gu SSanneö, ergogen worben. Qine aber no^ fi^werere gruiiöt würbe früßer oon bem eßrwürbigen 3- gu ^ortßs gwi'bben bet Sruro, wo ße ergogen worben iß, erwäßnt. Unif unb mpßl)lenemVrtl)f Pflanjeit. Slbgcbilbct obct beft^ticbcn in anbercn ©artcnf^riftcn* Odontoglossum laeve Lindl. (Odontoglossum Reichenheimii Hort, dou Lind. & Plauch.) Orchldeae» ^err Slmbr. SSerfcßaffelt erßielt btefe ßerrlti^e Drcßibec birect auö tßrem SBaterlanbe ©uatemata im 3aßrc 1856. X>ie ^ßangc ge» 505 langte baTt tn feinem (Jtabliffement einer fe^r nottfommenen 33Iüt§en^ entmicfelung unb ba baö achte 0. laeve ^äuftg mit anberen Wirten »er* mechfelt mi'rb, fo giebt $err ^rof. ^ernatre in ber Illustrat. hortic. tab. 213 eine fe^r naturgetreue 2lbbitbung, tm'e eine ganj genaue 33e5 fchretbung beffelben. 2)aö bet bem Herausgeber ber vortrefflichen Illustvat. hortic. ^ur ^lüthe gefommene (Sremplar biefeS Odoiitoglossum h^itte 5 — 6 23IüthenriSpen von mehr als einem 9)?etre ?änge, btefe finb h^n* genb, veräj^elt, jeber S^tebengmeig mit 4—5 ©lumen jum mentg^en. 2)te S3Iumett 1 — 2 3oIl im ^urchmeffer, finb angenehm büftenb, bte fetalen unb ©epalen gut auSgebrei'tet, brittont rot-braun gefärbt unb gelbgrün quer geftreift, mährenb bte ?tppe mei'J unb 9^- färbt tjl. 9tath Stnblep (Bot. Re^. 1844, tab. 39) mürbe baS Odontogl. laeve von ben Hurtiveg unb ©f inner gletchfaKS von ©ua? temala in (Snglanb lebenb eingeführt, mofelbjt eS jum erften 5D?aIe im ©arten ber ©artenbaui©efettfchaft (^liai 1842) blühte. 3)aS 0. laeve fleht bem 0. Reichenheimii Lind, et Plaiich. (Pescat. fase. V, Dctbr. 1854) fehr nahe, baher beibe Wirten auch häufig mit einanber vermech^ feit merben. ©er H^uptunterfchieb liegt nur in ber §orm ber ?ippe unb in ber beS ©pnoflenium. * Clianiaebates foliolosa Benth. (5in fehr immergrüner ©trau^, eingeführt von Herren 23eit^ burch beren Dfteifenben Herrn 25. ?obb. ^r ijl von compactem HobituS mit fehr garten, getheilten, farrnähnli^hen 23lättern, ähnlich benen beS Cheilanthes elegans. ©ie meinen 3?Iumen erfcheinen in großer ÜJJenge. 2luf ber SluSfteüung im Srpflatlj^alajl fotvohl, mie auf ber in ÜtegentS ^Jarf, erhielt biefe ^flange einen ^reiS alS feböne 2?eus heit unb rarf alS eine gute Slcquifition angefehen merben. ©ie Herren ^eitch offeriren (Sremplare von 15— 21.©h. @t, (Gard. Chron.) '•'* Pothos argyraea LindL ©iefe auffaHenbe buntblättrige 2lrt flammt von 23orneo, von mo fie von H^rru Sobb eingeführt morben ijl. ^S ijl eine aller? liebfle ärt von äußerfl nieblichem unb compactem HubituS, rivaliftrenb in ©^önheit mit einigen Anecochilus- 5lrten. ©ie 33Iätter von oval? flumpfer gorm, finb faftig grün, filberiveif geflecft unb mit einem un? regelmäßigen tveißen ©treifen längs bet 5QiitteIrippe. ©ie ?)flange fanb auf fämmtlichen bieSjährigen SluSjletlungen bie größte 33emunberung unb erhielt auf allen einen ^reiS. ©tarfe ^flangen gu 10, 15 unb 21 s, je nach ber ©tärfe, finb gu huhen bei ben SSeitch gu Kreter unb (^heelfea. (Gard. Chron.) Pterls argyraea Moore. (5s ifi biefe ^rt unflreitig eine ber fchönflen 2lcqui(itionen gu ben je^t fo beliebten Juvrn * '^rten. ©ie |)flangc ifl von noblem Habitus 506 unb letc^t ttjac^fenb, unb neu tn t^rcn S^aracferen, T)te gte< ber an jebem SOBebel, fo n?te btefc felb(i ^aben tn ber ?0^ttte einen glöns genben ftlberncn ©tretfen, ber mit ber Iic^tgrnnen ©runbfarbe einen f(?^Önen Sontrajl bilbet. SSflaxi fann biefe 2Irt mit S^et^t ju ben //bunt« blättrigen'' ^flanjen rechnen unb erregte (ie alö folc^e auf ben lebten ^uöj^eüungen ba6 größte Sluffejen. $reiö einer ^fian^e 31 s. (Gard. Chron.) Lygodium polystachyiim Wall. ©leic^faßö ein auögejeic^net fc^öneö ^errn S^^omaö ?obb auö 5f)?itteltf3nbien eingefanbt. 3nt ^Infe^en unb ^)abituö gleicht eö einigen pbfc^en ©leic^inien. X)ie SBebei finb oeräftelt, non ntatts grüner Färbung auf ber Oberfläche. 3n guter Kultur bitbet biefe 2tr{ eine ^ftunje. 3utige ^f(an5en fojten bei ^)erren SSeitch noch 31 8, ftärfere 42 s. (Gaid. Chrou.) *'•' Selaginella atroviridis Spring. (5ine fchöne 2lrt non niebrigem ^)abituö, non S3orneo burch ^)errn Sobb eingeführt. Die ©tengel t^eiten jtch tnieberholt gäbet* förmig unb ift biefe ^rt unftreitig eine ber nor^ügti^j^en ^u biefet^b* theitung gehörenben. |3reiö lOJ s. (Gard. Chron.) - Selaginella Lobbi. (Sine fchöne unb beüimmte 5trt, ebenfattö non J^errn ?obb non 23orneo eingefonbt. ©ie ben ^abituö ber Sei. inaequalifolia unb babei ben metaßartigen (SJtanj ber S. uncinata (caesia). Diefe 2trt foßte in feiner ©ammtung festen. ’JJreiö 15 s bei J^erren SSeit^. (Gard. Chron.) Spraguea umbellata Torrey. (Sine eigentpmtiche Heine ^ftanje. ©ie gehört ohne 3weifet ju ben Portalaccae unb ift nahe nermanbt mit ber (5)attung Monocosniia Fzl. Dorrep hat biefe ©attung bem ^errn 3faaf ©prague gu (Sambribge, 9}?affachufetten fottten, bie ähnlich einer 4)ano arrangirt mären. S[>?an glaubte bamalö, eö exijlire nur ein (Exemplar biefeö 33aumeö in ber 2öelt, bi^ eö im 3flh^o 1801 einem @^üler oon profeffor Seroanteö ßelang, einen SSalb biefeö S3aumeö in ©uatemala, in ber D^lähe ber 0tabt gleiten Dllamenö ju entbeden. 33on h^or mürbe ber 53aum oermuthlich nach DDlexico oer^ pfianjt, lange oor Slnfunft ber genannten (Sxpebition. Oer 53aum mirb oon ben 3n^'iouern unter bem Flamen ^acpalxochiquauhitl (^anbblus menbaum; hoch in (Sh^on gehalten, ftc pflücfen bie Blumen ab, noch ehe biefe ftch oödig entfaltet ho^en, bamit fein 0ame reifen fann. |)um# bolbt unb ^onplanb brachten ;^mar @amen mit nach pariö bei ihrer Dlücffehr oon DDlexico, jeboch fein ^'orn fcimte unb erft einer fpäteren 3eit mar eö oorbehalten, biefen 53aum in Europa einjuführen. ®ei unö gebeiht ber Cheirostemou fehr gut im ^althaufe mährenb beö Sinters, im 0ommer bagegen im freien unb läßt er leiiht burch 0tecflinge oermehren. Rliipsaiis sarmentacea Otto ^ Dietr. (Cer3us lumbricoides Lein.) Cacteae. Sine nur für bie Sreunbe oon 0ucculenten # Pflanjen intereffantt pflanze. Oiefelbe flammt auö 33uenok 33Iumen fint) nur flein, aber äuferjl nieblicb, fe^r regelmäfig bacbsiegelfbrrnig gebaut unb oou ^übfc^er zweifarbiger näniltcb ft^ön rofa i'm Zentrum unb firfdjrotb nach bem älanbe ju gefärbt. . Staf. 4. Cam. Amelia Beiiucci. @ine aHerltebfie, fteinblumigc ^ameflte üon ^übfc^er rofa ^arbe unb febeö 231umenbtatt mit einer wei? fen SBinbe gegiert. 0i'e ijl italtentf4)en Urfprungö unb würbe bereite 1857 eingefü|)rr. V. Liv. Smai 1859. ^af. 1. Cam. Paolina Maggi. 3«^ »origen grü^fa^re ents faltete biefc (Jameflie z«nt evjlen Ü)?ale i^re herrlichen i'tumen unO inug man fie ohne Uebertreibung für eine ber fihönjlen unter ben einfarbig bunfelrothen SSan'etäten h^l^en. $err SSerfchaffelt erhielt fte »on ,^enn (5efar gran et ti in ^torenz. ^ie 23tumen ftnb fafl erfter ©röfe, lebhaft bunfel carnioifinroth- I^ie S31umenblätter finb groj, abgerunbet, etwaö geferbt, conoer, auö; gebreitet unb äuferft regelmäßig bachziegelförmig gepeKt. X)ie im (^en? trum ber 55Iume bepntlichen bilben eine 2lrt 9^ofe. ^af. 2. Cam. Storeyii. ^iefe fchöne SSarietät haben bie ren SSeitch Z^ Kreter auö 0amen erzogen unb »erbient pe mit »oltem Stecht z« ^en fchönften gezählt z« tnerben. 0ie hat feit mehreren Sah* ren in großer Sütte bei $errn Sßerfcbaffelt geblüht. X)ie Blumen pnb groß, 5 3»^/ beftehen au6 fehr großen gleichen 53Iumenbtäts tern, bie o»aI;abgerunt)et unb »oßfommen badjziegelförmig ge^etlt pnb. Sebeö 331umenblatt ip rofa unb mit einem heÖeren Stanbe »erfehen. !^af. 3. Cam. Ernesta Visconli. Unter ben weißen Kamels lien ip biefe eine ber »orzüglicbpen. X)ie 33Iumen pnb fehr' groß unb be liehen im SSerhältniß zur ©röße ber 33Iume auö nur wenigen S3lumeu- blättern, oiefe pnb fehr auögebreitet, rein weiß, mit einem gelblichen StnPug im Zentrum. — §err SSerfchaffelt erhielt biefe (Sameßie oor etwa 3 ober 4 Sahnen »on ^)errn Suzz^ti auö gtorenz- Xa^, 4. Cam. Du ca di Genova. 2[Bie bie »orhergehenbe, pammt auch biefe auö S^alien. 2)ie ^Blumen pnb groß, fchön einfarbig rofa, biö auf einzelne ^Blumenblätter, oie weiß gePreift pnb. :Die 33tu> menblätter pnb groß, liegen regelmäßig bachziegelförmig, bie nach ^^eripherie ber 23lume zu pnb größer alö bie im Sentrum. V4. Liv. Suni 1859. 2^af. 1. Cam. A rc h iduc h esse Marie. J^err ^efreöne erzog biefe (iamettie auö 0amen unb 33 an ^)outte brachte pe Zuerp in ben J^anbet. (Sö ift eine ausgezeichnete SSarietät, bie in jeber Sammlung eine heroorragenbe ©tetlung einnehmen wirb. X)ie ^lume gehört zu ben am regelmäßigpen gebauten unb ip »on firfchrother garbe, febeö 331umenblatt mit einer weißen 33inbe geziert. X)ie Blumenblätter pnb zahUeich, Uein, abgerunbet unb bilben eine 23lume mittler ©röße, bie pch lei^t öffnet. ^ 2;af. 2. Cam. Rose la Reiue. §err SSerfchaff eit erhielt biefe S^arietät »or etwa brei Sahnen auö Slulien unb ip pe eine 33as 512 netät erjlen Die 33I«me ift grog, ^errlii^ rofa ^ carminfarben unb fajl 5 3öß im Durd^m. Die äuferen 53IutnenMätter ftnb fe^r grof , abgerunbet auögebreitet, bie nac^ bem (Zentrum gu beftnblicben jinb fleiner wnb bilben eine ^rt (5in leic^t.ö unb banfbareö 33Iü^en, fc^öner ^abitu6 unb ^iibf^eö Saubmerf jtnb ebenfalls fc^ä^enömert^c (£igenfc|>of- ten biefer (Jametlie. ^af, 8. Cam. tricoloi* plenissima. $err S3urbtn in ^D^ais Innb ijl ber 3«cbter biefer ^ameftie, öon bem fte §err Sßerfc^affett erhielt. Die 33iume gleicht einer gefußten SInemone unb bilbet einen pbfi^en (lontrajl mit ben regelmäßig gebauten SSarietäten, |te ifl groß unb beße^t auö fep großen Blumenblättern, bie fep »erfc^iebenartig geformt ßnb, oon benen bie tm (Zentrum beßnblic^en ein |)er5 bilben. Die ©runbfarbe ber Blume iß blaßrofa, bi^t geßecft, geßreift unb eins gefaßt mit carmoißn. Daf. 4. Cam. imbr’lcata Guicciardini. .g)err Berfc^affelt crplt biefe Barietät oor jmei ^)errn grani^etti auö glorenj. Die Blumen ßnb fep groß, oon ;\arter rofa gärbung mit etmaö blaßeren Sängößreifen gejeicbnet. Die iß ganj regelmäßig, bie Blumenblätter ßnb groß, abgerunbet, gleich groß biö auf bie im (Zentrum, bie etmaö fleiner ßnb. VII. Liv. 3uli 1859. Daf. 1. Cam. Prince Eu^^iie Napoleou, @6 iß biefe (las meflie eine ber fcbönßen, toelcbe feit langer 3fit erlogen morben iß. Sleußerß elegante gorm unb S^egelmäßigfeit jeit^nen biefe Blume neben einer prächtigen g^rbung oor oielen auö. .I^err be (5oßer gu Ü)?eöes Iejs@anb ptte baö ©litcf gepbt, biefe Samellie gu gewinnen unb ge? benft ße m fürgeßer 3^*^ ben ^)anbel ju geben. Die Blume iß groß unb beße^t auö zahlreichen fleinen Blumenblättern, biefe ßnb abs gerunbet, gleich, tief zmeilappig am oberen Ütanbe, ganz genau bachzies gelförmig liegenb unb oom fchönßen lebhaften ^irfchrpth. Die Blätter ßnb groß, ber |)abitu6 elegant. Daf. 2. Cam. Caroliua Franzini. J^err 2lmb. Berfchafs feit erhielt biefe (^ameflie oor etwa zmei 3flpcn auö unb hat ße feitbem bei ihm mehrere 9^ale geblüht unb ßch alö eine Barietät bewiefen. Die Blumen ßnb groß, auö großen, regelmäßig bachziegolförmig geßeflten Blumenblättern oom reinßen 2Öeiß beßehenb, mit einem leichten Slnßug oon Schwefelgelb im (Zentrum ber Blume, wie febeö einzelne Blumenblatt mit einem matten rofa Streifen gezeichnet iß. ^af. 3. Cam. Conte di Soranzo. Diefe eigenthümliche ^as meßie würbe oon ben ^)erren Sploeßer & So. z« Siorenz ifeO in ben §anbel gegeben. Die Blumen ßnb mittelgroß, regelmäßig gebaut nach äußern 9tanbe z^/ währenb bie im Sentrum ßehenben Blus menblätter mehr unregelmäßig ßchen unb ein |)erz bilben. Die ©runbs färbe ber Blume iß fchön rofa, nach Sentrum z« faß weiß wers benb, währenb bie ganz ^tn Sentrum ßehenben Blumenblätter wieber rofafarben ßnb. 5taf. 4. Cam. Baronessa Colli. Sbenfaßö eine Sametlie oon ber größten S^egelmäßigfeit unb zugleich ausgezeichnet burch bie ©röfe 513 bcr S51umcntldtfcr. Se^tere ftnb rofarot^ unb mit einem meifen ©trei? fen gejiert. J^err 3Serfc^affeIt erhielt btefe Sameßte, mi'e biele anbere, non ^)errn granc^etti in gtorenj. ©ttrtenbttu - Ufreinf. ^Öln* 2^er (Kötner SSerei'n für ©artenfunbe unb Q3otant( mtrb tm gru^ja^re 1860 eine öffentliche Sluöflfüitnö ^on Blumen, ^flanjen, grücbten, ©emüfen, planen ju @arten»SinIagen, ®arten?3njlrumenten, 3Sev^ierunöen, Ü)?obetten 2C. ic. neranftalten unb ^at baö (^ornite, bejle* henb auö ben Herren $ame^er, 25orft0enber, (5. Döpenheim, 0tenoertreter, 71 b. Sefimple, Schriftführer, Dr. ^ei^en, Stettner^ trcter, Stbler, Scha^meifter, non i)echen, ^orft, ^emp, SBach^ ter, Strauf, Stabtgdrtner, Srielingöborff, SCRafcpmeier, iöerß# mann, SBurcpar^, Äunüsdrtner, unterm 30. Tiugujl ein ^]3ro9ramm neröffentlicht. ^Jiach tiefem mirb bie Slu^ü^ttung Sonntag ben 8. Slpril, 1860, 3)?orgen6 10 Uhr eröffnet unb greitag ben 13. 2lpri(, Slhenbö 7 Uhr gefchloffen. X)ie (linfenber ftnb erfucht, bie jur Tluöjlettung bejlimmten ©egen? ftänbe biö längftenö greitag ben 6. Ttpril unter Tlbreffe: ^errn TIffeffor Öamecher, ein juliefern, biefelöen beutlich ju öejei^nen unb feber Sen? bung ein genaue^ ^Serjeichnig ber ©egenjlänbe in duplo heijufügen. 23lumeni^ouquete, ©Qrten5^]3Idne, gnflrumente unb fonjtige nicht nieten 9taum einnehmenbc Sa^en tnerben noch biö Samötag ^Äittagö 1 Uhr angenommen. Sachen, bie nach biefer 3ßtt eingehen, tnerben nach 2)?ögi licpfeit berucffichtigt, feboch fann ihnen bie 3uluffung jur Soncurrenj nicht mit S3ejUmmtheit in Tluöfi^t gefteflt tnerben. ^er 58erein tnirb bahin tnirfen, bag bie X)irectionen ber Sifenbah* nen unb ^ampffcpiffe ben 2^ran^port unentgeltlich übernehmen. (Sr tnirb für gute SSerpacfung jur 9tücffenbung Sorge tragen, unb fe^t biefelbe bei ber ^infenbung norauöj ©arantien fönnen nicht übernommen tnerben. 2lm ^age nach ter Sluöjieüung h^^ben bie h^tftgen (Sinfenber bie auögefteüten ©egenftänbe in bem TluöjteltungdjSocale abjuholen. Die Preisrichter werben befonbere S^ücfficht nehmen auf ^ulturs 23otlfommenheit, ^lüthenfütle, S^euheit mit blumijUf^em SKerth unb ges fchmacfnoller Tluffletlung. ÜJZit biefer ^uSflellung fotl eine 33lumen;U$erloofung nerbunben tner* ben, worüber baS 5^ähere fpäter befannt gemacht wirb. Die Preife ftnb folgenbe: 1. Se^s ber neueren (Sinführung non 1859 unb 60, non benen wenigjlenS brei in 33lüthe. ^rfler preis : ©olbene ^lebaiHe ober 5 griebrichöb’or. 3wtiter Preis: ©olbene ?0?ebaitle ober 4 griebri^Sb’or. 2. beftcultinirten pflanjen, non benen wenigftenS fechö in 35lüthe. (Srfter Preis: ©olbene 5D?ebaille ober 4 griebrich^b’or. 3weiter Preis: ©olbene 3)?ebaille ober 3 griebrichöb’or. Oavicn* mit iPliinui^einiiit?. ’^flnt xv. 33 514 3. ^i'ne ©ruppe feUcner unb fc^on blu^enber ^flan^en ttt mtitbe? flcn$ 25 ©pecteö. (Srjler ^retö: (^olbene 3)?ebciine ober 4 ^nebric^öi b’or. 3w?etter ']5reiö: ©olbene 2)?ebatne ober 3 griebrt(^6b’or. 4. @tne @rup)3e feltener unb fc^öner 331att^)flan3en tu mtnbejienö 25 0pec{eö. Sr(^cr ^reiö: Oolbene 3)?ebaine ober 4 S^iebn'c^öb'or. 3trei'ter ^retö: ©otbene ^D^ebattte ober 3 gn'ebrit^öb’or. 5. (Sine SoKection Mü^enber Stofen in nttnbePenö 25 ©orten, ^rfler ^retö: ©olbene 5Ö?ebai'fle ober 4 S^^iebrtc^öb’or. 3'^^^^^^ ^reiö: ©olbene 5D?ebaiße ober 3 griebri4)öb’or. 6. (Sine Sottection blü^enber 9t^obobenbron in minbeflenö 25 ©or^ ten. (Srfter ^3rei'^: (SJoIbene 5l)?ebai(te ober 4 griebric^ßb’or. 3^^*!^’^ ^rei^: ©otbene 2)?ebatne ober 3 grtebric^öb’or. 7. ,(Stne Sottection Hü^enber Azalea iiidica in minbeftenö 25 ©or? ten. ^rf^er ^retö: (^olbene 5)?ebai'ne ober 3 Snebrtc^öb’or. 3^f^’ter "^Jretö: (SJoIbene Ü)?ebai(te ober 2 §riebri^6b’or. 8. (Sine ^ottection blü^enber Camellia japon. in minbePenö 20 ©orten. Srper ^reiö: (Solbene ^Dtebaiüe ober 3 grtebn'c^jJb’or. 3'^^*' ter ^reiö: ©olbene 9)?ebatKe ober 2 gn'ebrii^öb’or. 9. gür bte fc^önjlen getriebenen ©emnfe unb S^üc^te. (Srfler ^reiß: (SJoIbene 5D?ebait(e ober 3 gri'ebri^öb’or. 3tt5etter ^reiö: ©ols bene 9)?ebairte ober 2 griebn'^öb’or. 10. ^le fc^önjle (Soöecti'on (Soni'feren. ^rjler ^reiö: ©oTbene 5D?ebaitte ober 2 griebric^öb’or. 3tt?eiter ^rei^; (Dolbene ^D^ebaiöe ober 1 grtebn'c|öb’or. 11. gär bie fc^önjle (Sottection btü^enber (Srfler |5reiö (Amaryllis): ©olbene 5D?ebQttte ober 2 griebric^öb’or. 3'^^*ter ^reiö (anbere * ©itberne SD^ebaiHe ober I gn'ebrtc^^b’or. 12. !Die fc^önfte (Sottection ‘penfee^. ^rjler Preiö: ©olbene 33?ebai't(e. 3^?^*^^ Pret^: ©Überne Ü)^ebai'tle. 13. gür bi'e fi^önjle ©ruppe ^alceotarien, (Stnerarten jc. (Srjler Prei'ö: ©olbene 2)?ebai'(Ie. 3tt)f*ter pretö: ©i'Iberne 2)?ebQi'tte. 14. gür baö fc^önjle Sßonquet. @r(ler pretö: ©olbene SD?ebai'tte. 3tt)etter Preiö: ©itberne 9)?ebaine. 1.5. günf ?D?ebaiKen, unb jioar 3 goTbene unb 2 fitberne, jur iDiöpofition ber Preisrichter, toooon l golbene unb 1 jilberne für bie fchönpen 3)?obene, ©artengeräth k. ^er f. g. §annooerfche ©artenbaus3Serein in ^iU beSheim — loarum er fi^ ben .J^annooerfchen nennt, ba §annooer bobei gar nicht oertreten ifl, bleibt unS räthfelhaft — h^t am 18. ©eptem^ ber b. 3 feine getochnliche SluSfteßung eröffnet, ©ie ijl inbe^ unter bem gewöhnlichen auSgefaflen, feboch ber SSerein felbjl fie in ben hilbeSbeimif^en 3bitungen überhinreichenb hfrauSjlreichen taffen. 2Benn ber beffelben befonberS barauf gerichtet fein fott, baf bie ^its glieber ihre Probucte auSPeHen, geigen waS fte leiften unb wet^e gort? fchritte ihre ^unjt macht, fo ijl biefer gänzlich oerfehtt, ba man oon ihren Seifiungen nur fehr wenig gefchen h<*t. ®ie jur ^tuSitettung müh^ fam gufammengefchafften größeren unb feltenen ©ewächfe, Pflanzen unb SBlumen ftnb auS ben ©arten unb ^reibhäufern oornehmer ^errfchaften ber ©tabt unb Umgegenb geliefert, eine oorhanbene StuSwaht f^öner 515 ©emüfe unb ein Sortiment 33e3om'en — bi'c oon ^ler and möglicher# metfe niii^t eingefanbt werben fonnte — ^aben fogar bie Herren fowi§ & Sießling anö (Erfurt auf befonbere Serwenbung iiberfc^ttft, waö man aber begreiflich mögtichft oerheimlicht fo baj bie (Sinfen# ber baoon feinen S^tuhm ernten. 53ei fo bewanbter Sachlage oerlieren fich bie ^robucte ber eigent* liehen 5)?itglieber jwifchen biefen gremblingen fajt gänzlich, unb ber 35erein fann baher in feinen (flogen nicht umhin, bie (Smpftnblichfeit bariiber, fcaf ^err ^unftgärtner ©chlauter ft^ babei nicht mehr be# theiligt, fo jtarf auöjubrücfen, ba^ er oon bem Umjtanbe, ba§ biefer feinen ©arten Sebermann gur freien beliebigen Slnficht geöffnet ^at, mg oon einer ?D?ähre au3 fremben Sanben rebet. ^errn ©chlauter aber ju folchem SSerfahren erhebliche ©rünbe bewogen ^a^>en, ba i^m fonjt bie allgemeinen Swerfe beö SSereinö gewiß eben fo fehr am ^erjen liegen, wie ben übrigen ^Ititgliebern, baoon ftnb wir fo feß überzeugt, wie, baß ber S3efuch feinet ©artend hinter bem ber ^uößeHung gewiß nicht jurüefgeßanben hnt. ScJ wirb bem Siebhaber bafelbß nicht nur mehr unb oorjüglichereö geboten, aU bie SluößeUung bringen fonnte, eine feit langer benn 50 fahren forgli^h jufammengebrachte Sammlung oon minbeßenö 600 S^e» cieö Sacteen, ^lattpßanjen, guchßen, Sfteuhoöänbers^^ßanjen, ein reich- haltigeö Sortiment fchöner Stauben im freien Sanbe, aUeö ^^teueße unb S3eße, waö ^ur 3fit cultioirt wirb, fonbern feine oorjügliche Sluöwahl oon minbeßenö 450 Sorten ber beßen unb neueßen ©eorginen in ben fchönßen 5D?iißerblumen, wie man ße nach bem troefnen Sommer faum fo üppig erwarten burfte, mußte 3ebermann überrafchen. 3wecfe, welche ber SSerein, neben ber Sluößellung felbß, im 2luge gehabt hot, ßnb biö hi^hf^ olö mißlungen anjufeben, unb fann er eö nicht weiter bringen, aB baß er bie S^taturfchd^e Dritter arrangirt, fo wirb ihn biefe 5D?ühe wahrfcheinlich halb oerbrießen. ©. (Slnmerf. ber Slebact. ©in ^weiter günßiger Igutenber Söericht über tiefe ^luößeHung nebß ^reiöoertheilung ging ber 0ftebaction auö ber Seber eineö anteren ihrer geehrten ©orreöponbenten ^u, nachbem ber obige bereite gebrüht war unb wirb im ndchßen ^)efte nachfolgen.) JHaurer'e ®n0li|ltbe .^tttcbelbeeren, öffcntlidh auögcßcllt ju fölagbehurg am Sluguß h, % Saut einer S3efanntmachung in 3^r. 176 ber ^^^Dlagbeburgifchen 3ßitung^< hotte ^)err 3mmifch om 1. Sluguß b. 3- mit ©enehmigung beö ?D?agbeburger ©artenbau ? ^ereinö eine ^uößetlung oon mehr alö 100 Sorten werthooller ©nglifcher Stachelbeeren auö bem ©arten beö ^unß? unb |)anbelOgdrtnerö 5D?aurer in 3ßna ben beö 33ee> renobßeö jur Schau angeboten. Die Sammlung iß oon oielen Siebha^ bern unb greunben biefer grüchte au0 ber S^täße wie auö ber gerne zahlreich aufgefu^t, grünblich geprüft unb nicht nur ihrem bebeutenben 516 Umfange, fonbern au^ i^rem inneren SOßert^e nac^, öon ntelen mit gros gern 33eifan in 5tugenf^ei'n genommen, ja man barf fagen bemun# bert morben. 5D^ir liegt nun, fd;retbt ^)err Srnmifc^, in bem oon i^m tm S3etbl. jur ?0?agb. 3t9‘ veröffentlichten unb un6 gleichfaüö gütigtt mitgetheÜten Strtifel, alten greunben biefeö 33eerenobfteö, fo mi'e bem freunbtichen ^bfenber beffelben gegenüber bte ob, nach^umei'fen, maö für S^üc^te auögeftettt unb mi'e fie befebaffen maren in einem ©oms mer, ber an anhaltenber JBarme, mie an troefener ?uft, nur meni'ge fei'i neö ©leichen auf^umeifen bat 2ßenn bebente, ba^ in bi'cfem Sabre m’cbt btoö in bem merfmürbig Iiegenben 'Berggarten bcö ?ebrerö ^u ’Bitdf lenberg, b^cb auf einem ^tateau beö ^)arjgebi’rgeö in b^r 5Räbe ber ganj verfatteneu ©teeftenburg, fonbern auch tief unten in ber 5f?ies berung reife 0ta^etbeeren nicht am ©toefe, oielmebr nur unter bemfet ben unreif abgefatten auf ber (Srbe gnblreicb ju finben maren, fo ift eö in ber 2:bat erfreut^, mit eigenen Singen mabr^unebmen, ba^ bie ganje 0ammtung biefer 55eerenfrücbte bei ber forgfättigen Suttur berfetben bureb ^errn 5)?aurer ein (SrgebniJ erhielt bat, metebeö nach ben vor? tiegenben groben ui^t etma in geringer, fonbern fetbft in beträchtlicher Slngabt (bejiebungömeife von 10, 15 biö 20 ©tüd per ©orte) ein au? ferorbenttii günftigee ju nennen ij^, ganj abgefeben bavon, maö bem 33egteitfcbreiben tvörtlicb btajagefügt tvar: ^^Die grüebte, von tvenigjlenö gehn Sabre alten ©töcfen entnommen, finb in günjligen, nicht fo troefe; nen Sab^’’^!