^- 5^^ V '-^J^, V 'v: ^^-- '«Kj Si(Sr,.S^' ''^^- ßi' «^,'". 1. >. '. ...»*- . Ih^w Berlin N.W.6. It . Carlsltiasse 1t . fxmMv^tt ©arten- imb iSluinenjettutig. 3eit[(^rift für ©arten- u,nb ©lumenfreunbe, *Cutt[t^ unb ^anbctögartner. -^^..^.p.,^9,...^^ LIBRARY NEW YORK BOTANICAL herausgegeben GARDEN toon (Sarteninipcctor. — aJZitgtieb ber bö^ottfd^en @artenb.=@efenf(l^. in^ßrag. — g^renmitglteb be§ anfialttfd^en 0artenb.=SSer. in 3?effau; be§ 2lpDt^eIer=5öer. in 9iorbbeutfc^Ianb ,• ber Aeademie d'Horticulture in ®ent; be§ ®artenb.=iBer. für 5Reu = SSorpDmntern unb 9t ü gen; für bie Oberlaufi^; be§ tljüringif^en l?)arten&.=58er. in ©ot^a; be§ ®artenb.=5Ber. in ßrfurt; in Sioftocf; be§ fränlijc^en ®ärtenb.=S?er. in SBürsburg; in Bremen; be§ .^unftgärtner=(5e^itXfen- S5cr. in ?ßien nnb ber ©efeüfc^aft ber G5artenfreunbe in ©ot^enburg. — ©orrefponbirenbe? 3)UtgIieb be§ f. f. @artenb.=aSer. in ©t. Petersburg; be§ Sßer. jur ^Seförberung be§ ©artenb. in ben f. preu^ifd^en (Staaten in iöerlin; ber ©efeßfd^. ^fi§ für jpecielle SZaturgefc^ic^te unb ber (Sefeßfc§ 2rIora in 2)re§ben: be§ @artenb.=5ßer. in ^JJiagbeburg; ber @artenb.=(SefeHi(^. in ©Oldenburg; ber !. f. ©artenb.^Sefeüf^. in 2öien; ber Royal Dublin Society in SDublin unb ber jc^tefifc^en (&t\eU\i). für üaterlänbifd^e Äultur in 33re§Iau, !l)ret6tgftet ^a^rgang. 33ctlag üon 9tobett tittter. 18''4. n. ith? miß» Jnl)ttlt5-^i)er^et4)m)5» '^^i I. Derjett^nip Ut 3tbl)attMttngen uni Jltttdetlungen, jj- ©eite Abutilon Darwini, üBer baffelBe 283 |^'3^ccümattfattong*®efeüf(^aft in 9fJto 3aneiro 142 , Slderfc^necfe, 35ertUgung berfetben . ' 43 ,2tc))fcl aüfjuBetoal^ren 382 ^p,eß\tiMumt, alte . 526 V3!(f[cnbrobBaum (Adansonia) 238 Agave americana in S3Iütl^e 430 !Ailaiithus glandulosa, Ttittd gegen S)i[fentrie 384 Sllfanna* ober ^ennaftraud;. ^on !J)etcf)ebaterte^ ^' ..y^.' 344 Aloe Bainesii be§ toeftlid^en ©iibafrik . . . ^ '..' ".;.'..._., ; 347 Alstroemeria*5(rten, beven Sulur nnb SSemenbnng. SSon @. Otto. . . . 113 , Amygdalus communis fol. varieg 142 i^Anthurium Scherzerianum, Kultur, SSerme^rnng nnb 35arietäten. S15on (S. O tto 200 r^ „ „ var. Williamsii 282 'Siebtel Belle de Lippe 564 Sti)felfinen*turtur auf ben Sljoren 380 %loXttn, inbifc^e, atn Somo*@ee , 541 Azara microphylla 491 JBanbglaS 576 ;S5antttfarnftämme, über bag 9"8a(^fen berfetben. SBon Dr. 93^0 ore ... 481 SSaumn^ac^g, Pffigeö 576 ^ Beaucarnea longifolia in S3Iüt^e. 33on ©^alf^oijer 320 ] Seeren* unb «Sc^aatenobft 524 SBegonien, gefütttblül^enbe ,- 186 Begonia octopetala . . ,v\ .j.j.i's 187 SBenu^ung beS fd^Iec^ten ©atibböbcnö. S3on Dr. (S^)r enget 380 «latt^flanjen, brei befannte fd^bne Wirten, ^on % ©anfc^oh) .... 58 Blumen, guntmtrte, ju 53ouquet8 ^ 478 „ fünfttic^e gärbnng frifc^er 476 Slumenmärfte, 2 neue in ^ariö 478 SBotanifc^e $ßeifenbe unb ©ammler 33. ÜtoejI 420 SSirfen* unb Sid^enrinbe. iBon 5^. @c^oI^ 376 Sirnbäume, gelb geworbene, gefunb gu machen 478 SSotanifc^e ©arten unb Sammlungen, über ?tntegung berfelben. ^on Dr. ^atlier 458 SSIumenfamen, 9fJeu^eiten für 1874 45 I.Bouvardia triphylla at8 2JiitteI gegen SSafferfd^eu o84 .|^xenn=9^effel, ^Ru^en berfelben ^q? ;,lBrumata*2eim 494 !;.(S(amettien, jur Sultur berfelben • • /A. 'Cheirantlius Cheiri fl. pl. (®otbiad). Suttw beSf. ^on % S^ü^ler . 405 ii «Seite. (Sl^inannben*S3äunte, ba8 ®i\ä)x6}tiiäit unb ^Jorfommcn berf 224 (ii)\oxMt, aiZittel gegen SJläufefraß. S5on 3«arquarb 239 Clerodendron Balfoureanum in ^lüt^c ju ^afecn. SSon 3. S3aince . . 12 Clematis^SlugftcIIung 237 „ int ^rü^jal^r Blül^enbe 443 eofa^^flanje, i^re ©efd^id^te unb @igenfd&oftcn. SBon Dr. ©am^fon . . 263 Songre§ beutfc^er Partner, ©artenfrcunbe unb ^otanüer in Sien 1873 41. 61 Soniferen*®anTen 44 Copernicia cerifera, eine 'dln^paimt SBrafilienS .285 Sobent*@arben Waxtt in $?onbon 287 Crinum amabile, (Suttur berf. SSon g. 9(Jcu§ 299 SuItur*@rgeBni[fe einiger ©cmüfearten. S5on 3. Settinger . . . . . 368 Cypripedium^Strten unb bereu (Sultur ., . . 385. 437. Dahlia imperialis Blü^enb ; 'V^^t*4 . 'K 674 Dendrocalamus strictus, baS männliche S3antBu8rol^r 3nbicn8 285 3)ra^tn)ürnter ..,.,., 576 SDünger, ber Befte äum ©emüfefeau auf Oeeftbobcn .... .". ,M' . S45 S)üngung be« §anfe§ unb glac^fe« mit Äod^falj ...... i''*. J'i' . 190 ©ben^olj, fünfllic^eä au8 @eetang 524 (Sd^eberien^Slrten (gjac^trag) , .... 301 ©d^eberien, S3erid^tigungen. S5ou Srouc^cr . . . .;,./ ..'t ." • • . • 346 „ ju übcrnjintern '.'.'". .... 574 @l^renrettung einer toerbäd^tigten ^flanje. SJon ^. 3ägcr 549 eic^en^Strtcn, anierifanifc^e. 95on 5. SR. Sadfon 312 (Sici^en^Phylloxera. S5on Söatfeiani 398 ©ilenriebe, bie, bei ^annober. SSon ®. «Sci^aebtler 436 (5intt)ir!ung ber Äälte im Wla'i auf bic SBcinerntc in ^ranfrcid^ .... 335 (SiSfetter unb SigeinBringen. ^on 3. ®anf(^ott) 120 (Srbfen, jur (Kultur berfelben 212 (Srfcfen, neue 27 @rB|en, bie öerfc^iebenen englifd^en ©orten 172 202 ©rbfeeeren, neuefte öorjüglic^ em^fe^Ien«toert^e 6ci %. Olocbc 474 ßrbbeeren, über ijerfd^iebcne ©orten bei %. ®Ioebe. S?on C^. Otto . . . 366 (Srbbeere „the Amateur" 141; the Traveller 429 (Srbbreren, jur Sultur berfelben. 33on 5. ®Iocbe 47. I57 (Srbbeer^jtrciberei 5i0 erregenbe traft beS Äam^ferS auf ba8 X^kx" unb ^flanjenlcben .... 2l8 ©tiquetten in ber Oärtnerei 555 Eucalyptus colossea, angebaut in 5llgier , 285 „ globulus in Kalifornien 334 „ „ befjen ^eilfräfte unb g^utjbarfcit. 33on 2)^. ® im ber t 25 Euphorbia lathyroides ? 13 ^arn, ein tco^triec^enber 476 §arne für iBouquetS 188 feigen* unb ©acca* ober ®uttanin*Äaffee 372 §elien^artt)ten, SBe^flanjung berfetben. iBon (S. Otto 433 §elb* unb tüdjengenjäc^fe ju trocfnen 18 §elbmäufe, 9?iittel gegen 335 ^lieber, n?eipiü^euber 235 gotgeu äußerer S3er(e^ungen ber SBäume. 3Jon Dr. ©b^^ert 530 Fritillaria imperialis, Quollen berfelben 333 grüd)te in ©Ivceriu einjumac^en , . 383 ^ruc^tbäume, :^iftorifc^e ^Jotijen über bief 249 %üx §^ocintl^cn^{^reunbe 506 ©arten auf 2)äcf;ern " .:. • »• .• . .'''. . . 378 ©ärtnerei, «Brud^ftüde au8 ber „SSortoerfcr" bei Sd]tai'; SoH k' ©tebert 159 ©ärtuerei ijon %. t ©tüeben in Hamburg 187 eeitc. Gardenia florida, Äuttur berfctkn. 3?on e. Socbedcr 56 ©artenf^auhinji bcr ^enaiffanjjctt tu Stalten. SSon Sucfermann . 321. 349 rntttuHn-'^ttcint unü ^uöftcttttttööanöclcöcn^eitctt: StttcnBurg. Stusflcttung be« ianbtütrtMc^. unb (StaxtmUw^ix. U' trcffcnb '^18 «tnjlcrbant. 3ntcrnat. ©artcnb.^^usftcttung 1875 betreff enb ... 281 »ctgcborf. 5luöflcllung ^ ' ; .\ ' ' ' ' ^.\l 35crUn. «progromm jur StuSftcffung be« @artenb.*55er. . . . 135 »remen. 2lu8flcttung im .^crbft 1874 betreffenb 366 ^erbflaugftettung (öeric^t) 518 „ Internat. @artenb.*3tugfteßung betreffenb . 138. 183. 234 „ Internat. ®artcnb.^5(u8ftellung, 33eri(^t unb ^retS- toert^eilung ^^4 Srcstau. (gcctiou für Obft- unb ©artenb., ©t^ungöbertc^te 90. 137. 567 „ @ection für Obft- unb ©artenb., Sa^reöberic^t ... 419 SarlSru^e. Songreö beutfd^er ©ärtuer, (S^arteufreunbe unb 33otamfer im 3abre 1875. Programm 327 e^cmni^. 3at)regbcric^t beg (grggebirg. @arten6au*35er. 183. 3tu§* fteüung 2^^7 (grfurt. 2)attt;eilungeu be8 ©rfurter (Sartenb.*33er ^34 S^lorenj. Internat. @artenb.=5(ugft. 1874 betreffenb ... 87. 232 Internat. @artenb.^3lu8[t.-33eri(^t 289, ^rcigtoert^etlung 318 ®cnf. Internat. (5ongre|3 öou ^Jofeuäüc^tern 280 ©otbcnburg. 5Serein ber (Sartenfreimbe '^'^^^ ^allc a./@. 5lu8fteIIung betreffenb . . . . • • • •. • • • ,<:? Hamburg. 9DJonat(id;e ^uSftettungeu beö ©artenb. * SeretneS 88^ 134 lo4. ^oo. JoU §erbftau8fteüung beg ©artenb.^ißer. (33eric^t unb ^rei«- bertbeitung ai fiel. 5Iu8fteüung betreffenb ;v t.* A '•^: ' ig- ÄUgcnfurt Kärntner @artenb.=35er. Statuten unb ^abregbenc^t . 18o Kärntner (5)artenb.*3eitung 419 l'ei^aig. @artenb.-5?er., ^tugftettnng betreffenb ^»1 ?üttic^. 9?ofenau«fteüung fj^ J?l?on. ^ofenaugftellnng betreffenb . ... . • • • • • ^^* mUndftn. 53airii(^e @artenb.^(55efeW., ?lugftellung betreffenb . . lo5 ^ilj^^ugftettung r.' ' ^' .'<.'' ^ 3}lurc^in. ©rünbung beö neuen bor)>otnmerfcben @artenb.= uuD f^orftberein ^^l ^ari«. 3lu«ftcttung öou nü^üd^en 3ufeften ^od iBotSbam. ®artenb."33erein, Sa^reöbenc^t ;«;dö SBien. !. f. ®artenb.®efeltfd^., ©i^ungSberic^te oJb Obfi* unb ®emüfeau8[tetlung betreffenb ^^o harten, au« bem botanifd^en in Breslau, ^^n ^r. ©b^^ert . .... 551 ©artenetabiiff erneut öon e. ^. Ärclage unb @o^n. ^^^^f \^}.\ ' ' üi „ $Robcm bei ^allanja. Son @. ©d^aebtUr . . . 444 OaStoaffcr jur SSertilgung ber 3nfeften . . . • . • • • • • • • • ' (ÄeVÖIje mit bunten llättern ju (Bxup\>tn. 35on 58uröcutc^ . 161. 248. 499 Gelseraium nitidum, al8 3icr* unb ^^lulj^flanic J^^ ®corgincn*gIcr bei S. .^amann ^^ ÖJcorgine, grüne, ©ottcStounber ^2 Georginen, neue bei ©iecfmanu & 2)cegeu ^^^ ©cf^innflfloffe 433 ®ingfo*i8aum (Gingko biloba) . . . . • • • • ; ■ qi Greya Sutherlandii, SSebanbtung berf. 9}on S. §. ©oeter« . . . • • °J. Gummibaum, bcr blaue (Eucalyptus globulus) ©eite. (^ummtflu^ an OBflBäutnen ju Jjerl^mbcrn 185 ©urfeitfäfer, SRittel bagegen 287 ©utta ^erd^a, eine neue Ouefle bafür .... illiro'Jf=«l»ert^e ^e^)^id;beet^f(an3e . '. . .,. ;. 428 5^e^gur!e, bie ruffif^e. 35on Dr. SucaS 32 S^^üffe auf3ubeh)a^ren , 382 5^ü^li(^e ©etoäc^fe in ber SBatbregion beö 2(majona8 220 Obftbäume, aügem. 9iegetn beim ^ftanjen berf. . . . , 260 Obftbänme^^orm für ?anbftra6en nuilitUfS' lük 1^^"^ri'iä Obftfabtnet, Strnolbt'« .,..,.. ., . ., 1,;.. ^.. . .„^j^-^-.... ..... . 187 Obftbaum^Katalog be§ §errn 91. ©auc^ct . . . . . . .'". , ... . . 93 Obft nad) franjöfifc^er ^rt p bereiten .............. 430 Obfterntc beg Saures 1874 . . . • ...,i.„ « 'a , • ....... 427 Obftmaben, 2«ittet bagegen. 3Son (£. Scerer" . . 348 Obfttr öfter al6 Düngemittel i .,, l- ' ,\.'.rj:'.- ... • • 247 Odonfcoglossum, im Söinter blü^enbe ...... . . ^ 538 Oelfrüt^te, Sirfuug berf. auf bie entfä^rung beS gi^btj^ ^ ,n:i.i'Jiru;uf '^ Orangenbaume, Kultur berf. SSon 2t. @c^ü^ .^. .'.-.. . \ . . '* ©cite. Orangcngctoäd^fc, Beitrag jur Äcnntnt§ bcrfctBcn. 35on Dr. 6. (Socjc . 97. 145 Or(!^ibcen=2tuction 335 „ buntblättrige 169 „ @cru(^ bcrfclBcn 94 „ ^^brtbc ^oxmtn 237 „ ^Sieb^aberci unb greife 237 „ *@ommIung öou ©atüfoit 237 ^aläontologifc^e Sammlungen be« @e^. ^tb.'diat^ Dr. ©b^ipcrt . 141. 231 ^almenl^au« im bot. ©arten ju Sbinburg 307 ^atd^ouIt*^flanje (Pogostemon Patchouli) 28 'ijjelargonicn, ncucfte gefüllte 3onat* 485 ■ijjetroleum, iWtttel gegen SBIattläufe 286 ^firfid^^grntc tu SOZontreml 525 ^[langen, 2 ältere nic^t genügenb bead^tcte. 35on (B. ^xSmann .... 124 ^flanjen arten, baö @ebei^en einiger in Sllgier. SSon 21. 9libierc . . . 216 ^flangen*(5infü]^rungen bon @. SBaüi« 36 ^flangcn, ja|)anifd^e, auf ber Slumenaugjteffung in Sien 342 ^flanjenhonf^eitcn burt^ *ßiljc toerurfad^t. 35on Dr. Zimmermann 410. 451 «Pflanjen, neue empfe^lensmert^e ... 78. 127. 227. 257. 315. 373. 487. 556 ^flanjcn^^lcu^eiten bon 1874 243 ^flanjcn^iöerjeic^ni^ »on 3- 33crf(^affelt 572 ^Pflaumen (Sottcction ju (5l|i8toi(f 383 Phy]locactus*35arietäten, neue, 14 Phylloxera vastatrix 525 ^ilje, giftige 430 $ilj*©ammlung, 2(rnoIbi'8 186 ^inciren ber 53Iätter bei Obftbäumcn. 33on Dr. ?uca« 311 ^omologifd^e^ 3nftitut in 9leutUngcn 34 Primula acaulis, gefütttblü^cnbe Varietäten 456 Primula cortusoides im freien 284 Primula japonica, ein amerifanifc^eS Urt^eil über biefclbe 379 Primula japonica, ba8 Äcimen ber ©amen bcrfclben 236 !|3romcnabc u. (Satten in 5Rio Janeiro 542 Pseudotsuga Davidiana. (Sine neue (Konifere. SJon Karriere . . . . 308 Puccinia Malvaceärum. SDcr SWalben^ilj 238. 333 •Quitten* 2lrtcn, ja^anifc^c 334 5ßa^^ia*33aft (inbifc^er). SBon (5. Otto 310 glatten ju bertitgcn 479 Bheum officinale, ein neuer 5Rl^abarber 215 Rhododendron Nuttalli in SSIüt^e 284 Robinia pseudacia pyramidalis, über biefclbe bon (5. O— o 550 Rosa remont. Peach. Blossom 284 JRofen au8 ©tcdlingen in SBaffer ju jie^en 527 §lofcnau«flclIung öon %. §ann8 505 ätofcncultur ju S3rie*(£omte*5Robcrt 474 5lofen, neucfle 524 atofen^jilj, "!]3rci8au8[(^rciben 126 9tofen, über SSebedung berfelben .30 aiofenöerjeid^ni^ bon ©ou^ert unb ^iotting 472 iRofl be« Simbaumee. SSon ^rof. Dr. ®ö^^crt 123 „ „ „ SSon e. SKi^cIfcn 301 @aat« unb 35crme^rungefäflcn 501 @aft, über ben auf* unb obfteigcnben in bcn ^oljgctoäd^fen. 35on ^rof. Dr. ®ö^)^crt 1 ©amen, 2)aucr ber Äetmfä^igtett einiger 190 ©amen* unb ^ßflanjenberjeid^niö toon ^aage unb ©(^mibt 133 eawen* unb «pflanicnber^cit^mjfc 94.143.190.432.479.527 ©cttc. @arracemen, üBer §i)6nbe. SSoii Dt. mooxt . 'A n'f \l^A^ 296 erebetung berfelben ... 431 Trichopil'a, bie befannten %xit\\ ber Rettung. 35on (5. 30'lorren . . . 274 33anille'^flanje, ba§ S5ctfommen berf. bei (£orboi>a 122 S3eränberungen beg (5Uma in (2(f;ottIanb. 35on 3- 9J?c. ^ab 195 ^Berioenbrng ber @amen ber ^erbfi^eitlofe. 55on j^. 3)iefenbac^. . . . 378 Sßorbereitung beS 58obeng jur Stn^flanjung ber Obftbäume 503 2Ba(f)g, über begetabilifd^e«. 5Son ®. 2BaHi§ 529 Sßeiben, (£ultur berf. ju geh?erblit^en unb tanbtt>irt^f(^. ^^eden .... 371 Sßeinernte toon 1874 im vR^eingau 548 Sein aus Orangenfaft. Sßon Dr. 3)örffet 16 Öeinfiod, über ben ©aftberluft beSf. in f^olge beS @d^neibcnS 467 SBeintrauben aufjubetoa^ren _• 382. 486 2Beintraube Madeleine Angevine . . . '.'^ .-^ ."'-'* . ...... 575 ,, Raisin gros dore •.-...•.• 60 eine 9?iefen- yiditißd^ 'Vf^iT. n ..... 525 SESciße Sitie a(8 Heilmittel •.'/:' 378 Wellingtonia mit ^ruc^tja^fen . . . "\ ''.'^". 236 Siberftanböfä^igfeit ber ^flanjen wärmerer 9iegionen gegen ÄÖfte. 35on ^rof. Dr. @ö^3^ert .... '.''^Vt }'i . 193 SBiUiam'g Srauer-^Saum-'^arn . .-..■.■ 334 gSo^Iric^enbe H«^Iger. «Bon ^. ?. (SimmonbS • ' -/^.^'H-^^ '7-. . . . 337 Xanthoceras sorbifolia, alö 3i2^^'ium •..•.-.•. . . . 484 Bier-Äorf^olä (Virginian^Sorf) • • • w'"*' ' * ^^^ Zizania aquatica al8 9}JatcriaI gur ^a^icrfabrüation . . . t'*";''. . . 527 ©cite. Slngler ^crb^ftbig^r, tanbioirtMc!^. ^etb^rcbtgten . .■ . ."•-. • • . . i, • •■ 523 Annuaire de l'Horticulture Beige ; • v : • .V^*^-\''-^^- .• • ^^0 S3afer, 3- ®-f Revision ot the Genera and species of Tühpeae . . . 522 Bulletin Horticole . . . . . . ... . . . '. 471 ®artertfrcunb, SBoc^cnfd^rift ber f. !. @artcnb.*®efcfffc^. in SSien . •'. ".^'«W© Tu ®ocf(^fc, f^ratij, btc rationelle ©^argeljuc^t . . . . .^^'? .... 424 ©iltert, 9)?., les fruits Beiges 468 Hortus Krelageanus 472 3ägcr, §, allgem. tttuftrirteö ©artenfeurf; 570 Säger, ^., bie fc^iinften ^^Pflan^en '. . 140 3ü5l!e, g., @cf)mibUn8 ^Blumenjuc^t im Zimmer ! 571 Ärctage, 3. 9^., Notice sur quelques especes et varietes de Lis . . . 471 ?uca«, Dr. (S., äJerl^anbluugeii be^ interuat. ^omof. (Scngrefjeg in 2Bieu 1873 139. 571 „ Se^re bom 33aum](^iiitt 599 ^el^olb, e., prft bou p(fler^2«u6fau '.423 III. ^erfouo(=9flotiaeu* ©eite. %M, $RuboI^t? 144 5luguflin f 191 Sdxauxü, m. 9)^ be 192 Söuffc, 5tlfr 480 2)d^eöalerie, @ 191 SDuc^er, Staube f 191 ^ee, 3litt. ?aur. %poti. f ... 386 ^re^banf, (5lifa6et^ 95 ®ie[e(er f 191 (^iefeler, §erm 384 ©lenni?, ©eorg f 288 ©oet^e, mh 480 Sürgeng, ?5. 3- ^ 1^4 ^eic^ttin, Tla^ 528 Sinben, 3 144 SRat^ieu, «. f 95 ©exte. md^mx, Dr 288 Of>rt, ^ 95 ^tancfjcn 288 gf^eic^arbt, Dr. §. 2Ö 144 mhtd, (5mil 144 gtüejl, 53 420 ^ofent^I, 5t. (5 240 9?on[feau*53et? 191 ©alter, 3ot>n f 288 ®^arlccf, Sari 95 @d;irnf)ofer, ®er^ 144 2:cut[c^e( unb So 528 Seid^er, § 528 2Öam«, @ 287. 480 Sitüomm, ^:)3rof 240 IV. ^(njeigcn über Sämereien, 't^flansen, ®amcu= mib ^]^f(aHjcu= 0: S3oa6, % iöromberg. @ette 288. 336. 384.' — .;2)eegeu jr. Sari 48. 96. 144. — @artcnbau^^erein, (Stettin 336. 384. — §oflaö, g., ,336. 384. — ?ucag, Dr. S., 144. — ißorort Tlam^ 144. — ©c^mibt, 3. S. mib @o^n 96. — (Schubert, SB. 288. 336. 384. — @mit^, ^. u. So. 192. ci ^: ; , _ . H äßit ^eft 1 i)on ®eBr. iöittain in Srfurt. 2 2 4 4 8 11 11 Sorrcf^onben^ §. SSrebe, $!üneBurg. @ebr. 3)tttntar, §eil6ronn. ^. ©nntl^ u. So., Hamburg, «feieganbt, ^tmpi\ u. ^aret?, 53erlin. ?. @^ät^. ^Berlin. 'iProi^ectug: ©eutfd^er (Sartenfatenber. 25ieganbt, §ent^cl u. ^^are^, Berlin. . 192 58erid;tignngen . . . 96 Ym V. ^flattjcn, mlä)t in bicfem ^ö^rgöngc bcftjriefien ober kf^iroc^en finb* @eite. Abiitilon Darwini 283. Darwini trinerve 375. Sellowianum marmoratum 375 Acacia homalophylla .... 338 Acer Negundo fol. alb. var. 162. platanoides fol. aur. var. 162. polymorphum 162. Pseudo- platanus fol. aur. var. . . 163 Achillea ageratifolia .... 559 Aconitum heteroph^-llum . . . 261 Adansonia digitata .... 236 Adiantum gracillimum 129. Hen- slowianum 243 Agave americana 430 Ailanthus glandulo8a .... 334 Albuca fibrosa 557 AUium Macnabianum 79. Mur- rayanum 79 Aloe Bainesii 347. deltoidea . 129 Alstroemeria acutifolia 116. ar- genteo-vittata 116. aurantiaca 116. aurea 116. bicolorll6. bogotensis 116. Caldasii 116. chilensis 116. chontalensis 117. densiflora 117. dulcis 117. edulis 117. floribunda 118. flos Martini 118. hae- mantha 118. hirtella 118. Jacquesiana 118. Ligtu 118. lineatifl. 118. Maakianall8. multifl. 119. nemorosa 119. 0Gulatall9. ovata 119. Pele- grina 119. plantaginea 119. pallida 119. Psittacina 119. pudibunda 119. simplex 120. Simsii 120 Amygdalus communis fol. var. 142. persica fol. rubr. . 231 Andromeda hypnoides 434. tetra- gona 434 AnectoGbilus argyroneuta 169. Domini 169. intermedius 171. javanicus 170. Lowii 170. petola 170. setaceus 170. Veitcbii 170. xanthopbyllus 171 Anthurium Scherzerianum var. album 201. var. Dixonü 201. magnificum 201. Williamsi 282 Antirrhinum heterophyllum . . 79 Aquilegia leptoceras var. chry- santha 129 Arabis blepharophylla . . . 230 Aralia granatensis 243 ©rite. Asparagus Cooperi 373. ramo- sissimus 373 Asplenium Schizidon .... 243 Aster Novi Belgii § minor . . 316 Atherosperma moschata . . . 338 Azalea indica Cocarde Orange 258. Mad. Louise de Kerchove 258. Mrs. Wright 258. Sigis- mund Eücker 258. mollis glabrior 260. pontica variet. 259 Azara microphylla 243 Bambusa striata . . . . . 132 Barkeria Lindleyaua 316. Lindley. var. Centerae 80 Bauhinia natalensis .... 230 Beaucarnea longifolia .... 320 Begonia manicata 125. octopetala 187 Berberis cordiformis 244. vulg. atropurp 163 Beschhorneria Tonelli . . . 261 Billbergia Morelliana 227. pyra- midalis var. bicolor 127. var. Croyana 128. var. farinosa 128. var. Zonata 128. Saun- dersii 214. thyrsoidea 128. vittata var, amabilis . . 227 Bolbophyllum Dayanum . . . 659 Bollea Lalindei 374. Patini . 374 Bomarea acutifol. 116. bogotensis 116. Caldasii 116. Chon- talensis 117. densifl. 117. eduUs 117. hirtella 118. Maakiana 118. multifl. 119. pudibunda 119. simplex . 120 Brachysema melanopetalum 558. undulatum 558 Brodiaea volubilis 560 Cacalia Anteuphorbium . . . 316 Calanthe curculigoides . . . 373 Calathea KörnicHana .... 262 Callitris verrucosa . . i^'u«:». 338 Calochortus Gunnisoni v. Krelagi 374 Camellia Stella Polare . . . 258 Campsidium chitense 376. filicifol. 244 Caragana jubata 259 Caraguata Zahni . . . . 79. 128 Catalpa syringaefol 163 Cattleya gigas 560 Cerasus Mahaleb fol. arg. . . 163 Ceroxylon ferrugineum . . . 283 Chamaedorea fenestrata 230. geo- nomaefor. 230. humilis . 230 Cheiranthus Cheiri fl. pl. . . 405 Chlorogalum Leichtlini . . . 317 IX ©citc. Chorozema sericeum .... 558 Chrysanthemum Catananche . 375 Chysis Chelsoni . . . . . 263 Cinnamodendron corticosum . 559 Citrus Aurantium 103. 1 1 J . Aur . sanguiuea 107. Bergamia ^> 110. Bigaradia 103. Decu- Q. mana 109. fusca 111, ja- f,j ponica 111. javanica 111. latipes 111. Limetto 110. Limonium 110. 111. Lumia 110. medica 108. 111. nobilis 108. 111. triptera ... 111 Clematis fair Rosamond 434. Stella 434 Clerodendron Balfoureanum . 12 Cocos Weddelliana .... 258 Colchicum luteum 374. Parkinsoni 261. speciosum .... 132 Combretum micropetalum . . 259 Copernicia cerifera 284 Cornus mascula fol var. 164. sanguinea fol. var. 164. sibi- rica fol. alb. marg. . . . 164 Corylus Avellana atropurp. . . 164 Cotyledon spinosa 231 Crassula Cooperi 263. spinosa 231 Crinura amabile 298. Moorei . 557 Crocus cancellatus 373. nudiä. 373. Schimperi373. Sprunneri 373 Croton ovalifol. 244. volutum 318 Cucumis sativus v. reticulatus 32 Cymbidium Parishii .... 229 Cypripedium acaule 392. album 391. Argus 317. 394. arie- tinum 392. Ashburtoniae 442. barb. var. 394. Cal- ceolus 390. canadense 391. candidum 391. caricinum 440. caudatum 439. caud. V. roseum 439. concolor 393. Crossianum 442. Dayanum 395. Dominyi 442. Fairie- anum 437. flavescens 390. glanduliferum 440. guttatum 391. Harissianum441. hirsu- tissimum 316. hirsutum391. Hookeriae 395. insigne 396. irepeanum 390. japonicum 441. javanicum 390. laevi- gatum 439. longifol. 129. 441. Lowii438. macranthum 391. niveum 393. pardinum 392. Parishii 440, parvifl. 390. plotytaenium 439 pu- bescens 390. purpuratum 394. Reichenbachii 441. ßoezli 80. 441. Schlimii 438. Sedeni 244. 441. spec tabue 391. Stonei 439. su- perbiens 257. 395. Veitchii 395. ventricosum 391. ve- nustum 392. vexillarium 442. villosum 396. Dahlia imperialis Decabelone elegaus .... Delictros bicornutus .... Dendrobium Bensoni 373. Boxallii 229. densitl. ß Farmeri 316. 8ua\ässimum Dendrocalamus strictus . . . Dicksonia squarrosa .... Disteganthus Morreanus . . . Draba brunifolia Dracaena formosa 244. grandis 244. Hendersonii245. illustris 245. nigrostriata 245. picta 245. princeps .... Drosera Whittakeri .... Dyckia Lemaireana .... Echeveria abyssinica 346. agavoi- des 258. 346. argcntca 302. Bernhardiana 302. bifida 302. 346. bracteosa 302. caespitosa 302. californica 302. calophona 302. 346. campanulata 302. carnicolor 302. 347. Corderoyi 302. decipiens 302. Desmetiana 302. discolor 303. farinulenta 303. 346. glauca303. globosa 303. 347. grandifl. 303. grandis 303. Grayii 303. Greeni 303. Hookeri 303. 347. lanceolata 303. laxa 347. macrophylla 303. mis- teca 303. 347. navicularis 303. navic. var. rubra 303. Pachyphytum 303. pachy- phytioides 303. paniculata 304. peruviana 304. Pfers- dorffii 304. 347. pruinosa 304. reflexa crispa 304. retusa 304. floribunda splen- dens 304. miniata 304. retusa glauca 304. rosacea 304. sanguinea 304. sca- phylla 304. 347. spathulata 304. spathulifol. 304. 347. Sprucei 304. strictiflora 304. SQbspicata 304. subulifol. 305. teretifol. 305. tortuosa 305. undulata ;305. Van Celsti 305. VervUeti 305. villosa 305. 347. yuccoides «Seite. 397 574 558 231 260 285 317 560 133 245 559 245 305 :^ ©ettc. EchinoGactus Cumingii . . . 316 Elaeagnus angustifolius . . . 164 Epidendrum criiiiferum262. Liiid- leyanum 316 Eremurus robustus 78 Erica Chamissonis 375 Eranthemum marmoratmn . . 245 Erythrina Parcelli 245 Frythroxylon Koka .... 263 Escallonia sanguinea .... 246 Eucalyptus colossea 285. glo- bulus 25. 47. 334 Euphorbia lathyroides ... 13 Fagraea oppositifol. 227. Zey- lanica 227 Ficus Parcelli 246 Fritillaria imperialis .... 333 Gaillardia Amblyodon . . . 228 Gardeiiia fiorida 56 Gaultheria glabra ß caracasana 130, hispida 129. petraea 129. procumbens 434. Shallon 434 Gelsemium nitiduni .... 273 Geraniuni Backhousianum . . 133 Gladiolus Colvilli 257. purpur. auratus 257 Glaucium Serpieri 130 Goiiiophlebiuiri glaucophyllum . 374 GoodyeraDawsonianal71. discolor 171 Grevillea aspera v. linearis 373. fasciculata 373. Meissneriana 373 Greyia Sutlierlandii .... 81 Gymnogramma decomposita . 246 Hardenbergia ovata rosea . . 259 Heicia sanguiuolenta .... 281 Helianthus annuus .... 379 Hexadesniia ßeedii , . . . . 227 Heyderia decurrens .... 241 Hippeastrum vittat}ijnH^i;psoiLiae 246 Hyophorbe indicax}/, oJYfin • ' ^^^ Icica altissima '. .'.., v . . 340 Iris aegyptiaca 315. caucasica 557. cristata 559. Douglasi- ana 228. fugax 315. olbieusis 376. reticulata v. Krelagi 133. Sisy4nchium 315. tec- torum j , 559 Kaempheria Roscoeana . . . 258 Kefersteinia gemma .... 260 Kniphofia Rooperi 558 Lamprococcus undulatus . . . 228 Lawsonia inermis 344. spinosa 344 Lessertia perennans .... 373 Leucojum autumnale .... 230 Lilium candidum 378. giganteum 309. Kramerianum 59j 79. tigrinumfl.pl. .e.:.;;-*^, i. 257 ©eite. Linaria heterophylla 79. sagittata 79. Webbiana .... 79 Liriodendron tulipifera fol. lut. marg 259 Lobelia pumilagrandifl. fl. pl. 474.649 Macradenia mutica .... 280 Macrozamia cylindrica 246.pliimosa 246 Mamillaria senilis 229 Martinezia granatensis . . . 246 Masdevallia aequiloba 83. affinis 83. amabilis 83. amanda 83. Arminii 83. atteüuata 83. aureopurpnrea 83. Bene- dict! 83. bicolor 83. biflora 83. Bonplandii 83. Bruch- müUeri 84. buccinator 84. caloptera 229. Candida 84. caudata 84. Cayanensis 84. Cbimaera 84. cinnamomea 84. civilis 84. constricta 84. cucullata 84. Echidna 84. 84. Ensata 84 coccinea 84. coriacea 84. cuprea 84. elephantipes Ephippium 84.260. Eph. Estradae 261. lenestrata 84. floribunda 85. galeata 85. Gorgona 85. Harryana 85. 130. Har. var. Denisoni 85. hians 85. hy- menantha 85. ignea 85. igu. var. MarshalUana 85. inaequalis 260. infracta 85. 131. laevis 85. leontoglossa 85. lepida 85. Lindeni 85. longicaudata 85. 131. ma- crodactyla 85. maculata 85. Mastodon 85. melanopus 229. melanoxantha 85. Me- leagris 85. militaris 85. rainuta 85. myriosigma 86. 131. nycterina 86. ochracea 86. ochtoides 86. Peristeria 262. pol)'antha86. polystricta 229. pumila 86. recurva 227. racemosa 86. Rio- granadensis 86. rosea 86. Sceptrum 86. Schlimi 86. Suriramensis 86. Tovarensis 86. triangularis 86. tricolor 86. triquetra 86. Trochilue 86. tubulosa 86. uniflora 86. Veitchiana 86. venusta 87. verrucosa 87. Vesper- tilio 87. Wageneriana 87. xylina Medinilla amabilis 87 260 1^ fc ♦ ^1 raifrr .OW iiid raii (0 1 iH. •1 UcBer hm auf- imb abfletgenku ©aft in bcn §oIjgelt)ö(^fcu. Uebcv bie Sirculation be^ (Safteg in ben '^flanscn ift ^voax fd^on ju t»erfc^iebenen ^alen in ber §mnburgcv ©avten^eitung i3efprDd)cn ttjorben, aber bennod) bürfte eine Dom ®e^.=^?J'iebi§.=9iat^ ^rofeffor Dr. ^i3ppert üerfa^te ^b^anbtung über biefeg Sbema ton grogem ^ntcreffe fein, bie tüir ber t)ortreff(ic^en unb bele^rcnben (2cf)rift: „lieber bie §o(gen äußerer 55er(e^ungen ber 53äume in^befonbere ber (Sieben nnb Obftbäumc, ein 33eitrag ^ur 93Zorp^olDgte ber ®eix>äd)fe, *) üon Dr. §. ^. ^öpptxt, mit 56 §o(5fc^nitten nnb einem %Üa§ mit 10 lit^ogtap^ifc^en tafeln in (^olio" entnehmen. „3m ^aufe ber gunjcn'Unterfn^ung, fagt ber gelehrte 53erfQffer ber genannten ©c^rift, ift fo oft üon bcm ouf= unb abfteigenben (Safte al§ einer au§gemacf)ten, allgemein angenommenen S^atfac^e bie 9?ebe gcmefen, bag e§ faft überflüffig er]d)einen fonntc, hierauf noc^ einmal ^urütfjufommen. :^eboc]^ fte(}t biefe ^nfic^t bnrc^au§ nic^t fo unbeftritten ba; fie erfährt oietme^r fort unb fort Angriffe, benen \^ um jo me^r ju begegnen ^abc, aU meine Beobachtungen baju beitragen lonncn, fie ferner baOor 5u benja^^ren. %l§ ein §auptbcn?ei§ n^arb bi^^er nod^ immer bie ^ufc^meUung betrachtet, loetc^e fi(^ bei Unterbinbung cine§ berinbeten Stammet ober ä^^cige^ Dberf)alb berfetben bitbet. ^unge, oon ©c^Ungpffansen umtoa^fenc ©tämme, mie td§ namentlid^ an Oon Lonicel-a Periclymenum ummunbenen ©rien beobachtete, geigen fic^ oberhalb ber ©infc^nürung ftar! oerbiift unb mit ber 3eit einen fpiraltg oerlaufenben ^olgtoulft. Unfer obf^on in üorgefd)rittencn ^a^ren bod^ für bie 2öiffenfcf)aft unb feine greunbe immer nod) gu frü^ oerftorbener ^fial^eburg liefert in bem testen feiner üielcn !taffifd)en $ract)tioer!e aud^ ein paar au§ge5eid)nete l^ier^er ge^orenbc Belage. (3)ie SSalbOerberbnig ober bauernber (Sd^aben, toelcber burd^ ^nfeltenfrag, ©dualen, on SBe^pen (Vespa Craba) teraalagte S3ilbung bei einer jungen 10jäl5)vigen Sfc^e, ä^nlid) mie bei bev Dorigen, eine ipiralig ^evabftcigeube 9^ingclung mit ftav! nac^ unten {)erüDVtretenber ^(nfdirocüung be§ unteren (Stammet. 9^örb(inger (ber ^ol^ring ai§ (^runblage be§ ^aumfi3rpcr§ 2C., Stuttgart 1871, pag. 1 — 3, gig. 1 unb 2) fanb bei jpiralig gefc^älten i'ärc^enbäumen bie größere ©nt^ lüidlung be§ 2BuIftcg am uacf) unten gefcf)rten 9ianbe aller Verlegungen, fobana innerhalb ber 9^inge mit met)r lebcnben tieften, cnblid) fein aÜ- mäligeg ^uft)ijren gegen ben ?^u^, \üa§ \id) nur au§ einem in ber 9^inbe abfteigenbcn Safte erllaren (ä^t. 2öenn ^roifc^en fdion älteren Stämmen 5 — 6 ^dü breite 8änfc burc^ bie 9^iube bi§ in bie äu^crften ^oljtagen ^inetn bcfcftigt werben, fo ergießt fid) bie plaftifcbe, nad) äugen 53aft, nacft innen §0(5 bitbenbe (Sambiülflü][igfeit über biefetben, iüäf)renb unterl}a(b ber 33än!e ber Stamm !cine Vertiefung erfährt, mie bie^ in bem Stabtpar! in 33rc§(au in 5llt=Sc^eitnig auf au^ge^cicbnete 2öeife ju fe^en unb üon mir fd)on Dor 30 S^^ljren befd)rieben unb abgebilbet luorben ift. Seit 30 ga^ren ^at fid^ natürtid^ bie Ueberiuatlung beträc^tlid^ üerme^rt." ^cr ^erfaffer giebt baf)er in ber angeregten Scbrift eine abermalige ^3lbbilbung (§ig. 20), trteld}c bie (Sid)en (Quercus pedunculata) barftedt, bann -bie Ueberu>allung§fd)id}ten ber (Sid)e, meldie [ic^ auf ben hänfen luie eine bicf= püffige ^Mffe ausbreiten, bie Ucbcrir»aÜung§fd)id)t, ber bie einftige Unterlage bie Öant fe^lt, atelc^e l^or ein paar 3^^^'^" abgebrocben ir>arb, ba^er wie eine ^oriäcntale Seifte frei t)erLiDrragt, bie fid) immerfort ücrgrögert. „53eim (jfe^ten foldjer Unterlage bilbet baS Gambium ^affenartige ©ebitbe ober SBüIfte, bie man in§befünbere im Innern überwalller Slannenftiicfe unb t^eil= tüeife entrinbctcr Stamme ^äufig ioaf)rnc^men fann. (3}Zeine ^bl}anblung über bie (Sj-'iftenj eineS abftcigcnben Saftet in bcn 53crl)anb(ungen be§ fc^lefifd^en gorftOerein§ öom ^aijxc 1852, in ber aud) burc^ ^oläbilbung an einem frei l)erabl)ängcnben ^inbenftüd beriefen würbe, ha^ menigftenS in biefem ?^alle ba§ Gambium nur burd) bie 9?iube ben 2Beg jur Sßurjel genommen ^atte.) 3^ne 5lnid}wellung erfolgt aud), wenn burc^ 9iingel= fd)nitt bie üiinbe entfernt wirb, oberhalb beffclben, weldher 5>erfud) bereite im ^a^re 1709 oon 'DJJagnotiuS in Ü)(ontpetlier angeftctlt warb, um ein längere^ 33erWeilen ber plaftifd}en ?^(üffig!eit in ben oberen X^eiten unb baburc^ eine größere ßa^l Don ^lüt^en unb grüc^ten ju erzielen. 2)er günftige ©rfolg entfd)ieb für ^eibel}a(tung biefer Operation, bie feit jener 3eit bis ^cut unter bem 9?amen 3 ^ "Ferring bei ben oerfdncbenften ?^-rud)t= bäumen, wie 5. 33. im fübtic^en ©uropa aud) an Oelbäumen, geübt wirb, ^uf alle biefe unb üiete anberc ^ier ni^t erwä(}nten wo^ (bewährten ^Serfud^e unb 53eobad)tungen grünbet fic^ bie Se^re üon bem abfteigenbcn 5BilbungSfafte in ber S^iinbe unferer 33äume. Xk ^i3^ere ^obentemperatur unb bie S^cmperatur beS £)berftamme§ üermitteln im btattlofen 3uftanb ber ^flange, ben ©iniritt beS anorganifd)en Stoffe entl)altcnben SBafferS in bie SBurjel, baS fid) bann burd^ ben !l)effufionSproceg immer weiter verbreitet unb in ben 3cllen unb @efägen ai§ fogenannter ro^cr ^Za^rungSfaft in bie §D^e ftctgt. 5Iu§ bem ©tamm unb feinen S'^^igcn gelangt er bann in bie 531ättcr unb anbeve grüne ^^^fian^cntt^eile, bic nun i(}re affimilirenbe 5^^ätig!eil burd) ben Xran^pirationg^ unb 9^cfpiration§=^^rocc§ unter bem ©influffe be§ Sic^tcg beginnen, unb bie ©rjcugung bc§ p(afti]'d)en ^i[ttung§= faft:§, (Kambium, tiermitteln. 33on ben blättern breitet fid} ba§ (Sambium mantelformig über ben ganzen Umfang be§ Stammet unb ber ^^efte, (Splint unb innere Ütinbe bilbenb, unb wanbert ober fteigt bann, nic^t in Strömen roie in communicirenben 9ii3^rcn, fonberu burcb Xiffufion üon ßcüc ju ß^ü^, nad) §artig'§ (1858) ^eobaittuugcn in^bcfonberc in bem t>ou i^m ent= beerten Siebfäc^ergciüebe ber ^aftfd)ic^ten bi§ in bie tieferen Stamm= t^cile unb äßurjct ^urüd. (£§ fönnte alfo, n?ic §artig aud^ fe^r richtig bemerft, nid)t eigcuttid) üon einem litei§(auf ber Säfte, fonberu nur t»Dn einem teiölauf ber Stoffe bie S^febe fein. 3^'iefe ^^nfc^auungen t^eilten unb t^eilen aud) noc^ faft aüe unfere '^^t)fioIogen t>on bu §amel bu 'D^onceau big auf uufcre 2^age, mic 3)egfontaine§, 'X^ouin, ^. (Sotta, Ü)lirbe(, be ß:ant'ot(e, .^nig^t, 2. ß. ^^reoiranug, Vint, S^recul, §ugo i^on 9)?d()1, Unger, 9^a^e = bürg, §artig, 'Jötair, ^illtomm, 9?i3rblinger, §auftein unb Sa(^§. ^et^tere 53cibe untcrfuditeu auc^ bie 9?atur ber plaftifc^on Stoffe in Der auf* unb abfteigcnbeu ^lüffigteit, unb bie ©etüebe, in loeldien fie ficb oerbrciten. ©rftcrcr nimmt an, irie §ariig, bag e§ tor^uggiocife bie Sieb^efien feien, triebe ben Saft in ber 9^inbe nad) unten führen, roä()renb Sad}§ meint, baß lüo^l bie eiiocißartigen ©toffe burc^ bie Sicbjeücn loanbern icürbcn, bie ptaftifc^en .Vio^len[}i)brate aber me^r burd] ha§ ']3arenc^i)m bor 9^inbe unb andj bcs 9}?artc§ lüenn c§ uod) Saft enthielt unb bann felbftoerftänblici^ aud) burc^ bie 'DJcarfftrabteu i^ren 2öeg nehmen bürftcn. 2Benn e§ nun mirflic^ nod^ fernerer ^eiücife für bie 2Banbcrung nad) unten in bem ^ier befd)riebenen Sinuc bebürfte, gemäl}rt enblid^ bie ©rnä^rung be§ iißilbliugg ober be§ 9)tutterftamme§ burd) ben toon bem ^^^friipfling bereiteten 53ilbung§f aft ober bie (5ambiat= ^lüffigfeit ein meiner 9}?einung uac^ ganj uuit)iberleglid)e§ 5lrgument. Um ben bIatt(ofcn, alfo jur ©rnä^rung nid)t bcfäf)igten SBilbling 5U ernähren, muß fie not^iocnbig ^erabftcigcn, bcu fie t>ann an ber oon mir aU 2)emartationg(inie bezeichneten (Trense erreicht unb i^n überfd}reitet, nad}bem fie ^ier bie merfmürbigc organifdic Umioanblung in bie 9?atur beffetbcn erfahren ^at. 3)enu bie B^^^iö^/ ^^»^^'^^ ^"^ ^^^^ ilöilbling entfprie^cn, ^abcn bie ^tatnx bcffctben, obfd)on er fid) bei ber 53i[bung i^re§ Sambium'iS ganj paffio oer^atten, unb felbeö nur oon bem '13fri3pfling empfangen f)at. (i^ergl. meine ^b§anb(ung über bie organif d)eu big je^t noc^ unbefannten Vorgänge beim ^erebcln ber (^eioäcbfe.) (§amb. ©artenjtg. 1872 S. 145.) ^lußcr biefem, fo ^u fagen bi)uamifd)en S3cn)eife liegt nun aber au^ ein matericUcr, n^o möglich nodi fc^Iagcnber tior, in ber SBanberung be§ färbenben (Stoffe§, Den man bei einigen 3BilbIingen nac^ ^^Nfropfen mit buntblattrigen Wirten üon Jasmiuum, Evonymus, Neg-undo unb Abutilon lüabrgenommcn i)at, infofern bie ber Oefagten •2)cmarcationg= ober Uebcrtrittglinie nabe fte^euben Smki^c beg ^Bilblingg 1* eBenfa((§ buntgeflecfte ^Stattet treiben. Sc!^ glaube nun, ba§ fomit bie in 9iebe ftc^cnbe §rage über ba§ §erabfteigen bc§ S3ilbung§fafte§ anc^ bcn neueren ©iniücnbungcn be§ §errn Siübiga'g gegenüber al§ erlebigt anjufeljen ift, unb jener (Ba^ ipirflid^ feinet 53en)eife§ me^r bebarf. Xk gan^ unjmeifeltiafte innige ^serbinbung aller anatomifd)en S3eftanb= t^eile ber 9^inbe unb bc§ '5tammeg müf[en anr nocf) ^ingufügen, n?eld)c eine Einleitung be§ ^i(Dung^l'afte§ an aüen ©tcüen termittett, ttjo c^ ber 9latur erforbcrlicb erfc^eint, Iic§e mo^l bie 3)?Dglid}!eit nid)t bejiceifcln, ba^ aucf) auf einem tf)eilmei|c entrinbcten Stamm, neue §0(5= unb 9'{inben= bitbung erfolgt. 3n ber 3^(}at fc^lt e§ nic^t an älteren unb neueren ^n= gaben unb ^^erfud)en tiefer ^rt. ©c^on i^rifc^ am 5lnfangc be§ üorigen ^a^r^unbertg, fpäter bu §amel bu 3)iouceau unb Änig^t, in unferen !^agen 3)?ei}en unb .^ artig, ^aben bie§ beobachtet, ^cb felbft ^abc c^ früher bei 9iot^bud)cn, SBeifebucfien, bann and) bei iHnben (Tilia parvifolia), «Spi^a^orn (Acer platanoides) , Aesculus Hippocostanum auf folgenbe SBeife gefe^en. Um bie (Snbigungen ber 9L)?ar!ftra^(en famen anfänglid) erft gräulid)e, ettüa ber ?vorm berfclben entfprcdicnbe, alfo längliche, ber £'äng§= ridjtung bc§ (Stammet parallele (Sr(}aben^eiten ^um iBorfc^ein, bie anfänglich ifolirt bleiben, fid^ aber im i'aufe be§ Sommert Dereinigen unb gute^t einen' t>oüftänbigen, aii§ 9?inbe unb ^dIj beftetjenben Ucber^ug barftetlen. Xie üoüftänbigften -^n-äparate erhielte ber f. !l)irectDr ber iDbftbaum= fcfiulc ju "^rogfau, 3 toll, ter mir in ber £'änge t?on 4 — 5 (Xtm. ent= rinbete 2 — 3 (Etm. ftar!e (Stämme vorlegte, tüeld)e mit neuen §01^= unb 9iinbenlagcn bebecft njaren. Xie 5>erfudie gelangen icboc^ nur, n^enn nac^ bem ^bjie^en ber Srinbe t>on ber £)berf(äd)e be^ Stammet jebe ^erü^rung, fo nne aud) ^krbinbung fern gcl}aften lourbe. 3« ^i^fcr intcreffanten ^cobad)tung liegt auc^ ber 8d}tüffel jur (grKärung biefe§ ^]3^änomcn§. ®§ fcbeint nämlicb bei bem b(o§en 5lb;^ie^en nod) ß^ambium genug 5ur (Sr^ielung oon "D?ciibitDungen auf ber 3tamme^j=£bcrf(äd)e übrig geblieben gu fein, n^etdicö erft buic^ n)icbert)olteö forgfältigc^S "^^Ibfra^en ooÜ= ftänbig entfernt iinrb. ^n biefem g'^Üe beobad^tetc ber Sanb. ^]>()il. Sdiumann, ber auf meine iL^erantaffung 3a^lrcici)e 33crfud)e biefer %xt anftelit, feine 6^015= unb ^Jiintenbilt'ung. ißeitere ä)Htt(}ei(ungen tonnen erft nac^ ^öeenbigung biefer ^erfud)e erfolgen. lieber t)te Snitur be^ ^op\tn§>. ^n ben fübüdicn (^egeat^en 5)eutfd)lanb^5 bittet, 00m milberen Glima begünftigt, bie §opfcupflan5e einen ausgebreiteten 6:u(tur5iueig. 5lbcr aud) bei ung im nörblic^cn I^eutfdUanb fanb früher, luie id) in einem frü(}eren ^a^rgange biefer Leitung bereites au^3gefprod)en bah^, bie (£ultur biefer :^flanäe me^r ^eact)tung. :Dtan ^atte in gefd)ü^ten l^agen fogenannte .Hopfengärten angelegt unb er^og in benfelben eine 2l>aare, bie in qualitativer Einfielet uoUfommen i^rem S^tdc entfprac^. 5 !Da nun in bem je^tgen ßettatter faft m%t)x 9?ad]frage aU Angebot für ben iJopTcn ift unb ber[c(be ba^er eine rentable (Sinna^me abwirft, fo bitrfte e§ auc^ für bie norbbcutfd}en i^inbiutrt^e üon ^utcreffe fein, biefem ©ulturjraeig t^re ''^(ufmerffamfett üon Steuern su^müenbcn. Ueber bie ß^ultur :c. bc§ §Dpfen§ ^at ber §err 2B. ^. ®taUtc^ in Ba^ in 33ö^men, in ber S^odjcnfi^rift bc§ i^eretn§ ^ur 33eförberung be§ ©artenbaueä in bcn tönigtid) ^^n"eußifc(]cn (Staaten eine 9iei(}c fe{)r bele^renber unb auf (£rfal}rung bafirenbe ^i(bt}anb(ungen gefc^rieben, au§ benen id) für 3)iejenigen fere^rten i^efer biefer ßc^tung, benen bie 3}?itt^eilungen be§ §errn (Sta(Iid) nic^t ju ®efid)te gcfommen finb, fic^ aber mit ber (Kultur be§ §Dpfen§ befd)äftigen nii3d)ten, uac^fte^enb ba§ Sefcntlic^fte an^u^ fü^ireu mir erlaube. „"^Die Einlage einer ^opfenanpftanjung, fo fcbreibt §err Staltic^, !ann nur bann gewünfditen (Srfotg fiaben, tt?enn bie l-age be§ §elbe§ unb beffen Untergrunb fo befdiaffcn finb, ba^ erftere üor raupen £)\t- unb 9ZDrb= minben ^inreid^enben (2d]u^ geiüäf)rt, unb (e^terer fo tiefgrünbig unb burc^- (affenb ift, baj3 bie fi^ujerne unb ber äBeijen gut gebei^en, unb nebenbei eine aner!annt gute Sorte Setzlinge jur Anpflanzung ücrmcnbet mirb. 5lbgef dlloffene, ober nux gegen bie 9LRittag§= ober ?lbenbfeitc offene ^^algrünbe, wie aud) gegen (Süboft, Süb= ober Sübmeft licgenbe 53erg= lehnen, foioic tiefgrünbige, nid)t üerfäuerte SBiefeu in erwähnter gefd}ü§ter £^age eignen fid) baju am beften. (Solcher @runb mu^ im ^crbfte 2 — 3 ^^uß tief rijolt n?erbcn, unb im barauf folgenben Wäx^ t^eilt man bö§ %dh ein unb bejcid^net mit fleinen <3töden bie Stellen, n^o ber §opfenftücf gepflanzt werben foU. 3n (Baa^Q pflegt man bie Stöde auf 48 ober 54 liBiener ä^H int Ouabrat aug^ufe^en. 2Benn bie ^^>f(an5fte(ten mittelft fleiner Stäbdien bcjeidjnet finb, werben an ber 9J^orgcn^ ober 9}cittag§feite ber Stäbchen ftcine ©ruben fon l^/g bi§ 2 gug Xiefe ausgeworfen unb Die (Srbc cor benfelben jur 3)urd)lid}tung liegen gelaffen. ®abei ift aber ju beachten, bag bie 9}hrfirftäbc^en nic^t aui i^rer fenfred^ten Stellung gerüdt werben. 3ft ^a^ %d^ getrodnct unb nidit fc^on im §erbfte gebüngt worbcn, fo wirb nun Oerrotteter 9iinb§', Sd)wcini3= ober Sc^afSbünger (auc^ gut mit ©rbe gemengter §ül}ner:^ ober Stauben = 3)f ift, ober 3 bi§ 4 l'otl} norwegifcber 5nfd)=Ö)uano) an ben Seitenwanben ber (^rube ring^^erum eingefd]üttet unb mit ber ausgegrabenen @rbe burd^ Umgraben berfelben oermif^t, woburd) alSbann ein fleineS §äufc^en an ber fünftigen Stätte be§ §opfenftode§ entfielt. Anfangs ober Wdtt Mai werben bie Se^linge (aud) gedjfer genannt), bie nad) bem 53efc^nciben alter §opfenpflan5ungen ober nac^ bem Se^uge üou ^ier*) mittlerweile in einem !üt)len teKer aufbewal}rt würben (2 ju jebcm Sto-fe), berart in bie ©rbe gebracht, inbem man !napp an bem Sil'Jarürftäbdjen, ba, wo bie (S^rube gcmad)t würbe, mit einem 4—5 Qoü ") §etr ©tattid^ offcrirt nämlic^ §op[en-ged&fer taufenbiocife gu biüigem greife. 6 fnngctt, ungefaßt 1 3"^ birfcn, unten jugefpi^ten runben ^ol^c 2 ^öd^er ma&jt, bic eine §anb breit von einanbcv entfernt finb, in n:c(c^e t>ann bic (Schlinge fo geftecft werben, baj^ bercn ^ugcn nac^ aufiüärts geri(^tct ftnb. ^ft e§ fe^r trorfen, \d fd}(emme man bie @rbe ein, bec!e bie ^]5flan5cn mit berfetbcn ungetä(}r 2 Qüü ^od) ju nnb jic^e mit bcm üDrcrwäfinten ^^flanjenftocfe über mit bem (Ringer ring§ um ba§ fcnad) gebilbete §äufd)en eine 9iinne jum 5lbtau[en be§ Sßafferg. Xk [päter ^crüorfommenben 3^riebc n?erben, tt)cnn fic l">on bcn (Stäb.d^en, an melden fie fidi emporranfcn, abrutfc^en foüten, mit angcfcuctjtetcn 3trc^= ^almcn tocfer angcbunben. !S)rei «Seljlintge an einanber gefteüt, tüo^I aud) ^nfammengebunbcn gepflanzt, ift überflüffig uub jogar fd)äb(id), ipcit bie ©c^Iinge an bcn fic^ berü(}rcnben Jt)ei(en feine ecitentüur^eln treiben fönnen unb faft immer faulen. 53ern)enbet man bagegen in bcr t>Drn angegebenen 2j3eife 5ir>ct ©c^Unge ^u einem ^opfenftode, fo tonnen bicfe nad} atlen leiten ^in SBurjeln treiben unb man n?cig genau, l?on iüelc^em berfelben bie 9^ut§en ausliefen, warn man biefe be^utfam fenfred)t in bie §ö^e jic^t. 9?ur einen ©e^ling ju oeriüenben ift nidit rat^fam, meit er girei 9!ut^en crnät)ren mu^ unb bei ben oielcn Unfäflen, iDcIdicn junge unb atte ^opfen-^i^flan^ungen au§gefe^t finb, biefer ju (^runbe ge(}en fann unt» fomit bcr ganje «Stocf ticrni^tet ift. 9Za(^bem man bie ju einer neuen ^opfcn^'^^flan^ung beftimmten ®e^= tinge üon alten 8töden gefc^nitten ober oon ^icr bcjogen ^at, «werben fie na^ i^rer ^Infunft in einem füllen Äetter fo ausgebreitet, bog feiner ben anbcrn bebecft, unb mit (auirarmen ^Baffer befpri^^t, loonadi fie ^üenigftenS 24 ©tunben liegen muffen, beoor fie an if)ren 53eftimmung!§ort gepflanjt ttjerben. ^urc^ biefe iBe(}anbIung erlangen bic ©e^Iinge, bie tr>ä§renb De§ jtranSporteg ganj loelf unb unanfe^nlid) nnirben, luieber if)re frifcbe, Dotle £eimfiaft, foiüie ein gute§ ^uSfe^en, unb fönnen naA biefer ßubereitung in einem fügten (^eiuölbe ober in einem Heder äBodicn lang jum ©ebraucbe aufben?a^rt bleiben. 3l)re ^npflan5unci erfolgt, tpie oben gefagt, Einfang ober 5J?itte 9}iai big fpätcfteng ©nbe ^uni. %i\x ben ^all, ba^ einer ober ber anbcrc 'Se^ling burc^ einen Unfall 5U ^runbe geljen follte, ift c§ gut, in einem ^flanjbeete eine ^Inja^t 3c^= linge ^ur 9^eferOc cinjufe^en, bie roenigftcnS 10 Qdü oon einanber entfernt flehen muffen, um im ©ebrauc^^faöe bie in ber ']>flan5ung entftanbenen dürfen fogleic^ au^füLlen ju fönnen. Um au§ bem ^oben, n?eld)er nac^ ber Anlage einer ^opfenpflanjung jioifd^cn ben 8törfeu unbenu^t fic^ finbet, einigen 9?u^en jie^en 3U fönnen, pflegt man in (Baa^ unb bcffen Umgebung bcnfelben gut ju büngen unb Surfen, 9J?ö(}ren, ^i^iebeln, Kartoffeln, 33o^nen, iölunienfDl)l u. f. m. ju pflanzen, wa§ nid)t nur bcn ^sort^cil einer ^ente bietet, fonbern auc^ ben 8obcn ton Unfraut fäubert. Cbgteic^ biefeg 55erfal}ren eigentlich n^cgen ber ''2tuSfaugung be§ 58obeng nic^t empfel}lenS= wert^ fein bürfte, fo ift eg bod] immer nod) beffer, aU ben ^opfen fc^on im crften ^a^re jut gvu(^t=@ntfa(tung an (Stangen ju treiben, ttjoburc^ bct 8tDcf fef)r angcftveiujt wirb unb Veraltet, auc^ man für bcn fleinen Üiu^en, lüclc^en eine etiüaitje fpärlid^e §op[en=@rnbte gemä(}rt, bann für bie gan^e 3eit be§ 33eftonbe§ ber ^^flanjung nur gefc^roäc^te unb Iränfetnbc 8töcfe ju gewärtigen ^at. Unterlägt man ben Einbau üon ^^^ifc^^nfrücl^tcn auf jungen §Dpfen= Einlagen, fo werben, grabe wie bei beron ^nbau, üon bcn ^crüortreibcnben 9^ut^en bie !räftigften an bie 9}?arfirftäbe mittclft angefeuchteten unb erweid)ten (Strohhalmen angebunben, bie miuber Iräftigen aber fnapp an ber (£rbe abgefcfinttten, in feinem %aUt bürfen jebod^ met)r a{§ 2 9?ut^en ^um treiben gelaffcn werben. T)a§ 53cl)ac!cn be§ 53oben§ !^at nur bann ju erfolgen, wenn auf bem= fetben fi(^ Unfraut jcigt, \va§ bei rijotten Härten jcbod) fetten ber j^aü ju fein pflegt, ober nac^ Stiegen eine -Prüfte, nad] groger iiirre Sprünge unb ©rbriffe [ic^ bilben, unb mug bie S^iefe t)e§ Se(}acfen^ immer nac^ ber iBobenbefc^affen^cit fid) richten. Md}t trocfnenbe ober fanbigc '^iibcn bürfon nur (eidjt, fdbwere (c^mige 33Dben bagegegen muffen tiefer bewarft, unb nad^ Siegen gebilbete ^ruften enb(i(^ nur leicht gefd)ürft werben. 2Benn im §crbfte bie Blätter ber jungen 9^anfen gelb ^u werben beginnen, fo fd)neibet man le^tcre ungefähr 6 ßoU über ber ©rbe ah unb üerwenbet fie a[§ gutc§ ?^uttcr für ha§ 9)Jil^t>ie£) in grünem, wie in getrocfnetem 3uftanbc. 3)ann werben bie 3}?ar!irftäbc]^en au^gejogen unb, in 53ünbel gebunben, für fünftigen 33cbarf aufbewahrt, bie ©rbe be§ ^^elbcö jwifd^en ben §Dpfen= ftöcfen 8 — 12 QoU tief fo umgegraben, bag bie jungen §Dpfenftöcfe unb i^re Seiten wurzeln nid)t befdiäbigt werben, wobei man ungefähr 10 — 12 ßoü runb um ben §opfcnftocf bie ©rbc umgraben liegen laffen mug. §iermit ift bie ^Bearbeitung einer ^opfen^^flanjung im erften S^^re becnbct. '3)a§ ^Irbeit^ja^r ber ^opfenpflanjungen beginnt mit October, in weld)er Qeit, wenn bie Xüngung bei ber Anlage nic^t au§reid)enb war, ober burd) 5(nbau oon 3tt?ifd)enfrüd]tcn jum grogen S^^eile au^genü^t würbe, eine neuerltd)e Düngung bem ?^elbe jugefü^rt werben mug. 9)?an giebr ^ier ganj ungcbüngten ?^e(bern 22 big 25 ^weifpännige gurren gut Oerrottetcn StaÜmift pr. 1600 Quabrat^iTIaftcr, ber im §erbfte beim ©raben be^ gelbeg untergebracht wirb, ober im ^^rüljja^re, wie oben angegeben würbe, 3 — 4 l^ot^ nDrwegif;i)en gifc^guano per Stocf. Um bie no^ nic^t unter ber 53obenfIäc^e l^intaufenben SBurjeln junger §opfen= Pflanzungen üor bem oft tief einbringcnbcn 3Bintcrfrofte p fd)ü^en, wirb beim Umgraben t)e§ ^^elbeg im §erbfte, ha§ 6 big 8 ßoü tief erfolgen mug, um unb an bem §opfenftocfe ©rbe angehäuft, ober fallg zeitige ?^ri3fte ba§ Umgraben nic^t me^r geftattcn, ber §opfenftocf felbft mit 3)ünger bebccft. Unterblieb au§ lüaS immer für Urfad)en bie §erbftbüngung, fo ^at biefc beim Deffnen ber §opfenfti3c!e im g^rü^ja^re in ber früher angegebenen S33etfe ju erfolgen. 8 SO'Jtt bcm begonnenen ?5tü^jal^re — gemo^nüd^ gtütfdien bem 8. 6i§ 20. Ipril — lüirb bag 2(u|berfen unb ^cfdjnctben bev §DpfGnfti3cfe t>or= genomnien unb gefd)ie^t auf folcjcnbe äxt: ©ine '^^crfon ^acft mit ber §optenfra^e runb um ben ^opfenftorf bte ©rbe auf unb 5ie^t fic an fic^, woburd) berfelbe bloßgelegt wirb; eine äiücite ^$evfon folgt ber ©rften unb fc^neibet mit einem 9)ie[fcr alle oberhalb ber Ätone beg §opfenftocfc^ for^anbe.nen ^lu^irime ah, inbem fie bic S'ianfen mit ber Iin!en §anb erfaßt, bie allenfalls norf) Dor^anbene ©rbe mit ber rcd)ten §anb abräumt unb bann ben Sd)nitt madjt, ber aUc %\x^vovidj\t fauber ^vl entfernen i)at. §at im öerbfte feine S^üngung ftattgefunben unb n^enbet man ©uano an, fo fann beim 33efd)neiben biefer eingefc^üttet merben, n^orauf bann ber (Btod 3 — 4 ^oü ^od) mit ®rbe bebedt mirb. 3)abei ift aber üor^üglid^ ju bead^ten, baß ber animali]d)e mk ber fünftüc^e jünger ((^uano, ';PDubrette jc.) nic^t bireft auf ben Stod, fonberu runb um benfelben unter= gebracht tt?erbe. 3)urd) Unfätle ju (^runbe gegangene ?^ec^fer finb bur(^ neue ju erfe^en, bie man ju biefem 33e^ufe in "^flanjenbeetcn gejogcn f)at. ^laä:} bem 53ef(^neibcn unb ber Xüngung ber §opfenfti3de loerben bie ©taugen jugefpi^t unb in $art^ien oon 6 biS 10 Stüd üom ijaufen locg jiüifdien bie 8ti}de getragen, um fie gum (ginfteden bei ber §anb ju ^aben; bann werben mit bcm fogenannten §opfenftic^e(, — einem eifernen (Stabe, ber unten lotbenartig in eine Spi^e julaufcnb, ober ä^nlid^ au§ ^olg gefertigt, mit ©ifen bejc^lagen unb mit einem eifernen loagcrec^ten ^ujstrittc tcrfe^en ift, um i^n 8 bis 12 Qoü tief in bie (Srbe cinbrüden ju fönnen, — fenfrec^te 2Dd)CX an ber 9)?itternad)töfeitc ber Stöde, — 4 bis 6 QoÜ t)on biefen enlfcrut, — gemarkt, in loel^c bann bie unten jugcfpi^ten ©taugen fcnfredjt cingeftoj^en unb um biefc bic ©rbe runb ^crum mit bem t^uge feftgeftampft wirb. :^m elften Sa^ve na^ ber ''^Inpflauäung ücrwenbet man ^ierju 6 — 8 Söiencr (Stlen fange ©taugen. ißcnn nac^ biefer Arbeit ber §opfcn 2 bis 3 (Bd]n^ lauge 9iut^en getrieben ^at, werben ton biefen bie jwci Iraftigften, — oon je einem ©e^Ung eine, — um bie ©tauge aufwärts gewunbcn unb mit angefeud)tetem ©tro^ loder angebunben, inbeß bic anbern 9?ut^en einftwcilcn an ber (Srbe forttreiben, um für ben %a\i ber ^cfd)äbigung ber angebunbcnen ©rfa^ ^u ^aben. ^ladj einigen Sagen, wenn baS 2BadiStl}um ber Sieben oorgcfc^ritteu ift, werben alle an ber (Srbe liegcnben Siut^en fnapp an ber ($rbc ab= gefc^nitten unb ber 53oben leidjt bel)adt unb geebnet, babei aber um bie ©tauge ^erum bie (Srbe angel}äufc(t. 58ei günftiger SBitteruug erforbert mö:} Verlauf Oon 8 bis 10 Sagen bie §opfenrebe, bajj man fie weiter aufwärts mit einem ©tro^banbe an bie^ ©tauge loder anhefte, unb wenn ber S3oben Unfraut geigt, biefcS burc^ leichtes ^e^aden beffclbeu entferne. ^e^tereS ^at fo oft ju gcfdie^en, als eben baS ^eruorfprießen beS UnfrauteS eS erforbert, unb baS '2lnbinbeu an bie ©tauge, fobalb bie 9?eben eine fold^e Sänge über bem legten ©trol^= banbc erreid^cn, 'i)a^ il)re ©c^Were baS felbftftänbige ^nran!en tier^inbert 9 unb fie ^crabrutfd^en. ^ft bte Ü^ebe bereite fo f)D(3^, ba§ ein 9D?ann ton ber ©vbe au§ ben S3aub nic^t we(}r anbringen fann, jo bcbient er fid] einer Seiter mit beiueg tiefer (gtül^e, nnb tjtitd, auf biefer ftel}enb, bie ()erab= l^änqenben ^eben in ber t)orf)in angccjebenen 333eife mit (Strohhalmen an bie Stangen an, \va§ fo oft lüiebcr^olt wirb, al§ erforber(id) ift, unt) big bie 9?ebe ba§ ©tangenenbe erreTdjt. §at bie 9icbe lDcannc'j^i3()e erreii^t, fo tt?crDcn bt§ jur Sruft^i3^e aüc 33lätter unb ©eitentriebe mit einer Sc^eere ober einem fc^arfen DJJeffer fnapp an ber 9^ebe entfernt. 3Sirb ber §üpfen l^om §agel be]d)äbigt, fo lange er nod^ nidjt an ber ©tange befeftigt ift, fo fcbneibet man alle befdjdbigten 3:riebc fnapp an ber ©rDe ah nnb lägt bie ^^flanse frifd) treiben, ^[t er bereite aber an bie Stange gebunden unb l^at nod) nic^t geblüht, wenn ein §)age( i^n trifft, fo »werben bie ^JJnti)en nnb triebe big 5nm ndc^ften fräftigen Seiten= triebe unter ber befc^äbigten SteÜe mit einem fd)arfen ^Dt'effer abgefc^nitten, bie Schnittfläche mit 33aummad)g üerftebt unb afle Blätter unter berfelbcn auf 6 big 10 ^oU (}erunter mittelft Sctjeerc ober a)?effer entfernt, ber Mftige Seitentrieb aber ftatt ber befd)äbigten 9^ut^e an bie Stange gebunben. SBirb aber ber §opfen nacb ber ^(ütf)e üom §age( getroffen, fo giebt eg (eiber fein 3)?ittel, ben Schaben gu erfe^en, auger man oerfic^ert ben= felben üox^er bei einer foliben ^etterfcf)aben^^erfid}crungg=®efellfd)aft. lieber bie(Srnbte unb !Irocfnung beg^opfeng fc^reibt§)err Staüid} ferner: „3)ie (Smbte felbft ift bann oorjnne^men, loenn bie §Dpfenbolbcn ein citronengelbcg ^2(ugfe^en er()alten, ftar! aromatifdje, fd^on in ber ?^erne tt?a^r= ne^mbare @erüd)e i")erbreiten, unb beim 3^tfammcubrücf en , gleid) gut ab= gelegenen Zigarren, Icife rauf eben, unb nad] bem ®rucfe ioieber bie frühere gorm annehmen. ©in äu frü^eg $flüc!en fc^abet bem Sto(!e, mcil bie Säfte beffelben nod^ in ben Sieben circuliren unb augflicgen, Jüenn biefe 5U frül}5eitig ab= gef^nitten toerben, rva§ bagegen bei üotlfommener 9icife nid)t me()r ber %aü ift. §at man bie Uebersengung üon bereu (Eintritt gewonnen, fo werben bie '^ehm ungefähr einen Sd)ul} ()od) oberhalb ber ©rbe mit einem fc^arfen 9}^effer abgefc^nitten, bie Stangen mittelft beg Stangen'^eberg aug ber (Srbe gebogen, niebergelegt, bie §opfenranfen abgeftrcift, biefe in nngefä()r eüen^ lange Stücfe gefc^nitten, um fie bem $flücfer ^anblidjer gu mad)en unb auf einen Raufen jufammengclegt. gu :J3f(ücfcrn öermenbet man ^ier in ber Spiegel alte Seute unb £inber, n?etd)e fic^ auf 8 — 9 ßoü ^o^en l}öt5ernen ^änlc^en um einen runben, nieberen Äorb fo feigen, bag alle benfelben ^ur redeten Seite ^aben. ^eber $f(üc!er trägt fid^ nun ein §äufc^en §opfen= ranfen linfg ^u feinem Si^e, unb ^^flücft Strauc^ für Strauc^ alle Dolben mit bem rechten Zeigefinger unb 3}aumen, melc^ letzteren er jur ©rleid]terung ber Arbeit mit einem offenen, an ber Ükgelfeite länger alg an ber inneren jDaumenfeite gefertigten blediernen ginger^ut beiüaffnen lann, berart ah, bag an jeber 3)ülbc ein ^tiel t>on ungefähr ^/g goll Sänge bleibt. 3)abei ift 10 bavauf ju fefien, bag feine ^u tattgeti (Stiefe unb ferne SBIötlet mit abgepflürft iperben, treil bicfe ba§ ?üi§fe^en be§ §Dpfen^ beeinträd)tigen. S^iefe Arbeit gefc!)ie§t entmeber im S^acjclo^nc ober im ^ccorb. 3m (enteren %aiic pflücft jeber S^agetö^ncr für ftc^ in einen gen?ö^n(id)cn .^orb unb träcjt bicjen, menn er gefüÖt ift, gum ^(rbeitauffe^er, meldtet ein itbet= gefommeneg iDtaf, üdv [ic^ auf einem Suc^e flehen t}at, in biefe§ ben .^ovb auötecrt, bcn abroHenben §opfen, tüenn ba€ ä)?aa5 gefüEt ift, bem ^Jtrbeiter in {einen Äorb ^urücfciiebt, ba§ ^llujelieferte in eine gro^e 3i'i)^ ft)rfcr f(f)üttct, in baö Suc^ beim 9^amen bca ^rbeitevg bie Lieferung ^»crmevft, unb biefem foCbft ircjenb ein ß^ic^en — eine 9)?arfe, ®la§pev(e ober jonft bevgleic^en - ein()änbigt. Tiefe DJcet^obe ift aber nic^t empfe^(cn§tüertf), iüeil bie ^^rbeiter ^lüar uiel aber fcbtccbt pflücfcn, um ^cf)en 2lage(D[}n 5U üerbicnen, iüe§()alb fie nur bann an^mpenben iit, wmu ÜZot^ an ^Irbcitern ober ©cfa^r im iBer5ugc ift. 3)ie abgepflücften kleben, meiere fem ^Jtrbciter genau ju unterfuc^en finb, üb fic^ feine Xolben unter irgenb einem 53(atte verborgen finben, werben gur Seite geroorfcu unb ttcn ben ^2(rbeitern, rocldie bie ©taugen au§ ber ©rbe ge(}Dbcn, auf bie au^ (Stangen gcbitbcten 3^^^^/ bie jenen gleirf)en, welche man jum S^rccfncn beg §cue^ auffteüt, unb luovunter bie ^|5flü(ler fi^en, einen Sd}u^ bicf ^um S^rccfnen aufgelegt, ober aud) grün nacb §aufc gcbrad)t unb bem 9iinb= ober 3c^afine() a\§ §utter gereicht. 53eim 5luflegen ber hieben jurn Srocfnen ift barauf ju fet)en, bog fie nid^t 5U bicf gu liegen fommcn, lucil fie fid) (eid)t ermannen unb fd)immeln. •Sinb fie büvr gemorben, fc irerben fie jeitig ?J?orgeny im §erbfte, fo tauge ber 3^l}au fie noc^ 5ä^c erf)ätt, in 33üfd)c( gcbunben unb auf einem '^oben ober anbern (uftigeu 9iaume aufbewahrt, um fpäter al§ gute» 9)cild)futter ücriüenbet ju merben. I^er nac^ bem i^flUden (ccfcr in 3äcfe gefd)üttcte §opfen mirb in bie 5um !Jrocfnen beffelben beftimmtcn 9^äume gebraf^t. %m beften eignen fid^ Ijierju mit Brettern gebictte 53eben, wcldjc in ber ganzen l'änge be§ 3)acb= lüerfe^J 12 — 18 ßoH über bem ?^u[;boben mit Deffnuugcn ücrfe^en finb, bie üDu innen ucrfdilief^bar unb fo eingeri*tct finb, ^a^ man ben ^uftftrom mel}r ober aumiger einbringen (äffen fann. 2öenn ber §opfcn auf fold)en, t>Dn allem ©taub unb Unrat^ befreiten 53i3beu au^gcfdiüttet, mittelft eiuer §arfe bi6 auf ^öcbftcnö 3 ^oü §i3^c berart ausgebreitet ift, bag in ber Wüte fooiel leerer 9^aum bleibt, um bajuiifdieu ge^eu unb ben ijopfen red)tS unb Iinf§ mit ber §arfe ge(}örig bel}anbe(n ju ibnnen, merben bie l^uftsugSiJffnungen geöffnet. 2^äglid) 2 dJialt mirb mit einer .Sparte ber §opfen genu'ubet, inbcm ber ?lrbeiter mit biefem ^nftrumente ben §opfcn umrül}rt unb wieber ausbreitet, n?obei er aber nur fd}(eifenb ge^en barf, um feine Xolbe u^iter bem guje ju ^erquetfdjen. '^]i fd)i3neS Setter, fo trodfnet ber §opfen fd)Dn in 2—3 2;agen, bei ungünftiger SSitterung aber erft in 6 — 8 klagen. 5)ie ge(}i3rige 2:rocfen^eit ber 3}olbcn orfcunt man, ifenn bereu «Stengel fic^ nid)t umbiegen lägt, fonbcrn brid}t; ift ber §opfen ^u trocfnen, maS ein 3^^"bx'öcfeln ber !^o(ben 11 unb fottttt grogcii «Schaben bringt, jo bricf)t ber 3tengc( fc^on beim 33cvfucl^c, i^n 5U btec3en. 3m evfteren %aU wirb cv mitte(ft ber §arfc auf Raufen ^ufammen^ c3cf Groben, bie 3 big 4 ed)ul^ unb barüber fein fönnen; im (enteren ?^alle muj er bc'^utfam bicfer gcfccjt rccv^en unb bie l-uftöffnungcn bei trocfenem Sßetter gcfd^loffcn, bei feuditcr 3Btttcvung aber unb bei ^a&jt geöffnet ttjerben. 2ßenn er bereite auf Raufen gefc^idjtet lüurbe, ift cg befonberg bei fcud)tem SBetter not^iuenbig, i^n im ^nnern mit ber §anb ju unterfudjen, ob er fic!^ nic^t ertrdrmte. ^n foldiem ^^aUe ift c§ nöt^ig, i^n lüieber bünner auszubreiten, unb erft nad) erlangter Doüf omni euer Xroden^eit neuer(id) auf Raufen ju bringen. §at man nid)t SRaum genug, ben §opfen auf 53öben gu trodnen, fo ttjerben ^öljerne ^a^men, ungefähr 10 8c^u() tcng unb 5 Sdiu^ breit mit auf einanber paffenben, 4 — 5 ßoü t}Df)en ?^^(^d)en gcnmc^t, unb mit fd^ütterer l^einmanb ober einem anberen ?uft burc^Iaffenben ©emebe überfpannt; auc^ 2öeibenrut§en tijunen, mie bei Dbftbarren, ftatt ber ©einebe baju t)er= menbet merben. 3)ie §urben werben auf einanber geftcHt, nadibcm fie mit 3 — 4 go^ l)Dcl^ (iegenben §Dpfen belegt mürben, ber jeboc^ aud) barauf tägüd^ gomenbet mcrben mn^, bafür aber in fürjerer Qdt unb fd)Dncr trorfnet, aB am gebielten S3oben, menn, — ma§ babei iebod^ unerlä^lid) ift, — ba§ 31)ac^= merf in ber ganzen §ö(}c ber §urben üon 2 gu 2 ©tien mit Suft^ügen üerfe^en ift. Sn einer meiteren 5lbl}anblung ^at §err (3ta(lid) baS 5^1}ema befproäen: ^ft ber §opfenbau, tro^ ben ^a^rgängen mit Ueberprobuction, rentabel aber nicbt! unb meifet burd) eine (Srtrag§=5labetlc einer -SpD|}fen= Pflanzung mä^renb 15 3a^ren nac^, bag ba§ 9^einerträgni§ eine tapital= üerginfung t»on burc^fdinittlic^ 9^/5 ^^^rocent betragen §at. ?^erner erörtert berfelbc ^erfaffer, in ber genannten SBoc^enfc^rift üom ^af)re 1869 (B. 223 noc^ einige mid]tige unb pra!tiid}e Wirten ber §opfen= Pflanzung jur ®rt}ö^ung beS ©rtrageS unb fagt in biefer ^e5iet}ung mörtlid): „(Seit ungefäf)r einem ^ierte(ja^r()unbert ift e§ in <3aa§ unb aud) in anbern §opfenbau=®egenben üblic^, ben jur §Dpfencu(tnr geeigneten SSoben 3—4 %n^ umjuftürjen ober gu rijoten, unb bem §opfenftDcfe einen loderen Untergrunb ju tterfdjaffen. 3)iefe 5Ö?et^cbe £)at fidi fo gut beiuät}rt, bag fie f^on beinahe allgemein angemenbet mirb; aber il}re i^often unb ber Umftanb, bag fie nac^ einer ^fJei^e t>on ^a()ren immer mieber^olt lüerben mug unb bann ftet§ ^a§ erfte ^at)x ber Einlage feinen ober nur geringen ©rtrag giebt, §aben benfenbe §opfenbauer üerantagt, anberc i^erfudic an^ufteflen, me(d)e biefe Uebctftänbe termeiben unb ben ©rtrag er^ö^en. 3m 9^ad)fte^enben t^eite id^ gmci berfetbeti mit, bie fic^ ai§ gang praftifd^ unb gmedentfprec^enb bemä§rtcn. d)lan merfe ein ^a^r Oor ber beabfic^tigten §opfenanIage ?^urd)en t?on 1 §u6 2:iefe unb ^Breite au§, füUe ftc mit (Sompoft ober gut gebüngter ©attenerbe, unb fe^e in biefe bie gu pflangen beabfid)tigte ^afjl §Dpfenfec^fer 12 beftcr (Sorte auf 1 «Sd^u'^ gegenfcitiger ©ntfernung. ^m §erbfte mtrb ba§ 5ur ÖDpf^npflanjung beftimmte ©ruu^ftücf tturdi ^Hijolen bcr ab^uftccfenben 3ei(en Dorbeveitct unb gebüncjt, unb im uäc^ften §rübjal}re raerbeii naö) üor^erge^angenem Ü}?artiveu bev 3tauDp(ä§e ber §opfenfti3cfe bie (Be^linge jammt Ceu (Svbfnoüen unb allen §oupt- unb DJebeniüurjetn an intern fünftigen ^tanbortc feft cmgejel^t unb bie oberen oortjanbenen Mebc ah- c3eid)nitten, mcnad) man jogleidi 20 gu^ §o^e (Stangen ba^u geben unb fc^on im erften ^al^re ber ^^-flan^ung eine gute (Srnbtc erzielen fann. (Eel^t man etwas rücfioärtö in lOcitte jtüeicr (Btödt gegen ';)bvben bie ^albe ^Injal}! Stangen, unb fül)rt an ^JJeben oom Süben gegen 9Jovbcn bie 9fiut^en jweier (Sti3cfe an je eine (Stangcnfpi^e in jc^räger S'iicbtung, fo erjpart man nic^t nur bie ijälfte ber Stangen, fonbern oerme^rt bie ©iniüirfung oou Vicf)t unb 1-uft auf bie fc^rdg emporwadifenbcn §opfen= ranicn unb baburd) auc^ bereu Ertrag. ))la'ij ber jiüeiteu 9J?et^obe werben bie Se^tinge ebenfa'Jg ein ^a§r Itor bcr beabfid)tigtcn 'Einpflanzung, anc oben gejagt, in (Gruben geftecft, ber (harten ober ^a^^ %d\) aber nid)t rijott, fonbern im §erbfte auf je 6 %\x^ Entfernung 3 %n^ im Cuabrate breite unb 4 — G %ü^ tiefe kodier au§= geworfen, biefe mit 3^ünger unb (Srbc abwedifetnb — ober mit Äompoft, — big obenan gefüllt, im grül)ja^re in Diitte jcber biefer !L^i3dier bie au§= gel}obenen Se^Uinge, wie bei ber erften 9Jietl}obc gejagt würbe, überfe^t, befd)nitten unb 30-36 guß ^o^e (Stangen baju gegeben. 2)iefe !i3nnen auc^ 5wifcl)cn 2 ®d)ad)ten rücfwärtg gegen ^^Jorbcn oingefteift werben, um bereu ^In^at)! auf bie §dtfte 5U ocrminbcrn, unb, wie oorne angegeben würbe, bie §opfeuranfen jweicr Stöife an Veitjdben ld)räg gegen bie (Stangen= fpil^e führen ju fönnen. 3)erartige Zulagen geben me^r ai^ boppett fo ^ol)cn Ertrag, al^ bie gewi3l}n(id}en ^|>flan5ungon, nnö baucru 10 — 12 ^al)re bei geringer Xüngung. 3cigen fie Äraftabna^me, fo werben neue Se^lingc in bekannter 3)Jetbobe in ?5urd)eu angepflanzt, unb im barauf folgcnben Spätl}erbfte in bcn 3wifd)cnräumen ber alten Sd}ad)te neue ausgeworfen, unt» fo oerfa^ren, mc bei ber urfprünglidicn 'Einlage, worauf im grii(}jal}re Vic neue ^|>flanäung cultioirt, bie alte aber auSgerobct wirb. 'Eluf biefe 5lrt l}at man ikt^ junge Einlagen, o^ne erft ein ^a^r lang nad^ bereu ^EluSfet^cn auf einen fpärlic^en 9tu§en l}arren ju muffen. ^. @anfd)ow. Olerodeiidron Balfouriamim im Sc|jtcmbcr in Witijt ^uf bie anfrage, wie fann man Clerodendvon Balfourianum im September jum blül}en bringen, wirb oou ^. ^aineS in @arbener§ (S^ronicle folgenbe Eutturmet^obc angegeben. Soll ein C. Balfourianum, in beliebiger Spalicrform in einem Stopfe cultioirt, im September blül}en, fo muß baffelbe in gef dlloffener 2Bärme Enbe Januar angetrieben werben unb 1*3 bte jungen Xxkht bem ^lafc fo na^z a(§ möglich gc^ttcn tüerben. Soüten fic^ einige ^(üt^enfno^pen feigen, fo tneife man biefclbcn au§ unb ^Ite bte ^flan^e bi§ 9}tittc dJlai im fteten SBadi^t^nm, gebe bev[elben aber nid^t e^er 3Baffer, aU bi§ fie ftar! wdtt, bann gie^e man etroa^, bamit bie •pftangc fic^ iDieber erholt, gie§e nun aber nic^t e^er rcieber, al§ bi^ bie ^flange ipiebev 5U helfen anfängt unb fa^re fo einige SBoc^en mit bem t^eidoeifen Segie^en fort. 3)urÄ biefcg 53crfa^ren u^erbcn bie 2Bur§eIn in t^rer ^^unction geftört unö ba§ ^olj getaugt jur 9^eife. — 9^un bringe man bie ^^flanje an einen !üf)Ieren unb luftigeren ©tanbort unb etwa aci)t SBod^en oor ber 3^it, in ber man fie in 8lütf)e bciben toid, ftcEe man (ie mieber in ein gefc^toffeneg 2Barmf)au§ mit mäßig feud)tcr ^tmofp^ärc. Söirb biefe§ ^erfa^rcu mit Uebcrlegung au^gefü^rt, fo fann man reid)er ^lüt(}ener5eugung fid)er fein, obgleid) nic^t fo reicb, wie im ^^rütjja^re, ber eigentlichen ^lüt^c^eit biefcr fd)i3nen '^flanje. Euphorbia latliyroides. (?) Sjic Euphorbia lathyroides (?) ift eine iH"^<^"5^/ ^^"^ ^^^ 33tumen= unb '^^ftanjenfreunben, bei l'anbii^irtben unb 3:ec(]nifern glcid)eö ^ntereffe l}crüor= rufen büvfte. ^mponirenbc ©dii}n(}cit, intercffante frcmbartige (Sleganj, foujie bie ftet^5 Icben^frifdic 3)auer unb bie 9^ü^(id}feit berfelbcn, finb i^re ^croorrragenben (Sigenfc^aftcn. gür feine unb geiDbbnlid)e ®ecoration§* ^trede bietet fie ein DJhterial p ben Ocrfdiiebenften ^serwenbungen. ^m grüt}],a^r au§gefäet, baut fie fidi mit Eintritt loarmer Sitterung rafc^ ^u einem rcicbt^crjtreigten ^ufd) üon 2 — 3 gug §ö^e au§ unb bc^ätt i^r munterfcifdieg ©rün unlUTänberlic^ unb fdimurf^aft biJ tief in ben Sinter ^iuein. ^n ber iimnberfcböneu, üicrrcibig intcreffant gcorbneten biegten Betäubung, bem ganj gleiitformigen canbelaber pt)ramiba(=äl}nlid)en äBuc^g unb öer faft immerit)ä(}renben intenfiü graugrünen ^-ärbung ber Blätter üon ttjeißlidien 9?ippen unb ^Ibern burdjjogen, foiüic in ben, lüie mit feinem gjjc^lftaub angelandeten, ferjengeraben , grünri3t^(id)en t2)tengeln, liegt ber gange ßauber biefer ^flanje gu iecorationgsmerfen unb mirb Jüo^t angebrad)t, im (Sommer, ^erbft unb SBinter bie gute Sßirfung meber bei lennern nod^ bei ^aien tjerfe^ten. %üx ben ^anbirirt^ unb 'Ied)ni!er erioedt biefe ^flanje aber nod^ befonbereg gntereffe burc^ ben immenfen Oclge^alt ber (£amenfi3rner. Xa§ innere ber tt?idengrogen, Iänglid)runben (Samenforner ift wie SÖad^g ober 3:alg oon ganj brennbarem Stoffe unb man loirb fogleic^ bie tleberseugung bat)on gewinnen, n?enn ber tern mit ober o^ne §üüe an eine ©tcrfnabel gefpiegt unb angebrannt n?irb, er breuut fofort mie (Ba§ unb (}elle§ ?id)t erleuchtet mehrere ©ecunben lang bie Umgebung.*) S)a§ au§ einigen !(einen 33crfud]en gewonnene Cel ift fe§r reiclj^altig toor^anben, fe^r rein, fein unb bauerl}aft unb lägt ba^er nad) ^erficberung *) §at feine böttige 9fiid^tig!eit. 2)ie Üteboctton. 14 einiger ß^^emücr ber Dielfacfiften 3?erit)enbung ^anm. ©o iüerben auc^ bic iöerfuc^e (eisten, ab ba§ Wiaxt bc§ .^ein§ anc Sac6§ ober Xa(g fogleic^ jur brennenben .toje fic^ wirb Verarbeiten laffen. S)ie Sultur bicfer Euphorbia auf bem §c(be fann iric bie bc§ ^a\}\c§ betrieben merben unb ift im großen 3)?aJ3ftab leicht au§fitt}vbar, ba biefe ']3f(an5e auf jebem ^oben, felbft o^ne aüe 3)üni3uni3, ^öiiift fruchtbar gebeult unb ber Ertrag bürftc too^l nod) gefid}ertcr erjdjeinen, ba, lüenn bei un= gen?i)^nüd] garten SBtntern ber Äopf ber '$ flanke erfrieren foüte, fie fid^ ^oä:) im Surjclftod erhält unb mieber au^fdilägt unb jur ?^ruc^t treibt. 5)ic ^u§faat erfolgt (Snbc S^Ii, ^nfang§ 5tuguft unb bic 9ieifc ber lörner i)cU näd)ftfD(gcnbcn ^luguft an unb reifen foId)e nad) unb nad), bleiben aber am ©tod l)aften bi§ aüe reif finb. Xk 33Iüt^e ift ganj !lein, faum bemerfbar, baf)cr ge^t bie ganje traft be§ ^ufcbe^ auf bie ^amenerjcugung über, lüetc^c gerabe^u taufcnbfac^ ift. 3^abei ift biefe ^flanje unter ben @up!^orbien eine ber am ftärfften mildienbe ^rt, fo ftar!, baß man täglid) üon einer ^njal)! :]3flan5en bie (Sa(}ne 5um taffec f)aben tonnte, wenn fDld)c 9)ti(c^ genießbar lüäre. tonnten ba()cr ^crfud)c nic^t auc^ ba^in führen, au§ biefer maffenl}aft t?or= ^anbenen WM) ein ^^.n'obuct ir>ie tautfdmcf k. ju erzielen? (£§ ift bieg mit einem 3Borte eine ^|>flanäe, meiere in ber einen ober anbern 5irt eine bebcutenbe Bw^^nft (}abcn mirb. ©oüte ^emanb ba^cr jur DZu^barmadmng berfetbcn mitmirfen unb (Samen baoon ^u ^abcn münfd}en, fo ift folc^er t?on S^riftian 3)eegen in toftri^ ju bcäie[)en. ^erfelbc offerirt bie Originatpriefc ©amen t>on 25 torn 5U 10 ©gr., mobon er bi§ ju 200 ^^riefen mit 25 $rocent $roüifion, t)on über 200 ^]3riefen mit 33^/3 berei^net. 5Iuf ikrtangen fenbet (5(}riftian 3)eegen and) eine abgefd)nittene i^flanje jur ^2tnfid)t ^cbcm 5U. ^^^flan^en nne törner mcrben ^cDem übcr5eugen, ba^ biefe Euphorbia nic^t nur eine intereffante, fe^r becoratit>e, fonbern auc^ eine n3al}r{)aft nül^lic^c '^flan^e ift, nKld)e bie allgcmcinfte ^.Verbreitung ferbient. (2Bül}er bie E. lathyroides ftammt, ift un§ unbefannt. 3^ie (Samen ^abcn fid) unter rD(}en taffccbo^nen oorgefunben unb iimrbe bie ^flanje toon ßl}. X)eegen au§ biefem Samen gebogen. (Sie fte^t ber E. Lathyris L., iüeld)e im fübUAen i^ranh'eic^ ^eimifd^ ift, fel}r naf}e unb befi^^t mo^l biefelben ®igenfdiaftcn wie biefe. 3)ic 53(ätter ber E. Lathyris liefern befannttid) ein l}cftige§ -Purgirmittet, beffen fid] bic l'anbleute bcbiencn. 3^ie 9?inbe unb bie getrodneten Surjeln ju ^]5uIoer verrieben tt.nrfen cbenfaflg purgirenb. %n^ bem Samen Uifet fid) ein £)el 5ie()en, ireld)eg purgirenb ift unb aud) ganj oor^üglic^ brennt. E. 0 — 0.) Slcne Phyllocactus-35artctäteju ^er Phyllocactus Lk. (gUigcIcactu^ ober eigen tUd) iölattcactu^) ift eine (Gattung ber Q^acteen^t^amilic. 3)ie ju berfelben gc^orenben '^Jtrten finb äftige, tjöEig ftraud^artige ^flanjen. jDie ^efte finb me^r ober ttjenigcr 15 tjctäftclt, oft fogar fe^r lang, febr jufammengebrücft, Wattavttg=t>etbrettert (jiüeiflügclig), am 9^anbc ircitläuficg geferbt, cjan^ tatjl, an ber 53afi§ in ber ^ugenb üevfcbmälevt, im ^(ter üöütg ftietrunb unb f)oläig. Die Schaff nuug fe{)lt it^nett gänjlicf); nur in ber fru^efteu ^ugenb finb bic in ben 3meig= lerben ftcbenbcu Alveolen mit einselnen f (einen, fet}t feinen unb biegfamen, ^eüjarbigen ^aavborften bc]'e^t, bie aber fet}r balb n?ieber üerfcbtüinbcn. Die 33(umen finb bei faft aüen ^3lrtcn grog unb prac^tDoü, aber nur bei ben nacbtb(ü(}enben mo^triedjenb. Sie erfci)einen geiUDl}nIid) ie[}r 5a(}(rcic^ unb treten ftet§ au§ ben feit(id)en Serben ber ^efte f)erüor. ^f)rc Dauer ift ber ber ©ereenbtumen a^nlid} unb erftrecft ficb entwcber nur auf einen 3^ag über eine 3?ad}t, nad^ bcren ^^ertauf fie fid) auf immer festlegen, ober auf einige, 2 — 3 Dage, lüä^renb iüe(cf)er 3^^^ fie bann ununtcrbrDd)en in ©^•panfion bleiben. ®g giebt nur n-ienige Wirten, bie ^u biefcr ©attung gehören, bie meift' in 'Dc'epco unb ©uatemale §eimi|d) finb, fie fommen aber aud^ in ^rafilien, 2öeftinbien unb (Surinam üor. Die befannteften 5lrten finb: Phyllocactus phyllanthoides De. (Cactu sphj^llanthoides Bot. Magaz.) Cereus (Cactus) speciosus Bonpl., Cactus alatus Willd.; Epiphyllum speciosum Haw. — ^son biefcr ^rt finb burc^ ilreu^ung mit Cereus speciosissimus eine große -D?enge oon §i;briben entftanben, e^ finb beren in (^örfter'g ijanbbuc^ ber Gacteenfunbe nid}t weniger a(§ 66 aufgeführt, t»on benen njo^l nur nod) wenige in bcm §anbel porfommen bürften. Ph. Ackermanni Haw. (Cereus Ackermauni H. Berol.; Epiphyllum Ackermanui Haw.) ift eine ber pradjtüoUften unb am banfbarften blü^enben ßactu^^^lrten, bie eine allgemeine ^serbreitung gefunben f)at. Ph. Phyllanthus Lk. (Cereus Pliyllanthus De, Cactus Phyllanthus L.) Ph. Hookeri Haw. (Cereus Hookeri Lk. et Otto). C^ne 53Üil^e ber üorigen fc^r na^e fte^enb. Die fc^onen Blumen blühen nur eine ^ladjt unb t»erbreiten tuie bie be§ Cereus grandiflorus einen üaniUenartigen Qs^eruc^. Ph. latifrons Zucc. (Cereus latifrons Zucc). C^ne 33(üt^e, Don bem Ph. Phyllauthus unb Hookeri laum 5U unterfd^ciben! kluger biefen finb noc^ mel)rerc in neuerer ß^it ^in^ugcfommen, üon benen e§ jeboc^ nod) fraglid^ ift, ob fie ju biefei ©attung ge^i3ren. — Seit mcl)reren ^a^ren ift ber franjöfifdie §anbe(§gärtner Soren^o (Mourant in i^oifft) (Seine unb £ife) eifrig bemüht, ücrbefferte Varietäten be§ Cereus speciosissimus burd) .^reujuug mit mehreren Phyllocactus-^lrten ju erzielen unb eg ift il)m aucft gelungen, eine gan^e 9?ei^e ^errlic^er ^^arietäten erhalten 5U ^aben, bic @. ^tnbre genauer bcficbtigt ^at unb fie in ber lion i^m rebigirtcn vortrefflichen ^üuftration ^orticotc allen i^flan5en= freunben auf bem kontinent unb in ©nglanb empfiehlt, ©g finb fotgcnbc 53arietäten, bie ®. 5lnbre von ben t}ielen üon ©ourant gezogenen Säm= tingcn berüorl}ebt. äßie biefelben entftanben^ burc^ loetdje Äreugung, foü fpäter mitget(}ci(t werben. Aurantiaca superba, orange=feurig=fd)arIad^, ol)ne Scb'attirung, gropc 33Iume. A. Eiviere, fe^r gro^e ^litme, feuertotf), violett geranbet. 16 Dr. Boisduval, nuancirt, feuerrot^), tiiolctt getanbet, 53Iume inittelgro^. Grand Soleil, große ^(ume, feurig=üiolett geranbet, im ßeutrum fc^orlac^^gotbig. Mme. Edmoud Courant, eine reijenbe 53Iume, gart liia, mittctgtog. Gloire de Poissy, gel6lic^=fc^arla(^, ober cvangc^jd^arlac^, üiolett gevanbet, mittelgroß. Mme. Lemaitre, gart üiolett, große 53Iume. Hookeri, mittelgroße 53(ume, bun!el ro]'a=t>io(ett. Eosea perfecta, fleine 33lume, fi3ftüd^ gart, ro]a=üioIett. Mme. Forest, mittelgroße 53Iume, mit geftrecften '■}3etalen, bun!el=t>io(ett, fetter im ©entrum. Hebe, Iteine Slume, roj'a=lacl§§farben, feibenartig gtängcnb. Alba perfecta, fd)i3ne reiu meiße 33(ume, auf be\; 9iücf feite blaßge(6. Mon Caprice, fleine ^übfd) geformte ^lume oon fe^r lebhafter rDfa= t»io(etter ?^arbe. Aiirore Nankin, mittelgroße ^lume l^on blaßfd^Jüefetgelber ^^arbe mit lachsfarbenem ^nftug. Belle Helene, ^Slume mittelgroß, rofa=t>iolctt. Gloire de Guebwiller, große präd^ttge ^^lume oon fioletter ?^arbe, fe^r briüant, auf jebem ^Blumenblatt ein bunfel fdiav(adifavbener (Streifen. Eosea graudiflora, große ^lumc oon fd}bncr bun!e( rofa ?^ärbung, Oiotctt fc^attirenb. Mad. Courant, ^tumc mittler G^röße, rofa=innIctt, im Zentrum weiß. Mad. Lemarchand, fc^öuc ^ötumc, inolctt nuancirenb, gart lila mit fo(}r lücißen Staubfäbeu. S>on aüen biefon, an fidi gang üorgüglid^en Varietäten, bitben bie nad)benannten 10 bie @(ite, bie in ber ^§at überall ^luffe'^en erregen loerbcn. (S§ finb: Mad. Lemarchand, Gloire de Guebwiller, alba perfecta, Aurautiaca superba, A. Eiviere, Dr. Boisduval, Grand Soleil, Gloire de Poissy, Hookeri unb rosea perfecta. SBcht aitö Draugcufaft. lieber bie 53ercitung cine§ kräftigen unb bod^ mitben Seinel au§ £)rangcn]aft finben mx üon Dr. D. 3)i3rffcl in ber (Kolonie 3^'Onna i^ran= ciSco im füblid)cn 53rafilieu (^liroDing ®t. (Eat!^arina) fotgcnbe intereffante 9}ttttt}eilungcn. Ver(}ättuiffc. Um ein ^^aß oon 36 9}?cbiben ^1 brafil. 9)?cbiba ift = 21/3 frang. Siter, circa 108 ^tafd^en) angufc^en, braucht mm ungefähr 800 Orangen. 3)em (Safte ton fDt>icI Orangen fe^t man nad) Umftäuben gioei drittel bi§ gleidieu 9iaumtl^eit 3Baffer gu. 3n ben ^a^ren größerer ©üßigleit ber {^rüd^te bebarf e§ weniger 2Baffcr alS in ben 30^}"^*^" gri3ßerer ©äure, um einen milben 2Bein gu ergicten. S)er ßucfcrfa^ rid)tet fid^ nac^ bem (S^efd^macf; weniger al§ ein ^:|.^funb Qndcx auf eine 9)?ebiba giebt Feinen fd^macf^aften 2ßein. ^c met)r Söaffer gugefc^t werben muß, um W (Säure 17 be§ i^ru(^tfafte§ ju tcrbünnen, befto me^r Surfer mug f)in5ugefügt merbcn, bod^ ift c^ rätl}(i(^, lucim man nic^t einen fügen 2öcin einem Mfticjen t)or= jie^t, anbcvt^alb -pfunb auf bie ä)tebiba nid)t ^u übevfdjveiten. Wilan meffc ba^^er guerft ben ®aft, bann iwci 3)ritte( feinet Ü?aummafse§ äÖaffev ab, fe|«e Dorläuficj ein ^^funb Qnätx auf jebe l'kbiba @aft ^in^u, unb prüfe bann, ob noi^ mel}v äBaffer ober ^ndix ^injugetl^an iüerben muß, mobei man aud^ noc^ bie l}in5ufe^enbeu S^^eile üon äöaffer unb ^nda migt, um jene oben bejeid^nete ^kr^ättniffe nid)t ju übcr|d)veiten. @aft gern in nunc}. Wlan ^atbivt mit einem fdjarfen 3}?effev bie Drangen, fagt mit bcr linfen §anb eine §älftc unb brürft fie gegen ben ^u^rciber, ben man mit ber rechten §anb in ba§ ^(eifc^ ber (^vud}t cin= fü^rt unb barin mel}rma(g f)in= unb ^evbre^t, bi§ aüeg %ld\6;} ^erauggcrieben ift. (Statt ben 9ieibev mit ber §anb ju fübren, bebient man fic^ mit ^ox- t^eit einer steinen i^i^orric^tung. ^iefclbe befteljt au§ einer 2öellc, bie ben 9ieiber trägt unb mit §ütfe einc§ ®d)n)ungrabe§ UiM in beliebige ®c= fc^iüinbigfeit gefegt werben fann, ii^oburc^ nic^t aUein bie Arbeit fe^r ertcid^= tert, fonbern auc^ bebeutenb üerfür^t iüirb, n?a§ bei einer einigermaßen großen 3at)I' ücn in üerarbcitcnben Jnii^ten üon 2Bic^tig!eit ift. ^^er ^u^reiber ift ein ^i3l5erner .^egct, mit bcm einen ©nbc pa^t er in ba§ innere ber Orange, ift aber an bemfelben au^gefurc^t, fo baß mit ben einen t)ierte( 3d1I ^erüorfpringenben fanten ba§ faftigc ^leifcf) aufgerieben iüerben fann. Xa§ anbeve ©nbe be§ ^ugreiber§ bitbct einen ©tiel, bequem mit ber §anb äu f äffen. 2)a§ aufgeriebene ^-leifc^ unb ben ausgelaufenen 8aft t^ut man in ein ®efäß unb preßt unb fnetet benfelben au§, bocf) nic^t fo ftarf, baß bie in ber ÜJkffe befinblicl)cn ^ernc i^re 33itter!eit bem abflicßcnben ©afte beimifd^cn fijnnen. 3)cn ©aft fann man noct) burd) ein fcine§ i^ieb gießen, um i^n fo üiel al§ mi3g(ic^ tton Gräbern ^u reinigen. 3e§t ift bie ^b= meffung i^er 33eftanbt^eile nac^ ben oben mitget^eitten ikrl)ältniffen üor5u= nehmen, ben 3ucfer in einem Streite be§ gemeffcnen 2öaffer§ auf^ufieben unb 5U Ibfen, burd) ^Ibfd^äumcn ju reinigen unb bom 2Baffer noc^ ^eiß bciju: mengen, Saft, 2öaffer unb 3ucferli3fung gut burdieinanber gu rubren unb nod) lautüarm in ba§ §aß §u t^un, in welchem bie ©ä^rung üor fid^ gc'^en foH. Xa^ i^aß tüirb bis 2 ^oU unter baS (Spunblodi bei iDagered]ter ?age gefüllt, fo baß ber fpäter aufäufc^cnbe ©ä^rungSfpunb bie ?^lüffigfeit ni(it berührt. 3)aS Spunblod) bebecft man oortäufig mit einem SBcingtafe. SS^enn bann, 24 — 48 8tunben nac^ bem ^Infe^en, eine §cfcnbcrfe oon leid)= lern S^räbcrn fid) an unb unter bem Spunblocbe ^cigt, entfernt man fic, unb fobalb feine neuen Ülräbev me^r auffteigcn, fc^t man ^tn ß)ä()TungS= fpunb auf. 3)erfelbe ift ein etwa 3 — 4 QdÜ langer ^oljerner Spunb, ber genau in ba§ (Spunblod) paßt. @r ift feiner ganzen ?änge nad) burd)bo^rt, unt? gioar ^at in feinem untern 2^()ei(e, ber in baS (^-aß hineinragt, feine Deffnung ^/g — ^/4 S^^ 3)urd^mcffcr, in feinem obern 2:bcile nur 2—3 Linien um bie ©ä^rröbre aufzunehmen, welche genau eingepaßt fein muß. 3)ie ®ä^rröf)re ift ein blechernes gefrümmtcS, etwa 1 ?^uß langcS dxö^x&jcn, baS mit bem einen ©übe, luie fd)on eviiiäl}nt, in ben ©ä^rungSfpunb eingc= laffra, mit bem anbcru (Snbe in ein S^rinfglaS einen big anbertt)alb 3^^ ^am&urger (Satten*- unb ©lumcuäeituns. iöant XXX. 2 18 unter 2öaffer ^c]ci}t lüirb. 5)a ba§ ©dingen ber ©ä'^tung ganj baoon abfängt, ^a\^ bie äußere ?uft t>on ber gä^rcnben ^'^üffigfcit abgef)a(ten luerbc, muffen mit befonbercr Sorgfalt bie 9^i^.e um ben (Spunb im Spunbtec^, unb bie ber ©ä^rrö^rc im ©punbe mit äßac^^ bietet l^ertle&t unb auch TOä^rcnb ber @ä(}rung bid)t erhalten lüerben. %n bcm ftct§ unter 2Baffer ju ^altenben ©nbc bc^3 ©ä^rro^rct'eng lä^t fic^ ber Fortgang ber (SJa^rung beut(id) crfennen. ^m Einfang ftcigcn an bcmjctben in fd)neüer ^olge t>ielc 5t?uftblafen auf, nad) unb nad} immer tücniger unb fangfamer, h\§ bie (^ä^= rung bccnbet ift, loo bann feine Blafen me^i auffteigcn. 3)ie ©ä^rung tierläuft fc^ncHer bei ^oberer, langfamer bei niebrigcr S^emperatur; bie J;cuer ift länger, je me^r man ^udcx äugcfc^t §at, fie roäl}rt nacb ^krf)ältni6 2 — 6, felbft bi^ 8 unb 9 2Bod)en. Ucbrigcnö ift barauf §u fe^en, baß ha§ ©ä^rfa^ in einen 9?aum 5U fte^en fommt, in JDcId^em bie 2^empcratur feinen großen Üßed^i'cl unteriuorfen ift. ^ft ber 2öein au^^gego^ren, fo fann er fügleid), ober uudi nac^ ^Belieben einige ^dt fpäter, wenn er nur me big^cr, »or £'uft5utritt gefiebert ift, auf ^^äffer ober iy(afd}cn gebogen roer= ben. 3)a5u bot)rt man in ba6 'J'^^, 3—4 ^otl über ber S^räbertänge, ein fteinc6 ?Dd), burc^ meieren ber neue :©ein f(ar abfliegt. 2Bill man ben* felbeit in ?^äffern lagern, fo ift es Don 5^ort^ci(, jcDe6 %a^ mit einer i^Iafd)e guten 53ranntmein§ au»3ufpü(cn unb bann 5U fc^wefeln. 2)er auf biefc ?lrt gctuonnene 2Bein ^at im Anfang eine geraiffe SBitterfeit, bie er t^cill Don ben S^räbern, t^eil^ oon bem flüd)tigen Tete in ber gelben 3d)ale ber Orange aufgenommen ^at, biefelbc ge^t aber nac^ unb nad^ in eine angencl)me §erbe über, iDclc^c bem 2Bo^(gefd)macfe nur giinftig ift. Unbenommen bleibt e^, bem gelagerten SBeine größere (5üßig^ feit, Xuft unb ^lfo(}olget}alt, inbem man il}n burd) ^ufa^j oon 3ucferli3fung Orangejucfer, Aufguß auf 3""i^^tf>^ätter u. f. \v. in eine neue ©ä^rung Derfetjt, mit berfclben i>orfid)t, n?ie oben bel}anbelt unb abftic^t, luorauf er nad) längerer i'agerung (2 — 3 ^a^re) bie ©igenfc^aften ber feinften 2Bei^= meine annimmt. ^n einem ber früheren ^a^rgänge ber Hamburger ©arten^tg. befinbct fid^ bereite ein beac^tcn5ioertf)er '2luf|a^ über ben 2ßcrt^ be^ 3:ro(fnen§ ber oerfc^iebenen ©emüfearten oom Hunftgärtncr ^. @anfd)ow in Xioi^, n)ie berictbc auc^ auf ber internationalen ©artenbau=^^lu§ftetlung in Hamburg 1869 eine fe§r reid)ljaltige ©oÜection ber Derfd)iebenen ©emüfeartcn im getrocfneten ^uft^nbe au^gcftetlt ^atte. 2Bir laffen ^ier nun al^ DZac^trag nod^ einige Sorte über ben 9^u^en beö 3^rocfncn§ ber ?^elb= unb .^ücftengeTOäd)fe folgen. jDer yini^m biefer 5D?et^obe bcfte^t barin, bag man nic^t nur aöein (Speifen au§ bem ©etüäc^^rcicbe ju alten 3citen be§ ga^re^ bereit l}at, fonbcrn baß man aud) einen ni(f)t unbebeuteiiben iöorratl^ in einem ffeinen 9iaume aufbeiüa^ren fann. Da^ bie (^eipöc^fe ((äiemüfe) i^vc ^'äfte, 19 (^efrf)marf, fomic aiic^ i^re j^axU nicftt toerlicreu unb im .^odhcn fo ganj raiebcv aufquellen, mirb nad)ftef)enbc %xt unb ©cifc (e^rcn. ^kn reinige bic ®emä(±!|c fo gut a(§ tnöglict), toafdie unb be^anbte fic, a(6 lüoüe man fie iodjcn. 5)ann 1'ä^t man ^a§ iföaffer rein ablaufen, breitet fie auf S3rcttein ober reiner ^einioanb au^3 unb wenbct fie fleißig um. ®inb fic nun abgetrocfnet, fo bringe man fie auf einen Ofen, ber fo jiemtirf) itjarm ifl. .§ier muffen fie fo lange liegen, bi§ allc§ fo trocfen geworben ift, bag fic^ bte ©tengel jerbred}en unb bie 33tätter ju -]3u(üer reiben laffen. ^t§= bann bringt man fic an einen Ort, wo e§ nicl)t ju feucht ift, ober auc^ in einen Leiter, ginbet man nun, bag fie etwaö 5ät}e geworben, bag man fie, D^ne in jerbrec^en, jufammenbrücfen !ann, fo werben fie in papierne •I)üten feftjufammengebrücft unb jum ^krbrauc^ in einer feuditen Kammer auf- bcwai)rt. Sie galten fid) über ein ^atjx lang gut, wenn man fie auf bicfe ^rt bereitet, ja fic finb jum 5:^ei( nod) tjor^üglid^cr, aiß in i^rem ro^en 3uftanbe. (goüen fie nun gebraucht werben, fo brii^t man fie mit fDd)enbem ifijaffcr ah, lägt fie nur ein paar mol aufwallen, hierauf wirb wieber ficbenbe§ SBaffer ober iy^eifd)brü()e gegoffen unb man t>erfä^rt bann gerabc fo, wie mit frifd)cn ©emiifen. Xamit fie jebod) beffer aufquellen, fo !ann man ©pargel, ©rbfen, SBur^eln u. f. w., t>or bem ^oc^en V2 ®tunbe in !alte§ SBaffer legen. (33. f. 51.) Ueber bie SJeräiibcningcu bcö tltma'^ in ©(^ottlanb tjon gameg 9}?ac ^lah. 3)a§ bie i^reilanb-^Begetation \)ox ben ^a^rcn 1837 unb 38, ijcrglii^en mit ber Sei^t^eit in 8d)ottlanb, eine oerfd)iebene war, erleibet feinen 3«?eifet. 3. 9)^ac 9Ub, S5orfte^er be§ bDtanifd)en (^arten§ in ©binburg, ^at biefem ©egenftanbe be^^alb and) bereite feit mehreren Sauren feine Hufmcrffamfeit gewibmet unb bürften feine l}ierbei gemachten 53eDbad]tungen, bie bcrfelbc in ber ©i^ung ber bDtanifd)en (S^efeÜfd)aft in ©binburg i^orgetragcn ^at, anä:) ben Sefcrn ber Hamburger (S^artenscitung t)on üietem gntereffe fein. ^ieaeid)t ^aben aud) beutfd)e (Gärtner in i^ren .^reifen 53eobad)tungen in ä^nlidier Seife gemalt ober anbcre l}ierburd) ^u ^eobad)tungen terantaßt. feiele ber ^olgartigen ©ewä^fe, bie in ben früheren 3a^ren in ben (Härten üon ©binburg im ?^reten wud)fen, finbet man je^t nur nod^ fc^r feiten unb bann in feinem fo üoKfommenen Buftanbe wie frül)er. Db baran nun bie ^Verringerung ber gewi3^nlid)en ©ommerwärme ober in ^^olge beffen ba§ 9Ztcb taugreifen be§ goljel ®4ulb ift, lägt fid) nidbt leicht fagen, wa^r ift e§ jeboc^, bag eine ^^eränberung wä^rcnb ber Htcn 40 ober 50 ^a^re ftattgefunben ^at Drei fe^r ftrcnge 3Binter, nämli^ bie Don 1837—38, 1841—42 unb 1860—61 baben groge 3)?engen üon fc^i3nen (^ewäd)fen ^inwcggerafft; üiele ber total erfrorenen ^rten finb burc^ neue erfe^t worben, ton bcnen einige gut gebei^en, wä^renb anbcre nic^t eine fold)e Ucppigfeit im 2Bud)§, 33latt= unb 8Iüt^enbilbung geigen, wie i^re ilJorgänger. 2* 20 33ov unb nac^ bem ^al^re 1835 fa^ man bte Hydrangea (^ortcnfie) in faft aücn (Härten Sc^otttanb^ unb namentlich bei ©binburg in grojer SJceugc angepflanzt unb nicf)t feiten fal} man ö^-emplare, je nad) i(}rev (^rö^e, mit 20 — 40 i^Iüt^en!i3pfen lunfefien. S^ie in i^vem ^olje gut ausgereiften '^flanjen louvben bann für ben ^Äinter mit etiüoS ®tro^ ober Stannenrcifig bcbodft. i^a\t inx fetben Qc\t bilbete bie fügbuftenbc 53erbene (Aloysia cithodora) grcpe runbe Süfdic unb blühte adjä^rlicf) fc^r reic^. Qe^t hingegen erhält fid) locber bic Aloysia nodi bie Hydrangea lange ^dt im freien l'aiibe, mit ^u§nal)me an einigen feljr gefd^ü^ten l'agen in ber 9?ä^c bG§ 9JtceveS unb eS ift eine (Seltenheit, ti^enn biefe 'iliflanjen jur 53Iüt^e fommen. ßa^Ireic^e S^arietäten beS (5^iftri3aC^en§ (Cistus) mürben uor ttwa 40 3al)vcn in ben ©arten (äbinburg'S !u(tiinrr. 3^^'^ g^'ofeen üerfc^iebenartig gefärbten 53(umen bilbetcn gur Qnt eine grofe 5tnäiel}ung5fraft. ^ct^t finb bic meiftcn i^arictäten biefer 'l?flan5e total oerlorcn gegangen unb nur noc^ feiten finbct man fie in ben ©arten angepflanjt, obgleich fie an ber äBeft^ !üfte üon (Sd)ottIanb fet)r gut gebei^en müßten. 3nr felben S^'it gcbie^ bie i!JiV)rte in ungewij^ntidier UeppigEcit, forco^I an 9J?auern fpalicrartig gebogen, n?ie al§ freifte^cnbe 53äunic. ^n 3L)caucrn gezogene (Sjemplarc blli'^ten I)änfig fel}r reidilid^ unb trugen felbft ^-riid)tc. 3n bem ftrengen 2Binter oon 1860—61 nmrbc ein ftarfer DJc^rtenbanm an einer Gartenmauer ju ^endiic^oufe, nörblid^ Don ^erwid getöbtct. J^icfer 53aum ^atte an biefer Stelle über 100 ^a^rc geftanben unb aüjä^rlic^ geblüht. (Sine genaue Unterfudiung bcS Stammet ergab, baß ber 53aum ein 3<^f}^'^""^'^^'f ^'^t loar. Rubere früher ^errlid) gebci^cnbe unb auS^altcnbe 53aum= unb ®traud^= arten marcn Punica Granatum, Benthamia fragifera, Cupressus sempervi- rens, Aristötelia Macqui, Photinia serrulata, Eriobotrya japouica, Azalea indica alba unb Ligustrum lucidum, l^e^terer Strauc^ jeigt je^t gegen frühere 3*^^}^^ ^i^^^» jpilligercn ^abituS. Mespilus pyracantha lourbe früher üiclfältig gej'e^en, berjclbe blüt}tc rcic^Iic^ unb erjeugte 9)iaffcn feiner fc^i3nen rotten ?5rüd)te, »äl^renb man i^n je^t nur fet^r !ümmerlic^ n)ad)fenb antrifft. — X)ie Bignonia Catalpa, gemöt}nlid) eine §i3I)e oon 18—20 %ü^ erreid)cnb, fd)eint jc^t ganj ju ocrfdiminben. 3)ie i^ud}fie, bcfonber§ F. coccinea, gracilis, tenella unb discolor ncbft ber §^bribe F. Eiccartoni ertrugen bie fd)Dttifd)cn SBinter ootlfommen, mit ^2lu§nal)me ber beiben le^tgcnanntcn, bie bi§ auf ben 33oben erfroren, aber im näd)ften 3a^re frijd) lieber auftrieben. Tillen biefen §ud}fien begegnet man jcljt ^ödj^t feiten in ben ©arten. ©in in früheren yS^ijxcn fe^r bcad) teter 53aum ift bie SD^anbcl, ber anjä^rlid) fein«; ^errlic^e 53lllt^en erjcugtc. 2)a§ .^lima in je^jigcr 3<^it fd)cint nid)t loarm genug ju fein, um ha^ ber ^Baum fein ^olj jur Steife bringt unb babcr erzeugt er nur fcl^r feiten 53Iüt^cn. 5IUe bic ctma in SBIüt^e fommenbcn ©^-emplare finb oon (Snglanb mit ^lütI)enfno§pen ein= 9cfüf)rt. 3)ie Acacia dealbata ober affinis aug ^^Jcu^oUanb gebie^ früher ^enli(^ 21 im freien.*) ^m botanifc^en ©arten ju ©binburg ftaubcn 3?äunic i>Dn 26 %n^ §dI)c mit einem (Stamm üon 20 QüH llmfanc] an bcr ^afi§, aüjäf^rUc^ btü^enb. %n&j in bem CSjavtcn be§ ferftorbenen Dr. ^JUill §u ©anonmiü^ befanb fid) ein I)cnlirf)e§ ©^-emptav baüon, baffetbe l)attc eine §öl)e i?cn 12 ^nij3 mit einei^i 10 ßcü im Umfant3 ()altenben Stamme. 3al}lrcic^c ^öcifpielc üon fc^i^nen ©i-emplavcn biefev neut)o[{änbiici;cii ''^cacia= %xt maven in uerfdiiebenen ©arten bei oftti^en (Sd)cttlanb§ ^n finben. Eucalyptus pulverulenta ift ein anberer nen^of(änbi[d)er 53aum, ber ^äufig qU ßierbaum auf ^^al'enptä^cn, mie bie genannte ^tcacia, angetroffen mürbe, ^eibe 53anmartcn finb jc§t jebod) aul ben ©arten üerfitirnnben, nur mit 3L)Ui(}e merben [ie unter ge^ijriger Decfung, an Scl)u^mauern ge5Dgen, erl}altcn. ^n'äditig gcbci^cn bicfetben jebcd) an ber SBeftfüftc Sd)ottlanb§ unb ift es nur ju ferrcunbevn, baJ3 man in biefem %^dlc öon Sc^otttanb nic^t nod) lüeit me^r berglcid)en -]3flau3cn im freien l'anbe futti= üirt, bie man bei (Sbinburg nur in ©eiräd^l^äufcrn ju ^ie^cn gcnötf^igt ift. 3cbcr, bcr in ?lrgi}Iff}ire, befonberl in ben mc^r gefdjü^ten Streuen ber ^üftenbiftricte gereift (}at, muj über ba§ üppige ©cbeit)en bcr ^uc^fien bafelbft erftaunt fein, üon benen inctc eine bebeutcnbe ©rö^e unb ^D(}e§ ^Iter ctreiAt ^aben. 3)iefc(ben blühen fcl^r banibar unb tragen reid}lid) Samen. X)ie reifen Seeren ipcrbcn tum ben 53i3geln gefreffcn unb baljer fommt e§ Qud), ^a^ man jc^t ^^-udificn an Stellen wadifen finbet, luol^in bereu Samen nur burci^ bie i^öget gebracht morben fein lönnen. ^Jlan finbet biefe j^ud^^ fien an manchen Stellen fo ^änfig, ha^ man fie bafelbft für eine ein^eimi= d)e "^^flanäe galten modite. ^n ben »efttid^en 3)iftriften üon Sd^ottlanb n)ad)fcn au^er ber ?^ud}fte auc^ noc^ fef)r ^äuftg in grij^ter Ueppigfeit Hydrangea, Arbutus, Escallonia, befonberl E. macrantha unb üiele anbere ^alb^arte -ßflauäen. Unter ben ^aIb(}Dt5igen ^]3flan5en gebeizten Melianthus major, Euphorbia elliptica unb Erythrina laurifolia üDvtrefflid^ in ben ©arten üdu ©binburg, ^flan^en, bie man je^^t nur nod) an gcf(^ü^ten Steüen unb bann fetbft nur fttmmcrlid) n:ad)fen fiebt. ©ic cptifc^en ^iyjauern, aud) Sd)u^mauern genannt, iüaren üon 1837 big 1838 bcf[eibct mit Magnolia conspicua unb grandiflora, Passiflora coerulea, Indigofera australis unb Bignonia radicans. 2Benn man biefe '■13flan5en and) jc^^t nod) an biefen IRaucrn finbet, fo ^aben biefetbcn bod) lange nid}t mel}r ein fo(d) freubigel ©cbeil}en ane in frü[}eren ä^iten. Passiflora coerulea treibt freiticb juireilen fc^r ftarf, :bRU}t auÄ, reift aber nie me^r grüdUe. :^n ben ©arten bei Tubtin bietet biefe Passiflora, mit ber bie 2Bo^nl)äufer an bcr Sübfcite befleibet finb, einen t)crrlic^cn ^2lnbli(f. ©twa Dor 4:0 ^al}ren geborte ber (Srbbeerbaum, Arbutus Unedo, mit ^n ben fdionftcn 3iergel}Dl5cn in ben ©arten Sc^ott(anb§, namentlid) jur Sinterggeit, loo er mit feinen fdji3nen rotf)en beeren befleibet ift. 2öä^renb *) 3m 3at)re 18-U, a(^ id) im botaiiif^cn ©arten ju (gbinburg coitbitio* nirtc, fab tc^ t»cn tiefem ^aitme fchjo^l im botanifc^en tüit in bem ©arten ber @artenbau*®efe((fd)aft „experimental Gardens" ^errlic^e gjemplare im freien ?anbe fielen, bie bafelbft mehrere 3a^re ausgemalten ^aben. E. 0— o. 22 bc? 3Binter§ 1838 lüurbcn mcf)t weniger q(§ 300 (Sjemplare Dtcfet^aum= ort, mit 5lu§fcf)Iu6 bev üon i(}m gebill^ctcn ipedfen, in bem bctanifdjen unb ©^•pcvimcntalt3arten §u ©binbuvg gctöbtet. üJ^c^rerc @^einp(avc f)atten einen Umfang ber 3^^132 ^"»on 8 — 30 %n^^-) Xa§ gri3J3te @^eni:p{av, ba^ burc^ ben jvroft gcti3btct tt^urbe, mar 18 ^^u^ §oc^ unb ^atie einen Umfang üon 60 i^u§. 3'" fclben ^a^ve ii^urbc and) ein Arbutus Andrachne gcli3btet, Don 18 ?^u5 §d(k unb 70 j^ujj im Umfong. jDiefc beiben großen 53äumc lüurbcn im ^at}re 1822 00m bDtaniid)cn (harten nadb bem i'eit^mal! Oer^ pflan5t unb Ratten oieüeic^t bi§ jum ^a^re 1838 ein 5l(ter oon 80 ^a^rcn crreid)t; fic (iefevten ben ^öemciö, ba§ fie fic^ n?ä^renb einer fo langen ^QÜje oon Sauren nngefti3rt einc§ i^nen 5ufagcnben Ä(ima§ cr-freut l^aben. Und) bie Kalmia latifolia gcbie^ unb blüf)te jur gebauten 3cit unge= mein üppig im freien ?anbe, bic ^^^fianjcn Ratten einen Umfang oon 4 bi§ 8 5u§ evreid^t. 2Bä^rcnb ber legten 30 ^a\^xt gel}örte c§ jeboc^ ju einer Selten()eit, eine btü^cnbe Kalmia latifolia gefe^en 5U ^a6en unb biefe§ i£reigniJ3 fanb nur naA einem trarmen Sommer ftatt. Um blü^cnbe Kalmia latifolia je^t in ben ©arten lu-'n ©binburg 5U ^o6en, mu^ man in ^no^pen fte^enbe (£^-emp(are im §erbftc au§ ben fiibtidieren (5)egcnben be5iet)cn. Tie K. latifolia ift ein ^crriicbor immergrüner (Strand), erreid)t eine §d^c oon 4 guj3 unb einen Umfang oon 20 — 30 ^uj^. 355enige (Sträud)er loudifen früt}er üppiger unb blühten rcidier a(§ Erica arborea unb australis, fon^o^l a(§ ©in^elpflan^en al^ loie an 9i)?auern. 2Benn erftere aud) nod> t)ic unb ha gebei(}t unb b(üt}t, aber ^äufig abfriert, fo ift (entere bod) faft ganj Oerfdiionnben. ^n betreff ber l'ärdie (Larix) glaubt 9}?ac 9hib auc^ mit ®en.np^eit annehmen ju fönnen, bag ein 2i>ed)fcl be§ Älima'^1 ftattgefunben t)aben mu^ feit ber ©infüf)rung biefe^S 53aume§ in (Sc^ottlanb, benn ioot)er !ommt e§, baß au^ ber enorm großen Cuantität (Samen, ber aItjäl;rUd) eingeführt iüirb, !einc 53äume t>on foldier £raft t}eroorge^en, aU bie Originalbäume bcfagen, bie üor 135 ^^i^ren in ^Tunfolb unb ^D^onjif eingeführt n:urben? Dag bie ^äume ber ?^orften oon einer geioiffen (Sc^ioädie jeugcn, nimmt nic^t SBunber, inbem bie 53äume bicfer gorften auiS ein^eimifd)en Samen ctjogen njurben, ber meiftcn§ oon iöäumen geerntet loorbcn ift, bic mit ^^rucl^tjapfen überlaben unb fet)r ^äufig trän! finb. Sie^t man aber bic 53äume, bie au§ importirten (Samen gebogen, unb fd)on ju frän!etn anfangen, bcoor fic fic^ ncd) al§ orbentlid)e 53äumc entioicfelt baben, fo fd}eint e§ roal^rfdicinlic^, baf^ ba§ fd)otiif(^e Ätima nid^t mel^r ba§ ift, mag eg mar, aU bic i^ärd)en jucrft in (Sd)otttanb eingeführt mürben. ©inen (^rfa§ für bic ^^ärdic 5U finbcn, baran [}at man fd)on lange gcbad)t, jebod) nod) feine 53aumart gefunben. Xie SföeOingtonia i)at oiele ^^or^ügc, fic läßt fid) lcid)t au§ Samen unb Stecflingen er5iel)en unb elfterer fann in großen Ouantitäten eingeführt merben. Xit (Sterflinge toac^fen *) 3d) tuerbc nie ben (Siubrucf »ergeffen, ben biefe l)errlid)en Arbutus-33äume auf mic^ im 3a^re I80I machten, alg ic^ fie ^um erfteu 'Malt ju fe^cii bcfam. E. 0—0. 23 teid)t unb bilben \\^ in fcBt furjer 3ctt 5U fc^önen 53äumen an§. @inc ©vuppe fon 26 äBeninglonia luuvbc t?Dv 15 ober 16 ga^ven im botanifc^en ©arten ju ©binbuvg angepflanzt, bie ^flonjen maren au§ 8tccflin(\en gebogen, bitben jcljt fc^one 33äuine unb ^abcn eine §d^c Don 9 — 14 ^ujj burc^[d]nittlirf). ^ebcnfad^ gebci^cn bie ^BeHingtonien beffev, menn [ic ju metjvercn beifannnen ober jirifc^en anbeven ^aumarten ftc^en, aU% fiii fi(^ einjetn auf SRafenpla^en. 3}?an fagt, ^a^ ha§ §0(5 ber SBellingtonia n?etd^ fei, biel mag ber %aü in bem i^aterlanbe biefeö 33aumeö fein, jeboc^ in unferem .^lima, loo ber 53aum nur langfam n?äc& ft, cr^äft ha§ §0(5 eine größere §ärtc unb lä^t ficf) 5U inelen Qxvedcn Deriüenben. 3u ber 3cit, üon ber ic^ rcbe, fagt 9)Zac ^ah, befagen tnir feine pcriobifc^e G)artenf(f}riflen, bie un§ ißerid)t erftattcten t)on bem ßuftanbc unb bem j^ovtfd)ritt ber 3?egetation Dcrgangener '^crioben im ißergleic^ mit bem ber S^^tgeit, id^ ^abc ba^cr nur gu cr^ä^ten, \va§ id) fetbft gcfe^en ^abt. 2)ie angeführten ^Beifpiele mit noct) un5äl)tigen anberen liefern roo^l ben 33ctrei§, ^a]^ eine iBeränberung in unferem t(ima mäbrenb ber legten 50 ^a^re ftattgcfunöcn ^at. (S§ mug ^ehem einleurf)ten, bag bie je^igen Sommer nicbt me^r fo ^eig finb, irte mir biefelben in früheren Seiten erlebt ^aben unb baß bie 2Btntevfaifon eine fiel unregelmäpgere ift aU früher, mo ficb bie .^ä(tc faft tegefmä^ig gu 2Beif)nac&t etnfteüte unb bann wochenlang anfielt. 3^^ ^^" legten ^aljven, mit nur lüenigen 2lu§na^men, Ratten mir gu 2Bei(}nacl)t oft fo milbe Witterung mic ^u jeber anbern 3cit im 3a^re. ^^ie Ur]acl)en biefer ^l^eränberungen in unferem £lima bin i^ unfähig anzugeben, aber ^eränberungen ^aben ftattgefunben, mie burd) ba§ faft günätic^c 3ugtunbege^en ber oben angefülirten, im freien ?anbe getoac^= jenen 33äume unb ©träud^er augenfd)ein(id) ^crforge^t, bie, tro^ aller ange= menbeten DJcü^e unb Sorgfalt, mieber im freien (^runbe ^eran^u^iel^en, nic&t moglid) mar. (^ortffljung folgt.) 2)tc Kitltiir ber SRort^cL 2)er öJutöbefiljer Laurent @e§lin 5U 53Durg=(a=9^einc mad^t im „Journal b'^lgriculture" 53?ittl)eilungen über gelungene 33erfud)e mit bem Einbau ber 93?orc^eln, bie un§ intercffant genug erfcf)einen, fic ben Scfern ber Ö)arten5eitung hiermit ooräulegen. £)b man big^cr fc^on 33crfuc^e angefteüt ^at, bie aicorcl)eln 5U cultiüiren, ift un§ ni(f)t befannt unb bennorf) terbienen fic eg mo^t ebenfo gut al^ bie ©^ampignon^ im ©rogen angebaut ju merben. @e§lin, ber ein großer 53ere^rer ber 9}^or^e(, bie nicl)t meniger belicat mie bie Trüffel ift, üerfiel im 3al)re 1868 auf ben (SJebanfen, auf feinem $?anbbcfil^ ein ^^Beet einjuriditen, um bie 9}Jorcl)cl auf gleite 2ßeife 5u cultioiren, mie bieg mit bem (S^ampignon gefd)ic^t. 3ur §erftcllung beg 53ecte§ benu^te er ^/^ gctrocfnete reine ^^ferbeäpfel, ^5 ^^"^ ?lbtrittatot^ gctränfte ©rbc unb ^5 üerfaulteg ^ol^. Qn biefeg fo zubereitete 53eet fäcte er 33rud)ftücfe üon 9}?or^etn, oie er fclbft gefammelt ^attc. Xa^ 24 "Hicfuttat cntfprad^ feinen ©Wartungen jebod^ ni^t. jDa^ in einem bunÜen •Heller i^etegene 58ect bebecfte fid) mit (2^f)ampignonl, trä^renb fic^ nur fünf (8tü(f 3[)ZDrd]ctn einfanben. Xnxd) biefe§ SfJefuttat iinirbe @c§[in jeboc^ nid^t entmutf)igt, er erfe^te ^/g be§ '^fcrbemiftcg bur(^ ©vbe, lüelite bcr Socalität entnommen »urDe, mo bie 9??Drc^e(n irilb mac^fen unb nun erntete ©e^tin im folcjcnbcn 3af)re üon einem 1 Cuabratftafter großem 53eete 27 "]3funb ä)?or(^e(n. ^a§ regelmäßige §eri?Drfommen ber 9L)?i>rd}e(n begann in ben crften i^Iagen be§ %pxxi unb bauerte Big DJcitte S^^i. ^^^ ba§ ©rfdjeinen ber 3J?crd)e(n allmä^Iig auft)örte. 3n biefem 3^^^'^ fii^9 ^fi'^ 53eet um biefetbe ß^it n:ie im üorigen 3^^^"^ it?ieber an 2)?Drc^etn ju erzeugen, unb jwar ift ber Ertrag ein fo großer, baß bie §erftellung§- unb Untcr^altunggfoften reic^Urf) baburd] gebecft irerben. Xa fidi '^a§ 53eet in biefem ^a^xe erfd)Dpfen bürftc, fo beabfi^tigt ©cslin ein neueg anzulegen unb bie gafcrn I}inein ju fäcn, mel^e er bei bcr 9[)?ord)cIernte geiüinnt. 3ur (Kultur i)ai ®el(in bie fleinc braune 99corc^c( gen?ä^lt, bie er ber 5war größeren beißen beg[}a(b t^orjic^t, ivcit it)r ©erud) feiner ift. Xie 9D?ord)cl liebt rcie ber (S^^ampignon ireber ?uft nod) ?id)t, \?crlangt aber mc^r SBaffer, inbcffen ift e^ rat^fam, bal 2ßaffer nidjt 5U (angc im 53eetc 5U laffcn, unb um biel 5U t>crl}inbern, ^at (S^c^lin ba§ nur 6 ^vU (}d(}c ^eet auf jivei ^ürben öon 2Bcibenrutt}en angelegt, n}oburd) bcr ^(bfluß be6 2i}affer§ crlcid)tert lüirb. 3^1^^^ 53cgießen bc§ ^ectcg bebiene man fid) ber iöraufc, bamit bie ©rbc im 53cete burd) einen ftarfen iB3afferftrat}I nid)t 3ufammen= gebrüdt wirb. ÜDic 9J?Drc^e(n taffen fic^ befanntüd) fcf)r Ieid)t trocfncn, fo baß man fic baö ganje 3a^r fiinburd) ^abon unb genießen fann. 91ac6ftftnft beö ^ebacteurö* 3^ic unter bem 9?amen 5D?ord)etn befannten "^iiljarten l}abon einen faft ftet§ (}o^Icn (Slrunf unb einen faft l)äutigen, ioadj^artig fleif*igen, me()r ober minbcr aufgcbtafenen, bud)tig- faltigen, ober ne^ig^^ jettigen §ut, bcr nur auf bcr 8pi^e beg (Strunfeö befcftigt ift unb auf feiner Cberfläc^e "tia^ (Bd)laud^lager mit ben £eim= !örncrfc^läud)cn trägt. Sie n3ad)fen nur auf bem ©rbbobcn, t?erbrciten feinen unangcnel)mcn ®crud) unb befi^en einen angenefimcn (5!^efd)mo(f. Xa fic aud} nid)t fd}n)cr ücrbaulidh finb, fo geben fie in Xeut] erlaub, ^^^^icn unb ^ranfreid) ein geiüi3l)nlid)cg ©emüfe ah unb lücrbcn foiuoljl frifd) mt getrodnct gegcffen. — Sc^lcc^t getrodncte ober lüurmftidjige iD?crd]eln finb inbcß fd]äblicb. jLie 9}(0\c]^cln erfcbeinen im grü^linge auf ^Rafenplä^en, jiüifdien bem abgefallenen Jaube, an lid}ten (Stellen ctn-^ag fanbiger SBälbcr, auf .M!= unb S^onboben, an ben (Reiten fanbiger 2i}ege 2c. iD?an t^eill bie äRordeln in jn^ei ©attuui^en, nämlidi bie ^utmorc^el (Morchella), mit einem runblid)en ober fcgelförmigen §ute, ber auf ber Oberflädie in ne^formig-'^ellige ober grubige gelber atgetl}cilt ift, unb bie 3altenmDrd)el (Helvella), mit einem aufgeblafenen, bu(^tig=fa(tigen (aber nic^t in gelber abgctl)eilten) §ute. Qnx erfteren Gattung gehört bie ©cmeine §utmord}cl (Morchella esculenta) mit einem etwa 1" ^o^en 25 8trun! unb einem runblid^cn, oüafen, Iänglic!^en, ober fecjetförmigcn, c\db^ \ liefen, braunen ober |'d)iüar5brauncn §ute. ®ie fommt namentitdi in 5berg= \ gcgenben »or. Die ^orm mit fegel|i3rmigcn §ut nennt man c3cn?i3()nli(^ | (Spil^morc^ef. — ßii"^' 3^^^^^^^" (Gattung gc(}ört bie (gemeine ?^-aItcn= j mcrd^el (Helvella esculenta), bie auc^ tterfctiiet)ene Dhmcn fütirt, a(§ ^ ^(mnpfmorc^el, ®tocfmDvd]el, §afcnmorc^e( 2C. 3ic raäctift gcmeinfdjaftlic^, •. tt)irb 1 — 3" ^od} unb trätet auf einem Iüeij3lic6=5eüigen 8tvun!c einen un= \ förmlichen, lucit aufgeblafencn, abc3erunbcten ober ctwaä lappigen, braunen j §ut, bcr unter(}a(b ireijijellig ift. j Die böi}mifd}e §utmord}el (M. bohemica) ift 4—8" bod» unb ^at \ einen fingei^utfijnnigen, ftumpfen, meijranbigcn §ut mit längtidien, fd)malen, i melgeftaltigen gelbem, ^n "präg n^irb fic in großer tl>?en^e unter bem ^amen £atfd)en!t) ju Waxite gebracht, aucb in 53adi3fcn gebövrt alä bcbeutenber §anbel§artifc[ au^gefü^rt. Die 9}?Drc^e(n verlangen niel ?^euditigfeit ju il}rem ©cbci^en, unb man finbct fie am reid}Iid>ftcn, ttienn beim bammeln ein ^egen Dorf)erging. Wim fann fid) 9J?Did)eln fünftlid} an bcftimmten Orten 3. S. in einem ©ebüfd), an 2öatbränbern, ß^unen erzeugen, menn man t^a§' ba(}in bringt, wa^ man beim fui^cn ber 93?crd;etn abfd)neibet. ^^r 2öad)§tt}um wirb burd) ^(ufftrcucn t^on ?tld)c geförbert, benn man finbet fie aud) in 3Bälbern am ^äufigftcn unb fdiönften, lüo ^2ljd]e gelegen l^at. Eucalyptus globulus, bcffen ^eitfrdfte unb ^iJu^barfeit, ^n benComptesrendus,£)c(Dbcr 1873, pag. 764, bcrid]tet iOl ©imbert über ben ©vfolg feiner ^crfuc^e, bie er jur il,^crbefferung be^ mia^matifc^en SIima§ in einigen D^eilen üon 5llgier burd) '^itnpflanjungcn fon Eucalyptus globuJus angeftcUt ^atte. Diefer söaum tüädift fd^nell unb befil^t bie traft bie burd) bie Sumpfluft erzeugte fc^(ed)te ^tntofptjäre, rcobuvdi f^icber ent= ftet)en foüen, 5U reinigen. Der ^aum abforbirt je^nmal fo üicl 23}affer m§ bem ^Boben ai§ fein ©cicic^t ift unb cntfenbet famp^craitigc fäu(ni6= mibrige Dünftc au§ feinen ^(ättcrn. Dicfe 53aumait l)at man aud) mit ©rfolg am 5.^orgebirgc ber guten §offnung angetüenbet. — ©ine garm, einige 20 3DieiIen Don "^llgicr entfernt, war burd] bie bafctbft im ?3-vüt}jal}re 1867 ^errfdienbe peftartige ?uft befannt. ©§ n^urbcn bafetbft 13,000 Euca]yptus-53äumd)cn aufgepflanzt unb feit jener geit l}at fid) fein einziger giebeifaü me^r ereignet, g*^^}^^"^^*^ anbere äl^nlidie ?^-ätIe finb befannt, bie a(€ aut^cntifd) beäcid)net n^evDen. (Sin ä^n(i*er %qü mirb l?on ber Sonnen^ btume (Helianthus) berid)tet. Xa^ Dbfert^atorium ju 2Bafl}ington in ben ^Bereinigten Staaten oon ^^forbamcrifa ift in einer fe(}r ungefunbcn fumpfigen ©egenb erbaut lüorben, unb ju gennffen ßcttcn be§ '^ai:)Xi§ fteüen fid) t^ieber in ber OJaAbarfc^oft ein, feitbem man aber ba§ l'anb aJjä^vIid) mit Sonnen= btumcn befciete, lourbc bie ©cgenb eine bcbeutenb gefun^ere. 3n ^ejug auf bie (Sigenfdjaften be§ Eucalyptus, fo gebüf)rt Sit 26 3B. iD?acavt!^ut in Samben, ®t)Duet}, ?(u§ftra(ien bie ©^re, biefe(ben entbcrft gu ^abcn unb lüuvbc bicfe ©ntbecfunc} t)on 3Jaubin in einem ^rtifcl in ber ^eüue (}orticü(e 1861, pa.g. 205 unter bcm 2^ite( .,Plantations Hygieniques" bcfannt gegeben. . 3^er 9^uf ber guten ©igcnfc^aften be§ Eucalyptus globulus ober be§ / blauen ©ummibaumg 2^a§uianien§ ift felbft big in bic epalten ber Daily Press gebrungen unb (}at fomit auc^ bie 'i(ufmer!famfcit be§ "l^ublifum^ auf fid) gclcnft, bc^^alb bürften einige S^otijen über biefcn täglid) lüicbtiger tt?erbenbcn 53aum nid)t o^ne ^ntercffe fein. Sefanntlic^ get)örcn bie ^atilreic^en Wirten Eucalyptus, befannt unter bcn Dianen @unimi=33äunic, (Sifenrtnbcn^^öäume, §aferrinben'53äuinc, ju ben d)aractcriftifd}ftcn ^cbilbcn Der auftraltic^cn unb tagmanifd]cn ^^egetation. ^aö §0(3 vieler ^Xrten liefert ein f>ortreffUd)c§ 53aui}Dt5, anbere ^'ilrten tiefern eine l)ar5ige §Iüffigfeit, bie ücr^ärtet, fe^r ftcrt jufammengieljenbe ©igenfd)aften b:fi^t, unb nod} anbere finb in vieler 53e5ie^ung nüglidi, 5U ja^tretc^ um e^ l)icr fpecicü aufjufü^rcn. Unter aücn aber ift !eine anbere %xt uon allgemeinerem ^Jc'u^en unb ^raudibarfcit aU ber E. globulus. @e(bft in becoratiDcr §infid)t t>erbicnt biefer 53aum allgemein cultiüirt 5U werben. 3^er ^tamm, Von bem fid] bie äußeren ^iinbenfc^ic^tcn, loie bei ber ^^(atane, abliefen, ift glatt uub afd)farben; bie ^Ölätter finb blaugrün, im jungen 3uÜ^nbe bläulid)=ivei6, oft von 1/2 — 1 Sug lang; bie 53lumen finb grL-'J3, ac^felftänbig, bid}t am Stamme, einzeln ober in Raufen oon 2 äu 3 beifammen fi^nmb. Xcr '^aum crreid}t ^uiüeilcn eine §öl)e Oon 200 %\i^, blü^t aber f)äufig fdion bei einer §i3l}e von 10 §ug. ©r bemDf)nt bic ■l^äler unb feud]tcn 3d)(uditen ber beioalbeten (Gebirge in ben t'erfd)icbcncn 5^^eilen t»on 33ictoria n?ic oon Xa^manien. ! *^tujer i^rcm großen SBertl) al§ 33au(}Dl5, l)at bicfe Eucalyptus =5lrt 1 mit noc^ vielen Wirten gemein, baß i^rc Blumen große Quantitäten §onig I liefern unb ftarf t>on ben 53ienen l)eimgefud)t merben, n?enigfteng in ^2luftralien, iüol)in bie Honigbiene von (Suropa eingefül)rt ift unb fid^ in tvenigcn ^ci^ven I ungemein treit verbreitet unb fid) felbft in ben 2Bälbcrn etablirt ^at, in benen bie Eucalyptus faft 99 ^/o be^ ^aumbeftanbcg augmad)en. r S^ie iÖlätter, vermut^lic^ in i^olgc it}rer leberartigen unb ^ar^igen / 9^atur, finb vor bcn 9?ac^ftcüungen ber §eufd^rerfcn gcfid)ert. Xic^ ivurbc i ^uerft von 9?amel 1865 in einem ZijciU be^ 5cnegal bemcrft, iüol}in E. globulus cingefübrt ivar unb ivo bic glätter an allen anberen ^öaumen von Den ^cufdirecfen Ver^e^rt ivurben, ba^ingegen blieben bic an ben (SucaU}pten unverfe^rt. iÖcan ^at vorgcfd)lagen bie 53lätter unb anbere jll}cile bc§ ^aumc§ in ber 9}iebt5in 5U verivenben, allein Th. 33roug^ton, ber 9^egierungg:(S^^emifer von Cotacamunb, fanb iveber in ber ^iube noc^ in bcn blättern eine ^pm von ©(jinin, 'i^a^ man barin Vcrmutt}ctc. (Sr fagt: 5Siel ift in lel^ter 3^'^1 ^n bcn 3citfd)riften, felbft in ^albiviffcnjd)aft liefen Journalen über bic n^ert^Vollen ©igenfd)aften De§ E. globulus al-o isncber= mittel gefc^riebcn tvorben. ^n bcm „Poncet," 1872, befinbet fid) eine 9?oti5 über ben mebi^inifc^en 2Bertt} biefeg ^aumeg, worin eg ^eißt, ta^ aüe jtl)eile ein üugerft günftlgeg DJJittcl gegen gieber abgeben unb andj, baß bie 27 ^Btättcv, wenn fic gcraud)! werben, fd^tnerjftitlenb tüirfcn, ©ntjünbung linbcrn unb Schlaf erzeugen. !Diefc '^lotii fagt ferner, baß ^]3rDie[]DV ^anquelin au§ bcr 9?mbe ein ^Ufalcib erhallen ^abc, baS gleich ^l}imn crt^ftallifirt joie ein (SuIp^Qte unb ba§ bic gcit)ö[)nlidie ®cgcnwir!ung t)Dn Sl)inin mit (E^^orin, SBoffer unb ^mmonia! (}crüorbinc3t. 3d) I]abe bte 9iinbc unb 'Blatter untcrjuc^t unb !ann beftätiijen, bafe Weber ß^inin noc^ ß()inibin, Sind)cnibine noc^ (Sind)Dninc in irgcnb einem Stficile bcr ^]3 flanke entljaltcn ift. ©n fran^oftfdicr ß^cmifer, (Koej, i-jat au§ ben blättern eine bem .^amp^cr ä(}nlid)e (Sflenj gejccjcn, bie er „@uca(t}ptc(" nennt. 2)icfe Subftan^, weld)e ben angene(}men ©erud^ ber ^^^flanje in ^o§cm (^rabe befi^t, ijat bie Sirfung wie onbcre ftüffigc Oefe. Wit 2Baffcr fcrmifc^t ^at fie einen bittern, fjamp^er ä()n(ict}en ©efcbmacf. 5(uf tötauritiug ^at man einen lufcjug ber 53tätter mit ©rfclg gegen bie ^umpffieber angewcubet, bie 53lätter werben bofelbft fib 5 Sgr. bic Unjc ju biefem ^wcdc l?erfauft. %i\§ ben 33Iättcrn tierarbeitete ßigarrcn waren auf ber ^u^fteHung in $ari^ 1867 auggeftedt, unb bie ^erbauung beförbcrnb empfohlen. '^n '3)eutfcblanb, Italien unb granfreid) ift bicfe 'pflanje crebitirt mit ber £raft bic gieberftättcn ju entfernen, unb aU ©rgänjung be§ i?bcn 9J?it= get()eiltcn wirb er5äf)It, bag ein ^otlänbifdier l^anbbefi^er an bem Ufer ber ^dielbc üor feinen §äufern einige Stellen mit Sonnenblumen bepflanzen lieg unb baJ3 narf)(}cr feine £'eutc üon bem bi3^3artigen gieber üollftäubig tocrfc^ont blieben, obgleich \)a§ ^^ieber in ber S^iac^barfdiaft nod) ftar! graffirte. 3n ben fumpfigcn ^fJegioncn be§ •^^unjab ^Diftrifte^ wirb bie Sonnenblume an einigen ^^.^iä^en in \ct)X grof^en 9}i'affcn mit gutem ©rfolg angcpftan^t, i^re (Sinwirfung t>er^ütet Vic fd]äb(ic^en ^lu^bünftungen bcr Sümpfe unb fomit bleiben bie 53cWD^ncr jcne^ 3)iftrifteö in bcfter (S^efunb^eit. (@. e^r.) 9teue ®rb)en> ^löjä^rlid^ werben un§, namentlid^ ton ©nglanb au§, neue ©rbfen empfohlen unb wenn man bie fielen neuen Sorten betraci)tct, bie üon bem gru(^t=Somite ber !. ©artcnbaugefettfcbaft ju Bonbon nur Wäbrenb ber testen '^tvä ^a^xc mit einem Sertificat 1. ß^taffe au§geäeid]net worbcn finb, fo folltc mau meinen, t)a^ üou ben attcn Sorten !eine mc^r in ben Härten DDri}anben fein müßten, inbem fie üon ben neuen Sorten oerbrängt worben wären. Sßenn eine neue 5?arietät, fei c§ nun eine ©rbfc, ^So^nc, Kartoffel ober bergt., burc^ ein ßcrtificat au§gc5eid)net wirb, fo foUtc man boc^ glauben, bag biefe Sorte bcffer al§ bie älteren Sorten fein müßte. S^cm fc^eint iebod) nid^t fo gu fein, wie bie§ t^on einem tüchtigen ^^na!tifer in bem „^lorift unb "potnologift" angefül)rt wirb unb wonad) fid) bic Samen-- ^nbler auf bem kontinent, bie fo ^äufig ficb empfohlene 9^eul}eiten fonmicn laffen unb in i^re 53er5eid^niffe aufnehmen, o^ne bicfelben oor^er geprüft 5U ^aben, rid^ten foUten. ©§ werben mit mir, l)eigt e§ in bem angefül)rten gournaC, bic meiften 28 (i!)cmüicgärtner übcremfttmmen, bog in ben legten paar ^üf)ten eine grogc 3}tcn9e fogcnannter neuer (Srbl'en in ben §anbel gegeben tüurben; jeboc^ nac^ meinen gemaditen (ärfa^rautjen bin id) ^u bem 9^e]'ultat gcfonimen, bog bie meiften biefer Sorten, fclbft bie üon i'a}:ton nic^t aufgenommen, tro^ bor briüanten 53ei"c6reibung unb ^vor^üge, bie man if}nen gegeben, nidit beffer finb, ai§ bie ©orten, bie mir jcit ^at)ren anbauen unb faum ioert^ [inb, bag man [ie jict^t, ba [ie eben leine ^or^üge üor ben älteren Sorten [ bcfii^en. lieber bie bie^jä^rigen ©orten fann ic^ freiließ nidit urtf)cilen, benn id) 50g nur Cai-ter's G. F. Wilson unb William's Emperor of the Marrows, ■ bie fi^ jebod^ beibe al^ ooräuglidie Sorten bewährt ^aben. G-. F. Wilson 1 ift eine ftart unb h'äftig n^ac^fenbe ©orte, trägt fc^r banfbar unb bat ^ baffelbe '2lu§je()cn loie Veitch's Perfection, fommt jeboc^ etn?ag früher unb ' ift etwas härter al§ bicfe ]d)Dne ©orte. i Emperor of the Marrow's ift eine f)o£)c, ftarfioüc^fige, fidi üerjn-^eigenbc, runzlige, n^ij^e :Diartcrb]c, ungemein reiditragenb unb ]d)önc große ©^oten ^erforbringenb. ©ie ifl bcr alten befannten guten ©orte British Queen ]e(}r ä^nti^ unD eine üor3üglid)e ©orte, nament(id) benen 5U empfehlen, bie ^reunbe ton großen 9)carfcrbfen finb. Xa id] täglid) Diel grüne örbfcn 5U ticjern ^abc, fo lange foId)e nur äu ^aben finb, fo bin id) oft befragt loorben, iocld)e§ bie beften ©orten finb, um Don 9}?ai bia Diooembcr batjon liefern 5U fönnen. ^ie nac^benanntcn finb nun bei mir üon nod) feiner neueren ©orte ü6cr= troffen loorben. 3ur 5(u^]aat im ^Zoücmber für bie erfte ©rnte eignen fid^: Dillistone's Early unb Maclean's Little Gem. \ ^VLX ^u^faat im 3)ecember unb Januar: Prizetaker; e^ ift bie^ bie einzige lÜ?arfcrbfe, bie fid) o(}ne (i)efa[}r for j^cbruar au^fäcn (ä^t; Alpha unb oicie ber fDgcnanntcu ä)?artcrb]cn fommcn biefer an §arte gleid). 3m ~5cbruar unb Wfl'dx}^ äu ]äen: Madean's Prolific unb Best of all. 3m 5lpril unb SOki 5U fäen: Veitch's Perfection, Emperor of the Marruw's unb G. F. Wilson. 3m 3uni- unb 3uli: Maclean's Premier unb Ne plus Ultra. %m 20. 3uni bejäcte ic^ oon Premier einige 'Seete unb am 4. ^uii einige Sßeete oon Ne plus Ultra, l^on bicfen bcibcn (Srbjcnfaaten erntete ic^ fon ^2(nfang ©eptember bi§ jum 22. Cctober täglid) über eine 9)tc^e unb ba^ ^lu3fel)en bcr ^flanjen ift ber ^2lrt, al^ ob fie noc^ lange tragen n.">onen, loenn bie iJBittcrung nur gUnftig bleibt. 2)tc "ijJatcljmtlU^flanje, Pogostoinon Patchouli. ^ox etioa 20 3af}ven gehörte ein nad^ ^^^atd)ouIi buftenbcö ^]>arfüm bei ict)r oiclen X^amen loie aud) Ferren ju ben belieb teften 4Bot)(gerüibcn, aber für faft ebcnfo oiele tr>ar c§ aud) ein nidit ju ertragenbcr (^eruc^ unb 5U i^e^tercn gehört auc^ 9^efercnt. 2Bie aüe§ ber a)?obc unterworfen ifl, fo finb e§ aud^ btc So^fgetüd^e unb fo mattd^er totrb tote tttr erfreut fein, ba^ bet '^ktd^cu(t='pavfiint au§ ber SKobe gefcmmen 5U fein fdieint, bcnn nur nod) fet)r fetten n^irb man jc^t üon biefem eigent^itm(icf)cn unb un= angenehmen (^crud^ Berührt. 3)cnnDd) bürfte e§ für bte ?efcr ber ®arten= ^eitung ton ^ntereffe fein, einiget über bie ©infü^rnng unb (Srjeugung be§ '^atc^ouU 3U erfahren. i^atc^ouli ober ^ud)a=pat ift ber ^inboftanifc^e 9?amc ber -pflanze, t>on ber ba§ •J3arfüm erjielt toirb unb bie üon ben 33Dtani!ern Pogostemon Patchouli benannt n^orbcn tft. 3^ic (SJattung Pogostemon gehört 5ur ^^amilic ber !i?abiaten, einer ?^ami(ie, bie eine 9^eii^e t»on fcrfc^iebcnen aromatifc^en '^flangenarten enthält, n)ic 5. 53. bie (Sal6ei, 2!;^t}mian, SO^ajoran, 9?o§marin, ^aoenbcl, 3)?ünäeartcn ic. 3)ie '}3atrf)Du(i='!l3fian5e ift ein fleiner frautartiger ©traud) mit breiten, cifijrmigen, gegcnüberftc(}cnben, 3 QoU langen blättern unb bicfcn 9'?i§pen !leiner rDt^lic^=irei6er Blumen. ,g)ci:nifc^ ift bie '^atd^outi^ ■Pflanje in '^^cnang, Sil^et unb auf ber 3}?a(at}f(^en §albinfcl. @ingefüf)rt tt?urbe fie in ©ngtaub üon ^inboSton unb 53enga(. ^n ^i^bien ift bag ^]3atd)ouli ein allgemein Dcr6rcitete§ -parfüm, ba§ geiüö^nlid) in ben 53o5ar§ t>erfauft lüirb, au^erbem lüirb e§ unter ben äiaud)taba! gemifd)t, mie fid^ bie 'grauen i^re §aare bamit parfümiren. ©rft im ^a^re 1844 mürbe e§ in ©ngtanb eingeführt, ju iDetd)er ß^it 46 Giften, einige bcrfclben 50, anbere 110 -^funb ent^altcnb, in ®arra= waif^ £affcc(}au§ in Bonbon öffentlid) üerfauft mürben. 3)er gcforberte :prei§ \mx nur 3s per ^|>fb., jeboc^ fanb ba§ ^]3arfüm nur fe^r geringen ^bfa^, ein 5ßettieig, ba^ baffelbe erft fpäter in ^ufna^me gelommen ift. 3)iefe crften 46 ,^'iften mürben Don ''ftcntjoxt, mo^in fie t>on (li)'ma gefcmmen fein foüen, in ©nglanb importirt. ^ie Pogostemon Patchuli blühte juerft im ÄHUtcr be§ 5(a^re§ 1844 in bem ®emäd)§^aufe etne^ ^^^flanjenfreunbeg in Orleans unb feitbem mirb biefe in tielen, namcntlid) botanifc^cn ©arten cultit)irt. ^^or me(}rercn 2af)rcn nod) ucrbreitetcn bie äd)ten inbifd)cn ®()aml^ einen eigent^ümlic^en ©eruA, beren Urfprung lange ßcit unbefannt blieb, bi§ berfelbe enblid) t>on frän5ö[ifd)cn 3}?anufacturiften l}crauSgcfunben unb für ben be§ -patdiouli erfannt mürbe. Sie liefen fic^ fofort ^^^atd)Du(i=']>fIan5cn fommen, um barauS bieS ^^^arfüm felbft ju bereiten, i^en '^atc&Duligerud) !ann man aud) in ber inbifd^en 2;inte mal)rnc^men, üdu ber fie ein ^cftanbtbcit bilbet. Qpingcfü^rt mcrben bie getrodncten Hätter unb ©nbfpt^en Der S^^iQc, bie auf bem Wl^xU in 53ünbe[n üon ^/g "pfunbc üerfauft mcrben. Dr. iJBalliA evgä^lt, mie aud^ fdion oben bemcv!t morben, ba§ bie Blätter ber 'ipatd)Ouli= ']3flan5e t)on ben inbifdjen IJ^auflcuten in großer 3)? enge eingefüljrt mcrben, bafe biefelben einen ^eftanbt^eil beS 9fiauc^tabaEe§, ben fie bcigemifc^t mer- ben, au§mad)cn, unb ha^ bie ^^rauen ibrc §aarc bamit pavfümiren. ^uc^ finbet \)a§ au§ bem frautc gezogene reine Öcl unter ber geringeren klaffe ber 53emo^ner t>iele iBermenbung, inbem biefe i^re 53etleibungSfiüffc bamit befpri^en. 3)ie ^^atd)Duli=9^ie(^!iJ3d]en§, bie in ^3arfümcrieläben in ben ücr^ fd)iebenen ^täbten (Suropag tjcrfauft merben, entl}alten bie grob jerftoßcnen ^Biütter mit SBaummoÜe untermifc^t, biefelben in !Oeiu= ober Eteiberfd^ränfe 30 gelegt, i^crtrciBen in ^o^fl^ i^^^^ fiarlen (SJerudhS 2)?Dttcn unb ä^ntid^e 3"= fcften. 8ei bcn Slvabern ftc(}t bie ^ßatd^ouli^^^flan^c fe^r in (S^ren, fic t»er6raud)en iiub e^-portiren bicfelbc tnc^v aU jebe anbete DJation. "^luf i^rcn jäbrlic^cn '^föaüfat^rten nel}men fte groge Ouantitäteu mit unb ücv= njenbcn biofe^ .^raut ^auptfäd)(id) jum ©topfen t>on ^^atra^en unb .Riffen, benn fie finb ber 9}^cinung, bag baburd) bo[c .^ranf[}eiten üer^ütet unb bie ^cbcn^^eit verlängert n^irb. ^nd} füllen .^(eibung^ftücfe üon ben ^Hotten üerfc^ont bleiben. 3^ie 3i^^creitung be§ £rautc§ ift fef)r cinfad), man fdmeibet bie @nb= fpi^en ber ^^riebe, etwa ein ?^uf^ lang ah unb trocfnet [ie in ber ©onne. S)as ^raut barf jebcd) niAt ju trocfen luerben, mei( fonft bie S3tätter beim ^erpacfcn ju fc^r jerfrümeln. (S§ toirb gefagt, bag :|3erfonen, bie ju f)äufig unb üiet üon bem ^|)atdiDuli=^]3ariüm gebrauchen, über ©dilaflofigfeit unb ^Ippetittofigfcit !(agcn unb üiete "J^erfonen von geanffen Sonftitutionen biefen ©crud) gar nid)t üertragen fonnen. Xer (Serud^ be§ '•$atd}Duli ift an troifncn Stellen ftiirfcr a(§ an feud)ten. 3)er ©cruc^ ift in einem püd^tigen Oele enthalten, iDe((^c§ fid) in ben 53tatteru unb ©tengctn ber ^^^flanjc üorfinbct. 3)efti(Iirt ift e§ gclb(id) grün, tion bemfelben ©eruc^ tüie bie 53(ätter, o^ne brennenbcn nod) ^ufammen^ict^enbcn ©efd)marf. ©^ ift faft ebenfo fc^mer a[§ SBaffer. §unbert ^^funb $flan5ent(}cile liefern etma 28 Unjen £)et. ^on biefem £)e(c werben bie ■)3atd)Duli=(£ffenäcn bereitet. •profcffor ^].^c(etier=(2antDlet ^at bie ■|3atd)Duli^"'!|>fIanäe juerft a{§ Pogos- temon Patchouli bef (^rieben unb babe: bemerft, baj bie im Raubet t)or= fomnienben getrodnetcn glätter ^äufig mit ben blättern ber Pascalia glauca Ort. \}ermifd)t unb t)erfälfd)t werben, Dbfd)Dn bie leiteten ungeftiette, faft ganjranbig unb tinicn^ang^ettlid) gcftaltet finb, alfo mit bcn langgc= ftielten, eiförmigen, lappigeingcf^nittenen unb überbicy nod) gc^ä^nten 53Iättern ber il3atd)Duli^"-]3ftan5e gar feine '^^te^nli^fcit befi^en. %U ©i^non^m ju Pogostemon Patchouly mu§ gegenwärtig nod) P. suavis Teu. hinzugefügt Werben. lieber Sebetfimg kr 9{ofen* SDer ?^ragefaften be§ ^feuforpommerfcben (^artenbau= unb §orft=^er= eine§ ^u ä)?urd)in cntf)iett bei ber am 16. 9^ot>cmber ftattgefunbenen au6ergeWD^n(id)cn 5?erfammlung mehrere ?^ragen, Weld)e atte t»on jicmtid^er 33cbeutung waren. Unter 5lnberen fanb fic^ benn au(^ bie ?^rage, weldie^ bie üort^cil^aftefte ^ebecfung ber ^od^ftämmigen, fowie ber 9LRonat§=Üiofen fei. 3)ie ^et^eitigung ber Beantwortung bcrfctben war eine fe^r rege. Weit bie 9^ofc befanntlic^ bie .Königin ber ^[umen ift, unb bat}cr ijon aßen Blumenliebhabern bie größte Sorgfalt ^ur ©r^altung berfelben angewanbt wirb, ^d) WerDe üerfud)en, ba§, tüa§ am praftifc^ften fc^icn, ^ier wieber= zugeben. Xk Bebedfung ber 9iofen gefdia'^ unb gefd)ie^t nod): @rften§, tu aufred)ter Stellung, b. t). bie 9iofen, uamentlid] bie boc^ftämmigen 9iüfen bleiben aufredet fte^eu unb werben mit 9f{o^r, Stro^, SBadi^olbergweigen 31 ober S3cfen!Taut (Spartium junceum) etngciüicfctt. 3^^itet!€ burc!) 5?icbev= biegen bcr vStämme unb Bi^^^Hl^/ ircOci bei ^Ddiftäintnigen 9?Dfen nur bic fronen bcbccft ir>crben unb ^irav mit 8cinb, mit l'aub, ^^ovfgvu^, ^lad)§= fdieben, ^Jannennabeln, burd) (gingraben in bic Srbe; bod) ift and) eine leichte S3e'oecfung ber (Stämme, namenttii^ bei feineren Sorten fe^r iüd^I anjurat^en. 3)ic unter ad L angeführte ^ebedung^art wirb ^um größten ^l^eilc bann au^gefit^rt, menn bie unter ad IL angebeutete 93?et^Dbe nidu in ^n= TOcnbung gcbradit njerben lann. (Srftere ift eine fo cinfatt}e ^Irbeit mit ben angegebenen iD^aterialicn 5U bebedcn, boJ3 e§ ido^I nid^t nbt^ig erfd)eint, barüber ncd) nä^er einguge^en. ii^e^tcre hingegen erforbert eine gri}ßere Vlufmer!fam!eit unb üorfiditigere S3e^anb(ung. ^^(l^ ©runbfalj bei ber 55eberfung bienc bie 2;rocfen(egung ber S^iofcn 5U genjinnen. g-Iac^§fd}eben, S^orfgrug unb 2:annennabeln finb bemgemä^ bie fic^erften 2)iitte[, meldie man fid) bei ben niebergebogencn (Stämmen bebienen fann. 3^icfe Cbjecte (äffen feinen j^roft burc^ unb galten bic ?^-eud)tigfeit in (}D(}em ^rabe ah, fo ba^ bie ä^üeigc ber ^fJofen nid)t fd)im= mein ober anfaulen. 8e(}r 5U empfcbten ift ba§ Eingraben ber .fronen, iücnn e§ fein !ann, auc^ \:ci§ ber (Stämme in bie (Srbe, üorau^gefe^t, bag geeignete (Stellen in ber Umgebung üor^anben finb; jcboc^ bürfte biefe Ausübung nur in trodenen Sobenarten anjumenbcn fein. 3n naffen Söoben, namentlid) in l'e^mboben ^D^ofen einzugraben, baüon lüurbe cntfc^ieben abgerat^en, weit bie ©rfabrung geteert ^at, ba^ berartige§ 53ergraben nur IVLxn 9?aci§t^ci(e führte. 3)ic 33cbedung mit (Sanb ift fotgenbermagcn 5U üerfte^cn: Waw laffe big jur geeigneten S^\t foincl (Sanb ^eranfatjren, alö ^u t)erbraud)en nöt^ig erfd)eint. SoH nun ba§ 33cbecfen nor fid) ge()en, metc^eg am fidjcrften bann gcfd)ief)t, wenn bic Äroncn üoüftänbig troden finb, fo überfd}ütte man bicfclbcn, r^oraulgefe^t, baj bic (Stämme nicber= gebogen finb, mit Sanb. ^\t biefe ©inpadung üodenbet, fo (äffe man ^aubbebccfung folgen , ipe(d)e bag (ginfrieren l^er^ütet. Xiefe 9}?ct()obe luirb meines 3Biffen§ feit einer (angen 9^ei(}e üon g^^ren in bem ®räf(ic^ t}on ^'raffom'fc^en Sd)lo6gartcn 5U ©ioi^ mit bem fd)i3nften ©r-folge angcn^anbt. ^((einige ^aubbebedung ift meinet (£rac^ten§ unpraftifd). 3)affelbe mad)t fid) namentlich hd einem naffen, wenig froftgebenben Sßinter gettenb. §infid)t(ic^ bicfe§ Urt^eil^ 3ie()t l^aub 9?äffe ungemein an unb mürbe bie= felbc fc^licglid) big auf bic ^mic^e bringen. ?aub ift ein jiemlid^ 2Bärme erjeugenbeg 9)?ateria{. '3täffj a(fo mit Särme bereinigt mürben gar balb Schimmel unb ha§ fogenannte Sd)mar5merben ber ßmeigc t>erurfad)en, benn bag fic^ unter bem ^anU eine ^i3c^ft fc^äb(id)c ^tmofp^äre finben mürbe, ift mo^I nid)t gu leugnen. 53ead)tcngmert^ fd^cint bie 3}?et^Dbe be§ einen 9?cbner5 ^u fein, melc^er näm(id) ^ur (grmä^nung brachte, baß, menn bic 53ebedung mit ben angegebenen SOcaterialien eine nod) mc^r gefiederte fein foK, man nur jur iBermenbung ber „§o(ftcr" ober „§a(fter" (eine 5lrt ^o^(c 3)ad)fteine) ^u f^reiten braucht unb 1 — 2 berfelben, je nad) ©röße bcr fronen, über ta^ fd)Dn 53cbedte 5U legen. 3^iefe ?0?et^obe fc^eint jeboc^ etmag umftänbtic^ unb foftfpielig ju fein unb mirb fid) ba^er allgemeinen ©ingang in bie ^raftifc^e 2Belt mo^l nic^t üerfc^affen. ß2 !l)a§, tüa§ i3on §od)ftämmtc3en S^tofen 6i§^cr gcfagt iüovben ifl, fann aud^ bei ber 9}?onat§rD|'en=^ebccfung in ^Iniüenbung gebracht iricvben. ^(fo ^Jiicbcvbict]Gn ber 3tüetc3e unb cinfai^cs ^ebecfen mit 3;;orfgvu§ :c. Dbcr, wenn liefen ju einer (Gruppe üereinigt finb, iDic e§ jn gemeinf)in ber ^aE tft, fo fteUe -man einen fdhlictit angefertigten .haften über bie ©ruppe unb bebecfe biefen bann mit ircgenb einem üor ^^roft fc^ü^enben 'JJkteriat. 5lug. ©iebert. 2)tc ruffifc^e 9h^giirfe. (Cucumis satiYus yar. reticulat^.) ^uf bem @ärtner=^Dngre6 am 20. ''^lucguft 1873 in 333ien jeitjtc 5r» i^UCÖÖ in 9^eutlingen gttjei ©tücf biefer @uvfc \>dx, bie feinem ber ^nttjcfen- ben bcfannt n:aren, nur '^^rüfeffor Dr. ^Off) in 53erlin, ber bcn Orient bereift f)at, fannte fic, ^ielt fic ober anfangs auc^ für eine ^uffa. 3)iefe ®ur!e erregte rcegen t^reä ^übfcben 5tu§fe^en§ allgemeine 33en?unberung unb hjurbe fic aU neue ©infü^rung prämiirt. Xa bicfe neue tt'ert(}t)ü(Ie ®infü^rung eine weite ^Verbreitung üerbient, unb (Samen baüon in bem (Samengcfcbaft be§ ^Iscmologifd^en ^nftitut^ in 9JcutIingen ju erhalten finb (e» werben 'Portionen ton 50 guten fernen §u 12 ^rofc^cn unb 25 .Vv erneu ju 7 Örofdbcn, 10 .ferne ju 3^/2 ©rofd^en* abgegeben), fo bürfte e§ ben ^rcunbcn foldicr 5rüd)te angenehm fein, etwa§ 9ia^ere^ über biefe t^rudbt ^u erfatjren unb (äffen wir be§§a(b ^icr ba§ folgen, tüa§ unfcr t)eret)rter §reunb Dr. (£» iUlCttÖ in bem foebcn auggegebenen 3. 3^^}^"9*-i"ö2 fcinc§ „^al}rbucb§ für ^]3omo(ogcn, Partner unb (S^ärtnerfreunbe" mitget^eilt t)at. ^D.-n Dbcrgärtner iUeb, frül)er in ^^almi}ra, ©out), ^^ultawa in ber Ulraine, fcfircibt Dr. ^uca§, erhielt id] 92ad^rid}t über ben (S)nrfenbau in ber bortigen ©egcnb. ^J^acb ^ieb'g "^u^fagen biencn ben bortigen 53ewot)ncrn bie (Surfen fo 5U fagen a(§ täglicbe (Speife unb werben meift b(og mit (Salj ober mit Pfeffer unb (Salj, alfo nid)t oi§ (Salat, frifi^ üerfpcift, aber auc^ in 2)?engc in Saljwaffer eingelegt unb genoffen. Xak bieg eine befonbere (SJurfe fein muffe, baran ^attc id) eigcnttidi gar nic^t gcbac^t, fonbcrn glaubte, eg fei bie befannte ruffifdie 2!raubcngurfe, wc(d)e fid) in üerfd)icbenen ^bänberungcn i>orfinbet, bie and) bort allgemein lunbreitete Sorte. ^m Sommer 1872 erhielt id) Dom Sd)to§gärtncr U. !l)re^cr, welker 2 3al)re in ter Ufraine aU Cbergärtnei gewefcn war, ^wei Stüd Samen einer ©ucurbitacce, wc(d)e idi auf ben erften 53(icf für eine ?uffa t)ic(t, mid^ jebod) balb überzeugte, baf^ eg eine SSavietät ber ©urfe fei, mjt bem ^e= mtrfcn, er ijahs ben Samen uug ber Ufraine mitgcbrad)t unb biefe föurfe gcbcit}e in bem ^iemlidi rau^ unb ^od) gelegenen 5)ottenrl)aulen im f^rcien red)t gut unb fei fe[}r frud)tbav. 2)er ruffifd)c |)Dfrat^ Dr. 9ffaupad) au§ farloffa in ber Ufraine, Der fid) äum ^efuc^e in 9icul fingen auffielt, würbe üon Dr. ^ucag über biefe ©urfc befragt, ^evfelbe ttjeilte mit, baß eg bie bortige ®urfc fei, er fcnne aber aud) gar feine anbcre, al§ biefe, ba fie in feiner Qicgcnb ganj allgc- mcin unb nur biefe ^orte angebaut werbe. 33 !Duvd^ bie ^üte bcr §crrcn ?tcb unb 3)re^cr er'^tctt Dr. ?uca§ nun fomo^i ettüa§ Samen an§ 9iugtanb, it»ie auc^ in 3)eutfc!^(anb 9C5ü(^tctcn (Samen. ®iefe ©amen lüurben im • ?^rü^ja^re 1873 einzeln in Keine %Dp\t gefäet unb einige 2ßod)en barin gehalten, um 3)?itte 9)iai a(§ Junge "^flansen in§ freie Sanb gefegt ju werben, eine 3)?et^Dbe, n?e(c^c Bei aUm fd^wcren unb falten S3oben, mie bcr ^u S^euttingen ift, für bie ©urfencultur fe^r förberlic^ ift. 5)ie "^^^flan^en gebieten in einer füböftlic^en £'age fc§r gut unb seigten eine gan^ enorme ?^ruditbar!eit, fo baj auf 1 Q]' D^aum 14 Stücf Surfen neben unb über einanber licgenb gejault würben. ®ie (^urfe finbet ^ii)ix= mann§ Beifall unb e§ ift biefelbe eine gewig in jeber §infid^t für unfern (SJemüfcbau fe^r Wcrt^üoüe ^Icquifition. Ueber ha§ ^orfommcn unb bie ^erwenbung biefer ®ur!c t^eilte (Sd)(Dggärtner ^Drc^cr bem Dr. 2\iza^ folgenbe^ mit: „Ueber bie ®ur!en= forte, üon ber icf) ^^nen Samen fanbtc, unb bie Sie al§ fe^r fc^ä^bar unb t»Drtreff(id) bejeic^nen, !ann id^ 3^nen noc^ einige 9)?itt!^eilungen mad)cn. 3)ie ©urfc ift im "^ultatifchen @out>emement allgemein üerbreitft unb wirb in großer ^enge bafelbft angebaut, ^(ud) bort wirb biefc Sorte fe^r gefc^äi^t, fowo^l üon fcinfd)mcc!cnbcn ©ut^bcfii^ern al§ Dom gewö^ntidjen 33auer. ^n großer 3}?enge wirb fie in halbreifem unb reifem 3uftanbe eingemacht, frifd) wirb fie, nicbt wie bei un§ al§ Satat, fonbern mit Sal^ au§ ber §anb gegcffcn, audi l}alb gefäuert wirb fie genoffen, ^m ^alb= reifen ober reifen ßuftanbe eingemad^t ^ä(t fie fid) fc^r gut, we^^alb fie Don bcn bortigen S3ewo^nern fe^r gefd)ä^t wirb, ^m t^ergangenen S^^^c (1872) gab auc^ id) 40 — 50 Stüd in bie .^üd^e jum ©inmac^en, fie I)ielten fid) fc^r gut; nod) @nbe 3uli ü. 3. (1873) lamen auf ben ^ifc^ baüon. ^n 9?ufe(anb baute ic^ bicfe Sorte in groger 9}Jcnge unb überzeugte mid) bort genügenb üon ber @üte, ©auer^aftigteit unb g-rud)tbar!eit biefer Sorte. Unter Wcldicm 9Mmen bie Sorte bort tcrbrcitet ift, tonnte ic^ tro^ Dieter ^Jiad)fragen nidjt ermitteln, auc^ iUeb in ^^almpra, ben ic^ i3fler^ um ^u^jfunft über biefe Sorte bat, fonnte mir ben 9^amen ni(^t angeben. 3)ie ®ur!e gebeizt in einem '^umugreii^en gut getodferten 53oben, in freier fonniger ^age auf Heine ©rbrüden gepflanzt, aud) bei un^ üortreffUc^, tüäer über gruc^tbar!eit, ®ütc unb ©cbraud)^wcrtf) fagte, oon D^icutiingen aug üoCtfommen. !J)ie d)orafteriftifc^cn iDJerfmale biefer werttjooltcn unb intereffanten 34 (^utlcnforte ttcgett nur in ber ?^rit(i§t; bte ^^3 flanke ift ganj unfern getoö^nttd^en ©uvfen gleic^ unb bietet Icbiglic^ fein abit)ci(i)enbe§ 3?2cTfmaI. S)ie ?^rud)t biefer 9^e^gur!e ift t)utc^ict)nittlic^ 10 (^entim. lang, unb 7 (Senttin. im 3)urd)me[fer ^altenb. ®te ift aber fo ftarf geiüötbt, ba§ eine mittlere i^xn&jt üom Stiel bi^ gum ®tcnge[pun!t 16 Sentim. unb im Umfang 22 (icntim. migt. Xie ^ier befc^riebene mittlere ©urfc tüog 74 (^ramm, fomit ^cidjnet fic^ biefe Sorte burc^ i^re S(i)iüere, üon ber i^eftigfeit be§ ^(eifcbe^ unb bcm geringen ÜBafferge^alt ^errü(}renb, pon anberen vSJurfcn lüefcntlic^ aug. 2)ie Schote ift anfangt grün, mit bem 3Bad)fen ber Samen fängt fie an, l^cllbräunlic^ ju merbcn unb mit einemmal erjc^cint fie gang lüie mit einem ^berne^ überwogen, fo bag Die @ur!e gang t^a^ ^nfe^en einer Ü^el^metone crl}ält. 3)ie ©runbfarbe ift bann ein me^r gelblic^cö, balb grünti(^e§ Braun unb bie ^^arbe beg über bie gange iyru(^t glei(^= mä^ig tert^eilten ^^berne^e^ matt mci^. jDiefe genc^tc Schale mac^t bie ?^rucl)t fo intereffant mie menige anberc i^riid)te au§ biefer ?^amilie; t)a§ ^2lt)crne§ ift babci fct)i3ner unb glatter mie bei ben 9Je|jmeIoncn. Uebrigeng ift bie Si^ale fei^r glatt, o^ne Stacheln* unb (£r^öt}ungcn unb bünn, auä) mürben bitter merbenbe Stellen bi^^er an biefer (^urfe nic^t beobad)tet. Um bie Sorte rein gu erhalten, wirb e^ nöt^ig fein fie ju ifoliren, ba e§ fd^eint, a(§ märe fie gum i^ariircn in ®ri3jje unb Färbung geneigt; immer geigt fie aber \)a§ merfmürbigc ^2(berne^. 2)oö ^omologtfc^c ^nftttut ju 9JcutItngcn* 'üfladj einem furgen 53erict)te über ben Fortgang bc§ pomologifc^en 3nftitut§ gu 9icutlingen tiom September 1872 big 5luguft 1873 in bem un§ fo eben gugegangenen „3^^^"bu(^ für "i>omo(ogcn, Gärtner unb ®artcn= frcunbe oon Dr. (S. !!^uca§, IlL Sö^^sang" nimmt biefeg ^nftitut oon 3>a^v gu ^a^r einen immer gri3^ercn ^uffc^mung unb erfreut fid) eineg mo^t= begrünbeten 3?ufc§. Xk (^ejammtga^l ber ßögÜnge, meiere feit ber ©rünbung ber ^nftalt biefelbe bcfud^t b^ben, fei e^ auf längere ober turgere 3cit, beläuft fid) auf 696, feit oorigem ^a^re fanb eine ^iinabn^c ton 51 3Dg= üngen ftatt. 3)ie ^a^l ber im SBinter 1872 unb Sommer 1873 an= mejenben 3öv]Ünge betrug gujammen 65. ^m SBintcrjemefter betrug bie ßabl ber ßbgünge 33, im §rüt}ia^rgcurfu§ marcn 51 amoefenb unb im Sommer 1873, 36. 53on bicfcn ßbglingcn get}Drten nat^e gu bie §älfte ber ^öl^ercn itjc^ranftalt für ^;]3omologie unb (^sJartcnbau an, mäl}renb bie anbcre gri)^ere ^äljte bie ®arten= unb Cbftbaufcbulc unb ben Surfu^ für ^öüummärter bcfud}te. Sm Sßinter^albja^r 1872/73 (Dctober big 22. geb\uar) mürben nad^= benannte ^äd^cr oorgctragen; Xbcorie beg ©artenbaucg (nad) Dr. 9^egel, bie $flange unb it)r lOeben) miic^entlid) 2 Stunbcn. — Dr. i'uca^. 35 ^emitfebau (naij Dr. $?uca§, ber ®cmüfe6au) tröd^entlid^ 2 Stunben. — f^r. 2üca§. &>ci)DlyQ\id)t unb (SJe^ölsfunbe (nai) 33aUet'§ ^Saumjuc^t unb ^äger§ ßi^^'ge^öfje), ix»öc^ent(t(^ 2 Stunben. — Dberge^ilfe 2Bcrmig. '^omotogie: Mgemeine £)W= unb Si)ftem!unbe; bie 5lepfel, rcöc^entlicö 2 ©tunben. — Dr. 2nca§. Homologie: ©pecieüe £)6ftfunbe; bie 53ivnen. — 2 ©tunbcn n?i)c^ent= (id§. — ?^r. ^uca§. Bürger 5I6rt§ ber ^anbrnirt^fcfiaft^le^re. 9?acf) 51. WWlUx, ^e^rbud) bev i'anbmirt^f^aft. 3. ^ufl. 2 ©tunben möc^entlid). — ^. §. 53otantf. ^}k(j^ 2tnni§, analt)t. l'eitfaben. 2 (gtunben wijc^entlic^. — Okrge^ilfe 20 er m ig. ©eognofie. ^lad) ©otta, Q^ated)i§inu§ ber (Geologie unb graa§, geofogifc^e ^lafetn; wöchentlich 2 etunben. — Dr. !i^uca§. ©^emic, möd^entlic^ 2 (gtunbcn. — ^^^rofeffor .^ö^ter. ^i)i:)fi!, tt)ijcf)cntlid) 3 Stunbcn. — -Profeffor ^ö^ter. ^Irit^metü, iDi3ci)cntIic^ 2 ©tunben. — l-et^rer 'Jri^gärtner. ßeic^nen, njöc^entlic^ 2 8tunben. — Dberge^ilfe SBermig. 3m grü^ja^v§cur]u§ — 3. ^dx^ bi§ 29. Wlai 1873 — lüurben gelehrt: 9?aturfunbe bei DbftbaueS. (allgemeiner X^dl ber Sc^rc üom 53aumfd)nitt) Dr. @. l^ucal, 2 ©tunben. Obftbaumjudit, nad^ i^ucal ^2(nleitung jur £)bftcu(tur. %x. !Ouca§. 2 (Stunben. Ob ft baumpflege, nebft Cbftbrnu^ung, unter gugrunbelegung üon 2uca^ Äur^e Einleitung 5ur Dbftcuttur unb ^urje Einleitung jur £)bft= benü^ung, Dr. iOncal 2 vgtunben. !6aumfc^nitt, nac^ l'ucaö, ^e!^re Dom ^aumfci)nitt, 2 — 6 (gtnnben n?öcl)enilicl) je imi) ber 2Bilterung. ?^r. l^jucal. ^^omologie: Dr. ?uca§ unb %x. Sucal, 2—4 ©tunben. Geometrie: ^urje X)arftcllung be§ 9Jöt feigen aul berfclben für S3aum= märter; i^e^rer 5'T^"t§gärtner. 3m SümmercurfuÄ — (£nbe 9)?ai big ©nbe' September. ^^corie bei (Gartenbaues, Dr. $?ucaS, 2 3tunben. ©eniüfebau, nac^ ?uca§ ©emüfcbau, 2 Stunben. ^r. ^^ucal. ^e^re üom 58aumfc^nitt, nac^ l'uca§ ^Saumjc^nitt, möc^entlid) 2 8tunbt'n. ^r. !OucaS. Obfttreiberei, nac^ ^intelmann, Einleitung yax ^xndjttxtihcxti, n}i3c^entlic^ 1 (gtnnbe. Dr. ?uca§. 2anbfd)aftegärtnerei, nac^ (SfelTl ^Beiträgen, 2 (Stunben. Dr. 2\icaß. ^Iumen5ucf)t, nad^ S^ger: !J)er immerblü^enbc ©arten, 2 (gtunben. Dbcrge^ilfe :|5önife. ©pecicile ^i3otani!, nac^ !i?eunil analt^it. Mfaben, 2 igtunben. Dr. lOucaS. 3* 33ud)f>altung, 1 8tuube. 3. §. nyjaagen. ©CDinetrie, 2 Stunben. ^c^vcr (^ri^gävtnet unb 3eid)nen, 2 ©tunben, .Hunftcjävtuev §ci}bvi(^. 5lm (Snbc eine§ jcben ber 3 l^c^rabfc^nitte fanbeit fc^riftlic^e ']5rüfungeu ftatt unb roiirben bte fkiBigften unb tüd)tigften 3öglin9e buvc^ ^clobun^cn ober '^H'ämien au^gcjoicfinct. 51)01 5lveal befS ^nftitut^ umfaßt gecjcniüävtig circa 36 ^DJagbeburger 9)?orgen. — ^n ber 53auinfd)u(e würben im ^^rü^ja^re 1873 neu angepflanzt ca. 40,000 Sßilblinge unb anbere ^ereDelung^unterlagen, lüie ^o^anni^äpfel, SDoucin, Ouitten :c. ^'n 33e5ug auf bie ^^ruc^tbarfeit ber Sorten be^ 9}^uttcrgarten^ bemcrit Dr. @. Suca^ in feinem 5öeri*te (batirt ^2(uguft 1873), bajj Oon 500 5(cpfelp^rannbcn !aum einige 20 tragen; üon 500 S3irnpt}ramiben nur ettt?a 40 angefeilt ^aben, ton 100 ^^flaumen feine einzige trägt, mäE)renb üon bcm onbern (gtcinobft nur bie an einem ^^orbfpalier fte^enben SBeic^feln gut trugen, bie Äirfc^en, ^prifofen unb $firfic^e aber fo gut wie nid)t§ lieferten, wie benn in ber ganzen Umgcgcnb oon D^eutlingcn ber Dbftertrag ein fe^r geringer loor, e§ icar auf großen ©trerfcn faum eine ?^rud)t ju finben; nur bie eigentlicb fpätbtü^cuben ^tcpfctforten Ratten ?^rUcl}te behalten, aber aud) nid^t überad. %n§ bem Dbigen ift ^u erfe^en, bag ba§ unter einer fo tüchtigen Leitung ftc^cnbe pomologifcbe ^i^ftitut fid) einer fDrttt?ä[)reuben fef)r erfreulichen (Sutiüiätung ju erfreuen ^at unb wir tonnen nur ben äöunfcb ^injufügen, baß e^j bem Dr. @b. ?uca§ nocb rec^t oicte 3a^ro Vergönnt fein möge in gtcid)er i^ebcn^fraft biefc^ ^nftitut jur ^örberung be§ gefammten Garten- baues ju leiten. ®* SSalltö mt> beffcn ®tnfü^nmgen. (Snblid^, nad}bem wir jc^t feit ^af)reSfrift nid}tg über ben unermüblid^cn SJcifcnben unb ©ammler ®. iöalliS ocrnommcn tjaben, finb loicber 9Mc^ric^tcn üon i^m eingetroffen unb swar auS D^eugranaba, wo^in er fidi im 2)e3ember 1872 im auftrage oon S^^^eö ^citcb & ©o^ne in (St)elfea begeben ^atte. 9Jid)t muffig, wie e§ fc^cincn fönnte, ift ißaUiS wä(}renb bicfer ßdt geWefen, fonbern er ^at in gewohnter Xt)ätigfeit untcrbcffen fortgewirft unb nac^ ben erhaltenen 9)iittt)ei(ungcn bürfen wir fd)on jet^t allen ®arten= unb ^flanjenfreunben gtänjenbe (ärfolge feiner (Sntbcdungen neuer $flanjcn in 5(u§fic^t fteUen, unb bie§ fd)on je^t, wäbrenb crft ein geringer 2^^cil ber legten großen Senbung wert^üoüer ^^flauäen, bie SBalliS für^evrn ^. iUnben heimbrachte, Oerbrcitel unb be!annt geworben unb bie berufen finb, einmal wieber eitler ^ugen auf ha^ $?inben'fd}e ©tabliffement ju rid)ten, für ba§ 2B allig fo lange gereift ^atte. ©ingcbent ber unbeftrittenen großen 35erbicnfte, bie unfer ^eifcnber fid^ um bie botanifc^e unb (SJartenwett erworben l}at, fönnen wir c§ nur al^ ein großc!» gegen ^JBaltil begel^cnbeS Unrecht bejeictinen, wenn ^r. Sinben 37 bcffcTt ©ntbccfutigcn, bie mtc an tatiger (Scf)nur gcveit)!, nun ctnc nad) bev anbeten tn§ ^|>uHi!um, in bcn §anbe( giebt nnb babci in fc^r fielen gäÜen bcn 9Zamcn feinet aufopfernben nnennüblid)en ü^eifcnben t?er|d]tüeigt. *) Söäl^venb SBalli^, fo fern t»Dn un§, in umüirt^tid)en (^cgenben unter Entbehrungen unb (^tra^ajen aufl 9^eue bemüht ift, unfere ^^pan5en= fammlungcn n:it neuen ^^Irten ^u beretd)ern, erfüßt e§ ba nid^t jcben l'efer im 5Iflgemcinen, njie un§ im (Specieücn mit 33ebauern — je^cn ju muffen, baß ber 9?eifenbe nur Unbanf erntet, tüv er fo reid}e (Baat augftreute?! 2Ba§ §r. ?inbcn mit ber 5?erfd)n)eigung t»on 2öat(i€ 9^Jamen bei bcffen neueften Einführungen bestücdt, triff cn mir freilid) nidit, jebod) läßt fic!^ me(}r (S^e^äffigc^ ai§ ha§ ©cgcnt^cit barau-S fptgcrn, moburc^ er aber fi^ e§cr fctbft feiner 'l^erfon unb feinem Üiufe fd)abet, aU bafe er 9?u^en fdiafft. ^Bergleic^t man bie £unbgebnngen früherer ^a(}re üon Seilen lUnben'§ unb beffen ^eutige§ gu 2:obcfd)iüeigen, fo muß nic^t aücin jcber llnparteiifc^c, feibft jcber, ber o^nc aUc I'enntniffe über eingetretene ^cränberungen ift, acrabe um fo beuttidier au§ ben S^i^en (efen, ma§§r. J^inben gern t)erl)eimlic^cn mödite, a(§ mir feit einer Ü^ci^e fon ^a^ren gemo^nt finb, feine beffcrcn Einführungen SBallil ^ujufc^reibcn, unb bic€ jmar in einem foId)cn (Srabe, bafe man bei 53crf(!^meigung be§ EntDedcrl feiten fehlgreifen mirb, eine neue gute '^flanjc, menn fic nur au§ bcn üon SBalliS bereiften ©egenbcn ftammt, biefem ^eifenben ^ujufdireiben. 2Bir, bie mir meiter fcl}en, muffen im eigenen ©c^merjgefüt}! ^ingufügen, baß jene §ulbigungen früherer ^a^vc, fo gcrcdjt fie aud) maren, in 2Bal)r^eit gefagt, Iciber ^um großen 3^^cile bie TOinje fein foHten, mit ber §r. ?inben fo eminente 53ert)icnfte be(ü()nte! Ti\x\^ nic^t eben burd) folc^en, in bie OeffentUdifeit gcftreuten Unbanf ber ^nfd)ein, ja feibft bie Uebcrjeugung, baß §err ^inben e§ nic^t tjerfte^t, feinen Sammlern gerecht ^u merbcn, um fo augenfälliger audi in bie fcrnften Greife gelangen? ^itf i[)n, auf feine ^13erfon fätlt e^ alfo jurüd, mäl)renb er nur fic^, aU ben glüdlid)en ^"iporteur bemunbern geben gu muffen mä(}nt, bcm armen Sammler aber, ber ?eben unb @efunl)l)eit für it}n auf§ Spiet fe^te, bag 3Bcnigc ent5iel}t, mal bie SBiffenfc^aft unpartciifcb üerlungt. Er begef)t 3U feinem eignen ^ad)tt}eil einen anbern großen ^el}lcr: ^nbcm er ben Einen abmet}rt, ^ält er bcn Zubern fern. 3Bcld)cr Sammtcr, fragen mir mit 9?ad]brud, mcld)cr Sammler lüüibe gum ^roeiten 5DJale ben .^ampf aufnehmen, ben 3Ba(li§ mit fo glänjenben S^icfultatcn ac^t 3a(}re l}inburd) für ^inben burd]ge!ämpft, obnc it)n gefannt 5U ^aben? SBirb §err ^inben fid^ je einel smeitcn rühmen bürfen ? Sollte nid)t bei fo brillanten Einführungen, mie 5. 53. Maranta MeroglypMca ber 9^ame bei Entbecferl mit golbenen 33uc^ftabcn eingetragen ftct^cn! Wc bie ^errlid}cn Maranten-'^rten , bie mir ^cutc fcnnen unb *) Ste&t fein S^latne aud^ lüo'^l mal, fo ift el bod) nur oeteinjelnb, cntftellt, toie j. iö. Wallio, ober im tateinifd)en Xejte, ber Don Partnern unb ^4^ flanken* freunbcn nid^t gclejen wirb. 38 bcft^en, Uctbanfcn »ir t^tt trcntgcn ^fu^na^mcn bem fRcifenbcn SBatItS, bcv fic üDV 6 — 8 ^Q^i^fi^ <3"^ ^^^cru, befonber^ au§ bcm obcrn ^ina5onen= ftrom^^cbiete einführte. — S^^t loieber fo ein ^mvd au§ bev^clben §anb, aber aü§ ganj anbver (S^egenb, itotn SJ^acjbalenenftvome! *) ^Äeld)er Sefer unb 55emunbercr fDld)eT 9?cu^eiten irirb nicbt ju miffen tüünfd[)en, n:em bcnn nun bicfcr fo unertüartete Qnma6:j§ ^u banfen! Xcx 9tamc lüürbe t»erfc^tr>tegcn bleiben, n?enn bic§ ton Stncm abginge, aber g(ücflid)er 2Beife e^-iftircn mc^r Q3otanif(^c= unb ©artcnjournale außev ber i-inben'fd^en Illustration horticole. ©§ ift ba§ Wallis angct^ane Unrecht um fo gvijger, al§ aud) fd)on ton anbern «Seiten unb fi-ü()ct fcbon if)m ba§ 9?cd)t bev ©ntbccfungcn getrübt murbc, unb tt?c(d)eni Unred)tc aud) Sinbcn, al§ er nodb mit fetten ^udiftaben ben Diamcn feinet Ü^eifenbeu erwähnte , an geeigneter (Stelle gcbad)t §at. 2)er fran5ij|'ifd}c Ü^cifenbe 53arraquin toar c§ ^aupt]äd]Iid), bct XBaltiS ftct^ auf ben gerfen föat, unb i^n burd) aücrlei ^ift unb 3^rug feiner ©ntbccfungen nid)t allein üerluftig mad)te, fonbern aud) ba§ 9'?cd)t berfetben für fic^ in ^ilnfprud) nal)m. Xaf>er n.e()vfad)e 3^Tt^ümer — e§ bürften lüo^I, rid}tigcr gefagt, abfic^tlid)e (SntfteÜungeu fein — in bcr Illustr. horticole, oon roo au§ fie fid) lücitcr tcrbrcitctcn. Dr. Traufe loar ber 3^^'^^^^, ber feine 'i^lngeln ncid) i^m au§tt>arf, unb ^a]^ bic^ cbcnfaü§ mit einigem (Srfotge gofd)al), gc()t au^ bcr falfd^en 5lnnat)me ^eroor, baß bie lounbcrbarc Nanones Medusae, auf bic jet^cr ©ntbecfer ftolä fein mürbe, mic aud) Oncidium nubig-enum u. a. burd) il}n cntbedt feien. Um fo ctioa5 ^u oerftcl}en, brandet man nur anjune^men, ba§ bem n?üt)ren ^^inbcr bie (Beübung ücrunglüdtc, bem ^2lnbcrn bogcgcn glücftc. 2öie grofe ^a^ Unrecht n\ir, ba-3 Dr. .Traufe an äBalU§ beging, mag l)croorIeud)ten, menn mir anfüt)ren, bajj er bei ^nnat)mc cincö me^r= monatlid)en Engagements mit 2i'aUi§, jugleic^ fidi ocrpfliditcte, loenigftenS binnen einer gcmiffen ?^rift, tie önt^crfnngcn t?on 'iC^aüi§ nid)t ju mifj= braud)en, bennodi fein Sort brad) unt) obenbrein ein i^m angebotene^ !?öfcgelti oon 30 -piafter (;i6 !Il)lr. ca.) fi* gal^tcn lie§, um einen 33otcn nad)5ufenben, ber bic betreffenben ^^iften mit bcm 3nl}a(tc aufl}a(tcn füllte. Dr. Traufe ^jtte ben 3<^"it)ra=Strom, mo SaÜiS fo fdiöne @nt= bccfungen mad)tc (2 Selenipedium, Geonoma zamorensis, AUoplectus zamorensis, Pescatorea Wallisii etc.) frül}er im felbcn ^aijxc bereift. 2Barum fanb er nidit eine bicfcT ^l^flanjcn, bic er ficb äufd)rieb, überl)aupt irgcnb cimaS oon 53cbeutung? Tic 3uvüdliefcrung ober mcnigftenS ^2luf- Haltung ber. geraubten ^l^flanjcn erfotgte eben fo menig, mie Traufe bic gan^e 9f?eife nad) bcm 3<^^^Dva, mie er [ie mit 3BaLli§ mad)te, mit allem ©türf imb Unglüd, übertriebenen ^Ibent^cuern, alä bic feinige in Schrift an bic girma Öad^oufe in (Sorf gefanbte. *)1KdcjI, Sbeftcrton unb türj(id) ^>atin gogen nacfi einander ticfclbc ©tra^c, üom ^ic»=9iegro nad) bcm 4^afcnftcit)td)en 9?ave, wo fic bei San Sarlo^, 3000' ^pdj. iDÖd^ft, rt)ne bau einem berjelt^en bie g-renbe foldicn gunbeö üevgbnnt gcwcfcu. einmat auf bic Spur geleitet, fa^ ili^atliö fie ju taujcnbeu teppic^avtig bcu 5li3atbboben jd^mücfcn. 39 5tc^nTi(f) etgtng c§ 2BaJTti mit bcm in tteuetet 3s^t unter ben Orc^ibccnfrcunbcn, namentlich ©nglanbg, ^uffc^en mad}Gnbcn Odontog-lossum vexillarium , ba^ jucvft burc^ i^n bcfannt geworben ift, nic^t i^m aber, au§ fct)on angcbeuteten ©rünben, fonbern einem ©ngtän^er, ?aie baju, bor mit 53enu§ung ocn 3<^i<^nung unb ^^ottjcn eigene bc§{)a[b au^gcjogen mar, fußte e§ gelingen, bieg SBunberfinb ein5ufü^ren. — Ü^i(i)tg befto tüenigcr fc^etnt e§ ballig, ber bamat^ — e§ finb nun 6 ^a^xi l)er — eben nur fein !Bebcn, in 5^on!ü^nf)eit, tüic er fetbft fagte, ni(i)t aber Qtit baranfel^tc, öorbe^atten, 5(u6fall unb ^cbarf 5U becfen, inbcm ein großer 2^ran§port cultiüirter angeiüurjelter ©jemplare üon i^m angcfünbigt wirb. ©in buYC^ ^erilid) gejcidinete ^Blätter fic^ au§3cid)nenbc§ Tropaeolum üon 2BalIi§ entbecft unb ton iücld)cm e§ '^atin gtücfte, 5U einer anberen 3a^teg= geit 8ümcn gu erlangen, tt>irb — tcir fagen e§ im 53Draul — g(eid)el «Sc^icffat be§ 5:Dbtgefc^n:iegenrocrben§ erleben, faflg e§ burd) §errn Sinben'g gtluftialion jur ^cnntnig bc^ ^^^ublifums fommcn fotlte. 80 litt 2Bani§ alfo beftänbig, fei c§ fc^on in bcn Urtüälbcrn, fei e§ nad^ 3al)ren ncc^ ^icr unb irenn n:>ir au§ fielen un§ ju ßJebot fto^cnben (Sin3el= l^citen einige l)eriiDrboben, fo gef d)a^ bieg, um befto gegrünbeter 'i)a§ WiU gcfü^l beg i'efcrg madi^urufcn über bag 53crfa^ren be§ §crrn ?inbcn, ber feine fett 10 ^al}ren gefeierten Siege befanntlid) jum grijgten Z^cik SBaÜiä toerbanft. ^er SBa^r^ett bie (g^re, bem 33erbienfte fein )Red)t jurücf zugeben, finb ioir gern bereit, für (3. SBaÜig eine l^an^e gu brcd)en unb fo oft mit ©nt= i)ünungen ^eroor^utreten, alg e§ ung an ber g^it erfc^eint, icerben auc^ bei bring(id)crer $eran(affung bie lange ^ifte t)jn 'i^flan5en, bie 2Ba(Ii§ bem ^inben'fc^en ©tabliffement im luguft :c. 1872 jufü^rte unb in 3^^}^ i^^cit big über l^unbert reid}en, in biefcn 33lättern jur SlTditt^eilung bringen. 3)od) ^icr nod) einige von 2Ba(iig jucrft entbcdte unb an §errn ü?inben eingefenbete 9^eubciten, bei benen, foineit fie publicirt, fein 9^ame a(g ©ntbecfer üerfdiiüicgen n?orben ift, unb bei ben noc^ gu üeri3ffent(ic!^enben n?o^t fd^iüerlid) genannt werben wirb. Alloplectus zamorensis (abgebilbct in ber Elustr, hortic.) ift fidier eine fd)Dne ©infü^rung, burc^ IiIBadig 1865 entbecft, bei ber fein Sflamt jcboc^ im latcinifd)en 4cjte angegeben fte^t, ber aber leicht gu überfe^en ift. Alloplectus sp. nov. oon vorjähriger 9?eifc, ift wobt eben fo fc^ön, wenn md)t fcl^i3ner unb wirb eben folc^e SBurbigung bringen. Anthurium crystallinum trug juerft, wie aug einem 53riefe an SBaüig l)crt>orge^t, beffen 9^amen. ©g ift eine febr fc^önc ^^flan§e unb ^ätte wo^l= oerbient ben ■:)iamen beg ginberg 5U fütjrcn, um fo mebr, ba §err l'inbcn, genau genommen, wenig getrau t)at, bcn 9Zamcn feineg S^lcifenbcn nad^ ©ebü^r 5U e^ren, wä^renb oiele ber ^'Baüig'fc^en ©ntbedungen nad; '^erfön= Iid)!eiten benannt worben finb, bie wenig ober fein ^^erbienft um bie 2Biffen= fd)aft ^aben, benn wä^renb §err ^-inbcn fid) bemüht, feinen Äinbern unb ©nfelinnen, faum geboren unb o^ne 5?erbienfte, ^^flanjen ju bebiciren, we(d)e bie ftrenge iJBiffenfdiaft anerfennen füllen, !önncn wir mit ben oielfacb t?er= nommcnen ^cu^erungen 8acl)Uerftänbiger nur übereinftimmen, ba^ §err 40 ^inbcn feinem ?Rcifcnbcn fBaU\§ aud^ ntd^t eine einzige i^Jobe^flan^c bebictrtc unb ba§ ttjQ^x'c 53evbtenft beffelben ganj überfielt, tauiti, bog er ^crrn (klonet, einen ''2lbüocaten, jum elften ©irector feinet ©tabliffcmentö in ®ent nmd^te unb n?D SBaüiS al§ gnjeitcr Xivector, atfo unter einem ?aicn fungiren foüte, fo finbcn mir aud) 1d)Dn eine Gloneria in ben 5lnna(en ber ©artenmelt eingetragen. 3fl c§ nun aud) n?at)r, baß an jn^ei ^u^enb '^ftanjcn mit bem 9Zamen SBaÜiS be3cid)net mürben, fo finb bie§ bo^ aüe nur ^^flonjen untergeorbneten 2Bert{)e§. Pescatorea Wallisii unb Odontoglossum Wallisii finb al§ gtänjenbc ?lu0na^mcn t>Dn bem ©efagten nur um [o jutreffenber, at§ fie nid)t Don §errn !^inben, fonbern in geredeter 2Bitrbigung üon "l^rof. Dr. DieiAen* bad^ jr. benannt mürben. Unter ben 2)taranten, fei c§ ncd) gefagt, märe unfcren Dicifenben aud) fid)er ein befferc^ Sod§ ^u gönnen gemejen. 9?ur eine neben ben Dielen fd)i3nen Wirten fid) gan§ mittelmäßig auSn^menbc SKarante fotlte ben 9^amen be§ ^inber€ tragen, ber glücflid) genug mar über 20 Eliten in unferc ©arten ctn5iifül)ren. jj)iefen fd)ni5ben Unbanf mußte iß}alli§ erfahren grabe p einer S,ext, toD er fid) überzeugt l}alten burfte, baß ipcrr i'inben auf ber SBicner 2Be(t= auSfteHung einzig mit 2BaIli§' 9?cuf)eitcn al§ fcldie micbcr aller klugen auf fic^ jic^t. Xie Maranta hieroglyphica mürbe ©Ott i'ob, im gvü^jal)r noc^ rafd) mit forcirten 9}^ittc(n, 500 '^flanjen ftaif, an ^^eitd) abgefenbct, mo $err iOinben nur 8 am ?eben erhalten ^atte. 5lnbere präditigc ©in= fü^rungen, bic an 35eilc^ abgingen, finb 5. ^. bie bunte ^Iroibee (marantoidea), ein :präc^tigc§ Eranthemum, Dieffenb'achia, falte (Sammt ^Int^urien unb eine ^crrlid)e (Sammt Heliconia. 2öatti§ tiorjä^rige Senbung an §crrn ^inben mar glänjenb aufgefallen, barunter fdiiine Heliconia mit präd)tigen Sammetbtättern. Tillandsia musaica t>erban!t §err £inben auc^ feinem frül)eren ^eifcnben 2Balliö, er entbecfte fic 1867. §crr ^'inben fagte aber, tai^ bie einzige lebcnbe ^flan^e, bie 3BatIi§ bei i^m fa^, üon ^^oejl ftammc, ber aüerbingS 1871 biefclbe ©egcnb bereifte, bennod) bürftc bicfc 'ipflanjc ^u 2BatIi§ ©ntbedungen 5U fallen fein, ba er fie 1867 ^uerft entbecfte unb einführte. (Sine mit meit fd)i3neren, Iebl)after ge5eid)ncten blättern t>erfe(}ene ^rt, bic 2Balli§ auf bem Hochgebirge "ißeruS fanb, bürfte balbigft ben ©arten jugefü^rt mcrbcn. 2Bie mit fo üielcn ^^^panjcn, fo l)at 2Batli§ bic T. musaica üuc^ an 53citd) gefanbt, mo fie gut angelangt ift. §err ^'inben t}at, mie au§ einem (Schreiben ticn 2BaUi§ ^eruorgc^t, bic Masdevallia „Colibri/* (mie fie in ^ntioquia genannt mirb) unb aud) anbere bort^er ftammcnbc 5. 53. nod) „viuda" (SSittme) mit großem ^^>Dmp nn= getünbigt. ÜDiefe ^flan^e mürbe ton 2BalIi§ guevft unb ^mar fc^on 1868 entbecft unb eingeführt, ^cne ^flanjcn ftarben unb gelang eg il}m im legten 3al)re fie mir!(i(^ Icbenb nac^ ^^rüffel 5U bringen. (5d)licßlic^ ternimmt ber !i?efer aucb mo^l nod^ gern, 'iia^ unter ben neueren ©ntbecfungen, bic SBatlig nun für Ü^cc^nung t>on 3. 33citd) & (Sö^ne machte, oiet fdiijne Crdiibeen fic^ bcfinben, namentlid) bie fd^önc \)id= bemunbertc Masdevallia Chimaera in 4 53arietäten, unb toa^ ^erüor5u]^eben, 41 baruntcr 3 au§ laltcr ®egenb. 3)a§ fc^önc Odontoglossum vexillarinm, roiffcn mir jc^t irät ^Beftimmt^eit, mäi^ft üDV^ug^meife in §i3^en i>on 6 — 8000 %n^, aI]D fa(t. ^ZoA erfahren mx, ha\i, bie au§ bcr (Sultitr ^evüorge^enben ^flanjen burd^au§ nid]t mit bcn milbtcac^fcnbeu ^u t>erc|Ieic^en fint, inbem fie biefelben bur* üppige§ 2Ba(!}gt^um bi§ jut Un!enut(id)!eit rafc^ überflügeln, fo baj3 man glauben lönntc gmei (2pecic§ \)üx [id) ^u ^aben. jDrei neue Zamia werben unl uertünbet, ton bencn eine au§ gänsüc^ taUtx, eine anbere au§ temperirter ©egenb. @igentt)ünilid) muß e§ bcäeidinet tiierben, bog bie te^tc 9?ci[e fo t}ie(c§ au§ gan^ fremben, entgegengefc^ten Slimatcn ergab, benn nicbt allein, bie fonft a(§ „tuarm" befannte Masdevallia Chimaera, ^^wiien, aud^ 5lnt^urien, eine fammtblättrige Heliconia unb jelbft ha§ unüergleic^lidie Philodendron Lindeni n^urben a(§ eben folc^e 2Biberfprüc^e in falten ^Dl)cn angetroffen. 5llfo ^l}r iiHeb^aber unb ":]3 fleger f alter §äufer, ^a irirt» ©ucl) mit einem Mak 33ielel geboten, \vq§ fonft nur in warmer, brücfenber 5ltmof|3^äre gebei^cn wollte. 3)ie Sifte aud) biefcg 3a^re§ ift lang unb muffen wir nn§ vorbehalten, fpätcr au^fü^rlic^er barauf jurücf^ulommen. @§ gel)t inbeffen au§ ben ijereinjelten 3}tittf}eilungcn ^ur ©enüge l^crüor, ta^ 3Balli^ bie^mal ein ganj neue§ ungewi3^nlid]e^3, fo ergiebige^ wie fetbft originclleg ©ebiet bereift ^aben mu{, unb toermul^eu wir, baj^ er bie feit langem projectirte ®j:curfion quer bur^§ ^anb nac^ bem pacififc^en £)ccan noc^ au^fü^ren wirb. $(ii^jüge niiö ben 3?cr^anblmigcn bc^ 4. Kongreffe^ beittfc^er ®ärlner unb ®artenfrenubc ju SBten öom 20. btö 25. 9lngnft 1873. Segugnel^menb auf unfere früheren ^Ingeigen unb ?0?itt^eilungen über ben 5U 2Bicu Dom 20. bi§ 25. ^uguft 1873 ftattgefunbenen 6:ongre6 beutfier ©ärtner unb ©artcnfreunbc (Hamburger (SJartengcitung ©. 234) finb wir nun im 8tanbe, einige Weitere 9}(itt^eilungen über bie 53erbanblungen be§ ßongreffe^ felbft ju geben, weld^e wir im ^lu^^uge bem „(S5artenfreunb, 5)^itt^eilungen au§ allen gackern bc§ Gartenbaues unb Organ ber !. t (5^artenbau=Gefctlfd)aft in 3Bien," worin fie nac§ ben ftcnograp^ifd)en 53erid)ten t)eröffentlid)t worbcn finb, entnehmen. L ©t^ung, SJlitttDOd^ ben 20* ^luguft, unter S3orft$ be^ ^rofeffor Dr. t. ^o(i). ^aÖ^ 5Ser(efung be§ $rotofotl§ ber 3?Drtierfammlung am 19. ^3luguft unb nad^ ^crlefung ber 9?amen ber fic^ jum ßongreg angemelbet ^a^enbeu 9}?itglieber würbe jur S^agelorbnung übergegangen, juoor jebod) machte %x. ?uca§, ^nfpector ber ißaumfd)ulen in 9^eutlingen, 9L)?itt^ei(ungen über eine üon i^m oorgejeigte neue ©urfe wie über ein neueä Spargeimeffer. 2Ba§ biefe ©urfe betrifft, fo erlauben wir un§ auf ba§ bereits oon bcrfclben auf (©. 32 biefeS §eftcS ber Hamburger ©arten^tg. (S^cfagte ^inguweifen. 42* 2Ba§ ba€ (Spargetmcffet anbefangt, fo njutbc 6emer!t, bog Spargct= meffer bei i^vcr S[>evtt}cnbung buvc^ ^äuficje 53cv(e^un9 bc§ ^ßuv^elftocfg in bcr 9?ecjcl me(}r fdjabcn alg nü§cn. ©inen guten ©pcirgei tnug man brechen unb menn er gut gebvod^cn toixX), ]o oevlegt man nie ben 3Buv5cl= ftocf. gl". Sucag bemerJt, baß er 5el}n üer|cl}icbene ^rten üon 3parget= meffern probirt ^at unb t?on aUcn biefen feinet fo praftifc^ gcfunbcn mie biefc^. 9?ad}bem fid) 9^ienianb me{)r über biefe ©egenftänbe ju fprec^cn gemelbet ^atte, ^iett "^rofeffor Dr. ^tn^i feinen fo \:)'ö\ij\t intereffanien 53Drtrag ,,über bie 53ebeutung ber ^^lu^ftcllungen t>on '^flanjcn für ben © ortenbau/' ben irir bcn ^efern ber ©artenjeitung bereite im 9. §cfte 8. 414 be^ üorig. ^a^rg. bcr §amb. ©artcn^tg. mitget^cilt I}aocn. dlad) 33ccnbigung be§ i^ortragg, ii^elc^er mit groj^cm ^Beifall auf= genommen mürbe, bcmerft %>xo]. Dr. ^. ^d&j: „2Benn ^emanb bered)tigt ift, über biefe auf^croibentlidi id)iDievige ?^'rage ju fprcd^cn, fo ift t§ mein fcrc^rtcr ©oüege. @r t)Qt Wütjl fo jicmtid) aüe bie großen ^lu^fteÜungen befuc^t, mcldie feit einer 3?eibc ton S^^ren ftattgcfunbcn ^aben, er l}at alfo ^inreidicnbe (Srfat^rungcn gcfammclt, ircld}e bcm ^^ortrag, fo meit ic^ im Staube mar bcuifclbcn ^u folgen, ^u (^runbe liegen. ^di bin aud) bei bera^tigcn ^u^ftcüungcn gemefen, ja id) fann fagen, ha^ id) üicllcid)t ber ©innige bin, bcr aüe großen 5lugfteüungcn gcfel}en l^at, bie bigl}or ftattgcfunbcn ^aben (bie gro^e internationale ju §amburg aber nic^t). 3a§ ?Iuge blenbenb fein mag, maä aber feine *!)lu§ftcnnng mac^t, auf ber man ctifaö lernen tann. dlnx auf biefe SBeife, lüie e^ mein ücret^rter (SoClegc au€einani?ergefe^t ^at, ift e§ mi}g(id), ha^i, man ^lu^fteüungen erhält, meldie geigen, \va§ für gortfdn-itte ber (^sJartcnbau in bcr ß'^if^^^ä^it t?on einer jur anberu gemad?t ^at." ©raf Vtttemö: „3* feilte ben t>on ^^rofeffor genjl angeregten ©egenftanb für fo mid^tig, baß id) glaube, e§ mürbe fc^r gut fein, menn c§ nid)t blo^ bei bem geuMß fe(}r fd]ägcn^ioertt)en unb iro^t burd)bad)ten Vortrage blieb. 2Bir finb ein internationaler Songreg unb al^ fold)er ifi e§ unjcre ^ciligfte ^ßflidjt, na diju weifen, in anc ferne mir bie ©runtfä^c, meictie "-^^rofcffor S'cn^t cntmicfclte, aücr Orten in ber Z^at Documcntirt üorgcfuuben ^abcn, in^befonbere ber GJruubfa^, baJ3 in ber ^^Irt unb SBeifc, loie bie '^u^fteÜungen gepflogeu merbcn, ein fe^r oerfel)rtcr iU;cg ein= gefd)lagcn mürbe. „©incr bcr §aaptgrunbfä^e, wcld)er in bem 53ortrag bcö $rofeffor gen gl in fc^r fadjgemäf^cr 2Beife au^cinanbergefe^t iimrbe, luirb überfc^en. @§ merbcn große ^u^ftcüungcn t)eranftaltct, ol}ne ^a^ fefte -l^rincipien üuf= gefteßt toerben. 43 „däj fann bcm 53oTfa§ ni^tS ^iVLc§ belferen, möd^tc übet bie- jcmgcit ^^un!te, tücld)c "Pvofeffov ^en5l ^ertoorgc^obcn fjat, nod) mc^r Qcccutuirt roiffen, unb btcfe§ baburcft, bag eine Debatte über biefcn (SJegcn= ftanb eröffnet trirb, bamtt bie ^nfprüc^e be§ l^rofeffov ^^cngl mel^v (SJeWtd}t erlangen unb namentUdi bie ©artenbau =33ereinc fie ju i^xcm ^cgutatit>e machen. ,.T)tx 3?Drtrag culminirt barin, bag fo imptouifirte grogc 5lu§^ fteöungen üon feinem SBertl^ finb, n:enn fie fo bet)anbelt werben wie bie je^igc; bcnn improütftrt erfcbcincn fie, fobalb bIo§ ein paar OJionate üor^er ein lurjel Programm ausgegeben wirb. 5)er ©artenbau ift eine ernftc 2Biffenfd)aft, er bebarf ba()er aucb einer ttjiffcn[(f)aft(tc^en 33c(}anb(ung unb nid)t ber ^e^anblung con 5^-i(et tonten. 3Bir ^abcn f^timme ^eiücife, tüie fc^r Dberfläct)(id)fcii fdiabct. %U £)cfterreid)er mug id) (eiber geftct)en, ^a^ bie je^igc ^iluSfteUung einer berartigcn Rriti! mit Stecht ausgelebt werben fann. (S§ fet}(t ber ton, bie ^bee. „3* glaube ba^er, baß ber Songreg feine widitigftc 5lufgabe crfüttt, wenn er bcn ©runbfa^ au§fprid)t: „^a, internationale ^luSftcUungen nad] rid)tigen -Principien i^eranftoltet, finb notljwenbig, bamit und) (ängeren ^]3aujcn wicber einmal gegeigt werben fann, wa§ eben überall ber fd)affenbe ©eift in ben einzelnen Crten mit Wli\f)t unb ^rhcit gcf d)a ff en tKit." !l:iefe %ü^^ ftcHungen füllen nur anrcgenb wirfcn, ba§ «Sd^uffcn, bie Slrbcit fetbft, wirD nur burc^ bie ^ocaU'^usftcnungen in erftcr i'iuie unb in ber ^weiten iHnie burd) bie ^Bereinigung ganger i^ereine rcpräfentirt. Koalition ift ja o^nebcm ein ©ru.nbfal^ be§ ^a^runbertS unb wirb fic^ im ©artenbau cbcnfo Sa^n brechen, wie in aücm übrigen. „3id) glaube, ber SongrcB möge biefen ©runbfa^, Weisen id) nidit etwa eine anberc §orm gu geben beabfid)tige, au§fpred)en: „§ütet ©ud), gro^e SBeltauSfteüungen gu imprcüifiren unb eine nad) ber anbcrn, ol)ne ein fcfte^ $rincip aufäuftcden, gu üeranftaltcn." 0-öcifaü.) (3d)luB folgt.) JFeutlletoit SBerttloung ber 5lcfcrflftnecfeu. Dr. falenbcr in ?inber^ö^e bei Mn empfiel}lt in ben 2:i}ür. 'Jöl. bie ^sertilgung ber 5lrfcrfd)ncrfen burd) ^Iffigirung il)rer fd)leimigen Oberfläd^e mit »Salgen. !3^ie nadtcn 3dmerfcn, üon benen un§ ^icr namentlid) bie gemeine ^derfd)nede, burd) i^re 'S*äblid)= feit allgemein berüd)tigt unb bcfannt, iutereffirt, werben tro^ i^rer l'ebenS^ 5äl}igfeit fe^r lei-ijt baburd) gelobtet, bog man i^re §aut mit Den i'öjungen Dcrfd)icbener (2alge in ^erü^rung bringt. ^Die 53erfud)e, Weld)e Dr. talenber in biefer ^ßegie^ung aufteilte, begogen fic^ namentlich auf bie oben genannte 3lcferfd)nedc (Limax agrestis), weld)e in furger ä^it burc^ fe^r ücrbünnte Söfungen ton ©ifenüitriol, .^upferoitriol unb $Dttafd)e, langfamer burc^ (Sobatöfung in einen frampfartigen 3wf^^"^ üerfe^^t würbe unb nac^ furgcr 44 3ett flarb. 5BieIIeid)t ober üictntel^r nja^rfrf)eintt(i^ wirb aucfi bcS^alB cmpfDl)(en, ^ur 5>evti(gung ber ^Icferfc^necfcn bie ^(erfer mit einer DJiifc^ung üon ©ifcnüitviDl unb eanb bei feuchter Sßitterung (ober bei trocfener an t^aureic^en borgen unb 5lbcnbcn) gu beftvcuen. ©§ foüen für ben ältorscn 25 i|3[unb bcr ä)^i[d)ung genügen unb biefe bcftebt an§ 1 ®emid)t§t^cil ©ifcnüitriof unb 3 ©mic^tgt^eilen ®anb. ^n ber %i)at ift biefe^ ä)?ittcl ein fe^r ir>ol}(feiIc§, ob aber ber reine ©ifenDitriol, refp. bcffen ?i?fung burc^ ben Zi^an grabe eine fc^r büngcnbe fraft befi^t, bleibt ba^in gcftcüt. ^n jebem %aU mirb ba§ erwähnte DJfittel für frifc^ befäetc i^ujurnefelber gut fein, ba bicfe namentlid) in bev SfJeinpromnä je^r üon Sc^necfenfra^ gu leiben ^abcn. ^cbenft man nod^, ba§ bie Sd)necfcn 3">itter finb, unb eine jebc fon i^nen nac^ gcgenfeitiger Befruchtung in 3— 4n.ti3d)ent(id)en 3^üif(^en= räumen 400 ©ier legt, fo baj fid) 1000 5l(fcrfif)nccfen inuerl)alb einc§ 3al>rc^ auf 500 DJciÜicnen ucrme^ren !i)nnen, bebcnft man ferner, ba§ bie ^auptfäd)li(i)fte ^ebingung, grogc geucbtigfeit, in biefem '^al:)xz ^inlänglid^ üor^anben ift, fo bürfte e§ rvoi^i geratl)en erfdjeinen, fidi nad} ben ^wcd^ mägigften iöcrtilgung^initteln um^ufeben. X^cm ©artenbefit^er empfiehlt Dr. falenber nur ^a§ 5lu§legen faulcnbcr :|3flan3en, namentlid) ealat, aud^ ba§ 5luf(cgen üon alten 3)ad)pfanncn, unter benen fic^ bie Sdinerfen fammeln unb ä)?Drgcn§ abgelcfcn werben fi3nnen. 3elbftDerfiäub(id) laffen fic^ bergleidicn 3}?tttcl nidit auf gri3§crc gelDer amrenbcn. (Sonifercu=8amen« Xk grcunbc fon (Sonifcrcn möditen n?ir auf ba^ 55er5eid)ni6 über 6;oniferen- (Samen üon 9^ ob er t ÜZeumann ((£amen= unb -J3flan5cn^anblung) in Erfurt aufmer!fam machen. 3n biefem ilserjcidiniffe finb bie 8amen t>on nid)t ircnigcr ai§ über 250 ^rtcn unb Varietäten aufvgefü^rt unb ift jeber ^rt ober 5lbart eine furje 33ejd}reibung beigegeben. Unter ben Wirten, oon benen Samen offerirt locrben, befinbcn fid] ticle fe^r fettene unb ircrt^üoCtc. gaft aüc Scniform-- (Gattungen finb me^r ober minber ^Qtjlxädj oertretcn, fo Abies (iö3cigtanne ober ?yic^ten), Biota (morgen= länbifdier ?eben§baum), Callitils ((SanbaraM^cbengbaum), Cednis ((Seber), Cephalotaxus (Äopfeibe), Cbamaecyparis (l'cbcn^baum^(2^ppreffc), Cryptomeria (japanifdie Gi)preffe), Cunniiighamia (3ir>ittertannc), Cypressus (Si^preffen), Frenela (auftralifdie ß^i^prcffe;, Gingko (Ö)ing!ü^(Sibe), Juniperus (2Bad)^olbcr), Larix (l^ärd)c), Libocedrus (d)ileuifcber !^ebcn§baum), Pinus (iviefern), Pseudolarix (d)inefifdic ?är*e), Taxodium (Sumpf ci^preffe), Taxus (@ibc), Thuja (abcnblänbifd)cr ^eben^baunO unb Wellingtonia (3)?ammutl}fi^te). 9lcuefte amerüauifdje ^nrt()ffcI=Sorten» 9?ad)bem bie fni^c 9?ofen- Kartoffel, bereu ©infül^rung rair ^imerifa ju oerbanfcn l)aben, einen fo ungeheuren ©rfolg erhielt ^atte, finb feit biefer ^cit bort felbftocrftänblid} bie umfaffcnbften i^erfud)e angeftcUt lüorben, um wo mi3glid) nod) ctioa^ ^crocrragenbereg 5u erzielen. Von ben Oerfd^iebcncn Varietäten, meiere auf biefe 3Bcifc gewonnen murren, finb bie unten genannten jtoei neuen Sorten burc^ bie bebeutcnbftcn 5lartoffel^üc^ter bcr ticreinigten Staaten al§ bie oor= güglidjftcn anerfannt loorbcn. Xcx ©infü^rer bcr ^Jiofenfartoffel ^atte, n?ic mir au§ ber „9^ew=?)orf ^tribüne" (eine ber beften bortigen ß^i^f^^if^^") 45 crfel^cn, öiet fe^r ^o^c greife au^gefe^t, um fid^ ju ücrgemtffern, meieren ^öc^ften ©rtvag bic (Sovte „Early Vermont" liefern toürbe. 2öie e§ jc^eint, betüarben fii^ 3:aufenbe um biefe ^^rcife, ddu n?e^eu ©tuige au§ einem ^]3funb ©aatfnollen je 609, 437, 393^/2 unb 380 f\h. ^Qttoffeln pvobu^ivt Ratten. " 3)a bie ^uri) in biefem %aUt nur au§ in Ianbmirt^fd)aftlid)en Greifen a(§ ?lutoritäten gcttenben ^^crfoncn sujammengefe^^t mar, fo fann in Die 9f{id)tit3feit ber gegebenen 3iffei^i^ tJoUftänbig iL>ertrauen gefegt n?erben. — ©in iceitercr ^emci§ für bie ^^or^üglii^feit biefer beiben (Sorten ift, bog Don bcr fönigl. ©artenbau (5!^efeüfrf)aft ^u i'Dubon, ir»e((f)cr man 300 Sorten unter Stummem unb o^ne 9iamen äum» iöerfuc^e überioiefen ^atte, biefen beiben ©orten in ^Inbetrac^t i^rer au^3ge5eid)neten (Sigcnfd)aften (^Certificate erfter (2Claffe jugefproc^en lourben. (Srn ft 53enar^ in ©rfurt empfiehlt ba^er na(^ bem foeben ©efagten biefe beiden ©orten auf^ 3Bärmfte, ba er überzeugt ift, bag bcn ^lu^fagen ber ©infü^rer berfelben ber ooUfte ©taube beijumeffen ift. — ©^ ift aud) tüo^t anjunc^mcn, baj bcibc fic^ einer eben fo ^ol}en ©unft erfreuen loerben, aU bieg mit ber frühen ^iofen^Äartoffel ber gatt lüar, um beren (£in= fü^rung in Xeutfdjlant) ®. 33enar^ [icb 5uerft unb mit größtem ©rfolgc bemüht ^at. grü^efte 55crmont = .^*artoffel 3)iefe ©orte mürbe 5 ga^re lang neben ber frühen Üiofeu^.vtartoffcl gebogen unb ermicg firf) um 10 Sage früher al§ jene beliebte Varietät. 3^^ ^ilu^fc^en unb 3Bud)g biefer fe^r ä^nlic^, übertrifft fie biefelbe bebeutent) an @rtrag§fä^igfeit. 3)ic Änollen finb qlatt unb oon ooaler ^^orm, ba§ i^leifd) ift lüei^, trocfen unb mehlig; fie ^ält fic^ fe^r gut unb ift in jeber ^Sejie^ung eine mert^üollc ^cquifition. sÖToroneirg 58cautt}. (Sine anbere nic^t ganj fo frü^e ©orte fe^r fd^i3ner Cualität, Deren .Knollen rot^, grog, breit unb etroaä länglirf) finb, mit glatter Oberfläd)e unb iüenig klugen, ^a^ ?^leifd) ift and) ^ier toeig unb anwerft mehlig, ©ie ift au^ne^menb ertragreid) unb wirb, Da bie 5^nollen fic^ bid)t um Den ©tamm ^erumlegen, mit groger ^a§ ai§ ba§ meitau§ befte gehalten mirb. ^n ber ©crät^efammlung be^ rül}mlid)ft befannten pomo= logifd}en ^nftitute in S^cuttingcn befinben fid) h'vS jel^t 8 iterfd)iebene Sorten t>cn Spargclmeffern, oon bcnen fid) fcin€ fo gut bcmäl;rt al§ bic§ neue. Dr. ®. l^ncae t[}ei(t folgenbea über baffclbe mit. (S§ ift bic6 ^a§ befte Spargetmeffer, 'i)a^ id) fenne; mar fd)ont bei beffen ^nmenbung ben Surjelftocf, »erlebt nid]t neben ben abjufdjueibenbcn ftebenben 'pfeifen unb c§ ift feine §anbl}abung eine ungemein bequeme unb leid)te. Xa% iDieffer beftel}t au^ 3 St^eilen: 1) au§ ber Sd^neibe. 3^iefclbe ift auf bcibcn Seiten jdiavf cjefdiliffen unb beftcl^t au§ Sta^l, fie ftel}t ju bem fen{red)ten Stiel in einem 2Biufel ton 30^, fie ift 6 &ent. lang unb 2 Sent. breit unb Ocrjüngt fic^ nad) oben mie nac^ unten t)in. 2) 5lug 47 bcm Stiel, biefcr tft 12 (Setit. lang, 1 (5:ent. Breit unb 2 9)?i{tim. ftar!; bctfelbe c3c^t in ben fe()v bequem geformten 12 (£ent. (angen nac^ bem obern ©nbe üerbidften unb etma§ rücfmdrtg gebogenen @riff über. 53eim (^ebraud) bea Uk[fer§ lüirb ba§ ^iöcrljeug jci)räg gehalten, fo baf bie (gdmeibe jenfrecbt fic^ an bie ju f(i)neibenbe (Spargelpfeife anlegt unb in biefer Ü^ic^tung in bie @rbe eingebrücft mirb. ^at man bie eripünfc^te ^iefe erreirf)t, fo tcirb burd) 'aufbiegen be§ ^riffe§ bie uor^er fenlred^tc (5d)neibe in eine fctiräge Sage gebrad^t unb fc^neibet nun mit ber grijgten Seidjtigfeit bie ermähnte Spargclpfeifc ab. — ^icfe§ ganj t)or= jügtid^e SBerfgeug wirb fid) fc^nell oerbreiten, ba e§ ein burdjau^ praftifc^e§ unb in ber ä;^at bei bem ©pargelbau unentbe^r(id)c§ (^erät^ ift. ©affelbe ift im pomologifd)en ^nftitut läuftid) ju er£)a(ten unb !oftet 13- 20 ®gr., je na^ ©legang angefertigt. 2)ie ^r^altung ber Kartoffeln, ^ebe grijßere Ouantität .tartoffetn enthält, je narfibem fie eingebrad)t morben finb, me^r ober iüeniger geu^tigteit, moburd) bie Kartoffeln nagfaut unb baburd^ tncift unbraud)bar rüerben. Um biefem Uebetftanb ab^u^elfen, ebnet man bie Kartoffeln unb bebedt fie mit einer 6 3oII ^o^en (Sdiic^t Stro^. 9Zac^ 6—8 Stagen mirb ba§ ©tro^ feucht fein; man nimmt e§ ah unb erneuert e§ burc^ eine Sage trodnen ®tro^§ unb mieber^ott bie§ fo tange bi§ bie ©trol}bebedung gang trocfen bleibt. 3ur ^rbkercultur. 'SJtan empfiehlt: bie ^eete im ^2Iuquft gu graben unb im §erbfte gmifdien ben Ü^ei^en ber ^flan^en Keine ©räben ju jie^en, bie man bann mit gutem ^Dünger üoüftänbig auffüllt. X)aburc^ lüirb ba§ 53eet ^ij^er unb fe^r na^r^aft unb bie '^Pflan^en tiefern immer auggcjeic^neten (Ertrag. S^ag bie ^u^läufcr entfernt lüerben, bebarf feiner ©rraätjnung. Witttl gegen $anÖ)(^Ö)amm* ))la^ §oc^berger in 9fJeid^enau gemad)ten ärfa{}rungen empfie(}(t berfelbe gegen ben @d)iüamm in ©ebäuben i^etroleum. §oct)berger fagt, eg ift fein Mittd fo wirffam aU ba§ ^2tn[treid)cn ober 53efpri§en ber mit fotc^em (Sd)tt)amm bercad^fencn SBänbe ober ^oljmerf mit ^]3etrofeum. ®cr Sc^mamu' tüirb l^ierüon fofort bunfelbraun ober fdiioarj unb fällt in furger ^dt ab. ?^reitid) werben 2Bänbe unb 3)ieten üom 'Inftrid) gefledt, aber ^a^ ^]3etro(eum »erflüAtigt fid^ in einiger 3^'it unb bamit üerfdnüinben aud^ bie ?^-(cden. %[§ eine folc^e Operation cor 3 Qa^ren an einer fo(d)en fc^iüammigcn ©teile tior= genommen lüurbe, üerfc^tüanb ber ©dimamm unb b'i^ ^eute ift bie ©tette noc^ ganj rein. — 3)a^ Mycothanaton, a(§ 9)?itte( gegen ben §au§fd)mamm, n)eld)ea bie i^irma 53iUain & £o. in Berlin feilbietet, ift eine 3Hi|d)ung oon Kodjfalg, ^iltaun, ©diiocfctiäure unb 2Baffcr. Xa^ Mycothanaton be§ lOlebiginalrattj^ Dr. aJcüUer in Berlin bcftc(}t au§ 75 (^^(orcalcium, 150 (SJtüuberfatä, 6 Oucdfitber=(5<^lorib, 500 Saffcr unb 250 ©aläfäure. !I)er Mane ©nmmikltm (Eucalyptus globulus). Heber biefcn in tieler SSe^iet^ung fo äuJ3crft nü|^Iidien ^aum ^abcn wir ©. 25 b. §cftc§ einige intereffante 9)?ittt)cilungen gebrad)t, bcnen wir jebod] nod) einige anbere über biefen iöaum ^iuäufügen möchten, bie wir in „illustrated Sydney News ,48 and New South Wales Agricultiirist and Grazier" (afcn. ©tft nad^bent ber blaue ©ummibaum ^u|"tra(ien§ in anbctn ?änbern bcfannt cjetr^orben tft, f(i)eint mau bcffcn giogcn äöert^ feunen gelernt ju ^aben. 3)iefer 53aum liefert nirf)t nur ein üoräüglic^eS 53au(}D(ä, foubern er tert)ütet auc^ ba, iüd er angepflangt roorben ift, S)iia§men u. bercjl. 3n 5(uftra(icn ^at man biefen ^aum, u?ie alle bergleic^en OZu^^öIäcr ntdit nur üernac^ (äffigt, fonbcrn formlicfi üertifcjt. ^Hclleid)t trägt ber gute 9^uf, ben berfelbe in Europa erlangt t}at, ba5U bei, i^n nun nic^t nur me^r ^u pflegen, foubern aud^ anjupflanjen. ©^ ift traurig mit auäufe^en tüte unbarmherzig unb nu^Ioö fo üiele 53äume jerftiirt merben, nur um ben Ü^id)f ragen nad] bem ^olje biefeg S3aume§ 3U genügen — fo foüten 5. 8. 130,000 ©ifenba^nfc^meöen nai^ ^nbien geliefert merben. — 53äume, Die Sa^r^unberte 3^it gebrauchten um i^re gegenwärtige ©rijße unb ©tärfe ju erreidien unb bereu ^olj ju einem fabelhaften ^]3reife auf ben europäifc^en 3)?ärften üerfauft mirb, tüerben öon ßf}riften in wenigen iDUnuten gefällt unb 5U %\6^t öerbrnnnt, weit bie^ ber Icic^tefte 2Bcg ift, fie (o§ ^u werben, ©otttofc 5Serwüftung erzeugt elenbe 9ZDt§. 3o t>erfät}rt man täglich mit ben Urwälbern ^uftralieng. Dr. 'iO?c. §enri}, ein alter (Sotonift in (2üb=5luftra(ien, fc^reibt unterm 30. Mäx^ 1873 au§ §i}ere§, '2)epartement bu ^ar @ranfreic^): „(Sie würben erftaunt fein ju fe(}en, wie biete Eucalyptus globulus man in Dielen (Sf^cgcnbcn Don ^ranfreicb unb ^t^^i^" ^^'^'^ ^^^^ "^"^^^ ^riir fagte auc^ in ^]>Drtugal, Spanien unb ^Itgier angepflanzt l}at. 'Die ^yranjofen rühmen ba§ §Dlä t)iefeö ^aume§ fe^r für alle ^rten iion lanbwirtl)fcbafttid)en (S^erätl}f(^aften, ebenfo ift e§ ganj üorzüglid) für 5^ifd)lerarbelten. 3^ie großen SBalbungen, bic mit biefem ^aum in ^(gicrien angepflanzt werben finb, wir!en bereite WDl)lt()ätig auf ben ©efunbl)eit§äuftanb, ^iBecbfel= unb anbere lieber werben burc^ fie ferngehalten. Xie öon ber franzofifcben 9?egicrung eingefe^te Sommiffion bezeid)net biefen ^aum al§ ben 3)iamant ber 2öalb= bäume unb glaubt, 'iia^ burd) ben t»on ben Räumen auiSftromenben 2Bo^l= gcruc^ eine Unjo^l Don ^nfeften getiibtet werben, unb bie t>on ben 53äumen in ©ümpfe faClenbcn unb 5U Stoben ge^enben Blätter reinigen ba^5 333affcr, fo bai3 in ben ©cgenben, wo biefer Eucalyptus angepflanzt worben ift, feine lieber mcl)r ^errfd}en. 3^^eilen 3ie i5ic§ Dr. 3d)omburgf mit, e§ erflärt bieg üießeic^t and), weäl^alb S^p^u^ unb Sed)felficber in 5(uftralien meift unbefannt finb, mit ?lugna(}me in ben ^^ropengegenben. Ell gros ^ei (^axi Sccgeii jr. ^Öftrl^, 3:^üringen. S)ie|em ^efte ift gratis kigelcgt: ^^rciö= (Mourant für i874 »on (Sämereien unb ^^flanjen m\ ®ck. SBiüain m Erfurt 2>ruc( Don $. 6. 5Reupcrt in flauen. 49 2>te ©tcdthtg^sudjt im 9lIIgcmemen iinb bic Sa^t ber Untere läge fpcctcll ju ^3omoIogtfd)cu ^tucrfciu ^ ä V tnevif d^ e ©tubicn einc§ 3) i le 1 1 an t e n. SRotto: 2)te einzige 2ßa^rf)eit ift bie em^trtfc^e, burc^ geiunben ©inn ermorBene unb auf Jibatfac^en Berul;eube. (g§ giebt jeboc^ leiber feine SSal^rl^eit, bie nid)t berieft. 9^ac{}bem man bic ©rfa^runcj gemad)t ^attc, bag ficf) ^fsflan^cn nicl^t btog au§ ©amen, Snv^elanig fanfern, an^ ßi^^tS^n nnb heften burc^ Auflage auf bie @rbe — fonbcrn fügar an§ ^|>flan5enld)nittlinc3en jn felbftftänbigen unb fortpflan3nng§fä(}icjen "]3f(an5cn an^obilbcn — fobalb nur bic fonftigcn Umftänbc ber ^n^bilöunc; t3ünftig [inb, ücrftanb fid} bic praftifd^e 53ern)ert§unc3 bicfcr Erfahrungen l^on \dhft, unb ^n^ar um fo mc^r, aU man lüeiter^in gemährte, bag in gcnnffen ?^ä(Icn burd} ^^flan^cnfc^nittnnge in lücit üxrjercr 3cit al§ burd) 5(u§faaten fclbftftänbige "]3flan5en erhielt mürben, n^elc^e bie diaractcriftifc^en ©igenjd^aftcn in irteit ^ö^ercm (S)rabe beiüa(}ren ai§> ©ämtinge, iDctc^e in ^otgc ber ^rcu^ung be§ ^lumenftaube§ t>ielfad}cn 53eränberungen unterliegen. (Solche '^pftanjenfc^nitKinge nennt man n^o^I fur^weg ^itr 33e5eic^nung i[)re§ 3mede§: „©tedtingc/' mag man ba^u Reifer, ^ugen, 33(ättcr ober ^Sur^efn üermenben — benn fie ujerbcn ja aüc, je nac^ t»erfc^iebenen 3iüe(fen, geftccft, cntttJcbcr in ©rbe, (Sanb unb SBaffer ober in unb auf anbcre ^fianjen. 3)ie %xt unb 2Bcife, mie (Stecftingc auf anbere '^flanjen übergetragen iDerben, nennt man: ^>erebetung§met^Dben — ber ®tcc!(ing jelbft ift aUgemein unter bem ütamen „(Sbelrei^ refp. ©belange" be!annt, n?iciüof)I bie ijon i^nen erlangten ?^rüc^te (je nac^ ben i^nen bargebotcnen ^eben^bebingungen) fi(^ biefer ^öenennung gum größten ''^ergcr i3ftcr§ unwürbig geigen. (3)a5 ein ©tedling 5. ^. mit bunten, ober über!^aupt anberg gefärbten 53lättern auf einer SJortrag in ber Söoc^cnöerfammlung beg S^üringer @artenBau*S5erein§ öom 20. Stugnft 1873. §am£)uräev Q5arten» unb Stumenseitung. 93anb XXX. 4 50 Unterlage mit grünen 53fättern bod^ nur in fef)r unl^erbicnter 2Beife ^tnfprud^ auf bcn ^kmen ©betreib l}at, foU nur beiläufig crmä(}nt rcerben.) 53ebenft man ben überaus großen 2Bert^, melcbeu bie ©tedtling^ju^t in nationa(i3cDnDniifd)er ^e^ic^ung errungen ^at, alfo bog man in neuerer Qdt grcge c^äufer für Stecflinge in (£rbe — 3anb — 2Baffer, angcmeffenes i'anb für (£tecf(inge in unb auf anbere "Pflanzen, atfo namcntlidi gur ^^erme^rung üon Dbft u. f. id. t?ermenbet, fo foHte mau meinen, bag bie C^artenlitcratur, bie in anberer ^^egie^nng (^roge^ geleiftet l^at, and^ auf biefen ßiücig ber gärtneiifcf)en ^t}ätigfeit i(}re befonbere ^uf= merffamfeit gu rid)ten gehabt |ätte. I^a folcbeg bi^3 je^t leibcr nid)t gefd)e(}en ift, fo f)at man ©runb genug gu ber ^nna^me, 't)a^ in ber 2öclt nic^tö einfacber unb (eid]ter fei, aU ^flan^en an§ (Stecflingcn ^u er5iel}cn, giebt c§ hod) audi nidjt leicht einen gärtuerifd}en Dilettanten, ber fid) nid)t bamit befaßte. 5tber — muß man fragen, warum nerbiente e§ benn big[}er fo gar wenig Sead)tung, ba^ in unb aujjer ben Käufern jä^rlid) 2;aufenbe üon ©terflingen 5u (S)runbe gel}en; baf^ manche ©terfUnge ((Sbetreifer) weit fdjlec^terc, au^na^m^meiic aber aud) luieber inel beffcre, al^ bie ge^offte ^rud)t bringen; ha^ maud)e Unterlagen für geiüiffe Sorten taugUd), für anbere untauglid) befunben Werben? 9t'euerbing§ ift nun bie ^ufmerffamfeit auf wenigften§ eine biefer offenen ^-ragcn jwar erregt, ber ©egenftanb felbft jebocb feiue§wege§ 5um ^bfc^lug gebrad)t Würben. (£§ wirb nämlic^ Seite 44 De^ 2. unb 3. §efte§ ber „Stluftrirten ä)Zonat^5fd)rift" Oom ^a^r 1873 t>üm Superintenbent Cberbiecf berichtet: „Xa\^ cß in ber il^erfammlung ber "|>DmolDgen ju 53raunf*weig jum „Isortrag über ben ©iufluJ3 ber iöilbling^ auf ha^ ©betreib refp. bcffen ^-rüd}te nid)t tjefommcn fei." „Xa er nun fürd)tc, bei feinem ^o^en Filter einer bemnäd^ftigen „pomologifc^en ^>er'ammlung nid)t bciwobncn ju fönnen, fo wolle er feine „©rfal}rungen wenigften^l burd) ben 4^rud ^ur allgemeinen Äenntnife bringen." ®iefe (£rfat}rungcn befd^ränfen fid] auf bie 5tuf5ät)Iung einer grofjen 9}?engc oon unlicbfamer 'iß?etfe erhielten ?^rüd)te; auf bie iBarnung Don nid]t entfprod)enbor Unterlage bei ben .^irfc^en, unb fd)lief^li(^ auf ba§ öftere i^el}lfd) lagen bei l^erwenbung be^S ^ol}anni§apfe(§ al§ Unterlage für ^tepfet. gm Uebrigen ridjtet fidi bie befonbere ^tufmerffamkit auf S3oben, !Oagc unb Älima. ^^eiter^in fagt Oberbiec! ©. 157 be§ 5. §efte§ ber „3lluftrirten 9}ionatgl}cfte" i\ 3. 1873: „Soll bie Cbftcultur fid] bei un§ jemals über bie je^t nod^ fo mangel= baften 3iiftänbc ergeben, unb wollen wir eine fid)ere ©runblage für nad] unb nad) immer mel}r aujnftrebenbe rationelle '^^Inpflanjungen gewinnen, bie auc^ ben möglidift reid)en Ertrag liefern, fo fommt atle§ auf ben jcbcr Sorte 5U gebenben red)ten 9Jamea uuD eine immer mel}r in gan§ '2)eutfd)Ianb 51 anjuftretenbe üBereinftimmenbe Benennung jcber Sorte an 2C. — unb vvLX fo lüirb man enblid) ju [id)evn 9^e]ultaten gelangen, iDcId)e (Sorten für jebe 53Dbenart unb bie oerfc^iebenen i^agen unb Sümaten am beften paffen." S)tefe beiben (Sd)riftftüc!e ^abc;n offenbar nid)t gum Qxü^d ]{&} be^üglid) ber ©runb tagen rattonetler Cbftcultur gcgenfeitig ju ergänscn; fonft ^ätte lüentgftcnS im le^tercn be§ ©influffeg be§ Sltb(ing§ auf ba§ ©belreig, refp. beffen j^rüd)te (grwä^nung gefd)el}en muffen — einertei ob biefer ©influg ein mittet^ ober unmittelbarer ift. ©emeinfcbaftlid) ift biefcn beiben ed)riftftüc!en , bag ba§ '^flansenleben at§ naturgemäße ^^afi§ aüer ^rten üon Qndjt unbeacf)tet bleibt; wag um fo me^r befrembet, aU bie ^^eu^eit mit aller 9}?ac^t auf "i^a^ ©tubium ber 9Zatunoiffenfd)aft t)inbrängt, b. l). ben Urgrunb aller ^u 3^age tretcnben (^rfc^einungen nur in ben natürlicben Vorgängen fudit. S)cnn lüenn man ficb ernftlid) fragt, \va^ foüiel nnliebfamen Erfahrungen — bie jebenfall^ oom ©uperint. Oberbiecf felbft unb anbern intelligenten 53eDbac^tern noc^ um ba§ ßc^nfac^c üermet)rt werben lönnlen — eigentlid^ 5um ©runbe liegt, fo meift eben atlc^ barauf ^in, baß bie Dbftäüc^ter üon je^er unb biä ^eute üom mirflic^en Ü^iturftubium gän^lic^ abgefe^en — unb felbft bie ju Einfang biefe§ 3<^^^'^unbert§ t>ün ^lutoritäten in ber Homologie unb Obftbaum3uct)t gemachten 53orfcl)läge ju rationeller £)bftcultur gänjlic^ unberürfficbtigt gelaffen l}aben. W^an muß in Erinnerung bringen, ha^ ©icfler, El}rift, au:^ S^^eobor X^aeg — (fie^e beffen §anbbuc^ beg gcfammten Gartenbaues) ^u Anfang biefeS 3^^^^U"^2^"t^ ^^^l bürren Sßorten barauf brangen: „S)en Samen jebcr £)bftfortc befonberS 5u fammeln unb mit 9'Zamen §u be5eicbnen, um bie barauf gezogenen jungen 33äume mit ä^nlic^en Sorten oerebeln 5U !önnen. SBarum ^at man nun biefe 53orfd^läge gu rationeller Obftcultur gän§tic^ unberücffic^tigt gelaffen? 1. ®ei( bie Erfahrung lehrte, bai^ einige ber jungen Obftbäume, wenn man fie ^riic^te tragen lieg, ma^rfc^einlic^ in ^^olge zufälliger Ein= flüffe, in anbere Sorten einf dringen, atfo ta^ 5. 33. ftatt beS erwarteten SommerobfteS iiielleicl)t ^erbftobft gum ^orfc^ein fam. 2. 2ßeil e§ namentlich ben 53eni->altern groger Obftbaumf^ulen bod^ gar ju bequem war, bie Obftlerne au§ ben großen Obftfeltereien, felbft= Herftänblid^ füg unb fauer, §erbft= unb Sinterobft, große unb Heine, gute unb fcl)tecl)te £erne — alleS burcl}einanber gu begießen — refp. bie barauf crjogenen jungen ^äume a[§ bie bequemfte Unterlage für allerlei füßeS unb jaureS, §erbft= unb Sßinterobft gu Derwenben. Stimmt man nun mit p. Dberbiecf in bie .^lage über bie jej^t no(^ fo mangelhaften ßuftänbe in ber Cbftcultur, fo fragt e§ fid^, ob man aud^ mit beffen ^orf et) lägen §ur Erlangung fieserer ©runblagen für bie immer mcl)r anjuftrebenbe rationelle ^Inpflanjung, refp. geftfteEung ber redeten 9iamen eint»erftanben fein fann ober muß. WHix fc^lt teiber baS 33erftänbniß bafür, wie man burd^ überein= ftimmenbe Benennung ber Dbftf orten ^u fidleren Diefultaten gelangen foü, 4* 52 rcelcfie (Sorte für jebe SSobenart unb bie üerfc^iebcnen Sagen unb ß^ümaten am beften paffen, unb id) frage, ob ba§ ^eifpicl beg (Sbetborgborfer ^ter^er gebort, ber boc^ befannt(id) überall btefelbe ^Benennung byot, unb boc^ — wie man fagt ~ in feinem @efcf)mac! gän5lic^ t)erfrf)icben ift, je nad^bem er in 9^orb= 9}üttel=, ober Sübbcutfc^tanb cultiüirt lütrb. 53obcn, Sage unb Glima finb belanntlicf) im lieben 3^ eutf erlaub unenblid^ t>erfd)ieben; oft prabominirt ba§ (Sine fo über ha§ ?tnbere, bag e§ mir n?enigftcn§ unmi3glid) fd)eint, auf ben C>nunb ber genaueftcn ^eobad)tungen l. 33. feine 9)ta^regeln au§ einer oftbeutfd}cn ^^roüinj nac^ einer n?eftbeutfc^cn — ober bie Erfahrungen oom langgcftrecften Straub ber £ft= unb Diorbfec auf ©übbeutf erlaub 5U übertragen. ^Iroftlo^, üer^meiflung^tioll [täuben mir nun t»or ber ßu^unft, menn un^ nic^t jä^rtid>e Dbftau^ftetlungen mirftid) gute, fogar au^gejeicbnete grüd^te 5ur '^nfdiauung bräditcn. ©^ muß alfo gar nid)t fo „magel^afte ßuftäube" geben — nocb baju, menn mir ermägen, "Oa^ feit langer aU 20 ^a^ren unjere ^^omologen in ber anerfcnnung§mertt)eften 3Beife bemübt gemcfen finb — unb fiäertidi fcrnerf)in bemüht fein werben, einer großen ijienge t>on Obflforten bie rid)tigen Dramen ju geben, Si}nüm}me fcft5uftellen, refp. au§5umcr5en. !J)ie Dbftaugfteüungen geben inbe§, meiner inbiüibucUcn Ueberjcugung nac^, fein treueg ober ma^re^ 53i(b l^on ber £)bftcu(tur. 2öer mirb baut bie offenen iJlugen ber 53etrad)tung ücrfdiließen tonnen — baß l}ier nur 5ufällige Umftdnbe — aücr principien= unb ptantofeu 3Birt(}]c^aft ^um 2:;ro^e, mirtüc^ ®ute§ fcbafftcn — baß E)ier, gleic^mic bei ben ^(umen= unb (^cmüfeau^fteüungen, iton bieten unb mand}crlci £)rtcn ^er nur ftet§ ba§ ^^otlfommenftc ^ur ^Infdiauuug gebracht mirb — baß mau ba§ (2d)(ed]te ober weniger ©utc ftet» jurüdbe^ätt — baß bei ben Don ^a(}r 5U ^a^r mieber^oltcn ^u^ftcllungen biefelben ^u^ftetler confequenter 2Beife mit beufctben guten örfotgcn refp. :|3rämien figurircn — ha^ ftet§ bie 5tu§fte(Inng „praditootl" mar! So finb aber Die neu ^injugetommencn 3üd]tcr unb wer bcfümmert fid) um fie refp. um i^rc 9}aßerfo(ge — unb ücrgleidit fie mit ben lOiißerfolgcn, mit welchen bie älteren ^^rämiirten ^arte kämpfe 5u beftc^cn Ratten? Um nun auf bie ju '2(nfang biefcg 3a^r^unbert§ gemachten — rationelle Dbftcultnr bojmecfonben il>orfd)täge äurüd^ulommen, fo beruljen biefelben auf bem fo t}oc^ft einfadien ^}.n•incip: „9Zur ®Ieid)e§ mit ^leidiem ju tierebeln." Unb biefcm Qweic cnlfpvec^cnb, t?erftel}t e§ fid) üon felbft, „ben Samen „jcber Cbftforte befonbera ju fammeln unb mit 9^amen 5U bejeic^uen, um „bie barau§ gezogenen ^äume mit ä^nlic^en Sorten t^erebeln äu fönnen." Unb id) fct^c liinju: 1) Selbft auf bie 6)cfal)r l}in, baß bie 9?atur in il}rcr 5>iclgcftaltig!eit, ja öftere in (Sprbitan^ unfcren fc^mac^en Gräften in einäclnen j^äHen entgegenarbeitet. 2) äBcr feine v^ernc felbft fammclt unb nac^ Sommer=, §erbft= unb 53 SSinterobfl forttrt, bcfommt 53oben, ?ac]e unb ©ftma ungei'uc^t at§ 3ugabc, unb t)al 3) uuv nod) bavauf ^u adjtm, baß andcj feine ©tecftinge (©belrelfcr ober ©t'elQugen) bem (Sanienfovtiment entfpvcc^cnb üerrcenbet tüerben. )Dkl)X mib 53ef]eree al§ bicjc^ einfache, bem ^^Nflan^enkben foßfommcn cntfpredjenbe '^vincip cntt)ält, 5U üerlantjen a^äve lädjevltct)! 2)iejeni9cn, iDe(d)e biefeg ^^rincip, vefp. ben ^tanDpnnft bor rationellen £)bftcultur 5U "Anfang biefcg 3Q^i^^wi'i'^'-^''^t^ al^ t>era(tct — al§ nivgenb^S jur ''2lu§fül}rung gelantgt — oert}Dl}nen, fpredien fid) fetbft it)r llrt[)ci(. 2Benn aber einige ^öefi^cr großer £)bftbaumfd)ulen ^aii "l^rincip anertcnncn, fo tüerben fie bod) fd^on Der Scquomlidifeit unb (S^onfequenä wegen oon ber einmal eingefül^rten "^pra^-iS nid)t abioetdjen. S)araug folgt, ^aB e^ lebigltd) bem ^Dilettanten überlaffen bleiben muJ3, bei feiner Cbftbaum^udjt ■- insbefonteve bei ber Xopfobftorangerie na^ rationellen $rincipien 5n oerfa^ren. 53ei burdigängig entfpred)enbcr iß>ilb= ling^unterlage, gleiii^er ©rbmifdiung unb gleidjmäj^iger ^el}aublung ber 'l^flan^en loirb berfelbe fetbftoerftänblid) 5U gleidjen — unb iebenfatly in ber 9}?e^räa^l ^u günftigen Ütefultaten gefangen. fe§ fd]eint mir angezeigt, ^ier einiger Unterlagen befonber§ für 3i^''e'i'gob[t= ©tedlinge ©noäl}nung gu i^un. ^ür ßiucrgfernobft bebicnt man fid) l}erfömmlid]er 3Beife ber Ouitten, bei l^oijanni^jüpfel^ unb ber I)oucin'!S a(§ Unter tage. Xk Ouitte, Pyrus Cydonia (Linne) fommt oor all: Cydonia maliformis — ?lpfelquitte, „ oblonga — ^irnquitte. gär beibe ©orten al^ Unterlagen finb feit unerbenf(id)er Qeit «Sagen bon gänjtid] oerfd)ollenen i^euten im 3d}iüung. 9?amentlid) ift bie 5lpfelquitte im übten ^uf. ^ragt man loarum? fo ^eißt eg: „©» ge^t nid)t/' ^on ber Ä'nquitte gilt nur eingefd)ränfter ö)ebraud) — , er ift etgentlid) blo§ ben fc^on tiefer in ber $raj:i§ (Singeioet^ten befannt. ®rft ber neucften Seit blieb e§ üorbel}atten, ein il^erjeidiniß ber leibddi gut anfAlagcnben (Sorten jufanmieuäuftellen. (So lange aber fotdiefo ber ^.^eroffentlicbung nod] Vorenthalten loirb, mu^ auc^ bie 53eurt§eltung auf ben (^runb rationeller ■Principicn unterbleiben. ^m ^Ügemeinen fte^t mo^l fooiel feft, ^a^ bie d)ara!teriftifd)en ©igen= fc^aften ber Ouitte bi^l^er nod) nid)t einmal oberfläc^lid) unterfuc^t loorbcn finb. ©§ muB too^t erft noc^ feftgcfteüt loerben, ob i^re ^iebt^aber mel}r unter ben 8ommer=, §erbft= ober 2Binterfrüd)ten ^u fud]en finb. iöefanntlid; reifen bie ^^rüd^te ber ^pfe(= ma ber 53irnquitte bei un§ im §)erb)'t. dJlan mxh alfo loo^l am loenigften fe^l ge^en, loenn man ba§ ©leid)e ^ur ^er= ebelung fünftig nur im §erb|"tobft fud)t. 2)ie lpfel= unb bie 33irnquitte finb im 2Bud)§ unb in 2:ragbar!eit nic^t Oerfd)ieben; id) toüßte bey^alb nid)t, loarum bie ^^Ipfelquitte nid)t eben fo gut 5ur Unterlage 5U üenoenben fei, al§ bie 53irnquitte, ir>arum aud} t}ier (^leidiel mit ©leic^em oerbunben nid)t ^qVl gleid) günftigen 9?efultotcn führen foßte. 3« tütffenfd)aftlid^er ^ejie^ung toäre e§ jebenfatll n^ünfdienlwertl) 54 auf rationellem 2Bege mit bcr ^pfetquitte neue S^erjuc^e ansufteHcn, um ben gegenwärtig jeber 33ered)ttgung entbef)renben Sagen auf ben ©runb 5U {ommen. ^n ben Katalogen ber §anbet§gärtner l^at fic^ abermals „unberechtigter" Sßeife bie SBegcic^nung Cydouia vulgaiis eingefd)(ic^en; ira^rfcf)einlicl^ einer= fcitg — meit man bcibe Sorten für g(eic^irürbig ^u Unterlagen ^ielt — benn äujerlic^ giebt e§ big auf bie grüd^tc unb bereu Äeine feine Unter= fcbeibungggeic^en — anbererfeitg, weil man — ganj in berfetben 2Beife wie beim ^e^ug ber £)bft!erne au^ gtogen Keltereien — fid^ ber SJlü^e ber (Sortirung überhoben fel)en modele. 2Ber nun unwiffentlic^ ^pfel= auf 33irnquittcn, unb umgele^rt, ^irnen= auf ^2lpfe(quittcn üerebette, ^atte 3}?ü^e unb Arbeit umfonft. ^^iele Saufenbe SQhJerfolge fc^reibe id) lebiglic^ biefer — gar nic^t^ fagcnben 53e5eid)nung Cydonia vulgaris gu. dlnx in ben Ö)egenben, wo man unter vulgaris bie oblonga terfte^t, unb fie mit Pyrus communis oerbinbet, !onntc Weniger t>on DJJiJerfolgen bie^ ^JJebe fein. ©§ liegt wo^l im allgemeinen ^i^tereffe, bag bie §erren §anbel§= gärtner in i^ren @amen= uul? "■^^flauäencatalogen fic^ lünftig ber ^Sejeid^nung vulgaris gänälic^ enthalten, unb bafür Cydonia maliformis — ^pfelquitte — unb Cydonia oblonga — ^irnquitle jum Kauf anbieten. 3)er ^otl^Huieapfel, Pyrus Malus pumila — |^arabie§apfel (paradisiaca) ^at fid) bi§l}er allgemein al^ Unterlage für ^epfel empfohlen. 9fad) ©upetint. £)berbied§ neuefter 9}iitt^eilung jcigt aber auc^ er fid) nid)t burd)aul tauglic^. @§ empfiehlt fid) bcmnad) feine d)aractcriftifd}en (£igcnfd)aften ernftlid) nac^5uforfd)en; namcntlid) feine ^leife^eit feftäuftcllen, i^n nic^t mit ungleid)artigen Sorten in i^erbinbung 5U bringen. 3)er ©Ducinapfel — Pyrus Malus praecox — in ^^ranfreic^ ^cimifd^ ~ bürfte begügUd) ber S^eifjeit ber ?^-rüd)te in 3)eutfc^lanb — augerbem aber auf bie ^lu^bauer im ^arceu beutfcben Sinter 5U prüfen fein. SBejüglic^ ber £irfc^enunterlagen — für §od)ftamm ober äwergform !ann man e§ nur al^ eine menfc^lic^e ikrirrung be5eid^nen, bag Sü6firfd)en aU Unterlagen für Süuerfirfcben unb umgefel)rt ücriucnbet werben, eg fei benn, baj3 man mit 33orfid)t barauf ausging, i^-rüc^te üon anberem ©efd^mad 5U ergießen. iBei 33erwenbung ton Sd^Ie^en, SBeigborn 2c. ai§ Unterlage für Stein= obft erfc^eint meiftent^eil^ ein nadjt^eiligcr (SinfluJ auf ben ©efc^mad ber i^rüc^te. jDer (^runbfa^ — bei bem 35erebe[ung§gcfd)äft ©leic^eg mit ®leid)em 5U t>erbinben, beruht auf ber 58afi§ bc§ -^.Nflanscnlebeng, ift aber meiner ^nfi^t nad^ nic^t al§ fDld)er genannt werben. ?luf ber Unfenntnig biefcg ©runbfat^eg beruht ba§ häufige ?^e^lf erlagen , unb ba6 Streben nac^ ©rfinbung Don neuen 53erebelunggmetl)oben. 53or allen Xingen ift e§ not^wenbig Splint mit Splint in innige iBerbinbung 5U bringen unb ^war lebiglid) nad^ vorheriger genauer iÖeDbad)tung unb 33erücffic^tigung beg 5?egetationgäuftanbe§ be§ SBilblingä. 55 jTa^ biefer 3^ift'-inb üartirt, je nad}bcm 5. 53. (2üinmcr=, §crbft= ober SBinterobft jur i>aiüenbunc3 fouimeu ]o\i, bebavf boit ipt)t)( weiter feinc'o ^eweifeg. 'ißie !ann aber ber Arbeiter auf ber S3afi§ bc€ ^l^flanjenreben^ üperiren, lücCc^er feine Dbftferne an§ ben cjro^cn Keltereien bejie^t, unb fid) nid}t barunt flimmert, ob er hti ^Scjug l>on Cydonia vulgaris ^epfel ober 53ixncn, ober bcibeg gcmifdjt erhielt. Unfere gebräud)lid)ften 53erebelung§arten finb: 3)ai 'tropfen in bie (Bdjait unb bo^ Dculiren. ^(^ 'ijobc bie ®rfa^rung gemad)t, bog in beibcn ^^äden ber (SJrunbfai^: ©plint mit (Splint in innige ^^erbinbung 5U bringen, bi^ je^t nod) nid)t rationcü genug ^ur ^Imoenbung fommt, ba^ fclgtid) jäl)rlid) S^aufcnbe oon ©terftingen (9ieifer ober klugen) ju (5)runbe ge^en. 2Bcnn man nämlic^ bem ©belreiö refp. bem ©diitb bie „ganjc ^arfe" läjjt, alfo ba^ bie grüne S*ale beg jerfc^li^ten SÖilblingg bie graue Sd)alc beg ©belrcife^ refp. Sd^ilbeg bcdt, alfo ha^ bie 8tcUe, wo 3pUnt mit ©ptint ^um ^erwad)fcn fommen foll, in gegenfeitiger Sat(u§ 33i(bung gel^inbert loirb, fo Oerfdirumpft 5unäd)ft bie Xedfd^atc be§ iö3ilbling§ — bie 3ade be^ Stedling^ wirb nun oon felbft blo§ gelegt — ber Stcdling oertrodnct, unb man t}at mit i^orfic^t ben (^runb ^um ?lbfterbcn be§ ©tecftingä %ck^t !Da§ maffcn^afte j^e^lfd)lagen ber il^erebeluncien ^at aber aud) nod) anbere llrfac^en; ba^in redjue id] aly 5U Wenig beaditet: 3)a6 man am 2Bilt)(ing oerl}ättnigmägig grojje ©d^nittwunben mad)t, ba e§ bod^ unbeftritten ba§ .^lügftc wäre, fic^ auf ben fleinften 9?aum p befc^ränfen — benn gro^e unb tiefe iö3unbcn lieiten ja unter alten Utn= ftänben weit fd)wierigcr al^ fleine; alfo empfehlen fic^ nur fleine 8d)ilbe. 3)a6 5U wenig ^^ufmerffamfeit auf runbe nur gefunbe klugen oeiwenbet wirb — man will haß (£belrei§ tüchtig augnul^cn unb oerwenbet ^ugen au^ ber ®pi^e fowo^l aU au§ bem bicfen (^ni)^. 3)a6 bie ?upe nod) oiel ju wenig in ©ebraud) ift, um nac^ bem 5?Dr= fommen oon ^nfettenftid^en unb (Siern fic^ um3ufel}en. S)a6 biejenigen 3.^erbanbmitte( bie gwedwibrigften finb, weld)e ber beffern §anb^abung willen angcfeud)tet werben, weit fie wegen be§ al^balD nad^^er erfolgenben ©introdneng unb ^erfcbrumpfene aufl}bren, engen ^^erfd)luB 5U bilben. %n 5lbficb;t ber üerfc^iebenen ißerebelung^mct^oben ^a(te id) biejcntge für bie befte, in weldier man e§ burc^ Uebung ju einer gewiffcn gertigleit gebrad)t ^at. ©I bteibt nur ju wünfcben übrig, bag bie „®tedting§äuc^t" aU ein befonbereg gad)ftubium ber Gärtner erflärt, unb folglich in einem gärt= ncrifc^en ![?iteratur5weig erhoben wirb. 5)a5 folc^eg rec^t balb unb rec^t erfc^öpfenb gefd)e^en mi3ge in einer ^^b^anblung — ettra betitelt: 56 „®a§ (Spange ber «Stecflinggjuci^t auf bcr 53afi6 be§ ^fian^tn^ lebend, foioie ber jovgfältigften ^eD6ad)tungen unt) ©rfa^rungen." !5ja§u rufe tc^ ein freubige^ ,,(BiM auf!" ©Dt^a, ben 20. ^luguft 1873. griebrtd) ^uguft mO^, 9iec^nung§rat^ a. 3). 3nr Gultur ber Gardenia florida. 5lt§ id) im 3a^rc 1870 in biefcr ©artcnjd^rift meine ©aüurmet^cbe ber G-ardenia florida t)eri3ffcnt(ic^tc unb jugleid) meine ©arbcnicn empfal}(, ^atte idi nur fd]iüad)e Hoffnung auf ©rfolg f)in[id)tlid} beg '^ibjal^cg meiner maffenl}aften 5ln5ud)t, bod) mu^^ id) ber 'Ii^al}rl}eit gcmäJ3 jagen, bag meine ©rrüartung übertreffen lüorben ift, meine ©arbenien fint) nad) aüen ©egenbcn l^in üerfanbt tportjen, fo ha]^ id) glaube, meinen gect)rten '^bne^mern lüic ben !i?ejern ber Hamburger (^artcn^citung einen Xicnft ^u erionicn, menn ic^ i^nen lueitere Fingerzeige für bie Sultur i^iefcr fd)i3ncn i^flanjc gebe. %[§ tc^ in bem genannten ^ai-jxz eine ^'eife burd) 'Ä^cftpt^alcn mad^te, ttmrbe mir )iün (Kollegen bic ©iniebe gemuckt, baß fie beim ^efudic t>er internaticnalcn (^artcnbau=5(uöftcüung in Hamburg 1869 fid) aud) ©arbcnicn gefauft Ratten, bie aber fet^r fditecüt fortgeiuadifen n)ärcn, fo bai3 fie bcr ^ine aug Unluft fie fortäucultiüiren hinter eine §ede gu au^rangirten •pflanzen geftellt, ber '^n^cre fie bereite bcm ^bfatlf)aufen übergeben ^atte. 3d) fonnte ^ierju nid)t ftiUfd)n}cigen, benn jelbftuerftänbUd) Ratten bie -^Pflanjen feine Sdjulb, t^a^ fie nid)t fd)ön blieben unb gut fortroud}fen, benn ic^ njeig au§ ©rfal}rung, ma^ am ben :|5flan5en bei einiger %^iki^t gemad^t merben fann, ^a^ bie (^arbcnien aber 5lufmerf]'am!eit unb 'Pflege erforbern, me^r iine eine j^udjfie ober bergleidien i^flanjcn, luirb mir Xüüijl 9Üemanb abfpred)en. %iß ic^ mid) nun nad) ben (Eulturmctt)üben crfunbigte, erfuhr id), t}Q^ ber ©ine feine :|3ftan3en im l'aufe ber ^di ftetö befd)attct unb ber Rubere bie ^flanjen ftet§ in gefpanntcr Vuft gel)a(ten ^atte. ^cDer behauptete inbej3, feine Sulturmet^obe fei E)ic richtige, iüäl}renb id) bie meinige g(cid)fall§ fo gut ic^ fonnte ücrt^eibigtc unb bie nac^ ben gemad)ten ©rfal)rungen gu empfei)lcn ift unb in fo(genbem befte^t. 3m ^aufe ber Qm Ijabc id) gelernt, bag e§ burd)au§ falfc^ ift, bie ©arbenien bef chattet bei ©ommern^ärmc ju cuttiüiren, id) i:)ahc bie^3 inelfad) üerfuc^t. 3m Vergangenen grül^ja^re Ratten meine -pflanjen pradititotle £no§pen im £a(tf)aufe angefeilt, an überjäf)rigcn @^-emplarcn rco()l 20—30 ©türf. ©^ n:ar ein Drbcnt(id)e§ 33ergnügen, ba^ rüftige Ü>Driüärt§fd)vciten ber tno^pen gu beobachten, unb ein ^errlid)cr ^(üt()enflor ftanb beüor. %U im 9)?onat ^Jlai bie (S)eiüäd)6^äufer t»on ben übrigen barin befinblic^en ^^flanjen geleert waren, loar eine lücitere (Kultur ber ©arbenien in ben großen Käufern nidjt gut moglid) unb biefelben lüurben in • ein bebeutenb ttcinercg §au§ gebrad)t, ba^ nun oon bem einen biä jum anbern ©nbe mit (^arbenien befe|^t ipar. 5ln bem einen (Snbe lourbc ba^ ^au^3 57 nun bei (Sonncnfcf)ein befrfiattet unb weniger gc(ü|tet, ber anbete, bebcutenb größere Xt)dl ^c§ ^aufeg abex, ir>urbc gav nic^t befd)attct unb bei gu ^ol^er ^Temperatur t3elüftet. ©cjprit^t lüurbe bcr %xt, baß bie 1-uft im ^aufe nie üöütg au^trocfncn fonnte. 3)a§ !i^iub ber fdjatticg ge()altcncn isflan^cn luar bebcutcnt) buntler al§ "Daß ber nid]t bejcfjaticteu, bie ^inoiSpcn aber lüudjfcn bi§ 5ur Entfaltung — bann fielen fie ob unb Ungeziefer üer|d)iebener ^2lrt [teilte fid} auf ben '^^flanzcn ein. Um biefe ^^jiflan^en uor einem noc^ Sd]Ied}tcrinerben ^u retten, iDurbcn fie allmä(}lig an bic ®onne geiuöbnt unb fpäter, ba fie bod) nun einmal für ha^ laufenbe ^a^r gum ^crfauf nid)t taugten, ,m§ %xck gefteüt, iro biefelben eine fad)gemäßc "]3ficge erhielten, fo baß fie je^t in fe^r gutem 5tu^je(}en auf it}rem :|3lat^e im £altl)aufe fteJ)en. 3)ie im §aufc getaffencn, bei l^oUem (Sonnenfd^cin nic^t befd^attcten ©arbenieu, eulwicfelten i^rc fämmtlic^cn Knospen ju Blumen, (^in ^ilbincrfen ber ^no^pen ift gar nid)t bemerft lüorben, bagegen enttüirfeltcn fid} bie £nü§pen fpät im ^pcrbfte ganj normal. ^n j^otge biefer meiner ^cobaditungcn mbdjte id) ben gcel)rtcn ä^er= entern biefer fd]i3nen ^l^fianjc anempfet)(en, bie ö)arbenien bei 3onnenfd)ein nidit äu befd)atten, Heber bafür einmal mel}r 5U begießen unb mit Solinger nic^t 5U gei,^en, aber ben :].^flanäen and) frifdje Vuft fo reidjUd) unb üiel al^ mijglid) ^utommen ju (äffen, ^^n'ifdje £'uft ftarft unb fräftigt ben S^rieb unb ber uad)fo(genbe ^lor mirb um fo I^errlic^cr fein. ®rnft 33 0 ebener in ^^erben. 9?ene§ Siatcnat für Sepptt^Bcctc* Slepptc^beettünftter finb iiiät)renb ber (Sommermonate megen 3}?atcria( lüD^l nid)t in ^^erlegenl}eit. 5lllein nne fte^t'g bamit gegen ©übe Cctober, im ^Jcoüember, ja felbft im S^ecember unb oft auc^ im Januar bei offenem SBetter? '~^n biefer ß^it bc§ '^al]\c§ befinbet fid) ba§ S^cppidjbeetmaterial, weld)e§ man n^ä(}renb bc§ (5:ommer^ bcimgt I}at, in ben äBinterquartieren, unb bic ^eete finb gei-ool^nlic^ teer, wa^ aber bei offenem §erbftii;etter, mo ber 9^afen nod) red)t §übfd) grün ift, fc^r unfreunblid) auffiel} t. Um biefe UnfreunbUcbteit ju milbern, l}abe id) c§ i^erfucbt, bie 53eete mit allerlei farbigen beeren, 2Bad)t)olbcr=, 2;ai'ug= unb ^(ej:=3tt^eigen aufzuputzen, nub finbe, baß eine funftgered)te 3ufammenftenung oon biefem 9}?ateria(e, gan^ ^übfd) au^fic^t, unb fo lange üor^ätt, bi§ ber Sd)nce ben ©rbboben hthcät. 3)a§ ?^ormcn ber 53eete gcfd)iel}t befanntlic^ nadi 53elieben; ber ©ine mac^t runbe, ber ^^Inbere minflige, je nad)bem ber ®efd]nuvf barüber ift. 5luf biefcn Beeten mad)t man mel)rere ^btl^cilungen unb t)ert^eilt barauf bie ferfc^iebcnen 33cerenfortcn 3. ^. bie n^cißen beeren ber Symphoria racemosa, Die fdiiüar^en be§ Ligustrum vulgare, bie rotten t>on Viburnum Opulus unb Lantana u. f. m. u. f. ir». (Selbftt»erftänblic^ muffen biefe beeren mit Üeinen ßmeigen abgefd)nitten jijerb'^en, um fie in bie (Srbe ftedfen 5U fbnnen. — äöerben baämifd}en einige 58 ^6j'c^eibungen be§ 53eete6 mit tieinen Steigen von bem enttarnten SBad^'^otber, Za^n§> unb ^it^ :c. beftecft, ]o fcvuvfac^t bicfe^ ^Irvangement, tüic gcfagt, einen fe^r freunblid)en %nb[id, i^en man fid) anf 53(umenbectcn im Üiafen nnter ben ?^-enftern be§ 2BDl}n^aufe§ fe^r leiifit unb biüicj ücvfd)a|ten !ann. probatum est. 3. ©anfc^om. UcBcr 3 bdanixk fcfjönc Slatt^jflaitjem 1. Bocconia cordata §atte id) fcfton feit mehreren '^aljxcn im ©arten im 9^afen ftel}cn, fmnite aber bie bicfer f\ian^c nadjgerü^mtcn guten @igen= jc^aften, nämlic^ einen Icic&tcn imponirenben .t)abitu§, i^erbunbcn mit ^übfrf)en ^lüt^cn unb blättern, an bcrfelben nidit ontbccfcn. ®ie i^flan^en, cbgleid^ i^r Stanbort mit cguter l'auberbe angefüllt ircrben wax, tt)nd)fen nidit fe^r ijod], geigten gar feinen leid]ten, gcfäüigcn §abitu§, blühten fe^r fpärlid) unb bie 53Iätter fd)rumpften n:ä(}renb be§ (gommerg hi§ gur falben §D^e ber ^]3flan5en gufammcn unb fielen al\ ^d} mar bav)cr ganj ärgerlich unb tüoüte bie Bocconia cordata lüicbcr fermcrfcn, um bafür eine anbere, nac^ meinem S:afürl}alten befferc, ^(attpflange gu cultiuircn. ^di nab^m beg^alb bie Bocconia {;erau§ unb pflanzte fie ein[tmci(cn auf ein mit Brettern eingefaßtem fcgcnanntcö faltet ^eet. ^^icfcg ^eet mar aber im ga^re jui^or mit faft reiner animalifdier 3)ungerbc angefüüt, unb in bicfer ßrbe entmicfelte meine Bocconia nun ein fo immen}c§ friiftigeg aBac^§tI)um, ^a^ id) in allem (Srnftc barübcr erftaunt mar unb befd)(Dß, bi:fc ^^jiflanje nun nict)t gu uermcrfen, fonbcrn i(}r eine bcffere :|3flcge angebeil}en ju laffen unb berfelben meine gange ^itufmcrffamteit gu fd)entcn. ^ienn nun fa^ id) beutlid), bag nicbt bie Bocconia, fonbern id) felber (2>d)ulb baran mar, baJ3 fie bi§ bat)in i^ren guten (^'ffcct nidit entfalten fonnte. %U Urfad)e be^ •)tid)tgebei(}en§ meiner Bocconia cordata ne^me id} an, baß biefelbe ein gu menig umfangreiche^ na(}r(}aftem (£rbreid) gel}abt f)ahc, unb baf^ ber dia\m nid}t meit genug imn bem ^urgeiftorfe entfernt m\-ir. ?Jti3glid), baß auc^ bie -^.^ftangen mät)renb i^rer i^cgetatiDn^geit nid)t genug mit äBafjer i^rfe^cn morben finb. benn bie 53occünien fd)einen einen me^r feuditen, ai§ trorfenen Stanbort gu lieben. ©^ ift bal}er aüen Xcnen, bie mit ber ermäl}nten i^flange feinen gUnftigen ©rfolg gehabt ^aben, angu^ ratzen, biefelbe in red}t fette S^ungeite gu pflanjen unb menn i^r ®tanb= ort unmittetbar im Olafen ift, ben (entern menigften^ 3 guß ringiS um bie ^^>flange enlfernt gu galten unb bei trorfener Sa^reögeit ^inUingUd) gu bemäffern. 2. ©in anbere^ fef^r imponirenbe^ 53lattpflan5engem^äd^§, ift ba§ Polygonum cuspidatum, baffelbe ift au§baucrnb unb gegen bie jirengfte .^älte unempfinbtic^, bal}er menig f^ka^c bebürftig. ä)?an fann biefe§ Polygonum aud) gur 53efeftigung von fanbigen Ufern unb @ifenbaf)n- 53i?fd)ungen benutzen, meil e§ mit feinen meitüergmeigten SBurgetn ben 8üben 5ufammcn(}ä(t unb befeftigt, unb ba(}er benfelben gegen ^a§ ^inab= rutfc^en fc^ü^jt. 59 3. Arnndo Donax ift ebenfalls eine impomrenbc 53(attpf(an5e, fie !^at einen "^o^cn id)Ianfen 3Bud)§ unb i3cfänic3eu §abitu§, ivenn fic in vec[)t fetten ^oben tje^flanät, ftavf bciüäfjcrt, unb im ^afcn ftc^cnb, lel^tcvev ebenfalls brei 5-u[? im Um!rci§ Don bor "^^flan^e entfernt c3c^altcn iüivb. S?on allen bvei c3enannten :].^flan3enartcn ijahc ic^ eini3c ©^emptare übric3 unb offevivc ii^ieb^abevn biefelben ^u einem bitligcn ^^n-eife. ^. (^anfd)oiü, 3)iüi^ bei ^avt^ in "ipommern. Lilium Kramerianum. ''2BäI}renb ber ®avtenbau=^u^3ftellung in ^ien 1873 Ratten mx and] ©elecjcn^eit in ber japancfifd)en ?(btl}eilung ein ^nd) mit ben ^bbitDungen einer c3an5en 9^ci^e neuer i'itien=lrten ober ^nirietäten ju fe^en, unter bencn fid) mehrere mit fo auffällig gefärbten 53Iüt()en befanben, baf:; nnr faft an ber ©pftenj berfelben ^^^'^^ifel Regten, obgleid) man un§ l>erfid]crte, biefe ©orten befanben fid] (ebenb — obgleid) nic^t blü^enb — im japanefifdien harten au^gefteHt. ©ine biefer l'ilien, bcrcn ä>or^anbenfein Don m\§ bezweifelt iimrbe, befinbet fid) bereits in ©nglanb in (Eultnr, fie l}at bei ©. g. ^Bilfon geblü()t unb ift im ^anuarf)eft be§ pfeift unb ^Isomologift unter bem 9?amen Lilium Kramerianum abgebilbet irorbcn, fie ift unftrcitig bie fd)i3nfte gorm ber neuen japanefi]d)en i'ilicn. Unfer Oere^rtcr grcunb unb ©oUege St). SJ^oorc t(}eilt folgenbe§ 9Jä()ere über biefe 'pflanze mit, bie ^offent(id) aud) batb i^rcn S3eg in bie beutfdien (Sparten finben mirb. ®§ f)aben bereite brei fid) na^e ftc^enbc formen biefer ^ilie in ©ngtanb geblü(}t, alle o(}nc ^Zamenbescidinung, lu^n benen bie ^icr genannte bie fc^iJnfte ift. 3^iefe(be Ijat große 33lumen, gcbilbct au§ großen, breiten Blumenblättern Iton bunller rofa g-leifd)farbe. ©ine anbere ^sarictät l}at ebcnfaü§ fleifdifarbenc Blumen, finb iebod) üiel blaff er ai§> bei L. Kramerianum unb bann finb bie Blumenblätter inel fd^maler, am 9ianbe melienförmig unb an bciben ©üben fdimal auStaufenb. S)iefe ^^orm ift im botanifdicn 3}?aga5ine auf 2:af. 6058 abgebilbet, aber ju ftarf gefärbt. 2Bir fommen fpäter auf biefelbe ^urücf. 3^ie britte gorm ^at faft meif^e Blumen unb fte^t entfd^ieben §mifcticn ben beiben anberen. ^a&j Ba!er ift ba§ L. Kramerianum eine §i)bribe jmifdien L. japonicum unb L. speciosum, mä^renb nad) %l). 9i)(Dor'S ^nftd)t auc^ ni^t bie geringfte 53ermanbtfd)aft mit bem L. speciosum ju bemerfen ift unb berfelbe fie e^er au§ L. auratum unb japonicum entftanben ^u fein glaubt, menn nic^t tt)xia Don L. auratum aüetn. ®§ ift nid)t genau belannt, ob ba§ L. Kramerianum im milben ßi^ftfli'^^c gefammelt morben ift ober ob c§ an§ japanefifdien (Sparten nad) ©nglanb gefommen. %iiQ§ \va§ über bie ^crfunft biefer fc^i3nen '^flanje befannt gemorben ift, rü^rt üon ben §erren S^entfc^el unt> ^0., ben ^Igenten be§ §errn fr am er in (Snglanb l)er. -^Dieielben t^eilen mit, baf^ fie biefe Silie al^ eine neue %xt fon Gramer erhalten 60 l^aBen, bic er in einet 5ienitid)cn Entfernung Don ^ototjama im Innern uon ^apan gefammclt tjabe. ©r fprtd)t üon brei ^Lsarietäten bie er eingcfanbt, eine wcige, eine fleiicf)far6ene unb eine größere ^orm ber (enteren, bemcvft aber aucl), bag c^ nod) incle "^^Ibarten baüon gäOe, bie er für tvormen üon L. anratum ^alic. Terfelbcn ^Injicbt ift Zt). dJt ooxc, ber. bicf^ IHIie für einen Sämling üon L. auratum ^ä(t. @§ ift eine ^arte 3^^icbcl, bie fid) fd)(cct)t auf 9^eifen tjait, benn unter 5el}n 8tücf ift taum eine gute 3n'iebel angefcmmcn. ^Üe ß^^icbcln trieben an i[)ren Stengeln fd)inalc (äiiglidje 53lätter nne bei L. auratum. Xie Stengel an ben lebenben ©j:einp(aren in ©nglanb erreiditen eine §d^c i}on 2 — 3 ^u^, trugen aber jeber nur eine ^lume. n ßaisin gros dore (Gaujard). Unter biefem 9^amcn (}atte ;p. ©aujarb, (S)ärtner ju Sebebcrg bei @ent in bie ^(uöfteüung, wc(d)e ber genter (^artenbauoerein jur lüürbigen 33efd]icfung ber Ulnsncr '-Ü3eltauöftellung üeranftaltct l}atte, eine fon i^m au§ Samen erlogene 3Bcintrauben= Sorte gejanbt, wd&jt burd) bic Ö)rb(3e unb fd}i3iie t^orm i^rcr brauten, luie ba§ i^olumen, bic Xurd)fid)tigfeit unb rcid)e§ (5^oIorit ber ^-Beeren bie '^2(ufmerf]amleit ber £enner auf fid) lenftc. 3)a^ Bulletin d'arboriculture, in luetdiem ^ih-ofeffor ^iobigag über biefe 2:raube 9Ml)ere§ mittl^eilt, ^at bcrfetben ein SDoppelblatt geiuibmet, auf bem fie in fo auögejeic^neter 2Beife Dom ^infel be^ be $annema!er bargeftetlt ift, haii fie aud) ba i^re "^^luäiebung^traft übt. 9iac^ bem ä^ii^ltcr ift fie ein Sprößling ber mit San Antoni befruAtcteu Dore de Stockwood=2:raube. Xiejeö Siejultat ift ein fcl}r mer!iuürbige§, wenn man bebenft, baf^ bie Dore de Stockwood ber S3lcnb(ing einer analogen aber umgetc^rten Ereusung ift. 3)ie Gros dore beutet fdjon beim erften 33Iirf auf i(}re 9}?utter bie Dore de Stockwood ()iu, bic man je^t oft in unfern @eicäd)ö^äiifern fic^t, wo fie bie grojsc ^^^erle üon §oUanb unb bie meif^c DJtuöcat üerbrängt ijat S)ie San Antoni, mcldic jur ^efruAtung biente, ift ung unbetannt. @ö ift nac^ (^aujarb eine üoräüglidic in (2^ata(onien cultioirte ilNarieiät. ^^xc fdibnen eirunbcn ^Beeren finb fdion fdiiuarj unb ibr %ki\d) feü unb tnadenb. Sic befinbet fic^ unter ber über 400 Varietäten 5äl}(enben Sammlung oon äBeinftbden, n->eld)e §. (^aujarb in feinem ©tabtiffement bereinigt. 9tad) bem „?^torift" ift bie (Kolben StocfiüDob=2;raube ba§ $robuct einer Black Hambro (g-rantcntl^alcr) Slraubc, bie mit bem "]3oaen eine§ 6:l}affe(ag üon §otlanb bcfrud^tet \vax, alfo l}at eine fd^ioaräc mit einer ureigen befrud]tcten Siraube, eine mi^c 2:raube gebrad}t. Xie Gros dore lüürbe bagegen, luie üorl^in gcfagt ift, üon ber 53efruditung einer n^cit^en Xraube burc^ eine fdjwarje entftanben fein. Man erfennt barau^, — lüenn bie ^2tu^]age üon ij. ©aujarb, lüie lüir bieg annct}men, üoüfommen gegrünbet ift, — baJ3 bie Sämlinge üon Dore de Stockwood bie 9?eigung 61 f)aben, eine eigne '^ace ^\x bilbcn unb leine ^JJeigung pm Xl}pu§, melc^e^ ^iev ber Black Hamburgli ober ?vrantcnt(}aler i)t, guriirf^ufct^ren. ^emcrfen mir iube^, ba^ bte 33cfruc^tunc] eineg Scinftocfg mit einem anbern immer eine anwerft jc^iuierige Operation ift, nnb baj^ bic *^2Inmefen(}eit eineg £i3rnci)en üon bem 'l^otten ber ÜJhitterpflanse (}inreicf}t, bic Iffiirfung be§ fremben 'i^oüen^ üöüicj anf^uf^eben. @§ tüäre ba^er [e^r it)Dl}( miiglic^, baj bie Gros dore anftatt ein ^^Icnbling jn fein, mie e§ ©anjarb glaubt, nur eine Varietät, ein burcf) ©clbftbcfruc^tung beö Dore de Stockwood er5eugte§ ^]3rDbu!t ift. i!Ba§ aud) it)rcn Uri'prung betrifft, bie G-ros dore ift eine f)errti(^e ?^rud)t, iuctd}e nad) ©aujarb üor bem Dore de Stockvvood ben großen ^^ürt(}cil beftänbiger unb rcgchnaj^iger ?^-rud)tbarfcit üorau^ ijat. Unter ben 5al}lreid)en Sämtingen, lüetc^e bcv ßi^ter cultiüirt, jeidjnet ftd) bie 9?r. 1291, ndmtic^ bie Gros dore, g(eic§ burcb ^^rnc^tbarfeit au§, tüäf)renb bic übrigen au§ berfelben ^Jraube ^crüorgcgangenen nur ©abeln (vi-illes) gaben, trug Gros dore rcid}(i(^ unb fjat niijt aufge^i3rt, il}re anfe(}n= lidjt ^ruc^tbarfeit gu geigen. 2)iefer neue ^einftocf bcfi^t alfo ben 2öert(}, tüe(d)er nacb ben 5lu§= fagen t)erfd)iebener iBeincuItiüatcure bem Dore de Stockwood fel}tt. (^anjarb ^ält i^n für eine gan^ auygejcidjncte i^arictiit erften 9iangc§. 3)a§ 9ieb(}ü(5 ift nur bünn, mc(^e§ eine mittlere Ueppigleit anzeigt. 3)a§ 5luge ift träftig unb gut abgerunbet, ha^ Statt ift gtän^enb unb nur menig. eingefd}nitten, bic Sraube ift groß, fc[)r gefd)Ioffen. 3)a§ 5Iu^5bcercn ift fel}r ftar! an5un)cnbcn. '3Die beeren finb fe^r groj^, runb, etiüa§ lang(id), golb^ ober ambragelb. ®er (^eid)ma(f ift fel^r füg, (eidit geimir^ig. — Xa§ i^kiidj ift fcft unb ^iemtid) fnadenb. 3)ie Steife erfolgt im §aufe ineräc^n Slage t>Dr ber be§ Black Hambnrgh ober ^rani:ent£)aler. ^n bem 5lugenb(icf, lüo mir bieg fd^reiben (DZoüember 15.) liegt eine nieblic^e Straube oor un^, bic fid) gan^ oben am 9[)hitterftoc!e unter ben blättern tierftcdt gel}a(ten battc. '2)ie beeren finb mirflic^ bemunberngroertb unb ber «.^cfdjmad nod) gut, o(}nc fo crl}aben ^u fein, mic im ^luguft. 51 u§ biefer 2:l}atfad]c lägt fid) fd)liej3cn, ^a\^ bicfe 2;raube i^re gute Ouatität lange erhalten mirb, mag it)ren 2Bert^ noc^ er^öt;t. Slu^jüge auö ben 3?crl)anbluugeu beö L S^ougreffe^ beutfdjer (Särtner nnb ©artcnfrcnnbe jn SBien öom 20. bt^ 25. Shiflnft 1873. ^15räfibent: „^d^ glaube, ba§ mir bem §errn ^orrebner nur unfern jDanf au^fprec^en fonncn, ber un§ fo au§ ber (Seele gef|3rod)en ^at. ^d] ^atte, bie (Badje für augerorbentlic^ it)id}tig; mir t>ertiercn bur^ bie %n§- fteöungen eine SDZenge (Selb, ol^ne ben gemünfc^ten (Erfolg baoon ju §aben. 2)ie ©ac^e ift fo n?id)tig, bag id^ ben ^orfc^lag machen möchte, menn eg 62 ange(}t, - - unb tuantm foütc e§ in Sßien nid^t angeben? — btefen ^^üvtta^i *) fcfincll in -Tvncf jn legm, t^n unter alle 9J?itg(ieber 3U t)ert()eiten unb nad) 3 ober 4 Xai]cn eine neue bofoubere ^i^^ung juv Serat^unc} beffelben einäuberufcu, bat)uvc^ ift gcbevniann im 3tant)e, ;\u anffen, iraS ber §cvr ~].n'D|e[fov Qcf acjt [}at; benn, n:cnn aud) ^eber bem 5.