^/ tvie baß gegenwärtige, um ein Drittel größer unb biß 2 ?otb febtver geerntet worben, bei febr einfacher Kultur.« Sß war bei ber SScranftattung biefei SlußfleHung von einem einju gen (lultur^weige Slbficbt unfereß Sßereinß, Käufern wie 33erfjufern bie^ fer Srücbte recht banbgreiflich gu beweifen, ba^ aOe im ^anbet bei unß vorfommenben Srüchte ber Slrt wenig 2Bertb haben in S3ergteicb mit benjenigen, welche man bei febr einfacher Sulrur in S^aa unb anber? wärtß in Dbüringen gewinnt. Diefer ^lau ift voltftänbig erreicht unb boffentti^ wirb er ^u feiner 3^*1 auch S’^ncht bringen, ni^t nur für manche Sefer b. 3tö-/ fonbern auch für manchen Käufer biefe-r grucht Die eingelieferten grüchte beftar.ben ber garbe nach in 4 ©orten, nämlich in rotben, grünen, gelben unb wei§cn, le^tere jetoch mcift mit grüner ober gelber J^autfarbe oerfeben, auf beren Dbcrftächc nur einige weife Ober weifliche Slbern fichtbar waren. Saa^^'li'h unterfchieben fich biefelben burch eine etwaß bictere ©chale von ben brei erften Slrten. Slltein ba bie ©renje ^wifihen grün unb gelb fchwer ju finben war, fo habe ich Ö^gen bie Slngabe beß Jtatalogß von 1857, fo wie auch beß erft nach beenbigter Slußftellung eingebenten von 1859 bie weife 3lb= tbeilung gan^ falten taffen unb nur bie brei erftgenannten beibebalten, nämlich bie mit rotben, grünen unb gelben grüchten, eine Stbweichnng, burch welche bem ?efer bie Ueberftcht wefentlidh erlei^tcrt fein bürfte. Sebe ber brei ©orten enthielt grofe, mittlere uub Heine grüchte, feboth alle inßgefammt gan^ reif, gut außgebilbet unb mehr ober weniger fein; fchalig, einige in S^ergleich mit anbern wahrhaft füf unb gewürgig fehmeefenb, waß bei j'eber einzelnen ©orte angegeben werben foK. SBenn ich babei bie ben meiften ?efern unverftanblicheu, ohnehin wenig bejeid)^ nenben cnglifchen ^iJamcn ganj aufer Sicht laffe unb bloß bie stummer anfubre, unter welcher mir febe einzelne ^ugefenbet war, fo ijt baß eine 517 minber wefentli^e (^rlcit^tfrutiQ für bcn i^efcr trte für miö). Slm iro^Ifd’mccfcntften n'oven bie glückte am ^a^e it;rer 2infunft, ben 28. 3ult; einzelne meutge trf)icUcn ftc^ gut fogar biö ^um 6. Slwgufl; bie mciftcn bagcgcn gingen bet ü;rem groften Sorrat^e »on 3ucferfloff in bcn {)etfeften ^ngen beö 0cmmcrö balb in ©abrung über, fprangen in ber £)bcrbaut auf iinb marcn ron nun an nic^t me^r mo^Ifc^mecfcnb, 5. 33. 3^r 6 rot^, 21, 63 grün unb 204 gelb. ?>?it 9f?ed)t fteHe ic^ oben an: I. 'Die rotb^u ©orten, unter benen bie größten, anfebuTi^ften, feinfcbaligfien unb ftbmatfbafic» ften, b. b- fnf unb gemürgig ^ugleid) fcbmecfenb, enthalten maren, nam* Itcb: ^r. 2, 6, 12, 13, 14, 22, 23, 25, 31, 32, 36, 37, 38, 41, 42, 44, 45, 52, 56, 68, 69, 71, 73, 75, 76, 86, 89, 91, 94, 96, 108, 109, 110, 115, 117 unb 181 (36 ©tüd). 1) Unter biefen maren febrgvof, fü^ unb feinfcbah'g: 9?r. 13, 23, 25, 31, 36, 37, 38, 42, 44, 45, 68, 73, 76, 86, 89, 96, 109, 110 unb 181 (19 ©tüd), befonberö 73, fo fd)ön unb anfebnlic^ mie eine grofe ^jlaume (Prunus dontesfica). 2) Weniger feinfcbalig, aber eben fo groß unb fü^: 91r. 2, 12, 41, 75, 91, 108 unb 115 (7 ©tüd). 3) 9(?icbt fo gro^, aber eben fo-fü0 unb feinft^alig toie bie unter 1. aufgefübrten maren: S^lr. 14, 22, 32, 52, 69 unb *117 (6 ©tücf). Daoon mirflitb auöge^eid net: 5Rr. 14 unb 69. 4) 3Beniger gut: 91r. 71 unb 94. 5 ^lein unb feinfebalig: 6 unb 56. 11. ©rüne ©orten, unb jmar: 9?r. 1, 3, 5, 7, 9, 10, 5, 16, 17, 18, 19, 20, 24, 26, 33, 34, 40, 50. .53, 55, 57, 58, 59, 61, 64, 72, 77, 81, 85, 95, 98, 100, 102, 105, 106, 112, 113, 116, 119, 123, 134, 158, 224 unb Dr. .^ider ?) (44 ©tüd). 1) Daoon gro§, fü^ unb feinfcbalig gugleitb: 3Rr. 1, 5, 7 (befonberö fd;ön3 19, 33, 58 (einer großen Pflaume äbnlicb^, 64 unb Dr. ^)iner (8 ©tiid). 2) 2^eniger feinfd)alig, aber eben fo gvo§ unb fü^: 3(lr. 3, 15, 17, 20, 26, 55, 113, 224 (febr gemürjig). 3n ©umma 8 ©tüd. 3) ?)?i^teIgrog, febr fü^ unb feinfcbalig: 9^r. 5, 9, 10, 34, 53, 57, 61, 72, 95, 98, 106, 116, 123 (13 ©tüd). 4) (5ben fo gro§ unb fü^, aber weniger feinfebalig: 5^r, 16, 59, 11.3, 158 (4 ©tüd). 5) ^lein, füf unb feinfcbalig: 3(tr. 18 unb 95. 6) ^lein unb bartfcbalig: 91r. 40, 100 unb 102. IN. ©elbe ©orten, unb gmar: 91r. 4, 5, 10, 21, 27, 28, 34, 39, 43, 47, 48, 51, 58, 65. 72, 74, 85, 97, 105, 111, 114, 197, 204 (23 ©tüd). SSon biefen maren: 1) ©rof, füg unb feinfcbalig: 9^r. 10, 28, 34, 39 (einer großen Pflaume dbnlicb), 43 (au^0e5eicbnet), 58, 74 unb 111 (8 ©tüd). 518. 2) weniger ober eten fo füg unb femWöItg: Sflr. 27, 47, 72, Sb unb 97 (5 @tütf\ 3) 33on berfelben (5/röge unb ©üte, aber weniger fetnfcbalig aU unter 2: 9(lr. 4, 21, 51, 65, 105 (5 ©tücf . 4) ^tei'n, füg unb fei'nf^ali'g: 91r. 114. 5) ^lei'n, ^erbe unb ^artf^alig: S^tr. 48 unb 204.*) 2)aö ijl na^ forgfaltigPer ^rüfung unb Sßeratbung mit Kennern tnetn gonj unpart^eiif^eö Urt^eil über bte auögeüeflte ©ömtnlung. Sßenn eö ^eute bei ööttiger 9?eife ber grütbte ein gan;^ anbereö ift alö bo0, welc^e^ ic^ in SSerein mit anbern ‘?)reiöri(btern am 13. 3uli' 1857 in (Süt^a über biefelben nic^t t^öttig reifen grüd^te abgegeben |abe, fo fpreii^e bteö um fo lieber ^lermit öffentlich auö, na^bem i^) wi'cb grünbltch unb fattfam baoon überzeugt für ein oortrefflicher ©efehmaef in einer oollfommen ]rei'fen unb mögltcb|i grogen gru^t ber 2lrt enthalten i'ff. 5D?ö^te eö nur ^errn 3)?aurer batb gelingen, bie SSermehrung bi'efer Sorten fo weit aiiö^ubehnen, baf er atte ©efuche mit mägi'g gro? fen ^rem))Iaren oerfehen fönnte! i)abei' ffelte ich feboih nicht in Slbrebe, bag ein gut bewurzeltet fleinet (Exemplar bei guter pflege eben fo leicht anwa^ff wie ein großet, nur mi't bem frühen (Ertrage i'ff et etwat anbert. Uebrigent bemerfe für etwaige 3wchter bi'efer S^ucht, baf man bic ^raft bet ©trauchet nicht bi't auft äugerffe anjlrengen barf, wenn man ein prei'twürbiget ^robuct erhalten wtö. ^ine überreidhe (Srnte giebt oiel fleine 5?rüchte, aber eine weniger reiche, welche burch ^efchnei's ben bet jungen gm^thotjet, fo wie burdh Slutpffücfen ber überffüfftgen, unreifen fruchte erreicht wirb, erfe^t bem 3üchter bat reichlich an inne^ rer ©üte, wat er an ber 2)?enge Heiner grüchte oerliert. 2)te ^nglänber Riehen nicht feiten an einem einzigen ©tachclbeer^ ffrauche nur wenig gtüchte — etwa S-- 10 ©tücf — um groget 2Iuf? fehen mit benfelben z« erregen unb bie autgefe^ten greife z« gewinnen. Sßirb nun ein folcher Strauch in ber ^bfi^t getauft, um eben fo oiel groge grüchte z« ernten, fo wäre biefe (Kultur bei unt eben fo gut autführbar, wie in (Jnglanb, aber zu^ allgemeinen ^in^ führung iff fie burchaut nicht z« empfehlen. SGßir oerlangen oielmehr (wie ich in meinem ^anffchreiben für bie erhaltenen S^^üchte autbriirflich crflärt hfll’C’ fi«f^ folchen (Empfehlung nur Sorten, welche banfbar tragen, unb ^xt>ar ^rächte oon anfehnli^er ©röge unb gutem ©efehmaef» ©roge ^Pflanzungen ber 2lrt müffen bei unt bie J^üchte nicht me$en?, fonbern fcheffelweife liefern, unb alt folche (inb bie h^'er autgeffeöten mir ehrlich bezeichnet. Sben barum nehme ich Hinen Slnftanb für bic genannten Sorten bat SSort z« ergreifen, nachbem ich «iirung beö ^'ohlmeißlingö, menn auch nicht im ©roßen, hoch toenigßenö im kleinen anmenben, unb follte eö ßch i)iex bemäßren, fo mürbe man halb 3}littel finben, eö felbß in meiteren Greifen gur Slnmenbung ju bringen.'" SSielfeitige 5Ser[uche ber 2lrt, moju jeber ©artenbeß^er mehr ©elegenheit h^t/ i4 tn biefem 520 SCugenbUrfe, »erbett baö barüber balb ergebfn. Um gefätlige 3J?itt^ei'Iung beß (^rfolgö wirb hei bcr Söic^ttgfett ber 0ac^c bringenb gebeten. JTiteratur. 3* S*> SBt 23offc’ö (©rof^erg. ©arteni'nfpector a. m Ofben« bürg) Polipänbtgeö .J)anbbucb ber S3lumengärtnerci, ober ge? «öue 33efcbrei'bung fajl öder in ^eutfiblanb befannt gemorbenen 3^^^' pflangen, mit ©tnfc^Iuf ber ^almen unb ber oorgitglicbPen 0trdu(be unb S3äume, toeicbe gn Suftantagen benu|t merben, nebj^ grünbltcber Slnteu tung gu beren (Kultur unb einer Umleitung über aüe ber 35Iu? mengdrtnerei. 5D^it befonberer Sfiiirfftc^t auf 3ittimer-53lumengu(bt, tbeilö na^ eigenen oteljäbrigen (Erfahrungen, theÜö nach ten Eingaben ber auögegeichnetpen ^flangen ^ Suttioatoren bearbeitet. Sr^er 33anb. 2)rttte, fehr vermehrte unb oerbefferte Stuflage. gr. 8. geh. ^rei$ 4 ^annooer 1859. .^ahn’fche ^ud^hblg. Unter aßen grünblt^en unb gebiegenen ©ortenbü^ern, bie auf SBottpänbigfeit Slnfpruch hoben, tj^ biefeö unbebi'ngt baß poKftdnbtgfte unb alß folcheß auih aÜgemein rühmlichfl anerfannt morben. ^aß 3Berf crfcheint in brei 53änben, in melchen nicht allein bie feither erfchiene; nen Supplemente gu ben früheren Stußgaben, fonbern auch atte biß auf bie neuejie 3cti befannt geworbenen 3^^ «ob S^u^pftongen aufgenoms men finb. @ß wäre anmafenb, ein Urtbeit über ein SBerf geben gu wotten, in wetcheß ein oerftänbiger, praftifcher ©ärtner feine (Erfahrung gen unb bie anberer außgegei^neter ^flangen^ (Eultioateure niebergelegt hat. (Eß ifi nur unfere Slbfi^t, hi^^burch ouf baß Srfcheinen biefer 3. Sluflage biefeß, für feben Stnfänger, wie für ©ärtner oon gach gleich nü^Iichen unb belehrenben ©artenbucheß aufmerffam gu macbeu. !5)ie beiben noch feht^nben Sänbe werben in furger 3fit biefem erften folgen. (E. D— 0. T>ie erfle Lieferung eineß böchjl wi^tigen SBerfeß wirb in fürgefter 3eit erf^einen, nämlich Sehrhubh ber frönen ©artenfunft mit befon» berer 9iücf(icht auf bie praftifebe Stußführung oon ©ärten unb ‘JJarfans lagen u. f. w. bearbeitet oon ©♦ SUle^et, ^önigt. .J^ofgärtner unb ?eh^ rer ber ©ärtner j Sehranflalt gu ^otßbam, ein 2®erf für ©ärtner, Strchitecten, ©utß? unb (Sartenbep^er, ©ärtner,'SehranPalten, S3auj unb ^unpsStfabemien, lanbwirthfeh. i^ereine, 0tabtbibliothefen jc. - ^aß SBerf erfepeint in 4 Lieferungen, gu 2 unb ba baffelbe im Ü)?Qnu« feript gang ooflftänbig oorliegt, wirb bie .5)eraußgabe laut Stngeige oon fliiegerß ^erlagßbuchhonblung in S5erlin in biefem Soh’^e bepimmt be? enbigt werben. ^ap wir mit biefem 2ßerfe über bie fchöne ©artenfunp nur ©e? biegeneß unb 3eitöf^i^öpeß gu erwarten hoben, bafür bürgt fchon ber S^ame beß SSerfaperß, eß enthält bie grüßte einer langjährigen, altfeitig 521 anerfannten unb crnj^cr ©tubten beffelben, bte er auf ©runb feiner ©erufet^ätigfeit in ben weltberühmten ^öntfllti^en ©arten ju ^otöbam unb feiner anberweitigen, umfangreichen Sefchäftigung auf bies fern ©ebi'ete ber ©artenfunfl ftch anjuetgnen wufte. T)a^ 3öerf gerfättt bem Sn^alte nach tti ^wei Stbtheilungen unb jwar: I. ^Ibthei'I ung. ^>t(lortfchjä(lh^t*ft^c’^ 9?ncfblicf auf bi'e Sntwicfelung ber ©artenfunft in ihren einzelnen Stplarten unb befonbere ©chtlberung berfelben. (Einleitung. a) 2)er arabtfche unb maurtfche ©artenjlhl, b) ber römifche unb italienif^e >f c) ber franjöftfche ©artenjlpt, d) ber h^Könbif^e n ej ber ^inejifche « f) ber engh'fche ff II. 2lbthetlung. T>ic ©runbfd^e ber neueren ©artenfunp unb Einleitung jur Eluöübung berfelben. Srjler Elbfchnitt. ElKgemetne ©runbfä^e für bte Elnorbnung. a) Elügemeine (Srunbfd^e für bie Etnorbnung im ©ro§en unb ©anjen. b) Elltgemeine ©runbfö^e für bie Elnorbnung unregelmäßiger ^artieen uon einem ^auptftanbbunfte auö. c) Allgemeine ©runbfd^e für bie Elnorbnung regelmäßiger ^ar? tieen. ©ebäube. 3wetter Elbfchnitt. 3Son ber allgemeinen Elnorbnung ber wefentlichßen Seßanbtheile fineö oerfchönerten Canbft^eö. a) ESou ber ?age beö EBohngebdubeö. b) ESom Pleasure^round. 33Iumengarten. 0ftofan'um. SBinters garten. c) ESom Jüchens unb £)bßgarten. d Eßom ^arf. EBilbgehege. gafanen'e. e) grete Einlagen. dritter Elbfchnitt. lieber ^)auögdrten in @täbten unb ESorßdbten. Edierter Elbf^nitt. lieber bte Elnorbnung öffentlicher ^ld$e unb ^romenaben in @tdb« ten unb über öffentliche ©drten. fünfter Elbfchnitt. ESon malerischer Elnorbnung ober ©ruphirung im (Einzelnen. a) Ueber ben ©runb unb E3oben. b) Ueber ©ewdffer. c) Ueber @ehöl55@ruhhtrwttg ober ^ffanjungen. d) Ueber Olafen unb EBtefen. e) Ueber EBege. 522 0e(^iier lieber SlnferttQung beö ^ntnjurfe^ ju Rapier unb bte tet^nifci^e Slußfü^rung ber Slnlögen. a) lieber bte 2iuöarbettung beö (5ntwurfeö. Unterfuc^ung beö ^la^eö ober ber Socalitäten. Sßorarbeiten für bte sSafferauögrabung. SSorarbetten für bi'e Sluömulbungen, Sluf^ö^ungen «nb ^er# rafftrungen. ^ilnferttgung etneö 53epflan3ungöplöne0. b) lieber bie ^luöfü^rung be^ ^Jrofefteö tm Steten. Uebertraguog beO ^faneö auf bte Sofalttat. Sluöfü^rung ber ^errainarbetten. SSegearbeiten. SBafferarbeiten. ^flanjarbeiten. Anlegung beö Olafend unb ber SBtefen. (Siebenter 2lbf(bnttt. Ueber Slnferttgung ber ^ojjenanfc^läge unb einige SBemerfungen über bte Unter'^altung ber Einlagen. S03te auö btefem 3n^öUe unb bcm bi'efem ^)efte beigegebenen ^rofpecte erfit^tltcp, lotrb mit biefem umfaffenben SSerfe über btlbenbe ©artenfunfl eine grofe Sütfe m unferer Literatur auf bad SSoflflänbigfle unb ^ür^ bigfte audgefüClt ^ad ^erf mtrb 24, mit feltener Ö)lei'jlerfc^aft gejeii^s nete tafeln in gr. 4® unb etma 12 btd 15 53ogen ^ert in bemfelben Sormat mit gegen 100 ^oljfc^nitten umfaffen. (S. O — o. / f tt i l l e t 0 n. ^flangeitsG^atdloge. Unter ben oielen und in jüngfler 3^il gegangenen ^reidoerjetc^niffen, qüU tig für biefen ^erbft unb grü^ja^r 1860, (inb einige, bie unfere ^ufs merffamfeit t^eild megen ifirer guten 33earbeitung, t^eild megen' i^red reichen Sn^alted, befonberd in Slns fprucp nehmen unb moKen mir beds ^alb niipt unterlaffen, ben ?efern biefer 3fii«ng tiefe SSerjetc^niffe gur nähern 2)ur(^fid?t bejlend ju empfehlen. 3« biefen SSer^eicbniffen geirrt benn namentlich auch bad ^reidoerjeichniß Olo. 26 ber Herren 9le«6crt unb 01cttenbac^ ju ^liefen bei ©umbinnen in preujen. Und i^ biefe ©«rtnerei aud eigner 2lnfchouung (eiber nicht befannt, mir höben jetoch berfelben oon SDlännern, mel^e biefelbe be# flicht höben, fehr oiel Olühmenbed nachfagen gehört, aber auch biefed höben mir oon biefer ^ans bfldgärtnerei nach ben oon ihr atl^ jährlich oeröffentlichten SSergeichniffen eine gute 0}?einung befommen. 2)ie i SSerjei^niffe, bie afljährlich on Unu I fang geminnen, enthalten eine fehr j große Studmahl oon Räumen, ©tau^ ben unb ^)audpflanjen, fie finb frei oon aßen lobpubelnben Slnpreifungen einzelner ^^fiönjenarten unb geiepnen fich burch eine fehr große forrect# heit ber Olamen aud, ein 3Sorjug, ben fie oor fo oielen anberen beut* o23 Wen ^leiöüer^eWm'jfcn^atcn. ^ben« fo ftnben voiv bet ben meinen ^flan? ^enarten ten Slutor unb xüo itötbiQ/ aiW bte S^nonpmeti angegeben. 2)ie ^ouptfQ(i;lWf^fn Kulturen, tntt benen bte fo t^ätigen S3eft^er biefer^)anbelögärtneretbefaffen, finb: DbpbaumWuIen, ^ter ftnb eö neben ben oerWiebenften grue^tbäumen unb ©trauebern bte Wönen ©orten englif(b«r ©ta^elbeeren, oon benen bte {)erren 9^ eubert unb Stetten? batb bte neueren ©orten auf^u? toeifen b^ben. 2)ie S3aumWuIen bieten eine Sluötoabl ber bejten unb gangbarPen ^^^rbäunte unb ©trau? cber, bann aber ein reicbe^ ©ortis ment oon 9?ofen unb Wönen ©tau? bengemäebfen fürö freie ?anb. — 2)te ©ammlung ber ©emäeböb^uö? pPanjen, fomobl beö ^alt? alö Söarmbaufeö t’P jiemtW bebeutenb unb befielt au6 ben beUebtePen 3ier? unb SD^obepPangen. 2)ap p(b ber ^bfa^ auö biefer bebeutenben ©ärtnerei ^auptfäctpW nat^ ben öftlWfn unb nörbliWfn 2:^ei'ten oon ^reupen unb bann nach ^olen, Ptuptanb :c. erftreeft, i'P auö ber ?age berfelben erflärlW / «iib beß^alb tooflen mir ganj befonberö bie Spangen unb Slumenfreunbe i'n jenen ©egenben auf bte SfJeubert unb 9tettenbac^ auf? merffam matten. (5. £) — o. X)aö (JtabltPement beö ^)errn ^mbr« 3Serfc^rtffcIt tn @ent Ratten mir Won einmal (im 7. ^efte ber ©art^tg.) ©elegen^eit genommen, nac^ S^erbienP ju be? fprec^en. iDer fo eben auögegcbene Katalog (P?o. 66) für ben |)erbp 1859 unb grü^ja^r 1860 über bi'e tm genannten ^tabli'Pement oor? rat^igen ©emäcbW rechtfertigt ooß? fommen baö, maö mir über biefe ^)anbelögärtnerei gefagt hoben. SÖBir pnben in bemfelben eine Sluömaht ber oorj^ügtichPen ^Jpanjenarten beö SBarir? mie ^atthaufe6. Unter ben *»PPan5en beö Sßarmhoufe^ i'P eine grope ©ammlung oon Tratten, SBe? goni'en, ^atabien, ein fehr gropeö ©ortiment oon ben ©tori? nien, Hoya-, Rhopala- unb Theo- phrasta-ärten, bann bte fo Wönen Tydaea- ©orten unb etne reicp? ©ammlung oon ^almen, (^^cabeen unb ^])anbaneen ju fe^r mäpi'gen fjretfen. 9teicber no^ at3 bte ©ammlung ber SBarmhauöppanjen i'P bte ber HaIthau6pPanjen, mir pnben pter otele, tn anberen ©ammlungen fap in 5Bergeffenhei't gefommene Wirten, auö ben ©ettungen Boronia,. Bra- chysenia, Eriostemon, Grevillea, Lomatia, Prolea tc. K. 2lm reich* Pen oertreten pnben mir nun aber in btefer ©ärtnerei bte (^ameflien unb jmar tn ben aPerneuePen unb febönpen ©orten. ;^)iefelben pnb nach ben 3ohrgängen, mie pe in ber oor^ügltchen „Nouvelle Icono- g:iaphie^‘ beö ^)errn 21 mb. 2Ser? fchaffelt abgebitbct pnb, georbnet, oon melchem ^rachtmerfe nun faP ber 11. 3ahrgang ooPenbet t'p. mtrb ben SamePten?3reunbei: oer? mi'tteip biefeö SÖßerfeö bte 2IuömahI oon (SamePten ungemein erleichtert unb ba nur mirflich gute ©orten ban'n abgebilbet morben pnb, fo hot man auch nicht ju fürsten, ©orten ju erholten, bie nWt gefaPen. Araucaria excelsa, Cookii, Bid- willi jc, pnb ju febem greife oor* räthig, ebenfo eine gute 2luömahl ber Wönften Koniferen, bann Ber- beris, Ilex, Rhododendron oon mala^a, oon 2ipam unb 33hootan unb folche fürö freie ?anb, oon le^teren ein fehr gropeö ©ortiment, mie noch otele anbere ©emächfe, bte hier anjuführen ber Staum nicht ge? Pattet, ^err SSerfchoffelt hotte bie @öte, ber Ptebaction bi'efer tung dne 2lnjohl fetneö nentpen 524 m't^en ^atafogö ju iiberfenben unb tp btefe gern bereit, benfelben 3^^^« auf SSerlangen franco jujufenben. ä. D — 0. Ucbcr 33lMmeiiUcbl)rtt>crcü X)ie @r{e(i^en ftnb greunbe ber 33Iu? men, btefe ftnb baö geftgef^cnf ber Siebe, oer^errlic^en ^od)^eit, &e^ burtötag unb anbcre geile, ja 53Iuj men (tt?b bie le^te @»ibe inö @rab. 3eber ©rieche, fo arm er aut^ ift, ^flanjt it^ in einer (5rfe feineß $auö(benß einen Sfielfenjlocf unb eine SRofe unb oor aßen tfl i^m baß Ocymuni Basilicuin bie liebfte ^fianje. (5ine 3i^i'be ber S5lumenbouquete, um felbe befonberß ouf ben S:if^ ju jlctten unb für oiele ^age im frifc^en unb grünenben 3«f^önbe ju ^aben, ftnb bie mit ben f^ön rot^ gefärbten grüc^ten xdd)\id) be^an? genen 3t'^^i9ß Pistacia Tere- biuihus, um bie ftc^ bie fc^önflen Strauben gleich ben rotten SBeins träubc^en oon Sniilax gemunben ftnben. Stegen in bereu ^Äitte nc^ bie fc^önen grünen 9)?prt^engmeige mit i^ren meinen unb f^margen grü(i;ten, fo bilbet biefeß SBouquet eine langbauernbe 3*^be auf bem 2:if^ beß Speichen unb beß Firmen, bem baß fc^önfte 23Iumenbouquet nicht an bie ©eite 511 ftcflen ijl. Stuch ber SIrme in ©riechenlanb ftnbet fona^ ein ?[)?ittel, ftch an ben 93Iumen ju ergö^en, benn bie ge? nannten $f(anjen ftnben ftch in atten mafferrei^en ©egenben in ganj ©rie? ^enlanb. !0iefe ^ftanjen gierten gemig auch bie ^ran^e unb Slumens flräufe bei ben geften ber Eliten, bei §ochjeiten unb ben geften beß S3ac(huß, ber ^eßmoph^^^’iff« onbcrn oon ben Sitten ben ©ottbei? ten gemeinten gejlen. ^iefe ^^flan- jen hatten auch bei ben Sitten eine hohe S3ebeutung, fo mar bie 5[t?hrthe ber Stbh^^^tte h^t%; atß biefe ©bttin bem ©chaume ber SÖBogen entfliegen mar, fuchte fte fich gu oerjlecfen unb baß nächfte ©ebüfch mar ein 5i)?hrthenflrau^, ber nun ber ©öttin gum ©cbn^e biente. !Die ^iftacie (Pistacia) gilt für ein ftd;ereß Sßunbheitmittet, mie fottheß erheftt auß ber (Jtbmotogic beß SSorteß Iliaca^ «ab dxsofjfai^ ein ©emäcbß mit heitfamem |)ar^e. Stuß bem |)ol;;e ber Smilax fotten bie Sitten ©ötter? btlber gef^hnitten haben, unb in S3e3ug auf ben mit jlarfen ©tachetn bffe|ten ©tenget erhiett biefe l^flanje ihren Flamen Smilax »on bem Sßorte ^ra^eifen, ober bem 3fii^ morte Cfjastv^ fragen, fchaben. (Pr. Sauberer in ber gtora.) Ucbcr onctttrtltfc^e ^0= fcnöl. 3« fettenften ‘^^robucs ten beß Drientß gehört baß im Orient erzeugte Sttofenöt. S)a^ baß# felbe in oerfchiebenen ^h^*^« ^lein? afienß auf bie oerfchiebenfle SOeife gemonnen mirb, ifl befannt. 3« Oamaßfuß mirb baffetbe burth flittation gemonnen, in anbern Orten mittetfl Slußpreffcn ber frifchen 9^0? fen unb Slbnthmen beß in ber ^ätte erflarrten Oeteß. 3n frühem 3ftten fonnte man ju atten 3fiten beß 3ahreß auf ben S3ajarß oon ©mprua, oon Sonftan? tinopet unb befonberß in Slbrianohet S^ofenöt ftnben, feit ein ^aar 3ah' reu ift jeboch baffetbe im Oriente felbft fo theuer unb fetten gemorben, baf man fid) baffetbe auß (Europa jurücf nach ©mprna u. f. m. fom^ men toffen mnf. 3« alten biefen ^tä$en, mo baß 9?ofenöt erzeugt mirb, fnben ftch t^aufteute, bie ftch mit biefem .5)anbet, atß einem fehr einträgtichen, bef^äftigen unb afleß, maß fich ftnbet, gufammenfaufen, bann noch berfätfchen, höthi^ unoerfätfcht taffen, in Heine ©efäfe 525 emfc^ltefen unb nac^ OfJuflaub unb Qßi'en oerfenben* X)er größte ^^etl beö 9f?ofenöIö fommt burc^ ben ©^leicb^anbel nac^ Europa unb gan^ befonberö biirc^ bie S(;at3tbeö, fo nennt man bte ^ilger, bi'e baö ^eilige Sanb befiu ^en. 3^ber btefer ^ilger bringt feinen greunben etmaö auö bem ^eiligen ^^anbe mit unb nebft Stofen? fransen, 3eric^o ; Stofen 5 0ei'fe pon Serufalem finbet ftc^ auc^ biefeö Del auf ben '^^a^^arö in in fleinen @(dfirn eingefi^Ioffen. Um nun biefeö Del Ieici;ter ein? jufd)mdrgen, merben biefe Keinen @läfcr in bie 0eifenniaffe einge^ bvücft, fo ba§ ft^ in bem Snnern biefer 0eife bie fleinen mit üiofenol gefüllten @läOcl)en bcfinbeu. 3in^et nun aud) bie Douane beim ^ilger folc^e 0eifcnftüde, fo benft man gevoif nic^t baran, folc^e auf einen ©c^leic^^anbel loeiter ju unterfuci^en unb ^unberte oon ©läöc^en mit ! 9?ofenöl paffiren fonac^ bieDouaneJ ohne biefer bie ^aut^ ju beja^IenJ 3n ber 5Rä^e oon Stbrianopel unb| befonberö in bem Dorfe S^pfanlen' mirb baö ^o^cnöl, baö bie Dürfen @iul nennen, mittelj^ DeftiU . lation bereitet unb oon ba oerfenbet. | Die 9?ofencultur gef4)iebt bafelbfi I mit allem gleif e. Die JKofenftöcfe, j bie man i^rer @rö§e megen Otofen^ 1 bäume nennen fann, toerben in 9^ei; ^en gleich ben Sllleeu gepflanzt, forgs faltig 00m Unfraute gereinigt, flei §ig befcbnitten unb alle Sorgfalt oermenbet, um oiel 9?ofenblütben unb toenig 33lätter ;;u erzeugen. Die gan^e Umgegenb biefeO Dorfeö ift | ein S^ofentoalb ju nennen unb baö meijle im europäifc^en ^anbel ficb finbe @iul 3^*3^ fommt autJ '^Ibria? nopel unb feiner Umgegenb, Da biefe 9(?ofeuforte, beren ^lüt^en me^r mei§ alö rot^ finb. auO ^perfien ftammt unb ^loar oon einem Dü ffricte, ber ‘ißan ^eift, fo ^eißt auc^ biefe 9?ofenforte 2Bans0iuü ober 2ßanj9fJofe. (Dr. f^anberer in ber 3lora.) u^^ nit* t>crc Ävoncit» S3efannt ip eö auö ben Schriften ber eilten, bap man bie Sieger in ben olpmpifc^en Spielen mit ben 3tt)eigen beö toil^ ben Dlioenbaumeö, Oleaster, be«» franste, in Sitten gab man bem Sieger einen ^ran^ auö Deljtoeigen, alO oon bem ber Ü)?ineroa ge^eü ligten 33aume. Der Dlioenbaum Panb au^ beim römift^en 3Solfe in großen (J^ren unb mit feinen gen befransten bie S^itterfd^aaren. 3u 9]emea in ^c^aja mürben bic Sieger in ben ^eiligen ^ampffpielen mit Si'Uerie, Apium, befranst, ob# mo^f bie Sellerie bie ^Jpanse ber Drauer, ber ^ranf^eit unb bed Dobes mar, Sei ben ip^miMen Spielen mürben bie Sieger mit einem ^intenfranse gef^müeft, Se§r interePant ip eö , bap in einigen D^eilen oon @piru6 bie ©emo^n^eit no^ ^errf^en foll, ^erfonen, bie pcb burc^ eine moj^ltbätige ^anblung, bur^ ein SerbienP, ba| pe bem Demoö barbringen, einem Firste, ber fiep für bie 3)?enf(f)^eit aufopfert, eine ^rone aus ©raOl^almen bar? Siibringen, unb eine folcpe foll alle anbern fronen an 2ßert^ übertreffen, 3ntereffant nun ip, maö pep über bie ©raOfrone in ben Schriften ber 2llten finbet unb maö i(^ auö bens felben entlegne. Die ©raöfrone nannte man Corona grarniuea unb feiner ber franse ip fo e^renoott alö biefe am? ©raö geffoc^tene ^rone. Sie mürbe nach ^liniuO 00m rös mifepen SSolfe alö Selopnung rupms ooüer Dpaten ^rünse, bie mit Soeipeinen befe^t pnb, goü bene franse, SBaß?, Ü)?aucr^, Sd;iffös fcpnabeü, Sürger^ unb Driumpps franse ffanben oon feper ber 0 526 ©raöfronc nac^. Slfle anbern S^u^meö-^rän^e würben öon §eer? fü^reru, oon ftegret(^en J^Ib^erren ober oom Senate, bte ©raöfrone aber nur oon ganzen feeren, bie gerettet worben (tnb, gegeben. SD?an nennt fie auc^ 35elagerungöfrone, Co- rona obsidionalis, wenn etn im Säger Pe^enbeö ^)eer oon ber S3e(agerung ober oom fc^i'mpflicben 2lbjuge be? freit würbe. 2)iefe ^rone würbe au6 grünem ©rafe, oon ba§er, wo bie ä^ettung ooöbrai^t würbe, ges ffoebten. biefem tjl ju erfe^en, baf bie ©raöfrone ben ^öcbj^en SBert^ unter ben fronen befag. gab auc^ ßampffpiete, wo ^ cm ^ranj oon Dattelpalmen ber ‘ ^rei'jJ war unb bem Sieger atö 33eto^nung ein S3Iatt ber Dattel? palme in bie ^)anb gegeben würbe. Diefe Sitte rü^rt oon ^^efeuö ^er. 2llö bi'efer oon ^reta fam, pettte er auf ber 3nfet Deloö ein ^ampf? fpi’et an unb fronte ben Sieger mit ^almenjwetgen. Sc^on .g)omer ge? benft ber Dattelpalmen ju Delphi, inbem er erjä^It, wie Ulpffeö bei ber Doc()ter be^ Allein ou^ «^nlfe fuc|>te. (Dr. Sanberer in ber S^ora.) *Briiiisvigia«loi§oiiilaiiiae Gawl. ß itiiaior. ^Snfe^nltcbe Sammlungen ber fog’nannten (iap? 3wiebeln ftnb in lediger jiem? lic^ feiten geworben, tro^ bem fi^ unter biefen ©ewäi^fen eine grofe SD^enge Slrten beftnben, bie fti^ burc^ prächtige 35Iüt^en au^jeiii^nett unb einer allgemeinen Kultur wert^ ftnb. 3u ben fc^önjfen ^ftangen beö (Jap’ö gehört auch bie Brunsvigia ober Amaryllis Josephinae, bie wir un? längj^ in bem @ewäc|>ö^aufe be6 <5)errn 3. SOBorlee in |)amburg in fc^önj^er 33lüt§enpra(^t gu fe^en Gelegenheit Der allgemeine S3lüthenfchaft eine ^öhe oon 18 3«>ß «nb trug an ber Spi^c eine Dolbe oon 19 großen brillant blutrothgefarbten S3lüthen. 5Ra(h genauer Unterfuchung ber ^flange mit ber 53ef^reibung in ^unt^M Eiium. Plant. V. p. 608 war eö bie f^öne 33arietät ß niinor ober Bl uns. Josephinae ß angustifolia beö Bot. Reg. tab. 19*2 unb 193. 9)?ögc biefe furje 3^otij SSeranlaffung geben, baß biefe präihtige ^flanje wieber mehr cultioirt werbe, alö eö bisher in einer Sfteihe oon Sahren gefächen iji. ^flan^ctts^uctionen fanben ®nbe September mehrere in Sonbon patt unb ip eö erpaunenb, wie hoch manche ^Jpanje befahlt worben ip. So würben auf ber ^^uction, welche bie Slctionaire beö HrpPall?^alapeö ju Spbenham über mehrere benfel? ben gehorenbe ^Panjen abhielt, eine 9 Juß hoho Araucaria excelsa im Stopfe mit 3 £ 10 s befahlt, an? bere oon 3-6 guß .^öho mit 1 £ 15 s bib 2 £ 10 s, für eine Araucaria Biciwilli, 8 S^ß hoch, jahlte man 4 £ 10 s. Slußerbem würbe eine gro^e 5D^enge ^ameHien, IHhobobenbron :c. oerfauft. dine anbere Sluction htolt ber befannte J)crr S t e 0 e n ö gu Sooper’ö J^iH über eine ausgezeichnete Samm? lung oon 2lzalecn unb anbern ^alt? unb SOSarmhanöppanjen ab. git’f eine Azalea Sunning Hill, 3 6 3oll h^^^ oben fo breit, zahlte man 11 £, für A. Murray- ana 9 £, Perryana 7 £ 10 s, optirna 6 £ 10 s, Gledstanesii 5 £ 15 8 2c. 2C. gür baS hüMcho Acrophyllurn venosum, 3 guß hoch unb faP eben fo breit, jahlte man 7 £ 10 s, für Ixora salicifolia 6 £, Genethyllis macrostegia 5 £ 10 s, für Aphelexis macran- (ha rosea, wohl baS fchonPe Srem? plar in Snglanb, würbe 9 £ be? jahlt, für Tetratheca ericoides 527 3 £ 7 s, Erica jubata 2 4 s, Maranta zebiiiia 2 £ 10 s, Pan- danus javonicus varie;^. 3 £ 10 s, Epacris niiniaia ^randiflora 3jC 10s. — 3m ©anjen mürben 202 ^abe? Itnge unter ben Jammer gebroi^t, für bte über 300 ^Pfuub etn0tngen. [G. Ch.) IJerfdnal-Uatijrn. X'cr ©arten^Snfpbctor ^err fiiicaö, biö ba^in S^orfte^er ber ©artenbaufcbule unb ?e^rer beö ©ars tenbaueö in ^o^en^eim, »erläft gum grü^jabr f. 3* ff‘ne biö^erige ©tetlung, um bie Xii’rection ber in Sleutltugen ju grünbenben beöbaumfcbule ju übernehmen. ®er SfJuffifche ©artenbausQSerem tu ©t. ^eteröburg ©orten? tnfpector ötto tn ^omburg ju feinem orbenUichcn 5D?itgltebe ernonnt. * 5ür bie »on ©ei’ten beö preu^i? fcben ©toote^ noch ben ojloftotifcben ©emöffern ouögerüjlete unb im 5^o? nember b. 3* nbgehenbe (Jrpebition bebufö 5lnfnüpfung ron ^onbelöbe? Ziehungen hat fich in (Erfurt unter ben bortigen ^)onbeIögärtnern eine ^Bereinigung gebilbet, meicbe bei bem ^)QnbeIömintj^erium ben Eintrag I ei'ureichte unb bte ©enehmigung noch^ fuchte, für biefe (Srpebi'tion bie in (Europa befonnten lonb- unb forjt? mirthfchaftlith^tt tm'e görtnerifihen Kultur- ^Jrobucte otter 2lrt mitfenben ju bürfen, ohne 9^üdfi(ht auf mote? rieften ©eminn. 2öie mir fo hat ber |)err ^onbelöminifler non ber ^)epbt biefen Stntrog bc? reitmittigjt genehmigt unb haben fi^ fotgenbe {)aufer bobei betheiligt: Garl SlppcHue, <^. ^enart), ^21. »^aa<^e jun., ^ctuetttaitn unb 3* !Die ©umme ber abgefenbeten 5lrten unb Aborten beträgt meit über 7000 2Son ber Stfobemie ber Sßiffen? fi^often 511 53erlin ijl ber .g)err 9?e? gierungöroth 9S5tc^iirrt in 33re0lau aI0 ^otonifer für bie genannte (Jr^ pebition oorgefchtagen unb bejlätigt morben. ®er bi^h^nge Röntgt, ©arten? donbucteur unb Sehrer ber ©ärt? nerlehranjlalt ju ^otöbom $err ifl gum ^)ofgärtner I ernannt unb ihm al0 folcher bie i SSermaltung be0 fD?arIp?©artenö fo ! mic bie ber 5tnana0?^reibereien über? I tragen morben. Carmiiirntreiij-tldtijnt. f)rn. 3. i« ^ctmen^orft. ^00 mir überfanbte 0ucb habe icp bem ^-ßcrcine übcrncben. ^rn. 51. S®. in ^^orbuö. ©cpon alaubtc icb 0ic ganj OerftpoUen; cO freute micl) um fo mehr micbcr oon 3bncn einige S^otijcn erhalten ^u haben, bie beftenO benu0t merben foUen. @«pr<|in0nfrcunben. ©rmuthigt burch bie fo .^iahlrei^e 3:heilnahme an ber ©ubfeription auf meine „3)eutf^e ©onne» por 2 fahren, morüber mir Pon aUermärtö bie erfrculicbücn 9?achrtcbten ^ugingen, erlaube ich mir hiermit abermals (^eorginenfreunben ein 2ln* erbieten ju marben, maö PicÜeicbt noch mehr f^reube unb (fj'enu§ barbieten bürftc, ba ich biefmal 5 lT?ataboie gemähtt, für bie ich cbenfallö (Garantie leijte, bah fte ben (Snpartungen gernib ebenfo entfprechen merben, al0 bie 'Deutfebe ©onne, bie jebenfaüö heuer fchon in Piclen ©arten (Juropa’ö unb 5lmerifa’0 jur Sreiibe jebeö Äenner0 unb überhaupt aller patriotifchen 55lumenfreunbe blühen mirb. 3ch offerire bemnacb unten befchriebene, 2 3ahre nach einanber approbirte 4 refp. 5©eorginen in ^Pflanjen für ben ©ubfcriptionöpreiö Pon SRthlr. 10 — 528 rcfp. 12 pränumcranbo, tt?eld)er gelten foü, wenn biö ^um 2. 1860 60eub^ feribenten fteb gefunben. (Rammlern gebe idb ba^ ^cmölar freu ,©ic \!iefcriing fann alörann fetjon Slnfangö g)?är;\ in ÄnoUen beginnen, fpätcr in gut bewurjclten fräftigen ^flanjen. ^ür ÄttoUcn jebceb ifi ber ^reiö um 5 refp. 6 3ttblr. erhöbt, gut &anbelögärtner bürfte Ve^tcrcö bennoep üon ^Bortpeil fein. 3491. ^eutfeber ©ro^mciftcr* «©icefmonn". S3riUant fupferfcparlacb, grü9e 'Praeptbiumc. >y. 3566. Teiitoiifa. .»©ierfmann". blapifabeÜcnrofQ, bei weiterm 531ü* Pen bunficr werbenb, fpätcr tiflarofa, gro^ unb rciCpblüpenb. 5'. 3670. kleiner ^ermann* »©icefmann". ^laffirfcprotp, mit weihen ©pi^cn, febr reicpblupenrer, achter CUipnt* 4'. 4029. 3öadbt am ^bein« »©iectmann«. ©cpwaribrauncr @runb in bun* telfeuvigcarmoifin ubergepenb, mit Icucptenb petbiolcttcavminen , naep 51uhen lillablanem, oft faß weihgefäumten S^anbe. Unflreitig bie praept^ boUfle aller biö jept erjeugten ©corginen. 4'. Um allen (öefcbmarföanforberungen ui entfpreepen, erlaube icp mir au^ nocl) eine geftreifte alö 9teferoc anjubieten. (Sö fiept nun ben ?iebpabern frei, baoon 4 für 10 5plr. ju wäplen ober auep aüe 5 für 12 Slplr. ju oerlangen. 3858. $!itriata gerntaiiica. „©ieefmann Sarminöiolett, rofa unb carmoifin, fowic grünlicp canariengelb unb blahpaille gegenfeitig geflreift, banbirt unb gefpri^t. 5)ic buntefle (^ieorgine, bie mir biö je^t ju ©efiept fam. ©ei nenefler fcpönfler Slofcnform. 4'. 53on allen 5 ©orten ift febe in iprer 2lrt gletcp ausge^eidpnet unb liefert ben ©eweiö, wie fietö bie ©erooUtommnung meiner (^JcorginensSuept ipren fiepern f^ort» gang nimmt. ©0 möge benn amp biefc meine Offerte reept japlreicpc 5lufnubme finben unb baö ©ertrauen genichen, waö mir nun bercitö feit mepr alö 20 3<^Prcn in biefem 3acp );u jlpeil würbe. Oich ju evfennen unb würbigen, werbe icp miep ftetö bemüben. Äöflrip, an ber SSeihenfelö = ©eraer ßifenbapn, im October 1859. 3. (»iccf’mrtitn. Malt flüssiges fiaiimwaelis. Dieses unübertreffliche BAÜMWACKS, zum Bedecken der Brand- wunden, Veredeln etc. etc., wird kalt aufgetragen, verhärtet sich in der Luft, als auch im Wasser und wird bei einer Temperatur von 45 nicht fiüssig. In V4, V2 und 1 Pfund Blechdosen, grössere Quantität billigst berechnet. Wiederverkäuiern angemessenen Ra- batt, pr. Comptant zahlbar, Briefe franco. Darmstadt. fifeopgf SoSbib. Hiesigen Gärtnern steht die Redaction dieser Zeitung mit klei- nen Proben dieses Baumwachses zu Versuchen zu Diensten. ^)terbei': ^rofpectuö über ®. Se^rbuib Per frönen ©ar? tenfunft. 33 e r t (p t i g u n g. ©eite 478, evflc ©palte, 3file 15 oon unten lefc man flatt Sorenj ©raun: Sorenj ©00t p. 529 P filier kungfit über einige Drosera -^rten ^iiftmliens. X){c Drosera -Sitten Slujiralienö fomnien bafelbjl ntc^t-wte unferc teutfcbcn Sitten auf ^l^ootboben t?or, fen ctn fte tuac^fcn auf ttocfnen 5üi}eln, in S^baletn obet auf trorfnen SÖiefen. 3^ut eine Slrt, bi'e öu^ bie mei'tle Sle^nli4)feit mit unfern etn^eimifc^en Drosera-Sitten ^at, fanb ic^ in bet 9?ü^e bon ©ibnep an ben naffen, fanbtßen Ufern emeö flet» neu, befiänbtß ftiefenben 5Sa(^e<5. 2)rei Sitten, bie Drosera stolouifcra, D. Wittakeri unb D. cir- rhosa (?), finb buttb ba5 gan^e fiiblicbe Slufltalien berbrei'tet; iö) fanb fte fomobl in ©üb^Slufiralicn, al3 auc^ auf ben ©olbfelbern SSictonaö. SUle bret Sitten l;aben Keine Knollen bon bet ®rb^e einer ^afelnuf, bie 3 — 6 unter bet Dberpcbe beö ^rbbobcnö liegen* auf eine furje 3^il entfalten fte i^te fo äujerl^ ;;ierlic^en S3ldtter unb ^üb? fc^en 33Iüt§en. 3)?it tem crjlen Siegen fproffcn fte auö bem, biö ba^in fieinl)atten 2?oben empor, maö gemö^nlic^ ju Slnfang beö 5D?aimonat^ j^attfinbet. Tic ^flan^en entmicfeln fiep bann f^nell tbci^tenb ber dicf gen^eit unb fc^on im ©eptember fberben fie nac^ ben erjlen ^ei^en, troefnen ^agen mieber ab, mo (tc^ bann ii)x ©tanbort nur no(^ an ben junicfgebltcbencn fo^lenf4)mat3en, bertrocJneten ©tengein unb 23ldttern etfenuen läft. Drosera siolonifera Eiidl. (fte^e beten 33efcf)reibung J^ambutg. ©arteiigtg. ©. 6 biefcb liebt gang befonberö ein flacl)e(J •5)ügeD laub, mo fte in ben fanbigen, im SSinter fc^t naffen ^^dletn in großer ^IlJenge borfommt unb mit i^ren Iid;tgninen flattern unb röt^lic^Jibeifen 23Iüt^en einen lieblichen Slnblicf gemdhrt. Dracaena (cirrhosa?) ijb bie fchönfte unb anfehnlichj^e bon allen mit befannten Sitten, ©ie treibt einen 1—2 gu§ \)oi)cn, faben^ förmigen ©tengel, bet ftch an bem niebrigen ©eftrvipp in bie ^)öhc rauft, an bem fleh bie S3Iattj^engel förmlich feftUommetn. ^te 35ldtter finb bunfelgriin, mit braunrothen X)rüfen befe^t. !Der Slelch i|l mit fchmargen J^dtepen befleibet, bie S3lüthen finb fepön meig unb flehen in einet biinnen 9tiöpe an ber ©pi^e beö ©tcngelö beifammen. X)iefe Slrt mdcpfl h^uptfdcpltch gtbifthen ©teinen auf S3etgen unb in ben SSormaU bungen, meniger in (Ebenen, ©ie fommt niept mte bie borhergehenbe Slrt in Üllaffen, fonbern meijl nur bereingelt bor. SSon biefen Peiben hier genannten Sitten habe iep uoep ©amen bots rdtpig. Drosera Wi Itaker ii Plancb. (©iepe beten S3efchreibung ber ^flangc auf ©. 6 beö 1. J^efteö biefeö Saprg. ber Hamburg, ©artengtg.) 4)iefe Slrt fommt meijlenö mit ber borpetgepenben bereint bor unb geieps net fiep namentlich burep ipre großen meinen SÖIumen auö. Tic (Sug* i>ambuifl€r d'artcu« uu6 ‘ilumciiicituna. tbanb XV, 34 / länber tn SluPralten nennen fte daisy (5D?anenbIüm(^en), wie fle über* ^aupt eö lieben, bie S^amen engltfc^er ^flanjen auf auPrali'fc^e ju übers tragen, woburi^ fe^r ^auftg Ü)?i^t>erj^anbniffe j^attpnben. ratzen, biefelben nur bi'ö nai^ ben erjten 33lüt^en i'm SBac^öt^um j^u erhalten unb bte ^ftanjen bonn burc^ atlma^lige^ ^nt^ieben be^ SBafferö jum Sinjie^en gu nöt^i'gen, ba jle (ic^ fonjl burc^ gu langeö 2^rei'ben unb gu rei^eö 33lübcn fe^r fc^)mäi^en. 2)?it ber 3)?tfc^>ung beö SBobend, mi'e folcfje auf ©. 6 beö 1. ^)efs teö ber Hamburger ©artengeitung non biefem 3a^re angegeben morben i'j^, bin noHfommen einoerjianben. $atte man @elegenl?ei't ©amen gu ermatten, fo fae man bi'efen i'n einen ftac^en 3f?apf unb bebeife bcnfelben mit einer ©laöfc^cibe, auc^j ift eö wegen ber geintjeit ber ©amen ans gurat^en bie ©amengefafe nur non unten gu bemäffern, i'nbem man fie in einen packen Unterfa^napf mit SBaffer jieÖt. (Sine nterte 2lrt, Drosera (phoenicea), meinem SSermut^en nai^ eine nur einjat)rtge ^])f(ange, fanb ic^ auf ber (5bene gwifdjen 3lbelaibe unb ©amlertomn in ©üb s 2lujlralien, wo fie in SSertiefungcn, bie im 2Binter unter SBaffer Pe^en, norfommt. T>ie 33Iätter fielen rofettens förmig, wie bei D. rotuiidifolia, ber SBIüt^cnftengel ij^ blattlos unb trägt an ber ©pi^e eine furge S^iöpe fleiucr, nieblic^er, fcfjarlac^rot^er SIü; t^en. 2!ie 33Iüt^egeit biefer 2lrt fäfit fpäter bie ber nor^cr genann* ten Slrten, nämlic^ im ©eptember unb Dctober. 3. ®. 2lu6felb. !^er botanifc^e (5)arten gu «5)amburg erhielt im ^ai n. 3« ^urc^ bie ©üte bes5 J^errn 3 Sluöfetb, feit einiger 3cit je^t alö belögärtner in Slrnj^abt in ^^üringen etablirt, bie im 3^itiuars^efte biefer Hamburger ©artengeitung ermäbuten Drosera siolo- uifera unb Wittakerii, bie, wie au^ gefugt/ bercitö im 3nli gu blühen anfingen. (Srj} im 3anuar biefeö 3^^’^^^ fcbeinen bie ^ftangcn gänglicb in ben 0?ubeflanb gctrefen gu fein unb mürben fie beöbalb auch giemlicb trocfen geboUen. 3ni Ü)?onat 2lpril ober Ü}?ai mürben bie ^noflen mieber oerpflangt unb erhielten (te biefelbe 33ebanblung mie im 3^bi‘^ oorber, aber oergebenö wartete icb biö je^t (^nbe iDctober), ba§ bie Anoden fräftig auötreiben foDen, obglei^ bie meinen noch gefunb unb fefl finb. ©ebr begierig bin i6) nun gu feben, ob bie ^uoÜen no(b im näibPen 3abre auötreiben werben. (5. O-o. 531 Einige nnl» H0ti3en ä&er &ic ©orten ®reö&en#. 2)af eö ter ©oben, je na(^ bem ©e^alte unb bem ©orfommen feiner ©ePanbt^eile oorjüglt^ welcher unö ben ^ftanjenwac^öt^um in feinen oerfc^tebenen Sorrnen erfc^einen läft, unb unö balb anmut^ige, too^IßefäKiße, balb aber auct> toieber bürftifle, mangelj^afte ©ruppirungen t>orfü^rt, i|l langft crtoi'efen. gaffen loi'r nun aber auc^ noc^ befonberö bi'c Sage, unb bte bami't öerbuiibenen ^eniperaturoer^ältniffe nä^er tnö ^uge, fo geben jle i'm ©erein, toeun aOe ©eoingniffe für baiS ^flanjenreic^ erfüllt tuerben, bie fo lieb» licken, anmut^igen unb roo^lgefäHigen gormen beö ^flan^ennjac^öt^umö, in benen unö uiancpe ©egenben erfc^einen. 2[Bie praeptig fleibet bie iJ^atur bie in günpiger Sage bepnblicpen Sanbfepaften j wie woplgefädig bilbet pe bie romantifepen ©cenerten, bie un^J oft 0tunben lang gut ©ewunberung unb jum Staunen pin^iepen, unb nur immer wieber baju antreiben, neue ©emalce ber ©atur auf^ufuepen. $ier erblicfen wir, ouf bem bürren, ber Sonnenpi^e auögefe^ten ©epein, eine 9)?enge bürftiger (Koniferen (wie 5, ©. in ber fdeppfepen Scpweij) wo man glauben foHte, ber Sebeni^proccp müpte tro$ ber wenigen geueptigteit beö ©epetnö unb beö wenigen pingewepten Sanbeö in ©dlbe aufpören; jeboep mag auep befonberö bie füplc unb feuepte Sltmofppdre ba^u bettragen, baö Seben fo oieler ^aufenben oon ©äumeu unb ©efträuepen auf folcpen ungünpigen ^Optionen ju erpalten. 2ßie ganj anber^J gepalten pep ur.3 bagegen bie 2:päler unb tiefer gefepü^t liegenben ©egenben (wie j. ©. Xetfepen in ©öpmen), wo tpeilweife oon ©ebirgö» unb gelfenwänben umgeben, baö ipal gegen (Buben offen liegt. 2)em ganzen (Sinpup ber Sonnenffraplen auögefe^t, oegetirt pier auf meip frueptbarem ©oben bon ber burepftrömenben Slbc begünpigt, ber ^panjenwacpi^tpum in ben üppigPen gormen. 2Ber ben bortigen ^arf befugt, unb bie befonberö an ben (Slbufern angelegten ©aum» unb Straueppartpien näper beobaeptet pat, ber wirb gefunben paben, welcpe erpaunlicpen ^imenponen, fowopi in ben ©epöl^trieben alö auip in ber ©Idtterform, p(p bem 5luge barbieten. ^ier ein günpiger Sommer, unb eö entwicfelt pep eine ©egetation, im greten fowopi alö auep in ben ©laßpdufern *), bie anberwärtö mit *) ®ic (Staöpäufcr liegen pier auf unb an einem, gegen ©üben p(p abba^cn» ben, terrapenförmig angelegten ^ügel. ©cploü liegt" auf einem popen ©tein» fclfcn, burep welcpcn part an ber Glbe ein 14 ©fpritt langer 2:unnel bur^gcpaucn ip, unb fo ben einen 3:pril bee ^arfcö mit bem anbern oerbinbet. 53eildufig fei pier bemerft, baü, wer bie fäcpfifcpe ©cpwcij bereiü, berfelbc peb bur^auö fo ein» riepten foUtc, in •^errnöfretfepen baö naep Sopmen faprenbe Xampffcbiff bemi^en, um fo ^wifepen ben bopmifepen (flcbirgcn bio ^eitmerip ober Sperefienftabt 311 fapren. ©iö nape pierper jiept baö C^ebirge oon betben ©eiten, unb bietet bem ©efneper auf ber (^Ibe, welcpe in oerfcpicbenen Krümmungen baö ©ebirge burcpflieüt, eine ^Wenge intcreffantcr ©egenflanbe. ©0 ©. jwifepen Slufjig unb l^eitmerip, ben pier part an ber (Slbe, auf einem popen feproffen ©teinfelfcn gelegenen, gefcptcptlicp berüpmten „©tprccfenficin"; unb weiter unten oor Scitmeri^ bie in ^Ruinen liegenbe „Kamaifburg". SlBic überpaupt fiep biefe ganje 2:our bur^l romantifip gelegene Sanbfepaften unb Dörfer intereffant maept. 34* 532 9tp^tcr Kunjl unb ou^ mit grofem Äojlenauftrönbß faura ju erstes len tjl. 00 nimmt aui^ ^reöbcn unter ben ©tobten, benen bie Statur burc^ eine froftigc, önmut^ige ^Begetation, burc^ eine vortreffliche ^age beßunftigt mit ben crjten Ütang ein. 3^itht aHeiu feine mahrhnft romantifihe Umoebung, fonbern ouch feine ^unftmerte, feine ©arten, atieö baö, mirb gcmif von einem 3ebeii mvhl empfunben’, unb alö be# acht^nömerth unb lehrrei^, ni^t fobalb ber Sergcffenheit überliefert. 