^orlrac3 mit nodi JD ijvoB^r l^lufnicvtiamfeit cjefoLjt ift, ]ü lüivb e§ bod) .feinem möcjlid) cjcmeien fein, i\i§ (^cfai]te fo auf^ufaffen, lüie bie§ bev i^-aÜ [ein wivb, mcnn anv i(}n t^e^vudt uor \u\§ ijahm. „2Öeauitrat3cn Sie ba§ (Somite, ba^ biefer 3?ovtrat3 möglidift fdmcH gebucft unb unter alle il^citglieber lieril}eitt aerbe. ^n einer bejonbercn Si^nng fbnnen lüir bann biefeu luidjticjen C^egenftanb au^3flU)rlid)er befprec^en." S)aniel ^ODibrent aninjd)t, baß bei 'Jßerattjung biefeu ©ecjenftanbeö bie ^rai]e ^auptfädilirt) in (Sraäcjnng cjejogen aerbc, in ane a^eit e§ für ben Gartenbau uon ^ortl}eit fei, i)aJ3 bic (^artenbauau^SfteUnnv^en, ane e§ bi§l}er 5um ^^ei( ber ^att mar, nur aU ^(n^ängfel für ^nbuftrie unb (anbanrt(}= fd)aft(ic^e ^tu^ftelinncjcn bel}anbelt werben. @r glaubt, baJ3 ber ©artenbau unb bie G)artenbaui">ereine aunt cgenug entancfelt aaren, um eine§ fDld)en ?lnf(^(uffe§ nid)t 5U bebürfen unb e§ für ben ^Jortfdn'itt im ©artenbau tiiel üorttieil^aftcr a>äre, wenn bie ©artcnbau-^u^fteüungen aU fetbftftänbige '^lüyfteltungen lieranftattet aerben. Ter l>om ']5räfibenten gcmacbtc ^un-fdjtag, ben 'i^ortracj be§ "l.n'cfeffor g^en^t fof Dvt Druden ju laffen, airb ^ur 'Äbftimmung gebradjt unb mit entfd)iebener 9}?a{ürität augenonnuen. (S§ airb nun auf ben 5aciten ©egenftanb ber ^age^orbnung über= gegangen: „lieber ben (Sinf(uJ3 be^ l-enditgafeg auf ha§ ^'eben bev ^^ftanjen. 9iefereut %. ^. (£. Jürgen ^3 in Dttenfen. 3ürgenö sen.: bie ^rage: 2Bic fdpi^t man bie ^ftangen bcs freien ©rnuDeö gegen bie fd)äbtid]e (Sinairfung be§ l'euc^tgafe^? ift fd)Dn auf bem dougreß 1861) in §amburg bc(}anbelt aorben, id^ ^atte L^amalö üerfprodjen, meine (£rfal}rungen in biefer 9\id)tung mit5ut(}ei(en, aurbe jebDC^ bmd) meine X^ätigfcit für bie mit t)cm Songreg üerbunbene ©artenbauau§ftel(ung ge(}inbert. „'3^ er (£ongreJ3 1869 be^aeifelte ben fd)äblid}en (Sinflug be6 ?euci^t= gafe§ auf bie "^^flan^en unb aenn ami) 5ugegeben lüaib, bai3 beim übcr= mäßigen ßuftrömen be§ ©afe§ nad}t()eilige liCHrhnigen entftel)en fönnten, fo ()ätten bod) bie (Srf:i(}rungen gezeigt, baß bie i^erlufte in ben Dffent(id)eu Einlagen an '^>fian5en unb 33äumcn anbere Urfadjen l}aben. Ob !i'eud)tga§ für bie 'iL^urjeln fd)äb(ic^ fei, aäre nod) nid)t nad)geaiefen , bie (Stabt 53ertin aürbe barüber ^erfudje aufteilen, e^3 foüten burd)(öd)erte 9?i3l}reu angefertigt unb barüber 53äume gepflanjt aerben, ba§ ^lefuttat follte auf bem näd)ften (Eongreffe mitgetl}ei(t aert)en. B^j^^it^ aurbe ber SBunfd) au^gefprodien, baß au^ barüber ^erfuc^e angeftellt aürbcn, luic ber 9^ieber= fd^tag beim Verbrennen be§ ©afe§ im ^allgemeinen auf bie ^^^flanjen airft; e§ ift bie t}eutige Verl}anblung alfo eine 5'ortiel^uing ber frül}ercn, bei aeldjev *) @ie^e 9. §eft 1873 (©. 414. 63 mir ben 53ertd)ten über jene ^erfu(i)e entgegen fef}en bürfen. 3um crften %i)di ber ^^toge werbe id) mir ertauben, meine ©rfa(]rungeu mitjut^cilcn. Seit circa 20 3al}ren fte()en Die öifcnt(tii)en ^^aumanlagcu bcr ©tabt ^Itona unter meiner 'Jtuf[id)t unb [inb mir ^äu[ig ixiume abgeftorben, Dt}ne baß il} aufängtid) bie Urfacbe ergrünben tonnte, bi§ ber Ö)eruct^ bc§ 'öobcny mid^ in un5n?eitc(t}aftcr SBeife bete^rte, bafe ba§ ©ag bie Uriacl)c be§ "^Ibfterben^ ber iBänme fei. Xie (S)at^rD^ren anirben nnterfudil, in einigen {^ätten fanben fid) jd)ab(}afte 5Ri3l)ven, in anboren JäUcn aber nid)t, 't)i)d) lüurbe mir mitget^eitt, baß t-ie ^}ii}t)rcn fortmä^renb (^a§ entiDeid)en taffcn, lücit e§ unmi3glid) fei, bie 9ii3t}ren ganj ju bidiien, nur größere ^ecfagon feien ju i)crl}tnbcrn. '^d) lie|3 ben inficirton 53übcn etiua 1 ^}int^c breit unb 4—5 '5uJ3 tief t)erau^jnet)men unb burc^ neuen gefunben ^^obcn erfct^en; bie nengepftanäten '^äume trieben anfangt id) gut au^i, fränfetten aber fpiiter unb loaren bi§ ^um §erbfte luieber tobt. Da bie Unterfudiuugen bcr ^i3l]ren größere i^ccfagcn nic^t nac^tüicfen, fo i^erumt^ele icf), Daf^ bie geringen fort^ lüd^renben lu^Sbünftungen ben ^öobon admatig mit ®a^3 gcfd)iüängevt [)aben unb nun oon atten ©eilen in ^a§ mit frifd)er unb locferer ©rbe gcfütlte 53aumtDc^ anbrängen. ^d) ließ ba^er bie \!'6ijcx fd)on im §erbfte i^ffnen, mit ^DljrDi'ten üerfe^en unb ben Sinter über offen fte^on. ^euor id) im i^rü^ja^r bie l^odjer mit frifd)cr ©rbe fnften tiej^, überzeugte id) mid), baf^ ber umliegenbe alte 'öobcn gerud)toä geiüorbcn luar. Deunod) aber fingen im näc^ften 3ommer bie 53äume iineber an ju träufeln, aber ni(^t nur biefe, fonbern toeit baüon entfernt eine gan^e ^ei^e ^-ödimie, etwa 50 @tücf. 3)ie Untevfud}ung be^ 53üben^ Seigle l}ier mie bort, ha^ abermals ber 53Dben mit @a§ gefd^ioängert lüar. ^dj (iej^ nun bei jebem 53aMm ein 2 guß breitet unb 3 guf^^ tiefe^i ^oc^ machen, bebedte bie J^oc^er mit |)üt5rDften unb ließ fie offen [tet}en. ^Had) ctma 8 2Bod)en mar ber 53obeu lüieber gerudjto^, t»ou ben häufen Räumen maren im §erbftc nur 7 tobt, alte anbereu trieben im ^rü^ja^re luieber trdftig auy unb mar idj nunmet}r feft überzeugt, baß ba§ (^a§ im ^oben bie ^^äume ti3bte, ^atte aber aud) ^ugleid) ben ®d)u^ gefunben, nur fonnte id) bie Vi3d}er nid)t beftänbig offen faffen, ba biefe fid) burc^ üiegen na^ unb nad) üerfc^tammen mürben unb bann burdi biefelben ba§ im '^oben l^ortjanbene i^a§ nic^t mel^r entmeid)en fi3nnte; ic^ tegte baf)er 3)rainri3t}ren mit öer 'iO?ünbung in§ ^reie ^inein unb aud) biefeg 3d)u§mitte( bemäbrte fid). 9Zun ging ic^ einen 'Sd)ritt meiter unb ließ auf afle @a§röf)ren, meld)e bei ben früher hänfen Säumen lagen, Xrainrö^ren legen, mit ber 9)cünbung in bie i\iterncnpfä^le, unb fomeit id) biefe l'uftbrainage einrid)tete, ^abe id) feine franfen Säume nie^r get}abt. „"^dj l^abe fpätcr biefe Suftbrainage mefenttic^ üerfoüftänbigt, inbem ic^ im ^a^re 1869 im Hamburger goologifdien ©arten, mofelbft eine gröf^ere ©a^leitung angelegt mürbe, über bie ©a§ri)^ren !Xt)Dnri3^rcn überfcbioben ließ, bie fo üiel gri3ßer al§ bie erfteren maren, baß ^mifc^en ben 3)?uffeu berfetben unb ben 2^f)onrö[)ren ca. 1 3^^ ^aum blieb. S^aburd), baß biefe ^^onri3^ren in ben i'aternenpfä(}len in bie ?uft münbetcn, mürbe eine i^uft= circulation ^ergefteüt, bie ba§ entmeic^enbe @ag fofort unfd)äDlid) ing ^yxm 64 abführt unb im gegebenen %aUc, al§ eine ftarfe ^ccfage entftanb, bie fc]§ab= f)afte ©teile jofort aufgefunben unb bie Srudifteüe auägebeffert merDen fonnte." 53et)ov nun jum jiüetten 3^§eile bcr ^vage übergegangen mürbe, mnrbe bie Debatte über bicjen evftcn "^ijdi eröftuet. ©tablparfbirector Dr. ®iebecf bemcrft, anci^ er (}abe in ber Mee auf ber S^ingftragc üielfad^ bie ©rfa(}rung gemacht, ha^ buri^ ba§ ^3lu§ftri3men beio @afe§, namentlich trenn c^ eine i^eil}e üon ^at^ren unge[)inbcrt ftatt= finbet, in einem 3ei^^'<-ium üon 5 — 6 ^a^ren bcr 33aum beftimmt abftirbt. „@§ [inb 5lnfta(ten getroffen morben, bie ^i3t}rcn abjnteiten, ma§ aber eine fdjirnerige ®ac^e ift, »eil ba§ (^a§ xiadj beftimmten äii(i)tungen geleitet n^erben muß. Dr. 3icbccf (}at uerfuc^t, an ben betreff cnben ©tetten bie ©rbe 5U erneuern unb bie fd)leAten ®a§ri3[)rcn burd] gute gu erfe^en. 9D^an t}at auc^ bie öon D. -gooibrenf empfDt}Iene l^uftcirculation bei 120 ^Bäumen angeinenbet. ®§ i)at fic^ aber biefelbe nid)t er(}alten fönnen, ti^eit fid) bie 9^i3(}ren im ?aufe Der ß^it mit ©anb unb ©taub üerftcpften. ®{eid)iüD^( erfreuen fid) bie jungen, feit 2 ^af)ren auf ber S^ingftrage ge^^flanjten S3äume, eine§ üorjügtici^en 3Bad)^3t^um§. ®aa einzige Wütti, fagt Dr. (Siebed, ba§ ^bfterbcn ber ^äume in ber uumittelbarften 9Zä^e ber (^a§--- leitungen gu Der^üten, mußte barin berte(}en, ^a^ ^Iu§ftri3men be§ @afc^, befünber§ an ben ©teilen, wo ba5 §cuptro()r mit ben 3uteitung§rö()ren in i^crbinbung ftel)t, ju befcitigen. Um bie-S ;^u üerl)inbern, ift e§ aderbing§ ^medmäßig, eine ^kutitatiün burd^ eine 9^ö[)re (}er^uftelten, ii'»e(d)e ba§ (^a^ro^r luftbic^t umgiebt unb burd) iüe(d)e man bie eingefd) (offene Suft burd) 2 lumipen mit ber atmofp^arifd)cn in ikrbinbung fc^t, nur müßten bicfe ^enti(atiouöiö(}rcn minbeftcn^S einen ruvdjmoffer oon 5 Qo\i befi^en. ©icber ift jebenfady, baJ3 gerabe an ^t\\ £)rton, an molcben bie @a§ri3(}rcn fid) fd)ab()aft ermeifeu, bie ^öäume fe^r fc^nelt abfterben. 3ürgen!8 bcmertt t}ierauf, baf^ er biy je^t eine !i>erftop|uug nod) nid)t gefunbcn l}abe. '^Lnd} braudieu biefe T:l}Dnröf)ren nid)t fo feft luftbid)t üerfc^Iüffcn 5U inerben, benn bie beftänbige Vuftcircutation uer^inbcrt ba§ i'tugftromen bc§ ©afe^j. '©enn ba§ @a^ in bie 2l()Dnri?[}re getaugt, fo fann e§ nic^t in ben ©rbboben bringen, loeit c§ burd] bie l'uftcirculation rafd) abgeführt nnrb. ,/^enn man Verlangt, ha^ bie (^aörb^ren fo bic^t fein fotlen, baß !ein %a^ burd}bringen fann, fo ift e§ nad] ^serfidierungen 5,neler unmoglid^, bie ^a§ri3^ren fo bid)t t)er5uftellen, baß ein :?(u§ftri3men nid)t [tattfinben !ann, ba ba^ ®a^ felbft burd) ba^ bid:)tefte DiRaterial binburcb bringt. :|3räfibent: „^Daß \)a^ geiüö^ntid)e l'eud)tga§ ben "^^ftan^cn abfolut ti3btticb, unterliegt feinem ^^^^^-'if^'f- ^'^ fii^"^ ^" biefer 9^id)tung fd)cn oor 20 ^a^ren in :|5l}i(abclp^ia unb 33rüffel fe(}r fd)öne 53erfud}c gcmadjt unb üeroffentlidit morbcn. „or Wem ein contuir(ic^e§ (Sinfen Deg 2Bafferftanbe§, ber bereite fo tief gefunfen, bafj in j^olge beffcn allein fc^on 53äume ^u ©runbe gelten fönnen. „^uc^ etne§ geinbe§ ber ^Hecn mug erioäl^nt Sorben, be§ fogenannten ^üljn^urmeg, ber bie 53äume erft menn fte eine gemiffc äf)rt. ?lllc mit ^^^etroleum beftrid)enen 53äume [inb gut cgcblieben." Dr. gtKet) mad)t folcgcnbc ^emerfuntgen 5U bem üorticgenben (S^egen= ftanb: „®ie ?5ragc ob ba§ "^euc^tgag bcn ^]>flan5en fc^abet ober nic^t, ift nod^ lange nid^t gclijft, jo oiet fc^cint fid) bi§(}er t}erau§geftet(t ^u t)aben, bag nur bie ma[fent)a|te 3ufiit}vung üon l'euc^tga^ nac^t£)eilig mirft, nid)t aber geringe £luantität üon ®a§, metd^e ben ':|>flan5en in ^^olge 3)iffufiDn buri^ bic ä^o^rcn gugefü^rt mirb. @§ ifr ganj rid}tig, e§ giebt fein SJtaterial, ba§ fo bic^t märe, baf] fein @a§ burc^ftrömcn fönnte; bag aber baburi^ ein ^}kd)tbeil entfte^t, fcfieint an§ ben bi§^er gemachten ^er]ud)en nic^t l}croor5uge^en. ^dcj möcbtc mid) nur gegen eine gcfä^rlicbe ^leugerung bc§ $rDf. § off mann lücnben, baj^ ha§ i'eu(i)tga§ nur in einer einjigen 9^ic^tung unb gtoar nad) aufmärt§ au^ftromt. %i§i S^emifer mug er roiffen, ba^ (S)afe unb ^lüffigfciten, in allen ^^lüffigfeiten, mit benen fie in ^erü^rung fommen, fic^ ftet^ nadi adcn 9?id)tungcn ausbreiten. ,/ißa§ bic ''^tniücnbung oon 'S^rainrö^ren jum ©c^u^e gegen ba§ tocf)tga§ anbelangt, fo loitt id} bereu gute äBirfung auf bie i^cgetation nid)t bejiucifcln. Xa^ bie Saume babei geioinnen ift entfc^ieben richtig, ber (5d}IuJ3 aber, baß ber ®d)u^ gegen bie (Sinmirfung be§ l'euc^tgafeS bie Urfacbe i^re§ (^ebei^cnS fei, gc^t aber ctioaS j'u meit. 5)ie 2öirfung ift au§ bem (^runbc eine gute, loeit biefe 3^rainri3(}rcn bie ©rbc locfern, eriüärmen, baS überflüffige '-löaffer abführen, ^erfm^e ^aben nad)geanefen, baj3 foId)e 9'iijl}rcn anbererfeitg üuc^ bei trocfnem 2öcttcr bic ®rbe feud)t er(}alten. 3^ic Urfadien ber guten ©irfung finb ba^er fo mannigfaltige, bag man auS berfelbcn nic^t bercd)tigt ift, ju fdjlicf^en, baß ber (Scf)ut| gegen ba^ @a§ aüein t§ fei, metc^er biefe 3Bir!ung ^erüorruft. „^ebenfalls finb bie 33erfud)e noc^ nid)t gefc^loffcn unb muffen barüber noc^ gri3ßcre ^^crfuc^c angefteüt loerbcn." .'pofgärtner £)l}rt fdi ließt fic^ ber ^Inficbt oon ^ürgen€ ooUftänbig an, bic ©aSrb^ren, lücnn fie mit ber 3cit unbid)t incrben, fc^abcn bem 2Bad^g= t^um ber in ber 9^äl}e fte^enben -^sflanjen entfc^ieben. '3)ie ®tabt Otbenburg ift mit einer großen Ulmenaöee umfd)(offen. 3)ie 33äume maren nod) üor etwa ^cbn Sat}ren aüc ferngcfunb unb cS fam nur gang fporabifc^ ein Uh- fterben ber 53äume oov. ^et^t, mo ©aSro^ren gelegt finb, nad) einem 3eit= räum l^on 4 ^a^ren, merben nid)t einjetne 53äume, fonbcrn ganje Sompleje oon 7 — 8 Säumen mit einem 9}JaIe franf unb fterben ah. @§ fte^t ba^er feiner ^Infid)t nac^ un^ioeifeU^aft feft, ha^ @a§ri3§ren gefä^rlid^e 9^aAbarn Don ^^flan^en finb. ^lodj eine ©rfa^rung t^eilt g. ^. ©. 3 urgent mit, toeit man bejtocifelt ^at, ha^ ba§ @a§ nad)tl}eilig loirft unb baß biefe 3)rainagen, bie er angelegt ^at, bie SBur^etn gegen ba§ (^a§ gcfcbü^t ^aben. „^uf einer (Stelle ber ^Itonaer ^^promenabe ^atte id^ loiebcr^olt bcn inficivten Soben au^ge^obcn unb burd^ reine ©rbe erfe^t, aber immer 67 t>ergef)(id^, benn ber frifc^ ^ineingebracfite Soben ii?ar in fut^er ^t'it n?ieber mit ®a§ gefd)ir)ängert uub meine frifi^ gepflan^ten 33äumc ftatben immer n?icber ab, bi^ icf) meine l^uftbrainage au§gefül^rt l^atte. 55Dn jener ßcit an blieb ber ^oben rein unb bic 5öäume mnd^fen, tt>ä^renb bie 9CRunbftü(fe ber ^uftbrainage @a§ abfü()rten, loie man fi(^ burd) ben ®eru(f) leidet über= geugcn !onnte. 3)iefe ftaricn (^a§au§ftrömungen au^ ber ^uftbrainage marcn um fo unerf(är(id)er, aU fid^ bei Unterfud^ung ber (SJasrö^ren in ber Sfl'aijt eine befonbere Unbid^tigfeit nic^t nad^iüeifen lieg. %htx 1000 ©djrittc ton biefer i)rainage lourbe jufäÜig ein neuer ©a^anfdilug gemacht, unb bei biefer (SJelegen^eit fam eine 33rud^fteüe in bem ©a^ro^re gum ^Sorfd^ein, bereu Slänber ganj tcrroftet n^aren, moraul gu erfe^cn iüar, bag blcfe 33vud)ftelle fc^on (ange bagemefen mar, o^ne bag man e§ gema^r ttjurbe. 3)a§ &a§ mar aber nid^t burd) ben ba§ ®a§ro^r umgebenbcn fcften !^e^m bire!t gu S^age getreten, fonbern 50g fid^ burd^ ben lodferen 33Dben eine§ bei 5lnlegung ber (Strafe ^ugefc^ütteten 2öa[f ergrabend, mie ba§ beutlid^ ju fe(}en mar, bi§ gu ben ca. 1000 ©c^ritt baöon entfernten ^^romenaben l^in. 2)iefe€ (Ba§ mar e§, mel(^e§ burd^ bie ®rainri3^ren abgefangen unb üiete ^dtfxt !^inburc^ in6 greie geleitet mürbe, ©aß bie§ rid^tig ber gaU mar, bemie§ ba§ ^Iufl}i3ren ber burc^ ben ©eruc^ mal)rnel)mbaren (S^a§au§ftri3mung au6 bem 9}?unb[tüdfe ber ^Drainage, nacE)bem jene ^ruc^fteEe auggebeffert morben mar. !©iefer i^aU bemcift mo!^l, bag burc^ bie !l)rainrD^ren roirflid^ ba§ ^a§ in ba§ ?^reie geleitet mürbe unb f daliegt fid^ 3w^9cu§ ber 58cmer!ung be§ Dr. §illt} an, ba§ ha§ ®a§ nic^t nur aöein nad^ oben au§ftri3mt, fonbern überhaupt bort^in, mo e^ leid)t geleitet merben fann unb einen ^u^meg an bie atmofp^ärifc^e Suft finbet. Dr. ©iebecf: „gd^ l^abc bic ©rfa^rung gemad^t, ba§ ®a§(eitungen felbft bann nid^t fd^aben, menn fie burdt) SSurjelftiicfe oon 33äumen gelegt morben. 2Bir §aben in ber §ofburg in 2Bicn mehrere (Stellen, mo e§ unmi3glid^ mar, ba^ (^a^ro^r anberg alg mitten burd^ bie (Si^grube ju leiten unb gerabe biefe 53äume finb ganj gefunb. (SelbftOerftänbif^ic^ rü^rt bie§ nur baoon ^er, bag bie 9^i3i)rcn fe'^r ftarf finb unb bie S3erbinbung§= ftelten fe^r gut üerfittet muibcn. S)a§ (^a§ fd^abet nur bort, mo t§ im Ucbermag au^ftrömen fann, mie e§ an mehreren «Stellen ber 9?ingftrage ber ^aU mar, mo man ba§ ausftrijmenbe @a§ auf 10 Schritte meit rieben !onnte. Seitbem bort bie ®rbe erneuert unb neue 9^i3f)ren gelegt mürben, gebei^en auc^ bie ^äume mieber. 9Zacl)bem nun 9^iemanb me§r ba§ SBort über biefen ^egenftanb bege!^rte, münfc^te Sütgcn^ nod£) einen befonberen Antrag über biefen ®egen* ftanb 5U fteöen. 3ürgen§: „9^ad^bem mir un§ barüber au§gef|)ro^en, erfc^eint eg münfd^enlmert^ ju confiatiren, ma§ bie ^nfid)t be§ 4ongreffe§ barüber ift unb id^ badete mir, e§ fönnte eine 9iefo(ution etma nod^ gur 3)ebatte fommen, be§ Sn'^olt^r bag ber ßongrcg burc^ feine SO^itglieber möglid^ft bal)in miricn mi3ge, bag in öffentlid^en ^^arlanlagen nur bann Bauleitungen gelegt merben, menn fie auc^ mit einer ^uftbrainage oerfe^en merben. @§ mirb fid^ burd^ bie Debatte hierüber unb bic fc^lieglic^e ^bftimmung l)eraug= 5* 68 ftetfen, tük bie einzelnen 90'?itglieber be§ ®ongreffe§ bie Ba(i}e. aufgefaßt f)abcn unb wk bie Baii^t bur(i)5ufii()reu wäre." ^^räfibent: „^d) fteHc bie ^rage an Sie, ch Sie bem eintrage, mie i^n ^ urgent geftedt i)at, obne 2Beilere§ beipflichten ober nidbt. '^ix fd^eint e§ immer fd]micrig gu fein, einen Eintrag auf üroa^ §u fteßen, roa§ bem guten 2Bi(Ien be§ ^injelnen überlaffen bleiben mug unb bal ift ber gaU, n^enn 8ic ben 8e]dj(u^ Tuffen, ba^in gu lüirfen, ba§ bei neuen Anlagen Juftbrainagc angen^enbet ii^erbcn foE.'" ®§ entfpinnt ftd^ in j^otge biefer 53emer!ung eine lange 5)ebatte über bie ?^-Drm, ben ^n^att unb bie 3^ragiücite biefe^ Vintrage§, an iüeld^er fid) Dr. ?^itU;, ^ürgen§, @raf ^2lttem§, §rei§err fon §Dl}enbrucf unb TOnifteriatrat^ üon DJ^arenjeelter bct^eiligen. Sd}lie6lid^ einigte man fid) über einen ücn Dr. i^ilit) formulirten unb mit einem Dom trafen Ottern § Dorgefc^tagenen ßufat^, meld)er bat)in lautete: „"Der ©ongreg befc^lic^t: ©^ fei bal}in ju tüirlen, bog über ben ©influ^ be§ £'eud)tgafe§ auf bie ^aumüegctation weitere i8crfud)e angefteüt werben unb wirb gugleid) ber äi3unfd} au^gcfproc^en, baß hit gemad^ten Erfahrungen in atlen j^adjb (ättern bc^anbelt werben. (£ö fei überbieg ein (Semite einjufe^en, wc(d^e§ über bie mittlerweite gewonnenen 9tefultate im nädiftcn (Songrcß ju beridjten l}abe." !iDiefcr Antrag wirb mit großer äRajorität gum Sefdiluß erhoben unb hierauf Dr. Siebccf in SBicn, ^ urgent in 5lltona unb Dr. ?^illt) in Berlin ju 9J?itgliebcrn be§ biefe ^^ngelegenf)eit weiter ju ferfolgenben ©omite'g gewählt. 3)ie (benannten erflären fic^ ^ur Ueberna^me biefer gunction bereit. 9iad)bcm fein (^egenftanb jur ^Ncr^anblnng weiter üorlag wirb bie 1. ©i^ung gefc^loffen. äüJcitc 8i^nng ben 2L ^(uguft !5)en 5ßorfi$ füftrt ^rofeffor Bi\ 3)er erfte ^^ortrag üon ':|3rofeffor .^oc^, betreffenb bie ^eftftettung einer -^^omenclatur für (^emüfe, würbe l^on bemfetben nic^t gel)alten, nad^bem berfelbe fid) überzeugt l}atte, baß gegenwärtig eine folc^e nidit burc^= fü^rbar ift. „Sd) ^«-ibe mic^, fagt $rofeffor ^od), mit ben S^irectionen ber üer= fc^iebenen ©artcnbau=^ereinc in 33erbinbung gefegt, in ber 9^id)tung, baß bei bem bermaten befte^enben @artenbau=(SDngre6 c§ wünfd)en§wert^ wäre, bog, nad)bem fc^on feit oielen ^al}ren eine 9?omenclatur für ben Dbftbau angeregt unb mit (Srfotg burc^gefü^rt werben ift, nun auc^ an bie 3^eft= ftcUung einer ÜJomenclatur für ©emüfe gegangen werbe unb gwar um fo me^r, al§ babei nod^ ganj anbere gactorcn gufammeuwirlen, weld^e eine 9?omenc(atur bcg (^emüfe§ unenbüc^ fd)wierigcr machen, lieber 9Zomenclatur aber fpred)en, Dl}ne ©emüfe fetbft gur §anb 5U l}aben, wäre reiner 2Bal^n= finn. @old)cg, unb gwar oollftänbig ^ur ©ntwirfelung getommene^, namentlid) üon Spätforten, foüte auf ber ^u^ftellung in 9J?ongc, be§ .^^ergleid)eä i^alber, 69 üor^anbcn [ein. Wxi ^u^naJ^ttre bev ^entüfefainmtung be§ l^ranffurter (^artenf>au-33ercm§ ift jebDcl} nur fc(}r a^cnig (^emüfe üor^antien. Xqx 2. ^Dvtvac3, ben 'l'^rofeffür Dr. ^. l^odj bann t)telt, ^anbelte über bie aügemeinc l?anbcöi")er[c^Dnentncj bei Einlagen t»Dn ^aumpflan^ungcn, bcrfelbc lieft bic Einleitung baju an§ feinem SD^anufcripte unb befpridit hierauf in längcrem münbtidjcm i^crtrag feine ißorarbeiten jur Einlage be§ in Berlin jur ^(ugfii^rung fommenben brnTbrotogifc^en ©artend, ber jeborf) gu laug unb üon ju irenigeni aögemeiuem S^^tereffe ift, um ifju l^ier njiebergugeben. ^rcfeffor t}an ^ulie in @cnt ^ätt ]^ierauf einen 5?ortrag über (Speciatitäten bc§ ©euter ©artenbau unb ben ^orticolen Unterricht. 3^iefem ^^ortrage entnehmen n?tr {^D(gcnbc§. „®§ ift beginnt, fagt Dan ^ulte, bag Belgien in ber ^]3ftan5encultur eine ()of)e (Stufe einnimmt, nid)t in ber (S^uttur üou 2)ecoration§= unb ä)?arftp flanken, in biefcr ^Sc^ic^uug muß man nad) 2) eutf ertaub, nad) Defterreic^ fommen, mof)I aber in ber (Euttur üou eptifd]en ©eiüäc^fen. 3)ie Urf adieu baüon finb beren mehrere, t>DU beuen in erfter Sinie n3oi)( in 53c(gien bie Unterftü^ung ^erttor^u^eben ift, n^eld^e bie Gärtner bafelbft üom (Staate genießen, benn fein ?anb ber (Srbe f)at fic^ ineHeidjt einer fotd)en ftaatlid^eu Unterftu^ung ^u erfreuen, loie Belgien. 3n 33e(gien giebt e^3 für jebe ^roinnj eine offideüe i^anb^ unb (33artenbau= ^^[bt^eilung, meiere jebe^ ^al}r an bie S^egierung if;re iöerid)te abjuftatten l)at. gerner giebt e§ pomütogifc^e unb (anbn}irt[)fd]aftUd)e ©ommiffioncn, bie ebenfalls am (Snbe eine§ ^ci^reö einen atlgcmeiuen 53eri(^t ab^uüeferu l^abcn. 3)ie 53efgier l)abcn ferner it)re ^ibfiottiefcn über ©artenbau unb 5Iderbau. 5llle§ ma§ in ^c^ie^uug auf %äex^ unb ©artenbau gefd}tel}t u?irb gefd)rieben, gebrudt unb unter bem 33Dlfe l-»ertf)ei(t. 2Bie aubermärt^, befleißen in ^Belgien 5(cferbau=, 2ll}ierargnci= unb ©artenbau^Sc^uten in großer 5ln5al}(, bie jebe eine ftaatlid)e Unterftüt^ung genießt. ®ie Belgier I}aben meiter i^re n^ijc^entlic^en pra!tifd)en l^or(efungcn. Wlaii tjat an einem, jtüei £)rten bamit angefangen unb t>an §ul{e ift ber ©rfte geiücfen, ber biefe 53DrIcfungcn angeregt ^at. ^e^t merben in jeber Stabt, ja in jebem 3)Drfc, WD e§ fic^ (o^nt, foldje ^l^Drlefiingen miidjenttic^ gehalten, bie ^ufammen Don ca. 30,000 (Sd^üleru befuc^t »erben. Seminarien ^u errid]ten, fanb mau auc^ ^icr nu^bringenb, bie an i^re au^treteuben Sd^üter 3)ipIome üert^eilen. Seit 15—20 ^a^ren ^aben üieHei^t 50 — 80 53efuc^er in jebem ^o(}re l^on ben Seminarien Xiplome erhalten, bie me^r ober toeniger aU ücrftänbige S3aumäüd)ter unb ©drtner für bie meitere ©ntmidetung be^ ©artenbaue§ tl)ätig finb. ©§ werben üon bem 9?ebner bann uod) bie befte^enben ben ©arten= unb ^cf erbau betreff enbeu ©efe^c f)ert>orge^oben, bie großen unb fteinen ^ugfteüungen, oon beuen namentlid) bie le^teren fe^r gerühmt merbeu, bie 2Banber=53erfamm[ungeu aller ©artenbau = ©efell]c^aften bc§ Saube§, bie „Federation horticole'% wo alle bie Oerfc^iebeueu ©efc0fd^aften 5ufammen arbeiten, um, meun e§ fein muß, ctiuaS ©ri3ßere§ in§ 2Ber! ^u fe^en unb fd)(ießlic^ tüirb ber (Sultur=Unterrid)t in ben 9^ormaIfd}uIen eriüci^nt, in 70 biefen ®cf)u(en lücrben bic tinber f^on in bev ^aum5ud)t unb im ©emüfcbau unterrichtet. ^Sor aßem aber mug, tücnn üom (Gartenbau ^etgteng bic 9lebe ift, bie @tabt @cnt ^eroorgc^obcn werben, bic immer in biefer 53cäic^ung an ber (Spi^e geblieben ift, mag feinen ©runb barin ^at, bog ©ent biejenige ©tabt ift, in melc^er bie erfte (^artenbau:^(S)efclIfd)aft 53elgieng gegrünbet ttjurbe, meiere in lurjer 3cit einen großen ^uffcbmung naf)m, inbcm fie üon Anfang an bie Unterftüpng ber tüc^tigften, reic^ften 9)?änner genoj wub ton allem Einfang an bie bebeutenbften tt)ätigften ©ärtncr in i^rer 9)iitte jaulte, ^oben, !L'age, Slima, ©ifenba^nuerbinbungen nac^ allen 9tid)tungen \)'m trugen gur fc^neüen ©ntipicfelung be§ (Gartenbaus in (Gent ungemein t»iel bei. @§ giebt mo^l feine ^meite ®tabt, in ber fo üicle Gärtner unb [o tiiete ^^flansen üercint fic^ i^orfinben toit in @ent unb feiner Umgebung, ©ent jä^lt unter feinen (Siniüo^nern 200 ©ärtncr ber üerfd)iebenften Kategorien. 3)iefe Gärtner laffen fid} in 4 ctategoricn t^eiten. ^n bie 1. Klaffe, gu ber 10 — 12 geboren mi3d)ten, finb bic ju gä^len, Don benen jeber menigftenS 20 (GlaS^äufcr befitjt, bereu jebeg 20 Wlcicx lang unb 4 9)?cter breit ift unb jufammen alfo ungefäljr 16,000 QiOktcr mit (Gla§ bebecfte 9?äume befi^en. Q^ix 2. Klaffe, ümi benen cö etir>a 50 — 53 geben mag, gel)ören biejenigen, bic 10 §äufer von g(eid)cr Vänge unb 53reite, lüie bic ber 1. Klaffe befi^en, bie gufammen einen bcbecften 9kum t>on 24,000 Q5IReter einnehmen. 3" ^^r 3. Klaffe finb R-^enigftcnS 60 (Gärtner mit je 5 Käufern tton 15 9)?Gter i'änge unb 7 9)?cter 53reite, mit einem ©efammtfläc^enraum öon 18,000 Q]i)Jicter unb enbtid) bic 4. Klaffe ju ber tpenigftenS 75 (Gärtner gel}Drcn, i)at jeber 1 ober 2 f feine §äufer. @§ finb bieg (Gärtner, bic ilirc ^Irbeitcn nur früt) 9}?orgeng unb fpät ^benbS »errichten, unb bie ipcnigcn "^^flanäcn, bic fie erzeugen, felbft auf ben 2)?arft bringen, ^^re §äufer nehmen einen 9iaum Don ca. 6300 9)?etern ein. — äufammen finb baS alfo ungefätjr 200 (Gärtner, bie im ^an^en bei 1000 Käufer ^aben, meld)c einen gläd)enraum fon 7 §cctarcn (1 §ectar= 1*^^^/1000 3o(^ == 2800 QKlafter) bebccfcn unb für fic^ fcbon eine fleine 8tabt bilbcn. '^flanjenlieb^abcr giebt c§ in Belgien üon Anbeginn an unb wenn c§ biefe nic^t gäbe, fo gäbe cS aud) feine Gärtner unb erftere finb eS auc^, bie ber (Gärtnerei in 53e(gien 5U ^ute fommen. 2öa§ nun bic (Specialitäten J?on 4>fl*^«äei^ anbelangt, bie Don ben Derfcl)iebenen (Gärtnern in Belgien cultioirt werben, fo bemerft üan §ulle, bag t?on ben fogcnanntcn Xccoration§= unb ^Slumenmarft^-I^flanjen lange nid^t fo t>iel in ben bclgifdicn (Gärten gebogen wirb, wie in C^eftcrreic^ unb in ^eutfc^lanb. 2Ba§ er in biefer ^Sejie^ung in 3Bien angetroffen ^at, ^at er noc^ nirgenbS in fold^er SOkffe gefe^en. 3)erartige 2Baare wirb in 53elgicn nur üon ben fleinen (Gärtnern gebogen, wä^renb bic gröj^eren fidi ^auptfäcblic^ mit ber Kultur au§länbifd}er C^ewäd)fe unb großer 2)ccoratiDnö= pflanjen befaffen. Um auf bie ^artenbau^^efeüfd^aft in (Gent jurücfjufommen, fo bemerft Dan §ulle, bag bicfelbe im 3al)re 1806 gegrilnbet würbe. ^Diefelbe 71 beftanb ?Infang§ au§ nur 15 iD^ilgtiebcrn. ^m ^a^rc 1809 fjattt [ic eine Wugftcüung tevanftaltet, auf bcr etwa 50 '^flan^cn auSgeftcüt waxm. (S§ lüuvbcu bei bevjclben "]3veile jucrfannt, üon lüclcben bev erfte bcr Erica trüiora, bev 5meite bev Camellia japonica imb bcr bvittc bev Cyclamen persicum ^uevfannt luuvbe. ©cgemüävtig befte^t bic (S)artenbau=(5)e]ell]c^aft an§ ungcfät)! 2000 9}titgliebevn, uon beucn jcbe§ einen jäf^vlic^en Beitrag ton 20 ^-v. beja^U. ^uf ben jc^^igen ^^luSftcÜungen fie^t man Saufenbe ücn ^^>f(an5en aUx feine ©Ildamen mel}v, fonbevu nur jolc^e, bie einen ^o^en 2Bevt^ §aben. '^(uf bev letzten 51u§ftellung luuvben 63 gvoge golbcne unb 800 S5evmeit= unb filbevne iWcbaiüen, im ©efammttrevt^e i?Dn mci)v aU 13,000 ^vanfen l^evt(}eilt. S^a§ ift bic '^lugfteüung Von ^eute in 53elgien. — S^ie ^2lu^3ftcÜnngcn fiubcn nic^t me^v in einem (^la^i{)aufe, icie fvül)ev, fonbevn in einem eigene baju gebauten ^aaU, bev ca. 200,000 g-vanfen gefoftet ^at, ftatt, bie bie WiU glicbev buvcb Subjcviption jufammcngebvadjt ^aben. S^iejev ©aal ift noiii nid^t gvüj genug unb mujstc bnvd) einen Einbau üevgvi3Bcvt mevben. ^an §ul(e giebt nun an, tva§ in ben bclgijdjen ©ävten ^auptfädyUd) cultit>ivt lüivb. 53Dn ben ©ävtnevn 1. klaffe ev^eugt ein einjigeg @cf(i)äjt in @ent in einem ^al)xc 200,000 ^^^flan^en unb 3Bi(blinge • t^on 3icv= ftväuc^evn im liBevt^e con 15,000 %x.] bie bev 2. £(. ev^eugtcn 5n?ifd]cu 6 — 15,000 ^^flan^en im Sevt^e üon 10—12,000 ^-v., au§ bev 3. 9.i. 5n)ifd)en 6—10,000 ^flan^en im iiBevtI}e üon 4—7000 ^-v. unb bie bev 4. IL \)on 2-600 ^;>flanäen, m\ 2 — 3000 %x. im ^evt^e. %]xx biefe, ^iev nuv im ^lug^uge mitget^citten, Don '^-n-ofellov min §ulte gegebenen inftvuctiüen ftatiftifd^en 9Jtitt(}cilungen übev bie ß)ävtnevci 53elgien^ fpvad) bie 33evfamm(ung bemfelben ben luavmftcn ®an! au§, benn c§ ftnb bieg lDiitt^ei(ungen, bie füv jeben uon gvojiem ))ln{^cn finb, inbem fie bie Uebev^eugung Devfd)aifen, ma§ man buvd) t>evcinte 3l^ätigfeit unb buvc^ baio 3ufammcn:rivfen ju (eiften im (gtanbc ift. 3ltlevbing§ I}at bie ^iegievung einen au^evüvbent(id)en gvo^en 5lnt(}cil an bicfem ungemeinen 5luffd)nning, bev ^auptfäc^lid) feinen ©vunb in biefem gcmeinfamen ©eift äiuifc^en 9^egievung unb iBolf ijat. äBovin fid) abcv ba^ (Ban^t gipfelt, bag ift bie gan^c ^evüDV= vagenbe 53ebeutung bev ©c^ulc. ©c^ulen unb abevmalä 6^u(en finb ey, Jüobuvd^ bic i'iebe juv ©ävtnevci ge(}obcn luuvbe. 2)ev le^te ©egenftanb, bev in bicfev Si^ung guv ©pva^e !am, mar ber üon ©ruft Wflc^ in 2aibadi gefteüte 5lntvag, baä §anbet§miniftevimn 5U evfuc^en, bie ©übba^n ju fevmi3gen, bag fie bie ^o^en §vad)ten|.n-cife i)evabfel^e, bcnn bie an bev (Sübbat)n iro^nenben §>anbe(§gävtncv anffen, lüie fc^toev e§ f)a(t, -]3flan5en üom 5luöLanbe 5U be^iet^en obev fie 5U e^-povtiven, tuet! bie gvadjtfoften enovm §od) finb. 3n ?^oIge öiefe» 5(ntvage§ cntfpann fid) eine längeve STebatte, an lücld^cv fid) augev (£ v n ft 9)? e § nod) ^\ ^. S. ^ ü v g e n ^ , @ e v d l b , Dr. gilt^ unb bev ^^väfibent betf)eiligten, bie ahn ju feinem eigentüdjen 9iefuftate fü^vte. 72 :5)nttc~unb «Sd^Iugfi^ung am 28- 5(uguft, unter bem ^räftbtum bc« h ^^arlbtrectore '^ße^olb* T)cn elften ©egenftanb betraf bic ©rrid^tung ctne§ SiRDnuttient^ für D. «Stebolb. 3^cr ^ntragftctlcr , S^egierung^rat^ ^^cofeffor Dr. f^cnjl t()etlt mit, ba^ ber ^^vwattunggrat^ ber ®artenbau=(?!^cfelif(^aft in 3Sien über ben Antrag ton !l). §Doibren! befcI]lDffcn ):)aU, an bic (Gärtner unb Karteninhaber in ganj ©nropa eine ^ufforbcvung ergeben ^n (äffen, fic^ in ber flarcn ©rtnnerung an bic augerorbentlic^en ^^crbienftc be§ im 3<5^re 1866 in 3}Jünd)cn üerftorbencn ^clc^rtcn lu^n Siebotb um bic (Sinfü^rung neuer ^$flan5cn au§ 3<^P^in/ ^n ber (Srric^tung eine§ 3)enfmal§, für benfelbcn 5U bet^citigen. iTiefcr "Antrag würbe allfcitig mit ?^-reuben aufgenommen unb erÜärtcn fid) fiele ^nwefcnbcn bereit, biefe ^aö:}t ^u unterftil^en, fc^licjlic^ ^^rofcffor Dr. ^cnjt crfud^t, mit ber S^ur^fü^rung De^ "^n-cject^ ber ®rrid)tung eine§ 3)en!mal§ für ü. ©iebotb ciU internationale^ Unternehmen ber !.!. ©arten- bau=(5Jefe(Ifd^aft 5U betrauen. X'er jiüeite auf ber !Iage§orbnung fte^enbe ©egcnftanb ift ber Eintrag üon 3. '^. ©. 3wrgen§ über bie ^Imrenbung ber 2uft='3^ränage al§ (Sd)U^ gegen bie fc^äblic^e 2Birfung be§ Suftgafeö auf bie ^äume. ■Der Antrag tautet: „9?acbbem burc!^ bie (Srfa^rung bie fdjäblic^e 2Öirfung be^ ben Leitungen entmeidjenben ©afe§ fcftgefteüt ift unb a(§ (Sd}uljmittel bagegen fic^ eine enttprcd)enbe l'uft^^Tränage bemäf)rt I}at, befd)lieJ3t ber (Jongrcg beutfdjer Gärtner unb (^artenfreunbc fon 1873, „aÜc S.'^ercinc unb juftänbige ^e- ^ijrbcn auf5uforbcrn, baf)in ^u ftrcben, ba^ bei adeu ©a^teitungen in ber '"Mlft t?on "fflanjungcn biefe ^'uftbrainagc eingeführt wirb." jDiefer Antrag mirb nad] längerer ^Debatte mit groger lO^ajorität an= genommen. ^rofeffor Dr. (^cnjl erfc^eint e§ im ^ntcreffe ber Sad}c oon 2[Bic!^tig= feit, bag %. 3. ^. 3ürgen§ bem S3eriüa(tung§rat^ ber "föiencr ©arten^ bau=®efellfd^aft eine ganj corrcctc 3<^irf)nung feiner 9?i?^rencDnftruction unb i^rer ißerbinbung mit ber (SJa^tcitung cinfcuben möge, W05U fid) I^ürgcn^ bereit erflärte, nid)t bto§ ber SBicner, foubcrn and] jcber anbcrn (äefellfd)aft, bie fid^ für biefen (S)egenftaub intereffiren foKte, eine berartige ©fisse mit3U= t^eilen unb ber 53orfit^enbe mnnfd)t, baj^ fic in alte ©attenbau=äeitungen aufgenommen werbe. @§ wirb nun über ben britten (^cgenftanb über ben oom 'f^rofcffor Dr. ^engl in ber crften Si^ung gel^altenen unb in ber Hamburger ®arten= 5eitung, 1873, 8. 414 abgebrudten ^^ortvag „über bic in bem 53ortragc au§gefprod)enen ^^n-incipienfragcn über @artenbau4lu§ftettung" eine 5)i§cu|fiDn eröffnet. Dr. i^enäl. „@6 ift mir bic befonbere (£^rc ^u Z^eii geworben, bafe mein 3?ortrag, ber nur eine ©fi^je, eine Drientirung in biefer Hauptfrage fein foUte, wie in fpätercr 3cit aßgemeinc intcrnationatc (S5artenbau=5(uö= ftcllungen ftattfinben foüen, in ^Drud gegeben würbe, um einer fpäteren. Dilcuffion unterzogen ju werben. 73 ,,!Die Hauptfrage ift atlerbtngg bie, ob btc gvogen intctnationalctt ^lu^fteHungen in bcv lit, wie [ie fid) bi^^cr geftaüet I}abcn, (ebenöfät^ig finb, eine B^funft §abcn ober nic^t. 3^ glaube bcn 53ciücig geliefert gu l^aben, bag fie ?eben§fä^ig!eit genug befi^cn, um ju befte(}en unb 9^u^en 5U ftifteu, bog c§ aber nunmehr an ber 3cit fei, fid) über beftimmte bafür majsgebenbe (^efi*t^punfte ^u einigen unb biefe Duvd) ben dougre^ fanctiD= ntrcn ju laffen. ^d) ^aht biefclben in meinem Vortrag nur angebeutet unb bemerft, bag oor allem 5tnberu bie ^trt unb iK>eifc ber 5(uöftel(ung, bie Qeit unb ber Drt, in bem fie ftatt^ufinben (}ätten, in'§ 5tuge gefaf^t werben müßten, lieber i^re 53ebeutung ^alte ic^ jebc 3^'i^cuffion für über= flüffig, benn barüber finb wir wc^l alle einig, bag fie t>on großem ^ox-- t^eile für bie §ebung be^ ®ar(enbaue§ waren, unb ^a^^ fie fid) nur bann überleben tonnten, wenn fie in ber ^^olge nic^t 5wecfent[pred)enbev buvd)ge= fü^rt würben. „3)ie erfte ju erijrternbe t^-rage wäre bemnadi bie: ®oIl man biefetbe ^rt ber ^uffteüuug unb ©ruppirung ber (SJegcnftänbe wie bi§()er aud) in 3ufunft beibehalten, ober babei na^ einem beftimratcn :]3rincipe uorge^en, weld)e§ afterbingö in ber "^^ra^-ig mobificirt werben fönnte, aber im ©an^en feftge^atten werben mügte. „3u 53e5ug auf biefe ^^ragc l)ahc id) mir ertaubt, au^^ufprecben, baf^, wenn fie üon bauernbem örfolg fein unb wir!lid)en, nid)t blo^ für einzelne 5(u§fteÜer pecuniären 9?u^en fc^affen fotlen, barauf ju fe^en wäre, bag ba§ (Sc^wergewid^t biefer 5(u§fte(Iungen auf bie ©ruppirung ücn SO^affen Don :|3flan5en au§ beftimmten natürlichen £rbnungen, fagen wir 5. 33. üon garneMutern, ^^^oboraceen, S^ofaceen, V'eguminofen 2c. fatlen mügte. „®§ müßten biefer ^itnfc^auung zufolge alle einzelnen ^Ut^fteüer bie tjon i^uen erlogenen betreffenbcn ^^iflanjcn ^ufammenftellen, aber nic^t wie bieder jeber für fic^, aUey, \va§ er erlogen unb befi^t, an ber i^m ^ugewiefeneu (Stelle 3ur <3d)au ftellen. @r müßte fid) entfd)licgeii, feine 'Bdid^c 5U trennen unb an oerfc^iebenen Drten auffteHen, um berartige 9)?affenwir!ungen erzielen 5U Reifen. „Vergegenwärtigen ®ie fid) ein folc^eö 33ilb unb ®ie werben mir bei= pflid)ten, bag bie ^Birlung einer einjigen \dld)m ©ruppe, fagen wir üou SfJofen, ^l^aleen, l)J?arantaceen, eine überwältigenbe Sirfung auf bcn ^efd:,auer üben müjte. 4?en!en ®ie fid) beiartige Gruppen tu einem paffenben Ü^aume aufgeftellt unb (Sie foüen fe^en, welche Effecte «Sie bamit crjiclen unb wie fid)er unb wie fc^netl ber fac^funbige ^uror fein Urt^eit über bie .Kultur ber einjelnen Stürfe abzugeben im Staube fein wirb, ^n folc^en (Gruppen wirb mau ben 5-DTt]d)ritt be§ ©in^elnen, wie t)k Hulturcn felbft, in ber 3cit beffer aU biö^er bei unferen 5lu§ftetluugen würbigen lönnen. „^HerbingS ge^i3rt baju eine groge Aufopferung Don Seite ber ein= jelnen ^lugfteüer. ©§ muß fic^ ^eber 5tugefi^tg be§ S^vedc§, welchen man üerfolgen will, bem Icitcuben (S)ebanfeu unteroibncn , ofiuc ftetS barauf bebad)t gu fein, felbft eine ^olle auf einer foldien ^lugftellung gu fpielen. ^&l bitte Sie bemnac^, fid) üorerft barüber au^sufprec^eu, ob Sie glauben, bog burÄ bie ä^tfammenfteHung glei^artiger ^flan^en oou allcu Au^ftcEern 74 in gcfonberten ©rupfen ein größerer 53Drt^ett nad^ jcber 9^ici^tung §tn gu gciüärtigcn fei ober nid^t." 5. ©evotb ftimmt ben 5lu§einauber]'e^ungen be§ :|3rofeffor ^^enjt Ijieriu Doütomincu bei unb ücviüeift auf bcu üort^ettbaften Untcv]'d)ieb, ber [id] bei ber jc^ic3cn ^u^ftcUung ^wifc^en bcu (XDÜectiü=^i(u^ftelIungcu unb (Sin5eln=5tugflcilungen berau^ftellt, foiüo(}( in 53e5Uc3 auf öie ^öcurt^cilung, iüe(d)e fie Don Seite beiS ^pvei^geric^tiS evfaf)ven ^aben, a^3 aud) auf ben günftigercn (Sinbvucf, ben fie auf ben 53cfud)er niadien. S)üt 9?ücffid)t auf ben Umftanb, baf^ bic ilJJitgliebev be§ ß^ongveffeg erft jei^t ben in Xxnd gelegten i^ortvag t^e^ ]>vof. ^enjl erhalten unb fomit nid)t ®e(egcn[}eit Ratten, benfelben genau burdi.^uftubiveu, foioie mit 9iürffid)t auf bie fo gering befud)te ^erfammlung einerfett^, mie ber 3Bic^tig= feit be^ @egenftanbe§ anbererfeit^ä, ld}lägt ^ urgent jun. i?or, biefe §rage bem näd)ften (Xongreffe ^uv "Xi^Scuffion fDr5ube(}a{ten. 3)iefer 5>Drjd}tag mirb beinahe ciuftimmig angenommen. ' '^n-ofeffor ^-en^I, ber bem ^^(ntrage g urgent beipfliditet, bemerft nod), baß felbft bei ber Erörterung ber einfadiften babei jur Sprache fommen= ben Umftänbe nid)t baiau ju benfen ift, fie in einer Songreßfi^jung ab^u^ ' t^un. ^(}m loar e§ ^auptfädilidi nur barum ju tljnn, ben '2luöfprnl} eine§ (EDngreffe'3 oon (Gärtnern 5U prooociren, burdi ioctd]en principicU bie 9ZDt^= loenbigfeit einer ^Xenberung in bem (E[}arafter ber großen internationalen (SJartenbau='7(uöftelIungen auögefprodien iinirbe. Qu einer 3^etailberatt}ung biefe§ (^egenftanbeö reid^l aber bie un§ nod) jugemeffene ß^it lange nic^t au§. 3Der ^n^alt hc§ ^iunlrage^j foü nur al^ Subftrat für einen loidnigen iöert)anblung^=(^egenftanb eineiS folgenben (longreffeö bienen, 5U beffen iöera= tt}ung fid) ^^'^crnmnn l}inreid)enb ju informircn im ©tanbe ift. ®ine möglic^fte iBcrbreituug biefem i!.>ortrage ^u oerfdiaffeu, wäre bat)er eriüünfd)t. (3ft bereite burd) ben 'ilbbrucf beffelben in ben meiften beutfd^en ®arten= Leitungen gefd)e(}en.) 3Benn irgenb ein ßrfotg au§ einer bcrartigen Üieform bcö ^u^3fte[Iungg= loefen refultirt, bemerh Dr. ?^en§l, fo finb e^ bie ^i^erringeruug ber Unfoften, loeldje bamit üerbunben finb, unb bie §ebung be^ l^emeinfinne^ für ein nationale^5 Unternel)men. Xa§ je^t beliebte i5afd)en unb ^agen, ja ic^ mDd)te fagen, bicfer 3d)tt.nnbel mit ben 'greifen muß fallen. ®§ muß fid) ^ebermann jur S^re fdjät^en, au^fteUen gu bürfen, um barin fd)on eine ^Ui35eid)nung ju erblirfen. lieber bie ßeit, in ir):ld)er fid) biefe großen ^ilugfteüungen ab3uti3ien l}ätten, unb über ben Ort, an n}etd)em fie fid) am üort^eill}afteften in «Scene fetten laffen, müßie man fid) einigen. Cuinquenale 3citabfd)nitte bürften fid) in erfterer 53e5ie^ung, fomie bie i2Bal}l oon Sentralpunften eine^o großen '^flau^ent^anbelij in le^terer §infid)t am meiften empfel)len. Ueber bie ?^ortfe§ung be^o näd)ften CSongreffe^ loic über bie iß>al}l bc§ näd)ften ßongreßorte^ entfpann fid) eine lebl)afte 4}ebatte, anß ber ^eroor= üittö/ ^^ß ^^^^e^ ^t'^ f- ^- ^artenbau=ß^efeUfd}aft in :iBien ^u beftimmen uD|rlaffen bleiben foU. 75 9'^acf) ©rlebigung biefe^ legten (^egenftanbeg f(})lDß ber '^n-äfibent bie ©i^ung, äuüDV t>ev]cf)afftc er jebDd) nod) bcn gemcinfctjaftlidKn (^efü^Ien ^uöbnicf, inbem er ben 3)an! fämmtltc^cr ©Ducjrc^ iDtitc^Ucbcr hcn dJliU cjliebern be§ ©Dinite'S ou§[|?rac!^ für i^rc au^erorbcntdc^e l^icbenöiinlrbigfeit, mit ber ftc bcnjelbcu lua^reub i^rer ganzen '^(nmefcu^eit entgegeiugcfornuien finb. 3^ie ^nioejenben betätigten biefen S^an! burd] '^u|ftel}cii üon bcn (Si^en. ?^r. (5!)erDlb fdjlug nod) t>Dr, and) ben ^ofgavtcn^^nfpcctDr Üiauc^ unb §ofgärtncr §nj: in l'a^-cmbnrg, bcm iJofgartcn^^nfpcctDr ^JtoiüDtni} in 33aben unb bem 2)irector, ?^rei^enn üon 53abD in Viloftcrncuburg, iüe(d)c bic (Songregmitgliebcr fo frcnnbid)aftlid) aufgenommen ^aben, bcn 3)an! beö Songreffeg augjubrücfcn, n^aö unter allgemeiner ^iiftnnnumg gefdjat). ^m ©anjeu i}atten 105 :D(itglicber an bicfem (Songreg Ztjdi gcnom^ men, motton 36 au§ bcm beut]d)en 9icid) ^7 auö 53crlin, 9 an§ 4>reuJ3. ^d)tefien, Vaufi^ unb :|3reuJ3en, 1 au^5 :Wecf(cn6nrg, 5 aus! Hamburg, 3 au§ Ottenfcn bei 5l(tona, 1 au^ Dlbcnburg, 5 au^ ^ürttembeig unb 5 au§ @ad)ten); 3 au^ Belgien, 1 au§ 9tußlanb, 65 au§ £)efterreid]^Ungarn, (31 aui§ 2Bicn unb Umgebung, 4 aug 9äeber=£)efterreid) , 1 au§ Cbcr= Deftcrreic^, 9 au^ ü)Jät}rcn, ö au^ Sijfjmen, 7 au§ 63aliäien, 4 au!§ Ungarn, 1 anß 2;rteft, 1 au§ train unb 2 au§ ©tciermar!.) Uekr bie 25eränbcnmgGU bc^ tltma'^ tu ©djottlanb üon ^amcg Wiac 9Ub. (gortfe^img unb ®cf)lu^.) %U (^egenfal^ ju meinen oben gegebenen ^emerfungen, muj3 ic^ einen ^•aii bemerfen, ben id) üor .^ur§em in Sejng auf Tamarix gallica beübad)tct l^abc. Dicjer 3icrftrauc^ befinbct fic^ in ia\t atlcn (Härten an ber eübfüfte t>on ©nglanb unb erregt bei atlen äicijcnbcn bie gri^gtc ^öeiounberung a^egen (einer lebhaft grünen Betäubung, ba^ingegen finbet man i^n in 8cbott(anb nur febr feiten, ^n einem ©arten an ber Dftfüftc bei ^J^ortt) 53eriüid in (Bd)Ottlanb, nad) ^jiorbcn gelegen, gebeizt ber Tamarix au^nc^menb fdjijn unb erreicht eine §i3l}e oon 6 gu^, ^errlic^ contraftirenb mit gudifien ic, aber tro^ ber 3d)i?n^eit biefe^ (Straud)c§ finbet man i^n nur in fteineren 53iÜagärten unb (c^eint i(}m bie £'uft in ber 9Zä^e ber Äüfte nid}t jujufagen. ^ontraft juiifAeu bem Ülima üoit (?ng(anb unb bem B^ottlmH. (S§ ftc^t feft, bag ba§ ^lima (£ng(anb§ oiel beffcr ift alig "Oa^ üon (Sc^ottlanb. 33äume tük Catalpa syriiigaefolia, Paulownia imperialis, G-leditschia triacanthös unb Taxodium distichum erreicben in i3d)0ttlanb nie eine ]oId)e ^ollfommcnl)eit iine in (gnglanb, n^o^t nur in i^olge ber un= genügenben ©ommertoärme in (Sd)Ottlanb, benn niemals finb biefe ^aum= arten im nörbUc^en «Sc^ottlanb burc^ ^roft gän^lic^ gcti3btet ti?orben, ba jebo(^ megen OJ^angel an ^inreid)enber ©ommermärme, bie jungen ^Sc^üffe 76 nici)t gehörig reif werben, fo nDerben biefc tegetmägtg in jebem folgenben 323inter burd) ^voft gctöbtct. (E§ ift an&j aügcmein 6e!amit, "i^a^ bic SBintcrfältc, anftatt baJ3 btefc in (Schott (anb größer ift, fie in fielen Z^dkn nidit fo ftveng ift wie in (gnglanb, bat}ev crftärt e§ firf) auc^, ba^ inclc i^ftan^cn, bcren Sonftitution ii^eniger ücn ber Sominenuärmc abhängig ift, cbenfo gut in (^d)ott(anb mic in ©nglanb gcbciben, nnc 3. 53. Yucca gloriosa, recurva unb filamentosa, Cordyline australis, Tritoma BurcheUi unb T. Uvaria, Thormium tenax, Callistemon salicifoiium etc. ©benfonienig ift ein Unterjc^ieb betnerfbar in beni ^adifcu unb '-ötüf}«! bei Piptanthus nepalensis, Wistaria sinensis, Weigelia rosea, Jasmimim nudiflorum, Cydonia japonica, Andromeda floribunda, Leycesteria formosa unb G-anya elliptica üevglic^en mit (S^-cm= plarcn bcrfetben Wirten, bie in (Härten ßnglanbs angepflanzt [inb. lücn fic^ füv 53auma^udig intcveffivenben 9^eifcnben mug ber Unter= fd^ieb in ber §i3l}e üietcr englijdier ilBalbbäunie, befonberö foldier, iDeld^e nie^r einzeln fte^en, i?erglid}en mit benen an äl}nlid]en 8tanborten in (2rf)ott= tonb ma^fenben auffatlen. 5,Hele ber fd)cttifd)cn ^äume ^aben einen etroa^ met)r gir'ergigcn, abgerunbetcn, an bcn Spieen me^r Deräftelten 2Budig, ai§ ob ein fd}n?ererer atmofp^ärifdjer Trud auf ibncn (aftete. 3)ie§ mad)t fic^ namentlich bei ber Ulme, (Sfdje, l^inbe, -^>(atane unb 5(t>orn bemertbar. Tic 53Iüt()eer5eugung gea^iffer f)arter, Inubabmerfen'oer ^^äume erfolgt in einigen ?yä({en nidit immer nadj einem fdiönen 3ommer. 3>er Xu(pen= bäum (Liriodendron tulipiferum) unb Magnolia tripetala finb eiDtifd]e SBäume, bie in iSdiütttanb lunlrefflid) gebeil)cn unb bereu §015, ältere^ inie junget, l}at nodi nie, fclbft nidit in ben ftrengften SBintern gelitten, X)ic S5(ütl}ener5eugung biefer 5?äume ift jebod) fel}r unregelmäßig, in einigen ^a^rcn blül}en fie fe^r fpärlic^ in anberen fet)r r(*i(^. — '^^er Ä^aünugbaum gebeizt ^errtid) in (2d)ottlanb, in einem 5al}rc trägt er fet}r reidi in einem oi'beven faft gar leine Üiüffe. Xa^3 ^lü^en unb grud}ttragen biefer 33äume erfolgt nid}t immer nadi einem fc^önen Sommer, ^m ^ai)rc 1870 unb 1871 gab e^^ in Sdiottlanb fe^r oiele iföaünüffe, ba[}ingegen gab eö im ^a^re 1872 faft gar feine in (Sbinburg. 3)er !SuIpenbaum unb Magnolia tiipetala blül}ten fe()r ooll im ^a^re 1872, jet'Dd) im Sal}re \?orl}cr Ratten fie faft feine ^ölumen gebrad)t. gm ga^re 1873 blül}te ber 5^ulpenbaum gar nic^t unb bie Magnolia l)atte nur einige ^-ßlumen gebracht. ©^S beweift bieg, baf3 biefe ^äume oft mcl}r al§ ein ^a^x bebürfen, um il}r ^olj ge^ijrig augjureifen, um ^lüt^en unb "Jrüdite ^erforjubringen. S'§ ift alU gemein bemerlt morben, \)a^>, bie grüdjte unferer geiobl}nlid)en 33äume am beften tüäl}renb ber guten ga^re^Sjeit reifen, aber in alten ^-äffen nur, loenn ein loarmer Sommer foraufgegangen ift. Säl}renb ber ga^re 1828, 1831 unb 1834 fa^ id^ l^öllig reife unb fct)r gut gefärbte strauben be§ fdiipar^en Egperiona^'H^ein^ au einer nad) ©üben gelegenen ^Litauer in (gbinburg, fo fdii3n loic fie nur in ßnglanb ju finben finb. 3Bäl}renb berfelben 3al}rc reiften bie fd)iüar5cn ÜJJaulbeercn 77 üotlfontmen. Dbgleid^ ber 50?auI6eerbaum ntd^t feiten ^^rüc^te reift, fo fa§ id) biefc hod) nie mc^v in fotc^cm fovjiujlic^en fReifc^uftanb, lüie in ben ^a^ven 1828, 1831, 1834 unb 1868. feigen 5013 man ^änfig an ^DJanern im j^reien in üieten SE^eiten (3d)ott(anb§, aber nne fetten finbet man je^t reife 'ö^eigen, bie im freien gercacbfen finb. ^eicjcn, mie ber 3Bein unb bie i)J?an (beere reifen nicbt immer nad) einem c3emDt)nIid)en lüarmen Sommer, e§ fei benn, bag ein anberer marmer Sommer baranf fotgte, fo bag ba§ §0(5 iiöttig ausreifen fonnte. Unter ben fo oieten ^^eu^eiten, foico(}l im 53Iumenf ad)e, tr»ie ^niic^t^ arten unb ©emüfe, bie in ©ncglanb gejogen unb al§ ettüag gang ®mpfeb= len§iüert^e§ üielf ad) oevbreitet merben, gicbt e§ eine fel}r groge ^nga^I, bie im Ulima oon @d}Dtt(anb nid}t fortfommen moüen unb ba(}er für biefeg ^anb gang iüert^lo§ finb unb bleiben, ioe§()alb mir audi genöt^igt finb, bie älteren guten unb erprobten ©orten beijube^altcn. Spargel lüurbe tor Seiten fe^r tiiel gebaut in Sc^ottlanb, mirb jebod^ je^t immer feltcner, iüof)t in 5'olge ber ungenügenben Sommeriüärme , bei ber bie Stämme nic^t ausreifen fönnen. S?ie unter bem ^J^amen „9^iefen= fparget" eingeführte Sorte ^atte in Sd)DttIanb gar tein gortfommen unb oerf^ttjanb fe^r batb loicber au§ ben (Härten. 3)ic Xomate lüurbe aud) früher üiel gebogen unb reiften i^re grüditc febr gut, je^t jcbod) nur an 9}lauern unter @Ia§. 3n ben ga^ren ton 1820 bi§ 1830 fanb man in Dielen •J)iftriften Sd>ottlanb§ bie CE^ampignon§ in groger 9J?engc, jc^t fommcn fte bafctbft nur fe'^r t)erein5elt oor unb werben aud) nur wenig beachtet, ba man in Unge= tütgfjeit ift, ob e§ aud) bie äd^te ^rt fei. SBä^renb ber Sommer üon 1823 bi§ 1826 ^ielt ic^ mid) in ber 9Zad)barfc^aft oon ©odar, Sladenannengfire, auf unb fanb Iäng§ be§ fübticben ?lb^ange§ ber Od^illberge ungeheure 9}hffen Don (S|ampignon§. dla&) eingebogenen ©rfunbigungen fommen bie ß:^am= pignong bafelbft jebod) je^t nur fe^r i^ercingelt i^or. S)erfe(be ?^atl finbet in anberen ^iftriften ftatt, wo biefer füg Oor ^a^ren in ^^ülle oorfam. Urfacbe fon bem ^^erfd)Winben ber e:[}ampignon§ ift, bag ba§ ©rbreid) uicbt gehörig erwärmt wirb unb gu troden bleibt, fo bag fid) bie 33rut nicbt orbentlid) cntwideln fann. ^n ©nglanb hingegen treten in Dielen @egen= ben bie (£^ampignon§ nocb in grogen 3}?affen auf unb ^at man nod^ feine 5(bua^me berfelben bemerft. ^ccltmatifatton* 3)ie telimatifation er^lt fc^on feit langer B^it bie ijffentlic^e 5(uf= merffamleit );üa(i], id] für meine '^erfon glaube jebod^ uid^t baran unb behaupte feft, bag eine ^13flanäe, bei il)rer ©infü^rung bei un§, ebenfo ^art ift, al6 nad) 10 ^a^ren il)rer @infüt}rung. ®§ ift wo^l befannt, bag Diele ^Jflangeu Don Ober=^nbien, ^uftralien unb ^^eufeelanb o^ne 9?ad)t^eil 2—3 milbe äBinter bei un§ au^^alten, aber im Saufe be§ britten ober Dierten total erfrieren, e§ ift be§^alb ein groger 3rrtt)um, gu glauben, wenn man meint, bag ^^flangen, bie mehrere ftrenge SBinter bei un§ aufgehalten t)abeu, gang abgehärtet finb. 78 (Sine '^flatije, bte man in (Sdbottfanb für üöfltg acciimattftrt ^ä(t, aber f)auptfäcb{id] iDof)! nur im botanifdicn ©arten in ©binburcj, ift ba^ Aponogeton distachyon, ha§ in üippicjftcr ^^-üüc im Sicicbc bafelbft tt?uc^ert. ®icfe ^pftanje ifl am i^orijebirge bcr guten Hoffnung ^eimifd^ unb njurbe anfänglid} im bDtanifd)en ©arten al§ eine 2ßarmf)aucpflan5e bef)anbelt, fpäter fuitiütrtc man fie in einem 2Ba[ferbe^ä(ter in einem .Mt^aufe, tüo^ fc(6ft fie ifid&j gut \vn&j§. %i§ \idcj bie ^^^flanje fe^r [tar! üermef)rt ^attc, lüurbe eine ^njaf)! berfelben (nod) üom ferftorbenen ^ameS ü)?ac ytah, Dor etiüa 40 ^af)ren) in flad^c Stopfe ober üJäpfe gepflanjt unb biefe in ben S^eic^ in t>erfd)iebencr ^iefe, 2^1^ — 11', an üerfc^iebenen Steifen t>crfenft. 3)iefe "^l^flanjen bebccfen nun cgroge §Iäd)en be§ ®ee'§, wo fie mit i^ren Sßurjetn in bcn jumpficjen 33oben eiuigebrungen finb. '2)ie "]3f(an5en blühen all= jährlich fe^r reicb, felbft mä^rcnb eineg milben 2Binter§, erfrieren aber in ftrengcn SBintcrn bi§ auf ben fleifdiigen Surjetftccf. ^n ^^otge ber fc^ein^ baven §ärte unb be§ fo reichen ^-ßtü^cn^S bie]'er SBaffcrpflanjc, ift fie fon inefcn Gultif ateuren begef)rt morbcn, jebod) nur menige brachten fie jum 2ßad}fen. Um bicfeg ^übfd)e Aponogeton, ba^S allgemein t)erbreitet ju merben nevbient, ju cultit>iren, t^eilt Wlaz 9?ab ^olgenbe§ mit: Xk ^-age be§ je^igcn S;eid}eg im botanifc^en ©arten ju ©binburg luar urjpriinglic^ ein Stücf •D?arfc^lanb, ba§ t>on 2 — 5 ^uJ3 tief ausgegraben würbe. '3)er SBoben luurbe mit einer l'el}mi'd)id)t aufgelegt unb enthielt eine '?J?enge flcincr Ouetlen. %l§ ber Zci&i fertig ti:ar, iDurbc nod) auf ben 53oben beffelben eine ?agc (SteingruS, etma 1 Qoii ^oä}, gebracht, fo baß "^ci^ nuettniaffer leicbt burd)bringen fonnte. '^e^t ^at fidi ber 33oben mit einer bicfen ?age lum 9)tub bebccft, in ?^olge bor aüjäl}rlid] in ben ^cid) ^ineinfallenben 53lättcr ber in feiner D^ä^e ftel}enbcn ©äume. 3)ie fleinen Cuellen, bie nac^ allen ^id)tungen l)in fid) i^ren 2Beg burd) ben 'I^Jub bahnen, in iüe(d)em fid) bie 2)3ur5eln ber -^^flanjcn befinbcn, üer^int'crn \^§> ©rfricren bc§ 2ßaffer§ unb 9)?ac ^Jtab glaubt biefcn beftänbigen Ouellcn ba§ gute ©ebei^en ber "l^flanjen gujufcbreiben. 3Bäre bie§ Aponogeton gleid) nadi feiner ©infül)rung Dom (Eap ber guten ijoffnung in ben "Zeidj gefegt luorbcn, fo irürbe t§ bamalS ebcnfo gut geiDad)fcn fein mie im 233arm= ober Halt^aufe. 9?ur in fe^r tt?enigcn ©arten ®d)Dttlanb§ l)at man biefe ^^^flanje gum Sad^fen gebrad)t. mit 5lu§na^me in Xeid)en , bie mit bem Saffer üon "ijampfmü^len gefpeift tx^erben. i^lai) ©arb. S^ron.) Eremuriis robust us Rgl* ©artenfl. Saf. 769. — Liliaceae. — ©^ ift bic§ eine au§gc5eid)net fc^öne ^^^flan5c, bie im ^yrü^ja^r b. % im botanlfc^cn ©arten ju "-^^eterSburg jur 33lüt^c fam. ®icfelbe nmrbc urfprüng= lid^ üon '!>. :|s. ©emenoiD in ^latau tranSilicnfiS in einer §D^e t>Dn 2 — 3000 §u^ über bem ÜJJcere gefammclt unb juevft t?on Dr. Siegel aU Henningia robusta bef (^rieben. Später fammeltc ?^rau Dlga ^ebjcnfo 79 btefe ^flanje tm (Saraiü^fd^en^fer 53affin tn S^urfcftan in einer §D^e tion 10,000' über bem 9)?ecrc, imb färbte tnoüen an bcn botanifc^cn ©arten in 9}?D§fau, wofctbft bie i^flanjc 1871 jnr ^liit^e fani. 3)ie 'l^flanjc tft ganj (}avt unb ^at im (Slima fon ^^etcv^burcj im g^rcien augc3c^alten unb !ann al§ eine bcr fc^önften pevenntrenben ©cicäd^fe empfohlen werben. — 3)er ^füt[}enid)aft ber ']3f(an5e erreii^t eine §öf)e tton ca. 2 9}?eter unb bie rDfarotf)en 33(umen blühen üon unten nac^ oben, [id) atlmä^Iicb enttuicfelnb, lange anbauevnb in ^er 60 — 70 ©entim. langen bid}ten 33(üt()entraube. Alliiim MiUTiiyanuiii H. Ediub. unb Alliimi Mac Nabiaiiiiin H. Edinb. ©artenfl. Xa\. 770, 1 — 3. — Liliaceae. — 3^^^^^ jel}r l)übfc^e l'aui^arten, erftere mit großen lilafarbenen 53lumen unb ir>a(}rfd)einlid) au§ DJorbamerifa ftammenb. 3)ie jmeite %xt ftammt aud) wo^ an§ 9^Drb= amerüa unb ^t ^übfc^c bunlelrofa 33 turnen. ®icfe 5lrt !am unter bem Dramen A. acuminatum von §aage unb Sdnnibt in ©rfurt in bcn §anbe(. ^eibc Wrten finb cmpfe^len^mert^ für 53lumcnbeete. Lililim (hybridnm) Krailieri Hook. Botan. Magaz. Xa]. 6058. — Liliaceae. — ^lati) ben 5lu§fagen t)on dJlx. 53o!er ift ba§ Lilium Krameri, ba§ erft a{§ eine ©pecieg ücrbrcitct lüurbc, eine ^pbribe ^-orm 5iüif(^en L. speciosum unb L. japonicum, unb eg n^dre intereffant 5U erfahren, meldieg Die 9}(Utter= unb wclc^e^ bie ^.^aterpflanje ift. '^lad) 2Bi(fon'§ ^ugfagen foü biefe i'ilie t!on (S. Gramer au§ ^apan an 2;eutfd)el in (Eolc^efter üor gtüci 3at}ren nebft brei anberen Varietäten eingcfanbt lüorben fein. (Vergl. oben ©. 59.) l'eiber ift nur mcnig über bie japanefifc^cn Milien in i^rem lüilben 3uftanbe befannt. X>k meiften importirten 'l-^flanjen ftammen au§ ben ©arten, in benen fic cuttiüirt uicrben, üdu benen L. auratum bie präc^tigftc ift. Wc üariiren fct}r in garbe il)rer 53(umen, üom tiefften ^^ofa bi§ rein mei§. Carag-uata Zahilii Hort. Veitch. Botan. Magaz. ^af. 6059. — Bromeliaceae. — Xcr üerbienftüoHe ^D^eifenbe unb ©ammter Sal)r\, nacb bem biefe fd)i3ne ^vometiacee benannt luorben ift, entbedte fie im ^aljxc 1870 in ß^iriqui, (£entrat=^meri!a, ber furg barauf auf einer D^eifc nad) Q^ofta S^^ica um§ ?eben !am. ©§ gehört biefe ^flange gu ben britlanteften biefer ?^amilie unb tierbient bcr meiteften ^Verbreitung. Linaria sagittata Hook. fil. Botan. Magaz. 3:af. 6060. — (S^non.: L. heterophylla Spr., L. Webbiana Vis., L. Lauceratae Del., AntirrMnum heteropliylliim Schoasb., A. sagittatum Poir. — Scrophu- larineae. — ©ine •pflanze mit Dielen 9Jamcn, aber nur Don geringem blumiftifd)en SBert^e. Pelecyi^liora aselliformis Ehbg. var. concolor Botan. Magaz. Saf. 6061. — Cacteae. — 3)icfer fonberbare, (ängft befannte, aber noc^ immer fel}r feltcne Cactus mürbe t)on bcn ©ebrübern S;onet au§ ä)^e^icD perft eingeführt unb üon ©brenbcrg 1843 nac^ einem ©^-emplar im botanif^en ©arten ju Berlin befd^rieben, jebüd^ ol)ne Blumen, ©rft 1858 80 Deröffentlid^tc ^etnatre tn ber ^ttuftration l^orticotc eine genaue 53ef(^ret6ung biefcr Cactus=^2(rt. — ^ie auf genannter ^afel bc§ botanifcbcn OJ^agajtn^ abgebilbetc S>arictät untcvfdieibet fid] lüefentlic^ in bev ^^ävbung ber Blumen üon ber t>on ^'etnaire bef Geriebenen 5(rt uub mu^ aU eine Varietät betracbtet njerben. ßlibiis delieiosus Torr. Botan. Mag-az. Za\. 6062. — ßosaceae. — ©ine intereffante unb lüenig befannte 53rDmbeerenart, jebod) o^ne bluiniftifcben 2i?ertt). Xieielbe flammt fon ben ge(]'en=®ebirgen jiüifc^cn bem 39*^ unb 450 9^ 33., mofelbft [ic 1822 tton Dr. ^ame^S entbecft Sorben ift. Barkeria Lindleyana var. Ceiiterae Rchb. fi]. Garden. Chron. 1873, pag. 1597. — Orcbideae. — ©ine icl)x ]'d)i3ne Varietät ber Barkeria Lindleyana, t?Dn bem Üieifcnben @nbcr§ in (Eofta 9?ica entbecft unb bei ^. ^eitd) uni^ 2i3t;ne eingeführt. S^eic^enbac^ benannte biefe il^arietät gu @(}ren ber Gattin bc§ Superintenbenten ber '^^anama ©ifenba^n, ß^cnter ®§q. Rhododendron Princess Louise Illustr. lioi-tic. ^af. 136—137. — Ericaceae. — Gine prad)tDoIIe §i}briDe, in bem Vinben'fc^en @tabliffe= ment ^u @ent aul 8amen gebogen, bie nac^ ber ']3rin5ejs l'ouife lum Belgien, iDeld^e in 53egleitung beg 5lönig6 ba-S i'inben'fc^e (Stabliffement in ^Xugen= fc^cin na^m, benannt werben ift. Dk Blumen bicfer Varietät finb rein iüei^ unb bilben fd)öne groj^e Hi?pfc. Cypripedium lloezli Egi. Illustr. hoi-tic. 2;af. 138. — Seleni- pedium Eoezli Rchb. — Orcbideae. — 3^iefe§ fc^r ^übfdje Cypripedium ift bereite im l">Drigen ^a^re in ber (^artenflora auf %a\. 754 abgebitbet unb feiner 3^^^ t^on un§ empfol^Icn morbcn. ((Sie^e §amb. ©artenjtg. 1873, (B. 278.) Pitcairnia Andre.ina Lindb Illustr. bortic. Za\. 146. — Bromeliaceae. — ^. Ii'inben in 33rüffct erhielt biefe rec^t ^übfd^ blü^enbe ^romeliacee ucn (EI)dcd (9?cu ©ranaba). Xk ^übfdien golbgetbcn 53(umcn fte()en in einer 9iiöpe, bic fic^ au§ bem (Zentrum ber ^tälterbüfd)el 1 — 1^/2 %]x^ ^od) erl}ebt. Pitcairnia lepidota Rgl. ^artenfl. ^af. 772. — Bromeliaceae. — ©§ ift bieg eine anbere, ber oben genannten na^e fte^enbe 5lrt üon ^. S^oejt au§ ben (Gebirgen ßotumbieng an ben botanifd^en (Sparten ju (St. '^>eter§burg eingejanbt. Diefelbe entmicfelte i^rc fdjijnen ^lüt^enrilpen im 3}conot ^nii unb ftef)t ber P. flammea junäc^ft, aber n?ie bemerkt, auc^ ber P. Andreaua fe^r na^e. Tlilipa Oreig-i Rgl. ©artenft. 773. — T. altaica v. Karalavica Egl- — Liliaceae. — Xcx ^2(utor biefer neuen ^tulpenart, Dr. @. Siegel, bejeidinet biefelbc al§ bie cfijnigin ber Znipen; nid)t nur in iBejug auf ©d)Dnf)cit ber ^lume fte^t fic feiner ber ftoljeften Wirten ber fo reid)en (Sattung nac^, fonbern fie befi^t auc^, mag fic^ bei feiner anbern 2^u(pc fiubet, fc^iinc becoratiüe braun gcftedte S3lätter. — !l)ic ^ötumen finb fc^r groß unb brillant Dunfel carmoifinrott). ©g ftammt biefe ^2lrt aug iurfeftau unb lüuröe t?DU Siegel nac^ ®. %. ©reig, bem * um bie Hebung beg 81 @arten6aue€ hi S'Juglaub l}D(i)t?evbtenten Tlaxm, ^l?vä[ibcutcii be§ (S)GVtonbau= 5^^crein§ in '^^etcT^biivg benannt. • Mesembrianthemiiin abyssinicum ßgl. ©avtenfl. 2:af. 774. — Ficoideae. — ©ine intereffante bocfi n?cniger [ic^ burc^ 'Sdion^cit au§= ^eidinenbe neue %xt, bie ber botantfcfie ©arten ju 'fetergburg bon Sc^imper au§ ^bt^ffinicn ermatten ^at Sel^anblitng bcr Greyia Sutlierlandi Hook.*) 3m 6. §cfte ©. 278 ber Hamburger (SJartenjettung, 2S. ^a^rgancj, empfahlen mir ben geef)rten ^cfern ber ß^itung biefc ebenfo eigentl^ümlid^c tüie fc^öne '^^flanje, bic fcbon t)or me^r aU jtüanjig 3af)rcn pon Dr. ^DJoDre im botanif(^en ©orten ^u ©la^neüin au^ ©amen erregen njovben ift unb fic^ je^t in Dielen botanifcben ©arten lebcnb befinbet, aber noi} in feinem geblül^t ^aben foß. 3m SD^ärj t\ 3- ^am jcbod^ ein @^-empIar, ba§ entfc^(id) mager gehalten morbcn lüar, im botanifcbcn ©arten bei Dublin in ^(üt^e. S3alb nod^ biefer t?on un§ über biefe "pflanse gegebenen 9^ütis, machte un§ §err (S. §crm. ©cetera in IHerfen bei (Srefelb bic crfreulicbc 5D?itt^ei(ung, \}a^ auc^ bei i^m bie G-reyia Siitherlandi, bie berfelbe Don §aage & ®c^mibt in ©rfurt belogen ^atte, im §crbfte ü. 3- ^me Doüfonimcnc 3;!raube if)rer j(^arlacb= unb braunrot^en 33lüt§cn erzeugt unb auc^ i^ren Saubf^mucf, 5tüar nidit in fommerticber ?^ülle, bocb jicmlicb gut crf)a(ten !^abc, unb ^atte berfelbe auf unfcre ^-öitte nun bie ©ütc un^ mit5Ut^et(en, n?ie er feine ^flanje bet^anbelt ^at, fo bag biefelbc ^ur 33lüt^ener5eugung gelangt ift. Um 5luberc ju üeranlaffen biefe fc^öne '^flan^c aucb mit 53Drt^eil ju jte^cn, laffen lüir nad)ftebenb §errn ©cetera Sutturüerfa^ren folgen. „S^rc rocrt^e gufc^rift tiom 12. bfg. empfing icb, unb tl^eite ^^^en gerne bie 33e^anblung mit, trield)e bie Greyia Sutherlandi bei mir jum älü^en brad^te. gd^ gab ber ":Pftan3e, meldte icb uor dtüa 2^/^ g^^^'^it at§ !leineg ©^•emplar erhielt, §aibe= unb Sauberbc, mit bem gleichen 2;^ei( guter ©arten== erbe unb rcicbtic^ (ca. ^/g) ©anb gemifd^t in ^iemlid) Weitem Xop\c, in ben Sommermonaten im g^reien an fonnigem Orte reicblid) 2Baffer, unb l^ielt fie iüäl)renb ber übrigen SKonate im temporirten ©(a^^aufc trodfener bi§ red^t trorfen, je nac^ S^emperatur. !3)ie ^flanjc ging babet in bcr loärmeren g^i'^^c^ö^^^ {jut t>oran, unb rul)te im 2öinter Doüftänbig. ©egen 9)?itte 3}hi bor. '^aijxe^ Pflanzte ic^ fie in ben freien ©runb auf ein ben ganzen 2^ag bcr Sonne au^gefc^tc^ S3eet in loderen, fetten, mit *) 2)ie Greyia Sutherlandi Hook, et Harv. ift ein interefjanter 53en)0^ner ber Sotonie ^ort = 9^atat im fübttc^en 3lfvifa unb würbe üon Dr. @ut^ertanb entbedt; bett ^auptnatnett crbiett fie aber ^u S^ten be§ ietjigen (äouferneur^ befugter eugUfd^er Kolonie. (£§ ift ein trautartiger etraudö, ber nur roenig ^oljtriebe ent= lüicfett, fid^ aber bennoc^ mehrere ^aijxt über bcr ©rbe erjjält. (Sineu gdrtnerifd^en SBert^ befi^t er befonbcrä tüepen ber langen S)auer feiner mit rotten ©lütten bcfetjten Ste^ren " E. 0— o. ©antburaer @arten= unb iBluntcnjettung. 33anb XXX. 6 82 [anbigev ^atbevbc cjut genu]cE)ten 58obcn, bei anfialtetib tvocfenetn SBettet 5(6enb^ becjie^cnb, üon ßcit 5U ^dt and) mit eiuev üevbünnten Söfung l>on §ü^ner=I)üni3ev. 33ei (Sl'.Uvitt lüarmcv ©ommeYmittcvurnj geigte bie ^flanje l}ier ein i'ct)r üppige^ ©ebet^en, unt) (gnbe ^uü entroicfelte fid) an ber Spt^e i?e«S §aupttvie6eö, biefcn t(}eilenb, eine Slvaube üon ^^no^pen, ton tücldien bie unterfteu bei tangfameni SÖac^fen big ©nbe (September etma ^/a Scntim. Duvc^mcfjer erlangt Ratten. Um biefe Q6t fe^te ic^ bie ^^^ftanje lieber in einen cjeränmigen ^iopf, lieg [ie ber guten Sitternucg mecgen nod) 10 — 12 Xage im ^^reien, unb nai)m [ie bann an eine ^etle StcÖe in'g ^auiüarm^au^, idd beim ^^er^ol^en ber Si^riebe ein X^eit be§ "i^anbeg nad) unb nad^ abfiel, bie ^lütl}en aber bei 8 — 10 — 12^ K. ^ur Dollfommenen ':?lu§bi(bung famen, unb fic^ l^on Anfang ^ecember ah reidyUc^ 4 Sodicn lang in prai^tDoüer, biditer iraube üon fd}arIac^rDt^er, innen bunfel grünlid)= brauner ^-arbe, mit (ang ^eri->Dr= fte^enben 3taubfäben unb ©riffeln ä^igten. , (Sine (Sigentl)ümtid)feit ber ^-H'^^^ä^' M"t/ bajs nur bie 53lättcr ber allcr= unterfteu fd)roäd)ercn triebe bie urfprüngtidje bid)te meiere 53e^aarung behalten ^abcn, bie übrigen bagegeu alle talji, unb im jüngeren ßuftanbe ^ar^ig^fleberig finb. (Sin fc^limmer ^^einb ber Greyia Sutherlandi ift bie fc^marje ?5liege, tx)e(d)e biefclbc mit tefonbercr §artnäcfigfeit ^eimfuc^t. ©'S lüirb mid) freuen, tüenu meine 9}?itt^cilungen baju beitragen, bie fpröbc ^(frifanerin 3U l}äufigcrer ©ntfaltung il}rer lüirflid) präd)tigen 8(üt^eu 5u bringen." ^icrfen, bcn 17. 3^nuar 1874. ß. §enn. (^oeter^. 2)ic befauutcu 2lrtcu ber ©attrnig Masdeyallia. gm 1871er 3*^^)^'9<-iii3 3- 533 ber Hamburger ©arten^eitung machten mir bie Sofer berfelbcn auf bie in ben ©arten üor^anbenen ^errlidjen ^rten ber fo intereffanten Crdjibeengattung Masdevallia aufmertfam, bemerfenb, baj3 cta^a 50 Wirten ben ^Botanifern befannt tüären, t>Dn benen fi^ etiüa ein ^u^enb lebenb in bcn ©arten bcfänbe. ■profcffor @. 9}?Drren, ber gelehrte 9iebacteur ber tjortrefflic^en Belgiqne horticole bringt nun im 12. §eftc beg vorigen ga^rgangeö be§ genannten gcurnalg eine fur^c dloi'VQ über bie ©attung Masdevallia, ber er ]ämmltid}c bekannten Wirten folgen läj^t. ^on ben 9}?aäbetiallien laffcn fid) bie mciften in einem .^att^aufe mit ^Drtl}eil cultilnren, fo ba^ fic baburd] jcbcm "]>flan5enfreunbe, ber ein .^alt^au^ befi^^ 5ugänglid) irerben. S)a bie ^rtcn biefer Crd)ibeenv3attung mirüid^ ju ben ^übfc^eftcn bicfer großen ^^flanscnfamilic ge^i3ren, fo biirftc cg für oiele ?efer t)on gntereffe fein 5u erfal}rcn, Joie incle Wirten belannt finb, Don benen jc^t auc^ eine beträd)tlid)e Qa{)[ in ben (Sammlungen lebenb oor^anben ift. @d)on 1794 lourbe bie ©attung Masdevallia oon ^tuij unb ^aljou aufgefteüt unb 5ioav mit ber Ueincn peruanifd)en ^^^flanjc M. uniflora, bie 83 er 5U S^ren So f. 9}?a6bct>atf, einem fpanifd^en ^Irjte unb ^otanifcr, fo taufte. Sm Sa^i^c 1835 machten ^^oeppig unb ©nbli^cr einige toen au€ ß^^ife bcfannt; fpäter cntberften anbete Wirten auf ben ^nben, in 53vafi(ien, fclbft in ©at}enne unb in Surinam. 3)ie f(!^i3nften ^rten mürben jebod^ erft üon ^inben unb anberen Sf^eifenben, n?ie 2ßatli§, in (Kolumbien entbecft. (Sine einzige to, bie M. floribunda, ift U§ je^t in 9}?ej:ico gefunben Sorben. @§ finb meifteng ^Ipenpftangen, bie in einer §ö]^e Don 8 — 10,000 ?5u§ üorfommen, fie tt»ad^fcn rafcnartig gmifc^en 9)?dd6, auf alten Räumen unb ©efteinen, fie lieben eine frifc^e, fü^te ?uft. 53ei unS gebei^en fie am beften in einer 3D?ifd^ung öon §aiberbe unb Sphagnum, mit (Stein= unb .^ot)lenftücfen untermifd^t. ©roge 2öärme, brennenbe (Sonne, ftagnirenbe ?^cuc^tig!eit ift i^nen nacf)t^eilig. Seit einigen 3^^^^" fte|cn bte l^errlid^en briüant gefärbten, grD§= blumigen ^rten in ^o^em "*2lnfe^en, lüie 5. 33. M. coccinea, Lindeni, Veitchiana, Harryaiia, Tovarensis, CMmaera, Trochilus etc. unb tt?erben anfe^nlicf)c ö^-emplare, felbft auf iiffentlic^en ^uctionen mit ^o^en '^>reifcn beja^^It. ©^ finb in ber Ztjat aber aud) äußerf^ lieblid^e ücine Orc^ibeen. S)te meiften ^rten geben jur 3cit cm i^rem 33(ütf)enftcngel nur eine 53tume, aber fe^r oft erfd^cint an bemfelben Stengel nod^ eine gleite unb Dritte 33tume, mie bei Oncidium Papille, fetbft oft noc^ im folgeuben 3a^re. @§ ift bemnac^ angurat^en ben 53tüt^enftenger nid^t 5U entfernen, menn bie crfte 53Iüt^e t»crgangen ift. So fd^ijn n?ic nun aud) mehrere ^rten finb, fo unfd^einenb unb befc^eiben geigen fid^ anbere. i^olgenbe ^rten fmb bi6 jc^t befannt, üon benen bie 9)?e^r5a]^I fic^ lebenb in ben Sammlungen befinbet. Masdevallia aequiloba Kgl. ©artcnflora 19, p. 82, ^af. 285. — §amb. ©artcnjtg. XVI, p. 312. — 2)ur£^ äBargcemicj an^ $eru ein= gefü'^rt. '^tx M. civilis na^e fte^enb. M. affinis Llndl. Orchld. Lindenlanae (1846), p. 5. — ^lume gelb. M. amabilis Rchb. fil. Bonpl 11 (1854), p. 116. — ^$eru; 53(umc fd^ön rot^. M. amanda Rchb. fil. Bonpl. II, p. 115, 284. — 53lüt^enftanb breibtumig; 53(ume meig, rcfa punftirt. — ^J?eu=®ranaba. M. Ajminü Lind, et Rchb. fil. Bonpl. II, 283; IH, 69. — Dcana, '^amptona. — ^lume rofa, purpurn punftirt. M. attenuata Rchb. fil. Gard. Chron. 1871, p. 834. — Hl. hört. 1972. — 53lumc meiß mit gelbem Sporn. — (Softa Wica, ^eitd^. M. aureo-purpurea Rchb. fil. Bonpl. II, p. 115. — D^^eu^^ranaba. M. Benedict! Lind. Cat. (200 grS.) M. bicölor Poep. et Endl. Nov. gener. et spec. II, pl. 108. — "^Jeru, auf alten 53äumen in ©ef/ötgen. 53lumen infeit^ gelb, äugen bun!cl= rot^, Sporn orangegelb. M. biflora Poep. et Endl 1. c. — $cru. M. Bonplandi Rchb. fil. Bonpl. 1855, p. 69. — 9?eid^enbacf) f)at 6* 84 bie Düu Kuntl) Oeaamite x\I. uuiflora, in Bonplandi umgetauft, ba uad) il}ui bic ilunt^'id)e miiflora nid)t bie äc^tc %xt ift. M. Bruchmülleh. — ))lux xiad) Siatatogeu unter biefem 9Zauien be!annt. M. bucciuator Echb. fil. Bonpl, 1854, pag. 115, 283. — 9^eu= Ö)vanaba; Slül^enftencjet 2b(umig, ^Btume gelb ober purpurn. M. Candida Kl. et Karst. — 3ft jebenfaUg fi;nüm}m mit M. Tovarensis. — Bonpl. II, 23. M. caudata LindL, Gen. et Spec. p. 193. — Orch. Lind. p. 5 — Karst., fl. Columb. II, 153. — 9?eu=@ranaba, Sauca. M. Cayanensis Rchb. fil. Otto et Dietr. 'M^. ©artenjtg. 1855, pag. 242. M. Chimaera Echb. fil. Gard. Chron. 1872, p. 463. — §aniburq. ©arten^tg. XXVIII 358, XXIX 206. — ©ine Ijcrrlid)e %xt mit 1 %\i\^ langen blättern; bie iBlüt^enftengct trat3cn biö 5 cgro^e ^(umen r>ün golb^ gelber ?^arbe, bercn ^petalen carmiu geflecft unb mit fc^marjen §ärc^en befe^t finb. M. cinnamomea Echb. fil. Bonpl. 1855, pag. 225. — -peru. M. civüis Echb. fil Bonpl. 1854, 115. — Botan. Magaz. Zal 5476. — §amb. (^arten,^tg. XXI, p. 127; XXVII, p. 535. — ^seru, Blumen grün, ©ingefü^rt Don ÜBar^cciüicj. M. coccinea Lindl. Orch. Linden. 1846, p. 5. — §amb. ©artenjtg. XXVII, p. 534. — (Sine ^crrlidie ^2lrt t>bn 4>amplDna unb 9Zeu=®ranaba, njüfelbft fie üon !!L?inben entbecft lüurbe. 53lamen |d)arlad)rüt(). M. constricta Poep. et Endl., Nov. gen. pl. 108. — Bonpl. III, 225. — ©in niobrige "*2lrt, bie auf Räumen in ®e^i3(äen auf ben (Gebirgen bc^ i3ftlid)cn :]3eru uorfonimt. M. coriacea Lindl. Ann. nat. bist. XV, 257. — Karsten, Fl. Columb. n, 153. — Gard. Ckron. 1872. — §amb. (Sarteuätg. XXVIII, p. 462. — Bogota. Var. ß, in Lindl. Orch. Linden., p. 4. M. cucullata Lindl., in Orch. Lind., pag. 4. — iöogota; Blumen purpurn. M. cuprea. — ^^inbct fid) unter biefem DJamen nur in bem £'inben= fdien ilatalog üon 1871. M. Echidna Echb. fil. Bonp,. IH, 1855, 69. — SÖIumcn braun. M. elephauticeps Echb. fil. Bonpl. II, 1854, p. 116, 283; III, 69. — Xen. orchid., pl. 3, p. 6. — Flore des serres X, 997. — §amb. Öiartenätg. XI, p. 324. 3Jeu=@ranaba, 7—8000 gug über bem iü^eerc; eine bijarre ^^flanje, robuft; 33lumen braun unb gelb. Var. pachysepala Xen. orch., 198, pl. 74. M. Ensata Echb. fil. Linnaea XXÜ, 818. — Bonpl. U, 283. — a)kriba. M. Ephippium Echb. fil. 53üt. 3tg. 1873, p. 390. — 9Zcu=@ranaba. M. fenestrata Lindl. Botan. Mag. %ai 4164. — Hook. Cent, of Orch. plants, pl. 74. — 53(üt^enftengel met^rblumig, langer al^ bic 53lätter; Blumen fe^r bunfelüiülctt. 85 M. floribunda Lindl. Bot. Reg. 1847, p. 72. — Linnaea 1844, p. 400. — SD'^epcc. M. galeata. (Svwäbnt im Äatalog ooii l'inben 1873, ebenfo M. Gorgona. M. Harryana Rchb. fil. Gard. Chron. 1871, p. 1421. — Flor. Magaz. 1871, pl. 555. — Belg. hört. 1873, Za\. XXI. — ^ambuvcj. ^arten^tg. XX\1I, p. 535; XXIX, 391. Var. Denisoni. — 3)tc ^arbe bcr ^turnen bicfer ^^arictat !^c[)t in icter tief unb 80 9J?eter lang, einen ^(äd)enraum oon 5600 p^Jktcr bebecfenb. 2)er innere 'tRanm bieje§ großen ^aak§ toirb nur Oon 5iooi 9iei^en fd)lan!er eiferner Säulen unterbrodjen, loeld^e ben ^aat in brci 3:^eile t^eilen, üon- benen ber mittlere 35 3}?etcr unb bie beiben feittic^cn 23 ')Jltkx tjoä^ finb. 2)a§ (5)ebäube ift nur au§ ©ifen, ®(a§ unb gvojscn Steinen erbaut. Xcx innere 9?aum foü gu einem großen gonferoatorium bienen, ba§ 91aum genug bietet, bie grogartigften -^^flansengruppen aufjuftcüen. !3)er ba§ ©ebäube umgebenbe jRaum be^ DJarftplat^c^ ift beftimmt 5ur ^ugfteUung oon garten Räumen, (^eftraud)cu, Koniferen :c.; mal^renb 3)iafd)inen, ©artengerät^e unter geräumigen ß;olonaben i^Ven "pla^ erhalten inerben, bie fic^ an ben gtoei Seiten be-S §auptgebäubc^3 befiubcn. ^u geräumigen 3immcrn unter biefen (Jolonaben foü bie ^lugfteüung oon 33üd)crn, 3cic^= nungen, ^Ibbitbungen, Herbarien unb bergl. ©egcnftäubc ftattfinben, ioä(}venb bie nod) übrigen Ü?äumlid)!eiten ^ur ^^erfügung ber oerfd)icbencn (Somite§ bienen loerben. (5onüer]ationg= unb li'cfesimmcr, 9?eftaurantg, (EafeS :c. locrben ^ter t^rcn flai^ crl)altcn. Wlan fjat aud) nid)t Oerfäumt, ein befoubeie^J §au§ für tropifdje blü()cnbe £rd)ibeen unb jartere i^ftanjen ^cr3urid)ten. Die 3^irection ber 5lu§fteltung ift oon bem ikniüaltunggratt)e bcr t @artenbau=(53efeafd)aft (oon bem :]3rDfeffor "^artatore, ber -präfibent ift), einem (^^•ecutio::(Eomite übergeben, beffen $räfibeut ber ^ürgermeifter oon ?^lorenä, ©amu§ $eruääi ift •3)ie 3i)attoir!un3 unb X^cilnal^me aßer in Stalien fic^ für 33otanif 88 unb Q^avtenbau inteveffivenben 2)^ännev ift für biefe ^tu^ftedung geftd^crl. 2)ie 5^amcn ber •prei^rtc^ter loerben balbigft befannt gegeben merben, unter benen \id) i)ie(e au^läiibifc^e 33otani!er unb Partner üon großer S^iftinction befinben merben, bie bereite fc^on i^rc 2:^eilnabine für biefe ^u^fteKung angefünbigt ^aben. 2)a§ fortnjä^renb ^une^menbc ^ntcreffc für ben ©artenbau in ganj gtatien, bie geDgrap^i[d)e £'age üon ?3"tD^"en5, beffen reijcnbe Umgebung werben o^nc 3i^ei|cl gum ©rjotg btcfer 5lu§fteüung beitragen. 2Bäf)renb ber ^u^fteüung finb für bie '^lu^fteüer, ^].Hei5rict)ter uni) 3}ätgliebcr beg botanifcben (Songreffeg mehrere (Sj:curfioncn in ?lugfid^t genommen, fo namenrüc^ nac^ :]3iia, loofelbft fic^ nod) ber älteftc botanifd)e ©arten in Statien mit feinen intcreffantcn Se^eniirürbigfcitcn befinbct; bann nad} flanken unb Blumen außer (Eoncurrciij eingefanlt roorben, fo ^ätte biefe 1. ^uafteHung einen tx aurigen ^Semeiy oon ber !Jf)ei(na^me für ber= artige, bie ©ärlnerci förbernbc Einrichtungen geliefert, "^üer ^^Infang ift jeboc^ fd]WPr unt muß fid^ erft ^^af)n brcd)en, unb fo ^offen wir, ha^ bie nädjften ?lu§fteÜungen eine griißere 53et^ei(igung finbcn werben. 3)a^ bei biefer ^u^ftedung Gebotene, ließ, waö Sultur ber ^ßflanjen betrifft, nid}t^ ju wünfc^en übrig. 9?a(^ Aufgabe ^atte ber £unft= unb §anbel§gärtner S. dl §. $eterfcn in "ältona eine (EoUection oon 12 unb eine anbere ß^oüection t>on 6 §^acint^cn geliefert, oon benen bie erfte mit ber fleinen filbernen unb bie anbere mit ber großen bronjenen SOicDaitle prdmiirt würbe. 'Julpen, Duc van Toll, in Oerfc^iebenen (Sorten Waren oon bemfelben '^lu^fteller au§= gcftellt, Wofür il)m bie groJ3e bron5ene 9L)tcbaillc ert bellt würbe. Primula sinensis, einfach blü^enbe, fa^en wir uengrl. ^orn ,;£)bergärtner iÖ^ic^elfen) 89 in ©c^iffbed bei §ambuYg, prämiirt mit bcr großen brongcnen ?D^ebaille, wä^renb ber ^anbct^cjärtncr ?^. §uc^ bic fleinc bronzene :)J?ebaitte für 3 Ardisia crenulata erhielt. Tic fu)öne Dracaena indivisa unb bic 3 Ficus elastica beg ^unft= unb §anbe(gt3ävtner %. 2. 8tüeben, mürben refp. mit ber großen unb Keinen bronzenen 3J?ebaiÜe prämiirt. ^. 2. ©tüeben fjattc außer (S^cncurrenj nod) 2 fe^r fcbi3nc Araucaria excelsa, 1 Grevillea robusta, 1 Aralia pulchra aufgcftcüt, bie i[}m bie große bronzene 'IRebaiüe a{§> ©^traprei^ einbrachten. Wät einem gleirfien (S^-trapreife tourbc ein je^r fc^öne^ @j:emplar (btlU}enb) ber Vriesea psittacina t>cn %x. ilBorlee au§= geseic^net. 3)enlelben in'ei§ erhielt ferner ber Cbergärtner 3- 3}? i «Reifen für eine in reicher ?^rud)t fte^cnbe Crange unb eine fd^öne Phoenix dacty- lifera. — ^. ^t §. ^;)3eterfen a(§ @^traprei§ bie Heine bronzene iOcebaiüc für 4 in befter ©uttur unb 53lüt^enftanb befinblidje ©i^ctamcn unb %. ©loebe benfelben ^^rei^ für ein Sortiment au^ge^cidincter .fartoffeln (26 (Sorten), üon benen lüir al§ ]cf)r empfc^len^mcrt^ ^eroor^ebcn: 1. runbc ober ooalc Anoden: milky white, Early Rose, Eraperor Napoleon, The Queen's, Eed skinned flourball, Breadfruit; 2. länglid)e ober 9^iercnf artoff ein : Myatt's Prolific, Royal Ashleaf; 3. aUerneuefte fdiotrtfc^e ©orten, befonbcrg empfel)Ien^n?ertl} : Ear]y Perfection, Blue Kidney, Princess of Lome, Zebra, Early Red Kidney, Improved Victoria, White Kidney u. a. m. 2öir erlauben un§ auf bicfc .^artoffct^Sortcn, fon bcnen ber genannte, rn^mlic^ft befannte ?lu§ftctter in ©ppenborf bei -'ptini^ui^g fänflirf) abgiebt, aufmerffam 5U madjen. %. .tramer jr. in ?^Iottbecf ^atte eine Sammlung abgefdinittener Drd)ibecn=53Iumcn aufgelegt, für mctdic i^m bie ftcine filberne 3JJebaiüc §u 2t)eit lourbe. ©^ n^.iren 33(ntl}en üon: Catasetum serratum, Calanthe vestita, Vanda tricolor, Cattleya bubosa unb quadricolor, Cypripedium yenustum unb insigne, Saccolabium curvifolium, Lycaste Skinneri unb cruenta, Odontoglossum Hallii, constrictum unb crispum unb bann einen 3wcig ber t}übfc^en Libonia penrhosiensis. §. Sc^acfer ((^e^itfc bei %. 2. Stüeben) erbiett ebenfaüg bie tlctne filberne 9}iebaiUe für einen gefc^macfood arrangirtcn ^lumentifd). 3nr (Sinra^mung biefer genannten ^^^ftanjen ^attc bie befannte ?^irma %\ Smit^ & So. eine ^Inja^t f)übfd)er Sonifcren geüefert. ^n biefe 5lu^fteüung reil}te fic^ 5lbenb§ bie geiüo^nlidie 9Jconat§^ Dcrfammlung, in ber nad) (Srlcbignng einiger gefd)äftlid)er ^ngetegen^eiten Dr. S entmin einen belc^rcnben i^ortrag über nü^tidie unb intereffante ^nfecten l/ie(t, ber ficb be§ adgemeinften 53eifaüg ber 3lnwefenben jur erfreuen l)atte. S3elgicn» Belgien befi^t in 44 Stäbten gur 3^^^ 57 (S)artenbau= 3>ereine unb (^cfeüfdioftcn non ber 24 gur „Federation des societes d'Horticulture'' gehören, wie bie^ ba^S untängft ausgegebene ^Bulletin ber Federation nac^tüeift. 3^iefc§ 53uc^ enthält in feinen erften 3 ''^Ibfdinitten außer ben (Statuten, 9?cglcmcnt, -].>reigprogramm für 1874 :c. jc. ber fcr= einigten @efcnfd)afteu, bie 53erid}te über bic ^^^ätigfeit bcr einzelnen jur Federation ge^ijrcnben ©efeÜfc^aftcn, n?ä()rcnb ber 4. ^^Ibfc^nitt ha^ 5>er= 90 • 5eid)ni6 fäuimtlici^er ®attenbau=^cfellfc^aften 33e[gien§ nac^iüetft, mit Eingabe hc'$ ^y^täfibcntcu unb i^eg 3ecrctair§ einer jcbcn ©efeüfc^aft ober 33evein6. 5(uj3erbem bviucjt biefcr ^bfd)nitt aber aucb noc^ eine fe^r intereffantc 33c]diretbum3 üon Cm er bc ^Jcal^ina, über bie tion i^m in bcn ^a^ren 1869 — 70 in9}?ej.ico unternommene ?^orfcbung^retfe. Xcr i^erfaffer befcbränft fid) iebod} ^auptfädVIic^ auf ^ie mc^icanifdie (^(cra in ber Umcjebung tton (S^orbotia. 3)te Don ii)m gegebenen Sc^ilberungen über bie ^kgetation bie|e§ 3)iftrift6 3}?ej.icD'§ finb uen allgemeinem ^ntereffe. 23reÖlaiI» (Sc^Iefifd)c Ö)eieÜ]d)aft für Pater (änbif die (Kultur; ^ectiou für Cbft= unb ©arten bau). 3n ber 8ilMmg am 12. ^3?ot)ember t». 3. ber (Section mürbe mitget^eilt, ^a^ ber .HuniV unb §anbel§gärtuer l'ü^mann (§anb!ofe(ber ß-^auffce) bei 53re§(au, eine ^^arietät t>cn Antirrhinum majus mit bunfe(=carmDifinrDt^en, gefüllten Stützen fetbft ge5üd}tet ^ahc, meiere i^rer 9Zeu[}eit unb befonberen 2d]önl}eit megen bie ^tufmcrtfamfeit ber an= mefenben ?^ad)männer in ^Infprudi na^m. Cber^cfgärtner 8d}mebter in Sfomen^il^ madite bie Ü}?ittf)eilung, ^a^ bie große 'Dtenge i>on i^flan^en, meld)e er für bie ^eppicbbecte bebürfe, 3U bereu lDtaffen='isermeI}ruug i^m aber genügcnber 9iaum nidit gu Gebote fte^e, i^n ^u allerlei i>erfud}en oerantaBt ^abc, bergleidien menigften§ in möglidift fürgefter ^dt ju oermel}ren. hierbei i:)abc c^ fid) l}erau^geftetlt, ^a^ bie in gefiebte 3teintüt)lenafdie, ober in fd^on gcbraud)t gemefenen putterifirten Stuccaturcr @^p§, meld)cr jebod), bamit er nic^t erbärte, ftet§ feucbt 5U galten fei, geftecften Sterflinge foldier Jeppic^beet^^Nflanjen fic^ um 3 — 4 3lage frül}cr beiour^eUen a{§ foldie, meldte 5U gleicher ^^eit in baffelbe '.öeet, in geiuafd)enen eanb, ober in mit !L'el}m gemif(!^te Sägeipäf)ne gefterft mürben. Guaphalium, (£alceo(arien, ')3e(argonien, Myosotis müdifen i^m jebocf; am beften im gefd)toffeuen falten ^ect in gemöljnlidier 'DJ^iftbecterbc. ?{potl)efer 3c^ol5 in .virotofc^in l)atte ein oon i^m mit grof^er Sorg= fall angelegte^ (£pt)eu-§erbarium mit bem 53emcrfen eingefenbet, ta^ er fid) baö Stubium ber (Spl)cu fiton feit längerer ß^il angelegen fein laffe, um feiner ßdt ein 3d)erflein beijutragen jur i'iditung be^ toloffalen 'ii?irrmarr, unter meldiem bie 9^omcnclaIur biefer iiflangengattung bei ben §anbel§= gärtnern (aborirt; freilid) merbe eine (S^aracteriftit burd) bie enorme !:l^er- änberung§fäl)igfeit ber Blätter fe^v erfcbmert. Xa^ angelegte §erbar, meldie^ mit t^ielem ^ntereffe burd)gefel)en mürbe, enthielt 36 @p^eu=*?lrren unb i^arietäten, bie in ben formen, ber je oon ein unb berfelben "^^flanje, ber einen ober anbereu %xt ober ^Hidetät entnommenen 'Blätter jeigten gro^e "DJtannigfültigfeit. ^leL ^er ©arteubaui^Nerciu für bie ^er^ogt^ümcr ©(^le§= mig = §olftein oeranftaltet feine bie§iäl)rige ^lu§fteliung in ber Stabt glenöburg, am 3., 4. unb 5. ^uli b. ^. — S^ix ^2lu§ftellung finb geeignet, alle (Srjeugniffe beö (Gartenbaues unb ber ^inimercultur, ferner alle auf ben ©artenbau be5Üg(id)e ©egenftänbe, meiere fic^ burc^ t)Zeu^eit ober burc^ befonbere 3»^'^'im^t^9ffi' an§5eid)uen. Xic eingelieferten ©cgeuftänbe muffen mitrid)tig unb beutlid) gefd)ricbeneu ©tiquet^ Oerfe^en fein, aud) ift bcnfelben ein uad) etürfja^l unb '^rten 91 genaue^ ^evjetc^nig in jwei (Sj:em|3taven beizufügen, üon betten ba§ eine bcttt ©inliefevnben quittirt jurürfcjegckn lüirb. ^lux gegen biefe @tnpfaitg^= kfd)einigung erfolgt bemnäc^ft bic Diücftieferung ber 5lugftellung§=®egenftänbe. 2)ie 5UV -;|3veigbenievbung befttmtttten ©egenftänt^e muffen tntt einer barauf lautenben fc^riftüd}cn (Srflärung begleitet fein, in n:cld]er bie ^crfidjerung entl}alten ift, bag fie noä^renb 3 üJ^otiaten fic^ in bei eigenen Suttur be§ 5lu^fteller§ befunben f)aben. ^n betn tnit ben ^^^flanjen ein= juliefernben ^erjeidini^ tttu^ t-er ©infenber genau angeben, uiu iDeld)e l^reife unb mit tüctd^cn ©cgenftänbeu er ^u concurriren gcbcnft. 3)iejenigeu ^lu^fteüer, n?eld)e einen 33eitrag ^ur S3eftreitung ber Xxan^- portfoften i^rer ^u^fteßung^-^egettftiinbe beanfpruc^en, ii^erben erfud)t, i§rc be^faüfigcn Anträge 14 3;;agc üor ber 5lu§fteüung an ha§> l'oca[ = Soinite in i^len^burg ju tiditen. 9iüdfrad)t mirb jebod^ nid)t t)erglttet. ']3räinien fiitb au^gefe^t für Stofenfortituente, 9il)Dbobetibron, englifc^e ^;]3clarqonien, buntbtättrige ']5eIargDnien, l}Dc^ftättttnigc unb bufdiige ^uäfien, Heliotrop, 53erbenen, ü)ct)rten, (Ealceolarien, Orangen tnit grüc^ten, |>etunien, ©lojinien, für Soüecticnen 2Barm^au§pflanäen, X^ecoration^pflan^en, ^^arne, (S^oniferen, im freien au^^altenb 2C. Xann für 33lumen=^rrangctnent§, 5lquarieu unb Slerraricn, S^eppic^beete üon 64 Ouabratfuß, für ©tauben, l'ilien, @ri!en, ß^acteen unb bergt, me^r, im ©att^en 72 Soncurrenjen, bon bcnen einige offen gehalten finb für eüent. 8taat^=-)Jiebainen unb (S^ren= prcife. 3)ann finb nod) au^gefe^t 9 "J^reife für (S)etnüfe, 6 für ^^rüc^te unb 4 für ö)artengerät^e. ©id^ ttwa für ba§ au§fü^rlid)c ^13rogramtn ^ntereffirettbe finb mx gern bereit baffclbe francü juäufenben. Die S^tebacticn. ^attc a. ©. '3)ie jn^ette ©artenbau = 'äu§ftcllung be§ (i!)artenbau= ^ereinö in §alle finbet üom 28.-28. ^pri( biefeg ^a^'rc^ ftatt, an ber aud) auytüärtige (SiJärtner unb ©artcnlieb^abct fidi bct^eiügen !i3nnen. ©egenftäitbe ber ^lu^fteHung füllen fein: ^^flanjen unb ^flan^en^^ruppen, gebunbene 53(umen, ©emüfc, Cbft, Cbftbdutue, (^artengcrätl}e unb Xecora^ tioufogegenftäube ic. 3)ie 5lnmelbungen ber au^zufteÜenben (^egenftättbe tnit ^ilngabe be^ ju beanfprud)cnben 9?auiuc§ finb big gum 7. 5(pril an ba§ ^ugftelIungg=(2;Dtnite^3)iitg(ieb, 53ürgcrmciftcr fon ^ellborff, ju richten. @§ finb (^elb='$rämicn für 31 ^oncurrenjen au^gefc^t, augerbem aud) nod) bie gro^e bronzene 9)icbaiÜe beö lanbn?irt^fd.iaftlid)en ä)?inifterium2i. SÖiurii^in in ^^otumem. Ucber bie ©rünbung be§ 9Jeu = 53or = pommerfc^en (S)artenbau= unb t^orftf erein§ 5U 9}turc^in. 9^ad^betu enblic^ oon (Seiten einiger in ^^iefigcr (SJegenb conbitionirenbcn :|Jrit>atgärtncrn bie 9iDtf)it?ettbig!eit eine§ ^Nereineö jur ©infic^t gelangt ift, tüurbc burd^ eine ©inlabung, mctc^er (eiber nid)t ^üe golgc geiciftet Ratten, am 2. ^'^Düember D. 3- ^f^' oben genannte herein in§ Seben gerufen. 3i)?and)er ber geehrten l'efer it^irb fic^ n?D^I fragen, lüarum fül)rt er aud^ bcn 9^amen „^^orftüerein?" '3)icfe§ tt^erbe ic^ in n^enigen lii^orten !lar ju machen ferfuc^eu. 3n einer <2tabt refp. größerem Orte, n?ü (S^oUegen in einem engeren Greife beifamttien n?o^nen, bietet baio Unternehmen ciueg ju gvünbenben ^kreiueg nid^t fo üiel ©djtpierigteitcn bar, al^ ba, iüd eben 92 ©otlegen ftunbewoeit au^einanber mo^nen. T^emjufofge mußte barouf 35cbflc^t 3enonnncn werben, t^ovftmänner, luie überhaupt Blumenliebhaber — trtc cigentlidi ja fcbon ber ^ame anbeutet — mit in ben 5?erein aufzunehmen. 5ln bem Zaj^c, an u-»e(d)cm bie 53eri'amm(ung [ein foKte, Ratten fid^ bic ä)?itgIic^er ^ur feftgcfe^tcn 3tunbc aud) cingcftcttt unb mürbe bie Si^ung Mxd) eine ^3lnrcbe eröffnet. Ter il^crfi^^enbe Sanfte in marmen SBortcn für bie tjer^Uc^e 3:^ei(nal}me, iveil bicfelbe ja auf ba§ ^ntercffe ^iubcutete. 353ie er am ^d)Iuffe bann bie 5Iniucfenben aufforberte, menn auc^ fie Pen bemjelben '-IBurfcbe befeelt feien lüie er unb fo ein c3emem= nü^ige^ Unternehmen ju unterftü^^en «rereit mären, biefe§ mit „3^" bezeigen 5)j tüDlIen, fo ftimmtcn ^ile frcubig ein. ii?etc^e g-reube für ben (S^rünber! 9?a(^ Beenbigung ber Stiebe mürben fon bcmfelbcn bie fdion aufgearbeiteten unb mit menigcn ^2lbänberungcn angenommenen Statuten üerlefen. Ter 3mec! beg 5?erein^ fotl ein rein miffenfc^aft(id)er fein, meld)er fid^ nur im 5öereirf)c be^ ^arten= unb ?i-orftmefen§ befdjäftigt. %iie üier SBoc^cn finben ilkrfammtungen fiatt unb jmar am (Sonntage nac^ bem crften eine§ jeben 2}bnat!§. 3eit]d)rifteu foden gehalten mcrben unb ^mar: §amburget (^arten= unb Blumenzeitung; S^l^wfttirte 33ericbte über (Gartenbau unb gorftfunbe; Ter iS5aibmann; ^lluftrirtc (iJartenjeituug; ^Jkubert'ö tOJaga^in; Teutfd]e§ ilNerein§ = :Ötatt. Tie 53ib[iot^e! mürbe fogleid) burd) ba^ üortreffÜdie ^Mtmorin'fc^e ^il^er!, üon metdiem bereite 24 iUeferuugcn uoüenbet finb, bereidiert. ßeitmeife foden ^lu^gügc a\\§ ben "]>rotofotIen ueri:ffentlid)t merben unb mirb aU$ Organ bie „§amb. @arten= unb 33(umcn3eitung benu^i merben. %U5 bie Statuten angenommen maren, mürbe ^ur ^orftanb^ma^t gejc^ritteu. @g mürben bcmnad) oier ijerren in ben ^^orftanb gemäblt unb erhielt jcbe§ ^-^orftan^^mitgliet» feinen SteÜi^ertretcr, meit baä red)t= mäßige (Srfdjeincn bei ungünftigcn 'Änntcrtagen für unmöglid] gehalten mürbe. (Sy fanben bereit^5 brei periobifd^e Sitzungen unb eine (S^-tra=i>erfammtung ftatt unb barf fid) ber ^^erein eine^3 a((niä^lige;i ßumac^fe^ rül}mcn. Wö^t Oiefer foeben erft erftanbenc i>erein immer me^r unb me^r fid) ftärfeu unb nac^ allen 9^id)tungen §iu fid} au^Sbreiten. Sollten fiA Jvcunbe fiubcu, ben i^erein burd] 3wfcf)^ifteH ober fonft ju bereichern, fo mirb Sold^eä mit bem beften Tante aufgenommen merben. Senbungcn :c. finb ju rid)ten an ben bcrj. Sd)riftfül}rer be§ ilk^-ein^j ^ormerf bei i'affan in '].^ümmern. 51. Sieben. Itiniitton. ^CU gremibcu ÜOU (i^corgtncn mirb aud) in blefem ;5af)re miebcv (^elegenl}eit gegeben, fid) mit einer großen :>lnaa^l fon 9teut)eiten ^u uerfe^en, mcld)e oou ben beiben rül^mlidift befanutcn bcutfdieii (^eorginen=3üd)tern, 3. Siecfmann unb (E^rift. Teegen, beibe in .«öftri^, ^um erften iPJale in ben §anbel gegeben merben. So merben i^on (Srfterem nal}e an 260 neue ©orten offcrirt, nämlid) 147 großblumige, 63 '^Mxpwi unb 49 3mevg= 93 Sorten. ^X^ou allen aber büvfte 3iedmaun'§ cjvünc ©eow^ine, tüeld}e in biefem ^a^ve in bcn §anbct fonimt, ba§ mciftc ^uffel}en erregen, b. ^. wenn fie in ber X^at ^a^ \]t, für was man [ie anbietet. 3^iefe cjrltne ©eorginc, Gr. viridiflora (Ö)ottC!5 '^unber), ift ^ettgrün, etwciS geller irie ba^S l^aub ber "^Hi^^^i'-'/ [i^ af;ne(t einer au» biefem Sciben- ftoff üon gefdjicfter §anb cjeferticjten Vilipnt = (Georgine. — ®te ^Slüt^en erfieinen fe^r ^a^^^lreid) unb früher als bei ben i3etr)i3§nlid)en ©eorginen nnb iwax auf gefälligem, robuftem Straud) unb längeren Stielen, frei ^erau§= b(ül}enb, geirö^nlid) mit 6 — 4 33(ütf)en unb .\?no3pen auf einem Stengel, eine ^err(id)e "Acquifition für ^Bouquelg. 3uwei(en, bejonbcr^ bei gröf.eren iölumen (fie erreidjen meift bie ©rb^e t»mi 2 — 4 ßoU im 3;)urd)meffer), erfd)cinen nod) rof^e 33lumenblätter, luoburc^ fie ein nod) intcreffantere§ ^nfe^en betommt. 3Bir finb in ber 3^l}at begierig, biefe§ „iBunber (i^otte§" fennen ju lernen, ^pflan^en mit i6(ütf)en unb .vlnogpen finb jum ']3reife öon 2 Xl)lr. unb foldie o^ne iölüt^en unb Äno^pen jum 'In-eife l^on 1 %^x. 5U er^lten. Knollen öon 3 — 10 2;^lr. (S^riftian Deegen l}at au^3 feiner ^n3al}l con Sämlingen 36 ^Im- ^eiten au§geiDä£)U, bie ju ben fd^linften Sorten ge^i3ren unb ton il^m in ben §anbel tommen. !5)er Dbftkumfatalög üou ^licolaö ®auf^cr in Stuttgart 2Bir möd)ten bie fid) für ^a^ £bftfad) ^ntcreffirenben auf biefen .^latalog auf= merffam mad)en. Sie lüerben ebenfomo^l mie mir benfelben nic^t nur mit i^ergnügen burc^fe^en, fonbern aud) ^a^lreic^e 33etef}rungen barin finbcn über bie ^2lnlage unb ^-öel}anblung eine» Cbftgarteng, benen nocb inftructioe ^tbbilbungen beigegeben finb, mie $(äne oon Obftgärten unb 5tbbi(bungen t>on Obftbaumformen , bei Denen fic^ ber ikrfaffer auf bie nur mirflic^ pta!tifd)en befc^räntt l)at. !Der .Hatalog entl}ält ba^S ^rei^oerjeic^ni^ oon tern= unb Steinobft=' bäumen, ©rbbeeren, §imbeeren, Stachelbeeren, ä^eben 2C. in reid^er 5lu§maf)l, jebod) nur mit 33efc^ränfung auf bie mirflid^ guten, empfe^len^mert^en Sorten. 9Uc. (laudier ift ein ^ad)mann burc^ unb burc^, forool)l in tl}eoretifd}er mie praftild}er §infic^t. — Der ^ier furj ermät}nte £ata(og wirb auf 53erlangen mit Vergnügen franco ^ugefanbt. 3ur Kultur ber (£^ameüicn* ©ine ber legten 9?ummern üon ©arbcner^ S^ronicle bradjte bie ^2lbb;lbung einer (Samellien "^flanje ^u Sßolüerftone bei 3p§iinc^, bie mo^( feine tRioalen aufmeifen bürfte. '3)er ©ultioateur S^epparb 5U Söeloerftone ^at in biefem ^a^xt befonbereg ©lud mit feinen (Eamellien gel)abt. 3)ie fd^iine ra^mmei^e, Don l'om erhielte C. Jubilee l}at i^m 53lumen Oon 5 3oü im Durd)meffer unb bie Oon $riau(j: erhielte bunfetrofa Marchioness of Exeter eben fo große gebracht. Uebertroffcn ^at biefe aber noc^ bie, freitid) leichter blü^enbe C. Chandleri elegans, eine pt)ramiba(= förmige ^flanje üon 9 ^Jug §i3^e unb 6 guß 6 3oll im 3)ur(^meffer, bie auf einmal 400 53lumen gebvadit batte. Sie, mie alle übrigen ©^emplare, fte^t in einer großen ^afe, in faft gleidjen S^^cilen l^on frifcber 2t^m^ unb 3)ZoDrerbe in gxoßen isöroden. ^n biefer @rbe mad)fen bie -^flan^en fo ftarf, baß fie nur mit äRü^e in i^rer ^^orm unb gebrungen erhalten werben 94 lönnen. Um bie§ gu etreidien, tierfäl^rt St)epparb in folgenber 2Bcife. gvüf)5eitu3 im §er6fte fncift er an ben S^^cicjcn alle §el5= unb 53(attaugen bt^ aut ein ober p^Qi an ber '$>a\i§ anß. iiefeS 53evfa^ven begünfti^t bte ^öilbung bid)tet S3üldie( unb tier^inbevt bie ^]>flan5e, lüä^renb ber ^Slüt^ejeit junget §0(3 ju madien. So lüie bicfe üorübcT ift, tüerbcn ade ßnjcige auf t)a^ ©orgfamfte 5urücfcjef(i)nitten, an benen ba§ oben eviüä^ntc ^u§!neifen ber ^latt= ober §>d (gangen ftattgefunben. — SBä^renl^ ber ^Slüt^ejcit erhalten bie ^[(an^en t»icl 3Saffer. ®eni(^ ber Crc^ibecn« '3)en (Bcxnä) ber Drc^ibeen betreffenb t^cilt (^arbenevg S(}rDnic(e folaenbe t>on (E^arlc6 X^atin cjcmac^te 53eoba^tung mit. 3^ic getvocfneten 53tumen üon Cattleya, Vanda, Brassavola etc. finb im allgemeinen gevucblog, n^etcbt man bicfelben aber in marmem 3ßaffer auf, fo verbreiten t>ie(e, namentlidi bie ber Vanda, einen ftarEen 533anillcgerud^. S)iefer @crud) mad)t [ich ganj befonbcr^ bei ben Vanda=^rten bemerfbar. 3)ie]er Umftanb ift intereffant, ba ber ©emc^ ber frifdien ^turnen ber i>crfd)iebenen Gattungen aucb ein t>erfd)icbcner ift unb feine t)on bicfen einen ^anißegerucb befi^t, tüic e§ im c3etrD(fneten 3uftanbe bcrfelben ber ^all ift. ^etrocfnetc ^^tumcn üon Angraecum, Cypripedium, Dendrobium, Epidendrum, Mesospinidium, Oncidium, Odoutoglossum, wie bie ber oben genannten Gattungen im Saffer aufgemeidit, ^aben gar feinen ©eruc^. @amen= unb '^^flan^ciiUcrieit^utffc für 1874 ftnb unö zugegangen unb burd^ fo(gcnbe girmen 5U bejiejen: ^ax( §(^i(fefer, Stuttgart. (^n= unb au§(änbifd)e Sämereien, 3Sarm= unb Äaltbyau^pflanjcn , i^ruc^tbäumc, (^cljbl^^c, greilanb=^]5fian^en, 9?ofen 2C.) 'S^^tfmorttt-ilnbnett-r & §0., f^^'i^- ((^emüfe=, ?^elb=, (5Je^öIäe= unb Blumen] amen.) ^tcoCa$ i^an^ex, Stuttgart. (Dbftbaumfcbule, .^em= unb Stein= obflbäume, ©rbbecrcn, Himbeeren, Stacbelbeeren, Sieben :c. §;. ■ptttierßrobt, §ilbe§^eim. (Sämereien, Cbftbäume, l^inben, Sträudicr, Üiofen, Stauben.) §^, "g^ir^. ^nfi, ^2lfd^erllcben. (En gros ^$reigt)er5eid^ni6 oon Sämereien ader "äxt) S^» PöppfeB, ©rfurt. (Sämereien unb ^^.^flansen.) §. ^xeikmann, Äi3ftri^. (Specia(=Snltur f on ©eorginen, ^labiolen 2c.) 6e0rb. pUttnat, §ei(bronn, SÖürtemberg. (änftrumente, 2Ber!= jeuge unb (^erätbe für Obft^, Scin= unb ©artenbau.) grerbittattb Staifex, (Si^teben. ((Ss^emüfe^, ?^clb=, @ra§= unb ^{umen= famen.; Jlttgttfl i^eb^axht, Ouebtinburg. (@emüfe=, ?^elb=, (^xq§^ unb ^lumcnfamen.) t §$t:t|l. J)ecgett, .Hijftri^. f®corginen unb t^torblumen.) §. 0^. §(^teHet tt. §0^tt, (Seile, ipannooer. (Ü^eucfte ii'artoffeln, Sämereien, ^noüen= unb ^^iebelgeroäc^fe, au^bauernbe 'l^flanjen, 9?ofen. 95 '^Utitt^ jÄtt, f^irma. (Sar( Sd^mibt'6 Gärtneret in 2aihaä} (Ävam). Qnuftr. ^^n-oi^ucvjeic^niB über (S)cmüfc=, ?^c(b=, %xa§^ uub ^{umen= famcn, foicie 9?ofen, £6ft0äume, ßtercjetjötje, ß^onifercn, ®eir»äc^§^au§= |)flan5cn :c.) 5^Ie^ & ^0., 53erlin. (1. Zi'jdi: Sämereien für große Snitureu ber l'anb= unb '5orfttüirtI}id}att; 2. J^eil: Samen nnb ^l^flanjen für ben .füc^en-, £)h\U unb l'uftc3arten.) §rnfl '^cnaxt), (Srfnrt. (öaupti'amen^^^erjeidmig: @emüfe^, ®ra§=, 2BaIb=, Dconomifd)e= nnb ^(umcn-Sanien; bann ©e^cl^famcn, ^lumen= jmiebetn unb Ainoüen, Georginen, 9io|en unb iD^aluen, bitierfe§. . — ferner ein il^er5eid}ni§ üon ÄHirm= unb .^^aCt^auypflanjen, liefen, ©eorcjinen jc.) gatf '^d^axiot^y 53ertin. (^n= unb any(änbifd)e @arten=, i^utter= fräuter=, ^aum^ unb ^Älumenfamen.) Jt. ^eiWofj, Cuebünburg: (Sämereien aller %xt.) ^Ottt$ van ^boniU^ ®cnt. (Sämereien t»on einiä()rigen percnnirenben ^flanjen be§ freien i^anbe^, ßierbäumen ein^eimifdber unb eptif(f)er 5(rten :c. 9^ac&trag t)on ß^^^iebel: unb .^nctlcngeiräc^fen, !!^i(ien.) #t:aff. ti. ^baxbcnhx^'f^e (^axtemcxwatimx^ bei 9[)?örten, ^annoDer. (Sämereien, 3^^^^"'^^= u"^ Änoüengetüäc^fe.) ^eiex §mit^ & §0. (^nf)aber ber girma: ^. 9?üppel unb 3^^. f Un!) in Hamburg, (^^^rei^üerjeic^nig üon Sämereien Qt§ (iJemüfe^ Samen, (anbiüirt^fcbaftlic^e-, @räfer^Samen, Samen iton officineüen :|3f(an5en, Iton ?^crftge^ö(3en unb Sträucbern, Slumenfamen, unter benen Diele 9'^eu= Reiten, 3i<^^'ä^'^"if^^'r perennirenbe unb jmcijä^rige l^flanjen, 2^DpfgeiDä(^g=' 531umen=Samen, 31>a[ferpf langen, californifc^e (Xoniferen = Samen ic. @ng= lifd^e (^artengerät^]d)aften u. bergl. me^r.) ^anM & ^0. in öomburg. (®emüfc=^, %d\)'-, (Bxa§^, 2BaIb= unb Blumen = Sämereien, fiele DJeuf)eiten ent^altenb, bit>erfe $almen = Samen, ^noUen unb Slumengmiebeln, (5i)arten4Itenfilien.) ^tt\omU3ioii^tn. 2)ie §anbel§gärtnerei t?Dn ;^, SOlatl^teu in Berlin, eine ber älteften unb renommirteften bafelbft, mürbe im ^a(}re 1872 pon ber ^f^cuen @rün= [trage, mofetbft fie fo lange beftanbcn, nai^ ber lurfürftenftrage t>er(egt, aber bie mit ber (Gärtnerei üerbunbene Samen^anblung üon 2. Mattjitn aufgegeben, ^e^tere !^aben nun bie fd)Dn feit mef)reren ^a^ren in berfetben mitbefc^äftigten {^axl B^axlod unb gräulein ©Hfakti grc^ban! mit ben ^ctiüiä am 1. S^nuar b. 3. übernommen unb füt}ren ba§ ©efc^äft für i^re eigne S^ed^nung unter ber girma: ^axl Sd)arlo(f in bem bi^3= ^erigen ^ocate fort. 3)er bi^^erige grog^ergoglidje §ofgärtner ^. O^Xi in Ctbenburg, ift in ^nexlennung feiner uieten 53erbienfte um bie grogfjerjogtic^en Gärtnereien 5um §of-(^artcninfpector bafelbft ernannt n?orben. 96 mBSBBmmmmBammBmmamaB^mmmmaummm Pomologisches Institut in Reutlingen. Xaö ^oinmev(}aIbjal)r bor ^öt^even Vetirauftalt imb ber (^avten= baufdiule, gugleid) ber tl)eoreti|c£)^praftiid)c (Eurfug für ^öaumtüärter _ unb Obergärtner beginnt ben 3. Wldi^ 1874. ^Statuten fte^en gratis ■ unb franco gu 3)tenften. I H. 7211/. Einfang 3^''^"<^'f erfcfieint mein neuer iÜuftrirter unb befcfircibcnber ©eneratcatalog, mit üieten neuen ^bbitbungen, 53cfdn'eibungen unb Q^ultur= anleitungen älterer trert^üDÜer 'Jpflanjen unb ncueftcr (Sinf ü^nmgen , fo baß biefer ß^atalog gleicbjcitig einen ^-ü^rer blitzet, ber bem l-aien ben mDglid)ft befton ©rfolg für feine Kulturen fiAert unb burc^ bilblid[)e ^nfcbauung bie '^lugwal^l erleid)tert. 3^ie ()Dd)gee^rten i^efer biefer ßeitfd^rift, mit roetcben xd) no(^ nid)t bie Gl}re f)abc in ^krbinbung ju fielen, tücrben f)öflid)ft erfud^t, obigen Satotog burdi francirte ^^tnfragc franco, gratis ju bejie^en unb midi mit gütigen 5(uf trägen ju beehren, bie alte mit ftreng foliber 53ebienung au^gefü^rt loerben foüen. Erfurt, im Xecember 1873. J^. (£. ^eilicmamt, ©amen= unb ^|>f(an5en^anblung. SjjeciQl-^luMolen ÖLultur Ell gros bei ^avl tcc^cn jr. ÄÖftri$, S^iiringcn. ^ m t r 11 ! 2ßtr fabriciren feften grauen §anf=3roirn jum binben für ^ränje unb 33ouquet^. ^ieroon ift ber ^ad tton 6 8tücf in langer ilöeife a(§ 3 3ott= pfunb für 1 5^(}Ir. 10 ^Sgr. burd) 'l^oftoorfdiu^ ober franco (Sinfenbung be§ 33ctrage^ §u l)abeu, aud) grau leinene^ S3tnbegarn 3 ßoüpfunb 25 (Sgr. 3- ^. ©i^mibt ifc ©o^n in äBurjen in ®ad)fen. ©cvtri^tiiiung: ®. 558 ^zik 8 uou oben öeö oorigen ^aijx^. ift ein @inu entfteüeiiber S^rudfetjler bd ber Sotrectur überfc^cn morbcn. e§ ift nämlich bafctbft diente ftatt ^ini?e beö Cbftbaume§ ju tefcii. 2)ie ^Jiebaction. 2)icfcm $cftc ftnb oratio kigcicgt: 1) ^^erjeidmif^ tum (Stiefmütterchen (Pensee's) \jon §« Sörebc in Lüneburg. 2) ^ser^ci-i^nife üon :3«fttumenten, ÜBerfjeugen, (^erät^en für £)bft=, :iBein- unb ö)artenbau ton @ebr, 2)ittmar in öeilbronn. 2)rucf Don g. g. 9leupert in <^3Iaucn. 97 ®m Schräg jur tcnntni^ ber Drangcngetoä(!^fc* ^on ©bmuitb ©oeje, Dr. phil. @§ rvax %. be ^ufficu, tüc(d)er in feinem ®t)fteme bie Orangen unb ade ba^in gehörigen ^|>f(an5en ^uerft afs feI6ftftänbige (Familie unter bcm S^amen Aui*antiaceae auffteüte, unb aU folc^c f)aben fie fic^ in allen natür= liefen (S^ftemen big auf bie D^eujeit behauptet. ?inne unb ^. be ^ufficu brauten bicfe ®eit>ä(i)fe beu (Srtcaceen ^unäc^ft, ßorrea ba 8erra mar e§ t?orbe^aIten bie erfte 5Irbeit gu (iefern, in welcher bicfe ^amitie f^arf begrenzt unb d^aractcrifirt mirb. %Ue ^tüeifef^aften Gattungen finb uon i^m mit ber größten .^Iart}cit unb ber genaueften ^nn?enbung ber matjren @runb= jügc eincg natürlichen Si}ftcm§ befeitigt unb barf jene Arbeit biefeg großen 'portugicfen audj je^t nod^ a(§ maggebcnb für bie 5lurantiaceen angcfe^cu merben. (Observations sur la Familie des Orangers et les Limites qui la circonscrivent. — Annales du Museum, t. 6, 1805.) @rft Q3ent^am unb §oofer (Genera Plantarum) laffcn biefelben a(§ eigene ^^amiüe faden unb fügen bie 5lurantiaceen a(§ 7. Xx\h\x^ ben ^fiutaceen bei. — Da biefelben jum größten X^eile i^re §eimat^ unter ben S;ropcn auf= weifen, fo erfreuen fie fic^ einer beftänbigen 5Segetation, ^aben immergrüne ißlätter, unb feine f(f)uppigcn fnoSpen. 53ei ben meiften berfelben fmb Blätter unb %x\\6:jtc ton ganj glatter 53efc^affenl}cit, ba bie i^nen allen eigenen blaftgen '3^rüfen feine 53e^aarung hervorbringen. 5Bei ben meiften jeigt fid§ bie Steigung gepaarte 33(ätter ju bilben, üiete befi^en auc^ einen ober ä^üei Stachel, melcbe fic^ än?ifd)en bem 33tatte unb ßmcige üorfinben. 3)iefclben bürfen ^ier aber nic^t al§ aborte 3tüeige, fonbern vielmehr al6 eine bie ^^urantiacecn c^aracterifirenbe ©igent^ümlic^feit angefe^cn werben. Da§ §ol5 aller Wrten ^at ein fe^r feftcg (^emcbe, au§ welchem (Srunbe e§ benn auc^ in ber .funfttifc^lerei fe^r gefucl)t ift. T)ie (Spaltungen unb trten wiegen bei weitem in Snbien, auf ber SiRatat^ifc^cn §a(binfel unb bem ^rd^ipet tor. ^fien ift überhaupt bie au^fcl^liegtic^e §eimatl) faft aücr ^urantiaccen, -- in allen Räubern, bie t>om großen inbifcben Ocean bcfpütt werben, in ^inboftan, 3nbien, (S^ina, auf ben (5unba-3nfeln, ben 3)^alebiDen, ben ^a§carenen unb 9J?abaga§car finb fie ju §aufe. S^iot^le ^at üielleidjt jur .^enntnig ber geograp^ifd)en ^Verbreitung biefer Familie am meiften beigetragen unb ift ju bem ©c^Iuffe gefommen, ha^ man i^re Gattungen in irgenb einem ^^eile Snbieng unb G§ina§ antrifft unb ficft nur wenige Wirten mä) ben ^;5nfeln bc§ inbifrf)en ^rdjiperg unb na^ ^aoa erftrerfen, ja bag einige fogar ficf) fowo^l nacl) 8üben, Wie nac^ 9J?abaga§car f)in üerbreiten. 3n ben t}erfcf)icbenen 2Bcrfen, bie über bie 33otani! biefeg 2öeltt^cif§ ^anbeln, bie aber alle älteren 3)atum§ finb, wie Flora Cochinchinensis, Loureiro, — Illustration of Botany of Himalaya, Eoyle, — East Indian plants, Wallich, Prodromus florae peninsulae Indiae or., WrigM, — finben fid^ fc^ä^en§wertl)e ^Beiträge jur f cnntnig biefer $flanäcn= familie, unb namentlid^ in §inblid auf i^re geograp^ifd^e Verbreitung geben ^om^urger ®arten> unb ^lumenieituns. '^cutb XXX. • 98 fie un§ bie Befte 5tu§funfl. 'i}'laä:) neueren gDrfd)ern laffen fid) barüber nod^ genauere 53cobad)tungen feftftcden, — ]o lommen nadcj ^inblei; 95 Wirten auf bie ganje ^ami(ie, bic nad) ^ entkam unb §OD!er in 13 (Spaltungen verfallen. 53icr big fünf berfclbcn erftreden ftdi nörblid) ln6 nad) S^ina unb gapan, 10 Gattungen mit 15 ober 16 5(rtcn tperben auf Seiten an= getroffen, unb einige wenige auf 9)Zabaga§car. Süb=5lfrifa !^at 1 8pecie§, SBeft^^frifa i3ieüeid)t bereu 2 auf5uiücifen. 9Zorbn?ärt§ üon (Joc^inc^ina §ertf^en bic einblättrigen, mit gtäuäcnber 53etaubung t»erfc^enen, ftraud)= artigen formen r»or, wäfjrenb in Sni^icn unb bem 5(rc^ipel mehrere ber üietblättrigen %xtcn fCetternb finb. "3(uf bem inbi[c^en geftlanbe, 9)k(acca unb (Sei}lon, loir>ie auf ben ^n\dn bc§ inbifc^en £)cean§ giebt e§ 12 Gattungen, ^ünf ober 6 (i^enera euMicb, bie fe(}r t)on einanber abmeieren, erreid)en ^luftralicn. 3n toerifa tuerben bie ?lmantiaceen nur burc^ bie mepcanifcbe Gattung Stauranthus Vertreten, boc^ in ^rafiüen, wo bic Drangen i^ielfac^ angebaut mcrben, finben fid) ücnuilberte, ber SuÜur ent= fprungenc ^rtcn ober Abarten Kon Citrus t»or, bie ju ber fälfd)lic^en 5D?einung ^nlag geben, ais fei biefe (^i^attung irir^üd) bort ein^cimifd^. ^u^ §. 53ail(on'§ — De la Familie des Aurantiacees — eut= nehmen mx fotgenbe S;abetle, bic un§ einen leiditcn (Sinbtid in bie inneren 33lument^ei(e ber iicrfd)iebcnen (J^altungen biefer i^amilie geftattet. Loges de l'ovaire. ,,. , (Etamines librea nmltiples i l ,, soudees o ( ,, , (Etammes libres y I collateraux i gl l ,, soudeea Etamines libres ,, soudees un seul [Etamines libres superposees ees 1 Multiples Cinq Quatre Trois Deux 1 Aegle 1 Citrus Feronia Limonia Atalantia Scleiostylifl Risaoa Cookia Clausena Murraya Lucunga Glycosmis Triphasia Bergera äßenn mx jc^jl benfclbcn eine fpecieüerc 5(ufmer!famfeit fc^en!en mollen, fo folgen mir ber 9iei^cnfoIge wie fie 53ent^am unb §oo!er an= genommen ^aben. I. Grlycosinis, Correa. ^iejc (S^atlung luirb au§ 5 ^pecie§ jufammengefc^t, bie Heine 33äume unb ©träuc^cr o^ne ^öemaffnung bilben unb "iöcmo^ner bc§ tropifd}en ^fien§ unb ^e§ öfllidicn %xd)\ptV§ finb. ©ine ^rt, G. pentaphylla, !ommt aud^ in ^uftralien tor unb nimmt bort einen fef)r leiten 5.^erbrcitung§bcäir! ein. 2)iefe mic auc^ G-. arborea gef)Drten früher jum ®enu€ Limonia unb bicnlen eben Sorrca bicfe neue (Spaltung aufpfte&en. Sämmitid^e ^rten tiefern ef)er fleifdjige al§ breiige 5ßceren, bic üoräüglic^ bei G-. citrifolia oon an= genehmem $S$o^lgefd)mad fein follcn. IL Stauranthus, Liebmann. ©ine cinartige ©atlung au§ 9)?epcD mit immergrüner 53claubung. !Dic %xt bilbet einen !(eincn 53aum, bie ^xnijt ift fleifc^ig, oliDenförmig, t?on rotier i^arbc unb n?ie bei ben Orangen mit üeincn X)rütcn bebest. 99 So gang unb gar )()a^t biefe^ (^mn§ ater nt(f)t in nnfcre ^amitie l^inein, ebenfo wenig in bic bev ßctaftxinecn, §u meieret baffelbc üon einigen 53otanifcrn gefteHt mirb, üiellcic^t bürfte c§ ein ^öinbegtieb gtüifd^en jn^ei gamitien au^mac^en. IIT. Micromeliim, Blume. ^ujev ber auftratifd)cn %xt, M. pubescens BL, tüetc^e loeit über ba^ tropifd^e ^fien unb ben öftlic^en ^2trc^ipcl tjevbreitct ift, giebt e§ nur no(^ 2 anbere auf ben ^$^i(ippinen, unb bilben fic Heine ftad^ellofe ^äume. IV. Triphasia, Lour. $?oureiro fAuf bie[e Gattung mit nur einer %xt, T. trifoliata, au§ ber alten Limonia trifoliata. ©in ftac^ltger ^traud^ au6 ©f)ina, ber in ben Xropen bciber §emifpf)ärcn angebaut ift. ©eine 53eeren finb t>on an= gcncl^mem ©efd^macf unb werben ücn ben (S^^incfen fe^r gefc^ä^t. git^^tlen trifft man i^n in unferen (Sparten an. V. Limonia, Lin. jj)ie 2 ober .3 §icrl^er ge^i3renbcn Wirten finb im tropifcfien ^ften ju §aufe, tt?o fie Keine ^äume unb Sträu(i)er bitbcn. Limonia laiireola ift nad^ SBallic^ bic eingigftc i^ftange bicfer gamitie, welcfie auf ben ©pi^en ber falten unb fjo^en ^erge Qnbieng i^rcn 235o^nfil^ ^at; fie i\t meiftcnt^eilg mit ©tad^cln t)evfef)en. 3^)^"^ 53(ätter ^aben einen mofcbu^artigcn (Bernd) unb finben in ber '}?arfümeric 33erlDenbung. Hesperethusa Roem. Synop. gef)i)rt ^kx^tx. VI. Murraya, Lin. ©ine ©attung mit nur wenig Wirten, bie gunäd^ft im tro^^ifd^en ?Ifien unb bem öftlic^en ^rd)ipel gefunbcn werben. Qwd ©pecieä, nämlicf) M. exotica Lin. unb M. creniüata Oliv, fommen in ^uftraticn Dor, finb aber nid)t enbemifd^. ®§ finb fta^cttofe 33äume unb ©träud^er mit e^er fleifd^igen a[§ breiigen grü(^tcn. -^^rofeffor £)lit)er jiefjt ba^ ®enu§ Bergera ^n Murraya. 3)ie 53Iätter ber Bergera Koenigii werben üon ben §inbu§ aU tonifd)c unb 9J?agcn=*^r5nei terwenbet. ©in 'ifulüer au^ ber ^^iinbc unb ben ^Burgetn bereitet, tjat ftimulirenbe ©igenfc^aften. VII. Clauseiia, Burm. ®icfc§ (S5enu§ gä^It circa 14 ©pecieg unb ift ba^er artenreid^er aU irgcnb eine anbere (Gattung ber 5(urantiaceen. @ic erftrccfen fid^ über ba§ tropifc^e ^fien unb ^frifa, — bie eine auftralifd)e ^rt, C brevistyla Oliv. ift enbemifd^. ©ämmtli^e ^rten bitben ftad^eHofe 53äume unb Sträud^er, bie kleine, guweilen eßbare 53eeren tragen. S^ biefer Gattung ge'^ijrt aud^ bie Casimiroa edulis üon 33^e^*icD, bie na^ (Seemann eine angenehme, aber fdbweigtreibenbe gruc^t liefert. 3)ic (Samen fotten giftig fein unb aud^ a\x§ ber gebrannten 9^inbc be§ Stammet, ben 53Icittern unb (Samen wirb ein ■Putöer bereitet, Xüa§ t>ielfarf) in ber mej:icantfc6en Materia medica 53erwenbung finbet. 53cnt^am unb §oo!cr bringen Casimiroa in einen anbern Zxih\x§ ber Sf^utaceen, — ju ben Xobbalieen. 2)iefelben Tutoren bereinigen be§= gteid)en Coolda mit Clausena. £)h biefe§ ©enu§ aber wirKic^ ju ben ^urantiaceen ge(}ört, ober nidbt lieber feine ©teßung gwifc^en biefen unb ben ©uttiferen einnef)men muj, ift nod^ nid^t gcnügenb erörtert. Coolda 7* 100 punctata, ber berühmte Wampee=58aum ber S6inefen, ^at grüd^te Don großem 2öot}Igefd}macf unb tüirb in mehreren europäi[d)en ©arten cultiotrl. 5)ie alte (Gattung G-allesioa mirb ebenfalls ju Clausena gejogcn. YIIL Lucimga, Ham. jDte 4 ©pecie§, melAe ba§ ®enu§ sufammenfe^en, finb über ha§ tropif(^e ^fien »verbreitet unb treten bort aU ftcine ©träuc^er Don Ketternbem ipabitu§ auf. ^n ben 531attad)feln [inb fie oft mit ©tarfieln bewaffnet. IX. Paramiguya, Wlght. ®§ gef)örcn be^gleicben 4 ©träud^er p biefer Gattung, bte fämmtticb im trcpifdien ^nbien gu §aufe finb, einen ftetternben §abitu§ ä^tgen unb aucf) oft mit (Stacheln in ben ^tattad)fetn bewaffnet finb. X. Atalantia, CoiTea. SBä^renb bie meiften Gattungen freie ©taubfäben jeigen. 'ifat btcfe monabctp^ifc^c aufjuioeifcn. (Sorrea ftcüte mit Limonia monophylla, bie Don ben anbern Simonien burd) bie 53ctaubung im §abitu§ unb bie quartcrnaire 3)i§pofition ber 53efruc^tunggorgane fe^r abmeiert, biefeg öJenu§ auf. QvL if)m gehören eine große ^n^a^t '}(rtcn, bie oon einigen ^otanifern fogar auf 100 oeranfc^Iagt tr>crbcn. 9[)?ciftent^eit§ finb fie über ba§ tropifcbe ^fien unb ©f)ina Ocrbrcitct. X)ie beiben auftralifd)en, enbemifd)en Speciey, A. glauca Hook. fil. unb A. recurva Benth. bilbcn burd) bie boppclte '^Inäa^t ber Staubfäben, burd) i^re ungemöbnlic^e 3npore§ccn§, ?^rud)t unb ©amen eine ikn"binbunq§!ettc biefer Gattung unb ber anormalen Citrus- ©attung mit ben anbern Gattungen biefer gamiUe. 3n fleinen ^Bäumen, ©träudicrn, bie balb beiraffnet balb ftad)cÜD§ finb, treten un§ bie 5ltalantien entgegen. Xa€ §0(5 ber A. monophylla oon ©oromanbcl n^irb wegen feiner Bdjxoext unb fc^önen gelben garbe fet)r gefuc^t. Kissoa ift in Atalantia aufgegangen. XL Feronia, Correa. Tlan !ennt nur eine ^Irt, — F. elephantinum , ein ftac^tiger 33aum mit grof^en eßbaren {^rüd)tcn, ber im tropifd)cn 3nbien unb ^am ein^cimifd) ift, mo er eine bebeutenbe §D()e erreid)t unb ein foftbare§ §0(5 liefert, ^u^ feinem Stamme fließt ein fef)r fd)i3ne§ GJummi. !3^ic 53lätter im 5er= quetfd)ten 3uft<3tt^^ finb oon h'öijft angenehmem ©eruc^. S3entl)am unt) ^oofer fteöen Citrus al§ bie 11. (iJattung auf, bo(^ ba id^ eben bei ben Citrus-5lrten länger Oerweilen mi3d)te, i)at)t ii) c§ Oorge^ogen, fie an^ ©übe ber Gattungen ju bringen. XII. Aegle, Correa. 3iDci bi§ brei Wirten ge^i5ren l^ier^er, fie finb im tropifdien 3"^^^"/ Saüa unb bem tropifd)en %t)c[U 2Beft^^frita€ ju §aufe unb treten al§ Heine, ftadilige ißäume auf. '5)ie beiben (Gattungen Feronia unb Aegle ^aben in bem (5^l}aracter ber 33lume bie meifte ^le^nlic^feit mit ber ©attung Citrus. 3)ie großen, fel}r füßcn 53ceren oon Aegle marmelos loerben gegeffcn. 3^ie S^iinben bc§ ©tammel unb bie Söur^eln berfclben %xi njerDcn in ber 9}?cbi5in oermenbct. 5luf ©e^lon bereitet man aul bem ^^cricarp ber ^Beeren ein fi3ftlid)eg ^|>arfüm. §äufig mirb bicfe ^rt auc^ in unferen (Sammlungen angetroffen. 101 XIII. Citrns, Lin. Xie ältefte unb beftbcfannte ©attun^ ber '^urantiaccen. Uebev bic^lnsa^l bet Citriis=^vten unb beten geocjrap^ifd)e ^Verbreitung ^errfdien jebc^ fel}r lierfcf)iebene 3}?cinunc}en unb ift e§ jd)it)er, firf) barüber 5U einigen, ircnn OUC& bie ?lnfid]ten ber englijAen 53Dtamfer, mW ficfi lange ßeit in ^nbien aufhielten, am nieiften 53eac^tung terbienen, benn bie anbern eurc^äifdjcn 33Dtani!er, n}e((f)e fid) mit biefer gamilie befc^äftigtcn, ^abcn mc!ftent^ei(€ if)rc S3eüba(f)tungen auf -$ flanken befd)rän!en muffen, bie in unfern Orangerien unb .^alt^äufcrn oft ein !(ägli(i)e§ S^afein frifteten, feinenfaü§ aber i^ren. naturgemäßen S^aracter geigten, unb finb baburd) ^äufig 5U falfc^en 8d)(Uffen gelangt, benn bei bicfen tine bei allen baumartigen ©ewäd^fen tonnen bie getrocfneten @j:em^Iare im Herbarium iebcnfatlg nur einen fecunbären 2Bert^ ^aben. ^0 lüerben bie ß^itrone unb ü^imone im\ i(}nen für eine, bie ^omeranje unb Ipfelfine bagegen für 5m ei ^rten gcl}alten, mag feinen ^ faüg confcquent genannt werben fann. Dr. ^inbtei) fagt (Journal of tho Horticult. Society 9, 171): „Xie ^Sotanifer, miä^t fid) in ber ©rforfdiung ber ^^^flanjenmclt am meiften ^ert}orgetI)an ^aben, finb ^u bcm (gdituffc ge!ommcn, bag bie '"Pomeranje, bie ?lpfelfine, bie Simone unb bie (zitrone alle ton einer bDtanifd)en (Specie§ abftammen, unb ^mar ton Citrus medica, bie auc^ jc^t nodi im milben 3»ft<3i^^c in ben bergen £ftinbieng angetroffen irirb." 55ent^am ift berfelben 9}( einung, fteüt aber ben „Shaddock" Citrus decumana, a{§> eine befonberc (Specic§ auf. Dr. Hamilton erflärt be§g!eid)en bie Shaddock^i^omeranje, nad) ber einen Seite {)in für bie einzige biftinfte 5lrt, unb faßt nad) ber anbern (Seite ^in alle übrigen in eine 5lrt jufammen. ^atlefio bagegen, bem fe^r t?icl reic^eg iD^aterial bei feinen ^2trbeiten ju Gebote ftanb, nimmt gerabe bie 4 oben genannten al§ Die biefeg ®enu§ au^madienben Wirten an. 9^iffo ftctit 5uerft 5 Wirten auf, — e:itrone, ^v^imone, l'imette, ^3Ipf elfine unb 'i>Dmeran5e, unb bc ©anboUe na^m im Prodromus biefe ß^Iaffification an. (Stira€ fpäter werben jebod^ l^on ^fJiffo 10 Citrus species aufgeführt, ^n bem großen 3Ser!e, mcld)cl er 1818 im 3?ercin mit "l^oiteau über bie 5Inrantiaceen peri3ffentlic^te, ift ha§ 2l?ort — 5lrt, espece — ganj üon if)nen gcftricben unb fprec^en fie nur t>Dn 9?acen unb Zt)pexi. ^Iprofeffor Clifer, bem wir bie ncuefte, ^i3c^ft fd)ä^en§roert(}e ^Xrbeit über bie ganje gamilie t>erban!en, (Linnean Society, Botany V. Supplem. On Aurantiaceae) fcbreibt folgenbermaßcnt — „9bd) allen t)ergcb(id)en ^emü^ungcn, bie Citrus Specieg rid}tig 5U begrenzen, ijaht i&j e€ für ha§ rid)tigftc gc{)alten, fie, aU ba finb, £rangen, Simonen, Zitronen u. f. xc. fo äu laffen, wie id) fie ^Jorfan^. @§ ift fd]Wer gewefen, fid), um 33erg(ei(^e aufäufteüen, irgenb eine befriebigenbe, annä^ernbe iDkinung über bie ^In^af)! ber ^Ärten biefer fe{)r »eränberUdien unb üielfad) cultittirten Gattung ju bilben. 9^acb ben üon Ü^iffo, ^oureiro, SBig^t, Irnott, Wiqnd, unb nnbern 33otani!ern gegebenen Sl^atfadien, unb nad) meinen eigenen Unter ^^ fud^ungen an tcbenben unb getrodneten @^em:plaren glaube ic^, ha^ 3 ^rten fo jiemlic^ bie ^nja^I ber Citrus-Speciey au^mac^en." 102 füotmtx in feinen „Synopses Monographicae" 5ä'^(t jwifci^en 30 unb 40 ^vten auf, unb menn ft>ir gunac^ft üon bcn cultiüirten ^tten ober 5l6artcn abfegen n^ollcn, nämlic^ bcn -PDincvan^cn, ^pfelfinen, Zitronen unb Simonen, fo galten n?ir cl auA für fe^r ira^rfdicinlic^, bag biefc Gattung artcnreicf)cr ift aU man im 5lIIgemeincn annimmt. (So finb 5. S. ncuerbing^ au§ 5luftra(ien 2 neue ^rten f)in5U9etommen, nämlic^ Citrus australis Planchon, in Horto Donat. (Limonia australis, A. Cunn. Native Orange) unb Citrus australasica, F. MuelL, bic fic& bcibe butd^ i^ven luvten, burd)au§ nic^t geflügelten 33Iattftiet lüefentlidi üon ben anbcra untere fd)cibcn. ©§ fte^t übrigen^ feft, bag faum 2 ^otanifev über bie ^rten= ^Inja^l ber Citrus ein unb berfelben 9}?etnung finb, — les extremes se touchent, — njcrben tion ben einen 5U üiele ^rten über ben Raufen geiüorfen, fo finb üon anberen tt?icberum 5U üiele fünftlii^ aufgebaut werben. Hujer aüem S^^iK^ bürfte e§ jebod) fielen, bag bie meiften ^rten Oftinbien jum 53aterlanbe ^aben, unb Ü^ot)Ie nimmt bie 53crmanbtfd)aft ber Flamen, meldte biefe Crangengcroäc^fe in ben üerfdjicbencn ufiatifd)en ^biomen ^abcn, aU einen 33etüei§ i^re§ inbijd^cn Urfprung^ an. 3" ^f^' 8an§!vit= (Sprache ^ei^t bie Orange „9^agrunga", im ^inbuftanifrf)en „l)iacungu" unb bie ^2lraber nennen fie „Ü^arunj". :J3erfif(i)e unb arabifd)e Scbriftfteüer fügen auc^ teine iSijnon^men für biefe grüc^te an, wie e^ boc§ fonft bei it)ncn ©eWD^n^eit ift. ^^cn '^nhkv unb 2ibet (}aben fie fic^ jebenfallö, unb ^auplfäd^tic^ mot}! burd) bie ©roberungeu ber Araber, nac^ Älcin='j}tfien, ^J2orb=^frifa, ben ^jcren, ben ^^alaarcn unb nac^ bem füblic^en ©urcpa Verbreitet, wo fie, fo ju fagen, einen 53eftanbt^eit ber 5DtittcImeer=i^tora an^ma&jtn. ©inmal ^ier angefiebelt, ift e§ aÜma^Iicf) immer fd^irerer geworben, wie 'i)Ci§ bei tielen unferer ß^utturpflanjen ber i^aü ift, mit biefen Dielen formen nad) ber urfprünglidien §cimatt} 5urü(f5u!et}ren, ot?cr, um mic^ beut(id)er au^jubrürfcn, in biefen oft gan^ abfonbcrlidien "Abarten bie urfprünglidien ^^Irtcn ober ^rt wicbcr ju erfennen. — ^ic grud)t ber Orangen ift eine ^n^äufung üon Xrüfen, welche bie fc^wammige 9}^iffc bebest. Xie fleifdiige (Eubftauj fclbft ift eine anbere ^nf}äufung oon !5)rüfen, we^^alb bie '^-rudit, in ^Se^ug auf if)re (Sntwicflung, leinortei ä^ermanbtfd)aft ^eigt mit irgenb einer .^apfelfruc^t ober t>oü!ommenon flcifd]igen grud)t. %\x^ in 33e5ug auf eine fe^r tjertängerte ^ölüttie^eit fte()en bie Orangen, (S^itronen unb bie ^ier^cr gebbrigen ^ftanjcn einzig in i(}rer ^rt ba, fie bringen in ben wärmeren ©cgcnben Süb=(Suro|.-'ag faft ba§ ganje Sa^r ^inburc^ 33Iumen f)eri">or. 3^ie nad) ^a^rbunbcrten batircnbe unb überaü bekannte ^erü^mt^eit ber Citrus=(5)attung entfpriugt au^ 2 Urfad^en, nämltd) anß ben freien Säuren ((Jitronen^ unb 5(epf elf äure) , welche in ben §äuten be§ 'Parend^i)m§, ba§ ^ic gruditböben auöfüüt, enthalten ift unb ^weitenS au§ ben flüd^tigen Oelen, welche in ben jDrüfen, bie in faft uüen X^eitcn ber ^^^flanjen auftreten, abgefenbert finb. i^otgcn wir je^t ^üt)te (Materia Medica) unb mad}cn un§ mit bcn Derfc^iebenen %xUn ober 5lbarten befannt, wie wir fie in ben ttcrfd}icbcnen 2ßer!cn, t^cil§ aber aud^ in ':13ortugaI im cultioirtcn 3uftanbe, anzutreffen ©elegcnl^eit gehabt l)aben. 103 1. Citrus Bigaradla, Duham. (Citrus vulgaris Risso, Citrus Aurantium var. ß. vulgaris, Citrus Aurantium var. indicum G-allesio. Bigaradier, (Sctoiöa Orange, '^omeranje. Larangeira azeda.) ©altefto 5eigt, bag ftc^ bie[c %xi feit ber 9?i3mer 3ctt in ber ^iAtung toom |)erfi[d)cn 'iO^eevbufen verbreitet ^aX. 3)ie %x(xhtx brad)tcn fic gegen ©nbe be§ 9. 3a^r^unbert^ narf) 5lrabicn unb uon bort nad) ^i3aläftina, ©gi^pten unb firfid), balb 9D?anbel, balb S^ectarinc waren. 3a ein unb biefelbe ^^rud^t bot fogar oft S^aractere jmcicr bicfer ^rud^tforten bar. 3^affc(be ^^^^äncmen jeigt fid) nun aud^ bei ber Crangenfamilie, menn aud) nicbt ebenfo ^äufig, unb fommcn mir meiter unten barauf gurücf. $rofef[or larl .^oc^, bem man eine fd^ä<^en§tr»ert^e 5lbl}anbfung über bie ®efd)ic^te unb (Slafftfication ber C'rangen rerbantt, (3ÖDd)enfd)rift bei ^^creinl ^ur ^eförberung be§ ©artenbauel in ben ^. %^xm% Staaten, VIII. Sa^rg. 1865) ift audi ber iD^einung, ba§ bie Ipfclfincn o^ne 3^^eifel crft burd^ bie (2^ultur au§ ben '^omeranjen cntftauben feien, bod) mcnn er nun meiicr fd)liegt unb fagt: @§ ift mc^r a{§ ma^rfd)cinlid), bap bie ^pfelfinen crft mit ber ®nt= bccfung be§ Scemcgel nad^ CftinDicn burd) bie ^l$ortugie]en in (St)ina beobachtet unb ton i^ncn nadi ßuropa gebrad)t mürben, ba man toor biefci 3eit menigftcnl nirgenbl etma§ finbet, mal auf fie l^inbcutcn fonntc — fo fte^t er mii bicfcm ^^ulfpvud)c jcbenfaUs fcf)r tcreinjelt ba. ^. be ß^anboltc gc^t oon ber 5tnfidit aul, bog bie '^^ortugicfen t>on S^ina nur beffere S3arietätcn ber ^2(pfelfine in ©uropa einführten unb (iiJaüefio meint fogar, baj bie ^^ortugiefcn nid)t bie erften gemefen finb, meiere bicfe grud]t t>on ^nbien braditen, mo fie im 3al)te 1498 anfamen, nod) i^on ©t)ina, melc^cl fie 1518 juerft betraten. 3^^^"?^^^ fpred}en oiele 3c^riftfteUer bei 16. 3^^r{)unbertl Don ber ^pfelfine a(l in Spanien unb Italien befannt. 2Bcnn nun auc^ bie t^ragc, ob man bei ben ^omeran^cn unb ^pfelfinen mit 2 ober 1 8peciel ju t^un ijabc, ^iulängtid^ erörtert ^u fein fdjcint, unb fid^ bie größere ^Injaf)! ber ?^orf*er ^u ©unften ber (Sin^eit aul= gefproc^en ^at, fo labet bie anbere, — ob ^ficn bal aulfc^licglic^e 53ater= lanb biefel Taumel fei, immerhin nodi ju meitcren 5lrgumenten ein. Dr. f^raal (Flora Classica, p. 86) fü^rt 9Zorb=5lfrifa all §cimatt} ber ^l^omeran^e an, unb !ann man nur bebaucrn, ba^ er, ba feine 5D?einung fo 5icmlic^ uereinjelt bafte^t, leine tceiteren 33emcife für bie ^nnabmc anführt, ©inige Zitate aul älteren portugiefifc^cn Sc^riftfteüern bürftcn ^ier a^o^l am ^$(a^e fein, ba fie, toa§ bal mcft=afrifanifd^e ?^eftlanb anbetrifft, einige begrünbete 3tt?eifet über ben aulfc^lie§Ud) afiatifdien Urfprung ber -]3omeran5en^^äume entl^alten. 2öii moöen bier nid)t auf bal ^2luftrcten ber ^pomeran^en im mitben Buftanbe in Xombutu ^inmeifen, benn mit 9ied)t fud)t ©aüefio i^r 53or^anbenfein in bicfer afrifanifd^cn Stabt burcb i^rcn arabifd)en Urfprung 5U bemeifen. 2)iefelbe mürbe oon oielen mauritanifc^en (Saraoanen befud^t, 105 unb fanb bie ^omevanje auf bieje SBetfe na(i) biefer alten, faft m^ftertofen Stabt i^ren 2Beg. — ^^agegcn füiben mir bicfen 55auni in Dielen ^ocatitäten 2Bcft=?(fn!a§ auftretenb, wc(d)e tüeber üon 5Isöltcvn arabifdjen Uvfprunc3e§ nod^ fon bcn ^]3ortuc}iefen ju jener 3ctt bcfud^t mürben. 5(nbre ^It»are§ be ^(maba \a^t in feinem „Tractado dos Rios de Giüne, Cap. XV": 3)er ?^Iu6 ,,2:otD" bemäffcrt Diete Orangenbäume, bie an feinen Ufern madjfcn, — unb metter im fclben (Sapitel: 3)ic ^ytüffe „3:Dng(ecu", „53utibum" unb „ba§ Iüianga§" scicjen aKc frifdu, fruchtbare Ufer, bie mit üielen $almen unb mit Dielen Drancjcnbäumen bemalbct finb. — 3)ann ferner nod): 3}em ^ap „l^cbo'' gegenüber, me(*e§ bie ©pi^e ber ©erra ü?eäo bildet, befinben fid^ 2 "fteine, mafferreid^c Snfeln, „33raDaa" genannt, metd)e Diele Orangen, l'imcnen, Sibrag, Bananen unb ncc^ anbere §rüd)te ^erDcrbringen. — 3m 24. Kapitel beffclben 23}or!e§ Reifet e§ ferner: 3)iefc§ ?anb (Serra ^eäo) ift fo reic^ an ^tüem, ba^ if)m nid)t§ fe^It, Lebensmittel finb im Ueberfluffe Dor^anben, unb trifft man bort Orangen^, 6:itronen= unb iiümonenbäumc, ßudcrro^r, üicle "i^almen unb auSgcäcic^neteio ^au^ol^ an. ^Imaba, auf t>em grünen 53orgcbirge ju §aufc, fd)rieb biefe^ im Sa^ve 1580, mo er fdion aU erfahrener "iDlam bie .füfte Don Guinea burd^forfdit ^attc. 3^cr ü)^bnc^ gernäc ©uerreiro giebt in feinen „Relagoes" einen ^rief micber, meld)cn ^art^olomeu ^nbre am 20. Februar 1606 über ©erra ?eäo an ©eine S^iajcftät rid)tetc unb in bcmfelben ^c\^t e§: ^on Orangenbäumen aüer ^^Irt fpred)e icb ^ier nid]t, ba bie Sßätber mit it)nen angcfüüt finb. — ©in anberer ^TOnd) 33alt§afar X^h^e^ fprid}t in feiner „Chronica da Companhia" juerft Don ben ^nfetn be§ grünen 5?Dr- gebirgeS unb Don ben bort burd) bie ^].sortugiefen eingeführten Orangen, mcnn er bann aber auf bie ^^egionen ber „3crra Leäo" ju fpred)en fommt, unb auf bie bortige große 9}?enge unb Ucppigteit ber Orangenbäume, fo t^ut er bie§ in einer SBeifc, bie jebenfaES ju bem ©d)luffe berechtigt, baß er biefe a(§ ein^eimifd^e 35äumc anfa^. S^erfelbc DJcöndi fagt an einer anbern ©teile, baß „©Dugo", an ein anbereS iJVOB^^ .^önigreicb „Loango" ftoßenb, berühmt fei burd) bie üielen Orangenbäume. 3m 3a^re 1873 benad^ridjtigte ber Obcrft Suis (S:anbibo ^13in^eiro gurtabo bie 9?egierung Don Angola, baß bie 9^eger Don ©abinba Diele Orangenbäume mit biltern grüd^ten befäßen. (ArcMvo da Secret. d'Estado dos Negocios de Marinha ect.^ Ob bicfe Zitate, benen mir nod) einige anbere l)in5ufügen fönnten, ftid)^a(tig genug finb, um gu (5?unften ^frifa§ a(§ jmeiter §eiiuat^ ber ^omerangcn ju fprei]cn, moüen mir ba^in gcfteüt fein laffen, bod] baß bie (Sinfü^rung bicfeS 53aumc§ in 2Beft=^frifa burc^ bie -^ortugiefen jebenfatlS fe^r smeifcl^aft ift, fd^cint (jinreiitenb au§ ben= felben ^ertorjuge^en. ^cit Bonbon 'S 53emerfung: — A variety is often of as much importance as a species and sometimes far more so, — moHen mir biefe furjen 53etra^tungen, ob ^omeran^en unb 5(pfelfinen 2 ober 1 ©pecieS aulma*en, unb metc^eS $?anb ober Sauber i^nen fd}licßlid) ai§ §cimat^ angemiefen merben muffen, abbred)en, — Loubon folt unS auc^ mit bicfem 106 Sorte ju einer hirjen Ue'Berftdiit chttger bcr ^auptform^it, ffiactn ober %h arten ber urf|)rüngÜc^cn ^^omcran^en unb ^pfclfincn üer^etfen. — 55ci fafl atlcn cultiüirten Citrus = 'Wirten nnb bei ben ^Ipfetfinen ganj ingbefonbere, ^eigt fid^ eine groge Ü^eigung Äreujungen unter fid) einjuge^en, mag l^in= länglid) burc^ bie groge 9}cenge ber icbenfatl^ häufiger bur^ 3"?^^ ö^nli(i)en §t}bvibe 5U t^un i:)ahc unb fcbeint e^ ma^rfdjeinlicf), ba§ in biefer ^ncnuilic nur eine SBirfung ber §i}bribifatiDn 5U fuc^en ift. ^enn bie §t)bribifatiDn fetbft !ann a(§ ein 53erfd}mel3en jmeicr Wen, an welchem hc'ibt g(cid) ^^eit ^aben, angefc(}cn Serben. 3n biefem j^aCle fönncu fid) bie ©(}aractere mit cinanber ücrmengen o^ne fid) ju üeriüifdjen unt^ man erhält üon beiben fel}r üer= fdiiebcne 53Iättcr, Sßlumcn unb 5rüd)tc, bie balb an ben ^^atcr, balb an bie 9}?utter, balb an bcibc ^ugteid) erinnern. Xu meiftcn ?lutorcn bejcidncn bie mprtenblättrige 'Ißomeranje all eine ''Abart, Citrus Aurantium myrtifolia, unb nur loentge fe()en fic di§ ®pecie§ an. iDie ?^rüd)te berfctben enthalten nur tücnig feimfä^igen Samen, bicfelben probudren aber bie DJcutterpflanje mit a((cn i^ren SDierfmalen genau lüicber. Unjmeifel^aft i^at fie (S^ina jum 5?atcrlanbe, wo fc^on üon "^ntcrg ^er auf fold^e groergige formen ober auf anbcrc befonbere '})?erfmale fiel ©ennc^t gekgt murbc. ^en mt)rtenblättrigcn ^omeran^cn üerbanfcn n?i:bcr bie mit Su^'baumblättcrn unb iii?cibenb[ättern t}crfe^cnen ^^ormen, Citrus Aui'antium buxifolia unb salicifolia, i^r @ntftef)cn, unb trifft man fclbft juiücilen ■^l^f langen an, bie biefe Plattformen in fid) üercinigen, ober bod) rcenigftenl Uebergängc oon ber einen jur anbern jeigen. 3jic blutrot^e Orange, Citi-us Aurantium sanguinea, auc^ ?tpfe(flne üon Wlalta genannt, !t)at eine rDt()(ic^ gelbe gruc^t, bcren gicifd) unregct= mägig mit einer rotten Färbung burdijogen ift. Sie ift t}on fe^r fügem @efc^macf, bteibt aber burd) (Samen nic^t conftant. jDic St. 5D?id)aetl ^Ipfelfine ift eine Üeine 53arietät mit famenlofer ^ruc^t. $ereira be^eidinet aU cbtncfifd^e Orange bie gemeine ^pfelfine, ttielc^e im Raubet ttcrjommt, unb aU folc^e be^eid^nct fie aud) (^aüefio, Citrus Aurantium sinense. — ^ox üicßeicbt britt^alb 3a§r(}unberten n?urbe bie jmergige ^^orm ber ^$omcran5e au§ ©^ina birect eingeführt, unb man trug bal :)3räbicat „chinensis ober sinensis", \va§ bil^er allen ^(pfelfinen 5ufam, auf jene fpecieü über. Seitbem ^at biefe bcftimmte ß^'^^i-'Sfovm ber ^omeranje in aÜen Sdirifteu, n?etd)e über Orangen t)anbc(n, unb aud) in allen l'änbern, n:>o Orangen cuttiüirt irerben, ben 9?amcn Citrus sinensis gel)abt. ^f^erfoon nimmt bie ?^-ürm fcgar aU befonbere "äxt mit bcmfelben 9?amen an. (Sie^e tarl ^od)'g obenerwähnte ^bt}anblung). 3)ie §eben§= fraft unb bie 2;ragfäf)ig!eit ber Orangenbäume ift fpri(^tDÖrt(idi gcmorben. 3n einem ^tofter oon 9iom, St. Sabtna, befinbct fid) ein ^^omcranjenbaum, ber ein Filter ton über 600 3a^ren aufjumcifen ^at. 5)er „grojse 53ourbon" in ber ^erfaißer Orangerie ^ä^t 464 ^a^re unb jeigt noci^ immer ein fräftigel ^acbltf)um. ®r tüurbe 1410 5U 9'cat»arra gepflanzt unb 89 ^a^re fpäter fam er a(l ©efd^cn! an ben .^onigtic^en §of t>on granlrcid^. ^n 108 bcn ^^Dt^bamer königlichen ©ättcn !ennt man äl)ntid)e (Soloffc unter ben Drangenbäuitien, bie ben D'^ainen „großer ^urfüvft" „j^riebric^ ber ©roge" u. f. tu. führen. — '^uf bcr gnfet 8an 9)?iguel fcnnt man einen ?lpfe(= finenbaum, bcr 3a^r au§ ^a^r ein 12,000 ^^vüc^te t}ert>ür6iingt. 9Zad^ 9f^i|(o märe bie 3)?anbarine aud^ eine ^bart ber ?lpfe(finc, Citrus Aurantium var. Mandarinum; i^ourciro mac^t aber unb mo^t mit 9ic(i)t, eine eigene 8pccie§ an§ bicj'er d)inefifd)cn ^pfelfine. 3. Citrus nobilis Lour. FL Coch. 460. (Citrus Aurantium var. Mandarinum Eisso.) var. «. major. 9}?anbarine. Andr. Bot. Kepert. var. ß. minor, ^angerine. Bot. Reg. tab. 211. China, Chochinchina. §ier^er gehört maf)rf(^ein(id) auc^ Citrus deliciosa Ten. %[§> %xt frf)cint fic^ biefe je^r üon allen anbcrn Citrus=(5pecie§ ju untcvfc^eiben. 8ie bilbet einen ftetnen 53aum, ber fd)cn früf) ^rüd)te trägt unb fidi gar ni(^t genug für, Drangerien empfehlen fann. Xie ßmeigc finb mit langen Dn einanber trennen, bie ^inbe ift fe^r bünn unb löft fid) leid)t Dom gteifd^. Xa§ %xoma ber ganjcn Srud)t ift fe^r ftarf unb ber @cfc^mac! in ber 2^t}at — sui generis. 3^iefe ^trt ift meniger empfinblid) gegen ^älte al§ bie ^pfelfine, ift burc^ Samen fcbr ccnftant, reift frül)er al§ bie ^pfet= finc unb ift fcn ber mcitcr unten befprod^encn Hranf^eit bi§ je^t üerfd^ont geblieben. 3n ber Revue Horticole (16. 'D^ärj 1870) finben mir eine turje DZcti^ über bie 9)?anbarine. S^arleg 5? a üb in, bem mir biefelbe üerbanfen, ift ^ier aber entfd)icben im Srvt^ume, ha c§ fid) bei feiner ^etd)reibung fiierlid) nid)t um vai-. a. Ü}?anbarinc ^anbelt, bie uo&j fe^r menig in (2^ultur angetroffen mirb, fünbcrn gan^ cinfad) um var. ß, ^^angerine, bie man fc^on Diclfadi im «Süben ®urüpa§ antrifft. DJeuerbingÄ I}aben übvigenC^ einige Crangenjüditer anempfot^ten, bie langerine auf bie Ü)?anbarine ^u terebeln, moburd) ein ftärferc^ 2Bac^§t^um unb größere ?^rüc^te erhielt merben foücn. 4. Citrus inedica Lin. Risso. Lour. Fl. Cochinch. p. 568 Brotero Fl. Lusit. II, 281. Malum Mediae Virg. G-eorg. Cedratier. Sebrate. Cidreira Otrodj arabifd). i^atertanb iDiebien. 3)iefe ^rt murbc üon bort in tiiete ^roinnjen ^^^erfien§ eingeführt unb im £'aufe ber 3cit auc^ ben (^riedjen Oefamtt. 9kd) %. be' ©anboHe'^ ^u^fage ift 3:i}eopl}raft'g ^^efdjreibung, h. pl. 4, 4, biefcr ^xt eine fe^r genaue (Geographie Botauique), graa^ bagegen (Flora Classica p. 85) mitl biefe ^cfd)reibung 3:^copl)raft'^ auf eine anbere 5lrt, Citrus Decumana, angeivcnbet fe^cn, unb meint, bog C. raedica ben (Sricd^cn niu ber ®age nad^ belannt gemcfeu fei. Xie (S^ebrate jeigt fic^ in aüen iBad)^tt)utn§ftabien fe^r ocrfd)ieben t»on aüen anbcrn Wirten. — Dr. 9?D^le ^at Citrus medica in ben SBälbern be^ nörblic^en gnbienö milb angetroffen (Illustr. Himal. pl. 129), unb foü fie 109 Doti bort jucrft nac^ '^crficn unb (5f)tna gcbrarfit njorbcit fein, ^te 3ubcn bauten btefelbc jut 3ett bct römifc^en ^ertfd^aft an, unb nimmt man an, bag ber im „alten jteftamcnte" v3epTiefene '^radjtbaum bev Q:cbrat gemefcn fei. ^ebenfaE§ bcbienen [icb nod) ^eut' gu ^age bic ^uben beim ?aub= pttcnfeft 3^i^eige, 53(umcn unb gvlic^tc bicfcr %xt. ^m 3. ober 4. 3a^r= ^unbevt unfcreS 3eitalter§ mürbe fie in Italien eingeführt. 2)er römii'c^e Mond) ?^errari nimmt in feinem 1646 in 9iom erschienenen 2Ber!e (Hesperides sive de malorum aureonim ciütura et non) 3 ^auptformcn ber ß,itroue (Malus citreus'; an: 1) 3^ie geiüö^nlidicn (Zitronen, 2V bie mit fügen ^rüdjten, 3) bic mit f)anbförmigen ^^rü^ten. 9^iffo fü^rt 137 Varietäten be§ Sitronenbaumeg auf, unb t^citt biefe roieber in 12 ^rten, bod] mad)t er foinegiüegä ben ii>er]'ud), oon i^nen 2 ©ruppen ju bitben, bie bann ben beiben !i?inne'frf)en ^rtcn, C. medica unb C. Aurantium cntfpräc^en. dladj Dr. griebric^ ^lefetb O^otan. Leitung 1865) finb Citrus medica unb Citrus Aurantium aud) nur @nb= glieber einer eiuäigen %xt, — burc^ oie(e 3iüifc^cng(ieber fo eng mit einauber terbunben, t^ai^ fie fpecififd) nid)t getrennt merben fi3nnen. 2)ic 33(umen ^abcn nad) au§cn eine oiDlettn'öt^lid^c ?^ärbung unb entl}a[ten nac^ JiHnne 30 — 45 ©taubgefägc. ^ie großen ^rüd]te oon LUmlcr ^^orm finb auf ber Oberfläcbe batb run^Iic^, balb gefurd)t unb bcfiljen eine bide, oom t^Ieifc^e fid) fc&mcr trcnnenbe Dn runblid^er gorm unb beHgelber garbe finb. ®in Keiner ^aum mit beutlic^ gefügten 53Iättern, unb lleinen ureigen, nid)t ftarf riecbenben ^Blumen, ber nad^ 9^ot)Ie ^^bien jum 3?atcrlanb f)abcn foü. 3Birb im füblid^en Europa t>ietfad) angebaut. 8. Citrus Lumia, Risso. Süje (Zitrone. ^on feinem 5lutor lüirb ein beftimmte§ 53aterlanb biefer ^rt angegeben, unb nur gefagt, bag fie im Süben unferc§ SBettt^eil^ J^ciufig cultiüirt mirb. 2Bad^§t^um unb glätter bc§ ^Baumeg, n?ic garbe unb Sd^ate ber gruc^t l^armouiren fe!^r mit ber Simone, unb fd)eint c§ met)r aU »al^rfd^ einlief, bag n)ir e§ f)ier mit einer ^^arietät ju t^un ^aben tion 9. Citrus Limonuin, Risso. Limon. Limoeii'o. W.§ i^^imone bejeidfjuet Ü^iffo bie (S^itrone beS §onbe(§, bie eine eifijrmige ^orm mit auglaufenbcr Sarjc i)at unb ^eügefärbt ift, ba§ -Princip ber Säure ift in ber gruc^t ücr^errfc^enb. i)ic ^Btumen finb Don mittlerer (^riJge unb rDtl}(id^ gefärbt. Xie 53lätter !)aben einen gefägten Ü?anb, finb aber nie m.it einem geflltgetten Stiele terfcl^en. 233ar ben ^Iten unb auc^ ben Arabern unbetannt, obgleid) in '"Perfifc^cn Sd)riften über Materia Medica unter bem 9?amcn „Secundo" unb „Numbro" üon i^r bie 9?eDe ift. ^m 1 0. ^a^r^unbert !am fie nac^ -;]3aläftina unb @gt;pten, unb burd^ bie .^reu5= ^Vvgc nad^ Italien. 9^101} (e l^at fie in ben SBälbern be§ nörblit^en ^nbien^ tüitb angetroffen. 3)er ^cfuit Ferrari 5ä()It 30 53arietäten ober §aupt= formen biefer ^rt auf (malus Limonium). ^^uc^ bie !i?imonc befi^t 3^erg= formen, bie aber in ©uropa, unb jnjar nad^ j^errari in ßatabrien, burc^ bie Kultur entftanben finb. 111 53ei niand^en Tutoren ift Citrus medica, bei anbevn C. Limonum aU Sitvone angeführt; — nac^ beiben Seiten fann man 9?c(^t ^aben, lücnn man tcl^terc al§ eine ^orm elfterer anfielt. ©a-Ilefio ^eigt, baß Samen, mcicfic man uon einem Simonenbaum erhielt, ber jmtfifien (Eitroncubäumen aufgeirac^fen lüar, eine cjrabuirtc 9ieibc con 3>arietäten erjeugte, roelcbe fi^ 5n)ifc^cn biefen bciben ^rten befanben. Einige njenicjer befannte Wirten finb fotgenbc: 10. Citrus jaTaiiiva, Blume. 9'Zad) 5(. be ©anboUc eine gute %xt. Sie bilbet in i^rem 53ater= lanbe fleinc 33äume, bie breite ^^(ätter, einjeln fte^enbe 53Iumen unb f(eiue, runbli(i)e §rUd)te befi^en. 11. Citrus japonica, Thunb. Fortune, Journal Hort. Society III. 239. 3)ie i5rüd)te biefcr ^rt finb t>on ber ©röge einer .firfc^e unb ^aben einen fe^r fügen (S)ef(^macf. 2Birb in S^ina unb ^a)pan tiielfcd^ cultit?irt. 12. Citrus fusca, Lour. Fl. Cochinch. p. 571. ÜJ?it Heiner aber [ügcr ?^ru(f)t. 13. Citrus trii>tera, Desf. (Citrus trifoliata Lin. C. Califormia Hort.) ©in bufc^icjer Strauc^ mit ftarfcn, ftarren, mel^r ober minber langen Stacheln unb abfattenben ^giättern. 2)ie ^rud^t ift fp^ärifc^er ?^orm. 3)a6 ^aterlanb fc^eint nic^t mit 53eftimmtf)eit angegeben werben ^u fönnen. (Revue Hortic. 1869 p. 15). 14. Citrus latipes, Hook. m. et Th. ©ine fe^r eigent^iimlict)e ^rt an§ 3"^^en. ;Der 9?eü. Tlx. So lue f)at in feiner „Manual Flora of Madeira" eine ebcnfo prcctifdie n?te iriiffenfc^aftli(f)e ©laffification ber cuttii^irten Citrus^'^lrten gegeben, bie ^ier am ']>Ia^e fein bürfte. 1. Citrus medica, Lin. (Zitrone. Fl. Cochinch. 465. 2. Citrus Limonium, Lin. (C. Limonum unb C. Limetta D. C. Prodrom. , C. Limonium unb C. Limetta Presl.) var. a. vulgaris. (C. Limonum D. C. Risso. C. Limonium Presl.) var. ß. dulcis. (C. medica var. Brot. IL 281. C. Limetta D. C. C. medica var. dulcis Presl. C. lumia Risso.) var. y. acida. (C. acida Roxb. C. medica var. Brot. C. Limonum Lour. C. Peretta Risso.) 3. Citrus Aurantium, Lin. (C. Aurantium unb C. vulgaris D. C. C. Aurantium unb C. Bigaradia Risso.) var. a. aurea. ^pfelfine. (C. Aurantium Lin. Laranja de embigo. Shaddock. C. decumana. C. sanguinea. St. Michaels, Forbidden Fruit ect.) 1X2 var. ß. Bigaradia. ^^omeranje. (C. vulgaris D. C. Presl. C. Bigaradia Risso.) 4. Citrus liobilis, Lour. FL CocMnch. 466. var. a. major. Andr. Bot. Kep. 9J?anbarine. var. ß. tangerina. (C. nobilis ß. minor. Botan. Reg. t. 211. ^rü^er machten bic fogcnanntcn Orangerien in bcn .^ömgUdien ©arten ber norbtid^en ^anbcv unfcre^ 2öe{ttf)ei(e§ einen §auptbeftanbt[}ei( bcrfelben an§, unb and) mancher 'Iniüatc rühmte [ic^, eine veid^e %n§xoai)i biefer eblen ^aurnc §u befi^en. Xic Drangengeiüäc^fe ^aben aber aud^ bem X^rucf ber 2)?obe meinen muffen, nnb wo früher befdi)eiDene, ^Mjerne @cix>äc^§= f)'dn\cx für bic Ci1a.ns=^rtcn errichtet mürben, werben jeljt fuppelförmige, gciDÖlbte $rad)tbauten au§ G^Ia§ unb (Sifen conftruirt, um ben Orangen mürbige S^iüalen, — bie töniglic^en •i3a(mcn in fic^ aufzunehmen. 3)odt) gtücflic^crmeife fprec^e id} ^ier nur Dom falten :)Jorbcn, n?ä^renb im founigen 3üben, roo e^3 mir ucrgijnnt ift ^u meitcn, Orangen unb ^]>almen gleid)' berrlid) unter bem faft cmig btauen .gimmel gebei^cn, unb erfteren mit $Hec^t eine allgemeine ^Itufmerffamfeit gefd)cn!t üjirb. ^Serben f>ier unb anber§n?o aud) gcmeinigtid) nur einige ^IpfclfincnDarietätcn gebogen, menu aud) in großen DJ^engen, fo t)abcn e^ fid^ boc^ mand}e ?icbt>aber ^ur ^uf= gäbe gemadjt, red)t ja^Ireicbe, i)'öd}\t intereffante (Bammtungen biefer (Gattung in i^rcn (^f^ärten ju cuttiüiren. — 3^^ Perroeife ^icr 5unäd)ft auf bie i>Dn mir in ®arbener§ S^ronicte (9?r-. 30, 1867) üeröffenttic^te ?ifte ber Orangen unb Senf orten, iDc(d)e oon einem ?icb^aber auf ber Snfet ®an -DZiguel culti^irt mcrben. — Die 2:ammtung bc^ §orrn ^^itteneuoc im füblicften "Jranfrcic^ befielt au6 70 bi§ 80 gut ge!cnn5ei(^netcn 35arietäten. §err S^^ioiere, Xirector bc§ „Jardin d'Acclimatation" in ?llgier teröffentüd^t belgleid)cn in feinem Sataloge eine 5a^Ireid)e i'ifte biefer 53äume unb ein §ein: (Eoura9a ^ier in ^iffabon ift ber gtüdtic^e 33efi§cr oicter portugiefifcfcer i^arictdten. ®t)c n?ir bicfc§ ßapitel befc^tic^en, lüollen irir nodi mit einigen 2Borten auf bie fo berühmt geiüorbcncn ^epfct ber §e§peribcn ^inroeifen. O^ne weitere^ ^at man bicfe golbcnen ^epfel, lüot)! oon ber gotbenen ^arbe oerfü^rt, für Die eine ^rt ber Orangen, für bie "^omeranjen erftärt. Wflan i:}C[t jeboc^ ncuerbingg nadijuioeifen gefudf)t, ba^ unter ben gotbenen ^(epfctn ber §c§periben auf feinen ^aü Orangen, fonbern ofjne 3i^^if^^ ^o^t Ouitten ju üerftc^cn feien. 3)a§ berühmte ^a^rclief im mebicinifc^en ©arten ju 9ftom,. n)o §erfu(e§ auf einem Steine fi^t unb mit bem S^Jüden fic^ an einen 53aum an(el}nt, läf^t feinen 3^^^!'^^ ^^Ü ^i<^f^^' 33aum raenigftcn^S feinen Orangen-- fonbern einen Ouittenbaum oorfteUt. ((iief)e lart .^oc^, in obenerm. 5(uffa^e. );Bergt. Sprengel'^ @r= läuterungen be§ 2^^eop^raft. p. 146.) (Schlug in ber näd)ften Stimmer.) 113 2)tc Sltftrömerteu, bereu Kultur uub 35erlueubuug* ^te i^erfd^iefcenen 'l[ftrömerien=5(vten gehören gu bcn fd^önften, [idcj burc^ i^ve präd)ti3 gefärbten unb ge^eidineten ^lut^cn aul^cid^nenbcn ^^flanjen, abev bennod^ ftnbet man fie, mit 5(u§nat}mc einiger wenigen Wirten, feiten in ben (Härten t)or. — Xk (S^attung Alstroemeria mmbe t)on ^inne, feinem ?^reunbe (2^taubiu^ ^(ftrömcr, ber i^m jucrft ©amen ton A. Pelegrina au§ Spanien fc^irfte, mo'^in fie an§ ^^eru gebrad^t tücrben n^ar, ^n ©^ren benannt. X^iefelbe gef)ört ^nr Hexandiia Monogynia be§ 1-inne'fc^en unb ju ben Amaryllideae bog natürlicben ©t}ftem§, unter ben Ic^tcren bitbet fie jeboc^ eine eigne ©ruppe. ^^(Hc ju biefer Gattung ge^örenben Wirten finb fitbamert!anif(f)e, perennirenbc 3icrpf(an3en mit fleifc^ig fnoüigen, gcbüfd)elten ';lBuv5e(n, aufrechten ober toinbenben, beblätterten (Stengeln unb grcgtent^eit^ pra(i)tüoiIen Blumen in cnbftänbigen Kolben. gn neuerer 3^^^ ^^^ 53riffeau=9}?irbe( mel^rere ^rtcn ber Gattung Alstroemeria tjon berfelben getrennt unb mit biefen bie Gattung Bomarea aufgefteHt, nac^ bem 9?aturforfiter ^^almont^^^Somare genannt. ^\i biefer Gattung Bomarea rechnet ?J?irbeI alle bie ^(rtcn, bie einen minbenben ©tamm ^ben, bei benen bie (Staubgefäße aufredet ftc^en unb bie ^(umen= frone jiemtic^ regelmäßig ift, wä^rcnb bie ^rtcn ber (SJattung Alstroemeria einen graben Stamm, niebergebeugte (Staubgefäße unb eine unregelmäßige ^lumenfrone Ijaben. ^ic ^Iftrömerien fommen, mie gcfagt, alle au^ (Sübamerifa unb meift finb fie außortropifi^, bie 9J?e(}r5a!^l ftammt ton ©^ile, 5:^alparaifo, SJ^enboja, •]3eru; A. Ligtu fommt üon 53ran(ien unb A. Salsilla t>on Dftinbien, anbere mürben üon ^ene5ucla, 9}?e^-ico, Ouito ic. eingeführt, e§ ift bal)er auc^ nic^t gut raöglid^ alte ^rten gleid)mäßig bel)anbetn 5U moUen, benn mä^renb mel^rere bei un§ mäf)renb be§ 2Bintcr§ unter (eid)ter 33cbecfung im {freien au^^alten, 3. 53. A. auraiitiaca, üertangen anbere nic^t allein ein £a(t£)au^, fonbern felbft ein 2ßarm^au§ um fie burc^ ben 2Binter ju bringen. 5)ie meiften ber ätf)ten Wtvömerien aber, b. i). bie mit gcraben Stämmen, (äffen fidb mit ^ortf)eil für ben Sommer ^inburc^ im freien Sanbe cuttiüiren. Sie »erlangen alle eine fette, na^r^aftc ©rbe, am beften ^afen= unb §aib= erbe mit etmag D}?iftbeetcrbe fcrmifc^t. ^ie 53erme^rung gefd)ie^t burd^ S^rennung ber iS^urgeln, ma§ bei bem 53erpPanäen im 3<3naar ober gebruar mit ^orfid^t gefc^e^en muß, ober auc^ im §crbfte bei ben Wirten, bie man im greien augpfianjt. 53or ctrt>a 30 ga^ren mürben üon oan §outte in ®ent eine SD^enge ber t>erfc^iebenftcn ^Iftrömerien^^arietäten unter bem 5?amen Alstroemeriae chilenses in ben §anbe( gegeben, bie megen i^rer Sc^ön^eit auc^ eine meite ^.Verbreitung erhielten, aber unbegreiflid^er 2Beife mieber meift aug ben Härten i)crfc^munben finb. Diefe ^Iftromerien flammten au6 $eru unb (S^ile, mo fie auf ben ^o^en ©ebirg^jügen, meldte bie lüften üon '$cru unb (St)i(c begrenzen, an er^öl)ten unb unbebecften Orten jmifd^en ben gelfcn in größter Ueppigleit lüad^fen unb bcn ^oben unb bie i^elfen fd)mürfen. Unter biefer 3)?enge t?on ^om^urgei' ®arten= unb iBIumenjeitung. Jöanb I-i^l. 8 33Iitmen fui^t man tjcvcjeben^ ben 'Xtjpn?-' einer %xt au^^mnitteln, ju meldtet alle bic (jeirtic^eu ^]>|(an5en ^tn^ugä^len fein niod^ten, bie fid) bem 5luge Don aUen ©ettcn barbieten. Snft^ügt nnb ^nfeftcn tragen ben %^o{ien ber einen auf ba§ -^nftiK ber anbern, nnb baburd^ entfielen eine tO^cnge üon 55arietäten, meldje fomc^l ber einen ai§ i?er anbern 5(rt beigu^ä^len finb. @§ giebt nic^tg fd[)ihiercg, ai§ bie präd}tigcn unb jat} (reichen S3IütI}en bicfer ^errlidjen ^pflanjen, and) ift nidjtß leichter aU beren ^erme()rung unb ß^ultur. Xk Kultur in Xöpfen mürbe i^nen i^rer biden, fieifdiigen ^Burjeln megen nic^t ^nfatjen, cg ift ba^er bcffer, fie in freien ©runb ^u pflanzen, tüD fic aClc ^ti^re^^eiten über bleiben fönncn, wenn man nur einige ^^or= fic^t§magrec3e[n anmenbct. Um biefe c^ilenild)en ^^llftromerien unb anberc ^Ärten wie am-ea, Pele- grina, tricolor etc. im freien ?anbe p cutUüiren, mad^t man ein ebenem 33eet, Don etwa 40 ßontim. 2:icfe, unb einer 53reite unb Vängc, weld^e fid) nac^ ber Qaijl ber ^nbioibuen rid)tet, weld)e man pfian^en lüitt, unb bie uncjefäl}r 30 ß^entim. oon cinanber entfernt fein muffen. Xer ©runb biefer 5:iefe wirb mit groben 2teinbrocfen (.Hiefel, 5:opffd)erben unb bergl.) bebecft,- um ein fd)nelleg ^tbflicgen be^S 3Baffer§ gu befc»rbcrn unb füllt bie 3:iefe bann mit einer (Srbmifc^ung, befte(}enb au^ gleid)en 2^(}ei(en l'ef)merbe, §aite= unb l'auberbe, ber man etwas guten 2^ünger ober G)uano ^wfe^t, au§. Sm 2)(onal October pflan5t man bie 3({ftrömerien unb (}at babei ^u fe^en, ba^ bie f(eifd)igcn Sur5e(n 85 (Sentim. tief unter ber OberfIäd)e be§ 53oben§ gelegt werben, ^eim Eintritt be§ ^^rofte^ legt man über ha^ ^eet ein genfter ober aud) 53retter unb bebed't ba§ ©anje bann bei ftärferer falte mit '^3aub ober langem 3^ünger. 1-aub ober 3)ünger unmittelbar auf ba§ 53eet 5u legen, ^at ben 9Zad)t^ei(, ba^ beim ^bne^men biefer ^cbecfung im grüf)ia^re, eine 3i)tenge S^riebe ber ^lftrt)merien abgebrod^en werben, bic wäl}renb be§ 2lMnter§ au^3 ber (E'rbe fommen unb in ba§ ?aub einbringen. äBä^renb Dieter ^aijxt unterhielt ic^ im botanifd)cn (harten ju §amburg ein grof^eg 59eet mit A. aurea unb ijahc bemerft, ba^ 4 — 5^ E. falte ben SBurjeln feinen 8d}aben getrau t}aben. 'Sollten bei gelinben Sintern bie ^flan^en, nadjbem man bie Xccfe Don i^nen entfernt, fclion giemlid) lang aufgetrieben ^aben, fo muß man bie jungen ^^riebe bei etwa fpäter noc^ eintretcnben '^Zad}tfröften gut fd)ü^en, ba biefelben fel)r leicht jurüdfrieren. Sä^renb be§ SBac^feng gebe man ben ^]3flan5en reic^lic^ Sßaffcr, ^umal wenn für einen guten ^b^ug beffelben geforgt worben ift. ^n einem ^luffa^e über bie (Sultur ber ^Iftrijmerien in einem ber früheren 3<3t}vgänge ber §amb. ©arteuätg. föa^/rg. 5, pag. 1) wirb cben= fatl§ bic (s:ultur t>cr *3llftrömcrien im freien @runbe ber 5:opfcultur Dor= gebogen unb empfohlen. Sa§ nun bie Suttur biefer '$flan5en unb namcntlid) ber Wirten mit winbcnbcn (Stämmen, in ^i3pfen anbelangt, fo ^at ber §anbelggärtner 2B. f ül}nau in 53rc§Iau bamit fe^r günftige @rfai)rungen erhielt unb bie= felben in bcm ncueften S^^T^'^^beric^te ber Sd^lefifd)en (SJcfeUfc^aft, ©ection für Dbft unb (Gartenbau, Dcri3ffentlid)t. 2)a6 tro§ ber Dielen ^or^ügc, wcld)e biefe ^]>flanäen f)aben, biefelben 115 benno^ eine nur c3ermge Verbreitung bi§ je^t gcfunben ^aben, mag einzig feinen (SJrunb barin ^aben, ha^ i^re ©ultur einige ©c^mierigfciten i)at unb fe^r oft gänäüc^ fc^ljc^lägt, e§ bürfte ba^er t»iclen Sefern milÜommen fein bie üon 2ß. .^ü^nau gemai^ten Erfahrungen lennen ju lerne nunb bagu bci= tragen, ba^ anbcre bicfer ©ultur i^rc ^ufmerffamfeit fc^enften. ©benfo fd]ön lüie eine (SoUectton t}on Amaryllis, Lilium etc. bürfte fic^ aud) eine reid^c «Sammlung üon ^Iftrömerien au§ne§men. 2B. .^ü^nau fc^reibt: „©obalb bie crften grünen ©pi^en ber jungen ©tcngel über ber Erbe ber 2;i3pfe erfd^icnen, im ^^anuar bi§ Februar, Ijabs. id) bie Anoden a\x§ ber ©rbe genommen, oon ber alten ®rbe gereinigt unb in brei bi§ oierjöHige Zöp^c in $ferbebünger= ober Sauberbe, ber etma§ (Sanb beigemifd^t mar, eingepflanzt, etioa^3 angegoffen unb im falten §aufe bid^t unter %h§ gefteEt. §ier tüuc^fen bie jungen «Stengel langfam, aber h'äftig unb gebrungen fort. !Die erfte ^dt be§ 'Bac^^t^um^ ber jungen (Stengel fd^eint mir bie ent= fd^eibenbe für ein günftige>3 9iefultat ber (Sultur ^u fein. Stehen bie Stopfe loeit t>om 2iijt, fo merben bie jungen Stengel lang unb fc^laff unb für *t)a§ laufenbe 3a^r ift ber ^^lor üerborben. am Wdx^Q ober ^pril waren bie Stopfe mit SBur^eln angefüllt unb fd)ienen ben "ißftanäcn nic^t me^r 9^aum genug für ein häftige§ 2Bad^§tl}um ^u bieten, ^^icfcm SO^angcl ^alf id§ toä^renb einiger ^Sodien burc^ ^egiegen mit aufgetöftem (^mno nad^, freilid^ nur in trüben S^agen unb hd feuchtem ^üftanbe beg 2ßur5elbaüen§. ®cr Erfolg jeigtc fic^ fd^neü burc^ offenbare Ueppigfeit be§ 2Ba^gt^um§. 5)ann l)aic id^ bie '^flanjen in etwa 2 ^oU größere ^öpfe oerpflan^t, in ein (au= loarmcS S3cet gebracht unb in Sägefpäf}ne fo loeit au^einanber eingefen!t, baß fie reid)lid^ 9^aum Ratten fid^ auszubreiten; l}ier \:)abt id) fic anfangs gefc^loffen gehalten, bann aber reid^lid^ ?uft gegeben, aud^ bei günftigem Söetter burd^ Sdf)attengeben gegen ^u ^ciße Sonncnftra^len gefdl)üi^t. Unter ben angegebenen Ver^ältniffcn entmicfeücn fic^ bie Stengel fel)r fräftig, fo ha^ id) fie burc^ i3ftere§ §eben be§ SiRiftbeetfaftenS oor ber ^erü^rung mit bem ^(afc fd^ü^en mujte. Ungefähr brei 2Bod)en nad^ bem Verpflanzen loaren bie ^Iftrömerien fcl)on mieber burcbgeiourzelt unb ic^ ^alf lieber burc^ ^^egicgen mit (^uanoioaffer nac^. 9)?itte ober ©nbe ^ai, mo fd^on bie 33(üt^enfno§pen al§ !teine tnötc^en fic^ an ben Spieen ber Stengel zeigten, ^ahc id) bie ^Iftromerien bann z^^ (e^ten 3}?ale in entfpred^enbe 14—28 Eentim. im 'Durc^mcffer große Stopfe oerpflanzt, fie barauf gefd)loffen gehalten unb im 3uni ganz ^^^ freien an einer ^albfc^attigen Steüe in Sanb eingefenft. §ier, mo fie auf bem (SJipfelpuntte i^rc§ Sad^§tl)um§ angelangt waren, ^abc id^ fic fel^r reid^lid^, loöd^entlic^ fogar 2 — 3 Wflal mit @uanomaffer begoffen unb fa^ eine 53tüt^e nac^ ber anberen fic^ normal entfalten. E§ loaren jc^t große üppige 33üf(^e mit 10 — 30 Stengeln geworben, bereu jeber eine 3)olbc mit 6 — 10 53lumen trug. 3n biefem 3uftanbe gewährten fie einen ^errlid^en, bem t>erwDl)nteften ^uge wol^l= t^uenben ^nblidf. %l^ ber j^tor fic^ feinem Enbe näherte, ließ id^ burd^ !nappere§ 53egießen bie ^noUen in ben 9^u^eftanb ^mMkf)xcn unb fteüte bie ^üpfe mit ben ^noKen für ben 9ieft be§ 2a^re0 an einen ganj troffenen Ort." — 8* 116 ^m (Sanjcn mögen etwa gegen 50 Wirten ^llftvömerten (ebenb in bie Härten eingefül^rt fein, ob bicfelben aber nod) atte üor^anben finb, möd^te id) bcän?etfe(n, bennocf) büvfte e§ für bie ^ere^rer biefer fc^önen ^flanjen tion ^ntereffe fein, fie bem dlamtn naÄ fennen ju (ernen, unb fjah^ id) biefelben bes^atb, fo weit fie inir befannt geworben finb, nac^fte^enb aip^abetifd) georbnet sufammengefteüt. Alstroemeria acutifolia Lk. et Otto (Bomarea acutifolla Mirb.) 2Begen i^rer fdjönen rotten Blumen anwerft gierenb. Sie würbe oon !Deppe üu§ 9}2ej;ico in ben botanifc^en ©arten gu Berlin eingeführt, ^er winbenbe «Stamm, ba§er jei^t gnr Gattung Bomarea gebrad)t, eiTei^t eine Öö^e üon 3 —4 gug. 5?or einigen 3a§ren würbe burc^ §arril oon (Saraca^ eine fc^öne gorm biefer fc^onen ^rt in ©nglanb eingeführt, bie .'poofcr aU Bomarea acutifolia var. puuctulata befc^ricben unb im 53otan. ^J^aga^in auf Jaf. 3871 abgebitbet ^at. A. argenteo-vittata Lern. Illustr. hortic. 1859, %a]. 192; §amb. ©artcn^tg. 1859, pag. 545. — (£§ ift bicl eine fe§r beftimmte ^rt, bereu ^(ätter in bcr 9J?itte einen weisen Säng^Sftreifen ^aben, üon bem fii^ bann nad) bem Staube ju mehrere feine wciJ3c Streifen befinben. ^ie 53(umeu finb orangegelb mit (}ellgc(ber 3eic^nung im Sd)(unbe. %mh. S5erfd)affelt in ©ent er^iett biefc cmpfe§(en§wert^e 9^eu^eit 1851 burc^ '$inel au§ ißrafilien eingefanbt. A. aurantiaca Sweet, Sw. fl. Gard. (A. aurea G-rah.) Diefe %xt ift feit üieten 3<^^^"cn in ben ©arten befannt unb fie^t man fie audi jc^t noc^ am mciften üerwenbet. S)em unermüblid)eu Sammler 5lnberfon, ber ben Q-apitain .^ing auf feiner SnfP^ction^reife in Sübamerita begleitete, !^abcn wir bicfelbe gu ücrbanfen, er brad^te fie jucrft nac^ ©nglanb. 3)iefe %xt fte^t ber A. Simsii na^e unb f)ält wie biefe bei un§ im freien unter einer ^aubbebedung au§. %l^ A. aurea ift fie im 53otan. 9[)?aga5in 3350 abgcbilbet. !Die ^^flanje ift glatt; wirb 1 — 2 gu^ ^o&i] bie ^lumenftiele 2btumig. ^ie 331umen fe^r fd)ön golbgclb, blutrotl) geftrid^elt. ©ine f)errlid)e ^flanje für ^Blumenbeete. A. bicolor Botan. Gab. t. 1497. ©ine befannte ^rt mit jweif arbig gefärbten Blumen. A. bogotensis Hort. (Bomarea). 2Burbe erft in ben testen 3<^'^^*^n ton ifi?. 53ull in Bonbon au§ 33ogota eingeführt unb ge^i3rt wo^I 5ur ©attung Bomai'ea. Xie fic^ winbenben Stengel finb mit alternirenb fte^enben, länglicbcn, jugefpi^ten blättern befe^t, bie an ber 53afi§ gcbrc^t fmb. Xk S31umen finb Ijängenb, bie ^-ölüt^en^üdt^eile carmoifinfarben, fc^warä gcflecft. A. Caldasii Humb. Kth. (Bomai*ea Caldasiana Herb. Botan. Magaz. 5442). ®inc fe^r nieblid)e 5trt burd) 53eitd^ au§ Cuito eingeführt. Xk Blumen finb gotbgelb unb bie ^(üt^en^üCll^cile innen purpurn punctirt. A. chilensis. Unter ber 53enennung Alstroemeres du Chili l^at ^. üan §outte in ®ent eine ^In^a^I präd)tiger ^.^arietäten in ben ^anbcl gebrad^t, bereu Blumen weig, refa, orange, jinnober :c., and) geftreift unb 117 geficrft finb. Xtefe 3?artetäten finb eine groge ^^evbc in jcbcm 58i;umen= garten irä^renb ber (Sommermonate. A. chontalensis (Bomarea chontalensis Seem. Botanic. Magaz. %a\. 5927). Gine (icbtic^e ^rt, erft In neuefter 3cit fon Dr. Seemann ein= geflirrt, ^iefetbc lüäAft an bcn ÜÖatbfäumcn in bcn (E^ontatcö (i^ebirgen üon 9?icaragua, ir»ü fie fid] über ©ebüfcfie ^inwinbet. X'it "l^flanäe i)at fnoÜige SBur^efn mt faft alle ^rten unb fte^t ber A. ober B. edulis unb miniata am nädiftcn. (§am6. Ü)artcn5tg. 1871, (S. 274, 537. A. densiflora Hook. (Bom. densiflora Herb. Botan. Magaz. 5531). ©ine fe^r ^ü6fd)e %xt ^ur Gattung Bomarea gef)i3renb mit f)e(lfd)ar(ad)= farbenen Blumen an bcn Spieen ber fid] leidet ^in= unb ^erbicgenben (Stengel 9}Jat^em'^ entbecftc fie jucrft in "^eru, bann (St)ruce in ben (S^ebirgen fon ^]3aIIantanga, auf ben ^^(uben t»on ©cuabor in einer §i3[}e t»Dn 6 — 11,000 ^u^ über bem 9}?eere. ©ingefü^rt iüurbe fie ^u Einfang ber 60er ^a^re burc^ 33eitc^, ber fie Don feinem 9?eifenben $earcc au^ '13cru crf)ic(t. A. dulcis Hook, (rtditiger CoLlania diücis Herb. Botan. Magaz. 1857 tob. 34). 3m 3a^rc 1846 blühte biefe ^}3flan5e ^um erften WiMt beim Xcdjant §erbert in 9)?and)efter. ^ladj i(}m ift fie in §uallai^ hd '?a§co in :|>eru §cimifd}, tüo fie in einer §D^e üon 12 — 14,000 %. mäd)ft unb t)on ben ©ingcbornen (Sampaniüa§ cDloraba§ genannt mirb. — §etbert giebt fotgenbc Dkd^ric^t über biefe 'Pflanze. Unter bem 9?amen x\maryllis dulcis befinbet fie fidi im §er6arium l^on §oofer unb ift be^^alb dulcis genannt morben, lüeil in ben 5(nben ocn 53oIit>ien bie .^inber bie .^'apfc(n, meldte ein n?D^(fd^medenbe^5 Tlaxt entf)altcn, jum ©ffen fammeln. Xer Stengel ber i^ffanje toirb 1 gufe ^od^, aufredit, ift etiüa^ f)in= unb ^ergcbogcn, alfo nid)t lüinbenb. ■Tie i:8(ätter finb tänglic^, blaugrün unb bie 33tumen ftef)en an bor Spi^c be§ Stengeln 5u 1 — 4, finb ^ängenb unb n?atäenfi3rmig; bie äußeren 53tüt^en^üllt^eile finb t>ir(ett=purpurrDt^, btc inneren länger unb grün. A. edulis L. (A. Salsilla Gaw., Bomarea edulis Herb. Botan. Magaz. 1613; Bot. Eep. 649). '3)iefe ^rt ift auf St. Xomingo unb auf ben Antillen f)eimifd), unb fteigt nad) '^oppig in ben fc^attigen ^o^en 53ergen t»on ^ik big ju 7000 ^u^ über ber 9[)?ecrcgfläd^c auf, bie an ben Söur^ctn bcfinblic^cn Äuotlen werben in (E^ile gcgcffen unb ^ feigen S^opinambourg blauet, ©ine ißarietät mit breiteren 33Idttern unb längeren 531umenftielen, lüelc^c §erbert aU 33arietät maranensis bejeidjuet ijat, unb in 3}?aran§ero lüäc^ft, mirb ton ben ©ingebornen ^aja be (ibro genannt. Xie A. edulis ]^at einen fäd)erfi5rmig ^verbreiteten SBurselftocf, an bcffcn ?^afern mei^e Änoüen l)ängen, iüeld)e üon ber ©ro^e einer ©rbfe big ju ber einer großen ^'irfd)c änbern unb meift runb, aber aud^ flad) finb. 2)ie Stengel finb 3 — 4' l)od), winbent», mit ja^Ireicben, entfernt ftc^enben, eirunb=lan5ett(id)en, unterhalb blau bereiften 53lättern befe^t, bereu 331attfticle gebre^t finb. Xie gipfelftdnbigen, aufredten 3^olben finb 15 — 20blumig; bie 33lüt^en§ü[ltl)eilc finb ^ängenb, einen Soll lang, faft bec^erglodenformig. ®ie äußeren ^lattd)en berfelben finb rofenrot^, bie inneren grün ober gelb, bunlelrctl; punitirt. 118 IDie ©ultur gelingt am 6eften in einem mägig tüarmen @etüäc^§'^QUje unb in reiner ^aibeerbe. A. floribunda H. et B, mürbe 5lnfang§ ber 50er S^i^rc burd^ Dr. Warften au§ ©übamerila in 33erlin eingeführt, tüofelbft fie in einigen ©arten blühte, ob fie bafcl6ft nod^ üorf)anbcn ifl, fte{)t ba^in. Sie trägt eine 3)?enge fe§r fd^ön rot^ gefärbter, punftirter Blumen, bie in einer 2)Dtbe §nfammenfteJ)en unb !ann fie ber A. acutifolia an Sc^ijn^eit gur ©eite gefteEt n^erben. A. flos Martini Ker aud^ oX§ A. piüchra Bot. Magaz. 2421 unb A. tricolor Hook. Exot. Gab. 65 betannt. ©ine fe^r liebliche ^rt. A. haemantha E. et P. S)iefe ^rt ift mit ber A. flos Martini, rosea unb tricolor na^e üermanbt. «Sic Jüäc^ ft in ^^ile auf §üge(n unb njüft (iegenben (S^rünben in ber -^^roüinj 9^ere, blü^t bafelbft im 2)e5cmber unb S^nuar. ©^ ift eine fd^ä^en^mert^e %xt A. hirtella (Bomarea Mrtella Herb.) §eimif(^ in 3)^e^-icD, fie ift ganj augbauernb unb ^abc ic^ fie mehrere ^a^re f)inbur(i) im freien neben einer äl^auer auf ber ©übfeitc gefunb crl^attcn. ©ie blü^t im 5(uguft. B hirtella Herb. var. Euschii ift eine ^übfc^e Varietät, üon Dr. Üiüfd) au§ iDZejico eingeführt, ©ie fnoütge SBurjet treibt 3 — 7 gu^ ^of)c, iüinbenbe ©tenget. 53lütf)enbolbe Sblumig. A. Jacquesiana Neumann, glora ber (SJetüäci^§^äufer II, ^Taf. 10. ^JJeumann, ber bamalige ß^ef ber 2Barmbäufer im ^^^flan^engarten gu "pari^ madt)te biefc ^rt im ga^re 1833 juerft bcfannt, bie er feinem ©ollcgen 3acquc§ 5U @f)ren benannte, mclc^er bie '^flanjc au§ einer .'Knolle, bie. er in brafilianifc^er @rbe gefunben, gebogen ^atte. Später erhielt fie ^acob 9Ka!Dl} (ebenb au§ 53rafilien. @§ fte^t biefe ^2lrt ber A. simplex Botan. Magaz. 3863 fc()r naf)e unb ift lnellci(i}t ibentifcb. 3)ie S^olbentrauben finb üielbtumig, bie brei äußeren 53(üt^en{)üKeinfc^nitte finb fc^iin rofenrot^, an ber ©pi^e grün geflecft unb am 9iunbe purpurrot^ punftirt, bie brei inneren finb n)eigtid)=grün, purpurrott} punttirt unb geftreift. — @ebei^t im f^reien niefit. A. Ligtu L. Botan. Magaz. 125. 5lud^ al§ A. Curtisiana befannt. (Sine ber älteften be!annten Uxitn, bie ni(i)t feiten mit ber A. caryophyllacea Jacq. t>ern?ed)fe(t n^irb. (S§ unterfc^eibet fid) bicfelbc Ieid}t buri^ bie formalen langettfiirmigen ^Blätter, foirie burd^ bie 2— 3btumigen 53lumcnfticte mit l^eßeren 531umen. A. lineatiflora R. et Scb. ©ingefü^rt n?urbc biefe fd^öne %xt burc^ 3. 9)? a de an vom 2ima. ®ie ift eine ber fd^onften unb jartcftcn il^rer (SfJattung unb obgleid) fie ber A. Ligtu, Pelegrina unb pulchra na^e fteijt, fo ift fie bennod^ üon biefen t>erfd)iebcn. A. Maakiana (Bomarea Maakiana Kl. klugem, ©artengtg. XX, p. 317). !l)iefe anwerft fd^önc 5lrt ir>urbe t»cn Dr. Warften unb @. Otto in ßaraca^ entbedft unD t>on ©rfterem lebenb eingeführt, mclc^er Samen bat>on an ben §anbel§gärtner 233. '^laat in S(^i3nebedf bei 9J?agbeburg cinfanbte, an§ bem berfelbe '].>flan5en ergog, bie bei i^m 1852 blühten. — Xk minbenben 119 ©tcnget evveid^en eine ?ängc üon 10 %u^. !3)ie 53Iüt^cn finb ^oArotf), innen getb, rot^ punftirt. A. (Bomarea) multiflora Flor, et Pomolog. anß $cvu. 3^er Stengel mir.benb, t»on oben bt§ unten mit lanzettförmigen blättern befe^t, bie ^übfc^en, Dvangevot(}en ^turnen an bcn @nb[pif^en bcr ^^riebe ^ängenb, bic inneren 53Iüt^enI}ü{It^cile carmoifin gejeicbnet. ©incgcfü^rt mürbe [ic üon 53eitd} au§ ^^>evu. A. nemorosa Gardn. Botan. Magaz. Za\. 3958. 3^ie bcrü(}mtc ^irma 35eitd^ & (So^n erhielt biefe prächtige 5lrt buri^ ü^ren (Sammler t?om Orgelgcbirge, wo fie gegen 3000 ^u|l über bcr 3J?ecrc§ftäc^c ii\1d)ft. ©§ ift ol^ne ßireifet bie A. nemorosa beiS ^oofer'fcficn §erbar, bie ©arbener toon ber 3n[e( (Sl}iIoe einfanbtc. ©e^ört mit ju ben fdioiiften Wirten. A. oculata Botan. Magaz. 3844. @§ jc^eint biefe 5lrt juerft in S^alparaifo t»on (Euming entbctft luorbcn 5U fein unb amrbc fie fion i^m im ^a^re 1820 auci^ in ©nglanb eingeführt. Unter aüen ^rten ^at biefe Dietteidit bie ftcinften SIütl}en unb gehört mit 5U bcn ^ierlidjftcn unb ^übfdicften. ^Tie ^lüt^cn zeichnen fid) burA einen ungeipi?^n(id)en %kd in ber 9)?itte jebe^ inneren 33lüt^en^üIIeinfd}nittc§ au!^. ^n (Kultur änbert bie ■fflanje bi§meilen Ü^ren §abitu§ unb (£t}ara!tcr. A. ovata Cav. eine ^übfdie befannte %xt. A. Pelegriiia Jacq. aud) peregrina Pars. an§ :|3eru. 3)ic ^lüt^en-- l^üHt^eilc finb gelblich , fdimar^ gcftcdt, oben bta^purpurrot^ ober iveig= ri3t^(i(^, an bcn ©pi^cn bunller. (£^ ift bie^S eine ber ältcftcn Wirten in ben ©arten unb mar früt)er allgemein l^erbreitct. Sie gebeizt gut im greien. A. plantaginea Mart. flor. des serres et des jardins VII, t. 746. iöor beinahe 30 ^af)ren würbe biefe 5lrt t?Dn l'tbon au§ 53rafilien bei be 3ongt)e in Sßrüffel eingefü(}rt. Xqx ©tengel ir>irb 1 — l^/g ^^uf^ l}ocb, bie 53Iätter finb Iinicn=Ian5cttförmig, 3 — 4 QvU lang; STctbe 6 — 8&Iumig, ^tumen fe^r (anggeftiett unb f)ängenb. ^lüt(}ent)ülle mcnig unregelmäßig, äugcvlid) fd^arlad), innen gclborange, mit fpatelfi)rmigen (Sinfdjuittcn, uon bcncn bie inneren fc^mar^ geflecft, bie äußeren ungeflecft finb, aße aber grüne ©pi^en l^abcn. A. pallida Grali. ift mir unbefannt. A. Psittacina Lehm. @§ ift bieg ebenfalls eine bcr älteften Wirten in ben ©arten, bie im (freien fe^r gut gebeif)t. 3)ic Blumen finb bunfe(= purpurrot^, an bcn ®pi^en ber ^(üt(}en(}üllt()eifc purpurn geflecft. X'ie feit 1837 in ben ©arten üorfommenbe A. Erembouldii foÜ nad) §erbert eine 53arietät ber A. Psittacina unb pulckra ober Hookeriana fein, bie in beutfc^en ©arten gebogen morben ift. A. (Bomarea) pudibiinda Planch. et Lind. (Sine ädite Bomarea. 3)ie 5— 7btumigen ©olben fielen an ber ©pi^e ber "^leftc. I^ie 53Iumen finb rofcnrot§=fIeifcf)farben mit fc^marj^fiofetten Spieen auf rein grünem ©runbe. 3)ic ^pflanjc mäc^ft in 9^cu^©ranaba in ber "ptolnnj ^Jiariquito unb ^Bogota unb lourbe burd) ^riana eingefüE)rt. ©ie eignet fid^ für'0 freie Sanb unb f)ätt unter ^eberfung auö. 120 A. (Bomarea) simplex Hook. Botan. Magaz. 3863. ©nbe ber 30er 3^^ve trurbett 3 3>artctäten biefer '^^flan^e hmdj :]3ent(anb t?cn mcE)vercn Stellen 6ei ß^ulco in (Sngfanb eingeführt, bic aÜe im freien ?anbe in (Snglanb btüt)ten. 3^iefe "äxt fc^eint fef)r ^art unb unter mannid)fattigen ?^Dnnen auf ben ^nbcn verbreitet ju fein. A. Simsii Spr. Botan. Magaz. 2353. ©ine attc aber n?o^t meift mteber üerfdiiüunbenc fe{)r !)übfc^e "äxt, bie auÄ in ben Härten an einer njarmen ©teEe unter Tecfung im freien au§f)ält. A. pnlchella foK ft}nont)m fein. Xiefe§ ttjären bie f)auptfä($Ii(f)ften in ben ©arten bekannten ober belannt geiüefenen ''Wirten. ©§ giebt bereu iube^ ncd) mehrere, fo aucf) mete i^arietäten ober .§t}bribcn, fo 5. 53. f)abcn 53acf^Dufe unb (Sö^ne in ^or! »or mehreren ^a^ren fet}r fd)öne §i)briben gebogen, bic fie unter bem y?amcn A. rubella, labiata, albens, marginata unb pulchella rubra in ben §aubel gaben unb aüe fon üor^üglid^er Sdiön^eit fein foHen. Rubere nod) bcfc^riebenc, mir jebDcö unbefannte Wirten finb: A. anceps ß. et P.; Barclayana h. Angl.; bicolor Bot. Gab.; carjophyllacea Jacq.; formosissima R. et P.; Hookeri Lodd. (rosea Hook, versicolor R. et P.).; Neillii Hook.; rosea R. et P.; secundiflora R. et P.; tomentosa R. et P. etc. — Ucber Gi^teller unb hineinbringen. 5luf ben (anbit>irt(}fcE)aftIidicn 53efi^ungcn liegt ba§ @efd)äft be§ ©i§= einbringend ^äufig bem Gärtner ob, b. ^. er ^at bafür ju forgen, bag bcr ©i^feüer rechtzeitig mit ©i§ gefüllt merbe, unb foH er geiüöf)iili(^ auc^ norf) bafür Dcrantn^ortüd] fein, baJ3 fid) ^a§> eingcbrad)te @i^3 tt?äl)renb beä Sommert unb bi§ bai)iu, 'i)a^^ cg n^ieber ncueg giebt, conferüirt. ©^ bürften baf)er einige SQtitt^eilungcn über biejcg (^efc^äft in ber (^arten^eitung t>ieücid)t nid)t überflüffig fein. Um ®i§ fid)cr ^u confert>iren bi§ ba^in, bag e§ irieber neue§ giebt, ift ein jtvccfmä^ig conftruirter ©i^fcücr ober (Si§fcbu|?pen not^tpenbig. 5)er= felbe mug eine freie fcnnige ?age ^aben unb barf nid)t ctira, wie man in alten Qdtm geglaubt ^at, im 3d}attcn üdu bo^en Räumen errid)tct lücrben. 9}?an baut ben ©i§fd)uppen mit bop|Dc(ren 2Bänben, bereu g^ifc^^nräumc 2^2 ^'^^ ^ '^^i betragen, ^^iejenige 2Banb, lüelcbe ba§ @i§fager berü(}rt, ift ton ftar!en ^ol^planfcn aufzuführen, weit ba§ ^dIj ein fd}Icd)ter 2Bärme= leiter ift. — Xie Ü^äumc än}ifd)eu ben beiben 2Bänben füllt man bic^t mit §ä(ffel au§. ^Dc^ jn^edmägiger unb ficb;erer ift e^, trenn man ftatt jiüci Sßänbcu bereu brci aufführt, fotine e€ fic^ überhaupt aud) empfiehlt, ba§ ganje ©i^gcbäube nur t>cn ^olj ju erbauen. 3)abei mu§ ^um (Si^Iager ein corriborartiger Eingang fü'^rcn, metd^er burdi 4 X^üren in ^bftanben uon 5 gug Derfcbloffen merben fann, fo bag, u?enn bic le^te gum ©i^Iager fül^renbe S^^ür geöffnet mirb, bic dufeere n^ärmcrc ?uft burcb brci bercit^3 mieber gcfc^toffenc S^^ürcn abgefperrt ift. 3)ie 3^ede be^ ®igfd)iippen§ ift 121 cbenfo mit 3^'*ifc^cttväumcn, tüeld}c mit §äcffet au^jufütten finb, ^u t)erfef)cn, aX§ bic6 bei ben ©eitetitüänben cnuä^nt morben ift. 3^agcc3en mu^ ber gugboben bc§ 8cf)uppcn§ eine 5tüecfent]'pvec!§enbe 3^vainagc evt)atten unb bQ^5 ®i§ unten auf einem ftarfen l'attenvüft oon @id}en[}üt5 vul}en, bamit ba§ ettt)a butc^ 5(uft^auen entftanbene 2Baffev fofoYt ablaufen !ann. — "^fi bet ©i^raum auf biefe SBeife gegen bie äußere ii^ittcvung gefidjert unb ift bev betreffcnbe Üiaum cntfpved^cnb groß genucj, fo fann man t»or bom ^uftfiauen be§ ©ifeg aiäf)rcnb be§ @Dmmev^3 t3an5 fic^ev fein, üovau^Sgefe^t, baß beim §eTau§^olen be§ ®ife§ unb übcr^au|}t beim Oeffnen ber 2;[}ürcn, bie (enteren fogleic^ n^iebei* gefd^Ipffcn merbcn. ^nber^ iHTl)ätt e§ fid^ mit fD(d}cn @i§!eüern, bie noc^ aix§ früherer ßeit ftammen unb bie t3eit)ö{)ntid^ l^on Steinen aufgemauert finb. ^n biefen cr^ätt fic^ ba§ ©i§ nur bann einigermaßen fiiiicr, menn baffclbe fel^r fein fc^i(^tTOcife mit ^a^ eingeftampft mirb, b. ^. bie crfte ©i§{(!)id}t n?irb üdü^ ftänbig 5U (Bxü§ gefc^Iagcn, morauf eine 1/2 ^oU ftarfe ?age ©atj fommt, bann mieber eine S^id}t @i§ u. f. \v. i)a§ @i^ muß aber, mie gefagt, jebe (Scf)i(^t gang fein jerfc^lagen merben, ttjc^f)a(b e§ fic^ empfiehlt, baffelbe im ^/g hiß 1 3'-"'^ ^irf gefrorenen ßuftanbe ju nehmen. '5Iuf bicfe 2Bcife bearbeitet, friert bie ganje ©i^maffe im .^eücr ju einem .^lumpen, üon beut man oft im 9}?onat 5luguft nur mit einer eifernen 53re(^ftange etiüa^ 5U Ii)fen im «Staube ift. @§ gef)ört aüerbing^ ju biefem 5?crfa^ren be§ (Si§cinbringen§ eine 5D?cngc Salj, »oburc^ ba^ @i§ fc^r üert(}euert it>irb, t)af)er fann mau aud) eine weniger foftfpielige ^13rocebur babei in ^nwenbung bringen, mobci fi<:b ba§ @i§ bennod) jiemtiii ficber conferinrt. ■Tiefe ^]3rDcebur beftc^t barin, baß man ba§ @i§ tum atten Seiten, foiüie auc^ fon oben, mit einer ftarfen ?age Strot} — fd)ier 9?oggenftro^ hat \id) bot mir am beftcn beioa^rt — umgiebt. 53ei biefem 3?erfa^ren bürftc aber ha§ (Si§ ebenfalls red)t flein ju ftoßen ober ju fc^Iagen fein, bamit feine ä^^if^icnräume bleiben. — 3BiII man ficb bie 9Qtü^c nehmen, ba§ @i§ in quabratförmige 53(öde 5U fägcn, ju n?ctd]cm Qw^dc e^ natürltd} entfprec^enb, dwa 5 big 6 Qoü, ftaxt gefroren fein muß, fo ift bie§ gang fidicr gu empfehlen, menn bie ©in= tl^etlung bicfer (Stöbtöde refp. be§ (£i§raumc§ fo getroffen toirb, baß überatt feine ?^ugen jtoifd^en bem aufgeftapeltem (Sife fic^ befinben. §ierbei muß aber felbftocrftänbli-:!} ber ©i^raum ebenfalls eine ioinf(id}tc gorm !)aben, benn in gewölbten 9^äumen läßt fi* wof)! fd)merli(b oierfeitig minfetred^t gcfägtc§ @i§ ol^ne gugen Oerpaden, — '3)a§ @i§fägen felbft mac^t loeiter feine großen Sc^roierigfeiten unb läßt fid) fef)r Ieid)t oermittetft einer ^erbfäge, oon loeldier bie unterfte '^öljerne §anbf)abe ^u entfernen ift, beioerffteüigen. 3" biefem 53e()ufe t^eilt man nac^ einer oon 53rettern rec^tminflidi gemachten Schablone, ioe(d)e bie ?änge unb breite ber beabfic^tigtcn ©i^blode Ijat, bie (£i§fläd)e ein, inbem man mit einem ftarfen fpi^en 9Zage( um bie Schablone ^erum 9?iffe in bal @i§ madit; auf bem einen ©nbe tt.nrb )^aß ^i§ mit ber %ict bur(^= gefjauon, um bie Säge einfc^en gu fönncn unb fo wirb bie nac^ ber Sd^abtone abgejeid^nete ?^(äd)e ber 9^eif)e nac^ in Ouabrate ober Oblonge 122 aufgefägt, bie tc^tern mit §afen au§ bem SBaffev geholt unb im ®i€raum aufgeftapelt. — 3n äßirt^ic^aften, tüo ber @i§t>erbraucf) ftarf ift unb wo man nur über einen fCeinen (Si^raum gu itevfügcn ^at, fann man jum ükd^füilen be§ Icet geworbenen ©§raume§ mit fidierem (Erfolge einen ^orrat^ (£i§ un= mittelbar im j^reien placiren, lüobei gu beact)ten, baJ3 ber Raufen @iiS giemlic^ groß gefegt unl: cnt]pred}enb ftar! mit jdjleci)ten :©cirmeleitern um= geben lüerbe. ^n biefem 53erfa§vcn eignen fic^ am beften bie oben erwähnten gefügten (Sigblödfe, bie fid) in beliebiger ^uSbe^nung ju einer i>i}ramibe aufl)änfen (äffen. 3^er X>iat^ ju einer fo(c&en (Si^ppramibe niu^ ebenfalls frei ber ©onne au§gcfe|t geiüä^It unb fo ftar! mit Strol}, §ä(ffcl, Mod§ unb fcl)Ucß(idf) mit @rbc unb 9kfen oben auf bebecft werben, bafs bie äußere ^Temperatur ben ßi^berg nidjt erreichen fann. Später, wenn im (Sommer ber ©iäfeHcr leer geworben ift, fä()rt man in ben 5lbenbftunben bie im freien fte(}enbe ^pramibe aU ©rfa^ wieber hinein. — Ueber(}aupt fe^e man barauf, ob 'iia^ ©ig auc^ ftar unb rein ift, benn mit 6d)nee, abgefallenen Saumblättern unb bergt. Sdimutj burd)= froreneg ©iö ^u nehmen, ift t'urd)au5 oerwerflic^. Xal^er muji Die erfte befte Gelegenheit ^u biefem (^efc^äftc beuugt unb ade anbern not^wenbigen ^2trbeiten fo lange eingefteüt werben, bi§ bie beabfid)tigte 9)cengc ®i§ in Sic^er^eit ift. — ^. @anfd)DW. Ueber ba^ SJorfontmeu ber ^auiücupflauje in ber Umgegenb tjou ßorboDa. jDa§ Bulletin de la Federation des Societes d'Horticulture de Belgique (1873) enthält einen Ü^eifeberid)t Don £)mer be DJJaljine, betitelt bie mepcanifd)e j^^ora, fpecietl bie i?er Umgegenb t>on (lorbooa, in bem wir inele fe^r intereffante unb belcbrenbe 3)ättbeilungen finben, üon benen wir bie über bie 33aniEe=toen, bie bafelbft oorfommen, unfern l'efern mit= tf)eilen woüen. 53ei Sorbot»a, f^eibt £)mcr bc ^O^atjinc, giebt e§ mehrere fel^r Uer= fdiiebene ^rten oon Ü^anitle. 3)ie beftc, fd)Dnfte, ift auc^ bie gewi}^nlic^fte ^rt, biefe treibt fe^r fräftige Stengel, non ber 3^icfe eine^ f leinen ?vingery, mit bicfen, alternirenb fte^enbcn, ooalen, faft ^anbgrogen zartgrünen 53lättern bic^t befe^t. 5tu§ ben 53lattadifcln treiben große Slüt^enri^pen b»-'^"^^Di^r benen bann in guten ^a^rcn jat^lrcid^e Sd]oten (fteifc^ige ^apfeln) üon 20 bi§ 25 Gentim. l'änge unb wie ein ^^inger birf folgen, ^m üppigen Qn- ftanbe ift e§ eine ^errlic^e ^|>flan5e. •Eiefelbe ergebt fidi faft big in bie ©pi^cn ber großen 33änme, Don wo fie oft mit i^ren langen 3wcigen feftongartig Ijerab^ängen. (S§ ift biefe ^rt, wie Dm er be 93t alpine glaubt, biejenige, welche in einigen Xtieilen oon 9J?epco cultiüirt wirb, namentlid) auc^ in ber tranäi3fifd)en Kolonie 2:e^ua(tepcc, t>on wo au0 bie ?^rüd^te nad) ©uropa 123 e^portirt »erben, ^ic grüd^te finb fd^i3n, foKen nad^ ben ?tu§fagen ber ©miüD^ner abcx nid^t fo gut fein, n?te bte ber üetneren Wirten. ^n eintv3cn ©egenben finbet ficf) biefe S^aniHc in grogen 5D?affcn Dor. 3)ie 53äume finb faft t»öriig mit btefcr "pflanze bemac^fcn. 5)ie|e(6e tft jeboci^ empfinblic^, benn lüenn fic L^ertüunbet lüirb, ober beim bammeln ber grüd^te ftar! berangtrt, fo üergc^t fie fe^r l^äufig. 9?eben biefer groj^blättrigen %xt, giebt e§ noc^ anbere mit t»ie( bünncren (Stengeln, ebenfo finb bercn Blätter unb ^^rüc^tc fteiner. ßinige unter= fc^eiben fidf) burd) eine im ©an^en fiel bunflere Färbung, wie burd) länger geformte 53Iätter; td^ fa^ wo^I 7 — 8 Wirten, bie fi^ mefentlid^ in i^rer ©ro^e unterfc&iebcn. Sine ber fleinftcn Wirten, bie ic^ faf), ift ungemein jart, ^at fc^r bünnc ©tengcl, gerabe, Oerlängerte unb jugefpi^te 53tätter Oon jarter grüner ^^-arbe. 3)ie ©c^oten ^aben bie Tide einer fleincn ^eberpofe, finb 12 ©entim. lang unb ftet§ fel)r fpärlid) ju finben. 5^ic ^rt tft jiemlid) feiten unb oon fc^wad^em 2i?ucf)§. 3^ f^nb fie in ben (SJel)öt5en oon (2an ^ofe, an bi(^ten, feud^ten ©tanborten. £)b biefe Oerfc^iebcncn 53aniKenfDrmen btftinfte ©pecieg ober burc^ §^bribation ^loeier ober breier (Specie^ entftanben finb, ipcig id} nid)t ^u fagen, ba id) bie 53lüt^cn berfelben ntd^t miteinanber Ijahc ocrgleic^cn tonnen. 3n ©orboüa liefern bie ^^aniKenfrüc^tc feinen §anbel§arti!e[, mie and) bie ©ingebornen fie nur loenig ^um eignen 53erbraud)e fammcln. ®ie jie^en bie i^rltd^tc ber fleincren ^rten, loenn fie bicfelben finben fönnen, bcnen ber größeren Oor, inbcm ber ©eruc^ ber fleincren ^^rüd^te oiel feiner unb an= genehmer, al^ ber ber gro[^früd)tigen ^rten fein foCl. 3)ie t^rüd)te aüer arten oerbreiten it)ät}renb i^rer Ütcifejett in ben ©el^öl^en einen äußerft an= genehmen ^eruc^, ber fid) fd}on in großer (Entfernung oon ben "^^flansen bemerfbar mac^t. 3Bä^renb meinet STortfein^ (1868 — 1870) mar bie ^^rüdjteerjeugung gän^tid^ fe^fgefd)lagen, in ?^olge bc§ mä^rcnb ber ^Blüt^e^eit ^errfc^enben 9!egen§. 3^ie grüd)te loaren fo feiten, bag id) nac^ oielem «Suchen nur fe!^r loenige fanb. i^rüd)te oom 3a^re Dörfer, bie e§ noc^ reid^tic^ gab, l^atten il^re guten @igenfd)aften Oertoren. 3^ meiner geit beja^lte man bie §rüd^te mit 18 — 20 "IMafter ba§ '$funb, mä^renb im S^^re Oor^er ba§ '$funb nur 5 — 9 X^iafttx toftete. Xie in Raubet fommenbe i^antüe, lüirb auf eine befonbere 2Beife getrodnet, nac^bem fie jebe^mal guoor eingeioeid^t tüorben ift, moburd^ t>er ']>arfüm Oerftärft mirb unb bie ^^rüc^te ein fÄi3nere§ 5lu§fe^en ermatten, gd) finbe, bag bie fo be^anbelte Vanille einen milbern unb angenel)mern (^eruc^ unb ©efc^mad f)at al^ bie, metc^e im Schatten getrodfnet morben ift, mie e§ bie ?anbbcmo§ner mit ben ?^rüd^ten machen, bie fie felbft Oerbrauc^en. 2)cr 9{oft bc^ Strnbaumeö. ^m 1. §efte (B. 34 bc§ üorigen ^a^rgangeg ber §amb. ©artcnjtg. mirb ber mid^tigen ©ntbedung be§ für bie SBtffenfc^aft nod) oiel gu frül) 124 tjerfiorbenen Cevftcbt betreffcnben 3iifownienf)ang ron Gymnosporangium aurantiacum mit bem 58irn6aum-^^i(5 Roestelia cancellata evtttät}nt. Cbfc^^on fic bereite bie aÜgemeinfte ?(ncrfennitng evfat}ven fjat, erfd^cint c§ mir immer noc^ üiclleid)t cnrä^tiengircrt^, eine ^iev^ev gc^örenbe 33eDbaditung mit- 3utf)ei(en. ^t)^^a 20 ®cE)ritte üon einer au§ 12 überaus fräftigen itnb über ^uj3 birfen 2i5interbirn bäumen gebilbetcn '^lüee, boren Blätter alljä^r(id) mit einer enormen 5J?cnge üon Roestelia bcbecft waren, befanb ficf) ein 5 ^^ug ^o^er, jiemlic^ ftarf ücräftciter ®trauc^ fon Jimiperus Sabina, bcr. in (^olge bc§ ficf) immer meiter ücrbreitenben CTjmnosporangium's fie(f)te unb üor 6 ^af)ren abftarb. ?^ortan blieben aud) bie 33irnbänme frei üon ber Roestelia, bie nun aus unferem tjan^en (ii5arten üerfdjtüunbcn ift. ©öppcrt. Uekt jUiei ölterc, nii^t genügcnb beachtete ^fkujen* Unter ben üielen in bcn ©arten befinbtic^en '^flanjen giebt tß fo manche, bie burc^ neuere, mcniger [d)önc (Sinfü^runijen Derbrangt, gang au§ ber Wot)t gefommen finb unb nirf)t bie ^eacbtun^ finben, bie fie in ber Xi'jat üerbiencn. 33Dn bicfcn üieten lüitl ic^ nur gmei anfüf)ren, unb finb bie§: 1. Passiflora quadi'angularis. ©^ ift bie§ eine i^flanje mit frönen rDt(}en 53(umen, bie mit einer blau unb tt^eig gebänberten ^abenfrone cjefcbmücft finb, jugleic^ einen angenc(}mcn -I^uft tterbreiten unb lücld^e biefelbe 5U einer 3cit erzeugt, in ber gctt^ö^ndd) il)?angcl an ißlumcn bcvrfd)t. Um bicie ^paffionSblume fc^on ai^ einjährige (StecftingSpflan^c in 53UU^e 5u ^aben, bürfte nad}ftef)enbc 5?erfal}rung§ireife ju empfehlen fein. ■iO?an nel}me ettua 9J?ittc 9i)?ai eiuen .V\itbot, beffen obere Äite etiüa 4 — 5 3)ecim. beträgt unb eine gleicbe §ö^e l}at, fege auf ben ^oben beffelben, bor mit ben erforberlic^en Itbäug^Iöcbern üerfe^en ift, eine ®d)erbenlage ton etma 6 (Sentim. §ö^c unb fülle bie .^übe( nun mit einer (Srbmifc^ung, befte^enb au§ ^g i^aub^, ^/g Xung=, Ve 5^^bel= ober -s^oljerbe, ^e ^^^^^^ unb i/g groben (Sanb. Qu biefer mifdic mau eine gleiche Cuantität grober ^J^oorerbe, bie tüditig mit §ornfpät)nen unb jerfdinittcncn (Eoco^^nugfc^aten üermengt ift. 3f^ ^^^^ Sefcbc^cn, fo ne^me man eine '-Pflanze, bie etioa im 'Jebruar au§ einem «Stcrfting erlogen irorbcn ift, pflanze fie mit Schonung ber i23ur5eln in ben .fiübel, iDobci berfetbe bi§ auf 4 — 5 ©entim. üom Üianbc mit @rbe angefüllt loirb. ^ft aud) bieg gcfd)c^cn, fo gie^e man tüd^tig an unb fteüe bie in ben .^übel gepflanjte ^paffiflora in ein 2Barm= t)au§ unter bie j^enftcr, fo ba^ äiüifd)en bcm .^übcl unb bcn ?^enftern ein 8))iclraum ton 2—3 ^iDccim. bleibt. — 53on je^t ab i)at man nur nötl)ig 5U besiegen, unb bei ftar!em Sonnenfc^ein ju befc^atten. '^ft bie ^13flanäe in bcm .^übef gehörig angciüad)fen, fo fdineibe man biefelbe auf 4-6 fingen 3urücf. 53ei gehörigem ?^end]t^a(ten unb 53efpri^en Don Oben, werben fid) batb junge triebe }iC\^^n, bie man an Xratt} ober 33inbfaben unter ben $^enftern bc§ §aufe§ Einleitet. 33on nun an mirb bi§ 125 anfangs 5luguft niäjt me^v gefd[)nitten, bann aber !nci|)t man an 2 ober 3 D^anfen bie ©pi^en au§, an bcnen [id^ bann Webe bttbcn, bie fpätcv 35lüt§en evjengen. Tic nid)t eintjeftut^ten Mebc ober 9?an!en locrben fi^on Anfang October 53Iüt^cn treiben, ^lai) btefer ^öe^anbtung^wetfe f)at man faft roä^renb be§ ganzen 3Bintcr§ ^^(umen in ^Occn^e. 2. (Sine anbere oiel §u fe§r uernac^Iäffigte ^flan^c ift bie Begonia manicata. Ttejclbe beft^t fc^one frifcbgrüne ^Sldttcr nnb bie ©igcnfc^aft, fetbft im 3inimer gan^ :präcf}tii3 ju gcbei^en, ja felbft an faft bunften 3tcüen. (Sine mägig ftarfe "pflanze, reii^ mit blättern üerfe^en unb mit mehreren über biefelben ^croorragenbcn '-ölüt^enftencjeln, am obern (Snbe bicf)t befe^t mit garten rofa 33(umen, geioä^rt in ber X^at einen reigcnben ^tnblicf. Um gute (S^-empIarc ^n erhalten, ift e§ nöt^cj, biefeTben a^ä^renb bc^ 8ommer§ 2 — 3 -Dtat in cjri?§ere ©efä^e ju tjerpflan^en mit einer @rb= mifd)ung au§ 2aub= unb Xungerbe, fie mägig feucht ju galten unb i^nen einen t}etlen, loenn aucb nid)t fonnigen Stanbort ju geben. i)ie 53erme(}rung biefer fd)i3nen 33egonie gefcf)ie^t fc!^r leicht burd^ 8tcrflinge. @. ©iömann, j. 3- (Se^ütfe im ^ofgarten ju DIbenburg. S)cr Urfpnmg kr Dbftbänme. Ueber ben Urfprung unfcrer gruc^tbäume ift man immer no(^ in Un= getüi^^cit, benn man fcnnt bie Xt)pen, oon benen fie entftammen nid^t genau. ®ö ^at ba^er bie j^rage, n^o^er ftammen unfere ^^ruc^tbäumc, ben Sd)arf= finn ber gri^Btcn ^otanifer oft genug angeftrengt, aber bennocb ift biefelbe nod) nidjt ertcbigt. Se^t ^at dJtx. ©obron, ber geteerte $iofeffor bei 33otanif in ^J?anc^, eine Üeine Sd)rift über biefen ©egcnftanb herausgegeben, bie nid)t ot^ne ^ntereffe ift. — 9}?ef)rcre ^^utoren behaupten, bag unfere eßbaren 53ir*nen alle t>on Pirus communis ftammen, einem 53aume, ber in ©urcpa unb in ben faufafifcben Dlegionen ^eimifc^ ift. 5ltp^onfo be Sanbotle oert^eibigt in feiner Geographie Botanique bicfc ^nfic^t. Dr. .^arl .^oc^ ift in feiner 3)enbrorogie anberer 9}?einung, er betrad)tet bie roitbe 53irne a[§ urfprünglid) ton (E()ina gclommen, bie fic^ bann in ©uropa naturaüfirt ijaht. :l)ecai§ne erftärt in feiner pracbttjoüen „2}^onDgrap^ie ber 53irnen", xiaij langem ©tubium unb nad} oielen angeftedten @i-pcrimcnten unb toieber^olten ^cx^ fu(i)en, )^a^ er ber ?(nfid]t fei, ba§ aüc rcilben kirnen, tt?ie auc^ bie cuttioirten Varietäten au§ einem fpecififdjen SlppuS entfprungen finb. ®r erfennt jcboc^ 6 ^auptracen: 1. 5^ie celtifc^c 91ace (Proles armoricana) cinfc^Iie^enb Pirus cordata, P. Boissieriana unb longipes; 2. bie germanifc^e Diacc (Proles germanica) einfcblicjenb P. communis; 3. bie f)eÖenifc^c 9^ace (Proles hellenica) ein= fd)IieBenb P. parviflora, P. Bourgeana, P. syriaca unb P. glabra; 4. bie pDntifd)e D^ace (Proles pontica) ent^altenb P. elaeagnifolia, P. Krotschyana, P. nivalis unb P. salicifolia; 5. bie inbifc^en S^iacen ^Proles indica) ent= 126 ^ttenb P. Pashia, P. Balansae, P. Jacquemontiaua unb P. betulaefolia; 6. bie mongolifc^e ^acc (Proles mongolica ent^altcnb P. sinensis unb bte in ^apan cultiinvten ^iarietätcn. ©obvon ge(}t von einem üerfc^icbenen -punft au^3 unb gelangt ju üevf(^icbenen ®d)(üffen. ©r uutevfd)cibct bie cuttimrten ^öinicn üon ben lüitbcn unb [teilt bie S^f)at|'ac^e feft, bap narf) iDicber^otten ^ugfaaten, bie ikviation biefev (enteren (iüilt>en 53irnen) nic^t benfet&en @efe^en fotgt, wie bei ben culttüirten. ®r folgert, bag unfeve eßbaren Birnen ha§ ^efultat ber §i}bribtfation inet)rerer 3pecie§ ift, unb er ^ätt felbft bafür, bag fie nid^t üon Pirus communis entftanben finb, bereu .^ennjeidien üerf^ieben finb, unb 5U benen bie ^Sämlinge nie äurücfgel)en. 2ßenn bann biefe ®pecie§ nid)t i^r Urfprung ift, fo ift biefer einer afiatifc^en ^^rt jupfd^reiben , wie bieg ber %ati bei ben meiften unferer anberen ^^rud^tbäumc ift. ®ie üon ©obron au^gefprodiene ^^nfic^t ift bemnac^ t>on ber feiner ^^orgänger gan^ üerfc^ieben. Sie ift gegrünbet auf logifc^e Folgerungen, gut beobacf)tete 3^^atfact}en unb feine ^Seioei^grünbe fd)einen einleuc^tenb; aber mie tonnen wir barin irgenb tt\va§ me^r fe^en, atä eine i^orau^fe^ung md)X über bie ewige ^^rage über ben Urfprung Don 5)ingen, iüeld)e fo oiete Generationen eri3rtert ^aben o^ne 5U irgenb einer abfotuten ©ntfd^eibung gcfommen ju fein. Xier ^orftanb bc§ (i^artenbau = 35ereing 5U I)armftabt maff)te un§ folgenbe 9}ätt^ei(ung: 3)a aüe bi§ je^t gegen ben S^Jofenpit^ empfo^tenen unb angewenbeten WitkX ben crwünfd)tcn (Srfolg nid^t Ratten unb namentlich gur 53cfämpfung be§ '^il^e^ im (^ro^en unb bei ber ^Inwenbung bei ben oerfc^iebonen ^rten t>on Diofenculturen nid^t auereic^enb waren, fie^t fid) ber ©artenbau=33erein 5U 3)armftabt oeranla^t, für bie Ü}ätt^eitung eineä bewährten, im (trogen unb unter alten iBcr^ältniffen anwenbbaren billigen 3)iittel§ gegen biefe Äranl^eit einen '13rei§ oon 100 '^taxt auggufe^en. 3^äe 9)iHtt^eilungen finb an ben iBorftanb be§ 3Screin§ einäufcnben. !j)iefelben werben burc^ eine 5U wä^lenbe Sommiffion einge^enb an Der= fcl)iebenen Crten geprüft unb erhält ber ©infenber be§ beftcn ber oon biefer (^ommiffion a{§ wirllid) unter alten ^eri)ältniffen ^ur Vertreibung be§ $iläeg bewährt gefunbenen 9J?itteIg ben oben angegebenen ']>rei§ au^be^a^lt. !^ie ^Bewerbung ftel}t ^ebermann frei; @et)etmmittel finb oon berfelben au^gefd^loffen. 3)armftabt, im Januar 1874. 127 9teuc em^jfe^teu^toertlje ^flmijeiu Billbergia i)yrauii(lalis Lindl. Belgiq. hortic. 1873, %al 16. — Bromeliaceae. — ©b. 9}tOivcii cjicbt in feiner i:ortveffÜd)en Belgique horticole eine fe^v c3ute ^bbilbung bicfev alten, iDD(}Ibefannten fd)i3nen -]3flan5e, tjleidjjeitic} aber and) eine fef)r auSfü^vlidje 'D^itt^eilung über if)v ^ovfonnnen im ^\itevlanbc, i^ve (Sinfül^vung, Benennung ic, bev wix ^J^aci)= fte^enbe§ entncf)men: „Xk B. pyramidalis ift in ^rafilien 511 §aufe, mofelbft fie in bev ^ßvoüinj 9^10 3aneivo eptpf)t}tifd} auf 5:ämnen miii^ft. ^n ©uropa ift fie eine fe^v cjefndjtc i^flan^e unö iinvb faft in allen (luvten in ben SBarni:^ ^äufevn cnitiüivt. 3)iefe ^^^flan5e cjebci^t aber nicf)t nur in 2Barm^äufern, fonbern aud) fe^r gut in temperirten, iowüijl in Stopfen, loie au ^oljffö^en, in '2(mpeln :c. Xie meift bnnfclgrünen mit weisen nucvbänbern t)erfe^encu glätter ftef)en bitfdjetweife am 2Bur5eIfto(f, luä bem (Zentrum berfelben ergebt fid) ber 53liU[)cnfc^aft, fd)i3ne xotijc, etxüa§ üiotett ge5eid)nete 53Iumen in enbftänbiger ^f^i^pe tragenb; ber ^-8(ütl}enfd)aft ift Don unten auf mit gleid^ rotten Decfblattern befe^^t. 3m ^aljxt 1815 gefd)a(} biefer je^t fo verbreiteten ^]>flan5e jum erften ^aU ©riüä^nung. 3ie war tjon einem l^. Ü^ofe ju ß^uffneU^ in §ampf^ire üon 9f?iD ^aii^'ii'o fur^ ttot genannter ä^it eingefüf)rt lüorben, bei bem fie aud^ blüf)te unb üon % Sim§ im 53otan. 'DJJaga^. unter bem Dramen Bromelia pyramidalis befd)riebcn. 3)ie (Gattung Billbergia war bamal^ nod) nicbt unterfc^iebcu, man fannte aber nac^ ben 53efc^reibungcn non '^Uumier unb t)on ^inne eine Bromelia nudicaulis unb 8im§ termut^ete, baj bie t>Dn 9^ofe cingefüt)rte '13flan5e bie B. nudicaulis fein fijnnte. ©bmarbg, ber ha^ botanifc^e 9?egifter rebigirte, tie^ fid) herleiten unb gab im ^ai)xt 1817 eine neue "^(bbilbnng biefer ^^flan^e unter bem 9^imen ßromelia nudicaulis. .S^oofer bemerfte ben t}on Sim§ unb @bmarb§ begangenen 3^'^'t^um unb mc§ in feiner flore exotique (pl. 143} auf bie äditc Br. nudicaulis ^in, bie jc^t unter bem Flamen Hoplophytum nudicaule begannt ift. 3m 3af)re 1823 unterfc^teb ^l^unberg bie ton i!^m mit Billbergia speciosa bejeidjnete (Gattung, eine ^^Irt, bie in ben ©arten fälfcblic^ unter bem 9f?amen B. amoeua Lindl. befannt ift. ^inbte^, ein ebenfo tüchtiger Orc^ibeenfenner, mie .Kenner üon ^romeliaceen brachte im ga^re 1827 bie Bromelia pyramidalis Sims (Br. nudicaulis Edw.) 5U bei* t>on 2^1^ unb er g aufgeftedten (Gattung Billbergia unb befd)rieb fie aU B. pyramidalis, meieren 9kmen fie bemnac^ aud) führen muß. 3)ie B. pyramidalis t»ariirt fc^r, je nad) ber @tär!e \^xt§ 2Buc^fe§, je nac^bem fie cultiüirt mirb. Unter ben t)ielen t>or^anbenen ^^orrnen in ben ©arten laffen fic^ gut unterfd)eiben: 1. B. pyramidalis var. bicolor, fic!^ burd^ if)Te me^r gtüeif arbigen 53lumen unterfi^eibenb. ©ie mürbe früher üon Sinblei;) 1828 im botan. Üiegifter (Saf. 1181), üon ?obbige§ 1832 im botanif^en ßabinet (Zal 1819) alß %xt bef ^rieben unb abgebilbet unter bem 9iamen B. bicolor. 128 2. B. pyram. var. Zonata. 3)ie Q3Iättev btefet 53artetät finb auf bet Dberfeite ftavf ir^eij^ baubirt. Xiefe '13fl((n5e würbe 1855 fon be 55ricfe in l'ciben a(g B. thjri-söidea var. Zonata bcl'd}rteben , bemevfte jebDC^ babei, bog fie ix'o^l ju B. pyi-amidalis cjcE)örcn möd)te. 3. B. pyram. var. Croyiana. ©ine fc^i3ne 3>aviGtät, üon l'emaive 1854 aU B. Croyiana in ber Illustr. hört. pl. 413 befdjvieben. ''^(ud^ al§ B. setosa unb fe(bft unter bcm gan5 uncorrcctcn 9^ameu Aecbmea setigera finbet ficb biefe "^^flan^e in ben ©arten t>or. 4. B. pyram. var. farinosa. ©ine befannte, in ben (Härten unter bem 9?amen Billb. farinosa an5Utreffenbc $flan5e. Billbergia thyrsoitlea Mart. et Schult. Belgiq. hortic. 1873, 2;af. 17. — Bromeliaceae. — ^U(i) über bicfc bor torigen fe^r na^e fte^enbe ^rt, lägt [i(^ ©. SDJorrcn fe^r augfül}rtid) aug. '3)ie]clbc würbe üon 9}?artia^ auf feinen ©^xurfionen in 53rafiUcn im S^^re 1817 entberft; fie lüäc^ft ^äufig auf ben Reifen in ber ^roüinj 9iio Janeiro. 3- §. ®(i)u(te§ bejc^rieb bicfe ^ilrt im ^a^xt 1830 unter obigem 9?amen. 9J?artiu§ §atte nur gctrocfuete ©j,"cmp(are mit nac^ §aufe gebracht, lebenb Uturbe bie ^flanje 1847 üon bc ^oucg^c in Trüffel eingeführt. (Sie tüurbe fe^r batb inelfälfig iterbroitet unb ift in mehreren ©artenjournaten abgebilbet loorben. ^ud^ t>Dn biefer ^^rt giebt c§ mehrere gönnen, bie belannteften finb: 1. Billb. thyrsoidea var. fastuosa mit auf beiben Seiten grünen ^(ättern; 'fetalen üidctt an ben Spieen. 2. Billb. thyrs. var. splendida, Blätter grün, fe^r grog, an bem obern ©nbe gurüdjebogcn ; "13etalen t>io(ett an ben (Inbfpil^en. — Memoire bcfc^ricb biefe ^fian^c aU %xi, B. splendida, in feinem Jardin fleuriste 1852. 3. Billb. thyrs. var. miniato-rosea. %]x Tacsonia insignis Don Dr. 9J?afteT§ qefc^rieben tüovben tft, ^abcn mir bereite im üortgen ga^rcjangc ber @ax1en= 5titmu3 cinpfc^fen unb tüitufd^en {cl^t nur nod^, bog btefe f)evrlic^e -^flanse rec^t balb aud^ in beutfdjcn '•^3pau5enfanimlungen gu finben fein mi^c^te. Graiiltheria iiisipida Benth. Botan. Magaz. %al 6070. — Gr. petraea Wedd. — Ericeae. — ©in ]ef)r meb(td)ev Üeiner f)albt)arter (Strand), bcffen alten Blätter im §crbfte eine fe^r fc^öne rot^braune ^arbe annel^men unb ber Straudi ju cjleic^er ä^tt bann mit einer äRenge Eeiner Sirauben mciglidjcr pertartiger ?^ritc^te bcfe^t ift. @§ fc^eint biefe Graultheria= %xt auf ben 5lnbcn in (Scuabor unb 9?eu=(i»)ranaba eine| gicmlid) allgemein tierbreitete ^ftanje ju fein, ßofonel ^atl entbedte fie bafclbft in einer ^öf)e üon 7000 ^-ug, '^rofeffor ^amefon fanb bic[e ^i^ftanse in ben (S^e^öljen auf planum unb $idiind)a, 9 — 10,000 ^ug ^od). ©oubat fanb fie auf bem pd tion ^^olima, lüeftlid) üon ©anta ^e be Bogota in 9^eu=@ranaba, ^arttüeg bei Cuito unb SBebbeU in ber ^roüinj $aftD. ©§ ift eine e)n|)feb/ten§tt)ert^e '1> flanke. Aloe (Apicra) deltoidea Haw. Botan. Magaz. ^^af. 6071. — Liliaceae. — 3)iefe fonbcrbare Aloe:9(rt gehört gur (Section, mo^in A. foliosa, pentagona, imbricata etc. gel^ören, bie na^e mit einanber üermanbt finb unb bereu Stämme mit fünf 9^ei^en bad)3iegelfi3rmig bic^t übercinanber gefteHten furjen, biden 53(ättern befe^t finb. ^§ ift biefe %xt feit t»telen 3a!^ren, namentlid) in ben botanifd)en Härten, befannt. Je^t finbct man fie auc^ in mehreren §anbet§gärtnereien, mo fie ftar! üerme{)rt iüirb unb jur SSeppanjung Don ^cppic^bectcn angeboten mirb. Syringodea pulchella Hook. fil. Botan. Magaz. Zal 6072. — Irideae. — Dr. §oo!er ftcHt mit biefem nieblic^en ß^^^^^^^S^^^^^^ ^^^^ neue (SJattung auf, ha fie fi(^ mit ben i§r na^e üermaubtcn (Gattungen Ixia unb Trichonema ni(^t t>ereinigen läßt. @§ ift eine unf^einenbe, bcnnoc^ liebliche '13f(an5e, aber )oon me(}r botanifc^em 2Bert^e. Aquilegia lei}toceras Nutt. var. chrysantha Botan. Magaz. Zal 6073. — A. leptoceras var. flava A. Gray; A. chrysantha A. G-ray. — jDiefe au^gejeidjuet fd)öne '^fclei ^abcn ipir bereite auSfü^rticb befproc^en (3ic^e 12. §eft 1873 ber ^amb. (^artenjtg.), tüorauf u?ir Derraeifen. Cj^ripedium loilgifolium Don. Garden. Chron. 1874, pag. 14. — Orchideae. — :^iefe ?lrt, feit langer 3eit in ben §erbarien befannt, »urbe erft in neuefter 3fit burd) 5Seitc^ unb '5i3f)ne in ^-onbon eingeführt. C. longifolinm ift ben C. giganteum Wall, unb C. Hookerianum Kchb. fil. na!)e üertoaubt. — 2)ie 53(umen finb oliüengrün, mit gimmtbraunen ©treifen unb Strichen ge^eic^nct. @§ ift eine gan^ ^übfc^e Orc^ibee, Jüenn bercn SSIüt^en auc^ eben nid}t fc^r briHant gefärbt finb. «Sie ift üon üerfc^iebenen ^f^eifenben an fe^r üerfd)iebenen £)rten gefunben roorben, fo üou ^allidj in ^epal unb ^amoon, üon §oofer unb ^^omfon in .^^aftja, tion (^. 50^ann in !3)arjeeUng, eüfim ^imelaja, 6000—8000 ^ug I)cc^ torlommenb. Adiautum gracillimum Th. Moore Garden. Chron. 1874, ^amfeur^er ©arten* uni) üölumenäeitung. ©ant» IXX. 9 130 pag. 14. — Filices. — @tnc aUcvtieBfte, jtevIiÄe f^arnart. t)ie ^ej:tut ber fteinen 2ßcbel ift fe^v jart unb ^erbvei^Itc^, bie §arbe bcrfelben blag= gelblich oltttcngrün. 3)ie ^ebe( finb i?ictfac^ in fleine 53tätt(i)en get^ctlt. 2Bot;ev biefeg nieblic^e ^yarn ftammt, ift töUtg unbekannt unb e§ ift nic^t unmiiglic^, ia^ e§ eine in bcn (Härten cntftanbene ^oi-m ift. 53. @. SBiüiam^ fteütc e§ juerft auf ber ^u^ftellung ju 58at^ unter bem (S^arten= nainen A elegantissimum au§. Allium oreophilimi C. A. M. ©artenfl. Xa\. 775, gig. l unb 2. — A. platystemon Ker. — Liliaceae. — S^er botanifdie harten ju Petersburg er^iett bieg loa^r^aft f(f)öne Allium üom Oberft ."(^DroItDn} an§ ben ©ebirgen be§ ^!t-Sau in 2ur!eftan. ©§ ift eine ^u empfe^Ienbe %xi, bereu großen purpurrot^en Blumen in einer packen §albfugel bolbenartig beifammenfte^en. Ixiolirioii Pallasii Fisch, et Mey. ©artenfl. Zal 775, gig. 3 unb 4. — Syn.: I. montauum Kth. — I. tataricum Schult. — Amaryllis tatarica Fall. — Amaryllideae. — (Sine fe^r liebliche toart)Uibce, in ben (Btc^\)m be§ füblicf)en SiuJIanbS bi§ ^um c^aufafuS unb füblic^en 5l(tai unb üon ba bi§ na(^ ^^urteftan üorfommcnb unb im diima ton Petersburg im (freien auS^attenb. O-laucium Serpieri Heldr. ©artenfl. %a] 776. — Papaveraceae. ©ine intereffante unb {)übfd)c ^^ flanke oon S^^eobor üon §elbreict) im üorigcn 3a^re auf bem Saurcatifd)cn (Gebiete ber ^ttica aufgefunben. ©S ift eine 1 — 3 guß ^ocf) icerbenbe f rautige Staube mit großen Crocus=gelben 33(üt^en, bereu ^Blumenblätter mit einem bunfelüiotetten ?^(ede an ber 53afiS gegeic^nct finb unb einen pracbttiollen ^nb(icf geirä^ren. 3^ie iBlut^en biefcr ^rt finb griigcr aU jene beS gett?i3^nli(^en Glaucium luteum Scop. unb bie blaugrünen, bicbt mit traufen rocifetid^en paaren befel^ten glätter finb boppelfiebrig get^eitt mit fteinen ©nbtappen. Unter ber großen S^^^ ^on Sn^it'ibuen mit normalen einfa^en 33Iüt§en fanb üon §elbrei^ auc^ eine ":|3flan5e mit ftarf gefüllten ^lüt^cn bebedt, nicbt unä^nlid^ ben gefüttten 3}?o^nblüt^en ober (SJartenranunleln. 3)iefc gefüHtblü^cnbe ?5orm bürfte eine crfte (Stelle unter ben äierpflanjen bean= fpruc^en. 2BaS baS pli3§licl)e auftreten biefeS Glaucium unb ber Silene Juvenalis auf bcn attcn Sc^tacfentagcrn oon ^aurion betrifft, fo lägt biefe ©rfd^einung bie ^ermut(}ung auf!om.men, bafe bie ©amen biefer '^^flanje feit 1500, Oietleidjt feit 2000 ^af)ren im 3c!^o^e ber @rbe unter ben ®*lacfen mieten, o^ne tl)re £eim!raft ju üerlieren, unb erft je^t n?ieber ju neuem !Oeben ermac^ten. Graultheria glabra De. ß caracasana ßgl. ©artenft. 2:af. 777. — Ericaceae. — 3)ie ?^orm caracasana mürbe Don ^etgien auS atS G. Lindeniana tjerbreitet, unterfd)eibet fid^ jebod^ t»on biefer unb ift nur eine ^bart ber G. glabra, bie t?on Moxii^ in ben (SJebirgen Kolumbiens gefammelt morben ift. Masdevallia Harry ana Bchb. til. Belgiq. liortic. 1873, tab. XXI. — Orchideae. — Xiefc auSgeseidinct fcl)i3ne Orc^ibee ^aben n?ir 131 bcrettg 5U berfd^tebenen dJlaUn au§fit^rli^ in ber Hamburger (S^artenstg. befproc^en, (3al}vg. 1871, p. 535, 1873, p. 391). MasdeyaUia infracta Lindl. Belgiq. hortic. 1873, tab. xxn, (M. longicaudata Lern.) — Orchideae. — ®ine ^übfc^e, bereite jeit 18-28 eintgefü^vte %xt, bereu bvaun^üioletten 33Iütben auf (äugen Stengeln über bie Blätter hinausragen. ®iefe %xt ftammt au§ 53raftlien, n?D fic auf ben Drgetgebirgen üorfornint, aud^ Don S'iio mürbe fie fon 53inüt in 5!J?affen eingeführt. Masdeyallia inyriosigma E. Morr. Belgiq. hortic. 1873, tab. XXIII. — Orchideae. — 2)iefc %xt lüurbe burd^ Omer be SQ^algine V)on 3LRej:icD eingeführt. @§ ift eine (ieblic^e ^rt, bereu 531umen einzeln an laugen (Stengeln fi^en; bereu ^lugcufeitc ift bunfelgelb, tt?äf)renb bie innere ix)ei6Iid^=gelb unb mit uuenblic^ üicten steinen rotf)braunen ^ßünftc^en gejeic^net ift. Saxifraga peltata Torr. Botan. Magaz. %a\. 6074. — Saxi- fragaeae. — ©ine ber am gri3gten merbcnbe ^rt biefer (Gattung, beunod^ weniger f(^i)u im ^erglcic^ 5u anberen ^itrten. 3)ic 53lätter bei ben 'Ba^u fragen ober ©teinbrec^arten finb be^fanntlid^ fel}r üerfd)ieben, unb bie ^ier in D^ebe fte(}enbc ^rt ift bi§ je^t bie einzige, bie üDübmmen fc^ilbfi3rmige ^(ätter ^at. ^^x ^orfommen ift an ben Ufern ber ^^lüffe, felbft im 2Baffer berfelben. ©utbecft mürbe fie juerft in ben ®acrameuto = Gebirgen Don ^artiüeg; ^^rofeffor 53olanber faub fie im ü?anbe 9i)?enbreinD, (^Kalifornien. — Sebenb bcfinbet fid) bicfe intereffante ^flangc in ber Gärtnerei üon 5)oirnie, Sairb unb ü^aing in Sonbon. Xanthorrhoea quadrangalata F. Müll. Botan. Magaz. tab. 6075. — Junceae. — ®ie ®ra§gummi=^äume ge]^i3ren in ben mer!= lüürbigften t?egetabiUf(^en ©ebüben be§ an fo munberbaren pegetabi(if(^en formen reichen ^uftralicnS. '3)ie Xanthorrhoea^^trteu gehören nod^ mit ^u ben feltenften ^^ftanjen in ben ©ammtungen. 2)ie obige ^2trt ift in Süb= ^uftralien ()eimifc^, xüd fie auf f elfigen 53ergrücfen mäc^ft unb üon.tüo Dr. ©c^omburg!, ber energifc^e X)irector be§ botanifc^en ©artend gu ^bclaibe, fie an ben ©arten gu £em gefanbt f)at. 53a (b nad) ^n!unft beg ©jemplarg in ^cn?, fc^rcibt Dr. §oofer, entmicfette beffeu etma 4 gug t)o^er (Stamm fe^r langfam neue grüne ^(ätter, bie jebod) immer met)r unb me^r unb länger mürben unb einen präd^tigen (Sd^opf bilbeten. ^m l^uli oorigen ^af)re§ bilbete fi^ aud^ ein Typha=ä^n(i(^er ^Iüt^en!o(ben a\i§ bem ^er^en ber ^flanje, ber im (September aulgemac^fen mar unb an bem fi^ üon unten auf na^ unb nad^ bie eingelncn 33(umen i3ffneten. 2öä^rcnb be§ 53lü^cnS fc^mil^te eine SJienge ^onigartigen (Saftet au§ ben 33lumen, ber tropfenartig an bem Kolben Rängen blieb. Dr. (SugeC^eart, ein eifriger 33otani!er in @am(or=tomn in ®üb= ^luftratien, t^eitt mit, ^a^ bie Xanthorrhoea, Don benen c§ jmei ^rten in jenem 3)iftrifte giebt (X. semiplana unb quadrangulata) , einen na^r!^aften ?5arn!rautboben mit feinem fdimargen (BaxiO untermifd^t lieben, unb bog fie i^re fparrigen Slöurgeln 20 — 30 gug auf bem ?^elfcn entlang unter ben 9* 132 bavauf (agernben §umit§bobcn au§tt?evfcn. Sunge '^flanjen '^abcn ein 5tcr= (i(^e§ ^3luii'e(}en, ä^nlid^ einem Gyneriiim, n?enn fie iebod) attcr werben unb ben peviobijdien 33u]c&feaern au^gefe^t finb, ]d erbauen bie Stämme biefev ^flansen ein unanje^nlic^c» fc^tüarjeg ^u§[ct)en, an bcren Spieen nur einige grasartige glätter fid) geigen. (Stiua 15 (£pecie§ üon Xanthorrhoeii finb entbccft, üon benen X. hastile Don 9Zeu=Sub=2Ba(eg bie beftgefannte ift, in ^olge i^rer (angen 53lüt§en^ fd)afte, bie eine i'änge üon 25 gug erreichen, unb p ©pie^ftielen üerwenbet werben unb bann in {^otge i^rc§ rotf)brauncn abftringirenben ^arjeö, ber fid) au ber ^afiS ber bic^t gcbrängt fte[}euben Blätter bitbet unb ber at§ ein ®u6ftitut für ^um=!ino benu^t wirb. Tlan nennt biefe ^rl ^ufig fc^warjcr S^inge, benn ein eingeborner £nabe, einen Sünbel ®ra§ auf bem Äopfc tragcnb unb in eine ©ruppc fon Xanthorrhoea gefteüt, ift nur fc^wer üon ben i^n umgobenbcn Stämmen ju unterfc^eiben. X. pecoris F. Müll. liefert ein gute§ (Staüfutter für 9iinbt»ie^ mä^renb eine§ großen St^eilS bc§ 3<^f)re§. Steudnera colocasiaefolia Koch. Botan. Magaz. 3:af. 6076. — Aroideae. — ^iefc fdiiine '^roibee, Don t)er ha§ bütani]d)c 'I^Jagajin eine ^bbilbung nac^ einem btü^enben ®j:emp(are bei 3B. S3u(I bringt, ift in bcu befferen beutfc^en ^l^ftanjenfammlungen feine ®cltenf)eit me^r unb auc^ 1»dii uns fc^on früher öfter» befproc^en werben. Mesembriantheinum triincatellum Haw. Botan. Magaz. 5laf. 6077. — Ficoideae. — ©ine fe^r fcttene, iebod^ feineSwegS fd)i3ne, aber anwerft merfwürbige ^rt biefer fo artenreidjen Gattung. X'ic i^flan^e bitbet ffeinc 9?a]en ron einer blaßbtaugrünen, umge!ef)rt= fcgeUgen, abgeftu^ton, f(eifd)igen ^D?affe Don 1 — 3 ^oU im Xurd^meffer, mit einer ftadjen ober cDnce^en mit §i3cferd)en Dcrfe^cnen £)berfläd)e. 3ebcr 3weig an ber ^5flan5e befte(}t au§ üier 53lättern, paarweife gegenüberfte^enb. 3)ie glätter finb fe^r fieifc^ig, breit feilfi3rmig, bi§ über bie 5&iitte 5ufammen= gewac^fen; bie S^Jütf feite gewiilbt, ebeufo oic ^orberfeitc; ha§ obere abgeftutjto ©nbe in ^orm eineg iJatbmonbeS, braun, gewi3tbt. — 53lumen einzeln, fi^enb, 1^2 3c*tt i"i ^urd)mcffcr, getb. {^reunben Don etgcnt^üm liefen fucculenten ^ftanscnformcn bürfte biefe ^rt Don ^ntercffe fein. Colchicum speciosum Stev. Botan. Magaz. ^af. 6078. — Melanthaceae. — ®§ ift bie§ bie grijgtbütmige %x{ ber befannten §crbft= äeitlofen unb auc^ wo^I bie fd)ijnfte ^inficbtlic^ i^rer großen bun!e(rofa 53(umen. §eimifcb ift fie in ben iianbftricben am füblid)en ^au!afu§, fid) bis ^]3crfien erftrcdenb. '^laii) iOebebour bewohnt fie aud) bie "•]3roDin5en Don 3.^f?ingrclia, ^bcrien, ^en!oran unb bie fübweftlic^c ^ix]tc beS caSpif*en 3y?eercS. Tiefe ^rt wirb feit Dielen S^^ven im (Sparten ^u .^ew cuItiDirt, ebenfo befinbet fie fic^ in mehreren ^rioatfammlungen. Bainbusa striata Lodd. Botan. Magaz. 2;af. 6079. — Gramineae. — Sc^on Dor Dieten 3>ci^i'*en würbe biefe %xt Don ben früheren §anbelS= gärtnern ^^obbigeS in §adnai^ bei Sonbon Don d^ina eingeführt. ®§ ift, wie bie meiften ^^ambufen, eine f)übfd)e grasartige TecorationSpflansc 133 Geraniiim Backhousiaiiiiin Rgl. ©aitcnfl. Stof. 778. — Cxeraniaceae. — (Sin ]d)öne^ pevennircnbeö ©eranium, baö t>on Sarf^oufe in ^J)oxt, bem 53efi^ev ttei? an perennivenben '■^^flan5en rcidiften (Stabtiffcment§, unter bem 9?amen G. Lambertianiim, tjerbreitet rcorbcn tft, )ooxi bem e§ fic^ jebo(i) unterfd^eibet. '^ie G-. Lambertianum, ftammt t?ermutt)U(^ auc^ baö Gr. Backhousianum erzeicf)nife erfc^ienen, unb mit großem 53ergnügen {)aben n?ir bie bciben fc üorzüglict) unb correct bearbeiteten ^erzeidiniffc burcf}ftubirt. ©in ä^)n(ict)c^S i^crzeicbnig mie biefe§ ift ung nid)t befannt unb bürfte auch fchtt?erlich anber^mo, ireber in @ng= lanb, ^Belgien ncd) ^yranfreich üon irgenb einem §anbet^gärtner ausgegeben tüerben. Das ®amen-53er5eic^ni6, mt auch baS über -pflanzen, ift in Octaü= fotmat unb füf)rt erftere§ auf 117 meift boppcttfpaltigen enggebrurften (Seiten nicht tt^eniger a(§ 17,897 üerfAiebene "^^trten unb 5)arietäten ton ^pflaitzcn auf, üon benen Samen zu beziehen finb, unter biefen befinbcn ftd) atlerbingS aucf) bie i)erfd)iebenen Sortimente üon Elftem, i^etjfci^en, ^Balfaminen jc. 3m Ganzen weifet ha§ biegjät)rige i>erzeid)ni6 780 Wirten me^r auf atS baS t»Drjä^rige. 5öei aücn ^j^cu^eitcn, fcn^o^t tion (5)emüfearten, rcie 53lumen unb @et)ö(zpflanzen finb !urze 33efc{)reibungcn gegeben unb bie bei mehreren ^Pftanzenarten beigefügten ^olzjchnitte finb faubcr angefertigt. •Diefcr (Eatatog enthält in 53ezug auf Samen aiit Wirten unb Sorten, iretd)e im ^n= oDer ^2tu§lanbe im §anbe( üorfommen unb zu ben beigefe^ten '^Jreifen Don ber oben genannten f^irma bezogen ii:erben !i3nnen. Ungemein reichhaltig ift bie Sammlung oon lopfgciräctig:- Samen, unb mir miic^ten behaupten, bag in feinem anbern i^erzeic^niffe eine SpecicS aufgeführt ift, bie nicht aud^ in biefem ^^erzeicf)niffe zu finben tüäre. Sobcnb muffen mx and) nod) bie große Q;orrect^eit ber 9kmen ^erPor= 134 l^eBen. SKentt aud) in btefer §mfic^t bte §evau§gebet üon 33et5ctd§mffen tüä^renb bcr testen 10 ^aljxe einen bebeutenben gcrtf^ritt gemacht ^aben, fo liegen nn§ bod^ nod) meutere 55er§eirf)ntffe toor, fDgar üon giemltc^ bebeutenben @tabüffement§, in benen bic (atcintfc&en botarüfc^cn 9^anien auf eine unücrantoortlic^e SBeife fa(f(^ gebvucft fte^cn. ®en §aage unb (5(i^mibt'fd)en ßatalog tnoc^ten mx allen ^nfertigcvn ton ^^n'eigt^evgeidjniflen 5um 9^a(^fci)Iagen empfehlen, benn fie finben in bemfelben allcg unb biefeö aHe§ richtig üet^eic^net. Unter ben 5)^eu^eiten t>on Samen für bicfc^ ^at)X fielen bie bcr beibcn '^f langen Blumenbachia (Cajophora) coronata unb Cineraria hydrida fl. pl. oben an. ^e^tere ^errlid)e örruncjen|cf)oft fiaben ii:ir nid)t nur fd)Dn früher befproc^en, fonbern bicfelbe ift auc^ in allen §ac^fd)riften be§ ^n= unb 5lu§= Ianbe§ rli^menb ^ertiorge^obcn Sorben, 'i^uf ben Sn^^olt biefe§ i^erjeic^niffcö nä^er einjugelien lüürbe ju lücit führen unb mollen n?ir be§f)alb nur bemerfen, bag aße 33ranc^en, von @emü[c=®anien , [anbimrt^f(i)aft(id)c 3amcn, beggt. üDU 33lumen unb ©e^öljen in reidifter unb befter 5(u§n?a^l t^ertreten unb üor^anben finb. '2)ie (EoUection üon DMbel^öl^er^ Samen ift eine fo reicb- ^altige, toie man fie 1üdI)1 feiten antreffen bürfte, ntc^t minber ^a^lreic^ finb tit Saub^ölger Vertreten. gm ^^flan^enüerjcic^nig finb über 1250 Gattungen, jebe mit irentgftenä einer, mel^reren, felbfl rielen Wirten üertrelen, eine gcn?t^ groj^c "änja^l, unb unter biefen befinben fic^ Diele fefir fettene unb ircrtl}üDlIe ^]3flan5en. SO'JDgen bte 53efi^er bei ben grof^en 5lnftrengungeu , luelc^e biefelben fortwä^renb machen, i^ren ^otm barin finben, bag fie einen red)t guten ^bfal^ ^abcn. 33eibe 53er5ei(^niffe rcerben auf Verlangen ^um ^^reife üon 5 Sgr. ^tt}t\n franco ^ugefanbt. ®artenIiou=3Sereme uub 2lu^ftcllung^=2ingelcgcn^eiteu. Hamburg* ^2lm 2. gebruar fanb Die jtüeite monat(id)e i^flan^en^ 2c. ^u§fteUung [tatt. 2)iefclbe ^atte fc^cn eine bebeutenb gri3j?ere ^usira^t t)on •l^flanjen uub 53(umen auf^umeifcn, aU bie erfte, bie, n^ie oon unö mil= get^eilt, am 6. Januar abgcf)a(ien tnurbe. "^adj bem -]5rDgramm lüurbe bem §anDelggärtner 2B. '^uaglcr bie !(eine filberne 3}?ebaille für 6 blü^enbe Azalea indica crtl}eilt. 3Demfe(bcn bie !teine bronzene SJ^ebaille für 3 reidi blü^enbe Deutzia gracüis. §anbelg= gärtner S. 9^. §. ^^kterfen in ^Itona erhielt bic fleine filberne 9J?ebaiüe für mehrere blü^cnbe '|3flan5en, wie für 3 Aphelandra Roezliana, 6 Stüct (]^inefifd)e, rofa gefüütblü^enbe ^ßrimeln, (Si}clamen, 9[)?aib[umen unb ^^ulpcn. äö. 'il^ragtp.r bie !leine bronzene 9)?ebaiÜe für 3 Dracaena terminalis unb %, 2. Stüeben bic Heine filberne ä)?ebaiÜe für 6 ^]5almen, bic fid) für 3immercultur eignen. %n§ bem ^^rifatgarten üon 51. %\ Sdiulbt fallen toxx brei fd)öne ßultur^flanjen, nämlid) 1 Ehapis flabelliformis , 1 Licuala peltata unb 1 Pandanus elegantissimus in fo fotifommcncm ©ultur,^uftanbc, bog bem Sultipateur bie große filberne 9J^ebaille aU ©jtraprämie mit ^Jicd^t 135 Suerf^etlt »erben ift. — ©bcnfo er!^iett ber ^anbel^gävtncv G>3. 5vD{)(e aX§ (S^-tvapräniic bie c3rDJ^c bvonjcne iDtebaiHe für brei au^iiejctdiuet gut cuttiinrtc, reid) blü^enbe (EameÜien, atö Jenny Lind, Eeine d'Italia etc. — ßinen fe^r fc^önen Amaryllis^Sämtmcg, Frau Syndica Merck, ^atte %. .gramer jr. au^gcfteüt. — ^>Dn %\ (Smit^ & (5o. in 53ergebürf fa^en lüir eine ^Injal)! fc^r ^übjc^er ^^^alinen, Xracäncn, ^Iralten ic, bie fid) für ßimmercultur eignen, ^ur on §. 3). §. klot, in n:eld)em 7 remontant 3?ofen entt)a(ren ttiaren. §. i)ormann, ©e'tiülfe in ber ^. 1'. (^tüeben'fc^en (Gärtnerei, ^atte eine ©DÜectton l^on 150 Wirten getrodnetcr 'Si'^x= unb ?vuttcrgräfer au§^ gelegt, mofür if)m bie groge brcnjene ä)?cbai(Ie ^u Xl)eil n?urbe. ^. §öge ^atte eine doÜection üon naf)e 600 "Wirten ücrfdiiebener ©ämcrcicn au^gefteüt, bie berfelbe ücr fur^er 3cit auö "^^^cru erl}alten f)atte, unb unter benen fic^ fet)r l>iele ^öc^ft intereffante 'Irtcn befinbcn. Xiefe (Samen finb üetfäuflid). 59lÜnc^ClU Xie bairifd)c ©artenbau-^ä^efellfc^aft ücranftoltet eine allgemeine ^^iu^ftetlung im f. (^laspalafte in 9L)?ünd}en ^wif^en bem 3. big 10. Mai, an bcr fic^ aÜe C^artent?ürftänbc unb ©artenbefi^er bct^ciligen !i3nnen. Unter ben im '^^^rogramme aufgeführten ■:Preigauf gaben, befinben fid) mehrere bie ucn attgemeinem ^ntereffe finD unb wo^I ber ^öeac^tung üer= bienen unb ju ir>ünf(^en märe, ba^ fie geti3ft mürben. Xic crfte ^$rämie ift für neu eingeführte ^l>f(an5en, bie 2. bi§ 4. für au^ge^cic^ncten Sultur^ juftanb, bie 5. für inlänbifd^c .^lieusung neuer floriftifc^^^mcrt^totler 53tumcn^ 33arictäten unb §r)briben; bie 6. für "Isflan^en -— geograp^ifc^e (S^ruppen. 53emer!t mirb hierbei, baß man bas ^auptgcmid^t nid)t auf eine große Slrten^a^I, fonbern auf fräftig entmideltc, tripifd) ausgeprägte (Sj;cmplarc bei inftructiüer ^ufftedung legt; 8. Sammlungen üon 'Alpenpflanzen; 9. ^iftorifc^e ~]3flcmäen= (Gruppen, nämlic^ für eine ^^luffteüung ber ton 'Anfang biy jur Mitte beö 18. ^al}r^unbertg in europäifcbcn (^emäc^S^äufern am mciften cultiüirten ßterpflanjen mit Eingabe bc§ ^satcrlanbeS; 10. Sammlungen Don ^JJu^pflangen unb bereu ^ßrobufte; 11. (Eorrectc Ü^omenclatur u. bergl. me^r. S3crlin. Sür bie tom i^ercin jur 53eförberung beS (Gartenbaues in ben f. preußifc^en Staaten am 2., 3. unb 4. 9}?at gu t>eranftaüenben 'AuS^ ftetlung i;8iet)e forig. ^a^rg. §eft 12 ber §amb. ©artcn^tg.) ift ein dla6^= tragS="^>rDgramm erfc^ienen, fotgenbe ^]3reiS=^2iufgaben ent^altcnb: 1. $rctS Sr. DJ^ajeftät bcS taiferS unD ÄönigS: bie golbcne 136 Wlehailit für ba§ ätögte, buvd^ auggeftellte v^ac^en um bic ^luöfteÜung erworbene 55erbtcnft. 2. $rci^ ^^rer 3D?ajeftät ber ^aiferiu unb .Königin: bie naivere 53efttmtnun9 noc^ üorbo^alten. 3. ^rci§ g^rcv !. mtb f. §Df)etten beg Kronprinzen mit ber ?^rau tronprinjeffin eine filberne ^-ruc^tfc^alc für bie fc^onfte Gattung Don S^lofen. 4. ^^rei§ ©r. l §D^eit be^ ^l^rinjen Ä'arl i)on ^'pr engen: ?^ünf5Ü3 lOJarf für eine ®anim(nng t>on 6 Derfc^iebenen 33latt|}f langen, n?elc^e n)ät)renb be§ ©ommer^ im freien Sanbe ju effectüoüer l^ecorattrn geeianet finb. 5. ']3rei§ ^^rer !. §o^eit ber ^rau :i.h'in5ef]in Äarl oon ^^rengen: günfjig äyjarf für eine effectüodc (4«)ruppe blü^enber £alt^au§pflan5cn. 6. %sxd§ @r. ©fcetlen^ beg §ertn 3)änifter§ für bie c3etftlicf)en, Untere xidcjt^^ unb ?J(ebi3inaI=^nge(cgen^eiten: 150 "^laxt für eine becoratioc (Gruppe, in n^elc^er minbcften^ 80 ^rten b(ü^cnber ftranc^artiger 3!;Dpf|?fIanäen ent- halten fein muffen. 7. $rei§ beg 3}?agiftrat^ ber §aupt^ unb 9^efiben3ftabt 53 er l in: 300 Tlaxt für ein "}3roject ^ur Umn^anblung be§ Xon^of^pla^e^ ^u 53erfin in einen Scl)mucfpta^. 5(u§er biefen ^^reifen finb noc^ 2 il^ermeit= unb 4 filberne 5|}2ebaitlen t)om 53ercine für terfc^iebene ^^H-eife ausgefeilt morben. 6 bronzene ?D^ebai[Ien finb bem ^^n'ei^ric^teramte jur freien 33crfügunc3 geftcüt, um bei auBer= orbentlid)en Seiftungen bie im 'in-cgromm üorgefe^enen ©clbpreifo gu er^ö^cn. ßu :|5reiärid)tern finb ernannt: ^pot^etenbefil^er Vtuguftin; .Kunft= unb §anbclögärtner 53arrcnftein; (Samen^änbler 53oefe; .^unft- unb §anbe(§gärtncr ^riebet; (Sorten^ gnfpector ö^aerbt; (Stabtbauratf) a. 3). ^crftenbcrg; |itunft= imb §anbel3= gärtner @ube; Äunft= unb ^anöelggärtner ^annodi; f. (^Darteninfpector i^auc^e; Äunft= unb ^anbel^gärtncr 9}?aaf; (Stabtgarten=Xirector 2)?ci;er unb t ©artenbirector 9?cibe. ^Otöbauu ^u§ bem ung gütigft eingefanbten 3a^re§berid)te be^ (harten bau=^^ereing 5U iiot^bam erfet)en irir, \>a^ ber genannte i^erein in fe^r erfreulid)em gDrtfd)reiten begriffen ift unb berfelbe mit ^Befriebigung auf feine ^^ätigleit ir>ä()renb bc§ ^a^re^ 1873 ^urücfblicfcn fann. 3n ben 26 abgehaltenen, burd)fd}nittlid) fcf)r ftart befucbten Sii^ungen lüurOen ücr^ fc^icbene freie i^orträgc oon ben DJtitgücbern gehalten, n?ie au'o ben, t>om Vereine gehauenen, eingegangenen 3eitfc^riften berichtet unb auf bic barin enthaltenen bead^ten^roerttjcften ''^Ibbanblungen aufmertfam gcmad)t, tjon bcnen metjrcrc einen DJ?einung§au§tauid) ^croorbradbten unb jn (cbt)aften jDi^cuffionen führten. 3^ic 33ibUctt}ef bee ^erein^ befte^t bereite aug 240 5Bänben unb mirb üon ben 3}titgliebern fe^r ftar! bcnu^t. Statt einer gröf^eren 'l^flanjenau^fteüung f)atte ber herein im Oorigcn ^a^re nur eine @pecial=^u§fteüung oon abgefd^nittenen 9?ofen oeranftattet, bercn ©rfolg ein fe^r erfreulicher ipar. %i§ 1. ^^orfi^enber be§ i^erein§ für 1874 ift tt?iebernm ber £ird}= ^of§=3nfpector (^id;ler ern?ä^lt, a(§ (gd}riftfiU}rcr .^unftgärtner ^^ran^. 137 W6%t avLd\ in btcfctn 3af)vc bem üBcrein bte vcge J^ettita^mc feiner Wit- glieber evf)Q(ten bleiben unb fomit ^uv g-övbevung unjerev [(^öncn ®arten= htnft lücfcnttid^ beitvac3en Reifen. ^reöfau. icfc(t, mie umgcfe^rt bie le^tere bigl}er irenig ))loü^ uon ben ^'c^ren ber äCnffenfc^aft nimmt; mä§renb in ber i"Otcbicin, in ber ^ec^nif unb felbft in ber l^auDirirt^fc^aft (ängft anerfannt ift, bog ber |?raftifd)c ©rfolg allein burd) eine mijglidift innige ^erbinbung mit ber Siffenfd)aft gefid)ert irirb, l)crrfd)t in ber ©arten- fünft eine Empirie unb iTrabition unb bie Siffenfcbaft erhält nur feiten Anregung burc^ bie Erfahrungen ber -^raftifer. Untcrfuc^ungen, Xük bie üon ©oeppert, über bie p^i}fiülogif(ben ))}a&)tl)c\U ber bei ben Partnern üblid)en iD^et^obcn beg 6d)neibenö :c. finb in ber botanifd)en Literatur Icibcr fereinjelt. 3n 3Birnid)fcit ift jeber Blumentopf, in bem eine ^pflan^e hinter bem ^^enfter gebogen mirb, ein pflan5enpl}i)fifa(ifc]^cg @j;periment, benn inbem bie "^-Hi^^n^e in cinfaiere, leid)tor controlivbare 53er^ältniffe gebrad)t mirb, wie fie in ber freien )ftatnx fidi nid)t finben, giebt fie ^evantaffung 5ur (Srforfc^ung it)rer Veben^gefe^e, bereu Äenntnig unb i^erftänbnig mieberum für bie "^xaici^ üon n:efentlid)em 9?u^en ift. iDer l^ortragenbe fud)te an einem einfac^ften Beifpiel, bei ben in (^läfern gezogenen §t)acint^cn btc p^ipfiDlogifdicn '^cjic^ungen feft^uftcücn, in benen bie tüid)tigften ^actorcu be§ ^]3flan5cn(eben§, l'idit unb ^euditigfeit, jur ©utttjidetung ber Sur^elu, 53lätter, Btüt^eu unb Srutgipicbeln flehen. (Sr conftatirtc ben 'BafferDerbraud) ber ,spt)acintt}e üon Sag ^u ^lag, tjom erften Segen ber ^iviebel im October, bi§ ^um 2Bclfen ber Blätter im Wlax; er ^at "i^a^ ^er^ältniß nä^er ju beftimmcn gefud)t, in iüc(d)em bie '^affer= aufnähme ber §^acint^cntt)ur5eln ju bet Temperatur unb ?^eud)tig!eit ber l^uft, üor allem aber ^u bem Sadi^tbum ber gellen in Blättern unb Blüt^cn ftel)t. 3Bärme ber ^auptfactor für bie SntiDidclung ber §^acint§en. I^urd) jiüedmägige ^ert^eilung beg für bie Blüt^en erforbertid^en 2Bärme^ ma^eg lä^t fic^ bie Blüt^e^eit befd^leunigen ober retarbiren. ^nfd)liegenb an bicfen ^^ortrag fül)rte §err ®e^. '^att) "Bxol Dr. (^ocppeit noc^ an: §^acint^enämiebeln fiuD aud) o^ne aöe weitere SBurjel^ entmirfelung gu ^ie^en unb gur Blüt^e gu bringen, wenn man fie umbre^t unb bie (Spille in ein mit 3ßaffer gefüllte^ (Bia§ richtet. 