2)reöbenö ©arten mären eö, bie ber verebelten ^ameltie mit guerjt bie meitefte SSerbreitung verfchafften; unb je^t nod) j^eben fie, in SBejUß auf §anbelöpf(anjen mit oben an. Jßorjüßli^ finb ejJ (Samellien, - Sljaleen unb bie beliebte SRofe, melche ©attungen reiehli^ unb in S^au^ fenben von verfchiebenen Exemplaren vorhanben ftnb. 2tber auch tropifchen unb anberen gangbaren ^anbelöpftan^en ift 5lufmcrffamfeit gefchenft, unb erblidt man in ben ©lashünff^^n nnb ^äj^en viele beliebte ©attungen unb Slrten, bie fich theilmeife burth gute Eultur auöjeichnen, 3n ben königlichen ©arten fomoht, oIc5 auch in benen ber privaten, befinbcn fleh mitunter recht fehenemerthe Exemplare, fomie anfehnliche Eoflectionen von verfchiebenen ©chmueJ; nnb ©^aup^anjen. Um nun aber eine mehr miffenfibaftlich unb suglei^ auch gefihicbt? li^l intereffante 3)tittheilung über bie ©arten !l)reC'benö geben ju fonnen, mögen folgenbe, bem f/2)reöCener ^änjeigex'^ entnommene S^otijen hi^r ein ^lä^chen ftnben. £)er prinjltdhe ©arten in ber pirnaifdien SSorjtabt (2lnton’ö=©arten). 2lm Eingänge einer, auf bem offenen ^la^e vor bem ©cbloffe be^ ginnenben fchönen ka|tanien?2itlce flehen jmei S3ilbfäulen (von 9?taticni) |)erfuieö unb £)mphabe barPetlenb, unb am Sluögange ^tvei anbere, von bemfelben 2}?eifter, Slom unb SIthen. 3n bem nach ber pirnaifchen ©affe gelegenen S^heile beö ©artenö beftnben ft^ bie ©eiväd}öh^i^ff^- 2)aö fchöne ©artenfcplo^ ift in bem eblen ©tple beö Ehevalier be ©axe, nach bem 'JJIane beö Sanbbaumeifterö krubfaciuö 1764 cr^ baut; jeboch in neuerer mehrfa^ veränbert tvorben. X)aö SSorhauö ifi mit Sanbmalercien be^ ^ofmalcrö Ü)iüller unb bie 'I)ede beö ^auptfaaleö mit ©emälben von bemfelben künftler, gegiert. S)er .k:ömgL ©arten bor bem ptrnaifdhen Shore* S)crfelbe nimmt mit feinen 2S?alb. unb ^^J'arfanlagen einen ^lächens raum von 250 Slecfer Sanbeö ein, unb murve guerjt 1678 unter ©eorg II. tvefentlich verfchönert, mit einer 'D’iauer umgeben unb mit 1500 2llaba|lers©tatuen gefchmücit, bie jieboct) im kriege 1760 biö auf wenige Ueberrefte entführt mürben; in jener mürben aud; bie 5D?auern ^erftört. 3m 3<^hre 1813 litt ber ©arten befonberö am 26. 2luguft, mo ftch bie ^^reu^en hinter ben hier angelegten ^.'erhauen tapfer gegen bie ^runjofen vertheibigten. 5lber f^on im folgenben 3nhre mürbe eine befonbere Eommifflon ju beffen SBieberherfleHung berufen, beren unermnblichen Bemühungen, fomie ber pflege beö J^ofgärtnerö Ü)?ieth, er feinen je^igen trefflichen 3uj^anb verbanft. X)ie beiben, ben 4?aupteingang jierenben Ü)?armorvafen, mit hulb? erhabenen aüegorifchen Siguren, bie 4 bie 4 Sßelttheile 533 fcarjlellenb, ebenföflö bie 2 ^DZarmorQruppen (bcn tie X)eiantre cntfü^s renben Kentaur ^Jicffuö barfleßenb) am (Eingänge beö, baö um« gcbenben, mit Slumenanlagen »eruierten iietiancr 53aleftra. Die welche bie ©c^önbeit entführt, unb bem ']JaIatiS, am (Snbe beö 1715 angelegten, 326 (^((en langen unb 113 (5flen breiten Deiibeö, eine 23afe mit ©eenen auö Silexanber bem @ro§en finb bon dorrabini. Daö ^ataiö, im 5)?tttelpunft ber flc^ burebfebneibenben ^auptmege, mürbe im 1679 — 80, bureb bcu Sanbbaumeifler l^arger, im S^enaifanccflyl unb au^ berfebiebenen farbis gen ©anbj^einen erbaut, unb bon 2luguft bem II. unb III. berfebönert. @e(lalt eineö H, ijl 80 Stten lang, 60 (JHen breit, brei ©todmerfe boeb, unb mit ©äulen, Saörelicfö, ^üflen unb anberen SScr# jicrungen berfeben, fomtc mit Tupfer gebest. i$or ber borbern S’^eis treppe fleben bie ^l'larinorjlatuen beö ^erfuleö unb ©ileuj baö 3nnere enthalt im jmeiten ©torfmerle einen fcbcniJmertben ©aal, ber auf freu flebenbcn ©äulen bon rötblicbem Öppßmarmor rubt, unb ficb bureb afu« pifebe 53auart auö^eiibnet. Die 3fiäume beö ^rbgefiboifcC enthalten baö 2lltertbum6mufeum. 3« beiben ©eiten beö 'Palaiö liegen 8 gefebmaefs boHe ^abiHonö, bie alö ©ommerbäufer bermiethet merben, fomie bie SBobnung beö .5)Dfgärtnerö unb bie ©laöh^ufer. 2luf ber rechten ©eite pnb nbib ©puren eineö ehemaligen DbeatercS im freien ^u pnben, mo früher, alö ber ©arten noch gefcbloffen mar, gefpielt mürbe. (5in neue$ ©ommertheatcr ip unmittelbar bi«lt’r großen SGSirthfebaft, 1856, im gefebmatfboUen ©tple erbaut morben, in melcbem bie ©efeUfcbaft beö biepgen jmeiten Dheaterö, S^orßetlungen giebt. Der ^erjogtn ©arten (an ber Dpra.'SItlee). Derfelbe ip anögejeiebnet bureb ein großem Orangenbaum unb bur^ reiebb^^ll^ge ©ammlungen aumlänbtfcber ^Panjen. ^r berbanft feine ^ntmicfelung unb 33erbollfommnung in botanifeber ^)inpcbt bor? jugömeife bem |)ofgärtner ©eibel. 5liißer bem ermähnten Orangenbaufe, in melcbem bie mäbrenb beö ©omraerö im 3tt?inger aufgepellten Orangenbäume übermintert merben, enthält btefer ©arten noch mehrere ©ernä^mbäufer unb eine bebeutenbe 5lnanamtreiberei. Die Pärfßen ber Orangenbäume mürben bon ben ^ros feporen Submig unb J^ebenPreit in Seipgtg, bie im 2luftrage SluguP beö II. eine naturmiffenfcbaftlicbe Steife na^ äfrifa unternahmen, bon ben norbafrifanif^eii ^üpen atm 33anaP, unb angeblich für bem ^önigm Drecbfels baut bePimmt, 1730 nach Drembeu gebracht, mo bon ben 400 ©täm^ men 300 mieber gu grünen begannen. 5« freier ^rbe Peben mehrere alte Sfigfiil^üurae (Ficus Carica), einen fleinen ^ain bilbenb, bie frühst bei ber ©cbloßfirche gePanoen b«^^” foHen, bon benen einer gegen 400 3abre alt fein fann, ba ihn angeblich C^ftjog Sllbrecht aum ^aläßina beimbraebte; bie 33äume merben im Söint^r mit einem leichten J^aufe überberft. Daö 400' lange unb 64' breite, im 3nnern 14(5(len b^^^/ im reichen ÜtenaiPanceßpI erbaute große Orangenbanm, entpanb 1841 nach bem f?lane bem ^ofbaurneiperm b. SSoIfrarnmbo rf. 3« S^jei ^ilifchen am (Eingänge auf ber OPra^Mee peben bie oum Sottaer ©anb^ Pein gefertigten 23ilbfäulett ber glora unb ^oinona, (bon §änel). Der 534 ^)of9drfner Seilel befwgt bi'e gcfc^mochjoHe Slnöfc^mütfnng fccr parfortigen 3tt>*n3eranla3cn. 3}iarimiltan’ö ©arten» Siegt mit bem ^alaiö am ^nte ber £)|ha5 Sltlee, tfl con bcm ^Tinjen Ü}?a ji'mi'Ii'an angelegt, unb 31'ebt fitb biö gum fleinen ©e^ege. Sr i'P ron bebeutenbem Umfange, mit f^attigen ^arfanlagen »erfe^en, onb enthält auf er einem reichen ©emac^ö^aufe, em SSogelbamS in got^i'fc^er Bauart, ein S^aubenböuö unb eine Sinfiebelei. Sr ift nur nai^ nor^er erlangter Srlaubnif gugängli'i^. £'ad ^alai^ i'ft 1783 non bem ^ringen 5D?arimiIian erbaut, mit einer -tt^urma^nli^en 5Barte rer» giert unb im S^nern mit einer kapeße rerfe^en. 3m 8*”3 baffelbe na^ bem Jobe beö ^ringen an beffen <5)aupterben in ber ©ecunbogenitur über. ^er ^alaiögartcn (in 9?eufabt, japanifi^en |?alai$). X)erfelbe ijt S^termann tüglid) geöffnet, unb gemährt nac^jl ber S3rü^rfcben 2!erraffe, ron aßen ©arten 3!)reöben^ bie anmutf^igjte Sluö» ft(^t. Sr geii^net f ^ nur burc^ reichhaltige S3aum» unb ©lumenanlagcn unb umfängliche 2:reib» unb ©emächeh^iiK^ theilmeife feltenere f^flangen auö, unb hat in neuefler 3^it unter ber pflege beö ^)ofgärtnerö Sierfcherf an gefchmacfrcDen Einlagen bebeutenb gewonnen. 3« ber SD^itte eineö freunblichen 3?IumengarteniJ, re^tö am Singange rom ^oh^* marftc, erhebt ft^ bie 23iltfäule- einer glora (ron ‘J^ettrich). §offmannSegg’f(he ©orten (in 9^euflabt am Slbmiefenthore). X'iefer ift ron bem alö Sntcmolcgcn unb 33ctontfer berühmten ©rafen 3ph^nn Senturiuö ron ^)offmannöegg 1816 angelegt, unb mit befonberer Siebe gepflegt. Sr geicpnet (ich namentlich burch Gleich» thum an feltenen, befonberö 2:cpfgen?ächfen, unb bur^ miffcnfchaftlichen ^lan feiner Slncrbnungen, auö. 2)er 3ntritt gum ©arten ijl, burch rorherigc ^llelbung bei bem ©ärtner, gejlattet. ^cr SJtorcolinifche ©orten (in griebrichöfabt, griebri^öjlrafe), SBar früher einer ber grcfartigflen ©artenanlagen; mürbe ron bem gurfen ron ^efchen angelegt, unb h^Ue ehebem einen glächen» Inhalt ron 30 ©cheffein Slue^faat. Sr gei^net fich noch je^t burch prächtige ^aumgruppen auö, unb enthält noch eine herrliche ßaöfabe (oon ^riatieHi), 91eptun feine ©attin 5lmphitrite belreugenb, bie urfprünglicp 80,000 2:haler gefofet haben fod. ©egenmärtig gehört er gu bem ©tabtlranfenbaufe, baö fich je$t in bem ehebem 4?arcoIinifchen |5alaiö befinbet, melcheö 1813 oon 91apoleon bemohnt mürbe. Obgleich bie hif^ gegebenen 91otigen mehr baö Urfprüngliih»gefcbi^ts liehe ber ©ärten in fidj faffen, fo finb fie bennoch um fo fchä^ensmerther, ba nicht einem 3fben, ber bie ©ärten befucht, ein Sommentar gur 4)anb liegt, um fich bie ))kx gegebenen fPlittheilungen beutlicb gu machen. 3u einer fpeciefleren Oarftellung ber oorgüglichtlen ^^flangen ber ©la^häufer unb be$ greilanbeö, fomie überhaupt ber gangen ©ituation inöbefonbere, bebarf eß aderbingö, bei fo oielen ©ärten, cineö längeren 535 Slufcnt^alteö, ber ober nit^t üon einem 3eben na(^ 9Bunf(^ ou^gebe^nt mcrben fonn, befonber<3 trenn eine ißeiterveife ben Scfuc^er auf fernere 'JJuiifte ^inbeutet. @0 f^eiben nn'r benn mit einem ^er3li^en ©rüg ron bem fc^önen iDrecben, tro^t müiifc^enb, ba^ noc^ fo mancher SRoturfreunb , trte e^ f(bon fo 5^iele ror unö get^on ^aben, einige ^oge ober SBoc^en in feinen ©arten, i'n feinen ^unfltoerfen unb in feinen eö fo prächtig umgebenben Sanbfe^aften, eine freubige (5r^oIung finben möge. ©ul ben. ttlinke 3ur - jSttUur. J^terrn Jenbler’ö IBemerfungen gu ben oon t^m tn SSeneguelo gefummelten Ort^ibeen ^oben ^)errn Dr. Sinblep gu einem flei'nen Seitarti'fel in 3^o. 41 beö Gard. Chronicle 23eranlaffung gegeben, ber fo otel 33eac^ten^'mert§eö enthält, bag mir nic^t onjle^en, benfelben im Sluöguge oueb ben Sefern unferer 3^ifung mitgutbeilen, um fo mehr, ba bie Kultur ber £)rcbibeen in oielen beutfe^en ©arten noch fe^v »i^l gu mün? fe^en übrig lä^t. Der (Erfolg, b^ift eö in jenem ^Irtifel, ben engliftbe (mir glauben ober oueb eben fo gut beutfebe) ©drtner in ber Kultur ber Drcbibeen, bie in tropifeben ober fubtropifepen Hänbern auf S3dumen ober Reifen maebfen, ergielt haben, liefert einen 33emeiö oon i'brer großen ©efebitf^ liebteit. ^^angen, bie man im Sobre 1820 noch für unmöglich bi^I^ gu fultioiren, bat man je^t ebenfo in feiner ©emalt mie bie (Srifen unb Sarrnfrdutcr. 3Sor etma 40 Sabren befanben ficb im Königl. ©arten gu Kern, an ben bie britifeben Kolonien feit länger benn ein SSierteG Sabrbunbert i'bre ^flangenfcbä^e einfenbeten, mit äuönabme oon Cym- bidium sinenne unb aloifolium, Eptdeiidrum cochieatuin, Rodrig:uezia secunda, Oiicidium allissimum unb einigen menigen anberen gemöbniis een jtt be^anbetn tn einer 35ejie^un9 bennoc^ bei atien ßlcicbr n?oüon bie unjäbligen Ü^iaffen importirter Drcbibeeii ben beften 33c«)eiö liefern, unb biefe gleiche 33e^anblun9ött)eife befleißt bartn, caf man bie SÖurjeln ber ^flan^en nie unter bie Dberfläc^e beö Ü)?ateriai6 »ergrabe, in bem ober auf bem fie toaebfen follen. ^ie* SBurjcIn ber epipbptifcben Drcbibecn friec^en auf ber (5rbe ober auf 33Iättcrn ober 33aumPdmmen, morauf fie maebfen, unoerdnberlicb fort. 3bre eigent^ümlicbe fcbtt?ammige Dberfld^e gejlattet i^nen nic^t anberö gu macbfen. ^aufcnbe oon ^eifpielen halben bieö mdbrenb ber lebten 40 ermiefen. ©aj natürlich nicht oon Drcbibeenarten bie f)iebe fein fann, bie mit ihren Sßurjeln in ber (5rbe ju macpfen angemiefcn finb, oerjlebt ftch oon felbft. ^a6 Herbarium ber Drchiteen, bie 5)err genbter in SSenejucIa gefammelt liefert fo oortreffliche S3emeife biefer richtigen S^batfö^h^^ la^ eö getoif geeignet erf^eint, ba5 SSorfommen ber auffdlligj^en Wirten hier gu bcfprechen. Gong'ora Jenisehii. T)k SBur^eln biefer 2lrt hüben ein fchtoammis geö ©tüü oon 36 Duabrat53oß, einige berfelben finb fo jiarf mie ^rd? benfebern, oiele febr lang, anbere febr bünn, eine oermitfelte ^affe bilbenb, flach S3aumrinbe anliegenb, untermifebt mit Hypuum unb Jungennannia. Liparis, einige noch unbefchriebene 5irten! T)cx Stamm fchtanf, mehr alO 18 lang, ohne ^Idttcr, flach gegen irgenb einen @egen> ftanb gelehnt, an bem fich gleich bem (Jpbeu un^dblige fleine conifche SBur^eln feftgefogen haben, bie auö ber Oberfldche eineö jeben ^b^*^ beo Stammet jum 53orfchein fommen. Sin feber Stamm trdgt nicht mehr alö 6 ober 7 23ldtter. Maxillaria sp. ^ie SBurjeln berfelben hüben eine fchtoammige ''Kaffe, oermifept mit Jungermannia unb bebnen fie fich ettoa 6 3^0 toeit nach aßen 9?i(hfungen bin oon bem 2)?ittelpunfte ber 2ßur5elmaffe auö. Sine anbere Maxillaria, nur 4 3^11 b^th/ inclufioe ber ^Idtter, bat unjdblige brahtartige SBur^eln, bie fich nadh aüen 9ii^tungen oon ber ^ftanje auö 5 3^11 treit oerlaufen, tbeÜmeife oerüoehten mit Jiinger- mannia, Trichomaiies unb oertroüneten Blumen einer Inga-'21rt. T)ic äßurjeln ber 2)?arÜlaricn breiten fich in fafi aüen gdtlen auf ber Oiinbe cineö ^aumjiammeö, ober 2tfteö, ober ^mifchen 5Cl?ooO 5 — 6 3t>tt weiter auö, alö bie ^feuboj33ulben ber ^rt hoch finb. Sine Warscewiczella, einen 3iafen oon nur 7 3j>ü $öbe bilbenb, mirb burch, fi^ 10 3t>lt weit binfireüenben Sßurjeln feflgebalten, bie fich feft an ber SHinbe eine^ 33aumfiammeö angefogen haben. 2luf gleiche 2ißeife wdchft eine herrliche Chondrohyncha, beren SBurjeln fich jtoifcheu Stüüchen oerrotteten ^ol^eö befinben, an benen fie fich fefl angefogen haben. 3ablreiche 33eifpiele gleicher 21rt bietet bie Sammlung beö $errn ^enbler bar, bie alle aufjujdblen nn^loö wdre. D^ioch eine Stelis puipura.«icens mag erwähnt werben, beren SBur^eln fich über 3 gjarbö im llnüreife ber ^flanje auobreiten. X)ieö finb bie Ü)?ittel, mit benen bie 91atur biefe tropifchen ©ewdchfe ^u ihrem ©ebeiben auögerüftet bat, unb nach benen fich i^ber ^ultioateur richten follte. 3eber, ber Drcbibeen fultioiren will, foüte erjlenö bebenfen, ob eine 538 fo trocfenc Sltmofp^are, »te fic gettpffan^en ju t^rem ©cbet^en Dcrian? gen, jtc^ für ^flanjen eigne, tie ju i^rer Sr^altung unb gortfommen eine fo feuchte ^tmofp^äre »erlangen, alö bie in einem Sßeintreibfajlen im 2i?onat gebruar i^, unb bann gmeitenö, ob eö nic^t mibernatiirli^ ijl, bie Drt^ibeen mit i§ren' äBur^eln fo fej^ alö möglich in einen ^opf gu jmingen, beren SOBurjeln in ben meif^en gätlen burchauö feinen ^Druej »ertragen fönnen, fonfcern frei ber ^inmirfung ber Sltmofphäre auögefe^t fein moöen. gn fe^r »ielen gäÜen ifi baö [»genannte riefle (^inpftan? jen^< ber Drchibeen in ^öpfe Urfache bec5 9f?ichtgebeihenö berfelben. p\e ©artnfrei in Cl)ina. S3on ^errn SfJobigaö. 9^a(h ber Belg:ique horticole übertragen »on g. 2B. RIatt. ^er glan3enbe S^riumph, ben bie 2)ipIomatie im Orient erfochten hat, h^^ lebhaft bie 51ufmerf[amfeit ber gnbufirie unb beö ^anbeliS in Europa erregt unb taufenb ©tiinmen W überall in ber ^reffe erhoben, um metteifernb bie SSerftänbigen 3U jenen weiten ©egenben ju führen, welche fich mit bem 9]amen beö h^^nil*Tch^“ S^eicheö gieren unb beren 33ewohner, ben britten beö menfchlichen ©efcplechtö bilbenb, feit gahrbunberten, ungeachtet ber »oüj^änbigften Slbfperrung »on ber übrigen SBelt, ftch felbjl genug gewefen ftnb. ©ine befrembeube ©ache ijl eö, ba^ unter ben jahllofen ©rwartuns gen, welche bie ©röffnung ber chinefifchen «i^äfen auf allen ©eiten h^l entftehen laffen, ber Öanbbau feine ©tfUe nicht gefunben hnt unb feine gewöhnlichen Organe baö tieffte ©tiöfchweigen bewahrt ^ahen. 9}?an miigte inbeffen bie wenigen gefchichtlichen Semerfungen abfichtli^ »ers geffen, um nicht 3U wiffen, bag e6 ber Sanbbau ift, bem ©hina feine lange Oauer »erbanft; baß eö biefer für ba6 öffentliche SBohl fo wich^ tige 3tt>eig ifl, bem beinahe ber größte biefeö 3Solfeö feinen ©cifl unb feine Slrme gewibmet h^lj baß biefe SBijfcnfchaft, bie eö bie höchfte SBiffenfehaft nennt, bei ibm »or allen anbern 2Bi|fenfchaften geehrt wirb unb baß enblich er ber ©egenftanb ber beßanbigen ©orge ber ^errfcher aller Opnaßien geworben unb alö ber ©runb beö ©lüilö für baö ^ai? [erreich betrachtet worben iß. tiefer ©runbfa^, beßen Sßahrheit man bei unö in ber ^h^tt in ber ©tunbe ber für ben Unterhalt fritifchen gäHe nicht geläugnet h^t, iß für ©hina alle Slugenblirfe eine über^eu? genbe 2Öirllichfeit gewefenj feine gehäufte 33e»öl!erung hot ju erlangen gewußt, waö bie ©orgloßgfeit ihr nicht angeführt hätte, ©ö iß alfo gar nicht erßaunlich, baß btefeö 2Sotf, weit entfernt fo ßiUßehenb ju fein, wie man eö wohl malen möchte, »ielmehr alle 3^tt eifrig baö ge^ fucht hot, waö bie ©rbe fruchtbarer machen fönnte, inbem eö ohne SSer^ 3ug »on bem Unterricht ber ©rfahrung, ber fößliihßctt ^lothgeberin hcf fanntlich, 9*^u^en 3U jiehen gefucht hot. — 539 2ßir fragen nur, ob lotr ntc^t ctne nägtt(be S3elc^rung bet btefem 23oIf, trelc^eö fo olt trie bte @rbe tfi, ftböpfen fönnten. Slber oietfetc^t wirb man unö fagen, eö fei oorauöjufe^en, baf e^ ba ni(bt6 alö peln ju fammeln gäbe, bof wir ntc^tö me^r ju lernen bitten unb 2??eu per in bem Sanbbau geworben wären, baf Wir em DfJeibt bitten, polj ouf bie gortfcbritte beö ^Panjenbaueö bei unfern ^ultioateuren i'n ^lan; bern, S3rabant unb in anbern ©egenben gu fein unb bap wir enblicb jieben ^ag grembe unfere gelber unb ©ärten mit ^ompbfen ?obfprücben erwähnen bbren? Stber, mug man bei?buib fagen, baj fünftig äße SSers änberungen alö unnü^ betraibtet werben müßten? ÜJiuß man glängen mit einem unrottenbeten 2Berf, weil man eö für ooUfommen büU? 3Bir benfen eö nicht unb wir fagen nur, baß, fo lange eö eine einzige SSer^ befferung ^u erlongen giebt, bte S^ube eine ©cbulb fein würbe unb bcr ©tolj nur (Sitelleit wäre, bte pcb ben ^Iirfen gegenüber in baö @e# leife fleibet, weicbeö man 9toutine nennt. Unb m SBabrbeit, unfer Sanbbau no^ Oiele SSerbefferungen ju oerwtrflt^en: bie beträchtlichen gortfchritte, welche wir i'bn in weniger alö einem SSiertelfabrhunbert höben machen feben, pnb ber be^e 53ewet5 für biefe 23ebauptung, benn biefe gortfchritte pnb no^ weit entfernt baoou/ oflgemein angenommen ju fein, ^enn auf bem ^unft, wo wir ange# langt pnb, läßt unO ber ©tiüßanb rücfwärtö fchreiten unb wir mosten gerne glauben, baß ber Slnßoß, ber feit einigen Söh^^^tt gegeben tp, fortfabren wirb, feben ^ag beffere (Erfolge ju erzielen. S^er Sanbbau, welcher fo lange eine 2lrt .^anbwerf geblieben, baö ben ©ebraucb alö ©runb bötte, wirb pch halb über baö 9]ioeau ber ^enntm’ffe erbeben, bie ber ©ei'P mit 23ergnügen entwicfelt. wirb nicht mehr ber 2lrm aßetn fein, welcher arbeitet, e^ wirb auch ganj be^ fonberö ber SSerßanb fein, ber ben anbern Sßiffenfchaften unb ^ünPen feine mächtigere ^ülfe ju entlehnen oerßeben wirb, ^ommt bie ©tunbe, wo unfere (Jultioateure pch nicht mehr ju crniebrigen glauben, wenn pe ein £>br bem Sßeifen unb (Erfahrenen weniger ungläubig neigen, fo werben wir auch tiicht betrübt fein, wie fe^t, baß man nicht früher baran gebacht böt, ben Sanb? unb ©artenbau (Ebina’ö fennen 5U lernen unb üon bem Unterricht eineö SSolfeö SSortbeil ju gieben, welche^ wefent^ lieh auö ^ultioateuren bepebt. SBir fe^en uniS nun oor, in ben engßen ©rängen einige 3)Zittbei5 (ungen über ben 5lcfer? unb ©artenbau (Ebina’ö ju geben, gnbem wir wünfehen, auf biefen ^unft bie 5lufmerffamfeit ber competenten ?eute gu jieben, werben wir unö anprengen, bie 2Sortbeile feben ju laßen, bie au5 einer wißenf^aftlichen ^^arlegung ber (Erjeugniße unb ber Slnbau? metboben biefe6 Sanbeö in .ß)inpcht unfrer eigenen b^roorgeben würben. X)ie Dueßen, ouö benen wir unfere 33elebrungen fchbpfen fönnen, pnb nicht jablrei^, wir führen in erßer ?inie baö gelehrte in ^ariö 1850 oerößentlichte 9)?emoire oon .^en)ep;©aint;2)enpö unb feine Slnalpfe ber großen (Encpclopäbie (Ebeou chi tbong ^böO an, wel^e legiere auö 78 53üchern beßebt, bie jufammen 55 Sänbe in Duarto biibeii. 2Bir nennen bann bie @rjäblungen beö berühmten botanifchen 9teifcnben Jf)errn Stöbert gortune unb bie 9toten, wel^e fo roß beö 3ntereße anber oereinigt gegen ba3 D'teich gewirft hüben, nur al3 ein? Zigen 3^^^ bie Deffnung ber chineftfehen ^)äfen für 3sbermann gehabt ZU höben. S^tur ^merita allein hut bei biefer ©elegenheit an bie 2lgru 541 cuUur unb bi'e S^egi'crung ber SScretnigtcn 0taciten ^at ntc^tö ^rtnßcnbereö getrübt, alö auö ^ttßlanb ben beflen feiner botani'fc^cn Oieifenbcn, $errn gor tu ne, ju entfül;ren unb t(;m baö ©ef^äft anju* öcrtrauen, bie Slnga^I ^j^eepflaujen ju fammeln, mcIc^e für bte öon ber amerifanifd^en Union im ©üoen feiner 'JJrootngen anjule^enbe 2;;^cepflans' ^ung nötj>ig jinb. ^l^an ^at oon genjtffen ©eiten behauptet, baf biefenige S^eßierung, toelc^e am meij^en für bie ©ebauung beö 33obenö forgt, bi'e oou ©rofbn'tannien märe. Unfere 2)?einung ifl baö nidjt, S^ina ge^t oi'clme^r in biefer J^infic^t aßen anbern S^cgierungen ooran. greiltc^ 3i'c(;en biefentgen ©taatOinänner, meiclje bie bn’ti'fc^e 9ftegierung letten, oor, o^ne i^ren ©^u^ bem ju oermetgern, maö bie flanbbauintereffen berührt, jene ©orge ben ^fnoatperfonen ju überlaffen. ^enn 3)?or? rifon, ber SSerfaffer «*neö engli'fc^ ^ c^inejtfc^en SBörterbucbö, oon ber 3«bi'fc^-'0rienfali'fcben ©efeßfc^aft eine Unter|lü^ung oon 250,000 Sran? fen erhält, fo ifl folc^eij unjmeifel^aft i'n bufem gaöe eine ©rmu? ©tubium ber ?anbbaufunjl, meil bi'e meijlen c^inejifcben 53ü(^er ficb mit ber Kultur befc^äftigen, boc^ ift baö nicf)t bie Slbficbt ber ©efeßfcbaft gemefen. 2Senn ferner bie engtifd;e 9f?egierung oor einigen ^)errn Bereifung beauftragt bat, fo ^)at er befonberö ben 5tuftrag gehabt, ^fian^en unb (^ulturfort? febritte 3u fueben, bie man einfübren ober anmenben fonnte, nicht in (Sngtanb, fonbern in Sluj^ralien unb Snbien, benn bie ^)auptftabt miß, ba§ t'bre (J^olonien für fte eine iHueße ber größten D^eicbtbnmer merben, baß ße 9Jeiß, ©eibe, 33aummoße im größten Ueberßuß liefern. 3nbem ße ßcb oorfe^te, fo bad ©cbicffal ihrer unfreien unb freien '2ln? ßcbler 3u oerbeß’ern, baebte ße oor aßem 2lnbern an i'bre Snbußrie unb i'bren eignen ^anbel; ber ©^u^, ben ße ber SIgricultur bemißigte, lie^ ferte i'br alfo in berfelben Mittel, ein beträcbtlicbeö äiefultat für ben .5)anbel 3U erlangen. ift bifr oießeiebt nicht ber Drt, baß mir unö no^ meiter auf biefen ^unft einlaß'en, mir fügen inbefen beflagcn, baß bie f!eute ber ^olitif fo menig bavan gebaebt bie fo b^ußgen ©elegenbeiten, mel^e ßcb ihnen barbieten, für bie Slrfer? unb ©artens baufrage auö3ubeuten. 