3d)on im ^abre 138 1836 f)abe er bicfc§ 35erfa^ten benu^t, um t)ie Unf^äbli^feit getotffcr ©iftc für ba§ '^^flanjenleben nacfigumeifen. ^-ßlättcr unb 5BÜU^cn nehmen D^ne ^enaLttf)et(tc3ung bicfelben auf; bie '^flangc blü^t im 2Baffer unb bie SBür^etc^en ber 3^^i^be(bafi§ bleiben unentiinrfelt. 3)erfc(be ^ab ferner an: ^n ^c^ug auf bie ^^emperaturüerbättniffe, bei tüeldien ^flangen nod) feimen unb tüactifen, Ijahe er früf)cr ebenfalls fc^on cjefunben, baj^ hei t 1^ E. tarnen iton Comelina sativa noc^ teimcn unb biefe fid) ju folcben ^^erfud}cn nod) beffcr a{§ bie ber ©artenfreffe eignen, meit fie überhaupt noöjj fc^neücr a(^5 biefe, ja früf)er, a(^ bie aller anberen ©emäc^fc überl}aupt feimen. Um ba§ ununterbrod^ene ^^-ortioadifcn bti niebeter 3^emperatur nac^juireifen, lua^Ite er im Sinter 1871 — 2 ^Bafferpflan^en, lüie Nymphaea alba, Limnantliemum nymphaeoides, Anacharis Alsinaestnim, it>eld)e bei t 2 bie^ 3^ R. unter bem ©ifc üom 10. Xecember 1871 bi^ 20. f^ebruar 1872 fidi entnnrfeüen, «.netuo^l nur 1 in§ 2 ßott fic^ i?er(ängerten. dlm ba§ t>öÜige ©rfrieren ber 3afte beenbigte ba§ 2ßad)§t^um. .•perr .tunftgärtner ^ridinger in IMafan, ein wo^Ircnommirter ßüc^ter neuer ^^aiietdten t>on Primula chinensis unb forgtic^er ßultiüateur berfelbcn, t)atte ein augge^eidnet fdöneö Sortiment biefer oon t^m aü§ fcIbftgen.">onnenem Samen gezogener ^^^ftanjen auögcfteüt; gclegentlid beffcn njurbe ern?ä^nt, mit n}e(d)en hiergegen unfd}einbaren 33Iüt[}en biefe ''ßflanjc etn^^a um baö i^a^r 1820 cingefiit)rt irurbe. 3)erfclbe l}ielt unter l^orlegung üon 53(üt^enriöpen beö Eupatorium iruatemalense i^ortrag „lieber bie Kultur biefe§ prächtigen, aber inel ^u iiumig beachteten ißinterblül}er'5 unb baö al^ foldier ebenfalls fc^r cmpfe^len§= luert^e Ageratum VYendlandii.'' S5remen* ®ie internationale lanbtt?irt^fd)aft(ic^e 'lu^ftetlung, meiere bie §anbe(gftabt Bremen uom 13. bi§ 21. 3uni b. g. ferbunben mit einer (^artenbau^ 2C. 'äu^fteltung üeranftattet, fc^eint nad) unö Dortiegenben 'ÖMU t^eilungen eine grogartige lüerben ju lüoüen unb fd)eint ba^j ^ntereffe für eine nur ber !i'anbiüirt(}fd)aft unb ber mit il}r Oerbunbencn (^cmerbe geraibmete 5tu§fteÜung burd) bie itßiener 2Beltaugftet(ung nid)t abgefc^n?äd)t loorben ju fein. — '3jie ^u^ftetlung lüirb im ißürgerparf in ber unmittel^ baren 9^äf)e ber ^al}n^Dfe ftattfinben. Xer in ^^lu§fid)t genommene ca. 540 iltorgen grogc 'fiat^ ift in feiner ganzen '^Jtnlage gur ^itb^attung einer foId)cn ^lu^fteüung mie gefd]affen. igcxxii&je 3BaIb= unb ivirfanlagcn n:ed}feln mit fcbönen 2Biefenfläd)en ^armonifd] ab unb terlei^en bcm ^tusäftetiung^^ pta^c einen fronen, tanbfdaftlidien ©^arafter. Die 5lu§ftetlung mirb. fotgenbe '^lbt[)ei(ungen umfaffen: I. 3"*^^^^^^ mit ben Unterabtl}ei(ungen: 1. ""^fcrbe, 2 Üiinboie^, 3. 3d)afe, 4. Sd}n)cine, 5. ßxt^tn unb tanindjen; II. äF^aftt)ie^; 111. ©eflügel, Sd^mud: unb (Sing= üijgel; IV. gifc^erei; V. ^iencnjudit unb Seibenbau; VI. §orftiüirtt)fc^aft unb 6<39^; ^I- lanbiüirtl}fd]aftlicbe ^]>rDbucte unb Ianbn)irtl)fd)aftlicb=ted)nifd)e ^abrifatc; VIII. (i!)arten=, CbiV unb ilBeinbau; IX. lanbn:irtt}fc^aftlid)e 9}?afd)incn unb (SJerät^e; X. (Ergcbntffc ber iüiffenfd^aftlic^en ^orfd}ungen auf üorfte^enbcn Gebieten. Um bie iBorbebingung jur ^eranftaltung ber ^u^ftettung, bie S3efc^affung 139 ctne§ genügenbcn (S^avanttefonb^ ju evfüHen, finb in fuvjer ß^^t t? on S3ih'gcvn unb l'anbrDtrt^cn bc§ bretnifdicn ^-teiftaatc^ eine Summe üon ca. 300,000 9?cid)§mar! cjejeiitnct, gciüij^ ein 53ewct§ l^on ber großen £)pienüi(Iigfeit mit ber man in allen Älaffcn ber ^^efölfernng bem Unternehmen ent= gegentritt. ßur ^^rämiirnng ber t>crf(^iebenen ?tu§ftcllung§gegenftänbe burd) (^elb= greife unb äLRcbaillen ift eine Summe fcn 100,000 9ieid)§marf in '^Äu§fic^t genommen. — 9)?it ber *^lu§fteUung n?irb eine i^erlDofung ber t^crfcfäcbcnften Qi)cgenftänbe, bie auf ber 5lu§ftetlung angclauft irerben, üerbunben. (£§ foüen 200,000 i'oofe ä 3 9^eicf)§marf auggegeben irerben. 3)ie al§ ©§cf ber einzelnen Sectioncn fungirenben 9}?änner finb bereite eraüi^lt, für 5(bt()cilung VII: lonbmirt^f*aftlid)e :|.n-obuctc unb tanbiuirt^= fd]aftlicb=tedinifd}e gabrifate ift e§ Dr. 2Bittmacf, (Eu^toö am lanbimrt^^ fd^aftlid^ien 9}tu[eum in 53erlin; für YIII: (Srjeugniffe bc§ (^axUn^, £)h\U unb 2Beinbau§ ^. ®. §agemei}cr in Bremen; für IX: (anbiüirt^fdiaftlid)e "Diafdiinen unb (5)crät^e ^aron lum ßramm^Sx^obe in §annDi?cr; für X: (Srgebniffe ber lüiffenfdiaftlidien ^orfdiungen auf ben ©ebieten aller ^^lb= t^eilungen: ^iH'ofeffor Dr. !Xt}aer in ©icj^en. 5?Dn ben bereite fcl)r ja^trcidi eingegangenen 'Anmelbungen ju ^^216-- t^eilung VIII irollen lüir nur bie t»on ben berühmten ^^ofenjüchtern Souper t unb ^J^otting in !L\tj:emburg erm^nen. Tiefe berühmte girma ^at für bie '^2tu§fteüung ein Sortiment oon 500 Stüd niebrig t>erebcltcr 9?Dfen in neueren unb alteren Sorten beftimmt, unb bcit fic^ biefelbe baburd) in boppelter iß}eife um 53rcmen unb bie '";?lu§fteUung Oerbient gemad)t, inbem fie fold)e nid)t jurüdnimmt, fonbern bem ^ürgerpar! al§ ^efc^enf überreifen mirb. jDet fpälejie ^nmelbung^termin ift ber 1. ^Äpril. Literatur. ^er^aiiblungcn bcö internationalen tiomologift^en ^öngreffeö in iföien üom 2. big 7. October 1873. — «on Bl\ &. ^Uta^, 1. ^Dr= fi^enbcn beg pomologifd)en Gongreff eg, melc^er in 2Bten oom 2. big 7. £)ctoberl873 abgehalten lüorbcn, finb mit ßugi-'ünbelegung ber ftenograp^ifdien ^frotocoHe, bie ikr^anblungen beg internationalen pom.ologifc^en (s:ongreffeg bearbeitet morben unb im i^erlag üon ©ugcn Ulm er in 9iaOengburg in Truc! erfc^ienen, iüeld]e fotüo^l burc^ biefe ^ud}l}anblung ir>ie burc^ bag pcmologifdie ^nftitut in 9^eutlingen fäuflidi ^u erhalten finb. iBir erlauben ung bie geel)rten Ji'cfer ber (^arten^eitung, namentlich bie fic^ für ^^^omologie ^ntereffirenben, auf biefe i|3er^anblungen aufmerffam 5U mad)en, inbem biefclbcn üon meiern allgemeinem ^ntereffe finb unb fe^r t)iel S3ele^renbeg enthalten. ^on ,,!j)er ©artenfrennb," iD?ittl)cilungen aug allen ^äc^ern beg (^artenbaueg , t)erauggegeben ton ber f. f. ®artenbau=^efellfd}aft in 2öien (S^ebacteur ^of. 33ermann), liegen ung ^x. 10, 11 unb 12 beg 6. 140 ^at)rg. (1873) unb 9Zt. 1 t>cn biefem 3a^re t?Dt. Tic erftcn 3 9?ummetn enthalten unter 5lnberem bie au§fiU}vIi(^en ^evtc^te unb ^prei^ücrtl^eilungcu ber 3., 4. unb 5. temporären (Gartenbau = ?tu§ftclluni]en in 2Bten. 4)tc 9h". 1 üün btefcm ga^re: 3ucr!ennun3 ber .^aiferpreifc, fornie ber Btaai^- unb t)Dn '^niüatcu aufgefegten :|3reife. — Lasiandra macrantha aU (^liruppen- pflanze 2C. !5)tC f(^önftCU ^^^f(an,^cn beg ^^lumen- unb i'anb[c^aft§gartcn§, bet (^emäc^§^äufer unb iJBotinungen. i^on ^, 3Öger. öannofer. Verlag üon eo^en unb ^ftifd). 1873. 53Dn biefem fe^r jeitcjemäj^en nü^li(i)en 53u*e liegt bereite bie brittc Vieferung un§ uor, bie (Gattungen Echeyeria bi^ Erica mit i^ren ^^Irten unb Abarten auffü^renb. Xiefeö in i'iefcrungen erfcf}einen^e, t>on bcm burA feine toert^üDÜcn ©artenfc^riften allgemein rü^mlidift befannten ijofgärtner §• ^^3^^% W^* genau unb mit groger ^acbfenntnij bearbeitete 2Ber!, bilbet ein Dotlftänbigeg ^(umenle^icon, ent^altenb bie 53ef(^reibung, ©ulturangabe unb ^^eriüenbung t^on mef^r al§ 6000 ^^^^'P^'^i'^^n, barunter bie neueften, mit ben iüiffenfc^aft(id)en unb gebväucblidjen ^^amen. @§ ift bieg iiöer! ein nic&t genug ju empfc^Ienbe^ ^ilfgbud) für jeben ©ärtner, @artcnbefi^er unb 53(umenfreunb. Ter ^$reiö ber i'ieferung beträgt 15 (ggr. @§ bitbet biefeö 2Berf einen üDrtreffIicf)en ®rfa^ für ba5 feiner 3^^^ ©pocbe mac^enbe, je^t jebod) ^iemlic^ tierattete „§anbbuc^ ber 'ißlum.engärtnerei" t)on iöoffe. E. 0—0. JFeutUetön. Öaumfifäilc Uor bcm ^.^erfaufcn ^u fc^ü^en« Um 53aumpfä^le ror bem fd^neüen l^erfaulen ^u jdiül^en, brennt man an folgen befanntlic^ ba§ untere @nbe berfelben an, eine an fic^ ganj gute 9J?etl}Dbe. !iDie I^Tnener lanbtt:)irt(}fd}. ßtg. empfiehlt bagegen ein anbereg 5JtitteI. 9?ad)bem ba§ in bie (Srbe ju bringenbe (Snbe angcfpißt ift, fteüt man bie ^]3fä^(e in ein t)i3(5erne§ (S^efäg, in iüetd}cm auf je 100 Ouart Saffer 10 -^Pfunb £artDffe(üitriol aufgeWft finb. 3^0(^ muffen biefe f]d^k in ber 9}hfc^ung €tn?a§ tiefer ^u fte^cn fommcn, ai§ fie in bie ©rbe geftedt n^erben, ba fie befanntlid) unmittelbar über ber (Srbe am leic^teften abftcden. §aben fie in biefer ?3?ifc^ung, je nac^ i^rcr Stärfe, 8 Sage bi§ ^u 1 tD^onat geftanben, fo fi3nnen fie in ^^enul^^ung genommen merben. ^te dnlinx bcö ^^ceftraiH^eö« ^cm „^sohot" mirb aus ^Blatna gefd)riebcn, baß bie (^^ultur bey 3l^eeftraud)e§ ein mic^tiger ßwcig ber Gärtnerei in 53bl}meu tüerben bürfte. ^iö^er finb G^rubim unb Saun ai§ (Euliurftätten be§ 3;^eeftraud}eg befannt, aber andj in ^tatna imrb ber S^ecftraud) bereite nDä(}renb brei ^a^ren in ben ©arten ber §erren $?igner, giala unb 3}Jartinor5!i^ cultioirt. SBä^renb beg fe^r ftrengen iß?interö Don 1871 — 1872 iraren bie S^eefträuc^er nur mit einer bünnen 8tro^= fd)id^t bebecft, trieben jebod) im 2Bintcr in fet^r erfreulicher 2Beifc 33tatt= fnogpen unb gaben brcifac^e ^^ädjfung. ^ud) 33Iüt^en unb 6amen ^nt= 141 lüidfelteu [id) üolÜDmincn. - 3)er ^cfc^macf bcr getvorfnetcn 53tätter fommt tem ber 3}?ittcIfortc be§ d^incftfdien 2^^ee§ r^oÜfornmeu cjleid). 2Bä^renb bc§ legten milbc.i SiutcvS finb bie ^^(^ecftväud^cv gar uit^t bcbecft iiiorbeu. ä)?artinDrö!i) lüirb mm bie ^uja^l bev 2^(}ecfträud}cv bebcutcnb ücvmc^ven, \va§ fidi am beftcn burd^ (Sd)i36(ini]c crvetc^en läj^t. ©§ ^crvid)! in iener (^ecjcnb ^i3f}men§ aücjcmein tie Infiitt, baj in bev Umciecjen^ üon %^\(i<^ bie 2^^cefträud)ev anfjcvovbcntlid) cjebeiijcn Ibmiten, iölatna iintrbe im >3tanbe fein, bie not^igen Sct^Iinijc ju liefern. S)ic ^^^aläoiitülogit^cu Sammhingen be§ (^ef). ä)Zebi3.-^atl} ihcf. Dr. (SJöppcvt in 33re§Tau, au§ me^v aU 1000 G^'emplaven beftet;enb, finb, lüie ßeitungcn mclben, mit @cne^mic3nnc3 be§ beutfc^en ilaifer§ um bcn $vei§ t»Dn 1000 %^ix. für bie bortit3c Uniücvfität amgofauft. ^ie (SrbBcerc jjthe Amateur". 3)iefe neue fe^v t»ovtveff(id)e ©vb- beere ift ton ^rabtci; ge^üc^tet lüürben, bem wir fdjon met)rere t>Dr5ügIid)e ©orten gu ferbanlen ^aben, iine 5. 53. Oscar, Dr. Hogg- u. a. 3)cr j^lorift unb :pomD(ot3ift, in bem the Amateiu- abcjebilbct ift, fc^reibt: iffiäf)rcnb ber testen paar 3a§re f)at fic^ biefe ©rbbcere aU eine ber beften unb braud)= barften eriüiefen. (5ie befi^t namentlich bie fe[}r gute (Sigenfd^aft, ba^ fic fei^r reid) trägt. 8ie ä[}ne(t in etwa§ ber Sir Cli. Napier, ift jebocb t>on fräftigerem 2öuc^^, bie 33lätter finb größer unb bunfter grlin, Serben aber leicht Dom 3)?e^(t(}au befallen. 3)ie ^rüd^te, bie fid) fef>r gut (galten, finb fe^r groß, länglic^ runb unb junjeilcn ^a(}ncnfammfDrmig, oft mit einem bläutic^eu 'Jlaum, tüie bie 33rDmbeere überwogen. 2)ic ©amen finb f(cin unb l^eroortrctenb. Da§ ?^teifd^ ift feft, bunfelrot^ unb t)on feinem, reid}en, angenehmen, fäuer(id}en ©efd^mad. @^3 x)t in jeber ^ejic^ung eine fe^r empfe^leuyiocrt^e 3ortc unb lourbe fie burc^ ein Sertificat 1. ©laffe oon ber !. (Sartenbau=®efeilfc^aft in ^^onbon pvämiirt. — ^n ^^olge be^S feften gleifd)e§, ba§ the Amateur befi^t, laffen fic^ bie ^rüd^te fe^r gut oerfenbcn. ^ie ^ier genannte ©rbbeere ift bereite bei unferem rü^mtid) befannten ®rb= beerencuttioateur unb 3üd)tcv g'- ^ ( 0 e b e in (Sppenborf bei ipamburg 5U ^abcn. '^n farbige ^artoffeI=f äfer W, nad^ einer ay^ttf^eitung im „i^lorift unb ':|3omo(ogift," in ^Zorbamcrita große 55erl}eerungen auf bcn fartoffcl^ felbern angerid}tet unb ift ^n befürdjtcn, öaß biefeg S^^f^^'^f pd) auc^ in anberen Räubern einfinbct. 2)iefcr ^äfer ift auf öen Eocky Mountains (i^etfengebirgen) ^cimifd^, loofetbft er auf bort mitbiüac^fenben Solanum lebt. (5obaIt> er aber ein fartoffelfetb erreicht, fo terf)cert er bicfeS grünblid) unb verbreitet fid) über ba§ gan^e £^anb. 2)ie ^erme^rung biefeg ^nfeft^ ift eine außerorbenttidi fi^nelte. 3)ie erften l\irDen geigen fic^ ©nbe 9)?ai unb wenn bie 2Öitterung milbe, aud^ fc^on im 5lprit. i)a^ 2öeibd)en legt 700 — 1200 @ier in §äufd)en üon 12 — 14 beifammcn auf ber untern 8eite bcr 33lätter. '^ladj 5 — 6 S^agen, je nac^ ber Sittcrung friec^en bie ^arocn au0 unb beginnen bie 3evfti3rung be§ Krautes, n?a^ etwa 17 ^^age anhält, n?o fid) bann bie ^^^ierc^en in bem (Srbboben üerfriecben, um fic^ 5u oerpuppen. 9?ac^ etwa 10—14 2:agen erfd)eint 'i)a§ ooaftänbige ^nfett unb ber ^].>roccg be§ ©ierlcgeng beginnt öon Steuern, ^uf biefe 2iJeife ent= 142 fielen xiad) ben neueften ^Seobac^tungen bret (SJenerattonen !urj nadjetnanber, Don benen bie le^tc im ^^obeu übertüintevt. 2)te cxftauuenbe ©efiä^igfctt biefeg £ätev§ Vd^t fidi !aum be]'d)rei6en, befouberg im l-arDen^ßuftanbc. ^ft ein gei'unbc^ .f avtoffelfclb t>on biefcm ^n]dt befallen, fo [inb bie ^Blattet in luenicjen Xai^cn üon ben Stauben Ueifd^wnnben. ®a ineber §i§e nod^ .^älte, StrDcfcn()eit ober DZäffc irgenb iueld)en ©influf^ auf bicfcg ^nfeft übt, fo ift (eiber an^unel^men, Dag c§ and) in (Suropa fid) fd^nett naturalifiten unb feine 53er^eevungen ausüben bürfte, tüenn e§ buvd) ivgenb einen Bufaü baf)in eingefüt)x1 werben foüte. Xa§ ^tbfudjen be^ ^nfefte§ mit ber §anb, ift 'iia^ einjige bi^ jet^t erfunbene SO^ittel, aber boffclbe erforbert 5Sorfid^t, benn ber t)on ben ^erbrücften ^nfecten ^erüorge^enbe Saft erjeugt auf ber §aut Olafen. S)ie ßier finb bunfef orangegctb; 3)ie Sarüen finb juerft fd^tüärglid), fid^ aber fe^r hai'O in bunfelrot^ färbenb mit einem (eii^ten ^(nflug tjon orange, n^ä^renb im au§getüad}fcncn ßuftanbe i£)re §arbe ^mifc^en orange, ri3t^üd) gelb unb fleifc^farben ift. Amygdalus communis fol. varieg*. ift eine fe^r cmpfel)(en§ti>ert^e ^'arietät ber gemeinen lOZanbel mit toeißbunten ^Slättern, oon bem .f)anbe(g= gärtner ^(uffeur Vertier in l'ieuffaint (Seine unb 9)farne). tiefer fteine 53aum fjat bie gute ©igenfc^aft, bag er feine ^übfd)en bunten ^Blätter ba§ ganje 3a§r "^inburd) gteid) gut erhält unb bag fie nic^t, mie bei oieten anberen 53äumen burd) bie 2J3itterung beeinflußt werben, ^unge ®j;cmp(are finb oom äü'-'llter ^u be^ie^en. 2)ie Musa superba bürfte, nad) in ©ngtanb gemad^ten 35erfu(^en, a{§ eine fe^r Oerwenbbare "^^flanjc für temperirte (SeiDäc^^bäufer unb 2ßinter= gärten ju empfehlen fein; fetbft für fubtrDpifd)c ©arten im freien wä^renb bc§ Sommert. !l)iefe cbte unb biftincte Specie^ ift juerft in 2Bigl)t'ö „Icones" abgebilbet lüorben unb t3on biefcr ^bbilbung brachte bie Flore des Serres im üorigcn Jahrgänge eine Sopie. ^Der Stamm ift conifd), 3 — 6 i^ug l)od) unb nerbidt fic^ an feiner Safi§ in ^^olge beg ^uffc^iücßen^ ber 53(attftiele bi§ auf 8 g-uß im Umfang. S)ic Blätter finb 6—8 gug (ang unb 2—3 gug breit; fie I)aben t>ie( 5lc^nlid^!eit mit benen ber Musa Ensete, finb jeboc^ Weniger ftcif unb baljer gefälliger. — Urfprünglic^ fam bicfe Musa üon 3:rat>ancore, *) beg^alb glaubt 5llpl}onfc be la !DeDanfai}e in ber S^iet». ^ortic, ^a^ biefc ^J^flanje nur eine geringe SBärme bebarf, fobalb fie fid) erft einigermaßen cnt.-üicfett ^at. S)ic 2^cmperatur i^rer §eimatt} wirb burd) bie Seeluft fe[)r gemäßigt. ©ine ^ccIimatifationÖ=®cfeüf(^aft f)at fid) in O^io Janeiro gebilbet mit bem ßwede üon anberen Räubern nü^üAe 3^^ee'g unb $flan5cn in SSrafilien einzuführen. Wit ber ?lnlegung eine§ großen ©artenl, ä^nlid) bem öiartcn ber '^cclimatifatiDn§=(5Jefcllfc^aft ^u ^^ari§, ift bereite begonnen Würben, unter ber Leitung t)Dn 3)?on. ©ta^ion, 2)irector ber öffentlid^en Härten in 9^io. 5(«Ctton tion ^ilitn in i^onbon» ^or einigen 2S5od)en (9}?itte Januar) würbe burd) ben WDl}lbefannten ^^luctionator ^. (5. Steüen'g in !i?onbon *) 2)te ^rotoiuj ^ratancore ift ber fübtoeftUc^e X^t'ii bev oftinbifc^en ^alBinfel. 143 eine große 'äw^a1:ji ^iikn meiftSietenb ücr!auft, bie fotgenbe greife erhielten: Lilium auratum t»on 1 s. für 1 bi§ 11 s.; '20 unb 18 s. für 50 gmiebefn. Lilium gigunteum Fortunei 6 ßiütcbeln 6 s.; L. giganteum 1 3tt?isbe( 7 — 12 s.; L. longifolium 24 @tücf 5 s.; L tigrinum splendeus 6 i^türf 10 s.; L. coiicolor (sinicum) 12 (gtürf 7 s.; L. Coridiun 12 (Stü(f 9 s.; L. Thimbergianiira fl. pl. 6 3i^'*icbe(n 14 s.; L. speciosum albiim 20 ß^^i^belu 16 s.; L. Leichtliiiii 1 ßmiebel 8 s.; L. aui'atum pictum 12 (BtM 10 s.; eine ndjtel Un^c Samen ron L. giganteum, t>on y)la^ Setc^tlin cjeerntet, 6 s. .^cUmittci gegen i^cftnittüjmiben* 3)ie ^a{iam=':|3appel (Populus balsamifera) JDÜ fidi a(§ §eifmitte{ ijccjen ©d)nittn.nmben gan^ üoräüglic^ betüä^ren. 3)ie ^no^pen biefer :|3appe(art ftnb befanntlid) non einer jc^r ^argigen glüffigfeit umgeben, bie, auf einer 3Bunbe ange6rad)t, bie fofortige ©d)liegung ober 55ernarbung beioirft. 3^ie 2öirfung ift eine fo au^ne^menb rafc^e, baß ein grünb(ic^e§ 5iu§mafc^en ber SBunbe, üor bem ^eftreid)cn berfetbcn mit biefem 53al|am burd)au§ nDtf)iüenbig ift. (Samen= imb "il^flönsentJeneic^niffe für 1874 finb mi^ sugegaugeii unb burt^ folgenbe girmeu p k^teften: %. 2. ©tüebcn, U^ten^orft, Hamburg. (S^-i^'i^^-' ""^ .^alt^augpflanjen, ^Dccoration^pflan^en, (i^ruppen unb 3:eppid)beetpf(anäen, Oh\i^ unb Sterbäume, immergrüne Säume, mie fonftige 33aumfc^ulartifel.) ß:f)rift. (^runbel in Offcnbad^ am I0?ain. (33aum]c^ulenartife[, Engros=^|^reife). §effe unb Äettenbeil in Ouebtinbutg. (8pecia(:^Engros- Offerte bioerfer ^opf= unb ?^reitanb§pflan,^en^(Sämereien). Otto ®irf)Ier in (SJrünberg. (@eböu1e unb eingemachte grüc^tc jc, 33aumf4ulenartifel). ßarl 3)eegen jr. in .^ijftri^. (©pecial-Suttur üon ©labiolen. ^cr= gleiche ^In^eige. 3. 9)?. ^rannic^ in Ü)?e(lenba4 jT^ürtngen. (§o(än?aaren=^rtifeC unb bit>crfe§ 5(nbre). §0{f & ©0., (SJcfd^äftgin^aber ßart ©daließ mann in Saftel ^ai%. (Spalier=5lrbeiten, ®arten4Itenfi(ien, ^^flangen). 3. 3- .^öprf e, §amburg. (@cmüfe=, 53(umen=, ®ra^= unb ^(eefamen). Ö;. ©c^idtcr, Stuttgart. (2BaIb=, @ra^=, Oeconomie=, @emüfe= unb Slumenfamen, 33äume, (S^e^ötje, gnjiebeln 2C.) @b. §aüenecfer 9^ac^foIg., §amburg. (^emüfe=, i^elb=, 2öa(b= unb SIumen=Sämereien). ^erfonaI=9totijen* 3m Sntereffe aßer WugfteHer bürfte e§ nod^ fein 3U erfahren, meldten uon i^nen bie ^öc^fte ^u^äeidjnung, voddjc "üa^ ^reilgeric^t ber iBiener 144 2Bcltau§fteIIung i:evleil}en fonnte „ha§ (g^venbiplDttt" (am ©d^tuffe ber temporären l^dt^ftcllungen) äucrfannt raurbc. i^§> finb fcl^cnbo: 3, ^htbcn in Trüffel unb C^Dcnt; ^, % ^, ^ÜrgcilÖ, 'Saumjdiitlcubc[il^er iii Ottcnfcn unb Dlicnftäbtcn bei %itom; bie L fd)U)cbif(fte iHegiemug; bic ftemftfje Obft^ unb SeiubaiI|ifjUrc bei 9}?arbiui], Siigleicf) g-iliale ber ^anbtüirt§= f(^att§:^Ö)eiellfdiaft 511 (^ra^ in 3tciermarf; ^J?^ %hd , §anbc(§gärtner bei Sien; i^nül "Motcd^ ^prii'ater in 2Sien. — 3)en in §)amburcj geftifteten ^^reig crl}ielten bie i^ereinigten ^?anbir)irt(}fd^aft§= nnb @artenbau:^^eteine yii ^05 cn in 3iibtiro(. ^^^rofeffor Dr. §. 2B. Sleic^arbt, weld)er jeit 1868 al§ General- Secretair ber f. f. @artcnbau=(S)efeÜfc^aft in )Bmi fungirle, §at fein ^mt niebcrgelecjt. %n feine 3telle tüurbc bcv l}oc^n)ürbige ^, ©crl^arb ^(^iru^ofer, '^n-Dfeffor ber Cbftbanmjucbt an ber (^efellfc^aft§=©artenban= fd}ule (aud) a(§ pDmDlüc3ifd}er Sd)riftftcttcr rü(}mlic^ft bcfannt) ermä^It. !3)er ^erbanb ber r^einifd)cn @artenbau=i^ercine fct|t hiermit cuiCtt ^ui^ tJöU 200 fl* auf genücjenbe ^öfung ber ^^racjen: „in iüe(d)er i^-orm, ob frifcfi, gebörrt, getrodnet, canbirt, aU Sein ober irie fenft zubereitet, unc uuf ittel^en Sec3cn bie üerfd^icbenen, befonberg bie in Sübbcutfdilanb tiorfcmmenben £)bftarten am beften gu l>evmertf)en, fomie meld}e§ bie üorjügUcbften 3ubereitung§= arten finb." bie 58eantn:Drtungen finb nur mit einem 5J?DttD §u ferfcl}en unb nebft einem ^cgleitfdireibcn, mc(d}e§ ba§ 'IRotto unb ben 9^amcn be§ 5{utcr§ enthält, bi§ 5um erften ^ugu ft b. 3- ^^ ben '13räfibenten beg 3}?ain5er ©artenbau- ?krein§ §errn ^jfebijinalrat^ Dr. §e(nng einzufenbcn. i^nx ben ^erbanb r{}einifd)er (5iartcnbau=!i>ereine !l)er Bovovt 9Jlainj. PomologiscJies Institut in Reutlingen. Xa^ ®ommer^aIbja[}r ber l}D[}eren ^e^ranftalt unb ber ©ar(en= baufti)ule, 5ugleid) ber t^eoretifd)=praftifd)e ßurfug für ^auminärier unb Cbergärtner beginnt ben 3. Mäv^ 1874. (Statuten fielen gratis unb franco ju 2)ienften. H. 7211/2 Dr. Ed. Lucas. 5))tctol-(ßiabwlett Cultur Ell gros &ei garl Seegeit jr. ^Öftri^, 3:^üringcn. 2)rucC oon g. g. 5Rcupert in flauen. 145 Sin Beitrag jitr Semitntfj kr Drangengctr»ä^fe^ ^on ©bmunb ^ocge, Dr. pMl. (^ortfet^ung unb @d;Iu^.) tranf^ctt. (Seit me^v beim 20 gal^ren finb bic Orangenpflangungcn be§ jübltAen (Suropa'^ t>Dn einer t>er^eerenben ©pibcmie (}etmc3cfud]t, bie man hi§ je^t Iciber o^ne grünbllAcn ©rfofg ^u befämpfen bemüht geioefen ift, wenn au(^ ]^icr nnb bort 'Drittel anc3eiüanbt lüurben, bic me[}r ober minber günftige 9iefultate gegen bie Jücitere Verbreitung be§ liebele I^erüorriefen. §§ finb bie äBur^etn, auf meldjc fi(^ jene, noi^ mit feinem miffeufc^afttid^en ^JZamen nd^er bezeichnete Kran!f)eit feftfe^t; ^uerft lüerben bie feineren 2Bur5ct= t^eilcben üon i^r inficirt, bc^ mit großer @efc^iüinbig!eit ge()t fie auf bie bicfercn, I}Dtäigen Ä^uräcln über unb bemirtt bann eine übclriec^cnbe ^äulnig beg ganzen ^urzelftDcfe^. S^on einigen Drangen5üd)tern luirb aber auc^ bel}auptet, baß bie ilranf^eit i^on oben mdj unten ge^t, b. ^. baJ3 ^ucrft bie (Stämme oon if)r ergriffen werben, inbem fic^ bie 9^inbe fpattet unb eine fdjmierige ^(üffig'feit t>on fe()r fdjlcd^tem ©eru(^ au^ i^r ^erau^fließt. ©0 tüeit meine eigenen ^-öeobadjtungen reichen, mi3c^te id) aber mit 33eftimmt= (}eit annehmen, baß ber ®it^ be§ Hebeln auf ben SBur^etn ^u fuc!^en unb jene franf^aften ©rfc^einungen an bcm ©tamme nur al§ eine gortfel^ung beffelben ^u betrachten finb. ^Uem 5lnfd}eine nad^ gaben fic^ bie erfien ^nseic^en baüon in S^cilicn funb unb große Verheerungen tourben in fur^er 3eit unter ben borligen Orangenan^flanjungen angerid)tet. S)ie italienifdbc Ü^egierung ließ e§ fic^ angelegen fein, ein loeitere^ ^^-ortfc^rciten biefer ©pibemie ju f)emmen unb fe^te einen großen -}^xd§ au§ für bie (Sntbedung einc§ 9iat)icalmittcl§. Viete, burc^ ben ^ol^cn £'o[)n üerlodt, ftetiten aUe mi?g(id)en §eiImet^oben mit bcii franfen 53äumen an, unb manche glaubten fc^on bie gtüdlic^en ©ntbeder einer fo(d)en gu fein, bod) bie barüber gu entfc^eibenbe Sommiffion mußte fie alle abfc^Iägig befc^eiben unb !am bann enbÜc^ gu bem ©c^tuß, baß für biefe§ liebet fein i^raut geipac^fen fei, — bie .franl^eit fei bie cinfadie ?^olge be§ gu ^o^en 3llter§ Dieler biefer 53äume, unb mo fie einmal auftrete, fei e§ am beften, bie 33äume o^ne meitereg ^erau^gureißen unb fie burc^ junge 5ln5ud;t ju erfe^en. 3)^ag biefer iRatl) and) t)kx unb ha ber mirffamfte, menn nic^t ber ric^tigfte fein, fo fd^eint eg mir bod) jebenfaKg fe^r geioagt, benfelben aU eine aügemeine 9tegel auf^uftctlen, gunäd^ft lüeit mand^er arme Mann auf biefe 32}eife ^efal}r liefe, fein lleineg Vermi3gen, mag in feinen Orangenbäumen befte^t, auf einmal ^u oerlieren, bann aud^, lt>eil ^lle§ barauf ^inbeutet, baß biefe fran!(}eit burd] eine rationeüe Sel}anblung ber 53äume n?enn au:i^ nid)t ganj unterbrücft loirb, fo bod^ in i^ren ?^olgen loeniger 5erfti3renb auftritt. ^$rofeffor 3)ecai§ne, bem bie franfen SBurjeln eine§ ^pfelfinenbaumeg üon §i^ere§ ^ugefc^icft mürben, fpridjt fic^ folgendermaßen barüber au^: — „5)iefe ^^äume finb in einem fd^igtofen 33oben loon nur geringer S^iefe gepflangt unb befinben fic^ bemnac^ in einer ^rt fleiner ^affin^ ober großer tübel. 2)ag beftänbige 33egießen berfclben, wäl)renb mel)r benn ^am&urgcr ©arten* nnö Slumeitjeitung. 53anb XXX. 10 146 80 ^a^re, um einer ^u groB^n "^^rocfen^eit in ben Sommermonaten DDr= 5uBeuc3en, tjat nac^ unb nad] bie naf)tung§^a(tenben ^eftanbtf)ei(e be§ ^obenS toecjijeioafdien unb bic S^erarmung be§ fi^on an unb für fid^ mageren 53oben§ t}erbeigefü()rt. S^iefem Uebe( fonnte nur burc^ gän^Iic^e ober bod§ n}enigftcn§ t(}eiüoeije (^rgän^ung bc§ Xerra'in^ oorgebeugt loerben, mag aKerbingg ^u ben UnmogUd^feiten gc(}i3rt." (Flore des Serres, p. 93, 1854—55.) "profeffor 3c^ult^ = 8c^u(^enftein, beffen 2:ob Me SJiffenfc^aft nun aucö fc^on ju t^cflagen ^at, fc^reibt mir in einem ^Briefe üom 12. guli 1870: „^n Italien ^iclt man biefe Äranf^oit für eine ur]prünglid)e ^ran!= ^eit ber Blätter, \m{ fie fidi ^uerft burc^ (^elbioerben unb ^tbfaüen ber= felben manifeftirle. 50?eine Unterfud^ungen (om @arba=®ec} 5^^^^^/ ^^§ ber 3(nfang t^er .Qranf(}cit in ben SÖur^etn fid^ finbe unb bie Blätter erft in i^otge be§ SBur^eKeibcng abfielen. X^ie SBurgelfäute fing an mit ber= felben Äran!f)eit bie i(^ ^ier aU Urfa^e erfannt ^atte, nämlic^ in einer %xt 9?inbenfrfiä(ung, bie id) in oben citirtem ^uffa^c (ÄoA'g 2Bod)enfc^rift für ©ärtnerei unb 'l^flanjenfunbe ))lx. 12 unb 13, 'DJfärj 1861) befc^rieben l)ahi. %U äußere i^eranlaffung jur 2i?ur5etfran!^eit erfannte ic^ lieber^ büngung oon .^u^= unb (Sfel^mift, in ^^erbinbung mit ^u [tarier ©r^i^ung be§ 53obeny. Man f)aitt burc^ bie ftarfc 5)üngung ein ungeioi3^nlid) ftar!c§ 53lü^en unb ^^ruc^ttragen erhielt, fo baJ3 ein ^Qum oiele taufenbe oon i^rüd}ten anjäl}rli(^ lieferte, bann aber in ^-ot^t baoon franf murbc. ®er 53oben loar ungeadfitct guter ^eiräfferung fo Don ?^äutnife inficirt, t'a^ man bcnfetbcn burc^ neue (Srbe crfe^en mugte. 3^ic allgemeinen ©runbfä^e, ^u benen meine neuen Untevfudiungcn hierüber gefüt}rt, finben "Sie in meiner vSc^rift: ,/]>ftan5enernä^rung jc." 2Bir f)aben ^icr bie 3}teinungen jmeier competenter SDKinner, bie, loie ba§ leibcr fo f)äufig gef(^ie(}t, gänjüc^ ^on einanber abmeieren. 3Ba§ ber eine au§ bcm gu loenig ju exKareu fud^t, bemüt}t fid^ ber anbere aug bem ju oiel ju beioeifeu, mä^renb ^^^rofeffor 3)ecai§nc a[§ ein^^igen 9^ettung§toeg bic (Srfc^ung beg Oerarmten ^oben§ burc^ neuen, nal}rf)afteren ODrfd}(ägt, behauptet unfer Ocrftorbener ^anb^mann, baJ3 man in S^^I^^^Ji '^cn burc^ Ucberbüngung in ?^äulnij5 gcrat^enen iöoben burd) einen an 9ici5mitteln ärmeren ^oben erfe^t. — 3)Dd) ba biefe Drangencpibemic, bie im ganzen füblic^en Europa auftritt unb überall bie^ felben 3i}mptome jeigt, fid] in fielen ^Inpflanjungcn bemcrtbar mad)t, tvo mebcr ein ju armer, nod) burd} 3)üngung überreid^er 53oben oor^auben ift, bie ferner loeber ju t}äufigem ^Begiegen nodb einer ju ftailen ©onnen^i^e auggefc^t finb, unb 33äume le^terer Kategorie ijabi xä) gerabe mä^renb meinet langjäl)rigen ^{ufentt}alt5 in Portugal faft augfd)lie^lid) ju beobad)tcn ®e(cgenl)eit ge(}abt, fo faun man Joo^l mit S^cc^t annehmen, bag bie bcibcn obengenannten §erren für bic^Smal mit i^ren ©c^lüffen auf falfd}e gä^rte geral^en finb, iubem fie äugerlid^e Stimptome, bie bod^ ^in^ig unb allein bie SBirfungcn ber yiran!(}cit finb, als Urfadie bcrfelbcn anfe^en. 2)a§ Hebet felbft üegt tiefer unb bürfte mit 53eftimmtl)eit tu bem maffen^afteu 5luf treten eineg mihofcopifdien, parafitifc^cn "^'d^c^ auf ben SBurgeln gefuc^t ttjerbcn, ber meber üon ber ^obenbefd)affen^eit nod) oon anbem äugern 147 (Sinflüffen abhängig tft. S^ biefem 3(^(uffe bürfte man um fo mc^r beredjtigt fein, wenn bie £ran!§ctt§cv]rfieinungen, tüie fie nun jc£)Dn feit fielen ^a^ren bei unfern (Eulturpflan^en auftreten, nä^er \n§> ^uge gefaxt lüerbcn. 2)urcf) bie Gultur ^ahcw fid) biefe 9tu§pflanäen fc£)on fo in§ 'DZtÜionen^afte üergtüeigt unb ücrfielfältigt, bag man an i^nen nur nocf) me^r ober minber geringe 9iRcrfmaIe bor Urartcn enlbccfen lann, \va§, mi: befannt, im 2;^ier= unb namentlich im -^^ftanäcnrcic^c immer 8d^iDäd)e in ben ^eben^organcn mit ftc^ fü^rt. ^cbenft man ferner, baj3 unferc fämmtli^en Sntturpflanjen, mit ^u^na^me bcr einjäfjrigen, auf ungcfd^(ec^tticf)em 2Bege fortgepflanzt werben, iüa§ ebenfalls ber fid)erfte 2öeg ift, um Sc^iüäcbc unb .^ränftic^leit f)eri}or5urufen, fc barf man fic^ gar nicbt irtunbern, wenn bie 9^af)rung§^ prcbucte auy bem ^^^flan^enreic^e einer augcnblicflic^en £ataftrop^e unter^ werfen finb, üon welcf)er unferc 5>Drüäter faum eine lf)nung l^attcn unb Don welcbcr unfore yjad^fommen hoffentlich menigften§ t^eilwcifc burd) iBiebcreinfitt)rung bcr Urartcn ober (Sinfü^rung neuer %xUn r^erfd^ont bleiben werben. Wflan weig, baß bie ^eben= unb tetDffc(fran!f)cit f [einen '13il5en i^re (Sntftc(}ung üerbanft, boc^ and) bei unfern £bftarten finben wir äf)n= tic^e .^ranf^eitgerfdicinungcn, fo 3. iö. bei ben 33irnbäumen, wo ficfi bie "^it^e junäc^ft auf ben 53Iättern zeigen unb ba§ aümä^tid^e ^bftcrbcn bcr 53äume t)erbeifüf)ren. 33ei ben '']3firfid}bäumen würbe erft in neuerer ßeit in ^ranfreicf) eine unter bem 9^amen „cloque" befanntc ^ranfl^eit i?on §errn ^]3ritlieu^- di§ oon einem ^13il5c ^errüt)rcnb erlannt, welci^cr Xnl^ t>on §errn ^ula^ne ai§ Traphrina deformans bcfd)rieben würbe, ^m ©üben (Suropa'g ^aben fd^on feit (ängerer Qdt bie 2Batbungcn t»on Castanea vesca, Quercus Suber unb Olea europaea t>on foIcf)en ^^itjepibemien p (ciben gef)abt, ganj in^befonbcre aber bie Crangenanpfianzungcn, einer ber wic^tigften ©rwcrb^zweigc mand^cr ^cgenben. gc^ ^abc fc^on oben an= gebeutet, ha^ bi§ je^t noc^ fein ^abicalmittel gegen bicfe§ Uebcl entbecft Würben ift, glaube baber aud^ nid^t, mid) tänger bei ben üerfcfiicbenen §ci(= met^oben, bie biefer ober jener ^efi^er bei feinen 33äumen in ^nwenbung brachte, aufhatten ^u bürfen. 9Zur einer Operation modite id^ ^ier gebenfen, ba fie re^t glüdlic^c S^iefuttatc ^crbeigefit(}rt ^at. iDian entblößt ben (Stamm bi§ ju ben ^auptwurjeln oon aller (Srbe, rva§> freilid^ mit oielcr ^Sorgfalt gefd)cf)en mu^, al^bann wirb ber (cerc 9^aum nid^t wiebcr mit @rbe, fonbern mit fauftgro^en ^-elbftcincn , ober noc^ bcffer mit großen ©tücfcn §ol5!o^Ic, bie belanntüc^ auf ba§ 33erfaulen günftig einwirkt, au§= gefüüt, unb umgiebt man ben Stamm noc^ einen ^\x^ t)Ocb über ber (Srb^ obcrf(äcl)c mit bicfen Steinen ober ^olzfol^lenftüden. 3)a biefelben aber nid^t fo bic^t auf einanber liegen, bag nicl)t zwifc^en i^nen eine 3)?enge ^D^ungen entfielen, burcb welche bie ?uft al§ba(b freien ßutritt 5U ben 25ur5etn ertangt, fo wirb eine weitere •pilzcntwidtung burd^ bie atmofp^ärifc^c ?uft gehemmt. %u^ fold^e 2Beife be^anbettc ^äume erlangten meiftcnS in Wenigen 50?Dnaten i^r gefunbc^ (^ebeil)en wieber, voa^ fid^ gunäcbft burcb bie bunflerc ?>'ärbung bcr S3(ätter funb gab. (£in greunb, Dr. Xollen§, ^Jn-ofeffor ber (S:^emie in ^ijttingcn, riet^ mir neuerbingg, ©arbonfauren äait auf bie franfen SS^urjeln gu [treuen, 10* 148 iücld^ev 9iatf} jebenfaUg Bei bev elften ©elegcnl^eit befolgt merben foü. ^er= fclbe mad)tc mic& auc^ auf eine c^emifd^e ?{nati}fe ber ^Ifd^enbeftanbtl^eile eineg franfen 5(pfe(finenbaume§ aufmerffam, — biefetbe befinbet fid) in bcn „^nnalen bev (E^ctnie nnb ^^^t)fif/' 58anb 73 unb laffe id) fie f)ier folgen. „Um bie unovganifdien 53eftanbt^eilc ber evfranften 53äuine mit benjenigen üon einem gefunben ^u Oevgleidjen, iüurbe bie 5tfd}c ber ä^^^i^Cr ^Buvgetn. be^ (Stammet unb bev gvüc^te eineg !van!en 53aume§ Don ben 53alcaven unter §evvn ^vüfcffov ^unfen'g Leitung am §eibe(6evgcv ?a6ovatPvium einer ?lna(i;fc untevioovfen. 5lel}nlid)e ?(nafV)fen nmvben Ocv einigen ^a^ven t}on 9^ownet; unb §om mit 2lfd)en gefunbev, auf ber gnfet ®t. Wflidjad geioacbfcnev S3äume angefteüt. 2)a§ ^efultat beiber 5lnaü)fen geigt, t)a^ bie Ifdie beiS gefunben ^aumc§ eine gang anbere Sufcinimenfet^ung ^at al§ bie be§ fvanfen. ?Xuffa(Icnb ift bie gvoge tD?cnge §,alt unb bev üev^ältnig^ mägige ^langel bev ^}3(}D§p(}Dvfäuve in aUen ^^eilen be§ evivaniten 33aume§ mit ^u§na(}me bev i^vüd)te, loo Die Wn^äufung be§ .^ali§ bemevlen^ioevtl^ evfc^etnt. £b jebod) biefe ^6nieid)ungen ivgeni^mie mit bem Urfpvung ber £ran!t}eit in ^^evbinbung fte^en, ober ob fie bie ?^o(gen bevfetbcn finb, mug nod^ bemiefen mevben. 3^a aha baä ^vüc^tetvagen buvc^ übevmägige^ Mngcn gu einer unnatiivlic^en §i3(}c gefteigevt mivb, fo ift in biefer un= geredeten ':?(u^3nuf|ung bev 53äume ioal}vfd}ein(icb bie Uvfad)e i^vev @v!vanhing 5u fuc^en." - Diefev Schlug bey §evvn ^nalptifevö (2:i}ovpe) ift {ebenfalls unüc^tig. (£vfa(}vung hat gegeigt, bog bie Äran!^eit auf ben 5(pfe(finenbäumen, unb mit fotdjen hjahen loiv c§ gunädift gu t^un, einen l^iel loeniger t)erberb= lid}en (^(^avactcv annimmt, ja mciftent^ci^3 in ben 5tnpflangungen gav nid^t auftvitt, loenn e§ Oevebelte (Stämme finb, loeld^e bie '^omevange guv Untevlage ^aben. 3)a§ fül}vt un^ gu 2 ir>id)tigen "^-Htuften bev 4-^^^fioIogie unb 8i}ftemati!, — loenn toiv bavau§ gunäd^ft fotgcvn, bag bie buvd^ beftänbigeg ^veugen unb 3Biebev!veugen evgeugten 5(bavten unb 9?acen immev me^r bem SSerfaü anf)eimfatten, unb, inbem mir einen ©d^ritt weiter gef)en, bag bie ^(pfelftne nur eine 5>avietat bev ^^omevange ift. gnbem bie gefd^mäc^ten D^eifer bev erftcven nuv buvd} ba§ '^^fvopfen miebcv mit bem gefunben 8aftc bev 9}?uttev=Specie§ in Gontact gebvad^t ioevben, eviangcn bie ^ierburd} evgielten ^^äunie neue l'cben^fvaft unb finb babuvd} fc^on e^ev befäbigt, ber tDeiieven 53cvbvcitung be§ $ilge§ unb bev buvd^ benfelbcn f)evt»ovgevufenen gäulnifs Mftigcn QBibevftanb entgegen gu fe^en. 9Zebenbei fei f)iev übvigenl bemevft, baj3 biefe auf ungefd}led]t(id}em SBege ()evbeigefü^vte iBermef)rung fid) fveitid^ nac^ biefev S^Jid^tung ^in anempfiel}It, baß aUx andcj tt?ieberum bie buvd) Samen evgielten ^nbioibuen einen anbern 53Drt^ei( barbieten, inbem fie oie( (}ävtev finb, b. ^. oiel beffcv Mtc evtvagen, aU üevcbette @j:eniplave, haljcx in ni3vb(id}even 3)iftvicten nocf) gute§ (§5ebei(}en geigen. ^luf bcn 5(goven, 9}iabeiva unb ben (S^anavifd^en wie Sap = 53erbif d}en unfein i)at biefelbc tvanfbeit gvoje 53ev^eevungen angevid^tct, ja fogor in ben Cvangenpffangungen gioeiev anberer 3Beltt^ei(e, in ^vafitien unb 5(uftvalien, mo^in biefe ©eioädbfe befanntlidf) t>on ©uvopa au§ eingefü()rt lourben, Ijat biefe ©pibemie benfelben bösartigen ©t)aracter angenommen, unb bort njie 149 ^icr tft nod) nic^t§ gefd^e!^cn, um fte gvünbtic^ ^u Befettigen, ^oc^ wie ^^ibemten unter un§ 30?enf(f)eu aUum^Iic^ t^ven §i3^cpunft zxxd&jtn, unb bann aud) nacfi unb na^ wiebcv abnehmen unb c3emeinic5lid) ganj lüi^bcr t>er](i)ir>inben, fo aud) bei ben -pflanzen. 3^ic alte 3ie6cn!ran!^cit, bic auf ^LRabeira fo lun-t)ea*enb auftrat, ift atlem 5lnfd)cinc nad) nict}r unb mel^r im 35crfd]minbcn begriffen. — 3^ie .^artoffelfrant'^eit, bic ncc^ fiel ernftcr ifar, eben weit größere (2(^id>ten ber ©cfetlfc^aft üon il}r ^u leiben Ratten, ift entfd)ieben im 5(bnet}mcn, unb baffelbc !ann man aud^ uon ber Orangen= ©pibemie bef)aupten. — ®§ finb biefe 53äume aber nod) anbern Eingriffen au^gefe^t, auf bie i^ bicr, fei tß auc^ nur ber iBotlftänbigfeit icegcn, Jurj ^inweifen möchte. — %\i\ ben blättern, ßmeigen unb bem gaujen ©tamme ber bitteren lüie fü^en £range äeigi ftd^ gmücilen ein microfcDpifd)er ©^ampignon, ber al§ „Fumagine" ober „morphee" betannt ift. (Sin 53eftreid^cn ber attaquirtcn S^^eilc mit einer blinnen itatfauflöfung anrb bagegen empfohlen, "^uf ber 3nfel S^a^iti finb bie 53äume einem anbern Seiben au^gefe^t, melc^eg fid) barin äugert, baf3 bic griid]te fon einem grünen ÖJeirebe überwogen merbcn unb in ?^oIge beffcn Dor ber Steife abfaQcn. ^ie „Lagrima" ift eine jener Eranff)eit^erfdieinungen, roie fie geiüö^nlid) bei fielen organifc^en .Körpern a(g eine 2Birtung fon (Srfc^öpfung I}cri">Dr= gerufen lüirb. £b folc^c, n^ie ein 3d) reiber in ©arbcncr'g ©t}ronicIe (9^r. 44, 1866^, ber fic auf ben ^^oren gu beübad)ten (Gelegenheit t)atic, annimmt, burd^ bie ungel)emmtc ^Verbreitung be§ Coccus ^erforgerufen wirb, bürfte lüD^l mit 9^cc!^t in g'Vagc gcftellt werben. (Ef)cr mödite id) glauben, baj bie „Lagrima'' mit ber ^uerft bcfc^riebencn (Spibcmie in näherem 3u= fammen^ange fte^t. (Gegen ben Coccus hesperidum, weldier junädift ben blättern ber ^äumc fd)äblic^ wirb, werben äußere lOiittet, wie :|3feffcr, 3c^wefcl, Äicnrug unb bergt, me^r in Elnwenbung gcbradjt. §at fid) bicfeg f^äblidje ^nfect aber erft einmal fo red)t auf ben 53äumen angcfiebctt, fo giebt c§ fein anbere§ 3)^ittel, a(g bie Slronen gänjlic^ gu ftu^cn unb fie oou Dfcuem auftreiben 5U laffen. — ^nm (2d)luffe mochte ic!^ nod^ ber t? erberb lieben Orangenfliege, Ceratitis citriperda Macl. (Srwäl}nung tt}un, obgleich bicfelbe ^ier in Portugal fo gut wie unbefannt ift. SBo fie auftritt, foH fie gro^e 53erl)eerungen anrid)ten, unD über bie -Dattel, fie 5U 5erfti?ren, fd^eint man fic^ nic^t einig 5U fein. 3^ag bie alten Orangerien be^ nbrblic^cn (Suropaö fiA aud^ f^on feit ^al)ren einem 8ied)tl}um hinneigen, ift mir eigenttid^ nur bem §örenfagen nac^ bcfannt; auf bem ©ongreffe für 53otani!er unb (Gärtner, wcld)er im ^a^re 1869 wd^renb ber internationalen (Gartenbau=^u^fteüung in Hamburg ftattfanb, würbe auc§ barüber oerl^anbett. Boidjc§ Äränfeln liegt, glaube id), an beu fd^led^ten ^aulic^leiten, unb einer wenig rationellen (S^ultur, bann aud) wo^l in bem meiftentf)eil§ fe^r l}ü^en Filter ber 53äumc, bic fic^ auf bie iiDauer einer Äübelcultur nid)t unterwerfen wollen. Äcinenfallö bürfte aber biefe^ ^iec^t^um mit trgenb einem ber eben befc^riebenen ."^ran!£)eit»= ft)mptDme in nähere 35erbinbung gebracht werben. Unwitlfü^rlid) tritt je^t 150 bte t^ragc an uii§ f)txan, tütiä)c§ ftnb benn bie ^aupterforbetntffe ju einem ^uten ©cbei^en biefer 53äume unb ^rofeffor ©viefcbac^ tjicbt un§ in feinem Söerfc: „Xk 53egetation bet ©rbe" einiije bcmevfen§wert^e 2Bin!e ^ur iÖeantiüortuncj berfelben. 9?acf) i^m (iegc fic^ bie üevticale i\n*f)rcitung ber im füblichen ©uvopa :c. cultiütvten £rancjen folcjent ermaßen angeben, — nämüA für (J^ranaba big ju 2000' §D^e, Ti^^a 12—1300', ^etna 1900' (nac^ ©Dmedaro fiier ebenfo ^cc^ mie bie £)fee), für (5\}pevn 1500' §ö^e. ^uf SBiUfomm'g iBegetationsfartc üon (Spanien mnfaj^t bie (Enitnrgvenje bev Citrus=^^vten nnv l^ic 3 .lüften t)on Siibgalicien hi§> Satalonien, aber Soiffier, fic§ ftül^enb auf bie eingaben l'^on (^aX) (J. G-ay, Observationes de plantis Astiiricis) bemerft, ba^ fie anc^ an ber 9?orbfltfte fortlommen. — %n ben italieuifc^en Seen, wo c§ felbft im Sommer nidjt an 9lieber= fdjiägen fe^It, unb bie SBinter oft jiemücb bebeutenbe .fuKtccjrabe mit fic^ bringen, gebei^en bie Drangen bei einigem Sc^nl^e no(^ recbt gut, obgleid^ biefelben im ^^tügcmeinen ebenfo tüie bie dioenbdumc gegen .^älte fe'^r empfinbli(^ finb. Xen angemeinen climatifdien 53ebingungeu ber WxtitU meer=§^ora entfprec^en bie Drangen nidit; üom 9?orboften ift i^re (Kultur foft gan5 au^gefc^loffen, n:ci( fie bafetbft bie 233inter!ä(te nid^t Vertragen. %m ©arba^Sce finbct man ^d§o SBäume, bie aber mit gemauerten 2Bäni?cn umgeben finb. ^^i3(Iig ungcfc^üt^At gcbci^cn fie nur in ben .N\{'i[tenlänbern Spanien^, bagegcn in ^^^ortugal faft in allen '^n'ooinjcn, in S^ciüen in ber Süb^älfte unb im ii^itoral oon Spnnien, fobann burd^ gan^ 9^n-b='^lfri!a unb St)rien bi§ ä)?orea unD ju ben loärmeren ^nfeln be§ ^^trdiipel'g, — 5ule^t fc^ren fie nodi einmal m.it ber £tioe an ber pontifd^cn ^ud^t be§ fc^ warben 9)icereg miebcr, wo "ia^ (^üma burdj geuditigfeit gemäßigt ift. 33oiffier ift ber ü)ccinung (Vuyage en Espagne), ba^ bie (S^treme fowo^I ber Söärme ai§ ber .vtältc ben £raugcnbäumen nad)t[}eilig finb. Xie maritimen ©egenben Spaniens fagen ben 5lurantiaceen am meiften ^u, bod) finbet man fie auf ber §a(binfet biö in (^alijien unb ben ni)rb(id)en •|3rDt3in5en, aber nirgenl^g auf ben :|5tateauj.- beg S^i^s^*"- Sotd]e climatifd)e 33ebingungen iolirben i(}rem Urfprunge in ber trDpifd)en ßone entfprec^en. — iBa§ nun bie 53obenart anbelangt, in tt)eld^er biefc 33äume am beften gebei§en, fo fann man fdjlüerlic^ ettt)a§ 53eftimmteg barüber feftl)alten. — Dr. (George 33cnnett 5emerft in einem ^luffai^^e über bie (£infut}r unb (S^ultur ber Crangenbäume in 9^^u=Süb= 2Ba(e§, ba^ biefelben bort in einem armen, lehmigen ^^oben in ber grii^ten Ueppigleit iradifen unb baß grabe in biefen ö)egenben groge Sanbfteinfetfen üielfad) auftreten. (Journal of Botany, April 1867). Gin Ieid)ter !i'e^m= beben fc^eint mir auc^ ber geeignetfte jum Mftigen 2Bad)gtt}um biefer 33äume 5U fein, ber ah unb 5U, lneüeid)t aüe 2 ^aijxc burd) einen h'äftigen, aber ja nic^t (}ei6en 3^ung bereidjert merbcn mu^. 9?eincr ijumu^boben ift i^nen entfc^icben nad^t^eilig. ^n ben ^ö[}cr gelegenen Üerrain^ gebei^en fie am beften, boc^ ift bei einer folc^en Einpflanzung öftere^ unb grünb^ lid^ereg ^egiefsen nxi^renb ber Sommermonate ein ^aupterforbernig. 2)icfc Zäunte beanfprucben übevl^anpt äiemtid) oiel ?^euditigteit unb unterfd}eiben fid) hierin n^efentlid} Oon ben Celbäumen, bie bei tpeitem tr>eniger anfprud^ä= 151 üoll finb. 33ct ©otmbra Bepnben ftc^ uttmittefbar an ben Ufern be§ DJ^onbego üppige Dvangcnmipflanjungcn, wo bei* ^oben tuä^venb bcr 2Bintev- monate oft mehrere 2i3oc^en ü6erid)iDeiumt ift. ®ec3en dlox^-- unb faltige <2cetr>iube finb fie fc^r empfiubltc^ unb werben bte Orangen auf ben i^oren 5. 33. mit f)0^en §ccfen üon Camellien, Eriobotryen, Lophostemon australe, Pittosporen unb bergteid^en Zäunten nie^r umgeben. 2Benn i(^ biefe§ (Eapitcf über bte llran!i)eit ber Drangenbäume unb über bic ju i^rem ©ebei^en günftigften 53ebtngungen I}iermit bcf erliege, fo mDd){e id) nur norf) bemerfen, 'i^a^ baffeTbe burc^auy leinen 'Änfpruc^ bavauf mac^t, biefe§ n:id)tige 3l(}ema erfdhöpft ^u ^aben, im @egcntf)ei( ^offe ic§ mit ben S^^i^en baffelbc iDeitcr terUDÜftanbigen jn fönnen. '^k ©hifü^nntg ber DrauoeuMimic in ^^^ortugöL lieber ba§ erfte auftreten ber Crangenbaume in 'Portugal beftl^en tüir 2 mtatc im „Elucidario do P. Santa Rosa de Viterbo", — ba§ erfte üom ^a^xc 1262, ba^ jiüeite liom ^a^re 1374, rücid-jz beibc ben gelehrten iBerfaffer bicfcg alten SBerfeä ju ber ^e^auptung üeranlaffen, bag bie allgemein t>erbrcitete 9}ieinung, aiß feien jene ^rüd^te erft nac^ Um= fegetung bcg 33orgebirgey ber guten Hoffnung ^Portugal ju ^^^eil geti^orben, eine falfc^e fei, ba, al§ bic fogenannte c^inefifd)e "^(pfetfine l}ier eingcfu(}rt rcurbe, bie Orangenanpftan^ungen im Hi3nigrcic^ fdiou mehrere ^al}r^unbcrte jaulten. 8c^on bei ©rünbung ber pcrtugiefifd]en 3}?onarci^ie n?ar biefer 33aum f)ier 5af)(reic^ Vertreten. Xcx bcrüf)mte ©eograpt} (Sbrifi, mclc^er fein grogc^j 2Berf im Saf)rc 1154 bcenbigte, giebt un^ Munöc fon bcm Ueberfluffe jener ?yrüd)te in ^Jflaxoao, (III. Climat, I. Section, Vol. I. p. p. 208 unb 211) unb man meig fe^r lüo^t, metd^' enge ^erbinbungen 'Portugal mit jenem afrifanifd)en ^Territorium unterhielt, ai§ auc^, "oa^ 9^id)t§ üon biefem C^ijtferftamme ^(frifaö Oerfäumt lourbc, um l'anbbau unb Snbuftrie in ben t?on i^ncn in ^efit3 gef)altenen ^'änbern 5U tjaUn. ^n ber @infüf)rung ber ^ei^pfian^e unb beg ßndcxxDi}XQä , fomie aud) in ber ^Injudjt bor ©cibenraupe finbct man (}inreid)enbc 33elegc für ben \wi}l= t^uenben ©influg jene^ fo arg Oerfc^rieenen unb gemig^anöelten Golfes auf curopäifc^e (Sitten unb ©ebräuc^e. 3)urd) bie 5lu5fage cinc§ anbern arabifd)cn (^eograp^en, ^§mailnbn= 3D'?D^ameb, 5(^-=j:acanbi erfahren lüir ferner, baj 5U Anfang be§ 13. ober oießeic^t ^u @nbe be§ 12. ga^r^unbert^ bie §ofplät^c t)on Scfiüa mit Drangenbäumen (^]3Dmeranäen) bepflanzt ii^aren. (The History of Mohammedan Dynasties in Spain, London, 1840—1843. Book I, Chap. III, Vol. I, p. 59). ^ener mettberüfimte, ^alb arabi|d}e, ijaib fpanifc^e %ronom %bn^ ßac^aria, n?elcber nac^ Safiri'^ 2)afür§a(ten im 6. ^a^r^unbert ber „kegira" khtt unb bemnac^ fo äiemtidi ein ßcttgenoffe oou ©brifi war, fagt in ber 53orrebc feinet äBerfcg, bag er im 7. Sapitet über bie ^äume fpred)en werbe, bie in ben fpanifdjen :)3rot)in5en angebaut feien unb finben fic^ bafelbft niedrere ^emerlungen über bie ^niiwx ber Drangcnbiiume, — ^emerfungcn, bie auf eine fd^on lange ©rfat^rung fd^Uegen laffen. 152 (Libro de Agricultura su Autor El Doctor excelente Abu Zacaria Jahia Aben. Traduzido al Castellano por D. J. A. Banqueri. Madrid 1802. Vol. I, p. 14.) 3)et Drangenbaum, meieret ju jettev ^dt auf bev §atHnfe{ angebaut it)urbc, toax jeboc^ bie :|3üttievau5e unb Tdä:}t§ Bered)tigt ju bem @[auben, ba^ fc^on baiualS bie 9j;pf elfine bort eingeführt lüar. ^acque§ be 53ttri (1200) fprii^t in feiner ^b^anblung über bie ?5rüd)te ©i^rieng junäd^ft Iton ben Zitronen unb i'imonen unb tönnnt bann auf bie Orangen mit ber 5ßemer!ung, baß fie Don bitterem (^efc^macfe feien, morau^ man n?ol^( f erliegen barf, ha^ er bie ^(pfetfine in (Europa nod) nidjt ge!annt, fotoie be§g(ei(^en in jenem Sanbe, über md&jt§ er fc^reibt, unb burd^ tt^etci^eg btc ?(pfelfine jebenfa(I§ auf i^rer 2öanberung nac^ ©urüpa paffircn mujte, nur nod) bie ^omeranje befannt loar. (In parvis autem arboribus quaedam crescunt alia poma citrina, minoris quantitatis frigida, et acidi seu pontici saporis, quae pomae orenges ab indigenis nuucupantur. Jacobi de Vitriaco Hist. Hieroso- limitana. Cap. 55.) 3n 33e3ug auf bie fpanifd^e §atbinfel finben mx biefcg nur noc^ in bem fd)Dn oben citirten 3Berte be§ arabifd)en Agronomen beftätigt, iüenn er fcbreibt: que o sume da Caranja tieue el agrio del cidro, de quiem es hijo todo naranjo. §ierau§ folgt, ba^ einige (gdiriftftetter, loeldie ba§ 33Dr{)anbcnfein ber ^^^omcrange in (Suropa [c^on im 9J('itteIa(ter mit ber aügemeinen ?Jceinung über bie ©infü^rung ber d^incfi]d}en ^(pfelfiue in 3ufümmenl}ang brad^tcn, baüon überzeugt fein muj3ten, bag e§ in ber Xijat bie "^^ortugiefcn ioaren, ttjelc^e bie füge Orange ober ^pfelfine in (Suropa einführten. 3^ic 011= gemeine 53e3eid}nung — füge ober d^inefifdie Orange, — iüeld)e jene i^m&i nic^t nur in :]3ortugaI fonbcrn and) in anbern Räubern fü^rt, fd)eint biefci? nur nod^ gu beftätigen. — ^od} beOor bie ^^^ortugiefen ba§ i^orgebirge ber guten §offnung umfdjifften, ioaren, iüie bereite oben bcmer!t, nid)t nur bie '^^omerangcn fouDern aud^ bie 51pfetfinen in i^rem ?anbe be!annt. 3" ioeld)cr ßeit legiere bort anlangten, !ann nid)t mit 53eftimmt^eit angegeben, jcbod) Dl)ne ^öebenfen bel^auptet tt?erben, ^a^ fie fc^on ju Anfang ber 9?egierung be§ lönigg 5)on ä)?anoel (1550) befannt ioaren. %{§ ber berühmte 9?eifenbe unb 9Wiffionär gr. go^^^c) im 3^^re 1330 51fien burc^forfc^te, loar bie Slpfelfine loatjrfdjeinlic^ nod^ nic^t nad^ ©uropa gelangt ober n?enigften§ bafelbft noc^ nid^t allgemein oerbrcitct, benn au§ feinem: in India menor, in quibusdam partibus, limones . . . . dulcissimi sicut zuchara, et alii limones acerbi sicut nostri, — fc^eint ^eroorjugefien, 'i^a^ er bort juerft mit ber 51pfelfine befannt mürbe, ^s-ieilic^ bebient er fic^ be§ 3Borteg — limones — bod^ 'Oa er gar nic^t t>on Orangen fprid}t, hingegen ben 'lugbrucf — füg loie 3"^^^* — gebrandet, bie iHmonen augerbem, loenn aud} füg, bod] ftet^ eine gemiffe (^efc^marf^ tofigfeit bcfi^en, fo fann man ioDt)l annehmen, bog c§ fic^ l}ier um bie ^pfelfine ^anbelt. (Recueil de Voyages et de Memoires public par la Societe de Geographie de Paris, Vol. IV.) 153 •^cr 55crfaffcr tion „Roteiro de Vasca de G-ama" Porto 1838 erjäf)!!, ha% aU bte pottugiefifc^en Schiffe im ^a^re 1498 Oct 3}iDmba9a ankamen, 2 malat)tfd^e 33Dte i(}neu lörbc l^oK ber ^evr(id)ften Drangen Brachten, bie t)ie( beffer tüaren ai§ jene ba^umal in ^portugaf belannten. 3einc SÖorte lapen barauf fd)(iegen, bag ^Ipfetfinen gemeint iraren. 5)a§ 33Dr§anbcnfein ber 5(pfelfinen ju jener 3^^^ an ber £)ft=£üfte 5lfri!a§ ftü^t fic^ jcbcd^ nid^t nur auf 5(u§Iegung einc§ me§r ober minber beutlid^en '3(u§brurfy, benn Quarte ^arbofa, tücld^er 20 ^a^rc fpäter fdirieb, berid)tet, ba§ c§ in ÜJ^ombaya Diele füge unb faure Drangen gäbe, — — mären i§m erfterc t)on "Portugal au§ gän3(id) unbefannt geirefen, fo mürbe er ^weifetgo^ne fein (Srftaunen über bicfe neue g-rucbt tunb gegeben ^aben, — fomit fte^t t§ feft, bag bie 5Ipfe(finen bereite ^u Einfang be§ 16. 3af)r^unbert§ in Portugal verbreitet maren. 3)ag bie (Gattung Citrus burc^ feine ®pecie§ in 5(merifa üertreteft ift, l^aben bie genaueften ^^orfd^ungcn ergeben unb Ija'be ici§ auc^ fc^on weiter oben bar5Ulf)un mid^ bemüht, — bie 5lpfelfine mar jebod^ fd)on t?or ©nbe be§ 16. 3af)rf)unbert§ in 33rafi(ien red]t gemein, ma§ au§ einigen B^^^cn in bem 1589 Veröffentlichten Serie: Noticia do Brasil, no vol. UI da Collec^tto das Noticias Ultramarinas, Cap. 36, pag. 7. — ju crfe^en ift. 3e älter Vit ^äume bort mürben, ^cif^t e^ bafclbft, um fo beffer unb füßer mürben auc^ bie ?^rüc^te, unb man barf t»crmut^en, ha^ bie "^ortugiefen fcbon 5U Anfang be§ 16. 3*3f}r^unbert§ bie Ipfelfinc bort^in einführten. 3)uarte 9^une€ bo Seäo berid)tet in feiner ,.Descripc«o do ßeino de Portugal (1610), bag bie fäuerlidjen Orangen Dom ^llemtejo nad^ ben 5lu^fprüc^en mehrerer ^(er^te für ?^ieberfranle fe^r ju empfehlen feien. %n§ bcn ^eugerungen be§ 53erfaffer§ ber „Noticia do Brasil" !ann m.an auf bie beffere Cuatität ber brafilianifc^en §(pfe(fine fd) liegen, — menn fomit aud) augereuropäifc^c ^'änber beffere 'Sorten befagen, fo berechtigt bod^ 9^icbt§ 5U bem ©tauben, bag anberc 2§eile ®uropag, mo^in fidj ebenfalls fd^on bie '^tpfelfinencultur Derbreitet l^atte, ^^^ortugal an (^üte ber ^rücbte überlegen maren. — %X§ bie crften c^rifttidien 9)?iffiDnäre im 16. ^oi)X' l^unbert nad^ ß^ina !amen, Verbreitete fic^ balb barauf in (Suropa 'i)a§ ©erüd^t, ha^ bie d^inefifc^en ^pf elfinen alle bi§ bat; in belannten an ^ox- jüglic^tcit überträfen, '^m „Tratado em que se contao por extenso as cousas da China" 1569, fc^reibt ber Wlondj (^a€par ba ©ruä, bag man in Q^^ina Viele unb fef)r gute Drangen fenne, unb ^mar 3 ©orten mit fügen gtüd^ten, nämlid} folc^e mit fe^r feiner ©cbale unb im (^efd^macf ben 2;rauben gleii^enb, anberc mit birfer, rauher (Sd)ale, aber fo füg, bag audö bie (^dtiale mitgcgeffen mürbe unb enblicf) no(^ meiere von grogerer ?^orm, mit mebcr ju bicfer, noc^ ju bünner Senate, boc^ von geringerer (S^üte, bie nur mit 3ucfer gegeffen mürben, ^er dMndj Sucena fd)reibt im 3al}re 1600, bag S^ina eine 9)? enge ber au^gejeicbnetften Drangen befäge. ©in anberer 9D?önd}, 5Raffei mit ^lamm, äugert fic^ fcigenbermagen: Medica citreaque yariae formae ac saporis apprime generosa mala conspicias. Unb enblid} fügt ber 3}(Dnd) S^rigault, meld]cr bie SlRemoiren feinet Drben^bruber^ 9D?at^eu§ ?ftx§ci über (S^ina Veri3ffentlic^te, l^ingu, bag Vu 154 Drangen, (Zitronen unb aUc anbctn 5U bicfen 58äumen ge{)öttgen grüßte bei iccttent benen anberer Sänber an ^DZannigfaltigfeit nnb (£ü§e übettegen -feien. (Historia da la China i Chiistiana empreza hecha en ella, por la Compaüia de Jesus Liv L) 3)affelbe ©ctüc^t Verbreitete ftd^ anä) im 9^Drben ©nropag, tüie mir an§ einem 5ßucbe t>om Sa^re 1608 erfahren, in melc^em alle ?^rüc^te ßf)ina§ i^rcr üoräügtic^en ßJüte lüegen ^eri:orge^oben werben, mit bcm ^emerfen aber, "Oa^ bie Orangen äffen anbcrn noc^ barin überlegen jeien, — „apprime vero generosa mala aiu'ea invenias. ' (Historia Indiae Orientalis, auctore Gotardo Arthus Dantiscano. Coloniae Agrippinae. Cap. 49, pag. 460.) 3)ie .^efniten, ft)eld)e überall in ©nropa ^ei'binbungen nnterf)ie(ten, iDcrbreiteten bicfen ^nf, benn fic Ratten jebenfall^ bie beftc ©elegcn^eit, fic^ über d^inefifd)e 3uftänbe ^n belehren. 3'n Uebereinftimmnng fyiermit fagt Wlanotl bc garia e ©onja, ba^ bie Drangen in (Xanton id meitem beffer feien a(^ hie in '^ortngal cnttiüirten. (Imperio de la China, Cap. I, p. 7). Unter bicfen Umftänbcn iüünfc^te man natürlid^ bie d^inefifc^e %p\tU fine al§ eine beffere i^arietät nad) "^^ortugal jn ücr^-iftanjen, nnb ucn Xu arte S^ibeiro be lO^acebo erfa()ren nnr, baJ3 3^on Jranci^co ?Jhi§caren^a§ im ^a£)re 1635 einen Drangcnbaum nac^ l'iffabon hxad^tc, loelc^er üon (E^ina nac^ %oa. unb t>on ba nad) ^Portugal gciüanbert mar. 3n einem (^efc^e t>om S^^n^ar 1671 tierbietet ber '$rin3=^cgent, nad}f)eriger .^bnig T. '^>ebro IL, auf^ ftrengftc aüe ©^-portation d)incfifd}cr unb gcmi3^nlic^cr ^itpfelfinenbänme, meit er mit 9ied^t befürd^tete, baß baburd) ber |)anbcl mit bcn ^ipfclfinen "^^ortugatg, bie eben burd) bie ©infü^rung ber dbinefifd)en il^arietät ober ^^arietäten einen enrüpäifd)cn 9fJuf erlangt (}attcn, beträd)tlid} leiben fönntc. ^uf biefe 2Beife ift Inettcidit bie allgemein ferbrcitete 9}?einung cntftanben al§ l)ätten bie ^ortugiefcn jncrft bie ^2(pfel= finen nac^ (Suropa importirt, unb ber Wöndj Antonio bo ©acramento giebt un§ einige intcreffante "^(ufflärungcn (}ierüber. %{§ er auf feiner S^^eifc nad^ 3e^"iif'J^cm burd) ^lle^-anbrien tarn, befud}te er ben ©arten einc§ bortigcn reichen DJfü^amebanerig, lüclc^er i(}m a(§ eine ganj bcfonberc (Selten= ^eit einen c^inefifc^en Drangcnbaum unter bem 9^amen „^pfelfine non ^]3ortugal" jeigte. ^lle§ beutet barauf ^in, \)a\^ Europa bie 35crebelung ber ^(pfetfinen ben '^^ortugiefen burd^ ©infü^rung ber diinefifdjen toerbanft, unb fanb fotc^cg in ben 30er ga^ven be§ 17. ^a^r^unbert^ Statt. @§ erfd)eint gemig, bag bie iße^eicbnung „d}inefifd)e 5lpfc(fine" — bie bann allgemein für jcbc füge Drange mürbe, mä(}renb nad^ ber anbevn Seite aud^ mieberum bie c^inefifd)en i^arietaten ben Dramen „Drange ton :]3ortuga(" erhielten, ma§ auf bie ^orjüglic^leit ber in biefem Sanbe erzeugten ^^-rüd^te fditiejcn lägt. Ü?od^ §cut' ju -läge ^cißt bie ^pf elfine in Italien „Pörtugallo". 2ßie fc^on oben bemerlt, mar bie ^^omerauäe bereite im 12. ^a^r= ^unbert in faft aüen f üblichen '^^.^roDinscn ber fpanifc^en §albinfel angebaut, unb glaubmürbige 2)ocumente meifen barauf ij'm, baß Drangengärten im 13. unb 14. ^al}r^unbert in "Portugal feine Seltenheit maren. S)d(^ nid^t 155 tot bct ^Regierung be§ Eonigg ^ott ^üäo IL, ju ©nbe be§ 15. S«^^^^ ^nbertg tx\at)xcn wh ^M^ereö über bie ©itltur biefer ^äurne. 3^te ^D^unicipalitäten uon Siffabon, ^i^orreS 53ebra§ unb (Soimbra üevDffent= lid^tcn in ben ^a^tcn 1500, 1510 unb 1516 ein beeret über bie ^Ibgaben ber mit ^vüc^tcn (unb unter biefen it>erbcn Orangen fpecicü genannt,) bclabenen Darren. 3)aintäo be (Sjoeg crmäf)nt in feinem 2Berk ü6er (Spanien, bag jd)Dn im 3<5§rc 1550 ijiete Orangen oon ']3Drtugal nac^ bem (Sd^loefterlanbe eingeführt n?urben. Qn Anfang bc§ 17. gal^r^unbertS Jüar bie C'rangencuttur in ^^^ortugal fd^on eine fef)r allgemeine geirorben, unb ungel^eurc Stengen biefer ^^-rüc^te umrbcn nad) bem ^tu^lanbe fcrfd]ifft. ©roge ^eic^t^mer [(offen burd] bicfc ©riüerb^queHc in ba§ Sanb, unD 3)uarte S^ibeiro bc SO^acebo bemerft, baß ber, iDcId}er "^k c^inefifdjc 5(pfe(fine t}ier eingeführt, bem ?anbe einen größeren ©icnft erliefen 1:)ahit, a(§ bie erften ©ntberfer unb Eroberer bc§ Oriente. 2Bäf)renb ber erften 3«^^^'^ ^^^ (£j.-pDrtation tt)urben üon Ji'iffabon allein d^inefifd^e Ipfetfinen im SBert^e non 50,000 Sru^aboy nad) ©ngfanb üer= fc^ifft ^ungefä^r 30,000 2;t}Ii*.), unb ^k ^ur felben 3^^^ nad) ^^ranfreic^, §olIanb unb anbern Räubern aufgeführten, l">erbDppeItcu biefe (2unune. (S§ barf ba^er nid)t äßunber ne(}men, bag ^yranjofen, St^^^i^^cr unb anbere (Süblänber Orangenbäume ber d^inefifdien ^^arietät üon ^:]3DrtugaI ^u erlangen fud)ten, lüoburd) bas ftrenge (5)efe^ üon 1671, meld^eg alle ®j.-portation l^on irgenb iüe((^en Orangenbäumen unterfagte, 'm§ Sebcn gerufen würbe. 3)a§ biefe aber burd^ -propfen unb Ocutircn erhielt lüurben, unb man fd)on bama(§ aima^m, bajj bie (Bämtinge nid)t biefetbe gute Oualität ^rüd)te I)erüorbräd)ten, fd)eint barau^ J^cröoräugc^cn, ba bie grüd)te nac§ nne Dor ej:pDrtirt iüurben. Qd^ ^a'bt bereite barauf ^ingeiuiefen, baf^ bie Orangen, füge unb faure, fd)Dn auf ber Oft^llüfte 5lfrifag üDr^anben ir>aren, di§ bie "l^ortugiefen ba§ Vorgebirge ber guten §offnung umfegelten; in aüer .te^e nun noc^ einige ^emerfungen über bie (£infüt)rung biefer ebten ^ruc^t nac^ bem bama(§ fd)on unter portugiefifc^er Oberl^errfd^aft fte^enben ^n\du unb kontinenten, weld^e oom ^tlantifc^en Ocean befpült lüerben. 9)? a b e i r a. 3m Sa^re 1420 tourbe biefe S^fci oon bcn ^T3Drtugiefen entbedft unb fofort colonifirt. 5(u(^ ber Orangenbaum 5Ögerte ni^t bort^in eingeführt 5U werben unb mar fd)on ju a}?itte beffetben 3cl§r^u^^ert2! auf biefer Snfel red^t gewi3^nlid^. (Noticias Ultramarinas, Vol. II, pag. 14). ^2luf 3)?abeira finb feit jener ^di einige fel^r n)ert^r»o((e 3^arictäten burd^ bie ßultur entftanben, nnc benn übert)aupt ha§ ©enu§ Citrus bort fe!^r reid^!^aitig tiertreten ift unb burc^ Vic ctimatifdjen unb 33Dbcnoer^ä(tniffe ftc^ auf biefer gnfel eine§ befonberen ^ebei^en^ ju erfreuen fc^eint. ^ 5 0 r c n. ©rft feit bem 3a ^re 1656, in welchem 'I)amiäD bo ^oe§ feine (^^roni! über ben ^rin^en jD. ^oäo t»erbffentlid^te, miffen mir 9M^ere§ über 156 btefe 3nfclgrup|3c. ^n btefcitt 2Ber!e trirb {{)re grud^tbatlett gcprtefcn unb namentüÄ auf bte drangen unter ben bort culttnirtcn ?^rü^ten i}ln3eit>iefcn. Seit Einfang unferes ga^r^unbert^ tft bie 5(pfel|menau§fu^r einer ber §aupt= ertüerb^^njetge biefer ^n\dn geiücrben, fo würben 5. 33. fi^on im ^aijxt 1820 134,000 ttften mit Ipfelfinen t)Dn bort t)er|rf)ifft, unb ^war 100,000 \3Dn ©an Mio^nd, 24,000 Den S^erceira unb 10,000 ton gat)al. 3)ic ?Vritd)te ber erftgenanntcn ^n\d erfreuen fic^ namentlid) cine§ befonberen 9^ufeg unb '^ereira bemerft, ha^ bie (San 3}?iguer§ 5(pf elfine eine 53arietät mit !(einer, famenlofer ^^ruc^t fei. 25}äf)renb meinet ^iufent^alts bafelbft, im ©ommer 1866, t)atte td§ @elegenf)cit, biete neue, bort erhielte unb fe^r gepriefene %baxUn fennen gu lernen, bocf) bie Don ^ereira al§ famcntofe be^eidinete ^sarietät fc^ien bcn bertigen Ovangen^üditern unbefannt ju fein. ^ r a f i t i e n. 3) er Orangenbaum jog mit ben ^^ßortugiefen in 33rafilicn ein unb S^DCumente Don ben ^a^ren 1576 unb 1589 laffen f(f)Dn auf bie große iBerbreitung unb 3lRannigfaItigfeit biefer SBäume in jenem ?anbe fc^liegen. ^uf ben Q^ap=53erbif(^en S^if^^^^ fi"^ ^te Crangcn bei^gleic^en ^cut' gu 2^age fef)r gemein, unb man fann mit jiemlic^er 53eftimmtf)eit annef)men, bag if)re (§infü§rung 5U Anfang ber (Eolonifation biefer 3nfetgruppe burcfe bie '^ortugiefcn (Statt fanb. Wflii D^ec^t barf idd^I behauptet Werben, bag bie 5tpf elfinen unb Zitronen im europdifcficn §anbel unter allen grüd}ten ben erfteu 9^ang einnehmen, ^^ieüeic^t bürften ^ier einige 53emer!ungcn über bie ©^portation berfelben noc!^ einen geeigneten "J^la^ finbcn. 3n S(iba§ (?llgier) finbet im 9?oüember unb 3^ecembcr bie £'rangen= ernbte ©tatt, fie befc^äftigt circa 400 ^(vbeiter unb liefert burc^fcf^nittltd^ 8 — 9000 Äiftcn, bie meiften^o 5U 15 ?^r. bie .Hifte üerfauft werben. 3n ^J?eu=©üb^'BaIc§ würben balb nac^ ©rünbung ber Kolonie bie erftett Drangenbäume eingeführt, g^^t beträgt bie jä^rltc^e ^u^fu^r biefer grüd^te einen Sert^ fon 80,000 £ ®t. ©ngtanb ftef)t jebenfallS im Orangenüerbraud^ unter aüen europäifd^en Säubern obenan, — man berecf)net bie jäl}rlic^e ©infu^r auf 1 'DUHion busheis (engt, (©cbeffet, circa 650 ^rüc^te fommen auf einen bushel) unb fo ^aben wir bie faft unglaubliche ^tnja^t Don 650 SO?itlionen Orangen für ein Sanb mit einer ^eüölferung Don 18 DJ^iHionen .köpfen. 3m 3a^re 1860 würben 218,480 busheis an§ ^^ortugal, 627,709 busheis Don ben Igoren, 158,674 busheis au§ (Spanien unb 140,983 busheis au§ ©icilien nacf) ©ngCanb importirt. ?^rü^er würben Don 'Portugal aud^ nac^ anbern norblidieren Säubern große 8dbiff§labungen mit 5(pf elfinen Derfanbt, feit jener ©pibemic aber will man bemerft ^aben, ^a^ fid) biefe ^^rüd^te für weitere Entfernungen Weniger gut in Hiften eng Derpacfen laffen, ba bie (Bd)ak bünner unb fomit empfinblid^cr geworben ift. 'iRad) einer ftatiftifd^cn %aMc, (Estudo sobre 0 Commercio da Laranja em Poi-tugal per Jose Tavares de Macedo) betrug bie ^lu^fu^r Don ^pfelfinen unb (Zitronen aus bcm .^onigreic^ unb ben benad)barten 3^1^^" ^^ 3«^}^^ l^»*^! ^^^ f'^^S^- 157 9^ad> ^Selgien 93 Giften 5U je 1000 ^rüd^ten im 2Bert^e ton 118 MUlreis (4500 reis =^ 1 £ ®t.) 53rafilien 45 Giften 116 Milli-eis ~ reis. 53venien 120 „ 500 „ — ,, ©äncmar! 3 „ - 8 „ 200 „ bcn ^bereinigten etaaten 5905 „ 10: 779 „ 062 „ ^ran!reic^ 1159 „ 2: 189 „ - ,, ©rog Britannien 158,117 „ 505: 512 „ 552 „ §amburg 535 „ 890 „ 766 „ (Spanien 1388 „ 1: 402 „ 360 „ §DlIanb 2613 „ 9: 352 „ 200 „ ^Zoriregen 68 „ 91 „ 100 „ ^uglanb 6 ,, 13 „ 800 „ (BdjWtüm 248 „ 283 „ 500 „ 3n ben 50er 3a(}ren unb ^u Anfang ber 60cr ua^m biefe 5lu§fu(}r aUerbingg in ^^otge jener iTranf^cit bebeutenb ab, öoc^ ^at fie in ben legten ga^rcn entfc^ieben lüieber äügenommen unb man barf fic^ woijl ber Hoffnung Eingeben, bag fie in nid}t a(l5ulangcr 3eit i^ren atten §ö^epun!t mieber erreic£)en mirb. Unb hiermit fomme id) jum ©d)(uffe. 9}U^(^te id) meine Aufgabe, — einen 33eitrag jur Äenntnig ber Crangengeiüäc^je ^u liefern, — gelöft ^aben. §ier im ^anbe, mo bie (Zitronen blühen, unb wo bie (SJartenfunft t>on §D^er §anb auf alle ilBeife geforbert unb gel^oben lüirb, mirb meine ^Irbeit mit iüo^(n:D((enbem S^tcrcffe gelefen lüerben, — '2)a§ n^age id^ juüerfid^tlid^ 5U ^offen, — möcf)tc \[)X and] im fernen beutfd^en iBaterlanbe, \üo e§ ber Drangen Kenner unb grcunbe gar üiele giebt, eine geneigte Beurt^eilung ^u !4;i^eit tüerben. ^^iffabon im gebruar 1874. ^ur @rbbeer=EuItur. Om porigen S^^^'S^^ge ber §am6. ©artenjtg. Ie^te§ §eft flan5cn gelangten baburd) 5ur 53erwenbung, Wcld^e burd) (Sinpflanjen ein auj^ercrbcntlidieä äi3ad)!ct^um jeigten. 3- ^• Sedum^^rten, Gnai^lialiiim, Cerastium, Teucrium, Oxalis, Hedera, Helianthum, Viuca fol. var., Lamium, Echeveria u. a. m. ^uf bet Spige würbe ein ^flänjc^cn t>Dn Gyiierium argeuteimi eingepflanzt, wclc^eö mit feinen lanjett^ förmigen 33tättern fid) aüerliebft auänat}m. ©ine anbere ©rotte würbe in ^albfrei^form am ^b^ange einer Üeinen, mit l^obcn Sinben, g-ic^tcn unb ^fajien bewac^fenen 5(n^ö^e aufgeführt unb ebenfo mit ben fonbcrbarften Steinen oeräiert. Sie unterfi^eibct fic^ jeboc^ üon ber erfteren baburd^, ^a^ fie ganj unb gar au§ Steinen beftef)t, wä'^renb bie erftere gteid^fam mit ©rbe aufgemauert würbe, ©ine SÖepflan^ung fanb ba^cr nid)t Statt; aber bennoc^ läßt fic^ berartigcr 3ie^*i^«l^ ^^i^t betüerfficnigen, inbem man paffcnDe 3:Dpfgewäc^fc cinrangirt. ®iefc ©rotte bietet bei Sommerzeit unter ben fronen ber oorl}in genannten 8äume ein beforjugteS ^u^ep[ä^Q)en. 5^a§ ^^luge ru(}t mit äj}o()(gefatlen auf bem fteinen äBaff erleid) unb auf ha§ fid) barin befinbenbe ^nfeld)en, weld}c§ eine (Sbel= tanne ^ur Sc^au tragt. Senn aud^ jenfeit§ be§ Safferö, Don biefem Ü^u!^e= plä^c^en au§, ber 53Iid in einer ^rt burc^ bie ftarie 9J?aucr unterbrochen wirb, fo Oerboppelt er fid^ jebod) über biefelbe ^inau§ burc^ ba§ ^erOor^ treten ber mad)tig ^um §immel ftrebenbcn £aftanien, ^$appein unb ©fd)en in ftide $rad^t eine weitere ^^ernfid)! (en!t unfer 5luge auf bie grünenbe 2Biefe unb bann auf ben ^^Naene ging. ©ine britte in il)rer ^rt ^erüorragcnbe Steüe bietet im Sommer bie fogcnannte 33(attpflanäengruppe. 2)erartige ©ruppen, fowol)! in ^o^er wie niebriger ?^orm finb ja in je^iger ^dt red^t 3)Jobe geworben unb wa^rbaft fie bieten uu^ auc^ wag Sc^öne^! 2)er in einem Sa^re riefig wac^fcnbe 161 §anf, Cannabis sativa, Ricinus-, Nicotiana^^rten, Zea, Canna, Gymnothrix, Perilla ii. f. f., biefe alle ^u einer (S^ruppc üevcintcjt, bringen einen malerifc^en ©ffeft §ert)Dr. 9^e6en biefer ©ruppe fte^t eine Xranerefdje, n?eld)e ben nnler ber[ellien fid) befinbenben ^n^epla^ befdjattet, meiner jum ^u^en aud) bei ^cifeeftem 2öetter cintabet unb uon mo au§ ber ^(icf ^uerft auf bie eben angeführte ©rnppc nnb etmaö entfernter burd) (S)ebitfd}partieen auf jmci uralte, mit mädjtig ftattlid^en .fronen ücrfe^ene S^aftanienbäume, meldte in ber ^(üt^e^eit ein 93?eer üon 33lumen barbieten, faßt. luguft ©iebert. D ®ni^|)cn tJöii ®el)öljcii mit bmitcu 33Iätteni. (üflaä:} einer 5(b^anb(ung üon ^^r. 53urpenic^ im Bullet. d'Arboric.) 3n ber erften Qdt aU fic^ ber ©cfd^mad an 2:;eppid)beeten Verbreitete, fagt %x. S3urt)cnid) in bem t»ortroff liefen Bulletin d'Arboriculture etc., prophezeiten 3}?andie biefer ^rt ^Irrangement§, bei benen fidi in concentrifd)en Greifen unb mofaifartigcn S)(uftcrn bie t>erf(^iebenen me^r ober weniger leb= l^aften garbentöne fo beiüunber^ipürbig ber eine burd) ben anbern ^eben unb fi^ 5U einem reijenbcn ©nfemble üerfdimetjen, nur eine furge 3)auer. 3)iefe i^or^erfagung ^at fic^ glüdlic^er 2Beife nicbt erfüllt, benn biefc 53cpf(an5ung§art ber ^JÖecte ermöglicht bem (Partner, melc^er einiger= magcn ®ef*mad ^at, mit einer nur fe^r geringen '^Injal}! tjon toen unb Varietäten feine 33eete unb (Gruppen loä^renb ber fd)Dncn ^af)re§5eit ju fd)mücfen unb if)r ^2l'u§fe^)en ^n teränbern. 9J(ittclft einfad)er Veränberung in ber ^Inorbnung, burd] eine paffenbe 3uf<3"i^"^nfte(lung fann man mit 2 ober 3 oerfd^iebenen ?^arbcn mcit größere (Effecte erzielen aU burd) biefeg gefd^madtofe ©urc^einanber t}erfd)iebener, o^ne Crbnung äufammcngcftcClter färben, ba§ in einiger Entfernung meiften§ nur ben ^nblid eine§ grauen ©c^atteng t?on t)crma[d)enen färben geiüä^rt. ^ie neue ^rt ber ^eete ober $arterre§ — iüeit entfernt ber ß^aprice ber äl^obe untermorfen gu fein, ioie bie (5ad^emtr§ unb ©eibenftoffe, Verbreitet fic^ nid)t nur immer me^r, fonbern erftredt ficb felbft jum Verbru^ ber (Strengen biefe§ @enre§ auf bie !ünft= lerifd^en ln]d)auungcn unb Siegeln ber 5lcftt)cti! bei ben ^^tupftanjungen t>on Säumen unb «Sträuc^crn. 53on biefer 9Zeuerung in ber Anpflanzung ber 3)?affif§ unb Gruppen von ©e^olzcn mit bunter unb farbiger Selaubung folt nun in ^JJac^fotgenbem bie 9?ebe fein. 3n ber Z'ifat pflanzt man je^t in Keinen mie in großen Härten regele mägig mie unregelmäßig geformte Gruppen Von ©e^ötgen mit verfdiiebener Betäubung, inbem man bie ©c^olge in ^'^ci^en, trcife, ober nad| i^rcm. 2Bud)fe gruppirt. ^n allen Einpflanzungen, meldte mir feit einigen 3a^ren leiteten, ^abeu mir eine ober mef)rere fotd^er ©ruppen angebradit unb fie maren felbft in ben befd^eibenften ©arten von grcgem (Srfolg. ^iefe %xt 5lnorbnung pa^i für aüe (SJriJgen unb für bie verfd)iebenartigften formen. ^amfcurgey ®arten= unb ©tumenjeitung. SBaitb XXX. 11 162 Um nun aber aud) in biefer ^vt t>Dn Anpflanzungen ju vcuiffiren, ift e§ not^wcnbig, bog man bte üerfd^iebencn 33äumc unb 8tväuc^er fennt, ber man fic^ tcbiencn mü, um ju tpiffen, tüefd^c 2Biv!ung fic buvc^ t^re üer= 1cf)tcbencn ^yarbcn, buxd^ i^rcn 2Öud^§ unb i^re ?^orm ^ert>orbvingen, felbft lüie fte bcbanbelt unb melc^cm Sd^nitt fie unteviüorfen luerben muffen. Um in unfcvev Au^einanbcvfe^ung über Diefen iDid^tigen ©egcnftanb üoUftänbig 5U fein, muffen mir gunädjft bie t^orjüglic^ften Saume unb 8täuc^er, mcld)e \ii} in bicfer Art ^i^f^n^i^^^fteUung ucnücnben laffen, anführen unb einige Semerfungen ü6er bie Art fie ju fcöneiben unb ju t^ermc^ren ^in5U= fügen, ha§ eine ober anbre fann ben ©ebraud) bicfe§ ober jene^ Saume§ ober ®traud)e§ mobificiren. (Snblid) muffen mir noc^ angeben, lüelc^e Stellen biefe (^dyol^e 3U cinanbcr einnehmen fönnen ober muffen, um ben gemünfd]tcn (Sffcct ju erreichen. Xk\t praltifd^en Anmeifungen finb, fo §offen mir, nüt^Iic^ei aU allgemein gehaltene Ab^anbtungen, morau§ ber ?efer fid) bie (Eonfequengen fclbft jie^en mug, mobci man fid^ leidet taufest oDer in feinen SdjtuBfo (gerungen unücüftänbig ift. 2Bir bemcrten jeboc^, 'i^a^ mir !eine§meg6 bie Abfid)t ^aben, f)ier meber ein fotlftänbigeg S^erjeic^ni^ , nod) eine .^ulturanmeifung ju geben, fonbern nur einfädle 53emerfungen fo furj aU moglid^ über ba^, ma§ gur Erläuterung ber ?^rage ^u miffen nötl)ig ift. Zäunte unb Strunzer mit bmiteii unb farbigen blättern» Acer Negimdo foliis albo-variegatis ((£fdben=A(}orn mit meij^buntcn Wättern). 53on biefcm allgemein befanntcn 53aume fann man fe§r r>er= fcbicbencn (5!)cbraud) madien; man jieljt il)n in Sufdiform, murjeläd^t ober bic^t über ber (£rbe auf A. Negundo gepfropft. @r bitbet bann fc^öne 33üfd^e, meldte ^u allen 53erbinbungen paffen; man fann i^n felbfi aliS 55ovbcrgrunb fd)on gopflan^ter (BeliDijgruppen nacb ben gemo^nlidjen Siegeln mit i^erfdiiebcnartigen ober gleidiförmigen ^^^flanjen termcnben. §albftämmig gepfropft, t{\m§ ^öl)er ober niebriger — im Ic^teren ?^allc finb bie auf Acer californicum oerebciten ©^'cmplare bor^ujie^en — mürbe er regelmäßig über nad) ber §ij^e etagenmeife in ben ©ruppen ^^^la§ finben. ©ine aul= fc^lie^lid) tton ^od)= unb ^albftämmigen @j:cmplaren biefeg buntblättrigen A^orn gebilbetc (Gruppe, ber eine S^i^ifc^^'i^pft^^njuug t>on ©träuc^crn mit purpuiTotl}er ober bunfelgrüncr Sclaubung al^ eine Art oon Unter^olj gegeben märe, mad]t einen glän^enben (Effect. Acer platauoides fol. am.', marginatis (3pi^ = Af)orn mit golbgelb geranbeten blättern), ©in [c^oner no^ feltener ^aum mit fd^önen großen blättern, mcld)c mit einem fd^onen gelben, breiten 9?anb gejeid^net finb. 2Benn biefe ^^arietät erft allgemeiner fein mirb, mirb man t>on i^r guten (^ebraud) mad)en um ß:ontraft in ber ?3^ärbung 5U bemir!en. 9}?an jie^t i^n in 8traud}form ober ^odiftämmig unb läßt er fic^ burd^ ^urürffdineiben leicht Oerjüngcn. Acer polymorphum (ipanbblättriger A^orn). 2öir fül)ren biefe fdhi3nc japanefifdje ®pccie§ mit i^rcn ja^lreid^en 5>arietäten: atropurpureum, pal- matum, palmatifidum, rubrum etc. nur jag^aft an, ba fie nod) ^od) int 163 greife ftc^en unb fotnit nid§t für Scbermann gaffen. Wxx fennen nur ben e^rena^ertt}en 'J^räfibenteu be§ Cercle d'Ai-boriciüture de Belgique, 9??. ©bm. be ©^ißinc! be 2BalIe in ©ent, tt?e(c&cr bcm ^^et^e, bcr bte magren ?teb= f)aber beim ^Inblicf bicfer prad^ttoHen ^ämnc^cn erfüllt, nid)t bat miber= fte^cn tonnen. 2Bir fa^en in feinem großen ^errlid)en "^axi eine prächtige (Gruppe biefeg munberfc^iinen Säumet, in ber freitid) jebe§ einzelne ©j:emplar 25, 50, 100 ja felbft 200 ^-r. foftetc. ©inen großen SBert^ erhalten biefe ^f)orne babnrcb, baß fie, mie man anfänglid^ nic^t glaubte, unfern hinter n?ie bie meiften japanefifi^en '"^^ftanjen ertragen. Acer Pseudoplatanus fol. aiir. et arg. varieg. (iüeißer ober ^erg= ^f}orn.) 3)iefe 5(t}ornart jä^It uiele ^.^arietäten mit rcid^ panac^irten 53tättern, tpeld^e in 3onen oon großer ^u^be^nung in ^^flanjungen eingeführt merben füllten. 2öarum t»ermenbet man biefen 53aum ni^t äu 3lllecn unb pflanzt abmed}fe(nb ein (S^xuiplar öon ber Varietät, beren Blätter auf ber Unterfeite bunfler finb, ober abicecbfelnb mit einem (S^-empIar mit meiß panadjirten ober tüciß unb gelb geftreiften ober breifarbig buntfd^edfigen 33lättern. i)k\e§ mürbe weniger impofant, weniger majeftätifd), weniger regelrecht fein al§ bie au§ einer ^rt üon ^orftbäumen ftrcng in quinconce gepftanstcn 53äume. 5(ber man wirb audi nid^t beftreiten fonncn, ha^ unfere Sufammenfteltung, wenn fie aud^ ein me^r fpießbürgertic^c^ ^nfe^en 'ijat, nic^t ebenfo fc^iJn fein würbe. Berberis vulgaris atropurpiu*ea (53erberi^e mit purpurrot^en 33(ättern). tiefer fef)r bekannte Strand) ^at im grü^ja^r weinl)ef enf arbig c§ ^aub, baB fid} na^ unb nac^ bräunt unb im §erbfte grün=purpurn wirb. 2ßenn bie "^Pflan^e ein gewiffeS ^tter crreii^t, t()eilt fie gewöl}nlid} ba§ ?oo§ ber Sterblichen, fie ocrtiert i^re Üieije, wirb l)äßlic^. ©tüdtic^er 2Beifc fann man biefen nieblicbcn Straucb in fortbauernber ^ugenb unb ?^rifd)c erljalten, inbem man i^n aüiäf)r(id) 5urüc!fd}ncibet. 5n §o(ge be§ 3urü(ffd)neiben§ geigen bie ^erberi^cn freitid^ weniger i^re gelben 33tütf)en unb il)re fteinen rotf)en ?^rüd)tc, aber tva^ ift baran gelegen? ©efattt man fic^ boc^ barin, baß bie Coleus, bie Iresinen, bie Alternntheren, bie Achyranthes, Perilla, bie Amaranthus tricolor etc. auc^ nidit blühen, ©nlfcrnt man bod^ forg= fältig bie mitunter fe'^r fdjönen ^lüt^en bcr buntblättrigen Geranien unb bie ^no§pen be§ Pyrethrum (Golden feathar aureum). Catalpa syringaefolia aurea (3^rompetenbaum mit golbgclben 53tättern). !Diefe 33arietät ift in neuefter 3^tt gleidigeitig in ben SBaumfd^ulen t>on ©aujarb ju 2Betteren (33elgienVunb in ber ton 55 an ber Som gu C)uben= bofd) in ^poKanb an^ (Samen bcr Stammart entftanben. 3)iefelbe geid^net fid) burd^ i(}re großen 53lätter t>on einem fc^önen golbgelben Xeint an§. Sie bietet bie merlwürbige ©rf^einung, ha^ bie 33lä(ter im §erbftc, nad^= bcm fie im Sommer grün geworben finb, i^re fc^iine gelbe ?^rü^(ing§farbe wieber annel}men. S)ie C. syringaefolia aurea ift ein au^gejei^ neter 35aum, fei e§ für bie ^itte einer regelmäßigen buntblättrigen ©ruppe, fei e§ aU ^runblinie eine§ ä^lic^en 9)kffif'§ Don großem unregelmäßigem Umriß. Cerasus Mahaleb fol. arg. marg. (Söcic^felfirfd^e mit weiß geranbeten 33tättern). 3ft ebenfalls eine neue aulgegeid^nete 5lcquifition für aüe Härten, 11* 164 üorjügltd^ aUx für bie %xt ber •Pflaii5ung, lüetc^e ^egenftanb biefer ^6= l^anblung ift. 9[>?an p^xop\t biefe 53arietät f)at6ftämmig ober aud) bid)t ü6ev bcm 53eete auf Cerasus Mahaleb, bie geraöt)n(ic^e 2Beid)fGlfirfc^e, auf ber bic 53erebelungen, ]ü tücit mx e§ b[§ je^t beuvtf)eilen !i3nncn, baucr^aft fein tüerben. 3)ie buntblättrigen C. Mahaleb geben liegen i()rc§ mäßigen Sud^fe§ unb tüeti fie fic^ jebem Sdinitt leidet fügen, au^erorbentlid) fdbijne i^Drber= reif)cn. 3)ie l}aI6ftämtnigen lücrben aU 9L)tttterpunft regelmägiger (Gruppen t}on ÜP.inercm Umfaucgc, ober ai§ ^auptpftan^en jtrifc^en, ai§ Unter^otj gepflanjtc ntebrige Sträuc^er unb in unrecgelmäßigen Gruppen ucrmenbct. X'k 33ämnc^en lieben einen trocfnen, !al!f)a(tigen ^oben. Comus masc. fol. var. (buntblättrige ßornelürfd^e). ©in (Strand^ über §alb6aum mit fd^önen bunten 53lättern, üon mäßigem 2Bac6§t^um, fogar Don f(^iüad}en 2ßa(f)§tf)um, mcnn er auf magerem ^Soben fte^t. 9Jtan ipfropft bie buntblättrige Varietät aU §a(bftamm ober aucb bic^t über bem ©rb= beben al§ Sufc^form auf bem gea^ö^ntic^cn C. mas. Cornus sibirica fol. albo marg. (fibirifd^cr buntblättriger §artriegel). !5)iefer nicblid^c Strand^ bietet fd^on in fid) felbft einen ßontraft bar; feine ^cltgrüncn mit einem breiten feigen (Streifen bevanbeten 53(ätter ftccl)cn an= genct}m üon feinem glänjenben btutrot^en ^ot^e ah. Cornus sanguinea fol. var. (gemeiner, buntblättriger §artriegel). ©in ©trauc^ mit grün unb meij^ untermifditev 53elaubung, ber fic^ lüie ber vorige gleid^ üerinenbcn täj^t. ^eibe lieben fe^r feud)tcn Soben. Corylus Avellana atropurpurea (purpurblättrige §afclnu§}. 3^er £önig unter ben 2träud}ern mit farbigen 53(ättcrn. 8i^S^er ^attc man fid^ begnügt biefen ^errlidien Strand^ gu tcniumben, n>ie e§ ber Quiail wollte, inbem man il}n t>Dr ober in bie Gruppen fetzte, wo er fi^ au§nal)m ir»ic ein 3)intenf(ec! auf einem 33latte ^]>apier. ^n Greife gepftan^t ober in üoüe Gruppen mit ß^i^ifc^cnpflan^ung oon ^ciyöt^cn mit «seiger 53efaubung, bctt?irft biefer ©trauc^ 2öunber unb man fann fagen, bag er mit bem mei^btättrigen ^^orn bie ©runblage ber fd^onftcn Kombination bitbet. 9J?an 5iel}t ibn auc^ l}albftämmig, um i^n in ber 3)?itte Don gri3§eren ^aumgruppen, in benen ^äumc mit loeigblättrigem l'aubmer! t>orl)errfc^cn, üermenben ya fönnen. %U ^^ufd^form gebogen, mug er aüe brei ^ai:)x^ burd) 3iii^ürff^"^^^e" toerjüngt merben. l'ä^t man bicfe fcbi3ne §afel=^arictät fic^ frei entmicfeln, fo' trägt fie fe^r gute SZüffe. Elaeagnus angiistifolia (fd)malblättriger Dleafter). ^lle ^l^eile ber ^flan^e, (gtamm, ä^^i^e, 53(ätter, finb mit einem grünlic^^tüeifeen ^^itg überwogen. 3)iefcr §albftraud) (iefcrt einen guten ß^runb auf bem fid^ alle garbennüanccn ^ebeu. 3)erfel6e eignet fi^ fe^r für l)d^c trodfne ü?agcn, er erreicht einen jiemlic^ gvogen Umfang unb bilbet faft unburd)bringlic^e 3)irfid)te. (gortfe^ung folgt.) 165 ®e)>tnnftftDffc. 3n ben üexfc^iebenen ^(bt^eilungen ber SBiener Sßeltau^ftellung maten aud) einige ir»enig befminte t^afciftoffe auggcfteüt, auf bte Dr. §. ©rot^c in ber %{i^. b. polpt. 3^9- 9)?ttt^eilungen mad)t, bie mx, mit einigen ^n^ jä^cn ron un§, ^iev ntiebergeben. So eriüä^nt er sunäc^ft, bag fid) in ber d)inefifd}cn '^Xbt^eilung eine (EoUection ber rerfdiiebenften (Sr^eucjnifje au§ ber i^afcr ber focjenonnten 2;ucum=13a(me, §an|'palme, Chamaerops) üorfanb, i^on ber mehrere ?(rten §anf liefern. Xic (J^inefen fertitgen aug biefen ^ucumfafern 5Dtatten, (S triefe, ^aue, (S^nüre, ©emcbe :c. Xiefc $alme ift in allen füblicf)en ^^roüinjen S§ina'§ Verbreitet, wädjft jcf}nefl unb leicht nnb bicnt augerbem mit i^rem §0(3 ^ur ^erfteKung i^icler §au§gcrätt}e ber (^^inefen. 3^ie ?^afern n?erben fo bearbeitet, ha]^ man bie 53aftrinbe t>om Stamme aUoit unb einige Qdt in SBaffcr einweidit. 3^ie gcud)tig!eit loft bie gummini)fen 53inbemitte( ber ?^a]'ern auf, nnr> beiüirlt baburd) eine ßtx^ t^eilung ber ?^afern, bie mit §anbarbeit :c. noc^ fürtge]et5t werben fann. 3m d)incftl(f)en ^Ärc^ipel benu^t man bie ^afern ber üerroanbten "|^a(menart Borassus Gomutus Loiu:. Xie 3}ta(atjen nennen biefe ']3a(me ^^tmro ','3tnDt?e nad) ©riffit^ unb 5lnau nai^ 53ennett.) X^ie it)eid)c, braune fafrigc Sefleibung an ber 33afi^ ber 53Iattftcnge( ^ei^t Barum imb ber :pferbe^aar ä^nlic^e Stoff tt?e(c^cr le^terc umgiebt Jju (Ejoo ober Eju) ober Gomuti. ^'e^terer 9?ame fotl einigen Sotanifern ^eranlaffnng gegeben Ijahni benfeI6cn aU Gattungsnamen ber ^^flan^e ^u gebrauchen, n^ä^renb anbere i^n al§ fpecififcf)en 9^amen für biefe $atmenart benutzten. Xic 'Jafern biefer "Palme füllen nod^ beffcr ai§ bie ber Xucum=^patme fein. %n§ ben ^afern biefer le^teren befanb fid) auf ber ^uSftetlung eine Sammlung t?on 26 ^Zummern terfc^icbcner ^abrifate, alS dürften, ^efen, Xaue, )}?o^6aft, '3)?attcn, 9f?egen= röcfe, Sc^ürjen 2c., aU ^-öeelg für bie ikrioenbbarfeit bie[c§ gafcrftoffeS. (Sine anbre Sammlung ^atte Xcfibore iDionini in Sloren^ auiogcflellt, meiere bie 5^ertt)enbbarfeit beS ^aitt§ be§ gewi3^;nlic^en gelbblü^cnben ©infterS (G-enista tinctoria) alS gafermaterial bart§un füll. @g maren ^afcr, ©efpinnftc unb Gemebe barauS angefertigt unb aufgelegt. 2öenn aud^ für bie ^Bearbeitung ber Safer noc^ manc^oS ju loünfd^en übrig bleibt, fo ift ber ^erfud) boc^ al§ eine ^Inregung jur ^IBieberbcnu^ung einer einft t>iel üeriüenbeten ^]3flanäe ju betrachten. Seit einer 9^ei^e fon 3a§ren ift bie -pflanscmoolle oon Bombax Ceiba unb a^nlid)en 9J?aIt>accen unter bcm 9?amen „.^apo!" üon ^pcllanb refp. '^am aus in ben §anbel gcfommen unb bie ?^irma ^rat^nftein in '^mfterbam liefert ton biefem Stoff jum $olftern ber iD?i3bel, fclbft Letten, bebeutcnbe Cuantitätcn. "^^luf ber 2Biener ^luSfteHung befanb fid] in ber ct)inefifd)en mt^eilung ein ^J^atcrial, baS nac^ Dr. ©rotte'S ?(nficf)t bem .fapo! in jeber ^ße^ie^ung oor^^usie^en ift. @S ift baffelbc ein golbbrauneS, feibcn= glänjenbeS ^afermateriat oon auSnef)mcnber 2öcid)^eit unb ?5ein^eit unb ganj bebeutenber (glafticität. 3n ^im Reifet biefeS äRaterial ^^^utu unb foll uou einer garnenart, Cibotium, ftammcn. (Xürfte oietleii^t C. glaucescens Kze., C. Barometz J. Sm. fein), '^a^ in Q^^ina §eimifc^ ift. 166 gntereffant toax ferner eine (Sammfung üon gafern au§ bcm (2d§ltf= ro^r be§ 9^iel au^geftcHt üon (goltna^ in ^(cj:anbria in (ggt)ptcn. 3$on je^ei ^at ba§ ^dI)X ber Sümpfe unb ?5(üffe, fornie baä ©c&ilfvo^r feiner baftartigen ?^afern wegen üon 3ctt ju ä^it ber SSenul^ung auf ©efpinnftftoff unterlegen. Solinag ^at c§ üerftanben; bie ^^afer ber 2:t}p^acccn in bcbeutenbcr ii^änge forgfam tfolirt 5U erzielen, fo baß biefelbe feinen ungün fügen ©inbrucf mac^t. ^ud) aug Zmx§ ^atte Xaup^in ^proben üon Typha latifolia in ro^em unb bearbeitetem ä^^Ü^^^ au§geftet(t. 3n ber ^gricuttur^aüe mar üon ^^portugal au§ eine ^l^flanje au§geftet(t, bie üon ben meiftcn ^efud}ern unbea^tet geblieben ift, obgleirf) fie t)iellei(i)t noc^ nie in (Surepa in natura gezeigt _ n?orben ift, namlid^ bie Welwitschia mirabilis au^ 33engucla unb ^tngolä (Süb-?(fri!a). 3)ie ^^flan^e tüäAft toon einer fafcrreic^en, tjiet jerl^eilten SBurjcl mie ein üridiler empor, ober n^ie ein §Dl)IfegcI, ber auf bie 8pi^c gcfteüt ift. 3nnerl)alb be§ Zxidjitx^ füOt fic^ bie Sanbung mit rotten ^lüt^cnblättern, »ä^rcnb bie ^ufeen^' lüanbung fid) mit gafergcbilbcn um^ic^t. %n\ bem S^Janbc bciS ^rid)ter§ treten bic^t neben cinanber ^erum grüne .^elrf)blättcr ^croor, etu?a 30—40 ©entim. breit, big 5U etroa 1 3D?cter lang, fdiilfartig unb me(}ifacb^ gcirunben. !3)iefe *5{(nDrbnung üerlei^t ber ganzen i^flan^e etn?ag überaus Ungea^D^nliii)e§. 3)ie (angen ^(ätter finb fel]r reid) an ftarfer gafer, bie flc^ lüo^t benuljen lägt. 3:ie Welwitschia mirabilis ift befanntlic^ wol-ji bie intereffantefte ^flanje, n?elc^c in neucfter 3eit entbedt n^orben ift. «Sie gehört 5U ben (^netaceen, fic^ alfo ben ©onifcren an|d)tic^cnb unb ift, mie fd)on bemerft, im trcpifd)en äßeftafrifa ^eimäfd), loo fie ber 9^eifenbe gerb. SBelmitfd) auf ben trodnen ©bcnen t}on ^oanba fanb. 3^er ot^ngcfd^r 2 gug {)ol^c, aber nur ein ^ßaar Gcntim. au§ ber ©rbe f)crau§ragenbe Stamm ^at nid)t tüeniger aU 14 gu§ im Umfange unb ift ^ol^ig, i:cn brauner garbe. %n^ ber Wüte beö Scbeitelg entfpringen 2 fdjmale ^Blätter fon 6 gug l'änge unb einer leber= artigen Q^onfifteng, welche iüa^rfd}einlid) bie erften ober Samenblätter finb. ^icfc ^Blätter fte^en cinanber gegenüber unb finb jiemlic^ me^rmal^ tief get^eilt. Bioifc^en it}nen ergebt fid) fpäter ber gabelförmig get^eitte unb jiemlic^ gcbrängte ^lüt^enftanb. Uebcr btc ?lbftammmig mxh ©ctommiug k^ Saittfe^iif-^. ^n bem „Scientific American" finben nnr eine ^(b^anblung über bie ^Ibftammung unb ©cnnnnung bc^ ^autfdjuf^, bie mx ^ier im ^(u^^uge unfern i'ejern mitt^eilen ir^oHen, ba biefelbe m\§ t»Dn allgemeinem Sntereffe ju fein fd)eint. !j)ie umfangreid)e unb ungemein rafd) n'>ad)fenbe 55ermenbung üon Äautfc^uf, ^at biefen Stoff, ber in Europa n>o^l guerft nur jum "^^tu^löfdjen üon 53Ieiftiftftrid)cn benutzt imirbe, jur Qdt ^u einem ^^trtifel erl)oben, ber in ber ^nbuftrie eine §aupl rolle fpielt. Hljät}rlic^ mcrben baoon je^st inele taufenbe t>on Spönnen üerarbeitet unb faft jebe ^^ropengegenb xmxh ju biefet Lieferung herangezogen. 167 Xk ^flanjcnavten, metd^c fautfc^uf (iefern, cje^ören ju einer bet 3 nad)benannten natürlichen Familien. 1. (Supt)Drbiaceen, n)el(i)e burc^ t>crfd}iebenc ®pecte§ üon Räumen, Hsvea, *) Siphonita,*) rcpräfentirt merbcn unb in ben ^eifeen unb feuchten 2^l)ä{ern be§ ^ilmajonenftrome^ unb bey 9^io granbe bo ^Jiorte luac^fen. 2. 5lrtDcarpecn, benen ücrfdiiebene Abarten ber Ulebamne (Castilloa elastica etc.), meiere fid) üom (^otf t:on 'IRe^ico big @nat)aquil uorfinbcn, unb bann eine S^ici^c üon Feigenbaums Wirten (Ficns elastica) angehören, bie im norbijfttic^en ^nbicn, 53Drbcr^3nbien, ^a'üa unb in Übrb=^(uftraticn ma^fen. 3. 5(pDcr)ncen, wcidjt burd§ bie Hancornia in ©übbrafilion, bic Landolphia im äquatorialen ^frita, bie Vehea in IRabaga^far unb bie Ureola in 9J?a(acca unb Sorneo rcpräfentirt lüeiben. ^fle bic[c ©emäc^fc finb .^(etter^ fträuc^er unb ©tauben mit ^tu^na^me bc§ erftgcnanntcn. 3)a§ ^ara = ^'autfd)u! ift bie feinfte Dualität Sautfc^u!, unter it?e(cf;em ^amm ^a§ brafilianifc^e lautfcbu! über biefen §afcn in bcm §anbct t»orfommt. SD^it bem (Sinfammetn beg '$ara=£autfdf)ufg lüirb im ^(uguft begonnen unb bamit bi§ in ben Sanuar unb o'cbruar fortgefa(}ren ; in ber S^egcnseit ift bie 9l)tilc^ ober iBaft ^u lüäfferig, a(§ ^a^ man biefe ©ubftan^ mät ©rfolg fammetn fönnte. 2Bcnn bie 3)(ild} ausfliegt l)ai fie bie j^arbe unb (S^onfiftenj fon 9^a(}m; fie gefoinnt jebo^ ba(b burd) bte ^Ibfonberung be§ -f £autfd)uf!§, mclc^cg bann in eiher moWenartigen ^lüffigfeit fu^pcnbirt bleibt. 3n ber 9?ege( merbeu bie ^äumc beg %hm\)§ angezapft unb bie Wäiö:} mirb bann am anbern 95torgen eingefammclt. 3)ie ^uöfu^r t>on ^^Hira=Äautf(^u! ift fe^r bebcutenb unb ge^t baüon über bie §älfte nac^ 9Jem='J)or!. 3)cr £autfd)u! fommt in oer|d}iebcnen formen in ben §anbel, näm(id) a(§: Biscuits, flad)e, tafdjcnGrtige 3türfc, bie über runben formen „bottles", wd^c in bcrfelben 'Beife über f(afci^cn= artigen 'formen ^ergeftedt Serben; „nigger lieads", maffioc Regeln oon oft einem ^n^ im !l)nrd)meffer, a\x§ mc(}rcren fteinen 8tüden 5u}ammengeroUt unb enblid) ai§ lofe unformlidie ©tüde. 4)a ba§ ^$ara=>\autfc^uf ftärler, reiner unb bauer^after aU jcbeg anbere ift, fo ift eö für ^(rtifet, iüeld)e groge ©tärfe unb ©lafticität erf orbern, mt ^^ebern für (gifenba^nen unb bergt, unentbet)r(id). (gine biefer fonft in Dualität äl}nlid^e, aber weniger retne SBaare, ift bie im §anbc( a(^ „Ceara-Scrap" (scrap: ec^nit-cl, ®tüd) bcfanntc. Sic ift gtcidjfaUg, mie ha§ "parast'Uttjdiuf, ein ^l^robnct ber Hevea guianensis. 3)iefe ^äume fommen in franjöfifc^ Ö)uiana, ^ene^ucla unb im öfttic^en ^^eru in ben bid)tcn 2öä(bern Iäng§ ber gtüffe äa()treic^ oor. ®en jioeiten 9^ang unter ben ÄautfAuf liefernben ^ftanscn nimmt ber U(e=^aum ein, meld^er maffcn^aft in ecntrat=^^meri!a unb im loefttidjen ®üb=^meri!a füblid) big ^cxn üorfommt. äRan japft iwd, t^ioWeic^t brei ©j:emp(are an. 3)ie 53äume gebeiljen am beften in biegten, bumpfig warmen *) Hevea guianensis (Jatropha elastica). — Siphonia elastica. 168 2Bvitbungen, am fd)önften in bcm SScrfcn bev «Seen 9?icavagua unb 50?anagua. — '2)ie 3[Ritd) fliegt ^u allen ^a^ve^äeilen au^, ift aUx im ^^ri( am beften. ©in regelrecht be^anbclter 53aum t)on 18 ^oii im 3)urc^meffer fann 20 (Haltung ^(i(rf) (icfern, bic 50 ^fb. ^autfd)uc! geben. 3Jtan bringt in ber ?Regel bie 50?i(c^ burc^ ben ßufa^ geiüiffcr ^^Nf(an5en]afte 5um ©erinnen; ba§ .^antfd^ucf fonberl fic^ ai§ eine luci^e braune 'Dtaffc ab, bie mie frifdjer .^äfe riecht. ©§ lüirb bann meift in .^uc^en gclpregt, bie etma 2 '^fb. lüiegen. Uebrigen§ fommen neben ben .^ud^en (tortillos cber meros) noc^ kugeln (cabezzas) unb bolas auf ben SJtarft, irclc^e le^tcrcn burd^ ba§ natürliAc (Sintrocfnen ber Wxid] in 53aumeihlc^nitten geirrnnen merben. :Die bolas finb befonbcr§ gefdjä^t. gm ^iftrictc ücn «San 3uan ('Jiicaragua) arbeiten faft regetmägig 600 — 800 ©infammler, unb in ber Umgegenb Don '$anama etwa 2000, wojclbft man, um ba§ 5lautfc^ucf ^u geniinnen, bie ^äumc nieber]cf)(ägt. (Sin anbrcg .^autfc^u! ift ba§ tion 9'^cugranaba, ba§ im §anbel aU ^art^agcna='ißaare befannt ift. ^^affelbc fommt in ^j^ 3oÜ bicfcn 'Statten in ben §anbc(, ift fon guter Cua(ität, obgleich juiüeilen in ^^olge ungcfct)icftcn ^InjapfenS ber 53äumc @ummi beigemijc^t ift, njoburd^ ba§ .^autfc^u! tf)ranig tüirb. 'Xa^ unter bem 9^amen ,/iBeftinbifc^c§ .^autfc^u!" be!annte, ift bic befte centraUamcrifanif(i)e Saarc im §anbcl. Xicfclbc fommt jcboc^ nic^t -yt)cn ben meftinbifd}cn gnfcln. Xk fcinftc (gorjte erfc^eint in 53lbcfeu, tüe(d}c au§ bünncn statten 5U]ammengeprcJ3t finb, im' §anbel unb ift fe(}r rein. ®a§ fd}lec^tefte tautjdjuf ift ba§ „®uatemala::^autfc^u!", e^ fommt in benfelben ?^ormcn nnc ba^ n?eftinbifd)e in ben ^anbcl, enthält aber t^eer-- artige 53eimcngungen. ®uai}aquil:^.^autfc^u! ift üon ungleicher ®üte. Xk beften Sorten finb loeißli* unb bilben grogc ^ölöcfc; bie fcl}lcd)tcften Sorten finb fd)tt?ammig unb mit einer lüiberiodrtigen (djirarjen ^^lüffigfeit erfüllt, n^elc^c auf bie (Jiicfunb^eit ber betreff enben ^hbciter fc^äblid] einmirfl. 3)ie nun nod) übrige .^autfd}u!=9fiegiDn 5lmcri!a§ umfajt bie §ocbebenc Süb=53rafilicns, 5it)ifd)cn bem 18. uub 20. (S)rabc 9^ ^. Sie liefert eine gute, unter bem 9bmcn „'')3crnambuco=Äautfc^ul" befannte 2öaarc, n->elc^e lion oerfi^iebenen ^rten ber (Gattung Hancornia erhalten mirb. ®iefe 53äumc, bie ©röje cine§ 5lpfelbaumc§ errcid^enb, baben !^erab= ^ängcnbe, mit fd)malen ^-ölättcrn befe^te B^^^ig^^ bie il}nen bag '4u§fc§cn l^on ^rauer^eiben geben. Ta man biefe 53äume me^r il}rcr beliebten ?^rüd}te iregen fAä^t, fo mirb bor Saft nid)t fe^r ^äufig abgezapft. 2)er tuid)tigfte .^autfd)ii!baum ^Ifien^ ift ber befannte Ficus elastica, melclier befonberg in Iffam, 53orberinbien, 3'^t>a unb ouf Sumatra ttorfommt. Ucbrigeng finbct fid) berfelbe aud) in ^uftralion. Xa§ Singaporc=.^autfdmf (n^elc^el pon Sumatra, ^a\)c\, ^^im, 9}?anila, ^)3enang unb 9}?alacca fommt) liefert toor^üglid) ber Ficus elastica. ^Iber aud) ein großer 2l}eil beg unter bcm obigen ^kmen gel}enbcn .^autfc^uf^S loirb ton ber Urceola elastica gewonnen, einer rafd}nnid}figen ^Ictterpflanjo, bie oft eine l'änge oon 300 Sdjrittcn unb ben Umfang eine^ 3)?anneö' 169 crvetd^t. Um bte iD?itc^ ton btefet ^^flonje 5U getütnnen, «Divb biefelbe regelmäßig in üeinete ^bfc^nitte jev^auen, uitb ba§ ^lu^fliegen bc§ ©aftel it>irb bitrc^ ©r^i^en eine§ bev ©nbcn folc^cr ^bfc^nitte befc^tcunigt. ®ic ^(bfcnbevung be§ .fautfc^ufio tüirb and) buvc^ einen Biifafe ^on ©atj befi)vbert. ;3)ie Dualität biefer ^aax^ (,,^orneD=£autfc^u!") tft nur gering. jDa§ 3}?abaga§car=£autfc^uf, ebenfadg Don einer .Kletterpflanze gewonnen, i|l bagegen ein i^or^üglidieS unb inirb namenttrc^ in granfreidf) inel benu^t. (£§ fte^t im '"l^reife faft gleid] bem bc§ '|3ara=.Kaut]c&ul. 9?etc^ an .Kautfc^uf liefernben Itetterfträud^ern unb ißäumen ift ba§ äquatoriale ^frifa, jeboc^ mirb bie ^u^beutung unb Zubereitung fe^r naA)^ läffig betrieben unb ha§ :|3robuct ift in ^^olge beffen fef)r geringer Dualität. 3)ie ,§auptau§fuf)rgegcnben finb ©aboon (lüofelbft bie gran^ofen im 3a^rc 1843 eine Kolonie gegrünbet), (Songo, Slngola, 53enguela unb ßambefi. Obgleich c§ nun an Äautfc^ut liefernben ^^^flanjen in ben tielen t)er= fd)iebenen genannten Räubern nid)t fe^lt, fo liegt bod) ^runb 5U ernften ^eforgniffen wegen ber ß^funft bcr Iautj(^uf^';)3rot)uctiDn oor. ^n ?^ülge be^ leidjtfinnigen ißerfa^ren^ öer ©ingebornen oerfdiiüinben bie Äautfd)u!= pflanjen, fo loett fie jugänglic^ finb, mit crfd^redenber 9^afd)t}eit, unb in großen ^Diftricten finb fic bereite ooÜftänbig ausgerottet unb für einen etwaigen 9^ad)n?ud^§ wirb nicbt gcforgt. @S befinben fid) jwar nod) immer 9}?ilIionen t>on 'Stämmen in ben faft unjugänglic^en ^alöungen, wofelbft fie eben ntc^t auszubeuten finb. Suntblättrige £)r^tbecm iB3ir befi^en biete Ord^ibeen mit buntgef(ecften blättern, bie in biefer §infic^t ebenfo fd^i3n finb alS folc^e, bie fid) burc^ i§re Blumen empfel^Ien unb ebenfo wie biefe me^r cuttioirt ju werben üerbienen, ai§ e§ bisher ber Satt ift. 90'Je^rerc unferer cin^eimifd}en ^rten, wie Orcliis mascula, 0. pyramidalis u. a. l^aben ^ettgtänzenbe glätter, bie ^um X§eil purpurn ober bunfler gefledt unb bei näherer ^öetracbtung fe^r fd)i3n finb. ^iele bcr tropifdien Si;pripebien, a(§ C. vennstum, concolor, barbatum unb Hookeriae befanntc ^^rtcn mit fd)i3n gezeichneten 53Iättern, vod6:)t t^eitS gefledt ober unregctmäßig bun!elgrün ober aud^ ^ellgrün geftreift finb. ^n neuefter Qdt ift aud^ ein Dendrobium nobile unb ein Dendrobium japonicum mit buntgeftedten blättern auf gelandet, unb in ber üon Stcfen'S abgehaltenen 5(uctton würbe oor einiger 3cit ein Odontoglossum crispum mit bunten ^Blättern üerfauft. 3)ie 33Iättcr biefcS Odontoglossum finb ra^mweig geftreift unb mad)en einen guten ©ffect unter ben Wirten mit grünen SBtättern. Unter aCtcn buntblättrigen Drd)ibcen erregen ieboc^ bie AnectocMlus- unb Goodyera-^rtcn tic meifte ?(ufmer!fam!eit. ^ie tjorgüglid^ften üon biefen finb: Anectochilus argyroneuros. ©ine fe^r nieblid^e fleine ^^^flan^e, bereu glätter wa^r^aft reijenb fd^iin finb, wenn man fie burc^ eine ?oupe ober 170 ^^ergrößerung^glag betrad^tet. Die ^flanje irtrb titoa 3 ^dÜ §D(f), fie ^at bunfelg\ünc, l)it unb ba fjeüev f^attitte 53Iättet, irä^renb bie gange Dbet= feite neuartig mit fil&errüeij3en glängenben ^^Ibern bur^gogen ift. Diefc reijenbe %xt ftommt au§ ^aioa unb mäc^ft iel}v leidet. A. Dominii. Unftveitig eine ber j(^i3nftcn unb iniofein ücn grogem l^ntereffe, ba biefe $fian3e eine §^bvibe ift, tüd&jt ber befanntc ßüc^tev unb ©ultifateuv Xomint} au§ bem A. xantbophyllus, befruchtet mit ber betannten, im iSCnnter blü^enbcn Goodyera discolor, gebogen ^at. Die giemlic^ ftarfen 53Iättcr finb bunfelfammtgrün, mit filbernen i'inien ober 5(bern gejeiAnet. Der 3}2ittelneru ift blajfupferfarben. ^§ ift noc^ eine fe^r fcttene ']5flan5e. A. intermedius. ®s ift bieg cbcnfaÜä eine fe^r nieblid)c (Specieö, üiel ^lärter als bie meiften anberen ^3lrten unb fe^r teid)t n:ad)tenb. Die glätter finb oliüengrün, mit gclbenen ^bevn ge5eid)net. Die gange :|>f(an5c ujirb 2 — 3 ßoll ^oc^. A, javanicus. ©ö fdieint biefe 5lrt ncd^ giemlid) feiten in ben (Sammlungen gu fein, fie n^äcbfi jebod) leidet unb märe iüo^I mert^, me^r cuttitiirt gu n?erben. Die CDrunbfarbe ber ^Blätter ift bunfelDÜüengrün, fe^r biftintt, hellgrün geflccft. Die Blätter berfelben ftocfen teid)t ah, tt)cnn bie ^l^flange gu f(tattig uni) gefditoffen cultioirt lüirt). 5lm beften gebeizt bie= felbe in einem 3Barm^aufe mit gcirD^nüd)er Demperatur in einem Dopfe mit fafriger ©rbe unb Dorfiditig bcgoffcn. 33ei einem üöüig ejponirten ©tanborte barf man biefe 8pecie§ ^^ufig befpril^cn, jcbod) nur mit t)er= fd)lagenem 3Baffer. A. Lowii. Diefe 5lrt ift bie ^ärtefte ber gangen Gattung unb bie bcfte für bie allgemeine ©ultur. Die i>f lange lüirb 5 — 8 ^oU ^oc^ unb jebe§ 53latt erreidit eine l^änge t»on 4 — 5 ßoii unb eine faft gleite breite. Die garbe ber Blätter ift fammtig bunfclgrün, bie jüngeren Blätter finb gc(blic^^braun fd)attirt unb bie gange Cberfiäc^e ber Blätter ift mit l'äng§= unb Ouerftreifen t>on einer fetten fupfernen ober golbenen Färbung gegcichnet. (S§ giebt üon biefer 5lrt eine ^.^arietät mit ^eüer gefärbten unb glängenber golben gegeic^neten 33(ättern als bie ber reinen ^Irt. 2Benn gut cultiöirt, ift biefe -!13flange eine ber fc^i^nften 33lattpflangcn t»on niebrigcm '4Bud}fe. (Sie lourbe t>on §ug^ i^om ton Sßorneo eingefüt^rt. A. (Macodes) petola. ©ine Heiner bleibenbe ^rt a(§ bie üorl)er= ge'^enbe, aber unter rid)tigcr ^e^anbhing (eic^t ioad)fenb. Die 53lätter finb 2 — 3 ßoü lang, f)cüfammtiggrün, reid) golbgelb geftreift unb geabert. bitten Anfängern Oon Sammlern berglcic^en "^flangen ift biefe al§ crftc gu empfehlen, ba fie feiten in ber ©ultur fc^lfd^lägt unb burc^ i^re reigenb gegeidineten 53lätter bei 3ebem ^ett?unberung erregt. A. setaceus. ©ine alte befannte ^rt in ben ® arten unb eine ()übfd)e ^]5f(ange, locnn gut cultioirt. Die glätter finb etwa 2 3oü lang, §ell= fammtig grün, reigenb neuartig golbgelb gegeidinet. ^on biefer fet)r uariabeln 'pflangc giebt eg 3 ober 4 gicmtii^ biftinfte formen in ben (Statten, ^jcbe unterfc^eibet fid) Oon ber anberen burd) bie ^^orm unb freite ber 33lätter, Jüie burd) neuartige äcic^nung auf bcnfelben. 171 A. Veitchii. '^k\t %xt ift fafi cbenfo ^axt aU A. Lowii unb biefer aud^. etma^ ä^nttd). '3^ie ^(ättev finb etma 3 ßo^^ ^^nq, pfäc^tij ^e%rün, ^eßcr geabert unb geftreift. @§ füllte biefc 5lrt in feiner (Sammlung fel}Ien in f^otge if)rer ?(u§bauer, aber bennoc^ fiubet man fie nur feüen. A. xanthophyllus. 2ßenn auc^ eine alte ^rt, fo bo(^ eine ber beften in ©uttur. (Sie gebeizt Ieid)t, menn richtig befianbett, unb menn in guter ß^ultur, ift fie eine ^errlid^e Blattpflanze. 3^ic SSlätter finb etica 2 Qoti lang, rcic^ grün üon fammtartiger 2:;ej.tur. 3cbe§ Blatt ift an ber iDütte(= rippc breit orangegelb geftric^eU unb bie übrige S3Iattfläd)e äu^erft brillant neuartig goIbge(b gejeidinet. Goodyera discolor. J)icfe 5lrt öerbient nicf)t nur wegen i^rcr fcbönen bunfet braungrünen, fammtartigen Blätter, fonbern aud) Jregen i^rer 9ii§pcn mild)tt?eigcr Blumen, bie fie in bcm äßinter momentan erzeugt, cultioirt ju n^erben. 5llle G-oodyera lüac^fen letd)t, wenn wie Anectochilus be^anbelt, »erlangen aber feine fo gro^e iÜ3ärme, wie man glaubt unb fönnen wie gewöljnlic^e Söarm^au^pflan^en bc^anbelt werben. Gr. Dawsoniana. !3)ieg ift eine t>iel ftärfer wad)fcnbe 5lrt alä bie (e^te, jebeg Blatt erreid)t eine l'änge t?Dn 3 ^oll unb l}at eine bunfle, reidje fammtig-grüne §arbe mit fupferfarbenen Cuerlinien. 'I)ie "Pflanje blü^t leicht unb trägt 1 ^u^ lange 9?i^pen weiter Blumen. 3)iefelbe ftammt a\\^ bem malai)ifd)cn ^rd)ipel. (£^ giebt nod) mehrere Goodyera in ß^ultur, iebodi finb biefe beiben bie beften für allgemeine (Sultur. Kultur. ^ie befte ®rbmif(bung für bie Anectochilus unb Goodyera ift eine frifc^e fafrige §aibecrbe, ge^acfteg lebenbe§ Sphagniim=9}(DD§ unb l}inreic6enb gut gewafcl)ener (Sanb um bie TOfd)ung offen unb porö» gu erl^alten. ©ine gute !5^rainage in bcn Stopfen ift unbebingt erforberlid) , benn in einer mit ftagnirerbcr ^euc^tigfeit behafteten ©rbe gebcit)en biefe '^flanjen nii^t. (Sobalb man ein 2Bad)fen ber ^^ftanjen wä^renb ber (Sommermonate wal)rnimmt, fo begieße man fie reic^lid) mit lauwarmem 35ßaffer unb laffe bie '^^flanzen nie ganj trorfen werben. Anectochilus ju t)ermel}ren ift nic^t fc^Wer, benn jebe^ ©lieb be§ S^^ijomg ift mit einem fd^lafenben ^uge Oerfe^cn, ba§ nur fe^r feiten fi^en bleibt, fobalb ber ^eittrieb beg ^^ijomg entfernt worben x^t 3)er le^tere wirb bann al§ 8tecfling be^anbelt, wenn man i^n nid^t fc^on mit einigen baran befinblicl)en äßurzeln abnehmen fonnte. — 9Jian cultioirt biefe '^flan^en gewo^nlic^ in (Schalen unb bebecft bie ^flanjen mit ©la^glorfen, ober man ftellt fte in einen, eigenb§ für fie auf bem SBarmbeete eineiS 2öarm§aufe§ abgefc^loffenen ©laöfaften, worin fie in ber S^Jegel am beften gebeil)en. Sic für ftagnirenbe ^^euc^tigfeit an ben SBur^eln, fo finb biefe (5?ewäcf)fe auc^ fe^r empfinblic^ für eine ftagnirenbe geuc^tigfeit ber ^uft, mi§\:)a{h man bie ©lagglocfen täglich au^wifeben muß unb wenn man bie •pflanzen in einem abgefc^loffenen ©la^faften cultiüirt, bafür (Sorge getragen 172 lüctbcn mu§, bag eine föcutation tüatmer ?uft tm Mafien l^ergcfteHt tntrb. (The aarden). 2)te tjerfdjiekuen eitgltfc^cn ®artcn=Srb)ciu ('I)te mit einem * te^eiiiincten ©orten finb in ben mciften größeren beutfd)cn @amcnf)ant)lungen jn f)aben). » ©eit einer 9?eif)e üon ^a^^'cn ^at bie !önig(id^e (^artcnban#(^efellfcf)aft 3U Bonbon in i{)rem 53eYfudi§t3arten 5U S^iSitticf aüe belannten, im §anbe( befinb(ic&en 53arictätcn üon ®arten=©vbfen mit etnanber üerglidjen unb erproben laffen, unb finb bie erlangten S^tefultate nad) unb nadi in bcm Journal bcr @artcnbau=@e]ellfcf)aft Oeröffcntlid^t Sorben. Xiefe t»erfc^lebenen ^erid)te in bem Journal ber ©artenbau^^efcüfifiaft finb nun t)on ber 9?ebaction be§ „Garden" georbnet ^ufammencgeftetlt unb in genannter 3^it= fd)rift miebcrgegeten roorben. ^öei ber großen Vorliebe, mit ber auc^ bei un§ in ^^cutjc^Ianb eng(ifd)e (Srbfcnforten gern gegeffen unb ba^er angebaut njerben, glauben luir im ^ntereffe ineler ^u ^anbeln, locnn tüir im 9^ad)-- fte^enben bicfe oerfc&icbenen ©rbfenfortcn mit Den not^ix^enbigftcn .f enn^eidjcn, ©ulturangabe 2c. fotgen laffen. 2)a6 bie i)^jDmenc(atur, ©i}nDm)me unb 53e]d}rei6ung eine ^uüerläffige ift, crleibet feinen B^cifel, inbcm bie ^^rüfungen ber einzelnen ©orten üon Beamten unter ber i'eitung be§ pomotogifc^en !Director^ ber f. (Sartenbau=(^eieUfcl^aft ftattgefunben ^aben. ^ir behalten bie englifc^en Ü^amen bei, unter benen aud^ bie mciften bcutfd^en ©amen= !^änbler biefe ©orten auffü^yren. 1. ^ötieilmtg, ^rbfcn, \^lt fic^ pr grü^pt^t eignem ^fleifc ©amen mci^, faft runb, ttcin, glatt, glätter blaggrün nic^t gefle^ft. *Dillistone's Early, S^itliftone'^ fritf)e (Carters first Crop, Clarke's Eapid Prolific). — 2Bud)§ f(i)(an!, einen 2 ^ug ^of)en ©tamm bilbenb, burd)fc^nittli(^ 7 — 9 ©d^oten tragcnb. 3^ie ©d^oten gciüDf)nIi(b cinjetn, i3fter§ and) paarroeife fi^cnb, gerabe unb jebe ficben ©rbfen entf)attenb. 3^ie reifen ©amen finb lücig. %m 23. ^vebruar gefäet, erfd)ienen bie erften ^lüt^en am 10. 'iö'^ai unb am 16. 9i)?ai ftanben bie '^ftanjen in Doßer 33Iüt§e, erfter ©d)otenanfa§ am 24. 'iD^ai unb am 9. guni maren bie ©rbfcn braud}bar. ©§ ift bio§ eine ber be!annteften frühen ©rbfcn, nodi 3 — 4 S^age früher ai^ Sangster's ^Zr. 1, bie bi§ jct^t für bie frü^efte gehalten mürbe, ©inen großen ^^orgug ^at biefe 33arietät, bag aüe ^(umen ju gleicher 3eit crfcbeinen, ebenfo bie ©rbfen gu gleicher ßcit au§n?ad)fen unb alle auf einmal geerntet tücrben !önnen. ^ie ©c^otcn finb beträc^tlid) fteiner al§ bie oon Sangster's ^h. 1. *Sangster's Nr. 1 (Dickson's First and Best; Daniel O'Rourke; Dickson's Climax; Early Caractacus; Washington; Taber's Perfection; Hooper's Early Rival). !3)er §abitu§ ift bem ber t>or^ergef}enben 53arie(ät fe^r ä^nücb, luirb jcbod) etiua^S ifö^cx, 2^/2 ^uß. ^ebe ^^^flanse trägt 8 big 10 ©(^oten, üon je 2^/2 3oü ?änge unb etwa ^/g 3^^ breit, gan^ 173 ^crabe iinb 1, ^äufig 8 ©rbfen cntljaltenb; biefe finb meift einjeln oft aud^ paarireife in ben 3(^Dten üor^anben. %m 23, §cf»ruar tjefäet, erfchicn bie elfte 33(umc am 12. 9}?ai unb am 24. iDiai maren bie "^^^fianäen in t>olIev ^lütf)e. (2d)ctd^en seichten fxd) am 27. Mai unb am 12. ^uni waren bie ©rbfcn brauchbar. 3^ic 2t)noni;me angeführten 33arietaten jeigcn nur fe^r geringe ^Ibmeic^ungen unb gehören unbebingt aüc sufammen. Caractacus brachte bie gri^gten ®d)oten unb §cigte ein me()v üer]d)iebene§ 5{u§l'ef)en. Taber's Perfectiou reifte tXvoa^) fpäter unb ift etir»a§ robufter. Daniel O'Rourcke unb Hooper's Eaiiy Eival geigten einen ftarfen 2Bud^§ mit fdhn^äd^ercn ©tommen. Jsherwood's Railway ^at in Ic^ter ^txi an i^rü^= reife zugenommen unb mu§ al§ (S^nommi gu Sangster's 9h*. 1 gebogen werben. 5>or 7 3a^ren war bie§ berfelbc gall mit Early Emperor. *Early Emperor (Morning Star). ®ie ^]3 flanke einftämmig, Oon fd^tanfem 3Buc^§, ^i/g — 3 ?^ug ^o*, 8—10 eAoten oon 21/2—3" Sänge er^eugenb. Se^tere geioi^^nlidi einzeln, oft auc^ paarweife fi^enb unb gur ^ieifejeit ooüig gerabe werbenb. gebe (Schote trägt etwa 7 mittelgroße ©rbfcn, bie wenn reif, weiß finb. ^ie oon bicfcr ^^arietät im (harten cultioirten (S^-empIare begcnerirten fe!^r unb weid)en oon ber äd)ten Varietät ab, fie geigen me^r ben S^arafter Oon Double blossomed Frame (boppe(t= blüt^ige ?^rame), fie waren robufter im 2Bud^^ unb brad)ten tteincre 3c^oten. %m 23. gebruar gefäct, blühten fie ^uerft am 21. 9}?ai unb ftanben am 30. 9}^ai in ooHer ^lüt^e. ^c^i3td)en festen fie am 3. guni an unb am 19. 3uui waren bie (grbfen braud^bar. — Euelle Michaux ift eine 53arietät Oon granfreid), ^at einen geringeren 2Öert^ al§ bie Early Emperor, baffelbe gilt Oon Clamart, bie aud) ber Double-blossomed Frame gleicht, fie b(ü§t lange unb liefert fortwä^renb (Srbfcn, fie ift aber feine ju empfe§Ienbe (Sorte. Sic wäAft ^i3f)er unb trägt rei^ticber al§ beibe je^t genannten Varietäten, ift aber al§ früf)e Sorte biefen nid)t g(eid) 5U fteUen. *Early Frame (Double Nimble). — 33ei ^Inwenbung be§ ^Zamen^ „Early Frame" beabfic^tigte man alle befannten Sorten mit biefem Dramen ju begeid^nen, ob fie „einjetn'^ ober „boppeIt=b{ü^enb" finb, e§ giebt aber abfolut feine „einzeln" nod) abfolut „boppeltbtüt^ige^'. 3)iefer 3(u§brucf foH auc^ feine befonbcre Structur ber ^lüt^e in ^Segug auf bie 3^^^ ber B(üt^en= l^üllt^eile anbeuten, fonbcrn nur, baß bie 53Iüt^en eingetn ober paarweife an benfelben Stengeln ^eroorfommen. W(xu {)at fic^ aße WVÜCjt gegeben, bie ©igenfc^aft be§ „©in5elblüf)cn§''' gu ex galten, oibu c§ ift nic^t gelungen unb felbft wäre bieg ber gad gewefen, fo wäre bod^ fein wefentlidjer 3Sort^ei( ergielt, benn bie behauptete grüfijeitigfeit ber eiuäctnbtü^enben 53arietäten ift längfl burc^ 't)it neuern Varietäten ber le^^ten 3a!^re über= troffen worben. — 3)ie ^ier genannte Varietät Early Frame würbe fon §urft unb 9l)?c. 3)?unen unter bem Dramen MarshaU's Double-blossomed Frame al§ eine auggejeid^ncte unb forgfam ausgewählte Sorte ber Early Frame ausgegeben. 2)ie ^^flanje wirb 3 — 4 guß ^oc^, fie treibt einen einzeln Stamm oon giemlid^ fräftigem SBud^S, oon 9 — 12 Schoten bringenb, oft fogar bis 14. i)ie Schoten fte^en einzeln ober paarweife unb enthält jcbe 7 ober 8 ©rbfen. !J)ie reifen Samen finb weiß. @S ift bieS unftrcitig 174 bie kfte ©orte bev frül^geitigcn (Early Frames) ^rbfen. %m 23. ^^eBruar gefäet, erfd)ienen btc erftcn 53{umen am 14. dJlai uub ftanben am 25. üJJai in tioüev 5ö(üt§c. 3)ic (3d)otcnbi(bung jeigte fiÄ am 28. DJiai uub am 15. ^uui tüaren bie ©vbfcn braud]bar. *Beck'e Gern (Tom Thumb; De Grace; Royal Dwarf; Nain hatif Extra). Tieg ift bie am nicbrtgft ipac^fenbe aller Varietäten, fie mirb feiten ^i3^er ai§ 1 ?^ug; bie Stämme finb ftarf, ijecäfteln fid^ an jebem ©elen! unb erzeugen 14 — 18 (Ed^oten, biefe fielen meiften§ paarmcife, feiten einjetn unb I)auptfäc^Iic^ an bem obern @nbe ber ^flanje. 8ie finb gtatt, bnnfe(grun unb gut gefüllt, 5 — 8 (Srbfen entbaltenb unb faft fß gro^ mie bie iion Iraperials. Xie reifen ©rbfcn finb ctiüa§ oüal unb Don einer grünlichen ^]3erlfar6e. ^m 23. ^^ebruar gefäet, trfd^ienen bie erften ^lüt^cn am 19. 9J?ai unb ftanben bie ^^^flcm^en am 25. 9D?ai in üollcr 53Iüt^e. ®d)otenanfa§ am 28. ^lai unb bie ©rbfcn brau^bar am 17. 3uni. @§ ift bic§ eine au^gejeic^nctc Sorte jum S^rciben unb ^ur ?^rü^au§faat an gcfc^ü^ten Stellen. Sic ift ungemein prolifcrirenb unb eignet fid^ ooräüglid^ für fleine Härten. Early Ringwood (ßing-wood Marrow; Essex ßival; Flanagan's Early; Beck's Marrow). Wvc^^ wä§ig ftar!, 3^/2 — 4 gu^ ^od^ merbcnb, fic^ nid)t tjer^meigenb. Sd^oten einzeln ober paarmeife in gtcid)em Vcr= ^ältnife; fie erfd^einen ettt?a 1 ^^up üom "öoben aufmärt^ an jebem @elen! big 5ur äujierften Spi^jc an ber '^3flan3c unb enthält jebe 6 — 8 ©rbfen. 9f{eife Samen loeip. öefäct am 23. gebruar. ©rfte 53lütf)e 23. dTiai. 3rt üollcr ^(ütl^e 30. 9J?ai. Sc^otenanfa^ 2. 3uni unb (Srbfen braud^bar am 17. ^]xnl Essex Rival f)at fidb al§ eine geringere ?^orm üon Early Ringwood enoiefen, mit flcinercn, fpätcr rcifenben Sd)Dten. Auvergne (White Sabre; White Scimitar). '^iefe 33arietät ift jebcn= faßg bie äweitbcfte frü^e ©rbfe in biefer ^bt^eilung. TAt -^flanje ift üon mä^ig ftarfem 2Bud)§, n?irb 4-5 %n^ ^oc^ unb liefert 10 — 15 Sd^oten. 'S^iefe fte^cn mcift einzeln, 5un?eilcn and) i^aarmeife. ^uggctüad)fcn finb fie 41/2 ä^U lang unb über ^/g 3^11 breit, nac^ ber Spi^c fc^mal au§laufcnb unb fe^r gebogen. Xie Sdi)Dten enthalten 9 — 12 ©rbfcn, bicbt beifammen fi^enb, l'ion ber ^roge ber frühen (Srbfcn. Sclbft bie tleinen S(±)Oten ent= galten 7 — 9 ©rbfcn. 3)ie reifen Samen locig. — ©efäct am 23. gebruar, bie erfte ^lüt^c am 28. ä)ki, in öoUer 33Iütt}e am 8. guni. Sc^oten= anfa^ am 11. ^uni unb bie ©rbfen jum 33erbraud} geeignet am 21. ^uni. Glory of Dassel eine inbiffercnte 9}?if(^ung oon Auverg-ne unb Dickson's Favourite mit ttcineren aber gut gefüllten Schoten ton bla6= grüner garbe; '^flan^e mcniger robuft unb etioa 2 2^age früher. *Leopold II. (S)Ieid}t ber Early Riugwood. ^Blätter unb Schoten finb toon einer eigent^ümtidien blajsgrünen garbe. Sd^oten lang, fdBmal, faft gerabc, fe^r fc^Ied^t gefüllt, bie mittlere ©rbfe in jeber Schote meiftcng fe^lcnb; ganj iüertl)Ioö. *Bisliop's Long-podded Dwarf. (i8ifl;op'g langfc^otigc S^^^^- ^flanje robuft, fid) nad) unten ju ftar! üersioeigenb, etn?a 2^1^ gug l}od^, 12 — 16 breite Schoten tragenb üon blaggrüner garbe, jebe 7 — 8 grogc 175 ®vbfen enl^attenb. (Sine fd^ön ait§yef)enbe ©rbfc unb fe'^T juhagenb. ^m 23. gebvuar gefäet, äeu3ten fic^ bie erften ^lütf)cn am 21. iD^at unb ftanben bie ^^^[(an^en in ttoüev 53(üt^e am 30. ^a'i. 3)er evfte (Sd^otenanfa^ am 3. 3uni, üevmenbbare ©rbfen am 24. guni. ^American Early Comet. ^merüanifd^e frü^e (Somet. ©ine jpätere unb geringere 3^orm üon Bishop's Dwarf. Dwarf Waterloo Branclimg. ®teid}t in jeber ^Se^ie^ung bcr Bishop's Long-podded Dwarf, ift aber ^lüci STage früf)er. Carters Farmer's Prolific. 3)er Early Emperor im ^((cgemeineu ä^nlid). Sie ift je^r ftarfmüc^fig unb fe(}r proliferirenb, Don 14 — 16 (Sd)oten tragenb, metft paartüeife an jebem Stengel; Schoten fc^mal, bicf)t gefüttt, 6—7 fteine ©rbfen ent^aüenb., §i?f)e 5—6 gug. @efäet am 23. i^ebruar öffnete fic^ bie erfte ^IUtf)e am 26. Mai unb loar am 3. guni in uoEer S31üt^e. 3)ie erfte Sd^otenbitbung am 5. guni unb §um ^Berbraudje gut am 20. 3uni. (S§ ift eine fe^r biftinfte (Srbfe, aber mc^r jum 5(nbau auf i^etbern al§ in Härten geeignet. Nabob (Laxton's). ©ine ?^orm jtoifd^en Little G-em unb Laxton's Prolific long-pod; ^^flan^e t>on ftarlem 2öu^§, mit großen bunfetgrünen blättern; 18 3^^ bi§ 2 gug ^od^ madjfenb; Schoten taug, gebogen, gut gefüttt, üon tiefgrüner ?^arbe, 7—9 mittelgroße ©rbfen ent^attenb Don btaßgrüner ?^arbe. Schoten paarn^cife, 10 — 12 an einem (Stamme. ©§ ift bieg bie gri3ßte unb fd)önftc fritl)e, runbe, meiße (Srbfe, je^r crtragreid^, im 5lu§fe^en bcr Dwarf Waterloo Branching ä^netnb, ^t jebod^ größere Sd}cten unb bleibt niebrigcr. (^efäet am 23. gebruar; erfte 53(üt^e 27. ä^ai, in ooKer 33lüt]^e 1. 3uni, Sd)otenanfa§ 3. guni unb ^um ^^erbraud^ gut 24. Siini. *Dwarf Duch. ^^fiange robuft, im Sud)^ ber White Prussian ä^nlid^, 3 guß ^od^, ^moeilen üer^^n^eigt, 12 — 16 Sd^oten :paarmeife an einem Stamm erjcugenb. Sd)oten flein, fd^mal, aber fel^r btd^t gefüllt, üon tiefgrüner garbe, 12 ©rbfen ent^altenb. 23. gebruar gefäet; erfte 33lüt^e 3. guni, in üoüer ^lüt^e 11. ^uni; Sd^otcnanfat^ 15. 3uni, jum Sßerbraud^ gut 24. 3uni. *Peabody. ^^ftange bufd^ig, oergmeigt, fe^r ^iertidjer unb gebrungener ^abitug; Blätter flein unb 5al)lreid^ Oon geller Färbung; §ö§e ett^oa 2^1^ ?5uß; Sd)oten fd^mal, eng, bod^ gut gefüllt, tief grün, 6—7 me^r Heiner ©rbfen t>on geringer Cualität ent^altenb. ©§ ift eine fe^r ^jrobultitie Sorte, bie trodfner ^Bitterung gut miberfte^t, fie gehört ^u ben tüeißen (Prussian) preußifc^en ©rbfen. %m 23. gebruar gefäet, blühte fie juerft am 12. 3uni unb ftanb am 15. ^"ni in t?oKer ^lüt^e. Si^otanfa^ am 18. unb tauglid^ äum 55er6raud) am 29. ^uni. Crown, (Bunch, Cluster). (Sine fe^r biftinite unb fonberbare ©rbfe in 53e5ug i§xe§ 2Budl)feg. ^ie f^laiv^t ift 4^/2—5 guß l)od), mäßig ftarfer Sud)§. 3)er Stamm tierbicft fid) atlmä^ltg t)on unten auf nad^ oben, oft big gur Stärfe eineg ^aumeng, 20 — 30 Sd^oten in einem 53üfd^et an ber Spi^e tragenb. S)ie Sd^oten finb fc^mal, runb, gut gefüllt, im ^nfeljen glei^ benen t>on Emperor, 4 — 7 Heine ©rbfen ent^altenb. 9?eife Samen 176 flein, runb, tüeig. %m 23. f^ebruar gefäet, erfc^ieu bic evfte ^lüt^e am 10. ^uni mib ftanb bie ^flan^e am 17. ^uni in üoKer ^lüt^e. 3)ev Sc^otenanfa^ erfolgte am 21. ^^iini unb am 1. 3ult maren bie ©xbfen bvaud)bav. ©^ ift bic§ eine me^r etc3ent(}ümltc^c aU nü^lic^e ^.^avietät üon nur geringer Dualität. !l^'icfe(6e ge^t auc^ unter ber Benennung Mummy=(Srb]e. ^Rcife ©amen n?eig, grog, gtatt, uneben, ^ufammengcbrücft, unregetmäßtg ober eiförmig, §aut bicf. ^(ätter gefterft. *Paradise Marrow, ^].^arabieg=lÖ?arf=(§rbfc (Paradise Early Marrow; Excelsior Marrow; Champion of ParisJ. ©ine me^r ftarf müd^fige 5?arietät, 5—6 ^ug ^od^ merbenb, meift einftämmig, mc^r ober lüeniger t>er5n?cigt, 8 — 10 Schoten tragenb. Sd)oten meift einzeln, ^umeitcn auc^ paarmeife, etma 4 Qoii (ang, ^/^ ßoU breit unb mit 7 — 9 großen ©rbfcn gut gcfüüt. SfJeifc 'Samen \vc\% mittelgroß, etma§ abgeplattet. 3(m 23. gcbruar gcfäct, erfd^ien bie erfte ^lüttie am 30. lO?ai unb ftanb bie ""l^flan^e am 7. guni in üDÜcr 33tüt^e. Sdiotenanfa^ erfolgte am 11. S^ni unb loaren bic ©rbfcn am 24. ^uni braud)bar. S§ ift eine au^gcjcic^nete, rcid^ tragenbe (Erbfe, cbenfo frü^ mie Early Ringwood unb Early Frame unb bebeutenb früf)er al§ Auvergne unb Shilling's Grotto, bic fic ade in jeber 53e5ief)ung übertrifft. *Dixoii's Early Dwarf Parag-on. 9iobuftc i^flanje, uon 2—31/2' ^ocf), ä()n(i(i) Bisliop's Dwarf. Stamm oer5iücigt, 16 — 18 Sd)oten crjeugenb, meift paarnjcife, üon fd}öner tiefgiüner garbe, fd)Ied^t gefüllt, mit 5 — 6 mittelgrojsen ©rbfcn. 9ieife Samen grof^, mcif;, ftad^. %m 23. gcbruar gefäet, geigten fid) bie erftcn 53lütt}en am 23. 9)iai, ftanben in t»oIIcr äiütf)c am 30. 9)?ai. Sdjotenanfa^ am 2. 3uni unb oermenbbar am 24. ^uni. Harrison's Perfection. '^flanäc oon robuftem §abitu§ mit einem bicfen flcifd}igcn Stamm, 3 — 3^/2 guß §od^ mit großen Dunfctgrünen blättern. Schoten paanr>eife an jebem ©eten!, Oon 16 — 18 aud) 19 an ßal)i oariircnb, bic jeboc^ fc^r ungleid) unb fd)lecbt gefüüt finb, nur 4—6 ©rbfen cntljaltenb. 5^ie ©rbfcn finb groß unb bid^äutig. 9?eifc Samen n?eiß, mittelgroß, linfenförmig. 'um 23. gcbruar gefäet, erfc^icnen bie erften 58(ütben am 16. Wlai unb ftanben bic ^^flan^en am 26. Wai in üoUer S31ütt)e. Sd^otenanfa^ am 29. DJZai unb gum 5>erbrau(b taugtid^ am 20. 3uni. %U bicfc Sorte auffam, l)ie(t man fic für eine gute ^cquifition aX§ eine frü^e niebrige SJ^arfcrbfc, aüein i^re nur bürftig gefüllten Sd^oten crmarbcn il)r feine 3)ere^rer. *Laxton's Prolific Long-pod, langfd)otige protifcrircnbc, (Laxton's Prolific Selected). ^]3flan5e oon robuftem, fräftigen 2ßuc^§, mit großen, grün geflcdten ^Blättern, §ö^e 5 — 7 guß, 12—14 Sdboten an jebem Stamme bringenb, biefe paartx>cife. Sd)otcn fcl^r groß, btaßgtün, breit, fc^r gchümmt unb §ugefpi(3t, 6 — 9 mittelgroße ©rbfen ent^altcnb; reife Samen weiß. 2:iefe Sorte gteid^t ber Prizetaker im ^lügemeinen, ift aber 177 fetter grün. — ^efäet am 23. gcbruar jetgten fid^ bie elften 33lüt^en am 1. ^uut, ftanben in üoUer ^(üt^e am 5. ^uni. ©c^otenanfaö am 11. ^uni unD taugttd) ^um Gertraud) am 25. ^uni. Thurston's Reliance. 3)ie W^W ^^^^'^ ^—'^ Sug ^oc^, ift ftar!= tüüd)fig. ©tamm eiufacl^, 10—12 ©d^otcn tragenb, mctft einjcin, aber aucf) ^aavmeifc, tion S^/g — 4^/2 S^U .?änge, biefc finb breit unb flac^, ä^nlic^ tüic bie üon Blue Scimitar, 7 — 8 cgroj^e ©rbfen ent^altenb. Ü^eife (Samen gT0J3, iDcig, ungteiti^, abgeplattet. @§ tft eine \d)X biftinite unb brauchbare (Srbfcnforte, fie tragt fe^r banfbar. 3Die <2cf)oten finb ton f(^Dner Ud^tgrüner ?^arbe unb reifen jur geit mie bie t^on Auvergne. Victoria Marrow (Gibbs's Defiance; The Eector). ®iefe ©orte tft auc^ nod^ befannt al§ Waterloo Marrow; Geant Marrow; Wellington Royal unb Tall Marrow. (S§ ift eine ftar!wild^fige "J^flan^e, treibt cinf adbe, 6 — 7 ?^ug l^of)e ©tämme, an bereu obern (Snbc fic^ bie ©d)oten bitben, 5un?ei(en einzeln, jmoeilen auc^ paartoeife, 5 — 7 fe^r groge (Srbfen ent^altenb. ^eife Samen meig, groj, uneben, runb. ^efäet |am 23. ^yebruar, crfd^icn bie elfte S3(üt^e am 8. ^uni unb ftanb bie '^flan^c am 13. gunt in öoHer SBlüt^e. ©c^otenanfa^ am 16. guni, ocrioenbbar am 29. 3uni. *Princess Eoyal. ©tue fe^r reic^tragenbe ©orte; ©c^oten grog, vioUf breit, l^eHgrün unb fcf)r ^übfc^. ^m 23. ?^ebruar gefäet, blü(}te fie 5ueift am 1. ^uni unb t)i}(Iig am 6. guni. ©cf)otenanfa^ am 9. 3uni unb 5um 5>erbrauc!^ taugtid^ am 25. ^uni. (S§ ift nod^ fvaglid^ ob bie§ bie äc^te Princess Royal ober Dr. Mc Lean tft. S^ieife ©amen gemifc!^t, meij unb oliüengrün, el}er ftcin al§ groß, runb, ungleid) unb uneben. 53(ätter buufelgrün unb geflecft, bunfcl bIäuUd^=grün. * William the First (Laxton), ^ine neue §i}bribe tjon ^a^'ton. 3)ie •]> flanke ioirb 4^/2 — 5 gug i)od), ift etma§ f erlauf im 2Buc^§, Jcie bie Early Frame; ©tamm einfach, 14 — 16 ©c^oten tragcnb, meift einzeln aucb paarmeife. Die ©c^oten finb lang unb fe^r ^übfc^, oon tief grüner ?^-arbe mit einem birfen glaum bebedft tüie Prizetaker, ftar! gebogen unb gugefpi^t toie bie Auvergne, 7 — 8 mittelgroße ©rbfen üon tiefgrüner ?^arbe ent= ^altenb. 3)er reife ©amen ift Kein, runb, tt)eiJ3(ic^=oItt>engrün gefärbt mc bie Prizetaker. ^m 23. ^-ebruar gefäet, erfc^ien bie erfte ^(üt^e am 12. Tlai unb ftanb bie ^flan^e am 22. Wflai in üoUer ^(üt^e. ©(^otenanfa^ am 24. WRai, gut ^um 33erbrauc^ am 14. 3wni, ^lüei 2^age fpäter aB Sangster Nr. 1 unb neun S^age frü[}cr a(§ Prizetaker. @§ ift bie§ bie frül^eftc grüne 9}?ar!erbfe. ^on ber Igt. @artenbau-©efcllfd)aft in Bonbon prämiirt. ünique (Laxton), ©ine §t}bribe jtüifdjen Laxton's Prolific unb Little Gem. ©ie i)at bcn §abitu§ öon Tom Thumb unb Little Gern, ift mäßig robuft, üon 1 — 1^2 Si^ß ^od); ©tamm üer^tneigt, 8 — 10 ©d)oten, meiftcng paaiireifc tragenb. Die ©d^Dtcn meift lang, fanft gebogen unb gugefpi^t, fc^ön grün, 6—8 lidjtgrüne (Srbfen ent(}a(tenb. Steife ©amen ti)eitg gefärbt, ^m 23. gebruar gefäet, fing fie am 15. 9J^ai an ju blühen ^amfcuräer @arten= unb SBlumenscitunä. iBanb XXX. 12 178 unb ftanb am 24. 5[Rai in t^oUer 58Iüt!)e. ©c^otenanfa^ am 27. 3)?ai unb am 19. S^ui wax fic 5um. ^erbraud^ tjut. @g ift eine fc^öne Iang= jdiotige unb pvoliferivcnbe fvüt)c S^oevcjerbl'c, üon bcr @artenbau=@efell[(^aft pvämürt. Prizetaker (Bellamy's Early Green Marrow; Rising Sun; Prolific Long-pod-Grreen seed; Carters Hundi'edfold). (S§ finb bieg aüe§ ?^üvmen bei- einen ober anbern Varietät o^ne befonbere Unrerfd^iebc. 3)te "^flanje ift 41/2 — 5 %ü]i, I}od}, t>on kräftigem Wnäj^. S)eT <2tamm ift ^moeilen einfad), juweilen ücväftelt, 12 — 18 ©d)Dten tvagenb. <2d)0ten paavmeife, fet)v feiten einzeln, uon tief blaucjvünev g-arbung, mit einem biden ^^taum bebedt, 6 — 7 groje ©rbfen jebe ent^attenb, Don tnei^Uc^^gvüner ?^ävbung. ^m 23. gebvuav gefäet, blü(}te bie ^^flansc am 28. ä)?ai unb fiaxiO am 3. ^uni in üoüer ^lüt^e. 8^Dtenanfa§ am 8. guni, gut ^um 55erbraud^ am 23. ^uni. — ©y ift bieg eine auggegeidjnete, fe^r reid^tragenbe ©rbfe, jeboc^ ift faum ein mevKic^ev llntevfc^ieb jiüifdien i^r unb Bellamy's Early Green Marrow bemerfbav. Laxton's Prolific (Leicester Defiance. SBeige unb grüne (Samen gemifc^t). — Xicfeg ift eine geringere ä)Üfd)ung f>on Prizetaker unb Laxton's äd^ter Prolific. *Laxton's Supreme. ^^H'^on^e robuft, im ^ugfe^en unb (^Ijaracter gteic^ Prizetaker, jebüd) finb bie 53(ätter unb Schoten üie( blajgvüner; ©c^oten fe(}v grog, lang, breit, aber nic^t fo gefüllt alg fie fc^einen, 7 — 9 gtoge ©rbfen entt}altenb, DÜi^engrün. (Sg ift eine große unb fe^r gute (Srbfe. ^Im 23. gebrnar gefäet, fing fie am 30. 9)Jai ^u blühen an unb ftanb am 4. ^uni in üollev 53lüt(}e. ©d}ctenanfa^ am 9. guni. (^ut jum ^etbvaud^ am 24. ^uni. Superlative (Laxton). (Sine §i}bribe gniifc^en Ne Plus Ultra unb Supreme; '^^[lanje angnel}mcnb ftar! unb robuft, einen biden fleifdiigen Stamm bilbenb, üon 7—8 guß §ö^e mit großen breiten blapgrünen 33lättern; ber meift einfädle Stumm trägt 14—16 Schoten, gewi^^nlic^ paariüeife. Die Sdioten finb fe(}r groß, faft 7 3^^ ^^^^f ^on etioag uu= regcImäBiger ©eftalt, breit, fel}r gebogen unb jugefpi^t, hellgrün, jebe 7 — 9 grof^e (Srbfcn oon blaßgrüner ^-arbe unb oon feinem befonberen Ö)efc^mad ent^altenb. 9ieife Samen etnuig ftac^, t^eilmeife farbig, ^m 23. gebruar gefäet, jeigte fid) bie erfte 58(ütt}e am 30. Mai unb am 5. ^uni maren bie "Pflanjcn in oolter 5ßlütl}e. Sd)otenanfa^ am 10. ^uni unb jum ^^erbraud^ taugüc^ am 2Q. ^uni. Diefc Sorte I}at iool)l bie größten Sd)oten Oon fel}r fd}i3nem ^^ugfc^en, biefetben finb jebod^ nur meifteng l^alb gefüllt. ^^n\imiirt ocn bcr f. ®artenbau=G)efeüfc^aft. Mossy-podded (Australien; Blankney Marrow). 5> flanke 6 — 7 gujj I}od), oon ftarfem üppigem 2Bu(^^ mit tiefgrünen blättern, bie fic^ lange 3eit gut erl}alten. Stamm meiften^ einfach, 20 — 24 Sd^oten tragenb, meift paarioeife. 3^ie Schoten finb lang, leidet gefrümmt, ooK unb runb in ?^orm, lid)t l}etlgrün unb ^äufig (befonber§ Joenn dtüa^ fc^attig loac^fenb), mit Heincn mooyartigen ^u§ioüd}fen befleibet, tüa§ ben Schoten ein rau^e^ Wu^iel}cn giebt. S)ie Sd)oten entl^alten 7 — 8 mittelgroße ©rbfcn, bid^t 179 anetnanber fi^enb, tion ttefgrüner ^arbe unb tjon geringem (^efcfimacf. Xxoänc (Samen ijalb gefärbt, etma§ runzelig. %m 23. ^^ebruar gejäet, Hüften bie ^ffanjen 5uerft am 18. ^unt nnb tr>aren am 20. ^unt in Dotier ^lüt^e. ©d)otcnbiIbung am 24. guni unb gum ^erbrauc^ tauglid^ am 3. 3uli. The Baron (Laxton), ©ine §i}ljribe grüner 9}?ar!erBfen; ^^^ftan^e mägig ftar! t>Dn 2Öuc!)§, ntdit ücr^h^eigt, 5 — 6 gug ^od^; ©d^oten paarmeife, t>on 10—12 an einem (Samme, fef)r grog, 5 — 6 ßoÜ lang, gebogen unb 3U= gefpi^t, fc^i3n ttefgritn. ©e§r ä^ntii^ ber Superlative im flu§fef)en, jebod^ me[)r a(§ eine 2Bod)e jrüfier. X'k 8d^oten entölten 10 — 12 groje fd^öne grüne (Srbfcn. ^^eifc ®amen blau, ^m 21. Wlldx^ g^fäet, lieferten bie 13flan5en am 27. ^uni braud^barc ©rbfen. ^]3rämiirt. 4* ^ötjeilung. Prussian Peas, ^reugif^e (Sröfcn* 9ieife 8amen Hein, faft runb unb glatt, ^aut blau. 33(ätter bunfetgr'ün, gefteclt. Harbinger (Laxton), ©ntftanben burd^ ^reujung oon Dillistone's Early mit Alpha. §abitu§ n^ie Dillistone's Early, ©amm 2^/2 — 3 gug, einfad^, 7 — 8 einjeln fil^enbe ©d^oten tragenb. ©d^oten ftein, toon runber i^orm, leidit gebogen, fe^r bid^t gefüllt, licE)tgrün, 6 mägig groge ©rbfen ent^altenb Don fd^i3ncr ?^ärbung unb gutem ®efd}madf. S^ieifc ©amen Hein, runb, blau, ©cfciet am 23. gebruar, erfd^ienen bie erften 53lüt!^en am 9. dJlai, in ooHer TOitfie am 15. 9)iai. ©d^otenbilbung am 21. dJlai, gut pm 5Serbrauc^ am 6. ^uui. 3)ie frül)efte ©rbfe in bicfer Ibt^eilung, brci SBodben früher ai§ Dillistone's Early unb 6 2;age früher aiß Sangster's mx. 1. ^rämiirt. Eastes's Kentish Invicta. ^n jeber Se^ieljung ber Harbinger gleid^, aber 7 S^age fpäter. ©efäet am 23. gebruar, blül^te fie am 14. 9J?ai unb ftanb am 25. Tlai in t)or(er 53lüt^e. ©d^otenanfat^ am 27. ä)^ai, 5um 53erbraud^ gut am 13. guni. Carter's First Crop Blue. §at ben §abitu§ oon Burbidge's Eclipse, bleibt aber niebriger. §ö^e 18 ßolt bi§ 2 g^ug, robuft, 8 — 10 ©d^oten an jebem ©tamme, einzeln aud^ paarn?eife. ©d[)oten me^r furj al§ lang, breit, kxdjt gel'rümmt, lid^tgrün. ^ebe entf)ä(t 5 — 6 (Srbfen üon mittler ©röge, loeli^e bie ©c^ote nid^t immer füHcn. Steife ©amen groß, runb, blau. %m 23. ?^ebruar gefäet, blüfite fie am 22. Wai unb n?ar am 26. ä)?ai in boüer 55lüt^e. ©c^otenanfa^ 30. 3)?at, jum S5er= braud) taugenb am 19. ^uni. Woodford Marrow. '^flange t>on ftarlem unb robuftem §abttu§; ^Blätter fe^r bunlet b(äulid^=grün, geftedt, ©tamm 3^/2 ?^ug ^oc^, gumeilen einfadf), meift üer^meigt ton unten bi§ jur §älfte feiner ^änge. ©c^oten meift 11 an einem ©tamme, meift paarn^eife. 2Benn gum S^erbrauc^e taugenb finb fie me^r flad^, gur ^'^eifegeit ber ©amen net}men fie aber eine runblid^e ?^orm an. ^ebe ©d^ote entl)ä(t meift 8 ©rbfen üon bunfter oliDengrüner g-arbe mit bider §aut unb fet)r bid^t fi^enb, fo bag fie fid^ gegenfeitig platt brüden. @^ ift eine fel)r fd^ijn oulfe^enbc ©rbfe, fc^eint 12* 180 abtx fe!^r leidet p bec3enciiren itnb in bic bfaue preu^ifd^e (Svbfe jiivürf ju ge^cn, üon bcr fie jeben[at(^3 f)ei-ftammt. 5Im 23. ^ebruav gefäet, blühte fie guerft am 5. ^unt nah [tanb am 13. ^uni in foUev S3IiU^e. ®(^oten= anfa§ am 16. ^uni unb gum ^^erbraud^e c3ut am 27. ^uni. Green Uoyon. Xk ^^^flange (}at ben §abitu§ ber preugifcf)cn flauen, (Stamm etwa 2^/2 guj l^ocf) mit tiefgvünen blättern; ©c^oten tiein, runb, fe(}r l">o0, faft gcrabe, 8 — 9 an einem (Stamm, meiften§ paarmeife, Don bla^gvüner ?^\irbe unb 5 — 6 Heine ßvbfen ent^altenb. Steife (Samen tunb> lid^tgvün, ,!lein, citatt. (Sine iüert(}tofc ^savictät. @efäet am 23. gebruar, geigte fid] bie cx]tt ^[üt(}e am 12. ^uni unb am 14. guni maven bie ^^flangen in lu^ltev 33lütt)e. (Sc£)Dtenanfa^ 16. ^\mx, gum (^ebrauc^ tauglid^ am 27. ^uni. Blue Prussien. 53[aue pveu^ifcJ^e. §abitu§ ber 'l^flange loeber robufi nod) ftarl, Stamm 3 ^-ug ^ocb, gumeilen fid^ üergtüeigenb, mit buntefgvünen gefledten blättern. (Schoten meiften^ paariüeife, 12 — 16 an einer '^ftanje, jebe ca. 7 bid^t aneinanber fit^enbe ©rbfen ent^altcnb. 3)er reife (Samen ift blau, f(ein, faft glatt. @y ift bie§ eine fe!^r alte unb gebräuchliche ißarietät, üiet gum 3lnbau auf ^^elbern benu^t unb in (SJemüfegärten , ba fie fe^r guträgt, eine ©igenfdiaft, bie fie üor ben meiften biefer ^bt^eilung iiorauf ^at. ^^(nt 23. g^ebruar gefäet, btli^te fie am 9. ^\xm unb ftanb in DoIIcr ^(ütl}e am 13. guni. Sc^otenanfa^ am 16. 3uni, gut jum ^er= braud) am 30. gui^i- '■^•Evergreen (Laxton). ^13flan3e 5 — 6 ^^ug ^od^. §abitu§ unb 2Bud^§ \vk Auvergne, mit ef)cr Keinen btaj^grünen 33Iättern. (Stämme gen)i3^nlic^ einf ad^, mit 14 — 16 Sd)oten paariücifc. Schoten Hein, leicht gebogen unO ftumpf gugcfpi^^t, fe^r bid)t gefüllt mit üon 7 — 8 mittclgroj^cn (Srbfen oon (id^tgrüner j^arbe, bunÜer marürt. @efc6macf gering. Steife (Samen bunfel grünfc^edig. ^m 23. gcbruar gefäet, blühten bie "^l-^flangen am 2. guni unb ftanben am 13. ^uni in Dotter ^lüt^e. «Sd^otcnanfa^ om 16. ^uni, gum 53crbraud} tauglicf) am 1. ^uti. ©ine unbebeutenbe Sorte. Nimrod (Laxton). (Sdilanfer 2ßud^§, im §abituä unb im allgemeinen Slugfe^cn äl}n({d) Alpha. (Stamm cinfad^, 8 — 4 gug (}odb, oon 7 — 8 ein= fad)e «Sdjoten tragenb, bie jebe 6 — 8 ©rbfen t>on bunfelgrüner ?^arbe ent= l^alten. (Schoten runb, ooÜ, fe^r gebogen, fe^r bunfelgrün, ber William I. gleid)enb. Steife (Samen runb, b(äulic^=grün. '^m 23. ^yebruar gefäet, öffneten fid] bie erften 33lütt}en am 10. Wlai unb ftanben bie ^flangen am 21. Mai in ooller ^lüt^e. (Sdjotenanfa^ am 26. 9}tai, gum ißerbraud^ tauglid) am 14. ^uni. *Blue Peter (Carter). §abitu§ unb 2Bud}§ ä(}nlic^ bem Don Tom Thumb; §ö§c 1 — l^/g ^atß; (Sd}Oten grog, breit, üon fc^i3ner grüner ^yarbe, an jobcm Stamme 8—10 bcfinö(id). ^ebe (Sd}Ote enthält oon 5 — 6 große ©rbfen, füUcn jcbod) fc^(ed)t. Steife (Samen runb, blau. @efäet am 23. ?^ebruar blühte biefe 5>arietät am 19. 'Max unb aut 27. Mai ftanb fie in ooüer ^Iütl}e. (Sdjotcnbilbung am 29. Mai, tauglich gum 53erbrauc^ am 18. Ouni. @§ ift eine gri3J3ere ^-orm oon Tom Tliumb mit runben blauen (Samen. :)3rämiirt. 181 *Griffln (Laxton). Wm^ 3— 4 ^ug ^od); §a6ttu§, (^eftatt unb ^arbc ber ©(^oten gleichen ben frühen ©orten ber 1. ^Ibt^eilitng. ®tamm einfach, 14 — 16 (Schoten tragenb, mcift i^aarireifc, jebc 6 — 7 raittett3rD6e blaggrüne, bunÜer gcjeidfinete ©rbfen ent^altenb i^mx eic3eutliüm(ic^cm %\x§^ feigen, ©efc^itiad fe^v untevgeorbnet. Steife ©amen flein, bunfelgritn geflctft. (^cfäet am 23. gebruav, b(üf)tc fic am 16. Wlai unb üöOtg am 27. 9}tai. ©(^Dtenbttbmig am 30. ^Ul 3um 53cibi-au(^ gut am 21. ^imt. (Sine untergcorbnete 35arietät. Pairbeard's Surprise (Early Surprise). Dtc[e SSartctät ^at einen freien aber feinen fräftigen 2Bud)§ unb ftetiS nur einen ctnfadien (Stamm Don ca. 5 gug §ö^e. S3fätter (}ellgrrm unb nic^t bun!et iinc bei ben anberen ^^arietäten biefer ^bt^eilung. ©c^oten meift ein5eln, iebod) 5Uir>eiIen aud) paarmeifc unb 8 — 10 an ber -pflauäe; jebe ent[}ält 7 — 8 ©rbfcn Don guter (Bxö^c. '^k reifen ©amen finb etma§ ot>aI, üon b(a^blciu(id)er ?^-arbe. @§ ift bie frü(}efte üon allen runben b tauen (Srbfen unb in jeber ^ejief^ung beffer al§ bie folgenbe (Sorte, bie 2 — 3 2;age früher jeitigt. ©efäet am 23. Februar, ©rfte 33litt^e geöffnet am 1. ^uni. ^n ooKer 53Iüt(}e am 6. guni. (2d)Dtenanfal^ am 9. guni unb jnm S^erbraud) oerioenbbar am 24. ^uni. Harrisson's Glory. ^er einzige Unterfd]ieb jioifdjen biefer unb Harrisson's Perfectiou ift ber btaugefärbte reife Same, ber ber (enteren ift loeig, fie unterfdieiben fid^ in feiner anbern §infic^t, beibe mad^fen gleic^ ^oc^, erzeugen biefelbe ^n^a^l (Sd)oten, hk fd)le^t gefüllt finb, unb fommen beiDe gu gteid^er ^dt jum ^Serbraudi. ©efäet am 23. gcbruar. S)ie erfte 331üt^e offen am 26. Wla'i, in l^olfer S(ütf)e am 5. 3uni. 6cboten= bilbung am 8. 3uni. ^um 53erbrauc6 gut am 24. ^uni. Harrisson's Royal Blue. 3^ie $flan5e gleid^t beim 5lnb(id. ber Danecroft ßival, unterfc^eibet fidi aber Oon biefer in bem Stamm; bie 9^ebenblättd)cn unb Sd^oten ^aben feinen bläulid)en 5(nftug, nüi^renb bie 33(ätter benfelben f)aben, loa^ ber ^^pftanje ein cigent^ümlid^eg 5lnfef)cn gibt. 3)ie '^flanjc ift Oon mäßigem 2Bud}§, mirb 3 %n\^ Ijodj, Jeber Stamm 14 — 16 Schoten tragenb. 3)ie Sd^oten finb furj, breit, n^enig gebogen, fe^r fd^Icd}t unb ungteid^ S^füEt, nur 4 — 5 ©rbfen üon geringer Oualität entf)altenb. Steife Samen grog, runb, blau, ftad}. ©efäet am 23. ^-cbruar. ©rfte 33Iüt^e offen am 21. Wdai, in ooCter ^lüt^e am 27. Wlal Sc^otenanf at^ am 30. 9)tai. ®ut gum ^erbraud^ am 26. guni. Burbidge's Eclipse (Stubb's Dwarf). ©ine niebrig bfeibenbe aber fräftig joadjfenbe ^^flanje Oon 18 QdU bi§ 2 gug §i}^e. 33lätter bun!el= grün, teid)t geftedt. Stamm ftct§ etnf ad), 10 — 12 Sd)oten erjeugenb, meift paarmeife, feiten einjetn. ^ebe Schote enthält 5—6 ©rbfen oon guter ®ri3ge, gebrängt aneinanber. ®er reife Same ift grog, uneben, ooal unb oon blauer ^arbe. ®§ ift bieg bie atu niebrigftcn bleibenüe Sorte aller blauen ©rbfen unb ungemein reic^ jutragenb. (Sefäet am 23. ?^-ebruar. (^rfte 33lüt^e offen am 2. ^uni, in toller 53lüt^c am 8. ^uni. Sd^oten^ anfa^ am 12. ©ut gum ^erbraud^ am 25. ^uni. — Clipstone Hero ift eine ettoa^ ^ij^ev tuerbenbe unb robuftere gorm biefer Varietät, 182 Mogul (Laxton). !5)ur^ ^teujuttg üon Prolific Longpod mit Gern entftanben; '^fiange mägig fräfticj, ber Burbiclge's Eclipse ä^nelnb, unb üon 18 ßoU big 2 gug §dc^; ©tarnm üev^tceigt, 8 — 10 ©^oten, meift paartüelfc tragenb. (Sd^otcn (ang, fe^r foH, runb, \d)x gebogen unb 5U= gefpt^t, f)eiTltc^ grün, jebe 6—8 mittelgroße ©rbfen ent(}a(tenb. 5(u§= ne^ntenb ^ixbfc^c, ptoliferirenbe aber benno(^ eine untergeorbnete ^^arietät. Zxodnt Samen grog, runb, blau, (^efäet am 23. gebruar. (Srfte 53(üt^e offen am 27. 3}Jai, in üoller 331üt(]e 1. ^uni. Sc^otenbilbung am 4. ^uni, pm 55erbrauc^ gut am 25. guni. *Fillbasket (Laxton), f orbfüller. '^u^ Laxton's Standard unb Supreme ^erüorgegangen; -^^flanje fe^r ftar! unb fräftig, etma 3 gug fjoä^' ^Blätter grog, btajsgrün unb tion fe'^r bcftimmter ?^orm; 8tamm tier^meigf 12 — 14 ©c^oten bringenb, mcift paarmeife. (3d)oten fc(;v lang, gebogen' bic^t gefüllt, runb, fcbön, (i(i)tgrün, 7 — 9 ^iemtid) gro^e ©vcfcn üon frf)Dner grüner ?^arbe ent^altcnb. !Jrocfne Samen groß, ^etlgräu, abgeplattet, (^efäct am 23. ^^ebruar, geigte fid^ bie erfte 53(üt^e am 2. ^inü unb ftanb am 8. 3uni in üoller 331ütl}e. ©c^ctenanfa^ am 11. 3itni, gut jum 33erbrau(^ am 26. Su^^i- ®i^ic große, fe^r fc^öne unb prolifcvivcube ©rbfe. ^rämiirt. Plack's Imperial (Flack's Victory; Flack's Victoria). Xicje Varietät erfc^ien Oor etioa 10 ^a^ren al§ eine ^erbefferung t^on Bedman'i] Imperial unb fctieint je^t bie früher unter bem 9tamcn Blue Imperial unb Bedman's Imperial betannten iBarietäten ju repräfentiren unb bieg oerbientermagen, benn fie ift bie einjigfte biefeg 'JZameng, bie irert^ ift cultioirt ^u tt»crben, b. t). tücnn fie äc^t ift; jubem erforbert fie oiet ^uf merffamfeit , ba fie leicht in bie „blaue preußifcf)e" ^urürfge^t. §abitug unb Sud)§ ftar! unb Iräftig, mit einem 3 guß f)o^en, ficö tierjiücigcnben Stamm; Blätter bun!cl= grün, geflecft. Sd^oten 12 — 18 an ber :]3f(an5e, meift paartoeife, aber aud^ ^äufig einzeln, jebe 6 — 8 eiförmige, fe^r große, faft ^/g QdÜ lange unb ^/2o S^^ breite ©rbfen entf)altenb. O^eifc Samen groß, ungleich, eiförmig unb bunfelblau. ^m 23. gebruar gefäet, btütjte fie juerft am 4. Quni unb ftanb am 10. ^uni in ootter Öiüt^e. Sc^otenbilbung erfolgte am 14. 3uni unb mar gut ^um 3?erbrau(f) am 25. 3uni. Bedman's Imperial. Bedman's Imperial mar bie erfte 53erbefferung ber Cid Blue Imperial, ift aber nun t)on Flack's Imperial übertroffen. Blue Scimitar (Blue Sabre; Scimitar). 5ö(auc fäbclfi3rmige. ©ine ftartoüd^fige 'ipftan^e, etma 2^/2 — 3 ^^-uß f)oc^, mit mcift einfad^en Stamm, aber auc^ Oer5meigt, unb bunfclgrünen gefledtcn blättern. 3^er Stamm trägt 12 — 18 Schoten t?Dn ebcnjaüg bunfelgrüner ^arbe, fef)r gebogen unb abgeplattet, biefelben erfd^eincn paarireife unb jebe entl)ält 9 — 10 ©rbfen. S^ieife Samen unregelmäßig eiiunb unb bunfelblau. @g ift bieg eine alte iBarietät, bie lü^t oiel oon $?anbleuten unb ©emüfegärtnern angebaut mirb. bie fd[)öncn großen grünen ScEjoten cmpfel)len biefe Sorte fe^r. Sie ift aud) proliferirenb unb ift fie o^ne ^i^eifcl eine ber beften für große Kulturen, ba fie aber auc^ leicht bcgcnerirt, fo muß man fie mit 5)orfic^t beobachten um fie äd^t unb rein ju erhalten, gefäet am 23. f^ebruar, blühte fie am 183 7. 3uni unb ftanb am 14. ^uni in isolier 53Iüt^e itnb taugte gum 53ev= Brauet) am 30. i^uni. Supplanter (Laxton), ©ine govm gmif^en Veitch's Perfection unb Little Gem. 'I^ftange fe^r ftarf unb fräftig, 3 %n^ ^od), 53lätter tiefgrün n^ie bei ber Woodford Marrow; «Stämme fid^ ücr^meigenb, 14 — 16 ®d)oten bringenb, bicfc paariücifc. ©d^oten fe^v grof;, breit, fabclfi3rmig, tiefgrün, jebe 7 ober 8 fe^r groge, tief grüne ©rbfen cntbaltcnb. ■Trodue «Samen fe^r grog, bläulic^ grün, abgeplattet unb aud) runb. 23. ?^ebruar gefäet, blühte fic am 26. $)cai, lüar in üoller ^lüt^e am 30. Tlal ^ie erften Sd^oten erfd)ienen am 2. ^uni unb n?aren gut ^um 3?erbraud] am 1. ^uli. ©§ ift eine groge fd}i3nc unb fe^r proliferirenbc ®rbfe. '■^prämiirt. (@c§(ug folgt.) ®artenkn=25eretnc mib Slii^ftettungv^augclegenficitciu ^Jcmni^* ®er 14. ^a^re§berid)t be§ ©r^gebirg'fc^en ©artenbau- :i^erein§ ^u CE^emni^ giebt eine Ueberfic^t über bie crfreu(id)e 2^^citig!cit aud) lüä^renb be§ (elften S^^reg biefe§ ^erein^, ber feinem Qwcde getreu, bie ^fianjenfunbe unb ^flan^encultur in aüen Se^ie^ungcn ^in ju fi3rbern eifrigft beftrebt lüar. ^(uger ben Sll^itt^eilungcn au§ bcn ^rotofoUen ber ftattge^abten 29 §auptfi^ungcn enthält bicfer ^a^re§bertd)t einen fc^r au§= füf)rlid^en ^uffa^ über „t)erfd^iebene ^flan^enfranf^eiten, bie burÄ 'ßilje hervorgerufen n? erben," au§ ber ^eber be§ bcrjeitigen ^br= fi^enben be§ S3erein§, Dr. £). ©. ?ft. Zimmermann, ber t>cn großem alT^ gemeinem ^ntereffe ift; bann ncc^ l^om 53ürgerfd)ullet)rer 3^f}. ^aber eine ^ufammenfteüung üon Doofen für kleine §au§gärten. S3remcn* ^ntemationatc lanbn^irt^fd). ^ht^ftellung, ^^(6 = tl}eilung VITI, @arten = , £)h\t- unb Sßeinbau. ^^re 93?ajeftät bie ^aiferin unb £i3nigin fjobcn nunmef)r beftimmt, ba^ ber t>on ?(t(er^i3d]ft berfelben fd)on frül^er jur 55erfügung geftelIte(Sf)rcnprei§: „Sine "•^DrceUan = 33afe mit fc^öner i^alerei": %}xx ba§ fc6i3nfte S^eppicbbanb l^on im §cd)fommer im l^iefigen ©lima im freien au§§a(tenben -]3almen unb anberen eblen 53Iattpf{an3en, a(g Soütair unb ^eppic^pflanjen, al§ Untergrunb au^gefe^t fein foHe. 53on Dm ©ultur=3ngenieur S^ouffaint. Mogenfuvt 33om Kärntner @artenbau=^erein finb un§ bcffen Statuten, ber ^tceite 3af)regbcrid)t unb ba§ 2. §eft bcr üon bem 55creine herausgegebenen ,,^ärntner ©artenbau =3eitung" jugcgangen. ^lad) bem 53eri(f)te ]d)eint bie[cr junge herein feinen giüerf: „aüe ßroeige beg ®arten= baue§ lüiffenfd^aftlid^ unb pra!tifd) ju be^anbeln unb haß ©emctnnü^ige ^u Verbreiten/' t^otÜommen beiüugt gu fein unb mit ©ifer ^u erreicben. S)er 33erein §ä^It bereits na^e an 300 nnrf(icf)e 9}titglicber. ^erbunben mit bem Vereine ift eine i^artenbaufd^ule, bie fid^ einer grogen Sl}eilna^me ju erfreuen ^at. 3)ie üom 33ereine f)erauSgcgebene (i)artenbau=3eitung (2. §eft) entölt mehrere fe^r Iefen§iüert(}e '^tb^anblungen, lüie 3. 53. Erfahrungen unb 33eobacf)tungen auS bem Dbftgarten üon ©ruft ä)?c^ in i^aibac^; Q^ultur be§ mofjlricc^enben ^eilc^enS fon ^Ibolf Butler; 5^orfic^t§regeIn für bie Obftbaum^uc^t in Kärnten, ßultur unb 33eru)enbung ber Coleus bei 3)eco= rationen, neu 2. Mi[t\6^ix[ßtt} u. bergt. mef)r. ItnUitton. 3nfc!ten=^u(Ucr* ®aS pcrfifc^e 3nfe!ten=^iNu(t)er ift befanntlic^ ein ganj for^ügtic^ee 9)tittet gegen bie vielerlei Snfeften; b. l;. baS mirfüc^ au§ Pyretlimm roseum bereitete. Um aud^ bei unS anß biefer 'l^flanje ein mirffameS ^^>uli?er ju bereiten, giebt bic 8c^(ef. (anbiüirt^fc^. 3tg- folgenbe ^nireifung. S)er %nba\i biefer pcrennirenben ^flan^e, bie bei unS fe^r gut im SBinter im ?^reien auSi}äIt, ift fe^r einfa*. Wilaxi fäet bie 'Samen nid^t 5U bicf auf ein (Gartenbeet unb ^at bann nur für 9^ein^altung t>on Unfraut 5U forgen. '2)aS -^uloer iüirb au§ ben 33(üt(}enfi)pfen unb jirar au§ ben gelben ©d^eibenblüt^en ber nac^ ber 5lrt Der .Hamide geformten ^lüt^en nad^ Entfernung ber rotI}en Stra^(Gnb(ütf)en unb beS teld^eS gewonnen. 3)ie 53Iüt^en «werben fogleid^ nac^ bem 5(uf blühen gepflürft, gelrocfnet unb fein pulr>erifirt. ;$)cn ^ummiflug ber DöftMume p tJeri^inbeni empfiehlt ebriftop^ §eröei} ein fe^r einfaches aber eben fo beti^ä^rteS 3}?itte(. £;er (Gummi, meld^er fic^ befonberS an ben ©teinobftbäumen anfe^t, ift ein ausgetretener Saft, bcffen lüäff erigen S^ficilc an ber l^uft t>erbunften, fo baf3 er enblic^ eintrodfnet unb ^rt mirb. ®em ©ummiflufe finb fe^r ^äufig bie ^äume untent)orfen, inelcbe auf feud[}tcm S3oben fte^en, am meiften aber iücrben bie 5(prif ofenbäume ton bicfem Uebel ^eimgefudjt, unb erzeugt berfclbe an ben Räumen ^äufig 8ranb= unb IrebSfc^aben. '3)aS äRittel, melcf)eS §aroe^ 186 fett totelen Saf)rcn antrenbct, tfl nun fütgenbe§: 9)?an entfernt ben am (Stamme ober 5lfte fi^cnben (^ummi mit einem fcfearfen ^nftrumente unb f^neibct bie franfe ^tcttc bi§ auf ba§ gefunbe §0(3 au§. ^ft bie§ gefd^c^en, fo reibt man bie 2Bunbe tüÄtig mit ben 53lättern be§ Sauerampfer^, bie man babei ^erquetfc^t, bamit ber ®aft rec^t in bie ©efäge bcr a\x^= gef(i)ntttencn Xl)eilt einbringen fann. 9Zac^ !ur5er Qdi Vernarbt fic^ bie nDunbe Stelle unb bebccft ficf), iDcnn fie nic^t 5U gro§ ift, fe§r ^ufig mit einer neuen S'Jinbe. » (£oni\tVtn = t^Xtnnht erlauben iüir un§ auf ba§ foeben erfd^icnene ^^rei^Der^eic^nig über Koniferen unb immergrüne '^ftan^en, Sträui^er, Zäunte, Cibftforten 2c. nebft gloriftcnblumen , S^ofen unb neueftc Einführungen Don $Cter ©miti & ßo. (^n^abcr bcr ?^irma feit 12 ^a^ren: 3uL MpÜ^tl unb 2;Jeob* Mint in §amburg unb ^ergeborf aufmcr!fam 5U mad)en. 3)ie ^oniferen=Sammlung ber genannten unb rü^mtic^ft bekannten ?yirma ift eine fo überaus rei(f)^a(tige, nid^t allein in ^ejug auf bie ^a^i, fonbern aud) in ^c^ug auf bie 53ermef)rung ber cinjelnen 5trten unb Abarten. Xk meiften ^rten unb ^(bartcn finb, üieUeii^t mit %u§na^\\K ber aüer= neueften unb neucften, in allen mi3glic^on (^ri^f^en unb Starten üorrät^ig, fo baJ3 felbft bcr unbemitteltfte ?^reunb ton (5^oniferen fic^ ^^flänjd^en ju billigen :|5rcifen oerfc^affen fann. (Sic^e 53ei(agc.) ^uger (Eoniferen finbct ber ^^^flanjenfreunb in bcm i^erjeic^niffe noc^ eine Sammlung bcr bcften Sträuc^cr ju immergrünen (Gruppen, bann £)bft= fortcn aUer %xt, üor^üglid) auc^ .^Beinforten in Xopfreben; Sträud^er unb 33äumc 5U (Gruppen, Solitairbäume, ferner gtoriftenblumcn in großer %n§- roa% üor^üglicbe Stocfrofcn, 'iturifeln, -$äonien, (5i)IabioIen unb ma§ bergt, mc^r finb. ^on 5(nio(bi^^ p(3=SammIung, meiere naturgetreu aug ^^3apier= mac^e mit 53ef(^rcibungcn unter ?JUttüirfung be^ lenntnigreiAcn 5)h)fo(ogen, ^pot^efer Dr. S. (^onn ermann in 9Jauftabt a. b. §aibc, foroie fad^= funbigcr DJiitglicber bc§ 2§üringer @artenbau=53crein§ in (^ot^a erfdjeint unb hie mir bereite beim (Srfc^einen bcr erften l'ieferung (§amb. ©arten^tg. 1871 S. 259 unb 135) augfü^rli^ befproc^en ^aben, finb bereite 6 Lieferungen erf(i)icncn, t>on benen 9h\ 1, 2, 4 unb 5 je 12 eßbare, i'ieferung 9Zr. 3 bagcgen 12 bcr giftigften '^.ntje in terfc^iebenen Seben§= ftabien bringen. :|3rei^ 2^/2 %i)lx. pro Lieferung, 12 ^iljc mit ^efc^reibung ent^altenb. 3)ie Sammlung ^at ficb feit it)re§ 2jäbrigen (Srfcbeinen^ cine^ fo allgemeinen Seifad^ iücgen bcr naturgetreuen DZac^bilbung unb 3ut)ertä]fig^ ieit ju erfreuen gcf)abt, bag loä^rcnb biefer ^dt bereite bie 400. ?luflage Don jeber Lieferung befi^afft merben mujte. — 3^er ^wed bcr '^Hl^fammlung ift bie ^Verbreitung allgemeiner ^enntnij^ unb bie gröj^cre ^enut^^ung bcr eßbaren ^^il^e (Sd)mämme) atg 9f?at/runggmittct für ^rm unb kddc), foraic Sefeitigung ber gurd^t tor etwaigen Vergiftungen. ©ejiiüt Mü^enbc Begonien. (Gefüllt btü^enDc Begonien taudben jet^t an Derf^iebenen Drten auf, aB fcl}Dnfte gefüKtbtü^enbc Varietät, bie mir gcfe^cn l^aben, mödE)ten mir bie ton i^. tramer jr. in t^lottbecf gejogene bejeic^nen, meldte ton $cter Smit^ & (Jo. in §amburg unter 187 bem Dramen: Begonia hybrida fl. pl. Carl in Den §anbel lommt. !J)ic 33Iume tft bicf)t gefüllt, Dvange=^arIaci^vDt^ , ^at fd^öneg 2auh unb tft üon gutem Wnd)§. ^u bcr legten 9?ummer ber Eev. hortic. tft ton (Karriere eine gefüttt blul^enbe Sßegonte abgebilbet, ä^nltc^ benen, iüetd)e @. %. ^enberfon unb @D^n im üorigen ^di)Xt in Bonbon auSgeftetlt §atte. ®ie üün (Eatriere abgeljilbete ift üon £'emoinc in ^lancij gebogen unb buvc^ Befruchtung ber B. Veitchii mit Pearcei entftanben. ®g ift wie bei ber englifd^en Varietät and) bei biefer, baß nur bie männli(i)en Blumen gefüllt finb, an benen fic^ bie ©taubfäben in "fetalen ücrwanbelt ^aben. 2)Q§ ^(rnolbi^fc^e Dbf^^aMnet, tüeld]e§ ben ^md ^at, ha§ ©tubium bcr 'Homologie be^ügtic^ ber ®orten=tenntntg ^n erleichtern, ben ©inn für ben Obftbau ju werfen, fotüie burc^ iBergleiciiungen mit frifc^em Obft feft= aufteilen, ob bie unter beftimmten DZamen fetner ßeit gepflan5ten Dbft= fortimentc, auc^ bie ricf)tigen j^xudjit liefern ober nic^t, erfc^eint nac^ mt t)or in 2 — 3 Lieferungen jäbrlid), jebe 6 ?5rü(^te cnt^attcnb. g)anb in §anb mit bem illuftrirtcn §anb6ud^ für Obftfitnbe fon Dr. @. SucaS unb ©nperintenbent Dberbie! gc^enb, foü ba§ £)bft=(Eabinet bie vielerlei unb oft falfc^en £)bft=33eneitnungcn bef eiligen Reifen, fomie bie fii) leckten, JDertt)= lofen j^rui^tforten au§ ben £)bftgärten üerbrängen. 3)en 53ereinen für Gartenbau unb SQnbtDirtl)fd)aft, ben ?anbe§=!i?e'^r= 51nftalten, ©eminarien al§ Bilbungganftalten, ben 33Dlf§]c!l)ulen , ^ol!§= bibliot^efen , 9}?ufeen fomie aßen ?^reunben be§ Obftbaueg ift ba§ £)bft= ßabinet aU ein beleljrenber unb guüerläffiger ?(n^alt^punft ju empfel)Ien, um in ©arten, in ßi^mern, ^u jeber ^J^^^^'^^^a^tt 'i)a§ ©tubiutn be§ £)bft= baue§ D^ne Unterbrechung, fon^ie and) o^ne frifc^eg Obft ^u evmöglid^en unb ju betreiben. 53Dn bem £)h]U^ahmt finb hi§ je^t 40 Lieferungen erfd^ienen mit 240 grüd^ten unb ^mx 121 5lepfel=, 82 Birncn=, 35 ^:]3flaumen= unb 3metfc^en= ©orten, 1 ^]3firfid) itnb 1 ^prüofe, n?eld)e fämmtlic^ oon Dr. ©. Lucag, ©uperintenbent Oberbief unb Pfarrer ^od) geprüft unb al§ guüerläffig unb naturgetreu nad^gebilbet befunben morben finb. 33on ber g, S. ©tüekn'fi^en ^anbelögärtncrei unb S3aumfc^ulc auf ber U^lenl)orft bei Hamburg, über bie tüir ju üerfcl)i ebenen 2}iulen 3}?itt§eilung tnac^ten, ift unlängft bag erfte ^er^ei^nig crfc^ienen, auf ha§ mx bie ^^flanjenfreunbe aufmerffam ^u machen un§ et tauben, inbem auc^ biefe (Gärtnerei fe^r üiele f^iJne unb tt)ertl)üolle ^flan^en aufgutoeifen ^at, namentlid) fd)öne 2Barm^au§=S31attpflan5en vok ^roibeen, brauen, Begonien, $almen, ^anbaneen, ßt)cabeen, S^racänen, l9?aranten, §arne 2c. ^^uc^ unter ben ^a(tl)augpflan5en befinben fii^ üiele ^übfc^e Wirten, ebenfo unter ben Blattpflanzen für'g freie Laub unb eine groge 51u§tr>a^l Don ^^flanjen ^u 2;eppid)beetcn, bann (^loriften=BIumen, Siofen, Koniferen, 3)?Dorbeetpflan5en, (^el^iilgarten 2C. 2C. Begonia octopetala L'Herit. ^on bem ©artenetabliffemcnt groebel & ß^o. in 9?cumünfter, Smidj, ift un§ eine Befd^reibung unb ^bbilbung ber ausgezeichnet fd^önen Begonia octopetala jugegangen, weld^e genannte-B 188 ©tabtiffement au§ bcn ^nbcn üon $ent tmportirt f)at unb üon bcmfct^en im §anbe( offerirt tüirb, jci)Dne blü^bare tnoHen ä ©tüd 6 ^^r. (S§ gehört biefe 33egDmcn=5(rt gu bcn Knollen tragenben 5trten, lüte B. boliviensis, VeitcMi, semperflorens etc., c^ne bicibenbcn (Stamm, '^'it S3Iätter finb grog, rimblic^, tief getapipt mit ge^ä^ntcm Ü^anb, t>Dn 20 — 25 ßcnt. 3)urc^meffer, glänjenb gvün, leidet behaart, mit ftar! marüvten 53latt= xippm, auf 28 — 43 (Ecntim. langen, bicfcn, flcif ewigen (Stielen. — Blumen fei)r groß, 6 — 8 (Scntim. 2^urd^meffer f)a(tenb, au§ 8 großen 5Btumen= blättern gebilbet, meig, auf bor 9iüc!feitc lebhaft carmin=rDfa. — 3)ie gorm bcr 33lumen ift ber üon Anemone japonica fe^r ä^nlic^. 3)ie 53lumen ftef)cn in ßDi-\}mben, an jebem ^lumcnftcngel 2—3 fDld)cr 3)olben, jebc Don 4— 6 Blumen; bic oberen Stumen [inb bic männlichen, bie unteren bie meiblid^en. 3)ie ^ßlumenftengcl finb ton gleid^er ?änge toie bie Slattftengel. ®ie ^^flanje gebort, entfprec^enb bcr l}ot)en ii^age, in loelcber biefelbe in '^Peru lebt, gu ben Mtteften Begonien unb ift fomit lüie B. boliviensis unb ä^nlic^e ju bel}anbcln unb e^ ift auc^ !aum not^ig barauf l^injumeifen, mic loic^tig bicfe ^Irt für §i)bribifirung mit anbern fnoUigen Wirten fein lüirb. 5)ic B. octopetala ift jebod} !eine§ioeg§ ganj neu, fie lourbc bereite 1835 üon So^n Wlazican l^on £-ima an ben botanifd)cn (harten ju ©taggom eingefanbt, loofelbft fie im ^atjxc barauf blühte unb im botanifd^en S^kga^ine auf Za\. 3559 abgcbilbct lourbc. 3)er botanifd)e (S)arten ju 53erlin erhielt bie 'l^ftanje ebcnfallö im Sa^re 1836, ioo wix fie bi§ pm §erbft 1838 fctbft cultioirten. S)ag biefe fel)r ju empfel^tcnbe 5Irt gegenmärtig noc^ in einigen (Härten lebenb oor^anben ift, ift loo^l faum anjune^men, e§ fei bcnn im botanifd^cn (harten ^u ^Berlin. Br. i'lol3fc^ hxa&jtt biefe 53egonic in feiner Bearbeitung bcr 33egoniacecn ^ur Gattung Hussia. 9lcucftc o^fütttc '^Pelargonien* Sn bem CSatalog bea rü^mlid^ft be'fannten l^clargonicn (Xultioatcur ^(egaticre loerbcn folgenbe gefüt(t= b(ül)cnbe ÜJeu^citen für biefeö S^^r empfol/ten, bie oon Scan (Si§tei; gebogen loorben finb: Georges Sand, 33lumen groj^, ttjeig, n?enn unter (^la§ cultiüirt, biefelben bcfommen jeboA einen rofa ^Influg, ioenn fie im ?^reien fte^en unb ber Sonne e^'ponirt finb. Fran9ois Pertusati, Sölumen grog, gelb, n^eig beraubet. Carl Vogt, 33lumen mittelgroß, orange=Iad}§farben, eine gang neue ?^är6ung. 5lüe brei «Sorten finb fel}r frei unb reid^btü^enb. Snrne für ^on(|net^* Adlantum cuneatum ober tenerum ift ba^ bi§ jcl^t am meiften üon ben 3>erfertigern Don Bouquet^ Oermenbete i^arn= !raut unb ift ber Bebarf biefcr flcinen gierlid^en Scbcl ein fo groger, bag e§ unter ben (Gärtnern in §amburg me(}rere gicbl, welche biefe ^-arnart fo 5U fagen at§ eine 'Speciaicultur betreiben unb bamit gute ©efcbäfte mad)en. 9^ebcn biefer ^arnart gicbt c§ aber nod) anberc, bie biefcr an äöertl) gleic^ fommen unb miJd^ten toir bcn §anbeBgärtnern anrat^^en, bicfe Wirten eben= faU§ in größeren iöMffen angujiel^en. ©5 finb.bic§ Peris serrulata, loelc^e ^rt ^auptfäd^lid^ für aufgejierte Blumenförbe toie aud^ für 33ouquetg fic^ 189 eignet, ^on Adiantum cuneatum gieBt e§ eine retgcnbc Varietät, nämltd^ A. gracillimum ober elegantissimum, btc fic^ für ^ouquet§ icegcn ber Qkx= lid)!eit ber SBcbcI fe^r empfiel)lt. ^^^ür gleicfie ßmecfe eignen fi^ mehrere Davallia=5(rten, bie, ba fic nic^t fo (eid^t mc(!en, fe^r ^u empfehlen finb. ^on biefen Davallia='^rten finb D. bullata nnb cliscolor bie beftcn, aber ebenfo fd^ön finb D. canariensis nnb elata. — ^on ben Adiantum Der= bienen nod^ befonberg für ben genannten 3^^^^ empfo(}Ien ju iperben: A. Faiieyense, Capillus veneris, tinctum, colpodes nnb assimile. 2)ic ^afclnuß* Sn einer ber letzten ^erfammlungen be§ ^artenbau= 55erein§ für il^euüorpommern nnb S^lügen Icnfte §intelmann=®Ibena bie 5lufmer!fam!eit ber ^erfammlung auf eine gruc^t i^in, welche meiftent^eilg in ben Härten i^ernad^läffigt iüirb, nämtic^ auf bie ^afelnug. S)iefelbe er!§ält gen)i3§nlid^ in ben ©arten bie fc^Ied^teften '^lät^e, entmeber in SBinleln, ober im ©diatten ber ^äume. «Sie bringt aber bei freiem ©taube einen tüeit l^i3^eren ©rtrag unb liebt befonber^ einen Qt\m§ feud^ten, ()umu§rei^en 53oben, gebeizt jebodb auc^ in f^merercm unb ipeniger gutem Soben, tüenn nur etiüa^ Sorgfalt auf bie ii^erbeffcrung beffelben üennenbet n^irb. S^on ben 30 ©orten, bie in ©Ibena cu(tit>irt werben, lourbe oon ?5'inte(mann ein 2^^eil in ^^rüdjten üorge^eigt. 3)aüon maren befonberg ^u empfehlen: (5)uftat)'^ ^ctte^nug, oodtragcnbe !i?ampert^=9'?u^, Corylus americana, romifd^c ßenernug. 9J?inna'§ Beltcrnu^ ijat jiüar eine große 9Zug, enthält aber nur einen kleinen ^ern. Corylus rostrata ift eine befonbere ©pedeä mit einer kleinen aber fe^r üoEen ^ru^t, meldte fid^ fe^r gut in Einlagen t)crtt»enbcn lägt, ba fie nur 1 — l^/g 9)?etcr l)oc^ mirb. ?^-i3rfter £)ft bcmerft ^iergu, baß and) unter ben §afe(nüffen im ^Balh^ fe^r üiele 3>arietäten i^ortamen, bie fic^ t^eil^ in ?^orm mit) %xö^c unter= fd)ieben. (^an§ befonberä aber burd^ bie Dieife^eit, welche bei einzelnen fc^on im ^nguft, bei anberen erft gegen ben Söinter ^in eintrete, ^on einem 9Jlitglicbe lüurbe nod) bie frü^e lange ^ette^'nug, @un§(ebener B^^crnug unb prolific empfohlen, njelc^e brei fid) a(§ reii^tragenb ben}äf)rt l)ätten. ^uc^ Corylus Colurna Jüurbe ermähnt, meiere fd^iinc große ^dume bilbet unb ein gute§ 33au^ol§ liefert. 3)iefelbc f^eint aber fpdt gu tragen. (Corylus Colurna, bie bt}5antinifc^c §afelnuj3, ftammt an§ ^leinafien unb ber S^ürlei unb crioäc^ft ju :pt}ramibenförmigcn S3äumen üon 50 — 60 t^uj3 §i}{)e, bie fid^ in (S^ruppen aber bcfonber§ einzeln auf ^afenptd^en mit if)rer bunüen, bid)ten S3claubung unb regelmäßig geformten .tone fe^r gut aufnimmt unb baljer gur Anpflanzung ^u empfehlen ift. S)ie 9^üffe finb t>on einem fel^r langen, fabenartig gefd^tif^ten tetd^ umgeben. S)ie tone finb ijon angene!^mem ©efd^mad. (5^in Ijeirlid^eg (Sj:emplar biefer Corylus, ba§ mo^l je^t ein 5llter üon ca. 40 ^a^ren ^at unb über 40 guß ^oä) ift, ftanb gu meiner ßcit in ber 53aumfd^uk be§ botanif^en (^arten§ ju Hamburg unb trug aUjä^rlid^ reic^lid^ ?^rüd^te. E. 0 — o.) □ 2)ornIofe 8tarf)elkerciu 51B ioir, fc^rcibt Karriere, \)k ©tad^el= beere obne dornen, bie mir St. Billiard nannten, befd^riebcn, fagten mir: 3)iefe ©tad)elbeere ift eine fe^r glüd^lid&e Acquifition, nic^t allein megen be^ birecten ^ort^eil^, meldten fie bietet, fonbern aud^ n?eil e0 fe^r ma^rfdicinlid^ 190 ift, bog fie eine Stammform Don einer 5[)?enge 53arietäten tptrb, metd^e, tüie [ie bornlog, noc^ gri^gere ^orgütge bieten. Unfere ^^rop^ejei^ung f)at ft(^, lüenigfteng infofern ai§ e§ ft(^ um bie (Srjeugung ber SiRutter äf)n(ic^en, alfo bornenlofen '^^flanjen l^anbelt, reic^ erfüllt, benn unter ben 600 (Sämlingen, iüetc^e nnr befi^en, l^aben faum ber üicrte ^^eil dornen; unter ben anberen ift eine groge ^njaf)! tiiHtg vm 3)ürnen entblößt, bie übrigen geigen 3jornen mel}r ober rccniger. 2Ba§ bie ®üte ber ?^rü(^te betrifft, fo lönnen "mix, ha nur crft einige getragen l^aben, barüber noc^ nid^t urt^eiten. — %\it bicfe S^fiatfad^en l^aben ni^t allein einen :praftifc^en ÜZu^en, fie geben auc^ eine tDf)e iüiffenfd)aft(icbe i'e!)rc, fie ben ^otanifern gu ernftem ^^orfc^en gu em= pfeifen, inbem fie geigen, iüie bie ^acen — folglicf) bie 8pccic§ fic^ bitben, inbem bie einen üon ben anberen nur ben Unterfd^ieb im 9Zamen ^aben. 2)ünpng bcö §anfeö mib glat^fcö mit ^ot^falj* S" Stauen unb ^DÜanb, wo burc^ ben äßinb ert^eblidie 9}?engcn fon (Salg aug bem SD^ecre bi§ auf tiele ©tunbcn !^incin in ba^ ?anb getragen n?crben, ift bie ^efpinnftfafer be§ §anfeg unb be§ £'eine§ befonberä bicgfam unb n?of)( benfbar, baj3 ba§ Äod^iatg l^iergu beitrage, ^lejter empfiehlt ht§i)a{h in bem ^ab. lanbiüirt^fd). äBDc|enb(. bie Düngung beg §anfe§ unb ?^lad)feg mit toc^falg, ha angune^men fei (ba foc^fatg gu XaW üerraenbet, 53(att unb 9?ippcn biegfamer mac^e), baf^ bie §anf= unb gtad^öfafcr gä^er unb bieg= famer lüerbc. ;5)ie !^auer ber ^eimfä^igfeit einiger Sameiu ©in (Eorrefponbent ber „9?eüue I}ürticD(e" giebt in bicfem Sournat nac^ genau angefteHten 33eübad)tungen über bie Äeimfä(}igfeit ber ©amen einiger ':]3flan3enarten folgenbe ^Jotigen. ®ie ben Samenarten beigefügten 3a^^ctt begießen fid^ auf bie S^^ve, n?äl}renb tüelcber bie (Samen i^re .^eimh'aft behalten, t>on bem 3eitpun!t i^rer ©rnte an gered^net, l^orauggefe^t, ba^ bie ©amen in einem todtommen au^gebilbcten unb reifen ßuftanbe geerntet iüorben finb. (So bauert bie Äeimfäbigfcit ron ber ^rtifd^ofe 5 S^^ve, üüu Spargel 4, ^afilifum (Ocimum) 6; Gartenbohnen 6; äRangoIb ober 9iun!elrübe 5; Sanguisorba (äBiefenfnopf) 2; .^o^l 5; S^ifletartifd^ofe 7; a)?o]^rrübe 4; ^(umenfD^t 5; 53runnen!veffe 4; @ur!en 5; Leontodon (§unb§btume) 1; (Eierpflanze (Solanum melongena) 7; ©nbitie 8; genc^el 6; Äürbig 5; Allium porrum 2; is^ettirf) 5; Zea 2; tD^elone 5; Sinapis 5; Nasturtium 5; Bmiebeln 2 — 3; Atriplex ('DJe(be) 1; i^aftina! 1; ^Neterfitic 3; ©rbfen 4 — 5; Capsicum longum 4; tartoffctn 3; $ortuIa! 8; ^ahic§ 5; 9^ag= njurg (Phyteuma) 5; Üi^abarber 3; Trapopogou porrifolium 2; Satureja hortensis 3; Scorzonera 2; Spinat 5; neufeetänbifc^er Spinat 5; ©rbbecre 8; Ül^t^mian 2—3; Somate 5 unb STurnip 5. ^flansentjcrjeic^niffe finb itn^ pgegangcn unb fönnen tJon nac^- folgenben girmen belogen uierbem Maic ^cegen, .sloftri^. (Georginen). j^riebr. ©. '^^omrente in ^lUona. (®emüfe=, %iU)=, &xa^- unb ^(umenfämercien). 191 (Gärtnerei ju ^räfenberg Bei f^reiiüalbau in £)efterreid)= ©d^tefien, Dbergärtncv ^. ^ngd^arbt. (25>avm= unb H^alt^augpftan^en, ©ortimente t»on ^^lorbfumen). i^f). §uber & ©Ov §^ereg. (3>ar, gtanfretc^). (^^almeii, ©racänen unb anbeve 33laltp flanken, ß^anna in ]e!^v grogev ^uSlüa'f)! 2C.) De^me'fö^e (Gärtnerei in ^ieri^fcb bei Seipäig. (9ku[}citen, Mt= unb 3Bavmf)au§pf(an5en, Sonifeven ic.) '^eter ©rnitl} & ßo., ^ergeborf unb ^amburcj. (©onifeven, @träud^ev, ^äume, Obftfovten :c., ^loriftenbfutncn, Siofen, ncuefte (Einführungen :c.) i^röbel & ©omp., 9Zemnünfter, 3ü^"icj^- O^^euc :|3flan3cn, ßtevbämnc unb ©tväuc^er, Dbftforten, 2Beinveben, 5r(penpflan5cn in großer ^u§nm§I, ^arte ^^arne :c.) t ®er (^artenmeifter ®icfeler he§ botanifd^en (^arten§ ju ^ijttingcn ftarb am 6. !December i\ 3- ^^^] fditücrer £ranf^eit in feinem 71. Seben§= jal^re. S)erfc(bc ftanb Jüä^renb 36 ^a^^'cii ben dnlturcn be§ genannten ©artend üor, eine§ ©artend, ber einen WD(}l6efannten 9?uf befi^t, l^infid^tlid) feinet SfJeid^t^um^ unb jufcriäffiger botanifd}en 53cftimmungen ber unter ber fpecieUen Leitung (5)iefeler'§ cuttiüirten @etüäcl)fe. t ®er el}emalige ^efi^cr bejS großen iDeItberüt)mten (^artenctabliffement^ an ber 2Bilbpar!ftation ^u $ot§bam, Dberlanbeggeric^tg^S^at^ ^Itguftilt, ift am 21. ^oDember to. ^. in 2Bie§babcn geftorben. fielen unferer ^efer bürften bie au^gebe^nten (Kulturen in biefem ©tabliffement, namentüd^ bie taufcnbe unb taufenbe t»on $almen, '^^rotbeen, ^arne, ©racänen, bie jur 3eit unter Leitung be§ t)erbienftoot(en 2B. Sauere, bem je^igen !. (^arten= infpector in ^$ot§bam, angezogen iourben, be!annt finb. ®eit bem S^obe SSariUet'ä ftel}en bie ©arten be§ S3ice*^önig§ t?on ©gt^pten unter ber ©irection ton Üioffeau ^tt), ein früherer ©teüe ber poti;ted^nifc^en ©d^ute in $ari§ unb ein fel^r befäf)igter Wann. 3)erfelbc ^at mit be Seffepg ^a^ treidle %xhdkn im 3ft^mu§ üon 9ue§ au§gefüf)rt. ©eit üier 3<^^'^"ßi^ ^^^ ^^ ^^^^ 9L)?enge (Eanäle unb (Sifenba^nen in £)ber= eg^pten unb Sairo gebaut. ®. ;i)cIc()eDa(eric ift äum 3)irectDr ber ^dfer= baufc^ule ernannt morben, bie ?^igart} 53 ei} errichtete, ebenfo ift berfelbe ^irector bcr^^orft^ unb (S)cmüfebau=!2^u(e, bie i^on Sarittet unD (5ourtoig = ©erarb gegrünbet ir»Drben finb. (S^egeniüärtig bereift S)e(c6et)alerie ben 9^iet, um in £)ber=@gt}pten große Ouantitälen t>on Arundo Donax gufammen= zubringen, mit benen bie Ufer ber ßanäte bepflanzt merben foÖen. ^on ®r. SO^ajeftät bem ^aifer ton £)efterreid^ ^at ©eld^eüalerie ben Sran5=3ofepl§ Drben erbalten. (Belg. hört.) t Glaube !$)UC(ier, ber berühmte S^ofen^üc^ter in St}on ift am 21. Januar b. 3. iw ^Iter t>on 54 ^^^i^cn geftorben. Q^Iaube 2)ud^er mar in ganj ©uropa geehrt unb mit Derbanlen i^m eine giemlid) bebeutenbe ^n^a'ijl fc^öner Ü^ofen, nament(id) unter ben S^v^crofen, aber au^ üiele anbere, wie hk §t)bribe Gloire de Ducher, bann bie in fester ä^it t)on i^m geäüd)tcten 192 §^6rtben gmifd^en ^^ee= unb 92Dijctte=9^Dfen, tüic Marie Van Houtte, Mont d'or, V. Pulliat, Mme. Dncher, Chamois, Jonquille a. a. m. t S* ^* bc ^rauti), ';|3väfibent ber l nicber(önbifd)en ^efcKfd^aft jur 33eförberung be§ ©artenbaueg :c. ift am 17. ^an. b, ^. gcftorben. — 9[)?an beabftc^tigt in §ot(anb im 3<^^re 1876 eine internationale @avtenbau= ^ugftetlung im 3nbufme=$alaft ju tofterbam ju üevanftalten, ebenfo bafelbft anc^ eine groge nationale ©efeüfc^aft für ^otanif unb (i^artenbau ju grünben. ®ine gur 53efprec^ung bicfe§ @egen[tanbe§ angelegte ^erfammlung Ijei 9}?. frclage in §aar(em ferlaffenb, fiel 93^ be Srann? fo ungtücflid), bag er fofort feinen ©eift aufgab. 2)er ^erftorbene i)att^ jid) üiele 53erbienfte um bie (§Jarten!unft ermorben. (Belg. hört.) ®attenb.==Ser. in S^emni^. S)en 14. ^aiixt^b. banfenb ertjalten. ®artenb. = 2Ser. für bic Dberlaufi^ §u ©brli^. 3$ieten 2)an! für bie 3ufenbung be§ 12. ^a^re§6., fjabtn gern baoon ^loti^ genommen. Kärntner ®arten6. = 35er. in Ätagenfurt. 2)en 2. ^cr^re§6eri($t, @tatutcit unb bie Äärntner ®arteub.=3tg. banfenb erhalten, (elftere ift Don nielem ^ntereffc. ^ I & So. in ^üxi^. Begonia octopetala ift ^errlic^, war jeboc^ fd^on früher eingefüi^rt morben, fie^e Feuilleton biefeö ^efteg. Unfer bie§jä^rige§ ^retg^^er^ei^mjl üBer ©ontfetett unb imiuergriine ^flan^en, ^txänäjzx, ^äume, Dbftarten :c., nebft g^IorifteuBIutnen, (Stauben, ü^ofen unb neueften (Stnfit^^rungen, erlauben \mx un§ biefem §eftc Beizulegen unb noc^ Befonber§ auf bte retd]e ^tuglüa^I ber g^Iortftenblumen unb d^omferen auf- nterffam ^n inai^en, unter benen fii^ aße em^3fe^Ien§tüert^en ^teu'^eiten Befinben. — (Sataloge fenben auf Verlangen gratis unb franco ^n unb filieren jeben 5(uftrag ))ronH5t unb gut au§. ^etet ^mifp & §o. in ^amßurg. Samen- unb JDflanjenjudit ju ßergeborf. 5|)t(tal-®laMolen (Eultur En gros i^ei (Savi ®ecgCtt jr. ^Öftri^, 2:^üringcn. 2)icfem Ajeftc liegt gratis M: 1. $rei^=55er5eid)nig t}Dn 53äumen, ®träuc()ern, 53lumen :c. üon % «Sniit^ & do. in Hamburg, 2. ^profpect über ©orauer ^]5flanäenfran!^eitcn t)Dn Siegaubt, ^tmptl (fc ^^Jare^ in Berlin. 2)rud üon 2r. S. Sieupert in flauen. 193 Uebcr äßibcrftanbiifäljtflfcit bcr ^^^flauscii märmcrer ^legionen gegen tälte> '5)trector beg botantfi^eu ©artetiö in SSreSlau. (i>ovge(efeu in bcr totanifc^cn «Sccttou bcr fd}(cfijd^cn @efe(tf d)af t , ben 6. 9M>cinbcr 1873.) ©id^ere ^eobacl}tmigen über bie c]rQbix)ci|c i^erfd^iebenl^eit bcr (Sin^ anrfuni] be§ ?^rofte^3 auf eptifdie $f(anjen uutcrliec]eu bcn größten ®d)mierig= feiten. ^69efc[}en üon bem ©tanbortc nnb ber hi§> jel^t nod) gar nid^t bcad}tcten ^ärmeftral}ütng benad^bartcr (^egenftänbe, gei)ört ba^u aud^ nod) 5Bcgünftigunc3 ber 2^emperaturDer(}ältniffe, ^ibiüec^^lung tton ftufcniücije tiox- fd)reitenber Äältc t>Dn — 0,5 <^ big niinbefteng — 10*^ mit fältefreien Untcrbred^itngen, bamit bic ineten inbiüibueHen i^erfi^ieben^eitcn ber @m^ pfänglid^feit bev ©injelpflanjen fid^ genau beobaditen unb feftfteUen kffen. ©injetne '^^flanjen fterben 5. ^. fc^on bei — 1^, anbere bei — 2*^, nod) anberc crft bei — 3^; tritt aber plö^Uc^ eine niebcre S^emperatur üon — 3^ ein, fo merben fie alle getöbtet unb i^re Sibcrftanb^fä^igfeit bann nur 5u oft für gtcic^ eradjtet, mag boc^ in 3Ba^r§eit nid^t bcr ^aß ift. 33crcitg im §erbft bcg ^a^reg 1828, in iocld)cm jcneg gu foldicn 5Öeobad^tungen erforbcrüc^e un§ bcgünftiijcnbc ^crl)ältni6 ftattfanb, l}abc ic^ Gelegenheit gcl}abt, eine fc^r grojjc 3at)l oon ^cobad)tungen anjuftcKen, bic id^ in meiner ^wd ^a^re [päter erfd)ienenen ®d}rift über bag ©cfrieren ber '^^flanjcn \)cröffentlidf)tc. Unter ibncn befanben fid) faft aüe bamalg iu unferen botanifc^en (Härten im ©ommer cultioirten unb big in bcn §crbft t}inein blübcnben ©ommcrgcmäc^fe, mie aud^ Ocrfd)iebene tro|)ifc^c unb fub= tropifc^e ^^ftanjen, bie alle burd) iierfd^iebene tältegrabe gctiibtct mürben. 3)urd} bicfe unb inele anbere ä^nlid^e (Erfahrungen bemogen, l)u(bigt man im ^tllgemeincn ber '^lnfid)t, ^a^ ®cmäd}ic, bic an il}rem natürlid)cn ®tanb= orte feine S^emperatur unter 9hill gu ertragen l}aben, bei ung baran nid^t gcmö^nt mcrben fi3nnten, meltten ©a^ auc^ mo^l bie ^a^lreidjen oon ^^IccUmatifationgOercinen angeftctlten il>er]uc^e big jc^t noA mit gu entfrdftcn ocrmoc^tcn. ^n^mifc^cn. Da eg bod) an einzelnen zufällig gemad^tcn, biefem ®a^ in feiner Allgemeinheit mcnigftcng miberfprei^enben Erfahrungen nid)t fe^lt, fd^ien eg mir bod) angemeffen, bei 3Bieberaufna^mc beg früheren (§efammt=S^cmag aud^ xiai^ biefcr Üiic^tung ^in 53crfuc^c unb ^cobad&tungen auäuftcUcn. S)er äBitterungg=5>erlauf beg §erbfteg 1871 begünftigte fie augne^menb, infofern leidste aümä^lid) fteigenbe ?^röftc burd^ froftfreic 3eit unterbrochen mürben, ^creitg in ber 9^acf)t oom 15./16. October trat ^roft ein (— 1^ big — 1,9^) ber big 10 U^r frü^ ben 16. bauerte, morauf bann mehrere froftfreie 3;;age mit -|- 5 big + 6^ folgten. %m 23. micber äl}n(id^e ^älte t>on gleicher 3)auer mie fom 15./16., a(fo Oon — 1^ big — 1,5*^, bie fi^ in ber folgenben ^ladjt t»om 23. — 24. big auf — 4^ fteigerte. ©egen 3)httag er^ob fid^ bie S^emperatur mieber big ju -(- 4" ^amfcuvfler @artcn= unb Sluntenjeituns. Sanb XXX. 13 194 unb Ukh ä^nlirf) buv(f)fc^nttt(i(i| 6i§ jum 2. 9tot>cm6eT. T^anxi fati! fie aiif§ 9?eue bi§ -\- 2^ im 'I)^itte( am 3. unb 4. ^^oüembcr, am 5. frü^ 5 U^r — 1,9«, TOttagg 2 ll^v + 1«, ^Ibcnb^ 10 U^r bi§ - 3,/, am tiefften, >)Jtoi\]cn§ beit 6. — 7^; 5J?tttac3§ 2 U^v jebod) miebev + l^ ltbenb§ 10 Ul)v — 2«. ^n bev ^Jtac^t jcicite ba§ ilRinimumt^eYmometev — 3«. ^egen 9}?ovgcn be^5 7. trübte c§ fic^ unb tüurbe mieber roentgev falt, frü^ miv -— 1«; 9}iittag§ gar + -^^'i i" bcr barauf folcienben 9^ac^t jebod) — 0,5*^; am 8. frü^ bei Ü^egcu -f- ^n^- * golgenbe tropifc^c unb fubtropij'c^c l^flanjcn üerfcfiiebener ^'änber n?urben tüä^rcnb biefer S^ii ju bcn in Siebe fte^enben ^erfud)en Dermenbet, unb in 2^öpfen obne auöftra[}Iung6fä^igc Umgebuncj in^ ^reic cjcbradit: 1. ^ropifc^e (^en?äd)fe. a) .^n Stopfen am 14. Tctober au^gefe^t: Grymnostachyum Verschaffeltii Ht. Lind., Eriocnema marmoreum Naud., Alternanthera spathulata E. Br. au^ 53rafilien, Campylobotrys argyroneura Ldl., Cissns discolor B]. au^ ^at>a, Didymocai-pus ßhexii Hook. au§ Dft= afrüa, Sanchezia nobilis Ld., Aphelandra Leopoldii van Houtt. au^ 5[^e^*ico, Begonia Eex Putz. m§ ^i(ffam. Sämmtlidie ^^-Hlcin^en lüaren frii^ bcn 16. cjefroren, ftarben nad^ bcm ^^luf trauen, n?urben alfo fd)Dn üon einer Temperatur Don — 1,5« big — 2« 9eti)btet. %m 18. fe^te id) lüieber (}eraug: Campylobotrys Grliiesbrechtii aug 9)tepco, Dracaena brasiliensis Ht., Cyclantlms palmatns K. et P.; Aspidium violascens Sw., Asplenium Nidus L. au!^ £)ftinbien, Sonnerila margaritifera Bl. an§ ^a'oa, Maranta WaTczewiczii Mathieu, M. Jagoriana Koch, M. zebrina Sims au§ 33ra|ilien, Phyllagathis rotundifolia Bl. au^ ^ava, Panicum variegatum Ht., Ficus elastica L. %\ic ivaxm am 23. früi) nad) — 4« fteiftjcfroren unb crfc^ieneu bemnädift nad) bem '^luft^auen ebenfatig t]eti3btet. ^n ber @rbe ber Xijpfe \mx ber ^^roft bis 2'' unter bic £)berfläd)e gebrungen. gebod) ift biefer iBerfuc^ tion geringerer principieller ^öebeutung aU ber vorige, weil er fo 5U fagen bie untere (^renje ber :iBiberftanb§fä^igfeit un^ beftimmt tä^t, loetdie allein nur ben entfd)eibertben -Diagftab für bie bie§= faüfige (Smpfinblic^teit 5U liefern Dcrmag. §öd)ft maW^cinlid) (}ätten fie \vk Die toorigen — 2« and) nicbt ertragen unb nic^t erft — 3® bebui-ft, um bieg 9ic[u(tat l}orbei5uful)ren. (Sv bofagt nur, baj? bie ^pflanjen bei — 3« ^u ©runbc gegangen finb, fc^liof^t aber nic^t bie lOiiJgliAfeit aus, \)a^ bieg nid)t aud) fc^on hei öicl geringerem iiältegraDe [)ätU erfolgen fönnen. ^JJic^tg beftoioeniger pflegt man oft aug fDld)en ^eobad)tungen ^)ie]ultate für bic (Smpfinblidifeit ber '^pflan^en gegen ^^roft ju 5iel}en, roeg^ loegen id) nid)t um^in fonnte, and) i^iefe ^er|ud)e tro^ i^rer negativen (Erfolge mit^utl^eilen. ^n^ioifdien fotlte ic^ jebo^ aud) 5U einigen pofitiücn (Erfahrungen gelangen, unb yimx bei einigen tropifd^en ^flanjen größeren Umfangeg, lücldie t>on S!)?itte S^tni ah im freien ^anbe fic^ befanben, nicfct gan5 fo frei mc bie ^^^ flanken bcg oorigen ^erfud^cg, fonbern ^ie unb ba mit fc^malen V'attenftü^en eineg nad) oben gan^ offenen (^eftetteg, n?el(i|eg 195 Mxd} (Strahlung üießeic^t roo^f um 1 (^rab bie Mite ju tevringern Der= mochte. (£§ lüaren Solanum aiu'iciüatum Ait. oon .ÖZabaga^car unb ben OKa^favenen , Petiveria alliacea auö ^amaifa, Cestrum salicifolium Jacq. au§ SBeftmbien, Jatropha Maniliot, Abntilon venosum, Carica hastaefolia, Jnsticia carnea Ldl., Passiflora ediüis au§ 53rafilicn, Mm-raya exotica, Cassia Tora an§ Dftinbieu, Habrothammis fascicularis au§ 9[)?c):ico. ?^aft l'ämmtlid^ @j:emplave ton 5 — 6 gug §i3^e. Wt ertrugen fteifgefrüren — 2^ ber ?^roftuac^t t»om 15./16. Dctokr; bei — 4*^ be§ 23. Dctober erfroren (ebüdi Petiveria, Cassia, Murraya unb Jatropha; bei — 7^ bc§ 6. 9Jot>ember bte übrigen, mit affeiniger ^7(u§nal)mc ber Passiflora ecMis, eine§ ®j:cmptaveg tion 4' unb bc§ Habrothamnus Don 6' öö^e, wMc nadö bem 5(uft^auen herausgenommen, im maitnen §auie weiter Oegetirten, unb fic^ bi§ ^cut noc^ ben 10. (Sep= tember 1873, alfo na* faft 2 S^^ren gan^ n^o^f befinben. 3)ie getöbteten zeigten im inneren ir>ie geiüö^nlic^ bie braune ^^arbe, nur Carica hastae- folia ^attc im Saueren ^a§ lebhafte (^rün erhalten. Senn alfo audi bie iibcriüiegenbe SJJe^rsa^I nid^t tropifc^er ©eraäd^fe 3<^ Mite, ioetc^c i§re (Säfte erftarren maÄt, unterliegt, geigten unfere ^erfuc^e boc^, baJ3 e» auc^ ton biefer Spiegel an 5lugnaf)men nidit fel^lt, infofern bie beiben: Passiflora edulis unb Habrothamnus eine 3^emperatur Oon — 7^ o!^ne 9?ac^t^ei( für i!^re fpätere ©ntmicfclung ertrugen. (S» erfc^eint bieS um fo bemerfenS^ mertl}er al§ aucl) ber fc^neelofe ©oben, in bem fie fiel) befanben big 2" Xiefe gefroren mar unb aud^ il^re Surjeln in biefer S^iefe eine Mite oou — 1^ erreichte. 2. ©ubtropifcfce (Semäcbie (fämmtticb in Stopfen). Agave americaua erhielt fic& bi§ — 7^, in ?^olge biefeS HältegrabeS aber faft alle 53lätter — e§ mar ein S^^emptar mit l^/g ?^u6 fangen 53lättern, bie jum 3^i'bved§en gefroren marcn — fef)r batb oertrocfneten unb fid^ erft fe^r langfam im !^aufe be§ näc^ften 3ommer§ 1872 burd^ Üfeubilbung oon 53lattfno§pen au§ ben ^cf)feln ber Blätter erholte, ^anj ebenfo erging c§ einem fe^r fräftigen ©^emplare Oon Phormium tenax mit 3 %]i^ langen ^tattern. 35on .^'appflangen iiberftanben menigftenS anfänglich — 4" Polygala oppositifolia, Cypems alternifolius , Myrica quercifolia, Lomaria densa, Pteris geranioides, Allosurus falcatus, Pelargonium inquinans unb P. varie- gatum, Senecio grandiflorus Eetz., nic^t aber — 7^. ^Inx Erica pelvi- formis ermie§ fic^ ooKlommen l)art unb ift §eut nod^ October 1873 in lebbafter 53egetation. Senecio Tussilaginis ftarb bei — 7^ unb fclbft bie georgifd^e '^alme Sabal Adansonii, beren 2Bebel mä^renb ber ©rftarrungSperiobc fid) gang jurücflcgten unb einen eigent^ümlic^en ^^Inblid gemäl}rten. ^dcjt minber intereffante Ü^efultatc lieferten 5a^lreic^e neu^oüänbifc^e ©emäc^fe an§ bem in ber füblicl)en fubtropifd^en ßone gelegenen füboftlicbeu X^eile 9^eu^ollanb§ jmifc^cn 35^ unb 45 ^ f. 5Ör., mo eine mittlere lemperatuT t?on + 12<^ ^evrfd^t, mit ©ftremen t?on -j- 2^ bi§ 26*^, unb 13* 196 an ber .^üfte lüenigftcng nur ^i5c^ft feiten unb nur fef)r ttorüberge^enbe fcf)nja(^e ?^röfte t»Dn — l*^ bi§ — 2*^ eintreten Jollen. ^iluöijefel^t lüurbcn, ebenfaH§ in S^iJpfcn: Dracaena congesta, D. rubra, D. angustifolia, Casuarina torulosa Ait., equisetifolia Forst, fämmtlic^ üon 10 '^n^ §ö^e; Eucalyptus Globulus, 2 ^j:emp[arc, ba^> eine nod) in jüngerem Filter mit gegenüberfte^enben 33 tattern üon 8 §u|3 §i3§e, unb ein ältere^ l^on 12 ^ujs mit ber fecunbären SBlattform ben fi^elfi^rmigcn f)crab(}änt3cnben ^^ tattern ; Callistemon acerosu'm Tausch, Melaleuca hyi^ericifolia, Leptospermum grandifolium Lodd., Kunzea leptosperma Rchb., Boronia serrulata Sm., Correa alba Audr., Mühlen- beckia complexa, Banksia serrata L. f., jebe üon 4 ^u^ §ö^e; Libonia floribunda 1 ?^UB, Epacris pulchella Sm. 3 gug, Passerina filiformis L. 2 %vi^, Stylidium aduatum E. Br., Lomaria pumila Sw., Alsophila australis R. Br. unb Loddigesii Kunze, beibe @j:emplare oierjäfirig. 3n ber erften groftperiobc oom 15. hi§ IG. October bei — 2^ untertagen nur bie beiben Alsopbilae; in ber ^loeiten Lomaria pumila; alle anberen jd^icnen fogar nod) bei — 7^ bc§ 6. ^Jooember gefunb, ftarbcn jcbocE) in ben näd)ften brei 2S?oc^en gänjlic^ ab big auf Eucalyptus, Boronia, Correa unb Mühleubeclda. %n§ ben in ben frei ftc^enben ^i3d}ften§ 4— G 3oII breiten ^Zapfen auc^ gefrornen Söurseln fd}(ugen nur bie oben genannten Dracaenen au^; il^rc ©tämmc^en ftarben ah. 3jie fd)einbav günftigen (Erfahrungen bei ber jiociten ?^roftperiobe, in ber fie, loic erUHÜ^nt 4^ ertragen l}atten, oerantaj^te mic^ bamal^ al^balb, nod^ folgenbe ^Jceu(}onänbifd}e (^eioäc^fe au^jufe^cn: Eetinospora ericoides, Aetinostrobus pyramidalis, Dacrydium elatum, Pimelia ligustrina, Eurybia ilicifolia, argophylla Labill., Pittosporum undulatum Vent., Podalyria st}Tacifolia Sims, Myrica Faya cmieata Lk., Hardenbergia monophylla Benth., Myoporum pellucidum, Ehagodia Billardieri, Keunedya rubicunda Vent., Fabricia laevigata Sm., Diplothenium fruticosum. O^ne ^lu^nabme ftarben fie nad) — 7^ be§ 6./7. ^J^ooember, fo baJ3 atfo Oon fämmtlid^en in 33erfuc^ genommenen neuboUäubifc^en ^eioäc^fen nur Eucalyptus, Mülüen- beckia, Correa unb BoiTonia, fi^ bauernb bis I}cut noc^ erholten, weld^e alfo einer Temperatur oon — 7*^ 2ßibcrftanb gu leiften oermocfjten. (BüWqC ^n flauten oon ^Jceufeelänbern [tauben mir leibcr nid^t ju @ebot 3tt)eige oon Eubus australis, Dammara australis, Dacrydium elatum, Metrosideros robusta, Fagus Cuuuinghami, ::Ö3ebel üon Balantium antarcticum zeigten, obfd^on fteif gefroren, nad^ bem ^luf trauen fic^ nod) Oollfommen gefunb bi§ auf bie 'Äcbel oon Balantium, bereu ©nbfiebcrn gebräunt erfd)ienen. ^m §erbft beö oorigen ga^rc^ 1872, bcfc^loß id) bie ^erfuc^e ju mieber^oten, jeboc^ nur ein ';|.^aar tropifd^e, meiften^ nur fubtropifc^e ©emäc^fe an§ ber norbli^en gemäßigten 3^«^ ^^5^ h^ Oerwenben. 33ereit§ am 15. October, an lüeld)em 1871 bie erfte ^älte eingetreten toar, lourben folgenbe Slopfgeioäd^fe o^ne toeiteren (Sd)ut3 in ein (Srbbeet gcftettt unb bie ^i3pfe mit drbe umgeben. 197 1) i5:t'opifd)e ^cmäd^fc. Dalea Mutisii H. B. anß 9?eii - (^vanaba , Melia yempervirens uon 2) iSubtrDptfdic (>ieiüäd}lc: a. Don 9?euf)DUänbevn: Eucalyptus Globulus Lab., Beanfortia decussata E. Br. , Acacia prismatica Hoffms., dealbata Lk., Pimelia decussata unb luiebov Callistemon acerosum, Podalyria styracifolia , Fabricia laevigata, Alsophila australis, bic Casuarinen (equisetifolia unb torulosa), Stylidium adnatum tu bcr Hoffnung be^5 (Stutvttt^S ld}it)ad)cr .stältecivabc, um fie bauu 5uvürf5U5ici}en unb fo bie untere ober \vaf)xc (^reu^e it)ter ©utabtlität beftimuten ^u !önnen b. «Sübafrita: Sparraaunia verrucosy E., Mesembrianthemum cordifolium L., uncinatum Haw., productum L., Lomaria capensis Willd. c. D^LUtafvifa: Lavandula elegans Usf., Phoenix dactylifera L., Euphorbia den- droides L. d. 3)?c^-icD: Yucca aloefolia L., DasylLi'ion acrotrichum Zucc. 3) 92örblt(f)e cjemäjjigtc Bott*^- a. 5(fien'5: Mespilus japonica Thh., Camellia japonica L., Aspidiumf alcatum Sw., Sieboldii Ht. Belg. b. (£übeuropa§: Viburnum Tinus L., Ruscus aculeatns L., Laurus nobilis L., Myrtus communis (angustifolia et latifolia). ^ehodj flinken meine ^Öffnungen, eine ebenfo giabiüeijc (irniebrigumj bei' Seniperatm, t>ei'bunben ober abmecbfeCnb mit fältefreien 3*^^iif^£tträumen mie im §erbft 1871 eintreten ju je^en, nic^t in (Erfüllunc3. ^n Siegen \mx bcr 9Zot)ember reid); ^roft ]anl> [idi erft in ber 9?a(^t üom 12./lo., aber plij^lid) mit — 9"^ ein, inetcbem atte tropifc^en o^ne ^uönal}me unb faft alle |ubtropifd]en unferer iserfud^e erlagen, mit ^u^na^me üon Euca- lyptus Globidus, Yucca aloifolia, Dasylirion unb Phoenix dactylifera. X\t ber cjemäjsigten ßone eninefen fic^ aöe ^art, nne Camellia japonica, Mespilus japonica, Vibunium Tinus, Laiu'us nobilis, Euscus aciüeatus, Aspidium falcatum unb Sieboldii. ^d) lieg [ie nun jammtlidi Dl}ne ineiteren (3d)ui^ iüäl}renb beö gcmjen folgenben iöinter^ im ^^^eien, ber fic^ freiließ bieönial buri^ feine lOiHlbe au^jeidjuete unb nur an einzelnen Xogen bcio gebruar eine Halte üon — 1*^ bi^ — 3^ bradite, metc&e feinen nadit^eitigen (Sinfluf; auf fie ausübte. ^Jcur Eucalyptus Globulus, bcr im »origen ißSinter — 7" D^ne Dkc^t^eil ertragen l)atte, fiaxh aümä^lig ah; inelleii^t lüeniger iuegen bcL etma^o bebeutenber niebrigen Temperatur, a[§> melme^r in ?^D(ge ber 9Jäffc be^ söoben^, meiere bei ber Sage im ?^reien nid^t ju üermeiben war. 198 ^ebenfaU^ erfd^emt mit ba^ ©^ttettt bev v^älte, »eldt)ev btefe tnteteffantc ^^flanje ^u loifcexfte^cn ücrmag, tüie fid) au^ üoifte^enben 53ei-fuc^en ergibt, noc^ mä)t genau ermittelt unb foU wo möglich noc^ in biefem 2Btnter fcft^ gcftellt »erben, menn bic Umftänbe un§ begünftigen. iBon aÜen jubtropifc^en, bie^mal §crbft 1872 gum 53erfud)c t>ern?cnbeten ^l^flanjen icaren eö alfc allein nur Yucca, Dasylirion unb Phoenix, \vdnbe an Temperatur unter i)hiü nicht gemö^nt, jenen jiemlicb ^o§en ?^roftgrab Df)nc '^ladjtijtxi überftanben. 3m ©an^en ergab ficb nun a{§ 91efultat biefer ^afilreic^cn, ttele £pfeY an ßeit unb "^flangen toftcnben, mef)r biolDgiffb ai^ praftifci^ mid^tigen ^erjucfie, ^a^ e§ etnjelne trppifdje unb fubtropifcbe '^flanjen Derfd)iebener l-änber gicbt, meiere einen gemiffcn (^rab ber ©rftarrung if)rer (Säfte burdi ?5roft D^ne 9^arf)t^eit für t§re fpätere ©ntmicfelung ertragen fönnen, bie Mtijx^oiji aber babur^ getöbtct loirb. Der um bie Cbftcultur fo ^od)^ üerbiente §err Superintcnbent % %. (J. Oberbierf, ber fid) feit ^a^^ren mit bemfelben ^f)ema über ©intüirfung ber .^älte auf bie (^emäc^fc befd)äftigte, Df)ne bag mx gegenfeitig baüon Äenntnig Ratten, ift ^u meiner greube faft nad) allen S^iiditungen f)in 5U bcnfelbem 9JefuItate gelangt, lüie er ficb benn aud^ in üorliegenbem ^alle nad) "^2lnfüf)rung einiger mit (i^eujäc^fen »ärmerer Älimate angefteüten ^erfuc^e baü)in ausfpric^t, ^a^ fie nur in anwerft befd)ränl:tem @rabc .^ätte ertragen unb je e^er erfrieren, je me^r freie ißärme fie in i^rem ^^ateiianbe ^u i{}rer (Sntmidelung bebürfen (3. %. ©. Dberbierf "Beobachtung über ba^i Erfrieren ber ©eiüäc^fc unb namentlich unferer £)bftbäume in falten 5Bintern ncbft (Sri3rterung ber lT)?ittel, burc^ meldte grDftfd)abcn mögticbft l^er^ütet »erben fann. ^J^al^en^burg 1872 pa^. 19). ^(n unfere iBeobacbtungen fdiliejen fic^ in ineter "Be3iet)ung ^ie öon 5J?artin§, »elc^e er in bem für ^^ranfreic^ »ie für Xeutf erlaub fo ftrengcn Sinter üon 1870/71 in a)?üntpeEier mad)tc. ®r »ar in ^JiontpeÜier ,ftrenger aU in bem inet ni3rblid}eren faxi§ (Ch. Martin's L'hiver de Q 187^/71 dans le Jardin des plantes de Montpellier et aux environs de cette viUe. Mem. de TAcad. des sciences et lettre« de Montpellier T. VU. p. 507). ^n ?[^cntpe(lier erfror eine i)?cnge im freien ©runbe befinblicber "Bäume unb 3träud)er, bie feit fielen ^a^ren unbehelligt geblieben »aren. 3)ie .^älte erreid}te am 12. December — 16,i^' ^^^ Januar — 13,7<^ unb im ^J-ebruar — 3,6 ^ unb fror c§ in biefen 3 SD^onaten an nid^t »eniger aU 52 S^agcn. ^n faxx^ betrug t)a§ 9)?apmum be\ Ä'ältc im Xecember nur — 11,2^/ i^" Januar — 11^, im ?^ebruar — 4,g", alfo etioa^j ^ö^er (\X§ in 3}(ontpettier. ?^rofttage latjitt man bort nur 16. "2(u^ bem oon §. l>^irtiuö gelieferten ^.H'r^eid^niJ nennen »ir nur bie and) 5U unferen ^^erfudien t»cr»enbeten 'j-^flanjen, »ie Sabal Adan- .sonii, Euphorbia dendroides, Eriobotrya japonica, Phoenix dactylifera, Agave americana, Dasylirion gracile (fcl^r feioanbt ntit D. acrotriche), Acacia dealbata, Myrtus communis, »cldbe burcb jene ."ilältegrabe gän5ticf) femiditet mürben, mä^renb Camellia japonica, Viburnum Tinus, Kuscus aculeatus 199 nur t^cilweifc ^efci^äbtgung an ^^üei^cn unt> ^Blättern cillitcn. Sabal, Euphorbia ftavbeu bei un§ fc^on Bei — 7^; Phoenix, Agave, Myrtus, Dasyliriou, Camellia, Viburinim, Eusciis, Eriobotrya crf)ielten fid) bei — 7^ bi§ 9^, würben aber bei un§ bei — 16*^ Jüot)! cjeiüi^ ebenfo ju l^ruubc gegangen fein mit ju a)dontpeüier. jüngere :]3 flanken jetgten ficf) miberftanb^fät)iger aU ältere berfctben 'äxt, lüte ic^ auc^ }&jO\\ ie'it längerer ^eit icieber^clentlic^ beübaci)tet tiabe, eine für mic^ fe^r wichtige ©rfa^rung, al^ baburd) bic ^emcistraft meiner meift boi) nur mit "^flan^en jüngeren ^lter^5 angeftellten iBcrfuc^e m&ji erfc^üttert lüirb. ^dc biefe ©rfa^rungen fiub biologifc^ geiüif; fe^r intereffant, aber nicbt eben fi3rbcrli(^ ber i-e^re üon ber ^ilcclimatifatiDn, irenn man barunter, lüic eö oft gefcbie^t, bie (i^ciüö^nung frember -]>f(an5en an Hätte uerfte(}t, bic in i^rem i^atertanbe bergteic^en nicbt anögefei^t finb. ^>on biefem (i!)efi(^t5- punfte au§gef)enbe ^erfuc^e werben niemals ju erfpriej^tic^en ^Jtefultaten führen; wobl aber wirb man e^er feinen ^icect' erreichen, menn man bic ^eimatt}lid)en mittleren 2;cmperatur=i^er^ältniffe unb il}rer (^^-treme in Den (^ntiincfelung^monaten ber ein^nfü^renben ^^flanje unferem .vllima anäupaffen fid) bcftrebt unb barauf fein ^lugenmert befonber^ ricbtet. (ingtanb ift befonberö im fiibliden unb fübwcfttic^en 5:(}eile nebft ben ba^u ge^ijrenben Snfeln, wegen feiner burc^ ben (Sinflu^ be§ ©otfftromö bewirkten milben Sinter jur 5lcclimatifation frember @emäd»fe me^r geeignet at^ ba§ mittlere unb nbrblidje 3^eutfcb(anb. 2)urd] ein fel^r einfad^eö iWittel, inbcm man ben Surjeln me^r ^B&ju^ unb ")5flege burd) ftarfciä Umfc^ütten mit (Srbc gewäi^rt, beförbert man bicfe S^vcdc, woburc^ namentlicb aud^ in ben ^onboner $art§ früher bort nid^t gefe^ene ^rtcn bleibenbe 33ürger ber ^arfftora geworben finb. Unferen (Sulturen in 3^eutfd)lanb ift freilicb eine befonbere ^öeac^tung ber SBurjeln nidit nad)äufagen. iWan ^ält ^ier 5. 5Ö. bic '^^faljlwursel in (Gärtnerei unb ^orftcultur für ein ^iemlid^ übcrflüffige^ Organ, fcbneibet fie wiebcr^otentlic^ ah, ent^ie^t baburdi ben ^]3flan5en bie 9?a^runggmittel, bie ^Jcudjtigleit ber -tiefe, unb ni3t^iget fie, bafür ©rfa§ na^e ber OberfIäd)e ^u fud^en, wo bie jungen iBurjeln m ^ei^en Sommern nat}c bem ^(uötrodnen unb in 1} arten ißintern bem (^r= frieren auggefe^t finb, bie um fo nad^tl^ciliger wirten al^ bic iiBur^cln ber iöäume in ber X^at oiel empfinblicf)cr gegen ^^-roft finb al^ bie Stämme. {^^. m. 3c^rift über bie folgen äußerer Verleihungen ber sßäumc, in^befonberc ber (^id)en unb £bftbäume. ?3cit 56 §o(äfd). unb 10 lit^ograp^. 3:afeln in ^olio. iBreglau, bei iDiorgenftern 1873). iDfan foUte, meine id), namenttidt) nad) ben fo traurigen (Srfal)rungen ber :iBinter 1870 unb 1870/71, bie unfere (Kulturen um ä)cHlIionen fdjäbigten, fid] bod) enbtid] einmal oeranlagt fe^cn, oon jenem au§ pt)i)fiologifc^en i^rünbcn burd]auö nid)t ä« rec^tfertigenben Verfal)ren ^urüdäufommeu! 200 Anthiirium Sclierzerianiim, beffen (£\\Um^ ^tmt^nm^ mb 3?artetäten* ^aft jeber ^^flanäenfveunb fennt biefe fc^öne ^^Iroibee, abex tto^bem, t)CL^ fie fic^ be§ aÜgemeiuften üBeifaHö erfreut, finbet man fie noc^ fiel ju ttjenig cultimrt. 'S^exft üon Sd^erjer entbecft, beffen ^JJamcn fie fü^rt, fanb fie aiid^ § ermann iSßenblanb in (Eofta^^Jtica, burc^ ben fie in bcn f. ©arten ^u §erren^aufen bei §annotter Icbenb eingefntjrt tüurbe, menn tüir nic^t irren ^u 'itnfang C'cr fiOer 3flan3en geben. Die (Kultur ber ^^flanse ift eine fe^r einf adje, fie läßt fid} in jebem 201 2Bavm^aufe fe^r teicfet gießen, (sie liebt eine iravmc Xemperatut unb ütet ^^euditi^feit Don unten n?äf)renb beö gcingen .^a^re§; [te etwa fünftli^ in bcn 9?u^eftanb ju iterfct^en, loürbe i^v nur ^um 'J^ic^ttieit geveidjen. ©in (Sompüft in tt?clrf)em bic meiften ©vbordiibeen luac^fen, fac3t auc^ biefcv ^]3f(an5e am beften 5U, alfo eine grobe fafrigc §aibeerbe, tebenbeö Sphagnum- 'iD'?oc§ untermifcbt mit groben §oIjtof)lcn^ unb ßiegetfteinftücfcn unb gut auggciüafc^enem ®anb. Tic 2öpfe muffen gut brainirt fein, bamit baö iöaffer frei ablaufen faun, unb ein groger ii3ort^ei( für bie -|>fian5en ift e^, loenn ba^ Sphagnum=?J?oD§ auf bcr Oberfläche ber 3:;i3pfe mit fortioäd)ft. 53eim i^er^Dflanjcn fe^e man barauf, baf; bie :|>flan5e etioaö f)i3i)er a(g ber %üp\-^ räum ift, gu fielen fommt, umgebe bann ben ^ur^elftocf mit cfmaä (Sompoft unb 50?oüg, inbem bie ^flan^c gern i^re neuen ^urjeln über ber (Srbc erzeugt, ißon Ungeziefer ^at biefe '^roibee loenig ober gar nic^t ^u (eiben, bennocf) reinige man bie leberartigen 53lätter t3fter§ oom 3 taub, loie ein täglic^eö regetmägiges! 53efpril^en mit [auioarmem 'ißaffer iDefentüd) ^um guten ©cbei^en ber ']3flan5e beiträgt. 53ei gefunben, gut n^ac^fenbcn ']3flan5en ift ein %n^ Oon getinbem 3^ungioaffer auc^ oon groj^em l)cut3en für biefelben. ©^ ift eine befannte '3ac^e, haf^ :pflan5enarten, bie auö (Samen gebogen loerben, fe^r f)äufig nid}t nur in ber ?^orm unb (^roge if)rer Blätter oaviiren, fonbcrn aucf) in if)ren 'öUU^enorganen, unb bie^ ift ganj befonber§ ber %a(i hei ber in Stiebe fte^enben %xt , benn e§ giebt bereits mehrere biftinfte Varietäten, ^k fic^ beim erften ^Inblicf burd) bie C^xö^t ober ^"yarbc mie burd) if)re ^eftalt unb 53tätter oon ber reinen '^(rt unterfc^eiben. ^ei ben fogenannten ?y(oriftenbtnmen wie S^Jofen, ^^elurgonien :c. werben folc^e oer^ fc^ieben auftretenbe ^o^'^ien fofort mit befonberen 'Jtamen be^eidinet, bei unferer ^-jiflanje ift bieö bic; jet^t jebod} nur erft in einigen fällen gefcbef)en. %[^ oon ber reinen %x[ oerfc^icbene ?^ormen finb in (Snglanb folgenbe befannt : Anthurium Scherzerianum var. Bixonii. @ö ift bieso eine gan^ fonber^ bare abnorme Varietät, fic^ oon ben übrigen ?^ormen burdi eine cingen- t^ümüc^e boppelte S(üt^enfd)eibe unterfd)eibenb. %]x^ «Samen gebogen bleibt fie nid)t ddtjtf lägt fid) aber leicfat burc^ Xf)eilung oerme^ren. A. Scherz, album. (Sine Varietät bie oiel Beifall finben bürfte' ®ie ift nod) ganj neu unb tommt oon SßiKiam ^uü in .'\iing^=9^oob' (£^e(fea, li^onbon, im '2luguft b. % in ben Raubet ^in §abitug ift biefe Varietät ber reinen %xt gan^ gleid), bic ^(üt^enfc^eibe ift jeboc^ mildiweig unb ber ^lüt^enfotben ift orangerot^, fo ^ay^ fie einen ^errlic^en Ciontraft mit ben feurigrott)en formen bilbet. :ißie unb looburc^ biefe Varietät mit meiner iBlüt^enfc^cibe entftanben, ift leiber nod) nid)t betannt. A. Scherz, magnificum. 3)ie^ ift bie befte Varietät, fie t}at fe^r groge, biete, tiefgrüne, üom ißlattftenget abioärt^ftef)enDe ißtätter, bie ^lül^en= fc^eiben finb 6 — 7 ßoH (ang, Oer^ältnigmägig breit, unb oon briüantefter fd)arIad)rot^er garbe. kräftige ^jiflanjen biefer Varietät erzeugen ^äufig 20 — 25 58lütf)enfd)afte unb gewähren einen prächtigen ?lnblirf. '2luger biefen giebt eö nocb met)rere anbere gönnen, bie tion einanöei ganj oerfc^ieben finb, aber alte bcr ^ule^t genannten an Sc^iJn^eit nacbfte^cn. 202 T>ic tjcrft^tebcncn cngltft^cu ®artcnetb|en* b. ^bt^eilunö- iHunjltge, mi^t >J)lar!=^rbfcn, D^eifc Samen iüeij3, 5ufQinmen9et)vü(ft unD vun5elicj. — Blattei mcift bunfeigtün unb ftarf flecficj; ^äitfi^ aucf) Itc^t^rim, iDcnüj ober jat nid^l geficrft. i Pioneer (Laxton), ©in ^Sämling ^n^ifr^en Dillistone's Early unb liittle Grem. Die l^ftanje mic Sangster's Nr. 1 aber mit ^cUeven blättern, bcfonbet^ in juncjcm .ßuftanbc, n?a§ ben '$fian5en ein tx'äntli&jcä ^nfe^cn ßicbt. ,'5D^e bev 'l^flanjc 3 — o^/^ gug, jebcv (Stamm 9 — 10 Schoten tiagenb, meift einzeln. 3cl)oten Don cjutcr @rößc, faft gevabe, bla^grün, 5 — 6 ©rbfen cnt^altcnb. ^Jieifc Samen e^ei ttein, vun^elig, ii^ei^. — %m 23. ^ebvuar gefäet, öffneten fid) bte etften ^(nmen am 9. 9}(ai unb ftanben bie ^^flanjen am 18. ^yiai in t>DlIcr iöliit^e. (Svftcr S(i)Dtcnanfa^A am 22. ::Dcai unb am 13. ^m\\ jum ^^erbvaud) tauglich, einen Jag fpater aU Dillistone's Early. (So ift bie ftü(}efte runzlige iDJarf-^rbfe üon feiner Oualität, ä^nlic^ bev Alpha, nur in bev g-avbc bev Samen fid) untcv= fc^eibcnb. Alexandra ; Laxton;, ©in Sämling ^tüifc^en Prolitic Long-pod unb Advancer. §abitug unb allgemeine ©vfdjeinung bev l^flanje lüie eine %xn\)= evbfe, 4 — 4^/2 §uj3 ijodj etmaö fpavvig mac^fcnb. Sd]Dten ju 10—12 am Stamme, einzeln, gvo^, etiuaö gebogen, 8 — 9 mittcIgvüBe ©vbfen ent- l)altenb, bie bic^t beifammen ftcl}en. £ie ganjc ^^iflan^e blajgvün. 0?cife Samen iüeij3, ct\va§ runzelig, (^cfäei am 23. ?yebvuav, evfte ^lüt^c am 12. Mcl in üDÜev 53liit^c am 16. ä)?ai; cvftcv Sd)Dtenanfat| am 24. ^a'\, 5um ^cvbvaud^ gut am 12. ^uni. — ©ine fc^v fvü^e runzelige ©vbfe unb im ge!Dd)ten ß^ftanbe t»cn Dov^üglic^er Oualität. ■■^Nutting's Nr, 1. (Carter's White Gem.; ^i>flan5e jel}v vobuft uno tiäftig, mit bla^gvünen geflecften 53Iättcvn, 2 — 21/2 %n^ t)od), Stamm üevjmeigt, 8 — 12 Scboten paavmeife tvagenb, mciftcn§ ganj unten am Stamme; Schoten fuvj, gut gefüllt, vunbtid) gefovmt, etica^ gebogen, bla^^ grün, faft meigUdh fc^eincnb. :^cbe Schote 6 — 7 gvof^e ©vbfcn ent(;attenb, Don wciglic^ gvünev ^yavbe. 5(u§ne!^menb füg unb gut. J^rorfnc Samen loeig, vun^clig. (^efäet am 22. ^^ebruav; crftc offne ^^ölüt^c am 21. l)Mi, in t»oÜev ißlüt^e am 28. d)la\. Sc^otcnanfal^ am 30. 3)?at, ^um 33crbvaud) gut am 18. ^uni. ©ine merfiüüvbig proliferirenbe unb fd)ijne 3^ü^^*9^^'^K 3UV fclben 3eit Joie AUiance bln^enb, jebod) 3 5:age fvü^et Scboten liefcvnb. Fairbeard's Nonpareil Marrow. — ©ine frei aber nid}t fväftig loadifenbe 4>flanäe. 2ßud)^, äl)nlicb bem bev fvü^cn ©vbfen, foiDol}l im .•pabituö lüie im l^aube, let^tevc^ ^eügvün, nic^t geflccft. Stamm ttcvsweigt, 3^2—4^ ?^"w6 ^odj, 12—14 gvoge Scboten tvagenb, meift paaiiueife, 6 — 8 lofe fit^enbe ©vbfen ent^altenb. 9leife Samen ftein, loeiß unb vun^elig. ©ine fe^v fvü^e unb pvobuctiüe Sorte, fvü^ jutvagenb. 3^'ie ©vbfen finb jcboc^ !lein unb a[§ eine runjclige Sorte ift fie längft toon anberen übertroffen. 203 (S^efäet am 23. f^ebvuat, erftc 53(ume am 3. ^uni, in üotlev ^lüt^e am 11. ^uni; elfter 8diotenanfaf> am 14. ^uni, ^um 5?evbrau(l) gut am 25. 3uni. *Alliance Eugenie; Everhed's Early Prolific, Early White Wriuklecl MaiTow). — ^flan^e frei tüa^fenb mit einem fleifd)igcn Stamme unb I}eU^ grünen 33lättcrn. Stamm einfad^, 3 ^ug ^od), 12—16 Sdjoten tragcnb, mcift paartr»eife unb an iebem (^etenT fjerrüilommcnb. I^iefelben finb niAt gut gefüllt, unb enthält jebc nur 5—6 mittelgroße (Srbfcn. Steife 3amcn mcij unb runzelig, ©ie unterfd^eibet fic^ ddu Climax nur burdi bie loeißen Samen. %U biefe Sorte in ben §anbet fam, gaft fie aU eine gute, niebrige, weige, runzelige Sorte, fie ift jcbod^ je^t in ieber §inftd)t üon anberen übertroffen, ©efäet am 23. g-ebruar, erfte 53Iütf)c am 21. l^cai, m üDÜer ^Hüt^e am 27. ^c'ai. Scbotenanfa^ am 1 ^uni, tauglirf) ^um. 5?erbraud) am 24. guni. *Priiice of Wales. - ©ine gut au^gett)ät)(te i^orm oon AlJiaiice, etma§ j^^äter unb beffer gcfüHt ai§ biefe. Nelson's Yanguard. 3m äußern ?Infe^en öer AUiance ä{)n(id}, iebod) niebriger bleibenb unb mit breiteren Schoten. ^lüt^e;^eit 2C. ^m felben Seit a{§ biefe. Rajah (Laxton;. (Sin Sämling jttjifc^en Little Gem unb Laxton's Loug-pod unb in ber 'i'JJittc jmifdion Advancer unb Little Gem ftc^enb. Tk "pflanze ^at ^a^ %n§]t^m ber orftcrcn, ift jebocb niebriger. §i3^c 18 3d1I bi^ 2 %n% Sd}otcn paartt?eife, 8-10 an ber 'liflanje. Xicfetben finb fe[}r lang unb ftarf gebogen, fe^r t>oII, moburc^ fie ein runbeg '2(nfc[}en ermatten. 3ebe Si^otc 8 — 9 groj^e (Srbfen ent^altenb. Xrorfne Samen lüeig, glatt, runzelig, (^efäet am 23. Februar, erftc 53tüt^e am 30. 5J?ai, m üolier ^lütf)c am 4. 3uni, erfter Sd^otenanfa^ am 6. ^uni, tauglich 5um 53erbraud^ am 24. S^^^i. Dean's Dwarf Marrow (Eobert Fenn). Xiefe Sorte fiet}t 0er James's Prolific ettoa^ ä^nlid), unterfd}eibet fid) [ebod) in ber ?^orm ber Sd^oten t?on biefer, bie etiüa^ ftumpfer unb grüner finb. 3)ic ^^flanjc ift auc^ niebriger, fie loirb taum 2 guß ^odb. Xer 2Bud)ö ift fe:^r häftig unb aufredit. Üieife Samen groß, grün, run^etig. ©efäet am 23. i^ebruar, fing 5U blühen an am 30. ?J?ai, ftanb in t>Dfier ^^lüt^e am 4. ^uni, Sc^otenanfat^ am 6. ^uni, ^um (^ebraud} tauglid) am 24. guni. ^Standard (Laxton), ©in Sämling ^mifc^en Veitch's Perfection un^ Little Gem; ^i^flanje Mftig oer^meigt, 3 guß ^od); 53(ätter l}ettgi'ün. Schoten paariüeife, Don 14 — 16 an einem Stamm, fe^r lang, ftarf gebogen, irie Auvergne, runb geformt unb jugefpit^t, bic^t gefüllt, bie ©rbfen burd) bie Sd)ale bemerkbar, J^eügrün. ^ebe Sdiote 9 — 11 große ©rbfcn non fdjöner bunfetgrüner ^arbe unb ej:tra Dualität entl}altenb. Steife Samen loeiß unb grün, runzelig unb glatt. @efäet am 23. ^Jebruar, erftc 5ßlütl)e am 4. 3uni, in üoller iölüt^e am 9. ^uni. Sc^otenanfal^ am 12. ^uni, tauglidi 5um i^erbrauc^ am 25. ^uni. ©ine fc^r fd6i3ne proliferireube ©rbfc. *Wonderful (Mc. Lean's). 3^em 5teußern nac^ ber AUiance äl}nlicb, aber regelmäßiger. Stamm nic^t fo fieifc^tg; §ij^e etwa 3 guß, 11 — 12 204 3(^Dten, meift paameife ttacjenb. ^d^oten gtog, etn?a^ gebogen unb ^ugefpi^t, blajsgvim. ®ie ftnb gut gefüüt, 6 — 7 gvoJ3e, ^etlgrüne ©vbjen ent^attenb. Cuaütät au^gejeic^net. Xvocfnc 3amen mc^v flcin, fc^v lüeif^, vunjelig. (if)efäet am 23. gcbvuav, crftc ^lüt^c offen am 2. ^i^^^ in OoUev ^(üt^e am 8. 3unt, ©diotenanfat^ am 11. ^uni, tauglidf) ^um ikrbvaucb am 26. :^uni. ©ine fef)v üot^üglid^e (Srbfe. *Proliflc i^Mf. Lean'sj. 'Jle^nltc^ ber Wonderfiü, ^at jeboc^ gvoj^evc 3c^oten; §ö^c o guj?, l^on ftar!em, üppigem 2Bu(b§, 12 — 14 (Schoten Ön jeber ^^Hlana^- ■^'^^ 3d}Dten finb gvoj^, breit, fanfl gebogen unb ftumpf 5ugefpil|t, 6 — 7 grof^e (Svbfen, oon ungciuö(}nlid)cv Süpe unb ©itte entfjaltenb. (ioefäet am 23. g-ebvuav, fing ^u blühen an am 8. ^uui, in ooüev 53lilt^e am 0. 3uni, 3d)otenanfat^^ am 13. gunt, tauglid) jum i^erbraud) am 28. ^uni. Xieje Sorte l}ä(t ficb tangc gut jum iBerbvaud). "^■British Queen (Kollisson's Victoria; Shanley Marrow; Hooper's Incomparable ; Imperial Wunder; Carter's Leviatlian; Mc ]Millon\s Queen of the Marrow 's; William's Emperor of the Marrow's; Ward's Incomparable; Wonder of the World; Champion of Scotland; Queen of the Marrow's; Tliome'8 Royal Britain; (Ireat Britain). (^ö finb bie^i aUe§ Jovmen me^v ober weniger auögeiüä^tt oon ber British Queen unb Tall White Mammoth. ©§ ift eine frei unb üppig loac^fenbc Sorte, 6 — 7 %n^ l}ocb. Stamm meift einfadi, jeDocb juiueilen and) oerjiceigt, loenn ber Same bünn gefäet roorben ift, bann treiben bie Stämme 2 ober 3 ^J^ebenjioeige oou bcrfelben §ö^e a(§ ber .'pauptftamm. Scboten meift einzeln, bei) aud) ^u jireien unb t>Dn 13—18 an ber ^flanje; {ebc enthält 5 — 7 fel}r groge ©rbfcn, einige oft oon mc^r a[§ \a ßü\i im Xurd^meffcr. Ü^eife Samen loeij^ unb runzelig. British Queen ift nun eine etablirte il^arietät unb eine ber beften unb ertragreid}ften aller l}o^eu runzeligen 'Dtarferbfen. XHn einer gut i?cr= 5it?eigten i3flan5e ää^lte man 31 s4»-"'ton in bcn lierfd}icbenftcn Stabien unb tu einem milben .'ocrbftc blü^t unb trägt biefe Sorte bi^ ^um (Eintritt bco ^frofte^. (^efäot am 23. Februar, crfcbienen bie erften i^lüt^en am 12. ^uni, in ooUer iBlüt^e am 15. 3uni, erfter Sdhotenanfat^ am 18. 3uni, tauglid) jum i^erbraud} am 30. Juni. Challenger (Dean) — Snssex Her*» (Wood & Son) — Wrinkled White ( Chamber! aini. (^^ fc^eint bie^ eine gut au^geiüä^lte gorm ber British Queen ju fein. The Prince. (Sine ^ioifdienform ber Veitch's Perfection unb Premier; ■l^flanje ftart unb fräftig, ftarf oeräioeigt; ißtätter mebr f(ein, tiefgrün. Sd^oten paani">eife, flciner als bie oon Veitch's Perfection, blafsgrün, bie go^'m oou Premier l}abenb, mit ber fic ba^ ^lüljen, Scbotcnanfa^ 2C. gemein ^at. (So ift eine fel^r fräftige unb proliferircnbe 'J'O^'^^'i ^o" Veitch's perfection, bie fe^r gut trodne iöitterung tierträgt. The Prince Ku^iüa^l) (Deau) jebocb feine li>erbefferung ber alten ^>arietät. Dwarf Canada ^Evershed"s Marrow;. (Sine etiüa^S ^öt)er unb ftarfor madjfenbe $orm üon Prince, ein ober 5iüei Xage früher fommenb, fonft nid^t üerfdiieben. 205 Premier (Mc Lean's). — 9?obufte '^^flanje, jebod^ mit leincm fo fleif ewigen ©tamm a{§ Veitch's Perfection; l^lätter f (einer unb tief grün; (Schoten paarmeifc, bla^grltn, bie @v6fen burd] bie '^djak fic^tbav, 6 ober 7 \d)X gro^e ©rbfen t>Dn ausgezeichneter Oualität ent^altenb. 2;rocfne ©amen flein, grün unb lüeij gcmifc^t. ^efäet 23. gebruar, erftc 53Iüt^c offen am 5. ^uni, in üotlcr 33(iitf)c am 14. ^vmi', (giiiDtenanfa^ am 17. guni, tauglich gmn ^erbrauc^ am 30. ^uni. ®ine auSgezeid^nete, etmaö frühere unb härtere ©rbfe aU Veitck's Perfection berfclbcn (Elaffe. LincolnsMre Defiance ift fe§r äf}nlidi ber Premier. Bland's Defiance rBland). ^ine ?(ngJDa[)l ber Premier aber feine i^erbefferung. Cowle's Wrinkled Marrow. — ^;|.>flan5e robuft, ä^nlid) Premier im Mgemcinen; ®d)oten lang, gebogen, runb in %üxm, (i(f)tgrün, 0 — 7 gro^e ©rbfen ent^altenb. (5)efäct am 1. Wdx^, öffneten fid^ bie erften ^(üt^en am 5. ^uni, in foüer 53liU§e am 11. 3"^^- Scbotenanfafe am 19. gunt, gut 5um 53erbrau(^ am 2. ^n(i. Lynn's Wrinkled Marrow. — ©ine ftarfnntc^fige Sorte, 3 gug (}oc^, mit bunfetgrünen, fe^r geflecften 33Iättern. 'Stamm einfad), üon 12 bis 11 Schoten tragenb, bicfe paartnetfe unb jebe 6 — s ©rbfen entf)altenb. !l)er reife Samen ift lüei^, runzelig, mit einer fd)ii'>ar5en ^j^at^, ä^nlic^ ber @ier=(Srbfe. @S ift eine fe^r ^arte 5,^arietät unb wirb ht^ijaih üiel in ber ^J?ä^e ber ^abri!ftät>te im ^J^orben (SnglanbS angebaut, obgteic^ e§ fünft leine fe^r befonberc Sorte ift. ©cfäet am 23. gcbruar, crfte 33Iüt^e offen am 17. ^nnif in t»DÜer 33titt()e am 19. guni, Sd^otcnanfal^'^ am 21. ^uni unb tauglid^ ^um 5>erbraucl^ am 1. ^uli. *Knight's Tall White Marrow. Starfer, üppiger i2Bud)S, 6—7 ^üd^. Stamm ftarf iierjuieigt, blü^t unb trägt Schoten biS fpät in bie ^a^reSjeit. Blätter bunfetgrün unb fe^r gcficdt. Sd^oten paarmeife t)on 12 — 18 an ber '^^flan^c, 7 — 8 (Srbfen entf)altenb, bie bid^t beifammen fi^en. Steife Samen loeig, runzelig. @efäet am 23. ?^ebruar, öffneten fid] bie erften ^lüt^en am 11. S^t^^^r in ooller ^Btüt^e am 15. ^uni; erfter Sd}oten= anfa^ am 20, ^uni, tauglid) jum ^erbrauc^ am 3. guU. James's Prolific (James), ©ine ^2(uSir>a§l üon Wonderful; ^^flanje ftar!, 3 gug l}oc^; Stamm ftar! unb f^^iff^ig^ suiüciCen üerjmeigt, 8 — ^10 Sd)Oten tragenb, meift paarireife; 33Iätter groj, blajgrün unb fe^r gefledft; Sd^oten fe^r gro§, breit, faft gerabe, lic^tgrün, ä^nlid) in biefer ^Sejie^ung ber Excelsior Marrow. ^ebe Sd^ote 6 — 8 fe^r groge, btaggrüne ober lüeige ©rbfen üon ausgezeichneter Ouatität ent^altcnb. Üteife Samen grog, n)ei§ unb btaggrün, rungctig. @efäet am 1. SJMr^, erfte Slüt^e am 13. 3uni; in üüKer ^ötüt^e am 16. 3uni, Sd^otenanfa^ am 19. ^uni unb taugtid^ 5um ^erbrauc^ am 14. gii^t. ©ine fef)r ^übfd^e @rbfe, oon feftcm, auf= rec&tem 2Bud^S, bie Sd^oten fteben gut üom Stamme ah unb faft alle finb 5U gleid^er ^dt taugttd^ ^um ^erbrauc^. — '^rämiivt. Dagmar (Laxton), ^^flange robuft, üerjnjeigt, etma 12 goE ^od^; Sd^oten paarn?eife, üoü, runbtid^, gebogen unb gugcfpi^t, blaggrün, 3^/^ biö 4 3ott lang, üon 7—8 große ©rbfen üon guter Dualität entbaltenb. 206 (2c^r evtvagteid^. S^ietfe Samen tüeig, runzelig, (^efäet am 21. ^Jläxi, war taug(id) ^um i^erbraud^ am 20. ^uni, ^u gleidier ßcit mit Sangster's Nr. 1. Sine fe!£)v fd^öuc, nicbiige, runzelige ©vbfe. ^rämtivt. The Shah (Laxtoii). ^m §abitu§ gleid) Sangster's Nr. 1, Stamm cinf ad^, 3 guj3 bod)] 8diDten einzeln, aber febr 5a[}Ireidj, fet)r ücd, runb, faft grabe, ober leidit gebogen, ettpa 3 ^oü lang, b(a jgrün, 8 — 9 fe^r große drbfen üon guter Caialität enttiattenb. ^m 21. Wlläxi gefäet, lieferte fic Sdioten gum ^^crbrand) am 20. 3wni. ©ine an§ne^menb gute, ertragreidic 3 orte. — ^]5rämiirt. Marvel (Laxton). ']>flan5e üon ftaifem iffiuc^g, t?er5meigt, 3 gu§ t}oc^; Sdioten paariüei{e in großer SOJenge, fe^r grog, ton 4 — 4^/2 ßoll fang, ooU, runb, idjx gebogen unb ^ugefpi^^, ^eügrün, 9 — 11 fe^r gro^e ©rbfen pon feiner Qualität ent^altenb. 9ieife Samen mciß, runzelig. Gefäet am 21. Wäxi, lieferte fie Scbotcn jum 3)erbraud^ am 2. guli. (Sine merfmürbig fcbi3ne, grof^c unb fef)r ertragreiche, lüeige, runzelige 3)?ar!erbfe. — '^rämiirt. 5» ^h^cilung, !iHun5elige, grüne 5!Jlarf=CPrfifciu tReifc Samen gemifdit, iücif^ unb olinengriin; ^^(ätter bunfelgrün unb gefledt, Sd)oten matt bunfetgrün, fe^r blänlid^. Dr. Hogg (Laxton). (Sin Sämling ^lüifc^en Prolific Long-pod unb Little Gem. ®r ^at ben §abitu§ unb it)p\i§ ton Sangster's Nr. 1. Stamm einfad), 3^2 i^'^B ^^^)'j Schoten einzeln ober paartoeife, 10—12 an einem Stamm. Xiefetben finb lang, fc^mat, ftarf gebogen unb jugefpi^t, gut gefüllt, fel^r id)ön bunfetgrün, loie William L ^ehc Sd^otc ent()ätt 7 — 9 mittelgrof^e (Srbfen t>on fc^ijner tiefgrüner ?^arbe, n^ie bie üon Ne plus Ultra, fie finb fü^ unb ton guter £luatität. 5Reife Samen grün, fc^r runzelig, (gefäet am 23. Februar, orfte 33(üt^e am 15. Mai, in toöer 33Iüt^e am 24. 9}?ai, Sc^otenanfa^ am 27. Mal, tauglich §um 53erbraudi am 16. 3wni- ^^^^ ooräüglid}e ©rbfe. ©ö ift bie frü^efte grüne, rungclige ü)?arfr@rble, nur 4 5:;age fpäter ai§ Dillistone's §rüf)e unb 2 Xage fpäter al§ Alpha. - |>rämiirt. Ne plus Ultra. — Cullingford's Champion; Jeye's Conqueror; Ed ward's Invincible; Champion of the World and Late Wrinkled Green finb fpäterc unb geringere ?^ormen t>on biefer. Ne plus Ultra ift üon ftarfem §abitu§ unb 3Bud}§, 6 — 7 ^ug ^oc^, mit fid) tjer^n^eigenben Stämmen unb buntelgrünen geftecften blättern. SDic Sd^oten paarttjcife fon 12—18 an einem Stamm, 7 fe^r groge ©rbfen ent^attenb, bie üon matter grüner j^arbe finb, äf)nli(i^ benen ber Green Marrow. Xk reifen Samen finb gemifd^t, mei^ unb olitjengrün. ®§ ift biel eine bcr beften ©rbfen in (Sultur, fie trägt fel^r reid^ unb fo geitig tok bie frül^en grünen a)farf=©vbfcn. (Siefäet am 23. gebritar, blühte fie am 6. ^uni, ftanb am 13. Sit"^ itt ^^^^"^ S3Iüt^e; Sdbotenanfa^ am 15. ^uni, tauglich jum ^^erbraud) am 29. 3uni. Omega (Laxton), ©in Sämling äiuifd^en Veitch's Perfection unb Ne plus Ultra; 'l^flanse robuft, aufrecht; Stamm 2 %u^ 6 3oß ^oc^, 207 ter^weigt; 53(ätter gro^, tiefgrün. Schoten paarireife t}on 20 — 24 au bev "pflange; fie finb lang, faft gcvabe, vunb in ?^orm unb fe^r bi(^t gefüllt, bic ©rbfen burd) bic (£d)alc evfennbar, tiefgra^gvün. i^n jeber ^c^ote ca. 8 fe^r gvo^e ©vbfen, tiefgrün, ttjie bie üon Ne plus Ultra unb üon au§^ ge^^eidinetcr CluaUtät. Üicife Samen grop, tiefgrün, ptatt unt? rungetig. ©efäet am 23. gebruar, blühte fic am 9. ^\im, ftanb in üoKcr 53tüt^c am 13. ^mi. ©rfter ©c^otenanfa^ am 16. ^uni, taugtic^ jum ^crbrauc^ am 30. 3utt^- ®ine au^geseicbnete, fe^r fc^i^ne, 5utragenbe Sorte, fe^r biftintt t>on alten anberen, fie l)ätt fi^ tauge gut unb t?crträgt trocfne Witterung gut. — '^namürt. Progress (Laxton). (Sin Sämling üon Veitch's Perfectiou unb Ne plus Ultra.. 3n jeber S3c5ie^ung Omega gleic^enb, fie ift einen ^ag früher, mad)t aber !aum fo groge Schoten. General Wyndham (Boyes's Masterpiece). ©tarfer 2ßud^§, 6 — 7 gu§ ^üc^, ^äufig perjmeigt. 53(ätter bunfelgrün unb geftccft. Schoten einzeln ober ^aarmeifc, 10 — 14 an einer '^flanje, jcbe 8 fel^r groge (Srbfcn cnt^altenb, iion tief mattgrüuer ^arbe bcr frühen grünen 3}?arf=@rbfen. 9icife Samen loeij^ unb oliüengrün gemifd^t. (i§ ift eine fd^ä^bare Sorte unb ift jebenfatt^ au§ Ne plus Ultra entftanben, fic treibt, blü^t unb trägt ungemein (ange. ö)efäet am 16. Wdx'Q, blühte fie juerft am 13. giti^if war in üoüer ^^lüt^e am 17. ^uni; erftcr Sc^otenanfatj am 19. guni, tauglicf) jum i^erbrauc^ am 1. :^uli. (^efod)t ^abcn bie (Srbfen eine fd^ijne ()engrüne ^^arbe i>crfd}ieben t»Dn allen anderen Varietäten. Munsted Marrow. — ^]3flanäe fe^r robuft, mit breiteren unb fürjeren Sd^oten al^ Ne plus Ultra, 6 — 8 fe^r grofec tiefgrünc ©rbfen ent^attenb; reife Samen fe^r groß, tief grün, uon fe(}r biftinttem (St}aratter, fommt einige 2;age fpäter al§ Ne plus Ultra jum i^erbraud), tjon ber fie eine gorm mit breiteren unb fürjeren Sd}oten ift. Sturdy (Laxton), ©in Sämling 5nnfd)en Veitch's Perfection unb Ne plus Ultra; i^flanje fe^r robuft unb ftar!müd)fig, 3 gufe ^odi, ftarf nerjtreigt unb unauf^iJrliA b[üt}enb; Blätter gro§, tiefgrün, etma§ gefledft. Sd)oten paarweifc, \?on 20 — 24 an ber ^3f{an3e. Diefelben finb lang, faft gerabc, benen üon Omega ä^nelnb, aber breiter, fc^ön bunfelgrün unb jebe 6 —8 groje ©rbfcn cntl)altenb, tjon ber garbc ber Ne plus Ultra. 9leife Samen fe^r grofe, tiefgiün, platt unb runzelig. Dualität auögejeid^net. (^efäet am 23. gebruar, blühte fie am 13. ^uni, in üolter 33lüt^e am 19. ^\im, Sc^otenanfa^ am 21. ^uni, tauglich jum 3Serbraud^ am 9. 3"lfi. ©§ ift bieg bie fpätefte Sorte in ©uttur, unb ba ftc unaufhörlich blü^t unb lange trägt, fo erntet man fel}r lange üon berfctbcn. Dwarf green wrinkled Marrow (Veitch). Se^r robuftc ^]3flan5e, ftarf ijerjmeigt; §ö^e ettoa 21/2 j^ug; ^Hätter grog, breit, (idötgrün, platt, o^ne blauen (^laum, in biefer ^egic^ung ä^nlidi) bcr Danecroft ßival; Sd)oten grog, breit, Ua^, glän^enb grün, etroa§ rau^ anjufü^len. ^ebe Schote 7 — 8 große blaßgrünc ©rbfen ent^altcnb, fe^r füg unb oon guter Dualität. Steife Samen grog, weiß, runjclig. (SJefäet am 21. 9>?ärä, tauglid^ 5um Verbraud) am 29. ^vml (Sine fe^r biftinfte Sorte, fc^eint 208 jeboA ettt>a§ ^axt ^u fein, benn obfÄDu [ie gut geblüht unb reicf)(i(!^ migcfe^t i}atte, (iefevte fie iodj nur einen geringen (^vtracg. •rHeifc Samen blau unb runzelig. S3(ättev bunfelgrün, ftavf gefletft. *Laxtoii's Nr. 1. — (Sin Sämling ^mififien Dillistone's Early unb Little Gem. 3)ie|e eortc gleicht in if)ren (S^aracteven unb allgemeinem %u§]ct)m bei* Alpha, (}at aber gevabe Schoten unb wie Pioneer, n^ei^e Samen. 9?eife Samen mic bie ton Alpha, flein, lichtblau, runzelig, ^efäet am 23. -Jebruav, fing [ie am 10. ä)?ai ju blühen an, in oi3üiger 33lüt[}e am 22. dJlai. ©rften SdiDtenanfa^ am 25. iD('ai. 3um ikrbrau^ taug(id) am 12. ^uni. 3^ie frül}efte blaue runzelige :l)iar!=©vbfe, fommt mit Dillistone's Early gleicbjeitig jum l^evbraucb. ■■^'Alpha ;Laxtou). ijabitu^ unb ^^lu^fe^en ber $flan5e mie Sang-ster's Nr. 1, 13ilan5e me^t fparrig, fc^ti?a(^tt)ürf)[ig unb javt, 3 — S^/g §«6 ^od); Stamm einfacb mit (}cllgvünen blättern, Srf)cten einzeln ju 7 — 9 an ber ■^[(an^e. 3^iejelben [inb lang, runb in ^üxm, fcbmal, ftarf getrümmt unb jugefpi^t, üon ^eügrüner §arbe mie Sangster's Nr. 1. ^ebe S(f)Dte liefert 7 — 9 mittelgroße (Srbfen t>on fcböner %axhc unb ]d)x guter Dualität, üieife Samen ftein, ticbtblan, ftarf nin^elig. (^efäet am 2o. Februar, fing fie am 12. 3}?ai ju blühen an; in üoUcr ^(üt^e am 23. 95?ai. ©rfter Scbctenanfal^ am 2(). 59?ai. ßum :i^erbrancbe tauglich am 14. guni. ©ine fe^r frül}e unb au^geäeid}nete runzelige ä)?ar!=(Svbfc, nur 2 ^age fpäter ai^ Sangster's Nr. 1. Fertility fLaxtonl. (Sin Sämling ^irifchen Prolific Long-pod unb Little Gem. Slaum i>erfd)ieben fon Alpha, nur baß bie Schoten ettt-^ae me^r geh'ümmt unb bie trccfnen (Srbfen ctit>a6 grüner finb. ^Blüt^ejeit :c. biefetbe. ^Little Gern (Mc Leane). ^^f^an^c fcl}r uiebrig, 12 — 18 QoU, aber uon robuftcm 2Bnd)l. Stamm tjcrjiüeigt, 53lätter bunfetgrün. Srf)Dten paariücife, ju 7 — 8 an ber "i^flanje. Sie finb i^on guter @ri3f^e, e^er breit, faft gerabc, fel}r gefüllt, 6 — 7 (Srbfen von guter (^vi^ße, fd)i3nem G)efÄmarf unb %axhc entl}altenb. tHeife Samen bläulich =tr>eif^, runjelig. ÖJefäet am 23. Februar, blühte fie am 16. Wta'i, \mx in isolier 33tüt^e am 25. Mai, erftcr Sd^otenanfat^ am 28. ifflai unb gut 5um ^>erbraud) am 16. ijuni. ®g ift biefc in ber 2:^at ein Heiner ^uiuel unter bcn ©rbfcn, fe^r geeignet jum grü^treiben in 2:i3pfen, ba fie nur fe^r uiebrig bleibt, frü^ trägt unb proliferirt. Laxton'^ G-em (Laxton), '^flanje robuft, fidb uerjiücigenb, etnja 18 3oll ^orf); Sd)Dten paarmeife imx 8 — 10 am Stamm, 3—3^/2 2^ü lang, gebogen unb ^ugefpi^t, gut gefüllt, 8 — 10 (Srbfen r»on guter ©rijße unb au^geäcidbneter Cuatität cnt^altenb. ^J^eife Samen gxlin, rnngelig. Diefe Sorte njurbe al§ eine ^erbcfferung oon Little Gem au§gefuc^t, fie l^at grijßere Schoten unb ift proliferirenber ai§ bie anbere Sorte. 5lm 21. ^äxi gefäet, lieferte fie am 23. guni brauchbare (Srbfen. — ':]>rämiirt. Early Emerald. — -^flanse »on 2—2^/2 g-uß bocf), gleid)t fe^r 209 Little Crem. Sie wäd^ft oieltteic^t ctma§ ^ö^er unb [taxier aU jene, liefert ani) erft 2 Xagc fpäter ©rbfen. Xrocfne Samen ftein, grün unb n?eiJ3, runzelig. Multum in parvo (Nuttiug). ^uc^ biefe gleicht ber Little Gern, untcrfc^eibet fid^ aber burd^ i^re on auggejeid^neter Cualität ent^altcnb. 9?eife Samen grog, hian unb u?eig gcmifd)t, rungelig. ^m 23. Februar gefäct, blühte fie am 21. Mai, ftanb in tjoöer 53lütfe am 27. )fflal ©rfter 8d[)otenanfa^ am 29. Mai, tauglid^ jum i>erbraud^ am 19. 3uni. Multum in parvo (Selected). ^eine 53erbcfferung ber ächten Miütum in parvo. Carter's Premium Gern (Carter). Man ^iett biefe für eine ^er= befferung ton Miütum in parvo. %m 21. Mäx^ gffäet, lieferte fie am 23. 3uni (grbfen. Stamford Marrow (Laxton), (gin Sämling jwifd^en Supreme unb Little Gem; ^flanje t)on etma^ fd)lon!em SBuc^^; 5 ^u§ ^od^; Blätter blaggrün, gefledt. Sd^oten paarmeife, 14—16 an ber ^flan^e, fe^r lang, runb unb t>oIl, me^r fc^mal, aber ftar! gebogen, bla^gvun n?ie Alpha. 5^^^ enthält 9 — 11 mittelgroße ©rbfen oon lic^tgrüner ?^arbe, fe§r bic^t bei= fammcn fi^enb, oon au^gejeidjuet gutem ©efd^madf. ^eife Samen blaggrün ober blau, runzelig, ©efäet am 23. ^^ebruar; erfte ^(üt§e am 21. Max, in Dotier 53lüt(}e am 28. Mai, crfter Sd^otenanfa^ am 2. guni, taugüd^ 5um ^erbraud^ am 17. 3uni. *Advancer (Mac Lean). ©ine frei mad^fenbe ^^flanje oon robuftem §abitu§, 2 guß ^od), mit bunfelgrünen, gefledtten 53(ättern. 5)er Stamm ift faft fteif^ig unb ^umeilen fic^ t>er5ioeigenb, 11—18 Schoten tragcnb, meijit paartoeife, jebe 8 fe^r große, bic^t beifammenfi^enbe ©rbfen ent^altenb. 9ieifo Samen grün unb runselig. @§ ift biefe Sorte eine ber beften 5lcquifitionen ber legten ^a^xc. Sie ift in ber ^^at eine grüne runzelige 9}?arf=@rbfe, fo geitig tragenb wie Earl}^ Emperor. Sie ift fe^r ertragreid^ bie Schoten gut gefüllt, ©efoc^t ift biefe @rbfe au^ne^menb feinfc^medenb. Sie tt)urbe t)on Dr. Mac Lean 5U ßDlc!)efter gc5ogen. ©efäet am 23. i^ebruar, btül)te fie am 25. ä^ai, ftanb in üoHer sBlüt^e am 30. 9J?ai. ©rfter Sc^otenanfa^ am 3. gimi^ tauglich jum ^Berbraud^ am 21. gu"^- UniYersal (Laxton\ ©in Sämling gmifd^en Little Gem unb Laxton's ProMc. Sie ähnelt ber Little Gem in jeber SSe^ie^ung, i)at aber üiel längere, mel^r gebogene unb fd^malere Sd^oten. SDiefe enthalten 7 — 8 ©rbfen, felbft 9, oon guter @ri3ße unb guter Dualität, ^eife Samen blau, runzelig unb platt. (SJefäet am 23. gebxnar, i3ffneten fic^ bie 53lüt^cn am 24. Mai, ftanb in ooHer ^lüt^e am 28. Mal ©rfter Sc^otenanfa^ am 2.. -guni, tauglid^ jum 55erbrauc^ am 21. 3um. — 5 Xage fpäter al^ Little Gem. Populär (Laxton). "Pflanse 6-7 3=uß ^od^, oon fd()lanfem 2Bud^§. Sdjoten paartoeife, 12 — 14 an jeber ^flan^e, lang, fd^mal, fe^r bic^t gefüllt ^wnburgcr ©atten-^ unb ©tumeitäeitung. 5Banb XXX. 14 210 iinb jufammengebrücft, lüie Faii-beard's Nonpareil, ftar! geBogen unb jugefpi^t, Ud}tgviin. ^ebc Scf)ote enthält 6 — 8 gvogc ©rbfen t)on au^gcjeidineter Cualttät. 