2ßir mißen, baß eö unmöglich iß, aßeö 3uglei(b 3U er-aßen, aber mir geboren 3U benfenigen, melcbe bie 21gricultur in bie reinßen oermaltenben unb örtlichen @ren3en cinf^ränfen möchten: ße ift eine ber größten gntcreßen beö 3Solfeö, baö 2lßcö 3U geminnen bat, menn ihr §ori3ont ßcb ermeitert. 3e^t, mo unfre fltegierung bie ^Ibßcbt 3U hoben f^eint, eine ©e? fanbtfd;aft nach (^b^na unb 3opan 311 fenben, mirb eö erlaubt fein, bie Slufmerffamfeit auf bie 3n^f<^n^oßigfeit 311 lenfen, biefer ©efanbtfcbaft einen befonbern 5D?ann mit.^ugeben, ber Slgronom unb 5?otanifer unb beauftragt märe, bie Kultur biefer entfernten f^äuber 3U ftubiren unb bort angebaute, fo mie milbe ^ßan3en, bie man mit S^u^en einfübren fönnte, 3U fam^ mein, bamit Belgien unb baö meßlicbe Europa auö bem Slubau mo möglich D^ii^en 3ieben lönnte. Jpter ßößt unö ein (Sinmurf auf, ber nnö mefentlicb fd;eint: bie l^limafrage. 2Bir ßnb meit entfernt baoon, biefer grage feine SSichtig^ feit bei3umeßen, benn 3,' Icit mtt unö ^infic^tlicfy beö Kh'ma’ö ^at, iZ)b, um biefe Srage ju ent* f^etben, eö ^tnretdje, bie S3reiten ju oergleitben, foIcbeen 55tättern, unb großen, mo^trie^enben, meinen ober rofarot^en, rott) ober purpurfarbig punctirten ©lütten j bie japanifc^je Silie, Liliurn Japoiiicurn Thunb., mit großen 9*tiöpen meißer 33Iüt^enj bie fapanifc^e ^agbtume, Funckia subcordala Spr. unb mehrere anbere ^rten tiefer nietlic^en Lilien mit biestern ?aub unb rei^enben 33(üt^en. ^ann bie frönen 3<^unreben, Clematis florida Thb., mit großen, meißen, einfachen ober hoppelten S3Iüt^en3 Clematis Sieboldii Don, beven 55tüt§cn an bie ^afßftora er-- innernj Clematis patens Dne., beren ^lüt^en oom fc^öiiftcn ^Ijurblau biö bem jorteften 53Iau unb reinftem 2öeiß oaviiren. — 2)agu foinmen noc^ bie Camellia japonica L., unter anbern bie C. Don- kelaarii unb bie C. ochroleuca, melcpe bie Samenjücbter ermeeft unb bie Sftei^e jener präd)tigen SSarietäten, mit fo gefüllten unb nerfepteben gefärbs ten 53iütßen eröffnet l^aben, bie non ber ^unj^ nod) ade 3a^re nernods fommnet werben, obgleich man glauben möchte, baß baö 3beal fi^on er*? reicht, märe. 25?ir fönnten bieß 3Serjeicf)niß nerlängern unb ^flanjen beö ^alt# ^aufeö, beß SSarm^aufeö unb bed freien Sanbeö auf3äl)len, £)rcpibeen, ^almen, $l^orn, S^igen, Ulmen unb entließ ^flan^en aderlei ^rt, bie ungeachtet ihrer japanifchen 31bftammung, häufig in angetroffen werben. 2Öir mürben unterhaltenbe ^ntbedungen, non anberen 0^eü fenben gemacht, in baö ©ebächtniß jurüdrufen lönnen, aber jahlrei^ere Einführungen mürben un6 gu weit abgiehen, mir mürben auch ni^t fertig werben, fodten mir und felbp nur auf eine Ueberftcht ber (Srpebitionen ber befannteüen 9f?eifenben befchränfen wollen. EBirtlich bie reifeuben E3otanifer in anbern ©egenben ähn^ li^e ^rcurftonen unb 9?ad;fud;ungen gemacht, wie non 0iebolb unb Slhwttberg in l^uropa h^t nach nerfd;iebeuen ^unlten ber (Srbfugel nach ^enntniffen ftrebenbe 3)?enfL^cn gcfchidt, bie in allen ^limaten folche ^flanjen gefucht höben, welche bie ^otaniler bemunbern unb nor benen fte audrufen: T)k EÖerfe bed §errn ftnb groß! Söährenb SBatfon, SSogel, 53oiffier u. f. m. in Elfrica lauteten, höben nan ^outte, ©aleotti, ^'egel, hinten, ^artmeg, ©hiedbre^t unb anbere bie beioen Eimerica burchftreift; 3- 'C)oofer unb Samps bell 3öbien bur^reif’t unb auch ^h^'na hötte feine gorfeßer, unter an? bern Elbel (Ilarfe, 50. ©riffith unb befonberd ütobert Fortune, bie eine fpeciede 35efprechung nerbienen. 3ßir höben in bem 23orhergehenben 3 ober 4 ^flanjenarten ange^ führt, welche unfere ©arten feit einer gemiffen fchon (Shina ent? lehnt höben, mir müffen fe^t noch böju bemerfen, baß ed biefed ?anb ijb, bem mir einen beträ^tlichen ^h^ü unferer fd;ön|len 3i^^'pPön3en fd;ulben. 5öir begnügen und einfach einige ber belannteßen unter benen, welche mir oorjüglich erziehen, anjuführen. 2Öir erinnern,- baß ed (Ih^öö ift, bad und bie baumartige ©ichtrofe gab, tPaeoiiia moutan Sims), biefe '53erle in ber ^rone glora’d, bie 35elgien oeroodfommt hat unb Pon ber mir fo glücflich gemefen finb, audge3eichnete iUarietäten, 545 ’ttttt auferorbentlid^en S3({it^en t>on bcr rett^flen Särt>un3 gu er^ialtcn, 2)ann bie frautavtigen ©tc^trofen, wie bte ^tneftf^e @tcl?trofe (Paeonia sinensis Hort.) mit fafl unübertreff(t4)en wnb in bcn ^ßlinnengärs ten fo gro^e ©irfung erjcugenb. X>ann foinmt bie großblumige cßerblume (Pyrelnim sinense Sieb.), bereu SSartetaten unenblic^ ftnb; bie blflublüt^ige ^agblume (Hernerocallis coerulea And.)j bcr «£)erbj^5 ©turmbut (Aconiiuin autumnale Faxt.), beffen große mit ^abl* retten toeißen unb bloßblaiten ^Btütben ben fcbönften @cbmu(f ber ten Sabreö^eit bilbetj bie bemerfenömertbe Dicentra (Diclytra) specta- bilis DC., bereu ^arte rofa ^(ütben, mit 5§iotett unb gelblicßem Sßei'f gemifcbt, eine gerechte 23euninberung erregen unb attgeniein beliebt ge^ morben finb, wobei ihre :Daucr unb bte i^eicbtigteit i'brer SSermebrung noch b^^bor^ubeben ftnbj bi'e japaiitfcbe Diervilla (Wei^elia rosea Lindl.), bereu rofa S3Iütben, in S3ouquetö oou ber Statur oereinigt, in S3ergien bom 3)?ai an mit unfern Si'Iien ftcb öffnen; bte cbineßfcbe ©tpcine (Wiste- ria sinensis DC.), bereu 3b-^^ig^ mit ^artem ?aub ^Weimal im 3^l>be lange 3:rauben oou azurblauen, blaßblauen ober weißen ^lütben tragen, welche einen Iieblt^en ®itft oerbreiten; bte S3Ieiwurz ber ÜDame ?ar« pent (Plnniba;2:o Larpentae Lindl,), wel^e burcß ihre S3tÜ5 tben in zahlreichen a^fel? unb gipfeipänbt'gen 53üfieln oom fcbönjten ^obalbbtau mit einem oi'oletten Uebergang ^\x unfern fcbönjten (Srntn? genfcbaften für baö freie 2anb geworben i'ft. ^Jtennen wir enbltcb bie Aster sinensis L., bte fo ebet i'bren gemein nen ^tarnen Königin 3)?argaretbe trägt, unb bte man alle S^hb^ ntit SSer# gnügen fäet, weit fte immer eine überreiche (Srnte ausgezeichneter unb Oerfchiebenartiger ^tütben giebt. 3Bir begnügen unS mit biefen Slrten, fo z« (^3^« unter taiifenb anbern eben fo oerbienjtli^en, ohne babei auf bie Stürfficht z« nehmen, bie nur in ber Temperatur ber ©ewä^Sb^^fer auSbutten föns nen unb mit benen wir unS gar nicht bef^äftigen wotten« (Ss wirb baS, was wir gefagt buben, biu^^ith^t^/ baß dbina ‘JJßan^ Zen erzeugt but, bie fchou bei unS naturatißrt finb, bie fi^ oottfommen ber Temperatur unferer fo oeränberticben Sub^^özeiten angepaßt buben, obue büß eS nöt^iQ gewefeu wäre, ße bem z« unterwerfen, waS einige oon uns bie ^srtfeßritte ber Stcctimatifirung genannt buben. T)ie 9teibc ber 3if5^Ppunzen, weteße wir aufzubtten, fo unoottfommen ße iß, wirb uns hoch eine 3bee oon bem Dtcichtbum ber Stora geben fönnen. lim baS, wuS wir über bie ^tumencuttur ^b*uu’S gefagt buben, ZU enbigen, butten wir eS für nü^ticb, einige 3^t^u bie ©ärtnerei binzuzufügen. 5ttle europäifchen Üteifenben buben, nach $aroep, nicht umhin fönnen, ihre ©ewunberung ben 23tumengärten SantonS unb anberer 0täbte z« ^bumberS matt unS in feinem 33u^ über bie ©ärts neret im Drient (Disertatioii on oriental Gardenin^, Bonbon 1772) biefe @ärtcn atS im Steinen bie ii^anbfebaften beS ÖunbeS barßettenb. SBenn bie Sb»uefen, fagt er, eine 2lrt Schönheit in ber ^^hiorbnung ihrer ®ärten b^fuuS gefunben buben, fo iß ße nur baber entßanben, weit ße genau eine fonberbare aber materif^e 91atur copirt buben. T)ie febrof« fen tvetche z« ßürzen broben, bie über Stbgrünbe fübrenben ^»amburact ©arten» unb ©luntenjeitnna. ©anb xv. 35 546 23rü(Jcn, bte ücrfnippelten gierten, »elc^e emgetn an ben ©ei'tcn ber abf^üfftgen S3erße jle^en, »ette 0een, retfenbe Ströme, ftbäumenbe SSafferfdtfe, einige ficb fenfreebt in bi'efem er^ebenbe ‘^Jagoben, boö fiiib cbmefifebe ?anbfcbaften i'm ©ro^en unb ^inejtfibc ©arten i’m kleinen. Slubere 9^elfcnbe finb tnbeffen tveit entfernt, biefe milbe Sebön^ beit an^uerfennen, mehrere bon i'bnen crflären, ba^ man ficb nicht leicht in Europa eine 3bee bcn ber fleinli'cben Sorgfalt, bie bie (^h^nefen nicht allein auf feben ^h^^^ ©artend unb auf febe ^flanje imJbefonbere, fonbern auf jeben «nb jebeö 331att oermenben, machen !ann. golgt man ihnen, fo bietet feber ©arten unoerdnberlich biefelben gleich^ förmigen SlUeen, biefelben 23eete oon 23u(böbaum umgeben, biefelben 33äume unb Strdueber, übereinflimmenbe 531umen, Ja biefelbe ^norbnung ber SSergierungen unb menig zahlreich enblicb biefelben Steinbdnle. X)ie öinjelheiten, mel^e fie unö geben, fönnen unö biefe ©arten in gemiffer ^)inftcbt mit ben preöbpterianifcben Sanb »©arten in Belgien bergleichen laffen, menn mir baoon im auögebehnteflen 2)?af e bte fletnlicbe Sorgfalt abgiehen, mit ber mir hier im allgemeinen fehr geigig ftnb. — 2)emunge» a^tet geliehen mir ni^t begreifen 311 fönnen, mie man in ber Otegclmdfigfeit ber ebinefifeben 33Iumengärtcn etmaö Säcberlicbeö höt ftnben fönnen: man hat bie Schultern über ihre ^ambuö mit fpiralförmig gebrehten 3meigen gedurft; man h^t eine 33eracbtung ohne ©rennen barüber gejeigt, baf ihre Ulmen ftcb nicht über einen 3)?etre erheben unb bag fie im kleinen ihnen ihren eigentlichen ^abituö ju erholten miffen, man hot gefagt, ba^ ein Spidern, melcheö in einer 51rt 3}?iphonblung ber ^flanjen exijUre, unb barin beflehe, fie ^u oerfleinern, fie oerfrüppelt ju holten, ihre 231üthe oor ber gemöhnli^en 531üthe5eit heroußjulodfen, gldn^entere unb fonberbare garben bei ben Slüthen ju er3eugen, eine mangelhofte unb fchlechtoer|tanbene ^ulturmethobe onjeige. £)hne eine flarfe 33emunberung für biefe praftif^en 25erfchiebenhei< ten auöjufprechen, geben mir hoch ju, boß mir in ihnen nicht fo gar Slbmei^enbeö finben, unb baf mir unö mohl hüten merben, fie alö lächerlich bor^ujieHen, in ber gurcht, bof irgenb ein folcper Sluobrucf inbirect auf bie SBerfe unb Allheiten unferer ©ärtner jurücffaOen möchte. ^)at man fchon bie mathematif^e ©lei^förmigfeit ber 3rrgänge bergeffen, bie man franjöftfche ©arten nannte? Stellt fleh mentger ©leichförmigfeit in ben chinefilchen ©arten bar? 33ieten bie Drangen mit fptralförmig gebrehten 3meigen nicht ein fcplagenbeö ©egenjiücf ju ben chinefifchen ^ambuö? ©loubt man, baf bie genau abgerunbeten ^öpfe einer iD^enge Sträucher unb 33äume, melche unfere ©arten fchmüf^ fen, baf bie abfonberlichen goimen, melche ben Lorbeeren, S3uihen, Sp» preffen, bem 33uchöbaum gegeben mürben, ftch ni^t auch ^t>n ben ur^ fprünglichen gormen ber S^tatur unb bem SBach^thum biefer ^flanjen entfernen? 3)?an lacht über bie fleinen mit Zitronen belabenen S3äumchen, melche bie (^hinefen in köpfen fultioiren; ohne 23elgien ju oerloffen, fann man bequemer baffelbe Schaufpiel hoben. Ü)ion gehe na^ ©ent unb ba mirb man bei einem einzigen ©ärtner ju Sebeberg gmei groge ^reibhäufer ooH biefer fleinen (Jitronenbäume ftnben. Unb gar nicht gu feinem alleinigen SSergnügen ergieht biefer J^anbelögärtner biefe ?3flangen gu $unberten, fonbern meil er in bem SSerfauf berfelben feinen 0 547 SSort^ett ftnbet. ©tnb bte ffetnen 5l^orn, welche bic S^i'itcfcn jit kugeln ft^ncibeti, befrembenber alö bte gcfc^oren »erben unb mit benen ber gewöhnliche SD^ann feinen fleinen @ar# ten jieren fann? X>te formen, welche »an fett einiger «öth 5(rt Uebereinfommen fidh zwingt, beii (Sanienien, ^(jaleen 2C. 3U geben, fint> fie fo natürlich unb lieblich, ba§ man fich gerechterweife über bi'e hractifche ©artnerei beö S'teicheö lujiig machen bürfte? ^etn, eö ijt ungerecht biefelbe inö f!ächerlt^e 3U jtehen unb gewtffc gartnen'fchß ^unjlgriffe ber Sh^nefen ju üerbammen. ^Baö rtelmehr am mei'ften in drjtaunen fe|en mu^, i'ft, auf fo beträchtlichen Entfernungen unb bei ganj anbern SSöIfern ©achen ju ftnben, bte mit unferen fo oielc Slehnlichfeit h^ben. !Diefe 33emerfung fonnte bem berühmten unb un# glücflichen ^aperoufe nicht entgehen, atö er an ben ^üj^en oon 2)?anbehourie , eine ber größten ^rooinjen beö chtneftfchen ^aiferreich^ lanbete. f/2Bir begegneten, fagte er, bet jcbem ©chn'tte Stofen, Silien, ^3)?atblümthen; wir pftücften in großer ?S)?enge 3'^tebetn, ©etterie, ©auer^' ampfer unb anbere ^ftan^en , bte benen auf ben SÖiefen granfrei'chö ähnlich waren; bie Richten fchmücJten bie ©ipfel ber 33erge, bi'e Eichen wuchfen an ben ©eiten; bte Ufer ber waren mit SOBei'ben, 33irfen, Slhorn bepflanzt unb an bem ©aum ber großen SOBälber fah man Slpfel# bäume unb ^Ijerolenbäume in 33lüthe, bicht umgeben mit 5(tugjträu^ern, ^ohl unb anbern ©emüfen in 35Iüthe'v jtettte ihren ©liefen eine lebhafte Erinnerung an t'hr ©aterlanb bar, baö Weber er noch feine ©e- fährten jemals wieber fehen foHten. (!5ttrtfnbau - tJfrftnf, •§ilbcöhcint* T)te ^luöjteHung be6 h^t^nooerfchen ©artenbau» ©ereinö 3U «fiilbeßheim.am 18., 19., ‘20. unb 21. ©eptember b* 3. SBir müffen oorab bem huunooerfchen ©artenbau-.^ereine baö rühm» li^e 3eugnig ertheilen, baü er währenb ber furjen 3eit feinet ©ejlehenö ©eweife großer ?ebencfähigfett unb Energie gegeben i)at, inbem er tro§ ber geringen ©elbmittel, welche ihm ju ©ebote flehen, bereite fünf SluöfteHungen oeranftaltete, bte immer ba6 fchöne ©ilb einer umfaf» fenben Slhätigfeit gewährten unb mancherlei wohlthätig nachtoirfenbe 5lnregungen, felbjl nach entferntem ©egenben hiu, heroorriefen. 2)iefe lebenbtgc ^h^fiö^eit oerbient gewtf um fo mehr heroorgehoben gu wer» ben, alö ber ©cretn lebtglich unb allein auf ft^ felbft angewiefen unb ihm bislang regierungsfeitig fetnerlei Unterftü^ung ju Stheil geworben ifl, währenb ben lanb» unb forflwirthfchaftlichen ©ereinen auö ben ©taatemitteln reiche ©aben ^ufliefen, ohne baj eö gerabe erfichtlich ge» worben wäre, ba^ bie ©?irlfamfeit ber le^tgebachten ©ereine bie beö @artenbau-©ereinö übertroffen h^tte. ©on unferm ©tanbpunfte and hegen wir auch gar nicht ben SBunfeh, ben thätigen ©artenbau?©erein burch frembe Elemente unter jlü^t ju fehen, eben weil ein ©erein um 35* 548 fo teSenöfä^iger tvtrb, jie mr^r er auf et'önen güfm fle^t unb j[e weni^ Qer er fic^ feiner 0eIbftpänbiö!ett eutäufert, traö bc(^ nte^r ober tocni? ger bann eintritt^ trenn tbm auö ben fogenannten 2lßricuUurfonbö regte? rungi^feittg 9)(ittel jnfliefen. 2Bir glaubten btefe S3enierfung nm fo treniger uuteibvncfcn bürfen, alö einmal etne^ einige 9)?it? gtieber be^ ^annooerfeben @artfnbau?2Servtn6 bi'e !2up anmanbelte, ?ln? träge auf öffenth'd;e Untcrfln^iing auf bie ^ogeOortnung bringen, anbren 2:^eilö eö SSereine genug giebt, bie, (iatt auf fid) unb bie gen 511 fcl;en unb aÖeö $^cil ron ber i'nnern Sntmidlung unb ^läfti? gnng gn ermarten, nai^^ oben f^ielcn unb ganj gegen bie naturgemäße Siegel, ba ernten möchten, mo fte nicht gefäet — — Sluch bie bteemalige Slu^fteüung im htfßö^n 0chauf^ieIhauöfaaIe bot beß 3ntereffanten unb SS^ichtU’Cn genug bar. 3tibeni mir unö inbeß enthaUen, ^n fpeciett in unferem Sieferate gu oerfahren unb namentlich baö ^'rierieur, baö beiläufig ben 5lnorbncrn alte ^h^^^ machte, aueju? malen, mcUcn mir, ehe mir bie oerfchiebenen S3ran^en ber ^luoftcHung burchgehen, nur bemerfen , baß bie, in ben 8 00m 5i3ereine gemähtten ^reiöriitern eonßituirte 3«^’h ber ^b^t nidjtö ju münfehen übrig ließ; ße beßanb auö bem felbß über bie ©rennen ;i)eutfd;Ianbi3 h^'^ouö meithin gefeierten homologen, ©uperintenbenten Dberbiecf auß 3fiiifrn, Königreich ^annooer, auö bem thätigen ^)ofgartenmeifter ©r blich ju ^)errenhaufen unb unferm trefflichen Üielfenißen, 2ßaifenhauö?3ufpfCtor ^alaubt. 2£?ir notiren hi^^’ fogleich, baß biefe ^riumoirn, nach einer fehr inö i^etail giheuben Si'ifp'cirung ber ^iuöjleßung im 2lflgemeinen ihr SSerbict bahin abgaben, baß ber ©efammteinbruef ber Stiiöftetlung ein hbf^ft befriebigenber gemefeii unb le^tere ßch ebenbürtig ben beffern ©rhibitionen beo Saterlanbeö anrei'hen fönne. 9)h't üiecht oerbient befonberö betont ^u merben, baß ßch bie Königliche 2Öegbau;3i^fp^^btion Itilbe^h^^^/ toie bei frühem SluC'ileHungen, fo aii^ bie^mal burch eine jahlrei^e unb mohtgemählte Collection £)bß betheiligt hötte. ©ie mar bur^ ben um ben Dbßbaii in hmftger ©egenb fo oerbienten unb für bie beö @arienbau;23ereinö fo überaus thätigen 5^erein6?©ecretär, 3Bi’gbau ? 2(iiffeher S3utterbrobt aU'ogelegt morben unb beßanb auö 55 ©orten 2tepfel unb S3iruen, — unftreitig baö ©chönße unb ©ebiegenße, maö bie Sluc^ßcHung auf^itmeifen h^tte. Sftach Slnßcht ber Kenner, namentlich nach einftimmigem Urtheile ber ^reiöri^ter, hätte biefer Collection jmeifelöfrei ber erße ^reiß gebührt, f^on meil baß Dbft 3U einer recht ooHtommnen '^ußbilbung gelangt mar, maß um fo mehr heroorjuheben iß, alß bie ^emperatur?^^erbält? niffe beß abgemichenen ©onimerß ber Dbßentmicfelung belanntlich burchs auß ungünßig maren. 3na‘'^'Cch^» erf^ien eß na^ ben ^rincipten beß SSereinß unthunlich, einer 33ehörbe “ ber 3ßegbau;3Sermaltung — einen ^reiß ^u^uerfennen. Cine ^meite Collection, auß 60 ©orten beßehmb, oon unferm 5^omologen, ©uperintenbent Db erb iecJ außgefteHt, jog fchon nur oeß? halb bie ooüße ^lufmerffamfeit namentlich Kenner auf ß^, meil alle ©orten burch jenen 9}?etßcr ber Dbftcultur ihre richtige 33e3ei(hnung gefunben. ^en ihm gugebachten ^rejß h«tte £)berbiecf abgelehnt. Cin faß nicht geringereß 3i^tereße erregte baß oon bem ©ärtner Bürger auß bem &rten beß Kloßergutß 3)?arienrobe bei ^ilbeßheim 549 angebra^fe, an ©palterö gejodene, feine, fojlbare ^afefot'f^, taö fefjon burc^ fein (Srteneur anjog unt» oon tem Ob erbt ec! erflärte, ba^ baö« felbe bemfentgen Objlc i?cnfommcn ebenbürtig fci, itelcbeö granfreic^, ber be^ feinftcn Obi!e<5, aufwcifen fönnc. (Shic bier'e größere Db^cottection flammte auö bem ©arten beö S3aum^üc^ter0 ^orgeö.ju S^öfftng tm gürftenttjum ^Übeö^eim unb be« flanb auö 25 Sorten gut außgebilbeter '^lepfel unb kirnen, bte oon bem Jteiße ^unbe gaben, ben and; ber ^)iefige Sonbmann auf bie Objls cultur ju oermenben ftc^ beeifert. Snbem mir minber Sßicbtigeg übergeben, ermahnen mir no^ ber ^ftrfic^e beö Jl'unftgärtnerö inger unb bei5 Snfpectorö ^alanbt jit Jpilbeö^eimj namentlich) maren biefelben oortrcfflic^ auögebilbet unb bie ^alanbt’fcbcn boten nac^ ^Infic^t ber Kenner eine angemeffene ^tuöma^I für baiS ^iefige J^lima bar. Slußerbem mar, mie man tu biefem ermarten fonnte, bie SluöjleÖung fe^r reic^ mit 2Ö3eiu befd;icft. ^^^r eö, bnre^ bie feitenö beö 3ßaifen^auö?3t^fpfctorö ^^alanbt eingefcl)icften fieben Sorten Trauben bie ocrfcbiebenartigflcn ^line oertreten ju fe^en. Otefe Trauben maren ni4>t allein fe^r perfect, fonbern auc^ in folc^er gülle gemaebfen, baß mir an einer nic^t großen S^ebe bereu 28 in bi^t bes fester Ülei^e jdblten. 9^eben biefen Strauben ^eic^neten bie beö Dr. phil. Ü)^icb elfen (Diamant) bur^ merfmürbig bide ^Beeren auö, maö in gleiebem Ü}?aßc oon ben bureb ben gabrifanten ^bormeper in .5)tlbeöbeim aufgelegten Strauben, namentlich) oon beßen Muscat roug^e ©eltung pat. 21u^ an ©emüfen fehlte cf nicht unb mir freuen unf bemerft ju haben, baß baf ^ublifum bem ©emüfe eine gleidbe, ja man barf fagen eine größere 5lufmerffamfeit ^umanbte, alf ben baf ^uge boeb immerbin ßärfer anjiebenben ^inbern Jloraf. 3Bir ßnben barin eine ^eßätigung mehr, baß bie 5lufßc(lungen angefangen bnben, i'br ©alias unb ^arabes fleib aufjuiicben unb baf ju mtrbeii, maf ße eigentlich fein foden unb müßen, — eine Schule bef ©Uten, 3fiü01ichen unb Schönen, baf ßch bann auch iminerbin in baf ©emanb einer entfprechenben Oes coration bnUfn mag. — 3Bir ermähnen bi^r ^unäihß ber (Sinfenbungen ber Herren 2)?ofchiomi^ & Siegling ju Erfurt, bie ßch burch öes fonbere~5^ettigfeit unb ©ebiegenheit aufjcichueten. 2Bir wählten u. 21. 8 oerfchiebeue unb mit 'jcomenclatur oerfebene Sorten Salatbeete. Oas neben h dultur. S3efonberö leroorjujieben n?Qren: Begonia Rex, xaiith., Reichenheimi, splendide, splend. argentea, Lazuli, Miranda, Mad. Wagner, Prince Troubetskoy, rutilaus, picta yera, annuiala. 3ogen biefe (^oflectionen bie klugen ber ?aien unb Kenner gleich flar! auf ft(^, fo feffetten bte burc^ ben ^unpgärtner (Snger amJ bem ©arten beö grdutem Snn^et ^ur 2luö(tetlung gcbrad;ten äßarm^auös pffanjen fe^r fräftigen '^uöfe^enö ^fler SBItde. 2luc^ ^ler moren e$ »teber befonberö bte S3egom’en, bie ben Vorrang einnabmen unb oon benen mir folgenbc ©orten notirten: argenlea, gnltafa, Madame Ver- schaffelt, Rex, Regina, xaiKhina splendida, xanth. Rciclienh., xanth. gundavensis, splendida argentea, picta vera :c. 3[^on ben übrigen ^ffanjen oerbtenen no(^ ^eroorge^oben gu trerben: Solanum discolor, Musa paradisiaca, ornata, rosacea, Cavendishii, Bacca unb zebrina. ferner ermahnen mir noc^ ei'nerfeitö einer auögegeid^neten ©ruppe dwU tnvs unb SO^arm^au^pflanjen beö ^iinftgdrtnerö SD?ar^cinecf e, meltber in furjer 3^*^ feinem jungen ^tabliffement einen 9^uf ju oerfc^affen nerftanb, unb ber fe^r frdftigen 2S?armt;auöpflan3en auö bem fünfzig 9)Jorgen großen ©arten beö ©rafen oon 23enningfen^S3QnteIn, bie ber t^dtige unb urnftt^rige ©artenmeifter ^)eicfe oon bort angebracht hatte: Musa, S3egonien, Dracaena, Colocasia. 2tuch ift nicht ju über? fehen, bof bie ^)erren 9)?ofchfomi^ & ©iegling in (Erfurt burch S3egonien, toorunter jum ^^eil ba6 aüerneuefte, burch eine Achimeues Roezlil unb eine Tydaea Eckhantii; oon S3egonien splendida var. Knerekii, argentea unb Victoria bie ^ufmerlfamfeit erregten j mie benn biefe Herren unfere Stu^jhnungen bereits mehrfach mit ihren merthootlen ^robucten befebieft hoben. 9>?it befonberer ©enugthnung ermähnen mir nun noch bie ©eorgi? nen, melche auö ber großen unb berühmten ©ommlung beS 33u^brucferS ßir^er oorlagen, beren fchöner, oofifommener 53au, fo mie ihre garben? pracht S3emunberung erregte, 51?an fonnte «n biefen 33Iumen beiutich mahr- nehmen, melcbe ht>h^ ©tnfe bie ©eorginenfuttur erreicht hoti fanben in biefer ^oHection bie neueften ©orten oon ber ©rö^e eines SSier? grofchenftücfeß bis ju einem holten guf im ^urchmeffer unb bieS oer? anlafle oiele SBefuä;er ber ^uSfletlung, ben ft'ir d) er’fchen ©arten in Slugenf^ein gu nehmen, mo ber 35Iüthcnreichthum befonberS ber 33ouquets ober Siliputgeorginen, bie felbft für ben ticiufien ©arten fi^ eignen, baS 2liige feffelte, abgefeben oon ber garbenpracht, ja man fann fagen bem garbenmeer, baS bem 33efcbauer entgegenleud;tete unb fich oom reinften 25?ci5 bis ^um fd;öiiften Üiofa, oom briflanteflen ©cparlach bis jum tiefften ©chmarjbraun, oom leuchtenbften ©olb bis gum tiefpen Drange fpiegelte. 3Rach bem Programm fotlten ausgezeichnete unb oom SluSfteßer felbji fultioirte ober angefertigte ©egenftänbe oom 5Bereine burch Di? plome in brei klaffen: 1. für ©emüfe, 2. für Dbjt unb Dbftbäume, 3. für S31umen unb ^.'fianzen unb 4. für ©artengeräthe unb Drnamentc 551 prämirt werben. ®te brei bom SSeretne erwarten ^reiön'c^ter ^bcn nun i^r Urt^ei'I ba^in abgegeben, ba§ ^Preifß er^ieUen: I. Jür ©cmüfe: ben erj^en ^rei'($ bte auö bem ©arten bergrau $lmtörätbtn Ü)?c9er gu Ü)?arienrobe bon ^)errn ©ärtner S5ürger etngelie« ferte Sodection ©emüfe^ ben ^wetten ^errn gärber S^Itecfer ju ^)o^en# bameln für etne (Eoöection Kartoffeln uub ©emüfe, unb ben brüten ^reiö J^errn ©artenmeifter ©e^mibt ©ober für ©urfen unb Kürs biffe u. f. w., wobei’ jeboe^ bie bom J^errn ©anitätörat^ Dr. S^Je^er tn J^tlbf^^eim emgefanbte (SoClection Kürbiffe, fo wie bie bon ben Jpevf ren 5D?ofcbtowi0 & ©iegling in iSifurt eingefc^ieften 11 ©orten ©alatbeete, 16 ©orten darotten unb 6 neue ©orten ©urfen unb 3 ©or^ ten neue glacböarten gleiche 2lnerfennung beibienten. II. gür Dbft: ben erften ^^reiö ber genannte ^err ©artner ©ärger auö ü)?arienrobe; ben ^weiten J^errn ©aumjüc^ter ©orgeö gu Stbffing; ber britte ^reiö l;at wegen ^angelö geeigneter Dbftartcn nicht bertheilt werben fönnen, wobei feboeb auöbrücflich h^rborgehoben würbe, baü bie Königl. Segbauberwaltung wegen ber burch |)errn 2BegbauQuffeh^enbron, ^almen, Oracanen, guchften u. f. w.; ben gweiten ^yreiß 5)errn Kunftgartner dnger au3 bem ©arten beö graulein Sün^el für bie fchönften ©lattpflangen, alö Musa, ©egonien, bie mit benen beö .^errn ©perling in gleicher ^Jracht flehen, unb biele anbere ©ewächöhfln^pfiungen; ben britten ^reü ^)errn gactor Kircher in <5>ilbeöheim für feine herrlichen ©eorginenj ben hier? ten ^reiö, britteö I)iplom, ^errn Kunftgärtner 3i)tarheinecfe in ^il? be^heim für feine gut cultibirte dollectiou berfchiebener ©ewäch^h^^tiö? hauöpflongen, alö: Cyperus, Canna discolor, Ceiitauria ragusina u. f. W. IV. gür ©artengeräthe: ben erften ^reiö ^)errn Klempner? meifter ©chulge gu ^ilbeöheimj ben gweiten ^errn ^Itechanifuö ©eefer bafelbft; ber britte ^reiö für Ornamente fällt auö. 3!)ancbcn barf baö allgemeine Urtheil ber ^reiörichter unb bornehnts lieh ber |)erren ©uperintenbent Oherbiecl unb {>ofgartenmei|ter drh? lieh nicht unberührt bleiben, bag nicht nur bie gange Slnorbnung ber SlußfteUung ihre boHe Slnerfennung fonbern auch borgüglich ju loben fei, bag berfchiebene 2;hcilnehmer berfelben burch Kultur eingelner 3weige, wie bie ©Wegbauoerwaltung burch bie Objtbaumgucht, ber gactor Kircher burch feine ©eorginenflor, Snfpector ^alanbt burch feine 552 ^f^elfenfTor, bie 2?oflfommen^ett ber 3tt>ctge ernteten, me bi'e^ feö au^ auf bie Öbftplantagen bei$ §errn 3. (£. ()ierfelbil wenbung finbe, unb baß enbltcb fo J?iele ^n’üaten buvcß i^re fung, bur^ 2!)?ttt^eilung ber fc^bnßen S3lumen uno ©eiuac^fe u. f. w» jur Slußfü^rung unb ^ußfc^mütfung ber Slueßeßung n^o^huoKenb beige? tragen ßaben. granffurt am SD^aim ^ic ©artenbau ?®efeflf^aft glora ju granffurt a/9J? ^at fo eben beu 11. t^rotofonauß^ügc unb 23er^anblungen (pro 1858) ^eraußgegeben (0elbßoerIag ber @e? fettf^aft, Sranffurt a/Ü)?, 3» ^ermann’fc^e ©u^b^inblung. ^rciß 14 0gr.) 1859. — 2Sie bte oor^erge^enbcn 3a^rgaiige enthalt auc^ biefer toieberum unter ben ^rotofortoußgügen ber einzelnen 3^crfamm? lungen eine 3D?enge betel;renber unb bcacbtenßioert^er ^totijen, roie am ©b^tuffe fe^r fct;ä^bare ^b^anblungen oon oerfi^iebenen praftifc^en ©ärt? nern eingeliefert, fo 3. über bie ßrjie^ung ber (E^amptgnonß oon ^errn Stloiß Heller; eine ^abeße über bie ber ©eibenraupen uom Stußfrie^en auß bem (5t biß jum (5infptnnen, oon bemfelben ^u? tor; bann ocn J^evrn (5. «ber 23ermebrung ber 9^ofen burcß ©tecflingej oon ^errii 2t. D^eber juu. über bie (5uUur ber Primula chinensis fl. pl. ^crr 3» ©• ©(^rnibt berichtet über: tote toat^fen ©tetflinge oon 9)?ooßrofcn ic. am beßen. 2)iefen 2lb^anblungen folgen S3eric^te über baß 2tbftcrben ber 23äume unb ©träuc^er burcß ben trorfe? nen ©ommer in ocr[ct)iebenen ©egenben untoei't Sranffurt’ß, tote me^? rereß anbere. 3« betounbern bleibt eß aber, baß tro$ ber großen 2tu? ja§I oon praftifcben ©örtnern, bie ber 2Seretn unter feinen ä)?ttgliebern ga^It — benn über bie Hälfte berfelben ßnb ©artner — nid^t met)r f^n’ftlt(f)e 2trbeiten für bte OSer^ünblungcn beß 2?ereinß im ?aufe eineß 3cibJ^eö einge^en, toaß auc^ mit Bebauern oon bem berj. ^Borß^cnben beffelben im 3^J^r^^^frtc^te ^eroorgeboben lotrb. (5ß ^)exx\^t aber nun einmal bei ben meiften beutfeben ©örtnern eine getoiße ©(beu, i’bre ge? matbten praftifcßen ©rfabrungen ^u Rapier ju bringen. Um tote ot'el belebrenber toürbe ni(bt aueß jebe beutfeße ©arten^eitung fein, toenn nur ein fletner ^^ßetl ber oielen ^unberte oon tücßtigen, erfaßrenen ©örtnern fabrticß feine (Erfahrungen ben 0^ebacttonen oerfcßiebener ©artenfcßri’ften ober ben ©artenbau?2Seretnen für bereit SSerßanbtungen mittbeilen moÜte, fo ßnb aber bte ^teraußgeber oon ©artenf^n'ften faß nur auf ßcß felbß angen:iefen. — X^te ©artenbaii ? ©efeßfeßaft gtora ßat ß(ß in jeber S^e^ießung emeß froßen ©ebeißenß gu erfreuen, baß 23ermögen berfelben, baß ßier tt?te überaß bie ^auptroße fpielt, ßat, ti'ic mon auß bem S^^ß^'^cbericßte crßeßt, ßcß nicßt uncrßeblicß oermeßrt, ebenfo bie 3^ßi ^9)?ttglteier. 5Dlöge ber 23erein, ber nur fletn aber praftifcß begann, je^t feßon ge? ßörtt bur(ß (Eintgfeit unb (Eintracßt feft unb ßißcr baßeßt, aud^ ferner? ßtn gcbcißen unb eine immer größere 2tußbeßnung erlangen. (Einen Uebelftanb bürfen toir feboeß lu'^t ßtßfcßtoeigenb übergeßen, ber unß leiber beim Xurcßlefen ber fonft fo intereffanten ^erßanblungen biefer ©efeßfißaft ßorenb in ben 25eg getreten ift, nömiteß bie ßö(ßß feßlerßafte ©^reibart einer feßr großen 5D?engc ber (ateinif^en botant? 553 ft^en ^ffanjennamcn, öon bcnen mehrere felbfl fo enf^etlt (tnb, bag nur ein ©ciibtcr im ©tanbe i'P fte ju entziffern, n?ie 33. Cauyllus ave- lona, fott fjei^en Corylus Avellana u. beröl. m. ©tatt ber am ©c^Iuffe beö $efteö angeführten 4 2)rucffehler fönnten mir minbepenö 4 ©eiten »rtl Qufführen. 3cber ©artenbau 5 SSerein foHte eö ftcf) mit ju feiner Hauptaufgabe ma^en, nact) Hräften beijutragcn, taf bie zn i^rfn Pettungen eingehenbcn *5^flanzen nur unter richtig gef^riebenen Flamen aufgefteHt merfcen bürfen, eö i|^ bann aber au^) unbebingt nothmenbig, baß bie Sluefteller bie 3Ramen ihrer auögepettt gemefenen @e? mä^fe in ben ron bem SSorftanbe bes5 refp. 3Sereineö h^rauözugebenben Berichten richtig gefc^rieben lefen. D — 0. 9l?iogbcburg. 2)?agbeburger @artenbau;3Serein mirb am 15. Slpril Ib’öO eine Stucpettung ron 33Iumen, ^^flanzen unb ©emüfen eröffnen unb bat bcrfclbe zu biefem 3u?ecf in feiner 160. SSerfamipIung naehfteb^nbe^ ‘J^rogramm genehmigt, baö 00m SSorftonbe unterm 7. ©ep^ tember oeröffentlicht mcrben ift. (Sö tautet: § 1. Ü^ie Eröffnung ber ^tueftettung ift auf ©onntag ben 15. Slpril 1860 ÜJ^orgenö 11 Uhr, ber ©ehluß auf ^^ienftag ben 17. Slpril Stbenbö 7 Uhr fejtgefe^t. § 2. er Sintrittöpreiö betragt an ben beiben erjten ^agen 5 ©gr. für bie Reifen unb am lebten ^^age 2J ©gr. § 3. ift ein 3eber ohne irgenb eine Stuönahme beredjtigt S3tu^ men, ^ftanzen, ©arteninftrumente, ^afen, ^Diobctle 2c. einzufenben unb ZU concurrirenj cö mtrb jeboeb oorau^gefe^t, baß bie einzufenbenben ©egenßanbe ber 2trt finb, baß fol^e für ben beabßcbtigten 3u?e(i eignen, ©otlte bicö namentlich bei ^ßanzen nicht ber gatt fein, fo ßnb bie Drbner berechtigt, bie Einnahme berfelben z« oermeigern. § 4. 3UIc einzufenbenben ©egenftänbe — mit 3tuönahme oon befonberö empßnblichen ^'ßanzen — müffen biö zum ©chlujfe ber Stuö# ßetlung bort oerbteiben unb am 18. Stpril mieber abgeholt merben, ba an biefem ^age bie ©arantie beö SSereinö aufhört, ©ämmtliche ^ßan? Zen? unb Sluöftettungögegenßanbe ßnb gegen geuerögefahr biö zu biefem ^age oerßehert. § 5. 3^ber ö:infenber hat 8 ^agc oor ber 2luößcttung bem SSor? ßanbe Stnzeige zu machen, mie oiet er an ^^ßanzen ober fonftigen 5tu$j ßcHungögegcnftanben einzufchiefen gebenft, um banach bie benöthigten Sftäume bemeßen zu tonnen. § 6. 2^'ie ©egenßanbe ber ^rei^bemerbung bleiben Sigenthum ber S3eß^er. ©inb am^geßettte ^ßanzen ober fonftige ©egenßänbe oerfäuß lieh, fo ift ber ^reiö berfelben bem nach § 7 erforberlichen 33erzci(hniße beizufügen, unb mirb ber ^orßanb bie ^Vermittlung übernehmen, trenn ber S3eß^er ben 35crfauf nicht felbß bemirfen mitl. 2)ie zur ^3reiöbemerbung beigebradKen ^^ßanzen müffen in ©efäßen gezogen fein unb minbeftenö feit brei 2)?onaten ßch in bem Seß^e be^ 3luöftetterö beßnben, maö auf 33erlangen nadjzumeifen iß. § 7. ^ie beutli^ z“ etiquettirenben ^ftanzen unb fonßigen ©e^ genßanbe ßnb, oon einem hoppelten 3Serzeichniffe begleitet unb mit 3^0^ men unb Sßohnort oerfehen, abzutiefern. 554 Unter btefem SSerjeic^ntffe tjl auc^ t>er SGBertJ ter Seueröerflc^erung anjugeben. IWur ©emüfc unb abgcftbm'ttcnc 33Iumen »erben noc^ «m erjten StuöjteHungötage btö frü^ 8 Uj>r angenommen. 9ti'(bt rcci^tjcittg etnge^enbe ©egenjtänbc flnb oon ber ^rei^bcmer^ bung auögefc^Ioffen. 2luf oerfpdtetc Sinlteferung bon Sluömdrtigen foll jeboc^ bitttge 9ftü^|t(^t genommen »erben. § 8. 2)a6 Slrrangement ber SluöjleHung übernehmen bi'c bon bem SSerei'n ernannten Orbner, »eiche allem berechtigt ftnb bte emjulteferns ben ©egenftdnbe anjunehmcn, bi'e baju erforberlichen Släume anj^umeifen unb ben Empfang in bem S^uplifat beö SSerjeichm’ffeö gu befchetnigen. — !2)ie Slufftetlung ber 2luöfteflungögegen|ldnbe tann j[eber felbjt übers nehmen ober auch ben Drbnern überlaffen. SGßer ffch nicht rechtjeilig melbet, muf ben $lag nehmen, ber noch übrig iff refp. ihm angemtefen »irb. ^ 9. gür iranßportfoffen tann feine (Jntfchdbigung gemährt »erben. ^ 10. £)aö ^yreiöri^teramt »trb au6 ffeben bon bem SSerem ju er»ählenben ^^erfonen beftehen, unter »elcpen ffch fein ^uöffefler, ber auf einen ^reiö für ffch reffectirt, beffnben barf, unb fönnen biefelben eine 0ruppe ober ^^flanjen ic. nur einmal prämiiren. — 3« einem gültigen SBefchluffe müffen minbeffenö fünf Preisrichter anmefenb fein. § 11. !Die Preisrichter »erben am erffen 2luSffetlungStage früh gufammentreten, ffe faffen aber erff 33efchln§ bei Eröffnung ber SluSs ffetlung. 9?ach TOttheilung beffelbcn an ben SSorffanb »erben bie ge« fronten ©egenffänbe befonberS bezeichnet. — ^ein Preisrichter fann »egen ber preiSbertheilung bon einem SluSffeUer jur 2Serant»ortung gejogen »erben. § 12. Preife, »eiche bie Preisrichter nicht ju bertheilen in ben gaH fommen, ffiefen in bie SSereinSfaffe zurücf j bie Preisrichter höben aber auch baS Specht, bie ausgefallenen Prämien auf anbere ^uSffetlungSs gegenffänbe ju übertragen, faüs genügenbe SSeranlaffung baju borhanben tff. — (Sbcn fo ffnb biefelben berechtigt, ehrenbe ^nerfennungen über Seiffungen auSzufprechen. § 18. ^it biefer SluSffellung foll gleichzeitig mit ©enehmigung ber betreffenben 33ehörben eine 33IumenberIoofung berbunben »erben, über »eiche, fo »ie über bie 31äume, in benen bie 2luSffeIIung ffattffns bet, bie ^^tamen ber Drbner unb ber Preisrichter, unb eine et»aigc S^eränberung ber XaQt ber SluSffeltung eine fpätere 33efanntmachung borbehalten »irb. § 14. S^lach benannten ©egenffänben foKen, feboch nur tm gallc »irflich er preiS»ürbigfeit, nebenbezeichnetepreife zuerfannt »erben: A. ©ruppen. 1) a. gür bie fchönfte ©ruppe blühenber ober nicht blühenber Pflanzen ein Preis oon 8 b. für bie nächffbeffe 7 c. für bie nächffbeüe 6 d. für bie nächffbeffe 5 für bie nächffbeffe 4 für bie nächffbeffe 3 2) gür eine 3wfö«^ntenffellung blühenber Sfthobobenbron in minbes ffcnS 12 ©orten ober SSarietäten 5 3) gür eine SIufffeKung blühenber (Zinerarien in minbeffenS 12 ©pielarten 4 555 4) a. gür eine 3ufamincnf^etlun0 Mü^enber 5i3oIeen in minbepenö 12 Sorten 4 b. ein ?lccefftt 3 4>. B. 9tene Einführungen. 5) a. gür eine neue ober xum erjten male bter au^gejle'ßte ^Jftanjc, gteichbiel ob blühenb ober fc^öne S5Iattform 4 b. ein 2lccef(it 3 o^, 6) gür eine neue, jum erften male blühenbe 2lbort ober SBIenb« Iing 3 0^. C. Scbnupflanj^en. 7 — IJ) günf greife für Einjelpftanjen, mellte blühen ober jieh burch fihöne S3Iattform außjeichnen, a 3 o^, D. @etri ebene ‘J^flanjen. 12) a. gür bie bej^getn'ebenen ^ftan^en ober Strauiher i'rgcnb toeliher gamilie ober ©attimg 3 b. ein ^tcceffit 2 «J. 13) gür bie befle ^uffteßung getriebener 3tt’icbelgemc^fe 2 E. ® e m ü f e. ' ^ 14) a. Ein ^retö für baö bej^e ©emüfe in minbejlcnö 5 bi'd 6 Sorten 5 o^, b. ein Slcceffit 3 F. Dbjl. 15) a. gür baö fchönfte unb reichhnßiojl^ Sortiment gut aufbe? mährten £)b{teß eigener 3«cht 4 b. ein Slcceffit 2 G. 5tbgefchntttene33Iumen. 16) gür ben am gcfchmacfooflften gcorbneten 33Iumentifch 3 17) gür bi'e bejle abgefchnittener 33Iumen 2 Ufite unl< fmpfcl)lciiött)crtl)f flflanjeu. 8l6gc6i'lbct ober. 6cfcl)itc6cn in anberen ©artcnf^riftcn. Ricliardia albo-niaculata Hook. Aroideae. ' ^unth trennte bie ?troibeengattung Richardia ber fübltthen ^)emi's fphüre oon ber ©attung Calla L., gro^tentheilö h^imifih in Europa unb Slmerifa ber nörblichen ^)fmifphäre. ^iöher mar nur eine ^rt ber erfteren ©attung befannt, nämlt^ bie alte Calla aelhiopica beö Bot. Maff. t. 832 (Richardia africaiia Klh. beö 3Sorgebirgeö ber guten J^offnung). T)k hi^r genannte 2lrt ift nun bie jmeite ^rt, bie Sir J^oofer i\x gleicher 3ßit bon ben Herren 53acfhou[e in ^orf unb »on ben ^)erren Söeitch erhielt, bon ^atat jlammenb. 3n golge ber meifgeftetften 33lcitter hnt fte ^ooter albo-maculata genannt, ob biefc glecfe nun oon 33eftänbigfeit fein mögen, laßt ^oofer noch ^«hi« ßejlent fein. 2)er ^abituö ber ?5flan5e ijl bon bem ber alten Calla aethiopica fehr menig berfchieben. « Bot. Mag. tab. 5140. 556 Evelyna Caravata Lindl. (Serapias Caravafa Aubl., Cynibidium hirsutuin W., Sobralia? Caravata Lindl., Evelyna lepida Rchb. fil.) Orchideae. (5ine ttte^r botanifc^ intereffante alö ©c^on^eit auöjeit^# ncnbe Drc^tbee, bte öon Dr. ‘JJoeppi'ö auf feinen 9?eifen in ^eru öor öielen Sauren entbeut worben unb bie ju (5^ren beö 3o^n ^oelpn, eincö fe^r großen en^Iifc^en '})atrioten beö 17. Sa^r^unbertö, benannt worben ifl. 2Bir fa^en biefe ^^ftanje me^rfac^ bfü^enb in ber ©ammlunß beö J£)errn (JonfuI ©cbiUer, wo fte unter bem SRamen Evelyna Caravata fultioirt tvix^ (^ergl. Hamburg, ©artenjtg. pag. 56.) Bot. Mag. tab. 5141. Peiitstemoii ceiitranthifolius Renth. (Chelone ceniranthifolia Benih.) (5tne fe^r pbfc^e 5lrt auö ^teusSalifornien, oon wo fte oon bem oerflorbenen ^ouglaö eingefü^rt worben ijl. ^ie 23Iumen finb oon brillanter fc^artai^rot^er garbe unb etwa einen Bot. Mag. tab. 5142. Spraguea umbellata Torr. Portulaceae. :Dtefe fe^r fonberbare ^flanje ijl eine S3ewo^nerin oon Kalifornien, unb juerfi oon Kolonel gremont an ber ?!}?ünbung beö ^toja^sgluffeö an bem ber $ügel ber ©ierra 3^eoaba beö nörbli^en Kalifornien^ entbeift worben. Dr. ^orrep nannte fte gu K^ren beö $errn 3faac ©prague in Kambribge, ?0?affacbufettö, eineö wo.^Ibefannten 53otants ferö unb !:Droguipen, auc^ befannt bur^ bie fc^ä^baren 3öwfli’^*ifonen ber ©enera ber bereinigten ©taaten oon i§m felbjl unb ^errn 5lfa ©rap. ^err beitcb erpiett biefe 5lrt neuerbingö burcp feinen S^eifeiiben ^errn 2B. ?obb unb war fte oon t'bm in ber 3uli'^^uöftettung auögeftettt gewefen. 2)ie ^flanje empfteplt fiep alö ein elegant blüpenbeö, jwergig waepfenbeö ©ewdepö unb bürfte (le namentliep ^u getfenpartpien empfehlen, (©iepe auep ©. 506 ber {)amburg. ©artjtg.) Bot. Mag. tab. 5143. Laelia xaiitltina Lindl. Kine neue unb fipöne Orepibee aus braftlien mit großen gelben SBtumen unb weiter rotp geflreifter ?ippe. ©ie pat oiel 2lepnli^fett mit L. flava beS Bot. Reg. 1842, tab. 62, feboep tjl fte oiel ftpöner unb gröfer. • Bot. Mag. tab. 5144. 557 Momordica mixta Roxb. (Momortlica Cochiiichliiensis Spr., Murica cochinch'meiisis Lour.) Cucurbitaceae. tn neuerer 9)?outmain tn bur(!^ ben ^)errn ^an'f^ ei'nßcfü^rt nr-orben» X)ie männU’c^en 33himen ftnb fe|)r ßrcf, mebr.alö 4 3otl im ^ur^meffer, Don ^ro^ßelber gär# bunß. ^le gräcbte groß, obal # gcrunbet, rot^, mit trei'c^en ©tocbeln befe^t, mehrere ßrofe 0anten ent^altenb» Bot. Mag. tab. 5145. Cocliliostenia odoratisshnum Lern. (Tradescautia odoralissima Hort.) ^le Illustration horticole, bie auf ^af. 217 eine 51bbtlbuuß biefer rei^t ^übfcben ^flan^e giebt, faßt, ba^ ^err Stmb. ^Serfc^affelt in @ent btefdbe bon ^errn 53ei'tcb in Steifen erhalten ^öbe unD foK fie träbrenb jtrci' Ü)?onaten ununterbrocbtn in ßrofer güfle unb ^racbt bei i'bm ßebln^t höben. 2)ie 33Iumen finb ßro^, »lolettsblau unb ebenfo ßeftricbelt auf n?et^Iicbem @runbe nach bem untern 2:hei'Ie ber ^Blumenblätter ju. S^be einjelne ©turne mährt einen ^aß, ft^ am 5D?orßen öffnenb unb am 2tbenb fcbtiefenb, ba jeboeb bie ßan^e ©Inther.riöpe auö einer 3)?enße ©turnen bejleht, fo mährt bie ©tüthe^ei't ber '?5ftan^e tro0 ber furjen ;Dauer ber einjetnen ©turnen benno^ mte anßeßeben über ^mei ©Monate. Slu^erbem verbreiten bie ©turnen noch einen außenehmen 2)uft. ©on mo biefe ^ftan^e flammt, barüber fonnte ^)crr ©erf^affelt nichtö erfahren, .^err ©eitch miß fte vor einißen Sahren ouf bem (Son> tinent unter bem 3^amen Tradescan ia odoratissima ßefauft höben; ein 91amc, ben biefe ^Bftan^e febo^ nicht führen fann noch barf, inbem fic nichts mit einer Tradescaiuia noch mit irßenb einer anbern ©attunß biefer ganiitie ßemein höt, meöhötb ^"^err 'J'rofeffor Semaire ftch ßenö# thißt föh, berfetben obißen 5^amen bei^uteßen. ©efchreibunß unb Stna# Ipfe ber ^''ftanje fiehe Illust, hortic. VI, 9. Liv. ^err ©erfch affet t futtivirt bie Cochliostema odoratissimura tn einem mäfißen 2Barmhaufe, etma^ fchöttiß in einer compacten Srb# mifchunß, ßut brainirt. ^ie ©ermehrunß ßcfchieht fehr leicht burch ©eitenauöläufer. Begoilia Charles AVagiier (hybridä). ^af. 218 ber lllustr. hortic. brinßt eine 3tbbitbunß biefer recht hübfehen ©eßonie, eine ber fe^t in faft aßen bebeutenben ©ärten fo zahlreich vertretenen, meniß von einanber verfchiebenen gormen. «5)err ©erfchaffett erjoß fie burch Innfttiche ©efru^tuuß ber Begonia Rex mit B. Miranda, te^tere eine auf ähntiche 2Beife erhattene ^pbribe. Rose Imperatrice Eiigenie (hybrid, remontj. (Sine 3^ofe von vorjüßticher ©chönheit, bie ber berühmte 9?ofen# jü^ter ?5{erre iDßer ju Säen ße^üchtet unb bie auf ber ^uöjleßunß 568 bcr (Ientra^©arten()au^@efcttf(^>aft t)on daen unb dalbaboö btc ^ebmffc erhalten ^at. 2Iuf bicfer Slu^jlcHung fiel biefe 9?ofc ber ^aifertn t)on granfret(b bet t^rem S5efuc^e befonber^ burt^ i^re ©cbön^eit auf unb tn JoTge beffen tuurbe t^r auci^ mit ber drlaubnip ber ^ai'ferm beren ^flas men beigelegt. Xtx Strauch tjl fe^r retc^blü^enb; bi'e 53Iume mittelarof unb ganj ÖefüHt, fugelrunb, bon jartem SÖet^ im dentrum, mit rot^em 2lnf[ug beim Deffnen ber S5lume, fpäter fc^neemet^ merbenb. X)te ^noöpen finb bon äugen rot^ punftirt. (Illust, hortic. ^af. 219.) Diantlius Verschaffei tii Qhybridus^. dine ^übfe^e ^pbrtbe 3^elfe mit einfachen m 53ouquetö j^e^enben 23Iumen, beren ^Blumenblätter metg mit einem bn'ttanten carminrotben Jlecf nach bem ©cblunbe ju ge;;eicbnet finb unb beren ©aum fei'n ges franjt ift. 10 — 12 folc^er Slumen bi'Iben immer ein 33ouquet. ^ie ^flanje ^at ben §abituö beö D. arboreus bon ber 3nfel ^reta, oft erreicht fie felbfl bie |)6§e bon 8 gug. (Illust. hört. ^af. 220.) Pilocarpus peniiatlfolius Lern. Diosmeae. din ©trauet bon 8—10 ^ug §ö^e, berägett, ber ©tengel grau^ grün, bebedt mit fleinen meigen Sßarjen unb breieiligen ^liarfirungen ber abgefallenen ^Blätter. d)ie jufammengefe^ten 33Iätter gnb jumeilen breipaarig gegebert, jumeilen aber auch bierpaarig, bann giebt eö aber au(g anbere, bie nur auö einem S3Iatte begehen, baö am dnbe eineö langen ©tengelö ge§t. $err ‘frofegor ?emaire ig ber erge, ber in feinem Jardin fleu- riste (1852) biefen ©trauc^, ben |)err IM'bon im S^^re 1847 in einem SBalbe bei 33ina granca (^raglien) entbeeft ^tte, ermähnte unb i'bn bamalö alö eine fe^r feltene ‘^ganje empfahl. — ©eitbem f>at nun ber Pilocarpus peiinatifolius im Sa^re 1859 im bot. ©arten ju Reiben ge? blü^t unb ba eö eine fe^r empfe^Ienömert^e ^ganje ig, lieg ge Jperr ©arteninfpector Sßitt in feinen Annales (rUorticulture 8. Liv. 8 fe|>r getreu abbilben, ^ugleic^ eine auöfü^rlic^e iBefc^reibung gebenb. — X)ie ^lüt^enriöpe ig enbgänbig, fe^r lang, oft 1—2 gug, bebeeft mit un? jä^Ügen fleinen purpurrot^en 33Iut^en. — dö ig eine ^ganje, bie wol)I einer balbigen grögeren SSerbreitung mert^ märe. Laelia Casperlana Rchb. fil. Orchideae. dine eigentpümlic^e 9?euigfeit, bie in ber 5D?ttte jmifc^en ber Laelia crispa unb L. purpurata ge^t. !2)ie ^lüt^e ig milgjmeig, bie ©äule oorn mit ^]öurpurgecfen, bie Sippe oorn purpur oorgegogen. ^iefc 2lrt blühte im ©arten beö ^errn ©e^. Dbermebijinalrat^ unb ^rofegor da^per in ^Berlin, bem ge gemibmet ig, fultioirt oon ^)errn Ober? gärtner ©^mibt. (2Bog>enf^. f. ©artb* u* ^ganjenf.) 