9^eife Samen blajsgrün ober blau, rungettg. @e]äet am 2b. ^ebruav, crfte Sßlütf)c am 24. 9}?ai, in uoüev 53tütfic am 27. 5Rat. (Srftcr 3d)otenanfa§ am 30. Wlai, taugtid^ §um ^^evbraud^ am 21. ^uni. — ©ine au^gc^eic^netc ©rbfe gum ^3lnbau im (trogen. Epicurean (Mac Lean). (Sine ftarfmüc^fige ^flanje oon 3 gug §>öt)c, .on guter Cualität. Ü^eife Samen mci^ unb grün, innseüg. ^efäct am 23. gebruar, crftc ^^tütf)e am 27. ^lax, in t>DÜer 53Iüt^e am 2. Suni, erfter Scbotenanfa^ am 5. 3«"^^ tauglich gum 'i^erbrauc^ am 21. ^uni. *Cliinax (Fairhead's Excelsior; Napoleon; The Claimant; Lucking's Queen of the Marrows). 'W^W ^t)" ftartem 2Buc^g 3 — 3^/^ Vin^ i^oij, nid)t terju^eigt. 53Iätter lid)tgrün unb geflcdft. Schoten 13 — 19 an ber iNflanje, fielen meiftcn^o paarioeife, finb idhlcd^t gefüllt unb enthält jcbc feiten me^r al§ 4 — 6 Di?tlig cntmicfeltc (^rbfen, bie übrigen finb abortit?. Steife Samen grün, runzelig. 3^iefc Sorte erzeugt inele Schoten, bic aber meift fdiledit gefüllt finb. Sie ift faft o^ne äBertl}. Fairhead's Fortyfold. - ©ine oorte au^geiuä^lt üon Champion of England, fie ^at grof^e fäbelförmige Schoten. Culverwell's Early Wrinkled Marrow. — ©ine fc^öne gorm üon Champion of England, mit großen breiten Sd)üten unb großen ©rbfen. ^eife Samen groß, hellgrün. Hunting donian. - ©benfall^ eine grD6fd}otige unb fe^r eycellenlc gorm t)on Champion of England. Laxton's Quality. — Xie i^flanje gleicht ber Champion of England im 'Äuc^g, t}at aber größere unb blaffcre ^Blätter unb ift üon robuftercm Suc^^. Xie iölume ift aud^ grog unb fc^i3n. Xie Schoten paarnjeife, 14 bi§ IG an ber t^flange, finb fe^r groß, runb in i^orm, ftar! gebogen unb ,^uge]pi^t, lid)t= ober blaggrün, fie enthalten oon 7 — 8 fe^r gro^e ©rbfeu üon li(^tgrüner ?iarbe unb finb oon e^cetlentem (^efc^marf. ^eifc Samen bla^grün unb weiß, rungelig. ^Im 23. gebruur gefäet, blühte fie am 21. 93?ai, war in isolier ^lüt^e am 27. WM, erfter Sc^otcnanfa^ am 30. ^a\, tauglid) jum iBerbrauc^ am 24. 3"»i- Laxton's Quantity. — Xicfc Sorte, welche urfprünglic^ eine runbe, loeißfamige iBarietät mar, ^at fic^ bei ber Erprobung nur aU eine gorm von Laxton's Quality erliefen. Lord Palmerston. — ^n Uxt ber Veitch's Perfection mit breiteren Sdioten, jebod) nic^t ganj fo lang unb etioal blaffer in garbc, fe^r ein= förmig. .Vi^ommt jum ^erbraud) mit Hair's Dwarf Mammoth. Yorkshire Hero. — 'Pflanje oon mäßiger Starte, 3 gug ^od), Stamm einfa*, 12—14 Sdioteu tragenb, biefe paarioeifc. Xie Schoten finb fiir^, breit, faft gerabe, lid)tgrüu, nid^t gut gefüllt. Sie enthalten nur üon 4—6 mittelgroße (Srbfen. ^Jieife Samen lic^tgrttn, runselig. ^m 211 23. Februar gefäet, blitzte fie am 27. ü)?ai, ftanb iti üoüev ^Iüt{)e am 5. ^^uni, elfter ©d^otcnanfa^ am 8. ^uni, tauglich 5um 5?erbraui am 25. 3unt. — ^ic gleicht fe^r Mac Lean's Prolific. Princess of Wales. — ^m §aBitu6 wie in bet ©rfdicinung gleicht )ie Der Advancer. Dk reifen ©amen finb l^eüer al§ bie Don Advancer. ©ejäet am 23. Februar, blühte fie am 30. ä^ai, ftatib in ttoller 33(üt]^e am 8. Suni, erftcr ©^otenanfa^ am 12. ^uni, tauglich 5um 3>erbrauc& am 27. ^itni, 6 ^^age fpäter a(§ Advancer. Conquest. - 'Sd^Ianfer 2Bu*§, 5 — 6 ^uj^ ^oc^; ^cf)Dten paai^ weife, t}on 20 — 24 an jeber 'l^ftan^c; fie gfeidben im ^tnfc^cn fe^r bencn uon Early Emperor, finb Kein nnb f(^ma(, 5 — 6 !(eine (Srbfen ent^altenb, t^eilwcife ^cll= unb bunfcigrün gefärbt, l?on fd)ledf)ter Dualität. 9*^eife Samen Kein, mattgrün, runjelig. %m 23. gebruar gefäet, blühte fie am 3. ^uni, t»i)öig in 53(ütf)e am 9. 3uni, erftcr «Sc^otenanfa^ am 19. ^wi^if lauglic^ 5um ^erbraud^ am 27. 3uni. — ®ine roert^Iofe 33arietät. G. P. Wilson (Carter). @inc robufte ^^flan^c, bicfclbe @rf(^einung lüic Veitch's Perfection; §i3f)e 4 ^u^. 8cfiotcn paarweife, 10 — 14 an ber i3flan5c. Dicfelben finb fe^r groß, tic^tgrün unb entsaften 7 — 8 fe^r große ©rbfen üon f(i)i3ner grüner ?^arbe. S^ieife (Samen Keiner aU Veitch's Perfection, lic^tgrün, runzelig, ^m 23. ^^cbruar gefäet, blühte fie am 29. ä)Zai, ti^üig in Slüt^e am 4. 3uni, erfter (Sc^otenanfa^ am 7. guni, taugüd^ 5um ißerbrauc^ am 27. 3u"t. @§ ift bieg eine frü^e j^orm t»on Veitch's Perfection, 7 ^agc früher aX§ bicfe ©rbfcn liefcrnb. — ^|?rämiirt. Culverwell's Prolific Marrow (Veitch's Tall Green Wrinkled Marrow). — ©leidet in etma§ ber Tall Green Mammoth; 2Bu(i)§ ftarf; ©dfioten furj, grabe, blaßgrün, 5 — 6 aulne^menb große (Srbfen entf)a(tenb üon au^ge^eit^neter Dualität, ^eife Samen fel^r groß, lid^tgrün, runselig, febr biftinft. %m 23. ?^ebruar gefäet, blühte fie am 3. 3uni, üööig in üBlüt^e am 12. ^uni, erftcr Sc^otenanfa^ am 16. 3"ni u"^ tauglicb ^um ^erbraud^ am 1. 3uli. Tall Green Mammoth (Green Tall Square Mammoth; Competitor; Epp's Monarch), ^ine ftarl unb üppig mac^fenbe ^^flanje mit einem bidEcn, fleifc^igen, 6 — 8 ^^uß l^o^en, fid^ oer^meigenben Stamm; ^Blätter bunlelgrün, geflerft. 'Die Sd^oten paartoeife, 12 — 16 an ber ^flanje. iReife Samen groß, grün, runzelig, ^m 23. gebruar gefäet, blüf)tc fie am 3. 3uni, war in üollcr 53lüt^e am 15. 3uni. ©rfter Sd^otenanfa^ am 19. 3uni, tauglid^ jum ^crbraud^ am 1. Suli. — Thorpe-Perrow Early Marrow ift tpenige 3:agc früher unb ^at fd^malere, me^r su^^fP^^^^ Schoten. General Havelock. — (Sine lleinfc^otige ujcrt^Iofe gorm ber Ic^teren. *Veitch*s Perfection. ~ 35on fe^r ftaricm 2Buc^l, mit fleifdtiigem Stamm, 3 guß ^oc^; Blätter bunletgrün, nur teidfjt gefleht. Schoten meift paarmeife, groß, oon 10—14 an ber ^^"5^- S^bc enthält l?on 7 — 8 fef)r große ©rbfen, bic bid^t beifammen fi^cn. 9^eifc Samen groß, grün unb runjetig. ^^ ift bie§ eine üerbefferte ?yox"m oon Hair's Dwarf Mammoth, bie griJßere Sd^oten erzeugt unb 6 — 8 2^age fpäter ©rbfen liefert. Sie ift unftteitig bie fÄönfte Qprbfe in biefer 5lbtfieitung unb oerbient allgemein 14* 212 cuüiüirt 5U lüevbcn. 2Bie üiele 33arietätcn (itt and) biefe [e^r burd^ bie an^attcnb falte, feuchte ÜBitterung unb üeg t?ie(e i^rer 33(üt^en fallen. %m 23. Jt^^ruar gefäct, blübte fie am 2. ^uni, ftanb in üoüer 53lüt^e am 9. ^uni. (Svfter Sc^otenanfa^ am 15. ^uni. ^auglid) 5um 35erbrauc^ am 4. 3"li- Mammoth Dwarf Marrow. — (£§ ge^i3vt biefc (Sorte §ur Veitch's Perfection, ^at aber Itcinere unb mel)r gebogene ©d^oten üon tiefer grüner %axU. Zxä^t 1 oDer 2 :5:age fpäter. Connoisseur (Laxton). — ©in (Sämling ^teifc^en Ne plus Ultra unb Evergreen; §abitu^ ctma^ fp<3vrig, §i3^e 6 gug; Blätter bunfclgrün. (Stamm oevjiüeigt, 20 — 25 (Sd)oten paarmeife tragenb. (Sd^oten lang, faft gcrabe, gut gefüllt, oon tiefgrüner ^^arbe, äljnlitfi ttjie Ne plus Ultra. Jcbe (Sd)Ote enthält tion 6 — 7 ^rbfen, bie t^eihüeife ^ell= unb bunfelgrün gefärbt unb oon au^gejeic^netcr Dualität finb. 9Jeife (Samen !(ein, fe^r tiefgrün, runjelig. ©efäet am 23. gebruar, blühte fie jucrft am 14. Juni, ftanb in t)ot(er 53lüt^e am 16. Suni. (Srfter (Sc£)otenanfa^ am 19. ^nm unb 5um 33crbraurf) taugtic^ am 17. ^\il\. 3u ber auf Seite 1 72 u. 202 gegebenen 3ufammenftellung bcr üerfc^iebencn englifd)en ©artenerbfcn, loeld^e im ©arten ber !. ©artenbau =ÖJefcttfc^aft ju ©l)i§roirf bei l'onbon loä^renb ber legten 3^^rc erprobt morben finb, unb au§ bcr ^thex leicht erfe^en fann, ju welcher tlaffc bie eine ober anbere •Sorte gehört, liefert ein ^oiTcfponbent bei oon S. 9lobinfon mit oielcr Umfi^t rebigirtcn „©arben" no(^ einen D^ac^trag, ben tt?ir unfern !i?cfern nic^t oorentbalten moUen, ba er für jeben, ber (Srbfen in feinem ©arten anbaut, oon D^u^en fein bürfte. (Sl ^cißt in bem betreffenben 5(rti!el: e§ finb in ber claffificirten ^uf5äl)lung ber ©rbfen nod^ einige ^b= t^eiluugen oergeffen morben, nämlic^ bie fiüt)en, mittelfrühen unb fpäten Sorten unb e§ loärc fon ^ntereffe, loenn fämmtlid)c nicbrig bleibenben, bie mittel^ol^en unb bie ganj ^o^en Sorten ^ufammengeftellt worben mären, ebenfo tuäre c§ oon Sntereffe oergleic^unglroeifc bie §ärte :c. ber frü^eften 9}?arferbfen ju ber alten U)ei§en ober blauen runben «Sorten 5U leunen. T)k grül^jeiiigfeit ift Oon gan^ befonberem ^ntercffe, benn ba wir je^t runjlige IJfarferbfen bcfi^en, bie nur einige menigc Xagc fpäter ©rbfen liefern all Dillistone's Early Round, fo ift el cinleud)tenb, baf^ le^tere unb äl}ulirf)e Sorten, ben fü^cren unb beffer fc^medenbcn 3J?ar!erbfen iDeid)en muffen, fobalb fie fid^ all f)art beiüä^ren. SBon ntd^t geringerem 9?u^cn tt?ärc ju miffen, toie fid^ ber (Srtrag ber nur 2 ^u6 l^od^ werbeuben (Srbfen ju beneu, bie eine §i3^e ton 6 gug cxxci&jm, t)eri)ält. I)ie l)Dd)iüad^fenben Sorten l)aben lange ben ^.^orjug gehabt, meil man annal^m, ba^ biefc aud) bie meiften ©rbfen liefern, n>al aud) roo^l ber gall ift, fobalb fie in guter ©ultur fic^ befinben. 2Ran barf aber nidit tergcffen, bag aÜe l}od}iüac^fcnben Porten erft bil ju einer $ö^c ton 213 3 — S'/g I^ug tüad^fcn, e^c fie Bd^oten anfe^en uiib bann feiten mc^t §rucf)t^alm ^aben al§ fofdbc Porten bie nur eine §ö^e üon 3 — 3^/2 ^ug crreid^en. 2Bir finben oft "jllbbilbungcn t>Dn ^of^cn ©vbfen, tiac^ benen bie '^flangcn üon unten auf mit »Sdictcn befe^t finb, jcbod) g^^^^^^^^nn ir>irb ttjiffcn, ba6 bieg in 355ivflici)!eit nid^t ber %aü tft. — ©inige unfevev beftcn 3n?ergerbfen bagcgcn fe^en fc^on bic^t über ber ©vbe Sdjoten an unb tragen fomit ebenfo vcic^Uc^ aU bie ^o^en (Sorten, faugcn 'i^tw 53üben aud) nie fo ftar! au§ unb (eiben weniger Don trorfner Witterung, was aber mel}r ober weniger ber i^aU bei ben (}o^cn 8orten ift unb bie "f^ftanjen meift fd)on fd§ir>ä(^er werben e^e fie Schoten liefern. !l)er rclatioc betrag ton ©täben ober ^ufd^ jur Unterftü^ung ber ^flanjcn ber jwei ücrfd^icbencn, ^o^en unb niebrigen, ©rbfenf orten ift aud) ju berücffid^tigen, ^a ©rbfcnbufd) in einigen ©egenben nur fe^r fd^Wer ^u ermatten ift. (Einige wenige' fteife (Stäbe genügen üoßfommen, bie B^^^^G^ crbfen aufrccbt ju erhalten, wä^renb i^on ben ^ot^eu Sorten faft jebc "J-^flanje einen Storf erhalten mug. 3ie§t man ^o^c ©rbfen in ^ei^cn bic^t beifammen, fo bcfc^attet eine ^ci^e bie anberc unb e§ geigt fic^ bei an^altenber 335ärme, ba^ bie fo bef(^atteten Üiei^en fic^ in einer fü^leren jtempcratur bcfinben, wä^renb bie Suft jwifc^cn ben 9Jei^en fctbft eine t)ie( wärmere ift, inbem biefelbe nid)t fc^nett circuliren !ann, in ^olge beffen benn bie '^lütf)en ftar! (eiben unb fc^Ic^t gruc^t anfe^en. §of)e (Srbfcn foüten ftet^ in 3iei^en mehrere '^arb^ ton cinanber entfernt, angebaut unb jwifdien ben 9^ei^en Äartoffctn, 3^J-'*if^cln ober bergt, angepflanzt werben, auf bicfe 2ßeife wirb man jeber ^ät mc^r ©rbfen ernten al» wenn bie 9icif)en bid)t beifammen fte^en. 2Bag nun au(^ bie gettenbe SiReinung ber Gärtner ton bcm 2Bert^c ber ßwc^ä^T^Mcn fein mag, fo fte^t e§ unftreitig feft, ba^ biefe Sorten für !lcinere öJärteu fic^ am beften eignen, wä^renb ^od^ wac^fenbc Sorten me^r für ben %iiha\i im ©rogcn paffen. iDie jwei folgenben i-iften enthalten eine ^u^wa^t ton ben beften befanntcn ®rbfen mit Eingabe bereu burc^fc^nittlic^en §i3^c, bie fie crrcid)en unb ber Qcii, ju welcher fie ©rbfen für bie lafel liefern. 3)ie frühen Sorten werben nic^t ^i3^er al^ 4 ^up unb finb fonac^ feine ^o^en ©rbfen, bcnnod^ finb fie zweimal ^i5^er at^ bie frü^efte ber 3*tergerbfen unb finb im 5^crg(eic^ §u biefer ^od^. $o(^ö)0(^fcnbe ^rbfcm "Die nac^bcnanntcn Sorten würben alte jur felben ßeit, am 23. ^yebvuar gcfäct. Sie repräfentircn eine IHfte ber beften ^o^cn Sorten, tragen alle rcic^, finb ^art unb ton befter Dualität. Dillistone's Early §i3^e 3 %\i^', tauglic^ jum 55erbrauc^ 9. 3uni. Sangster's Nr. 1 „ 3^/3 ,. „ „ „ 12. „ Easte's Kentish Invicta „ 3^/2 „ „ t, „ 13. Emerald Gern „ 4 „ „ „ „ 13. „ William the Ptrst „ 4^/3 „ „ „ „ 14. ,, Prizetaker „ 5 „ „ „ „ 23. „ 214 Paradise MarroTv Laxton's Supreme Champion of England Ne plus Ultra British Queen Tall Green Marrow ö^e 5 gwß; taugttd) ^um ^ct6tau(^: 24. S^i^i- 24. 25. 29. 30. 1. '^(bgcfe^en l^ou i^rev bejonberen ^vü^äeiti^feit ift Uillistone's Early bie am lücni^ftcn bcfviebt^enbc 3ovtc üdu biefeu jmölf, bcnn fie trägt hur fpärlid) 5u; ba^ingcgen ift Sangster's Nr. 1 eine äuüeiläffige 3prte; unb William the First, obgleid) 2 Xage jpätev, übertrifft fie ganj, fotüo^t iu i^arbe aU Cua (ität. — Kentish Invicta lüurbe im uorigen !3a^re i?iel für ben 3)carftbebarf angebaut, ein ^Beiüci^, ha^ fie gut ift. 3ie fommt gcitig. — Emerald Gern ift eine uorjüglid^c Varietät. %{k übrigen finb f}in^ länglich befannt. 9licbrtg bletknbe Srbfeit Unter ben niebrig bteibenben (ärbfenfortcn gtebt eö eine üiet größere %n^roai)i, benn eö finb nur lücnige, t)k nidit gut wären unb bie iOietjr^a^l ift ejceüent, e^ ^ätt baf)er nicbt fc^iüer 12 (Borten ^erau^^ufinben; aüc finb ^JDkrferbfen, fclbft bie [rül}efte ^at in bicfer §infid)t ben ^ort^cil über bie ^o(^mad)]cnbcn Sorten, to. !cine ber le^teren oon fo uorgüglic^er Cualität ift. I)ic bcften finb: .§ö^e 1^2 ?ufe; tauglid) ^um ^^crbraud): 16. ^uni. ff n -* '-'• fl ff ff -Lö. „ 19 19 M tf ^'- • ff 24. „ if ff 25. ,, ff ff ^"' ff ff ff 26. „ ff ff ^^- ff ff ff »ju. ,, 4. 3uti. ^Iße biefe fonnen o^ne jegUdjen ISrbfenbufc^ gCö^g*^^ merbcn, unb finb ganj befonberö geeignet jum %nha\x in fteincren ^i^ritjatgärten. Xie erfieu 6 Sorten pflanze man in 5Rei^cn t>on 2 gug (Entfernung. üDie übrigen 6 pftan^e man in )Hcit)ttt ctiüa^ meiter t)on einanber entfernt unb jioifcben ben ©rbfenrci^en fann man .^of)l ober bergleidien iBinntcrgcmüfe pflanzen. "MU man oon biefen Sorten 6 ber Jolge nac^ pftan^cn, fo nc^me man Blue Peter, Multum in PaiTi», Dean's Dwarf Mai*ru\v, James's Prolific unb Omega. — Multum in Parvo ift eine Oerbefferle Little Gern, inbem fie gri3gere Sdjoten unb fc^önere ©rbfen trägt. — Dean's Ewarf Marrow f)at einen befonberen robuflen aufrechten 2Buc^§, fi* au* ftarf üerjmcigenb ; fie ift eine gorm jmifc^en Multum in Parv» unb Premier, ^at fd)önc Little Gern •t>öt)e IV2 ?ufe; taue Blue Peter /» IV. ff f Nutting's Nr. 1 ff 2 ff f First crop Blue ff 2 ff t Multum in Parvo ff IV2 ff f Dean's Dwarf Marrow »f 2 ff f Princess Roj^al ff 2V, ff ' Wonderful ff 3 f t Fillbasket ff 3 ff t James's Prolific If 3 ff f Omega ff 2^2 tt f Veitch's Perfection tt 3 >f 1 215 (Bijcitrx, ift fe^r evtvagvcicf) unb btc ©vbfcn finb ron bor^üglic^cm (^cfdimacf. Omega ift bte fc^önfte Don aücu uiebtic^en @v6fen. Rheiim offlcinale, ein neuer 9t^abnrber. Uebev bicfc neue 9i^abar6er=^vt, lüefc^e bcn ächten officinenen O^^abarbev liefern foü, entnehmen )m an^ „tlie Garden" fotgenbc 9}titt^eiUtn^ be§ "•^Ntofeffov 5Öai (Ion an 9iegnaub in bor neuen ^lusSgabe ücn Soubcivan'ö „Traite de Pharmacie": ^uger bem Rheiim rhaponticum, iücld)er ben pontifd)en obcv tai)U blättrigen 9f^abarber liefert, faunte !i'inne 4 8pecie§ ber ®attuni3 Rheum, bic man nadi unb nad) aU bie "in'l<^"df"' ^^^i^^ ben äd)tcn 9^(}abarbcr uon e^ina unb iRufelanb liefern, bc^eidinctc. (S§ tüaren bip§ Rheum Rha.barbanim (fpätcr Rh. undulatum Lin.), Rh. compactum, Rh. palmatum unb Rh. Ribes. i^e^terc 5lrt foü bcn perfifdion 9?^abarber liefern, aber alle ücn '^>erfien auö erhaltenen ^:j3robuctc waren nid)t^ weiter a(^ ein 5lüd)enfraut. ilBa^ bie brei anbern ^3(rten anbelangt, [o ^aben fie alle (i>ün ber ^ur^el) äu geiüiffen europäifd^cn unb ^eimifc^en ^tbabarber bcigcfteuert. ©ine fpäier in gnbicn entberfte 5lrt (Rh. Emodi ober australe) foüte ebenfalls mic bie anberen ben c^inefifcben unb rufftfcben ^}t^abarber liefern, aUcin eö fc^eint, bai3 btefc 3pecic§ nur eine befonbere ?lrt für ^nbien erzeugt. — Die äc^tc ^^flanse, eine ißemo^nerin t?on ;Xt}ibet, mel*c ben im öanbel befinbticben d)inefifd)en unb ruffifc^cn 9?^abarbcr liefert unb erft feit 1867 befannt ift, in welchem 3^^rc 3)abn} be 4:^ierfant, (i?eneral=(£cnful Don ^ranheid) in S^ang^ai, eine otunbe t»on 2:(}ibet, fie jid) üerfc^affte, unb bie je^t im (i^artcn ber mebijinifc^en ^acuttät in |>ari^ unb non (^iranbcau in ber :^allee üon DJ^ontmorenct) cultit>irt wirb, ift Don §. 33aillon mit bem 'Jiamen „Rheum officiuale" be^eic^nct werben. ©^ ift eine ftarfwüd^fige ^13flan5e, üon lOcanne^^iJ^c unb wcrfwürbig wegen i^rer bebeutenben S^f^o^'^nä- ®te Blätter entfpred)cn ooUfommen ben früher üon ben djinefifc^cn unb bud}aräifd)en Äaufleuten an :i>a(la^ unb '2lnbere gemadjten Angaben in betreff beö äd)ten officinetlen 9i^abarbcr2i, nämlic^ bag bic 33tätter t?on einer jartgrünen §arbe finb unb bie ©eftatt eine^ aufgcfc^lagenen gäc^er^ §aben unb bcncn ber C£aftDri3l=^^3f(an5c, Ricinus communis, fe^r ä^ntid^ |e[}en. (^§ geeint biefer neue 9i^abarber ^ßh. ofticinale; 5ur Section be^ Rh. palmatum. '4^ic iBlätter erreidjen einen Caier= unb l-ängeuburd^meffer Don 3^/2 gug, fie finb jcboc^ etwas breiter alö lang unb ber 53(attfticl ift Don faft glcid^er l'ängc. (Einige ißlättev ber cuttiDirten l^ftanjen ^abcn fogar eine .\?ängc Don 5 $uJ3 erreicht, ioc^i fid) bie l^flan^c Dotltommen cntwidelt, fo befit^t fie faft gar leine 3Bur5eln, benn biejetbeu finb aUmä^lig Dergangen unb bie i^flanjc erf)ält i^re 9Ja^rung nur nod} burd) einige Eteinc ^boentiD wurzeln, bie in ber "^rjuei nid)t 5U Derwenben finb. 5lber im (^egenfa^ 5U ben übrigen genannten ^ilrten, bereu 'Äur^etn zubereitet unb gebrandet werben, entwidelt biefc %xt über ber ©rbe einen Stamm unb cvtinbrifc^=comfd^c ^w^eige, 8-12 ßoß ^od) unb Don ber 2)irfe 216 einc§ 9}?annc§ %xmt§ ober 58etnc§. !Diefe finb bie cinjigen Xf)ctfc, »ctrf)c üon bei* fogenannten 9?inbe befreit, ber Ouere unb ^änge nad) jertl^ettt, i3ef)Drig getrocfnet unb zubereitet, in ber ^Irgnei gebraucht lücrDcn tonnen. 3)iefelben tragen Sßtättcr unb nac^bem btefc abgefaÜen, Oerbteibt an ber C)ber= flä^e nur bie braune trocfne ^afi§ ber 53tattftencjel jugleid^ mit bem Ueber= btcibfel beren ^uten (ochreae); biefe Ueberbteibfcl bilben bie ebengcba(!^tc 3linbe. ^n ber ^c^fet eine§ (eben biefer 33tättcr befinbct fic^ natUrli^ eine Äno^pe, bie l^äufig eine bebeut cnbe ©nttüirflung erlangt unb fid^ in einen blattartigcn S\vti<^ Ocriängert. Xrcnnt man biefe tno^pen ^ur rechten Seit ah, \o mad^en fie teic^t Surjeln unb bicnen jur ^er= me^rung ber '^^flanje. lieber ha^ ©ebei^eu einiger ^flnujeunrten in Sllgier* ^n ber 53erfamm(ung ber „(Sentral (^artenbau=(^efcüfc^aft üon 3ranf= reid) in |^ari^" am 22. Januar b. 3. ^attc %. 3tiinere, Obergärtner im (ii)arten oon l'uj-cmburg unb X;irector be^5 ^erfuci^^garten 5U §amma in ^illgicr, oerfc^iebenc ^pflanzentbcile vorgezeigt, bie er oon ^Ägier mit= gebraci)t {)atte unb bie einen ^eioei^ oon ber großen ^rucbtbarfeit biefe§ l'anbe^ lieferten, fo j. ^. einen nur fe^r fd^ioac^en S'^vcii^ eine§ Drangen= baumc'j, an bem an 30 fe^r gute grüd^te oor^anben loaren, ferner 53U\t^en^ riöpen oerfcI)iebener ^]>almen, grücbtc ber Musa Ensete unb blii()cnbe 3^ctge oon Eucalyptus globulus etc. Ueber bie fc^on beträchtlichen ^Einpflanzungen beö blauen Gummibaumes, Eucalyptus globulus, in ber franzi3fifc^en (Solonie in l^lfrüa, tijdlt iRioierc*; mit, baJ3 fie bafelbft Oon ^a^r 5U S^^r eine immer grögete ^iluSbel^nung unb 2ßicf)tigfeit erl}alten. Tiefer ^aum, oon bem n?ir erft oor .kurzem einige i)Jfittl}ei(ungen brachten (Siei^e (^. "Ih biefeS ^ci^^g-> ift oon aufecrorbentlid^ fc^neUem 2Bucb§, loie fein §olz Oon auöne^menb guter ®igenfd)aft ift. (Seine ^ermef)rung in ^tfrifa gefc^ic^t burd) v^amcn. ^JÜfan fäet bie Samen in Sc^üffeln im SDionat September ober Octobcr unb laufen biefelbcn mit ^eiditigfeit auf. §abcn bie Samenpflanzen eine §ij^c oon ungefähr ()'°- lo erreicht, fo ^ält man fie fe^t troden um fie abzut}ärten, begieJ3t fie nur eimnal be^i TageS. Sinb fie abgef)ärtet fo pflanzt man fie einzeln in fleine 2:i3pfc^en. ^iluf biefe 'Beife be^anbelt ge^cn oon 1000 faum 3 :|5flänzc^en zurüd. %\\ biefen ^ijpfdjen läßt man bie ']3flänzc^en big z^ ^^"^^' ^"^^^ ^^"^ ^"'* ^^ ioadifen, aber iüäl}renb biefer 3eit Oerlängcrt fic^ bie ^}5fabliüurzel ber '^Jtrt, baj fie fic^ an ber 3[ßanbung beg jtopfe§ ^inzie^t unb eine (Bpiralform annimmt, bie bann bei bem ?(ug= pflanzen ber "pflanzen \x\§, freie ?anb abgefd}nitten loerbcn mug. ^^^6:] biefer Operation erleiben bie ^:Pflanzen beim ^luöpflauzen atlerbing§ einen Stillftanb im 2Bad^§t^um, aber nad^ 6 — 8 2Bod)en fangen fie bann an z« load^fen unb z^oar mit einer erftaunenben Sc^nelligteit. ") 3n bem Journ. de la Soc. Centrale d'Horticulture de France, 3ön. 1871. 217 gm üergcingenen 3a^re fjai bie atgtenfcf)c ^cfeüfc^aft 110,000 junge Eucalyptus auspflanzen laffcn, ^auptfäd)Itd^ in bcv ®6ene ton ^abral). DaS '^^flan^en loar gegen ©übe ^pri( beenbet unb jet^t t}at jebev ber Iteinen ^dumd^en eine §ö^c pon 5 — 6 ilReter erreicht unb 6i(ben einen fd^önen grünen 2Batb. 3)ie Eucalyptus finb mä^rcnb be!§ ^BintevS (loie ba§ üovgetegte (S^-emptar bemieS) mit einer großen 3[^enge meißer 33(ütf)en bebcdt, Don bcncn jebe eine fc^r große ^Injal}! lang ^eroortreteuber (Staubfäben enthält. Wfian ^at in einer 53(üt^c an 1130 ©taubfäben gc5ät)lt. Ung(ücflic!^er 3S>cife finb bic fo t>ie( ocrfprec^enben Eucalyptus-^n= Pflanzungen toon einem gnfeft befallen, tt)elcf)e§ fc^on oiele 53cm3üftungen angerid^tet \:)at äiterft bcmerfte man biefeS '^n\dt in ber ctma 10 §ectare großen ^tupflanjung bei Oueben=33e§bez, oon mo au§ c§ fic^ fe^r batb unb fc^ncü lüciter terbreitcte. D^ac^bem man einige ber fränfctnbcn ^äumdicn ausgehoben l)atte, bemerkte man, baß bie 9^inbe an ben SBurzeln abgenagt wax o^ne gu miffen moburc^ bie§ gefdbc'^en, bi§ man in bem ^oben 30^1= retd^e i'aroen auffanb, mc(d)e c^ne ^^^^cifel bie ^serantaffung beS UebcIS finb. (Snblii^ fanb man nai^ einigen 3;!agen nicbt roeit oon Dran i^aS uotlfommen auSgebilbete ^n^dt, baS man bem berühmten Entomologen ^oiSbutoal 5ur näheren Scftimmung übergab, ber eS alS ben Ehizotropus euphytus erfannte. -J^udjbem man nun bie Urfacbe beS IbfIt'rbenS ber jungen Euca]yptus=56äumc erfahren, ift baS bisher angemenbete (£ultur0erfa^ren ettt?a§ mobificirt loorben. ü)?an pflügt nun ba§ ?anb im 9J?ai um, ^ält baffelbe, loelcbeS bie Eucalyptus aufnehmen foll, bi§ ^um §erbft rein üon jeglichen (^eioäcbfen, fo baß bie ^'art>cn auS SO^angel an 9^a^rung §ungerS [tcrbcn muffen. 53on ber üppigen Vegetation in ^illgier fü^rt %. 9?ioiere nocl) ein Seifpict an. (Sine Rosa sempervirens nämlid) bctieibet eine große Populus nivea bi§ 5U bereu Spi^e, eine ,'pö^c oon ca. 2fi 9}?eter. Oben in ber (Bpi^e beS 53aumeS Oereint fie fic^ mit bem Clematis cirrliosa unb Smilax unb fd^einen bicfe ^|>f langen ben 53aum erftidfen ju toollen. 3)ie 33engalifc^cn 3tDergrDfen, bie man in ben europäifd^cn ©arten nur ai§ !leine 53üfd^e !ennt, toerben in '^Ifrifa ju ^^üfd^en oon 2 SReter unb finb mit ^lüt^cn bebetft. ^Jc^rero |^atmen gebei^en in ^(Igier in großer Ueppigfeit, fo 5. 53. bie Latania borbonica (Livistona chinensis), ioel^c bie erftc ©teile einnimmt. 'Bit blü^t alljäl)rUc^ ju ^amma unb reift 5a^Ireid)c ?^rüc^te, oon benen \i&j an einer 55lüti^enriSpe bis 4000 befinben unb ein einziger ^aum liefert 5 auc^ 6 foT^er 9?iSpen. Chamaerops excelsa ^at andj 5U §amma 5U blühen angefangen unb zwar in großer Ueppigfeit. Brahea dulcis §at im ©arten zu §amma einen (Stamm oon 2 59?cter gemacht unb trägt an 15 53lüt^enriSpen t>on fe^r beträchtlicher l'ängc. Von ber ©attung Caryota befi^t baS ©tabliffement eine ^2lrt unter bem ^'^amen C. excelsa Oon 8 Wflctcx Stamm^o^e unb mit ^^lättcrn oon 3 gjceter Sänge, auSfd)Ucßlid^ bcS 1 ä)?eter langen ^lattftengctS. T>k 218 Stütf)envt^pcn ^abcn jcbc eine ?änge fon 2 5!Wctcr, unb jcbe ift t)tclfa(^ üevjwcigt. ^iluf bicfcn iBevjweigungen fi^eu bie Blumen in Gruppen ju breien bcifammen, 2 männlid)e ^lüt^en jur 9?cd)ten unb eine iociblid)e juv IHnfcn. 3)ie 3^^)^ ^er 53Iüt^en einer fold^en 9li§pe beläuft fic^ auf 500 männliche unb 250 meiblicbe. (Sine einzige bie] er 9vi§pen foÜ nie^r al§ 75,000 33(ütl}en tragen unb am ^aume befinben fic^ brci fotc^er. — I^ie (Sntiüi(f(ung be^ ^lüt^enftanbc§ ift fe^r (angfam, bereits toor 8 3i)Jonaten geigte er fid) unb nod) je^t finb nidit atle 53lüt^en geöffnet. @§ fotl bicfe :!(rt lüie bie anbern Caryota nad) bem ^Äbblüt)en abfterben. Xie Musa Ensete, bie abriffinifc^e Banane, gebeizt in ^2llgier ganj auö= gc^eid^net, im ©arten ju §amma befinben fid) 7 — 8 au§ge5eid)nete ^^tm- ptarc biefcr ^errlid)en Banane t>on fe^r großer X^imenfion. Dit ^[ütl)en= viöpc ücrlängcvt iid} lüä^rcnb einer langen ^eit unb liefert unauf^ijrlid) neue ^Blumen, bie unter ben großen I)ecf blättern rci^enifeife fi^on. Xiefc 'Blumen finb nur an bem untern 3l^eilc bor iBlüt^enri^pe frud)tbar, lüä^renb bie nad) bem obcrn Snbe ju unfrud)tbar finb. "iL ^Jtiüierc gicbt an, ha^ fid) an einer 5ö(ütl)enri<3pe metjr ai^ 17,000 "Blumen befinben. ^tt*:: $ru(bt biefer Muda enthält 15 — 18 »Samen. Uebet bie crrct^ciibc traft bc« Äam^feti? auf ha^ 2:^tcr= miö ^^jjflanjcnlcben* X'ic „lanbirirt^fd). SDd)cnfd). bc» baltifdjen ^entra^^^creinö" t^eilt folgcnbcä über bie eiTcgenbc Hraft beö Hampfcrö auf haö Z^kx^ unb "Pflanjenlcben mit: „Xcr Äampfcr, fo mic berfelbc gegemuärtig im ^Ir^neifdia^e gcbräud)lid) ober officinell ift, bilbet eine farblofc, fefte, ;^ufammen^ängenbc, fijrnigc, trt)ftaninifd)c .Dtaffe, in f leinen Stürfen burc^fc^cincnb unb oon burd)= bringenbem eigent{)ümlid}en (i?erud) unb bitterm brcnnenben (^efc^marf. Xex^ felbc Verflüchtigt fid) nad^ unb nac^ an ber Vuft oollftänbig, ift brennbar, leidster alä ^Baffer unb töft ficb barin in geringer 9)^enge auf. 1 2;t)eil be§ .*ilampferö bebarf ^u feiner 5luflijfung gegen 1000 2;^eilc iö3affcr. Xro^ ber 53erbünnung befi^t bennoc^ bie ?^(üffigteit ben eigcnt^ümlic^en (i^erud) bcö Äampferö in auffaücuber äßeife. 3" iffieingeiflljaltigen ?^lüffig^ feiten li3ft fi(^ ber .>lampfer ireit (eiAter auf; inbeffen l}ängt bicö l^on bem (ö^c^alt an ißeingeift ober oon ber 8tärfe ber glüffigteit ab. Xcrgleidien i^öfungen führen fd^(ed)tiocg ben ^Jamen i\ampferfpirituö. ^2(ud) in fetten Oelcn, lüie 5. ^^. in ^iaumbl, t!)?of)ni3l, u. f. 10. ift berfelbc li5^li(^. @inc berartigc l'i)fung nennt man Äampfcrijl. — 'Bir crf)altcn ben Kämpfer oorjug^iücife au^ Sl)ina unb S^pcm, idd et an^ bem ^olje einer i-orbeerart, Laurus Camphora L., burd) 2^eftillation gewonnen »irb. ^n ber Siegel tt>irb berfelbc im rollen ungereinigten 3uftanbc nad) ©uropa gebracht, mo er an i>erfd)iebcnen £)rtcn, unter anbern in §otlanb gereinigt ober rectificirt lüirb. 3eine ^ctanntfd^aft Oerbanfcn loir ben Arabern, bie bcfanntlid^ bei it)rem (Einbringen im 5. 3a^rl)unbert auf 219 btc ^ixiinx ©uropal, inSbcfonbcre auf bie 59'^ebtctn, einen icefentltd^cn ©influg Ratten. Die Sirhing be§ .•Kämpfers im t^ievifc^cn £)vgaui^muö faun im allgemeinen ai§ eine ertegenbe bcjeid^uet werben, ^n ttcinen (^abcn ben^iilt berfctbc junäd^ft bie ©mpfinbung Don 3ä5ärme im Wagen, tüa§ auc^ balb in bcit übrigen Organen n?a^rgenommen mirb. Dabei n?irb ber :Pu(ö üoüer unb häufiger, ebenfo werben ade übrigen D^ätigfeiten be^ Organi§mu§ geftcigert, fo unter anbern aud^ bie au^bünftenbe 2^^ätig!eit ber §ant. ^lit ber crl^ö^ten 9krt>ent^ätigleit tritt atebann bie ©mpfinbung eineö erl)ö^ten 3BD^Ifein§ unb einer gefteigerten traft ein. 233irb bagegen ber Äampfcr in großem Quantitäten genommen, fo bewirft er im S[)^agen 3unä(^ft ein ^eftige^ 53rennen. ©^ erfolgt at^bann unter fliegenber §i^c ^lutanbrang nac^ bcm kop^c, (CSongcftion), Duntclwerben üor ben "klugen, Sc^iüinbet, ©fei unb (Srbrec^en, mitunter ^tutflüffe au^ ber ÜJafe unb ben C^ren u. f. w. Schließlich tonnen felbft Delirien, epiteptifc^c ßufäüc unb t>ölligc Unempfinblicf|teit eintreten. — 5lu§erbem fcl)reibt man bem Dampfer anij nod^ eine beprimirenbe Sirfung auf ben ^efc^(cd)t^trieb ju, wenn bcr= fctbe in üerfc^iebenen franf^aftcn 3uftänben wibernatürticf) cr^ö^t ift. ^nbeffen ift man hierüber nocb nid)t im klaren, inbem bie ©ifa^rung le^rt, boß im gcfunbcn ä^ftanbc gerabc ba§ ^egentl)eit erfolgt. — @inc ähnliche erregenbe 'Sirfung, wie ber .Dampfer im ^illlgemeinen auf ^aä t^icrif(f)e Veben äußert, fc^eint auc^ berfelbo auf baö :]3flan3cnlebcn au^juüben. ^ereit^ in ben legten l^al^ren be§ oorigen ga^r^unber^ ^atte ein^ gcwtffcr Karton beobad^tet, baß abgefcf)nittene ßweige oom ?^lieber= ftrau^ (Syriu^a viilgari« L.) fid) im Äampferwaffer, b. i^. :ifi3affer worin eine entfprec^enbe ::Wenge be§ Äampfer^ gelöft war, t)iel länger frifc^ erhielten, al§ tß im gewöl)nlict)cn 2Baffer gejc^a^. — 9^euerbingö ^at i^ogel in 'DJündien*) biefe 53crfud)e wieber^olt unb bie 33eDba(^tung ^arton'§ beftätigt gefunben; außcrbem aber hat berfclbe üerfd)iebene Äeimung§t)erfu(ftc bei öcrfd^iebcnen Blumen- unb ©emüfefamcn mit .^ampferwaffcr angefteÜt unb babei bie intereffante SeDbad[)tung gemacht, baß mit weniger 5lu^na^me, üermittclft lampferiüaffer bie Keimung weit fcljneller eintritt, aiß im gewi3^n= licl)Ctt SBaffer bie§ gefci^ic^t. Unter ben (^emüfcfamen nennen wir ^ier nur Äreffe, 9^ettig, Surfen, 53o^nen u. f. w. Dagegen war bei Äleefamen eine berartigc 3Bir!ung be§ tampferwaffcrS ausgeblieben, eine ©rfc^einung, bie aber oieüeic^t in anbern @rünben ober Bufäüigfeiten gefucbt werben tonnte, ^ei bicfer (^e(egent}eit ^t oud) nebenbei Dr. ?f{aaht beobachtet, t)aß bie burd} .^ampferwaffer ^eroorgebradjten Keimlinge (idi aud^ weiter frifd) unb fräftig entroirfelt I}aben, \va^ um fo widitiger ift, als bei anbern bcrgteicben befannten ftimutircnben Mitteln, me 5. 53. ^^(or, ^ob, Derpentinöt u. f. w. bie Äeimung ^war auc^ fd^neüer erwerft wirb, ai§ unter gewö^n(id)en ^cr= §ältniffen, bagegen bie betreffenben jungen '^^flan^en ober bie Keimlinge in i^rer »eitern ©ntwidtetung baburc^ gehemmt werben, unb fpäter ^u (^runbe ge^en. — *) Ti. t. l^ierübcr b. 5i^uug§6erid)te ber matl^m. p^i?fij. tlaffe bev ^tabemic ju a«ün(^en 1878, §. 2, @. 218. 220 ^te nü^Iidien ©ctoöt^fc in bcr Sölbregion bc^ ^Imajona^* (%n^ i^xau^ Heller:: i'eujinger'^ ^^vad) trocrfc: „^on ^Imajonaö unb ä^Jabeira.'O *) .fautfd)ut unb Sacao finb bei roettem nid)t bic einzigen, bic 9Rü^c be§ Sammler^ lo^nenbcn 8ct)ä§c bev unennefelicben JÖ^albregion bei ^Imajonal. eV)cute fcfion lücrben aüein an $ara=9'?üf)cn, bcn ?^rü(^ten ber Bertholletia eicelsa, für nicf)r all 200,000 Zt}lx., an Urucu, bcm garbeftoffc bcr Bixa Orellana, foioic an ^opatbaöl für na^e an 100,000 X^tr. e^-portirt, ujib tüenn bieje 3uininen auc^ üev^ältni^mägig !lcin er|"d)einen, fo barf mon babei nirf)t t^ergeffen, baß üieüeic^t eine ^unbcvtmal gviJßeve Ouantität ber fd)macf^aften, ein feine! £)cl ent^altenben 9?üffe unbenufet in bcn 2ßälbcrn verfault, foiüie baj^ el bafelbft noc^ an 20 anbcre, gu bcn oerfc^iebcnftcn 3n?ecfen taugliche öt^attige 6amcn giebt, ^ic bil je^t in geringem Wla^t für ben §aulgebrau(^ ber ^ingeborncn bcnu^t, nur bcr fleißigen (Rammler ^arrcn, um ^öcf)ft iDert^üolIc ^2tulfu^rarti!c( abzugeben. ?Okt)rere toftbare, jur ^^abrifaiion tion feinen ^irniffen bienenbc ^arje, garbftoffe üon bcn britlanteften 5:intcn, ncbft 30 ber Dcrf(i)icbcnartigften, für bic feinftcn ©crocbe unb 8d)nürc, nnc für bal feinftc 3^auroerf fi* eigncnben $f(anjenf afern, mit 40 bcr njirffamftcn, unentbc^rlic^ften l^erapcutifc^en 2)?ittcl geben eine annä^ernbe iNorftedung üon bem S^icid^t^um tiefer bil je^t fcinclmegl DoÜ^ ftänbig crfotfd^tcn Sälber. jDic ^ier nad^fte^enb angegebenen, nad) eignen '^iluf 5ei(^nungen , forcie nac^ ijon ?D?artiul Herten, finb bic mic^tigften biefcr 'l^robuctc fotüo^I mit i^ren Xupi, aU aui) mit i^ren (atcinifd)en 5?amen, reo el mir möglich irar biefetben aulfinbig ju machen. gettc, pr Bereitung bcr 8|iei|cii, jur Beleuchtung, pr 8eifen= fabrifotion it. öemenbbare Dele. Der ein aulge^cic^nctel Vampcnöt liefernbe 9?icinul wirb jwar nirgcnbl lüilb n?ad}]enb angetroffen, giebt aber, nt)ne irgenb ttjclc^er 'Pflege ju bcbürfen, bic rcid)^attigftcn ©rnten unb tonnte bei bic^tercr unb arbcitfamer ^eüijlterung einen aulgcjcidincten ^lulfu^rartifel geben. Patauä — Oenocarpus Patauä Mart. (']$atmc) Coiauhe — Elaeis melanococca Graert. „ tcnoanbt mit ber Elaeis guineensis Jacq., ber, in 33rafi(icn ^ic unb ba angepflanzten @uiana=CeIpa(mc ober ^^^anbe, bcren orangcgelbci, eigen:: tl}ümli(^ fd)me(fenbcl, oon ber äußeren fleif(!^igen gru(btt)ütlc ftammenbel, fc^r bicfcl Oel, bcfonbcrl in ^a^ia, nid^t nur üon 9?egern, fonbern au* in Der mäjc ber ^Beißen inclfad) jur Bereitung geroiffer übermäßig gepfefferter ^J?ationa(fpeifen benü^t ttjirb. *) 5Jom 2lmajcna8 unb iOtabetra. ©Kjgcn unb i8cf(^rcifeungen au« bcm Xagc- feu(^c einer (gypiorationsrctfe öoii ^ranj ÄcUcr^l'eujingcr, Ingenieur. iDHt ^d^U xt\ä)ti\ na^ beu eigenen @tijjcu üom ^crfaffcr auf ^olg gejeic^uctcu 3ttuftratioucu. ^Stuttgart. 21. tröucr 1874. gtn ^öc^ft tutereff ante« uub ^rad^ttoll au8gc|iattctc«Scrf. 221 Bacäba — Oenocarpus bacaba Mart. (^$atme) Tucuman — Astrocaryuni tucuma Mart. (-^a(mc) Assai — Euterpe edulis Mart. „ Marajä — Bactris maraja Mart. „ Jupaty — Eaphia taedigera Mart. ,, Ubussü — Manicaria saccifera Mart. „ , Jnagä — Maximiliana regia Mart. „ jDic ^Jüffe bcr cigcntltd)eu Soco^palme, Cocos nucifera L., in ^lafilien Coco da Bahia genannt, enthalten piax (\\x6:^ ein feinet De(, ba biefelbe jeboc^ nur am 50?eere§ufer rec^t gebeizt, fo !i?nnen beten üielfeitig ju üet= roert^cnben ^]>vobu!tc nic^t »d^I unter benen be§ Uvmalbe^ im gnttcr« beg i'anbe^ aufgefüf)rt werben. — 5lber felbft an bcr Äüfte werben Die 9^[fe, üon welchen ber griJfete 2^^eil entmeber unreif mit bem barin cntt)altenen erfrifd)enben äöaffer genoffen, ober im reifen ßuftanbe nai^ bem 3nnern 5ur ^erfteßung ton (ä-onfituren üerfenbet wirb, nur au§naf)mön)eife pr Dctbereitung benu^t. Castanbeira — Bertholletia excelsa Humb. Sapucaia — Lecythis oUaria Velloso. „ grandiflora Aubl. Andiroba — Xylocarpus caropa Spreng. Pequia — Carycar butyrosum Mart. Uaucü — Monopteryx uaucu Mart. ücuüba — Myristica sebifera Sw. Sojlried^cnbe Dcle, Cujumary — Ocotea cujumary Mart. Cumarü — Dipteryx odorata Willd. (Xonfabo^ne) Puchury — Nectandra puchury Nees et Mart. Tamaquare — Laurinea. Uixi-pucü — Mycistica. ^arjc, ©ummiartcn unb ^JHIt^föftc nerfr^itbcner Sonftftenj* Caniauba — Copemicia cerifera Mart. Angico — Acacia angico Mart. Almecega — Icica icicariba (fog. unäd)te^ Elemi). Jatatry, Jatoba — Hymenaea Mai*tiana (fog. ^nimet^arj). Sorva — Colophora utilis Mart. Mangaba - /Haucomia speciosal ^.^^„^^j,^^^^ Monpiqueira — l «^ J Caj.ueiro -— Anacardium occidentale L. Ucuuba — Myristica surinamensis Mart. Cipo Macaco — ?; Murure — ?; Maporouima — ?; Pariry — ? Massaranduba — Lucuma procera (ber WxKij' ober .^^baura mit einem ber Guttapercha ä^nlic^cn ^arje. 222 Der 5lnit ober ^nbigo lüäc^ft giüav nic^t lüilb in bcn SBärDcrn unb ift überhaupt in ^vafilien nic^t l^eimifd}, gebeizt jeboci) aüent^alben fo aufeerovbentlic^ gut, ba^ ju ^offen fte^t, e^ rcerbe biefer big ie^t nur für ben .^x^u^S^ti^'-iwc^ pvobucivtc ?^ar6cftoff fpätev in grij§ercm 3!)?agftabe an= gebaut unb ej;pDvtivt merben. 2)a§ mevtf)üorifte aller ^^arbcfiöt^et, ^a§ Fernambuc, Pemambuc- obev ^vafilbotj, Oaesalpinia ecliinata Lamk., pon Den ©ingebovencn Arabutiln genannt, ein gu ben Seguminofen gc^örenbev ißanm, tomxnt weiter gegen iSüben in ben f voüinjcn '^evnambuco, ^al^a, ä/^nag (i^evaes unb ©öperito 3anto üor, unb bilbet bort befanntlicb immer noc^ einen bebeutenben %n^= fuf)rartifc!e(. 3)er rotfje ^^bfub bie]e§ §oläe§ liefert burc^ 3u9ie§en irgenb einer Säure einen rotten D^ieberfcblag, roä^rcnb bie barüber fte^enbc ?5lüffig= teit eine getbe §arbc annimmt. 5)urd^ <8ufa§ pon ^^mmoniaf erhält man einen purpurfarbenen, burc^ ben t>on boppelfo^tenfaurem 3oba ober ^2llaun einen carminrot^cn, burc^ S^Iorjinn einen rofenrot^en, burd^ effigfaure^ 53IeiD^'^b einen bunfelrot^en, bur^ ©ifenfitriol einen üiotettcn 9'^ieberfc^(ag. ;l)urc^ einen ^nial^ üon coroffiüem £luecffi(berfublimat ober fc^n?efe(faurem 3in!oj^b nimmt bie glüffigfett bei geringem ^JUebcrfd^lag eine intcnfio gelbe ^arbe an. ürucü — Bixa Orellana L. So genannt nad) bcm fü^ncn CreÜana, me(d)cr im 2)ienfte ber jpanifc^en Ü^egierung unb getrieben burc^ t}a^ 2i>erfpred)en, (^cneral=(ä-apitain ber neu entbedten ^'änbcr 5U loerben, im 3^^^'^ 1544 üon -l^cru au^ jum erfreu WHak ben ganzen "Äma^onag hü jum ^tlantifcben Dcean beful^r, unb burc^ feine p^antaftifd) jugeftu^te 9leifebefd}rei6ung, nad) loetc^er er an ber SJfünbung bes 9i^amunbä, cineio tleinen Seitenfiuffeö auf bem Unten Ufer be§ toajonag, mit feinen i^euten oon einer §orbe bewaffneter SÖßeiber angegriffen Sorben fei, bie ißcranlaffung ju ber eigentf)üm liefen Benennung be§ ^iefenftromeg gab. 3)a§ (^an5e beruht jebod) auf ungenauer ^Beobachtung unb oielem guten Stilen, unb Drellana'g ''^Imajonenen waren nid^t^ weiter aU bie bcn Mmpfenben triegern bie 'Pfeile jutragenben 3"^^^"^^^""^"^ weld)e ba§ iinaöen ber fpanifc^en '^rcabufen mit wlit^enben ©eberben unb gclienbem ©e^eul beantworteten. Urucurana — Bixa urucurana Willd. Ucuuba — Myristica suriuamensis Mart. Oarajuru — Bignonia Chica Thunb. Baracutiara — ?; Tatajuba — Maclura?; Mmratinga — ?; Guariuba — Maclura V Dffictneüe ^Jflanjen, bcrcn (^cfamintjail iiörigeiifif moftl hai 'i^opptltt betragen bürftc. Ipecacuanha — (Jephaelis ipecacuanha Tuss. et Bich. Salsaparilha — Smilax Syphilitica Mart. Copaiba — Copaifera Jaquini Desf. Jurubeba — Solanum panicutatum Lin. 223 Anabi — Potalia resinifera Mart. Uixi — Myristica platysperma Mart. Oanjerana — Trichilia canjerana Mart. Jacareuba — Calophyllum brasiliense Mart. Coajing-üva — Ficus anthelmintica Rieh. Biquiba — Myristica officinalis Mart. Aasucä — Hura brasiliensis Wiild. Cupuassit-rana — Pharmacosyce doliaria Mart-. Cajä — Anacardium occidentale L. Sassafraz. — Ocotea amara Mart. Massarandüba — Lucuma procera. Manipa — Quassia Simaniba L. Puchury — Nectandra puchury Nees et Mart. Jiquitiba, Turiiry — Ciiratari legalis. Caferana — ? ((Surrogat für g^inarinbe.) Jurema — Acacia jurema. Caaopiä — Vismia micrantha unb V. taccifera Mart. Andiroba — Xylocarpus caropa Spreng. Cujumary — Ocotea cujumary Mart. Barbatimao — Acacia adstringens Eeise. Manacan — Brunfelsia Hopeana Benth. Matamatä — ?; Abutuä — ?; Amapä — ? 3« (Bttothtn, erftnürcn, ^ünmtt tt. töuglijjc Safern; Iciuereu mh gröberen S3aft liefern folgenbe Wanjen, Piassaba — Attalea funifera Mart. (fsalmc) Curuä — Attalea spectabilis Mart. Miirity — Mauritia vinifera Mart. Tucum — Astrocaryum tucuma Mart. Caniaiiba — Copemicia urifera Mart. Javary — Astrocarymn Javary Mart. Castanheira — Bertholletia excelsa Humb. Tatajuba — Maclura? Turury — Curatari legalis Mart. Curaiia — Bromelia (fef>v fein unb glänjenb.) Mungüba — Erythrina. Sapucaia — Lecythis ollaria Vell. Mata-matä — Lecythis coriacea. Acapuraua — Wullschägelia Mart. (Rutaceae). Uaicinea, Gruaxima — Urena lobata. Beribä — Anona? Caropicho — Urena sinuata. Tauary — ?; Xury — ?; Piriguita — ?; Curumicäa — ?; Caro- pato — ?; Jtuä — ?; Mamaorana -~? Cipo {2iant) ambe —?; C. pixuna — ?; C. timbotitica — Cissus; C. page — ?; assü — ?; preto —?; rei — ?; titära — ?; de cerca ~? 224 ^ro^ einer getüiffen aUgenieinen ©feti^artigfeit ber ^^vopenüegetatton möchte i^ bejmeifeln, bog anbcve 2Be(tt^eile unter gleid^en 53reiten eine eben fo groge 3a^l nü^lid^er @ciüäd^fe ouf5Utt)eifen ^aben, mie ba§ %^al be§ ^majona^, unb e§ bürfte nun, ba ber ^üe§ umgeftaltenbe ^ampf un^ bafjetbe crfcf)(off en , an ber ^dt fein, baj^ bie europäifc^e Snbuftrie fid) ipenigften^ eine^ Zf)dk^ biefer bi§ je^t !aum benügten 9?aturfc^ä^e bemäcbtige, um fic in taufenbfac^er 2Beife ^u t>erarbeitcn. — 2Ba§ liege fid) ^. 55. nur an§> biefen ^aferftoffen, tion meldien einige unfern §anf unb %{aie ber Xucutn, ber ^^^^i^^ J^-* ^enlicbe^, ber ?^eu(i)tigfcit unb ^^äutnig lüiberfte^enbe^ Staumer!, 9?e^e unb ^Ingetfcbnüre; au§ ber ^iaffaba, ber S^Jaritt) u. a. m., bauer^afte 53ürften, 53efen, Hängematten, §üte, £i?rbd)en, 9J?atten, tüäf)renb fic^ ber glänjenb roeige 53aft anbcrer ?5afer §ur §erftellung au^gejeidineter '13apicre benu^en taffcn bürfte. ^ür ben ^albh)i(t)en 53ett)o^ner jener (^egcnben finb übrigeng gerabe bie unter bem 92amen Sipo§ bcfannten i^iancn ber Derfd)iebenften Wirten nod^ infofern t>on ber größten Sic^tigfeit, aU fie bei ber @rrid)tung il^rer leicht gebauten §üttcn 9^äget unb ©ifenroerf crfe^en muffen, benn große )üie Heine §i3t5er, ^Durd^^üge, Sparren, bie gan^e 'Ißalmenbtattbebac^ung, ^üe^ ift mit etma bleiftif tbicfen , jä^cn Sd^Iinggeiüäd^fen funfttjod auf= gefc^nürt unb jufammengebunben. — 3^erfelbe 2öalb alfo, ber ba§ §0(5= wer! unb bag jDecfmateriat liefert, probucirt aud^ bie 9^ägel unb klammern. Ue6er ba^ ®e|c^icl|tlic^c unb 35ortommcii ber Kin^oucn ober K^inarinbenböurae. *) 3n bem auf (Seite 220 pp. gegebenen ^krjeii^niffc officincßer ']5flan5en in ben Urnjätbern be§ X\:)aU§ be§ toajonal ift eine ber ttjid^tigftcn ?^amiUen nic^t mit aufgeführt, weit i^r eigentlicher ©tanbort, b. l). ber ber gefd^ä^teften ^rten, nid)t ber feud)te Urwalb be§ ^lieflanbes ift, rco^t aber bie %\)äUx unb (2d)lud)ten jener ^Inbe^fettc, in welcher bie ^auptwafferabcrn be§ fttbamerifanifc^en ^ontinent6 entfpringen. — @§ finb biel bie (Eind^onen ober S^inarinbenbäumc, bie un§ cine§ ber mi(^tigften 9Wittel unferer Materia medica, ba§ S^inin geben. @iner romantifd) flingenbcn ©age jur ^olge mar eine %äfin (S^inc^on, (SJemal^lin eineg 33ice!önig§ ron 'pcru, gegen @nbe be6 17. 3ö^i^^""^<^^t§ bie erjite Europäerin, iocld^e bur(^ bie §eilfraft ber bittern ^Jinbe t)on einem l^cftigen j^icberanfaüc befreit würbe, unb jwar ift e^ ein ^bfömmling ber 3nfog gewefen, ber au6 ?iebe 5U ber fd)önen ?5rau, ber ^cmafilin feinet ©rbfeinbeS; Da^ ben (Singcbo\-ncn (ängft betannte, üon bcnfelben jebod^ *) 2)em Wertet „3? om 3lmajoua6 unb iWabciia" öon granj Äeüer* leeujinger, «Stuttgart, 51. ^bner, 1874, entlehnt. 225 forgfätttg ^c^eim gehaltene Specificum oevrat^en ^abe. — @| mar jebo* nic^t bcv Seibargt, fonbern ber ^eicf)tt)atcr ber ^o^cu Dame, ober Dietmebr ^ev niädbtttje Orben, n^elc^em berfelbe aiu3ef)i3rte, ber ben C|ri3§ten 5^Drtf)eil au§ biefcr lüidbticieu (Snlbccfung gu 5ief)en wußte, inbem er ben ©a^caril^ fjati'oel tjoüftänbig monopotifirtc. — Säbrenb (änger a{§ einem ^a^rf^unbert fam bie fein gerftampfte S^^inbe nur burc^ beffcn 5?ermittc(ung unter bem 9Zamen ^efuitenputüer auf ben eurcpäijAcn ^War!t, unb bei bem gänjtidien SWangct retgetmäßitger ^^er!ef)rgmittcl nad) bem .^nnern mngte e§ ben ^^atre^ in ben gai^lreidjen am iiftlidicn gug ber 5lnbc§ (iegenben 3)?iffionen, in roeld^en fie allein unbefrf)rän!t über üiele ^aufenbe üon 3"^^<^"ci'*" t)erfücjen fonnten, aÜerbingg feid^t merben, jeben (Eoncurrengüerfnd) grünbtid) ;^n vereiteln unb ben $reiö be§ i">Dn ^ag ju Xag mef)r unb me^r gefcbä^trn ^^IrjneimittelS auf eine beliebige §i3^e 5U fc^rauben. — §infid)t{id^ ber t)on ben 33otani!crn ber gangen ?^amitie beigelegten, uon bem 9^amen jener Gräfin abgeleiteten ^Begeid^nung , fei nod) bemerft, 't^a^ man i^n in Süb^ amerifa Ouina (iüie ^ au^gefprod)en) fdireibt, unb im ^ögemeincn woäj für eine 9)ienge anberer bitterftoff faltiger ^^flangen gebrandet, ti?ic 3. 53. einige 9?§amneen, ÜJutaccen unb ^pocineen. 2Benng(eicf) nun bic eigcnt(id)c Calisaia, welche unter allen Sind^onen bie grijßte Quantität beg f oftbaren ^tkatoibiS enthält, lüie gejagt feinegmeg^ in ber ^magona^nieberung , fonbern nur auf ben Oftab^ängen ber (Jorbil= l)eira, in §i3^en üon 1000 — 2000 lOteter über bem ä)Jeere§]|)iegel gu finben ift, unb tk im 3lief(anDe Dorfommenbcn ^rten (Cinchona Bergeniana, C. Lambertiana, 0. macroenemia, 0. firmiüa) trot^ i^re^ oermut^tidien öJe^altc§ an ©^inin unb (^incbonin ifomcrcn Stoffen bi§ je^t für ben ^anbcl t>on feiner 53ebeutung finb, fo mäc^ft boc^ felbft t)k äc^te Calyseia an ben 3uflüffcn be§ toagona^, unb ift e§ befonberS ^a^ Oueügcbiet be§ riefigen ^eni, mo biefe^ ©pecificum gegen äöec^felficber gebeizt. 355ie biefe6 unentbe'^rlidbe ^rgneimittct gefammelt mirb, fomie ber 2öcg, toetdben e^ gurücftegt, bi§ e§ in bie (^emifd)en Officincn gelangt, bie e§ in ber i^orm fein !rt^ftallifirter 9?abeln aU 6^{)inin=(SuIfat an bie ^pot^efen abgeben, bürfte 53ieten ber geeierten Sefer nod) unbefannt fein. §albn?i(be, arme gnbianer unb $0?efti5en finb eg, bie fid^ bem müf}e= t>oIIen ^efd^äfte untcrgie^en, a{§ fogenannte (5;a§cari(f)eirü§ bie 8d^(ud^ten be§ ©ebirge^ ju burd^ftrcifen, ton 3Beitem über buftigbfaue ^^atgrünbe ^inmeg nac^ bem rötl}Iid^ fc^immernben ?aub ber ©al^faia ju fpäl^en, burc^ ben bid^ten Uriüalb fidE) burc^guf erlagen, bie ^äume gu fdtten unb gu ent= rinben unb nad^ monatelangen Entbehrungen unb 'D?ül^felig!eiten auf !aum betretenen, untt?egfamcn :pfaben über Stocf unb Stein mit i^rer in 53ünbel gufammengefagten 53eute bie ^o§e (2^orbiI^eiia, ober Jr>enigften§ bereu %n§^ täufev, gu erfteigen, um fic in ber, näd^ften fleinen Ortfdbaft enblii^ an ben SD^ann gu bringen. Xaß fic bei biefem Raubet in ber fcanbaBfeften SBeife überüort^eilt toerben, i^re 2Baare gum falben 2Bert^ ablaffen muffen, njä^renb i'^nen bie an -Pulüer unb 53lci, fomie in ber (^tftalt fd^fed^ter l'eben^mittel gelieferten ^orfd^üffe gu boppelten unb breifad^en ']>reifen an= ^awbttvgcr (Saften= unb JBiumcnicitUttä. iöanb XXX. 15 226 i^erc(^net lucrben, t>erfte^t fidi oon fclbft; bie§ t>erf)inbert jebod) uid^t, bag fio, faum auyi]eritftet, «?ieber auf ^ DZcue i(}v iinlbe^ '23alblc6en be^hmen. Xie (£[)inQviube ober (^a^carUf)a luivb nun ücn bcn ^änblevn in ^rö(^evc Säde au^ ungccjevbter Dd)[enf)aut eincjenäöt unb auf ^aftt^ieren weiter nac^ bev §auptftabt 2a ^^aj in bie 'DJ^aga^ine ber .^auf(eute gebracht, bie fio fdificglid) über bie pcvuanifAe §afenftai)t Uxka nac^ ©uvopa unb ^J^n'bamevifa t>crfd}iffen. ©enn man [id; t^en Wc^, welchen bie foftbave ^inbe nimmt: lutn ben Ufern raufd^enber, bem ^majonag ^uflie^cnber 53crgiua[fer, au^3 ben !I()äIern bei ^il[goIobomba 5. 53. vom ?^uge be§ i3ftlid)en ^tb^angeö ber Gorbilbcira über ]d]neel.ebedf(e, 14,000 ^ug über bem ^Jceere^fpicgel (iegenbe wilbe ^obirtg^päffc nad} l'a fä'Q unb bem Ufer be!§ ftiltcn D^eang, um Don ba um ba§ (Sap §Drn ^erum nad) (Suropa gebradit 5U werben, — nod)mal§ oergogemoärtigt, fc erfdjcint e§ faum bcgreiflid^, wie man ftatt fo(d)c Umwege gu nel}men, nid}t früher barauf gcfcmmen, bem l'aufe jener ii?affcr ^u folgen, unb bamit burd) ben 33eni in ben D^abeira, unb burcb biefen in ben ^Imajonas nac^ $arä §u gelangen, oon 100 fd}(ie^Iic^ ber Seeweg nad} Europa um fo t>iele§ für^er war. 5tllerbing^ waren audi nad) biefer 9?id)tuug f)in feine geringen @d)wicrig= feiten ju überwinben: eine beinahe ooUftänbige Unfenntni^ be§ mittleren Vaufe§ jener ©ewäffer (üon bereu einem, bem 9}?abre bc ©iog, man bi§ oor .^tur^em nid)t einmal louj^te, ob er ein ^ufluf^ be§ 33eni unb ^D^abeira, ober bc§ ']>nx\i'$ fei; bie ?^einbfc(igfeif witber ^nbiancrftämme, fowie weiter unterf)alb, auf oer()ältniJ3mäfüg loeniger unbefaiiutcm ^Territorium, bie 2Baffer= fälle unb bräuenben 3d)neUeu bec! 'Dtabeira, — wa^r^aftig e^ ge^i?rte innnert)in einiger 9)(Utl} ^i^n, um an ber 3pi^e oon einigen Xu^enb un- ^uoerläffiger ^uDianer unb 'Dtefti^en mit einer wert^ooUen l'abung eine fo abenteuer(id)e '^a\:)Xi ju unternet^meu; — bei aUebem fd)eint c§ jcboc^ aU l^ätten bie ftaufleute oon 2a X^a^ö "»^ 5lrica, weldie aUerbing^ burc^ einen berartigen Umfd)wnng in ber §auptrid}tung be§ §anbe(§üerfe^r^ eine bauernbe Sc^äbigung if)rer S^itereffen ju gewärtigen l}abcn würben, bie §auptfc^ulb an biefer Untcrtaffung§fünbe. (^erabe jur ^dt unferer 5lnwefen(}eit in ©^-altacion würbe übrigen^ üon Seiten eine§ §anblungö(}aufe§ in 2a ^J^a^ (j^arfan unb So.; ein, wie wir fpäter entnabmen, mit bem beften (Srfotg gefrijnter 3>erfud) gemad^t, eine in ber Sierra üon ^tpotobomba gefammette Quantität ß^inarinbe im 2ßertf)e oon §nnbertanfcnbon, wenn and) nidit birect ben 33eni hinunter bisS 5U beffen 9.)ainbung, fo bod) bi§ jur 'Dtiffion 9iei;e§, auf teid}t jufammen- gefügten ^^'(bf^en 3U Oerfd^iffen , oon wo bicfelben al^bann auf Od)fenfarren über bie Q^ampo§ auf ber Safferfc^eibe gwifd^en 53eni unb Ü)?amore bi^ 5um ^ucnma, einem ßiif'iM'fe be§ l'et5teren, oerbrad)t unb in ber ehemaligen 5)?ilfion St. ^^nna auf ©anotg oerlaben würben, um fc^liej^lid) auf bem 'Jl'Jamore, '))?abeira unb '^(ma^ona^ nac^ bem §afeu oon faxi ju gefangen. Die Xran^jportfoften auf biefem, wie wir gefe^en bi§ je^t nod^ burd} §inberniffe jeber %xt erfd}wertem 2ßege betrugen nur bie §ätfte oon benen auf bem alten Sege über '^Irica, unb wenn einmal bie ^Oiabeirabal^n ^er^ gefteüt fein wirb, fo ift ea au^ev ^rage, baß atle (Sa^carin^a burd^ ba§ 227 ^majonent^al, uub uid)t mc^x auf icncm cjro^en Umwege \\ad\ ©uropa* Rotaugen werbe. %i§^ unmittetbare ?^Dlge einer fü(d)en ^er!e^r^erleid)terung wirb [i(^ ein üerme^rter ö^-port fühlbar machen; t)ie iföälber an ben ^Ib^ängen ber %ahi§> werben me^r unt) nief)r ausgebeutet unb t>ie (Scfa^r einer t>oü-- ftänbigen '^luSrottuug be§ nü^Iicf)cn ^aume§ um ein ^ebeutenbeS nä^er gerücft loerben. — 3L)iet)r a(ä je Dürfte es ba§er an ber ßcit fein biefeu 3cgenfpenber ber leibenbcn DJtenf d)f)eit , ber befonberS für jene (^egenben, wo ber S^räger mcberncr (EuÜur, ber Europäer, feine 'Dtiffion unter iropifdjer Sonne 5U erfüllen I}at, beinahe unentbe()rlid^ geworben ift, in feiner eigenttid}cn i5)eimat^ anzupflanzen, ha bie ^erfuc^e, weldbe bie f)oüänt)ifd)e Sf^egierung fowo^I, wie bie engtifd)e in i^ren (Kolonien auf Jafa, ß^cV}Ion unb am §imalai)a angefteüt ^aben, ^infid)tlid) ber 9Jei(i)= t^attigfeit ber Üiinbe an (J^inin bodb nic^t jur üollen 53efriebigung auSgefaüen ju fein fd^eint. Billbergia ritt ata Brong. var. aiuabilis Belg. bort. >laf. I— n. — Syn. B. amabilis Beer; Tillandsia Moreliana Arth. Henfr., Billb. Moreliana Cb. Lem. — Bromeliaceae. — ^§> ift bieS eine auSne^menb fd)i3ne Billbergia, bie and) üielfad) in ben beutfc^en ^]>flan5enfammlungen unter bem Dramen Tillandsia ober Billbergia Moreliana cuttioirt wirb. $5. @. ^cer in 2Bien ^atte biefclbe in feinem Sßerfe: bie „t^amilic ber ^romeliaceen" al§ B. amabilis befc^rieben. ^^jirofeffor ®. '33torrcn, ber biefe :]5flan5e im oorigen ^a^ve in SBien blü^enb fa^, §ä(t biefclbe jebod^ nur für eine ^err(id)c iBarictät ber B. vittata, ju ber aud) bie oben angeführten 3i}nont;mcn geboren. MascleYallia macrura Bcbb. til. Grarden. Obron. 1874, p. 240. — Orcbideae. — ©ine neue oon iHo^^l in 9Jeu-@ranaDa entbecft ^rt, oon unleugbarer Sdion^eit, biefclbe bürfte baf)er balb in ben mciften ■Sammlungen 5U finben fein. Hexadesmia Rcedii Bcbb. fil. Gard. Cbron. 1874, p. 240. ~ Orcbideae. — (5inc neue fonberbarc £ird}ibee t>on geringem 2Bert^e für ^rioatfammlungen. 3)icfclbe würbe bur^ ^x. 9f?ecb fon (S^peran^a in '^rafilien in ©ngtanb eigefü^rt. FagTaea zeylanica Tbbg. Botan. Mag-az. Xaf. — 6080. — F. oppo- sitif(dia ^loon Cat. — Fagraeae. ^ ©in fleiner ftämmiger mit abftel^enben ßtoeigen Oerfe^cner 3tvaud^, mit bunfelgrünen, bicfen, leberartigen blättern. X)ie -^weic^t finb fingcrbid uub wie alle S^^cile mit 5lu§na^me ber 'Blumen, hellgrün. Xic Blätter oariircn in ©rogc, oon 5 — 12 3^11 ^änge, finb ltev!el}rteirunb, fid^ nad) unten oerfc^mälernb unb in einen furjen 53tattftiel au§laufenb. — 33lüt^en enbftänbig, in Raufen ober aud) einzeln; S3lüt§en= ftiele !urä, ^i^; ^cld) faft 1 ßoH lang, '^lumenfrone wei§, leberartig, 9fJi3^re 15* 228 4 3^^ I^i^är Samn 3—4 ^oU im Xurc^meffcr, ^(üf^en^ülttt^eite länglicfi, bi(f, abftc^enb unb guvürfgcfc&tagcu. Dicjev ßicvftvaudh ftamnit i^oii (5eV)lDn , lüo er nacf) S^^iraitc^ an ben Ufern be§ ?^üiffe§ 33atangobbe xmdjft (Sy ift eine ber fd)i3nften Wirten ^icfer im tropifc^en Wfien unb -].NoIt)nefien einf)eimifcben ©attung, t>on ber cttüa 20 %xk\\ ücn ^^ent^aui anfgefü^rt finb. Xie F. zeylaniea erf)ielt ber bütanifcije ©orten 5U Äen? oor etn?a 10 ^a^rcn, voo fie im ^nü 1873 blühte. Oaillardia Ainblyodoii J. Gray. Botan. Magaz. Za]. 6081. — Compositeae. — öiue fdjönc einiät}rii3c, H — 3 ?^uJ3 (}oc^ loerbenbe, fic^ lier= äftelnbe -]3flanäe. Xie 531üt^entöpfe 2—3 ßoH gro^, beren 3ti'a^lenblüt^en brillant bunfelblutrot^ gefärbt. — S)ie i^flange ftammt auß Zc^aQ unb 9Zeu= 'Die^icc, iDD fie uon :!lnfang 3ünimet^ big jpät in ben §erbft hinein blü^t. Xie (Gattung Gaillardia bciüo^nt foiuo^l ha§ temperirte 9?Drb-5(meri!a, iuie ba^ fubtropifctjc (2üb=^(mcrifa unb beftel)t au§ etwa ac^t ^3lrten, düu benen bie G. bicolor Lam. unb beren l^arictat Drummondii unb bie gro^= blüt^ige G. arisiata bie befannteftcn unb mit ber in 9iebe fte^enben bie fcbönfteu finb. Stai>elia Cortleroyi Botan. Magaz. Xaf. 6082. — Asclepiadeae. — ^reunben fon jucculentcn ^flonjen ift !>ieje neue unb fonbcrbare ariiren. Odoiltog'lossiim roseiim Lindl. Botan. Magaz. Za}. 6084. — Orchideae. — ^ä^renb faft alle Wirten ber (Gattung Odontoglossum gelbe unb gelbbraune iölütt}en traben, empfiel}li fic^ bicfe ^2lrt burc^ il^re fdiönen bunfetrofa 'iölütl}cn. Xiefclbe lüurbe üon ^partmeg bei S^o^ci, auf ben peruanifcben ^2lnben eutbedt, al|o in einer gan^ falten üiegion unb mürbe fie im ^a^re 1865 burd) ben unermüblid)en Üieifenben unb Sammler 4i>allig bei l^inben eiugefiU}rt. i^^ ift eine fel^r empfe^len^mertt^e ^übfd)e Ord)ibee. Pitcairilia undulata Scheidn. ©artenfl. Xaf. 781. — Lamprococcos iiiidulatus Lem. ; Pit. speciosissima h. V. Houtt. ^- Bromeliaceae. — ^ine fe^r prächtige 5Örome(iacee, bie fidi bereites feit (änger al§ 20 ^a^ren in ben (Härten befinbet unb fid) l^infiditlid) i^rer breiten, faftgrünen, gang un= beme^rten glätter unb ber fd)artad)rot^en '^lütl)enftengel unb be§ iörüt^en= ftanbcg, fomie burd) eine lange bauernbe ^^lüt^e empfiehlt. Saxifrag-.^. floruleiita Moretti ©artenfl. Xaf. 782. — Saxifrageae. — ©ine fe^r feltene unb glcid) fc^micrig 5U cultiüirenbe ^^Irt au§ Italien, mo fie nad) ^ourgeau auf ben (Seealpen (Saua leite gegen ben föipfel bco (Sol bc la ^Jabonne be ^^encftre unb na^ <3t. fiebert jmifcbcn ben 53ergen 229 ?'Crofa unb la ^}?Dcca bell' ^vgenteva um 2500 :"l)tct. oorfommt. X'iefc pvädjtigc %xi bcfiubct fid) nur cvft in lucnicjen ©animtungen (cbenb. BeildroI)ilim Boxallii ßcli)3. fil. Garden. Chron. 1874. p. 315. — Orclüdeae. -- ^ine \c^x ^üfc]d]e Oi"d)ibee auö 3)(Du(mcin, iüeld)e nebft D. crassinode ober crystallinum bie fdiönfte tft. 3^ie1c(be iuuvbc Don §. Som'g Dleifcnbcn, Mx. ^o^all entbecft unb bem 3U (S^ren biefelbc benannt irorben i\t Mamillaria senilis Salm-Dyck. Belg. hortic. 1874, tab. III. — Cacteae. — ©^ ift bie^ eine jet)r feltcnc unb ie()v intereffanie Q^actu§=^2lrt, fic ift bx§^n nur Dom ^^üvften ^a(in^!5)i)d be[d)vie6cn, meiere Scfc^veibunc^ Vabouvet in feiner llf?onLX3rapl}ic loicbcrgegebcn ^at. Xie M. senilis blill}te ^ucrft im ^ai'jxc 1853 bei ^y. Sc^lunib erger in Ü^ouen unb cbcnbafetbft im '^a^xc 1873. — §. Senium berger befi^t eine üortrefflic^e ©acteen= Sammlung, anwerben! aber audi eine eben fo reid^t)attige Sammlung üon iBromeliaceen. 3}a§ in bcr Belg. hortic. abgebilbete (S^-emplar befinbet fic^ in ber Sdilumberger'fc^en Sammlung, baffelbe ift auf einen Cereus gepfropft. J;ie ^lumcnri3^re ift fiolcttrütl}, oline jebc Spur üon @rün. 3)ic Staub= fäben finb lueij^ mit einem ürange=ri)tl}li(^cn Hinflug, bie '^Int^ern orangegetb. ^ie 5)^arbent^eilc (eb(}aft carmirrott). Xie 33Iume erreicht einen 2;urc^nieffer t>on etwa 6 Zentimeter. @g ift eine fel}r lieblidjc ©rfd)einung. ©ingefül}rt lüurbe fie im ^a^rc 1845 unb iüal}rfc^einlid) Den 'Dte^üo. Xtx ^Jcame senilis bejie^t fid) auf Die bid)t beifammenfi^enben, zeigen, t}aarartigen Stadjeln, namentlid] an ber Spi§e ber ^flanje, al^nlid) lüie bei Pilocereus senilis unb Opuntia senilis. Cymbidiimi Parisliii ßchb. ül. Garden. Chi-on. 1874, p. 338. — Orchideae. — (Sin fet}r fcltene§ unb fd;önc^ Cymbidium, melc^e^ fic^ lebenb in §ugl} 'i^dw'ö Sammlung befinbet. Masdeyallia melanopus, caloptera unb polystricta Kchb. fil. Garden. Chron. 1874, p. 338. - Orchideae. — ©g finb bieg brci ganj neue, üdu ^toejl im ni3rbUc^en '^cru entbedte 'Wirten, bie ct)eftenö lebenb im §anbcl erfd-ieinen merben. S^cic^enbac^, im "^efi^e getrocfnetor (S^-emplare fagt üon benfelben: M. melanopns l}at n?eijs(id]c ober raei^e 5i3lumen, fe^r buntle Oüarien unb Sd^iüänje. Sic ift bie lleinfte t>cn ben breien. M. caloptera l}at grijgeve 53tumen, uermut^Iid) aud^ lüeijpe, mil bunfct= pmpurncn ober tiioletten l'äng^ftreifen auf ben Sepalen — jwei auf bem obern Sepal unb brci auf jcbem ber ^intcnftänbigen. M. polystricta ift bie bcftc t?on ben breien, 53lütl}enftengel mit 6 — 7 iölumen I^crüürbriugcnb, ä^nlic^ bnien üon M. Houtteana, fcl}r blag (meig?) mit 5al}lrcid]en buniclbraunen $lcdcn. Odontogiossilin Roeziii Rchb. fil. Garden. Chron, 1873. — Botan. Magaz. Xal 6085. — Orchideae. — Diefeg prad)tüDae Odonto- giossum, i^on bem je^t aud^ ba§ bDtanifd;e 3}caga,^in auf Za\. 6085 eine 'ilbbilbung gicbt, 'l}aben wix bereite im forigen ^al}rgangc S. 468 ber Hamburg. (SJartenjtg. nad^ ber ^eic^enbad}'|c^en ^efdjreibung in (S)arbener§ 230 (S^^romcle au§fü^ttt(f) kfptod^en. — ^ev bcrüfjmte 9?etfenbe ^pcjt cntbccfte triefe %xt in ^J?eu=(^vanaba. Baiihiiiia nataleiisis Oliv. Botan. Magaz. Za\. 6086. — Leguminosae. — (Sin ntebüdjcv Keiner 2Bannf}au§ftvaud^ , t>DU 3)?DDbic in ^atal entbecft unb in .^en?^@aiten einijefüfii-t. Tic mitteLjvogen 33tumcn finb ttjcig. Arabis blepharophylla Hook, et Arn. Botan. Magaz. Zal 6087. — Cruciferae. — %a\t alit %x{tn bev (^attun^ Ai-abis ^aben inei^e 33lütbcn, einige gclbc unb nur biefe %xi I}at rofa Slüt^en unb i^erbient baf)er aüijcmein cuttiinrt ^u »erben. (^§ ift ein ^eiücl}nerin Don 2a\\ l^ranciScD in (;ia(ifDrnicn, lüofclbft fie ron 3>. Xougta^ im ^a'^rc 1833 juerft entbecft irurbc, fpäter tmirbe fie bafelbft aud) üon 33tibge^, ^reiücr unb ^Dlanbcr unb Ruberen gefunben unb al§ eine ^i^vbe auf ben .'püg^'tn jenc§ ©taateö gefd)ilbert. j^nx j^di befinbcn fid) Icbenbc '|.H*tan5cn im ©arten ju ^c\ü, bie im Januar b. i^. in einem froftfreien .Haften blühten. — '^ic "l^flanje lüirb 6 — 8 ^oVi l}od}; bie 53tättcr bitbcn eine D^ofcttc, auö bereu -Dritte fid) bie ^Hüt^cnftengcl ergeben unb am Dbcrn ©übe eine 2 bi§ 3 3dÜ lange 9fii§pc t)übfc^er rofa ^ölumen tragen. — Tie ^l^flan^e ift perennircnb. Nuimezharia (Chamaedorea Auct.) geonoiuaeforinis Hook, lil. Botan. Magaz. ^af. 60S8. - Syn.: Chamaedorea geonomaeformis Wendl.; 0)i. fenestrata Hort. Houti; Ch. Inimilis Hort. Berl. - Palmeae. — X>k\e nieblic^e :|5a(mc ifi in ben beutfd)cn Sammlungen a(ö Ch. geonomaeformis allgemein bclanni, unter iucld)em ^Jiamen fie im 3at}re 1856 juerft ücm 33ertiner botanifdjen ©arten auö t>crbreitct luorben ift. Sie ift megen it}roö niebrigen .^pabituö, ^lättcrjültc unb tregen il}re^ tcid}ten unb reichlichen ^-Blü^enö eine beliebte ^l^alme, namentlid) auc^ für ^innner:: cultur. 3^r ilHitertanb ift (Guatemala, t»Dn mo fie burd) JBar^cemic^ eingeführt unb udu io. iBenblanb all Ch. geonomaeformis bef einrieben mürbe, ©e ift jebDd} oriüiefen, baf? ber i^Dn ^Biltbcnrm gegebene (^attungl= ^JJamc Chamaedorea nac^ ben ^Jiegeln bor "^Inciennität bem 9^amca Nunnezharia meieren nmf?, metc^er 9 '^aijxc früher i">on ^iuij unb l-^aüDU aufgefteltt mmben ift. Rliipsalis HouUetii Lern. Botan. Magaz. Xaf. 6089. — Cacteae. — (iSinc nur ben §reunben l>cn (5-acteen ^u empfe^lenbe i3flan5e. 9Jaci^ bem ©rfc^einen ber 6. !Oit>r. finb benn nad) einem Zeiträume fon 9—10 SDJouaten un§ enb(id) 5U faft g(eid)er 3oit bie Sd)luJ3lieferungen ber fü l>or trefflichen „Flore des Serres et des jardins de L'Europe,'' 2m. 1, 8 unb 9, ausgegeben am 15. ^^ebruar unb !i'im-. 10, 11 unb 12, auö- gegeben am 1. Wäx^ 1874, zugegangen, bie ^ufammen na^e au 50 i>ür= treffUc^ aufgeführte "ilbbilbungen üdu neuen, ane älteren, fdiimen (^arteu= pflanzen enthalten. Leucojum (Acis) autimmale L. Flor, des Serres 5:af. 1983. - Amaryllideae. — ©§ ift bic^3 freilidi feine neue i^flan^e, benn fie befinbet fid} bereite feit einem falben 3at}r[}uiibet iu (Sultur, aber bennocb 231 fie^t man fie fcf)v fetten in bon ©ävtcn, obcjteid) fie ^u ben lieblicfcften "]3f(an3cn gehört. UmbilicilS sx)iiiOSUS DC. Flor, des Serres -taf. 198-4. Syn. Cotyledon spinosa L., Sediim spiDosum Thbg-. , Crassula spinosa L., Sempervivum cuspidatum Haw. — Crassiüaceae. — ©ine ficine nteblid)e .'pauölanc^avt, t}einufd) in Sibirien, ^l}ina unb ^apan, bie feit einigen ^a^ten fi^ in ©ultnv befinbet unb ino(fad) ^u (Einfaffungen fcn ^ep|.nd)= beeten benutzt anvb. Delictros bicontortiis De. Flor, des Serres Za\. 1985. -- Legminosae. — 3tanunt au5i ^apan unb ift eine bei un§ ma^renb beö Sommert im [veien Janbe gebei^enbc einiäf)vii3e t|>f(an5e üon v3evinc^em blnmiftifc^en '^^evt(}c. ©icjentl^ümücf) finb bie ?^vud}tfd)Dton bie faft Ivei^vunb ;3ebDgen finb unb bie nun |lh" §övner () alten miic^te. Amygdalus persica fol. rubris Flor, des Serres ■Taf. 1986. ©ine Varietät ber gemeinen "l^fivfic^, beven Blätter auf ber unteren (Seite purj^urrot^ gefärbt finb unb bereu Oberfeite fel}r bunfetgrün ift. Zea Mais L. var. Reuteri et R. erytlirosperiiia Flor, des Serres 3^af. 1987. — Gramineae. — ^xiod fet}r ^übjd)e 'i^arietaten beö tiirfifc^cn 2Beiäen§, btc ber ^ofgärtner %. 31euter auf ber ^^faueninfel bei '|>üt§bam au§ Samen gebogen {^(it Tk in Iange)t .totben bid)t beifammen fi^enben fleinen Samen finb bei Der 'l>arietät ßenteri gclbgelb, lüä^rcnb bie ber anberen ^Hirietät bunfe [purpurrot^ gefärbt finb. Solanum ciliatum Lam. Flor, des Serres 3:af. 198S. — Solaneae. — ©ine l}übfdje einiä(}rigc '^trt an§ 53rafilicn, bie im S^reien iuät}renb bey Scmmer^ mit i>ortt}eiI cultiüirt lüerben fann. Hyopliorbe imlica Gaertn. Flor, des Serres S^af. 1991. — X'ieje anwerft becoratiüe "^^atme mit gefieberten 53(ättern, bereu ^(attftengel gelb finb, ftammt t>on ber Jnfel ^D^auritiu^S unb befinbet fid} bereite im ijanbel. '»^Jrofeffor Dr. ®öppert. (^Seric^tigmig.) 3u ber im\ un§ im 3. §efte S. 141 b. ^a^rg. ber §amb. ©arten= jeitung gegebenen ))lQt'vQ, bie paläoutülogifdje Sammlung be^ %cl]. iDcebi^. a^tat^'^i^ ^]3rofeffDr Dr. ©iippert betreffenb, in iüeld)er bie Qaf)i ber ©j.em= plare auf 1000 unb ber iTaufpreiS auf 1000 St^aler angegeben morben ift, ift un§ nac^folgenbe ^öeriditigung zugegangen: „3m ga^re 1868 Deri3ffentltd)te if^ ein ^erjeidjuig meiner ^um über= iLMegenbften zi)^ii au§ "Pflauäen bcfte^enben paläontDlogifdien Sammlungen, nebft einem ^eräeid^nijs meiner ba^in gel)i3renben Schriften, 94 mit cttüa 400 tafeln 5lbbitbungcn üerfdjiebener (^ri3Je, wo^u an 1000 Ortginal= eicmptare ge^i3rcn. 3)ie ß)efammt5a^l belauft fic^ nid]t auf 1000, fonbern auf etftaufenb, unter benen bie ganje patäDutologifc^e ^^ormation auf eine 232 i^x nttgfnb^ gleiche SBctfc üettrcten ift. 8ic entl^ätt aÜcin ein 1073 ©jcinplate fou vBigiüaricn (380 in bev ^teinfo^le felbft, btc übrigen in ©c^iefcvt^on unb ©anbftcinen) üon ©entncvfAiüeve bi^ 5^/2 3)?etev ?änc|c, ton bcn ba5U ge^ijvcnben ^ßnrjelftörfen, genannt ©tigm arten, beibe ücr^ einiget bic §anptbilbner (§auptbeftanbt^eile) bcr ©tcinto^le, 264 ®^cmplare. Tie flacben (Stiicfc alter Formationen nehmen einen ^Hamxi t>on 174 [Jü)iel. ein, t>Dn bcn 380 längeren, etma 80 ber bicfften eine (^runbpc^e oon 21 ^cU, X^ierfä^rten (©ntberfungen aii§ ber "]3ermifd^cn i^ortnatimi) 5 [J-l^ct. 'TaS' (^efammtgeioic^t beträgt immer nod) ca. 150 Zentner, übfc^on id) bercit^i 1856 jur iSrric^tnng be§ "]5rofit-5 ber Steinto^tenformation im botanifc^en (harten 120 (gentner oon im ^yreien au§bauernbcn foffilen •|>flan5en üenoenbet ^atte. ^emü^t biefo Sammlungen oon faft inerjig^ jäf^rigen 33eftrelnnigen bereinft für bie 2ßiffenfd}aft baucrnb ermatten ^u fc^en, ipar idi eben im 33egriff mit bem feit jener ßeit ferftorbenen ^Igaffi^, unftcrbUd)cn ^Inbenfenö, i^ren ^2ln!auf für 1000 ^^^fb. <2terl. abjufd^ tieften, aU fic auf 'Eintrag meinet (Sotlegcn, >perrn (<^c^. 53ergrat^ ^^nofeffor Dr. 9?Dmcr oon unfcrm ^^c'inifterinm für bie oon mir nun rebucirte Summe oon fc(^§taufenb Ü^alern für unferc Uuioerfität cnoorben nnirbe. ^^rcölau, ben 24. Widx^ 1874. '^nof. Dr. (^JDppert. J^lorenj, %\§ ^^Jcaditrag ju unferen früheren ?Dcitt()ei(ungen i^B. 87) über bic in IvUnenj im iOtai abju^altenbe internationale ^artenbauau^^ fteUuug fügen loir l}in5u, baf? bie für bic (^artengerätl}fd)aftcn :c. beftimmten 5tDci (^olonabcn eine 1-ängc oon 70 9)tetcr einnehmen. — Tie ^^erfamm= lungen bcsS botanifd)en (Jongreffcö loerben im SOhifeum ber ^J?aturioiffen^ fdjaften abget^altcn. ©ine ^^üfte be§ -j-v 53. 2Bebb, beg Jool}Ibetannten engli]d)en 5öotanifer§ unb C2rforfc^crl ber ^anarifdicu ^nfcln, bcr fein §crbar unb ^ibliotl}ef bcm IRufeum in ^(oren^ oermac^te, mirb bei bicfer (^elegen= ^eit cntf)üllt jocrbcn, mobei ber geleierte (2^ompagnon unb 5)iitarbeiter tion il>ebb, ber cl)rioürt>ige ißertl)olot 5ugegcu fein loirb , Der fid^ cntfdiloffeu l)at feine .s^eimatl}, bie ^nf^l Xencriffa, cigenbs ^u biefer ^clegenl}eit ^u oerlaffeu, tro^ feiner 80 uub fo oiclcr 3a^re. ®gi}pten, ^iluftralien, ^rafilicn, 9}(cpco, ^iufslanb, (S)ricd)enlanb, 3diiocbcn uub alle uu^:i nä^ev liegcnben V^äuber locrbcn ber (^inlabung ^Jolgc teiften unb Üiepräfentantcu ber botanifd)cu iiGiffenfdjaft fcuben. mt italienifdieu eifenbat)ngefcafd}aflcn ^aben bie ^neife für bic 2:l}eilua^mc am C5;ongreg crmäfsigt. ^Uen ^Äu- ^eic^en nac^ ju urtl)cilcn, loixb bie X'luaftellung eine gvogartige uub ber botauifdic (Songreg ein fcl^r bofud)ter locrbeu. ^Otftenburg« '^(m 20. ^ccember oor. ga^re;? l}at fic^ in (i)otf)enburg ein neuer 5ioeiter iparteubau^'i^ereiu unter bem litcl: „i^erein ber (harten frcuube" gcbilbet. Ter zeitige ^^Norfi^eube ift ^^l. 21?. ^TTJalcu, bcr Sccretair ©eorg ^öiocgren. 233 StCtt* 1^'tc öDti bct f. l (3$a ttenfeau^^cfettfd^afi in 3Btcn abju^aftcnbc §evbftait§ftetlung üon D6ft:: nnb (^cmüfen finbot t^om 1. bi§ 5. Octübev b. ^. ftatt. ^aniBurg* Tk 4. monatltcbc '>(it§ftclhtnc| be§ ®avtenbau=i^evein§ für Hamburg, ^^Jdtona unb Itmgcgcnb fanb am 7. 5(prt( ftatt uiib Ratten fid^ etwa ^tüölf '^^lu^ftellcr an bevfetben betl)cilti3t, eine frei(id) nur fe^v geringe ßa^I im ^.^er^ältnij 5U ber bei Hamburg unb ^(tona befte^enben großen ^^a^i f on 'IMüat^ imb .'panbct^Sgärtncreicn. Xie au^geftcUten ^'Pffan^^^en maren burcbfdbnittfirf; Oou fe^r guter ^ejcbaffen^ett. ^^or^üglict) f(f)i3n lüaren 50 8tü(f §t)acint^en uom ^anbel^gärtner %. ?. (Stüeben auf ber U^tcn^orft, bic mit einem (£'^-trapreife (groge bronzene SD^ebaille' prämiirt n^urben. iTemfctben ^tu^fteder luurbe eine Keine filberne ^?cbaillc für ein ^ocb^ ftämmige^, tn*acbtlioneö, reid}b(it^enbe§ (Sj.emplar be§ Viburnum Lauruötitiuö ^uerfannt. % %. ^arfcuberg, Obergärtner be§ .§errn 'Senator (^obeffroi), erhielt für feine Dcrjügticben CSinerarienbtumen 1 groge bronzene 9D?ebaiIIe afö (g^-tra)Dreiö, ebenfo bic (S)ebrüber cSei)ber^elm für 3 burd) bie fdhönften ed^attirungen fid) au^jeidinenbe unb mufteri}aft gcbunbene 33üuquet§, t>on bencn ba§ eine in ^ädierform gcbunben \mx. iQ. Srebe in l'üneburg ^attc üon feinen, in grof^em 9?enome ftc!^enbcn ^i^enfecS 25 Sorten ein^ gefanbt, tttofür if)m ein ©^-traprei^ Tfl bronzene ^lUebaiüe;) 5U ^^eit mürbe. 3)ie groge filberne 5[>?ebaillc aU ©^traprei^ erhielt enblid) xiüdj Dbergärtncr .f ramer in ?^Iottbed für ein fd}Dne^3 (£'j-emplar t?on Dendrobium Kingianum. 3n (Soncurrenj mürben ert^eitt: 3>ie groge bronzene ?.)(ebaillc an ben §anbel^gärtner %. iB3. '^Mttern in §amburg für 12 inbifdie 'Jt^aleen, an ben §anbcl§gartner \s. D. Bender in §amburg für Hoteia japonica, an 3- 3Büftenberg, (S^ärtner beim C5:onfut Vacnig für ein Sortiment frifdie^ ^emüfe unb Satate. Dk fteine bronzene SD'JebaiKc er{}ielten: Der §anbel§gartner d. ^D?. §. 'i>eterfcn in '^tltona für 3 fc(}r I}übfci^e ?(mart)lli§, ber §anbet§gärtncr f^. ^. S tu eben in ,§)ambürg für abgefd}nittene 53Cumen in 25 Wirten unb Abarten, ber §anber§gärtner ^. 33artc(§ in 55armbed bei §amburg für ilBinterteob^en in fcbijnfter 33Iüt^e. 'Xuf^er biefen genannten ©infcnbungen bemerften mir noc^ mehrere fdii3ne Sorten Pulpen aix§ ber ^Btumenjmiebet^anbtung üon %. (£. ^^iomrende in '2(ftüna; ütcr gefülltbtü^enbe ^^rimelu cin§ "^btjffinien au'3 ber %. ^\ 33röbermann'fd)cn "^>riüatgärtncrci; Ehododeiidron Oom §anbel§gärtnor e. ^l §. "l-^eterfen in mtona; §.' 55ürger, ©ärtner bei 3^. deiner!, hatte mebrere in fe^r guter Guttur befinblid]e Spargetpflanjen aufgelegt. ^Jemtlt^« ^^om © r 3 g e b i r g i f dl c n 6) a r t e n b a u = 5.Un- c t n 5U CS^emni^ mirb com 7. big 16. luguft b. % in ben 9?äumen be§ botanifd^en @arten€ eine ^^u§ftetlung t?on ^l^ftan^en, ^(umen, ^rüd^ten, 234 ^emüfen, (^artengcrät'^f haften 2C. üevanftaftet. Die ^}(nmetbung ttiug unter ^ilngabe beö ^}iaumeg, ber bcanfprud^t lüirb, unb unter "Eingabe ber ^|>reifc, um bie man ^u concurrircn cjebcnft, biö fpäteftcn^ beu 15. ^uli an bcn ^^orfil^enben be§ 33crein§ Dr. )H. 3^"i^"^^""^o"" ^'^^^ £ai)fcr (girma: §cr§er unb Äaifer) cjef dicken. 3)ie ©iuüeferuui] ber aug^uftcücnben ©egenftänbe ^at bis 5. "^lucjuft iin ben (Partner am botaniirficn (harten in (X(}emnil^ ^n erfDlcjcn. 3ii '^^^i^' [tcUuncj§5iuc(feu refp. für "|.nämien [inb ^unbert Zi^aUx üon bem 3)?inifterium bcy gnnern unb l^unbert 2^(}aler fem 5tabtrat^ ®. Hun^e beanüigt nunben, bann ein C£^renprei§ lunn ß^cmmer^ienratt} ^o^. 3 iii' in er mann, unb auj^cr einiijen ^^niüat|:reifen finb üom i^ercine G gütbenc, 21 gro^e unb 9 fleinc filbcrnc i)icbaillcn fiir bie ucrfc^icbcnften (Süucnrren^cn an^gefe^t. ^Xugfn(}rtid)c j-nügrammc für btefe ';?ln»fteÜnnc3 finb auf ^^ertangen gratis unb franco i»on bem ^>ürfil^^enben bo^^ (Sr5gcbir\3ifd)cn (harten bau= ::i>ereinö, Dr. 1?K. 3^n^iJi^vmann, in (£()emui^3 ^u bc3ie(}en. Erfurt ^Son bem ^^ccretair bcö (Erfurter (^artenbau^^^ereinö in (Erfurt, XI). '?Rümp(er, finb bie DJiittI)ci(nngen be^ä genannten i>creinö Don CSnbc be;:? ^a(}rey 1H66 bb$ jur i^crfammtung am 13. :;^anuar 1erl}anbetten (^egenftänbe, unter benen Diele im\ grof^em ^ntercffe finb, entl}dlt bie^ §eft nod) einige fe^r bcad)ten^5n'ertl}e '^^(uffälie, mic 5. 6. über bie „^^(nlcgung bütanifd}er (Härten unb botanifdjer Sammlungen" Don ^^nofeffor Dr. (5. .sja liier in ^^ena; bie „(^artenbautunft ber Üienniffanjeäeit in ;3t^ii^'»" ^'lmu l^anbbaitmeifter Xucfer^ mann :c. Jörcmcu, X'ie .sperren -inei^riditer für bie fämmtlid)cn in %b^ ll}eilungen ber internationalen x^lUiSftelluug in ^Bremen iumu 13. biö 21. 3uni finb ernannt unb bie :JJameu berfelben in ber „(ittjügrap^ifdien CSorre^ fponbcn^" oeröffenttidjt luorben. ^nir bie VIII. 'itbt(}eilung: (Sr^eugniffe beö Lioarten^, Obft= unb Seinbanec^ t}aben bie ©at}l angenommen: 8ectiDn§d)ef: 3- ^^- '&agemci}er, !örcmen. ^]3rei§ric^ter: 1. ^In-üfeffor 'iU}le§, Stuttgart. 2. Dr. 53otle, ^^crlin. 3. %. 3. (S. 3ürgen^5, Cttenfen, ^illtona. 4. :v3- ^- Tu- c läge, ^arlem. 5. §»-%"ivl'-'ii=Xncctor Hlett, Sc^ioerin. 6. (äartenbirector .Nlraufe, Xre^beu. 7. (^)aitenbirector ^. l'inben, ^rüffet. 8. ©arten^^nfpcctor Vaud)e, '}>Dt§bam. 9. (^arten-^nfpector D§rt, Otbenburg. 10. ZI-). 9iümpler, Erfurt. 11. Sc. J^iird)land)t .^cr^og lum Oiatibor, 3d)lDf; ^Jiauben, 3d}lefien. 12. ^ame^:^ iBeitd], (ll}elfea Vonbon. 13. §ofgärtncr .§. 2Bcnblanb, §errenl}au|en, §annooer. 235 Q Tu 33cr6evcitungen 511 bev tntcvnaiionalen Ianbanrt(}|d}aft(id^cn ^ilu^fteQitng i3cl}cn i^rer ^.kvdenbunc] cutcjciien, bie ßvbavbeiteii, ir>clrfic füv bie Vlil. 'Äbtl}ci[uni3, bic be§ (^avtenbaucä in jiemlid) bcbeutenbciu Umfaucjc ani^clegt lüurbeit, [ini? unter ber cjeiuanbten Veituni] be§ C^avtcnüinftlei^^ fcire't i3cbie(}en, baf^ alle ^].^f(an5en, iüe(cf)c füv§ ^^veie befttmmt [inb unter ben im |H'Dgranim angegebenen 33ebinc]unc3en, fofort 'lufna^uie [inbcu. §evr §oppe fjat aiß tüc^ticger "praftifer bei biefer ca. 7 'i^^iorgen nm- faffenben Einlage gleid) 9iüdffid)t barauf genommen, bag bic ^änme, 3träud)er unb 3tauben mi?gli(^ft locferc (Srbe finbon unb allen (Gärtnern unb C^iaiten^ frcunben, lüelcf^e für i(}re ^ieblincgc nod) befonber^ gut zubereitete (Srbe ^aben irollen, fte§t foldjc in allen ni?t^igcn '^2(rten ^ur i^erfilgung. ^Sefonbtr^ 5U bemerfen ift nod), ^a\^ für alle im freien an^igeftellten *^3flan5en fein ^i^latj: lüie lein 'Xnmelbegelb 5U 3a(}len ift. '33ci3d)te biefe fd}i3ne (^elegent)ci( bie eblc ?ie6e für bie ■].^flanäeniDeIt ^u verbreiten uon red)t 'iUelcn unb auf inelerlei '^eife benutzt merben — — e^ ift üiel )Rcium t)Drf)anben! iFeutUctöiu ^etgMüfteutie ?fliebcr i3i)ringen) finb mä^renb beö ^üT^nterÄ in ben 33lumenläben tum l^arie neben Den i^eildjen bie gefud^teften liölumen unb beibe werben ba(}er aud) in grcj^en C.uantitäten getrieben. £ie (Srjeugung üon lüei^blü^enbcm ?^liebcr anrb feit lange tum ben (Gärtnern mit grof^em Sntereffe aHit}rgenummen, unb e^?^ geaä^rl einen eigentt)UiuIichen ';?lnblirf von ©nbe October an in ben ^lumenläben bie ^Waffe biefer fdmeemeif^en, buftenben 33Iüt^en 5U fel}en. ^nele glaubten immer c§ fdmen biefe 53lüt^en Don ber gemeinen Syringa vujgtiris lühi, bcm ift jebod^ nidit fo, e^5 finb bic ^^lüt^en be^ geab^nlic^en blauen 5"Ucber§ im l^unfcln getrieben, unb übglcid} biefe 33tütl]en fo meiJ3 finb, nne inete anbere ^Blumen, fo finb fie nur einfad) geblcid^t iinc bic 'triebe be§ 8ecfo^l^ 2c. Xxx gea^t3l}nlid]e lüeif^blül^enbe (^lieber eignet \ii) nad) inclfac^ gemad}ten Erfahrungen gar nidjt 5um treiben. 3m ^^imfeln treibt bcrfelbc nid}t fu ftarf aU ber blaue unb eigent^ümlid) genug, bie etioa ^erborlommcnben 'öUtt^cn finb nii^t fo lüetg aiß bic be§ blauen, luenn im 4)unfcln getrieben. 3)ie ^yranjofcn treiben biefcn ^lieber in fel}r großen Quantitäten, foiüo^l in 2:;i3pfe ai§ aucb auf ^eetc unter ^la§ gepflanzt. Xie ^Ballen ber jum treiben beftimmten 'pflanzen loerben fc!^r zeitig im §erbfte mit bcm ©paten ah-^ geftodien um bie l^flan^en ^u ücranlaffen mel}r Jinü^pen ^u fe^cn unb um fie fpäter Ieid)ter mit icn halten au^^eben ju fönnen. ^n baso §au^, in bem fie getrieben aerben füllen, gebradjt, l)ält man fie anfangt fü^I, aber nacb lur^er 3cit cr^öt^t man bie Temperatur bi§ auf 21 felbft oO^ R. unb ^ält bie ^:|3flanäen burd] reid)lid}e§ ^egtcf^en unb ^^efpri^en red)t feucht, mau fprit^e aber nur mit üerfdjtagenem :föaffer. Um aber meif^e 531üt^en ju erjiclen bürfen bie -|>flan3eu fon bem ^ilngenblidc an, wo fie in^ §au§ gefegt finb auc^ ni^t ben geringften 'L'id}tfd)ein en^altcn, man bebecfe bat^cr bie i^enfter bic^t mit Strohmatten ober bergt. Zk "Pflanöen treiben baun 236 fe^r batb imb bte ^lüt^en etfdicincn no* fov ben 5B(ättcrn. $^i^o, Jeiuttigfeit unb t>i3Üic3c Ximtel^eit ift alle^ loa^ ^ur lSvlant3Uug bicfer irei^en ^(iebevbtüt^en cvforberlicfi ift. Bijon von @nbe Dctober au fiet}t man biefe ^lieber in bcn parifev 53Iuinen(äben unb bann fo lange bi§ e^ beven im freien gicbt. 'Jlu* iu i'cnbon, tuo^in weige Si}vin9cn bi^^ev ron l^ariö au§ gefaubt anivben, l}at man jel^t angefangen bcrg(eid]en fclbft 5U ivciben. □ ^efüfit Olüftcubc IHIieil giebt c§ iel3t mehrere ^^(vten. üJeuevbiugy t^eilte ^]3. Xudiavtve in einer 3itjung bev (^artenbau=(^ejetljd}aft von ^ranfveid) in %^ax\§ mit, baj^ fid) in feinem ©arten unter ben Lilium aui-atum eine mit gefüllten 33Inmen ge5eigt l}abe, fü ta^ nun lueuigftenö oier "^hlen biefer fdiönen '-ötumengattung mit gefüllten 53lumen e^'iftircn, nämlidi: L. tigriniim, L. Thunbergiannm, bie alte n?eige l'ilie, L. candidum unb bie L. aimitum. Q Welling-tonia gigantea. 3n i^^'^' Key. bort, mirb gejagt, ^a^ ein fd^önes! (Exemplar biejeio l}errlidien Raumes, baö l^ir. ^Berlin sen. iu jtinem (harten ^at, in feiner ganzen oberen ^]5artl}ic mit mdunlidien 5i3(ütl}eu- ^apfen bcbecft ift. Xiefelbeu fi^en an ben äuj^erften Spieen ber 3^'^^i9*^ ^^^^ bei ben (ii;preffen unb ^aben eine gelbliche Jarbe, fo t^a^ ber '-i3aum, loenn fie fid) i3ffnen, fe^r babnrd) i?crfd)Dnert luirb. ^u biefcm ^a^re finb brei 10-13 3}?et. §ül)e ß^emplare mit foldjen Slüt^enjapfen bebecft. Uckr \ia<^ keimen ber eamen öoii Primula japonica. 3d)on 5U üerfc^iebenen lOiaten tjabcn luir über ^a^ Äeimen ber Samen bon r. japonica einige 9}cittf)ei(nngen gemad)t (3. §amburg. ©artenjtg. 1872 3. 140, 453; 1873, 3. 348), ireldie jebod) meift au-Slänbifdjen 3eit- id}riften entnommen loaren, inbem mir bisher feine (Gelegenheit Ratten nac^ eigenen "^tufd^auungcn 5U bcriditen, mie e^ nun je^t ber ?^atl ift. Xer Hunft^ unb i>inbel§gärtner It}eDbor oon 3precfetfen in Hamburg cultiinrte im oorigen ^at^re mit großem Erfolge bie äd)te P. japonica (XVpe) unb bereu ^i^arlctäten. Mc ^]3flau5cu blül}ten prac^toolt unb feilten reid^Iic^ 3amen an, ber etioa (Snbe ^uni reifte. 3m "iDionat 5(nguft fäete oon 3prerfelien ben 3amen in Xijpfe aus unb ftetlte bieje an einen trorfnen £rt im Äalt^aufe, mo er fie and) nur iel}r md^ig feucht l)ielt. Sc^ou im vsannar b. 3- G"^3^^^ h^^'^)^ ^^^ 3amen oon P. japonica unb im DJ^ärj aud) bie ber oerfd)iebenen ^i^arietäten mic treffe auf. ^n ber 3i)^einung, baj3 lange nic^t alle 3amen feimen nnirben, u^aren biefelben ^iemlid) birf gcfäet u^ovben, jebod) fd)eint faft fein Hörn fe^lgefcb tagen gu l}aben, benn bie 3amenpflän5d}eu ftel}en bid}t gebräugt in ben oben ca. 6 goü meiten !Ii3pfeu. Xie 'Blumen ber P. japonica finb fnnftlic^ mit i^rem eigenen l^^llen befruchtet luorben unb ^)aben ben meiften unb fcimfä^igften 3amen geliefert. Xie 3amen ber i^arietät carminata, ebenfatlg mit fic^ felOft befruchtet, fetmten aud) gut, beffer nocb bie ber ^^arietät splendida. -— Tie 3amen, welcbe burd) Hreujung ber P. japonica mit au§eriüä^eten (^^artenprimelu t)eoorgegangen finb, L}aben nid)t ganj ]o gut geteimt alö bie übrigen, '^inr finb fel}r begierig 5U fet}en, melci)e ^}tefultatc an^ biefen fünftlic^en iöefrud^tungen ^um i^^orfc^ein fommen lüerben. 2H7 Orj(|ibeen>§^bribc. ^n bev ^erfammlunq bev f. botanifc^en ^efetl= fc^aft in l^onbon am 25. Wäx^Q ijattcn tkiti) uub Söf}ne iiic^t meniger ai§ inev neue (}t;bribe Ordiibeeu au§i]efteÜt. ö§ finb bieg Dendrobium Dominii, Cattleya Veitchiaiia, Laelia Veitchii unb Ohysis Chelsonii. — X'ic Cattleya Veitchiana lüurbe üdu 4^ d mini} i»ov ctti\i 16 ^a^^'^^^ ^^^^ Samen cjcjogcn unb erzeugte biefelbe cx]t je^t if^ve cvften ^Blumen. — Dendrobium Dominii ift infofern f>on bcfonberem ^nteveffe, lüeil e§ ba§ eiftc ^i)bvibe Dendrobium, 'i^a^ anß Samen erlogen morben, ift. '^Üe übrigen [inb fc^r biftinfte formen unb ben "Wirten, t>on beneu fie ftammen an Scbön^eit gletdi, irenn ntd)t fctibnev. Crc^iöecn=lHcö^akrei unb '^>reife. lag bie Liebhaberei für £)rd)tbecn in (Snglanb nod) fortwä^renb im 3i-i»^c^men ift, bcmeifen iüd()1 am beften bie in Vonbon meift allmi3d)enttid) me^rfad) üorfommcnben ^^luctioncn t>im £)rd)iben, t^ci(§ üon importirten, t^eit^ and) üon in (Snglanb cultilnrten (S^-emptaren unb bie ^o^en 'l.n'eife "Ok für fdiijne, feltene importirte ober gut cultiDirte (Syemplare aitf fold^en '2luctionen beja^Ü merben. 3o lüurben 5. ^ö. auf einer ©nbe Mclx'q ftattgefunbeucn ^uction ©^■emplarc oon Odontoglossum Roezlii, bie foeben üon bem Sammler ber §erren 5ßacf^oufe au§ 3üD=^2(merita eingetroffen maren mit je 7 (^uineen be^a^lt (ä 7 3;;^lr.). i^ür eine ftarte i^flanje öon 0. vexillarium be5al}lte man £ 11; für Oncidium macranthum, ungeiüij^nlid) fc^ön 10 ©uineen; für Cattleya exoniensis £ 10; C. citrina 10 ©uin.; ein fd)i?ne§ Oypri- pedium iaevigatum lüurbe mit £ 12, 1 C. Parishii mit 11 ^uin. unb 1 C. caudatum mit i^ 9 10 s be5at}lt. Laelia elegans Tui-neri erhielte einen $reiö oou £ 16 5 s 6d u. f. uiele anbere. — Die Orc^ibeen be^ ücrftorbenen 3)amfDU ju Dieaboiobant, bie iHnfang iUiai in ^^tuction fommen, merben ot)nc 3^^^f^i l'^^^' ^^^ be§al)lt luerbeu. Ordlibeenfammfung» Segen Xobeöfaü beg ^Sefil^erg foCt bie mett= berüt}mte Orc^ibeenfammlung ju SlReabomban! bei "Äbbingfton, näm(ic^ bie be§ üerftorbenen 3)aiüJDn am 6. unb 7. Wai ijffentlid) oerfauft njerben. Unter ben ^uerft ^um ^^erfauf !ommeuben ]3flan5en befinben ficb uiele bcr feltenften unb fc^i3nftcn '3(rten in auöue^menb ]d)Dnen (S^-emplaren. — 9)?eabüiüban! liegt etioa 7 engl. 'DJeilcu Don ©ta^gom unb ift üon ber Station ^^Ibbingfton, ber (^a(ebDnieu=^Sa^n, in fünf DHnuten ^u erreichen. 5tu^ftcttung Don Clematis. 3" oerfc^iebenen 2)MIen ^aben mir auf bie fo §errlic^en Clematis^^trten unb ^^arietäten t)ingctüiefen unb bie üDr= jüglic^ften berfelben namhaft aufgeführt (Hamburg, (^«^artenjtg. 1873, p. 20, 529), mit bem ^emerfen, bag ey fonbcrbar genug ift, ia^ biefe fo un= üergteic^lic^ fc^önen Sijlingpf langen fo feiten in unferen Härten gebogen werben. Xk ©nglänbcr ^aben ben Sertt} biefer :|>flan^en fc^on feit lange erlannt unb alljä^rlid} tommen noc^ neue l^arietäten l)in5u. — "^n biefem §rü^ial}re üeronftaltct ber berühmte §anbel§gärtner 9Zob(e ju ^agf^ot bei ÜL^onbon mit ©rlaubnij^ ber t (^artcnbau=(^efei(fd)aft in berem harten eine ^(u^fteüung üon Clematis, auf ber einige 20000 13flanäen au^gefteöt fein loerben, üon benen bie meiften Sämlinge finb unb gum erften ^alc blühen, fo baj man fidi eine groge 53erfc^iebenl)eit unter ben ^Blumen üerfpridit. 2)icfe ^^lu^ftcüung mivb einen Üli^onat bauern. 2B8 ^omptOU^^ 8ur^irife »fartoffet, lieber blcfe neue amevx!auifcf)e .*tiavtüffel ^eif^t cö in aüeu cnglifd)en (5)arten5ettungen: l^teie tüunbertare ■tetoffel, lüuiiberbav in i^vcv ^rö^c, ^rat3fä^ii3!eit unb Cualität, lüuvbe üon D. %. (^omptDu in .[.senfiibanien cjejo^en. 'I1tv. (Eompton, fei bemerft, ift bev ^iXutor bev (Sinf}mibevt roHar^ ^b(}anblung über: ,,bie .Vavtoffel uub beven (Snltur." öin 3amenfovn tjon bev ^rndjt einer ber c30irö^nlidien .viartcffetrarietäten, bcren 53Üit()en forc|fä(tii] befrnditet a->orben tparen, erzeugte im evften 3at)re iMer ÄnoIIen, bie ^/a ^13funb ipogen. 3m barauf fot^^ehbcu grüt}ja^re mürben biefe .**lnDlIcn in ]o t>iele Stüdfe 3crt(}eilt, aU fic klugen jeigten, unb jebe§ 3tticf einzeln gepflanjt. Xa§ ^"l^robuct biefer ^/g ^^funb fct)aKren uier >lartDffc(n n?ar 391 '^>funD. ^m näcbften ^a^re irurbc ^/2 engl. 8(i)effel bauen auygepffanjt unb ber Gvtvac3 war 76^/^ Sd^effel. Xie ^-orm ber .Viartcffel ift (ängtid), bie '^^lugcn liegen t>ertieft, .*paut lücid^, ^-arbe röt^lid) purpurn, "^teiicb wei^, bie .^'nDlIe wirb gvoj^, bleibt aber bi§ in bie iWitte töüig gefunb, eine im ^nnern f)c^(e tnolle ift nocb nie gefunben loorben. ®ie be^äU i^re gute Ouatität lüä^rcnb be§ ganjen 3a^re§ unb gefccbt ift [ie non feiner mef)Iiger (^onfiftcnj. — !5)Cr ^Iffenbrötbaum (Adansonica digitata). ^m ©arten be§ Ttx. (^rotc 5U ^liporc ((Satcutta) befinbet ficb ein ^^-emplar biefe§ jd^önen 33aume§ (in ben meiften botanifi^en ©arten Don (Suropa ^u finben) ton einer fe^r bebeutcnben ©rö^e. i^affclbe lüurbc am 3. 3)e3ember 1873 gemeffen: an ber '-öafi^S ^atte ber 3tamm einen Umfang Don 49 ^uj 6 QoU, Diev ?^nif3 Dom ^oben 46 %n^ 6 3»-^^; ber Umfang über bem unterften ^ft mar 38 gufe unb ber Umfang be§ unterften ^fte§ fetbft 22 guB; bie i(5erfd)cinung auf ben 9)?a(Den mürbe Don 2)urieu bc SO'^aifonneuüc in ^orbeau^- unb Don Duc^artre in X^axi§ ioa'f)rgenommen. Tiefe ©ete^rten beftätigen, baf^ biefe Puccinia bi§f)er nur in Q.^ili n?af)rgenommen morben ift unb nuin mug annef)men, "Oa^ biefelbe üon ^Imerifa nad) Sübeuropa eingeführt lüorbcn ift, mie bie§ n)a^rfd)etnli(^ aud) ber %a\i ift mit ber .^'artoffelh'anf^eit, bem Peronospora infestans. 5)ie Puccinia Malvacearum gebort ju ber ']3arafitenfami(ie ber TJredineen, bie i()rc 9'hl}ruug mäbrenb Der Derfd)iebenen ^$(}afen i(}rcr (Spften^ Deränbern, eine ©rfdieinung, bie man „§eteroncie" nennt. Xie Puccinia graminis 3. ^., mcl^e ben 53ranb be§ ©ctreibe§ erzeugt, fructificirt nur auf bem Serberi^enftraud) ; ber iBranb be§ Sei^eng fructificirt auf ben ^orragineen, bie fid} fo Diet auf ben gelbem finben. Tie neue l)ialDen=Pucciuia fdieint mononcifd) ^u fein, b. l). fic änbert it^reii SDf)nfit5 nid|t. 239 3)te 53eo6ac^tuiu3 bicfev neuen .^'vanl^eit ift inteveffont. "pvofeffov @. 9[>?üvven, me(d]cv un^ mit tierfelben in feiner üDVtreffUdien Belgique horticole befannt inad}t, bittet bie (S)ärtner bie ?0?alüen c^enau ^u beobacfiten unb lüenn fie bie Blätter berfelben üon einem ^pil^e befallen finbon foÜten, i(}iT: ein§ ober 5ir»oi berfelben jur näl}eren Unterfudbuncj einäufenben. !J)ie tjort^etlftaftc JöertiJcnbmtg ber l^ojc ift nod) üie( ^u menig bcfannt. Xiefelbe erhält bie ^cete frei t»on jebem Unfraut, ber ^oben bleibt unter berfelben ftet^ locfer unb felbft in ber trodenften ^dt feud)t. Tk 53eete bleiben ferner üon ben V'arücn üieler ^äferarten t}erfc^Dnt. ^uuc\e 5Bäumc^en erftar!en fcbneller, tüenn ba§ ^eet auf bem fie fte^cn mit einer 6 3oH ^o^cn i'age l^o^e bebecft 'ift. 8elbft über ber ^^erebelung^ftclle niebrig gepfropfter 'Säume bilbcn fid) gan^e ^riinje t»on äBurgcln ring§ um bie (Stämmc^en. 3^urd) bie i>ermcnbung ber au^genu^ten Öo^e tocrben nic^t nur bie .foftcu be§ 3^^^^^^ unb ^egie^en§ erfpart, c§ ipirb baburd) aud) bem ^nfectenfra^ an ben ^Burjeln üorgcbeugt unb bie iffiitr^elbilbung Derme^rt. !5)rati^jäune» ^n ©ac^fen lüerben i^rer Siüigfeit unb §attbar!eit wegen Xrat^jäune empfohlen. d)lan oern?enbct ^iergu ~2)rat^, üon melc^em ber Zentner 41/3 3:()lr. foftet unb 5 tiufenbe Diut^en ^aiin mit 17 ^rät^en in bie §i3^c giebt. -Spül^fäutcn bringt man nur in ben Entfernungen üon 100 — 200 gu^ an. ^eim '^bgie^en be§ iDrat^eö benu^t man, wie auÄ beim ':äuf5ie^en ber 3Äune ben ^lafc^en^ug. 3)ie Entfernungen ber ©äulen fi3nnen unter Umftänbcn noc^ me^r au^gebe^nt merben, irenn man aud) lot^red)te 'Drätl)e in Entfernung oon 1 — VJ2 Su§ anbringt; felbftöer^^ ftänbliA ^at ein fold)er ^ami eine befonbcre J^ftigfeit unb @pannfraft. 2)cr Btotd) alö S^Ii^niÄufe = ^ertilgcr, Inofeffor Dr. ^itum fd)reibt bem „gj^olog. ©arten", ha^ c^ feinem ßiueifel unterliege, ^a^ ber ©tordi im allgemeinen in ben (gärten mc^r fcbabe aU nü^c, bei einer roeitüerbreiteten ä)?äufe=EaIamität leifte er aber fe^r gute 'Dienfte. Dr. ^Itum unterfuc^te mehrere enorm gro^e (^eiüotle, welche in ungeheurer ^enge in ber (^egenb üon ^^euftabt-Eber§it>aIbc üorfommen. E§ ftellte fid) ^erau§, bog biefelben Don ®ti3rd)en ausgeworfen maren unö lebig üc^ au§ DJJäufe^aaren beftanbcn, 5Wifd)en benen einzelne furje ©tro^ftöde unb menige ^äferfragmente eingebettet lagen. 3)a5 ber ©tord^ 9)?äufe üerje^rt, ift feine neue Entbcdung, ta^ er biefe aber in fo grogen 50?engen üer^e^rt, ba^ bie um^erliegenben ®cmi3tlc einen großen iö3ageu l)ätten anfüllen tonnen, baf^ ferner bie §ur ^Äbreife üerfammelten ©törd^e burc^ bie ^J^äufejagb fic^ längere 3eit t)on bem "antritt ber ^breife abl)alten liefen, bürfte neu fein. E§ biirfte fic^ ba^er fet}r lohnen ben Stord) in ben ä)Mufejal}ren ^u l)egen, ba er in fold)en ßeiten ein treuer ^serbünbeter ber ^^anbwirt^e unb Gärtner ift. movMl aU mittd gegen ^äufefra^ 3u ber 3ettfd)rift „^ränfifc^er ^anbwirt^" empfiehlt uon 3}tarquarb al§ Wlittd gegen bie Wä\i\t E^lorfal!, ba man allgemein bcmerlt fjat, bag nad} bem 5lu§ftreuen unb ipinftellen oon E^lor in .((ranfenftäilen aUe ?^liegen unb bergl. ^nfecten terfc^wanben. Xiajj biefeg gtgen ^nftedungöftoffe fo oorjüglic^c 3efftörung^= 240 mittel cbenfo tüirffam gegen jebc to üüti Unge^iefev, in^befonbere gegen 3}?änie ift, baüon überzeugte ficb ü. 9)iavquarb üoüfonnnen. ^n ?^otge ber veid)en (ävnte im uorigcn !3^^)^e, tt?ar er bei ungenügenbeii ^dicuvcn genptl)igt, einen 2;l)eil ber ^ruc^t, ber auf Reimen fid) nid)t me(}v fe^en lic§ uab bei regenbrol^enbem 3Better bodi fdinell eingefahren merbcn niufUe, am erfreu beften Cvt unterzubringen; er lie^ ba^er gegen alle tRegeC in einem trocfenen steiler üier gurren §afer cinftweilen ablaben, um foldien balbmbglidift auezubrefc^cn. Xiefer .^eüer leibet feit bev Einlage eine^ .'Tianal^ barin auf^ierorbentliiii burcb 5Dtänfe. Xer 33üvfic^t falber ftetlte i\ 3J(arquarD 8 f(eine 53lumentcpfunterie^-er mit ©f)Iorlt:a(t an t>crfd)iebenen Stellen üor bem Einbringen bcs §afer5 auf. ''M§ erft nad) brei 'i)(onaten ber "^u^brufc^ ftaltfinben tonnte, unb baf)cr großer ^serluft befürditct iimrbc, fanb u. iDiarquarb ^u feinem ©rftaunen, ha^ nid)t 'i}ci§' gevingfte üon ^efdiäbigung burd) iD^äufefraJ ^u fel}en nuir; n>äü)renb in ber einen Scheuer ber §afer fe^r ftar! burc^ iD?äufe gelitten, l^altcn ftc ben Äeücr, früher il}r §auptaufent[)alt, t»DUftänbig gemieben unb fid) rceggezogen, obglcid) §afer i{)re (iebfte 9cal)rung ift. (Sbenfc beipäl)ite fic^ bas 'Seftveuen Don ^liflanjen^ beeten mittelft etma^ (£t}torfalf fe(}r gut jur ^b^aliung oon ßrbflö^en unb Snf^'^t^^i un^ meibet offenbar loo^l alles Ungeziefer ben ftarfen @erud} be^ ©^lorö unb Dürfte biefe§ billige iOciitel allen Vanbn?irt^en unb (Gärtnern beften^ jn empfcl)len fein. 3ltt Vertilgung öer ^JDJaifäfcr, :)?ad) tu^f age eines; franzöfifc^eu Vanbioirt^eö foU folgent'e lücet^obe zum (Sinfangen oon "^Jiaifäfern anzuratl}en fein. iD^an fteüe bei ber '^Ibenbbamnierung in bie iD?itte einer :6aumgruppe ein alteg g-af^, oon bem ber obere sBobcn befeitigt tft. Xie innere Sanb be§ §affe§ mirb mit Xl}eer ober ^i5ec^ beftvidien unb auf ben iöoben bc5 Jaffe^ eine bvennenbe Ütac^tlainpe gefteül. 3)ic» ift alle^. 3)ie 3nfecten aller ^ilrt burd) \)a§ ^id)t angezogen, ftürzen fidi gegen bie l'ampe unb inbem fie um biefelbe berunifc^ioaruien, fd)lagen fie mit il)ren ?^lügeln gegen bie Ä^anb beg! ?^affeö, ö'üfc^ ^^^^ S'li^^l befämieren fid) mit '|,^ed} unb bie Hafer fallen in bie iOtitte bc^ paffes l}inunter. ^ttim 'D^orgen t'ann man bann tanfenbe unb tanfenbe oon 'iDJaifäfern begraben. '•^er)ouaI=9fötijciu %* (£♦ iHofent^al, ber rübmlid)ft bekannte ^aum]d}ulcn^ unb |)anbel^= gdrtnereibefil^er in ipiet^ing bei ißien, §at auy '^^Inlaf^ feiner erfolgreidjen il^eilnal^me an bem li^elingen ber iöeltauaftellung ben Xitel eine^ f. t. §of=Äunftgärtner§ erl^alten. Xer Xirector De^ botanifdien Öiarten^S in Xorpat, :|.n-Dfeffor SiUfomm, l;at einen )}iuf als "In-ofcffor ber ^otanit unb Xirector bes botanifc^en iä^arreuig in "l^rag angenommen unb biefe (Stellung im 'Äpvit bereite an= getreten. ^tuit &01I ^. a. Vttwpttt in '^IcMW. 241 Heyderia decurrens C. Koch. (©ine neue (Soniferen=@attung.) Unter ben je^t in bcn (Sparten }o mannigfaltig oertietenen unb an= gepflanjten Koniferen befinbet fic^ aucb eine %xt, bie unter bcm fatfc^en 9camen Thuja Craigiana Oreg. ober aud) aU Thuja gigantea Carr. mie ai§ Libocedrus decinrens Torr, cerbreilet ift unb unter biefen 9Zamen aud^ in ben meiften il^er5eid)ni[fen ber ^cmbel^gärtner aufgeführt iüirb. @§ Dilbet biefe (Sonifere einen 53amn r»on 30 — 40 d)hUx .t)ö^e, ift vdü= fommen ^art unb gef)i3rt mit ju ben fcbönften ^rten, gumal fie i^re f^one grüne garbe auc^ im 2Binter behält. 9Zac^ "profcffor .^. .tod^ unterf(f)eibct fid^ biefe ^^^flanje ftfion mefentlid) burc^ ben §abitu§ t>on ber (Gattung Thuja unb Libocedrus unb f)at berfelbe mit ber U§ jet^t einzigen befannten ^Irt, bie bi^^er mit Thuja ober Libocednis t>ermec^felt würbe, eine neue (Gattung: Heyderia aufgefteöt, 5U @^ren @b. §ct^ber'§'. ätteften fortragenben ^at^Q§ im tanbiüirtf)fd^aft(idben 5[>?inifterium in 53crliu, benannt. @b. .*pepber ift ein großer "^Nflanjenfreunb unb fetbft Q^uttitateur, inbem er eine Wenge ber oerfc^iebenartigften ©emäd^fe im S^tti^c"^' ^^^ großem ©rfolge cuttitirt. %U !3)ecernent für ©artenbau unb Obft^uc^t im lanbmirt^fd^aftlicben 9}?inifterium mirfte er auf bereu 55ert>ot(!ommnung möglid)ft ein unb na^m befonbenS an ben beutfd^en pomologifcfien 5?erfammtungen unb internationalen ^lu^fteHungen Wnt^cit. ^ie 33Utt^en ber ©attung Heyderia finb monocifc^, aber auf t}er= fd^iebenen heften: männlid)e an ber 5Bafi§, t>on freu^tüeife fte^enbcn (Sd^uppen umgeben, (ängtid)=4ecfig; (Staubblätter frei^mnb, in ber SDfitte furj gcftiett, auf ber untern Seite 3 ber ?änge nad^ auffpringenbe 8taubfäcfe tragcnb; tt)eib(id^e 33Iüt^cnäapfen (ängtic^, 5ur ßeit ber 9ieife aufrecf)t ober menig übergebogen, üon ben 6 i^rurf)ttellern nur ber mittlere unb größere fruchtbar, mä^renb bie beiben unteren 2 Strittet unb mel)r lürjcr finb, bie oberften 'hingegen nadb ber inneren Seite ju mit einanber oerroac^fen unb gleid)fam eine (S(^eibercanb 5it>ifd)en ben Stengeln ber beiben frucf)tbaren ?^rucf)tteller barfteßenb; bie urfprünglii^en ^ecfblätter am obern ®nbe ber gruc^tteöer nodf) al6 ffeine Spieen bemerfbar; ?^rüc^te längüc^, mit großen, nacf) oben breiter rcerbenben, ^autartigen ?^fügefn ferfe^en. — §D^e 33äume Don pt^ramibenförmigem SBuc^fe unb mit feftem ^olje; le^te 35eräfte(ungen blatte artig=flac^; 3"^cige abmed^felnb, t>on oben nad) unten ^ufammengebrüdft, n?ie bie verlängerten 3"^etgel(i)cn lüenig abfte^enb; Blätter f c^uppenförmig , fc^r in bie ?ängc ge^^ogen, ungleich geftattet, bie uuf ber Dber= unb Unterfläc^e ber ßmcige fte^enben üon ben feitlicften unb gefielten nur wenig bebecft, mit einer unbeutlid)en unb länglichen 3)rüfe oerfe^en. Sd^on im §abitu§ unterfc^eibet fic^ bie ©attung Heyderia toefcntlid) ton Thuja unb Libocedrus burc^ t)k @eftalt ber fc^uppenförmigen 53lätter, fon benen bie feitlidjen bei Libocedrus mit einer bcutli'ijen 9?inne üerfeljen finb unb bie oben unb unten ftc^enben, mit ?lu6na^mc be§ oberften ^^eile§, üöllig einfc^tießcn. 53ei Thuja finb bie fdmppenfi3rmigen glätter überhaupt Üirjer unb ^aben im frifc^en 3uftanbc ftet§ l)eroon:agcnbe 1)rüfen, ein ^amfeurger ®arten= u«i> ©tumenseitung. ©ant» XXX. 16 242 Uinftanb ber i^nen beu ftarfen (55erudi,, rocnn fie gerieben werben, t>erlci^t, lüie er ttjeber bei Heyderia, nod) bei Libocedrus ttorbanben ift. 3)ie ^ecren= japfen [inb bei Libocedrus enblic^ ebenfattö gan§ anber§, meil {)ier bic obcrften beiben gruitteüer ju unbebeutenbcn ^^ortjä^en üerfümmern, bei Thuja fint) fic bagegen mit ben beiben fclgenben unb va&) unten fte^enben aber je^r fcbmal unb unfrucbtbar. (Ä. ^od), Xenbrologie II. Streit, 2. ^btf)ciiung, pag. 177.1 üDie ein5igc bcfonnte %xt biefer (S^attung ift bie: Heyderia decurrens f Libocedrus) Torr. (Thuja gigantea Carr., Thuja Craigiana Oreg.) — §o^c §et)bcrie. ^rofeffor .^. .^ocb fAreibt: „Ueber ben 9^anien Libocedrus fagt @nblid)er, ber i^n gebeben t)at, ]dh\t nicbt^, n3at)rjc^einlic^ ift er, 'i)a bie baju gehörigen ^rten ^auptfäcbtic^ an ?^Iüffen unb an feuchten Stcßen !Dad)]en, don hßog, ^lüffigfeit unb /xdQog, (sSeber, abzuleiten. W\l\. ©ibfon ßraig ju 9iiccarton in ber DJä(}e t^on (Sbinburg ift ein großer 'IHianäcnfrcunb unb cu(tit»irt in feinem $ar!e Diete intcreffante 53äumc, unter anbern einen 2öatb ddu Deodara-CEcbcrn, fott^ie t»iele anbere Koniferen. 3ngteicf) ift (Sraig ein ausgezeichneter .^lenncr biefer fc^mierigen ^Pflanjen: Xie H. decurrens ift bi§ je^t nur in (SJebirgcn (^Kaliforniens unb im Oregon^^ebiete gefunben. @S ift xqu fc^cn bemerft, ein l^ober 53aum mit fd^maler, pt)ramibenfDrmigcr .\lrone, an ber bie (elften ikräftetungen giemlid) aufredit fte^en unb fd)mat=eüiptifd} finb. I:ie ßn^eige unb 3iücigeld)en finb fd)mat, zufammengeDrücft, üon freubiggrünem ^nfe^cn; bie iBIätter finb ung(cid) geftiett, bie obern unb untern biS jur ^ofiS, lücnigftenS in ber 90f?itte, fid)tbar, bic (kränze an ben (Seiten burc^ certiefte i^inien fic^tbar. Die ^Bcevenjapfcn finb ^eII=d)ücolabenbrauu; gro^e ^ruc^tteüer bid'-Ieberartig, 1 ober 2 eben fo lange unb breite t^rüd)te cinfdjliegenb. ©S ift eine ber fd)i)nften Gupreffaceen, meiere in neuerer ßeit cin= geführt finb unb locldic um fo mc()r 2Bcrt(} ^at, alS fic unfere 2ßinter in ^brbbeutfditanb auS(}ätt. Durd) (S^arriere Oerlcitet, ift fie in unfercn ©arten unter bcm fal]d)cn 5Zamen Thuja gigantea Verbreitet roorben. ©ine 53crn?ed)§lung mit biefer ift faum möglich, luie fic fic^ überf^aupt üon aßen fcbuppenförmigc glätter ^abcnben Suprcffacecn mefentlicb unterfdieibet. v^ie iüäd)ft ziemlid) rafdi unb blii^t fc^on bei mäßiger §D^e. 3>Dn bor äd)tcn Thuja gigantea Nutt. unterfd^eibet fic^ bie Heyderia decurrens (Thuja gigantea Carr.) auc^ nod^ baburc^, \iOi.^ bie fangen 3Ser= äftelungen bei ber erftcn etnjaS $^eid)tc§ befi^cn, biSioeiten aucb in einem QSogen nac!^ au^en ftcl^cn unb, bei 2^/2 Sott 33reite, 7 ßott (ang finb, loä^renb fie bei ber Heyderia fteif= aufreiht fte(}en unb bei Vj^ biS 2 3ott 53reite in ber ''Dritte nur eine ?ängc l^on 4 — 5 ^üVl ^aben. 3n ber fdjönen i^ärbung bcS l'aubeS ftcf)en beibc ^rten aber einanber gleich, ebcnfo barin, baj^ fie biefe fd)cne grüne Färbung nic^t lüd^renb beS SBintcrS, toic bei ben meiftcn Thuja, üerlieren, ba^cr nicbt bräunüd) merben. ©ine %^x\w, unter ber Bezeichnung columnaris finbet fic^ bereits in einigen Sammlungen, loo bie !^aubfrone bcfonberS f^mal ift, fo '^(x'\i, fie mt^x ober tücniger bie ?^orm einer ©äule befi^t. ^n einigen gärten fommt aud^ H. decurrens unter bem 9^amcn Thuja Skinneri t>or. 243 3n bcr reichen (5;omferen= Sammlung üon ^. ©mit 6 & So. in 33ergeborf bei §ambuvg ftnben wir fie aU Thuja Craigiana Jeffr. ober an6) aU Libocedrus decuiTens cultit>irt, tüofefbft ifub^d)^ ©^-emplate in aßen (Siröf^cn ju ^aben finb. ^panjen^^Jicu^ettcn für 1874. 55on ben eugüfc^cn @artenetab(i[fcment§. pon »ctc^en in biefem ^xüi}- ia^re eine ^In^a^l t>orjüglicber '')?fian5cnneuf)eiten jum erftcn 9J?a[e in ben §aubel gegeben roevbcn, fte^en i^ie bcibcn rü(}mtic^ft befannten ?^irmen: SBiltiant 53ul( in .v?ing'g ^oa\>, 6;5elfea, unb gamcg 53eit(^ & 8öf)ne, Sefi^er ber .f. c^'otijd^cn §anbel§gärtnerci in .^ing'§ ^oab, (5^f)elfea bei i^onbon miebcr mit einer großen ^n^a^l 5^eu^citen oben an. '3)a ni(i)t alten ^efern ber ^arten^eitung bie ^?rci§t>er5ci(^niffc biefer girmen ^u ©efid^t !ommen möcfiten, fo ertauben tr>ir un§ im D^acbfte^enben auf bie t)or= ^ügticbftcn -yjeu^eiten, mctdhe in ben .Raubet fommen, aufmcrffam ju machen.*) *Abutilon Sellowianum marmoratiim (Veitch Catalog.) Sin fet)r pröcfctigeg buntblättrige§ Abutilon, beffen ^tätter in (SJrögc atle bie ber befannten ^Ärten übertreffen; bie 53(ätter galten 6^/2 — 7 ßott im 'Durd^= meffer unb finb prädBtig gotbgelb gejeic^net. *Adiantum Hensloyianum (sessilifolium) (V. C). @§ ift bie§ eine fe^r biftinftc 5trt, bereu 2Bebel eine ^änge üon 2^/2 — 3 ^^u^ erreic!£)en, bie in einem 53ogen gefällig ^erabt)ängen. Aralia granatensis (W. Bull Catal.). 325. 53ull ert)iett biefen 2BarTU= ^au^rtrauc^ t>on 9Zeu=®ranaba ai§ eine Aralia, 5U njetd^cr (Gattung bcrfetbe jebcd) nid)t ju gehören fc^eint. @§ ift eine ircid)t)c(5ige ^^^flanje mit ah= lüec^fclnb ftel^enben S3tättern, bie an 1^/2 %vi^ ^o^cn (S^-emplaren fc^on eine ©rögc üon 1 ^ug t)abcn unb faft eben fo breit finb; fie finb Don !rautiger 2;eytur, fdiilbförmig , btaggrün auf ber Oberfeite, mä^renb bie Unterfeite bid)t mit filzigen paaren befe^t ift. Die 33Iättcr finb oüal, bretlappig, bie Wappen eiförmig, jugefpij^t unb an ber 'ißafig mit einem meinen ?^lerf marfirt. Asplenium Sehidozon (V. Gat.). 1)er terftorbcne 3- ^- 53eitd^ führte biefeg neue unb intcreffantc ^alt^au^farn t>Dn 9^eu=(5atcbonien ein, baffelbe ift bereite in @arb. Q^^ron. 1872, ®. 1654 befc^rieben ujorbcn. *Azara microphylla (V. Cat). ©in fe^r ^übfd)er ^artcr iStrauc^ t>on ^albiüien, roofelbft er etma in einer .§ö^e üou 3000 ^uß inäc^ft. @r ^at fic^ in ber 53aumf(^ule üon ^eitd) bei ('onbon al§ ganj ^art n^ä'^rcnb ber leisten iJBinter ermiefen unb i\t einer ber ^übfc^eften immergrünen (Bträud)er. 3)ie 53Iätter finb bunfel glänjcubgrün, bie abfte^enben 3^^^^^ etn?a§ ^ängenb. @§ ift bie^ o^ne B^i^^if^^ fine bev bcften @infüt)rungen üon garten (SJe^ötsen Jüä^renb bcr legten ^al^re. *) 2):e mit einem * bezeichneten finb Don ber f. ®arten6au»®cfctt[d&aft mit einem Sertificat 1. (5t. prämiirt worbeu. 16* 244 *Begonia Stella unb B. Vesuvius (V. Cat). Dte^ finb unter Dielen anderen jirei bev fcftönften 53arietätcu jc^t in ©uttuv. Xk 53lunien finb Don fel}v bebeut cuDev (^vi3^c unb äu^erft brillanter ?^ärbunc3. ißeibe ^flanjen eignen fic^ ganj itDr^ücilid) guut ^ugpflanjen in§ freie l^anb. Berberis cordiformis (W. B. Cat.). (Sin niebtic^er Strauc^, ber an§ üon ^fJio granbe 1)0 3ul iraportirtem Samen gelegen irorben ift. ^m jungen .ßuftanbe [inb bie glätter (angeftielt, einfach, runb(i(^4<^''^5f*^^*^i9A ftuinpf^ fpi^ig, gegähnt. 5(uf ber Unterfeite bläu(i(^=grün. Billbergia Saundersii (W. B. Cat.;. ©ine reijenbe unD biftinfte epipl)t)tif(^c SÖarm^augpflanje. 3)ie nur n^enigen ^Blätter unifaffen eine ba§ anbere an ber 53afig, [ie finb etn?a 1 ^u^ lang, fc^arf ge5ät}nt, überfei t§ Dunfeigrün, auf ber Unterfeite purpurn, über unb über mit ungleich gto^en )^(ec!en bcfc^t. ^(umcn in fuj^Iangcn ^Oiiöpcn, i^on carmoifinfarbenen ^racleen umgeben. Xie ^Slumenfrcne ift inbigc= blau, 'ilnt^eren erangegelb. :5Bater= lanb 53a^ia. '$rei§ l^/g ©uinee. *Campsidium filicifolium (W. B. Cat.). ©ine fcbnetl TOacf)fenbe ^ol5= artige 3d)lingpftan5e i^on ben i^itfc^i-3nfeln. 3)iefelbe ^at gegenüberfte^enb^e unpaarig gefieberte 33(ättev, fon etiüa 5 ^oii i'änge, einfc^Ueglic^ be^ 1 Qoü langen ^lattfticls, bicjetben beftel}en au§ 9 ^|.^aar i^lieberblättd)en, biefe finb Kein, eiförmig, in 2 ober 3 tief eingefc^nittene Wappen getl)eilt; bie größeren Vappen ünb ^uweiten gejä^nt. Xicfe ^Blätter ^aben l)infi(^tlid) i^rer ©rö^e unb Gicftült einige ^^(el}n(ic^leit mit einigen gefieberten Asplenium = ^rten, 5. 58. A. vii'ide. (£§ ift eine ^^flanjc pon fei)r elegantem Suc^g, fonjo^l a(^ ©(±)lingpflanäc in einem Xopf ober an einem Spalier. Blumen finb big je^t unbetannt. ']5reig nod) 1 — l^/g ^uinecn. *Croton ovalifolium T. Cat.). ©g ift bieg eine fe^r biftinfte ^2lrt, Dom Devftorbeuen 3- ®- ^eitc^ Don ben 3übfee=3nff^ii eingeführt. Der §abitu§ ift febr gut unb bie golbgelbe 3cicl)nung ber 531ätter eine fc^r effectüoUe unb Don großer ^eftänbigleit. ^xti^ 1 ©uinee. *Cypripedium Sedeni. Xiefe fc^bne §i}bribe mürbe Don bcm £)ber= gävtner in 53eit(^'g Stabtiffement, Scbcn, gebogen unb ift eine auggejeii^net jd)öne 9Zcuf)cit. 2i>ir ^aben bicfclbc bereite im Dorigen 3aE)rg. ber ."pamb. (^arten^tg. S. 549 augfül)rlid) befproc^cn. Dracaeua formosa (W. B. Cat.). Xiefe ^rt ^eicfinet fic^ burcb 2Bucbg lüie burd) bie gefällig gebogenen 53(ättcr aug. X>iefetbe flammt Don bcu i^itf(i)i=3nfeln. Xie 53(ättcv 5af)Ireic^, längtid) fdimal oDer linienartig= äungenförmig, ü\m 1^2 ?^"6 ^^"9 ^^^ 1 3dÜ breit, weit abfte^enb, fo bag junge $flan5en breiter al§ tjod) finb. Die älteren sölätter finb bronjc= purpurfarben, bie jüngeren öv'r^btätter finb me^r ober weniger rofafarben beraubet unb geftreift, ober auc^ gan^ fo gefärbt, (^g ift eine prädjtige ^^ecorationgpflan^c. Dracaena gi'andis. ©g ift bieg eine nid^t minber mert^Doüe ^rt Don Samoa eingefüt)rt. Sie l)at breite abfte^enbe, meift aufrec^tfte^enbc 531ätter Don 1 %\i\^ ^änge unb 4^/2 ^^^ö 53reite; biefelben finb geftreift ober gefaltet, Uc^tgrün, an ber 53afig breit mei^ geranbet unb magentarofa umfäumt. ßg bürfte biefe ^rt ein ganj neuer 2^t)pug ber Gattung Dracaena fein. 245 *Dracaena Hendersonii (V. Cat.j. Dbglctcf) fcf)Dn [o uiclc ^etrtt(f}e neue Dracaenen t>Dn ^ame§ 3?eitc^ eingeführt unb in ben §anbel gegeben lüDtben [inb, \o tnu^ biefe, ebenfalls öon i^m importirte, aU eine ber beften enipfcf)(en irerben. ;i)ie[cl6e l)at einen eleganten unb ^ievlidien SBnc^^, beren 33tätt;r erreidjen eine $änge üon 1^2" 2 ^üJ3 unb eine Breite ocn 4 — 5 300. 3)ie ?5arbc berfelben ift lirf)tgrün, n?ei§ marmorirt unb roja gcftreift. Dracaena illustris (W. B. Gat.). @§ ift bieg eine ber fd)Dnften 3)racänen üon üppigem unb biftinttem 2Bu(fi§ unb mit biditgeftetlten Blättern. ^te Blätter an einem 4 — 5 goü fangen Stengel, finb 18 QoU lang, 4 — 4^/jj .3^11 breit, (ängtic^^ciförmig gugefpi^t mit ^afb^crjformiger Ba[i§. T)ie %axht berfelben ift bläutidi^grün, an ben ^2lbern bta^grün ober ttiei^lid)^ grün gefärbt. @ö ift eine cffectüolle i^flanje, cingefüt)rt üon ben ©übfee^ 3nfeln. Dracaena nigro-striata (W. B. Cat.) ©ingefü^rt Uon ben Satomon^ unfein, Don mctdier fc^on niedre ^rten ju un§ gekommen finb. 3)ie Blätter finb fc^mal; 18 — 20 3^11 lang, 3 — 4 ^oü breit, tief grün, unregelmäßig bunfelbraun geftreift. Xiie ftengelartige Bafiö ift braun unb blaßgrün ge5etd§nct. "^ie (i^runbfarbe ber jüngeren Blätter ift blaffer unb beren 3ei(^nung bon brauner ^-ärbung. ©ine gan^ befonberö ju empfe^tenbc 5lrt ^infid^tli^ ber eigent^ümlid)en Färbung i^rer Blätter. *Dracaena princeps. ©ine 2lrt non aufrecf)tcm §abitug, mit 15 ßoü langen, faft 3 Qoä breiten, bläutid)=grüncn, blaßrofa beranbeten Blättern, bie in gefälliger "^orm üom (Stamme abftef)cn. 3)icfe fel)r ju empfe^lcnbe ^2lrt ftammt ebenfattg üdu ben (SalDmDn=3nfeln. Dracaena picta. '-Bvaij^ aufrecht, bie Blätter tinien^anjetttid), ^ugefpi^t, 15 3dII lang unb etwa 2^/^ 3^^ ^i'^it, mit einem 4 ^o\i langen Blatte ftiel, beffen 9?änber plattgebrüdt unb rofa gefärbt finb, wctdic Färbung an ben Blattränbern fortläuft, moift aber tt»ie bie 9i)?ittelrippe magentafarben gcjeicbnet finb. 'Audi bie Unterfeite ber Blätter ift magentafarben gefärbt. @§ ift eine fe^r ^übfcbe 3)racäne, eingeführt üon 3?iti ?et?u. (W. B. Cat.) Dyckia Lemaireana (W. B. Cat.). ©ine ^übfc^e epipf)\}tifd)e SBarm^^ ^au§=BrDmeliacee. Ijk ftart jurürfgebogencn Blätter finb etnja 1 %n^ lang, bic^l übereinanbcrfi^enb, am obern ©nbe atlmä^lig in eine 3tac^elfpi§c au§laufenb. 3)ie älteren Blätter finb bicf, raul) unb fd)mut^ig blaßgrün, beren Ü^anb ift mit meidicn Stacheln befe^t. 2)er Btüt^enfc^aft ergebt fid) au§ ber 5ld)fe bor älteren Blätter, unb trägt eine ^le^re t>on 8 fi^enben Btüt^cn, üon orangerot^er §arbe, bie einen angenel)men ®eruc^ tierbreiten. iBaterlanb Wid Janeiro. Eranthemum marmoratum (W. B. Cat.). ©ine ^albflrau(^ige 2Barm= ^auäpflan^e Don ben neuen §ebriben mit gegenüberftel)enben elliptifc!^=länglid)en, ftumpf jugefpi^ten Blättern, 4 unb mel)r 3^11 lang unb an 2 ^oü breit. X>xt grüne Oberfeite berfelben ift toei^lic^ i3erwafd)en unb me^r ober weniger ra^mfarben eingefaßt. Erythrina Parcelli (W. B. Cat.). 3^iefe fe^r ^übfdie buntblättrige 5lrt ftammt üon ben (Sübfee^^nfcln. 1)cr ftarfe ^oljige Stamm trägt altcrnirenbe Blätter an t>ötltg 6 3oll langen Blattftengeln. Die einzelnen 246 Stattet befielen au§ brct iölättc^cn, bcffen mittlere^ an einem 1 — 2 3ott langen (Stengel fi^t, mä^rent) ber ber beiben anbeten §intenftänbtgen nut 1/3 ^oü lang ift. 3)ie 33(ättd)en finb 5 3^^ ^^"9/ tunbltcf), mc^t obet lüeniget jugefpi^t unb nad^ bet ^a\i§> ju Detfc^mälett. S)ie ^atiation bet !2BIättet ift gelb, meift au§ einet febetattigen ßeic^nung Iäng§ bet 9Jiittc[= tippe unb an ben §auptabetn beftebcnD. Xiefe 33lättet finb ungemein jictenb. *Escallonia sanguinea (V. Cat.). ©ine ©infü^tung auä ')>etu, bie aU eine ^übjd^e "äcquifition ju unjcten Matteten Äalt^au^fttäudietn gelten tann. S)ie Glättet fte^en biegtet beifammen aU bei Esc. macrantha unb bie Sölumen finb üon tieftot^et ^^atbe, ba^et bie ^e5eid)nung sanguinea. (^etgl. ^amb. (^attcngtg. 1873, 8. 353). *Ficus Parcellii. C£ine pväd)tige buntblätttigc ^JJeu^eit, fie ift »oljl bie fc^önfte ^flanje mit meiß ge^eid^neten Slättctn. Vc^tete finb fo gtog wie bie beg Ficus elastica, jeboc^ ton bünnetet jiejtut unb am jRanbe gtob gefügt, fie finb lid)tgtün, untegclmägig ta^miüeife unb gtün geflecft. 5)ie ^flanje ift ftattn)ü(t)fig unb bie ^atiation bet 33lättet conftant. 8e^t^ ju empfehlen. Grymnogramma decomposita. (£in fe^t ^übfdie^ 3Batm^au^=gatn. Die btei §UB langen unb faft eben fo bteiten i^ebel finb auf bet Untctfeitc blaggelb. Hibiscus (rosa-sinensis) Kermesinus (W. B. Cat.j. (Sine ptac^tooUc gtogblumige iffiatm^au^pflanje , beten Glättet unb aügemeinet §abitUö mit benen ber übtigen i^atie täten bicfet fd^öncu Hibiscus=3ltt jiemlid) gleic^ finb. 3)ie iötumen fe^t gtog, tiijUig gefüüt, fe'^t fdjön catminfatben. @in= gefü^tt üon ben 3übfee=3nfeln. *Hippeastrum vittatum Harrisoniae ^W. B. Cat.). ©ine fe^t biftinfte unb effectDoüe Amaryllis üon i'ima unb '^cxvl. Det lange ^lüt^cnfd^aft ttägt in bet Siegel 5 geftielte ^ötumen, bie fic^ öurd) it)tc lange fc^male SBlumento^te (oft 3^/2 S^ü lang) au^jcid^ncn. iie ^lumcnfegmente fte^en am obetn ^lite abmatte, finb toac^öattig loeiß unb jebeö ift mit bun!e(= catminfatbenen IHnicn ge5cid)net, bie fid) bi§ tief in bie 9ii)^te ^ingie^en. jDie 53tumen finb angenehm buftenb, äbnlid) roie bet ©etud) oon Daphne. Macrozamia cylindrica (W. B. Cat.). ©ine \d)X biftinfte 5ltt t»on Ouecn^lanb. Macrozamia plumosa (W. B. Cat.). jDiefe ebenfalls fe^t biftinfte ^tt mutbc aud) oon Oucen§(anb eingefühlt unb ift oon fe^t elegantem §abituö. Martinezia granatensis (W. B. Cat.). ©ine neue i^alme oon 9?eu- OiJtanaba oon äugetft 5ietlid)em ^abituö, fo loeit biefet fic^ nac^ ben jungen ©jemplaten beutt^eiten lägt. Nepenthes Chelsonii (V. Cat.) 3)iefe§ ift eine fd)i3ne unb biftinfte §^btibe, oon bem Obetge^ilfen Seben in ^eitdi'^ ©tabliffement ^u ©^elfea butc^ ^eftuditung bet N. Dominii mit N. Hookerii gcjüd^tet. '5)et §abituö bctfclben ^ä(t bie lOätte groifc^en beiben ©Itetn, 'i)k Sd^läudje finb abet gtöget al§ bie bet iD^uttetpflanjen. Oiearia Hasti (V. Cat.). Diefe 4>flan5e ftammt au^ 9ku=®eclanb 247 unb l^at fic^ in ©ngtanb (in ber 35aumfd)u(e üon 53eitc^ ju ^ooinbe iffioot») c,U tiöüig t)axi eriütefen unb fonn al§ ein f)übfd)cv gartet ober ^alhijaxttx ©tvaud) für bie Ö^ärten cmpfo^fen irerbcn. Die ntebiid)en meij^en 53lumen bcbecfcn bcn ©trauet) buc^ftäblicb üöHig unb baucrn biejelben eine lange ßcit. *Phyllotaenium mirabile (W. ß. Cat). ©ine au§ 8übameri!a ftammenbe ilBarttt^aulftaubc mit einem fnoUenartigen SÖnrjelftcrf, au§ bem menige fonberbare 33Iätter I}ert>ortreiben, btefelbcn §abcn {)a(bgcbre^te 53tattfticlc ddu 3 §u§ ^ängc unb finb üon purpur= brauner ^arbe. Da§ brcilappige 33latt ift jiüei %n^ im ®urc^meffcr, unregelmäßig gelb unb grün gefledt unb auf ber Üiücffcite in ber Wflittc purpurn geftric^elt. Pteris serrulata cristata variegata (W. B. Cat.). ^6111^1:^)^(3^ eine ?^orm 5tt?ifc^en P. serrulata cristata unb P. cretica albo-lineata. ÜBenn gut cultiüirt ift e§ ein ^i^d^ft bcac^ten§mertf)er ?^arn fitr'^ Ä'alt^auä. *Eetinospora obtusa aurea gracilis (V. Cat.). ®ine fe£)r gute ^2(cqui= fitton für bie ©iirten, ha biefe Varietät tJÖÜig Ijaxt ift. i^ie ^2lrt ju ber bicfe §Drm gehört, ift genügcnb befannt unb bebarf feiner näheren 53efcbreibung. jDic ^^arietät ^at t)ängenbe golbgelbe 3^^^^^^ it)elcf)e ber '^flanje ein reijenbe^ ^2(u^fe^cn tierlci^en. Stenotaphrum glabrum variegatum (W. B. Cat.). ©in fonberbare^ ßiergra^ öon Ü?eu=Süb^2BaÜiö, ba^ fid) ^ur ^epflan^ung tion 'ilmpeln t)or= trefflid) eignet. Xk fried)cnben ^Stengel treiben an jebem i^rer Enoten ^urjcln unb n3a(i)fen ungemein fd)nell. T)it einzelnen iö(ättd)en an ben «Stengeln finb ra^mnjcij^ geftreift. Tillandsia musaica (W. B. Cat.) X)iefe epip^l)tifd]e ^arm^au^pflan^c ftammt auö ben ^bereinigten Staaten üon Kolumbien. Xiefelbe ift eine, f)inftc^ttid) if)rcr ^übfd) gcjeidmeten Blätter fe^r ju empfef)(enbe ^^flan^e. *Tillandsia Zahnii (V. Cat.). '^ir f)aben biefe fel^r fd)i}ne "^Irt oon ©ofta Üiica bereite fc^cn befproc^en nad) ber "^tbbilbung in ber Belg. hortic. !j;af. 19—20. (^ergl. §amb. (^^arten^tg. 1874, S. 128.) Veronica Traversii. ©ine fet)r intereffantc l}arte "^flan^e, bie ebenfaUö »DU unö fc^on befprodien lüorben ift. (§amb. (^artenjtg. 1873, pag. 407). Obftträfter aU ^üngemitteL (Seit uralter ßdt be^anbelt man ben £)bftträfter g(eid)Diel, ob rot) al^ 5lbgang beim äWcften, ober gcfodjt atö 'ilbgang beim 53ranntix)einbrennen, im 5lllgcmetnen alö nu^loje iZBaare unb werben füld)c meiftenö cntmeber in bcn näd}ften 53ad) ober an einen abgelegenen Ort befcitigt, menn man ben= felben nic^t al§ Srennmateriat prapartren n?itl. Die Urfad)c ^icrüon £ann too^l nur üon bem in bemfelben ent^attencn ©erbcftoff ju fud^en fein. Wilan l)at inbefe gefunben, ha% menn man ben fogenannten ©crbeftoff burc^ irgenb ein iütittel befeitige, ber £)bftträfter fo gut ai§ mand^e aubere "]>f(an5entbci(e alö Dünger benutzt werben tann. lOcan lagere bal)er ben Dbftträfter in bor yJä^e ber 9J2iftftäUe ah-, beim 5luöbreiten bc«S 9Jäftftodc§ überftreut man bann iebeämal ben Düngerftocf mit Dbfttrafter, aber uic^t oiel auf einmal. 248 fo baß berfelbe glctc^radgig unter ben dünget Dcnnifd)t tüitb. 2)ie butc^ bcn S^ünger cntmirfelte iji^e unb (^iJä^iung entnimmt bem Obftträftet ben ©evbcftoff üoüfommen unb mirb nad)^er bic ^^äulnij unb bie 9än§lid)e 3er[el5ung ermöglicht unb fomit eben fo gut aU 3^üngerftüff üernjenbbar, al§ anbcre -^^flanäcnfubftanäen; ^at man aber feine @elc3ent)eit, benfelben unter ben 3)ünger ^u mifc^en, fo begicj^t man bie §aufen mit einer ent- (pre(^enben Oualitat 8(^n)cfe(= ober Saljfdure, lüobei er gehörig umgefc^aufelt roirb. gft bie burcb bie 3äure entftcl)cnbe §i^e etrcaä abgefüllt, \o mijdjt man eine jiemliAo Ouantität (Srbe barunter unb lä^t fold^cg einige ä^it (icgen e^e cß ai^ ©ompoft üenoenbet n^irb. ^er beim 53ranntn)cinbrcnnen abge^enbe Xräfter ^at fdion nic^t me^r |o oicl (^crbftoff. '3d)üttet man benfelben fogleic^ marm entn^eber in einen 2^üngcr!aften ober in eine öaju eigenb^ t)ergeric^tete ©rube unb übergießt (enteren mit (^üüe unb läßt baö (^üRje etma ein t)albe§ Qat^r ober ein ganjeö ^a^r liegen, fo giebt eä einen außerorbentlic^en 3)ünger. (^ortfc^.) ®ru^|)cn tiott ©cpljen mit bunten S5fättern* {^lad) einer ^b^anblung oon ^r. iBuroentd) im Bullet. d'Arboric.) (gortfe^ung bon (Seite 161.; Elaeagnus argentea, fitberfarbige Oleafter (Shepherdia argentea). d^in ftartirüdifiger ßierbaum Der trocfnen 53oben liebt. 5)erfclbe ^cidjnet fid) burd) feine filbergrauen iölättcr auö unb bilbet einen fdiönen ^cntraft mit grünlaubigen Räumen. Fagus sytvatica atropurpurea. ^ölutbuc^e. (£ö ift bieö ein befanntei, prac^tüoUcr ißaum, ber al^ (^in^elbaum oon fe^r großem (Effect ift, aber aud) 5anfd)cn anbei n Räumen feine iinrfung nic^t oerfet^tt. Hibiscus syriacus fol. var., buntblättriger ©ibifd). (S^ ift biee eine i8arietät mit gefüllten purpurrott)cn ^ötumcn unb breit meiß geränberten iölättern. WHan pfropft bicfclbe auf ben gemeinen ©artcn^CSibifdj. Hippophae ßhanmoides ((Banbborn). (£in borniger 3traud>, ber fid) für jcbe söobcnart eignet, felbft an Den Ufern oon @en?äffern. ^iltle X^eile ^t^ (Etraudicö ^aben eine filbergraue §arbe. Hydrangea japonica ful. arg. var. @inc nid)t genug ju empfe^lenbe •l^flan^e ^ur ^cgrän^ung oon größeren (Gruppen oerfd)ieDener §ortenfien, mie H. hortensis, Otaksa, paniculata, gi'andiflora, rosalba etc. ©ine (ä^ruppe biefer ^^fi^näfn mit einer H. japonica fol. var. in ber tOcitte ober im 53orbergrunbe ift oon einem großen ©ffefte. Keria (Corchorus) japonica fol. arg. marg. ©in fe^r fc^öner f leiner (Strand) mit grünen anzeigen, unb f leinen roeiß geranbeten iÖlättern, ber fid) im i^rü^ja^re mit gelben :ölütl)en bic^t bebedt. ^a biefer etraud) nur nicbrig bleibt, fo eignet er fic^ fef)r gut jur ^cgränjung ^Dl)ercr ®trauc^partl}ieen. Lonicera brachypoda reticulata. Dbg(eid) bieg ein !(etternber Straud) ift unb fic^ am beften jur 3^ecoration oon Gimpeln, ^afen, tleinen Spalieren 2C. 249 eignet, fo lägt et ficfc aUx audj mit grogcm S3ort^cil aU ©infaffung um 53ecte üeriüenben, inbem man feine langen, biegfamen 3«5^ise nadj Gefäßen leiten fann. Xie ffcincn S3Iättev, t^eilS ganjranbig, t^ei(§ tief au^gebnc^tet, finb ^eügrün unb neuartig golbgelb geseicfenet. Qnercus pedimculata Concordia. @§ ift bie§ eine üicl fd^önere 33atietät aU bie gemeine Q. pedunciüata aurea, bie fid) burc^ i§re t)cvvlic^cn gD(b= gelben ißtättcr aug^eic^nct. Wan üercbett fic auf Q. pedunciüata. Salix caprea tricolor. (Sin au§gejeici)nctcr Saum um (Sontrafte ju bctüirfcn. @§ ift nDt!)tüenbig, um bufc^igc ©^-emplarc ju ermatten, biefelben nüc itüci 3a^vc burc^ ©inftu^cn bcv 3«^clge ju Verjüngen. Die 5?ermef)rung gefd)ie^t am beften burd^ ^^^fropfen auf S. caprea, ©d)te^roeibc. Salix regalis unb S. rosmarinifolia finb jiDci 2ßeiben, bie fid^ bufd) i^ren äierlidien iÖ3ud)§ »ie burc^ i^vc eigent^ümlid)c gärbung au§äeidt)nen. Um biefc ^pc^ftämmig 5U ermatten, pfropfe man fie auf S. caprea ober viminalis. Salix sericea, f eibenartige 2Beibc. (Sine nieblic^e tleine 3Seibe mit ftlberttjcigen 33lättern, bie, obgleich toon hiec^cnbem §abituä, man auc^ ijOÖij- ftämmig pfropfen fann, in melc^cr gorm bann i^re Steige l^erab^ängen. Symphoricarpus orbiculatus fol. var. ©iner ber fdiönftcn buntblättrigen ^träuc^cr, üon nicbrigcm Sud)§ unb fd)öncm §abitu§. 3)ic 53Iätter finb ^cUgrün, reid) golbgelb gegeic^nct. ©r eignet fid) ganj borjüglid^ für @in= faffungen größerer Strauc^gruppcn. Tilia argentea (Silbcrlinbe). ©in präd)tigcr 53aum t:on regelmäßigem ^ud^^. Xurc^ ^^fropfen fann man biefc 53arietät in jeber gcujünfc^ten §D^e erhalten. Die 33(ätter finb auf ber £)berfläd^e bunfclgritn, trä^rcnb bie Untertläd)e, Slattfticle unb bie jungen triebe bid)t locigfiljig finb. Ulmus campestris fol. argenteo-variegatis. — Unter ben buntblättrigen 53aumartcn \]t biefe eine ber älteften unb am meiften üerbreitctften 3m ^o^en 5l(ter Verliert fic^ ^äufig bie ^^^anad^irung auf ben ^Blättern. Der 33aum erreicht eine bcbeutenbc ®röße. — Unter ben Ulmen giebt t§ noc^ me^re Wirten mit bunten 53lättcrn, mie U. campestris punctata, purpurea tricolor, viminalis marginata, montana aurea. Vitis heterophylla fol. alb. var. Die S3crtüenbung biefcr fct}r pbfc^cn tteigbuntblättrigen Vitis-5lrt gu 33er5ierungcn üon '^Impeln, 33afen ic. ift allgemein befannt. Weigela rosea nana fol. var. Diefer buntblättrige Strand) gef)ört ebenfalls mit gu ben f(^i)nften unb lägt fid) ju ©infaffungen mie ju (S^ruppen für fid) mit großem ©rfolg oernjenben. « Die 53arietäten W. amabilis fol. var. unb Kosteriana fol. var. fielen t»er »origcn in ©c^ijn^eit nac^. ^tftorift^e 9tottjen über lutfere gnic^tbäume. Da^ Journal ber fi5nigl. @artenbau=(^efellfd)aft ju Bonbon ^at ciniac ^iftorifc^c D^otijen über unfcre gruc^tbäume üerijffeutlic^t, n?eld^e baffelbe bcm 250 9!Bcr!e: „Cenni storici sulla introdiizione di varie plante nell' agricoltura ed orticultura Toscana," by Dr. Antonio Targioni-Tozzetti entnommen ^at, bie ton fo aögemeinem S^tcveffe [inb, bag mx nic^t anfielen btefetbe auc^ ben ?efevn ber ©artcn^eilung mtt3utf)et(cn. *) ^ie ©rforfc^un^ bcsi Urfprungeö uub ber (Sinfü^rung ber ben 9}?en(d)en nu^barcn ©emäd^l'e bietet niAr aüein ein intere[fante§ Stnbium in fvitifd^ev, ^iftortfc^er ober geogvap^ifc^er §tnfidit, fonbern biefelbe ift and) für ben ß^uUiüatcnr uon prQtti[d)em D^u^en. 9^immt man an lüie lüentqe üon bicfcn "^flanjen in bem ^^ftan^e^ in lücldjcm mir fic t)eutc cultiüircn, mtlb tüad^fenb angetroffen mcrben unb wie bnrc^ eine forgfame unb beharrliche ©ultur i'^re natUrlidjen ©igcnfcbaften mobificirt irorben finb, um ben 3^^'''-'^^"^ bcnon fie biencn foHen, ^u genücjcn, fo ift un§ für unfere "itnftrengung eine tüeitcre ^Serbeffeiung ber fc^on üor^anbencn Sorten ^u erreidjen ein Sporn gegeben, fo wie and) für bie ®infüf)rung unb il^ermanblunq neuer jn unform 9^u^en bicnenber Wirten ober 53arietäten. (i:benfo gicbt un^ bie Äenntniß t)on ber Sc^ncüigfeit mit welcher in inelen gatlen ein nul^(ofe§ Äraut fid^ in ein nu^bareö unb e^bareö l^at umtoanbeln (äffen unb bann bie längere "f^eriobc, bie ju einer anberen ^dt erforberlic^ mar, bie Ummanblung ju erlangen, oft ben modus operandi an bie §anb i^n bei fünftigen (5)e(egen^eiten ju tjcrfuc^en. '^Iber biefe ^^ac^forfc^ung ift oft mit nid;t geringer S(^mierig= feit oerbunben, glcid)mo(}l Oerfolgen mir gern ben ^^ortfdiritt ben unfere europäifc^en Äo^tarten, 2öur5elgemäd)fe ober lpfe( unb 53irnen in unferen @emüfc= unb Dbft=(i!iärten genommen I)aben, in benon fie je^t fo t)or5üg= üc^c ^|3robucte erzeugen; finb aud) bie ^^lufjeidinungcn über bie (Sinfü^rung beö XahaU, ber Kartoffel unb anberer fomo^t eßbarer, iiconomifc^er mtc 3tcr^®emäd)fc, feit ber ©ntbccfung oon 5lmerifa unb ber ©rfinbung ber Su^brurferfunft aut^entifc^, fo ift e^ eine febr r^erfdiiebene 2dd]c mit einem l^o^en ®rab üon 3ßa^rfd)cinlid}feit ben Urfprung ber ä)(e^r5al)l ber ©creatien unb ber ^^ruc^tarten einer früt)eren (S^ultur, bie nod) ^eute einen fo mic^tigen %i)dl ber ^-^robuctionen in ber ^anbmirt^fc^aft mie ©artenbau, oertreten, nac^jufpürcn. ^J?ac^ ben ^rabitionen mirb ber „Often" angegeben, ton ber bie 50cet}r= 5a{)l biefer @cmäd)fe ju un§ gefommen ift unb bic§ ift eine fo allgemein verbreitete 9Keinung, ^a^ man al^ ba^ 5?aterlanb berjenigen !|>flanäcn, bie in früherer ^dt cuttioirt mürben unb je^t nid)t milbmac^fenb aufgefunben merben fijnnen, einige unbefannte Xiftrifte in ben (S^ebirgen tion G^entralafien anführt. ®g ift in ber Xijat ma^rfc^einlid) , bafe bie ^a^lreic^en Hräuter effenbcn 33i3lfer, 'bie früher bie märmeren (Elimate jene^ ß^ontiucntö bemo^nten t»or ^a^r^unberten (Eultiüateure maren, frül^er aU bie me^r milben unb fleifd)effenben Sorben, bie über bie fätteren 9?egioncn t)on ©uropa manberten, unb bag burc^ bie Siüilifation, bie fic^ oon ben erfteren über bie le^tercn oerbreitete, bie nü^lid)ften Screalien unb bamafe bofannten f^rüd}te mit eingeführt mürben. %hcx alle biefe ©emäd^fe befanben fid) *) ißir entnehmen biefe interen'aiiten ^toti^eu bem Don S. ^Jiobinfon mit fo Dieter ^ad^teuniuifj rcbigirtcn englijd^en ©artcnjcurnal, ,the Garden.' 251 bereite fc^on in einem ßuftanbe bcr ßultuv, b. ^. fie waren nicf)t ober ttjenigev burd^ menfd)lic^c %xhdt unb Äenntnig mobificirt njorben. ©§ i)at fid^ in heutiger ^dt lüo^t feiten ereignet, obfd)Dn e§ in früherer 3eit gefc^c^en fein mag, bag eine tt}i(bmad)fenbe ^flanje auä einem fernen Sanbe ju un^ gebracht lüorben ift, bie ^um C^ebraud^ ber 3?2enfd^en bicnt. 2öo auc^ nur be^^alb ber Urfprung einer :|3flan5e, in einem gegebenen i'anbe cultiüirt, in Ungemig^eit gebüßt ift, fo lijnnen aüe ^^ac^forfc^ungen nad) biefer Ungemi^^eit nur burc^ folgcnbe ^^ragen getöft werben : 1. 2Benn war e§ guerft befannt, bag bie :|3flan5e bafelbft cultiüirt Würben ift? 2. gn weld^cn Säubern, wenn irgenb ein§, würbe fie früher cuttiüirt, unb wenn fo, wann unb wie fonnte fie ddu bort^er tran^portirt werben fein. 3. 2Betd)e^ finb bie ^eimifc^cn ^]3 flanken in bem Sanbe, in bem fie juerft benuljt würbe unb wclc^e§ !ann bcr wilbc Ur-fprung ber cultitirten Varietäten berfelben fein? 3)ie Beantwortungen ber erften beiben gragen möchten au^ wirftic^en Urfunbcn ober bergt, herzuleiten fein, allein in früheren ßeiten war bie lanbwirti)f(^aftlic!)e unb gärtnerifd)e ^Jbmenclatur äugerft unbeftimmt unb bie 5(üufion auf üegetabitifc^c (Srjeugniffe ift in ben älteren 2Bev!en oft fo fd)wac^, ha^ e^ einen fef)r großen fritifc^en Sc^arffinn erforbert, um fic^ irgenb ein fc^cinbareä Urt^eil über bie 5kd)t^eit ber erwät)nten ^^flanjcn gu bitben. genaue botanifc^e, gegograp^ifd)e unb p^i^fiofogifc^e ©tubien fijnnen ^icr aüein nur jur 55eanntwortung biefcr unb bcr brüten ?^rage üerl^elfen. 2)ie ^irne (Pyrus communis) unb ber 5lpfel (Pyrus Malus) finben fid} in bem größeren Steile üon ©uropa in ben (^ebirg^walbungen wilb= wad^fcnb oor, unb üon biefen ein^eimifd)en (Specie^ finb unfere fämmtlid^en ^artcuDarietäten gebogen worben. ^t)rc burcf) bie ©ultur entftanbene 53cr= befferung unb bie ©r^altung bcrfetben burc^ ^Pfropfen ift fc^on oon ben ^id)tcrn Oon Doib§ Reiten i)cx bi^ auf ben heutigen jlag gefeiert worben. ^]51iniu§ fU^rt 39 terfc^icbcne 53irnen an, bie ben 9ii3mern betannt waren, mehrere berfelben finb aud) t)on Birgit, ß^ato, ß^olumeüa, 3"^ena(, 9}?acro= biu^ 2C. erwähnt worben. gee ^at fic^ bemüht, einige biefer Dbftforten mit neueren fran5i)fif(^en Varietäten ju ibentificiren'unb ©atlefio mit italienif(^en, wie au§ nad}fte^enbcm Ver5eid)ni6 ju erfe^en. ""ISüniug'fc^e Dramen. 8ollcn mit benen ber ^Jeujcit correfponbiren Amerina serotina San Tommaso. Lactea Perle ober Blanquette. Dolabelliana Winter Bon-Chretien. Falerna succosa Bergamot. Favoriana rubra ^roße Muscat. Superba parva kleine Muscat. Hordearia @ewi3^nlid)e Muscat. Mustea (Sine Varietät üon Bon-Chretien. Picena ober picentina .... Spina. Pompeiana mammosa Campana. 252 Viridis . . '. Spadona vernina, nad) (5^aÜefio eine ber ältcfteu itadenifc^en 53tvnen. Myrapia Guignoline Volema (Sine anbeie Bon-Chretien. 2Bir finben in 2;Döcana, nntcf bcn 2)?ebici, in einem 53cr5ctd)niffe (gefd)Tiebene§) üon iDtidieli bic im ?aufc be§ ^a^re§ an bie ^afel be^ 4jroJ3^cv5cg§ (So^mo III. gelieferten ^?vritc^tc, unter benen fid) 209 üer^ jc^iebene Sorten 53irnen befinben; ein anbereS ^.^erjeid^ntg au§ biefcr ^6i loeigt 232 Sorten auf. Unter biefen maren ']3frDpfUnge üon ber Dorice- 53ir*ne üon ^^^ortugat üom (S^rog^er^og eingeführt ju einem Hoftenpreife Don eiu^unbert golbenen Xublonen, loo^cr fie ben 9?amen bon '^^era cento doppie ermatten !^at, unter bcm fie nod) befannt ift, mie auc^ unter bcm ^camen .gerjogg^'Sirne. Dit Ä'irfdie. 2Bir ftimmen ooUig mit ber "^tnfidit beö "|5rofcfforö Xargioni überein, baß bie lüilbe .^irfd}e (Prunus Cerasus) in ben ilßalbungen üon Italien unb anberen jlt)ei(en ©uropa'g unb 5(ficn'^ tt?ilb tt)ad)fenb, bie 3Kutterp flanke aller il^arietäten biefer '^ht in (Su(tur, tft, abtoeic^enb in biefer 2(nfid)t mit ber mobcrner ^otanüer, bie be (^anboüe folgten unb üiet Specie^ unterfc^eiben: Cerasus avium, C. duracina, C. Juliana unb C. caproniana unb fetbft nod) mehrere Stammarten nmd)ten. IDie Äirfdjc tft offenbar aud) in ^talieiL ^eimifc^, obfAon ~]>liniu§ be()auptet, t^ay^ in StaUen ){ Dor bem oon -Diit^ribareg über i'ucultug erfoditcnen Sieg feine £irfc^e in Italien oor^anben geioefen fei, fonbern biefer fie erft im Sa^re 680 nac^ 9?Dm gebrad)t \:)aht unö bag erft 220 ^a^re nad) biefer 3^^^ U^ \^^ nadj ©nglanb ^in oerbreitet ^ahe. 2)iefe 53cftätigung gab ju ber Sage ii3eranlaffung, bog bic Äir[d^e urfprüngüc^ üon (Serafuö gefommen fei, einer Stabt in ^^ontug unb ba^er oon ben ^'atainern Cerasus genannt morben fei. 2ucullu§ mag jebod) bic erften cuttioirten i^arietätcn, meld)e bie Ü^iJmer nid)t für ibentifc^ mit ber loitben .^irfd^e hielten eingeführt ^aben. gn öriec^entanb maren bie Äirfd)en gemifj lange ^^it üor i^m befannt, benn Xipt)ilug Sip^niu^, nad) ^^Itbenaeu^, eriüä^nt fie unter ber 9iegierung oon i'^fimad]ug, einer ber ^erjögc '^(lepnbers beg (Strogen. Xie ~}5flaume. Unferc @artenpflaumen fd)einen nac^ bcn ^Jkd)^ forfd)ungen ber inbifc^en 53Dtanifer nur Varietäten ju fein, bic burd) eine längere Suttur üon Prunus insititia entftanben finb, eine Specie§, bic m ben (Gebirgen 5(fienö oom ©auca[u^ big jum Dft(id)en §imalat}a ^eimifd) tft, »on ber rcir aber feinen aut^entifd)en 53en?eiö ^aben, baJ3 fie aud) in (Suropa im mitben 3iiftanbe üorfommt. 3n aüen befferen europäifc^en glorcn finb tik P. domestica unb P. insititia enticeber gar nid)t aufgeführt ober bereu 3SaterIanb atö ^n^eifel^aft enoä^nt, ober burd) (Kultur {jerrü^renb, ober aber aud^ mo eine pofitioe üatertänbifd)e l'ocalität für P. insititia angegeben ift, fo ift eö meifteng eine Varietät üon P. spinosa, bie man für P. insititia gehalten f)at. 'IRe^rere Varietäten ber (S^artenpflaumen finb burc^ bie atten 3f?ömcr Don £)ften ^er, mie un§ "|3liniu§ mitt^eilt, feit (Sato'g 3fit^ geboren 232 ^a^xc X). ^i)x., eingeführt tüorbcn. ' "' * Xie ^^Ipritofe. ^liniu§ fon^o^l wie l^inne unb anbere neuere 53otamfer 253 bringen bie ^l^rifofe unter bie "•]>f(aumcn (Pmnns armeniaca), ein fe^r tic(= fä(tic3 cuUiüirter 53aum, ber [irfi fe^r bcreitiüitliij auf cu(tit}irtem 53oben im fübijftlid^cn @urü|}a, ifeftUdien Wfien unb £)ftinbien au§ tarnen idhft au§= jäet, bcffcn ^^atertanb jeboc^ fc^r unbcftimmt ift. Unfere 55orfaf)ren ncinntcn i^n Armeniaca, ba er ton ^^rmenien nad) Italien, mofelbft er nic^t ^eimifc^ fein foH, gebradit morbcn ift. Xio§coribe§, (^alcn, (EDtumeßa (rcdc^er ber crfte iff, ber über bie ß^ultur bcr ^prifofe fpricbtj ermähnen biefelbe unter bcn 9Zamen ^].>raecDca, ^]>raecoqu'ä ober $raecocco, unb '^^liniu^ (etma 10 ^ci^re nacfj ©oluniella) fü^rt an, ba|l bie 5lprifofe üor 30 ^a^ren in S^^Din cingcfütjrt fei; SOi^artial :c., Xomocritu^S unb 3)iopt)ane§ gaben i(}r ben 9^amen ^Bericoca, annatog bcn arabifct}en ^erfac unb SSerif^acf), au6 bcnen n?a^rfcf)einUc^ bie italicnifc&cn 9hmen ^acixca, ^^Itbicocca unb felbft nac^ (^efalpin 53aracDcca entftanben finb, unb enbii(^ ^^.^aoto ßgineta ijat nad^ 3}?att^ioU Don .biefen '^^rücbten unter bcm Sf^amen X^oracia gefprod^cn. Cbgleid) nun mit einigen biefer 9^?amen, fetbft in neuerer ßcit, ^ie unb ba eine $firficbt>arietät bcjeic^net roorben ift, fo bcjcic^ncn fie aüe Df)ne Jrage bie 5lpri!ofe, unb bcmeifcn, bag biefe j^ruc^t fdion in uEerfrü^efter ^nt belannt toar. Xa biefe ^^ructitart jebocb nie großen 53eifaII gcfunben ^atte, mit 5lu^na^me it)re§ ©eruc^el, fo gab e§ in früheren Seiten aud^ nur menige- 55arietäten berfelben. 5[)?id)eli jeboc^ führte 13 Sorten unter ben ?^rüc^ten auf, bie für bie 2afel ß^ogmo'g III. cu(tii?irt mürben. 3)ie ^pfirfic^ (Amygdalus persica) ift, n?ie man allgemein annimmt, perfifc^en Urfprunge§. 3)iDboru§ 2icu(u§ fagt fie fei üon '^erfien nac^ ©g^pten gefommen, jur Qdt ai^ (£ambtife§ über ba^ 'ii?anb ^crrfd)te, unb man nimmt an, ba^ fie fid) Oon bort nac^ @ried^cnlanb fortgepflanzt l)abc unb nacb einem geioiffen 3^'itfaumc nac^ ^taCien, lüofclbft fie erft ctioa 20 ^a^xc t>Dr ber (Geburt ^13tiniu§ befannt tourbe, b. i. ungefähr 7 gal^re 0. S^r. unb c§ fd^cint, bag (Jolumeüa bcr erfte mar, melc^er ficb mit t>cr ß^ultur biefer (]frud^t befaßte, dlaii) 9?icanbcr foH bie l^firfic^ bur.:^ bie 33ermitte(ung ^])crfeug nad) ^riedbcnlanb gcbrad^t morben fein unb jmar t>on iSep^eia, einem Orte, ber nad^ einigen in ^$crficn läge, nacft anberen aber in äetf)iDpicn ober in (E{)albaea. Undj Oon i^eopf)raft, "^Dio^coribe^ unb anberen gried)ifc^en «Sdiriftfteüern ift bie '^^firficb ermähnt morben, unb mir fi3nnen bemnad) barau§ annehmen, ba^ biefe ?5rud)t im Ofien fc^on lange üor i^rer ©infüEjrung in ^t^^^^cn befannt mar. ^iele alte vSd)riftfteIIer, unter bencn aucft 5lt^enaeug unb '15liniu§ unb neuere, mic 5. 33. 9)?arcetlu§ i^irgiliug in feinem „Kommentare über 3^io§coribc§", oermec^felten bie ^l^firfic^ mit ber Persea, einer ?5rud)t beren Uebereinftimmung fet)r ungemig ift, unb oon ber einige behaupten, bag fie eine gruc^t oon Cordia, ober aud) eine Balanites-gruc^t fei. 'IRacrobiu^ mieberum tjermec^felt bie ^^>firfid^ mit bem Persicum oon SueOiuö, ' metd^eg bie 3Boünu6 ift, unb bann mit ber t)on Cloatius, me(d)e§ bie ß^itrone ift. '^üe biefe ^rüc^te ^aben mit ber '^firfic^ auger if)rem DZamcn nid^tiB gemein, ein flarer 33emei§; bag ju jener 3eit bie 'l^firfiA feine aügemcin oerbreitete §rud)t mar. 2ßie menig 53arietäten e^ bat)on bei ben ^3llten gab, crfal)ren mir üon ^io^coribe^, ber nur 2 254 anführt, fliniuS ermähnt fünf uitb ^13a'llabiu§ nur eine, pgreid^ mit genauer "Eingabe ber ©uttur. O6fd}on e§ au§ aüen üon '^rofeffor ^argtoni angeftcütcn 9^ac^= forf (jungen ^cvcorge^t, t^a^ bie ^13firfic^ uvfprünglid^ au§ ^^^erfien ftammt unb ba^er feine ferneren SfJac^forf (jungen erforbertidi finb, fo i)at bi^^er Jeboc^ nod) fein ^{eifenber, bem man in biefer §infid)t trauen barf, njebcr in ^^erfien nodj anber^mo bie ^]>firfid) n^ilbroac^fenb gefunben. 2Bir leben ba^er nod) in Ungemig^cit, ob ber natürttc^c Stanbort biefer ?^ruc^t crft nod) entbcrft lüerben mug, ober ob i^r ur[prünglid)er milber %t)\)VL§ in irgenb einer @pecie§ i?on Amygdalus gefud)t werben mu^, oon ber man ipei^, faß fie im £)ften ^eimifd) ift. @§ ift fdion me^r aU einmal behauptet morben, ia^ bie urfprünglidje ^J^utterpflan^e feine anbere ift aU bie geTOö^n= lic^e 9)?anbet, eine 53e^auptung, bie auf bie 5lebnticf)feit in ben blättern unb in ber 3)urrf)(Dc^crung ber ^nnen^aut ber ^rudbt^üüe (Endocarpium) gegrünbet njorben ift, aber fetbft bon bencn a(§ abfurb jurncfgeTOiefen roorben ift, njetdbe bie (gaftigfeit ber nid)t auffpringenben ^rui^tfjüde i?on gencrifd^er SBic^tigfeit ^Iten. 3)iefer Umftanb entfcbeibet jebocb noc^ lange nii^t genügcnb unb lüirb bie§ nicbt e^er gefdie^en, bi§ mir eine genauere .^enntniß Don ben ticrfcbiebenen ?^ormen ^aben, meldie bie ^^rüc^te ber milben Amygdalus unter t)erfd)iebenen Umftänben annehmen möditen; aber mir muffen bemerfen, mie Umftänbe in gemiffem ®rabe bie ^crmut^ung, bag irgenb eine 5lrt ber 3Ranbel bie 3)?utterpflan5e ber ^|>firfid^ ift, begünftigen; bie a(tc ^^labition, auf bie ^argioni ^inmeigt, ^a^ bie "^firficfi in ^]>erfien giftig ift unb ai§ fie nad^ (Sgi}pten gebradit mar, ficb aU unfc^äbüd) geigte, unb ber %aU ton einer im Sa^re 1831 in (5ig. (^iufeppe ^artolucci'§ ©arten 5U doüt bi 5?al b'®lfe erzeugten mut^ma6lid)en §t)bribe au§ einem ^13firfic^ferne, bie ^riicbte reifte, me(d»e anfänglid) benen ber 9Tf anbei »oÜig gtcicfc finb, aber menn fie jur S'ieife gelangen, ba§ ^nfe^en unb bie ^^leifcbigfeit ber $firfid^ f)aben, mä^renb ber £ern füfe unb ölig bleibt, mie bie ber 9)?anbeln. i)ie 53tätter unb 53lütf)en beiber ^äume jeigen mcnig ober feine fpecififcbe 33erfcf)ieben^eit. (£§ mag bieg eine ber fd)lecbten ^l?firfid)-33arietäten fein mit menig faftreic^er ?^rud)t^ütlc, iebocft fcnnen mir feine, meiere bie flad^e ?^Drm unfrer 9)? anbei befi^t, ein fo biftinfter S^arafter, ber un§ uon fe^r bebeutenber 2Bicf}tigfeit gu fein fdbeint. ^ie SBallnug (Juglans regia) ift eine 59emo^nerin ber Gebirge ^fien§, t)om .^aufafu§ bi§ faft narf) (E^ina. Wflan behauptet, fie fei bie Enoz ber f)eiligen ©djrift. 2)ie ©riechen erhielten fie üon ^fien; Däcanber, Xf)eopf)raft unb ?lnbere ermähnen biefen 53aum unter bem 9?amen Carya, Carya persica, auc^ fönig(icf)e 9JuJ3. ))laä:} ^)>liniu§ ift fie in Stauen Don *|5crfien au§ ein= gcfiif)rt morben, alfo jur aUerfrü^eftcn geit, benn obfd^on e^ jmeifel^aft ift, ob fie oon Sato ermähnt, fo ift bieg bo* t>on 3^arro gefcbef)cn, ber im 3a]^re 116 ü. Q^f)r. geboren mar. ^ie S^tömer nannten fie Nux persica, Nux regia, Nux euboea, Jovis glans, Diuglans, Juglans etc. ^Bie unter= f(i|ei^en mel^rere Varietäten, unter biefen bie meicbfd^alige Sallnug, bie nod) je^t cultitoirt mirb unb bie ton 9)?c^reren mit ber 'ipfirfid) üermed)fe(t morben ift. 3n neuerer g^it \)at fid| bie ga^l ber 53arietätcn fef)r üexmc^rt. ^ean 25 f) ^öau^in crwä^nl nur jec^§. TOd^eli, unter ©o^mo III. üon 3)?ebici, befc^rcibt 37, t»on benen jeboc^ mef)rcre faunt Don einanbcr terfc^iebcn finb. X>k §afc(nu§ (Corylus Avellana) ^at nad) ^lßümu€ i^ren 9^amcn Ayellana üon Ibeüina, ba§ mut^magtic^e X^ai Don 5)amagcu§, ba§ 53ater= lanb biefcg 53aumeg, erhalten, ©v fügt f)inäu, bag bie ^afetnug pom $ontu§, ttjof etbft fic auc^ Nux pontica ^ieg, nadi %ikn unb ©ried^enlanb gefommen fei. ^^eop^raft bejeic^nct biefe 9tüffe „^eracleotifd^e D^üffe/' ein SZame abgeleitet t»on Heraclea, je^t ^"ponberac^i, an ber afiatifc^en ^üftc be§ fd^roarjen 3[)?ecrc§. .v>ippocrateg nannte fie Carya thusia. J^io^coribe^ fagt, \)a^ fie aud) unter t>em 9^amen Leptocarya ober ticine ^üffe befannt tt?ar. ''Inbere ältere Tutoren t>ern?ed)fc(ten bie ^afelnug mit ber i^aftnnie unb Saünup. ^tie erwähnten 'il^oti^cn über beren ©infü^rung uom Often be§ief)en fic^ nur auf befonbere ^i^arietäten, benn bie Urart ift befanntüd) faft überatt in (Suropa unb in einem großen Xf)eite oon ^fien lüilbmac^fenb anjutrcffen. 5)ie laftanie (Castanea vesca), ein wo^lbefannter ^aum unter ben europäifc^en ^aumarten unb berühmt megen feiner ^rö^e, bie er errei^t, ift fc^on in ber ^ibet ermähnt. !If)eop^raft unb ^tt^cnaeu^ nannten biefcn 33aum bie Suböifc^e ytn% nad) ber ^nfel ©uboea, je^t D^cgropont, »o er fe^r ja^Ireic^ üorfam. $liniu§ fagt, bag l^aftanien juerft t>on Sarbi^, ber alten §auptftabt ?i;bien^ unb nid)t weit entfernt oon bem neuern «Sm^rna; gefommen finb. ®a(en, ben ber ein ^i}bier lüar, bcf^ätigt biefcn Urfprung unb fagt, ha^ biefe 9?üffe aud) Balani leuceni genannt würben, fon $?eucene am 53erge 3^^- "^Inbere ^lutorcn, ältere n?ie neuere, geben t)er= fd^iebene öftlid^e Räuber al§ ben natürlichen Stanbort ber .^aftanie an unb felbft @iDl?anni Xargioni^Sojäetti, unfern ^Äutor^ @ro6t»ater, ift ber 3J?einung, bag bie .^aftanic in 3^^^^^'" eingeführt fei. 3^ie au§gcbel}nten Salbungen t)on .^aftanicn fomol)l auf ben apuanifc^en ^Ipcn unb in anbcren ^^eiten ber ^^penninen, Don ^ertoloni angefüf)rt, ^aben aber ba^ ^nfe^en oon tt>irfü(^ ein^eimifc^en 3i>albungen, unb bann ge^t ba§ ^or^anbenfein fon SBälbern bicfe§ ^aume^ im 3^o^canifc^cn t)on uralten Balten l)er njo^I noc^ barauc^ ^eroor, bafe bie (SJegenben, \vd biefe .^aftanicn t}auptfäc^lic^ muc^fen nad^ i^ncn benannt roorben finb, n?ie 5. Saftagna, ©aftagnaia, ©aftagneta :c. Wix fönnen ba^er at§ 55aterlanb ber .^^ajltanie fid)er ba§ fübtii^e ©uropu üon «Spanien big jum ^autafu§ bejeidinen. «Sie lommt in Oftinbien nic^t cor. !Die grogfrüc^tigen 53arietätcn, bie gum 55erfpeifen importirt ttierben unb bie in ?5ranlrcic^ unb ^ta^ten mit bem Dramen 9)?arrone§ ober 9)?arrone bejeid^net werben, finb t>ermut^ti(^ biejenigen, bie juerft pon ben S'^ijmern t»on Dften l^er eingefül)rt würben, '^(iniug fü^rt 8 perfd^iebene 53arietäten auf, 3J?id)eti 49, bie jcboc^ unter einaubev wenig t)erfd)ieben finb. 3)ie (^eige (Ficus Carica) ift eine 53ewo^nerin Oon (5üb=®uropa, ^ried^enlanb unb Italien einfc^liegenb, bann oom nijrbtid^en ^frifa unb weft(id)cn ^fien. Xie wilbwad)fenbe 5lrt in Italien, unter bem ^f^amen Caprifico befannt, ift i)on ©a^parrini nid^t nur al§ eine ©peciel, fonbem al6 ein befonbei^g ®enu§ aufgeftetlt werben, wir t^eilen jeboc^ ^^Jrofcffor 2;aTgioni'§ ^nfid^t, bie auf (Erfahrungen praltifc^er ^^omologen, fowo^l älterer 256 tüie neuerer, geftü^t, bag unfere @artenfeigen t)on berfelben (Speciel a6= flammen unb ^äufig au§ Samen t>on ber lüilbmac^fenben Caprifico gebogen Würben finb. 2S3ir finben bie Q^ultur ber t^cigen unb bereu großen 2ä>ertl) aU ?^rud)t fd)on in ben ältcften Schriften ermähnt, tu ber ^eiligen (Bd)rift rate in §ümer§ ^liabe. 3)ic ?^eigen au§ '^(t^en finb loegen i^reg t?orlreff(ic^en ^efd)macf§ fe^r gefd^ä^t. Xerj;e§ n^ar burd) fie üerfudjt, bic ©robcrung t>Dn %ttita 5U unterne(}meen, in bcrfelben SBeife ujie Sato bie WD'>mx bei ber t>on ß^art^ago antrieb, eine ?5eigc in ber §anb. * 3)ie im alten Italien ttor^anbenen ^eigen^^^arietäten maren jeboc^ md)t ^a^lreic^. 3ur Sdt ß^ato'§ waren nur 6 begannt. "Rubere würben jpater Dou 9'^egropcnt unb 3cto eingeführt, wie ^NÜniu^ angiebt, ber ein 33er= ^eic^ni^ i?on 30 ©orten l;erau§gab. ^^rc 9Jamen erhielten fie meiften§ Don ben $?änbern, auß benen fie ftammten, wie 5. 33. bie afrifanifAe i^eige, bie 9i^obiote, bie t»on ^2llej:anbrien, bie Saguntinc :c., ober fie waren nad) großen :)3erfi)n(ifeiten benannt, bie fic^ für bereu (S^ultur intercffirten ober Don benen fie eingeführt waren, wie 5. 53. bie -]3ompeju§'fc^e, na^ ^$ompeju§, bie ^iDian']d)e, nac^ l'tDia, bie ©attin Don 5tuguftu§. 'OLRacrobiug, ^wei !5a^r^unbert nac^ ']3liniu§, fü(}rt 25 ©orten auf, grögtent^eiB unter anberen tarnen at§ bie dou $Itniu§ gegebenen. Drangen, i'imoneu, Zitronen 2c. lieber ba§ ©ef^ic^tlic^e :c. biefer i^rüc^tc ^at erft Dor ^nr^cm unfer Derc^rter ?^reunb, Dr. @b. ©ocje in l'iffabon, eine fo oortreffttc^e 5tbt;anbtung unter bem Xitel: „@in Beitrag jur HenntniJ5 ber Orangengewäd^fe" in ber §amb. ©artcn^tg. geliefert (1874, ©. 97), bafe iüir ba^, \m^ ^^rofeffor 2largioni über bicfelben mitt^eilt, füglic^ übergeben fbnuen, ba e§ mc(}r ober weniger baffelbe fagt. 3^er Seinftcd (Vitis vinifera) mufe, tüie fc^on ^]>liniu§ bemertt, beg^atb unter ben ^-Öäumen ^ä^len wegen feiner enormen (^rijße, bie er erreid^t. Unter ben ^eifpieten dou enormen SBeinftöden mijgen folgenbe angefül)rt werben. '$liniu§ fpric^t Don einem Seinftocf in ben ^^orticog Don i^Dia, ber ben ganzen ^^läc^enraum befc^attcte, ber a[§ $romenabe biente unb jäbrlic^ 22 tapl^ora^ (154 (^aüonen) 2ßcin lieferte. '5)erfc(be ©*rift- fteüer fdireibt, bag er in $opulonia eine ©tatue be§ 3upitcr gefe^en, bie auö bem ©tamme eineg SBeinftod» oerfertigt worben war unb ha^ bic ©äuten bei %tmpcU ber S^no ju ^ctapontul unb bic Stufen ber X)iana gu ©p^efu§ au§ bem .f)otäe einci 2Beinftocf§ beftanben Ratten. ^n [päterer ^^ät erwähnt ©oberini einen 2Beinftod in *$ortico bi 9iomagna, ber fic^ über 1000 53racia (2000 gujs) weit ausbreitet; in ber Memoii-e de l'Academie de Paris 1737 ift ein 2Beinftorf, Muscat, in ^-öalanyon bcfc^riebcn, ber, 20 3a^re alt, 4206 Trauben erzeugte. ©ioDanni XargiDni=2:o55etti erwähnt in feinen „9ieifen in XoScana" einen SBeinftocf in ben ©e^iJljen Don 3}?ontebamboli, beffen Stamm ä^r>ci 'I^Jänner nic^t umfaffen tonnten. Santi fanb einen ilöeinftod ju Saftellottieri in ber SO'^aremma, ber Dom Sturme umgeworfen war unb beffen Stamm, bor 5^2 i^"6 i^" Umfang (}atte, in bem botanifc^en ÖJartcn ju :}>ifa aufbewahrt wirb, ^l^rofcffor 2:argioni fetbft berichtet über jwei Söeinftöcfe bei i^^iglini, im obetn Z\^ak bei ^Irno, beffen Stämme 5 gu^ im Umfang Ratten 257 „botanifc^e ©^roni!" in t)cm ^ictionäve bev 9f?atumiffenfd)Qften, gebrurft in glorenj üon 53Qte(U. 3)te 2!^)üten bev dat^ebvale ju 9^aDenna finb Dom §ol§c eine§ 2Beinftocfcg gemacht. ®§ ift btc§ befonbcvg in ber SOf^aremma 5U beobachten, mofetbft ber 3Seinftocf in großen 3)?a[fcn ttjilb oorfonimt, er jd}ciat bort, lüie in anberen Si^^eilcn be§ füblid)en @uropa§ mirflid) l}eitni1"d) gu fein, fic^ t)on bort über ben grij^eren ^^eil oon cifel fllic bic unjä^Iigen ^^arietäten cntftanben, bie in ben griJJercn Z^zikn oon Europa, ^fien unb 9^orbafri!a cuttioirt unb nac^ attcn 2Bettgegenben oerfanbt merben, loo nur ber 2Bein gcbeif)en mti. 3)ie 3citperiobe jebod^, ju toeId)er ber Söein ^uerft in Sultur genommen murbc Ocriäuft ficb in ein obfcure§ ß^i^^lt^"»''- ^ii^ lefen in ber (Btnt\i§, bag SRoa^ nai) ber ©ünbflut^ anfing ben 2Bein gu pflanzen; bie §eiben fc^reiben bic erftc (Sinfü^rung be§ 3Beine€ i^ren fabelhaften §etbcn ober Q^ott^eiten ^u, 3)ioboru§ ®icu(u§ bem £)firi§, ©eroiu^ bem (Saturn unb in ben älteflen Seiten inurbe Italien £)enotria genannt, nad) bem 2Öeine, ben eg probucirte. Xa^ e§ ^a^lreicbe 53arietätcn t)om SÖBcine giebt, i\t fc{)on gefagt, oiete bcrfctben finb fo abtt?eid)enb oon einanber, bai3 oiele Tutoren be^ioeifcln, ob aße bicfe 33arietäten oon einer unb berfclbcn '^^flanjenavt ftammen. ^^Miniu§ fü^rt 8 5.^arietäten an, einige anbere ertüä^nen ^irgil, (SolumeUa, S3arro, 9)?acrobiu§ unb anbere (Sci)cift= fießer, 5Sarietäten bie unter ben. je^t tor^anbencn nid)t mieber ^erau§- 5ufinDen finb, beren 3^^^ \^^ in oielcn (Sammtungen auf über brei^unbert belauft. Grladiolus purpureo-auratus J. D. Hook. Flor, des Serres, 2;af. 1992. — Lideae. — 3)iefe fe^r §übfd)e @IabioIcn=^rt ^aben toir bereite nad^ ber ^bbilbung im botanifc^en SO^agaginc im oorigen 3^^^9- ^er §amb. ©artenjtg. S. 165 befprod^en. Oladiolus Colvilli Swt. Flor, des Serres, ^af. 1993. — Irideae. — ©ine feit bieten ^a^ren in ben (Sammlungen be!annte to, bie juerft in Sweet's British Flower Garden, t. 155, a(§ folc^e abgebilbet unb befdirieben morben ift. @§ ^at fic^ aber jel^t gejeigt, bag bieg feine ^rt, fonbern nur eine §pbribe ift, oon ber e§ aucb eine ?^orm mit rein meinen Blumen giebt. * Liliuin tigrinuin Gawl flor. pleno. Flor, des Serres, ^af. 1995. — Liliaceae. — Lilium tigrinum ift eine atte betannte, fd^öne Gartenpflanze, oon ber oor einigen ^a^rcn L. tig. var. Fortunei unb L. tig. Yar. splendens ^in^ufamen, big in neuefter 3eit auc^ bie Varietät mit gefüllten ^(umcn erfd)ien, bie balb in ben ©arten ^eimifd^ »erben bürfte. Cypripedium superbiens ßchb. fil. Flor, des Serres, S^af. 1996. §a»i6urger ©arten* unb sBIumenscitung. Jöanb XXX. 17 258 — Orchideae. — ^Uen £)rd)tbcenfrcunben eine tüo^Ibefanntc (d^öne ^rt, btc and) unter bcm ©artennamen C. barbatum Veitchii befannt ift. Kaempferia Roscoeana Wall. Flor, des Serres, Xa\. 1997. — Zingiberaceae. — ©ine auggejeic^net fc^öne 33(att^f(an5e für§ 335ann^au§ mit pTQc^tiJDll gezeichneten 53(ättcrn. Rhododendron (bybr.) nigrescens Waterer. Flor, des Serres, %al 1998—99. — ©ine Varietät für'g freie ^anb, ton gutem 2Bu(i)§, mit großen 33(üt§enfi3pfen birf)t bcifammenfte^enber fammtig fdiroargroi^er Blumen, carmoifin fdiattirenb. COCOS Weddelliana Hortul. Flor, des Serres, Zal 2000. — Syn.: Leoi^oldina pulcbra, Glaziona elegantissima. — Palmeae. — ©ine äugerft gierlid^e $alme mit fein gefieberten SÖebetn, bie üor cttt?a 15 ^a^ren aus 33raftlien eingeführt morben ift, aber immer nod^ ^u ben feltenften $almcn in ben @amm(ungen gc^i3rt. Camellia jap. Stella Polare* Flor, des SeiTes, %al 2001. — S)iefc liebti^e ©ametlie ftammt au§ Stauen unb tourbe tion ©. (^. §enberfün^ in ben §anbet abgeben. 3^ie nur fleinen Blumen finb regelmäßig geformt, bunfelrofarotl} unb mx^ geftvcift. ^^re 5Ö(üt^en!no§pen i3ffnen fid) (eicf)t. Wistaria niultijuga Sieb. Flor, des Serres. Za\. 2002. — Legiiminosae. — SBurbe Don ©iebolb au§ ^apan in ©uropa eingeführt. ©§ ift ein febr prächtiger 33aum, bcr eine 3iemlid)e @ri3ge errei^t unb lange S3lüt^entraubcn mit üiotett meigfc^attirten Blumen trägt. Eclieyeria agavoides Lem. Flor, des Serres, Xa\. 2003. — Crassiüaceae. — 3)iefe fe^r fc^öne ^rt, bcr ie^t fo fe^r beliebten ©d^eüerien !am t>or einigen S^^^'^rt au§ 9J?ej:icD nac^ ©uropa. 3)ic iBflanäe gleidjt i^rem ^u^fe^en nac^ einer Üeincn ^gaüe. ©§ giebt bereite bat>on eine Varietät, bic unter bcm ^Jkmen scaphipbylla Verbreitet lüorbcn ift. (^ergl. §amb. (^artcn^tg. 1873, ©. 6.) Azalea indica Urs. Wriglit L. van Houtte. Flor, des Serres, 3;;af. 2004 — 5. — SBo^t bic am ftäifften auf lueijcm ©roinbe rot^ geftreiftc unb geflammte 55arietät. Blumen ^alb gefüllt, ^uc^ unter bcm Dtamen A. Eoi des panaches ausgegeben. Azalea indica Mad. Louise de Kerehoye V. Houtt. Flor, des Serres, Za]. 2006 — 7. — ©ine üorjüglirf) fci)ijne, auf üerfcfiiebencn ^uSfteüungen prämiirte Varietät. ®ic Blumen bunfel fleifc^farben, orange- rot^ geftrcift unb rein Mm^ eingefaßt. Azalea indica Cocarde Orange Flor, des Serres, 2:af. 2008 bi§ 9. — ©ine äc^t orangefarbene ^lume, oon runöer, fd)i3ner ?^orm. Sie lourbe üon ^an ©oppenoUe in @ent gebogen. Azalea indica Sigismond Rucker L. van Houtt. Flor, des Serres, Za^ 2010 — 11. — 3)iefe ii^arietät mürbe in ^^onbon ton ber (^artenbau=@efeÜfdiaft mit einem ©ertificat 1. M. prämiirt unb ebenfo erhielt fie mel}rere ^]5reife in ©ent. 3)ie Blumen finb lebhaft rofa= lilafarben, fel^r geabert, iceiß geranbct. Stapelia Planti Dcne. Flor, dea Serres, Xal 2012. — Ascie- 259 piadeae. — 3)tefc 5lrt tft t)tctleid^t bte grö^tblumtge aller «Stapelien unb bcn ?^vcunbcn üon fuccutenten "^^flanjcn ju Gnipfct)Ten. Caragana jlibata Fall. Flor, des Serres, Xal 2013. — Legu- minosae. — ©in Üciner, me^r eigen tt)üm{ic^er al§ eben fci^i3ner 3trauc^ au§ Sibirien, feit einer langen 9^ei^e t)on 3<^^^"cn in aßen ©arten unb ^aumfc^ulen befannt. Combretum micropetahliii De. Flor, des Serres, 3^af. 2018. — Combretaceae. — 3)a^ C. micropetalum ftammt au§ S3rafilien unb blü^t t>iel banf barer ou gotbgclber ?^arbe. ®e()r §u empfehlen. Azalea poiitica var. Louis Hellebuyck; Mad. Alex. Hardy; Mina Yan Houtte; Louis Aime Van Houtte; Francois de Taye; Bijou de Grendbrugge. Flor des Serres, Za^ 2019—2024. — @§ finb bie§ \td}§ präfbticge ^{jafeen^^arietäten für ba§ freie l'anb t>on )Oout§ §enebut)c!, ber btefe ^^flan^en mit groger Vorliebe pflegt unb \vdd)t mit ju ben beften biefe§ ®enre§ geboren. Lirodendroii tttlii)ifera fol. luteo-margin. Flor des Serres, 3^af. 2025. — Magnoliaceae. — 'X)ie 3>arictät mit golbgclb breit geranbeten blättern biefer fo fc^bnen 33aumart ift fe^r conftant unb t>on großem ©ffect unb a[§ ©olitairbaum fe^v ^u empfehlen. Mueuiia i)ruriens De. Flor, des Serres, %a^. 2020. — Syn.: Stizolobium Pers. unb Carpopogon pruriens Roxb. — Leguminosae. — ®tefe fe^r fonberbarc ^eguminofe ftammt tjon 3)?alabar unb ift ein fd)i3ncr ftetternber ßi^^'baum, errcic!)t aber ^iemlic^ groje 3)imcnfionen, fo ha^ er in ben SBarm^äufern üiel 9^aum beanfpru(i)t. 8cin 55aterlanb ift nic^t nur 3}?a(abar, fonbern man fanb if)n auc^ auf ben 9J^o(uffen, ben ©araiben unb ^ntiüen. ■3)ie an ben ®c^otcnfrüd)ten befinblic^en feinen, ftor! brenncnben §aare werben in ber ^rjnci üon ben (Singebornen aU eine ^rt gugpflcifter gebraucht. S)ie Blumen finb fe^r jierenb, fie fi^en in großen Strauben beifammen unb finb pftaumenbtau. Robiiiia Pseudacacia Decaisiieana Carr. Flor, des Serres, %C[\. 2020. — Leguminosae. — 53or etwa ^lüei ^a^ren mürbe biefe f(i)i3ne iBarictät mit f)elIrofa 33(üt^cn oom (Gärtner ^.UlteüieUc ^u SJ^anoSque au§ Samen gebogen unb bem '^rofeffor 3)ecai§ne bebigirt. @§ ift ein au^gegeic^net fc^i^ner ^aum, t>on gleichem 2ÖU(^§ mie bie gemi)^n(ic^e 9iobinie unb ebenfo ^art. Thymus Serpyllum fol. luteo-margin. Flor, des Serres, 2:af. 2028. — Labiatae. — Qcine bereite in ben beutfc^en hätten fe^r allgemein Verbreitete I^übfc^c "^flange, bie t>ie( ju Seppid^beeten ücrmenbet mirb. Hardenbergia orata rosea Benth. Flor, des Serres, 2:af. 2029. — Leguminosae. — 3)ie §arbenbergien ober auc^ ^ennebi^en ge^ijren mit ju ben licb(i(i)ften neu^oüänbifcben (g^üngpf langen, bie man leiber je^t nur nod) fe^r üerein§e(t in ben ^^flanjenfammlungen oorfinbet, mä^renb fie Dor etwa 20 — 25 ^a^ren eine große Ü^oIIe unter ben talt^augpflangen fpietten. Pelargonium AchieYement Ch. Tum. Flor, des Serres, 2:af. 2030. — ^on aüen bcn renommirten ^Pelargonien mit breifarbig gejeic^ncten 17* 260 ^Blättern ift ba§ l">ün (EI}ar(. S^urner hi ben §anbe( gccjebene Achievement unftrcitig bag fd)önfte. Pelargouium Eiidlicherianum Fenzl Flor, des Serres, Xa\. 2031. — Greraniaceae. — Xiefc taurifdie Specic^ ^aben mx bei ftüf)eren Gelegenheiten in Der ^ambunj. ©artenätg. befproc^en. Azalea moUis glabrior Egl. Flor, des Serres, Za]. 2032 big 2036. — S)ie Varietäten ber Azalea moUis ^aben fic^ tDä£)venb ber legten ^a^re bcbeutenb in 3^^}^ i^enne^rt unb ^aben [ie bic gute (Sigenfc^aft, ha^. fie unter (eid)ter ^ebecfung im freien Sanbe au^^atten. S^ie auf ben 2^afe(n 2032—2036 abgcbitbeten Varietäten: AJphonse Lavallee, 53(mnen (cb^aft orange, fc^artad) nüancirt unb citroncngelb geflecft; Baron Constant de Rebecque, nanfinfarben, bunfter fc^attirt, orange geflerft; Baron Edmond de Eothschild, rotl}, gelb geflecft; Charles Kekule, lacf)§farben, fe^r groge 53lüt^en!öpfe, bunfel orange gcflerft; Ch. Fran9ois Luppis, groge ^^lüt^en= föpfe, ^(umen rofa, bunfler fc^attirt unb geflecft geboren ju ben fc^önften. Medillilla amabilis Dyer. Garden. Chron. 1874, pag. 371, mit .•poläfdmitt. — Melastomaceae. — ^inc je^r ]d]i3ne :|3flanäe oon gebrungenerem . ^uife al^ bie betannte präd)tige M. magnifica unb mit frei an ben (Spitzen ber 3^^^9^ aufred)t fie^enben ^lüt^enri^pen. 3)a§ Vatertanb biejor %xt ift nidit genau betannt, bodi ift an5uuel}nien, bajs fie auc^ oom inbifd}en ^^Irc^ipel ftammt, xoo anä bie i^r na^e fte^enben Wirten ju §aufe finb. 3Ias(levallia inai^qiialis ßchb. fil. Garden. Chron. 1874, pag. 372. — Orchideae. — ®ö ift tiieiS eine fe^r garte ^rt, ä^nlic^ »ie M. triaugularis Liudl., bod] gängtic^ ocrfd^ieben, befonberö burc^ i^re :)>etalcn. (Sic lüurbe oon $atin in 9^^u=C^ranaba entbecft. 3IasdeTallia Ephippiuin Echb. til. Garden. Chon. 1874, pag. 372. — Orchideae. — (Sine eigent^iimlid)e, aber loie bic üorige teine pra§lenbe 'äxt Xcx 8lüt()enftengcl wirb über 1 ^^u^ lang unb trägt eine iDZenge fid) nad) unb nac^ ijffncnbc sölumen, t>Dn ber ©röge ber Don M. tovarensis, mit fe§r langen gelben BdtjWdn^m, bie bunfel=purpur gejcic^net finb. 3)ie "^bern ber inncrn fetalen finb auf ber Üiücffeitc gelb oeriüafd)cn. Dr. Rraufe entbedie biefc 5lrt juerft bei So^-a, (^. SBallig fanb fie bei ^ntioquia, dloc^i bei 'IDteDellia. Deiidrobium suaTissimuiii Echb. fil. Garden. Chron. 1874, p. 406. — Orchideae. — (Sine neue idjx fd}öne 5lrt Oon 33urma^, loofelbft fie Oon bem Sammler bc^ §errn i'oio in (2^lapton bei l'onbon entbedt unb eingefanbt loorben ift. ))la&j 4>rof. Ü^eic^enbac^'g 53ef(^reibung foü biefe %xt eine bor fdiijnftcn *:Jlrtcn fein. Odoiltoglossuill velleuni Echb. fil. Garden. Chron. 1874, pag. 406. — Orchideae. — Sepalen unb ':)3etalen gelb mit braunen Streifen unb Rieden, i'ippe loci^üd) mit oieten oioletten Streifen unb fünften. Stammt oon (Senator. Kefersteillia gemma Echb. fil. Garden. Chron. 1874, pag. 406. — Orchideae. — ©ine nicblic^e fleine ^^Nflanje, nic^t oiel größer al^ bie alte K. sanguinolenta. Sepalen unb "^Netalen fc^r blag, ot}ue ?^lecfen, oieüeic^t wcif^, Vippe fd)ön gefärbt mit ja^lreic^en lleinen buntlen ?5tcden. 261 fffiurbc juctft Don ®. Sattt§ cntbecft unb tfl aud^ je^t ijon bem belgifdien 9?cifenbcn i^attn gefuitben lüorben. Masderallia Estradae Echb. lil. Garden. Chron. 1874, pag. 435. — Orchideae. — ©ine allciliebfte Slvt. Xk 53(umeu fiitb gvo^cr al§ bie ton M, Wageneriana, fic finb gelb mit einem c3rDBen jdjijnen purpurfarbenen ^(ecfcn an ber ^afi§ be§ ^interftänbicjen ']3etalen. 3)ie (Sdjttjänje finb intenfit» gelb. Xk fdaUn unb bie i'ippe lic^t purpurn. ^Ballig fanb bie|e %xt guerft in bem fdjijnen (garten ber Xonna ©ftraba in 9^eu=®ranaba, einer Dame, bie mele £)rd)ibeen mit ©rfolg culüüirt. — '^Raä:} ^^a(li§ fanb ber junge befgifc^e ü^eifenbe ^^^atin triefe '13flan5e eben= faßg, ber lebenbe '^^ftanäen an 2ßil(iam§ in Ji'Dnbon einfanbtc. Oncidium ecliinatiiin H. B. K. var. Backliousiaiium Kclib. fil. G-arden, Cliron. 1874, pag. 436. — Orchideae. — ©ine fe^r feltene ^flanje, juerft üon 91 ui^ unb ']3aüon eutbecft. Darauf fanben fie §um = bolbt unb 53onpIanD bei ^^capulco in iDJejico. Später würbe fic, etuja 1842, üon Sürgenfen im meft(id)en iDce^ico aufgcfunbcn uni) oon (^aleotti unter S^lr. 5359 öcrt^eilt. Diefe feltene ^2lrt befinbet fid) je^i lebenb in ber reichen Sammiung üon ^ad^oufe in 'Tjorl Colchicum ParkiilSOni Botan. Mag-az. Daf. 6090. — Syn.: Col. chionense Haw., C. Fritillaricum Chiense Parkins. — Melanthaceae. — Diefe aücrliebfte ^erbft^eitlofe fc^eint feit faft §ir>ei ^a^rt)unberten bcn 53otanitern n?icber üerfd^munben ^u fein. Urfprüngtid) würbe fie 1629 fe^r genau befd)rieben, aber fd)(ed)t abgebilbet, üon "^^arünfon, in feinem „Paradisus Terrestris". Sie unterfd}eit)ct fid) üon öen übrigen luürfelartig gejeidjnetcn .'perbftäeitlofcn burd) eine brillantere Färbung i^rer Blumen, wie burd) bie faft flac^ auf bem 53oben (iegenben wellenförmigen iölättcr. ©g ift eine gan^ reijenbc sölume, bie erft fpdt im §cvbfte erfdicint, unb ^a bie ^^flanjc teic^t erfriert, fo ift e^ rat^fam, fie in einem Dopfe 5U überwintern. Beschhorneria Tonelii Jacobi. Botan. Magaz. Daf. 6091. — Amaryllideae. — Diefe fe^r fc^i)ne ''2lrt blühte im itorigen '^al:)xt in 'iöiifcn Saunberg ©arten. 2)iefe(be ift bereite im 20. ^a^rg. ber §amb. ®arten3tg. S. 503 in ber ^ufjä^Iung ber '^{(gatiecn t^om @eneral=!i-ieutenant i\ '^^acobi befproc^en werben. Aconitum lieteroi>hyllum Wall. Botan. Magaz. Daf. 6092. — Syn.: A. cordatum Royle; A. Atees ßoyle. — Eannnculaceae. — C£§ ift bie§ eine febr intereffante ^^ftanjc, obgleich ju einer ber giftigften ^^flanjen^ gattungen ge]^i3renb, bie in 9^Drb=^nbien unter bem 9?amen ^Itee^ ober 5lrti§ aU ein tDnifd)c§ 9}?ittel in ber 9}?cbi5in t)iel i^erwcnbung findet. Die '^^ftan^e bewegt ben ganzen weftlidien ^imalaja, l^on .'^umaon big .^afd)mir in einer §i)^e üon 8 — 13,000 ^u§, auf feud)tcn Stellen unb an bcn 9?änbern ber 2Bä(ber wad)fenb. Die 5lrt ift na^e üerwanbt mit bem berühmten @ifte ^Bif^ auf bcnfctben Gebirgen, einer Aconitum- t^lrt, bem A. Napellus naf)c fte^enb. Ueber A. heterophyllum t^eilt Dr. 91ot)Ie folgenbeg 9lc^ere mit. ^n ber t»aterlänbif(^en Materia Medica fowo^l wie 262 in ben gettji5f)nlicl^cn :perftfci§en, ^inboftantfc^ctt unb englifdien ^tcttonäten tüirb „^tee§" a(§ bie äBur^el einer '^flanjc befd^ricbcn, bie in ber 9)?ebi5in c^ebrauc^t roirb unb im ^imalaja tüac^fen foü. Ü^ac^bem bie ^^ftonje nadj üielem «Sudjen aufgefunben lüorben voax, ergab eine Unterfucbung berfelben, bag fie eine neue Aconituin=^Ärt ift, bie A. Atees benannt würbe; fpätcr fteüte e§ fid) ^erau§, Dajs fie tjon A. heterophyllnm Wall, nic^t ^u trennen fei. @§ ift jebenfaüg eine fe^r ^üb|d)e unb ^ugleic^ n)id)tigc ^flange. Panax sambucifolillS Sieb. Botan. Magaz. Zal 6093. — Syn.: P. angustifolia unb P. dendroides F. Müll. Nothopanax sambucifolius Seem. — Ai-aliaceae. — kluger ben t)üb|d)en burc^fd^eincnben bläulichen beeren, welche bie ^^flanje nad] bem 33Iü^en erzeugt unb bie für eine lange ßeit an berjelben ^aften bleiben, ^at biefclbc meiter feinen blumiftifd^en 2Bert^. Ei)idendriim criniferuni Rchb. fil. Botan. Magaz. 3:af. 6094. — Orchideae. — ©in fe^r Ijübfc^eg Epidendrum mit gelben, braun gcflecften ^Blumen. Rh0X)ala Pohlii Meissn. Botan. Magaz. 3^af. 6095. — Rh. corcovadensis Hort. — Proteaceae. — Xie (Jpattung Ehopala ift eine ber- wenigen amerifanifd)cn 9?cpräfentanten ber :)3rDteaceen ber alten 2Belt. 2)iefc Familie ift ^auptfädiüd} in bcu tropifc^en unb füblid) tcmperirten D^egionen ber neuen 3Be(t vertreten, mofelbft an 40 ^2trtcn aufgefunben lüorben finb, üiele üon i^nen in ^rafilicn; bie meiftcn finb au§nc^menb fc^öne immergrüne (^ett)äd)fc, mit bunfelgrünen, gläuäenben, (eberartigen 35Iättern jeboc^ mit unjd}einenben 53lüt^en. 3)ie in 9iebc ftcl}enbc Uxt, unter bem ücamen Rh. corcovadensis in ben meiften Sammlungen befannt unb gefd^äl^t ift eine 5öett>Dl)nerin btr ^roting 3)?ina§ (S^eraeg in ©rafilien unb ber Umgegenb t)Dn üiio bc l^aneiro. OrnitllOgolum huniifusuin Bak. Garden. Chron. 1874, pag. 500. — (Stammt com ii^orgebirge ber guten §offnung unb mürbe r»Dn 3BilfDn ©aunber^ in tcm eingeführt. 3)iefe %xt gc^i)rt ju Den ttjeniger fc^i3nen unb ^at burc^au§ feinen blumiftifc^en 2Bcrtl}. Masdeyallia Peristeria Rchb. fil. Garden. Chron. 1874, pag. 500. — Orchideae. — 3)ie]'e neue 5lrt ftcljt ber M. coriacea Lindl. unb M. civilis Rchb. fe^r na^c. S)ie ^lüt^cnrö^rc ift fjonigfarben mit fe^r ftarfen grünen 9iippen auf ber ^ugenfcite tcrfe^en. Die ^ippc ift amet^i}ft^ färben, bie (^iitnbfarbe ift freilid) mei^Iid), aber fo bid)t mit amet^t}ftfarbenen ^]3unften bebcdt, Daß fie eben fo gefärbt erfdjeint. Die 'fetalen unb bie Säule finb meiß unb grün. Peristeria mürbe biefe ^rt getauft, meil bie ©pil^e ber Säule unb bie -^ietalen ganj ha§ 5lu§lel)en ^aben, mie hei Peristeria elata. Diefe ^]>flan5e n?urbe oon ^^'eitc^ üon 9^eu=(^ranaba ein= geführt. Calathea Köriiickiana Rgl. Ö)artenfl. ^af. 784. — Marantaceae. — ©ine bübfd)e Calathea mit friec^enbem 9i^i5om unb mit 10—20 Sentim. langen unb 7 — 12 (^entim. breiten, am ^Jianbe metligen, oberhalb gtän^eub hellgrünen, unterhalb etmag bloffer grünen ^ölättern, an 10—20 (5:entim. langen ^(attftielen. Sie ge^i^rt tt?ie bie meiften "Wirten biefer ©attung ju ben beliebteften ^-ölattpflanscn. ^f)x '^atertanb ift ma^rfc^cinlid) ^rafilien, 263 üon it?o ftG burd^ Ü^icbet entbcrft unb an ben botanifci^en (harten ^u $eter^burg eingefanbt JDorben fein bürfte. Dr. @. ^cgct benannte btefe %xt nad) ^vofeffor .f orntcfe, bem Bearbeiter ber ?^amtlie ber 'Duirantaceen. Stanliopea Biiceplialiis Lindl. ß Roezli. G)artenfl. Xal 785. — Orchideae. — 3)ie m ben beften Drcbibeenfammtnngen bclannte aber noc^ feltene Stanhopea Bucephalus ift in (äcuabor, Ü^icaragua unb X^exu. ^u §aufe. @§ finb fon bcrj'etben brei formen bc!annt, bauen f)at bie (Stammart 53racteen, bie fo fang finb a(§ ber grucbtfnoten, f(^i?n f af rangelbe 53 Imnenbtätter mit braunrotl^en §lerfcn, nur ber t^orbcre X^eil he§ unteren !i^tppenftücfe§ unb bie §örner finb ctn?a§ ^etler gctb gefärbt. formen finb ß Jenischiana unb / Eoezli. Sei erfterer ?^orm finb bie 53tumen gefättigt gelb mit jartem öaud) in matte^5 9tDt^ mit ccd)eniüe= farbigen ?^Ieäen. (Säule f)c(Igrün mit rotten "]3unften. (St. Jenischiana Kramer, St. grandiflora ß Jenischiana). ißci ber ^weiten ^orm finb bie Sölumenblätter unb ber unterftc 3^^eit be§ unteren IHppenftücfeiS fafrangelb mit braunrot^en ^(ecfen. Xa§ ikn'berftücf ber 1-ippe, bie §i?rner unb Säule n?eiß, (entere außerbem purpur punttirt. 3^er botanifc^e (harten ju '4>etcr^= butg erhielt biefc fc^i3ne Orc^ibee üon Üioejl au§ ^Jäcaragua. Crassilla Cooperi. (^artenfl. 2:af. 786. — Crassulaceae. — 3)iefe eigent^üm(ic!^e Crassula ift L^on §aage unb (Srfimibt in (Erfurt unter obigem Dramen Verbreitet n?Di:ben. (Sic ftammt iDal)rfc^einlidi au§ ^nh- afrifa, fie ift perenntrcnb, entmicfctt au§ bem SBurgelftocf eine ^ITt'affe fäblic^er, frautigcr, nieberliegenber, bi§ fpannentanger rau^lid) behaarter «Stengel, bie gar nicbt ober nur wenig unb bann fur^ ueräftelt finb. Xic Blätter finb gegcnftänbig, entfernt gefteüt, am ©runbe mit einanber t>eriDadifen, Iänglicb= lansettlid}, fpi^, am S^ianbe borftig gemimpert, oberf^alb flac^ mit einigen großen vertieften ^i^unften, unterhalb conVe^- unb mit 5af)(reid)en tleinen t>er= tieften '|3unften. 3)ic Keinen meinen 33tumcn fte^cn in armblumigen 3:rug= bolben auf ben Spieen ber Stengel. S;rDt^ ber Älcin^eit ber Slume ift e§ hodj eine bead)ten§iüert^e ']5f(anäe, bie fic^ namentücb ^ur 53er3ierung t>on 5lmpetn ober a(§ §ängegeroäd)§ üermenben lä^t. Chysis Chelsoni ßchb. fil. Garden. Chron. 1874, pag. 535. — Orchideae. — @ine neue fe^r fd)i3ne §i)bribe, tt>e(c^e im (Stabltffement Von 3. ikitd) gebogen irorben ift. jDicfelbc ftebt bem atten Ch. laevis Lindl. mit nanfinfarbencn Sepalen unb ^]>eta(en fe^r na^e, übertrifft biefc ^2trt aber nod^ an Sd^iin^eit. 2)tc tofa=^fIanjc. ^^rc ®c)d|tc^tc unb ^eröorragcubeu (5tgeu= fdjaftciu ^on Dr. Med. (Sampfon. ®ic in $eru eiuf)eimifc^e „^ofa" tjat n?cgcn ibrer beroorragenben mcbijtnifc^^p^armafotogifc^en ©igenfc^aften in bem le^^ten ^a^r^e^nt ein fo grogeS ^uffe^en erregt, t^a^ viele l'efer ber (^arten5eitung nidit o^ne Sntereffe einige nähere 9J?itt^ eilungen über biefe '^H'^*^^5^ M^" werben, bie 264 mit einer t>on Dr. Med. ©ampfon üeröffentlidf)ten 53rDcf)UTe im ^uijugc entnehmen, betitelt: „Xk tD!a='$fIan5e. Q^re ®ef(i)id)tc, ^errortagenben ©igcnfdbaften unb barauf bafivenbe ^umenbung bei ^^ranfbeiten ber ^t^mun3§= unb ^erbauung^=£)rcjane, Stiftungen be§ 9Zerüenft)[tem§ unb aügemeinen 6(^n?äc^cjuftänben." *) 53Dtanif(i)e§. 5)ie Ma ober tula, beren 9^ame Don bem Sporte „Khoka" be^ ^2l^mata=(Sptad)e , roaä 'Spange im ^lügemeinen bebeutet, flammt, in ie^ ^Botani! „Erythroxilon Coca Dec." genannt, ifl ein ©traucb, ber in ^SotiDtett unb ^cru an ben ?lb^ängen ber 5tnbeg!ette üon 10 — l?*^ fübt. 53reite in einer §ö^e üon 2 — 6000' über bem 'Dfeere roilb tt)äd)ft unb je nad) ber (SJunft jeineS Stanborte^ eine §ö^e Don 3 — 8' erreicht. jDod^ toicb er fc^on feit ben älteften 3siten in bebeutenbem, ftet§ fteigcnbem äJha^e befonber^ in ber "^rooinj '2)onga§ cultitjirt. ^ur ootlen ©ntmicflung ber ^erDor= ragenben ©igcnf^aften be§ '$robu!t§ ^at bor Äotaliero, ^flan^er, bei ber SBabl ber l'age feiner :|3Iantage foioo^l, al§ bei ber 53e^anblung ber "■ßflanjc mä^renb bc^ 2Bad:)3t^um§, loic ber 33tatter nac^ ber ©rnte bie größte (Sorgfalt an^unjenbcn. ^^roft tobtet bie ^flange unbebingt. Sie bebarf jur gebei^Uc^en (Sntiüicflung einer burd)fc^nittlid)eu 3^at}re§toärme oon 18 — 20*^ ^. bei gleichmäßiger ?^cuc^tigfeit, n^eldbe bie ^ßflan^er burd^ funftooHe S3eriefe(ung§= ^^nlagen ermöglid^en. ^n ^umu^reic^cm, nic^t falfigem Sanbbobcn lo^nt bie ©uttur ber Äofa am beften unb foü bei günftigcn 33obenüer^ältniffen ca. 50^/o 9?eingen?inn abioerfen. 3jie ^^l^^ntagen geben burd)fd)nittlic^ 20 3ai^re ^inburc^ tioüe ©rnten; bann loerben fie neu angelegt, ba fomo^l Ouantität aU Dualität bebeutcnb abnimmt. 2)ie Fortpflanzung gefc^ie^t burd) Samen in ben 9?cgcnmDnateu 4)ccember unb Januar, unb f (^reiben bie größeren 4>lantagenbefi^er einen Sl^eil ber feinen Oualität i^re§ "^probufteö einer ftreng geheim gehaltenen ^öe^anblung ber Samen oor ber 5lu^faat 5U. X>ie junge ^jiflanje oerlangt oiel ?^eud)tig!eit unb Sc^u^ oor bireften Sonnen= ftra^len, toeß^alb im erften unb ^meiten ^a^re SDJai^ jmifc^cn bie ^ecte gepflanjt loirb. 3" fpätercn 3?inen faiiben burd) bie größeren Seiftungen i^rer Uxhcit^x i^ren ^ort^eit beim (^eftatten ber Ma unb nun nad) 300"3a^^'^n faut man in -Peru unb gang ©übamerifa immer no^ f ofa unb me^r mie früfjer unb wirb fie nod^ fauen, wenn fein @;panier me^r $erug 53oben bewohnt. . 2ßäf)renb aber ber ^nbianer alle 3)inge vergöttert, beren 3)?ad^t er fid^ nic^t erflären fantC eignet ber praftifd}e (Europäer fid^ allc§ 9Zü^lid)e an, wo er e§ finbct. ©rftaunt über hk üon ben Ureinwohnern ber ^l^flan^e jugefc^xTebehen göttüd)en ©igenfd^aften,* erfannten Die Eroberer fel)r balb ben Gewinn, ber fic^ barau§ in einem Sanbe giel)en (äßt, wo bie gebirgige 33obenbef^affeQ!^ei^ '^^nt ^effel^re unüberfteigtic^e ^inberniffe in ben 2Bcg 266 legt, iüo ba§ (Saumt()tcr butc^ ?D?enfcf)en erfe^t lücrben ttiug, unb bcr @m= geborene unau^gefe^t bte ^ärteften arbeiten erträgt, mcnn er ausgiebig mit Ma t)er[ef)en ift, unb aümältg trat eine üorurt^etlöloie 53eurt^ei(ung ein. 233a^renb nod) 1610 "^. 9}?artin bei 9?iD bcr tofa aller 33Dr5üge unb SBirffamfeit bar unb ^Dct)fteng für ein ber ^eic^tgläubigfeit eine§ aber= gläubigen ^ülk§ iüürbigeg S^raumbilb, menn nid)t für ^lenbwcrf be§ Scufete erllärte, jagt fcf)on 1680 ber 3cf«it ®on Antonio Julian: ,,e^ ift traurig, bag unferen Firmen biefc§ @d)u^mitte( gegen .^älte, junger unb 2)urft unzugänglich ift, unb unfere arbcitenben Ätaffen bei i^rem [c^ioercn 2;age= merfe nid^t burc^ biefe ftärfenbe ^-pflan^c unterftü^t werben," unb befürwortete ioarm bereu (Sinfü^rung in (äuropa, unb enblid^ ^eigt bcr gortfc^rit be§ 3eitgeifte§, bcr fc^on fo inelc bunflc 2Bolten ^crftreut unb fo f)errIid)G 3Ba^r= I}eiten an§ l'i(±)t gebradit I}at, baJ3, wie mau bie (Üjina, o^ne an ber ewigen ©eligfeit ?lbbrud) ^u erleiben anwenben, fo auc^ bie augerorbentlic^en unb felbft je^t nod) ge^eimnipoKen ©igenfc^aftcn ber .vtofa anertennen unb benu^en fann, o^ne einen :|>aft mit bem 53öfen gemad}t ^u ^aben. ^Jlan I)at bie empirifc^en (Erfahrungen wiffenfc^aftüdi unb fi}ftematif4 bcnu^t, unb je^t l)at biefe merhoürbigc '^liflangc einen t^erapeutifd)en uub t)ü(f^t^ümlid)en 9luf in ®üb=, ßentral= unb 9^orbamcrifa wenigftcn^ crtangt, meldier bcn ber ©^ina weitaus in 3d)attcn ftellt. ^mmer weiter unb weiter wirb ber ^irei^, in bem hk Ma bominirt, unb i^r 9?uf wirb ha§ Tkcx überfc^reiten unb aud) ben (Europäer an ber (Segnung t^cilnefimcn (äffen, wetd)c bie )}latnx in fo t»erf(^wenberifd)em 9}faage in biefcr unfd)einbaren ^^flanje concentrirt ^at. 3LRebi5inifd}cg. 233aqt aud) nac^ ben edatanten Erfolgen, welche meine "^^räparate überall bort, wo fic belannt, errangen, fein bentenber .^linikr me(]r ber cHofa eine ganj augerorbentlid)e %ixüc tjeroorragenber (Eigenfd}aften ab^ufpred^en; erfennen auc^ ^ÜDpatt)en wie §omöopat^cn i^re ®u|)criDrität täglic^ mc^r an, fo fiubct fie bod) nod) l}in unb wicber nur ^o^nifc^ mitleibigc^ 5(d)fel5ucfen auf ©runb früf)erer iNerfud)e. 2Bä^rcnb nämlid) aKe Dieifcnben, weld)e (S)elegen= ^eit Ratten, i^re ^eobad)iungen an £)rt unb (Stelle ju mad)cn, t)on bem ^ttmeifter bcr gefammten 9Zaturwiffenfd)aften, %iq. 0. öumbolbt, bi§ gu ben minbcr berüfjmten, i^reg l'obcä tt^eilwcife in überfdiwänglidjen ^lu^brüden toll finb, fanben bie ®e(e(}rten, welche i^re 5>erfuc^e in ©uropa mit getrodnctem 9)?aterial ^u machen gezwungen waren, i3fter nur einige ber gerühmten (Eigcnfdiaften beftätigt. 2)er Unterfd)ieb liegt na^e, ber Ö^runb nic^t minbcr, unb fanb id) felbft biefe (Erfc^einung wät)renb meiner ^^^ perimentalftubien leiber oft beftätigt. 3^cn Üieifenben ftanb frifc^eg, üoü= !räftige§ ä)?aterial, ben europäifd)en (Ej:perimentatoren me^r minber üerlegeneö 5U ©ebotc. 3^ie 53lätter muffen ^u günftiger 3eit geerntet, md) erprobter 9}kt^obc getrodnet unb gepreßt unb üor bem Beitritte ber i^eud)tig!eit unb bcr Suft oöllig gefd)ü§t fein, wenn *fie uid)t in it)rcr ^Äirffamtcit aufs empfinblid)fte gefc^äbigt werben follen. ©injclne bicfer ^^actoren ju beobachten, läßt ber (Seetransport nic^t ju, unb bieg ber (^runb, warum man il}r in 267 (Bnxopa btlf>ct, öielleti)t mit ^cd)t, bte ^ufmctffamfeit unb ben "J^la^ öevfagte^ ben \it tii fo ijottem Ma^t üctbient unb in ^merita feit unbenf= ttd)cn ^dtcn behauptet. 2Bte un§ ^. t?. ^umbolbt mitt^eitt, trägt ber inbianifc^e Saftttäget, cholo, beftänbig eine Sebettofc^e, chuspa, an ber (Seite, welche feine geliebte Ma unb einen !(einen g(afd)enfürbi§ mit ungelijfd^tem talte (:)3ern) ober ein (S^efäg mit einer an§ lf(i)e unb (Salg bereiteten „(Elipta'' (töotiüien) enthält, äöenigfteni breimal täglid) ru^t er üon ber ^Irbeit a\x§ unb !aut Ma, inbem er bie glätter im äRnnbe 5U einem hatten, acullico, formt unb mit bem iTalfe ober ber ©(ipta i^erfei^t. 3)en reic^Iid) entfte^enben, mit bem Mafafte gefc^ioängerten (Speid)el fd)lu(tt er gri?fetcnt^eil§ hinunter, unb biefer Saft erhält i^n bei ber färglict)ften 9ki)rung geri?fteten ^Mai^- !i3rnern, bei tjoüfter .traft, m^ ^umbolbt bei feinen perfönlic^en 3)ienern unjäf^üge dJlaU ^u beobachten ©etegcn^eit ^atte. Dr. t>. 2:fc^ubi, ber einen ß^oto oon §uaria, „Hatun Huaman", ber groge ©eier, in feinem perfi3nlid)en Dienfte 5 Sage unb 9Jäc!)te bei ben anftrengenbften ^Ausgrabungen befdjäftigte unb aufS genauefte beobachtete, beftätigt bieg; berfetbe !autc, mit 5lu§fd)Iu6 aller anbern 9^a^rung, aüe 2—3 ©tunben V2 '^^ot^ Ma, f erlief täglid) ^öd)ften§ 2 ©tunben unb begleitete nac^ biefen 5 3:agen ben berühmten Üieifenben noc^ 23 9}Jeilen lüeit al§ 2:räger übcr'S ©ebirge; er folgte ^u gufee bem Schritte beä ä)?ault^iereg, bem er beim Steigen mit l'eici)tig!eit üoraufeilte, unb ^ielt nur an, um ben 5lcu(lico 5U bereiten, mag er ftetS mit miditiger 9}?iene auf's forgfältigfte beioerffteüigte. ^m 3ielc ber Ü^etfc oerfic^erte er bem 3)Dctor, er fange bie gleid^en Strapazen mit Üjergnügen öon Dorne an, menn er I^inlänglic^ tofa erhalte. 3)iefer ^nbianer iüar 62 ^a^re alt unb, raie ber DrtSpfarrer r>erfid)erte, nie fran! getoefen. ^ud) an fic^ felbft erprobte 0. 3:fc^ubi biefe 3Birfungen. „%i§ id) mtd)," fo er5ä()lte er, „in ber $una, §od)ebene üon 14,000 gu6, befanb, trän! ic^ Dor ber 3agb ieber^eit einen ftar!en to!a=^ufguB. 3^ fonnte bann ben ganzen 2:ag auf ben [teilen 5ln^i3l)en ^crumflettern unb ba§ (eid)tfü§ige 3Bilb oerfotgen, o^ne griigere ^tijmungSbefc^irerben 5U empfinben als an ber .tiiftc. 'i}la6:) jebcm tofatranle t)attc ic^ baS @efü§l ooßfier (Sättigung unb oerfpürte aud) o^ne ttjeitereS ^^rü^ftiid fein S^erlangen nad) ^a^rung, bis meine ©ffenSjeit längft oorüber war." ^e^nlid)eS berid)tet Dr. Unanue oon einem ^nbianer, ber ben (^Durier= bienft gtüifc^en Q:i)uquifa!a unb 2a fai t>erfa^. ^uf biefe über 100 (Stunben roeite S^our na^m er feinen anbern iu-ooiant mit alS Ma unb geri3ftete 3)?aiSti3rncr. §err ^olognefi, ber reid)e 53efil^er einer (s:^ina=$(antage im 2:^ale DJJarfapata, üerfic^erte mir, „er t)aht in ben 2Bilbniffen ber e:orbitleren ac^t ^age ol)nc jebe anbere 9Zaf)rung alS Saumrinbe gugebracbt unb biefe SebenS= art burd) tofafauen o^ne bie geringfte DJtübigfeit aushalten tonnen, tro^bem er gezwungen loar, oon frü^ biS fpät auf ben 53einen ju fein. £)b fie nun ben |)unger nur burd^ Ueberrei5ung taufest ("^i3pptg) ober tt)irf(ic^ in ben f leinen, bem 3}Jagen angeführten ©ofen fo na^r^afte 268 (gigenfd^aftcn cntmtrfelt (t. ^fc^ubt), t(i) flit itiehien Z'tjtxi f)alte fie mit Dr. (Batat)D für ein mächtiges 9?et5mitte( be§ 9^crüenft)ftcm§ imb ^ugleid^ für ein !oftbare§ 9^a^runc3§nüttcl, ha fie narf) Sinne ba§ burdibringcnbe '^roma bcr ftimulirenben , bie ftärfenben (ätgenfc^often ber tonifc^en, bie anti§pa§mcbtfd)en ber bittern unb bie nä[}renben ber f(i)Ieitnigen ^]3flan5en in fid) bereinigt, Vüie bie ^latnx in i^rer 50?annigfa(tig!eit feine einzige bi§ jc^t belannte "^flan^e bc§ (Srbbaücä fo g(ücflic^ combinirte. 8ie ift bie tDnifd^^ftärfcnbftc "^^flanäc be§ ganzen üegctabiüfcben 9?eic^e§ unb mit fio fcltcnen unb tierfdjiebenartigen ^^orjügen begabt, bag fie aüc ^f)cile bc§ animatifd^cn Organi§mu§ in ben sBercicb i^rer SBirlfamfeit jie^t. 3)?. ö. 9}?artlu^, bcr grogc ^^^armafotoge, ber fi(^ in ^rafilicn unb X^'^xü bei grünbti^er 3acb!enntni§ mit unermüblicbcm (Sifer bem ©tubium mcbicinijc^er ^^^flanjcn Eingab, jagt in feinem größeren 335cr!e .,De Materia medica brasil." (^L-eip^ig 1843): „iTie ^nbiancr bcbicnen fic^ ber ^ola, um ben Sd)(af fern 5U galten unb ben junger 5U bcfc^tpic^tigen; fie bringt ein G)efü^i tion 2Bärme unb ?VüUe in 93?unb unb l)3?agen t)ert>Dr unb ^ebt fo ba§ ^cmu^tfein be§ §unOjer^ auf. gn !(cinen 9J?cngen genommen, erregt fie bie Scben^geifter, fo bag man freubigcn 9J?ut^e^ aüc Sorgen Pergigt unb alle äRü^falc erträgt, n?ä^renb fie in 5U ftarfen ^ofcn ^bfpannung ^ert^orruft." 2)on Sofe 53?anuel fagt in feinem 3Ber!e (l'ima 1846): „2ßa§ bie ©igenfc^aften ber fofablätter anbelangt, fo finb biefelben fet)r überrafd^cub, benn bie ^nbianer machen ol^ne (2c^u§ gegen bie Unbilben be§ (S^timaä unb of)nc ju ruf)en ^unberte t)on Stunben burd) SBüften unb jerflüftete ©ebirge unb erl}alten fic^ nur mit Äota unb einigen §anbODÜ geröftetem dJlai^] fie arbeiten mie bie DJiautt^icre, tragen i^aften über ']3äffc, U)c(d)e unbelabenc Saumt^icre nid)t paffircn tonnen unb laufen babei fo rafdb, ba§ e§ un§ bei unfern Xicnern oft uorfam, ha\^ bie ^)3ferbc oor ben i^nbianern mübe lüaren. ^n ben ^Jünen n.nbcrfte(}en fie ben f)ärtcften "^Irbeitcn unb ben fc^äblic^en metaÜifc^en ''^lu^bünftungen. §ier jeigt fic^, tüie menig ba§ (£f)riftent^um in 300 ga^ren t>crmDd]t \:)at, einen tief cingeniur^elten 5lberglaubcn ju befeitigen. Die (^Grubenarbeiter im (Eerro bi ^^^a^co fpucfen nD(]^ ^eute an bie garten SQietatlabcrn i^reu ^tcullico, um bie (i)Ott^eiteu ber (^eftcine, So^a», fic^ güuftig ju ftimmen. 2Öeit entfernt, biefe ©emo^n^ ■^eit für irgcnb einer SBirfung auf ba§ (^eftein fä^ig ju Ratten, muffen mir e^ nic^t erftärtic^ finben, ba^ ber ungebilbete ^ilrbeiter, bem ber (i)onu6 ^'^^* tofa boppelte .siräfte t>crlief), bem alfo ber 2ßiberftanb be^ @eftein5 nur l^alb jum 33eir)ugtfcin !am, entgegen ber l'c(}re feiner 'D?i[fionäre, bie bie Wa jcbcr SBirffamfeit für bar ausgaben, bem ?kuHico bie fteinbe^ioingenbe Äraft 5ufd)rieb? 3)ieie ^cbem fic^tbaren 2ßirfungcn ^abeu i^ren iD0^tüer= btentcn ^uf begrünbet unb merben i^n meiter Verbreiten. ^]3rof. Dr. 3J^antega5§a, ber fie nid)t nur an fic^ felbft, fonbern auc^ im einer großen Un^^a^i ber t»crfd)icbenften .brauten ücrfudite, conftatirt i^rc p^l;fio(ügifc^eu 2Birhingen baf)in, bag fie oor 5lUem auf bie (Zentren ber (Ganglien, ben ^D?agen, bie l^ungen unb bie gciftigen ^^ä^igfeiten nnrft; er empfiehlt fie be^^alb fpecieü jur ^efämpfung crfd)(affenber 9ieroenfti?rungen, 269 ^MmmaxUkii)tn, ibiüpat[}ifd§eu Krämpfen, ^^pod^onbrie unb §^ftene (®ala= manca 1846). ©c^on (Srufiug, ber 1605 fc^rieb, giebt all 5lntiüovt bcr ^nbianer auf feine ^rage, warum fie .to!a lauten, an: „!Dem .foquero (^tofafauer) t)ev(ci^t bcr groge @eift unerfc^öpflic^e Gräfte, fc^ü^t i^n gegen ^ä(tc unb fpeift unb trän!t i(}n mit [einem So^tgefaüen." Dr. 2Bebel( conftatirte an fic^ unb feinen 9ieifegefä^rten, ba§ ber ^ufgug bcr fofa junger, 3)urft unb (Bd)(af vertreibt, eine angenehme 53egciftevung oE)ne 9^ic^roef)en erzeugt unb bte ^2lt^emlo[igfeit beim ^Bevg* fteigen total t)erf)inbcrt; Dod) fanb aucf) er, wie ^amel ^obnfon, bie 2öirlung bcr mit .tat! gefauten f ota bebeutenb angenct)mcr unb nad^^altigev. Xicr Snbiancr begeiftcrt fid) in bcr Z^at nur an ber mit falf gefauten £o!a. Sie erfeljt i^m nad) §)umbDlbt ben iXabaf unb ba§ ^ier bei ©uropäerl unb 9^orbameri!aner§, ha§ £)pium bei (S^inefcn, wie ben 53etel bei 3)?alaien, ben S^ampagner bei ^rafferl unb ben ^Branntwein bei (Slenbcn. ^a6:j Dr. ©offe aul @enf üben bie ^ofablätter auf bal 9f?erüenft)ftem eine \)Dd}\i meriwürbig erregenbe 2i3irffam!eit aul. 2Bäf)renb fie in ju ftarfcu 3)ofen eine mäd}tige Ueberrci^ung l^ertiorbringen, beförbern fie in mäßiger 3)ofil bie l^ebenlfunctionen (^tt)mung, ^crbauung unb bal ganje 9?erücnfi)ftem) of)nc bie geringften Störungen. Unb wie bie SBiffenfc^aft ha§ Opium unD alle ^krcotica, ber mit bem Uebermaj^e t)crbunbenen fc^äb= tid^cn ©inwirf ungcn auf ben Organilmul Wegen, nie me^r i^rel !l)ienftel enttaffen wirb, ebenfo wenig fann fie ferner auf bie 3)ienfte ber ^ofa tjerjid^tcn. ^a6:j 53oerf)at}e, bem Spater ber nieberlänbifd)en 5lr§neiwiffenfd§aft, bringt ber mit aßen löllic^en 53cftanbt^eilen ber ^ofa belabene Speichel bem ä)iagen auger ber ^nreijung ber i'ebenifraft eine wa^re S^ial^rung bei. wel'd^e in ber ^erbauung eine reid^lid^e (£§^(ulbiibung üerantagt, ben ganjen (Stoff wec^fel energifc^ üeränbert unb regenerirt, in bie Säftedrculation eintritt unb nad) ben (^efel^en ber ^ffimitation bireft an ber .^örperbilbung 2^^eit nimmt. 2)er berühmte Dr. ©c^walbe t^ettt ?^olgenbel mit: „^m ^uli 1838 befanb icb mic^ ^um Stubium ber tofapflan^e ouf ber großen ^efi^ung einel §errn Stoj^i in ^ongal, all ein 5(uffef)er, ein fräftiger ^nbianer üon 32 ga^ren, plö^Iic^ erfranfte. 3)er ficbernbc $ull, ftec^enbe ©cbmer^en in ber (infen ^unge, bal mü^fame ^t^em^olen, ber blutige ^ulwurf 2C. fünbigten beutCic^ eine ber f)eftigen Sungencntäünbungen an, wetd)e im (^egenfa^e ju d^ronifc^en Sungenleiben in ben Önben fo ^äufig finb. ^(^ üerorbnetc '^Äberlag, ftrenge 3)iät unb Srec^weinftein=9}?ij:tur. Ruberen Sagel fanb id^ ben :]3atientcn in üoCter Sefferung. ©rftaunt barüber, forfc^te id) nac^ Befolgung meiner ^norbnung, unb nun geftanb mir bie grau, man i:)aht i^rem 9}Janne mit Umgeben meiner 5lnorbnungen einen ftarfen ^ufgu§ üon ^ofa gcfoc^t. ©ine reic^lid)e Sc^weigabfonberung war gefolgt unb bcr Traufe in brei 2;agen gcnefen. J)abur(^ üeranlagt, mad^te ic^ weitere 5^erfuc^e unb ijattt ha^ (^lüdf, fortan ja^lreid^e $neumonieen bem tofaaufguffe weichen §u feigen. 270 !^a§ (e^tc, fel^v eclatante 33eifpiet conftatirte id^ auf bem cnglifd^en (Sd^iffe ,,%^t unberbare ^ofapflanje ftittt junger unb 3)urft, fcrminbcrt ba§ 53ebürfm^ ju fc^tafen, er^ätt für f^d) allein geraume B^it binburc^ bie .^täfte auf i^rem §ö^epunfte unb ift berufen bei Teilung üon Äranf^eiten ber ^t^mung^^ unb 58erbauung§organe wie t»Dn äRara^men atter ^rt eine ^crDorragenbe 9^otte gu fpielcn. (Sie Derbicnt in üoßem 'DJaaje bie Vobfprüc^c, rocldie i^r aüe über ^|>eru unb feine ©r^cugniffc fc^reibenben '3[utoren ert^ei(cn." Dr. Demarte, alter oerbienter Oberarzt ber "-^arifer Spitäler, fagt: „iDie ^ota, ba§ Uniüerfa (mittet ber ^nbianer, n?et(^eg fte aU ^ufgug gegen aüe i^re inncrn .^ranf Reiten, frifd) jerfaut ober gerrieben aU 5luf= f daläge bei aü' i^ren Sdjmergen, 2öunben unb 33rüd)en anroenben, ipurbe ton mir unb ben DDr. Wfi. ^e 9}?ouffi, ^\at, 53crt^oIIot u. ^. mit edatantem ©rfotge gegen alle ^rten toon gaftrifc^en Unfällen, Unoerbaulic^feit, 3)?agen= fd^mä^c, £raftlDfig!eit unb §i}podionbrie angett^enbet. ^c^ feibft (eibe oft an @aftrobt)nie uub ^]>i}rofig unb befinbe mic^ beim ©ebraud) ber Wa, lüelAe id) mit einigen, in fc^mac^ ammonia!a(ifcbe§ 2Baffer getaud^ten 35idt)^= ^^^aftiHen faue, fet)r mof)!. faum t>erfd)(ucfte id^ bic erfte "■i>ortiDn be§ mit ben Stoffen ber .^ofa gefd^mängcrtcn Speidjet^, aU aUeg Unroo^lfein oer= fc^ttjinbet. S3ei ber (5>Jenefung üon tangmierigen £ranf^eiten, mo bie gemi3^nUd)en Stärhmggmittel entroeber nid)t Verträgen merben ober untoirffam bleiben, (eiftet bie Äofa Unglaublid)e^, baf^ fte nic^t nur burd) bie i^r innemo^nenbe Äraft, fonbern anc^ burd) bie 33efi3rberung ber i^crbauung unb ©iTegung ber (SJangUen bie .träftc be§ .fran!en auf normalem 2Bege tjcrfteüt. 2ßir wanbten fic ferner mit bem günftigften Erfolge bei fcrop^u(i3fen f inbern unb mit 3)rüfen behafteten ©rmad^fenen an. 3)ur(^ i^rcn mäd)tigen ©influg auf ba^ ?t)mp^f^ftem änberte fie bie !ranf^afte ©rnä^rung in normale, oerbefferte bie fd)(ed^tea Säfte, unb fa^en mir bie clenbeftcn Hinber neu aufleben, bie t?er!^ärtetftcn Tirüfcn fic^ ermeic^en unb bei längerem Q^ebraud^e gängtid^ abforbirt merben. Ob fie nun in aü' biefen ober einzelnen fällen nur burd) ^inberung ber fpccif. DJeroenfc^mergen ober burd) eine allgemeine Belebung ber 9^ert>en= tl)ätig!eit mirft, ob fie bem Äranfcn nur bie nid)t gu ocrad)tenbe ärjtlid^e §ülfe fictioer .Gräfte bringt ober burd) ^ufna^me ber in i^r enthaltenen Stoffe ing 531ut baffelbe regenerirt unb ben £)rgani^mu§ fc^äblid^en @in= flüffcn miber)'tanb§fät)iger mac^t, ober ob aW biefe Urfai^cn an geeigneter Stelle jufammenmirfen, bieg ju erforfd^en il"t 5lufgabe genauer miffenfc^aft= lid^er (£j:pcrimente; ic^ al^ praftifd)er ^rjt begnüge mid) mit bem S^Jcfultatc, bag mir in ber ^oU ein Arzneimittel gefunben, meld^e^ ben Arjneifc^atj aufä glüdUc^fte completirt. ^§ren ^eroorragenben fiai^ in ber Ar5nei= 271 inittedel^re mxh fie nie mel^r einbüßen fontten unb btefe ^Beborjugung burd^ bte ga^lrcic^en 3)tcnfte, hk fic bem Firste unb feinen Patienten leiftet, reic^lid) üergetten." Dr. 9fJei§ an§ fax\§, bex fic neuevbingS grünblid) ftubiertc, fagt in feinem 2Ber!e: „^ei ber Erprobung i^rcv p^j^fiotogifiiien Söirfung an mir felbft mar ber @influ§ auf ben ©efc^fec^tstrieb unbebeutenb, boc^ unt)er!ennbar, unb nadt) ber ©rfa^rung cine§ fet)r befannten (Sd)aufpielcr§, ber i^rem ©ebrauc^e bei feinem üorgerürfren ^Iter bie ^ema^rung einer befriebigenben Wl'dnn^ li(f)!eit pfcf)reibt, nac&balttg. Xxo^ nic&t überfd)rittener mäßiger 3)ofi^ üon 2 — 3 @ramm§ refultirte größere ?^etn§eit ber Sinne unb offenbare ©rregung be§ 9lerDen= unb ä)iu§!e(f^ftem§. ^n fühlbarer SBeife ftärfte bie ftcinfte 3^ofi§ bie mora(ifcf)en unb intedectuetten ?^ä^igfcitcn, t>ertie^ @ntf(f)loffen^eit, Wnt^ unb 5(u§bauer unb ertt?ie§ fid^ a[§ ein energifc^eg Sleijmittet ber ä^u^feft^ätigfeit, au^ metc^em (^runbe ic^ fie bei einigen cfjronifc^en £ran^= ^eit^fällen, 3 — 4 Wu^^e^renben im ^öc^ften @rabe, bei ©reifen unb fc^toeren ^econüale^centen jur ^Belebung i^rcr i^räfte antüanbtc. §icr mie bei allen burc^ ©ameuDerlufte, ^(utfluß, c^ronifd^c 3)iarr£)i3en unb anbere ®äfte= i?erlufte bebingten ©d^mäc^eguftänben mar ber ©rfolg burd^fdjlagenb. ^dj menbe fie nacb gmei 9^id^tungen an, p^i^fiologifc^ in bem Sinne, bie intellectueEen unb fortbemegenbcn ?^uuctionen in i^rcn natürlid^en ©renken 5U erregen unb ju ftärfen, unb t^erapeutifi) bei gemiffen franf^aften 3u= ftänben, hd benen eine cnergifdie unb fd^neUe Ueberreigung be§ Wfln§UU unb 9?erüenfi}ftem§ angezeigt ift." $^arma!o(ogtfd^e§. 3)ic ein^efnen mirffamcn 53cftanbt^ei(e ber lofa finb: ein ■Pf(an5en= 5lI!aIoib, ba^ tofain, eine cifenbfäuenbe ©erbfäurc, ein ba(famifc^e§ Wcidj= ^arj, ein fpri5bci ^arg unb ein fe^r flücfitige^ ät^erifrf)e§ Oe(. Dr. ^Ziemann in ©ijttingen ifolirte 1859 \)a^ Main in !rt)ftaß(inifd)em 3uftanbe unb beftimmle beffen c^emifd^e ^^ormet auf C^^ ^40 ^2 qs. jgj^g (g^^^^ j-^^^ fd)mer !rt)[taaifirbar, e§ fdimifgt bei 98 «; färbt ftcf) bei gunetjmenber 2:emperatur xoti) unb ^erfe^t fic^ unter ©ntmicflung ammoniaf. 3)am|)fe bei 130 big 1400 c.; cö ift in Saffer faum, in ^(fo^ol unb ^let^er leidEit lö§(icE) unb ton bitterm, betäubenbem (^efd^macfe. ^n reinem guftanbe mirlt eg auf bie ^^upiUe nid)t, mä^renb el bicfelbe in unreinem 3wftcinbe, wie ^a§ @j:tract ber ganzen '^3flanäe, ermeitert. ®er ©erbftoff Oer^ält fid^ gan5 bem be§ 2;^ee'g analog. 3)ie beiben -^ar^e finb in 333affer un(i3€(id), in 3let^er unb 5((fo^ol leicht mit intenfio grüner garbe fö^lid^. !Da§ ät^erifct)e £)d, melc^eg fid) au§ frifi^en 53Iättern burc^ ©eftitlation in geringer ä)?enge geminncn lägt, ift ^eHqelblidl) unb üom ftärfften Ma= geruc^e. %n§ ber £ola nun ein ^altbareg, all' bte fpecififd)en ©igent^ümlid^leiten ber frifd^en Blätter, meiere feinem einzelnen ber obigen 33eftanbt^eile für ftd^ gufommen, mit leidet i)erabreid)barer ?^orm Oerbinbenbe^ Präparat bcr= äufteÖen, mar an Ort unb Stelle mein jal^relangeg ^eftreben, melc^eg nur 272 bur(^ bie tocvgleic^enben Stubien meiner ^^rcunbe ber DDr. ®on 9^o(alco ß^erpD, 2)on 33. 30?ovena in 2ma unb (SaÜao unb unter 33ei^ü(fe be§ 5(pott}cfer§ ^on ?0^anuelo (Scrna^co mit großen Opfern an ^tii unb ©etb 5um ^kU führte, |o bap ic^ je^t mit ruhiger (SJetüiß^eit behaupten !ann, ia§ im '^robucttonglanbe nac^ metner 3}?et^obe aul bcm beften, gang frifcfcen 3)^ateriale bargeftellte ©^*tract, au§ bem id) burd) ben 53efitjer ber 30?D^ren-^pot^e!e in 'DJ^ainj, Dr. 2B. ©traug, meine ^iHÜen fertigen laffe, f)at alle ©igcnfdiaften ber frifcfjen Blätter, welche e§ in jcber ^C5ie^ung erfe^t, bie grüne ^^arbe be§ frifc^en ^u§äugc§ unb ba§ ^errtic^e ^Iroma ber Ma. 3um äugern (^ebraud)c laffe ic^ ben .^o!a=8piritu§, ein fo^obirte^ !l)eftillat ber frifd^en ^flan^e, ^erfteUen, lüelcf^er bie §autt^ätig!eit mächtig anregt unb bie getroffenen franf^aft üerftimmten Uferten belebt unb fräftigt. @r finbet fegen^reic^fte ^Inmenbung bei 90f?igrainc, 9?euralgieen unb aßen @rfran!ungen einzelner ^'^erDen unb gan5er ^^^eroencomple^-e, mic aucf) nament= lid) äur Unterftu^ung ber turen mit ben ^ofa ^^iüen I. IL unb III. ©in anbereg ^^räparat, ben Äofatüein, ):)abc id) auf ^^eranlaffung fe^r pennibicr ^^attentcn, benen ba§ (Sinne^men t>on ^13itlen miberftrebt, barfteÜcn (äffen; bie 33tätter werben mit 9)?ebi5ina(=3;o!at^er bigerirt, nac^bem fie burd) ^c^nblung mit ber boltoianifc^en (Elipta aufgefdiloffen ttjurben, unb burc!^ bcnfelben t>D(Iig erfd)i3pft. 2)a§ fertige -]>rDbuft ift üon angenehmem ®efd)inacfc unb übertrifft ben (X^inaiücin burc^ feine tonifc^ftärlenbe unb belebenbc Sirfung bei weitem. 53ei aüen Störungen ber 3Serbauung, ®!el, Appetit (ofig!eit, ü)'iagenfc^iüäd)e, wie bei tangwiertgen Üieconfatcgccn^en, bort ifo bie burd) .to!a "-J^iüen I. unb III. ju bcf)anbetnben Reiben mit ^er= bauung^befc^werben combinirt finb unb bei 9^ad)furen ift er marm ju empfef)(en. ^Inwenbung. ?5affen mir nun bie in ben üorl^erge^enben .^apitctn niebcrgelegten, mä^renb be§ ^aufc§ t>on Sa^^'^un^^vten erworbenen 9icfuttate ber ?^orfc^ungen berühmter 3)^änner ber 9Zaturwiffenfc^aftcn unb ber SWebicin nä^er in6 ^tugc, fo fd)lingt fic^ aU rotf)cr ^^^ben burc^ all' biefe üerfc^iebcnen Urt^eile neben ber enormen HYaftentmicflung bie Uebercinftimmung t»on ^lergten unb i'aien über bie fpecififd^e (Sinmirfung ber .^o!a auf bie Organe ber ^i[tf)mung unb ber ^>erbauung, fowie auf bie großen Zentren unferer gefammten 9^ert>ent!^ätig!eit. 3)iefe nid^t miB5Ut)crftc^enben Fingerzeige leiteten midi mä^rcnb meiner ^crfuc^e am ^ranfenbette in :peru unb ^olit>ien, unb auf bie bort gcfammelten (Erfahrungen, mcld)e bie gehegten ©rmartungen burc^mcg übertrafen, bafirte ic^ meine fpecieße ^e^anblung ber einfc^tägigen ^ranf= Reiten ber 5ltt}mung§= unb 53erbauung§organe, wie ber ©tijrungcn in ben mannigfattigen j^unctionen unfere^ 9?erüenli}ftem§ mittelft ber ^ota. @l bürfte überflüffig fein, fpccieÜ barauf aufmer!fam 5U mad^en, bag mol^t fein üernünftiger ^Irjt wirb behaupten wollen, t)a^ aW bie t>erfd)iebenen Äranf= Reiten ber ^t^mung§^ unb ^erbauung^organe, wie bei 9^erüenf^ftem§ burc^ ein unb biefelbe :präparatur ein unb bcffelben ^rjneiftoffeg grünblic^ befeitigt 273 tüerben fönnten. giir 5ße^anbtung anfdf)cinenb fo üerfd^tebener ^tanl^eiten fann ftc^ aud) nur ein )fflittd eignen, H)e(d)c§ mie bie ^ola eine fo mä^tige ©efammtmirfung auf ben ©toffmec^fcl unb bie ®rnä^rung mit \o fpecififd^en ©in^eüntrfungen auf §üuptelemente unfeve^ Dvganigmu§ t?erbinbet. %vi§ biefem (5)run^e combinivtc ic^ auf bet §auptbafi§ ber ^ota bie terfd^iebeneu ^J3räparationen meiner ^^Hüen I, 11 unb III gegen bie t^erfd^iebenen §aupt= gruppen obengenannter .franf^eitcn. ®inb biefelben complicirter, fo tt?irb e^ jutvcilen ni3t^tg, bie üerfcf)iebenen 9Zummern meiner ^^ilten 5U combiniren ober in ganj Dermicfeltcn ?^ä(Ien biefelben anbericeitig gu mobificiren, lüorüber felbftrebenb nur grünblic^e ©onfultationen 5Iuffcf)IuJ geben fönnen. ^m ^lügemeinen fann idti fategorifd) bcn an ton!§eiten be§ te^t!opfe§, ber Sruft unb ber !t?ungen 2c. l'eibenben meine ,s!o!a=$iÜen I, ben an (Sti3rungen ber 53erbauung 2c. ^eibenben meine tDfa=:)3iiIen II unb ben ^efdpäc^tcn unb 9?crDen=!^eibenben meine Io!a=~']3ilIen III empfe{)(en, morüber ba^ 9?ät)ere unter ben D^fubrifen in ber genannten ^Srofc^ure 5U erfe^en ift. Gelsemium nitidum Mich, %U S^tx^ ^^^ 5?u$pflanje* Grelsemium nitidum Mich., hk 3a§min = 53ignDnie, aud^ Bi^onia sempervirens L. ober G-elsemium sempervirens ber (Härten ge{)i?rt jur i^amilie ber 33ignoniaceen unb ift in ^irginien unb ß^arolina einbeimifd^. ©ie ift eine ber fd^iinften Kletterpflanzen in ben genannten füblid)en nDrb= ameri!anifd)en (Staaten, njofelbft fie ^o^e 53äume erftättert, ^^eftong t>on einem 53aum gum anbern bilbet unb roä^renb ber ^Slüt^egeit bie ^uft mit bem SBo^tgerud^e i^rer 53Iumcn erfüllt, ©ie ^turnen finb l)on fd^öner gelber garbe unb mic bemerft äußerft mo^triec^enb, megen metd)er ©igen= fc^aft man bie :|3flan5e aud^ fe^r häufig in t>m (Härten im füblic^en 9^orD= amerifa angepflanzt finbet, wo fie unter bem Dramen gelber ^a^min befannt ift. 3)ie ^^flanje i)at aber aud) nod) einen boppetten 9^u^en , benn einmal ^at man in neuerer 3eil angefangen, au§ ben ^lül^en ein feinet ^)arfüm SU ziehen, ba§ in ben fübftaatlid)en ©täbten bei ber ©amenmelt fel^r beliebt ift. 5)er anbere 9?u^en ift ber, ^a^ bie 2ßur5cl ber ^^^flan^e in ber ^rgnei gegen rl)eumatitd)e unb nert>öfe ©c^mergen, gegen Kopf reiben, |)ers!lopfen, neroöfe^ 3<^^nii^c^ 2C. nadi 5lu§fagen eineö amerifanifc^en %x^tt§ mit oielem (Srfolg angemenbet lüorben ift. Xie meingeiftige S^inctur, bie au§ ber SBurjet bereitet mirb, foö äugertid^ angcu^enbet, eine§ ber beften ^littd gegen Si^eumati^mug fein. !l)ie i^flanje fdjeint in ben beutfc^cn (Härten menig befannt ju fein, n?ir cultioirten fie in ben oier^iger ^a^ren im botanifc^en ©arten ju Hamburg, fannten jebocb i^re guten ©igcnfd^aften nid^t; ob fie bafetbft noc^ oor^anben, ift un§ unbcfannt. !5ja bie ß^ultur ber "^-^flanjc burd^au^ feine (Sc^mierigleiten barbietet, benn fie nimmt mit einem lemperirten §aufe fürlieb unb würbe tüä^renb be§ ofnDnen finb biinn, länglid^, oblong, mit bräunlichen 9ioft= flecfen gejeic^net, jebe nur ein filjenbe^ ^[att tragcnb. 3)affclbe ift an ber 53aft§ gefattcn, fpinbclförmig. 3)ie 531üt^cnftenget fommcn an ber 33afig ber ^;|3feubofnoüen gum ^orfd^ein. ^ie (3epalen unb 'fetalen finb abfte^enb, oerlängert, gerabe, fpiratfi3rmig gebre^t, gc(bli(^=grUn, rott)braun gcftreift ober geflecft. •2)ie ?ippe weiß, purpurn gepecft. T. tortilis var. Candida. ©ine 53arietat mit n}eij3en 53Iumen, eingefüf)rt t»on (S^^iapa^, bie im ^af)re 1864 bei 3. ^inben blühte. T. coccinea Lindl. in Faxt. Flow. Gard., IT, 1851, tab. 54. — Otto unb 3Dietr. ^lüg. ©artenstg. 1851, p. 369. — Bot. Mag. 1855, tab. 4857. — Fl. des serres, XIV, 1861, tab. 1490. Xk Trichopilia coccinea njurbe 1849 oon SBar^cemicj in ©entrat= toerifa entbecft. 3ci^treid)e 53arietäten in ber f^ärbung ber Sßlumen ^oben äu 33ern}irrung in ber 9ZomencIatur gefüf)rt. ^inblei} befd^rieb unb bilbete biefe ^rt unter bem 9^amen coccinea 1851 ah, ben SBar^cemicä il}r in feinen 53riefen gegeben ^atte. §enfret^ nannte fie in bemfclbcn ^fa^re T. marginata, jeboc^ fl^f'ilQf) ^ie^ unter einem fpätercn Saturn, fo bag ber ^flanje ber Sinb(ct?'fd)e 9^ame bleiben mu§. — 3)ie 53lumen erfd^einen in 9{i§pcn oon 3 — 5 auc^ me^r 53(umen, fie finb grog unb f^i3n, rot^ gefärbt, mi^ beranbet, bie ^ippe ift grog, flad^ au§= gebreitet, brcilappig, ber ücinere $?appen mieberum get^cUt, carininrot^. 3)ic ^ turne verbreitet einen unangenehmen ®cruc^. — 3)ie t>on :|5aj:ton (Flow. Gard. II, 1851, tab. 54) gegebene 5lbbitbung ber T. coccinea ift mei}X Die Varietät olivacea. T. coccinea var. olivacea Echb. T. marginata Henfr., in the Gard. Mag. of Bot. 1851, p. 185 mit 5lbbilbg.; — Faxt. Fl. Gard., II, 1851, ?lbbilbg. 54. — Lem., Jard. Fleiu-., II, (1852) Za]. 154. — ßchb. in BonpL, 1856, pag. 322. -- Bchb., Xenia, H, 102. 53ei biefer S5arietät finb bie S31umenfvoncnt^eilc oliüengrün mel^r ober weniger blagrot^ gejci^net; bie Sippe ift rot^ mit einetn großen »eigen 9fJanbe. (Sie ift am bc!annteften unter bem ^amen marginata, ber t^r 1851 üon §cnfre^ gegeben rcurbe, jeboc^ )pap biefer Varietät ber üon 9ieid)enbad) üDrgefd)Iagene 9^ame olivacea beffcr. ^^x 25aterlanb ift (Softa S^iica, t»Dn mo fie burc^ Sßargcemicj eingeführt mürbe. T. coccinea var. crispa Lindl. T. crispa Lindl., in Gard. Chron. 1857, p. 342. — Galeotti, in Jour. d'hort. de la Belg., 1. 1857, 152. — Joum. de la Soc. imp. d'hort. de Paris, in, 1857, pag. 377. — V. Houtte, Fl. des serres, 1870, pl 1925—26. — ßchb. Xenia, U, 1867, pag. 102. 18* 276 T. gloxiniaeflora Kl. hört. Germ. 2)iefe fd)i3nc Varietät tüurbe gueift (1857) Don Wfix. ^ndtx in Bonbon au^gefteüt. 3)ie ^-8(ütf)cn^ü((t^ei(e ^a^en einen meinen 9ianb mit einem xD]a Streifen unb ebcn|Dld)en ?^lerfen auf bem mittleren 2;^ei(e. ®ie ?ippe ift lebhaft rofa mit einer bünnen meinen ©infaffung, biefetbe ift meüiger unb fraufer at§ bei allen übrigen Wirten unb 55arietäten, bal^er ber ÜZame crispa. T. coccinea var. lepiän Veitch. — H. Dombrain, in the Flor. Mag. 1874, pl. 98. Lepida ^ei^t fo üiel me reigenb, angenehm, grajitj^. ®te ^tüt^en= f)üllt^cite finb weig umfäumt unb bereu (SJrunbfarbe ift XD]a in malüen= färben nuancirenb. ^^citc^ unb (Sö^ne ert)iclten bie ^|5flan5e Don Q^cfta=9iica unb fteltten fie ^ucrft 1873 in Bonbon au§. T. suavis Lindl. Lindl. in Faxt. Fl. Gard., vol. I, 1850—51, p. 44 unb 53, tab. II. — Otto u. 3)ietr., ^üg. ©arten^tg., XVIH, 1850, p. 253. — Sßargcenjicj ebenbafelbft, XVin, 1850, p. 313. — Bot. Mag. 1852, tab. 4654. — Lem. Jard Fleui*., 1853, III, tab. 277. Fl. des serres, VIE, 1853, tob, 176. — Rev. hört, 1859, p. 220. — Echb., Xenia, II, 1867, 103.* S^ie Trichopilia suavis erl^ielt i^ren ^JZamen wad) bem ©eruc^ i^rcr 33(umen, ä^ntid) bem be§ 2Bei§bDrng. — Xie 33tumen finb groß, meig, guiüeilen btagrofa gefprenfelt. 3^ie breite i'ippe, luettig getappt, ift ein loenig gelb ober rofa ober bla^purpur gefprenfelt. Diefe liebliche unb ^arte ^lume lourbe 1848 t>on SBar^ceüjicj in ber "-^^rodinj SDfta=9iica auf ben Üorbiüeren in einer §D^e oon 5—9000 guß eutbecft. 3)ie fd)t)nftcn ©jiemplare faub biefcr fo au^ge^eic^netc Sammler auf bem 5L^ulcan (£t)iriqui, 8000' über bem 3}?eere, loofclbft ba6 X^ermometer nur 8 — 12*^ E. jcigt. iiBargceiüiq fanbte bamal§ feine gcfammelten Sc^ä^c an Sf inner in l'ünbon. äBar^ceiüicj berichtet, bag T. suavis auf ©id^en, rok auf Trichilia unb Capauia giabra iüüd)fe, gang am obern ©übe bc0 Stammet biefcr ^öäume, oft 20—40 guj t)Dm ©rbboben ab, niemals nicbriger unb nie auf bem ©rbboben. SBerbeu fotc^e mit T. suavis bpir)ad)fcnc 53äumc gefällt ober burd) ein ^laturereignig umgeworfen unb bleiben biefc Stämme am S3oben liegen, fo oergel)en bie baran ^aftenben Ord^ibcen in fe^r fur^er ß^il- ^n if)rcm ^^aterlanbe rut)t bie T. suavis U)äl)renb 4 — 5 9)(onate in jebcm '^a^xt unb in biefer ']5eriobe ift fie gang trocfen, benn e§ fäÜt lein Z'ijan unb ber 23inb lue^t anl)altenb ftarf. S:ie Siu^cjeit beginnt im 9?ofbr. unb enbet im ^Ipril unb erft nac^ biefcr ^dt fängt fie an ju blühen. 205ar§ceir)icj ^ä(t bie T. suavis für eine feiner befteu (Sntbecfungen, erfannte aber bie ^lütl}en feiner ^merüancrin nid}t lüieDer a(§ er fie jum erften ^Jlak in i^onbon blüt)en fa^, benn biefelben maren blag unb fümmerlid^. 5ltlerbing6 waren bie erften ^lüt^en, bie in ©nglanb an ben importirten ®j:emplaren erjiclt morben maren pon einer blaffen garbe, toa§ einer un= rid^tigen (Sultux ber ^^ftan^en gugefd^rieben werben mug, benn je^t, nai^bcm man mit ber ©uttur ber S^rid^opilien vertrauter ift, bringen biefelben 33lumen ^eruor, bie beuen im ÜJaterlanbe an S(^i3n^eit nietet nad|ftel)en. 277 ®ine pva(f)tt>ottc 3?arictät ber T. suavis ift btc: T. suavis Lamarcliae, wddjt in bicfem ^a^tc in bev ®amm(ung be§ "i^täfibenten ber @artcnbait=®cfetlfd)aft gu Vüttid^, O^car !i'amavd}c öc ^Jfoffius, ijcbtü^t ^at unb bie :|3rofeffor @. ÜJ^otven m&) ber ®cmat)Uu beffclbcn Lamarchae benannte. 3)tefelbe l)at bic 4>feubofno[(cn genau wie T. suavis unb bie Blumen befi^en einen glcid)en (^erud), aber bereu Sepalen unb :^ctalen unb bcfonber§ bie lHp:pe finb ^errlic^ rofarot^ cje^eidinet. ®§ ift mijglic^, ba§ bieS biefelbe 33arietät ift, bie fic^ in ben §anbe(§t>er5eid)ni||cn unter bem ÜJamen V. superba unb bie ©inigc ju T. coccinea (Sat. ^ettc^). ^Änbere (ßat. ^ull) ^u T.' suavis jä^Ien. Sie ftc^t o^ne B^^eifct ä^ifc^en bciben ^3lrten. T. Galeolitiana A. Rieh. Orch. Mex. Galeottiana, dans Ann. des sc. natur., 1845, pag. 29. — Trichop. picta Lern. 111. hortic. 1859 t. VI unb tab. 225. — T. picta Lern., ßev. hört., 1859, p. 277. — Rchb. fil. Gard. Chron. 1865, pag. 770. ~ Lern. Hl. hört. 1865, misc. p. 60. — Müll. Ann. bot. VI, 1861, p. 682. — Rchb. Xen. II, p. 103. — T. Turialbae Batem. (nic^t H. B. Rchb.), Hook. Bot. Mag., 1865, tab. 5550. jDie T. Galeottiana würbe non (^aleotti auf feiner 9leifc in ^DJ^e^ico (1835 — 1840) 5u ß^imantla bei Jieotateingo, in einer §i3^e üon 3000 ^ug über bem 9D?eere entbccft, wo fie auf (Sieben icäc^ft. G^aleotti führte biefe %xt nur in getroifneten ©^emplaren ein, bie ^^l. 9iid)arb im 3a^re 1845 befd)rieb unb biefelbe nad) i^rcm (Sntbecfer benannte. 3n C^ultur würbe fie t)on ©^ie^brec^t eingeführt, ber fie in iIRej;icD, in ber ^proüin^ ^f)iapa§ auf Räumen an fd)attigen unb fumpfigen Stellen, wac^fcnb fanb. 3)ie gefammelten @j;emplare !amen in ben ^efi^ üüu %\nb. ^erfdiaffelt in ^ent (1858) unb ein 3a^r fpäter befdirieb d^. Vemairc biefe "^flan^e in ber lUnstr. hortic. (weld^er 2Öefd)reibung er eine ^bbilbung beifügte) unter bem ^JZamen T. picta, inbem er ben frü(}ern bon 9?idiarD ber ']3flan3e gegebenen 9^amen nidjt fannte. 3)ie 33(umen finb gelbUc^ mit einem braunen (Streifen in ber 3}ätte ber ©epalen unb :]3etalen; bie VHppc ift weigUd^, rot^ geftrid)elt unb gefterft. — 2)ic im botanifc^en ^DJaga^ine t>eri3ffent(id)te T. Turialbae Rchb. ift nac^ biefem "Autor fctbft bie T. Galeottiana. ättJcitc Btttmu Trichopilia albida Wendl. til. ^ÄUgem. (^arten^tg. 1851, p. 362. -- LindJ. in Faxt. Fl. Gard. III, 52—53. — Regel, ©artcnfl. 1854, pag. 43 tab. 78. Rchb. Bonpl., 1854, p. 15; Xenia, II, p. 103. ^ie T. albida würbe bon SBagener in ^enegueta entbecft unb an ®. Otto in Hamburg eingefanbt. @§ ift bie§ eine ber weniger fd)i3ncn ^rten. X)ic 53lumen finb weigUd). 9kd) einer wenig gcluncienen ^Ibbilbung in ber ©artcnflora ^ie(t Dr. ^oofer biefe 5lrt für T. fragrans, weldier ^tnficfet 9?eic^enba(]^ jebDd) nic^t ift. T. oicophylax Rchb. fil. 278 magern. ®artcn5tg. 1856, p. 97. — Xenia, ü, 1867, p. 104. — %n T. eucophylla (!) Cat. Lind. 1871. 9?cic^enbad^ befdjrieb bicfe %xt nac^ einem ©^-cmplar in bcr e{)emal^ <3cf)iller'fd)en Sammlung in Hamburg, '^k S8(umcn fielen ju 2—3, finb tüd^ mit einem gclb(id)en %M auf bet obern §läci)e bet Sippe. T. rostrata Rchb. fil. Gard. Chron. 1872, pag. 798. (Stammt au^ i)?eu=®tanaba unb tüurbc in jüngfter ßeit üon Stuart Soiti eingeführt. 5)^a(i) 9^eid}enba(^ fte^t fie bcr T, oicophylax na^e, fie f)at gebref)te, tt3ei6Üd)=grane Schalen, weige Sippe, auf ber Dberfeite gelb geftric^ett. T. maculata Echb. fil. Bonplandia, III, 1855, p. 215. — Xenia, II, 1867, p. 104. 3)ie unter bicfem Dramen öon 9ieid}enbac^ be|d)riebene ^rt fanb fid) in ben Sammlungen üon Sdjiüer in Hamburg unb .^eferftetn unb würbe üon Dr. Sot)r Don ^;|3ort ß:^agre§ in 3)eutfd)lanb eingefül)rt. ^ie ^Blätter finb auf ber Unterfeitc geficcft. ^ölüt^enftcngel einblumig, ^lütl)en^üllt^eile gelb, Sippe wcig. T. Turialbae Rchb. @. Otto, §amb. ©arten^tg., 1863, p. 11. — Xinia H, p. 104. — I)ie T. Turialbae, TOuri^c üon 2Benbianb auf bem 3:urialba'-^u(can in ©entra(=^meri!a entbecft. 3)ie einzeln an ben üBlüt^enftengcln bcfinblid)en 53lumen finb gelbtic^=n?ei6, Sippe bunfler gelb. dritte Scctlon* T. Wa^eneri Rchb. fil. 3n Bonpl., 1854, p. 15. — Rchb. in (^artenfl. 1855, p. 299. — Rchb. in @. Otto, ©artenstg. 1858, p. 229. Pilumna fragrans Hook, (nid^t Sinblet)) in Bot. Mag. tab. 5035. — Rev. hört., 1858, p. 257. jDic T. Wageneri Rchb. würbe 1851 üan §. tß3agener in 33ene5uela bei Q^aracaö in einer §D^e üon 5000 gug entbecft unb oon SobbigeS in ben Raubet gegeben. ytai^ 9icid)enbad) ift bicfe %xt Oerfd)tebcn oon T. fragrans, (Pilumna fragrans), abgebilbct im botanifd)en tD^agajin aU Pilumna fragrans unb ^at §oo!er biefe mit ber ächten Trichopilia (Pilumna) fragrans Lindl. t»er^ »ed^fclt. 3)ie 58Iumen ftel^cn an oertängerten Sßlüt^enftengeln gu 4 — 5, finb jiemlic^ gro§, blaggrün unb gelb, bie Sippe ift meig mit einem meinen Sc^tunbe. T. fragrans Rchb. fil. T. Candida Linden, Lindl, Orch. Linden, 1842. — Pilimina fragrans Lindl., Bot. Reg. 1844, p. 74. — T. fragrans Rchb. in ©. Otto, §amb. (SJartcnjtg. 1858, p. 229. — P. fragrans grandiflora Lind. Cat. T. fragrans mürbe oon Sinbcn in ber ^^.^roDinj 'DJ^criba, 5000 %n^ ^od^, in ben SBalbungen bei Sangunella epip^^tifcb mad)fenb, gefunben unb burd^ §arttoeg oon ^^apa^an eingeführt. 279 T. nobilis Echb. fil. Echb., Xenia ü, 1867. p. 100. — Pilumna nobilis Echb., in 33eitv. ^u einer aequin. Amerika's üon Dr. %. Älo^fi^, Linnaea XXII, p. 843. — T. firagrans nobilis Lind, et Andre, lUustr. hortic, 1872, pag. 96, tab. XIV. 2)tc T. nobüis touvbc guerft burd^ 9teid^enbac^ über amerüamfc^e Orc^ibeen 1849 befannt unter bem Sflawm Pilumna nobilis. SRorit^ ent^ becfte fic im Staate 9)?eriba, ju ^^ji auf ?^e(fen mac^fenb. 1867 braute fie 9iei(^enba(^ mit bcn übrigen Pilumna=^ärten ^ur Gattung Trichopüia. (£. 5lnbre )Mt T. nobilis aU JBartetät üon T. fragrans auf. jDte 53Iüt^enftcnge[ finb 4— öblumig, bie Blumen ganj toeig mit einem gelben §tecf im ©c^tunbe ber ^ippe. T. grata Echb. fil. Gajd. Chron. 1868, p. 1338. ®g foÜ nad) 55eit(^ biefe %xt üon '^eru eingefübn fein. 53lül^enriöpe tüenigblumig. Ütcic^enbad^ fteät fie na^e bei T. fragrans mit einer 3nflorenä= cenj tüte bei T. laxa. T. laxa Echb. fil. Püumna laxa Lindl., Bot. Eeg., 1844; 1846 tab. 57. — Echb, Bonpl. 1854, p. 15. — T. Eeichenheimiana Kl. in Zögern, ©artenjtg. 1855, p. 353. — T. laxa Echb. in @. Otto, §amb. (^artenjtg. 1858, p. 229. — Echb. Xenia, ü, 1867, p. 200. §artmeg entberfte bie T. laxa in ben äBälbern von S^imbio bei ^|5apai)an. ^inblet) befc^rieb fie 1844 al§ Pilumna laxa unb Älo^fd^ in Berlin, ber fic fpäter in ber ^ieic^en^eim'fc^en ©ammlung bafelbft blühen fa^ unb für neu l^iett, nannte fic T. Eeichenheimiana. T)k SBlumen in ^ängenben 9ii^pen ^u 3—5, finb roeif^ mit rot^ unb. blaggrün. jDie Sippe ift meiß mit umgcrollten ^Ränbern. T. laxa var. Hartwegii Echb. fil. Xenia U, 1867, p. 101. 3)ie öon §artmeg t>on ^^^apat)Dn eingefüfjrtcn ©^-cmplare ^ält 9iet(^enba^ für eine 33arietat mit Diel längeren -^feubofnoüen, oft üon 7 3^^ Sänge. Nitrit . (Smitl) & (So. muffen iüir befonber^ ^eroor^eben, bann ba§ ^errtic^e mit 24 33(üt^en prangenbe Anthurium Scherzerianum oom Obergärtner Ära m er in glottbed, bie in 281 üppigftet Q^uttur unb 33tüt^e fte^enbcn brct ©tücf Primula japonica toon %. (Sloebe unb bie 6 Sotten fdjönev cjctrtebener ©rbbeeven beffelben, e§ n?aren bie^: Early Prolific (Dr. Roden); Sir Charles Napier (Smith); Gweniver (Mad. Clements); Helene Gloede (Gloede); Abd-el-Kader (Dr. Nie.) unb Hunderdfold. (S§ lüaien ferner au^gefteüt, brei '2(uana§ unb ein Sortiment (^emüfe unb 8a(ate, Kartoffeln, unb 6 2i3pfc ©rbbeeren (Princess Alice; au§ ber :|3ritiat= gärtneret ber %xa\i Dr. ^eit (Gärtner §anbre!a); em Sortiment fc^i)ner ^]5enfee§ Oom ^anbel^gärtner SSSrcbe in Lüneburg; 12 rem. 9^ofen oom §anbcl^gärtner 'B. Sittern unb 6 Stüd bergt nebft 12 blü^enben guc^fien oom ^anbet^gärtner ^einecfe; ein Sortiment ©alceolarien (3^^ergO in guter SuÜur, leiber noc^ nic^t oijUig in'ölüt^e, oom öanbel^gärtner g. ?. Stiieben auf ber U^Ien^orft, Hamburg; t»on bemfctben no^ eine reic^ blü^enbe Pimelia spectabilis; tjom Gärtner il^ieincrt Spargelpflanjen Oon bercn ©ntroirflung au§ Samen an, namlid^ Samen, junge Samtinge, 1-, 2- unb Sjä^rigc '}3flanäen unb bann ein 53unb :J3feifcn. Sc^i3ne ^öouquet^ ijon ©ebrb. Se^ber^clm, 1 53Iumentorb, 1 Clematis var. Sophie oon §. D. §. Älof, 3it)erg=^inerarien oon % Smit^ & (Eo. 3u ß^oncurrenj mürben prämiirt: 'Die 12 9iofen be§ ^anbeC^gärtner g. 293. 3Bittern unb r)k bc^ä §anbel§gärtner §. 2). §. £lof; bie Primula japonica oon %. (S^toebc unb bie (Srbbceren beffelben; ba^ Sortiment fuccutenter ^l^flan^cn be§ ^anbe(!§= gärtner [^. g. Stange; bie 4>enfeeö beö §anbe(ögärtner iiBrebe in l'üneburg. 5lußer ^oncurrcnj, alfo e^tra prämiirt mürben: Die (Salceotarien be§ öanbel^gärtner %. i'. Stüeben; ha^ Anthurium Scherzerianum au^ ben @emäd)§^äufern ber ?^rau Senator ^entfrf); bie Spargel oon Ü)?einert ((Gärtner Bürger), bie "^nana§ unb (i)emüfe Der ?>'rau Dr. ^cit (©ärtuer §anbrefa); bie jteppid)bcetpflan5en oon 4>et. Smit^ & ©0. unb ber ^^lumenforb oon §. D. .§. Ätof. ^mfterbam» 2)^^it ben ^Vorbereitungen gu ber internationalen @arten= bau=5lu§fteüung in ^mfterDam im ^ai)xt 1875 ift bereite ber 'Einfang gcmad)t. ;öci)IJtg. Der l-eipäiger ©ärtneroeretn oeranftaltet oom 21. big 26. ^uguft b. 3- itti ":}>faffenbDrfer §of ju i^etpjig eine ^lulfteüung oon 53(umen, ':|5flan5en, (^emüfen 2C. Die 5tu§fteüungggegenftänbe muffen minbeften^ 8 Dage oor 53eginn ber ^u^ftedung mit ^2lngabe beg etmaigen erforberlid^en Slaumee; angemetbet unb bi§ fpäteften^ 20. 5luguft eingeliefert merben. S^riftlic^e ^Infragen ober 59?itt^eilungen finb an ben i^orftanb ber %n§= fteÜungg=eommiffiDn ^. (E. §antfd) in V^eipgig, Dre§bcner[tra§c 20 ju xxäjtcn. — ©infenbungcn tjon au^märtio merben unter ber 5lbreffe: 5ln bie 5lu§ftellungg=eommiffion beg Seipjiger @ärtner=33erein§ im '^Nfaffenborfer §of 5U ?eip5tg entgegengenommen. Die ':|>reifc befte(}en in gotbcnen, filbemen unb bronzenen 2)Jebaillen unb ©^renbiplome, baoon finb für 58 (Eoncurrenjen 13 gotbene, 42 filbernc unb 30 bronjene ä^ebaitlen unb 16 ©^renbiplome au^gefe^t. 282 Programme ju btcfer iluiflcKung pnb tooit ber fRcbaction gratis utib frauto ju erhalten. iFeutlUton. •Ueue ^l^ecrofcit ^2luf ben bic^jä^tigen grü^ja^r^ait^ftetlungcn ju l'onbon f)at man einige fe^v fd)ä§en§rcert^e neue il^ccrofcn !ennen gelernt. Sic 5. SB. Jiosa Thea Madame Fran9ois Janin, prämiirt mit bcm (Sertificat 1. Hl. — @§ ift eine leidet ma^fenbe, reid)blü^enbe ^o^t, beren ^fumen finb mittelgroß ober !Iein unb eignen fid) biefelbcn ganj toorjüglid^ jur ^Anfertigung üon 53Duquetä, in n3cld)er §iufid)t fie mobl o^ne 9{it)alin baftc^t. ©benfo ifi fic üoräügtid) atg S^opfrofe. 5tnbcre neue 9?ofcn waren: K. Catherine Mermet, bie nac^ allen Diic^tungen t)in betrad)tet, faum ton einer anberen (Sorte übertreffen wirb. (Sie ^at eine au§gcscid)netc ^orni, f(^eint fe^r conftant unb oon gutem 3Bud)§. R. Veitc'hs Duchess of Edinburgh ift ebenfalls eine t» ortreff lidie ^tofe, bie aud) prämiirt loorben ift. 3)ie ^ölume i]t bunfelrot^, grofi, gut geformt, oon robuftem §abitu§ unb fc^r rcic^ blüf)enb. 2)ic ^affee=6;ultur in ^rafilien i)at nad) einer ^DJitt^eitung in @arb. CS^ron. mäf)renb ber legten 15 ^a^re einen folc^en Umfang angenommen unb in i^olge ber (Äinf ü^rung oon 9J?af(^inericn unb ^-Befolgung einer rationelleren ^el^anblung ^at fic^ bie Ouaütät be§ Äaffee§ fo locfcntlid) oerbeffert, ^a^ me^r aU bie §äifte ber Haffce=@mten ton ^^rafilien nadi ©uropa Oerfanbt ttjirb, ber unter ben ^J^amcn oon ^a'üa-, &ei)lon^, 9[)?artiniquc=, San 3)Dmingo= felbft aRocca=Ä'affee Oerfauft loirb. man t)at bered)net, ha^ 530,000,000 t'affcebäume, bie einen §(äd)enraum üon 574,992 §ectaren bebeden, im Äaiferreid) ^öiafilien for^anben finb. + Anthurium Scherzerianum var. Williamsii. 8. 200 b. '^ai)x^. führten lüir einige 53arietäten bc§ Anth. Scherzerianum an unb auc^ eine a(g A. Scherz, album mit loeißen ^lüt^enfc^eibcn bie in (Sngtanb üorl^anben fein füll. jDer berühmte §anbc%ärtner ^illiamä 5U ^oKottjat) f)atte auf einer ber legten 5^erfammlungcn ber t @artenbau=©efellfc^aft in Äenfinglon bie oben genannte ^^arictät au^gefteüt, beren 53lüt^enfd)eiben Oon fd)Dner gclbli(^=n5eijcr garbe finb unb einen präd)tigen (2^ontraft mit ber ^rt mit rotten 53(üt^enfd)eiben bilbet. Scheelia regia, lieber biefe ben ^almenfreunben nid)t unbcfannte "i^atmenart Icfen lüir oon %ih. ^Srud^müUer in Ö^arD. (5:^ron. fotgenbc ^lotij. „%l§ idj ben ü)?agba(ena ^^lug (9^eu=(i!)ranaba) ^inauffu^r, bemerfte td) an bem Ufer beg genannten ?5luffe§ eine ^o^e '$a(me (Scheelia regia) Oöüig ummac^fen oon einer geigenart (Ficus dendroidea), fo bag nur ber (S^ipfel ber ^almc fic^tbar ift. — Diefe $a(menart fommt fe^r ^äufig am untern X^eite be§ 3)?agbalena=?^luffe§ oor, njofelbft beren Sebel oon ben (Singebornen gur 53ebcdung if)rer §ütten benu^t werben, unb unter bem 283 9?amcn faima real obct $a(ma bc ^mo bcfannt ift. Sc^tetc Sencimuitg ^at fie ba{)et erhalten, n?eil bte ©ingebornen üon betfclben eine %xt öJcträn! 5u bereiten cerfte^cn, ha§ üiel ?le^nltc^!eit mit (Sf)ampa9ncr ^at. ßit^ ©riangung biefer 2Bcinart fäüen fie bcn 33aum unb bohren ein Sod^ in ber ^irdttc bor 53lätter!rone, »orin fid) bann ber 8aft anfammelt. grifd^ gctrunfen ift ber (Saft üon einem angenehmen ©efd^mad, (äfet man benfetben jeboc^ einige geit ftc^en, fo ge^t er in @äf)rung über unb mirb effigfaucr. '^d), fc^reibt 5Brud)müaer, füllte einige glafc^en mit bem Safte biefe^ :|$a(mennjein^, jebod) nad^ wenigen Stunben jcrpta^ten bie glafd^en in golge beä f(^neüen (Sä^runggprogeffeg bcö 2Being. 3)ag ^erj biefer ^^Jalme liefert einen ausgezeichneten Salat. Xk grüd^te fi^en in großen ÜiiSpen, ^äufig üon 100 "iPfunb S(f)n?ere beifammen. Die bie Stützen umgcbenbe Sd)eibe ifi ^art unb ^olgig unb liefert zubereitet, eine fc^r bauer^afte ?^afer. lieber Ceroxylon ferrugineum, eine anbere $a(menart, fd^reibt 33ruc^ = müller, bag bieje auf ben Gebirgen i^on 9^eu=©ranaba, in einer §ö^e ton 7—8000 guB mdjft, in einer Legion, n?D geu(f)tigteit unb Äälte fd^ncü tt?ed)tclt unb bcn l)cftigften Stürmen unb falten ißjinben auSgefe^t ift. Sie fommt meift Vereinzelt tjor. iBon jungen 2Bebeln, t^eilmeife tion ber Sonne gebleicht, bereiten bie ©ingebornen eine ^rt StrDl)t)üte, bie üon ben ^2lrbeitern i^rer 3)auer^aftig!eit megen Diel getragen werben, ^m ^^Jalmfonntag, mie ZU £)ftern ift eö (S^ebraud) ber (lingebornen, \ia^ fie einen 2Bebct bem ^.^rieftcr überreid^en, ber biefen bann fegnct unb ben fie bonn über einen fleinen 5lltar in i^rer 5)ütte aufhängen, in bem ÖJ tauben, baß fie baburc^ üon tranf Reiten unb fonftigem Ungtücf ocrid^ont bleiben. 3)ie ©ingebomen l)alten biefe falmt in großen (£l)ren unb üertoenben fie ztl bieten nü^lic^en ^duSlic^en ^weden unter bem 9^amen „^amo". (S§ ift eine l)errlid)e ^i^alme, loäc^ft leicht, aber bennoc^ ift fie ziemlich feiten in ben Sammtungen. Abutilon Darwinii J. D. Hook, ift eine neue pradjttjoüe ^r't, tütidjc üon bem §anbel§gärtner W. D^Imer in tarlSru^e foeben in ben ^Janbel gegeben worben ift unb bie wir beftens empfehlen lönnen. 3)ie ^)3flanze ift in jeber 33eziet)ung Uon aüen bis je^t cultioirten Abutilon öerf (Rieben; oon fe^r gebrungenem 3ä5ud^S unb fc^bner 33elaubung. Sie üerzweigt fid^ fe§r ftar! unb wirb bei freiem Stanborte mc^r breit wie ^oc^. '3)ie 33lütl)e ift bunlelorangerotl), etwa 2" im 3)ur(^meffer. Sc^on als Keine 'pflanze mit Stützen überlaben, blü^t fie ununterbrod)en 2öintcr unb Sommer unb ift beS^alb namentlich als glor= unb 33Duquetblume cmpf e^ lenSwertl). Sd)i)ne junge •4>flanzen foften per Stüd einen S^aler unb werben gegen ©affa ober 9Md)nal)me ^n biefcm greife t)on 23ß. D^lmer abgegeben. Primula COrtusoides. Unter ben attwöc^entlid) in bem §amburgifd)cn botanifcl)cn (Sparten bem ^ßubli!um z"^' ^nfid;t auSgeftellten S^opfgcwdc^fen, befanb fic^ unter ben für ben 5. 3D?ai angezeigten ^^^flanzen auc^ eine Primula cortusoides auSgeftcüt, mit ber 33emerfung: „eine ganz ii^uuberbar ftattltd)e ^;ßflanze" — Wix ijabm baS ©?:emplav freilidi nid^t gefe^en, finb aber feft überzeugt, bag baffelbc nic^t wunberbar ftattlic^er fein !ann, alS bie §unberte t)on ©jemptaren, hie wir in ber dio\i\\= unb §anbelSgartnerei oon §oppe 284 in @tm§büttet hd ^amButg ju bemunbcrn @etegcn!)cit Ratten, ^n genannter Gärtnerei befinben fid) an meßten (Stcüen ©infaffuncjcn um 20 — 30 gu§ lange 33eete, bte einen rei^enb ()ubfc^en ^Inblicf geiüä^vcn. 3)ie maffen^aften, hellgrünen 53(ätter liegen gebrängt faft bid)t auf bem ©rbboben unb über biefelben ergeben fidt) eine gro^e 9.)?enge faft ^/^ — 1 %u^ ^o^cr 33(üt^cn= ftcngel mit Dielen an ber ©pit^e bclbenavtig befindlichen ^ettüiDlettrot^en ■^ölütJjen. §er §Dppe ^at ben 8amen biefer ^ßflan^en im üovigen ^a^re an Drt unb ©teile auggefäet, bie jungen 'f^flanjen ^aben ben 2i$inter übeic fe^r gut, o^ne irgenb mie ju leiben, aufgehalten unb blühen nun (tion ©nbc %pxii big mitte mai) in ^errlid^fter ;:i3rac^t. @§ fei noc^ bemerft, bag ber Söoben, in bem fie fielen, ein mooriger, feudaler ift. Ehododendron Nuttallii Booth. ^iefe unftreitig fc^onfte ^2lrt ber ^l)Dtan=ßhododencli'on fa^cn mir ^Infang^ö Mai in bev rei(i)en -pflanzen: fammlung t)on %. %. ^röb ermann in Hamburg in fc^önfter 53lüt^e. iißenn auc^ biefcg S'i^obotJenbron fc^on in i)orf(i)iebenen ©arten (Suropaö geblüht l^at, fo ge^i3rt hie 53lüt^enor5eugung beffelben bod) immer nod) ju ben flanäe nod] ein ^meiter in ber ©nt= midelung. (£ir 2B. §oo!er fagt über biefe§ oortrefflich fc^öne ^i^obot^enbron: ^-ffiie bie Victoria regia mit 9ied)t bie Königin ber iöaffertilien genannt ttjirb, fo lann mit gleidjem Siechte biefeg ^^oöobenbron ber '$rin5 ber ^i^obobenbron genannt merken. 53ootl^ entbedte biefe 45flauäe auf ben 3)up^Ia=5Borgen, gu iDcere ifatao umoeit be§ 3)orfe§ (Seram an ben Ufern beg i^apoo, 8^otan, mo c§ an fumpfigcn Stellen smifd^en @id)en= unb (Sibenbäumen, oft parafitifc^ auf biefen, it)äd}ft, ungefähr 4—5000 gug über bem 9}?eere. Rosa Peach Blossom. (Hybr. remont.) Unter biefem !J?amen bringt ba§ 9}iai^eft beg Florist et Pomolog. eine neue oon 2B. X>avil gezogene remontant ätofe. @§ ift bie§ eine gro^e, ooHe, fe^r gut geformte ^lume üon fo anwerft fc^ijner jarter "pfirfic^blüt^farbe, mie man fie bi§^er nod] bei feiner ^Jemontantrofe tennt. ^^lugerbem ift bie ^^flanje non einem fräftigen 2S5ud)g, reic^ unb banfbar blü^enb. S^^cnfaUg eine fe^r bead)tengtt3ertl)e 92eu^eit. Copernicia cerifera. 3)ic ^^u^^ol^er ber äBälber 33rafilieng ^a^en einen großen 9^uf unb oiele "JJlrten baoon fommen im §anbe( nad] ©uropa. @ö finb aber nid)t bie e^ogenifdjen ^äume allein, bie fo fAä^bar finb, bcnn bie earnaura='ßalme (Copernicia cerifera Mart.) bcfi^^t in SSrafilien 285 einen faft ebenfo großen 2ßert§ rote bie ©oco^palme in Sßcftinbien. :t)a§ befannte äBac^^, ba§ au§ bcn ißfättern biefev $a(meuart bereitet wirb, fommt in 3}?affcn nad^ ©rglanb jur ^^abrication üon Siebtem unb mirb audj in 53rafilien ju glcid^em 3^^^«^ tcrmenbet. 3)er 2Bcrtl} bie[e^ ^^^rot)uct§ beläuft fid) jä^rltd) auf über J^ 150,000. — 3)a§ ^ütj fetbft mirb in 33rafilien gu aÜen mögtirfjcn 53aulic^!eiten Derrocnbet, andj jur Verfertigung tjon mufifa(if(i)en gnftrumenten unb man ftnbet eg f)äufig in 3}^ufeen unb in ben (Sammlungen t>on garten 9Zu^^ö(§ei*n ©nglanb^. 4)er lüeic^e S^eit ber ?^rud)t mirb gcgeffen unb ift Don angenehmem (^efc^macf; bie ötige ©c^ale ber grucbt mirb, nacbbem fie geröftct unb gemalten morben ift, in einigen ^^eilen ^rafitien^ mie Kaffee benu^t. 3)ie SBurgetn fotten ä^nlid^e ©igcnfd^aften mt bie ©arfapariöa befi^en, aber ben §auptnut^en gcmä^ren bie getrocfneten Blätter biefer ^atmenart. ^n bem ^^erjeic^niffe ber S3ra= fitianifd^en 5lbt^ei(ung auf ber 3Biener 295e(tau§fte(tung im ^ai)xc 1873 i^eigt eg, bag bie 53lätter benu^t werben ^ur ^nfei-frgHug Don §iiten, .körben unb 53cfen unb ta§ 9^o^materiaI ge^t bereite in großen Quantitäten nad^ ©uropa, tüD a\i§ bemfclben feine §üte angefertigt luerben, t>on benen t>iel nad^ 53rafiüen jurücfge^en. ^er 2Bert^ bei attjä^rtic^ X^on 53rafilicn e^-porlirten 9)?ateriatl, mie bei im Sanbe fetbft ucrbraud^ten, loirb auf £ 100,000 gcfd)ä§t. Dendrocalamus strictus ift bie männtid^e "iöambulro^rart 3nbienl, beren (Stämme §äufig fon ben (Singebornen 5U i'an5cn= unb '^feilftielen benu^t merbcn. 3^ie «Stämme biefel 33ambul jeidinen fid^ nidjt nur burd) i^rc i'eic^tigfeit unb Stalle, fonbeni and) burd) i^re £'äugc unb (^rabf^eit aul. Um fie all !i?anjenftiele 5U benu^en, ift cl not^meubig, bog fic burc^ unb burd^ feft finb unb muffen Oor ber ^erioenbung 5U biefem ^wed aul-- gefnc^t werben, weil bie oon einigen ^flanjen ^o^t unb t»Dn anbercn feft finb, fetbft an einer unb berfelben '^^flanje tommen ^o^le unb fefte üor. icle ^nfeften üerti(gen — finb oon ben ftrcitfüc^tigen Sperlingen terbrängt morben, Durc^ beren ^aubfud)t §rüc^te, betreibe unb ©amen oertilgt morben. ^etrolenm aU S^ertKger öon ölattläufciu 3)ie ^nn^enbung be§ ^i>ctrDleum^ jur ä5eitilgung ber ^(ocflauä unb anberer ^(attläufe ift nad^ me'^reren gemad)ten ^erfud^cn fe^r günftig aufgefallen. 5)ie 33eftreic^ung ber Don ben Snf^^ten befallenen 53lätter an i)racänen, Ficus, an ^ouoarbicn ic. ^attc fofort (Srfolg, o^ne bag bie ']>flanäen irgenb meieren (Schaben genommen Ratten. (gintoivfung be^ §üttcn= mtb ^o^Icnraucftc^ auf ha^ ^flanjen^ loac^Öt^um, 9^ad) %. (Stöd^arbt ift hierbei geipiJ^nlid) bie fdjioefeligc ®äurc ^a§> fc^äblic^e '^rincip. 9?id§t nur ber §üttcnraud), fonbcrn auc^ ber '^aviii) ber ©oafsijfen, ber mit (Steinfo^lcn betriebenen ^i^selöfen ^eigt nid^t feiten fd^äblid)e ©inioirfungen auf bie 35egetation unb fclbft bei maffen^after S^iauc^entmidlung auc^ berjenige oon 53raun!o^lcn unb Xorf, abhängig ton bem ©ehalte an «Sd^ujefelfieg, ber fic^ bei bem ^serbrennen in fd)mefelige ©äurc t?ermanDelt. 9Zabclt}Dl5er jeigen fic^ empfinblid^er aU ^aubf)i)läer; am meiften leiben Spanne unb ?^id)te, bann tiefer unb ü?ärd)c. 35on ben Saub^ötäern finb äßeigborn, äßeigbuc^e, 53ir!e, £)bftbäume om empfinblid^ften. 287 Mittel gegen ben ®ur!en!äfer, ®ie meiften ^ättner fcnnen bic Üeincn gelb geftreiften .^äfer, jene '^(age bcr ©urlen^ unb SD^eloncnpflanjcn. %U ein fi(^erc§ 5L)ätte( gegen biefelben mirb bte S3cfprengung ber '^flanjcn mit einer ftarfen §ü^iietmiftauf(öfnng empfohlen. 5[Ran foü auf ein '$funb reinen §üf)ncrmift cttoa 5 Ouart SBaffcr gießen, bie§ 24 ©tunben ftcbcn taffen unb bann an einem ^benb t)ie ^flanjcn mit einer Traufe ü6cr= braufen. 8fier(tnge ÖöH Dbftbäumen aBjU^altem Unter ben fielen befanrten ^erfc^euc^ung^mitteln ber (Sperlinge foü fic^ ^a^ fotgenbe am bcften bewährt f)aben. ^an übersieht ben ju fic^crnben (^cgenftanb mit ©c^nürcn, trornn man, gans auf biefetbe 2Beife n?ie bie gcberlappen ber Säger gefniipft ttjerben, btaue ^T3apierftreifen ton jiemlicber ?änge gefniipft ^at. ^ie Sperlinge ^egen eine fe^r große ^urc^t üor bcm in ber ^uft ftatternben blauen ^Japiere, jumal wenn bie ©d^nüre nic^t feft angejogcn »erben, fo bag bie (Streifen rec^t betücglic^ bleiben. !5)ie 2Beintraubcn an Spalieren fc^ü^t man am beften for i^nen, menn man fie, bem B^itpunfte ber S^leife na^e, in blaue ^^^apirrbüten roirfelt. !^ie§ ift ttjeit roirffamer al§ ba§ Ueberjie^en mit 9?el^en, nid)t fo foftfpielig unb mütjfam, tüie eg auf ben crften ^licf fd^eint, unb l)at au^etbcm nocf) auf bie ®üte ber strauben, bic man in biefer ^üüc rec^t lange Rängen (äffen fann, einen re(^t mof)tt^ätig:n (Sinflug, jumat in minbcr marmen 3a^ren. (Joöcnt (Baxitn-'Maxh in ;^onbon* 3)cr 3uftanb biefe§ berüi^mtcn @emüfe=, £)bft= unb 53lumenmar!teg in l^onbon mä^renb bei 9)Zai=3)?onat^, njäre, n?enn er nur oon englifc^en ^^robultcn befc^idt gemefen morben toärc, eben fein fef)r erfreulid^er geiücfen, fo ^aben aber bic ßufenbungen i)on anberen Räubern bem 3J?arfte ein fc^r erfreuliche^ 5lu§fe^en t»erlie^en. Dit an^altenb falte 23L>itterung ^attc nadit^eilig auf alle ©rjeugniffe cingeroirft. (Sute, in ®ommerfetfl)ire in ©nglanb gezogene ©rbfen lüaren reic^Uc^ t?or= t^anbcn. (betriebene STomaten unb folcbc t?on ?l(gier fa^ man tiiet; .^irfc^cn waren in beträchtlicher SJ^enge ton Algier unb au§ bem füblic()en ^ranfrcic^ tor^anben. ©ine fleine Senbung au§ge5cid^neter ^nanal mar t>on ben Igoren eingegangen, (getriebene "^^fivfic^c maren ja^lreicfa unb mürben feit SO^itte ^ril feilgeboten. SBeintraubcn liefern bie englifc^en Obfttreibercicn faft bo§ gan^e 3a^r t)inburcl); 9)?elonen (in ©nglanb gebaut) \al) man in guter 53efci^affenl)cit , ebenfo ^^eigen unb S^cctarinen in (Snglanb gejogcn. 9^eue Kartoffeln fommen in äl^affen ton ben (5anal=3nfeln unb in Ic^ter 3cit aud^ feiir gute oon !^iffabon. ^crfonat^^iottjen. !^cr unermüblidic %dx\6:jcx unb 'pflanjenfammler ®nftat> Saftig, welcher wieberum feit l^/g ^aljren in WitttU unb Süb=5lmerifa unter t)ielcn (55efa^ren nac^ neuen unb feltenen ^|3f langen fuc^te, i)at meljrfacf) ir)ert^= DoKe Senbungen an bie befannte ^^irma S5eitd^ unb Söl)ne in (S^elfea bei Bonbon gefanbt. Um eine fel^r »ert^üoüc Senbung Don 80 Giften 288 ■pfiaitjen felbft na^ ©utopa ju geleiten, reifte er Anfang %px\l üon ^atjantüa ab, ^atte aber bei bcr 55et[c^t[fung mit fo fielen SBibernjärtigfeitett 5U fänipfen, bag i^n bie (Sorcjen um feine mü^fclic} äufammengebraditen ^^flanjen^ fdiä^e fo crnftlic^ erhanfen liegen, baß er in 9?em=^J)orf bleiben mugte, iüä^renb c^ i^m gtücflicbenDeife nod) gelang, ^enianb ju finbcn, ber i^m bicfe 80 Äiften nad) ©nglonb brachte, '^laiij ben neueften 9Zad)rid^ten üon SD'Jittc d)lai ^at fid) SBaüi^ gn^ar ettt)a§ cv^dÜ, boc^ noc^ immer an ?5ieber= anfallen ju leiben unb ift ba^er noc^ ungewiß, ob er nad) Europa 5urücf= fc^rt ober auf neue gorfc^ungen augge^t. ?(ug 53afel lüirb unter bem 16. 59? ai gemetbet, bajs bafelbft ber rü^mlid)ft befanntc Sotanifcr inofeffor Dr. ^Jltiglicr geftorben ift. (Sng(ant) ^at iüieberum jtrtei feiner tüc^tigften, auc^ auf bem ß^ontinente befannten gorticutturiften burd^ ben Zoh üerloren. (So ftarb am 10. SWat 3o^n ©alter in feinem 76. Seben^ja^re, früher 53cfi§er ber S^erfaiüer §anbel§gärtnerei in §ammerfmit^ bei J^onbon unb allgemein burc^ feine ^enlid)cn blumiftifd)en Büf^^tungcn befannt. — %m 17. 9)?ai ftarb ber burd^ feine ja^treid^en gärtnerifc^en 8(j^riften unb 53ü(^er nid^t minber rü^m= (id^ft bekannte (Scorg @knn^ in feinem 81. ga^re. ^^rofeffor ^}>Iand^OU in ^JJontpeüier i)at oon ber franjofifd^en SfJegierung ben 5luftrag cri}altcn, an ben geeigneten Orten ber i^ercinigteu Staaten üon SZorbamerifa bie neue lunn Pemphigus vitifolia oerurfac^te 9ieben= franfl^eit ju ftubieren. SBom "ipofrtaltcrci^C^rmtbftürf bcr 8tabt S^romkrg fotten ein |)mtbert ^Dlorgcu, ftart an bcr (i;^au|lec ^tk^tn unb uninittelkr an btc 8tabt grenjenb, in ^^^arccüen nntcr fc^r günftigen 3öfttogö= kbingungen ^rctöujert^ öerfauft toerben, Xex 53Dben eignet fid) feiner Ouatität unb feinet ^o^en Sultur= 3uftanbe§ falber jum (Batttn- unb Dbftbau. 3)ünger unb ßtoatenftoffe finb au§ ber gegenübertiegenben ftäbtifd}en 9ieinigung§anfta(t oort^cit^aft ju be^ie^en. ^eflectanten ermatten nähere ^uöfunft bei ^^aul S3oaÖ in örottlbcrg :$)ttn^igcrftraee 91r. 29. R. M. a. 42/5. J))lan^en-)Derkättfr 3m ©d^lo^gartcn p ^ciligcnftcbten ^r« 3^eJoc in ^offtcij!, foüen wegen 9)?angel an 9?aum 6 große Orangenbäume, mel^e wo^t mit 5U ben grijj^ten 9Zorbbeutfc^(anbg ge^i3ren, foiüie t>erfd)icbene große Älübel= pflansen al§: Eugenia australis, Clethi*a arborea, Magnolia grandiflora, Cupressus pyramidalis, '^cacicn 2C. fcl^r prci^roürbig oerfaufl mcrben. — 3)ie ©^emplare befinben fic^ fämmtUd^ in gutem (S-uIturjuftanbe. 3)a§ 9Zä^ere hierüber bei ^. ^algcr Dbcrgärtner. Oerfauft en gi-os & en detail biHigft mm. emtxi, ^aiu ci.ß. 3)rutf öon 5. @. Steupcrt in a(men, (S^^cabeen, "Panbanecn unb ^arne angelegt, biefe 53eete finb meift eingefaßt mit Ixia crocata, in ^i3pfen cultioirt unb mit bcn)e(ben einge[en!t. ^n ben 3eiten= flügefn befinben fid) anDere i^flan^engruppen unb an ber einen ©cite finb jmei ©crcäcb^^äufer mit ben me^r 5arteren ©emäc^fen unb an ber anberen brei octogonatc @(a§pat»iüon§, in bencn einzelne ber t)Dr5Üg(id)ften ©cmäc^fe au§= geftctlt finb, angcbracfit. ^or bem §auptgebäube bcfinbct fic^ ein freier ^la^, ber in einen 3icrgarten angelegt unb piele Wu6fteöuug§gegenftänbe entbalt. ^Segrän^t ift biefcr "pla^ an aüen leiten ton (S^olonaben, bie für 5,^erfauf^Iäben beftimmt maren, je^t jebocf) eine 5[y?enge ber ücrfcbiebenartigften Au§ftcöung§gegen= ftänbc entsaften, unter t)enen oiele t)on großem 3^^t^i*cffe. ©leid) beim ©ingang, ber ?^e(fenpartbic gegenüber, fällt einem fogleicfi eine große ©ruppe inbif(t)er Azaleen burd) bie ?^arbenprad)t ibrcr ^Blumen in bie Augen, au^gcftetlt t?om ©rafen (^f)crabc§ca unb Anberen; fo fd)ön biefe Azaleen aud) finb, fo finb fie bennoc^ nid}t mit ben englifd)en ober belgifd)en (gjemplarcn ju Dergl:idien. (S§ ift auc!^ 5U bemerfen, baß biefe Au^ftedung 14 Jage mä^ven foü, unb ^aß (Sjcmplarc, bie am crften Xage ber Au^jftetlung nod) nic^i üöüig in 53ütt^c maren, e§ jcbenfall^ roä^renb ber Au^fteÜung uod) fein merben. — Vinci üon biefcn Azaleen fte^t ein fd)öncl @^-emp(ar ber Cocos oleracea unb bicfer junäc^ft eine beJüunberungl= roürbigc ©ruppe t?on -]3almcn unb anberen großblättrigen ®eiüäd}fcn aul bem botanifdien ©arten in ^(orenj. 3)ie ^13anbaneen finb befonberl bcrt>or= ,^u^cben, präd)tige (S^'eniplarc oon Pandanus odoratus, tenuifolius, javanicus, variegatus, graminifolius, iitilis etc. ent[}a(tenb. Auf einem anbern 53eete befinben fid) ebenfalls üor^üglid^e "ßanbancen, sßaumfarnc, 3)?onfteva'y :c. 3"^* 9^ed)ten, naf)c bem (Eingänge, ift ein fdiönc§ ^£^•^^mp(ar t>ün Ruscus androg^nus, eine fetjr bead)ten§iüert^e ©c^üngpflanje fur§ talt^aul. 3}em (e^tgcnannren iöeetc correfponbircnb bcfinbet fid) eing ^amtuigcr (^arten= unb Slumen^eitung. ©anb XXX. 19 290 auf ber anbern Seite mit ^^ftangen qu§ bev tcid^cn Sammtung be§ ^^tinjcn !Demiboff, unter bicfen eb(c ^]5almen, ^t}cabeen unb berc3[. ©ffcct madienbe ^^flanjcn, eine ^eniidic Brownea, eine pväditigc SeafortMa elegaus, Brahea dulcis, Caryota urens, Areca rubra, A. Verschaffeltii, Cycas revoluta mit %xnrad^t= e^-emplar Don Hechtia planifolia u. m. a. ß^üifdien bicfen nieift ^oc^= ftämmigen ©ctüädifen befinben fic^ einige Sobralia, beven vobrartige ^Stengel unb purpurfarbenen Blumen fic^ 5tr)if(^cn ben nacftcn -^atmenftämmen üortrcfflic^ au^ne^mcn. ^n berfelben ©ruppe bcfinben fic^ auc^ noc^*t>er= fc^icbcne '^roteaceen, n?ie Grevillea, bann einige Bauhinia, Dracaena unb berg(. ^^jflanjen. Xk nädifte @ruppe enthält fc^öne ^roibecn, j^arne, ^$almcn, ein Rapiiis flabilliformis mit gelbbunten ^Blättern au§ ber Sammlung bc§ 3)?arquig (Jorfi=©alDiati. SBenbct man fic^ nun nac^ ben Seitenflügeln bc§ ^ebäubeg, fo imponirt juerft ein gro^eg länglid)e§ 33eet befc^t mit ^Igaoen, eingefaßt mit Sempervivum unb äl)ntid)en fucculcntcn ^]3flan5enarten. (£» gehört biefc Sammlung gu ben fc^önftcn auf ber ?lu§ftetlung. ©in natürlicher ©ffect ift bamit erreicht, baj man bie Stopfe auf bem 53eete auf tleine Stein= ftücfc^en t)on matt röt^lidier ^arbe gefteClt \:)at. 2)iefe pvä6tige Sammlung ift üom Sl)eüatier iyenji, einem ber ^3lu5ftcLlung§fecretäre eingeliefert lüorben. %[^ bie üorjüglic^ften ^gaücn finb in bemerfen: A. attenuata Eoezlii, ferox, mitraeformis, dealbata, maculata, prolifera, uncinata, Ousselghemiana, atrovivens, xalapensis mit einem 33(ütt)enf(^aft, schidigera etc. — ©inigc au§ ®ent cingefanbte neben biefer ©ruppe aufgeftellte ^Ijaleen finb üon bcfonberer Sdiön^eit. ©§ ift eigent^ümlic^ n^ie inel fc^öiier in ^arbe unb Subftan^ bie in ^Belgien cultiüirtcn ^Ijalcen gegen bie in Italien gezogenen finb. 3n biefer ^bt^eilung fiatfe auc^ S^aUiere eine l)übfdie ß^oöection 'Dracänen auggefteOt, einfc^lie^enb D. amabilis, Guilfoj^lei, atropurpurea etc. unb t)on bemfelben ^u^ftetler rühren aud) wo^I bie jtüölf §rcergartigen Sonifcren ^er, al§: Libocedrus tetragona nana, Juniperus japonica fol. albo - variegatis , Retinospora Fraseri, Chamaecyparis sphaeroidea unb C. Bursieri compacta. 2) a liiere ift tod^I ber fid) burcb bie größte @iu= fenbung bei biefer ^^u^fteüung bet^ciligte ^u§länber. 5luguftc Dan ©eert in @ent l)atte einige gute ^^salmen, barunter eine neue 'palmc mit gefieberten 2Bebeln, Areca Dicksoni Don Soromanbcl, bie nad) §. 2Bcnblanb bie größte Ühu^eit i^rer 5lrt auf ber 5lu6ftellung if^. 5Serfolgt man ben 23eg in berfelben S'Jic^tung fo fommt man ^u einer rei^cnben Sammlung t)on ®rb=Orc^ibecn, befte^enb au6 Orchis picta, Morio, rubra, provincialis , Serapis neglecta (mit bunfler gefärbter IHppe aliS bei S. Lingua), S. cordigera, Orchis laxiflora, tephrosanthos, maciüata, Aceras authropophora, Cephalanthera ensifolia, Orchis tridentata, 0. longicruris, Ophrys aranifera, bombylifera, lutea, Orchis oxyrhyrchos etc. %xitt man nun in bie üergla^tcn :|3aDillon§ am linfen i^-lügel, fo fie^t man, ba^ biefe au§ einem ^JHtteloctogon mit einer eleganten ^^ontaine unb jnjei acbtecfigen ^^lügcln, bie mit bem mittleren burd) fur^e ißeftibul^ Der= bunben finb, beftel)en. ^m (5entral=$aDiüon bcfinbet fid^ eine Sammlung 291 Croton (Codiaeum) mie tüo^l feine jmeite [obalb gcfe^en tüerben burfte, e§ finb bieg feine f (einen "]>fldn5C^en, fonbevn |d)i3ne grope 53üf(i}e. 'J)iefe(&en waren t>om ^urft ©emiboff auggeftedt. 3)ie (Sammlung beftanb au§ Croton pictum, elegantissimum, interruptum, maximum, Hookeri, nndiüatum, aucubaefolium uub anbeten, C. angustifoliiim mit feinen f)ängenben ^Blättern md)t gu üergeffen. 1)ie (Sammlungen fon 93?aranten unb ^^roibeen beffelben ^2lu§fteller§ finb e6enf a[l§ üon großer od)i3nl)eit. 2)ie gefltütblü^enben Zinerarien in ben ücrfc^iebenften ?^arben t>on §aage unb Sc^mibt in Erfurt erregten allgemeine^ ^v^ntereffe. @§ er= leibet feinen ßmcifel, ba|} bicfe (Zinerarien ber Anfang einer neuen i^oxm- bilbung bie[er ^übfcben ^|3flan§e ift; i^r -V)abitu§ ift niebrig, ^lüt^en ^a^treid^ unb fdlön gefärbt. ^n einem ber (Seitenoctogon^ befinbet fic^ eine fcl)öne Gruppe t»on ornamentalen '']3flan5en, unter biefen ein gute§ ©^-emplar üdu Phoenicophorium sechellarum t»om ü}?arqui§ 2;orrigiani, t>on bemfelben 5lu§ftcller einige gute ßJlo^'inien unb eine gemifc^te ']3flan5encollection , au^geftellt t»on bem (Stabtrat^ oon ^^lorenj. ^n bem ^^aüillon auf ber entgegengefe^ten Seite fe^en mir eine gute «Sammlung bon ^Barm^auSpflanjen, aU Croton, Dracaena, fd^öne 9[)?aranten, eine gute Verschaffeltia splendida unb einige £)rd)ibeen, roie Aerides Fieldingi unb quinquevulnerum au§ bem ©arten beg 5[J?arqui§ ßorfi- Satoiati. ^erfolgt man nun bie j^tügctfeite red^t§ üom (gingange, fo erblidft man juerft ben fd^on oben crroä^nten Ruscus unb neben biefem eine alte Casuarina spec. üon enormer I)imenf{on, ber fe^r bicfe (Stamm ift mit einer ftarf geborftenen .f orfrinbe befleibet. (giuige Rosa Banksiae in dübeln finb beac^ten^iüert^, obgleich nic^t in '6(iit^e, fie flammen üon ben Ufern bc§ ?aga 'D^aggiore, 'dläd^ift biefen befinbet ftc^ eine ©ruppe jmeruiüüdifiger Koniferen, oon 33oer in iöolfoop, §olIanb, au^geftetlt. ferner ^at 2)alliere ^ier nod) eine ©ottection "^almcn au^gcftcllt. ®ie Sammlungen biefe§ eifrigen ^u§ftellcr§ finb nid)t nur fcl}r la^ixd&j, fonbevn bie einzelnen ^;|3flan5en aud) fet)r gut unb intereffant. '4)ie ^]3flau5en alle auf^ufit^rcn njürbc jn tpcit flirren, jebcnfa(l§ ^at fic^ l^aüieve burd) feine ©infenbungen groge ^Serbienfte um bie ^^lu^ftettung erworben. ^uf einem ber 53eetc biefe§ 'J-lügetS ift eine ©uriofität, nämlid) eine enorm gro§c Kalmia latifolia, hk feit 1834 in einem ^iibel cultioirt morben ift, au^gcfteHt i?on SJincengo (Sobini, ©ärtner beim trafen 53outurlin. — §)ier bcfinben fid) noc^ 2 gontainen oon groj^er (Slegang. ®y ift nic^t ju leugnen, ^a^, wie fid) faft erwarten läfU, in ben mciften flauen bie ^ontainen unb bie ^lumenti3pfe oon grij^erer Sdiön^cit finb, al^ bie ^^^flanjen fclbft, Wc(d)e au^gefteUt finb. CSin fd)öne§ CS^-emplar oon Araacaria excelsa in biefem Seitenfliiget wie mc[}rcve anbere ']3 flanken legen 3cugni§ ab t)on bem ?^lei^e unb ber Umfid)t mit ber fie cultiüirt finb. ^n biefem (Seitenflügel ^at aud^ S- iBinben in Trüffel ißalmen, 2)racänen ic. oon großer Sd)önj)eit unb ^utcreffe au^geftcüt, faft biefelben ^2lrtcn bie in (Scnt auf ber leisten ?^rü^lal}r0au§fteUung ^u fe^en waren 19* 292 ®§ finb bic§ma( auäc^cftetlt 25 ^aTmeu, unter bicfcn aU ein Unicum bic Cocos ele^antissima üom ^ImaäDnenftrome, eine je^r 5ierüc^e ^^a(nie, t)on elegantem §abitu§ unb mit gefieberten 2BcbeIn. WallichLa myriostigma ift eine anbere neue ^atme t>ün großem 2Bcrtt}e; Glaziova insignis ift eigen= tl}iim(ic^ burd) ben (Streifen moUiger !^^aaxt täng^ ben Seiten an ber 'iO'?ttte(rippe auf ber obern ^(attfeite; G-eonoma gTacilis ift aud) eine neue ßinf Vierung, fie ift eine fel^r 5ierltd)e %^alrm mit gefieberten ^Blättern. Hyospathe chiriquensis , Prischardia Gaudichaudii unb Phoenix nipicola, (entere eine elegante ^]3alme mit gefiebertcn 33(ätttrn Dorn §ime(aja, muffen auc^ noc^ at§ jef}r merttjüoü genannt werben, ©in guteg S^emptar Don Zamia Eoezlii unb ein !(eine§ ©remplar ton Araucauria neo-caledonica mit ßtüeigen, äf}nlid^ bicfen Stricfen, finb üon bcmfelbcn ^lu^ftcüer au§= gefteÜt. ^^erner nocfi: Dieffenbachia antioquiensis mit präd^tig geflecften ^tattern unb D. Parlatorei mit großen roOuften ^eügrüncn blättern, bie mit einer auf beiben 53(attfeiten ftarf ^erüortretenbcn 9)?ittc(rippe t>er= fc^en finb. 3. ?inbcn'§ Sammlung üon ^racänen enf^ätt tüieberum ganj toorgüglic^ , jd)Dne Wirten. D. gloriosa ift in einem ftatt(irf)en ©^'cmptare vertreten, um biefe ^erum finb gruppirt D. Casanovae, Trubetzkoi, amabilis, Reali, Schmitzii etc. 3unäd)ft bicfcr Gruppe fie^t man eine ficinc aber gute Sammtung 5(gaüen unb @d)inDcacteen oon 3. S>erfd)affelt in ^ent unb bann eine Sammlung fuccutenter ^^Jflanjen au6 bem botanifc^en ©arten in 9)?obena unb ^Bologna. ©ine Snmmtung jroergmü^figer japanefifc^cr ©oniferen ^attc ber $)anbel5gärtner Stel^ncr in @ent eingefenbct. Sic enthielt 3. ^. Cryp- tomeria spiralis compacta, Tsuga Sieboldi compacta, Abies brachyptera, Retinospora flavescens etc. 3ln biefcm ^^lüget befinben fid) ^toei (5^emäd}§()äufer mit ben Cctogonen an ber entgegenge'c^ten Seite corrcfponbircnb unD jur 5(ufna(}mc jaiterer ^Pflanjcn bienen^. i)iefe -^äufer nnö faft ^u bunfel unb nid}t geeignet um 53efud)cr in S^caffen aufzunehmen. 3" bcnfelben befinben fid] einige fd)önc ©alabien unb Sromctiaccen unb bann bic ton 3. 53c itd) eingcfanbte $flnn3en= fammlung. %u§ biefcr Sammlung finb t}evt»Dr5n()ebcn: Dracaena Chelsoni, amabilis, striatifolia, magnifica, imperialis, Baptistei unb Hendersoni, Dieffenbachia Bausei, Aralia elegantissima unb Veitchii, biücrfc Croton, Abutüon Sellowianum marmoratum, Ficus Parcelli, eine ber beften "iPflanjen auf ber ^lu^fteüung. l^on bemfetben ''2lu§fte(Ier fiebt man Phormium atro- purpureum, Tillandsia Zahnii, Cypripedium Argus unb Dominianum, Epidendron pseudepidendrum, Selenipedium Dominianum unb Nepenthes hybrida, N. maculata,, Sedeni, distillatoria, Hookeri, ampullacea unb vittata. 3m ^3^ad)bar^aufc t}at i:;alUere eine cMe ©oücction ber beften ^>arictätcn üon a^iarantcn unt> eine gute Nepenthes Rafflesiana au^gcfteüt. - Oeconoftiifcbe ^pflanjcn finb ^ier auc^ in großer ^2ln3ab( jur %x\\id)t geftcttt au§ bem botanifd)cn ©orten ju ■ßabua unt> anbercn, biefelbcn ftet)en jebod) ^ gebrängt beifammen, um fie leicht ton einanber untcrfc^ciben ju fi?r.ncn 293 Dr. iO?üovc, öom botantfc&en harten gu @(a§nci?tn bei •X)ub(in fjat eine ^t^h'ibe (Savraccnia (X S. Moorei) in 2:(ütt}e au^geftcHt unb iinrb auf bem botani]d)cn ©on^ve^ einen ^^DVtvac} über bicfc §i}bvii^e galten. ^B. reeitev unter.) 3^icfe v^atraccnia ift eine §t)bribe jiüifcben S. flava unb Driinimondii. 8ie oefi^i bcn ftart'en ^u(^g bcv erfteren unb bic ftar! gefärbten Äouncn ber Ic^tcren ^rt. 3)ie auagcftcütcn 35ouquet^ unb ä^nlid)e iÖlumenavrangeuicntg 3^^^" Don feinem befonberS guten ©efcftmad. 3m Sc^mucfgartcn üdv Dem 5Iu§ftcIIuug§gebäube befinben fid) einige gute (Sonifcren^Sammlungen, namentlich eine fom |)anbel^gärtner '^^agliai in j^^oi^^^^nä- ^ic ^Pflanjen befinbcn [ic^ in 2i3pfcn. ?lud) S^^utini ^atte ©onifcrcn au^geftcüt, jcbDd) finb bie '^.^flau^en icenigcr fd]ön al§ man fie in ©nglanb unb im D^ovben üon ©uropa ^u fef)en getüo^nt ift, moran icol}l bag ita(ienifd)e Slima 3d)ulb fein mag. (Sine @vuppe Don (S,itronen= unb £rangenbäumen barf md)t uncrträ^nt bleiben, bic -l^flanäen geigen eine ungemeine j^xifcl^e imb ®e[unb(}eit. ©ine Steinpart^ie mit Yucca unb Dracaena unb auf ber Spi^e mit in Italien au^^altenben 58ambu^='2lrten bepflanzt, ift üon ^ntcreffe unb t)om (£^ct}alier ^^enji angelegt. 2)ic '^ambujen finb äußerft jicrlic^. 3iüei iIBarmt)äu|er, mit eiförmigen ©lasbädjern, finb gänä(id) auä ©ifcnb(ed) erbaut unb ircrben l^ermittetft fupferner ^eifenDafferrö^reu enitärmt. ®§ flingt JDnberbar menn man iion einem §ei6iüaffer^ci5ung§='^pparat in ■^loreng fprid)t, jeboc^ bie 3Bintcr finb oft !a(t unb n?ar bic§ bcfonber^ ber tc^tDcrgangcne. 3^^ einem Diefer Sarm^aufcr befinbet fic^ eine Sammlung üon (Salabien. Unter ben augrän^cnben ß^ülonaben fie^t man ©oüectionen üDu grud)tcn (ßrbbceren einfdilio^enb), bie jebüd) üon feinem großen ^iitereffc finb, oieUeid^t mit ^u§ua(}me ber Drangen, l'imonen unb bergt. — iO^ufter üon §üläarten au6 ^t(}en, Sämereien, 3)?obe(Ie oon ^^iläcn, 2;afeln mit botanifdjeu ^itbbilbungcn unb bergt, oerfc^iebcnc ©cgenftänbe füücn biefe 9iäumlid}feiten. ©ine ^^luöfteÜung üon sSienenftörfcn unb üon jur ^öiencnjuc^t gehörigen (SJcgenftänben ift üon S^^tcreffe, ebenfo bic oon ^^eitc^ au^gefteüten ©arten^ utcnfilien unb bie au§ 5:erra^Q:otta geformten (^artenornamente. Ü^ac^bem ber englifd)e ^erid]terftatter be€ ®arbener§ ©Ijronicte ^qVL^ Dßrberft ein furjeS Stcfume Diefer großen '^(u^fteaung in Dbigcm gegeben ^at, ge^t er nun in einem ^lüeitcn ^^erid)tc etioag nä(}er auf bie einzelnen Sammlungen ein, unb fügt äugloic^ ba§ juerft ctma Ueberfe^ene nod) ^in^u. So t^eilt berfctbc unterm 14. )Dlai mit: „©in groger Uebelftanb ift bei biefer '^(u^fteüung lüicber ba§ fo fpäte 55cfanntii-»erbcn ber ^]3reiyüert^eitung wie ba^ fpäte ©rfd)eincn bc§ ©atalogs. 2B05U man bei foId}en (^elegent)eiten in i'onbon 3 — 4 Stunben gebraudjen mürbe, Daju finb in (^(orenj ebenfc üicie Jage erforbertidi. Xie 53erfamm^ (ungen ber 3un} li^erbcn burd) crmübenbc ^^ormaliläten unb enblofe kleben in bie Sänge gebogen. — Xer botani]d)c ©ongreg ift noc:^ nid)t eri)ffnet, nja§ jebüc^ am 15. Wflai gefdje^en fod. Xaß ber ']>räfibent ber %u^^ 294 fteIIung§=(SottimtffiDn, ^srcfcffcr ^]?arlatDre, (eiber fran! barniebct liegt, ift ietenfaliö mit Sdiulb bavan, ba^ mandic^ nidit fo ben getrünfditen ^^ortgang i)at, benn i3ar(atore ift gän^lid) »cr^inbert gcnjefcn, fid^ iigeub ane an ben ^ugftcnung^gefd)äften gu bett^eiligeu unb c^ mirb allgemein befürd)tet, ta\^ bie Jjiclfcitigen ^2lnftrengungen, bic er für ba§ ß^ftanbetommcn ber %n^- ftcüung gemacht ^at, bie ^^cranlaffung feiner jc^igen Äranfl}cit finb. — S3i§ t}cute finb nur erft fe^r wenige Dtamen ber ^ilu^fteller an il^ren (Sollectioncn fid}tbar nnb ber ücr^eigcnc Gatatog ift aud) nodi ni(f)t ctfdiienen, ebenfo n^enig ein i8eräcid)ni^ ber eingefdiriebencu (Eongre^mitg lieber. Xen fc^Dn üben genannten ^auptfäd)tid)ften ^u^ftcllung^gegenftänben finb nod) einige nachzutragen, '^ring Xemiboff t)at einige gan§ üoräüglidi cultiüirte "^flan^^en geliefert, bie Dor nod) lüenigen ^a^ren ber Dbciut beö tüD^l betannten englifd)en ©ärtner^ @Dobe, früher im S^ienfte ber berühmten 9}h"§. l'aixnence, anücrtiaut a^arcn. 3)ie üon ben üerfc^icbenen botanifd)en ©arten ^talienö au^gefteltten ^oUectionen finb aud) üon großem ^nteieffe, bie 5lrt unb :ii3eifc, bie 'pflanzen 5U cultiinren unb biefelbcn jur 5lnfid)t ^u ftetlen, lä^t aber nod) ju iüünfd)en übrig unb jeigt iton lüenig ^j>raj:ig. £rd)ibeen im x'iUgemeinen Ratten nid)t§ bemcrlen^n?ert^eö, obfc^on einige red)t gute (Syemplare ficb unter ben "^flan^en beö ä)?arqui5 (^orfi^Saltiati unb ^ilnbcren fid) befanben. Xie fd)Dn oben genannten (Srbprd)ibecn icaren fet)r intcreffant, namentlid) bic au^ ben (Härten üon :|5i|a unb 3^urin. ''2ln ']>aUnen ^aben bie §anbcl§gärtner Vinben, balliere unb ^can 35er fdiaf fett in ©ent ha^ l^Dr5üglid)fte geliefert. (Sinjelne (Sjemplare auö bem (harten bc^ "l^rinzen Xemiboff. 3)er fd^ijnfte :|3anbanuö fam auö bem „Orto botanico del Simplici'', bem ÜJ^ebi5inifd)cn (harten in ^^lorcnj. ß^ ift ein merüüürbig gut gen:ad)fencg, fd)i3ne§ (^j;cmplar. Saumfarne finb in SO^cnge üor^anbcn, fid) aber lüeber burd) (3jröje noc^ Cualität auö^cid^nenb. Unten ben Dörfer noc^ nid)t crn?dbnten ©egenftänbcn mug eine fleine «Sammlung Pilocereus genannt ircrben, bcftel}enb aus reijenb ^übfd)en @j;emplaren Don P. senilis, Dautwitzii, lanatus unb Hoppenstedtii, cin= geliefert Don %. §aage in ©rfurt. Dr. SDc'Dore in Ö)la6nofin, 3)ublin, ^attc neben feiner Sarracenia hybrida aud) eine Ouvii'andra fenestralis auggeftelit, bie er baburd) glüdlicfe üon "Dublin nad) ^^loren^ tran^portirt ^attc, ^a\^ er auf jcbeö 33lalt ber Ouvirandra ein (8tüd ^tatt einer Musa legte unb bann bie gan^e "^flan^e in feud)te§ ?[)fDD§ lüirfeltc. — G^^arlc^ ^^ioore, Tvirector bc§ botanifc^en ©artend in 8^^ne^, trüber bc§ oben genannten Dr. Ih'oorc, brachte birctt Oon Si^bnei) reife ^rüdiie üon Artocarpus integrifolius , 3J(U^catnüffe, Anacardium occidentale etc. 3^ie beiben berül}mten trüber 2}^oore trafen zufällig auf ber ^^lu^ftctlung in ^^lorenj ^ufammen, bcnu feiner t>Dn 53eiben fannte bic ^ilbfid)t bes anbern, t)a^ er bic ^^u^ftellung be[udien lüürbc. Occonümifd^e unb mcbitinifd)c ^flaiijen finb tiom botanifcbcn öiorten in ^^abua unb ^. Sinben auiigefteüt. 295 3)ie ©ammlurtg 9}?arantcn be^ ^^Mnjen ^emiboff (©ävtner ^tntonto 3teffGtfcf)ccf) gef)Drt mit gu bcn bcftcn vge^cn^mürbüjieitcn ber ^ii^fteüiing. S3on bcmfetbcn ^tu^ftcüev finb bic präd)tic^en Sroton, ein :|.nac^tcjeinplar üDit Platyceriiim grande, eine fdiöne Casuarina suberosa unb ein Sciado- phyllum pulchrum (Tupidanthus calyptratus) in ^rud}t. %]x&\ bie ^voibcen unb bie 'l^roteacccn an§ berfe(ben (§^ärtnerei [inb t^erüonagenb. ©in merfiDürbicj fdiijne^ (Sj;emp(ar üon Selaginella caesia orborea (Willdenowii) ift au§ bem 23?illiuffd}en Charten in 5lmftevbamm eingefanbt. Unter ben Q^olonabcn befinbet fic^ eine t3cmifd)tc eammluntj, bcftet)enb auö t)erid)icbenen ^ruc^tartcn, roie g. 53. jd)i3nc Orani]en, (2-iu'Dnen unb IHmonen, bie allgemeine^ ^ntereffe erregten. 'iBeintrauben, nac^ einer neuen SWet^obe conferüirt, finb in ?J?enge ijor^anben. T)k %xt unb 2Beife, biefelben 5U confertiren ift folgenbe. Xk reifen SBeinttauben werben in "^apierbüten 9etf)an unb bann in eine Äifte mit Üalt getcgt. '3^ie anScgefteöten Xrauben waren üom ^a^re 1873 unb nur fe^r irenig 5U]ammengcfd]rumpft. 3)iefc 3}?et^obe bie Xrauben 5U cDnfert)trcn ift t?om (Eigner ©ianetli erfunben Würben. 2)crfelbe ^u^fteüer ^at aud) nudi eine intereffantc Sammlung t?on ?^rüd)ten ber temperirten S^ne auggeftettt, wie 5. ^. 20 2;;eßer mit 3lepfeln, 10 mit 53irnen unb 13 mit Seintrauben. 3)ie ^2tcpfel waren fd)ün gefärbt unb gut au§[ef)enb, nur ber ®efd]macf ^atte fid] nid)t gut erhalten, ©iner ber beften 5lepfet war ber Eegina Della Reinette (Königin ber S^^einctten), eine fd)i3ne gelbe §rud)t, roftbraun befprenfelt, üon faftigem, fd)i3nem ©efc^madf. (Sin anberer guter 5lepfel ift bie Reinette rossa pontata, tiefrot,), rehbraun angelaufen unb öon gutem (^cfc^mad. Unter ben Sirr.en ift bie Santa Rosa, ber atten Q^olmar-53irne fe^r ä^nlidi, tion t>Dr5üglid);:m ©efdjmarf, aber leiber l^erlieren biefe 53irnen fe^r balb t^ren (i!)efd)mad. — ^ic Gambe di Pernice war bie befte btaue 2Beint»arietät unb Bianca Verdese bie befte wei^e. Sign, t^ratelti Gonti ^atte 22 ii^arictäten üon Simonen au^gefteüt, t)on benen bic Lemone di Firenzi fi(^ befonber^ burc^ if)re gteifc^igtcit unb guten ©efc^macf au^äeidinete. Der ä)?ünd)cner ©arten ^at getriebene (grbbceren unb Himbeeren ein= gefanbt unb bie (Sotonie Victoria einige gut präparirtc 2(epfet. ©emufc, cigcnt^ümlid) genug, waren nur in f leinen Ouantitäten ju fe^en unb o^ne jene ^ebeutung. £ein einziger Italiener ^atte in biefer i^'taffc au^gefteflt. ©inige ©rbf orten finb für bic fremben ©ärtncr t)on ^ntereffe, fie beweifen, mit wcld^en 8d)Wierigfciten bie italionifdien (S^oöegen bei i^ren Kulturen mit berfelben ju fämpfen ^abcn. ii'aub^ unb §aiberbe, wie wir fold)e ^abcn, giebt eg in S^alicn nicbt unb bic italienifd)cn (Gärtner bcnu^en ftatt berfeli-en ocrrotietcg 9ieifig, §0(3 unb ^inbe Oo:i oerfdiiebcnen 53äumen, namentlid) oon tnftanien, in weldier äRaffe fie i^re ßameUien unb bergt. *!|3flan5en cultioiren. Xeld^eoateric ijai eine groge Sammlung egt)piifd)cr Sämereien unb ''JßrDbucte oon (S^airo auögcftcüt. Orp^anibci^ in 5lt^en eine l}crrli(^e Sammlung ^otjarten au§ @ried)en(anb. 2)ie Sammlung t)on garten Spiräen unb buntblättrigen Sträudjern, 296 ß^onifcren, Podocarpus etc. ift groß unb gut, obglcid) bic ©^-emplare au fict) nur tUin. 2)ie beften Sammlungen galten bie ^anbclögärtncr £carlatti, ":PapUai unb 9Zutini in e^brcn^ geliefert. 3" it»el(^er ''2luöbe^nung bie Spirdcn l}ier Devincnbct iDerben, ift bemcvfcnsiuert^. lieber bie $rci^t»ertl)citung fpätcr, benu biö jum 14. iJcai loar nur bclannt gcioorben, ^a^ ^. 33eitct) bcn 1. ■]3rci^ für Kepenthes unb ben i. '^reiö für Cypripedium erhalten ^at. 5. 14 üben bcn 1. '^rei^ für eine (Sammlung Dracaena, ncufter ©infü^rur.g, bcn 1. :|3vfi^ für 6 '^roibccn, ben 1. '4>rci^ für Zamia Eoezlii unb einen bejonberen (S^traprei^ für eine Sammlung ^^almen. — iXerrt), ^;|3eterbürougt)4oufe in t^ult)am bei l'onbon, erl^ielt einen :]3reiö für bie Don it}m gezogenen iBanille=5nüd)te. ^on bcr Spccial=3uri), beftel)enb au^ bcn ']3räfibcnteii einer jeben Section, loelc^cr eö oblag, bie fünf „großen li:t)ren-^'])reiie'' §u üer= tl)eilen, finb biefelben ^uerfannt: bem inin^en 3)emibüff, % Sinben, Dalliere, (£orfi = Salüiati uub bem jl)irectürate bcö bütanifd)en (i[i artend in gloienj. Ueber eine \)\}bxüt Sarraceuiu. 3n bem Seite 289 biefe^ §efte§ gegebenen JBcricfite über bie tnternationate (^artcnbau-^^lu^fteüung in ^^loren^ ift bereite bemerft roorben, ba^ ber berül^mte ^orftel)er bc^5 bctanifdicn ©arten» ^u ©la^ueüin bei '5)ub(in, Dr. S^aüib ÜJJoore, neben mehreren anbcren fcltenen :]3flan5en aud) eine t)t}bribe Sarracenia auögcftellt ^attc, bie foa"'D^l bei ben 53Dtanifern rcie ©ärtnern bal allgemeinfte ^i^tc^'^ff^ erregte, unb fanb fid) ber gelehrte 5lu§ftcücr t>cranlaJ3t, in einer ber ^erfammlungen bco g(eid)äcittg mit ber "^u^ftetlung tagcnbcn botanifd)cn Gongreffc^ einen Vortrag über tk\c. l}^bribe Sarracenia, icie über einige anbcre feltcne ^flauäen ju galten, bcn lüir feinet allgemeinen 3ntereffc^ lücgen ben i'efern bcr (^Jartenjeitung im 2luö= 5uge au§ ©arbener^ St}rDniclc bier miti^eilcn. „Üicue i>egctabilifd)e gormen, mögen bie§ (Gattungen, ^rten ober Varietäten fein, finb ben 53otanifern mie (Gärtnern ftetö iinCIfD.nmen unb werben ton ihnen bcipunbert. 3" fIoriftifd)cr ißeäic()ung finb unfere (i)ärtcn mä^rcnb be§ legten Vierteljabrljunterts burd) bie -Vienntnif; unb l^cfd)icf= lic^tcit ber Ö^ärtner ungemein ftart bcrcidicrt worben. iÖ3ie fiele S^aufenbe toon §t}briben finb nid)t burd) bie .fircu^ung ber 5lricn unb ^^arietätcn üon ^fJ^obobenbron , ^Ijalecn, ^]3etargonicn unb (SamcHien entftanbcn. Xer un= fterblic^e (Gärtner geigte ben 2iu\j ber ^^bvibijation unb feiner feiner ^f^adifolgcr hat i^n bi§' jc^t erreid^t ober ift i^m barin gleid)gefommen, \oaö iüiffenfd}aftUd)e i8erfud)e, bie Vermanbtfdiaften ber |^flan5en in biefer 9?i(^tung ^u erforfdum, betrifft. ©^ muß ba^er für alle, bie nad) ä^nlid)cr "^rt arbeiten, eine ^Scfriebigung fein, nad) fo geraumer gcit, feit (i^ärtucr bic $Rcfultate feiner (S^'perimcnte 0eri3ffcntlic^te, bie 5Rid)tigfeit feiner ^nfiditen ^u crfcnnen. 3d) glaube, t'a^ bie eine bcr 'pflanzen, bie id) bem feongrcffe oorlege, 297 nämlid): Bryanthus erectus Lind]., eine bcr wenigen §ijbvibcn ift bie biö jc^t 5mifd)cn ätoei ©attunc^cn cutftautcn. ^d) mci§, ^ai^, tüv^lid) ein 53aftarb 3iüifd)cn ber ^cvrli(i)en ©attuncj Lapageria Kuiz et Piivun unb Philesia Comm. entftanbcn ift, aud) Isias triloba unter bcn Crdiibeen, rang nod) um ]o mcrhüürbiger, ha ^ier bie beiben (Gattungen ^mci üerfc^icbcnen Scctioneri bcr i3-ainilic ber OrdjiDccn angcl)i)ren. j Xiefe vorläufigen ^emcrfungcn ^iclt t(^ für nöt^ig 5U geben, c^e iä) bie ß^ongregmitgCicbcr mit einer §t)bribc Don nidit ungeioi3l}nlid)cm 3ntere[fe bcfannt mac^e, bie id) ^um erften ^Dtalo. in (Suropa auf bcr inter= nationalen ^uöftcUung in ^lorenj iiffeutiic^ jur (Sd^au gcfteUt fjabe, unb id) glaube aucb, bafe c§ bie erftc blü^enbe ^t)bribe 3arracenie ift. Sie ift ein ©rjeugniB ber S. flava befruchtet mit Dem Rollen ber S. Drummondii. Xic ■^flanjc fte^t fo naf)e luie möglich 5ii)i]d)en Dicjcn beiben cblen 'Wirten ber Gattung unb feine §t)bribe, bie mir bi^ je^t ju (S)cfid)t gefommen ift, ^cigt beftimmter ben marfirten ©influg be§ ^poüen^ ber einen "]3flanäe auf bie D^arbe ber anbercn, alö cö ^icr ber §aE ift. ^cber, ber mit ©rfotg Sarracenia's lultiüirt ^at, iceif^ 'Oa^ bie mciften Wirten lüd^renb ber i[Ronate ^ri( unb Mai b(ül}cu unb junge 53(ätter treiben, unb nadibcm bie 53Iüt^c= 5eit üorbci unb bie Blätter au0gen:ad}jen finb, bie ^^flanjen fec^g ober me^r Söod^en ru^cn, nad) meld^cr ßdt einige '^rten lüicbecum neue ^(äiter treiben, bie fid) n?ä^renb be^ Sßinterg frifd), unb ä^ar fc^öncr aU bie frü(}er getriebenen, i)a(ten. X'.ci ift namcutlid) ber §all bei S. Drummondii, bie brillant purpur unt rcei^ gefärbten @d)(äuc^e lucrben ftct§ pon allen 4>flan3eu= freunben mit ber grijßten '^eiuunberung betrachtet. S. flava treibt t)ingegcn feine glätter jum jnjeiten ?Jcate, fonbcrn fd)eint rcäljrenb be^ ganzen Sßinterö ju rut)cn. 92un ift e^ bie 3}Jifd)ung bcr Blätter, bei bcnen fid) bie ^Bereinigung beiDcr "Arten an biefer §i)bribe fo ftarf fennäelctmct. Xie |>flan§e treibt äum 5roeitcn MaU neue 6Iattfd]läui)e mic S. Drummondii unb bicfe finb cbenfo fc^ijn gefärbt mie an ber iD^utterpflanjc unb bcnnoc^ g(eid)cn fic mc^r bencn ber S. flava. gerner bie robufte 8tructur ber i^flanje, faft 2 gug f)od), bie rDtl)c garbc ber Blumen unb allc§ loag bamit ücrbunbcu, jeigt, ha^ bie 'iPflanje genau bie 9)?iUe junfdien beiben ©Itern einnimmt. @g bürfte t»iellcidu cicten bei bem Songreffe anmefcnbcn Sotanifern unb (Gärtnern n?iüfommcn fein 5U crfa()ren, lüeldie 9}?et(}obe id) amcenbc, 3arracenien an§ Samen 5U eräie^cn. Jd) ^i-^^ife/ ^aj 9^eumann im $flanäengarten ^u i^aris unb auc^ üicUeiAt rubere mir unbcfannte '^^erfijn^ (id)feiten auf bem kontinent Sariacenien au§ Samen gebogen l)aben, fettener n:ar bie^ bigf)er jcbod) bcr galt in (^roßbrita' nien. Xer Same, t^on bem bie §t;bribe ftammt, reifte im gfi^rc 1868 unter bcr ^^flcge bc^ bamaligen 53ermcl)rer§ ^cit im botanifd)cn ©arten 5U (i^lagncuin, bcr jc^t (£urator be^ botanifcben ©artend in ^J^atal, Süb=^2tfrifa, ift. — Xer Same mürbe im fotgenbeu grüf)|a(}re in fein gcfiebte ^v^au'erbc gefäct, ol)ne benfclbeu mit ©rbe 5u bcbecfen, bagegen mürbe eine ]e()r bünne l'age 3}?üd§ (fiphagnum obtusifolium) aufgelegt unb ber 9?apf mit einer ©la^fc^eibc bcbccft. Xa^ 298 Sphagnum abfotbirte ^intctd)enb ^cuAtigfcit unb tf)eittc btefe betn pQi^äc ^in^K Vortrag ^ielt. ^^on anberen fettenen unb g(eid)3eitig fonbcrbaren ^)3f(vin5cn, bie Dr. ^J^oore üon 3;^ublin nad) Jlorenj gcbrad)t t}atte, finb ju eriüä^nen "ük eigent^ümlid)e (Jrucifere Megacarpaea pulyandra, bann brei SpecieS üon Cassiope al§ C. fastigiata, tetragoua unb hypnoides unb t)icle anbere mc^r, über tt)cld)e Dr. äJiooce intereffante sßemevtungen mad)te. (Stuige^ über hit Kultur ber Crinum (ainabile &: erubescens.) (£§ ift 2:l}atfac^c, ^a^ e^ eine ll^engt (ängft eingefül}rter :|3flan5en giebt, bie man je^t nur feiten unb aud) bann oft nur in t)er!ümmcrten @5em= plaren in unferen (^ett?äd}ö^äufern finbet unb bie boc^ bei rid)tiger (2^ultur c§ mit ben fd)i3nften üon un§ berorjugten ^^^flanjen aufnehmen fcnnen, rcic 5. 53. mit ber fo üielfad) angcpviefenen Medinilla magnifira. ©in (^runb biefer unüerbienten ^.^ernadiläffiguug ber Crinum ift iro^t t^ei(§ barin ju finbcn, bafe mondier (Gärtner hü ber ©ultur folc^er ']>flan5en auf (5d)Wierig= leiten 5U fto^en glaubt unb if)m ja auc^ eine 9J^enge anbercr 'l^flanjen gur 33erfügung fte^en, mit benon er (eid)ter fertig gu werben meint unt> bie t)ieUeid)t auc^ gerabe lO^obepflan^en finb, ferner ^ai 9D?anc^er bergleid)cn ^Jflauäcn in feinen §äufern, er fennt fie aber weiter nid)t, ober ^at fie nod) nie in it}rcr ^:B(ütt)enprad)t gcfe^en unb finbet fid) beg^alb veranlagt, fie aU 8tiefEinber 5U bel)anbeln. Unb bcd) ift e§ nid)t fo fd)iüierig bie Crinum ^ur ^-Blüt^e ju bringen, namentlich wenn man fd)on ftarfe ^^jflanjen befi^t, will man fid) jcboc^ crft •^>Pan5en au§ Samen ^eran^ie^en, bann bauert e§ freilich mehrere ^a^re, e^e biofc blü^bar finb, wo^cr e^ fid) auc^ Wo^l erttären lä^t, we§^alb bie Crinum^^rten fo ^o^c in'eifc in ben (Satalogen behaupten. 3)ie Crinum gehören befannttic^ jur ^yamilie ber ?iüaceen, il}r beutfc^er DMme ift §a!cnlilie. I^as i^atevlanb bcrfclben ift fef)r ausgebreitet, man finbet fie im tropifd)en ^ilmcrifa, 'ilfien, ^^Ifrifa unb im ni3rblid)en 5luftralien. ©^ gicbt eine 9J?enge oon Specie§, biefer überhaupt jum 53ar(ircn geneigten ©attung, bie jebod) aüe in 2 ^auptgruppen gebrad)t werben, nämlid) in 299 SäuIcn^micHtgc uitb ^fJutibsrnteHtge. 9?ad^ftel^enb fpccieti be^anbclte 2 (S^ecic^ gehören ^u ben (2äulenämteblic3en unb unftreitig ju ben am id)Dnftcn unb banfbavften btü^enben, nämlict) bay C. amabiie uiiD ba§ C. erubescens. ©rftere ^rt ftamint i>on bev Hüfte tovoinanbcl, mä^venb ba-3 ^aterlant) ber (enteren ^rt (Sübamerifa ift. 3Bie fct)Du üortjin angebeutet, entiüicfelt nd) bie ßtüicbel ju einer ftammavticjen ©äule, bie me^r al^ 2 gu^ §i3t}e unb ICrmbirfe erreicht. ®ie ftammumfafjenben, ganäianbigcn, langlanäetttid^cn stattet finb ber l'änge nad) üon einer rinneartigen Vertiefung Durdijogen, [ic errei(±)en bei gut cultiinrten @j:emplaren eine l'änge üon über 3 ^i}uß unb lüerben 3-4 ßoU breit ©ie fteljcn nid^t toie bei ben Amaryllis nur nad) 2 entgegengeje^ten ©citen, fonbcrn runb um ben 8tumni lüie bei ben §l}acint^en. Die erfte iölüt^eäeit ift geioij^nlid) im ^uni. ^2luf einem mäd]tigen, big 3 %\\^ (}ot)en ©d]aft, ber meiften^ in ben ^.ölattadjfeln erfd^eint, entiincfeln fid) 5—7 g(odenfi3rmige ^lütt^en non bcbeutenber ©riD^e, bei erubescens Don rein meifeer unb bei amabiie üon präd)tiger !|3urpurfarbc mit rceigen Streifen an ben 8eitcn ber Blumenblätter. Die Blütl}en t)er= breiten einen ungemein lieblidien Duft. ©^ mag nur Wenige '4>flan5en geben bie mit einem blütjenben Crinum amabiie concurriren ionnen. %n einem I;üt)(en fc^attigen 8tanbDrt Der ^^flauäe bauert bie Blüt^e 8 — 10 Dage. Den üerblübten Stengel t^ut man gut, herunter ju fd)neiben, bamit bie fünft auf oamenbitbung üeriüenbete Äraft einer nodjmaligen, 4 — 6 ^oc^en f^jütcr erfdjcinenben 53lüt^e gu ©ute fommen !ann. ^Iber aud) n^ne 33lüt^e ift ein Crinum eine fe^r fd^ä^bare ^iH^^i^ö^^r ^i^ f^ ^^^^ i^ 9"t alö ®in5et= pflanjc toeriüenben läßt wie bie 5)ucca, Ägaten, Dracänen u. f. m. !i?e^tere ^]3flanäen fie^t man 'iiQd} aud) eine lange 3^it ^iuDurc^ meift nur mit 33lätter!rDnen. Die Vermehrung bei Crinum gefd^ie^t burd) ©amen ober aud) burc^" Die fnotlenartigcn ^rüd^te, bie einige ^2lrten rcie 5. 53. erubescens erzeugen. D^ebenbrut entfielt meiften^ nur bei rränflic^en ^:]3flan5en ber runnjnjicbligen ^rten, fe^r feiten aber bei ben fäulen^n^iebligen unb e§ läfet fic^ bie ^flange aud^ burc^ foidie i}ermet)ren. Den ©amen fäet man im ?^ebruar in ©d)alcn mit einer (Srbmifd)ung üon !i^aub= unb 9}(iftbecterbe mit 8anb ftar! üermifd)t, aber nic^t ^u bid)t au^, fenft bann bie ©dualen in ein icarmeg 33ect ein, njo fie meiftenS in 14 Dagen feimcn merben. ©inD bie ©amen nid)t ^u bid)t aufgegangen, fo fann man bie '^iflan^cn in ben ©dualen taffcn, big fid) ha^ ^ireite ^ölatt aufgcbilbct fjat, rao man fic bann einjeln in flcine Dijpfe pflanzt unb bann aneber auf ein Beet einfenft. ^nfangg ^altc man bie jungen -|)flanäcn in gifdiloffcner l'uft, fobatb biefelbcn iebod) neue äöurjcln geuiad)t ^aben unb p treiben beginnen, gebe man cixoa^ Suft unb mentgcr ©chatten. Bei icarmer trocfener 3Sitterung fpri^e man bie :).^flan5cn einige Male am '£age leicbt über, ©inb bie 2^öpfc burd)= tt)ur5elt, fo gebe man bei nod)maligcm Verpflanzen eine etwag fd)tt»^rere ©rbe a(6 !Oaub=, lehmige 9?afcn= unb 9)äftbecterbe, fowie aucb eine ©d)erben= unterläge gum ^bjug bc§ äBafferg, iforauf fie bann n?icbcr eingefcnft werben. 3tn !i?aufe be§ ©ommerg mad)e man e§ jfic^ jur §auptregcl, nic^t ju mel ©d)atten, fonbern wenn eg gu warm wirb, lieber etwag me^r I^uft gu geben 800 anäj lieben btc ^^f(an5cn gerne fcudite ?uft, ahtx ntdit fetbfl fc^r nag get)a(ten in fein, ^^on Wiüt ^iili an ne[)nie mau an fd)önen 5lbenbcn bic ?^enfter t)ün ben Beeten ganj herunter, bnmit Den lifian^cu ber fo lüo^Itljätige 2;^au bcg ^la&ji§ 5U @ute fomint, am aubcvn 9)tDvcjen muffen t*ie tvenftcr nalüvlid^ jeiticj mcbei aufciclcgt n?crbcn. ©^eüt fid) im September tü^Ic^ äßettcr ein, fo ^alte mau bic Crinum gefdiloffeiicr unb cje^jCn (Snbe bieje^ $Dconat5 !ann man fie fd)Dn in^ 2Bintevquavtier, in ein 2Bavml}au§ üon 12<^ an eine ^cUe Steüc hingen, wo fie bcu cjanjcn 2Bintcr ^inburcf) in ^^cgc= talion bleiben iucrt»en, luaö ein §auptevfov^erniß ift, nm balb blü()bji'e ßtüiebcin ju evl}a(tcn. Wit bem (Riegen jci man im 3Bintcr recht üorfic^tig. 3m nädjften gvül}ja^r ridite man fid) luicber ein mäßig marme^ 8cet l)er, Deipflanjc bie Crinum in üori}iu angegebener (Srbe, fcn!c iic lüicber ein unb bc^anble fie luie im Sommer üor^er. 53Dm )Dlai ah gebe man öfter einen 'I)unggu6 ((^uano ober S^aubenmift) , fei jcbüd) mie bei allen 3"^icbelarten fo and) bei ben Crinum fel}r üorfid^tig mit bem Xunggnß. §at man $(at^ baju, fo fann man fie ane im erften :©intcr an einer {}eUen SteÜe Dc^ :iBarmt)aufe^ übermintcvn, bei iDcangel an 9?aum nehmen fie anA an einer Stelle in einem tcmperirtcn ^aufe üon 6— b^ füvlieb, ober fie loerben iifx :i2ßad)gt^um ^icr cinftcüen unb biirfen bann nur feiten begoffcn irerben. 3m 3. ^tjommer, mo bie 3Ji-''ictHin fd^on bie Starte einer btü^baren ^^acinttienjmicbel erreid}t l}aben mcrticn, !ann man fie mit älteren Crinum in ein ausgeräumte^ Äaltt)au§ ftcUon, am liebften auf eine Xab(ette hinter ben aufrcd)t ftcl}enben gcnftern, bie man nad) iSrforberniß lüften tann unb mo bie ^n^icbcln bann bie tollen 8Duncnftrat}len empfangen. 5ür eine feuchte l^uft im §au]'c trage man Sorge, iubem man bic Tabletten, auf öenen bie 43flcinäen fte(}cn, öfter nafegiej^t, bamit aber bic ^^jflanjen nid)t im 2Baffcr fte^cn, fo ftelle man fie auf teere !Iöpfe; and) bie (S)änge unb :2Bänbc be^ §auje^ l}a(tc man tud)tig najj. Scl^r gut ift es menn man bic Stellagen im §aujc mit SBarni^auspflanjcn beftcHt, bic tüchtig befpri^t lüerben muffen, mcil man bann bie Crinum nid)t fo oft ju fpri^en nötl)ig ^at. §aben nun bic S^^icbeln aud) fc^on eine ^icmlidie Stärfc erreicht, fo erhält man boc^ loo^l nie üor bem 4. ober 5. 3al)re blü^barc ']5flan5en, ttjcs^alb bie ^n^udit au» Samen iuol}l and) nie im gröBcrn iSfla^c an= gemcnbet werben mivi: un. ]d mirb bic @infüf)rnng blLit}barcr ß^^^icbcln loo^l bie ^auptergän^ung^qucüe bleiben; tommt es aber barauf an, fd)öne Sorten rein ^u cr^altea ober burd] £reu^ung neue Varietäten ^u gewinnen, fo ift man boc^ auf bie ^^-ortpflan^nng burdi Samen angemicfen. ©rt}ält man tmportirto ä^^^iebeln, bic meifteng fel)r nmrjclarm fint>, fo l'd)neibe man uon ben ß^^^icbeln nur bie bnrdiau^ oertrodnetcn ^Burjeln ah unb pflanze fie bann in fteine S^öpfc mit oben angegebener ftarf mit Sanb gemifditcn (5;rbc uni) fente bie :].^f langen in ein 5öcct oon mäßiger 33oben^ loärme ein. Xic ^uft im .Haften barf nie fc^r ^eiß merbcn, ba bie ^^flangen bann e^cr glätter mie 2Bnrgeln treiben, bennod) benmräcln fie fid) rec^t leid)t unb mad)t fid) balb ein ^>crpflan5cn in größere 2;öpfe nöt^ig. Sinb bie ^^^flanjcn ^ierin micber angemurgelt unb treiben gut, fo mcrben fie mit 301 bcn altern (S^-emptavcn ^ufammen cultiüirt. 33lü^barcn Crinum i^zht wan beim i^evpflan§cn bic oben angetjebene (Srbmifdjung, cnliiüire fie im (Sommer mit ben äüeren Samenpflanzen im §aufc, gebe öftcvn 'SDunggu^ unb über= lüinleve fic an einer trocfenen «Stelle be§ liBarml)aufe§, luo man fie fe^r trocfen l)ält, t}a btül}bare ^pflan^en im hinter 9iu[)eperiobe Ijabcn muffen, ü^ne iebüd) bie Blätter abguraerfen. 53eim (Einräumen ober Umftellen bet Crinum fei man fe^r forfid^tic], ^a^ man feine 53(ätter ab= ober einbrid^t, njeil baburc^ ber Scbönt^cit ber •:|3flan5en großer abband) ge|d)ic^t. Soütc ic^ burd) ^orftel}enbeö ^ntaß gec3ebcn ^aben, bog einer bildet üernac^lälfigten fdii3nen ^i^flanje me^r ^lufmerffamfeit gugetoenbct werben n^ürbe, fo n?äre mein ßwed crveidit. @eiüi^ ift e§, ba§ iDextbüolIe fdiijne ^^sflanjen p jeber 3at)regäeil ein gut begaljlter unb jel)r gejuc^ter ^vlitel finb, unb ferner iüirb jebe $errfd)aft fid] freuen, loenn it)r Partner fie mit einem blü^enben Crinum amabile überrajc^t. '^\ 'JJeug. (SJ^itglieb be§ Partner =^crein§ ^ovticultur in Hamburg.) 2)cr 9{oft bcö 33irn6aum^* ^lufmcrlfam gemad^t burd) bie SZütij in ber Hamburger @artcn= unb ^ölumen^citung (1873, S. 34) tjabc id) in bem bei meinem So^n^aufe befinblic^en harten ebenfalls (5^clegcnt;eil gel)abt, bcn 3ufammen£)ang 5mifd)en Gymnosporangium aurantiacum unb Eoestelia cancellata ^u beDbad)ten. 53i§ jc^t ireidit ha§' Oicfultat Don bem burc^ §errn ®e^. ^atf) (^öppert in 3^rer 3<^ilu"3 (1874, 3. 123) mitgct^eillen jebod) ba^in ah, ba^ meine mit ßoestelia übcriaben gciuefcncn ^^irnbäume an ben jungen ßi^^^igcn t)iel trodene§ §01^ geigen unb im iiBad)§tl}ume überhaupt gurüdgeblieben finb, wäl^renb ha^^ betreffenbe ©.cemptar üon Juniperus Sabiiia, obgleich c§ namentlich 1873 t>on Gymnosporaugium fövmlic^ cinfruftirt war, fid) bi§ ^eutc cine§ ungefd)iücd)ten 2Bac^gt^um§ erfreut. ?anbJü. ^cljranftalt in §ilbe§^eim. ®. äRid}elfen, !iDirector. Xit (S(()et)enen=2lrtcn. (Sin 9Zac^trag ju ber 5(uf5äf)lung berfelben im 29. S^i^rgange Seite ^. biofer 3citung. 3;m vorigen ga^rgange S. 5 ber Hamburger (S^artengeitung gaben wir eine Ucberfic^t ber in Sultur befinblicben ©djeuerien^'ärtcn, wie einige ^n= gaben über Ccren 33erwenDuug unb ß^uttur. ^ir führten ca. 40 t)erf(^iebenc arten unb formen auf, bie un§ nad] eigener ^2(nid)auung wie nac^ ben iöcfd)rcibi!ngen in bcn üerfd)icbcnen ^ad)f d)riften befannt finb, üon benen fid^ ber größte X^eil aud) in ber Ü}^on0grapt}ie üon 53afcr (ßefugium l3otamcum, Tom I) befdirieben finbet. — Unfer Deret)rter unb bDcbgejd)ä^ter ^reunb, ^rofeffor Dr. IS. ^D^orren, ^cbactcur ber üortreff liefen Belgique 302 horticole giebt nun im ^D^ai^efte b. ^. bc^ genannten gournal^ qlei(!)faö€ eine ^uf5äf)(ung aller be!annten ®c^ct»evien=5(vten, xüo bei Dielen öerfelben öie Hamburger (^arten^eitung citirr werben ift. 333enn tt)ir bie ^^n^^a^l ber Don un§ aufgcfü^rlen ^rten fc^on für eine fe^r grof^e hielten, fo waren mir nic^t wenig erftaunt, in ber ^^luf^ä^lung in ber Belg. hortic. norf) einmal foüiel ^rten, "Abarten unb §i^briben me^r V)cr5ei(i)nct ^u finben. 35ei ber großen allgemeinen 33eliebt^eit, we(cf)e [ic^ biefe '^flanjen je^t 3U erfreuen ^aben, wirb e§ ben ^erefirern berfelben Don ^ntereffe fein, atte ^rten fennen ^u lernen, hk ficb (ebenb in ben ©ärlen befinben. Sir führen ba^er im 9lact)ftel^enben nod) biejenigen auf, bie in unferer oben an= gegebenen ^luf^ä^lung nid)t genannt worben finb. 9Mm(icb: Echeveria argentea Hort. — Lem. 111. hört. 1863, p. 78. — 2Ba^r= fcf)einlid) E. pulverulenta ber ©arten. E. Bernhardyana Forst, ^ft nad) 33afer eine ^-orm Don E. gibbiflora. E. bifida Schlechd. flammt au§ SD'JepcD unb fte^t ber E. secunda na^e. D. bracteosa Faxt. Fl. Oard. III, 1852, p. 60 Nr. 531. — Syn.: Pachyphytum bracteosum Lk. Kl. et Otto, Jcon. , 11, 1844, pl. 43. — E. Pachyphytum Bak., Eef. bot. 1869, p. 12. E. caespitosa De. Prodr., HI, 401; Baker, Ref. bot. 1869, pl. 69. — Sedum cotyledon Jacq. fil. — Cotylcdon linguiformis Alt. — C. reflexa Willd. — 33afer gie^t ju biefer ^rt bie E. laxa Lindl., E. campaiiu- lata Kze. unb E. lanceolata Nutt. — ®y ift eine fleine %xt au^ (Saüfonüen unb ÜJJc^ico. Slüt^enftanb bic^t gcbrungene ^e^re, 53tumcn gctb, fd)Wer ju cultiüiren. E. califomica Bak. :öon biefer bereite im üorigen ^a^rgange ber Hamburger (^artenjeitung pag. 6 aufgeführten "^rt, giebt e§ nocb eine 25arietät viridis. E. calophana Hort. Angl. §amb. (SJarten^tg, 1873, p. 6 ift üer= mut^lid) ein ©artenname für E. acutifolia. E. campanulata Kze. ift nad) Safer ibentifcb mit E. caespitosa. E. carnicolor Bak. Ref. bot., 1870, pl. 199, Belg. hortic. 1874, pag. 158. ©ine niebtidie ^rt au6 ÜJ?cjico. ^ie ftcngcüofen bläuüc^ unb rött}lid)- grünen 33lätter bitben fleine 9?ofelten; bie fc^önen rotben 53lumen in {(einen 9^i€pen. 2)iefe %xt gctjört gu berfelben Section wie E. peruviana unb lurida. E. Corderoyi Bak. Gard. Chi'on. 1874, p. 599. — Belg. hortic. 1874, p. 159. — |)amb. ©artcnjtg. 1874, ®. 250. e^e^t in ber 9^ä^e Don E. agavoides, bie 9?ofctten befte^en au§ 60 — 60 53lättcrn; 53(üt^en= rigpe brcifpaltig, 15 — 20blumig. genannt nad) bem englifc^en ^]3flan5en= frcunbe Sorbcroti. E. decipiens Bak., Belg. hortic. 1874, p. 159. '^ii eigcntlid) wot)l feine Echeveria, benn fie l)at e^cr ^a§ lu§fe^cn einer Sedum=^?i[rt unb nac^ i^ren weiften in ©ori)mben fte(}cnben 53lumcn nähert fie fid) bem ümbilicus. 9?ad^ Safer ftammt biefe "äxt au§ ^5eru, nac^ 2. bc Smet ton ^]5ürt 9Zatat. E. Desmetiana. Belg. hortic. 1874, p. 159. — @§ ift bic§ ol)ne ^roge bie fd)iJnftc aller (Sc^eoerien. 9}Jan beule fic^ eine E. agavoides mit 803 t)iel fürjercn unb Keffer geformten 531attern, bad^jiegetfövmig über einanber liegenb lüie bie 53lumcnblätter einer 9?ofc unb Don I}libfcf)er bläulid)=grüner garbc. 3Da fid) bie ^^flanje nic^t gut Dcrme^ren lägt, fo lüirb fic no(^ (angc feiten bleiben. E. discolor L. de Smet, Catal. 1874, Belg. hortic. 1874, p. 159. Stammt au§ SO'Jej.ico. ^^lätter in gebrungcner S'iofette, auf ber Unterfeite rot^; 33lumen grog, bun!el orangegclb. E. farinulenta Lem. 111. hört. 1864. — Belg. hortic. 1874, p. 160. (Sine üon l-emaire fo benannte %xt, bie jebod) nivgenb^ anber^mo bi§ je^t erwähnt morben ift. E. glauca Baker, Eef. bot., 1869, pl. 61. — Belg. hortic. 1874, p. 161. — %n§ ^Jtcicko. ©ine ftcine ftammlofe ^rt mit !eilfi3rmigcn, bläu(id)=grünen 33Iättcrn an ber Spille mit einem fteinen rotten Stachel terfe^en; bie 53lumen in fteinen furzen Xrauben, einfeitig, rot^ unb gelb gefärbt. ®y ift bie§ eine ber je^t am ja^lveic^ften in ben Härten für ^cppic^beetc benu^ten teen. gn 2. be Smet'g ©atalog toerben 2 gormen berfelben aufgeführt: E. glauca-metallica unb glauca rosea-cincta. E. globosa Hort. Belg. hortic. 1874, p. 161. 3)iefe in ben i^eväeict)ni[fen (2. be <3met) aufgeführte unb alg f^nont)m mit E. rosacea bc^eiclincte ^^orm fd)cint eine 55arietät üon glauca ju fein unb lägt fiel) gu gleichen 3iüec!en mie bicfe üeriüenben. E. grandiflora Haw. Belg. hört. 1874, p. 161, f^nont)m mit E. gibbiflora. E. grandis Hort. Belg. hört. 1874, p. 161, ift eine Varietät ber E. gibbiflora. E. Grayii Baker, Eef. bot., 1869, Belg. hört. 1874, p. 161, ift fpnon^m mit E. paniculata Gray. E. Greeni Cat. L. de Smet, Belg. hortic. 1874, p. 161. — ©ine eigent^ümlid)c %xt Don $ort 3f?atal, bie in ber ®tructur ber einer Portu- laca gleicht. E. Hookeri Lem. Hl. hört. 1863, p. 80. — Diostostcmon Hookeri S. Dyck. E. lanceolata Nutt. in Torrey et Gray, Fl. N. Am., 1, 561, Belg. hortic. 1874, p. 162 ^on Kalifornien, Blumen in ^JJi^pen. ^on ^afer ju E. caespitosa gebracht. E. macrophylla Hort. Belg. hortic. 1874, p. 162. E. misteca Cat. L. de Smet, 1874, Belg. hortic. 1874, p. 162. ©ine Heine ""^^flauäe, bie 53lättcr 0°^- 025 lang, blaugrün, an ber ©pi§c in einen rotten 3)orn enbenb. E. navicularis Cat. L. de Smet 1874, Belg. hortic. 1874, p. 162. E. „ var. rubra L. de Smet. E. Pachyphytum Bak. '3iel)e E. bracteosa. E. Pachyphytioides. Belg. hortic. 1874, p. 163. ^ad) ©ataloq bc (Smet, 1874, ift bies eine ^errlic^e §t)bribe äwifc^en Pachyphytum 304 bracteosum unb E. metallica. T)k uralter f)abcn bie ^arbe bicfer unb bie gorm jener, [inb aber 3 — 4mal c]rö^er. -•^" ^^'^-'^ a:on E. paniciilata S. Gray. — Syn. E. G-rayii Bak. Belg". hortic. 1874, p. 163. ^km 9}?epco, Blumen in SfJi^Spen. E. peruviana Meyen, )Rei']c um btc (£vbe, 1, 448. Walp. Eep. bot. V, (1845—46); Ba.ker Ref. bot. No. 10; Belg. hortic. 1874, p. 163. 33on 5ßevu, l^on bcr (S^Dvbiüerc t»on S^acna ftatnincnb. "ipflan^c ftaininlo^, 53Tätter in Büfetten, bidit gcbrängt, jc^r bfaugvün; 53Iumcn in einfadicn Jxaub^n- 3(i)eint nid)t in (Su(tur 5U fein. E. Pfersdorffii Hort. Belg. hortic. 1874, p. 163. .kleine l^flan^c, ^^lätter grün. X E. pruinosa Belg. hört. 1874, p. 163. (Sine §t)tiribe ^mifd^en linguaefolia nnb coccinea md] 2ß. S3ull'^ ßatalog 1874. ';■ ■ E. reflexa crispa Cat. L. de Smet, 1874, Belg. hört. 1874, p. 165. §Blättcr 4 3ofv long, blaugrün, rot§ bcranbct unb roettig; 33(umeu grog, 5af)h-eic^, orangegclb. 9}te^ico. E. retusa Liiidl. 5Ben biefcr in unjerer erften ^(ufjä^Iung (§Qmb. . ©artcn^tg. 1873, ©. 9) genannten ^rt giebt e§ mehrere §i)brlbcn aU: X Floribunda splendens, tjon S^lenbattcr in 9Zanct) erlogen. Belg. hört. 1874, p. 166. X Miuiata, l}at bcnfclbcn Urfprung (1. c.) X retusa glauca, eine $)t)biibc üon retusa unb secunda. W. Bull, * Cat. 1874. (1. c.) E. rosacea (?) Linden et Andre, 111. hört. 1873, p. 64, pl. 124. — Belg. hert. 1874, p. 166. — ^ft eine ©artenform, ftammto^, bie 33Iättcwofcttcu 10 — 15 ©cntim. im '3)uvd)mcffcr, rcgcduägig, b(aug^ün. Sie fü(}vt aucb ben ilc'amcn E. globosa in bcn hätten. 2)ic 'i^flanjc fte^t bcr E. secunda na()e, ähnelt an&j fc()r bcr E. glauca unb pumila Baker. E. sauguinea Hort. fief)e E. atropurpurea Bak. ■:.iu X E. "scaphylla (Deleuil). Belg. hortic. 1872, p. 205, 1874, @. 166. — y?a(^ X^ctcuit fott bie§ eine §\)bri^c jiüifdien E. agavoides unb linguaefolia jcin. 3jer ^efcbrcibung nad) erinnert fic inbe§ an E. secunda unb mirb tüic bie t>Dr(}crget)enbe üict jn ^cppidibceten ücriücnbct. E. spathulata Cat. W. Bull, 1874, Belg. hortic. 1874, p. 167. E. spathulifolia Cat. L. de Smet, 1874, Belg. hört. 1874, p. 167. @tnc Keine ftad)eÜc[e i^flanje, gän^lic^ glatt, grasgrün, Blätter tion cinanber abftel)enb, oüal, ftnmpf, bie :]3flan5e ^at feine ^cl}nUcbfeit mit einer Echeveria, fie gleid:)t mc^r einer Crassula. E. Sprucei Bak. Ref. bot., 1869, No. 31, Belg. hört. 1874, p. 167. Stammt Don ben ^2lnbcn in (Scuabor, üon Spruce gebammelt. E. strictiflora A. G-ray in PI. Wrightianae; Baker Ref. bot. 1869. Belg. hortic. 1874, p. 157' ^on tc^anifdien Gebirgen, ^loi) nicbt in euttur. E. subspicata Bak. Ref. bot. 1869. Belg. hortic. 1874, p. 168. 53on G^otumbicn, faft an bcr Srfmccgrän^e lun-fommcnb , ber E. coccinea nal}e ftc^enb. 305 E. subulifolia Bak. Ref. bot. 1869, Belg. hört. 1874, p. 168. 33a!er gab biefen ^Jkmcn bev E. teretifolia De, mcil 2;f)unberg fd^on ein Cotyledon teretifolia üom Vorgebirge ber guten §offnung befdjricben ^at. E. teretifolia De. Belg. hört. 1874, ®. 168. Syn.: E. subulifolia Baker. E. tortuosa Hort. Belg. hört. 1874, ®. 168. X E. undulata Cat. L. de Smet, 1874; Belg. hört. 1874. ®. 168 (Boü eine .^pbribc gn^ifc^en E. atropurpurea unb nietallica fein. E. Van Celsti Cat. de Smet 1874. E. Vervlieti hört. E. viUosa Cat. de Smet 1874. E. yuccoides Hort. tieücic^t E. agavoides Lem. Belg. hört. 1874, e. 168. ^a^ ber im vorigen ^a^rgange bev §amb. ©artenjtg. p. 6 gegebenen ^ufjä^lung unb bem ^iev ^tngugefügten ^^ad^trage finb folgende ©c^cDerien befannt unb befinben fic^ mit llu^na^me fel^v weniger in ben Härten in e^ultur: Echeveria abyssinica Hort. „ acutifolia Lindl. „ adunca Baker (Pachyphytum roseum Hort.) „ agavoides Lem. „ argentea Hort (pulverulenta Hort?) „ atropurpurea Bak. (sanguinea Hort.) „ Bernhardyaua Forst. „ bifida Schlecht. „ bracteolata Lk. Kl. et Otto. „ bracteosa Paxt. (Pachyphytum bracteosum Lk. Kl. et Otto. E. Pachyphytum Bak.) „ caespitosa De. (Sedum cotyledon Jacq.; Cotyledon lingui- formis Ait. C. reflexa Willd. „ californica Bak. „ „ virides. „ calophana Hort. Angl. (acutifolia Lindl?) „ campanulata Kze. (= E. caespitosa aad) ^afev.) „ canaliculata Hook. „ X carinata Hort. „ carnicolor Bak. » coccinea De. » Corderoyi Bak. » cymosa Lem. >J decipiens Bak. V Desmetiana L. de Smet. » discolor L. de Smet. ty farinosa Lindl. ff farinulenta Lindl. ^am^urger (Sarten= unb Slumeriäeitunä, S3anb XXX. 20 306 Echeveria fulgens Lern. Sie^c E. retusa Lindl. „ gibbiflora De. (E. grandiflora Haw.) „ „ grandis. „ „ metallica Bak. (metallica Hort.) „ glauca Bak. „ „ metallica. „ „ rosea cincta. „ „ globosa Hort. „ gracillima Mühlpf. (Stef)e E. gibbiflora. „ grandiflora Haw. • „ Grayi Bak. (Biel^e E. paniciüata Gray. „ Greeni L. de Smet. „ Hookeri Lern. (Diostostemon Hookeri S. D.) „ lanceolata Nutt. ff laxa. „ linguaefolia Lern. (Pachyphytum lingua Hort.) „ lurida Lindl. „ X luteo-gigantea Hort. „ macrophylla Hort. „ metallica Hort, fie^e gibbiflora. „ misteca L. de Smet. „ mucronata Schlecht. „ navicularis L. de Smet. „ „ var. rubra L. de Smet. „ nodulosa Bak. „ nuda Bak. „ Pachyphytum Bak. (Sief)e E. bracteosa. „ Pachyphytioides. „ paniculata Gray. (Sie^e Grayii. „ peruviana Meyen. „ Pfersdorff'ii Hort. „ pruinosa. „ pubescens Schlecht. „ pulverulenta Nutt. „ pumila Lern. „ quitensis Lindl. „ racemosa Sclilecht. „ reflexa crispa L. de Smet. „ retusa. (Bie^e fulgens Lem. „ X „ floribunda splendens. „ X „ miniata. „ X „ glauca. „ rosacea ? Lind, et Andre. „ rosea Lindl. (Courantia echeverioides Lern., Cotyledon roseata Bak.; „ sanguinea Hort. (2iet}c atropurpurea Bak. 307 Echeveria X scaphylla Deleuil. Scheerii Lindl. secuuda Lindl. „ glauca. major. „ pumila. spathulata W. Biül. spathulifolia L. de Smet. Sprucei Bak. stolonifera Bak. strictiflora A. Gray, subspicata Bak. subulifolia Bak. Syn.: teretifolia De. teretifolia De. «Sie^e subulifolia. tortuosa Hort. X undulata L. de Smet. Van Celsti L. de Smet. Vervlieti Hort, villosa L. de Smet. yuceoides Hort. 2)a^ ^almen^au^ im botanifc^en ©arten in (SbmBnrg* 2)er föntglid^e botanifc^e (Sparten in ©binburg bcfi^t mo^l eln^ ber größten unb fd)önften $a(menf)äufcr. !l)er genannte (harten ^at feit bem Sa^re 1833, ju ttjetd^er 3^^^ tüir bafelbft conbitionirten , unter ber Leitung feiner 2)irectDren unb be§ rüJ)mIic^ft belannten üerftorbenen 3- 2??^ 9^ab unb nun unter ber nid)t minber tortreffitd)en Leitung feinet @o^ne^ eine bebeutenb groge Erweiterung crf)alten. gm ^ai)xc 1670 gegrünbet, befaß ber ©arten tDäf)renb einer langen ßeit lein (Sictüäd^§l}au§, um barin ejotifc^e @en?ä^fe cultiüiren ju lonnen. 3^ ^ai)x^ 1788 ^atte er nur ein .^att^au^ unb 5TOci fteine Sßarm'^äufer aufjutüeifen. 1820, wo er nac^ ber (Steüe üertegt n?urbe, mo er [ic^ jel^t befinbet, mürbe bie Q(it)l ber @eroäcf)§^äufer njefenttid^ ücrmcl^rt unb 1834 mürbe ein großem $almen^au§ jum Äoftenpreife tjon ^ 1500 erbaut, ba§ §u jener 3eit ba^ größte in gan§ Großbritannien mar. jDaffelbc bilbete ein Dctogon, mar 60 guß tief unb 47 guß ^oiij unb eignete fid^ gan^ tortrefflid^ 5ur Gultur ber $almen, bie jebod) fel^r balb in bem= fetben ju groß mürben, gm Sa^re 1855 gelang e§ bem bamaligen 2)ircctor be§ ©artenl, ^^rofeffor 33a(four, auf feine 33orftenungen t»om ^^artamentc bie «Summe t)on ^ 6000 gur ©rbauung eine§ neuen ^^almen^aufc^ bcmiHigt ju er{)a(ten, beffen 53au im g^^re 1858 für bie (Summe »on £ 6500 toHenbet morben ift. ^affelbe mürbe an ber SBeftfeite bes alten |)aufe§ angebaut, fo baß beibe jufammen ein §au§ bilben. 2)ie Seitenmauern bicfel mie aud^ be§ alten §aufe^ befielen ^au|)tfäd^lic^ au§ Sanbftein unö bie ^ebac^ung ift au^ gebogenen Sparren tjon ©ußeifen angefertigt, ^ie 20* 308 i^orm be§ ganzen §aufe§ ift ein ^^avaüelogramm. 3)e|fen ?änge ton 9^ovb nac^ <8üb betragt 96 ?^uj^, bic !Iiefe üon Dft nad^ Seft 57 gug, ein= fd)tießlic^ Der be§ alten §au]e§ 120 ^^ufe unb bte §Df)e ift 70 ^3=u6 6 BoU. ©§ ^at fid^ in ber B^tt ^erauggefteßt, baj ein fo(c^e§ an§ ®anbftein erbautet 5>au§, einem au§ (Sifen erbauten üorgu^ie^en ift, inbem in bem= felben eine Diel gtcid^mägigcre 2^em|}eratur ermatten unb moijx (£d)atten erhielt mirb, ma§ beibe^ für bie barin ju cultit)irenben -pftanäen t>on großem 55ort^eil ift. 3)ie Steinipänbe be§ §aufe§ bilben runb ^ermn eine ^rcabe üon 35 %ni^ §ö^c, beren ^^orbcrfante t?on ^^f eilern in to§canifAem ®tt)l getragen lüirb. 3" ben S3ögen finb f^enftcr mit gugeifcrnen Ü^a^men ein= gefegt. '^a§ @la§bacfc bitbet eine fdiöne Äuppel t>on jtüei ©tagen, jebe 17^2 i^"6 ^^^- ®^c untere ert}ebt fic^ fon ber .tante ber (Seitenmauern big 5ur balben §ö^e be§ 'Ijüdjt^, t>on ir>o fid} bann bie jmeite ©tage ergebt, ^m Innern bei §aufe§ befinbet fid^ am ^^uge einer* jeben biefer ©tagen eine Batterie, ^u ber unterften berfelben ^at ba§ "|5ub(ifum Betritt unb genießt man üon berfelben einen majeftätifc^en Uebcrbticf ber !IropcniDett in biefcm §aufc. •Dag ganje §aug imrb t>on 4 gußcifernen ^effetn (^attelform, ©rfinbung fon 3- -"O^c- ^^^^) *^u§ ge^eijt. Die mit biefcn .^effeln in ^erbinbung fte^enbcn 9^ö^ren galten 5 3^11 iin ?ic^ten unb t)aben eine ©efammtlänge üon 1316 ^ug. Die ^5^almcn fte^en in runben ^öljcrnen .dübeln, bie größeren ru^en auf fteinen eifernen Stollen unb mehrere berfelben ^aben einen Umfang fon 20 — 30 ^uß. — ^iele Jahnen finb groß unb iDa[}re 4>rad^tc^-emp(arc. ©in präd)tigeg ©^-emptar ift eine Livistona chinensis, 45 ^^uß f)od), eine bekannte 'palme, t>ou O^obert i8rott?n gu ©^rcn Don ^^atricf S^Jurrai), 33aron oon ^ioingftonc, fo benannt, ber ben botanifcbcn ©arten in ©binburg gcgrünbct f)at. Die 2Bebe( einer Areng-a saccharifera ^abcn eine ^änge oon 60 ^uß, unb bie cineg anberen ©a:em|?(arg 50 guß. 5lnbcrc fel^r große ©^emplare finb: Sabal umbraciüifera, Caryota urens, Euterpe montana, Seaforthia (Ptychosperma) Ciinninghami, Corypha australis, Acrocomia acu- leata, Phoenix sylvestris unb Elais guineensis. ®ebr tielc ^]3almenarten ^aben in biefem §aufc geblüht unb grüd)te gereift. Pseudotsuga Davidiana Carr. ©ine neue ©onifcre. ©arriere, ber fid) befanntlid> Diel mit bem ©tubium ber ©onifercn befd?äftigt ^at, t^eilt über biefe neue ©oniferenart in ber Rev. hortic. fölgenbeg mit: Die l)ier genannte ^flanje lourbe Don ©^ina, mo fie fc^r feiten ift, in f^ranlrcid) eingeführt. Cbgleid) o^ne genügenbcg 33iateria(, um mit 53eftimmt= ^eit gu fagen, n?e(^en %^ia1^ biefe ?lrt unter ben ©oniferen einneljmen bürftc, fo ge^t boc^ fo oiel barau§ l)ert)or, baß e§ eine gang neue Gattung ift, bie Don bem %hU DaDib entberft »urbe. Dicfelbe ift fo Derfdhieben 309 »ort aßen befanntcn 3trten, Da§ fie fic^ in feine ber for^anbcnen (Gattungen unterbrini3en lägt, Karriere ba^cr bcn Dramen Pseiido Abies üovfd^lug, ba meutere i^rer S^aractere mit bencn üon Abies übcreinftiniinen, üon welcher Gattung fie ieboc^ üon anbeven ^tntoren micbcv getrennt lüorbcn ift. -- S. @. Sertranb, ein junger ^Sotanifer, ber fic^ fe^r genau mit ber Untetfuc^ung biefer $flanäe befrf)äftigt ^at, i)at ^erau^gefunben, bag fie jur (Spattung Pseudotsuga gef)i3re unb ha fie eine neue %xt ju fein fd)eint, fo nannte er fie P. Davidiana. P. Davidiana C. E. B. in Herb. Mus. Paris. ©^ ift ein groger SBaum, beffen §abitug nac^ 5lbbe 3Dai:ib in ber j^erne bem einer Araucaria ähnelt, iie 5(efte fte^en ^orijontal am Stamme unb üerän^eigen fid) it>ie bei Abies. 3^ie S^abcln finb ^albjttjcijeilig, 1^2'-^ -Boß ^^"9 iinb etica Ve Sott breit, bicf, leberartig, auf ber Ü?ürffcitc ftar! geftielt. 'Die ä(\p\cxi finb lang geftielt, ^ängenb, 5 — 6 3^^ fans unb 2^1^ QoU im 1)ur(i)meffer, beren (Sct)uppen bteibenb, nidjt f)öcferig, inbem i^nen bie eigcnt^ümlid)c 53er^ bicfung an ber ©pi^e fc^It, an ber (^pifec leicht ^urüdgebogen. Xk (Samen bleiben am S^p\tr\ fi^en, fetbft tt?enn fi(^ bie ©(puppen geli3ft ^aben. 3)ie (Schuppen finb rot^braun, genau an bie üon Pinus Strobus in (^eftatt unb 5(nfef)ei: erinnernt». 3)ie «Samen unregelmäßig brcifantig, fei(fi3rmig mit einem bleibenben getblid)^ ureigen, burd)fic^ttgen, confiftenten j^lüget üon % 3oIl Sänge unb % 3^0 breite üerfe^en. ©§ ift hk P. Davidiana eine ber fonberbarften Koniferen unb foH nad^ %hhe S)aüib fe^r feiten in ß^^ina ju finben fein, berfelbe fanb, obgleid) er mehrere J^eile bicfe§ großen 9^eid)eö bereift ^at, nur ein ein^ige^ S^-empIar in ber Umgegenb üon "^^efin, bod) ift e^ an^une^men, ha^ biefer fc^iine ^aum nod) in anberen ^egenben be^ Sanbe§, tüo^in noc^ fein ©uropäer gefümmen, fic^ üorfinbet. Lilium giganteum Wall. ^§ wax 3U ©übe ber 40er ^a^re, al§ hk ^ier genannte 9!tefen=ü?ilie eingeführt mürbe unb bei ben ^]3flan5enfreunben fein geringe^ 5(uffe^en mad)te, benn fie ^eic^net fid) nid)t nur burd) i^re fdjöncn, ber^förmig geformten, gefticiten 33(ätter üon bcn anberen befannten Silienarten au§, fonbern ba§ Smponirenbfte an ber ^|>flan5e ift bie bebeutenbe l'änge, meldje ber ^Iüt^cn= ftenget erreicht, ^eber 53ere^rer unb greunb üon fc^önen '^flan^en mußte bamal§ biefe Silie befi^en, bie, menn lüir nic^t irren, Don ©nglanb au§ juerft in ben .panbet fam unb in j^olge ber $^eid)tigfeit, mit ber fie fid) burc^ 'Samen i^erme^ren läßt, auc^ fel^r batb eine aügemeinc ^.Verbreitung fanb. 33ereitö im ^a^re 1852 blui)te biefe Si^ifie 5um erften 9)Me in Europa in ber ©ärtnerei ton (^unning^am gu ©binburg unb auf bem kontinent juerft im :;5a^re 1853 in ber 5ur 3eit rüt)mlic^ft befannten §anbel§gärtnerei oon ^mb. ^erfd)affelt in (^ent unb bann au^ etioaS fpäter in mehreren beutfi^en (^Gärtnereien in 53erlin, §amburg 2C. Seit jener 3cit f)at biefe ^iefenlilie bann nod) me^rfad^ in ben üerfd)iebenften 310 @ärtnctcten bc§ 3"= «n^ 5lu§laitt)c§ geblüht. 8d lamen 5. Jß. Einfang ^uni 1862 in bet rü^mti^ft befanntcn §anbe(§gärtncrct üon ^, §. ^armfen in ;pamburg in !ui'5en ß^i^tWentäumcn nidji meniger aU ficben @j:emplare 3ur ^lüt^c, üon benen ^lüci ©^emptare gan5 befonber^ fid6 burc^ il^rc Ucppig!eit au^jeic^neten unb in ben 8(^aufenftern be§ fi(^ jcber ßeit burc^ fo große iö?anntgfattig!eit unb 9ietd^tl^um »on fd^önen unb feltencn '^^flanjen be!annten Slumenlaben^ in §ambutg bic bejonbere ^ufmerffamfcit bcr ^^flanjcnfreunbe erregten. S§ ift ju befragen, baß eine fo ^errlid^e ^^^flanje lüic bie in 9?ebe fte{)enbe fo fc^neß a\i§ ben meiften Gärtnereien »lieber Derfc^tnunben ift, benn man fie^t fie je^t nur fe^r feiten, um fo me^r freute e§ un^, 2Rittc ^uni tüieDer einmal ein fe^r ftattlid^eg @j:cm^lar baüon in bem oben genannten 331umcnlaben ber je^igen (S. ©. §armfen'fc^en (Gärtnerei (bcfanntlid) in 2Banböbe(f befinblid)) in fc^önfter 331iit^e gu fe^en, ha^ einen 33lüt^enftengcl Don ca. 6 %ü^ getrieben ^at, an beffen obcrn @nbe fi(^ 9 fe^r große, lieblich buftenbe 53Iumcn befinben, ijon benen jebe eine Sänge oon 6—7 3oll unb eine SBeite öon 8 — 4 ^oU. I^at. 'J)ic ©ntbccfung ber L. giganteum 0 erbauten »ir, mt fo oieler anberer inbifc^er ^ßflanjen bem Dr. SBallic^, ber fie an feud)ten fd)attigen Orten bei 6{)eDpore in 9iepat fanb. Dr. SBaUid^ fagt, baß biefc 'J^flanjc im ^aterlanbc eine erftaunlic^c (^röße erreicht. (Sin blüt^entragenber (Stengel maß über 10 guß. ®ie SBIumen finb groß (6—7 goß lang), nic^t un= äl)nlid^ benen ber Lilium candidum, ber gettjo^nlic^cn meißen Silie unb äußerft angenehm buftcnb. ^ad) Wialox 3)?abben loäc^ft L. giganteum in feuchten, bid)ten SBalbungen auf bem §imelaja, in ber 'jjrooinä Äamaon, in fettem fd^toarjcn ^oben, in einer §ö^c oon 7500 — 8000 guß über ber 90?ecregflä(^e, wc fie 00m 9^D0ember big 51pril mit erfal)rcn, ife(df)ea in ?^ran!reic^ bebeul cnbe§ auf= fe^en gemacfit ^at, fam M bcr beutfc^en ^]3omD(ogen=ii5erfammtung zur 33cfprecl)ung. @§ ^»atte Dr. i^vLca§ auö 9teutlingcn ba^ S^iefcrat übernommen. ®aö Pincement Grin, naA einem franzi3fif(^en (Gärtner benannt, beftcljt barin, bag einzelne 53lätter nod^ in OoÜer iBegetation eingeftu^t ober bi^ auf ben !ölattftiel mcggenommen locrben, unb ift nic^t, mit c^ meWacf> ttjä^renb ber 3)ebatte Dorfam, mit bem ©ntferncn aller Slättcr im §crbft, rae(cl|e§ an mand^en Orten al^ Sc^u^mittel gegen ba§ (Erfrieren ber «Stämme vorgenommen n^irb, in üertt?ec^feln. Der 9?eferent loie^ barauf ^in, bag ha^ Pincement G-rin M ber Silbung ber ^^ormbäume angcioenbet rcerbc, um ben z" ftarten §olztrieb z" mäßigen. 53ei ber ©rzie^ung ber gormbäume !omme e§ barauf an, alle 2:f)eilc be^ (Speiüfte^ gleichmäßig z« entmicfeln; mai^fcn einzelne Xf)tik zu fräftig im ^^er^ältnig z" ^^n übrigen, fo fei ta§ ©ntfemen einzelner 53lätter ein iOJittel, bie ^a fräftige ©ntioicfelung zu l^emmen unb ha§ ©teicligenjid^t ber 2;l}eilc iüieber ^erzuftellcn. 2luc^ liege ftcfe bag Pincement Grin benü^en, um burd^ ^?ägigung be§ z" ftar!en §olz= tricbe§ eine frül)ere grucbtbar!eit zu erzielen. Wm fa^ au§ ber ^er^anblung, ha^ über ben üorliegenbcn ©egenftanb in ®eutfcl)lanb noc^ nic^t au^reic^cnbc 33eobad^tungen gcmacl)t waren, um fc^on je^t ein fid)erc§ Urt^eil barüber ju fäüen. 3)ie ^nfid^t ber meiften ^fiebner war ettoa folgenbc: 5)a§ 312 Pincement Grin laitn für btc Sitbung bct f^ormbäume unb 33efd^tcunigung ber j^rud)tbarfeit ba§ geiüöt)n(td)c ""^^inciren ber (Spieen ber jungen Xxitht crfe^en, e§ bietet 53Drt^ettc in einzelnen fallen , tnbem man baburcfe bcn D^ai^t^eil eineg Dcrfpäteten ^oljtviebeg, icetc^cv ncid) bem fpätern ^^inciten nad) alter 3}^et^obe erfolgen fann, Dermeibet unb inbem man baburc^ bcn äRittettrieb unt>erle|^t unb gerabe erhalten tann, xoa^ beim "^nnciren beffelben nid^t üoöftänbig gefc^ie^t. ^m Uebrigen gab man bem ':pincement ber jungen (Spillen ben ^or§ug. 2)te amertlantfc^en Sieben. 33iele ber norbamerÜanifc^en (^irf)cnartcn ge!)Drcn §u ben fd^önften imponirenben Räumen unb e§ bürften ba^er einige 5Bemerfungen über bercn ^abituö unb ^Verbreitung nid)t Dt)ne gnterefje fein, bie auf 3?crantaffung ber ^fJegierung üon ü^orbamerifa t)on einem SSotanüer in SBaf^ington gufammen^ geftcÜt tüorben finb. 3n bem 3)iftri!te ber gelfen=©ebirge (Rocky Moimtains) foHen 22 @idben=^rten roilb mac^fenb üorfommcn, irä^renb bie (Sieben im 2Bcften üon SD^iffouri fe^r feiten finb. 3)ie (Sentral=^ettc ber (Gebirge tjat nur eine ober jirei Wirten auf^umeifen, ber mcftticbe ?(b^ang ber (Sicrra=9^ct)aba 8 — 10 Wirten, ba'^ingcgen 3)?ejicD unb (Eentra(=5imeri!a tiiel mef)r. 3)em 2Bcrt^e biefer (Sid)enarten al§ dln^ljoii fc^enft man groge 5lufmerffam!eit, aber bennod) ^lat man in ^3lmetifa fef)r tt?enig für bie ^npflan§ung unb ßultur berfelbcn getrau. ^ie ujeiter unten nä^er genannten ©id)enarten finb in jmei (^sJruppen getl^cilt, bie fid) in ber 3cit, in ber fie i^re ?^rüc^te reifen, unterfc^eibcn. 1. in folc^e bie it)re ?^rüd)te in einer ©aifon reifen unb be^^alb einjä^rig= früd)tige genannt üjcrben unb 2. in fD(d)c, bereu grüc^te erft jn ^tüd ^a^ren i()tc S^leife erlangen;^ unb al^ 5n?eiiä^rig=früd)tige bejcic^net ttjerbcn. 3^ie erfte ^btl)eitung entf)ält bie 2Bei§en=, faftanien= unb mcibenblättrigen (Sieben ber füblic^en. Staaten 9^orbamerifa§. jDic 53tätter ber ^ier^er gef)Drenben 5(rten finb genjö^nlid) ftumpflappig unb bie ©id)e(n finb fü^ ober fü^tid), einige fogar cgbar. 'ißei ben *^rten in 'biefer "^b^^eitung bilben fic^ bie @id)eln an ben neuen S^ricbcn, b. t). an bcn ^a^^egtrieben unb finb me^r ober weniger geftiett. Xk Blätter ber 5h1cn ber jipciten (Section finb meift ganj' ober gelappt unb borftig ^ugefpil^t, bie ©id^eln finb bitter unb befinben fid^ an bcn ^ri%n be^ Dorigeu ^a^re§. ®icfc ^(bt^eilung enthält bie rotten unb fdjmaräcn ©id)en, bie fpanifd)en unb me^eublätt^igcn 2C. @id)en. Obgteid^ man fie ^ipeijä^rig^früdjtige nennt, {o ift bamit boc^ nid)t gemeint, bci^'fi*4^re ^md^te erft in 5h)ei^3ai)ren reifen. Die junge ?^rucl^t bilbet fid^ an bcn^ juhgcrt Mebe, .an bmi fie jcbod^ im fd)(afenbcn ^uftanbc bi^ 5um näc^ften 3a^re berbleibt, mo fi? bann anfdjiriflt uub reift. 5ln ben üBäumen biefer ^ilbt^eitung finben fic^ baber ^emi?t)nlid) junge ?^rüc^te unb fold^e in reifenbcm 3uftanbe t>or. ^ . .,, ',^^ ßur 1. ^Ibt^eilung, einiä^rig=frücbtige bringt ber ^tutor fcljenbe ^rtcn: 313 Quercus lyrata Walt., Q. stellata Wang. uitb bie loclge ©id^e Q. alba L. 2)ie[e finb lüiebcr eingett)cilt in ©id^en mit gelappten flattern, iüät)venb Die unter bcr ^Segeic^nung ^aftanien=®td)en 33lättet ^aben, bic ge^ä^nt aUx nic^t gelappt finb, ipo^in bie Q. Prinus L., Q. bicolor Willd., Q. castanea Mich., Q. prinoides Willd., Q. virens Ait. gehören.* „53latter mcift un= gejät^nt; immergrün." 3)ie Q. macrocarpa foü bie meitefte Verbreitung in ben lücftliAen Staaten ^aben, namentlich in Söinoi^, 2Bi§confin, 9}?innefota unb ^oüa. @g irar biefe ^rt ber ^auptfäd)Ii(^fte 33aum be§ 2Bcfteng, ift jebüc^ in f^otge ber fortfArcitenben ©ulturermeite^ung faft ganj üerfc^iüunben. ©pörlid^ finbet man fie in ben öftücben Staaten, bann im lüeftlic^en %^dU beg Staate^ ^J?eu=?)Drf unb in äRaffac^ufettg. 2)ie ©idiel biefer ^rt ift faft immer üon bem fc^uppigen 33ec^er eingefi^ (offen. Quercus lyrata ift in ben fübüc^en Staaten fef)r allgemein. (El}apman bejeic^net „^(Driba unb 5)ZDrb=(Saro(tna", Dr. (S^ooper i'ouifiana unb 3}?iffiffippi. ^a man biefe "^rt jebod) in neuerer ßcit aud) im fübtic^en ^Uinoig gcfunben i:)at, fo ift beren Verbreitung mo^I eine noc^ gvöfeere, aB man bi^^er geglaubt. @g bürfte biefelbc eine ber f^ä§cn^lüertf)eften ber ganzen ©atttung fein unb ocrbient, bag fie allgemein cultiüirt irerbe. Xie fed)el ift grog, meift üom 53e(^er eingefd^ (offen. Tk 33(älter finb 5 — 6 goü lang, lid)tgrün, auf ber Dberfeite glänjenb unb tüeifelid) auf ber Unterfeite. Q. stellata Wang. @§ ift bie§ bie Q. obtusiloba Mich., ein nur Keiner 5Baum, bem man bie ißejeic^nung ^])fofteneid^e gegeben, ba beren §0(5 gu ^pfoftcn tielfacb; benu^t n?irb. Xk geograp^tfc^e Verbreitung ift eine fe^r »eite, benn fie fommt in ben meiften i3ft(i(j^cn Staaten ber ^clfcngebirge toor, jebod) nur in geringer %nia% bann rcieber in großen 9}?affcn in ben irefKid^en Staaten in 9?ieberungcn, bic man bie $foften= (Sieben-- ^läc^cn bejeidinet. Q. alba ^at toa^rfc^cinlid) eine weitere Verbreitung in toerifa a(^ trgcnb ein anberer bort ein^eimifd)cr 53aum. Q. Prinus, oon biefer ©idie fc^reibt t)cr "äntox: „@§ ^errfc^t nod^ einige ©onfufion begüglid) biefer faftanicnbtättrigen ©ici^c; 3}?ic^au^' giebt nur eine Specie^ mit 5 Varietäten an, iüä()renb bie meiften 33Dtani^cr biefe le^teren ober mef)rere berfelben für beftimmte Wirten galten. 3)ie Q. Prinus mirb nad) (E^apman bic faftanienblättrige Sumpf =(Si(^e genannt, fie iDäd)ft auf niebrig gelegenen ^^lädien. Dr. ^xax) fagt, trcdner ober feud^ter 53Dbcn, meift füblic^, feiten norbltd) oorfommenb. Q. bicolor Willd. = Q. Prinus var. discolor Mich, ift ein fe^r geiüD^nIid)er 53aum in 9äeberungen an ben ^lüffen. @r i:)at groge um= geJe^rt^eiförmige glätter, bie auf ber Unterfeite roeigfil^ig finb. 3)ie Sicheln finb gro^, ^alb üon bem 53ec^er eingefd)(offen. P. Castanea. ©in Eeinerer 33aum a(§ ber oorf)ergef)cnbc, auf ^o^er gelegenen £'anbftrid)en lua^fcnb, meift auf ^ergrüden unb auf fclfigem 33oben. 3)ie 531atter gleichen t'encn ber Castanea vesca fe()r. 3jicfe %xt ift locit üerbreitet, oon Wlainc big Georgien, unb tm 2Beften oon äRiffouri unb 5li!anfag, jeboc^ immer nur üereinjclt üorfommenb. 314 Q. prinoides tft cm Strand:) öon 2 — 6 %n^ §D^e mit Sölättcvn mt bte bcr Q. Piiniis aber fleiner. (Sic erzeugt eine grogc iOJenge tieincv füg(id)er (Sid)eln unb xm&jft meift auf bürftigem Sobcn. Xtx fleine 33aum ift geiüD^ulid) in ben D'Jeu^tSnglanb (Staaten, eiftrerft fid^ füblic^ biö ?^loriba unb mefttid) bi§ 2öi^cbnfin, goüa unb SDüfjouri. Q. virens, bie immergrüne ©id)e, bie ein fe^r fc^ä^bareö §015 liefert, foU ni3rblic^ hi§ ^J^orfol!, ^irginien, üorlommen, aber noc^ häufiger me^r füblicb, tüü fic al^ gtoger ^öaum erfc^eint. SBeftlic^ erftrerft fie fi(^ btö ■^^ic 2. '2lbt^eilung bilben tk 5iDeiiä^rig=früd)tigen, weibenblättrigcn ©ic^en. 3^eren Blätter finD gen>i3^nlicb ganj, bicf, blcibenb, bei einigen ■^Irten immergrün, fe^r (üblic^ uorfümmenb. @ö ge^iJren ^icr^er: Q. cinerea Mich, ©raue ®id)e. (Sin fleiner 53aum, fetten im !}^Drben üon (Sarolina uorfommenb, bodi ^äufig in bcn füblid)eren Staaten biö meftÜc^ nad) Zqa^. Die ®id)eln [inb ttein, runb(id), bie 53lätter längtid^^an^ettlid), n^eifefiljig auf ber Unterfeite. Q. Phellos L., Vit: gemeine lüeibenblättrige ®id)e. Die mcibenblättrige i^idjt bcr mittleren attantifdien Staaten erftredt fid) fübtii^ U§ gloriba unb tueftlic^ bi§ Äentudi). S§ ift ein 53aum t>on über 50 ^^u^ §D^e mit fleinen runblic^en ©idieln unb meibenbtattartigen ^Blättern. (Sie mäc^ft am meiftcn in niebrigcn (J!)ef)i3t5en ober an bcn 9?änbern bcr Sümpfe ober ^^lüffe. Q. imbricatii Mich. Diefe %xt lüirb fälfd)li(]^ fpanifc^c Qsid^e genannt, eine SBcjeic^nung , welche ber Q. faloata gehört. Die Q. imbricata ift ein S3aum Don mittler §ö^e, m.it glatter, fdiiüar^er 9?inbe unb langen, iDiden, gtängenben blättern; bie (£i(^eln finb flein, runblid) unb fi^en in einem flachen 53ec^er. gn einigen bcr ipeftlid)en Staaten ift bei 53aum fe^r gctDiJ^nlic^ ; fe^r ja^lrcid) fommt er in Äentud^ unb S^cnneffee üor, fic^ loeftlic^ big ^2(r!anfaö unb füblid) big ^'anfas erftrertenb. Da§ ^olg ift üon geringem ÜBcrt^e. Die folgcnben (Specicö, cbg(eid) jur 2. ^2ibt^ei(ung ge^örcnb, finb unter ben fc^njarjen (Sid^en aufgefüt}rt. Blätter bid, am obern ©übe am breiteften, leid)t gelappt ober gan§. Q. aquatica Catest. 2Baffercid)e. (Sin 53aum ücn 40—50 gug §öf)e, Blätter ctma 3 3dII lang, ctiua^ gcigenfi?rmig ober mit einer langen fd)malcn !eilfi3rmigen ^afiö unb einer breilappigen Spii^e, üon 1 — 1^2 BoÜ Dur(fe= mcffer. Die @id}cln etma ^/2 ä^ii lang, in einem flacben 53ec^er fil^enb. Q. nigra L., fd)iüarje ©ic^e, wirb 15 — 25 gug ^oc^, auf leichtem iöoben wac^fenb unb eine bicbte runblic^e tone bilbcnb. Die glätter finb bicf unb leberartig, 5—6 Qoä (ang, auf ber Unterfeite roftigbraun, ebcnfo bie jungen Driebe. ©id^el fur^, runblic^, bi§ jur §älfte Don bem rau^= fd)uppigen 5öed)er eingefd)(Dffen. — Diefe ^rt erftredt fid) ton 9?eu=3erfet) big gloriba unb loeftlic^ nad) Dejag unb 5lrfanfag, an einigen Stellen fe^r ja^lveid^. Q. ilicifolia Wang.. ^ülfenblättrige (Sid^e. ®in fleiner firuppig »ac^^ 315 cnber 35aum, üon 3-8 %n^ §ö^c, ton 9fJeu=®nglQnb bt^ nadc) D^to unb ^cntucfi t)or!ommcnb. jDic fotgenben 5(rten gcl^pten juv klaffe ber rotten obei* (S(^arlad)= @td)cn: 33lättcr mcift tief gc(a:ppt, jugejpi^t au^laufenb. Q. falcata Mich, ©in großer 33aum ton sicittltd) tüeiter ^citteitunc}, üon 9?eu=3erfet} füblid) unb weftlic^ unb fe{)r ^a^treid^ fübli* i)om O^io gluffe tooTlommenb. 3)ie S3(ätter finb groß unb cigent^ümlicä^ geformt, fic l^aben an jeber 9?anbfette einen ober ^tüei lange, fc!^mate, ^afenföimigc i^a:|3pen, baö obere ©nbc in mehrere tantge fpi^e 3^^"^ enbenb. 3)ie @i(f)eln finb Hein, runblirf), in flachen ^ed^ern fi^enb. 3)ie 9iinbe ift gut jum (Serben. Q. rubra L., rot^c ©ii^e. 3)ie 33eftintmun9 ber ©id)en biefer Ib^ t^citung ift fet)r oerraorren unb toerben fie o^ne Unterfd)teb fc^ioarje ober rot^e ©ic^en genannt. — 3)ie rot^e ©id^c ber 53otani!er (E. rubra) ift eine ber gri3fetcn ber Gattung, man finbet ^äume in gutem ^oben mit «Stämmen üon 3 gug im 3jurd^meffer unb 20 — 30 %n^ ijoi) bi^ ju ben erften tieften. 2)a§ §dI5 ift grob unb menig gut, ba^ingegen ift bic bicfc 33or!e au§= gejeid^net jum ©erben. !Die 33lätter finb meift grog unb bie ©i^eln finb üiel gri3ger a(^ iti irgenb einer anbercn ?lrt in biefer ^bt^eitung, immer glcid^ in ?^orm unb (^xd^q. Xex 58ec^er ift flac^. 3)ic Q. rubra ift faft über ha§ ganje öftlic^e 9^orbameri!a verbreitet. Q. coGcinea Wang., (2d)arIad^=(Sid^e. 3)iefc ^rt tiariirt in ben SBtättern unb gruc^t me^r aU irgenb eine anbere amerüanifc^e ^(rt. (£§ giebt üon berfetben mef)rere Varietäten, bie t»on einigen 33otanifern al§ Spccieg auf= gefteHt finb. 3)ie 53lättcr finb tiefer eingcfd^nitten, me^r gelappt, bie ©ic^eln !leiner unb bie 33ec^er flciner unb flacher aU bei ber üor^erge^enben 5lrt unb ^at tt?ic biefe eine meite ^Verbreitung. Q. palustris Duroi, rot^e @umpf=©id)e. 5(uc^ biefe ^at eine fe^r weite ^Verbreitung, finbet fic^ aber nur an beftimmten l'ocatitäten in 9}kffen üor unb bann auf fumpfigem 53oben mad^fenb. :Dem äugern ^nfef)en nac^ gleicht fie fe^r ber on (Sfinncr entberft irurbe. Die jicmlid) 2 3^^^ großen 53tumen finb üon üioletter garbe mit einem iceigen %Ud auf ber !L'ippenfd)eibe. • Senecio Aiiteiiphorbium Dl. Botan. Magaz. Xaf. 6099. — Cacalia unb Kleinia Anteuphorbiimi. — Compositeae. — ©S ift bicö eine ber älteften ^]>flan5en t3om ^^orgebirgc ber guten Hoffnung, fie tourbe nad) 3)obonaeug fd)on 1570 in ©uropa eingefü(}rt unb in §nglanb im ^ai)xc 1596 in ^erarb'g (harten cuttiüirt. 2)ie ^flanje ift jebod^ o^ne aüen bfumiftifc^en 235ertl). 3)er ))lamc Anteuphorbium rüurbe i^r gegeben, weit fie a(g Gegenmittel gegen bie ftarf giftigen capifdien (Sup^orbien bienen foü. Regelia Ciliata Schauer. Botan. Magaz. Xa}^ 6100. — Myrtaceae. — @inc ber Dielen fc^ijnen auftralifdicn ]> flanken, bie je^t mc^r ober meniger an^ unfern ^alt^äufern ocrfd)Wunbcn finb. Xk (Gattung Kegelia ift na^e DeriDanbt mit Beaufortia unb gel}i3rt mit ju ben ^übfc^eften 33lüt^en= fträud)ern be§ .Hatt^aufeg. Seiienio Doroiiicum L. var. liosinariensis Botan. Magaz. 2;af. 6101. — ©ine ^fflan^enart. bie met)r einen botanifc^en aU blumiftifc^cn 2ßcrt^ ^at. Aster Noyi Belgii L. d miuor Nees. @artenfl. Xai 787. — Compositeae. — (Sine ^artc pcrennirenbe i^flanje, bie Don ben CueUcn bcS 3D?iffiffippi in D^orbamerifa big nad) Carolina unb Georgien oorfcmmt unb als eine reicb=, irenn auc^ lüeniger brillant blül}enbe Staube ^u empfel}len ift. Dendrobinm densifloriim Wall, ß Fariueri Faxt. Gartenfl. Xaf. 788. — Orchideae. — Unter ben Deudrubium=^rten £ftinbien^ ift ba§ D. Farmen eineg ber fd}Duften, ha§ nal)e Dern>anbt mit D. densiflorum 317 tft unb üevmut^Iicf) aud^ nur eine ^oxm bcffelkn gu fein fc^eint. T>k SBlumen biefer 5lrt finb la^ gcfteüt, l^elAblätter onal, ^Blumenblätter runblid^, beibe lüeig mit roja ©d^ein. iHp^c golbgelb, t)Drn mit breitem weisen @aum. Philodeiidron Melioiioni Egl. @artenf(. Xal 789. — Aroideae, — Der botanifc^e (harten ^n ^]3eter§burc] erlt)ic(t biefc jcböne ^roibce au§ bem tropifd^en imerifa unb gehört bicfelbe gu bcn fcbönften becoratiüen ^Tten ber Gattung Philodendron. Tulipa Hageri Heldr. (Sartenfl. ^af. 790. ~ Liliaceae. — Sine ^übfc^e neue %xt üom "-^^rofeffor X^. ton §clbrcid) auf bem :]3arne€=^ebirge in ^Ittica gefunbene ^rt, bereu ^lüt(}cn bie ®ri3§e t»on T. sylvestris ^aben, bie ^:perigonblätter finb auf ber ^nnenfeite rein purpurrot^, auf ber ^ugen- feite mit @c(b gcmifdjt unb mit ftart marürten cjelbcn 9J?ittelftreifen unb blaufc^iDarjem ?^(ede an ber 33afi§, ber mit gelber ßitf^acftinie eingefaßt, D^ngefä^r ein 53ierte( be§ gangen ^|3erigünblatte§ einnimmt. @§ ift eine ber tieblid^ften S^ulpenavten. Odontogiossuin naevium Lindl. ß majus. ^artenfl. Za^. 791. — Orchideae. — ©^ ift bieg eine ton S^oegt in ^^encjueta gefammelte unb unter 0. gloriosum t»ertl)ei(te f(i)i3ne Drc^ibee mit jart weißen, bunlel= rot^ geftecften 53lumen in reic^blumiger üOer^ängenber Straube. Dicksonia squarrosa Sw. ^artenfl. 2:af. 792. — Filices. — ®ie l)ier genannte ^aumfarnart ift o^ne S^vei\d eine ber fd)i3nften, welche bi§ jc^t in Kultur fid^ bcfinben. 3)icfelbe ift in S^eufeclanb ^eimifd^ unb Verlangt im Söinter bei uu§ eine Siemperatur l">on 5— 6*^ R. Chlorogaluin Leichtlinii Bak. Garden. Chron. 1874, p. 650. — Liliaceae. — ®§ ift bieg eine i^flanje, welche foiüo^t in ben engtifd^en wie in ben beutfd)en ©arten unter bem 9kmen Camassia esculenta flore albo verbreitet ift unb bie Hon ^o^n ^effrai; im ^a^re 1851 im britifd)en ©olumbien entbedft morben fein foü. ^^on Camassia unterfc^eibet fie fid^ burc^ bie fcften, bauernben 53tättcr, burd^ bie Sracteen unb ben gangtid^ Derf^iebcnen §abitu6 unb ^nflore^ceng. — S)ic 53lumen finb mild)meig. Cypripedium Argus Rchb. fil. Garden. Chron. 1874, p. 690. — Orchideae. — ©ine fe^r empfe^len§iüert^e ^rt. 2)er fe^r lange ^(üt^en= ftengct ift mie bei C. Hookerae. 3)ie meißlic^en ©epalen finb fe^r l)übfd^ grün gefteift; bie "petalen ^aben lilafarbene (gnben unb finb bebedft mit ^aPofen, ungeiüii^nlic^ großen bun!len gledfen. •3)ie ü^ippe ift bunfelpurpurn unb grünlic^. Peseatorea Roezlii Echb. fil. Garden. Chron. 1874, p. 775. — Orchideae. — 3)icfe fe^r fc^öne Drc^ibee inurbe t»on ^ioegt in ©cuabor entbedt unb lebenb oon i^m in ©uropa eingefüE)rt. Pyrus Maulei Mast. (Cydonia) Garden. Chron. 1874, p. 756. — Pomaceae. — (g§ ift Diefer japanefifc^e (Strand^ jebenfaU^ feine ^pfel=, fonbern eine Ouittenart, tcic Cydonia (Pyrus) japonica, ber fie aud^ am näd^ften fte^t unb fo gut mie biefe bei un§ im freien gebeizt, aber bod^ oon biefer ^rt abioeic^t. 3)ie 3^^^ge biefeg ©trauc^cg erzeugen bid)t gebrängt eine große 9)?enge orangefarbener 53lumen oon großer ©c^ön^eit. 318 5lber niäjt aUetn baburd) empfiel^lt fid^ ber P. Mauli, fonbent aud^ nod^ burc^ bte längQc^en, gelb banbirten grüc^te, bie jugtetd^ einen angenehmen @ef4niarf befi^en. (S§ ift ein je^r empfef)(en§mertl)er (Strand^, ber jebcm ® arten gur Qmhi gereidt)cn bürfte. Croton YOlutuin (cornigerum) Bull Cat. 1874. — S)tefe %xt ift tüo^l bic fd)önfie unb biftinftefte aüer bi§f)er eingeführten Croton-^rten. ©ie ift o^ne 3^eifs^ eine 53arietät üon !räf tigern 2Bud^§, mit fd^ön golbgelb gefärbten 53tättern, üon bencn ein jebe§ in ber i^oxm eine§ ÖJcm^^oxne^ gefrümmt ift. 3)ie Blätter finb ctma 6 3^^ lang unb 1 — 2 3^2 breit, prächtig gejeid^net. 3)ie ©runbfarbe ift bun!e(grün, ber üTättetnerD tion einem breiten gelben (Streifen begrän^t, t>on bcm bann nad) bcm 9tanbe be§ ^latteg p feine gelbe albern ou^laufen in bercn 3^ifc^cnräumen un= regelmäßig grüne :punfte fi(^ befinben. 5)ie 9iinbe ber jungen triebe ift ebenfalls gelb gegeidinet. @§ bürfte biefe i^orm balb eine ber gefud^teften unter ben Dielen uon ben (Sübfee=3nfcln ju un§ gelommenen 53arietäten fein. 3)ie $f(an§e ift t)on ber !. @artenbau=^efe0fcl)aft in Bonbon prämiirt n?orben unb n?urbe berfelben bor il)x me^r anpaffenbe 'iRamc „cornigerum" gegeben. ®arten6an=3Jercinc unb Slu^ftcllung^angclegen^ettcn* ^lltcnburg* ®ie ^ßomologifd^e (^efellfd^aft be§ £)fterlanbe^ teranftaltet t)om 16. — 20. September b. g. im ^nfd)lu6 an bie ju gleicher 3cit ftattfinbenbc ^lu^fteüung be§ (anbmirtl)fc^af tlic^en unb @en?erbe = ^ereing eine ^u§fteüung i?on $flanäcn, 53lumen, ?^rüc^ten, ©emüfen unb ©artengerät^fcbaften, gu beren 53efc^irfung bie §en"en ©ärtuer, ^^5lantagen= befi^er unb ©artenfreunbe eingetaben werben. ©ämmt(icf;e ©orrefponbenjen unb 2)^ittl)cilungen finb an ha^ ^u§= fteüung§=©Dmiffion§=9J?itgticb ber pomologifrfjen ©efeßfc^aft be§ £)ftcrlanbe§, ^abrifbefi^er ?. ©. Ü^anniger in TOenburg ju rid^tcn. 2)ie Prämien für 32 ©oncurrenjen befte^en in einer größeren ^Ingalil @l)renbiplome, fowie in (SelDpreifen üon jufammen 900 9i.=9J?arf, augerbem fte^t bie S^ertci'^ung üerf dt) iebcner !|3riDatpreife in ^u§ficf)t. Slotcnj« (®ie '^r e i^ ü er tl) eilung auf ber internationalen @arten = bau=5lu§ftc(lung in t^lorcn§ 1874.) ©in au^fü^rlidiel ^erjeic^niß aller ber auf ber (3$artenbau=^u§ftellung in ?^loren5 prämiirtcn (^egcnftänbe bicr geben ju sollen, mürbe §u n?cit führen unb ^u wenig ^ntereffe gett^ä^ren, ha bie menigften ber italienifc^en ^u§fteCler, feien biefe §anbet§gärtner ober ©artcnbefi^cr ben ^efern ber §amburger (^artengcitung bc!annt fein bürften. ^uger ben italienifd^en 5lugftellern finb aber audf) öiele ^lu^fteHer au§ 53elgien, §ollanb, Gnglanb, ^ranlrci^ unb 3)eutfd6lanb ficgreic^ mit i^ren ©infenbungen bei ber :).srämiirung hervorgegangen unb biefe, namenttid) legiere fennen ju ternen, bürfte Don me^r ^ntcreffe fein. !3)en erftcn (S^renpreig, eine golbene SJJebaiflc, üon crfd)iebenc getrorfnete ^^aferpflanjen: 53an (^raaff ^ratelli in l^ciben für ^^ulpen; $rofeffor @. SJ^orren in ^üttic^ für ^bbilbungen au§ ber Belgique horticole; %. §. §öbbel in §amburg für inbifd^en ^inbebaft, befannt unter bem 9?amen 9fiap(}ia=^aft. 33on ben 248 au^gcfc^riebenen (S^oncurrenjen blieben 79 ot)ne jegliche Soncurrcn^ unb bei 11 würbe fein ']3rei§ ert^eilt. Beaucarnea longifolia Baker, in Stütze* 5>Dr einigen äBodicn erregte in ber §anbelögärtnerei t»on §. ©paül^oüer {% %. .^trd)ner 9?acf)f.^ in l'übcc! bie größte ^ufracrffamfeit aller 53Dtanifer, ©ärtner unb SBIumenfreunbe eine ^i3d)ft intcreffante unb fe^r feltenc, unter bem ''Tiamen Yucca longifolia cultiüirte "l^flanäe, bie bafelbft i^re ^tüt^en entmicfelt l)atte. '3)en un§ frcunblid)ft t>Dn §. ©palf^oüer mitgetf)eiltcn ^iotijen über bie ""^flanje ennicl}men mir fotgenbe: „Unter bem 9^amen Yucca longifolia befi^en mx eine "^flanje, bie, mie un§ befannt, ein TOer tion etwa 70 — 80 ^a^ren \:}Qt. %vi\ einem gleid^mägig bicfen Stamme üon 75 Sentim. Um= fang, bei 1 'iD^eter §i31^c fi^t ein groger Schopf 5meifcl^neibig, l}arter, langer, an ben obern (Snben in matten Spieen auylauf cnber , ^eÜgrüner 33tätter, bie in gefälligen ^ogen f)erabfatlen, 1^/2 — 2 9)?eter lang finb unb ben Stamm l^alb umfaffen. @nbe d)lai er^ob fic^ au§ bem ^erjen be^ ißlätterfd^opfeg ein mä(!^tiger ^lattfolben üon röt^li(f)= grüner ^arbe unb nac^ 33ertauf ton 8 iagen brachen a\i§ ben 53lattminfe(n bie 62 ßentim. langen bid^t mit 53tütfen befej^tcn ^(üt^enä^ren ^erüor. ®ie 53lumenfronc beftel)t aui 6 53(umen= blättern, 6 Staubfäbeu unb ijat bem ?lnfel)en nad^ t»iet ^cl^ntii^feit mit einer Convallaria majalis S3lume. 2)ie eigentlidfte 33tütl}enbaucr mährte nur brei 5tagc unb fallen bie breifäd)erigen ?^ruc^tfapfeln aud^ fe^r leicht ah. 3)er ganje ^lüt^enfrf)aft l)atte eine §ö^e t>on 2,75 9J?eter erreicht unb f)attc fic^ berfelbe üoüftänbig in 14 3:agen entroicfclt. 1)0 biefer mächtige ^lüt^cnfd^aft au§ bem §er5en ber ^flanje l)ert>or= gefommen ift, fo ift ju befürdfiten, bog biefe fcbbne ']3flan5e eingeljen bürfte." Dem äugern ^Infel)en xia&j ^at bie ^ier genannte i^flange üiel ^el^nlic^feit 321 mit ber Xanthorrhoea hastilis, ift jcbod^ o^ne 3^^^f<^f ^o^^ bie Beancarnea longifolia Bak., au§fü^r(id) befd^rieben in ©eemami'^ Journal of Botany, 1872, p. 324. Sic ©artenBaufmift kr SJenatffanjejeit in ^taticn. 53ortra9 be^ ^cxxn Sanbbaumeifter Sudermann. 2)a§ frifd^e (^etfte§lcben, meld^e§ in berjenigen $exiobe unferev ©ultuv= enttüidelung, weldie ^cnaiffange genannt mirb, in aßen Btt^^ig^n ber ^unft lebenbig murbc, ha bic SBurjeln, irelc^e in ben ^Soben ber alten claffifc^en ^unft gcfen!t, bie mittetalt erliefe ©rftarrung übermanben unb juerft in Italien ben ©tarnm ber moberncn ©nltnr gu treiben begannen, tritt nid^t minber eigenartig in ber ©artenbaufunft auf, mie nur in irgenb einer ber ©c^mefterümfte. ©§ ift nicf)t blog ein ari^äologifci^el ^ntereffe, biefe (Sntmidfefung ju »erfolgen, e§ n?crben felbft frucf)tbringcnbc SSe^ie^ungcn für unfere heutige 3eit abgeleitet iDerben fönnen, mcnn man ben ©eban!en!reig ber alten italicnifd)en ©artcnbaufunft nä^^er betrai^tet, in toeldjem faft o^ne alle S^rabition bie SBcbingungcn unb ba§ ^Programm für bie mobernen ^unft= gärten erft gef (Raffen tücrben mußten, jumal bem 2)^ittela(ter burc^ ben gefeßfci^afttic^ concentrirten (5^ara!ter jener 3ctt fold)e Anlagen entfernter geftanben Ratten. 2)cr ©runbton, meld)er burc^ bie gefammte !ünftlerifc^e ^uffaffung jebiüeber ^criobe faft übcrad gleichmäßig fid) geltenb mad)t, !ann für bie frü^e ^enaiffanjegeit, n?enn man bie öcrfc^icbenften ^unftjmeige überbtidt, al§ ein üorimegenb ardiitcctonifc^er bejeid^nct merben. 2Bie fid) bic€ in ber 9)?alcrei felbft bi§ ju einem bircctcn -©egenfa^ gegen bie mobcrne ^Betonung be§ ^^arbenr^^t^mu^ fteigerte, fo fann aud) bic ©artenbaulunft jener 3^^^ nid^t allein dl§ ein ber ^rdiitectur unter= tDorfene^ ©ebict bctrai^tet mcrben, fonbern fie ift auc^ gciüiffermaßen eine !l)omäne ber 53aufünft(er, ein ®eifte§fclb, trctdiei, o{)ne eigene (Special: funftlcr, nur ton ?lrd)itecten bebaut tourbe. ®egen biefe§ ^^ormicgen be6 ^Drmenr^^tf)mu€ unb ber Harmonie ber Linien bat fic^ ber moberne farbenfreubige 9f?cali§mu6 gleichfalls aufgelehnt, unb (eiber hierbei bie ©renken toeit überfd)rittcn, mcld}e nac^ äft^ctifd)em ®efe^ ber ^artenbaulunft gebogen finb, bereu malerifdie ?5^"eif)eit nur ftattl^aft ift, menn ber .^unftgarten gcmiffermafien ein eigene^ ©onbertebcn führen fotl, bereu Qklt jeboc^ in ben atlermciften flauen nid^t o^nc eine unter= georbncte 3ufammenge^örigfeit mit ber 5trd)itectur betrad^tet mcrben fönnen. .^aum eine beffere Autorität Bunte id^ l^icrin anrufen, a(§ ben aüfeitig gcfd)ä^tcn .^ritüer ^acob ?^alfe, ber in feiner (S^efc^icbtc be§ mobernen @efd)mad§ fic^ l^ierüber an jevftreuten Stetten folgcnbcrm»a6en äugert: „®er (harten bilbet ben Uebcrgang äioifd^cn ©tabt unb ^anb, ätoifc^en ©c^log unb ®alb, ^ioifcljen ^an§ unb §lur, unb in biefem innigen Änfd^lug an bie Sol^nungen liegt ein S^Jed^t ber ?lrd^itectur über bic Mutagen be§ Hamburger ®orten= unb ©lumenjeitung. ©aub XXX. 21 322 ©artend. :Der ^tvd^itcct muß bie gunäd^ft umgcbenbe 9^atur mit feinem 53au in (Sinllang ^u jel^cu fndben unb ben 9^f)t)t^mu§ feiner 35autinicn n?cmgften§ auf bie anftogenben ^|5art]^ien au^be^ncn." ®§ ift olfo jene^ §auptgefe^ jeber Scmpüfition, uämttd^ bie einkitlidBe 3)urd^fü^rung bev .Q^unftibcc in a((en 2"^eilen ber fünftrerifc^en 33auanlage, tt?e(c^c§ bie £)bcv^enfc^aft ber ^rd^itectur über bie ©artenanfage erforbert, infofern biefe mit ^aulidj feiten sufammen ein gemeinfc^aftlicfie§ 55ilb ju tiefem beftimmt ift. ^ber audf) im ^3[tlgemeinen tüerben fid) an§> ber 53etrad^tung Derjenigen Stellung, meiere bie ©artcnbaufunft innerf)aI6 ber fogenannten tectonifc^cn fünfte (tt?c(d)e bie Aufgabe l^aben, neben ber ■DarfteHung einer .tunftibee äugteid^ praftifc^er 3"^^rf''vfüllung ju bienen), ben übrigen lilbcnben fünften gegenüber einnimmt, bie 9?cgcln, n?eld)c gärtnerifdien (Srmpofitionen gelten, atl na^e 3>crn?anbtc ber ari^itectonifi^en ©efc^e ergeben, infofern man nur bem ücränberten ^^ßrogramm bie gebü()renbc ^ed)nung trägt. Ueber bicfe§ ^n-ogramm fprirf)t in bem genannten 3S>erle S^cob '^alh an anberem Orte: „X)er ©arten ift für ben 5)'?enfd)cn ein ?uftauf enthalt in freier Suft; er bebarf barin je nad) bem (Erforberni^ ber S;agc§= unD ^a^rc^jeiten ber fonnigcn ipalben unb ber fd)attigen "13(ä^c; er bebarf ber geebneten 2Bege jum Spaziergang, welche it)m bie ^atur nicbt ba^nt unb nid)t mit Sanb beftreut; er bebaif ber abgelegenen $lä^e gu einfamer Üiu^e unb 53etrad)tung; er bebarf anberer jum Spiel unb ^ur gef eiligen Gonüerfation, unb er ^at "OaB 9fied)t, biefe 53ebürfniffe burch Umgeftaltung ber 9Zatur ^u befriebigcn." !Da§ ^^^rogramm für bie Einlage ber .^unftgärten ift alfo bie gufü^rung ber freien 9^atur, fo, baß ftc ^um 2ßo^nung§genug mit beizutragen ^abt, unb bie 3^^i^i^nil ^^^^^ ungcbnnbenen 2lH(b[}cit bur^ bie 53efD(gung r^t)tl^: mifc!^er (^efe^e, fc bafj in bem gleichzeitigen ®enug t>Dn §>au§ unb ©arten ^iffonanzen üermieben lüerben. Diefer "^Jlntfjcil, ben ber ©enug ber freien 9^atur neben unb im 3«= fammen^ang mit bem Sc^nbebürfnig in bem ^eben ber (Sulturüolfer fid^ errungen, ift jebod) in ben perfc^iebenen 3citen ein t}erfd)iebener gcrocfen, fo ba§ bal frü^e SDiittctaltcr faum über bie ^J?u§gärten mit fparfamer 53lumen= anpflangung f)inau§gcgangen ift. S)ie feubale Sd)toJ3anIage bc§ 14. S^^^^unbertg fanntc, in^befonbere loenn fie al§ i^elfenfc^toj auftrat, ben ©enu^ eine§ ^unftgarten§ ebenfomenig ; auc^ ber ^^loftergarien jener 3cit tüar inetme^r .^üd^en=, Obft= unb ^r5nei= garten, unb nur im um(}cgten ®ärtd)en innerhalb ber Äreuzgänge bafelbft mögen fid) Anpflanzungen gefunben t}aben, tüctc^e aud) !ünft(erifd) ju ben wenigen f)umaniftifd) fü^tcnben Seelen jener 3cit fprad)eii. So ift e§ benn ' erft bie mächtige ©podie r^crebettcn ©eifte§^ unb ©efc^mad§leben§ ber 9^enaiffanzczeit genjcfen, in meld)er ein untergegangene! 55ol! l}i)*fter ^Mbung zunäd)ft bie ©nfel, mctdje biefetbe Schotte beiüo^ntcn, zur 9^adieiferung ent^ufiasmirte. 2)iefe§ 33dI!, weld)c§ burdb ben Sdia^ feiner bama(6 neu entbedften Literatur unb itunft fo mächtig ivirfte unb noc^ mäcbtigcr burc^ bie erft 323 aflmä^Itg t»erftanbenen unb bod^ lebweber S^^%^ ^nb jcbnjeber Silbuiiä jo impofant üevftänblic^cn ©dirtftjüge feiner monumentalen 53au!unft jur ^aij- eifevung tief, maren bie ^^tömer; unb bie ©nfel, bie im 15, go'^^^unbert fie guerft üerftanben unb in einem unüergleid^lic{)en @ntf)ufialmu6 i^nen folgten, n?aren bie Italiener. ©0 öffneten benn and), oon neuerem (^eift bcfiegt, bie .^errenburgen unb ©aftetle i^re ^J-eftung§mauern , unb burd^ bie neuen, tücitcn ?^enftcr= bögen 50g bie dlatux in ba^ .per^ ber ^-öeiüo^ner ein, unb üerbanb fid) un= gertrennlic^ mit i^rer ganzen Seben^freube. 9Zid^t aUfogleic^ fprac^en bie 2Bcc^feI ber ^a^re^geiten ober bie 2Bunber bcrfetben, oon bencn 'Saum unb Strand), Öuell unb (See täglich neue Beugen finb, gu bem naturentmi3^nten ^uge; oie( iDanJ: fc^utbet bie ßeit ber ^ectüre if)re§ römifc^en l'iebling§bic!)ter§, be§ ^irgiliug, ber in feinen bucolifc^en fiebern gemiff ermaßen erft bie §ülfe gab, n^ie man bie DZatur betrachten muffe. Unb aud) ber ^Irc^iteft, ben ber daffifd) gebitbetc Sd)tog= {)err je^t ^erbei l^olte, um i^m in ^erbinbung mit ben Schloff e^räumeu ^üeen unb (hängen, 53o§quet§ unb ©rotten, baju ©i^bänte,'(5.ont>erfation^^ ptä^e, fünftlic^e ß^agfaben unb gontainen ünjulegen, fc^öpfte feine i^unftibee au§ benfelben ri3mif(^tn ©laffifcrn, bie ja %ücn bie gemeinfame 53afi§ aUer ^nf(^auungen maren. !J)a§ ift alfo ber ©barafter ber ältcften italiemfd)en 9?cnaiffan5e=(SJarten= baufunft, bag fie fic^ n^ie bie übrigen tunftätreigc an ^orbilber anlehnt, weld^c au§ ber romifdien Literatur gefd)i)pft finb. 2öer aber ^ier nadb ^orbilbcrn fuc^tc, me(d)e fern Oon ber Ueberfc^tt)cnglid)feit §abrianifd)er (Sparten ein gcmiffeS 'iDlaa^ Oon ©roßartigtcit nic^t überfd)ritten, mufite fic^ juerft an ben ^errlidien beiben iBefd)reibungen entflammen, welche un§ ber jüngere $Iiniu§ üon ben beiben ^efi^ungen beffelben, bem Laurentinum unb Tuscum binterlaffen ^at, benn biefe beiben Beugen bc§ üoüenbeten römifd)en .^unftgefi:^mad§ finb ^u aßen ßeiten n?i*tige Sproffen in ber li^eitcr !ünfttcrif(^er 23ilöung geblieben, wie aud^ in neuerer ßcit ber lUmeifter unfcrer ^Berliner .^unftfdiule, @d)infel, fidi an biefen Sd)ilberungen empDr= raufte, unb bie ^errlid)e Schöpfung be§ föniglid)en Sanbfi^e§ gu ©Ijarlotteu:^ ^of un§ bie unmittelbare gruc^t biefer Stubien ^eigt. §ier ift e§, n?o ber ^meite (SJrofemcifter fpejialiftifAer ^artenlunft, nämlid) Senne, im engen ^nfd)(u5 an bie ^iprinjipien ber Üienaiffanse feinen 9{uf)m begrünbetc, ba er mit bem ^rd)itccten ^u eint)eitU*er ^iBirfung ju fdjaffen unb, wo e§ not^ig märe, fid) aud) unterjuorbnen Oerftanb. ©ine a^eftauration be§ Tuscums ^at (Sdiinfel mit ginjufügung be§ ^:piiniu§'fd)en 3:cj;te§ im ^rd)itcctonifd)en ^bum, §cft VIL, berau^gegeben, unb ba§ ®ine mirb, mag man aud) über bie Sleftauration anberer ^nftd)t fein, unbeftrittea bleiben, t)a^ fd)on bamal§ bie ©artenanlage if)rem axdji^ tectonifd)en 3Jeittelpun!te burd)au§ nid)t gleid)fam in ungeftu^tem S3art ober üerrailberter tteibung na^en burfte. 3m (SJcgent^eil fpielt bie ©c^ecre be§ ©ärtnerg fd)on bama(6 eine grogc 9JoIle; ja, man wirb fogar an bie über- triebene Saune ber ©ärtner ber fransöfifd)en Sopfjcit erinnert, wenn man 21* 324 lieft, rate bcr 33u^bauin in feinet and) banial§ evfannten 9)?DbeKiTung§fä{)tg= feit 2^1^iergcftalten unb figürüc&e formen an5unef)men gezwungen warb. ^m Uebrigen crfc^eint \)a^ Sanbfc^aftgbilb be§ atten römifc^en ^axU nod^ immer aU baffetk, ane ba§ be§ heutigen italtcnifd)en (^artcnl. 2)ie craig grüne Q^t^preffe be^cvrf^t in i^rtm ftarr aufftrebenben SBud^g bie ^crtüalberaegungen in ben 1-aubmaffen. ®ie gleic^faßg mintergrünc -pinic giebt mit i^ren raeitau^gebreiteten ebelen fronen bic ^orijontatri^tungen, unb beibe bilben, nebft ber immergrünen ©ic^e ben §auptti)pu§ ber italienifdien ^arffanbfd^aft. Unb bod^ ftimmen fie tro^ ber elegifd^en tief= grünen 3^öne t»ie( me(}r f)croijd)^monumcntaI; ja, »cnn ber 2Binb burc^ i§re Gipfel fat)rt, tönt fie mit rauhem Crescendo in ba§ Saub^(£onccrt hinein, mä^renb ba§ englifcf)c Dolce ben ']3tatanen, ber £aftanie unb bem Oelbaum mit i^ren (eife raufdienben 33(ättern übertragen ift. — ^a nun aber auc^ ba§ Unterf)o(g, ber Lorbeer, bie 3J?t)rte unb ber DIeanber biefe S^onart untcrftü^cn, jo mi3d)te wo^X ber 3)id)ter ^^^taten D^ecfjt ^aben, menn er ben Dorjuggraeife clegifd}en Effect bei itaftenij(i)cn ^^^art'§ ^erüor^cbt: ,,§ier^in bem eirigcn (SJrün tieffcbattiger 2Öölbungen (erne „3)ic^ten ber S^icbtcr, ^ier lieben ein liebenbeS "^aar. — SBenn man fic^ nunmc(}r an eine ^iftorijd)c Se^anblung unb eine 53cfd)reibung bcr Sf^enaiffanje-föartenantageri nac^ i[)rer äcitfolge begeben moüte, fc mi3(i)te el [c^roer faüen, bei fcblcnben titcrarild)en Angaben ben ftt)lifti|c!)en S^f)ara!tcr bei ©arten! all ardjäologifdies 53eracilmittcl anäu= führen, bcnn tt?enn in ber ^bat bic ©artenanlagen ben fttiliftifdicn 2Banbe(ungen ber eigcntli(i)en italtenifd)en S^cnaiffan^e all i^rüt}^ unb §Dd)renaiffan5e, all 53arDcf=, 9^occdcd= unb äcpfftpl, all franjbfifdic unb bcutfc^e S^cnaiffanjc zc, nic^t altein treu gefolgt, fonbern gum X^cil ben ^rc^itecturen hierin t)oran= geeilt finb, fo e^iftivt bod^ faft *i)?icbtl auf (Srbcn, lüal ber ^eränbexitng fo fic^tbar unterworfen lüäre, luie bal fünftlerifd)e ©artcnbilb. '^a^ ift äugtcid) bie nic^t ju unterfd}äj5cnbc ®c^raierig!eit in bcr ^ul-- übung ber ©artenbaufunft, baj3 cl faum ein jmeitel 3J?aterial jur ^ul= fü^rung unb !3)arftcl(ung einer .^unftibee gicbt, mclcbel fo üielen feinbtidien ©inflüffcn untcrirorfcn unb fo loiberfpenftig im ?^-eft^a(ten bei (Sffectel raärc, ttjie ber (cbenbe ^aum unb bcr Icbenbe Strand), bal 3)?aterial, mit bem bie ©artenbaufunft ju operireu l}at, benn ^al^re Dcrge^en fd)on, e^c ber ?lnraud)l bie lanbfd)aftlid)e ©rfdieinung bem geiftigcn 33ilbc bei <^ünftlcrl na^e bringt; bauernb fuc^cn bonn bie 9^atur!räfte bie Farben bil jur un= gemeffenen ^rei^cit ab5ufd)ütteln, unö rcenn bann "ta^ funftDerftänbigc 3luge bei ©ärtncrl einmal bie 2Bad)c üerfäumte, !ann ein ^auneneinfall bei SSefitjerl bie gan^e ©artenp^t}fiognomie mit ^^-t unb Saubfäge über 9kd}t auf immer Verunglimpfen. — (Bo bcrid^tet ein gefdid^tcr ^ourift aul bem @nbe tc§ üorigen ^a]^r= ^unbertl, ber 1^Dmf)err 9}Zci)er aul Hamburg, über feinen italienifc^en ^ufentl)alt, bag bic meifton füvftlid)en ©arten ben alten italicnifdien S^araftcr abgelegt f)ätten, in franjöfifden ©cfd)macE umgcänbert. faum noc^ in i^rer früheren 5lrt ju erfennen raären, wenn nic^t bie 3)^itte((ofigfcit bcr 53cft^er bic Unterhaltung biefcl Ungefd)macfl Pert;inbcrte, unb bie 9?atur, in biefem 325 %aüe 5um 53Drt{)etI ber Einlage, bic alten ?^effeln gefpvcngt, bie tünfteleteu ber @avtcnfd)eere übermac^fen unb lüenigftcng annä^ernb bte ungcjiüungene §armDnie ber urfpvüu^(trf)cn Slulage miebcr äurücfcvoberl f)ättc. ©eeignetcv a(§ biefcv ^tftortjd^e Unterj'uc^ungggang, bcffen 33Dbcn ml 5U ftreitig x\i, erfc^eint ba(}ev eine ^c]d)rei6nng DDvf)anbcnev Einlagen nac^ i^ren ^auptfä^Iic^ften ^üni|DDfttton§vid)tungeu, mnfome^v, ba bie jiemlic^ übcveinftimmenbe geognofttfc^e ßonfignvation berjcnigcn CxIfdEjaften ^ta(icn§, meiere bie üorne^m(id}ften $avf anlagen anfmcifen, naturgemäß bie fjanpU jädjIiAften ©DnipD[ition§=2;enben5cn in n?enigen ftaven untevfc^ieblicf)en 3%^" iüiebevl)olen unb eine 9teftauration felbfl ontfieftter Einlagen [ic^ nhtxaü auf reiche ^Inatogien ftü^en fann. 2Benn man ben Spuren ber ätteften italienifd^en 9?enaiffangebauten folgen moHte unb üieüeic^t in ^loren^ in ber Umgebung beg Palazzo Pitti bie älteften ©artenanlagen fuc^tc, um Ü^epräfentanten ber grü^renaiffan^e ^u finben, fo mürbe man fid) gerabe f)ier täufc^cn, bcnn bie an fic^ fo ^errÜden Giardini Boboli, meiere bie Umgebung beö Palazzi Pitti bilben, get)örcn fd^on ber fogenannten ^arodperioöe an, ba erft ber ^trd)ite!t Ammanati biefelben ju bcm •^5alaft J/ingugog. ^ber aud) bie anberen mic^tigften 'fiäi^t 3ta(icn§ für ben ftubirenben ©arten!ünftler, nämlid^ (^enua unb ^Rom, in^befonbere aber bie Umgebung 9?Dm§, aU ^iüoli, gra^cati unb ^2l{bano, geigen feinen 9tcpräfentanten jener ^eit, unb erft ein dltefteö 2öert ber ^oc^fenaiffan^e möchte in ber '$ar!= anläge ber Villa d'Este in 3^it»Dli ^u jucken fein. — 3)a ber SSunfd), au§ bem betreibe ber ©tabt ^Kom in ben feigen (Sommermonaten bic frifc^e 53ergluft auf^ufudjeu, bie mciften v2c^loj^= unb Sanbft^anlagen auf 33ergab^ängen ber Umgebung SRomS anzulegen forbertc, fo geigte bie ÜJJe^rjal}! ber ^-^artanlagen bie gemeinfame ^enben5 in ber S^erraffent^eitung ober einer ftufenförmigen 'ilnorbnung be§ 3;;errain^ in größeren ober fteineren 4>lateau'g biei ^u bem ^ditußptateau, auf lüetd^em ber ard)iteftonifc^c §aupteffect fid) gipfelt. §ierbci tann einerfeitg ein 33orbcrpar! mit feinen ^^erraffen ben Untere bau be§ (Schloff e§ geroiff ermaßen äfl^etifd) üerftärfen unb i§n bi§ ^ur erften '$rofpectebene ^innnter^ief)en, njoburd) bie ©otibität ber Sc^Ioßanlage bcm 5luge braftifc^er oorgcfü^rt mirb, aU mc bei einer flachen 5tnle^nung an ben 53ergab^ang. ^ann mirb ber 9D^ätteI= unb §interpar^ fid) nur in leicht accompag= nirenber Seife ben ard)ite!tcnifc^en §)auptlinicn anfd)licßen, am n>enigftcn aber ben 3ut<-''n^infn§'^"9 ^cr ^2lrc^itectur= Silhouette gerftbren ober alteriren bürfen. ®ie ^^tetraffen be§ 53orberparf^^ aber mcrben eine ber ^Irc^itcttur entioeber paraEele ober fie oertüat treffeube 9?ic^tung buid) ^aluftrabenreit)en ober 2:reppenan(ogen, burc^ funftmonumente ober lebenbige sffiafferfünfte betonen fönnen. S)iefe (entere ^(norbnung ^eigt bie genannte Villa d'Este, loeld^e t}on Ippolito d'Este 1550 begonnen, befonbcrg aber burd) ben berühmten unb ^oc^ claffifc^ gebilbeten ^r^itejten Pirro Ligorio, loelc^er bamalg bereite bic 326 Villa Pia unb bic 53ati!antfc^en ©arten für '^apfi $tu§ IV. angelegt l^attc, 1560 bcenbet rourbc. Xa bie Villa d'Este, beten fpegieüc i>ar!befc^reibung in bor 3i)X'ftcr= fd)en SBauäeitung tiom 3a^re 1867 publijirt ift, üermijge i^ver Sage [iA an bie foloffalen (2;ubftructiDn§=3}?auermaffcn ber .fatt)ebta(e üon Z'doüü an- (cl^nen ttiugte, fo fc^lt l^ier ber ^intcrpar! unb auger bem mittleren (Ec^tog= ptatcau befc^ränlt firf) bie ^^arfmirfung nur auf bcn 53Drberpar!, n?e(d^er in feiner granbiofen ikrtüalac^fe burc^ eine prac^tfoüe S^reppenanlage ba§ ^auptnioment erf)ätt. 2;ie :|3obcfte, meldte bic cinjelncn ^rcppcnläufe üer= binbcn, finb mäd)tige ^|5Iateau§, auf benen Jontaincn i^rc äßaffcr in foIAer il)iäc^tig!fit fprubeln, "Oa^ fic einen SBeltruf erlangt ^abcn, fo ^um S3eifpict bic auf bem Dorlc^ten "l^obcft fte^enbc l'ilienfeldifontaine, unb bie barunter befinblid)e 3)rac^enfDntcine. ^on i^nen fliegt "t^a^ 2Baffcr fa§!abenförraig über bic in «Stufen angelegten SBangen ber grogcn S^reppe 1} inunter, um auf ber ^orberprDfpcct=©bene in ruhige ^Baffin^ ju münben, tücldje, al§ bie (i^runbflad)en ber (äümpofition, in i^rcm Spiegel bic ganje ftcigcnbe ^uffici^t bi^ 5um tiefblauen §immc(gabfd)tug roicbcrl^clcn. Zieles ^icrüon, n?aö früt}cr in biejem lebcnbigen ißafferfpiet mittuirfte, berfagl jei^t feine jRoÜc, aber ber ©ffcct mug, ircnn man bcbentt, bag ber größere ^t)eil be§ Aniene=g(uffe§ ju biefer Safferfunft abgeleitet lüorben n?ar, ein überaus impofantcr geioefcn fein, unb um fo met)r, al§ nid)t nur in bem ^^arbenfpcctrum ber fonnenbefc^ieneneu 2Bafferftäubd)cu lebenbige 'Jöuntt)eit über bie ^2(nlagc fid) oerbreitete, fonbern aud) bie ^rdiitcttur in foliber ^^5oi^d)romie buv^ 2}tDfüiten, iD^ajolitcn unb 'Dklerci l)ierin mitipirttc unb fo auf ha§ ^2lnmut^igfte gegen bie tiefe (^arbcnmac^t ber bie 2;erraffen= ^bl}änge belaubenben St)preffen, ^].nnien, @id)en unb ber in ganj 3^«^^^^^ tpcgen if)rer Ueppigteit angeftauntcn ^^^latanen unb ?orbeergebüfd)c cün= traftirte. ^ler fo 5at)m bereite biefe ^parttanbfc^aft, refpectioe biefer äußere (^artenra^on gehalten ift, wenn auc^ bie Sc^ecre ^icr feinen 3^tritt erhält, fo mu§ fie bod) ncd) in refpcltabler ©ntferaung Dom ,]3alafte jurüdblciben, auf beffcn ^piatean nur bie Äugclbänmc, ober ha§ feine ©e'^üfdi ber ä)^^rten, li^ranaten, Drangen in einer bie ^rc^ttettur ntd)t becinträd)tigcnbcn ^llee= auffteüung gcbulbet ttjerben, unter i^nen bie "ißlumenparten-cg, mit einfachen geometrifc^en Umra^mung^linien in 53ud§f)aum au^gefü^rt. -- (Sc^luB folgt). ®artcn6au=3Scrctne m\h Sliiöftettungöangclegcnlicttett* (gortfe^ung bon Seite 320 biefe§ §efte^.) 3Blcn* 3n ber legten @eneral=53erfammlung ber l f. (^artenbau= ©cfcllfc^aft 5U 3Bicn (S. ©artenfrcunb Üh". 4, 5 unb 6) beriditete ber ^l^räfibent beffelbcn ©arl ©unbatfer ?^rei^crr üon Suttner 5unäd)ft über bie bem 53crtt?altung§ratl) überlaffene ^u§fül)rung breier 33efd^lüffe be§ Doriäl^rigen ©ärtner^ß^ongreffeä in 23ßien, nämlid^: 327 3. Dtc 2Ba^l elne§ i8efttmmung§orte§ für bcn im ^a^rc 1875 cm= juberufenben ©ongreg. %n] bie Don (Seite be§ @artenbauDerein§ be§ (^vd§= ^crjogt^umg 53uben in ß^arl§vuü)c erfolgte ©inlabung, a(§ ©ongregort bie 8tabt ®art€ru!^e ju beftimmen, murbc nod) gepftogener ©orrcfpoubenj mit ben auSiüärtigen 9?HtgIiebern bc§ üürjäf)rigen (Eomite'ä unb bcren 3uftnm^ung einftimmig com 53criüaltung§rat^e bie 5lnna§me biefer (Sintabung bcfdiloffen unb bie 53erein§=^ertrctung in Sart^ru^e aud^ bereite fon bicfem iBefc^luffe gur ^^eranlaffung meiterer Schritte in .^'cnntnig 9^fc^t. ©5 ift bemnad) beftimmt, bog ber näd)fte ^ongreg beutfcfter (Gärtner, ©örtenfremibc unb Sotauiler im S^^tt 1875 in (Jarlöru^c ftattfinbct. ^on bcm ©artenbau-- S3ereine für baä (^rüg^erjogt^um sgaben ift t>or= läufig folgenbe^ :]3rügramra feftgefe^t lüorben: 'Programm für ben ©ongreg bcutfc^cr (S^ärtner, ©artenfreunbc unb Sotanücr in (laxi^xnijc 1875. 4. ^prit, Sonntag, 3(benb§ 8 U^r: ^oroerfammlung im Saale fcer ©efetlfd^aft ©intrad)t unb ^Begrüßung üon Seiten bc^ (^artenbau=i^ereineö unb ber Stabtbel}örbe. 3Ba^t beä iBorftanbcg. 5. ^prit, 93?Dntag, 3}?Drgen§ 8 U^r: in obigem Socale 6:ongrcg. 3^age§orbnung: 1. 53ericl)t be§ ^ermaltung§ratl)§ ber !. IE. (S)artcn= bau=®cfenfdiaft in 2Bien über ba§ im testen ß^ongrcg gutgel)ei§cnc ^]3rDiect ber ®rrid)tuug eine§ Xentmatc§ für §errn Don Sicbolb, al^ einc§ intcr= nationalen Unternehmend, bejic^ung^roeife über ben Staub biefer ^n= gelcgeu^eit. 2. ^eric^t ber im testen (Jongreffe gewählten (i^ommiffion (Dr. Siebecf in ^ien, I^^ürgenS in Ottcnfen unb Dr. ?^il[i? in 53erlin) über bie gemachten weiteren ^erfud^e auf ben ©influ^ beg ^eud^tgafe^ auf bie Saum= Vegetation. 9?ad^mittagg: bie ^cfirf)t(gung ber 53erbanb^au§flellung. *) ^bcnb§ 6 Ut)r: i^efttl}eater unb nad)^er gefeUige iBerfammlung in ben 9?äumlic^feiten ber ®efctl]cf)aft @intrad)t.. 6. ^^pril, Dienstag, 9}?Drgen§ 8 U^r: (Songreg. 2;age§orbnung: 1. 2:i§cuffion über ben beim letzten (Songreg gel)a(tcnen 55ortrag be§ geheimen ^^Jegierung^rat^e^ Dr. ^^cnjl: über bei (^artenbau^'^u^fteKungen aufäufteöenben (S^runbfä^e. 2. 2Bie !ann eine innigere ^Se^ie^ung ^n^ifd^en (S^ärtnerei unb 53otani! l^erbcigefü^rt «werben. 9?ac^mittag^: ^efid)tigung ber ^^lu^fteKung, 33efud^ be^ botanifc^en unb Sc^toggartcn^ unb Scb(ogpIa§e§. 'Hbenb§: ^erfammlung unb 53anfet im 5t;^iergarten. *) 2)ic 2)auev ber 3>erbaubgauöftelluug üfect^au)}t ift öom 3, big 12. %pvü bcftimmt toorben. 328 ^ageSorbnun^: 1. t^tage treten S3ilbung eine§ ^erbanbe^ beutfc^et (^artenbau=^etetne. 2. ^^ac^mtttagö: ©tjenba]^nfa{)rt mdj ÜRa^-au, 33an!et im (^aft^of jum SfJ^einbab. 5(benbä: 33eleuc^tung bc^ ^ierotu^babe^ unb italienifc^c "üiadjt im ©aEentoälbd^en. ^um (Sdjluffe: ^crfammlung in ben i^ocalitäten bcr ©in ttad^t. 8. 5(prtl, 3)Dnnei'§tag, 9}?Drgen^ (circa) ^/2 8 U^r: ©tfenba^nfa^rt nad) ^aben. SSefic^tigung bet ^|3tomenai)ean(a9en biö ^'idbtent^al; bort SOättageffen. 9Jiittag^: 33erfammlung auf bcm alten 2)(ijlD\ii mit Sefic^tigung be§ neuen ©cbloffeä nebft 'sJlnlagen. Sirca 10 U^r 40 Win. S^tücfreife nacf) daxl^xnljt unb oor^ev bengalifci^e ^eleuci^tung ber alten Sd^logtuinc. 9. %)()xU, greitag, Moxi^tn§: 53efucf) ber ©artcnbaufd^ule unb be§ ftäbtifd)en 2Baffertt)erfc§. ^ad:)* mi ttag§ (tjietleic^t 1 U^r): ^^ergnügung^jug, ober etma 2 U^r (gcn3öl)n(ic^er 3ug) auf ber 9?l)einba^n nad) «Sc^irc^tngen. 53efud^ be§ (Sc^loggartenä, ber 53aumfd^ulcn, Arboretum 2C. ^benb^: ^erfammlung in ben ^ocalitätcn ©intracbt. 10. ^Ipril, ©amftag: (Bdjin^^ unb 5lbfd^icb§fi§ung : 2Ba^( be§ näc^ften ß^ongregorte^. 3!Bten. 3« ^^^^n merben in bicfem 3a^rc noi^ groei 5(u§fteUungen von ber !. f. ®artenbau^®efelljc^aft abgehalten loerben, nämltd^ bie 61. unb 62. unb jtüar: a) üon blu^enben japanefifdjen ^^Jflan^en unb ^lattgeujäc^fen, meiere in §ic^ing, im (^s^arten beg ^errn Daniel ^ooibrenf, üom 13. bi§ 21. ^uguft 1874 au^gcftellt rocvben. Xk ^ugftcnung§=©ommi]fiDn ber faiferl. 9legierung in g^P^i^/ ^cren 53efc^itfung bei ber am 24. big 30. ^pril b. 3. in 2Bien ftattge^abtcn ']5f(an5enaugftellung ba^ atlgemeinfte ^ntereffe ermecfte, beabfid)tigte eine große Sammlung japancfifc^er 'l^flanjcn. Darunter ganj befonber^ Vitien, jur ^nfid)t be§ ^^ublifumö ju bringen. Xa. \iie]^ giebt bei fold^cm ?^uttcr eine gute 9Jtild), e§ befommt ein fettereS ^^Icifc^ unb lüirb üor i?ielen Ävanfl}eiten ge[id)ert. Xurd) bie SBurgel ber 9^e[fel lüirb baä l^ant» faltbarer gemacht. ^uc& fann man niit biefcn 2BuräeIn (gier, (4$arn n. |d)ön gelb färben, kluger biefem bead)tcn§n?ert^en 9^u§cn ift bic -^flanje in mand)en Ö)egenben ]e§r gefd)ä^t. ^n einigen -^.n-oüinjen 'i^xawU reid}§ n^erben bie ?^ifc^e, ipe(d)e bei feiger 2Bitterung trangportirt merbcn foÜen, in 33renn=9feffe(n Derpacft; fie foÜcn baburd) biet tüenigcr bem 53er= berben unterworfen fein, ^n ber ^J^einpfat^ werben fie benu^t, um nid)t gan5 reife §rüi}te, al§ ^ilprifofen, ^epfel, :13firfi;te, 53irnen unb bergt, in turgefter ßtii toDÜfommen weid) unb ^eitig ^u machen. Xa^ Oh\t wirb fd)id)tenwetfe mit 53renn'9^cffc(n in .^\örbe t»erpadt, unb eg ift auffoÜcnb, mie fdbnett bie ?^ar6e unb 2BeiAe beg '5isifflan5en für'g .^altt)au§. — Xal Acroclinium wirb ctroa 12 ßoll ^od) unb treibt eine ganje iD?ei'ge 33Iütt}cnftengel ^m ^xtkn barf ber ^amc nid^t ^u bic^t gejäet werben, am beften in Saiden, wo bann äwi]d)en ben 9iiüen genügenb Ü^aum galaffen werben muß, bami^ fid) bie einzelnen '^flanjcn ge^i3rig nad) ben Seiten ^in ausbreiten tiinnen. Ü^iefelben Werben bann fcf}r bufc^ig, wad)fen üppig unb liefern eine 30?enge Blumen ^um (Sc^neiben unb ^rodnen. Ammobium alatum, bie geflügelte Sonnenblume, bitbet eine "iOJenge wur^elftänbigei' sötätter, au^^ beren ^c^fetn fid) bie S3Iüt^enftengeI ^od) erl^eben unb ftarf ücräioeigen unb an beren ©nbfpil^en eine ^Inja^I fteiner 5B(üt^enfi3pfe mit gelben Sc^eiben= unb Weisen fd)uppenartigcn Stra^ten= blumen erzeugen, welcbe bie (Sd)cibeublumen umfd)lie6en. — Xen Samen fäe man im 9}?är5 ober Ipril in 9?äpfe unb fe^e biefe auf ein lauwarme^ 55eet. X)ie barauS l)erüorgegangenen '^flan^en Werben im 9J?ai im ?^reien auf ein 53cet auSgepflanät. ^^on Gnaphalium giebt eg fe^t üerfc^iebene ^ilrten, jeboc^ werben nur 331 »cntgc bctfelben t^tcr 53Iumett lüegen cultbitt, ba man (entere eben fo biHtg aU man fie jie^cn !ann, bereite getrocknet unb gefärbt ton ^^ranlreid^ erl^atten !ann. Helichrysum gicbt c§ in großer Inja^t mit gelben, weigcn, rotten unb röt^lic^en 33(umen, bie 5U ben Immortellen gef)ören unb mcift im jüb= liefen 5lfri!a, ^J^eu^oHanb :c. ^eimifd) finb. Sitte finb großblumig unb oiele Wirten erjeugen ^^arietäten mit fogen. gefüllten ^ölumen, \vk H. macranthum, oon melc^er 5lrt e^ fe^r jd)öno Varietäten giebt, bie fic^ in jebem (harten o^ne große ä)iüf)c jie^cn taffen. 3)en '3amen fäe man auf ein warmc§ 53eet breitttjürfig an§ unb n^enn bie jungen ']3fianäcn ftarf genug finb, pflanze man fie ©nbe 3)?ai im freien auf ein fonnig gelegene^ 35ect. @§ giebt ie^l auc^ eine Varietät bercn ©tenget nur eine §i3^c t>on 12 — 20 ßoH treiben unb fomit für üeinere (^i^ärtcn mel}r ^u empfo^tcn ift, atS bie Varietäten, beren ©tengcl eine l^änge oon 2—3 %n^ erreichen. 3)ic §clic^rjjfen üer= taugen einen Ieid)tcn, na^r^aften 53oben unb muffen im grü^ja^r fo jeitig a(^ miiglic^ au^gepflanst werben. Helipterum Sandfordi ift eine fe^r empfe^Icn^n^ert^e ©tro^lumc mit großen golbgelben iölüt^en!i3pfen, ifi iebod) oon etroa§ jartcr ^J^atur, we^^alb man biefe ^rt nur fetten in ben (^sJärten fielet. Ehodanthe, bie 9^Dfen=3mmorteüe, ift unftreitig bie beticbteftc Immortelle unb tt?irb xok Acroclinium unb Helichrysum maffen^aft angebaut. 2)er 5tertid)c 53au ber ^4-H*^^"^c unb bie reijenben rofagefärbtcn 53lüt^enföpfe t)aben biefe '^^flanjc allgemein beliebt gomad^t. Xk bekannte Eh. Manglesii ober ß^aptain 9)?angle^ 9fl^obantl)e rcurbe oor einer 9'tcil)c t>on l^ici^ven au§ 9Zeu= ^oüaub in ©uropa eingefül)rt. Die ^13flan5e n^irb 12—18 Qoti l)oc^, üer- 5tt)eigt fid) leicht unb trägt an jebem 2^riebenbe einzelne 53lüt^eufi3pfe üou reigenb fd)Dner 9^Dfafärbung, bie ri3()rigen (Sd)eibenblumen finb gelb, ©traa im 3a^re 1861 führte 2B. ^^^ompfon ^n ^^^tvid) bei Bonbon eine mut(}= maßlic^ neue '^M.rt ein, nämlic^ bie Eh. maculata, fo üon i^rem ©nlbeder, bem berül)mteu bDtanifd)en (Sammler 2)rummDnb benannt, liegen ber bun!el= rotl)en gledc an ber 33afi§ ber (Stra^lenbtumen. lud) giebt e§ eine meiße §orm, belannt aU E. maculata alba, bei ber ber äußere S^tanb ber :]3etalen ober (Schuppen, mie man fie nennt, weiß ift. — Eh. atrosanguinea ift o^ne Bn^eifel auc^ eine Varietät, obgleich fie ftd^ burc^ mehrere biftinfte S^araftere oon ber Urart unterfd)eibet, fo fielen bie 53(üt{}enfno§pen 3. ^3. aufrecht, anftatt baß fie ^ängenb finb, wie bei ber Urart unb bie ^lüt^en- löpfe ^aben buntle bronjc^rot^e ©d^eibenblumen unb ebenfolc^e geftreifte ©tra^tenblumen; bie äußeren (©d^uppen finb filbcrn. Die Ül^obant^eu eignen fic^ oor trefflich für 2^opfcultur. Die ht\'k 5lrt fie ju cultioiren ift, ha^ man bie ©amen in D^äpfe fäet unb biefe auf ein lautt)arme§ Söeet fe^t (ettoa ?^ebruar unb SJ^ärj) unb tt?enn bie '^flanjen ftar! genug finb um fie pifiren ju fi3unen, fo pflanzt man etwa 6 ©tüdf baoon in einen 4 — öjoüigen S^opf, worin man fie blühen läßt. «Sobalb aU e§ bie ^^flan^en geftatten, muffen fie Oerpftangt werben, benn gefc^iel^t bieg, wenn fie älter finb, fo wirb in ber D^iegel nid]t§ au^ il^nen, fowo^l für 2;opf= al§ greilanbcultur. 332 SBor etwa ötctgtg 3^!E)Tcn fanbtc ^vummonb öom (SAtoanenfluffc jtüci %xUn ber (Gattung Moma nac§ (Snglanb, M. nitida unb nivea, je^t unter bem 9?amen Waitzia befannt. 3)ie SBat^ten i^aben ^le^nltc^feit mit bcn §eltcf)vt)fen unb finb ^übfc[)c einja^nge Immortellen, fie bleiben aber Üeiner unb ntebrtger. Xk befanntefte 5lrt ift W. grandiflora. ^iefetbe mtrb ca. 1 — 2 guj ^od) unb trägt ^lifd)e( großer gelber Slüt^enföpfe mit ürange= farbenen (Sc^eibenblumen. ^^re 53e^anbtung ift äf)nli(^ ber ton Helichrysum. 2)ic Gattung Xeranthemum ift ^urd) eine ^^(njaf)! 55arietäten be§ X. annuum rcpräfentirt, eingeführt au§ bem f üblichen ©uropa. 3)ic ^^flanjen baben einen aufrecbten !Ö)Ucb§ unb bte ^turnen t>ariiren in garbe oon lüeig big tief oiotett. — Xk (Samen fäe man gleidi in^ freie Vanb. Um braudi^ bare getrocfnete 53Iütben für ben 2Binter 3U b^ben, muffen biefc mit bem ^lüt^enftenget ^ur ßeit abgejc^nitten ujerben, menn bie 53(üt^cn!i3pfe eben anfangen fid) ju offnen, ober menn fie ^alb offen finb. hierauf lüerbcn biefe in flcine S5ünbe( ^ufammengebunben unb au einem füblen trodnen Ort jum allmaf)ligen Xrodnen aufgehängt. (The Gard.) jFeutileton. n S^^ (Kultur ber ^^acintlicn auf r^(äfer-n t^cilt ber @^ren= präfibent ber @artenbau=(i!^cfeU|d)aft ju :j3ontoife, ©ug. ^aüin folgcnbeg ^erfat)ren mit, ^a^ i^m fd^on inelc ^a^re fe^r bcfricbigenbe 9iefu(tate geliefert l^at. @r legt befonberes (^eiüicbt Darauf, ha^ bie ^^üiebcl ddI(= tommen gut unb an ber Unterflädje möglid)ft runb fei; baß fie mit einem §aben feftgebunben »erbe unb etnja ein ß^entimcter im SBaffer liege. üDa^ geftbinbcn üerl)inbort baö nad)tt)ciligc feitlidje ^luötreiben ber äBurjeln, üer= minbert haö ^erbunften bc§ 2Baffer§, mie fpätcr hiß Umfallen beö 2Ölumen= fc^aftcg. ?^erncr bült er haß ^.!lbiüafd)en ber äBur^eln, inaö aber alle Dier- je^n Sage t>oräune^men lüäre, für giüedmäßig, haß Raulen ber iffiur^eln 5U Derl)üten, toaß ^äufig auc^ bie ^^oicbel mit angreift. !©enn bie ^Bur^eln 7^8 Sent. lang finb, fd)neiiDet man fie bi§ 4 ß^entim. unter bem äi^i^^bcl^ beben lüeg, bann lüirb t)er 53lütl)cufd}aft fiäftigcr, bie 53lumeuglocfen grijßcr, mäl}renb bie Blätter turjer bleiben, fo ha^ fid) bie 33lumen bef(er in i^rer tjoüen 3c^i3nl}eit jeigen fbnnen. 3icr=^or!ioIj* 3^iefe§ unter bem 9Zamen 3ier = .^orfl)ot5 beJannt geworbene Äorf^ol^ (Virgin-Cork) ^at in ©nglanb binnen wenigen 3a^ren eine fc^r auegebreitete ^crii^enbung gefunben, t^eilmeife aucb fc^on in ij)cutfdilanb unb lüir ^lüeifelii md)t, ha^ tß an&j bei nnß, mo man einen fo grogcn Sert^ auf (Sarten=lnlagen unb S(umen5ud)t legt, fe^r balD eine allgemeinere ^^eni?cnbung fiuben wirb. Xiefeg Horf^ol^ ift bcftimmt, in fel}r Dielen fällen ben fogenanntcn S^uffftcin unb ä^nlid^e 9}taffen ju üertveten unb l)at üor bie[em bie ^itligfeit, bie Seid^tigfeit unb bebeutenb leid)ter l)er= juftcllenbe ^efeftigung üorau§. 3)a§ Virgin-Cork läßt fid) leid)t mit 9^ägeln ober ^Tra^t an -:|3oftamente ton §ol3 ober Giften befeftigcn. 2Benn man toiü tann man eg aud) mit 333 ©i^enfirnig über5ie§eii. kleine eriüenbungen be^ lorf^olse^ finb fotgenbe: (^arnc= Anlagen, (^elfcn^^'Partieen, Gartenlauben, ^|>at>itlDn§, g^enftertbrbe, 33lumen^ tifc^e, 33ebecfung alter SDiauern, ©rotten, i8i(ber=9?a^men, Q^a^caben, ®in= friebigung oon ^Blumenbeeten unb unübertrefflich für Salon= unb aüe jonftigen Xccorationen. 3)a§ i?or!^ol3 wirb au^fc^liefelic^ oon ber l'onbon unb Si^bon Cork Wood Cy. Lim. üerfauft unb ^at biefelbe ben alleinigen 25erfauf in jDeutfd)lanb i^rem Agenten 3d^. ©ro^er in Hamburg ^Satf)arinen=Stra6e Sflx. 18) übertragen. Xa§ §01^ mirb nur in 33allen g^m 'greife ton 9it^tr. 18. 50 % abgegeben. !5)ic 5DlaIüen=^rau!^ett» Ueber ben 3}?alDen=$il5 Pucciniu Malva- cearum, ber jc?t in (Snglanb unter ben OJ?alt»cngeiDacbjtn gro^e Verheerungen anriditet unb über ben rair fd)Dn mehrere ä)?ale 3}?iit^eilungGn mad)ten (53ergl. ^au\b. (^Jartcnätg. 2>. 238 b. S^^^^g.) bcrid)tet Q^arb. S^ron. noc^ ^otgcnbei: !j)or 3y?a(i?en = ^$il5 (Puccinia Malvacearum Mont.) gebort ju ben !|3uccinecn unb ift erft in Ic^tcr 3cit fo rielfältig in ©nglanb aufgetreten, wo er nid)t nur bic cultiüirten ÜJ?a(Dengen?äd)fe, fonbern auc§ bic K»ilb= n?ad)fenben %xUn ^erfti^rt. 2Bic S^Jeü. Q3ertelep fc^on frü£)er in Farben. SJjrmi. mitt^eilte, würbe biefcr pl^ jucrft in Si)i[e bcmerft, Don wo au§ er fic^ nacb '^luftratien unb oon bort nac^ ?^ran!reic^ unb (Snglanb üer= breitete, wofelbft er bie 9J?alüen (Stocfrofcn) unD anbere ju biefer gamilie ge^brenbe "T3flan5en bi§ auf ben (^runb tobtet. 2Bie e^ in @arb. (S^ron. ^eigt, ift bie Umgegcnb im 9^orben oon tebon big je^t noc^ t)on biefer ^eft ücrfc^ont geblieben, jcbcd) füblic^ unb fübweftlid) oon $?onbon ift ber ^\{^ fo ter^cerenb aufgetreten, ba§ Die 'D^alocuäüd^ter aüen 9}?ut^ oertieren i^re Kulturen fortjufe^cn. Unfer ben in genannter @egcnb fo häufig iüilb= n)ad)fenben Malva rotundifolia unb M. sylvestris finbet fic^ !aum ein (Sjcm= plar oor, ba§ oon bem 'J3i(5e nicbt befallen gewcfen wäre. 2)er '^ilj greift fowo^l bie ©tenget loie bie Blatter an. !5)ie Anoden ber Fritillaria imperialis (.^aif erhone), foHen wie man gefunben ^at, ebcnfo oiel ^JJe^lftoff enthalten, al^ bie Kartoffeln, ©ine üergleid)enbe ^nali^fe ^at folgenbe^ ü^efultat geliefert: 2)ic .Kartoffel ^at 70 2:^eile 2Bafferftoff, 26 Steile mtWto\] ober 53übenme^l, 4 Z^dlt aufli3§= lieber 3)iatcric unb 6 X^eile trocfencn Ucberbleibfcls; bie .vlnolle Der Fritillaria t)üt 68 3:(}ei(e Safferftoff, 23 Steile 9)cc^lftoff, 5 ^^cile unauf= lD§lid)er 2Raterie unb 4 3:l;eile trodenen Ueberbleibfel^. 2)er 5IRc^lftoff ber Fritillaria ift oon ODÜfommener SSJeiJe unb fann fowo^l al§ 9^al)rungg*' mittel wie für bic ^nbuftrie oerwenbet werben. Man i)at avi§ biefem 3.S4 ä)?ef)l 35rob D^ue irgenb eine raüv^enbe 3u9<^^^ bereitet unb baffetbc bann gang gteidt) bera befunben, toq§ mein au§ .^artoffctmet}! gemacf)t t)at. — ^ie (£ultur bev ?^riti Harten ift befanntUc^ eine fe^r (eichte. Eucalyptus globulus. 9^ac^ bem ©an granci^co 33u(Ietin finb bi§ je^t nicht irenigev at^ eine 9)äüiDn biefev jo berühmten 53aumart, bie fumpfige l'anbftrecfen trocfen (egt unb bie (Suinpftuft entfernt, in (^Kalifornien angepflanzt. 53ei .^ai^marbg, in Salifornien, finb auf ^eranlaffung be§ ©eneralauffe^er^ 150,000 Säume aufgepflanzt, uon benen r»iete, !aum i) ^af)re alt, f(^on eine §ö^e Don 40 — 50 ^ug erreid)t t)aben, tooraug ba§ enorme rafdie 3Bac^fen biefe§ 33aumeg beroorge^t, ber befanntlic^ in feinem **Baterlanbe, ^uftvalien, eine §i3^e oon ca. 300 gug mit einem (Stamme umfang Don 30 --50 )Jn^ erreicht. {(^. ^ij.) Ailanthus glandulosa föötterbaum) aU Wiütl gegen !^^feiiterie, ^n bem Archives de Medicine Navale finbet fic^ eine officieüe ^^otij, an Br. S^Jobert, ben mebi^inifc^cn G^ef ber fran5i3fifcf)en gtottenftation in QK^ina unb ^apan gerid^tct, in ber bie ^ufmerffamfeit ber fTanzi3fifd)cn ^er^te auf ein ■Arzneimittel, ha^ Oon d)inefifd}cn ^er^ten gegen 3^i}fenterie angemenbet mirt», gelenfr joirb. ^affetbe beftef)t in ber Sur^etrinbe Oon Ailanthus glandulosa, ein im 9^orben ton Gf)ina unb in ^apan gemij^nlic^er 33aum, ber »iclfac^ wegen feinet €3d)atten§ loie ioegen feiner Blätter jur ^^ütterung ber ®eibentt}ürmer in (E^ina angepflanzt mirb. — @Ieid)faü§ gebeizt ber 53aum oortrefflid) bei ung in 3)eutfd)Ianb unb fie^t man i^n in ben meiften @artcnanlngcn oerioenbei. ))ta6:i Dr. Ü^obcrt'^ Erfahrungen, bie berfelbe in (£f)ina unb ^apan mit bem Ailanthus glandulosa gemacht ^at, i)at berfelbe beffere 9Jefultate bamit ergiett a(g mit ber 3pecacuan^a, fonjo^l rein an= gen?anbt, wie in ^erbinbung mit £)pium unb QKalomel. 3?a^am|(^e dmttem^rteiU "an einer anbem (Stelle (on Alsophila australis ift, t)on ber fie nur burd) bie (}ängenben 2Bebel fid) unterfd)eibct. Thuja occidentalis argentea, X^ie ^Imerüancr ^aben eine neue Varietät be§ geir»i3[}nli(^en Lebensbaumes! eingefübrt, ber fie ben 9?amen „Victoria" beigelegt l)a6en, unb bie fie afS eine fonberbare unb fel)r fdbijue $flanje üon ^toergigcm §abitu§ bcjeic^nen. 3ic foÜ t»on allen por^anbenen unb bekannten abroeic^cn, fie l}at eine frifd) grüne ^arbe unb bie B^^ig^ finb fe^r beftiiumt luit 2Beiß gefleckt. Dk "pflanze ift gan5 l}art unb ^at ein äußerft gefällige^ ^u§fe[)en. !l)ie ^inU)ir!mig ber ^älte im Wlal b* % auf btc ^Beinerntc in 5rtinfrer(^, 9^id) eingcl^oltcn ©vfunbiguugcn, welche auf ^efe^l be§ äRinifterS ber •!L'anbn?irt^fd)aft gef(^e(}en finb, ^abcn bie t)crfd)icbenen 3)epartemcntl in granfreid), in benen SBeinbau getrieben roirb, burd) bie im Wa\ b. 3- ftattgefunbenen §ri3fte gan^ bebeutcnbc Einbuße erlitten. @d ^at bal S)epartcmGnt 'lubc ^'3 [einer 3Bcinernte üertoren: £)ber=®^arante 1/5; 3^iGberircctor be^ botantfcf)en (Siarten§ unb "^^rofeffor ber ^atur= gefd)id^tc unb ber mebi^iniictien ^acultät bafelbft berufen würbe, meiere ©teile er bi§ 1870 tnne {)atte, tüo er fid) nacb j^ranfreic^ jurüd^og unb feit^er in ß^t^üc^a^äosc^^^^t I^btc. ^^ee tt?ar ein fe^r t^ätigcr (gdiriftficHer imb eine je^r gro^c ^nja^I fe^r tt?ert^ootler «Schriften, botanifd^en wie- mebijinifc^en Si^^Q^te^ finb oon ii)m bcfannt. ^om ^oft6a(tcrei=(^nnibftü(t ber «Stabt ^romkrg foHen ein $unbert Moxqtn, ^art an ber ^Jauffee gelegen unb nnmhtelbar an bte 8tabt greujenb, in ^arceücn unter fejr günftigen ä^i^tagg-' kbingnngen ^reiöüjertl^ öerfauft iuerbem 3)er sßoben eignet fid> feiner Ouaütät unb feinet f)o^en Su(tur= ßuftanbe^ f)alber jum @arten= unb Dbftbau» 2)ünger unb S(oa!enftoffe finb au^ ber gegenüberlicgenben ftäbtifd)en S^icinigung^anftatt oort^cil^aft ju bejie^en. S^icfiectanten ermatten nähere ^u^funft bei ^^ßaul S3(iaÖ in öromlierg :i)anatgerftrage 91r. 29. B. M. a. 42/5. (Solbftfd)e üerfauft en gros & en detail biüigft mit^. (Siftubert, Öalle a./a flonifii rittl> "^'^^^ """^ trodcn ftet§ torrät^ig bei ^*^'^ 5* ^Oiraö, II. ^iofenftr. 7 ^Itoua. ^utgjielluiig p Stettin. 5lnfang§ September b. ^. wirb in (Stettin eine größere ^u^ftcUung Don '^flan^en, ©emüfcn, C^artengcrät^en iz., oeranftattct ton bem Stettiner ®artenbau=^erein ftattfinben. öinc ^^Prcigoert^citung ift bamit tierbunben. Mikrogramme finb oon bem Secretair be^3 il^erein^, Dr. SBintetmann, ^JJofcngarten 41 — 44 §u bejie^en, aud^ finb bie Drbncr ber ^u^fteüung, bie Ferren .^unft= unb |)anbe(ggärtner @ebr. K'oc^ in ©rabott? a./D. ju näherer "^u^funft bereit. 2>ru(r Don g. e. Sßeupert in flauen. 337 SBö^Iriec^cnbe |)iiljcr**) 3)ie ©itjcnfd^aftcn unb bcr ^^u^cn bct ^otjavtcn finb fc^r t)erfd)iebcn, einige bevfelbcn ircrbeu ipecjcn i^rer ^c^öiil^eil unb ^vaud^bavfeit tjon 2^ifd)lcrn unb 3nftvumcntenuia(±)cvn gefuc^t, anberc n^ccjcn i^ver :)3n6tid)fcit bavauf ju fcl}rcibcn ober ^u gvüDicrcn, onbcvc Jücgen i^ver färbenden unb noc^ Quberc n?ecjcn i^vcr mebi5inifd)cn (Sigcnfdjafton. ®^S giebt jcbod) nur wenige, meld)c ben fettenen 9?ci5 cine6 iIBDl)[gcvud)^3 bcfi^en unb be^l}alb (c^r beget^rt merbcn 5ur 5(ufcvligung üon !lcinen l'u^u^artifcfu für Hainen ober üon •Parfümcuv^ , um bavauf angenehm ried)cnbc (Sffcn^en ju bereiten. Xü^ (Btubiuin unb bie ^ebcutr.ng bev ^otjartcn rid)tct fid) nad) üietcn Urfad)e:i, je nad) ben 3'^ccfen, für iüetd)c fie bcnu^t werben. 3)cr £unfttifdilcr gtuppirt fie nad) ber 53efd)offcnt}eii it}vcr ^^aibcn unb ber 9?i(^tung i^rcr gajctn, jie^t aber auc^ juiüeilen ben ©erud) in ^^etradjt, ber in ben ^itngen bc^ 'l^arfümeurS eine mid)tige 9?ütle fpielt, wie 5. 53. ^atal=, ^ampfer= unb Seber=§o(5; anberc finb nid)t fo aügcnicin bejd)ricben. Obgletd) ^iBo^(= gerüdie im '|5flan.;^enreid)e fe^r aügcmein Derbreitet finb, fo finb biefc bod) nid)t fü häufig in ben ^otjfafern ber '^^flanje concentrirt. iBix tcnnen bie (Si^erüdie wo^( in ben 53Iumen unb finben fie ftar! ücrtreten in bieten aromatifd)en Stäitern, mie 5. 53. in ben ^Blättern be§ iüO^(ried)enben ^artgrafe§, ^amec(= l^cu, Andropogon Schoenanthus , in bem Angraecum fragrans unb in bcm Eucalyptus citriodora unb odorata. 2)ann finbet fid) juweilen ein an= genehmer ©eruc^ ober fted)enber, fd)arfcr (^efc^mad in bem ©amen ober ben Simengefd^en concentrirt, wie in ber 3}(u3catennuß, in ber 3^on!a:53o^nc (Dipterix odorata), in bem (Samen üon Abelmoschus moschatus, in bem Ujo()lried)cnben ©amen ber Aydendron Cnjimary Nees, in ben 33anillc= grüc^tcn unb benen üon Myospermura erythoxylon t>on (5üb=^mcvifa. S3ei inel}reren 53äumen ift bcr aromatifc^c ©erud) am ftdvfften in ben 9?inben, tt?ic be: Cassia unb Cinnamomum, bc§ Sassufi-as üon 2!a§manien, ber Atherosperma moschata unb Croton Cascarilla unb Eleutheria ber 53a^ama= 3nfc(n. 53Dn toielcn biefer "]>flan3cn werben mefentlid) Cclc erhielt. !I)ie Öiiube üon Ocotea aromatica ton 9?cu-SaIebonien bcfi^t einen ftarfcn ©affafra§=®erncb unb ton Alyxia aromatica oon '^^'oa unb ^od)in-ß(;ina ciptt man eine \üo^(ricd)cnbe 9?inbc. 3)ie Coffeu (Ixora) odorata t>on 2:a^iti ^at ein fefte^ unb mo()lried)enbe€ §0(3. ^n 2:almanien unb ^uftraticn finben wir ba§ 9}?ofd)n-S-§Dl5 (Earybia argophylla), ein §0(5 ton angeneijmem ©crud) unb fd)i3n geflecfter ?^arbe, fe^r geeignet für 2)red)§lcr= unb 2^i)d}(erarbciten unb ^Jßarfümerie=3ii.^ecfen. '3)a'3 53uj:t}ol§ (Bursaria spinosa Car.) ijat auc^ einen angcnetjmen aber flüd)tigen ©eruc^. ^a^ wo^tried)enbe ^ot^ ton Alyxia buxifolia E. Br. l)at einen ©erud^ ä^ntid) bcm bcr 2:Dnfa=33o^ne. (£§ ift bie§ ein nur fparriger, Üeiner ©trauc^ *) 2)ie[e fel^r int^^rcffantcn unb Betel^renben 2)?itt{)ethmgen üBer bie tüo^U xied^cnben ^bt^er entnehmen tüir ,,the Garden t>on W. Robinson**. 2)icfe.Ben ftammen au« ber ^eber be8 ^. 2. ©inimonb« unb fmb guerft in bem Art Journal erf(^iencn. — ^amöurger ©arten* unb Sölumcnjeitung. 5Bont> XXX. 22 338 Don 3—4 3oß ^urd^meffev, probucirt bc§^a(6 au4 lein ^olj üon irgenb metd^er Xirfe, baffelbc tft icbod^ fc^ön unb btd)t!övmg, t)on ^elI6raun= geflrcftcm ^u^fc^cn. ^n ber (Jolonie be§ lüeftdc^en ^uftralien^ finbet fid^ bQ§ §)imbccrenfaft=giDl3, eine ^rt Eucalyptus, bie i^re ^c§cic^nung non ber 5(e^n(id)!cit i^rel (5^crud)e§ mit bcm bc^ ®afte§ bet ^tmbecrc erhalten ^ot. ©§ tft ein guteg §0(5, [e^r für feine S^ifcfjlevarbeit geeignet. 53ie(e ber auftvalifd)en ^oljartcn finb üon bcfonbcr^ fd^öner ©ttuctur unb gang be[onbei'§ für 3)re(^§tcr= unb £unfttifc^lcr=^rbcitcn paffenb. ©inige berfetbcn finb l^errlic^ buftcnb unb bct}alten if)ren ©erud^ für eine beträ^tlic^ lange geit, n^eg^alb biefe ^otgarten ^u feinen .^'unftartifeln ücrmenbet lüerben. Xa§ §0(5 ber Acacia homalophylla ift fcf)r ^art unb jd)mer unb ^at einen intcnfiücn, föftlidjen S5eild)cngerud[). iBon S^rec^ylern iz. fe^r gefud)t. 3)ag §ol5 ^ä(t feiten mc.jr ai§ 1 ^^uß itn 2)urd)nief[cr, n?irb aber oft a(§ ^üurnier gebraucht. ®er ^aum finbet fic^ in üielen J^eilen ^u§ftratien§ ^eimifd). Seit ber ^onboncr ^nbuftrie=^(u§ftellung, 1862, auf ber .^äftc^cn unb anbere %xtiid au§ biefcm ^oljc bereitet, üon Cueen^tanö au^geftellt waren, unb bie befonbcren ©igcnfiljaften biefeg ^ol^eg allgemeiner belannt. geworben finb, ift t)ie( D'^acbfrage narf) bemfelben unb fie^t man je^t üiete llrtifcl, wie §anbfc^u^^, 2^a|"d)entücf)cr-.^äftd)en 2c. aul bemfelben angefertigt. (So lange "i^a^ §015 unpolirt ift, behält e§ feinen ^seildjengerurf) in fo ^o^em ®rabe wie fein anberc§ §0!^. Xu 2Büften=Sanbaraf=^id]te (Callitris veiTucosa) ift ein mittelloser 53aum, ^cimifd) in ber 9?äSe bc§ DJiurra^ S^uffeg in ^uftralicn unb erreicht fein Stamm feiten mel}r aU 18 ^oU im !3^urdl)meffer. Ta§ §015 f)at einen eigent^ümlicben ©erudi, nac^ weldbcm e§ oft .^ampfer{)oIä genannt wirb, c§ foQ aber ben ^nfcftenftidjcn au^gefc^t fein. (S^ ift ton fd]i)ner bunfler ?yarbe unb jur ^Infertigung feiner tunftgegcnftänbe fc^r geeignet, ^aft glcid^ biefem ^ol^e ift ba§ ber @ebirg§=Sanbaraf=^i(^te. 3)er Saffafra§=53aum (Atherosperma moschata) ^at eine aromatifc^e ^'Jinbe, bie ein n)cfentlid)e§ Del, ä^nlic^ bem be§ amerüanifd^en Saffafra^= S3aumcl liefert. Xa^ §015 ift fe^r braui^bar, e§ gärtet ftarf, ift bunfel unb nimmt eine fd)Dne ^^olitur an. — X)a§ Saffafra^^^olg (Sassafras officinale), ba§ üon DM'bamerifa in Sdiciten nad) ©uropa fommt, ift fe^r aromatifd}, fowo^l im ®cfd)madf wie im ©eruc^, \vaß bem flüditigen Oel, ba§ e§ entl}ält, äu^ufc^reiben ift. 2)a biefe§ ^otj bie ^jufccten abhält, fo wirb e§ inelfacb in ^nbien jum ^tu^Iegen ber Sd}ränfe, Sommoben, c^iften 2C. i^crwcnbet. — Srafilien Saffafra§ ift bie aromatifd^e Ü^inbe tion Nectandra cymbarum Nees. — Xcx Woljlried^enben 9^inbe be§ Sumpf= Saffafrag ber ^bereinigten Staaten (Magnolia glauca) wirb i?on ben 53ibern ftar! nad)gefud^t, we^^alb ba§ §0(5 auc^ oft 53iber=§ol5 genannt wirb. Santat=§öl5er. 3)a§ Sanlal=§ol5 be^ §anbell ift ha^ ^$robuft t}erfd)iebener jur Qjattung Santalum ge^iirenber ^aumarten, oon benen ba§ Santalum album feit geraumer 3eit ben grijgten 2:Scil liefert. Xa eg ein ^arteg, bid;t= fiJrnige^J 3icrl}oI^ ift, fo wirb e^ üielfad) jur Anfertigung ber t>erfd)icbenften 339 nü^ü(i)en toüct, tüic (S(!^teib= mib ^rbcit§!äften, .^artenfäften jc. üenoeubet. ®ic §auptetgeiifd)Qft bc^ ^i^U^^ ^f'^ ^^^^ 1^^" merftüürbiger ®erudi, eine i^olge bei in bcmfclben enthaltenen flüd)tigcn OeI§, baö Don ben ©ingebotnen änbicn§ all :|3arfüm gebrau(i)t vo'ixh. (gbcnfo inirb e§ in großen Ouantitäten all ^Bei^vaud) in ben Stempeln Spinal üerbrannt. ^m i'aut'e bev 3cit ^at man bal (£antal=§Dl5 fcl)r ga^lreid) auf ben ©ubfee=3nfe(n Dorfommenb gefunben, mofelbft el ha§ '^robuft tnet}rerer Santalum=^rten ift, ücrfd)ieben t>on bcm länger bekannten 3antal=§ol5 ^nbienl. (Sl giebt 10 Speciel ber Gattung, bie meift in Dftinbien, ^uftralicn unb Ocnanien ^elmifcb [inb. 2)ic inbifc^en ^ilrten finb S. album unb S. myrtifolium. (Srftcre ift ein fleincv ^aum üon 20 — 25 %n^ §D^e, öcr am Ufer üon St^inaab auf ber §albin]cl unb in 9)?pfDre mäd)ft. '3)er ©^port bicfcl ^otjel oon iO?abral nad) ^omhat), 53engal, $egu unb bcm perfifd)en (S^olfe ift fe^r bebeutenb. ^an verbrennt bal §0(5, um baburc^ !XempeI unb ^Bo^njimmcr ^u parfümiren. 3)erfeI6e ^aum liefert ta§ it>ei§e unb gelbe (Santat=§ül5; bal le^tere ift ber innere 3;;^eil bei Stammcl unb ift fe^r ijaxt unb buftenb, befonberl nad) ber Gurgel ju. 2)ie ^L^obamcbaner erzeugen ein loftbarel Del aul bem feudalen gelben !I^eite bicfel ^ol^cl, hav fie all ein "^^arfüm üermert^en. (^anje (Sd}iffl= labungen geben baoon nad) ^embai), JÖcngal unb bem pcrfifd^cn (^olf. 2)er 8aum mäc^ft auf ben ^nfeln 8anbal, Ülimor, D^totti, on ®antal=§olj in bie d^inpfifd^en §äfen jebod) faft gang aufgc^ijrt. 2Bä^renb in ben S^^^en 1862 unb 1863 nod) Don 7500 bil 8000 $icull (ä IV4 Zentner) ©antal=§D(5, im 2Bcrt^c Don ca. £ 14,000, in Santon eingeführt mürben, bat feit ben legten t)ier ober fünf Sauren ber §anbel bamit gang auf= ge^i)rt. — 3n ©uropa mirb bal 6antal=§ol§ meift nur 5U ®d)ni^= unb !l)rec^lter= arbeiten Dcrmenbet. '^a§ 8antaI=§ol5 ^uftratienl foß ton bcm S. lanceolatum, S. oblon- gatum, obtusifolium, ovatum unb venosum fommen. 3)er 53aum mäd)ft in Oucenllanb unb im meftlid)en 5(uftraUen. 5(uf ber lonboner 3nbuftrie= 51ulftellung 1862, mar ein fd)önel (Bind 8antaI=§ol5 Don 4^/2 Zentner ©d^mere aul bem meftlic^en ^uftralien oom ^lacfmoob Zitier aulgefteClt, ein anberel, 3 ^ug 6 Qoü lang unb 11 Botl bidf t)on ?)or!. — Diefel §ol5 ift, rva^ fein ©eruc^ anbelangt, Don geringerer Dualität, ^m 3a^re 1849 mürben nicbt meniger all 1204 2;Dnnen ©antal=§ol5, im 2ßertl)c Don £ 10,711, »om mefilic^en ^luftralien terfd^ifft. ^öe @antal=53äume jeber ©röge innerhalb cinel 9^abiul üon 150 engl. SJ^eilen i?on $ert^ finb nun gefällt unb nur menig §ol5 ift je^t ju 22* 340 crbatten. @§ tft maf)rfc]^cin(id), bag el noc^ mehrere ('efttnimte bitten bicfcr iBaumgattung auf bcu 8übfec=^nfelu gicbt, bic jcbod) erft noc^ nä^cv botanifc^ ju bcftimaien finb. 9Jicf)t auf aücn ^nf^^" ^^'^ ©titlcn 9D^ecrc§ fiubct fic^ ber Santalum üor, fein ^auptftanbort fd)cint auf bencn beg iDcftIicI)eii 2;^ci(c3 ju fein, 9^cu=ßciebonieu cinfc^lie^cnb, bie ^ot)a{ti)=^nfe(n, neuen §t}btiben, ©IpivitD Santo unb einige anbcrc. 5luf ben i^itfd)i=3n jetn , bie wä^venb bct (c^tcn 30 ^a[}rc mehrere taufcnb Sonnen (Santat=§ol5 lieferten, fct)eint ber 33aum auA fc^r feiten geworben ju fein. — (S§ tft nur ber innere 2:^ci( be§ ©tainmcg, iüeld)cr ba§ buftcnbe gelbe §0(5, ba§ (Santal=§ol5 be§ §anbel^, liefert. !Der ^Stamm unb bie ftärferen 'äc^tc iDcrDcn in 3 — 6 i^ufx lange Stücfe gev^aurn, unb ^(\§ ©anje, bie ^i^inbe unb bc^ äußere mcige §0(5 lüerbcn mit bor %):{ behauen, fo ^a^ ein Stücf §0(5 t)on 1 gug 2;urc^mcfjer ^u einem 53vcttftUcfd)en oon 4—6 goß ^irfe rebuäirt wirb. Xie Oualität be§ §o(5e§ richtet fid) nad) ber Ouantität Del, bic c§ entt)ä(t, Die man nad) bcm @crud), ben ber ^aum beim Umt)auen, ober bei bcm 33erbrennen bc§ ^dI^c^ ücrbrcitet, erfennt. ''^lltc ^äume erzeugen ba§ bcfte ^olä unb Don bicfcn ift ber 2^1^ei( nal)e ber Sßur^el ber mcrt^ooüfte. (Sine §anb üoll ©ägejpäbne oon bcm §0(36 rertrcibt 9Jiotten unb auberc Keine ^nfeften an§ ben 9?aturalicn=3amm(ungcn. 3)a§ ^aftarb=2anla^§)Dl5 (Erimophila Mitcheli Benth.) luftraticn^ mirb 5U ?^ournierarbciten bcuugt unD ba c§ einen ä^nlic^en ftarlcn ©crudi tjat, fo I}äü e6 and) ^nfeftcn ah. X'k§ ^dI^ ift ^art, braun, fd)ön gcabcrt unb fövnig. (Sa liefert I}crrlid)e ?^ournicr=3tücfe. S. Austro-Caledonicum Viell. t?on 9Jeu=£a(ebonien liefert ein t)or5üg= (idie§ 8antal=po(3, bie anbcrcn Slrten burdi (Starte unb ^ein^cit be§ ©erud)§ übertreffenb. ©^3 ift ju bcbauern, baß bicfer 58aum rud)lofer 3Ö?cifc auf ber 3nje( jerftijrt morbcn ift, ba tia^ ^olj fon großem 2Bert^e für ■ßavfiimeurg ift. (Sin in ©nglanb unb ^^rontreidi au-j Santa(=§o(5 verfertigtet £)c( wirb mit £ 3 pr. ^].^funb beja^lt. Sägefpätjne jum %\xüzn ber ^iec^= üffen Werben pr. ^^.^funb mit 1 s. bc5a(}lt. 5)ie (2antal=Spc^ic^3 be§ ftiöen ^yjeereg finb S. ellipticnm unb Freycinetianum Gaudich., auf ben 8anbwid)=3nfe(n wadifenb. 5)ic Ie^t= genannte 5lrt wäd)ft auf ber ©ebirg^fctte auf ber ^\\]q{ Sta^iti; ba§ §0(5 ift geringer iDualität, ba e^ nur wenig buftet unb erft wenn ber 53aum alt geworten ift. Xa^ §0(5 t»on Myoporum tenuifolium Forst, wirb juweilen al§ ein Subftitut für (2antal=§o(5 benu|^t; ber ©crud) bc§ frifc^en ^oljeä ift fel)r angcncl)m, oerliert benjelbcn aber fe(}r balb. Xog Sebcr=^o(3, importirt oon Q^uba, 2}?ej:ico unb Sentral=^merifa in Cuantiiätcn oon 3 — 5000 Sonnen jä(}rlid), fommt oon ber Cedrela odorata unb 'la^ rotl^c ober ^(ciftift=Se^erl)ol5 53irginicn6 unb ^Bermuba'^ tommt Oim Juniperus virginiaua. ©ai wo^lriedjcnbe^ Sebrine, ein Od, wirb au6 bcm ^oljc bereitet. 3)a§ Scbcr=§ot5 tc§ britifd)cn ©uiana (Tcica altissima Aubl.) befi^t aud) einen ftarfcn aromatijd)cn ©ernc^, ber ^nf^'cten abhält. ©ine unbeftimmtc ^ol^art üon Sübamerita, '^aojanto genannt, unb 341 tetmitt^Iii^ bic Kielmeyera St. HU. beft^t einen feinen (^crud), bcn fie nie tierlievt. 3ie nimmt eine fc^onc '^olituv an, ift grün, fe^v fcft unb elaftifc^. (£e^r geeignet für ^nftrumentc, •pianoä 2c. i)a§ ^cildjen^Dl^ be§ britifc^en ©uiana ober bic Andira violacea ^at feine ^Se^cic^nung me^r üon bcr ?^arbe al§ üon bcm @cruci)e. 3n 3^pan t)auen fie einen ftcinen 5öaum um, genannt (Jamaboc, ^aupt^^ fäd^Iic^ um au§ beffcn §0(50 ßa^nftoc^er 5U madjen, bic einen ^anbel^artifcl im i^anbe bilt)en. S)ie S^inDe bc§ §dIjc§ ^at einen bcfonbcrcn unb angenehmen aromatifc^cn (^^eruc^. 5ln jcbem ä^i^nftod^er bleibt ein (Stücfct)cn bicfer Sflinbe i)aften. Ä'ampfer = §ols. ®ie Ä'ampfer^Dt5=täftcf)cn, bie i?on (S^^ina unb au§ bem Often ju un§ gelangen, finb befannt burd) i^ren ftvengen an^altcnben @crud} unb follen fid) üU braudjbar jum 5lbf)altcn ber ü)iotten auö ^^el^njcr! unb iDoÜencn äcugen bciüä^ren. Xtx d}incfifcbc unb ja^ancfifc^c .Kampferbaum ge^ijrt jur gamilie ber $?aurinecn, jcbod) ber t^on Sumatra un^ ^orneo ift ber Dijobalanops camphora. 8elbft bie grüd^te unb ^Blätter bcffelben riechen nad) Kämpfer, ^uf (Sumatra ift bicfer ^aum fc^r allgemein, namentlich an ber Äfttuftc, aber feiten ^i3^cr a(§ 1000 guJ3 über ber 9)?ceregfläd)c üorfommenb. S)er SBaum ift aufred)t, fc^r fdilanf unb ^at eine gigantifd)e Krone, bic oft bic übrigen riefigen iiBalbbäume überragt. 3^ er Stamm ift cft 20 guß bid. — 2)er S3aru§=Rompfer biefer S^fcl ift ber gefd)ä^tefte unb in golgc beffen lüirb oft ein 53aum, ber feiten me^r at^ ^g 1>f«nb Kampfer liefert, ruc^lo^ t)ernid)tet. 3jer S3aum wirb, loenn er gefällt ift, in fleine Stüde gcl}auen unb biefc bann gefpaltcn, ir»o bann ber Kampfer in ©rübd)cn ober Spalten be§ §o(5e§ gefunben lüirb, ^auptfäd}licl^ aber in ben Knoten ober '2ln= fdinjcUungen ber ^cfte am Stamme, mo er in gorm t>on Körnern fidjtbar wirb, diu £)el, ba^ beim gäüen bc§ S3aume§ au8fc^n)i^t, irirb aud^ juiDcilen gcfammclt, ift jcbod) nur üon geringem '^ert^. ^uf ber 2Bcft!üfte ber ^nfcl gormofa befinbcn fic^ SBälbcr üon tampfcrbäumcn unb ein grofeer S^^cil rot}cr Kampfer loirb üon ^ier nad^ ^2lmc^ unb anbcren d)inefifcben §äfcn oerfc^ifft. ©ro^c Cuantitätcn §015 werben in 33retter gcfdjnitten, au§ bcnen tann jlifd)e unb Sd)rän!e ücrfcrtigt lücrben. 9^ur ein f leiner ^l^eil ber großen Kämpfet baum=3Balbungcn ber ^nfel gormofa ift üon il}ren milbcn ^cwol^nern icclamirt unb bicfer bcftcl}t au§ fd)önen fd)lanfen, uralten Räumen, ^ü ein 6aum gcfdÜt, fo n^irb ber befte jl^cil feinet Stammet ^u ^-Brettern gcfd)nitten unb Oa§ übrige in Heine Stüde getrauen unb ju Kampfer ücrbrennt. D. camphora 4oäd)ft in großer SDJenge auf ben ©ebirgcn üon Santerbovt), 9}?arang, Sunba, Sargoni}=233ater, ^Sorneo. 3)ie Stemme errcid)en oft eine 55Dl}e üon 90 bi§ 100 gug bis 5U il}ren erften heften unb ber Umfang bc§ Stammet beträgt oft 17—18 gug. 3)a§ ^ol^ cntt)ält eine Ouantität Del, ift ^ä^e, bauerl)aft, unb in golge feinet ftarten ®erud)§ mirb eS üom 3ttfc^t^"f^'^6 üerfd)ont, ba^er auc^ fe^r braud)bar ^u Sd)iffbauten. 342 @inc %xi S^ofenöl fommt üon einem unbefannten Raunte, Aspalathum genannt, baffelbe n?irb in t^ranlreic^ unb ^Deutjct^Ianb bcieitet unb foftejt baä i|3funb £ ^. — ©tn ^dIj fommt tjon fran5Öfifc^ @uiana, bort Bois de Eüse femelle genannt, n^eid^eg ha^ $robu!t i^on Licaria odorata fein bürfle, baö einen föftlic^en (^cxnij ^at, ä^nlic^ bem 33ergantDt=De(; ba baffelbe aber fef)r flüf(an5en burd) ben langen ^^ran^port ungemein gelitten, fo ba^ biefelbcn mei)r ober loeniger auf bie Sefcbauer einen traurigen ©in= Crud machten. 2Bie wir nun im „©artenfreunb", bem £)rgan ber f. X. @arten= bau=@efeüfd}aft in 2Jßien lefen, waren üon ber !aifcrlic^ japanifc^cn %n^= ftelIungg = (S^ommiffion (Weld^cr fid) audi ber in 2Bien ftubirenbe ®o^n (Bx. ©jcetlen^ Ceg 'DJiniftcrg Sano anfc^loj) ade im oorigeu ^a^re juv Seltau^ftetlung gefanbten "^flan^en, worunter bia 6 — 700jä^rigen ß^ultur^ bäume be^ Sanbe§, welche burc^ bie dici\c fo gelitten l)atten, bag l^re 3c^Dn^eit unb bie iDterfwürbigfeit biefer (Eu(turen nid)t jur Sd)au gebradjt werben fonnte, bem betanntcn §orticulteitr X>aniel §ooibrenf in §ie^ing 5ur Pflege unb fpäteren ^lu^fteüung anüortraut werben. Unter biefen ^^flanjen befinbct fid) aud^ eine reid)e Sammlung tion japanefifc^en Milien, üon benen 3}Htte 5(uguft eine eigne 5(ugfte(lung in §ie^ing oeranftaltct werben wirb. (8ie^c 8. 328 im 7. §eft.) '3)ie auf ber ^^(umenau^fteÜung im ^pril b. 3- au^gefteHten (Scnifcren, burdf)aug ©jemplare ber japanefifc^en 3"5evgbaum^©ultur, bie man früher woI)l auf ^bbilbungcn, Tapeten, ^afcn :c. bargefteUt fal) unb allgemein nur 343 für ^^antafte=?5otmen gehalten f)atte, Itcfctten burc^ i^xc lebenbige 53Dr= fü^Tung fcmie burc^ 53Dv(age ber in ^cbbo aufgenommenen Origina(=']>^DtD= grap^icn borttgev Kulturen bcn 53ciüci§ i^rer mirütd^en ö^-iftcnj. (5o frembartig nun bcv ^(nblicf biefer 3n?eTgbaum=(5uItur un§ anmut^en mag, fo i)at biefc(be in i^vex §eimat^ boc^ eine boppette 53ered^tigung; fie beruht einevfeitS in ber getreuen 9?ad)bilbung ber auf ben §od)gcbirgen eigene aufgefüllten £)rigina(=3iüergformcn, bie bort mit ängftliiier 9^atur^ treue abgemalt unb bann buvtf) bie fovgfamfte ßultur nad^gebilbet K>erben, lüobei ba6 Untcrbinben unb Spannen jcbc§ einselnen 3ir>eige§ mittelft ^afte§ eine große D^oHc fpielt. ®ann aber mirb bor ^auptrcert^ auf bie forg= faltige ^ema^rung bicfer feit ^a^r^unberten geübten unb com Später auf ben ®Df)n »ererbten ^Baumjud^t gelegt, mag burc^ bie Liebhaberei — auc^ ber '$flan5enlieb^aber ^tmerifas unb (gnglanb^ — mefenttic[)e Untcrftü^ung finbet; je nachweisbar älter folc^e (Sulturej:emplare finb, je ^ö§er fte^en fie im ^ertf)c unb werben oft t>on 500 bis 1000 I)oIIarS ba§ ©tüd be^a^tt. - 3)ie botanif(^en 5)^amen ber auSgcftellten Süniferen=(SD(Icction finb wiffen= fc^aftlid^ nod) nic^t fcftgeftcUt unb werben feiner 3cit in bcm „©artenfreunb" pubticirt werben — ebenfo bie 9^amcn ber burcb §crrn (Sano jr. auS= gcftcüten ficinen Sammlung japanefif^er t^ornbäume, welche übrigens nur eine frf)Wac^e 3^cc t>on bem 53arietäten=9{eic^t^um biefcS ©enuS geben; wäf)renb nac^ ben Unterfuc^ungen beS X. §ooibren! in ^Qp^n "W^ 4—5 eigentliche Acer-®pecieS fpontan tjorlommen, enthält ber faiferlic^e ©arten 5U ^cbbo an 700 i^arietäten in ben terfdbicbenften Plattformen unb ^latt= färben — le^tere oom intenfifften ^X^urpurrot^ bis ^um golbgclben ober filbergrauen Kolorite — unb bie 53ewei|e ^leroon liegen nicl)t etwa in 33erid)ten ober 3cic^nungen, fonbcrn in einem eingefenbeten §erbar ton getrotfneten ^ill}ornblättci-n tov. Tit >om\ ^atux auS äicmlicl) großen Säume wären in baS diima ©uropa'S leicbt einzuführen unb würben bort burc^ i^ren garbensauber ein ^i3c^ft intereffanteS becoratiüeS 33ilb ju geben im ©taube fein. ^ebenfalls waren biefe groben japanifc^cr (^artenjuc^t ein um fo me^r an^iel^enber ©lanspunft ber ^luSftcttung, als fie äuglcid) alS 53DrbDten !ünftigcr 3uf^nbungen eifdjiencn, bie burc!^ bie 3}?unificcnä beS japanif^en Ä'aiferS auc^ für fpätere ^(uSftctlungen in 5luSfic^t gcftetlt würben, wie bcnn 'Sr. (S^-cclIenj ber §err 3)finifter aucb bie \). % na* Europa gelangte unb Damals nid)t e^-pDfitionSfäl)ige ©enbung ben ftd) barum bewerbenben !auf= luftigen Ignglänbern nici)t überlieg, fonbern alS für Sien bcftimmt aud^ biefer 8tabt rcfert>irte. QcS war bicS eine fel)r wert^üode (Sonccffion — fowo^l im §inblicfe auf bie 6cf)Wierigteiten beS überfeeifcben 2:ranSporteS überhaupt, bei welclfcm fo mand)cS wert^DoHe (^ewäc^S burc^ bie §i§auS= ftrömung ber ®ampfmafc^ine ober ber nicbt geftatteten (Einlagerung auf bem freien ^erbetfe gu ©runbe ge^en mug, als bcS großen ^^pflan^enreid^t^umS falber, ber ben oorliegenben ^Ibbilbun-]cn na^ in einer faft ungeahnten 3)? enge in bem nun nic^t mc^r üerfd^loffenen gnnern beS grogen 9^eici)eS jebcn $flanäenfreunb unb toner in ©rftaunen fc^en mug, nad)bcm bie biS= ^erigen, burc^ üon ©iebolb unb einzelne 9^aturforfcl)cr ©nglanbS unb 344 ^oüanbg importirtcn (SJcwäd^fc nur au§ bctt 8or!ilflcn flammen tonnten unb nur ein fdjrcac^eö ^ilb bcr im !i!anbe jclbft cultiDirtcn ja^üofcn Gattungen, ^2(rtcn unö il^arictätcn geben fonntcn. ®§ bel)urfte eben ber moralil(t)en äBirfung üon ticr flotten (ber mnerifaniidjcn, cnglijc^en, I)oUänbi(d)en unb fran5i3ft]'d)cn) unb einer totalen ^lenberung bc§ bi^^erigen Ütegierung^i^ftenig, um un§ ben me^rerioä^nten reichen Qmm&j^ für ©uro^a'g (Sartcnculiur aufäujdjUc^en. 2)cr 2tlfanna= ober ^cnnoftraui^* @. ©etcf)eoaIerie ^at in einer ber legten ÜZummcrn ber „BeJgique horticole" eine \d)X intercffonte ^b^anblung über ben egt)pti(ct)en ^ennaftrauc^ geliefert, au§ ber mir bog SBcjentlicbfte ^icr unfern i'cfcrn mitt^eilen. ^on bem 3l(tanna= ober §cnnaftrauc^ n?erben in (St3i}ptcn jtoei üer= fd)icbene Wirten cultioirt, nämlidi bie Lawsonia spinosa unb L. inermis. 2)te crftere untertd)eibet fic^ Oon ber anberen burd) ftar! mit 8tac^eln befc^te 3^i^cige unb t)iet bünncre 33lätter. L. spinosa njirb ju Reifen um ©arten oeriocnbet unb ein iüo^lvied)enbc^ bcftiüirte» 2Ba[fcr wirb aug ben 33lumen berfelben bereitet. 3)ie ^llfanna ift eine t)cr bcliebteften Blumen bcr (Sg^pticr, unb werben biefelben loäljrenb ber ißlütt^e^eit bcr ^5flan5e oicl jur 5luöfd:mücfung ber 2Bot)n^immcr ocnoenbet. 2)ie jiocite ^rt, L. inermis, ijat oiel gri3J3cre ^(ätter al^ bie L. spinosa unb bie ßiocige finb ftad)eUcg. Wan ocrmc^rt bie ^ftan^e burd) 2ßur5ct= au^lcufer unb grojje 8tü(fe l'anbe§ finb mit berfelben bicl)t bepflanjt, ^aupt= fäd)lid) at§ Untcr^olj an fdiattigcn (Stellen. 3^ie grünen, frautartigen (Stämme werben mehrere Wlalc im ga^re abgcfc^nitten, bereu 53lättcr ah-- gcftreift, getrocfnct unb 5U "^nhcx gerieben, wcld^eö einen ^anbel^artifel unter bem ildamen „§enna=''J5uloer" au€ma(^t. !2)ie faft bi^ auf ben (Srbboben abgcfc^nittenen ^f^flanjen treiben fcl^r balb neue !Iriebc, bie wie bie crftcu mit einer (Sidiel abgefd)nitten werben unö fo liefern bie ^4>flan5en mel}rcrc (Srnten wa^renb oieler 3al)re. ®ie Kultur ber ^2llfanna=^|>flan5c ift eine fc^r leiste unb bürfte )x>at)x- f(^einlic^ and) mit ©rfolg in 3t<-ilicn unb 3}^ittelfranfreid) betrieben werben föiinen. 5)ie ©pecieö inermis ift bicjcnige, weldie in Sg^pten "alö 3ärbc= pflan5e gebrand)t wirb. Um 53lumcn berfelben 5U erjielen, werben bie !)3flan5en nid)t jurüdfgefcbnitten, fonbcrn man läßt fie 2—3 Ü)?eter ^od^ wad^fcn, wo fie bann im ^weiten 3al)rc blül}en. Um aber tie ^-^flan^en i^rer erjeugeuben ^^arbe wegen ^u 5iel}en werten biefelben gang bic^t gcpflan5t ober beven Samen bid)t au^gefäet unb bie Stämme, fobalb fie eine §öt|e ton 1 9}(etcr crrcidit l^aben, abgemäht. 3:er 5lltanna=Strau(^ ift bei ben @gt)ptern fd^on feit uralter ßdi in (^ebraud), bie 53tätter bcffelben würben in ber ^Jiebi^iu wie al^S Sd)önl)eit^= mittel Oerwenbet. 3)ie alten Sd)riftfteUer fd)rieben ben blättern 5U|ammen= jie^enbe wie färbenbe ©igcnfd)aften §11. Xio^coribeö erwähnt bie :|3flan5c unter bem ^J^amen Cyprus. ier „Cyprus ober Ligustrum" fagt berfelbe, 845 ifi ein Saum, bcffcn 551ättct bcncn be§ Ottücnbaumci ähneln, ftc ftnb aber (ängcr, tt?cid)ct unb lebhaft grüner. X>ie iÖtumen ftnb weife unb n?o^t^ riec^cnb. 5)ic grüc^tc finb fc^n^arj, ben §oüunberbecrcn ä^ntic^. :Dcr Partie Cyprus, ben ber OTonnaftraud) früher führte, rü^rt mo^t ba^er, bag Die ©ricd^en bie 'J^flanje urfprünglirf) t»Dn ber ^n\d (S^pru§ erhalten tjaben. jDic (S^^pricr Ratten früher ben ^Üein^anbel bc^ garbeftoffeg bicfcr 'l^flanje. $(iniu§ fagt, bog ber Cyprus ber ©gi^pter ein Sßaum fei mit 33Iättern, ä^nlic^ benen bc§ Zizyphus, ©amen lüic (Sorianber=(Samcn unb mit meinen too^lricc^cnbcn 53Iumcn. 2)ie gefdjä^tcfte unb tf)euerfte Varietät fcmmt ton (S^anopc, an ben Ufern bc^ 9äel; bie anbere ton ^^calon in 3ubäa unb eine brittc SBarictät (nad^ ber Sieblic^leit if)rc§ ©ciuc^ö) ton ber 3nfc( (St)pru§. $ro§per 5llpinu^ fü^rt an, bag Iranfe fid) $?inberung burd^ ©inat^mcn beö @erud)§ ber S3Iüt§cn be§ ^(fanna^(2trau(^e§ terfc^affen. 2)ie 3)?aurcn, bie mit ber ©igenfAaft biefcr ^]>flan5e njo^l bcfannt n^arcn, machten att= gemeinen ©cbrauc^ ton ben 5B(üti)cn in biefer SBejic^ung. ©erfclbe ^utor fd)rcibt, ba§ bie ©g^ptier au^ ben blättern ein ^>ulücr bereiteten, 5lrd)cnba genannt, ba§ ton ben grauen jum gärben (orange) i^rer güfee unb §änbe benu^t würbe, um beren ®cI)Dn^eit ju er^ötjcn. äBenn unjere grauen, fügt er ^inju, biefc§ ©e^eimmittet anitenben würben um if)r §aar golbgctb ju färben, fo Ratten fie nic^t ni5tf)ig, i§re löpfc ber ©ounen^i^e au§5ufeljcn unb fic^ fo tielcn anbcren fc^racrj^aften ^^roceburen ju unterwerfen, um bic§ 5U crreid)en. Dlitier fagt, ha^ ber TOanna (ben bie gwbcn §acoper nennen) 33lüt^en mit einem burc^bringcnben ©eruc^ liefere, au§ bencn man ein aromatifc^ buftenbcg 2Baffer burd^ 3)cftiÜation erzeuge, welcbc^ 5U 33äbern, bann jum 9Jäuqern bei retigiijfcn Zeremonien, wie ^odjjeiten, SScfc^ncibung, ß;ourban=33icram geft 2c. tcrwenbet wirb. 53ei ben 3ubcn war e§ auc^ ©ebrauc^ bie Blumen bei ^(fanna auf bie ©ewänber ber Sf^cutermä^Uen ju ftreuen. 2)ie alten ©gj^ptier benu^ten ben TOanna jum ■farfümiren ber Dele unb Satben, mit benen fie ben lijrper bcftrid)en, um i(}m gefc^meibig ju erhalten, ^uc^ würbe ber ^Ifanna beim (Sinbalfamircn benu^t unb blü^cnbe äitcige ber Lawsonia ^at man in ben SO'Jumicnfärgcn gefunbcn. ^ticcnna tcrglcic^t bie ©igenfc^often ber ^Ilfanna mit benen bei !j)ra(i)cn=^lut. ©r fagt, bag bie 33lätter ber Lawsonia inermis biefclbe ®igenfct)aft bcfi^en (^cfd)Würe ju Reiten unb öafe eine ?lbfü:^ung berfelben bei ©nt^ünbungen unb ^Verbrennungen 2c. angewcnbet würbe. gorifal berichtet in feiner gtora ton iSg^pten über bie mebijinifc^en unb färbcnben ©igenfcbaften ber ^llanna. 3)ie Sßlätter werben gcirocfnet unb ju ^^ultcr gerieben, guerft aber mit feinem (Sanbe termifc^l, woburc^ fie fid) beffer unb (eid)tcr t^citen. 3)iefe§ ^^ulter wirb ^um gärben gebraud}t unb bilbet einen widitigen §anbel§artifet. ä)?ati bcnu^t cl gum gärben ber Ü^ägcl unb §änbe unb um bcm. §aar eine ri3t^tid)e gärbung 5U geben, wie aucb alte 5Ö(änner i^re grauen 53ärtc bamit färben. Um bie §änbe mit ^(fanna ju färben, wirb bal ^|>ulöcr §u einem Xeig geformt unb 346 tüäl^renb bcr ^aiijt ücttüenbet. ^m 5D^orgcn tüerbcn bte §änbc gctt)af(i)cn unb bann mit Del Befc^mievt, um xtjntn cjixgeven ©fang ju geben. 2Birb eine mel^r braune Färbung gemünfd)t, fo fügt man bem '^ubcr etiüa§ on E. glauca unb biefclbe %xt, lüelc^e @. ®. §enberfon unter bem 9^amen E. eximia ausgegeben (}aben. @g ift eine beffcre ^ftanje alS glauca unb !^at eine bläulid^e ?^ävbung; bie Sölätter finb mufc^elfijrmig. E. Hookeri ift f^nontim mit Pachyphytum roseum Hort. E. laxa ift eine 53atietät tjon E. californica, aber bie 33Iätter finb nid^t ganj fo blaugrün oX§ mt bei ber %xt unb finb me^r nicbergebrürft. E. misteca ift gleic^ E. nodulosa Bak. E. Pfersdorffii ift E. stolonifera. E. scaphylla, Don biefer »irb gefagt, bag fic ftamin(o§ fei unD l^übfc^ gefonnte 9iofettcn bilbc, fid) ba^er t»Dr5ügtic^ für (Sinfaffungen eigne. !Die= felbe ift aber eine ftarfiüüd^fige ^rt, eine 3J?affc grüner 53lätter bKbcnb üon 1 %ü^ 2)urc^meffer. Xk %^\lcm^t eiaeid^t eine §i3^e üon 12 — 18 ^oti, ba^er ganj untauglich für ©infaffungen. E. spathulifolia ift Sedum spathulifolium. E. villosa ift gleid^ E. pubescens. 2)ie Aloe Bainesii bcö iticflftc^en @üb=^2lfrtta* "i|3rofeffor ®^er ^at üor furjer ^eit in ^arb. (S^ron. fe^r intereffantc SD'Jitt^eilungen über bie baumartigen ^lloe be§ füblid^en ^früa t»eri?ffentlici|t, bie anö:) für bie ^efer ber ©artcnjeitung t>on ^n^ereffc fein bürftcn. ^^rofcffor jD^er fagt, ha^ r>ier Wirten biefer ^(De=^rten bafetbft torfcmmen bürften, nämlid^ A. dichotoma; eine unbefc^riebene %xt t>on 3)amara(ant; bie A. Bainesii unb bie A. Barberae. 5)iefe ^rten erreichen eine §ö^e üon 30 bis 60 lyug unb aüe ^aben ein baumartiges ^(nfe^en. 2)ic A. Bainesii finbet fic^ in ber reid)en Sammlung toon fucculenten '']3flan5en im fönigl. (harten ^u ^etü in ßultur unb ift eine ^i3c^ft eigen= t^ümlid^c '13flan5e. '^^In ben ©üben ber Swdc^t befinben fid) ©cböpfe btäulic^= grüner, entfernt ge^ä^nter, ein ^^uj langer unb 2 ^o\l breiter Blätter. ^h. 33aineS, nad) bem biefe ^rt benannt tt?orben ift, ^at biefelbe im nörb= liefen ^^eile ton ^atal entbedt unb ?^oIgcnbeS über fie an Dr. §Do!er berichtet. ,/X)iefe ^loe n?äc^ft am Ib^ange eineS unebenen §üge(S, bie Oueticn beS gnaba ober ^nanba glüßc^enS, ein 'JZebenflügc^en beS 2uge(a= §(uffeS unb tieUeic^t 20 Sl^eiten norbijftlic^ tjon ©ret^tomn entfernt, über= ragenb. 'Anfang ^^ni 1873 ben §üge( am ^ugela, ber golbreic^ fein foü, unterfucibenb, entbedte 53aineS biefe baumartigen %[Dt juerft unb bemcrfte, bag eine ^ef)n(ic^feit berfelben mit ber großen ^Saumatoe üon 3)amara= (anb t)or^anbcn fei unb anbererfeitS aber aud^, baß fic üerfd^iebcn finb. Xa feine !2eute fd^mer beloben lüaren unb ber 2Beg faum paffirbar loar, fo na^m Maines oon ber ^(oe feine weitere Stetig, fonbern beabfid)tigte auf bem §cimmege eine ßeic^nung baüon ju machen, rnDju er jebod) feine ®elegcn= ^eit fanb, glaubt aber an einem ber ^13äume ^ettorange ober fd^arIacbrotf)e Blumen bemerft ju ^aben. ^m 2. 3uli oom 3n^cmba=§üget gurüdfe^renb, 3^8 übctfttcg er ben faum |?af[irfcarcn ^crg nod) cmma^ ta btcfcv bct ctttjtgc £)rt ift, tüo ex biefc 5l(oc gcfc^cit, unb befahl feinen acuten, bei einem ber größten (Sj:euiplare ju t)alten. 2)icfeg @j;emplar (t»on bcm in i^axh. ^t)xm. 1874 8. 567 unb im %iüx. unb ^omolog., ^uU 1874, eine 5lb= bittiung gegeben ift) t)at eine ungefähre §i3^e t)on 20 ^^uj unb bie aug= gebreitete ^rone eine 53reile toon 15 gug. 2)er ©tamm ift 2 ^uß bicf unb Dcräftelt fic^ in einer §ö§c Don 5 — 6 gufe tjcm 33obcn in 6 — 7 ^eftc unb biefe lieber in fe^r üiele flcinerc. 3)ic Üiinbe ift »eig unb rocic^, roie bei ber ^aumaloe t>on 3)amaralQnb, aber bie Blätter finb lang unb fd)(Qnf, mit borncnartigen §i3(fern an ben 9?änbern, nac^ unten gebogen. 2)ic Blumen fd)arlac^ ober orange, üon benen er jeboc^ feine gefunöeu ^at. (Später, bei jciner ^Infunft in 2;utban, erfuhr 55aine^, ha]^ ät)nli(^c 5lIoe ouf bcm ^^ooDsberg gcfunben ujorben finb. ®cgcn Dbftmabcm SBill man fein Dbft für bie nä^ftcn ^ai)xc oon i9?aben rein erhalten, fo binbet man (änbe ^uli $apierringe um ben 8aum, an mclcbem man üie( mabige^ Obit bemertt, unö überftreid)t (ic mit 5örumata = l'cim, ber (ä ^$fb. 20 8gr. für 30 ^äumc mittleren Umfangt tjinreic^enb) oon Unter= geic^netem üerfenbct icirb. 2)ieie DJiaben finb bie üiaupen ber £)bftfct)abc, beg ^pfctrcicfter^ (Tortrix pomonana) unb bc§ ■:(3flau;nemr»ictlerä (Tortrix funebrana). — Xtx büfterc Rätter bc§ ^ilpfcliincftcrg (^orbcrflügel bläuUct}= grau mit Dielen feinen riefeligcn Cucrftrid)cn, am ^lugenranbe ein großer fammctfct)iüar5cr, imocnbig etiüa§ rotl^gclbig fct)immerni?er %kd) ift jd)ir)er 5U fangen, njcit er am 3:agc ftiti fi^t, nur ÜMä)t^5, mcift im 3ui^^ f^tegt, unb bann feine (etiüa 150) ©icr legt. 3^ie tteinen Üiaupcn (D)?at)en) bot)rcn fic^ -im 3uni unb ^uU iu bie t)albtüücl}figcn Srüd)te, ücrurfactien ^a^ gaUobft, unb oerberbcn oft ^/g ber Obfternte, abgetct)en bao'on, tajj fie oorjug^ioeifc bie erftcn unb beftcn grüct)tc angreifen. 5lnfang^ '^luguft bi^ 3i)iittc 8cp= tembcr (äffen fid^ bie Üiaupcn an einem gibcn au6 bem Cbft §erab, (barum wirb man weniger DJiaben im herabgefallenen, iüdI)1 aber im abgepflücften ober abgcfd)üttelten Cbft finben), triec^en bann an ben £)bftbaum unb an bemfelbcn l}inauf, um hinter Üiinbenfcliuppcn ober Stmbenriffen in einem tijeijlidjen (^i^eioebe, baö mit 9^inbenfpänc^en unö auberem 5lbnagfel umfleibet ift, ju überiointern. öiclangen bie Staupen an ben 33rumata=9iing, fo tijnnen fie benfelben nid)t überfried)en, fonbern bleiben an i^m flcben; bie meiften 5icl)cn c^ nac^ meiner 53eübacbtung oor, fidi unter bem, unten etioa^ locfcrer gebunbcncn 9tinge, wo fie fid) cor geinben (3d)neumoncn) unb groft gefd)ü^t galten, ^u üerbergen unb einsufpinnen. DJian lijft nun ben 9ting ^Infangö Dttober, ober, will man i^n nod) '2lufang§ ';)?ooember jum i^ange ber t^roft= fdjmettertinge unb ^lütl}eiibo^rer benu^en, OJcittc jTecembcr ab, unb tijbtet bie gcwb^}ulid) unter einem ^^apicrflcde fi|^cnben 93i'aben. 'iRadj mir 5U= gegangenen 2)cittl}eilungen be§ 3»lpfClor^ beö tbuigl. botanifd)en G^arten^ in ^öcrlin, ^axi ^oudje, fowie bcä gnfpectorö be^ botanifd}en ©arteniJ ber Uniü. 349 §aae, Wl. faul, bie auf mctitett SBunfA fcI6ft foldic 53erfu(i)e im 3. 1873 angcfteHt ^abcn, ^at fic^ bic§ 55eYfaf)vcn au^Qqeic^nct bcmä^rt. 2BitI man bcu (Schmetterling ^ic^en, fo (oft man 9}?itte OftoBcr bie 9?inge a[\ fc^ätt bie unter bcm i3apicrflecf fit^enben fleifd)rDt^cn 9?aupen mit i^rem ©efpiunft t»orfid)tig aü§, t^ut [ie in ein @(a§, in n?etd)c§ man unten "^^apier gelegt ^at, bamit bie Raupen nid)t üon ber ^ättc ju fc^r leiDen, t>erfd)lte^t baffelbe oben mit '55apicr, unb ftettt e§ an einen froftfreien Drt. 2)ie üiaupe bleibt auffaüenb lange (8 5y?onate) in i^rem ßwf^anbc, unb t?erpuppt fic^ nur menige 2Büd)en ((Snbc Ipril) ücr bem (Srfdjeinen be§ ^alters. '3)en 25. Wflai 1873 ^abe id) bie erften Sd)metterlinge erljalten, bod^ fanb i(^ im ^a^re 1872 ben 11. ^luguft nod) einen Tortrix pom. ©djmetterling im @(a|'c (cbcnbig. — Um fid) i\m ber ^Jiiditigfeit meine! ^erfat)renl 5U überzeugen, fann man 8 S^age natt) bem erften ^ufbinben be! S^iinge!, etma ben 6. '^uguft, ücrtäuflg ben 9f?ing lö[cn, unb bie unter bcm 'papierflecf fi^enben ^f^aupen l}erau0ncl}men. 'icx Ü?ing mirb bann fogleid) mieber umgelegt, um bie nod) fpäter erfd)cinenben 9?aupen 5U fangen. Obftmaben auf bicfc 2öeife gefangen, l}abe id) bem I)irectDr Dr. ?uca! in 9?eutlingen unb @ug. ^^lirft, ^iebacteur bor ^^rauenborfer 53tätter, jur ^nfid)t vorgelegt. Unter ben 9^ingen fammetn fid) jugleid) üicle fd)äbli(^e Jnfecten, namentlid) Ot)nüürmer, bie ben ®eiüäd)fen, befünbcr! bem Q3lumen= fo^l, 2Bein, ben ©eorginen 2c., fd)aben; biefc gerreibt man mit einer fd)arfen dürfte ober einem feud)len Wappen, ben ein ^nabc 2c. um ben ^aum ^ätt, bamit bie rafd) entlaufenben £)^noürmcr nii^t auf ben 33oben faüen, wäf^rcnb ber Üiing abgenommen lourbe. Slitcrbog. ©. 53ccfer, $?e^rer. 2>ie ©artenbanfmift ber SJenaiffanjejcit tu S^öücn* SSortrag bei §errn ^anbbaumeifter ^ucfermann. ©ben fo tt^pifd), toie bie Villa d'Este für bie aufftcigenben ^$ar!an(agen mit Dertifaler §auptad)i'e ift, ^eigt ein öffcntlicber ^promonabcpar! unb ßorfo 9iom§, menngleic^ nic^t au6 ber eigentlid)en Ü^enaiffanjejeit, aber boc^ in i^rem ©eiftc oortreffli«^ angefegt, nämlid) bie Paseeggiata del monte Pincio, ein oor5üglic^ tppijdie! ^eifpicl für bie auffteigenbe Anlage mit $araöc(= 5ld)fen. Ucbcr bicfe §Dri5ontal=3^erraffen führen nämlidi ton ber mdd)tigen ^läd)c ber Piazza del Popolo bie beibcrfdt§ ber ■XRittelparaüelcn in ^id- jacflinien auffteigenbcn ?^a(}rir»ege bi§ ju bem ']3lateau be§ Monte Pin'^io, ttjclc^e! in fid) einen ard)itcctonifd)cn ©.blug entbef)rt, jumal e§ nur bie 5lufgabc ]^at, bie in ber '3ieben^ügelftabt ben Ü^ömern fo jeltene Gelegenheit einer breiten ebenen Sorfofa^rt ju fdiaifcn. 2ßcnn a([o ^ier bie bominirenbe §err[d)aft bei ard^itectonifd^en ®c^lu6= profpectl fortfiel, unb ber ^^arf einen me^r felbftftänbigen ß^ara!ter annahm, fo mug man boc^ ba§ lünftterifdie Gefühl be! in ber ©c^ule ber alten SJ^eiftcr groggctijorbenen mobernen Somponiften bemunbern, welcher anä bicfem 350 ©orfopla^ ein Umlum, w'it c§ in bcr 2öclt nic^t rt)iebergcfnnbcn wirb, bilbete. ®ic breiten i^at)vafleen, welche fic!^ ^annonifdi bcn 53rüftung§= gaücrien in if)ven langgezogenen §ori§ontalen anfd)(ie6en, finb mnfäumt mit ben Rennen aller berühmten Italiener aüer Briten, in ä)'?armDr iüürbig au^gefü^rl. 3iüif<^cn i^ncn ®it^bänfc unt> gtattgcfd^orene §crfcn a(§ 9iürf= mänbe. tiefem au^erlefenen £rei§ üon (SJeiftern, n?e(d)e ben ®cfeüfd)aft§= vatjmen bilben, entfpredienb, finb aud^ bie Umgebungen n?ürbig angepaßt. Blumenbeete fd)Iic§en fid) jucrft an bie ^üeen an, njelc^e i^re ^^^ointirung in §crrlic^en forbartig umflod}tenen 53eetcn mit -palmen, ^gat>en unb 9)?ufen finben. tiefer, nad) ber -Dritte bei '^5lateau'§, jc^liegcn fic^ bie ^afenfläc^en mit 33o§quett§ an, meldie bie 53ermitte(ung ju bcn ^oiiftämmigcn $ar!= bäumen bi(bcn, zmifcben bereu Gruppen ^inburd) man auf bie matbigen 33erge ^inüberfie^t, n)äf)renb auf ber entgegengeje^ten (Seite t>on ber Baluftrabc f)erab bcr 33(ic! nac^ bem 35atifan, über bal tiefer (icgenbe diom, nad) bcr ergaben am §immcl fid) ab5eid)ncnbcn 'ißeter§fuppe( l^inge^ogen trirb. S'^id^t minber !unftüoü ift ber 2;erraffenaufbau, beffen ard)itectoni|d)er (Sd^mud juglcid; in erhabenen S^onen bcn 9ii)mcr an bie mcltbc^errfd^enbe Steüung ic§ alten ^mperiuml erinnert. 3)ie üorbcrfte 53aluftrabc fd^müdft eine l}errlid^c Gruppe, tt?eld^e Koma mit bem Tevere unb Aniene jur ©cite gelagert barfteüt. %U jtücite (S^DUÜffe folgt eine !Xerraffen=53aluftrabe mit ben 9JaÄbi(bungen ber gefangenen unb gcfeffelten 33arbarcnfi)nige, n?ic fic auf bem Slriump^bogen be§ ©onftantin fte^en; ba^intcr, an ber ©Icarpc bcr näd)ften ^^erraffc ein mäc^tigel S^lclicf, tt?orin bie Sicge§gi3ttin bie fiegreic^en römifc^cn 2Baffen fegnet. 3^''ifc^cn bcn bcibcn Xcrraffen feffeln in bcr Verlängerten ^ori5ontalrid)tung jnjci (Sin^elmonumente bcn TOd, (Säulen mit ^rop^äen unb Emblemen, mclcbe an 3Jom§ maritime ©rfolge erinnern. 3)en Sierra ff enfd)(u6 bilbct a(§bann, in fxäftigem Üielicf t>on ber guttcrmauer bei ©orfoplateau'l fid) ab^cbenb, eine gcfäutte ^äogcn^aüe, ^üel bicl in feinfter ?lrbeit, in sartn^eißcm 90?armonnaterialf mit ben ^l>artflä(fecn lief contraftircnb. ^tefe fclbft ieboc^ greifen mit einer meiftcrl}aften Sid^er^eit in benjenigen ^^inienjug l)inein, mclc^er bal ^uge in ber anmut^igften ^bmcc^felung aul ben horizontalen •Paraüelac^fen bo(^ gu einer ppramibalen ©ipfelung t)inüber führt. 3n biefe glcid^e .Kategorie tion ^13arfanlagen ge^i3ren bie fo auger= orbentlic^ 3a^lreid)cn ?^älle, in bcnen ber ^^orberpar! mit einem fe^r htrjen ^^eil tor ber ^rd)itcftur liegt, meiere bei einer fdimalen ']3ar!anlagc faft bie gange *i|3rofpcctbreite einnimmt unb nur enge !Dur(^fid)ten nac^ bem bie §auptau§bc^nung beanfpru^enben §interpar! übrig lägt, ©ine t?o^-züglid)e %ü§xoai)i muft ergültiger Einlagen biefer 5lrt weift unter tielen anberen ©enua auf, üon bencn and) bal üorzügtid)e 2Bcrf ©aut^ier'l „La ville de Genes" ein fpezieHercl Bilb ju liefern geeignet ift. — y^eben ber Villa Giustiniani unb Pallavicini mi?d)te ber '^ar! bei Palazzo del Scoglietto für moberne 53iücn birect jum 53orbilb bienen fi3nnen, tt?cnn fid) auc^ ein ^auptüorjug ber (Scnucfifd^en 53iüen, bal ift bie ttjunberbarc ?age bcr (Stabt, bie fid) wie ein §o^l!cgel um ben §afen lagert unb Don jcbem $un!t bie fernfte ^uSfic^t auf "Oa^ fcgelbcDößerte WÜm gewährt, nid)t leicht in ber Seit gum 351 jmetten ^alc üorfinbcn mirb. 9^iemaf§ ftef)t mau bort ben 25or^av! fo ungefc^irft tef)anbe(t, tt)ie bei unfern Eitlen, mcld}e lueift, um ft(^ beut fo= genannten eng(ifd|en %^ax^ ju nähern, gvoje auftcigeube 9f?afeuflcid)en mit einigen Blumenpartcrve^ ober einigen ^Slattpflanjengruppen big gegen bie ^rc^itectur ^inanfU^ven. SBill man jcbDc^ üdu einem ^unftgavten nid^t abftra^ivcn, fo mirb man ber ?lrd[)iteftuv in fo ungebunbencr ?^Drm uic^t big in bie näi^fte D^a^e na^en büvfen; lüitt man ficf) anberfeitg (änb(id) füllen unb öom .Quuftgavten abftva£)iren, fo n?irb man fid^ tjov allen benjcnigen ^ugftaffirungen ^iiien muffen, mclcbe eine gemiffe ^^Ibfic^tlic^feit befunbcn. Solche uuoevmittcttc Uebergänge fennt ber italienifc^e ^unftgarten nid)t, mctd^em bie 5Ird)itectur in ganj bcftimmtcn (Sntfernungghcifen einen t)aItunggt>oIIen (S^arafter aufbrürft. äunäd^ft mug ber 2Bcg, metd)er gum §aufc fü^rt, atleeartig uon c^ugclbäumen eingefaßt fein, ober mit garbiniereu aug bunten -D^ajotifen ober :IRofaifen. !3)iefer 2Beg mirb nic^t wie jc^t fo f)äufig in abficf)tlid^ erweiterten Söinbungen in bie \?änge gebogen, fonbcru er wirb naturgemäß in gerabem, mi3g(id^ft furjem 2an^ jur §)auptftra|;e gerichtet; feine 53öfd)ungen erhalten wo^l auc^ 9^afeafläc^en, icboc^ forgfältig in geraben iöceten, mit ^uj:baum eingefaßt, fo ^a^ biefe gewiff ermaßen cioilifirtc 9Zatur bcm (£in= trctcnbcn fdjon üon öom^erein anfünbet, baß f)ier nur boc^auftänbigeg ^ublitum 3utritt ijaht uub ber ungcfäubcrte guß in biefen 9?egionen nic^t t)er!ef)re. 2)er §interpar! bicfcr tiefen unb fcbmaten 33efi^ungen fädt leicht in bie ©efa^r, in bem monotonen ^^ortfcfirciten einer unb bcrfclben ^d)fen= rid)tung ju crmüben, wenn nic^t befonbere S3auwerfe 5(bwed)felung ^inein= bräd)ten, fo baß namentlich ^äufig t)on einer ba§ ©djlußtableau bilbcnben 2Ö3affertreppe ^crab, bie bigponibte 2Baffermaffc in ben fotgenben S^erraffen jertfieiü, fi(^ bann wieber auf bem unteren ^^lateau ju einer größeren Fontaine bereinigt. — T)ie zweite große ©ruppe ber ^'unftgärten empfängt i^re S^enbeng aug ber ben fteigenben ']3ar!g entgcgengefetjten Jierrainlage in ber ©bene. '^m ungemeinen finb Runftgärten biefer ^rt jünger, a(§ bie erftgenanntcn, benn eg ift ein jüngere^, burcf) Vit §anbe(gbc5icf)ungen ber ©bene retrf) geworbene^ @efd)le(^t, wetc^cg fic^ mit ben fcubaten Ü^eminigcenjen Dcg berggcfeffenen ^belg nicbt befreunben mo(i)te unb feine Sc^föffer, ?anbfi^e unb $ar!g lieber in ber i^nen ftjmpat^ifd^ercn (Sbene anlegte. 3)arum finbet jeboc^ ber $arf ber ©bene nic^t minber feine tjodbereditigte 33ertretung in ber italienifc^en ^Renaiffanje unb man fann eg nur aU ^rrt^um be5eirf)nen, wenn man i^m me()r eine franjöfifc^e §eimat^ oinbiciren mi5(^te. 3m ®egentf)ei( ift ber fogenannte franjijfifdie ©arten, mit bem man fi^ in ber Üicnaiffan^egeit ben ©arten ber ©bene faft immer ibenbifc^ beult, ed^t italienifc^en Urfprungg unb ^ier ift bie SBurget für bie fpätere franjijfifcbe fünft gu fuc^en. ©elbft 3acob ?^a(fe folgt barin bem aügemcin perbreiteten g^-rt^m, all wäre bie ft^ltftif^e Unterfd)ieb(ic^feit ber fransöfifc^en unb italienifc^en ©artenbaulunft eine fo große, \)ai man biefclben a(§ ©egcnfä^e ^in^uftellen ^aU. SQSä^renb in ber ^rc^itectur ber Bufammen^ang ber ^unftf(i)i)pfungen 352 ber ftan5öfifd^en unb bcr italienifd^cn S^cnaiffanse täitgfl cvfatittf uttb ibre Untcrfc^iebe auf localf ©efcCifd^aft^bebingungen, bencn ^^Jcc^nunq ju tragen mar, ^müdfcjcfü^rt finb, foille bie (Sartenfunft ton bicfcm 35cr^ättni6 eine ^u^na^me mad)cn? ©bcn fo mcntg loic bie ft^tiftifdicn 2BanbIungen ber ^^rcf)itcctur=9icnaif(an5e, a(§ 5. ^. 33arocf, 9?ococco unb ,^Dpf ft^liftijc^c ®cgcn= fäl^e finb, eben fo tüenig finb fvan^ijfifcbe unb italienifd)e ©artcnanlagcn aU ©cijcnfä^c aufjufaffen, im ^egcnt^cit i^r ©runbgcbante ift berfetbc, nämlic^ bie oormicgenb cvAitectonifcbc ^ompofition, gegen iüclct)e c§ nur einen ®egcri= fa§ gicbt, nämlic^ bcn ber nia(crifci):n ober lanbfct)aftlid)en (^onipofition in melcbc klaffe bctanntlic^ bie fogcnannte eng(ifd^e, eigcntlid^ bcutfc^e (SJarten= fünft fäUt. — iic 53obenfiguration bc§ ju bem be!annten tu^-uriöfcn ^^ürftenfi^ bcftimmten i^erjaiUe§ in einer lanbfd)aftticb fo bcbeutung^lofen ©bcne jtüang bie @artcn!ünftler, fid) in ^^^-i^icn nad) 53ürbi(born t»on ^^3arfan(agen ber (Sbcnc um5ufc[)en; unb nur bie (SJroßartigtcit ber ?eiftungen, ba^ Ucber= rafdienbe, mcld)c Unimanbetungen in ber bortigcn troft(ofen ©bene t>or= genommen mürben, ift neben bcr f)crrfd)cnben po(itifd)cn Stellung granfreid)! jur 3^'^ Ji?uön>ig XIV. aüeinige (^c^utb, baß man bcn (5^artenan(agcn biefer ©attung aQgemein bcn 9?amen bcr franjöfifd^en ©arten giebt unb ?enötre al§ it)ren (Sd)öpfer bejeidinet. ^ber ^enötre f)at in Italien flubirt, unb c^e er bort ^infam, beftanb fdbon lange in ät}ntid)en äl'Jotiücn ber in grogartigftem ^itjl gehaltene i|3ar! bcr Villa Borghese t>or ber Porta del Popolo ju 9?üm, mit wenig 2;errain= cr^cbung, in ciiifad]en großen ^(äc^en, mit irenig ^rc^itcctur, unb bodj fo ebe(, inSbefonbeve aber in feinem 2)?au6ftabe impofant. 'äi^ ^unftgarten ifl er ücrfel}(t, benn er nimmt auf bie 5Siüa, ju ber er gehört, faft gar feine 9f?ürffid)t; biefe erfd)eint nur al§ lofcr ^nnej: gu i^m, aber er if! feit bcr 3cit ^]5apft ^^^aul V., ba er tom ßarbinal 53org^cfe angelegt rcnrbc, burd^ bie bauernbc SRunificcnj feiner 53efi^er ber 2;ummelp(a^ beS naturbebürftigen 9?ömer§ gcioorben, unb feine 33ebeutung ift fomit oiclmc^r aU 55o(fggartcn auf^ufaffen, aU \vk c\{§ "in'iüatparf. ®cn benadjbarten :Par! ber Villa Ludovisi ^at ^enötre felbft, ju einer 3eit, e^c er in 55crfalC(e§ bcfd}äftigt mar, angelegt, '^ber mie nnenblic^ mcit entfernt finb biefe großartigen Anlagen mit lL'orbecr= unb ß^preffcn= Alicen, mit meilcn 2Biefenfläd)en unb 53o6quct§ Oon ben Mutagen in ®t. ©ermain unb ^crfaiüeg. taum miJc^te man bie |)anb beffclben 3)?eifler3 barin ertcnncn, ber bort in einfachen großen lünftlerifc^en ßügcn, ^ier mit »crjierten etrid)cn 5cid]ncti. Um fo me^r mirb man aber ben i^cnötre in feiner erften -periobe al§ einen »oüftänbig inner(}atb bcr ita(ienifd)cn ©artcnbaufunft |tet}euben c^ünftter erlcnncn, ben nur bie fitrftlid^e ü?aune, au^ 33erfai[te5 eine Stätte raffinirt ijcrfeincrten ^unftlcbcn^ ju bilbcn, ba^in bringen tonnte, ben ©arten n?ic ein 5:^eater mit Souliffen au§ Räumen unb (Sträud)ern ju terfe^en, um fo bie eigentliche Intention ju motioiren, uämlid) burc^ ^of)c Ii?aubn?änbe bie ?5ernfid)t in bie blirrc ©benc ju ücrbecfen. 3n ber Zijai bilbet biefe Sompofition nid)t einen ©egenfa^ 5U bem 353 arc^itectonifc^en ^axatkx ber itaticnifc^en (Savtenfunft, fonbern ift Defjen ^Dc^fte ^|3ointirung. äBärc nur in ^ctfaitlc^ Der nmgebcnbcn ^^^atur ein freier ©inblicf in biefe Einlagen geöffnet ttjorben, märe ber ©arten nicöt (}erau§gefdinitten Sorben an§ ber i^anbfcf)aft, mit ber 33cftimmung, nur ein ^cröorgeäQubcrtcr £nnftgarten ju fein, fo roürbon QÜe bie !(cincn Unnatüv= licf)!eiten unb Mnftelcien, bie man meiften^ ai§ "üa^ Sefcnttidie ber fran= 5Öfifd}en ©artenfunft anficht, Dor bem großen $?anbfd)aft§bilDe in i^r 9^id)t§ jufammengefunfen fein, wie bieg in fo ^erüorragenbcr Seife bei bem ^$ar!c ber Villa Albani hd 9?om ber %ad, ift. 2)icfer :Par!, üon bem 5lrc^itecten ÜJJarc^ioni in ber SO^ittc bei 18. ^a^r^unbertg angelegt, ift ein ^errtid)eg 33eifpicl eincg italienifc^en S5arocf= ©arteng. ^on bem §auptn)cge an ber Porta Salara führen ^o^e, flac^ gefd^nittcnc §ccfen, meiere ben üorliegenöen 2Birt^fd)aftggartcn üerbccfen, unb beren monotone %l(x(i}e burd) n)ieber!e^renben ftatuarifc^en (Sc^mucf unterbrochen ift, nac^ ber tiefer eingefd)nittcncn 3c^IoßcypIanabe, mddjo. an i^rcn S^erraffcn bem ?lrd)itccten bie ^3lnorbnung fc^öncr 33aluftraben, reicher 2^reppen mib 9lampen gcftattete. 2)ie Sompofitiong^^^rinjipien biefer ßeit t>ertangcn für ben 33Iicf t)on ben ?^enftern beg Sctiloffcg über ben ^axt f)iniüeg ein 3ct)Iußtabteau, einen ^auptprofpect, al§ meldien man in Der früheren ^enaiffanje ftct§ bag $?anb= fc^aftgbilD unb bie [anbicfiaft(icf]c §crnficf)t t?ernjanbt l)attc. ^nbeffen bie ^anbfc^aft mar ni(i)t me^r fatonfä^ig geblieben, unD felbft ber fcinfii^lenbe Sarbinat ?Itbani fonnte nid)t um^in, fid) bicfem 3iiiic ber 3cit aud) feincr= feitg angufdiließen. — Xarum ^atte er aU Point de vue feiner (Sd)lo§= au§fid)t ein fogcnanntcg Safino, in mclc^em jum grüßen 2;^eil jene bcrüf)mte ^ntüenfammlung 5luffteüung fanb, ju me(d)er ifi^infelmann ben Satalog gearbeitet unb meld)e i^n in bag 9?eid) ber ^Irc^äologic hinein geführt. 5(ber fo ganj fonnte ber Sarbinat bie ^anbfÄaft ber Ü)?obe nic^t opfern, barum rid)tete er bie ®c^ti}6aci)fc mit bem gcgenübcriicgenbcn (Safino gegen bie ®tabt 9?om, aber über bie ganjc 33reite beg nur mit niebercm ©ebufd) unb mit ^(umenparterreg angelegten ®artcn§ führte er ben S3licf nac^ ber (Sampagnc unb gegen ha§ prächtige -^^anorama ber ©abincrbcrgc. (S'ine jmcite Einlage biefer S^'ü, nämQd) bie -^arfantagc oon Saferta bei Ü^eapct, burc^ ?uigi iöanoiteKi gebaut, fte^t, obgteid) fie für bog ®d)(ußtabtcau bie ^anb|d)aft benu^t, nämlic^ bie j^crnfidit auf ben bie gange ^liefenac^fc bcg 'l^axU bi6 in ben 3?orbcrgrunb erfütlenben, oom ^o^en ^cU l^erabftürgenben 53ergftrom, bem teitenbcn ©ebanfen ber franjöfifdien ®artcn= fünft bod) fc^r üiel na^cr, inbem bie in ber ^iefe aufeinanber fotgenben einjclnen Steigungen jener in riefigen 3)imenfioncn big jum ^Apennin ^inan- reid^enbcn 2Büffertrcppe burd) großartige iSccnerien in 2Bcrfcn ber ^^(aftif, mie aug OJJarmorcouliffen gebilbet, getrennt finb unb ber ^öticf auf biefeu t^eatralijc^en '|$rofpect oon ben fc^arfgcfcborenen (Seitcnaüeen eng begrenzt mirb. ^bcr auc^ ^icr oerfd)ioinbct aüeg 53aro(fe t?or ben großen ^üc^cn bcg (anbfc^aftlid^cn §intergrunbeg, mie in einer ä^nlic^cn SiBeife bie maffen= ^aftc ftcintic^c iiecorationg^ut^at ber Sarocfperiobe, meiere in 2>i. '$ctcr ju ^antbutfl« ©arten* unb öluntenjeitung. öaub XXX. 23 354 9^Dm an '^f eitern unb !j)ecfen njuc^ert, gegen ben uncnbttrf) übcrmiegenben Xota(effcct bc§ S^Jaumeg mit feiner einl}citlid)cn Sic^tfuUe roic ein leI6ftüerftänb= lic^ QU§gefd)(D[fcne^ unb nict)t juge^i^rige^ 33eiit)erf üor ben 33(icfcn nieber[in!t. ©ine ungenicffene ^In^a^t tieinercr unb gri3gerer ©artenonlagcn ^talien^, welche immerhin in eine ber fd)Dn genannten .^(affen faQcn luürbe, ^ier noc^ aufäu^ä^Ien fein; fie gengen ade Don einer ^^ulle ber -!|3f)aatafie , bie meift cd:jt tünftlerifc^, nur feiten in läAcrlic^e Spielerei übergebt, ^"^befonbere finb eg bie '3(t)ijpfungen ber becoratiüen v^ünfte, n?e(c^e reiche ^cnuenbung gefunben ^aben, unb gro^c "^liJerfe, n^elc^e Darüber ej:iftiren, !i?unen ben beftc^enben 9fJei(i)t^um !aum bemeiftern. — ^ie mciftcn biefer (SJartenanlagen faden aüerbing^ bem mobernen l^erbanimung§urt^ei( aU ^ngel^i)rige ber ^arocfäeit an^eim, unb Der mobcrnc ©artcnfünftter mag Dieüei^t, wenn er feine geiftlofen aäbeliebten ^Biefentriftcn anlegt fid) gegen jene g^it ci(§ reinerem ®efd}macfe ^utDigenb, Dorfommen. Unb bod), lüie unenblid) geban!cn= arm beilegen fid^ bie meiften biefer mobernen (Sompofitionen gegen ben überfprubeinben S^ieidit^um an ^^^antafie ber älteren 3^it/ w"^ fo ^^irb auc^ njo^l i^nen tpieber einmal bog gebü^rcnbe 9ied)t 5U Zi)di werben. — 9^id)t platten (S^opien, nid)t 9Jac^bi(bungcn jener italienifc^en ^enai[fan5e= Härten in il)ren mannigfad) tterfd)iebenen ftV)(iftif(^en SBanbelungen will ic^ ba§ 2Bort reben, bae ^ie^e, ben @eift ber eigenen 3cit oerfcnnen. 2Bir freuen un§ ^eut^utage rcatiftifc^er 2Birfungen, wir lieben ben malerifc^en (Sffect unb üerwenben bie garbenfläd)en ber (Si^artennatur, wie bie !Ji3ne auf ber ^J^alette be§ WtaUx^, aber jene naturgemäf^e ^^erwanbtfc^aft ber ^rd)itectur mit ber ©artenfunft mi?ge ma^ncnb auf ba§ ^cdji ber ardiitectonifd^en- ©efe^e, auf ben Ü^^pt^mu^ in ^^läc^cnmuftern, in Silhouette unb Relief l)inweifen, unb ber ungezügelten lanbfc^aftlidien Gärtnerei jene ^o^e (EteÜung cor ^ugen führen, weldie gerabe nac^ biefer S^Jidnung bie (^artenbaufunft ber ^ienaiffanjezeit in Italien eingenommen ^at. (ü)iittl}. beg ©artenb.=33er. ju ©rfurt.) S5rcmcn. (2)ic internationale ©artcnbau = 5lulfteüung in S3remen 1874.) 3)ie ac^te 5lbt^eilung ber 53remer internationalen Ianbwirtt)fd)aft(id)cn 5lu6fteUung muß aU eine ber üoütommenften ber neun ^btljeilungen [}ingefteUt werben. ^Jt'emaB t»orl}er ^at ^ärtncrrunft unb ©ifer fo geglänzt in S3remen! ÜDa^ Arrangement ber für bie *Pflanjen erriditeten ©cbäubc war ein üorjüglidie^ 5U nennen unb finb bie 5lu^fteÜer fowie ha§> ~]5ubUfum bem Stabtgärtner D^agel für bie 93?ü^e unb Sorgen, feinen fc^weren 5luftrag jur 3iifviebenl)eit AÜer au^gefül}rt gu babcn, großen !Danf fd)ulbig. 2Bie auf ber großen (^artenbau^'^ugftctlung in Hamburg im ^a^re 1869, waren auc^ in Bremen bie 2Barm= oon ben Äaltbauö=-|)flan5en getrennt unb in getrennten Abt^eilungen aufgeftellt. 3:;ie 5lbt^eilung für bie Sarm^au^pflanäcn fonnte gut erwärmt unb beftt^ttct werben. B55 Da bic ^rud^t^ade Icibcr nid)t gefc^ (offen mar, fo Ratten Me bavin auSgcftcatcn ©ccjcnftänbc fd)ün am 2. Jage ein fc^r 6epubcrte§ 5lu§|e^en, unb namentlich t)attcn bie i^\:ü(i)U, bic birf mit Staub bcbecft waren, jc^r an ^nfc^cn ücrbren. 3m §au|)tgcbäube rec^tg ^attc bie /pabctn'fdbe 53aumf(f)u(c üon Otternborf, §annDüer, eine fc^i3ne Soücction üon Sintcrocvebctungcn au§= gcfteClt, welche mit einer fitbevnen SDJebaiüe cjefri3nt muvbe. .^croorragenb in bicfer ©ruppe waren bic ca. 12 oerfc^iebenen (Sorten neuex unb neuerer ©ic^en. '^. %. ^aa^i in ©vfurt folgte fobann mit einet Soücction oon 25 »erfcf)iebenen ©acteen, mofiir berfclbe ben 1. ^^reig erhielt. 53efonbcr§ fdbon waren in biefer Sammlung Mamillaria elegans, M. procurva, Pilocereus Dauwitzii, P. Hoppenstedti unb ein grogc^ (£a:cmplar üon Melocactus species. Diefer (Siruppe gegenüber befanb fic^ bie üon ^ean ißerfc^affett in (SJent, in ber fic^ namentlich anö^eicfineten: Cereus candicans, Echinocactus spiralis, Pilocereus senilis nnb P. Hoppenstedti. !3)iefc (e^tevc aul= ge5eid)net fdione ^rt ift erft oor ^wci ^a^ren oon ^. Oiocäl in (Suropa eingeführt worben. 2Bir fommen fobann ju einer (Gruppe üon immergrünen .^aIt^ou^= pflanzen. 3)a biefelbe grog mar unb au^3 oietcn :^flan§en bcftanb, fo mürbe e§ fet}r fd)mer, bic 12 jur (Eoncurrenj baria mit aufgeftetlten "^roteaceen ^crauSjufinben unb mir munbern ung nur, baß ber 5lu^ftc(ler ben fxd^- riestern eine fotdje Sl^^ü^e gcmodit. 3unad)ft folgen 12 oerfd)iebenc Blattpflanzen be§ ^a(t= ober Saam= ^aufe§, für meldie .*c. 2B. 9)?e(rf)er§, (Gärtner §attcfo^l, 53remcn, ben 2. fxd^ erhalten ^at. 2Bir fa^cn in biefer ©vuppc fc^i3ne mo^ (gezogene Anthurium Scherzerianum, Pavetta borbonica, Musa zebrina, Maranta albo-lineata unb Dracaena G-uilfoylii. 3)er §anbel§gärtner .fi'rouel, Giemen, fdiloj firf) ber genannten (Gruppe mit feiner ©ruppe üon blü^enbcn unb nic^tblü^cnben 2Barml)au§pflan5cn an, bie i^m ben 1. $rci§ eintrug. ©. §. äBätjen, Gärtner ^ße^le, 53remen, erhielt ben 1. ■ßrei§ für 6 ^od)ftämmige §ud)fien. Diefe fc^r rcic^blü^enbe (SJruppc hc]taxii> au^: Fuchsia Venus de Medici, Queen of Hannover, Sir CoUin Cambell, Rose of Castille, Vainquer de Puebla unb Conspicua. f^ür 6 oerfd^iebene ^Iralicn ^at ©onfut $?ürmann, 33rcmen, ben erftcn ^)3rci§ erl}a(ten, bie fedi§ ^rten maren: A. dactylifolia, pulchella, Sieboldii aureo-reticulata, papyrifera, reticulata unb Sieboldii. (Sine jmcite Sammlung, nmnlid) bie üon §. 2Ö. 9)?elcl(cr§, Bremen, cr'^iclt ben 2. %xci§. 3n biefer Sammlung zeidincten fic^ bcfonbcrl A. Sieboldii albo- variegata unb Osyana au^. ©ine britte mit bicjen bciben Sammlungen concurrirenbc mar bie ber ?^rau SBittme Drbemonn, Bremen, biefelbe bcftanb au§: A. leptophylla, Hookeri, crassifolia, heteromorpha etc. ^ofgärtner §. 2Benb(anb, fönigl. Berggarten in §crreu^aufcn 6ci ^annoücr, unfcre rü^mlic^ft bcfannte „$almcn=5lutorität" Ijatte 6 ücrfdjiebene 23* 356 ^rotbcen au^gcfteÜt, üon bencn un§ namentlid) ba§ Spathiphyllum Miiiohassae mit btei offenen 33(uinen gefiel. 3)erfelBc 5(u§fteller ermatb fic^ ebenfalls ben 1. ^^vei§ für 16 :}$a(mcn, befte^enb a\x§ Qu^ge5ei(f)net fc^önen ©^•em= plaren t»Dn Pinanga Kuhlii, Calyptrogyne spicigera, mit 3 ftaxlen 58tüt^en= fotben, Ptychosperma rupiculum, Plectocomia Mülleri, Korthalsia robusta unb Pritchardia Martiana. ©(eic^faßS erhielt berfetbc 5(u€fteller für 3 Der= fc^icbenc '^Jolmcn bcn 1. -freig. ^icfe brei ^flangen, eine fjerrlic^e ©ruppe bilbenb, ge^ijrten mit gu bcn präc^tigften ber ^u§fteC(ung, e0 waren bie§: Pinanga maculata, Geonoma undata unb ber ber Cocos Wedelliana nic^t nac^fte^cnbe Calamus Imperatrice Marie. — 3)er 1. ^^n"ei^ für 3 Gticabcen, würbe andj ^ofgärtner 2BcnbIanb juerfannt, nämlii^ für Encephalartos Lehmanni, Bowenia spectabilis unb Zamia villosa unb wo^t t?erbient fiel i^m nodi ber „®^renprei§ ber |}atriotifd)cn (Siefe((f(^aft in §am = bürg" für bic au^cje^eic^ncte Suttur üon '$a(men, ju. gn fc^arfer (S^ompotition erhielt 6. §. SSätjen, Partner 3)ef)Ie, ^Bremen, ben 1. ^^h'ciS für 6 t)erfcf)iebene Schlingpflanzen be§ ^alt= ober 2Barm^au]e§, nämlicb für Ampelopsis Veitchi, Cephalandra quinqueloba, Passiflora trifasciata, Hoya variegata, Cissus discolor unb C. porphyro- phylla. !Den 1. $rei§ für 3 33aumfarnc errang ^zau 55erf (Raffelt in (SJent, bcfte^enb au§: Alsophila australis, Cyathea pendulifolia (?) unb Balantium antarcticum. (Sine fc^önc ©ruppe fon 12 Salceolarien ^atte ber §anbcl§gärtncr 53 au er in Sdjwadi^auien, au^gcfteßt. Xic i^arbe unb ber ^au ber Blumen war fe{)r gut unb bie Q^ultur ber ^T^flanjen lieg niditö ju njünfc^en übrig, bic (Sammlung würbe mit bcm 1. -prei^ prämiirt. S^on '$enfee§, Viola tricolor maxima, war auj^er bcm Sortiment üom §anbe(§gärtner 253rebe in Lüneburg eben nic^t üie( Sd)Dnc§ üor^anben. Unter ben 2Brebe'fd)en inolen war Cloth of Gold, Silbersaum unb Mss Feiton ^croorragcnt). 2)ic ©ruppe oon 12 buntblättrigen ®cwäci^^l}au§pf(an5cn üon ^6mu§ 3)? ü II er erhielt ben 1. ^$rei§. Unter biefen "Jp flanken befanbcn fic!^ fdjiJne Phormium Veitchi, Ph. Colensoi, Dracaena Regina, Pavetta borbonica etc. t^rau 9^ %. Orbemann, Bremen, ^attc ein Sortiment Don 24 tcd^nifrfien unb officineUen ^]3flan3cn au^gefteüt, wofür berfelben ber 1. ^xcii crtt)eilt würbe. Ter .^affee=, X^ec- unb 3i'^initbüum in biefer Sammlung lenften befonbcrl bic ^ufmer!famfeit ber ^cfudier auf fid). Qiienannte 2)amc erhielt au6 eine filberne 3)?cbaiüe für eine SoKection Phormium, unter bicfcn namentlid) fdiöne Phormium tenax variegata, Ph. Veitchi, Ph. Colensoi unb Ph. purpureum. ©ine Soüection oon 12 ^gaücn, \?on ^zan 55erfc^affelt in ®cnt auSgcftcüt, erhielt ben 1. $rei», wir bcmer!(cn barunter Ijcrrlic^e A. horrida nana, A. Beaucarnea nana glauca, A. Besseriaua nigi'ispina, A. Vander- donckti unb A. Corderoyi. 3n ber ^^ä^c bicfcr (SJruppc bcfanb fic!^ bic üom §anbeBgärtner g. ?. Stücben in Hamburg auger ß-oncurrenj fc^r gcfc^macfDoU auf= 357 geficllte (SJruppc nic^t blü^enber Sßlattpflanjeit, bic ton einet tjortrcffüd^cn Kultur geigten. Dicfer Gruppe gegenüber befanb fic^ eine ä^nlic^e öon ©. §. SBätjen, (Gärtner 3)c^lc, 53temcn, in bcr ftd^ fe^r üietc fc^ön bliifjcnbe ^^flanjen bcfanben, mie 5. '$>. Cattleya crispa, Laelia purpurea, Anthiirium Scherzeri- amim unb bie ^ctrlid^e Spiraea palmata in großen ®jemp(aren. @§ fc^cinl biefe fd)öne '^flanje in ^entfd)[anb noc^ jicmlid^ feiten gn fein, ift aber gang üorjügUd) ju @ruppirungen geeignet. ^anbc%ärtner ^aric^ in SBremcn ^attc mit üieler Wfintjt unb Soften ^errlid)e ©ruppen l^ergefteÜt, mofür er burd) mehrere 1. greife cntfd)äbigt roorben '1% (2o bcmerftcn mir fon i^m flcine Gruppen ton Dl^obobenbron, Sljalccn, Mtf)au§pflan5en unb ^Btattpflanjen jc. ^üe bicfe $flanäen lieferten ben S3ctt)ei§ einer guten (Kultur. 3m Sf^ebengcbäube ftie§en ttjir guerft auf eine (S^oUection oon S^co-- pobiaceen, auSgefteöt Oon §. §. §eing, §anbcl^gärtner in 53remen; in ber fid) namentlid) Selaginella Pervillei, apoda, Martensi fol. arg. var., rubricaulis, denticulata varieg., lepidophyUa, umbrosa etc. ()erüort^atcn. ©artcninfpcctor $?aud)e, $ot§bam, ^atte eine fd)i)nc (Sammlung oon ©arracenien unb Anectochilus au^geftellt. 5Son bcr Ic^teren, je^t jicmlic^ feiten geworbenen 'l^flanjengattung, fa^en loir ()ier gefunbe !räftige ©^-emplare, »ie j. ^. oon A. Petola, setaceus, Dawsoniana, pictus unb decorus. 2)rci fc^r fd)i)ne Sarracenia, S. psittacina, rubra unb purpurea ^atte aud^ bcr Obergärtner ber grau C£tat§rätl)in 3)onner, 2^. ä'ieimer^ in 9'Jcumül)(en bei ^Itona au^gcftettt. 5Son ?. ^noop, öJdrtner $?auc^e, ©t. 3D?agnu§, fu^en toir eine Überaul fc^önc Sobralia macrantha mit 7 53(üt^cnftcngcln unb bann flcine ©ruppen oon fdjijnen Caladien unb Croton, erftcre roaren in guten, iüo^l= gegogencn ©jemplaren ocrtrcten. Den 1. ^xd^ für ßatabicn erhielt jebo* (£. §. Sßätjen, (SJärtner Dc^le. 3n beffen (S^oücction toaren befonberl ^crooiragcnb: C. Prince Albert Edward, Princess Alexandra, Meyerbeer, Belleymei, splendens, Max Kolb, Chantini, argyrites. Reine Victoria, Chelsoni unb Duchartre, bod) ocrmi^ten mir in bicfen (S^ruppen bie fo prächtigen gotbbtättrigcn ©orten. Croton fal)en mir in flcincn, aber gut gezogenen ^^^flanjen Oorne^mlic^ unter ben ^flanjen ber grau Orbcmann 5ißittme, Söremcn. 33cfonber§ fd)ön toaren C. multicolor, Weisemani, undulatum, Veitchii, medio-picta unb irreguläre. 'ülcvLc ^ß flau gen maren Iciber nur menige ju finben. Die bekannte §anbellftrma oon ©rag^off in Oueblinburg ^atte Ehodauten unb g. ^. ^aage in Erfurt eine neue Maranta spec. nov. au§geftcüt. Se^tcre girma erhielt noc^ ben 1. "^reil für 6 oerfd)iebcne ^roibecn. ©in (Sortiment f ür ßiinniercultur geeigneter "^Jalmcn mar Oon 2)?elc^cr§, Gärtner §at tefo^l, 53rcmen, aulgeftcÜt unb mürbe baffelbe mit bem 1. •j3reife prämiirt. 2Bir notirten baoon: Chamaedorea elegantissima, Dae- inonorops fissus, Areca Baueri, Areca lutescens, Seaforthia elegans, S58 Phoenix tenuis, Areca monostachya, A. alba, Catoblastus praemorsus, Phoenix leonensis u. f. id. 3ean ^^crjd)Qffelt in ©cnt cr()tctt bcn 1. "!|$rei§ für 6 Mt= unb 2Barml)au6 = gavnc, bcftel}cnb au§: Adiantum Farlcyenae, Gymnogramma Laucheana, Todea Wilkesiana, Cyathea Cunninghami, Adiantum amabile unb Leptopteris superba. 5lu§ beni ^auptgcbäubc l^aben mir noc^ eine bafc(6ft befinblici^c, mit bcm 1. '$vcifc präiniirtc ©vuppc b(ül)cnber 9?ofcn nad^^utragcn, au§ bcm ©arten ton §. %. 53 au er, 33rcinen, ftammcnb, bic fic^ burd) Ucppic3fcit unb 53lüt(}cnrcidit^um au^jcidjnetC; nanientlidi bie 9?Dien: Baronne Eoth- schild, Perle des Blanches, Mad. de Castellane, Mad. Victor Verdier, John Hopper, Souvenir de la Malmaison, Gloire de Ducher, Mad. Boll etc. $ün bemfclben ^u^ftellcr it»ar auc^ nod) eine ©vuppe üon 12 OJtDO^rofen in gefunben, büi^enbcn ©jemplavcn üortjanben. ^m '^uögancjc lorftc uu§ eine tieine ©vuppc üon Echeveria an, bie bon ^$. Smitt) & So. in §ambuvg unb 'QSevLjcbüvf, au^QcfteUt xoax, bie (£d)et>cvienartcn lüarcn fc^r (jcldjmarfDott burd) "'^iflanjen bcr lieblid^cn fleincn Nestera depressa uon cinanbcr cjctiennt, ein "]3flän5c^cn, ba^ mit fleincn ge(blid)=rDt^cn beeren bid]t bcbcrft ift, bie 'ilugen jcbc§ 53efud)cv§ auf fid^ jog. ©§ ift ein jc^v ju cmpfel}lcnbc^ 'ipflän^d^en für (Sinfaffungen. !lYctcn mx nun inö Srcie, fo imponirt juevft bie ton ber eben genannten, Tü^m(id]ft bcfanntcn Sirma aufgcfteüte ©vuppc ber f)crrlid^ftcn Scnifcven in au^cjc^cic^nct fd)i)ncn @j:cmp(avcn. Xevjclbcn mürbe ber üom ©rog^eräDcQc üon £- (bcn bürg au^ogefc^te ®[}renprci^ 5uer!annt (ein filberncr "^3DfaO. (Selten ^abcn mir öJclcgcn^cit gehabt eine fd)önere (^ruppirung unb ein rcid^creö Koniferen = Sortiment auf ?tu^ftellungen 5U fc^cn. ©in $rad)tejcmptar ton Araucaria imbricata, Oon ber großen (S^ruppe getrennt ftet}cnb unb cbenfaCl^ bcr glrma $. <3mit^ & fe gcl}örenb, würbe mit bcm 1. '^k'cijc prämiirt. §. Crtgicg in ^Bremen, iue(d}cr auf bcn 53remer ^U'^ftcllungcn ben .Kennern immer neue 53cmfife feiner ®ef(^idlid}feit in bcr ^flanjcncultur unb feiner Siebt jur ©artenfunft gicbt, ift für ba§ gri^fetc unb reidi^altigftc ^Sortiment t}on ^öaumcn unb SträuAern mit bcm oon (St. f. §o[)eit bcm "Prinzen griebrid) Sart au^gcfe^3tcn (£l)renprei§ auygejeidinet morbcn, loic bemfctben für feine fc!^i3nen (isJruppen üon ^rcilanb=garnc, ß^onifercn unb buntblättrigen ']>flan5cn crftc ^13rciie juerfannt iimrbcn. Lorbeerbäume, ^od}ftännnigc n?ic iH^ramibcnformcn, maren in großer ^nja^t Oor^anbcn, ocn bcnen bic üon gcan 53erfd)affelt in (Spent unb bie Dom §anbcl§gärtner Ä'rouel, Bremen, unb tom ©roß^cr^og ton Coburg ©ot^a angekauften 53äume, l)croorragten. 3)ie mit bem @l}rcnprcifc be§ 33rcmer ®artcnbau=33crein^ ge!ri)ntc ©ammtung 9flofcn ton ©oupert & Spotting in Suj;emburg, mar Iciber nic^t in 53(üt^c. §anbcBgärtncr 2^ümler in Hamburg überrafdjtc bie 53lumenfrcunbc burd) feine in ^crvtidien ^^arben gtänäenbcn Phlox Drummondii. Dieben 85Ö bcttfcttcn fa^cti tüh ^etit mit Stficn unb gctiotrop, fott)ie nicblid^c flctite, mit ^tpcnpfianjcn gcfdimüff tc f5elfcnpartf)icn. ©ine bcrfetbcn mar mit üon Drtgicg cingcfanbtcn ^^flanjen bepflanzt unb notirten wir aU be[onbcr§ l^übfc^ in 53Iütt)e: Androsace carnea, Thalictrum tuberosum, Lychnis Lagascae, Papaver alpinum, Erythraea aggregata, Erpetion reniforme, Scabiosa selenifolia, LindeJofia spectabilis, Kanuncalus rutaefolius, Dianthus deltoides fl. albo, Iberis ciliata, Achillea tomentosa uub Bellium bellidioides. ©ine filbcrnc SDJcboille muvbc §. Drtgic^ nod) für ein (Sortiment S^raucrbäumc jucrtannt; boDon ftnb bcfonbcrs ju bemerfen: Acacia Cusoti pendula, Betula pendula uova, Caragana frutescens pendula, Cerasus avium pendula, Prunus Mahaleb pend., Cerasus sinensis pend. flor. roseo, Evonymus europaeus pend., Cytisus rugosus pend., Ligustrum vulgare pend. unb Populus graeca pendula. ©in£ t)Dn bcmfelben ^u^ftcHcr au^gcftcKtc ©ruppe in köpfen gcjogener ©oniferen erlieft ebenfalls eine filbcrnc iDcebaide, fc^r l^übfc^ maren botion: Abies numidica, Taxus gracilis pendula, T. Dovastoni, Cedrus atlantica pendula, Juniperus vulgaris var. Triomphe d' Angers. ^rämiirung» a. ©§rcnpreife. @^rcnprei§ be§ ^aifcr§: eine fitberne grucf)tfc!^ate, fUr bie ^ert»Dr= ragcnbfte Seiftung im @artcubaufad)e 2C. d. t .taricf), Bremen. @^rcnprei§ ber ^aifcrin: eine $oräettan=33ate mit iötumcnmalerei, für ein 2;eppid)banb ton im §Dd)fommcr im i^rcien au^^altenbcn $a(mcn 2C. ZI). 9?eimer^, Dbcrgärtncr ber grau ©tat§rätt}in Bonner in 9^eumü^(cn bei mtona; eine filbcrne 9)ccbaiae für beggl 3. n. .^rouet, Bremen; bo. für be§gl. §. 33uffe, 33remcn. ©^rcnpreia bc§ ©rog^ersogä üou Olbenburg: filbcrncr foM, für bie fd)i3nftc ©ruppc öon im ?^-rcien au^bauernbeu Q;oniferen 2C. f. ©mit^ u. ©0., ^Öcrcjeborf (cinftimmig für 9h-. 16 be§ (Eata(og§). ®^renprei§ bc§ ©rog^er^Dg^ ton 5Diecflenburg = 8d^mertn: 4>cubule, für Koniferen im freien g. 3- (S. ^ürgenl, ^ienftacbtcn. e^renprcig bc^ ^^Prinjen griebrid) ^axi oon 43reu6cn: filbernc gruditfdjale, für eine ©oaection Zäunte unb 6träud)er 2C. $. £)rtgic^, 53remen. ©^renprei§ be§ ^^Prinjcn ?tlbred)t oon ^^reugcn: filberner '^5oM, für eine äft^etifdbe Gruppe ''^^flan^cn ©. §. SBätjcn, ^Bremen. ©^renpreig be§ 9}einifteiiunv5 ber lanbrnirtt^fc^aftUdicn Angelegenheiten in Preußen: grnge gotbenc 3}?cbaiae für ein Sortiment '^^flanäen (Anectochilus, Cephalotus, Darlingtonia, Dionaea, Nepenthes unb Sarracenia) ®arten= infpector !i^aud)e, •^Potgbam. eilberne 9)?eb. für bc^gl. ©. ^. c^ird)^off, ^onauefc^ingen; bie große filbernc äRcb. für jur 3immercultur geeignete ^Isflan^en §. 2Ö. 3Jeeld}er^, 53remen. 'I)o. für haQ befte Sortiment (£rb= beeren g. ©locbe, Hamburg; bie große bronjene 3}?eb. für ein Sortiment ^epfet unb kirnen g. 2Birt^, i^attenburg. 360 ^fjxcnpxtis bc§ ®arten6au=53eTetn§ für Hamburg, ^Ittotta uitb Umgcgcnb: golbcne 9[y?ebaiüe, für (SJefamratleipungen 3). t'noop, (5t. (S^venprci§ bc§ (5^arten6au=5?erein§ für 53vcmen unb Umgcgenb: ftlberncr 2:afelauf|a(5, für eine (Sottection 9?ofen 6oupert unb ^Jiotting in Sujcemburg. ©l)ren^}rei§ be§ Xanien=(§;Dmite Deg @artenbau=53etcin§ für S3rcmen jc. ^enbulc unb gmei ßonbelabcr, für eine ßoüection üon ©emüfen §. ©uling, SSreraen. ©^renpreiö bc§ @artcnbau=53erein^ für 53remen 2C.: filberne 9)?ebaitte, §. ^Benblanb, §crren^aufcn, für au^gcjcic^ncte (Sultur unb Pflege toon ^l^almcn. ©^•traprämien für §nmburgi]d)e '^u^fteßer: S3lumenfd^a(e in 8ilber= geftctt %. 1^ ©tücben, Hamburg, für t)or5üg(id)e ?ciftungcn in 2[ßarmt)au§^ pflanjcn; fitbcrnc^ 9?aud)fevt}ice §• O^Icnborff, §am bei Hamburg; ®tui mit 6 ißeinforfen ^. ©mit^ & ©o., ^ergcborf. b. Prämien. gür bie fd^önfte ©ruppe üon 300 "Pflanzen 1. ^]3rei§ (300 gjmf.) 3. 9^. trouel, 33rcmen; 2. fr. (200 a}(^t.) S. g. ^arict), 53rcmen. ^ür ba§ fd)önfte 3:cppid)bcet 1. f rei§ (300 ^f.) §. 