559 Cattleya Isabella Rchb. fil. (5benfat(ö eine S^euigfeit. T)it bicfen S3u(ben, bte ficmen fcjlcn 53(ätter unb bajn eine gan;^ neue garbenjufammenj^eUung non @elb mit ^urpur ^eicbnen btefe 2(rt auö. Unter Kultur beö Jperrn Dbergärtner 33o9fen blühte biefelbc im ©arten ber Herren 53oot^ & 0ö^ne in glottberf. iSBoc^enfc^ f. ©artb, u. ^flanjenf.) Cordyline iiidivisa Kunth. Cordylina indivisa Kth. ijl, tote Dr. ^oofer in feiner Flora of New Zealaiid angiebt eine ganj oerfc^iebene ^flon^e alö bie, melc^e unter biefem 9^amen ober auch aig Draeaena indivisa in ben ©cirten ge^t, unb jle^t bur(^ bie ^)erren l^ee ju ^)ammerfmit^ jum erjien 5D^ale eingefü^rt morben i^. Dr. ^oofer fagt, f^er ^ätte nur einen einzigen 33aum in ber ber S^iebertaffung non (lanterbur^ gefunben unb befc^reibt i^n alö einen ber fcbönj^en S3äume ber bortigen StÖälber, er trägt eine fc^irmartige ^rone, befte^enb auö mehreren köpfen langer 'oft 3 gu^) 33iätter. X)ic fjarbe ber Unteren ift ein bronjeneö ©elbgrün unb bie ^eroortretenbc 3)?ittelrippe, an ber S3afiö beö ^latte^ ^iemtic^ breit, Ieud)tet burcb i^re carmoifine gävbung. lieber 100 3)?ei(en meit im Umfreife mürbe baö Sanb nac^ anberen ©remplaren btefer 21rt burc^fucbt, aöein fein jmeitcö mürbe gefunben.« 3n ber 33efcbreibung biefer fcbbnen 21rt in ber Flora of New Zealand I, 258 bei^t eö: f/@ie bemobnt bie nörblicben unb mittleren Snfcln, X)ußfp^53ap nad) Jorfterj ben Juf ©ebirge 9^uabine na^ ©olenfoj 2:bomfon’ö 0unb nach Spall S)ie »Eingeborenen nennen ben 33autti: 2:ifapu. — X)ex Stamm mirb 10 guf pocp, nacp Solenfo 20 5?u§ auf ber ?D?itteU3«ffl/ 1 S-Up im X)urcbmeffer, ungetbeilt. ®Iäts ter febr bicf unb leberartig, 4 — 5 gug lang, 5 oft bläulich auf ber unteren Seite. 33littbenri^pe 4 gug lang, graff, böng^ob. 2)ic einzelnen 3tt'figo 8 — IO30II lang, fepr peif, bicpt belebt mit gegielten 231umen. ^lutbcnbüfle meig, glodenförmig; bie Segmente oblong, Vs 3oll lang, jurüdgebcgen. ^err Solenfo fagt, bag bie gafern beö Stammet biefeö S3aumeö oiel gebraucht merben ju 5D?atten unb ^eden, 2^oii genannt, oon benen eine im 3}?ufeum ju ^em auögePellt ig. (Gard. Chron.) Rhododendron Fortunei Lindl. §err ©lenbinning, ber befannte ^anbelögärtner ju 2^urnbam ©reen, bep^t feit einigen Sab^f^ii ein auögejeicbneted Stpobobenbron, oerfepieben oon allen biö je^t befannten Slrten. Dbgleicp eö noep niept geblüpt bat,.fo feigen bie 33lätter fepon, bog biefe 2lrt in ben ©arten niept befannt ig. X)iefe gnb genau oblong, oöHig gaep, etma 6 3olI lang unb 2J 3oCl breit, eper per^förmig unb jugefpi^t. Sie gnb bun# felgrün, paben feinen ©lang auf ber Öberfeite unb gnb meig auf ber unteren. Der 23lattgiel ig bicf, purpurn unb etma 3ofl lang. Da 560 e$ no^ ntcfit geMü^t fo fann über-h'e 53rumcn noc^ nt(^t6 gefagt »erben, bennoc^ ^at eö Dr. Sinble^ benannt, bami't ed ntcbt tnit anbern t)er»e$felt »erben möge, ba eö o^ne balb m ben ^önbel gege^ ben »trb. 2lm nädjften fte^t btefe 5lrt »o^I bem Rh. campanulafum, cbfcbon fte üötttg t?erfcbteben t)on btefem tjl, |>at aber ben SSorjug, ba§ fie fo |art tjl »te ba6 Rh. ponticum. $err gortune, bem p (5^ren Dr. Stnble^ btefe 5lrt benannt ^at, gtebt folgenbe 9^ottjen über biefelbe; tc^ mt^ auf einer mau ner langen Steifen tn ber ^rootnj S^efiang (»ej^ltcb oon ^ingpo) be» fanb, fanb sufäöig btefeö fc^öne 9?§obobenbron auf ben ©ebirgen 3000 über ber ^)?eerecf(ätbe. T>ie Sntbedung fam gan^ uner»ars tet, benn, obfc^on bte unteren ©ebirgögegenben mit anbern l^gttungen ber 9t^oboraceen, namentlich Stjaleen, bemachfen finb, fo ij^ bsöher fern 9?hobobenbron in biefem gcfunben »orben. 3ih ^^an^en in allen ©roßen biö ju 12 §öhe.* ^te großen ©rem^ plare fwrj meiner ^nfunft ooÜ oon 53Iütben gefeffcn, bt'e abgefatlenen 33tumen »arcn febocß bereitö fo oergangen, baß ich ße nicht mehr unterfuchen fonnte. '^uöfagen ber (Jingebornen foH eö aber eine ^ra^t fein, biefe ^ßan^e in S3lüthe ju fehen. S^tach meiner S^ücf^ fehr tm ^erbße fanb ich ©egenb reifen ©amen, oon bem reichlt^ nach Snglanb einfanbtc unb auö bem §err ©lenbinntng baö ©lücf ^aiit eine SInjaht ^ßanjen gu erstehen. ^Dte einzige befannte Rhodo(leiidron-5Irt in Sh^^^ außer Rh. Fortunei tß Rh. Champioiiae Hook., oon bem Colonel auf ben ^)ongfongi®ebirgen entbecft. (Gard. Chroii.) lieber |J(Ut1ntPun^en unti bereu <^etl«ng. ®er oon ber ©eftton für £)bß^ unb ©artenbau ber ©chte^ fi'f^ß« ©efellf^aft oeröffentlichte 23ertcht über bereu S^hütigfeit »äh? renb beö Qahreö 1858, oom berjeitigen ©efretair berfelben, .ß)errn Dr. gicfert, tß fo reich an fchä^enömerthen unb lehrreichen große? ren »te flei'neren 2tbhanblungen unb 9>?ot^en, baß »ir einige baoon, um benfelben eine no^ größere SSerbreitung ^u oerfchaßen, in unfere 3eitung übergehen ^u faßen für ^ßieht h^O^«' f^> ben oom ©e^ cretair ber ©ection gehaltenen SSortrag über 33aum»unben unb bereu Reifung, beßen »efentficher Stth^^ft ftch auf fofgenbe fünfte bezieht. 1. Slße S3aiim»unben ßnb entmeber abß^tfid) oerurfaeßt ober ps fätfig entßanben. !Diefe festeren ßnb bie gefährfichßen unb machen eine befonberd forgfältige 23ehanbfung noth»enbig. iDoch barf man im gemeinen ben ©ruubfa^ aufßeßen, baß überhaupt feine 33aum»unbe ohne SSerbanb bleiben foffte. 2. S)ie nicht oom ©ärtner feföß gemachten SÖunben rühren meiß oon SSierfüßern ober Snf^ften h^^^j ß^ faßen entmeber fofort fn bie klugen, ober ße ßnb, »te bie oon ben 3nfeften am alten §ofje oerurfa^ten Söerfegungen, unter ber Sltinbe oerborgen unb erforbern, um 561 jettt'ö genug entbecft tnerben/ eine aufmerffante 23eotac^tung. (Sol^ie ©tcüen iuerbcn oft t)erratt)cn fcuri^ bte ©olbfafer (Scarabaeus aura- tus L., Celoiiia aurala Fahr.), todrf)e bcn anfänglich für baö Ho^e Singe unbcmerfbar burcf) bte 8f(tnbe fidPernben ©oft Icden. ©olcl;e @tels len müfjen fofort gefd^ni'tten Serben, um bi'e Saroe ^u entfernen, e§e ftc tiefer in baö {)oIg einbn'ngt ober nberl^aupt weiter nagt, ^le baburt^ entftanbene SSnnbe ift, wie afle wäbrenb’beö ©ommer^ oorfommenben Sßnnben, befonberö forgfam 311 oerbtnben. 3. 3«^^^ SScrbi’nben ober S3ebecfen ber Sönnben bebi'ent man ftch entweber folcber ©toffe, welche in SBaffer lööbor ftnb (33aumfitt), ober folc^er, welche jich bnr^ Sßaffer nuit anflöfen laffen (33aumwac^5, S3aum^ar3). gnr bcibe gi'ebt cö eine 50?enge 3'?e3epte, beren feinem eö an Empfehlungen mangelt. 3ufee§ ftnb bie mei'ften fe^r jnfammen? gefegt unb baburd; fofibarer alö nöthig, ba fte 33eftanbthetle enthalten, wel^e füglich wegbleiben fönnen. 4. Um größere SBunben, Köcher unb Höhlungen auf bie ^Dauer au^jufnden, ift befonbcrö ber Eement ju empfehlen, ber ju biefem 3wccf ehenfo gubercitet wirb wie ^um 5D?auern. 3ur ^ebedung leichterer Sßnnben auf für^ere 3^ll nimmt man Sehtti, ber, um i'hn haltbarer 3U machen, mit bünnem ^eimwoffer ans gefeuchtet wirb. Um baö Slufret'hen beim irodnen ju oerhinbern, mi'fcht man ctwaö ^uhhaare, ^aff ober ©chewe unter. 5. 2)aö 33aumwa^ö würbe früher fo guberei'tet, ba^ eä fchon tn ber |)anb erwärmt, weich genug würbe, um fich auffleben ju laffeuj ober man erwärmte eine etwaö härtere 9^affe, welche man S3aumharj ju nennen pflegt, in einer ^^fanne über einer ?ampe ober über Sohlen. 3n neuerer 3eit hat man nun ein faltflüffig eö S3aumhar3 her^ufteden ocrfucht, baö fich an ber Suft ocrbicft, unb ju biefem 3^^^^ (2Öetfs pech) in Alcühol absoluius aufgclöjl. 2öenn baö ^arj fein geflogen unb bte mit ber 5[)?tfd;ung auf einen warmen Ofen gejlellt, auch öfter gefd}üttelt wirb, fo geht bte Sluflöfung jiemltd) fchnclt unb oods ftänbig oor fich. Ooch lä^t fiep baö parj no^ leid;ter in ©chwefel# ttther auflöfcii, unb biefe Slrt oerbient infofern ben SSorjug, alö fie billiger ift unb ber ©chwefeläther ftneder oerbunftet alö SUfohol. Oer ©d;wefeläther tf^ jwar an fich theurer ald Sllfohol (baö SSerhältni^ beö ^retfeö ift 6 3U 5), aber er bcfi^t au^ eine ftärfere ?ö[ungöfraft (3 3U 2). 9ftuu ftnb aber ade bem Einfluß ber Temperatur unterworfen unb fd^mel^cn bet ftarfer ©onnenhi^e, fo baß fte h^^^ublaus fen. Oieö if^ bei' ben geberhar^en nicht ber gaOj ihre SSerwenbung für ben SSerbanb 0011 33aumwunben würbe alfo oor^ujiehcn fein, wenn man fie auf leid;te Sßeife flüffig machen fönnte. ©0 würbe 3. 33. ©uttapercho, bie ftd) in Ehloroformium letcpt löft — eine ^öfung, welche in ber Ehirurgie unter beni 9?amen „Traumaiicinium^^ angewenbet wirb — unbebingt 311 empfehlen fein, 3umal bie 9)?affe fich f^h^ fchned oers bichtefunb behnbar*ifi, ohne Ütiffe unb ©prünge 3U befommen, wenn nicht baö ^funb Ehloroformium 1-J Thlr., baö ^'funb ©uttapercha 14{ ©gr. loftete, unD man nicht, um l ^funb ©uttaper^a auf3ulöfen, minbeftemJ 1 ^funb Ehloroformium bebürfte. Eö werben nun ^Proben gemacht mit Sluflöfungen oon .^ar3 in Sllfohol unb ©chwefeläther unb pon ©uttapercha in Ehloroformium. Slm f^nedjlen perbid;tet fich •&aiut'uiiier ®aittu» unt ‘^lumenicitmitf. X.V. 36 562 le^tc 9)?affe, bonn bie jttjette, am tattgfamj^en bt'e erj^e. — ^)err^)aupt^ turnle^rer 9f?öbch'uö bemerft, ba§ baö J?on bei einer ^em^jeratur öon — 2 ® 9^. aufgetragene faltflüffige 23aum^arj abfprtnge, alfo bei ^dlte ni^t onirenbbar fei. — ^err 9?eumann empfiehlt alö fe^r binigcö 93aunitt'a^ö eine 9)?ife|)ung quö |)arj unb l* einbl firniß, ^err 9^öbciiuö finbet biefelbe ober gu fiebrig, traö aucp ber ©ecretair beftdtißt, bcr ft(b feit langer jum 33ejlreic^en t>on Pfropfs unb ^opulirbönbern einer 9)?ifcbung non ^)arg unb 9?inbötoig bebient. $evr 9^eumann entgegnet, ba§ ber3nfa^ non ein menig 33QumöI btm an feinem 93aumtnacbö gerügten Uebeipanoe noÖfommen ab^elfe. Um bai^ Sinfieben beö ^aummai^feö an bie ^dnbe gu ner^inbern, fofle man biefe nor^er mit Del eiureiben. 6. Der ©ecretair bemerft noch, er glaube, baf ftatt ber ©uttas periba auc^ baö §arg non ^irf^; unb ^fiaumenbäumcn fic^ gu einem faltfiüffigen 95aum^arg trerbe nennenten lajfenj nur bunbele eö (ic^ um ein biiligeö ?öfungömittei. Sr inerbe 5Bcrfucbe anftetlen.*) 3um ©^iuf feineö SSortrageö erinnert berfelbe noi^ baran, baf man bei bebeutenberen Söunoen om ©tamme eineö 53oumeö baö 3urü(|5 fcbneiben ber Siejle ni(bi rerfäumeu barf. Dieö ^)at einen entfc^iebenen SinfluJ auf baö SSermac^fen ter 3Bunbe, intern bie ©äfte, meUbe fonjb in bie 9^^^« mürben, nun auf bie Teilung ber SOBunbe nermen? bet merben fönneu. *) X)ieö ^arg löü jicb in ftcbcnbcm S?affcr, no^ leichter in fiüffigcm Äaii ober 9tatron. I'ocb ift baiTclbc für ben ncrlicgcnbcn 3mccf weniger gu einpfcblcn, ba ficb bie 2liiflöfung gu laugfam nerbieptet. (Sper eignet cö fiep gum Uebergiepen non Stiq netten. /0rtune'ö gelbe Camellia. ©epon im 6. 3aprgange ber Hamburger ©artengeitung (1850) ©. 140 brachten mir bie Üliittpeiiung, ba^ |)err gor tu ne eine gelbe Sameüie entberft pabe, beren Srifteng unö bennoep niept fogleicp einleucp? ten moüte, biö bann gmei 3upre fpäter §err gor tu ne in feinem bas malö fo eben neröffentlicpten Sßerfe „A Journey to the Tea Disdicts of China etc.“ eine auöfüprficbe 33efcpreibung ber non ipm entbeeften SameUie gab (0. ^)amburg. ©artengtg. VIJI, ©. 286 , naep melcper mopi an bem SSorpanbenfein einer gelben SameÜie faum mepr gu gmeis fein mar, aber eigentpümlicp genug, bie nerpei^ene ©eltenpeit blieb eine ©eltenpeit unb ift unferö Siffenö biö fe^t niept in ben J^anbel ges fommen. 3e^t nun erpalten mir über biefe fraglitpe Samedie in bem ?eits artifel gu 9^o. 19 ber Bonplandla non ^errn Dr. 23ertpoIb ©ees mann eine genügenbe 21ufflärung, na^ ber eine mirflicpe gelbe Samedie aber niept alö 2lrt erijlirt. Doep lo^en mir ben 93erfaffcr beö ?eitars fifelö in ber Bonplaiidia fcibft reben, um fo mepr, ba er feinen Slrtifel mit fo frönen äßorten eingeleitet pat. {)err Dr. ©eemann ftpreibt: 563 53fumtfliTc^)e eiten erfahren ©ei'tenö ber tBotam'fer »on %a^ fetten me^r al6 norüberge^enbe 53co^tun9. ®er S3Inmi|t mag noi^ fo oiete gegeben ^aben, [eine '^Pelargonien, ©tiefmüttercben, 9to? fen, 9tetfen, 'iD^artenblnmcben, ©eorginen unb fonftige Lieblinge burc^ alte i^m ju @ebote fte^enben 9}?ittet auf ben ©ipfet ^öcbfter Sottfoms menbeit gu bringen, t^m totrb oon ©eite 2)erj[enigen, meiere am beften im ©tanbe mären, feine 23ej}rebungcn ju mürbigen, meber 2ob noc|> 2)anf 3^ PJJtancbe, benen ber hinten ^ängt'^ fe^en (ogar alle btumiftifeben 33eftrebungeu mit feinblicbem 2luge an, unb felbjl wenn ihnen bie 3>tatur ©ebönheitöfinn oerlieben bnt, fo ftnb fte boeb fo oon SSorurlbeilen oerblenbet, ba§ fte ein ooüfommeneö, in böebi^fr praebt ftrabtenbeö blumiftifcbeO (SrjeugniJ nicht feböner ftnben fönnen, olö bie oieÖeicbt unanfebniiebe ©tammpflanje beffelben. mübte febon gan^ ettraß 2luferorbentttcbeß auftaueben, menn eß oon t'brer ©eite ^tns ertennung ftnben foflte, — eine pecbfcbwnfje ^pacintbe ohne bie aCter# leifefte ©pur oon 53tau, eine bmtmelbtaue ©eorgine, eine 9^ofe, bie atte S^egenbogenfarben in ficb oereinigte, ober fonftige S^batfacben, bie attges mein angenommenen gerabe^u $obn fpräcben. 2)er oon ^or^ tune entbecJten gelben Camellia mirb naebgefagt, baf fte biefe 33ebin^ gung erfütte. ©ie bebarf baber feiner meiteren (Smpfebtung unb mir feiner außfubriieben (^ntfcbulbigung, menn mir fte oorjieben. 2tlß fKobert Fortune im nörblicben befuebte er oer# febiebene in ber Umgegenb oon ©bangbai beflnbticbe .^anbetßgärten. f/(5iner berfetben,/^ febreibt er in feiner Journey to the Tea Di- stricta of China (l^onbon, 1852. 8.) p. 339, »/enthielt eine b^cbl^ merfs mürbige 'JPflan^e, bie icb nicht unermäbnt loffen barf. 2öer meine „Waiiderino:s in China‘‘ Selefen, mirb ficb oietteiebt ber bort erjäbtten ©efebiebte meiner ^eftrebungen, eine gelbe Camellia ju ftnben, erinnern, mie icb 5 X^oöarß für ein^ außtobte, — mie ein (^binefe ^mei flatt einer fanb, mie er baß ©elD befam unb mie icb angeführt mürbe! 3n ei.iem biefer J^anbelßgärten traf icb feboeb getbe Camellia, unb jmar in ootler ^lütbe, alß icb fte faufte. ©ie ift gemif eine febr merfmürbige ^flanje, menngteicb nicht febr febön. ^ie Stume gehört ju ber (Staffe ber anemonen^ ober marratabblütbigen. !5)ie äußeren Blumenblätter ftnb mitebmei^, bie inneren primelgelb. 0em ?aube nach febeint fie eine ganj befonbere 3trt ^u fein, unb bürfte ficb oietteiebt alß harter mie t’bre ©tammoermanbten ermeifen.»/ 3Bäre biefe getbe Camellia eine ©pietart ber Camellia Japonica, fo märe ber gunb in mehr alß einer ^Be^iebung gemif ein böcbfi njertb« ootter gemefen. Gardenera’ Chronicle fab fte atß eine fot^e an, unb tiej ftcb (5tprit 1852, p. 259j ju fotgenber gemagten Setraebtung oer# leiten: //!©aß ©ebeimni§ ber gelben Camellia ijl enbticb getöfl, unb mir muffen unß enbgüttig entfcblie§en, ©e Sanbotle’ß garbentbeorie atß mertbtoß ju betrachten! (5ß mar ein genialer ©ebanfe, atte ^flanjen in bie eine ober bie anbere oon ;^mei fKeiben ju bringen: bie gelben nie# maiß in bie blauen unb bie blauen niematß in bie gelben übergebenben. 2lber ber ^lußnabmen giebt eß bei biefer 9?eget ju oiele, unb mir müf# fen nicht erftaunen, oon einer btauen Dahlia ju hören, obgteicb bie Dahlia ber gelben ©erieß angebörtj feit mir eine gelbe Camellia be? 36* 564 ft^en, obwohl bte Camellia ju ber Mouen ^>err gortunc fa^ biefe feltfame 2Sartefät./< Selber, ober otelmebr glüdltc^er Sßeife ftnb biefe 0(^tüffe ni'c^t gered)tferti{it, benn bie gelbe Camellia ftettt ftcb nicht alö SSarietät ber C. Japüiiica h^raub. Camellia Japoiiica blüht gegen ben grnhitng h^t fable ^fattfnobpen, 53(attfttele unb Ooarten, bie gc!bc Camellia bagegen blüht im .^^erbfi (September, Detober), unb h^^ fchtrach ftauhaan'ge 35Iattfn-obpen, 55lattftiele unb ^lattabern, neb'ft einem moÖi'gen iDoartum, — ^h^^nctere, bte ftdh Camellia Sasaiiqua ftn* ben, ber in ber ^h^^ Jortune’b gelber Camellia alö 35arietät „ane- inonaefiora^^ fid) anfchlteft. X)af Camellia 8asanqua geneigt ift, eine gelbliche gdrbung angunehmen, geht aub ber auf ^af. 942 beb Bot. Rej^islers gegebenen Slbbilbung oon C. oleifera Abel (ein 0pnonpm oon C. Sasanqua) äu§eren Dffei'hen ber 0taubfäben an ber 33afib gan^ baffelbe ^n'melgelb geigen, bab bet' ber in Jrage ftehen* ben 33arietät auftritt. ^uch nähert fid; bte bort abgebilbete gorm im SBfatte mehr ber gelben Camellia alb bie gewöhnlich i’n ben ©arten angetroffene. Obgleich nun bte gelbe Camellia nitht bab Wofür man fte aub? gegeben, unb jur 3Sartetät einer alten ©artenfpeeieb fo bleibt fte hoch eine neue beachtenbwerthe ^rfcheinung. 3Bi'r fannten btbher nur anemonenblnthige 0pielarten oon Camellia Japouica, unb bie gelbe garbe ber in furje fpatelförmige 53lnmenblätter oerwanbelten 0taubj fäben ifi jebenfaUb eine (5vfcheinung, bie ber ^Infmerffamfei't ber damel? li'enjü^ter ficher nicht entgehen wirb, ^nch bürfte bie gbentificirung ber gelben Camellia mit C. Sasanqua ben praettfehen 9]u^en baf wan bie erftere ni^t wie bisher auf C. Japonica oerebelt, wo fte nur ein fümmerlid;eb ®afein frifiete, fonbern auf bie 2lrt. ber fte alb SSarietät angehört. (Sinen ähnlichen 2Sortheil#werben aufmerffame (5uls tioateure aub bem gbentificiren ber irrthümliih Camellia Sasanqua fl. pleno in ben ©arten genannten ^flanje mit Thea rosaeflora Camellia rosaeflora, Hook. Bot. Ma^. t. 5044, C. euryoides Hort, nicht Lindl.!) ju Riehen wiffen, inbem fie biefe fchönc ^flan^e, bibher in ben meiften ©e? wächbhäufern in faft fränflichem 3nftanbe angetroffen (ba man fie mei* ftenb auf Camellia Japonica ober C. Sasanqua brachte), auf bie üppig wachftnbe Urpflange bringen, ber fte alb gefüllte 3Sarietät jugehört, unb auf ber fte febenfatlb am bejben gebeihen bürfte. JJuJfite ^raubcnblütl)e tm 1859. 2Son 9}?eb.s9?ath Dr. 5D?ohr* ^ab gactum, wie eb oorliegt, ifl nicht ju oerwe^feln mit bem in heilen 3ah^^i^ febebmal oorfommenben ^weiten 33lühen, wenn Dieben unrichtig gefürjt werben. Sb läßt unb einen 33lid thun in bie Deco? nomie beb Sßeinflocfeb, wel^e oon fehr äßenigen richtig begriffen wirb. 565 Unter SfJeSen »erficht man taö enija^rtge metc^e^ tm ncr? (jangcnen ^crbfte noc^ grün mar, unt burc^ 33er^o4en i'm 2Bmter ju Sieben mürbe, 5{uö bicfcn Sieben breiten im grn^jia^r bie ^ugcn auö unb bilben flrüne ^rucbtrutben, »on benen jebe jmei ober brei Trauben trägt. Xi(e ^cttenjmetge bi'efer grncbtrutben nennt man ©eij. 2Ute klugen an ben Sieben ^aben bcnfelben 2Bert^. ‘Bie tragen fammtUc^ J^wcbte, menn baö oor^ergegangene 3^^^ marm genug mar, fie in Jmc^taugen ju oer* manbelu. @ie tragen feine ober menige, menn baö Sorja^r falt unb na^ mar. grucbt? unb .J^o^augen ftnb aifo ganj baffelbe, unb eö ^ängt bloö oon ber ^Bitterung ab, ob fte im fotgenben 3^^^ baö eine ober baö anbere finb. ^le Trauben erfcbetncn nur an bcn grünen gruebtrut^en, bie auö ben Sieben, bie im ^Sorj'abre grün maren, ^evüorbrecben. klugen an bem @tocf, ber älter alö ein ^ai)x ift, finb immer ^ol^augcn, unb bereu klugen fönnen erfi im folgenben 3^^^^"^ Srüebte tragen. 3Benn man einen SÖeinftocf ganj ungefebnitten lägt, fo blitzt er nur einmal unb trägt nur einmal 3rücl;te im 3^^^^^/ ffibj^ in be'n \)tu gegen Räubern unb Sommern. ^ie grüne 3’''iJie 531umenblättcr finb groß, ab? gerunbet unb liegen bacbgiegelförmig, namentliib nach bem Dtanbe gu, tpä^tenb bie im (Zentrum mehr aufrecht ftehenb ftnb unb eine 9?ofenform bitben. X)ie ©runbfarbe ift lebhaft rofa?carmoißn, unb (ebe^J 53fumens blatt tpeiß gejtrichelt. ^af. 2. Cam. comp acta alba. (Sine 23Iume erfler ©röße, gang regelmäßig gebaut unb rein tpeiß mit einem leichten f(f)tpefelgelben Itußiig im (Zentrum unb ficb burch leichte^ blühen auögeichnenb. ^)err SSerf^affelt erhielt fte Pon .f)errn ©aineö, ©ärtner in Sonbon, ber fte auö @amen gewonnen h^t. ^ine herrliche ^lume. ^af. 8. Cam. Spinco var. rosea. @ine SSarietät mit deinen S5Iumen Pon großer 0^egeImäßig!cit unb äußerft garter rofa gärbung. !Die (Sntftehung biefer ^ameftie iß ein Lusus Naturae (0piel ber 9Ra? tur), benn ße geigte ßch auf einem 3^eige ber Camellia Spineo, beren 23Iumen rneiß ßnb. ^ur^ 5Ibpfropfen mürbe bie SSarietät rosea ge? iponnen. 5luf ähnliche Seife ßnb bie Cam. Comte de Paris, Duc de Chartres, de la Reine rosea :c. entßanben. ^af. 4. Cam. Trackir. ^iefe prächtige ^amedie ßammt auö gloreng POn .g)errn ©angalli unb blühte ße gum erftenmate bei {)errn 53erfchaffelt im grühfahre 1859. ift eine große 53Iume, lebhaft rofafarben nach bem Ütanbe gn, h^^^^ Zentrum, ^ie großen, gahl= reifen 531umenblätter ßnb OPal, gangranbig, mit einem matten meißen ©treffen in ber TOtte. 