2B. aj?crd)cr§, ^Bremen (cinftimmig für ^tx. 22 be§ ßatalüg^); 2. $r. (200 2«t) giau 9iaud), ©t. 2)Jagnu§. gür 3 neue blü^enbe fflanjen 1. ^3r. (45 m.) m. (5^r.a§^off, Oueblinburg. gür eine neue nidbt blü^cnbc i?flan5e, nod) nid)t im ^anbel 1. '$r. (filberne ilRcb. unb 30 mi) g. ^i(. feaage jr., Erfurt; 2. $r. (30 mi) berfelbe. gür 6 ücrfd)iebcne blü^enbe Raiu ober 2Barm()au^pf(an§cn 1. $rei§ (filb. ayjeb. unb 90 mt) d. t ^arid), 53remen. gür eine blü^cnbe (Bdjoupflange 1. !l3r. (filberne a}?cb. unb 30 Wt.) ^. 23Bcnö(anb, ^errcn^aufen; 2. :^r. (30 m.) Q:. §. ^Bätjen, S3remen. gür 6 ücrfd)ieöene ed)tingpflanäcn 1. %^x. (fitb. äReb. unb 20 2)?f.) e. §. Sätjen, Bremen; 2. J^r. (20 m.) (S^raf üon §arbcnberg, ^arbenberg. %üx 12 ücrfd)iebene ^Blattpflansen 1. fr. (fitb. Ü)?eb. unb 45 mi) %. ^napp, S3rcmen; 2. fr. (45 üHt.) §. m a)^eld)er§, Söremen; 3. fr. (30 a)U.) @raf üon §arbenberg. g'ür 2 buntblättrige ^eir>äd)§^au§pflan5en 1. fr. 'fitbernc a}?eb. unb 45 5^1.) % aitüller, iöremcn; 2. fr. (45. Tlt) (S. ^. f arid); 3. fr. (30 m.) («vQf m\ .t)arbenberg. %üx 24 tediui|d)c unb officineÜc f flanken, frci§ (fitb. Wfich. unb 30 SJJart) grau dl %. Or bemann, 33remcn. gür eine btü^enbe eptifdje Orc^ibee 2. fr. (30 'SRI) ß. §. äßätjcn. gür 3 t?erfd)iebenc eavraccnien 1. fr. (|i(b. Ü)?ct>. unb 30 '^l) 1^. JReimerä, 9kumüt)tcn; 2. fr. (20 W.) %. a}nU(er, 33remen, 361 gür 12 Segomen mit Bunten Slättetn 1. fx. (filb. 3)?eb. unb 20 maxt) grau Senator 3. g. SB. 3^en, 53remen-, 2. ^:pr. (20 2)^!.) ©. !e. .tatid^. gür 6 6Iü§cnbe ^Scgonien 1. fx. (filb. 3)?eb. unb 20 OT.) O;. §. 2Bätjcn; 2. $r. (20 W.) 9Z. ^. Drbemann. gür eine (Soßection Croton 1. fx. i^filb. 90? cb. unb 50 TO.) grau m. % Drbemann; 2. ^^r. (30 mij §. 5»^ ä)^el*cr§. gür 12 ©alabien 1. ^r. (filb. a)feb. unb 40 m.) ©. §. SBätjcn; 2. fx. (30 9}?n 3. ^. trouef. gür 6 öerfd|iebenc ^i>almen 1. ^r. ^fitb. 9}?cb. unb 75 5^!.) §. 2Bcnb= tanb, §erren{)Qufcn; 2. $r. (60 9}?f.) §. |). 5meicr, 53remen. gür 3 bo. 1. fx. (ft(b. arjeb. unb 45 W.) §. SScnblonb; 2. ^$r. (30 TO. % ^crfd)afte(t, @ent. güx 3 e^cabecn 1. fx. (ptb. 2^eb. unb 45 50?!.) §. 2BenbIanb; 2. ^?r. (30 TO.) 3. ^erfd)affelt, (^cnl. gür 5 ^^anbanecn 1. $r. (filb. $0?eb. unb 45. ÜH!.) g. 55erfd^affcU; 2. ?r. (30 m.) (SJraf üon §arbenberg. gür 12 gamc be§ 33ßarmt)Qufc§ 1. fx. (fitb. ^^cb. unb 75 5mf.) (^raf üon ioarbenberg ; 2. ^;pr. (60 OT.) §. m 2y?e{d)er§. gür bo. bc§ ^att^aufc^ 1. fx. (filb. 5D?eb. unb 60 mt) Snfpector Saudie, ^ot^bam; 2. $r. (45 aKf.) %. mnUtx. gür 6 £a(t= ober 2Barm^au§farne 1. fx. (ftib. 3J?eb. unb 40 mi) 3. ^erfc^affett; 2. ^}3r. (35. 3)«.) (Braf üon §arbcnberg. gür 24 garne für ba§ freie Sanb 1. fx. (filb. SiReb. unb 30, Wl) §. 3B. §ein^ unb ©Df)n, 53remen (einftimntig für "üflx. 84 be§ ßatalog^. gür 12 neue garne für 'i^a§ freie :2anb 1 fx. (filb. 9)?eb. unb 30 m.) 3- 53erfd)affeU. gür 3 53amnfarne 1. fx. (fitb. 3}?eb. unb 75 9J(fO berfclbe; 2. $r. (45 OT.) ®raf oon ^arbenberg. gür ba^ fc^ijnfte 33aumfarn 1. fx. (filb. ^ch. unb 30 mV) 3. 5Scrfd)afe(t. gür 12 ^^co^obiaceen 1. fx. (fitb. äRcb. unb 30 9^f.) §. §. 9}?eier; 2. $r. (20 m.) §. S. 2)ielc^er§. gür 6 ^roibeen 1. fx. (fitb. 5D?eb. unb 30 m.) §. 2BenbIanb; 2. ^r. (30 ^IVj 3nfpector ?aud)e, ']$ot^bam; angerbem ein (S^1raprei§ (filb. mh.) g. %, ^aa^t jr., Erfurt. gür 6 ^Iraliaceen 1. fx. (filb. ärjcb. unb 30 9}?!.) (^eneralconful ^ürman, ^Bremen; 2. ^$r. (30 mi) §. m 9}?et(f)erg. gür 12 2}?arantaccen 1. fx. (fitb. 3)?cb. unb 45 9)?f.) g. £napp, Bremen. gür 25 (Sacteen 1. ^r. (fitb. ^Rcb. unb 30 m.) g. %. ^aa^v, 2. fx. (20 ü)?f.) 3. SSerfc^affelt. gür 12 Yucca etc. 1. fx. (fitb. 9}?cb. unb 75 W.) ®raf ton §arbenberg; 2. ^13r. (45 5mf.) 3- ^crfdiaffett. gür 12 ^racänen unb (Jorb^Iincn 2. fx. (30 9)?!.) g. ^napp. gür 12 ^Igai^cn 1. fx. (fitb. 2)?eb. unb 75 W.).^. 53erfct)affett; 2. ^:i3r. (45 m.) berfctbc. gür 12 ^t^obobenbron in SBlüt^e 1. fx. (fitb. 2)?eb. unb 45 2??!.) 362 €. t Äattd). gür 24 au6bauernbc bo. 1 $r. (ftib. Tlch. unb 75 3)?l.) ^. 2B. §cing uiib So^n. güi 12 inbifc^e ^i^atcen 1. ^t. (filb. 9Keb. unb 60 mi) ©. 2. Äarict); 2. $r. (30 löU.) 3- @. go^mann, 33rcmcn. pr ein $aar ^ovbecvbäuine 1. $r. (|i(b. 3)?eb. unb 20 Wll) % ^. (Sräüing, 53rcinen; 2. ^^y. (20 m.) 3- ^crfd)affett. güv ein ^aax immergrüne (Siet)ötäe 1. $r. (filb. SD^eb. unb 25 9)?!.) 3. 55etfd)affelt; 2. ^i^r. (20 m.) 3- §. ©räl^ing. gür 25 ©onifevcn 1. $r. (filb. 'IRcb. unb 75 Ü)?!.) ©artcninfpcctor §. D^rt, DlMiburg; 2. $r. (50 ^m.) g. §. O^Ienborff, Hamburg. %üx 12 bo. 1. $r. (filb. DJt'eb. unb 40 m.) S. S. Äartd^; 2 fx. (25 3}Jarf) 3- 3wYUfcn unb 3Don, 3^aarben. gür eine Soacction ©ptjeu $rei§ (filb. Ü)^eb. unb 20 3K!.) |)of9ärtner iyjtctner, ^$ct6bam. pr 30 üerfcl)iebenc Dex 2. 53r. (45 TO.) 3- ?R. Ätouel gür 12 3icrfträud)cr 2C. 2 ^;^r. (30 ^i!.) 3. 3uriffcn unb goon. gür 6 neue immergrüne Sßäumc li. 1. -'^x. (filb. äl^eb. unb 30 3}if.) §. ^. §ein^ unb 3D^n, cinftimmig für 9h\ 164 bc§ 6:ata(Dg€; 2. ^^Jr. (30 mt) §. Ortgie^, 53rcmcn, cinftimmig für 167 be^ ©alalo;j§. g'ur 12 im greicn perennirenbe 53lattpflon5cn 2C. 1. ^3r. (filb. 9J?eb. unb 45 TO.) (S. ^. tarid); 2. ^;|3r. (30 mi) %. mixiitx. %üx 50 buntblättrige Vtlpcnpflansen 2 ^:pr. (30 m.) ^. £)rtgie§. gür 50 blü^cnbe 9^ojen 1 fx. (filb. 3)?cb. unb 75 2)?f.) 3. §. ^. ^auei\ Bremen; 2. 'I^r. (E. i'. Äarid). gür 24 Ü^cmontantrofen 3. fx. (20 mt.) §. 53uffe 56rcmen. gür 12 3}?üolrDfen 1. ^^pr. (filb. äRcb. unb 30 mit 3. §. ^- ^aucr. gür 12 3onQl^^;i5elargDnicn 2. $rci§ (30 TO.) ©. ?. ^aricl). gilr 12 buntbtattrige ^:|3elargDnicn 1. fx. (filb. a«eb. uub 30 9)?t.) ©. t :tarid); 2. $r. (20 WU.) U. $itt, SBcrnigcrobe. gür 12 englifd)e Pelargonien 1. fx. (filb. 3}?cb. unb 45 9}?!.) g. .J^ud), Hamburg; für 12 £Mcr=^:i3elargonicn 1. ^$r. (filb. 9}^eb. unb 30 mi) §. 53uffe; 2. l?r. (20 9}^E.) g. §ucf). gür 12 gcfüHtblü^enbc Pelargonien 3. $r. (20 2?«.) m. SKüllcr. gür 12 Galceolarien 1. %^x. (filb. Tlct. unb 20 W.) g. S3auer, 6d^mac^ Raufen. gür 12 Viola tricolor 1. fx. (filb. 5meb. unb 30 ^l) §. 2Brebc, l^üneburg; 2. ^]3r. (20 Wfll) ^. ©^manecfe, ^fd)cr§leben. gür 9?eieba=53äumd^en bic filb. 9}?eb. 3. 'St. troucl. gür 6 ^odiftämmigc gud)ficn 1. ^^n-. (filb. 9}?cb. unb 20 mi) (^, §. Sätjcn; 2. $r. (20 mt) (Seneralconful »man. 53Duquet€ 2c. gür ba§ fc^i3nftc gcbunbene Söouquct 1. $r. (filb. ilRcb. unb 20 9D?!.) ©ebr. ©e^ber^elm in Hamburg; 2. $r. (15 TO.) 3. % Ärouel. gür ba€ fdpnftc ^afeiibouquct i. fx. (filb. 5D?cb. unb 20 2«f.) ®. 33ranbl, söremcn, 2. ^Jr. (15 3iyif.) cricn unb eine bo. Phormium %. WlMtx, je eine filb. SD'leb. §üy eine Araucaria Bidwillii ©vo^^erjo^I. £lbenbuvgifcl]ev SdjlD^gartcn, fitb. ü)^eb. %\xx ßxükbd^cmä:j\c ©. §. ÄrelQ^e unb BdoU; DJaarben, filb. Tlch. %\xx eine ß^oßection abgefc^nittener Viola tricolor ^. Bdjtvanctc, %\^tx^= leben, filberne ä)?eb. ?^ür 200 bo., Viola tricolor maxima, §. 2ßrebe, Lüneburg. ©jrtrapftanjcn für ba§ freie ?anb. güv eine Araucaria imbricata unb ein Sortiment @d^et>erien 4>- 3mit]^ unb ^0., je eine fitb. dJkh. güv eine ^ottcction Scü!oi)en g. %. ^aa^c jr., ©rfurt, filb. 9)?eb. gür eine ^oÜectiDn buntblättriger (5)c^ö(äc ^abeln'fc^e Saumid)ulc, Ctternboif, filb. a)Jeb. gür 100 ©onifcrcn unb eine ßoÜcction 5lraucrbäume §. Crtgic^, je eine fitb. 2?teb. gür 200 Gonifcren ^. 3iuriffen unb ßoon, Ü^arben, fitb. a)ieb. gür 50 Thlox Drummondii §. ilümler, §amburg. filb. 9i)?eb. gür eine ©vuppc Lilium umbellatum @rD6f)cr5ogl. Clbenburgifc^cr ©c^tüggarten fitb. "iOZeb. gür 3 Araucaria imbricata g. 3. ^. Jürgen ö, filb. ^D^eö. @jtra = ®emüfe, grüd^te, (Sämereien ic. gür (^cfammttcifiungen 3. 53utterbrob, §itDe§^eim, filb. Wich, gür eine ©otlcction fdjiJncr grüdite %. 2ße(poucr, für ein Ob|l= unb ^it^cabinet §. ^rnotbi, ©ot^a, für 25 Sorten grü^fartoffcln @ro§^eräogI. Dlben^ burgtfc^cr Sc^lcßgarten, füv eine ß^otlcction tropifc^er 2Bad)§=grüd)te S. gul}r!cn, Bremen, für einen .^orb getriebener ^^flaumen (S. ^'Zietncr, ^]^ot§bam, für jrifc^c ^2lepfc( Dr. 3- -^- SBarber, (jincinnati je eine filb. ajicbaiae. gcrner n^urbcn noc^ prämiirt 21 ^u^fteüer für gefclterte SBeinc mit 1 golbonen, 7 filbernen unb 13 bronzenen ÜJtcbaiÜen. 2)ic^onfer = tirten grüc^te unb ©cmüfe mürben üon 14 ^lu^ftcllern mit 10 filbernen 2)^ebaiUen unb 4 et)vcnüotten ^^Ineifennungen prämiirt unb 17 ^luSftcüer erhielten ^$rämien für ©artengerät ^e. V^on» S^ic auf ben 3., 4. unb 5. ^vli angefe^tc groge 9?ofen= au^fteltung in 2i)ün, ift, mic Scan ©i§te^ un6 mitt^eilt, bi§ . jum September ^inaugge|d)obcn morben in golge be§ Sd)abcn6, meieren ein heftiger §agelfc^log am 21. 3"ni ba[elbft unter ben 9^ofen 2C. angerichtet ^at. gaft aüc genfterfcbeibcn ber ®eioäd)l^äu[er in unb um $?t)on finb 5erfd)(agen unb ber angerid)tete Sd)aben unter ben (5^emäd)fen ift ein fe^r betväd) tlic^er. ^^.^ariö. (Sine fel)r fonberbarc aber mon ^]3olt)ncficn 2C. Die fünfte klaffe enthält bie in ber 9)icbiäin üerwcnbbarcn g^f^ften, fpanifc^e fliegen :c. Die 6. klaffe biejenigen, mc((f|c all Sup^artifct gebraucht wctbcn, wie bie ?euc^t= unb 33riIIantfäfer. — Die 2. "^bt^citung (bic fcbäblichcn ^nfeften) entt)ä(t bie, we(d)e ben (SJctrcibeartcn, bem SBeinftocf, ben ol^attigcn, ben SQff^*=, ben mebijinifdicn unb äi^tpftan^en fd^äbticf) finb. ®ol(i)e, wcicbe bie ?^orftcn ücr^cercn, ba€ ^Sau^otj ocrni-tten, 2Bolie, §aare unb ?^cbcrn oevbcrben; parafitifd)c ^nfeften :c. 3}(an erficht ^ierau^, bag bicfe ^uSftcÜung ein groge^ ^ntcrcffc gewähren wirb. 5Icnöburg« Die üon bem ®artenbau=55erein für bic gcrjogt^ümer (Scl^Ie^n}ig=§olftein in biefem '^atjxc (am 8. — 5. ^uli) abgehaltene @artcn= bflu^^luöfteüung t}attc einen fe^r erfreulichen ©rfolg gct)abt. ©ine gro^e ^Inja^l üon :)3riüat= unb §anbcl^gärtnereien ov.§ £icl, 5lttona, ^(en^burg unb Ümgegcnb unb fclbft einige amj §amburg Button fic^ an bcrfelben betljciligt. — Den (St)rcnpreiä ber ©tabt glcn^burg (eine filberne f^ruc^t= fetale) würbe bem .Kaufmann "$. (Sd^mibt in i^len^burg für bie befte gärt= nerifc^c ©efammtleiftung jucrfannt, ba bcrfelbe jeboc^ wie fein Partner 9fieimer6 barauf t>cr3ict)tete, fo wurDe biefer 1. 1.^rci§ ben ©ärtncrn <3ct)ütt unb ^ro^n gcmeinfcbaftlicf) juerfannt. — Die ©taat^mebaillc erhielt §anbel^gärncr Da^Ie = .^iel. — Den ©^renpreiS ber ©tabt gricbric^lftabt (!l. filb. (Scbale) erhielten ^. ®mit^ & So. in 33crgebDrf für Koniferen; §anbcl§gärtner .fü^ne = Altena eine «Staa^mebaille für ©räfcr. ^u^erbem crl}ie(ten ^^reife albert =.^icl 2 ^|3reifc für S'iofcn unb einen (Sjtraprci§ für abgefcf)nittcne 9f?ofen; Da^Ie = ^iet füi 9^ofcn unb (Sultur= pflanzen je einen ^^reil unb bic (Staat^mcbailte für -^almcn; %. §aufct)itb = Altena für 50 urg, ebenfo bcffen ©to^-inicn unb 9^efeba (c^-tra). — Xann erhielten i>reife: :pricg = ^tenlburg für 55ioIen; Partner Stol6o^m = SittficI für Q^oniferen; .Kaufmann (Sc^njenfcn, i^len§= bürg, für 1 Philodendron pertnsum; ?^rau :(3aftorin 6arftcn§, ^len^burg, für 3iw^2Ypfi'-''"3f"; -^fitt. 53Difeu = gteng6urg für 2 Euphorbia fulgens; i''abige§ = 'JRenby6urg für abgefd^nittene 53tumcn; ©ärtner 3(^ecle'§ SBittwe, g(en§burg für 1 .franj; ßarften^^^-^ict für 1 53Duquct; .^fm. 9?übbe/ ^Icn§buvg für ein Aquarium; §anbcl»gärtner S"? c t ^ n? i f c^ = 5l(tona für (Sactcen; Partner j^ra^m^9iunbf)of für @emüfe; ^. @(Debc=§amburg für ©rbfcn unb ©rbbcercn; ©ärtner 9tappe = 5Icngburg für ©urfen; (Sd)lo§= gärtncr §an|en = @lücf§burg für 3}?c(onen; %. 9}? ei er, Gärtner, ^^(en^burg für 9LReIoncn; 2Bienftrucf=g(cn§burg für einon 58(umcntif(^; WflüUtx^ (Sd^tcöwig für buntblättrige ^^^etargonien (©j:tra=-]ßrei§); ebenfoüg einen ®j:traprci^ an grau 6d)ütt = 9'JDiem für überiät)rige ^2lepfel; 3epf en=3-ten§' bürg für S^tofen; 2. .Kalifen = gten§burg für 2^afclobft; ^^eter (3mit^ unb ©0., ^ergeborf für (S^oniferen unb §anbe(ggärtncr £üf)nc = ^(tona für ©räfer. Bremen. 3" ^^^ snjcitcn öälfte be§ ©cptember§ b. 3. finbet in Bremen Don Seiten be§ ^Bremer ®artcnbau=5'eretn§ eine ^u^ftettung ftalt. 3ur ^^^rei^bcmerbung bcrfelben merben bie (Gärtner unb ©artenttcb^aber be§ 5n= unb ^u^tanbeg jugctaffen. 5)ie ju prämiirenben ^^rüc^te unb (Scmufc muffen vorn ^lu^fteHcr felbft gcjogen fein. 3cbc ^]3flan5c unb Obftforte k. mug mit i^rcm richtigen 9^amen ober bodi mit einer 9?ummcr üerfe^en fein, bie ber Drummer bc§ rid)tigen 9^amcn§ im einjuliefcrnben 53er5eict)ni5 ber concurrircnbcn ^^^flanjen unb ?^rüd)te entfpric^t. ^Programme ju biefcr ^u^ftellung finb t>om Schriftführer bc6 ^ercinö, Dr. 3. Dclric^l 5U be5ic^en. UcBer ©rbbecrcn* Uebcr bie ^^orjüge biefer fi)ftlid6cn 53eerenfrüd^te t?iel 2öorte gu fagcn, toäre tüo^t überflüffig, benn gebermann fennt fte unb e^ giebt tpoi^l nur wenige ?eu<-e, meiere biefc grüc^te nicf)t mögen. jDie ©ultur biefer fo ^crrlic^cn f^rud)tpflan5e fte^^t bereite auf einer fo ^o^cn Stufe, bag eine ©rnjeiterung berfelben faum benibar ift. ©obin 367 man audf ge^t unb ftc^t, in aßen (Härten, fclbft in bcn !(cin[len, ift ber (Kultur ber ©vbbecrcn ein !(einever ober gri3ßerer 9tanm eingcränmt. 33on ben Dielen a(ten ©rbbecrf orten, bic üor 30—40 ^a^ren in ben ©arten befannt njaren, finb nur nocf) fc^r wenige oor^anbcn, fie finb burd) bie je^igen neueftcn 3itd}tungen, Oon benen inele faum beffer gebaut merbcn fönnen, ocrbrängt morben. Hm bie ^infü^rung unb ^Verbreitung ber bcfferen (Srbbceri'ortcn ^at fic^ unter 5(ubcrcn aud) gerb, ©tocbe (Dormo 1§ in ^eauüai^) je^t in Sppenborf bei Hamburg Diele 53erbienfte erworben unb ift bcrfclbe noc^ ftct§ bemüht, neue Derbefferte Sorten ju cr5ie(}cn unb bcn ancrfannt guten eine weite ^Verbreitung ^u Derfci)affcn, unb um namcnttirf) bie (entere ju fijrbern, f)atte unfer renommirtcr Spe^iat^ßrbbcerjüc^tcr wie im Dergangenen aud) in bieicm ^a^rc met}rerc feiner ^^reunbe unb 33ere^rcr bicfer ^crrtic^en ^rudit 5U einem ?^efte ju fic^ getabcn, um eine ^njal)! feiner Dor^ügtic^ften ©rb^^ beerforten !ennen ju lernen unb ju fdimccfen. 2:ro^ ber ungünftigen Witterung Don Slnfang ?0?ai bi§ über bie ?[)?itte 3uni f)inau§, wo wie anbcrwärtg, aud^ bei §amburg ju Derfc^iebencn 3}?alcn fid) ftarfe 9?ad}t^ fri3fte eingefteÜt Ratten unb ein großer 5^l^ci( ber ©rbbecrblüt^cn t(}citl ganj erfroren, ober ftarf gelitten f}attcn, fo war bennod) bic 3^^^ ber Dor= Sügtid^ften (Srbbcerf orten, Don benen ber ^^eftgeber feinen ©äften ?^rüd)te in großen Ouantitätcn Dörfchen fonnte, eine ^icmlid) bebcutenbe unb fic wäre eine nod) üiel gri3§ere gewefcn, wenn eben nidit bie 9iad) tfröfte unb bie in Ic^ter 3cit Dor^errfdjeuDe beige unb überaus trodene 2Bitterung auf bie grüc^tc eingewirlt Ratten. 2[Bie wir bereite fc^on früher hd einer anberen ©clcgenl^eit mitt^eittcn, 1:)at ©loebe aud^ in biefem ^(\i)Xt auf mehreren ^^(u^fteüungen mit feinen au^gefteHten ©rbbecren fid) nid)t nur bic erftcn bafür aufgefegten ^^reife, fonbcrn auc^ noc^ mel^rcre ©(jrenprcifc erworben, [o würben i^m 5. S. auf ber internationalen ^ugfteüung in 53remen 3 greife unb bie groge filberne 9>?cbaittc be§ SJ^inifterium^ ber fanbwirt^[d)aft(id^cn Angelegenheiten in 33erlin Sucr!annt. ^^erncr auf ber Au^fteHung in ?^len§burg am 3. — 5. ^uli ber 1. $rci§ für (Srbbercn. 2Rit t^rcuben fi3nncn wir bcftätigen, bag feit ben legten ga^ren bic ©rbbecrencultur in unb bei §amburg nid)t nur bebeutenb zugenommen ^at, fonbcrn bag auc^ jc^t im ©rogcn au^iditieglic^ nur bie bcfferen Sorten angebaut unb ju 9J?ar!tc gebrad^t werben, ein §ortfd)ritt, bcn wir ben S3cmü^ungen ©loebe'l wefentlic^ 5U Dcrbanfcn ^aben, unb ber, wie fc^on oben gefegt, fortwä^renb beftrebt ift, bcm ^^^ublifum nur wirflidh gute ©orten ju geigen unb für bereu Söciterocrbreitung Sorge 5U tragen. Am 14. guli bei bem bic^jä^rigen ©rbbeevfefte Don ^erb. (^loebc feinen ©äften Dorgefe^ten 18 üerfd)icbcnen (Srbbeerf orten waren, i^rer Ouatität nac^ einanber folgcnb, bie nadjbcnannten bie bcftcn, bie wir aüen (£rbbeer= frcunben al^ wirflidi gute Sorten empfehlen fijnncn. Newton Seedling (Challoner), fpätreifenb, fc^r tragbar. Sir Joseph Paxton (Bradley), frü^ reif, fe^r grog, carmoifinrot^, rcid^= ttagcnb, crften ^JongeS. 368 Bicton Whitepine, fd^önc tnittelgroge, f aft tücige, fe^r aromatif d^e ^^rud^t • Helene Gloede '^Gloede). @tne ^etrdc^c ^rud^t crftct ^röge, toon breiter, abgeplatteter ober runbtic^er §orm, jumeUcn andf ^a^nentammförmtg, (eb^ft orangerot^, fet)r füg unb tjon bclicateftem ^roma. 8e^r tragbar, fpätreifenb. Ascot Pineapple (Standish), eine ättere, tont ^ai:)Xi: 1868 ftamraenbe, fe!t)r gute Sorte. Eifleman (Ingram), eine je^r grogc, fpätc grud^t. Souvenir de Kieff (de Jonghe), mittelfrül^, eine fef^fleif c^ige , t)or= jüglic^e gruc^t. Jeanne Hachette (Gloede), fpät reifenb, je'^r üorjügtic^. Cockscomb (Ingram), eine ber fpäteften, fe!^r grogfriid^tigen beften (Sorten. Frogmore late Pine (Ingram), ebenfalls eine fpätreifenbe Sorte, t>on anerkannter ®üte. Fairj Queen (Ingram), eine frü^reifenbc ?^rud^t, au^gejeid^net. La Constante (de Jonghe), eine ber aßerbcften (Srbbecren, namentlid^. gum ^nbau im Großen unb jum ^erfanbt fc^r ju empfehlen. Carolina superba (Kitley), eine fct}r gute, fic^ auc^ jum ^Treiben eignenbe Sorte. Amateur (Bradley), eine groje, fcf)Dn geformte ?^rud)t ton bunfel carmoifinrot^cr garbe; i^tcifc^ ^ellrot^, feft, faflig, fef)r fü§ unb t)on au§= gegeic^nctem 5(roma. 2)?itt(ere ^ieifcjcit. Abd-el-Kader (Dr. Nicaise), eine mittelfrü^reifenbe, fe^r gute Sorte. 5!)?onat§=@rbbcercn in üerfc^iebenen Sorten, Ücine f^rUd)t€ üon fe^r angcnebmen ^roma. Unser Fritz (Gloede), eine ber neueften, oorjügtid^ften t»on ÖJtoebe gezogene ©rbbeeie. Schöne runbUd)e gruc^t üon gtänjenbcr carmoifin garte, gteifd^ rein tncig, t>oü, faftig, füg unb tom föftüdjfien 2ßo^l= gefd)madf. Se^r frud)tbar. SuItur'Srgcbuiffe einiger ®emüfeforten* 3n bem un§ !ür§tic^ angegangenen „^erid)te über bie 33er'^nb(ungen ber Section flir Dbft= unb ©aitenbau ber Sdjlefifcben (SJefellfd^aft für 5>atcr= länbifdic (Eultur in ^re^lau" im Sa^rc 1873, befinden fid) auit) mieber bie ß^u(tur=©rgebniffe einiger an -D^itgUcber ber genannten Section ücr= t^eitten ©emüfefamen, t)on bem tüchtigen ©ärtner ber Section g. ^ettinger äufammengefteüt, bie mx a(^ gortfel^ung ber früheren in ber Hamburger ©artenjeitung nütget^eilten ^crid)te ^ier folgen (äffen. „SBeiin biefer 53crid^t, fdireibt ^ettinger, mit bem altbetiebtcn S^^ema „SBetter" beginnt, barf mo^l umfomet)r auf bie 9hd)|'idbt ber ?efer gerei^nct tt?crbcn, ba baffetbe in ber Gärtnerei lüie in ber ?anbit>irtt}fc^aft einer ber ^auptfactorcn ift, ton benen bie ©ntmicfetung unb bag ©cbci^en unfcrcr Pfleglinge abfängt, ^m allgemeinen fonntc man in biefer ©cjieljung nid)t 369 redf)t aufrieben fein; ^lao^m über Derni(f)tcnbe ©pätfrofte unb über aul}a(tcnbc 3:rorfen^eit, iüe(d)e§ bie Urfad)en beg get)lfrf)Iagen§ fo Dieler Kulturen maren, ftef^en !cine§iüeg§ ücrein^crt ba. %n§ Den empfangenen ©ulturberic^ten !onnte ba§ ^'Jadjfte^enbe sufammen= gefteUt merben: a. S3Iumen!o^L 3^ei(I)ert'6 ed^ter 3^erg. 2Birb tjon mehreren 5lnbauern at§ fe^r empfe^Ien^iüertt; bejeid^nct, nur foü biefe ©crte nid)t ganj rein befunben. morben unt» fogenannte ^aftarbe baruntcr t>orv^e!ommen fein. b. to))f{oW* ©Dco^nug. 3tetnli(^ frü^e garte ©orte mit gurferl^utförmigcn topfen, n?e(d^e fcf)r (eic^t faulen; ift nict)t befonber§ ju empfehlen. c. Sirftng. Pancalier de Joiilin. ^ft in ben ^ret^ocrgeic^niffen aU eine frül^e ©orte angegeben. 23>ir fanden gerabe ha§ (SJegent^eil unb überhaupt biefe ©orte D^ne 2Bertt}. d. t(j))ffalat ^ippe'g gelber fcftfopfiger. iö3irb jum ^nbau im freien ?anbe fel^r gelobt. e. ©a(at=TOk> C33eete.) Dell's süperb Black, gilbet fc^öne gCatte 9^liben. Leiber l^aben un§ bie 90'?äufc fämmtlicf)e 9Jüben augge^ij^tt, roe^I^atb über beren ^efimac! fein Urtf)eil abgegeben lüerben fann. f. äöJicöeln» 1) ^rnf^äbter 8irn-, 2) fitbermeige plattrunbe, 3) Bedfordshire Champion, 4) rot^e oon ©aüon, 5) rot^e amerifanifc^e SBet^er^fielb, 6) de Verdus, finb fämmtlid^ empfe^Ien^ioert^e ©orten, nur ift bie (ei^tgenannte t)on furjer jDauer. g. ®lir!en* 2:reibgur!e. 1) Cox's Volunter. ^ft eine empfe^len^mert^e neue ©orte; fie entiüicfelt fid) fc^nell, trägt reic^li^ lange glatte grüd^te. 2) %xvii)t loeige Bonneuil. 33ringt furje birfe ?^rüc^te, trägt jiemlid) rctd], fjat aber fonft feine ©igenfc^aften, loeld^e fie bcfonber^ em^ pfel^len^mert!^ machen. 3) 9Zeue Tejina. ©tammt Oon ben ©anarifd^en S^feln unb foü eine ber (ängften (Surfen fein. ®ie •pflanzen muc^fen im harten ber ©ection fe^r üppig, festen aber toeber 53tüt^en nodt) ?^rüc^te an, e§ mod^te ba^er biefe ©orte für bie ^iefigen ä$erl;ältniffe ai§ mert^to«^ ju bejeidjncn fein. ^amfeurger @artcn= unb Blumen jettung. ©anb XXX. 24 870 h. (grBfcn, 3)ie ton bem berühmten ^üc^tev 2a^tDn neuerer 32it in ben §anbct gegebenen ©rbfenforten üerbiencn juin Ztjcil 5(u[merf]amfeit unb 53ead)tung. 1) Omega. 2öirb 2^1^ %n^ ^oc^, ift fpät unb t>on reicher >lrag= barfett. 2) Superlativ. 2Btrb big 5 %ü^ ^od), trägt fe^r retcb unb bringt groge üoCIe ^^c^oten. 9D^it 9?ccbt !ann man fie al6 bie befte unb t>or= gügticbfte ton aüen ©rbjen nennen. 3) Sil^elnt I. ©rreic^t eine §Df)e üon 3 ^'U§, ift jiemlic^ frül^ unb reic^tragenb, im Uebrigen aber o^nc befonber^ ^erDoräut)ebenbe ©igen= fc^aften. 4) Populair. S)er le^tgcnannten (Sorte jiemtic^ na^e fte[}enb, bod^ ettüag beffer aU biefe. ^m näd^ften 53erid)t lüirb über bie|e Sorten noc^mall unb ergän^enb ju urti)eilen fein. £neife( = (Srbfen. 1) immergrüne. 2)iefe ©rbfc roirb ai§ 9?eu^eit angeboten, fie ^at eine eigcnt^üm(icf)e grüne ^^arbe; ift nic^t ju empfehlen. 2) Sutton's Emerald Gem. SBirb l^/g i^u^ ijod), trägt fe^r menig, beg^alb if)r ^nbau nic^t lo^nenb. 3[)^ar! = ®rbfen. 1) Carter's G. F. Wilson's. (5ine reid^tragenbc, fpäte, gute ©orte, n)eld)e häufigen ^nbau terbicnt. 2^ unb 3) Eemontant, grüne unb meigc. 3)er dlamc ttjirb jeben ©emüfcgücfitcr tteran(affcn, biefe Sorte ^u befc^affcn. 9^cmontirenbe ©rbfen, tt?ie präd)tig! — 9Zur loar in bem ©arten ber Section bei bereu 53crfu(^6= anbau oon „^^cmontiren" nid)t bie Spur ju bemer!en; im ©egcnt^eil paffirten bie :)3 flanken biefer beiben Sorten in n}eit füxjercr ^dt ai§ bie- jenigen ber anbercn, fie mocbten ba^er faum einer (ämpfc^tung loert^ fein. 3ucfer=(Srbfe. ®^tra frü^e niebrige Sret^on. 3)iefe ©rbfe toirb nur einen ?^uß l^oc^, ift fe^r frül} unb ertragreid) unb bürfte fid) auc^ gum 2;rciben eignen, ^on ber „de Gräce" unterf^cibct fie fid) lüefcntlic^, ift aber entfc^ieben beffer a(g biefe. i. Stangenbohnen» 1) D^cue canabifd^e (g^-preg, lieg für biefe§ 3af)r nod) feine fiebere S3cur(^ei(ung ju. 2) Mont d'or. @ine Oorjüglic^e 2Bacb§bo^ne oon rcidjer Xragbarfett, meldte häufigen ^ubau Oerbicnt. 3) St. ^ofep^'g 33uiter=. S^rägt früf) unb reid}lic^, bürfte i^rer rot^bunten Schoten loegen aber icenig ^iebl^aber finbcn. 4) dlcvLt ^o^nc au§ ß^ep(}atonien. ©^ fc^eint bieg ein Dolichos ju fein, ber ju feiner ©ntioidelung ^ö^ere Särmcgrabc ocrlangt, baf)er für unfcr Slima nid)t amoenbbar ift. 871 1) Mac iD^ittan'g amerifanijc^e. Zxd^t fe^r reicfi, tft jart üon ©efc^mac!, rauft aber ettca^. 2) (3ir Sofep^ ']5aj:ton. ^rü^ unb reic^ tragenb, bie ®d)Dten tüerbcn jebod) gu fc^ncH ^axt. 3) Dippe'g römtfc^e gelbfc^aligc Sad)§ = . 3ft ton atten niebrtgen SBac^gbo^ncn ganj ent|i)tct'en bie beftc; bei reidjer 3^ragbar!eit bleibt fie üolfforninen conftant, tanft nicbt unb barf ai§> eine fct)r niert^ooUe ^ereicberuug be§ ©ortiment^ ber 2Bad)§bo^nen begeic^net tüerbeu. 2>te Sultur ber SBctben ju gciuerblti^cn unb lanböitrt^f^oft^ liefen ^iDCifen. 3)ie Q^ultur ber 2Beibc (Salix) ift befanntlid^ ebenfo leidet mie (^ett?inu briugenb unb gicbt ba§ 9J?itteI an bie §aub, !^anbftvecfen, welche anbev^ nic^t 5u t>erroertf)en [inb, ju einem ^o^cu ©rt^'ag ^u bringen. 3uv .^opff)ü(55ucbt an Uferränbcrn^ aU ^vengbäume ober gur Um= fäumung )oon Wk\zn, gu ®c^attcup(ä^on auf ^iet)tüeiben tüirb bie n^eije 2Beibe ('^tbarten: bie ®ilber= unb (Sf^olbtreibe) unb bie 33rud^tpeibe empfo^ten. ßur ?^le(i)t= unb Slorbwaaren^i^abrifatiDn eignen [id^ befonber^ bie ^^^urpur= unb bie ^orb= ober (SJartenroeibe mit i^ren Abarten, ferner eine ^bart ber 3)?anbe(weibe unb f)eibelbeerblättrigen SBeibe. %U ©ulturorte eignen fic^ ^Böfc^ungen, Siefenanlagcn, feuchte unb niebrig gelegene ^^cferpavjeUon, ^nfe(n in grijgeren ^lüffen mit periobifdjer Ueberfd)TOemmung. ^uf einen ^annooerfd^en 9}?orgen red^net man 30,720 ©terflinge unb einen jä^rlid^en ^Srutto^^^rtrag oon 68 — 90 Z^U., mooon bie @ewinnung§= foften mit circa 19 ^^Iv. abgufe^en fxnb. «Solche 'Pflanzungen bauern 18—20 ^abre. 'Die ^bfiittc beim ecf)äten ber 9^ut^en (^^inbe unb ?aub) geben getrocfnct ein gute§ Sinterfutter für ©c^afe unb Biegen. %l§ fe^r gute ^inbemeibe bat fic^ Salix caspica mit braunrot^er fpätcr bläulich angelaufener !?Rinbe bewährt, bie fc^on im trocfnen, lehmigen (Sanbbobcn Ü^riebe oon fec^§ bi§ ad)t ?^ub mac^t. Diefc unb S. viminalis finb am ^äufigften anzubauen. 3n ben ?^orften unb am gtugufer baut man jc^t bie Dbermeibe in groj^en ^J^affen, in ben ^^orften namenttid^ in 5Serbinbung mit ^ic^ten %n^ Pflanzungen in Bleiben Oon 2 gug freite unb in ben S^ei^en Oon 1^2 ^"6 Entfernung oon einanber ^um ^djui^z ber ?^afanen, lücldje ben ^tufentbatt in benfelben jcbcm anberen oor5ie(}en. 9'^ebenbei iüerfen bie 2Beiben nocb einen er^ebtid^cn ^ht^en bei breijä^riger (Sultur al§ ^ieifftäbe für 53öttd)er unb barauf jmei ^a^re a(§ einjäf)rige 9^ut^en für ^orbma^er ab, ^(Ier= bing§ mug ber ^oben l^/g ?!u^ tief rijott fein unb eignet fid^ ©anbboben, ja felbft -^ie^boben mit lattiger Unterlage am beften baju. ^n einem ^atten= ober i^e^mboben ober gar naffem Untergrunbc machen fie nic^t biefe ftarfen ^^ricbc. Üiein^altung ber 2Öeibenpftanäung oon Unfraut ift au* 24* 372 qeBoteTT. ^n bie Ufer pflanze man ein 3a!)r i?Drf)et angebogene, gut betDurgcfte "l^flanjcn, im gorft ftecfe man gleic^ ^mcija^rige? ^dIj, rcQ§ ba§ befte in biejem ^^e^ufe ift, ba c§ (eic^t anniiurgelt unb einjä^vigeg §0X5 nid^t fo fräftige ^flanjen unb fcfiönc S^riebc gtebt. (33. f. %.) Uekr ben gctgen= unb ben @acca== ober ®uItanra=Saffec. 3Bie t»iele ?^abritate an§ ^^flanjent^eiten fommen niAt im §anbel üor, beren Urfpvung bcm gtogeven ']3ub(i!um üDÜig unbefannt ift, mie toielc ©orten r>on .^a|fee=®urrogaten gicbt e§ nidit, beren ©ntfte^ung benen,' bie fie faufen unb benu^en, fremb ift, fobatb bie ^eäeid)nung berfetben nic^t etwa anbeutet, raelc^eg @eiDäd)§ ben ©vunbftoff be^S gabvi!ate§ liefert. IDer allbefannte (£icf)orien^.^affee ift befanntlid) groben gälfc^ungen au§= gefegt unb be^^atb ift beim ^]3ublifum "i^a^ 53crlangcn nac^ einem anbern ^affeefurrogat t)Dr^anben, melc^eS eine ^erfälfc^ung grober 5lrt ni(^t ^ulägt unb ben ©efctimarf bc§ reinen Äaffeeaufguffeg inenig beeinträchtigt, ©in faffee biefer ^Irt ift nun bie geri)ftete geige. lieber bie 53ef(f)affen^eit biefe^ neuen Surrogate, tüelc^cg unter beut 9^amen geigen!affee in ben Raubet gebracht mirb, lefen mir im pot^ted^= nifcben Scntralblatt au§ ben ,',^nbuftrie-53lättern" (1874 9^r. 11), nacf)bem bie ^ebaction bcrfetben groben bieje^ Surrogate au§ £)efterreic^ belogen unb ju t»erfcbiebenen ^äUn au§ ber <5eigen!affee=?^abri! ton Dtto @. 2Beber in Berlin entnommen unb biefelben unterfuc^t ^at, folgenbe^ 9^ä^ere. ®ie bconomifcbe ^].>rUfung ergab im 5lügemeinen 9f?efuttate, meiere nid)! 5U Ungunften be§ (Surrogate fpreien, {ebenfadiS ift ber geigenlaffee ein bem ©efc^marffinne angenehmere^ .^affecfurrogat a(§ ber ©ic^oricntaffee. 3)ie p^pfifalifc^e ^n-üfung ergab in bem 2Beber|c^en gabcüat eine braune, mit gelblichen '^artifeln burctfprengte, grobpulferige, beim gelinben T^rüden mit ben i^ingern jufammenbacfcnbe, fd^wad^flcbrige Wla\\c ton tüBlicl)=bitterem, caramelartigem @efcf)macf unb entfprecl)enbem angenehmen ©eruc^. Xie gabrifate au§ Cefterreici) erroiefen fic^ a[§ ä^nlic^e 9)?affen, jebodt) ctn?a§ njcniger fieberig, me^r pulterig unb üon fäuerüdiem (i^efd)macf. 3)ie berliner ?^irma t^erarbeitet alfo eine gute ^^eigenforte, mie 5. 33. bie l'etantijc^e ober .Hranjfeige, wogegen bie bfterreid)ifct)en ?^abrifen billigere unb fd)leci)terc, oietleid)t aud) oerborbene Sorten üernjenben. 2)ie (i)emifd)e Unteriud)ung ergab weitere ^eroeife, ba^ bie öfterreicfiifc^cn gabrifen eine weniger ^ucferreidie, fogenannte magere geige wa^rfdieinlid) 3)almatincr Sorte, Oerarbciten. X^er im Januar b. ^. belogene geigentaffee Don £). ®. äßeber, beftanb in :|3rocenten aus 57 grucbt^ucfer unb gummi= artiger Subflang, 8 (Saramelan, ca. 3 Saramel, nur Spuren ©aramelin, ca. 1 gettfubftan^, 18 "-^^flanjenfaier incl. ber Sd)alenrubimente ber gritd)tc^cn, 11 geuc^tigteit, 2 ^fc^entt}ei(en. 3)ie 9)tiUe gebruar auö bcrfetben gabrif belogene Sßaare ergab 59 grud)t5ucfer unb gummiartiger Stoffe, 7 (Jaramelan, 4 Marmel, faft 1 gettfubftans, 17 ü>flanäenfa]er k/ 1 1 V2 geud^tig!eit, 1^» 373 %\ä:jtnt1:}tilt. ®ie gmet unterfud)tcn ©orten öfterretci)ifd)CY ^ahx'it ent{)te(ten 47 unb 51 grurf}t3urfev unb gummiartige (Subflan^, 7 unb 8 Sarmelan, 1 unb 2 (Savmel, 1 gcttfubftan^, 29 unb 26 ^^flan^enfafer ic, 11 unb 10 2^cuc^tig!ett, 2^1^ unb 2 5lfd)cnt^etle, ferner faurc ©ubftanj, meldte fid) ju bor 2}cil(^faure ä(}n(td) öer^ält. oc^ablic^e Verunreinigungen, mie Tupfer ober 3inn, ober fonftige ungehörige ober frembe Seimifd^ungen waren in feiner ber untcr[ud)ten ©orten auf^ufinbcn. ^u^ bem Obigen ergiebt fid) nun, bog ber geigenlaffee bi§ je^t nod) unüerfälfc^t auf bcn 9}?ar!t fommt unb ^a^ ha§ j^-abrüat ber girma Dtto ©. 2ßeber in 33erUn aU bie W\tc Sßaare biefer %xt angefe^en locrben fann. 9ltnt mp\tt}Unmtxü}t ^flanjen. Saxifraga florulenta Moretti. Botan. Magaz. Xal 6102. — Saxifrageae. — 3)iefe fe^r au^gc^eidinete '^trt ^abcn loir erft üirjtid) nad) ber ^^(bbilbung in ber „(^artenflora" befproc^en. (©iet)e §eft 5 6. 228 ber §amb. ©arten^tg. 1874). Crocus cancellatus Herb. Botan. Magaz. Saf. 6103. — Syn.: C. Schimperi Gay, Spruneri Boiss. et Hedr., mazziaricus Herb., dianthus K. Koch, nudiflorus Sibth. — Irideae. — ©ine t)übfd]e ^rt auf ben gonifc^en ^nfetn, in (^riec^enlanb, Äteinafien unb felbft ^2lrnienien oorfommenb. 2)ie im ?^rüf)linge blü(}t. 2)ie Blumen finb fel}r btajgelb. Calaiitlie Clirculigoides Lindl. Botan. Magaz. Zal 6104. — Styloglossum nervosum Kubl et Hasselt. — Orcbideae. — 9?ac^ Sinbict} ftammt biefe £)rd]ibee oon DJcalaÜa, ""^enang unb ©ingapore, mofclbft fie guerft oon SBaÜid» entbedt njorben ift. ©ie foU aber auc^ auf ^at}a ^eimifd) fein. @§ ift eine fogenannte ©rborc^ibee unb gctjort gu ben weniger em= pfe^len^3mert^en Wirten. Crreyillea fasciculata R. Br. Botan Magaz. 2;af. 6105. — G. Meissneriana F. Müll. G. aspera var linearis Meisn. — Proteaceae. — ®ine fe^r nieblidic 'T3flanäe üom meftlic^en 'äuftratien, bafelbft t>on ^ing @eorg ©unb bi§ ©c^roanenflug oor!ommcnb unb üon 3). 33aj;ter im Sa^rc 1829 bafelbft entbedt. — 3)ie fleincn Blumen finb ix&jtxoti) mit gelb. Lessertia pereniians De. Botan. Magaz. ^af. 6106. — Legu- minosae. — Wc ^rten biefe§ ©enu^S finb ^en)of)ner Oon ©üb='^Ifri!a, bie ^ier genannte mad)ft auf SBicfen an btr Oftfeite oon llbant) bi§ nad] iran^oaal — @§ ift ein frautiger 33ufd) mit üeinen ^ellDioIettcn 33tüt^en. AsparagUS Cooperi Bak. Gard. Chron. 1874, pag. 818. — Smilacineae. — ©in !(etternber ©traud) mit ftad]eligen ©tengeln unb ad^felftänbigen 53Iumen oom 53orgebirgc ber guten Hoffnung unb bem ttopifdien ^frifa unb 5lfien. 3)ie ^;^flan5e \:)at menig blumiftifc^en 2Bert^. Asparag'us ramosissimus Bak. Gard. Chron. 1874, pr. 27, pag. 6. — Smilacineae. — ©g ift bieg ebenfoÖ^ eine ttetterpflanje mit fc^lanfen, fic^ ftar! oerjmeigenbcn ©tämmen. ©ie fte^t bem A. scandens 374 Thbg., ben man öfters in ben ©atnttitungcn finbet, am näd)fien. (Smgcfüf)tt lüurbe bic ^panjc fon 3üb='5(frifa burd) Z^o§. ^oopet. Dendrobilim BeilSOnae Echb. fil. var. aurantiacum Gard. Chron. Nr. 27, pag. 6. — Orchideae. — (ginc fcf)V biftintte ^atietät in ber gärbung mit tief oran^cgelber ^ippe. Phalaenopsis fliscata Rchb. fil. Garden. Chron. 1874, Nr. 27, pag. 6. — Orchideae. — 5lbevmat§ eine neue Phalaenopsis üon 2B. 53un üon ber 3i)^atai}ifc^en §Q(binfe( eingeführt. — 2)ie fe^r fleifdiigen 53lum.en ftnb gelblid), braun geflccft. GrOlliophlebiuni glaucopliyllllin J. Smith. Garden. Chron. 1874, Nr. 27, pag. 6. (mit 5lbbilbg.) — Polypodium glaucophyllum Kze. — Filices. — 2Benn auc^ eben feine neue ^arnart, fo ift biejelbe Doc^ eine fc^r ^u cmpfc^Ienbe t^flanje, bie fid) namentUcb jur iöepftan^ung üDu Gimpeln 2C. eignet. Urfprünglid) mürbe fie toon ? 'terminier üon (^uabctoupe an 33ort^ be (St. 53incent gcfanbt, tion bem fic ben 9kmen Polypodium glaucum erl}ielt, ben funje in glaucophyllum umänberte. — ^ud} in 9^eu=@ranaba, (Eotumbien unb ©cuabor fommt biefcr ?^arn tor unb eine faum üon biefem ju unttrfd)cibenbe %xt finbct fic^ an ber Äüfte üon ©uinea. Botlea Laliiulei Echb. fil. Gard. Chron. 1874, Nr. 28, pag. 33. — Zygopetalum Lalindei. — Orchideae. — Xie 35(umen biefer Specieg finb jdiön t^iotett. Xit ®pi^e be§ oberen 2cpal§ ift grün, bic innere i^Iäc^e ber ^intenftänbigcn (Sepalen ift bräunlid) purpurn. 3)ie ?ippe ift bunfel orange unb bie (Säute bunfcl purpurn, ©ntbcdt mürbe biefe fdiöne Crc^ibcc t>on ^alinbc in ä)iebe£tia in 9M=®ranaba, ber feit einer 9?ei^c üon S^^ren bic nad) Crd)ibccn fud)cnben 9tcifenbcn in 9^eu=(SJranaba affiftirte, o^ne bag er felbft in ©uropa bcfannt ift, je^t aber febft Crc^ibeen fammelt unb fie nac^ ©uropa fenbet, mobei i^m ber jurge belgifdie 9^eifenbe ^patin bef)ülflid) ift. Bollea Patini Echb. fil. Gerden. Chron. 1874, Nr. 28, pag. 34. — Orchideae. — Tk Blumen finb größer al§ bie ber üorigen %xt, jebod^ nic^t fo briöant gefärbt. 3cpa(en unb ^^^etaten blagblau. Xie ©pi^e bc§ oberen "fctalg unb bie inneren Seiten ber ©eitcnpetaten gelb. 5)ie (Säule ift üiolett. Diefe ebenfaCtg au§ '^^^u=@ranaba ftammenbc 5(rt ift nad^ ^$at in benannt morben. Colchicum lllteiim Bak. Garden. Cliron. 1874, Nr. 34, pag. 34. — Melanthaceae. — (ginc fe^r beftimmtc unb auffällige %n ^erbft^eit- lofe, bie bis je^t, jebod^ feit langer 3cit, nur nac^ gctrodneten @j:emptaren befannt ift unb nun fioffenttid) balb Icbenb eingeführt mirb. 1}ie 'J^flan^e bemo^nt bie temperirte Legion be^ meftlidien §ima(ai;a'^ unb bürfte fomit auc^ bei mvS im freien i'anbe au§f)atten. %üt befannten Wirten ber ijerbft^ei tiefen §aben rot^e, ober meigc 33Iumen, mä^renb bie ^ier genannte ^rt lic^tgelbe üölumen t}at, mie eine gelbe Crocus. Dr. !2:l}Dmfon fammelte biefelbe in einer §ö^e üon 5 — 7000 bei tafd^emir, mo fie im ^uni btü^t. Caloehortus Gfuimisoni Wats. ß Krelagi Egl. — (^artenfl. 375 jTaf. 793. — Liliaceae. — ©in fcf)r ^ü5fc£)c§ ju empfe^Ienbc§ ^tükhcU getüäd)§ au§ bem (£D(ovabo=2^erritDrium bc§ 2ßeften§ bet 53creiniglen Staaten S)lDxt}ammla§. Abutilon Darwini Hook, ß trlnerTC. @artenf(. Zal 794. — Malviceae. — 233ie bie meiften Abutilon=5lrten, fo gcpvt an&j biefe ^u ben fc^önftcn 53Iüt^enftväu(i)ein. !J)ie '^fianje blü^t (eid)t unb banfbar unb ift jelb)^ alg 3if^'ft^^"ti) im i^xckn tüä^renb be§ ©oinmcv§ ^i^ empfehlen. Spyridium globulosiim Benth. et Hook. — (harten fl. Za\. 795. gig. 1. — Syn.: Trymalium globiüosum FzL, Cryptandra globulosa Hook, fil., Pomaderris polyantha Steud., P. pyrrhophylla Steud., P. aemiila Steud., P. globosa G-. Don, Ceanothiis globulosus Labill. — Ehamneae. — 3)ie ^ter genannte auftralifd^e ^^j^flanje, bie bereite eine ä)?enge t)on 9?amcn ert)alten Ijot, befi^t bnrci)aug leinen btumiftifc^en 2Bert^. Pomaderris phillyraeoides Sieb, (^artenfl. Saf. 795, ^^ig. 2. — Ehamneae. — Daffelbe ift üon biefer ^l^flanse gu jagen, bie ebenfalls nur für botanifd^e (Sammlungen ^nteveffe ^aben bürfte. Clirysantliemum Catananche Ball. Botan. Magaz. Za\. 6107. — Anthemideae. — ©g ift biefe eine ber jd^ijnften auf bem großen %tla^ üotfommenben ^flan^en, bie 1871 üon 53alt, ^atio unb ^oottx ül. in einer §öl}e üon 7 — 9000 gug über ber 5D^eere§fIäc^e entbecft mürbe. 3" ©nglanb eingeführt, blühte fie in biefem '^aljxe in Tlx. 3}?am'§ ©arten, mie aud^ in bem gu fem. 3" i^rem 53aterlanbe bilbct bie ^^flan§e groge gtecfen Don fi(ber=grünlid^er ?^arbe. 2)ie breiten, meinen, !f)üÜblattartigen 33racteen 5ei(i)nen fid) burd) ibre filbcrmeige ?^arbe, glasartige 3^ej:tur unb 3)urc]^fid)tigfeit auS, bie burc^ einen braunen 9J?itte(ftreifen nod) get}Dben merben. '^Ijxc 5le^nli(i)!eit mit ben 33racteen bei ber Catananche ^at 5Ser= anlaffung gu i^rer 33enennung gegeben. !J)ie grogen 33(üt^en!öpfc finb ^eÜgetb. Erica Chamissonis Kl. Botan. Magaz. Xa\. 6108. — Ericaceae. — jDie ®rifen, bie üon ben l)a(b!rautigen ^flanjen, mie Geranien, (Sa(ceo= larien, ?^uc^fien 2C. au§ ben meiften Sammlungen Vertrieben morben fint), ge^i)ren gu ben a{Ierfd)i?nftcn unb äierlic^ften ißlütbenfträudiern unb um fo me^r ift eS gu oermunbern, ha^ fie je^t nur fo menig cultiüirt merben. ßu ben ^übfc^eften Erica= Wirten gehört auc^ bie ^ier genannte. 2)iefclbc ift Ijeimifc^ im füböfttic^en ^frifa, fie mürbe bei @ral}am'g S^omn im ^lbauj^= 2)iftri!t, etma 500 a[)?ci(en öfttid^ Oon ber Sapftabt gefunben, mofclbft fie auf 2000 gug bü^en t^-etfengebirgen mäd^ft. — 2)ie !(einen, einzeln ober ^u 3—4 beifammenfte^enben, fugelformigen, f)ängenben 33lumen finb rofafarben, etma Vs äoö gxofe. Romanzoffia sitchensis Cham. Botan. Magaz. Za]. 6109. — Hydrolaceae. — ©ine fe^r fettene unb intereffante Heine ^Panje, im ^abituS ä^nlic^ ber Saxifraga graniüata unb na(}c Oermanbt mit ber majeftätifc^en Wigandia, obgleid^ in Structur, §abitu§ unb in ben allgemeinen (S^arafteren abmeic^enb oon berfc(ben, mie auc| au§ einem ganj anberen Sanbe ftammenb, ndmlic^ aus bem norbmcftlid^en ^merüa, mofclbft fie Oon einigen botanifd)en ^eifenben gefammett morben ift. 376 ®te -Pflange treibt eine Sl'Jengc f(f)iüa(i)c (Stengel, bte iljciU aufregt fielen, t^eitS am ^Soben liegen. 3)ie 331ättcv finb ^Ibrour^elftänbig, geftiett, 1 — 11^2 3oE im 2)urd)nteffcr, fvci^niexcnförmig, ge!eibt=9elappt, ^eügtün. 53lüt^enri§pen an ben ^nbfpit^en bcr ^triebe, tüenigbtuntig, ^(umen !(ein, ^3—^2 S^^ ^^ l^uTc^mcffer, rocife. — ö^ bürfte fid) biefe ^flanjc gu (gteinpatt^ien, wie pr 33epflanäung üon 5(mpeln eignen. Iris olbiensis Henon. Botan. Magaz. Za\. 6110. — Iridaceae. — Xie(e %xt gehört gu ber Keinen Gruppe ber 3tDerg=3ri§, melcbe meift im l'übli^en ©nropa ^eimijd) finb unb üon benen bic Iris pumila al§ S^t^pnl ju betrachten ift. I. albiensis tariirt fe^r in ber gärbung i^rer Blumen, bie fetbft roeig torfommen. Campsidium cllitense Keiss et Seem. Botan. Magaz. %a\. 6111. — Tecoma Guanime Hook., T. valdiviaua Philipp., T. mirabilis Hort. — Bignoniaceae. — ©ine fe^r fcbiine (SdiUngpflan^e üon S^ile unb bem ^rd^ipct üon G^itoe, ücn bem amerifanifcben ^eijenbcn Dr. ©ig^tg auf ber 3nfe( ^uaffo entDedtt unb üor etJra 50 ^a^ren in ©ngtanb eingeführt. 3^ festerer 3cit ift biefe "^^flanäc üon ücrfAiebenen anberen Üieifenben auf= gefunben morben. (Ss ift eine ftaTfir>üd)fige Sdilingpflanje, ^äufig Säume üon 50 — 60 gug §ö^e crflimmenb. S)ie ßwdi^t finb ^olgig, mit gelber 9^inbe, ba^ §01^ ift fc^r ^art. ^(ätter 4—6 QdU lang, bie ^-ieber=58(ättcben 3/^ — 11/2 30Ü lang, fi^cnb, fünfpaarig. 53(üt^enrigpe enbftänbig, t)ängenb, 6 — lOblumig, SCumen röhrenförmig, aufgetrieben, fdiarlac^. Pyrus baccata L. Botan. Magaz. 2;;af. 6112. — Malus baccata Desf. — Kosaceae. — (Sin allgemein befannter ^übfAer ^yruc^tbaum. Uebcr 33trlcu= unb Sic^euerbe. ^on ^pot^efer 9)?ortimer (Bdjoii^ in ^utrofdiin. SBorauf bcgrünbet ber Partner feine Scl^auptung, 53irfenerbc fei fauer unb tauge nic^t§? 2Barum t>eimirft er bie @rbe au§ ®id)enrinbe rcfp. $?d^c unb fagt, fie fei ju fc^arf? 3cl) erlaube mir Sinige§ baranf ju anttüorten. 53irfenbeftänbe geigen meift rein fanbigen^öoben; id) fann nidit behaupten, baj bie 53ir!e nur (ganbboben beanfpruc^t, ma^ icb fogar bejtpeifle, üielme^r ne^me ic^ an, bog biefcr Saum gebulbig genug ift, auc^ mit reinem ®anbc öorlicb äu nehmen, me§^alb man folc^e ^'anbegftrcden gern mit il}m bepflanzt. Sirfenblätter ^erfe^en ficb, obtoo^l langfamer aU anbereä ?aub, im M= gemeinen ^iemlic^ fc^neCl unb ba ber Soben, auf ben fie gefallen finb, un= gemein burd)läffig, ja meift nur ®anb ift, fo werben bie ^umöfen 2;^eile beg gerfc^ten i'aubeö burdi bie atmofp^ärifc^en 9?ieberfc^läge rafc^ in bie !Iiefe gefdiu^eift. 3^ie ^^olge Daüon ift, bag man nur feiten eine nennen§= n)ertl)e ©c^ic^t ber Sirfenlauberbe finbet, unb ift fie, burc^ üieüeidjt geringere Xurd)läffigfeit bc§ Soben§ ^ert>Drgebrad)t, bennc^ i}orl)anben, fo benutzt jene überaus mud^crnbe ^pflanjengattung, njeldjc 2Balb unb ©anb mit geringem §umu§ge^alt liebt, nämlid^ ba^ Tloo^, bie§ fofort, um il}re *3amcnfapfcln barauf au^juftreuen unb fid^ anjufiebeln. Solche ©triebe finb ba^er meift 377 mit einem 9D'?oo§tep^)id) beberft unb entf)attcn in gotgc ber butd^ ba§ 9D?dd§ 5ufammeniief)a(tenen ?^eu(i)tigfeit unb ben Ibfc^lu^ ber ?uft eine gefäucvte .'pumugi'c^idlt, nic^t mert^ aufgefuc^t gu »erben. 9)?Dbificiren n^ir jebodi ha^ ^crfat)ren ber 9^atur nac^ unferer 2öeife, fo ermatten mir ein ganj anbereä Diefultat. 3^ fammette im erften ©tabium ber j^öulnig befinblic&e§ 33irfen= (aub unb mifd)te e§ in einer tifte gef)örig mit ge(i3fd^tem Äa(f, um bie 3er^ fe^ung ^u bef^Ieunigen. 3)ie ^^-olge baüon n?ar, ha^ id) binnen £ur5em eine überaus fd)önc fc^waräe ®rbe gu sStanbe brad^te, bie nod) fiele f leine nngerfe^te S^^cile enthielt, ©iejer le^tere "]3un!t ift meinet ©raditenS mid^tig unb für eine gute l'aubcrbe abfolut nct^iüenbig bamit (^ä[}rung unb burc^ biefe eine gemiffe ^Bärmeerjeugung im Zop\t gefiebert. Wü biefcr ©rbe mad)te id) mand)erlei (Sjperimente unb fanb, Dag bie ^fianjen o^ne Unter= fc^ieb fic^ rec^t mc^t barin befanben; fie ift alfo nic^tg weniger al§ gu t)ern?erfen. 355a§ nun bie üon ©ic^enrinbe refp. So^e erzeugte ©rbe anbetrifft, fo ift nic^t gu be^tpeifetn, bog bie t»on ben Gärtnern fo benannte „crfef)en ift. ^uf biefe !3^ad)fläd^c ^at man ©rbe aufgcbrad)t, in ber je^t 40—50 33äume in groj^er Ueppigfcit nDad)fen. 3>erö)eubung ber Samen ber §erbftjeitIofen» ^m granffurter ^ournat mad)t %. Xicfenb ad) in Xarmftabt aufmcrtfam auf bic je^t fid)er ganz t>erbreitete 55erfälf(i^ung, rcfp. 2>ergiftung beö 33iere§ mit bcm Samen bcr ^erbftzcitlofcn (Colchicum autumnale) ober bem barau§ bereiteten (^oldjin. Xiefer Same lüirb bcfanntlidi in ber Strzncifunbe gebraudit, befonberl gegen ®i(^t, aber in fo geringer (Babt, ^a^ fid)er mit 60 3- Samen ber Sebarf für ganz ^cutfd^fanb gcbedtt ift; je^t mürben aber allein auf ber @ifenba^n= Station Dieburg 200 3- biefcl Samen! aufgegeben. 9^amenttic^ im ^effifdien unb bai}erilc^cu SDbemralbe mirb aii^ bem Sammeln biefe! ©iftc! ein förm= lic^e! ©eiücrbe gemad)t, unb ber fxci§> ift in furzer 3eit t>on 2 auf 36 trcujer per :)3funb geftiegen. !5)ie toeigC Mit (Llllum candidnm) aU ^tilmlütL ^uf ben 9}Mrften in granfreid) i?erfaufen Bauernfrauen groge 3)iaffen irei^cr l'itien- ^Blumen, nid}t il}re§ ©eruc^g n?egen, fonbcrn um fie in ^Sranntiuein zu legen. 2)ie 33(umenb(ätter werben einzeln abgeloft unD in iceit^alfigc ^^idlelgläfer, meld)e mit 53ranntiüein gefüllt finb, getrau, ^luf bicfe ÜBeifc galten fid) bie ^Blumenblätter jahrelang, ijat fic^ nun ^emanb eine Sc^nittraunbe bei^ gebrad)t, jo mirb ein in ^Sranntraein gctränfte! Sitienblumcublatt barauf 379 gctcgt unb um'bunbcn. ®ro§c ^ctfEraft fdf)tct6t man bleffm Witttl ju iinb man i[t [o feft boöon überäcu^t, bafe faft in jcbcm ®emüi'c= ober ^5vud)t= laben ^^lafchen mit in 53ranntmein gctränften Sitienbluincnblättern ^u finbcn fmb, bic etngetn an 53ebürftic3e für 1 8du baS ®tücf ücrfauft irerbcn. — @0 ift aber tüdtjl lua^rfcbeinlidicr, baJ3 bie SBirfung mc^r bet beru^igenben 2[Bir!ung be§ 53rannttüein§ al§ irgenb einer §eil!raft ber 2ilienb(umcn 5u= äufc^reibcn ift. (G. Ch.) Helianthus annuus, bic 8önnenMiimen, 2Bic @arbener§ ^^ron. mitt^eilt, ^at man ii?ä^rcnb ber letzten ^irei ^a^re ju ^Sangatora *) genaue ^erfud)e mit ber Sonnenblume angcfteHt um t>eren ^^ert^ al^ (Sutturpflanje feftäufteÜcn. Q^olonel SSobbam, ber biefe ikrfud^e gemad)t, berid)tet: ber ^ur ku^faat benu^te Same mar unter bem ^J^imen „ruf[i]d)e 9iiefcn=8Dnnenb(ume" importirt, ber nod) einmal fo groge $tlan^en lieferte ai§ bie au§ ein^eimifc^eu ©amen gejogencn ~|>flun5en. Sec^g f\h. Samen lüurbcn am 29. luguft 1873 in Ü^illen, ein 5)arb üon einanbcr entfernt, au^gefäet unb t>om 20. 3)ecember 1873 h\§ 1. Januar 1874 mürben bie ^^flanjen eingeerntet, ©iefelben maren 7 — 8 ^^ug §ocb, jebe trug einen großen topf, pon benen ber gri3gtc unter 6 einen Umfang Don 35 ßoü ^atte, 3 $funb mog unb 1875 Samen= lörner enthielt. 3)ie übrigen Ratten burd}]c^nittlic^ einen Umfang üün 29—25 SoU, mögen etma 1 :|3funb unb enthielten 1000—1400 Samen. ®ie 53(atter mürben in ber Sonne getrocfnet unb jerftoBen, unb lieferten etma 500 ^;|.^funb trodene^ gutter, ba§ oermi]d)t mit iD?ai§me^l, tlee :c. ein fe^r gute§ i^utter für 9Xtild]fü^e giebt unb fid) augerbem lange ^di l)ä(t. 9fZad)bem bie Samen cnt^ülft maren, mürben fic ju grobem 9)ie§l jerftogcn unb ba^ Cot au§ bemfelben au^gcpregt — 50 Secr§ (ein $funb ©cmii^t in §inbofian oon 16 ober 12 Ungen) gaben 3 ©atlonen £)el unb 35 ^$fb. £)e(!uc^cn. (iotoncl 53obbam fagt, baj bie teeren Samen^üßen unb Stengel ein gutc§ geuerung^material geben, 'i^a§ miebeium lO^/^ rei£^(}altige :}>Dta](^e liefert, bie einen au§ge5eid)neten Jünger für bie ^affee= unb 2^abafan= Pflanzungen giebt. (Sin amerilantfti^eg Urtlieil ükr Primula japonica. 3)er American Agricnltnrist fd)reibt: „bie japanefifd^c :|3rimel fi3nnen mir nid^t um^in al§ eine ber grijgten ber neueften gärtnerifc^en ^Betrügereien gu erflären — ober beffer gefagt, nic^t bie 'l^flan^c, fonbern bie 5lrt unb 3Beife i^rer ©infu^run^. 9^immt man ben 3Öertl) ber '^flanje an, fo ift bcrfelbe oon ber ^efc^affcn= ^eit, ba§ man bie ^^flanje al^ eine gute ^Icquifition ^u unfern garten Staubengemä^fen nennen barf, jumal menn fie im ?5reieu au^^alten foüte. (S§ ift nur, menn mir bie i^flange, mie fie mirflid) ift, mit ben ^bbilbungen unb ^efc^reibungen in ben Oerfc^iebenen (^artcnjournalen unb Katalogen oer= glcid)en, bag loir bie§ a[§ einen 53etrug betrad)tcn: ©in englifc^eg Journal fd)reibt: — " Sei gegrüßt, Königin ber "'|>rimelnl 3)enn fo be5eid)nct ber ©infü^rer bie lieblidie 33lunie, Oon ber mir eine ^Ibbilbung geben, bie gan^ *) (gine Stabt im Staate ilJi^iore in Oftiubien, befugt ^erriid^e ©ärteii, auä* gejeic^net hnxä) i§re S^ofen. 380 l^art tft unb fo ftra^lcnb irie eine ^riti^eg! ©in f Didier ^ugflug be§ 2oht§ ift bcnen täglich in ben 2^age§blättcvn t»on 9Zeir=''X)ov! ücrfornmenben fe^r ä^nlici^. — ^n einem anbern Journal, ha§ eine ^Ibbilbung ber ']3rime[ bringt, Reifet e^: ©ine ^^mme( 1^/2 ?3-uB ^od), einen 53(üt^enftenge( mit 4—5 ^Iüt^en= quirlen tragenb, jebe ^(üt^e 1 Qoli im ■4)nrcbme[fer, üon f)errlid]fter 9??agcntafarbe unb nebenbei ift bie :]3ftan5e ganj tjaxtl — £ann nod) rae^r gejagt werben über ben ^^ert^ ber '^Nfianäe? 2Bir jagen [a, man fdbreibe bie SBa^r^eit unb fage, bie '^flanje erzeugt an i^rem ©lüt^enftengel 4^-5 35(ut^enquirle, bie jeboc^ nic^t ^ugteic^ in ^(ütt)e fommen unb bog bie ^^flanje ni(f)t i]aib jo blütf)enrei(^ ift, irie bie 5lbbi(bung jeigt. ^cnu^mig bcö fcf)(cc^teftcn Saubbobcnö* ©in fd)Ieii)ter Sanbboben ift meift nidit nur ertraglog, fonbern auc^ gefa(}rbringenb für ben angrengenben Mer. Dr. Strenget ]ct)(ägt bat)er in ben „grauenborf. 531." t>Dr feieren ^oben mit 9^ainfarn (Tanacetum Yulgare) ^u bejäen, weil biefeg £raut 1. auf fctcf)en Sobcnarten red}t gur fortfonimt; 2. biefe ']3flan3e burc^ feine anbere, felbft nic^t burd^ Cuerfen, uerbrängt würbe; 3. im ^weiten unb britten ^afire ba§ ?^plb über5iet)e unb mehrere :3a^re auSbauere, aud^ burd^ §i^e unb 4^ürre nid)t (eibe; im g-rü^ja^r jeitig iDad)fe miO t»Dn ben ®dt)afen mit großer 33egierbe gefreffen werbe; auf 70 Cuabratrut^en fei ein ^atbeö '$funb Samen erforberlic^, unb fi3nne im (Gemenge üon auDcrn ^-uttergrafern unb .flräutcrn, at§ ®d)afgarbe, ^^impenctl, iJBegebreit, ^Beifuß unb 8(^winge(= grafern, au^gefäet werben. — ^epflanjt man nun folctie ?^Iäc^en mit ^Dd)= ftämmigen, canabifdjen "]>appeln in einer ©ntfernung tjon 24 ^^u^, fo würbe auc^ biefer fd^Iec^te ^öoben einen guten ©rtrag liefern. 5H)fcIfiucn=^u(tUr auf bcil %^OXtlU 3:a^ "^^tpfelfincngefdjäft auf ben 5läorifd}en ^nfeln ^at fe't bem l^a^rc 184U febr beträchtlich jugenommen unb bieg wo^l in ?^Dlge, baj^ man met^r Sorgfalt auf bie ©ultur biefe^ grud^tbaume§ üerwenbet. 3m ^ci^xc 1840 würben etwa 40,000 Giften ^pfetfinen üerfc^ifft, im 3a(}re 1872 betrug bereu 3a^l 600,000. — i^rül)er waren bie mit Orangenbäumen bepflanzten (Härten ungefd^ü^t unb bie 33äume ftanben barin faft üerein^elt, fo baf^ jeber eine beträ(^tlid)e SDimenfion annahm unb burd)fc^nittli^ 20,000 5tpfclfinen lieferte. 3)icfe ^äume waren jebod) unfäl}ig, Den fo l)äufig cintretenben (Eeeftürmen ju wiberftel;en unb in einer ÜJac^t würben taufenbe üon il)nen ^erftört. 3e^t ^at man bie ^^Ipfelfinenbäume in öJärten l?Dn 2000 Ouabrat^arb§ (an 10 engl. 'iD?Drgen angepflanzt unb jeber biefer ©arten ift mit einer 9 — 18 i^u§ !^D^en Steinmauer umgeben, an Deren inneren Seite noc^ eine 9ieil}e '^^Ifajien angepflanzt ift. 3^ic '^^pf elfinen bäume fielen im iBerbanb, jeber 33 %ü^ üon einanber entfernt. 3)er 53oDen wirb 4 ober 5 3^^^^ t}or bem ^^^flan^en cultit}irt unb bann nac^^er zweimal jä^rlid) bearbeitet, bie ©ultur ift mitl}in eine fe^r einfad)e. ^if)n ^a^xc alte Zäunte liefern 1000 — 1500 ^rüd^te, ältere 7—8000 unb ber $rei§ für 1000 Stücf üariirt üon 1 S^oKar 50 ©cnt§ bi§ 5 3)oaar§. 3)ie ^2lrt ber 33ermel}rung i}at man Don ben ©l}inefen gelernt. 9}?un wä^lt am S3aume einen ftarten ßweig unb mad)t an biefem in bie iRinbe einen ©infdinitt runb ^erum. Unter biefem ©infd^nitt binbet man eine 381 (2tro]^fIc(f)te fefl um, fo bag biefc eine %xt .^orb bilbet, ben man bann mit fetter ©rbe augfüÜt. "^k Operation macf)t man iDom 15. 9J?ai bi§ 15. ^uni, unb noA üor 2Binter§ Anfang f)aben bie 3^eic]e an ber t^ermunbcten SteEe SBurjetn getrieben, ftart genug um bie Steige tiom 33aume ju trennen unb aug^upflangen , bie bann oft fc^on nad) 2 ^a^ren grüßte liefern, ©iefcr ^^erme^rung^projcg, obgleid) er fc^neüer ijon Statten gef)t all ba§ ^^fropfen, ift jebod^ nic^t fo prcbuctit in feiner SBirlung. Die fdilimmfte .^ranf^eit ber Orangenbäume auf ben Igoren ift bie unter bem 9^^mcn „tears" befannte; bie 9^inbe ber 53äume borftet unb au§ ber 2ßunbe quillt eine gummiartige ?^(üffig!cit, ma§ ben 33aum erfd^i3pft unb f(^liej(icf) ti3btet. 2^a§ erfte ^tn^eidjen ber .^ranf^cit ift ba§, ba§ ber ^aum eine grogc ^Inja^l fteiner grücblc erzeugt. 2Birb man bie§ gema^r, fo mad)t man um ben Stamm einen ©rabeu unb fliegt bie SÖurgetn ^iemlic^ ftar! ab. §ilft biefel 3D?itteI nic£)t§, fo ipirb ber ^aum ()erau§genommen unb tjcrbrannt. :5)ic tW-W^W in %nqm* 'Dal engl 'ipbarmaceutifcfie ^ouxital beriä)tet über ein intereffantel S^perimcnt, in 53etreff ber ßuttur ber ^^ee= ^]>flan5e in ^Ingcrl. X)er 3)iftri!t ift berühmt burcb bie SameC(ien=©u(turen; ein Gärtner, ^Inbre l^crop, befi^t in feinem (harten über 100,000 Someüien. Xtx für bie ßultur biefer '^^flanje fo fe^r geeignete 53oben tjeranlagtc Seroi; 5U üerfucE)en, ob nid)t auc^ bie mit ber Sameüie fo na^e oertt?anbte 2;^ee= ipfian^c bafclbft gebei^en möchte unb befugt berfeibe bereit! 4 — 500 fc^öne ^^ftcnjen ton Thea viridis, 8 — 10 ^a^x^ alt, toetAe alle auf Samedien^ Unterlagen gepfropft finb unb jtüifc^en ben (Samcüicn aulgepflangt fielen, benen fie fe^r a^netn. ^n jebem ^al}re, menn bie Temperatur nic^t ju !alt u?ar, trugen bie oberften 3^^^9^ 'Stützen unb ^^rüd^te. ®ie ^(ütl)en crfiteinen im ^prit unb im Octobcr tonnen bie grücbte geerntet merben. @l ift nun eine ^-rage i?on großem .^ntercffe, ob ber in 5lngerl probucirte 2^^ee cbenfo aromatifc^ Don ®efd)macf ift, n^ie ber d)inefifd^e. Leiber i\i biel aber nic^t ber i^aÜ, benu ber aul ben blättern bereitete 3:^ee ^at nid^t ben geringften 2;t)cegefcbmacf". 9[)?onf. XReniere in ^ngerl fc^rcibt in bem Kepertoire de Pharmade, \)a^ bie Urf ad^e, bag ber 2^^ee feinen ®ef(^marf ^abt, nad) feiner ?lnfic^t nur bie fei, toeil man bal S:rocfncn \vk über£)aupt bie 53e^anb[ung ber 2:§ceblätter nid^t genau fenne, ober aud^ aul 5D?angcl me^r aromatifc^ buftenbcr ^Q31ütf)en einiger Wirten üon Game dien, meiere bie S^inefen ben 2:^ceb(ättern beimifdien, um bicfen me^r ©ef^mad ju geben. — 2Bal bal 35or^an^enfein Don S^^ein 2C. in ben 33tättern bei X^tt$ Don ^ngerl betrifft, fo ift 2:^ein nur in geringer Ouantität barin Dor^anben; er fanb aber auc^ 3:annin (@erbcfäure), ©aüäpfetfäure, .tlee^ unb anbere Säuren barin, jebod) finb feine Unterfu(^ungen noc^ nid)t beenbet. (G. Chr.) ^aömalfer pr Sertilgung ber Suleften mirb ddu 3. f^riei unb %. 9?ommier in ben „Comptes rendus" bringcnb empfohlen. 3u ^tefen ber Vegetation fcf}äblid]en ^nfeftcn gel}Drt auc^ bie Sßeinftocftaul, Phylloxera. ^ütfac^eö Mttel gegen 3fn|e!ten auf 3iiKWter= unb genfter= -pftanjem — ?^aft aüe ^^^flan^enfreunbe, meiere fic^ mit ^^ftan^encultur im 3immer befcbäftigen fragen nac^ 3)Jitteln gegen i^re fo ^äufig Don Snfeften 382 befallenen ^^flanjcn. ®§ fc^tt hid^t an 50?ttteln, bte aber metfl im 3ittimer ficb nid)t gut anroenbcn laffen, aU 9?äud)crn 2c. (Sin fe^r etnfac^c§ 'Drittel ifi nun fotgenbeg, hQ§i fc^t (eic^t au^^ufü^rcn ift: WHan fammic Sigavrenftunipen, tl^ue fie in eine ?^lafd)e unb giejc S^Jegenwaffcr barauf. 9Zacf) einigen ^agen ift bie i^-tüffigfcit gum ©ebvaud) fertig, je länger fie aber geftanbcn ^at, befto beffcr ift fie. 93?an wenbct fie mit einem :]3infel oöer (Sdjnjamm an. 'I'er i^Iafd)e fe^t man nun S^abaf^abfäüe unb neue§ 2Baffer gu. %üä^ im ©ro^en (äfet fid) bicfcg Mittel antücnben, ttjenn man fcblecbten Xahat mit ficbenbcm 2Baffer übergießt. Tiefe j^-Iüffigfeit l)at fic^ al6 t»Dr^ jügltrf)e§ 5?erti(gung§mittel gegen 531attläufc bemä^rt. Einige (Stunben nac^ biefem 33eftrcicben lüerben bann bie ^]3flan5cn mit reinem 3Baffer njieber gemafd)en ober gefpri^t. D^Üffe aufpkttJaJrcn* 9?üffe fotlen firf) in if)rer ©d^alc tollfommen ein ganjeg 3a^r lang Ijalten unb bann nocb benfelben ©efd^macf a(§ jur 3eit be§ @injamme(n§ t}aben, wenn man fie, o^ne bie (Schale ju befc^äbigen, auf ein ©itter (egt, fo baß feine bie anbere berührt unb fie bann nacb 4 2BDd}en mit ^Bei^cnfpreu bebecft. SÖSeintrauben ailfpkmairen. 3)cr §anbel mit frifd)en 2:rauben' üDn Stauen au§ in§ ^u^lanb nimmt ton ^a^x gu 3a^r ju unb bor ^ßreig ber Strauben fteigt mit bem i^Drtfcf)reiten ber äal^veggeit, ba^er finnt man auf Wittd, um Jrauben fo lange aly mijglic^ in gutem frifd}en ßiiftanbe 5u erhalten, ^n einer italicnifdjen 3^itfc^rift mirb nun folgenbe neue ^uf= berca^rung§metl)obe angegeben, nac^ tr>e(d)er fid^ bie Ü^rauben bi§ Dftern aufbewahren laffen, fo frifc^ unb gcfdimadüod, aU menn fie crft tjon ben ^eben abgefd^nittcn werben wären. 3)ie 3^rauben werben nämlid) an einem trocfenen fonnigen Sage abgcfd)nitten, tjon aüen etwaigen faulen S3eeren gereinigt, unb in fleinen ^^artieen nad^ §aufc gebrad)t; bann werben fie eine nad) ber anbern mit ^Benjin geräuchert unb in (Sd^ublaben eine§ .vt'aften^ gelegt, unb jwar 5Wifd)cn feine 'D^a i^tifc^en eine neben ber anbem, fo aber, baß fie fic^ nid)t berühren, Vaben unb haften werben bann forgfältig t>er= ftopft, bamit ?uft unb ©taub nid^t einbringen fann. ^e^ifel aufpkUJa^rciL 511^ probate^ dTänd %ep\d auf5ubewal}ren giebt bie 3D. bcutid)=amcr. §arm.=3tg- folgenbe^ an: 5ein gemahlener l^ppg t}al fid) burc^ t)ielfad)e ©rfabrung aU ein uortrefflidjeg )Dliiid erwiefen, um ^epfet einen längeren ä^i^^awni l^inburd) gut unb in üoücm 2Bo^(gefd)madf aufzubewahren. !l)er immerl^in ^iemlic^ bebeutenbe '5>lufwanb an Arbeit unb 3}?aterial läjt e-o geratt)en erfd^einen, bog man nur gute, wcrt^üode ^^rüc^te ba^u terwcnbet, bie ooüfommen ausgereift, tvocfen unb unbefc^äbigt fein muffen. I^ft i^re @d)ale mit einem feud}ten ober fiebrigen §audl)e bebecft, fo wifd)e man fie mit einem trodenen S^uc^e ai\ ba§ wirb bie ä)?ü^e cr= fparen, fie beim öerausue^men mit grij^erer 3d)wierigfeit reinigen ^u muffen, ba an ber üor^er glatt geriebenen ®d)ale ber feine @i}pS nicbt fo feft ()aftet, aU wenn biefelbe beim ©inpacfen feucht, fiebrig unb rau^ war. ÜZunme^r bringt man auf ben ^^obcu i:DÜenbct ift, \ü t?ie[ (S)i}p§ barüber, baß bie ßmiicticnrauine gefüüt, unb Me grüd^te regelmäßig bebecft finb, worauf man roieber eine neue Sage 5lepfel aufbringt unb bamit fortfäfjrt big ba§ ®efäß ooß ift ober Die ^rüc^te aöe tjerpacft finb. !Der ®t^p0 wirft rein med)anifi:^ burc^ ^luäfcfituB be§ Xxnäe^ bcr einzelnen ?^rucf)t aufeinanber, t'er geucf)tigfeit unb befonber^ ber 2;emperaturDcränbcrungen ber äußeren ^Itmojp^äre. ^n biefer 2öcife con^ fcrnirte ^epfel galten fid^ frifcb unb n)o^tfd)mecfenb U§ inö ?^rü^jal}r, unb muffen fte fclbftt»erftänblid) trocfen unb froftfrei fte^cn. ^J^idt)t weniger oiß 3000 ?^äffer, mit na^ ber angegebenen 9}Zet^obe »erparften 5lepfe(n, finb im üorigen §erbfte üon 9^eu='3)Drf nadi (Europa gcfanbt werben unb ade ^aben fid) ganj üortrefflic^ gehalten. grüc^tc in ©I^cerin einpmat^cn. ?^nfcE)e ?5rüd)te werben in (SJIpcerin be!annt(i(^ gut conferoirt. 9^ic^t gan^ reife ^^rücbtc werben blanc^irt, b. b. mit 3Baffer bi§ na^e jum Sieben er^i^t, bann t}erau§genommcn, gut ab- laufen gelaffen, mit erwärmten concentrirten ®lt}cerin übergoffen unb ju^ gebunben. 53ci reifen ^rüc^ten wirb feiten blancbirt. @ut ift e§, nac^ einiger ß^it ba^ ®It)cerin abzugießen, unb mit frifd}em conccntrirtem ©I^cerin ju bcbanbeln, ä^nüc^ wie beim (ginmadien mit 3urfer. 3)a§ abgegoffene @(t)cerin fann auf bem Safferbabe wieber eingebest werben. 5Da§ gcwö]^n= lic^e @(t^ccrin ift f)äufig unrein, man ^erwenbet ba^er nur ganj reineg (^Ipcexin uon fpec. ©ewid^t 1,25, wetrf)e"8 ganj waffer^ctl unb t)on rein flißem @cfd)macf ift. '^k "^^mmtn-doUation JU ^JiÖÖJid* Dte ^13fIaumen-(5Daection in bem harten ber f. (S^artenbau^^cfettfcbaft ju (S^i^widf bei Sonbon um= faßt nic^t weniger aU 160 Sorten unter DJamen unb bürften biefelben in biefem Saläre ein großem ^ntereffe gewäbren. iBon biefen (Sorten befinben fic^ nicbt nur fd^öne $t)ramibcnbäumc im freien ©runbc, fonbern ber Director beg ©arteng, 53arron, ^at Don jeber Sorte aud() ein @j:emp(ar im Zop^e unter (§^ta§, fo baß, ba alle ©jemplare, fowoi^t bie im freien, wie bie in jti}pfen \d)X reicb geblüht ^abcn, ijon jeber (Sorte mit Sid^cr^eit grüd^te erjielt werben, benn wenn burc^ 2Bitterunggeinflüf[e einige im ^^reien miß= ratzen foHten, fo ift eine 9?eferüe in ben 2^öpfen üor^anben. S)ie ^opf= ej:emptare foHen rci^enb fd^i3ne 53äumc^en fein, pi}ramibenförmig, burd^= finittüd) 4 i^uß ^oc^. 2ßenn bie S^opfpflanjen i^re ^^rüc^te ge^iJiHg au§= gebitbet ^aben, fo werben biefelben ing ^reie geftctit, bamit bie ^rü^te an i^nen unter benfelben 35ebingungcn jur 9ieife gelangen wie an ben im ?^reien fte^enben 55äumen. %ilt biefe Sorten follen nun in biefem ^aijxc: genau erprobt unb mit einanber üerglid)en unb bann bereu S^omendatur unb 2Bert^ feftgefteüt werben. — (£§ bleibt nun ju wünfd^en übrig, baß ein fotc^eg 3?erfa^ren im ^ntereffe ber "'^^omologie aucb bei ben anbcren Dbflforten, wie ^epfcl, 53irncn, tirfc^en jc. befolgt werben mi?ge. Wlitid gegen ben ^anöft^inamm, 9Zur §u häufig werben bie (Stellagen unb bag @ebäl! in ben feuchten 2Barm= unb anij in ben ^alt= 384 ^äujern üon bcm §)att§f(^iDamm angegriffen unb baburd) intern 33erberben jugefübrt. 9?ad) t>evfd)i ebenen Erfahrungen tjat fid) aU SO^ittel ^ur i^er= ttlgung biefer läftigen ©rfcbeinung ro^e§ ^^.^etroleum bewährt, mit tüelcftcm ber ec£)mamm beftric^en rairb. 9^ad^ fur^er ^dt ge^t berfetbe üoÜftänbig gu @runbe. %nä) ift e§ j^ecfmägig, bie Stellen, an bencn [ic^ bcr Si^njamm gejeigt ^atte, nac^ S3efeitigung öftere mit ^^etroteum §u beftreic^en, moburc^ eine üollftänbigc Ausrottung erhielt wirb. ^in Wittd gegen Safferft^eu wirb »on bem ^^rofeffor 5D^aifd) bem @efunbbeit§vatt}e in -^^^iiabelp^ia einpfo^ten, baS man S^rompdtitla nennt unb aug 9)?e3L-ico ftammt. ü}?an bereitet baffelbc au§ ben ^Stengeln ber Bouvardia triphylla. Ch biefe ^^rogue, bie fo weit ^erfommt wirt- famer ift, a[§ bie berühmte ©onburango? ^^erfonal=9?0ttj. An Stelle be§ terftorbenen (^artenmeiftcr (Riefet er am botanifd)en ©arten gu (S^öttingen ift beffcn So^n § ermann (^iefelcr ernannt worbcn. 55om ^^oWa(terei=®rnnbftücf ber 8tabt ^romkrg foüen ein ^unbert 9JIorgen, ftart an ber SJanifee gelegen nnb unmittelbar an \iit Stabt grenjenb, in '^3arceüen unter fe§r günftigen 3öWu«9^= kbingungen ^ireiöujert^ öerfauft toerbem Xer 33oben eignet fid) feiner Cualität unb feinet ^o^en (5ultur= 3uftanbe§ falber ^um ®arten= uub ^cferku, Jünger unb (iloatenftoffe finb au§ ber gegenüberticgenben ftäbtifd^en 9ieinigung§anfta(t tort^cil^aft ju bejie^en. keflectanten erf)a(ten nähere AuSfunft bei ^J^aul Soaö in ^romkrg :$)ansioerftraee Ülr. 29. R. M. a. 42/5. (Bolbfirdie üerfauft eu gros & en detail billigft Sift. @(»ukrt, ^alle g./a '(firtl^ttrtlH'ttl^ ^^^" ^"^ trocfen ftet§ üorrät^ig bei %. ^oKaö, !I. 9iofenftr. 7 Altona. luöftcßung p Stettin. Anfangt September b. ^. wirb in Stettin eine größere AuSfteßung Don ^^fianjen, ©emüfcn, ©artengerät^en 2C., teranftaltet üon bem Stettiner @artenbau=^erein ftattfinben. ©ine ^^reiSüert^eitung ift bamit t>erbunben. ^^rogramme finb tjon bem Secretair be§ Vereins, Dr. SBinlelmann, SfJof engarten 41 — 44 gu be§ie^en, auc^ finb bie Orbner ber AuSftellung, bie §erren Äunft= unb ^anbelSgärtner ©ebr. .f od) in @rabow a./O. ju näherer AuSfunft bereit. :5)ie)em $efte liegt gratis bei: $rei§oer5eid[)nig Oon iölumeuäwiebeln üon 2. Spät^ in Sertin. 2)ru(f t»on g. (E. 5rteupert in flauen. 385 2)te Cypripediuiii=2trten iinb beten Kultur. Xk i^erfd)iebencn Wirten ber Gattung Cypripedium, grauenf(!^ut), bie megen i^vev 3i^i3nf)cit unb (ei'^ten Kultur einen erften 9^ang unter ben Ord)ibeen einnel}men, gehören fomit and) ju bcn beUcbteften unb bege^rteften ■pflanzen unb bie§ um fo me^r, ba fic^ ijielc bevfelben tf)eil§ im freien !t?anbe, t^eil§ in einem .Nlalt^aufe unb anbere im 2Barmf)auje cuüiuireu laffen. — Unter ber ©Ziffer „^. 2ß. 53." befinbet fid) in 9h. 139 be§ „Garden", bem t">on 2B. 9iobin|on fo fortrefflic^ rebigirten engtifc^en iüuftrirten @arten= iournalc eine längere ^b(}anbtung über bie ©vpripebicn unb eine 3u!ammen= ftetlung ber '^rten biefei (Gattung, ber mir 9iac^fte^cnbe§ entnehmen, in ber Uebergeugung, ^a^ e§ für bie ^reunbc unb 33cref)rer bicfer ^flanjen i?Dn 9lu^en unb ^ntereffe fein bürfte. ,,3)ie ^rtcn ber (Gattung Cypripedium finb faft über bie ganse ©rbe Verbreitet, fie finben fid) in jebem (Slima, im l)^orben ©uropa^ unb in 9Jorb= unb ©üb=toerifa, in ^apan, Sni^^cn, ^oineo, ^ava unb auf ben :|3^Uippinen. ©^ giebt mot}l feine jiceite Orc^ibeengattung, bereu ^rten eine fo meite geograp^ifd)e ^Verbreitung ^aben. ^otanifc^ unterfd)eiben fic^ bie ß^pripebien burd) jtüei t>i3IIig entiüirfelte Staubbeutel unb burc^ bie termad)fenen <3eiten= fepaten. 9Zur eine ^rt, C. arietinum, mac^t hierin eine ^u^na^me. 5t(I= gemein unb leicht erfennbar finb fie an ber pantoffelförmigen Sippe. ©inige fic^ fe^r fenntlic^ üon ben übrigen 3trten unterfdieibenbe ©pccie^ ^at •:|3rofeffor ©. 9ieid)onbacl^ in eine befonbere (S^attung — Seleuipedium — gebraut, ^n nad^folgenber 3ul(^inmenftellung finb jebod^ fämmtlid}e betannte 5(rtcn unter bem älteren allgemein befannteren 9Zamcn Cypripedium aufgeführt. 3^ie üerfdjiebenen ^rten finb in if)rem §abitu§ unb in ber ^rt il^te§ 2Ba(^fen§ faft ebenfo t>erf (Rieben , ifie i^re geograp^if(^e ^Verbreitung. 5(lle garten unb einige ber trDpifd)=amerifanifc^en ^rten finb (Srbor^ibecn, b. f). fie n}ad)fen unmittelbar mit i^ren ^öur^etn in ber ©rbe, anbere fanb man auf e^-ponirten fonnigen Äalffteinfetfen in 9)?ou(mein unb 53urma^ mac^fenb, mäf^reub G. Lowii §u einer (Gruppe ge^i3rt, bie enttd)ieben epip^^tifc^ mädift. Die (S;u(tur aller garten, b. ^. wärmeren Wirten, ift burd^au§ nid)t fd)iüierig, t)iel fd)mieriger, ja fclbft fe^r fc^mierig ift bagegen bie (Jultur ber fälteren, norbamerifanifdjen unb fibirifc!^en ^rten, unb fe^r ^äufig ^aben mel}rere biefer Wirten nur im erften 3a^re nad) it^rer ©infü^rung unb fpäter nic^t roiebet geblüht. 3)ie beften Ü^ejultate ^at man mit C. spectabile, liumile unb pubescens erhielt, aber an&j C. guttatum unb irapeanum blühen aUjä(}rlic^ bei ben Ferren 53acf^oufe in 5)or!, bei benen au^ C. Calceolus auf einer Steinpart^ie fei^r gut gebeizt. ^Ue 3lrten finb ftammlofe ^^flangcn unb laffen fid^ burd) 2:§eilung fe^r leicht ferme^rcn. ^n ben legten ^a^ren finb Diele fc^öne ^pbriben gebogen roorben, namentlich t?on 'Domin^ unb 3eben in ber lönigl. e^'Otifc^en ^anbel^gärtnerei üon ^. 53eitd) & ©ö^ne, bann aud^ Kon (Srog, (SJärtner ber Sabt) ^f^burton ju 3i)?el(^et :|3arf in §ampj^ire, nad) benen bieje Hamburger ®arten= unb ölutnenäeitung. Sanb XXX. 25 386 g^briDen audE) benannt tüorben finb. 5lnbere (Suttmatcure, tüte '^xl6:jcr, Partner bei 3. 9iücfet ©^q. gu SBanbgroort^ ^abcn aud) Sämlinge gegogcn, bie jeboc^ tjon bcn ©Iterns-^f langen fid^ rcenig unteifc^eiben. Um Samen Don ben ©^prtpebten ju ermatten ift c§ not^menbig, bie Oberfläche ber 9Zarbe ber einen 33lüt^e mit bem Üebrigen, ^onigartigen Rollen einer anbcrn 53lütf)e berfelben ^ftan^e ober um §t)briben ju erzielen, mit Dem ^^oüen einer 93lüt^e einer anbcrn ^rt gu befrud)ten. 3)ie £)berflä':^e ber 9Zarbe ift bei bcn ^rten biefer Gattung üon ben 9?änbcrn ber ^ippe toer^üßt unb ift getr>i3f)n(id) ein biefer teßlenfijrmiger elfenbeinartiger ^}5roceg eben unter bem breiten fcbilbfi3rmigen unfrud^tbaren Staubgefäjrubimenl. Um bcn l^otlen anzubringen brürfe man bie ü?ippe nieber unb mit einem '$infel ober ber (Bpit^Q eine§ 3a'^nfloc^er§ trägt man ben "Rollen auf. !5)ie reifen Samen gleidien feinen Sägefpä^ncn üon Sl'Ja^agoni^ots unb muffen fogleic^ nac^ ber S'^cife auf lebenbe^ Sphagnum=9J?oo§ gefäet unb bann mit einer (^la§= gtocte bebecft merben; jebod^ f)alte man bie ^(ocfen etma^ gelüftet, bamit bie ?uft frei circutiren fann, ma§ befonber§ nctl)tt)enbig ift, wenn bie jungen ^;pflän5cbcn gum ^orfc^ein fommen. ^ie ^^^flän5d)en nehmen fpäter fd)ncü an ©röße §u unb fönnen bann einzeln gepflanzt unb mie bie älteren •ßflansen be^anbelt njcrben. Kultur ber garteren ^rten. ^iefe Wirten pftanje man in einen Sompoft t)on frifd^er, fafcrigcr §aibeerbc, bie in ^tMc Don ber (^xö^t eine§ S^aubeneieg ju bred)en ift, füge berfelben bann ^5 trodfnen -Pferbcbung (o^ne Stro^t^eile) ober Äu^bung ^inju, ben man tüä^renb be^ Sommert auf ben 2Beiben fammcln unb bann in einem Ofen trocfnen muj, bamit aöe barin befinblid)en 2ßürmer getijbtet werben. (Stioag Icl^mige JBicfcnerbe fann auc^ noc^ ^injugefügt lücrben, namentlid) für bie ftärfer maAfenben ^rten, unb bann nod) etma§ groben Sanb um bie Ü)?ifd^ung pori)§ ju l)altcn. 2)ic ZDp\t ober D^äpfe muffen bor bem (S^ebrauc^e rein geroafd^en unb gcl)örig abgetrocfnct fein, ebcnfo bie jum "^bjug be^ Sßaffer^ gu benu^enben Sc^erbenftücfe. 2)ie ß^pripebicn oerlangcn feine fo ftarfe Drainage wie anbere Drc^ibeen, eine Sd)erbenlage oon etwa ^/g ber Xopf^i)^e ift genügenb. 5luf biefc Sc^crbenlage lege man eine bünne Sc^id^t 9JidoI, bamit bie feineren ©rbt^eilc nid^t jwifc^en bie Sterben falten fiinnen. jDie ^flanje felje man in gleicher §ö^c mit bem ^anbc be§ 2:opfc§ unb bebecfe bann bie Oberfläche be€ 53allen§ ber eingcfe^ten i3flanäe mit frifd^em Sphagnum- Mdo§, ba§ beftänbig feucht ju galten ift, bamit eö gleichzeitig mit ber •^pflanje wäd)ft. ^2llle ^rtcn erforbern wä^renb be§ äßacbfen^ jiemlid^ bicl geuc^tigfeit, fowo^l oon Oben wie an ber SBurjel unb fie bürfen nie ganj trodfen werben, ba fie wie oiele anbere Orcbibeen, feine S^Ju^epcriobe f)aben. Sßä^renb ber ?^rü^Iing§=, Sommer= unb §erbftmonate befpri^e man bie ^^flangen regelmäßig jeben 3)^orgcn unb ^benb; felbft an fe^r feigen, trocfncn 3:agen auc^ be§ 9J?ittagg, \va§ ben ^^pflangen oon grogem ^ortf)eile ift. 33ei Sonnenfc^ein befd)atte man forgfältig, ebenfo ift \^üftung bc§ §aufe^ fe^r not^wenbig, jeboc^ fe^e man barauf, bag bie zarteren ^Irten feinem falten Suftguge auggefe^t finb. ^üe Si^pripebien werben fe^r lcicf)t oon ^nfeften angegriffen, befonber^ wenn i^r Sßac^^t^um burd^ irgenb eine falfd^e 38 7 S3e^anblung m^ (Storfen gerattert ift. Z^xxpBr ^ot^e Spinne unb bie gelben ^p(}iben, fo t}äufig in Ord^ibcen^äufevn, muffen burd) f)äufige§ (Spri^en unb lüften ferngehalten loerben. §a6en btefe ^nfelten fid) jeboi^ einmal ein= gefteÜt, fo fuc^e man fic burd^ mehrmaligem gelinbe^ Ü^äuc^erit mit Zahat 5U t>ertreiben. — (Sinige empfehlen aud^ beim SadEjfen ber ^flanjen bie ^nmenbung üon fd^mai^em, flüffigem Dünger, Anfänger t^un jebocf) beffer, bafon ab^ufte^en. 5.^ie(e ^rten gebei^en fe^r gut in einem mägig umarmen §aufe, über in einem Ciittleya=§aufc, aber C. Stonei, laevigatum, concolor, niveum unb ^tüei ober brei anbere ioa^fen am beften in ber feud^twannen Wtmofp^äre eine§ 3S>arm^aufem. C. Schlimii (Selenipedium) mäc^ft am fc^ijnften in einem falten §aufc mit Disa unb Odontoglossum, unb e^ erforbert picl ^ufmerffamfeit, fie t»on S^f^'^^^n rein ^u galten. Kultur ber garten Wirten. 3)ie Irten biefer (Gruppe finb faft eben fo fd^on mie bie härteren, tropifi^en, üon benen fie fid^ burd^ il)ren Irautigen §abitu§ unterfd^eiben. ©ine ber am leid)teften unb am beften n?ac^fenben ^Irt ift \3a§ tt)ei§blumige C. spectabile mit rotier ^ippe, unb C. pubescens unb humile warfen, mit ?lu§na^me oon C. Calceolus, beffer al§ alle übrigen ^rten. — 3)ie SJJe^rgaljl gebeizt jiemlid) gut loä^renb 1 — 2 gal^re in einer feudtiten 3)^0Drerbe unb toenn in ^lijpfen fte^enb, fo muffen fie in einem falten laftcn mit ni3rblid)er Sage mit ben !I;öpfcn eingefen!t merbcn, gefd^ü^t gegen bie 9)?ittag§fonne. — C. spectabile gebeizt auf einer 9?abatte mit 9JJoor= unb Sauberbe aufgepflanzt am beften, tüo c§ mehrere ^al^re ^intcr cinanDer blül)t, menn bie ^flangen nur regelmäßig feud^t gehalten n?erben. — C. Calceolus oerlangt bagegen einen lalfigen !Be^mboben mit i3ftUd)er l?age unb ®d)u^ gegen rau^e, falte äBinbe unb ©onne. (S^ultioirt man biefe ^3[rten in S:i3pfen, fo muffen (entere gut brainirt unb bie '^ftanjen jeben DJJorgen befpri^t werben. iDie jlöpfe bebede man mit frifd)em Sphag-num, bamit fic^ bie fallen in benfelben feucht unb fü^l erhalten. jDie SBur^eln bürfen nie troden lüerben, felbft nic^t im 2Binter. ®a§ ^egent^eil bürfte bie Urfac^e fein, bag fo Oiele oon biefen l)übfd)en $fla»!§en immer toicber oertoren gel}en. 9^ad^fo(genb eine 3ufammenftcllung ber befannten ^rten mit für ben ©ultitateur nü^tic^en ^emerfungen. I. Cypripedium. §artc ober garte. — '^rten meift fr autig; 53(umenftenge( beblättert; ^Blätter bünn, neroig. Sippe gelb; § fetalen linearifd^. 1. C. Calceolus. — 'fetalen nidbt fpiralfi3rmig gebre^t; tief purpurn. 2. C. parviflorum. — 3)ie Sippenfläd^e nicbergcbrüdt; fetalen gebrc'^t; 33lumen buftenb. 3. C. pubescens. — Sippenfläd^e conüej; 53lumen geruc^log. Sippe gelb; § fetalen länglid^. 4. C. irapeanum. — ©ie gange ^lume gelb; ^(umen 4 3^11 "n 2)urc^meffer. 25* 388 53Iumen rofafarben; § ']5eta(en (ängttc^. 5. C. macranthum. — -Petalen fürjcr ai§ Die aufgetriebene I^ippe. — ©t)non^nt ift C. refulgens. 6. C. ventricosum. — 'J^etalen grölet al^ bie lOippc; Blumen tiiel bunfler gefärbt. 3olI nad) einigen Tutoren gleid) macranthum fein. 5i?ippe rofig; § 8epalen unb '15etalcn mei^. 7. C. spectabile. — (Sepalen unb fetalen nic^t geflcdt; (Stengel 12 big 14 goü ^od); 3 — 5blattrig. — ©§ giebt ^ierüon eine S5arietät purpureum. 8. C. guttatum. — ©epalen unb ^>etalen geflecft; Stengel 4 — 6 QoU i^oij'j 2btättrig. lOippe meig; § ©epalen unb fetalen grün unb rol^. 9. C. candidum. — Sippe rein roeig, 3epa(cn unb $eta(en grün, ri)tf)(ic^=braun geftrid)elt. £'ippe njei^ unb rofa; § (Seitenlappen frei. 10. C. arietinum. — £'ippe img, (ic^trofa fc^ac^brettartig gejeic^nct; bie unteren Sepalen nic^t gufammen^ängenb. i'ippe rofa; § 5mei murjelftänbige 53lätter. 11. C. acaule. — $?ippe groß, rof apurpurn, 'i)k Dberfläd)e faltig; ^lüt^enftengel nic^tblättrig. 12. C. palmifolium. — T)ie§ ift eine ^od^ mad^fenbe ^rt, gur Seit nic^t in (Kultur. — C. cordigerum au§ bem ni3rblid)en gnbien, l)ält Sinble^ für eine rocigblumige ^^orm unferä ein^eimifd)cn C. Calceolus; c§ ift eine rceit Derbreitete 5lrt, fie fommt in (Europa, !l;a^urien unb nad^ ^Ifjunberg in Sapan üor. — C. passerianum ift in §Do!er'§ „Flora of North America" tab. 206 befd^rieben unb abgebilbet. @g ift eine Don D^id^arbfon'g (Specieä, fj;)nDn^m mit feinem C. parviflorum, in „?^ranflin" ^Ippenbi^- i., 340 befdjrieben. — C. montanum ebenfalls eine ncrbamerifanifd^e (Specie^, t?on iOinble^ in feinen Genera and Species of Orchideaceous plants befc^rieben. 3)ie ^lumc ^at eine ausgebreitete meißc !Oippe ä^nlic^ iüie bei C. spectabile unb lange, fd)male, faft 3 3dü lange (Scpalcn. 5llle biefe ^ier genannten Wirten finb nur ujenig befannt unb roa^rfc^einlid^ auc^ nic^t in Sultur. 11. Cypripedium. 3arte (SpecicS. — 33lätter leberartig, murselftänbig, jnjeiäcilig, nic^t abfterbenb; ^lüt^enftengel blätterlos, ein= ober meljrblumig. iölätter buntfd)erfig. 13. C. venustum. — liüppe brongefarben mit tief grünen ?lbcrn. 14. C. concolor. — 33lütt)enftengel 1 — 2 blumig; 531umen blaggelb. 15. C. niveum. — 53lumcn n^eig mit purpurnen ?^lccfen. 16. C. javanicum. — Sippe olifengmn, nic^t geabert. 17. C. barbatum. — Sippe tief purpurn; :]3etalen auf ber Oberfeite mit glänjenb paarigen äBar^en bebedft. 18. C. argus. — 531umen an langen ^lütl)enftengeln, lüie bei C. Hookerae; '^ctaien 2^1^ ßoU lang, mit ungleichen, ungenjö^nlid^en i^lecfcn geäei^net. 389 19. C. purpuratum. — Da§ rüdfftätibtge (Bepai mit gurürfge- fc^Iagcnem 9?anb. 20. C. Hookerae. - - 53tumcn an 16 QoU ^o^en ^lüt^enftengeln, obere ©epat nid^t geftretft; 53aviation [el^r btftinft. 21. C. superbiens. — ^ißetalen 3—4 ßoll (ang, toeig, grün geftretft unb bunfelbraun geflerft. 22. C. Dayanum. ~ -Petalen metg, purpurn geabert, nid)t geflerft. Blätter grün. 53Iumen einzeln. 23. C. insigne. — Obere (Btpal grün unb tod% braun ober purpurn geflecft. 24. C. villosum. — ^Dte ganje 53Iume ton matter brauner ?^arbc, tt)te larftrt gtänjenb. 25. C. hirsutissimum. — ^ßetafen grün an ber 53afi§, purpurbraun geftecft, an bor Spi^e tetc^t gebre^t. 26. Fairieanum. — 3)ie *]3etatcn nad^ unten gebogen mie ein S] obere (5cpa( ftar! purpurn geftrtdbelt. 53(ätter grün. 9}?e^rcre Stuinen an einem ©tengel. 27. C. Lowii.' — 33lumenftenger 2—3 %n^ lang; 3 — 5bfumig; 'fetalen purpurn unb gc(b, 3—4 ßoü lang, an ber 53afi§ braun geflecft. — ((Soö ft)nom)m mit C. cruciforme ZoUing fein.) 28. C. Schlimii. — (Selenipedium Rchb. fil.) — Blumen fletn, mcig mit rofa 2\p)pr, ^^etaten 5utt?ei(en tief rofa geflecft. 29. C. caudatum Lindl. (Selenipedium Rchb. fil.; — "ißctatcn linearifd^, gebrc^t, 15 — 30 ßod tang. — C. caudatum v. roseum. 30. C. Stonei. — fetalen jungenförmig, gebre^t; 53tüt^cnftengel, ©epalen unb Oüarium meic^t}aarig. ©ine Varietät ^ierpcn ift Stonei platytaenium Rchb. 31. C. laevigatum. (Selenipedium Rchb.) — ^(üt^enfdjaft, Sepalen unb £)üarium paarig. 32. C. caricinum. — Blätter grasartig; Blumen grünlid); i3eta(en 3 — 4 Qoü lang, forf^ie^eravtig gebre^t. (Syn.: C. Pearcei Hort., Seleni- pedium caricinum Rchb.) 33. C. glanduliferum. — 'fetalen fpt§, mit 2 — 3 paarigen 3)rüfen befc^t. 34. C. Parishii. — '^>etalen ftumpf an ben ©üben, mit paarigen X>rüfen befe^t. 35. C. longifolium. — 33Iumen grün unb purpurn, feiten mcl^r aU eine 33fume jur 3cit an einem Stengel geöffnet, mit 3 ßoU langen 33racteen. 36. C. Roezli. (Selenipedium) — ^e^nli(^ ber vorigen, fetalen purpurn, 53(ätter gmeimal fo breit. ^on ben Wirten bicfcr (Section gicbt e§ mehrere ^t)bribe ^^ormen, fo 5. 33. C. Sedeni (C. longifolium X C. Schlimii). — 53lumen tief rofa, 3 3ott grog; ?tppe carmoifin, bte innere ?^läci)e meig, rofa geflecft. C. Harrissianum (C. barbatum X C. villosum). — ^Stumen mc ladftrt glän^cnb; 33lätter fctjedfig. 390 C. vexillarium (C. Fairieanum X C. barbatum). — 53tumcn bet ctft genannten %xt ä^nelnb; 53Iättcr gefkcft, n>ie bei C. barbatum. C. Domini (C. caudatum X C. Pearcei). — ©ine großblumige 55anetät mit langen 'l?etalen mt bei C caudatum. C. Ashburtoniae (C. insigne X C. barbatum). — 53Iätter leicht geflccEt; ^turnen ä^nlic^ bcnen üon C. insigne o^nc ^lecfe. Xiefc gorm üartirt fc^r, bie 53lättcr einiget (Sämlinge fini? ganj grün, tüö^tenb bie anberer wie bei C. barbatum marmorirt finb. I. Cypripedium. C. Calceolus (geiüö^nlic^er ^attcv grauenfc^u^). — Rieh. Fl. Germ. 33, t. 496; Engl. Bot. I, t. 1, Faxt. Mag. 3, t. 247. — @§ ift bie§ eine ber jeltenften unb äugleic^ fcbönften unfrer cin^eimifc^en £)rd}ibecn^^rtcn. !5)ie ^flan^e njivb etn^a 1 gug ^oc^ unb trägt an ber (Spi^c be€ beblätterten ftartcn 53lüt^enftcnge(§ 1 ober 2 gioßc 53lüt^cn. ^ic (^cpalen finb tief purpurfarbig, bie ^^^etalen fd)mal, weüig am S^ianbe, bicfclbcn finb ebcnfatt^ purpurn mit gelb an bcn 3pi^en. 3)ie ?ippc ift runb ober aufgefAtüoÜen, !lar golbgclb, f(^ön mit bcn (Scpalen unb 'fetalen contraftirenb. C. Calceolus fommt tüilb t»or in @e^i3l5en ton 9?UBlonb, 5lfien, bem ijftlid^en, fcltener aucb im rocftlicbcn ©uropa. ^n (Snglanb ift bie '^flanjc faft ausgerottet. 9la(^ 3^§unberg foÜ fic auc^ in 3<^pon üorfommen. C. parviflorum (kleinblumiger grauenfd^u^). — Bot. Mag. 23, t. 911; Linn. Trans. I. 2; Bot. Mag. 57, t. 3024. — 3u üerfd)iebcncn SiRalen ^at man biefe ^rt gu ber torigen gebogen, fic ift [eboc^ ganj ferfdiicbcn Don bcrfelben, wenn man beibe Wirten beifammen fiel}!, '^k ^|>flan5e ift äl^nlic^ in ©rijge unb §abitu§, aber bie l'ippe ift grijf^er unb biftinft flad), aud) riedien bie 33Iumcn angenehm. Xic Sepalen finb Oon reid)er d)Dcolatcn= brauner ?^arbe, it>äf)renb bie fdilanfen, meüigen, ober gebre^ten "]3etalcn grün an ber !6ufig unb Duntelbraun geftridielt unb geftecft finb. jDie ?ippe ift rein gelb, an ber SQJünbung rDtl)lid) punftirt. 3)ie glätter finb frifd) grün. @§ ifi eine feltene ^rt in ben Sammlungen, aber fc^r gu cmpfel}lcn. C. pubescens (paariger grauenfd)ul}). — Lodd. Cat., t. 895; Hook. Bor. Amer. t. 206; Sweet Fl. Gard., 71.) ~- Synon.: C. Calceolus Wats., C. flavescens Red. — ©ine leidet wac^fcnbc "^rt, bereu Stengel unb 33lättcr mit meißlic^en §aaren bcfe^t finb. 8ie ift ganj t?crfd)iebcn oon bcn bciben toor^erge^cnben unb raäc^ft leicht al§ Xopfpflanjc be^anbelt in einem falten haften, ^i^ie Sepalen finb ralimgelb, licbtrot^ geftridiclt; ^l^ctalen fc^mal, ftar! gebret)t unb gelb geftric^elt, njä^renb bie $?ippe flar unb golbgclb ift. 2)ie 53lume gleicbt ber oon C. Calceolus fel^r, unterfcbcibet fic^ aber fogleic^ burc^ bie gelben unb gebrcl)ten fetalen, iric auc^ bie 53lumen gerud^toS finb. SBaterlanb S^or^amerüa unb '^äufig in bcn Sammlungen ^u fe^en. C. irapeanum ("pelüanblumigcr j^rauenfdiu^). — Bot. Rag. 32, t. 58; Flore des Serres, 3, t. 186. — ©§ ift bieS eine fe^r großblumige ^rt, neuerbing€ burd^ bie §erren 33acf^oufe in ^gor! micber eingeführt, ^n i^-orm gleid^en bie 531umen bencn bc§ C. spectabile, fic finb toöüig 4—5 Qoü im jDurd^meffcr unb gcn?D^nlid) ju jtoeien an einem beblätterten S31umenftcngel. 391 2)ie ?^ark bcr SBIumen ift ein briöanteg ®olbge(6, nur bic Sippe tft tDt^ti(^= carmin gcflerft unb erinnert burc^ it)re ©eftalt an einige ber gropiumigen Safceolarien. (£§ i\t eine garte 3pecie§, gebeizt am beften in lehmiger 9}?oorerbe mit gutem ^bjug im Sopfc. ®ie t>er(angt üiel Saffer, menn im SBac^^t^um unb einen luftigen ©tanbort. ^ijx ^aterlanb ift ^a§ obere DJJeficD, wo fie in ben großen ©anannen ober ^od^ebenen, in einer §ö^e üon 2000—5000 gug über bem 3}?eere, üorlommt. C. macranthum (großblumiger ^rauenfd)u^). — Bot. Reg. 18, 1534; Bot. Mag. t. 2938. — 2)iefe ^rt ift fe^r oft eingeführt lüorben, aber immer mieber au^ ben ©arten Derfc!)tt?unben. *) — 2)ie ^-l^flange lüirb 6 bi§ 12 QoÜ l)odj, trägt 1 — 2 rofa=purpurfarbene Stumen an bem allgemeinen ©tengel. 2)ie i^ctalen finb geftreift unb bie Sippe, bie aufgetrieben ift, ift netzartig buntler gegeic^net. — 35aterlanb Sibirien. C. ventricosum (aufpeblafener gvauenfc^u^). — Sweet Fl. Gard. II, t. 1; Echb. Fl. Germ., 13, t. 497* — ©tammt ebenfalls an§ Sibirien. 2)ic 53lumen finb glei(i)fall§ rofa=purpurn, ber oorigen fel)r ä^nlic^, unter= fc^eibet fidj aber baburc^, bag bie ^^etalen fürger al§ bie Sippe finb, ein fonft feiten i?or!ommenbeg tongeid^en bd ben Wirten biefer Gattung. 3)ie Sippe ^at biefelbe gorm njie bei C. macranthum, ift aber üiel buntler. C. spectabile (pral)lent»er grauenfc^ub). — Linn. Traus. I, 3; Bot. Reg., 20, 1666; Sweet Fl. Gard. 240. — Syn.: C. album Alt., C. Calceolus L., C. canadense Mx., C. hirsutum Mill. unb C Eeginae Walt. — 3)iefe§ ift eine ber fc^önften ber garten ^rten, bie am beften im ?5reien ouf einem falten 3}?oorbeet gebeizt, wo fie weniger t?on bcr Sonne befd)ienen mirb. 5luc^ für S^opfcultur ift fie geeignet. 2)ie Stengel n?ert)en 12 bi§ 18 3ott ^oc^ unb tragen an bcr Spi^e 1—3 große 33lumen. ^Blätter unb Stengel finb mit furzen loeißen Seiben^aaren befe^t. 3)ie S3lumen, faft 3 3oE im S)urdimcffer, finb perlroeiß, bie runbe Sippe ift am Sd)Iunbe lid^t rofafarben. 3)ag ^aterlanb biefer ju empfe^lenben ^rt ift 9iorb= amerifa. C. guttatum (tropfflecfiger grauenf^u^). — Flore des Serres, 6, 573. — 3)iete reijenbc Heine ^flange ähnelt bem C. acaule im ^abituä, l^at aber fc^neeiüeiße, purpurgeflerfte S3lumen. Sie ift gu üerfcliebenen JDlakn in ©uropa eingeführt morben, erregte jebo^ nur menig 53eiounberung. 3)ie gange ^flange ift nur einige ^oU ^oc^, i^re furgen Stengel finb mit gttjci ^Blättern befe^t. 33aterlanb Sibirien, 9^orbamcrifa unb ba^ ni3rbli(l)c ^fJußlanb, njo fie in Sümpfen unb 2)?oorgegcnben n?äd)ft. C. candidum (milchweißer ^^rauenfc^uf). — Bot. Mag. t. 5855. — ©ine nieblid)e fleine 5lrt, ä^ntid^ im ijabitug bem C. spectabile, etwa 1 guß l)oc^ werbenb unb eine einzelne 33lume an bcr Spille bc§ blättrigen StcngeB tragenb. 3)ie Sepalen unb "Petalen finb weiß ober grünlid)=weiß. *) C. maGranthmn cultibirten mx mit ütelem ®lü(f mehrere Sa^rc ^tnburc^ im botanifc^en ©arten gu Hamburg, ebenfo C. guttatum; bie 'ipftanjen ftanben im freien 2anbe unb hielten unter Saubbebedung gut aus, attjä^rlic^ blühten fie fe^r fd^ön. E. 0— o. 392 mel^r ober ttjentget btaß^raun gefirtd^ett obct f(!)atttrt. !3)le aufacBtafcnc Sippe tfl rein meij. @€ tevbient biefe ^rt allgemein cultiüivt ^u »erben. ie Calceolus, spectabile unb pubescens. Sie liebt einen fcbicammigen 3)?oorbDben unb t>iel SBaffer. Xk ^f flanke njirb 6 — 7 god ^odb, ift an ber 33afi§ mit 2 breiten grünen blättern t>erfel^en unb trägt einzelne 53(umen an fdilanfen Stengetn. 3)ic Sippe, ber auffäCIigfte X^eil ber 53lume, ift rofa=purpurn mit buniteren Ibern unb eigent(}üm(i(^ nac^ einroärtg gefattet. — 3" Härten ge^t biefe %xi auiij at§ C. humüe. n. Cypripedium, tropifd^e Wirten. C. venustum Wall, ffd^öner grauenfd^u^). — Hook. Ex. Flora 35; Lod. Bot. Gab. 585; Bot. Eeg. 10, 788; Bot. Mag. 47, 2129. — @§ ift bie§ eine atte unb njo^lbefanntc ^rt mit fc^önen blättern unb jiemtid) auffälligen grün unb purpur gefärbten Blumen, bie äa(}(reic^ mä^renb be§ §erbfte§ unb 2Bintcr§ erfdjeinen. 5)ie 33lumen finb faft fo groj^ mie bie üon B. barbatum, bie Sippe ift bron^egrün, nid^t bun!e!purpurn n^ie bei C. barhatum. Sine genaue Untcrfud)ung ber glätter ergiebt^ bag biefetben mit einer übereinanber liegenben Sage ton SuftäcKcn beberft finb, we(d}e ben blättern eine me^r blaugrüne gärbung geben. 3)ie Scpatcn finb meig ober btajgrün, an ber 58afi§ buntler geftreift, bie abfte^enbcn "^^etalen finb olit)en= grün an ber 53afi§ unb purpurn an ben oberen Spieen. Sie finb befranft mit jiemtid^ langen fdiiDarjen §aarcn unb geigen einige fd^marje glede auf ber Öberfeite. fe ift eine leicbt gu cuttit^irenbc ^l-^flanje, bie einen jiemlid) ^o^en @rab üon 2Bärme »erlangt, aber aud) l}äufig fe(;r gut in einem geiüö^n tiefen 2Batm^aufe gebeizt. C. venustum var. spectabile — @§ ift bieg eine fe^r biftinfte ^cHcr gefärbte, aber fe'^r feltene ^.^arietät. — ©ine fe^r gute ^bbilbung baüon ftnbet fid^ im IL Streite üon Warner's Salect Orchidaceous Plants, t. 24. C. pardinum Flor. Mag, 1874, ift gleic^fatlö eine biftinfte i^artetät üon C. venustum, bie fic^ burd^ breitere Blätter mit matteren fünften 393 untetfd^etbet. '^ex 53tüt^cnf^cngc( trägt nietj! 2 ^Blumen, fetten bret, bereti garbe faft g(eid^ ber bev Ü^ormot^^tt ift. C. concolor (einfarbiger ?5rauenfd)u^). — Parish; Batem. in Bot. Ma^. t. 5573; Gard. Chron. 1865, p. 626 mit mbi(bung; Batem. 2. Cent. Orch. PI. t. 153. — 3)iefe€ ift eine fteine ahn fe^r biftinftc unb intercffante <3pecie^. 1)ie 5B turnen üon rein fcf)n:>efetgetbcr garbe, ein menig. braun geflccft, erfc^einen gu 1 ober 2 an 2 — 5 goü langen iBtumenftengcln, bie 53tumen \dbft babcn 2 — 3 ^oü im ®urd)meffcr. X)ic[e ^Irt gcbpit)t am beften in einem feuchten rcarmen §aufe mit anbeven oftin^ijd)en Dvd)ibeen= arten, in flad)en Stopfen mit fafrigcr §aibeerbe unb mit 2anb nnb H'al!= fteinftüden üermifc^t. ^Sie btü^t faft unauf^öüid), wenn in guter Suttur unb Dertangt üiet ^euc^ttg!eit n)ä(}renb ber ©cmmcrmonate. gm 2Bintcr barf man bcn '^^flanjcn jcbod) nur ir»enig SBaffer geben, inbem bicjetbcn bann teid}t über bem SBur^et^at^S abftocfen. (Solonet 53enfDn entbecftc bieg dxjpx'i' pebium auf .fa(ffteinfe(fen, mofelbft c§ faft roä^rcnb be§ ganzen 3a(}re§ ber brenncnbften (Sonnen^i^c au§ge[c§t ift. C. niveum (fc^necroei^er ^^rauenfc^ul)). — Rchb. fil. in G-ard. Chrou. 1869, p. 1038; C. concolor var. niveum Echb.; Flor. Mag. 1871, 543; Jenning's Orch. t. 28. — ©ine anwerft liebtidie ftcinc ^rt unb ein Liebling aßer, bie fie befi^cn. ^m $)abitu§ ftef)t fie bor vorigen fo ä^nlicb, ba| @tti§, ber fie ^uerft befag, fie für C. concolor t)iett, bt§ fie jur 53tütf)e !am. Xk 53tättcr finb iebocb etma§ länger, and} bunflcr gefärbt. S3tüt()en= ftenget 1 — 2btumig, bie ©tengel 3 — 6 QotL bocb; bie (gepaten finb meig auf ber obern §(äd^e, an ber ^afi§ ^art flcifcbfarben übertüncht, mag i^ncn ein opatartigeg ^u^fe^en giebt, tüä^rcnb bie Üiücffcite grün erfdieint, purpur= rotl^ geflerft. ^ie Sepaten finb rein n?ei§, faft 2 ^oU lang, an ber ^afi§ purpurn punftirt; bie ?ippe (änglic^, (cidit jugefpi^t, bem (£i eine^ Sirte. ©§ ift eine fräftig mad)fenbe unb fe^r banfbare, faft ba§ gon^e 3^[}r ^inburc^, btü^enbe '?flan§e. Die ißlätter ^abexi 394 etnc angenehme grüne f^arbe, tiunitcr geflerft utib Itnttrt. "^tc ^Blumen fte^cn an 6 — 15 ^oU (angen bunfelbraunen ^lumenftengetn. ®a§ obere ©epal ift Döüig ausgebreitet, an ber Spi^e rein \vti% bie untere §älfte ift tief purpurn unb lid^tgrün geftreift. 3::ie -Petalen finb abfte^enb, lx6:)U purpurn gefärbt, gciüimpert an ben S^iänbcrn unb burd) glänjenbc, t)aarigc fc^war^e ©rufen am obern 9ianbe ge5eicf)net. !3^ie i'ippe ift an gut cultiüirten '^flangen üi311ig ein Qoü breit, bunfet meinfarben mit bunfteren albern. ©ä ift eine fe^r üeränberlidie ^rt, me^r mit jebe anbere ber ganzen (Gattung, bie tt)pif(^e ?^orm t)at einen tt\va§ ftengeligcn §abitu§, mit fef)r fleinen, matter gefärbten 5ß(umen. S)ie befte befannte Varietät in Kultur ift ba§ C. bai'batum nigrum, ober audb aU superbum betannt. @inc anbere ?^orm, bie meift jroei Blumen am Stengel trägt, ift barbatum biflorum. C. Crossii (La Begiq. hört. 1865, Nr. 8 u. 9) ift eine anbere biftintte aber feltene i^orm. G)enau genommen moditcn C. Veitchii (superbiens) unb C. Dayii gu biefer ^rt gu jie^en fein. %\it Diefe ^a^lreid^en ?^ormen laffen fic^ (eid^t an ben eigent^üm(id)en 3)rüfen auf ben ^^etalen unb an ber gorm be§ grünen Staubgefägrubiment^ crfennen. Xa biefe ^rt fe^r ^art ift, fo lägt fie ftc^ aud^ (eic^t cultioiren. ©ie gebeizt gut in torfigem Ve^m, §aibeerbc unb trocfnem Äu()bung in Slöpfen ober 5)Zäpfen. ü)?e^rere blü^enbc C^^xmplare 5ufammcngepflan5t, liefern ^err= lic^e ©c^aupflanjen. Xa§ C. barbatum ftammt Dom ^erge Cp^ir, einer fel^r intercffanten V'ocalität, t)a fie ba§ ^ateitanb einer ^errlic^en, jebocfc noc^ nic^t lebenb eingefüt}rten garnart ift. nämlic^ ber Mattonia pectinata. C. argus Echb. fil. in Grard. Chron. 1873, 608 ^^augenartig geflerfter ?^rauenfc^u^). '^m §abitu§ gleicht biefe '^^(rt bem C. barbatum, bie SStumen fte^en jebD(^ an (ängercn 53(üt^cnftenge(n, bie 12 — 18 ^d\1 ^dc^ njcrbcn. Xk Blumen l)abcn faft biefelbc (^roge mie bie üon C. barbatum; bie (Sepalen finb meig, grün geftreift n?ie bei C venustum; ^$etalen äurücf= gebogen toie bei C. Fairieanum unb X C. vexillarium, tänglic^, mit grünen Linien gegeic^net, geflecft unb punftirt mit augenartigen 3cirf)en; jebeS '^pctatum !^at ctma 7 groge gtängcnb paarige 3)rüfen auf bem obcrn dianhc, ein (^^^aratter, ber beioeift, hai^ biefe ^rt nat)e mit C. barbatum oermaubt ift. ®ic ftumpfen 8pi^en ber fetalen finb purpurn überlaufen loie bei C. venustum. l'ippc in ber ©cftaft loie bei C. barbatum, aber grün geabert auf bronjefarbenem ©runbe mie bei C. venustum. @§ ift eine biftinfte, gute ^rt, bie leitet loäc^ft unb ban!bar blü(}t. — ©ingcfü^rt mürbe fie oon 55eitc^ unb im 2)c5em.bcr 1873 auSgefteUt. (Sie ift eine ^craot^nerin ber •Philippinen unb bürfte üieüeid^t eine importirte §t)bribc fein. SBateman behauptet, ba^ C. barbatum unb C. venustum bie ©Item berfclben finb. C. purpuratum Lindl. Bot. ßeg. 23, 1991; Bot. Mag. t. 4901. — 3)iefe %xt gleid^t beim erften ^nblicf fo fe^r bem C. barbatum im §abitu6 unb in ber 53tüt^e, baß fie fe^r ^äufig für biefe gehalten mirb. (Sic ift jeboA eine biftinfte Uxt, gleid) crfennbar an ben fe^lenben paarigen 9^anb- brüfen, unb an bem surüdgcfdilagenen 9^anb be§ oberen ©epalö. (S§ ift eine alte ^rt, iebod) feiten in neueren (Sammtungen ^u fel}cn. 2)ie 33lumeu erfd^eincn im 2Binter unb bauern 4—6 Sodjen in ^oüfommen^cit. 395 C. Hookeriae Hook. (Sob^ §Do!er'6 ^^rauenfd^ut)). — Bot. Mag. t. 5362; Batem. 2. Cent. Orch. PI. t. 123; Fl. des Serres, 15, 1565. — 233cnn and) meniger auffäütg fd)Dn, fo t>ctbient biefe %xt boc^ f^on mcgen i^rer 53lättcr ai§ ^(attpflanje cuüilnrt ju werben. 2)te breiten grünen Sölätter finb anffälttg filbergrau ge^eic^net. ^cbe§ 53Iatt ift 4—6 3oII lang unb 2^/2 3^^ breit. 3)ie 33(umen fte^en einzeln an 12 — 16 ßott langen ©tengeln; bie ©epalen finb eirunb, grünlid^ gelb; fetalen 2 ober 3 3ott lang, fpatclförmig, grün an ber 53afi^, unb lebf)aft purpurn an i^ren ©nbfpi^en, in ber Wüte purpurn unb braun geflecft; bie ?ippc me^r ober toeniger angefc^tooUen, grünlid)^purpurn, ^taminobium (änglid), grünlid). ©6 ift bie§ bie befte aüer buntblättrigen ^rten unb gute 33arietätcn bringen auc^ f(^i3ne Blumen, loä^renb anbere unanfe^nlid^ finb. — C. Bullenii ift eine iBarietät biefer ^rt. — 2Bie alle tropifd}en Wirten liebt aud) bicfe eine feuchte, marme ^tmofp^äre. — biefe 5lrt unb C. Fairieanum werben oft üon ber fc^war^en ?^liege befallen, \va§ burd^ ^äufige^ 53cfpri^cn ^u t)er= ^inbern ift. — iöaterlanb 33orneD. C. superbiens Echb. fil. (präd}tiger graucnfd)U^). — Bonpl. 1855, 227; Xenia Orch. II. 9, t. 103; Warner Select. Orch. Ser. 2, t. 12; Illustr. Hort. 12, 429. (C. Veitchii Hort.). Obgleich nicf)t§ weiter a(§ eine fd^öne ?^Drm bc§ bartigen ?^raucnf d^u^ , fo ift fic bocb fo biftinft unb l)errlic^, bafe fie al^ ^2lrt aufgeführt loerbcn muj^. 3)ie ^flan^e ift leidet ju erfcnncn, felbft o^ne ^'lumen, an i^ren gctbli^^grünen, bun!el geffcdften 5ö(ätttern. i)k 53fumen finb groß unb ftel)en eingeln an 12 --14 Qoü langen, ftcifen ©tengetn. ®a§ obere 8epa( ift breit eiförmig, an ber 33afi§ grün fd^attirt, nad^ ber ©pi^c wci^ au§laufenb unb mit bunlelgrünen (Strichen gescidbnet. fetalen 3—3^/2 3oll taug, fafl 1 SoO breit, banb= förmig, an ben ©pi^en mel)r ftumpf. 2)ie ^^^etalen finb weig, an ber 33afi§ grün fc^attircnb, bie ©pi^en finb rofa gefärbt, unb über unb über pmpurn gcflerft, juweilen wie bei C. argus, ^ier finb aber bie '^kdt Heiner unb bie bie (Segmente größer. 3)ie Sippe ift groß, aufgeblafen an ber SDcünbung, bun!elpurpur=braun, an ben Seiten grün gcabcrt. 3)iefe ^rt liebt eine warme, feucbtc 5ltmofpbäre unb eine na^r^afte (Srbe. (S§ fc^eint, bag fie faft ba§ gan^e ^al)x ^inburcE) fortwäc^ft, we^^alb e§ i§r nie an geud^tigfeit fehlen barf. §cimifd^ ift fic auf 3at)a. C. Dayanum Qo^n ®at}'§ grauenfc^ul)). Obfdion aU C. spectabile befd)riebcn, barf biefe ^rt nid^t mit ber norbamerifi^en ^rt gleichen 9^amen§ ticrwec^felt Werben. — C. spectabile Echb. in %U^. (S^artengtg. 1856, var. Dayii; C. spectabile Gard. Chron. 1860, p 695; Flor, des Serres a^= gebilbet aU C Dayii. ®§ ift bieg eine anbere ?^orm be§ fo vielfältig tariirenben C. barbatum, aber eine ber f^önften unb beftimmleften, fo bag fie in feiner Sammlung festen foüte. 3)ie (Seftalt ber S3lume erinnert an C. superbiens, untcrfc^eibet ficb aber fofort burc^ ba§ rücfftänbige (Bepai, ba§ fc^maler unb fc^ärfer jugefpi^t ift. 3)ie "Petaten finb länger unb mc^r abfte^enb unb nic^t gefledft. 3)a§ obere Segment ift eiförmig, blag gelblid^= weig, grün geftreift; "-l^etalen 3 — 4 QoU lang, an ben Spieen weig, bla6= grün an ber 58afig. i^ippe fe^r grog unb weit an ber ÜJlünbung, nad^ oben 396 3« aÜmä^tic^ fiumipf au6faufenb tüte bei C. superbiens, bie f^atBe ift putpur- hxann, am Ü^anbe etma^ grünüc^. ^Blätter lid)tgrün, unregelmäßig bunflet geflccft. — 3)icfc %xt Verfangt eine fri[(i}c feud)tc ^tmofp^äre unb vcid)(id^ SBoffer an ben SBurgeln. ®ingefü^rt lüurbe fie Don ^otneo unb bem :ma(Qi^i[ct)en ^vc^ipel. C. insigne Wall, (bcbannevtet j^rauenf(^u{)). Hook. Ex. Fl. 34; Lodd. Gab. t. 1321; Bot. Mag-. 62, 3412. — (S§ ift bieö eine ber am längften befannten unb ber fd:)Dnften Wirten, bie jugleid^ ben ^or§ug ijat, ba^ fie fe^r (eidit gu cuItiDtrcn ift, in faft jcbem £'a(t{)aufe gebeizt unb eine je^r fd)lcc^tc 33el)anblung ^aben niug, menn fie nid)t n?adifen unb blühen foüte. Sie liebt einen ©ompcft üon fafrigcr ^e^merbe unb alten £u^bung in einem Stopfe mit einer guten 3)rainage uerfe^en, rcid)(i(^ üBaffer mä^renb ber Qdt be^ 2Bad)fen§. 3^ie Blumen treibt fie im äßinter, \va^ ber ^j^flanje nod) einen größeren 2Bcrb üerlei^t. ©ine fdiijne ^^arietät biefer "^rt, C. Maulei, ^ot lebhafter gefärbte Blumen unb mel)r n?eiß an bcm obern ®epa(. ©ine gute ^ibbitbung ber= )elben finbet fid) in ber Flore des Serres Xa]. 1564. — %U 3nnmer= ptflanje ift ba§ C. insigne fc^r ^u empffl)lcn, nur muß barauf geiel}en werben, ha^ bie ^^flangen nie gang au^trocfnen. Sie 59lumcn galten fid), namentlich in einem Äalt^aufe ober 2i3D^n5immer, mel)rcre ^Dfonate lang, o^ne ficb §u ijeränbern. 3)ic ^bbilbung in Bl. Eumph., 195 unter bem 9?amen C. insigne ift 'iia^ C. glanduliferum beffelben ^lutor^. — C. bsigne Veitchianum ift eine noc^ fd^önere 3>arietät bc^ C. Maulei. X>a§ obeic ©epal ift grop unb faft big äur 33afig meig, carmoifin geflcrft. C. villosum (jottigcv ^rauenfdiu^). — Lindl. G-ard. Chron. 1874, p. 135. — Sine ber fc^önften unb tupriöjeften üon allen "^rten, bie glcid) gut in einem marmcn Ordiibcen^aufc lüic in einem temperirten §au(e geDci^l. Dbgteid) au^ einem l)ei6en (Slima ftammenb (3}?üulmein), jo fd)cint biefe 5lrt fid} boc^ bei un§ monier in einem f übleren, feudi ten §aufc gu befinben alö in einem fe^r loarmen. — "^k Blätter ^aben ein leb^aftc^ ^rün, an ber 53afig finb fie auf ber Üiürffcite purpurn geflecft; bie 53lumen fielen einzeln an einem 2—6 ^ofl taugen, ftcifcn, bel)aartcn ^(umenftengel, bie ©epalcn finb länglid^, grünlid;, nad] ber 33afig ju braun fJ^attirt unb geftreift; bie fpatelförmigcn "il^etaten finb t»on lidjtbrauner ?^arbe, mie ladfirt gtän^enb; bie l'ippe ift blaßgelb, purpurbraun fc^attirt, gtänjenb. Sag länglid^e ©taminobium ift ^onigfarben, mit grünlid^em Hinflug, im Zentrum mit einem ftumpfen ^aljn ober einem t}ert»orrageuben §bder üerfe^en. — (SJut cuttiüirtc (£j:emp(are bringen ^äufig 20—30 33lumen, bie fid) minbefteng 6 2BDd)en gut erhalten. (Sg ift biefe ^2lrt eine ber beften für ^ßrit>at= fammlungen, ba fie in dnltnx feiten mißrät^. — Z^. i'obb, einer ber erfolgreidiften 9f{eifenbcn üon ^. 53eitc^, cntbecfte biefeg Cypripedium in 50?outmein in einer §i3l)e üon 5000 guß über ber 9Jteere§fIä<^e. C. birsutissimum Lindl. (paariger (^rauenfd^u^). — Bot. Mag. t. 4990; Warn. Select. Orch. PI. 1. Ser. t. 15; Batem. 2. Cent. Orch. PI. t. 149. — ©ine gut gebei^enbe ^^pflanje, trägt große DöUig entttjidfelte 397 iölumen an 53Iumenftcngetn , bic für^ev finb alB bie ^Blätter. Obgtctd^ fie nic^t auffällig fd)ön ift, \o üevbient (ie bennoA in ben Sammtungen tultiüirt 5U ujerben, jumat ba fic in einer ^dt blü^t, menn Blumen feUen finb unb fei^t gefud^t mcrben. — 3)ie 33Iumen ftc^en cingefn, beten Sepalen finb grün, fc^mu^ig braun fd)attirt, bie ^^>eta(en l}aben einen ipeüigen ^ar.b, finb an ben Spieen t^eitmeife gufammengebre^t, grün an ber 8afi§, braun geflecft, an ber Spille (ic^tpurpuru. 3)ie ^ippe ift grün, fc^r reic^ braun gtflecft. 2)iefc %xt mürbe guerft üon §Do!er im botanifc^en äl^agajine nac^ ^inblet)'§ 3)?anufcript pubticirt. 2\nWx) bemer!t, bag fie mit C. insigne, villosum, Lowii unb barbcitum üerwanbt fei, n?elc^e ^rtcn er folgenbermagen t)on cinanber unterfd)eibet : C. insigne ift nur filsig unb ben $etaten fe^It bie fpate(fi)rmigc ©eftalt, bic langen §aarc unb bic ftarfe Söetlenbcwegung. — C. villosum ^at längere 53tumen o^ne 2BclIenbemeguug, o^ne 33art ober SBimpern auf ben :|3etalen. 3)a§ ftcrile Staubgefäß ift abgeftu^t nid)t quabratifc^. — 33ei C. Lowii finb bie langen, nadten '^setaten ganj l?er= fd)ieben. — C. barbatum ^at ein freigrunbeg unb fein quabratifd)e§ fteritcg Staubgefäg, fur^e, geflecfte Blätter, benen bie 9f{au^^eit fe^lt. — ^ei C. purpuratum ift ba§ ftcrite Staubgefäß monbfi3rmig. S)a§ 53ater(anb be§ C. hirsutissimum ift ^ffam. (Sd>ru6 folgt.) Ucbcr blaue ^ortcnfien. Sm 29. ^a^rgange Seite 40 ber „§amb. (^artenjeitung befinbet fid^ eine Heine ^Ib^anblung über btaue öortenfien üon ©ruft Öoeberfer in SBerben. ^dt) mi3(^te mir erlauben, einige SBorte ^insujufügen , lüeldic auf eignen bieSjä^rigen S^erfuc^ berufen. 3n ber gcbaditen 5lb^anblung jagt §crr 33oebecfer u. %.: „®ag §ortcnfien, mcnn bie ©rbe, in ber fie fte^en, mit öifent^eitcn tjermifc^t ift, blaue 53Iumen hervorbringen." Diefe allgemein bekannte S^atfac^e f)atte id£| felbft iebod) nod) ni(f)t t}er(ud)t. Um mir ton biefer tu^fage felbft ©ewife^ §eit in toerf (Raffen, lief^ id) eg mir angelegen fein, ebenfaü^ einen 5Serfuc^ anjuftetlen. äufäüigerroeifc brad^te ein fe^r rü^rige§ TOtglieb unfereg ®artenbau= unb gorfttcrein^ ^u 9J?urd)in, §err Sti)n}efanb ju 3o^anni§H bei i^innon? eine '$robe üon ber t?Dn i^m in feiner '^flauäf^ufe entbedten ©ifenerbe mit, weld^e fonft nirgenbg weiter in biefer ©egenb aufjufinben ift. ®r ^attc bie Steüe, mo er bie ©rbe eigenttic^ juerft fanb, feit mel^rercn Sauren termigt, bi^ er bicfclbe bann burrf) tiefet 9fJijolen auf einer Stelle ber $f(an5fc^u(e anfällig lieber fanb, ein 3eidf)en, bag fie fid) einige %\ii unter ber ©rboberflädjC befinbet. §err Stöiücfanb gab bie ^erfic^erung, bag §ortenfien fid^ in ber ©rbe, trenn ber alte örbbaKen ücüftänbig entfernt unb bie noc^ etwa gwifd^en ben SBurjeln bleibenbe ©rbe im SBaffer au§= gefpült mürbe, blau färbten. 3d) oerfd)aftte mir nun eine !leine Ouantität üon ber in ^ebe ftcl)enben ©ifenerbe, pflanzte barin meine §ortenfien, iebod) fo, baß ber SBuräelbaßen 398 burci) ^uiiüüfc^en üöHtg bon fetner alten ©rbe befreit tüurbe unb \di} nun mit (Spannung ben ^(üt^en bev ^ortenfien entgegen, ^e^t, 'ilJJonat ^uli, bin ic^ erfreut, fonfi mir guüor noA uic^t üor @efi^t ge!ommenc blaue §Drten= fienbtumen gu fe^en. ^§ ift aljo ber beabfid)tigte Qwcd erreicht morben, welcher (ebigdcf) ber cifen^aUigcn ©rbe juäufc^reibcn ift, unb mug id^ noc^ ^insufe^cn, ^a^ bie ^]3flan5en in it)rcr neuen @rbe cbenfo fräftig aufgen?ad)fen finb qU$ bie übrigen ^l^fian^en. 3^ie blaue ^^ärbung ift eine überaus fc^öne, fie f)ebt fid) üon ber gleidigeitig rot^blü^enben 33lume aUcrliebft ah, fo bag man glauben follte, bie blauen ^ortenfien mären fc^on feit langer ^dt eine 55arietät ber rDtl}blü^enben. 3)ie je^t mit rDt{)en Blumen blü^cnben würben cbenfall^S im grü^jal^re üerpflanjt, natürlich in ber für fie fd)ün immer üblid^ geiüefenen ©rbmif(i)ung, bamit ber Unterfd)ieb ein recfet mcrflic^er fein fotite. 3)er ©tanbort ift für fämmtlidie §ortenfien ein f)aibfonniger. ^ug. Siebcrt. 2)ie Sic^cn^Phylloxera. ^^rofeffor 33 albia ni ^at in ber Eevue Scieutifique, 1874, eine au§= fül^rlic^e ^Ib^anblung über feine ©eDbad)tungcn über bie Phylloxera quercus, eine ber Ph. vastatrix na^e rerroaubte ^rt, bie fo groge SBer^eerungcn unter ben 3Bcinftöcfen anriditct, üeröff entließt. Xk 2Bein= Phylloxera tann fonjo^I unter ber ©rbe mie über berfclben leben uub richtet i^r §aupt5erftörungä= mer! an ben 233uräcln ber ■pflanzen an, an bie e^ burcf) bie ^i]\c in bem ©rbboben gelangt. 2ßeinftöc!e, auf lehmigem SBoben gebogen, finb ben 53er= Leerungen biefei ^nfcftes am mciften au^gefe^t, inbem ein fol(i)er ^oben bei trodener äBitteruug ftart riffig mirb, unb bag bcfte big je^t erfunbene 3>iittel ha^ ^nktt ju Vertreiben ift ben ^oben ^äufig ^u überfc^emmcn. ®§ ift aber einleuci^tenb , haf^ biefc^ ?J?ittel fid^ nid)t übcraÜ unb nic^t immer au^fü^ren lägt. -!|.n'DfeffDr 58albiani, ber 'i^a^ ?eben ber ©id)en= Phylloxera genau ftubirt ^at, ^offt nun baburd) and) ctma^ me^r !i!ic^t auf bie (Sntmidelung unb bog ^er^alten ber üermanbtcn 3Bein= Phylloxera ju merfen. 53albiani fagt, baß man fpät im §erbfte bie erftcn ^nbiüibuen ber ®id)en ^Phylloxera in ber ©eftalt üon blaggelben ^arüen unter ber Ober= fläche ber 33lätter fe^en fann, jebe bie $Öätte einc^ gelblid^cn i^lecfeg, ben ba§ ^nfeft burc^ einen Stiel) hervorgebracht l}at, einne^menb. X)icfc Öarüen roacl)fen, o^ne i^re i-age gu üeränbern unb nad^bem fie bie Sänge üon etwa 1 3}?itlim. erlangt ^abcn, umgeben fie fid^ mit einer ^nja^l ©ier, concentrifc^ gruppirt. S)ie ©ntmidlung biefer @ier beginnt faft fofort, al§ fie gelegt finb, unb bie jungen ^nfeftcn entfc^lüpfen in mcnigcn Za^cxi au§ benfelben unb fe^en fic^ an einer anbern Stelle auf bem ^^latte feft, wo fie il^rc Saugri3^ren einftogen unb bie 33ilbung einc§ gelben %kdi^ üerurfadicn, ben fie, ttjie il^re ©Itern nie üerlaffen. So folgen Generationen auf Generationen, big bie gan^c Oberfläche ber angegriffenen Blätter mit ^].^^t^noi;eren aller Größen bebedft ift. 5$i311ig auggemad^fen, befc^reibt ^Öalbiani bie ^]3^i; Homere alg birnförmig, fc^r breit in ber 3Äitte, am £opfe ftumpf unb fe^r fc^mal 399 an ben Hinteren (Segmenten. 3)er ©augrüffcl be§ 9)?au{e§ retd^t bt§ auf ba^ britte -ßaax 33eine unb ba§ f leine 3:(}ier i)at, 50 mal üergrogert, etma bte Sänge t>on 2 ßoll, mit 5lu^fd^luJ3 bor ^^ü^lljorner. 8i§ ttma Wüte 5luguft erzeugen fic^ im (Stima Don :|3ari§ nur flügel= (ofc ober teüen $^V)tlDj:ci-en, aber üon bcr ßett ab bi§ ju ®nbe bee 9jionat§ bilbet fid^ eine ^nja^l Sarüen in beflügelte ^nbiüibuen anß, naAbem biefe fid) juüor in eine rot^c 'i3uppc umgeroanbelt Ratten. 1)ie geflügelte gorm, i)at nad) Salbiani^ 5lbbtlbung, bei 50maliger 33ergrö|^erung, üon ben ©pi^en ber beiben griigten ?^tügel, einen !Durd)meffer Don 5 ßoH, ber Körper ift dvoa 2 QoU lang unb ber <3augrüffe( ift furj, nid^t bi§ an ba§ Segment, n?el(^e§ bag jtüeite 53einpaar trägt, reic^enb, bie unteren ^^lügel finb üiel fürjer al§ bie oberen unb jeber ^^lüget ift am oberen 9ianbe mit einem ^^Paar Heiner §alen oerfe^en. 53i§ je^t ift c§ nod^ ^Jiiemanb gegtücft, männliche $^t^lloj:eren ju ent= beden unb in feinem lüciblid^en Organ fonnten Samcnt^ierc^en ma^rgenommen merben, ba^er mußte o!^ne ßmcifel angenommen werben, bag bie gemö^n= üd^en Generationen part^enogenifd^ finb. %u ben 2ßcibc^en befinben fic^ auf jeber (Seite be§ 3)^uttcrtrompeten=(£anal§ jmei !leine Säcfe, burd) Stufen oerbunben, übereinftimmenb mit ben getüii^nlid^en Drüfcn ber Snfeften, unb t)k Subftonj, wetd^e bie ©ier bcbedt, erjeugenb. 3^üif^en biefen ift ein (Baä, ä^nlid) bem, bie Sament^ierd^en aufzunehmen, obgleid) bi^^er noc^ an feinem S^fefte meiere entbedt toorben finb. ^ie ^u lijfenbe grage loar nun, ob bie '^l)t^lloj:era glcid^ bcr 53(attlau§ (Aphis) Wdxmdjcxi erzeugt unb menn fo, ob bie ?Ö?ännd)en befrud^tete (gier legen. SBei Unterfud^ung ber für bie Umwanblung in geflügelte ^i^feften bcftimmten ^^^^i^i'^iicn, zeigte fid^ fein äußeret tennjeid^en, ba§ fic Oon ber flügeHofcn Generation unterfc^ieb, aber eine Unterfud)ung ber inneren Organe jeigtc, baß i^ve n^iebererzeugenbc 35orric^tung leidet entmidelt mar. 2ßä^renb bie ©ier legenben SarOen eine oeränbcrlii^e ^njaljl me^r ober meniger aug= gebilbeter ©ier cntl)ielten, fanben fic^ bei ben anberen gn^i^^buen nur ©ier oon fd^tnadier ©ntiüidelung cor, bie fi^ faum t»on bem anbern S^^att be§ ©ierftod^ unierfd^eiben. SlRan i)at bemerft, bag bte geflügelten ^nfeften nic^t länger auf ben blättern üermeilten al^ nötl)ig mar, i^re §ütlen ju gärten unb nur feiten legten fic @ier auf benfelbcn. 53ei ruhiger 2Bitterung blieben fie länger auf ben 53lättern ai§ bei minbigem ^Setter, moburd) bie 53emerfung oon 9^aturforfd^ern über anbcre S^^feften bcftätigt mirb unb namcntlid^ oon SJJorren in ^Se^ug auf ^p^iben, ha^ fie fidf) be^ Suftjuge^ bebienten, um 5U fliegen, ^ber mann gingen fic unb mo^in legten fie t^re @ier? — $5m September fe^te $rofcffor 33albiani einige gmanzig geflügelte 2Beibc^en in ein ®la§ mit einem frifdicn ©idiblatt, in ha§ fie fofort i^ren Saugrüffel einftießen. ^m folgenben iage jebod), waren einige unftät, bemegten fic^ l^in unb ^er unb legten ^ie unb ba ein ®i. Rubere um^ermanbernb, fe^rten auf i^re alte Steße ^urüd unb legten i^re ©ier viuf ein §äufd^en, noc^ anberc üerliepen ba^ ^latt gänslid) unb legten im Glafe ^ie unb ta ein (400 @i. 3n jmet Slagen xoax ba§ (Stertegen üorübev unb bie ^i^feften ftarben ba(b bavauf. 3)ie (Sier lüarcn aüe t>on gleid^cr ^eftalt, jebod^ einige jmeimat gtögev al§ anbeve. 3itx 3^it be§ ^u^S6vUtcn§ erzeugten bie fCeinen ©iev fleinc rütf)e unb bie großen größere gelbe l'aroen, bie f(cineren finb bie 9)?ännd}en unb bie grijjercn bie lüirflic^cn 3Beib(^en bicfer $^i)C[o^-era=^rt. •].n-ofeffor ^albiani f)at gefunben, baß bie geflügelten ^nbiüibuen i^re ©ier jroifd^en ben alten 3d^uppen an ber 53afiä ber neuen 53(atttriebe legen unb baß bie ©ier etiüa in 12 !Iagen au^fommen. 3^er intereffantcfte ^l)eil ber 53eDbac^tuug ift nun aber folgenber: foiDO^l ä)'iJännc^en lüic 2i3eibcl)en au§ ben ßiern bcfaßen feine dlä})x- unt> 2>er- bauung^organe. Sie ^aben feine (Saugmäuler, feinen 'Diagcn :c., aber i^re 9'JeprobuctiDnl=^^orrid}tung ift ftarf entiüicfelt unb fie t>er(eben if)re furje ^^ebensbauer in ber ^ilbung befraicf)tenbcr @ier. 3^a§ £t?arium bicfer 2Beib(i)en ift Diel einfacher a(§ in ben part^enogeniftfd^en 33ilbungen; anftatt ghjeier Düarien, jebe§ mit ton 2 — 6 eiertragenben 9?ö^ren, ift nur eine Wd^xc in ber 9)?itte be§ .^orper^ ücr^anbcn. 3)iefe 2Öeibc^en legen nur ein ßi, in (Spalten ober Riffen ber 9iinbe t»eg ßicbbaume^, eg ift bie§ ein „äBiiiterei", n?eber bem ©i ber part^enDgenifild}en SBeibc^en nod^ bem ber geflügelten ^nfeften gleicf). ^m ^pril foinnicn biefe SBintercier an§. ®ie erfte fo er5eugte Generation ift fc^r probuctiO; ein Xt)kx ipurbe am 25. ^pril mit 87 (Siern gcfc^en, bie fic^ in jTOci ober brei 2;agen bi§ über l^unbert oerme^rt l)attcn. ^\n Sommer finb biefe SBeibc^cn loeniger fruchtbar, bie cier^attigcn ^tij^ren ocrringern fid) in ^In^al)! bi§ man jule^t nur noc^ ein6 oorfanb. So erfd)i?pft fid) bie ii'cbengfraft ber part^enogcniftf(^cn Söeibc^en unb ^a^ 2Biebcrerfd}einen ber 9}Mnn(^en ift erforberlic| für bie ©r^altung ber 9?ace. (G. Chr.) @tnc neue Duefle für ®utta=^^erc^a. (5lu§ Garben, e^roniclc 1874 9h-. 29.; 3n ber Sammlung oon 9^aturfelten!^eiten unb ©uriofitäten (fd^reibt St^o§. %. ^. 5örucc äßarren in bem gourn. of the Soc. of Arts.) t)ie id) loä^renb meinet furjen Aufenthaltes in ^:|.>ara mad)te, befanb fi(^ aud) eine ^lafcbc mit bem Safte öe§ 3)?affaranbubabaumeS, bie ic^ oon ©apitain 33(oem erhalten §atte unb beffen '^n^alt Gutta=';|>erci^a liefern foU. !Der Gcbraud], ben bie ^rafilianer bi§ je^t oon biefem Safte mad^en ift ber, baß fie i^n jum bitten oon gerbrodjenem (^ia^ unb -^-^orjeüan ocr= menbcn unb ic^ ^abc mid^ oon beffen 33raucbbarfeit überzeugt. ÜJ?r. 53ateS ermähnt bie§ cbenfalts in feinem intereffanten ^uc^e „tbe Naturalist on the Eiver Amazons" unb t^cilt folgcnbeS über ben 3)?affaranbuba= ober tu^baum mit: „'tBix Ratten bereite oiel über biefeu 33aum gehört, beffen 9^inbe eine große 9)?enge SD^itc^faft tiefern foK, fo angenehm loie £ul)mi(cb fdjmedenb. ^ie grüd^te beg 53aumeS, bie in ben Straßen $arag Oon 9^egerfrauen t)er= 401 lauft tüerben, ^aben tütv gcgeffen unb man jagte un6, bag ba§ §01^ be§ 53aumc§ fic^ fe^r lange im SBaffer [}a(ten joü. 2Bir roaren ba^er erfreut ben ^aum in feiner iffiitbnig betrachten 5U !i3nnen. ®r ift einer ber gri^^ten 2Balb6äume unb ^at icegen feiner tiefriffigen unb raupen ^Borfe ein ganj befouDcreg ^u§fe(}cn. Gin ^tufguß üon ber 53or!e foU ^um gävben ton 3eug benu^t merben. ©intge ^^age fpäter foftctcn wir bie TOId^ ht§ 33aume§, bie au§ einjelnen ^ot^ftücfcn, bie bereite mehrere ^age in ber l^eigen ©onne bei einer ^olsf^neibemü^Ic gelegen Ratten, gebogen lüorben mar. -O^it .'y^affee t)at bie Wiiä:} einen angenehmen @c[d)macf, aÖein geronnen fc^merft fie etwa§ ranzig, ©ic i^erbidft ftd^ fel}r |'(i)nell unb befi^t bann eine ungemeine 3ät)igfeit, ]o baß man alle ©egcnftänbc bamit jufammen^ ütten !ann. 53iel baüon 5U trin!en foU fd^äblic^ fein." .^ingfton in feinen „Narratives of the Banks of tlie Amazons" fagt: ,,Wix gingen etit)a§ weiter, bi§ wir unter einem großen 53aume an= hielten, einem O^iefenbaum bc§ 2öa(bc§. 8ein (Stamm war mit einer tief= riffigen unb ranltcn 9?inbe bcfleibct. 3)uppo fc^lug ben «Stamm an, fagenb, ba^ ift meine £u^. (Sin aubcrer etwa» fteincrer 33aum bcrfelben 5lrt fianb XU ber i)?äf)e. ®uppo lief 5U i^m unb fagtc, baß Heinere .^üf)c befferc SOfJilc^ geben unb begann ben ©tamm anju^auen. .^aum war bic§ gefc^e^en, fo quoß ein üööig weißer Saft ^erüor, ber in einer ©c^ale aufgefangen würbe, bie balb gefüllt war, worauf wir noc^ 3 anbere füCten fonntcn, ba ber (Saft unauf()i3rticf) au§ ber 2Bunbe be§ (Stammet floß. Xcx ®cfd)ma(f be§ ©afteg war füß unb nic^t unangenehm unb f)at in ber Xi:)at 5lc^nlic^!eit mit bcm ber £ul)mi(cf). — 2Bir feierten narf) unfercr |)ütte jurücf, lochten Kaffee unb ba un§ ber ß^tcfer fehlte, fo lieferte biefcr 2}?ilc^faft einen präcf)tigcn ©rfa^. 3)ie ^nbianer bcmcrften un§ jebod) ni(f)t 5U üiel baüon in nehmen. 333ir bewa{)rten ben Saft auf, um il)n am ^benb nod^ einmal gu pro^ircn, ai§ wir aber bie Xocfel üon ben ©efäßen abnahmen, bemerftcn wir, ha\i, ber Saft fiel) in eine bicfc, ja^e, Icimaitige 9}?affe ferwanbett ^atte." Sei) muß befcnnen, baß meine (Erfahrungen ^infid)tlid) bcg (^cfcfimarf§ unb ber (Sigenfcbaften biefer ^aummitcb mit bcnen t»on .fingfton gemad)ten tiDÖig übcreinftimnien unb bin überzeugt, baß fid^ ber «Saft aucb längere 3eit flüffig galten bürfte, wenn er bic^t iierfd)(offen wirb, ^c^ löfte einen ^^eil be§ geronnenen 8afte§, ber mehrere 2;age geftanben ^atte, in 2Baffer auf nnb meine ^reunbe, benen icb bafon 5U trinfen gab, fanben i^n äußerft angenehm fcbmecfenb, unb ber unliebtidie (S5efd}macf, ben ^ate§ ^ert>orl)cbt, fommt inedeicbt bat>on f)er, baß ber Saft in ein ß^nngefäß gefammelt worbcn war unb lange barin geftanben ^atte, fo ^i^a^i, eine leichte 3erfe^ung ftattgefunben l)aben mag. 3^ie 53ewo^ner t>Dn '$ara fenuen fd)on feit ^ange bie ©auer^aftigfeit be§ §ol5e§ biefe§ ^aume§, wetd^e baffelbe, namentlid) im SBaffer befii^t unb galten e§ für ein fel)r f(^ä^bare§ §0(5. (£§ bürfte fid) gan^ befonberg 5um (Sd)iffbau eignen, jumal man weiß, baß bie ©auer^aftigfeit be§ Xeaf= ^ol5e§ üon bem in ben ^^oren biefeg i5ol5e^ üor^anbenen tautfc^ud ^errü^rt. i)a§ §ol5 felbft ift fe^r ^art unb wäc^ft ber 33aum fe^r ga^lreid^ in ben ^amiimger @avten= unb SBIumenäeitung. ©anb XXX. 26 402 9?cglonen bc§ oberen %maiom§, ton iüo ba§ §ol5 jeboc^ je!^r fc^tüer ^u tran^pottiren fein möcfcite. '^^flan5cn, meiere einen iDhlc^faft liefern, finb üon t)erfci)icbcnen Ü^cifenben üermcrft, fo §. 33. ber Iuf)baum ^rafilien^, bcr 'ipalo bt üacca ©übamerifa^ unb ber Galactodendron utile Kth., bie £ul)pflan5e (5e^(on'§ (G-ymnema lactiferum), beren Saft üon ben Singalefen aU ■)^a^runc3§mittcl genoffen wirb unb bann ber S^a^mbaum üon Sl)ina. Obgleich bie ^ieifenben im allgemeinen biefe ^äume für unfc^äblic^ galten, fo ift bie^ nad) ben Erfahrungen üon 33ate§ unb ^^Inberen boc^ erraiefcn, baß ber 3aft fotdier ^äume ber ©cfunb^eit nid}t gang ungefät)r[id) fein muj3. Xcx £nl)baum 53rafilien§ gefrört gur f^amitie ber Artocarpaceae, einer Familie, Die üiele fc^r üerbäditige Dtitglieber ent^att. S)cr ©aft bicfeS ^aunieg, ben id) ^atte, n?ar incl tlarcr al§ bcr üon ber Siringia (Siphonia elastica), er war ^eüer in §arbe, ftar! an 'tRatjW. erinnernb unb befa^ einen ftarfen ^2lmmDniafgeruc^. 3" einem gut rerfdiloffencn (^efäg l}ält er fid^ tiel länger a(§ ber gcWDl}ntic^e .^iautfi^udfaft D[}ne ^u gerinnen, lüo^I eine golge ber me^r alfalifd}en ®igcnfd)aftcn. C£r gerinnt jebod) unter benfetben ^ser^ältniffen wie ber ©aft öer Siplionia=^2lrtcn. ^d) ücrfe^te meinen (Saft, in einen feften 3ttftanb inbem ic^ il)n in eine Sd)üffcl goß unb barin 3 — 4 ^age ftef)en liej^. Xa6 ©erinnen mirb burd) 2Bärme fe[)r beförbert. ^on 22 linken (44 i'ott)) Saft erhielt ic^ 14 Un^en feften (Siummi. 2Bic ber gen}öl}nUc^e (^ummi elasticum, erhärtet aud] biefcr in ber £älte unb befi^t im iüeid)en 3ufto»^be grojse (Slafticität, er befi^t überl)aupt aüe bie ©igenfc^aftcn be§ gett)Dl}n(id)cn ß^ummi elasticum, menn man i^n mit anberen Stoffen ^crfel^t ober auflieft, ja in oicler ^Se^ie^unq finb bie @igenfd)aften bicfeö ißaumfaftcg bencn be§ «Saftet oon Siphonia elastica Dor5U5iel)en unb fo wäre burd) bie ©ntbecfung biefc^ Raumes ein großer Sd)a^ gefunbcn. ^iir Kultur bcr Draugenbänmc* ^on Dbergärtner %. Sdbül^ in SSettenborf. (Großartig finb bie ^ortfc^ritte, iüeld)e in bcr Ü^eu^eit bie @artencu(tur gemacht ^at; üiete alte wenig fd)Dne ^l^flanjcn würben burd) neue fd)önere tcrbrängt. 3)urd) bie übergroße Ü}^affe bc^ 9?cuen unb Sd)önen wurt»e aber aud) mand)eg gute ^Ute auf bie Seite gcfd)oben, ober ging gan5 oer= loren. ßu bem je^t weniger beachteten gehört 5. S. unb befonber§ aui) bie Orangerie; früher war fie eine ber ^erüorragenbften ScbiJn^eiten unferer ©arten, f)eute aber t)crfd^winbct fie me^r unb me^r au§ benfelbcn, unb nur feiten ift fie in üotlenbeter Sc^önt)eit anzutreffen. Oft ift c^ Unfenntnig, weld)e ben aümäligen i^erfaü bcr ©uUur bcftimmter ©ewädife herbeiführt, unb beg^alb erlaube ic^ mir in 9?ad)ftc^cnbem nac^ meinen eigenen (ang- jä^rigen Erfahrungen bie wic^tigften Sebingungen anjugebcn, welche jum beften Erfolge in ber Eultur ber Drangcnbäume führen; e§ finb bie^: bie äur Pflanzung }^n perwcnbcnbc Erbe, bag Verpflanzen unb ba§ ^egiefeen. 2Ba§ bie 53efd)affcnl)eit ber Erbe anlangt, fo ift ein milber, lel)miger, 403 gut ücriüeftei ^^afenboben unjtüetfel^oft bte ber Orangerie am weiften 5u[agenbe ©rbart. 3)iefel6e, aüein aucjetüenbct, entf)ä(t ieboc^ nicl)t tödtg bie genügenben ^afjrunggftoffe, andj Xüixh [ie leidet gu feft, be§^a(b fc^e man t^r jum brittcn %^dk eine 9J?if(i)mig t^on gleichen S^^eifen i'aub= unb ©(^tammerbc, ^^lugfanb unb i^ob^to^U ju. %{§> bie geeignetftc iBcrpflang^cit hat ber 9}?onat dytdx^ ju gelten. 3)ie ^übet ober Slopfe muffen mit einer guten Untertage jur 3)urc^(affung bc§ 2Baffer§ üerfe^cn fein, ein i?Dr5Ügti(i)e§ 9J?ateriat ^ierju liefert ba, wo e§ eben gu erlangen ift, bie ftarfe S^inbc ber (Siebe, nacl}bem fie, um i^r bie (Säure 5U bcncbmen, ein ^a^r lang ber ?uft au§ge]e^t war, meldjcr auc^ grobe ©tücfc Don ®icf)enmDber beigemiicbt fein !önncn. ^n (Srmangetung bicfer ?[)?aterialien fann audj bie ftarfe Ü^inbe ber .liefern mit in ^^ermcfung begriffenen öoljftücfcn ^tntücnbung finben. 3^ie auf ben SSobcn ber (^cfä^e 5U tegenben ®d)erben muffen eine flacbe !i?age erhalten, bann auf biefelbe eine ftarfe ?agc ber gcbad)ten Oiinbc gebra(f)t unb, loa^ oon groger 2Bicl}tig= feit ift, barauf gead^tct werben, ha^^y ber ^aum 5iinjd)en bem 2Bur5cIbafIen unb ber Unterlage mit feiner ftarfen (£'rbid}ic^t aufgefüllt loirb, weil bie untere ©rbjc^ic^t fic^ ]Ut^ feuditer aU bie obere erhält, ba^er menn fie ju ftar! ift, nur adju Ieid)t oerfauert. 5(u§ biefem @runbe unb weit man bei ^od) gepftan^tcn 33äumen gcnöttiigt ift, einen .^ranj Oon ßrbe über bem 9f?anbe ber ©efage ju ^ic^en, um ^a§ ^^Iblaufen be§ äBaffer^ 5U oer^inbern, ift auc^ ba§ 5U ^o^e ^pftanjeu ber 53äume feine§tüege§ anjurat^en. 3)er erwäl}nte ©rbfranj, roelc^cr ^äufig genug o^ne allen (^»irunb auf ber £)ber= fläd)e ber ©efäge gebilbet wirb, ift oft bie il5cran(affung au§ welcher bie fd^önfte £)rangerie ^u (5)runbc gcl)t unb ^war beS^afb, weil burd^ benfelben gegen ben ©tamm ^in eine Vertiefung entfielt, nad) we(d)er ha^ Gaffer ^in= unb in bie @rbe einzubringen gcnötf)igt ift; l)ierburd) erhält bie 9}?itte ber ©rbe unb refp. be§ SBurjelbalten^S ein Uebermaß Uon ?5eud)tigfeit, wo= gegen bie an bem üianbc tier ©cfägc (iegenben SBurjeln, befonber^ bie oberen, an Sroden^eit leiben; bie übergroße ^euc^tigfeit be§ mittleren 2Bur5el= bauend füf)rt aber bie fyäulnig ber ftarfen ^ursetn unb bamit ha§ jwar langfame, aber fidlere ©nbe ber ^^äume l^crbei. ©^3 muJ3 oielme^r ba§ ^l^flanjen ber 33äume in einer fold^en §D^e gefc^e^en, ba^ fo oiel @efäg= ranb über ber (Srbe Oerbleibt, bog auc^ ol^ne einen folc^en @rbfran5 ba§ ablaufen be§ 2ßaffer§ Oer^inbert ift. !^ie (Srbobcrfläd^c mug wageredbt fein, ja bei nid^t ganz gefunben 33ciumen fann man fogar mit il^ort^eil nadö bem (Stamme §u eine fleine ©r^ö^ung bilben. ®a§ (biegen mug fkt§ mit ber 53raufe gefc^e^en, bamit bie @rbober= pc^e eine ^orijontale bleibt. S)er ^efie .*i!lang ber ©efäge unb ha§ 2Belf= werben ber 53(atter finb ^inrcid^enbe ßcic^en, wann gcgoffen werben mug. Dk 9i)?enge be§ 3Bafferg rid^tet fid^ nad) ber @rö§e ber ^efäge, man giege bi§ ber 33aKen Döüig Oom SBaffer burc^brungen ift, jebod^ o^ne ein Ucber= mag Oon ^-eud^tigfeit 5U ^aben. 2öäf)renb bc§ 2ßinter§ ift in feltenen ?^äüen ba§ ©iegen nöt^ig. 3m Sommer ift e§ gut, ben 53äumen eine Düngung ju geben unb finb 3)iol3feime ^ier einer ber oor5ügfid)ften £)ungftoffe; Oor t^rem ©ebraud^ lege ntan fie brei 2^age in nid^t ju ftarfe ä)^iftiaudf)e unb 26* 404 breite fte bann in einer §D^e üon 3 Smtr. über bie (Srboberfläd^c in ben (SJefä^en, fie tiinnen o^ne erneuert ju meiben ben ganzen Sommer über liegen bleiben unb führen fo bei jebegmaligem ©iegen ben S3äumen einen t>oräüc3lic^en 3)üngftoff ^u. ^n ber ^Stüt^ejeit tft e§ gut, gteid^ mit bem 5(u^]d^neiben ber 53Iüt§en 5U beginnen; man foCltc einem ^aume nie mef)r ^rüc^te laffen, a(§ 5U feinem ©c^mucfe unentbehrlich finb.*) (53eric^t über bie ißerl}anblungen ber ©ection für £)bft= unb (SJartenbau im ^a^re 1873.) 9?cue |)t)acnit^en. Zxüts ber grofsen 9J?enge ber t>erfd)iebencn §t)acintf)en=©orten, bie all= iäl)rlic^ üon ben uielen ^r)aciutbcn^3üaltung öon ©ebäuben ausgeben, ba eS ja anbermeitig tüol)lfeilere 3'^^* ^flanjen in 3)i:nge giebt. 2^ie iöernac^Iäffigung beö ^efitser« ^flan§t fid; aud; auf ben ©ärtner fort ober h)irb eigentlid; jur 5^ott}tt)enbigfeit, ba biei'er ot)ne bie ^au^t* culturmittel, eine ent|>red;enbc ®ebäulid)!eit unb SBinter^oIj, ni(^tö gu leiften öer* mag. S)er iBaum ertranft, üertroduct an ben S^iljen unb U)irb nun meiftenö auf böcbft un^roeömä^ige Sßeije an all-'u @den unb fenben befc^iütten, jo ba^ er au§ bem alten §olie otjne (Srbwärme, bie jeboc^ nidjt gur Stelle ift, !aum ujirlfam gu treiben bermag. _So ift ber Hergang in ben meiften Orangerien, felbft in folcljen, beren SBcfitjer fid^ über obige Utbelftäube beflagen, öon benen ic^ b^^J^ftraubenbe ^ei|>iele anfül^ren fönntc. @8 erfcbeint nur unbegreiflic(> , bap unabhängige ©ärtner, bie auc^ toobl biefe tüa^re Urfacbe beö äJerfaüe« unjerer Orangerien fc^on längft eingefe^en baben, barüber fd^meigen. S)ie 9te^robuctiongfä^igteit biefer ^^Jflanjen ift ungemein gro^, am jebem 53Iatte, mie ic^ oft gefebcn, laffeu fid; ©tämmcben er^ie^en; meieren @rab nun bie aj^ß^anblung erreid)t f;aben mu^, um baö 5lbfterben berfelben ^erbei* jufü^ren, !ann Scber fic^ ^ieraug entnehmen. ©ö^^jert. 405 Unter ben blauen gefüÜtbtü^enben ©orten finb brei (Sorten ^ert)or= ju^ebcn: Bloemhof, fc^r gefüllt, ^eüblau, bte ^tmnenfronenblätter buntler (iniirt. President Grant, bunfelbtau, noc^ bunKer liniirt. President Mac Mahon, bunfelblau, an ben ©pi^en ber 53Iumen!ronen^ feginente blaffer, Oiotett cgeftreift, fc^v gefüllt. General Verspijck tft eine ^albgefüKte rot^e. '3^ie 33(umengIo(fen finb blajrofa, bunfler geftreift. William 11. ift eine neue gefüllte gelbe. 3^ie 33IunicnglDcfen finb grog, bunfelgelb, oronge geftreift, fef)r gefüllt. ®dE eine l)errlic^e Dleu^eit fein. Unter ben einfad) blü^enben finb 5U bemcrfcn: Emilia jnghara, bunlelpurpur=oiolett, fci^roarg liniirt. Bourgemaitre de Gand, fe^r bunfel oiolettblau mit einem fd^marjen (Streifen auf ben ^Stumentronenfegmenten. General van Swieten, fc^mar^blau, faft fd)n?arä fd)attirt. General Moltke, por^ellanfarben, eine l^errlic^e ^Blüt^enri^pe bilbenb. Justus von Liebig, bun!el fc^irarjblau. Karl Immermann, rein blau mit fdm^argen Linien unb fditoarj fc^attirt. Sieraad van Flora, blau mit breiten buntelinotetten Sinien unb meinem 51uge. ©infad) rotl)e finb: Daniel Seghers, li^trot^ mit bunfleren l^inien. Max Nisson, fd^einenb rot^ mit blafferem ^uge. Rachel Ruijsch, bunfelrofa mit lid)trot^en Streifen. Van Huijsum, lebl)aftrDt^ mit bunflen Linien. ©infac^ gelbe: Alma Tadema, Iid}tgetb mit bunflen Linien. General Köhler, rein lic^tgelb. Gustave Dore, lid)tge(b, groge 33lumen, eine ^errlid)e 9?igpe bilbenb. ©igcnt^ümlic^ ift e^, ha^ leine neuen ©orten unter ben n?eigblü§enben entftanben finb, weber unter ben gefüllt^ nod) cinfad) blü^enben. 3)ie §erren .^relage unb (Sol^n befi^en im ©an^en ein Sortiment t)on 1700 §t}acint^en in Kultur, bie fämmlic^ mc^r ober ttjeniger Oerlangt roerben. '^m allgemeinen finb bie §i)acint^cn5ipiebeln gut gerat^en unb ^aben fid) feit bem 3al)re oorl}er bebeutenb ocrbeffert. ©ie Stütl)cneräeugung im grü^ja^re b. ^. foU eine gang ooräüglic^e gen^efen fein. Kultur kö Cheiranthus Cheiri L. fl. pl. ober gefüUteu ®oIbIa(fi^ im ^immer* ^on Sol)ann llZü^ler. Da idj bei ^^ftangen nur auf bereu (Sultur im gtnimer angeioiefen bin unb Oerid)iebeue ^erfuc^c barin fc^on mad)te, um neue ©rfaljrungen gu gewinnen, fo riditete ic^ mein 51ugcnmcrf ebenfalls auf ben fo beliebten ^olblacf, unb eg lüirb geioig ein jeber ^Slumenfreunb 5uf rieben geftetlt loeiben. 406 trenn betfelbe {)atbttjegl btcfc meine 53cf)anb(ung befolgt. 9^id^t nur, bag bcvjetbe bcn ganzen 35ßintev ein fvifd)e§ ®rün ijat, fonbern man ^ai fid) aud) be§ angene£)men (S)ctuc^§ gu erfreuen unb oft ift 3}?angel an 9?aum t}or§anben unb man nur auf ein paar ?^enfter angcmiefen, Iüoju ber (^Dlb= lacf bie beftcn 3^ienfte (eiftet, unb für manchen ben c3teic^en ©rfa^ barbietet, aU bie ©r^attung t§eurer '^flan^en, n>e(c^e bei bem geringften Ueberfe^en 5U (S^runbe gcf)en. %üx gemofinlid) ^atte ic^ bei 60 ©tücf ^T3f(anäcn in eben fo oiel Slöpfen unb t^eiltc mir biefelben in 4 §auptgruppen ein, in (Btangen= unb 3^21^9= ftangen4-a(!, in ^o^cn 55u]d^= unb 3we^"9=^ujd). 3^ie jum 8tangen(acf geeigneten Sorten t)aben me^r ober meniger ^o^e, giemüd) einfache ©tenget unb groje, bidite, p^ramibate 33(üt^cntrauben. 2)iefe beiben (Stangenjorten ^aben entmeber go(b= ober fanariengelbc ^(umen, n^eldie oft tn famentragcnbc 33tmnen üon inolctter ^axht übergeben. 3)iefe Spielart ift befonberg fd^i3n, mit braunen ober bunfelfc^inaräbraunen famen= tragenben ^(umen i^grojser Sienerftangenlacf), mit braun unb geibgcftreiften 53lumcn, auc^ in ber ?^arbe ociId)enä^n(ic^e ^Utt^en, bann ber grogblumige 3tt)ergftangenlacf mit fc^iüefclgelben, golbgelben, broncefarbenen, braunen unb üiokttbrauncn gefüllten ^turnen. 3)er ^o^c 33utd)Iad ober gmergbufc^ l^at balb einen ^Df)ern, balb einen niebrigeren, aber ieber5eit buf ewigen 2Bud^§. §ieüon nenne id^ fotgenbc Sorten, bie fc^onften mit oiotetten ober blauen Blumen, meldjc §arbe fe^r fd)Dn ift, bann mit geflammten, eingefprengten Jarben, bann ben 35$icner= ober römifc^en l'acf mit großen bunfelbraunen ober oioletten 33lumen. '^üe anbern erfd)einenben ^^arbcn ftimmen mit bem Stangentarf überein. Tie einfach blü(}enben Sorten, obiool be-3 ftarteren Ö)eruc^§ t)alber beliebt, ^abc ic^ nie cultioirt, ]d)on au§ bem ^runbe, meil man biefetben ^öc^ften^ gtt^ei ^ai)n t}inburcb in reid)(id)er ^Uit^e erhalten fann unb fie ^öc^ftenö in SJiaffe al§ (Sulturpflarsen für Arzneimittel ju ocnoenben niären, bagcgen bie gefüllten 6 bi§ 8 ^a^re, loeti^e an i(}rer Scbön^eit unb Iräftigcm 2Buc^ö nic^tg übrig liegen, mürben jebenfatty noc^ (ange anhalten, allein n?egen ber ©röge unb 9D?angel an $la§ mugte id) fie bod) befeitigen, aud^ braud^en biefelben 7 big SjöÖige Slopfe. 3)a§ einzige ift 5U bebauern, ^a^ ber l'acf, je atter er loirb, fetten in feiner ?^arbc beftänbig bleibt unb felbft blaue unb oiolette Sti3rfe in 4 unb 5 ga^ren gang gelb ober braun gefprengt in alle färben, fogar in einf ad)e 33lüt^en übergegangen finb unb irürbe icl^ biefelben Sti?cfe einem ©ärtncr jur ^lufbeioa^rung übergeben ^aben, fönnte man teid)t auf bie 3?ermut^ung einc§ Au^taufc^eg gefommen fein, fo aber unter meiner eigenen ^c^anblung toar baffelbe nid)t möglid^. Sclbft burd) Stopfer ober Ableger oon ber 9JcutterpfIan5c erhält man bei altern Störfen auc^ bei Jüngern ntd)t immer bie gleiche i^arbe, bei 2 ^af)re alten ^flan^en oartirten bie j^arben fd)on berart, bag c§ rein un= erflärlic^ bleibt; ^auptfäc^li(^ trägt aud} ber 53eguJ3 gur garbenänberung Diel bei, iüoüon id^ mir gefliffentlic^ Uebetjeugung üerfdjafftc. Sie atljä^vlid^ idi im §erbfte, el)e ic^ meine ^13flan5en im Biitt^^er cinnjintere, fie mit in 3Baffer aufgelöftem (Sifenüitriol begiefjc, um bie (^db- 407 fud^t 5U üer^üten, tüctd^eS breima( gefd^ie^t, jebe 2BDdf)e einmal, tü05U td^ für 2 3D?a^ ^Baffer 1 2otl) ©ifenüitriol üerinenbe, jo benü^te id) bieg auc^ auf ben ©olblacf bei einigen ©töcfen. 3)tc 53Iätter erhielten ein fc^öncg jDun!e(grün, fogav «Sc^marägriin, jcboc^ bie ?^arbe ber 53 (unten wirb griigten^ t^ei(<3 gang eine anberc werben, a(§ fie ^aben foflten, ebenfo njirb man baüon feinen conftanten ©amen er!^a(ten, menn man bie üerfc^iebenen garben ber S3(üt^en an einem unb bemfetben Ort ^at, benn ber 33Iüt^en[taub mirb burc^ ^ertragung burd) ^nfetten fo gemifc^t, bag [ie burd^ biefen erzeugten (Samen ^^-arben erzielen, bie an ©efcfimarftofigfeit ber ^^arbe nic^t§ übrig lägt, unb gar !einer ^eftimmung mert^ ift, fo lüie au^ ^(i)t gu geben ift, menn man üerläßüc^ guten gefüllten Samen ^aben will, baß leine ber= gleichen ^flan^en mit einfacl)er 33lüt^c injiüifc^en flehen, 'iia gemö^nlicl) ber ©amen minberer ©orte ift, fo ^at aud) jede ^^arbcnforte für fic^ allein ju fielen, um Xüd mi)glic^ gleite ?^arbe ju erhalten. Um mit ©ic^er^eit üollfommen reifen ©amen ju gewinnen, voa§ im lalten ©ommer fcl)wierig ift, muffen fon ben ©töcfen, fobatb fie Heine ©d^ötd^en geigen, alle fleinen ^wd^t entfernt werben. %n ben 531ütl}en= folben ber größeren bagegcn, fowie bem 3JJittello(ben mug ber (Gipfel ein= gcftu^t werben. i^eülojen^üc^tcr t)om gac^e cultiüircn übrigen^, wie id) mid) felbft über= zeugte, ba§ ©ortiment ber größeren ©idier^eit wegen in befonberen Säften unb köpfen, woburd] fie in ben ©tanb gefegt finb, einen re^t üoöfommen au^gebilbeten ©amen ju ergießen, ^ierau§ erKären fid^ bie in ben tatatogen ber §anbel§gärtner ^äufig üorfornmenben 5lu§brüdfe Zop\^ unb Sanbfamen, ba^er guter ©amen immer l}D^en ^^reiiS erhält. 2)er ©amen, wenn er in ben ©c^oten unb trocfen aufbewahrt wirb, bleibt mehrere Sa^re feimfä£)ig, toa^ id) hd Sjäbrigem ©amen felbft erprobte unb ber ältere immer bem jüngeren tjorgujie^en ift. Xa wir ung aber bei ber gimmercultur mit Ä^äften nic^t befaffen fönnen, fo muffen wir unfere fonnfeitigcn genfter gu §ilfc nehmen, wenn wir einen ^u unferem 53ebarf geeigneten ©amen ^üc^ten wollen, ©onne ift nötliig 5um Üieifwerben, unb treten falte ^lage ein, finb bie genfter ju fd)(ie6en, ba fü^le SBitterung ungünftig auf ba^ S^leifwerben beg ©amen^ einwirft, ^uf ber ©d]attenfeite wirb nie guter ©amen erhielt. 3)ic übrige 33e^anb(ung bleibt fid) wie oben angegeben ift, für ben ßimmerculti- üateur gleii^. ©§ foate in feinem §aufe, wo überl)aupt ?^amilie unb ^albwegg flai^ ift, ber (Solblacf fehlen, e§ fei fd)on we(cl)e ?^arbe e§ Wolle, ba bie 53lüt^e beffelben für .tinber guni 3:§ee oerwenbct wirb, unb e§ oft fe^r erwünfdit ift, wenn ben Äinbern be§ ÜJaAtg ober Za^^ l)inburd) et wag ä^ftößt, eine fc^nelle §ilfe gur @r(cid)terung ber Hranf^eit bargeboten 5U ^aben. iDZeiner ^2lnfid)t nac^ wäre ber ©olblacf, fowo^t ber gelbe wie ber molettc, einigermaßen a(g (S:utturpflan5e 5U gebraud^en. 33on meinen circa 50 big 60 ©töcfen, wcld}e id) cuttioirte, fammelte ic^ immer bie abgefaüenen 5:lüt^en ober na^m bie trorfenen üon ben ©amenfc^oten ah. ^dj erhielt üon aüen biefen bie ganje 33lütl)eäeit ^inburd^ 1^4 ^^^ 408 l^/g -Pfunb getrorfnete 53tütf)en, für wetd^c t(f) in 5lpDt]^e!en ober (Spe5eret= ^anbfungen, meiere fid^ mit bevici ^rti!e(n befaffen, für 1 -^^funb im 3)ur(^= fc^nitt 3 fi. erhalten i)abe. 2Bürbe ic^ md)t auf ©amen iBebac^t genommen ^aben, i^ätte ic^ menigften§ bog Xoppeüe ermatten fönnen, aEein mU man ©amen gewinnen, fo bürfen bie ^(üt^enblätter nid^t früher abgenommen toerben, bi§ nicf)t bie «Samenfifiotcn eine gcn^iffc 3tärfe l}aben, fonft ift ba^ 393ad)§t^um gef)inbert unt> ber Samen oerloren. 33ei Verlauf ber ^lüt^en bürfen bie färben nic£)t gemif^t fein, ba beiberfeit§ an 35>ert^ Verloren ge^t. ^- ß^ultur. ^dj fäe Den Samen für ßimmerpflangcn nie au§, fonbern ne!)me mir ?Infang§ ?^ebruar fleine ^öpfc&en oon 3 ^dli ^jurc^meffer, füHe biefctben mit gefiebter 3)?iftbeeterbe mit ^/g ^^(ugfanb gcmifc^t an, in bie= felben (ege id} 8 £orn in ber D^unbung, 1 .^orn in bie 9}titte fcid^t ein unb Überbede fte 3)?efferrü(fen bid mit @rbc, übergieße biefelben mit einer feinen 33raufe unb bebede ben 2^opf mit einer (^(a^fc^etbe, um ba§ fdjueHc 2^rodnen ber £'berfläd)c ber ©rbc gu üerl^üten unb ftclle biefelben im leicht ge^eijten 3^uimer an'§ '^euftcr. 3}a ber Samen jebe loarme Unterlage ^u entbehren i:)at, feimt er Qud) langfamer, trodcn gehalten barf ber Samen nid)t n^erben, fängt berfelbe ju leimen an unb bie ^jiflanjd^en fteigen empor, fo ift barauf %ä)t ^u ^aben, bag biefelben nicht fpinblig loerben unb man befeitige jebe 53ebedung, c§ ift beffer ba§ 3Bad)§t^um ift ein (angfames. 3D?an ]i^üe biefelben bei !Iag jttJifc^en i^enfter in einem 3i^^^i^^^' ^^"^o ge^ci^t ift, unb nel}me fie 5lbenbg ioegen ber £ä(te über ^ad)t l)erein. §aben bie ^f^flanjen, mcnn auc^ Kein, t)ci§ oicrte bi§ fünfte ^(att erreicht, fo ocrpflan^e id) biefelben, jebe einzeln, in glcidi große oben angeführte !Ii3pfe, bie ^^flan^en übergieße ic^ früher, et)c id^ biefelben au§ bem äopf auioftüräe. ^amit bie ^Pflan^en nic^t auö bem ^Saüen fommen, fci^ncibe id) fie mit einem mcffcr= artig 5ugerid)teten §01^ ober ftumpfen 9^ceffer, loenn biefelben orbnung^= mäßig gelegt finb, tbeilioeifc fammt bor ba^u gehörigen (£rbe au§ unb fe^e biefelbe i^ftan5e, o^nc fie ju befdiäbigen, in ben beftimmten 2^opf ein. gn bcmfclben %ü\)\ läßt man bie 'l^flanje gut anioad)fen, umtopft fie bann im 9J?onat guni circa in einen Vj^ ^odifteng 43ötligen Zop\ in Mftigc fette DJiiftbeetcrbe ober lehmige fd^n)ere fogenaunte 9tafcncibe mit ^Dd)ften^ ^/e S^^cil Sanb unb etioa§ feinen ^ornfpänen gemifc^t unb ftetle fie an einem fd)attigcn £)rt an'^ ?^enfter, loo 'i)a§ niiji miiglid) ift, fo befd^atte man fie einige "Xa^c, bi§ bie '•]>flan5cn angeiüad)fen finb, jebod) barf ba§ 33egießen nie überfe^en loerben, fonft leibet baö Slatt. Ter 2ad t)ai gerne feucht unb e§ befi^rbert ein üppige^ 3Bac^§t^um. Wxtit ober ©nbc ^luguft nebme id) bie le^te ^Iknpflanjung in i^re beftimmten 3:i3pfe oor, jebod) nie großer al§ 4^/2 bi§ 5 ^oÜ obere ^^eite, e§ ii?irb bie glcid)e ®rbe oermenbet mie hei obigem jtoeitcn 5i)erpflanäen. 3^ trad^ten ift, ha^ ber ^Ib^ug gut mit S;opffd)erben belegt ift, um bem Saffer gel)i3rigen ^bjug ^u Ocrfcbaffen. größere ^i3pfe finb ein Ueberfluß, fie nel^men oiel ^j?lal^ ein, bie -]3flan5e erreid)t nur ein großem iSur^oloermögen, baö ber 531üt^e el}er jum 9Zad)tl}eil a(g ^^ort^eil ift, ber einzige Umftanb ift, baß bie :)3flanäen bei fleinen Xöpfen öftere begoffcn werben muffen, 100 409 man ftd^ ahtx aud) mit Unterfä^en, bte man mit 2Baffer füEt, bereifen !ann. Tlan fe^e, baß bie Stopfe nic^t ju flad^ finb, meiere lUttugenb teiber fef)r t»iele ^aben. ^ft t)a§ (e^te Ueberfc^en ber jungen nnb altern '^flanjen üoüenbet, fo lägt mon btefclben fo lange am offenen j^enfter fte^en, big bie Steife ober gri3fte eintreten, morauf man biefelben an einen trocfenen, nur gegen ^^roft gefcf)üt^ten £)rt bringt, tt)o mi3g(i^, »cnn e§ ber ^anm ertaubt, gn^ifd^en bie ^enfter, ioo nic^t, bo(f) na^e an bie inneren ^enfter in einem 3ii^ttter n?o iüenig ge^ei^t toirb, e§ auij^ nid^t einfrieren !ann. ©afelbft lüftet man fo fkigig alö möglii^, fo oft t§ niijt ftart friert, unb n?enn e^ nur eine ^albe (Stunbe fein hnn unb begießt mägig. 3}(and^e, n^elc^e ^olblac! jütfiten, finb bafür, i^n ben 2Bintcr l^inburd^ fef)r trocfen 5U galten, n?ag id) ^mar aud^ Oerfuc^tc, aber nie ein günftigeg 9^efu(tat baburd^ erhielte. 3^ie §erren (Gärtner fijnncn tjon i^rer «Seite au§ ^fJcc^t ^aben, biefe §aben unbebingt in i^ren ^laä^äufern feucfite ?uft unb bürfte ber ^olbtadf fogar 5U fd^immetn anfangen, xoa^ aber bei ber 3intmer= cuttur nid]t ber gaü ift, bie eine anbcre 33e^anblung erforbert, benn bie 3immerluft, menn and] 5tüifd^en ben t^cnftern, ift eine abfolut trodene Suft, bie 2Bärme bringt buvd), baf)er bie '^flan^c 9?af)rung Oon unten ^aben mug; bei ®rf)a(tung mäfsiger g-euc^tigfcit ermatten bie 'f]>f(an5en nic^t nur ein üppigcg SBac^^t^um, fonbern auA rcidilic^e Mftige ^lüt^en. Unterlaffen mir für 3iwmercu(tur baffelbe, ii^erben mir nie fd)i3ne '^ftangen f)aben, unb nur armfclige (Stangen mit ^albmelfen ober gar feinen blättern, mie man biefetbcn (eiber t)äufig fie^t. §auptfäd)(id} ratt)e id) ab oor bem. ©infrieren ber l^flan^en bei ber 3immercuitur, obmo^I man barauf f)inmeift biefe§ fc^abe nid)t. 3)iefe ^robe, menn bem 53ctreffenben um bie ^l^flanje nid^t (eib ift, fann ^ebermann felbft mad£)en, mooon ber 3iif^t^'^' balb überzeugt fein mirb, in metc^er Ueppig!eit bie ^-l^fianje bafte^en mirb, meiere man mit Sorgfalt be^anbett gegen jene, meldte man Oernac^Iaffigt f)at, unb eg foH fid) 9Uemanb bie 3)?ü^e gereuen (äffen, bei eintretenber lälte bie ^fflan^en ?(benb§ Oon ben ?^enftern meg= 5une()mcn, über 9ta(^t im 3^^^^^^^" a" ici\\cn unb be§ 9i)?Drgen§ mieber ämifd)en bie ?^enfter ju ftetten, nur bei Hu^na^me Oon ftrenger .tälte fie gut 5U fd^ü^en unb im ^iiti^^^v mo möglich oor bem ^^cnfter gu (äffen. (S)egen ben §rü^ling ^in ober menn fid^ bei manchen fcbon früher ber ^(üt^enanfa^ 5eigt, finb fie fo na^e a(g miigtic^ an t>ie genfter ju fteüen unb me^r ju begießen, mo fie balb btü^en merben, nur Dor ©efrieren fd^ü^en, laltt Sage o^ne {^roft fc^aben nid)t. So !ann man bie ^^flan^en aud) in fetten ßimmern bei 2 ®rab 3Bärme überwintern. 5(uf biefe Söeife cuttioirt, b(ü^t be^- ®o(b(ad Ooräüg(ic^ in allen ?^arben fd)Dn unb ooEfommen, loiCl man aber nod) grij^cre Blumen unb reicheren S3(üt^enaiifa^ erlangen, fo ne^me man beim Einpflanzen ade D^ebenjmeige ^inioeg unb (äffe ben §auptftamm auftocic^fen, ber bann oft eine §i3^e oon 5 %]i^ erreid)t, mag id) in einem 4i/2 5ÖUigen S^opf erzielte unb bei Stamm eine fd)i3nc baumartige tone bilbete. 2)ie 3^erme§rung fijnnte aud) burc^ Stedlinge gemacht merben oon 410 f^üf)lmg Bt§ ^uguft in fanbige, todfere, (e^m'^atttge 2BieferT= ober ®rab= lanberbe gefto:pft, meld^eg ^tüax o^ne SDUftbcet fd)ircT ge!^t, jeboc^ mit (^la§= fc^eibenbcberfuiig bebeutenb erleid^tert tüirb, ic^ bin über baüon abcjefommen, ba id^ erfe^en ^abe, 't)a^ c§ unter gar feinen Umftänben fef)r gut ge^t; ic^ xitfjmt bie (Stecflinge üom 9)iutterftücfe ah unb ftecfe biefetben in ben gleiten %op\ na^e am D^anbc be§ ©cfc^irreg ein unb ^atte ic^ mic^ uocb bei jebem ©tecfling einer jc^neHercn 53camrä(ung 5U erfreuen, al§ bei allen t>orf)er= gegangenen ^Sorfic^t^magregeln unb erfparte fo ^lai^ unb 9)?ü^e. 2Biß man bie ^lüt^e ben gangen (Sommer ^inau§ erf)alten, auf Samen ^erjidit leiften, unb fc^one garte färben ^aben, fo tl}ut jeber ^lumenfreunb beffer, er lä^t bie -^^flange im Sc^atlen blühen, ^leifc^iüaffer ober 3Baffer mit fc^r Oerbünntcr ^-eimauflöfung ift fe^r guträgticb unb oerfd^afft bcr •pflange DZa^rung, boc^ ift 9?egentt?affer ja nid)t auger ^c^t gu (äffen. ©oUtcn fic^ an '^i^fiangen ^Slattläufe geigen, melc^c§ öfter ber ^^atl ift, fo fuc^e man bicfelben mit einem $infe( gu bcfeitigen. §aben aber biefelben fd^on überf)anb genommen, fo ne^me man auf 2 2)?a6 2Baffer 4 ©ßlöffel ipetrolcum, burc^pcitfc^t e§ tüd)tig im Saffer unb übergießt bie i^flange bamit, \va§ öftere ioieberl}olt lüerben fann unb ben "^flangen nid^t fdjabet, fonft njürben alle meine $flangen fd)on gu ©vunbe gegangen fein, ^a§ ift ein ^litid, \va§ fid) bei mir bi§ jeijt am bcften bewahrt ^at, felbft bie Sürmer gießen fid^ au§ bem ^opf. iabalraaffer lägt immer braune glerfen gurüd unb fd^mac^c^ §itft nid)t. 2)er 2ad lägt fid^ auc^ treiben in einer 2;empcratur Don 8 — 10 ^ R., iüo biefelben in beiläufig 6 3Bod)en it)re 53(üt^en erhalten unb man gu SBei^nac^tcn fc^on blü^enbcn ^^ad ^abcn !ann, jebod; loirb bie 33(üt^e nie fo fräftig, aU menn man bicfelbe i^rcm natitrlid)en l'auf übcrtägt. (tärtner @artenb.=3tg.) Ucbcr öcrfc^icbeue ^flanjcutraul^cüen, bie hnxif ^ilje \}tx\}QX' gerufen luerben* Dr. D. ®. 9i. 3itti^^ ermann.*) ^n milbiüac^fcnbcn $flangen ebenfoino^I \mt an cultioirten bemerfen ttjir oft ßuftänbe, bie man nac^ bem gemi^^nlidien 8prad^gebraud)e al§ £ran!^eitcn begeid^nct. Xk bctrcffenben ^^flangen ocgetiren nid)t mel}r in gett?o^ntcr Seife, geigen ein fllmmerlic^cS ?lu§fe^en ober (äffen iDcifebilbungcn iüa^rne^men, bie beftimmte Organe abnorm, ja oft monftrol geftalten unb baburc^ ba§ ^bfterben berfelben ober roo^l gar ben Ütob ber gangen ']5flange herbeiführen. 3)ie Urfad)en fo(d^er £ran(t)eiten fonncn oerfc^iebener 3trt fein unb in atmofpl^ärifc^cn ober ^obcnoerbättniffen ober aber auc^ in ber ^n= Ä)efen()eit Don ©d^maro^ern (iegen. ;^m le^tercn ?^allc nehmen bie Brautzeiten gar nid)t fetten ben (S-^arafter t>on ©pibemieen an, bie, oon einem ^]>un!te au^ge^enb, fid) fd)ne(I *) 2lu8 bem U. 3a^re§b. be« (Srsgeb, ©arteub.'^Jer. in (S^jmnit}. 411 über mcite ©obenfläc^eit ausbreiten. !Dag bann un[ere (Sutturgetüäd^fe unb bie gefelligcn iüi(b mac^fcnben ^flanjcn in j^olgc i^reS engen 53eifammen= lebeng unb ber baburd^ gct3ebenen tjrogern Gelegenheit gur 2Beitcrt»cvbreitung ber ^nftetfungSurfad^c fe^r oft empfinblicb gefd)äbigt werben muffen, ift leidet erfic^ttic^. '^ie hanf^eiterregenben ©d^maro^er ftnb t^dU t^ierifd^er, tl)eit§ pflan^lic&er 9?atur. 33 on ben erftern erinnere icl) nur an bie §effenfiiegc (Cecidomyia destructor), bie feit 1858 in 3)eutfd^lanb manc^eg ^a^r bie @ctreibe=, befonberS 9^oggenfe(ber gar arg üern^üftete, inbem i^re Sart»en bie jungen §aline ber S^oggenpflanjen benagten, fo bag fie bie ^e^re nid^t mel^r §u tragen tiermoc^ten unb umbrad^en; ober an baS banbfü^ige ©rünauge (Chlorops taeniopus), eine Keine ?^(iege, lücld^e ha§ ^^^obagra ber 2Bei5en= ^atmc t)erurfad)t unb 1859 unb 60, befonbcrS aber 1864 einen großen 2^f)eil ber SBei^enernte ®c^kfien§ t)ernid[)tete; an bie Söeigenmürfe, ober ben rotten äBibel (Cecidomyia tritici), bereu harten in ben SBeigenblütfjen leben unb bie törner oernic^ten, baburc^ aber 5. 33. in D^io üor einigen ^a^ren fold^en Sd^aOcu anrid)tcten, baß mau bort fd)on baran backte, ben Einbau be§ SBeijenS gan^ aufzugeben; an bie ^yorteule (Noctua piniperda), meldte 1866 — 68 bie oflpreugifd)en gorften ^eimfu(i)te unb an ben gid^tenrüffel= fäfer (Pissodes piceae), welcher fc^ou feit mehreren 3<-''^''^en in unfcrm £üdE)= loalbe fic^ eingeuiftet l}at unb ben et)emalg fo {d)önen ^^ic^tenbeftanb bem gän^üc^en Untergange immer nä^er bringt. i)oc^ ber 'Sdbaben, welchen bie oben genannten unb anbere t^ieiifd)e Sc^maro^er ben '^flau^en gufügcn, n?irb toeit übertroffeu t>on bem, tt?e(d^en pftangtic^e ©cbmaro^er an i^nen ^erOorrufen. 3^^ fel^e babei no^ oon ben p^anerogamif(f)cn üb, obgteid) mand)e Oon il)nen, mie bie glac^Sfeibe (Cuscuta epilinum), ber §anfnülrgcr (Orobanche ramosa) unb ber ^(eeteufel (Orobanche rubens) bem l^anbn^irt^e fd)on oft großen 9Zac^tl)eil bradE)ten, ioiU Oielmc^r nur auf bie $i(gfc^maro§er uä^er eingeben, n^eldje aU bie Urfai)e ber todU aulgrögten Qafji t»on :|5flan5enlranf^eiten ausuferen finb unb wo^l bie bebeutcnbften Verheerungen unter unfern ©ulturpftanjen anrichten. 3)ie ^ilgfd^maro^er finb eS ja üor aKen 3)ingcn, bie fcf)on oft unfere (Setreibeernten fd^mälerten, unfere lartoffelfctber oern?üftetcn, unfere i^orft= cuttuven fcbäbigteu, unfere 3Beinberge f)eimfud^ten unb bereu ©rtrag U§ auf ein 9}?inimum rebucirteu, unfere S^ofenanpflangungen oerunftattetcn, unfere Dbftbaumc entlaubten unb bergl. 3^abei toerbcn fie befonber§ be§l)alb fo gcfä^r(id), loeil fic^ i£)re ja^ofen Äeimc (auf einem Ouabrat^oü ^latt= fläche einer üon ber Äartoffetlranf^cit befallenen t'artoffelp flaute entn^irfeln fic^ beif^iel^Äeife über 3 9J?iüionen f eimjeHen) in ?^o(ge i^rer mingigen ©roge burc^ bie i^uft na^ aßen 9?tc^tungen l)in leicht Verbreiten, fo ^a^ aud) bann, menn felbft S^^itlionen oon i^nen ^u %unbe gelten, noc^ genug bat}in gelangen, wo günftige ©ntmidlung^bebingungen für fie t)orl)anben finb, lüeil ferner i^re (Sntwidftung nur feiten f(^on im ^Beginn erlannt, üielme^r erft bann augenfällig »irb, loenn bie ^uSbilbuug neuer Heime begonnen ^at, unb meil enblid^ biefe ?lu§bi(bung in geometrifd^er ^rogreffion fortfd^reitet. 412 (beraume 3^^* l^lnburd^ faf) matt btefe fil^txant^dttn bcr -Pflangett aU eine %xt §autau§fc^(ag an ober glaubte, bag bic betreffenben ^ilge in ^olge einer ©ntmifd^ung bev ©äfte burd^ Urzeugung entftanben jeien. «Später meinte tnan — unb biefer 5(nfic^t begegnet man je^t noc!^ giemlid^ ^ufig — cl ttJürben nur (Sulturpflanjen t>on i^nen befallen, lüeil an biefen in ^otge langen ^nbau§ eine getüiffe (Entartung J^erüortrcte, bie ben ^obcn für it)re ©ntmicflung üoibereite. 9Zur in bcr neueren Qdt erft ift burd) »ietfac^e SeDbad)tungen feftgefteHt tüorben, "ta^ bie '^ilje nid^t ?^Dlge, au^ nic^t btoge§ Symptom, fcnbern Urfad^e bcr £ranf^eit finb, benn ja^treic^e, auf^ forgfältigfte au^gefül^rte unb (Schritt für (Schritt burrf)§ SKifroffop controtirte 33erfu(^e conftatirten, bag bic .^eimäcUen ber betreff enben '^^il^e wirÜid^ tjon au^en in6 '^flan^engcirebe einbringen unb burc^ i^re aütnälige ^Verbreitung in bemfelben Iranf^afte 53eränberungen am $fian5enfi3rper ^ert)or= rufen. X)abei logt fid^ eine geiüiffe -]3räbi^pDfition tnand^cr ^^.^flauäen für beftimmtc -l^ilgc nid^t n?egleugnen, n?enn biefelbc auc^ feinegtocgg eine !ranf= l^afte genannt ftierben !ann, ba bergleid}en (2d)marc§er fid^ ja ftet§ nur auf beftimmten D^ä^rpflanjen entiüidfeln, oft auf bcr einen SpecieS mcbr a(§ auf ber anbcrn, ja ton üerfcbiebenen Specieg fogar ücrfc^icbene ^^arietäten in r>erfd)iebenem @rabe beüorjugcn. 53Dn ber großen 3}?enge ber auf 'ßflan^en fct)tnarD^enben unb an i^nen tonl^eiten ^crtjorruf enben Xn^e nenne ii) jucrft bic ^Sranbpilge (Ustilagi- neen), tücldbe t>Dr aüen fingen unfcrc ©etrcibcarten, aber neben biefen nod) t)iete anbere -Pflanjen au^ ben t)erfd)iebcnftcn ^^amilien befallen. 3)a§ 9}?t)ce(iutu*) berfelbcn mucbert in bem faftigcn ^eöge^ebe if)rer 2!Birtl)e, o^ne bag biefe jeboc^ tefonberg baruntet teibcn, inbem bereu 2Bad^§t^um babei nid^t feiten freubiger, i()rc ^-ärbung bunto grün eifc^eint. ©rfcnnen lägt fic^ bic ^egenn?art bicfe§ ^il^eg erft, tpcnn bie ©porcnbilbung**) beginnt, bie je nad^ ber ^rt entitjebcr im Si^nern ber ^etüebe ober auf beren £)berpäd)e, aber ftetg in grogcn maffigen Magern erfolgt. S^d %xkn au3- genomtnen***) tritt fie nur an ben überirbifd}en S^^eilen bcr befallenen "•^flanjen ein, wo bie belreffenben ©porcn balb auf ober in ben 53lütl)en= t^eilen, befonberg bem ?^rud}lhtoten, balb auf ober im (S^ewcbe t)on ©tengel *) ^\^ct\inm nennt man ben begetatiten X^z'ü be8 ^ilgf Urpcr« , ber [id; gucrft au6 ben keimen entmidelt. ©r befielet ftets ang mehr ober njeniger garten gäben, bie auf ober in einem ©ubftrate tondiern unb bie gfla^rung§aufna^me beforgen. 2)ag n^eiße fc^toammige g-abenne^, baö tt.nr jlt)iid;en ben (Srbflümpc^en unb anberen 53obenbeftanbt^ei(en oft bi« ju einer ^iemlid;en Stiefe in ben (Srbboben hinein berbreitet finben, icenn ivir einen ©teinpilj ganj unten abbrechen, ift bei* fpielötoeife ein ioId)e§ ä)?l?cetium. 3)ag 2)J^celinm bringt bie gruc^tträger ^eröor b. f. bie bie gortpftangungSorgane ober @poren (@amen) ergeugenben unb tragenben Körper, feien bieg nun einzelne gäben, ober auö bieten gäben jujammen* gefegte ©ebilbe. **) S)ie gortpf(anjung§organe ober ©poren tuerben enttoeber an ber Obcr^^ fläd^e i^rer !£räger bnrd? einfache 5tbfc^nürung ober @proffung ober im Innern bcrfelben in befonberen @d)(äuci}en entmidett. ***) 33on i^nen tondjert bie eine (Ustilago hypogaea) in ber SSurjel ber Linaria spuria, bie anbere (^Ustilago marina) in ben unter SSaffer befinblid;en ©cJrebi^eilen einer ^Binf: (Scirpus purvulus). 413 unb iölatt 5ur ©nttütcflung gelangen. 8tet§ bctoixU i^v 5Iuftvetcn an biefen S;^ei(en 9J?iBfärbungcn, bunflc ©trctfen, knoten ober ^njrfitüellungcn, bie beim DJ^ai^branb nic^t jcitcn bie ©toge einer ?^auft orreicben. ^m Mannteften üon ben ^ranbpit^en ift ber ^lugbranb (üstilago Garbo), aud^ iüd^I Üiuß genannt, mit bem n?ir im ^u(i fe^r pufig bie ^Ic^ren t)on §afer unb ©erfte (äumeilen aud) bie t)on »eri^iebenen anbeten ©räfern befaßen finben, unb ^max beravt, bog jämmtlidie 53tüt§ent^cite in ein jct)tüaräe§ ^^utoer aufgeloft erjc^eincn, nac^ beffen ^erftäubung lüenig me^r al§ bie nac!te Spinbet mit einigen ©pelgenübeneften ma^räune^men ift. @e^r berberblic^ mirt? femer in mandien ©egenben burc^ fein regel= mäßiget unb bisweilen augerorbentli^ f)äufige5 5luf treten ber ^irfcbranb, njel(i)er bei ben befallenen ^^flanjen, bcren fämmtlid)c ©emebe bann au§= na^mgloS branbig finb, bie 33[üt^cnt^ci(e ebenfalls ganjUcf) t^ernidjtet. g^Jic^t b(o§ in ben 33lüt^en=, fonbern audt) an ®tcngelt(}eilen unb Sßtättcrn treten al§ ftarfe bide Streifen ober aU große beulenformige lnfd)ir»etlungen bie Sporenlager be§ Ü)?aigbranbe§ (üstilago Maydis) auf, ber unter tien üerfd/icbenen 53arietätcn bc§ ^J?ai§ ebenfalls nici)t feiten er^ebli(i)en S(f)aben anrietet, ^m ^a^re 1870 !am in Dcfterrcid) unb Ungarn ber 9fJoggen = branb (üstilago secalis), lüclcber nur bie ^rüd:)tc be§ 3toggcnS jerftört unb mit einem ]d)iv>är5[icf)bvaunen, (eid)t oerftäubenbcii i^utoer erfitUt, jiemticf) häufig t)or. ^nnerloalb tieS ^ruAthiotciiS, aber nur an ben ueridiieöenften äBcijenancn, cntiüicfctt aud) ber (2tcin = , 8tin!^ ober Scbmierbvanb (Tilletia Caries unD laevis) feine Sporen. 3)'efclben bilden eine anfangt bveiii\c, wciBgraue, fpäter aber jiemticb fefte, bunicUnaunc, bcutlidi nad? ^äringSlafe riedicnbe 9^?affc. Xev VauDiuirtl) fürditet t>iojcn ^i^ranO ganj befont^erS, iceil er DaS geiunbc .^orn, mit bem er öUgleid) cingecrutet mirl), verunreinigt unb fcbrcer ücrfäuflid) mad)t, Da Die Spoven erft beim 4^reid)cn üerftäuben. ©nblid) wäre nocb Der StengetbranD (ürocistis occulti) ju erir>at)nen, Der burd) fein Sporcnlagcr an boii Stengeln uuD ^^taujc^etboii beS ^fJoggenS brauDige ^lecfe t)ert?orruft, in ^^olge Daen Die •2lci}vcn oer-- fümmern, ja oft bie gau^e "i^flanjc ju ©ruuDe gct}t. 2)ie jämmtlidien ^ranbpi(;^e tonnen üon einanber nur burd) Mc j^orni i^rer berbicanbigen Sporen unterfAiebcn lüevDen. 53cim .'^leimen öffnen fidi biefetben tlappenförmig unb laffen einen üevl}ä(tniümii^ig Didon Sdilauct) austreten, ber fofort mieber .^eim^cUcn, fogcnanute .HnoSpenfporen ober Sporibien übfd)nürt, weld)e entweber ben gleid)cn 33organg nod) pod ober brci 3J^al mieber^olen ober fid) enblid) auf ber nedi jungen Ü^ä^rpflan^c, na^e am ^runbe beg Stengels, unb jwar (nad) Üßolff) in ^a§ erfte, meift fe^r wenig gefärbte, mei^lid) ober gelbtid) grün glänjenbe Sc^eibcnbtatt ein= bot^ren, ba§ bei ber leimung juerft auS ber gefpi engten grud)tfd)ale ^ert)or= tritt, unb bann in bem faftigen ßeögewebe beS Stengels aufwärts ^u wac^fen, bis fie gu bem für ^^ruclification geeigneten Drtc gelangt finb. S)a bie erwähnten Brautzeiten nid)t bloS ben Bijrnerertrag wefenttid^ fdZmätern, fonbern auc^ Spreu unb Stro§ ber befallenen ^etreibearten 5U einem fe^r gefäZrlid)cn ^utter machen, ift eS natürlich angezeigt, i^rer 2Beiter= Verbreitung mit allen 2J?itteln entgegenäutreten. ^m wirtfamften ^at fic^ 414 unter aüen 53cr^ittung^ma6vcgeln bi§^et nocf) ba§ (Sinrndd^en be§ Saatgutes in einer ''^(uflöjung Don .vlupferüitriot crioicfen (für 2—2^1^ §cctD(iter Samen eme i^i3]ung toon V2 ^t^t)9^fiinm .^üpfcrüitrtDl in 100 {'ttcr 3Ba[fer. 3eitDauer ber ©inn^cirfiung 12 - 15 ®t.), ha baburc^ bie anl^aftenben Sporen i^re £eimfraft ocrlieren. (gine jmeitc (Gruppe üon ^^if^en, bie ebenfalls ^äufig .^ran^eiten an unfern (Eulturpflnn^en ^eroorrufen, finb bie ^^oftptlgc (Uredineen). Dte= felben treten an bcr Unterfeite ber Blätter rber and) an ben nod] grünen Stengeln ber ©rafcr unb anberer ^]5flan5en al§ ge(blid)c Streifen unb ^-lecfen auf, bie fid) nad) unb nad^ immer bunfter färben, bi§ fie enbliA aufreigrn unb orangefarbene ober bunfelbraune Staub^äufd)cn hervortreten laffen. ^n ber 9?ege( beDbad)tet man an ben 9?oftpi(äen me(}rere ^rten Don f^ort= pflanjungöorganen, bie im beftimmtcn 2Bed)fc( einanber ablofcn. 3it"äf^ft entftel}cn ^artmanbige, eingeHtge, ei= ober fugetförmige MmgeCten, fogenannte Sommerfpoicn, bie fofort mieber feimen unb ben 'Intj weiter Derbreiten, inbem i^re Sd)Iäud)e in ba§ ®ett>ebe ber 53(ättcr anberer ^^ä^rpflanjen bcr= fclben 5lrt einbringen, iüäl)rent) im §erbfte au§ bemfelben 5J?pcelium 5ir»ei= ober me^rjeüige, bicfioanbige unb bunÜere SBinterfporen ^eroorge^en, bie erft' im fommenben grü^ja^re ^ur .Keimung, refp. JBeiterentioicftung gelangen. lu§ ber gä^igleit ber Sommerfporen, fofort mieber neue 9Jh}ce(ien ju ent= lüicfeln unb neue Sporenlager ju bilben, beruht ^auptfäc^Iid) bie Sd)äb= üd)!eit biefer ""^iläe, ba i^re teime bei günftigen Sitterung§oerl)altniffen fid) binnen lur^em in§ Ungeheure oerme^rcn unb ben fi^ über tüeite 53oben= fläd)cn Derbreiten lönnen. ®ie 2ßinterfporen [cnben im ?^rü^jaJ)r i^re .^eim= fd)läud)e nid)t fofort loicber in ba§ ^^^ftanjengemebe; e^ fd^nüren fid^ Dicl= me^r an i^ncn, ä^nlid) toie an ben ^ranbfporenfc^läud)en, ^uDor .^nolpen= fporcn ah, bie Dom 2Binbe Derbreitet loerben. %n] eine geeignete 9Zä^r= pftanje gelangt, t)urd)bof)ren fie fofort bie Oberhaut be^S 53tatte§, um in berfelben ju einem ^t^cetium ^eranjuiüacbfen, ha^ nun aber ein §rud)tlager Don ganj anberer 53efd)affen^eit a(6 ha§ Dorjä^rige ^erDorbringt. 3)affelbe befielt je^t au§ Dielen neben einanber fte^enben, me(}r ober weniger langen Sporenfetten, bie Don einer au§ einer einfad)en 3e[(fd}id)t gebitbeten ipütle, einer ^rt (Se^äufe, umgeben loerben, mcldie^ fid) fpäter burc^ ^Iu§cinanber= treten bcr am Sd)eitel befinblic^en 3^^^" bec^erfi3rmig i3ffnet. WlUn be^eidjuet biefeg ©e^äufe aU Aecidium. 3iDifd)en biefen Sporenbe^ättern ober ^ecibien, bie fid) meift auf ber 33lattunterfeite geigen, bringen biefe ^ilge auf ber ^lattoberfeite, aber in biefelbe eingefentt, nod) eine gtüeite ^rt Don (S^e^äufen ^erDor, bie eine !rugfi3rmige (S)eftalt unb auf bem Sd)eite( eine Don pfriemen= fi3rmig ^erDorragenben ?^äbcn eingefaßte a)?ünbung ^ben. ®§ finb bieg bie Spermogonien. ^iefelben erzeugen auf garten ?^äben, meldbe i^re §ö^lung na^egu auffüllen, fteine 3eIId)en, bie fid) leid)t abliefen unb bann unter bem ©influffe ber §eud)tigfeit, in eine gaßerartige 'Ma\it eingef)üat, au§ ber 3)^ünbung ^erDorqueüen. 3)ie 33ebeutung biefer f (einen, Spermatien genannten Seüen ift big jel^t unerforfd)t geblieben unb eine SßeiterentiDirflung an i^nen nid^t beobachtet ttjorben. 3)ie Sporen beg ^ecibium'g finb Dom ^ugenbtide ber 2:rennung an leimfä^ig unb treiben gefrümmte Sd^lciud)e aug, metd^c 415 wie bte (Sonimcrfpoven burd) bic Spaltöffnungen in bie ^^ä^vpfianjc ein- bringen unb vafc^ ju einem 3)?^ce'imn ^evaun3ad)fen, ba§ nadj fur^cr 3cit mieber bic (Sommerfporen bev elften (Generation ^eroorbringt. ©inige Dioftpilje enttüicfctn bcibc ©cnerationen auf einer unb berfetben D^ä^rpflange, anbere ücvt^eitcn biefelbcn auf oerjd)ie^enc -]3flan,^en, bie fcl)r oft rcieber gan^ t)erfd]iebenen Wirten ange(}Dvcn. ?^rüt)er bat man nid)t blo§ jcbe ber bciben (S^cncrationen a[§ fclbftftänbige '^il^e angcfe[)en, fontiern aud) bie ©ontmer^ unb 2öinterjpDren ber erftcn ©cneration für oon einanber üer= fd)iebene felbftftänbigc iHtjavten gehalten. ^m befannteften üon aüen Sioftpiljcn ift lüo^L ber ®ra§roft (Puccinia graminis), ber au^er oielen mi(biüad)fcnben ©räfern befonberg §afer unb (S5erfte ()eimfu*t unb an ben §a(nicn unb 53(ättcrn berfelben rot^bcaune, bej. fc^tüar^e glede erzeugt. 3)ie ^uorft erfd)cinenben rot^braunen %kdc beftc^en au§ ben fofort üerftäubenbeu unb o^nc ^u^cpaufc fofort lüiebev !eimenben ©ommerfporen, n?ä^renb bie fpäter auftretonbcn bunfeln ^lecfc nur au§ 2öinterfporen jufammcngefe^t [inb. 9^iema(^j fommcn bie !iBinter= fporen bciS @ragrofte§ an @raö()almen fclbft mieber gur (SntmidCung, [ie bilben i^re ^meite (SJcneration üielme^r nur auf ben 33(ättern be§ ®auer= born§ ober ber ^eiberil^c. 3)urc^ bie (Sntbecfung beg 3uf<-i^ttien^ang§ 5tt?i]d)en bem ^erberi^enroft unb @ra§roft, meiere tüir ^$rof. be 53art) 5U t>erDanfen ^abcn, ^at übrigen^ ber fc^on feit '3a^r()unberten unter ben !Oanbrcirt^en t»erbrcitetc (S^laube, bag in ber ))l'ät)t oon ©etreibefelbern befinblic^e 53erberi^enfträu(^er am betreibe ben Üioft ^eroorrufen, eine tt?iffenfc^aftlid)e 33egrünbung erhalten. 53efDnber§ fdiäbliA loirb ber äBcijcnroft, Puccinia straminis, ir»enn er bei 2Bitterung^t)er^ä(tniffen, bic feine ©ntmidlung befonber^ begünftigen, Don ben 53lättern be§ Sei^eng auf bie ©peljen ber ?le^ren übergebt unb bie SBinterfporen bann nic^t bto^ ben untern ^^eit ber ^nnenfeite Don ben ©pelzen, fonbern fogar ben ?^ruc^t!noten ergreifen, fo bag biefer ganj unb gar tierlümmern mu^. "Der Sßeiscnroft bilbet feine jiücite Generation, fein Aecidium, auf mand)erlei Wcferunfräutern, tck Lycopsis arvensis, Echium vulgare etc. %m §afer tritt ferner in manchen ©egenben ber fronen = roft (Puccinia coronata) auf, ber bur^ fe^r fleine ©ommerfporen unb fe^r bidmanbige, mit 5ier(id)en ^^ortfä^en oerfe^ene 2Binterfporen c^ara!terifirt ift, bie auf bem Faulbaum Eliamnus cathartica i§r Aecidium l^ert>orbringen. jDie ermähnten brei 9Joftarten oerurfac^en unbebcutenben Schaben, menn i^rc 25ei breitung nur in mäßigem (^rabe ftattfinbet, fönnen aber bei rafd^er ^crme^rung unb ©ntmidCung eine üoüfommene Unfruc^tbarfeit ber befallenen ^^flanjen herbeiführen unb ben ©rtrag unferer Screatien auf S^iuH rebuciren. ®ie ©tärfebilbung l^inbern fte auf aße f^aße, unb Körner oon reid^Iic^ mit S^ioft behafteten §almen geben, obmo^l fie eine gang normale (^rijße erreicht l^aben, beim 3}ca^Ien bo^ nur tlcie. i)ie ^nmenbung einer 33ci5e, um bie ©amen 5U Ce^inficiren, ift für bic 3$erti(gung ber Üioftpilge t)on feiner 2Bir!ung. S)agcgen empfiel^lt e§ fid), bie (Saatfteücn ab^umä^en, an Denen ©ommerfporentager bemerfUd) njerben, unb bie ^flansen, meldte bie 3tt?eite 416 ©eneratton be§ %l^t§ ^erüorbringen, alfo 33erbcvt^e, DcJjfenjunge, 92attctn= fopf 2c. tnÖ9lid)ft äu t>ernid)tcn. 3m 5l(tevt^umc fäjctnen bie 9^oft!ranf Reiten ber ©erea(tcn wdt mt^x üprbrcitet unb ütel me^r gefürchtet geiüefen gu fein, ba mit i^netr bte ©ott^citen Eobigus unb Robigo in ^e^ie^ung ftanben, benen 9Zuma, um fic gu üerfi^^nen unb baburd^ bie .fvanf^eit abjutüenben, befonberc i^^fk, bie Eobigalien, ftijtcte. Dioftpilge bemerfen tuir aber aud^ an fe(}r üieten anbern ^^ui^pflan^en. 2Bir finben fie an ben 33tättern ber Pflaumenbäume (Puccinia prunorum), an Stengeln unb 33lättern be§ Spargely (P. Asparagi), am (Sd)nittläu(j^ (P. mixta), an üerfc^icbenen unfcrer D^clfenartcn (P. Lychnidearum) , aber o^ne bag fie ^ier befonberen 3Aaben anrichten. 2)agegen fotl in ben Sonnenrofencutturen be§ fübtic^en ^fJuj^Ianb^ ber Sonnenrojenroft (P. Heli- antM) fef)r üerberblid^ werben, unb in ©nglanb mi)gen bie 8elleriean= Pflanzungen burd) ben ©etlerieroft (P. Apii) mitunter bebeutenb gu (eiben ^aben. 3^^ Spätfommer bcobacbten mir ferner aud) an unferen ^o^ncn, (Srbfen, Jutterwicfen unb ^infen 9?oftarten, bereu ^Binterfporen aber nic^t tüie bei ben Puccinien ^mei^etlig, fonbern nur einhellig finb, unb bie be^l}alb^ in einer befonberen Gattung, ber (SJattung Uromyces, bereinigt werben. 2Bir finben nämtidi an iÖDl}ncn Uromyces Phaseolorum, an ©rbfen U. Pisi, an Saubobnen U. Fabae, an ?^uttcriüid"cn unb Sinfen U. Vidae, boc^ eben= fatl^ obne eine befonbcr^ fdiäDlidie ©iniüirfung üon if)rer Seite TOa^r= ^unebmcn. dagegen tjai Uromyces Betae ben Rübenbau feit einigen S^bven in mand)en ©cgenben ungemein becinträibtigt. ©ine britte (Gattung S^iofts pit^e (Phragmidium) tritt au bon ^^(ätiern ber Siofcu, ^-Brombeeren, ^^m- beeren, (SvDbceven :c. auf uip ^^eidinet fid) i^urd] SintcrfpDrcn au6, bie üon b^"ei bi^ uier rei^oniüeifo üerbuubenen 3*-'üen gebttbet mcrben. 3^ ^^" ^oft= pit^^cn gct}Drt ferner aud) t)er jicrtidic (iJitterroft (Rostelia cancelata), ber in feiner erften Generation auf ben ^}Zabeln bey giftigen 2a^ebaum§ fd)maro^t, lüäbvenD ^ie ^wcite unfern ^öirnbaum befäüt, aber nur t'ann eigentlich fd^dirlid) lüirb, rocnn fic nidit bto^ an ben ^Blättern, fonbern aud) an ben jungen ~5rud)tan|äl3en jur ©ntiuidlung gelangt. 4Bie^cr ein anberer 9?oftpiIä, Chrysomyxa Abietis, (ebt auf jungen ?^id)tennabcln. 3m erften Sommer jeigt er fid) \:i\ex al§ lid)tgelbe^ Ouerbanb, wäbrenb im barauffolgcnbcn ^nüt)iabre fein Sporonlager aU rot^gelbeg -|3ult»er bie Dber^aut ^urd)brid)t. 9^ur bei übermäjsigem auftreten bringt er feiner ^Za^rpflanje merfbaren 9?ad)t^oil. Daffelbe läjit fid) uom §cutbranb (Peridermium elatinnm) weniger behaupten, ba biefer burd) feine 3Bud)crung an ?5d)ten ,s!reb§gefd)roülfte unb §e^-enbefen erzeugt, (inbem er eine ringförmige ^nfc^wetlung be§ Stammet ^eri^orruft, wobei bie 9tinbe 5ablreid)e 9^iffe befommt, bie ^oljbilbung auf= t)brt unb bafür eine reid}lid}e 3Bud)erung bc§ I.Hirenc^pmS eintritt), in (^olge beren ber Stamm nic^t bIo§ üerunftattet , fonbern aucb leicbt i^om 2Binbe abgebrod)en wirb. 5lnbere pil3lid)e ~'^>flan3enfeinbe gehören t»erfd}iebenen Familien au§ ber großen ^btf)eilung ber Sc^taudipilge (Ascomyceten) an, beren Sporen meift ju ad)t in feuligen Sd)läuc^en gebilbet werben, bie fid^ gewö^nlic^ in größerer ^n§a^l m einer burct) 53efru(^tung entftanbcnen Sc{)laud^fruc^t 417 tocrcimgt finben. @iner ber elnfad^ften (Sc^taucf)pitäe, ber ttjol^l ©c^Iäud^e, a6cv nod^ feine (Sd)(aud)früd^te entmicfelt (Exoascus Pruni), ruft baburc^, bog fein 9J?t)ceIium bie jungen ^lud^tantagen ber Pflaumen bur(i)mui^ert, jene TO^^ilbungen ^ertjor, bie unter bem 9^anien ber Xafc^en, ^c^oten, 9^arren ober ^ungerjwctfd^en befannt finb un^ fic^ t»on ber faftigcn, blauen, jartbeveiften ^]>flaumenfrucf)t burd) bebeut cnbere ^änge, burch -f^tatt^eit, burc^ 9)Jangel be§ feften fcn^ unb bleiche ^^arbe untcrfc^eiben. ©in bem eben- ermä^nten gan§ ä^nüc^er 'ipitj befällt bie tebenben 53lätter ber $firfic^e, aniij mo^t — menn gteic^ feltener — bie be§ ^irfd)baum0, treibt fie b(afig auf ober fräufett [ie nac^ 5lrt ber 33lattläufe unb üerunftaltet babur^ nid^t allein ben 53aum, fonbern ftört auc^ feine 33egetatiDn. 'iRiiji (äftig toerbcn un§ ferner bie 9)?c^lt^aupi(§e (Erysipheen), meldte ^(ötter unb (Stengel t»on oielen unfcver Sulturpftanjen mit einem elel^aften njeigftaubigen mef)ligen Ueber^uge bcbecfen, ber fi^ bei feuc^tvoarmer 2Bitterung aujerorbcntlid^ rapib üerbreitet. ®er ÜKel)(tf)aupit5 ber 9lofe (^Erysiphe pannosa) ift im «Staube, unfern fc^önften 9iofenflor in ber lürjeften ß^it aufl grünbtid^fte ju ruiniren, ba burd) i^n bie 33tätter 5ufammenfd)rumpfcn unb bie ^no^pen etenbiglic^ Dcrfrüppeln. T)abei über^ie^t er, njie alte anbcren Erysipheen, nur bie Oberfläche ber glätter, 33lüt^en unb grünen ^ftansent^cile mit feinem fpinnmebartigen 30^tjcel, ba§ fid^ ber ©pibermi^ ber betreff enbcn 3^^ei(e fcft anfd^miegt unb burc^ befonbere §aftorganc, bie auch im (Staube fein muffen, il)ren Prägern 9^a^rung ju entjie^en, an beu= felben feft^ält. 3)ie fd^neUc Verbreitung biefer ^il^e beruht ^auptfäd^lid^ auf ber Un^a^l fofort mieber feimenber .^nolpenfporen, meiere rci^enroeifc an fenfredit üom 3)i^cc[ auffteigenben ?^äben abgef(f)nürt merben. §at bie ^lu^breitung be§ ^^itje^ einmal begonnen, fo fd^reitct fie unauf^altfam t»or= roärt^. 'D^e^lt^aupilje finben mir aujerbem am §opfen, Äürbi§, tlec, an ber ^urfe :c. (Siner berfclben (Erysiphe Tuckeri) terurfai^t am 2}einftodC bie fogenannte Srauben!ran!^eit unb ^at in SBeingegenben bie 2Beinerntcn fc^on fett ^oi)xm bebcutenb abgeminbert, ja er ^at burd^ jäf)rlic^ mieber= ^olte€ 53efanen bie '^flan^en nac^ unb nac^ fo abgefdittjäd^t, baß toiele bat)on 5U @runbe gingen. (So finb in ?^ran!reid^ burd^ feinen ©influg 10 — lö'^/o, in 2:effino in ben 2)iftriften tion 3i)^enbrifio unb Lugano bO^Jo, bei ^ocacno 341/3 o/q abgeftorben. 5luf SD^abeira aber ^at er bie 9?ebencuttur gänjlic^ pernic^tet. '3)er betreff enbe ^^ilj ujurbe übrigen! erft im 3a^re 1845 üom Partner STucfer in feinen 2öeintreibereicn unb fc^lieglicf) aud^ auf im ^^reien n?ad^fenben Stieben bei SD^argatc in ber ©raffc^aft lent in ©nglanb beobad^tet. 1851 fteüte er fid) in ben franäi)fifc^en ^ebenculturen ein, unb öon §ier au§ verbreitete er fid^ augerorbentlid) rafdf) über alle 3Bein(änber (guropaS. Obgleich er anfangt al§ jartttjeiger (Sd)immelanflug nur auf ber Unterfeitc ber 53Iätter erfdjeint, ergreift unb umfpinnt er bod) in furgem alte 3:^eite ber 9^ebe, jule^t auc^ bie ^Beeren unb bcmirlt baburc^ bereu 5lufpla^en, n?obei ba§ ^^leifd^ au§ ben me^rfad) fi^ frcusenbcu Kliffen l)ert>orgcpre6t tt?irb unb in ^yotge beffcn entroeber jufammentrodnct ober fautt. §at bei Den 3)?e^tt^aupit5en nad) i^rer toltftänbigen ©ntmidlung bie maffenl)afte 5lbfd^nürung ber ÄnoSpenfpcvcu noc^ eine ßeitlang fortgeOauert, ^ontburget (Satten» unb Slumenjeitunfi. Sanb XXX. 27 418 fo treten nebenbei anbete gortpftangungSov^ane auf unb jnjav junädift runb- lid)e 33ebältcr mit brauner incläeüiger 2Banb (-Istjcniben), lüctc^e beui blogen ^ucjc auf ber meinen ^Ht^augbrcitung aty fctimar^e ^ünftc^en bemerHic^ lüerben. ©ie erzeugen in i^rcm S^^nern auf aufredeten heften eine aujer= orbcnttic^e 9}?encje fteiner ctjtinbrifc^cr gortpftan^ungSäellen. ^m ^erbfte entfte(}cn fd^Iieglid^ ä^ulic^e, i}ietlcid)t ettüa§ gröf^ere ^e^älter C)3eritt}ecien) an ben t^of^igen ^l^flansent^eilen, bie mit ^icriid) geftattcten unb angeorbneten paaren ferfc^en finb unb bie ilä (Pleospora herbarum) be!(eibet burdi feine .Hno^penfporengeneration für gemö^nlic^ nur bürre Blätter unb Stengel a(ö buntetotiüengrüner Ueber^ug, tritt aber nid)t fetten aud) auf ben ©pelzen t>erfd)iebener ©etreibearten, befonber§ menn fie bei feud)tcr 2öitterung längere Qeit abgemäht liegen, auf unb Oerlei^t ben 5le^)ren ein fd^mdr^lidtieg ^nfel)cn. ^ebeutenben ©d)aben richtet er aber an, loenn er ^tn §Dpfen ergreift unb aB ißranbt^au beffen -l^flanjungen oft »oüftänbig Oertoüftet, inbem er bie 33Iattfläd)en berart über^ie^t, \>a^ fie fid) enblid} at§ membranofe fc^marje glecfen abliefen, ^iele oon ben tonpiljen befaüen regelmäßig bie ^^lätter ber ücrfc^iebenften ^^ftan^en, e^e fid) biefelben nad) bem natürlidjen i^ertaufe oon ben ^^^^is^" liifen, um ju .^oben ju finfen unb ben ^umug bcffelben üermcl)ren ju (}clfeu. 3)abei fommt eg äuioeilen Oor, baß fie ju früt)c auftreten unb bann burc^ oor^eitige ®nt= laubung fc^äblic^ mir!en. So gefc^iel)t§ nic^t feiten mit ber Spermogonieu= form oon Spbaerella mori in 9)?aulbeerbaumpflan5ungen unb mit ber ^nogpenfporenform oon Sphaerella vitis in äßeinplantagen. ^eibe rufen auf ben blättern i^rer ^J^ä(}vpflanäen braune bürre glcrfe l)eroor, bie fic^ balb über ba§ gan^e iölatt oerbreiten unb baffelbe enblic^ jum ^2lbfaU bringen, ^n gleicher 2Beife bringt Polystigma rubra burd) feine Spermogonienform jene mo^lbefannten fleifc^igen, rot^gelben Rieden auf frifc^en Äirfd)= unb *) 3). f. ^ilje, meldte ein iU\m§ fugtigcö, fcfitüarjeö unb l^ornartigcö (©poren* gc^äufe (Perithecium) entlrtdeln, baS ein gattert* ober toad^gartigeö ©porcnlagcr (ben ^eru, nucleus) einfc^üeßt unb fid^ bei ber 9?eife am Scheitel burd; eine ^orc öffnet. 2tußer biefen ^erit^ecien, bie tt)a]^rfcf)einlid) nad) gefcf)lec^tlid)en iBorgängcn entftel^en, ©porenfc^Iäuc^e mit @c^laud^fporcn einfc^Ueßcn unb bie ^bc^fte ®tufe ber 5lu8bilbung beö ^il^eö fenngeid^ncn, finben fid^ an ben Äcrnpiljen nod^ toer* fc^iebene anbere gortpflanpnggorgane, nämlic^ ^noSpenfporcn, ^^cniben unb ©pcrmogonien. 419 $f(aumcnblättern ^crtior unb mtvb babuvc^ and) in citeid^er 2Beife fd^äbliti). ferner üevuv[a(f)t bie tnogpenfporenform t)on Phyllachora Trifolii (Poly- thriiicmm Trifolii) ba^ ^bfterbcn Der Ilccbtattev. (@d^(uB folgt.) ®arteubau=35eretne unb 3lu^ftellung^angetcgenl)citen* !^iittic^» 5lm 5. unb 6. ^uli fanb Don Seiten bev ^l ^ai'tenbau= (Sielcüf(J)aft 5U l^üttic^ eine ©j;tra=5(u§fteüun9 Don 9^D[en, Crd)ibeeu, 33Iumen, ©emüfen 2C. :c. ftatt. 2Ba§ bie auiSgeftcüt gemefencn S^Jofen betrifft, fo ^atte ber ^oien5üd)tcr (^autreau (^ater) in 33rie^SDmte=9iobert (©eine unb 9J?orne) aÜcin 1313 abgefd)nittene 9?ofen au^cjefteCIt, nämlid) 171 biterfe 33arietäten, 62 neue Varietäten, 35 Sorten 3^f)eerofen, 235 Paul Neron, 300 Boule de Neige, 300 aioire de Dijon, 100 Elisa Boele unb 110 Edouard Morren, mofür if)m bie t>om Äi3nige au^gefe^tc gotbene ^DUbaille ju X^eil mürbe. 3)en großen $rci^ ber 3)anien '^rotectorinnen, 1 golbene ü)?ebaiüe, erhielt 8cipion ©od)et, S^ofengüc^ter ^u Sui^ne^ bei ^rie=(Somte=9tobert für feine Sammlungen, befte^enb au§: 540 Sorten liefen, 25 S^^cerofen, 190 Celine Forestier, 170 Mad. Scipion Cochet, 260 Gloire de Dijon, biüerfe oerfc^iebene Sorten (700 33lumen). ^ubin Socket, S^iofenäüc^tcr ju (^rifi} bei 33rie erhielt eine filbernc tiergolbetc Diebaitle für ein Sortiment oon 200 9^ofen unb 25 neue 9Jofen. ©ine gleiche 3)iebaiÜe würbe an ben ^iofenjüc^ter ^oual in (^regt) bei ^rie für 120 ißorietäten juerfannt. ©ine fÜberne iDJebaiHe erhielt !3)eni§ ^uerin, 9?ofen§üc^ter ju Seroon bei 53rie für eine (Soüection üon 2500 Rose du ßoi. Mamille ^ernarbin, ^^H-äfibent ber Stofenjüc^ter ju 58rie=ß;i)mte- 9iobert, erhielt üon ber ©efeUfc^aft für feine t^ätigc ^iticirfung eine filbernc oergolbete SDtebaide. 35Dn ben belgifc^en 9^Dfen5üd)tern erhielt ber 9lofengärtner Ü^i^it in ^üttid) ben oon ber Äi3nigin aufgefegten :|)rcig (ein S^mucf) für feine Sammlung, beftc^enb au^: 200 t)crfd)iebenen Varietäten, 25 neuen 9fJofen, 100 Louis Van Houtte unb 100 bioerfe. ^lagenfurt. 3)ag 3. §eft ber färntner (Siartenbau = 8eitung, l)crau3gegeben oom Äärntner ©artenbau^Vereine unb rebigirt üon ©uftaD ^ilbotf ä^oanäiger enthält met^rere 5luf|ä^e t»on allgemeinem ^ntereffe, wie ä- 33.: lHd)t, 2Bärme unb ^^euc^tigfeit. Von §. i^igl; bie Kultur be^ Cheii-anthus Cheiri fl. pl. ober gefüllten (SJolblac!^ im 3intmer, t)on g. ^Züpler; über ba§ ^ormiren ber Obftbäume, t>om §anbel^gärtncr @. 3}?e^ in Öaibac^; Vorfid)t§=Üicgeln für bie Obftbaumjuc^t in tarnten, üon l'cop. 3)Hltfd)in3fr); Vorträge über ^flan^en^^eogrop^ie, Don ®. %. Bwangiger (Sc!^luJ3); bie Härten tarnten^, t>on Q). 51. 3^^näi9cr; Vermifdjle^ jc. Sreölau» 3)er 53erid)t über bie Ver^anblungen ber fo überaus tt)ätig n?ir!enben „Section für €)bft= unb @ arten bau" ber fcf)lefifc^en ®efeU= 27* 420 fd^aft für üatevtänbifd^e ©uttur im ^a^rc 1873, bearbeitet üon (Stabtratl^ @. §. 9[)?ütlev, fettigem Occrctair ber ©ection, enf^ätt tüieberum eine 3)?en3e fe^r gebiegenc fürjere vok längere ^b^anbtnngen über ^$flan5en= cultuven jc. So 5. 33. über Ü^abel^öt^er unb beren §ärte für unfcr ©lima. 53on ^. §utftein, tanfmann in Breslau; bie 8um))f=(Sd)mertltlie (Iris pseud- Acorus) aU ®artenfd)mu(f, Dom §anbe(§gärtner 303. .^'üt)nau in ^re^tau; über (SJur!encultur in ^reibfäftcn, üom ^unftgärtncr 2. 3at)rabni! in tamienie^; über bic ^nn?enbung !ünftlid^er ^Düngemittel auf bie S3(umen= 5ud)t, Don Dr. ^. §utiüa in ^re^Iau; etmal über ^u§= unb 2Biebcrein= Pflanzung becoratiüer 2:Dpfgen)äd}fe, com Cbergärtner %. fSc^ü^ in 2ßettcn= borf (Ungarn); eine 53erbefferung unferer ©iegfanne, üon 3- S^ttinqer, Partner ber ©ection; über Evonymus japonicus, üom ^pot^eler 5IRortimer (Scf)Dl^ in 3utrofc^in; über ^pargetpfiangung im (Sommer, Dom Dbergärtncr ©treubet in ßarlomiij; ^ur ^fjofcncultur, t?om £unftgärtncr S^t. ©ruber t in ^ofdtjfowi^; für ben Sperling unb gegen bie ©rbratte, oom Obergärtner £). Sorenj in ^un§lau u. m. a., iüc((i)e n?ir unfern ^^adigenoffen 5um 9^a(^(efen empfehlen. S)cr botantfi^c äietfcnbe unb (Sammler Senebtct SioejL 3u ücrfc^iebenen 9)?a(en ^aben n?ir 93citt(}eilungen über bcn unermüölid^ tt}ätigen Sieifenben 33. Sioe^l gebracht, bem unfere @ärten eine fo grofec ^nja^l ^errlic^er "|>flanäen oerbanlen. ©ine ber testen 9^ummern be^ ,,@arbener§ S^ronide" enthält nun eine ßufammenfteüung ber üon S^oe^I unternommenen ^Jicifen unb ©^-curfionen unb Der üon i^m entbecften unb mcift eingeführten "^Pflan^en, au§ ber man fid) einen Segriff t>on ber grogen ^2lu§bauer unb 3;;^ätig!eit biefe^ ^eifenben machen fann. 9?ur 2Benige, fagt ®arbcner§ S^ronide, unb mir ftimmen biefem bei, finb fid) berougt, n?eld)e (Strapazen unb 9)?ül}en unfere botanifd^cn Sammler gu ertrogen ^aben. ^ad) ben ^u^fagen Oieler 9?eifcnben bürftc e§ iDo^l n?enige anbcre 53cfcf)äftigungen geben, bic fo nac^t^eitig für bie (^efunb^eit finb unb traurig genug ju fagen, eine fo fummeroottc ©pftenj gett?ä^ren, a[§ ba§ Üieifen in ben 2öitbniffen nac^ neuen ^13f(an5en. SBenn wir an ba§ traurige Sd^iritfal einer fo großen ^nja^t ton botanifc^en 9?eifenben benfen, fo muffen mir un§ um fo me^r freuen, baj 3}Jänner mie gortune, 'iftot^l, äBalli^, 33ruc^müUcr unb anbcre noc^ bleiben. 3" bcn unermübtid)ften oon biefen gehört o^ne ß^i^eifet aud^ 33enebict ^loejl, ttjie au§ ben nad)folgenbcn 9?eifen, meldte er unternommen unb au§ ben ^flanjen erften 9f^ange§, bie er eingeführt ijat, erfic^ttic^ loirb. 2Benige 9?eifenbc, fo boffen mir, fonnen mie 9ioe§l fagen, ^a^ fie fiebenäc^nmat mic i^m gefd)c^en, i^rc§ ganjen 53efil^t^um§ beraubt morben finb. — @inl märe oon S^loegl, mie oon ^Inbcren, bie 2)?affen oon fettcncn -]?flanäen einfenben, in erbitten, nämUc^ ba^ fie, ef)c fie bie lebenben 'f^flanjen 421 cinfammefn, ctntge ©jemplare baüon (^Blumen unb 53Iättcr) jiritfd^ctt ']?aptcr legten, um aU !3^Dcumente für bte ßi^funft ^u btenen. 3m 3ö^re 1836, 13 ^a^rc alt, f^veibt ü^oegl, begann id^ meine gärtnerifd^e Saufba^n; ii} trat a(^ Sel^rltng in ben ©arten be§ trafen Don X^un in ^letfdien (53öf)men) ein. 9^acb einer bretjä^rigen ^e^rjeit fam tc^ in ben (Sparten be^ (Strafen ^^^amlüom^ft} ju iD'Jebica, ©aligien. 3" jener 3eit enthielt biefer (^iartcn bie rcid^ftc i>flan5enfammtung in Europa unb ^atte ic^ fo (SJetegen^eit, mir ^^^flanäenfenntniffe gu t}erfcf)affen. 92ad^ einem brcijä^rigen 5lufent^atte ging id) nad) ber berühmten (Gärtnerei be§ ^Saron ton §ügel in Sien unb ton bort nad) Slelfd) in SRä^ren jum ©rafen Sid^tenftcin unb t»on bort gu 3San §outtc in (55ent, toefclbft id^ 5 3^i)re blieb, gc^ mar bafelbft S^cf ber Kulturen ber ®artenbaufd)u(e ber belgifd^cn ^ffegierung. ^adj biefer ßcit fungirte idb at§ Dbergärtner in ber ©ärtncrei oon SBagner in ^i%a, oon tt?o au§ id) mic^ mieber ju 25an §DUtte begab, n?o ic^ nur 2 3af)re b(ieb, benn id^ lonnte meine ®c^nfud)t, bie Tropen ju bcfuc^en, nid^t länger blatten. 3d) reifte 1854 über 9Jeu=0rIean§ nac^ 3[^e^icD. 3n 9}?e^-ico grünbete i^ eine §anbel§gärtnerci oon europäifc^cn gruc^tbäumen unb fammctte gteidijeitig eine große ^(nja^t mejifani[d)er ß^oniferen. 53on 9[/?ej:ico an§ fanbte id^ nad^ ©uropa bie Dahlia imperialis, Bouvardia Humboldtii, Zinnia Haageana, Cosmos atropurpureus, Agave Schidigera unb oiete anbere •ipflangen. 3n 9}?cpco führte ic^ bie (Kultur ber 9iamie='^3flan5e (Böhmeria tenacissima) ein, mit ber ic^ mehrere 9J?orgen !?anb bepflanzte, ^d) erfanb eine 9J?afd)ine bie ^afern ber Urämie unb ben .t»anf 5U reinigen, morauf id) am 17. (September 1867 Oim ber norb= ameri!anifd)en Regierung ein ^l^atent crfiielt. 2luf ber lanbiDirt^fd)aftti(^en 5lu§ftellung im j^ebruar 1868 mürbe bie 3)'?afd)inc mit einem 2)iplom prämiirt. 2)er ©rfinbung biefer 'JJ^afc^ine Oerbanfe iä:) im g^^re 1868 ben 3?ertuft einer meiner 5lrme. ^on ^aoanna au^ n?urbc ic^ aufgeforbert, bie 3)kfd^ine bafelbft auS^ufteüen, um ^u t?erfud)en, ob fid) mit berfelben bie gafern ber Agave americana tjerau^jicfien ließen. 2)a§ S^Jefultat be^ 53erfud)§ mar, n?ie id) behauptete, baß bie gafer grün pm ^^orfc^ein fommt. Rubere 9J(änner blieben jeboc^ bei il)rer entgegengcfc^ten ^Tlnfid^t unb befeftigten baf)er einige ber Schrauben an ber 9}?afc^ine ftärfer, fo baß bie ß^^tinber bic^ter an einanber !amen, unb o^ne baß ic^ bie§ mußte, ftedte id^ ein 531att smifd^en bie St)linber (bie 360 ^^re^ungen in ber 2)?inute mad^ten), in golge beffen ic^ meinen linfen ^rm einbüßte. ^Später beieifte id) mieber 3)tepco unb entbedte bie Dalechampia Roezliana rosea, Aphelandra aurantiaca Roezlii, Campylobotris Ortgiesii, C. Roezlii, Naegelia fulgida unb digitaliflora. ^on 3)?e^nco ging id) loieber nad) §aü.nna unb (Suba unb entbedte Microcycas species- 9^ac^bem reifte id) nad) ÜJem^'^orf, um meine Steife nad) Kalifornien über bie 9iod^^3i)?ountain§ unb bie Sierra ^Zeoaba anzutreten. §ier ent= bedte ic^ bie neuen Milien: L Washingtonianum, puberulum, parvum unb Humboldtii; bie festere ^rt fanb id) am 100. ©ebdc^tnißtage ^tejanber oon §umboIbt'§ unb benannte fie fofort nad) ii)m. !Diefe 5ilie fommt nid^t »on öer §umbolbt (S^ounti^, mie einige Kataloge angeben. §ier fanb 422 \(!cj anäj Saxifraga peltata, Calochortus Leichtlinii, Abies magnifica unb ttete anbete, Don mir t>cn B^it ju ^dt eingeführte '^flon^en. 5>on (Sali= fornien reifte ic^ nac^ 'JJanama unb Dcanna in 5Rcu=^(^ranaba, wo ic^ bie Utricularia raontana unb Anectochilus Ortgiesii fanb; idj fanbtc ctrca 10,000 £)id^ibeen nad^ ©uro^a unb an 500 bit». ■ipf(an5cnartcn. 33Dn t)ier ging ic^ na(j^ ber (Sierra 9?eüaba tion Santa 9J?art^a au§, entberfte bie Telipogon Koezlii (Echb.), Don ber ict) 800 ©^-emplare einfammette, bie afle in einer ^ykc^t in ?^D(gc ber großen §i^e am diio bc §at^a ftarben. %'sd) fanb id) »iete neue 3?arietäten oon Odontoglossum, üon benen ic^ oOOO S'^emplare na(^ (Suropa fanbte. 55Dn '^3anama ging tc^ nac^ San ^ranci^co, unb ba ber bcu(f(^=fran5Ö= fifd^e Ä'rieg ausgebrochen war, fo gelangten t»iete meiner (Sotli (ebenber ■pflanjen tobt in ©uropa an. Xa§ (Snbe DeS .^riegcS abzuwarten begab id) mic^ nac^ ber (^renje be§ SSßaf^ington (Gebietes, fanb ba§ Lilium columbianum unb t>iete ©oniferen-Samcn. 53on f)ier reifte id^ nad) ber Sierra 9lcüaba, Kalifornien, um CSouiferen ^u fammeln, jcbo(^ in ?^olgc ber ftrengen Äältc waren aÜc j^mdit^apfen erfroren, ^d^ begab mic^ nuij nac^ Sübcalifornien, bann nadi ^^anama unb ^onaoentura in S^oco. §ier entbedfte id^ Zamia Eoezlii unb Liiidenii, Cypripedium palmifolium unb Koezlii. ^ndj Cattleya chocoensis fanb id) unD brad)te [ie nac^ ^cnaOentura um fic 5u ücrfc^iffen unb lehrte burc^ haß J^al oon ©auca jurüd. iy?un fing eine fd)wierige '^d\c für mid) an burd) ben Staat (5-auca nac^ ^2lntioquia, auf ber ic^ große Ouantitäten oieler SD^aSbeoatlien^^arictäten entberftc, bie meiftcnS l^on ^eic^enbad) bcjd)rteben worben fiub. (ferner fanb ic^ Odontoglossum vexillarium, Curmeria picturata, Cattle^^a gigas, Phyllo- faenium Lindem, oicle 2)ieffenbad)ien unb anbere ^^Iroibeen. ^ad) einem tcc^Smonatlidjen ''^ufcntt^alte, reifte xd) ben 3)cagbaIcnen=Strom I}inab nac^ ß^olon unb Manama, fcn bort nac^ 9iorb=:).^eru, überfd}ritt bie "^nbcn, wobei id) eine fdjarladirot^e Viola, ein neue§ Heliotropium, Tillandsia argentea, Epidendron Frederici Guilielmi, Masdevallia amabilis etc. ent= bedfte. 3aba, wofelbft id) Pinus edulis, P. Bolanderi entbedte unb fiele californifc^e !Oilien einfammelte, ging nad^ Son Francisco unb oon bort über ?(capuIco in bie Sierra 99?abra, wo id^ Odontoglossum maxillare, pulchellum, citrosmum, 423 roseum unb tiiete anbeve fanb, im ©anjen 3500 Otc^tbeen, bie fämmttid^ ttjo^ler^atten in ©nglanb angefommen finb. ^d^ reifte nun über ben ^ftj)mu§ md) -panama, üon ba m^ ^a @UQV)ra unb (Earaca§, wo \d) bie Cattleya labiata Roezlii fanb. 9^id)t menitjer a{§ 8 Sonnen ^emic^t Drd^ibeen beförbcrte ic^ nad^ l'onbon. !öon 2a ^na\jxa au§ reifte icfi nac^ (St. %l)omQ§, bann nac^ §ar>anna unb 53eta=©ru5, nad^ bem :3ftf)mu§ t»on Stel^uan tepec unb nad) bem Staate Oajaca in 9D?ej:ico, lüofelbft id^ ein tüir!(id}e§ SBunber entbedte, bie gcfüHtblü^enbe Poinsettia pulcherrima, bie bereite in 9^en»=^3)Drf geblüht ^at. ^^crner fanb ic^ tiiele (Sacteen, Dion unb Drd)ibeen, im ©anjen 10 Sonnen :p flanken. S^^on ber ©tabt 9J?c^-ico !e()rte id) nad^ ^^era Gruj jurüd, um nac^ dletü-^oxt gu reifen unb t»on bort nad) ^|3anama, iton :|?anama nac^ l*ima unb l^eru, über bie Oroja=(Sil"enba^n, überfc^ritt bie ^nbcn in einer §i3t)e üon 17,000 gug nad) Sarma unb (Sf)and^amaga. ^on biefen Sf^eifen brachte ic^ an 10,000 3^^^icf'clt3ett3äd)|e ber t)erf4iebenften ^^(rten mit, bann Pilocereus mollis, mehrere Cantua, neue 33romelien, Loasa, (5-aIccolarien, i^ud^fien, Mutisia unb üiele anbere neue '•]3flan3en. ^on le^tgcnanntem Orte !c^rte id) nad^ $?ima unb ^atloa ^urüd, ging nad^ ©üb^^^ern, 30?olienba unb ^Jlrigipa, nac^ ^)3uuo am See t>on Siticaca; üon t)ier reifte id) nad) *L-a ']3a5 in 53oIioien, unb t»on bort über bie •Sd)necgebirge oon ^Ctimani nad) ber ^^rooinj i^on 'T)ungal, mofelbft iäj Odontoglossum selligerum, Telipogon Benedictii, Masdevallia aspera, üiele .^noüen tragenbe 53egonien, Soafen, Sacfonien, Sropäolen 2C. fanb, unb ht)rte bann über Sacna unb ^rica nad^ Sima jurürf. 5^on ?ima reifte ic^ toicbcr na^ -fa^ta, übcrfticg bie 5lnben nad) §uaca=Somba, t^on loo id) tiele Odontoglossum unb Mas- devallia, Pilocereus Peacockii unb Telipogon Hercules nad) §aufe fanbte, unb begab mid^ nad) @uai)aqnit ((Scuabor), oon bort ben (Ef)imbago ^inab, toobei id^ eine neue Zamia, Pescatorea Roezlii, Batemani, Wallisii unb anbere fanb. ge^t fc^rte id) nad) ®uat)aquil jurüd unb reifte nac^ S3onot>entura, um nod)ma(§ ba§ Ztjai oon ^auca ^u befuc^en, loo idb Mas- devallia chimaera, Odontoglossum Roezlii, Pescatorea Dayana etc. fanb, mit meld)en ©d^dl^en ic^ nad) Bonbon reifte. Jiiteratur. gürft ^ermann t>. fMltxSln^Un* ©in au§ perfi3n(id)em unb briefUd)em 5.^erfe^r mit bem j^ürften ^croorgegangene Sfiääe. 5?on ^. ^'e^ülb, f. priuji. niebert. ]3arf-- unb ©arteninfpector. 3D^it bem ^^Portrait be§ dürften unb einer lnfid)t be§ (^rabmat^ im '^^arf 5U Srani^. Seipjig. S- S- 335eber. 1874. S)ag ber üerftorbene ?^ürft ^^üdler = ü}?uötau nid)t btog ^artenlieb= ^aber unb S)itettant, fonbern mirftic^ (Gärtner unb felbft lünftter mar, ift mo^l aücn t^acbmännern im 3n= unb 5Ui§lanbe (ängft befannt unb mit ootlftcm Siechte ^at man i^n fc^on feit (äugen ^a^ren bei feinen Sebjeiten al§ ben „^Itmeifter ber beutfd)en ©artentunft" be^eicbnet. Wa§ ein Wtam 424 t?Dit fo gtänjcnbcn (^cifieigaben unb fo fjo'ijtx unb in jcber i8e5tcf)ung bcüor= jugtcr ^cbcn^ftcüung, tüie c§ ber gürft ']5ücflct xoax, n)ät)reub einer 9iei^e »Dn 3ö§^^" leiften lann, baüon liefern unl feine (2d^i3pfungcn ju 9}?u§!au unb 53ranitj, bic einen 2ßeltruf erlangt ^aben, einen 53ctüei§. ©bcnfo liegt e§ auf ber §anb, bag ein 9}?ann, loenn er fein ganje^ Seben bcr %u^- übung eine§ 3w?cige§ bcr bilbenben lunft njibmete, bie§ nid)! o'^ne beDeutcnben ©influg auf bie ^uBbilbung beffelben bleiben tonnte. %\x§ bem, bem t^ürftcn angebornen unb big jur f)5(t)ften gein^cit entroicfeltcn (SJefü^(c für baö «Schöne ^at fi(^ fein ©artenfti^l entroicfelt unb in feinen Schöpfungen bcr= förpcrt. jDa§ gan^e ©e^eimnig feinel 3t^(§ beruht auf bem ©tubium bcr D^atur unb auf einem t)D^cn 53erftänbni6 berfelben. ^uf biefc Seife erriet ten feine Einlagen bei aöer (Sinfac^^eit ftet§ ba§ Gepräge be§ D'^atürüd^en unb ©rotbärtigen — einen großen gug — benen man e» gleid) anfa^, bag ^ier ein unb berfclbc ®cift gen?altet Ijahc. jDcr üere^rte 33crfaffer be§ oben genannten ^ucl^e§, bet frül^erc Schüler be§ Surften, ber faft 40 ^af)xc ^inburi^ mit bem Ocrcirigten ^o^cn §errn in näherer 33erbinbung ftanb unb burc^ fein Schaffen unb 2Birten al§ lÜanbfc^aftSgärtncr fid^ gleicbfaüS eineg fet)r großen Ü^ufeg erfreut, ber ^l^axh' unb ©arteninfpector ^e^olb in 3)?u§fau, f)at ung in bcmfelbcn eine bio= grapf)ifc^e ©fi^je be§ ^^ürften ton ~}>ücf(er=3}?u§fau in feinem Sirfen in 3JJugfau unb 53rani^ fomic in feiner ^ebeutung für bie bilbenbe (iiartenfunft !Deutfc^Ianb§ geliefert, bie ein geber 9Mtur= unb ©artcnfrcunb mie ieber fic^ überhaupt für ^^anbfc^aft^gärtncrei ^ntereffirenbe mit großem ^ntercffe iefcn n)irb, tüie auc^ i^ehtx in berfelben 5lnregung unb 9iat(} finben bürftc. 2Bo^( fein anberer aU $e^o(b märe mof)I im Staube gen^efen, eine fo entfpredjenbc biograp^ifd)e Sfijje be§ dürften ju liefern, bic jubem nod^ ben großen 23ert^ Ijat, ba^ atlc§ barin (^cfagte üom ^^erfaffer felbft erlebt ift unb t^eil^ auf ben münbli^en ^'^leugerungeu beruht, t^eil^ ber ^orre= fponbeuä ^mifd^en bem j^ürften unb bem ißcrfaffer, wti&jc (e^terer mit i^m ju füt)ren @clegcn'f)eit ^atte, entlehnt ift. — 2)em 3nbattc be^ 33ud^eg ttjürbig, f)at aud^ bic 55erlag§^anblung für eine fc^r faubere ^lu^ftattung beffelben Sorge (getragen. !5)ie rationcüc Stiargelpc^t. ©ine Anleitung jur erfolgreichen ©ultur be§ Spargeig nac^ ^£)erault'fc^cr ?[Retf)obc ton granj ©Öft^fc, Ober^ gärtner unb ?e^xcr am f. pomolog. g^f^^tut 5U "fn-ogfau. Berlin, 1874. 33er(. ®. Sd^otte & i^oigt. jDer S3ebarf an Spargel unb bie ÜMd^frage nad} fDlcl)em fteigert fid^ t»on ^al)r ju 3ai)r, mo^l eine ^^olge, ha^ bcr Spargel cineg ber gcfunbeften unb häftigften (S^cmüfc ift unb mcgcn feiner leichten ^^erbaulic^leit Don kaufen unb Sfiecontalegccntcn genoffen n?erben barf. 233cnn t>or nidjt 5U langer 3eit ber %m\x^ be§ Spargeig noc^ alg ein Su^-ugartife( bcjcid^nct mcrben barf, fo !önnen njir ung nur freuen, ^eutjutage ben Spargel auc^ auf bem Xi]i)t beg tteincn 9)?anneg ju finben, unb eg nimmt bat)er nidjt SÖßunber, bag je^t faft aöerortg neue Spargelanlagen cntftc^en, bie fid^ aber alg noc^ md)t augreic^cnb ernjcifcn, um ben fid^ ftcigcrnben 5lnforbevungen ju genügen. 426 Um ben (Svttag einet ©patgetanpflanjung bei ter^ältnigmägig geringen ^n(agc!often möglit^ft ju crl^ö^en, ift eine tationetlc S8ei)anblung unb ©ultuv be^ ©patgcl§ bringcnb geboten unb bie %xa^c, ob e§ möglich ift burc^ ein »creinfadjteg 55erfa{)ren bie Söfung biefer Aufgabe ju üottbringen, tüirb in bem l^ier genannten 53Ud^eld}en U'iaijt unb gelehrt. ^ereitg im ^Q^re 1868 (Hamburg, ©arteuätg. 1868 ©. 233) ^at bcr 53erfaffet eine ' fe^r bcac^ten^rcert^c Einleitung ^nx ®patge(cu(tur naö) $?oui§ S^erautt'f(f)cn ^^tincipien gegeben, bie fic^ bieten 33eifa(I§ ^u erfteuen ^attc, ha bicfe ^^H'incipien in ^eutfci^(anb noc^ neu unb mcnig betannt n?atcn. Elugfü^rlid) wirb nun bie Sf)erault'tc^e ©pargetculturmet^obe in bem ^ier angeführten 5öu^e bc^anbelt unb mir erlauben un§ aüe fid) mit ber 8pargelcultur befaffenbc (Gärtner auf biefe§ ^uc^ aufmer!fam ju mad^en unb baffclbe ju empfeJ)ten. 3n gran!reic^ n^irb biefe SWet^obe in ^rgcnteuil unb in einigen anbercn Drten angeroenbet unb üerbanft i^re ©rfinbung unb ^Verbreitung bem ^öd^ft inteüigenten ©pargeljüditer ?. $?^erault in ^rgenteuil. 'Die «Spargetjud^t in biefem Orte mirb befannttic^ in großem Umfange betrieben unb it^r 9iuf ift njeit über bie ©renken j^ranfreic^g gebrungen. — E. O—o. iFeutlletott. !5)aö au ttxiä)ttnht %. tj» <öieboIb=!5)cn!maI ktreffcnb* Der crj^e (S^cgenftanb in ber 3. ©i^ung be§ ®ärtner=©ongreffcg am 28. Eluguft lo. Q. in 2öien, betraf bie ©rrid^tung cine§ 3}?onument§ für %. t». ©iebolb (8. Hamburg, ©artengtg. 1874, 8. 72). Der ^ntragftetter, ^egicrungg= rat^ "iProf. Dr. ?^en§t t^eilte mit, bag ber 53ern?altung^rat^ ber ©artenbau^ ©efeßfd^aft in Sßien über ben ^Antrag oon D. ^ooibren! befcf)Ioffen ^abc, an bie (Gärtner unb (Si^artenin^abcr in gan^ ©uropa eine Elufforberung ergeben ju taffen, fid^ in ber flaren Erinnerung an bie augerorbentlic^en 33erbienfte be§ im '^a^xc 1866 in Mnwijcn Derftorbencn (SJele^rten oon ©ieboib um bie Einführung neuer '^^flansen au§ S^pan, an ber Errichtung eineg Dcnlmal^, für benfetben ju bet^eiligen. Diefer Antrag würbe befanntlic^ aüfeitig mit ^^reuben angenommen unb erf (arten fid^ oielc ^nwcfenbe bereit, biefe ag e§ fic^ nid^t geziemen fönne, biefelbcn feiner (^eburtlftätte, ber ©tabt 2Bür3= bürg ^ier be§ Weiteren augcinanber§ufe^en. SBürjbmg ^at (ängft mit ©totj 426 «SicBofb feinen bürget genannt unb n?irb !)tnfü'^rD immer biefen 9?amen nnb ben fid) baran fnüpfcnbcn 9?u^m ^od] in ß^ten galten ir»olIen! ©icbolb'^ ^erbienfte finb aber lueit f)inau§ über bie engen ©renken feine§ §eimatf)(anbe§ in bie enticgenften fernen gcbrungcn unb ^aben biefelben ganj Doräüglid) ju 3Bien eine ungctDi3^nlic^ ^o§e 2Bürbigung gefunben. ©§ t)at fid} ba^er bc^3^a(b im .Greife t*e§ ^^enüa(tung§rat^e§ ber t. f. ^artenbau^^efellfdiaft in 2Bien ber Gebaute ^evüorgtbrangt, bag ber 9tul)m biefeg fo f)od^ üerbienten 3)?anne§ bur^ eine gan^ befonbere äußere unb toa^rncfimbare %iorfennung ber 3?erge[fen^eit entzogen werben mochte, ^n ?^Dlge beffen ^at and) baö 5Jtitg(ieb be§ ^crioaltung^rat^g 3^ an. §ooibren!, (^ärtnereibefi^er in §ie§ing bei 2Bien, in ber ^i^ung be§ 53crn»a[tung§rat^§, am 8. '^luguft 1873, ben beftimmten Antrag geftellt, bag t>on (^cite bor !. !. @artenbau=@cjellf(^aft in 3Bien ®d)ritte getrau würben, um bie ©r^^ ric^tung eineg 9}?onumente^ für Siebotb an^nftrebcn unb 5U ermöglidien, welcher Eintrag t)on bcm gefammten ^erwaltung^rat^e mit ^ol}er ^reube aufgenommen unb bcm äug(cid) bie regfte 5)?itnnrfung gugefagt würbe. tiefer ^-Öcfdjlufe beg ^krwa(tung§ratt}e§ mürbe (wie mir bereite oben anführten) ben 5}citg(icbern be§ ^ur ß^it in äßien tagcnben (Si^ärtner^ ©ongreffe^ befannt gegeben unb tion bcnfelben mit großen 8i)mpat^ien auf- •genommen, lud) mürbe t>on allen cin5e(nen 9J?itgIiebern fomie i?on ben anmefcnben i^ertretcrn ä()nltc^er @efenfd}aften iebmoglidic gefetlf*aftlid)e unb perfönlid)e, iebmög(id}e beformortonbe a(§ aud) finan^ieüe Unterftü^ung äugefagt. 3n metd^er ^^orm, in me(d}er ®ri?{:!e, au§ mcld)em ?Diateriate biefe§ 3)?onument erriditet werben foUe, muj^te für ben '^Xugenbtirf, wie noc^ victe^ *^nöere eine offene ?3-rage bleiben, weil bie§ eigent(id) unb natürlich ton bcm feiner Qüt eintaufenben Beiträgen abhängig fein wirb. ®oc^ jum 53ct)ufe ber wetteren 3tction in biefer ^Ingetegenbeit würbe in bev oben genannten Si^ung fogteic^ ein l'ocal-Somite, beftc^enb au§ 9tegierung§rat^ ^|>rofcffDr Dr. ©. {^enjt, Daniel §ooibrenf unb '13rof. Dr. §. äB. iReid)arbt, mit bem §auptfi^^e in iBien gewä[}lt unD eingefe^t. Snbem bie !. f. (S^artenbau^l^ejeÜfdiaft in 3Bien bie (S(}re ^at, obige 53efd)lüffe einer wo^lloblic^cn Vertretung ber 'Stabt Sürgburg l^iermit amt(id) mit^ut^eilen, ertaubt fie fic^, um überhaupt, in bie eigentliche Iction eintreten ju fijnnen, an biefclbe einige Vorfragen 5U fteüen unb um bie gütige Beantwortung berfctben gu bitten. 3)iefe Vorfragen finb folgcube: 1. £)b unb wie bie wo^tlöbtiiie vgtabt 5ö3ür5burg fid) an biefem ganzen Unternehmen ju bet^eiligcn 2BiUen^ fein wirb ober fann? — ba aber eben nic^t bezweifelt werben Fann, baf^ bie Stabt Si^ür^burg an biefem aud^ fic ^od) c^renben Unternehmen fid) rcgft betl}ei(igen werbe, jo entftc(}t bie natüt= lic^fte unb näd)fte ?^rage, unb ^war: 2. Cb bie wo^t(öbtid)e 3tabt SBür^burg in ber ?age ift, einen fc^önen, ber ^adie entfpredjenben 9iaum unb ^^lai^ 'qHX l^tuffteüung bc§ IRonumente^ überlaffen 5U fi3nnen. C5»:ft nac^ (Erlangung bie^be5ügtid]er günftiger ßufagen, woran wol)I 427 nirfit gejtüetfelt trcrben lann, mirb ba§ $^ocal=Q^Dmtte fon 2Bien in bei* an^ gene'^mcn ^agc fein, bic irciteren not^icjen <2cf)rtttc, bic fic^ auf ^Silbung. ton ?Dca(^©omite'§ in allen ^anm 5)cutfd)(anbg unb ber fremben ©taaten^ bann auf nodf) anbete ©d^ritte, infomeit e§ bie ^a^egücr^ältniffe erlauben: merben, fid^ bejtetjen, ju t^un. ^nbem ber i^eriüaltungörat^ ber f. f. (^artenbau=©efeafc^aft l)iermit bie befonbere ©f)ve tjat, im ^ntcreffe oben erii:ä^ntcr ^Ingelecjentjeit (ic^ amtlich an bie rao^Ebblic^c ^^r tretung ber 6tabt SBürgburg 5U loenöcn, tann e^ i^m nic^t beifaEen, bic 8tabt Sßür^burg erft unb mit umarmen iffiorten um bie felbftDerftänblic^ ^u erroartenbe rccje Unterftüt^ung biefeä bie (^tabt felbft l^oc^c^renben Unternehmend ^u bitten, fonbern bittet nur um bie gefäEige ^Beantmortung ber oben cjcftcüten Vorfragen, um in bie ineiterc ^ction in bicfer ^Ingclegcnl^cit eintreten 5U fönnen." 2Bien, ben 27. mai 1874. %\ix ben ^erioaltungSrat^ ber f. f. (^artenb.=(SJefelIfd)., ber $räfibont ©arl ©unbacfer greif)err t»on ®uttner. hierauf ift folgenbe ^Intraort erfolgt: „^n ^öflict)fter ©rioieDerung geehrter ^ufc^^ifl t^eilen loir S^nen ergebenft mit, baj3 fid) fomol}l 9J?agiftrat ül^ (^emcinbeOertretung mif ber bcabfid^tigten (Srrtd)tung eine^ (3iebolb'^ = S)enfma(^ in ^iefiger 3tabt ein- Oerftanbcn ertlärt ^aben uuD He ftäölifd}e ^ün-maltung fid) bie t^unlidjfte Unterftü^ung ber (Bad)t angelegen fein (äffen irirb. ®in gur @rrid)tung be^ 5)enhna(§ geeigneter, fdjoner t^la^ fte^t S^^en jut Verfügung; megen t)er ^2lu§wa^l fel}en mir bcm ^orfd)tag beä mit ber !j)urd)füt)rung beg 9Jdonumente§ gu betraucnben £nn[tler§ entgegen/' 2)cr ^ürgermeifter 3iii'"- 2Bit werben nid)t üerfe^ten, fernere TOtt()ei(ungen über bie 2Bir!famfeit beg (5-omite§, ^eftimmungen be^ ^Ißrogrammg u. f. tt). fobalb un§ fotc^e juge^en, ju oeröffentlid^en. Uekr bie im 3a^re 1874 ju cruiartcnbc Dbftcrnte. 2Bie im oorigcn '^a\:)XCf fo t}atte and) in biefem 3^irector Dr. l'uca^ in ^eutlingeni an bic 9iRitglieber be§ ^ugfd)uffe§ unb eine ^nja^t anberer SO^itgliebcr bc§ beutfc^en '$omD(ogen=55erein§ ein ß^ircular jur (Ermittelung ber Oor= au§fid)tlic^en Obfternte be^ 3a^re§ 1874 oerfanbt. 3)ie1c§ fecular ift an ca. 150 55erein§mitg(ieber Oeri^eitt unb finb big jum 25. ^uli bei Dr. (g. Sucag 127 antworten eingegangen. 3)ie anfragen belogen fid^ auf ^epfel, 53irnen, ßtt^ftfdjen unb 2BaC(nüffe. ll§ $räbicate für ben i3oraugfid)tlid^cn ©rnteau^fatt waren angenommen: Se^r gut, gut, mittelgut, gering, fe^lt gong. — 3)ie 33eric^terftatter tjcrt^eilcn fic^ auf 5ln^alt (1), Saben (4), ^aicrn (15), 33raunfd)weig (1), 53remen (1), §amburg (1), (glfa6=?ot^ringen (1), ®ro^l)eräogtbum Reffen (5), a)?edlenburg (2), £)lben= bürg (1), ^rooinj ^J^rcugcn (3), :)3Dmmcrn (4), 53ranbcnburg (2), ^ofen (2), (Sc^lefien (7), ead}fen (7), 2Beftp^alen (4), ^^einprooiuä (10), §annooer (5), ^o^enäottern (2), •Sd}lc§mig-§otftein (1). §effen=9^affau (2), ^önigreid^ ©adjfen (4), ©oburg %oii)a (2), a^einingen (1), äöeimar (3), 428 ©d^trargbittg (2), SBütttemBer^ (19), Oeftetretd^ = Ungatn (15), enbttdf) ©c^tüeig (3). 3)a§ (^efarnrntbitb bcr ^ntmotten bcireift, bag bie ftattgefunbeticn abnormen 5fi5itterung«üet^ä[tniffe unb nament(td) bie t)ielfa4cn fpäten '^aijU fri3fte unb bavauf fotgenbc Xürrc einen nadil^etligen (SinfluB auf unfere bet»Dvftc!^enbe Dbfternte ausgeübt ^abcn. '^n bcn ^ertc^ten n^ivb incfjrfac^ ]^ert)or9ei)oben, baß bie (Spätfröfte auf ben ^öf)ev gelegenen CertUd)feiten tüenigcr Schaben got^an f)aben, aU in ben ^^älern. 3)ic g^^tfc^en njerben mel)rfa(f) in fold^cn ©egenben a(§ reid^ttagenb be^eid^net, ftielc^e an tonobft njenig ober gar nid)tg ermartcn laffen. 53on ben genannten 127 53erid^ten werben bie ^epfe( bejeid^net a[§ „fe^r gut" 6, „gut big fe^r gut" 10 unb „gut" 25 mal; bie 33irnen „fc^r gut" 7, „gut big fc!^r gut" 1 unb „gut" 15 mal; bie 3^i'etfd)en „fe^r gut" 20, „gut big fe^r gut" 2 unb „gut" 10 mal; bie SßaUnüffe enbtic^ „fc^r gut" 4, „gut big fc^r gut" 0, unb „gut" 7 mal 5t(g ©egenben, in bcnen für aüe 4 genannten Obftarten eine gute big fef)r gute ©rnte erwartet wirb, ^ebcn wir aug bau 53erid^tc ^erüor: 2ßeft= preugen unb §interpommern (Ctiüa), l^offcn bei '^ricg, granffurt a./O., 53reg(au, pittergborf bei ^onn, .^'iel in i)o(ftein, ©onfen^eim in §effen= S^affau, ^lofterneuburg in 9äeber^Oefterreic^, Stt^rot (^Sojen, Wtxan unb 3^rient), 3)Dbrami^ in 53i3f)men, ßürid] unb ^^eoci} in ber Sdjwei^. — ^epfet fpecieß werben gelobt u. % an ^arlgru^c '3)onauelc^ingen, St^urnau (Dberfranfcn), 33rcmcn, $)amburg, §agenau in @(faJ3, 53cli^ (3??cdlenburg), ^reglau, Slatenji^ (Sdjlefien), .Rird}^eim a.jZ., U^lbad^ (bei ^annftatt) im ganzen (Sd)war5Wa(bfrcig, in !Jt^rot, ^ijtjmen (Xobrawi^) unb ber ©c^weij. — Ucber 53irnen finben wir bie bcften 9?ad]rid)ten -aug Sdjroba (i^ofen), SBi^^etben (S^^cinprooinä), @onfent}eim, 9J?eran, Xobrawi^, irient, ?5etoe^ unb S3reglau. — ©ine reid)c (Srntc Oon B^^'^ctf^en wirb erwartet in (Sartg= rut}c, Sing^eim (53abcn), ^(cin^^^eubad) (S3aiern), §agenau, SBcft^ofen (9?^ein= l^effen), JBcftpreugen, (Sc^roba, ©rüiiberg (Sd)leficn), ©reoenbroid), "^^titterg: borf, Kraben, '2)üren unb S^ürrweig in bcr ^ttjcinprooinj, ©onfen^eim, Stuttgart, ©annftatt, 9}hrburg unb (Sggenberg in @tct)ermar!, ^ro6= Uttergborf (3>?ä^ren), 3)obrawi^, 5l(^ern (53aben) unb U^lbad). — Xie 2Ballnüffe enblid^ werben nur an 4 Orten befonberg gelobt, nämtid) in ^eli^, ^tel, S^rient unb ^eOei^. — 2Beitere ju ben angeregten ?^ragen in 33eäie^ung ftel^enbe 3>?itt^eilungen finben an §crrn Dr. (£. l'ucag in 9'leut= lingen einen banfbaren (Smpfänger unb gwedentfprec^enbe 33erwcrt^ung. (5IRid^. lanbwirt^fc^ (Sorr.) Nertera depressa. ©ine eigenti)ümlid)e moogartige "Pflange, mit !einen rotf)en 33ecrcn. Unter biefer ^Bejeidinung finben wir biefe nieb(id}e '^flanje in bcm ^er^cic^niffe Oon ^]3. ©mit^ & So. in Hamburg angezeigt unb in beren (harten in 33ergeborf in groger 50?enge cultioirt. @g ift bie= felbe eine eben fo l}übfdbe wie Oielfeitig Oerweiibbare ^]5flan5e, weg^alb wir bie 5lufmer!famfeit ber Partner unb ^(umcnfreunbe auf biefelbe ju lenfen ung erlauben, ^n flachen 2:Dpfen ober ^Jt'äpfen wie Selaginella= Wirten cultitirt, bilbet biefe ^JJflanje eine lieblid^e ©rfc^einung. flan5e ift eine fe^r tt?eite, biefelbe finbet fid^ auf ben ^ö^eren S^egionen ber gal!lanbg=3nfeln, am (Sap §Drn, auf ben ©ebirgen 9hufeelanb§ unb in 2^a§manien mie auf ben ßampbeü^gnfetn unb an anberen Orten beiber §emifp^ären. ©ie ift ganj ^lart auf gefc^ü^ten ©teinpart^ien unb mäd)ft n?ä^renb be§ «Sommert fe^r üppig. (Sine neue ©rbbeere „Traveller" mit bem ©crtificat l. ^I. ton ber f. ^artenbau=®efetlfd)aft in Bonbon prämiirt, wirb t>on ben 5anbet^= gärtnern 2ö. & 3. ^romn in Stamforb bei i^onbon al§ bie befte aüer ©rbbeeren ^infid^ttic^ be§ ßiefc^macfl, ber geftig!eit bcg §Ieif(i)el unb be6 ^u^fe^enl empfohlen. — 2)ie ^^ruc^t ift t)on guter ©röge, feft, fd)ön glatt unb big jur (Spi^e reifenb. 2)cr allgemeine ?^iuc^tftengel'ftar!, bie Slätter gtän^enb, bunfelgrün; bie ^ßflanje ift ^art unb fräftig, genügenb aber nic^t übermäßig fiele ^u^läufcr treibenb. — 2)iefe fc^öne gruc^t ift üon Sajton burd^ bie 33efrud)tung Don La Constante unb Sir Charles Napier erjogen roorben unb ^at ben mo^l Dcrbienten ^kmen „Traveller" (S^ieifeube) erhalten, ba bie grüd)te fic^, o^ne ju (eiben, meit üerfenben laffen. 2)er ^:)3reig fitr 25 etüc! ift 1 @uinee (7 S^lr.). Uekr \iit ^ermejrnng ber ^^e^j^iii^ket^jflanjen t^eilte ber £)ber= ^ofgärtner (SdjmeDler in Slaüen^i^ in ber 3i§ung ber Section für Obft= unb Gartenbau {on bergleii^en :|5ftan3en nur in to^lenafc^e ober ®^pg geftedt werben. §ofgärtner ©d) webler giebt nocf) an, bag ber tion i^m t»erfuc^§= Weife üerweubete ®t)pg üon alten in bcm fürftti(f)em Schlöffe t>orl)anben gewefenen Stucfatur=?lrbciten ^errü^rte, bie eine l;arte ä^affe waren, ha^ xiaä] mäßiger ^efeud^tung biefeg pulüerifirten (^^pfeg bie «ötedftinge in ben= 430 fctben geftecft unb \mt bie anbern tägtid^ mit lauem 2Ba[fcr übevfprt^t luuxben, bamit bcv (^t))()§ gleid)e gea(i)tig!eit behalte unb burd) ^lu^trodfnen ntc^t üer^ävte, moburd^ ber ©vfolg unfic^er ober ganj ungünftig merben mürbe, ©nap^aden, Satceotarten, ^efargonien, Myosotis Kaiserin Elisabeth werben nur im gcfc^Ioffenen Äaftenbeet in gemi3^nlid^e 9}?tftbeeterbe geftecft unb Jüacfcfen bort am beften. granjöftfiSc^ DÖft p kreiteiu Um Dbft nac^ franjöfifd^er ^rt 5U bereiten bringt man bie fri]d}gcflücften grüd)te in foc^cnbe^ Sßaffcr unb tä^t fie fo (ange barin, Uß fic meic^ fmb. §icvauf (cgt man bie meieren unb gefd}ä(ten i^rücbtc auf ein Sieb, unter bem eine ©d^üffet fte^t, metc^c ben abträufeinbcn (Saft aufnimmt, dlnn rci^t man bie aßgetrocfneten i^rüc^te auf 33a(fbretter unb tagt fie in einem Ofen, in bem eben crft 53rob gebarfen morbcn ift, 24 Stunben fte^cn, bann nimmt man fie ^erau§, lägt fie crfatten, brücft fie mit ber §anb breit, taucht fic in ben abgelaufenen i^rud^tfaft, lägt fie auf Siebe gelegt, in einer warmen Stube trodfnen unb pactt fie jmifc^en fapm in .^iftc^cn ober S^ad^teln. (53. f. ^.) ©iftigC -Ptfje* 2y?an fagt allgemein, bag giftige filje baran ju erlennen finb, loenn ein filberner l'ijffel ober eine Bliebet fc^n?ar§ ober btäulid^ anlaufen, loenn bicfe beim .^oc^cn ber '^itje barin ftecfen. ©^ ift biefe 33ef)auptung in le^ter ßeit jebod^ mel^rfac^ miberrufen morben, benn e§ giebt giftige inl^e, bei bencn ba^ nic^t ber %aü ift, unb gute, hd benen e6 eintritt, -©bcnfo wenig werben giftige Schwämme ober ^pilge burdb TOoc^en egbar. SBofil aber giebt e§ mebrere ^rten, bie wie ber §irfd^- gewci^^, 53lunienfo^l= ober ^a^nen!amm=3d)wamm unb ber Xottcrfd)Wainm ober ^]3fifferling eine i'oibwc^ mad)enbc Sd}ärfe befi^en, bie beim ^bfoc^en oerge^t. ^m beften fe^t man bicfc trodfcn mit Sat^ auf§ ^^euer, wo fie bann balb in i^rcm Safte fd)Wimmen, ber fofort abgegoffen wirb, ba er fonft balb eingießt unb oerfliegt. Wit i^m ift ba§ Sdiäblic^e befeitigt. ^ei bem ©(}ampignon bagegcn tagt man bie ^rü^e wieber ootlig eingießen, ba fie ba§ feinfte (SJewürj ift unb nid^t§ Unüerbaulid)e§ enthält. (So auc^ beim .taiferling unb allen eblcu Sd^wämmen. 3^er gelbe ober l)od)rot^e ^robefc^wamm unb ber !i'aucbfrf)Wamm l^abcn ein fo fltid)tige^ ©cwürj, bog fie nur fünf Ü)?inuten foc^cn bürfen unb in fertige 33rü§e §u t^un finb. (53. f. %.) !5)cr (ibcrifc^e Ifaffce» 33or einigen go^T^cn würbe in ©nglanb eine .taffecart au§ ber 9icpubli! Liberia (^frifa) be!annt, bie fic!^ burc^ grögerc ?5rud)tbeeren oon bem gcwbbnlic^en Coffea arabica untcrfdieibet. 1;er „Garden" t^eilt nun mit, bag bicfe '^rt fic^ je^t im ©arten ju .tew in ßultur befinbct, wie aud) 3)tr. £enncb^ im Sooent ©arbcn in Bonbon ^pflan^cn baoon in feinem Sabcn, in einem ©la^faftcn cultioirt, jur Sdiau geftcUt l^at. 2Ö. ^ull f)at Dor einiger 3cit Samen unb '|3flan5en au6 ^frifa ermatten unb bation eine "Partie nac^ ^cj^ton gefanbt, um bicfc neue ^affeefortc auf biefer ^nfcl anzubauen unb 5U erproben. S)ie ']3flan5c fdticint härter aU bie C. arabica 5U fein unb bie ^ül}nen, bie gwcimol fo grog al^ Die oon C. arabica finb, füllen einen bcffcrn ®c|d)macf ^abcn. Agave americana in ^(üt^c, ©in grogc^ ß^cmplar ber Agave 431 iimericana ftanb ''Änfanc]^ ^ucjuft im @avten ^u .^eiu in fc^önfter 33Iüt^eii= prac^t. 3^ei- cjegeu 22 gnif^ (}o(}e 53Iüt^cnfd)aft va^t burd^ Da^ ^(a§bac^ beg ^emäc^§t)aufe§, in welchem bie ^^^flanje fidjt. 2)ie erften 53lüt^en5mei9C eutfpringen am ©tamm in einer §ö§e üon ca. 10 ^ug unb ^aben bie untevftcn einen 3)uvc^tne[fer üon 4V2 T^ug. ^or t>ier ^Jconaten jeigte fid) bev '■ölüt[}en|diafr jucrfl an bev 12 ^nß in: ©uvc^mcffer ^attenben ^]3f(an5e. S)ag ©^-emplav fofl ein ^Iter üon faft 100 ^a^ren ^abcn unb fc^eint eine 55arietät bev A. americana ju fein, bie in ben Sammlungen ai§ A. mexicana befannt ift, unb fid) üon bem S^i}pu^ burc^ bie Sage i^ver langen, flcifd)igcn, ftavf beii:affneten glätter unterfd^eibet. — 5lud) in bem Sonferfatovium ber fönigl. @avtcnbau=®eicllfd)aft ju @üb=.^enfington, \?onbon, ^aben ixod gteid^ groge (Sj.'emp(are bev A. americana i^ve ^öfüt^enfc^afte entwicfelt. 3ur 55crebc(uug (]3|vop|cn) ber !^rauercf(^en« ©in miv bi§f)ev beim SSevebcIn obcv ']3fvüpfen t»ün Svauevefd)en unbefannt gcbliebenev ^ovgang Devbient einev fuv^en ©viuä^nung mevtt) gu fein. ^;)?acl^bcm nämlic^ ba§ ^^NfvDpfen bev Stämme au^5gefü^rt tpovben mar, bog ic^ bie meiften bevfe(beu 5nv @vbe niebev unb bcfeftigtc fic in biefev Sage uevmittelft gri3§evev ^i^ljernev §afen. 2Bd nun bie ^>evebe(ung§fteüe am Stamme auf ben ©vbboben ]^in= traf, iimvbc unter bericiben ein f(einev (Svb()ügel aufgeworfen unb bie ^cr= ebeiung^fteHe mit ®vbe bebedt, bie fc lange bavilbev liegen bticb, bi§ ein r>ö(Iige§ ^nn^ac^fcn bey ©betveifeä gcfid}ert erfd)ien. Xann würben bie Stämme in bie §D^e gerid)tet, worauf bie eingefe^ten :|5ropf reifer auc^ fogteic^ ^u treiben anfingen, wä^rcnb ba^ austreiben an ben nic^t nieber= gebogenen Stämmen oiel fpäter unb aud) fiel fc^wäc^er oor fid) ging, einige fogar gar nic^t auftrieben. (Srftere ^aben fd^on (angc Mftige Mebe gemacht, mä^rcnb (elftere e§ wo(}( in biefem ^a^re nid^t me^r ba^u bringen werben. ^ug. Siebert. ^ürbiöfcrnc gegen 33anbU)ürmen Ueber 53erfud)e, bie ^^rofeffor 3ürn in ^ena in biefcr Üiii^tung angcfteüt t}at, (efen wir in ber Saub= unb gorftw. 3^3- foIgenbe€: 3)rei §unbe würben mit einer cotoffaten Ouefe (53rafenwuvm, J)rc^wurm, Coeuurus cerebralis), bie mit mef)rcrcn §unbert topfen oerfe^en war, gefüttert. )Ra6^ furjer ßcit Eonnte man fe^en, DaJ3 bie früher banbwuvmfvei gewefenen §unbe je^t 33anbwüvmev unb jwar in nid)t geringer ^nja^^t befigcn mußten. 3)er eine §unb würbe am 13. ^age nad) ber Fütterung geti3btet unb fanben fid) bei i^m nic^t weniger ai§ 46 Stüd 33anbwitrmer im ß^^^blffiugerbarm oor. 3)ie beiben anberen §unbe bienten §u fotgenbcm 8erfud)e. @» fodte nämüd) ein fieser wirfenbeS, überatl ju ^abenbe^ unb wobtfei(e§ lOtittel aufgefunben wevben, Xüdd^c^ geeignet fei ^ur 5(bbtreibung ber 33anbwürmcr bei §unben. 3unäc^ft üerfudite id) getrodnete Hilrbi»ferne, burc^ beren 5Scrabreic^ung Sc^äfer^unbe, oon ben it}nen innewof)ncnben Stürmern befreit werben unb fo ber 3)re^franf^eit ber Scbafe am boften üorgebeugt wirb, gumal bei ber 33itiigfeit be§ lOtittetg bie fraglidien ^^unbe me^rmal^ im :3at)rc einer 53anbwurmfur unterworfen werben ^i3nnten. 2)er eine §unb (Üeiner 2ßad)tel=)/ njcld^er am 25. gebru.rr mit ber §älfte einer au§ bem §irn cincg brc^!ran!en Schafe* gewonnenen Ouefe I 432 gefüttert worben tüar, belam am 14. Wdx^ 12 üon tf)ren garten §titfen befreite te-bi§fernc, bte jerrteben mit 'iSfldji utib SBaffer gu 2 ^ystflen gemad)t waren, ein. X'a innerhalb stüolf ©tunben nid^t ein (SJlicb cine§ 53anb= rourme^ abgegangen, erhielt er nod^matS 12 (BxM in gleid^er 2Betfe. ^uc^ je^t ging !ein ein^igeg ©türf^en ah. 5)ei §unb mürbe getöbtet. ^m !Dünn- barm, bem an§f(f)lie6ticben ®i^ be§ 33anbn?urme^ fanb fic^ nic^t eine ©pur üon einem fold^en, im ü)?aftbarm jebocfi n^aren ca. 30 53anbiüürmer in einem Ä'näuet jtrifc^en garten £ot§maffen eingebettet, ^c^ mugte einfe^en, ha^ n>enn id) bem ?5erfuc^§t^ier noc^ ein leid^teg ^bfü^rung^mittcl gegeben t)ätte, bie Abtreibung üoUftänbig gelungen wäre. 3)cr anbeie ^iemtic^ gro^e §unb, mcld}er 4 2öod)en nad^ ber ^^ütterung bem @j:periment untcrftcCtt würbe, befam iO?orgen§ 24, unb ba !ein Abgang ton 8anbmürmcrn erfolgte, 9Zac^mittag§ nod)mal§ 24 Btnd ^ürbi^fcrne in ber oben befc^riebenen j^orm ein, unmittelbar nad^ ber jweitcn Portion aber nod^ 2 ©^(öffet ooü 9{icinu§öl. ^hdj einer ©tunbe gingen mit ben ^ot^maffen 7 ^Banbwürmer ah. S^ber berfclben mar mit bem ^opfe t>er- fe^en. Spätere Unterfudjungen ergaben, ba^ ber fragliche §unb burd^ biefe iürbi^ferne oon ben i^m fünftti^ beigebrachten ©arminfaffen gänäti^ befreit morben mar. 3ntereffant unb t>on 2Bic^tig!eit märe c§, menn aud^ an anöcrcn Orten mit biefem billigen unb 3ebem äugänglicf)en, einfad[)en iö'Jittel 55erfuc^e an= gefteöt mürben. ©amcn= unb ^^flonjentjerjeic^ntfjc ftnb ber 9icbactton pgcgangcn unb burd^ folgenbc Strmen sn bcaieftcm 3uüuä Xnxx, i^irma: S. Sc^mibt'!^ (Gärtnerei in i^aibac^ (£rain). ^lumenjmiebeln, ^noKengemäc^fe, (Srbbeeren ic. aj^e<5 & ©0., S3er(in, ?inienftr. 132. v§cvbft= (Katalog VI. X^eil) über ©aatgetrcibc unb anbere ©amen, ^Blumenjmiebeln, '"Jflanjen jc. 3uliu§ §offmann, ^Berlin, Höpnirferftr. 131. (^Berliner S3lumen= gmiebeln). @uft. 3) emmier, ^Berlin, ^^rinsenjir. 86. (?u^ng= unb ©pi^cnpapier= ?^abrif: 53ouquet=SRan[c^etten). 2. ©pät^, ^Berlin, Äöpnicferftr. 154. (53er(iner ^lumengmicbeln, (£rb= beeren :c.). Soui§ 5San §outte, @ent. (33tumen5miebeln, .^notlengemäd^fe :c.). % '^. Q^. ^ongünbt ©onincf, §anbel§gärtnerei „^otten^am" in 3)ebem§t)aart bei 3iüoHe (§ollanb). (SBlumenjmicbetn, Ä'nollengemäc^fe, ^kx- fträud^er; Koniferen 2c). 5lug. @ebf)arbt, Oueblinburg. (§aartemer SStumenjmicbeln, ®cmü|e= unb ^lumen=©amen für ^erbftau^faat. ß^arl ©cI)arlo(f, üorm. 10. 9}Jat^ieu, Berlin. (^Slumenjmiebeln). ©ruft 53enart}, Erfurt. (§aalemer SStumcnjmiebeln , bio. i^oHen^ gemäd^fe unb ©ämereien). @. S. §armfen, §armburg. (§aartemer ^tumensmiebeln). * £>rucf tpon $. (f. ^twptvt in flauen. 433 2>tc Sepffanjung bcr Steinberge ober gelfeiipart^ten. i^teinbercje ober fotjenannte %d\i:npaxif)kn, gebtlbct au§ S^ufffteinen über fonfttgen ©teinftücfcn gehören mit gu bcn beliebteften anlogen in ben (S)ärtcn, man fie^t fie ni^t nur in ben griißeven, fonbcrn felbft in ben ![einfien $rit>atgärten angebracht. So^t feine ^meite ©tabt ^at in i^rer Umgebung eine jo gvoge %n^a^l üon (anblicken 53e[i^ungcn, ret^enben ^err= liefen 33iÖen mit oft fdblogartigcn 2BD^nt)äufern unb gefc^macfDoU angelegten unb muftev^aft ertjaltcnen (Härten auf^moeifen, toie Hamburg, unb in ben meiften biefer (Sparten fie^t man gro^e unb fkinere 5eljenpartt)iecn ober ©tcin= berge mit me^r ober tocnigem ©efc^macf, angelegt. (Sine ?yclfenpart^ie, gut unb gefcbmacfood angelegt unb mit ben fid) baju eignenben @etDäd)fen bepflan5t, ift jcbenfail^ in einem (harten t)on großem ©ffeft, aber nur ju l^äufig lägt nicbt nur bie Anlage be§ Steinbergg felbft, fonbcrn gang bcfonberg bie ^epflanjung beffclben üie( gu wünfcben übrig. ®er S3efi§er be§ ©artend übcrIäBt, ba er feibft feine .fenntniffe oon ^]3flan5en ^at, bie S3epf(an,^ung be§ Steinberge^ feinem (Partner, ber aber fcl}r l)äufig in bicfcr ^e^ic^ung aud) ntd)t oiel erfahrener ift, ai§ fein §err. 2Bo für ^^^flangen auf bem Steinberge ^13ta§ getaffcn ift, merben einige Sedum-, Saxifraga- ^rten, Cerastium tomentosum, Vinca minor unt) major, oieÜeid)t audi nod) einige ^-arne unb buntbtättrige Elaeagnus, Mahonia unb bergt, '^.^flangen angebrad)t unb Die nod] im ^^rüt^ja^rc etwa fid) oorfinbcnben ^'ücfen bann mit Lobelien unb anberen für ben Sommer fid) eignenben •]3flan5en aufgefüllt. T)Ci% fic^ bie oerfd)iebcnen Sedum-, Saxifraga-, Sempervivum=51rten unb oiele anbcre ^Ipcnpflanjen ganj bejonbers ^ur ^Sepflanjung oon flcineren (Steinbergen eignen, ift aUgeincin befannt unb fie finb aud) jur ^2lu§fd)müdung berfclben faft unentbcbrlid). ^-ür gri3ßere bergleidien ^^nlagen finb aber auc^ ©craddife erforberlid), bie einen größeren Umfang, ai§> Die genannten, erreid)en unb fomit einen grij^eren (Sffeft f)erOorbringen unb ba eignen fic^ bann für biefen 3"^^^ hinter ben oiclen Straud^arten feine me^r unb beffer al§ bie ^rten mehrerer (Gattungen avL§> ber natürUd)en ^amilie ber ©ricaceen, 5Saccineen ic, Xük §. 53. Menziesia, Ledum, Andromeda, Vaccinium, Erica, Calluna unb bergt. S^ic meiften ^rten biefer Gattungen ioad)fen milb auf trocfenen, luftigen Sieden unb gebei^en auf Steinbergen fe^r gut, jebod) ift erforberlic^ 5um (SJebci^en biefer (^emäc^fe, baß ber Steinberg nicbt ben ganzen S^ag über t)on ber Sonne bcfcbienen mirb, fonbern baß berfclbe eine mef)r fi^attige, wenn mi3glic^ norbtid^e Sage \:)at unb bie ©rbe, morin biefc ^flanjen gepflanzt »erben, einen reid)Iid)en S^]ai^ i^on ipaibeerbe enthält. Unter Den ©ricaceen unb bcn biefer gamilie Oernjanbten ^^amilien giebt e§ eine fo groge iO^enge oon ^^Nflansenarren , ha^ mit biefen adcin \idj eine große ^clfenpart'^ie bepftangen läßt, unb ha bie SSlüt^egeit biefer ^flangen eine fe^r Oerfc^iebene ift, fo finb auc^ faft mä^renb bcg gangen ^a^re^ ^Iütf)en tjor^nben. gür bie Spi^e eine§ nid^t gu !leinen Steinberg^ eignen fic^ am beften bie ^errUc^en Ehododendron hirsutum unb ferrugineum, bie im ^^rufjfommer ^amfeurfler (3arten= unb sötumenäeitunä. S3anö XXX. 28 434 einen f)crrlirf)cn 33Iüt^enfIor entmicfefn. ©benfo fd^ön finb Menziesia empetri- folia unb coerulea, bie fc^r banfbar blühen unb unter leid)ter 58ebecfung bei un§ im Sinter aug^alten. §ärter dagegen unb nid)t minber fcl^i3n ift Dabeocia (Menziesia) polifolia unb bcren 33arietät alba stricta. S>^m guten ®ebetf)en bicfer "^>flanäen ift e§ erforbcrtid), bag man aUjä^rlid^ ttma§ neue ^aibeerbe an bie SBurgcln ber -Pflansen bringt, unb ta§ am beften gleic^ nad) ber ^(ütf)egeit, bamit fic^ ein fräftigcr neuer Slrieb cntwidte. 5>Dn großem ^ntereffc finb bie f leinen Cassiope ober Andi*omeda=5(rtcn, nämlid^ C. tetragona unb hypnoides. ©s finb bie§ !(cine immergrüne @rräu(i)er au§ bem nörbticbcn (Suropa unb D^orbamcrif a , bie im grü^ja^re eine SO^enge fleincr n^eiger 8(umen f)erDDrbringen. 5ln einem. gefdiütJten, trocfncn Stanborte galten biefc ftcinen gierlidien ©emäc^fe bei un§ rcc^t gut au§ unb gebei^en auf einem (Steinberge t>icl beffer al§ in ^^öpfen. Azalea procumbens L. ift ein f leiner immergrüner Strauc^ mit flac^ auf ber ©rbc licgenbcn, etrca fußlangen Steigen unb eignet fic^ be-^ijalb fe^r gut für ^^elfenpart^ien, »erlangt aber einen !üf)ten fd)attigen Stanbort unb einen ctn?a§ fteinigen SSoben. ©ine für 3teinpart£)icn fe^r üermenbbare ^flange ift bie gemeine 33ärentraube Arctostapliylos officinalis (A. Uva ursi, Arbutus Uva ursi L.) au§ bcm mittleren unb nörblidjen Europa ftammenb unb bafelbft auf fanbigem, trorfnem ^öobcn madjfenb. (S§ ift ein immergrüner (Strand, beffen ca. 2 gug langen Steige flad) auf ber ®rbc liegen unb mit fc^önen, gtänjenb buntetgrüncn 33lättern bcfe^t finb. ^ie rDt^lid)^tt)ei6en 53lüt^en erf^einen im 9J?ai. Gaultheria procumbens L. unb G. Shallon Pursh, ber fogenanntc 58ergtl)ee, finb Heine bauer^aftc, immergrüne ®träud)er au§ D^orbamerifa, beren 3"^^^9^ on ^elfenpartl)ien unb galten o^ne aße 3)ccfung fel)r gut an§. Unter ben §eibelbeerartcn, Vaccinium, giebt el mehrere bie fidt) uor= t^eilt}aft für oteinbergc üermenben laffen, mie 5. 53. bie gemeine §eibelbeere, V. Myrtillus L., bann bie gro^früditige SJJoo^beere V. macrocarpum Ait., befannter unter bem 9Jamen Oxycoccus macrocarpus Wats. unb 0. palustris, gemeine 9}?D0§beere unb ferner nod^ Vaccinium Vitis-idaea L., bie £Ton§=. beere, aUcg $flan§en, bie in ^I^öpfen fe^r fd)mer ju jie^en finb, aber auf einem (Steinberge fe^r gut gcbei^en unb mcgen i^rer l)übf(^en §Tüc^te, mit benen bie $Pan5cn im ©pätfommer befe^t finb, üon groger SBirfung finb. ^ie Gattung Erica liefert un§ eine groge ^u§ma^( fe^r ^übfc^er Wirten unb 33arietäten, bie fic^ mef)r mie aÖe anberen Strauc^arten jur 33epflan5ung tjon 3^elfen= ober Steinparti)ien eignen, t»on benen mir nac^folgenbe befonber^ emfe^len möchten, bie mir in ber (SJärtnerei Oon % Smitl) & (io. in ^crgeborf in ^lüt^e fallen, nämlid^ E. cinerea L. unb bie 53artetäten alba unb atropurpurea, ein fe^r jiertit^er, etma^ über fug'^o^er ausgebreiteter Straucb mit ja^lreidjen fc^önen rofa 33lütl^en in bic^tbtumigen Sträuben. 3)ie Varietäten l)aben bie eine weiße, bie anbere bun!elrot^e 33lumen. 435 E. Tetralix L. ein jierfirfier Straud), t»on 1 — 2 ^u^ §ö^e, ber üom ^uni h\§ äum '^Iu.3uft mit topfförmigcn SDotben blaßrot^cr 53(umeii btü^t, bie fic^ girifc^eu bev tt)eii3(id) 5el)aartcn iÖelaubung fe^t gut au^nc^men. E. Tetralix Mackayi fol^ in ^rtanb tüac^fen unb eine ^Savietät 3tr>ifd)cn E. ciliaris unb Tetralix jcin. S^ ift ein bid)tüeräU)eigtcv, nicbevticgenbev (Straucf). 3)ie !(einen, fcbmaten, oberhalb bunfolgrünen, untevbatb n^ei^lic^cn, (anggcmimperten 'öldtter bitbcn eine buufte, mooäät)nUd)e Betäubung. Xk Stumen finö biaßüiotctr, fopfavtig an beu 3pil^en ber ß'^^ig^ ii^ic bei E. Tetralix. E. stricta Don ftammt au§ Spanien unb gt^^i^i^A n^trb 3 — 4 ^uß ^od) unb ^äft unter 58ebecfung au^, o^ne biefetbe iebod) nid^t. X)ie frönen purpurröi^(id)en ^(umen er]'d)einen im September in fopfförmigen iö(üt^en= ftänben. E. mediterranea L. erreicht auc^ eine §öf)c üon 4-6 guß unb t)ält rec^t gut bei un^ auo, obg(eid) au§ ben ^'änbern bc§ mittedänbifdicn 2)^ecre§ ftamment». Die 53UU^en äi}neln öencn ber E. carnea, erjc^einen traubenartig in ben 5ölattipinte(n an ben Spieen ber B^^^iQ^- E. carnea L. (E. herbacea L.) eine fef)r §ier(ic^e, fu^tofe ^rt, bereu 53[ättd^en eine gldnjcnbe, bunfelgrünc 53e[au6ung biliDen. ^^(ü^t im ?^rü^= ja^r, 53(umcn fd)ön (ebbaft rojenrot^, an ben Spieen ber St'^do^^ in ben 53(attroicfcln, in ?^mm einer einfcitigen 5:raube. ©ine 53arietät mit ureigen 53Iumen ift neu unb fc^r fc^ön. E. vagans L. (E. multiflora) fte^t ber üorigcn fe^r na^e unb ift gteid) fc^ön. ^on ber gemeinen 53efen^aibe, Calluna vulgaris Salisb., früher Ericav vulgaris L., giebt e^ mehrere fe^r ^übfd)e Varietäten ober Spielarten, bie fämmttic^ fef)r ju empfehlen unb üon großer ßicrbe für jebe Steinpart^ie finb. 'Bir ^eben bcfonber§ ^eri^or C. vulgaris Alportii mit lebhaft carmoifin= rotten unb meifelidien 'Blumen; — C. vulgaris alba mit meinen 33tumcii. unb f)etlgrüner 53c(aui:ung. — C. vulg. coerulea mit blaugrüner ^Setaubung unb bläu{id;)cn 53Iumen, 2ßudb§ gedrungen. — C. vulg. dumosa, fc^ön grün belaubt, (ebbaft rot^e Blumen. — C. vulg. tomentosa, Selaubung n)eig(id)^fi(5ig, moDurd^ bie gan^c ^>f(an5e eine graugrüne ?^ärbung erhält. — C. vulg. flore pleno mit gefügten 331umen Don rofa gdrbung. Diefetbe .gewährt Ujö^renb bet Stütl}e einen präd)tigen ^nblid unb ift fe^r ju em= pfe(}len. — ^uger biefen werben in ben ^^er^eidiniffen nod) aufgeführt: C. vulg. gracilis, lutescens, prostrata, nana, reginae, rubra, rigida, stricta,. scoparia uana unb fol. variegatis, fämmtlic^ fe^r ^übfdie Spictarten. ^uger allen biefen genannten ^pflanjeu !i3nnten loir au§ anbeten: gamilicn nod) mehrere Wirten anfü(}ren, bie fidj g(eid)fatt§ (ehr jur ^Bepflansung-; Don Steinpart^ien eignen unb mefentlic^ jur 3}Jannic^faltigleit größerer to= lagen beitragen, bcnn auger ben üerfi^icbenen ()arten garnen, giebt e§ nod^ mehrere Eubus='^rten, wie ß. arcticus, Chamaemorus, bann bie l^übfd^en Dryas^^lrten, Polj^gala, bie liebliche Liunaea borealis, unb bann mehrere ber jlücrgartigen 2öeiben, wie Salix lanata, herbacea, reticulata, Lapponum unb anbete me^t. 28* 436 ©ine 6tetnpartl^te bepflanzt mit bcr ^t^x^a^l bet oben genannten immergrünen ©tram^arten unb bann bie etmaigen !(cineren labten ©teüen aufgefüllt mit Sedum-, Sempervivum- unb Saxifraga-^rten mie biüerfen anberen ^(penpflansen bietet n?äf)renb be§ gangen 3<3^yc^ ßtnen fe^r erfreulid^en, intereffanten ^Inbtirf. !Bte ®tlcnrici)e bei ^annoöer* @§ ift ein beneiben^wert^er ^orjug für ©täbte, in bcr 3^ä^c großer Sßatbungcn gu liegen. 3" ^^^ fnfc^en, freien 2BaIbluft fic^ ergeben, ben ba(famifd} reinen 3)uft einatbmen, ben ^lid über träumerifcf) ftiüe 2Balb= tanb]cbaft§bi(ber fc^weifen (offen ju fönncn, gehört ma^rlid) mit ju ben fd^önften ^eben^gcnüffen. 2Ber bie junge faiferfiabt ^Berlin befud^te, l}at fidjer nic^t üerfäumt, ben fid) bi(i)t am ^ranbenburger S^^ore au^brcitcnben fog. 2:^iergarten ju burdin^anbern, in beffem ^nncrn fid), namentlich in neuerer ßeit, malere 2;riump[}e ber ©artcnfunft bem entjüdtcn 5luge geigen. 9^ur ift gu beflagen, 'i)a^ bie reigenben 2Bafferantagcn gu fe^r an Stagnation leiben, njoburd^ eine lOuft fid) er§eugt, bie auf ein gcnugreid)eg 33enr>cilen im 2^^iergarten gerabeju flijrenb wirft. SBenbe fid) ber S'ieifenbe bagegen nur einmal nadi bcr neuaufblü^enben ©tabt ^annoüer, bereu (Straßen un= mittelbar in ben Salb münben unb Oertiefe er fid), fei e§ ju gug auf ben oielfad) mäanbrifc^ gefd)längclten Segen, fei e§ gu Sagen auf ben faubcren, fanft geiüunbenen Steinfdilag^c^auffecn, er lüirb mit «Staunen eine t)er= fd)menberifd^e §üKe t>Dn Sd)i3n^eiten be^ umfangreichen ftattlid)en ^uci^en= njalbeg ma^rne^men, bie ju genießen ber rounberbar reinen, gefunben ?uft megen er mieber^olt faft unioiHfüriid) gegnjungcn n^irb. 2)ie 9^atur ^at ^ier in ben für bie i^anbfd^aft^gärtnerei faft unnad}a^m(id)en ©ruppirungen ber ftolgen Salbbäume ba^ Ü)?eifte getrau, c§ beburftc nur ber mil^elfenben Ä^unft, meldte bie Sege §og, ^injulenlen unb ^inguleiten nad^ ben prangcnben, fc^iücigenbcn Salbpart^ieen, bie bei (angfamcn !l)urd)gange bem aufmerffamen 53cobad^ter glcic^fam at^ fd)öne, ru^ig ernfte, auftau^enbe ©cbanfen üor^ übergießen. 3)er ^anbfc^aft^gärtner üom ?^a^, bem e§ baran liegt, Stubicn bei ber größten ^eßrmeifterin ^atur gu fammeln, ber einfache ^^^aturfrcunb, bcr gur ©rfrifcßung feinet ®emüt§e§ 53ilber unt»ergänglid^cr Scßönßeit in fid) aufnehmen mi3d)te, er mirb einen 53efud) burd) bie ©ilcnriebe bei §annoi>er ficßer gu feinen fd^iinften Erinnerungen gäf)len. ^er 33efucßer tßut mol)l auf bem 5legibicnpla^e mittetft ber $ferbe= baßn bi§ gum 2)ößrener ^ßurme gu fal)ren, mo er im meiten Umfreife bie gange 5lu§bcßnung be§ Salbei überfc^auen fann unb trete ßier ein in bie ißn einlabenben, grünen §aKcn, bie, fic^ anfangt gu einem bid^ten Saub= gange Oerbunlelnb, balb il)rc i)odßragenben ^aumgeftalten im ßeüen ^idi:ite entfalten unb im Seitern)anbern burd) entftanbene !^id^tungen fc^leierartigc, im Sonnenlid)t grüngolbig fc^immcrnbe ©ciüanbungen bc^5 nicbcrriefelnben ^aubmerfg in reicher ^biüed)fetung geigen, bi^ bie nadß ©öttingen füßrenbe ©ifenbaßn eine lanbfd^aftlidß fc^i3ne Unterbredt)ung bem 5luge barbietet. %xix 437 fliegt bet 53ltdf hi§ ju einem fernen, blanbufttgen SBatbfaume, au§ bem ^erau^ f)etle 2Bo!^nungcn nac^batlid) !^erüberit)tn!en. ÜDcr fottlaufenbe 2Beg (cn!t tüieber f)tnein in bie fc^metgfamen ©ämmertiefen be.§ ^ißalbeg, bie [ic^ balb jur linfcn §anb al§ ^^ugpfabe burd^ junget jlannenbicfic^t malerifc^ abzweigen, barin bie ftille ^Ibgefc^Ioffen^eit üon ber ^lujcnmclt angenehm berührt, ©ine ^^örfternjo^nung, 53ifc^Df§^oIe genannt, gugleic^ al§ 9?eftauration eingcrid)tet, labet balb 5ur erften 9^ul}e ein, unb fd)tt?er tcirb e§, ^ier eine äu burc^ftreifenbe SBatbpart^ie ^u wägten, ba nad^ brei terf^iebcncn 9^i^tungen bie 233ege fic^ t^eilen. 3)em noc^ menig betretenen 3}?itteltüege, ber burct) ben ©arten be§ i^örfterg porerft red^t§ burdb bie in Sßilbnig ftc^enben 33äume fü^rt, ift roo^I ber ^Sorjug gu geben. 9J?aIerif^ burd}broci)enc Saumrei^en ent^üUen bort eine buftummobene Sßalbipanb, bie mie ein füg ©e^eintnife itn S^orbcige^en auftaud^t unb fid^ bem 5Iuge langfam n?ieber entgie^t, ba ba§ 53Drtüärt§bringen ^ier eine ^üße üon S3ilbern erf daliegt, bie an bie majeftätifc^e Uriüalb^prad^t erinnern mö^te. ^m finnentjüdenben 2)urc^einanber fteigen fdilanfe ©äulen prad^tüoUer Indien empor, bie mit mäd)tigen fronen bie Süftc umarmen unb fi^ in i§rer üoUcn ©d^önfieit jcigen. 3)urd) nid[)t§ loirb ^ier ba§ bewunbernbe ^uge geftört, nur ring§= um^er ernfte, ge^^obene «Stimmung, ein munberbare^, !aum flüfternbe^ 2Be^en in ben lüften, ein §aud^ be§ 2ßa(be§, 100 ber ©ott^eit Si)?ajeftät fd)iüeigenb bucc^ bie ©d^öpfung ge^t, feffett mit 50iad{)t bie ©ebanfen be§ SBanbercr^, ber ^ierort^ mo^l eine ber fd^önften ©teüen ber fo übcrrci(^ au^geftatteten ©ilenriebe geniest. S)er 2Beg fü!^rt birect gum '^ferbetf)urm, ber toie ber 3)o^rcner 2;{)urm aU ein üielbefud^ter Üieftauration^ort jur (Sr^otung einlabet. 2ßalbumra^mte SSiefen, ftolge fronen alter 33äume finb l)ier bie ^auptjierben be§ Drt§, ber einen n^a^ren §auptpun!t für bie 33efud^er ber ©ilenriebe bitbet, benn 5U 2Bagen n?ie gu %u^ t^un fidb l)icr im rcic^ften 9}ka6e bie ^^sforten biefcS ftäbtifd)en 233albeg auf, ber fic^ in taufcnbfältigcr Sd^ön^eit ber 2Balb(anb= fd^aften be^ t}erfd)iebenften (j^ara!tcr§ nid^t ju erfd^öpfen tiermag unb fic^ auf ben SBegen nad) bem 2^t)iergarten gu fird^robe, nad^ ben fi3nigietc^en, bem ©teuernbieb, ber Sift unb bem goologifdien (harten in einem oft 1d^n?elgerifd)en Üieic^t^um ber ©cenerieen entfaltet, too nur bie 92atur in i^rer unerfcl)öpflid^en "ip^antafie, in if)rer jauberifc^en 2Ba(bfd)Dnf)eit lebenbig toirft unb günbet. @0 ift bem I^efer nic^t ju üiel gefagt, bag, toenn er biefe Salbung burd^ftreifen miH, bie im fc^onften ©inne bc§ 2Borte§ ein Sßalbpar! genannt löerben barf, er fic^ reine unb reid)e ©enüffe üerfd^afft, bie il)m unüer= geglid) bleiben. @eorg ©c^aebtler. 2)tc Cypripediuiii=2lrten unb bercn Kultur. (©d(Iu6.) C. Fairieanum (^^airie'^ grauenfd^u^). — Hook. Bot. Mag. t. 5024; Gard. Chron. 1857, p, 704; Batem, ' 2. Cent. Orch. PI. t. 140. — @g 438 ift bte§ eine ber feltenpen unb Beft (i)atQ!tei:ifirteflen %xt, (etd^t an bcn reic^ puT|3umcn ß^td^nungcn auf bem 5uvürfftef)enben 8e|?a( unb ber fünber= baren bop^jclten .teDe au[ ben ^^^etaten. 3^ie ^^[(ange bleibt an ficf) et)er Hein, f)at blaggrüne 53(ätter, treidle ftc^ ^ori^ontal über ben 9^apf, in bem bic ^flange ftc^t, ausbreiten. ©§ ift eine jicralic^ garte ^flanje, bie einen feuchten unb me^r jd)attigen ©tanbort unb eine lorfere, fanbige, !räftit3e ©rbe liebt. — Xk Blumen fte^en einzeln an fc^lanfen ^Slumenftengcln. 5)a§ oberfte ©epal ift im S?er!^ältnig ju ben übrigen ©cgmcnten, grog;^ bie S^länber finb mellig, behaart ober gemimpert, mä^renb bie Spi^e purpurn pber meinfarben geftreift ift. Xa§ untere ©cpal ift grünlic^=n}eig unb Diel Keiner; bie ^^etafen finb nac^ unten gebogen, grün, purpurn geftreift, bie S^Jänber mit purpurnen §aaren befel^t. — 3)ie fc^i3ne ^2lrt blüi)te juerft bei Mx. ^airie in ^'iüerpool im Sa^ve 1857. @ingcfü!^rt n?urbe fie guerft uon ^ffam unb obgteid^ gu t^erfc^iebenen 9}caten in großer ^nga^l, fo ift fie bennoc^ eine giemlic^ feltcne '^flange. 3^re 33Iüt^e5eit ift ber §crbft imb Ratten fid) bie 53Iumen lange Qtxt. C. Lowii (§ug^ Som'g ?yraucnf^u^). — Flor, des Serr. 4, 375, Joum. Hort. Soc. 5, 27; Lindl. in Gard. Chron. 1847, p. 745 mit 'Xbbitbung. — Xa^ C. Lowii (feltencr atio C. cruciforme be!annt) ift eine ftarfa^üc^fige ?lrt, bic in i^rem 5^aier(anbe, ^orneo, auf ben heften einiger ber ^ijc^ften 53äume lücidift. ®ut cuttit>irte (S^-emplare erzeugen oft an faft 4 gu6 langen Slumcnfcljaftcn 4- -6 531umcn. Xk glätter finb 12 — 14 3oü lang, l^/g 3oll breit, bunfelgrün; ber aufrcü)tftel)enbe 53lüt^enf(f)aft meift 2 gug l)ocl), 3 — 4 53lumcn tragcnb. Xa§ obere 3epal ift flaumig auf ber ^^ücffeitc unb auf ber ^^orberfcite tuei^. 3^ic "j^etaleu finb 3 —4 äoü lang, *oon ^er i'ippe faft l^orijontal in red)ten iföinfctn abftetjenb. Sie finb fpatelförmig, an ber ^afi§ gclblicfi-grün, ftarf purpurrot^ gcpccft, bic oberen Spieen finb matter purpurn gefärbt. 3)ie IHppe ift längltcb, ftumpf an ber ©pi^c, oon glängenber purpurbrauner §arbe. Xa§ ©taminobium ift brcilappig. — Dbglcid) bicfe %xt auS einem ber ^eigcften mit gleid^= mä^tg feucbtem ß^lima ber (Srbe, 53orneo, ftammt, fo gebeizt fie bei un§ bod^ rec^t gut in einem mägig marmcn Ordiibeenl^aufe, am beften in einem guten porijfcn (Sompoft. C, Schlimii (Sd)lim'6 5rauenfd)U^). — Bot. Mag. t. 5614. — ©ine lieblid)e Heine ^l^flanje, menn gut cultiüirt, ma§ nid)t immer gelingt. Die 53lättcr crreid)en eine ?änge üon 12 — 16 ^üü unb eine 53reite oon 2 3d11, finb lid^tgrün. Tie nieblic^en fleinen Blumen finb 1 — 2 3^^^ i^i^ 3)urc^meffer unb fielen an aufredeten einfadjen ober aud) üeräftelten Stengeln. jDie ©epalen finb länglid), grünli(^=tt)eig. Xk ^^etalen cirunb ober länglid), rein meig, 5uir>eilen fpärlid; ^etlpurpurn gcflodt. ' Xic l'ippe ift abgerunbet, n?ei^ mit*^elIrDfa Färbung. Xie 53lumen ^aben in ©cftalt unb j^ärbung t>iel ^e^nlic^feit mit benen be§ C. spectabile üon 9Jorbamerifa, finb aber tiel fleincr. Xk Blätter werben fel}r leicht iion 3nfe!ten, namentlid^ X^ripg befallen, befonberS bic jungen frifd^cn ^Blätter, ©ine Hi^le Slemperatur, regelmäßige^ ^Begießen unb 33cfpri^en, ein fdiattiger Stanbort im §aufe t)ält bie Spange gefunb unb rein, beren 33aterianb 9^eu=(ä»ranaba ift. 439 C. caudatum Lindl. (tanggef(f)mänäter ?^rauenfc^u^). — Hook. Ic. pl. 7, 658—9; Faxt. Fl. Gard. 9; Flor, des Serres 6, 566; Warner's Orch. Plants 2. Series t. 1. — 2)tefe ^13flan5e gef)Drt §u ben anjie^enbften Ord^ibeen unb gtcicb^ettig ju ben größten SBunbern beg $flan3enrei(f)§. i)ie 53(ätteT finb rtntienfi3rmig, 5—6 ^oU lang, 1 ßoü breit, f)engrün. Xer 33(ütf)enftengel trägt 2 ober 3 53tumen unb ift dtoaß länger ai§ bie ^tätter; bie Blumen finb groß unb fd^ön; bie 8epa(en eiförmig, ha§ untere grijger at§ bie oberen, 3 ober 4 3ott lang, blaggelb, bunfelgrün geftrcift unb 5Utt?ei(en rofa gefärbt. Xit 2ippc ift groß unb ftarf aufgetrieben, oon äugen gelblid^, ftatf grünlid§ purpurn überwogen. 3)ie eingebogenen Wappen an ber 53afi6 finb t»on etfenbeinartiger 2Beifee, reic^ purpurn gefledt. "^Die $etalen finb bie fonberbarften S^^eife ber 53(unie, nid^t nur toegcn t^rer ?ängc, fonbern auc^ tt?egen i(}re^ aKmatigen SBad^fen^ bi^ 5U einer ^'änge üon 20 — 30 goü. 2Benn fic^ bie Äno^pen öffnen, fo finb biefe fetalen nid^t üicl länger at^ bie (Sepalen, fie neunten aber toä^renb 9 — 10 3:;age no^ an ?änge gu, nad^bem fid^ bie ^lume geöffnet Ijat, mä^renb bie übrigen 53(üt^ent^et(e \id) nid)t fid)tbar üergrögern. ©ine ä^nlidje (Srfd^einung fommt bei ben übrigen Wirten mit oertängerten ^^etalen me^r ober weniger t)or, ebenfo bei einigen Brassia^^rtcn, aber fe^r ouffäßig hd Angraecum sesqui- pedale, beffen ©porn f)äufig bie ?änge üon 12 — 16 ^oU erlangt. C. caudatum roseum ift eine fcböner gefärbte ^^arietät, bie auc^ in einer kälteren Temperatur beffer gebetet aU ber 5l^pu§. 3)aä ^aterlanb be§ C. caudatum finb bie ^Inben in $eru. C. Stonei Lindl. (Stone'^ grauenfd^u§). — Bot. Mag. t. 5349; Batem. Cent. Orch. Plants 200; Jennings Orch. t. 12; C. Stonei platy- taenium Echb. fil. Gard. Chron. 1867, p. 1118 mit ^olgfc^nitt. @ben= fang eine ber ansie^enbften Wirten biefer gangen (Gruppe. Singefü^rt mürbe fie juerft burd^ §ug^ ^ott» oon ©araioaf unb nac^ bem au^gegeicfineten Orc^ibeencuttitiateur bei §errn 2)a^ in ^otten^am, Stone, benannt. 3)iefe ^rt l^at treic^e, etma 1 ?^u§ lange unb 1 — 2 ^oU breite (icfitgrüne 33(ätter. !J)ic 53Iumen erfc^einen gu 2 — 4 an bem ftar!cn mit großen S3ractcen befe^ten ©tenget. 3)icfetben finb groß unb gtängcnb gefärbt; ^epalen meig, leidet rofa getufd^t unb auf ber 3?ücf|eite ftar! purpurn geftecft; ^^^etaten 5 ßoll (ang unb ^/g ßoü breit, f}ängenb, (eid^t gebre^t, mattgetb, purpurn geftric^ett unb gefled^t. ^ie 2ippe i)at bie ©eftatt eine^ mobamebanifc^en '•^antoffelg, ift lic^t rofalila mit carminfarbenen albern. Der (griffet ift eigent^ümlic^ gioeiäftig unb ba§ ©taminobium ift t>on einem paarigen 9ianbe umgeben, ät)n(i^ bem fragen einer potnifc^en jlunica. Die 3>arietät C. St. platytaenium untcrfcbcibet fid) üon ber 9ZDrmaI= gorm burc^ flackere ^/g — ^/^ ^oü breite, xdd) purpmn geflecfte :|>eta(en. C. laevigatum Batem (glattblättriger ?^rauenfd)u()). — Bot Mag. t. 5505; Batem. Cent. Orch. PI. t. 101; Flore des Sen\ 7, 1860. 3m §abitu§ ift biefe 5lrt üon C. Stonei nur buri^ bie %xt unb 2Beife i^reg SBIü^eng in unterfd^eiben, ba^ingegen unierfc^eibet fie fid) burd) Heinere S3(umen unb burc^ bie purpurnen ä^ic^nungen auf ber ^orbcrfeite be§ eiförmigen rücfftänbigen ®epalg, mie benn ber 531üt^enftenge(, bie ^racteen unb Sepalen 440 Ui C. laevigatum btd^t nttt purpunten §aaren befe^t finb, tüäf)renb bei C, Stonei bergteic^en nld^t t»orf)anben finb. 2)te "fetalen finb aud^ nod^ beftimmtcr gebre^t unb farüren in ^änge üon 4 — 6 goE, finb rein gelb, an ber Safi§ purpurn geftricbelt unb geflecft. Diefe fjerrlic^e ^^flan^e n^urbe ^ucrft üon bem üerftorbenen S^^n @DuIb 5Seitd) t>Dn ben ^^^i)ilipptnifd)cn=^nfe(n eingeführt, ber fie auf ben SBur^eln üon Vanda Batemani mac^yfenb fanb. 2Bie bie Dorfjerge^enbe %xt gebeizt fie nur in gleid}mägig tüarnter jlemperatur mit reid^üi^ ?id)t mä^renb ber trüben §erbft= unb SBintermonate. C. caricinum (gra^blätterartiger grauenfd)U^). — @§ ift bieg eine bef(^etbene Keine '■]>flan3e mit fc^lanfen grasartigen 53lättcrn, bie au§ bem SÖßurjelftocfe f)erDor!ommenb, fid) nac^ allen S^iicbtungen t)in auf ber Dber= fläd^e beS moofigen SompofteS, in bem bie "l^flanje tt?äd6ft, ausbreiten. — 3)ie S3(umen ]td)tn üon 1 — 3 an aufrechten Stengeln unb obgleid) fie nic^t fe§r pra^tenb finb, fo finb fie äugerft jart in i^rer ^Järbung unb bie fc^maten ']3etalen finb tok ein gierücljer Itorf^ie^er gebvetjt. (Senaten unb ?ippe finb ^eUgraSgrün; ^^etalen grünücb, n^cig beraubet, purpurbraun gefpi^t. ®iefe. 5lrt gebeizt am beften in einem mägig rcarmen feuchten §aufe mit ret(^(id) 2Baffer an ben äBur^etn. — ©ingcfü^rt mürbe baS C. caricinum üon ^$earce auS '}>eru unb ^oliüien unb ge^t in mehreren Sammlungen an6:) unter bem 9^amen C. Pearcei. C. glanduliferam Bl. ^^lumeS S^rüfcn tragenber ^rauenfd)u!^. — !DteS ift eine feltene unb eigent^ümlictie 'ßflan^e unb tr»Dl)l nod) nid)t lebenb cin= geführt. 3)iefelbc ^at gro^c, fci)i3ne 53lumen, ju 2 — 3 an einem Stengel, fetalen 3 — 4 ßoÜ lang, jugefpi^t ober fcbarf fpi^ig, mit 2 — 3 l)aarigen 3)rüfen an S^änbetn ber '^^etalen bcfe^t, bie ii'ippc aufgetrieben, fleifc^= ober rofafarben, mit ein paar rücfioärtS gebogenen, kornartigen ^nl)ängfeln t>er= fel)cn. Sie ftimmt mit bem 0. Parishii in ben langen, mit l)aarigcn 5)rüfen befe^ten ^]>ctalcn übercin, jebod) letztere 5lrt ^at ftumpfabgerunbete Spieen, lüoburd) fie fic^ n^efcntlic^ unter jdieibct. ^n 33lume'§ Eumphia ift biefe ^rt unter bem 9Zamen C. insigne, nicf)t mit bem C. insigne Wall, ju üer= mec^fetn, abgebitbet. *^lud) ift fie al§ C. glanduliflorum be!annt. g^r ^aterlanb ift 9ieu=®uinea^ termut^Iid^ aber audi '!^a)oa. C. Parishii (G. S. ^i^arif^'S g^rauenfd^u^). — Echb. fil. B. C. Parish in Herb. Kew; Flora 1869; Gard. Cliron. 1869, p. 84; Bot. Mag. t. 5791. — ©ine fc^r intereffante ^rt mit breiten rinnenartigen, bunfetgrünen, an ber Spille smeifpaltigen 33Iättern. S^er SIüt^enid)aft 1 — 2 ^-ug lang, 2 — 5 groge ^Blumen mit taugen 'fetalen tragenb. Da§ obere Sepal ift eirunb, mit ausgebreiteten 9?änbern unb auf ber 9^ücf feite mit einer ftar! begren5tcn Sd^toiele; 'i3a§ untere Scpal ift Keiner unb gurücf gebogen; blag grünlidi^gclb gefärbt. 3)ie ^^etaleu finb 4—6 ßoß lang mit Wellenförmigem 9tanbe nac^ ber 53afiS ju, U)äl)renb fie nad) ber paarigen Spi^e ju gebrel^t finb. ^n ber 53afiS finb bie "ipctalen grünlid)=gelb, purpurn beraubet, lüä^renb ber jt^eil am obern (Snbe me^r iüeinfarben ift mit blafferen Oiänbern; jebeS $etal ift mit brei 3)rüfen he]et}t. S^rc ?ippe ift längli*, grün, braun fd^attirt. — ©ine gleichmäßig marme 3^emperatur fagt biefer ^^rt am beften 441 ju, entbecft mürbe fte t?on 5Ret>. ^ax'xBi) an ber (Siamefifd^cn (^ren^c in ^nbten. C. longifolinm ((angblättvtger ?^rauenfd)U^). — Rchb. fil. Gajd. Cliron. 1860, p. 1206. ®ätfd)It* ani) C. Reichenbachii genannt). — ©ine (etc^t mac^fcnbe ^rt, eingeführt üon ^^cejt tton (£ofta ^ica. — 9Za(^ 9^eic^enba^ gelberen augei biefer 5(rt bie C. ßoezlii, caudatum, Pearcei, Sclilimii unb eine ober ^tüei anbere gu ber üon tf)m anfgefteüten Gattung Selenipedium, fic^ Den Cypripedium burc^ ein brcisettige^ £)üarium unterfd)cibenb. — 2)ie Blätter t)on C. longifolium finb (trfitgrün, riemenartig, 12 — 16 ^oVi lang, 1—1 ^2 3^^ ^^'^^t. Xtx 53lüt^en]d)aft n^irb 2—4 §ufe lang, 10 bi§ 12 unb md)X ^Blumen iragenb, bie fid^ t»on unten auf allmäüg i5ffnen, fo ha^ feiten me^r ai§ eine ^lume jur 3eit offen ift unb ba^er bie "•ßflange faft ba§ gange ^a^r f)inburd) in 33tütf)e ftel^t. 3)ie 53(umen finb getbüc^ grün, braun fdiatttrt, jcbe S3(ume üon einer grünen ^ractce unter= ftii^t. S)te ^ängenbcn ^^etalen finb 3 — 4 ^oü lang, üon ber 33afi§ aug, an ber fte ^/2 B^ü breit finb, nac^ ber 8pi^e gu fpi§ au^taufenb. ®ie finb bräunlic^=purpurn ; ba§ untere Sepal ift ba§ gröj^tc, eine fcltene %n^= na^me bei ben ^Blumen biefer Gattung. '3)iefe 53tumcntf)ci(e finb grüntidb^ braun; bie !t?ippe ift länglidb, oliüengrün auf ber S3orberfeite unb ftar! gcflerft auf ber ^ürffeite. C. Roezlii (^d^V§ ^rauenfd^u^). — ®§ ift bieg eine ftarfmüc^ftgc %xt, nal^e cermanbt mit ber üor§erge§enben, fic^ aber burc^ längere unb breitere ^(ätter unb burd^ g^öfe^re, fd)önerc 53Iumcn unterfd^eibenD. 3)ie 33lätter finb 12 — 18 ßoU lang, faft 2 ^oU breit unb ton ber fd}i3nfton grünen ?^arbc. 3)er Slüt^cnfc^aft ttjtrb 2 — 4 gug (ang mit einer großen 53ractec an ber ^afi§ einer jeben 53lume. S)ie ^(üt^egeit loä^rt fe^r lange, ba fid) bie Blumen nur eine nac^ ber anberen i)ffncn. S)ie ©epalen finb eirunb, matt rofafarben, ba§ untere faft jtüeimat fo grog a(§ ha^' obere. 3)ic "oktalen finb 3 — 4 QoÜ lang, (ii^trofa^^jurpurn; bie Sippe ift grün, purpur-braun fc^attirt. ®§ ift eine ^errlid^e ^fflange unb fottte in feiner Sammlung fef)(cn. C. japonicum Thbg. (iapanifc^er ^rauenfdiu^). — 3)iefe aug ^apan ftammenbe ^rt ift fe^r feiten unb eine fe^r tangfam mac^fenbe 1>flange, aud^ mo^t in feiner Sammlung lebenb t)orI)cnben. C. Sedeni Rchb. fil. (@eben'§ grai*enfdt)U^). — Jenning's Orch. t. 4; Rchb. Gard. Chron. 1873, p. 1085. — (Sine fc^r fc^i^ne §^bribe, i?on bcm Obergärtner ©eben in ber ^eitd)'id}en Gärtnerei gu (5^(}elfea burc^ bie S3efrucbtung beg C. Schlimii mit C. longifolium, gejogen. — ^k 33(ätter finb riemenfiirmig, gefältig gebogen, [}ellgrün. iBtumenfdiaft purpurn, paarig, 5 — 7 ^Blumen tragenb, üon bcnen nur 1 — 2 gur ßeit gei3ffnet finb. !Die Sepalen finb länglid^, lic^trofafarbcn. 'fetalen (änglid}, fc^mal, an bem obem (Snbe gebref)t, raf}mtr)eig, mit rofa 3eid)nungcn; Sippe (änglid^, ftumpf gugefpi^t, bie SAlunböffnungen an jcber Seite eigcnt^ümlid^ gelappt. S)ie Sippenfc^eibe rein met^, rofa gcflecft. — 3)iefe 5lrt blül)t n^ä^renb be^ 2Binterg unb ift ]tf}x gu empfehlen. C. Harissianm Rchb. fil. (Dr. §arriä'g grauenfc^u^). — Gard. Chron. 442 1869, p. 108. — (Sl ift bic§ eknfall§ eine §i^6rtbe ton 3)Dmin^ burd^ 2Öefruc6tung be§ C. villosum mit barbatum gejogen. 2)ie 53Iättev ftnb ö — 7 3dÜ lang, foft 2 ßoU breit, ^eügrün, bunfler geflecft mte bei C. barbatum; ^(umen grog, glängenb tüie (arftrt, (^eftalt mie bei C. villosum aber bmifler in ^arbe, bie Sippe ift reid) pnrpurn, bie fetalen finb purpurn unb braun fd^attirt. 2^iefe "^^ftanäe blüf)t faft bag gan^e ^a^x ^inburd^ unb gel)ört mit ju bcn jc^önften. C. vexillarium Echb. fiJ. (8tanbartenartiger ^yvoueufd^u^) Gard. Chron. 1870, p. 1373. ^urf) biefe ^orm mürbe in ber Gärtnerei t?Dn 3. 5Seit4 burd^ Äreu^ung bcB C. barbatum unb Fairieanum gejoger. (Sine fe^r intcreffontc §^bribe, bie genau in bor 9}?itte glüifrfien ben beiben Specie§ ftel}t. 53lüt^e5eit im SBinter. C. Dominyi Echb. fil. (3^Dmim)'g ^rauenfc^n'^) — Gard. Chron. 1870, p. 1181. — ©ine tcid^t lüac^fcnbe §r)bribe bem C. caudatum febr ä^nlid^ l'c^enb, t>on bem fie burcf) Scfrud^tung mit C. caricinum entftanben ift. 3)ie 33tätter finb formaler unb gefäüiger gebogen n?ic bei caudatum, bie 33Iumen gleichen benen ber oben genannten ^rt in ?^orm unb (^xö^e unb geigen (5^^ara!tcre beibcr (Altern. 2)ie Sepalcn finb (iditgrün, bunfcl= grün fdjattirt; bie tjängenben gebre^tcn ^^^etalen finb b(af?gclb, rött^Iic^ geftridielt; bie Sippentappen finb rein tdei% lüeinfarbcn gcftcdft, mä^renb ber jarffijrmigc 3}?itte(Iappen grün, ftar! purpurbraun jdjattirt ift. @§ ift eine fdiä^enSmcrt^e i^flanjc, ioä^renb ber 3ßinter= unb grül/üng^monate blü^enb. C. Ashburtoniae {2ai)t) ^If^burlon'^ ^rauenfd^u^). — Echb. fil. Gard. Chron. 1871, p. 1647 mit §Dläfd}nitt. — ßine §t;bribc jtoifdjen C. insigne unb barbatum, oon Wix. tröffe, früherem ©artner ber l'ab^ 5(f^burton 3U •D'^elc^ct $arf, §ampf£)ire, gejogen. ^m §abitug unb in ber Snflüre^cenj beiben ©Itern ä^ntid^. 33(ätter ä^nlid^ benen be^ C. insigne, jcboc^ etma^ breiter, gmeitl^eitig an ber Spi^c unb bunftci neuartig gcgeid^net auf gellerem Untergrunb. ^ei einigen (S^-empIaicn finb Die 33iätter faft n?ie bei C. barbatum gcflecft, bei anberen loieber faum bcmerfbar. 53(umen ä(}nlid) üon C. barbatum, eingetn an fd^tanfen, d)ocolabenfarbenen , ctma 1 %n^ langen Stengetn ftcf)cnb. Xaß obere Sepal an ber Spille mei§, grüntic^ an ber ^afi^ mit 5a!()Ircid}en bunflen Rieden unb Streifen gejeic^net. '■]3etalen läng(id), am 5Ranbe lueHig, griinlid) meig mit purpurnen albern. 3)ie 9f?änber paarig, purpurrofa gefärbt, l'ippe grünlid) purpurn fc^attirt. C. Crossianum Erlib. fil. ((S^ro^'^ j^raucnfd}U^). — Gard. Chron. 1833, p. 877. — ©ine iji^bribe burd^ gleiche iöefrud}tung loie bie oorigc entftanben. ©§ ift eine intereffante ?^orm nnb barf nid^t mit C. barbatum Crossii oermcc^felt irerben. ^ie Iänglid)cn Blätter fte^en gmifd^en benen t»on C. insigne unb venustum, finb auf ber Cberfeite b(äufi^=grün, blaffer auf ber Ütüdffcitc, nad} ber 53afi§ ju fd)ir>ärälid) geflerft. ^ie Blumen fielen an purpurnen, paarigen, 8—12 S^U taugen «Stengeln. 3)ag 2)e(f= hlait ift blaugrün, purpurn geftedt. Dbere Sepal meig an ber Spi^je, blafegrun nad} unten mit buntctgrüncn 9?ert»cn unb einigen braunen ?^lecfen. "]5etalen mettig, braun fupferfarbig mit fdimargbraunen ^^leden, l'ippe gclblid), brongfarben fd^attirt, neuartig grün gejcid^net. 443 Uropedium Lindenii Lindl. Belg. hört. 4, 13; Rgl. (^attenft. 1861, 315. — 3)iefe eigcntf)ümUc^e unb itod^ jicmüi^ feltene ^flatigc tüurbe öon bem berühmten Ordiibologiften jucift bcfdirieben unb ift üoii IHnben im 3a^ve 1848, nad^ bem ev fie benannt, üon 9Zeu=(5^vanQba etngefüf)rt movben, iDofetbft fie in einer §I3^e l^on 7 — 8000 %n^ n^äc^ft unb voü bie S;empevatur jtemliifi tief ^erabfinft. ©ie gebeizt bei un§ am beften mit anbeven £)rd^ibeen in einem ^altf)aufc. %l§ (Siattung unterf (Reibet fie ficf) üon Cypripedium Lin. ober Seleni- pedium ßchb. burd) einen üevlängevten btumenblattartigen ^(nt)angfel an Steße ber frauenfc^ul^artig geformten ^ippe. ^m §abitu§ unb in bcr ^nflore^ceuä \hl)i fie bem C. caudatum am näc^ftcn, mie aud) bie 8(umen benen biefer %xt fe!^r xia^t fte!^en, mit ^u^Sna^me ber Sippe, bie au§ einem langen ©djiDanje beftef)t. 3m grül)ttnge btü^cnbe Clematis» 3)en §anbel§gärtnern ®. 3<^<^rii^tt & 8of)n ju SöoÜng t}erbanfen mir eine große ^njal^l ber ^errlic^ften 01ematis=25arietäten, meiere t»Dn ben= fclben feit einer S'tei^e ton '^a^xzn alljäl^rtic^ gcäDgen merbcn. 2Bir ^aben 5U t)erfd)iebencn Wflakn auf biefc prächtigen :]3flan3en aufmcrifam gemacht, in ber 5lbfic^t, baj biefelben aud^ bei un§ l}äufigcr cultitjirt tüerben möd)ten, aU e§ bi^ jc^t ber '^aü ift. ®ie meiftcn biefer l^arietätcn galten an einer gefdiü^ten -D?auer im freien au§ unb eignen fid^ Oortrefflid^ gur 33e!Ieibung berfclben, aber gleich ^crrticb finb bicfe ^flanjcn al§ S^opfgett^äc^fe an einem ©palicr ober baHonartig gebogen, ^^on ®. ga^^^ttan & ©ol^n finb nun n?ieberum mehrere neue 53arietäten in ben §anbcl gegeben morbcn, unter benen namentlicl) üerfd^iebene im t^n-üf)linge blü^enbe, jur Sippe ber Clematis patens gei^ijrenbe, alle bi^^crigen (Sorten an ©c^on^eit übertreffen. S^iefclben 5eicl)nen fic^ burtf) bie ©röge unD Subfianj i^rer Blumen, burc^ il)r reic^e§ 331ü'^cn unb burd^ t^ren üppigen 2Bucb§ Oortl)eill)aft au§ unb finb in golgc biefer guten ©igenfc^aften Oon ber t ®artenbau=lBcfeKfd}aft in Sonbon burd^ (Certificate 1. &(. auggegeidbuet morben. Sefonber§ l)eroor3ul)eben finb C. the Queen, ^art malfenf arbig, Vesta, feibenartig meij, Miss Crawshay, fanft SoIferinD=rofa^ Samuel Moulson, malüenfarbig mit rot^tic^cn Streifen unb Mrs. George Jackman, eine prächtige meige Sorte mit ungemein grogeu Blumen. ^m 5luguft^efte bc§ ?^lorift unb ^ßoiuologift finb §mei ber aKerneueftcn 53arietäten abgebilbct, nämlic^ Stella unb Fair Eosamond. Sie gcl}ören ebenfalls gu ben im ?^rü^(ingc blül)enben Sorten, ^aben brei^ä^lige 53lätter unb burd^bringenb buftenbe Blumen. 3)ie Blumen toon Stella befte^en au§ ac^t ^J>etalen, biefe finb etliptifcl), oblong unb fi^enb, fo Dag fie oöUig gcfd^loffen bie briHant gefärbton Staube fäben umgeben. 3^^'^ ?^arbe ift bläu(id^=malt>enfavben unb febcg ^(umen- blatt ift in ber 9}iitte mit einem breiten pflaumenfarbigcn Streifen geäeidEjnet. jDie Staubfäben finb lüeig, bie Staubbeutel d)ocDlabenbraun. 444 !Dte 33(umen üon Fair Kosamond befte^ien eBenfattS au§ ad^t S3Iutncn= blättern unb ^ben biefeI6e '^oxm mc bie bcr t)oric3en Varietät, ftnb 5art röt!^(i(^= lüetg, jebeg SSIumenbtatt ift mit einen mebr ober treniger t)ett)Drtretenbem lüeinfarbenen Sänggfti'eifen gcjeid^net. 3^ic l?iel bunller gefärbten ®taub= fäben tragen pr Sc^cn^eit ber Blumen ungemein fiel bei. 3)er (S^ernd) ber 33[umen ift ein jc^r lieblicher, ein ©emifc^ be§ ©erud)§ ton ^^rimeln nnb ißeilc^en, md)X jeboc^ nad) 53ei((^en. ^on bem banibaren 53Iü^en biefer Varietät !ann man fid^ einen 33egriff mad^en, tücnn man erfäf)rt, baß ein baüonförmig gcjogeneS, 2 guj3 t)of)eg unb 1 ^n^ 3 3^1^ tw 2)urc^mcffcr ^altcnbeö ©jem^lar gu glcidier 3eit nic^t tüeniger a(§ 65 53Iumen ^atte. ©^ gef)ören bemnad) biefe beiben 53arietätcn ju ben aüertjorgüglic^ften frii^= blü^enben. 2)aö 3ioöcIlt')c^e ®artcnctabltf[emcnt tu ^allonja am Sago 9)Jaggtore. @inc§ btr größten unb reic^ft au^geftatteten @artenetab(iffcment§, beffen immergrüne -Pflanäenld^ä^e burd) ben je^igcn rajc^en ^cr!e^r unbcfc^abet bi^ 3um l^o^en 9?orben @uropa'§ namentlid^ für ^^>flan5enfreunbc bcr 3tnimcr= cuttur Derfenbct rcerbcn fiinnen, ift unftrcitig ba^jenigc, iüeld^e§ bie ©ebrübcr 9^00 cUi in "padanja am i'ago 9J?aggiorc bcfi^en. ^iefeg ©tabliffemcnt ferbient um fo me^r (Srn)ä(}nung, ai§ z§> fic^ angelegen fein lägt, bie t?cr= faufbaren (S^-emplarc ber ^auptiäd}(id) bort gcjüditeten (^^amctlien, ^Ijalcen, 9^l)DbDbcnbrcn, Arbutus, Auciiba, 9L)?t^rtcn, Evonymus japoniciis, Olea fragrans, Vibumum etc. etc., fomie ^^n-ad^tc^-cmpiarc bcr felteneren unb feineren Koniferen unb Ilex=^rten in einer 2^i(^tigfeit ber ^öelaubung lu liefern, bagegen bie in 3^eut]dilanb cu(tit?irten gleid)bcnannten ^rten i^rer ^■aubarmut^ unb i^re§ !ranfi)aften ^u^ofc^en^ tuegen tücit jurüdtreten muffen. Am e§ baran liegt, jur "^luöfc^müdung üon fleinen ^Binlergärten, ©alon^ unb ©cfcUfc^aftgräumcn, fotüie jur '2(ufftcKung im (harten §ur umarmen ^a'^re^jeit Mftige, bunfelfaubigc :].^f(an3en ^erbei5ufd)affen, bie ba§ luge burc^ i^ren üppigen Suc^g, if)re gläuäcnbe Betäubung unb fd^önc ?^Drm entlüden, ber fud)e [ie a\\^ bcm fonnigen Italien, lüo i^r erfteö ÜBad^^tl^um unb ^ebei^en eine fo ausgezeichnete ^runblagc erl)ält, ju begießen unb jc^cue bie tt)enigen SO^e^rfoften nidit, bie il)m burd) ben toeiten StranSport unb i^rc ferne ^cjugSqueae ücrurjac^t loerben.*) Xie er^alienen ^flan^eu ftammen bafür aus einem ©lima, in bem fie i^re erfte unb it^id^tigfte ©nttoidlung h'äftigft OoUenbet t}aben, unb bie alS iroblgepflegte .^übclpflangen fieser i^re ODÜe ^ebenSfä^igteit ^um freubigen SBeitertoac^fen behalten roeiben, ma§ um fo me^r Oerbürgt werben fann, alS baS i^erfaljren ber Ferren (^ebrüber *) 2)ie (£rfa6rung ^at gete{}rt, baß berni- au« Italien, S3etgicn, ^oßanb 2C. belogenen, in Ueppigteit ttroljent^en (Sjemplare, [efir balb bei unä i^reu üppigen tinicbä uetlieren, auö Urfacben, bie leicbt gu eiflären finb. ©S te^lt i^nen ber S3oben unb ba§ in i^nen l^änbern ^errjctjenbe Slima. — 2)ie Hebact. 445 S^oüeUi, biegte 33er5tüeigung bev ^^flansen 5U er5euc3cn, ein burc^au^ rationedcg tft unb burd^ ba0 faft beftänbig warme ^lima D^orbitalien^ fo fe^r begimfttgt mirb. ^^r (SuÜiirüevfai^ven befielt ^aupt[äd§Iic^ in bem tüieber^olten 5lu§graben unb SBiebereinpflansen an berfelben «Stelle, mobuvc^ ha§ 2ßur5el[^ftem in ber 9^eubtlbung unb ^evme^rung ber ^ajeritturgcln gleid^fam einen neuen ^mpulg g^^m fräftigeren ?^DVtt»egctiTen empfängt, bev an ber ganzen "^flangc erftaunenSn^ertf) in ber ^ilbung neuer Seitengmeige unb ber baburct) hervorgerufenen üoHeren Betäubung lüa^vgenommen wirb. 5Son ber erhielten 5)ict)tigfeit ber bort auf bieje 2Öelfe cultiüirten (EameÜicn= büfci)c, bie !aum einen Strabl ber intcnfiüen italienifd)en Sonne burc^ if)re ^aubfroncn f)inbur(^ gleiten (äffen, fann ficf) ein Ü^orbtänbev fcbraerlid) einen begriff macben, unb gicicbcn biefe, oft gigantifd) I)o^cn unb breiten Sümeüien, mcicbc bie gan^e gro^e, impofante §Zort)feitc be^ t)iige(reicf)en ÖJarten§ einnet}men, einer unburcbbring ticken, tief fcbatarjgrünen 2öatt)ung. 3jcm e§ Dergönnt war, an Ort unb 3teÜe biefen 9ieicf)t^um ber fräftigen, immergrünen '^^flanjentüett mit eigenen '^ugcn gefet)en ju ^aben, ber wirb bie warme (Smpfe^tung, fo(d)c ^^^flan^en, fei e^j aud) nur in fleineren (Sjemplaren, ftetg cor '^ugen 5U l)aben, geredhtfcrtigt fiuben. ^2(uf portofreie anfragen in ita(ienild)er ober fran5Dfifd)er Spract)e fenöen bit C^ebrüber ^fJoücUi bereit wiüigft i^re ^pflanjeu^Satatoge ^ur gefälligen 3)urc^fidit ein unb bei befonbcrex Betonung um bict)tgewact)fene, (aubreid)e l^flanjene^-emptare wirb jeber ^efteüer ferne ooUe ^-öefric^igung finben. — ©in ©ang burcb bicfe§ fe^engiücrt^e (^artenctabüffcment gef)Drt mit ju bem intercffanteften, ma§ StQ^^i^^^ ^^ gärtnerijcbcr ^Sc5iel}ung 5U bieten ocrmag, unb jeber 9Jeifcnbe, welcher für v^unftgärtnerci fd)wärmt, foütc feine Schritte nad) ^]3aIIanäa teufen, wo i^m auJ3cr bicfem ©arten bes ©cuu§reid:)cn fo tiel geboten wirb, 'i^a^ er feinen ^^(ufent^att gern um einige ^^agc oertängern mag. 3)cr ^^ooeUi'fc^e (harten, ein §üge(terrain, Don Deffen §ö^en man jauberooüe :]3anDramen auf ben gebirg!o= unb olpenumra(}mten buft blauen See mit feinen parabiefifc^en £leinoben, ben bovomaeiicben Siif^^i^/ ö^i^^^^t, umfaßt ein gewaltige^ 'äreat üoü ber fcbi3nften, immergrünen "^fl^njen, burc^ Welche par!ä^n(icf) fanft gewunbene Sege nacb alten 9^id)tungen gebogen finb unb e§ bem 53efd)auer ermöglichen, 9?unb|c^au ju galten über bie ^ier auf= gehäuften ^ftansenfc^ä^e. 9^i(i)t§ ge^t über einen ißefucb ^ur 3^it ber (SameHicnblüt^en, Welche in ben 3)?ünaten SKärj unb ^^pril i^ren überreichen Scf)mucf t>on Xaufenben unb aber 2:;aufenben gefüllter 33lumen entfalten, bie in aßen 9Züancen be§ 9?otf)§, üom tiefften Sarmin bi» 5um weijrofa angefauchten unb fc^neeweigen garbenton fc^immern unb fic^ einer f)öd^ft forgfamen i^ultur erfreuen, bie ben 53efi§ern alle (S^re mac^t. ÜDer reidje Q^atalog weift faft aüe bie 9^amcu ber ßameüien nac^, welche in ben größeren, renommirten Samellienetab(iffe= mentg ©uropa§ al§ bie gefcf)ä^teften unb gefucbteften gc^üc^tet werben, unb fein ^a^x Vergebt o^ne ©tnfü^rung ber neugewonnenen fc^onften ^^ormcn biefer au§ge5eicf)nelen 53lume, barunier auc^ je^t bie fid^ al§ conftant erwtefene Camellia japonica fol. var. Vertreten ift. ©inen feltenen unb reigcnben ^nblicf gewäl)ren ferner bie fräftigen inbifc^en ^galcen unb 9i^obübenbvon= 446 %xkn, bie gteicf) ben (2^antetlien im freien Sanbc cu(tit»itt irerben unb einen S3(ütt)cnreid)t^um entroirfcln, ba^ ba§ ?(uge förm(id) geblenbet wirb burc^ bic 9^eint)eit bcr ?^avben, iDcIrfie faum ha§ ^(attgrün ^inburd) blicfcn taffen. S^on QÜcit bicjen i^flan^cn iniit i)ie ^cmne^vuiK] t^eilö burd) ^u§faaten, iüeld)c üu^gejoiAnct gcbeibeii, t^eil^S burdi fog. 3}^arcDtien, bie [id^ namentlich un ben vieiengroßen ^li^^uitcvp flanken i?cv ©amctticn ju bieder 3cit ^u Xaufcnben bcftnben, l)dl§ burd) ^krcbelung auf iBilbling^iämüngc wahrgenommen, bamit man jc^ev Ü^adifrage ge:üa^i)icn bleibt. 3)fci 3^cid)t^um bor an'5ercn immergrünen ■^.^flanjen, bie burd) äcdimati-. firung ^icr gerabeju eine groeite §eimat^ gefunben ^aben, ift fo über- ld)i:DängItd). baß c§ für ben ^JciAtfenner fdjujer wirb, fid) äured)t §u finben. Xie i)od:)ftämmigca Acacia dealbata mit i^rcm feinen, gefieberten l^aubc geigen im grü^jatjr eine iDld)e ?^üllc i^rer tteinen, runden ©i}linberbtüt^en in bid}ien, üollcn Xrauben, ba^ man glauben muf^, eine 2a\t golDgelben iSd)nee§ gu fet)en. Xie Abelien^^2trten prangen in einem ent^ücfenbcn 5Ölüt^en= rcid)tbum an lang fid) überhängenden ß^^^^ijcn; bie fogen. ßrbbeerbäume, Arbutus Andrachne, integrifolia unb anbere üben burd) i^rc fd)u?arägrüne 33e(aubung unb i^re 99?enge bunfetrotber, erbbeerartiger t^rüd)te einen eigenen ^t\^ au§. 2)ie befannten buntfledigcn unb fd)tid)tgrüncn Aucuba entmicfetn ^icr einen erftaunengiüürbigcn ^S(attreid}tl}um. Benthamia frag-ifera ift glei^ au^gejcidinct in il}rer blaßgclbcn ^ßlüt^c mie rotben ?^*ruc^t. SfJeijenb nehmen fid) bie feineren Berberis='^rten au§ in i^ren b^ngenbcn, gelben ^lüt^en= trauben, barunter B. Darwinli unb nepalensis lüo^t bie fd^önften finb. ^er Buxus florirt ^ier befonbcr§ in ^oc^roüd^figen, ungemein bufd}igen ©icmplaren, njorunter B. arborescens, arb. variegata, balearica, Fortunei, pnmila etc. fic^ befonber^ au§5eid)nen. $rad)tttDlIe (}D^e Ceanothus=®ebüfd)e feffeln ba§ '^(uge burc^ i^rc ^eüblauen ^lüt^cnbotben, bie neben ben reid^bfumigen Spiraea grandiflora unb bem 'Df^DrlengeftrauÄ einen rei^cnben, wa^r^aft parabiefifd)en ^nblid gemä^rcn, jumal ber ru(}ige, btaue (Spiegel be§ 8ee§ I)ier träumerifd^ burd) ba§ bunfle ?aub ber Wflxjxtc: fct)immert. ^Tic Cleyera japonica finb namentlich in i^rer buutblättrigen ^Xbart reid)e, fe^r gefud^tc l'aubgebüfc^c. ®ie inbifd^en, mächtigen Crataegus^'^rten entgücfen burd) il^rc coloffalen ^lüt^enbotben, barunter biejenigen ber Crataegus ober Eapbiolepis indica bie gicrlid^ften finb. ^ie fc^attengebenben Elaeagnus bilben ^ier oft bid)te l'aubcngcl}änge. Escallonien, Eugenien unb 'i)a§ §eer ber iüunberbar rcic^laubigen, t)ell= unb bunfelgiünen Evonymus japonicus, fimbriatus etc. ^rteU; meldte mit ^o^en Oleanbergebüfc^en abmec^fetnb einen üppigen 2Ba(b ton ^fflanjenfc^i^n^eiten barbieten, finb ^ier reid) i">ertreten. X)ie Ilex-^rtcn in manng^o^en S^-emptaren t}eben biefc§ wunberüDKe (i\:)aü§ ber ^flanjen^ gcbitbc burd^ if)re 9}Jannigfa(tigfeit ber 53lattformen, barunter Hex japonica (latifolia) mit auffäQig groj^en glängenben 53lättern gaiij befonberg ^erOor, fo ba(3, je me^r ficb ber 53efucber in biefem ©arten t>ertieft, er fid) ungern au§ biefem -^^ftanjenparabiefe entfernen mag. T)a reiben if}n bie fi3ft(id} ^erangctt^adtifenen Lorbeerbäume, ton bcnen ein gangeg Kontingent fc^i3ner Wirten geftcUt ift. '^a\t fd)mar5grün nel^men fid) bie cigentlid^cn ed^ten l^orbeerbäume (Laurus nobilis) in i^rer 33elaubung au^. ©länäcnb im 447 2anbt finb f)ter bie f dienen, aromatifd^ buftenben Laurus Camphora, caroliniensis (aud^ Persea caroliniensis genannt), glandulosa unb glaucophylla. Laurus regalis ^eigt ficf) l)iev in fd)i3nen, oft 5 9}ieter ^o^cn jstii-amiDen, unt» au|= faücnb ift bei allen Laurus=^rtcn tt)r ungcmDl)n(ict) uid)tev Sranb be§ Vaub= wcrfö, ber %xt, bafe faum ein Sonnenftrat)! l^iubuidijubringen Dcvuiag, tpe§f)alb i^ve S>emtcnbuncj, gtcirfiroie bie bcr "DJh^tten ju fdbattigcn ."paincn unb biegten, tü^(enben l^aubencjängcn ]a)i burch gan^ Italien aUc^emcin geworben ift. !j)ic Illicium aiüsatum, religiosum unö floridanum, mit oni5= buftenben ^lütf)en unb blättern, bie ]ü,)DniDüif)[igen Magnoiia lascata imi) fuscata rubra mit bta^oetben unb braunrot^en ^(üt^en, DoU be^ föftlid)ft ät^erifc^en 3)uftc§, ferner bie üppig bunfeltau'ngcn Olea fragTi^ns mit fteinen, !aum ficbtbaren 33Iüt^en, ben Iieblid)cn 3)uft bc^ Essbuuquet aua= ftromenb, fie aüe finb ma^re $erlen ber artcnreidien, immergrünen ']3fian5en= n?clt Stellten^. Jasminum triumphans beugt fid) gur ^dt ieiner 53(üt^e unter ber erbrüdenbcn ?aft feiner goti^gelben unb ftarf buftenben ^Stümdjcn. 3)ie fd)önen, tiefgrünen Ligustrum japonicum, ovalifolium, syringaeÜorum etc. finb roa^re gi^i^bcn für biegte unb ^unfet|^attige Rauben unb Derbienten in jDeutfc^tanb al§ tübetpflanjen me^r ^Tlufmerfjamfeit jum ©c^mud ber .^'alt= Käufer unb 2Bintergärten, a(g bi§^er gefc^ef}en ift. Siner ber ftotjeften unb fc^önften ^oc^ragenben ^dume ^talien^ ift unftreitig bie Magnoiia grandiflora, meiere ^ier in ber ©cftatt unferer majeftätifc^en i^inbc fic^ entfaltet, bie ^rvti^c i^rer ^rone bi§ ^ur @rbe neigenb unb nieberfen!enb, jur 3^'it i^rer 531üt[}e fic^ mit teHergrogcn f(^nee= meinen ^turnen bebedenb, ftra^tenb unb gtänjenb in ber •fradit i^rer fu6= taugen, faftig bunfetgrünen ^Hätter, ein 33ilb üodcnbeter ©c^ön^eit! — 3)ie Mahonien, mte Beali, intermedia, japonica unb trifurcata erlennt man im 3?erg(eic]^ mit beutfd^en ^)3ftan5u^gen ^ier fnum in if)rer 'iprad^t unb ©ro^e Jüieber. ©eltfam fc^ön nehmen fic^ 3Wif<::^cn if)rcm .franse hellgrüner, breitlanjettlic^er Blätter bie rDfenrütf)en 33Iüt^enfronen ber Eriobotrya japonica (Mespilus jap.) au§, me(d)e fic^ fpäter ju angenehm füjfäuerlic^en grüd^tcn entiincfetn. 3)ie großen buftreidben Pittosporum=(SJebü|d)e, foroie bie l^orf)ix)ad^fenben Prunus Lauro-cerasus, lusitanica, caroliuiana unb i^re Unter= arten, finb, U)ic bie mächtigen 3lf)ecgefträucbe, Thea viridis unb assamica, bie fi(^ im ^Joüember neben if)ren ®amen!apfeln mit jal^tretd^en, frifd)en 5ßlüt^en bebedfen, gleic^tr>ic bie föftlidien, bidbtmüd)figen Viburnum^^rtcn, mic V. japonicum, macrophyllum, lucidum, suspensum, sinense, Finus grandi- florum etc. Don unoergleidilid) üppiger ^(attfüHe unb 50'^ (reichen l^eEen S3Iüt^enboIben, ma^re Sc^auftücfe in ber ^ugeniüeibe unb ftempefn ben (Sparten §u einem in jeber ^e^ie^ung be^aubernb fdiönen! ©a^mifchen ergeben fic^ ja^treid^e ®e(tenf)eitcn ber ^^flanjenmelt, mie Drimys Winteri, Sarcococco prunifolia, bie ]d)ön buftenben Skimmia='^rten, ferner ^rac^te^-cmptare t>on ftac^etigen Colletien, buntblättrigen Deeringien, Eurya, Garrya, Halogaris, l^o^e ^Blüt^enbüfd^e üon Leptospermum, Meuispermum, bie jierlid) gefiebert- blättrigen Nandina domestica, bie ftai^eligen Osmantlies-^rten, untermifdjt mit mann§l^Df)en Erica arborea, vagans, politricifolia unb Vaccinium arboreum. !l)ort ragen Tristania neriifolia, in i^rem 2Öuc^fc faft ganj bem 448 Nerium Oleander ä§ne(nb, a\x§ bcm :pf)antaftifd^en Xitcfic^t jum Std^te ^etöor, l^ier finb bte fc^önen ttefbunfeln, immergrünen ©ic^en, namentlicf) bie Quercus Ilex='^rten, foiüte bie foifliefernbe Quercus Suber üertreten unb burd^ ben gangen ©arten gietjen fic^ aU ^auplftaffage bte f(i)önen f)üd)geiüad^ienen, fto(5=ern[ten Cupressen unb felteneren ßoniferen ber feigeren 3one ^inburd). ©iefe tüa^r^aft ftatt (ic^en 33äume füHen £)auptfäc^lic^ ben 9)^itte(rüc!en unb t^eidüeife bie fübüc^en ?lb^änge bc§ grofe^n 33erggartcn§ au§ unb njeifen einen '^rtenrei(l)t[)um auf, ber in gang ^ta(ien voo^i feinet ©teic^en fud)t. — S)ie fd)önen Araucarien, biefe fernen '^emo^ner' ber Sorbiüeven finb ^ier in aüen i^ren biä je^t befannten ^rten üertreten unb nef)men fid) im freien $:anbe rca^r^aft ftattlic^ au§, namentlid) entwürfen bie un= gcmö^ntic^ bid^t Dcrjiücigten A. brasiliensis mit il}ren Ünbc^fopfgro^en, !ugel= runben ^Samenjapfen. 2;er Hrtcnreid)t^um ber Gattungen Abies unb Pinus ge^t in§ ©rjdiöpfcnbe unb ade (S^-emptare o^ne ^u§nal}me [trogen tjkx in einer ©efunb^eit, ba§ bie ®e(üfte, folc^e ©oniferen in ben Äaltt)äufern ber eigenen ©arten 5U befi^en, fd]tüer ju unterbriiden finb. 3^ic ftotgen Cedrus Libani mit) Deodara Wirten frönen bie §Dt)en be§ ©artend, untcrmifd)t mit ben riefenl}aften, bunfeten ©oftatten ber Cupressen, üon bereu §D^e unb Umfang man fid] in X-eutf erlaub fd)iüer(id) einen begriff mad^en !ann. C. torulosa, thurifera, majestica, Knigbtii (elegans), Corneyana (gracilis), pyramidalis (fastigiata) etc. etc. mögen ^oc^ in bie blauen Vüfte unb (äffen fd]leierartig il}re bid)ten, feinen 'lefte unb ß^^^^i^^ ^^^ 0^''^ ®^"^^ nicberriefeln. dJlan möd)te fie bie töncnben ©ebitbe ber :pflan5emrte(t nennen, ba bei bem ^nblirf biefer tiefernft auöfe[}cnben Koniferen gleidjfam eine mufih'autd)enbe (Stimmung erzeugt roirb. Xurd) bie 5lcc(imatiiation finb faft aüc (Soniferen be§ ©rbbaü? ^ier auf biefem engen Üiaume jufammengefteüt, unb aüen lüiü biefe milbe ^uft, bie fid) im ^üc^minter nur üorüberge^enb um wenige £ä(tegrabe abtü^(t, ju besagen fd)eincn. 9Zur in ber erftcn, jarten ^ugenb giebt man ^ier ben feineren ^rtcn 3d)u§ ü^ijcn ^J^orbminbe, foirie bie ^^flanjen im 53obcn aber träftig beirurgett finb, leiften fie o^ne Sdiaben bem furjen ita(ienifd)en 2öinter ^nberftanb. — 2^ie ?^ormücrfd)ieben^eiten biefer reid)en ß^taffe ber Q^oniferen mit bem gcmifditen iöeftanbe ber übrigen ^^flangenmeU üerantaffen ben aufmerffamen Seobad)ter 5U einem tangfamen, faft fc^rittmeifcn 2Bciter= manberu im ©arten, ber für ben ^}?DrbIänber mc^r einem riefengroßen (^ia§= l^aufe 5u üergtcic^en ift. S)ie giertic^en Dacrydien, bie fabenartigen Ephedren, bie blaubebufteten, reijenb gcftaüeten Frenelen, bie Chamaecyparis-, Reti- nospora- unb Thujopsis^^Irten mit i^ren buntbtättrigen ?^ormen, ba§ §eer ber Cryptomerien, Cepbalotaxus , Taxus, Podocarpus, Taxodium, barunter bie fd^iinen tief grünen Taxodium sempervirens , ferner bie Thuja, Torreya, Juniperus, fie alle meifen Wirten unb Unterarten auf, bie faft f(^minbel= erregenb njtricn, aber ein tebenbigeg 3eugnif^ ablegen, tion ber t)o£)cn ^ntettigeng biefer raftto^ lüeiterftrebenben §erren 33cfi^er. ^^r 'pflangen^ß^atalog ift lefen^mert^ unb Derbiente jur ^n!nüpfung öon §anbet§Derbinbungen in ben §änben cine§ jeben rüf)rigcn £unft= unb §anbe(ggättnerg äu fein. Dagu 449 finb ber Seltenheiten in biefem ^enre fo oiete, bag e§ ber 9kuin biefer Beitfd^rift faum erlauben würbe, fie aüe aufjugä^Ien. 5lber nid)t allein bie immergrünen -Pftanjen unb (Koniferen finb l^ier bie §au|3tfactDren biefeg bcneibcnlroert^en @arten§, fonbern eben fo jaf^treid^ werben ^ier auc^ bie ^^flan^en mit abfaüenbem Saube im freien ?anbe gejüc^tct. !Da fief)t man bie fcfeönen rot^btättrigen Acer^^rten, bie ameri= !anifc^en Azaleen, welche gteic^ ben pontifcfien in allen 9?üanccn beg ®elb0 ftra^Ien, groge (SJebüfc^e ber Buddleya, bie mit i^ren ^eCtDioIetten 8(üt^en= trauben in einer Ueppicjfeit prangen, bauor bie in 2:i3pfen cultiüirten beutfd^en ©jcmptare erbleichen muffen. Calycanthus praecox buftet, wenn aud) blatttog, im Sanuar bereite fo üoü gcmürj^aft ried^enber 53(umen, ha^ man fie gleid) mie bie getbbolbigcn, buftcnben Edgeworthia chrysantha, ebenfaög nod^ o^ne ^aub, wä^renb i^rer 33Iüt^e3cit ^ur ^Souquetbinbcrei benutzt. Genista multi- flora alba ^ebüfcbe (äffen im 5l^ril unb Wlai einen wahren 53(ütf)enregen in weisen ®traf)Ien fallen unb gewähren neben ben rotl^bü^cnben Cercis, ben golbgelb gefülltblü^enben Corchorus unb ben unglaublich üppigblü^enben blajgelben Rosa Banksiae lutea einen ungewohnten, faft entjücfenb |inn= üermirrenben ^nblirf. 3)ie ftattlid^cn Hibiscus, bie Acacia Julibrissin bienen i^rer ^aubbid^tig!eit wegen ju 5((Ieebäumen unb geftatten e§, wäf)rcnb ber ftärfften 9J?ittag§^i^e im abfolutcn ©chatten 5U wanbeln. ©inen eigenen 9?ei5 entfalten jur Seit il)rer 53Iüt^e bie fd^önen Lagerstroemien , bie in einem ^D\a fd)immern unb flimmern unb wal^rlid^ baju mit beitragen l^elfen, Italien jum harten ©uropa'g ju ftcm^eln. Poinciana Gilliesii J)at p(}an= taftif^ fd^öne 33lüt^en, au§ benen einige ßoU (ange, rot^c ©taubfäben fid^ ^erüorbrängen. 2)ie blü^enben ^®ranatbüfd)e, bie violetten Vitex Agnus castus, bie Viburnum macrocephalum, baju bie gum gweitcn Wal im !i?aufe be§ ^a^re^ blü^enben Jasminum, Olea fragrans unb felbft bie Camellien in einigen ^rten laffen bag 33lü^en unb !3)uften bi§ in bie fpäteften §erbft= tage nic^t auf^t3ren. ®. ®d)aebtter. 2)a^ ®artenbau=@tabltffement ööii ®. §. trelage unb So^n in ^aarlern. ^icle ber geehrten ?efer werben ber 3J?einung fein, wenn fie bie alte berühmte giiina be§ §)anbcl€gärtner§ ^retage unb ^otjn in ^aarlem lefen, bag fie e^ nur mit einem §anbcl§gärtner §u t^un ^abcn, ber fid^ au^fd^Iiegli^ mit ber Wn^ucbt unb (Kultur t?on 33tumen5Wiebeln befaßt. 3)ie§ ift jcboc^ feine^wegg ber ^aü, benn wenn aucb bie Kultur ber ^Blumenzwiebeln eine §auptf;iecialität biefer ?^irma ift unb eine ^usbe^nung erlangt ^at, wie feine jweite in @uro;pa, fo werben auc^ nod^ üiele anbere ß^ulturen betrieben. 3)a§ ^artenctabliffement befielt jcl^t au§ fünf üerfcbiebenen ©arten, nämlid^ 1. ba§ |)auptetabliffement in §aarlem, deiner §Dutweg. 3" biefem befinben fid^ bie ^ureaujc, bie SJ^agagine ber ^anbel^waore, ber 2ßintergarten, bie ©ewäc^g^äufer, bie (SoHectionen ber Qmchch unb ^noUengewäc^fe, (Sammlung üon Q^oniferen, ©rbbeerfc^ule jc. 2. befinben fic^ Sulturgärten für ^rcithd^ ^am&urflcr ©orten- unb ©luntcnseitung. 33anb XXX. 29 450 getüäc^fe u. f. rv. in §aarlcm bet (Sparten „53Ioem£)of", au§ einer ^nja^l früherer 53(umiftereien beftc^enb; in §aarlem bev (Statten „©ieraab Dan %ioxa" mit iDJaga^in für iunge B^^icbeln; in §eemftebe bev ©arten „33loem^o[", ebenfaÖ^ mit DJkga^in für junge ß^^iebeln unb in Oüerüeen bcr ©arten ,,S3lDemt)Df". 3^ er für bie üerfc^iebenen Kulturen benu^te g(äc^en= räum umfa|t etma 10 §ectaren ^anbeg, üon bcnen ^/^ §ectarc mit ©la§ bebest ift. 3;:ie ^auptfäci)Iicbftcn ©utturen beftef)en in §aar(emer ^(umenjtniebeln im größten 9}?a6ftabe; giüiebcln unb t'nD(Iengeit)äd)fen in üollftänbi^en ß^oUec^ tionen; Erproben fon lanbtüirt^f c^af tticben , ©emüfe^ unb 33(umen=3amen; ©rbbeeren, oodftänbigfte Sammlung aüer bekannten Sorten; ^rei(anb='^^flanäen, 3)a^Iien, 3ierftraud)er, ßoniferen; Hex unb anbere immergrüne ®träu(^er, Dbftbäume; blü^enbe ^]3flan5en, ^Blattpflanzen, Mtl}au§= unb £)rangerie= pflanzen in grojjer ^u^ma^l, (Eametlien, ^ndjt Don Ü^eu^eiten unb ber- gtcic^cn me^r. 2ßa§ nun bie Sammlung t)on B^^^^bel^ unb EnoIIengenjäc^fen be§ ©tabliffementg betrifft, fo bürftc biefe mo^l eine ber üoUftänbigftcn fein, meiere e^iftirt. 3)a alle im ^anbcl üorfommenben Sorten unb 3)arietäten angefc^afft unb in bie Sammlung aufgenommen werben, um biefelben ju erproben, unb üiele eigene ©r^eugniffe eingereil)t fiuD, fo bürfte fic^ bie ^aijl ber im ©tabliffement cultioirten ^Irtcn unb i>arietäten auf 180,000 belaufen, meiere atljä^rlid) in 2)ZiüiDnen 3^üiebeln porrät^ig finb unb abgeliefert merben. So üert^eilen fic^ 5. ^. bie Sorten 2c. nac^ ben §auplrubrifen in runbcr Summe mie folgt: §i)acintl)cn 1700, Pulpen 2200, ©rocuia 300, ^Jarciffen 300, ^ilnemonen 300, ^Jianunfeln 300, gritittarien 100, Milien 300, Iris 900, ©labiolen 2000, Amaryllis 500, :|>äonicn 900, ©e^Sneriaceen 500, Sauna 200, ©corgincn 300, Ixia etc. 300, @rb=£)r(^ibcen 100, ^noüen^ Begonien 150, Oxalis 60 unb Scilla 80. 2Ba§ nun bie §i}acintt}en fpecieß betrifft, fo loerben, tt?ie aud) fc^on bemerft, in bie Sammlung alle :Dieu^eiten aufgenommen unb neben ben guten alten Sorten cultioirt, erprobt unb caffirt, menn fie fic^ ai§ mert^lo^ erweifen. 3^ic §i}acint^en^3iüiebeln t}aben fid) t>on ben nac^t^ciligen ©inflüffen be§ naffen 3al)re§ 1873 mertmürbig erholt unb ber '^lüt^enflor ^ai biefe0 ^a^r bie ©rwartungeu meit übertroffen, bennoc^ blieben bie fpätcn grü^= ja^r^fröfte unb bie falte ^DJaim itterung nic^t o^ne Hinflug. — 9Zeuere Sorten »erben in biefem ^al)re burc^ Derme^rtcn Vorrat!) üicl billiger angeboten lüie früher unb bürfte bie^ einen größeren 5lbfa^ biefcr oft mir!lid^ au§= gezeichneten 331umcn oeranlajt ^aben. Xk frü^blü^enben Sorten finb ftet^ me^r bcgeljrt unb ba mit bem 33orratl) alljährlich gang aufgeräumt mirb, fo ift eine Steigung ber greife mancher biefer Sorten unüermeiblic^. — 3)ie billigeren Sorten, lüie 9iummel--3iüiebeln unb 3^ütebeln für Gartenbeete erhielten l}D^erc -^neife, lüeil einmal bie 9Zacb;frage nac^ biefen in ben legten ^a^ren ftet§ ben ^orrat^ übertraf unb zweiten^ l)aben fic^ bie Soften für Kultur augerorbentlic^ üerme^rt, ba ^rbeit§li3§ne, 3^ung, 53ebecfung, 9}?ietf)e jc. ftet§ ^ö^er gingen unb bie alten greife für bie billigen Sorten ^k ßultur 451 bcrfcI6en nic^t tne^r be^a^tt mad^ten. Sitte ^Ll^inberuttg ber '13reife ift i)at)er Dorerft nid)t ju enüavten. 1)te :|3arifer ober 9^Dtttaine=§t)acint^ett trerbeit aß(iäf)rtic^ fnappcr uitb finb in btefem ^a^re befonber§ fetten, benn .^an!= f)eit ^at ntandie Kulturen t)erbDrben unb W groge 9^ac^frage tnac^t, ba^ aüjäi^rlid) bicfe ß^i^beln fo flein Derfauft werben, t}a^ ber ^^orratt) immer geringer mirb. X)ie neuen 3«?^^^^^!^ tt?elcfec von @. §. ^relage & @o^n in biefem ^a^re gum erften 9Jtale in ben $)anbcl !ommen, ^aben mir bereite im Dor. §efte ©eite 404 aufgeführt. Qn bicfen fommen nod) über 80 neue (Sorten in ben §anbel, n?eld)e biefe ^irma t)on üerfd^iebenen ßüc^tern an fic^ gebracht l^at. ^u^er biefen üieu^eiten werben nun nod^ au§ aUen färben über 700 t)erfc^iebene ©orten offerirt, eine gemi^ anfe^ntid)e ßa^I. 3Bo§ bie 3^u(pcn betrifft, fo ift bte (Satnmlung ebenfalls eine ber Dotl= ftänbigften. ®ic ©rnte bcrfelbcn war in biefem ^a^re eine recbt gute, ber i^tor war fcbön unb bie ^J>reife [teilen fid) ctwa§ billiger, dlnx einzelne ©orten finb fnapp, wie g. ^. Duc van Tholl, wclcf)e, obgleich bie^mal gut gerat^en, bod^ in ben legten ^a^ren fo flein t»erbrau(^t worbcn finb, ha^ ber S^orrat^ je^t nur ein fc^r geringer ift. 35on neuen werben eine üJJenge ©orten aufgeführt unb ba§ ^er3eid)ni6 ber älteren ©orten an§ aüen klaffen ift ein überaus reic^eg. 2)ie Crocus finb fe^r gut gerat^en unb bie :13reife ber gewöhnlichen ©orten fe^r bitlig. 3)ie tretage'jc^e ©ammlung ift tjoüftänbig reüibirt worben, aUe ©orten untergeorbneter Dualität würben caffirt unb eine groge "Ängabl neuerer 33arietäten würbe aufgenommen. ■3)ie ^arciffen finb gleid)fall§ befriebigenb gebieten unb ^aben feine ©teigerung ber 'greife ert)a(ten. ^n le^ter 3eit ^at man fic^ nament(id) in ©nglanb bamit befdjäftigt, bie feit g^bt^unberten a(§ beliebte @arten= pflanzen cultioirten ^J^arciffen ju claffificircn {pon 53afer) unb bie ^errfc^enbe gro^e 9^ament)erit?irrung aufju^cben. Die .^retage'fche ©ammlung ift eine ber t>oüftänbigften unb lieferte tiiclfac^ ba§ äRateriat §u ben englifc^en Unter= fuc^ungen. Die in bem Q^atalog oon Ärelage aufgeführten 9^arciffen finb nad) bem ©^ftem »on ^Q3afer georbnet. @ine bemnäct)ft erfc^einenDe ©eric oon Detai(=^er§eicfaniffen unter bem S^itel: Hortus Krelageanus loirb bie 5Öc|d)rcibungpn unb erläuternbe ^lluftra= tionen vieler ß^i^^belarten cntl)alten, auf bie wir fpäter jurücffommen werben. Uebcr tierfi^iebene ^flmijenfranf^dten, bte burc^ ^iljc ^tx\}ox^ gerufen luerben. Do(^ aud^ ba§ ^bfterben t>on 3^^ei9en unb ^2leften wirb fieser fe^r häufig üon Ä'ernpiljen bewirft. 9J?anc^e ©pecieg au§ ben (Gattungen Valsa unb Nectria finb nad) biefer 58e5ief)ung t}in mit gutem ß^runbe al^ t)erbä(i)tig p beseicfcnen. ^egen bie ^nfi^t, t)a^ bie ^ernpil^e fid) in ber Siegel auf 29* 452 cmem abgeftortenen «SuBftrate entmicfcin, frrtd^t ^auptfäc^lid) bic 53cobad^tung, Dag natürlich abgeftorbene 3^^i9^^ mö^en fie nun noc^ am Stamme fefl= fi^en ober abgefallen fein, faft ftet§ üon bergleid^en ^tl^en befallen ftnb, njä^rcnb auf 3^eigen, bie im gefunben S^^f'^Q^be pom (Stamme getrennt njurbcn, bic auf berfelbcn Unterlage in ber Umgegenb sicmtid^ häufigen ■Pil5= formen nidfit gur ©nttüicftung gelangen, ©ine Nectria er!annte Dr. 8d^ri3ter in 55re§lau aud^ al§ bie Urfad^e ber in (^ettjci^^^äufcrn nid^t feiten auf= tretenben ©tammfäule ber 'ißanbaneen. 3u ben ^ernpilsen gehört aber enblid^ aud^ ber ^i\i, meld)er ba§ mol)lbefannte 9}?utterlorn oerantagt. ®er ftumpf brei= ober oierfantig pri§= matifc^e, gebogene unb gefurchte, üiolettfd^raar^ bereifte, riffige, im 3nnem aber meigtic^e ti3rper, ben mir mit biefem 9^amen begeii^nen, finbet fiel) am ^äufigften am 9^oggen. ^efanntermagen tritt er aber nur bann an bem= felben auf, menn c^ jur Seit ber ^fJoggenblüt^e im ^Roggen ben fogenannten §onigtl)au gegeben ^at, einen fiebrigen, n?ibcrlic^ füg fd^mecfenben Schleim, tt)eld^er mit bei 53ilbung bc§ SJcutterforne^ in urfäc^tid^cm B^fammen^ange fte^t. ^m 9}?i!rDf!op töft fidl) berfelbe in äo^llofe, min^igfteine, cifi3rmige ^i)rperd)en auf. Unterfud^t man eine mit bcrgleid^en @d^leim bel^aftete ^e^re weiter, finbet man, bag berfelbe jmifc^cn ben Speljen fotd[)er 53Iüt^en ^ert>or= quiüt, bereu ^ruc^tfnoten in einen fcl)mu^ig meinen, n?eid^en, fd^mierigen ^ijrper umgetoanbelt erfc^einen. tiefer .^i3rper ift nidht§ anbereg, a(^ ba§ SK^cel eine§ ^^nlje^. '^n feiner Oberfläd^e fdmüren fic^ 3)?itlioncn toon fnoSpenfpoien ab, um bann al§ Schleim ^mifd&en ben ©peljen f)txioDX- juqueüen. ^t länger biefcr -proccg, ber fd)lieg(idl) burc^ ben ©crud) bemer!bar wirb, bauert, befto mc^r D?utterforn bilbet fic^. ©obatb er aufljört, t>er= grijgert fid) ba^ 3)?pcelium nodf) bebeutenb, färbt fic^ bun!clt>iolett unb erhärtet ^u einem feften Körper, einem fogenannten Sclerotium, bem oben= erwähnten 9)?utter!orn. 3)amit ift aber bie ©ntmidflung be§ 'l^iljcg nod^ !einesn?eg§ 5U (Snbe. ?^ällt ba§ ü^Jutterlorn jur @rbc, bleibt e§ ben Söinter ^inburd) fc^einbar unoeränbert liegen. 3m ^rü^ja^r aber tt?irb feine Dber= fläche üon ^cüen, runblic^en .^örperc^cn burc^brod^en, bie fid^ nad^ unb nad^ auf einem ^icmlicb bicfen Stiele erl^eben unb einigermaßen einem Keinen ^utpil^e mit runbcm §ute gleichen. !3)er Stiel ift anfangt oiolettrot^, mä^renb ber §ut erft gelb unb fpäter purpurrot^ gefärbt ift. lOe^tcrer birgt unter Keinen njarjigen §i5rfern nod) befonbcre ^^ruc^tge^äufe , bie in langen Sd)läud)en je 8 fabenförmige Sporen entf)alten. 53ei ber 9?eife, bie in ber S3lütf)e5eit be§ 9ioggen§ eintritt, irerben bie Sporen au§ i^ren Sd^läuc^en unb jugteid^ au€ ben auf jenen §ö(fem befinblic^en Oeffnungen ^eroorgefdineüt, unb Dom 2Binbe neuen ®ra§blüt^en gugefü^rt, in benen fie lieber jenen §onigtt)au unb bann ba§ 9i)Jutterforn erzeugen. ?^rü§er fa^e man bie brei (Sntiüicflung^formen be§ 9Diutter!ornpil5e§ all brei tt^pifd^c '^ilje an unb nannte bie ben §onig abfonbernbe Sphacelia segetum, ben bie S3cbeutung einel 2)auerm^celium§ l)abenben fiolettfc^njargcn, l)ornigen Körper Sclerotium Clavus unb ben fc£)lieJ3lic^ baiaul ^erOorn?ad^fenben 5ier= liefen ^eulenpilj Claviceps purpurea. — !Dal 9)?utterforn ift fe^r giftig unb ruft, wenn e§ bem S3robe beigemifc^t mit genoffen wirb, bie Untier- 453 forn!ranf^eit oDcr beu ®t:goti§mu§ l^erüor, metd^er in frühem ßciten, al§ man ba^ (betreibe noc^ nidjt \o grünblid^ §u reinigen üerftanb, nicE)t feiten einen cpibemifd^en (S^ara!ter annaf>m unb bcfonberö im füblic^en unb treft= (ici^en ©uropa fe^v bösartig auftrat unb 2^aufcnbc bon 9J?cnf^cn ^intüeg= raffte, ^ci^t mxh bie 9}?utter!ornt)ergiftung n?o^l !aum noi^ ^äufig t}or= fommen. gf^ i<^ ^od) aud^ bie 55erbreitung be§ 9?Jutter!orn§ felbft burd^ bie heutige Sßcd^fetmirt^fd^aft bcbeutenb eingefc^ränlt n?orben. 3Bd c§ etn>a§ reic^iid^er t>or!ommt, n?irb c§ fleißig gefammelt, ba e^ megen feiner eigen= t^ümtid)en (SinmirJung auf beftimmte ^artieen ber unmiüfürtid^en 'iSftn^kh fafern mannigfad)e 53ermenbung in ber 3}Jcbicin gefunben. (on flcearten oon bem (äftigen Sd^maro^er wieber befreien tonnen. "ändj bie (Gruppe ber ^utpilje im weitern Sinne (Hjmeuomyceten) fteüt oerfc^iebene '^flanäenfeinbe, bereu oerberblic^e Sirfung fid) an unfern Salbbäumen äußert, inbcm i^r il)h}celium in ba§ ^olg berfetben einbringt unb baburc^ an ben betreffenben ^Bäumen eine tranf^eit ^erüorruft, ber fic enbtic^ erliegen muffen, öier^er get)i3rt Daedalea qiiercina an ©ic^en, Trametes Pini an Hiefern, Pol3rporus officinalis an l'ärd)en, P. squamosus au ßrlen, P. igniarius an t>crfd)iebenen ^'aubbäumen. (Snblid) bleibt nocf) bie Ätaffe ber ^llgenpilje*) übrig, oon welchen eine ganje 5lbt^ei(ung, bie ^])cnerofporeen, nur auf^ :]3arafitiren an ben üer= fd)iebenftcn -liflangen angcwiefcn ift. §ier ift uor aßen Xiugen ber Hartoffcl= pilj Perenospora infestans gu erwähnen, ber eine £rantl)eit ^eroorruft, über bie fd)on unenblid) oiel gcfprod^en unb gefd)rieben würbe — bie £artDffel= !rant^eit. 3)ie Anfänge berfelben geigen fid) gunäcbft auf ben ^Blättern ber Äartoffelpflange, inbem auf Denfelben braune ^ylede crfd^einen, bie fid) rafd) t)ergri3ßern unb balb über baö gange l'aub ausbreiten, ^on ben blättern au§ wirb aud^ ber Stenget ergriffen, bie eine ^^flange ftecft bie benad}bartc an, unb mit coloffater SdineUigfeit ift bei feud)twarmcr Sitterung eine auägebel)nte ©ulturfläc^e befallen. \^\\ bicfem Stabium ber Äran!l}eit wirb bcfonberg bie '^ffimitationSt^ätigteil ber ^flangc befc^ränft unb ber frül^c Eintritt bcffetben ber^inbert bie 5luffpeic^erung gri3ßerer 9)cengen bon Stärfe= me^l in ben ÄnoUen. Seit berberblid)er für ben Ernteertrag ift eS aber no(^, wenn aud) bie c^lnoUen erfran!en, inbem fic^ an i^nen braune Rieden bilben, bie immer weiter greifen unb immer tiefer in bie ä)Jaffe einbringen, babei *) @c genannt, »eil bie ntciften t>on t'^nen, glctc^ ben 5(Igen, im SfiSaffer leBen (auf fauleubeu ^flau^ent^eiten, an tobten S^^iereu jc.) unb fic^ in berfelben Seife, toit jene, fortpflanzen. 455 bcn BcHin^att bun!ct färben, btc getttüänbe tocränbern, aufföfett unb btc Knollen cnb(icf) in eine ftin!enbc ^au(f)e ummanbeln ober aber in eine riffige, leidet gerfaüenbe SO^affe ^ufammenfc^rumpfen iaffen. 3ni anfange ber .ton!^eit finbet man in bem 35(attgen?cbe ber .tartoffetpflange, melc^eg bie entftef)enben braunen '^kdz umgiebt, ein reiit Derjtoeigteg 5DZt^ceIium, ba^ buvd^ (eb^aftc§ Sac^^t^um bie 53räunung ber 3efien unb bie rafcf)e 55ergrögerung ber braunen g(ccfe berantagt. %Vi§ biefem ^J)?t)cel entftef)en 5tu§ftü(pungen, bie geiüö^ntic^ ^u mehreren an ber 53lattunterfeite ber untern grünen 331attfläd^e, unb gtüar au§ ben ®:pa(t= Öffnungen, ^erüortreten. ®ie§ ftnb bie grud^tträger, an Denen [ic^ äiemlid^ fd^neü eine 9[)^enge Heiner citronenformiger .^no^penfporen bilben, tiodijc leicht abfaöen. 3)iefclben treiben, burd^ ben 2Binb anbern ^flanjen pgefü^rt, entmeber fofort einen feimfd)(aud^ ^erüor, ber lieber in§ 53(attgettjebe ein= bringt unb ein neueg 9L)?t}celium mit neuen ?^ru^tträgern fammt tnog|jen= fporcn erzeugt, ober aber fie ücrgrögern ficb, t^r ^n^alt jerfäUt in mehrere '^>ortionen, bie au^ bem Innern aU 8d^märmfporen hervortreten, eine Qdt lang in einem 9?cgcn= ober 3^f)autrDpf(^en um^erwimmeln, enblic^ ficb aber feftfe^en unb nun ebenfalls in einen .^cimf.'^tauc^ au^mac^fen, ber gur 3^^= ftörung neuer 53tatt= unb (Stengett^eile %vla^ giebt. SBon ben ja^llofen (Sporen, bie ber .fartoffelpitg in furjer ^ät bilbet, faÜen t»iete jur (Srbe, feuchte 9lieberf daläge füf)rcn fie tiefer in biefetbe, in bie 9M^e ber Knollen unb bringen fie glei^jeitig gur Keimung, fo bag fie nun aud^ an ben .^noCten i^ren 5erfti3renben (Sinflug ausüben !önnen, ber fic^ fpätcr, nac^ ber ©rnte, im ^eßer nocb fidberer gettenb mad^t. ®a bie i?artDffe(!ran!t)cit nur burd) !ran!e Kartoffeln micber auf ben tiefer gebracht tüerben !ann, meil ja ba^ 9K^cetium be§ ^ifjcg au§ ber .KnoÜe burd^ ben (Stengel gleicb^eitig mit biefem nad^ aufwärts toädjft unb fic^ in bie 53tätter au^Sbreitet, lüirb ba^ befte 9L)^ittel, ber franf^eit tjorjubeugen, barin befielen, nur gefunbe f noden 5um ^u^pflan^en ju üermenben. ^^reilit^ müßte ?e^tere§ allgemein gefrf)e§en, rodl ein nad^täffigcr ?anbtt?irt^, ber o^nc ^uetefe pflanzt, bie Sorgfalt eine§ anbern gerabeju nu^(o§ macben mirb, ba bie gefunbe tartoffelcultur burd^ bie benad[)barte !ranfe fe^r batb angeftecft toerben !ann. ®ine anbere Perenospora, P. parasitica, roeld)c in formen t)on bem üerfc^icbenften 5lu§fef)en an ben untcrirbifd^en 2;^eiten fetjr üieler teu5= btüt^fer auftritt, üernid^tet nid^t feiten bie Kulturen Dom l^einbotter. ferner »irb P. Dipsaci bem ^nbau ber äöeberfarbc, an ber fie bie Unterfeitc ber 33lättcr unb ben Stengel übergießt, mitunter i^od^ft fc^äblic^. ?lud) P. Betae, ba§ früljer ^ier unb ba oerein^elt erfdbien, ift in neuerer ßeit burc^ maffcn= ^afteg ^luftreten an ijerfc^iebenen Orten bem Ü^übcnbau ebenfaüg üerberblic^ getüorben. 5lnbere '^^erenofporecn befaüen ben Salat (P. gangliformis), ben Spargel (P. obovata), bie ®rbfen (P. Pisi), bie Sßidfen (P. Viciae), ben Klee (P. Trifoliorum). Selbft bie (SactuSftämme in unfern -(i^etüäd^^^äufern burd^§ie^t eine ^rt (P. Cacti) mit i^rem 3)?i^cel unb bringt fie baburd) 5um ?^aulen. 33erfd)iebene anbere ^flanjenfranf^eiten ttjerben nod^ burd) '15il3e ^eroor- gerufen, beren @ntti?idlung nid^t toöftänbig befannt ift, bie entiveber an ben 456 Betteffenben ^^flanjen ntd^t Über bie Stufe ber SJJ^celbttbung l^tnauüommen ober an t^nen nur in tl^rer ^no^penfporenform auftreten. 'X)a§ ©rftere finbet ftatt bei ber 9iingel!ran!^eit ber 3tt?tebetn ober §t)acintt)enpeft, bei ber äeüenfäute ber 9}?o{)r= unb ^^unfetrüben, bei ber ©rinbfäule*) ber Kartoffeln, bei bem im 2Binter unter ber (Sd)neeberfe bie ©ra^plä^e ruinirenben @c^nee= fc^immel**), ha§ ^e^tere bei ber ^ergfäule ber ^unfelrüben, ber @e(bfuc^t ber üerfc^iebenften ^raubenf orten***), ^cbenfatl^ wirb aber bie nie raftenbe gorfc^ung nad^ bem ^eben^lauf biefer nod) gän^lic^ unbe!annten ober aud^ nur unüoßftänbig be!annten ^^iigfci^maro^er balb ooHig !tar fteden unb un§ überhaupt mit ber genaueren lenntnig aüer biefer ^Ittentäter auf ba§ 300^)1 unferer Lieblinge ober nit^lic^en ^$fleg(inge nad) unb nad^ immer fic^ercre 3>citte( an bie §anb geben, i^rem Verborgenen, ^eimtücfifd^en Slreibcn ein 3icl ju fe^en. yitu SSartetätcn ber gcfülltblü^cnkn Primula acaulis. 3u unferen t)übfc^eften ?^rü§ling^btumen gef)i)rt bie Primula acaulis mit i^rcn gefüHtblü^enben Varietäten, üon benen man nteift nur bie rein ttjei^e unb bie mit ri3t^lic^en ober rofafarbenen Blumen fennt. 3n ben englifcf)cn ©artenjournaten ((Farben. (£f)ron. unD ?^lorift) mad^t ein ^le^-. 3)ean in Sebfont auf met}rere neue 33arietäten aufmerffam, bie ber ^ead^tung ttiert^ fc^eincn. '3)erfe(be bemer!t sug(eic§, baß in 3i^lanb junäd^ft, bann in (Sd^otttanö unb im 9?Drben Oon ©ngtanb bicfe 'Primeln am üorjüglidiften ju gebei^en f (feinen, wo^l in golge ber allgemeinen "füllen unb feud}ten ^tmofp^äre, welche in bicfen ^^änbern f)errfc^t, mä^renb ein trodCner, marmer (8ommer ungünftiger auf ba^ @ebei^en biefer ^flanjen einwirft. 2)ie t)erfd)iebencn gefüütblüljenDen 'Primeln, bie %lc^. jDean an= füJ)rt finb: iie alte weige gefüütblü^enbe, eine ber beften rein »eigen 33fumen unb njo^t bie beftc fämmtlic^er 53arietäten mit gefüllten Slumcn. ®ic 53(ätter finb bei üppig n?ad^fenben :Pflan5en groß unb runb, ^eügrün, beren Dberpäd^e meift uneben. ^ef)nlic^ ift bie 53arietät mit röt^licEien Sölumen unb ftel^t in ber äWitte jnjifd^en bor erftcn unb ber folgenben. Sita gefüütblü^cnbe. ^ucf) biefe ^Irt ^at bil auf bie j^arbe ber Sölumen oic( ^e^nlid^feit im 2ßud^§ mit ber njeigblü^enben. 8d)roefelge(bc gefüütblü^enbe ift t>on aüen bie am frü^eften btü^enbc ©orte. (Sie ift fe^r biftinft Oon ben übrigen, i^re 53Iätter finb (ang unb fd[)mal, faft gtänjenb, meid^ auäufü^len unb etma§ jurüdfqef dalagen. 2)ic S3(umcn finb blagfc^wefetgctb unb erfd^einen fe^r reic^Uc^. *) Rhizoctonia Solani. **) Lanosa nivalis. ***) Spicularia Icterus (Fuckel, Symb. mycol. p. 359). 457 2)ie ^elbbtü^enbcn finb cigentttdf) nur ftro^fatben ober fel^r blaggetb, iebcnfattg meieren fte üom Sd^tüefetgctb fel^v cih. @g giebt üon btefen brei biftinftc 33arietäten. !Die Späte ®e(be tft eine ftar!hjüd^ftge ©orte, f)at bunfetgrüne 531ätter, rau^ unb uneben im ^u§fef)cn; bie 53tumen finb fef)v grog unb jebeg Blumenblatt f)at an feiner 33afi€ einen Hinflug t»on Orange. 2)er gelbe ^fJiefe (the Giant Yellow) \:)at 53(umen mie bie üor^ev= ge^cnbe, jeboc^ finb fie etn?a6 ^eUer in Färbung. 3)ic ^Blattet finb fd^mat unb jugefpi^t. 2Bud)§ mägig Mftig. Üieic^blü^enb. jDie gelbe O^iefin (the Giantess Yellow) befi^t ben reid^ften gelben Hinflug unb fc^eint eine §ürm bev t>orl)erge^cnben ju fein, ber fie in iebcr §inficl)t glei(^t. ^üe hxd 53arietäten finb fpätblü^enbe. ©cttenet al§ biefe genannten finb bie lachsfarbenen (Sorten, ober n?ie man fie nennt, bie rofafarbenen. 2)iefe blühen ^iemüc^ frü^; bie S3(umen finb groß, üoll unb erfcf)einen reic^lid^. !I)eren garbe tft bräunli^ rot^, aber fel)r biflinft 3)ie 33Iätter finb lang unb fc^mal, toeid^. 5le§nlid^c 33lätter ^at bie purpurfarbene gefüHtblü^enbe 53arietät unb fdjeint e§, ai§ ob biefe beiben fic^ nur in ber ^^arbe i^rer 53lumen unterfdjeiben. 'i)k fc^otttfc^e rot^e äl^nlid^ ber fd^mefelgelben, bilbet eine (Section für fid^. ©ie blü^t fe^r frü^^eitig unb reid^ unb ift eine ber empfe^len§= mert^cften ©orten. 3^ie Sßlätter finb grog, runb, fräftig unb bunfelgrün, mc^r uneben als glatt. 3)ie 53lumen purpurfarben, nic^t fo gefüllt roic bie ber genannten Sorten. 3ebcS Blumenblatt ^at an ber BafiS einen orange Anflug. 3ule§t, jeboc^ nic^t bie legten, finb bie carmoifinrot^en, üon bcncn e§ gnjei Oerf^iebcne gormen ju geben fc^eint. 'Die eine ^cllcarmoifin, !^at mittelgroße, ooöe Blumen, bie reid) gefärbt finb, bie Blätter finb lang, am obern ®nbe abgerunbet, lang geftielt. @S ift bieS eine fc^r beac^tenS= n^crt^c 53arietät. jDic ätoeite gorm ift eine bunfelcarmoifinrotl^c, bie um oieles f(f)öner ift ai§ bie oor^ergel^enbe unb icbcnfaÜS oon biefer aud^ ocrfc^ieben. (£m neuer geinb ber tartoffeL ' 2Bie im ©arbencr'S SO^agajin auS D^orbamerifa mitgetl)eilt njirb, fott bie Kartoffel oon einem neuen gcinbe bcbro^t fein, nämlic^ üon bcm ^artoffel= !äfer au§ (Eolorabo (Doryphora decempunctata). ©rft Oor tt?enigen 3^^!^^^ machte fiel) biefer £äfer in ben bebauten S^^eilen 9^orbameri!aS bemerfbar, ^at jeboc^ in furjer geit fc^on einen bebeutcnben Sd^aben angerid^tet unb fid^ mit einer fo crftaunlid^en Sc^neüigfeit Oerbreitet, bag ju befürchten fte^t, er »erbe über ben atlantifd^en Ocean and) feinen 2Beg nad^ ©uropa ftnben. SD^an giebt an, bag bie gelfengebirge (9iodf^ moutainS) 9^orbamerifaS baS 53aterlanb biefeS ^äferS finb, roofelbft er auf einer bort ioilb oorfommenben ^artoffcl= (Solanum-) 5lrt lebt. %U aber am guge beS ©ebirgcS bie egbare Kartoffel angepflanzt n?urbc, überfiel er biefe gelber unb begann öon 458 btefen au§ feine 2Banberung naä) bem Often, tük itarf) D^orben unb 8übcn ^u. 3^ '^dtjxt 1859 tüat er noc^ 100 9D?et(en tücftlt^ toon Dma^a in 9^e6rQ§fa, im ^a^re 1865 Um er über ben 9D?i|fifippi big nad) ^üinoiö unb bereite 1870 ^atte er fid) in gnbiana, £)^io, $enft)It)anien, 3D?affa= c^ufettg unb im (Staate ^Hm-^oxi eingebürgert unt) fcmit im ^Serlaufc t>on elf 3a^ren einen 3Beg üon me(}r a(§ 1 700 9)teilen jurürfgelegt. ^m ^a^re 1871 !am eine große 2Rengc bicfer täfer auf fc^tt?immenben 53(ättern unb anberen fd^iüimmenben @egenftänben über ben ®rie=3ee unb al^balb fingen bie ßsi^'ftörungen ber .Kartoffeln burc^ biefen .Käfer fic^ in bem ?anbftrid)c ^lüifd^cn ben ©t. ©tair= unb 9iiagaräf(üffen ju feigen. '3)reimal im ^aijxt erzeugt biefer täfer frifc^e Srut unb jebcg 23eibc^en legt etwa 1000 ©ier auf bie untere Seite ber glätter ber .Kartoffetpflan^e. ^ai) ^crtauf einer Sßoc^e friec^en bie i'aroeu an§ ben ©iern, bie fic^ t>on ben 33Iättern näf)ren unb fic^ nad^ 17 Xagen in ben ©rbboben oerfriec^en, vorauf bann nac^ 14 2;agen ber üoEfommene tafer ^erüorfommt unb ber 3cugunggprD5eg t)on ^^ieuem beginnt. Wü 9?ed^t ma^nt ba^ etigüfdie ©artenjournal §ur größten ^Drfid)t bei bem Import oon amerüanifcfien tartoffeln nac^ Europa, bamit nid)t baburc^ auc^ biefer neue tartoffelfeinb bei un§ eingcfd^leppt roerbe. Uekr bie 5lnlcgung botamfcI)cr ©arten unb botantfc^er ©amminngen. 55Drtrag be^ §errn ^^rof. Dr. (S. fallier in 3ena.*) 9?ad)bem im i'aufe bc§ ttorigen i^a^r^unbertg burd^ bie umfaffenbe 3^i)ätig!eit Sinne'g foroie burc^ bie nalürfid^en ©t^fteme eineg Suffieu unb be (S^anöDÜe ba^ allgemeine ^ntercffc für bie ^^flanjenfunbe rege gemad^t war, begann eä für jebe Stabt t>Dn nur einigem Umfang ©f)renfac^c ju 3u irerbcn, einen botanifdjen (harten anzulegen unb i^n bem 55otf möglic^ft ^ugängli(^ unb nutzbar ju mad)en. 2Bie bitlig, gingen bie ^oc^fc^uten mit gutem 33ei]piel ooran, aber feineliüegg befd)ränfte fic^ bie 5lnlcgung ber= artiger ® arten auf fie, ine(mei}r fa^ man ^u jener S^it bie 33otanif aU Gemeingut, a(§ aügemcineg ^ilbung^mittet an; jeber (^ebilbcte, felbft Damen, trieben $flan5en!unbc mit i^orliebe. Diefe i^orliebc ift am meiften in (Snglanb ermatten geblieben, am menigften in Xcutfd^tanb, ein Umftanb, ireld)er fießeic^t bamit 5u|ammen^ängt, baß in Xeutfd^tanb für |>f(an3en= morp^ologie am meiften üon alten Räubern, in ©nglanb bagegcn fe^r menig getrau loirb. Denn leiber läßt fid) im '^allgemeinen nic^t läugnen, ^a^ ^^?^i}fiDlDgen unb SO'Jorp^otogen bie eigentliche ']3flan5enfunbe ju Dcrnac^läffigen pflegen. ^ber bamit allein ift bie ^^bna^me bc^ ^nlc^^ff^^ füt 5?otanif nod) nid^t genügenb ertlärt. Die ißortiebe für eine beftimmte 2Biffenfd^aft ift aud) 9[)?Dbefac^e unb gegenwärtig ift bie ^otanif fein ?ieblinglfinb ber 3}?Dbe. Die loiffenfc^aftlic^en SO^ioben ^aben i^rcn @runb in irgcnb einem praftifc^en ") 2)en ,3itt^eiluugen beö @avtcut.*35er. ju (grfurt 1874" entnommen. 459 SScbürfnig. ^e mc^r eine 2)ilctpnn bcr 2;e(f)nif unb bcnt ptaltifd^en ?eben bireft btenftbar geraad^t tüirb, um fo mef)r f)at fte ^ugfi(f)t auf 5ßeüov= jugung. jDa§ tft augcnblirflici^ mit ber 33ütaniE fe^r mcntg bcr i^aU. '^oä) in ben fünfziger ^al^ten f)atte bev ^Segrünbet ber neueren Ü^tc^tung in ber ^otani! in feinen ^orlefungen a(§ (Schüler nid)t nur junge ^J^atur= forf(!^er, Syjebiciner nnb 5(pDtt)e!er, fonbern aud) S^^eologen, ^uriften, :}3^i(D= logen unb anbere S3üc^crge(e^rte. heutigen jtageg fuci)en felbft bic OJ^ebiciner fic^ Dem botünifcf)en Unterricht mi3g(id)ft -^u entgie^en, aber 3^f)eD(ogen, 3uriften 2C. fie^t man gar nic^t me^v. Sßä^renb biefe le^tgcnannten ber jlrieb nacf) allgemeiner 53ilbung auc^ einmal in ein naturir)i[fenfcf)aft(ici^e§ £otIeg führte, mar e§ bei ben 3}Jcbicinern ber enge ßufammen^ang ber 9'?aturmiffenfd)aften mit i^ren eigentlidien t^acbftubien. Sel^t ift eiS gan§ anberB gemorben. diadcj allgemeiner ^ilbung flreben gerabe bie i^ad)gele!^rten gur ßeit am aUermenigftcn unb ber ^ufammen^ang ber SSotanif mit ben mebicinifd^en §ad) ftubien ift fogar burdb bie ©efe^gebung mcf entlieft gelocfcrt morben. 3)ic ®ud§t ber ©peciatiftrung ge^t fo meit, ba^ fetbft junge 9Zatur= forfd^er mie (S^emifer, :|3^t?fifer u. f. m. oft in ber ^Botanif unb ß^ologie gänjlie^ unmiffenb bleiben. ^ber SJ^obefac^e !ann bie ^otanif gegenmärtig fd)on bc^^alb nid^t fein, meit faft fein einziger mid)tiger ^nbuftriegmeig in notf)n:enbiger inniger ^^erbinbung mit i§r ftef)t. 2Ber fann e§ einem jungen 3}?ann üerbenfen, menn er fic^ lieber jum S^emifer, al§ gum 33Dtanifer ober äoologen au§= bilbet, ^a fid^ i^m im erfteren %aü in d^emifrf)en ^^abrüen ^erfud)§ftationen u. f. m. fo trefflid^e ^u^fid^t gur birc!ten ikrmertbung feiner f enntniffe barbieten ! %m näd)ften t>on allen (£rmeTb§§meigen ift mo^l bie Gärtnerei mit bcr 33Dtani! oermanbt unb fon (Seiten ber (Partner gefc^ie^t auc^ am mciften für botanifc^e ^lu^bilbung unb jroar au§ boppelten ©rünben. @rften§ gehören bie ©ärtner ^u benjenigcn Sategorieen t)on äl'^enfc^en, benen am meiften an allgemeiner 53ilDung gelegen ift. ^&j fenne praftifc^c (S^ärtner, meiere me^r -^flanjenfenntnig befi^en alg mand^er 53otanifer t)on ^aä). 3meiten§ aber leud^tet ein, bag in ber Z'ijat ber gebilbete Gärtner feine botanif(ften ^enntniffe bireft ju t}ertr>ert§en i^ermag, benn nid)t nur, baj er bie ^^flanjen, i^re §er!unft, bie 53oDenüer(}ältniffe unb ba§ ©lima unter benen fte aufn?u^fen, genau fennen mug, um fte mit (Srfolg §u cultit»iren — er mirb oielme^r and) au§ ben Üiefultaten pftangenpl^^fiologifdher ^^orfc^ung birelt 9f?u^en jieben fijnnen für bie '^flangencultur überhaupt. Unb bod^ fi3nnte auc^ l)ier no^ n?eit me^r gefdbe^en. 53ci mettem nod^ nid^t aEc ©ärtner^ranftaltcn ^aben genügenb au^geftattete botanifd^e (Sparten unb botanifdje (Sammlungen; o^ne ein fold^eS üollftänbigeö 2e^r= material !ann aber ein grünblid)er botanifdlier Unterrtd^t nicbt befielen. ^at hodcj felbft in Erfurt, ber §od^f(^ule ber (l^ärtnerci, ein botanifd^er ©arten fid^ ni(f)t ^Iten !önnen. 3n »iclen ©täbtcn mittler (^ri3ge finb früher angelegte botantfd^e ©arten t^eil§ »ieber in 35erfaü gerat^en, t^eil6 gan^ eingegangen unb felbft 460 auf titelcn Uttiüerfitäten f^aUn bte (Härten, tütxm nid^t ^flürffc^^titte, bodf) a\X(ij leine großen ?^ortf(i)nttc gentad^t. ^axi fönnte nun glauben, botanifc^e (Härten feien überhaupt !ein inefentlic^eS 53cbürfnt6 unfcrer ä^it; bamit aber mürbe man einem großen 3rrt!§um S^^aum geben, Ote(mei)r ^at e§ e§er ben ^nfd^etn, aU ob bie meiften botanifc^en ©arten nur be^^alb fetneu (Erebit befi^en, mct( fie il^re Aufgabe bcr SBiffenfd^aft toie beni 53o(! gegenüber nic^t gu löfen Oerfie^en. (^ut an= gelegte unb oern:a(tete botantfc^c ©arten mürben nid^t nur eine außer= i3rbentlic^ günftigc SHttrairlung gur 5Bi(bung unb 53erebe(ung be§ gefammten $o(fe§ ^aben, fonbern fie würben bei gioerfmäßiger (Sinrid)tung auc^ leicl^t bie §ilf§mitte( ju weiterer ^erOoHfommnung fic^ felbft Oerfc^affen. ^n t)tefer 53e5ie§ung wäre eine ißereinigung mit ben goologifd^en ©arten fe^r ünäuratf)en. ^m ©roßen finb Iciber gu einer jwccfmäßigen 53ereinigung ber '$flan§en= unb S^^iergärten nod^ feine S3erfucf)e gemad^t, bodh giebt eg i^ic unb ba fteine lobend wer t^e 5lnfänge, bie gu größeren Untcrnel^mungen anregen fonncn. ©o finb 5. 53. bie eingetnfte^enben ^Bäume unb ©träuc^er itnb oiete bcrfelben in ben ^übf^en ^aumgruppen im joologifc^cn ©arten ,ju Hamburg mit ^otjtafeln*) oerfc^en, weldtje 9?amen unb S3aterfanb ber betreffenben 53äumc angeben. Um eine flare 53orfteIIung baton ju erhalten, in wie weit bie botanifd)en ©arten i^re Aufgabe erfüllen, bürfen wir nur bie ?^rage auf Werfen: welchen Stotd ^at bcnn eigentlich ein botanifc^er ©arten unb weld)e SO'^ittcl fielen ibm 5U ©ebote jur Erfüllung feinet S^vcd§'? ^\t ber Sf'^vcä überf)aupt ein einfad)er ober fann er mehrere 3icle ocrfolgen? ©inb bie Qwzdt für atle botanifc^cn ©arten bie nämlid)en ober finb fie üerfc^ieben nad) ber Sage, ber ^enutjung unb ben aufguwenbenbcn ©elbmitteln? ®§ ift wof)t flar, baß ein botanifc^er ©arten bie Aufgabe ^at, eine ©ammlung lebcnber ^l^flanjen ju rcpräfcntiren. 2)a§ Sb^cil wäre wo^I bie ^ufammenfaffung aücr '^flanjenarten ber @rbe in ge^iJriger überfid^tlid^er 5lnorbnung auf einem oerf)ä(tnißmäßtg geringen 3^aum. ®icfe§ 3beal ift aber offenbar nid^t erreichbar. 2Bir fcnnen noc^ nid)t einmal aüe ^ßflanjcn ber ©rbe unb fclbft wenn e§ mi3glic^ wäre, fie aüc gufammen ju bringen, fo würbe bod^ ba§ ©lima feinet Drte§ bcr 2Be(t geftatten, ben än= forberungen ber Ocrfd^iebenften pflanjengeograp^ifd^cn 33er^ä(tniffe Sted^nung 5U tragen. 2Bir muffen alfo bie Aufgabe minbcften^ ba^in befd)ränfen, eine mi3glid^ft große 3^1)1 oon "^^flanjen gu fammeln. §icr fann nun junädbft angeftrebt werben eine möglicf)ft oodftänbigc 53ertretung aüer $flanäenfami(ien unb i^rer gangen ft)ftematifc^en ©lieberung. '^abei fönnen nac^ i^eb^aberei unb ^u^wa^l einzelne ^^amiücn ober ä^infle mDgtict)ft ooüftänbig in aüen Wirten oor^anben fein. 5tber felbft in^biefer ^efc^ränfung greift bie %ü\= gäbe nod) Weit über bie Spfüttet, bie ©clegen^eiten unb bie 5lnwenbung tieinerer botanifd^er ©arten ^inau§. ©olc^e ©arten mit ooüftänbigcr 9iepräfentation be§ gefammten ^15flangenreid^^ fjaben ^auptfäc^lic^ bie ftr-eng ") 3«it ^orjcaanfd^ilben. 2)ie »lebact. 461 ttjiffcnfrf)afttii)e ißermertl^ung im 5(uge. Sie rootlen bcm ^^aci^gete^vten öoII= ftänbigc§ 9)?aterta( für feine ^Irbeiten, bem "Anfänger ®e(egenf)cit jum ü6er= fic^tli(^cn ©tubium be§ gefammten ^^flaiiäenft)ftem§ geben. 9Zatür(id^ werben fte augerbem aße übrigen 5luf gaben ju löfen ^aben, metc^e fid^ botanifc^c ©arten [teilen muffen. (Sotd^e ©arten, mie bie eben erwähnten, fann unb foll aber nic^t jebe Stabt ^aben. 53efinbet fic^ in jebem großem 3^ei(^ ein folc^er ©arten, fo genügt ba§ üDÖftänbig ; e§ mürben atfo in ©uropa beren nur etma äef)n, im beutfd^en D'ietd^ nur einei t>on nöt^en fein, ©in fol^cr ©arten mügte in ober bei ber §auptftabt be§ 9{eic^c§ liegen, bamit ber ©ete^rte aud^ alle anberen Hilfsmittel gum ®tubium öoUftänDig beifammen finbe. ^ber ein foIÄer ©arten genügt DoUftänbig, bcnn wer umfaffenbe ©tubien machen will, !ann bod^ Steifen ni(^t umgef)en unb ^at cS um fo bequemer, wenn er aüe§ 9^öt§ige an einem Orte beifammen finbct. 53i§ je^t giebt t§ feinen ©arten in ©uropa, weldf)er biefe Aufgabe t»oüftänbig geli3ft [j'dttc. ©rcgartigeS leiftet ber Kew Garden bei Sonbon, wie mid) eigene '»Änfc^auung überzeugte, wie ber Jardin des Plantes in ^ax\§. %bex in aUen europäifdien ©arten fef)(t e§ an bem ni3t{)igen ©(eid^= gewicht in ber Vertretung ber Familien. allgemein ift bie 53crnad)(äffigung ber ©rt)ptogamen, obwohl biefe gerabe je^t t>on ben 9J?Drp(} otogen befonberS betorgugt werben, tilgen 5U cultiüiren mit Erfolg in größerem 3}?a6ftabe unb bauernb ift nod) feinem Aquarium gelungen, um ganj 5U fc^weigen üon ben ^^iljen. S^araceen unb 9i^i50= carpeen fie^t man ^ie unb ba, aber fetten in einer 53oßftänbigfcit. 3Jioofe feilten meift ganj, obwohl i^ie Kultur ^ie unb ba Dcrfuc^t worben ift, am erfolgreic^ften wo^l in 9J^ünd)en. 3)ie ©uttur ber ©quifetaceen unb ?t)co= pobiaceen liegt gar fe^r im 5lrgen. Xit %axnc finb bie einzige beüocjugte i^amitie, t^eiB in ?^o(ge i^rer leichteren Sultur, t^eil§ weit fie ^JJobepflanjen ber §anbellgärtner unb ^Blumenliebhaber finb. 3n tropifd^en ©ewäd^S^äufern pflegt man ben 3)?onocott)IebDnen weitaul ben 53or5ug ju geben unb unter biefen wieber ben ^^almen, Siliacecn, ©citamineen unb ^roibeen. 5)ie übrigen gamilien unb bie 2)icottjlebonen werben meij! arg üernad^täffigt. (Sine rü^mlic^e ^uSna^me mad^cn bie Kew Gardens, Wo bie große ÜJJannigfaltigfeit ton ^ropengewäc^fen wirflid^ in (Srftaunen fe^t. 2Benn nun bie größten ©arten @uropa'§ i^re Hauptaufgabe nur un- üoöftänbig liefen, wie wirb ei bann in ben Heineren auSfe^en? 2Bir wollen feinem ju nal^e treten, geben tietme^r gern ^u, baß me^re berfelben iljrer ©rijße unb i!^ren Wxttdn entfprecl)enb rec^t §übfd^e§ leiften, aber oiele bieten nur eine bunte (Sammlung oon ^flan^en, ein 3)ur(^einanber wert^lofer unb wertfjüoUcr ^rten, DoUftänbiger unb unt)otIftänbiger Vertretung ber wid^tigften gamilien, baß man eigentlich nid)t weiß, )X)a§ ba§ ©anje be§wedfen foü. 2Bcnn man nun fief)t, auf welche 2Beife biefe bunte Sammlung ju Staube gefommen ift, fo wirb man freiließ balb genug über ben ©runb be§ Hebels aufgeflärt. Viele ©arten ftc^en mit einanber im S^aufAoerl^ältniß für Sämereien, bisweilen auci) für ^^flanjen. 3J?it bem neuen ^a^r pflegen 462 bte ßatafoge gu erfd^einen unb btc S3eftetlungpn nehmen i^ren Anfang, '^m beften ^aUc trifft ber miffenfc^aftltd^e 3)ti*ectDr bte 5(u§nja^t, bi^trcilen au6) ber ted)nifd)e ^nfpcctor, ber freiließ nid)t feiten mc^r '^flanjcnfenntmg ^ai, al§ ber !l)irectDr fetbft. 53et ber %n§tt)ai)l ^errfc^t oft fein anbere^ 5D^otii3, at§ bag ber ^öefteHer eine betreffende ^^flanje nidit fennt, ja nic^t einmal bie gantilie lüeig, ber fie angehört. !3)a bie 33efteIIungen fef)r eilig r)or= genommen gn werben pflegen, fo nimmt er fid^ oft nid^t bie 9)?üf)e, nad^= 5ufcf)lagen. Xa^ man ben üerf^iebenen ^13flanäenfami(ien gerecht lüerben muffe, feine beDorjugen, bi§ aüe anftänbig üertreten finD, baran bcnfen bie SBenigften. ^ün werben bie angcfommenen (Samen meift ungeprüft au§gefäet, bie aufgegangenen :]3flan5en an ben £)rt be^ ®^ftcm^ gepflanzt, wo fie ücr= mutf)lic^ ober mit ®icl)er^eit cinjureifjen wären, Wenn ber Same ri(i)tig beftimmt. ^ber in Dielen Härten finb ^o^e ^^roccnte, oft bie -^ätfte ber ^ffangen falfd^ beftimmt; man nimmt aber nur ju l^äufig bie 9^amen un= geprüft in ben (S^atatog auf. 5)a§ ift ein gewaltiger 2)^Jigbraud^. 2Bag ^ilft bem ^ublifum, bem ©diüler unb Stubenten, \va§ ^ilft fetbft bcm Öe^rcr ber 53otanif eine Sammlung t>on ^ßflanjen, Don benen nur ein X^eil ri^tig beftimmt ift? 2Bie fann man i^m jumutl^en, oft furj t?or ber 5Sor= (efung bie ju befpred^enbcn l^flanjen bcjüglid^ i^rer 53eftimmung ^u prüfen? Äann bem Uebelftanb nictjt abgel)olfcn werben? £) gewiß unb ganj leidjt. 'im botanifc^en harten ju ®i3ttingen bcfte^t bie tobcnlwcrtt)e ^in= rid]tung, 't)a^ feine :|5flan§e in ha^ Si}ftem gefegt werben barf, beoor fie oom 3)ircctor geprüft unb nac^bcftimmt ift. 5llle oon au§wärt0 belogenen ©ewäc^fe tommen junäd^ft in ein befonbereS au^fdilieglid) für fie beftimmtel Ouartier. §ier bleiben fie, bi^ fie beftimmt finb, um bann an i^rcn Ort gepflanzt, ober, wenn man fie bcffen nic^t für würbig f)ä(t, befeitigt 5U Werben. 3)iefc fo einfache wie ^wecfmcigigc Einrichtung foÜte man in aüen (Störten ot)ne ^u^na^uae einführen. gn Dielen (Sparten ^errfcl)t ber SKißbraud), ben Gärtnern bie ^ilu^wal}! ber Samen unb felbft ber angufc^affenben ^^flanjcn ju überlaffen. 2)a§ ift nun gar fe^ler^aft. ^t f (einer ein ©arten ift, um fo wid)tiger ift bie ^u^wa^l ber ^^flangen unb um fo forgfältiger ift fie üom 3)irectDr 5U überwacbcn. 3)a§ foftet freilid) oicle ^cii unb 3)iü^e unb bie wenigften ^otanifcr ^aben ^eut ju Sage i^uft, beibcg barauf ju ocrwenben. Scber ©arten o^ne ^u^na^me, unb wäre er noc^ fo flcin, mug für eine gute 9f{epräfentation ber "-^Nflan^engruppen (Sorge tragen. 5lber nur wenige 3)irectoren ^aben ben ^n rid^tiger ^u§wa^l ber ^2lrten erforber= lid^en Zdt @in Heiner ©arten mug fic^ natürlid^ auf ba§ SBic^tige unb unum= gängtic^ 9Zotl)Wenbige befd^ränfcn. 2ßa§ ift benn ba^ 23id[)tigftc? (Sine moglic^ft ooüftänbige 5^ertretung ber großen reii^ geglieberten Familien, ^^ftangenfamilien , beren monotoner S3au feine groge 93?annigfaltigfeit Don gormen crmoglidit, bie ba^er feine große 3a^( oon Unterabt^eilungen ^aben, braud^en nic^t xddj Dertrcten gu fein. So 5. 'i&. genügen ton 3)'?alüQcecn, 463 Sar^op§t)(Ieen, Onagveen u. a. einige mcnige (Speciel aU Vertreter ber ^auptgattun^en. i)agegen muß üon ben ©ructfcren, Labiaten, UmbeÜtferen u. f. tu. jebe Xxihu§ in mehreren ©attuncjeu üorl^anbcn fein. ^n bcr 5Ivteniüa^l ift eine n^eife ^Sefr^iränfung geboten, ©ine ober ätt?ei ^rten t)on jeber Vertretenen Gattung, \)a^ ift für bie meiften t)oU- ftänbig augrei(i)enb; tioa§ baritber ift, ba§ ift üom Hebet, ©egcn bicfe Ü^egel mirb unenbli:^ oft gcfünbigt. 3c^ fenne Härten, metc^c 40 bi§ 50 Wirten ber Gattung Sileue beherbergen, inä^renb biefe ^rtenja^l für bie gan§e Familie ber (§^arJ^Dp^t)tleen au§rei(f)ent< toärc; bagegcn finb in benfetben ©arten bie wic^tigften ^flangenfamilien fo gut mie gar nicbt t)Drf)anben; fo 3. S. finb oon bcn 17 2^ribu§ ber Umbelliferen (3)o(bengetüäc^fe) ober ben 21 ber ßruciferen (£reu5btutf)Ier) oft nur 2 bi§ 3 auf^ufinben. 2Ba§ fott nun ber arme 3)ocent in feiner 53orlefung über fi^ftematifc^e ^otani! beginnen? ©incrfeit^ l)at er bie 33evpflid^tung, bie ©tieberung bev fo tt)ic^tigen gamiticn toUftänbig ben ©c^ülevn t}or5ufüf)ren, anbcrcrfeitg fie^t er bie Unmöglic^feit, biefe 5lufgabe o()ne frifc^e i^flangcn grünblid^ ju löfen! 3n feiner 9^ot^ nimmt er 5U ^bbilbungcn feine 3iif^uc^t unb bie ^^orlefung über Sotanif wirb reiner ©ebäc^tnigfram ftatt (ebcnbigc ^Demonftration, toie fic fein fottte. 3n bcn meiften ©arten mügte ber 3Director feine orbnenbe !I^citigfeit bamit beginnen, ben grijgten ^^cit ber ttorl^anbenen ''^3flan5en fc^onung§Io§ auf ben 3)üngerl}aufcn merfen ju laffen, benn o^ne Uebertreibung entsaften oicle botanifc^e ©arten mc^r unnü^en 58at(aft, a(§ braud)bare§ Material für ^orlefungen unb n^iffenfd^aftlid^e Unterfuc^ungen. §ier mag bie ?^rage erlaubt fein: 2Ber foU überhaupt bie 35erant= iDortung für bie richtige 53eftimmung bcr "•]3f(an)en, fomie für ooUftänbige S3crtretung ber mid^tigen gamilicn übernehmen? @§ märe loo^I übcraÖ, n?enigftan§ an größeren §od^f(^ulen, eine ^^rennung ber ©^ftemati! unb ^ftan^engeogtap^ic einerfcit^ Don ber 3)?orpf)oIogie unb 5>^VfioIogie anberer= feit^ 5U iDünfc^en, benn fetten ober nie wirb bei bem gcgcnioärtigen Umfang ber 53otani! eine unb biefelbc $erfon beibcn ?lufgaben gere(i)t »erben fijnnen. 2)a6 aber \^a, mo jmei Se^rer für ^otani! angefteHt finb, bem ©i^ftcmatifer bie !Oeitung bei ©artend jubmrac, unterliegt wo^I feinem 3tt)eifc(. ©in toüftänbiger unb wo^lgeorbncter ©arten bietet auc^ bem ^13^t?fiologen unb 9J?orp^o(ogen genügenben ©toff für feine 5lrbciten, biefer ^at aber niemall 3eit, fid^ jener ^norbnung unb i^rer ^lufred^ter^altung mit ©rfolg ju befleißigen. %n mand^en §o(^f deuten §errfd^t fi'citid^ bie lüunberbare ^nfid^t, man fönne bal fc^wierige unb jeitraubenbe ^mt einel botanifdt>en X)irectorl nur fo nebenbei betreiben. steine ©arten werben felbflt>erftänblidf) i^r ^auptaugenmct! auf bie ^flanjen im freien ?anbe gu richten ^aben, benn große ©eioäc^ll^äufer erfd^öpfen bie geringeren ^DUttet, §aben aber anbererfeiti aud^ t)cr^ä(tniß= mäßig geringeren Sertl^, weit eine nur annä^crnbe 53oltftänbig!eit bod^ nic^t erreichbar ift. :i)iefe muß man ben größten, mit faft unerfcfiöpftidtien §ilflmitteln t)erfe£)encn ©arten überLffen. ^enn irgenbwo ein botanifdier 464 (Sparten neue Suf^üffe erhält ober reformirt merben foll, \o fängt man geJüö^nüi^ bamit an, neue ©eit)ä(^§f)äufer ^u 6auen. !2)aS foßtc ju aüerlc^t gefc^e^en, tt?enn aücn fonftigen ^nforberungen tödig genügt ift. 3)a^ mit bcm botantfd)cn (Sparten tjodftänbtge botanifc^e Sammlungen ücrbunbcn tüerbcn, foüte fic^ bod§ bißig üon felbft tierfte^en. ^ebe "^flanje, meiere je im ©arten gur 33(üt£)e fommt, mug im §crbarium aufgehoben merben. 3)er ^^flan^encatatog bc§ ©artend mug mit bem ßatalog be§ §erbarium§ genau correfponbiren. 9^aturlid} mirb ba§ §erbarium größer fein, a(§ bie "ipftanjenfammtung be§ ©artend, aber biefe mug e§ ooUftänbig ent{)alten al§ einen Hortus siccus. 5tud^ aüe übrigen (Sammtungen, §. 53. §öt§cr, ^^rüd^te unb ©amen, mer!anti(ifc^c unb mebicinifi^e 3)roguen muffen burd^ bcn ß^atatog toic buxd§ bie ©tüettirung ju einanber mic gum ©arten in 53e§ie§ung gebrad)t werben. X)ie ^uffteüung oon ^roguen im freien ift üertoerflid^, meil fie üon Sid^t unb ?5curf)tigfeit leiben, ^üc (Sammtungen muffen in ^eijbaren 9iäumen fielen, t>or allen ha§ Herbarium, unb im Sinter finb biefc 9^äume täglich ju ^eijcn. Stellen bie ®ammlung§gebäube im ©arten felbft, mie in großartigem 9}?a6ftabe in Kew Gardens, fo ift ba§ nur lobcn§tt?ertl). 5Sortrcffli^ georbnet ift ba§ Herbarium in ©öttingen. 2)er Satatog beftef)t au^ lofcn Ouartblättern, fpftcmatifc^ georbnet, meldte in iOcberfapfeln liegen. @r ent^ätt ttji3rtlic^e ^bfc^rift ber £)riginal=@ti!etten, fo baß bie 9^amen unb fonftigen ^^otijen nid)t terlorcn ge^en fönnen. 2)ie @ti!ctte jeigt ^J^amen, ©ammler, 33eäuglp(a^ unb 3)atum. 2)ie Wapptn liegen ^öc^ftenS ^mei aufeinanber, auf ißrettern. 1)k äRappenetifetten finb ^übfc^e 53(ec^^ülfen, in loetcfie ein ßcttel mit bem ^Familiennamen gefc^oben mirb. 2Bir ^aben big jc^t nur bie Hauptaufgabe ber botanifc^en ©arten in'g ^uge gefaßt; aber biefe ift !eincgit»eg§ bie einzige, tt)eld)e er ju löfen l^at. ©in botanifc^er ©arten foü nid^t nur ber t^eoretif^en Siffenfd^aft, ex foü aud^ il)rer praftifc^en 5lnnjenbung im iOebcn bienen. ©inen ©arten, ber biefe Aufgabe li3ft, foQtc jebe ©tabt oon nur einiger ^ebeutung, befonberS aber jcbc Hanbcl§= unb ^^abrüftabt f)aben. 5)er botanifd)e ©arten foß mi3glid)ft aße mebidnifiijen, ted^nifc^en, lanb= mirt^fc^aftlid^en unb merfantilifc^en ^l^flanjen enthalten. §icr forbern mir auc^ für bie ©en?äd^§^äufer mögtid^fte ^oCtftänbigfeit. 2Bie oicl mannig= faltiger mürben l)ier bie 53egetation§bilber merbcn, menn man an ber (Steüe ber 5a!^lreid)en 2)racänen, ^loinecn, 5lgaoeen 2C. eine ooUftänbige (Sammlung ber ejcotifc^en §eil= unb 92u^pflansen cultioirte! 33c5üglid) ber ^Inorbnung bicfer ©emäd^fe Ijerrfd^t in mand^en ©arten ein eigent^ümlic^eg ißorurt^eil. 3)^an bringt nämlid) ^äufig bie mebicinifd^cn, bie lanbmirt^fc^aftlid^en ^pflanjen u. f. m. in ie eine befonberc 5lbtl)eilung. 5luf ben erften ^lid ^at biefe (Einrichtung etma§ 'ßlaufibleil; fie ift aber bennodl) fcl)lerf)aft. 3)urc^ biefe ©onbcrung bcfommt nämlic^ ber ^rjt, ber ^pot^efer fuine 55orfteIlung oon bem 33er^ältni6 ber il)n äunäd)ft intercffirenben ^^flanjen ju bcn übrigen, namentlich erijiält er leinen fcl)neüen Ueberblidf über ba§ ganje (Stiftern, benn er ()at nidijt 3^^^, außer ben ber mebicinifc^= pj)armaceutifc^en 53otanif gemibmeten (Stunben nodt) ejtra fppcmatifd^c 53otani! 465 ju tretbetu X)iefc ^onberung empfiel^tt fid^ nut für bte Ianbn?irt^|d)aftlic^en (S^eiüäc^fc, S)iefe erfovbern einen befonbcten Ianbmirt^fct)aft tiefen ©arten, benn bei i^nen fommt e§ auf toUftönbige 55ertretung bcr ©ultur -Spielarten an, njomit ein botanifd)er ©arten firf) nicfjt befaffen !ann. Ssüf)! aber fann mau ttcriangen, ba^ bcr ?D?ebiciner, ber S^c^nücr u. a. gteic^ beim (Eintritt in bcn ©arten uja^rnimmt, iüel(i)e ton bcn ^^^flanjen mebijinifc^e, roeli^e tcci)nifdie ^^ern^ert^ung u. f. vo. erlangen. 3)icfer i^ovberung genügt biä jc^t unfereg Söiffenö fein einziger botanijdjer ©arten unb boc^ ift i^r fo (cic^t 5. ^. burc^ eine ^mecfmä^ige ©tifettirung S'Jedjnung ju tragen, ^ie üblid)e ©inriditung bcr 3^rcnnung bcr mcbicinifd)en ^^Jflan^en Don bcn übrigen fann nur baju bienen, t)a^ naturn5iffenfd)aftli(^c 3tubium be§ SJJcbiciners nod] oberfläcblidtier gu macben, al§ e§ obne^in fc^on 5U fein pflegt; unb baffclbe iDüvbe für S^ccbnifcr, ^pDt(}efor unb .Hauf[cute gelten. ferner f orbern mx, baß ein bDtanilrf)er ©arten ein treue§ Silb ber ^•(ora ber '13rDt)in5 ober bc^ .^rcifc^ gebe, ber er angehört, y^ur ipenige ©cirten, wie j. 33. ber botanifdje ©arten in 3nn§brucf, ^aben baju ernfte 5Seriucfc)e gemacht. 2Bte Ic^rrcid) ttjürbe c§ für jeben ©ebilbeten, gang befonbcr§ aber für ben 53otani!er unb ©ärtnet fein, n^cnn er üor t)cr ^-Bereifung einer ©egenb im botanifcbcn ©arten fcbon ein DoÜftänbige^ 53ilö tion bem erhielte, roa^ er an floriftijcbcn ©igeni^ümlicbfciicn ju erroarten b^be. Selbftocrftänbtic^ ttjirb man nidit jcbe§ über ix>eitc i^änber üerbreitcrc gemeine Unfraut, lüo^l aber aÜe cf)araf teriftifcben , cigentbümlic^en unb fcttencn 53ürgcr einer gtora in ben ©arten bringen, ©ro^c ©arten fonnten bicfcm ^w^d ein bcfonbereä 5Sicrtc( mibmcn, mä^rcnb üeincre i^m t^ei(§ im ^]3flan5enfpftem, t^eil^ in ben ^ilntagen bee 5lrbo\etum'§ in ©cbüfcben 2c. genügen fönncn. S^atür(id) muB babei allen ^ert^ättniffcn bc§ 33Dbenä unb bcr ?age S^ecfanung getragen »erben, eine ^orberung roeldie nur wenige ©arten erfüllen. ©nblicf), unb ba§ verlangen wir bcfonberg üon grij^cren ©arten, mie überhaupt i^on folcl)cn, welche üorgug^meife bagu beftimmt finb, auf ba^ gebilbete "13ublifum ber Stabte belcbrenb unb anregcnb gu mirfen, muffen 3ufammenftetlungen ton ^]3flan5en gu p^ptogeograpl)ifc^en 33ilberu gefctjaffen werben. 3)ie bi§ je^t ^ier§u gemad)ten 5lnfänge finb unbebeutcnb unb un^ DOÜftänbig; aber biefe 'Aufgabe ift aucb bie aderfdjWierigfte für ben 3)irector. ®ie erforbert nicbt nur ein mehrere ^a^re fortgcfe^te§ crnftc§ unauagefeijteg Stubium ber "^flangengeograpl^ie, benn angcpflogen fommen biefe 3)inge 9^iemanben, fonbern außerbem bie tiieljä^rige aufmerffamfte ^Seobac^tung in ber freien Ü^irur felbft. Darüber gicbt e§ feine 33üd)er unb 3eitfct)riften. 5)er ^^aturforfc^er mujs felbft binau^ge^en unb ^a^rjebnbe lang bie ^Zatur in i^ren fleinften S^ü^en belaufd^en. ©r mufe fi^ Silber entwerfen, wie au§ allen biefen fleinen Bü^en eine £'anbfcf)aft mit i^ren ja^ttofen @igen= t^ümlic^feitcn fic^ äufamenfct|t, er mu^ erfahren, weld)e Kombinationen üon Aemifd^cn, p^^fifalifcbcn unb orDgrapl}ild)en 33obcnüer^ältniffen mit climatifd)en ©inflüffen jenen fleinften äugen ju ©runbe liegen. 2Öenn biefer 2:^eil ber ?(ufgabe ber fc^wierigfte ift, fo ift er aucf) gugleic^ bcr griißte unb erbabenftc. §ier ift ber ©artenbirector nicf)t öanblangcr bcr ^Jiatur, nid)t mecbanifcbet $>am6uräer ®arten= unb Slumcnseitung. 33anb XXX. ^>^ 466 §anbir)er!ev, tüeld^er ol^ne einen 33Iief auf ba§ ganje ^ebäube mü'^fant einen fleinen Stein ben 333erfen 5lnbevcr bin3ufüt3t, fonbcrn er arbeitet au§ bem ©anjen. ©r tft ^'ünftler unb ^Jkturfotfdjer ö"9^^^^f if* 33Dtani!er unb ?anb[d)aft§gärtner. SBot)! i^m, menn i^m ^ter geniale gärtnerifc^e Gräfte jur- Seite fte^cn. §ier märe nun gang 6efonber§ bie ißerbinbung goologifdjer unb botanifc^cr Härten am "^iai^. 2Benn bie gDotogifd^en ©arten jc^on beg^alb il^ren 53cmD^nern eine mög(id)ft natürliche Umgebung gu fc^affen fucf)en, um biefe gefunb unb frifc^ 5U erhalten, fo mürbe eine §in5U|ügung forgfältig äufammengefteü'ter pflanäengeog\apf)if(^er ©emätbe i^rcn miffenfc^aftlidjcn unb bilbenben 2Bert^, grabe auc^ für bie ^uffaffung be§ 3^^ierlcben§, mefentlic^ erf)i3^en unb fie mürben noc^ in gang anberer 2Beife belebeub unb er^ebenb auf ba§ 53ol! einmirfen, ai^ mie ba§ bi^^er ber ^^aH gemefen ift. 3)al audf) geologifc^e Silber ben pflanjengeograp^ifd-en beigefettt merben fönnen, ^üt ©oppert in 53re§(au in trefffidier 2Bei(e bemonftrirt. So erhält ber (^cbilbete neben ben Silbern au^ bcr ^flanjengeograptiie aud^ 53i(ber au§ ber ®ef(i)ic^te ber ^13flan5enmelt. (Sin ©arten, me(cf)er aÜen ben üon un§ aufgefteßten gorberungen' ©enüge leiftete, ift bi§ jetjt leiber nod^ ein '^hcal. %hcx er ift !eine§meg^3 ein frommer Sunfd), fonbern etma§ Uidjt 5lu§fü^rbare§, ja e§ mürben bei richtiger 53ermenbung bie nämlichen 9i)?itte( ou^reic^cn, bie je^t t>on gri'^en Stäbten auf botanifdje unb jootogifdie ©arten ücrmcnbet merben. ®ie SBirfung eine^ folgen ©artcn§ mürbe eine augerorbentlic^e fein. §ätte erft eine Stabt ben ^^nfang gcmad)t, fo mürbe haih ein rü^mlicber 2Betteifer fic^ gettenb machen; e§ mürbe nicf)t lange bauern unb jebe Stabt ^ättc miebcr if)ren botanifc^en ©arten unb in meit anregenberer ?^orm, mie bie ©arten 5U Anfang unfere§ 3a^r^unbert§. 2Benn bcr ©ärtnerei bi§mei(cn af§ i^r ©nbjiel bie 5^ermanblung ber gefammtcn bemo^nbaren @rbe in einen blü^enben ©arten tjorgeftecft mirb, jo ift ba§ jmar ein ft^oncg, aber nie gang erreichbare^ 3^eal. 2Ba§ bagegen ein mo^Ieingeric^teter ^aturgarten crftrebt, ift erreichbar in um jo ^i3^erem ©rabe, je grünbtic^et ein 53ol! üorgebilbet ift. ©in fotd^er ©arten mürbe jur ©rmerbung grünblic^er naturmiffenfcf)aftlic^er ^enntniffe meit einbringlic{)er aufforbcrn, a{^ trorfnc 33ele^rung. '3lber bcr fünftlerifd^e 2Bert^ cine§ fotd^cn ©artend mürbe für bie ©efammtbilbung be^ 'äyjenfc^en noc^ meit ^o^er anjuf erlagen fein, aU ber miffenfc^aftlidbe. 3)ie traurige ©rfa^rung, mie urt^eil^tog unb ba^cr meift genu§arm bie gebilbete 3)^cnge üor ^unftmerfen unb meit me^r noc^ üor 9'kturfcenen ftct)t, mug ju ber Ueberjeugung führen, bag f)ier mir!(id) eine große !Oüdfe aufzufüllen ift. ©iebt e§ mo^I etma§, ma6 gemaltiger unb frud^tbarer auf bie ©r^ebung beg 3)?enfc^en a\x§ aütäglid^cm unb materiellem 53erfinfen einmirft, a(§ äft!^etifc^e ©enüffe, meiere mit bem etl^ifd^en ^eben fo innig oerbunben finb, bag man faft o^ne Uebertreibung üon manchen 9}?enfc^en fagen !ann, fie feien fc^ted^t au§ @mpfinbung^lofig!cit? 8cf)ön cmpfinben ift gemig nicf)t gut t^anbeln, aber für ba§ 55ölfer(eben gilt bennoc^, ba§ e^ ber gcbilbetcn 9)?engo um fo leidster gemacht mirb, gut ju t^anbeln, je me^r für feine äft^etifc^e 467 3(u"§M(bung gef^an njirb. !Da6 .^unftfebcn ber (^riec^en unb fclbft be§ 9D?tttclattcr§ war innig terbunben mit bcn fd^önften ^(üt^en bcr 9ie(igiöfität unb (Bitte, ©ewig ift bic 9^aturanfd^auung eine nic^t minbev gro§e ©tü^e für biefe. jDoju abei ift 9?aturt)cvftänbmg ni3t^ig, n?cl(^e^ o^ne ©tubium unerreichbar, benn menn aud) bie ©rfenntnig aüer ber fleinen 3ügc, bic ein i^anbfc^aft^bilb gufammenfe^en, noc^ nic^t bie ©tnpfinbung be^ (Sc^i3nen erftärt, bic übert)aupt unerflärbar ift, fo ift fte boc^ innig, ja gang un= trennbar bamit t)erbunben. ©oüte alfo nic^t oud) ein naturgemäß au§= geführter ^anbfc^aft^garten ä^ntid) mirfen fönnen?, (Sine ttja^r^aft ^errticfte Aufgabe, benn i^ie ^öfung mürbe un§ in ber Z^at bem ßi^^c nä^cr führen, au§ ber ©rDe einen ©arten @ben gu fcbaffen, nidit in ber ^luBcnmelt allein, fonbern im tiefen @emüt(}§Ieben, mo t)errlic^e ?^riicf)te ber Bdjon^dt, 53ilbung unb ©Ute un€ geigen mürben, bag mir nic^t umfonft gearbeitet. Ueber ben SaftDcrluft ht^ äöetnftoiö in golge bcö ©^ncibcn^* SBeld^ eine große 2)?engc D^iebenfaft, ber bem 2Bcinftocf eine not^menbige S^al^rung gemefen märe, in ^olgc be§ fpäten ®(^neiben§ ber 2Beinfti3cfe im i^rü^ja^re tjerloren gel)t, foUte allen ©ärtnern unb ben mciften ©arten- freunben belannt fein, aber bennod^ ge^en ütcte berfclben t>on il)rer alten ©emo^n()eit, bie SBeinftöcfe im grü^ja^re ju fci)nciben, nid)t ah, fo baß man bic§ me^r i^rer Un!enntniß üon bcr ©ad^e gufcfireibcn mijd^te. iißenn man im %x]X^= iaf)re burd) bic 2Beinberge ge^t ober bie in ben ©arten an 9J?auern 2C. gejogenen 2Beinftöcfe beobachtet unb fie^t, mie bie eben befc^nittencn Stieben t^ränen, fo mijcbte man bie 33efi§cr bebauern, bie i^re ^^einftöcfe fo fpät befd^neiben, moburd^ lüie oben gefagt, eine fo große 9)? enge S^iebenfaft jum 9^acl)t^eile ber Sßeinftödfe ücrtoren ge^t. 3)er S^cmifer ?^eelij; i^at, nad^ einer 3)?itt^eilung in ber '^ünftx. 53olf§= jettung, htohaä^tet, baß üon einer 5Rebe an einem großen SBeinftocfe eine^ §aufe^ in einem S;age me^r aU ein ^iter (Saft ausfloß. 9^un möchte man gang einfach fragen, ob bie D'^atur ben 9?cbenfaft jur 9^al)rung be§ 2Bcin= ftodf^ ober nur barum bereitet, ha^ er nu^loB ausfließt? ba nun 9iiemanb gmeifetn mirb, baß jebe ^^flanje einen mefenttid^en %[)dl ber 9^a^rung burc^ ben auffteigenben (Saft au§ ben SBurgeln befommt, fo fann eben nur Un= !enntniß ber Sac^e ben fpäten Sd^nitt entfc^ulbigen. ®urd) frü^eg 53efd^neiben be§ 2Beinftodfe§, im Sanuar unb im 5tnfange gebruar, !ann ja leicht bem Uebel abgeholfen merben, inbem bann bi§ jum beginne ber (Saftbemegung bie äöunben üernarbt finb unb fein ®aft mc^r ausfließt. TOr mar, fagt ?^eelij:, nur 2ßenige§ über bie 33eftanbt^cile be§ 9ieben= faftel belannt, unb fo l|abe id^ eine c^emifc^e Unterfuc^ung beffelben oor= genommen unb gefunben, 'Oa^ berfetbc t>iel orgcnifdbe unb unorganifc^e 9Za^rung§ftoffe enthält, unb ^tt^ar gerabe jene Stoffe in erheblicher 9)?enge^ meldte mir bem SBeinftodf mit großen Ä^often in 2)ungmitteln jujufü^ren fuc^en. 2)urdf) meine Unterfucf)nng l)abe i^ gefunben: ^ati, taÜ, (Sd^mefeU 30* 46d fäure, -P^oipl^orfäute utib eine erf)ebüd^e -D^enge organtft^er Stoffe unb tjon biefen miebci i^tefe fticfftoff^altige. 2Bc(d^eu @inf(u§ bev ^ebenfaft auf ba§ 2Barf)§t^um be§ 2Bemftorfe§ ausübt, menn berfelbc bem ^öeinftorfe erf)a(ten bleibt, ^aU id^ üor ga^rcn beobachtet. 3c^ lieg nämlic^ einen großen 2öeinbevg fd)Dn ^nfang§ Januar 5ur §ätfle befd)neiben, vorauf bic 2Bitterung anbattenb fo fc^lcc^t mürbe, bag bie anbete §ä(fte erft im ^pril gefcf)nitten loerben fonnte. !l)er erften §ä(fte murbc faft aQev (Saft erhalten, toeit bie 2Bunben gum 53cginne bcr Saftcirculation oernarbt raaren, bei bei' 5iooiten §ä(fte ift oiet Saft au6= gefloffen. ^er Unterfc^ieb jmifcfien beiben Stöcfen, meld}cv ben ganzen Sommer über an bem 2öcin6erge fd^on oon 2Beitem beobachtet werben !onnte, mar gro^. 3)ie früb gefc^nittene §ä(fte roar mcit grüner, '^atte üppigere^ ^otj unb oie( me^r unb größere Xrauben, bie aucb ^c^n iage früher reif waren, ^n früheren Sauren war in bem 2Beinberg fein Unter= fc^ieb ju fe^cn, weil ber ganjc 2öcinberg ju einer 3^it gcfcbnitten würbe. 3ßa^ Oon bem 53ef(bneiben ber SBeinftocfe gefagt, gitt auc^ üon jebem Dbft= bäume unb oon jeber ^flanje, welche ^ur unre^ten 3cit befc^nitten wirb.. Sir fügen biefcm noc^ ^inju: bie günftigfte ßcit, ben 2öein ju befc^neiben, finb in unferm ©lima bie 50'?onate gebruar unb 'IRärj. 3m Süben bagegen fc^neibct man fc^on im ^Zoüembcr unb Xecember. ^iefe Arbeit muj in ber 3^^^ gefi^e^en, wenn bie großen ?^röfte ücrüber finb unb ber Saft nic^t in 33cwegung ift, um ben burcb bie 2Bunben ocrurfac^ten Saftoerluft ju oermeibcn unb bie ^ugen t>or ber burc^ ba^ fogenannte 53tuten erseugten 5Zäffe, bie bei ?^roft fe^r f^äblid^ werben !ann, ju bewahren. Literatur. Les Fruits Beiges par M. Gilbert.*) Dtx ^räfibent ber pomo= (ogifc^en (^efeüfc^aft ju ^^Intwerpen, Gilbert, ^at eine üeinc ^b^anblung über bie „']5ümo(ogie 53e(gieng", „Les Fruits Beiges'' gefdfiriebcn, in ber er jugleicb eine "^nja^l bcr DDräüg(id)ften §rüd)te mit ben ^amcn ber 3ü(^tcr, bann bic St)nom}me unb ^m Sert^ ber ^^rüc^tc aufführt, wetd^e feit TOtte biefc§ S^W^^^^i^^^ ^^^ l^^ t)eutigen 2^age in ^Belgien gebogen worben finb. @l ift bie§ ein tlcine^ ^nd), \t)a§ ani) für beutfc^e 'f omotogen nid^t o^ne 3ntereffe fein bürfte. 5)ie ^^Jomotogie 33e(gien§, fd)reibt (SJilbert, battrt fid^ in ber ©efd^ic^te erft au§ bem (elften ^a^r^unbert, au6 ber 3eit bei %hU §arbenpont. 3)ie i^rud^tforten , vodä:)t tiefer große ^omotoge gebogen ^at, wie Beurre d'Hardenpont (§arbenpont§ 33utterbirne), Passe Colmar, Beurre Rance, benen nod^ Delices d'Hardenpont hinzugefügt werben fann, finb noc^ t)on feinen anbern Sorten übertroffen worben. *) Les Fruits Beiges, par Ch. Gilbert. Vol. in 8^ lOü pagin. Bruxelles, 1874, F. Callewaert. 469 9?ac^ biefem 6erüf)mten ßü^tcr märe 3. 33. 53an 9>?Dn§, "iprofcffov in i'ötvm 5U nennen, ber eine Unmaffe t>Dn neuen j^vnc^tforten in bie 2Belt fd)irfte, bie, inie beffcn jt^eorie, ebenfo getabclt wie gelobt werben, iöom ^a^re 1787 bi§ 1854 crjog berfetbc nic^t n^eniger a(§ 500 neue 53irnen! ^ifort, ber D^ad^folger feiner 9}?et(}obe er^og 60 neue Sorten üon 1845 bi^ 1854 unb Oon ' ber „(S^efeüfc^aft 53an 5D(on§", Oon ber S3it)ort ein t^ätige^ 9LRitgIieb n^ar, !amen wä^rcnb if)rel IGjä^rigen ^efte^en^ 11 neue 33irnen ^inju. 3)er and^ in 3)eutfc^lanb n^o^l belonnte e^rn?ürDige (^regoire 9^eti§ 5U Soboigne erjog Oon 1847 — 1871 85 ©orten, ^uger biefen ßüc^tern giebt e§ noc^ mehrere anberc, oon benen gleichfalls neue ©orten gebogen unb Verbreitet n?urben, üiet ju fiele, um fie alle namhaft auf5u= führen, beS^alb ^at fid) ber 33erfaffer be§ ^üd^el(^en§ auc^ ^auptfäc^lic^ nur auf bie gruditforten befcl>rän!t, toddjt üon ben in ber -^rooing l'üttic^ an= f äffigen ä^c^tern gebogen njorben finb. 3?on biefen ßü^tern be5eid)net er als bie tjeroorrogenbften: (S^oulon, 53aumfc^utenbefi§er in Süttic^, oon bem 1856 bie Eeinette Coulon befannt würbe. ?. 3. ©alopin, ebenfalls in !iHlttic^, lieferte 1863 bie Brii^on G-alopin, 1862 bie £irf^e Galopin unb früher, 1840, bie Pflaume Eeine blanche. 53on ©at^o^e in ^ütticb, würbe 1852 bie loftlic^e Butterbirne Edouard Morien ausgegeben; Oon §enrarb in ?üttid) bie Bon Chretien de Vemois, 1840; oon Dr. trauS 1840 bie ^firfid^ Kraus; Oon M. Scgipont ^u Sarbuiffon, (J^arneuj:, bie 53irne Legipont im "^a^xc 1800, 00m pomo(ogifc^cn (Songreg unter bem Dramen bie „föftlic^e oon (S^^arncuj:'' warm empfol)Ien. ©nblid^ entberfte man in bem (harten eineS ÄloftcrS in ber $rooin5 i'üttidi bie Bon Chretien Lamarche, bie Oon !l?amarc^e ausgegeben würbe. SaS nun bie Reinette Coulon betrifft, fo giebt eS nacb bem ^uSfpruc^ beS berühmten 4>omologen (galopin baoon ^wei 55arietäten, nämlic^ eine gelbe unb eine grüne, ^er Stammbaum jeber biefer 5?arietäten bcfinbet fi^ nocl) jet^t im (^«^arten beS ©tiftS^crrn 2^^omaffc in ^'üttic^, tn einem ©arten ber früher ©oulon ge§i3rte. — ©ine oor^üglic^e, fe^r ergiebige Pflaume ift nad) Galopin bie Reine Claude de Coulon. gerner ift nad) (Galopin bie oon %ail)üt)t in ben §anbel gegebene Reinette G-at^oye ft}nont)m mit Bedfordshire Foundling, aber ganj terfc^ieben baoon ift bie oon ©alopin 1864 ausgegebene Eeinette Gathoye fils. 5lnbere noc^ Oon biefem Obft^üc^ter befannt geworbene ^^rudjtfortcn finb: -bie Brugnon (^J?ectarine) violet de Gathoye, Peche ^^^^firfid}) Gathoye, 1851 in ber Belgique horticole abgebilbet unb befd)rieben; ferner bie 2Beid)fel!irfd^e Oon Gathoye, §wei Johannisbeeren, unter bem 9iamen Prune unb Reine-Claude de Gathoye befannt, bie Pflaumen (Prune) Victoire Gathoye unb Souvenir de Mathilde Gathoye, üorjüglidie Dbftforten, bie fämmtlid^ in ber Belg. hortic. 1851 unb 1852 bcf (^rieben finb. ®ie Bon Chretien de Vernois, oon §enrarb ausgegeben, foß nad) ©alopin ein franjöfifdjeS ©rjeugnij^ fein, ^^on bemfelben B^c^le^ famen 1854—55 in ben §anbel bie firfd)en: Cerise toupie, bie fc^war^e §erä= tirfc^e ^egra^e, bie oon Spa, bie rot^e SBei^fel oon ©taoelot. jDie 33irne Legipont ift nac^ (S)a(opin nic^t fi^non^m mit ber „foftlid^en »on ©^arneu^-", erftere übertrifft le^tere an Dualität unb ©c^önl)eit. ©ie 470 tourbe üoti %t SBttort unter bem D^^aincn „^evjogin Don 53rabant" in bcn §anbel gegeben. 3)te 33irnc Bon Chretien Lamarche ift ntc!^t§ anbetet al€ „§atbcn= pontg löftUc^e" ober Delices d'Hardenpont. Siabouj: in ^accourt erjog 1862 mehrere ^lepfelforten , bie üon (SiJalopin in ben §anbct lamen, mt 5. 33. la Coquette de Vise, l'Abondante, la Pomme Eadoux unb la Belle de Haccourt, tion benen bie brei erfteren ton Dorjüglid^er ©d^önf)eit finb. De^carbeg, -Pepinierifte in S^enee erjog 1863 ebenfaEä mehrere 5lepf elf orten, n?ie Eeinette Descardes, R. de Chenee unb la Printaniere de Chenee, bie beiben erften unterfd^eibcn fic^ loenig üon ber Reinette du Cauada. 2)ie Pflaume „Pascal", ber tirfd^pflaume ä^nelnb, jebod^ 14 ^age früher reifenb, mürbe t»on ^a§cai in 9?effont>au^- ge^üc^tet unb Don i^m 1870 in ben §anbe( gegeben, ©g ift eine fcf)r gute ?^rud)t, 1872 auf ber ^u^fteßung in §u^ prämiirt. §amaitre, ßJärtner in Süttic^, erjog bie Reine Claude Hamaitre, eine ber beften violetten Sfieineclauben, auägc5ci(f)net burc^ i^r ^arte^, füfe^^r faftigeg gleifdt). ߧ. ^fjonge in $?üttic^ erjog 1863 bie '^^firfiit Charles Ronge unb ber ©amcn^dnbler 9}?agnert} in i^üttic^ erhielt au§ ©amen im ^a^xt 1828 bie SBirne Renoz, eine fe^r gute, rcic^tragenbc Sorte. !3)em üerftorbenen ß^. i-efoinne in l-üttic^ oerbanft man 8 i^firfic^= forten, bie fämmttic^ fe^r gut finb unb im ^^rcien gut gebei^en, namentlich ^ert»or5ut)eben ift bie la Pomme, genannt Mad. Hauzeur. äl'Jaffet in §u^ erjog bie ^irne ,,föftlic:^e oon §ut)", eine 53irne erften 9langeg, jelbft noc^ beffer alö „§arbenpont'§ föftlid)e". ©ie !am burd^ ©alopin 1848 in ben §anbel. !l)er 58aumfd)ulenbefi^er Wlatctt in i'üttid) machte 1863 bie i^firfic^ Marguerite befannt, bie fic^ burc^ öCitige^ Üieifen au^jeic^net, bie ?^rüd)tc reifen bereite 'Glitte 3uli unb erfd^cinen fe^r reid)Iic^. ^ic $firfid^ Robertson mürbe im 3^^^^ 1^67 oon S^lobertfon, einem ^Beamten ber (Staat^cifenbal^n in l'üttic^, Scjogen. ©^ ift eine groje gruc^t, t)on fdiöner ^^orm unb eine ber beftpu ©orten. ©iner ganj alten "ij^firfic^forte muß ^ier nocfc gebaut merbcn, ndmltc^ ber Triomphe de St. Laurent, bie oom (S^ärtner Q^olette im ttoftcrgartcn ©t. Laurent bei Süttid^ im ^ai)xt 1814 gebogen morben ift. @§ ift eine fe^r gute, faft ganj glatt^äutige Sorte. 3u biefen ^ier genannten Dbftforten liegen fid) nod^ t?iete ^injufügen, bie in ^Belgien i^ren Urfprung t)aben, man barf, um fi^ baüon ju über= jeugen, nur einen ©tief in tm befd)reibenben Katalog t»on 2. 3- G^alopin tl^un, ober in ber Belgique horticole üon ^^axkß unb ©buarb Spf^orrcn nac^fd^Iagcn, in melc^em oortreffüdjen ^ou^'nate faft aEe in 53clgien gezogenen empfe()len§mert^en Obftforten bef(f)rieben unb abgcbitbet finb. — . 3n lurjer ^iit mirb unter bem Xitel: Annuaire de PHorti- culture Beige, ein 53ud^ erjc^einen, toelc^eä für oiele (Gärtner üon 9^u§cn 471 fein bütfte. 3)affetbe ift üon ben §evren 53uvt>eni^, $l^naert, 9lobiga§ unb 55 an ^uüe, ^^^rofefforen ber ®taat^=®artenbaufc^ule ber Uniüerfität in @ent, bearbeitet. 3)a§ 53u(^ enthält ein ^^evjeid^nig fämmttid^er Gärtner jebcr 33ranc^e ^Selgieng, bann ein 53er5eid}m6 ber (5^artenbau=(S^efeHfc^aften, W\U t^eilungen über neue :|3flanäen be§ (aufenben 3^^^^^ ^c- SBenn mir bie 9kmcn ber Herausgeber betrad^ten, fo bürfen njir ein fe^r brauchbarem 53uc^ 5U erwarten ^aben. Le Bulletin Horticole ift ber ^itet einer neuen belgifd^en periobifd^cn ©artenfc^rift, tjon ber unS bie ^mei crften 9^ummcrn jugegangen finb. @§ ift bicfe geitfc^rift äuglcic^ baS Organ geiriffer ^artcnbau=®e|ellfd)aften. ^lujer einigen officieÖen 3}?itt^ei(ungen ber betreff cnben ©efeEfc^aftcn, ent= galten biefe beiben erften §efte einige praftifd)c 5lb^anb(ungen i?Dn S^tereffe, lüie eine furje @efd)id}te ber $Dinologie 33e(gien§ (Dergl. ©. 468); bann eine ^b^anblung über fc^äblid)c ^nfecten ber ßulturpflanjen; ba§ :]3inciren unb ben ©ommerfd^nitt an ^epfel= unb 53irnbäumen; über flüffigen 2)ünger; über 5(u§n?a^I ber Sämereien für ben ©emüfegarten; über STrauerbäume; bie 35ernief)rung ber gruc^t= unb 3^erbäumc ic. Notice sur quelques especes et varietes de Lis suivie d'un Catalogue raisonne des Lis ciütives ä rEtablissement de E. H. Krelage & fils, ä Haarlem par J. H. Krelage. Premier Partie. 1874. — Unter bem 3:itet: „Tuinbouw-IUustratie" crfc^eint feit ben legten '^al)Xin üon bem ©artenetabliffement ®, ^, £re(agc & Bo^M in §aartem ein Sßcr!, baS fid) eineS gto^en 33eifa[l§ ber 53Dtani!er mie ^^flanjenfreunbe 5U erfreuen ^at, aber üon fc^r 53ie(en ift auc^ baS 53cbauern auSgefproc^en morben, bag biefeS 2Berf in einer (Spradic gefc^rieben, bie nur inenig üer^ breitet unb gelaunt ift unb ba^er üon nur fe!^r 2Benigen gelefen werben !ann. ^Der Öerfaffer ^at fif^ bemnad^ entfd)lDffen, um ben aügemeinen 2Bünfd)en nad^äufommen, eine ^luSgabc in fran^ijfifc^er 8prad)e crfc^einen 5U laffcn, t)on welcher ber 1. jl^eil un§ toiiiegt. 2)ie §efte ber Tuinbouw Illustratie entt)alten mejjrcre 5lrtifc( über bie Gattung Lilium unb finb eS namentlic!^ bicfe, bie man in einer befannteren Bpxadjc, atS bie ^oßänbifc^e e§ ift, ju tjaben wünfd^t. jDa§ crftc un§ nun üortiegenbe §eft enthält fet)r ausführliche Wü^ tf)eilungen über Lilium Thunbergianum Hort. var. transiens tiore pleno Krelage mit einer (it^ograp^irten 5lbbilbung; 2. über Lilium tigrinum Gawl flore pleno Eegl. mit ?lbbilbung; 3. Lilium Wittei Suringar mit einer in ^arbenbrud gan^ ausgezeichnet ausgeführten ?tbbilbung; 4. Lilium Humboldtii Roezl & Leichtl. mit ^Ibbilbung; 5. Lilium tigrinum G-awl flore pleno ßegl. (9Zad)trag); 6. über 53erpadung ber Silien=3ft)iebeln jum 3Ser]anbt; 7. Lilium Thunbergianum (Ük^trag); 8. Lilium speciosum unb Lilium auratum, bereu botanifc^er Unterfc^icb. ^ße 33ere^rer beS fd^ijnen ?ilien*(S^efc^led)tS, 33otani!er wie (Gärtner, Werben baS ©rfc^einen bcS -^ier genannten 2Ber!eS mit ?^reuben begrüßen, benn eS enthält aüeS waS bisher über bie einjetncn 5lrten biefer Gattung in üerfd^iebenen ^üd^ern ober (Scfiriften mitget^eilt werben ift. ^Ter jweitc X^til wirb ein ^Serjeic^niJ fämmtttdbcr ^rten unb 53arietätcn, bie in bem 472 ©tabltffemcnt ton .^relage unb ©Df)n cutttöirt »erben, bringen, mit tielen 53cmev!ungen 5U bcn einzelnen ^rten. Hortus Krelageanus» ^on (g, §. H^relagc unb @ol^n* Unter biefem Sottet giebt @. §. ^relage ein allgemein befcf)reibenbe§ unb iüuftrirteS S^er^eidjnij feinet (S^artenban=®tabliffement§ in §aar(em ()erau§; tion bem un§ bie 1. Lieferung (ßx. 306a, 1. gult 1874) üorliegt. 2Bir ^aben bereite an einer anbern (Stelle bicfeä §cfte^ auf ba§ cgrogartige ^artenetabliffement ber §errcn £relage unb (2o^n ^ingcraiefen, me(d)e§^ in ''^ugenfcbetn 5U nehmen o^nc ß^^^^fc^ j^bem ^lumcn^ unb "^^flauäenfreimbc ein grüge§ J^ntereffe unb 55ergnügen geroä^rcn mug. 3)a§ l)ter genannte 35er5cic^ni6 , ha§ ^eftwcife unter bem S^itel „Hortus Krelageanus" erjAeint, giebt un§ nii^t nur eine |c&n?ac^e ^bee üon ben grogartigen Kulturen in bem Hrelagifc^en @artenbau=®tabliffement, fonbern e§ jetc^net \id) baffelbe ganj befonberg audi burc^ feine faubere ^luSftattung, burc^ (Eorrect^eit ber 9?amen, mie burd) bie Oielen in bemfelben enthaltenen ^duftrationen au§. ^}a6:\ Angabe ber aügemeiucn 5?erfaufgbebingungen unb 5luf5äl}lung ber ^aupt= fäd)lid)ftcn itRebaillen unb anbexer "]3rcifc, üon benen bag (gtabliffement auf. mdjx di§ 100 ^ugfteüungen über 300 erhalten fjat, finben mir in bem 5Ser5eid)niffe eine furge S3efd)reibung Oon §aarlcm unb feinen Umgebungen, bann gcfc^iditlic^e 3}citt^ei(ungen über baö (gtabliffement felbft, bcnen eine Ueberfid)t ber ^rtifel, a"»cld]e oon bem ©tabliffemcnt geführt loerben, folgt. ©0 entl}ä(t bie 1. ^btl)eilung bie §aar temer ^lumenäunebeln, uerfc^iebene ämiebel^ unb Änoüengeiüäc^fe jeglicher ?lrt be§ lalt^ unb JBarm^aufeg mic beg freien ?anbe§. Xie 2. ^kbt[}eilung cntt}ält bie 3taubengeioäc!^fe, bie 3. ^ilbt^eilung bie @eiüäc^§[}au§pflan5en, bie 4. ßierbäumc unb ©träuc^er für'g freie l^anb, bie 5. Obftbdume, ^cereufrüc^te, (^imüfepflanjen ic, bie 6. Icbenbc unb getrod'nete S3(umcn, 33ouquctg :c., bie 7. getrodnete unb frifd) aufbewahrte @emüfe, grüc^te unb anbere Lebensmittel jum S^-port, tie 8. ben Samen^anbet, bie 'J. bie (^artenbau=3nbuftrie unb t)ic 10. enblid) bie ©artenbaufunft unb 2Biffenfd}aft. ^uf ben '^xitjait biefer oer|dbicbene.n Ibt^eilungen na^er ein5ugel}en, mürbe ^ier ju loeit führen unb muffen roix c§ jebem fic^ bafür untere jfirenben felbft überlaüeu, genauere .^enntnig oon bem Hortus Ki-elageanus 5U nehmen, ber oon ber girma (£. §. Itrelage unb (So^n in §aarlem (§DÜanb) 5um 4-n-eife oon 50 ©ent. ju erhalten ift. JFcutUetöit ^aö 9?ofcnöcrjeid)nt^ öoii 8ouon oben genannter ^irma aufgeführt werben. 6. Defter blül^enbe OJJoogrofen. 3)iefe 9?ofcn finb gegen bie Ä'älte fo ^art wie bie Zentifolien unb für Sopf=Sultur wie fürs freie l^anb fe^r ju empfehlen. ©^ giebt bat»on 37 ©orten. 7. 33engal = 9flofcn, audh immerblü^enbe 3)?Dnat§rofen genannt, finb burd] il)ren ununterbrDd)enen ^^lor für niebrige ^eete unentbel)rlid) unb ganj befonber§ ^u empfehlen. Xie mittelgroj^en 53lumen finb entwcber weig, rofa über purpurrot^, wäl^renb t)e§ 253inter§ tierlangen fie eine leidste 53ebedung. 5)iefe (Slaffe ift t»ertreten burc^ 15 ©orten. 8. 3:^ec = 9iofcn. I;ie ^auptfarbcn biefer Doofen finb weijs, fleifc^= färben, ^eü^ unb buntelrofa, ladigfarben, t)eli=, fc^Wefel^ unb buntelgetb, nanün unb fupfcrig. 3)iefc SfJofcn finb wegen i^rc§ lieblichen @eruc^§ unb 81üt^enreid]t^um§ für 2:opf= unb l^anbcultur fe^r ^u empfehlen. ^-Öei foliber 33ebedung galten biefelben ben hinter gleich ben ^engalrofen im freien au^. 53on ben St)eerofen finb 89 ©orten befannt. 9. 9^oifettr9?üfen. (S^ finb öie§ fe^r [tarfwüd)fige 9iofen, mit fd)Dner Selaubung, fie blühen grö^tent^eil^ in ^Souquct^ üon 10 — 20 Blumen, finb üon ^crr tiefer f^ärbung gleid) ben ^^eerofen, blühen fe^r banfbar, befonber^ im ©pat^erbft. 3"^ Sßinter muffen fie wie bie ^^ee= rofcn bebcdt werben. 3)iefe (klaffe ift burc^ 20 ©orten vertreten. 10. ^ourbon = 9^ofcn. Durd) rcid)li(^e§ 53lüben, fowic burc^ bie reine Färbung i^rer Blumen fe^r gejdidl^t, bie namentlich im §erbfte rei^enber ^erüortritt wie im ©ommer. Diefe 9?Dfen eignen fic^ für 5;;Dpf= cultur fowo^l wie füriS freie Sanb, muffen aber bei ftrenger Aalte etwa^ bebecft werben. ®§ befinben fid) oon btefen 3^ofen 69 in Sultur. 11. £)efter blüi)enbe l}t)bribe 9iofen, bie jogenannten 9?emontant= 9^ofen. Die fe^r große 'Jarbcnprad^t unb ber 53lüt^cnrcicbt§um biefer 9?ofen, fowie bie maffen^aftcn großen Blumen ^abeu biefelben 3U ben beliebteften 474 Slofcn gcntad)t. jDtcfelben gen?äf)ren nod^ ben befonbercn 53oTt^ei(, bag fte mcift bi§ in ben Spätl^erbft ben S'lofenfteunb mit il^ren 53lumen erfreuen. Unter Ieid£)tcr 53ebedfung ober mit ©rbe bebecft, miberfte^en fie ben ftrengften 2Bintern. ÜDie ^aU ber (Sorten, n^eld^e je^t au§ ben älteren S^^^S^ngen befannt finb, belauft fid) auf 548. 3u ben bier an9efüt)rtcn Siofcnforten ber oerfc^iebenen (Gruppen, jufammen 888 ©orten, bic in ben Ütofenfc^ulen oon ©oupert unb Dbtting cuitioirt merben, fommen nun noc^ bie Sorten au^ ben 3^^'^'sn 1870 bi§ 1871 i)in5U, nämlid) oom S^^rc 1870 1 öfterblüf)enbe SD^oo^roje, 1 SöengaU rofc, 13 i^eerofen, 2 9?ot[ettrofen, 6 33Durbon unb 61 rcmontant 9iofen; aug bem 3a^rc 1871--1872 1 ijfterblü^enbe 3)?oogrofe, 25 53engal=, 1 53ourbon= unb 62 9fiemontantrofen; an§ bem '^aljxt 1873 1 frangöfifc^c buntgeftrcifte, 1 2Kod§=, 1 i3fterblü^enbc 5D?0D§rDfe, 15 Xtjtc--, 5 9^oifette=, 2 53ourbon= unb 34 ^Remontantrofen; au€ bem ^ai:)Xt 1874 2 öfterblu^enbc 3D^oo§rofen, 1 33engat=, 8 3:^ee=, 1 ^oifette=, 6 33ourbon= unb 34 ^fiemontantrofen. %U aüerneuefte, in biefem ^a^re jum erften Wflalc in ben §anbe( fommenbe 9iofen toerbcn aufgeführt: 1 öfterbtü^enbc äRoolrofc, 9 jt^ec=, 1 D^oifette unb 10 9^emontantrofen, alfo im (^anjen 327, biefc ju ben älteren Sorten l)in§ugerec^nct, ergiebt 1215 D^ofenf orten, bic in bem 9iofcnetabliffemcnt oon Soupert unb ^JJotting cuttioirt merbcn. 3ur IHofcncultur in lörie=(£i)mte=^öbert (granheic^). 2)ie 9fieouc ^orticote fdtjreibt: 3m ga^re 1873 n.->urbe bie 5(n5a()l ber 9^ofen auf ben 9iofenf eibern ju 53rie=©omte=9iobert, bie einen ?^läc()enraum Oon 40 ^ectarcn einnehmen, tro^ beg Jftriegeg unb trol^ ber beutjc^en Belagerung, njoburd^ ba^ Siofengefc^cft für eine gcit lang gehemmt mar, unb tro^ ber jerftörenben gröftc im 3al)re 1871, auf 2,500,000 ^flan^en gefc^ä^t. Lobelia pumila grandiflora fl. pl. S^on ©nglanb au§ wirb, tt?ie njir bie§ auc^ ^ier faft allgemein bemevft ^aben, Oon biefer l)übfd)en $flanje gefagt, ha^ fid) biefelbe nid)t alä (S^ruppen^'^^flanjc, »ie bie üerfc^icbencn anbcrcn ©orten, eigne, benn fie bleibt faft roä^renb bc^ ganzen (Sommert in ftetem 2Bac^fen, treibt 3)iaffen oon £no§pen, oon benen fi^ nur wenige öffnen unb oon Den nac^n)ad)fenbcn trieben oerbecft merben. üi^e^r geeignet ift biefe Lobelie al§ Xopfpflan^e, loir fa^en §unberte Oon (S^emplaren baoon in ber ^anbel^gärtnerei oon (5. §amaun in 5lltona, oon benen jebe^ eine 55lumenmaffe bilbetc. 9^ac^ unferer Beobachtung Ocrlangt biefe l'obelie einen rec^t fonnigcn Stanbort, menn fie banfbarcr al§ bi§^er blühen foll. 9^cucftc, öorjüglit^ frftbiic, fcjr cm^fcjlcuötoerl^e ©rbkercm %[§ foldie werben für ^erbft 1874 üon f^crb. ©(ocbe, 123 @ppenborfcr Sanbftra^e bei §amburg empfohlen: Auguste Boisselot (Gloede), fe^r groge ?^rucl)t, runb ober länglich, bunfelrot^ mit weitem gleifd); faftig, füg mit ^eroorragenbem ^romo. S>e^r Mftige ^flanje oon großer ?^ruc^tbarfeit unb fpäter Sieifcjeit. Belle du Midi (Brassac), fc^r große ^^rud^t oon l)übfd)er ^erjform unb lebhaft rotl)er ^^arbe; ^^leifc^ rofa mit rot^ geftreift, faftig, füg unb fe^t aromatifd); reift frü^jeitig. Bertha Montjoie (Dr. Nicaise), jiemlid^ große ijrud^t Oon runber ober 475 oüafct i^orm; g(änjcnb tot^ mit Iadf)gfar6igem ?5^eifc^e; üoH, faftig, füg unb üon fef)r angenehmen mcinfäuerli(!^cn ©efc{)mac!. kräftige rctci)tTagenbe $f(an5e ton mittlerer Üieifejcit. Countess (Dr. Roden), groge §ruc^t, §orm tierfd^ieben, mit 5urürf= gebogenem Äetc^e, idjön glänjenb carmoiftn mit ftar! aufliegenbem ©amen. §ruqt üon befonber^ ^crtorragenber ®üte unb rocgen if)rcr f^eftigleit ^um jlranöport geeignet, kräftige ^flange oon groger f^ruc^tbarfeit unb jpäter Slcifcjeit. Dunbarton Castle (Lawson), gruAt mittler @röge oon beinahe regel= mäßig runber ?^orm, lebhaft glänjenb !ir]cf)xot^ unb rofa ?^teifd): fd^meljenb, füg unb oon fe^r angenehmen (^efd^macf. ©e^r ergiebige, früt)reifenbc ©orte. Early Crimson Pine (Dr. Roden;, fc^öne groge ?^ruc^t, Oon runber, oft etroa^ abgeplatteter j^orm, lebhaft carmoiftnrot^ mit jurücfgebogenen ^elc^ unb aufliegenbem ©amen, gteifc^ mattraeig ober l)elIrofa mit fe^r feinem ^nanaö=@efc^macf. kräftige '^flanje oon augcrorbentlic^er §ruct)tbar!eit. @inc ber atlerfrü{)eftcn (Srbbeeren. Hammonia (Gloede), prac^toolle fcgelförmige §ru(f)t erfter (5^ri5ge t»on glänjenbcr rofa= orange garbe mit ^od)auftiegenbem ©amen. i^Ieifcf) rein n?eig, feft, fc^meljenb, füg unb oom aüerfeinften ^Iroma. Strägt reid^lid) unb ift oon fpäter ^eifejeit. Krösus (Göthe), länglid)e grucbt mittler @ri3ge mit glattem ^aU, fc^artacf)rot^, mit aufliegenbem ©amen; ^^U'i]dj rot^, faftig unb fc^r aro= matifc^. ^flanje öon fräftigem 2Bu(^§ unb crftaunlid^ fruchtbar, giebt aber n?cnig Spanien. 3ur ©ection ber ©c^arlad^=(£rbbeeren ge^iirenb, unb al^ folc^e fet^r frü^ reifenb. Mac Mahon (Mulle), fc^r groge ^^rud^t t)on glänjenb jinnoberrotfjer ?^arbe unb feftem ^lcifd)e oon au^ge^eictineter @üte; !räftige bufd^ige "^.^flanje oon groger gruc^tbarfeit unb mittler Üieifegeit. Madame Nicaise (Dr. Nicaise), groge ^übfc^e gruc^t, ton mel)r ober weniger abgeplatteter ^cgelform, febr bun!elrotl) mit aufliegentJem ©amen; i^lcifc^ ooll, faftig, aber boc^ feft, faft n^eig, fe^r füg unb oon fc^önem §imbeer=@efc^macf, mittelfrüh reifenb unb fel)r ergiebig. Monstrueuse (Brassac), gruc^t fel)r grog, oft ^a^nen!ammförmig, glänjenb ^eUrot^, mit fügem butterigen §leifd^e unb oom feinftcn ^roma. '^Sflanje fe^r rcid)tragenb unb oon mittelfrüher S^eifcjeit. Tardissima (Dr. Roden), grucl)t Oon runblidier ^^orm unb guter ®ri3ge, buntelrot^ mit matt toeigem t^leifc^e, fe^r füg, faftig unb feinfc^mecfenb. 53ufd)ige fräftige "l^flanje, reic^tragenb unb oon ungenjij^nlic^ fpätcr ^eifeseit. ^ie ^ier genannten ©orten finb oon ^^erb. ^loebc genau geprüft unb fi3nnen aU roa^r^aft gut empfDl)len merben. Zi). äJ^ulie, §anbel§gärtner in 9^euoitle=cn=?^crrain bei ^Tourcoing im ni3rb liefen j^ranfreic^, offerirt gn^ei neue ©rbbeerforten , Oon benen un^ bic 53ef(^reibungcn unb ^Ibbilbungen zugegangen finb, nämltd^: Marechal Mac-Mahon. ©ine fe^r groge grud^l, bie crften grüdf^te 476 finb gelappt, l^a^nenlammförmtg, jebe 35—40 ^ramm miegcnb, bte fpätercn l^vü^te finb metft fjerjfötmig, glänäcnb jdiön üermiüonfavben, ©amen tcenigc, etvoa§ t>ertieft (icgenb, ba^ ?^(ci]cl^ \c^x feft, fd)ön, rofa, nac^ bcm ÜJanbe ber l^rud^t äu rot^, äurfertg, faftveic^ unb oon föftUd^em 5(roina. 5)cr §abitu§ ber ^^flan^e ift unterfe^t, bie ^(ätter finb grog, 5ölatt= ftiel 30 (S:ent. lang, fe^v fräftig. (£u(tuv leid)t, ii?eber gegen 9Mffe noc^ Xürre ift bie ^flan^e empfinblid^, fie trägt fe^r rcid)li(^. 3jie ^rüd]te fi^en an einem 30 ßent. (angen allgemeinen Stengel, jeber 8 — 12 ^rüdite tragenb, bie aUniälig nac^ einanber reifen, ^ie ?^vüd)te reifen mittelfrü^geitig, aber auc^ fpät, benn bie ©r^eugung bcrfelben bauert inef)rere SBoc^en ^inburd), fie galten fid) in reifem 3uftanbe 5 — 6 ^age an ber ^ftanje unb ertragen einen tätigen ^ran^port ol^ne gu leiben. (3ft auc^ unter ben üon ©loebe oben empfohlenen 6ovten üer5eid}net). Helene Mulle, ©ine gro^e ^erjformige gruc^t t)on fc^oner bun!el= tot^er i^arbe, Samen menige, ctJüa^ vertieft im ?^lcif(^e (iegenb. !2)a§ gleifc^ fdion, fel]r feft, rofa, ö^rfcrig, üon erhabenem ©efd^mad. §abitu^ ber ^pflan^e ift robuft, ebenfo finb eö bie ^Öldtter. 3)ie ^flanje ift fe^r fruchtbar unb jtpar gleid) im erften ^a^re nad) bem ^flanjcn. ä^eifcjeit ber ^^rücfcte mittelgeitig. ^tad) ber erften ßrnte blü^t bie ^flanje Don 9Zcuem unb liefert einen ^meiten gleich guten ©rtrag Don ?^riid)tcn. 3)icfe au^ge^eic^ncte Sorte lüurbe im Sa^re 1870 üon (i^. Xela^ouffe ge^üdjtet unb tommt jeljt jum erften 9}?ale in ben §anbel, icä^renb bie erfte bereite im Dorigen Seigre auggegeben iüorben ift. ^Ul HJOilriet^euber garm ^i^ §anbel§gärtner 3. unb "St. Z^ijmc, (^reat 2Beftern 9ioab, Ö)laggon.t, finb im ^efit^e einer 33arietät Don Asplenium fragraus, bie einen ^eildiengerud) Derbreitet. X)ie|elbe würbe in ^2lmerifa ^efunben unb mirb in näc^fter ßcit in ben §anbel fommen. Sclcjcö ift Ut geeignetfte gorm ber DbftMume für ;^anbftraftcn, (Jclbcr :c/? X>iefe i^ragc R-^urbc im Dorigen !v3a^re in ber :|>omo(ogen= 3^erfammlung in 53raunfd)iüeig ausfüf^rlic^ befprod)en. '3)ie Dielfad) empfohlene 9}iel^obc beg Äeffctfc^nitteg, b. ^. ber ^2lu§ld}neibung be§ ä)?ittelafte§, um baburc^ eine unDer^ältniJmagige (gnttüidlung ber Seiteaäfte ^erDorjurufeu, lüurbe babei Deriüorfen. 3)ie meiften ä)ütgiieber ber SLkrfammtung »arcn für bie ■:)3^ramibenform unb als iBoräüge biefer 'Jorm lourben l^erDorge^oben : geringerer @d)atten, größere ^^eftigfeit, 35ermeibung ju ftarfer 55ertt)unbung, (Sr^ielung befferer grüc^tc, geringere 9^ad)t^eile Durd) 8d)neebrucf, Sturm, nad)barlid)en Sc^abernarf, 5)iebftal}l unb Ueberbürbung Don grüditen. gür bie SSepflan^ung ber ^Sijfd^ungcn an ben ©ifenba^ncn lüurben bie l}alb: ftämmigcn Obftbäumc Don ber ikrfammtung für bie geeignetften erflätt. 2)le lünftlicjc gärbmig frifr^cr ^(umeiu ^n bcm Joumal de la Societe centrale d'Horticulture de France finden n?ir einige inlcreffante S)etai(g über bie !ünftlid]c Färbung frifc^er 53lumcn. — 2Benn man Don ^atur Diolettfarbige Blumen bem ^auc^c einer brennenben ß^igarre auöfc^t, fo tüirb man bemcrten, ba^ fid) bie Diolette §arbe ber ^lumc Deränbert unb eine grüne garbe annimmt, bcren Xon mit ber Diolettcn ?^arbe über= 477 einfttmmt. @§ lägt fic^ bie6 fe^r (eic^t lüa^rne^men an ben 8Iumctt ber Iberis umbellata fl. violaceo ober ber Hesperis matronalis. ^iefe ^arben= t)eränberunc3 t)at il^ren (S^runb in bem ^mmDniafgef)atte be§ %ahd§. ^n §oIgc biefe§ ^nffc^(u[fe§ f)at ber italicnifc^e ^^^rofcffor 2. (^ahha eine 9^ei§e t)on ©^-perimenten iicranftattet, um bie ^^cränberung bei ben berfc^iebenen gefärbten 53Iumen fennen gu lernen. 3)ic ^nftalt baju mar eine fe[}r ein= fai^e, biefelbe beftanb in einem 9^apf in ben er eine gemiffe Ouantität auf- gctiJften 5lmmonia! gog, allgemein unter bcm 9^amen flüffige§ ^augenfatj belannt. — §ierauf legte er auf biefen 9Zapf einen 2;rid)ter unb ^ie(t über ber Deffnung ber ^fiö^re beffelben bie ^mn ®^-perimcntiren bcftimmte 53Iume. gn (^otge ber (Sinmirfung be§ ^muioniafg bemer!te er, baß fid) bie blauen, t>ioletten unb purpurfarbenen 33(umcn fchön grün färbten; bie carminrot(}en Blumen {^dtcn) mürben fdiiDarj; bie meinen ^-ötumen nahmen einen gclblicben %Dn an. ®ie intereffantefte ^arbenücränberung boten i^m bie 53[umen, n}eld)e pon 9^atur Oerfd}icbene ?^arben l)atten, an benen bie rotten 3^^= nungen grün, bie locig^n gelb mürben ic. ©ne bead)teni§mertl}e ^eränberung jeigte bie 53(üt^e einer ^^ucf^fie mit rotten ©epalen unb meinen "Petatcn, bie fid^ burc^ bie (Sinroirfung be§ ^mmoniaf§ gelb, blau unb grün färbten. 2Benn man biefe fic!^ fo anber§ gefärbt ^abcnben 53tumen in reine§ SBaffer legt, fo bcf)alten fie i[)re neue ^arbe ir>äf)renb mehrerer ®tunben, net)men bann aber aCmätig i^re früf)ere Färbung mieber an. Woo^ 3U färkn, um e§ gu .tränken, 33ouquet§ 2C. ju oermenben, t»erfä^rt man am ficberften mie folgt: etioa 2 3}tag äßaffer merben jum ^odben gebracht unb in baffetbe 2 Löffel $ih'infäure unb bann 1 Löffel üoll 3nbigo=temin getrau. S)cm 9)?oofe eine bunflere ober l)eüere ^arbc ju geben, fe^^t man mcbr ober meniger oon le^tcrcm ^ingu unb ^ilft fic^, fattö bie ?^arbe ju bunfet augfättt, burc^ meiteren 3ufa^ t»on ^^ifrinfäure unb 2öaffer. '5)a§ 3}?oo§ mirb in Heine Sünbel gebunben, an ben SBurgeln angefaßt unb ber obere S^^eit 1 3}?inute lang in t)a§ fod^enbe SBaffcr gcl^atten. S)arna(^ ^^gt man e§ frei ^um 2;rocfnen auf. !l)cr ^Ötlfert^on=^aum» Unter ben t»ielen micbtigen 53aumarten S8rafilien§ nimmt ber „5^Dpfertf)cn=53auni" Don $ara feine geringe ©teile ein. 2)iefer Saum, ber Moquilea utilis ber Sotanifer erreicht eine §i3§e t>on über 100 ^^ug, fein (Stamm ift fd^tan!, feiten me^r at§ 1 ^^ug birf an ber Safi§. ©ein ^olj ift fef)r f)art unb enthält eine groge Quantität fiefelerbe, jebod^ nicbt fo oiel al§ bie ^^iinbe be§ Stammet, bie üielfad^ in ben ©teingutfabrüen üermenbet mirb. Um bie ^'mht in ben 2;öpfereicn gebrauchen ju lijnnen, mirb fie guerft gebrannt unb ber ^cft mirb bann puloerifirt unb mit 2^^on ^u üerfc^iebenen ^|3roportionen öermifc^t. 33eibc Sngrebien^en gu gfeicben 3^^cilen genommen, (tefern eine oorjügticle 2Baare. !^iefelbe ift fe^r bauer^aft unb »erträgt faft jeben ©rab üon §i^e, fo ba§ bie au§ biefem 3;f)one fabridrten ©efäge Don ben (Singebornen gu jebcr ^rt Don ^ü^engerät^en üermenbet merben. ^m frifd^en ßuftanbe lägt ftc^ bie 9?inbe mie ein meid^er ©anbftein bred^en unb man fann bie £iefelerbe tu berfetben fe^r batb ^erau§fü^(en, mcnn man ein ©tücfc^en S^iinbe jmifc^en ben Sännen zermalmt. 3nt trodfnen äuftanbe ift bie Slinbe meift jerbred^tid^, 478 oft and} ^art, fo bog man fie nid^t jerbrcAcn !anti. Gebrannt (ägt fie ft(^, menn tion guter Dualität, nicht mit bcn Singern §er6reci)en unb mufe t>er= mittetft eine§ ^ammer§ 5erfd)lagen werben. Um 9^u$= ober anbcrcö ^olj tjor Surmfrag p ktoa^rcn, foH e§ nad^ me^rfac^en gemachten 53erfuc^cn unb Erfahrungen fii^ beftätigt l^aben, bag c§ genügt, rtienn bie einzelnen ^otjftücfc beim Wuitrorfnen ober fonftigen 3lufben3af)ren berartig aufgefteüt inerben, bag ha§ (Stammenbe berfelbcn nac^ oben, alfo ba§ fogenannte ß^Pf^nbe nad^ unten 5U fielen fommt. ^ud^ ba^ aufbewahren fotc^cr §Dl§er an fotd^en Orten, tpo ber £üd)en= ober anberer 9^aud^ freien Beitritt ^at, ^ält ben 2öurm üon benfelben fern unb er^ö^t augcrbcm aud) noc^ bie ^aucr^aftigleit berfelben. — §at aber ber 2Burm bereite fol^e ^iJlge.r ergriffen, fo genügt fd)on bie oben angegebene ^rt ber ^(ufftcöung berfetben, um jenen ju tobten ober barau§ wieber ^u vertreiben. Um gcIB getoorbcne Sirnbäumc toiebcr gcfunb p machen würbe im :|)omo(ogif(^cn Songre§ in äßien 1873, ein ©ug t»on 1 Zentner 2Baffcr toermifc^t mit 8 ^$funb ©ifenüitriol empfol^len. ®in anwefenber Obftjüc^tcr tf^eilte mit, "üa^ er biefen ®ug mit großem Erfolge angewenbet i}aht, bcnn nac^ ad^t 2;agen waren bie gelb geworbenen unb mit bem (Sifenüitriolwaffer bcgoffenen 33äume wieber ganj grün geworben. 3)ie 55ermifd)ung beiber Z^tilc gefc^ie^t in einem ^oljgefäg, ba^ man nad)^er forgfältig au§wafd)cn mug, foÜ eg 5U anberen ßweden benuljt werben. SSirfung ber Delfrüditc auf bie Sntfäuerung be^ löobenö» ^ic Octfrüdjte wie bie h-eujbtütbigen "-^flanäen überhaupt, wirfen in gleicher SBeifc wie ber ^atf, jur ©ntfäuerung be§ ©obeng. ®o ift c§ in ber ^'iätje Don S^orgau gelungen, burc^ einen ^nbau üon Oelfaat, ber aüc gwei S^^re wieber^oU würbe, bem fauren 53oben feine «Säure ju nehmen unb i^n jum ©etreibebau tauglid^ ju macben. ätoei neue ^lumenmörfte finb in "Pari^ im ÜKonat ^uguft eröffnet Worben. 'X)cr eine befinbet ftc^ in ber Avenue des Fernes jwifd^en ber Avenue de Wagram unb ber Kue des Acacias, wctd)cn X^eil er ganj einnimmt unb 92 ^crfaufgfteüen, jebe 6 £luabrat=9D?eter grog, entl)ält. jDiefcr 3)?arft ift jweimal wöc^entlid) geöffnet. ^er gweite 9J?ar!t liegt auf einem freien ^|3lat?e in £)§pincour, bat 99 Q3er!auf§fteIIen Don berfelben ®röge wie bie be§ erfteren unb ift breimal in ber Sßoc^e geöffnet. 3)ie ü>?iet^e für eine ber Q^erfauf^ftcUen beträgt ttroa 6 (Sgr. pro ^ag unb 4 ®gr. monatlid) für 9iein^altung. 33eibe 3}?ärfte tragen ber ©tabt, t)a alle 33er!aufgftellen termiet^et finb, eine ©umme t»on ca. 28 — 34 Z^x. täglid) ein. ©ummirte 33(iimen p S3ouguet^ tu Unter ben 53lumen gicbt c0 eine große 9)? enge, bie fic^ ni^t immer mit 55ort§eil jur 5lnfertigung oon S5ouquet§ 2c. eignen, inbem if)re 23lumenblätter leicbt abfallen ober fic^ bie ganzen ^(umen tjon i^ren telegen trennen, tro^ ber ^nwenbung tjon Drat^, wie 3. 33. 'Pelargonien, ^Ijatcen, '$rimel=53lumen unb Diete anbere. Um bie§ 5U Der^üten unb bergteic^en Blumen fi(^cr üerwenben ju fönnen, löfen bie ^lumenl)änbler in Bonbon ^ummi in er erfranft fa^ fic^ Sallig leiber t^enöt^igt, bic miigefüt}vten ^^flanjcn bem S^cifenben (S^eftorton gu übergeben, ber, in berfelben ^bfi^t rote 23alli§, [ici; nad) ©nglanb einäufc^tffen, bort t»on einer anberen Seite eingetroffen war, unb tüonad) 2öaüi^ jum Q\md ber ©encfung in ^luffucbung eine§ fütteren .^(ima§ bic fürgere Steife nac!§ 9^Drbamerifa torjog, lüofetbft er im Greife na[)cr ^2[ngct)i3rigcr 8^/2 SO^onate äubrac^te unb gcfräftigt fd^lie^tid^ bie 9f?ücfreife nac^ Europa antrat, ino er @nbc 5luguft iooljtbe^atten in Hamburg eingetroffen ift, aber binnen ^uigem tüicber auf neue SntDecfungen au^^uge^cn gebenft. SSünfcbcn wir i^m ju feiner neuen 9?cife ^a§ befte (Slücf unb ben bcften (Srfolg! 2Bic üiele Gräfte unb ^^nftrcngungcn ba^u gei}övcn, meiere ^u§bauer unb lüetdicn 3)?ut^ ein -D^ann befi^en unb iüe(d)en ©cfa^ren unb großen Unanne^mlid^feiten er fic^ au^fe^cn muß, um in einer fremben, oft guüor nod) t)on feinem iXRenfdjen betretenen Üßi(^nij3 einige ganj neue ober fcltene •Pflanzen auf^ufudicn, rann nur ber beurt^eiten, «}cld)er bergleid)en 9ieifen felbft unternommen ^at, unb tnir, bie lüir e§ fetbft erfahren, fönnen §errn SBallig nicbt genug baounbcrn, bajs er nad) ben fo oielen oft äußerft befd)iüer(id)en Steifen, bie er mät)renb einer langen 9?ei^c oon 3at}rcn unter= nommen ^at, noc^ immer bie ^eben^Straft unb ben 9J?ut^ befi^t, berartige SReifen üon ^JJeuem anzutreten. Jöallig ^at fic^ unter ben jel^igen 9?eifenben unftrcitig ba§ größte 53erbienft um bie ©infiitjrung ber ^errlid)ften ^^flanjen ermotben, mel^e je^t fo t)ieIfaA bie @eiüäd)§^äufer ber ^^flanäenfreunbe gieren, mir erinnern nur im ^((gemeinen an bie ^errtid)cn Orc^ibeen, 3)?arantaceen, ®e§neraceen, Hroibcen unb anbere, bic t?on i^m cntbecft, ein< geführt unb meift üon ^. Sinben ober 3inte§ 53eit(^ in ben §anbe( gegeben morben finb. — . 2)er rü^mlid)ft befannte 53efi^er ber 58eerenobft= unb Üiebfc^ulen, 9iubo(^i ©oet^e in ßannftatt bei Stuttgart ^at in golge be§ an= genommenen c^renüoücn 9iufe§: ha^ S)irectorat einer neu 5U erric^tenben Dbft= unb iiBeinbaufc^ule in ^rumat^ hd Straßburg im dlfaß ju übcr= nehmen, fein big^erige^ (5iefd)äft an 5((freb Kliffe üerfauft, ber baffetbe in bem Sinne (^oett;e'g fortführen unb auf ber jetzigen ^ö^c nic^t nur ju erfjalten, fonbern wenn mbglic^ nod) ju eriocitern beftrcbt fein mirb. 2)a^ genannte ©tabtiffement befaßt fid) namentlid) mit ben Specialitäten in ^cercn=, Strauc^= unb Sdjatenobft, Üieben in ben ebetften Zaid-- unb 2Bein= berg^forten, D^eu^eiten unb eigene 3üc{)tungen obiger "^rtifcl, :)3i)ramiben unb Spaliere t>on tern= unb Steinobft ?c. k. Drucf uoii 5. {&. SRmptvt in 'flauen. 481 UcBer bte öergtcic^enbe ©^nctttgfeit M SBa^fcn^ ber ^aumfanie=8tämmi\ Dr. D^DOve, ber ©irector be§ rü'^mlic^ft betamiten botonifc^en ® artend ju (^Ia§net)in bei !Dub(in i)at in ber bie§iä[)rigen 35erfammtung ber ,,britifd^en ©efcüfdiaft" ju SSelfaft einen fe^r intcreffanten ißortrag über bie 9^atur unb ba§ Sad^fen ber Q3aumfarne=©tämme genauen, bcn tnir bei ber großen ^i^odicbe vieler ^flan^cnfreunbe für biefc ^errlid^en ©ciüäd^fe im Wu^jugc !§ier mitt^eilen, ha iüir glauben, ba§ ant^cntifi^e 3)atcn über bie ^latux unb 'i^a^ 2ßad^fen ber ^Saumfarne l^on aügetneinem ^ntcreffe ftnb. 3ur 3^tt a(§ Dr. 9)?oore feine 53eobad^tungen über ba§ Sac^fen ber S3aumfarne ansuftcden begann, befanben ficf) in ben ©arten ©uropaS nur fc^r menige (Sjemplare bicfer !^exrlid)en (SJetüäcl^fc unb fetbft je^t ift bie 3^^^ ber in ©uttur befinbtic^en Irten eine geringe gu nennen im ^Ser^ättnig ^n ben bekannten unb bcfc^ricbcnen ^rten. 2)ie allgemein t»orf)errfd)enbe ^nfid^t über biefe ^flanjen ift bie, baj3 bicfetbcn fe^r langfam maci^fcn unb ha^ bie Stämme ber bei un§ importirten ©^-emplare fc^on ein fc^r ^o^eg ^(ter erreicht ^aben muffen um bie §ö^e Don 10 — 12 gu^ errcid^t gu ^aben. Dr. 3iJ?oore i)at fi(^ inbeffen überzeugt, baß bal 2ßa^§t^um von mehreren ?trten burd^= au§ nid^t fo langfam ift, at§ man glaubt, er 'ijat 5. 53. im botanifd^en ©arten §u ©ta^neüin ein @j:emplar einer ^rt au§ einem (Sporen erlogen, baß in 3cit üon 20 Sauren einen Stamm t}on 10 gug §i)^e gemad^t ^at. ©§ ift bieg at(erbing§ eine ber robufteften unb am ftollften n)ad)fenben ^rten, nämlic^ bie Cyathea medularis Swtz. au§ ''Xuftralien unb $oIt)neficn. %l§ ber öcrftorbene Dr. 2öi((iam §art)el} im ^a^xc 1855 bie '$Dtt)nefifc^en gnfeln befucl)te, fanbte er ein !Ieine§ ^$ädfd)cn Sporen ton biefer garnart, ober beffer ißarietät, an ben botanifcfien ©arten ju ©talneüin, benn biefelbe unterfd^eibet fid^ oon ber 9ZormaIform 9^eufee(anbg 3. 8. burd^ fc^tanfere SSebel, an benen bie unteren fiebern me^r getfjeilt ftnb unb anbere geringere ^cnuäeic^en, moburd^ fic^ Tutoren Oerantaßt fanben, fie für eine biftinite Specieg ju Ratten. (£§ ift bie§ bie Cyathea Mertensiana ßougard, bie Sir SOSilliam §oo!er in einem feiner legten 2öerfc, „Synopsis Filicum" a{§> eine fic^ oon ber 9brmalart nur menig unterfc^eibenbe 55arietät bejeid^nct ^at. %u§ ben erhaltenen Sporen batte Dr. SWoore einige menige ©jcemplare gebogen, Oon benen ba§ eine fo rafcb aU möglid^ aufiüud^g, benn ber Stamm beffelben erreichte bi§ ^um ^af)re 1872, atfo in 17 ^a^ren, bie §ö§e oon 10 guj3, baffelbe erfranfte bann unb ging gule^t gan^ ein. ^nx 3cit befinbet fid^ ein fd^öneg (g^-emplar ber neufec(änbifcf)en ^rt im ©arten ^u ©ta^neüin, ba§ ein f}iftorifd^e§ ^ntereffe tjat, benn c§ rü^rt t»on einer %n^a^ Sämlinge ^er, n?eld^c t>on bem Oerftorbenen berül)mten §anbell^ gärtner ?obbige§ 5U §adfnep bei Sonbon im ^QijXi 1844 gcgogen worben marcn. ©in anbcrc§ ä^nlicbe§ ®^-emp(ar Verbrannte Oor einigen 3<3^^cn bei bem 53ranbe be^ Ciystal Palace in Bonbon. 2ßann Dr. 9}^oore fein ©j:emp(ar erl^alten ^tte, ift i^m nid^t genau erinnerlich, oermut^lic^ im ^ai)Xt 1845, in n?eld^er Qdt baffelbe fel)r Hein ttjar. @§ ift nun jur ^dt eine präd^tige ^omfcurgcr @arten= unb SSlumcnjcitung. ©anb XXX. 31 482 ^^Pflange mit einem Stamme t>on 11 gu§ §ö^e unb 8 — 10 ^ug (angen 2Bebe(n. 3^iefe ^eifptele liefern ben ^cmci^S, meldte ©röße rejp. §D()e bie Stämme biefer ^^arnavt in einem 3^ttranme üon 30 ^a^ven ju erveid)en im ©tanbe finb. 3^'ie näd^fte Specie^ über meiere Dr. 3}?oove juiierläffig bertd^ten !ann tft bie in bcn ®amm(unc3en allgemein unter bem 9?amcn Alsophila excelsa R. Br. befannte, voddjc icbod) bie Alsophila Cooperi Hook, fein bürfte. (£^5 befinben fi(^ iebcnfall§ gwci fe()r bifttnftc Specieg in ber Sammlung ju ©laöneüin unter bem fpccififrf)en DZamen excelsa, bie geiüö^nlic^e aufträufle ^2(rt unb bann bie non ber 9^DrfDtf=Snfel. 3)ic le^tere ift au§ Sporen gebogen ttjorben, n?elc^c üon 3^^" ^eitc^ oon (S^-emplaren auf ber dlox^olU ^nfef gefammelt unb eingefc^icft irorbcn ivaren. 3^ic anbcre ^rt rü^rt i^on Sporen ^er, bie r>on ©^-cmptaren in bem ijerbarium 5U iTem genommen morben finb unb fon Sir "iQ. §00! er a(§ Alsophila Cooperi befc^rieben ift. ä^^ifc^cn biefer le^teren unt) ben ^^flanjcu, n)e(d)e Dr. OJioore Don feinem 33ruber ©. ^Jcoorc au§ bem botanifc^en (harten ju Si)bnet} ci{§ A. excelsa ermatten, ift fein Unterfdjieb bcmerfbar, bennoc^ ift ein Unterfc^icb gtcifc^en biefen unb ben ^^^flanjen t)on ber 9?Drf ol!=3nf et , loetc^e bie ä(^tc A. excelsa R. Br. fein bürfte. 3)a§ erfte (S^-emp(ar ber auftralifc^en %xt erhielt ber botanifdje harten im ga^rc 1850 in einem äßarb'fc^en .Haften eingefanbt, aU e§ noc^ leinen Stamm l)atte unb Vu 2Öebe( nur 1 ?^uß lang maren; je^t ^at e§ einen fd)Dnen glatten Stamm üon 12 gug §ö^e Uß ju ben SBebeln, ben c§ in ber 3eit Don 24 ^a^ren gemad)t ^at. ^m '^a^xt 1840 er()ielt Dr. 9)?DDrc eine Samenpflanze toon 8 ^oU §ö]^e incl. ber 2Bebel ber Dicksonia antarctica unb je^t \:)at biefe '13flan5e einen biefen Stamm üon 5 gng ^">ö[}e. 5)iefe 33eifpiele (icfern ben ^emei§, bag einige ber auftralifdicn unb poli^nefifc^en 53aumfarne=^rten frf)nener Stämme bilben, a(^3 man bi§(}er glaubte. (£§ giebt jebod) anbere, bie weniger fd^nett n-)ad)fen. So befinbet fid) ju (^lagneoin feit bem ^aijxt 1850 eine Samenpflanze fon Alsophila australis R. Br., n)e(d)e feit jener ßeit ftet§ im beften ^ac^§tf)um, bod^ erft je^t anfängt einen aufredeten Stamm ju bilben. ©inen gleichen langfamen 2Bud)g ^aben eine Cyathea dealbata unb einige anbere Wirten, obgleid^ fie ftet§ in ber beften ®cfunbt}eit fid) befanben. 2)iefe ©rfdieinung fül)Tte ^u ber Ji^ermutl^ung, baß tnele Wirten lion 53aumfarne nur fo (ange einen langfamen Wudß t)aben, bi^3 bereu Stämme eine aufrechte Stellung anzunefimeu anfangen, benn ba^ S[Bad)§t^um ift bonn oiel fdineHer bi§ bie Stämme eine ijo^e oon 12—14 ^u6 erreidit ^aben, loo baffelbe al§bann ioieber langfamcr loirb. lieber ba§ ^öac^fen ber fübamerifanifd^en 33aumfarnc4lrten ^atte Dr. 9)?oore nur Gelegenheit, foldbeg bei einigen loenigcn %xtcn 5U beobachten. ^m ^a^re 1858 erhielt berfelbe üon 3ie( fdjneHereg 3Bac^§tf)um in einem beftimmten ß^ttraume aU folAe, bie in einem trodfeneren unb ber Sugluft me^r aufgefegten §aufe fid^ befinben. @§ erteibet auii) lüo^t feinen B^^if^^r ^^6 ^^^^^ ^^^* feit 20 ^af)ren bei un^ eingeführten fc^ijnen garneftämme nur attein au^ ber Urfac^c tobt gingen, bag fie anfänglidl) 3U fe^r ber B^gtuft au^gcfe^t unb an einem i^nen nid)t jufagcnben ©tanborte aufbeir»al}rt iimrben. 2ä^t man bie ^Burgeln unb (Stämme ber ^öaumforne ju fe^r au^trocfnen, fo erholen fie fic^ fetten mieber, fic t)er(ieren nac^ unb nac^ i^re 2öebct unb fterben bann gang ab. 2)er @tngfo=33aum, Gingko biloba L. ober Salisburia adiantifolia Sm. 58ei ber großen ^^ovtiebe für Koniferen ber meiffen (SJartenbefi^er erfdicint e§ eigentl}ümlid), bag man gerabe eine ber intereffanteften gur großen gamiÜe ber (Koniferen gel}i3renbe ^rt ttienig ober gar nid^t in ben (Sparten angepflanzt finbet, nämlid^ ben i^ing!o=53aum. Der äc^te ®ing!o=^aum ift bi^ je^t nur in ^apan mitb beobad)tet iDorben. (£§ ift ein großer 53aum, beffen Stätter finb grog, feitfijrmig, in einen langen (Stiel oertaufenb, am obern @nbe gelappt^ meift burd) ^er= fümmerung ber Striebe büfc^e(fi3rmig, etma^3 leberartig, burc^ ga^Ireid^e, einauber parat(el=(aufenbe DJeroen auf beiben gleid^gefärbten ?^täd^en geftreift; bie (Sc^einfrüd^te finb l^eKgetb, runb. @r ift einer unfercr intereffanteften 53äume für Einlagen, aber ganj befonbery ai§ ©in^elpftauäe fc§r gut ju gebrauchen unb feit bem anfange be§ tjorigen ^a(}r^unbert^ wofjl fd^on in unferen ©ärteu be!ann(. @§ ift biefer SBaum um fo me^r ju empfehlen, alB er unfere ^ärteften SBinter o^ne 31* 484 allen (5(^aben au§!^ält. ^m S3atettanbe foH er bot etnetn (StainTit=®urd^= «leffet üon 5 — 10 gug, eine §ö^e bi§ 100 gug erreichen fönnen, aber aud^ bei un§ in 3)eutf(i)(anb e^iftiren (£j:emplarc t)on 50 — 60 %n^ §i3^e, njie 5. ^. im ©(^(oggarten gu ©arl^xu^e fid^ mehrere ^^H-ad)te^-empIare biefer 53amnart befinben. ^m ©arten ^u ^y^ifa ftel}t ein @j:emplar, ba§ über 70 3)a6 ber ©ingfobautn fo menig ^e^nüd^feit mit einer anberen Konifere befi^t, njirb nocf) baburc^ nnterftü^t, bag aud§ ba§ §0(5 feine (Spur Von §ar5gängen !f)at, bod^ ^eidbncn fid) bie @d)einfrüd)te burd) einen terpentin= artigen (S^ernc^ unb ©efc^maif a\i§. !5)ie freubig grünen 33(ättcr !ommen gu mel^reren au§ einer (Steöc ^ert>or unb finb üerfcbyieben groß, ^^re Sänge beträgt 4 unb felbft 5 ßo^r il^re 33reite hingegen am übern (Snbe bi§ 3 unD [elbft 4 ßoll, in ber Siegel finb fie aber üeiner. ©in großer ©infc^nitt ^iel^t fic^ ^iemlid^ tief ^erab unb t^eilt baiS S3(att in ^mci gleiche §älften, t»Dn Denen jebe loiebcrum am obern @nbe mc^r ober weniger gelappt crfd^eint. ©e§en bie ^bfc^nitte be§ 58(atte§ tiefer, fo bejeid^net man ben 33aum aU %haxi mit ben nähern' SSejeid^nungen: Gingko biloba var. incisa unb „ „ var. laciniata. 8inb fie aber fe^r oberfläd^lid^ ober faft gar nid^t Dor'^anben, fo nennt man bie ^bart: integrifolia. äyjan ^at aud^ noc^ eine befonberg großblättrige t^orm, bie in ben SSaumfc^ulen unter bem 9?amcn macrophylla ge^t. (Seit mel)reren ^a^ren ift auc^ eine buntblättrige ^^orm begannt gemorben, bei ber bie S3lätter gelb geftreift finb unb bie fid^ fe^r ^übfdi) aufnimmt, fie gel^t unter ber ^e^cic^nung G-. biloba foliis aureo-variegatis. ®ic ^erme^rung t>iefe§ 33aume§ gefc^ie^t am beften au§ ©amen ober aud) burc^ (gtedlinge. @€ ift jeboc^ gu bemerken, \>a^ ©tecfting^pflansen nie fo fd)ön geformte .fronen bilbcn al§ (Samenpflanjcn , inbem erftere fid) met)r in bie 33reite au^be^nen, loie bie§ ber %aü auc^ bei bieten anberen Q^oniferen='^rten tft. Xanthoceras sorbifolia Kgl. Sin empfe^Icn^iiiertl)cr !Der Xanthoceras sorbifolia ifl eine intereffante ©apinbacec, einen fleinen ^aum barfteüenb unb in 6^f)ina, fotüie in ber ü)^ongotei, n}ad}fenb. 3)ie gefieberten 53lättcr ^abcn baä 5lnfc^cn ber einer (Sbcrefd^e unb bie großen, «reißen 53lunien bilbcn lange Trauben, ©ine fe^r getreue ^bbilbg. finbet fid^ im 18. ißabe, 3:af. 1899 ber Flore des serres et des jardins de l'Europe. S)er Xanthoceras sorbifolia ift einer ber fd^onften 33lütl}enfträud)cr, bie in ben legten ^al)ren eingeführt worben finb unb bürfte er fid^ oiclleic^t 485 aud) bei un§ füt§ freie Sanb eignen, j ebenfalls ift ev aber aüen '^flan5en= freunben gu empfehlen. I ;2)er (Straud^ iüäd^ft, lüic fdjon bemcrft, in (£^ina unb njurbc t>Dn bem %hH ^rinanb !l)at>ib, bem ber botanifi^e ©arten in %mx§ fd)on manche fd^i3ne '^^ flanke be^ [}immlif(^en ^teic^eg v)crban!t, eingeführt, ^n bie ?^ainilic ber (Sapinbaceen gehörig, ift er jmar ein iBern:anbter ber Äölrenterien , ber ^iogfaftanien unb ^^orngc^i)(äe, aber im ^leußeren boii) t>erf (Rieben. 2)ie 53lätter finb gefiebert unb befte^en an§ 7 — 9 faax f^mal cHiptifc^en unb gefügten 53lättc^en. Xk meigen, in ber 3J?itte hingegen rotten 53lüt^en bilben in großer ^Inja^t eine üoKftänbige Straube. 3m ^afjxc 1870 blühte ein brei ^ug f)0^e§ ©^.-emplar im freien (S^runbe im jardin des Plantes in '^^ari§, ebenfo in biefem ^aijxc unb ^at reidfili;^ (Samen getragen. '^rofeffor 3)ecai§ne, ®irector be^ botanifc^en (S)arten§ in $ari§, t^eilt in ©arbener'ö (S^ronicle (29. ^uguft b. g.) noc^ foIgenbeS über bicfen 53aum mit: (Sin ^übfc^eg ®j:emp(ar ber fd^öncn Xanthoceras sorbifolia blühte aud^ in biefem Sa^rc unb reifte 20 ^rüc^te,, bie gufammcn 190 ©amen lieferten. ^dj mar fericunbcrt ju fe^en, fcbreibt ©ecai^ne, bag biefer SBaum in ben c^inefifdien äßerfen unter bcn 53äumcn mit eßbaren j^rüc^tcn aufgeführt ift. ier frangöfifdje 9}?inifter in %ktm, ©eofroi}, ben id^ bat, nähere ©rfunbigungen über bicfen ^aum cinjuäie^eu, fc^reibt mir jebod), 'iia^ bie ß^^inefen bie (Samen tion Xanthoceras mie D^üffe effcn, mit benen fie im ©efc^marf etmaö ^e^nlic^teit ^aben. S)urd^ ©eofrri) mürbe in X^ax'i^ aud^ ein großer 53aum eingeführt, ber im allgemeinen §abitu§ unb in i^orm feiner Blätter ^le^ntid^feit mit Ailanthus f)at, nämüd) bie Cedrela sinensis, t»on ber bie jungen 3^riebe xo^ ober gelocht üon ben ßt)inefen gegeffen merben. (Bctodjt foüen biefe 2^ricbe t>iel ^el}nlic^feit mit bem (Spargel ^aben. @§ ift jeborf) befannt, baß bie Scmo^^ner beg ^imm(ifd)en 9ieid^e§ !f)infid)tlic^ i^rer ©peifen ni^t fe^r genau finb, benn aU große 3)elicateffe gelten bei il)ncn aud) bie jungen ©tenget bor Sujernc (Medicago sativa), bie fic, mie lüir ben (Spinat, t)er= fpeifcn. — 2)ic Cedi-ela sinensis f)ci(t in ben Einlagen üon $arig au§ unb ift ein f)errlic^er 53aum, ^u einer cjotifc^en gamilie ge^ijrenb, bie bi§ je^t in ben (Sparten beg füblid)en @uropa§ nur burd) bie Melia Vertreten ift. SReuc gefüllte ^onaI=^etargonten> 53on allen ^lumenjüc^tern, meiere ficb mit ber (Srgiefjung neuer gefüllt^ btü^enber :pelargonien bcf äffen, ^at fid^ in biefer ^unft unftreitig ^tan Sielet) ba§ grijßtc 5?erbienft eriüorben unb n^enn mir nic^t irren, fo ift er big jc^t ber alleinige Büc^ter, bem mir eine gefüdtblü^enbe Varietät mit weißen 33Iumen t>crbanfen. X)er gortfc^ritt ber mä^renb ber legten fünf^el^n Sa^re ober feit bem (Srfd^einen beg erften gefütttblü^enben ^^elargonie, be§ Triomphe de Gergoviat, 486 ta§ in bem bctanif^en (Statten gu Q^IermDnt=^erranb, ^nt) be !5)ome, in gran!reic^, auftauchte, in biefer (Section ber 3Dnal=:]3eIargDmen cjemadit n?orben ift, ift, njenn man bie ncueftcn ßüditungen mit bem ohm genannten Triomphe de Gergoviat i^evglcid^t, ein enorm gvogev. 33etrac^tet man bie erftcn ^(umen ber fe^r fc^önen ©orten, bie im üorigen ^af)re üon üer= fc^icbenen ßüi^tcrn in ©nglanb ober auf bem kontinent, in bcn §anbel !amen, fo foütc man glauben, bag bie gefütltblü^cnben ©orten, lüie bie mit breifarbigen 33lättern, bie ^D(i)fte ©tufc ber 3>onfDmmcn^ett crrei(f)t i)ätten unb ha^ feine weitere S3eTbefferung mc^r mi3gli(^ fei. 8ie^t man aber ^. (Si§(et)'§ neuefte ©rjeugniffe, bie fon ^((egatiere in l'tjon in bicfem ^a^re ausgegeben lüorbcn finb, fo mug man gefielen, baß biefe aße bie bisher belannten ©orten noc^ übertroffen, benn Francois Gertusati ift lüo^l ha^ fc^önfte gefüiltb(ü(}eube ^^klargonium alter bi§ je^t belannten. !J)er §abitu§ ber ^liflan^e ift ein fe^r guter, bie S3lätter finb mit einem matten ßonalftreifen gejcidjnet unb jeid^nct fic^ bie ^^.^flanje burd) reic^e§ 33lül)en auS. Xk einzelnen Blumen finb groß, fd)attirt lachsfarben, locfer gefüllt unb bilben groje, fd)Dn geformte ^lütl)en= iopfe. 3)ie Blumenblätter finb lang unb werben nad§ ben S^änbern ju l)eller, oft bcinal)e weig, waS ber gut geformten Xolbe ein eigcnt^ümlic^eS, fct)DneS ^(nfe^en gicbt. George Sand ift ebenfalls eine auSge5eid)nete ©orte, üon gebrungcnem, jwergigem §abituS. 2)ie 53lätter finb ^ellgrün, fd)attirt, mit fd)iüad}er ßone. S)ie einzelnen 53lumen finb fel)r gro^, l}abcn fel)r lange, etwaS ungleich geformte ^^^ctalen, bitben jebod) je^r fdionc Blüttieufopfe. Unter (älaS finb bie Blumen faft rein loeij, ncl^men aber im freien ober an einem ber ©onne fe^r auSgefe^ten Crte eine jartrofa ^^ärbung an, waS ben Blüt^en einen eigenen S^eij giebt. Carl Vogt ift oon etiüaS ftdrferem 3Bnd)S mit einem gut ausgeprägten 3onalftreifen auf ben bunüelgrünen Bldttera. (SS ift eine fe^r fc^öne 53arictät, \)it garbe ber Blumen ift eine neue, gan^ cigent^ümlidje. ($. ®riet>e in „t^e Garden",) Koufertjmuifl ber Seintraiiben* (Sinem franji^fifc^en ÜBin^er r»erbanlt man eine iDtet^obe bie 2Bein= trauben bis Wüte %\)X\l aufzubewahren; ^u biefer 3^tt waren fie nod) fo frifd) unb faftreic^ wie im 9??onat Cctober. ©ein lange geheim gehaltenes 33erfa^ren befielt in ?5=olgenbem: C£r lägt bie Trauben fo lange alS moglid) am äBcinftocf Rängen, nämlic^ bis ®nbe Dltober unb wenn eS bie 2Bitterung erlaubt auc^ nod} länger, jebenfallS fd^neibet er fie aber üor Eintritt beS erften Ü^eifeS ah, wobei er bie 55Drfid}t gcbraudit, ein ©tücf S^cbe mit 2 ober 3 Inoten unter ber Straube unb 2 Änoten oberl}alb bcifelben baran 5U laffen. 2)ie ©c^nittfläcl)e am obern 3:l}eil ber Oxebe wirb mit Baum= wad)S bebedt, um bie ^uSbüuftung beS in ben '^>oren beS ^dIjcS enthaltenen ©afteS ju t)erl)inbern. ©S werben bann be^utfam bie Beeren entfernt, 487 raetd^e ind)t üoIÜDinmen gefunb cvfcf)ctnen unb iDcnn bieg gcfd)cf)cn, iüitb bag untere ©nbe bev 9^ebe, an bcr fid} bic 5:.vauOe bcfinbet in eine mit ilBaffev gefüflte ?^la[d)e gcftctlt, in bic man ^mm etn?a§ §d(5Td^(c gett)an ^at, meiere fiert^inbevt, bag ba§ Saffev faul loirb, ^ugleid) aber aud) bic 2:raubc frifd] erhält. 3)te ?^Ia]"d)c luirb bann mit einem ^oxt gut t>erf Stoffen , in ben man juDor eine tleine Oeffnung gcmad)t ^at, um bic 9^cbc burd]t3e§cn 5U taffen unb jule^t bebecft man bic Deffnung mit 2aä. 2Die fo prüparirten i^lafc^cn fteüt man auf Bretter in einem, trodncn 9^aum, bicfclben muffen aber mit einer ®tü§c i:crfel}en wcrt'en, bamit fic in %oU]t bcr (Sd}iücre ber Sirauben nidit umfallen. 5lud) mng beim ^ufftcUcn bcrfelbcn barauf ^M= fic^t genommen werben, bafe fid) bie S;rauben nidit gegenfeitig berühren. •3)urc^ biefeö einfache iBerfa^ren fann man fd^bne äBeintrauben mä^renb beö gangen ißßinterg unb einem 3:l}eilc be§ ^rü^ja^r^ aufbcma[}ren. ©oUten fid) an ben Srauben einzelne faule 53eercn geigen, fo muffen biefc felbft= üerftänblid^ bc^utfam entfernt unb fomit bie Srauben üon ßeit gu 3cit unterfud)t merben. 3)aä 3»"i"c^*r ^^'i^^'^" ^^^ Trauben aufbciüa^rt merben, t}alte man aber froftfrei. (Ch. de Und.) gleite enH3fe:^Ien^U)ertl)e 'ipffanjeu. Odontogiossilin Craleottiaimui A. Eich. Garden. Chron. 1874, p. 97. — Orchideae. — 9kdi fünfiäl}riger fan\^ ift biefc feltene fc^öne £)rd)ibee je^t wieber in ©nglanb eingefüt}rt worbcn unb fd)eint biefelbe nac^ ^2(n|id}t 9icidienbad)'ö ineltcid)t eine §i}bribc gwifc^en 0. uebiüosum Lindl. unb Cervantesii Lex. (meubranareum) gu fein. Masderallia Houtteaiia Rchb. fil. Gard. Chron. 1874, pag. 98. — Orchideae. — 3)iefe neue '^Jlrt würbe üon bem Dieifenben l'atinbe entbedt unb lebenb bei 'San §outte in (S^ent, nad) bem fie aud) benannt ift, cingefül)rt. Die 33(umcn finb gal^lreid), wcip, auf ber innern ©eite purpurn gcflerft. 3)ie breiten langen Schwänge finb purpurfarben. Masdevallia yelifera Echb. fil. Garden. Chron. 1874, p. 98. — Orchideae. — ^lod) eine neue ^rt, ä^nlid) ber M. Mastodon ober coriacea. CSntDedt würbe biefelbe Don bem iungen belgifc^en 9ieifenbcn ^l^atin unb bei äBiaiamg, ^efi^er ber ^ictDria= unb ^^arabig = ^anbelggärtncrei bei l'onbon eingeführt. Epideildrou paroris Rchb. fil. Garden. Chron. 1874, p. 98. — Orchideae. — @me 5lrt mit tteinen gelblichen, braun gefledten 531umen, äl}nlid) bem E. bidentatum (Boothianiim Lindl.) Sebenb cingefüf)rt üon ^a§. 33acf^oufe unb ©o^n, ^J)or!, Oon 9J?ej:ico. Cyperus laxus Lam. Gard. Chron. 1874, p. 98 mit ^Ibbilbung. — Cyperaceae. — ©ine anwerft ^übfdic Irt fon SBeftinbien unb (Eentral= ^^Imerifa, bie fid) fcl}r gu becoratioen 3^^cden eignet unb balD eine allgemeine iiserbreitung finben bürfte. 3)ie ■^^flange ftet}t bem C. alternifolius , einer befannten bccoratioen 5lrt na^e, bic grüner Don ?^arbe unb nic^t tion fo elegantem §abitu§ wie C. laxus ift. 488 Pleurothallis Scapha Kchb. fil. Gard. Chron. 1874, p. 162. — Orchideae. — ©ine neue Pleurothallis, jeboc^ feine bev Unanfe^ntic^ften, bie 33tumen finb \a'\t 2 goE lang. ®a§ obere Sepat ift ge(bltd^=tr)eig mit brei bunfel pur^ur=bTaunen Sinien; ba§ untere ift gang bräunt i(^=purpurn; bie $etaten finb gelblid^ vot\% ebenfo bie Sippe mit brei purpurnen ii'inien. Dendrobium erythroxanthimi Echb. fil. Gard. Chron. 1874, p. 162. — Orchideae. — ©ine neue, bem D. Biüleniauum na^e ftel^enbe ^rt. 3)ie 53Iumen finb orange, purpurn geftrid^ett. 33aterlanb 'P^itippinifd^e unfein. Bulbophyllum gracile Parish et Rchb. Gard. Chron. 1874, p. 162. — Orchideae. — ©ine intereffante Heine ^rt, bie üon Mfo. 'faxi]^) entberft unb eingeführt roorben ift. Cattleya tricolor Rchb. fil. Gard. Chron. 1874, pag. 162. — Orchideae. — ©ine eigentt)üm(ic^e 9^eu^eit, ä^nlic^ einer gn^ergartigen C. Mossiae. 3)ie fd)malen ©cpalen finb bIa6fd)U^cfe(getb, faft ebenfo bie ^^^ctalen; bie l'ippe ^t biefelbe (^runbfarbe mit einem 3icf5acf= geformten, buntein, orangefarbenen Streifen. Xk fc^mate Säule ift meiglic^ mit einem großen violetten %kd auf ber Scheibe. ©!§ ift eine fe^r bead)ten§toertt}c ^rt. Lycaste xytriopliora Lind. Rchb. fil. Gard. Chron. 1874, pag. 194. — Orchideae. — 3)er L. Dowiana Endr. et Rchb. fe^r na^c fte^cnb. ^leid) biefer ^at fie fe^r fleifd}ige, glänjenbc ^(umen, ä()nlid) wk bie einiger Vanda ober Pescatorea. — ©ie Sepalen finb taftanienbvaun, jutneitcn mit einem oioletten Hinflug. T/ie ^;|3etalen unb l'ippe finb JociBtic^^gelb, erftcre an ber 33afi§ purpurn martirt unb einige purpurfarbene l'inien befinben fi(^ über ben 9fert}en ber Sippe, ©ntbecft iourbc biefe l}übfd)e ^Pflange ton (^. 2BaUi6 in ©cuabor. Lycaste Dowiana Endr. Rchb. Gard. Chron. 1874, p. 194. — Orchideae. — ©ine oon äÖargcemicg in ©ofta 9tica entbecfte 5trt. :5)ie Sepaten finb olioengrün auf ber ^u^enfcite, braun auf ber gn^^nfeite; bie 'fetalen unb bie Sippe finb getblic^=ireiJ3, le^tere mit einigen braunen glecfen. 2)iefc Slrt ift nad) ©apitain 3)oiü benannt, bem Sefdiül^er aller 9ieifenben, bie auf bem i^m anoertrauten Tampffd)iffe reiften. Pescatorea Dayaua Rchb. fil. Garden. Chron. 1874, p. 226. — Orchideae. — 33on biefer bübfcl)en 5lrt finb Oicr Varietäten befannt, nämlic^: 1. var. rhodacra, bei ber bie Spieen ber Sepalcn unb :petaten rofafarben gefärbt finb; 2. var. candidula mit gang ureigen Sepaten unO 'fetalen; 3. var. splendens, bei ber bie Spi(3en ber Scpalen unb ^^ktalen bunleloiolett gefärbt finb unb 4. eine 5?arietät, bei ber bie ©pi^en ber Scpaten unb ^^^etalen grün finb. Passiflora sailguiliolenta Mast. Gard. Chron. 1874, p. 226 mit ?lbbilbung. — Passifloreae. — 3)icfe neue 3lrt ift bereite oon Dr. SO'JafterS im ga^re 1868 befd)rieben morbcn, nad) einem ©^-emptare, ba^ ^. Sinben üon ®. Sßattiö an§ ©olumbien erhalten ^atte. 2Benn an&j eine ^übfd^e Schlingpflanze, fo ftebt fie bod) fielen anberen Wirten biefer (S^attung an Sd^ön^eit bebeutenb nad§. Rhinopetalum Karelini Fisch. @artenfl. Za\. 796. — Liliaceae. 489 ®tn mebltrf)e§ 3mteBetgett)äd^§ be§ ruffxfrf)cn Ü?etc()e§. 3)affe(be iüäcf)ft in bcm Steppengebiet füblid) tom Urat bt§ jum ^(tai, ber ©oongati imb 3:urfeftan. ©onberbar genug ift c§, bog biefe ^übf(t)c ^^«^^5^ crft jc^t in ©uttux eingeführt movben ift. 53otanild) bctrac&tct ift biefel6e üermanbt mit Korolkowia, Fritillaria unb Lilium unb bcfi^t bie Zxa6:)t ber erfteren. ^Iütl}e5eit, im 2:cpfe cuttiüirt, 93^ittc 2lMnter§, im freien Vanbc glei%itig mit Scilla cernua; e§ bürfte fid) biefe ^^jftan^c aU ein ßiniebclgewäc^g be§ freien ^anbc§ fe^r balb ©ingang Derfc^affcn. Iris reticulata M. B. / cyaiiea. ^artenfl. Xa]. 797. — Irideae. — ©ine fiübfd^e 53arietät ber eben fo fd)Dncn Iris reticulata. Stangeria Katzeri Rgl. ^artenfl. Saf. 798. — Cycadeae. — ©ine intercffante (5l}cabee au§ bem fübtidjen ^Ifrifa, bie imtcr ber ^|>f(ege be§ ©arteninfpectorg ^a^er im ^^m^§i)aa\c bc§ (^Drofefürften ©onftantin 9^icDlajen:itfd) in ^:]3auaDiü§! unlängft in 33lüt^c ftanb. §err f a^er cuttii?irt eine ber auSge^eid^netftcn unb reidiften Sammlungen t»Dn ©t)cabeen. ^on ber Sd^i3n^eit ber ©^-emplarc gaben bie großen, üon i^m auf ber (^artcnbau^: *^u§ftcaung in Hamburg, 1869, au^igeftcÜtcn ©j:emplare ßeugnig. Liliuin macillatum Florist & Pomolog. Septbr. 1874, mit 5lb= bilbung. — Liliaceae. — lieber ben ridjtigen ^camcn bicfer fc^onen 5lrt fd)einen fid) bie (^ele^rtcn nod) niefit ganj einig ju fein. ©. %. StBilfon ©öq. ^atte ein ©j:emp(ar bauen in ber^^erfammlung ber t (4^artenbau=^efe[lf(^aft in Bonbon unter bem Dramen L. avenaceum auggeftoUt. 33a!er betrachtet biefe ?trt aber in feiner Bearbeitung ber ^iliacecn aU ftinontim mit L. maculatum, iüe(d)er ^nfid)t aud) Dr. §Do!er ift. i'eid)t(in, eine crfte 5(utorität aller i'iliacecn, l}ält L. maculatum lüieber fi^nont^m mit L. medeloides, nad) einer ton 3!;^unberg gegebenen 5lbbilbung in ben DJ^emoiren ber 5lcabemie fon Bt. '■]3eteryburg. Xa§ ®^emplar, nad) weld)em bie ^bbilbung im ^lorift angefertigt lüorben ift, mar etma 2 %i\\^ fjod) mit entfernt fte^enben, quirlartig gefteltten, lanäcttfi3rmigen 33lättern. 3^ic 53lumen l}aben eine fe^r biftinfte ©eftaü, fie finb laum ri?l)renfi3rmig, inbem fic^ bie 35lüt^en^üllblätter faft unmittelbar über i()rer 5Bafi§ auebreiten. 3^ieie cüiptifd)=(an5ettfi3rmig, Vj^ Boll lang, fo baj bie gan^e Blume faft 3 3Dtl im 2)urd)meffcr l)ält, bereu "Jarbe ein jd)önc§ mattet Trange ift, an ber Bafi§ bid)t mit großen fc^mar5en 'fünften ge^eidinet. — ©§ ift eine fd)i3ne gan^ l}artc ?lrt, §cimi]d) in £'amtfd)atEa, in ber ä)?anbfd)urci, ^apan jc. Camellia Thomas Moore Flor. & Pomolog. Sepbr. 1874 mit ^bbi(t)ung. — S)er big je^t alleinige Befi^er biefer fd^önen S^arietät ift ber §anbcl§gärtner ^-S>itliamg in Upper §aüoioai} bei li?onbon. 3)er Urfprung berfelben ift nic^t angegeben, jebenfatlg gcl}brt fie aber ju ben f(^i3nften ©orten. 3)ie ":|3etalen ber großen Blumen liegen ganj gteid)mäßig bad)= giegelformig, finb birf, faft fleifd)ig unb oon reic^ tiefer carmoifin garbe, mobl bie bunlelfte biefer ^arbe in ©ultur. Zygopetaliiin Sedeiii Rchb. fil. Gard. Chron. 1874, p. 290. — Orchideae. — ©int §i^bribe im §abitu§ Oon Z. Mackayi, aber Dtet fleiner unb mit Blättern mie Z. maxillare. Die Blumen gleicben gan^ benen üon 490 Z. maxillare; bte (Scpaten unb -pctafcn finb auf ber 5tugcnfeite grün, faft fc^tcäi'jlid^ auf bev ^nncnfcite, mit einigen iDenigcn fe(}r flcinen liAtgrünen i^lecfen. 2)te Sippe ift njciJUc^, bläu(id) inolctt marmorirt; bie ©äu(e fdion toiolett, bie conifd^en 5(nt^eren gelb. ®§ ift bie§ eine ^t)bribe gönn eine^ Zygopetalum unb mürbe fon Wlh. (Seben, beffcn ^Jhmen fie trägt, im CEtabliffement üon ^ame§ 33citd) gebogen. MasdeTallia polysticta Rchb. fil. Gard. Chron. 1874, p. 290. — Orchideae. — (^§ ift bieg eine ttieduvfpredienbc ^2lrt; bereu Blumen finb freilief) nur !Icin, 5eid}nen fic^ jcbod} burd} bie langen (2d)tt}an5e aü§. 3)ie @runbfarbc bor ^-öluincn ift n^eiglid), mit un^ä^ligen Keinen tiotctten '•fünften gcgcic^net, bereu §arbe fid^ jcboi^ bei älteren S3lumen ücränbert. (Sntt^ecft mürbe bie ^l^flanje unlängft i^on ^. 9^0 ejl in D?cu=(^ranaba. Polystachya abbreyiata Echb. fil. Gard. Chron. 1874, p. 291. — Orchideae. — (Sine unidieincnbe fteine 5lrt. Fiichsia procumbeiis Hook. fil. G-ard. Chron. 1874, p. 291 unb 322. — Onagreae. — (Sine me^r intrcffante n?ic fd)i3nc 5lrt, tjon ftraud)igcm §abitu§ mit auf bem (Srbbobcn nieberliegenbcn ^^^cigen. 3)ie Blätter finb lang gefticlt, flein, runblic^, glatt, an ben O^änbern leicht gef rauft ober gegähnt. 53lumcn einzeln, adifelftänbig, aufred^tftel^enb, ^/^ ßott grog mit einem linienfi3rmig=längUd)cn Cüartum auf bem bie trid)terförmige orange^ gelbe Äe(d^vi}[}re fid) befinbet, meld)c an ber iD^ünbung in 4 linien=lan5ett= förmige ^urücfgcbcgene Segmente getl}cilt ift, bie faft fo lang mic bie Wotjxc unb üDU tnolettcr ^arbc finb, am Dianbc grün gefärbt. '|,>etalcn fehlen, Staubfäbcn 8, faft fo lang lüie bie .^elc^lappcn unb au§ bcr Wötixe ^cr= l^orragcnb. ^(g ©artenpflanje bürfte Diefc ^^(rt §ur 53epf(an5ung üon (Steinpart^ien fid] fe^r gut eignen, jubem ift fie fc^r l)art. MasdeVallia caloptera Rchb. fil. Gard. Chron. 1874, p. 322. — Orchideae. — Dbgleid) eine nur fleinbtumige, bcnnod) fel}r ^übfd)c %xt 2)utcf) bie ?^ütle i^rer fleinen Blumen imponirt fie fel}r. 5)ic 33Iumcn finb mei^tid^ mit tiiolettcn l'inicn an bem obern unb untern ©epa(. 3)icfe mie Masdevallia melanopiis, pachyura, amabilis unb polysticta mürben t»on ^toe^t entbecft. Masdevallia melauopus Rchb. fil. Gard. Chron. 1874, p. 322. — Orchideae. — (S^ ift bic§ ebenfalls eine fleinbtumige '^Irt mit meiglic^en 53(umen. 2Bie oben bemcrft t>cn ^loejl entbecft. Masdevallia pachyura Rchb. fil. Gard. Chron. 1874, p. 322. — Orchideae. — (Sine fleinblumige 3lrt mit gelben, bic^t mit rotf^cn glerfen bebedtcn S3(umcn. Masdevallia Livingstoiiiaiia Roezl. Garden. Chron. 1874, p. 322, — Orchideae. — (^inc fo un|d}einenbc '^^^flanjc nad) bem berühmten Dr. Sioingftone gu benennen, mar feine glücf(id}c 3^cc, bennod) ^telt e-S '^rofeffov ^J?cid)enbad) für feine ^^"1^*^ "^^cfcn i{}r oon Sioejl gegebenen 'Jc'amen aufrecht ^u erhalten. 3)ic blaggrünen unb braunen Blumen finb mit purpurbraunen augenartigen ?v(ecfen ge5eid^net, bie ben ^Blumen ein fc^ijneg ^ulfe^en geben. ÜiDcgi cntbecfte biefe nieblic^e '2lrt in ']3anama. 491 Gongora cassidea Rchb. fil. Gard. Chron 1874, p. 322. — Orchideae. — ^tc^nlic^ ber G. galeata Echb. fil. (Acropera Loddigesii Lindl.) eine mepcanifd)e £)vd}ibee. Liliuin Wasliingtoniamim i>iirpureum Mast. Gard. Chron. 1874, p. 322. — Liliaceae. — S^ieje fd]i3ne i'ilie ipurbc t>Dn 3©. SSuU eingeführt nnb uon t^m unter bem ^^Zatnen L. purpureum fierbreitet. 33afer jebod] bc^eic^net fie a(§ eine S3arietät Don L. Wasliingtonianum. 3)iefelbe flammt aug ber ^umbotbt (Eonnti) in CEalifornien. Cotyledoil Peacockii Baker. Garden. Chron. 1874, p. 258. Syn: Echeveria Peacockii Hort. — Crassulaceae. — @ä ift bieg eine fe^r gut d)aracterifirte neue 5lrt Don )&. 9^0 ejl in ä)?ej:icD entbedt. ®ie fte^t bem n}Df)lbe!annten Cotyledon (Echeveria) pumila am näd^ftcn unb riüalifirt mit biefer in bctn biegten b(augrünen, iüad)gartigcn Ucbergiig ber Blätter, ift jebDd) in allen Steilen größer, wie aud) bie Blätter üicl breiter finb. Sel^tere bitben eine S^ofette iion ^/g t^ug 3)urd)mcffer unb 4 ßoU §ö^e. @g ift eine fe^r ^u empfe^tenbe %xt Cotyledon periiyiaua Baker. Garden. Chron. 1874, p. 258. — Syn.: Echeveria peruviana Meyen. — Crassulaceae. — (S§ ift bic§ bie t)Dn aücn (Sc^eüerien am füblid)ften uorfommenbc 5lrt, benn fie beiüDl}nt bie peruanifd^en ?tnben, iüä^renb bie mciften ^ilrten in 9}(ej:icD unb in ben füb= ttjeftlic^en Staaten üon ^JJorbamerita (}eimifc^ finb. 3^'iefe '3trt ift lange unter bem Dramen Echeveria peruviana befannt aber nur fetten lebenb in ben (ii^ärten gu finben. Xanthozoma mirabile Mast. Gard. Chron. 1874, p. 258. — Aroideae. — ©ine auffäüige "^Irt ton ^ioejl au^ 8übamcrila eingefü()rt unb gucrft Don ©nglanb au§ burd^ ©arter unb 2i3. 53un befannt gemad}t. @£! ift eine ^übfd}e 5(roibee fürg 2Barm(}au§ unb üerbient cultilnrt ^u werben. Deiidrobiuin arachuites Rchb. fil. Garden. Chron. 1874, p. 354. — Orchideae. — ©ine gan^ augerorbentlic^ fd^ijne neue ^^Irt Don iBurma^. ©ie (Stengel nur einige ßoU l}od) mit glängenben ^nternobien; bie 53lumen gelblic^^iüeiß, Sepalen unb "-fetalen linienfbrmig, 2 ßoü lang, bie ü^ippe geigen fi3rm ig, lang ^crab^ängenb. Pleocnema Leiizeaua Prsl. Gard. Chron. 1874, p. 354 mit ^3lbbilbg. — Syn.: Polypodium Leuzeanum Gaud., Aspidium Leuzeanum Kze. unb Nephi'odium Leuzeanum Hook. — Filices. — ©^ ift bieg ein fdiijneg, ^albbaumartigeg gm-n üon ben 'OJ^olutfen, unb üon 3B. ^ull in ben §anbel gebrad^t. 2)te ®attmig Azara unb bereu ueuefte %xt A. microphylla. 3)ie (ii^attung Azara (l^ara ift ber ^J?amc einc§ fpanifd)en Ü?atur= fDrfd)er§) gehört gur Familie ber Si^ineen. .J)ie ^Blumen ^abcn einen 4 big Tt^eiligen Mc^, bie ^lumenhone fel}lt, ©taubgefäfee üielc, auf einer peifc^igen @d)eibe im ©runbe be§ teldjeg befeftigr. ^^rud^t eine 53eere mit bem (griffet gefront, If äderig, t^ielfamig. 492 !Die bl^l^et Bcfannten ^rten btefet Gattung finb ©träud^cr ober Zäunte, an§ (5t)iU ftammcnb, mit gepaarten ungleichen 53Iättcm unb ttjei^en ober gelben ä^vcnftänbigen cbcr bolbentraubcnavtigcn, mo^(vic(^enben 33lüt§cn. ^etannt finb A. crassifolia Booth's (Satalog; A. dentata R. & P.; A. Gilliesii Hook. & Arn.; A. integrifolia ß. & P.; A. serrata E. & P., pon bcncn un§ jcbocf) nuv A. dentata befannt ift, lüelc^c ^rt \mx ttelfad^ im botanifd^en ©arten ^u Hamburg in einem falten §aufe mä^renb beg !:IBtnter§ unb loä^renb bc§ ©ommerS im ?^reicn cuttiüirten. — 3uni guten ©ebei^en t»er(angen biefc 'l^flanjen i'aub= unb 9)?iftbeetcrbe ju gleid^cn 5l^eilen mit (Banh untermifc^t. 3u btefen bisher befannten 5(rten ift in ben testen ^af)ren eine neue in ©ngtanb cingefüf)rt iDorben, nämlid^ bic Azara microphylla. 3)iefelbe ftammt aus ^albiüien unb it»irb feit 5 — 6 gafjren bei iBeitd) unb (Söhnen in (£l;el]ea bei Bonbon cultilurt unb abgegeben. 3)ie A. microphylla mäd^ft in ^albiinen in einer §i3^e t>on 3000 giig über bem Wflccxt unb §ä(t in ©ngfanb D[)nc 33cberfung an marm gelegenen Stellen ]el}r gut im freien au§. ®iefe(be f)at einen buid)igcn 2Bud>3, erreid)t eine §D^e üon 8 — 10 ^u^, bie 3iDeige finb abfte^enb unb l^ängcnb unb eignet fid) biefer ©traud) gang üor^üglid^ gur 53eftcibung üon 3)?auern. ®a§ !i!aubroer! ift au§ncl}menb ^übfd), bunfel glän5cnbgrün, fleinc, Duale ^Blätter, am Üianbc ge^ä^nt. ^iTic 53(umcn bagogen finb fe^r !lein unb unfd)einenb. (5^ ift eine fe^r empfc^len5= ifert^e '^-^flan^e, öon fe^r ^iibfc^em, jicrlic^em 2öud)g. @inc ^(bbilt'ung ber= felben befinbct fid} im Cctober^eft be§ Florist & Pomologist. Iris Kaempferi Edward George Henderson. ©ine bcr uorjügtic^ften blumiftifc^en 9^eut}eiten ift bic ^icr oben genannte ~]>flan5e, eine Gartenpflanze, bie in bcr Ö)rö^e i^rer brillanten, reid^ bunlelüiolett gefärbten Blumen mit benen ber bekannten Clematis Jackmani 5U dergleichen ift. (S5arbcncr§ (£(}ronicIe brad}tc bereite t»or einiger 3cit (1874, S. 45) eine iBcfd^reibung biefer Iris-iBarictät unb jel^t liefert ber Florist & Pomologist (OctDberl}eft 1874) eine vortreffliche ^^Ibbilbung ber= felben. ^n beibcn genannten Journalen ^eigt c§ über biefc :|5rac^tpflan5e. (S§ ift bicfe japanefifd)e Iris unjtücifcl^aft eine fogenannte gefüllt= blü^enbe ^^orm unb fomit auc^ eine ber mertmürbigften Blumen unferer (5«^ärten. Iris Kaempferi ift burd) Siebolb ton ^apan in ©uropa ein= geführt tüorben unb bicfelbe ift fo na^e mit I. laevigata üerroanbt, bag man fie faft ibentifc^ ober al§ eine 33arictät biefer %xt gu Italien genot^igt tüirb. ®g giebt beCanntUc^ incle Varietäten ber I. laevigata, namentlich in ben l^oüänbifc^en tüie aud) in ben englijc^en (Härten, aber bic Blumen aller biefer formen ^labcn bic geivö^nlidic gebrcile 3ufammenfc^ung, bie bei aÜen ©pecicg biefer (Gattung for^errfd^enb ift. ^ei ber ^ier genannten ?^orm, n>eld^c ben 9kmen Don ©birarb (George §enberfon fü^rt unb bei einigen anbercn, meldte man al§ „gefüllt" be^cidinet, finb bie breiten abfte^cnbcn 33lumenfegmcnte gcboppelt, fo baj, ba 6 ftatt 3 t>orl)anben fint), eine groge 493 Tunbe 33(ume gcbtlbet tft, bie man beim erftcn ^Mid faum für eine Iris- 53lume fj'dit 5lugerbem ift bie ^evrlic^e ^yävbung ber ^lume Don fe^v grogem ©ffeft. 3)ic bcfanntcn cnglifc^en §anbe%ärtner ©. (55. ^enberfon & (So^n gu SBcüington^SfiDab, 3t. g*^^"''^ SBddö, bei Bonbon, Ratten bicfe Iris in ber S^erfammlung ber !. ®artenbau=@efe{l]i-^aft in i^enfington, iOonbon, am 1. guü b. ^. au^gefteÜt, wo fie ficb bc§ aUgemeinften ^eifottg ber an= roefenben (SJärtner nnb ©artenfreunbe erfreute unb mit bem fetificat erfter ©laffc ber ©efellfdiaft prämiirt rcurbc. 2Ba§ nun baö Arrangement ober bie (Stellung ber ^(umcnfcgmente bei ber Iris Edward George Henderson betrifft, fo wirb barüber folgenbeg nütget^eitt: 3)ie ^tumen ber Iris=5lrten befte(}en im Allgemeinen au§ 6 gefärbten (Segmenten, brei äugcren, nad) unten gebogenen unb brei etma^ kleineren inneren, oft üerfdiicben in ?^arbe unb fid^ bogenförmig über bie mittleren Organe in ber ^(ume crl)cbenb. 3i^nc^"^etoria nennt nnb Don ber Dermc^rten Qai:)l unb Blumenblatt^ artigen ©ntinicflung ber ©taubgefägc. 3)en §(oriften ift e§ jebod^ \t^x angcnel)m ju erfahren, baj fic mit biefer Iris=33(ume eine 53(ume t}on jirfelrunber ?yorm, regelmäßigen ^;|>roportiDnen unb großer 9?eigung ^um @efülltiv)crben, erl}alten ^abcn. 2öie ]cf)on oben bemerft, ^at biefe ^(umc beim erften ^Inblirf t>iel 5tef)nlid6feit mit einer ^-ölume ber Clematis Jackmani, aber anftatt baß bie Clematis=^(ume ganj oiolett ift, fo ift jebe§ 35üimenb(att bei ber Iris nadb ber 53afi§ ju mit einer großen golbgclben ^^(ammen^ei^nung Oerfe^en, ir)cld}c ßei^nung mit ber bunteloiolctten ^^arbe prad)tt»oä contraftirt. !J)te "Pflanjc ift an fid) jiemlidb t)od) unb ^at, n?ie bic meiftcn Hrten, etiva^ fc^male, fc^mertförmige Blätter. ®ie ßcit rürft f)eran, in n?eld}er ber für bic Dbftbäumc unbebingt fd)äbüd)fte unb gcfä^r(id}fte ?^einb, ber ^^^roftf panner, 2Bintcrfpanner, Sieifmotte, ©pätling, Geometra brumata (ücrgl. '|>rDf. Dr. 3^af(^enbcrg§ (Sntcmologie für (Gärtner 2C. ®. 275) erfdbeint. ^3(nfang§ •:)Zor»ember (in ^JJorbbeutf^lanb einige 5:;age früher, in @üb= beutfd}(anb fpätcr, um Berlin cttr^a t>om 4. — 12. ^^oocmbcr) fief)t man an lauen Ibenbcn bie fdimul^ig braungrauen 3)?ännd)en an ben 33aumftämmen l}erumflattern, um bic nid)tfliegcnbcn 2Beibd)cn auf^ufndien, tt)e(d)e jiemlid) be^cnb an ben ©tämmen ^inauffriec^en, um §u ben obcrn Bt^^igfpi^en ju gelangen, tüo fie an ben .fnoöpen i^re 250—400 gier fcrcinjclt ju 2 — 3 <2tü(! ablegen. ®ie ge^nfüßigen 9iaupen fried^en ^nfang§ '^J^ai, jumeilen früher au^, finb Wxttt ^uni üoÜftänbig entraidelt, unb ^aben bann eine gelblid)=grune ?^arbe unb einen ^eübraunen Äopf. ^^re 9?a^rung befte^t au§ ben feinen <3pi^en ber IMubfno^pen unb ber 33(üt^enbe(fe, bie fie fpäter ^ufammcnfpinnen, fo baß fie fid) nid^t cntmideln fonnen; bann gebt§ an bie 53(ätter. Xiiefe fpinncn fie wie einen .Knäuel 5ufammen, Verbergen fic^ barin unb je^ren bie .^no§pen, i)en fünftigen Mcb be§ ^al}re§ auf. ^n bic 53(ättcr f reffen fie i'ödicr; ha^S Vaub erfd)eint bann Jüie mit grobem (gdirot burc^fd)offcn. ^m l}eftigften freffcn fie be§ ^)lad)t§. 9}fittc ^uni ocrpuppen fie fid). 8ie (äffen fid) an ?^äben Don ben 39äumen ^erab, unb ge^en 2 — 3 (im. tief in bie @rbe, loo man bic röt^- lid^en 'puppen in einer gerunbeten §i3l)le finbet. 495 (Sic t>evme^rcn fic^ in uni3c!)eurcv 3)^engc, itnb gcxftöreu nic^t aüein in niancf)en ^a^ven einen gvogen 3^f)ci( ber Obfternte, fonbetn e§ fte^ben and) ^äume gänjtic^ ab; alte, !rän!(i(i)e 33äume fangen eift ©nbe l^uni an, fid^ lüieber ju belauben (;5ol}anni6tvieb), treiben aUx l)Dc^fteng an ber ©pi^e ber 3tt?eige ©lätter, aber niif)t ed)i3g(ini3c; juncge ^öämne niacf)en nur Keine, f(^mäcl}tigc 2;riebe. 2Begen biefer ©d^abliAfeit tterbienen biefe ^nfeften mit 9^ad)bruc! üerfolgt ju werben, mcit fie fid} jä^rlii^ in lOJcngc auf aüen i-aub(}i3läern, bcfonberg £)bftbäunien finben. %U ^-angmittel bat man big^er t}ier unb ba S^^eer angewenbet, ben man unmittelbar um bcn ^^aum, ober auf bciubbreite '|>apierftreifen, bie man um ben ^Baumftamm banb, ftricf), an meld^cm ba§ auffteigenbe, flügel= lofe 2Beibd]en lieben blieb unb ju C^runbe ging, Dt)ne für 9?adifommen]i^aft geforgt 5U f)aben. '2)iefc 2;i^eerringe finb aber infofern unfi(^er, al^ ber 3^1}ecr öon ber !?uft balb eine §aut belommt, unb baburd^ feine Äleblraft fcrliert. ®e§^alb ^at man fd^on tängft na^ einem (Srfat^ für biefe ©ubftanj gefuc^t. ©inen foli^en bietet ber t»on bem l'e^rer ß. 33eder in 3»Jterbog präparirte 33rumata 2 dm bar, melcbcr tauge ßeit fiebrig bleibt, unb bie auffteigenben groftfd^mettcrlinge, lüie aucb bie ^i3d)ft fd]ablic^en Slütbenbo^rer (Antliocomus pomorum) mit unfel} (barer (2ic^er^eit an ben deinen unb klügeln feft^ält, bi§ fie ju ^runbe gegangen finb. (^ergl. ^er^anblungcn be§ (^artenbau=^crein§ ju Erfurt — 3:^üringer ßeitung ')lx. 216, 1874.) tiefer Srumata l^eim l}at faft in alten (^egenben Deutfcblanb^, in bencn Dbftbau getrieben loirb, 5lner!ennung unb ^Iniücnbung gefunbcn. ®ein ^erfertiger ift buic^ ß^renbiplome be§ berliner @artenbau=33erein§, be§ (^artenbau=5)erein§ ron 9Mt=i^orpDmmern unb Saugen unb ber praftifc^en (SJartenbau=@efetlfc^aft in ^aiern au^^gc^eid^net, unb finb auf ben befonbercn 9Zu^en biefeg ^eime§ bie Obftjüc^ter ?5ran!reid)^3 in bem Journal de la Societe centrale d'Horticulture de France — ^^ari§ — §eft 12, 1872, aufmerifam gemacht. Sm ^ntereffe be§ £)bftbaue§ gefc^iel^t l)iermit baffelbe, unb wirb bemerft, bag 1 $fb. Srumata ?eim ^u 20 ®gr. für etiüa 30 ^äume ^inreid^t. i)a 't)a§ Dhft 5U ben gefunbeften unb erquidcnbften 9?a^rung§mittetn gel^ijrt, fo ift bie i3flege ber Obftbdume, foroie bie gern^attung ber geinbc t>on benfelben t)on nid)t geringer ä3id)tigfeit. 2)er btc^iä^rigc ©corghicnflor bc^ ^erni S* ^amamt in TOd^en wir 10 — 15 ^al}rc jurücf, fo tjat im ^tUgemeinen, namcntlidi in S)cutfd^lanb, bie Liebhaberei für biefe ^errlidie 531ume bebeutenb ab- genommen, roa§ um fo me^r ju oeriounbern ift, ba loir, bie 9iofe au§= genommen, feine anbere "^flanjenart befi^en, bie in fo oielen §unberten oon 496 SBarietäten Vertreten tft unb einen fo l^ervltd^en 53lüt^enf(DV Don faft 3)Jttte ©ommevä bi§ ^um ©tntiitt ber elften Dhd^tfröfte üefert, \m eben bie ©eor^tnc. ©er ^ofc allein ift e§ lüo^l and) ^uäufc^reiben, bag bic Steb= l^aberct für bic (SJeorginen \o abgenommen tjat, bcnn jcitbem bic fogcnannten Slemontantrofcn häufiger geirorben ftnb unb fiele 35avietaten bevfelben im §erbfte einen eben fo Teid)en ?^-[or liefern ioie fie bieg ^n ^Infang (Sommert tf)un unb biefe 6err(iÄen Blumen jugteic^ noc^ ben 5)ort^eiI etne§ !c)ftti(i)en ©eruc^eg ftcf) ju erfreuen fjobtn, fo !ann man es inelen ^(umenfreunben nid^t t)crben!en, wenn fie \tatt einige (Georginen, 9?Dfcn in i^rem ©arten jic^en. Bubem Dertangt bie ©eorgine, wenn fie gut gcbei^en unb blühen foU, einen freien, fonnigcn Stanbort, ioä^renb bie S^ofen me^r ober üjeniger gut auc^ in gefc^toffeneren, t»on 33äumcn begrenjten (Härten fortfommen. 3)a6 e§ aber nod) eine fcf)r große ^nja^t Don öeorgincnfrcunben, fomot^t in ©nglanc, granfreicf), 53elgicn unb S^eutfcf)(anb, geben muß unb giebt, gc^t ix)of)l am beutlic^ften barau§ ^erOor, baß altjä^rtiA in aßen biefen §änbern immer nod) neue, oerbefferte ^^arietäten au§ Samen gebogen unb biefe, oft ju l}D^en -]3reifen, Abgang finben. 9J?et)rere ßüditer (Sng(anb§, mie Surner, Hei}ne§, $ern}, ©oobmin, ^eKowe^, (Sdforb unb anbere, bann in 2)eutfd)(anb ©iecfmann, 2)eegen, §amann, 9Jfüfd)en jc. baben fic^ um bie ^erbefferung ber (Georginen große 33erbicnfte erworben, benn tüai ben ^au unb bie ^^ärbung ber Blumen ber je^t t>or!^anbenen Georginen anbetrifft, fo foöte man meinen, baß faum nod^ eine griißere 33erODlI!ommnung bcrfelben mi3gli(^ wäre; wir befi^jen je^t ©eorginenoarietätcn in aüen miiglic^cn ^-ormen unb ©riißcn unb in alten nur ben!baren ?^arbcn= nüancen, fogar eine grüne (©. §amb. @arten§tg. b. ^. (2. 92), e§ fe^tt nur nod) eine blaue. — ^m 30. (September b. g., bei einer ^Temperatur Don 22 ^ ß., naf)men wir bie (SJeorginenfammlung ber au§erlefenbften Sorten be§ .^unft^ unb §anbel§gärtner (S. .Jpamann in 5(ltona in ^ugcn]d)ein. Seit einer ^cibe oon ^a^ren gct)i3rcn neben ben Doofen, englifd)cn l^dargonien 2C. bie Georginen äu ben Specialculturcn be§ §errn §amann. 2öenn beffen Sammlung au(^ feine 4 — 500 m\u me^r Sorten aufweifen fann, benn bicfetbe beftc^t nur au§ etwa 150 Sorten, Sorten bie in jeber Se^ie^ung !aum fd)i3ner gebadjt werben !i3nnen, fo ift bie Sammlung bod) reicb^altig genug, um jeben SBunfc^ nad) ben terfcbicbenftcn ^^ormen unb färben erfüllen ^u lijnnen. äBir fa^cn an bem gebad)ten Xage einen fo rei(^en, ^errlid^en 53lumenflor, baß wir in ber Zhat erftaunt waren, unb fcfcwcr war e§ für un§, welchen Varietäten wir ben Vorjug üor ben anberen geben foßten. 2Bir l}abcn mit großer 9??ü(}c unb nad) oielcn Vergleichen ton ben Dorl^anbenen ca. 150 Sorten bie nad^fte^enben al§ bie oor^üglic^ften befunbcn unb wir finb feft überzeugt, baß ^cber, ber fid) oon biefen Sorten einige fommen läßt unb bicfelben im näd}ftcn '^cii^xc in feinem ©ärtdjen anpflanzt, un§ 2)an! wiffcn wirb, bicfelben empfof)Ien ju ^aben. Von ben in ben ^y>rei§Ocräeid^niffcn oft aufgcfüf)rten 3, 4 — 500 Sorten bic beftcn unb fd^önften, fetbft nad^ ben gegebenen 53efd)rcibungcn, l^erau^^ufinben ift fef)r fd)Wer. Man muß bie ^^flan^cn felbft blühen fei)en unb barnad^ wählen, 497 wie njtr bie§ gctl^an ^aben unC bemnad) bie nacfcfolgenben (jemiffen^aft empfefilen föntien. ^ie ^aupteic^enjd^aftou, ^k eine loa^v^aft fd)öne Georgine befigen muß, finb: eine recjclmägig gut geformte iöliime, reine gärbung berfelben, fei bie 33(mnc nun einfarbig ober bunt, gerner muffen bie 531'umcn frei au§ bem ^aubttjer! berau^tveten unb aufred)t fielen. %üc bicfe @igcnfd)aftcn bcfi^en bie ^ier nadjbcr^anntcn ^Sorten. ^a§ bie §öf)e ber -ppanjen anbe(angt, fo t»ariirt biefel6e jnjifcben 3 unb 5 gug, je nadj bem 3tanborte. ©ine '^flanje bie auf einem frei gcfcgencn, fonnigen ^ecte eine §i3f)e pon nur 3 gu|5 erlangt, wirb, fobalb ftc in bcr ^Uijt l>Dn 33äumen gepflanzt morben ift, ober einen mef)r fc^attigcn Stanbort erljalten l^at, fel^v oft 4 — 5 gug ^oc^ unb boren Blumen finb aucb nie fo fdhi^n, mic an ben ^^flan^en, bie in freier $?age tüad^fen. Oblata, fcl^r fc^i3n, rein meig. Aristides (Rawlings), lebhaft bunfctpurpurüiolett, ejtta. Maid of Essex (Bawl), h?ciß mit fc^maler, purvurt>iolettcr @iu= faffung, ejtra. Victor Duflot (Duflot), fc^r fd^on b(äuIid^=purpurt>ioIett, e^-tra! Marquis of Lome (Keynes), tt»ei§er @runb mit purpurt»iolctten ©pi^en unb Streifen, eine ma^rc ^]>rac^tbfume! Flambeau (Turner), c^'tra f(f)Dn! bunfclge(b mit leuc^tenb orange Spieen. Mrs. Goodwin (Goodwin), eine eigene fellene garbc, lebhaft rofacarmin mit rein »eigen Spieen, conftant. Deutsche Kaiserkrone (Hamami;, (cucbtenb bunfcigclb, foJüo^I im 53au^ garbe unb reichen 53lü^en eine ^f^rad^tblume. High Sheriff (Fellowes), fdiön bun!et fommctfc^it?ar5; eine bcr fc^önflcn bunÜen Sorten. Ovid, fc^r bunMüiüIcttnott), au^gc^eid^nct fcbön. 9^eu! Monarch (Keynes), e^ ift bic§ tüo^t bie fc^ijnfie unb gri?§te t)un!(e 33arietät, oft audb mit rein iüeigen Spieen unb bann au^gejeic^nct fc^ön. (Sine -Prad^tblumc crftcn 9iange§. Schöne von Altona (Hamann). Sa§ ^au unb garbe anbelangt, fo ift bicfe ©eorgine bie fAönfte reinftc rofafarbcne mit jartem lila Setein. !l)ic S3(umen fte^en au^ bem braute t)oc^ {)erau§ unb erfc^cinen fe^r ja^Ireic^. (£5 ift eine *^rad)tbtume crften 9?ange€. Duke of Cambridge (Fellow.), goIbig=d^amoiä, ba^ (Zentrum bcr Sßlumc bunüer. (S^tra. Bishop of Durham (Fellow.). 2Bieber eine -frac^tblume 1. 9?ange§, gotborange mit ^cßcren Sf^änbern. Carl Kellner (Hamann). Sef)r fc^ön jart iila. ©roge 33tume. Harlequin (Keynes). Sine ganj au^gejeic^nct fdii?ne bunte. 9^eu! James Service, bunfet bläutid] --purpurrot^, prac^tüoß. 9?eu! Miss Turner, rein njcig mit rofa Spieen. 9fJcu! Crown Prince (Eckford), bunfclpurpur. 9?cu! Crimson King ';Keynes), pta(btt>oH bunfet fammetbraun, ejtra guter öau, fc^r rcidi blü^enb. ^am&ucger (Karten' unb 8(umenieitun3. 8anb XXX. 38 498 Tolson d'Or (Turn.), leu^tcnb ^o^gclCb. John Standish (Turn.), blutrot^ mit buuflevev Wliitc, fe^r i^öitet 8au. Ohameleon (Keynes), iin(d)meif> mit ^ell= unb bunJelpurpuv gcftvcift, je^v fd^ön unb conftant. Kate Haslam (Fellow.), mei^ mit teuditcnb firfdjrot^cn ©pi^en, eine :Pvac^tblume. Earl of Eadnor fKeynes),, fcl)r ]d)Dn inolettpuvpuv auf bunflerem (^vunbe. Mac Mahon (Turn.), bunfel inolett^purpuv, im ©vunbe roeij? bur'ä)-- jdieinenb, fe^r QU§t3C5cid)nct. Laura Haskm, citronengelb mit meiJ3, e^-tva. 92 eu! Herbot, weig, gan^ rorjüglic^ gut. "Jlnil Marchioness Lome (Keynes), fe^v jdiön buntclorangc. Miss Susan Ingram (Tum.), atlaytüeig mit ^artrcfa 1)urc^fc^cin uuD lueipem Zentrum. T^Irs. Sunders (Turn.). ©§ ift bic§ lüo^t bic fdbönftc leucfitenb citvonen= gelbe ©orte mit rein ureigen 8pi^en, babci conftant unb fc^r banlbav. blü^cnb. Yellow Standai-t (Parker;. @inc (eud^tcnb gelbe $racbtblume, fomD(}( im ^au, %axht unb reichem 33Iüben. Dorette Meyer (Hamann), fc^v f*pn vofa^f(ei(d)favben, eine feltene ?yarbc. James Cocker (Keynes;, fc(}v pväditiig bunfel pUYpur*t»io(ett. Thomas Wight, bunfelfd)av(ad). 9ku. Walter Wright (Eckford), bläulid)=puvpuvn, fe(}V fc^ön. 9^eu. John Neville Keynes (Keynes), eine brillant ^oc^gelb leud^tenbc ^lumc. Stolze Königin (Sieckmann), fd)ön catmDifinvofa mit bunfc(rofa ©pitjen. Lord John Eussel, lit^tgolbfavbeu mit teud)tcnb orange 3pi§cn. Mary Keynes (Keynes), javt incavnatrofa mit buntelrofa ©piljen, fcbön, Galathea (Fellow.), mitdimeinev (^vunb mit lilavofa unb puvpuv feiu geftvcift, eine fe^v f)od)gebaute "]3vac^tblume. Mrs. Brunton (Eckford), blenbenb ttjeig mit fcbmalev leuc^tenb firjd^= inolettrot^cr ©infaffung. Lady Dunmore (Turn.), fafvaufavben mit rot^ geftveift, oft aber aud) mit la^miüeig, fe^v fc^ön bunt, cinjig in biefer %xt. Eedan (Fellow.), rijt^lid) d}amoiö, fct)V jd)i3n. Mrs. Bunn (Keynes), mitc^mcifeev @runb mit feinen lila Spieen unb Streifen. Paul of Paisle (Keynes), fdiön leud)tenb buntclrofe lila. Charlotte Princess von Pi'eussen (Deegen), fc^cn rein tüeiJ5, fafl ?i(i= put. 55ov5üglid) ju .^vän^en geeignet. William Lucas (Keynes), gelb mit feinen mattorange Spieen. William Newman (Keynes), fc^ön gebaute bun!elrofalila ^lume. 499 □ ©ntppcu tioii ®cpljeu mit bnntcn Slättcrn* maö) einer ^Ib^anblimg fon gv. ^urDenid) im Bullet. d'Ai-boric.) (f^ortfc^ung öon ir ^abcn je^t bic ^ufnievf[amfeit auf bic iücvtC)üDttften buntblättrigen ©tvaud^= uub 53aumarten cjeriditet, lüie auf (olc^c üon anbever a(§ üou grüner Betäubung. 3e^r Diele/ weniger bcmer!cn§tt?crt§c £)aben wir mit ©tiü= fc^weigen übergangen unb bie fo fe^r gerühmten 9^eu^eiten ^abcn wir aud^ unertr)ä(}nt getaffen, weif wir bereu 2Bert^ noc^ nid^t genügenb geprüft ^aben. 3)ic Sirfe linb Vit ^firfid^ mit purpurfarbenem !^aubc, werben, wenn fie ben Wnpreifungen entfpredjcn, fic^cr fe^r wcrt^tjodc ^Icquifitioncn fein. 25>ir fommen jcöt ju bcr ^^rage, wie man ton biefen ^flan5en (SJebraud) mad^t, inbem man fie mit ^lunft unb (^efc^macf anwcnbet. ©^önen Effect bringen fie nidjt bur^ fid^ allein, fonbern mit anberen grünblättrigen S3äumen ^crtjor. 3)ie 3ufammenftellung ber (Gruppen ift gan^ ©efd^madfac^e, ^ier finb bie «einen Details üon iOiuftern ober 3eic^nuugcn, wetc^c, wenn c§ fic^ um iBecte mit frautartigen ^^^flan^cn l}anbelt, fo rei^enb finb, weit e^er fc^äblid^ aU nül^Iic^. 3)ie ©ruppen tonnen aud) eine fo ijerfc^iebcnc ^lu^be^nung '^aben. ^er bcfdieibenfte $(ati, mag ei runb, cüiptifd) _ ober üon irgenb einer anberen gorm fein, eignet fic^ 5U nteb(id)en 3^i§pofitionen. ^ür tteinc tD?affif^ ift eg gut, mit bcn ©pecieS ober 53arietäten nid^t 5u fe^r 5u wec^fetn unb fie feinen 5U ftarfen 2Bud)§ erreidjen 5U laffen. :5:'icfe (e^tc @mpfe[}(ung madit bic ©diöpfung in ber Unterl)altung weniger umfangreid)cr ©ruppen, wie eä fd)eincn !i3nntc, tiel fc^wieriger, fie bleiben in ber 2:^at um fo fd}i3ner aU man fie unter bcr ©d)eere galten muj^. 255ir empfehlen für alle flcincn regelmägigen ober unregelmäßigen 3??affiD§ bie eine ober bie anbere fotgenbcr üon ber ^DHttc nad) bem 91anbe gc^enben A. Corylus Avellana, atropurpurea. Acer Negundo fol. alb. varieg. Berberis vulgaris atropurpurea. Loüieera brachypoda reticulata. B. ffippophaea rhamnoides. Berberis vulgaris atropurpurea. Elaeagnus argentea. Symphoricarpus parvifl. fol. var. C. Weigelia rosea nana eleg. var. Leicesteria formosa mit bunfetgrünem ^aube. Kerria japonica fol. varieg. Vitis heterophylla fol. arg. var. D. Acer Negundo fol. argent. var. Corylus Avellana atropurpurea. S2* 500 Symphoricarpvcs parvifl. fol. var. Spiraea callosa alba nana. !3^tefe r>icv iBcijpicle tonnen auf bie lierfd^iebenftc 2Bctjc toetänbert ivtevben, fei c§ mittelft ber angeführten ^^^flanjen ober inbem man fie buvd) anbete cvfeljt. 2)iefe !(eincn ©ruppen fönncn mit 33Drt^cU eine (Sinfaffung tjon augbauernben (Stauben ^abcn. Die Campaniüa carpathica mit Hauen Blumen macht fid} gut üor einem .^ran^ ober einer Steige mit §eüer Betäubung unb bie Hoteia (Spiraea) japonica, menn ber SfJanb be§ 2)?afftf^ burct) einen purpurnen ober bunfcfgrünen .vlrcie befi^Ieffen ift. 2ßir u?enben biefe kiben ^flanjen oft an. 9JJitunter fd)tie6t aud) eine ©infaffung ton buntblättrigem @p[}eu ober Evonymiis radicans fol. var. biefe Keinen @ruppcn pa ff enb ein. Sei gri3§cren (Gruppen üerniel^reu fid) Die §ilf§mittel Df)ne f^rage fe^r. 9[)tan fann bann einen giemtid) großen 33aum in ber dJlittc ^aben, benfelbeu mit anberen Säumen al§ $i}ramiben ober §atbftämmen umgeben, um bann nac^ unb nad^ ju bcn toifen oon Sträud)ern mit terfc^iebcnfarbigem i^aube ju gelangen. äßir ^aben im 33er(auf unferer Arbeit fd)on Don ber "Pflanjung ber ®träud)cr mit lueißem, gruucm ober purpurfarbenem ^anbc gefprodien, n?ie man jebc einsefne Art benutzt um m.it i^r eiue cinfadic ober boppeltc ^ci^c t)or in varia gepftan^ten Gruppen ju bilben. 2Bir möditen bie ^ufmcr!fam= feit nod) einmal auf biefcn ©egenftanb tcnten. Die bunKcn )[^aubf)ö(5er paffen üoüftcnbig, um fo(d)e äRaffif^ einjufaffcn, loeldie unmittelbar ju (S^cfic^t tonimen. Die iDcif;cn für entfernlere unb bie grauen, Elaeagnus, Hippophaea, Shepherdia, Salix rosmarinifolia unb regalis, Hydrangea glauca für bie enttegenftcn. Sei ber Sepflanjung fann man aud) au^ ben oerfd)iebcnfarbigen 9iinbcn Der ^e^ölje i^ortt}eiI jie^en; eine berftänbige ^^erbinbung ton Comus sanguinea unb sibirica mit rotticm, Kerria unb Leicesteria mit tijüig ^cü= grünem ^ot^e, ton Salix daphnoides mit grau bepubertem, ton Salix vitellina unb purpui-ea mit gelbem unb purpurfarbenem ^ol^e itirb einen guten Effect machen. '^a^ f)kx ton uns$ Gejagte wirb l^inreid)cn, um eine 3bec ton ben reichen §ilf^qucüen, weldie un§ Säume unb Slräud^er bieten, um reijenbc (Effecte in ber Sepflanjung bor ©arten ju er5ielen. 3nbem itir ben iBcg in biefen fünftlerifc^cn Kombinationen angeben, l)abcn n?ir feine^megg ben iöunfd), Mi^ alle Gruppen eine§ ©artend in folc^er 2Beife aufgelegt loerben foötcn. Wn\ gewiß, mx finb ber ©rfte, weither bie Uebcrtreibung termirft, bcnn wir wiffen, t)a^ man bie eigentliche fogenannte ^anbfcf)uft ton bcn i^r nad)gemac^tcu ^lu^fc^mücfungcn wo^l unterfd)eiben mu^. Diefe le^jteren tragen nur unter ber Sebingung tort^ciU ^aft 5um (^an^en bei, wenn fic nic^t ju fc^r tor^errfd^cnb finb. 501 (Seit niedreren ga^ven fd>ou bcbicnt tnan fi* in ©itglanb einer %xi BaaU unb 53erme^runglfäftc^cn, welche bte ^Beftimmung ^aben, bie gcÄÖ^n= (Id^cn 6aattöpfe, bie ©(a^glorfen unb in gemijlcv SScjie^ung aud) bie SO?ift= bcete ju crfe^en. Xiefe .»^äftc^en finb üon 53cnjamin ^öoofex ^u .^ingftDn; on=Xf)ame§, (Sngtanb, erfunbcn unb in ©nglanb patentirt icorben unb erfreuen ficb be§ aKgcmcinften 53cifafl§. ^bcr aujer biefcn ®aüt= unb i^ermc^runggfäftcn (Propagating Boxes) ftammen au§ bcrfetben j^abrif andcj nod) .^äftc^en jum 53eberfen ber ^flanjen im greien (Patent plants Covers) unb größere @Ia§fäften (Acme garden frame aud ground vinerie), bie unfcrcS SBiffen^ noc^ gar nic^t ober nur fe^r feiten bei un§ in "Deutfd^lanb oerrocnbet werben, bil^er fa^en mir bcrgleicben nur in bev Gärtnerei tcn g. ®!oebe in ©ppenborf bei Hamburg im ©ebraucbe, tt?cld)er fid) bitfelben fc^on üor jwci ^a^ren aul ©nglanb ^at fommcn (äffen unb fic^ auf ba^ aÜcrbeftc bcmäbren, fo baß mir biefe 5?orric^tungen bcftcn^J empfef)(en fi5nnen. 3n @ng(anb mcrben fc^r bebeutenbc ©cfc^äftc mit jcrtegbaren eber transportablen ©las^äufcrn unb ®(a§!äftcn alter 5lrt gemad)t. 9)?an finbet biefclben in aflen (Größen oouät^ig unb im 5Scr^ ^ältnig au(^ billig. ^^ mürbe ficf) gemiß ber Wni)Q lohnen bicfen 3nbuftrie= jmeig auc^ bei un§ einzuführen. 3m 9^ac^fte^enben geben mir eine turje Beitreibung biefer Oerfd)icbcnen U>orrid}tungen, nad) benen fid^ bie Sefer mo^( einen 53cgriff t?on bcnfetben 5U mad)en im 3tanbc fein merben. 1. 2)ie 3aat= unb ^ernie^rung»fäften. ^iefe finb gan^ au^ rot^em Xt)on angefertigt unb ^abcn eine ©lasbebedung, bie, in einer Sal^o laufenD, entnjeber gan^ entfernt, ober aud) nur t^cilmeife l}erauSge5ogcn merben !ann. 5)ic täften finb oon oerfd)iebcner §D^e unb mit me^r ober mcniger 9Jeigung ober 5lbbad)ung an ber obern ©taSfeite. Sie gleid)en einem ÜWiftbeetc im kleinen. 8ie eignen fid) jur 5ln5ud)t oon $flan5cn au§ 8amcn, ^ur 3>crmc^rung bcrftlben bur(^ etedlinge 2C. X'ic erforberlic^e ©arme mirb in biegen Säften fd}on baburc^ erhielt, menn man biefclben cntmcber in einem (>^la§^aufe ober auf einem gcnftcrbrett ben Strahlen ber Sonne augfe^t. Xa ber %i)ün ein guter SBärmeleiter ift, fo ermärmt fic^ bie ©rbe burc^ bie Seiten ber .Hafteten. Xa^ bie $flanäen in ben .Säften gegen bie birecte @inmir!ung ber Sonne gu fdiü^cn finb, ift felbftüerftänblid). -- 3)crglei(^cn Haften, 'i^it fic^ auf \}iclfad)e 2ßcifc benutzen laffen, bieten gan5 befonberS ben $flan5cnfreunben, bie feine SJüftbeete befi^en, ein billigci? unb bequemet Wittd ^ur ^In5ud)t con i^flanjen bar, aber felbft Gärtnern bürften fie oon met}rfadiem 9?u|5en fein. Sic eignen fic^ aud^ gan^ befonberg bei fd)mermur5elnben Stedlingen, bie ^ur SBurjclbilbung eine boppelte ®(aS^ bebedfung Oerlangcn, bcnn fie folien nid)t mie bie (^lasgloden ben D^ad^tt)cil l^aben, baß fic^ Die X>ünfte an bem @lafc anlegen unb burc^ S^ropfen ben ^flanjen nac^t^cilig merben, meil ber porofe Sl^on bie übermäßige ?Jcuc^tig= feit ciuäiel^t. 50S 2. J^äflctt 3um 33cbe(!cn bct '^ftanjcn tnt g^tctcn (Patent plant Covers). jj)iefe '6cfte{)en ebenfalls au§ !^attgc6ranntcm ^^on, fie unterfd^ciben ftd^ t)on ben üorigen, bog fie o^ne 53oben finb unb eine gcvaberc 5lbbad^ung, jornic eine anbete ^^orric^tung ^aben, um bic einzelnen ©tagfc^cibcn fid)er an i^rcm ^iai^t in Italien, "^lev ^aupt^wcrf bicfct .fäften ift, "pflanzen be§ 2Binter- unb S3(umcngartcn§ n?ä§renb beetfic!^t. — ^m ^^vü^ja^re bcbicnt man fic^ bicfet Säften, um bie aufgefegten matten ■].^f(an5en gegen ^caäjt^ ftöfte, tauige 2Binbe, ftatfe 9?egengüffe ju f(i}ü^cn, obet (^emüfe= unb 531umen - pflanzen im fteicn $^anbe !)ctan5U5ic^en, bcfonbet^ lüenn man fein ^Dciftbcet befi^t. 5Sie(e ^Slumenpflanjen njie $?et»!ot)cn, Scabiofen, ^^ftctn, 3innicn :c. geijci^en beffct untet folc^en Säften niie in 9i)?iftbeetcn. ^üt ®utfen= unb^ ?D?elonenäud)t im gteicn eignen fie fidb fiotjügtic^. 3m kommet unb §etbft fann man bicfe Äaften jut Setme^tung ^oljiget -^flanäcnatten butd^ (5tccf(inge bcnu^en unb bann finb fie aud^ ton 2Bett^ ^l^flanjen, bie ^wax üoüfommcn ^att, abet feine 92äffc üctttagen, im 2Bintet 5U fdiii^en. !J)ic §antietung tct .Haften ift fe^t cinfad). Um ju lüften, fann man bie (^la^jc^eibcn entmebct gang übet t^eihceife n?cgnef)men, obct butcb 5luff)eben be§ ^aftcn^3 üon unten ^uft geben. 3. 3)ie gtijgcten (^la^fäften (Acmc garden Irame and ground vinerie) beftel}cn au§ Ö)Iaö, X^on unb ^50(5, finb üüu t)etfd)icbenct ©tögc, ttan^pottabet unb fijnucn in wenigen DJiiuuten auöcinanbet genommen unb n^iebet jufammengefc^t lüctben. 3^^^ 9kt3ann?enbung ift eine fe^t, fel^t mannigfaltige, gn gtö^ctcm -DJagftabe fi3unen fie ganj fo vok bic fleineteii Ä'äften benu^t mctben, alfo jum 3d)u^ oon Ratten Ii'anb= unb ÜlDpfgeiDäc^fen n3äf)tenb beg 2Bintet^, jut ^^nguc^t ftiU}et Äüd)eu= unb iölumcnpflangcn, ^um Xtcibcn üon ^attoffeln, ©tbfen, 33ü^ncn, ^um ^djuig unb gut 53efötbetung bet 9fJeife bct im t^teicn ftc^cnbcn äi^ctgobftbäumc (Xcpfcu(tut), ^tbbecien 2c. 2)et ©ebvaud^ ift mit einem SBottc bet eine§ •JJtiftbectfafteng, ben man naii 53e(ieben l^od] übet nicbtig fteücn unD übetatl ^in ttanäpottitcn fann. )ißaö bie '^^teife biefet üctfd)icbencn Ääften anbelangt, fo finb biefelbcn t)ct^ä(tni6mäfeig biüig, unb fommcn nut butd) ben Xtanäpott ijodt) ju fteicn. *So ift bct :|>teiö eines Saat= oDet ^etme§tung6fäftd)enö 1 s ©tctling obet iO 8gt.; bct i3tei^ oon dlx. 2, £äftd)cn gum ^cbeden bct ■pflanzen im fteicn, ift 2 Üt^lt. flit ein jDu^enb foldict Ääftd)cn unb üon ben täftcn ^JZt. 3, bie in jebet (S^tijge angcfettigt wctben, fommt bet (aufenbe gug in (gnglanb auf 20 Sgt. ju ftc^en. 503 3?ott Der Sorfiercttung Dc^ SoDen^, bcr Stnöpflanjung ber Dbftbänmc iiub bcr Pflege berfelben* ^on )ilic. 0$ au et) er in Stuttgart. X>a§ ^(uSpflanjen ift eine bev atlcvtüic^tigftcn 5Serric^tungen hex tcx £)bftbaum§ud)t. 5Son if)r {)ängt oft bie gan^c Butunft bcö 5Baumc€ ab, unb bcnnoÄ nnrb fie nur fe^r jeUcn gut bcforgt. 2ßcitau§ bie größere 'DfJe^rja^I ber 33aumfc^cr begnügt fid) bamit, ein Keinem, fcf^matc» icd) auszugraben, aU ob cg fic^ nur um ba§ ^luSpflan^en cineg 3ierftrauc^e§ ^anbtc. ^n ben niciften gäUcn erlaubt ba^er bie geringe 53rcite biefcr ^i3d}er ben äBur^cIn eine§ jungen ^aumc§ nicbt, 'ta^ fie fid) be^aglic^ auä= breiten !i3nnen. 3)er gclüöf)nlic^e ^^auinfe^er aber Joirb bann — üiellcidjt met)r au§ Unn3iffent}eit aU a\x§ ^Xrägtjeit — lieber bie miberftrcbenben 2Bur5eIn 5urücf]d)neiben unb bie nad)giebigen auf fid) felbft ^ufamnicnbrängen, al§ baö i^odi emoeitcrn. ©inige (Sdjaufeln üoU ber näd]ftcn beften ©rbe, gteic^Oiel ob fie gut ober fd}lec^t ift, toerbcn auf bie SBurjeln geworfen unb feft mit bcm gufee angetreten unb bie ganje Operation ift ju @nbe. 2)ic 3a§rc oergcf)en unb bie Sßäume bleiben mager, ücrfümmert, beinahe o^nc alle \?ebenö5cid)en. 3l>ie oielc berartige ^äume ge^en ju ^runbe, betjor fie aucj^ nur eine einzige grud^t getragen t>aben! ®ünn betlagt man fic^ über-^ taut: in unferem ßlima fi3nne man uumi3g(ic^ (Spalierbäume ^üc^ten! Xa^ ift aber ein grober ^rrt^um, benn in ben meiften i^'dücn t)at nid}t ha§ diima Sc^ulb, fonbern lüir fetbft! ©in berüt}mter 3d)riftfteüer über ^Saum^ucbt jagt: „2Ber mit ©r-fotg Cbftbäumc pflanzen loill, ber mug freigebig in feine 53i3rfe greifen; — cg gtebt eine ^-reigcbigfeit, treld)e bereichert, nne eS eine Sparfamteit giebt, bie ruinirt." 2Benn man alfo mit ©rfolg pflanzen unb nic^t ©rfparniffe machen loiü, tt)e(cbc ruiniren, fo muß man fotgcnbermafeen ju äßerfe gel}cn. 3unäd}ft muß mit bcm iBobeu eine tüchtige ^Vorbereitung begonnen loerben, weldie in einem Stürzen ober tiefen Umgraben oon 0,60 big 1,0 ä)ieter 2:iefe, je nad] ber :6efd)affen^eit be§ @rbrcid)§, beftet}t. Xie ^äume |inb gefräßige (^etoädife unb man muß bat}er aud) bafür forgen, "iia^, wenn fie einmal i^rcn befinitifen 8tanbort gcfunben l}aben, fie auc^ eine gute 'Jla^rung erl)a(ten, nämtidi 9Jhft, benn bcr -Öiift ift fitr ben sßaum, nja§ ^a^ Sleifd) für ben SJJenjc^en ift. '^uf falten S3i3ben fotl man tJorguglTOeife 'fferbemift, @d)afmift unb ©traßenfe^ric^t ücrwenbcn, loelc^e brei in gcl)öriger '^crmengung einen guten Xünger bilben unb ben 53oben ertoärmen werben, ^ft bagegen ber ^oDcn t)i^ig unb leid)t, fo net)me man .fubmift, ber ben ^obcn erfrifdbt. ^n bie ausgeworfene Ö)rube nun bringt man eine tüchtige 3'C^id)te oon biefem Xünger, in eine 2^iefc ijon etwa 40 (Zentimeter, bamit nad) bem ^uSpflansen beS ^aumeS fid^ nod) eine (Sc^id^te ©rbe ^wifc^cn bem 9}äft unb ben Surjeln bcfinbct, benn man bcivf nidit t}er= geffcn, bag bie äBurjetn beS 53aumeS nic^t in 53erü§rung mit bcm unoer^ gu^tencn Wiit fommen bürfen, weil fie jonft faulen würben. 