569 l’it^ratur. bcr fcboncn ®artcnfun(l, 9}?it befonberer auf bte prafttfc^e Sluöfü^ruuß uon ©arten unb ^arfs^lnla« gen u. f. n). bearbeitet »on ©♦ fÖle^cr, btöb^fiS^m ^önißl. ©arten« Sonbucteur, je^igcm ^ofgärtner ju Sanöfouci unb ^e^rer an ber Äbnißt. ©ärtners?e^ranftalt 511 ‘^^otöbam. S3erettö un vorigen §efte machten tuir auf ein 2Öerf aufmerffam, baö jebenfaHö in ber ©artenfunft eine grofe (Spoc^e machen tt)i’rb. 23on mehreren unö ^ugefa^ten unb eingefanbten ^ritifen über btefeö ©er! laffen wir ^ter bie ;;uer[t erhaltene folcien, eine anbere noi^ anöfit^rli« c^ere unö öorbe^altenb, fobalb inc^r Lieferungen erfepienen finb. X'ag bie fepöne ©artenfunft in ben lebten jwei ^ecenni'en in 2)eutfcblanb unb ganj befonberö in ^reujen fe^r bebeutenbe gortfe^ritte gemacht tinb eie Sinfichten über bie jmeefmä^ige Sinorbnung bon ©arten, wie über 5iuöwahl unb ^nerbnung einzelner Objecte berfelben, fich in Dielen fünften geänbert halben, bürfte 3ebem befannt fein, ber ftch wit biefer unterhaltenben unb nü^tii^en ^unj^ etwaö näher rertraut gemacht hat. (5ben fo befannt bürfte eö aber au^ fein, baf bie Lite? ratur ben Jt^t^tfi^ritten biefer ^nnj^ nicht nach 9?i^tungen ^in ebenmäßig gefolgt ift, unb auö ben über fepöne ©artenfunp Dorhanbe? -nen Söerfen im fünfte ber ^norbnung meift wenig 9ftathö ^u erhoten ift, unb ba^ infonberheit fein äöerf »orhnnben ij^, in welchem ber ©e? genftanb in umfaffenber unb zeitgemäßer Sßeife, fowoht na^ feiner rein äPh^tifchen wie praftifepen @eite i^iu, behanbelt worben wäre. ifi unö baher fehr erfreulich, baö ftch bafür intereffirenbe ‘}?ublifum auf obigeö 2Berf aufmerffam maci)en zu fönnen, welcheö biefe Lürfe in unfe« rer Literatur auf bie würbigße unb ooßßänbigfte Sßeife auöfüften wirb, (Sö erfcheint, 12— 15L3ogen gr. 4. ßarf, unb mit 24 tafeln Hb? bilbungen unb 80 bicJ 100 in ben ^ert eingebrueften ^olzfc^nitten iöu? ftrirt, in ber rühiulichft befannten 9^ iegel’fchen 3Serlagöbuchhattblung in SBerlin zu bem greife Don 8 unb wirb in fchnetl auf einanber folgenben Lieferungen auögegeben, fo baß ei noch Dor Hblauf biefe^ 3ahteö in ben ^5änben ber ©ubferibenten iß. Oer 3Serfaifer h^t, um baö (&tutium biefer ^unß bem Lefer mög? lichß zu erleichtern unb um auch biejenigen ber Lefer, welche nur an ber rein äfthetifchen Seite beö ©egenftanbeö 3utereffe nehmen, zu be? friebigen, ^h-t^t-ie unb ‘»Prariö, foweit cö irgenb thunli6 erf4)ien, oon einanber getrennt unb befonberö abgehanbelt, woburch zugleich bie größte Ueberßchtlictjfeit in ber (Sintheilung beö bearbeiteten Stojfeö erzielt würbe. Oaö 2Berf zerfäÜt in zu^^t Hbtheilnngen, Don benen unö bie erße flei? nere Hbtheilung alö erfte Lieferung oorliegt. 2Bir bürfen biefe Hbthei? lung alö ben oorbereitenben S^heü S« ber nächftfolgenben größeren Hb? theilung betrachten, in welcher bie ©runbfd^e ber neueren ©artenfunß unb eine Hnleitung zur Huöübung berfelben in fieben befonberen Hb« fchnitten gegeben werben. 2ßir begnügen unö für je^t, bie (Sintheilung beö in biefer Hbtheilung behanbelten Stoffeö nach bem Suhultöoerzeich« niffe hier furz unzuführen, um bie S^eichhaltigfeit berfelben unb beren Ztoetfmäßige Hnorbnung erfennen zu laffen, 1. Hbfchnitt: HUgemeine 570 ©runbfagc für bie Slnorbnung: a) im ©rofen unb ©anjenj b) utiregel? jttd^iger ^artteen »on einem ^auptflanbpunfte auö, unb c) regelmdpiger ^arti'een. ©ebdube. 2. Slbfc^nitt: 2Son ber aflgemetnen 5(norbnung ber mefentlicbften S3eflanbt^eile etneö »erfc^önerten ?anbft^cß; a) üon ber ?age be6 Söo^ngebdube^j b) üom *J^IeQfuregronnb. S3lumengQrten, fartum. SÖintergorten j c) bom Stiic^ens unb Db^gartenj d) öom ^arf. Sßilbge^ege. gafanen'ej unb e) freie Anlagen. 3. ^bfc^nitt: Ueber ^au^gdrten tn Stdbten unb SSorftdbten. • 4. 2Ibf(^nitt: Ueber bie orbnung öffentlicher ^Id^e unb ^romenaben in ©tdbten unb über öffent? liehe ©drten. 5. ^Ibfchnitt: 3Son maferifcher Slnorbnung ober ©rup? pirung im (5inge(nenj a) über ben ©runb unb ^obenj b über ©emdfs fer; c) über @ehöl^j©ruppirung ober Pflanzungen; d) ober 9^iafen unb SBiefen, unb e' über 2Bege. 6. Slbfchnitt: Ueber 2tnfertigung beö (£ntmurfö ju Papier unb bie technifche Sluöführung ber Einlagen; a) über bie Sluöarbeitung beß (Jntmurfö unb b) über bie 2luöführung beö Pros jecteö im freien. 7. Slbfch nitt: Ueber Anfertigung ber Hoftenanfchldge unb einige 53emerfungen über bie Unterhaltung ber Anlagen. ^er SSerfaffer macht in ber erften Abtheilung unb Lieferung in einem hiftorifchsdilhflifth^« 9?ücfblirfe auf bie (Jntmicfelung ber ©artens funj^ in ihren einzelnen Stplarten unb in einer befonberen (^chilberung berfelben ben Sefer mit ber Einrichtung ber ©drten berjenigen SSöIfer befannt, bei benen bie ©artenfunft mit i^orliebe fultioirt mürbe, unb beren Eharafter, ^ebenemeife, Bitten unb ©etrohnheiten ihren ©drten einen gettiffen ©rab oon Eigenthümlichfeit aufgeprdgt 53erfaffer fchitbert tn ungemein feffelnber äßeife bie Eigenthüms lichfciten ber ©drten arabtfehen unb maurifchen ©artcnflplö, trie fie bes fchaffen maren zwt* alten perftfehen Könige bie z^tr 3fit 5D?ehes meb Ali’e oon Aegppten; hierauf ben ©artenftpl ber alten S^tömer unb je^igen 3^htm ©rabe oortbeilhaft auß^eichnet, tem ßch für fchöne ©artenfunft intereß? firenben ^ublifum — ben gebilteten ©ärtnern, ben ©utßs unb ©arten^ bfß^ern, Strchitecten u. f. m. — alß ein ßcherer gührer in ber Stnorb# nung unb ber praetifchen Stußführung oon ©arten unb allen anberen hierher gehörigen Strrangementß auf baß 33efte empfohlen merben fann. ^ach SSoHenbung beß SBerfß, baß gmeifelßohne Epoche machen mirb in ber Literatur ber fchönen ©artenfunft, fommen mir auf baffelbe noch ein 3)ial gurücl. Sl. T)k Flore des serres beß ^)errn ?. oan C)outte, unftreitig einß ber beßen botanifchen Journale, fcheint leiber ^um S3ebauern oieler ©artens unb ^ßangenfreunbe aufgehört ju haben, gu erfcheinen. Schon feit einigen Qaht'tn itiit ber |)eraußgabe ber einzelnen «f)efte im Sftücf? ßanbe, oerfprach ber ^>eraußgeber, baß biß ultimo 9)?ärj 1859 fämmt# liehe biß bahin fehlenbe «f)efte nachgeliefert fein follten. 3e§t ßehen mir am Schluffe beß 3ahtcö 1859 unb noch fehlen 9 ^efte beß 3ah^^' gangeß oon 1858, benn taß ^ür3?|)eft pro 1858 erfchien am 15. Stprif 1859, mithin ßnb, menn baß 2Berf fortgeführt merben foH, maß gemiß atlfeitig gemünfeht mirb , biß ju IJnbe biefeß 3ahreß noch 21 ^>efte nachjuliefern. 2)ie in biefen nachjuliefernben ^eften erfcheinenben ^ßanjensSlbbilbitngen haben jeboch , ba bie '})ßanjen fchon mehr ober meniger befannt finb, für bie meißen ^ßanjen; unb 25lumenfrcunbe nicht mehr ben SBerth, Ütu^en unb baß ^ntereße, alß menn bie Stbbilbungen oor ber allgemeinen SSerbreitung ber ^ßanjen felbß erfcheinen. Sine SD^enge oon ^ßanjen ßnbet man in ben neueften ^ßanjenoerjeichnißen beß |)errn oan .^outte mit ber SBemerfung: »^abgebilbet in ber flore des serres (flore) aufgeführt, biß man nach langem Suchen, menn man ßch erß ein ^ilb oon ber “^Jßanje nach Slbbilbung oerfchaffen mill, ehe man ß^ biefelbe beßellt, bahinter fommt, baß bieß <&eft ber 572 Flore des sevres, m bem bte ^flanje abgebilbet unb befc^n'eben fnn fott, noc^ gar titelt erfc^ienen 3m 3ntereffe beö 3ournalö unb gum 9^u^en ber fielen SIbonnenten beffelben motten mir mnnfe^en, baß baß balb noc^gc^olt unb baffelbe bann rec^t reßelmäßtg forterf^ei'nen möge. Ueber etntge ^raettfe^e ©efi'c^tßpunfte bei ber ©amen? ^robe alß 5Q?erfmaI für bie @nte beß ©amenß. (5tn 33ettrag gum fieberen Erfolg beß ^eimenß bet Slußfaaten tm ©arten nnb 2I(Jerbau öom ©arten^Sufp^ctor g. ber gi'rma: (Jarl Slppelinß in (Jrfurt. S3erlin 1859. 12. 88 ©. ^tefe Iteine ©cßrift t'tt ein extra 5Ibbrucf auß bem oerbefferten lanbmirtöfi^aftli^en ^alenber pro 1860 oon ©. D. 9}?en^el unb oon ißengerfe unb fott ben oon ber gtrma (J. ^Ippeliuß gu oerfenben? ben neuflen ©amenoerjei^niffen alß Erläuterungen beigefügt merben. 2Btr motten für §eute ^ler nur bte '^lufmerffamfei't unfrer ?efer auf biefe fteine Schrift lenfen. Eß ift abermaiß eine mit fo oi'elcr ^enntniß unb Umfic^t bearbeitete ©c^rift, mie mir fte auß ber geber beß fi(^ um ben lanbmirtbf^aftlicben ©artenbau fo oerbient macbenben SSerfafferß ju erbolten gemo^nt ftnb. ®a ber 3nb^il( beß 53ucbeß bte attgemeinfle 3Serbrettung oerbient, fo merben mir mo^l fpäter im ^ußs guge tt}?ittbeilungen barauß geben. E. O — o. /eutllelon. tJCgctabiHfc^ic SSon S3ettgi(b 33eta. 91otb oor gmei Seiber ß Fopper, SSicar gu ©tiijton, bem Eentrum ber berühmten S^^ngegenb, ber bcifnitofejte ©eiftlicbe unb S3o; tanifer in ber SBelt. taufenb 3)?al oerftu^t unb oer- münfibt, gerichtlich angeflagt, unb | nur megen mangelnber gorm in ben betreffenben ©efeften nicht leibhaftig i oerbrannt ober e^t englifch gehenft in Solge feineß Eiferß in ber 35o= i tanif. ©ein ©teefenpferb maren | bie SSafferpffangen, melche oon ben blühenben ©ümpfen unb Kanälen ; um ihn reichlich genährt unb ' balb fehr fett mürben, maß man ©tef^ , fenpferben fonft nur fetten naihrüh' 1 men fann; 5Q?ooßrofen unb ' tutpen, momit er begonnen, mürben | balb oon Sotoß^^^pmphen beß 91(1' (Nymphaea Lotus), Conferva, Hy- drodietyon, Moiigeotia, S^pnbaribe'en unb Dßeittatorien oerbrängt. 3«^«^^^ mehr blühenbe Satiren unb Sflpmphens häupter fledten ihre ^epf^en auß feinem ftch hiP^^P ^)aufe hatte anlegen taffen unb ber burch eine Eifenröhre auß bem bena^barten Banate ge^ fpeift marb. 21ber bie Sotuß;9^pmphe beß 3Rit hotte eß ihm angethan. ©ie ftagte, mie eß ihm fehien, auß fei; nem ^tftbteiche herauß, baß ße ßch einfam unb fatt fühle unter ben reigtofen Sßaffer; unb ©nmpfpßangen Engtanbß unb ßch nach ©chmeßern beß heitigen alten 9h't fehne. ^x, JHioerß 3;:opper lernte etmaß fops tifch, um mit bem botanifchen ^ros feffor 9tebfd;ilb gelt ah in 2llex> anbrien correßponbiren gu fönnen unb gu tefen, mie gemattig unb gauberifeß 573 bte 33fumen beö feien «nb welche fic^ ettt)a alö ßanj Unbefannte in ^nglanb einfü^ren liefen, mit i^m gelehrte 0treittgfeiten über Sßafferpftangen füljrcn unb ent^ liib bureb ganj neue, in (Jntj? lanb ijöTtig unbefannte Söaffcrpflan^e beö 3^il überrofebt 5U mevben. bem foptifeben 33eßleitfcbreiben bi^t eö: '/0ie erbalten bi^n^it eine SBuvj jel ber Growferva aquatilis, ganj unbefannt in ©nglanb, mie in tSus ropa übexbaupt. Sltö^e beren 0cbat^ ten nieinat^ f.'einer meiben unb mögen 0ie taufenb 3obre leben, beren SBucbö unb 33lütbe ju bemuns bern, banfumgeben bon ber Dotation. 5)?r. Fopper mar ein gelehrter 2Bafferpflan,jcn;33otanifer, aber fein ^elb im ^optifeben, fo bag er bie Sronie btefeö 23riefiö nicht merfte. X)ie Söurjel ber Growferva aqua- tilis fam in einem fleinen, ftar^ fen, lufibicbten ©teingefä^ an, ber= flegelt mit ^^rofeffor gellab’ö eige^ nem ^etfebaft. 2llö eö geöffnet marb, fprang mie auö gemiffen ©pieljeug* SSerirj^äft^en eine üppige 'ÜJtajfe bon peitfcpenftielartigen ©tengein unb 33lättern b^rauö, nicht bon einer S^lBurjel fonbern bon S^aufenben, bie ficb mit furchtbarer ^aitnäiiigfeit an bie innern 2ßanbe beö ©teinfru? geß angefogen batten, mar ihm befannt gemefen, baf biefe pflange ungemein rafcb «nb lururiöö maebfe, aber bieö überjlieg feine (Srxbartun^ gen. ^in botanifeber S’^’^unb er; flarte, h^^fbeigerufen, man fäbe fie faftifcb unb förmlich maebfen. ^op; per biblt eö für S^afionen beö @n; tbufiacmiiö, aber er D^ecbt. X)er ©teinfrug mufte mit einer 2lrt jerfcblagen merben, um bie ^flanje b^^’^^usju^ieben. ©ie marb in ben fleinen ^ifebteieb neben bie 2otb6'9^tpmpbe gefegt, bie ficb nad) einigen 9}?inuten febon feft unb gart; lieb umarmt fanb. S^tacb 35 nuten lag jie auf ber äßafferpcbe, ! ein ^erbrüefter Seiebnam* 2lnbern SSafferpflan^en ging ed bafb ni^t beffer. !X)ie Growferva aquatilis nabm nach einigen ©tunben ben großen Sieicb ein unb machte 5D?iene, ben ganzen grünen 'Pla^ umber mit ©türm 311 erobern. 2)er botanifebe greunb mar nach Sonbon obgereifl. Ü)^r. Stopper fd;lief mäbrenb ber stacht febr un; rubig unb träumte oon oegetablifcben 5Boa Sonftrictorö, bie ibn, Jpauö unb ^)of umfcblangen unb fo lange brüeften, biö er febreienb aufmaebte, um b^n^^uö 3U jiürgen unb bie furtbt^ bare ^l^flange fcbmeHen unb mit biefen ^eitf^b^nftielßengeln noch allen ©eis ten broben ju feben. ©egen 2)?ittag fam ein 33rief oon bem botanifeben greunbe auö ?ons bon, ber bie 2lnfunft ber feltfamen ^flan^e fofort ber Royal Botauical öoeiety gemelbet b^tte. @r laö: Sieber Stopper! 3^^ bitte ich Sie bie Growferva mobl 3U bitten, baß fie nicht um ficb greife. 2Som ^irector ber S5otanis feben ©efetlfibaft ernftlicb ermähnt, fage ich 3bttrn, baß biefe ^.'flanje ber größte glucb im ganzen Speiche ber SSegetation iff. 3b^ fabelhaft fcbneHer 2ßucbd, ihre entfe^Iicbe ©es nerationefraft unb ihre ^artnaefigs feit ber (Srißen^ oereinigen ficb, überall, mo fie einmal Söur^el ges faßt, unoertilgbar ju machen. Unters 2legppten ij^ oon ihr auf ^aufenbe oon 4)?eilen jerftört morben. :Der ^Jiil mirb nur burd; bie ungeheure ^r?enge '^Ifligatoren melcbe beöbalb in '^legppten göttlich oerebrt xourben) febiffbar gehalten, meil fie fuft biefe ^flan^e leibenfcbaftlicb gern freffen unb eben fo fcbncll oer^ebren alö fie mach ft. ^ergeffen Sie oor aßen Gingen nid;t, bie (iifenröbre, bureb melcbe 3bf ^eicb oerforgt mirb, fej^ ju fcblteßen. ^'iäbereö münbli^ u. f. m. ^aum b«tte 3}ir. Fopper biefe 574 ©(^retfenönfl^n^t geTefctt, at$ i^im ein ^analfc^tffcr gemeldet warb. biefen Leuten ftanb er im befien SSerne^men, ba fte i^m öfter t)eges tabilifd^e ^uriofitdten brachten, wo^ für er fletö anjlanbig beja^lte. n^d) unb mein greunb fanben bieö ^eute ^^iorflen tm ^anal,/^ fagte ber ©cbtffer, »»bi»f>cn eö »or^er nie gefe^en, ober §cute fanben wir fe^r »iel babon. 3^^ berfte^e nic^tö babon, aber Watumecalluin com- mune, wie 0ie eö nennen {gewö^n^ liebe englifcbe SBafferpftanje) ift eö ni^t, fo biel fe^e icb-'' — ^D^r. 2: 0 pp er SSerjweiflung eineö ©elbftmörberß in ben ©arten an ben aber erföufen b^tte er ficb nicht fönnen, wenn eö feine Slbficbt ge? wefen wäre: ber ganje Gleich war bon ber entfe^Iicben ^flanje an? unb auögefüUt. (5r arbeitete mit ber $)anb b*^wnter nach ber ©ifenröbre, welche Sßaffer auö bem banale lie? ferte, fte wor bon einem äßurjel? f(ho§ berftopftunb auögefitllt. »2(ber fte fann hoch unmöglich in einer ^l^acht biö in ben ^anal felbjl ge? fchoffen fein,/< bochte er mit noch einiger ^)offnung, unb eilte mit einem tüchtigen ©topfer nach ber anbern Deffnung ber 9?öhre im Äa? nale. !5)aö Ungeheuer war wirflich nicht nur burchgcfchoffen, fonbern flrecfte feine 2ßur^elarme auch be? reitö nach aßen ©eiten auö. 5)?eh^ rere berfelben h^^Uf” f^^h f^h^n am Ufer entlang fejlgefogen. (5r fchnitt bie ^auptwurgel an ber Deffnung ber ^öhfc ^war ab, aber bie ©chö§? linge geigten überaß fchon felbftän? bige Sebenöfraft; wie fich balb gu oßgemeinem ©chrerfen ber gangen Umgegenb erwieö. 2lm britten ^age barauf flanb eö in ber ©ticton? fanal plö^ltch mit einer gang neuen 2lrt bon Sßaffergewächö gefegnet worben fei/ welche^ bie befien ^o- tanifer überrafcht ^ahe. @ine SBoche fpäter erfchien alß 21uf!lärung bon iopper’ö botanifchem 5reunbe bie ^Jtachricht, bag (^nglonb bem berühm? ten 35otanifer 5CRr, Fopper bie (Einbürgerung ber feltfamen, biöher noch gang unbefannten Grcfwferva aquaiilis auö 2legppten gu berban? fen hflf>e. 9^icht lange unb eö erfchienen Klagen unb Singriffe, ba^ ber gange ^anül bon ber furchtbaren ^ßange fo burchwuchert worben fei, baü fein iitahn mehr fahren fönne. ^anal? fchifffahrt unb 5Baffermühlen 2)?ei? len weit umher flanben ftiß, eö fpäter. 3Rach hier Stochen begannen ge? richtliche 33orlabungen auf Klagen ber 2Baffermiißer ? Slffociation bon ben (Eommiffionären ber ©tiefton? i fchifffahrt, bon ber ß^analcompagnie u. f. w.; auch ein 33rief fam bon einem ^ünfUer, ber berficherte, bag man bon ben 331attfiielen cer Grow- ! fei va aquaiilis Rapier machen fönne. Die erfle Slnflage lief gwar auf eine ^reifprechung hinauö, weil, wie ber Seichter anführte, leiber fein ©efe0 für biefen beftimmten 3^ß eriftire, »/aber Sh^ Stame, 2>?r. Stopper,'/ fe^te ber Seichter hi^S^^r //wirb ewig gefchönbet bleiben, weil fich baran ein entfe^licheö 23eifpiel fnüpft, ba§ aße Uebel, welche auö Unwiffenheit unb 33rutalifät ent? fpringen, bon ben unb ^e? flrebungen übertriebenen Dilcttan? tiömuö übertroffen werben fönnen. Die cntfe^Iiche ©chlange, welche bereitö ^aufenbe bon 'iUtenfehen brot? loß gemacht, h^t fich binnen 8 SBochen über 75 ^D^eilen burch ben ^anal unb gluj ©ticton auögebehnt.'» 3wei 3uhi^^ fiub feitbem berflof? fen. (Eö fährt unb fließt wieber im ©ticton, aber nur unter fort? währenbem Kampfe mächtigerDampf? baggermafchinen, bie aße 8 ^age ben ^anal unb gluß burchi^afen, um 575 mtt S^tefenfraft bi'c ^öpfe unb ^)ätfe ber furt^tbaren ©afferpflanjens^ps bra tt)e{j5ureigen. ©tnfü^rung öon Slöißatoren f(^Iuß fe^I, eine 0en« bung fraß fic^ untern^egö gegcnfeü tig felbft auf, eine jtneite fam tt5ä§? renb beö SSinterö um. 2J2r. Fopper mürbe gericbtlicb freigefprocben, ober btc botanifcbe ©efeUfcbaft ^at t'bn auf cmig bc; fbraft unb für Growfeiva aqua- filis ben offtcietlen 9]amen Toppe- roiiia peslifera fcftgefe^t unb beibes galten. (Dr. Ule, S'fatur.y Welliiig^tonia tea. (5in ^)err @Ien §pre bei Southampton t^eilt in ber Gard. Chron. mit, ba§ er ein 4 gu§ 6 3*^0 ^remplar ber Wel- liiigtonia ^i^rantea befi^t, baö brei fletne grucptjQpfen trägt, unb fragt! an, ob auci) anberöiro bieö ber Satt- fein möge? G:oUpbinm^ ^ntPett^ltno bet ^tecfHtioen. So günjlig auch bte 9tefultate fcbiencn, bte burch bi’e erfbe ^tnmenbung oon (Sottobtum bei Stecflingen anfänglich erji'elt mürben, fo fcheint man fich beffelben bocb mohl nur menig ober gar nicht gu bebienen, mentgftenö ifl un^ biö? j'e^t nichts 5Reueö barüber ju @ehör gefommen. Sepon glaubten mir feboch in 9?o. 17 beö (Erfurter ©jjueralsSlngeiger eine ^teipe bon neuen Ütefultatcn über menbung oon ^oHobium bei Sterf? Itngen'' ju lefen gu befommen, fapen unö jeboch fepr balb getäufcht, in? bem bte in gebauter S^itfcprift an? geführten üfefultate ganj bi'efelben finb, melche bor etma fünf Sapren in Snglanb gemacht unb fchon ba; malö (1854) in ber ©crrtenjeitung (S^h^gang 1854, pag. 208) mitgetpetlt mürben. moSenfoU. 3m2ßintcrl858/59 hat .g)err 3nfpector S^eumann m ©reölau mit S^ofenfopI, ber, mei’t er 5u fpät gepflanzt, feine Stofen angefe^t hatte, ben 5l5erfuch gemacht, ob er ini Steiler folche treiben mürbe. Der SSerfuch ift gelungen, nur bli’e? ben bie Ütofen fleiner, maren aber auch tcflo S^rter. Einige Stengel, melche iprer Stofen beraubt, über SBtnter 1857/58 unter Saub unb JiPphnenflroh jufäßig im greien lies gen geblieben maren unb neue 3^o» fen angefe^t hatten, hatten ^errn 91. auf ben (^ebanfen gebracht, 2luf @runb bi'efer ^Beobachtung glaubt ^err 91. mit Sicherheit ans nehmen ju bürfen, baf man oon bem 9?ofenfohl eine hoppelte (5rntc haben fann, menn man im ^erbjl bie 91ofen abbriept unb bie Stengel in (Srbgruben mit Saub bebeeft burepmintert. (33ericht b. Sect. für Dbjls u. @aiib. b. Scpl. ©efeßf^.) reöponbent berichtet im Gard. Chron., ba§ er auf einer 91eife in ben 2Sers einigten Staaten mehrere 9Jlarfts gärtner auf ?ong S^lonb befuchte, oon benen einer 13, ein anberer 18 ^creö 2anb mit ©urfenpflangen bebaut h^^tte. 9Son einem f^eloe oon 3J 2tcre maren 00,000 Stücf ©urfen an einem ^age gepflüeft morben, mofür über 1000 Dollar^ gelöft mürben. — Die ©urfenpflan- jen merben auf^ügeln, 4 5u§ oon einanber entfernt, gepflanjt unb jmar lüft man 5 ‘JJflangen auf je einem ^ügel machfen. S^t^ifthbu ben ^üs geln beftnben ft^ feine anberen ©es müfeforten. ©emöhnlicp merben 4 Ober 5 ''Pflanzungen in möchentlichen 3mifchenräumen borgenommen, fo baß, menn bie eine erfrieren foßte, bie anbere geftepert ijl. I 576 ^erftrnal-ttotijen^ T>ix 'btö^ertge <5)ofßärtner §err SD^rt^cr ^^^onbtjou in Berlin tfi ^um §ofgärtner am "DReuen ©arten bei ^otsbam ernannt; ber biö^ertge Dberge^ülfe ^err ^ü^ite | in ©anöfouci' bagegen ^um ^)ofs | Qartner in ^X)?onbijou in 33erltn. ^err 3>ltctner,.tvelcber biö^ ’^er at^ Dbergärtner unb ^tanteur in ber ^önigl. 3)?eteret ;S3aumfcbuIe ju 0anöfouct functionirte, mirb alö Oberge^ülfe na(b bcm Plenen ©arten unb ber Dberge^ülfe ^?err S. ^tafc^ in gteicbcr ©teflung nach ©anöfouct (9?et?ier beö $errn 4)ofgdrtner @eIIo) »erfe^t. 5in bte ©tette beö, alö ^otanifer bie 3^iger 5 (^rpebition be^Iettenben, leiber t^erflorbenen J^errn CS:^arIc4 harter i|l |)err ©♦ Sl^^antt, einer ber intettigentellen ^annoberfeben ©drtner im ©arten gu ^en?, ernannt trorben. Ör ij^ bereits am 1 24. ^iobember b. 3. nach Cargos ; abgereij^, um bon bort naib 9inbba I ju geben, mofelbft §err 33arter 'am 15. 3uli geftorben ij^ unb mo i'bn Dr. 53aifie, ber 33efebl6b^^^^ ber 9tit'Srpebition, ermartet. (G. Ch.) t 2Im 11. Detober b. 3 im 5^euen ©arten bei tob am ber ^önigl. §ofgärtner v^err ^rrtuös ntef* Ccrrc6|uinlrcu3-tliiti3eit* ■ Dr. S* in Bonbon. Sen angeregten intcreffanten 5trtitcl in 5^10. 15 njar icb febon fo frei, für bteStg* ;;uriirfgclegt ;;u haben. Camellia Kissii blüht illl grül)» fahre! brieflich mehr barüber. ^ür ben 3lrtifcl unb bic ©amen ben berbinblieh' ften Sanf. Kalt flü8Sig'ei§ llaiiu^waelii§i. Dieses unübertreffliche BAUMWACHS, zum Bedecken der Brand- wunden, Veredeln etc. etc., wird kalt aufgetragen, verhärtet sich in der Luft, als auch im Wasser und wird bei einer Temperatur von 45 nicht flüssig. In V4, und 1 Pfund Blechdosen, grössere Quantität billigst berechnet. Wiederverkäulern angemessenen Ra- batt, pr. Comptant zahlbar, Briefe franco. Darmstadt. ^weopg' I^ieMg* ^ofss». Hiesigen Gärtnern stellt die Redaction dieser Zeitung mit klei- nen Proben dieses Baumwachses zu Versuchen zu Diensten. 5* Ätrcfefr ttt f^öntgreteb ^annotte-r). 9)?em pro 1860 (32jler 3a^-3-\ ent^aG tenb: 101 ©orten Siliputen {23c •;uet5@eorgtneu), 190 neuejle (bar^- unter 39 eigene Srjlenmal in ben ^)anbel fomihen), 149 neue, 135 ältere unb 162 gute alte ©orten, ift fertig gebrueft unb mirb auf franfirteö Slbforbern gern gugefanbt.