3ft ^^i^ Soben fe^r fcud^t, fo bebarf e§ einer ^^rodenlegung ober 2)rainage, benn o^ne biefc 504 33otfi*t§magrcgel »ürbc fcfjliegUd^ %'Üt^ ücrfauicn, ma§ man in folc^cn ^obcn pflanjcn ttjotltc. !l)a§ Dorftc^cnb empfohlene gänjlid^e Stüvjen ober Umgraben be§ 33obcn^ ift bcfonberi bann angejetgt, trenn c§ fti^ um neue ?inpflan5un3en ^anbctt, tt)o bte 53äume fe^r nal}c an einanber gefeilt werben. §anbe(t e^ fidi bagegen nur um wenige 33äumc, Weld^c nur in weiten (Entfernungen toon einanber gefegt werben, fo !ann man ficf) begniigen, einzelne Jödjer ton 1 bi^ 2 9)?eter ^urdjmcffer unb 0,60 bi§ 1,0 iDJeter Iliefe graben unb ftc mit berfelben ?age ^l'Jifi tcrfe^en ju laffen, wie wenn man ganj gcftürjt ptte. (^tcic^üicl aber, ob man ganj geftürjt ober nur 2bdjcx gegraben ^abc, fo barf man nid^t unmittelbar barauf bü§ 5lu§pflanäcn uorne^men; man mug t)ie(mef)r bem 33üben Sdt (äffen, fic^ ju fe^en. 3^ nte^r ba^er ber ^oben juüor umgcarbeit worben ift, unb je mc'^r Qdi man if)m lägt, fi* wieber ju fe^en, bcfto bcffer werben fid^ bie 53äume babci bcfinbcn. ■t)ie günftigfte 3<^it jum ^u^pflanjen ber 5ßäumc ift üon ©nbe Dctober big in bcn %px\i, fc oft man mdji burd^ ^^roft ober ftarle 5Regen baran gc^inbert unb ber 53oben nid)t ^u feucht ift. Xer bcfte 9tatl^ in biefcr ^Scjie^ung ifl: in trorfencn leichten SBobcn pflanje man frü^c, in fc^weren, falten unb feuchten SBoben aber pftanje man fpät au§. 3ft ber 5ßoben in ber oben angegebenen 2Bcife ^ergerid^tet unb ber ^citpunft be§ ^u^pflanjenS gefommen, fo gräbt man in bem gefttir^ten ^oben ?Dd)er t>on f)inrcid)enber ^xö^t, um bie Surjeln bequem in möglidift wagrcd)ter ?agc ausbreiten ju tonnen. Xann erfaßt man bcn (Stamm, fiu^t bie Sßurjeln an i^rcn ©nben ein wenig mit bem ©artenmeffer ein, um fie 5u tcr jungen unb auSfdilicgUd^ nur bie üerteljten Zijiiit baDon ju entfernen, ^t weniger man nämlid) üon bem gcfunben 2;^eil ber 2Bur5el ^inwegnimmt befto bcffer gelingt bie 33crpflan5ung, benn ba§ ©cbei^en unb bie 3ufunft be§ 33aume§ l^ängen tjor^ug^weifc ton ber ?ängc unb ü)?enge ber ^Burjeln ab. §icrauf fe^t man bcn 5öaum in bie (SJrube, breitet feine iffiurjeln fo ^orijon tat wie möglich au5 unb trägt Sorge, bafe fie ja nid)t über einanber ^u liegen tommen. SD'^itlelft einer mit S3raufe terfel^enen (S^iegfanne werben nun aüc SBurjetn be§ ^aumeS begoffcn, hierauf nimmt man rcci}t loderen unb wenn mi3glicb mit ?aub ober 3;;üngererbe gemengten 55obcn unb füüt bamit baS ?odt) fo au^5, bafj bie ©rbe in bie 3^üifd)cn-- räume ber äßur^eln fommt unb fein leerer Oiaum me§r 5Wifd)cn ober unter ben SSJurjcln oor^anben ift. 3inb bie oberen SBurjeln fobann mit einer ®d)i(^t üon ungefähr 5 (S:entimpter ©rbe bebcrft, fo legt man barauf eine neue (Sd)ic^te Xünger, tritt fie mit bem ^nfy ctwa^ feft, wobei man üon ber Spi^e ber SBurjeln herein beginnt, unb füUr man bie ®rubc üoüenbs mit gewöhnlicher ©rbe auS. ©efcf)ie^t baS ^^luSpflanjen im ?^rU^ja^r, fo wirb man gut t^un, bie frnfc^gefe^tcn sBäumc fogleid) tüd)tig ju begießen. 9^ac^ üottenbeter iÄuspflanjung muß fi(^ ber ^©urjel^alö beS 8aume^ beinahe bünbig mit ber (Erboberfläd^c befinben, wenn ber SBoben fd)Wer ifi, b. §. bie oberften ÜBurjeln bürfcn an i^rem Urfprung nur 3 — 4 Zentimeter ^oc^ bebccft fein; in leidstem 53oben bagcgen bürfen fie 10 — 15 (Zentimeter unter ber (£rbe liegen. 505 @§ tft, toix »tebcrl^olcn eä, üon groger SBic^ttgfcit, bag bcr iöaum tn falten unb feuchten iQbhcn unb foijar auA in einer locfcm, (c§migen ©rbc ober im 2c^tt?cmmlanbe nic^t ju tief in ben ^Soben fornme, bcnn je nä^cr bic 2öuxäeln ber ©rbobcrfläc^e (icgen, befto fruditbarer unb reicb= tragenber werben bie söäume unb befto fd}macff)a|ter bie grüc^tc. Sofern ber iöoben nic^t feu(i)t ift, t^ut man gut, im j^rü^ja^r etioas sStreu um ben gug ber 58äumc ^u Derbreiten, b. ^. bie Üiabatte gan^ ober nur t^ciliocife mit einer 4 hx^ 6 ß^entimetcr l^o^en 3d)ic^te langen ftro^igcn -ÜJirteö ju überfpreitcn, ben man aüenfaÜ^ aud^ burd) bürres i'aub ober ©eftrüpp erfc^en fann. Diefc 6treu, tt?elci^c man oon 3a^r gu ga^r erneuen fann, ^at ben boppelten ßnjocf unb iöort^cit, ben 33DDcn am gug ber ißäume feucht ^u erhalten unb ben 'Säumen fclbft ihren Üca^rung^ftoff ^u^ufü^ren. 3m Sauf tt^ (Sommerö empfiehlt e§ fi'i) fe^r, an ^cij^en ^agcn btc Äroncn unb S^d^t ber Säume mittetft einer Sprite über ben .^opf gu fpri^en. ^odj mug ic^ ^in^ufügen, ta^ e§ nad^ bem ^(uspflan^en ron 5öäumen üon einer gettjiffcn Stärfe augerorbcntlid) n3id)tig ift, bie 8tämme mit einem, (Scmifd^ tjon Se^m unb frifdjen Äu^flaben ju beftrcid)en; burd] bie~>§ ÜD^ittcl ]d)ü^t man fie mirffam vor bem ^erborren unb oor bcr 3Duncngtut, tccid)t bei bem 53crpflan5en gtoger iBäume fc^r ^äufig bcren ^bfierbcn oerurfac^en. ^iofenau^ftcHitng öon gr* ^arm^ in S3crgel)orj* Xer ©tanjpunft auf ber ?(u§ftet(ung be§ tanbn?irt^fd^aft(ic^cn iöcreinß bes Hamburger 3)(arfc^gcbietg (ßktjc ttjeiter feinten bicfe§ ^cfte^ unter ®artenbau=i^ereine) bilbetcn unftrcitig bie joon §crrn j^rieb. §armö in iSimSbüttct, Hamburg, au^geftcüten Doofen. 2Bir fa^en f)icr nid)t nur ein fc^r großem Sortiment bcr fdjbnften älteren loie neueren unb neueften Sorten feiner fo reid^^altigen Sammlung burd) eine ober burd] 2 — 12 unb mef)v Stumen jeber Sorte Vertreten, fonbern e§ loaren oon ein^ctnen Sorten SWaffcn üon 53(umcn, 1 — 300 Stücf, ^ufammcn gruppirt, loaö einen ^öettjeiiS liefert üon bem großen 5?orrat§ fon S^ofenftäramen, um ^ur jc^igen 3a^reg= seit ein fold)e^j Cuantum ^JJofcn \u liefern im Stanbe ju fein. %\x\ feiner Hamburger ^lu^ftcltung maren bie ^ofen bilber fo maffeuf)aft oertreten, loic eben in SSergeborf unb e§ ift nur 5u bcflagen, bag biefe ^uöftcllung t}om $ubüfum nid^t ftärfer befud}t n^orben mar. §err §armg ^atte im ^anjen na[}e an 4000 Stüd 9f?ofen au^gefteCtt, n?eld}e 3^^^ er nodi ^ätte oerbcppetn fijnncn, mcnn c» i^m nid^t an S^it ^efe^tt l)ätte bic 9?ofcn red}t5eitig anfjufteEcn. @ö erinnert un§ biefe 9iofenau§fteÜung an bie ju Sric=6;omte=9iobert in granfreid), auf bcnen auc^ bie einzelnen Sorten nicbt in einzelnen ^Blumen fonbern gleid) ju ^unberten unb taufenbcn au^gefteÜt mcrbcn. ')(lte bie auggeftcKten S^ofenforten ^ier namhaft aufjufülnen, loiirbe ju meit fUf)ren, benn e» ttjaren bereu mehrere §unbcrt. 9?ur Don ben Sorten, t>on benen 1—300 53lumen au^gcfteüt u?aren, tt^oUcn n?ir einige namhaft 506 ntad^cn, t^i fie üon einem ^vogen (Sffect matcn, tcie 5. 53. Rosa Thea Devoniensis, eine gvoge, cjcfülltc, lebhaft rofa mit Iad)§gcl6 marmDvivte jRofe. — E. Th. Enfant de Lyon ober Narcisse (Avoiix et Crozy), mittel= 31^06/ vi<^f"üt, ^db, eine fc(}r cmpfc^Ien»ti?crt()e ©orte. — Gloire de Dijon, eine feil 1853 aügemein bekannte, idjx beliebte S^Jofc. Sie ift unftreitig eine ber f(^i3nften unb [}äxteften 3;^eevo|en. — ß. Th. Mad. Charles, eine mittetcjvDße 9rofe, (eic^t gefüüt, rötf)(id)=nanf ingelb. Sel^i* nieblid). — R. Th. Mad. Falcot (Giiill. iils), auc^ nur mittelcjrD^, nanfingelb, ciel bunflcr unb gefüllter aU Safrano,, eine fe^r f-töne )Ro\i, bcfonber^ für bcn §crbft- flor. — ß. Th. Marechai Niel (Prad.), eine QÜbefannte, präd)tig gelbe 9iofe. Sie ift unbebingt bic fd]i?nftc ^o\t in biefcm (^enre, [ie übertrifft ChromatelJa, Jean Hardy, Solftitare, Isabella Gray u. f. rv. burc^ il}re fd)i3nc ^j^ärbung unb fortit)ät}renbeö ^lü^en. - ß. Th. Souvenir d'un ami ober Queen Victoria, eine fc^r groge, gefüllte, tugctförmige, jartrofafarbene ^tofe. — Souvenir de la Malmaison ift allgemein befannt unb unftreitig eine ber fcljönftcn ^eücn ^Kofcn. — R. hybride remontaute Boule de neige (Lach.), eine rein ireije, gefüllte gut gebaute 9^ofe. 3Die 33Iumcu finb üon fcl}r guter Ijarter ß-onfiftenj unb g(eid)cn in ber 3^l}at f leinen ßamcllicnblumcn. — ß. hyb. rem. Duc oi" WeQingi;ou (Grang-.), eine präd^tige, fammtartige, bunfclrotl)c, fc^tüär^lid) fc^attirte, im Zentrum leucbtenb feuerrotbe )Rc\c. — ß. hybr. rem. Gregoire Bourdillon (Stand.), grofv gefüllt, fc^arlac^carmoifin- rotl). — ß. hybr. rem. La France (Guill. iils;. — (S§ ift bieg eine ou6cr= DiDcntlid) bantbar blü^cnbe ju cmpfcl}lenbe Slcje, bie 53lumen finb fe^r grog, ^a^ innere berfclben filbcrmciß, t^aQ 5leujjcre fc^ön lila=rofa mit einem @erud) ber (Zentifolien. — ß. hybr. rem. Louis Van Houtte (Lach.), ebcn= faüg eine große 9iofc, gut gefüllt, ccntifolien- ober fugeiförmig gebaut, amarantl}= unb feuerrot^, bie cinselnen Blumenblätter f.i)ir>är5lid)=carmDifin unb bläulid) geabert. ©ine bantbar blü(}cnbe Gffcctrofe. — ß. hybr. rem. Mad. Victor Verdier (Eug. Verd.). (g§ ift bies eine ber fdjönftcn ©ffect= rofen, bic burc^ rcid)C2! Blühen unb brillante Färbung ber fdjön geformten großen 53tumcn faft aÜc Prüfen bicfcg (^enreö übertrifft. Xic Blumen finb bedjerförmig, leud)tcnb fd^arladj^firfc^rot^. — ß. hybr. rem. Melle. Eugenie Verdier (Guill.), fe^r grog, gut gcfüUt unb gut geformt, präd)tig leudjtcnb flcifd)farbig=rofa. - ß. hybr. rem. Marie Baumann (Baum.), fel^r fc^iJn, lcbi)aft rot^, fc^öne §orm. iBie im oorigen, fo ^at auc^ in biefem ^^atjxt unfer üere^rter Blumen^ unb ^|sflanäenfreunb, ^. Wl. >lüDpmann in Hamburg, micber bie 9^efultatc feiner BcDbad)tungen bd ber §i)acint^en=Gultur unb bcm glor beifelben loä^renb ber legten Saifon nicbergefd)rieben unb auc^ unö gur ^^erijffent- lic^ung 5ur i^e^•fügung geftcllt. Xer §err i^erfaffer bcfafet fid) bereit!^ feit einer 9^ci(}c ton ^al}ren eifrigft mit ber •§t)acint^encultur im ßimmcr, unb l)at barin fo oiete fd}äJ5en§mcrt^c (^rfabrungen gemadit, baß feine '^luöfagen Darüber ftet§ aU richtig anerkannt lüorbcn finb. 507 ^tc ^^acint^en-iSalfon ju Anfang btefc§ So^reg i)ai gum ^^eil nicfet ttcn (gvmnrtungen entfprDd)cn, bie mau nadi ben bcibcn ijcraufgcgangcncn ^a^ven ju evroavtcn bevcdittcjt iüqv. Se|ontcv§ waren e§ bte fd)ün äderen unb biüigevcn Porten, treidle faft burc^fd^nittUd} einen unijcnügenbcn SSlüt^en-' ftanb lieferten; bagcgen h-^arcn gar inancbe ber neueren unb ncucftcn, ir.itbin t(}euerften Porten tcn [oldier ^^or^ücjlidit'eit, bog n?ir iti^ncn in ^Jcad^fctgcnbem eine eingeficnbere ^efpred}ung ju 5l^eil n^erbcn laffen mliffcn. 2>ermut()Iidi njirb biefen (enteren t>on ^Seiten ber §aarlemer ßüc^tcr eine forgfältigerc SuÜur 3u X^cii geworben [ein, u)a§ mit ben erftercn, in gotge bc§ fid^ ftct§ fteigernben '-öebarf^ nic^t ber §aü gcttjcfcn fein mag. ©§ ift aber beflagen^iücrtb , bag bie §errcn güc^ter gar mandien alten unb älteren Sorten, bie nocft immer einen fc^ijncn Stüt(}enftanb gcn?äf)ren, nic^t gleite Sorgfalt unb 9?eife ju 2;(}eil ir>erbcn laffcn. ?^reiQd} i^abcn loiv pcrjijnlicb eine (Sntfc^äbigung bunt ben prac^ttoüen ^tütf)enftanb mancher neuen Sorten erhalten; aber ^ufricbcnfteUenb »ar bie (e^te §^acint^cn=Saifon im 3)urc^^ fd)nitt nic!^t. 3^ bem §lor berfctben lüaren bie rott)cn Sorten am l^or^ ^tiglidiften cevtreten, Die tiefblauen am lücnigftcn, bie hellblauen nur burd) ircnige, jeboi^ präcbtige ^^arietäten, bie meinen burd^ feine eigenttid) neue, ebenfo bie gelben, bagcgcn tl)aten ficb jtrei neue garbcn, nämlid} lila unb meinrot^ ^ert>or. 2Bir beginnen ba^er unfere 53e|pred)ung mit ben ^iefrot^eiu La Reine des Jacintlies. Cbglcidi nad) üan Sapercn'io -l^atalog nid)t bie tl)cuerfte unter ben tiefrotlien, nehmen lüir bod) feinen '^^Inftanb fie an bie S|)it^c berfclbeu 5U fteüen, benn fie ccrbient in biefer %axh€ üollfommcn i^re ^Benennung. Xr: präcbtige 2:raubenbau mit [einen äat}lveid]en (Mieden um ben Sd^aft, icelc^e nur furjc 9?i?^ren, aber franl umliegcnbe Segmente ^abcU; ift hd ber brennenb tiefrot^en ^^-arbe gan^ e^-quifit. — 3^r 5unäd}ft ftel)t an §arbe, cbiuol}! nod} fe^r tl}cuer, Howard, bie an ben 9^Dl}ren feine feuere Sdjattirung t)at, fonbern im ganzen ^lütl}enftanbe l^on tiefer blut^ rotier ?^arbe ift. 5lud) bie 53lume biefer 33arictät ift üon fdjonftem 33lau, obn?o^l bcren S^Ji^^rc nur fe^r bünnc unb bie Segmente fe()r fd}ma( finb. -- :ß}£nn mir fd)on in bem ^cric^te über bie uorjägrigc Saifon ber beiben nac^ftet)enben Sorten gebadet l}abcn, fo muffen mx fie bod) i^ver Sd)i3n(}cit wegen, ^ier nodimafg folgen laffcn. ^a ift juerft Schiller, eine nic^t genug 3U empfe^tcnbe ikirietät, benn il)re 'Jarbc ift jmar tief, aber boc^ fanft unb füwo^l ©(odenrei(^tl)um al^ ^raubenbau biefer noc^ nid)t billigen Sorte finb gan;^ öoräüglid). — (Sine weit billigere ift bagegen fd^on Mrs. Macaiüey. aber nidit minber fdii^n. Xie Icbbaft rotten ©loden ^abcn anfänglid) beim ?lufgel)en einen leidet gelblidien ^^nflug; bod) balö nimmt bie l)eiTlid)e 5;;raube t?cn unten bi§ oben bie lebhafte tiefrütf)e ^^arbe an unb präfentirt fid; mit bem ^o^en Sdiafte au§ bem traute fel}r impofont, wä^renb ein feiner ©ufr ben 53lumen entftri3mt. — 3)iefer junädift an r>or5üglic^cr ^arbe fte^t wol}! Circe mit i^ren anfänglich gelblid)not^cn, locfcr um ben Sd)aft fi^enben ©locfen, bie an ben ^ij^ren berfelbcn einen meiBiid)en Hinflug §aben. — 2ßeit t^eurer a(§ alle biefe ift hk fc^on erwähnte Sorte, Pelissier, bie ganj bcfonberä burd^ i^re brillante, glü^enb rot^e garbe beftic^t, obgleid^ B^^icbel 508 unb Zxanhc nur flein matcn. — ©leid) treuer ifi audj Cavaignac, aber überaus fcbön, ta bie bun!eItotf)en Stvicbe in ben ftavf meiß geränbevten Segmenten bet ja^lrcidien großen (i^locfcn einen prächtigen ©ffcct mai^en. — lyjic^t gang unä^nlid} biefer, toäj eircag ^cUcr ift Maria Theresia. — ©ine bereits billige 3^^icbe( ift Duchess of Bichmond, aber fic ift üorjüglicb burd^ garbe unb 9?eic^tt)um an ©locfcn, benn äa£)Irei(^ ift ber (Schaft mit bcnfclbcn umgeben, bie nur furjc 9?i3f)ren ^aben, bafür aber mit i^ren frauS umticgenbcn (Eegmenicn einen frönen 53Iüt§enftanb liefern. — ^vn älteren Sorten ^abcn fid^ Diebitsch-Sabalkanski, Mars unb Mad. Rachel, auS bem l'ager bcr Ferren ©. ©. §arm]cn, noc^ fc^r ^erüorgct^an, befonberS aber erftere Sorte, bie ^äufig mehrere Schafte bringt unb rccnn aud^ bie Xraube ni&jt mc^r fo bcbcutenb a(S früher, bcd) burd^ i^re intenfiüc tiefrot^c garbe (Effect mad)t; ebcnfo ift cS mit ben beiben anberen, bie bcfonberS burd) i^re brenncnbe garbe imponiren, aber bodb an ^ebcutung fdion jurücfgc^cn. ^cörotfte nnb rofafarMoc ^^aciut^cm 53oran laffcn roir Cosmos auS t)em l'agcr ber Ferren (Srnft & oon Sprecfelfen gcf)cn, eine nod) neue, jiemlicb tt)eure ^sarietät, t)ie im 33erg(cid} 5U ben meiftcn anbcrn i^rer garbe cbenfo merfioürbig alS fd)ön ift. Die ftarfc ßn^icbet bringt gen^ij^ntid) smci, faft l'/g guj^ i)of)e Sd)aftc, an bencn Diele (Dioden, jebcd) u?eit auseinanber fi^cn; bicfe finb juerft Oon parier S'tofafarbe, nehmen aber aümälig an Qntenfioität 5U; beim 5(ufge^en f)abcn bie Segmente grüne Spieen, bie aber beim gortfc^reiten aUmälig oer= fd)minbcn. Xtx ©cfammtanblid ift impofant, obgleich bie menig gebrungenc Xraube nid)t a(S üodEommen anjufetjen ift. - ßmei neue, faft gicidb t^eurc sBarictätcn Ratten oan SBaoeren biefeS 2)?al auf ben ^axtt gebracht, nämlid) Prinz vou Oranien unb Friedrich Wilhelm der Starke. !ßic crflc fe^r ^übfc^, »on tief rofarot^er garbe, lüobei bie Dioden rceij fd)attirt fmb: bie 9?i3^ren berfetbcn finb nur furj unb bid, bie Segmente bageqen fe^r breit unb mit anffäÜig oieten grünen Spieen fid) frauS umtegenb, fo baß fid^ bie Xraube trcfflid] geftaltet. — Friedrich Wilhelm ift lange nid)t fo id}ön, bie ^toar eine lange Xraube mit großen Dioden bringt, aber nic^t fo oicten ©ffcct mad)t, aU loenn bie Xraube gebrungen loäre. 5luc^ ift bie garbe ^uerft nur lebhaft badftcinrot[) , aber balb barauf tritt boc^ eine lcb= ^aftere gdrbung bi§ jum tiefen ^ofcnrot^ ein. ÜDic ©loden, bereu fec^S Segmente lang unb fpi^ finb, l}aben eine bebeutenbe (^ri3ßc. — 2Beit oor= 5üglid)er ift bie noc^ neue unb etioaS t^eure Princesse Clotilde, benn fic ^at eine prononcirte tiefe Üiofafarbc unb ift oon t>o£tenbeter Xraubcnform. — ©ine ^crrlic^e, fc^on gen?ö^nlid)ere Sorte ift Lady of the Lake, bie n?ir bi§(}ei mit Unredii untertaffcn, unfercr ^ea^tung ju unterbieten. Sie oerbient aber ooüfommen bie forgfamfte S^iom ticfftcn 3nbigob(au ge^t fie aömälig in Sdjiüar^ über unb gewährt, jumat bei trefflicher ^Iraubenbitbung, einen mat)r^aft prächtigen ^^Inblirf; fie ift nic^t mc^r treuer, ©ine fc^on befanntere unb nici>t fo t^eure Varietät ift Louis Spolir, bie äugerft banfbar b(üf)t unb in i^ven 53(umen ein fanfte€ jDunfel= blau liefert, ba§ aber burcb tiefere Streifen in ben Segmenten tt)eit inten= fiter wirb. 3)ie Xroubc ift mof)! gcbilbel unb reid) an (Stocfen, bereu 9^i3^ren unb Segmente gteid) furj finb; fie ift aber tiefer aU bie üorertDa£)ntc Decandolle. — Leonidas ift eine nicbt mel}r fettenc 33arietät. ^Sollte man nad) ber ^ri^ge ber .froClen unb bc§ Sd^afte§ fci)tiegen, fo mügtc fte ben größten ißtüt^enftanb liefern; ba^5 ift aber ni^t ber galt. IDie Xraube ift 3mar noc^ febr reichhaltig unb mobl gcftaltet, aber nic^t entfprcd)cnb bem ganjcn §abitu§. Sic gc{)ört jujar ^u ben tieferen, bod) mDd)ten lüir fie alö eine ittoa^ fettere bc^eic^ncn, bie einen Ucbergang ju ben ttirltid^ ^ell= blauen abgiebt, boc^ 'bd 3Ö3citem nidit fo l)cö aiS Couronne de Celle, bie in biefer Saifon n?enigcr gut gerat^en ift. — 2Beit tiefer aU Leonidas ift bie fd^on in tjoriger Saifon gerühmte Marie, ebenfalls eine flar!e ßmicbeC mit ftarfem Sd^aft, um ben bie tiefblauen ©lod'en äaf)lreic^ unb mo^l rangirt fiöen. ^ic prächtige Traube biefer nod^ nit^t billigen ß^^^cbel gicbt nur einen feinen, aber nid)t ftarfen X)uft t>on fic^. — X)ie alte Willem L war aucfe in biefer Saifon torjüglid) unb bemä^rte ficb im Xreibproccffe treffticb. — ?ludi bie ältere Bleu mourant mit ber tieffarbigen, präd^tig gefcborenen ^Tvaube ift nod) immer gleich cmpfe^ten^mert!^. §icr »ärc eigentlid) nur eine ganj capitale §t)acintf)e anjufüferen, bie gan^ neu unb nod) fe^r tl)euer ift. Sic unrb in bem ©atalog Don ©ruft & toon Sprcdelfen Czar Peter genannt. ^Die mächtige ß^i^bel bringt einen fiot}cu Schaft, um bcn 5a^lreicb bie ©loden, eben fo grog mie tiic ber Grande Vedette, fi^cn. Die @loden finb in i^ren Segmenten mcigli^ jattblau, an ben >}li3^rcn jeboc^ tiefer porjcüanblau. Der SBlüt^enftanb ift faft anbert^alb j^ufe ^od^ unb ber Duft fc^r fein. 2Bcnn bie Grande Vedette, bie fic^ nod^ immer rcc^t gut erl^ätt, einmol bcn ^bmarfd) an= tritt, bann niirb Czar Peter fic teidjlic^ crfcljcn. — %nd} Pieneman, aul 510 bemfelbcn ?ager, tft eine ]e!)v t^euvc, neue 3>avietät, ift aber nid^t fo fd^ön a(§ jene. Sie ijai. mait l)etIHauc ^focfcn, bie mit i^ven fuvjcn Ü^ö^ten unb furzen (Segmenten 5al}hcirf) t^en 'Schaft umgeben unb einen red^t (}üb|d)en ^lüt^enftanb liefern. ~^ie ßwiebet ift groß unb ba§ 2öad^§tt;)um er^eblic^. — Salvator Eosa ift auc^ nodb neueren Ursprungs unb redit (ieblic^. 33ei i^r ift e§ ^erüorfted^enb, ba^ tiefere Streifen bie Segmente burcbjie^en, aber Cefeterc breiten fic^ ]d§ön au0, ba§ bie Xraubc an SSo^tgeftatt junimmt. ^Seit tüenigen ^^'i^^'^" ^ft ^i<^ it)eij3c, Baron van Thuyll, auf bem Üli^arfte, bie burdt) i^rc 53Dr5ügtic^feit faft ^((Ic üon beren gleicher ?^arbe, ipenn anö:} nid^t toerbrängt, bod) if)nen tjoüfommen gIeid}lommt. ^\mx fte^t fte mancbcn anberen an ©ri^^e bcr ©todfen unb 2^raubc nac^, aber le^tere ift gan^ t^or^ügüdi gebaut unb berfelben entftrömt ber)clbe ftarle 3)uft, wie aßen anbern ipcißcn Sorten. 3^re ll^ugenben finb: fi^neerocigc garbe, jablreid^e bid)t gebrängtc (^locfen, bereu Segmente nur fd)mat unb fpi^, jriät)rcnb bie 9?ö^ren etiüa^ länger finb unb im Scf)(unbe t>iel Staubfäben i)aben. -- D^icbt fo treuer a(§ jene ift eine un§ bi^^er uid}t ju (^cficbte gefommene Imperatrice alba. Sie ift auc^ fc^r f(i)i3n, roenngleicf) if)re Traube nic^t fo groß ift, lüic bei anberen Sorten; bafür ift fte aber fd[)nee= lüeiß unb ebcnfaÜg üon ftarfem 5)uft. ^ie fc^on bcfanntc Graudeur ä merveille ift iüirilic^ rüf)men§\Devtf}. So mie fie i^re großen, langrij^rigcn ®(oden gcrabe auöftredEt, erj'Cbeint fie erft grünlid^ roeig, aber atlmälig nimmt t>ic gan^c Üt raube eine fein rofaioeij^e ^arbc an, unb präfentirt fid^ in i^rer ^^rögc ßerrlicb. - - Pavillon blanc ift eine nod) ciroa^ neuere unb tl)euere Sorte, bie aber einen !)übfc^cn ßu^oac^^ 5U ben weißen bitbet, mcnn^ glcid) bi§ {eist nod) 3^^ncbel unb bcr ganje §abitu§ nid)t ganj au^gebilbet finb. äuerft fd)iüert bie ^^arbe nod) in§ ^cügrünüdie, aber nad^ ooII= fommener (gntmidetung ift biefetbc rofaioeiß. — ^ie fdhon ältere Sorte Mont blanc btlüäbrt fid^ burd) ©roßc ber straube unb Dioden, Themistocles ift jtoar fd^on alt, aber nod) immer fe^r fc^ön in ber fdineemeißen Äleibung ber großen ©loden, unb Grand Vainqneur, bie alte bemä^tte 3n?iebef, ift eben fo prci^mürbig, trie im ooraufgcgangenen ^aijxc. — ©ine eigentl)itm= lidie, nod) ^iemlic^ treuere Sorte ift Lady Franklin, bie ^war al§ njeiß ausgegeben mirb, aber burc^ i^re ungemein ^art blaßrot^e gärbung ju biefcn le^tcren ^u jä^len fein mijdite. ^ie (llorfen finb fe^r groß unb fi^cn bal}cr nur loder um ben Sd)aft; tro^bem ift bie Straube fcljr fd)Dn, ba bie fed)§ großen Segmente fic^ weit ausbreiten unb ba^cr ben 53au bcr Traube angene(}m abrunben. Die gelbe garbe ^at bteSmal nid)t§ 9?eueS gebracht. Die fc^on früher crroäl)nte Ha ift noc^ bie beftc an garbc unb ^lüt^cnftcnb, ift aber ncdf) etttjaS treuer. — Anna Carolina ift mit i^ren cd)t fd)iüefclgelben 33lumen red)t liebüc^, ebenfo Heroine, bie aber fd)on n?eit älteren UrfprungeS ijl. lUIafarMgc* 53iS^er mar biefe 93cif(^farbc nod) nit^t in i^rcr Siein^nt in bcr §^acint§cnfamiUe Ocrtretcn, jeljt aber ^at ^aoencdcr eine neue, genannt 511 Henriette Elisabeth, auf bcn ^axit gebracht, bie it)trf(tc^ (ttafarbicj unb öabci ton äugcrft ^üOfdjem $au bev Xraubc ift. 3?p^rcn unb (Segmente finb nur !ur3, aber bie ^locfen fiöen fo gcbvängt unb babei fo lüo^f georbnet um ben 3d^aft, bag bie J^vaube, itenn aufb feinen lebfiaften, bocb rccfit ^übfd^en ^nbUrf gemährt. S3lauri)tje. 33on biefev ?^arbc baben bie (5)ebiubcr Dan ^A^a Deren eine ganj neue unb t^cure (Sorte auf Den Tlaxit gebracht, bie xljx (S^atalog Monseigneur van Vree nennt. !Diefc §i}acintbe ift in bcr Xijat tüeinrot^, nimmt aber beim ^ortfc^reitcn eine meit tiefere gävbung an. ^Bcfonber» finb bie fcd)§ i^egmentc oon biefer tieferen ^^ärbung unb fammtartig, n?äf)renb bie ^o^reu ettx>a§ bumpffarbig finb. !irie 5^raubc ift fefir gut gebaut unb UDKglorfig unb ber ^erucb fe^r fein. ®ortcnbau-3Jerctnc unti 91uöftefliinß^rtugelegcnf)etteiu S^ergcborf. Der lanbioirt^fc^aftlic^c 55crein bc^ Hamburger iD?arf(^gebiet§ ^at am 19. unb 20. September b. 3'. in ^ergcbovf eine 5(u§fte((ung ton (anbmirtbfrbafttiduui ?!)?afci)inen unb (^erät^en, lanbioirt^frfi. '^^robucten, tüie Dbft, (^jemüfe, (^i^etreibc, ^(umen, gebcroief), .vlauincbcn, tünftlic^e X)ungftoffc, loroic uon 3"t)uftrie= unb ©eiüerbcgcgenftän^eu cib-^ gehalten, itetc^e ein fcl^r erfreulid^c» Silb bc§ gortfc^ritte^ auf bem ^am^^ burgifc^en l'anbgebiet barbot. 23enu aud) nic^t in 'IRaffen, [o louren bie üben genonnten (^cgenftanbc boc^ meiften^ unb burcbfd)nitt(id) in le()r guten ©^•emptaien tiertreten. — Xen (harten bc§ fd)ön belegenen ^2iu§ftettung^= lotate^ ,/^ortici" Ratten bie ©ärtncr unb l^anbirirtbc in ^Cnfprud^ genommen, bem §err 3ut. ^Jlüppett (in ?^irma ^13eter Smit^ & (S^o.) in 33ergeborf burdh ^uffteÖung einiger (^iruppen fd)öner ^palmen, 2)racänen, '?)uffen unb fucculenter roic anberer ^ötattpflanjen zc. k. in bemfelben ein freunbtic^e§ ^ulfe^en ^u geben oerftanben ^attc. i)ie 1. ^bt^eitung be§ ^rogramm^ enthielt bie 'Brei^aufgaben für Obft, bie 2. für @emüfc, bie 3. für 5Ö(umen, bie 4. für betreibe, bie 5. für gcbeioie^ unb bie 6. für Äaninc^cn. — 3)a§ £)bft roar in fe^r rcic^= l^attigen Sortimenten unb mcift in fef)r guten Sorten unb fc^önen (£j:em= plaren ücrtreten. §err g. Ar am er in ^^lottbecf-iSar! erhielt für ba§ bcfte Sortiment £)hfi einen ©^renprei^; Dr. (SiemerS in ^ücrmij(}c unb Dbergärtner §oc^mut^ in §amm jeber einen (S§renprei§ für bcfonbcre Seiftung in bcr Cbftjud^t, Se^r fc^ön waren bie 12 oerfd)iebenen Sorten Slcpfel unb 12 (Sorten 55irnen bes @ärtner§ .§. (Strug in ißcrgeborf (1. ^:Pr.) unb bie De§ §errn 9icinftorf bafelbfi (2. ^$x.), inie bie 12 5ßirnen= f orten tom Sc^loßgärtner gfl^^n i^ ißergeborf. •2)ie beften 6 5lepfe( ^atte gräutein t?on §orn in 33i(liüerber (©ärtner 2)^ d^a elf en) geliefert, (1. ^]5r.), bie näd^ftbeften §. 'Btaf^ihndj in 5lc^terfd)lag. !Dic 6 beften kirnen fatjcn wir au§ ben Härten be^ Sc^loggärtnerö S^c^ciu (1. ^^r.), be^ Senator ©c^leebufdb unb 2B. 53eüer§ in ^ergcborf. 6 fc^öne Ouitten ^atte 512 gräulem üon ^orn '^(^ävtnct 9!Wid)acl(fcn) unb (Gärtner ?Rtffom iti sBergeborf gcüefcrt. 3)eti 1. $rci§ für bie beftc äRetonc evtjielt Q^arl 2Bet)be in ipamburg, bcn 2. "^x. für bte nädBftbcfte ^öfcb in ^^euengamm. (SJrünc tüic tjevfct^i ebene anbeve ^j^fiaumcn, ßmetfcben, Brombeeren, §tmbeeren unb go^annigbecren marcn in fe^r guter Dualität üertreten unb ein Xeüer üoü Dor^ücjUcbcr lO^onat^erbbeercn Dom Senator (Sct)tecbu]c^. — 2ßcin= trauben n?aren üor^üglidf). ^ic 3 Stücf blauen X^rauben bes Dr. sSicmer^ ert}ietten ben 1. i>rci§ (filb. ?Q?cb.), ebenfo beffen 3 meinen ^Irauben unb bann bie fd)Dnfte SSeintraube bcffelbcn. (Sin f(bi3nc§ Sortiment Trauben ^atte %rax\i Sgger^ in 53er.;icborf geliefert (2. "l^r.) — SBaönüffe loaren mefjrfacb i^ertreten, bcegteicben §afe(nüffc, fdbwarje .^irfc^en unb 3d^atten= moreöcn. ^er ton ^eter Smit^ & (So., in ben §anbe( gcbradPite neue 'Ipfcl: Peter Smith (Engelbrecht) War in [dbönen (S^*empfaren tion §crm. 3Btebe au§geftel(t unb erhielt einen ^xd§. ^n bcr 2. 5tbt^ci(ung: ,,®cmüfe" n?urben bie beiben erften ©brenpreije, jivei fitberne ßucfcrfd^aten an '1?. SmitI; unb (^o. unb (Gärtner 9tiffom, ttcr 3. eine ticinere 3u(ferf(ba(e an %xl t?pn §orn ((Si^ärtner 3)?icf)ae(fcn) für rei^e Sortimente (Semüfe juerlannt. - jDie @emüfc aüer ^rt hjoren burcbfi)nitt(id) t»on au^gegcicbneter Sc^önl^cit, namentlich bie ^o^t=Sorten, 2Beig=, S'Jct^: unb Sölumenlo^l, bann bie tecfc^icbenen Speife- unb t^utter= rüben, Äürbiffe, Bc[)ncn, Scbnjarjrcurjeln ic. 2c., bie auc^ alle prämiirt lüurben. @t)renpreifc erf)ielten in bicfer 5(bt^ei(ung no(^ % Smit^ unb ßo. für ein Sortiment ^Futterrüben unb 2BurjeIn, (B. Strufe für rotl}c 53eel, 'P aa fc^ für ein Sortiment Speifefürbi^, 9iiffom für 53ic^futter, d. Q^orbee für .^o^lf orten, f^rieb. .§arm^ in ®im§büttel M Hamburg für 4 Sorten fe^r großer .'Kartoffeln, baruntcr bie neuen 9lofcntartoffeln unb 6. ']ßutt = farfcn cbcnfaüg für bie neue 9?ofcn!artDffcl. 3n ber 3. "Jlbt^cilung: „Blumen'' crl)icltcn für ba§ bcftc Sortiment ■^^almen, !Dccoratiün€= unb Blattpflanzen ^.v Smit^ unb CEo. einen (&t)xcn-- prei§ (filbcrncn ?luffa^) unb an^crbem nocb für bie ganjc (^efammtlciftung auf bcr ^u^ftcttung ein filbcrnc§ 9iaucbferbicc: grict?. §arm3 in ©imf^ büttel erhielt einen ©brenprei^ (filbcrne 3wrferfi:ba(e) für eine l^erüorragenbe *^eiftung CJlofcnfammlung) unb ben 1. 'l>rci§ (filb. ÜKcb.) für ba^ fd}önfte Sortiment abgcfcbnittcncr S'^ofen. ^^äberciS über bie ron öcrm %. §arm§ au^geftellten 3iofen ift Seite 505 bicfe§ §efte§ S^fagt. ©ittige auggeftcdtc Bouquets, Blumentijrbe, S^erraricn mürben glcid)fan§ prämiirt. ^omtiurg, ^uäftellung Don Dbfl, i^flanje», Blumen unb ©emüfe 2c. be^ @artenbau = 53ercin^ für §amburg, Slltona unb Umgegenb. (S§ ^atte bem 53ent)altung§rat^e bc^ (5!^artenbau=5?crcin» für Hamburg, ^(Itona 2C. eine gro§c Ucberiüinbung gefoftet ficb ju entfd;;lic§cn in biefem §erbfte noc^ eine ^luSftellung ^u ücranftolten, bcnn ttjonn ticrfelbe aucb im 55orau3 bie Ucberjcugung l^aite^ bag er bei 3?eranftaltung einer fo(d)en üon ben (Gärtnern unb (SJartenfreunben §amburg'§, ^Itona'^ unb Umgegenb rcid)lit^ unterftü^t njcrbcn würbe, fo fa^ firf) berfelbc tocb burcb ben 3J?angcl eine§ paffenben ^3ofal§ üer^inbert, eine ben 5lnforberungcn ber ^e^tjeit entfprcdienbc ^ugftcQung ju bewerffteÜigcn, berin unfcr 93crein 513 gehört leibev noc^ ntd)t ju t)en beüorjucjten ein ei^eueg ^lusfteilung^tofal ju befi^en unb bic fvüt;ev benuljtcn S^Jäumüitfciten, lüie 9*icitbal)n 2C. finb tt)cil§ ntd^t me^r 511 f)abcn, t^ci(^ eignen fie fid) aud^ nid}t ju einer §er6ftau§= ftcüung, unb eine ^u^ftcüuncj ganj im ?^reien ober unter gelten 5U arrangiren, roäre bei ber in je^igcr ^a^re^jeit fo üeränbcrlic^cn 3S3itterung gu ri^fant gciüefen. Zroi^ biefer §inberniffe n?urbe bcnnod) eine ^u^fteüung ju ber oben angefegten 3cti ab5u(}a(ten befc^Ioffcn, unb ba^S bctreffenbe Programm 5u bcrfclben einige Sod^en üor^er ausgegeben unb [ic!^c, o^ne längere ^or= berfitung ^atte unfere (Bärtneriüett eine fo ^err(id)e ^u^ftetlung oon ?5rüd)ten, (i^emüfen, Sierpfianjcn unb ^tumenarrangcinentö ijcranftaltet, bie ade oor^er gel}egten ©rttjartungcn nid}t nur übertreffen lyaben, fonbcrn n?ir fönnen fagen, bog biefe ^üi^fteüung §u ben ^übfcbeften unb rcid}ftcn get)ört, bie t»on bem ?^erein üeranftaltet morben finb. 2Ba§ nun \)a§ 2otai betrifft, fo ^atte §erv $oppcn^ufen, ber fid^ am Ufer ber Alfter bic^t üor ber Stabt einen 2Bo^npa(aft, mit bem ein pompöfee (^c\md}§^an§ in 53erbinbung fte^t, einrid)ten tagt, '^a§ legtcrc nebft einem ^X^eit be§ (}errtid^en ©artend, mit groger iHberatität bem Vereine 5ur Verfügung gcfteÜt. Tiefet (^cioäd)^^au§, ba§ 00m 53efil^er ju einem granbiofen 2ßintergarten umgeioanbelt werben foH, ift oon Der girma %. §. 53run§ jr. in 53remcn ^crgcftettt. ^affetbe ift 120 gufe lang, 35 gug tief unb 60 guj5 l}oc^, enthält fomil einen glädjcnraum oon über 7000 Gi^"^' ^1^ ^^^ ^ugoifen conftruirt unb mit einem boppctten, gewölbten @la§bad^e oerfe^en. 3n biefem @la§^aufc loaren hk einzelnen $flanäcn= cüücctionen, bie SO^c^rja^l ber Dbftfortimcnte, 33lumenarrangement§ 2c. auf= gcfteüt, tüä^renb unter einem ^dU im freien bie abgefc^nittcncn 33lumen unb ganj im greien auf langen !l;afetn bie ©emüfe 2c. aufgelegt waren. — Die $almen= unb ^^tattpftanjen^öruppen ber §erren (^. ©. §armfen, g. S. 3tüeben, 2Ö. 53ufd} waren oorjüglic^ f^ön. ^u§ bem ©arten ber grau Senator genifd), Obergärtner Ä'ramer, in glottbed fa^en wir eine bftbare ^^flan^en=(Sc[lection, baruntcr bie Drd^ibeen: Miltonia Clowesiana, Cypripedium longifolium unb hybr. Harrisianum, Miltonia Candida var. Jenischii unb Moreliana. Cypripedium barbatum var. Crossii, Cattleya Devoniensis unb violacea, bann bie fdiöncn Maranta Yeitchii unb hiero- glyphica (neuj, Alocasia hybr. Jenischii unb hybr. Merckii, Dieffenbachia Weirii, Aralia Yeitchii (neu), ba§ f)errlid}e Croton Weismanni (neu) unb üiele anbere ^erilic^c Croton; ferner nod) Amaryllis reticulata, Cahinthe Dowiniana, Odontoglossiim Uro-Skinneri, Oncidium microchilum, Adiantum amabile (neu), A. peruvianum (neu), Dracaena magnifica (neu), Davallia Mooreana, Lomaria cycadifolia, Eranthemum igneum, Ficus Parcelii (neu) unb bergt, me^r. — %n^ bemfelben ©arten für fic^ ftc^enb eine Lapageria rosea fl. albo, im Stopfe in ®d)irmform gejogen. ©in präd)tige§ (Sjemptar, an bem bie fc^neeweigcn, grogcn gtocfenfi^rmigen 33(umen ja^lreic^ t>om ^anü? be§ (Sd)irmbad)e§ ^crabt)ingen. Unter ben ^^almen au§ ber ©. ß. §armfen'fd^en Gärtnerei imponirten namentlid) burd^ il)re ©röge unb 8d)i3nl}eit ein Chamaerops humilis unb Ch. Fortunei, ein Cycas revoluta im SBert^e toon 400 2^^lrn., bann noc^ Encephalartos caffer, AJteiisteinii, Cocos botryophora, Sabal Adansoiii. Cnrypha australis unb Gebanga, Phoenix leonensis, Latania bobornica, Areca sapida unb rubra, Pandanus utUis, Diplotaeuiiim campestre, Ehapis flabelliformis , Chamaerops Palmetto, Areca lutescens, Oreodoxa regia. Seaforthia elegans, Chamaedorea Schiedei unb concolor, bann präc^ttcic ?^arne lt)ie Balantium antarcticiim, Alsopbila australis, mehrere Adiantum etc.. btc fd)Dne DianelJa australis, 'D^ufaceen, 9J?avQntcn unb XvQcänen. S)ie ^^flongen c.u§ bcv %. ^^ (gtüeben'fdien {Gärtnerei jeigteu ücu einer ungemein fväftigcn Kultur. §cvtiov5ul)ebcn finb: Dracaena Draeo. Pincenectitia glauca, Dracaena iudivisa, Eumpliii, Guilfoylei, Eegina, terminalis unb term. stricta, umbraculifera etc., Pandanus utilis, Aralia pulcbra, Phoenix leonensis, Peperomia peltata, Maranta Warscewiczii, Aspidium proliferum, Cyperus leptocladus, Balantium autarcticum , Also- phila australis, Corypha australis, Latania . borbonica , Aralia trifoliata, Phoenix tenuis u. bcrgf. m. ©ine ßDÜection buntbtättrigcr ^]5flan3^« ^e^ .§aubcI^gävtnn-§ S. ^ßujcti lüar rcd)t ^übi'd^, namentlid} Die Curculigo recurvata fol. var., bic Tillandsia tessellata, bte fd^önen bunten Phormium Cooki brevifolium unb Ph. purpureum unb bic ^übl'cf)e Passiflora quadrangularis aucubaefolia. ^2tnbevc ^übfd]c ^^.^flanjen, bie nod) bejonbevö ^cvoovcje^obcn ju merbcu üerbienen, finb: bie 12 üev]'d)iebcncn Xvacäncn pon %. tnapp in Bremen : bic Bouvardia Vreelandii, rein iüei|3 blü^cnb, be» §anbel§gärtner5 ®. %. Sietjlev in §ambuvg, bie Xeccvation^pflanjen aus bem (Saiten bev grau Dr. Seit. (Sävtner §anbve!a, bavuntev 1 Cyperus Papyrus; 2 2)ii}Vteu= frünenbäume, jebcv mit einem ca. 1 guj ^ü(}en etamm unb einer beinabe 2 gu§ im 3^uvd]nieffev I)altenben fugehunbcn Sivone, bic üdu einem §cnu 9^icolap[en im Sii^^i^^cv groß gejocjen Jüorbcn finb; §anbetggärtnerl ©. SJtidion in l^übed §atte augev rieten anbeven ^egenftänben oud) jicei pvaditl^oüe Lilium auratum, mit einer großen iDIcnge üon Blumen au§= geftetlt; bie öanbeteicjärtner Süttcman unb §evc^ev fd)i3ne Ficus elastica; e. g. §enfe(, Samofticn in «ncgpen, '^. §aufd)itb in ^Iltona {el}V i)}iV]6:jC ©vanaten, bie bei bcv 'l.n-ci^certljeitung luü^l leibev übeije^en ircvbcu finb, benn na* unferev 'Infid)t ^ätien biefctbcn WQlji eine 5Ui§5eid}nung pevbient. §evv gerb. Sovle'e l}atte nod] eine fe^r i^üh\d)c (EoUection ^gaDen unb eine reidbe Sammlung tvopifd)cv gvüd^te, im gctrcrfnetcn 3uftaube, auSgefteüt. 3m freien i^ov bem (iptaö^aufe iüaven motjvere fe^r ^übfdie ©vuppeu angebvad)t, je ;.. ^. eine foId)c üon bem .'panbelSgävtnev g. g. Stange, au^ ben fämmtlidien !^iev in (Suttuv befinbticben ©d^cDcvien^ 'Wirten bcfte^eub, bann mehrere Q;oniferen^(^vuppon au§ ber bcvül)mten ©ärtncvei i^on ^. Smitt) unb So. in Sevgebovf unb cbenfotdie ron bem 53aumfd}u(engä\tnev d. 53Dvn m Ot!)maYfd)en. - %nß bcv Ü^Dfcnfdmle von gv. §avm§ in ©im^biittcl bei §ambuvg wax eine gau^c Ü^ei(}c feinev ^ccbftämmigcn gudifien, tneift bicgjäl}rigcv 5(n5ud)t, aber aud) bvei 9?iefenej:cmplavc mit mäd)tigen .fronen bev F. marginata etc. unb enbUd^ l}atte 323. Sufc^ uod) fc^v t)übfd;c i^orbeerbäume geliefert. 51f> 3)ev ^vo^e S^JittcUifcib tüic bie Seitcntifi^e raaren gvögtentl^eitl t»on t)en ^vüd]ten eingenommen. .Hväfttgc ^Birnbäume unb ^epfelbäume mit ?^vüd^ten, 3öeinreben mit Xrauben, i^firfic^bäumc au^ bev ^Yiüatgävtncm uon .V)evvn 3. 2öeffet^öft, §. 5C. 3ßattti, (General =(SDnful ®d)ön, (SonfuI ^aeig unb Dom §anbel§gärtner @. 3. 9?epfolb in ^angenfotbc bei Hamburg, jeic^ncten fiäi burA i(}re üortvefflic^c Q^uttui' raic buvdb bie Sd^ön^eit i^rcr ?^rüc^te au§. 3)ic f(^i3nften Ivaubcn fa^en mir jtebod) unter ben abgcfc^nittenen, fowo!^! btaue wie grüne, ton benen einige über einen gug lang tt?arcn, fcbann fijftlidie '13firfic^e, riefige 33irncn unb ^epfel, ,3oJ)anm§beeren , (Srbbceren, 33rombeercn, ^iüffe, Duilten 2c. i^e^r fd)ön aufgegierte §rud)t!i3rbe, bie aüe einzeln aufzuführen tt?ir bem officicöcn 33erid}tcrftatter über ta ff en muffen. •^bgefc^nittcnc 53(umen befanben fic^ unter bem aufgeri^tetcn B^fte, unter benen bie rerfc^iebencn 9?Dfencoüectioncn bie meifte ^n^ie^ung^fraft auf bie ^efcfiauer ausübten. Dben an ftanben bie ücrfAiebenen Sotlectioncn t)on g. §arm§ in (Sim§büttef, benen fic^ ebenbürtig bie Sammtungen ton (E. 5. §cnfcl in ©rogborftct bei Hamburg, %. '^üx^cn^ in Süberf, @. ?. 5öe!^ren§, §amburg, 3. (E. Süber^ in ©ppenborf bei §amburg unb (g. §. Z. 2;üm(er, §ainburg, anidiloffen. g. .*parm§ l^atte auc^ auf biefer ^lu^ftctlung lüie ouf ber unlängft in ^ergcborf ftattgel^abten (3. Seite 505) uon mand)en Ü^ofenfortcn große 2)'?affcn au^gefteüt. Georginen tcaren au§ ber berühmten Sammlung beg §anbct§gärtncr ^. §amann in ^(tona (S. ©cito 495) in au§ge5cid)nctcr S(^ön(}cit Vertreten, ®tiefmütteref)cn unb ^Aftern in großer Sd)ön()eit üon §. 2Brcbe in Lüneburg. 3)ie t>on §. Srebe au^gefteütc „grüne Georgine" ^atte fid^ !eine§ 53cifa(tc§ ju erfreuen. (S)tabioIcn, freiließ nur in locnigen Sorten, aber biefe in ben neueften, t?or= ^üglic^ftcn Varietäten l^attc g. ©tocbe in (Sppenborf geliefert. ^n .^ränjcn, ^ouquel^, ^lumenförbcn unb bcrgl. fehlte e§ nic^t, moju aud) bie gctrodnctcn unb lünfttid) gefärbten sßlumen unb bie fe^r gef(i^macf= fott angefertigten ^rauerfrän^c au§ ber §anbtmig üon % ö. jobbet in Hamburg ge^ijren. 3)ie (^emüfe, ii^eld^e auf (angcn ^Xifd)en im grcten $Ia^ gefunben Ratten, maren qualitativ fct)r gut üertrcten, nic^t fo quantitativ, ^ie Sortimente üon 25 Ä'artoffeI=S3arietätcn ber §erren Sci^iebter & Sol^n in ß^eüe unb von %. (^locbe in @p|3enborf tt^aren vor^üglic^. Vertreten waren ferner: türbi§, Salat, floblartcn, 3Bintcr=©nbiüien, Sellerie, 3?cttig, (S^arotten, 3wiebetn, '^cctc, Jöurjeln, Ü^übcn, ^^orro, ß^arbi], 2;omatcn, ^amgmurjctn k. Sctd)cr ^^tuöftcücr von biefcn ©cmüfeartcn bie vor^üglic^ften geliefert ^attc, ift auiS ber '^rciioVert^cilung ju erfc^cn. 3)ie Soncurrenj ivar eine fo um^ faffcnbc, ha^ fie ben §crren in'ei§rid)tern ll)eilivcife Sd)n?icrigfeiten bereitete, unb um Von faft gteic^ guten ©infenbungen !cine jurüd^ufe^cn Viele ©^-tra^ prcife Vcrt^cilt werben fmb: a. bb\t unb ^rü^te. gür bag reidj^attigfte Sortiment .fern=£)bft: 1. ^:prei^ g. 3. ©. Sürgen^ in Ottenfen; 2. ^ßrei§ §. ^. D^^cmman (Gärtner iporftmonn). 33* 516 ^üv 25 2DXter[ ^epfel, für 9?cvbbeutf(^tanb geeignet: 1. ^x. (S. ?>?tI(ion, $:ü6c(f; 2. ~]>r. Senator ©obeffvot} (O&ergävtner 58acfcnbevg\ %üx reife ^epfel in minbeftcn^ 6 Sorten: 2. %s\\ ^. SD^illion in %nx 25 Sorten 55irncn, für ^^orbbeutfdilanb geeignet: 1. "^x. Senator C^obeffrot) (£)bergärtncr 55acfenberg); 2. $r. ß. SLRiUion, l^übecf. %nx ^^firfic^e unb D^cctarinen in tcrfdiiebenen Sorten: 1 $r. Senator (^obeffro^ (Obergäxtncr Sacfenberg); 2. fx. % 2Bcffe(f)bft (Ober- gärtner 'Dubbert). ^ür *]3firfid^e unb D^ectarincn ein Heller ooU ton einer Sorte: V. i^ippert in 9Zienftaebten bei ^Itona. ^ür ^ncnag, 3 Stücf: 2. 'ßr. ßaefar (^obcffrot) i^Obergärtner 3ürgen§. §ür 6 SBeintraubcn in 6 Sorten: 1. fx. 3. 333 eff elf) oft, 2. fx. ^. 2. S^etoman (Partner öorftmann). gür bie größte unb fcbönfte btaue Seintraube: 1. '^x. 3. 2BeffeIböft. %üx bie fcbiJnfte 9)hiöcat=ii?eintraube: 1. fx. 3. ifißefkt^öft: gür (Srbbecren, 1 S'etter t»ot(: ein ^]>r. §. i'. 9K^n?man. ^ür 3o^anni§becren: ein fxelB % ifißeffel^i^ft: %\ix W\§\)e{n: ein i^rci^ ^-^xh. :Ö3ürlee. ^ür 6 Sirn=Ouiüen: ein ^i3r. grau Senator 3»^nil* fCbergärtncr Jiramer. %vix ein 5;afe^'5}(uffat5 oon reifem Vhft, gefc^niacfooÜ arrangirt: 2. -Ißx. 3. 2BcffeIf)i3ft. i^ür 3 ^cpfe( in Xöpfcn: 1. 13r. 3. SBeffetfioft; 2. ^|>r. ^. %. )BaUt), U^Ien^orft. %\ix 3 ^43irncn in 3:ijpfen: 1 ~]>r. ^oneral=(s;onful S(bi5n ((SJärtner ^J^cbe(fierf); 2. ^^r. §. 1. Sattp. %]xx 1 i^firfid^ im ^opf: 1. ^x. @enera(=^onful Sdii3n (Partner ^Jiebetfiecf). ?^ür 1 Seinftocf im 2:opf: 1. fx. Sonful ^aeiß, (Sim^bnttel; 2. \h-. (^). 3- ^^cpfolb, ^angcnfclbe hei §amburg. (£^'tra = -preife für £)b[t erhielten: ©bgar 9Jd6 ((Gärtner iPog) 1 fleine filbernc 55?ebaiÜe für 12 Sorten iMn; Sonful Schütte 1 !I. bionj. ?0?eb. für 4 Sorten 2Bein; berfetbe 1 f(. bron^. 9)?eb. für ein Sortiment tenobft; St)nbicu§ Dr. DJJerrf 1 fl. fi(b. 'DJieb. für 25 kirnen; /Vrau Senator 3'''"M'f^ (Obergärtner .Gramer) 1 !t. filb. 9Jfeb. für 25 ^33irnen; @. t Sc^ren^ (Gärtner Söartcl§) fl. bronj. ?Dieb. für .•^erncbft; ©ngelbrc^tfcn, (Se^ülfe in ber T^flan^en^ unb "iölumcn^anbtung t?on @. ß. §armfeu 1 fl bronj. ^eb. für einen gruc^tforb; gerb. 2öorlee 1 gr. filb. 'Uteb. für eine reifl-e Sammlung tropifdjer grudhtarten. b. ©emüfe. gür 1 Sortiment ©emüfe: 1. "^r. Senator ©obeffrot; (Obergärtner '^acfenberg); 2. fx. S^nbicu^ Dr. 30^ercf (härter 2Bunbc() unb einou gleichen fxä^ (^cbrb. Sorbet auf 2BiI()clm§burg bei-,§amburg. 517 %üx 6 ©orten to^t ä 3 ©tüdf: 1 ^^x. ©ebb. (Sorbcs. %\xx 6 £öpfe 53lumento§(: 1 ^]5r. $. 53 o igt in Steinbccf. gilt 25 Sorten Kartoffeln: 1 in. Sc^ieblcr & So^n in ©cüe unb einen gteid^en (S^troprci^ i^erb. l^loebc in ©ppcnborf. gür bcn gri3§tcn ©peifetürbiä : ein ^Pr. 2ß. ^nfd), Hamburg. gür 6 Sorten 3^^icbc(n: 2. %^x. ©onful Saei§. gür 25 Stücf Sd^alotten: ein ^n*. Siinbicug Dr. )Dlcxd ((Gärtner Sunbel). gür fAioar^e 9?ettig, 3 Stürf: ein '^r. g. .^nauer, (Sp^enborf. gür a'stüd farbi: 1. $r. Si}nbicn§ Dr. Wind (öJärtner 3Bunbel). gür 3 Stücf Knoacnjcaerie: 1. l^r. ©ebb. Sorbet, ^Bit^elm^bnrg; 2. 43t. .§. ^oigt, Steinbecf. gür 12 Stütf Tomaten in oerfc^iebenen Sorten: ein fx. g. (^loebe; ein gteid^er $r. ©bg. S'log. gür 1 fetter ooCt jlcmaten: ein 'i>r. @bg. iRo% ©^trapreifc für ©eniüfc. ^anbelsgärtncr 3- ©. i'über^ in ©ppenborf für .Kartoffeln 1 große bronjene 9}?cbaiÜe; §anbcl§gärtncr .t)enfel, (^rofebovftel für gutterrüben 1 II. br. 3)ecb.; $ct. Smit^ & (^o.^ in ißergeborf 1 f(. br. br. dJU^. für gutterrüben; §. 9iiffom in iBcrgcborf 1 t(. br. Mc'i>. für 3«5icbeln; §. 9fiffom, ^ergeborf für ©ur!en 1 gr. br. 9)?eb. c. '^Ibgefc^nittenc ^Blumen. gür 9?o[en in 50 Sorten: 1. $r. g. §arm§ in ©im^büttel; 2. -pr. (S. g. §enfel; 3. ^]3r. 5l(f. ^ürgenä in Sübecf. gür 9?ofen in 25 Sorten: 1. $r. @. ^. Sc^ren§; 2. ^:)3r. g. §arm§ unC einen gleid}cn ©^"traprei^: 3- ^- ^übcr§ in (Sppenborf. gür 9tofeu in 12 Sorten: 1. ']3r. g. §arm^; 2. $r. ©. ^. 33e^ren§. gür 50 Sorten gro|3blumige Georginen: 2. '^ßr. ©. §. Z. 5: um (er m Hamburg; einen gleichen ©jitraprei^ ß. §amann in Wltona. gür 1 Sortiment ^2lftern: 1. $r. §. 2ßrebe in $?üneburg. gür Aftern in 6 Sorten in t?erf(^iebenen garben: §. 2Brebe in Lüneburg. gür 1 Sortiment ©labiolen g. (SJlocbe ftatt be§ 1. '^ireifc^: 1 gr. bronj. SJ^ebaitle, 1 f(. filbcrn% 2)?cbaille. gür 1 Sortiment ^enfeeö: 1. 'pr. ^. ^Ärebe, "i'üncburg. 3. !I). @. Sottorf, Hamburg einen ß^traprei^, f(. bronj. Ü}Zeb. für Aftern. gür eine Gruppe oon 50 blü^enben unb nic^tblüf)enben ^^^flansen: 1. fx. m. 33ufd); 2. ^pr. m g. 2Bittern, Hamburg. gür eine (SJruppe üon 25 ^^almen, ']3anbaneen unb (S^ijcabeen: 1. fx. ®. ^. §armfen; 2. fx. g. .^napp in ^ßremen. ©jtrapreife für auf^er Soncurrenä au^geftellte (^egenftänbc. grau Senator 3<^niff^ (Obergärtner .Gramer) für eine Gruppe blü^enbcr unb ni(i)t blübenber ^ftanjen 1 gr. filb. 3D^eb.; einen gleichen fxd§ für eine Lapageria alba. 518 g. t @ tu eben, U^lcnlf)orft, §am6utg 1 fl. filb. l£flch. für ctite Gruppe ^almcn. 3. §cltn§ 1 gv. br. 9}?cb, für ymcx 53lumcntifd)e. 3. (^. fßepfolb t gv. Br. 9J?cb. für einen SBlumenttfd^. g. .^napp in 33rcmen 1 fl. fiI6. ?l}?eb. für Xracänen. (£. g. gi^Scr 1 f(. br. 3}?eb. für Bouvardia Vreelandii otc. grau Dr. 33cit (©ärtncr §enbre!a) 1 !(. br. 50?eb. für ^'ecora= tion^pflanjen. D^icolai^fen 1 tl br. 3}?eb. für 2 im 3^tnnier gejocjene tonen= 30?^rtcnbäuntc. ©. SD^illion in ?übec! 1 fl. br. 9}?eb. für Lilium auratum. ©ebbr. (Setjbcr^elm, §ant^urg 1 gr. filb. 93ieb. für 1 53tumcn^ auffa^; 1 gr. filb. 9}?cb. für einen ^-Bfumentifd); 1 f(. filb. 9[)?cb. für ein Sraut=53Duquet; 1 gr. br. ?[Rcb. für ein S^crrarimn; 1 gr.br. 3)?eb. für 'Ißflangenarrangementg. ®. Wlol)X, Hamburg, 1 gr. br. iO?cb. für ein gäc^erbouquet unb 1 tt. br. 9)ieb. für ein £rcu5 au^ ^^eildjcn. §. ^lof jr. 1 !(. br. SDJcb. für einen ^rautfranj. ©ngelbrec^tfen 1 gr. br. ^D?eb. für einen ^rancrhanj unb 1 fl br. Wich, für 2 ^$almenii}cbe( mit ^ouquet. (Sari ^(of jr. 1 f(. br. 9)^eb. für ein 5ß{umcnbouquet. g. g. «Stange, §am%rg 1 fl. filb. SKeb. für ein 5öeet mit Echeveria- 'Arten. f. (Smit^ & (£0., 53ergebDrf 1 gr. br. 2)^eb. für (5:onifeien=5öccte. e. ^orn in Ot^marfAen bei ?i(tona 1 t(. filb. 9Dieb. für 2 Gruppen Koniferen. g. §arm§ in ßimSbütrel 1 gr. br. 50?eb. für 3 ^oc^ftämmige gud)ficn. 2Ö. Üiätbct, ©ppenborf 1 !t. filb. 9}?eb. für GO Sorten Ü^cfcn. 53ü Itcmann unb §erd)er, ^(tona 1 gr. br. 9)?eb. für 3)?arftpflanjcn. e. g. §enfet, ©rcfeborftet 1 gr. br. 9J(eb. für G^ametlien. 3B. 33uf(]^, Hamburg 1 gr. br. 9}?cb. für Lorbeerbäume. gerb. Söorlec 1 ft. filb. ü)?eb. für 5lgaten. 3. ttcinfelb, Hamburg für 2 SBlumenauffä^e. @. £oDp, ©e^ülfe bei &. Z. Siemfen, für einen 'JBtumcnforb 1 fl. filb. aj?eb. □ S5remen, §cvbftau§fteriung be§ 53remer ^artenbau = tkreine am 26. — 28. September. — 2l^enigo 3}couate, nad)bcm bcn 53lumen^ unb ©artcnfreunbcn in ber internationalen Ianbiuivtl}fd)aftlidien '^u^fteüung üiele fo reid)^altige aU tüert^uoüe Sammlungen au§crlcfenbfter ^flanjcn, meiftenö in l}errlid)en ©^emplaren jur lnfid)t wie ^um Stubium torgcfübrt marcn, ^at ber 53remer ^3artcnbau=iBerciu feiner 'J3flid)t, ben ü)JitgIiebern jä^rli* minbeftcn^ eine '^ilu^fteüung 5U bieten, genügt (fie muffen für i^rcn 10 'Sir-Tl. 3a^re§beitrag boc^ ettüa§ ^abcn), unb eine Obft=, @emüfe=, Blumen jc. ^u^ftellung teranftaltet. Sein *^rogramm forbcrte jur Soncurrcnj um 62 i^rci^aufgaben auf, für bic er im (^anjen 68 filb. 9}?ebaiflen unb 925 9?.=?D(. au§fe(jte. X>ic ']i^reifc waren meiftcnö gegen bie anberer Vereine b^- ^^ 519 j. 33. für bie am bcftcn artatigtrte ©vitppe ton minbcften§ 200 '^flonjcn, 1. fxd^: filb. Wich, unb 75 ^3)?., l'. i3vci6: 60 9im, 3. ^]3rci§: 40 9!iD?. unb für 12 Porten bcr fcI)Dnfteu (^lopiiicu eine filb. 3)?eb. unb 20 Wffl. 3)a§ im 9D?ai mit bcm ^af)re§6evid)te au^ijcgcbcne :|5rD9ramm wkß auf bie ^njcitc §älfte be§ ©cptembevfo aU 5lu§ftctlung§tcrmin ^in; am 16. ocptbr. mürben in ben l'ccatblättcrn bie S^agc t»om 26. — 2S. ecptbr., al§ bie t»om ^rrftanbe eriuäl^ltcn , befannt cjcmacbt. — (£§ bet^ciligten fid) bei ber ^u^ftettung 6 au^iüärtige (Partner: bie sperren §ugo geiftforn, ^-öcfi^er ber Sabn'fc^en ^aumjcbulen in 2)?ciningen; 2B. £)i)U, C;ber= gärtner ber gräfi. t?on Scbcrfd)cn ©ärtnerei in ®t>cnburg bei Seer; (^artenmeifter W. Ü^ungter, ^mftct}cr ber c;räfl. ^arbenberg'fc^en (^ärtenüertüaltung ju ^arbcnbcrg bei ^Jc'ijrt^en; §anbe(§gärtner 2:ümler in .§amburg unb 2i>eIponcr in ^cgcn, 16 ©artenfreunbe unD 14 (Gärtner in Bremen. Unter biefcn 30 f}otie fid) §err ^. 3). Hnoop ^um erfton Mak bct^ci(igt, \va§ für bie 5lu§fteUung unb ^offentlid) aud) für t)a^ gan5e l'ebcn unb Streben Dc§ 33crein§ l)öd)fr lücrt^tiotl ift, bcnn bie[er §crr ^ält, mie fein ißruber auf feinem i^anbfi^e, eine ber bebcutenbftcn Gärtnereien ^remcn§ unb ertaubte feinem ©ärtncr (Sd)raber bie Sett}ei(igung in fo l^crüorragenber ilt3eife, baj? berfetbc bei 7 ß^oncurrenjen aU Sieger bejeidinet iDurbc, unb bie §erren ']3rei§rid)ter ibm au^erbem für 36 an 3:Dpfobft= bäumd)en gea^onncnen ^cpfelforten ben ^ödiften @j:traprei§ äufprad)cn. 2ßo ift "Preisrichtern ein fold)e§ mertt)PDlIeS älMterial geboten? (Sine Sorte biefer ^^epfel mar fo überaus fd}ön n)ie bie anbete. §err Sc^raber ^atte fic^ bie 'dJlntjc nid)t oeroriej^cn (äffen unb aud^ 12 feiner l^orjügüd^ cultiüirten unb mit l^errtidjen, ungciüi}(}nlid) groj^en ^^rüd^ten begangenen rei^cnben ^aumc^en au§5uftellen. 33iele ^efudjer jocrben burd) fie an bie Gärten ber §e§pcriDen crinnttt lüorben fein, unb gar 'D?and)er i)at geioig ben (Sntfc^tug ä^fagt fid) aud} fo nieblicbe 53äumd)en 5U cr^ietjen. 3n ä^nlid)cv 2Beife mad)t fid) erft jeit .Hurjem grau dt % Orbemann um bie 5lugftellung oerbient, inbem fie ron i^ren Lieblingen, ju bcnen gan^ fpeciett bie ^lattpftanjen 5äl}(en, eine groge ^^Injal}! jur greube unb ^um 9?u^en 33ielci gefd)icft f)at(e. gd) ern:'ä^ne baoon nur ein großem Sortiment Aucuba, meiere tbcilwcife reid)Iid) nieb(ict)e ^Beeren trugen, 20 — 25 üer= fc^icbene ©roton, bie obit)o()t gut cultiDirt, bem tcnncr beiocifcn, ba§ i^nen eine l}i3t)cre 2:cmpcr jur (Sntioicftung i^rcr uoüen d)arauteriftifd)en Sd)Dn^eit ni3tf)ig ift, unb cnbtic^ eine reiche Q^DÜcction ton GenHtrg^, 9?u§= unb Wrjnei^ pflanzen, bie einen bcfferen flai^ aly it}nen angemiofcn mar, terbient Ratten. Sie ftanben fo bid)t ^ufammen, bag bie 9}kiften, meiere un ben ©tiquetten erft bie "pflanjen fennen lernen," gar nid)t gcaf)ni ^aben, iüeld)e Sd^ä^e unter tenktbcn oerborgen maren. Sic fonnten in fd)öncn ©^-emplaren nic^t nur Thea Bohea unb Coffea arabica, aud) in Der nteb liefen panafc^irten Spiel= art, mit bcm baju ge(}örigen Qndcx licfernben Saccharum officinarum, fef)en, fonbern auc^ Theobroma Cacao, Piper Betle, P. nigrum, bann Ciunamomum aromaticum, Amomiim Cardamomum, Illicium anisatum unb oiele anbcre. ^on ton alten t^reunben — id) möd)te fagen "l^otectcren — unferer %n§= fteüungen, bem §crrn ^. §. aBatjen unb Genera(=(£onful ^Hirmann 520 toax 6cfonbcr§ ton (Srftcrem buri^ feinen Obctgärtner Xie^Ie Dtet ^efc^c'^cn. 2Bo btefcr aU (Soncurrcnt tarn, fiegte ev. ©v errang fid) aud) bcn „Xairnn- preis" für 6 ^Slattpflanjcn. ©eine 53Iattpf(an5cngruppe enthielt $ra(^t= e^'cmplare ton Dracaena Guilfoylei, Caladium Prinz. Alexandrine, feine 3Dnal=^^3cIar9omcn, ba§ auffaüenbfte ber 9?cu^citcn, feine ßicrg^äfer ba§ fdiönftc, toa^ ic^ in bicfcr 5lrt gcfe^cn. 3n ^^" ^^n §errn @cncra(=(S.onfnl Sürmann burc^ feinen (Gärtner 'iB. T>at}{c aufc3cftelltcn Ö^ruppcn ^cid^ncte pd) Aralia dactylifera, o ^n^ Ijod) mit 15 blättern, Aralia pulchra 3^/3 gug mit 12 53lättcrn, Sanchezia nobilis 3' t)Dd), üon fe^r gcbrungcncin ^übituS unb auSgcäetc^ncter t^drbung, Dracaena indivis;i 7 §uJ3 in üor= jügli(!^cr (Su(tm, au§. 2Bäre §crr §. S. 9J?e(c^er§ nid)t in bcr 2)ircction nnb 9?e(^nungS= füf)rcr be§ (5^artcnbau=^^ereinS, fo müßte er an&i jn ben ^]>rütectoren gcrcd}nct werben. ®r ^attc feinen Gärtner, §errn §atterfol}t ücranlaßl, nic^t nur öietc n?ert^t)olIc Blattpflanzen, 6 5övome(iacecn (Ananasse sativa eleg. var., Tillandsia tessella.ta, T. splendens, Caraguata linguata waren bcjonberS fdii3n), bann fc^öiie (5d)linQetüä(^fe Don benen Paullinia thalictroides fic^ bejonberä au%id)netc, unb inclcS anbcre mctjr au^^uftcücn. ^u§ ber großen ^Inja^l unfercr ©ärtncr Ratten fid) nur bic alten treuen Stufen: bie Ferren «vranj feinde unb 2. '^'arid) eingefunben. (Sie ^aben fidler ganje (^eir>äd)ö(}äufer geräumt, um bie ^^eiwanblung bcr 9?citba§n in einen ber gtora unt) ^omona würbigen Stempel 5U bett)crf= flcüigen. 3)a§ ift um fo anerJennenSioert^er, nnnt, id) muß ä^or fagcn Icibcr, ba^ §auptgemid)t unfercr ^luSftcUungcn ron ben 9L)?eiften auf gefäüige§ Arrangement gelegt werben mug, wenn baruntcv aud) iMele ^£)d)ft inte^'effante ober fd)i)ne ^flan^cn nid)t günftig ptacirt werben fönnen. §err 51' arid) ^atte bic eine ganje iBanb ^u einer l}öd)ft gefd)marft>DtI 5ufammcngefteütcn ©ruppe bcnu^t. §err feinde au^er jwei tleinen (Gruppen, 3 2cppid}beete, 8 Soticctionen oon $almen, l^on 5:cgonien, wobei aud) -Njijbriben Pon B. Sedeni unb boliviensis, ^Pelargonien, ^ilmpelpflan^en ic. geliefert. Xann muf; id) t?on ben biffi^^n (Siartiicrn nod) einen britten erwähnen, ber nod) jung, gelciftet \va^ er fcrmod^te. ß;^ ift §err 5l§mut^ 9)?üUer. 3eine t?eifd)iebenen buntblättrigeu Phormium, feine ^ßlattpfUm^engruppc mit Crescentia macrophylla, Saureugea macrophylla, Rhodea japo.iica aiir. marg., Hydrangea japonica speciosa, eine mit tioUem 9ied)te ibrcn l^iamen fübrenbe Abart; Dracaena regina, Aralia Hookeri etc.,. feine reid)(}altige ödict)ericn= ©ruppc t}ättc ber größten AuSftetlung 5ur 3icrbc gereidit unb mad)ten i^rem ^ultioateur (S^re. Atte übrigen ^iefigen i>rioat(eute wie '$ad)männer Ratten ficb, M^d^ bic "Pf langen betrifft, nur 3ur einjelnen (5:üncurren5, wie Ampelpflanzen, Blumen = tifd)c, BouquetS, ^ränje (§>. 3(^mibt & Sc), ober aud] bei bcn ^yrudjt- förben ^erbeigelaffen. — §err Xümter, §amburg, ^atte fdii^nc ©lojinicn, blü^cnbe SameÜien, bioerfe Blattpflanzen unb befoni)er« aud) \)kk (i^eorginen gebrad)t. @r errang fi(^ auc^ mehrere fxd\z. Bei ben (5^eo\gincn t^eiltc mit i^m nur §err Soren^, ein alter l}icfiger ©artenfreunb in ber ®icge§palme. ^21 3ur ObftauSftetlung Ratten 13 Hu^ftcHer beigetragen, nämlic!^ §crt geiftfovn in 2}?cinitigcn mit 90 Sorten %cpid, 42 ©orten ^ßimcn nnb 6 ©orten "pflanmjn. 3- §• Scgman, ©utingcn, 111 ©orten ^Icpfct; §err Obergärtner O^Ic 54 ©orten kirnen nnb 4 ©orten i^firfid), (S)artenmetftcr SfJun^Ier 12 ©orten ^epfel^ 12 bo. 33irncn, 5 ©orten '^^firfidr, §err Se:pDner, ^Bo^cn, 10 ©orten lepfel; ^^lug. gri^e, 12 ©orten tcpfet, 12 ©orten 53irnen; g. @. §agcineier 24 ©orten ^^(epfet. 30 ©orten 53irncn; §err 3). v noop mit 36 ©orten ^epfel, 12 2;ovfobft, 6 ©orten ']3firfic^; 3. ©d)Weer§ 12 ©orten '^lepfet; 3 ©orten ^]>f(aumcn; §crr §. DrtgicS 30 ©orten 5lcpfel, 136 ©orten 33irncn; 3- 3^- Gameten, 9 ©orten ^epfet, 9 ©orten .kirnen, (^^opt'obft, ^errtidje iyrüd)tC; Beurre Clairgeau, Prinz Edwards waren (pannenlang nnb G-loria mundi nic^t ju umfpannen); ß^. §. äBätjen (Gärtner '2)el)(c) 30 ©orten kirnen; ©. liBinter 24 ©orten ^ilepfcl, 6 ©orten 53irnen. S^ber bicjer öerrcn — öor^ug^ioeife gilt bies benen, TOeld)e bie grDJ3eren ä)Üit)en ber ä^if^i^bung au§ bcr gerne nid^t fdjeuten — [)at fidi ben Tawt ber bie ^n^jfteflung befudienben Obftfreunbc eriuorben, benn in jeber (SoÜcction fanb ber Sine bic#, ber ^^Inbere ha^, inaö il)m oon befonberem iiGert(}e n^ar. '^^'Ocm [inb and) bie \voi)U üerbicntcn i^eife juerfannt Sorben. W\c gern ginge id] anf bie ein^edieu ©ammlnngen nä^er ein, ^ä^ttc bie fd^onftcn (Sjjemplare nnb bie beften alten ober nenen ©orten auf u. [. m., bod^ ioürbe mir ba^u ber 9^amn nid)t geftattet tücrbcn. 5^ur ha§ eine nii3d)te id) bcmerfcn, t)a^ bie Srüd)te, loelc^e an !itcpfobftbäumc^en erlogen, an ©d]Dnl)eit tle oon anbern 3'^''^^'9^ nnb ©palierbäunidien gewonnenen fo fiel nnb nod] me^r übertreffen, all bicfe ba§ auf §od)ftämmen geraadifenc Obft, bcöf}a(b werben wa()re Obftfveunbc, bencn e§ nid)t fo fcl)r um gioJ3t 9J?engc, jontern um auögejeic^netc §rud)te für bie eigne 2^afel ju t^un ift, fic^ immer me^r ber Slopfcuttur jinoeubcn. bitten, benen me^r 'Jta^ jur i^crfügung fte^t, ratzen wir fid) bie „grnc^t= ^äufer üon (£. '^ijnaert, überfc^^t oom §ofgärtner i^cbl" anjujdiaffen. 3n biefem ^u(^eld)en, ba§ mit bem Dictionaire pomologique t)on ^nbre Scro^, „Nos poires" t»on ^^an -Spoutte fba^ bie beften ^^irnen in farbigen Ibbilbungcn unb mit furjer ^öcfaireibung barftelli), ben fo i:)biij\t intereffantcn unb (et}rreid)en 53ulletin§ beg ©enter @artcnb.iu^i^erein§ unb bem fe^r eleganten unt« naturgetreuen Plantes ornamentales oon %. !4^a(iere, au^otag unb üielfad;' cingefe^en unb befproc^en würbe, ift für jeben ^icbt)aber ter^ ftänblic^ unb %\1q§ angegeben, tüa§ jur ^In^udjt, Unterl}altang t)on Obft^ bäunid^en ju wiffcn nü^lid) fein !ann. ^ci biefen ^üc^ern brängtc fic^ mir ber wäl)renb bcr lu^ftcüung (eb^aft gefüllte 2ßunfd) an^, baß bei einer Obftau^jfteHung auc^ bafür geforgt fein foUte, tag bie üor5üglid]ften ©d}rifien über Obft ^ur §anb wären, fd)ün ber §erien ^|n"ci^rid}ter wegen, aber aud') 5um SRni^m aücr Obftfreunbe, benen e§ Darum ju tf}nn ift, bie Dbftf orten burd) ?^ergleid)ung lenncn ^u lernen. 53ei foldier (Gelegenheit 5cigcn bie 33üc^er crft i^ren ooHen 2öert^. Der ?crot) würbe l}äufig befragt unb galt aU ©c^ict)grid)ter; wä^renb ^"Dtanc^er ^umal bei ^^lepfeln feinen £)ber- Diecf, ^uca§ unb S^^n l}erbeiwünfc^te. ^uc^ bei biefer ^^tu^fteüung würbe ju meinem großen ^ebauern fe^r wenig für bie richtige ^eftimmung ber 522 tarnen gctf^ait, fofctn btc§ bie üon ^ad^männern unb ^tefe^abern mit Den Jlamm au^gcftettten 3ortnncnte betrifft, mu§ ic^ mi^ be§ Urt^eils enthalten, ba i(t, 5U Jüenig 'l^omotoge bin; aber c§ warm mel}vere iBortcn mit ber ^itte um riditige 53cncnnung cingcfdiirft, bie mciften§ unbcuannt blieben. Um bie 5lu§fte(lung t>Dn ^enlidhen 3^vouben ^abcn fid) bie §ciTcn "än^. %xii^c unb g. (Sd)iüeev6 üerbient gemacbt. 8ämmt(id)e Xvaubeu it)aven ben ftrcngftcn ^Inforbevungen genügenb unb einige be§ §crrn ?^ri^c gett?iJ3 über 2 ^$funb fcbmer. i^flaumen iraren nur üon §errn geiftforn in -D^ciningen eingefc^icft. Sie irurben aud) burd^ $rämiirung au§= gc5eid)net. XaJ3 e§ an §imbcercn, grud^tförbcn, §rucf)tauf|ä^^en, 2^omaten 2C. nic^t fehlte, bcbarf faum ber (Svtt?ä^nung unb ebenfo, baß ade biefe fo fd^ön marcn, boß bie bafür aufgefetzten :|3reife ausgegeben irurbcn. 53Dn ö)cmüfe Ratten bie §crren X. X. Änoop ((Gärtner Sc^r ab er), §. ^\ Wltid)cx§ (Gärtner §)atteriD^l), 3. 8c^iüeer^ (©ärtncr Du lue 11), ©artenmcifter 9?un6ler ju §arbenberg bei D^örtbcn in größeren ober Heineren i^orjüglid^en GoÜcctioncn gcfdiicfr. — §ätte bie "^lu^fteHung aud} nod) tielme^r (E'infcnbungcn ^aben muffen refp. fönnen, fo entfprad) fie, bei ber 5a^ecf mäßigen, finnigen 5lnoibnung, Die üon ^errcn %x. §einfe unb i'. II arid) allein au^gefü(}rt war, ba unfet 3tabt=£)bcrgärtncr §crr ^Jagel, ber frül}er haß ^Irrangement mit großer ©cfdjidlidifeit leitete, cift am Si^age Dor ber ^2luöftcllung oon feiner 58abe= reife 5urüd'gefe^rt mar, bod^ allen billigen ^Jlnforberungen, unb bem Kenner boten bie neuen unb feltenen ^^flan^en reidien ^enuß. JUerafut. J. G. Baker, Revision of the Genera aud species of Tulipeae; ^-örod). in 8^. ^^Ibbrud au§ ber Linnean Society's Journal, i'onbon 1874. -- 1)cr berühmte englifdje Ji^iliaceenfenner unb Äonfcroator am f. Herbarium 3U .^em l}at t}icr eine 9)?Dnograpl}ie ber ^'iliaceen mit fapfclartigcr ?^rud)t, ober ber Uuterabtt}eiluug Xulipaceen geliefert, bie fornol}! für 53otanifer wie für ©ärtner üon großem iBert^e ift. ^n berfclben finb bie (Gattungen: Fritillaria, Tulipa, Lilium, Calocliortus, Eiytlironium unb Lloydia bearbeitet. 9hd] ber oon ^a!cr gegebenen Uebcrfid)t finb anß ber ^^amilie ber ^u(ipa= ceen 179 ^^U'ten befannt, nämlid}: 55 Fritillaria, 48 Tulipa, 46 Lilium^ 21 Calocliortus, 5 Erj^hronium, 4 Lloydia. Xiefer 2^ribu^ ber $?iliaccen bemo^nt bie tcmperirtcn 9?cgionen bei nlnblic^eu §emifpl}ärc. 3^ic größte 3a^l ber Milien tommt in (Kalifornien unb ^apan oor. S^iefe (Gattung erftrccft fid} big an bie M\k beg atlantifcben Ccean§, aber bie 8tructur ber B^üiebetn ift eine uerfd)iebcnc oon bencn, bie auf bem alten wie neuen (Kontinent wac^fcn. Xic Fritillaria finbet fi^ nur auf ben i^etfengebirgcn. Xie Slulpen trifft man in ber alten 2ßett an, oon Spanien, (Snglanb unb Scanbinaoien big ^apan unb 5um §iinatai}a. 'S^ie Calocliortus finb ^eimifd} in ^J^e^-icc unb crftrcrfcn fic^ meftlid) big nad} ben gelfeng^birgen. (£iu Erythroniiim tf^ auf bcm ölten Q^onttncttt ^ctmtf* unb 4 anbete ^ttcn flnb au§ ber neuen 3ße(t belannt. W(ci)xcxc Lloydia finb ortentatifrf) unb fibirifd). Lloydia serotina tjat eine fe^r u?cite ^Verbreitung. tobtt)irtl^f(Jaftnt!^e gelb^rcbigtcn com „^Ingler gelbprebic^er" Der ;,i^ten§buri3er 9^ürbbeutfd)en 3^'ituniV'. §eft 2—5. (Sj.-pcbitiDu ber j^(en^b. 9?orbb. 3^9- monatlich ein §eft, 12^ ä 3 3gr. — ^h&j @tn[id]t be§ 1. §efte^ biefe^ in §eften erfc&ciuenben ScrfeS mad)ten wir bie !t?efer auf bcn rcid)cn, mannigfaltigen ^J?u^cn brincgenben i^nf^alt bcffelben auf= nicrffam (8. §amb. (5^artcn5tg. 1873, 8. 136). Seitbcm finb un?^ bie §efte 9^r. 2 — 5 jugecgangen, üon benen 9^r. 1 — 3 ben crftcn 53anb bilben, 3n biefcn un§ üorlieuenben 5 §eften finb 1G2 an ben fügcnannten „"i^Cngter gclbprebiger" geri(i)t':te Ziagen au§ bem (gebiete ber i'anbnnrtl}fd)aft auf eine bete^renbe 2Beife beantwortet, fo ba§ ba§ SÖerf bcn l'anbwirtl}en unb namentlid) auc^ ben (anbiüirtt)fd)aftlid)en ^^crcincn ein §anb= unb ölilf^^ büdjicin fein bürfte, ta^ fid] alö praftifd] ben?ä^ren n^irb, ba e§ burc^ bie 53eantn?ortung fDtd)er ?yragen entftanbcn ift, n^c(d]e l?Dn ^anbiüirt^en gefleüt mürben, luenn fie auf ?JiängcI unb S^^-'^'if'-'^ ^n ^^W^ eignen 'IBirttjidjaft fiicgen. 'Iber auc^ für bcn Gärtner üon gact) a^ie für ben (Sartcnbefi^cr enthält ba6 fteine 2Bcr! eine Ü)tenge \d)x nüj^(ic^er ^^ngabcn, fo ba{ loir c^ and) bicfen enipfe()(en fönncn. E. 0— o. Einfang October erjd}ien bei @. 3d)otte unb 5>Digt in ^Berlin ein 53ericfct über ben (Batkn=, $Bcin= lUlb Dbftbau auf ber internationalen (anbn?irt^fd)afttid)en Slu^fteüung in Bremen, 1874, t^crfagt üon granj .V) ein de, £unft^ unb §anbcl^gärtner in 53remcn. 3^ er ^Ikrfaffcr ^at in einfad^er, gefäÜigcr 2i3cife bie ^auptfadjen ber auf ber ^uöfieÜung üor^anben gcirefenen «Sd^äge jufainmengcftettt unb bürfte bicfc^ nur 2 ^ogen ftarfe ^eft geini^ feinem ^wzd entfprcd)cnb gefunben ipcrbcn unb '^üen benen, njetd^e bie '^tu^ftcüung bcfuc^ten, ein bleibenbe^ ©ouüenir fein, ^-preil 8 8gr_ iFcutUetöJi. !5)cr 8ccuogra|)J bc^ Dr. (^aubejc* Ueber Diefcu für iBotanifer unb (Gärtner g!eid) nräditigen p^otograpljifc^cn S^afc^cnapparat t^eilt Die Belgique horticole fo(gcnbc§ DM^e^e mit. X^er genannte 5lpparat tt)iegt faiun 500 ^ramrn unb mit §i(fe bcffelben fann St'bcr fic^ ^ß^otograp^ieu oerfcbaffen, of)ne bie geringfte .^'enntnig ton biefcr .^unft ju bcfi^cn. Xer gan^e "»ilpparat beftet)t au§ einer 9?ij(}re unb einem fäfid^en üon ber ©rijße eine§ Cperng(afc§, fo bog man c§ bequem in ber ^afdje mit fid) fül}ren fann. 3^'ie negatioen @(äfer n?erbcn l»Drber zubereitet unb finb fomit jur fcfortigen i^ijirung ber (Segenftänbe tauglid). )fflit §i(fe biefe§ ^pparate^? braud)t man n?eber (S^cmifer ju fein, nod) I'cnntniffe ber "Photographie ju bellten. — ©§ ift au^er S^^^if^^r '^^'^B ^^^^^ (Srfinbung für ^otanifer unb (S^ärtncr fon großem üht^cn fein wirb. 2i?ill man fid) ba§ ^ilb einer intcreffanten '^panje üerfdiaff en , fo genügt e§, biefelbe für jtoei ober brct ?0?inuten bem Objectiogtafe be§ Scenograp^^ augjufe^en, eine teic^le ^2lrbeit^ 524 btc fi^ 5U §aufc, auf ^uSftcHungen obev auf ^dkn bequem ausführen iä^t ©bcnfo taffcn fid) im ücrtlcincvtcn iDM^ftabc ißäume, '2lnfidbtcn, (SJebäube :c. (ctcbt unb ]d)ne(l abnehmen. Xev ©rfinber bie|c§ ^(ppavatg, Dr. (S^anbejc, 3)atgliet) ber f. "^cabcmic üon Belgien, in @Iaiu4e5=?iei3c anfäffig, t)ai über bcn 3ccnograp^ eine ^SrDd)uvc §crau^cjec|cbcn, in bev man aüc§ ju n?iffen ^JJöt^icje angegeben finbct. Xa^ 3nftvument ift bereit! 5um |>rcile von 50 j^ranten fäuflic^ 5u cr()a(tcn unb ^roar bei ^^. ^onniau^-, 3iue 3t.=Xcni! in $?ütti(^. — 'IRit §ilfe bicfeg einfachen *2(pparat§ ift jcber Gärtner ober ^flan^cnfreunD im 8tanbc, ficb ein ^Ibum ]d)öner unb fettener ^flangen, bie hd i^m geblüht ^abcn, anzulegen. :Ucuefte 9?ofcn» 9)?abame 'J)ucber 2Bm. in ^\pn fünbigt bret neue 2t)eerofen an, abgebbar am 1. 9^oi?ember b. y^., nämlic^: Jean Ducher, eine fräftig n}ad)icnbe ißarietät mit aufrec^tftc^enben ßtüeigen, großen, gefüllten, runben, gelb={ad]!farbenen Blumen, im Zentrum pfirfic^btütt)farbcn gefärbt, ]c[}r reic^ blü()cnb. Comte de Sembui, fe^r Iräftiger 2öud}5, ftarf ftcr^iceigt, 53(umen groß, üdK, gut gebaut, rofa:Iad)§farbcn, bie Siücffeitc ber -J^etalen fitberiüeiß. Mme. Devoucout, ■i|.^flan5e von mittelhäftigem 2Bud}!, mit aufrec^t- fte[)cnben ä^^iä^"/ 33lumen mittelgroß, oot(, gut gebaut, canariengetb. §evr (^autreau, i^ater, 9tojcn5ücbtcr in ^rie=ß,omte=^obert offerirt ^mei neue 9iofcn, nämüd): Madame Eose Charmeux, eine C^arietät oon fel^r träftigem 233uc^!, bcroorgegangen au§ ber 9iofcnoarietät Tricmphe de TExposition; ä^'^cige ftarf unb gcrabe, ^eügrün; 5)ornen iveuigc, ungleid), fd)i3ne! bunfelgrünc! ^aubirerf; iölumen gut gebaut, mittelmäßig gefüllt; garbc bunfelrotl) mit purpurnen )Rc\[q. General Terwaug*ne. Qi;ine ^-^flanje von fräftigem iÖ3ucl^!, ^crüor= gegangen oon ber fdiijneu Anna de Diesbacb; ä^^t^^S^ aufredet, (id)tgrün, mit menigcn 2)orncn befe^t, glätter buntetgrün; 53(umen groß, üoü unb gut gebaut, 10 — 12 Zentimeter im Xurd)mcffer, ^axU briüont rofa mit (ad^^farbenem ^c\iq. (Siue OüV5üg(id}e ilnirietät, je^r reic^ blü^enb unb gut rcmontirenb. £ic ißUimen gleid) fd^ön im (^rüt^fommer mie im §erbflc. ^eereu= unb 8cI)a(cnoÜft ©in neuer ©atatog (33. Sfl^^äO ü^er Die reid)l}altige Sammlung uon '33eercn-- unb 8d)a(enobft bes ^ofgärtuer §. lOtaurer in 3cna ift erfd)icncn unb bietet bcn ^^reunben bicfcr £)bft= forten eine ^(u^ioa^I bcr^bcften 3orten, mic 8tad)e(^, 3o^anni!= unb 5>"n= beeren, 33rombeeren, §eibc(beeren, Sieben, §afclnüffe, Saüuüffc, ©oruclfirfc^cn, :DH§petn, Ouitten, ?^eigen unb (Srbbcercn. ^on Slad^elbecren giebt cß jc^t ca. 500 Sorten, oon benen im ^erjeic^niß jcboc^ nur bie loirflid) eckten ißarietäten aufgenommen finb. - X)a im ^erbftc ba§ $flanäcn be§ 53cercn= obftc! bcm im ^^rü^ja^re oor^ujic^en ift, fo erlauben toir un! auf bic§ .^te5eid)niß aufmerffam 5U mad^en, ba§ and) auf Verlangen oon ber 9?ebaction bicfer ßcitfd^rift grati^S uiib franco ^ugefaubt mirb. Mnftlitjeö (£knl)0(3 ailö Seetano- ©ine ameiifanifc^e ä^itfdirift tlieilt ba§ ^erfal)ren mit^ au^3 Seegra! ober Seetang ©ben^olj ^u bereiten. 525 3ucrft täf^t man ba^ ^ee^va§ mäbren^ 2 Stuubcn in üevbünntcv Srf)trefct= fäuvc liegen, bann mirb e^ getrocfnet nnb äcvricbcn. 3« 60 ^t}ei(cn biefev 3}?affe mevbcn 5 5l(}eile püffiger ?cim, 5 Zi)tik ©uttapcrdha unb 2^1^ 3^f)ei(c ?^ebevf)ar5 ^in5ugcfügt, bic bcibcn (efjten ^cftanbtfjeife luevbcn 5ut>cv in ^^ap^ta aufgclöft. gcfet thut man noc^ 10 ^f)ci(c 2tetnfo^Ieni^cev, 5 ^^cile pulücvifirtcn 3d[))itcfe( unb 5 J^cifc putuerifivten ^ar^ ^in^u unb er^i^t bann ba§ C^an^t U§ auf 300 dJrab gabvcn^cit (1190 R.). 2Benn njieber a6ge!Uf}tt, fo iijat man eine lOZaffc erfialtcn, bic in %cixW unb §ärtc bem ©ben^ctje fef)v äl^ntiÄ ift, fid) gtcic^ gut poliven {ä^t unb tnci biüigcv at§ ba§ 'ddjtt ©benfjol^ ift. X^ie ^evcitungstüeife bie[e^ t>cgctal:'i[i]*en Sben- ^ctjcS iüurbe üov einigen 3<-''^''^c^i ^^i" (Srfinbev patontirt. !5)ic ^firftji^=^rnte in 9Jlontreui[ in bev m^c ton ;^avi§ ift in bic(em ^C[bjxc eine fo aulne^mcnb vcicbe geiüefen, lüie man [ic lange nidbt erlebt ^at. iO?an fc^ä^t bcn Sctt^ ber (gvnte auf 2,000,000 ^raufen. Diefe enorme Summe lüirb bei D^iemanb ©rftaunen eiTegen, bem begannt ift, ha^ ju S[)?DntreuU fi(^ 600 ')3firfidh5iidbter befinben, bic ja^rlic^ na^e an 60 ÜJJißionen ^rücbtc ernten. 3u "i^tnfang (September mürben etma 500,000 ^rüd^te jcben Ü}?orgen auf bie ©entra(=?J?ärftc tion faxi§ ic. gefanbt. ^ItC ^C^jfertäume, X^ic „^?eu='?)or'f Tribüne" ermähnt auö bem ^Bericbtc bes Secretair^ bey (anbiüirtf)icf)aftlicf)en il^ermaltung üdu ■DIainc (5?ereinigte Staaten ^lorbamerita^) einen 5(epfotbaum, ber tior 200 3aC)ren in einem .fübel i?on ©nglanb au^ bafelbft eingeführt worben ift unb im 3a§re 1870 nod) ^rlicbte trug. (Sin anberer 5Baum, bei ^Hcaffet 53at^, mar frf)on 1805 fe^r alt unb trägt nod) aÜjä^rlidi, ebcnfc liefen ein über 200 3abre alter 53aum in ber Stabt ^ri^tcl aüjä^rtid) ^Jrüc^te. Zizania aquatica, eine ©eramince be§ nijrbtic^en 'Imerifa^, bic befanntticb ein na^r^aftcl .forn (icfort, foÜ' nadi einer 9}?itt^ei(nng in ^arb. ii\)xon. anäj gan^ for^üglid^e^ iOtaterial ^ur ^]3apierfabrication geben. 'Stengel, ^afern unb au§ benfelben bereitetet ^^apicr befinbcn fidh im !. 2)'Jufeum be§ .^em (i^artcn§. 3" 9?orbamerifa mirb au§ biefer '^flanje fo mi T^apier bereitet, ba^ mebrerc ber e^aupljeitungen, loie D^cu^^J)"^^'^ Tribüne, ÜJ?ontreal Öiajette unb ^13ortIanb '^tboertifer au^f^IieBÜrf» auf fD(d)cm ^ßapier gebrucft merben. ^inc HHtcfCtt-SeintrauÖe t:^Dn Black Hamburgh 'btauer ^ranfen- tl)ater^ mar auf ber ocr einigen 2Ö0(^cn ftattgefunbenen internationalen (5^artenbau=^u§ftctlung in 53elfaft oon bem Partner §unter ju ?ambton (Safttc au^geftcÜt. 3)iefe{bc mog nic^t meniger al« 20 ^^funb 24 ?oi^, bic 1(i)mei fte Traube bie bi^^er in (Snglanb gebogen morben ift, bie mic bic ju ©unnerSburp oom (S^ärtner Witi§ gezogene 15 '])funb fcf)mere "13roDibcnce 'Änana^ noc^ tauge a(§ ein greger Triumpb in ber @ef(^id}te ber gruc^t- cultur in Erinnerung bleiben mirb. Phylloxera vastatrix, 3n einer ber leisten Si^ungen ber 3(cabemic in ^^>ari§ mürben nid)t meniger ai^ 11 9D?itt{}eitungcn, bic 3cvftörung ber Phylloxera betreffenb, eingereicht, ©in 2Öeinbcrg«befi^er fci)Iug t>or, Tabaffamen 5mifd^en bcn SBeinftiicfen ju fäcn; er ^at bieg aU ein fe^v mirfiamc§ SO^ittct gcfunben, um bie ^rtifc^ofen ton einer Aphis ju befreien, 526 iDctrfie bic SBur^elu biefcv pflanjcn angreifen. §auf urib Datura Stramonium joll bcm Zahat noc^ uor5Uäic^en fein, ©in anbetet tÖHttel toav, ba§ S^felt ^uvc(1 clectrifdie 5(u§ftvi3mnngcn 511 jevftöven. (Sin Gcmtte ber IHnneifd^en r^efedfc^aft in '^ovbcau^L- ift nac6 bcn ongcfteKten Unterfuc^ungcn ju beni Üicfultate gefemmen, bag bie 'l?^i}t(ox'era nic^t bic Urfat^e ber .^ranft)eit bcv SÖeinftöcfe fei, jonbcvn eine 23ivfung einer organtfcften .^ran!f)eii, ber fünf Urfadien 5U5ui(f)reiben lüärc, nämtid}: ©rfrf)üpfung be6 ^Dbcn§, rau^e 3al}re§- jeitcn, fc&lcdite ln§iüa§[ ber jRebftiJrfc unb fdilec^tc iöe^anblung. Da mm Die ^]>prt(o^-era eine ^olcje ober 2Birfung einer .^ranfl^eit ift, fc fann bicfeföe Icl3terc nur ticr]'d)limmcrn. 3nt* 59lttiblumentrei6erci in S^lorbamcrüa. ^cit ben Iei3tpn brei :3al)ren, fd^reibt $etcr ij^nbcrj'cn in bcm American AgTiciütuiist, ^at ber ^Bebarf an 9}?ai6IumenbÜit§en |o Gebeutcnb jujonominen, 't^Cifi, obc^tcic^ je^t brcinial mehr iD^niblumentciine aUjä^rlid) t>on (Suropa in 9ceu^f)or! ein= geführt mcrben, ber 'prcig ber 5)?aiblmncnbliit^en nod] eben fo !^od) ift, n?ic ^ur ^dt, ai^ man mit bem Xrciben berjelbeu angefangen ^tte. Ter En gros-'fn-ei^ in ber legten Saifon, Don Xc^ember In§ Wflai, war bur(^= fdnittlidi 10 rofiare! (ca. 14 X^lr.) für 100 ä)?aiblumenri§pcn, ein fxd^ ber enorm ift, ir»enn mcm bie 'Jßflmtjcn ober baö i^ciüid)! ber ^^(ume tu ^etra*t ^ie^t, unb IneUcidit mit ?(u^na^me einiger Drdiibcen mirb lüo^I feine i^flan^e cultiüirt, bereu ^(umen fo t(}cuer hc^aljit mcrben. Der l^of)c "prciö bicfcr ißtumcu tommt nun lüo^l ba^er, lücil man nid)t immer mit (^en?i6(}cit auf eine erfo^grcidic (Srnte red)nen fann. Xa§ geC)Ifd]Iagen fo tieter ^?ai= btumcntcime ift ^auptfädiUd beren unl}cÜenbctor (Sntiüidlung ^uäufc^rciben. Sic bei ä^nlidien anberen ^-^flanjen ift eine gcmiffe ^ri36e ober ®ntn?icfelung ber .^ronc ober unterirbifd]en .»^no^pe crfovberlid}, ujenn bie je 5Blüt^en bringen foü. Wk ftarf ein iD?aiblumcnfcim fein mug; um mit 3ic^eri)cit fügen ju tonnen, bog er 53lumen bringt, fann felbft ber (Srfabvcnbfte nic^t (cidn beftimmcn. 33on ber 2:uberofe, t»ün bcn japanefifdien ober anberen IHIicn, lüiffcn n?ir, ba§ beren c^notlen ober ßmicbctn feine 53Iumen bringen, ujenn fie unter einem ^oU im Xurd)mcffer l^aben, jcbod^ finb aud) biefc Siegeln, ^ ir»a§ (^rojsc unb (i)cftalt betrifft, nidit ai§ fidier ju betrachten, bcnn feiner' öon uniS ^at mo^t (Erfahrungen genug, um mit 3id)erf)cit fagen ju fijnnen, in ii^eld)er (itärfe ein ?Jcaib(umcnfeim, ober bic Rnoüe ber jl;u6erDfe, ober Die ä^üicbti einer "i^itie nid)t blüt}en u?irb, aber tülr fijnnon mit 3icmlid)cv (^eipi^^cit fagen, iücnn ber ?J?aibIumcnfeim ftarf ift, ba|3 er 53lUt^en bringen mirb. Der 2)cangel an.Äcnnlni^ ift cö nun tüof^t jcbcnfaü^j, ber ba^ Dreiben ber lU^aiblumen fc unfic^er mad)t. 'Inele Daufenbe üon ü)iaib(umcn-- tcimen antrben in 9^eu=gorf importiit, bie uid)t fcoiel ^^(umen lieferten, um bic .Soften ber Bftanjcn ju bcden. Die Äoftcn betragen etina 25 Doöar§ für 1000 cinjctne DJiaiblumenfeimc, unb ba jeber v^cim nur eine einzelne ^(üt^cnrigpe probucirt, fo ift erficfcttid^, tat^ faft atlc .^vcime bluffen müf?tcn, iDcnn fid) ba§ Dreiben bcrfelben nui einigermaj^en beja^tt mad)en foü, felbft 3um -^fsrcifc t>on 10 DoUarö bic 100. 3d) impoitirtc im oorigcn 3af;rc eine $art^ic 3}?aiblumenfeime, bic fetjr gut ju fein fd)icnen, bei bencn fi* jebod) fpäter l^erauöftcUte, bag V3 taub ober blumcnloä iüar. 527 JRofcii aM ^terflingen in Safjcr ju jtcften. ^Ißui^clä^te ?ao\m babcn in bcn meifteii ^äüen eine c^vef^c Seljcn§!vaft unb fie enticicfeln ?anl? nnb 53Iütf)en in grDf3tcr Ucppicjfeit. Ticfclkn a\i§ (£tecf(incjen 5U cr5ie^en ift nic&t fdiroicTig, nanienttid^ bic härteren obcv ftävfcr luad^fcnbcn (Sorten. ©in $icvv §. §. empfiehlt im „tbe Garden" eine 5D?et^obc, ürcfcn ou§ ©terflingen in rccid^cm 22affcv 5U ö^<^^^'"/ ^^^ f^^<^^^ f^ einfadi ane :|:raftifdi fein foü, 5ubem fie ju jebev 3cit it?äf)Yenb bc§ (Sonnncv^^ ausciefü^vt lüevben !ann nnb wo bie Slcdünge in ^c'ü t»on 5 — 6 Söcdien ^^nivgeln machen. 3ft (e^^tcve^ eingetreten, fc n?erben bic '^>f(än5d}en, bel)utfam in Stopfe gepflanzt unb für fur^e 3cit in einen gcfdjIoffeneH £aften gefteHt nnb mcnn bie '^^flanjen gut angea\i(ifen finb, fönnen fie in§ freie ?anb gepflanzt aerben. Xie 5ur 5(ufna(}nie ber Stedtinge 5U Ueraenbenben gtafdien fi3nnen uon beliebiger ©röge fein unb n?erben mit ben cingefcl^ten 3tecflingcn auf ein 5Bort im fatt^aufe, in einen !a(tcn .^aftcn ober felbft auf ha§ genftcr= brett einc§ ^o^n^immcr^ gefteüt, ino fie lueniger ''^(ufmcrffamfeit i^erlangen aU in 5:Dpfe mit ©rbc gefledte 8tcrf(inge. 9^ofen (äffen fic^ and) fc[)r gut ciuö 3tecflingcn cr^ie^cn, t>ic in S^üpfe mit feud^tem 8p[}agnum ((SumpfniDOö; gcftedt tDerben. %niij einzelne klugen i>ün 9?ofenreifern, iine man fDld)e jum Ccutiren üeriüenbet, üiefteic^t mit etaag niel^r §0(5 baran, fdilagen fc^r Ieid)t Sur5eln, ujenn man fie in f(ad)e mit (eic^ter @vbe angefüllte i)Kipfe (cgi unb mit eanb bebecft. Diefe 3)?ett)Dbe eignet fid) namentlid) ^ur Ü^erme()rung neuer Sorten ,5U fetter 3abrc§3cit. 2Ba^ bie ^iinjud)! ber iRüfen an^ 3terf(ingeu in "Baffer betrifft, fo luadifen Üiemontant^, 3^bee= unb iÖDurf}Dn=9iofen g(eich gut unb fiefern i"»ür^ ,5üglid)e i^flan^en. eamcn= unb ^flauseuöer^cicöiufle ftnb ber 9iebactiou jugegaufieir unb burtft folgenbe girmen ^n kjieftcn, §. äliJaurev, ^cna. 0Q3eeren= unb 8d)a(encbft ic). 2. 53 au öoutte, (Sent. (Azalea indica, Camellia, Rhododendron, Magnolia etc.). e^arteä ^oenig, (Solmar (©(faß) (58aumfd]u(cnartif£(, Siauöen 2c.) .^önigt. l-aut)e§baumfd}ule bei ~]3ot§bam. (gn^ unb au^länbifd^e vSd)mudbäumc, 3^«^^= ^^'^ Cbftftrauc^er). ^ug. 'DIap. Naumann unb 3ö()nc, ^oüüiKer (©(fa§). ^aum= fdiu(en='^rtifc( (Seiüäc^3^au5pf(an5cn 2c.)- l-agniel §rere§ in Uffi; bot ?^-a(aife, (5a(üabDg, granfreid^. (58amn^ f*u(-m-tifct). 3. %. Soocf, ^cr(in. (^onquet-- unb .^ran5=gabri!, getrodnete S(umcn, (Äiräfcv, Wfloü^, foiüie ^ouquet=l9^iteria(ien 2c.;. 3. ^ubibert, ä la ©rat^ b'§i)erc§ TSBar, granfretc^). ((Sämereien atlcr %xt §. 2Brebc, Jlmeburg. (Specia(=.^u(tur ber Viola tricolor maxima). ^aubri((er, ®cnnc§ (ßla'mc unb i^oire, ^^ranfreid)). ^aumidmten^ ^rtüet). 528 @. Dttelanbev unb So^n, ^Bo^foop 6ei (Souba, ,*pot(anb. (£5bfi= bäume, 53eevcnD6ft, Sontfercn, immcYijrünc ^flangcn 2C. :cO ^ean ^erfcöaffett, tot. (9^eu§eitcn, 2i^avm= unb .'^a(tI}au§pf(Qn5eii, •]>atmen, ß^tjcabecn, gavne, ^^vcilanbpflanjeu :c.). 1^ 3aco6^9}?afcp & ©o., ^üttid). (•)icue unb [edene Spangen bes .^ü(t= unb 2öavm^aufeg, beg freien ?anbe§ 2C.). ^^rtft. ©runbef in OtfcnbaÄ ajW. (^äumc, ^Sträudier unb Samenpflanzen;. 9J?. 9[)niHev, Strofsburc^ (©tfaB). (gruc^tbäume ic). 3. ^. 8d)ieblcv & (^o^n, (£eüe. (gYUci)tbäume unb 3träud}ev, .^^otjavten unb blübcnbe v^tväuc^ev, au^bauevnbe T?f[an;\en flh*§ freie I^anb). Sic mir erfahren, ift 5!Ka^ Seit^tltu in (Sarlöru^e Mrjtic^ l»on einer ^Heife in 5)(Dntencgrc zuriicfc3c!el}rt, ücn wo er eine cjroße Ouantität bcr purpurfarbenen ?i(ic (LiJium Cattauii über L. Mai-tegöu dalmaticum) nnt= ijebrac^t ^at. ©benfo ift berfclbe je^t im 58efi^c ber berühmten ^ulpenart, Tulipa Grreigii, eine bcr mcvtmürbigftcn bis je^t eiuijefü^rten I}arten Wirten, nne ber Freesia Leichtliaiui Klatt, eine Spavaxis ä^nlirf}e Sap=3iüiebcl mit gelben unb orangefarbenen ^(unicn, bic einen fe^r angenehmen Duft t^er= breiten. ©^ finb bic§ aüe§ fe^r fd^ä^cn^werlbe l^flanjcn, bie ücrmutl}ticb febr balb in bcn §anbct gelaucgcn lücrben. — . Xic girma ^J'cutff^ct & (£o, in Solcbefter i;i5nt3(anb) ift auc^ auf bem kontinent burc^ i^re (Einführungen neuer "pflanjen n)of)( belannt. ?aut ^n^eige in tcn englifc^en gac^ict)riften ift §err ^eutfc^et au^ bcr girma aulgetreten unb mirb \)a^ (^efc^äft unter bem 2itel: the new Plant and Bulb-Company (9?cue ^'pflanjcn^ unb 3tt?iebe(gc|eüfcbaft) fortgeführt, unter ber ^uffic^t oon Dr. SaUace unb unter bcr prahifcbcn Leitung ücn gerb. §orlman. - IDiefe (5JefeÜlfrf)aft befaßt fid^ mit ber ©irfül;'ruirg ^er au'gerteienftcn Sonbcr^eiten unb porjenan l^cn S'^pan, Sitien unb auberen garten 3iüicbc(gen?äc^fen aul ben oerfdjiebenften 2Be(tt^cilcn, üon ueufce-- (änbifcbcn unb anberen ^Saumfarnen, iric non anbcren härteren (S^eiuäc^fen ieber %xi. Die je^igcn Üleifenben ber girma finb eifrig bemüht bic |e(tenficn ^en)äd)fe bei ^aucajul, oon Snbicn, 3^pan, ^orb= unb Sübamcrifa, 9teu jeelanb, gamaica :c. ^ufammenjubringen, unb 53orfe^rungen finb getroffen bic fd)Dnftcn ^i^arietäten oon neuen unb fettencn S^üicbotn, (Samen, garne jc. auf ben '^Jlaxti ^u bringen. — X'w "^Äbreffc ber genannten girma ift: the new Plant and Bulb-Company, Lion Walk, Colchester, England. !5)icfem ^cftc ift grattö kigcgcbcn: 1. ':|3rofpectu§: bcutfd]er @arten=«alcnber 1875. 2. =]3rofpectu§: beutfrfie IanbiDirt^f*aftUd)e ^^ßreffc \?on Sieganb, §cmpef & ^^Narcti, 53crrin. Drucf oon ^. (J. Sicupert in ^^ßiouen. 529 iiladj einem 3>Dvtvac3c, gehalten üon %. 2BaUig in bcm uatur = iüii]eufd)a|tlic^en herein in Hamburg am 6. 9?oüember 1874. ^n ber ,,öcimb. 9?efovm" üom 5. ^Zoücmber lo.§ idb einen ^tifet über regetabitif^cS ^ad)§. 3jcv %niia1^ lägt fic^ unge[äf)r fo an, a(6 gäbe c§ nnr ©in t:egetabiÜfcbe5 ''Jl^adß ober aU foHe Wa allen befannten derartigen bie ^ebe fein. .Heiners ton beiben aber ift ber ^-aü, nnb ba id^ t»oran§= fe^^en barf, bag (Sie, meine Ferren, g(ei^ mir ben @cge.iftanb befonberen Sntereffe» mert^ galten, jo eilanbe ic^ mir jnr ^^eri?ollftänbignng ^ier ©inige^ jn fagtu. M !l)a§ in S^^ebe fte^enbe 2Bac^§ flammt toon ctrcr jcpanefifdjen (Straud}= ^Irt (ßhns snccedanenm) nnb xi^lxh CivS ben beeren berfeiben gewonnen, ©in Rhns ift e§ and], ber ben ge]'d)ät^;:n j,apöne|ifc^cn 2ad lie'ert, beffcn 3nbereitnng big(}er noc^ al§ ©et^cinuafs go(t. 3)rei anbere Sadj^3arten, foii niuer fid) ganj üe;]d)iebenen ^flan^en, finb mir an§ (Bäbamcvi-a bctanni". ©iue fiammt an§ bem nörolid^en ^rafitien, ton einer fdjönea g-äcber:pa(me, ber Kiopstockia cerifera, bort ©arnauba genennt, bie miter bcm 4. — 6. ^reitcngröbe in ber 9Zaf)e ber •Stifte auf fanbigcm ^^ooen mädiftiir/r-i;^ Die ^lüeite fornrnt üon einem ftroüdiartigen 33aume, einer Myrica au§ "J3eru nnb ÜZeugraiiüja, bortfclbft i'aurel unb auc^ £)(it»a genannt, ©r iuäd)ft fe^r ^erftrent unb auf ben t)eifa;iebenften ©tanoorten unb ^tüar in ©vf)ebungen üon 5 bi§ 7000 ^i:§ über bem 9J?ee^"c. 3)ie britle ^rt ^o.d)?' ftau.mt lum e'.ner fd)Duen ?^-ieberpaIme, bie in !atien 9?egiDnen, bi^ 10,000 ^ag (}incuf, in be.ifclben 9?epublifen mö^ft, nämlicb ber Ceroxjlon. ^>on biefcr fommen me^reve Wirten üor, befonbcrl C. acdicola unb C. mgida. 3)ie ©ciüinnung bey 2Bad]fe^ Don ben brei genannten $f(an3en= gattungen ift fe(}r üerfdjieoen, it)ät)renb aber bie weitere Zubereitung nnb 53erweni)ung ^u Siebtem bei aüen biefelbe ift. ^ei bev erftgcnc unten, ber brafi(ianifd)en ?yädicrpa(me, bcfinbet fidi ber äBac^^ftoff in einem fianbigen Ueberjuge, ber auf ben S3lättern ^aftet unb ber burd) ^bfdjüttetn geioouncn wir-. 56ei bem Myrica='5traud)e finb e§, äf)ntid) wie bei bem japanefifd^en ßhus, bie in grof^er 3}?engc wad)fcuben 53eeren, bie mit ''^^ad)^ gefd)ioängert finb. S3ei ber groj^en ^L^adi^patmc enb(id), bie man aud) wegen il)rer imv^onirenben ®rfd]eiuung ';)3alma real (.^önig^-:)3alme) nennt, ift ber ©tamm üon einem bünnen ^IBadj'cmantel umflcijet, ber burd) lb!cd)cn in ^^orm ungleid)en brodlid)en :]5u(üergemenge^ abfällt. ®g liegt auf ber §an^, wie wichtig in t)er Sed)ni!, im §au§l}att fpedeK, bie ^u§beutung be§ billigen oegetabilifdjen 2Bad)fe^ fid) geftalten mutete, '^odj ift man in Sübamerifa nod) nid}t ba^iu gebmnicn, eine ber genannten Sßac^garten ju e^poUiren, wiewohl im Sanbe fclbft, befonber^ in ^amtuifle- ®arten= unö seiumenäeUun^. Jöanö XXX. 34 530 ^vanlien einiger §anbel Damit getrieben mirb. 3^) fa§ gut geformte ^idjicx üon ber (Sarnauba unb and) i)cn bcm l'aurcl angejevtigt. ©in grogcr Uebclftanb gur ^Verbreitung nad] ^tugen beftc^t barin, bag man nod^ nid)t üermodjt ^at, lücber ba§ eine noc^ ba§ anbere ber 2Bad)§arten 5u bteidien, adcn ift eine ungeiüij^ntic^e, unanfc^ntic^e ^arbe eigen; ba§ brafilianifdie ift grün unb bie beiben anbinifd)en finb bläulich ober gelb(ic^= locig. ^n 33rafilien l^atte man fc^on feit langen 3>^^^*^" Ö^oje ©ummen ai§ ^]>rcimie auf (Srfinbung eine§ leidet annjenbbaren ^Steic^pro^effcg geboten, bod] immer aber oergebtid) unb oieöeic^t nod) bi§ auf bcn (}eutigen Z\^^ möchte jcneö Ianger]e!^ntc ^]3roblem nic^t gelöft fein. 3)ie G^cmie ^at t)ier atfo nod) ein ?^clb au[sufd)(ie^en, ba§ bcm inbuftrieüen Unterne(}mer um fo fieserer ©ctoinn eröffnen bürfte, a(§ bie (Earnauba=^]3alme fet}r umfangreid)e SBälber bitbct, bie aug nid)t§ meitcr a(5 eben i^ve§gleid)en befielen, unb nur ber cnblidjen ^krioert^ung ju l^arren fd^einen. 6ie fielen auf fonft nuijtofem Soben, e^ bürfte ^icr ^real biüig ju erioerben fein. ^n ^a^an fdjeint man nad) bem befagtcn ?Irtife( in ber „9iefcrm", mit bcm ^leic^en beffer ^efd)eib ju wiffen unb bcd^ ift ber in'o^ej^ ein fo einfad)er (burd^ Saugemoafdiung beioirfbar), bag e§ gar feiner ?^rage bebarf, ob er nicbt in (Sübamcvüa fd)on Oerfuc^t fei. 3)a§ ioei^efte ber brei SBac^^arten bleibt immer baö ber ^önig§= ^Hilme. — diu anberer Uebelftanb bei ben auiS o'egctubiüj^em '^adß an- gefertigten l'ic^tcrn, ift haß l^aufen berfelben, hiergegen loürbe fid) jebod) eltva^ mad)en laffen, burc^ 3Sermifd)ung mit anberen Stoffen, looburd^ .ein. ftctigere^ ^Verbrennen beö ^adjfeö t)erbeigefü^rt n?irb. UeBcr btc gölgeu äut)crcr 3>erlc$ungcu ber 2?äumc, tii^befonberc ber (Stehen unb Obftböume. Unter bem unten nä^er angegebenen Xitel*) ^at (Bei). 3D?ebi5.=9iat^ ^rofeffor Dr. (^öppert ein ^ud^ I;crau§gegcben, in ioc(d)cm berfclbe eine Oici^e oon Unterfuc^ungcn ber £effent(id)!cit übergeben l}at, meiere an einem aujierorbentlid] rcid)en 9JcateriaI in einer langen Ütcibc oon 3a[}ren angeftcüt iDurben, bereu 9^efultate für ^J-ovftcuttur unb ©artenbau 0cm aüergröjten i)hit^^en finb unb ba^er jur atigemeinen SleuntniJ ber bet^ieiligtcn Ureifc gebracht ^u mcvbon ocrbicnt. ipaben mir aud) fc^on feiner 3cit bieg ^uc^ befprod)en unb auf ben groJ3en SBert^ unb D^u^^en bcffclbcn für jeben miffeu= fd]aftlic^en ©ärtner ^ingeiuiefen, fo ift bieg bod; nur in furjen Sorten gefd)e^en (©ic^e §amb. ©artcn^tg. 1873, ©. 560) unb freuen ung, in ben Staub gefegt loorben ju fein, nod^malg barauf gurüdf^ufümmen, iuDem loir *) Ueber bie folgen äußerer Verlegungen ber 33äume, inöbefonberc ber @ic^en uiib Ob ft bäume. (Sin ^Beitrag jur 9}iorp^oIogie ber ©elräc^fe öoii §. 9v. ©ö^^ert, Dr. 3)hb. f. ^reu^. ®e^. mth^^-^^at^, ^rof. ber dJlthiiiw, 3)irector beö botanifc^eu ©artenö. 100 (Seiten mit 56 §oläfd;nitteu unb 10 iitf)ogr. Safein in gro^ goUo. Sabenbreiö 3 X^ix. — S8re«lau, (g. 2)Zorgenftern, 1873. — 531 im 9^ad^Ttef)enben bie prafttfd^e 53ertt)cnbung ber bavau§ geiDonnenen (Srfa^vunc3§cjvunb]ät^e für bie (S^ultuv ber 33aummeU be§ §errn üon 2;^ie(au in it^amper^borf bei ?^van!cnftein (®c^lcficn) folgen laffcn: 1) ^Dn ben (Sici)cn; 2) 5lb^anblung üon Dbft= nnb anbern S3äumen. S^cvgetjemüärtttjcn tuir nn^ in il'ürjc bie Vorgänge, au6 ix»cld6en ba§ lieben ber 'pflanzen befte^t unb in benen c§ ficf) äußert, dlnx ipenn mir nn§ bie normalen 55erl)ä(tniffe ber ^^^flan^en jiemlic^ tiax mad)cn, jücrben loir beurtf)cilen fönnen, wie eine Sulturpflanje naturgemäß bef)a.nbe(t ipcrben muffe; nur fo merben mir entfd)eiben fönnen, ob unfcre heutigen (Eultur= met[}obcn im 2öa(be unb im (harten ben (^efe^en ber 9?atuT unb ber ^^ernunft entfprcc^en ober ni(^t. ©in 3:(}ci( be§ 8aumc§, bie SBurjel, bringt befanntlid^ in ben @rb^ bobcn hinein unb fjcit bie 5lufgabe, au§ biefem bie 9^a(}rung§mittel für bie ganje ^]3flan5e ^erbei5ufd[)affen. (Sie nimmt bie in i^rer 9Zä^c befinblidjen ^ali=, ^alU unb 9D?agncfia=(Sifenoerbinbungen :c. in fic^ auf im 5fi3affer geloft, aber fie ift nid}t im Staube, biefc aufgenommenen Stoffe, me(d)e mx al§ unorganifdie Stoffe be^eii^nen, fofort gu il^rem eigenen ober jum 2[Bac^§t(;um ber ganzen :i3f(an3c ju üeriocnben. So gut mit ber 9)?enf(^ crft feine 9^af}rung fcrt'auen muß, e^e fie in ?^Ieifd} unb 53Iut übergcl}t, fo inug e§ bie ^^^ftanjc and) tl}un, unb fo \mc ber 9}?cnf(^ für bie 33erbauung eigene £)rganc ^at, fo befif^t auc^ bie ^^flanje folc^e unb iwax in ben blättern. 9^ac^ ben blättern alfo loirb bie 9^a(}rung gcf^afft; aU fo= genamiter ^^a^runggftoff fteigt fie im ^ol^förper be§ 53aume§ in bie §i5^e, um in ben ^(ättern »erarbeitet ju Inerben unb in anbere, jur 25crgri3ßerung ber ^flange bienenbe Stoffe übergeführt 5U merben. 3)ie S3lätter finb atfo gettJiffermaßen 9JJagen ber "^^flanje, unb nic^t bie^3 allein, fie finb aud^ i^re Sungc. Da» in geringer DJJcngc unferer ^tmofp^äre beigemengte .^o§Ien= fäuregag, me(d^e§ oon ben 53?cnfd)en auggeat^raet wirb, aud^ bei jeber ^er= brennung unb bei jebcr gäulnig entfielt, unb meld^eg für 3)?enfc^ unb S^ier tobtlid) merken mürbe, menn eg fid) in D^affen an(}äufte: biefeg @a§ at^men bie 33Iätter ber "-^flanäcn ein, unb inbcm fie ^a§ für bie l^ierifd)e 2Belt a(§ l^ebeuöluft 5U bctraditcnbe Sauerftoffga§ bafür au§^aud)en, be(}alten fie ben ^o^tenftoff ber ^'oI}Ienfäure für fic^ unb »erarbeiten benfelbcn mit bem au§ ber Surfet empfangenen ro(}en 9Ja^rung§fafle ^u '^eben^ftoffen ober fogcnanntcn organifc^en S)crbinbungen. 9hin erft ift bie „^erbauung" OoKenbet. Diefe neu gebilbeten Sebenl= ftoffc erft finb im Staube, bie '^ßftan^cn 5U 0ergvi3gcrn. 3n ber 9^inbe ber SSäume manbern fie an bie Stettcn ^in, loo fie gebrandet mcrben. 33(üt^e unb gruc^t empfangen ha§ ju i^rem ©ntfte^en nöt^ige 9)?aterial au§ ben ^Blättern, unb oicl oon biefen Stoffen gef?t in ber 9tinbe ^inab nad^ ber SBur^cl, um biefe ^u ernähren unb gu Oergrößern. ^Ifo bie ^Burjet !ann nur mac^fen, menn fie »erarbeiteten Stoff oon ben blättern empfängt, unb bie Blätter !i3nnen nur arbeiten unb ?eben§ftoffe I}erfteUen, mcnn bie äBurjetn i^nen ha§ Üio^material tiefern. 9latürlic^ muß, menn ber 8aum in bie 2)idfe mäc^ft, ba§ 2)Jateria( 34* 532 aud) baju bon ben 53(ättern bereitet toerben. Unb tote erfofgt bann ba^ 2öac!)§t^um in bie 3)trfe? (2d)neiben imr im ©ommcr ein 33äumc^en quer burc^, JD finben loir in ber il^itte einen ^otjfijvpcr, nmgeben üon einem ^fiinbenringe. S(bev ^toifd^en ^dIj unb 9^inbe 3eiL3t ficfi ung eine ©rcng^ Partie, natür(i(^ ebenfoüg im ^inge bog ^ot^ umgcbenb, tion ber mir nic^t miffen fönnen, ob fie ijolj ober ob fie 9?inbe fei; in ber Zijat ift fie fein§ üon beiben; fietmc^r bicnt biefcr fogenannte Sambiumring ober ba§ Sambium^ gemebe ba^u, immerioä^renb nad) äugen f)in eine neue 9^inbenf(^id^t, nac^ innen ju eine §ol3]c^i^t ju erzeugen. '4)urd) biefe fortmä^renbe ^crbicfung be§ §ol5e§ mirb ber 9^inbenring für ben ^oläförper 5U eng; ba^er mirb ber äugerfte 2;^eil ber 9^inbe ftet§ abgeftoßen, me^Sbalb mir auc^ bei ben 33äumen bie ^inbc ni^t fo bicf finben al§ ha§> §0(5. @g gicbt au^ 53äume mit glatter 9iinbe, mie Sud]en unb 2i3eipuci^en; nur in £)i)^ercm ^(Iter mirb and) l)kx bie Üiinbc riffig. S)a§ ß^ambium er^ätt bie Stoffe, meld)e e^ jum 53au neuen ^otje^ unb neuer Ü^inbe bebarf, ebenfo mie bie te^teren, birclt oon ben blättern. ^uf biefen in £ür5c angebeuteten 53er^)ättniffen beru(}t eine §ü(te ^äufig 5U beobad^tenber ©rfc^einungen. äßirb ein 53aumftamm unten abgefägt, fo pnbet man nacf) i^erlauf einiger ^a^xc, baf3 um ben Ütanb bc§ ©tummclg §erum ein me^r ober minber bicf er 2ßutft entftanben ift, unb biefer Sßutft !ann mit ber 3cit immer mächtiger njerben, bi§ er fd^lieglic^ bie ganje (Sd)nittfläd]e bebecft. 2Bir nennen biefen 33organg „Uebcrioattung",*) unb biefe UebermaHung ift ba§ Serf be§ (Sambiumg. !t;e4^tere§ nimmt ben (Stoff baju au§ ben 9^eferüe=i-ebenäftoffen, meld)e bie glätter im JL'aufe Oer= gangener 3'^^}^"^ gemiffermagen auf 33orrat^ angefertigt ^aben, unb bie in aßen 5ll^ei(en be§ Stammet unb ber 2Bur5eI aufgefpeid)ert finb. jDie ©rfd)einung ber UeberioalTung fommt in mannigfad^er 3Bcife oor; mo am ^aume Verlegungen entftef)en, ba fuc^t ba§ ßambium bie munbe (SteKc mit einer ^oljfc^ic^t 5U bebeden. So gcfd^ic^t c§, menn S^fAviften in bie Siinbe eine§ ^aume§ eingefc^nitten merben; bag (S^imbium übcrbecft fie attmätig mit ^oly, bie Söunbe oernarbt. Ober menn groge Äätte bie 33äume Oon oben bi§ unten gefpaüen unb fogenannte groftbeuten, rcjp. ?^roftrtffc erzeugt ^at, fo bilbet fid) im niidiftcn Sommer eine bie Sunbe nad) 9}cDgIid}!eit bedfenbe unb überlagernbe Sd^ic^t oon §0(5. 5(uf biefe 2!Beife nun ift e§ möglich, bag Sunben fo ooUftänbig übermaüt merben, bag nac^ Salven !aum me^r ber Ort ber 2Bunbc fenntlid^ ift. ®§ märe jcbod^ burd^au^ falfd), ju glauben, ba§ nun jebe Sunbe fo t)erl)itllt unb geioiff ermaßen geseilt mürbe, ißietmc^r finben mir, bag gar oiele Sunben unb äußere 53cr(e^ungen für ben "iöaum fetbft, für fein Sebcn nac^t^eilige ^^olgen l)aben, unb biefe Sd^äben oft ben Ü^u^ungämert^ fe^r *) (£y £)at b:r §err 3?crfo[]er unter bem 2;itcl: „^eobaditungcn über ta^i fogenannte Ueberiuatten ber itannenftöcfc", iBonn bti §enri) u. So^en 1842, bicfcö SSortommen utfäcblicf) feftgefteüt unt) fonnte id) ibm ein jroette? l'eben, burd) ba§ fetene ^erDortüadjfen eines grünen ^vocxq^^ auö ber Ucbertoaüung, jur SlbbiUung nad^roeifcn. ®g tann biefe i^ncbeinun^ ter Uebenoatlung in pflan^enp^t^fiologifc^er ^c^ie^ung al§ eine jc^r intereffonte bcjeic^jiet »erben. 533 btdntxääjü^cn. 2B«tn bic 9?atur fcfbft t^rc (^cfd^öpfc üevlc^t, tüte 5. 53. burc^ ben ?^roft, nun, fo tft bcr 9J?enfd} meift madbttog gegen bicfe Gräfte. iBo^i aber tft er im Stanbe, fein cigenc§ 2^§un ju übcrn}ad[)en unb 5U i?et= fixten, bog er fctbft ben 53äumen unb baburd) fid) felbft (Sd)Qbcn ^ufügc. Selber aber gefd^ic^t ba§ (entere immer noc^ fc^r ^äufig, unb ^lüor mcttjobifd^ in ben Kulturen bcr SÖätber unb (Sparten. Xa§ 53cfd)nciten unb 2Begnet)men ber SKurseln unb t)a§ 2ßegncl?men ber unteren {el ^dt unb 2Rü^e, um jemol^ bei großem ^orftbctriebc in erheblicher 2Beife jur 5lu§fübruug fommcn ^u fönncn. 2Bir erfparen un§ ba^er eine nä[)erc 2BibcrIegung jenes ^erfa^ren^. 55iel n)id)tigcr ift bic ^cfprcd^ung anbcrcr iOJett^oben, bie fid) me^r eingebürgert t)aben unb ba^cr üon großer ^cOeutung finb. iDurc^ 'Oa^ fogcnannte 5(ufäften ober burd§ Entfernung ber 8eitenäftc ober S^^^^ö^ bejmccft ber ^^orftmann einen fd)önen, gerabcn unb red^t üer= lungerten Stamm, forcie auc^ i^erftärfung ber ^oljringc bc§ oberen Sd)afte§ 5U gelrinnen unb burc^ SSefcitigung ber 33ef(^attung ben 2Bud)§ bc§ bcnad^= barten Unter^ol^cg ju beförbern. ^n erftcrer §infid)t meinte man t)on jc^cr baburd) bie ben ©eiten^iücigen jufommcnben D^a^rung^fäftc auf ben oberen 2^l)ci[ bc§ Stammet 5U concentrircn unb fein unb bcr £rone 2Bad)§= t§um baburc^ 5U er^o^en. 2)abci ocrgißt man üoüig, "üa^ jcber %ft nic^t 6(o§ ß^onfumcnt, fonbern aud) tprobucent ift unb ^inar t>on ben Seben^ftoffen, meldic gum '^lufbau bcr ^flan^en notf)ircnbig finb. ^urd) 't^a§ ißegnc^men ftär!crcr tiefte üer^inbert man alfo o^ne jeben ä^^^if^^ bicfe an einem au§= giebigen 2Bad)§t^um in bie X)irfe. 5lbcr ^a^ ift nid)t ba§ (Sd)limmfte. iDie burc^ ba§ ^(bäftcn cntftanbcnen 2i!}unbfläd)en be§ 53aumc§ n?erben aümälig mit §o(5lager überfallt, wie man bieg al§ bic 2l^ätig!eit be§ Q^ambium^ erfanute, unb man fü^lt fic^ fc^r bef riebigt, lücnn man bicfc§ aHmälige ©c^roinbcn ber 2Bunben fic^t. 2Bie aber fie^t in foId)em ?^alle ber S3aum an biefer ® teile im S^ncrn au^? 3)ie Oberfläche ber §ieb= lüunbe tertrocfnet, bcfommt 9tiffe unb (Sprünge, in bie fd)ließlic^ 2Baffer einbringt unb 3^^f€^unggpro5cffc l}crOüvruft, bie in ber gäutniß i^ren 5lb= fdiluß finbcn. 2)ic 8tärfe unb ber 3citpun!t, tt?ann ber 55crir)efung§pro3eß eintritt, f)ängt gan^ unb gar ton bcr 3)aucr bcr Entblößung ber Dber= fläche ab, n?eld}e nur burc^ bic Ueberrcallung befcitigt mirb. 3e weiter ein %]t üom «Stamme au§ abgehauen iüirb, befto fpäter wirb bie 2Bunbc übcrtüaüt, Jüäl)renb bic Ausbreitung fid) enneitert unb fid) nac^ unb nad^ bi§ lüeit in ba§ innere be§ 33aumc§ erftrcdft unb 5ule|^t bie benad^barten 534 ^ot^tagcr bei ®tanime§ angtctft. Tikitr (eibet bcfonbcvl bann, menn fi(^ an bem ^ftftummel nod^ 9^inbe kfanb, tüefct^e nach i^rer ßcvfe^ung einen ^o^Icn 9?aum äurücflägt, ber tüieber mit ^^^eud^tigfeit gefüllt nürb. 3)a§ ifl bie (Sntftef)uncj!omeife bev in Räumen fo oft uovfüinmcnben Jöc^ev, bie mit üeviüeften ^olsveften erfüllt finb unb fid) bem 33Ii(le nad) äugen, oft burc^ gänätic^e Ueberwatlnng, ent^ie^en. Ta^ butd) fold^c 5Sdi-= fommniffe ber 'knl^w^xt^ be§ ^ot^el gan^ ev^eblid) cjefd^mälcrt mirb, meijj jeber; ebenfo fotlte aber auc^ jeber luiffen, ha^ er fid} biefen Schaben felbft anfügt. 2)ie Entfernung großer tiefte au§ ber ^Tone be§ Taumel beiüirft oft (^ipfelbürre unb bal üon oben nad) unten fDrtfd)icitenbc §ü§tiücrben ber ©id^en, nid^t buvc^ innere auf aligemeiner 3c^iüäd)e bcru^enbe Urfac^cn I)erbcigcfül}rt, füubern burc^ g-äuiniß, bie fid) luni üerle^ten tieften ber Ärone au§ entiüidelt. — ^obann öffnet man abei beim ^itufäften bem Eingänge ber $iläe X^ür unb Xtjüx, ^eber fennt bie grüJ3en 8d)iüämme, bie fid) gern an ben fauügen Stellen ber 2i3albbäumc anfet^en unb il)re ^ta^rung aug bem Äbrper beö ^aume-o net)mcu. El ift bat)er flar, baf^ fie ben Räumen Schaben t^un muffen. 3l}^'c auf^erorbentlic^ bünnen 5'citc Streden unb rufen bie 9tDt^= unb iÜ3eii^fäule beä .Sool^eS, ben ßunber, 'itftfc^iuainm unb bie 2^roden= unb ^ftfäule l)crt)Dr unb ueranmbeu il)n uuniitl)ig. S)al ift gar ^äufig bie ^cranlaffung bicfer Kranil)eiten. 3^icfe (£rfai)rung ift an Eid^en gemacht luorbcn; bie meiften Vaubt)i3l5er i>evl)alten fid) cbenfo/'') Etwa^ anbereö ift e§ bei ben ^Ju"ibell)Dl5ern, wo 3tamm unb '^ftftummel loegen bei {)Dt)en ^arggc^altcö be;? .s^oljcl nid)t fo leicht uerrotten. SBir tt>DÜen teineewcgö i^ertennen, baJ5 bi^iueilcn bie Segnal)me luni ßnieigcn unb heften not^n^enbig mirb; bei ber Dh]U unb 2i?ein3ud)t bürfte fie fid) tanm cntbetjren laffen. Stet;:^ aber beöenfe man: „3^ie 2Beg = nal}me üon ßiücigcn ift ein Eingriff in bie natürliche Drbnung ber S)inge; muf^ ber Eingriff gefd)el)cn, fc mad)c man il}n baburd) mi3g(id)ft unfd)äblid), baf^ man bie tiefte bid)t am ©tamme unb mbglic^ft glatt abfd)neibe, bamit eine fd^nelle unb leichte UeberiDallung gefd)cl}cn tönnc unb bie SBunbe üor hcn Einflüffen ber Sltmofp^äre gefd)ü^t bleibe." S)a§ 8efd)neiben unb SBegfc^neiben ber SBurjeln ift ber gmeite Wi^= braud^, ben wir befprec^en sollen. ^Dian terfür^t bei ben Eicbcn unb aud) bei ben jungen Dbftbäumen bie 4-n^i}t^^"V^cl, über fchncibct fie ganj ah, tüenn bie ^äumd)en üerfet^t loerben. ®ie (Gärtner erllären bieje Operation fogar für nüt5lid); ber ?}orftmann begnügt fid) in ber 9?egel, biefelbe ir)enigften§ niAt für fdiäblid), ha^ unüerte^te §eraulnel)men ber ^Burjel *) SßaS ber ^ßerfaffer üter bie 53el^aiibhing uuferer $!iuben fagr, bie beim ^Ber^ffanj^n üBerafi auf ba8 ®räf5lid)fte üertjun^t trerben — unb e^i finb u>tc ber 35erfaffer fagt, bie "i^rügelfnaben unfrer Partner — , berbient gemfj ebcnfans Seac^tung. ^ux in bid;tett Salberu finbet mau biejeii fd^öiieii iöaum in feiner uri>rüngUd^en ©eftalt, in fonftigen 2tn))fian3ungen, SKleeu 2C. oft nur tcrftünunclt. 535 unb i^re @in:|)flan5ung für ju fofifptettg, aud^ tüo^t für unciu^fü^tbar ju Ratten. 3)te -Pfa^ltijurjel ift nicfjt nui baju kftimmt, burd) i^x fcn!rec^tc^ SBad^^t^um ber '^flanje einen griifecrn §alt ju geben, fonbevn and) bie jur ©rnä^rung in ben ücrfc^iebcncn Sc^iditen ber 3liefe üor^anbcnen, ber cjciüö^nlidicn ß^ultur bnrd)au^ nirf)t 5UCiäng(irf)en ©toffe fic^ anjueignen unb cgemiff ermaßen t)eran§5nfi3rbern, mit einem 2Bortc, fo ^u fagen, gri3^crc ©rnät^rung^gcbiete jn eröffnen, bie bem oberfIäd)Iic^en SBurjelgetriebe niemals 5U (S)ute !ommen fiinnen. 5lucb finb aüe unfcre 53äiime unb 3träud]er n?enigften6 anfangt bamit behaftet unb terfe^en. @rft nad) erfolgter ^efeftigang bnrc^ au§reic^cnbe ©ntmirfelung Don (Seitenraur^etn tritt mcift erft nai) ^a^ren i^re ir>eitcre 5lu§bilbung ct\va§ gurüd. 93?anc^c 8äume behalten biefclbe jebod) big in i^r fpätcg ^Iter. 3)ie uni^crlel^te :]3fat)U mnrjel fud}t unter allen Umftänben bie S^iic^tung in bie Siefe ju üerfolgcn unb überminbet hierbei bie mannigfaltigften §inberniffe, um bie§ ju bewerf= fteüigen. ^ie oft fiel}t man nid)t auf ^-elfcn unb alten 3)?aucrn ^ur^eln jttjifd^cn bcnfelben in l^ori^ontaler 9iid}tung fidb fDrt5iel)en unb bann plö^Uic^, fobalb fie in^ ?^reie gelangt, fcnlredit ^inabfteigen, um fid^ beffcr gn bcfcftigcn. 3)ie '^^faljliüur^el ift bei jungen 'J^flänjc^en nic^t eUcnlang, fonbern etwa oon ber iOänge bcö $flän5d]en§, lä^t fic^ bal)er mit einem etmag tieferen 2patcn= ftic^ unfc^iücr ^erau5l}eben. ^\t fie abgefc^nitten, fo net}men bie fid) ent= tüidelnben Seitcniüurjcln eine gan^ anbere, manchmal faft ganj horizontale ^lic^tung an, fo bag fie nun fofort auf bie obere, ber "^lugtrorfnung ju ic(}r auggefe^te ^obcnfd}ic^t, auf Sagen uon geringem 2Baffergel}alt angewiefen irtevben, lüoburd} oiclc ju (^runbe ge^en. 5)ie in bie ^iefe ge^enbc ^^^fa^liüurjel empfängt bagegen bie ^cu(^tig= feit be§ ^oben§ unb forbert gleid) einem '^^umpmerle ^a§ SBaffer nad) oben. S)iefe 3^l)ätig!eit ber '•]3fal}lRnir5cl ift auc^ befannt unb bal}cr fud)t man ben jungen liefern eine :|>fa^ln?ur5el anguersie^en, bamit fie baburc^ lüä^renb ber feigen ^at)re§äcit fic^ bie ?^euc^tigfeit ber ^iefe gu iterfc^affen vermögen. ^u§ biefen ©rioägungen gel}t fd)on ^ur ©enüge ^ert^or, wie fc^äblid^ ba^ ^bfd)ueibcn ber 'J^fa^linurjel mirfen muffe. Ueberbieä ruft baffelbe au bem obern 3^l^eile ber ^|3flan5e eine ^JJeigung ju unregelmäßigen ^eräftelungcn l)crt>or, meldie loieberum ju bem fd^äblic^en 53efd)neiben ^erau^forbern. 3^ic 2ßunbe, meldte ber l^fa^lwurjel zugefügt wirb, fann t)ernarben; nic^t fetten ober gel}t bie ®d)nittfläc^e in ^äulnig über. ^llle§ ba^ brängt un§ ju ber Flegel: Wan laffe bie ■I3fal)ln3ur3el beim 53erfe^en ber ^äume unücrle^t. 33on üblen ©ewo^n^eiten trennt fid) be!anntlid^ ber 9J?enfd) fd^werer al§ t)on guten, unb fo and) l)ier. 3}?it rü^renber ^e^arrlid)leit l)ört man biefen ^ernunftgrünben bie lanb läufige 9^e0en§art entgegenfteHen : „3a, bag mag in ber S^^eorie gan^ fc^ön fein, aber in ber $raj:i§ 2C.?" liefern @inn?urfe gegenüber mag barauf l)ingemiefen werben, ba§ fic^ bie forgfältige @rl)altung ber SBurjel für bie ^^orftcultur at§ möglid) unb aU l)öc^ft nü^lid^ ^erau^gefteüt ^at. — •'pcrr üon ^Uemann, Oberfi3rfter in ^llten^ 586 ^13(attotü, tjat im ?aufc mehrerer ^dtjx^e^ntt tttoa 2000 9}?Drgen t^cit§ burd) flanäcn, Dt}ne it}re SBurjeln ju befdiäbicjcn, au§l):6cn unb njiebev cin= pflauäcu. '2)eg^alb rcadjfen fie fo frcubig fort, alä märe feine ^crfe^ung mit il^nen üoTcjcnommcn ipovben. ©^ ift ein feltcner ^-ad, bajj bei quI= gcbel^nten ^fion^uucjcn auf cinicjcimaBcn paffcnbcm ^öoben nur eine ausbleibt; auc^ fmb bie 45flanäunt3en in biefem ^illtcr am billig ften. ^m trcnicjften gut eignen fid) bie 3jäl}vigcn (£id]cn jur ^erpfianjung, meil in biefem ^2l(tcr bie Seiten= unD 2:l}amDuväeIn in bev ©ntiüicflung begriffen finb. 4 — 10jdl)rige ©ic^en laffcn fid) mit (^ic^crLjeit beg ©elingcn^ üerpflan^en, fobalb bicä nur o^ne ^cfd]neiDen ber tiefte unb ^^ucäcln gcid)ie^t." üDie ^iflan^en bürfen nid)t auöge5ogen, foubcrn muffen ausgegraben lücrbcn, bamit bie (Spi^c ber :].H'al)tamr5ct nid]t abreiße unb bie nodi fd)n:ad)en (Seiicniuur^cln unbefd)äbigt bkiten. ^eid)nitleu irevben bie i^flan^en burd)au§ nid}t. ^ci einem mit lOjäl}rigen iüicber()olt an iiBurjeln unb Qnjcigcn befd^nittencn ©id)en angeftellten iberfudjc, bie neben 2jd'n'igc un= befdjnittcnc gefegt mürben, gingen iion erfteren ca. 10 p(5,t. ^u (^runbe, tpdtircnb biefe nad] 7 3al)ven (alfo 9jäL)rig) ben nunmct^r 17jä^rigen an ©röj^c g(eid}tamen unb oiet üppiger unb häfiiger iüud)fen. ^ei ber Verpflanzung üon (Sid)en mit ber ganzen ^^fol}Iiimr5el merben mebcr äiücigc nod) liBur^cln befd]nitten, felbft iDcnn einzelne berfelben beidiäbigt fmb, lucil fie bann auc^ in biefem 3 »ftfii^bc immer nod^ l^ienfte leiften. 3ft aber bie 45fa^(iüuräel fc^r Dcrlcgt, fo lüirb bie gan^e ^flan^e lücggciuDvfcn. Sollten einzelne lXl)amt?uräeIn fo lang fein, ba^ fie in natür(id)cr Sage in bem :ßflan5lod)c nid)t 45la§ finben, fo l}at e§ auf i:ie -jiflanäen burd)au§ feinen nal)tl}eiligen ©influß, ipenn biefetben gebogen ober fäd)cr= fiirmig in ^^x ©rbe ^u liegen fommen. — Xie 9Jiet}rüuggabc, bie baS forg= faltigere unb mc^r jeitraubenbc ^^usl^cbcn ber ^^liflanjen ocrurfadit, ift nadi bem genannten ^öeobaditer erfal}rungymäf3ig nid)t einmal jo bebeutenb, wie fie burd) ta^ 33cfimeibcn berfelben ocranlapt tüirb. '3^a§ fijnnte irol}! benjenigcn genügen, bie unauftjörlicli einen 2Biber= fpruc^ 5iüifd)en Theorie unb •|>ra^i5 finben mollenl 2)G§ '^bfdmeiben ber ^]3fa^(iüur5ct unb ^efAneiben ber 2i)iträeln ift, wie enräbnt, aud] in ber Gärtnerei an ber SageSorbnung, jebod) ^at hk Gärtnerei ben traurigen Vorzug, 't^a^i, in il}r genannter lOtijsbranc^ nod) me^r ft)ftematifd) betrieben mirb. ^ei ben jungen '^^flänädien, ^lepfel irie 33irucn, in^befonbere bei ben legieren, bei beneu man biefe Operation für gan^ un- entbe^rlid) crad)tet, mirb im erften 3al}re fc^on bie ']3fuf)(mur5el um jmei 3otl terfür^t. 53cim Verfegen luerbcn bann bie etma l^/g — - 5"UB fici^ auSbreitenben ^Seiteniour^eln Joicbcr abgefd)nitten! -DieS auc^ njo^l nodi bei abermaligem Verpflanjen, namentlich aud) bei ftarfer Verlegung, mieber^olt, um, Ä)ie man ju fagen pflegt, fie mit bev Ärone in (Sinflang ju bringen. 537 !^ann toirb tüomöglid) btc tone au(f) nod) befd^nitten, „tüeil btc SBurjctti fonft ricf)t crnä(}rcn fönuen." ^ft bay ^^erfraub? (2o cjiebt c» unter bcn 3}^iÜiDnen unb abevmal^ 9J?i(lioncn unfever ücrpftanäteii Guttuvbäumc ntc^t einen eiu^icjen, ber fid) natuitüü^figev 'i9uv5eln ^u erfreuen ^ätte. 2Benn bic jo bc^anbelten ißäume eingeben, fo ift bie Urjadje je^iv oft biefe, baJ3 bcr ^aum nid)t im Staube roar, bie SBur^cltiniube ^u überwaüeu, unb baß ba^cr an bcr SBuubftclIc eine rccit um fid) grelfenbe ?^äu(nig mtftc^t.*) jDie 2öur§etn ber Stämme entfernen fid) natürttd) nad) bcm i^crtuftc bcr '13fü^(iuuräcl nur fcl}r njenic} fon bcr £)6erfläd)e bes S8obcn§. ^3lllcn ©inflüffcn ber 'ÄHttcrung finb fie au^gejet^t, befonberg bem 2Binterfvoftc unb ber SrDdent]cit. 2)ie nad) lOtilliüncn 3äl)lcnben ^'Crluftc in bcn ^aum= culturen aüit}rcnb ber legten falten ©inter liefern bcn fd^layenben 33en:ei§, n:e(d)er S*aben ben Räumen geid)icl}t, wenn bic :3[Bur3eIn bcm Untercjrunbe cnt5ogen lücrben, bcr il}neu allein (Sd)u§ gciDäl}ren fann.**) Unb tücnn in (}cii3en Sommern in Dbfti^ävtcn me[)r (]ec\Dffen werben muJ3, a((S bcm ©clb: beutet bc§ Dbft^üdjtcr^ lieb ift, fo rriöcjc er bebenfcn, bt?ß baa föelD hierfür 5um guten Xt)clt crfpart werben tonnte, wenn cc bie Sorgfalt nicb;t fd)eute, bie ^fian^en mit unocrfct)rter $fai)lwuräc[ gu er[}altcn. So ini)ge beun 'i)a§ 9}atc3ett}cilte ba^u bicncn, ^a]^ fid) unter ben i^-orft= Icuten unb (gärtnern aümatic] bie Ucbcr^cugumg 53al)n bred)e, baß ba§ SBegne^men ber ^3lcfte unb ä^i^^iQC in ben meiften j^ällcn, baa ber SBSurjcln aber ftet^ ein arcgcr ?Jii§braud) fei, bcr au§ unferer 2ßalb= unb föarfencultur t»erfd)Winbcn muffe. Wlan bcad]tc bic ©cfe^c ber -l^itur unb man ^anble i^nen gcmäjs: bie 9^atur wirb c§ ben SD^fenfdien Xawt wiffcn. 3um Sdjluffc ift e§ üietlcid)t nid)t übcrflüffic], ^u erwäf}nen, bag bei (Sorbon= jowic bei t^-ormbäumen ber Stein= ober ^ernobftfortcn, fowic in t)ie(cn anbern ^äÜcn "üa^ ^bfd)nciben ber ä^^'^ciflc unertäf^lid] ift, ba c€ fid) t)kxtd ^auplfädilid) um bic ßrt)Dt}unt3 bcr ^^rud-itbarfcit ^anbe(t, nämlid) für eine füräerc 3*-'itbauer, alß wie bei §odiftämmen. 3^'icfc ^aüc aber unb iibcr^aupt bic weitere Q^ultur bcö Cftbamnc^S, namenttidi be§ £ronen= bäumet, 5icl}t bcr 35crfaffer ü5cr[}aupt nid)t in bcn £rei§ feiner 33cobad)tungen unb Äritif, weil e§ i^;m hierin nod) an (Srfal)rung fc^lt. 333 ir finbcu e§ ni3t^ig, biefeg nod) ^insu^ufügcn, um ben 53erf affer üor iO^if^bcutung gu bewal}ren, an bcnen e§ ol}ncl}in niemals fcl}Ü, wenn e§ gilt, mit Oerjät)rten 3}?i^bräud)en ju bred)en. *) S)at>et ift eg auffaffeiib, baß man in :|3oiiiologifc^en (©(^riften ntc^tä über bie S^urjelfranfbeiten ber Obftbäume finbet, U)ten)ot)t boc^ beim 2lu§beben ber ©tämme oft genug bie franfen SSur^eln fclbft bei jungen ^Bäumen gu becbadUen finb. '^*) ^err ^rof. ®ö:^)pert madi)t an einer anbern ©tette — CD^egel'g ©arten* ftora, 3^inuar 1874) — auf ein febr einfarf;e§ iD^ittet nnfmerffam, ben SÖurjeln mel;r ®d)ulj gegen kälU angebei(;en ju laffen; e§ befte^t bic§ nämüd; in ftarfem Um]d;ütten ber SSäunie mit (grbe, n^cburd; 5. 33. auc^ in ben Sonboner ^axU früher bort uicbt gefe^ene 5lrten bteibenbe 55ürgev ber ^^arlftora geworben finb. 538 ^m Söintcr blii^enbc Odoiitoglossuiii=9Irtcn itnb beten Kultur* S)ie Odoiitoglossum='2(rten c3et)öveu mit ju ben bcüebtcften £)vd)ibecn aücr £)id)tbeenfveunbc, weil fie [ic^ o^ue groge 9}cii^e in mägig iüavmcn ^äufei'u cultiinven (äffen. ®ie gc^ijven im wahren Sinne bc§ SBovteg ^u ben „falten £)vcl)ibcen" unb \\^ ^eeignetfte §au3 für fie ift ein Xoppe(= l}auö, Don 8 g^uß §i3l)e in ber ä)citte unD mit 5 '^n^ ^Dt}en Scitenmauern. i^ine breite Don 12 guj3 genügt uoüfmnmen, man ^at bann für (Seitenbort unb S^afel 4 g-uji unb füv ben Seg in ber 3}ättc auc^ 1 ^u^. ©in §au§- UDU biefen Simenfioncn, 40—50 %n^ taug, (äf^t fid] für Odontoglossum unb bergl. Crc^ibeen^Wrten ^inlängli^ mit l;eif^em Gaffer burd^ eine einf ad)e 3ii)(}renteitung unter ben ®citenbi3vtern geleitet, enoärmen, ober mit anberen ÜBortcn ein ijau§ für Odontog'lossum braud)t feine ^öl)ere S^cm^cratur ju l}aben, a(g ein gciüö^nlid)e^v Äaltl}auö. 3)ic meiften Odontoglossum=2(rten loac^fen am beften in geioij^nüc^er grober §aiDeerbc, nntcrmifdjt mit reinem, Oerrotteten ']3ferbebünger, Sphagnum- yjtoog unb ©anb. 3^'ie SHipfe ober l)cäpfe miiffen trod'en unb rein unb gut brainirt fein, ßur ßeit ber 3Bad)!otl}umöperiobe oertangen biefe ^-H^Q^ö^^^ reid)(id) äi3affer, leiben aber, fubalJ) baio 2Baffcr an ben äi^ur^eln ftel}en bleibt. 2)ie nad)bcnanntcn '2lrten cmpfcl}len fid) uornel)mlid) burd) il}r ^lü(}en iiHil^renb beä Ü5intcr§. 0. Alexandnie. (^§ ift bicfesS eine ber fd)önften Wirten ber ganzen (Gattung unb fomit and} fel}r bogc(}rt. ®ie ^Ölumen oariiren fel}r, ^un^eilen finb fie ganj tocig, jmocilcn rojalita gcfättigt, bie ©pi^e ber Ii-ippc roie bie (Schalen finb ftarf braun gefledt. 3)iefe ^^Irt blü^t fet)r banfbar. 3« ©nglanb fal? man oor einiger ßeit ein (S^-emplar Daoon mit 120 Blumen, oon benen 36 an einem ^^lütl}eu]d)aft fid) bcfanben. ilBo {)inreic^enb 9iaum Oor^anben ift, follte biefe ^^Irt in mel}rercn ©^-emplaren cultioirt merben, man !ann bann faft ba§ ganje ^al}r ^inburd) 'JÖtumen baoon aufrceifen; bie einzelnen Blumen l)a(ten fidi fe^r lange ^eit. )Rad} ber ^-Ölütt}e3eit belege man bie Obcrflädic ber Zöp\c mit frifd)cm Sphagimm=3)too§, maö bie '|^flan5en in ben 1i3pfen gtcid)mä6ig fcud)t erhält. 0. cristatum. 2Benn and) nid)t fo pra^lenb fd)i3n, mie einige anbere ^Irten, fo ift fie bod) fet}r intcrcffant unb mo^l lucrt^, cultioirt ju locrben. 3:ie ^lüt()enf(iiafte finb fd)lanf, oft ocräftclt unb bie 33lumen gelblid), ftarf pm|tur^braun gefledt. i)er ^v'ip^xnifamm ift locifs, bei cinjelnen Varietäten ift ein gvoj^er 3:^eil ber l'ippe cbcnfaܧ iüeiJ3. 3)iefe 5lrt blü^t fc^r banf= bar iüäl)renb be§ 5lBinter§ unb l}alten fic^ bie ^Blumen 4—6 ^ßoc^cn Ootl= lommen gut. 0. Cervautesii Lexarz. ©ine fel^r nieblid)e llcinmüd)figc ^rt üon SJJepco 1845 eingeflU}rt, in ben Sammlungen auc^ unter bem 9Mmen 0. menbranaceum bcfaunt. ©ie l^at fleine, lantigc, einblättrige 'i|3feubo= !noEcn unb erzeugt einen 4—6 ^oü langen 33lüt^cnftenget mit 4 — 5 Blumen. Tiefe finb fe^r jart vofafarben gefärbt, bie ^Nctalen finb an ber ^afi^5 braun ober bräunlidi^^carmcifin quer geftrcift, bie li^ippe ift locig. ^§ 5S9 ift eine \cf)X (teMtd^e ^tt unb t»cvbient lüo^I cuttttirt ju trevben. ^ie ^tüt^e^eit baucit 3 — 4 SBoc^en. 0. cordatiim Lindl. ©ine gute mq-icanif(f)c ^Irt, ücn 9[)?q-icD unb (SJuateniala im ^a(}YC 1837 in ©ncilanb eini3cfül}vt. ^n bcn ']>fcubDhiDltcn unD ^Blättern l}at btc(e %xt tt\va§ ^le(}nlid)fclt mit 0. maculatum, ift jcbüd} 130113 baüon fevfdiicbcn. (^ut etabtivte ©^-emplave bringen ^a^lvcid^c aufvecbt ftel^cnbe 53lüt^enftcncjel I}evt)Dr; bic 8cpaten unb 'f^etaten ber Blumen [inb 1^/2 3d1I Ianc3, lanjetttirf), bic ©nbfpi^cn r>erfd)mä(crt , oft mÜK}. 3)ic 3cid)nunc3 ift fcl)v ci3cnt()Umli^, bte 5öUlt()enfci3mcntc finb namlid) itaxl bunfelbvaun gefledt (bei einigen ^Narietätcn febr reic^) auf blafsgvUner @vunbf avbe. Xk l'ippe ift ()eväfövmi3, iDciß, gcfledt unb [jäufig braun c3eabert unb mit einem flauml)aarit3en ^lueitappigen .^Jamm ucrfebcn. 0. roseum. 3)iefe %xt bUU}t fel}r reidi[}a(tit] ipä[}rcnb be§ SBintcr^o unb grü^ja^r^i unb u)ä(}ren bic 53Iumen mel)reve SBod^en. 0. grande Lindl. Dbgleid) eine attc bcfannte ?lrt, fo ift fic bcnnoc^ eine ber prädjticgften, bic nHll}rcnb ber .s^erbft^ unb älHUtermonate blübi. 3)iei'e ^rt, wie 0. Insleayi, citrosmum, Krameri unb Pbalaenopsis lieben etwag mel}r iiBärme wie bic übrigen Odontogiossum unb gebei(}en bcffcr in einem §aufe mit bcn Oattleya^ Wirten ober in einer Stempcratur jmifdicn 2i)arm= unb ^ialt[}au^^i. 0. riialaeuopsis ift namentlid) cmpfinblidi fi'ir ©^•trcme in ber Temperatur über ftagnircnbc ?^eud)tigteit an beu ifi^ur^ctn. 0. gLande t)at fet}r grogc gelbe, ftart braun geflecfte unb gcftreifte Blumen, bie fic^ fe^r lange ßeit erl)alten. 0. luteo-purpureum. ®§ befinben fidi \)d\\ biefcr 5lrt me()rcre ^-ormen in (Kultur, bie ^äufig unter ber ^enenunng üon 0. radiatum ober 0. Hallii in bcn ')3rei§l-)er5cidmiffen aufgefiil}rt finb. ©§ ift eine fd)i3nc ^flan^e, unb ftarfc (S^emplare cräengen 20—30 53lumen an einem 4-5 %\\]^ langen 5ölütl)enfc^aft. Xic (Sepalen unb '|3etalen iHiriircn fel}r in breite bei bcn lierfd}iebencn formen, fie finb gelb, fel}r ftar! braun geflecft. ■Die Sippe ift breit, mit einem lucijs gefranftcn 9ianbe. Xk l'ippenfdjcibe ift bräuntid)= cauuDifin geflecft. 0. Insleayi Lindl. S^ieg ift eine anbere im äßinter blü^cnbe ?lrt uon 9)iej:ico, im §abitu§ bem 0. grande nal)e ftet}enb. (§§ ift eine fet)r leid)t blül)cnbe %xt; bie ©epaleu unb fetalen finb gelb, braun quer banbirt. 3^te £'ippe ift reid) golbgelb, l)äufig carntDifinrott} gefiedt. Sie ^lüttje^eit ift 9}titte 2Binter§ unb baueru bic 33lumen mel}rere SBodien. 0. Pescatorei Lindl. S)iefe mic 0. Alexaudrae bliU)t ju t>erfd}iebencn Seiten tr)ci^renb ber ün Guatemala, bie tüä^renb ber 2Öinter= unb t^rü^ja^rSmonate ga^lrcidie aufrec^tftc^enbe Slüt^cnfc^afte ton 18 ßoU hi§ 3 ^ug Sänge treibt, tion benen jebcr 15 bi§ 20 33Iumen trägt, bic fic^ nad) unb nac^ ijffncr:. Die 531umcn finb etma 1 ^oU grojj, gelb, braun geflerft. Die Sippe ifi oft njei§, jun^cilen bunfctrofa. (The Garden). ^m (£ri)bccr:^£rciberei* (Sin englifc^er (Gärtner, ber alljährlich große Ouantitdtcn ©rbbecrcn ju treiben ^at, empfiehlt in (^arb. ©l)rDn. feine 9)?et^obe, bie i^m ton allen befannten bic erfolgt eicbftc gu fein fd}cint. Seine ^|5flan5en lieferten i^m burd^fc^nittlic^ ?^rud)te con mc^r al§ gen?i?^nlic^er ©röge unb befter Qualität. 541 55on üieten ber geernteten ^^-rü^te moq ha§ «Stüc! über 4 Sot^ unb eingetne ^flangen lieferten 16 — 18 Sot^ ?^rüc^te. — (Sein 53erfa^ren ift nun folgenbe§: ©obalb a(§ bie ^u§(äufer ber ^flanjen im freien Sanbe Söurjeln gcmad^t l^übcn, trcrbcn fie be^utfam abcjcnommen unb in 45ölli3e 2^öpfc mit einer ^rbmifc^ung, an§ 3 ST^eilen guter lehmiger S^afenerbe unb 1 %i)d{ gut feiTottetev ^auberbe unb Qt\va§' ®ung beftc^enb, gepflanzt. 3)a§ ^b= 5ug§Iod^ ber 5^i3pfe beberfc man nic^t ju genau, benn e§ ift für bie '^^ftan^en fel^r üortbeit^aft; njenn fie mit i(}ren SSurjeln burc^ baä ^oc^ in ben @rb= boben bringen fijnncn. Sinb bie ^ftan^en feft eingepflanzt, fo fteKc man fie fogleic^ in einen falten .haften auf eine ?age .'ilo^tcnafc^c, befd)attc fie fuväe ßeit gegen bie 3onne, laffe es i^nen aber burc^aug in ben crften 35)Dd)en nid^t an SBaffer festen. X-k ^> flanken lüerben bann fe^r ba(b in ben 2;öpfen angetüurjelt fein unb nun ift e§ ßeit, bie ^enftcr i}on bcm haften ganj ju entfernen unb ben ^flanjen meniger 2Baffer ^u reii^cn. S?on 3cit gU ^dt ein ©u§ üon fcbn^ac^em, flüffigem !J)ünger ift ben ^flanjen fc^r tt>o!^It^ucnb, jebod) nid)t fpäter aU hi§ ju Einfang October, benn Don biefcr Qdt an genügt ein 53egie6en mit reinem 3Baffer unb nic^t me^r ai§ bie -Pflangen J}om SBctfroetben ju ermatten. 2BaE)renb be§ 2Bintcr§ ^altc man bie ^^ftan^en in einem falten faften ober an jebem beliebigen Orte, ir»o fie niÄt gefrieren fönnen. Sobalb mit bem ^Treiben ber ^flan^en begonnen lüerben folt, fo fküe man bicfelben auf ein ißort bem (^lafe fo na^e all mögtid^, äUt»or auf ^a§ ^oxt i^treifen Don frifc^en ©ra^foben, etwa V^ 3oIl bicf, gctcgt worben finb. ^ie Sßurjeln ber ^^flanzen tüerbeu fe^r ba Ib burd^ bie X'öp\c in bie (^raSfoben bringen, \va§ üon großem $ov= t^eil für bie 'Jßflanjen ift. Die S^cmperatur bei §aufc§ richtet fic^ ganj barnad), ob man fc^neü ober (angfam treiben mü. Xa§ jum 33cgie[;en 5U ücrn?enbenbe Saffer mug bie 2:emperatur be§ §aufe§ ^aben, man gieße nur mäßig bi§ fid^ bie grüc^te zeigen, it>o bann ben ^^flan^en mef)r 2öaffer gegeben lüerben muß. ©in Xungguß, etwa brcimal in ber Söod^e ift fe^r iüo^lt^ätig für bie ^f^ftanjen, befonber» tt?ä^rcnb bei ^ßtü^enl berfetben ober n?äi)renb ber 3^1^ ^'^^ bie ^^rüd^te ju reifen anfangen. S)ie beftcn Porten jum 5lreiben finb: 1. Black Prince, 2. Duc de Malakoff, Prince of Wales unb Keen's Seedling; 3. President, Sir Charles Napier, Sir Joseph Paxtou unb British Queen. — ^ei ^Befolgung ber ^ier angegebenen fe^r einfad^en iO^et^obe ift ein guter ©rfolg unbebingt fieser ^u ern:arten. ^te inbtfcficn Sijaleen am Komo^See. 2)iefe reijenben inbifc^en ober beffer c^inefifd^en 33lüt^enfträud)er, fc^reibt ®. %. in ber Illustr. hortic, finD für unfcr nörblid)cl ©lima gu zart, um im freien au^zu^atten, mir fennen biefelben ba^er nur all ^altljaulpflanzen. 2)ie ^unft ift ber Statur bei biefen ^13flanzcn ju §ilfe gefommen, benn bie- fetben ^aben, namentlich in ißelgieu, burc^ bie ©ultur eine fotc^e 55oü= fommen^eit erlangt, »ic man fie fidj nic^t fc^i?ner benfen fann. ^uf ber 542 internationafen @artcnbau:^5lu^3ftcllung in %hxtni h?aren bon 33cl9ien em= gcfanbtc U^akcn auggcftcUt, bcneu alle bafiir auggcfc^lcu ^^veije 5uficleu. äöa^ aber wcuüjev allgeiucin befamit tft, bu§ tft bie ©c^ün^cit, luelc^c bicfc :)3flan3en im freien l^anbe erreichen, wenn fie in einem i^nen jufa^enben 33obcn unb an einem für fie geeigneten ©lanbort madifen. ^n 33elc^icn nnb gnanfrcic^ (}ä(t nnr eine 3pecie§ unter Iei(i)ter 23ebecfung im f^reien au^, nämli(^ bie A. liliifloru,, unb e§ c3icbt i.nelleicl)t nod) einige anberc Wirten, bie an ber Sübioeftfüfte üon ©ngtanb auy(}a(ten bürften, mie l>ie(c bei G^erbclirg, ^reft unb 9?ante§ gut im gnxien fovtfommen. ^eber aber, ber bie ^Ijaleen im nörblid}en Italien unb namcnttic^ bie am (Eomo^See nic^t gefe^cn ^at, ijat ni^t§ gefe()eu. S)ie '3rg. ^oi^eßi ^u i^aüansa am Sago 3)?aggiDrc cultiinren faft aüe bie belgifcl]en unb englifc^en 53arictäten. 3^iefe ^}3fian5en bilben niebrige 33üfcbc unb blühen encrm reic^. %m i3ftlid)en ^Ib^ange gebei^en fie am bcften, lüeil fie bafetbft nic^t ben bireften brennenben (Sonnenftra^ten au^gcfe^t finb. ^m bemerfen§iüertf)eften finb jebod) bie 9?efultate, bie man am GDmo=See mit ben ^t^alcen ei-jicit ^at, namenttid) finb bie '^(jafecn in ber ^^itla ^arlotta fe^en^mcrtf). SDiefe ^öefil^^ung (iegt bei (Sabenabbia, ^cdagio gegenüber unb lüar frü()er a{§ 33iIIa Sommarioa l^efannt. ®ie neueren Zf)dk beö (^arten§, in ber 9?äf)e be§ 3)orfe6 ßabenabbia finb unlangft unter ber Leitung bc§ (^ärtner§ (^uifeppc 9)torgünti üerfc^önert worbcn. (Sine ^jaleenanlagc feffette unfere 5(ufmer!= famfeit unb lüir beabfidjtigcn barüber 5U berid}ten, allein unfere g^eber ifl 5U ]&ixoad) um ben ©lanj berfelben, iuenn fie in ^(ütt}e fte^en, gu bcfc^reiben, unb fönnen bcmnac^ nur fagen, gel^e mer !ann f)in unb bemunbere ben 2BaIb Don 'ä^oleen, benn leine ^e]d)reibung ift im 3 taube eine 3^ee üon bem ®Ian5e biefer 33IiUl}enprad)t im 59?onat ^pril gu geben. Sie öffcntitdjc ^romcimbc mib ber (Sarteu üi SHio^^auetro. S^ie l}err(id)e S3ai} ober 33ud)t üon ©anamara an bereu Ufer fid) ber ijffentlidje 'l^affeio ober bie '|.n*omcnabe in beträd)t(id)er i-c.nge f)in5ie(}t, ift fc^on feit ber erftcn ^äebertaffung ber -|>ortugieien in 53rafilien berül}mt. 3(^on ^ittagamon, 1555, fd)rieb ent^ufiaftifdi über bie 53uci^t fon (^anamara unb erftärtc, baß nur ber 33ü§pDru§ an 3d}önt}cnt mit berfelben ^u üerglcid^cn fei. Xk ßinfül)rung \:)Dn Räumen unb ^].^ flanken au^ anberen ii'änbern, bie fämmtlid) üortrefflic^ im ^ima üon ^lio 3erfd)iebenftcn Vaubarlen bereichert, woran bie ^eimifdjc 53egetatiDn namentlid) grojscn 3)?angel litt. ©g war im ^al}rc 1778, unter ber 9iegierung be§ vierten ^ice!i3nig5, l'ui§ be ^agconceÜDg, al§ bie je^ige ^romenabe gefd)affen würbe, ©in großer 3;l}eil biefer ^]5rDmeuabe, wie ber öffentlichen ©arten beftanb bamat^ au§ niebrigem, moorigem unb ungefunbem S^errain, unb c§ ge^i3rte grojje (Energie unb 3ad}tennintß baju, wie fie eben 53a6cDncello6 befaß, bie§ Sictrain äu einer ^^^omenabc ^crjurid^ten, aber mit ausbaue ruber ^e^arrlid^feit unb 543 t)evld)ipeubevi|d)en Unfoften cjelang e§, bic ©arten unb bie ijrDgo Seepromenabe ^eväuftetleu, bie je^t bie ißcirunbcvuug aüer 9?ctfeubcn finb. Xk ^(n= pflanjungcn, meldte t>on bem ^iccfönig, aU großem ©artenfrcuub c3e]cl)otfen lüurben, fiiib nun ein 3Ql)i.''^inibert a(t unb befte(}en nod) je^t in cjrögtcx fxadjt unb Uepptgfcit ber troptfd)en ^ei]ctatiDn. 3^ie c^roßen 9}tangD§= (Mangifem iudica) 53äunic präjentiven fic^ at§ lua^re 9^iefeu unter ben übrigen Räumen, unb unter bcn 5>^^^bäumcn unb (^efträud)cn ber t}crfd)iebenftcii ^^rt, jcidjuen iid) bie Cleanber, Nerium Oleander, burc^ if)re Sd)ön[}cit unb bie f\ad)i i^rer ^lüt^en üorne^inlid) a\x§. Xk Umgebung Don 9^io !ann aud) nod) ftot^ fein auf incle onbove ^exTÜd^e ©arten. %üc Wirten ber eurDpäifd)en ^^-rudjtbäume gebei^en in i^nen in grijpter Uep|.ng!eit, namentlich bie 'l^firfid), bic jebDC^ nad^ ^un'tauf ton 15 — 16 ^ül)xcn burd^ neue (S^emptare erfetjt ipevben muj3. 5lud] bic S3irne unb ^prifofe (}a6en fic^ außcrorbentlid^ gut acciimatifirt. Unter bcn beften bcfannten ©arten in ber Umgebung t>on ^\o ift ber bc§ ©eiicral Urguija t}ert>Dr5ul}eben, ber a{§ 9Jtuftcr ber beftcn brafilianifcben ©arten auf= jufteüen ift; aüc ©arten ^abtn jebcd) mc^r ba§ 5lu§fet}cn fon groi3en §anbel§= gdrtnercien al§ ha§ tton $riüatgärten. 3n bcnjcU-ien befinben fic^ aber lange jdbattige ^^(Heen t)on tropifd}en 33äun'.en, bic burd) if}re Sdiön^eit einen Segriff üon ber bortigen ^^egetation geben, toie benn ade ©ciüäd)fe, ber tropifc^cn, temperirtcn, felbft ber fatten ^iegion um 9üo mit einer Ucppigleit gebei^en, mie man fie nur feiten antrifft. (The Garden). 2)tc btc^iä^rigc äßeiiierutc im Mjciugau. Ueber biefen getüig für Diele unferer ?efcr ()Dc^intereffanten ©egenftanb (efen loir im ^i^cin. Rur. Dom 25. Octb. bie erfreuUdiftcn 53eric^tc. ^n %^^ mann^l^aufen gcftaftete fid) ber l^eurige §erbft ^u einem überaus glänjcnbcn. 3^ie Ouatität ber Strauben ift fo präd}tig, tt?ie !aum jemals ; bie Ouantitdt Iäj3t gleichfalls nidfitS ju luünfc^cn übrig. I^tc ^]3rcife finb fe^r angezogen; luie fic^ benn überhaupt in bcm ganzen ©aue noc^ feinerlei :)srciSermä6igungen ober (3d)n?anfungcn tro^^ ber güuftigcn (Srntcaui§fid)ten gezeigt ^aben. (ä§ ift eben bei un§ ein eigen 5)ing: ber 9?^cingau probujirt nur £lualität§= 2ßeine! S^on 58inig!eit wirb ba niemals bic 9?ebc fein Tonnen, ^^ür bie 9}?affe fallen im t)eutigcn 3Beingefc^äfte I)ür5ug§n)ci]e in§ ©eiüic^t ^i^cinbaicrn, S^i^ein^effen, bie ^o]d unb ©Ifaß^l'ottjringen. 3)ort loerben bie Keinen, guten, bitligen ©etränfe erzeugt, gm 9i^eingau aber faun e§ oom natiDnaI= lifonomifdicn (Stanbpunfte au§ ftetS nur auf bie ©üte beS ^$robucte§ an= lommen; ber 9i)?angel an Cuantität mirb baburc^ me^r iüie aufgehoben, gn bem bie^jäbrigen §erbfte wirb bie Quantität im allgemeinen — DDr= nc^mtic^ in ^olge ber enormen ^roc!cnf)eit be§ S3oben§ iDä^renb be§ Sommert — Der^ättnigmdBig geringer, al§ in irgcnb einem anberen 2Bcin=Xiftri!tc be6 S)eutfc^en Üieic^eS. Xk Oualität bc» ju crmartenbcn '$robufte§ aber bürfte berufen fein, neben ben brillanteften ©rnten be§ ^^^^i-'^it^bertS genannt gu iDerben. (£^ !ann in 2öa^r^eit ein „^'ometen=Scin" lüerben. §ier5U 544 gef)ört aber — unb bieg geben mir allen unfercn SBeinprobujentcn ^u crn)ät3cn — bap man mit ber Sefe fo (ange at§ mögUc^ luartet. ®ie rotten Xrauben frciticfj müfjcn gelefen lüerben, bet>or bie (£pibcrmi§ ücrfautt, ha folc^e bic gebecfte ^-aibe beg 'iöeine§ nur in gejunbem 3iiÜrcifc \?Dn 87,735^/7 9fJeirf)§inarf per §e!tare entfpric^t: ein ^en?ei§, ba§ tro^ ber bieten ^if>iat)rc bie i3reife bcr 3Q3cinbcrgc im ^^^beingau !cine6n3eg§ jurürfgcgangen finb! ^aä) ber 3?er= einigung ber bi^^erigen fc^önen 53cfi^ung 2ßit^clmi6 mit ber 2Bei§fird^'ici)en bilbet iiefe nunmebr nicbt nur ha§ fc^önfte unb trert^üDÜfte, fonbern auc^ ba§ größte 2Beingut nnferer ©emarfung unb ^at e§ aüe ^iefigcn •probujentcn mit aufrichtiger ^reube erfüllt, bag nun auc^ in biefem (Sinne ber eifrigfte görberer ii)rer gemeinfamcn 3ntcreffen an if)rer Spi^e ftc^t. S)ag SBit^elmj auc^ in ben beften Vagen anbcrer ©emarfungen begütert unb aud) in 9Jübe6= ^cim, ber berü^mteften ©emartung bc§ unteren ^^eingaue^, ncbft ber fönig- tic^cn 'Domäne ber bebcutcnbfte UBeingutSbefil^er ift, mug feiner Agitation für 9?auent^a{ infofern eine mefentUd^e Unterftüjjung gcn?ä§ren, aU burc^ bicfe ^^atfad)e fein ©treben t>on Dem i^erbacbte ber @imrir!ung felbftfüd^tigcr 2)?otiüc frei gehalten mirb. Scbtiegtid) erlauben mir un^ noc^ ju conftatiren, bog gerabe in biefem 3a^rc bie S^Jcbc unferc§ 53ergeä üorjug^mcife e^-ceÜirt unb bei anbaucrnb günftigem Setter eine (Srnte Ucrfpricbt, mie fie üon ben älteften 2Bin5ern bc'ffcr nod) nidnt erlebt morbcn ift. $?egtc ber 53oIf§mi^ bem 1860er, bcm terrufcnften bcr fd)(ed)tcn 3^^1^'gänge, ben «Spottnamen „©aribalbi" bei, fo toirb bcr 1874er ^offcntlid^ ben ß^rennamcn „^aifer 2öi(^clm" üerbienen." Seltzer 2)mtger ift jitm ©emüfcBau auf ©eeftioben am tuir!famftcn? (^om „fingier getbprebigcr" ber „gicnsb. ^orbb. Btg.'O 2ßir miffen, bag in bcr ^anbmirt^fi^aft ba§ Sprücbiüort allgemein geläufig ift: ^Ttift be§ dauern ^ift! '3^er Wift ober 3)üngcr mug bem ^oben bie ."^raft geben, immer unb immer roieber auf bcmfclben ?^elbe '^flan^en 5tel)en ju fönnen. 2Bir miffen auc^, ^a^ ^kx^n nid)t geringe Ouantitäten nöt^ig finb, unb grog finb oft bie Summen bie jur 53c[d)affung bc§ 3)ünger§ hergegeben merbcn. ^krgteid}en mir nun aber ha^ §elb mit bcm ©arten, bcnfen mir un§ bann nod) ^ingu, bag bal 50^c^r an "'I.Hlanäen, meldie^ im ©arten ijqogen mirb, aud^ no£^ um ^ie(e§ bie ^^clbpflanjen an Dualität übertreffen foü unb aujierbeni nod^ fo manc^c^ Rubere, fo leud)tet e§ flar ein, bog bcr ©arten eine t>ic( bcbcutenbcrc 9}?affc an Jünger unter aßen Umftänben ^aben mug, mit anbercn 2öorten, baß i^m bie entsogenen 9^äf)r= ftoffc ftet§ in reid)Iid)er 3)^engc mieber gugefüiirt merben muffen, t^ragt mau nun, in njc(d)er g^rm, fo ift bieg nic^t fo leidit beantwortet, mie e§ ^am&urgcr (Satten» unb ©iumenjeitung. ©anJ) XXX. «^5 546 üicllei^t fc^cincn mag. iBix muffen unb moücn un§ bcitücgen ^icr etmaö genauer umfe^cn. Xurd) bie ©vfa^vung ift umüibevrufüc^ feftgeftettt, baß guter, richtig conferüirtcr (Staübung in ber ©ärtncrei ber §auptbünger ift unb auc^ Meiben lüirb. (S)uter «Stallbung liefert bem 33obcn befanntlic^ afle 9Zä(}rt^ci(e, wenn nuc^ ciuäclne nic^t in bcfonbcrS reichlichem SD^afee, aüein feine D^ebenwirfungen finb ebcnfaÜg feljr i)od) in 5lnfd)(ag ^u bringen, fie mad)cn i^n fcgar ^äufig unerfe^bar. 2Benn wir in ber ^anbit)irt^fcl)aft t)on ©taübung fpred)en, fü bcufcn wir an eine 2)?ifd[)ung ber üerjcbicbenen pro= bu^irten SDungmaffen ober aucf) an nur einen me^r cinfeitigen ©tattbung, D^nc hierbei bcbeuienben Unlerfcf)icb ju üerfpüren. ^Änberi beim ©artenbau; f)icr ^at jeber einjclne 2;ünger feine ^ebeutmig, unb moßen wir un^ bc^= ^alb barüber einige Ilar^eit üerfc^affen. Slm meiften Derbreitet ift jebenfaÜ^ ber S^inbüie^mift, unb reiner 9^inbt)iel}mirt fann aucf) ganj gut at^ 9^ormal= bünger aufgcfüt^rt wcrbtn. 53efDnber^ in etwa§ leichtem 53oben ((^eeftboben) ift Dlinbüicbmift jcbem anbem üor5Uäicl}cn , weil er weniger ^itjig wie ber anbere 2^ünger ift, bafiir aber me^r nad^b^^^i^ mxlt. Xa bie ©jfrcmcnte be§ ^Jinboie^eg auc^ fteti bcbeutenb mcl)r §cud)tigtcit enthalten, wie bie ber anbern §augt§iere, fo ift bie Sinftreu auä) \>id beffer mit 3aud)e gefättigt unb beg^alb finben wir eine bcbeutenb größere ßs^lcicbmäßigifcit in biefem 2)ünger. Xk S^uc^c tom Sünbüie^ ift cbenfaU^S fe^r ju cmpfeblen, unb ift fie auf leichtem (^artcnboben, mit ^iBaffer ocrbünnt, faum ju erfe^cn. 3n ber ^tumen^uc^t fpielt ber SJinboie^mift ebenfatl^ eine bebcutcnbe ^fJoüc. "^flaijt man fic^ au§ ben reinen fcftcn ©jhementen (ol}nc ©tro^) eine 9[)?iicf)ung mit (Srbe, fo ^at mau ^ier für faft alle Blumen ein loftbare^ SO^aterial. ©iuselne Xopfpflan^en, j. 53. Scüfojen uub oor eitlem Orangen^ bäume finb ot^ne fold^e ©rbe !aum in üoßcr Ueppigfeit ^u erjie^en. 2Beniger SScbeutung für ben ©arten ^at ber ^].>f erbebung, auger auf fc^werem ^Soben. 2Öir nennen i^n einen bi^ji^fi^ 3^ung, unb mit 9?e(^t, allein ba feine §i^c nur furje 3eit bauert, fo lange ndmlicJ), ai§ er noc^ wenig ^crfe^t ift, fo fann man i^n in feinem ©arten nicbt gebrauchen. SDcr 33Dben ift locfcr unb ba (}i<^igcr •]3ferbebung nod) ftro^ig ift, fo würbe burc^ bcnfetben bcm 53oben feine nött}ige ^inbigfcit genommen; ifl er aber erft gcnügenb jerfc^t, fo ift ein groger 2:^ci( feiner .^"raft tcrlorcn. S^Ü^fit^ aud) wirb ber 8obcn burct) bie bei ber ä^^ffl^ung üon frifc^em ^^JJferbemift freiwerbcnbc SBärme ju fcbr er^i^t unb g(eid)jcitig nod^ me^r gelocfert; ^icrburd) cntfte^t aber unbebingt eine ju ftarfe i^erflüc^tigung, ba bog notbige 53inbung€material nic^t toit^anben ift. ©^ ge^t alfo ein bebeutenber 2;^eit feiner ^raft oerloren; wir erbalten nid)t aüe§ ma§ wir erwarten bürfen unb ^ugleic^ wirft er fo nur febr furje ^nt. ^ebenfaÜ^ möd)te i(^ anrat^cn, öag mau benfclben in feinem ©arten niemals allein anwenbcn, fonbern i^n, faü§ man '^>ferbemift in größeren Quantitäten ^at, mit 9linb= üie^mift, beffer nodi mit bem laltcn Sc^weincmift üermifc^t. 3n ©ärtnereicn Ijat man wo^t 53erwcnbung für benfelbcn, nämlicf) jur (Erwärmung ber ä)Ziftbecte. ^J?ad)bem bieg gcfd)c^cn, benu^t man i^n bann auc^ al§ gcwö()n(id)en 3^ünger. 3)dc^ fofl man ja nidit glauben, bag biefcr ^Jünger noc^ bcbeutcnben S53crt^ ^at. X)erfclbe ift in ber trorfencn ®ä^rung 547 tbtat bcmattttt'unb' c4 gc^t mit t^nt \mc mit bem Mtiäer, ber auf bcv 5)üncjaftdtte üerbvannt uni? fdiimmtic^ gciüovben; er beflißt mo^t nod^ einige .ftaft, aber getüig nic^c bie §älfte cine§ guten 3)ünger§, unb mir f)at ein erfahrener Gärtner gejagt, ba§ man burd) häufige 5Intt)enbung fotc^en !Dünger§ fic!^ ben ©arten totat üerberbc. 55om 3d)tr)einemift bcmerlte idh fd^on, ba§ er fatt fei unb fic^ baburc^ 5ur 5?ermifd)ung mit '^ferbemift eigne. %n \id) ift ber (Sd)rocinemift n:cnig n?ert^, jubem aud^ noA je nad) ber t^littorung ungeheuer t3erfd)ieben. 3}taft= fd)tt}eine, bie oict ®d)rot unb 3}?e^l er(}alten, liefern aüerbing^ einen 5iemtic^ reichen Jünger, aüein, ha aüer ®c^n?eincmift fc^r oiel Unfrautfamen enthält, iDÜrbe id^ i^n im (harten niemals iteriücnben. 2Bie man jagt, gebeit}en ßTOiebetn nad) ©c^ireinemifl fe^r gut. S3iet bcbeutcnbcren 2ßert^ für ben ©arten ^at {ebenfalls ber Jünger unfere§ ©efUlgctS. ^üer ©cftügctmift njirft fc^ncCl unb [}i^ig, bcnnoc^ au(^ an^attenb unb, ba er o^nc ftro^ige 53eimif(^ung ift, fann man i^n auc^ gerne auf Ieid)tem ^Soben üeriücnben, ba an ju groge ^ocferung nic^t ju bcnfen ift. 'JBcfonbcrg eignet er fic^ aU .topfbiingcr unb reidien 4 — 5 $fb. pro Ouabratrut^e ^u einer üodftänbigen '2)üngung au§. 2Bie ber Mngcr unferer übrigen §au§tf)iere, ift aber auc^ ber unfercS ©eflügelS fc(}r üer= fd)ieben. 5lm fc^lcc^teften ift ber 3)üngcr ber ©nten unb ©änfe, üicl beffer ber unferer §ü^ner. Xcx üor^üglic^fte ift ber 2^aubenmift, er ift bem ©uano faft gteid)5ufd)äl^cn. ^ußer foblenfautcm ^atf unb TOalien entt}ält berfetbe fe^r t)iel ?lmmoniaf, §arnfäure unb bcfonberS p^oSp^orfaure «Satje. (Sc^on .bie ^art^ager pricfen ben !I;aubenbung aU einen t?or5Üglid)en unb (Sato (334 toor S^r.) fagt, baJ3 bor 33ogelbung aüem anbcrn üDrsu^ie^en fei. $anabiu§ (400 nad) S^r.) fagt: „Um bie äußeren 2Bänbe be§ J)DfeS finb ©eflügcl^äufer ansutegen, meil ber ®ung ber 33öge( bem 5ldcrbau am meiften notfjmenbig ift, mit ^^uSna^mc be§ ©änfemifteS, mctd^er aüen ©aaten fc^äblic^ ift." 2Beiter fagt ^erfc^bc, baß ber 35oge(bung für ©raSfetber um fo beffer fei, je frifc^er er angeraanbt merbe. ^ü^nermift ift, njic ic^ eben fv"bon angebeutet, bem 2^aubenmift cttt)a§ nad)3uftetien, bicl rü(}rt aber ^auptfäd^(id) baüon ^cr, baß erftercr me^r Sanb unb ©tcinc^cn enthält; rcenbct man i^n in etiüaS reid)(id)erer ?9?eiige an, fo glcid^t fic^ ber Unterfd)icb üDÜfümmcn au§. 9?adi ben (Erfahrungen alter ©ärtnet wirft aöer 5>oge(bung üorjügtid^ bei Obftbäumen unb Seeren= fträuc^ern, aud) fotl e§ leidit fein, burc^ 53eriüenbung bcffelben S^^re tang auf bcmfetben gelbe ©rbfen unb 53o^nen in üoÜer -^xadjt ^ie^en ju tonnen. %vi§ meinen bi§f)erigen @vfat)vungen ift mir icbenfaÖS 'i)a§ ©ine ftar geworben, ba§ iüir in jeber 2Birt^fd)aft §ü{f-3mitte( genug !^aben, bem ©arten oüeS ©ntjogcnc wicber ju erfe^en, ba wir aber gcwi3^n(id) auc^ anberweitige Sentenbung für unfern 2)ünger ^aben, fo muffen wir un6 noc^ f vagen, ob e§ rationell fei, im ©arten nur Staübung ju oerwenben ober aber, ob e§ unter Um ftänbcn oort^ciltjafter fein !önne, ju ben fäuftic^cn §ü(f§büngern feine 3uflud)t ju nef)men. — 3)a6 ber (StaCtbung aüe (Stoffe enthält, bie wir bem Soben burc^ bie ^^flanjen ent3iet)en, ift tängft bewiefen unb wirb aud) i^on 3eb'em arierfannt; fjieraul folgt weiter ganj flar, bag wir burc^ 35* 548 bcn (Statibung andj alle entjogcnc (Stoffe bcm 33oben lieber jurüd^eben lönnen. ^^vagcn irir aber, ob wir bann, rnenn voix bem 53oben burdb (Staß= bung aüe entzogene ©toffe lüiebev erfe^en »otten, nid^t einen Ucbevfd)u6 an einjctncn Stoffen bcmfctbcn jnfüfjren, alfo nac^ biefer (2cite cigentlid) I0uju§= bUngung treiben, fo ftcÜt fic^ bie (Ba6:)c ^p\\^ anber^. Soüten iüir bic5 genauer ermitteln, fo n?äre c§ nöt^ig, ba§ Oerfd)iebene ^ufeinanberfolgcn bcr ©ciüäd)fe im ©arten, bie 58eftanbtt}cile berfctbcn unb bie Duantitäten ber 53cftanbt^eile im ^ugefü^rtcn X^ung mit cinanber ^u »erg(eid)en. ©^ mürbe un§ bieg jn weit fuhren, ^abcn ja auc^ fc^on fo »iele Unterfu.tungen beutli^ genug barget^an, bag cinjcine Seftanbt^eitc ber ^]>flanjcn im (StaHbung fo mcnig ftarf oertreten finb, ba^ fie bei einer gen?i3l}nlic^en !:^üngung nic^t au§rci*cnb 5ugefü(}rt n?erbcn, unb bafe, menn man in bcr nöt^igcn ÜKaffe 5ufiit}ren moUtc, man an anberen i^toffen ein Uebermafe bem ^obcn cin= ücrteibcn mürbe. §ierau6 folgt bann !(ar, bafe e§ jmecfmäßig fein bürfte, einjclne ber 9?ä^rftDffe in ^orm bcr läuftic^en ^J^üngunglmitel jujufü^rcn, baJ3 man fie aber nur a(§ aufäße jum Staöbung betrachten foö. §ier= burd) merben mir aber gcnöt^igt, un§ auc^ nod) mit ben f auf liefen jDüngung§= mittcln 5U befd)äftigen, bod) fod bieg nur in bcr iBcife gefd^e^cn, ^a^ e§ bem praftifct)cn (^i^emüfcbaucr auc^ bon mirftic^em 9iu^en ift. Unter bcn !äuflid)cn 3)ungmitteln ftetjt für ben faxten ber ®uano oben an. Inf fd)mcrercm 53oben müröc id) benfclbcn nid)t fo fe^r cmpfe()len, aud^ mürbe id) nic^t cmpfet)len, nur mit ®uano büngen ju moücn. ^uf jebe Ouabratrut^c genügt ein ^]>funb, burd) biefe ®abc erhält man bei ber crften 5n-ud)t eine üoUe iö3irtung, bann ift'g aber auc^ gcfd)e^en. 58cfonbcrg bei bcr ^2lnlagc bon 9?afenplä^cn mirft ber ©uano oorjüglid) unb ift er ^ict fo rcd)t an feiner (Stcöc. Xa, mo fd}lec^tc ©tcÜen im ^afen finb, foütc man ebenfalls burd) ©uono na*l}e(fen, bocf) mug man barauf f:^cn, bag bei bcr 5tnmenbung (a(g ^opfbüngung) feud)ie SÖJittcrung ift, meit er fid) fonft ju (eid)t oerflüd)tet. Ucber^aupt mir!t ber ©uano bei aüen ^^flanjcn üor^üglid), bie ftarf in! 53Iatt treiben fodcn. ^ud) ücrmenbet man i^n in ber ^(umen5ud)t fc(}r ^äufig, unb ift er für ^opfcuttur eigentlich ber bcquemfte !Düngcr. 3« bicfem Q\\:idc üermifc^t man i^n mit bcm jrnei^ ober brcifac^en Cluantum ßrbe unb ftreut i^n oben auf bie ^ijpfc ober man lägt i^n in 2Baffer fic^ auflöfen unb begiejjt nun mit biefem. 3" einer frühem Arbeit fagte id) fd)on, baß man ^ier oorfiditig fein foüc. ®emö(}nlid) mad)t man bie ©ac^e näm(id) ju gut, man braucht ju oicl. 2)?an foll toon ber ^uflijjung eigcntüd) nur fo t»ie( ju bcm ©iegmaffcr fe^jcn, bag leijtereg fd)mad) gefärbt mirb, mad)t man bie Baäjc ftärfer, fo ^ilft bal gcrabc fo, al§ menn man mit frifd)cr fc^arfcr ^?iftjauc^c begießen moütc, bie ^^flan^en fterben. 2Bcnn id) für bie ^^flanjcn, meldte in§ SBlatt treiben fotlen, bcn ®uano empfahl, fo empfehle id) für aÜe ^]>flan3en, meiere ©amen tragen foQen, bag c^nodicnme^l, unb mürbe id) befonberg bei ^^o^nen unb ©rbfen bie !Düngung mit ^nod^cnme^l jebcr anbern ooräiel)en. 3)a eg ein nur langfam mirtenber 3)ünger ift. mürbe id) ebenfaߧ ade -^^flanäcn, bie lange an bcrfelben ©tette bleiben (pcrcnnirenbe) nur mit ^nod^enmc^l büngen, unb bcnfc ic^ hierbei 549 Dcfonoets äit tBäumc, (Sttäuc^ct, S^l^abarber, (^pavjct unb ä^nftj^e ®cmäd|fc. 5(uf bte Ouabratvut^c genügen im ©arten c:. 3 ^^^fb., unb rotvb el gut fein, fafl^ man gebäm^fte^ ^noc^cnmc^t fauft, bie^ einige ^z\\ üor ber ^nujcnbung mit fdjarfer 2)^iftjauc^e 5U begießen, ba c§ bann fd)ne(Iet lüivft. Se^t man bei ^^opfcuttur ber 53 lumenerbe ca. 6—8^/0 .^ncd^cnme^I ju, fc n?irb bic^ bei aÜcn jlopfpflanäen, bic ticl 9?a^rung bebürfcn, auJ3cvDrbentüd^ »irlfam fein; bei ^flanjen, bie weniger 9^a^rung bebürfcn, genügen 2 bi§ 30/, üDÜftänbig. ,;^. - ^ud^ ^ali ift ein fe^r guter Xfünger für ben ©arten, bo^ ift matt über bie rid)iigftc 5(nn?cnbung bei ben Dcrfc^icbenen ©emüfcn nodi nic^t xc(i^t ftar. 3c^^"fflß^ ^i^'^ft ^ali aber üort^eit^aft \it\ ©rbfcn, ^o^ncn, (Surfen, t'D^t, fott?ic \)t\ aüen S3aum= unb 8traud)artcn. %yx\ bie Cuabratrut^e genügen ca. 2 "iffb. 53ei Spargel beir>äf;rt fid) ba§ ^6Sx ebcnfattg au§-- gejcic^net, bod^ foH man §ier ni(i)t weniger »ic 15 ']3fb. pr. Ouabrat= §?ut^e nehmen. ^Sonfligc läuftic^e ^üngung§mittc( ^ier nod) auf5ufü(}ren. '^alte id^ für überflüffig, ba bicfclben t()cilä ju treuer, t]()eil^ auc^ nod^ biet ^u wenig beim ©cmüfebau erprobt finb. S^rcnrcttiing einer öerböi^ttgteu ^flanje* 3n ^r. 10 biefer 53lätter (1874) wirb gefagt, '^o!\i, Lobelia pumila grandiflora pleno in ©nglanb unb Hamburg ungteid) ^oc^ Werbe unb ben ganjen «Sommer fort neue Stengel treibe, ^o!\i, bie c^no§pen fid) nidfit öffneten, ftc bal^er md)t wie anbcre Lobelien 5U ©ruppen terwenbbar fei. §ier in jlbü^^nQ^« fa'^ ic^ biefelbcn überaß gang in gleicher §öt)e übertjolt bil jum Spät^erbfte btü^cnb, unb bei mir blühte fie fogar im Schatten unter einer Fuchsia fulgens bt§ jum 25. £)ctober fc^r reid), fd)on l^alb mit faflenbem $?aube bebedt. ©§ fdicint bemnac^ unter cicfcr gefüllten Lobelia ^ilbarten unb 5Iu^artungen gu geben. ^\t meinigen bcgog ic^ im grü^ja^re üom §anbet§gärtner 'iD'Jönd} in ^eipgig. — %\\\ bcften blü§t biefc fc^öne 1?flan5c, '^tXi,)^ ic^ bie bcfte ^cquifitlon unter berartigen ^flanjcn feit 5at)rcn nenne, in magcrem 53oben unb in Doücr Sonne. 31^ ^cr 2Bor= fommer feucht, fo tritt bic S3tüt^e fpät ein. @ifena4 §. 3äger. gttr bie obige iDJittl^cilung §errn §ofgärtner 3ägcr beftcng banfcnb, fc^eint mir bennoc^ au^ bem, xq(x^ id) ton bicfcr rei^enbcn, licblid)en ^^flanje gefe^cn unb über biefelbe gehört ^^\it, '^erooräugeljen, "Xi^x^ fie in einigen ©egenbcn unb ©arten feljr gut wäd)ft unb btü^t, wä^venb in anbercn e§ gerabc bog ©egcnt^cit ift. ©affelbe ift ber %QSi in (gnglanb, ber eine feultiüateur Verwirft ftc a(§ ganj wert^lo§, wäbrcnb ber anbcre fie nic^t genug ju ©ruppen cmpfel^len fann. Unbebingt oertangt biefe "^pflanjc, Wenn fie reicb blühen foü, einen me^r fonnigen unb nid}t 5u fcu^ten Stanbcrt unb barf bcä^alb auc^ nic§t ju ftarf begoffen werben. ^o %l§ S^opfpflanjc eignet fie fid^ ganj oorjügticf). Son gvogetn 9^u|jcn njüvbe e§ fein, wenn aud) noc^ anbete ©ättnev, njcld^c Gelegenheit Ratten bicfc Lobelie im Vorigen ©ommev im ^^reien ^n jie^en, i{)re 5öcDbacl)tungen, bie fie bobci gcmadbt l}aben, in bie[en 53(ättcrn ücröffentlid^en moüten. 3n englijdjen ©artcngeitungcn, namentlich in (^avbencrg G^^ronicle, mxt fel^r tiel über biefe ü?obelie gc|d)vieben. 80 lafen n?ir in ^J^r. 44 ijom 31. Dctober beg genannten ^onmaB gn^ci Gutachten »on anevfannten ©arten= autoritäten, nämlid) oon ©. ^OJorgan, §arvcrc=Dn-t^c=§i(I. Sierfelbc fd)veibt: 9J?an ^ütc fic^, bie gefüllte l^obelie in großen 9}?affen anjupflanäen, ba fts in 10 Ratten 9mal mi^glürft. '^d^ ^aht fie in feinem Garten ber %xt gefe^en, lüie fie ()ätte befricbigen tonnen. 3^n S3ictDvia=$arf n?ar fie maffen? t)aft benutzt n?orben, fc^lug jcboc^ gängtic^ fc^I. 9)tcine früf)eve ^Se^eidinung für biefe '^flanäc „§än§d)en im Grünen" ^atte fid) ^icr völlig bemä^rt, benn nur fe^r wenige 33lüt^en loaren an ben '}3flan5en njä^renb beg ganzen tSommer^ 5U fe^en gewcfen, ba^ingegcn bcn'ät)rtc fie fic^ fel)r gut aU 2^opf= pflanze. Lobelia pumila grandiflora unb L. Emperor William ftct)cn ]^in= gegen bi§ je^^t unübertroffen 'Oa. , ,,., ©in anbercr Sorrcfponbcnt tion Garb. ß-^ron. fc^reibt, 'tja^ er eä burc^* Qu^ nid^t beftrcitcn mü, 'üa^i biefe i'obetie in einigen Gärten fidb gut a(^ Gruppenpflauäc bciüä^rt ^abc, jeboc^ n^a^ er felbft erfahren unb gcfe^en, n?ar gerabe ^a^ Gcgentt)eil. ^^ür ein flac^e^ jtcppid}bcet eignet fie fic^ eben fo »enig inie für eine ^anbeinfaffung, njcil jcbc einjclne ""^iflanse eine gewölbte, faft fugclförmige gorm annimmt unb fornit bie ^^flanjcn feine ebene ^iä&jt biiben. ^u^erbem ^aht id) fie in feinem Garten üoll in Stütze gejel}en, nur ^ie unt) ba war ein einjelneg Qi^emplar fc^ön, idj \ü\) ^l^flanjcn in leichter unb fcf)Wcrer ©rbe ftc^cn, boc^ aüe waren glcid) biüt^cnloö. %U Xopfpflanje ift fie eine gute ?lcquifition. E. 0 — 0. Robinia Pseudacaria pyramidalis. ($^ramibenfi)rmige D^iobinic.) Sm Sa'^^c 1857 mad^ten wir bie Gartcnfreunbe auf bicfen fe^r fcf)öncn, fid^ ^j^ramibenformig baucnben Sßaum (®. §amb. Gartenjlg. XIII, p. 104, 334, 381) aufmerffam, ber fid) in bcm Garten bei §crrn ^. 8c^icfler in Stuttgart torfanb, unb t)on bemfelben feiner 3fil ticifad) abgegeben unb Verbreitet werben ift. 5lud) wir liefen unl fofort einige (Sj;cmplare fommen, öermc^rtcn biefe unb festen rcid)Iid) baüon ah. ©6 bleibt ba^er 5U ücr^ wunbetn, ba^ ein fo ^errlid&cr 53aum wie biefe p^ramibenförmige Öiobinic feine größere Verbreitung gefunben l^at unb mc!^r in ben "^npflanjangen üerwenbct wirb. So^er ber 53aum in bem (gd^idfler'fd^jen Garten ju Stuttgart ftammt, war nic^t gu erforfc^en unb man oermut^et, ha^ er aul Samen cntftanbcn, ber an Drt unb Stelle, wo ber S3aum jeljt fte^t, ausigefaUen unb auf= gegangen ijl. 551 ' (Sin fortreffti^ fc^önc§ @j:cmpTar biefcv !Robtnie [a^cn irtr im »origcn ga^rc in ber !. !. 53aumiAulc ju ^a^-cnburg bei 2Bien, baj|clbe t)at bcveitl eine bcträd}ttid)e §öl}e unb einen siemlid) ftarfcn ©tamnt erlangt unb bilbct üon unten auf eine bid^t belaubte ipt^vamibe. 3)a§ 9ZoPember = §cft bc§ „^^lovift unb ^omolcgift" enthält bic 516= bilbung, nad) einer ^^^t^otograp^ie, te» älteften befönnten ©^cuiptarö biefe^ ^^ramibenbaumcä, n?elct)c§ fid) in ber 9lä^c üon Orleans befiubct. 3)ie Ferren ©ebrübcr 2:ranfon in £)rlean§ tl)ei(ten ber Ü^ebaction Dc§ genannten S'^urnat^ über liefen ißaum mit, „bag bie iOcuttcr= pflanjc biefcr Siobinic üon i^rcm (^iD§t»atcr im ^ai:)xc 1829 bic^t am ©ingang^t^ore ju feiner ?^arm, einige 2)i'cilen üon Dr(cau§, entbecft werben fei, biä gu iDet*cr gcit berfclbc l^öUig unbemerft geblieben icar unb üicücii^t ein ^Iter üon 10 ga^rcn gehabt ^aben möge, itranfon Derid)afftc [ic^ einige ^]3frDpfreifer unb cr^og eine ^nja^l ©jcmptare, t»on benen er einö in feinem (harten ppanjte, ha^ je^t eine §i3l)e üon 62 ^^ug erreidjt ^at. ÜDcr fc^ijnc S3aum bei Orleans tt^urbe ein '^aijx nad} feiner ©ntbedung üon einem Sturme abgebrod)en unb ging gang üertorcn. Ob nun t)a^ in bem (Sd)icfler'fd)cn (harten ju Stuttgart ^ufäütg ent= l)ccftc ß^-emplar biefcr p^ramibenfijrmigen Diobinie üon bem ju Crlcanä tor^anben geiüefencn [tammt ober umgefcl)rt, ober ob beibe 8äume äufäClig an Ort unb Steüc, too man fie gefunben, au^ 8amen entftanben finb, lüer ücrmag bic^ ^u fagen? ^ntereffant ift e^ jebcnfaüg ein ncucö 53eiipicl üor ^ugcn ju ^abcn üon ber Äroft, welche in ben ©etoäd^fcn üon 5)tatur innc= lüD^ut, neue gormen 5U entiüirfcln. E. 0— 0. %M htm 6otoutf(^cn ©arten ju Sre^Ittu* ^(^ !^ert)orragenb bejeid^ne id) bie gtora ber japanefifd)=c^inefif(fccn i^ilicn, linfg t»pm §auptcingangc bes ©artend, nid)t bIo§ botanifd)cn, fonbcru aud) aüen anberen ©arten ^u empfehlen, au§gc5eid)nct burd) Sd^ön^eit ber eVorm, garbe unb @eru(^. Sic blütien üon ^uni bi§ Anfang September in nac^fte^cnber golge: Lilium Thunbergianum, venustum, concolor, pulchellum, Catesbaei, umbellatum, isabellinum, Brownii, Takesima, longiflorum, tenuifolium, chalcedonicum, Szovitsiauum , bic fdinjcr ju über= trcffcnbcn, noc^ blii^cnben superbum, auratum, bie majcftätifd)e 9iiefenIiUc, meldie biefeömal bie §ö^e üon 9 gu^ crreid)te, lancaefolium, fiele in ^atjU rcidien Varietäten. Sie aüe §aben fic^ bi^ je^t aU au^bauernb im greicn crnjicfcn. Xic Agave Göppertiana ift ücrblül^t, bagcgen treten focben 2 anbcrc %at?cn, Dasylirium arrotriche, in 33(tit^e, bcren Stengel n?ol)l 10 — 12 guß §i)f)e erreichen bürfte. gür bic ^erbftflora finb bie unferen ©arten bi^^er noc^ ganj fcl}lenben präd)tigen Colchicum- ober 3^iltofcn=?lrtcn ju cimartcn, weldjc im September unb October blühen, aber erft im näd)flcn grü^ja^r 58lättcr unb grüd^te bringen (ba^er bie ^cjcic^nung ber figiirlid^e 562 S^icbcn^attctt Itcbcnbcn älteren iöctanifcr filius ante patrem*,. Sluc^ eine anbete ©igcnt^üm(td)!eit biefcr ä^i^J^elgenjäc^fe, bag [ie Anfang iuguft herausgenommen unb trorfcn Eingelegt D()ne aöe tt)citcT,e ^ulturmittel n?ie ctn?a ©rbe ober 2[Baffci i^re fronen ^(üt^en n3Dd)enIan9 entwirfcln, b. ^. in bcr %\)at eine bequeme ßi^^^^^^'ä^crbe ol}ne (^leid]en bilben, marb bisher tjon unfercn ^cmbelSgärtnern überfc^en, obfdjon fie me^r aU taufenb ^nbcxe ^erücfficf)ti3unä oerbicnten. 3^^ n?erbc (Gelegenheit nehmen, biefe^ mcrt= n^ürbige, auc^ für 33otanifer ju ^^erjudicn überaus njid)tige 55crl}a(tcn 3U cügcmcincr ^nfdjauung ju bringen. !Dic Gattungen bcr Sd)(aud)b(attpf(an5cn finb nun fämmtUd) t>or^ Rauben, Sarracenia bcr Sübftaa tcn ^J^orbamorifal, 4 tocn, bie le^tcntbccftc californifdje Darlingtonia, 4 Nepenthes beS tropifdien ^ficnl, unter i^nen aud^ N. destillatoria unb Eafflesiana, n?etdic fämmtlid) nun (Sd)läuc^e tragen. 3)er neu^oüänbifdie Cephalotus mit ■3ditänd)cn unb gcmi3l}nlid)en blättern unb Noronta aul ^uiana, foioie bie ein^eimi|d)en Aldrovanda unb ütricularia. ©ine ber iüerfwürbigftcn unb ^bc^ft fcttenen ^^ftanjen ber @rbc, blc ©ittcrpflan^c au§ 9}?abagasfar, Ouvirandra fenestralis, beren 53(ättcr nur QU§ bcm I}öd)ft äierlid^en fpi^enartigen (^cfäj^gcrocbe o^ne ^^arend)t)m bcfte^cn, tft aud^ angelangt, unb ftcl}t i^r ©ebei^cn 3U crraarten. Xic Sumpf= unb äBafferpflanjcnantagc, iüc(d)e aud) gUgteic^ eine ^n fdiauung ber eigentlich nur faum nä(}er betannten jlorf= unb ?J?ODrbi(bung gewähren \oü, — meinen bodi nodi 3>ie(e im 2Ba^nglaubcn an bie ©jipcnj eines eigenen Xox\ erjeugcnbcn (5!)eiDäd)[eS berglcidien tro^ ?^c^lcn attcr 53Dr= bebingungen wicber erzeugen 5U !i3nnen unb riditen fid) im ^2ln= unb ^^erfaufe ton Gütern banad) — ift leiber megen SWangcl an einer 2Baffcrleitung, bie mir erft im näd)ftcn 3af)re crt)atten njcrben, nocb nid}t tjoücnbet, äunäd)ft finb nur moorbobenliebenbe ^|,Nflanjcn üort^anben. dagegen ift bie @in= rid}tung bcS in biefcm grü^jal^r erbauten ^(aSpaüiUon'S bcenbet, ber beftimmt ift jur "^(ufna^me üon ©cgenftänben Don aügcmeincrem literarifd^em ^ntercffc, bie jebod) bie ^tufftetlung im J^^cicn nic^t ertragen. @r ift üon (Sifen unb ®(a§ erriditet, auf einem tjertorragenben ':|.Ua^e nid)t njeit t)on bcr !^inne=S3üfte, ad)tecfig, 10 ^udi ^lod), 14 biS 18 gug breit unb gciüä^rt einfd}liefe(id) ber ©tagercn einen 5U ^uffteüungen gceig= ncten giäd^enraum ocn 206 Cuabratfug. ^n ber Wiüq erl}cbt fid) eine ^|3^ramibe, oberhalb bis an bie (^laSbecfc mit 10 biS 12 ^o^cn garn= ftämmen (Balantium antarcticum, in !i'ängS= unb Oucrfc^nittcn, Alsophila australis auS DZcu^oüanb, Cyatheen auS iNenejuela), untert)atb auf ben Stageren unfere njo^t nid)t meiter üor^anbcne Sammlung t)on ^nfc^riftcn in ^Bäumen t>erfc^iebener ^^rt profanen unb frommen 3nl}altcS, beren 5>cr= l)ältniffe bis in bie neuere 3cit nur wenig ge!annt loaren unb ba^er oft als fogenannte Sunber angeftaunt 5U ©egenftänben abergtäubi]d)er ^cre^rung erwählt tourben: S^be iBcrlc^jung ber ^oläfubftanj ber Sdume, wie burd^ *) Sludö unfcte ^^ronienaben |iub bomit DCtje^en rootbcu. auf hm iKajcnplaljc am äuSgan^c bei Stlbrcc^t^jlca^e werben fic jum ä>ox|d)ciu tomnicn. .Jö- lyr^ 563 3nfc^rtftcn unb Bci^ctt, t?cttt?äd)|^ mtf)t, fonbcrn bleibt ermatten, bic näd^flc« fid) bilbenbcn ^oljld^ic^tcn fc^licßen ftc aUmälig ein unb ]o finbct man fic julci^t freiließ ju nid)t geringer Ucberrofc^ung im ^nnern oft unter §unbcrten t)on ^ol^lagen. 2öar bcr @infd)nitt jufäüig eine Ja^rjaf)!, fo fic^t man, bog bic ßa^l bet barüber licgenben ^oljtreijc ber 3<>i^it bcr S^^re ent]>rid)t, raelcbe feit ber Sncifion ücrfloffen fiuD, folglid) aUjät^rlid) ein foldier ^ol^ring entfielt. 3)ic griJfete bcr befannten ^nfdjriflcn, bie mit einem Ärcuj, 53u(^ftabcn unb ga^re^^atjt 1811, ftammt avL§ ber v^cgenb Don TOtteircalöe. Unter 53 Sa^rc^ringcn n?urbc fic 1864 cntDccft. ©^ ^attc fic^ alfo in jebcm ^a^x ein ^ot^ring gcbilbct. ^J^-'cmbc £i3rpcv, mctd^c in bcn 33ercic{) bc^ §0(5^ ftamme^ gelangen, merben aud) überiratlt ober übcrn:ad}fcn, n^ic bie ebenfalls üorliegcnben ciugcmad^fcnen Änod]en, Steine unb Letten jeigen. 3ä5enn bie ©infd^lie^ung ober Ueberwaüung bcr oerleljten ^^cilc ju f^jät erfolgt, wie namentlid) beim Ste^enbteiben oon ^ftftummeln, tritt 3cr= fc^ung unb gäulnig be§ Stammet ein, ba^cr bie oielcn i'öd)er in unfern ®ultur= unb iffialbbäumcn, bic ftet^ auf me^r ober n^eiiigcr üorgefdjrittenc 3crfti3rung im Innern, alfo auc^ auf Unbrauc^bar!cit be^ ^oljc^ 5U gcroiffen ßtücdfcn fc^liegcn (offen, mit 5. 53. bei Sieben. 2Bir rciffen fe^r rao^(, ha^ fic^ in bcr 33aumcu(tur §ieb unb Sd]nitt nid)t entbehren laffcn, aber auci^ eben fo fid)cr, bog bic§ nur 5U ^äufig unb ganj rüdfidit^Io^ in i^olgc attcn §erfommcn§ unb Unfcnntnig bcr bamit üerhiüpften 9hd)t^cilc gcfd)ie(}t unb oft äum §cil unferer ^aumiüclt untcr(affen Serben fann. 'Dian betrachte fid] ba^ tläglid)c ^u^fe^en fo Dieter auf bicfe ^Beijc miB^anbcIter Dbft= unb SBülbbäumc unb iüirb c<ä nicbt für Ubcrflüffig galten, bag unfcr bcr Dffcnl= liefen ^clc^rung bcfonbcr^ gcmibmetcr ^^aüiüon aud) eine gan^e 9^cif)enfo(gc fotd^er 33eifpiele oor ^ugen fü^rt, inöbefoubere t>on bcn biöt)er gan^ un= bcad)tct gebliebenen, aber in bicjem (^aüe ganj corjügüd) n.nd)ti^cn Säng^^ fd)nitten. 9?oc^ fd)limmer a(^ mit ben heften ocrfä^rt man gemeiniglich mit bcn für bic ^^flan^en fo miditigen ^fa^liuuräeln, überhaupt mit bem gefammten SSurjclf^ftcm : Xk crftcren werben o^nc Scitereg fd)on in frü^eftcr Sugenb abgefc^nitten, bei Dbftbäumcn unb fogar bei ben ©ic^en o^nc !!i3ead)tung i^rcr Ijo^en 53cbcutung, infofern fic t>on bcr Dktur beftimmt finb, bcr ^^flanje fid)cren §a(t, 3eud)tig!eit unb 9^a^rung anß bcn bicfer fonft nic^t jugänglic^en tieferen ®d^id)ten unb Sc^u^ oor tief cinbringcnbcm groft 5U gewähren. 'D^it ben übrigen Sursclf afern wirb nun bei icbc^= maligcm Umfe^en ober 53erfd)u(cn in ber Siegel auf bie rücffidit^lojcftc 2Bcifc üerfa^ren fo bog man, wa§ tia^ grofec $ublifum ganj unglaublich finbcn büvftc, aber nid)t^ beftoweniger ooÜfommcn begrünbct ift, in Sa^r= ^cit fagcn fann, bog ton ben 33iÜionen unb abermals SöiEionen Don 53äumcn, bie ju irgcnb einem g^^ccfe Ocrpflan^t wcrDcn, nur fc^r wenigen oergijnnt ift, i^rc @j:iften5 mit bem i^nen Don ber dMnx t>crlief)enen ^urjelj^ftem weiter ju begrünben. Unjä^lige ge^en in golgc biefe^ 33erfa^rcn§ 5U ^runbe unb wenn bic Ueberlebcnben immerhin fic^ noc^ aU nü^iic^ crweifcn, fo !ann fic^ boc^ wo^l ^^iiemanb bcr licbcrjcugung entfc^lagcn, bafj fie cultioirt auf. einem 554 toon bct ^atnx fe(6ft, uufrcr untiergteirf) tiefen $?e{)venn, üotgcjeic&netcn 593ege, nic^t blD§ gcnrinnvcic^cvc Erträge liefern, fonbern ciuA ein t)ö^erc^ ^Iter a(^ bisher erreicben mürben. @enau bcgeidinete 53c(äge 5U bicfen 33ct)auptungen n?ic Don Cbftbäumen, @id}cn, bcn ftet§ ini^t)anbe(tcn ^inben, ben magren ^^srügeünabcn ber ©ultiüatorcn, finbcn fi* Dor, tme anij jaf^Ircid^e [ic^ barauf begie^enbe $t)otDc3rap^ten, aÜe§ Originale 5U bcn in nnjerem ^ü^rer auf (e^ter ©citc genannten Söerfen, in meieren biefe ^er^ättniffc nod) au§füt|r= (ic^cr befproc^cn unb nadigeroicfcn n?urben, a(§ bieg t)ier gcfd)e^en fonnte. ?^ür nod) tielc anbcre für 'i^a^ ?eben ber ^aumn?elt n?icbtige Sy^onicnte liefern unfere 5luffte(Iungcn Beläge ber au§gc[ud)tcften 5lrt, lüic Don 55cr= n3ad)fungen ber 33äume, üon ben Inotlcn- unb t?on ben ber ZtdjXiit fo wichtigen ü)?a]erbitbungen in großen polirten ']3(attcn ücn allen jur 9?er= lüeubung lommenben in= unb auSlänbifc^en 53aumarten, ferner eine jiemlicf) üDÜftänbige Sammlung ber in ber .^unftted)nif benutzten ^iJljcr be§ §anbe(g, UeberiüaÜung üon ?^icbtcn unb 3:annenftümpfcn (einem merfwürbigcn ""?rocc§, bei iceld]cni ^ie lebcnben 33äume bie O^oüe neu Timmen übernehmen, infofcm fie bie mit it)nen burc^ SBurjelücnradiiung üerbunbenen abgehauenen Stümpfe mit neuen ^cljlagen übeijie^en), unb enblid) aud) bie gUufttation be§ ^or= gangeS bei bem fogeimnnten ^^cvebeln ber ^aume, bcm ein großer 3^^cil einer (Stagere gemitmet ift. 3cb ^Q^c i^n in einer focben crjd)ienenen Sd}rift über Vorgänge beim iBcrebeln ber 53äume näl}er bcjd^ricben. Die fd)on mit blojjen *2lugen ir»a^rne{)mbare, ton un§ a(on 2ßar6cett)icä auf bem 6^imbora9D in (Scntral=^mcri!a entbecft unb eingeführt fein. Tillandsia (Xiphion) Jonghci C. Koch. Belg. hortic. September 1874, tab. XU. — Encholirion Jonghei Libon; Vriesea Xiphion Platzm. — Bromeliaceae. — (Sine fdhönc 33romeIiacee, 1856 ton be gongte in ^Belgien eingeführt. !i?ibon fanb biefe ^flanje in iBrafilien in ber ^rooinj Wl'ma§, ^ul. ^la^mann au§ ^cipjig entbecfte fic an ber 53ai üon '}5aranagua auf ber gnfel be§ fc(}a§ (^rafilicn) unD im §erbar ju .^opcn^ §agen befinben fic^ @j;cmp(arc oon 9}?irabor in 9)(epco. — @§ ift eine epip^^tifd) n?ad)fenbc %x\, gebeizt jcbocb aucb gut in einem 2;Dpfe mit ©rbe in einem SBarm^aufe unb blü^t fie, wie mehrere i^rc§ ©tcic^en jur 2Bintcr= 5cit. Die in einer langen ^e^rc beifammeu fi^cnben 53(umen finb fc^mu^ig gc(b, bie 33ractccn gelb unb grün. Alblica fibrosa Bak. Garden. Chrou. 1874, p. 386. — Asphodeleae. — 2öenn aud^ gcrabc feine unanfe^nlic^e, fo bod) eine '13flan5cnart bie nur für botanifc^c Sammlungen ein 3"t^^'ßffc ^aben bürftc. SeinperviTum calcareuin Hort. Garden. Chron. 1874, p. 386. — S. californicum Hort. — Sedeae. — ©^ ift bieg bie fc^ijnc 5lrt t)on §auslauc^, über bie njir fd)ün tt)icber§olenb in ber Hamburg. QsJartcnjtg. gcfproc^en §abcn unb bie 5uerft oon bcm §anbelggärtner Xtj. O^lenborff in Hamburg unter ber falfc^cn 33c3eid)nung S. californicum üerbrcitct morben ift, ein 9Zamc, bcn fie noc^ in mehreren Sammlungen füfirt. Tulipa Eichleri I?gl. ©artcnfl. Xal 799. — Liliaceae. — ©tue au^gejeic^ncte neue ^ulpe, Jr>etd)e eine allgemeine ^Verbreitung üerbicnt. 3)ie üon ^aagc unb Sc^mibt in ©rfurt ausgegebene T. Julia gebort ju bicfer T. Eichleri. — Die großen 53lumen finb purpurfarben, mit fc^mar^cm »eig umfäumtcn S3afa(flecf. Ornithogalum fiinbriatum Wüld. ^artcnfl. Daf. 800, gig, a. -4r Liliaceae. — (Sine Ornithogalum=^rt, bie mit unfcrm §cimifd)en 0. umbellatum na^c ücrmaubt ift unb ju ben erften 53lumen be§ ^^rü^ja^rS gc^i3rt. Uebcriüintert o(}nc Dccfung im freien Sanbc. Iris caucasica Hoffm. (Sartcnfl. Daf. 800, gig. 6. — Irideae. — Diefe 5lrt gehört ju bcn Iris=5lrten, bie eine äd)te ß^iebel mit häutigen Siüicbelfc^uppen ^aben. Stengel unb Blätter blougrün, 53(umen l)elIftrD^= gelb. Die ^flanje ftammt au§ bcm ^aufafuS unb ^ält bei unS im freien au§. Crilium Moorei J. D. Hook. Botan. Magaz. tab. 643. — Amaryllideae. — Diefc ^ier genannte Crinum=^rt erhielt Dr. ä)2oore in ©lagncüin bei Dublin bereite im 3a^re^,X,863 au^ Süb--5lfrifa, oermutl^lic^ 558 üon D^atat. 3)tc "Pflanze iüurtie auf einem 53ectc an ber f^ronfc etnc§ 2Baruif)aufc§ aufgepflanzt, mo fte mcf)tma(§ 6lüt)tc, gumeilen im f^rübjal^vc guweifen im §cvbfte. 3)ie glätter ftcrben jum 2ßinter ab unb öa bic ßmicbetn fic^ wä^venb bc§ Sintevl gut im ?^rcicn erhalten, fo treiben fic im t^vüb]at)re mic^cr neue, bicfc finb breit, ftarf gerippt, 18—20 QoU lang. 2)ie Qxoiehd ift fe^r lang, oft 18 Sott. C. Moorei ift na^c oermaubt mit C. Colensoi üon 'iRatat 3)ie 33(umen, 6—8 bcifammen, f)alten 4 goß im ^urd)mcffer unb finb briöant rofa= falben, c§ ift eine au§ne^uienb fd^öne ^^flanje. Brachysema undulatuin Ker. Botan. Magaz. Za]. 6114. — Syn.: B. melanopetalum Müll. Chorozema sericeum Smith; Podolobium? sericeum De. Oxylobium sericeum Benth. — Leguminosae. — (£^ ift bic§ eine feit lange befannte aber feltene ^alt^au^pflanje mit bunfetüiotettblauen Sc^metterling^blumen. 3)ic i^flan^e t)at im mefttidtien ^uftralicn eine ^icmtic^ meite 5Serbreituna, nämlic^ ton .^ing ®eorge'§ ©unb bi§ juv Q^^ampion ^at) unb fommt unter 3 ücrfd)icbenen ?^ormen üor, näm(icf): 1. mit breiten blättern, fcibcnartig auf ber Unterfeite unb meüenfi3rmigen S^änbern, mit meift einjetnen 5Ötumen; 2. mit e(tiptiffb=länglid)en 33(attern, bie auf ber Unterfeite (eid)t be^aort finb, mit !aum meüigcn 9?änbern unb einjetncn ^tumcn, e§ ift bieg bie in S^Jebe ftcbenbc B. undulatum ober B. melano- petalum Müll.; 3. mit (inicnförmigcn, unterfeitg ganj glatten 53(ättcrn mit eingcfdilagenem 9f?anb unb mit in S^ii^pen fte^enbcn ^lüt^en. Becabeloiie elegaiis Dcne. Botan. Magaz. 2;af. 6115. — ^ Asclepiadeae. — 3)iefe t)Ddift intcrcffante ^^flanje btü^tc im 3uni b. 3. jum erftcn ü)?ale in ©ngtanb in ber reid^cn SuccuIenten=Sammtung t>on 3. %. ^^cacocf 5u Subburt; §oufe, ^ammcrfmitJ), ^^onbon unb einige 2BDd)en fpäter auc^ im ,^dü^®arten. 4)a^ ©jcmptar be^ §errn 'IPeacodC mar auf Spapelia gepfropft unb er ^atte bie 'l^flanje unter bcm S^amcn Decabelone Sieberi üon §errn ^^Jfer^borf erhalten, '^ie '$flanje in i^ett? ftammt bire!t üon Angola. •^'-"^^^' • '^*5'-''' "■• -^ S§ ift eine l^ödjfl intercffantc unb jugtcid^ ^iibfc^e ^flanje. 2)er ©farnm ift fleifd}ig, bIatt(o§, 5—6 3^0 f}0^, fiarf !antig, bic Tanten mit bomenartigen 5ln^ängfe(n üerfe^en, jebe jtt^ei aufrcditftc^enbe, bartartige dürften tragenb. 2)ie 5B(umen in ben ^2ld}feln t^er ä'^^c^^c, foft ttjagexed^t fte^enb, 33tumcnftengc( ^/g ^ü^i lang, ücn ^nei tjäutig^n '^Decfb tattern untcr= ftiW^t. 9^dd) 5 lappig, jugcfpi^t. 33tumenh*one glocfenförmig, 5 lappig, 53Iumcn= rö^rc äu^crlid) braun geflerft unb geftrid)clt auf gelblichem ©runbe, auf ber inneren (Seite mit un^ä^Ugen, brüfcnartigen rütfiüärt§ gebogenen paaren bcfe^t. S§ ift bic§ eine ben ^^rcunbctti t)on fuccutentcn ^Pflanjcn ft^r ju t!mpfcf)tenbe ^Nflanjenart. ''-' Eniphofia Rooperi Moore. Botan. Magaz. ^Taf. 6116. — ^ Liliacea^.^ — ®iefe neue "^rt ftc^t ber alten befanntcn K. aloides ober It. Uvaria, Tritoma Uvaria fc^r na^e unb bürftc t>ielleid)t nur eine j^orm berfct^cn' fein. 5?Dn ben 14 üon S3afer aufgeführten ^Vten ber ©attung ' Kniphofia finb 7 nad) in (Snglanb lebenbcn Si:emplarcn abgebilbet njorben, nämtid}: 1. K. aloides, eingeführt hn ^a\)xt 1707. 2: K. pi^ecox Bafc'^'ä. K. 609 Burchellii Kth. 4. K. pumila. 5. K. sarmentosa. 6. K. caulescens unb 7. bic oben genannte. Htle biefe 5(rtcn finb tfaxt unb (}Q[teu untcv (cic^teT SBcbedfung im (freien qu§. — K. ßooperi ift eine 33cmof)nevin t)on britifd^ ^'affvaria. Achillea ageratifolia Benth. Botan. Magaz. ^af. 6117. — Compositeae. — (Sine nicblid^e "^flanje üon ben ©cbirgcn ®rtcc^en(anb^, njofclbft fie »om il3rofcffov £)vp^antbe§ in 5lt^cn auf ber mittleren Ü^cgion bcr ©ebirge t>on X^effaticn entbecft morben ift, in einer §D^e von 5— 7000 %n^. 3)ie n^urjelftänbigcn, jurücfgebogenen 33tätter finb 1 — 2 ^oü lang, linicnförmig , ftar! ge!erbt, wei^fit^ig. 2)ie ^tüt6en!öpfe ein^etn, 1— 1^/2 3on groß, weiß mit gelben ©c^cibcnbtumen. Iris tectorum Maxim. Botan. Magaz. STaf. 6118. — Iris tömi- olopha Hance, I. cristata Miq, — Irideae. — ©ine japanifd)c ®c^mert= lilic üon ^o!o^ama in Qapan mit fi^önen bunfelüiotettbtauen 53(umcn. Bolbopliyllum Bayaniim Rchb. fil. Betau. Magaz. Za\. 6119. — Orchideae. — 3)ie[e fe^r niebtid^e Drcbibee mürbe Oon Mx. ^ai; t)on 2Koutmain eingeführt unb ift bereite 1865 t>on $rofeffor 9'icid)cnbac^ befcf)rieben toorben. @§ maren an 84 Wirten biefcr Drct)ibeen=(5)attung big 1855 bcfannt, mie öiele mi3gen fcitbem nic^t nod) l^injugetommcn fein. ®iefe ^rt ift eine bcr bübfdieften. Clnnainodeiidron corticosnm Miers. Botan. Magaz. 2;af. 6120. — Canellaceae. — ©in befannter meftinbifc^er ^aum, unter bem 9Zamen S8evg=3iinmt auf ^amaica unb (5;ancna--9'iinbc auf ©t. 2:^oma§ befannt, jeboc^ nid)t 5U t)ermcd)fetn mit ber 6rafilianifd)en '^flan^e bicfe§ dlamm^, mc(d)C§ bie C. axillare Endl. ift. X\c 9^inbe beiber 53äume mirt» unter bem 9?amen ßaneCle eingefü[}rt unb mirD biefctbe tielfac^ in ber ^rjnei Dermenbct. Xk atten Semobner ber 5Intißen unb bie tjeutigen ^Jcger gebrauchen bk ^^iinbe a(§ ein ©cmür^. %U ^pcccrci ftcbt fie nad) '$ereira jttjifd^en 3"nmt unb ^Idkn. ^anburt? tf)ei(t un§ mit, \)q^ bie 9^inbe mä^rcnb bc6 legten Sabr^unbertg al§ „2Binter'§ ^inbc'' au^fli^rt morben fei unb noc^ auf bem üDiartt Dorfomme, imc biejetbe n?af)rfd)ein(ic!^ ber milbe 3intmtbaum üon ©loane ift, gemöbnlic^ ober fä(fd)lid) Cortex Winterianus genannt mirb, obgteic^ bcr Don i^m abgebitbetc ^aum gemiß bie Canella alba ift. 2)ie '^flanje fommt nur in beu (^cbirg^tüalbungcn auf ^amaica unb auf St. ji^omag üot. ®§ ift ein 53aum x>o\\ ctma 50 ^u§ §ö^e, mit glänsenten 4—5 Qoü langen, furjgeftielten, länglic^^lanjettfi^rmigcn ^Blättern. Xk 9Jinbc ift ftar! aromatifc^. Xk flcinen ^(umen finb orangcrot^. ^, .^^ , ..^Uuh: rm m -iJluJ - , Drosera Wlllttakeril Hook. Botan. Magaz. Xaf. 6121. — Droseraceae. — Xk Drosera Whittakerii ift eine in 8üb=^ftralien ^äufig üorfommenbe ^flan^c unb gebort ^u einer Gruppe t)on nai^e t>erwanbten Wirten, mie D. bulbosa, zonata unb rosulata, alte biefe ^abcn tnoüenartige SBurjetn, bie bei ber bicr in ^fiebe ftet)cnben ^rt jiemtid) grog werben. — ^ie !5)rüfen^aare an ben blättern finb üon gleicher 5Öetd)affcn^eit mic bie an unferer ^eimifd^cn B. longifolia. — ^ie meißett Blumen finb Va 3o£( gro^;v-i;'.^..'t' Uj^:. ,rv)4;.'/i|ij;j;! 560 Pentstemon humilis Nutt. Botan. Magaz. %a^. 6122. — Scrophiüarineae. — ©ine fc^r niebltc^e -l^flanjc uon ben ^^elfcn^cbivgen 9?orbamenfa^, lüofelljft fic Vüxi 9?uttal entbecft roorben i\t, fpäter (1867) muvbc fie aud) oor Dr. ji}a(l 7000 ^u^ über bcm 30ieccre 5iüif(^en ^^ort i£oIt?itIe unb ben ^^clfengebirgcn gcfunben. @§ ift eine pcvennirenbe "^.^flanjc mit Dielen furzen (Stengefn, lüui^elftänbicgen, Unten -lanzettförmigen bi§ cUiptif(f)=eirunben, ftumpffpi^igen ober jugcfpi^ten, (eberartigen, ganjvanbigen, glatten ^Blättern. X^ie iBlütl^enftengel finb 6 — 12 3^^ ^^^, aufrecht, eine ans 3 ober mc^r Ouirtcn fur^ geftielter ^cüblauer ^turnen tragenb. Brodiaea TOlubilis Bak. Botan. Magaz. Zal 6123. — Stropho- lirion californicum Torr. Rupalleya volubilis Moriere, Dichelostemma californica Wood. -- Liliaceae. — Sc^on im 3^^^^^ 1846 iDurbe biefe $flan5e non ^artmeg auf ben SacramentD--®ebirgen in (Kalifornien cntbccft. U^er 53lüt^cnfd)aft ber "-l^flanje crrcidit oft eine !^änge oon 12 f^ug. ®ic Sölätter finb 1 ?^u§ lang, fc^mal linien=(an§cttförmig, jugefpiljt, breifcitig, fc^arf, gefielt auf ber 9iücf[citc, blafgrün. 53lüt^enfcf)aft 4 — 12 gug lang, fid) über bie g^Deigc na^e ftcl)cnbcr «Sträuc^cr ^inioinbcnb, ^/^ ^oü birf, grün, rot^ marfirt. SBlüt^cnbolbe grofe, 3—4 ^oü, au§ üieten (12 — 20) gefticltcn rofafarbcnen 33lumen beftc^enb, biefclben fmb ^/^ bi^ 1 QoU groß. Ronnberg'ia Morreniana Lind, et Andre. Illustr. hortir. 2:af. 177. — Disteganthus Morrenianus Lind. Cat. — Bromeliaceae. — ©ine neue, eigenttiümlidbe unb l)crrli(^c '^^f^^^ä^^ ^^^ 92eu=(^ranaba, bie aßen "iPflanjenfreunben ju empfehlen ifl. uj. ;■' :^ Cattleya gigas Lind et Andr. Illustr. hortic. 2^af. 178. — Orchideae. - - SBo^l eine ber f*önftcn Wirten biefer fo beliebten Drd)ibecn= gattung, au^ 9?cu=®ranaba cingefü(;rt. — Xic Sßlumen, oft ju 8 — 9 an einem 53lüt^cnfc^aft, finb gro§, mcift 20 (S^cntim. im !l)urd)mcffer; bie Scpaten blafelilafarben; bie ';|>etalcn, 2 — 3 mal größer al^ bie (Sepalen, finb ebenfalls jart lilafarben, ^ic l^ippe fe^r grc§, 12 Sentim. unb me^r, ift brillant oiolett, bie ^orbcrfeitc ift fel)r buntel t>ioIctt=lila ftra^lcn= artig gcjeic^net. if Tillandsia tessellata Lind, et Andr. Illustr. hortic. Zal 17Ö. — Vriesea tessellata Lind, et Andr. — Bromeliaceae. — Diefc nieblid)e 33rome(iacee ftammt an^ ber :]3rov>in5 ?oor=, trocfcnem, (ei^tcm '5anb=, ^ic§= unb ^atlDoben ganj gut unb liefern bei geeigneter :Pftege reiche (grnten fd)i3nen Dbfteg. Am beften gebei^en aber bie Apfelbäume bei^ in frud^t= barem, etmag feucbtem 2Ritte(boben; eine^ tiefen Untergrunbeg bebürfen fie nic^t, ba fie fid) mit i^ren 3S5uräe(n mcl}r flac^ ausbreiten. ^ie Birnbäume uutcrfc^eiben fid^ t^ierin üon ben Apfelbäumen, bog \idj nur eine Angabt SBirt^fdjaft^birnfortcn, mc ^atmerge^, WlD]t^ unb Äüd^birnen, für raut)eres Ülima eignen; bie meiften 3:afclbirnen »erlangen gefcl)ii^te ^age unb roarmen 8tanbort. ^n 2Öe5iel)ung auf ben ^obcn finb bie meiften 2Birt^fd)aft5birnfDrtcn genügfamer aU bie Apfelbäume unb ge= beiden norb jicmlid) gut auf trocfcnem, fanbigem, fteinigem unb fiefigem SBoben, jeboc^ muß für alle 2Öirnf orten ber Soben fo bcfd)aifcn fein, bag bic Surjeln tief in benfelben einbringen tonnen, M fie ftarle, tiefge^enbe ^fa^twurjeln bilDen. £)ic feineren 2:afe(birncn t?erlangen einen nalir^aften, etma^ feuchten unb tiefgrünbigen ^ßoben. 3^ie '^>firfi^c, Aprifofcn unb lOknbeln bebürfen in unferem Hlima einer warmen unb gci'd)ü§tcn Sage, um fie oX§> §oc^ftämme anpflanzen ju fönnen, unb lieben einen lorfcren, cttt?a§ trorfenen unb umarmen 53obcn; auf ^^^ftaumcnunterlage ücrebelt nehmen fie auc^ mit fcbmererem ^oben öorlicb. ®ie gwctfcben unb ":|3flaumen gebei^en bcinabe in jeber l'age unb in ben meiften sBobenartcn, jcCbft in geringem «Sanbboben, tücnn berfelbe nid)t 5u trocfen ift. geuc^te ^tanborte an ^^aäj^ unb ^rabenränbern fagen i^ncn am 3)^eiftcn ju; bie feineren, namentlich gro^früc^tigcn $ftaumenf orten, njic ©icr=, ^aifer= unb Hönig^pflaumen ücrlangcn eine marme, gefdbü^te 2a%c unb marmen, locferen, erma§ na^rl^aften 53oben. 3)ic ©üglirfAen nehmen mit magerem, trorfencm ®anb= unb .^ic§bobcn toorlieb; bie ®auer{irfd)en unb SBeic^feln bagegcn tierlangen einen etwa§ nahrhafteren 33oben. Audi eignen fiel) bie .'^irfc^en für lältere unb ^ö^ere ©tanboric. SBaHnüffe unb ^aftanien gcbci^en in jiemlicfc l}ol)en Sagen, wenn biefelben gegen 9Zorb= unb S^orboftrainbc gefdjü^t finb. ^infid^tlitl) be§ ^oben§ finb fie eben fo genügfam lüie bie £irf(f)cn, namentlid) nimmt ber 3S$altnu6baum mit bem fc^lec^teften 'Sanbboben torlieb; gegen naffcn 53oben finb beibc empfinbtic^. gm Allgemeinen füllen Dbftbäume nur in folc^en Sagen angepflaumt iDcrben, in lüelc^en Suft, Sonnenlicht, ^Bärme unb geuc^tig!eit oor^anben ift; wo biefe ^^ebingungen fehlen, gebeil)en jene nicbt; fte^enbe§ Saffcr ift jcboc^ allen £)bftbäumeu ücrberblic^. 200 tiefwurjetnbe ®cwäcf)fe, wie Sujerne, ©sparfettc 2C., angebaut werben, gebei^en bie Dbftbäume nidjt, wenn man nic^t um (eben (Stamm eine grogc ©rbfd^eibe üon biefen (^e= wäd^fen frei ^ält. §Df)e Sagen, auf wct(f)cn ftarfc 2Binbe üor^errfd^en, ober ^^äler, in weld)em häufig i}Uhd unb Spätfröfte ^ur 3eit ber ^lüt^e ein- 4)am6ucflcc öarten« unt> ©tumenieitutid. ©anb III. 3Ö 562 treten, finb ebenfalls bcm 06ftbau nid^t günftig, ba ^ierburd^ nieipcnö Un=^ fruc^tbarfcit htmixti mirb. @^c man juv ^flanjung fc^vcitet, finb bie Stellen ju bejeid^ncn, auf iDcId^en bic 33äume gepflanjt werben foüen, unb bann btc ^^Jflanjgrubcn au^juwcrfen. §ierbei ift ju berücffidjttgen, bag bic 53äume nur bann gut gcbeii)cn unt) bei fonft guter "Pflege rcic^tid^ §rüd^te tragen »erben, wenn fic auf bie rid^tige Entfernung gepflanzt rocrbcn. 5Ipfcl= unb S3irn6äumen ift in £)bftgärten, in irtclc^cn bie Dbfternte bie $auptrürffid)t bilbct, ein ^2lbftanb t?on 8—10 DJ^etem, ©ügfirfc^cn tjon 7—8 ^Retern, anberen ©teinobftbäumcn üon 4 — 5 SD^ctern gu geben. 3)iefclbc Entfernung gilt für ^Hcen an i^anbftragen unD für bie 33epflan5ung üon ^Sie^weiben. Sluf ^lecfcrn unb Siefen, auf meieren mel}r D^ücffic^t auf ben Ertrag ber gelb= fruchte unb ber §eucrnte ju nehmen ift, foU man 5Ipfel= unb 33irnbäumc auf eine Entfeuiung Don 15—16 3)^etern unb 3"JCtfc^enbäume ton 5 — 6 aO^etern anpflanjcn. Sßattnug^ unb .^^aftanienbäumc eignen fic^ nur für Ein5e(pf{an5ungen ober für ^lüeen an Straßen unb ift i^nen in k^tcrcm gaöe eine Entfernung t»on 10—12 tD^etcrn ^u geben. 2)ic in pflangenbcn ^äume fotlen in 33aumfc^ulcn mit freier l^age unb 3)?ittctboben o^ne Stangen crgogen, gut berour^clt unb unten am Stamme bicfcr aU oben fein, bamit fie bie Stangen balb entbct)ren !önnen; fie foUen eine Stamm^o^e üon l'''/4 — 2 'D^ctern bi^ 5ur frone ^aben unb bicfe foU außer bcm mittleren äugofte nod} 4 — 5 Seitcnäftc befi^cn. Steinobftbäume bürfen im ^Allgemeinen etma^ nicbrigcr fein. 3)ic •Pflansgrubcn foücn je na* bcm ^oben eine S3reitc oon 1 — l^/g >D?eter unb eine 2:iefe üon ^l^ — ^U 3}Zeter ^aben; an SteCten, mo alte 53äume geftanben ^aben, finb bic (Gruben breiter unb tiefer ju mact)cn, wobei bie au^gemorfcne Erbe ju befcitigen unb burc^ anbere ju crfc^cn ift; auf naffem 53obcn finb bie ^äumc^en auf flache $üge( ober Erbfc^eibcn ju pflanjcn, tß werben ju bcm Qtocd bic -i^flanjgruben nur ^i^ 2)?eter tief, aber 2—2^/2 Ü)?etcr breit ausgegraben, auf bie Sof)(c ber @rubc wirb bann fieg ober Scbutt gelegt unb bann erft Erbe aufgefüßt, in rociijt ba§ 33äum(^en er^ö^t gepflanzt toirb, inbcm man mit ber ausgeworfenen ober anberer Erbe einen flachen ^^n^d ^crfteüt. 33et ber ^Infcrtigung ber Gruben, welche moglic^ft einige g^it Dor bcm ^^flanjcn l^ergeftcüt werben foHcn, ift bie obere, beffere Erbe auf bic eine Seite unb bie untere Erbe auszuwerfen, bei bcm 'ipflanjen ber 53äumc aber umgefcfjrt einzuwerfen. sBei ben ^^flanjungen im §erbft finb bie Gruben einige 2Boc^en tior^cr, bei ^Ißflanzungen im grü^jat}r womijgtic^ fc^on im Vorwinter anzufertigen, b^amit bie ausgeworfene Erbe burc^ btc Einwirfung ber ?uft unb bcS grofleS orbentüd) locfer unb zart wirb. Die 3ett ber 'Pflanzung ift je nac^ i?agc unb 53oben eine ücrfc^iebcnc. 3m ^lÖgemeinen t)crbieut bie §crbftpflanzung ben i>orzug üor ber "Pflanzung im grü^ja^r, ba bei ber erfteren bie 33äumc^en im näc^ften grü^ja^r fid^ zeitig bewurzeln unb gleicb im crften 3^^^' ^^äftig treiben. ^tOodj in ^o§en, raupen, ben Stürmen ausgefegten !Oagcn unb in naffem, faltcm unb fc^werem 53oben ift bie §erbftpflanzung nicbt rät^lid^, ba hierbei bic ^Öäumd^cn 568 Ici^t buvd^ @inn?ir!ung be§ f^roftc§ 9^o(^ (eibcn. 59cüor btc Säumc^en fclbjt in bic ®rube gepflanzt «jerbcn, finb btc "ipfä^lc unten in bcn fcficn ®runb bcrfclbcn einsufterfcn, bamit fie ben nöt^igcn §alt bcfommen. jDie= fe(bcn fottcn 21/2—8 aJJctcr lang, 6—8 Zentimeter bicf, grabe unb gtatt fein, woju ficft biejenigcn ton iOärc^en, f^icfitcn unb tiefem am beftcn eignen. 3ur bcffcrcn ©r^altung berfelben bient, ba§ fie auf ^,'4 — 1 äJ^ctcr »on unten mit ©tcin!of)lcnt^eer beftrid^en ober ctnjaB tcr!o^(t n?erben. ^a^ '^flanjen bcr Säumci^en barf nic^t bei 9iegennjetter gefc^el^cn, ba fid) hierbei bic ©rbc baflt, and) barf ber SSobcn nic^t gefroren fein unb ift babci (Sorge 5U tragen, bag bic äßurjetn nic^t lange bet ^uft au^gefe^t finb, bamit fie nic^t Ucrtrorfncn. können bic 33äume torljer mit i^ren 2ßurseln in einen bünncn ü^e^mbrci geftetlt ioerben, fo n?irb bie§ i^r 2Ba4§t^um fe^r bcförbcrn. ^ie Sßurjeln finb unmittelbar tjor bem ^flan^cn mit einem fc^arfen 3)?effer ju bcfc^neiben, unb jnjar fo, baß bic (Schnittfläche nad^ unten gerichtet ift, bie bcfd^öbigten S^^eitc entfernt unb bic ju langen unb gc= bogcncn SBurjcln eingctürjt merbcn. Xa§ ^flanjen gefc^ie^t am beftcn burc^ jmei ^]5erfonen, üon weld^en bic eine ben 5öaum in geringer (Entfernung tjon bcr (Stange l^ätt unb leicht rUttett, bic anbcre bie ©rbc fdjüttelnb, einwirft unb bie 233uiäe(n gleic^= mäßig zurechtlegt, unb jftiar in bcr %xt, bag bic beffere (Erbe juerft, bie geringere julel^t beigefüllt wirb. 2)ic 33äume muffen nac^ 3^er§ältni6 bcr iicfc bcr ^^Jpanjgrubc 6 — 8 Zentimeter ^ö^er aU bie umgrenjenbe 53obcn= f(ä(i)c gepflanzt werben, bamit fie, wenn fid^ bie ©rbe in bcr (^rube nad^ unb nac^ fc^t, nic^t ju tief fommcu, tüa^ für i^re ©ntwidflung fcl)r nac^= t^eilig ift. 53ci bcr ^Pflanjung im ^^^ü^ia^v muffen bie SSäumd^en orbcntlid^ an= gcgoffcn ober angcfc^lcmmt werben, bei ber ^erbftpflanjung ift \)k^ nic^t not^wenbig, in fc^wcrem ^obcn fogar nad^t^eilig; M an^altenbcr 2;rodfen= f)eit finb bic ^äumc^en im erften (Sommer nac^ bcr $flan§ung noc^ mehrmals 3U begießen. !J)a§ ^nbinben gefc^ie^t Slnfang§ nur lodfcr mit einem 53anb, noc^ bcm (Setzen bcr @rbe in bcr ^flanjgrubc aber feft mit brei 53änbern, oben unten unb in bcr 3Kittc be§ ©tämmd^cn^, wobei bie 2Beiben in QO gorm angelegt, b. l). mit bcibcn Znbcn ein mat jwifd^en (Stange unb ©tämmd^cn burc^fc^lungcn werben, bamit fid^ ba§ Icljterc nic^t an crftercr reiben fann. 3m gelb, auf äBicfcn, iÖJciben unb an (Stragtn finb bic jungen Säumd^cn nad^ bcm ^flanjcn gegen ^afenfrag unb fonftigc 53cfd^äbigungcn ju ücrwa^rcn; bic» gefc^ic^t am beftcn mit dornen, bie ring^ um \)a^ (Stämmc^cn bcfeftigt werben; in ©tmangclung üon 2)orncn lann aud& (Strol^ ober 9io^r benu^t werben. 3)a§ 33efc^ncibcn bcr t'ronc bcr im §crbft gepflanstcn SBäumc^en ift im barauf folgenben grü^ja^r tor (Eintritt bc^ (Saftet üorjune^men, wobei bic 3tt?eige auf etwa 1/3 i^ret ?ängc eingclürjt werben; ben SJ^ittclswcig läßt man etwa§ länger al^ bic Scitenjwcigc, bamit bie trone eine mcftr p^ramibalc gorm befommt; ungeeignete ober überflüffigc ^w^cige werben aanj entfernt, ^ie im grü^ja^r gcpflan^tcn Söäumcfcen fd)neibet man am 36* 564 bejien im etften ?5rü^iaf)v nic^t juvücf, fonbcvn entferne nur bie überflüfftgen gioeige unb fc&neibc bann bie .^rDncnsn^cigc erft im nädbften ?^rü^iaf)r, nac^^ bem bie 53äum*cn ein 3^^^' ^cftanben l^aben unb angeiüurselt finb, auf bie fd^lafenb ciebliebenen ^ugen be§ gmeiiäfjrigcn ^olgcg; fie cntwicfeln bann im jTOeiten 3af)re um fo fräftigere ^triebe. R. B. (ß^. @.) D 9H)feI Belle de Lippe. ^m October=§efte be^ „Bulletin d'Arboriculture" (Organ be^ Cercle d'Arboric. de Belgique) befinbct fic^ eine gan,^ auggejeidinct au€9cfüf)rte cotorirtc ^bbilbung be§ fä)i?nen 5(pfe(§ ., Belle de Lippe", über ben ©m. 9fJobiga§ fo(genbe§ 9Mbcre mittt)eilt: ßu t)erfd}icbenen dJlakn ift in ben (Si^ungeu be§ Cercle d'Arboric. t>on ^Belgien unb in ben Bulletins üon bicfem fc^i3nen ^pfel bie SfJebc geiücfcn, mie aud^ einige (Sjcmplare baüon auf ber ^u^ftcüung in 53orbeau^- unb am 11. ^e^ember 1870 in ber üom Cercle abgehaltenen sßerjammlung in (SJent aufgelegt lüorben maren. (gd^on im ^a^rc 1867 ^at ;ncin ii3ater, Dr. Ü^Dbiga^, in bcm Bulletin über biefen "^(pfel 3)?itt^eilung gemacbt unb eine 5lbbilbung beffelben, ben 5)urc^fc^nitt einer ?^ruc^t mittler (^röße barfteüenb, gegeben. (S§ tüurbe biefe ^pfeltarietät atlen £)bftbaum5üd)tern ircgcn i^rcr grud)tbarfeit unb ber taugen 3)aucr ber ?^rud)t empfDl}len. 2)er %p]d Belle de Lippe lüirb in i^erfc^icbenen Obftgärtcn üon «Saint S^roub unb in ber Umgegcub bicfer 8tabt, iteldie eine ber ir>id)tigften für ben Cbft^anbet in 55elgicn ift, cuttioirt. "dUdj bem angeführten toitct mürbe biefer ?(pfel üor etwa einem falben ^a^r^unbert mit mehreren anbcren, in genannter ©egenb jcl^t fo tiet verbreiteten Cbftforten, in (St. Xronb eingeführt, ßu biefer ß^it lieg §err 33anben ^erdf, bamat^ ?5ricbeu§ric^ter ju ot. 2;ronb, eine ^l^art^ie 9leifer au§ ber Ü^ormanbic fommen, unb unter biefen befanben fic^ aud) meiere biefer ^^(pfelfortc. Senn biefes inbefe nun tüirt(id) ber Urfpiung biefer ^rui^t ift, fo ti3nnen loir jc^t oerfid)crn, baJ3 in ber '^JJormanbie feine grud^t biefe^ 9^amcn§ me^r ej:iftirt. §err gute^ SSIeufct, je^t Obergärtner am bütanifd)en unb joologifc^en ©arten im §aag, ^iclt fid) mel)rere 3on mittler @ri36e. ^ic iefte finb me^r {;ängcnb, niemals anfredbtfter}enb, ma§ für folc^e Obft^ f»öfe, metdie ^ugleid) ai§ äßeibeplä^e für§ ^ie^ benu^t merben füllen, alö ein 9?ad)tl)ei( bezeichnet merben fann, bocj^ biefe fd)led^te (Sigenfd^aft bc§ SBaumeS mirb reid^Iicfc burd) bie gro^e §rucf)tbarfeit bcffclben ausgeglichen. 3n biefem ^atjxt finb bie ^7(epfel in 8t. ^Xronb fel)r rcid]lid), aber feine anbete 33äumc finb fo mit S'rüd)ten belaben als bie ber Belle de Lippe unb biefe bieten ben reizenbftcn 5lnblirf. — ®ie ^efte finb bicf, ziemlid) furz ^"^ 9^^t belaubt, ^ie i'enticellen ober 9?inbcn^i3cfcrc^en finb braun=^ grau. X)ic Blätter, mciftcnS in iöouquetS beifammenfteljenb, finb zugefpi^t, fc^t leidet gezäunt, eüiptifc^, auf ber iDbcrfeite bunfelgrün, auf ber unteren •mei6Iid^=grün. 3)ic i^rud)t ift t>on mittler ©roge, megcn ber überaus großen e^tuc^tbarfeit beS 58aumeS mitunter Hein. 3^^'^ S^vm ift fe^r regelmäßig, abgcrunbet, oft abgeplattet, immer ioeniger ^od^ alS breit unb fi^en immer melirere ^rücbtc beifammcn, mciftenS zu z^^^^^"- ^*^^" ®t^^^ ^^^ ^"% ^^^ä^ä/ bräunlich, in ber ?^rud}t fel}r üertieft fi^cnb. XaS gleifcl) ift meife, mit einigen gelblid)en ^bcrn burd)zogen, im ^Infangc ber Steife ein menig fnacfenb, fpäter me^r fd^melzenb, niemals mehlig. :Der Ö)efc^macf ift reid) unb an= genehm fäuerlid^ unb lange mäl)renb. 2)ie 3d)ate ift fein, glatt, fe^r glänzenb, bercn ?^arbe auf allen befd)atteten 2:^cilen t}ellgrün, an ber 8onnenfeite lebhaft rot^. iöci ber Dieife gc^t baS @rün in baS fc^önfte %dh über unb baS '^oti) nimmt fo intcnfioe 2;inten an, bag ber Gipfel in 2Ba^r^eit bie ©tgenfd)aft fd)i)n, meldte man il)m beilegte, »erbient. !Die ganze ^d^alc ift mit fleinen meißlidben $wii^tc" befäet. — 3)ie S'Jcifezeit beginnt im iJJobembcr unb bie ?^rüd)te galten ficb, torauSgefe^t bag man nic^t bie aller= größten auSmä^lt ton einem ^a^re ^mn anbern. ^) Instructions pour les jardins fruitier et potager. ■^) Beschrijving en afbeeldingen van de beste soorten van Appelen (?u Peeren. ^) Public par le Societe de Boskoop. *) Dictionnaire de Pomologie. ^) Histoire du Pommier et de Cidre. 566 3" ^t. ^ronb fd^ä^cn bie Obft^änbtcr bcn Belle de Lippe fcl^r i^oäj unb l^atten l^n ben bcftcn ©orten bcg Court pendu (Äönigl Äurj= fltcl) glctd^. (Em. Rodigas im Bull. d'Arboric.) %nmtxl beg Uebcrfc^cr^. 3n ben „iaufttirtcn ü^ionat^blättcrn für Dbftbau" finbct fic^ ©eitc 136 üom S^^vc 1872 eine «jarnic (£m= pfcf)(ung be§ „gUrft ton 2\ppt" oon Dr. (£. !Ouca^, aber o^nc eingc^enbc 33cfd)reibun3 unb Eingabe bc^ ßüd^tcrg ber gruc^t. SScrglcic^t man bie 5lbbilbungen ber bclbcn 2ßer!e, ber 2??onat§b(ättec unb Bulletins, fo njirb e§ f deiner 5U bcurt^eilen, ob unb wie weit bie ?^ru(i^t, meiere bicfc SBilbev barftetten, a^ntic^ ift. gcbenfaü^ njirb c§ fic^ ber 9}Jüt)c lohnen, ton beibcn 6orten bie §rüd()tc mit einanbcr ju Ocrgleid)cn unb ba§ wirb n?a]§rfd^einU^ am beften baburc^ gelingen, n?enn man ton bem „Belle de Lippe" mic ton bem „Fürst von Lippe" fic^ felbft 9f?eifer ju oerfc^affcn fuc^t. 35on bcn erfteren mirb $crr ^^^rofcffor 9?Dbiga§, bcffcn ^ater, ber, burd^ ttelc neue 3ü(^tungen ton Phlox etc. in ber ©artenttjett be!anntc Dr. 9iobiga§, ju 6t. ^ronb n?oI}nt, getoig gern oermittcin. 3)er gürft ton !i?ippc ift nad^ bem ^ö(^ft intereffanten, bie pomologifc^cn (SoÜectionen ber ®ebbr. (Simon l^ouiS ju Pantiereä befc^reibenben (S^atatoge, ju SSeröcje in ©lan?onicn er= jogen. 53ermod^ten biefe §erren bcn gunbort ber ton i^uca§ gegebenen D^ottj beizufügen, fo n?crbcn fic ^offcntlid^ aud) wiffcn mt 9icifcr ton bicfcr baä (B^jönt mit bem ^utcn ^armonifc^ in fid^ oereinenben, ba^er gchjig jcbcm Obftfreunbe ijöi'St njitHommcne 33arielät, ju erhalten fein njcrbcn. 3^^ tocrbc mid^ um nähere D^ad^ric^t bemühen unb bicfclbc, ttjcnn cg bem §errn Sflebactcur gefaßt, gern mitt^eilcn.*) 3n bem mir focben jugcgangcncn §auptfata(ogc ber ^crren ©imon ^Dui^ ju -piantiercg finbc ic^ bcn Prince de Lippe 5um ^3reifc ton 1 gr. ocrjcic^net. Tillandsia musaica. ©§ ift bic§ unftrcitig eine ber fd)önftcn Sromcliacecn, bie bi§ jc^t ctn= geführt finb unb rourbc fie juerft ton unfcrcm uncrmüblid)cn 9ieifenbcn unb ©ammler @. 3BalIig in 6^entra(=^mcrifa cntbedft. jDic Sßlättcr fmb, »ic Bei ben meiften ?lrtcn biefcr Gattung an ber SSafi^ fc^cibenartig , 5ungcn= fijrmig, abftcl^cnb, an bem obern @nbe jurücfgebogen, bcffcn <©pi^e ftumpf,' mit einem furjen ©tadict Ocrfcl)en ift. Sic finb 1 gu^ lang, 2 goü breit, bcrcn ^runbfarbe ift gräulid^ ober blag gelblic^=grün, unregelmäßig oon bunfcl= grünen unterbrod^encn albern burc^jogen, ä^nlic^ wie unlefcrlid)c ©d^riftjügc Die Unterfeite ^at bicfelbe ä^ic^nung auf fd^mu^ig weinrot^cr ©runbfarbc. Diefc cigcnt^ümlid^e 3eid)nung gicbt bcn S3lättern einen intercffanten jierenOen ©§ara!tcr. !Da bie 'JJflanjc nod) nidjt geblüf)t ^at, fo ift e§ nod) uncnt= fc^iebcn, ob fie jur (Spaltung Tillandsia ober ju einer anbcrcn ^romcliacecn= (Siiattung gehört. *) @ott uns )tl}x tüittfornmen fein. 2)ie 9lcbact. 567 3u bicfev furjen SWitt^cilung übcv btefc jc^one "^flange in ^atDeners (&i)rünic(c öom 15. Dctbv. 1874, liefert bcv ©ntberfer bevietben, ©uf^ar iÖ5a(U§, in 9h'. 47 berfctben 3eit]d)rift fo(genben intereffanten D^ad^tvag. „jDa big^ev ton ben ^otanifern Don biefcr 'l-^flange noc& feine 33(üt^en beobad)tct njorben finb, fo ertaube ic^ mir einige SSemcrfungen über biefelbc ja machen. §eu- l^inben Ijat tt?a^rfc()einticb t>ergeffen, mid} a(§ beren @nt^ becfcr ju nennen, n?ic er biel bei fo t»tclen §err(id^en 9^cu^citen get^an l)at, wctd^e feine Sßarm^äufcr fc^inücfen unb jeiner Illustration horticole jur 3icrDc gereichen, (^clbft burc^ 3^\ci^ fdjreibt er 5lnberen bic ©ntbecfung ton ^Jftangen ^u, bie ic^ juerft fanb unb id^ glaube, D^icmanb lüirb ton mir crioarten, ha^ i* bie§ of)nc $roteft länger bulben !ann. — 3^^ entbcrfte bie Tillandsia musaica im 3)e5ember 1867 unb fanbte fie im 3cii)te 1868 an |)errn ^inbcn. 5»m 3^^^^ 1^73 befudbte id) ben ©tanbort bcr ^^Pflanjc »ieber unb fanb mehrere ^flanjcn mit fielen ^^rüd^ten. 3)iefe(be mäc^ft 3000 gug ^oc^ in einem gemffen bid^ten ^e^ötj bei Xeorama, in fleiner Entfernung ton £)ccim, im SDMgbatena ©ebiete. eic ift fein @pip^i}t, ba fie meiftenS auf ber (£rbe unb nur fetten auf 33äumen itäc^ft. «Se^r f)äufig fanb id^ eine 3)?cnge junger Samenpflanjen. 3)ie 8amcnfapfe(n itaren Weber im ^Dejember noc^ im ganuav reif. !^ie ^"f^'^T^C'^cens beftel)t au§ einem l^'g— ^ ?^"6 langen Slütl)enfc^afte. Die breiten ^ractcen ber jüngeren SBlüt^enftänbe waren fel)r praf)lenb, id^ glaube bic ^racteen waren fd)arlac^ unb bie S3lumen mi% wac^^artig. — 3d^ fanb nod^ anberc biefcr fcE)r nal)c ftc^enbc ^rten. 3)ie eine fanb ic^ in einem ^e^ötje am 3)Jurri= Strom, ein ^JZebcnarm be^ Strato, in weiter Entfernung ton ber Socalität ber erftcn Entbedfung biefcr ^^flange. 3)iefelbe mag fid[} nun in ber §anbel^= gärtnerci ber §errcn 5Seitd^ prächtig entttidelt ^aben. Die anberc ift ein non plus ultra ton ()i3c^fter Sirhmg. Sie wäre ein ^cgenftanb, ben elften "Brei^ auf ben ?lu§fteüungen gu erf)alten unb bie E^ren bc§ ficb aufopfernben Sammler^ einsucrnten. Sie ift nod} nic^t lebenb in Europa eingefül)rt, m(i))t 5000 gug ^0(f) über bem Ü}?eere unb fc^lägt ade anberen Wirten burd) i^rc ftarfc Xqt\xx, ^errlidt^e ^^ärbung unb ^o^en ^udb^." @artcn6au=3Jcrcmc unb Stu^ftcUuugi^ongelcgcn^eiteiu fßnilaiU (Section für Dbft= unb ©artenbau ber Sc^lcfifd^cn (^efcU= fd)aft für taterlänbifc^c Eultur). Den un§ burd) bie (SJütc bc§ ©ecretair^ §errn E. §. iO^ülIcr jugegangenen Si^ung^beric^tcn ber fo t^ätigen Scction für £)bft= unb ©artenbau entnehmen wir 9f?acf)folgenbe^, ba§ ung ton aü- gemeinem ^ntereffc 5U fein fd)eint. 33on ben in ber Si^ung am 30. 8cptbr. gc^Itenenen 33orträgen terbicncn bemcrft ju werben: über gefüllte Antirrhinum majus tom §anbeBgärtnet 333. ^ül)nau; über ^njudit ber ^crbenen au§ Samen, tom ©artcninfpector ©ircoub in Sagan; ein 33cifpiel §anbcl§= gärtnerifd^cn Sd)winbcl§, bcjüglid) unrichtiger ^flanäcnbenennung tom Ober= ^ofgärtner ©d)webler. Sn ber Sij^ung am 21. Dctober tl}cilte ber Sccretaix mit, bag ba§ freist crjcidinig ber ^robucte bc^ Obftbaum=Sc^u^ 568 gattcni bct (Sectton für §ev6ft 1874 unb ^^^^la'^t 1875 crfd^tencit unb auf portofreie^ S^crtangen üon i^m ^u erhalten fei; in bem 53eräci(f)mffc iccrben auger berfdii ebenen Dbfnoilblingen, unter nur gan5 rid^tiger ^J^amcngbejetc^nung ju mäßigen greifen, t^cil^ in §o*=, t^eil€ in Smergftamm, offerirt: 20 (Borten ^epfel, 32 ©orten kirnen, 45 (Sorten .tirfd)cn, 25 8orten ^$flaumen, fomie 25 Sorten 2Bctnrcben, nur fol*c Sorten, n^eldie bei un§ aud) in minbcr günftigcn ^aifxcw am Spalier reifen, bann mehrere Sorten Stad^cl=, 3D^te(gebirge, Die fämmtlid) fc^r gut angefommen finb, tro^ einet zweitägigen 9?eife. ®DÜcn firfi bie -pitze gut unb lange ermatten, fo muffen fic bctjulfam eingefammcU unb tcrpadt werben. — ^ie ht]tt 9J?etf)Dbe be§ ©infammelnl ber ^if^e befielt barin: 1. biefelben nic()t ju brectien, fonbern fie mit ber @ibe ober WIdo§, worin fie wad)fen auszugraben, 2. man ne^mc nie ein alteS (gjemplar, fonbern fo jung aU man e§ finben fann, wetc^e§ fid^ auf ber 9?eife genügenb entwirfelt. 33cim 33erpaden fe^e man barauf, bag fein ©^'emplar 'tja^ anbere berühre, nod^ baf fie fic^ an einanber brücfen. %m beftcn »crpadt man fie in Keine .Säften ober .^i3rbe unb fütlt bie 3^i?if<^cn räume mit 9Jioo§ anß. Xie Decfel muffen mit Sörf)ern tcrfe^cn fein, um Vuft cinjulaffen. ©in 33ortrag über bie eßbaren unb giftigen ^^it^artcn fanb bei einem großen ^ubitorium, !Damcn unb §en-en, großen 53eifa(I. Dr. ©ngler jeigtc neben biefer ^uSfteüung eine groge ^In^at^t microfcopifc^ei @jemplare parafitifdbcr 5(rten, bie ben '13flan5encutturen jum ^c^aben gereichen. Literatur. !5)ic Sc^rc öom JBaumfrJmtt für bie beutfcbcn ©arten bearbeitet oon Dr. @b» ^UCaö, britte fe^r üerme^rtc Auflage. Mit 6 Iitf)ograp^irten ^J^afcln unb 134 ^olgfc^nitten. 9?at>en§burg. 53cr(ag oon ©ugen Ulmer. (^rog 80. XVI unb 280 leiten. ^^rei§ l^^Ir. 20 ©r. !Die fcf)nell aufeinanber^ folgenben 5luf(agen bicfeä 53u(i)eö finb wo^t ber befte 5Bewei§ oon bcm großen 33Sert^e bcffelben, wie bieS aud) nid)t anber§ Oon einem -OJeifter bcutfd^cr ^aumjuc^t gu erwarten ift. !5)ic erfte Auflage crf(i^ien 1866 unb war fo fc^nctt oergriffen, bag bereite im ^^ti 1869 eine jweite mel)rfad) tcrbcfferte unb üiclfad^ ergänzte nijt^ig würbe, ber je^t eine britte naml)aft erweiterte unb t>ielfad) abgcänberte ?luflage gefolgt ift. kluger bem fel^r tterme^rten 5tejtc, 280 Seiten (bie 1. Auflage ^atte nur 180 S.), cnt= ■^ält biefc»3. 5luflage 134 ^oljfc^nitte gegen 91 in ber 1. Huflage. 3al)(= reicbc neue Dbftbaumformen, wetd^e grögtent^cifö in bem rü^mlid^ft bc= fanntcn pomologifc^en ^nftitut in 9ieutlingen ^erangcjogen werben unb bafelbft gu fel)en finb, würben bem Xe^te beigefügt, Um bcm Dbftjü^tcr eine Uebcrfid^t üon bem reichen gn^altc biejee fo le]^rrci(!^en S3u(^e§ ju geben, wollen wir l)ier nur auf bie Ueberfd)riften ber t>erfc^iebcnen ?lbtl)eilungcn ^in weifen, oon benen jebe wieber fo unb fo Diele -Paragraphen enthält: A. ^enntni^f 53ilbuug unb Seftimmung ber tocrfc^icbenen Wirten t}on ß^^cigen unb an benfclben bcfinb = (id^cn knospen. I. Mgcmeine unb cinleitcnbe 53etrad^tungen. II. jDic .fnoSpcn. III. ®ie 3^cigc. — B. 5lllgcmeinc ^Bcbingung für bcn 33aumfd)nitt. I. turjc p^tjfiologifd^e ^orbetrad^tungen. IL Hnwenbung unb SBirfung be§ 8aumfc^nittel, nac^ feinen ^auptgwcdfen, ben obwaltenben 570 55et]^älttttffc unb bcr 3«ttpcrtobe. in. ©r^attung bc§ ©Ictd^gchJtc^tS jtüifd^cn bcn einzelnen Zi^ciUn be§ 8aume§. IV. 9J?itte( jur (ärlangung fiü^ct unb regelmäßiger ^^ragbarfcit. — C. Qnm Saumfd^nitt crforbcrU(!^c Serljeugc unb ^crätl^c unb bcren ?(nnjenbung. — D. ic ©rnte ber grüc^te unb bercn ^lufbcroabtung. — L. !J)cr ©palierobftgarten unb bie Obj^anlagc in Ianbtt)irt^fd)afttid^cm ®tt)l unb %]x^voal)l bcr »crt^ooüften Obftforten für bie jlafelobftfultur. — M. '$lan eine§ üeinen, ber Obftfultur gc= »ibmeten §au§garten^. — %U neue 5lbfd)nitte in biefer ^luflagc finb ju crn}ät)ncn bcr X. %f)- f(!^nitt über bie @rnte ber grüd^tc unb bercn 5lufbettjaJ)rung unb bcr XII. ^Ibfc^nitt, 33efd)reibung unb $Ian cinc^ Üeinen, ber feineren Dbftfultur gett)ibmetcn §au§gartcn§. Xa^ 5luffucftcn be^ 3nt)alt§ n?irb burc^ ein bei= gefügte^ alpf)abeti(c^e§ 9iegifter fcf>r erleid)tert. — !Die Siebe für bie feinere Dbftbaum5uct)t, fottjo^l im freien Sanbc wie in Gefäßen nimmt ton 3a()r ju ^a^x auf eine erfreuli(^e 2ßcife immer mc^r ju unb »ir bürfen tt)o^l mit 9iec^t behaupten, bag ä)^eiftcr Dr. @. Suca§ burd^ feine t}CT= fd[)iebcnen toortreff(id)en unb Ict^rreid^en, einfach unb bod^ fo fe^r toerftänblid^ gcfd^riebcnen 2Bcrfc über bie Obftbaumjuc^t (eine „furje Anleitung jur Obftfultur", 3. ^ufl.) unb ba§ §icr oben genannte S3ud) rocfcntlic^ jur .^cnntnife ber Dbftbaumjudfjt beigetragen \:)at — iZBir erlauben un^ ta^ S3uc^ nod^maB allen Cbftjüd^tcm unb bcfonber^ aber aud^ bcn angebcnbcn .^Unftgcnoffen angelegentlic^ft ju em^Dfcl^len. 6. O — o. Mgcmeinc^ ittuftrirtcö ©artcnbud^. Anleitung ^um ©artenbau, in feinem ganzen Umfange, mit ^'ulturangabe aller ©emüfe unb Obftartcn, bcr f (fünften iBlumen für (hörten, ®la§^aufer unb Si^^n^«^^ Einlage bcr (Stätten. ®in §anbbud^ für Gärtner, ©artenfrcunbe, $?anbtt)irt§c 2C. üon §♦ Säger, ©ritte Dcrbefferte 5luflage, mit 256 öo^äfdtjnitten. öonnotjcr hd ©o^cn & m\(i), 1874. 8^. (^c^. 645 eeitcn!' ©c^on üon ber erften 5luflage biefed Söu(f)e§ fonnten mir fagen, ba§ c^ beffcr fei, mie anbcre ©artenbüc^er, feitbem l)at aber ber überaus tüd^tigc unb erfahrene 55crfaffer bei jeber neuen Sluflagc fo oiel oerbcffcrt unb fo Diele neue Erfahrungen unb (Sntbcdfungcn mit aufgenommen, bai tt?ir wo^l 571 fögen fönncn: e§ tfl je^t too^i baS 6epc unb torjüglic^fic toon allen ©artenbüd^ern für bcn ^anbgcbraud^. iDaS 33u(i^ enthält %iU^, »aä für bcn Gärtner unb ^artenfrcunb ju »iffen nötl^ig tft; mit einer ©cnauigfeit unb nad) bcn ©rfal^rungcn bcr neuepcn Seit fcftgeftcflt, bag man fid^ in aßen torfommenben !J)ingen wixHic^ dtai^ erholen !ann. :Dcr ^n^olt ift fo rcid^^attig, bog wir i^n nic^t einzeln aufjä^lcn lijnnen, ber 2;itcl gicbt barübcr f^on t)inretd)enbe 5tu§!unft, ba§ S3u(^ enthält aber no(^ t>icl me^r, al§ ber 2:ite( üer(]prid)t unb giebt cl too^I nur wenige Gärtner, bic barau^ nic^t nod) fe^r tiel lernen fönnten; für (Scl^ülfcn unb iOe^rlingc unb für ©artenfreunbe gicbt c§ aber too^f nic^t leicht ein fd^önercö gcftgef^cnf, t)a au^ ber ^xti^ ton 2 jl^lr, bei bcn ticlen crläutcmbcn ^Ibbilbungen ein fe{)r bittiger ju nennen ifl. !J)tr intcntotionölc Jioinologifd^c (Jongrcft in 3Bicn t)om 2.-7. Dctober 1873, beffcn 53er^anblungcn, bic Dbft= unb Sraubenau^fteflung unb bie pattgc^abtc ©jcurfion ton Dr. ^b* Suca^. 9flat>engburg, Verlag üon ©ugen Ulmer. 1874. fxti§ 24 ®r. — Sereit§ ®. 139 beö 1874ger Sa^rg. ber Hamburg, ^artcnjtg. ^aben wir mit furjen Sßorten bic geehrten ü^efer auf ba§ ^icr oben genannte ^ud) aufmerliam gemacht. 3e^t, nad)bcm wir ta^ 53uc^ bei me^r ä^it mit großem ^ntercffc burÄgelefen tjahtn, mi)d)ten wir baffelbc namentlich atten benen empfehlen, welche auf bcm pomo(ogifd)cn ober aud^ auf bcm gärtnerif^en ß^ongreg in SBien im S^^re 1873 jugcgen gewcfen finD. jDaffelbe enthält nid^t attein baä '^rotofott bcr 3Jcrfamm(ung, ba§ SSerjeid^nig ber 9)?itglicber, fonbem cud^ ganj au^fü^rUd^ bie fei)r intercffanten, t^cil§ fcf)r bele^renben ©i^ung^= beriete, bic jcbcr Obflfreunb unb 3üc^tcr mit tietem 35ergnügen lefcn »irb. gemcr bie ^luöftettung Oon £)bft unb 2^rauben u. f. n?. in ber 3cit Dom 1. biä 15. Dctobcr in 2öicn. — üDiefcn fe^r fcf)ä^en§ioert]^en ^crid^tcn reiben fid^ bic ©c^ilbcrungcn bcr Octf^icbenen ©jcurfionen an, »ctd^e üon bcr üRe^rjal^t bcr ©ongregmitgliebcr unter güf)rung bc§ (Somile'^ bcr !. f. @artcnbau=@cfettfd^aft in 2öicn unternommen worbcn finb, loic j. 35. na^ tloftemeuburg, in bic 9lofcnt^alfd^en 33aumfd)ulen ju ^(bcm, na(^ ^icuwalbcg bei iDombac^ ic, ©c^ilberungcn, bie no^ einen befonbercn Sert^ baburc^ crl^altcn, »eil fie mit ^öc^fl bete^rcnbcn 53emer!ungcn unfcre§ rü^mtid^ft bcfannten ^13omologcn Dr. (Sb. $?uca§ Oerfe^cn fmb. E. 0— o. S^miblinö ^lumcnpriftt im äiniincn herausgegeben oon g, 3ü§IIc, §ofgartcn=!^ircctor. !^rittc, ücrmc^rtc unb ocrbcjfcrte 5(uflage. $rad^t= ausgäbe mit 614 ?[bbilbungen in ^oljfd^nitt, gr. ?ejifon=?5ormat, 737 Seiten. ^Berlin 1875, SSicganb, §cmpcl & $are^. 2)ic 3iinniercu(tur ber ^flanjcn unb SBIumcn ift oon bcr (Kultur in ©arten unb Srcibbäufcrn fo \ci}x ocrfd^icbcn, bag fclbft ©ärtner oft nic^t gu ratzen »iffcn, tocnn fic wegen Iranfer Bii^ittcrpflanjcn gefragt »erben. jE)ic ungünfiigen ^^cmpcraturüer^ättniffc, trodfene, meift auc^ ju ^cigc ^uft, ©taub unb anberc fd^äblic^c (ginflüffc, ocrlangen aber eine ganj anbcrc Scl^anblung ber ^Blumen unb -pflanjcn im 3itnnicr, al§ bei bem ©ärtncr unb im freien Sanbc. (Ss fönncn ba^cr auc^ bic gcwö^nlid^en Öartcn= '5'/2 büd^ct nid^t ütel Reffen, unb Bcbarf c^ für btc 3tttintcrcultuv cinc§ befcnbctn 2Bcgn?cifer§. ®d t}te(e c§ beren aud^ fd^on giebt, tft bocb feines mit bcm focben crfcbtenencn ^^vad^ttüeile üon ^ü^Ife ^u tergtci(f)cn, tt>cld^e§ mit grogcr ©adjlEcnntniß 5lücg grünblid) be^anbelt, lüorouf e§ bei ba* 3^«^«^^^= cultuv befonbcr^ anfommt, iücnn bie fd)ön[ieu unb gcfunbcflen ■Pflanzen nic^t in wenigen !Xagcn ober 2Bocben tcrfümmcrn loKcn, \vk c§ in ben aücrmeiften %'dUtn gcfc^ie^t. 3)ie @eiröf)nung an gimnicrtuft, ba§ lüften, Weglegen, ^efpri^cn unb 9?einigcn, llebermintcrn, bie 53ermc()rung, ba§ Verpflanzen, lur^ %üc§, ma^ jum (^ebei^en unb jur ridfitigen ^Be^anbtung bcr ^flanjen gct)ört, ift au^fü^rlicb unb grünbtic^ bargcfteüt, burc^ eine grogc ^^(nga^l gan^ torjüglic^er §ot5fd)nitte erläutert, unb baburd) fo leicht üerftänblid) gemacht, baj3 felbft ^cber, ber fid) nod) niemals üoriier mit üBlumcn unb ■pflanjen befc^äftigte, bie Se^anbtung ber ^j^ftanjen im ätntmer erlernen unb ^um Ölumcn= unb "fflanzenfreunbe ^erangebilbet »erben lann. ^ber audb ber Hcnner unb ^artcnbcfi^er loirb bei ber '^Ingabe ber 8e^anb(ung jeber einzelnen '^^flan^enart, nocb, fielet 9?eue erfahren, ba ba§ ^Jßcrf nur bie für ßimmcrcuttur paffenben ^]3flanäcn, biefe aber mit biet gri3gercr ^lu^fü^rlidifeit be^anbctt, aU es» iu ben allgemeinen ®artenbüd^crn bcr %a\i ift. 2Bir finb §crrn ^üißc fe^r banfbar, ba§ er ben reicben 2>d)a^ feiner .fcnntniffe unb praftifc^en (5rfal)rungen bicfem B^eigc gc= n}ibmct t)at, er mirb fid) Diele ?^reunbc burc^ biefe§ praltifd^c unb burd) mcl)r al§ 600 §Dl5fd)nittc erläuterte 3Berf ernierben, bofonber^i aud) bei X^amcn, für bie e§, burd^ feine praditüoUc 'iHuöftattung al§ ^^eftgefd^enl bcfonber^ paffcnb unb ju empfehlen ift. jFeutUeton. 3:can S^crfc^affclt^^ in ®cnt ncncftcr ^.^rciöcourout» itan 5^cr^ fd^affelt'ö ©artcnctabiiffemcnt in ©cnt ift befanntlid) eiuc§ ber crften unb bebeutenbften in ^Belgien. Specialitäten in bicfer Gärtnerei finb ^aupt- fäd)lid^ ^eu^eiten be§ .^alt-- unb 2Barm^au]e§ unb bc^ freien l'anbcä, bann ^almen, ';|3anbaneen, S^cabccn, 53aumfarnc, Koniferen, 5lcjat>en, ^onapartcn, J)afi}lirien, ^racänen, ^ucca unb inelc anbcre. Unter ben bie^jä^rigen y^ieu^citen »erben ben '"^Pflanäenfreunbcn offeiirt: Abutilon Sellowianum marmoratum (Sie^c §amb. ©artcnjtg. 1874, S. 375). Adiantiim amabile, eine ^crrlid^e %xt a\\^ ']3cru, fcl)r ferfd^ieben t>an aflen befannten ^rten. Aphelaudra fascinator. ©ine prä^tige ^^Zeu^cit, bereu 3d}i3n^eit fic^ faum mit ^Borten au^brüdCen lägt. Xk großen 33lätter ^aben eine filber= artige 3cic^nung, »ie bie gcmiffcr Anectochi]us=^^rten. Die große ^lütl)en= ri§pe bcftel)t aug fe^r lebhaft fc^arlacbfarbenen, golbig bcpubevtcn ^Blumen. Aralia Guilfoylei üon ben Sübfecinfeln , mit großen blaßgrünen, meiß bcranbcten 53lättern. Aralia Veitchi ift eine anberc ^errlic^e ^rt üon sierlid^em 2Bud^5 jc^r üevfd^ieben fon allen befanntcn '^(vteu. Xk iBlättev finb gefingert, faben= förmig, äicvlic^ iüeUenfi3vnüg, gtän^enb bunfelgriin anf bcr OOerfcite, rot() auf bev llnterfeite. Ficns Parcelli ift eine Oev fd)ijnften buntblättvigen ^flan^en, bereite •8. 246 bie]e§ ^a^vg. ber §amb. ©artenjtg. befpvoc^en. Hebeclinium ianthinum fol. eleg. var. ©ine ikvietäi mit go(bge(b gejeidineten Sötättevn. Hechtia Besseriana. ©ine ^romeliacee au§ ä^tejicD, bie fel}r an bic Heclitia Giesbreghti erinnert, bie Blätter finb iebod) üiel größer, fd)ön ^cU^ grün unb mä^renb be^ Hemmers fd]arIad)rot^ geflccft. Hibiscus albo-marmoratus ift in %xt be§ H. Cooperi (bicolor), bic iBlättev finb aber n^eiß marmorirt. Syngonium albo=nitens ift eine elegante '^troibec, an bcr jcbeg ^latt ber ^-ängc nadb mit einem njcißen (Streifen ge5eid()net ift. Tillandsia tessellata ift bereits al§ eine aüerliebfte buntblättrige %xi befannt. Unter ben i^alt^auöpflanjen befinben ft(^ mc(}rere neue 5(gaüen=^rtcn, wie Agave Beaucarnei inermis, A. Beaucarnei nana, Beauc. nana glauca, Gilbeyi, Killiscbi unb Leopoldi, bie fämmtli^ als gan^ aueigc^cicbnct fd^öne ?(rten ober gormen empfohlen lüerben. Areca monostachya ift eine ^ierticbe Äalt^au^^iklme unb eignet ficfc fortreffiid) fiir ßi^^nterbecoraticn. iBcn inbifcben 'Xjalcen finb brei iBarictaten ^crDoräu^ebcn, bic im Stabtiff erneut Don ^can 55erfd^affelt gejüc^tet ir>orbcn finb, nämtic^: Azalea indioa Comte Margaria (J. Versch.), Docteur Binet (J. Yersch.) unb Keine de Portugal (J. Yerseb.). (Srftcre ^at ^aih gefüllte, (entere beibcu Varietäten ganj gefüllte 5BIumen. ©ine nod) anberc i)^cu^eit ift bic Azalea indica Imperatrice Charlotte (Comte L. de Beauffort), eine au§= gcäcic^netc 5?arietät. Beschorueria californica ift eine intcreffante '^(cquifition, ebenfo bic Bonapartea hystrix compacta t>on 5IRej:ico. Nenne Fothergilli major ift eine f)err(i(^c ^2(man)IIibec üom ^ox^ gcbirgc ber guten Hoffnung, bereu iBIüt^enfdbaft eine große SfJilpc fc^öner t>crmiöonfarbener 53Iumen trägt. Ptycbosperma Alexandrae ift eine $alme oon großer äufunft. 3m §abitu^ gleicht fie bem Oon Keutia unb ber Seafortbia elegans. @§ ift eine fc^r ju empfe^tenbe $atme. güv bag freie $?anb finb ju empfehlen: Amygdalus Persica fol. atropurpureis , bereite 1874, @. 231 bcr §amb. ®arten5tg. befproc^en. Betula atropurpurea foH eine ^^ku^eit erften 9?angc§ fein unb roirb loarm empfohlen. Catalpa syringaefolia aurea ^at \a\t ganj gotbge(be glätter. Cryptomeria elegans fol. eleg. var. ift Oon niebrigcm unb gebmngcncm 3Bud^§ unb ^at bereu ^elaubung einen meißlid^en Anflug, moburd^ fie fic^ wefentlidb uon ber Uravt unterfd)eibet. 574 Cupressus Lawsoniana aurea ifl eine iReul^eit tjon gebrungencm Su(^5 unb üon gotbgelber ^claubung, auf xotldjt bie brenncnbe Sonne feinen (Jin= Juniperus sinensis aurea (Young) ift eine fo fd^öne ^ftanje, wie feit lange niAt in ben §anbcl gegeben »orbcn ift. (Sie ift ber Sßac^^olber (5:f)ina'§, eine gotbgclbc ^^pt^ramibe bilbenb, ba^er auc^ i^re SSejeic^nung „c^inefif^cr golbener Sßad^^olber." Pyrus Maulei Mast, ift bereite me^rfad^ ton un§ bcfpro^en. (§amb. (Siartenätg. 1874, S. 317, 334). '^adj 9^am^aftniacJ)ung biefcr ^f^eu^eiten oertoeifen mir noc^ anf bie reichen ß^oUcctionen üon ©v^abecn, S3aumfamcn, inbif(^en ^jaleen, 9l^obo= benbron für^ freie Sanb, Koniferen, 5lgaOen, S3onaparteen, ^racänen, 3)uffen, Sl^alecn für ba0 freie ?anb, 33aum=?äonien :c. :c., toel^e in groger ^uS= tcaijl in bem (Stabliffement oon 3ean 'ßerfc^affelt cuUioirt unb ju fe^r foliben 'greifen abgegeben werben. Echeverien ju übertoilttern* Die Oerfcfciebenen EcheYerien=?[rtcn fpicien befanntUc^ eine §auptroUe bei ber 2;eppic6gärtnerei unb »erben in manchen ©arten 5U mehreren taufenb oon ©jemptarcn terwcnbet. 3"^ l>ctbfte, wenn bie -Pflanjen wieber eingepflanjt roorben fmb, um fie tor bem (&t= frieren ju fc^ü^cn, ^at manii^er Partner feine 9^ot^, Diefelben unterjubringen, \ia c§ überall an pa^ ba5U in ben Käufern fe^lt. (£ine fe^r proftifd^e ÜKet^obe, biefe ^^flanjen ju überwintern, wirb ton einem englifc^en (^iärtncr befolgt, bie er in ®arb. G^ron. jur S^ac^a^mung empfiehlt. !l)icfclbe befielt barin, bag er beim §crau^ne^men ber ^^flanjen üon bem 33allen einer jeben bie (Srbe abfd^üttelt, bann mehrere ©jcmplare mit einem S3inbfaben an ben 2Bur5eln jufammenbinbet unb fo bie ^flanjen bünbcltt?eife mit ben köpfen nac^ unten an eine in einem f>ellen, frofifreicn ^aume ober ^alt^aufe Did^t unter ben oberen f^enftern gezogene Jeine ober Schnur auffängt. 2)ie ©c^eoericn l^alten fxdj wä^renb ber 2Bintermonate auf bicfe SBeife fe^r gut. Dahlia imperialis. ^icfe fci^öne ®eorginen=?lrt, bie auS ben beutf^cn ©arten wieber Ocrfc^ttjunben ju fein fc^cint, ftanb üKittc S'Jooember in bem ^almenl^aufe be§ !. ©arten« ju itxx) in ^^txxlidjfttx S3Iüt^enprad^t. (g§ ift eine ^^^flanje, bie »ol^t cultioirt ju Werben terbient, befonbcrS in ^$rioat= gärten, in benen ein größere« 2Barm= ober .^altl^auS Dor{)anben ift. — 3" ©nglanb ^at man in (grfal^rung gebrad^t, bag biefe jDa^Iie auf eine niebrig bleibenbe ©orte gcpfro|)ft, i^ren üp^)igen 2ßud^§ terliert unb einen gefälligeren §abitu§ annimmt, aud^ Oiel leichter blü^t. Sflcuc Maranta. 5luf ber legten ^flanjcnauSfteHitng in ©ent l^atte bie berühmte §anbe(«firma 3acob ÜKalol? in ©cnt eine ?[nja^I au^gejeic^net fd^öner unb neuer Maranta au§geftellt, weld^c biefelbe Obu SBrafilien importirt ^atte. @§ pnb bie« 1. bie M. mirabilis, SBlätter lanzettförmig, länglic^, an ben ScitennerOen auf grünem ©runbc bunicl flammenartig gcjcidbnet. 2. M. pulchella mit mittelgroßen ^Blättern mit abwed^felnb langen unb furjen lanzettförmigen bunllen gledfen auf fettem ©runbe gejeic^net. 3. M, medio- picta, S3lätter ooat=lanäettlidE), am Saume oon einem weigen Streifen hnxdi- jogen. 4. M. Wiotiana, Blätter bunfel geflcdCt, eiförmig; tur}, zuweilen 575 au&i langlid^. 5. M. applicata, SBlättcr on bct S3afi§ l^ctjfötmtg, furj unb groß; auf grau=grünem ©runbe, bunlclgrün faft fd)tt?ar5 gcjeic^net. @§ fxnb bic§ au^gcjcic^net f(i)önc ©orten unb werben c^eften^ in ben §anbet fommen. Weintraube Madeleine Ang^evine. ®ic neue ^icr genannte, ton SO^oreau Stöbert in 5lngcr§ au§ (Samen gcjogcne Seintraube njirb t>ie(= feitig empfohlen. Sie ftammt au§ ©amen, au§ einer .treu^ung ber SWalingrc unb 3D?abe(eine diotjoi unb tarn bereite t»or 8 ^a^ren in ben §anbcl. 3n biefer Seit Ijat fie fid^ ai§ eine ber frühreif cnbften Sir aubenf orten ben?ä^rt unb an ©efc^macf übertrifft fie bie einige iage fpäter reifenbe 9)?a(ingre. !Dtefe ^tht nimmt mit jebem S3oben oorlieb, natürlich, falten, naffen, ober ganj fteinigen aufgenommen. SBei ber Sultur biefer 25$cinrebe l^at fic^ ^erau§= gefteUt, bag i^r ein langer ©cf)nitt nid)t guträglid} ift unb bürften ^f^ut^en oon 3—5 ^ugen bie beften fein. 3n ©arten mit »armer ^age gebeizt bicfelbe fe^r gut unb reift bei einiger ©orgfatt unb 'Pflege aüjäf^rlic^ i^re föftlid^en ^üd^tc. 3)ic Straube fetbft ift grofe, lang, roatseuförmig, locfer, mcift äftig. !Die beeren gro^, tttva^ njaljcnf örmig , gelblic^grün mit rDtf)braunem ?(n= flug, burdific^tig, mit leichtem !Duft. — ©ine gute ^bbilbung ber ^roubc befinbct fic^ in Dr. 9?eubert^ beutfc^em ©arteni^l'Jagajin. Q Malus spectabilis Eai'do. — (Sarriece fc^reibt in feiner Kev. hortic, bafe biefer 53aum noc^ oiel ju n?enig bclannt ift, benn er tjerbient einen Pa^ in jcbcm 3^^^*= unb fclbft gruc^tgarten. @r gteic^t im ^n= fc^cn bem Pyrus (Malus) spectabilis; feine Sölüt^enfno^pcn finb mattrot^, ein wenig weinfarbig; bie SBlüt^c ift groß, imn:er wei6sfleifd)farben, wä^= renb ba^ Zentrum weinrot^ bleibt, woburc^ ein fe^r auffälliger 8arben= contrafl entfielet, ber Don großer S^txht ift. — Die ja^lreid}en ^^^üc^te färben fic^ !aum, nehmen aber auf bem S3aume balb eine braune garbe an unb werben juglcic^ teigig, in welchem 3wft<3U^<^ J^^^ P^ cffen !ann. jDicfcIbcn ^aben einen leicht fäuerlid^cn aber angenehmen ©cfc^macf, an ben reifer 3)ä§peln crinnemb, aber !aum fo jufammensie^cnb. 3ßir empfehlen biefen ^übfdjen 53aum jur öfteren Anpflanzung. Arundo conspicua au^ 9^cufcelanb ift ein§ cer fdjonften 3t«T^gtäfcr für groge Äalt^äufer. Obgleich biefc %xa^- ober ^ambu^art auc^ wäl)renb bc§ Sommert im freien out gebeizt, fo !ommt fie bafelbft boc^ ni(^t jur SSlüt^e. (Sin ftattlic^eg ©jemptar ftanb äRittc (September in bem ©uccu= (enten=§aufe im tcw=(^arten in ^(Üt^c unb gcwäf)rte einen prad^tüoHen Anblicf. i)ie sierlid^en fcbcrarttgen S3lüt^enäl)ren währen mehrere 3)?onatc untcränbcrt unb liefern retd)li(i^ ©amen. 3m ^iopfe futtioirt ift cä t)on großem 33ort^cil für bie '^Jflanje, ben ^opf in einem 9^apf mit 2öaffer flet)cn ju l^abcn, namentlid^ wenn fid^ bie ;33tüt^enfc^aftc feigen, ©benfo verlangt bie ^flanje einen na^r^aften Scl)mbobcn. Musa Ensete. 2Bie ^errlid) biefe au^gcjeit^nct fc^iJnc Musa im Älima üon ^llejanbrien ((Sg^pten) gebci^cn muß, gc§t wo^t barau^ ^eroor, baß ein bortiger ^anbclägärtner, 293. SBinterftein, i^roße Ouantitätcn ©amen offcrirt jum greife oon 1000 f^r. bie 1000 ^orn. — 3Bir bringen biefc Änjeigc, ba fie toielleic^t ben einen ober anbcvn ^flanjcnftcunb tetanlafjcn fönnte, fic^ einige Äorn fommen 511 laffcn. @§ mug jcbem 'ppanjenfveunbe ein Vergnügen getuä^rcn, fo(tf) eine ^flanj^e, wie biejc Musa, auä Samen 5U eväie(}en unb fid) in fuv^cY 3cit ju einet Sfliefenpflansc cntiüirfeln ju fe^cn. ®UteÖ flÜffigCÖ Saumüiactlfif tann man fic^ na* bcm Bull. d'Ar- boric. folgenbexmagen bereiten: 9J^an nimmt 360 %x. ^olop^oninm, 60 (Sv. ®d)tt?einef^ma(3 unb 80 (^r. f)oc^3rabigeu ^Ifo^ol. 2)ie erften s^ei Bu^- üan^en lägt man bei gelinbev SBärme fcfimetäen; nimmt nac^ tottftänbigcr ^2luflöfung ha§ Ö^efäg i?om i^-euer unb fügt in tteinen Portionen, inbcm man babei mit einem Spatel ]o (c^neli n?ie möglich umrührt, aUmä{)li(^ t'en '^tlfo^ot ^inju. ^a^ ©an^e n?irb bann in eine gut fcfclicBenbe 53ied)= büc^fc gegoffen. 23anbgla0, n?eld|c^ in bei- gabtif t>on 3. %. §e(fevt in §alle a./S. ^u eil)alten ift, wirb jur isÖebac^ung ber (5^la§^äu|er unb ÜJ^iftbcete em= pfo^Ien. @§ ift t>te§ fogenaunte 58anbgta§, ein farbig geftrcifte^ S^afel^ gtaö, xodi)t§f mc (Srfai)rungen beriefen, fe^r günftig auf ba§ SBac^^t^um Der '^^fiansen »irft, inbem c^ bie fcbarfc Ginir>irtung ber 8onnenftrai)len milbcrt, mäf^renb e§ bocö ba§ 3onnenlid)t genügen!) burd^Iägt. 3ebcm $ra!tifcr bürften bc^^alb i)ie ^ort^eile biefeg (^(afeiS einleuchten unb mürbe c§ ficb tuo^l Der dJlüijc lohnen, ißerfuc^c bannt an5uftc(len. ®cgcn 2)ra§ttoürmcr, Xicfe |o läftigcn C^äfte rid)ten oft, wenn fic in größerer 2)iengc üorfommen, in Härten unb auf Selbem beträd^ttic^cn Sd^aben an. Sic greifen befcnber^ pcifcbige SBur^eln, irie 9tüben, tar^ toffetn, Salat :c. an; wo aber biefe fehlen, benagen fie auc^ anbere @c= lüäc^fe, unb befonberö finb fic bcn ü^elfenbeeten gefä^rlic^. So fie^t mau jutoeilen ganje 9?ei^en Salatpftanjen abfterben, unb menn man eine (old^c aug^cbt, ]ü findet man, ^a^ ein ober mehrere 2Bürmcr, bic einige 5lc^ntic^= feit mit ben 93fc^ (Würmern befi^en, ba^ innere ber ÜBurjel au§ge^i3^tt ^abcu. ^luf ben j^etbcru, läßt fid^ auger ber fleißigen ^Bearbeitung üot 3Binterö loenig gegen ba§ Ungeziefer au^ric^ten; in ben ©arten bagcgen fann man e^, wenn aud) nic^t ganj ausrotten, boc^ loenigftcns fct)r i?cr= minbern. ^n öngtanb begießt man im §erbft bic üon ben 3Ö3ürmern ^eim= gefu(^ten 33eete, nad^bem fic tief umgegraben werben, me^rmalsi mit uerbünnter Sc^wefelfäure (1 ^^$fb. Sd)tDcfelfäure auf 10 i'iter 2i3affer). Xaturd^ werben nic^t bloö bie ira^twürmer, fonbern auc^ anbere^ Ungejicfcr gctijbtet, unb bie Sd)Wefel|äurc büngt jugleic^. ^ud) eine tüchtige 2)üngung v.it 9{ug cntfprid)t bicfem gwedf. äuweilen aber ^anbelt e^ fic^ barum, bie SBürmer wä^renb be» Sommert oon wert^üoKen ^^jflanjen abzuhalten, unb in bie|em §aEe gräbt man in Der D^ä^e berfclbcn Äartoffeln ober gelbe 9iüben 1 — 2 ßo^ tief in bie (Srbc unb ^cU fic tjon ßtii ju 3"^ au§, um bie SBürmer, bie fid^ in 3)Jengc in benfelben cinfinben, ju tobten. Um fid^ biefe Arbeit gu crtcid)tcrn, fpicgt man bic i'odCfpeifc an Stäbchen, mit bencn man biefelbe rafc^ unb ol^ne Umftänbc au^ bcm ^obcn jic^en fann. !5)icfcin ^cjtc ift gratis beigegeben: ^rei§=(Sourant Don ^artengerät^cn oon %. ^i)nig in ^öln. Dtucf »on St. S. iReupert in flauen. New York Botanical Garden Library 5185 00256 4159 i ■ ^.- .'».. '■ >H^.' ^^^ ''■>^ s ^-^ ^ .^! •^^ ■';:^.^, .;4rV\-:' V^'^ f >;-:><^; ^-^ ■""V J»''